DIE
LEHRE DES
DEUTSCHEN PHILOSOPHEN
JAKOB BÖHME
Julius
Hamberger
m Digitized by
$
Uchte
e
t
Deutzen
i
<ipfjtlofop(jm
t
tn
.
einem fojlematiföen Stu^uge au$ bargefleUt
fämmtltc$en
befreit
unb mit erfäuternben Slnmcrfungen
Sänften
,
begleitet
Hll
Dr.
$am& erger,
3ultu*
»
«Profeffor fcet S^cngionf r
unb
(Sittenlehre
am »mglt^eii Stetten
Gotpi
*
ju 2Rfin$en. • •
*
• •
•
'
•
•
»
# «
Jtliindjeti
Vertag ber
(ftterarff4
18
=
4
.
•
•
<
•
•
•
*
*
•
«
>
ftrtl(Hf4en ttnfUU.
f Digitized by
w
Iß 0 t
lieber
o t
X.
entfie&ung ber 93&&me'fäett ©Triften unb über
bie
beten bisherige 5Btrffamfeit finbet -man ba* Stotfywenbigjle, fo
t>tel
eben
bei
bem
SJtangel an
#er
ben
Vorarbeiten gegeben werten fonnte,
3«
ben 2lu3juge fcorangef^icEten Einleitung*
würbe
welken
angebeutet,
axxd)
2Ber!e 93&^me'$ auf Belebung
©inneS unb auf
Einfluß
bie
be$ d&rijllidjen Öetfte* unb
weitere Entfaltung ber d^rtfltid^eu 2Biflfen*
einer gewijfen Unbefyolfenfyeit
getreu
jleßung
biefelben
fcfywierigjlen
Erjeugnijfen
nun
ifyrer
fyiena$
Äreife fielen,
in
be$
ju
ben
menfdjlicfyen
ber SDar*
bunleljfen
unt>
©eijteS*
SDa
wirflidjen ^8enu|ung in einem weiteren
große, fajl unuberwinblid^e ©dfjwierigfeiten fo
möchte wofyl baä 93etmtyeu,
faffung i^red wefentlidjjjten fdfjauenbe*
©anje,
wegen
tfjeitö
SBerfafferä in
ifjreä
wofyl
©Triften
biefen
©ebanfen unb 2lnfdjjauungen ,
niebergelegten
3n^atM
burdfj
im 2Bege
gufammen*
in ein leidster ju über*
ate ein waljr^afted 93ebärfniß ju
betraf
fetjn,
SBBirflid^
bie
eben berfetben
bebeutenben
3$eite aber wegen ber Üiefe ber
bodf>
Vorliegen*
ju üben beftimmt fdfjemen*
fctyaft
ten
erforbertid^eu
bem
in ber
fefylt
e*
audfj
läßt fid) teidjt beweifen
gegenwärtig
t^rem
beim
>to>ecEe nid&t
,
nid&t
SBerfud^en;
baß biefelben , unb namentlich
^«Wcum
t>6Uig
an folgen
im Umlauf
befuibUdjjen
entfyred^em Digitized by
V
IV
gu
mty
ttnpfälttäwttfym
fce tt
bte (Schrift
ufeer^aupt,
SDiefeS
fetjn.
aber
befonberS
lofopfyie
fann
nidfjt
ber
f)&djfl
bebeutenbere
im
an,
3L <£
2lu<^ Dr.
;
i
t
SarjMung
©pradje
jur
eigenes
fjat ein
enthält jebodj,
btefeS
nad) ber eigenen €tfl<$rung beS 93erfaffer$, bige
eine
roetdfjen
fetfefl
Umbre
über 2J&l)me fyerauögegeben
#in*
tn mefyrfadjer
unter
ttorliegenben Sluäjuge
SDfirf*
beffen $f)i*
nodj anbete
3lud)
fonjt
fcerbienjtlidjen Slrbeit
gebraut wirb* 93ud£)tein
werben*
fjaften btefer,
eigentlichen
Äurje uub
einer folgen
angefefyen
jebodj
leibet
baß e$ ate eine wirflidje Sinleitung in
Un&oUEommenfyetten
„936^$
über
$Berfd(jen
©artegung
in
©runbprmctpien 93ß^me^ an tigfett,
ftc£)t
Fullen
Dr. 5B. 2-
t>on
ju rennen
Sefyre"
3lrbetten btefer 3trt m&djte
{eine &ollß<5n*
ber pfcttofopI)ifcl)en 2lnftd)ten unfer$ 356f)me,
fonbern beabftdjttgt nur baä ^ittereffe für biefelben mßgttd^fl
anjuregetn
3Bol;l aber ^at
turblatte" t)om
beö
fi$t
3*$** 1832
5Botfg.
gSJlettjel
25&fmte'fd)en @t)j!em$
fo
fonnte
Umfaffenber
fallen*
bie
offenbar
fd£>tefe
Stiftung
Sn
bie
erneuere,
„ßitera*
f)at
aber
er
jum ©runbe
gelegt
ber Celjre SB&fmte'S
„$rifittc$er ©ttpjtS;"
bte
baß 83&l)me ben
gange
Sntwidftung
ju
ber ^tytlofopfyie"
bemjenigen,
53&l)me'n ju lefen befam, eigentliche Sinji'djt
aber
in bie fo wichtige £et)re
5öeife
oerleihen
'
eine
erhalten muffen.
feiner „©efdfjtdjte
9$erl;ältniffe
M>
aber,
fcat
Stirn er
einen furjen 2lu$jug aus 93&l)me'$ ©dfjriften geliefert,
im
bei
befriebigenb au$*
nid^t
SDarjMung
$BorauSfe|ung
irrige
5EHanid^5iömuö
tjl
freilidf)
»aar**
€$r.
in 93rof*
©frjje
biefe
ba
gegeben;
berfelben nur bie fo r<$tf)fefoolle 2lurora Ijat,
im
eine fefyr beachtenswerte liebere
fanm
alle
in
Sludj
man
früher
Slnerf^nnung tterbient,
beffen
fcon
roaS
©tjffem
ber
über eine
unb namentlich
ben SftaturgejMten auf feine t>on
Dr.
&
(ein
Digitized by
V JBtttayfyfä" beigegebenen ©efäichte
ftnbet fiä) in ber feinet:
ber ^3^ttofopbte
eine
nuv ganj furje,
freiließ
werthe Delation über 93&f>me'$
ben nämlichen Dehlern Sitte bisset
Dr.
welche
„©efchtdjte ber neuern ^3t?i(ofopt)ie" ubertroffeit,
biefer
gegeben
an
2)arjMung»
Sefjre
fttutrbad)
2* 91*
(efenl*
inbeffen
rote bie Simter'fdje
letbet,
angeführten (5ntwtcElungen
berjenigen,
fcon
boch
welche
ßetjre,
werben
in feiner
infofem
f;at,
^ier gerabe bie eigentlichen ©runbprineipien
al$
936hme'd mit großer 2lu8fuhrlich?eit bargefegt werben; weit
wahrhaften
wirb
unter
ber
^^ttofop^ett
biefem
jeboch
Statur
ober
geizigen
fieibtid^feit
baä
J^dinben
feinen
&on
^Begriff
cfyrifHidje
S^hme'fche
mangelt,
unb
nem
im ©tanbe, 936h me u
auch,
nach feu '
eigenen 23ef enntniffe
^offt
2lu$jugä
baä
nun
gleich
hiemit
fo
ein
bienen, bereit
mx *
folgen*
JperauSgcber
ber
bem
Sehrfyjfem er
ijl
t>&Uig
bcrf>
biefe 2lrbeit
woburch
weit
genugenbeö,
beä
^publicum
fcorliegenben
b*
barbicten
bem ©ebanfen
&on
entfaltenbeä
536hme'fchen ©eifteS foll
iiic^t
mit bemfetben eine eher jureichenbe Einleitung in
936hme'fch^
fönnen,
,
unb 93efonbere ju
tev in ba$ Sinjelne
&
er
fo
am
©tyftem
<£nbe boch ju einem gmbxlbt,
ifl
ber
h*
Wc
5Berf
vielmehr nur als eine 3lrt
ber Uebergang
ju
ben ungleich bebeuten*
ben nachgelaffenen papieren beä genialen
SDte Schriften, biefeö großen,
nach
erleichtert
werben
welche in
$ranj 95a ab er burfte*
befonberS aber ber perfänlidje
feinem Stieffimt
beö
ju ffaim. tton 93rucfe
Setzungen für ba$ SBerjtänbniß SBöhme'ö,
noch verborgen liegen,
entfernt,
ganjc Julie
geliefert
ju
Umgang
wohl allgemein aner*
fannten, nodh immer aber nicht genugfam tterjlanbenen unb
gewurbigten 2)enEer$,
mit
welkem
ftd),
in
^inficht
auf
baö Einbringen in ben Oeifl 9äb1)n\t'ö, weber ein früherer noch
feilt
fyäterer Jorfcher
wirb
mefiett fthtnen,
f)abm
Digitized by
eö
VI
bem
J&eraudgeber
fcorliegenbe
ju
um
sielen
beren willen er
unb
fcfyweren
&ur ben £all me'fdfjen
{eiten
auf bie im
anbem
ate
erflett
btxxty
felbjt
freuet
tidjjerlidj
fie
unter
fcollenbet fyat!
wie
©eftalt,
wirb
2lbfdjnitte
nocfy
e$
fie
^>ter
erfleht*,
bebeutenbere (Schwierig*
bienticfj
fet>n,
nodj eigens
bargejMten ©ebingungen fym*
beren Erfüllung allein bie Siefen ber
fid)
ftdjj
e$
biefem
aucfj
fyter
5Der Herausgeber
erfdjlieflen*
wenn
ntdjt,
ober
jenem
ober bemitleibenSwertl) fcotfommen follte, gerabeju
ju bef ernten, baß tfym ber
auf feine anbere 5Beife ernffe
unterzogen, unb
ifyr
£efer
Vorgelegten 3Baf>rf>eiten
unb
bie
biefelbe
SDtoge
baß ba* SBerftänbnifl ber 936fc
jebod),
barbieten follte,
juweifen,
ftcfy
innem Wimpfen
Cefyre auctj in ber
beut einen ober
*
gemalt,
m&gttd>
allein
unternehmen*
untäd&tig erfunben werben jur (Srreidjung ber 2lbft<lj'
nictyt
teu,
unb
einjig
Slrbeit
@hm
ftcfy
f)at
mancher
®r^ebung be$ ©emütljeS ju
aller 5Bafyrfyeit,
tige 2lrt fiä)
ber Cluelle alles Sickte«
womit ber Urfyrung ber
aud einer gan§ anbem Quelle, ableiten ju muffen
fcfywierigern ©teile
eröffnen wollen, att burdj
im 5Bafyne
als wofyer flehen,
auf
2efyre ÖJ&fyme'ä
ifyre ni<fyt
2<Sjterer fie
unjweibeu*
beurfunbet*
9JI finden,
im Secember 1843*
Dr.
> t
Sultttd »ambrrfler.
Digitized by
<ÂŁtn Leitung.
Digitized by
„@le
Nben
fjabcn
nrfd> nfdjt
mfd> oft gebrdnget
von meiner 3«genb an,
aber
jte
nbermodjr."
W«lm
129, 2.
Digitized by
I.
Haküb
leben
Stöhnte'*
3afob So^me, von
Reiften.
ntto
feinen greunben burdfj ben 23einamen '
„ber beutf^e ^J^ttofoip^" ausgezeichnet, würbe geboren im 3a£te 1575 $u Sllt Rettenberg, einem ehemaligen, 3U biefer 3ett fc$on
$um bloßen
2)orfe l?eruntergefommenen 9J?arftffecfcn,
unweit ber Stabt ©orliö, ciu$ beutföem,
©dj^on
fdjtecf;te*
armer 33aueräleute,
ber 8oljn
at$
mit wenbiftfjcm demente
wifyt
fötabe mochte
al$
Körperbau jeigen, wie
iljn
unä benn
er fein
Slbraljam von granfenberg, aU Keiner unanfeljnlid&er ©efklt,
gemixten ©e*
wo^l feinen
fräftigen
greunb unb S3iogra^ f
Wann
einen
mit furjem
fdjifbert
bünnem
von
unb
93arte
Hein lautenber ©timme, babei von niebriger <5tirne, erhobener etwas gefrümmter
©dtfäfe,
p^fifc^e ftraft,
grauen
-ftafe,
2lugem
htnübcrglänjenben
%ttyXt
fo finbet
ftc$
iljm
bodf> bei
tn*$ %id)tblax\c
bodj)
aber
tfmt,
fo
f$on befonbere weit nur immer
bie 9tad£)ridfjten von feinem 2eben$gange reiben,
mtnbejte (Spur von Sttäntli^Uit, feiner irbif^en
weldt)e
no$
in
vollf
©lei^wo^l ober
?aufbajm
ommener lägt
ba$ anbere
ftd|>
bereits
wa$
betrauten fepn bürfte,
wohntermafjen beS
baß
33te!>e$
ni$t bie
aucf>
vor ber $ranff>ett,
ßnbc machte,
ein
3 e ^ en
greunbe,
felbft
erfc^etnt er
föüfHgfett. feinen jungen 3al)ren
in
tym ctnwolmenben
60
Vermögens faum verfennem genannten
unb
bocf>
nur
er etnfien*,
auf
er felbft
er$äl;ltc
wof>l
bem gelb
aW
als
feinem oben*
eine
Änabe,
hütete,
ein
efftatifcfyen
SKffott
$u
ba er ge*
unb abgefon*
bert von feinen £ütgenoffen ben ©ipfel beS 23ergc<5 i'anbeSfrone
besiegen,
fuefelbji unverfeljenS
einen aus großen rotten Steinen
gewölbten Eingang wahrgenommen, unb, nad;bem er
jtd>
baS benfelben umgebenbe ©ebüfd) htnburdjgcbrängt,
in
liefe
ein
großes,
ganj mit ©elb
angefüllte*
©efäfj
burefj
feiner erblicft
Digitized by
3afob »tyme'a SeKti unb ©griffen*
x
Dod> wanbelte i£n
$abe* (Schafte
baß
ginfterniß betrauten motzte ,
fonbern
rührte,
wenig eine Segterbe na$ biefent
fo
ben er wo£l al$ ein bloße* ©piel be$ ©eiflcd ber
an,
ttielmepr,
benfelben nt$t einmal be*
er
einem ©raufen ergriffen,
t>on
ft$
fäleumgf* bat>on entfernte»
unb
ber SDorfföuleju 2llt*©eibenberg ben ge#
in
er
ftacfybem
wöjmltd&en
^Religionsunterricht
unb
gelernt
föreibetf
bei
unb notdürftig lefen f#on einen na^benf*
ermatten
bem
allen
li<$en ©eifl beurfunbet £atte, fanbten ijm feine <£ltem, t>ietteu£t
nur aus bem ©runbe, weil torperßdrfe i£n
ben gelbbau ni$t £inrei$enbe
nad> einem ©tdbt^en,
baS ©c$ufjma$erf>anbwerf
T^ter
nun,
2ef>rja£re trug
ftc£
ber etwas $u,
was man
unb liefen
2Bä£renb feiner
erlernen.
feiner eigenen (£r$ä£lung zufolge,
wie*
gleichfalls für eine bloße Sifion galten,
audj für ein wirflt$e$ Segegmß anfe^en fönnte, wenn man bem Unbefannten, ber jtclj pter 93ö$>me'n
aber
tt>o^t
befonberS
barjMte,
einen *>or$üglt$
gefielen geneigt
no$
fier
211$
if*.
im £aben befanb,
beter,
bo$ ehrbar
faufen.
ber
ni$t befugt
mäßigen $rei$
einen
Jjielt,
£equ,
unb
ftd>
ein *paar
folgen £anbel
felbft
wa$ i£m fort,
©$ulje ju
abzufließen
gebaute ben Käufer burd>
ab$ufc|retfen,
grembc ging mit ben ©c^uljen 3eitlang
jujiu
33licf
waren unb Söfmte jtd) ganj i£m unbefannter fdtfichtgeflei*
trat ein
feiner STOann
33o£mc,
^^fiognomif^en
tiefen
ndmlid; etneS £age$ Weber ber 2Ket*
ju £aufe
bie SWetfkrin
allein
jtd>
er für
mochte,
beftfcen
einen über*
Der
febod) nic^t« gelang. blieb
aber hierauf
eine
wr
bem Saben jtttl flehen unb rief fobann mit lauter ©timme: „3afob, fomm £erau$!" 93o£me, soll Ser*
ernfier
wunberung,
folgte*
bem
unb ging lunauä auf bie ©traße. Da flaute i£m Srembe ernfifreunblidj unb mit tief einbringenbem ©liefe
in'S
baß ber 9D?ann feinen tarnen wiffe,
SRufe
Singest,
werben, baß
benn fromm, gern
regten £anb unb fpra$: „3afob, bu wirf* groß unb gar ein anberer 9ttenf$
ergriff ijm bei ber
bu biß Hein,
lies
ber
in
aber ftdj
bie SBelt über
fürchte
ber ^eiligen ©djrift,
weifung ftnbeß; benn bu wirf*
Dod>,
fep
benn bu biß ©ott
unb
ift
er
fein Sßßort.
fe^
3nfonber$ett
bu £ro(i unb Unter*
barin
*>iel 9?otjj
folgung leiben müjfen. lieb,
©o
bi$ serwunbern wirb,
©ott unb e£re
unb Slrmut^ mit Set*
getrofl
unb
bir gndbig."
bleibe beftdnbig,
Darauf v
brüefte
Digitized by
jarop Söopmeo tijm ber Watt« bte £anb, unb ging feiner SBege*
wen
faßte
XI
tttw v&tyrtften«
i£n abermals fc$arf in'$ Sluge
2öie 335£me f$on von 3«getfb auf burcf) fc^r ernfie gröm* tiefe £emut£ unb große 6ittenretn£eit fid> aufzeichnete, unb mit vorzüglichem Sifer bem öffentlichen ©otteäbtenf* bei* wohnte unb gerne in ber 93ibel la$, fo würbe er feit jener 3eit nur noch aufmerffamer auf feinen 2Banbel, fo baß er freilich auch an anbern, fo fanft unb nachgebenb er fich überall erwte$, fchanbbare Sorte ober gotteSläffcrliche SKeben nicht ungerügt 28eil ftch nun hierüber ^ipettigfetten mit fei* raffen fonnte.
migfett,
nein «Weifler ergaben, ber ipn beftyalb fogar von bete, fo trat er
©elegenheit
nunmehr
fanb,
bie
feine
Sanberfchaft an,
heftigen
kämpfe
verabfdjie*
fich
auf welcher er
bem
auf
religiofen
©ebiete, welche bamalä bie Seit bewegten, ben 3wiefyalt näm* in
lieh,
wettern $atholifen unb ^rotejlanten,
unb
Sut^eraner
einanber
Calvimflen
aber
befonberä
gegenüberfknben
aus
,
eigener Slnf^auung fennen gu lernen.
Die
2frt
unb Seife,
gefübrt würben, ipxtt
wie
ba nämlich
tjjeo(ogtf#en ©treitigfetten
biefe
mit #intanfe£ung
bie ©eiflltchen,
be$ fyimmUfötn grie*
SBerfünbtger
eigentlichen 93erufe$,
benä gu fcpn, von ben Langeln ^erab auch ba$ S3olf 3ur XtyiU nannte an biefen £änbeln unb jum ^eftigflen $artethaß entgün* beten volles
machte einen
, ,
tief
fchmerglichen (Sinbrucf
um
von je£er mit wahrem Srnfte
auf fein
liebe*
unb
feiner
feine eigene
«Witbrüber Heiligung unb ©eligfeit befümmerte* ©emüth- gbenfo
motten tym aber
auch bie fragen
würben,
manche fchwere innere Kampfe veranlaffen,
einerfeitä
anberfeit*
welche
geben
Sei ber Unruhe,
in
ju
welche
unb
einen befonbern
er
fold;ergefftilt
anbern 3n^a(te^,
Strofl
unb
(£ntwicf(ung
einen
(Sntfaltung,
mußte,
geraden
la$ biefe unb jene ©chrift theologifchen,
er in ber 33ibel,
afhrologif^en
i£rer
tytx erörtert
©eingaben
ben in ihm noch fchlummernben
mächtigen 2lnf*oß
formte
felbf*,
betete
in ber Verheißung
unb fanb immer baß
be$ £eilanbe$,
ber Sater benjienigen feinen ^eiligen ©eift geben wolle, bie ifm
3n
barum Wttn. gd^lte/ noch
ber
%$at würbe
auf ber Sanberfchaft,
er auch,
wie
er
felbfl
er*
unb mitten unter feinen
^anbwerfegefchäften, wät)renb be$ Aufenthalte* bei einem Wltu fier,
über Jene
Kampfe
erhoben, unb in einen
3#anb
feiiger
Digitized by
xn
Men
336$me'$
3<rfofc
SKulje verfemt, in wettern er ticken Sterte
umfangen
ft<$
unb
fiebert
<5<$riftetu
£age wie twn einem
gött*
füllte.
2Ber in einem folgen efpattfe^en 3uftenbe, in
welkem
ft$
ba unfer 33ö£me befanb, nur etwaä Unfjeimlidjeä ober Serwerfc t>on bem wirb man wo£l unbebenffic^ an* nehmen bürfen, baß er von bem tieferen ©eifteäleben überhaupt unb »on bem lebenbigen ©etfle be$ eimfient$ume$ infonber£eit
lt$e$ ftnben mod;te,
D£ne
feinen Segriff $abe. irbifäe 2Bert
gfftofe, ojjne (Sxjjobenfepn über bie
wahrhaft ©roßeS im Seben, in ber tunfi,
nichts
ifl
unb wer Sterin ben großen ©enien weisen man unbebingt audj Söfmte'n nic^t im minbeften ©rabe äfmlid) gewor*
in ber 2Btffenf$aft benfbar,
unferö ©eftylec^tea, $u rennen J>at, ber wirb
ben,
Wiffen,
ijt
3Son
felbft
einen
folgen 3uftanb
aber aud; nify
einen
fterung
au
fäljtg,
ergabt *piato,
baß
fang um>erdnbert auf (5inem glecfe,
ben fcp;
son unferm Söhnte
er
jenes,
fteben
einji
ju
äußern 2eben ab,
Sage
Igoren
wir,
waä
vielleicht
baß
er
noch
währenb
aud>
feinem
fe>.
innern Erleuchtung blieb er feiner gewöhn*
getreu,
£f?ätigfett
Segcu
gewinnen.
anberthalb
Sage fang anbauernben 3ujlanbe$
2luch nach jener
ten
fol<$er
wie in 33er$ücfung geftan*
großer unb bebeutenber genannt werben fann,
£anbwerf$berufe nachgekommen
würbigen
ntc^t $u
wefentlt^en Slntheil
wahrhaften,
©ofrateä
freiließ
an ben grüßten
baß
unb
fonberte
ftd)
fo
wenig von bem
af^bafb nad> feiner SRücffehr von ber
er
im 3a^re 1594, nid;t nur ba$ $?eifter*ed>t er* in bem nämlichen 3aljre ftd) auch mit einer bortigen Sürgerätochter »erlobte, mit welcher er bann in einer breifngjäfjrtgen ftUtötytn unb gfücfftc^en <5£e lebte unb vier 2öanberfd)aft,
warb,
fonbern
(Sohne jeugte, weld;e
ftd)
ebenfalls, wie ihr SSater,
bem £anb*
werfeffanb wibmeten*
nun
Sffiährenb
23i>hmc als
junger
2J?etfter
unb Seemann in
ba würbe ihm, unb $war $u Anfang be$ |teb$efmten 3ahi*hunbert$, in feinem fünf unb $wan$igften SebenSjafire abermals eine wunberfame Sr* fHtfer Spätigfeit
feinem bürgerlichen Seruf
leuchtung ju Xfytil
baß
er burch
ber
Jammer
©leidjwie
ben aus
einer
von^ythagoraS
6chmiebe
vom 33aume
*
Uxifytt wirb,
h^orfchallenben ßlang
über bie ££eorte ber SÄuftf,
er burch einen
lebte,
von
Newton,
baß
pevabfattenben 2lpfel über bie l*e£re
Digitized by
I
3afo6 S38$me'a
*ni
wtb Stiften,
8e*ett
»Ott ber ©ra^itatton ptö$(i$ $ur Äfarfcett geführt fo
war
e* biegmat
au$
ba* au* bem 3«nern
bei SBitymc
worben
fep,
etwa* 5leugere*, woran fi# ©eij!e*li$t
jjen>orffraljtenbe
2)er ©lan$ eine* blanfen 3t n ngefäge*/ ba* bcn
entjünbete*
@$ein
be*
6on*
nenKc^te^ auf KeHi$e Seife wiberfpiegefte, erweefte i£m, na$*
bem
gewig fortwährend ofme jebo# na$ äugen fun etwa* laffen, mit ber ©ntwtdelung Ijober unb groger
er
ba&on merfen ju geiftiger
2lnf($auungen
wunberbare innere
nun ungehemmt ju erbauen*
gerungen
ftfar^eit,
,
untterfejjcn* eine fotebe
tl)m
war, al* sermödjte er
f>atte
bag e*
unb festen ^rineipien
bie tieften
Saft beängfHgt x>on ber gütfe ber
Dinge
aller
i£m barfkllenben
ftdj
(Sr*
fenntntg, wo£l audj, in ber ftreube wegen folgen überfliegenben SRei^tljume*, t>on einer %xt 3weifet ergriffen, begab feine SöoJjnung tag *>or
©rüne, um
au$
tyetf*
gen
an
bem
ft$ tfjetl* t>on feiner
grogen
immer mal*
fetter
felbft
unb
Xfytil
23lt<f
bc* faum
in bie Siefen ber
baß
flarer, fo
—
geworbenen Slnfdjauun*
Dinge würbe
er benfelben,
(5r er*
ber
©e^offten:
wie er
barüber erflärtc, bi* in tyr innerpeö
£er$ gletdtfam
ftc£
Dbi'ecttoität ber Vlatiix gu prüfen*
langte in ber Xfyat bie 33eflättgung
einmal gewonnene
er
— fofort in ba*
9teigeflug
©emütlj*bewegung $u erholen,
tym ju
bie Vitalität ber
ber
am
£l>or
bei ijjm
nad)*
ftdj
SBefen, in
tljr
ijincinaublitfen ttermoc^te*
3unäd)fl lieg er hierüber gegen anbere wenig
ober
nidjt*
»erlauten, fonbern behielt bie unau*fpre$lu£e greube, mit wel* d>er iljm bie göttliche
©nabe
überfc^üttet £atte, in feinem
»erhoffen, unb lobte ©Ott bafür in ber beforgte »or unb na<$ mit aller £reue
3nnern
©tille
feine* $erjen*,
feine
S3eruf*gef$äfte,
£anb£abte feine Äinberjuctyt unb ftanb babei mit
allen,
bie
mit
i£m in Sentyrung famen, in fiterem, freunbtidjen, liebevollen Umgang* <5o »ergingen t£m jefm 3af>re, bi* er im 3a£re 1610, im bretgigften feine* £eben*, ojme bag babei etwa* Sleugere* im ©ptete gewefen ju fepn fd?etnt, jum brittenmale eine wunberbare Aufregung feine* 3nnern empfanb, unb Riebet sugleid? <mdj bie 9tot£wenbigfeit erfannte, ba* im ©eif* Srföaute, welche* ftdj iljm nun nttfjt me£r in btoger 6) a o t i f e r ß i n l) e i t barftellte, au$ nit$t
.
blogin einzelnen 2 tt^tb liefen offenbarte, fonbern worin ba* dnjeln gtfannte bereit* $u
ß
i
n
e
m grogen organif^
gegtie*
Digitized by
3a!(* ©6$me** feben wib Schriften,
xiv
berten ©an$en nung
aufammenfchloß, burch
ft<h
fchriftliche
TOemoriale ober ©ebenfbuch
fefouhalten, als ein
Hufjetch* er*
fetter
£tyten ©tunben für mtnber Ware Slugenblicfe feinet Innern.
©o entflanb Aufgang/' ba$ weil
ihm
ftch
bie
28erf „bie SWorgenröthe im wegen TOangel an %t\tf fytili auch, Slnfchauungen in fo gewaltigem Drange bar*
(ein
erfieS
er theilS
boten, in großer ©Ifertigf ett verfaßte,
für tyn
felbft
benimmt fepn
follte,
anberer feine 'fflüdfify nat)nu
unb worin
er,
ba e* nur
auf etwaige ÜÄißverjtönbntffe
<5r fchrieb
baS Such, wie %bxa*
harn von granfenberg berietet, of»ne ein anbereS 2Berf jur
womit
gu haben, als nur bie Sibel,
mit
anbern
fepn
foll,
baß
er vieler froher «Keifter
fchriftjtetterifchen
wie er benn
felbft
nung, ben ©runb unb bie
nun
biefe
auSgefchloffen
nicht
2luror. Sap. 10,27) erjagt,
©giften
gelefen habe, in ber£vff*
rechte £iefe barin $u
gewefen,
©Triften
grjeugniffen
(©
£anb
jeboch ifeine Sefgnntfchaft
tft
nicht
ftnbem
auSjumitteln;
aber gehören taimt bie äßerfe beS befannten
SBelt^e vielleicht
Valentin 33 ei*
von beffen ©ebanf entern jeboch baS unferS Söhnte
gel,
abweicht, vielleicht auch bie SBerfe
©$wenf felbS,
fefrr
ben er in
namhaft macht, nur aber, um ihn ja wohl ganj unjweifel* ©ehr waprfäeinlidj
einer fpäteren ©chrift fogar
gu wuberlegen.
,
,
eS jW>o<h, baß er mehrere beutfäeSücher
haft
ijr
fuS
gelefen habe,
inbem
beffen fo
logie auc^ bie feinige ift
2)och
beS^aracel*
ganj eigentümliche fcermino*
fommt
ber SRame btefeS
9Ran*
neS in ben ©Triften Söhme'S nicht vor, wie er benn überhaupt
baS
anberwärtSher
feinet
(Empfangene,
nachbem eS in
gewaltigen ©elftes ganj $u feinem
bem geuer
©genthum geworben
war, nirgenbS als ein grembeS noch S u unterfcheiben weiß»
$tt<h
unb Sorftellungen, welche er fuh von aneignete, in bem aus feinem ©elfte %tx-
erhielten fafl alle Segriffe
anbern ©chriftftellern vorget)enben
©ebanfenfeftem,
welkes einen von
^^ilofo^bien untergebenen (Sfrarafter an
aus
ftch
veretnberte ©tellung, eine gan$ anbere 9loch
ehe „bie
2Rorgenrötlje
war
— »ohme
noch
hinzufügen gewefen wären
erflärt felbft,
frühem
Sebeutung*
im Aufgang" gan$
vollenbet
baß etwa breißig Sogen berfelkn
Ouelle unauSfprechlicher Selbem
Gnbern, befam
allen
tragt, eine burch*
—
würbe ihm 6in Sbelmann,
biefelbe
eine
ftarl von
baS SSerf aufafliger äßeife ju ©eftchte,
tut»
Digitized by
3afob SJ^mc'« ttim terte batttt
unb bat ben
worauf
leihen,
tScrfaffer, e$
xv
©Triften,
ttnb
ihm auf einige Sage $u von feinem tief grün*
er bemt, mächtig angezogen
benben 3npatte, in alter Site eine Slbfchrift bavon nehmen ließ, weifte aläbalb einen nicht unbebeutenben Seferfrei* fanb, wafyx*
©o f am
f$einK$ auch noch weiter vervielfältigt würbe» in
auch
£änbe
bie
be$
baä 33ud;
bamaligen DberpfarrerS in ©ortifc,
©regoriuä Stifter, welker
ben wahren ©inn
beSfetben ju
ganj unfähig, bie gefährlichen Äe^ereien barin witterte, $ubem auch bei feiner garten, eigenartigen unb jfreitbegierigen
faffen,
Sinnesart burch bie
mfyt ®ohme,
unbegreifliche
faf*
feiner 2lnverwanbten burch
rittet
benfelben bewiefen hatte jfitibet
©anftmuth unb £emut£, unb Verfluchung
bei ©etegen^eit ber Slnfeinbung
worben war-
,
gu
bem
eben biefen ©etflltchen, gegen äußerften £affe gegen ihn ent*
21f$batb erhob
jlch
berfelbe
auf
öffentlich,
ßanjet, gegen Söhnte, nannte ihn ba mit tarnen, h^f? ihn
ber
einen
unb
Slufrührer
auf,
Iii
Äefcer
unb
forberte ben Stath
ba$ 9to<hefchwert ju ergreifen wiber eiuen
Suntuttuanten, welcher bie $rebiger Käufern
unb
übertaufe
fefcerifche
2tufforberung nicht golge
feiner
verunruhige,
fo
in
fle
Sücher fdjreibe;
leiften,
von @or*
fo leichtfertigen
ihren
man
werbe
(6nne e$ wol?t gefeiten,
in feinem 3orn bie ganje ©tabt verftnfen laffe, wie gmyörern Äore, 2)atljan unb Slbiram ergangen fep, als bem SJfanne @otte$, TOofeh, wiberftanbem
*>afj®ott
ben
e*
biefe
Söhnte, ber wal an feinem,
fleh,
bem
alt ein fleißiger Äirchenbefucher, auch biefj*
gerabe gegenüber
<prebtgt|iuhle
liegenben
ffc|c befanb, h&rte atte biefe, wiber ihn gerichteten 2)roh*
unb
Btu^worte mit ber größten 9tuhe unb ©elaffenheit an, unb be* wieg auch in einem, nach bem ©chluffe beä ©otteäbienfte* mit feinem
Seteibiger
angefnüpften ©efpräche
eine
Demuth unb bem ge*
©anftmuth, welche jiebem, ber au$ feinen ©chriften von faltigen geuer feinet ©eifieS
(Ich
überzeugt £at, als ein wahre*
SBunber erfcheinen muß, ba* nur in ber milben Äraft beä ©ei*
N
(tyrijH,
von bem
er fo machtig erfüllt
war, feine Srflärung
faben fann* '
Sluf tyn
bem
ftirchenplafce trat er gu
auf bie freunblichjie Seife,
We;
er wiffe ft<h feiner
wa$
er
bem $rebiger, unb ihm
fragte
boch $u Ceibe gethan
ihm augefügten Unbilb gu erinnern;
Digitized by
xvi
mtb
5tofob 93$bme'$ Seben
©<frriftett*
I
etwa* gegen
er ft$ aber glei<$wo£l
fotfte
ben fommen
(äffen,
$aft ju matten, auf baß er 2l6bttte
wo$u
£aben $u <S$uU
tytt
i£m feinen gelter nam* leiften unb S3uße tfmn fonne,
fo erfudje et tyn,
fteue 23erf*u$ungen unb, bei wieber*
er völlig bereit fep.
Woltem Sitten, bie Drohung, t£n burdj ben ©tabtfne^t in ben
££urm
waren
werfen taffen $u motten,
£ag
J)en
nacf>
Slntwort,
bie
na$ £aufe
93öl)me enbli$ voll »etrübniß
fo
baß
ging.
bem Slat^auS 2Rann vor ft<$ vor ber £eftigfett unb
biefem Vorfall ließ ber auf
verfammelte $?agt|h:at ben fdjon forbern unb verurteilte
tief gefrdnften
fo
nur au$ gurdjt
i!?n,
Unbeugfamfeit beä £>berpfarrer$, unb o£ne ifm in ber Xfyat alt
bem 2Biberfpru$e aud> me£re* Verbannung au$ ber Stabt, in wett$e$
ffrafwürbig ju betrauten, unter jur
rer 9fatt£$gfteber, Urtljeil
Söhnte
weigert
Ijatte,
voll
©ebulb
inbem
fügte,
ftc^
er,
man i£m Der*
al$
nur no$ na<$ £aufe ju ge£en unb
bie
©einigen
nehmen ober minbeflenä ba$ ^ot^ige no$ mit i^nen $u befyrectyen, nichts weiter erwieberte, al$: „3a, liebe Herren* mit
,
@*
ju
ftdj
3$
geföe£e, weil e$ ni^t anberS fepn fann,
lieber 9kc£t SRaty, fo
fam
inbeffen
baß man beo
bem ©örliger
anbern
bin aufrieben,"
2Ragijfrate ein befferer
TOorgcnä
ben Sefcfjluß
faßte,
ben unfctyulbtger SBeife au$ ber ©tabt vertriebenen 2Wann e£ren*
voU wieber jurücfjuberufen, unter ber Sebingung iebodj, baß er ba$ SWanufcript feiner sJ»orgenr5t£e abzuliefern unb in 3ufunft alle$
Sü^erfdjreibenS
?eißen
jtd>
Soljme,
nify fannte, aud> in
jtdj
enthalten unb lebigli<#
311
welker
unb
biefer,
bie
©ränjen
um
berfelben,
tjjre
©efugniß
be$ JKedjteS
ffeben 3at?re
if;m
fo
ba$ innere
Sämpfe
inbem
,
£id>t hiebei
an Jener Verpflichtung
völlig
am Snbe
unter
baß
bem 3 u fP*"<h er bie
felbft
ganj ju erlösen
an
nicht
feiner
pgfamfeit fam
Snbltch
feiner greunbe, ju ber freubigen
*
fie
nidjt
2Ba£rnel>mung,
werben anfing, wohl auch
i£m verliehenen ©aben
terbrüdt ^tten bürfe, fonbern
gor*
hemmte ungefähr
bloße ÜÄenfchenfutcht ebenfalls ihren Slntheil habe. er,
willen,
überf^reitenben
bei ber
er,
irre ju
von bem 3weifel gequält warb, ob
f>eit,
Dbrigfeit
lang ben <Strom feinet gewaltigen ©eifkä,
ofine bie fchwerjfrn
baß
ber
be$ göttlichen 2öorte$
berung ©efjorfam fc^ulbig $u fe^n vermeinte,
brolje,
an feinem
$u begnügen £abe*
nic^t
weiter
jur dfyxt beffen,
®ewi§-
me£r un* ber
fie
tym
m
Digitized by
3aM
Böhme'« &*e«
ntU> Schrift«.
möge
anjuwenbenfchufbig fey,
»erliefen,
ber SSelt noch
fo Eitlere
xvh
,
barüber t>on
er auch
£rübfal ju erbulben haben*
nun gan; tlax bei ihm h<*' 5lr^t unb Sluffe^er be« $e*
33efonbern Slntheü an biefer,
sortretenben ltebeqeugung ^atte ber
Moratorium«
mtfehen
au« ©roßglogau
in £>re«ben, Dr.
SaHhafar äBaHjter nachbem
we(d>er,
in Schleften,
t>on einer
er,
unuberwinbttchen Sehnfucht nach einer, bie innere Wte bte äußere
2öeU gleichmäßig
befaffenben SQ3ei«hett ergriffen,
aften ^itofop^eit,
nad;
%xt ber
unb Weite Keifen unternommen, unb
ttiete
ftd)
Siebten fcolie fech« Jahre aufgehalten Monate lang bei 3afob Söhme in beffen tki*
üt Arabien, ©wrten unb hatte, enbft<f> brei
nem £aufe an
ber ÜReißbrucfe ju ®örft£ serweüte, unb bemfef*
ben qu« bem retten Sd;a#e feiner ©eiebrfamfeit mandje $ennt* niß, befonber« in (ateiuifc^er, gried;tfcher
ber Dinge an bie
£anb
JeJrätf<^er Bezeichnung
gab, babei aber
baß er
erflärte,
fe(bj*
oon bem ©yflem ber Srfenntniß, nach weitem er fo ernftftch geferfd;t, hte unb ba atterbing« einige krümmer, nirgenb« aber einen fo großen unb reinen Umrifr gefunben habe, aF« bei btefem einfachen, ungeteilten 30?amte.
£>er hoh eu örteudjtung feine« ©eifte« ungeachtet Wa.t 8tyntc fo
wenig ein
fdjaft,
baß
fdjufmäßig
oer
23eräd;ter
er e« befiagte, in
erringenben
$u
ber btalefttfd;en Stanft
ren $u fepn, unb unter ben alten Sprachen lateinifche fuh
Xhat
men
h^ben aneignen \u fönnen;
einen fehr offenen
Sinn
$Btffen*
x\id)t
erfab-
nicht wenigften« bte er
nn'e
beim in ber
für bie 33cbcutung ber
'ESortfor-
unb $ 33- att ihm ba« gricchifchc SBort: 3b ea gc^ nannt würbe, »on einer befonber« lebhaften greube'crfüUt warb unb äußerte, Ber $(ang biefe« Sßorte« erweefe ihm ein 33i(b wie batte,
einer fch&ncn, reinen, ptmmXifc^cn Jungfrau. 2lud; au« ber äußern ©ejfaft ber ^aturbinge beren innere $raft unb ©gen*
t>on
fchaft su
erfennen,
war
nad;
er
be« ©orti^fchen 2(r$te« Dr. fähig.
jener
Riebet Heß er
Dinge perrieth
liehe
£äufchung Sluf ben
öfter«,
wie $ur
Jier
einen
fog(etd)
fo
feinen
feine« greunbc«, in Ufycrn
^arfjjuttfc,
in hebrätfeber ober in griednfd)er
unb
Dr.
ftd>
bem 3cugnijfe
Sobia« Äober,
Sinn,
©rabc
ben tarnen
Sprache angeben,
baß
er
j[ebe
m
abfifyu
att fo(d;e erfannte*
»aty unb ba« Anbringen be« genamitenDr. SSatt^ev
$ambtT$tx,
Kitt*
a.
%
fBo&mc'*
f.
@.
B Digitized by
%a1ob »*$me'$
xviii
unb
übrigen
ber
ftreunbe
1619 wieber jurgeber, ©t&riften,
wä^renb
wib <&$rtft«u
$5£me im 3a$te
benn nun
griff
1624 erfolggroßem unb Heineren
i\nb »erfaßte *tt ju feinem
Spenge
anfe^nli^e
ten Crnbe eine
Mtn
er fein
oon
£anbwerf aUmäljttg gana aufgab, in* ©önner tym ni^t nur gefiatte
bem
bie Unterfiüfcungen feiner
ien,
fonbern ii)m aud> jur ^fli^t matten, 3eit unb gfeiß £o£eren
Sefhebungen $u wibmem ©elb
Äorn ober
£)iefe Unterfiüfcungen, in
bcflc^enb, we(d)e ipra öfter* alt
Honorar für ba$ Wttyxti*
ben feiner ©Triften, öfter* aber aua) (ebiglidj att ©cfdjenfe $u* floffen,
trug er an$une£men fein 33ebenfen:
greunben, weld;c
ij>m barboten,
fte
nur
aber aua)
gug(ei^)
2o£n £od>erl>abcnem ©emütpe.
irbifa)en
baß
er feinen Vcib über bie
fel;r
er
immer
Dabei
über
allen
man
ni$t,
2£ie in anberer,
fo
£tnftd)t unfern 33öj)mc, nad; feinem
au#
bod;
fcl?en
ebetifo
unb Ux*
9?ot£
follte,
wenn
unfdjulbiger äußerlicher greuben,
barbieten mod;tem
ftnbet
©ebüfjr fafteit jmtte, fonbern, wie unb SWäßigfeit beobaa)tete unb em*
9tüa)ternpeit
pfapl, unb wie leicht er, wenn e$ fo fepn mutp gu ertragen wußte, fo verf^mctyte er
©enuß
©erzeuge be* iljrc ©abcn an
unb na$m
für t£n forgcnben fummitfa)en 33aterä,
mit bemütfngem, banferfülltem,
erfannte in bcn
er
liebevolle
i£m eben
fi$
fte
ben
nic^t
wir aua) in biefer
unb
mtlben
fnnge*
benben, aläcrnfkn unb ^uteöt immer nur auf bac öwtge gerichteten
regten
ber
«Sinne,
in
greunb
2öaltl;er,
SRitte
von bem
mofaif^er Strenge unb in
fta)
bepaii^ten, obwofrt i£ni fein
er ju fagen
pflegte,
baß
er
in
fta)
red;t Ijarter SBeifc gehalten babe, eint*
ge$ Sefrembcn hierüber nidjt verbergen tonnte.
Unter ben befttgen Verfolgungen, welche 33öf?me von außen
unb
ber $u erbulbcn,
bei
ben fa)weren kämpfen t
feinem Innern
ränge
3aprc
©eif*
unb ©cmütlj $u weit
in
ber 9#orgenrotf>c
erften 2Berfe
offenbart
befielen
^oljerer
Um(Ta)t unb Dtulje, ^(av^eit unb 3lbfaffnng
$u
greift
eigen
ftcfj,
Steife,
fofern
fuer
$u
baä
3n
walten ber bloßen
-ftaturfraft,
aU
ten Cefer
eine
bem
ijjm bei
bc* ©cifieS
nod;
ein
23or*
beä bura) bie greipeit noc$ nidjt
gebänbigten bloßen £alente$; eben £iebura) aber übt e* Uty auf ben mit
fein
größerer
biefem feinem
Kifyt
ganje £)arftellung burd;bringt,
nid;t bereite bie
war
weit
gebieten,
gewefen.
wefa)e er fo
Ijatte,
SBö^mc'fdjen ©eijle
namens
noa; weniger vertrau-
ganj befonbere 3tn$tefmng$fraft au*,
inbem
bie
<
Digitized by
9
.
nodj
mefyv
au$ bcm bunfeln
bafteljenben i*id)tyunfte
t>eretn§e(t
©runbe mit
wunberfamerm garbenglanje
befto
xix
SBS^me^ geben unb ©Triften,
3<rfob
hervortreten*
m&
unfer* S&emget auftreten* fteffen auf ben erpen $3$£me fpdtere SSkrfe bar: fte fd;einen härter, trocfener, weniger
Tebenbig, alt jene
um
einbringt, tiefern
erfte
©djrift;
j[e
mej>r überzeugt
fo
mejjr
man
man
febo$ in biefefben
von i^rer nur nod>
unb barum weniger äußerlid; bemerfbaren
*!ieblt3>fett
unb
wa^r^aft unerf$öpflic$ett £eben$fütte* 2)a$ erfte Söerf weld>e$ er na$ ber Morgenröte, gewöhn* „Aurora" genannt, verfaßte, war ba$ im 3aljre 1619 entftanbene 33ud> „von ben brei ^rincipien göttli^en 2Befen$," nebft einem fln^ang „über ba$ breifac^e tfeben ,
tt$
2)er näraft^e ©egenjlanb
fceä 9flenfdjen." in
einer
fette
bttiUUtti G^rtft
ebenfo
Böhme
noch in
eben
wirb ausführlich tit*
biefem 3a£re bie Beantwortung ber
von Safthafar Sßatt^er
ijmt
»Ott ber @eete,"
einem Slnjjange : „baä
nebffc
Stußerbem
abgehanbeft,
vorgelegten
g ragen
„vierzig
umgewanbte
Slitge," einem furjen Griffe ber ©eelenlehre* 28a£rfc$einUc$ tu ben Anfang be$ 3af>reö 1620
fällt
brei
bie äußere 26elt, ber zweite bie
feine*
unb
bann
„von ber SRenfchwerbung 3efu (SbrtjH" ^^eilen, wovon ber erfte ben Crintrttt be$ £eüanbe$
bie ©djrift
£obeä unb
verfaßt,
weiche
jum ©egenfknb bann „bie
„vom
bie
fectyö
Böhme
©runbbegrtffe
Ijaben:
irbifdjcn
ber brttte ben ilrfyrung
be$ ©laubenä an ihn erörtert»
ben in eben biefem 3a£re von
uod;
feinet
gerner wur*
brei ffctneve Söcrfe
ganzen \!ehrfyfteme$
„bie fed>$ t^eofo^^ifc^en fünfte,"
myftifchen fünfte,"
unb ^imm(ifd;en
cnb(tc^)
baä Büd>letn
3n ba£
2Jh;fter iunn"
nämliche 3a£r fallen nod; $wei, in mehreren Ausgaben ben p^ifc^en @enbbriefen einverleibte Sluffäfe, wctd)e faiferlidjen
waren,
in
Sebeutung unb 9?otl>wenbtgfett
fetner Siuferftehung,
bie Söirfung
in
3olleinnchmer
$u $iegnt£
tjjeofo*
anbaut $aym,
gertdjtet,
ba$u
benimmt
großen »Schwierigfetten aufjubecfen, an welchen beffen S5orftettung über ba$ taufenbfäfmge 8te«h leibe, fo wie feine bie
„btblifche ^ec^nuug, wie lange bie 28elt geftanben unb noch ju jtehen fyabt." 2Bie 2B5$me'* anbere Streik fünften, ftnn
fo ftnb aud; tiefe Slbljanblungeu mit großem 8$arf* unb babei mit einer ungemeinen SWtlbe abgefaßt
B* Digitized by
'
xx
mW* Mett tmb
3do»
3m
3a^re 1621
auf bte Sitte eine« Sefanntert,
er
fchrieb
©^rtften.
©djwermuth unterworfen war, ba« ©chfiftchett „t>on ben tuer Somp lerionen." gr föilbert barin ba$ etnanber, SBefen ber Temperamente, fefct bie ©efa^ren au« benen jebe« berfelben bloßgeflellt \% unb gibt bie entfprechenben ber Unfällen ber
Daniel
bigung ber
britten Steife
fo
bod>
ftd)
Traufe
Slrjt
be«
Obwohl
mit großer Seb^aftigfeit geführt mürbe,
am Snbe
beiben
$wifcheu
©egnern
ein zottig
au« einem ©riefe 39ohme'$
wie fc$on
befreunbete« SBerhältnifJ,
an ben
93ert£ei*
$ur
angegriffenen Aurora unb
ljeftig
Suche« »on ber SKenfchwerbung*
feine«
gelehrte (Streit
ergab
wiber S&aU
Sbelmann,
einen fdjleftfchen
»on lefcterm
3<>M nn
unb
$wei ,,©chu$fd>rtften
ßofcherifc,
t^afar £üfen,"
biefer
©ommerfelb
Abraham son
ßreunbe
tteranlafjt burch feine
hierauf »erfaßte er,
5BerI)altung«regeln.
h^orgeht, wo er in 93epg „Unb ob (Such geliebt, foldje QEuerm guten greunb unb ©c$wa*
ju ©olbberg
auf eine neuoerfaßte ©chrtft fagt:
£errn Saltljafar Hilfen, al«
wohl aufrieben,
mit Sin*
nicht wolle alfo »erftehen, al« ob ich
barinnen
ger ju communiciren,
beuten, baß er
fte
bin
etwa« au«
3(jfecten
benn
(bie Effecte)
biefe
gegen
tyn
liegen
nahe in meiner ©eele."
nicht fo
anbere
eine
beffen
ich
fehr
bebeutenbe
ptte
anbere
ober
gefd;rieben,
bringenbe 9toty
bei
mir
3u
eben btefed^apr
oljne
©treitfehrtft
fallt
no#
„Sebenfen
ba«
,
über Sfaia« ©tiefe!'« Büchlein t>on breierlei 3u* ftanb be« Sttenfchen unb beffen neue ©eburt," weld;em im
1622 nod>
3a^re
eine
zweite
„Som 3rrt£um
nachfolgte:
©tiefei unb Ezechiel SWeth,
fommen^eit be« SWenfchen." £angenfal$a
Ratten
,
Gfmfto gerühmt, fo
weit gegangen,
3n
ftch
einer
unb waren in bafi
fte
Schrift
ähnlichen
3n|>alte«
©ceten bc« Gfata«
ber
betreffenb £)iefe
leibhaftigen ihrer
bie
23oll*
3Äänner, SBürger Bereinigung
©nbübung von
fogar behaupteten
,
fie
m\ mit
berfelben
fepen
felfcji
gegen biefen h&$ft gefährlichen 3rc* fyum gerichteten ©chriften, namentlich in ber legtew, »erbreitet Cßrtjht«,
ftd;
ben beiben,
nun 33ohme mit großer
ber swifchen
obwaltet,
gegen
alle
ber
unb
2lu«führltchfeit über
Sßtebergeburt unb Erneuerung
erflärt
ftch
pantheifHfcfee
sugleid;
mit
folcher
ben Unterfchieb, be«
SWenfcheti
GEntfchiebenheit
SBermen^ung be« ©efdjöpfe« unb be«
Digitized by
3afob Stöhnte'* ?eben
bag
(Stopfer*,
man
ntd^t genug
über bie
fi<h
/entgen, welche 33i>^mc^
ber*
^eid^tfertigfett
feierte
$anthei*mu*
al*
V?el;re
xxi
©haften,
itttb
verftbreien,
wunbern fanm
fehr wichtige* Sßcrf au* bem 3ahre 1622 ifk ba* 33uch „von ber ©eburt unb ^Bezeichnung, alter Söefen," gewöhnlich »Signa tu ra rerum« genannt, worin 33öhme mit ber «Betrachtung be* ewigen Urfprung* ber 2)inge
©in anbere*
unb von ba jur Darlegung ihrer äugern Statur unb
anhebt
33on ber 9tatur wanbte er
©efchaffenheit übergebt.
hierauf
ftch
$urücf $ur Darlegung ber ©ehetmniffe be* tnnern Seben*,
unb
„von wahrer Sufje," „von Wahrer ©elaffenheit," „vom überfinnlichen 8eben," „von ber SBiebergeburt" unb „von ber gött* fielen ©efchautichfeit," unter welchen namentlich bte vom überfinnlichen Seben auch hinftchtK$ ber gorm völlige SBefrte* fo entftonben benn bie Slbhanblungen
bigung
währenb
gewährt, al*
33öhme'* bezeichnet
3m
fehr
fonfl
faß in
öfter*
fogar
biefe
mangelhaft,
Sänften
allen
al*
abfehreefenb
werben ntu^ nächfifolgenben 3a^re,
1623,
verfaßte
ba* Such
er
„von ber ® nabenwahV unb $war in ^blge eine* von Abraham von ftranfenberg veranftalteten ^j>ilofo^^if^*t^eologi? fäen ©efpräche*, an welkem mehrere gleich* ober ähnlich ge* fHmmte greunbe, ber
abfoluten
©taritiu*
Dr.
haben, burch
jugleich
aber
^räbefKnatton mit
unfern «Böhme eine gluth
von
wirrung ju fegen, wa*
auch
tarnen, theil*
ein
££eit
btbltfdjen
SSert^eibtger
9»ann,
tiefer
barauf angelegt fünfte,
bialeftifc^e
unb anbern
wohl auch
tynt
e*
fchien
burd^
£efttger
nahm*
(Eitattn
$u
thetl*
in
3$er*
bei biefem ©etfte, beffen
grfenntnip überall auf tebenbiger, wefentlicher Slnf^auung ruhte, welche boch nur bei dunerer 9tuhe unb innerer lieh
ift,
al*
einigermaßen
burch ba*
unb wohl
mannigfache,
um
Wenn
auch
Dareinreben ber anbern greunbe, benben fünfte wefentlich fchon
in
ben
ba*
noch
fo
geftftellen
gehinbert warb*
©treitfehrtften
(Sammlung mög*
eher gelingen
fo
gegen Hilfen,
fonnte,
wohlgemeinte ber
Söhnte,
entfiel*
obwohl
namentlich
er
ber
in
^weiten, biefen $wifd>en ben Lutheranern unb £alvinij*en bama* Hftcr 3eit fo vielfältig
unb
fältig erörtert hatte, fchrieb
heftig befprochenen
©egenfhmb
forg*
nun, im lebhaften ©eptyle, bag
er
4
Digitized by
xxn bei
Serhanblung
jener
fönnen,
»ertreten
für
&*«t
3<*>* bte
©Triften.
©a$e
gute
mein bafür angefefjen bte
$wei
unb
bie
Htyanblung
felbfi .
Safyxt
geboren
„»on ber betligen Saufe,"
„»om ^eiligen STbenbmahle"
UebereinjHmmung Söhme'S
bie
er
©Triften attge*
fetner
2)em nämlichen
wirb»
Staublungen
auch
Weichs
unb grünblichfUn SBerfe"
unb baS auch »on ben Zennern
erflärt,
genugfam ^abc
nicht
baS oben genannte <Buch,
„eines fetner befUn
worin
uttb
in
ber
an,
»on ben
?e£re
©acramenten mit ber ber Sutherifcheu $ir<he auf baS Snt* bemrtritt-
fc^tebenfle
(Seine legten, in baS 3al)r
baS
1624 fattenben Arbeiten waren:
©tgmunb
greunb
feinen
für
von
©chweinty
»erfaßte
„©efpräch einer erleuchteten unb unerl eu^teten ©eele," worin er mit ungemeiner ßraft unb SebenWgfeit unb mit bem nur t(?m eigenen £tefjtnn ben $ampf beS in bie Stacht ber ©ünbc gefallenen unb »on ba jum Sickte fleh wieber empor* arbeitenben ©emüthcS barjktft; ferneres leiber! um>ollenbet gebliebene 33üd)lein „oom ^eiligen ©ebete;" bann bie „Xafeln »oiwjjtoen brei ffxintipitn göttlicher Dffen* barung," weft^c auf ben SBunfch beS ebengenannten ©chwet* ni$ unb beS Abraham »on granfenberg entftanben ftnb unb eine
Ueberfi^t
tabellartfche
über
me'fchen £ehrfyftemeS barbieten;
©chfüffel ber »ornchmften
beS
23öh*
„ber (Sla»tS ober
fünfte/'
gebrauchten flunftauSbrüde
Skrfaffer
6auptbegriffe
bie
hierauf
erflärt
worin
bte
werben;
»om
enblich
177 theofoph*fd)en gragen,"
„bie
»on
peinlich
feinen
beren Beantwortung
fcblefifchen
aber burd;
welche ihm wahr* greunben aufgehellt worben,
Eöhme'n nur
bis $ur fünfzehn*
ten erfolgt ifh Slufjer
biefen
©djriften
erifHren
»on
ihm noch
*>ter
unb
„theofop.htfche ©enbbrtefe" aus ben 3ahren 1618 bis 1624, in welchen er ftch feinen greunben gegenüber thetlS fed)$ig
über feine perfonlichen Sßerhältniffc Schriften,
wie
bicfelben
$erj*änbnt§ erforbert werbe,
Zt^unttt, worben wie
alle
über
war, feine
in
,
entftanben
»orjüglid; ftnb
äußert,
h<e
aber
über feine
unb waS $u ihrem unb ba auch einige
»on ihm nähere Slufflärung »erlangt iheUereö Sicht ju fefcen bemüht tjl, unb bie, welche
©driften,
als
fymlify
SDenfmäler
feines
Digitized by
I
mW*
3«W
unb feinet ©Ott unb
leuchteten ©eiffr*
xxm
Stfen tmb ©Triften*
ben 3Kitbrübern,
mit
welchen er ft$ in Ctyrijto fo innig (Sin* füllte, gang Ijingegebe*
nen ©emütjje* 211*
Betrauten
ftnb*
gegen gnbe ,be* ÜÄära 1624 von einem S3efu<$e bei
er
©$weini$ na$ ©orli# jururffe^rte, begann für t£n, fur$ vor feinem £obe, eine fernere, bod) nic^t lang anbauernbe Seiben** unb *Prüfung*jeit* Abraham von Staufenberg hatte nämlich am gnbe be* 3ahre* 1623 bie bereit* genannten fünf ©#rift* $en: „von wahrer 33uße,"
bem
unter foffen,
tung,
„von wahrer ©elajfenfjett"
„ber 2Beg $u G^rifU" in unb e* fyatttn Wefelen eine ungemein £ttel:
namentlich
wo
erhalten,
fte
würben.
gelefert
in
©d)leften,
f»
w*
fchnelle SSerbrei*
unb
in ber Sauftfc
in
Saufen
mit ber au*geaeichnetften £|jetfna£me
überall
Ueber
u*
SDrucf erfcheinen
Slnerfennung brach nun
biefe
ber nie*
mal* ganj ruhenbe 9teib unb 3orn be* ©örltfcer Dberpfarrer*
ben
gegen
von ibm veralteten Saien in erneuter,
tief
fo
unb ergoß
noch gefteigerter £>eftigfett hervor, in
ben fchamlofejten Säfterungen unb roheften
ber
fldj
fafi
über benfelben
Schmähungen
*>on
ßanjel herab unb in einer gebrückten, faum etwa* anbere*,
al* bie
gemeinden Schimpfwörter unb offenbarten SBerleumbun*
gen entljaltenben latetnifchen glugfchrift*
weiter
23öhtne, unter fo vielen
^i^MssJ^m^ ^robuetion
feit
jenem
erften Angriffe be*
innern unb äußern
feiner
feinet ©eifte*
fchriftflellerifchen
Primarius
dampfen, wohlauf unb ©emüthe*,
wie
unter f
fte
Arbeiten vorau*fe$t,
t
We£^\
nicht
minber enblich burch ben ihm $u Zfyil geworbenen 23eifatt
vie^/ur^/
würbtgen greunbe au weit höherer Sicherheit unb 3umfätJtärtfc gebiehrtt war, verhielt ftch biegmal nicht völlig pafftv, wie vor
ler
x
'
vierae^n
fahren,
fonbern übergab
bem
9fathe
$u ©orlifc
eine
Verantwortung
wegen ber von feinem ©egner ihm gemalten Sefchulbtgungen , unb verfaßte außerbem noch f^riftlic^e
eine
eigene Schrift
gegen ben Primarius dichter,
worin er
$unft für 'JJunft, unb jwar mit einem furcht* Eiligen Srnfte unb augleich mit ber tnnigfien, au* ber
jene* $a*qutll,
_
ganjen Zitft
feine*
©emüthe* quellenben Wilbe unb
barum mit einer ßraft ber Söerebfamf eit nur bei ben größten Sftebnern ber 2öelt
©er ©orlieer 3Kagifhat
inbeffeu,
Siebe
UantmxUt,
wie
unb fte
vorfommh abermal*
«
eingeflüstert
Digitized by
xxrv
3<*fob
>
©5$me^
ungefKtmeS,
be$ DberpfarrerS
burd) fette
Verantwortung gar
bafj
etwa
an,
nidjt
ober
ber fatfer
Seien unb ©^rtftetu
na^nt
£errif$e$ SOSefenJ
fonbern
1
33öljme n,
eröffnete
aufgeregt bur$
ber ßurfürft,
bie
©etpe^f eit, na$ -tym a ^ lla $ e * ttcl? &*%ct greifen f6nnte, unb e$ barum für t'bn, 33o£men, wie au^ fitr t|m fefbjl, ben @örlt£er TOagiffrat,
£aben möchte,
batnit
ni^t etwa feinetjjaften Unruhe
er
wenn
beffer fepn bürfte,
nämttd; ber 3otn bes Primarius
er
eine 3eitfang,
wieber eper gelegt
ftcf)
bid
Ijätte, '
auä ber ©tabt freiwillig
Sonnte war
Bereit,
ftct>
entfernte»
bem Sunfcfje
biefeä nidjt in Silfertigfeit
in ber 2lrt tfmn,
nicfyt
gute ©acfje irgenbwie
feine
baburefy
unb
feiner Obrtgfeit, welche if)m
na Abgeben; bodj wollte
fdjulbigen ©cf)U£ verweigerte,
ben
©retd>er Slnfid;t
waren
gerne ein Slfyl auf
»
fe(6fb
feine ritterlichen
wel$e
ftreunbe,
if>m
bo$ aber
,
na$ was
c$ für beffer fetten, ba§ er ft<$, ftott $u i^nen, vielmehr
Dreöben,
neunten
fanb beim
5D?at
1624
fefmUctyfl
wetzen „ber
gewünf^t Ratten»
trat 3$öfmte feine Steife bajrtn
f urfürftlt<f>en STrjte
£infelmann,
biet
geworben,
C5prifto" befannt
28eg ju
%m
att ber £auptftabt feine* SaterlanbeS, begebe,
mehrere bafelbf! lebenbe treffli^c Männer,
fc^ott
bie
unb epemif er
^erati#e bie
9Nrgenb$ aber
©pur,
ftnbet ntan eine
bafelbft,
5lufna|»nte
anbern angefeljenen Männern
er
preiszugeben fdtfene*
angeboten ptten
ifjren <5c$l5ffern
er
baf)
unb
an, unb
Dr. 35 bei
e
n t*
vielen
ermut^tgenbfte Slnerfennung» baf* er ft$ ber
na$
jenen
unverbtenten ©djmälmngert boppelt erfreuten C^renbe^eigungen auc£ nur
im mtnbeflen überhoben
!>ätte,
über aller Söelt ©unft $tnau$,
fonbern fein £erj blieb
benn feinem greunbe ftober unter anberm
unb
Riebet ganj
gnblid), weilt £attc,
nadjbem
fam
$eife, $u einem
e$,
fr6£li($
er
na$
ftyrieb, „baff er ft<$
fonbern nur auf ben lebenbigen
auf feinen ÜJlenföen »erlaffe,
©ott,
ftets,
nur auf ©ott gerietet, wie er
über
unb
getrojt
fe^"
einen üftonat
in
©reiben
ver*
ber £etmfe£r be$ ßurfürflen von einer
©efprä^e jwifdjen 235£me unb ben Geologen
£oe, SReifjner, 93albuin, ©erwarb unb Sepfer
nebft
ber ^at^ematif,
unb $war, wie früher allge* mein angenommen würbe, auf feierte Sßeife unb in ©egen* wart be$ ßurfürjlen felbji, ober, wie einige teuere wollen, gwtft ^rofefforen
o£ne bejfen 9fawefen£ett unb
blof?
bei
einem freunbföaftli^en »
1
Digitized by
9W$me'$ Cebeu unb
3öfofc
©afhnaljle,
£tebei äußerte
fd^ctbctt^ett
unb mit
benn 33ityme,
ftdj
nv
@c$riftett
mit großer 53e*
ber ©rängen
fdjarfer 33e$eid;nung
feines
Dinge in fetner gctt>o|»it^ babur$ bie fjocpfte Skrwun*
SöiffenS, über g6ttli$e unb natürliche
ten tieffinnigen Seife, unb erregte
berung
Slnwefenben.
alten
bei
genannten ©etetyrten
tung abforberte, bt'S
baten
fo
$u
felbft
Geologen,
bie
unb ©ebulb, worauf i£n
beren 3n|jaU
einige 3*it nad#er jener
9tac$ft<$t
belieben unb
ft<$
tf>m geführt ^aben foll,
um
nid;t
Weißner
Doctoren
eine Unterrebung mit
befannt geworben»
glaubwürbiger 3euge jwei
ein
Ijbrte
ben
fturfürfi
gan$e Sßerljanb*
bie
beutltdjer erfläre,
btefelben
ber ©eift beS «WanneS
ber Shirfürft
hierauf ber
5ltS
Snburtyeü über
ein
unb ©erwarb, über bie Harmonie unb
3afob Söljme'S ®ei(l unb ©Triften unb über
UeberetnfHmmung in feiner 2e£re ftaunenb mit einanber feben* Dabei äußerte ber eine, ©erwarb: „3a, id) wotfte bie gan$e unb ben Wann wbaromen Reifen," »or* ffielt ni<$t nehmen, auf Meißner t>etfe$tc: „Wein £err ©ruber, i$ au<$ ni$t* 2Ber weiß, waS ba^inter
wir nt$t
unb
begriffen
uns
ermatte
Wann
©Ott befe^re ben
bei feiner göttlichen 9Ba(i$eit
tterbammen nodj approbtren fann." ti<$
fotogen waren
benfenbe
©örttfc,
Wann,
no$ ni$t
£ier in DreSben,
jollte
er
<£r
ijt
ein
man
jego weber
©olc^e würbige,
ed)t djrijt*
©öfmte'n,
wo
begegnet;
ba
fo er irrt,
.
wunberltchen £of>en ©etjUSgaben, bie
t>on
waS
2öie ffcnnen wir urteilen,
flecft?
$abem
fte
er ifnten
wemgftenS in feinem
aber treffen mochte, wie
mit wahret £er$enSfreube
bie tiefte Verehrung.
©atb
Jener
nach
jurücf gefegt,
5Bottenbung
$BerI>anblung wieber nad>
beföäftigte
ber
ftc$
feiner fyimafy S3ö£me no<$ mit Slbfaffung ober
oben bereits
gehörigen ©Triften,
begab
angeführten, ft<f>
ju feinem greunbe ©chweinifc,
unb
berg einfanb,
£ier
fdjrieb
biefem ^afyxt
an*
bann im 6pätljerbfte abermals bei
welkem
fic$
aucf>
granfen*
nod> fein le$teS 33üd>lein,
bie
auch fdjon oben genannten „tafeln *>on göttlicher Offenbarung."
Darauf
entgegenjuwirfen
«ranfhett nur
unb
fo
fteigerte-
»erlangte
ttfung, tyim
Welkem
i(n ein fnfcigeS gieber,
befiel
SBaffertrürfcn
nach
er
Der
benn,
®örtt&
fu<hte,
8eib
ftd)
jeboch
bie
begann ihm ju fchwctlen,
im Vorgefühl $u ben
mit häufigem
er
woburch
feiner
©einigen,
nahen
wofelbft
er
Slufs
am
Digitized by
I
xxvi
mW*
3alob
.
2e6nt «nb ©Triften.
November unter bebeutenber «rphung feiner Sttantytit groger Schwäche anfam. Sein greunb unb Slrjt Dr. Äober ernannte halb, baß an Rettung nicht mehr ju benfen fiebenten
unb
in
ba* ^eilige Hbenbmahl gu genießen, waä
fep, forberte ihn auf,
Xage bawach, am neun* ihm ber £ob nahe bevorfteh** 936hme entgegnete: „3n brei £agen, ba »erbet ihr fehen, »ic e$ ©Ott mit nur geenbet fyat." 2U$ man ihn hierauf fragte, ob er auch auch geföah, unb eröffnete ihm einige
$ebnten November,
gern fierben
wotfe,
borgen
„3a, nach ©otte* SBiKen." baß fte i$m ben anbem
er:
verfemte
aber ber greunbe,
ben Sunfch
2luf
bafj
beffer treffen
motten,
ertvieberte
er:
„Da$
und
^e(fe
Sfmen!"
©Ott;
Solche* gefchah an einem grettag, ben fommenben Sonntag aber,»a($
balb
am
unb
fragte ihn,
gebot ihm, ber tyort)
unb jwangigfien
ein
in aller
nach SÄttternac^t rief 33öl>me
att
ob er
nid)t
feinen
auch
f(^öne
bie
e$ verneinte,
er
grü^e ober vielmehr
Sohn Xobiaä
X^üre $u
bie
ju
fi<£
SWuftf »ernennte,
offnen,
bamit
©efang beffer hereinbringen fonne, wollte bann Riffen, wie e$ an ber 3eit fep, unb erwieberte, al$ man ihm fagte,
Uhr gefchlagen: „2)a$ Stunben if* meine 3ett"
e$ habe gwet
Nach
brei
forach er bie
Sorte:
nach beinern Sitten !"
„O
bu
ftorfer
if*
noch
nicht
meine 3<it*
Nach einigem Schweigen ©Ott 3ebaoth, rette miefc
unb balb barauf: „£)u gefreujigter £err
3efu ßhrifr erbarme bich meiner unb nimm mich in bein Netch!" Dann gab er noch funb # wo unterfchtebliche feiner getriebenen 2Berfe
befmbltch
unb abjuforbetn fepen,
©(peinig
beutete
bie
Hoffnung
annehmen »erbe, bemerfte baß fte ihn nicht lange überleben Würbe (wie fte aber auch, benn auch balb barnach , mit ber Pflege ber an ber $efi Dar* nieberltegenben befchäftigt, von biefer Seuche felbffc bahtngerap würbe), na^m herauf 2lbfchieb von ihr unb von feinen Söhnen, fegnete fte unb fprad): „Nun fahre ich fyin tn'$ ^arabieä!" an, baß
|rte@
aisbann
Sittwe
feiner
ben älteren
Sohn,
ftch
ber
fefihflltenbem 2iebe$blicf anföaute,
einmal
ttef
Sein -
ihn vielleicht
umwenben,
mit all$u* feufete
no#
auf unb verfchieb*
heftiger
hatte bereits »or
Nachfolger,
ftch
©egner, ber Sberpfarrer ©regoriu* Sinter,
ihm
bie
Seit
verlaffen muffen, aber auch beffen
Nicolau* £h°ro&$/
verweigerte SSöhme'ö %tify
Digitized by
ttam ein
antfänbigeS Segräbnig,
unb
faffc
man
fcäto
bei
fi$,
®5rli£er 99?agtftrate$ genötigt gefe^en r
ber 3tt8fx*fttgfeit
entfeelte £ulle auf bie ©eftfcung eineö ber greunbe be$ SJers
bie
bli^enen wegaufft^ren, wobei j'ebo$ abermal* Verunglimpfungen *on Seite be* bur$ bte ©eiftli^feit aufgeregten Littel* a« *c* fürchten gewefen wären,
3«t
btefer
ber
3nbejfen
fftgte
e$ ft$, baß gerabe $u
©raf £anntbal »on ®ro£na,
fatyolifäe
8anta>ogt ber Caufa, in ©örlifc angelangt war, welker, $5$ft
unwillig über jene Steigerungen,
ben
fofort
33efef>l ert&etfte,
bie
öetd^e
beä Verewigten im £ergebra$ten ©eleit be$ ©Rülfing*
djoreä
unb
©egenwart jweier
in
franf
unb na£m
um
2lranei,
bürfen, unb berjenige, ber
wr
SRatyäljerren feierlich jur
ber Dberpfarrer
geföa£;
2>ie§
ju beftatten*
ftellte
@rbe jt$
2ei#enprebigt ni^t galten $u
bie
an
fte
aber
obwohl er
feiner <&tatt fnelt,
©laubett«beeenntni§ bte
Verleiben nad) abgelegtem cfyrtftlicfyem Slbfolution erteilt unb ba* ^eilige 2lbenb*
ma^l
begann
SBityme'n furj
gereift
„er wollte
bejfen
ijatte,
lieber
feine
einem anbern
$ebe
mit
ben SBorten:
swanjig teilen $u ©efallen
gegangen fepn, als biefe ^rebtgt galten; weil e* i£m aber son einem ebeln unb ehrbaren $atl>e auferlegt worben, muffe er e$ auf fi# nehmen unb e$ »errieten*" geftfjmacf
fä&neä freuj,
©tyme'S ©egräbnigftätte bie rofje
£anb
©rabe eineä
fol^er t>on
SDtonneä ein ©Ott
gefegt
bamaligem 3eit*
unb
gefdjicft
worben war, würbe balb
wel^e
Seute,
tyrer
<5in naefj
ba$ au$ ©Rieften
©eijtlicftfett
in
alä
einem greoel an fefcertfcty
auf burefc
bem
tterabfdjeuten
wohlgefälliges Sßerf $u »ollbringen meinten,
befubelt, umgejiurat, »ernic^tet, II.
«erl)altni^er jfeljre|J0l|me^3ttr|ll)tl0fopl)te
Der son ben
ttoranfteljenbe furae 2eben$abri§ SSoljme'ä,
$ranj ^orn in feiner „®efd)icf>te
Söerebfamf elt ber Deut
® e g e n m a r t." **)
***)
be la
fetten
Verlfo 1822
Safob SBHme. 35ar.
welker ft$
»or&anbenen fe£r f^ä^baren Arbeiten eine* gouquä **) unb SSulleu ***) vitUtity babur$
bereite
frorn, *2 *)
ntto tbeolojte.
^ttte
nnb ärttlf ber tyoefle unb von Sut&erä 3 c b jnr t
r
ff.
<g\n biogr apl)lf$er 3>enfftein von Jrlebr. ftouque.
©reij 1831.
3«^ob 956bme^ geben unb beim gnbwls ffiwßen.
Ztt)te,
bargefleUt
»on Dr.
mu
Stuttgart 1836,
i
Digitized by
#
I
«
auf
günfKge Seife unterfcheibet,
etite
befiänbige
bariit bie
baf?
gortentwieflung be$ feltenen, /a wohl einzig ju nennenben SWanne*
an
©eitf,
®emüth unb
(Sharafter noch
begreiflicher SBeife $unä(f>fl
leitung $u
bem
2lu$$uge
unb
erft<htlt<h
geflcttt
Srjeugmfj jener
ein
wirb,
tft
©ptfce biefer (Sin*
bie
au$ feinen ©Triften
aU
weil biefe te^tertt boch
mehr
belegen an
worbett,
$erfonli<hfett
ihrer SebenSgefchichte ju betrachten ftnb*
Der anbere 23efHm.mung£$grunb
^iefür lag in
3nnig?ett
anjie^enben
mächtig
fo
bem
unb burch
burch nähere «Beleuchtung ber fo bebeutenben
fflßunföe, bie tiefte
33öhme'$ bie
^erffcnlichfeit
nachteiligen SBorurtheile, welche in betreff feiner ?etfhtngen auf bem ©ebiete ber 9${tofty$te unb Geologie noch immer obwalten, sott »orn^erein ju milbern unb bagegen aur forgfälttgen ernten 4hnnt*
mfjnaljme son benfclben mögliche
3u
eben btefem (£nb$wecfe fotten
merfungen über
ba*
i'ufl
S8erh<iltnig
bie nachfolgenben
©e*
welken 336h™'* ^ifofo^ie unb Geologie
bienen,
fogenannten
tfehre ju ber eigentlich
unb greube ju erweefen.
nun auch
in
flehet
3n
tyiUfatylt ftnbet man ihn $war über* unb ba geflieht |>ter feiner auf ni$t
bie @ef<hichte ber
aufgenommen,
all
I;ie
Erwähnung; inbem man ihn aber nur ben
unehremoolle SBetfe
fogenannten $h;fiifern ober %i}t$\t>p1}ttiUi$1}U, will i|>n
ber Siethc
both t>on
man benn
eigentlichen
^itofo^en
man
auSfchtie*
auch theilweife gan$ !Wec^t; e$
fommt
aber fehr barauf an, in welcher ©ejiehung unb in welchem
5ttafje.
hierin hat
gern
3n bem ©inne „
ber
Slufflärung,
j,
freilich,
©
alfo
wie e£ in ber ^eriobe ber fogenannten
»on einem
Xennemann
gefchehen
ift,
Söhntet Sefjre nur als „©chwärmerei unb regellofe Träumerei" ju bezeichnen für gut hielt, pflegt man biefelbe in welcher
unfern nicht
£agen ben
eigentlich
phrt°f0
rühmter ^ilofo^f» »on in feine 5lnfchauungen
unb herumgetrieben,
P£W ßn
Dagegen hat
mehr entgegen$uflellem
Böhme
©efhebungen boch
ein
j'egt
gebannt unb son benfelben
folglich
lebenber be*
btyauyttt, er fönne, al$ gan$ nur
aller Freiheit be$
feffcgehalten
©ebanfenä
ent*
behrenb, fo wenig tyittfoyfy genannt werben, baß er mit feinen
Slnfchauungen vielmehr
felbft
al$ ein blofje*
lofophi* 3 U betrauten fey* Der fepr bebeutenbe Denfer, welker
Dbjiect ber biefe
Behauptung
Digitized by
Ztytiw.
jur ftyflofotfte tmb
aufgeteilt $at,
ifk
offenbar in tue ©Triften 33o$me'$
nidjt
tief
jenem Urzeit wo£l nur
bie
genug eingebrungen, ober
fcat
Aurora
£)od> felbj* tiefe
2luge gehabt
int
bei
bing* nidjt au einer folgen 2lnft#t, »erläffig bie
grmanglung be$
an berfeiben $tu jum wahren SJerfiänb*
unt> e* £<tt
©djlüffel*
3u
großen HntyetL
niffe biefer <5$rift einen
f^le^ter*
berechtigt
einer ganj entge*
gengefefcten Slnfi^t führen bagegen Sityme'S übrige Sßerfe, in wel*
$en uu$ burdjgängig
bie größte SSefonnen^eit unb eine wa&r* bewunberungäwürbtge 9iube unb gretyeit be$ ®eifle$ begeg* wie in ber ££at fdjon au$ bem Gljarafter beä SWanneS unb
^aft net,
aue feinen Mebenäumftänben faum SSBeit fid>
über unfern 33ö£me
a(*
in
#egel
au$, ber, ntejjr
wie ©roßeä in
bloßen 2l£nbung, liege,
anber* au vermut^en
fte£t.
e^renber unb anerfennenber, al$ jener ©enfer, fprttyt
golge
ber
feinen
Qinfät
wirflid&en
in
golge
in
einer
oerborgen
Schriften
bereu
Siefen,
Sag legt „gewaltigen ©ei*
überaß bie aufri^tigfte SBerc^rung gegen ijm an ben unb t$n fogar mit bem ^räbicate eineä
3n ber ££at, gana unooUfommen, ja im ©rabe verworren unb unrichtig unb fo baß babur# wo£l niemanb für SSoljme'ä l*el>re gewonnen werben fönnte, ift fled" au^eic^net
£öd>j*en
ber Slbriß,
welken £egel oon berfeiben
in feiner
-
ber^i(ofo^ie''(33anb]]I, 6.300 feine
biefe
gana
»erfejjrte
„©efdjidjte <£ben
barlegt.
benn $um
£f>eil woltf
ber, nad; fetner
33e£auptung
2luffaffnng
©runb, sumS^eil aber audj golge oon
327)
if*
obwaltenben „Unmöglich eit, anpaltenb in $o£me'ä ©Triften au lefen
unb bie ©ebanfen fe^u^alten, inbem einem babet ber $opf im* mer herumgebe oon Dualitäten, ©ciflern unb Ingeln." einiger* maßen ift eben hierauf auety ber Vorwurf ber „33arbaret 33öb* me'S in £in(Ic^t auf £)arfiellung unb SluSbrucf," unb bie £r* fldrung abzuleiten, baßberfelbe „feiner £tefe ungeaebtet, bie £o£en Gljren
nid&t
oerbieue,
£>o$ fommt tigen.
$u
welchen
er
Riebet nod> ein anberer
gür Negern
fmbe
erhoben
Umftanb $u
werben
berü(fju$*
^at nämlid) nur ber ©egriff SÖSabr^eit,
ner Sefjre jufolge „fann ba£ Slbfolute
fpro^en werben, wie e$ aud) an jW;
nur im felbfl
Segriffe
fei*
auäge*
nur ^Begriff' fepn
SBofwte aber, ber in ©Ott eine ewige, in ooHer £errlic£feit
folf.
eri*
fHrenbe unb in gdnjltc^emSinflangc mit feinem äBefett fie£enbe
Digitized by
\
I
xxx
9kttftt»i$ tot «e*w 936§me'<
muß
9totut ober SetMt^fett anerfennt,
wo£l ju beten
ftch
39e*
jeidjnung ber irbifdhen ^atur entnommener, überall atfo freiließ
nur analogifch ju
baä
fajfenber,
wahrhafte* l cben
^ilofo^^
felbft
•
aber
nur aber jur ^Bezeichnung
ber
in
SÄe^tf
von $arace('ftt* ent*
unb
viel ^o|erer
hältniffe gebrauste, al$ biefer Denfer,
££at
»tyrnc** Storni*
nennen»
nologte nämlid;, welche er großenteils
ter
nur
fefct,
atfo ihm ni^t ale ein
erfc^etnen*
3n gewiffer 93e$iehung ^at er »ö^me^ fogar einen Barbaren $u lehnte,
bem ewigen
nicht $ugibt, fon*
ben ©egrtff
lebiglich in
un#«ofo^tfd> »otfommen, Söhnte eigentlicher
fold>e,
ihm congruente KtibUtyUit l
bern beffen
et*
Solche anologiföe »e*
$eichnungen ffcnnen nun $egeftt, ba er eine ©eifte jufommenbe,
gan$
göttliche Siefen titelt
genttt^ barfrellenber S3t(ber bebienem
unb
tieferer 93er*
wei*
bie er auch noch
fytiU mit SluSbrücfen au$ ber gewöhnlichen UmgangSforarähc,
thetlä
welche er burch SBer*
mit lateinifchen Söorten vermehrte,
änberung
ibrer Schreibart
unb"23egviffen
in
ju
SBejtehung
beutfdjen
*) wiberftrebt gar vielfach
fefcte,
^Borten
bem e^ten guten
©efehmaefe, unb gibt feinem Style eine gewiffe Ungefdjlachtheir,
vor welker fdjon mancher wieber jurüefgebebt fepn mag,
getieft hotte»
Sünbe
jener
©5hme, wenn auf eine weit
inbem
jid>
fcheinenben
Sie Spradjmengeret war 3ctt, er
von berfelben feineöwegä
formen
überall bie
aii?
fprad)ltd>er
X>inftd>t
«Unlaf
fagt
20.
falfd),
fo
wenn
SÄeujel, in
bod)
er
au$
ihn
wenn
ftnb,
pl>tlofopl)lfd>er
aud> burd?--
unb f&nnen nie ju einem Wt#=
Üuelle
fann
2Bie jtatt eö
abreitet
man
grammattfd)
unb
mit
nid>t riebttg
auf
ba* «Bort
,
fenbern
»on qualis
Üu eilen, Üu ein-
seift (ber oon Innen beraub »vlrfenben etgcnfdjaft) ja bier nld)t
er*
fo baroef
geben, well er burd) feine (Jrtldrung felbjt ben
fdjmerjen, .venu er qualitas,
e*
baß boch
fie
fräftigfie geizige Sin*
£egel,
felbft
grammatlfdjen geiler aufbeeft. berjwleitcn, von
unb
tieffle
oerftänbtg unb bebeutungäooll,
oerftänbnt§
blieb,
geübt hat, al$ feine 3eitgenoffen,
baß
fo
„$ibme'6 (JtMuologlen, En
frei
jugefiehen,
ben von il;m angewenbeten noch
fchauung fühlbar macht,
*)
2lrt
eine allgemeine
jieboch
man muß immerhin
unb
geifrreichere
tyinttx
na$bem
©ohme'fchen ©d;riften wirtlich fchon an*
er ftch $ur £ectüre ber
ba
uberfeßt,
nur auf bie
3bee
an--
fomrat?"
Digitized by
-
Barbaren nennt, bo$ immer hinzufügt, c* lebe tn biefem Barbaren eine „barbartf dje geiftige $raft" 2>a$u f5mmt, baß t>on 33ohme bte mand;er(et SWängel, Welche nneberholt
eilten
fetner Eermhtologte anfiebert,
bod) aud; wteber
beutenbe Söerbtenfle, welche er
inbem
bat, wteber ausgeglichen werben,
fc^r be*
burch
auf btefem ©ebietc erworben
ftd>
nämlich jur 33e$eich*
er
nitng fold;er p£t(ofo$nfd)ett begriffe ober 3been, wo$u nur au$*
länbtf^e Sorte btenltch freuten motten, tn ber ortginalfien unb
Seife gleichwohl
treffenbjien
wie
roeiß,
womit
benn
er
nid;t bloß biefe*
©runb
Sprache ju gebrauten
bte beutfehe
ba6 516 f otutc ben Ungrunb nennt, angebeutet i(i, baß e$, al$ ber legte
^S*
©runb f>at, fonbern aud> in ©runb att folcher ftdj noch ni^t geltenb macht 9htn fommen wir aber $ur näheren Erwägung eine* weit bebeutenberen ©arbart$mu$, »on Welkem wir unfern 23ö£mc fefl aller 2>tnge, felbjt feinen
bemfelben ber
um
gehalten unb $telfach gehemmt ftnben, unb bebenflich fd;einen
fejjr
^itofo^en elafftfchen
alle*
geteerten
aller
Anleitung jum
im
allerfirengefien
@pra$fhtbtum
entbehrte
unb
lefttfdjen $unfi, fo fehlt
fafi
alfo
^utobibaft war, ihm
bte
fo
^räcifton in ber 33egriff*bc(Hmmung,
3been
Un*
£>a er nämftd;
(Sinne beä Sorte*
>x>on eigentlich
Witten e$
eigentlichen
Unterwerfung in ber £ogtf,
$u$ugejtehciu
terrtdjte$, aller
beffen
mag, ihm ba$ |Mbfcai eine*
logifdjer
golge,
wn
ntrgenb* auch nur eine
ermangelt er ber bia-
fo
notfjwenbige fo
ifi
in
fuccefffter
©pur
Schärfe unb
feinen
Schriften
£ntwicfelung
ber
gu treffen, fonbern wir
ftnben ^ier gar hä u f*8 bte Wätcrien in ber äußerflen 23erwtr* rung, ba* 3ufammenge^örige burch frembarttge (Smfchtebungen
unterbrochen unb auseinanber geriffen
men :
gehört, wittfurlid;
2)och
ift
©©hme
unb Darftellung
wa* u.
aber f,
nicht
$ufam*
W-
über feine Unbeholfenheit in
(£ntwicfelung
baß
er öfter* fei*
fetner
nen Langel an ber
,
jufammen geworfen 3been
fturift,
fo
wenig
blinb,
wie er eS nennt, beflagt, unb
bie*
wahre 23ollenbung gu er* @ben fytmit beurfun* teilen fey, oftmal* ju befreit wünfeht. bet er aber f<hon, baß ihm, wenn au<h bie bialefttfche, nur metljo* felbe,
btfeh
SS
tnbem nur mit
ju errtngenbc
ermögen,
ihrer £ülfe bte
Äunjt,
fo
boch
ba* Vermögen ber
nicht
auch baä
freien ober
btalefttfche
eigentlichen
®e*
banfenbilbung abgehe, baß er alfo mit nieten ein bloßer ©ftase
Digitized by
,
xxxii
93o&me $
S&erbältntä ber Sebte
Stauungen
bunfeln
feinet
obenerwähnte neuere aber
28ie
gewefen
gefiebert
unb
allerbtngä jut Seite
bei
feineewegd
bem einen 9Roment$
natürlichen
ober
in
foll,
burch bie SSoif eilungen,
bung ber äBa^ett t>om Srrtjwm,
wo
güglich in folgen Stellen,
ausbricht, »erbinbet
Sonberung unb 2luöf#ei* fonft unb ,,»or*
aber auch
wefentli^jlen
er feine
©ebanfen
**) fagen, mit ber größten £iefe bie äußerte ftch
oftfo ganj fyeculati» aus, baß
an ber
wenig au$$ufe£en feyu mochte/'
2öetterfe£tbann batf
bie
offen*
wie.Äarl 9tofenfran$ *D unb £ub*
er,
Klarheit unb brüeft er
me'n in
ift,
bewunberungäwürbtgen ©djarfjtnn,
einen
ber Ztyat
J)ar(iettu«g nur
au$ge*
Str ei tfdjriften,
eine wahrhaft feltenc ©ewanbtfjeit in
wig geuerbad)
fo
auf
tnelmehr
befämpfen hat, fchon einigermaßen sorge^idjnet er
'
JDftmalä unb namentlich, wenn ber ®ang, weltenferne
unferm 33ö£me*
©ebanfenentwtcfclung nehmen
bart
.
nicht
eine gewiffe «Regel gefetteten biafeft*fchen23er*
ihm, wie bei feinen
er su
e$
,
ruhenben, nicht aber methobifch
freier Sßillenethätigfeit
mögend
*..,
..«
im anbem aber ihn wieber uertäß t:
ift,
e$ aud; mit ber Äraft jene*
unb burch
wirb,
befeftigt
burchgehenbS ©taub $alt, fonbern ifwt in
bilbeten
wetzen t^n ber
Vermögen be$ SRenfchen, wenn
alles
burch ßunfi gereinigt,
iji
al*
fep,
3tyilofoj>£ h at barfletlcn wollen*
bunte
freilich
Auerbach nod;
©ewimmel
bee
bei,
(ginjefaen
n«ht mehr folgen fönne, baß einem hier
alle*
„baß
man Si>h*
unb Sefonbern »o* >««
Äugen
flimmere, alle ©ewtßpeit unb ßohärenj, alle bcjKmmten begriffe Sollte aber nid;t an biefer jfreng tcibelnbenSleußerung
ausgehen/'
einen großen Slntheil ber Umftanb haben, baß biefeS einzelne uub ©efottbere jumeift bie biblifche 2ßal;rheit befanntltch feinen offenen flellung
©öhmc%
fennung
man
nid;t
weld;em
er
einmal jutraut,
nicht richtig
erfaßt,
für welche geuerbad;
\%
ihm barum in ber 2)ar* fonberbar genug ihre aufrid)tige 2lner*
Sinn hat, unb
bie
!
freilich nicht
beßwegen
Har werben fonntc? 2öaä
nid;t rid;tig erfaßt, weil
e$ nicht liebt, baö fann einem freilid; nur bunfel
erf^einen,
•)
3«r
wenn
eä aud;
an
ftch
nod;
wenig an Dunfelheit
fo
@efd)ld)te ber beutfdjen giteratut",
Jtftuigrterg, 1836.
**) @efäfd)te ber neueren spbüofopbte vo « fcaco von neblet ®ptaoaa", Sfosbacb, 1833.
$.
mau
unb verworren
156.
,
$erulam
,
6.
44.
,„
„
M $e*
«
Digitized by
jut $${fofop$ie unb fcheotogie.
unb SJerworrenheit
So
(eibet.
»orfiegeuben SluSjuge
xxxiii
,
aus bcm
viel bürfte wofjI fcfcon
.baß btefc ge^rer feineSwcgS attem
etffcHeti,
jenem (£in$efaen unb 33efonbcrn anhaften, fonbern wenigen*
alle
£auptpunftc ber Sehre SBöbmc'S Har unb befKmmt genug in feinen ©Triften hervortreten* Ueberbieß wirb jeber, ber fich an* mit eben
haftenb
6d;rtftcn
biefen
unb ungenau sorfam,
befchäftigt
was einem
muffen, baß gar manches,
eingcjkhen
hat,
anfänglich nur verworren
bei näherer Betrachtung,
unbnachbem man
ben regten ©eftchtspunft b jfür gefunben hatte,
ftd)
vielmehr als
Kar unb bcfltmmt be$eid;net-auowicS; woburch man $u ber SSermut^ung berechtigt wixVf -baß ftd) bei tieferer grferföung
fefjr
ber Söhme'fchen Söerfe,
wenige Äräfte nur
bisher
wofür bis
gewefen
tljätig
unb Wange!
Dunfe^eit
um
wußte, vielmehr nur
im ©anjert nur
j'egt
an
*Präci|ton
größere ©etjteStiefen
fo
fepr
wo man
gar vielfältig ba,
finb,
ju
finben
auffchlteßen
werben* 2)ocfj ftnb
Wir weit entfernt,
bieß überall $u behaupten, ja
aud> nur alle wirtlichen, nicht bloß fdjeinbaren 2ötbertyrüd>e
Söljme'S 2leußerungen abläugnen unb ebenfo
Wändet 3been
gehörigen
l)tcfür bereite
fyl§c
in
in
gan$ offenbaren Gntroicftang
2öenn wir tnbeffen einen
nicht zugeben $u wollen.
fchulbiguugSgrunb aller
ber
|>tnftc^tftd;
bie
barin gefunben haben, baß
ber
QnU
Böhme
gelehrten Silbung entbehren mußte, fo bürfen wir in eben
biefer £>injt($t
wohl auch baS geltenb machen, baß
rigfeit ber logifdjen Sutwicfelung
bie
<5d)wte*
für benjenigen eine unenblich
größere fepn muffe, ber, wie Böhme, feine ©cbanfen überall aus ber gülle wefentlidjer, burd?
if>r
©ewicht
bie
brängenber^lnfchauungen ju entfalten, als
©eele wahrhaft be*
ber,
auS fc^on fertigen
©ebanfen, nur neue weitere ©ebanfenfäbcn herauSyifpinnen jur Aufgabe fe#t
£)iefe
teuere SSeife
ifl
ftch
nie unb nirgenbS bie
Böhme: er ringt unb ftrebt unabläfftg mit all feinem Ber* mögen; er hält bie Arbeit beS <Sd)öpfcnS aus ber £iefe bed ©emütheS nimmermehr für abgethan, um baS folthergejl-alt @e* wonnene gemächlich in angenehmere formen $u bringen; nur wa$ au$ bem inneren Sieben beS ©etfteS hervorquillt, gUt ihm
unfern
als eigentliche SBapr^cit
cutation gerabe
SBeife? Dr.
in
ber
2Bie fönnte
tarnte x$tx,
9(u*j.
3eigt
man «.
ftch
aber nicht hierin bie epe*
wefentluhfien,
3.
lebenbigften,
barura Böhme'n, SB^mfi f. ®.
wenn
fräftigften
er auch
baS
ß Digitized by
xxxiv
$erba(tmfi ber
fc ernfHtch erjlrebte 3***
Söhnte
£>och,
fonbem
tfl
p$Uofop$if$en
feiner
nämlich
weicht
sott
übrigen
bte
anfef>en,
fo
gewöhnlich genügen
fletä
ab.
aU
man
an ber
einer
lebhaft t>on
fo
grfenntntß*
6ehnfucht nac£
bte
(£injtcht befeelte,
(aßt,
Srfennt* 2ßenn
feine
$ur grfaffung ber 3Ba|>r*
Söhnte, welch$n
ift
auf ben
bae menf^Iic^e
gefeit
gum
wie *r
SBBeifjr,
£inftcht
Schon
9fyi(ofoy$en
eiwr weit höhent unb tiefem ftch
in
3>#fofoj)fr,
bie ©ef<hi<$te
gewöhnlichen völlig
»ermögen ohne weitere* für pett
unb
2lrt
Sehre.
ber
ein
ben trgenb
theilä
tfl,
baS
Jmt,
erreicht
£hat
ber
in
£fajt#t auf bte
^Hofo^iren gefommen n iß lehre
bloß
nicht
überall
mit Ke$i »erwetgern?
wol;l bcr ortginalfle,
auch
fennt, tyeü* in
halt
feiueäweg*
^^tlofop^cn
«jPräbicat etne$
SBöbme'tf
Sefire
bte
burch
<5ünbe herbeigeführten (Jorruptton
©
jte$ ü&erjeugt, baß er alle
ernfte
Suße,
Erhebung
o^ne
be$ menfehlichen (Srfenntntß, welche man ojwe ©emütheä
be$
über
bie
irbifefcen
an
Dinge, ohne ©ebet unb wahrhafte Eingabe be$ ©emüthe*
©Ott gewinnen
will,
bigenb betrautet
aU
SKkil
ungenügenb,
als
trügertfdj,
nun aber ber
9ftenfch
et*
unbefrte*
pr Suße,
$unt
©ebete, $ur ©Ottergebenheit nicht burch eigene fVaft,
fonbem
nur burch
fo
göttliche
Söhnte ohne
btefe,
£ülfe ju ohne
im etanbe
gelangen
©rleudjtung
ifl,
t>on oben, eine
häft
wa£r*
hafte Crfenntniß $u erretten, fchledjterbingä für unmöglich» 3(1 jeboch ber 2)?enfch, lehrt er weiter, burch ben bciflanb be$
£erm
©naben*
$ur greihett »on ber Uebermacht berirbifchen
Segierbe unb jur bemüthigen Ergebung feinet ©eijleS unb
mütheS an ©Ott* gefommen, bann
bie
ifl
burch welche er bi^er t)on ber ewigen SBahrheit getrennt
bann
tfl
ihm ber 3ugang
unb legten '©rünbe bann
eröffnet
aller 2)inge v
burchleuchtet, erfdjließt
fleh
$ur Srfenntntß
3n ihm
©e*
Scheibewanb gefallen,
bent' Richte,
nicht
bloß
war,
ber tiefjlen
welche*
bie
£iefe
ijm ber
göttlichen £errltchf eit an ftch felber, fonbem e* bur^bringt nun fein Stiel auch bie ^h^txtn Selten, welche au$ ber Duelle al(eö ©epn$ hervorgegangen, unb bte bem 5luge, baä »ur für bte irbifchen £)tnge geöffnet ifl, nothwenbig verhüllt bleiben; felbfl in ba*2Befenber amtlichen Sßelt vermag ber burch bie göttliche 3
©nabe
,£)& aber
wteberhergeflellte ©eiji beä STOenfcheit einzubringen-
awh
»irfluh
Wafätit
fev,
man
auf fol$e
Digitized by
XXXV
iwc $fit(ofot>&ie uttb £fceolüAie. 0
2Öeife ttfennt, barübe): lommt
SRan fann
fei.
man
f djaut, ba$ mujj auch fe#n, ja fc 9 tt #
große*, je erhabener e$
jte
in 3wei*
weiter nicht mehr
wa£ nid;t iß; wa$ man alfo mug um fo gewiffer an ftd) felbjt
ntd^t fd;auen,
j[a
un£
mef>r cd
je
ifr,
wa$ wir nur benfen ober bieten fönnen, welchem ©inne 2lnfelm t>on Santerburp mit fagt: „2öa$ großer
aU
tfr,
fann
alle£,
in
lottern fechte
unferm
nicht t>Iog in
33er*
auch objecto Sapr^eit höben." *)
muß
ftonbe feyn, fonbern
unb
fetfrjl
überragt;
atleä,
Sterin liegt J>enn bie Berechtigung für fo manche Scfjaup^ tungen unfern 33ohme, namentlich in betreff ber ®eif!erwelt unb
ber Vorgänge in berfelben, wel(he
^itofo^^te
gewohnliche
bie
alä lebtglich wittfürlich unb ^ttofo^if^ nicht begrünbet betraf
M,
weil
flc
bem
nic^t in
sernunftmäßig
freife be6
grfen*
ju
nenben, nid;t im Greife ber eigentlichen £)enfnothwenbigfeit gen.
Söttt
unb
aber
foll
bie
SBirfltchen gelangen, folglich
erheben,
ftch
beä flc
unb
<£epn$,
im
nicht
mithin
9tyttofop$fe
$ur
fo
muß
wohl für bie äöahruehmung aller SGSefenheit eröffnet fml* bamit bereu 3bee in ber Sernunft lebenbtg unb auä ihr
jt<h
ten,
ber entfprechenbe Segriff entwicfelt werbe.
mag jie
bleiben,
(tehen
be$ fetbft
gormen
allgemeinen
Bereiche ber bloßer Sogif
in
Vitalität
eigentlichen
lie*
(Srfaffung
aar
bie
tiefer
^il^o^k
um
nicht
unb reifer eben
tiefer
fo
reicher
Slnfdjauung
bie
bem
2öirb aber
unb
ift,
(ich
ge*
geftalten,
au$ welcher
fie
_^_________ ^
%actbi „von ben gottlldje* ©lugen." Qv fagt I)ler namltcb @. 61 In 58e*iel)ung auf Me im |V, Äfjeüe ber 2öerfe beä 2Banb$becfer 93o teu enthaltene 2>arftellung von
*) 9)?an vergleiche Ijiemit eine Qleufjerung oon grfebr. Jpeinr.
in
feiner
(Sdjrift
^Orifto:
„0, wie
weit
fie
ift
IMcbtung ergaben, biefe 23orftellung
!
2Ber
fo
über
alle
menfebtiefee
bieten oermod)te,
ju
vermochte auch Helten au erfdjaffeu, ©etiler in'$ Dafepn ju rufen, £eben unb l>6c^fte ©eltgfeit ju bereiten, burd> bie Sraft aüein fef=
ne* Dbem*.
mau
hier
Unb mein*
überföwanglid)
fo
M
ijabe.
betrugt unä in Qlbftdjt
von (ie
il)r
bebarf e* nur ber 3&ee,
man
baß
3bee,
um
*u nuiFen, bap
SÖirWdtfett unb
folebe Jcicben ber ©abrbeit; ibre* ®efen«, tvatf ftd) al* fnnfgftetf @efül)l
un^ aufbringt,
fo ift bie
mächtiger, erhabener, aud)
2öge über ber
l)eiltcjer
©eele beö ÜÄenfdjen nur betrug.
unb
beflter
»Ba&rljeft,
—
fo
— linftnntge fidflerung
ifk !
Jpcvi auf ber rcdjtcn Stelle [uu r ber tv^rb fo ntd>t fabeln;
unb iw^ifelt nl^ti er
*S)al)rl)ett
betrügen
liegt
im Staube,
iftbelt
fo fft
m c gÄltie Sem batf
er säubert
unb betet an."
Digitized by
xxxvi
3fl$Sßntf bet Cehte
unb muß
bemrgeht,
1
SBorbebingungen atfeä wa£r*
ben
nicht
wie
$fufofop£tren$ jufolge,
haften
S^me * von unferm Söhnte
fte
aufgeteilt werben, ber ©etfkäblicf ungleich weiter
bieg fonfl gewöhnlich ber gall fcpn
terc Slnfchauung fann
Sine
c
reiben,
SBiberlegung'
ij!
af$
n g e f <$r ä n f*
i
biefer gülle, biefem SRetdjtljwn
über nicht Stecht begatten;
»en ©pfieme nur
maß ?
gegen*
pofiii* unb ^i>^ere, ben
bei btefem
möglich burch noch tiefere
ganzen 3nbegriff ber anerfannten, unleugbaren X^atfa^en noch reiner
unb
flarer aufhellenbe
$nfchauung; baß aber
eine fotehe
SBiberlegung, bei ber allgemeinen Um>ottfommen£ett ber menfdj* ticken lieh
9ktur, nicht auch in betreff ber »öbme'föen £ehre mög*
wer wirb ba$ gcrabeju läugnen wollen?
fcp,
ber
2öie 33öhme,
juwiber,
gewöhnlichen Sßorflellungäwetfe
Sünbe äugerefta* tur aU eine ebenfalls in golge ber <5ünbe $errü tt et e unb ihrem eigentlichen Sßefen nicht mehr entfprechenbe. Den ©runb biefer unläugbaren, in ber Uebergewalt be$ £obe$ fowie in bem feinbltchen ©egenfafc ber glcmente unb ber einzelnen ftaturbinge nur $u beutlid; ft<h beurfunbenben Gorruptton
eine
be$
SrfenntnifftermögenS
burd?
bie
behauptet, fo betrautet er auch bie un$ umgebenbe
3errüttung ftnbet Söhnte in einer feinblichen 9Racht, welche
ftch
bem
Slb*
ber urfprftnglich gan$ anberS gefalteten Sflaturwelt, bei falle ipre^ ©eberrfc$er$,
tigen fömten,
unb
einem gewiffen ©rabc £abc berndd^
in
beren heromenber
t>on
bifche
9Äater ialt tat flammt
biefer
Hemmung
baä
©ewalt auch
bie
ir*
Snbem nämlich »ermöge eben ,
l'eben ber
Dinge ftch nic^t in feiner gan* bem anbern feine traft
jen gülle entfalten, mithin auch etneä nicht
fo UtiUn fte »on einanber au$* mehr ober weniger fiarr unb tobt nur wenn fte nicht etwa gerabeju feinblich auf
wahrhaft mittheilen fann,
gefchloffen
unb
flehen,
neben einanber,
Men
einanber einwirfen, unb,
ftott fich
bem, vielmehr
auf ihren Untergang abjielem
beiberfeitä
Diefen gegenwärtigen entfchiebenflen
ben
©egenfafc
urfprünglich
lebtglich
aU
t>on
einen
lung be$ Sttenfchen ifl
e$ benn
3u
f*
an b
gegenfeitig ihr
*>
©Ott
S3ohme, im
cr 9tatur hält
gegen anbere Denfer, etngefefcten,
bafj
fo
er
wenig für
ihn vielmehr
*>orübergehenben unb nur auf *>on ber
eine 9?atur
»on
©ünbe beregneten anfleht ganj anberer
Slrt
ju för*
bie Tei-
Unb
fo
unb Staffen*
Digitized by
xxxvii
|ut ftyffofoptye mtb ^^eotoßte»
im Anfang eingefefcte uttb au# am @nbe bann aber ewig bleibenbe gelten lägt 2)ie materielle, patbtobt unb ftarr im 9Raume ausgebreitete,
wel^e
Jett,
er al$ bte
tt>ieberfe£renbe, trbifc^
in ber 3eit i£re (frföeinungen entfaltende unb in eben berfelben fic
wieber ser$el)renbe
©runbe
liegenben
2)ie berfelben '
wirflidj>
mit
fre£t
Sffielt
3bee
göttlichen
ber
i£r
entfpred^enbe
-iftatur
jum
eigentlich
im
offenbar
mug
SBiberfyruäje,
bur$*
alfo eine
auö lebenbtge fepn, unb t^re ^robuete bürfen ftt£ ni<£t &egenfetttg hemmen, fonbern nur liebevoll mit ihrem Seien unb gbenfo ihrer Äraft einanber befeeten unb burchbringen* fann fte auch nicht im irbifchen Raunte erifh'ren, fonbern ift, tt>enn
boch
auch
über
nicht
bie
über jebe
%xt
bem
Söebingungen ber 3eit,
hW
en Eebenbigfeit
(£$ leuchtet
»on
felbjl
SBechfel t>on Vergangenheit
unb
©leicherwetfe
fonbern befkljt,
wohl in
weil
einer
Erneuerung.
a$mu$ her
jtch
*)
ein, bag jebe ^^ilofo^^ie, welche bie*
Aufgabe
äJerföhnung be$ 3beali$mu$ unb 9lea*
ju löfen auger
nicht in Hbrebe ftellen,
aber noch
fle
beftänbigen,
fe$ S3egriffeö, ber wahrhaften 9Jatur entbehrt, bie groge
ber wixUityn
fo
ben
.
erfreuet,
aber werfet * unb wanbellofen
fann
fle
3ufunft nicht unterworfen fepn, ber
9ftaume&>erhältniffen,
t>on
ergaben.
irbifchen
fajt
@tanbe bag
babei lägt
fep;
biefer begriff,
gar nicht
—
beamtet
ftch
aber auch
welker nur bei
einem
(Srigena, **) einem Söil^erm ^oftelluö unb,
—
bt&<
©co tu
freilich
aber
nur ganj »ereimelt bajkhenb, in ber Süthen f$en Slbenb* maJHte^re ***) SorfJmmt, allen bisherigen ppttofotfifty** *) 9W)ere$
über ben Unterfd)ieb,
«Befdjaffenbelt ber 9*atur
unb
ber
lljrer,
tenen Korruption obwaltet, pnbet
anufd)en
ber urfprünglldjen
in golge ber
man
©unbe
elngetre--
— 64,
bann 81, 106, 107, 114, 115, 126, 130, 137, 369, 384, 391 be* t>orlle= genben Slu^uge*. **) 31 b. ^elf f ertcf) ermangelt bfefe* «Begriffet unb vermag Uttxm bie 2etyre beä ©cotu* Grlgena 00m fpertftföen Unterfd)lebe jwlfcben SO?enfd)
tid>e
unb <2ngel
in ben 55. 62
nld)t au faffen, fonbern
«Wp(Hf/' tty.
1/
meint (@. beffen „$rf (tfe» liier mit fty felbjt
©. 210), ©cotu*
nnelnä. ***) 2>er befannte
-Dogmattfer
du enfte bt
beaeld?net
bie
(Gegenwart
ebitfu im ^eiligen 9lbenbmal)le atö eine „hyperphysicam, illocalem,
omnisque inclusion^ extensionisjet^expansionis experttm,"
Jplebet
Digitized by
xixvm
3$et$afttu& ber 2e$re «Bc^me'* 0
©fernen
votfig
mangelt, wäbrenb er von unferm ©ör)me ftreng *}
n>trb
feftge^attcit
unb
gan$eä ©ebanfenfpftem von 5ln*
fein
fang bis $um Önbe belebt unb erfüllet
60
behaupten
fafc
©etft fann
£)er
weift.
Sinne beä 2Bortc6
vollen realen
Setbli^fett
einer 9latur ober
Cebenbigfcit
ZtMtibUit ©otteS ften
au
gebunben,
biefe (entere
fo
mit ber SBollenbung
Srji
man
2)enft
fjervor.
fo ift
fann er bie
nun unter
biefer
ba$ Seben be$
$bfy
Sftatur in 2öa£rf?eit
nicr)t aus freier Siebe hervorbringen, fonbern er bann notfjwenbig, um feiner fetbft willen,
nicr)t
frei,
muß
fte
womit unä
feiner eigenen Gnriftenj $u Siebe gehalten,
ber Segriff
SBenn
beä votlfommenen Sebent ©otteä ofenbar verloren ge£t*
bagegen 33ör)me von
einer
Natur
barunter nityt bie äußere, zerrüttete
2Belt,
gehörige,
felbfl
ber £err
ift
i(l
unb
fo verfielt er
unb in gofge ber ©ünbe Natur, wie
it)m biefe
fcr)on
ewige, ungefcv)affene, jum tiefet fetöfl bilbenbc Natur,
ewig $u feiner eigenen,
barftellenbeu
©Ott rebet,
in
gefcr)affene
fonbern c£
angebeutet worben, eine
©otte*
im
al$ fol<$er
ofme ben ©egen*
wahrer traft, in eigene
dugere 2Beft,
btc
fid;
ntc^t beftgen,
biefer (entern txitt and) ber ©eift in ltct)er
vermöge beffen
gerabe btefer ©egriff,
Unabhängig! eit ©otteä von ber
völlige
btc
SÖelt
auA
e$ benn
tjt
33ö£me
feinem
innern
lubeffeu ju bemerfen,
baß
in
welcfje
unenbttdjem ©lanje
fuf;
cntfpredjenben
SBefen völlig
biefe
oben
SÖSefen
Negationen nur in 33ejle&ung
auf bie trbtföen $>erl>altnlfFe SBebeutung Ijaben, Im Ijofyeren, ljlmm= Uferen (Sinne alfo eine gocalttat, eine <2rtenfion unb (Srpanflon
mit *)
fcf)led)terbtng$
nf$t geläugnet werben
l>fe=
fotte.
©ärc'bteß boef; aud) oon 3. <p. £angc, in feiner S^rlft: „2)a$ £anb bei ^errltd>fctt" gefefeeben, unb oon 3. Sp. &ur& In feinem 5Büd>rehi: „Me Slftronomle unb blc 33ibel!" (5$ m&dytcn bann biefe :
fo adjtungtfroertljen
©elebrten,
bung
ber n>at)rt)aften
betf «Begriffet
nod)
auf gan*
Iii,
wol)l
Sir
erlauben uns*,
baß
man
Ifjnen
roeldjen belben eine lebenbige
Natur gewiß
anberc Oiefultate
geführt
fönne,
worben
gegenüber nur zweierlei ju
nämltd) mit ben trbtfdjen ©Innen
loaljrneljmen
bie ©cjttrnc
alfo
aU
Stym
ntd)t abjufpredjen
£lmmlifd?e$
folc^eö
fepn.
bemerfen: nldjt
nld?t angefeben
werben bikfen, unb bann: baß man t»lc — bloß biinnere unb Me 0 er gel (t Igte, b. b. ber gottlidjen 3bee entfpredjenb gemattete -
Waterle
nicht
al* tbentlfcb ju betrauten babe.
Digitized by
gut ftyflofotfie
g eifHgen Ztibtifyttit
fchcotogte*
itttb
unb
aufytftalttt,
bamit ewig
eben
&
unenb liehen ©eifc betätigt
ftc$ feftft alt ben
wohl
if*
wie Söhnte fyknaä) bie söllige greift (Sötte*
ftar,
ber
sott
SSelt fefauhalten wetg, unb wie weit ergaben feine Sefjre über btc Sefdjulbigung be$ *panthei$mu$ fepn müjfe, »on meiern
nur
man
wenige ^^tIofo^tfd[>e ©pfteme
fo
aber in
tt>trfftc^
ben
ftnb,
frei
unbegreiflichem Um>erfianbe nur $u häufig auch
fafl
unferm beutfehen ^itofo^^en jur Safl gelegt hat* Sben tiefen So^me'f^en ©egrijf einer ewigen 9^atur in ©ott hat auch ©chelling ftd) angeeignet, wie au$ beffen STbhanblung „über bie menfchltche Freiheit"
we^er
mit
öattj 5fißcife
fe$t,
©egen
rebet.
in welches
er
bie
ben unb namentlich
ßinwenbungen
jerftört werbe.
2ötr wollen
nannte
jemals
woju
Schrift 3 a co biV
ju
aber
fofehe
Hnflage
unb ganj
lagt
ber
nothwenbigeS
inbem
Offenbarung jugletch
fagt:
fep,
auch,
ein
fönnte
biefer
auf einer
richtiger
feinem ©ebanfenfyfleme
in
wa$
genannten
(Srforbernifj einer
er
eä
fcheint;
©egen Söhntet ftorm unb Inhalt burchauä feine
realtfi'rt,
oben
biefe Sin*
„£>enfmale ber
feinem
berechtigen
nach
erheben:
entfehieben
^Beurteilung
tet,
fich
ob
f
©ebanfen gelegen £abe,
SSorwurf auch Wofl auf Ungenauigfett ober gewijfen ^araborie beä 2lu$brucfe$ beruhen* Vtyxt
woburch
unentfefneben raffen
in (Schölling^
manche 5lcufjerung in
freiließ
erfcheine,
ewigen Sollfommenheit ©otteä fchlechterbtngä
ber
wtrflich
ihm bie
baf}
Statur a($ bem ©etfle fcorangehenb ber Segriff
erf>o*
bei
gerügt worben,
biefeä
58er-
ewige ftatur $um göttlichen ^Bitten
achtbarer «Seite bebeutenbe
jtnb t>on
in
unb
bic 2lrt
wie er biefen Segriff erfaßt unb gegen ba$
aber,
hältntg,
eigenften SBorten
beffen
errettet,
ohne gerabe ©öljme'n ju nennen, öftere
Genfer,
biefer
if*
völlig
33orf ^^ammer in
feiner
Schelling'fchett
als
wahrhaften ©otteälehre behaue
„ffienn auch in ©ott, Unterfchieb
b«wtt ©tnheit
©chrtft
ber
bamtt Ceben unb
Dualitäten
unb Sollfommenhett
fo
ift,
mufj
Un$er*
fep,
trennlidjfeit ber Gräfte fepn, ruhige* 3netnanberfiehen
unb $ax*
immer
gleichen,
monifche*
3ufammenwtrfen berfelben,
{eben Unterfchieb
ber
3 e **
auäfchliefjenben
bem unenblichen Dtaume weber oben ber gwtgfeit ©otteS
fein
in
»or unb
ber
Swigfeit.
noch unten iß, fein
nach»
2Bte in fo
Sei ber
auch tn in
fich
Digitized by
xl
©öhme'a
SettyKtttif ber 8e$re
voücnbeten Dreietnigfeit
»orangept,
md;t mogfid;
auch
vor bem göttlichen ^Bitten,
am
was wir ba$
ba^fefbc,
tft
baß
ift,
©öhme'S
2(ue$ug$ $ufammeugcfte(ft
ben angeführten Korten 23ocfäh ammcrö aber
ftept
nid;t
ftatur, fofern er
tidje
ftnbet,
fei;,
©Ott,
nach ©o^rne,
uberein*
faft buchftäbfid;
ewig
conform
fid)
ewig in
er e$
unb eben
mache,
2B ixt
reatiftre.
fid;
i(t
feinem sIßtUen Siberßrcbcnbeä,
ewigen ^atur fie
benn,
aU
ftatt
ein
afä
fe£t
e$
ewig biefcö feinem Söilfen SBiberftrebenbe
nur su bem Chibe, baß jich
ff.
mit
im Söiberfyruche, baß Söhnte bie gö tu fte für fid) unb abgefehen JOon bem emig
Süten $ttxad)tüf ÖBtbcrfUcbenbeS barfMt, fonbern
(entern
14
treffen
bewälttgenben gött(id;en ©eift ober
biefem
ijl
§
man
wefd;e
pteper gehörige 2lu$fprüd;e,
vorftegenben
Damit
c$
©Ott irgenb etwas
in
ober unabhängig von bemfefben
atterwenigften ber 3cit nach."
bee
fie
Ce§te nennen,
baher in ihr feine Duafität ber anbern
auch wieber ba$ C?rjk,
fofdjer nur
fid;
fefbfl
aU
\)icmit
überwinbc,
ewig
lebenbiger
©etfl
barum aud;
fonbern bie
eä
in
£enben$
auf irgenb eine 2Öeifc ibre
©Ott m'$t£
ftnbet
ber
in-
fid;
unb fo ginjlerntß .gegen fyiqu,
©Ott geltenb machen ju fönnen, ewig nur ber Djfenbarmtg beä göttlichen \!ichte$
in
feiner
ganzen gütfe
unb
£erriichfeit
•
-
$u
3n biefer ^epre unferö 33öhme, wie von ^rof. 35aur (©. beffen d;ri|Htche ©nofiö ®, 558 eine 2Serwanbtfd;aft mit bem $c anidjäiämu 3
bienen genötigt.
$erb. d p r
i
fl.
öcfd;ief;t,
PflO fi'nben
ju wollen,
betrachtet
werben,
muß fo gewiß att ber entfd;iebenfte 3rrtjjum aU biefelbe gerabe ben bejitmmtcfkn ©egen*
fag gegen ben SDfanichätämuö bilbet ober vielmehr baä einige Littel ju beffen wcfent(td;cr Ueberwtnbung barbietet Die $cög*
Ud)Uit nämlich eines ©egenfa(3e$ gegen ©Ott, wie
chäiämuS begehrt,
außer ©Ott,
weit
er
fich
ba af$ einen
würbe ober wentgjlenS barfklfcn fönntc, ©Ott fetter angenommen, ber aber tiefe nteberhcüt,
fie
fite
wirb hier alferbingä anerfanut,
nimmermehr
9RanU
nid)t
wirtlichen
fonbern
ber
vielmehr
90cögftd;f eit
aber
barftetten
in
ewig bar*
$ur 2öirf fid; feit gefangen faßt.
un$ aber £temti jugleid; ber pofittve 33 e griff von ber göttlid;en £eiltgfeit ergibt, wefcher ohne bie Slnerfennung ber 9Rogfid;feit eines innern @egenfa£e$ gegen 2ßie
jtd;
biefelbe offenbar nid;t
31t
erreichen ifh
ebenfo
gewährt un$ bie
Digitized by
xli
aur y$ifofop#e nnb Geologie,
?e£re »Ott ber ewigen ftatur aua) ba$ Wittel,
etwaige*
ein
SBtberfireben ber ©efa)öpfe gegen ben SÖilfen il^r <5<$opfer$ begreiflich $u jtnben. Sine (Stuftet, welche ben fonftigett 3tyMofoy(teen gan$ entfetteten mangelt, wie benn baä 33 6 f e nur $u £äujtg, unter anbern aua) *>om ^eiligen 2ln* gujttnuS, ja fogar »on (5cotu$ grtgena unb unter ben Beuern von 8eibni# für eine bloße Sd;ranfe, für ein blofjeS ^ttdjtfepenbeä erflärt wirb, unb barum in ber £)ar(rellung biefer
Genfer naa) genug
brücflidj
feiner Serabfd;euung$würbigfett
naa>
nid;t
*)
IjertJortritt*
2)ie £epre t>om Sofen in ben ©efd?öpfen feftt aber bie Sejjre son ber 6d)opfung »orauä, beren Denfbarfett wieber nur auf ber 2lnna£me ber ewigen 9tatur in ©ott beruhet ©leic^wie in
nämlicTfj
biefer
©elbjioffenbarung eben berfelben,
Ickern ber ©runb gegeben ber
einer üßelt, wäjjrenb feit
im
tjt
fo
ewigen
jur
ftnbet
ft$
ibrer
göttlichen SÖSillen liegt
2luä
bem
lefctern
für
fönnte
ffcj)
fc^fe^terbingö ntc^t »on ©ott UnterfdjtebcncS entftringen, aber
burd>
vermöge
au$ ber
ben ledern
bereit
einzig
unb
nur $u exifKren,
eine
wo£l
9ktur,
$on ©ott untergebene
ba$ ©efc^opf aber, um not^wehbig in fleh trägt, fo'ifl
(5inf(ange fieht,
btefe ftatur
„Mali nulla natura est, fagt SlugufHnuä, de boni mali noraen aeeepit." Unb
enim
bie
an unb für fi# mit bem götU
sed amissio
„Nemo
nun
£)a
bemfelben att folgern auch bie 9Kögtid;fett be$
flar, bafj in
*)
im
erjtern*
allein
ßri(ten$ gebaut werben tarnt , liefen SBttlen nicht
in
inner n Uncrf^opfHc^feü, objccti&e $R6glid)fett jur ^cmrbringung bereu ibeale ober fubjeettpe 2D26gltd^
vermöge
reale ober
aud) bie
£errlia)fett,
göttlichen
ergo
quaerat
efticiens,
est
efficientem causam
sed deficiens:
eivitate Dci, XI, 9,
ebenbaf. XII, 7: malac voluntalis: non
quia nec
illa
effectio est,
sed
DeGcere namque ab eo quod summe est, ad id quod minus est, hoc est ineipere habere voluntatem malam. Causas porro defectionum istarum, cum efficientes non sint, ut dixi, sed deficientes, vclle invenire, tale est ac si quisquam vclit videre tenebras vel audire silentium quod tarnen utrumque nobis notum est; neque illud nisi per oculos, neque hoc nisi per aures; non defectio.
,
:
scii
i
quod
me
Nemo
me
scire
nescire scio, nisi forte ut nescire discat, u est.
quod
sane in specie, sed in speciei privatione. quaerat,
ergo ex
non possc sciendum
Digitized by
«
ttn 235
Setpaftm'f Jber Se$te 86$me*S
enthalten
fett
&odj>
fc£
mit
ift
ber ©otfenbung
be$ ©efcp5pfe$
aU
9t$tung auf ipn felbft »ertiepen, fefbe erfütft unb eä in ba* Si$t 2)a e$
aber
tiefet
ittit
folgen bcmfefben aud) bie
mit feinem ?iebewitten bafc fetner #err(idfjfeit gefegt
2Bur$e( feinet gefonberten
gIetd[)Wolrt bie
nf$t
ÜRögti^fctt
tnbem ©Ott »iehne^r
auä) f^on feine 2Birf(i$feit gegeben,
fyat
Däfern*
ginflerntg ber Statur pat, fo fiepet e$ benn ba mit bem Vermögen ber freien 2B apt, tnbem e$ feinen SBitten entwebcr in bie Statur fegen unb in biefer auf eine bem gött* in ber
ticken 2Bttfen juwiberlaufenbe 2öetfe
©Ott
ben rebigtidp
unb
Eternit
gfcttfidjen
ergeben,
feine
ftdp
behaupten ober benfef*
©efbflänbigfett tpm
opfern
M
gewinnen fann an ber ganzen güfle
Sintpert
l*eben$*
2Bie mit biefer Sepre oon ber Sflogticpfett be* Sofen in ben
©efdpöpfen, ,
pat
fo
ftcp
935pme aucp bur<$
ber äußerften Äür$e angebeuteten, nur
um
fofoppeme nidpt b(o# bie
Geologie
bie
*ßpt(ofoppen nur
x>ietc
auf ben
attju
geneigt ftnb,
tpm
wotten
fo
fötebener gar
£peotogen
weiteren
pier in
eigentpümtitpen tyfä bie $pi(ofoppie felbfl, fonbern aucp um
ipn
*>on
wie
£ocp,
fepr bebeutenbe «Berbienfie erworben*
au$$ufd;(ief?en,
fung
bie übrigen,
tpm
tprem Greife
unb jwar nodp weit ent*
aud;,
fefof* nicpt bie geringfte
gortbau iprer SBtffenfcpaft
ginwir*
»erftattem
a(S einen 5ftyfHfer, einen £peo* ftd;, ßntpuftaflen unb <5cpwärmer, aU einen Äeger unb Serfä(fd;er ber (prifHtcpen Sepre; ja fetbfl an folgen pat e$ nicpt gefepft unb feptt e$ notp in unfern £agen ntdpt, welche ipn gerabeju att ein 3Berf$eug be$ "£eu*
©ic weifen ipn von
foppen,
feB
einen
be$etcpnen* 2luf biefe legte 33efdf)ulbtgung,
we((pe
nur au$ gänjlt(per
Unfunbe be$ Sebenö unb ber Sepre unfern SSöpme per&orgepen ober nur au* einem gan$ serfeprten ©eifle ober einem twttig verworrenen ©emütpe flammen fann, näper einjugepen, bürfen
wir für überpfftg pattem wefepen
man tpm
SBeruneprenbe*, ntff,
in
weldpe*
Der Warnt
gar pauftg beilegt,
eine*
entpetft
ÜRpjHfcr* an
ftep
aber,
felbji nicpt*
fonbern bejetepnet nur ba* innig nape Sßerpält* ein
fromme* ©emütp ju ©Ott einjugepen
fepnet ober in ba* e* bereit* eingetreten ifh
napen Umgange mit bem ewigen,
3« einem
welcher für
ftep
folgen
ben nur im
Digitized by
jut
dugew
{eben ^Befangenen
xliii
ttnb fc$eüfogie.
$f&fty$fe
$8crborgen$eit,
frctfid^ eine
ein
flerium fepn muß, ift33öl?me atfcrbingS, unb jwar, wie fc$on au$ feiner Sebenägefdudjte errettet, in gan$ sor$ügli$em Wage geflartben, fo tag man iljn unbebenftic^ unb fc^r entföieben nennen Ijat
einen ©tyfKfer
2ltte
innern kämpfe, wel<$e
fie
ier,
©ufo,
eined
ben,
begegnen und in einer Siefe
bag
Sflactybrutfe,
fommf,
unläugbar,
er
au<$
unb allmäjjligen
©Triften eines Saur-
£boma$
ftempid
t>on
X^eofogie
ben Serfen
in
33e*
atfe bie
bargefktft wer*
unferd 235!>me,
unb
unb 3nnigf eit, mit einer traft unb einem genannten Männern
hierin ben
fonbern
bag
in ben
SRupdbroef,
wie in ber beutfd;en
fo
$war gteidj
jte
unb garten
tiefen
Bei ifjrer 33efef>rung
Säuterung gu befielen £at, Wie u* a.,
bie
©oft fommen mag,
in wefetye bie @eefe ja
gteljungen,
biefe
fie
nod> übertrifft
Beinahe
Heugerungen ber
SDtyjHf
ntc^t
nur
3jt e$
nun
für
ben
fefbft
Geologen son ber größten ©ebeutung feyen, bag t£m, wenn er audj t>on benfelben in feiner amtlichen SSirf*
praftifäen jte
famfeit
im
Wage
fräftigeren
fepn fönnen:
wemgfknd titelt
feine
unmittelbaren ©ebraud; machen
einen
fetten
bodj jur weiteren ftorberung feinet innern bebend
fotf ,
^öc^fien
jur
nur
woltf
fann ober
bten(id)
Hebung
fo serbterten
bie
ba£tn
werben unb baburd) aud), mittelbar,
feinet 33erufe$
gewig aud;
einfd>lägigen
©eringf^ägung, fonbern
ifjrn
äugerj!
förber(i<$
bie Söerfe S3ö|>me^ ober
Stetten
aud
benfelben
*D
bie angelegentliche 33erü<f*
jtd)tigung,
2)o$
man ba$
in biefem
fonbern
erffärt,
©inne, wie S5^me
SBort WpfKfer nidjt,
man
benft
welchem bie fogenannten über
gewicht
bie
£operen
urfprüngti^ wof>I eine in Äraft treten
gemeinen unb in golge
*> «0?an »gl.
be$
ft<$
barunter
war, nimmt
ifm für einen folgen einen
Wengen,
niebern 6eelenfräfte bad gewonnen £aben,
in
in
lieber*
wettern
atfo
Stiftung auf ©ott unb ba$ gwige
unb £ebenbigfeit
aber
eä wirfltd)
wenn man
ft<$
funb geben mochte, biefed
geizigen bebend
burd)
$emr^
ba$ Uebergewi^t
ber
trbif^en ginbilbungöfraft fofort getrübt biefer Sermif^ung be$ ^eiligen unb Un* befonben* beu I,
bann
ben XIII. bit XVIII. «6f4nftt
unfet* gutjuge*.
Digitized by
xliv
Sertyttntf ber Se^re Söhnte'*
heiligen
I
eräugt unb *>on
abenteuerlid;fhn Vorfkllungen
bie
nun
biefen
-
ber ©elf* auf bic fchmähtt#c Seife herumgetrieben,
©emüth unb Sitte
»erfehrt
unb hiemit eine »erberbliche 2ötr*
Von biefer ledern, b. i. sott man fo häufig bie gleichwohl »ottig »er wedelt, finbet ftch in Söhme'ä
fungSweife l)er»orgebrad;t wirb.
Schwärmerei,
mit weldjer
»on ihr »erfdjiebene üWpjiif
ganzem Leben auch
Bewegung,
in
9?trgenbS treffen
unruhiger ober
gewaltfamer Z^äti^tcit;
trgenbwte -
©pur.
nicht bie minbefie
wir itm in äußerlicher
ben
f<hmach»ollfkn Velctbigungen unb Verfolgungen äußerflc 9?uhe, ©anftmutjj, greunbltd)feit
bleibt,
was
er,
Sluch firebte
bei
feineSwegS nach
flellt
£eftigf*en,
nur bie
er
unb Semuth entgegen»
bem wirf liehen ©chwärmer nie au£* SluSbreitung feiner Lehre, fon*
bem
überließ biefe ganj nur ber gottlichen gührung, unb tytiitc nur ba mit, wo ihm ein wahret Verlangen, Uebcqeugungen feine baS ihm burch ©otteä eine achte 35cgterbe nach bem Richte, ©nabe geworben, felb(* entgegenfommen mochte, ©einem greunbe
Sa Ither
Valthafar
mad;te er
fogar Vorwürfe barüber,
fclben
gehörige Unterfd;etbung
ohne
einjt in
baß
beS
3nbt»tbuen, in bie £änbe gebe.
er
einem Vriefe an ben*
feine
©Triften jebem,
©tnneS unb
CtyarafterS
hieraus fchon lägt
ftd)
ber
abnelj*
,
men, wie wenig eS in fetner 2lbftcht lag, eine eigene ©ecte $u btlben unb »on bem Verbanbe mit ber Sonfeffton, $u welcher er gehörte, ,
ftd;
loszureißen,
obwohl
bic il;m $unächf* ftehenben
faum mehr ein <piä£d;cn in beren S3eretd^c ihm gönnen wollten. Qx fd;eint jtch fogar in feinen fpäteren ^eben^/ahren fo wenig begehrte er nach einem Anhang unter bem Volle, welchen )ti erringen ihm gewiß nirf;t fchwer geworLehrer
ber Äirchc
—
ben wäre
©tänbe
—
£)aS
alles
bem gegen
man
ihn
wirb es
felbfl,
bem näheren Umgang mit Leuten
geflijfentlich
fKntmt nun
freilich
nicht
erhobenen Vorwurfe ber
»iettetcht
»ermöge feines
zugeben wollen,
wohl $ufammen mit Schwärmerei.
baß
gaben;
feine
fingen
fey,
»erberblichen Xfytoxit
£0$,
höhnte ruhigen unb milben ©inneS nicht bis $u biefelbe bei
gewaltfamen, wilben SluSbrüchen gebet'hen mochte, gerabe biefe
ber nieberen
endogen ju höben.
prafttfehen golgen
aber,
feine
baß (ich
Lehre »on ben
bei
ihm
f& göttlichen
meint man, gleichwohl als eine entfehieben fdjwär*
»
Digitized by
Mb
|ur ftyifoftyffe
3n
merifche ju betrauten.
bemerfenäwerth
Kampfe mit wie
biefer
Begehung
baß wir SBöbme'n
,
©chwdrmern
offenbaren
mit
namentlich
ben
fclbff
feiner
feinem
in
xlv
Rheologie,
iß e$ inbeffen
£age
.
angeführten
baß
er in biefem
Kampfe
nicht
fc^eint,
fonbem auch benfelbcn mit ungemeiner 9fu£e unb
nur alt Vertreter ber allgemeinen tird;en(c^re
fomtenheit führt; fo baß
-
begriffen ftnben,
?eben$abriffe
Sfaiaä ©tiefe! unb SjedfHel Wltty, unb
e$
fomme wohl
überall
anbern auftrete,
neu eigenen
feljr
in einem fe£r ernten
man
er*
33e*
^ier md;t wteber entgegnen fann,
baß ein ©chwärmer
t>or,
gegen ben
um
einer ben anbern gu befeittgen fucbe,
fei*
Anflehten ober (Einbilbungen mögliche Sllleingültig*
feit ju erringen.
man wohl
$ber auch barauf hin nimmt
Söbme
nod) nicht
al$
fonbern
man
Schriften unb bie in benfelbcn ent*
tterweifet beäfatte auf feine
man behauptet, wunberfiche unb juleßt gewiß £enf* unb Vorftellungäwcife, Sffiunber*
wie
haltene,
jene Slnflage gegen
eine unbegrünbete $urücf,
t>erberblichc lieh
ift
wenig
inbeffen SSoljme^ Sehre
an
tterberblich,
(Sinfleibung
ifjre
in pobem ©rabe verworren
wie
ftenntnißnahme
oberflächlicher
erforbert
faffung
ifl
fytiU wegen
bie
feine$weg$ unb ebenfo
fann
nidf)t
wunbcrlid;
Vorfiellung
febod),
ihrer
befielt.
*>on berfelbett,
offenbar
3^re reine
wegen
fyciU
ibrer
überall
aber unb
köpfen mancher ihrer ©egner nach bloß
in ben
fie
fich
auffallenb genannt werben;
ober
feltfam
felbf*
flüchtiger
rid;tige
3luf*
großen £iefe,
mangelhaften 2)arflellung,
fhengeä, anfjaltenbeS ©tubium unb baju einen ernfHich guten Stilen, ohne ben man nur ju *>on weitem auä alle leicht ben regten ©tanbpunft verliert, i^re wefentlidjen Xfoilt im t>ollfommenf!en 3 u f<*mmenflang, gerabe
ein
fcfjr
außer wettern biefetben rung erfreuten, giner
nur in ber
fofort recht
forföung ober Bearbeitung traben
immer
ten noch
unb
felbf*
hätte,
fiänbcn
nicht in hinreidjenbem
fyabcn gar
fte
bei
muß
hdupg nur
bie
ihren
wir*
bie
'
1
ftch
inbeffen
S36hme ^ ©chrif*
,
Wlafo ju erfreuen gehabt,
biejentgen, bereit nächfier Beruf bieg mit
ner tfehre ober welche
äußerfielt 93 er
genauen unb forgfälttgcn Durch*
ftch
gebraut
fehlerhaften Darflellungen fei*
serfehrten Urteile über biefelbe wieberholt,
Vorgängern gefunbem
e$ gewiß für ein großes
Unter biefen
Unrecht unb
Um*
für offen*
Digitized by
mim
jjxi
»er fefee |
©etoiffenlofigfcit
frare
werten,
angefefcen
aW
biefette
3£r wefentlitfcer G&arafter eine f$wärmerif*e $u »erföreien. befte^t, wie föon ber fcorliegenbe 2luä$ug feeweifen mochte, bei aller tyrer gülle unb t^rem großen Sftet^tljume, in einer
©efonnen^eit,
ganj befonbern 9luj)e unb
(Hllen
in einer
gegen gar ba$ nic^t an einer 93erratftyung be$ ^eiligen unb Ungefügen, biefeä beibeS feinem 2öcfcn na# auf ba$ flrengfte in i$x gef Rieben ift, unb wenn au$ ba$ 3rbif$e, wie Wefe* fclbfl
£oi)e
it
unb 9flajctfät,
Schwärmerei bilbet *)
alle
ben reinjkn ©egenfaj*
welche
2lu$
leibet
fie
gan$ unb
fo
bee
in ben fettigen 33üd>ern gefegte jjt, jur bilblicjien 93e$eid;nung
bo$
£immlifd;en gebraust, baäfelbe
aU
wifyt
fonbern
foldjeä,
baß nur im jrimmltfäen Sinne
überall jugletdj erflärt wirb-,
serftonben werben bürfe-
#at ntc^t aber, fagt man weiter, 23of?me felbft einer uu* mittelbaren Grleudjtung bur$ ben ©eifl ©otteä ft# gerühmt unb mug er bemnad; nt$t alö ein gntjjujtajl &erafc werben?
fdjeut
£iner unmittelbaren grleuc^tung son oben ge*
würbigt worbeu ju ein
geiler
tig
erfüllt
fei;n,
unb
unb wenn e£
behauptet er allerbingä,
Chttjjufiaft,
ifi,
b*
i.
\>on
©otteö ©eift
rec^t racid^
belebt $u fepn, fo fann er t>on biefem geiler nityt
£od) man
freigefprodjen werben»
f>ält
eben bie Sejmuptung einer
folgen unmittelbaren SBtrffamfeit ©otteö bei iljm für eine irr*
tfyümlifyt unb meint 'ben, vielmehr
ba§ er,
alfo,
Sinbtlbung be^errf^t Ijabe,
jlatt
beffen
ein
beä SSorteä
fte
bei
ben
fei?n
benn
mag,
2lpojkln
aU
ein Sntjmjtaft
an$ufe£en fep*
gewagter;
feljr
wa£rfdjeinlt$ wie
glei$wof?l
biefe
auä ber £tcfe ftammenben, verberbli^en ginflüjfen
unterworfen gewefen, mithin nur
men Sinne
ba ijm
Jimmliftyen, wa£rl?aft fegnetv*
wenn
tiefer eä
auc$
im fdjlim*
S$lug
in*
tji
ntdjt gerabe
ba§ eine f>immlifc£e ßrleudjtung,
unb ^3ro^cten Statt gefunben
Jjat,
wrfommen werbe, fo wirb man bo$ wirfli^en 23ewei$ für bereu Unmöglich eit o£ne3weifel
noc^ in
ben
# )
fyäteren 3^iten
©dwi
au* bem erften tUbfd>ttltte unfern tfu^ugee, 1
©teilen au* «öljme * Sßerfen aufammenaeftellt (tnb,
wie er *u feiner Grfenntnijj ^efornmen fep, |t# fcievon
worin Me
ba er
erjä&lt,
fann m«n
auf* bejitaunte|U uberjeu^n.
Digitized by
Denn fcmn wohl
f«$utbig Meibetu
ftc^ttgfett, fchlechterbingS wiffen,
*>er 3eiten über ber
ber 9»enfch, bei feiner Äura*
welker
in
©Ott im £aufe
2lrt
walten unb auf biefelbc ein*
Sttenfchheit $u
äutotrfen nach feiner unenbltchen 2Bei^eit besoffen hat? £te Zeitige ©chrift gewährt Riebet gar feinen 2lnhalt$punft:
in
ntrgenbä
berfelben
©ran je
eine
fntiauä eine auf unmittelbarer
Grfenntnig ber
göttlicher SBirffamfeit
SBa^eit, wie
thrifttt#e*
mehr angenommen werben
iticfjt
fie
e$
ift
wel$e
über
feftgeftellt,
beruhenb*
bie Styoffcl befagen,
bürfe,
wenn Söhnte eine fotche, wie bem Inhalte, gorm nach xwm Swtgett flammenbe ötnftcht in bie
SBie aber,
fo au<$ ber
Dinge
göttlichen
Slrt
burch 0otte$
tig geworben $u fepn behauptete?
auf ben 3n£alt,
ni$t
^gleich
müßte?
pfen
auf bie gorm
eine
wenn
einer
thetlhaf*
nur
er biefelbe
t^ut
er offenbar ,
eröffneten
inbem
baß
ftch
er
fie
ft<h
barfletfen
fiäm* @ub*
er t>on fo steten
allmähltg
erft
Bahrhett
er auäbrücfltch erflärt,
woburch
auäbehnte,
ixxtfyumü freie
fd^lechthin
unter Welmen er
(W
^anj nac^
inbem
auch
$)iefü
rebet,
SBie,
fonbern
©nabe
auf baä SEBefat ber Söahrhett befchränfte unb
aU
ni<$t
fofort
triebe,
gar nicht
felbfi
ftch
(£tfeuchiung »on gan$ anberer
ber bloß ber
habe bemächtigen fönnen,
fie
urfprüngltch nur
„wie
in einer großen £tefe" gefehen unb erfl im Verlaufe ber 3eit immer fleigenbe Älar^ctt über fie gewonnen habe,
©o
eng auch
tichffc
»on
beren
fann
unmittelbare
eine jte
um bie ©ch wärmer' mög* ©rängen gebogen hat, innerhalb
bie £uthertfche Kirche,
abzuwehren,
fleh
boch eine
bie
göttliche
(fdeuchtung
möglich
einwirfung be$ ©etßeS ©otteä in
nicbt füt fölechthin
unmöglich halten,
inbem
fie
fep,
fo
biefer 2lrt
ja auäbrücfltch
ohne ben unmittelbaren 23eifUnb be$ £errn bie 2eh*e ber Söibet gar nicht erfaßt werben erflärt,
fönne. biefer
eigene
baß
greilich aber fügt
fie
unb $war mit »oüfommenem fechte
Grflärung bei, baß berjenige einen folgen 33etfianb burch
Schulb verwirft haben,
unb
ftott
bem
göttlichen ©eifte,
vielmehr gan$ anbern
ßinpffen anheimgefallen fepn müjfe, ber bem SBorte be$ £errn $uwiberlaufenbe Behren vortrage, unb e$,
eben biefeS
ijl
8a(t gelegt
£at
fc^n fönitfe
«an
wa$ man unferm 33öhme
f<hon
fo
oft
$ur
2öäre nun biefer Sorwurf wirflich begrünbet, bei
ihm
freilich
an eine göWuhe <£tfeu<htung
».
Digitized by
xlviii
&$re 95(mt^
«BerhSltniß bet
baß er cä aber ntdjt fc^ unb alfo 8&h me ntc^t $e£er unb SBerfälfdjer ber chrifHichen 2Sa£r*
nicht benfen;
als ein
,
heit betrachtet werben bürfe,
lägt
££eo(ogen
ber Srffärung Jener
föon aus
tt>o$!
ftd;
bisherigen 9ttittheilungcn,
unfern
bem ©efprdc^e ju £)re&
nad;
bem wr*
ben »ermüden, jur zottigen ©enüge aber wirb e$ aus
man
Kegenben 2luS$uge erretten, in welkem über
fyibet,
ben GFrflärungen ber £ut$erifc$en
£)ed;, jene
beS
Sötrffamfeit
göttlichen ©eifteS
©ebraud;
Söebtngung gefnüpft, an ben
^un
<5chrift. ia
er
auSfchließttch
fafi
berfelben
an
fich
heiligen
nämlich ber
fein
ganzes £eben
finben
Hber
grleuchtmtg abjufprec^en.
fönnen,
bie ?lrt
md)t ben sollen
*tel(ctd;t
mit
lang
ber
baß man, wenn er wirftid; feine mit
©runb wirb
h« t
tf*
anbere
eine
im Siberfprud) fle^enben Sehren behauptet
feinen
benü^te,
Äirc^e sufolge
noch
wiffen wir fd>on aus 33öhme'S £eben, wie eifrig,
33ibel befchäfttgt babc, fo
Zfyat
feine SluSfprüdje
fünfte ber chrifUtchen Ce^re sufammen;
wefentfichen
alle
gefledt
alten
unter anbern auc$ aus
ihm
unb
hat, in ber
eine
göttliche
wie er
Söeife,
)Ie
%fywU$tn.
33etfall aller
Einige motten wobl gar baS gegen ihn gcltenb machen wellen,
baß
ber
er
barum
gewefen biefe
©runbfprachen
biblifdjen
$u felbflfiäubigcr fep*
baß
fch^erlich
in
$uretchenb
fönnte-
werbe, waS
£>och
einzelne
fonbern baß h^a u
fet),
bei btefem ober
ausgehen,
fo
inbem
baS eigentliche Sefen
baS
Wahrheit einzubringen, erforbert
unb
58on wal;rbaft tüchtigen Scannern bürfte inbeffen
Sinwenbung wohl
ju gut einfehen,
wegS
mäd;tig
nicht
gorfd;ung in ber Schrift nicht befähigt
manchem
biefe
ber
befonbere Riffen feinet
™$
«twaS gan$ anbereS
theologifchen ©elehrten
jenem ungelchrten Säten aber gerabe
fommt
both
bibltfchen
fehlt,
finben
fich
e$ vielleicht felb|t biefen tüchtigeren SRan*
nern auffallenb unb befrembenb üor, baf 93ohme nicht gerabe^u
an ber in ber Sibel gegebenen (£ntwicf(ung ber heit
genügen
(ich
d;en wottte, fonbern,
biefer
ließ,
wie
göttlichen ffiahr*
wieberauSfpre* $kx fd>on auSgefprodjen vorliegt, fie
nicht bloß fo
gegebenen Offenbarung
großen £iefe rebet, faltet,
jte
unb
in welcher
fid;
ihm
ungeachtet,
wn
einer
feine Cehre noch unent*
noeb unauSgefprochen bargejlellt habe*
hieraus gehe boch, fagen
jte,
beutlich
$emr,
baß
er noch
Digitized by
xlix
aut $$tfofotffc unb ^eofogte, •
eiwa$ anbereS, al$ nur tue EibeUejjre £abe ge^innett motten, er benn au# in m^ndjen fünften über ba$, wa$ bie 33ibel
wie
offenbar hinaufgegangen
nnrfttdj
enthalte
lagt
ftety
in ber
aur$
i£re Darjlettungäweifc t>ielfärttg
mrfttdj ber
,
%$at
nid)t
von ber
entgegengehe,
biblifdjen
behauptet werben,
Da*
fep.
(äugnen; baß aber feine
bibftfdjen
wenn
abweist,
mit ©runbe
fann
nur ber 2öeg,
eä iß
fonbern
Regiere
\!e£re,
nidjt
auf welchem
er, burch £üife ber SSibet, jur gottHc^en Wahrheit ju gefangen ein gan$ anberer, a(ö bcrj[enige, ben bie
ftrebte,
£ljeo(ogen
ein$ufd;lagen
nämlich auf$ genauere bie tmreh Sfowenbung 33crgteichung
t>er
^cjirctt
burch
wahren @inn auöftnbig ju machen.
bereit
biefeä nach ^ögftcftfett geleiftet, fo fud;en
(Stetten
unb
SrflärungSmittel
einzelnen 2lu$fyrü<he ber bibü fd>en edjriftfteller
unter cinanber überall
3$
berufen fühlen.
geteerten
aller
eigentlichen
Diefe erforfchen beiltgeu 23uc^er unb bemühen fich
jtch
jufammen,
jte
biejenigeit
alle
wetzen bie wichtigen, wefentlichften entsaften feyn mögen, reiben hierauf, mit Slbfonberung in
ber ungleichartigen, bie gleichartigen an einanber, abjtrabiren au$ benfelben bie in ihnen (iegenbeit Sehrfäfce unb verbinben bann biefc £eprfctfce in angemeffener, bie Ueberftdjt moglichft erteichternben Slnorbnung $u Cnncm ©an$en, welches fie bie
Dogmatil immer nicht
nennen. *)
ganj anbere Steife
(Sine bie
gerabe ben ©egriff von
nitf;t
berechtigt.
festen
biefer
bleibt bod)
fonbern fudjt,
wirb,
was
burch
verfielt ft$ von felbft,
*)
33ö^ne, welche
mau
etwaö 33erfe|>rtem unb SBerwerf*
9?ame an
Der 2$tef0p(, obwohl
Söorte ber 33ibef ausgebt, nicht fteljen,
burchauä
bie unfern
woju aud;
tigern verbinben Witt, „
iji
t^eofo^^ifd;e nennen mag, wenn man nur bannt
in fo weit 2Ba&rl)elt
baue,
al$
bemfelben
von bem
aU
foldjem
bem Geologen nid)t Vermittlung §ur testen
auch bei
beffen
baß
fcei
-offenbar
ftd;
er ebenfalls
blefetf 33i(b
blefetoe
•
von bev £l)eologle nur
bie $l)eofopl)te gerabeju
?Dtit fmilgfter $reube wirb b<igegen anerfannt, meldete fcbeologen älterer unb neuerer ?elt, unter welchen lederen wir nur beu 311 fräj bai)fngcfd)lcbenen, gemAtfc ber fcOeofopljte, vollen üNl)aufen namentlid) anführen wollen,
von
ftd>
baji
bereite
ausließt.
beren unterfdjeibenben <5l)arafter wir je$t nft^er beieidjneu werben,
Dr.
mebr ober weniger
(id)
£am berger,
a.
9lu^|.
angcnaljert baoen.
2- <BiM;nW$
f.
©
J)
Digitized by
Sßurjet
bem eigentlichen Urbegriffe be* ©pflem*
ober
ber Srfenntnif? $u gelangen, wetc^e6 aßen einzelnen &u$fyrüd>en ber 93ibef
jum ©runbe
|>eit
um
liegt,
bann eben
tiefet <Si)fem in
unb ©emüt£e in möglicher SSoflfommen*
feinem eigenen ©eift
neuerbingä wieber
auäjugeftaftem
Qx
alfo Riebet
»erfahrt
auf äfmtidje ^Irt, wie ber Ueberfeger, ber ft$ m$t bannt begnügt, nur* ein 2öort feinet Originales nadj bem anbern fonbern ber biefc* Original bergefkft
getreuK# 3U übertragen,
in fein 3>nnere$ aufnimmt,
bafj
e$ in bemfelben
$unäd#
»ottig
\>erf$winbet, hierauf aber, bem ©eifte nad> aU ba$ näm* ttdje, ber gorm na$ aU ein anbereS abermat* lieber aus i$m er »orgelt ®an$ »erwanbt ^icmtt ift au$ bie Söeife b€ä 9Äa(er$, ber bie £ineamente be$ »on ijjm barjuftettenben t>
3nbfoibuum$
b(o£
fity
eine
Anleitung
mit bereu
tä$t,
fepn
unb
£ülfe er ju beffen tnnerftem Söefen ju bringen weijj,
nun,
befeett
*>on
febenbigem Segriffe,
beffen
na# außen
fliege (ung
glei^fam
neu
feine Slb*
aud)
ju
erraffen
im
(Staube ifh
©0
e$ benn beim
tf*
au$
ber Urquett lUfy,
in
wet#e$
bem
er
mit feinem ©eifte ju
erfaffen,
unb worin
fonbere fann nur als
—
nern ben
jtd)
wa£r*
wieber au$*
man, nadj ber £e£re inbem j[a ber TOenfdj unb a(fo in feinem 3n*
(Sine fol^e Srfenntnif? barf
fetbft,
junt 33ilbe
Sinfjett »er*
in feinem ©eifte abermals, ju einem
haften ©pfleme »ereinigt, in reid;er SebcnSfütfe
ber 33ibe(
au$
betraf unbmufjbarum ber £anb no$ un*
ft^tbaren, in fu$ fefbj* aber burdjauS lebenbigen
jubreitetu
j[e
unb 23e*
fotf,
gundc^fi für tyn verloren ge£en, in einer *>or
um bann
er
für bie $farfjeit
werben, welche tyn nunmehr umfangen
föwütben,
aU
unb @ef$i<$te,
welche
atteä biefeS Grin$e(ne
Vorbereitung
er,
unb wefenttt^ ju
8tte <£rfenntntg über ftatur
er irgenb ft# angeeignet, atte (Einff^t,
ber 93ibe( gefc^opft £aben mag,
tet
ber Urquetf atfer Dinge,
ba$2öefen©otte$ näm*
eigentlichen Sickte, bie 2öa£rj)eit lebenbig
erfennen bemüht ifh
weU^e
£fjeofopl>en
ber tyil ©Triften,
nic^t für
unmogftd>
Tratten,
©otteS erraffen ift nt$t Mog weltlicher,
Reim
fonbern
au# go tt*
lieber SOBif f enfd;aft trägt, ber benn au<£, wenn ijm ©ottfelbft, bie
Sonne
Sntfak
ber ewigen 2Baf>r£eü anblicft, $u freubiger
tung gebetet
3u
biefer (5r(eu^tung
oon oben fann
er
aber
Digitized by
$ur ftfttfofflt unb S^eofogie. fititid)
nur bann gefangen, wenn
J^e tftgung folgen unb
*on
S3tnbe
£errn zur
be$
beut 9hife
er
bie
affo
li
feinem geifiigen
2Tuge abwerfen will, mit welcher
Um
<Sefb jrfuc^t unb irbt*
fdjeSegierbe umgeben $at« »u$ a«eiwa$Unnöt$tge$
ober
Ueberftüffigeä
Grfcnntnig
tf>eefopt)ifd)e
befnvegen bafür ba(tcn, weil in
ttictfetd;t
wieber bte
tfjeorogtfctyem
$um
2öat)rt)ctt
btbltfd;e
unb ratsamer
gewig einfacher
anzueignen.
fflege
am
iljr
biefefbe
Tic
aber jiett weit entfdjiebener auf ben 65
ftd;
Sßetfe
unb
r
bte (Te
(5nbe bod; nur
fommc,
33orfc^ci'n
fep,
ift
OTand;cr möd;te
$u betrachten.
nicr)t
fo
baf* e$
nur auf rem
bes Si/cofopljen
ber göttfidjen £cljre,
tjrem fcurdjauö
genetü
33erfa!>ren, ebenbiefetbe in weit größerer frifdje, unb gewährt barum bemjentgen, ber ftd> t^re
Sebent
a(3 bte beä ^Geologen,
erfaffet, bei
ftc
fc^en
anzueignen weiß, einen nod)
weit
fwfjcren
Sflefuftate
©rab oen
tieftet*
Zeugung, alt bei bem nod; fo treuen unb rcb(id;eu SScmityen be$ Mögen Geologen ju erreichen ift. 3e me^r atfo unb je entföiebener ber 3weifc( unb ber Unglaube ftd; gettenb 51t machen weiß gegen wiUtger ein
foflte
«planen
Ce^rett beä
bic
man
Gfjrijtcnt&umcä, bcjro bereit
ber Xt)eofcr>i)tc neben ber £(;cefogtc ebenfalls ?lud;
»erftatten.
bic ti)eofop!)i|d;e Seigre
man
baä fann
gar nid;te weiter
fey,
fadjc 28iebcrt)oIuug
ber btbfifcfien ?luSfyrüd;e.
ein unenb(tcr) tiefet
unb
©runbe,
(te
fefbft
aber
\üd)t jugeJeu, bafj
als nur
Der
fein foldjeS,
borgenen großen Lebensbaume ber in
i(;r
fonbertt
e$ treten
tiefen
t)eri>or;
get)t
©nabeubeijtanbe mogtid;ft*) an d
baS 23emül)cn beS £l;eofopi)cu.
*)
31t
i£r
nun unb zwar mit @ot;
Ctc^t
zubringen, barauf
Darum
enthält feine Cc$re
Weit meljr, als bie bloße £egmatif, 1
in
fefbft
ftety
wirflid) »orliegenben Slnbcutungen, unter f
te$
ein* liegt
retd;eS 3i;jrem göttlid;er Sßabrpctt jttm tjl
nur einzelne 3wcige ober 23lutt)en au^ btefem an
£ftlfe
eine
S9t6el
barum werben
in
tbr
gar
—
ber 03
1
b,e
t
mefyr umfatTenbeS
tfc
ein
mtijfekt)
@wjtem
tuetter
anijebeittet,
altf
retd)enbetf,
ein
bte @d>rlfrcn
umkid)
S'ft(me*l
jumal barMercn. Sic £e(>re 936hme^ ©runbjüge blefeä 8»|leme, belfert $1 u $-
unb aller fcbeofopben enthält nur bie elften
s ^erftdnbf ütyutng unb bannt batf eigentliche, genett fei) c ntß ber ganzen 931 bei Im £<utfe ber Jetten gewiß woefc wirb
erreicht
werben.
Digitized by
lh
S5er$aftm'f bet 8c$re 86frme>*
ftttt
oft bie
©
bort
bie §Xeid)*
einjig bienttctye Söaffe gegen ©lautend barbieten; wie ftd> l>enn
bie
ja
mädfjttgfte,
Angriffe ber geinbe be*
bie
nnb
in ber entfernteren Söeife berührt werben,
wo£(
fcfreofoßk-
ausgeführt, wel^e
unb
manche fünfte forgfdrttg erörtert
faum
ftfkfa&U unb
mit bem begriffe läfjt, bafj man nur 9tatur, wie ifm 93ö£me unä an bie ^)anb gibt, ben bebeutenbften (£inwenbungen, wet^e ein Strauß in feiner „£)ogmatif" unb in feinem „Ceben 3*fu/' geuerba^ in feinem 93u<$e „über ba$ Söefen be$ G£riflent!>um$" ge* gen bie Sibef erhoben j>aben, ftegrei^ ju begegnen im ©tanbe
3.
büubig na^weifen
wahren
ber
Dodj eben barin liegen,
bei £inau$ge£t;
l?iemit,
befielen f5nnte, falte bie ££eofop£ie bie
unb
SRefuftate gar feiner
ifjre
ten, (aßt
jidj
freiließ
2lHein£ er rf c$a f t
nic$t
in
berfe (ben
ber
93i*
@$wärmerei, Einfällen ££or ate
serjtattet,
Dag
geltenb gu machen.
£&eofopf>ie
ber
wrberblicfyften
unb benfelben fogar
eröffnet
Eingebungen
,
man,
fagt
ber
Ce£re
au$brü<f(icbe
bie
abenteuerlichen
ben irrigfkn,
unb Siegel
über
werbe
e$
©efä£rltc£e
ba$
folt
no$
jie
baf?
eine
göttliche
fol<$e
©efajir
SlKeinfKrrf^aft beftßeu
Prüfung unterworfen werben 3Ibrebe ift
jletfen.
auä
inbeffen
eine
?(n
triefen
fotf*
fote^e
©rünben
gar ni#t ju benfen, unb nament(id) war unfer 23öjmte, wie wir gefe^en ljaben, weit bavon entfernt, feiner 2e£re irgenbwie eine
nur ber fräftigen
mu$ ju
Söieberbetebung
t£re
£ic$u
fott
wirb
fftepräfentanten
folc£e$ bebürfen
berum
ber $um
££co(ogie feiner
£erabgefunfenen
fönnem
ma($ fie
bur$ biefefbe junädjjl Mo§en gorma(i$* Sage förberlic^ werben
erringen $u wotten, fonbern er hoffte
foletye
bie
fcjjeofoppie,
fefrten
mag, aud>
welker
wo|>(
in aUe 3ufunft bienen,
biefe (entere bie erflere t>or
ben mancherlei
£ieju
t>on cinanber ßenntnifj
ij*
ftcf^
»erftatte.
Der
atterbingS
e$ aber offenbar notywenbtg, baßbetbe
nehmen, unb
einanber »erföttefjen, fonbern
auf
unb wie*
?U w e g e n, S$wä($e
bewahren bemüht fepn, auf welche jte, bei ber unb ©ebrec&fidjf eit ber menfd>Iid>en 9iatur,
geraden fanm
nie*
werben, ber££eotogie, fowett
j[ebe
££eofopj>
fic$
nidjt fdtfec$terbing$
ber anbern eine fotf
m
Sinwtrfung
bem Geologen ben
ganzen
SReic^tyum feine* Opjleme*, wie e$ ft# tym tntfalUt Iwben mag,
entgegenbringen;
ber ££eo(og aber
fott
biefe«
@pj*em wirf«^
Digitized by
Googl
Jhttje
©eföitye ber SBd^me'f^en
$u erfaffen fudjen, unb e$ bann nadjjber
©Tauben 3
fdjen
unb
prüfen
aneignen, wa$ mit werfen, wa* ifjr in
8e$re,
liii
Analogie be$ iiilu
baSjenige
bemfelben
*>on
biefer übereinfommt, baäjentge aber
rat
bet
ftd&
»er*
unb ni$t Wog föeinbar wiber*
1
fhreitet,
^
HL 2Bie
#ur3<
ba$ beutfdje
jtc$
Xiefe unb
3«mgf eit
gebort
allen
t>or
am 3m
©efd)id)t<
t>er
93 otf
lUt^u^en bur$
eine
©emütpe*
be$ ©eijhä unb
Saufe beä
etalterd fonnte
1 1
9fcomani$mu$
ber 5tta$t be$ bie
|>ier
ganj
Geologie
fo
££eofop£te
fu£ feboc£ biefeno<#
no$
be£errf$t war.
attju fej>r
bon
Darum erföien
Mögen gorm
in ber
bie ßöttftd;e Sföaln'bett nur
befonbere
au$$ei($net,
anbern Söolfern gerabe ijmt bie
wajjr^aft gehalten, inbem ba ber ©etf*
titelt
tfe&re.
aU
eine
ber SdjolajHf, weld&e von äugen £er gegebene unb
barum aud^ nur äugerli^ fefaupaltenbe fretra^tete, inbem jte noc$ jum SSewugtfepn ber bem menfält^en ® eifle angebornen
nid&t
3b ee
gefommen war, unb begfjatb ben (entern nur leere £afel anfa£, auf welker erft bur($ befonbere SJeranftoltungen ©otteä baäjenige eingeleitet werben fottte, was bem Wengen von £o£erer tunbe notpwenbtg fepn mö($te* als
berfelben
eine
©iefer 6$OtafHf bie
ÜWyfHf
(eben
ft<$
flettte
ft# in ber 3eit be$ «Mittelalter* felbß
gegenüber, we($e,
ganj in ba$
@emüt£$*
innere
juru^ie^enb, ber wefentlid&en 93erwanbtf$aft be$ menfc£*
liefen ©eifte*
mit ©Ott $war
tief
unb lebenbig ft$ bewugt wur*
©egenfaß $ur ©dfjolafHf auszugleiten unb $u überwinben nid^t *>ermo($te, weil fte eben nur in
be, bodj aber jenen
biefe felbf!
bie
Bubitttivität
»erfenft
war unb
bemnadf> blog
1 tifd&e öer&ältmg ber Seele $u ©ott in * Sluge
J e
c t it>e
t£eoretif$e
tytitt »ottig
auger
Dagegen
trat
(Srfenntnig aber $u
ter
Tebenbigfeit
bag
namenttt^
Se^re
eine
$aracelfu$r
»on G^iemfee, <Stbaftian granf, bie
meinen*
nun im 9tef ormation$aeitalter
SBalcntin SBetgel
wugten,
eine ob*
gewinnen,
2ld)t tteß-
ganje $et£e r>on 9Wännern auf, wie
33ertl?olbt
baäpraf*
fagte,
etwa* fpcU
wel^e mit groger ftraft unb £ett>orju$eben unb geltenb $u machen
ber 3Kenfö,
u. a.,
alt
$um Silbe
© 6 tte*
erraffen,
Digitized by
N
%
liv
S3^me f(^«i
ffur^e ©efötc^te ber
$eim
ben
ber
Safjrfieit
göttlichen
barum, unter 33enügung ber benmittel,
einer
felbft in
»on außen t£m eigenen
feinem
3nnern
ber I?imm(tfc$en SDinge
rfenntnig
aud) bie
ju
fid;
unb 3nnigfeit gan$
Xiefe
beutfd;en
£te «Reformation fejktion beö
beuten
$leugerlid;fett
unb
aufteilen
wie
vermöge«
ßtrdje an ber Stelle
ftorm
unb £iefe, inbem ben, fonbern ber X^atfarf;e,
ijt
gerate ber fc^eint
wa£r£afte ätfani*
^5 v
ber
t
n
c
i
ber $ird;e nid)t
jerbreetyen,
^ier utc^t,
fonnte.
ber neuen ©ejklt, welche bie
zertrümmerten
alten
entgegen*
fid>
unterlaffeu
bem Deutzen eigentjmmltd;e Vorliebe
bie
auf
eröffnet fte
@eijk$, welker, ber beinahe gur bloßen
31t
fie
fnetmt
,
gemäß
befouberö
ebenfalls eine
£erabgefunfenen
ßbeafo verrät^ audj ba$
e$
war
felbjt
I J
Ueberwtnbung
2lu$ftd;t
eine ©eftaltuug ber 3)rijHtd)en 2Btffenfd)aft,
]
entfalten*
gefangen
wefentlic^en
unb eine
@d;olaftif gegeben,
biegen
ber
einer
$?öglid>feit
©na*
bargebotenen,
£temit war nun allerbütgä ba$ ^rinct> ber Zfytofa^it jugletct)
unb
trage ,
fTd&
bem £errn serorbneten
t>on
blog
nic^t
au£
lebenbtg
fonbern
benö
$u
1
gewinnen baä
für
fottte,
3nner(ic£e
wie sorbem, baä 9Berf bem ©lau*
©laubc bem
SÖerfe »orangefteöt würbe* 3a, bag an ber ganzen Dcnfweife £ut£er'$ eine
bem ©ebiete ber 9Jh;fHf gerabeju angefjörige Schrift, „bie beutfe^e £l;eofogie" nämlid), einen bebeutenben Sintbert Jwtte*
So
gewig nun ber Uebergang
sooo ber SDtyflif $ur
p^ie alö ein notpwenbiger, unb nad; (n ben ^eiftungen ber oben genaunten
££eofo*
Vorbereitung,
ber
Männer
fid;
welche
barbot, nieft
mej>r alä ein fo gar fdjwiertger erfreuten mod;te, fo erfolgte er
bo$
in ber neuen ßirdje
nid;t
alä feiger,
unb man barf
ft$ |
hierüber in maud;er 23e$ief>ung blieb er feincäwegä
freuen.
£>od)
bie entfdjiebenfte
©runb
{»iesooit
über
bie
in
iprer
Abneigung gegen
5(rt
feljr
atte$ Jjegte,
bebeutenben
$£{1$. sPoftcl(u6 auf eine völlig wegwerfenbe
9tteland;tl?on bie erfte
ber
lag $unäd;ft bartn, bag
irgenb mit ^{nlofopfiie $ufammeu$u£ängen festen, wie er
au$
unter*
auä einer blogen weifen £nt£aftfamfett
'Reformatoren, fonbern ber
£ut(;er
gcrabeju
waSnur ftcfy
benn
tfeifhutgen
be$
51rt äugevte.
aber, burd; weldjen bie neugeftalteteffr^e
wiffenf^aftlic^c £arflellung i^rer bogmatifdjen Ueberau*
guugeu erhalten
follte,
war
in pjnlofoyfnfcjjer 33e$iel?ung einölt*
Digitized by
i
fhtne
her SBÖbme'fcbett PeBre
<&efd)tc&te
t
v
hdnger bet «riflotelifchen Sehre, in welcher bie für bie Z$to* fopbie wefentliche Anerfennung ber bem menfchlichen @eift an* gebornen 3been entfchieben in ben £intergrunb
nun
freilich nicht
wunbern, baß
(Ich
baburch gemilbert war, baß
liefen ©üc^cr fepnfotlten, im
*!aufe ber 3eit aber,
bet
gött*
nachbemman
angeeignet |i
fleh
auö ihnen herausgehobenen Lepren
biefe
weiter gebenber Unterfuchuugen machte,
©emüt# mit
Ausbreitung gewann, baß er ©etft unb
fol$e
eine
ergab,
nur bie
Dbjiect
fein
gar batb beren wesentlichen ^npatt wtrflich
haben glaubte, unb nun jum ©egenftonbe immer
fich
ben eutherifchen %$t**
bei
©cholafticUmu«
logen abetmal« eine %tt »on
gwar
Sei
gurücftritt,
©inne«* unb Denfweife bet SReformatoren fann man
biefer
wahrhaft bleiernem ©ewichte beföwerte*
3n
btefem
3 u f*anbe
fob 23ohme,
in
baß
er
etKdren,
ij>t
t>on
ftch
nachher
fungäfrei« gewinnen tiefern ©eburfniffe
fte,
wie
^enoorgegangen,
beutfehen ©eifie«
ju beliebigen
geeignet
feine
befehräntten 3Bir*
obwohl
fonnte,
be«
3 a*
benn wohl
ftch
ju er leiben batte, unb auch
nur einen
unb ©enuitbc
beutf$em ©eifte
bie beutfäe flirre, al« bet
eigentlichen X^eofop^ie,
e*
ben ihm jundchft ftehenben ©eifb
Übungen
lange 3a^re
»orjüglich
*>
hervortrat; unb fo laßt e«
felbfl
liehen heftigt 2ln fei
Se^rc
befanb
u «*> Satcr
beniföe
au«
lebiglich
auch
fo
unb ©emüthe«
bie
ganj
Styine'* mehr
fepn bürfte.
©Triften fanben wohl balb, in ©achfen unb ©djleften ein größere« publicum, feine eigentliche XJieorie aber hatte ftd) prafttf<he
jundchft nur be« Söeifatt* einzelner
wir in
Eon
gum
feinem Ceben*laufe
biefen
würbe
fein
famfeit »erbreitet, worin
©pfiem ftch
SRänner $u erfreuen, welche Zfytil
theil«
genannt
f#on bureb
befonber« Dr.
©alt^afar
tjjer, ber feine legten 8eben«iah*e in granf reich
in^ari«
flarb,
ungemein thdtig erwie«;
haben»
perfönltche
fte
al*
unb
^brachte
fugten
theil*
SQBirfc 308
biefen
3wetf burch Verausgabe ober Ueberfef ung ober Bearbeitung ber Schriften <hen,
Söhnte'«,
welche
fte
wohl
auch
burch
fchah" »orjüglich bur<h
SBerfe
eigene
£ieß
in feinem ©eifie »erfaßten»
ben un« fchon befannten
granfenberg, £errn
ju
erreü
lefctere
Abraham
ge*
t>on
auf tfubwigäborf bei SreSlau, geworben
3ahre 1652, welcher meiere
tieffinnige
unb
jugleich feh* an*
Digitized by
Lvi
flurje ©efc$i<$te ber a36$me'fe$en 8e$re.
fpred&enbe SBerfe *) gefdjrieben, ebcnfo burc§ ben bictn ftriebrid)
ter, ber tton
warb, baß
.
Dr.
folgen Siebe für 33o£me*$
einer
er
in
Wtu
bcr
ber eine „via salutis" ljerauSgegeben
ferner burd) einen @ofjn be$ ©örtiger Dberpfarrerä
I>at,
'
Traufe,
bem eigenen
3eiten
früheren
£ef>re
dl
ify
ergriffen
SBater
tt>egen
33ö£me baä ©ewiffen ju f^arfen bemüht war, mit ben SBorten ,;£) 33ater, n>a$ ^abt 3£r getrau , baß 3^r ben SDlamx »erfot* get",
aU
blieben,
$m
aber aUe üttußefhtnben, ttetdje
fyäter
fc^äften
bei feinen
©e*
©elnHfe in einer £anblung $u £f)orn nod> übrig
auf Anfertigung
eines
in
Steifen
ad;t
befiefjenben
au$ 395fnne'$ Schriften verroenbete, ^ic^t minber rcirfte für Ausbreitung be$ Eoljme'fdjen 2e£rft;frem$ ein £ottän* bcr, Sbuarb 9tid;arbfoon, beffen „2Öeg 511m <Satäafy ber 2lu$$uge$
Otufje ober ber
1655 feit
erfdjien
\\iä)t
Beelen S°rt8 an &
unb
S uv
bloß in £o((anb, fonbern
im 3apre unb ilteb(i^
Söiebergeburt"
bei feiner befonbern DeutUc^feit
au$
in
gngtanb unb £)eutfd>* bann 3o^anu
(anb mit ber größten 33egierbe getefen würbe;
£l)eobor t>on £fd>efd;,
ein
ber
Triften %®tymc'i"
faffer
be$ geijtreid)en
Sbelmann,
fdj(eftfd;er
3abre 1684 eine „(Einfettung be£
©rttnbeä
unb
bearbeitete; ferner ber unbefannte93er*
(5cf)rift$en$
„Idea theologiae
juxta prineipia Jacobi Bohemii," ba$ im 3aj>tc
bam f>erau$gefommcn
tfl;
im
ber
Srfenntniffeä
tngletc$en
im 3afn*e 1718 einen ten Auäjug au$ Sbfjme'S 6d>riften" ©d>n>ei$er, ber
christianae
1687 ju Amjrer*
üfticolauä £fd>eer, ein fefjr
in
brauchbaren „fernljaf*
einem Ouartbanbe,
$u
2lm|rerbam £at erfdjeinen (äffen»
Außer bem
fdjon
früher gebrueften „SSege $u £f>rifto" tra* f
1660 bie meinen einlernen Serfe ©5Jme « bur$ bie 33emü|mng eine* wo^abenben Kaufmannes in Amfterbam, Sptinxid) 33 e t f e ober SeetS, an'ä 2id>t; eben biefelben tt>uv* ben auc^ feit 1630 burd) einen ttormattgen Kaufmann 81 bebaut 2öül?eImfoon *>on 33et;ertanb mit großer Sorgfalt ten feit
in bie nieberbeutfcf>e
©pracbe
Pen in T)xnd gegeben» *)
überfefct
unb auf
feine eigenen
3n'$ £ateinifd>e überfe^te
ber
$0*
gelehrte
3Me oorjügÜd)|ren unter benfelben (tnb : bat* „Nosce te ipsum", bie .,via veterum sapientum", bie ,,@rfenntnlf? @otte$", bie trias mystica*% batf
ber
„törtpbaet
$ucb „von
ober Slrjtenget", ber „oculus aeternitatis",
ber 9*acbfolge (SljrlfH" u;
f.
w.
Digitized by
Itorae @ef<$u$te ber
lvii
totymtftyxt Se$re,
unb gctfht^ 3unfl 3of>anne* SlngeUu* 2Berben£agen im 3a^rc 1632 bte sierjig fragen t>on ber 6ec(e unb fachte 1
ber 535^mc fc^cn 2e$re auch noch burd> fetbftflänbige ©driften, wie 23.
bem wahren Ütetch GprifH" för* gtmge*, wie namentlich ber „®eg juCtyriflo" $ran$oftfd)e übergetragen, unb feit 1684 fogar
„bie offne £er$en*pforte $u
werben,
berlich ju
würbe au<h
in'*
eine tialtentfd^c Ueberfefcung begonnen, welche
Um
ber abgebrochen würbe.
wo
jeboch balb
weiter »erbreiteten
fo
ftd>
wie*
93öf;mc**
Honig tart
I auf* (eb^aftefte für im 3«h rc 1646 bie t>ier$ig $ra* gen t>on ber ©eele getefen hatte, rief er au*: „®ott fey gelobt, baf? e* no^ SWenfchen gibt, bte »on ©Ott unb ©otte* 2Bort ein
Söerfe in Sngfanb, biefefben
fich
2U*
interefjtrte.
Iebenbige* 3eugnif au* ber
Darauf
er
S r f a h r u n g ju geben im ©tanbe jtnb !"
bie beutfdje
Kuftrage,
©5Ijme 1 fd;en 2Berfe
©yrache
Kbttocaten
bafelbf* $u flubtren 1
m&gttchjl getreu in * <£ngtifd;e ju übertragen.
erföten eine
SBixtliä)
Ueberfefcung,
folche
3o|>anne* ©parrow
(Sbuarb SEaploor,
ber auch bie
t^eofop^if^en gragen" ergänze. lieh
unb
gab im 3a£te 1765
in ben
Cine
ein TOethobtf*,
1
— 1662. ein
II
ge*
Beantwortung ber „177
britte
Ueberfeßung
enb*
Söüljelm **aw,herau*,
fuc^te $ugtei<h auch nad^uwetfen, bafj
»o^me * Herfen geköpft habe. $orbage, gef*. im 3* 1698, ^rebiger, ber hierauf af*
UaxMtet »on bem
3a£ren 1646
Regierung 3<*fob'*
(Sine anbere lieferte jur 3***
wiffer
9Nann nach 05r(t£, mit bem unb bann bte
fanbte er einen gelehrten
Newton
fehr unete*
Slugerbem erftonb hier in
au*
3 o h a nn
einem unter Gromwett abgefegten war, ein in mancher Beziehung
2lr$t thättg
fd>ä$barer Sommentator ber 235f>me'fcf>en ©Triften, inbem er in feiner
„Metaphysica vera
fünfte
berfelben, welche fonj* meiften* ganj miffrerftonben werben,
et divioa"
richtig auffaßte, fonbern auch
nicht
nur mehrere wichtige
ben Hauptinhalt jener ©Triften über*
haupt mit vorjügticher £)eutltchf eit, bi*wetfen freih'ch in gar ju gro* 2U* ftch nun htebur<h bie Webe für ger Breite au* etnanberfefcte. bie Sehre be* beutfehen $|ii(ofo^en
ba auch
Xhoma* Bromley,
immer mehr
gef*.
i.
%
fteigerte,
1691, unb
befonber*
3o$anna
%
1704, für eben biefen 3wecf burch fcerfchiebene gefL fe ©Triften, ledere auch burd; <Sttft\m% einer eigenen ©efel(fd;aft,
8eabe,
welche ben tarnen ber
ba brang
man
in ben
$I>Üabe(phter
führte,
berühmten $fu(of*y$ett
i
.
thättg
waren:
unb ^^eologen
Digitized by
lyiii
fturje
©eföttye be* Styme'f*«*
8e$re*
£etnri$ SWore,
^rofeffor ju Sambribge, biefer tyeofo^ifd&en £enbenj burd> eine ^Beurteilung ber SBö^me'föett 2e£re entge*
gr
genjuwtrfen.
Censura"
au#
fiel
t^at
aber
e$,
„Philosophiae
feine
aU man
anberä au$,
erwartete;
einiget an biefer Denfwe.tfe aufyufefcen
bieg baä metfk auf blogem
im ©anjen
^tgmflänbntg
Urteil über 23ö^me ein an, „bag man Sityme'n
fein
berfl merfte er
teutonicae
benn wenn
Jjatte,
er
wot>on über*
beruhte, fo
war bo$
fe£r günfttgeä*
3w>or*
o^ne genugfame
nidjt
Prüfung beurteilen unb verwerfen muffe, erfennt aud> für un* unb ffräfltd;, wenn man ifm »erbamme ober ju lefen »er* biete; unb wer fcor itym einen 2lbf<$eu £abe, ber muffe, fagt er, redjt
wofjl blinb brücflidj,
unb unwijfenb
fepn/'
„bag, obglei<£ 33ö£me
befennt
üftactymalä
auf ben
jfrtS
fhim ober ££rtj*um in un$ ernfili# treibe, er bennoefc
groger Siebe unb (Ehrerbietung felber f^reibe*
C£$
<$rtfUtdS>er ©eift,
wn
ber
er
au$*
tnwenbigen G£rt*
eigenen
au# mit
^Jerfon
Qtyrtjh
äußere ft$ aud) in feinen ©Triften ein gar
weit barin ni^tS öfter gelehrt werbe, alt
De*
muty, Siebe,
©anftmuty unb
ticken Sötllen*
SBon allen biefen Dingen fc^reibe ber 9Rann mit
fe£r fetyarfem er fep
tljue,
völlige ©elajfen^eit in
unb burdjbringenbem
ben gött*
©etfl, meljr als fafl fonjtjiemanb
aud> nid;t o^nc göttliche $Borfe£ung erwetft worben,
fallen Gprtflcn ju betrafen, bie ba nur einen Gjjrijhim f;aben wollten unb ft$ wenig befümmerten, ob fie auä) S^rijtt ©inn unb ©eift innerlt^ Ratten*" bie
auger
SKadjbem bur$ Seperlanb'ä Ucberfe§ung bie ££eilna£me für bie ©oljme'fdje Ce^re
werft
worben war,
au$ fo
in
ben 9*ieberlanben bebeutenb
trat ebenfalls
fe(ben auf, ber erfie feit Sityme'ä £obe,
einer „admonitio adversus scripta
ge*
gar balb ein ©egner ber*
Da»ib ©ilbert,
ßoehmiana,
Ultrajecti,
mit
1643/*
welker ber febon genannte £f#efd> im nädjßfolgenben 3a£re „eine 33ertbeibtgung 33ö£meV entgegenfiellte, unb bann auf eine
©egenantwort ©übert'S, im 3aj>re 1676 no<$ eine Apologia" ju beren SBiberlegung folgen ft<$
in
93ö£me*
tyann
lieg.
„jwiefacfce
Salb aber ergab
Deutfölanb ein weit heftigerer Äarapf für unb gegen Angeregt würbe berfelbe wo£l £auptfäd)lti£ bur$ 3o*
©eorg ©idjtel,
ber ein fe£r
begeiferter 2ln£änger 33ö£me'$
*Ru£e unb ©efonnen^eit
jjatte*
war,
frommer SWann unb ein
nic^t aber
au$
©ein frommer ©inn
beffen £ofce erhellet
au*
Digitized by
ux
«urje Oefttyte ber S38$meT<h«t
feinem ganzen ?eben unb auch au« feinen ©riefen, welche unter bem titelt „Theosophia practica" im 3a$re 1722* ju Serben in
.
Sänben erföienen fmb; feinen Eifer aber für bie £e|>re S3o^me^ beurfunbete er burch bie 1682 erfchienene votfftänbige unb fe£r zierliche Au«gabe ber fämmtfichen ©griffen bc« beut* fteben
^ptlofop^en, welche er bejorgte unb bie von ihm
feiert
unb
ausführlichen 9legiflern
einem Unbefannten aber mit
®rabe
trefflichen
unb tiefftnntgen Srflärungen
tiefer
würbe»
£at"ji#.nun ®id)tcl mit bem
allen
Sepre Söhme'ö
von
erworben,
ausgezeichnete SBerbienjte
boch auch i^rer eigentlichen Sßürbigung
burch
Tupfer
um %at
fo
-
bte
er
unruhigen
feinen
(Sinn, burch mancherlei Aberglauben unb burch große Ceichtgläu*
woburd) er öfter«
bigfeit,
er
mit ber
garben
fafl
würbe ober fogar
unb
Sticht
verächtlich
baß
genug,
bereu SBerberben er mit viel ju grellen
©eifilichfeit,
fchtlberte
fichtigte,
lächerlich
großen Eintrag getrau.
tonnte,
erfcheinen
Ungeftüm ju reformiren beab*
bie er mit
überall in bie peftigften ©treitigfeiteu geriet^,
nur
fo
1
©efängniß geworfen, fonbern einmal fogar an beu Oranger gejlellt würbe; er unternahm eS,
baß
er
nicht
wa« Sööhme niemal«
auch,
gu
jiiften,
An
bre ©teile ber
ben
in «
öfter«
©eiftlichfeit
SWelchifebef«,
famen unb infonber^eit
gewollt hatte,
bie ©efellfchaft
ber SÖBeife
Aufgabe in einer freiwilligen,
beffen
ftellvertretenben
ober
Engel«brüber.
völlig entartet fc^einen*
^rteftertyum treten nad)
ein
follte
biefer
i^m
gegenwärtigen,
unb
eine befonbere ©ecte
fogenannten
ber
Abbüßung
jener
©ünben
ber
9)tenf#en
befielen.
wirf*
unb
alter
3u
biefer
Abbüßung wären benn,
lehrte er,
Nachfolger 3efu,
unb verspieltet, unb fie vermöchten unb 93eten unb Einbringen in ba«
©träfe ausgelöst bett
würbe,
£>er
unb
reiften,
fte^en,
auch
al«
in
getagt,
lauter Ciebe
not^wenbige fyaxatUx
im
zeitliche
unb
unb
SBoljtthat
ewige
verwan*
foldjer ^Jriefter
ganzen
follte
Abtjmn
alle«
unb genauer £)arfielfuug be« Seben« ber Engel
wo$u von
von
Siebtinge ©otte«,
baß ber über ber SBett ©ünbe
gänzlich
aber freiließ in Engelgleichheit unb äßeltgeifle«
bie
berechtigt
burch kämpfen biefetbe Atterheide fo fräftig au fchwebenbe 3orn ©otte«
@irf;tel
aller Arbeit
unb
bie
Enthaltung vom ehelichen
irbifchen
,
Tupfern unb im ^oc^fien
geifkeichen
verfehen
mit
felbft
©ummarien,
bienlichen
fe^r
be*
i*eben,
©orge gerechnet würbe*
Lx
fturae ®ef<hic$te ber »ityme'föett 8e$re.
j
grtofung unb ©nabenwaht,
bcr
2Ber &($nte'4 Cehre t>on
jufammen^ bem ©inn unb ber 23ebeutung be$ ßanjen trbifd^eit £)afepn$ überlauft unb son ber @£e tnfonberhett, wie flc im IX. Stbfchnitte biefeä 2(u$$uge$ bargefegt tß, enb(id) feine Hehre t>on ber Söiebergeburt unb (Erneuerung, welche wir im XVI. bis XVUJ. 2tbfd;nitte entwiefett ^aben,
im X. gefaßt, bann
forgfättig
XII. 2lbfchntttc
bi$
welche
*
*
*
•
wn
feine £ehre
Sluge
in'$
unfein »ttSjugc*
wirb
will,
faffen
müffen,
gefielen
>
bafj
Unternehmen auch feinem principe nach <8öh* 93o£me alfo an biefer 5luägcburt ebenfo mu
jieneö ©idjtet'fche
me'n gan$ fremb, ©ecten
ßhriftenhett
überhaupt,
ergeben l;aben,
fich
boch nifyt
ber
ftreunb
ein
SBohme'fchen
3ohann ffiühetm Uberfctb ficht
im £aufe
welche
£)od; führte na<$ ©ichtePä
ben fanh»
mal*
mannigfat*
att aud) ber 33tbet bie Sntflefjung ber
fc^utbtg fei;, tigften
ber 3*it
ber
in
jur Cafl gelegt wer*
1710 erfolgtem £obe aber? ©Triften,
ber
au* 2Befty£a(en,
Kaufmann
bie
Oberauf?
gemeinfehaftlichen Angelegenheiten ber ©efcüfc^aft
über bie
ber Sngetäbrüber, weldje, wie alte bergleidjen 3nfHtute, bie ben «Sttenfchen
ber 2öett
in
©rabe unb unb beren
au$
ber
s
Bett
wotten,
t>erfe£en
unb J^erer Solffommenhett Slmfterbam unb Serben würben*
Staffen nieberer Sentratftjje
ihre hatte, 2tu<h
mit Uberfelb, ber im 3a{>re 1730 eine abermalige StuSgabe ber 1
58<tynte fd;en
©Triften beforgte,
bie ©ichtel'fche
aber unter 23rüberfd)aft
ij*,
burch
übrigen
allen nicht
jwar weniger jierK^
ben Vorrang
gänjtich
©erlin, 9ttagbeburg, £«*te,
Namentlich befanb
bie
ihre ©enauigfeit
au$,
alt
föottflditbigfeit
jkrb
behauptet,
fonbern
erhielt
ftdj
jene
no$
in
^orb^aufen unb an anbern Drten.
noch (dngere 3eit
jtd;
unb
ein Ueberrefl
*>on ihr
Bemühung eine* feljr gelehrten STOanneä, 3. £> ©tüftng, Webern man ebenfalls eine bereite im 3apre 1715 ju Hamburg in jwei Ouartbänben erfchtenene Ausgabe ber ©ohme'fchen SBerfe $u serbanfen $at. ÜWod^te nun in Altona,
unb
jwar
burch
gleich burch baS ganje ©tchtel'fche Unternehmen mancher Unfriebe unb manche Verwirrung im gamiltenleben herbeigeführt worben
feyn, teüfd;
rühmt gletd;wohl ein für biefe ©efettfäaft nicht par* eingenommener ^ir^engefchid;tfd^reiber , £enfe, ba£
fo
biefeibe „nie in
taute
anberer SWenfdjen
ober
betetbigenbe
Meinung unb
©itte
©erbammungen gegen ausgebrochen
fep
unb •
Digitized by
J
Shrcae
ba£
fetbffc
fte
©ef#<$te ber totymtftyn £e$re.
lxi
.
i£re Siebeäwerfe nicht gerne £abe befannt
(äffen/' wotton ber
©runb
werben
wahrfcheinlich in ber eifrigen 33efch&f*
tigung mit ©öhme'S Söerfen
liegt,
fetbft
we($e beren
SKitgtie*
bern überatt in bie £änbe geliefert würben. 2öett jeboch mehrere Sutperifc^e ^^eofogen in biefen ©chrif* ten
bie
bcbenfCtc^flen
$e£ereien
Steuerungen ©i^tel^ unb über
bie
SBerfunfenheit
t>ermutf>eten
if>rc$
Snbe beä
bigt fügten, fo erfolgten noch gegen
hunbertä von biefer Seite bie
Ce£re
be$
burch
bie
jtebjehnten 3»a£r*
mehrere fe^r heftige Angriffe auf
l)er
Unter
^futofophen*
beutfdjen
unb
,
Anhänger 336^me^ gangen 6tanbe$ ftch fdjwer befei*
einiger anberer
bie
fogenannten
Söhmiften, thuiuä unb
über ben
bamaftgen 3uf*anb be$ @hnf*en*
bie Söefd;affenbeit
feiner Lehrer ij>re Unjufrieben^eit
|um £beif
in
welche
Dutrinu* ftu$(mann, 936pmc
y/
an
SBcife
heftiger
ben
ber iebod),
getrieben >at,
£ag
geboren:
fegten,
obwohl
er einen
„neu*
nid>t eigentlich ein
»ö^miji,
fonbern vielmehr ein 2Rethift $u nennen fepn mochte,
unb im
begetfterten
3al)re
baä
1689
fehreefttche
h*t,
um
$u 2tto$fau
mitten
febenbig x>crbrannt $u werben, erlitten
©chieffaf,
bann 6£rifH an Coburg,
au$ bem Süneburgifchen ge*
bürttg unb im 3flh re 1675 geworben, eigentlichen
Meinungen
feiner t>evfeprten
tarnen eine
ber unter biefem feinem
„postilla evangelicorum mystica," unter
bem tarnen ^rätoriu*
„einen Spiegel ber 3Rtf?bväu$e
aber
im ^rebigtamte" unb noch x>ie(e anberc Schriften herausgegeben, unb griebrich Sörecfling, geboren im 3«h re 1629 im £er* jogthume Schleswig, ber nicht weniger aU 69 Schriften, wie ben „triumphus veritatis," ben „Christus redivivus," ba$
$•
©
„Mysterium magnum, Christus lum,
unb prüfen hat.
in nobis," aber auch ein
barinnen aUe ^rebiger biefer
©o
fotten," ein
2Mt
„Excidium Germaniae"
wrfommen mögen,
Äirdhengefchi^tfchreiber,
auf
biefelbe
in
bafj
fo
fid;
u.
heftige 2lu$fätte aber in biefen SBerfen
lige ©eifUichfeit
Angriffe
festen
f.
„Specubefchauen
w, verfaßt
auf bie bama*
bemerfen boch unparteüfd;e
jener
3eit
noch weit fchärferc
gemad;t worben fepen,
SDte Sutherifcheu Theologen, wc^e f«h nun gegen S85^me^ &h*e unb beren Anhänger erhoben, waren: 3ohanneS gabri* ciu$ in ber „SBiberlegung 3afob ®5hmrt, Stabe 1676/' £o* bia$ SBagner in bem „Prppemticum theologicum de scriptis i
Digitized by
rxn
fotr&e ©ef<$t<$te ber SM$me'fc$ett 8e$re*
Jac. B. Tubing.
Spanne*
1679,"
9»
5
Her
bem „Sanatifc$en
in
^eifleit aus »Ifrmrt (Sänften, 1679," »Brajamßalosin bem „Antiboehmius, Viteb. 1684," ter ^ojjenlolnföe fftatlj
@ra$mit$ granctäct
bem „©egenfrral
tn
$?{flK$ct unb fdjriftmäßt'oer
ber ÜOTorgenrot^e
wiber baä ©terngteiffenbe
2Bal?rJ>ctt
^Irnberg 1685, 3o£ann S£ri* jlop£ ^offcljaufen tn bcu „Slnmerfungen über Sityme'S »u* 3rrTt$t bcr Hbfonbcrung,"
rora,"
bcn
Ifranffurt a.
5??,
„93ter$tg widjtigcn
2Ibraf>am ^itttf ctmantt
1690,
5™$^
Hamburg 1693, 3ojjann grtcf, 3afob
fuc^ung n.
w.
f*
1
236f>mc $
Hllc btefe
unwürbigen,
fepr
<Sd;rtftcn ftnb
»orfommenben Huäfprü^e ein
Santa)*,
£one
^anattfer,
ein
wie jum
verfaßt,
tn
getinbefren
bte
gewefcn,
gntjjuftaft"
backen
für einen
„feine
ba,
ttnb
£ie
fet;en;
grommtgfeit für ein ©d;etn einer befonbern
„feine
graneiäet unb anbere
wäre
1
waljrj>aft(g teuflifdr) ttnb billig unter bte Ickten l)6tttfd;en
ber
greremente
bcn bofen
Ijätte
ober
Qxa&
„58oljme $ ©cete
tefmupteten fogar:
©eifkS ju rechnen, (Te bcn Söater ber £üge ju i£rem Urheber, be$
wie
„Reiften"
gletßnerifdjen ©ettfeftgfett" crflärt; bcr nämliche ?P?6lfer, ttttii
iljncn
baß 33o£me „ein 9?arr,
stelcn bapin,
namentlich von Völler würbe er
unb
1697
dnem
unb
©Triften aber ^icWfjärtng^offen''
,
Ulm
anerfanntermaßen tn
(tebtofen
Streit fdjon ijjre Xittt bewetfen,
ein
bcr „grünbli^en Untere
in
»ornebmfkr 3rrt!>ümer,"
Ijefttgcn,
in
betreffend bic Seljre 935f)me'$,"
©etf*,
grunzte nur auä
berfelbe wäre auf fein ernfkä ©ebet um ©ewißljeit ©faubenS von ©ott mit 3rrtfmm geftraft worben" *)
Sofjme'n; feinet u.
f*
w.
*) 2>(e ndmltdje 33el)auprung,
nur In anbere, glattere 2Öorte ein^effeU
— im 3al)re 1841 — ber <prh>atbocent 2)ell$fd)
in ©ue= unb Otttbelb ad)'ö 3eltfd>rlf t für 2u tberlfdje £beo= logle unb Älr^e wleberljolt, (nbem er l)ler (£eft in, @. 65)
bet, l>at
rlfe'*
unter
anbern fagt:
„SBtyme'tf @»ftent
Ift
t)6l)ere
juleftt tt i
fd> e
Grfemttnfjj
erfroren unb
erat»
menf<ftttd?e* Sßerf,
ein
aufgeführt unter gigantlfdjen Slnftrengungen,
burc$ welche er eine
Ingen
empfangen ju
Ijaben
n Sfafläffen,
ble feine Effecte jlelgerten,
porljoben,
©nabe aW
(td)
elnbtlbere,
feinen ©tol3 fladjelten
ber 9?atur entrütften."
unb
U)it
wollte
unb aud)
»ollenbet unter
bd mo=
feine Ärdfte em--
ber @pl)dre
fon>ol)l ber
2Beld>e0 @ewld)t jebodj auf blefe
SZ>e(((f4*f4< 33el)auptung ju legen feo^
mag
ba^ publicum
au^
Digitized by
Jtotje ©eföt<$te ber
Die ftgcnttf^cn Sinwenbungen ,
aber,
offenbaren
ner Söerfe unb
fottten,
man
ftch
„fteligionSflrettigfeiten auger
©
640
ff.
gegeben
tfr,
heben fann, al$ eben
in
3<>h-
©e.
23alch'$ 93anb
ber Cut^en'f^en #ird>e,"
wot>l mit
btefe
Sinn fep
in ben
^ter ihrer namentlichen Sluftählung,
mit jiemlicher »u$füj>rli$f eit
tt>etc^e
beurfunben einen
unb wrfefjrte Huffafc
eine fo zottig verworrene
fung berfelben, ba§
Wer gegen
welche
gemalt werben Langel an wirffichem eingehen
93ö|mte $ ?ehre geftenb fo
lmi
mi?mtfty*
um
grogcrem
fo
Sinwenbungen
J,
9ted;te über*
ihre SBiberlegung
jum
Zfytil in 9hro. II biefer Stntettung bereits fdjon gefunben haben, fonjt
aber biefelbe noch im sorltegenben ?(u^uge flnben werben.
2Birtttch
lefjrt
fünften
nicht
©eichte,
auch bie ein
werben tonnen.
einziger
bafj
burch
fogenanntcr
(?$ erfolgten vielmehr alSbalb
her me^rfärtige grwieberungen,
alle
biefe Streit*
23o^mtfl
befejjrt
hat
»on
biefer Seite
wie namentlich im 3a^re 1685
eine „wohlgemeinte ©egenerffarung über bie tjjeofopfnfchen Schrifc
©ohme'*" an'S Sicht trat; ebenfo förieb im 3. 1693, Ungenannter auf bie „fragen £incfe!mannV eine für je 33e* antwortung ober „Responsa propemtica," unb lieg bann 3o£ann ten 3afob ein
SSincfler benfelben
3o£*
in
Hamburg noch „Scnbfchreiben" gegen eben ©egen (fraämuä ftranciäci aber verfaßte
ergehen,
?Blatt1}<ii
feine
wettern jener noch Säffcrpfeile"
„Orthodoxia Theosophiae Boehmianae,' bie „^erbrochenen
eine Schrift,
entgegenfefcen ju müffen glaubte,
in feiner Orfhodoxia
muffe 93ohmen
ju
befonnen genug eingeräumt
feinem ©öfcen
fepn."
ßbenfo
erflärte
§Mt
unb ihn auch nicht meinen, machen
mann ju lefen aufbringen unb au# etwas 2Renf<hliche$ unb llm>ollfommene$ halten
Spott * unb
obwohl SWatthäi
auch
„man
f
nicht jeber*
ba§
nicht
barin fönnte ent*
griebrtch Srecfling,
welcher Galott'S Sintiböhme einen „Anti-Calovius," entgegeneilte,
„man
muffe aus Söhme'n burchauä feint neue Sccte machen wollen ober mit feinem Siylo unb Lebensarten ihm nachzuäffen
bem @. 55 t>orfommenben eigenen 33efennrnlfle betf 9ftanneö abnel>= baf et bie Triften »ohme'ä aar nitfct flublrt ober wie er
meii, ftdj
in feiner
wblumten
Öleberoelfe auäbrücft, „bie ©prefFen biefer
fcraumlelter $u erfllmmen feine Äuft"
gehabt „habe,
»eil er mit
gutem ©runbe fürchtete, baf biefelbe nld?t hinaufführe, fenbern hinab, unb er ©ott nf d; t »er filmen wollte."
Digitized by
l\iv
t$tt.
flurje ©eftichte ber S3ö^tttc fc^c«
affccttre«
3efum
m$n
fonbern
,
atte$ ^ören,
Itcben
Da mau
ba$
müffe
93ef*e übcratt
unb ehrem"
bcn Schriften gegen bte ©ö^me*fd;e £ehre feine
in
eigentliche SBiberlegung bcrfelben ftnben fonnte, fo
baß jene Slnfeinbungcn
tity,
fo
unb
behalten
bcn einigen beißet unb £errn, atteia üfcer
(Shriftom,
mehr ^infenften unb
bie
i(i
e$ natura
Slufmerffamfeit barauf
bie
£iebe
£)a$u bienten infonberheit auch $u
gu
ihr
nur um
nur noch fteigerten.
Hamburg
in eben biefer 3***
aufgebrochene heftige Unruhen, erregt burd) ben bertigen
^ajbr
aper, bem jtch ©pener ungefällig beriefen bem hatte, unb ber ftch nun an biefem in feinem ©cijwager, aufrichtig frommen Johann Heinrich #orbiuö, $u rdd^en
3 oh*
ftriebr*
3)?
SBcil er in biefem £>orbiu$ einen greunb 33ö£mi(Hf($er
gebaute.
fo bürbete er im 3apre 1690 , unb jwar ohne SBorwiffen ber Dbrigfeit, einen neuen SRcligtonSeib auf, in welchem flc wtber alle Snt^u? @{nliafkn, namentlich aber gegen 3afob öohme fiaflen unb
23orfkIlungen $u erfennen meinte feinen Slmtebrüberu
,
£orbiu$,
ihren 5lbfd;eu erflären folltciu
ber fchon
oben
ge^
nannte 3<>h» SBincfler unb noch ein brttter -^rebiger, $bra* harn £ in cfel mann, verweigerten benfelben au$ ©ewiffenhaf* tigfeit,
unb baö war
£affe wiber
jte
jenem 3)?ayer genug,
aufzureihen.
alleä SBolf
sunt
£erbiu$ mußte fürchten/ von bem
$um äußerjkn ftanattämuä aufgeregten ^ßöbef ermorbet ju wer* ben, unb verließ barum bie ©tabt, £tncfelmann ^arb balb vor Schmeq unb ©ram, unb wenn fich bie bofe Flotte nicht jule$t vor bem ftaifer gefürchtet hätte, fo würbe auch SBincfler haben unterliegen
2Bte
müffen.
6 pener
nun
ein fo reblicher
fchon vielfältig ju einem ©utachten üfcer
aufgeforbert worbeu
33ohme'$ ©Triften
unb befcheibener
Wann
war,
immer aber aU
baefefbe
wirflich abju*
geben verweigert hatte, weit er in tiefen ©Triften nur SBenigeä gelefen bie
unb
©abe
£anbe($,
fie
nicht
ber
grünblich ju erforfchen bie 3*it, ober wohl auch
habe,
aH
fo
ein
pietijtifchen ©treitigfeiten
fa$e getreu,
er in
betrachtet
auch
ben
bei ©elegenjjeit fo
biefeä
(ange aubauernben
werben muß, feinem ©runb*
ba$ Urteil über S36hme Heber jurücf ehalten,
ihn ju rieten,
ben
blieb
Moment
unb
fogenannten
erflärte
echten
barum,
£utl;eranern
fo
aii
ihm auch von würbe , jenen
fehr e$
verbaut
Digitized by
txv
ftunt ©efäitfcte bet »ÖBme'fäen &*re.
3«bem füv ein unbillige* Hnfinnem „t£eologtfc£en 33ebenfen" über Sityme'n
fcaraburacr »eligionäetb t£*t er in feine« |>d^(l
merf würbige, frei(i$ nur problematifä gesellte Sleußerun-
gen, bit bei ber -$o$en 3ld;tung, in welcher
wie bei ber
er
miU
weit fo bei ber 9*ad;welt flanb, wopt baju geeignet waren, ben
a*gen 93orurt£eifeu,
welche in 2lnfe£ung beä beutfcjjen ^tyilofo*
ben fogenannten Drtyoboren verbreitet korben
#>ert
unb von
entaegettjuwirfeu,
ÖS^rne^en mit benfelben
©o
ojme 3»>eifel einräumen
Se£ren
werben,
ber
baß er
gerabeju bie 2Baf>rfcett getroffen £abe*
faj*
wir
lefen
fräftig
,
benen bie wirf liefen Kenner
j.
©
a.
D.
a»
ber 3nfpiration,
in betreff
welche 33ö£me allerbingS ju IJetf geworben fepn fonnte:
„3$ meinte, e$ gebe gar wofrt ein tertium, baß er Weber ein QenTtyevoTOQ sensu exquisito, wie biejenige, berer gange Scripta jur 9tegut ber $ir#en von ©Ott eingegeben worben, nodj ein Söenn e$ nämlicty @ott a(fo gefafc ibm ni$i fowo|>l circa Oeconomiam salutis, att an* bern Dingen, fo gleic^fam $ur Philosophia sacra geborten, viele*
£au£t*gntpuftaft gewefem l$n l?ätte,
unmittelbar $u offenbaren,
m$t
©nabe
aber aud; bie
verfielen,
mit ©öttlid;er ©ewiß&eit in ©c^rifften ju ver*
fold;e Gnrfänntniß
faffen, fonbern wojjl barneben jugelajfen,
baß
er aud; be$
©ei*
nigen me£rer$ mit untergemiföt $ätte/'
%u$, baß So£me'$ ©tpl lungSart von
ber ©tyrift
©ewei$ gegen
bie
welt^e
&nna#me
unb
bunfel fey,
abweise,
feine Darfiel*
©pcner'n
gilt
einer befonbern
„Die gegen
über ij>m gewaltet J>abe
angefityrte
Urfa^en, fagt
er,
vincirten,
fonbern
nur in einer sprobabtlität:
fleben
m'$t
jiaref nidjt,
ftnb fo
a»
©nabe,
g$ttli<$en
33oljmert
baß
fte
con*
inbem e$
ni$t unmöglich, baß ©Ott in feinen 2öegen unb Zuteilungen feiner
©aben
©o
men:
ifl
Dinge
foldje
jiemti^ anfläßig,
ber Stylus unter ben biblif<$en
unb einiger Drten
glet$,
Sintern tyeilä erwege
bigen, e$
au$
gepe
gelifäen Dr.
un$ nad) ber ?3ernunfft
bie
tljue,
wetdjeS wir in fo vielen
icf)
,
Sötern
$temlid> änigmatifd)
baß von
fo vielen
$ir$e
^amfceraer,
in
von
feinem a.
allgemeinen
unferer
©laubenä
3. Bffnit'l
f-
6,
.
*
felbjt
unb
,
nidjt
fo fortan*
be$ Auctoris ßün*
ber Theologiae jtemlid) (Erfahrenen,
ber 9J?ann
wa$rne$*
(* rempeln
meprmal
Zrticul
gebort,
ber Svan*
2cf>r
ab
,
fonbern
(£
Digitized by
lxvi
©ef$u$te ber &$$ttte'f$en
Ihttje
ottein
9feben*Umftänben von gemeinen SKe^nungen
in einigen
wo
ber Theologorum, \a
werbe
man
er fleißig getefen
in ber (£rfänntntß ber
unb
£eit nod> meljr conftrmirt,
ben ©djrifften gewiffe Dinge
aU
tyrer Qnrtraction
vormabl
2Ba£t*
au« btefen bunefet freuten*
verfiele
aU
fetter,
unb erwogen werbe,
bereite gehabten
fte
insgemein vorgetta*
wie noa) vor einem falben 3a£r eine
gen unb gefaßt werben, fo
8e$re.
Geo-
Dignität nad> vornehme unb ber
©Triften anfrtföenbe baß fonber(td) in bem £aupt *8rticul von Gfmfto 9ted)tferttgttng, SBerbtenjt, £auf unb 5lbenbmab(
logie erfahrne ^erfon mia) ju tfefung btefer zerflederte,
unb
beffen
2Babr£eit
(Svangeltfdje
unfere
grünblicfc
bep biefem
üttanne $u
jinben."
Dabei
©pener wieberboft ben
fyrtc^t
motten
©Triften grünMta)
SSityme'S
werben tonne,
„tfar vor Slugen gelegt
ober
einen 3rrget(t
einen
ob
ober
gott(ia)en
SÖunfcfy
fam gegrünbeteö Urtpeit
fottte
baß bamit
wir in bem SWanne
bo$
richtigen 2cbrer
„£>a$ atternötbtgftc aber aa)te, fagt er,
baben."
au$,
werben,
erforja)t
wo
ein genug*
werben, ba£ ein vottige$
gefaffet
Systema ber Theologiae Bohemianae entweber von einem berfek ben $ugetf>anen ebirt,
maa)en wollte,
ober von einem,
abgefaffet,
unb
ber
atten
jtd)
an i£n
rea)t
Slrticuln,
wa$
be$
STOanneä 5D?e^nung gewefen, flar genug bargetfjan würbe/'
©praa)
ftd;
aber ©pener nur in proMemattfdjer Sßetfc günfttg
über 9351)me au$, 1
gelehrte
unb
fo erflärte ftdj ganj entfdjteben für ifm ber unb gctfhret^e ©ottfrieb SCrnolb in fetner „$trdjem
ftefcerlnfrorte"
wie aud; in fetner „23efd>reibung ber m^ftt-
Geologie;"
ya er verfaßte fogar in 33o(jme'$ ©eifle meh-
fc^cn
rere
mpfKfäje ©Triften,
göttlichen
wie namentlich „ba$ ©epeimntß ber
©opfua" unb „baä
erßen Gbrtjtcn,"
cbeltdje
wela)c SÖßcrfe
unb unverepltdjtc Ceben
tung erlangten unb mit vielem ßtfer gelefen würben. tern
Verlaufe
aber
be$
genannte 5(uff(ärung
einmal mein* bie
man
ad;t$elmtcn 3aprpunbert^,
ftd>
3m aU
»et*
bie fo*
immer mepr geltenb maa)te, unb m'$t
alte £>rtj>oborte in ifjrer Alraft
wußte, verengerte me'$;
jta)
ber
tnSgefammt eine große SBerbm--
immer
jtd;
gu btyauytcn
mel)r ber ftxtti ber Slnpänger
meinte fa ben/enigen,
ber
ftd;
mit feinen ©djrtften
Digitized by
ätttje
©ef$i$ie ber »8$me'f<$ctt
nur a(e einen <Stym6)topf ober Marren betrauten au 93itymc fetbft nur ein fotdjer geivefen fepn foUte»
befagte,
müffen,
tt>ie
SWerftvürbig iß e$, n>tc
über
lxvii
2e$re.
änberte*
iljn
im Saufe ber 3eiten ba$ Urteil 3»orf>of fratte 1688
jtd>
£>er grofje ^ofylnftor
noc£ über 23ö£me geäußert: „Mirabile profecto, viro huic, utut
ingenium
plebejo, .
.
.
.
singulari
et
fuit,
videntur,
in
dubium
rudi
agitatum.
pvOTixwTFQa et intricatiora plurimis Pythagoraea dogmata Xdxpavov %gvaov Pietatem
yivovg spirare videntur .... in
animi impulsu
Si exceperis nonnulla, quac
Scripta
voeavit.
adornari
potuisse,
illa
pene
3afob Srutfer,
ge(e£rte
al)
prodigio
be$ vorigen 3aj>r^unbert^
30?itte
similis
„Hist.
bejfen
nemo hactenus
viri istius
homine litcrarum omnium res
philos.
gegen
bereite
fettete
erfefcten,
Der
est."
crit."
bie
meiflcn ©ebanfen unb SBorfiettungen 33ö£mc'$ von feiner fötvati*
gatti^ten (£onjHtulion
fagte aber gteic§tvo!)t
Jjer,
auä: „Dubitandum non
est,
aetatis ingenia potuisset numerari."
wagen, 9tarr£eit," e$
t£n
in
tvefc^e in
3a£r£unbert$ an'$ jufagen
l*id>t
Slbefung ber
aber burfte
ntenf$U$en
ben a^tjtger 3<*£ven eben biefe* vorigen trat,
„er £abe in feiner
,
3, g.
,,©ef<$tdMe
feine
no$ von i£m
quin inter praeclarissima recentioris
aufzunehmen, unb von i£m au$* 3«genb ben Umgang mit ^perfonen
unb ©tanbeä gemteben, mit bie gefettfdjaftltdjen greuben für fein bicfeS 33(ut $u raufdjenb getvefen fepen, unb $abe atte von feinem ^Berufe tyin übrige Seit mit $ird>enge£en unb £efung ber SBibel jugebra^t darauf £abe er sparacelft,
feineä 2l(ter$
©c^wenffelb'*, SSafentin SQBetger*,
unb
get'3
biefe SÖerfe
fo
£abe er
ftdj
außerorbentlid)
unb ba£er feinen
$u verfielen,
mepr gemittet ,
fo tvie
#onbrie vermehrt
unb
ol>ne£in
unb
biefe
fein ftervenfyfiem
*) Stuf »ern><mbte
feine
©efunbf>eit
ftoyf
fte
nodj>
£abe in
gefäwä^t
bem ©rabe ^genommen,
4uferte
Ijabe*
@r
eine lebhafte ®inbt(bung$fraft
gef^tvä^t worben fep"
2ßelfe
angesengt ,
fdjtvadjen
ba$ bamit verbunbene 6ifcen bie £ppo*
tvie atte Seute biefer 2lrt,
befeffen,
2öetf [aber
gelefen*
inSgefammt in einem bunfetn bi(bli^enf@t9(e ge*
f^rieben fepen,
$abe,
faul Wa*
gfaia* ©tiefet,
anberer ©c^tvärmer <3<$riften
ftcb
ten Sinjeigen »om Sabre 1766
in
u,
ben
f.
tv*
in wettern
*)
@ 6 ttlnger
ein Oiecenfent über einen
®elebr= gelegen
Digitized by
lxvih
ftur&e ©efchtchte ber
Die
©öhme'fchen &hre.
eigentlichen Dfationaliften
unb
,
fogenannten fuper*
bie
naturalen Geologen, beibe martert bamal« gemeine <&aö)t
wa« nur
etnanber wtber alle«,
irgenb ber »erhalten ©tyfh'f
mit unb
2$eofop$te anzugehören föten, unb jwar bte erftern au« ernft* lichem
angebomem
Slbfchett,
bte Testern aber, weit
halb auch ju ben erfteren hinneigten, felben e« bodj nicht ganj »erberben,
auf anberer Seute Unfoften
,
ftch
gan^ anberer Sttann war jebod;
h* c
fte
Jaft
unb
unb ba auch mit ben*
fonbern ihnen gelegentlich,
©n
eweifen wollten,
gefällig
Johann ©alomo ©emier,
ber in ben aa)tjiger 3a&ren ben ®eift unb ben ÜÄuth h a *t*/ * tt H, ©. 107 ff. über ©öhme unter
feiner ©elbftbiograpt)tf ,
anbern folgenbermafjen
ju
ftch
äugern:
„©tauche«
feinen
in
mehr al« einmal gelefen, unb jwar nicht feiten mit wirfltchem Vergnügen, über bie glücf liehe ®emütt)«orbnung, 9hthc unb 5$eftigfeit ber ©eefenfraft biefe« 2D?anne«; jmnal bie
©erfen habe
ich
©tärfe unb geftigfeit feiner Imagination, bte er auf ba« Sefen, auf bie Däfern, Unterfa)teb unb Verbinbung aller Dinge, 6a)öpfung, bie £eworbringung berfelben anwenbet, bafj fte unb ich bin e« gan$ gewiß, nun äußerlich unb ftchtbar mürben
—
fc
wenig e«
*>iel
Sefcr gibt,
baß bennoch
al« ich:
3M>erjIcht«t>olle
^Betreibungen
folcher
SBefcn;
fonbern
nung unb ftetev
noch
,
nicht
9?ia)tung
ihre«
naa)
auch
unb
ftnb,
Söillengeijte«
unb nach
»erfrünben,
beffer
geheime unb
nur »or vieler
Imagination,
unb 2$orhetten bewahrt worben
ahmung
fam
alle«
»tele btefer ?efer burtf; folche
fchdnblichen Vergiftung ihrer tfajtern
bie
5U
fonfHgen
alfo t>or fielen
bura) eine Wach*
$um
unenblichen
ttner innerlichen
gertigfeit großer würbiger 3been, Sßünfche
angenehmer Smpftnbungen gebracht worben
unb
Orb*
gleich*
ftnb,
bie
ba« innere gleichförmige «eben au einer reinen Duelle »on großer 3ufriebenheit unb
$uhe gemacht haben,
9?ad)folger SBö^me'ö,
der.
<£«
gejte&t
ohne bie Drbnung be*
über ben befannten nnb berühmten
ndmUd)
blefer ärttifer,
in
Cetl«=
langer 3ett
leine
welker fo »tele Sorbetten glefcbfam gtfammelt vorgetragen würben, unb fteht e* al« eine jDemütblgnna für ben «öerflanb ber $?enfd)en nnb für unfere gelten an, baf 32 grof e unb Keine SBerfe ton einem fola)en alcbpmlftlfcben unb <8&&mlfHf<ben fcbeotogen, a a oetlnger fep, b«ben gebrneft »erben unb alfo 2efer ^nben ^^uuen. §a)rlft gelefen ju baben,
in
Digitized by
Googje
3<h gefhtnbe cö mir alfo
äußerlichen SebenS $u frören.
felbft,
baß
So^me, noch al$ 3öng(ing viel, viel glücf Itcher gewefen burch Bewahrung btefer nach unb nach entfiehenben jlarfen
biefer
iß,
Imagination von ber unftd;tbaren aber wirtlichen 2öelt, all fette viele Rimberte unb fcaufenbe, bie in ber äußerlichen SBelt unb 33egierbcn unerfättltd; fdjon aU 3äng* unb ade Äraft unb folgen ber Religion mit
alle ftnnltchen Cüfte
finge befriebigten
ber
Drbnung
natürlichen
ftchern
$ö$me
ihre* Sebent
Huälänber wirflichen 9ht£en, wabren 9?u&en 3ettgenoffen behütet vor
stiele
ti^fett
haben
unb nach
bie nach
,
,
verloren ^aben.
h«* nicht allein für £)eutfchlanb, fonbem auch für viele
viel
alfo
fe£r
befommen
bie Oberjjanb
fo merflich
„gr
bei aller gctnl>eit ber Suftur"
weit vorftdjtiger,
unb
gefd>afft;
ber £eichtftnnigfeit unb üafierljaf*
übrigen*
ifl
al* anbere £eroif$e ©c^rift*
flüger
unb £at niemanben barin
einfloß gegeben,
fletter
gewefen,
fdjäfce
er bie ^eilige 8<$rift gering; er h«* vielmehr eine folche
geheime,
ein weit
fanm"
Söeif dnbniß
tiefere*
ber
©ö^rae^en
Schriften,
aU ©emier, jeigte freilich ber SSBürtembergcr Arafat rtd> ßfmftoph Detinger, in tljeologtfchen fingen ein
baß
erhabene gntwicflung ibre* 3n^alted,
gletchfam
ein feber letd;t ihr nachgehen
ftriebr aumeift
©chüler Sengclö, in ber ^^ilofop^ic aber f>auptfd$li$
3ünger be*
beutfehen
s
])f>ilofopf>cn,
ben
überall
er
Hochachtung nennt, unb von beffen 3been
er
volle
ben legten 3eiten
9Wenf$engefc£lec£te$
überzeugt
lebhaft
erlangen
beren SBerfldnbniß aber möglich!* &u faförbern er feiner ja^lrei^en ©Triften angelegentlich!* $ur
ein
mit großer
unb allgemeine Knerfennung
war, baß biefelben ihre be*
ale
ftch
erfl
in
würben, in
vielen
Aufgabe machte*
bie meiften, wenn nicht alle frühem Anhänger 338^me^ erfaßte er ben 33egrtff ber wahrhaften 9to tur unb war fytbuxä) im ©tanbe, namentlich ben an bie Steift*
Stetiger unb fixerer, al*
f<£e
^^ilofo^ie
ftd;
eigentliche gülle
attSjubrüifen pflegt, ten,
wa*
war, baß fettj*
anfd)ließenben XfytoloQtn
unb Äörperli^feit ober wie
SRafftvttdt ber
biefelbe
3n
bamal*
faj*
biefem Sinne
überall ifl
gegenüber, ftd)
fo
behaue
wenig möglich
ihr eigentliche*
befonber*
bie
wohl au<h
biblifchen iiehre $u
ber bloßen fogenamtten Orthoborte
aufgab*
er
fein
SBefen
„btblifch*
Digitized by
lxx
Shtrie
®efe6{cbte bet ©ÖSme'fAett 2eSre.
emblematifche* SÖdrterbuch"
verfaßt,
derbem
Steifet'*
föen entgegeneilte, in biefem Sinne feine „Tbeologia ex idea vitae", fowie „bie ^^tlofo^^ie ber Sllten wieberfom«
menb
gülbenen
in ber
3*W Mb
„bie
unb
irbifcbe
htmmltfche $$i(ofoy$ie Swebenborg* unb Ruberer," in biefent Sinne feine (£t>an gelten* unb befonber* bie treff* lid^en (Spiffelprebtgten. gr £at auf bie eigentümliche ©e* SÖürtemberg
einen
unb wirb benfelben ohne
3tt>et*
ftaltung be$ religiöfen £eben$, befonberä
unberechenbaren
gehabt,
(£infhifj
in
©ewif
noc^ in weit höherem 9)faf?e gewinnen»
fei
son SBebeutung,
baj5
Ober (in im
fannten, fo hoch»erbienten Pfarrer
$toth gegeben
l?at,
e$ auch
i(*
bem
gerabe eine Detinger'fche Schrift
ber fchwadjen, binnen rationalifttfchen SDenf*
weife $u entfagen, unb bafür ber hohen ßraft unb reiben ber biblifchen Sßahrheit
3um
ftch
3$eil noch gleichseitig mit Detinger lebte unb wirfte
(Haube be Saint*9ttartin, werter Schule be$ 9flartine$
$a*quaf{*
aber feinen ^weiten unb
großem Sehrer
Couiä
©ohme'*,
früher ber t^eofop^ifd&en
angehört hatte, in Sö&hrne erfaunte.
Sftacbbem
er
Sßerfe in Strasburg fennen gelernt hatte, würbe er burch
bejfett
beren 3nhatt fo mächtig angezogen, bag
obwohl bem fünf*
er,
äigfien
£eben$jabr nahe, noch bie beutf^e ©brache unb $war in
foldjer
Sßottfommenhett
erlernte,
bafj er eine musterhafte
fe$ung ber wichtigen biefer Schriften in franj^flfcher $u liefern im Staube war.
mein la
tiefe
unb
2lu<h
geifhreiche Söerfe,
Heber*
Sprache
mehrere felbjlflänbige, unge*
Wie
$.
33.
„Des erreurs
et de
3oh» SWatth* Slaubiuä, „l'homme »on 5lb. SB agner, „de l'esprit des choses,"
verit£", übevfe^t x>on
de d&ir", beutfeh -
güHe
ju ergeben.
in granfreich ein anberer geiziger Nachfolger
_
be*
Steinthale ben
beutfeh
»on
©£
Schubert
u.
wtrfte burch btefelben in einer 3eit,
nem heit,
f.
W-
tferfafte
wo man,
unb
er,
namentlich in
fei*
iöaterlanbe, nicht nur ben
©lauben an bie biblifche SBahr* fonbern fogar ben allgemeinen ©lauben an ©Ott großenteils
aufgegeben hatte, liehen ©etfte*
Äanne,
einen
bert
8L
iu
bW
wohlthätig für SBieberbelebung be*
unb Sinnet
Johann
ernjilich
gtnben
wir aber einen
chrift*
Hrnolb
griebr. *>on SWeyer, einenSchu*
mit grforfchung ber
Schriften
be*
6t
Digitized by
-ovymz ]iyfu
«tu* je izjqujiajie tri
9»arttn beifügt, unb müffen wir
tiefe
LXXI
jjnjre»
Elänner offenbar unter
biejenigen Rahlen, welche in 2)eutf<hlanb, bem herrfttnben 9la*
ttonaliämud gegenüber,
bie
Slnerfennung bed SJripent^umeö nach
feinem sollen 3n£aUe, auf eine
unb überjeugenbere
geiffceichere
&rt, alt ed bie bloßen fogenannten Drthoboren jut^un »ermochten, $uerft wieber anbahnten,
tiefem
glüeflichen
läßt
fo
fich
Ümfchwunge ber
faum »erfennen, baß an
Jinf?^
beutfehen £)enfweife
^5#en
unb wichtigen 2lngelegenheiten bed 9»enfchen, imfer ©öhme, bur$ Vermittlung fened fran$öfiföen ^^trofo^en,
li<h ber
ebenfalld einen bebeutenben 9lnt£ei( hatte, 2>och auch foldje
Männer begegnen und
3eitpunfte,
welken
nicht wirb
abgebrochen werben
mit SSöhme'd Schriften d;en
©
e.
in
bem nämlichen
eine foldje Jjertbrtngenbe SÖirffamfeit
felbft
bürfen,
eifrig
unb
bie
ftch
2)en
befchäftigten.
gewiß
gerabeju geifirei*
dbrtft. Lichtenberg faun man, ba in tbm auf eine
^*
merfwurbige Söcife bad h e tf e ft e ®faubend unb wieber bie f$wärjcf*e
*> e
unb innigflen
$ tieften
üftacht
bed Unglaubend unb
3weifeld beftänbig mit einanber abwedelten, in
erfterer
£injt#t
wohl $fa$e* rennen; merfwürbig ift ed jeboch, baß ihm, feinem geheimen, fpäter gebrueften £agebu<h jufolge, 23öhme ald nic^t
®anj
ber größte beutfäe ©chriftfteller galt.
eigentlich aber ge*
hören hierber, nächft bem frommen unb finnigen Heinrich 3ung, genannt Stilling, bie fogenannten SKomanttf er unb unter ihnen
griebrich reit £arbenberg unb griebrtch 5Ko^ten auch biefe beiben Scanner ben wahren Schlegel. Sinn 235^me ^ feinedwegd überall erfaßt haben, fo laßt ftch boch
namentlich
4
leicht benfen,
baß ber ganje ®eift ber SBöhme'fchen Schriften auf ©emüth, wie befonberd üftosalid war,
ein fo^empfängltched
'
einen für Belebung
feiner
chrijllichen
tteberjeugung
T^oc^fl
för*
©nbrutf machte, bejfen folgen in feinen mit milber ®ewalt und hinreißenben 8 eifllichen Liebern auf wwerfenn*
berlidjfen
bare
Söeife
offenbaren.
ffch
Söhnte mä^tig
2luch
auf grtebrtch
Schlegel
%at
„Vor* bed bebend" erhellet, wo
etngewirft, wie unter anbern aud feinen
lefungen über
bitf^iU^^it
au* Söhnte geköpfte Ueberaeugung t>on einer burch bie Sünbe eingetretenen Korruption ber und umgebenben Watur audforicht, fonbernauch, gleichfalls im Sinne bed beutfehen er nicht
nur
bie
*
—
Digitized by
lxxii
ftutje ©efc$t($te bet Sööfyrtte'idjen $e£te.
$btlofopben, „bie
»tütfe übet
rettenbe
eine
£obe$" bejei^net. *)
Semüfwngen
£>urc$ bie
aU
SBelt
trbifcbe
bie Slbgriinbe be« ewigen
£einr. 3<tc*M'*, mtytx,
gr.
nadjbem matt ft$ in ber ^eriobe beä SRat{onafi$nw$ $ule$t nur in ber eigenen Ijoljlen 3<$f>ett (etvecjt
*)
3«
von
beii
@.
fjatte,
^Hnbifchmann
3.
1804—1806"
fttr
unfere
Reiten
berau«gegebenen „93or=
33obme: IfUfyM Zweifel ber umfaffenbfce, reichhaltige unb mannigfal:
lefungen au« ben gabren „<*r
tlgfte
oon
fast ©dtfegel übet
er »erbrettet
allen gflpfHfern;
(ich
über allefcbelle,
Meson
awbern nur einseht bearbeitet ober aanj unberührt gelaffen worben er erftfrt nicht allein, wie spicu^ oon ?Wranbola, ble ©chrlft alle;
um
gorlfch,
ben rellgiofen Gegriffen unb SSorftellungen eine höhere fo tief in ba« SBefen
35ebeutung ju geben, fonbern er brang aud) ber ty\w\\t alt ftUibb unb tyaracelfu« nur
man
©Oflem, ober, wenn
fo
motten, unb
ein
brachte
nicht fagen will, eine oottjUnbige 2>ar=
fteUung ber tyrlneipien ber gefammten fpeculatloen «Pbitofopble |u
—
©tanbe."
über
9lucb
ble (Sprache
«ehme'« unb
feine 2)ar(reU
,,©ef klebte ber alten unb neuen 2ttteratur" biefe« grofen ärltifer« eine tybdjft bemerfen^wertljc ^eufjerung, welche wir bei blefer Gelegenheit mltjutbellen un« „QBenn e« aud) gegrünbet feon nicht oerfagen f&nnen fottte, bap ble tyhantafie einen bei weitem großem Slntbell an ben lung
ftnbet
ber
In
fich
JJeroorbringungen feine« ©elfte« hatte, ftanb, fo rauf
war,
tafle
ble
man
«Sollte
manbod)
ein
erleudjteter 93er=
feljr
bld)terffche<Phan=
wir tu btefem fonberbaren ©elfte gewahr werben.
ihn be«fall« bloß al« einen Dieter betrachten unb mit
Diätem,
anbern ehrlichen
welche übevftnnllche
©egeufMnbe bar;
mit älopftocf, 9Kilton ober felbft mit wirb man gefielen raüffen, ba# er fte an
haben,
oerfucht
aufteilen
al«
geileren, baf e« eine
2>ante pergleichen,
fo
unb
Sülle ber ty&antafte unb £lefe be« ®efül)l« beinahe übertrifft, felbft
oft
an einjelnen poetifchen ©dübelten unb in
ihnen nicht nachgebt.
biebterifeben 9lu«bruce
fe&r
Otücfftcbt
auf ben
®a« man
auf «p^ffofop^fe mangelhafte« ober irrige« in ben be« 3afob 936hme |u benterfen glaubt, bie ©efchichte ber
in Otücfjicbt
auch
gehreu
beutfehen
barf
(Sprache
benn in wenigen
berfelben
geifHge 92elcbtf)um
bilbfame äraft, 3etr
uiv
gibt,
mit ©tiüfcbwelgen übergehen,
nicht
fo
ftch
noch i« jener £elt ber ganje
offenbart,
wie in
blefem;
unb au« ber üuelle ftr6menbe $üfle,
be« Dreißigjährigen Kriege«
unb welche
bilbuug,
Ihn
©cbrlftftellern hat
bie Sprache
in
juteijt
In
bem
eine
welche ?»?apc
ftch
(unb
ber jefclgen gelt fünft lieber tlu«=
äußerer 2lbgl4ttung unb 9<acbbilbttttg frember £unft= unb
©ptacbgeftalten nicht
mehr
befifct."
»
Digitized by
»cm
bie
£e£re
ber
fühlbar $u
EfllH
®ef<$i$te ber ©itynte'föen $e$re.
flitr&e
GF&enbilbe ©ctteö in ber meitf(^{w^en Seele tote*
ma$eu
wußte, befonberS aber
©Petting,
burcfy
wet^cr, na$ ©oetye'S Vorgang, im ©egenfage t>on ber frühem me#anifd>en ®orf*eKung$art, bie orgamföe Entfaltung berftatur* au$ geifHgen (ebenbigen ^rincipien nad>wie$ unb wie*
biitcje
ber au<$ tm ©eifle ergaben ft<$ in ber burdj
tt>er^c ein
eigentlichen
wtrftt^ed
f^auung
9laturleben
©nge^en
anerfannte,
Seiten,
gewiffe
3city$tf*f6$$fe berfel6en in
SBolmte'föe
t>ie
9h>$ nähere 93erübrung$punft£ motzte Slbfotuten unb ^bev intellectuellcn
Se£re benfbar würbe* «S^etfing'fäe
wn
eine 8rt
fetbf*
$om
$el?re
barbieten,
baß ft$
fo
je§t für S&ljme'S
bie Sin*
©ebanfenfyftem
atferbing* bie 9»öglid>feit ju eroffnen festen, au* feiner titytxi*
gen S3crborgen$eit
unb
£ert>orgel;oben
in ben eigentlichen
ber ®ef$i<hte aufgenommen ju werben,
nac^bem e$
biäfjer
nur wie auf Seitenwegen
einzelnen feinen Segen
war »nb nur im
©nwirfung auf
mächtige
Watim unb
£iebur# wo^t
ganje
bie
1
ßtg feboch 9$&£me $ SBerfe *>on
p£en sur ^Bereicherung ben biefet&en
bo$
tl)re$
bei beren
l)atte,'| eine
ber
ben fogenannten
beutföen
So
ifjre
allju fejjr
fo blie*
an ber bloßen
wohin
liefen,
eigentlichen
flei*
Üftaturpljilofo*
Spflemeä benüfct würben, Senüfcung
unb ließen
Oberfläche flehen,
entfaltet
£>enfwetfe
alfo,
worben
fortgeleitet
fßÜttx ju gewinnen»
aller
Strom
*Wogft(£feit
bie
befonberä ber 93egrtff t?on ber wahrhaften £eib(td)feit gebort, un*
btafytt Hegen. be$
Sehre
$enbt
So
mußte benn
befommen,
Entwicfetung
erfreute 2Äögft$fett ©e<h wirb leicht
ifl
fte
ihre ganje
£e£re eine
wn ber
wefentlich
abwei*
^ilofo^en *Mig unb
beutfehen
fyitx
unb
fonnte
ftch
jene
nicht realiftren*
bie 3ett hiefür $M>erft$tli<h noch
fogar
$kmty
m$t mehr
ft>
ba
ferne,
fommen; in
ben
tuel*
legten
3a^r§e£enben für bie Entfaltung be$ wahren, eigentlichen Sin* ntö ber ^ö^me'fc^cn SBerfe burch ben gen taten gr an 5 Saab er
meh* «nb bebeutenbere*
bem
biefer
tiefe
3Jorrebe &u feiner
geleifle*
worben
aU welchen Suc^flopäbie
©enfer,
© XXV
ber gleich bei feinem erfteu Auftreten auf fenfe^aft
na^maW
bie ^öc^fte Selbflftanbigf ett
entftanbenen
ift,
al$
t|m auch ff.,
Stach*
in ber
bejei^net,
bem ©ebiete
offenbarte
^aturphilofophie
jemals
£egel,
,
bei
unb auch
gegenüber,
bie
unb 2Bif?
,
ber ent*
Digitized by
lwit
8nrje ©eföttye ber »ö^me'föen 2e$re.
fi<t>
behauptete, bie
1791 in gnglanb tarnen gelernt £atte,
angeftrengteften
3u welken
©giften
wibmete er
nify weniger als 50 3a£re lang
örforfdjung
beten
bem
Unab£ängigfeit *)
geijKge
föiebenfte
Sonnte'*
unb
Sifer
mit
niemals ru^enber ££ätigfeit\
bebeutenben 9ftefultaten er Riebet geführt mürbe, baö unter benen wir £ter nur
bewetfen feine jaMreidjen Sänften,
„SBorlef ungen über fpeculatise 2)ogmatif," bie „Fermenta cognitionis" unb bie awet Söänbe feiner „ge* bie
fammelten ppilofop!Mf$en 2luffä$e" unb
wollen,
Slnerfcnnung
wiffenfdjaftiidjen
me^r
£auptfä$lic£
er
beabftdjttgte
er
Bearbeitung eines sottftänbigen
bie (Sicherung i£rer
§ur Aufgabe mac&te*
ficty
eben
für
namhaft machen Sntwidlung ber
bie
unb
beutf^en ^fnlofopljen
be$
^rtncipien
benen
in
9*o<$
3we< a u M$tn Sommentareä über Söoljme'a biefen
an beffen gematteter SoUenbung ijm jebod; im 3a£r 1841 erfolgter £ob tterljinberte* 3nbem man nun ben 2Öunf$ ntdjt unterbauten fann, baß bie wr^anbenen rei^eu Materialien a« biefem Sommentare in möglich guter Dtebaction fämmtlidje SBerfe,
fein
balb
rec^t
an'ä £idjt
treten
muß man
motten,
ben gorf^ungen be$ Sityme'n
wa^rljaft congentalen
bi^er nod; aUju wenig Slufmerffamfeit {cbodj baä Söebürfuiß
unfern
tu
pjjie
madbt,
läßt
fo
nad)
einer
£agen immer jidj
mjl
biefeä
fid>
^tyilofo*
unb bringenber fühlbar baß man in
(auter
fo
bebeutenben Seiftungen
größerem Sifer,
mit befto
tieferer
Eingeben werbe»
£ieju
werben
Sefrrebungen,
*)
£)a ft$
c^vtftltd^en
mit 3m>erftc$t hoffen,
mit beflo
9J?anne$
SJaaber'ä
gefctyenft £at.
eigentlich
fur^em ber ernflli^en SSenügung ber
Siebe
allerbingä $u*
bebauern, baß ein großer £f?ei( beä geteerten 3)ublicum$
gleich
gewiß
au$ bie
namentlich
*>on
anberweitige «Sttolttor
wiffenföaftK^c
wieber
angeregte
3u ben fort unb fort »ieber&otten, gtelcbfam ftereorw geworbenen titerarifd>en Unwahrheiten geb&rt etf, SBaaber nur atf einen ©djnler (Sdjeüing^ au beaeicbnen. »«aber bat feine färtftfteaerlföe SBirffamfett fa(l ein Decennium oor (Stelling be= gonnen, unb oon oornfjerein eine »on ber ©cbe&Wfcben fe&r oebeutenb
unb aucb,
abtoeicbenbe
pbUofo^f*e Ueberaeugnng
obne 2Bed>fel unb ©anbei,
fein
an^gefprocben,
ganaef £eben lang
um
erfd?ntterli<h fejtgebalten.
Digitized by
Shtt&e ®ef<$u$te
ber
C^e'f^en 8e$m
lxxv
(£rforföung ber uralten jubifdjen SBeiSpeit, wn mltyx audj ©djeUing in bcr 21bpanblung über bie ©amotpraeifdjen
©ottbeiten
mit pocpfler Hnerfennung
hierüber
Tetten.
er'ftdrt
Korten»
fönnen wir
^uMicum geeignet
im
„2lm
umbin,
nityt
ba$
ma^en,
erffrwnt
freubtg
mit
unb überragt,
Sir wa*en
nad?bem wir unfere
©d;riften
unb
um>erfennbarc 3bentitdt
eine
aU
®aUala$ jugewenbet,
ben Saaber'fcpen
©runbtage ber 3afob 33ö^me*fc^en £epre
matten,
we(#e unb
ba$ pö^fte 3nterejfe in 2lnfprud> $u nehmen,
(©tubien *>orjug$weife ber
audj
fagt
tbeotogifdf) = pbifofopptfdje
bie gorf(pung nad> biefer ©eite pin neu ju beteben.
nämftcp
ptn*
feinet
93anbe$,
biefeä
©etytuffe
auf eine ££atfacpe aufmerffam ju
ijl,
fefbfi
Ambe
IL-
tlofo^T^te ber ©ef(f>id>te" mit fotgenben
Söerfe* „über fcebeutung&>otten
er,
von
rebet,
Kontor
ft#
burdj
un$
wir nun mit
fie
ber
ndper »ertraut
ber grunbwefentttepften
3been ber dUcflen £peofopfrie ber (£brder, mit ber tieften würbe befanntfiep ^Uofo^ie ber beutfdjen Nation C3mit bem tarnen be$ beutfdjen $fctfof Oppen fcorjugSweife beeprt) SBotf
(£rwdgt
ju entbeefen.
ber Präger
33unbe war,
man nun, baß baS
fowic ber germanifdje
maßen im neuen S3unbe geworben, dUejkn
ifraetttifc^e
bem
gottttepen SÄanifeftationen in
ber
Söofferftomm fo
mug
c$
atten
gewiffer*
jene 3bentität ber
3nben, mit
$peofopfj>ie beä 9ttenf<$cngef4rted)te$ bei ben
ber auä bem ttefjlen Duett be$ beutfepen 9?attona(geifk$ perwr*
gegangenen
^itofo^ie 3afob ©opme'ä,
granj son Saaber in unferer 3eit jur ftdnbigung ju
erpeben berufen
jebem
ift,
\>on ber poepfkn 33ebeutung erfreuten, \i
gewiffer eä
if*,
welche
geniate 58er*
aufnötigen gorfeper
unb
bief?
3afob 23öbme wenigjknä
bafj
ber
wtffenfd;aftlicpen
um
mepr,
fo
bei ber Sbfaf*
fung feiner erffrn ©Triften fd;fecpterbing$ feine ftunbc »on ber
tabbalap paben einer
foitttte«
Die 9tadjweifung
anbern ©tetfe vorbehalten bleiben,
biefer 3bentttät
muß
$uer wotten wir uur
bafj e£ unä bie innigfte greube gewährt pat, aus Saaber'ä ©Triften $u erfepen, bafj Saaber fefbfl bie pier auägefyrocpene lieber jeugung (ängfl, unb )tt einer 3eit, wo fie
noep auäfpredjen,
faß
wie proppetifdj lauten fonnte,
freute,
inbem
©Triften fagte:
er
in
bem
„ftiept
erjlen
$u
*>erfünbigen
ftep
tutpt
S3anbe feiner pptfofoppifipen
blog ba* £eü,
fonbern au(^
Digitized by
gurte
lxyvi
bte
Gfeftfcufeie
ber Sofrme'ftben Seift
aemafen ©ritte baber aefaUen.
a(* «Wolitor tiefe ©orte fcbrteb tat übet jafeb 3*ebme ntcf>t
nur für
befonbere t>on
WbQtt
»iffenf^aft fem rat »on ben 3***«-"
biefem
bem
aud)
tic
für
an ba*
iöiffenfAaft
—
,
l'itfct
—
rerfu
SBaaber lebte balfr
treten
feinen
;u
im allgemeinen
laffen, ,
ta* ^erftänbntg ber tiefen
atter£o<$jten 9cu$en fepn
}
kommen? metdjei
fonbern ber
t*
ned),
intf
Sabbalab
würbe."
-
Digitized by
au«
3
« l 9 b
Dr. $«mf>«ts«r,
f& ö b
9lu*j. a. 3. 958&me'*
f.
€5
m
e '«
1
Digitized by
Digitized by
I
Keber
un*
(Erkenntnis
*ie
ntto
über bie ^trt unb
Triften *e* rote man 3U
fcie
Hfleife,
Uerfiünlmiß
UDerfafler^ iljrem
flelanfle.
§ 1. Die öernunfterfenntni§ iß wohl gut an t^rem ^la$e, aber jte ermangelt für ftd> be$ regten Anfangs unb 3*e(c& Sic verfallt fogar auf Säugnung ber STOoglichf eit, ©Ott $u erfennen, (a auf Säugnung be$ Däfern« ©otteä fetbfh 3$
fage nicht, baf? bcr STOenfch in natürlichen
ßünfkn
nicht
formen, erfahren unb lernen folle; nein, e$ ifl t^m nü£(i<h; nur Der SWenfch foll foll bie eigene Vernunft nicht ber Anfang fepm fein
2eben nicht burch ba* äußere »ernunfttic^t regieren, fonbern
ftch
mit
©elaff-
Der
bemfelben in bie
tieffte
Demuth
ift
auger unb
ittc^t
ba« an ben 33ernunftgetef?rten beweifet, welche
unb SBtllen ftm'ten, unb i(m
.
einfenfen*
natürliche SJernunftmenfch wrj*e£t nicht« *>om ©eheimntfj
be« deiche* ©otte«, benn er
©otte«
©ott
t>or
1, 35.
SQßort
im Sentrum
nicht erfennen,
boef;
ihrer (Beelen
Die äußere ©ernunft
fpricht:
in
um
vernehmen.
„2Bie
mag
©ott, wie
fuf>
©otte« ffiefen
inbem
©enbb
ftc
r*
nicht
35, 5.
ein SWenfch in biefer
unb fagen, wa« ©Ott ifl? Da« fann nicht ©0 weit fommt eben fepn, e« tyxxtyt hier bloße ©nbilbung*" Söer nicht« fteht, ber fimcht: et ifl nicht« babie »ernunft 2ßa« er fteht, ba« erfennt er; mehr weiß er nicht, al« wa« ihm sor Söelt in
©Ott
fefjen
Bugen ijt 2Renfchw. II, 7, L 2. Die Vernunft, fo fte ba« ffiefen biefer 2ßelt anfielt unb be* trautet, baß e« bem frommen wie bem ©ottlofen ergeht, unb alte Dinge
tSbtlich
unb
gebrechlich ftnb,
auch
wie ber gromme feinen
** i
Digitized by
ttebet bic erfemttniß
4
©Stiften
bie
tttib
errettet fleht son ber Slngfi unb SÖiberwdrtigfeit, unb mit Slenaften
im eienb
wn
jur
©rube
fährt: ba benft fte,
ungefähr, e$ fep fein ©ott, ber
©efchaul. 2lnm.
gesehen
£>tttge
atte
annehme,
1.
1,
f ft
e$
ber £eibenben
ftd>
f(ar, ba(j
93&bme
!)ier
ben begriff ber Vernunft nlc^t fn
bem ©tone, wie $r. J0. 3 a c o bt fn feinen fpdtern ©Triften, fonbern In bem ©tone faffe, rote bie 4ltern Sebrer übertyaupt, unter ü)nen 2 u t b e r. 3u bfefer ?8orftellung über bie Vernunft befennt ftd> awb Stein be et in fetoer ©cbrlft: „Der 3) legtet ein @eber." „2>le Vernunft, reprdfenttrt nur blejenlgen3been unbtyrlnclplen, welche,
fagt berfelbe,
alt auf
bem 2Öege
ber ©tonenoermlttlung gewonnen
b.
I).
burd)
bie
Operationen beä 23er|1anbeä entweber neu jugefüljrt unb erzeugt, ober
au$ ber früheren G?rfal)tung reprobuclrt, betrautet »oerben müjfen. 3ebe 3bee, bfe blefendljarafter nld)t bat, weifet fiefürfieb, al* unvernünftig ab, well alle
vom
beeren ©abgelten auf erbalb
bat, welche über aller
fbretfSBerefcbetf
liegen
unb
au$ ber b&<b(ten£luelle über ihm gewonnen Vernunft (febt, unb Ibr eine fcborbelt ifh"
©elfte flammen, ber
fte
%\\$ ber gewöhnliche, bloß äußerliche S3ibef* $. 2. gebraud; führt au feiner wahrhaften erfenntniß unb wefentlichen ©ewißheit. einem (eben, ber von gottlichen ©ehetmniffen reben ober cr ©otteä ©eifl fyaht, unb wa$ er für lehren will, fleht e$ $u, wahr ausgeben will, in göttlichem Richte erfenne, unb nicht ohne foldje
erfenntniß auf ben bloßen 33uchf*afcen
göttliche
wie bie SBernunft
Saä rebete,
Sflenfchw.
thut.
wtm
h l^fc
unb fönnte
\,
au $ no($
bie gan$e23tbel
f°
wie will
ich fte
ich
fte
bie h-
benn in Söaljrheit ^erflehen?
auch
fte
gerebet,
tterfiänbe nicht,
Banner ben
Zill
getrieben
II,
Dom
fte
gerebet gehabt,
55. h* ©eifte.
irbifd;en Sttenfchen ein ^tyfterium,
ju vergehen, fo h a & cn
äußeren ©chtmmer batton.
fttlfce,
au$ ber ©chrift
nid;t auch benfelben ©eifi $abe,
Die ßtnber ©otteä haben Darum hUibcn ihre Sorte bem unb meinen
*W
auawenbig, unb
au$ welchem ©eifl unb welcher erfenntniß
haben? Söenn
ftch
1, 3.
©enbbr.
f*
e boty
nur einen
11, 40.
üöeim bloßen £örenfagen, ohne ©elberfehen,
bleibt
immer
wahr fey, waä man hört; waä bagegen ba$ 5luge fte^t unb ba$ ©emüth erfennt, baä glaubt eä wllfommen, ba$h a * c * ergriffen. Drei prtnc. 10. 26. £>a$ rechte 23erflänbmß muß aus bem inwenbigen ©runbe, au* bem lebenbigen 2ßorte ©otte* in ba* buchflabifche Sort ein* ber 3wetfe(, ob ba$ auch
s
Digitizfed
by
be$ SBerfaffer*.
1
—
Senbbr.
göttlichen Söefen nichtig,
3d> fü£re bie 5»enfd)en
Hegen
$u
Ijiftortfchen
felber fuhren»
meine Schriften
^rebigen
Sittel
$ um. 2Mefe
fo
ijt
<Kid)t.
umfonfr, fo
45
1).
—
man nur
ba$ 2öort
48.
unb
clfrigjte 2efer ber
beä
ble Slfilfreni
mit
über
©elfted beim
^6bmc war
$ibcl, wie bie auä feinen
wafyrljaft feiten ju
l).
ber, fo oft gegen ifyn n>leber=
Rotten Slnf läge, baf er ein Ctatfyuftajt gcroefen.
,
von bem
flc
ju 3efu Ctyrifto
fyarmonlrenben Steuerungen ^ofyme'ä
©djrift
SBibeltefen contrafHren fel)r auffaüeub
ffc^ttld>e
fetten
nüchternen, unb ganj mit ber Wölbet felbft unb mit ber
«öebeutung ber
an ber
alle$ Seiten
t(*
gjmftu*, burd> ba* 2Bort, felber
fo nid;t
&lrd?enrel)re
Sutfyerlfdjen
fonfl
35, 7«
bcm lebenbtgen ©lauben,
unb nify bie ftraft hat, in ben 3u$örern wirft,
5
$. 3*
von bcm geprebigten unb ge*
nte^t
fdjrtebenen SBorte ab, fonbern
bie
$
f.
unb mitbemfelben ^ufammentreffen ;
gefeit,
vom
tt.
oon 3ugenb
©erfen
felb(l er=
nennenbe Sdjriftfenntnif beutlicb genug
(Jbenfo bemerft aud) ©pener, wie er immer gefunben baf biejenigen, welche ble «Böbme'fdjen Triften lieb gewonnen, burdj blefelben »om etublum berSHbel felneerocgä abgezogen, fonbern baju erft reetyt mächtig erweeft unb erregt worben feoen.
beurfunber. fyabe,
6inc
§. 3.
fenntntfj
fjof>ere,
wahrhaft befr iebig cnbe Sr*
bem 9Renf$en barum moglid;, weil er ©otte$ gefdjaffen, unb ber allgegcnwär*
ijt
jum 33tlbe
©Ott i£m allenthalben
tige
nafje
ifr.
©u^jtaben jufammen Sutern, fonbern idjtyabe ben 33ud)ftaben in mir: liegt Gimmel unb (frbc mit allem Söefcn, ba$u ©Ott felber im
3$
trage in
meinem
2öij[en nic^t erft
auä vielen bodj
SEtlt N, 297.
Weiiföett«
Der
©eift be$ ^enfe^en
ijt
nid;t allein
(dementen f>ergefommen, fonbern c$
unb
Vierte
SSort,
Silbe,
i 3Rof. 1,
Die Seele benn
fte
21
©ott
fd;uf
er il;n.
Gbenb.
2Bie i^n fein
in ba* gottlid;e Söefen, barin ijt
bo(^
bem
nid;t ein leeret
u
33orr. 96.
r.
unb aud;
in bie üftatur;
,
98ftebt bt$
barauö e^ feinen anfänglichen Urfprung
m
ift
unb Urfyrung au$ bem Sefcn ber ganjen
©leidjnne ba$ Sluge beä 9»enfd;cn
Seele
Q$
ben ÜRcnföen tym $um 51
forfdjet biö in bie ©ottjjcit
$at i^ren Duell
Soweit,
fte^t:
jum Silbe ©ottcS f^uf
aus ben Sternen unb
aud; ein gunfe auä
ber ilraft ©pttcä bariu verborgen.
ba* jia
ift
©Ott
atten
Dingen
Ding, e^'fie^c i^m benn
ftill,
f^at,
fie lebt.
fo nalje!
in
baä ©eftirn,
alfo aud;
ficht bie
Gbenb. 99. Unb boch begreift
unb ergebe i^m ben eigenen
Digitized by
Ue&er bie CErfettntmf trob bie Sänften
6
2)ann wirft
äStffctn
©6&me
2Cntn.
bur$
er
6onne
atteS, gleichwie bte
burd> bte
SWpft. 48, 43.
ganje 2Be(t wirft.
antfcfptrt
bler
©oet()e'$
baä
über
£ef)re
tlefimnlge
aud> aufen. 2ö4re nid>t tmferSluge founenfcaft, wie möchten wir Me (Sonne aujier unä, wäre nid)t®ottetf Cbenbilb tebenblg im* ehtgebllbet, wie fönnten wir ©ort über un$ ernennen? «Dert)4Unt^ beö ©onnenltdjte* sunt Sluge: OBatf innen
$4;
f(t,
ba*
fft
Deffenungea<$tet entbehrt ber 9Wenfc$ ber
(£rfenntntfj wegen feinet gtgenwiftenS unb feiner ©ftnb pafttgf tit, fo wie burdj Serbin* berung ber 2ÖeIt unb beä £eufef&
göttfidjen
5Öa$
ift
eä
nun,
©otteä 2lugen fe^en id>
bafj
unb ber teufet
Söelt
;
wir ©ort nt$t
fonjt
maß
nidjtS ©ottfidjeS, ber
felje
neueä Ceben, begäbe er
er in ein
e$ gelten, er fdpe
3n
ftc^
8tettf#tfc
ben ©ottlofen
unb
II,
ebte ftfeinob
Sie fönnten
bal;er
mit tyrem
33o*l)ett
ifmen
ttt
woM
,
Sßittett
ftd>
brtdjft ftefjft
bu
nid;t bid;
fiefjft
wa$
7.
nod;
fte
finb
Sebent
£>a$
mit i(;rem SBttten*
fefberalfo erfenft,
tvbtfd;en 2Befen
wäbrenb
unb auä
jtejfc iljrer
wieber <ro& unb in ben bitten ©otteS 1.
5,
£)etn eigene^ £ören, Söotten unb
bu ©oft
unb ©inge
ftletfdj tft.
im Zentrum nod) verborgen
au$ bem
9flenfd;w. IN,
eingeben.
G.
7,
fein ftunfe t>c$ göttlichen
tft
barein gegangen, unb Ijaben
geifte
t£m
£)ecfe
unter ba$ Äreuj ejjrifti:
fmt t£nen nit^t ©Ott getrau, fonbern
bo$ ba$
£>iefe
bann ben Sßatcrunb feinen £eifanb Ctyrifhim
bem $t ©eifte?
nebjt
fonnen?
benfen, bafj
33(ut mit be$ £eufet$ Wft eine £>ittberung
fottte
fetjen
©otteä 3orn ifteS, baß wtrnidjt mit tft feine £inberung. ©priest atfo einer:
in
von ©otteS Kotten
©e^cn »erptnbevt
$?tt
()öreft.
ab,
bid;,
baß
beinem eigenen ©otten
unb mit beinem eigenen ©eljen
bu nur in beut Sotten, unb betn SBotten
v»crftopft bir
baä
©eljor mit CtgenftnnK^fctt irbtfd;er, natürftd;er£>tngc, unb über* fc^attet bid;,
baß bu
ftnntt^cn fommen. ©etbftpctt
uidjt
magjt $u bem Uebernatüvltc^cn, lieber*
SBernt bu aber
ftitte ftcjjjl,
fo
@pred;en offenbar, unb £övt unb
Sieben 31
um. <Sr
1
—
vom ©innen unb Sotten
beiner
wirb in bir baä ewige £orcn, 8el;en unb ftej?t
©ott burdj
bid;.
UeBetfinn
f.
5.
§er UmfUnb, ba& bte Zerrüttung be* menfd&Uc&eit renn tniß vermögend burdj bie eüube, welche Wbijme fo
nad?brücf(ld) bebauutet, von ben übrigen <pi)tlofopl)ennid)t anerfannt
unb
Digitized by
be$ 93erfaffer$
tt.
$
§. 4,
to,
f.
7
5» »
von Deuft&eologen
nlcbt
genugfam feftgebalrenlworoeii fft, bat tie
gefrorige
Entfaltung ber Wlofopbleunb Geologie auf oaä entfd)tebenfte bemmen,
unb
unfäglldje 93ern>lrrnngen auf tiefen ©ebleten herbeiführen rnüffen,
S. 5, ©o tj* e$ benn not!) wenbig, baf ber $?enf<$ von fetner ©elbjt^ett in feinem ganjen Sanbel, fogar au$ von allem eigenwilligen$orf<$en au$ge£e, unb nur ©otteä ©nabe in Sljrifto begehre»
©er einige wa#r£afte Scg, ba man ©Ott iit feinem Sorte, Sefen unb Sitten flauen mag, i(t tiefer # bafj ber.2»enf$ in tym] felber einig werbe, unb in feinem Sitten atteä verfajfe, waä er
felber
unb £at,
ifl
©ewalt, OTadjt,
eä fev
Steinum, ©efb unb ©ut, Setb unb Äinb, werbe. Sr mu§
©<$wefter, ein
9?icf)tä
gj>re, Sctyonjjeit,
unb Wutter, »ruber unb
23ater
unb Ceben, unb
£eib
atteä ubergeben
ffc$
ganj
fetter
unb armer werben,
als ein Sögel in ber Cuft, ber ja bod) ein 9tejt £at.
Der
9)?enfc$
Seit voeg wanbern. 9?ic£t bafj einer auä bem £anfe, von Sctb unb Htnb unb ©efdjwifiern fortlaufen unb au$ ber Seit piekn ober fein ©ut alfo verlaffen fotte, bag er nidjt me£r barin wäre, fonbern ben eigenwitten, ber
foU feinet £aben, benn er
fott
von
biefer
btefeS alle* ati gigentjjmm beftfct, ben
$untd;te machen.
£abe unb ©ut
Waä
Sltteä alfo,
verlieben wirb,
i(>m
baä
mug an
muß
unb unb ©ewalt, au$ ©ott feinem Stopfer er in ft$ tobten
Gljrc er
wiebergeben unb im ©emütlje fagen: £crr, eä
unwürbig, eä ju fo
ergebe
mid),
bel>crrfd;cn
bir
icfy
wie bu
micr)
ift
bein,
ify
bag
atteS
in
idj
bin
aber barein gefegt bafr,
meinen Sitten gan$ unb gar, mad;e bu e$
wittjt,
meinen 3$rübern, benen folge, bienc,
weil bu
;
burcty
nad) beinern Sitten gefd;el)e,
meinem Berufe,
unb
beinern 33efe£l ju*
gum 9?ugen gereidje. Ser in fold;e gänjlidje ©elaffen* ber fommt in GHjrifto ju göttlicher 33cfd;aulic£feit,
peit eingebt, baf?
er
unb
er
©ott in fo
OTpli. 41, 54 ftolgt
ftd;
verfielt,
-
er
meinem Wafyc unb
Vernunft au£,
bte
äußere Vernunft
©otte* Sitte*
mit ©ott unb ©ott mit iljm rebet,
©ette* Sort, Sefen
unb
SSBtUe fev,
63,
ber
fo offenbart
ftcl;t,
mi
Unb
gel?t
von eurem fcr)weren Suchen in
ben Sitten ©ottcS, in ©otteä ©etjt; werft
in
(aU
foldje, vgl. §.
fo er
er ft$ in
10 weg,
euern Sitten in
eurem Sitten,
aU
bem
fo
ift
euer Sitte
feinigen finbet,
in feinem gtgentfcum.
Digitized by
GMemttmf unb Wt ©Triften
ttetet bte
8
gr ijl alle*; alle* alfo, wa$ if>r bann formet, barin ift er; ni<ht*i(t ihm verborgen unb ihr fehetin feinem Richte. SBierj. jftr* 1, 36.37» eigene @ud>en unb Dörfchen tn ber 6elbftheit
2ltte$
Der gigenwitte
geblich.
benn
ergreift nicht* t>on ©Ott,
er
t(t
ift
ser*
nt^t
fonbern auger ihm; ber gelaffene Sitte aber ergreift eä, benn
in,
nicht er tljut e$, fonbern ber ©eift, in
Serfjeug
burd? gorfchen
gewonnene
man
unb fernen
bem
er
ftitte
in ber
%$at
tuet begreifen
mag,
Obgleich
er ifh
fkht,
fo
unb beffen
ber ©elbftheit
in
ift
boch ber alfo
nur eine äußerliche ^orm unb ofme 33er*
Segriff
©runbeS. Sign. 15, 23. Der Sitte fott nichts motten ober begehren, al$ nur©otte* ©nabe in £fmf*°; er fott ftets nur in ©otteS Siebe eingeben, unb
ftcmbnifi beS eigentlichen •
fleh
burd; nid;t$ ptevon
abwenben
nunft triumpfnrt unb fyrtd)t: fo fott
fie
Demuth ba|t
Senn
(äffen,
bie äußere 23er*
wahrhafte Srfenntniß,
fyahe bie
ich
immer jur grbe beugen, unb in bie £6c$fte immer ju iljr fagen: bu bift t£örtd;t, bu nur.©otteä ©nabe. 3n biefe muß mau ftd;
ber Sitte
einführen unb
nid;t$,
als
einwinben unb gan$ in
ftch
unb
juntd;tc werben,
t>on attem felbfr*
eigenen Siffen unb Sotten ausgeben, unb e$ ganj für nichtig halten.
Dann
tritt
ber natürliche Sitte in Dfmmacfjt,
ber heil, ©eijt aus ©Ott bie CebenSgeftaltniß ein, felbe
mit feiner £iebe$flamme an; unb
fo geht
unb nimmt
unb jünbet
nun
bie ^ope
fenfäaft unb Grfenntnifj be$ Gentrumä atter
bie*
Sif* 3e£t
Scfen auf. bem ©eifte ©otteS in 3itteru unb in ftreube ber Demuth nach, unb vermag ju fd;auen, wa£ in Seit unb Swigfcit t|t; c$ ift i|>r allcä nal>e; fte felbfi ijt nun ntd;t mehr il;r ©gentium, fonbern ©otteS SertVug. 3n folcher gelaf* fie$t bie menfd;ltche 8elbfthctt
fenen
Dcmuth muß
wie ein Duett
aber bie ©eele auch bleiben,
an feinem Urfyrung, unb ohne Unterlag au$ ©otteS ©nabe unb ©runnen fd;oyfen unb trinfen, unb von ©ottc$ Segen nimmermehr begehren
ausgehen,
©elaff.
1,
24
— 30.
ainm.
Äeln Wlofopl) fdjelnt fo lebhaft unb innig, wie $öl)nie, pfunben in ijaben, baß bie waljrfjafte ©rfenntnfß eben fo
ein freies göttliche* gelfterung, au$ weldjer Saaten
fyeruoi'gefyen.
©ubiectloltär, beä
©nab engefdjenf ad?te .ftunftwerfe
werben.
2>arum
foll
er
fid?
:
ee
wie bleienlge 55er
ober waljr&aft bebentenbc
bloße Slnfpannung ber 'eigenen
9tld)t burd) bie
@rt*enntnlfjuerm&gen$
jnr roefentlldjen 2Öaljrl)elt gelangen
feo,
em-feljr
alef
muß ihm
i^rer nid>t
foldjeu fann ber OTeufcb blefelbe
bem4^tlgen,
oon oben gegeben fte
nid>t In feine
Digitized by
I
'
%
be^ SetfoffetS,
$
f.
<9
6*
,
®emalt bringen »offen, fonbern nur, burd> SBefel tigung ber morallföen $lnberniffe, burd)
baju bereiten,
er
»on
ll)r
oon
tljr
erfaft, In
n>el<fce
er
bafi
autfaefdjlofFen bleiben müfite, ftd) i(>r
33ereld>
aufgenommen
werben fönne.
§
SobaTb ber SWenfc^ burd)
CJjrtftum |tti Sin* gelangt, fo gewinnt er aud) in Sljrifto eine waprljafte, wefentltd)eerfenntnifj©otte$ unb ber SÖelt, fo weit folc^e ©ottjebem für suträglic^ 6.
® ott
Jett mit
era^tet Sobalb baä ©ewäc^ä be$ neuen eä
mit fte£t, er
So
aud) fein Seijen, fo
ß$
|tef>t
aufgebt, fo
Ijat
äußere
btefe
ber neue Wltnty bie göttliche 2Bett, in weiter
27, 3.
man un$
ju befragen, baß
ift
ffia^eit
gut
Senbbr*
wojmet,
SOTenfdjen
gut ber äußere TOenfd;
fo
Denn, wenn
in Silbern aufhält
blinb
füjjvt,
unb
bie
im
bie göttliche ßraft
inwenbtgen ©runbe ber Seefe mit tljrem @lan$e offenbar unb
au^ bmeüuge ©Ott
wirfenb wirb, baß ber 2ttenfd; begehrt t>om gottlofen 2Öege jugeljen
unb
fid)
©Ott ju ergeben,
fo
ber gan$c
ift
Seele $cben unb Hillen gegenwärtig, unb ber Gimmel,
in ber
barin ©ott.wolwt, in ber Seele aufgcfdjloffem Sljrtftuä fagt: beä Wcttf^ert
9hm
SSater tfmn ffe£t.
ben,
unb
wir in ftel;t
fein ©eijt
Gfjrtjto leben,
burd;
ift
ift
SRenfäen letzter unb
Wenfc^w.
er
l;etfer
fall*
unb wa£
will;
2ßelt ber (Sngel
er ift
ba$
will,
bem neuen
H, 7, 3. tfl
tn
2öir finb md;t
ift
©Ott; @r
fetter,
baß (Er
©ott
;
©ott,
alleä in
ift
baß
ij?m gut
unb
unfer felber, wir wiffen nid;t$
Sir
unfer Söiffen unb Sehern
un$ fep ; wir
unb fein^ebenin un$
einem (eben
er offenbaret
er will, fo *>iel er weiß,
nüfcfid;
follen blinb, taub
wiffen, baß (Er unfer Seteti
Seele, unb unfer 2öerf fein eigen fe#. 21
unfer £cib gewor*
$u begreifen, als bie irbifdje 2ße(t;
triel
fet>n,
ben
ben £>ünmel, unb flauet ©ott unb bie (Ewigfeit.
in biefer 2öelt, fo
ein 9?id>t$,
er
Sotten wir benn nun,
Die
ifjrnu
Unfer Se^en unbSBtffen
»ort
waä
©ott md)t erlernten f onnen ? Der ©eijt SfjrifH
unb in un$, wa$
fte£t er in
Sofm
43.
StfpfL 60,
t£ut nid;tä, al$
be$ OTenfdjen
unfer ©eift.
fe£en unb wiffen wir in
ebenfo
Sofw
9Äenf4)W*
ftnb
unb ftumm unb unfere
II,
7,
9.
nnt. 233enn93&f)nte oon «Silbern reber, burd) toeldje bie Sßaljrljelt aufgehalten werbe, fo eifert er nld)t etwa gegen bie
bllbllcfye
2)ar|1eUung
Digitized by
10
VUUt We
•
fefcttfcij unb
We (Sänfte« *
überhaupt, fonbern nur gegen btejenige, weld>e bie bejeicfcnet, C^r nid>t
lid)
»erfüllet
«W
abdonat
offenbart.
fft,
SBaWett ntyt
unb barum ba* ®efen
fetbft
i»lrf=
meljr
Ouid) begrljfüd)e Storftellungen foldjer tirt,
«.abgeworbene ober im ©etfte unb ©emütlje ©laubensformeln nennt er «über.
j.
nidjt lebenbig
wie
geworbene
§ 7* Sine foJc^e grfenntniß tft bem SSerfaf fer gu ££eü geworben, nac^bem er, beim tiefen @efüf>(e ber Un$urättgfid;fett ber gewöhn****« 93ernunft,fo
wie ber bloßen äußerlichen 23ibelf enntniß, jusor c t c harte unbfd;werc$ämpfehattebeftehenmüffeit. t> t
93or meiner gegenwärtigen tiefen Srfenntntß habe ich,
nad> ber gemeinen SöorfteUung, auch bafür gehalten, baß ba$
Gimmel
attein ber rechte
UfyMau
fei;,
ber
über ben ©terneu
fjod;
jidj
atfein barin fein fonberfid; S&efen,
garten
bie
geraten,
©onne unb
(ein beä ffierfe
ich
bie Sterne,
£immelä unb
2)a$u betrachtete
aud;
id>
baä Heine ^unf^
im SBerhäftniß $u biefem großen vor ©Ott modjte geartet fe^n.
ber bod)
ber (5rbe
Singen ©ute* unb 93öfe$ unb baß e$ wohl ginge alä bem frommen, beften £änbcr inne hätten, unb attcri
aW
war, in ben (dementen fowofrf
bem ©ottfofen
in biefer SSett
unb £rau*
bieSMfcn, ben Stegen unb ben©d>nec,
aber befanb, baß in
id)
mannen
©etfle, ber ba £uf*
anfd;auete bie große £iefe biefer Seit, baju
Wengen, waä
2Sei(
nur in $raft feinet
mir aber btefe* gar
enblich in eine harte 5)?efand;oIie
id;
aW
ganje ©chb>fung.
ja bie
ÜRetnung, ©Ott babe
regiere
©toß gegeben, ohne 3wetfet von bem
gu mir hatte, bin rigfeit
unb
%U
©eifte* in biefer SBeft.
T^ctL
mit einem runben Sirf ganj
fd;h'eßt, in
fo
bie barbarifd;en SBeffer bic
in ben ßreaturen,
ifmen ba$ ©fücf woftf nod; mef;r beijtünbe,
aU
ben frommen:
warb id; wegen atteä beffen gan$ me(and;ofifd; unb £od) betrübt, unb fonnte mid; feine ©d;rtft troften, welche mir bod; ganj wobl befannt war;
wobei benn
aud;
ber teufet nicht
mag
gefeiert
haben, wetd;er mir oft hcibnifd;c ©ebanfen an bie£anb gab, beren id) attfne *>erfd;weigen Witt. jtd;
in
aber in fo(d;er £rübfa( mein @ei|t crnjHid; unb wie
einem großen ©türm in ©Ott
©emüth fammt fdtfoß,
er(;ub,
unb mein gan^eö^eq unb
anbern ©ebanfen unb Kitten
atten
ftd;
barein
opne 9?ad;(affcn mit ber £iebe unb Skrmherjigfett ©otteä
ju ringen unb ntd;t ab^utaffen, er fegnete mt<$ benn, leuchtete und) mit feinem
©etfte,
baß
id;
b.
i.
er
feinen äöitten
er* *>er*
»
Digitized by
bei Serfaffer*. u.
§
w.
f.
7, $.
a
11 «
flehen
unb meiner
werben m$$te: ba bra$ ber
fcraurigfeit lo*
©eift burdj.
2U$ ity aber tn meinem angefe^ten Sifer atfo gewaltig wiber aller Böllen Pforten fiürmte, al$ wären metner Gräfte nod>
me£r
bc$ Sötllenä, aud;
vorljanben,
Ot>elc$e$ alles
freiltd}
mir
nidjt
ba$ Seben baran gu fe^en gewefen wäre ofme beä
mögtief)
®eif*e$ ©otte$ 5Setf*anb): alSbalb nad? etlichen garten ©türmen ift
mein ©eijl
burd> ber Rotten Pforten burd>gebrod;en bi* in bie
tnnerfte ©eburt ber ©ottjjeit,
wie ein Bräutigam
feine liebe 33raut umfäfjet.
SSßaä aber ba für ein £riumpljirett id) nic^t fdjreiben ober etyen
aU
unb
vergleicht
reben
;
e$ läßt
im
©eifte gewefen, fann
aud> mit nid)t$ verglei*
jtd)
nur mit bem, wo mitten im £obe baä Heben geboren wirb, jtc$
allen Sreaturen, felbft er fep
3n
mit ber Sluferftefjung von ben lobten,
biefem iHdjte $at mein ©eijl alSbalb burc£ alle*
unb wie
.
unb atfba mit Webe umfangen werben,
gefefjen,
unb an
an $raut unb ©ra$ ©Ott erfannt, wer
unb waä
fein SBtlle
@o
fep.
ifl
er fep,
benn auc$ al$*
batb in biefem Hielte mit großem triebe meinSBtlle gewadjfen, ba$
Söefen ©otte* ju befd;rctben.
21
ur. 19,
4
— 13.
8.Sr £atte aber \\id)t nad) Crfenntnif} als fotd;er gerungen, fonbern nur nad; bem £etl fetner Seele in e^riflo; vielmehr Ijat er oftmals ju © Ott gefleht, §.
il?m nicfyt
feine Srfenntniß lieber $u nehmen, wenn fte jh feiner öljre bienen würbe. 33 e t foldjer ©e*
laffenfjett feineä ©emütfjcä würbe tf?maberbtefelbe nur immer Ha rer unb leben big er. SSon göttlichen ©cfjetmniffen etwaä $u wiffen, Ijabe
mal$
begehrt,
ftnben möchte;
t>tel
id; fitste" allein
ju verbergen vor ernftltd;
um
weniger verftonben, wie ba$
£eq
id)
feinen
l;etf.
©ctfl unb
feine
if;m
abwenben möchte, auf ba§
nur feinem Sitten leben möd;te.
unb 3>egel;rcn
ifl
3a£re auf
3$
ify
bafj
fjo()cn
er
mtd)
woüte, wa$ mid;
nityt
meinem, fonbern
fold;em crnftlidjcu @ud;en
mir nun bie Pforte eröffnet worben,
einer Sötertelfhtnbe mefjr gefeljen viele
3n
unb bat ©Ott
©nabe,
fegnen unb führen, unb baä von mir nehmen
von
bann
3efu CtyrtfK, mtd>
bem grimmigen Born ©ottcö,
nie*
id;
fuc^en ober
fte
bafj id)
in
unb gelernt babe, al$ wenn
idj
v8d;u(en gewefen wäre.
6cnbbr.
12, G. 7.
bin ntyt ein großer 9)?eijier ber e^rift ober tfunft von •
Digitized by
12
Ueber bie «rfetmtmf
«tib
bie
«triften
ber ©cpule biefer Sett, fonbern ein alberner,
.
einfatttger
2»ann;
pabe aud> nie große $unfi, fonbern »on meiner 3wgenb an ntc^t^
aU
anbereä gefugt,
@otte$ mochte
baä £eif meiner ©eefe, wie 9?ad)bem
ererben ober beft^en
einen gewaltigen ©egenfafc bejtnbe, ben £rteb
unb ©tut
fo
:
pabe
idj
ba$
D^etc^
aber in mit
nämli$ in gfetf^
mtdj etnjknä alfo part in (Streit wiber
icp
meine »erberbte 9tatur .
id>
ity
gefegt, wiewoltf
burd>@otte$ $eif*anb, baß
»ermeinte, benfelben angebornen bofen Sitten ju überwtnben
unb ju
brechen,
eignen»
80 napm id) mir benn »or, midj in meiner angebornen aU tobt ju galten, bis baß ©otteä ©eifl in mir eine ©e-
©eftalt ftolt
unb mid> ganj ber Siebe ©otteä
befäme unb
mein £eben ftanb id; in
ipn ergriffe, auf baß
td>
meinem
&ampf mit mir
id>,
burd> ipn, in ipm
war mir $war ni^t mögfid;;
©o(cpe$
fitere»
in Gprifb einju*
bod>
unb in gar ernffrm ©treit unb nun alfo in ©otteä Söetflanb rang
ernjlen 33orfa#e
2ü$
felber.
id)
unb fämpftc, ba ging meiner ©eele
ein wunberlicpeS ftept auf,
ber wtfben Statur gan$ fremb war, barin
idj erfl
erfannte,
ba$
wa$ ©ott
unb 9Senfd; wäre, unb waä ©ott mit bcmSWenfdjcn ju tbun pättc, wel^eö id) $u»or nie »erftanb, unb in biefer Seife and) niemals gefugt Jdtte*
3$ Sitt
er,
nid;t,
Zill
20
J,
-26.
baß
id>
irgenb etwaä wiffen
fo Witt id; ce
(Srfenittniß
eä
unb Siffcu in ifm
nidjt ju
fott,
feiner (£&re
wo
Srfott meine (Srfenntmß,
gejiettt:
feyn.
ber tpun Witt.
fo Witt idj'ä wiffen;
3d> £<*be meinen Sitten,
aud) nid;t wiffen.
mein Siffen, Sotten unb £pun 3d) l;abc wopl punbertmal fo
wa$
warte immerbar meinet Jpeüanbeä,
©cnbbr.
gefiept,
8, 60.
©ott wotte mein Siffen,
unb meinen 33rübem jur Söefferung
bienen mochte, wieber »on mir nehmen, unb mid; nur in feiner Siebe ?Iber id) pabe befunben,
ermatten. fteuer in
mir nur
(Sntjünben »erfaßt.
unb
baß
id)
mit meinem Siepen ba$
um
fo pefttger
in
fo(d;cr (Srfenntniß l;abe
Scnbbr.
entjünbet pabe; id;
unb in folgern meine ©driften
12, 16.
§ 9. 5(n bem niebrigen ©tanbc beä 33er f äff er ö unb an feinem fanget an fonftiger Stffenfd;aft unb biertef tifeper ftunft, we-ld;c IcMerc er glcidjwopf ju befi^en wünfdjte, folt *
3d> weiß gar wopf,
meiner fyotten unb fagen,
man baß id;
feinen Slnftoß nehmen,
bic ftinber fotte
beä ftfeifcpeö
werben
meinet Berufes warten, unb
•
'
Digitized by
-
»
t
be* Serfaffer*. «.
nud>
um
ba$
flctgt^
gibt
unb biejemgen
biefe
Dinge
ntc^tö
f.
w. $. 9.
befümmern, fonbern mify
annehmen, Waä mir unb
baju berufen
ba
Wlit biefer Stnfec^tung
l?at
gar mannen 6tof? gegeben,
ba§
fo
Denn wenn bie Pforte
icf)
id)
benn
ift
mir ju fc^wer geworben.
t£ierifd>er€etb barüber $u
wagen unb feinem
fo I?abe
©runbc gc^cn.
gefdttt
bleute gu offenbaren,
auf
£ö#en
bem
we($e
;
unb ob
wojrt,
2lur. 25, 5
feinen fRaty
ber SÖBett ein
t>or
— 10.
burdj tI?ortc$te
geartet fmb,
9licj)t$
Darum
wottet meine ©Triften nur ate eineä tinbeö anfe^en, in
ber $S$fte fein SBerf getrieben.
<£*
Hegt
fo »iel
iji
*
unb
e$ finbtfd)
Der
S3erftanb
wirb *>on@ott geboren, f($aft,
bie wa|jrl?afte wefentlicfje
SrfenntnifD
tyr fotffe«
unb au$
wo£l
woltf, bie
ben <BfyuUn menfdtfic^er Sötffen*
bie l?o£e
fef>en; aber
©ott
©abe
um
J&ättc biefe
£anb
Cgottlid^e SrfenntnifD,
atfo fiaben:
e$
gefdttt
SBci^ctt biefer SBelt $ur a$or$ctt $u ma^en, unb
feine traft ben
beuge.
ntdjt *>on
wiewofjt wir biefe ntc^t »erachten wotten.
bie £o£e tunft
tym
i.
ba§ e$
barin,
(£rleud>teten
leicht,
Cb.
welkem
mag ; für bie ©enbbr, 15, 10.
feine Vernunft »erfte^en ober ergreifen
aber
itf>
e$ gleich
erfamtt werbe, bajj es au$ feiner £>anb fomme.
baf?
mein
©Ott £ut Witt
muf} ber ©(aube im GErfenntnifJ
be$ lH($te$ über ber Vernunft fäweben.
&
i$ mir erwählt,
fottte g(eid>
5luf
©eifie nic^t wiberjfreben
wefj tput, bennod)
gleifdje
mir
ifi
baß ber ©eift burdj Äreuj
alfo serftanben,
be$ ©etjteä £rieb unb (frfenntnifj na^jufa^ren,
bem
bann
in meiner grfenntmj? jugeriegeft korben*
unb £rübfal muß bewährt werben, unb
e$
unb
mir ber teufet
ber irbiföen 9*ajming na^gebac^t,
be$£ünmete
DtefeS fmbe
flubirt Ijaben
mity »erlogen, tiefet ju
iä)
unterlagen; aber mein gürnefjmen
um
lieber
ben SWetnigen 9?a£rung
fajfen ^ttofop^tren, bie
ftnb.
13
10.
$.
<5<$wa$en $u geben, auf baß
ftd)
atteä *>or
t£m
Söierj. grag. 37, 20. 21.
§. 10. Der »erfaffer fc^rteb in gottUdjer Seget* flerung, au$ (ebenbtger 2lnf<$auung; aber e$ foftete t£m £arte Kampfe, unb war ipm ni$t überall re<$t
mögUd£>, ba$ grf^aute in 2öort unb begriff ju brin" gen. er fl fpdter bef am er einen ruhigem, gefaßteren
etpi S3or ©ott fag* atte* erfc^einen
•
'
•
iä)
e^
wirb,bag
unb bezeuge e$ ify fetber ntc^t
t»or
feinem ©erit^te, ba
weiß, waö
ify
f^reiben
Digitized by
14 folf,
Me ©Grifte«
Uebet bie SrfmsWfl unb
fenbern
i# färeibe,
fo
fo btctirt
wunberbarlicr;er örfenntnif?, bap
tc^
1
mir * bcr ©eijt in oft nidj>t
weifj,
fo
ob
gro&er nad>
i<£
meinem ©ei(k in biefer SDBett Mit Unb \t me£r fud&e, |'c me£r firtbe id>, unb immer tiefer, fo baß tc£ oft meine fünbige 95er* fon für folctye £oj>e ©e^eimniffe gu gering unb unwürbig erachte; worauf jebod) ber ©eifl mein panier auffd^lägt unb 3U mir fagt: fte£e
barin
entfefcefi
3$
bu
©enbbr.
bidj>?
2, 10.
fonnte wo£l etwas $ier(ic£er unb verftänbli<$er f<r)reiben;
aber baS brennenbe geuer treibt öftere $u gefd&winbe.
£anb unb geber nacheilen, unb einem JHa(jregen: was eS trifft, baS trifft
nun
was
bu ewig leben unb bamit gefront werben;
follfl
bie s
unb ju
alles ju ergreifen
fc^reiben, fo
grünbet fe^n; ba aber biefeS nt$t
mug
£>em
ge£t eS bann, wie eS.
würbe
bei
23äre eS möglich
alles weit tiefer ge*
fann, fo wirb mefjr als
fer>n
gut 33u<$ gemalt, bamit baSfenige , was in einer 6$rift nt$t $at mögen
gbenbaf.
werben, in
ergriffen
anbern
ber
gefunben werbe,
10, 45.
9*a$bem mir
bie Pforte bergrfenntnig aufgefötoffen
fo mufjte idj gleic$wo£l hierin ju arbeiten
baS $ur 6d>ule
3m
geljt.
3tmern fa£
worben,
anfangen, wie ein $inb,
wo£l
icf>
bie 2Saf?rl?ett,
aber wie in einer großen £iefe unb wie in einem (SfjaoS, barin alles liegt,
unb
beffen 2luSwitfelung
war mir unmöglich S8on 3eit bo$ währte eS jwolf
$u 3eit eröffnete ftd^S mir wie ein ©cwäc^S,
3a£re,biS
iä)
eS mS2leu£ere bringen fonnte.
3n bem S3u^e
:
(Sbenbaf. 12,
üttorgenrötye liegt bie 2öal?rljett
im $tyfterium ; fte auf baS erffemal war faffen; ber Slutor war tief
tft
vom &utor wo£l
eS ber beffen
9. 10.
no$
fe£r
erfannt worben, aber
Vernunft ni$t möglich,
no$ gan$ ungewohnt.
fte
$u er*
9*ad&bem er
aber von ben 23emunftweifen über biefeS 33u$ viel £atte auSffeljen müffen, unb tym aud) baS ©nabenlictyt eine jiemli^e 3eit endogen worben war, unb nur als ein verborgenes geuer no$ in il)m fort* glomm, fo bag nichts als 2lngff in tym war, von aufjen Spott unb von innen ein feuriger Strieb: ba erlangte er einen beffern ©tpl
unb audj
eine tiefere
unb grünblidjere Srfenntniß,
beffer äugerlidfj baqu(ietlen vermochte,
«Hunt. 2ln einem
anbern Orte,
Zllh
I,
gra$e auf: „ob
man
tuo&l
iu reben, ob er
n>ol)t
gar geftorben fep?"
«©alten fort;
man
wirb
annehmen
baljer
gbenbaf. 639,
(teilt
fo baf? er alles
12, 13.
ber SSerfaffer
Me
bärfe, ©otte* ©elf* ba^e aufgebort
@l^er bauert
ben önt^ufta(ten
nlcr,t
fein lebenblgeS
mit ber S8el)aup=
Digitized
byGoogle
be* 3$erfafferS n.
Ȥ
f.
tung bet UnntbglWelt einer aud)
jefct
15
Ii* §. 12*
no« »orfommenben
3»fpiratlon
jurfidwelfen fönnen. 2>Cc wirf lld>e ©ottbegelfterung aber beweifet
(Icft
am
barum In blcfcr £fuftd)t fdjon ble 2lrt unb ©elfe, wie felbe (n Slnfprurf) genommen wirb, fafl altf entfdjelr benb anjufe^en. ®eld>e 9*ube «nb 2>emutb bei aller £ntfd>lebenbelt, weld>e ÄlarljettunMlmficfjt fünbcn wir nun Ijler bei unferm SSerfaffer! (Jnbe nur burd)
«Bekanntlich bat
wnb e$
ftcb felbft,
Ibmawb @pener
1(1
(In ben tbeologlföen 93ebenren) eine
Safj <»ol)me, ber=
gewlift d&tt(Cd>e Jnfplraticn nic^t abfpredjen wollen. felben ungeachtet, boeb feine SnfaHlbllltdt
fid&
auftreibe, erbettet au* feinen
Uebrlgen* eigenen, fo eben mitgeteilten Steuerungen. big, baf berfelbe gerabe baäjenfge SBerf, au$ welkem
nnb
allein einige 9?otl| t>on
felbfl;
no* nl*t
für ein
Ibm ju nehmen
1(1
eä merfwörr
man
fafl elnjtg
Slurora ndmlfdj,
pflegt, ble
völlig reife* <probnct erfldrt.
IL 2>em23erfaffer if*, um ber menfc£Uc$ett ©unb* ^aftigfeit wüten, feine £o£e (Erfenntntß nt(^t immer §.
in
gleitet £tarf>eit gejianbem SBenn ©otte* ©eifi gewi^en war, fo verftanb er feine eigenen
»onijftn
©Triften ni<$t 2öieber33li$ im Centrum aufgebt, balb aber wieber »erfc^wttt* bet: fo geljt
H
burdjbringt, fo
©ünbenquatt 2Betf
t>te
auc£ in ber ©eete
f^aut
betft'S
fte
balb wieber ju
©eete
au$
©ünbe
in bie
tägtiefc
unb
mß
nur
©0
51
in tyrem
fte
ur, 11,
76
if*,
unb ft$ ber
flücf weife*
mit 81
— 79*
2)tenfc£ burefc bie
©rimmtgfett ber Statur geworfen,
jlünblid^
Kampfe
wie ein ©ti$; aber ber
au$ ber 9iatur i^ren Duell £at, unb in
9tatur ©öfeö unb ©uteS
ber
2öenn
31t-
bie ©ottycit
©ünben
fo
bewerft wirb, fo
ifl
baß
bie
iljre
©eete
grfennt*
ur* SBorr, 100*
tange ©Ott feine ^anb über mir £ätt, fo verfiele
ic&
wo£t,
^abe; fobalb er fty mir aber verbirgt, fo fenne i$ meine eigene Arbeit nidjt me£r, unb Un meiner eigenen £>cinbe 2öer( fremb geworben; woraus i(£ benn erfe^en muß, wie e$ fo
waä
tefc
gefcfcrie&en
gar unmögti^ erfordern §. 12.
fe»,
©otte* ©e^eimniffe
©enb&r,
o£ne
feinen
©eij*
au
10, 29,
2Bcr be$ 93erf affer* ©Triften, beren 3n^att
ni#t £toße 23ernunfterf enntniß If, wirfli^ verfielen Witt, ber muß ben2Beg be$ SBerfaffer* fetbf* verfot* gen, unb atfo nt$t aufstoße* ©pecutiren fi$ verte* gen, fonbern »or allem von ber ©etbßfuc^t auSgepen, unb fi$ baiei freitic^ auc|> auf fc^were ftdm^fe mit bem Surften ber ginfterniß gefaßt magern
Digitized by
Met
16
hinaus ; ein
wn ©Ott Sßäre
mir
ba§ einem
bawn
nicht fofort
ftch
gefKrnte »ernunft
ich
ihm gemägcä ©emüth. ©enbbr. 18, 9, lüftete
mir nad^ufahren in SBiffenfchaft er ich ben «Rath, baß
treibe, bem gebe
®t*
mit ber geber, wohl aber mit ber Slrbeit be$
Drei $rinc.
müthe* nachfahre.
Ser
13.
beim auch fein blogcö ©peculiren, fonbern nur
erleuchtetes,
e$,
Dinge,
biefer
fte
SSetfaffet« $.
über bte
De* Hutor* ©Triften gehen fo begreift
M
unb Me ©giften
bte (Srfetttthttf
auf
24, 2.
biefe Schriften legen,
fte
lefen
unb in ihnen
for*
fchenwill, ben muffen wir ermahnen, bafj erfolcheä nicht mit äuger*
fcharfem©peculiren unb Üftachftnnen unternehme; er würbe
liefern
htemtt nur in
bem
äugertic^en btlblichen
©Limmer man ftch Iner
nur einen äußerlichen 33or allem hat
bie göttlichen ©eheimniffe
jenige,
wa$ man
©runbe 'flehen
bleiben,
welkem gnbe man
ju prüfen, $u
$u wtffen begehre, ob
man
auch ba$*
erlangen möchte, au üben unb $u ©otteä
unb be$ 9Mchf*en SBohlfa^rt anzulegen, unb bem eigenen Hillen babei abwerben, unb Sin ©eifl mit bem, wa$ $u werben
mancher
im ©inn habe.
bie
SBill
er
muß
er fucht,
fucht,
um t>on
ber Seit hoch geartet $u
Ö^fchicf t $u folcher (£rfenntntfj. <S b e
mir jemanb nachfteigen, ber
fen, fonbern
(gfyxt
irbtfehett
2öer folgen $8orfa£ nicht hat, wie benn
©ehetmnijfe nur
werben : ber ift noch
unb
bat>on erlangen. £lat>. #orr. i.
fehe $u,
baß
n b.
_
2. 3.
er nich* trun*
umgürtet fey mit bem (Bewerte beä @etf*e$.
Denn
burch eine graufame £iefe fletgen, mitten burch ber Böllen
S* gehört fürwahr eine gar ftrenge Arbeit baju, jwifchen Gimmel unb £ölle mit bem Steufel $u fechten; benn er ifl ein 3d; fyabt in biefem Kampfe oft mit traurigem mächtiger £err. £eqen tfteleS erfahren müffen: bie ©onne tft mir oft »erlöset!,
bleich*
aber wieber aufgegangen, unb j
•
unb fchöner
\t öfter fte
mir erlogen 1% bejlohet*
51 ur. 13, 20—23,, fchwterig biefe ©ehrt fte n hie unb ba fe^n mögen; burch Erleuchtung be$ göttlichen ©etfteS, um welche man ben £errn mit grnft anrufen foll, wirb boch alles, ba$ innerlich fU, wie baSSleußerlichfie ber
(er
§. 13.
ift fte
mir wieber aufgegangen.
©o
Dinge wohl
begreiflich.
Die wahrhafte grfenntniß fann e$
muß
biefelbe
fann wohl einer bem
©o
verleihen be$
fetner
bem anbern geben
ein feber felbfl *>on ©ott erlangen.
anbern geben,
Wutm ©chriften
hie
nicht
Anleitung
aber ben SBerftonb.
unb ba nur einen
©Limmer
Digitized by
Sßott bet etütgen
div^tit
t>t$ göttlich*«
Mens
17
§»14.
ic.
ber grfenntniß; wirb matt aber t>on ©ott würbig erfannt, bag
einem ba$
£icht in ber
Seele Wtrflich anbrenne, bann wirb
auäfyrechliche SÖSorte ©otteä oernehmen,
gin
jeber rebet
©Ott entjünbet
aU
gen,
$
©enbbr.
55,
man
un*
—
12.
8
in feinen gffentten, wie eben fein 2eben in
unb fann un$ niemanb jum Serftänbmffe brin*
ifl,
ber@ei(i auä ©ott, ber aud;
aller Söötfer
3ungen am
fmgfttage in ber Slpoftet TOunbe in gin$ »erwanbelte,
aUer SBölfer Spraken ber
nur au$ giner
unb £er$
in
3^ge rebeten,
©Ott
3««0en mftanben, ba
2tyoftel
©o
jeber in feiner, *>erj*anben.
bod>
ihnen aber, ben 3uhörern, ihr ©etjl
würbe, baß
eröffnet
baß
fo fte
ift
alle biefelbe
fte
Spraye,
e$ allein burch©ott möglich,
baß ein ©eijt ben anbern serftehe^ ©o fürchte ich wohl, baß tc£ an Siefen fünften meiner ©Triften fchwer serftänblich bin, aber in ©ott bin ich bem Sefer leidet $u verfielen, wenn feine ©eele in ©Ott gegrünbct
gbenbaf.
au$ welker grfenntniß
ift,
Sßerbiefe ©Triften
galten, fonbern fein
.
lte$t,
fte
-aber nicht tterflehen fann,
©emüth
SerfMnbntß
ihr
Dann
lefen.
foll fte
unmöglich
für
wenben unb t|m
$u ©ott
unb SBerftanb Uttcn unb bann wieber fehen,
fchretbe.
.
wegwerfen unb
bod? nicht fogleich
mehr barin
allein
ich
4, 20. 21.
um ©nabe
wirb
er
fcfjon
biä er enbtic^ burd) ©otteS traft in bie £tefe
gebogen werben, unb in ben übernatürlichen, überfmnltchen ©runb, b.
u
in bie ewige ginjjeit ©otteä
fommen wirb.
Da
wirb erbenn un*
auäfprechliche wirfltche 2öorte @otte$ Igoren, welche ihn
burch
ben
göttlichen
^lu^fTug
bis
werben
auf bie gröbfle Materie
ber
grbe heraus unb »on ba wieber $u ©ott hineinführen: ba formet ber ©etft ©otteä alle Dinge burch ihn unb mit ihm. ßla». SSorr. 5.
^wettet $lhfd>nitt. Don
ber etmjen (Einheit be* flottlid)en feben*, unb t>an ber
Uothwenbigkeit eine* ©cgenfafc*
in
bemfelben
*»i fl er Hebertuinbun fl
tmb beßen
.
§. 14. 3n ©ott ift lein seitlicher, fonbern nur ein ewiger Anfang; aber man fann ba$ göttliche £eben nur nach einanber unb al$ wenn e$ einen zeitlichen Dr.
^«mberger,
2lu*j. a.
3.
938&mt'$
f.
©.
2 Digitized by
18
So«
.
titt
ewigen ©n^ett
Stnfang hätte, barjUUen. Sbenfo taxin man baäfelbe nur mit irbtfchen 51u$brücfen bezeichnen, obwohl cd über alte* 3rbtfd>e unenbltch ergaben ift
3$
fann bir
benn
fehreiben;
unermeßlich, beffen ungeachtet aber
ber in ©otteö Siebe
fteht, ntd;t unbegreiflich,
aber nur ftücfwetfe;
barum
bu ba$ ®anje fc$en.
2Benn machen
21
bir
fo
muß
faffe
(ich
S$
ift
Se&teä ber ©eburt unb Gntwtcflung; boch
anbern
gbenb.
feijen.
—
23, 17
£>btt>oh! ich alfo fchreibe, al$
©eburt,
fo
Waturofme Anfang. fflir
meinen
td;
©Ott
in
muß
bich nicht
alfo
fein grfteö noch
ich
eine* nach
bem
33.
wäre
ein
e$ boch nicht fo, fonbern
ift
ati
ange$ünbet, att ob bie
©otthett einen Anfang hätte; außerbem fann
baß bu cä »erfkhefh
begreiflich
felbft
ftch
teuflifche Söeife reben,
ob baä ewige Sicht au$ ber gtnficrniß
unterrid;ten,
be*
©eifie,
ur. 10, 26.
wohl auf eine
ich
Gtrfcl
bem
ßr begreift fte wohl, bem anbern, fo wirft
cincä nach
©eburt ©otteä au$
bie
ich
foll,
ginem
gan$e ©otthett in
nicht bic
fte ift
Anfang in ber ewigen
e* gebiert
*»«9«
ftch
£>ret <prtnc. 3, 3.
nicht,
baß
bie ©ottheit einen
Anfang habe, fonbern
wir wollen nur bie Offenbarung ber ©ottheit burch bie Watuv
©Ott hat feinen Anfang ober vielmehr, ©ig n. 3, 1. Slnfang unb ein ewige* Snbe.
gen.
£)tc ©ottheit fie .
gebiert
in ihr
immerhin auch baä 7,
Se^tc,
unb vor bem
mehr alä
mx
,
fo
Sorte
führen,
erfchiene boch alle*
©emütbe
irbtfd;en
ein bloßcä
t>on
grfie.
trbifd;.
©leichwie wir
2,
felbft nicht
G6. trbifd; $h
©Ott unb feinem großen 9)tyftcrium
hohem übcrnatürltd;cn ©tnnc irbifdjc
gleich
creatürltch
bem ©anjenftnb, fo fbnncn rebcu uub ntd;t batf 0an$c (al$ folcheä)
Drei f. «eben
^tmmlifchen
baä Grfte
unb wenn wir
in biefer Söelt
3ch »ermahne ben tefer, mich nicht ich
ift
Parttcular au*
s
and; nur fh'tcfwctfe
barftelfen.
unb
unb ba$ Cc§te wieber ba$
14.
2Bir fonnen nid;t englifche fotehe* thäten
jei^
ewigen
ein ewige* 33anb, baä nicht ^ergehen fann;
ift
fclber t>on (fwtgfett $u (Swigfeit,
ftch
Drei ^rinc. •
er hat einen
31t
faffen.
wo
»ergehen,
rebe, fonbern e$ in
3d;
muß
öfter*
bem
tarnen geben, bamit e* ber Sefer »ergehe
>
Digitized by
be* ßöttfo^tt «eben*
unb tpm
Wnm.
unb
nacfcfmnc,
©nabenw.
in bcn
19
§. 14.
tc.
©vunb
ütnern
f^wingc*
fi$
19.
3,
—
Geologen, welche, wenn oon einem Slnfang gleitet in welchem ©Inne berfelbe gemeint fepn mag, ble (Hebe ifr, alf vor einer Blasphemie erfdjrecfen. 3br 2Ölber= fprud) gegen.ble «Behauptung eine* entließ jeltllcben Anfang« beö göttlichen gebend wdre freiild) wohl ju begreifen; blefc Behauptung 9)?an finbet fogar
im geben
(Sottet,
bürfte aber wohl faum, weber bei einer tbeologlfcben noch bei einer p^Uo= fopblfcben ©ecte wirf lieb au finben fepn. c6
(Sine anbereBewanbtnlf bat mit ber Annahme etneö unenblld)en jclt lieben 5lnfangä im
M
geben
$öcbjten; biefe finbet
SÖeltblnge
aU
unb jroar in allen panr ©Ott oon ber Unenblicbfelt ber
wirf lieb
ftd)
tbeifllfcben @(>ftemen, welchen jufolge
feine (objectloen) gebentferfcbelnungen beroorgebraebt
unb
blemlt iugleld) aueb fein eigenes (fubiectloeei) 2)afepn ebenfalls oon berj Unenblicbfelt
weife fe$t
aufgefaltet haben foü.
f)tx
Geologie mit oollem
ble
ftcb
ertnev
aber fefaetfweg* ble unfertf Verfaffer*, bcn Irriger
Seife
altf
fonbern nur ein e
im ©Inne
n>
ber «Bibel unb
Älrcbenlebre jufolge, In ber beä
man
$antbeffreu angefeljen bat.
allerblngä einen Anfang in ®ott; blefer jeitllcber,
@obne$ beblngt
Itf,
l
Ijt
4
behauptet
aber burebauä fein
ftrengen
©Inn be$ 2Borte$,
©leidjwle ber BibeU unb ber
ber Älrcbe. 1).
im
Böhme
j
l(t
häufig, aber ganj
tvol)t
3af.
Anfang
g e r Anfang
folgen Votfiellungä *
(Hechte entgegen; blefelbe
©relelnlgfelt bureb ben «Bater ble <&lftenj
unb oom Vater unb ©ohne ber
bell. (Seift
,
aufgebt,
gleichwohl aber ber @elfl nicht etwa fpärer ati ber ®ol)n, unb btefer nld)t fpdter alt
ber Vater
jebe ©uccefjton
ftf,
ebenfo wehrt
ftcb
aueb
3
a
f.
Böhme
im geben ber Gottheit, fonbern behauptet
ble ftrengfie ©Imultaneltat.
2luf einem,
gegen
er In bemfelben
nur aber eroigen Anfange beftebt benn ohne einen foleben
er bagegen allerblngf unb gan$ nothroenblg;
mürbe man @ott
felbfi,
wie
alle
Immanente Bewegung,
fo
auch alle*
geben abfpreeben. 2>lc wlffenfcbaftllcbe 2>arjtellung blefetf eroigen göttlichen gebend fann freilich nur fucceffto gefebehen ; rolr gehören ja ber 3eltlld)= feit
an unb
finb noch nicht
hineingeriet In baä eroige Schauen, roo
rolr
©egenwart erfennen follen. 25a ferner Böhme ©ottetf geben nld)t Im mobernen ratlonallftifcben ©Inne als naturloä erfaßt, fonbern, role ble Bibel, eine eroige 9?atur In ©ort ohne
folche
Vermittlung
alietf
jumal
In reiner
anerfennt, roaf in neuefrer Jeit unter ben Sbeologen nach
Vorgang auch oon 3. £ob. Becf gefchleht
:
fo
(f.
fann er auch bei Darlegung
Irblfcben Statur
öetingerä
beffen cbrlftlicbe gebrwtfienfcbaft)
entnommener #nt bruefe s
betf göttlichen
gebend auf ber
nicht entbehren, roobureb er für
ben oberflächlichen gefer allerblnge ben ©cbeln bef 9?aturall$mu$ ober 9Katerlall$mu$ auf ftd) labet, (2$ rolrb ficb unf aber fpater aufä beut= lld)|1e
jelgen, baft
Böhme
unter blefer ^atur In @ott nur ben
@runb
einer
mithin Immateriellen gelbllcbfelt be* folgen oerfteht, feine, gehre alfo nicht at* Waturallämutf, fonbern olclmebr ale @upernaturailtf= geljttgen,
mu$ Im
höchflen
unb ooUjten einne
M
«Bortef aufgefaßt werben muffe.,
Digitized by
20
SSon ber enngen (Kuweit
®ott naty bem innerflen $ern feine* 2Befen$ aU Ungrunb tft ein unenbttc^er, bur^ ntcf>t$ etitftornbener SLSüle, womit er fi$ fefber f äffen unb baburc^ einen Spiegel feiner f e I b ft in ftd> gehalten win. 15»
§.
—
ober
3m
ttngrunbe
ewige $ul?e
ift
nichts afä
unb
cljne Sfofaitfl
einen 9ßitfen, nad?
eine Stille
welkem wir
©ott lner aud>
aber nta)t weiter
formen foüen;
benn bae würbe un$ in Verwirrung feeen. wir ben ©ruub ber
t>cr{tc£en
ofme*28efen, eine
2öof?l £at
(Snbe.
Unter biefem SBtlten
Urfprungeä
©cttfjctt, wefdjer feinet
|
i% inbem
Der ewige
gj5ttlid)c
SBerftanb
unb wohnet
einzig unb- altem in
inbem auger unb vor ibm
Die ewige S r ci^ett l>at
leit
unb
was
fteljt,
5Bter$.
Spiegel.
Der Spiegel ber begeljrenb
eben in
bem
ber Spiegel
ift.
etwa* $u
nid;t
bie
fetter ber SSille.
tljun ober ju begehren,
bliefet in ft$
i,
aU
in bie <5wtg*
ftc$
felbft
ba$ Seben
fetter, fonbern ber Söille,
Diefe Vuft beä 2£tllen$
Der
ift
unb ma$t
ein ©eift
©eift
ift
ba$
\!eben,
Offenbarung beö Sebent, obne welchen
©eift fetter nid>t erfennen würbe.
einen
13.
SSegefjren ben Spiegel. ift
i.
ijl
unb machet bamit
ift,
fragen, ift
TOpft. 29,
Qx
Stg
fein fettfietgener
unergriffen »on etwas,
ben bitten unb
er ftd> fetter* er fetter
tf*
ftd) fc{ber,
jeber 2Ö3t(Xc eine Sud;t,
unb hierin flauet
er
ntc^t^ ifh jjat
II, 1, 8.
ein freier SBiUe, ntc^t von
ift
etwaä ober burdj etwas cntjfranben;
9tun
2»enfc£ w,
er fid) tebt^ttc^ in ftd) fetter faffet.
9Wcnfcf>werb.
II,
1,
ftdj
unb ber
10.
2lnm. Unter bcm Unarmtbe »erfleht $of)me eben ba£ n>aö von ben. ÄabbttU|ten 2len = fopI), von ber neuern $l)tlofopl)te baä Slbfolute ober bie gänjllc&c 3bentttät bce Subiectloen unb Objecttvcn genannt worben Ift. Satf aber 936()me etnerfeftt at^ ben >B Ilten, anbrerfelr* altf
ben
Spiegel
unb Object, §.
16.
beietebnet, baß
bte betben
nennt bie neuere *ßl)tlofopl)teSub ject
Sonnen ber
abfolurcir Sbentltär.
Die wirf(id;c Spiegelung ©ottetf
in ijjm
welche ber Serfaffer bie ewige Sßcieijeit nennt, fa-nn nur baburd) erfolgen, baf? ftd? ber ewige Sßilte alö33ater tmSoljne jufammenfafM, um bann aU ©eift fid; wieber auszubreiten. ©Ott ift ber Sitte ber ewigen Sci^eit; bie Söei^eit, weld;c f elber
,
1
lewig twn i£m geboren wirb, feine Offenbarung. [barung gefd>ie£t
buref)
Diefe Offen*
einen breifacfjen ©eift: ju^örberft burdj ben •
\
Digitized by
M ewigen Sitten
®emüt£ <5o£n;
(fc£le$ttnn)
,
ben SBater; bann burd;
baä ewige
be* 2öttten$, ba$ Zentrum ober ba* £er$ beäfelben, ben burc$
enblic^
ge^enben
2)er SSater
if*
vom
ben
TOpfh
©eift.
an
1,
2
unb vom ©emütlje au&*
Söitten
— 4. Ungrunbe*;
ber ©itte be$
fi(^
aber in eine Cuft |U feiner ©elbftoffcnbarung.
be$ SßittenS ober Saterä gefaxte $raft, ber
<Si$,
21
gSffli^e« Seoettf :c $. 16. §. 17.
erfte
Hnfang im
b.
fein ©ojjn,
i.
-ferner aber
SBitten.
•
er faffet ftt$
Diefe Cufl
ifi
bann
£er$ unb
fpridjt
ficty
ber
bur# ba$ gaffe« Wieberum au$ ftd; au$, unb biefeS 2lu$gef)en vom Söttten im ©predjen ober £auc$en ifi ber ©eift ber ©ott&eit. gbenb. 7, 6 8. Söttte
-
2)er ftd)
unanfänalid)e , unfafgid)?, gim'fle
erfte
welker bcä ungrünbigett
SÖittenä
anfänglichen SBitten glcid; ewig.
©ofm
ftd;
ßtwaä
felber alä
unb bo$"mit bem un*
ijt
Derfelbe anbere SBttte
i|t
beä
ft<$
ba$
Eternit aber geljt ba$
Un*
erfkn 2Bttten$ ewige gmpftnbltctyfcit unb 9tt($t$ in
2Bitte, gebiert in
ba$ gini fie cwtae ©ut e als einen fagü^cn bitten,
felber
ftnbet.
ba
ginbltcfjfeir,
ftnbti^e, ber ungrünbtge SStUe burd) fein ewig ©efunbeneS au$,
unb
füprt
ftd)
ungrünbige
in eine ewige 33efdjaulid)fcit feiner felbft.
2öitte |>ctßt ber
UngrunbeS
5EHtte be$
ift
2)er erfre
ewige 23ater, unb ber gefaßte geborne £>er Sluägang
fein eingeboruer 6oljn.
aber be$ ungrünbtgen 28ttten$
burety
@o^n
ben gefaßten
ijt
j
berll '
So
Reibet ft$ benn ber ginige Söittc be$ UngrunbcS vor/ möge ber erften ewigen unanfängltd;en Raffung ta Meiertet Sßiri f ung, bleibt aber boety nur ein Einiger Sitte. © n a b e n w. 1, 5. ü. 12|. @etft.
31
$er ewige «Bitte ©otteö, ftd) fclber all 2Bel6$eEt *u an ftd) felbft unb überhaupt ber^ater. ©er'
nm.
,
fa|fen, ^elft atfo
33atet aber fann tiefet feinet ewigen Objectetf ntd)t fofort unb unmittel-
bar
baß
tftettyafttg <£t,
werben, fonbern e$ fann foldje* nur Ht>uvd) gegeben,
baä eine nod)ba$ anbete
SB
Uten
ewige
ober atö
n »Bei
waä unfer
Ift,
bei*
iunadjjt bloß alä
benienigen
fid)
$1) et t In ftd) (djlleßt.
nennt.
,
© ei ft,
fe$t, ber
bie
aU
reinen
Neutrum, baä ewige öemütb
aud) wobl bie 2u(l beäfelben ober
^3ater beißt, unb burd) ben relativen SBtilen,
SlUe, ber
bell,
gorm wlrflid) aU2öefen,
felbfl Witt erfcbelnen laffen.
1).
bloße §orm ber
@nbüd) aber muß burd) ben abfoluteu
be^eiebnen, nod) ein britter bie bloße
b.
SMefer befonbere SBMleljt baäjentge,
Slutor bie gefaßte &raft, batf
ober baä ^»eri beö 53aterö
^ol)n
w eber
ber ®el|t unb Oßefen jugtetcb ober oielmeljr urfpriingtld)
@o
fteüt
fieb
©e b.
t ft,
I.
—
ben
welker ben wir alö ben@obrt gefegt werben, welker 2ßillen,
als bie ewige SBettfeit
unö benn @ott alo @ob« in
Digitized by
22
SSott
3nner
relativer
lld>feit bar,
1 l
b.
f>.
d> f e 1 1
,
ber e^t^ett (Einheit at$ beil. (Seift aber {n relativer 91 e'u
faf t baun
e*
fammen, um ficb §. 17» Die gotttidfe
5U
ficb
ale*
©eift
fj
e
im ®ol>ne wleber autfiubrelt en.
aU
ber emige 2BlUe
«öater
wetzet ber bret* einige ©eifl ficf> fetbft flauet, ift unenbltdj wie bie* fet, »erhält fi$ aber gu tf>m lebtglidj ^affiv* Die vierte 28irfung in ©Ott tfi bie göttliche ©efdjautt^feit 2Bei$l)cit, in
ober 2Öct$jKit, in welker ber ©eift ©otteä mit ben
ausgekauften
Äräften al$ mit einer Einigen ftraft fielet. Diefe innerltdje
bung
weber grog nof Kein, unb
ift
nof
fang
gnbe, fonbern
ein
unumfdjrteben.
©nabenw.
Die 93ei$(>eit
jtefjt *>or
berfetben, wfcrfn Jie (Swtgfeit,
f>at
fte tfi
®iU
&n* gormun^
nirgenbä weber einen
unenbttdj unb i£re
14. 17*
1,
btr ©oTtfjett alä ein ©fatt^ ober ©pteget
ftdj felbft fteljt
weife Weber einen
unb atfe-trrrgn>gen SBunber ber
jeitltf en
Anfang nof ein ititlityc* Anfang unb ein ewigem
Grnbe l?aben, fonbern nur einen ewigen
jgnbe.
9Wenfd;werb.
I,
i,
12.
Die SÖei^eit ift bie Offenbarung ber feit Dreifaltigfeit; atf t abejr fo, aU wenn fte au$ ifjrem eigenen 'Vermögen unb @e* /baren ©Ott offenbarte, fonbern e$ offenbart /
Zentrum, ©otteS £er$ ober SBefen.
/
©ottfjeit
unb
Sie
ftcf)
€ft
in
baö göttliche
if?r
wie ein ©pieget ber
pätt wie Jebweber Stiegel nur ftiüeunb gebiert fein
Mop. 5»enff werb. I, 1, 12. Die Sßei^eit ift baö auägefloffene 2Bort göttlicher $raft, ffiiffenfcffaft unb £eiligfeit, ein ©egenwurf ber unergrünbttf en
/ ©iftttff, fonbern fängt e*
Sinjjeit
bie 2t
im Sefen, barin ber
ijetl.
©eift formet
Sie
unb bUbet.
ba$ £eibenbe, ber ©eift ©otteS aber ba$ £fmenbe, gleif fam
ift
6eele im £eibe.
nm.
@o
wenig,
£lat>. V, 18. ber
beutlidjen gebre unfert «ßerfafier*
jufolge, bte
g&tHtöe28eW$cft mitbem bell, ©etjte verwedjfelt werben batf, fo ftar ift suglelcb, bag er mit biefer göttlichen 3Bei*Qeft ntd?t etwa eine vierte sperfon in ber $reietnigfelt ftatutrt, wie man Umt gleidjwobl febon läufig ©cbulb gegeben bat, inbem er biefelbe, wa$*ja bem begriffe ber ^erfon-gerabeju wtberftrettet, alä
liebfeit
fep, fo '
fernt balten, wie
man
weber lang nod> furj
ja aueb
(in
willenlos barftellt.
fc^tecf>tl>iit
von ber g&ttlicben SBeiäbeit wtü er bannt blof ben begriff
er aber
baf
fagt,
irbifeber
vom SBefen
unferm (Sinne)
fte
weber
®enn
groj? no(b fteln
©r6f e ober Äletnbett
ber dwfgfelt
fe»/ wabreni)
ent=
fagt, baf
fte
ffe
an unb für
bod) 2änge unb Äürje (ugl. 2 $etr. 3, 8.) in ffcb vereinigt. @o ift benn auc^ in ber g6ttlid>en SBei^beit allerbingö eine Formation unb bamit
<td>
Digitized by
1
0r6f e unb tflelnbelt anjuerfennen aber nldjr,
wie ble
Irbifdje,
;
23
IT, §. 18.
be$ göttlichen Sebent? ic §.
®rof e ober ßlelnbeit bemmt
biefe
ble Offenbarung bee Unenbllc^en, fonbern
raa^t blefetbe nur eben m6glld).
nicht
beren
ba$tn ^aben wir ©ott noch
33i$
18.
8»
fetner
SBefentlichf ett
2)er bretfadje ©eijt (ein
ift
ein (Einiges SBefen, eigentlich aber noch
2Befen, fonbern nur ber ewige SJerfranb, mithin noch eine
ewige Verborgenheit, gteidjwie auch ber SBerflanb
an
ftch
nicht faßttd^
Urfprünglich
©Ott noch
ift
nicht alä Söefcn $u faffcrt, fonbern
ewiger SMtte, in bem alleä
grünbltcher
unb boa) in ein
nur (£ine$
tft,
i.
^erfonen fcp, fonbern er
Cr gebiert
ftch
ift
©runb
unb
unb
Gbenb.
ift
6,
1«
fagen, baß ©ott brei
breifaltig in feiner
in Dreifalttgfett,
felber alleä
ju offenbaren
(ich
weld;e$ burdj'S geuer in ber
,
noch nicht mit
atä ein uner*
,
unb ber
in Äraft beä IHchteä geflieht
man
£ier fann
liegt
babei aber begehret
geiftigeä SBefen einzuführen
Siebebegierbe, b.
Wengen
be$
1, 5*
SWpft,
ift.
Mo§ al$ bie färaft ober ber Sßerftanb jum Söefen
bo<h
tu
nidt}t
unb barum auch noch in ber Sretperfönlichfeit, fonbern bloß in innern ober getjHgen Woglichfeit erfaßt
wahren
ewigen ©ebärung.
in biefer
ewigen ©ebarung
nur ein (£inige$ SSefen, weber Sater, noch <Sohn, noch ©eift
©inn beä Söorteä)
(im eigentlichen
Wen
ober ©ut.
,
fonbern baä einige ewige
2)ie ©reibeit wirb vielmehr erjl recht in feiner
ewigen Offenbarung »erlauben, allwo er ftchburd; bie ewige -ftatur, b.
u burch'S geuer im Sickte offenbart
3n
Q b e n b.
7,
—
9
12.
ber ewigen Rillen greifjett erfdjeint ber Sater noch nicht
fonbern nur inbem er begebrenb
al$ folcher, in ftch faßt,
bie 5Katur in
5lnm. Jranj
SBaaber
ift
unb einen 2Btllen
ju gebären. 2) r e
ftd; felbft
i
f*
8eb
e n. 4,
64.
Ueberelnftlmmung mit 936^me, einen breifadjen ^rocef In ©ort, wovon er ben crjlen bereite oon unä bargeflellten ben magffdjen ober efoterlfdjen, ben jwelten ben gel= unterfcbelbet,
lUgen ober uermlttelnben , ben
In
brieten
3m erften offenbart
eroterifdjen nennt.
fid>
enblldj ben
bae
reellen
bl ofi e <i r l e
n n
unb In unb mit blefem ble göttliche 2öeiel>elt al* blofceä
bilb; im aweiten ba£ g6ttlid>e lebenbige ®el|tetfbilb ober
Sollen
e
n
ober
® otte*
Spiegel--
•
unb In unb mit blefem baß
bte£lnctur, bas
9)?lttelglleb jwtfdjen
bem
unb $wlfd?en ber Seiblfcbfett, Im bdtten aber bas Birten (Sorte* unb In unb mltbiefem bie göttliche £etbltd)felt felbft bloßen ©eljtwefen
ober
Me w
efe
n
1
1 i
d? e
2ß
e
II
1?
e
1 1.
Sfefe Unterfcbeibung
fffc
Weiter*
Digitized by
24
So»
Mngg
ber ewigen <K«$eit
notlnvenbia: benn ebne
baö ©ollen
baä 2Birfcn überhaupt
ifl
obne ba$ £rf ernten aber würbe ba* Stollen fein freiet fepn.
nlc^t benfbar,
$ 19» ©Ott £at offenbart, unb ber
fi<$ *>on @tt> tgf et
t
au# im SBefen
©runb
biefer fetner ©elbfroffen* liegt §unäd>|t im SBtHen be$ Dreieinigen
barung unb im ©e£nen ber ewigen SBenn benn jefct
ein 5)tyfkrium
wir ni$t anber* reben, als
nur ©eij* gewefen.
ginfternifj in
fonbern
fidj,
Da$
Da
Drei f.
Da$
1.
2,
in ft$ fetter
ijr,
eine fliUe, fjeUe,
ba$
feine
|>at
Sonne
tickte
ober
aber ©Ott nidjt o£ne SBefen fepn will,
unb
fetter einen Hillen,
fajfet er in ft$
im
j?er
benn bie ßwigfeit o£ne etwaä unb geiget ©Ott
ijl
»or attem <inbern.
getreu.
iffc
I,
atfe$
tft
e$ ft$ auc£ t>on Swigfett
unb o£ne Sefen
jlitt
einem ©eifte, benn e$
*>on
Ijat
2Wenfcj)werb.
SOBefen erboren.
SBSa^
Doc$
un$
ijt
SSon ber Grwtgfeit fdnnen
Offenbarung ju betrauten,
feine
SBefen.
28ei$f>eit.
»on Swigfeit gewefen, fa
?eben 2, 75
biefer SBitte
fo
ba* 33e*
tjt
— 77.
fkter unb ewiger ©eburt, bem ©emütjje beä SÄenfc^en, nur aber unwanbettar. @(eü$* wie au$ bem menfälic^en ©emütlje 0>gl. 2lnm. ju §. 18) immer © e* banfen geboren werben, unb au$ ben ©ebanfen ber SBtHe unb
ganje göttliche
Sffiefen flehet in
gteicfj
unb auä bem Sitten unb ber
bie 33egier(id>feit,
2öerf, wobei
bie
gebei^e: ebenfo
tterljält
$rtnc. 9, 35. Der Sitte
ijl
£änbe ^greifen, baf e$
ftcf>
33egier(idjfett
aud) mit ber ewigen ©eburt.
$unä$fi bünn wie ein
W$t$; barum
ge^renb unb Witt etwas fepn, bajj er in
ftd;
ijt
er be*
Da*
ben Sitten, ba£ er begef>renb
Sege^ren
3magination.
eine
Da
fid>
Drei
offenbar fep.
yiifytä urfadjet eben ifl
ba$
e$ jur ©ubflans fettf*
fep,
unb ba$ Sitte
nämti<$ ber
im Riegel ber Seiäfwt erbftefet, fo imaginirt er au$ bem Un* grunbe in jtc|> fetter, unb ma$t ftcf> in ber omagination einen
©runb in ftc£. ÜKenfc^werb. II, 2, 1« Die Jungfrau ber Set%tt, @otte$ ©efrnelin ju feiner 6£re |unb ftreube wirb »ott ©elmfuc^t naty ©otte$ Sunbern, bie in t£r Vermöge btefeä 6el>nen$ ergeben ftd> aber bei i j>r Ifcttfl liegen. bie
ewigen ßjfentten, unb
fommt in
fid;
e$ bep i^r nic^t* für
biefe jie^en
jum beft^nbigen fid;
an
bie ^eilige Äraft,
Siefen»
Do(^
faffet
fetter; if>re Sfaneigli^feit jte^t
fte
unb fo Riebet
nur im
fietL
»
Digitized by
M ©etfte;
fi5trtü$t»
Sek«« ic
§. 19. $.
wallet lebtglic^ vor ©ott, ©otte*
fte
25
20.
Sunber
ju eröffnen.
2>rei $rinc. 14, 87- 88.
M nm.
2Benn
von einem (Seinen ber etoigen 2Bei$beit bleSHebe bamit bod> nid)t alä perfonttc^ bejeidjner. 3R ber ganzen äußern Statut iffc aud> ein ^ebucn, n>ie ade (5rfd)etnungen bier gleich
roirb biefelbe
ift: fo
in berfelben, bie roedtfelfeitige Slnjlebung
fommt
lebenblg, gelftig
60
ift.
$. 23.
©ebnen ju, weit
ibr ein folebetf
in
ffe
u.
f.
». beurfunben. (Sä
ibrem innerflen 2Befen
muflen wir benn aueb bie ewige ©eidljeit
altf
©eift betrauten, nur aber nidjt atf ^erfon.
£He äußere ober gfeidjfam tetMidje
§. 20.
9Mi>glid>*
bie f er ©elbftoffenbarung ©otteä liegt tu ber ewigen fliaate ober bem (Elemente ®o tt^ f flfa h<»p feit
(Brunbe etneg_@eaenfatteäim göttlichen geb en 2)ie
^Wagte
bege^renbe führet fte ift
©te
al$
ein
SBtlle,
benn
über bie 9latur unb bilbet bie 9tatur naö) ber ©eftalt
ifjre*
©ie
if*
SSegierbe, welche
ba$ SBunber ber
fünfte
Setbltdjfeit
welche nic^t ber ©eifl
mit bem ©eifte 2Befenf>eit
ift
Der
©ie
*?td>t
unb burd)
einführt.'
©te
biefe
ins
e$,
wo*
if*
2)rei$al>l mittelft ber 9?atur offenbaret.
— 11.
©otteä tft,
ntc^t
tjt
ntd>t bie traft felber, fonbern blofj bie
5, 1
gef>t
au$
feiner SBefcn^eit
hervor,
fonbern alä eine Dlmmadjt im S3erglei$
erfctyetnt,
baä
aber fein »erjtanb
Slnm.
©ie
SBillen beä SBerfranbeS.
bie ftnftere 9*atur
in
ft'dj
na$ bem
geuer unb burdj baägeuer in$
Die
Sffiefen^ aller
i£r liegen atte ©eftalten beSfelben.
ni$t bie SKa/eftät, aud>
ftet)
©runb unb ba$ Wifyt
Butter ber ewigfeit, be*
bte
ber Sßerftenb, fonbern wirft
©ecf>$ mpft.
ift
führet ben Slbgrunb in ben
©ie
SSefen, unb in
burc$
felber nidjtä
jtd)
bie grogte £etmlidjfeit,
gtwa*.
if*
in
tf*
aber in Sefen.
ftdj
SöitlenS.
in
©te
©eifL
fetber.
nur ber be$ 2Sefen$
fein Söefen, fonbern
ifi
in wettern* bie 2)ret$a£l woljnt.
dement ©otteS, in welchem wo£l Drei f. geben 5, 53. ift,
Qluäbrucf: SBille
ober 33egierbe
beutet bier
Diefe
ein Seben,
unb an vielen
anbern (Stellen nid)t auf etroatf tyerfonlfcbeä, fonbern nur auf eine Regung im ©runbe ber göttlichen 9?atur biu. 23on ber geiftigen ober
formale 11
5Kogü<bfeit ber ©elbftoffenbarung ®otteä war
j. bte ölebe; ^let
wirb auf bie
lic^feit berfelben, b.
i.
auf bie
im oorigen
materiale ober elementare SW&g-g&ttlid)e ?Wagia bingenuefen, weiter
tmfer^erfaffer (in ber fleinen ©cbrtft
00m
irbifeben unb bintmli^
|
J
feben a gu
^ofterium, b.
t.
II,
2.)
auf febr geiftreid^e SBeife ben gdttlfdjen jif
ben freien %erftqnb f acacnüberftetlt.
Digitized by
2G
SBött ber etoicim
GEtuBtÜ
§. 21. D^nc einen ©egenfaö i ft feine wefentfirf>e gin^eit, o£ne 9?at ur feine eigentliche gret£ ei t, o£n e 9tegatit>ttät feine mitfliege ^ofttitntät, obne ben b unfein g euer gr unb fein wahrhafte $, erfülltet £id> t
mögüd;. SineS
fd;led>tfnn
ebenfo fann 3n>eU)ett
jtdj'ä
foldjeä
iffc
SBenn
alleö
nid;tä
l>at
177
möglich
baö eä
(tdj,
tljeof.
nur (£tne$ wäre,
i(i
fragen,
wollen fann;
nur in ber
wäre,
fo
ftdj
fetber
wäre audj
4, 22._
fein.@la.ns, lonfeern.
ne; berwa^re ©lanj urftänbet
3, 6.
wäre ba$ ßinä
fo
SIngft nidjt
W^jt
mc^t offenbar..
Slußer ber ftatur
b*n
in
in ber (Einheit nidjt empfi'nben;
ßbenfo wenn bie
njdjt offenbar*
bje greuJbe
au$
erft
JWULfü«
Jiiüe SSBotu
»on ber Sdjärfe. 2)reif.
l*e*
2, 83.
©Ott fü^rt feinen SBttten barum in ftatur ein, baß feine Äraft unb ÜWa/eftät unb fo au einem regten greubenreidj werbe;
in Sidjt
benn wenn
fo ge£t bie
lautbar
3nbem ewige
$um
Da$ ftd>
Bewegung
©nabenw.
Söa^eit ©otteS
felber unerfenntltd;
Negative)
(Einen feine Statur entftünbe, fo
ein
ift
biefe
wäre
aber bie -ftatur in ^einlic^feit einführt,
9tul;e in
Söorte.
pftnblic^feit *opne
bamit
ftd}
2,
über,
unb werben
(auter traft
if*
ober ©ott felber.
unb wäre
in tf>m feine
unb
£e*
©ott aber wäre greube nodj (Sm*
baä ftein Cober ba$ Negative).
©egenwurf bc$
bie Äräfte
16.
Sine ober ba$ 3a (baä ^oftttoe)
ben unb bie in
bem ewigen
ttt
alles fülle-
Siefe* (ba$
^ofiti^en ober ber 2Baf>rl)eit,
offenbar werbe, welches nur burd)
einen ©egenfafc
moglt$ i% worin bie ewige Siebe wirffam unb em^ftnbli^ wirb. 177 t(;eof. gragen, 3, 2. 2ßenn ein £id;t fepn fotf, fo muß worein geuer feyn. 2)a$ geuer gebiert baS $iä)t, unb ba$ Vic^t mad)t ba$ geuer in ficfy s offenbar; e* nimmt ba$ geuer, b. i. bie J?atur in ftd> auf unb wohnet im geuer.
2Me
freie
9W 9 jh 40,
Suft gibt
ftd)
3. in
bie
feurige Siebe, ein greubenreid> r>on Ritten 8u|t md;t mogtid) wäre.
um
ftrenge ©egterbe,
ftdj
6 ig n.
$u 6,
eine
geben, welc^eä in ber 11.
©ottcSSNa/eftät würbe in wirflid;er traft, greube unb £err* ..lidjfett nid)t
offenbar werben
ebenfo wäre fein Sidjt
o{me baä 21n jie^en ber 33egierbe;
m
hufiHli^tt gtofcJtt*
ftdfr
ttftyt
btejöe*
Digitized by
be*
tfttty*
8e*ett« k,
$
81.
22-
§.
27
"
Sterbe einige unb üUxtyattete, unb fo ein ©runb ber gtnjrernifj ergäbe,
ft<£
% nni. lofen
14*
2,
95oI)me flcttt ficf> burd) blefe 2lu$fpnhfye bem fraft = unb marf= £fjel$mutf entgegen, ber In @ottnur einen töei jl erfennen will,
eben
aber nldjt einmal ben wahren begriff ber ©elfilgfelt
fclebel
«Siegelt u.
f.
unb 2efb, 9?atur unb Jrelljelt, einljelt w. burdjauä Gorrelata ftnb, unb ieber blefer begriffe
not&wenbig ben anbern
neuere
2>le
oorauefefct.
<pi)llofopl)le
bie Wottywenblgfelt, eine 9*egath>lt<it In ®ott anjuneljmen
auerfannt; bod) jelgt
tnbem
fle
l)lebel
ftd)
fle
In ben
aud)
l)at
entfdjleben
,
<pantl)el$mu$
oerwltfelt,
unter ber iftatur In ®ott ble d ufere, materielle, gefdjaffene
2BeIt verfielt, wa&renb unfer «Berfajfer angelegentlich (@. 3, 20. fcflf.
1,
Steuerungen
95. 9)?9ft.
(je
leldjt
ifl
auä
aber
SBenlg oerftanben
man
Ijat
bltftjer,
Jeuer, 2ld)t, Jlnfternlf
roaä SBofmte mit ben 5lu$brücfen: null,
j.
362. 408. 411. 485.) »or 93erwed)felung ber seitlichen
mit ber ewigen Statut warnt. jeldmen
feft-
Inbem ©elft
iitljalten weffc,
twb
bann gebettet U$ ju be$ geuerS 2ln$ünbung.
ber
©nabenw.
allen
feinen
l)iert>er
ftd)
bem Seuer
abjuneljmen, bap er unter
eine
tf)'etl$
unbefrleblgte, tbellä eine ungesäumte felbftlfd)e äraft »er|tel)t, ble glerbe nämltd) nad) bet
no$ Immer mangelnben $
o
rm
be-
ic.
bejlebenben
elnerfefttf
$8e~-
unb
ble
wllbe (Regfamfelt ber ber rechten ftorm noeb nld)t unterworfenen 2Öefe nt)
e
1
1 anbrerfelrtf,
gorm unb
genbe,
3n
um
ie
wäljrenb
man
bem £ l d) t e geräbe ba$ befrtebf Vermögen (»gl. §. 16.) $u benfen Ijat. unter
(ufy
Söllbung gebenbe
&6f)erm 9)?aafe
nun
(td)
In
einem Sßefen blefe belben Gräfte einigen, 5. 95. unter ben 2)ld)r
oollfommner mu§ batffelbe fepn, wie wir tern unb ©djrlftftellern an einem Jp 0 m e r, einem fo
mann, ©oetlje
©ebanfen (gleld)fam bern (jUdjen)
ftd)
blofce £lnlen) barbieten,
genügen
ftldtat (Ä&rper) bringen,
[äffen,
fonbem
unb gerabe
wa$ nur
bar.
9)fenfd)W.
ne^me?
I,
„<H)a$ 5,
a
f e f
p e a r e , Jp a=
14,
blofe
einmal an «81U
e* blebel fogar bl* sur tyla=
@be
f &roerlld)en
«Bollenbung
ji# iebod> ble geueräfraft
burd) @tnwlrfung beö £ld)te$, be$ formlrenben
5jermogen$ geföef)en fann, jrernlfj
l)
ja nld)t
bei blefer
jugleld) ble l)öd)fte ©elfHgfelt selgen.
al$ foldje reget,
©
erfennen, welche in lljren £arftellungen nld)t
(lellt
bleibt
wenn
ftd)
blefelbe $unäd)ft
mir bod) fd)
00m
geuer,
alt bloß e gtn-fagt 936l)tne,
baä £lcbt unb ben @lanj baoon weg=
9^1^«, al^ nur ein börrer junger unb eine glnflernlf , Ungrunb."
ein
srdd)tt, ein bloßer
22. fflieberum
fann audj bie 9tegatit>ttat nic^t
o^ne bte fo^Ui^oität, ba^ geucr nifyt o^ne ba^ Ctd^t, bie 33iel£ett ntc^t o^ne btcStn|icttfei?n; eines bebarf unb begehrt barum be^ anbenu SBo^t
mu^ man
bie
Webe unb
bie Seinbjtyaft betrauten,
wie tiefe beiben gegen einanber fielen»
2)a^ ber ^iebe ©eburt >
Digitized by
28
ewige« «Einheit
Stot» ber
"
baS fommt
erfolge,
Dtcfc
(§.19).
bem
t>on
wäre
ber
welkem baS
werben, aus
nid>t geboren
80
fäetnenb wirb,
gen einanber, eS
28äre biefe (entere nid)t,
unb mochte bann audj baS anbere ßentrum
feine ©ctyärfe,
Webe
iityt
beftef)t
benn $war
ftnb
übernatürliche
unb gtnftctmg ge?
t'ic^t
aber jwifdjen ifmen ein ewigem 93anb, fca
Dre
$um SSefen f ämc.
feinet ofmc baS anbere
SBonne
flitten
unb begehrt ntc^t
(SKegfamfeit)
©rimmigfeit, macfjt aber ©rimmigfeit. fo
aus ber
erfien SöiUett
Ouaal
o£ne
ifir
3n©ott, bem ©efen
i
f.
f
e
b
e
n 2,
86—89. ewig
finb $wei SÜBefen,
23efen,
atter
unb ojme Anfang unb @nbe, als nämlt<$ baS ewige Cidjt, b. t. ®ott ober baS ©ute, unb bann bie ewige gtnfiernif?, in wefdjer aber g!et$wol)( feine
Ouaat wäre
würbe), wofern
baS
ba§
nictyt
(bie
audj bie ginjlerniß nad;
juf)
Drei $rinc.
ntc^t empftnbfidj
ftd)
DaS
exifHrtc.
l'icf)t
bem VifyU
machen
aber bewirft,
2ic$t
unb ängflet.
feinet
9, 30.
2BetI ber uon ber Sinbeit ausgegangene Söitte (bie 9latur)
gpgen atteS
feiner
aus
(bie (Jinljeit), wefdje wie
biefe
als ein
iji,
etwas
ein,
felbji
$ugleicf;
pfxnbfic^ fep,
ftd> felbft
in ber «Ginjjeit fep
grag.
fjeit
wn
unb
aber begehrt
unb Gräfte
ift
bagegen auSfliefjenb,
Ijeit
baß er,
;
ber
wn
magnettfdj,
177 t^cof.
£ic£tleben f>at feine
ebenfo baS geuerfeben. SüdjtfebenS,
unb baS
fü^rt
SGßttte
b.
t.
ftcty
in 33e*
cin^ie^enb, bie 6in*
aus
jtd>,
um
offen?
ausgegangene 2ßtKe aber Witt in
2lber
unb baburc^
g b e n b a f.
i^m empfinblic^ werbe,
DaS
em?
bamit eine ©c&iebfidjfeit
bie (£inf>eit Witt
b.
ipr
er in ber ginljeit empfinbttdj fe^,
in
bar?
(Stnfjeit,
bie Qinfyiit in iljm
in berfelben urfhinbem
ber Qinfytit ausgegangene
bie Söegierbe
bar $u werben
bamit
er,
g(ei<f)Wo£l
in bie ©egierbe
7. 8.
3,
25er gierte,
jTc^
aber begehret er aud) ber
^cgtere begehrt
er geflojfen.
unb
ein 9?ictytS
*erbä(t: fo fttpri er
jic^
Sin*
feinen £rieb,
unb
eine Urfacbe
beS
3, 9.
Bewegung unb baS geuerfeben
ftc^tfeben ein
fi($,
aucf) bie
ijt
£err beS geuertebenS.
Denn
wenn fein geucr wäre, fo wäre auä) fein Zify unb fein ©eift; unb wenn fein ©eift wäre, ber baS geuev aufbltefe, fo würbe baS geuer erliefen unb ginfrernig oljne
gig^gragen
9Um,
(jerrfdjen.
deines alfo wäre etwas
baS anbere; beibe geboren not^wenbig $ufammen. 1,
2Ba$ wix
SBier-
62. oben, 2lmn.
.
au
§.
19., von
ber UnperfönUcfjfeft
ber
Öigitized by
Googl
be$ göttlichen Sebcn* göttlfdjen ®ef$f>eft gefagt fjabett,
jc.
ba$
29
§. 23.
gtlt natürlich and)
von oet ewf=
gen 9*atur.
§.23.2>ie!Katur, ba$ ftcgattse, bic ftraft be$ geuer* bic greifet*, ba$ ^ofttise, bie 2»ad>t
etnerfett*,
be$ Ctcfyteä anbrerfeitä ftcljen nicfyt f$le(tyt£in ein* anbcr gegenüber, fonbern ba$ (entere ljerrfctyet über ba$ erftere. Ungrunb
£)er
eine <&uü)t nac$
maä)t
ftd>
btefer
SöiUc
ift
6uc$t im
bic
9tid;t$ fetter
unb a($
ein ©eift
ift
rege^renbe Suc^t.
&er
funben unb
Sieben
im 2BoKen
ijt
t>on biefen beiben
ift
bie
tft
ber SBiUe iß,
unb babei ber
fo
;
er will,
Da*
«Berftanb,
naty
bem bem
ift
il?m ge-
6uc$t feine ein lieben
ftd))
unb bamit ber £err ber tyut
mit
1. 2,
»on ewigfeit
bie Kraft
unb nad) ber
-Watur.
3rb.
unb ba$
ähraft beä £id>tee
*!id)t,
unb wirb
be(t in
—
au*
fanfte*
ljat
alfo
genannt, nidjt aber
geuergetfte; in £inftd;t auf ben (entern
©otteä
u*
2. 3, 2. 3.
1.
ijt
wn
©otteä
3orn , »on bem »er$ej>renben geuer feiner Ü)?ad>t bie Siebe. Vidjt
iljr,
liefen ewigen äöitfcngetft erfennen wir ald ©Ott,
9)?yft. i,
©Ott nad)
bie
(an
er bod>
wn
©rofjere unb Spi*
benn obwohl
bae rege t'eben ber 6ud)t aber ate bie ewige
fiimml.
fo
etwa$ anbereS, als bie
Sud)t aber wirb
ift
bod>
nämfidj ein unempfmb*
Süfo regiert er ba* lieben ber <5uc£t unb
6ue$t.
wa*
,
;
folc^er fid)
tjt
ba$ etwa* gäbe,
ift,
ben Sßitten $u etwa*, unb
ein 2Bcfcn.
Urfadje (erregenbe 9ttad;t)
ofmc Urfprung
an
2öitfc
unb unerfcnntltdjeä
Itcfyeä
j>ere
ein ewige* 9Nd)t$, ba$ ÜKtdjtä aber
etwaö; ba aber nichts
2)a$
wot)l audj bc$ geuer* (?igenfd>aft, aber tterwan*
©rimm
in Webe,
2öo^t£un unb
9Äenfd>werb. I, Der ©runnen
5,
ber
au* geinbfdjaft unb bitterm
liebliche* «Begehren ober fanfte
2Bel>
Erfüllung.
16. ftebc
ftrengen ©rimmigfeit, ja eine
Haltung ber ift eine gaffung unb Ueberwinbung ber ftrengen *Wac£t;
baut bie £anftmutl) nimmt ber ftrengen unb gerben garten geuer**
unb ba* Sffy ber Sanftmut £ä(t bie ginfternig Die ffrenge 2Wad?t Witt ginfternifjf. nur ©rimmigfeit unb einfließen in ben £ob; bie (Sanftmut!? aber bringet I;crau* af* ein ItcMidjc* ©ewäd>*, unb grünetau* bem madjt
ifjr
dltfy,
j>
gefangen, unb wojwt in ber
Xobe unb überwinbet ben Stob unb
Meben,
gibt ba* ewige l'ebcn. 2) reif.
2, 02. 93. *
Digitized by
I
oü
ben iteoen jcatur gefreuten
xjoti
Söenn überflammt
ba$ geuer im
bie Siebe burch
ftch
Natur unb burchbrtngt
bte
fie
Cid^te
offenbaret,
fo
wie bte ©onne ein
jte,
unb baö geuer ein ©fem Clav. VIII, 36. nm. 2Ba$ ber SSerfaffer anberrodrt* ben ©Wen ober bie 33eglerbe nennt, bejelchneterln ber er(ten &ler mitgeteilten ©teile al$©ud)t; benSSMU
tfraut 51
len aber nennt er, n>aä er fonft alä
Dan
gujl n.
ftttte
f.
w. bejel^net.
ben flehen HaturgcßaUen nn* non ben brei flcrfonm in ber ©ottljeitj
Un
mit non
fo
U*
fcrei
flrincipten
flottlidjen jfebene.
24. ©ofern fi<h ©ott nach feiner Dreiperf onli unb nad) fetner Söet^^eit wefentlid) barfteltt, fo ^aben wir in ihm fieben Naturgewalten gu untere fd)etben, wovon bie erfU unb ftebente bem 33ater, bie gwette unb fechte bem ©ohne, bie britte unb fünfte §.
fett
bem
Ijeil.
© e tftc
gufornrnt.
2>a ba$ ewige Söefen $at wollen offenbar feyn,
fo
hat e*
einen begeljrenben SQBttten fc^ö^feit muffen; weit aber nid)tä
aU
begehren war,
nur baö fräfttge 2ßort, tiefet aber in ber
len (Swtgfett nicht
erijttrte,
fo
ewigen Natur erboren werben.
mußten
hervorgegangen baä fräfttge Sßort, Ceben ber
«eben,
Die
fttllen
bte fteben ©eftalten
2lu$ biefen b.
i.
iff
ber
benn von (£wtgfett baä £er$ unb
bie $raft,
gwigfeit unb feine ewige
$u jltl*
SDSeiö^eit.
£)reif.
3, 21. erfie
unb
werben; ebenfo
ftebente öigenfehaft
bie gweite
fünfte; bie gierte aber
tft
unb fed^te,
ba$ ©<hetbe$iel.
©Ott bem 33atcr gugeetgnet; britte enbtich gehört
bem
müffen al$ eine geregnet nicht
bte gleite
|>eil.
minber bie
Die
erffe
britte unb nun wirb
fommt bem ©ohne ju; bie 6tav. IX, 75 78.
—
©eifte an.
Vermöge
biefer fieben Naturgewalten wirb bie Unenbltchfcit beä göttlichen 2Befen$ nicht be* f <h ran ft, in bem btefe Iben nicht außer einan ber freien, §. 25.
fonbern alte in einanber wtrfen unb tigx tl>re Sriftenj bebingen. 3öenn
hier
fich
von ben -©eftalten ber ewigen Natur
fo tftbieß nicht fo
wechfelfet* bie SRebe
ju vergehen, at$ ob bie ©ottheit in3iel
1% unb
Digitized by
2)?aa§ftänbe
unb
£)u
Sttpft. 7,
nid)t bcnfen,
follft
©lerne
bte
unb ffiet^eit
tbre Äraft
:
unau$fyre<$lid>.
wie bu
o£ne 3ie* unb ofme 9Raa§
ift
1-7.
bag etn©eift neben bem anbern
am Rummel
ftnb alle fteben in einanber
jte
31
ben btet ^etfotiett in bet ©Ortzeit §. 24* $. 25.
»Ott
ttitb
ftcbfl
neben einanber
wie Sin ©eift.
@o
fte£e,
fielen, fonbern
£at aud? ber
i*etb
be$ SSenfäen tuefc ©lieber; aber bu mußt bod> fagen, baß jebe$
©liebimmer be$ anbern
ur. 10, 40.
21
ffraft Ijat.
©leidjwic bte ©lieber bcä TOcnfdjen eineä ba$ anbere fieben alfo audj bie ©etfter in ber göttlichen Äraft.
Da
nicfjtä
tft
benn
fautrr ©eljncn, 33ege£ren unb Erfüllen, unb trtumpfnrt unb freut ftc£
einer in
Sbcnb.
bem anbern.
2)u mußt wiffen, baß
9, 37.
nidjt (Sin ©eift attein
gebären; i£rer jwei sermogen'ä ebenfalls nod;
fann einen anbern fonbern bic
ntd;t,
©eburt eine* ©etfteS fielet in aller fieben ©eifter SBtrfung : i£rer fedjö gebären immer ben ftebenten; unb fo einer nidjt wäre, fo
wäre ber anbere audj werben
(?$
einer gebäret
nifyt.
(Sbenb. 10. 21.
alle fieben ©eifter
immer ben anbern,
©otteä in einanber geboren;
e$
feiner ber
ifl
ben anbern, britten, vierten bi$ auf ben festen; gteidj ewig,
2öenn jur
ßbenb. ify
fo
fann
©e^ime
3<f) felje fie
©eiftetf
angebe, fie
ber
erftc
alle fieben
aU
fo tljue id; bieg
nidjtalle fieben in
wirffam nur
um
meinem
in iprer 23oltfommenf?ett auf einmal ertragen
wo£l
alle fieben,
aber
ify fie bennoety nid;t alle fieben
nur nad) einanber.
%nm.
fmb
10, 2. 3.
meiner ©djwad;ljeit Witten, inbem i$ fann.
fie
aU
aber £ier bisweilen nur $wei ober brei
©eburt eines anbern
oerberbten
unb au$
erfre
feiner ber Ie$te; ber le£te gebiert fowol?l ben erfreu,
gbenb.
-Der geroofynlicben
wenn
iö)
auf einmal
in
fie
fpeculire,
erfaffen, fonbern
10, 22.
^Ifofopfyfe
,
welche nur von ber
#nfd>auung
bcö materiellen, raumlt<Heitlicben 2>afepnä au$gel)t, mangelt ganjltcb ber begriff ber 3)urd)brlngung. ©o weif? ftebemt nur »on neben
einanber ©teftenbem unb
aufjerelnanber@e()altenem, nifyt aber
ton liebevollem Sneinanbernurfen. 3*&e *D?annt<jfrtlttgfelt in ber ©ort^elt erfcfyeint lljr barumalä Söefdjränf ungtm ©innebeä@pinos jifltfd)en£ebrfa$e6: Omnis determinatio est negatio. 2Öte @ptnoja nid>t$ nwjjteoon einer boljeren, l(d)feit,
bem
©elfte wirflieb entfpreebenben £clb-
fonbern bie $ortrejflid)fett be$ materteilen
trefflid)feit
be$ ©eifte*
<pi)Üofoj>bie nod)
immer
felbil:
erflartc,
fo
nldjt bte materielle
fdjeur «ffiett
MM ftd)
für bie «Sor=
aud> bie neuere
für ben gelb ©otteö
ju erfldren, unb bereu innere Eefcbrdnft&tft unb @etrcnntl?eit in ®ott -
Digitized by
Son
32 felbfl
©anj
bineinautragen.
wir fpdterl)tn
pitber^ unferSBerfaffer, ber
Seit von bem SBefen öottetf
n>ol)l
unterfdjeibet,
unb ?Dfannfgfaltigfeit in bem
er 93fell)ef t
aucty, obrootyl
nur, rote
ntcfyt
erfennen werben, bie gefcbaffene, befonberä
auftf beutlid?jte
bie irbifcbe materielle
fonbern
ben fteben 9catnrgef*aften
g&ttltcfyen
2Befen anerfennt, bennod) fjiemit feine innere 33efd)ränfnng, üfelmebr
nur eine ift
aber
inneregormationunbSBeftimmt^eit behauptet. 2)tefe$ nur m&gllcb bei bem ifym eigentümlichen begriffe ber
freiließ
Durc&brfngung, für melden er in bem3netnanbern>lrfen ber ©lieber eine* lebenbigen Organftfmttf eine
treffenbe Analogie barbietet
fef>r
3ebe ber 9taturgefta Iten behalt ewig t£te etgentDümUcfK 2Befenl>ett; ber £terau$ erfolgenbe ®egenfa£ bient aber nur ju t^rer gegenfeütgen §. 26»
33er£errUc$ung, fo baß fte tnSgefammt in ©otte$ ewiger 9iatur ^ e IX unb rein, unb alt Ieurf)tenbe gaefefn erfd;etnen* Sßenn bu
$eige, boef)
fep,
unb
fo ftreng
fte
antworte
fo
tefy:
nein; ob
in ©Ott, wie
Sin ©eift;
$ielme£r irium^tren immer ben anbern unb
einer liebt
unter iljnen nichts al* greube unb SBonne
ewige unb niemate eine anbere*
2Öenn 33K$e£ ba$
gleid) burc$ bie
£td)t
unb
:
i£re
2lui\ 10, 51.
©ewatt (ber
bie erften ©eftatten tyx
Gentrum
ein eingefaßte* Söefen
unb ba$ $i$t
eine
ift
vierten ©eftaft ober) be$
für
£>ie gtnftermf? bleibt
ftdj*
fctyetnt
SD r e
i
f
?eben,
fte
wotten nur in eigener $Ractyt
,
ift,
$h;jh
5,
nict)t
ergeben.
ftcfy
grfjebung unb i£re gnt^ünbung Sickte-
fudjen
um
fo
2, 74* ftdj) atte
jumaf
ba* Sine, fonbern
3e größer aber groger wirb
tljre
ba*
audt)
6.
3rbe ©eftait be$ ©eifteä begehret ber anbern, unb wenn biefe erlangt, fo erfte
»erginge
anbere
;
Duaat
wirb au*
ttielmefjr
eine anbere, oljne baß
iljr
formt
ftc$
aU unb
in ber ginjterniß
Jöie (Sigenfäaften C^aturgeftalten) ftnb Cfür
gan$ rauf? unb wiberwärtig;
greubenrei^ im
©eburt
54
ein Schein beäfetben aufgebt, fo begatten bod>
bie ginfternifj begreift e$ nicfyt
>
£ier gfetdj an*
idj
geboren werben, fo fmbet
en.tfc$teben
jwif^en t£nen feine Uneinigfeit (tatt
fte atte ift
wie
ob wtfyVautif ein 2Btberwiae $wtfdjen ben
fragft,
©eifkrn ©otte*
barum
fte
bie
bie anbere in ber erften in eine
(Sriften^weife), unb begatten gtcicfjwoftf beibe t£re
befonbern gigenfctyaftem
SD r e
t
f*
Sebem
4, 8*
3ebe ber göttlichen l'e&enSgeftaften Witt regieren,
£at
j[ebe
i^ren eigenen äSitten; außerbem wäre Weber gmpftnblic^f eit
no$
Digitized by
unb
33
ben btet ftefonen in bet ©ottjeit. 8. 26»
*>on
ewige ©tillc.
gtnblufcfett, fonbcrn eine
Äeine aber
foll,
Bor bcn
anbern ffc£>emrbrangenb, offenbar werben, fonbetn mit benfelben
Goncörbanj
in gleicher
SBenn
©tief.
flehen.
Cbic »ierte ©ejtalt b.
tj
bei:
348. 349.
II,
©Ctg in
Ct>tc erfie
©eflalt
ober) bie £erbe Dualität eingebt, fo wallen alte ©elfter mittlrem
SH$te in dnanber, trium^iren unb freuen
?t$t wirb mitten in i^nen fc^einenb, unb
Dabei
Da
ftd;.
feigen
fte
einanber auf unb gebären [\§ wie in einem Sirfel, unb ba$
alle in
febo^ tyre
bleibt
fcfjeinet
lieber in
ein faurer ober bitterer grüner 5lpfet tton ber
©feierte
jungen wirb,
fle alle.
©eburt wie ein ftern »erborgen,
fdjarfe
ba§ er UMity wirb ju
offen,
©onne
be*
unb man babei benno^
äße feine Dualitäten f^metft: ebenfo behält audj bie ©ottyeit t£re
Dualitäten,
aber e$ offenbaren
tlur. 13,
Söetfe.
£icr in gelter, fr^ftalltnifdjer, burdjfdjetnenber 2Be>
©nabenw.
fenfieit.
Unter bcn |>at
jtnb
fiebert
3, 40.
Seuc^tern in ber Offenbarung C
man ftd> bie ficben ©eifter ber au$ bie (leben Sterne bie (leben bie
in feiner
aW
fo
genfafc,
in weldjem bie Naturgewalten
jtt
jeltllcber,
oorübergebenber fepn.
9lucb
,
fonbern
würbe
felben au einanber (leben (vgl.
mon
i
ftd)
§.
cwlgeö
muß
otync
bie
feine
ein
blelbenber,
Spannung,
in weichet bie=
berfelbe
21.), bie ©otttyeit ntd>r in ibrer elgents
biefeßlnbeit gerabe um
yofttioe erfcbelnt,
weldjer
ie
gr&fer unb
Werdum ©runbe
fo
sufammengeben foHen, eine lebenbige, mebr
je entfebiebener
liegt, fo ergibt
ftd)
M
ber
aud?
©egenfafc ift, unenb=
auä bem
n ©egenfa^e, ben wir In ben g6ttlicben Naturgewalten anerfennen
ntüffen, eine
ewigen. Dr.
fol^lld)
Äraft unb Sülle offenbaren f&nnen. <55lelcf>n>le in einer J£ar; e jeber £on ober in einem & e m 4 1 b e jebe $arbe Ibre gan$e @tarf e
gleicbwie ferner
l i d> e
fft,
gewiß fann aneb bet ©es einanber fteben, nldjt ein
beljaupten, alle jumal aber in eine gtofe <5inf>elt
,
©reif.
ficben leud;tenbe gacfeln.
@o gewlp barf £eben ber ©ottfreit ©ucceffion in bemfelben ©tatt ftnber,
lieben
|>at,
46.
2lnm.
ewiger
©ewalt
hierin erfdjeinen benn bie (leben ©ei*
Per in brennenber ©eftalt 3,
gbenfo
©eifter in beö33ater$£entrum
©rimmtgfeit in eine fanfte SBonne bringt unb ju bem
gläfernen 9Äeere geftoltet.
Sieben.
Scannte)
©Ortzeit ju beulen,
wel$c$ baä SBort
Cin ber ewigen 9Jatur),
inbem e$
biefelben auf fanfte, liebliche
fity
86. 87*
9fäturge(talten finb in ber ewigen 9?aturgetfUid>,
Sltle fieben
unb erfreuten
— 83.
80
um
fo
berrlicbere, glanjoollere Offenbarung be*
2Benn wir aber, wie
$am**T3e*,
Stu^j. a.
ft<b
3. SBtyme'*
balb jelgen wirb, awifäen b 6b er en f.
©.
3 Digitized by
34
93on bat
uftb n
t
c
i>
fiebeti
3?atorgeftolt«t
n Naturgewalten an im tcrfcfi e l be n
r v c
\)
a b e n, fo
nur b and)
biefe lefctem, jun<M>fi feinbüd) fiei>gegenuber|lel>enbf», biefe
etwa getrübt ober verunreinigt, inbem
nld)t
ia
tut rcf>
Offenbarung
auf biefelben bie erflern
tmmerbar »erfltfrt unb verzerr? ©o erfdjef neu fle benn bier &war nlc^t aW blofie* ijan j unter= ( l &) t werben, fdncMofct> l'iif r, wobt aber ale reine, nur etwa bu tt f lere Jarben, ober als bie tiefe reu £6ne in ber ewigen Harmonie be^ g6ttlic^en SBefentf.
jurü
ivi
tf
n uui>
e
f
ffe
fyteburd)
Die erjU Staturgefiali
§> 27»
um
©Ott,
r
in ÜJtafefkä
fiety
*
entfielt baburc^, bag $u offenbaren, feineewige
womit
9tatur tu ityx felbft fi$ juf aramen jieljen läfjt, biefelbe in ginfterniß gefegt wirb.
Die
erfte
gtgenfd)aft
macfje, fo fü£rt er
ftd>
$u einem
fajfct jtd; felber
Da
SöiUcn^
unb bo<& ni^tf
ber Söitte etwa* fepn will,
etwa*
bem SMagneten
bte Segterlicfrfdt, bie
tfl
ju t>erg(eia)eit, folglich bie Stnfäf?fi$fett beä
nämltc^
barau* er t£m
|>at,
in eine 2lnnel>mttd>feit feiner felbf*,
6twa$; ba$ ßtwaö
ift
unb
aber boc£ ntc^t^
al6 nur ein fdjarfer magnetifd;cr junger, eine £erbigfeit, glci$ einer £ärte, bason audj £ärte, statte
Sinken
3mpreffen ober
6
gtnfkrni^
l
Die ewige
©o
fpießetn.
a
&
btftyattet
benn e$
Qund#)
ftd)
mittelf! ber £>erbigfeit
wirb benn bie futfkre £erbigfcit nad> ber göttlichen
erflc
Dod>
ftd)*
Seben ober SBerjknb, fonbern
3n
fite
in ber £erbigfeit
ifi
Slnfaß eineö SBcrbend.
Drei $rine,
ifl
fner
(an
ftc^O nictytä,
waä
fie
geben fönnte*
2Bir müffen
Dtefcä leitete
unb ba eö in ber gwtgff^ -ni<f>t$ £at, al$ nur e$ vermöge beä Sßittenä uttfc madjt biefen »ott.
fleljet tytrt ginfletntfi,
wäfirenb er o^ne bafc Segelten
Daä
©egefjren
Üttac^t, überall
unb
offenbaten,
bie
biefe
felbfl ifl
ifl,
perbe unb anjiepenb; benn e$
SBeite in ber (gnge
optte baäfefbe erf^iene
wäre ütttaU&HUt. bamit fu£
tjl
©o a^et
an; wa^ eö
1, 6.
felbf* ju
nirgenb^ etwaö, fonbern
cd benn alfo
felbfl,
ent*
9M<}t*
bie flrenge
unb baburc^ (t^
äfcet dnjiept,
bi^er ate ber Sitte
©o
ein
ifl
ifl
ftc£ fel6er,
#terjig fragen,
wate, eine ewige ©title ojme SSefem
m$t*
iL
7,
ber gwtgfett auger ber ftatur fann feine ginjiernig fepn;
anjieljenb,
unb
^in
nur ber ©runb ber £jfen$ unb
ifl
nur in ben Sitten fepen unb inä Segeprem
fo j(e£t
Diefeä
unb ma^t fi$ $ur
VIII, 38.
©ottjjeit Witt
Sraft begierig, unb jie^t an
gtetc^fam ber
unb SBefen entfielt
ftdj felber,
ijl
an
ft^>,
nicj)t^
a^
unb
füttet
ginjlernig,
welker (an (i^) bünn wie ein
ttunmepr aber »ott wirb. jDreif «<M*** « / 2, 12. 13.
Digitized by
m
unb
$tx\mn
ben brn
in bet @*tt$eit §.
27.
§
,28
35
SWit ber erften Statur gejlatt; ergibt fidj 8» 28. $ug(ei<$ bie jtt> c ttc, alö ber not^weubige ©egenfafc »on jener, bie gigenfdj.aft namticft ber Bewegung,
au* welker ber ©eifi, bie ßmpf ütbli^f eit unb ba$ V- .. 8eben urjtdnbet .
.
£)te anbere ßigenfctyaft ber 9tatur
bie angebogene ©egierbe
aber $ug(eid)
au$ ba$
Reibet unb
btc SöcWegniß, n>ct<^e
ift
in Stel^ett bringt, Jiemit
fte
Statt. VIII, 30.
wal?re \!eben erweeft.
Sluä berfetben urfldnbet btc Smpftnbfidjf eit ber -iWatur; aud> liegt in t£r ber
©ritnb
£drte unb bewegliches
atter Sontrarietdt,
Seben ftnb ndmftdj unter einanber geinbe, inbem baä bewegen bie
£ärte immer lieber
bem Riepen
£)ie 23egierbe,
bünnen
Xat. $rtne.
aU
grei^eit', bie
I,
$u vergleichen
-ftidjtä
ber
freiließ
benn er begehret (am 2nbe bo$ nur) ba$
bo$
nidjt $u erreichen,
£eit
i|t,
bejto
je
erjtc SBitfe frei fcpn,
Ctd&t; tiefet
weiß er
1,
je*
größer ba$ Segepreu nac$ ber gret*
@ed?$
38. 39. 43. 44.
Erregung mag er.wo.Jl gerne
(Sinken unb
ba$
ju fetner Offenbarung, nityt lieb.
ma$t
Witt ndmlicty ntc^t finftcr fe*;n, aber baä Segeljren
futfter; bie
£>0($ wirb er felbft
fo ergibt
jtc£
im ©runbe
teiben,
benn
fte
SSerftnfiern aber
bient
i£m
t(t
nid;t tterftnjiert, fonbern
2Beü aber nun biefeS in ber ginjremiß inbem e$ fo Ijcfttg nad> ber
nur ba$ Segeljren in tfjm. jteeft,
au$ ber
eine ginjter*
raujrwojrt eine Slnfeinbung unb ein 28iberwitte entfielen.
Der 2BUfe
$n
unb
ifr,
großer wirb audj wieber ba$ 2fn$iel;en.
tjeof. fünfte,
g$
34. 35.
ein ftrengeS 2ln$te£cn, bewirft, bafi
einem
23on tiefer nun Witt
ntg wirb.
lieber bie £drte mit
$erbric$t, unt> bodj auef;
gebiert.
eine groj&2lngfi,
womit e$ jt<$ jeboty felbjt nur immer ftrenger, uno 23ier$ig gragen, 1, 24. 25. rauher harter mac^t. gretyett begehrt,
51
nm.
2Bte bte erpe,
wirb
fo
aud)
bie jwelte
ftarurgeftalt
von bet
SBeglerbe, at* ber (objectloen) golge be* (freien) Sillens gefegt.
Aber
3nbem
fte ftd)
e$ fölagt blefelbe
l)ler
in ibr gerabetf @egentbell
nämllcb (alt er jU ©ejtatt)
(M
$
u
fa
5»elte @lgenfd)aft) «uö
ile^ung
barflefft,
um
fo
mmen$ unb
;
je
l
e
l)
t, fo
bie
gewaltiger offenbaret
©ewatt
ber
e ^
n
e t fie
0* augletdj
gr&ßet bie Äraft ber ^farnnten*
Äraft ber Ausbreitung, fowle aud) umgefebrt,
Ausbreitung,
t>
um.
fieb
nacb
aueb wleber
bem
ßufammen jlebung
«Jttaafe
bie
ber
ficbabermaW
ftelgert.
Digitized by
v
36
bcn fielen
fßt>n
WifoixvfaM in 1
r
;
'
•
Durd> ba$ 3neinanbcrwirfen bcr betben ©eftatten wirb, inbem bie eine immer jur gin^eit ober 9tu£e, bie anbere aber $ur Sterlett ober Sewegung £inbrängt, uttb beibe bod> ntd>t »on einanber fönnen, bie britte Waturgeftalt, bte 8ngfl, geboren» §» 29»
erften
Die
britte Gigenfdjaft, b»
©egierbe
bie Ijerbe
bamtt ift
sott,
£art unb rauf?
;
Da
wirb affo geboren ftc§,
ifl
£attcnb,
au$
Witt
ba$ eine Xtyät über
ba$ anbere unter
fic£,
ftc£
tf*
ftc£»
trennen
ji<$
fönnen, fo »erben fietn einanber g(et$ einem bre^enben Dfabe, bei
ftdj>
unb ba$ 3tc£en
unb baä anbere
fidj,
»on einanber weisen ober
nityt
ma$t
unb
ba$ 3ie£en bagegen, bie $weite ©eftaft,
baä eine Witt alfo in
aber bod;
jle
Riebet ftc^ in
Die£ärte
ein geinb ber £ärte»
fliejjenb;
bie Slngftquaf,
i»
unb
faffet ftd>,
wo* 2>te
Witt»
©e*
£ärte gtbt2öefeit unb ©ewic^t, unb ber 6tad;ef, bie jwette
unb fliegenbeä 2ebcn; bieß bre£t ftdMtut einanber in fi$ unb au$ fic$, unb fann boc£ ntrgenW fnn» SBßaö bie ©e* gierbe, b» i. ber Magnet Ijart madjt, bae $erbrid;t ba$ Sifytn wieber gibt ©ctfl
fiaft,
fo if»
benn pier
nigfeit,
bie größte Unruf;e, gteid) einer wütljenben
unb fuerauS
ergibt
ftd)
benn
eine
Unfin* 2lngj*»
erf^retfh't^e
SJtyfl. 3, 15» 16»
©ofern ber
©tacket Cbte jweite ©cfialO nit$t über
hittexe
fann, unb wieber auc$
einzufließen vermag,
einem
Sftabc,
baö in
$)crbigfeit
bie
fo
ftety
geraten fetbft
i£n ni($t
beibe in ein
fie
Dreyen ,
ftd>
unb
ju galten
gleich
Riebet werben jene
l)erum läuft»
$wei ©genfcfwften nur für (fine erfannt, obwohl eine (ebe für ft# felbft
MciU, unb
untteränbert
mmtid) ber
erfte
fo
gebären
benn auä
fie
bie britte Sigenfdjaft, bie große
fdjen ifmen betben
ft<$
ober in bie ewige Sftube autf$ugef)en begebret, bod; aber
f$on gefunben unb offenbaret trennen ober Söetcfyen me£r mogtiety ift» fid)
ju Ratten,
um
33red>en»
Denn
fo
bie
£crbigfett
©tgnat»
jufammen
ftd)
ntc^t
inbem
dt
felbfl Witt
bie ^)erbtgfeit in
über ftcfj
ftd>,
unb
jiefit,
fic^
feine
ben Stapel
baä SOßüt^en unb
bänbigen
Butter
fc^wer
fefbft
fein Slb*
14, 17»
rafft,
großer wirb nur ber Stapel, ber ©tadjeJ Witt
jtdj
unb barum
fwt,
wirb
laffen,
aber »on fetner Butter fo jlreng gehalten, baß er nid;t ju
vermag,
inbem
Sitte $ur Statur in bie greipett, in ba* ftidjtä
bereite
3e härter
unb jwi*
Sfagfl,
weisen
Witt unter
ma^t unb
ein
fld),
©in*
Digitized by
'
4
unb von
Jen
^erfonen in ber ©ott$ctt
bett brct
©o fleigi benn
unter jt# ifl
$.
§
29»
ba* anbere aber un*
eine* über
ter ; ba jeboc£ beibe folc^cö nidjt (f^Ied^in) »ermögen, bie ewige 9kturbre£enbg(eicr) einem 9fabe. *Wenfc£ werb.
§
37
30.
fo
wirb
II, 4,
6.
Diefe brei erflen ftaturgefUIten, in Neichen i$ be* 93 a t c r ^, be*©o£ne* unb be* gewiffermafjen f £ eif. ®etf*e* 2Btrfung*weife funb gibt, bej eignet ber SBerfaffer, nad> bem Vorgang berSKten, auefj mit ben tarnen: ©aTj, Duecffitber unb ©djwefel. Die brei erjten ©eftarten ftnb nidjt etwa ©Ott fefbft, fonbern 30.
ttur ©otte* Offenbarung, unb jwar flammt bie ten, weldje ein
Anfang
ter* (£igenfdjaft
;
unb
atter
atter üftad&t
ift
aber, wetdje eine
bie zweite
©c£iebftc$feit
ift,
fitber feljr
unb ©al$ bejlänben
meinen fer
fte
atte
befielt nid;t in ©a(j,
feine*weg*, fonbern
Dinge.
bem ©al$e
9Äit
6
3)amit $aben
Dinge.
—
9.
fte
ni$t
fte
auf beren ©etfl.
Sttaterie gefepen, at* vielmehr
©runb
waljre
3,
Reiben Traben gefagt: im ©djwefet, Duecf*
bie weifen
auf bie
atter Gräfte (*igenfcr)aft;
atte* Ceben*, urftänbet
ift
©nabenw.
be*j)etf. ©eijte* gtgenfcfjaft.
©<$on
Urfa^e
fommt au* be* ©oljne*
bie britte enblid;, we(<$e eine 2Bur$eT
au*
erftc btefer ©eftak unb ©tärfe, au* be* Sa*
fo
Der
Duetf (Tiber unb ©c^wefet; ba* beuten {nennt auf ben ©eift bie*
be$eid>nen
bie fcfyarfe magnetifc^e
fte
Segierbe ber Statur, mit bem Duecf jtlber aber bie 33ewegnifj unb
©Reibung
woburd)
berfelben,
Unter ber britten
wirb.
verfielen wir bie Slngjt '
immer wieber na$
j[ebe*
Ding
hervortritt
(Sigenfdjaft,
unter
ber 9?atur.
Der
ber (Soweit a(*
unb
gebttbet
bem ©utypur SÖitte
na$ ber^upe,
bringt
enbficty
nämtt#
bie (£inj>ett aber
mit ijjrem 2(u*fTu§ bringt immer ju jener 33ewegnif} unb <Bä)tv
©o
bung.
fte
nun
nidjt
fonnen, fo werben
bem ©eburt* unb
von einanber weisen ober
Slngftrabe, welche*
turgeftalt in bie 9?ul)e gefegt wirb. 51
ntn. $ie 3fag(l ber®eburr, wie.
ven wir in ber ganzen
au£ ber elementaren,
genommen
ift,
liegt
untf.
dujjern
bie
ber
dltttxUität unb bereu jebec^
ftd)
trennen
in einanber gleich einem breljenben SKabe,
fte
nur vermöge ber vierten 9ta*
21 av. IX,
Söejeidjmmg ber vierten ©ejralt alä bc* 351 tr ber negativen unb ber »ofttiven
autf
bie innere Srfaljrung
»eldjem wir alt ^ettwefen bei
tionen, unb amar um
40. 47.
un$ ber «ßctfa(fer bebudrt, geroal); 9?atur, auä tveldjer aud), unb $war fie
Jneinanberivirfen
frier
*
fo
allen
unfern
mutiger unb
OenoorgeCjt.
9*od> n4&et
von angftvollem Kampfe,
geiftigen <probuc=
entfdncbeuer
unterworfen
Digitized by
38
aSoti bett flefcen giaturgef^atten
|mb,
mebr
ie
wir blefelbett wirfifcb
9Zun
fööpfen.
jwar SBöbme
ift
am* ber
twelt bai>ön
bei
<?wlgen
(ra
Äampf
äbn&ben
feinet unenblicben @elb(toffenbarung einen
3«nettt
ttnfet^
fciefe
entfernt,
behaup-
ten 311 wollen: in ©ort fann an feinen .Stampf, an Pein angjbolleä Olingen gebaut werben; im Sfltooflfommencn, im Slltyerrfdjer fft nur ewiger
©ieg,
ewige
ewige ftreube,
®o
£errffcijfeir.
Wttux
^errfdjertbum angeuemroeu
gen unb worin er
eben (ogL
aU
fid)
ewige
a'Ü
§.
ben unenblid>en £errfd>er beurfitnber.
ober
werben,
ben
ofme
2lebewlUen
betf
3nbem und a(fo33öbme
Ewigen bem (lörmif^en
unb fcoben be* unenblicben Ocean*
woge:
ewige $reityett,
ble
ba$ (Hingen ber nlebern Naturgewalten bartegt, ba* an unb
unb
fo ger
tft,
9Ut$wen big=
wif mu(j aii* in tym feit, ein unenblicbe*
felbft eine
®ott
aber
gewfji
ewige Jretijeft, ber unetibttd)* Jpcrrfc^er
In 28a$ri)elt ble
$it
»ergleid>en
Uft er un$ Ijiemit gerabe bie beilige $?ad)t ber im beüeften £i*te erfennen. §. 31* 35 te eigentliche unb wefentltche
für
ff*
©ogen wdre,
fo
Srelbelt
göttlichen
Offenbarung
ber gottftchcnSreietnigfeitwirbnur burch bie ttier* te ©eftalt, ben geuerbfifc, möglich, beffen Gritjün* bung burd; bie 95cg terb c ber ewigen 9?atur einer* feitä unb burd; ba$ ©epnen ber ewigen gretljett
anberfeitä erfolgt £)aägcuer
urforüngltd; Qp$l §, 21) bie gtnfterntfj,
tft
£ärtigfett, bte ewige Äälie ein ewiger
junger,
unb £>ürre, unb
ift
nichts barin,
bie
aU
wirb eä nun aber in ber £j>at Seuer?
SGÖte
£)a fommt ber ©eift ©otteS, alä ba$ ewige Cid;t bem junger ju £ülfe*
£)er
bie göttliche
£unger
felbjt entfielt ja
Ärafttn ber
»cm
ftc^te;
ginfiernifj fyiegelt, fo
ba
nig nac^ *>c™ ?i$te begierig, unb bie 93egierltd;feit (ber ewigen 9?atur). ber
Dürre baä
Ii,
45
unb
bie
-
nämlich
tft
ber SBitte
9?un fann ber SBille ober bie Segiefbe in
unb barin
£td;t ntct)t erretten,
Verlangen nach bi* badest ©otte* feem
ft<h
wirb bie gtnjter*
bem
a»
£id)te;
biefe
33«^ bajnriften
flehet bie Slngfl,
mit
aber wahret fo fange,
tnU
Drei $rtne.
AI.
bem ewigen bitten bte gtnjtentffi, bem Wehte ber greihett, fann e$ aber
£>ie gm'hett ergreift mit
ginjlcrmp
greift nad;
nicht erreichen, fonbevn verfehltest
ftd;
mit ber 33egterbe in
fich fer*
unb macht ftch eben bamit (actuelO jur ginfternifu 2lu$ biefen beiben, au$ ber ftnfrern 3mpreffton unb au$ ber gegen biefe geruh*
ber,
teten Scgtcvbe be$ i>id;teä ober ber greibeit entfielt
ber jadtge, fthieicnbe
23%
nun in
erfrerer
att ber Urftanb be* geuer*.
2Bei(
Digitized by
tttib
am
aitx bie greift
fann
fte
^ OMtfeft
ben b*i |krf«»e« in
Ratten;
flidjt
unb We gretyeit »erfcfcliugi beven nun in ber ginfUrnifr, »on biefer
fton ber gret&eit,
wtb
regiert
©ig«.
39
32.
mfa$ii$ ifi (»gl. §. 23), fo barum ergibt ft$ bie3mprep
ein SRic&t«
<rt«
bie 3nn>?efft*rt
§
$. 3l.
finftere« äöefen,
ni<£t
ergriffen*
14, 22.
£>te »ierte ©eftolt, al« 33(i$ obe? geuergtani, urflänbet au«
(« 210 bur$ bie Da« eigentliche SSefen
be* freien Sitten«, beffe« «Einheit
ber Cuj*
brei erften 9teturge#alten gefäärft wirb.
be« geuer«
ber ausgeflogene 2Bitfe Cber ewigen üftatur), meiner
ifi
mit ber 33*gierbe in foU$e Stfteufcfwften eingeführt
fi<$
j>at,
ber
®(anj *Ut be« geuer* tfl ba* Styt *>om Slueflujfe ber gtnpeit ©otte*. Xah. yxint. I, 4L 43. Die ewige ©n£ett ober greüjeit für ft$ ijt *>on unenblicfycr 8iebU#fett unb Sanftmut^, bie brei gigenfd;aften jur Statur ba* gegen
ftnb föarf,
bem So ge£et benn nun
fe^nt
jtd)
nafy
na$
ber fanften
eine« in
an einanber, wie ein
ijt,
man
a(« riebe
wefdjem
33li$, in
unb ber SBiKe ber
fc{mt fty ber 23tlle
(Jinfjeit, bie Sinjjett
bagegen
©runbe, nad; ber ßrapfinblidjfeit. ba« anbere ein, unb wenn ba« ge*
feurigeji
fäiept, fo erfolgt, ba e« £ier
li^feit,
Wun
peinig, Ja tyttd(id).
biefer Sigenfdjaften
©tajrt
unb ©tein
bie Qrtn^eit bie cfmvfutb*
bie fanfte ßinljeit empfängt.
üftatur
£teburd> wirb benn bie Sinfjeit ju einem geuerbrunnen, unb ba«
geuer, at« fcom ?i$te burd;brungen, $u 61a*>. IX, 49. 50. Slam, S3i« ba()in war un^ bie
g
b
fein genergrunbe, gegen beu faft gdniltd)
»erfcbnwnben
;
t
n fte
nun aber
i
d>e ftd)
,\
einem
v e
i
()el
eben
tritt fte
autf
Siebebrunnen.
r
tu
geltenb
bem
bem
bau
machen
folf,
Jplntergrunbe,
-
wetzen (ic fotdjergcjtalt junicfgetrleben ivorben, nueber berwr. @o gel)t «u« aud> eine 3&ee, bie wir sur leiblichen Sluägeftaltung |u bringen gefonnen fwb , n>a>enb wir be« bleju erforberlldjen öle-mente* und *u bemächtigen fud>en, faft verloren, eobalb jeboeb jene« Clement wirMcb gefunben ift, fo burd)brld?t fie aud) lieber, wie ein 5811$, bie JDunWftelt, In weidjer fie bi*Qer gleicbfam »erfcbloffen in
geroefen.
Sln$ünbung be« geuer« wirb bie ber erflenbrei ^aturgeflatten überwun^ ben, auf ä^nti^e Steife, wie auc$ in ben Sreaturen burc^ bie 9Äad;t be« Ceben«feuer« bie benfelben uo$ ungleiche ©peife überwunben, t>er$e£rt wir b. äBenn ba« geizige geuer unb Si(f t angejünbet wirb, wie §. 32.
5)urc^ bie
ginffcernifj
Digitized by
40 e$
wn
beittt
felber ba$,
wa$
fie
öon
gibt,
wirb
jte
wirb awdj ttmnet nnb ewig
unb 2öiffenf$aft barin
inbem im fteuer aüe eigenfdjaften ber
3war
erhoben werben.
fett
fo
23erborgenf>ett gjttfidjer ßraft
bie grofje
offenbar,
gwigfeit gebrannt $at,
ftc$
an
9fcttur ^ur ©etfltg^
9?atur inwenbig, in t£r
bleibt bie
3m
getjtig.
331i£e
wirb nämlid) bie
mtb verntoge btefer25er$el?rung
2innef>mltcf>feU serjebrt,
wa$
aber ipr 2lu$gang, ba^enige,
iji;
ftd)
nv 'ux
iui
fteBe« 9löhKQejlaTteit
fflott beti
bem
ber lautere geuergetft, burc^brungen mit
ftnjtere
bann
gef>t
i'icf>tgetfte,
£emt.
am
;
?e* ©e$et f>tn auf bie Kreaturen ber äußern SBeft, wie nämti^ ba$ effettttäte geuerteben SBefett, b. u feine ®peife an ftd) $ic£t, bann aber ba$ Seben^feuer bä^ SBefen Derart, unb
ben,
ben ©eift ber
ftraft, b.
man gar bet 5$ wirb
!ann
t.
wn
ber Kreaturen 'Seben
erfennen, wie baäSebeii au6
tt)0^t
neimlicf)
fein ?eben, e$ jerbrecfje
worauf baä Sieben geljen foü; e$ muß atfeä in unbjner ben geuerbftö erreichen; fonfl erfolgt 9J?enfc$w.
urftän*
benn baät'enige,
bie $ngjt eingeben
feine SInjünbung.
"'
5, 10.
II,
£>a
gibt.
ftcfy
bem£obe
3lnm. ©etjr treffenb ift bie »on unferm$3erfafTer aufgehellte Vergleicbung ber Ueberwinbung ber untern 9?atnrgefl«lten mtt bem5>erbauung$=
proceffe;
aber
auefy
auf bie Vorbereitungen
werfe* ivmüc, alt 3n beiben Sailen werben.
.fiun
altftrung
wa$
folgen müffen,
Verjefyrung
mente, unb punfte
Ijanbelt
einer 3bee,
irgenb
etf
ftcfy
am
eine*
Mer blngewiefen
Grnbe
bod)
um
ber
jener
3bee
nid>t
e$
<?te--
vom
9htU=
neue@eftaltung, wenn e$ anberrf gu @o wirb benn aud> ewige $arfMung ber göttlichen £errlfcbfeit
erft aitfgeljenbe
fld)
um
bie
baSjenige,
belt,
er*
abäquaten
gleidjfam ganj von vorn beginnenbe, wie
wirflid) gelungenen tyrobuetlon fotnmen folL
wo
9ie=
unb in betben fallen wirb baäjenige
ber SBerfaifer für notljwenbig erf I4rr, eine wirflicfye
ndmlicf)
il;re
jur ©eftaltung
auf etwaä ganj 2lnalogeä,
jt
wae
23ol)tne
bie ftnjtere 2tnnef>mlicf)feit nennt,
bar imSMifje serjeljrt werben unb
ewig baä redete, eigentliche
ft
tyex, ban--
(mmer=
er ben müffen, bamit an beren
geben
einer
(Stelle
hervorgehe.
§. 33. 2)a mit Ueberwinbung ber finflem ÜWatur* gefiatten bod^ ber ®runb berfetben nimmermehr jer^ ftört wirb, fo ergibt fid; ^ier nur eine ©Reibung jener göttlichen Offenbarung^ w eif en, wetc^e ber SBerfaffer ba^ geuer* unb baö 8i^^r.i,nciy nennt ,
& b.
u
f
ergeben
breieriei
fic^
in
lieben
bem äßefen aüer SÖefen ober Unterfc^iebe
brei
gottitc^er
^rinetpta,
Offenbarung,
Digitized by
m
mtb
\>on
bettet^
f>eit
an
33.
§
41
34.
immtx eiltet bc$ andern Urfadje tjh 3war bie ©Ott* im SBttten beä Urgrunbe* (§ 150/ ber ftdj> in bie
fiä),
X>ret£ett einfuhrt, ttidjtd »or
ftc£
ijl
noer; fein
^rinctyium; benn wie ©Ott £ier
Vlatwc
Anfang, fonbern
£at, fo £at er au<$ feinen
ber Anfang feiner felbfh ©ofern Cb* u bie Hof e SERöglictyfeit beä
in
§
ben bret ^erfonett ui bef dMtfeO;
auf
faffet,
fomme (§ 210,
bafj fte $ur
unb
(id^
jebo$ bie
,
UnterfdnebenfepnS)
wirftic^en
(§ 27
a(fo üreirt fatte* pein(t$e$ fteuer
© n ab enw*
ifl
eigenttic^
4,
fetbfi
Smpjtnbti^fett unb 93ewegttd>fett
au$ge£t, worauf bie £i$e urftänbet: ba 3)rincip fcan
ifl
ltnterf<£iebtidf>feit
6
—
frettt
ft$
un$ ba*
ffO erfle
8.
9ttd>tä
Ding Wirb, wa$ eineDuaat t<&x$Mify
redj>teä
Seben f>enoorge£t*
ein ^rtneipium, ba ein
e$ nodj ni^t .gewefen, ba au$ bem fetO, unb au$ ber SrljeMic^eit ein
©o
wir befonberä be$ geuerä (£igenf$aft für ein $)rin* ctpium; benn e$ gibt bie ftorfe Wlafyt beä ©rimmeS, unb mac^t erlennen
ben Urlaub beä Sebent unb aaer33ewega^fctt 5Wenfd)W* gin g>rtitc£^ ift ba, wo Sieben unb Söewegttdjfeit wtltyt oor£er ntd^t *>or£anben war* ebenfo baö £idjt, ba$
ift
nify be$ geuerä <£tgenfd)aft
in
fetter
ift,
3m
benno$
fonbern ein eigenes Ceben
©ed>$t£eof, fünfte, geuer peUt ft$ bie ©Reibung bar
men unb
eintritt,
baä geuer ein *prmctp,
bem geuer erboren wirb,
au$
aber jtc£
©o
II, 5, 1*
£at
2,
-
1.
jwifc^en ©otteS ffl&
bem fanften Ceben in bem naturalen @rnnme$(eben* Zill I, 494. ©(eidjwie bie ©onne in ber trbifd;en SKkft atfeä fernbliebe ber 9?atur tarnen, aud) awiföen
ber Siebe unb
Siefen
in
©anftmutfj umwanbelt, ebenfo ba$ Std;t ©otteä in ben
S$ fdjetnet in biefelben hinein, unb au$ au$ i^neu Jjerwr, b. e$ jünbet fte an, baf? fte 2G0 feinen Söttten befommen unb ftc$ i^m gan$ ergeben,
©eftatten ber ewigen ftatur* leud;tct atfe C§*
mifyin ijjrem eigenen 2ött(en feine 9J?a$t in
pätten,
fid;
©ed;$ t^eofopfj. fünfte, 3Cnm. OTan
flel)t
leidjt,
entft'nfen,
unb werben, a($ ob
unb nur nad) be$
baf
5,
3
—
fte
2ic|te$ ftraft begehren.
5.
unfer ^erfaflfer ben #u$butcf
:
^rinclp
einem anbern ©Inne nimmt, alt bieg gerootynttcb ber galt Ifr. dt benftftcfj namUd) barunter nid) t eine rolrfenbe Urfad^e fdjlecbts in
bin, fonbern blojj einen l)er»orgebrad)ten 2eben^örunb, fo bap man fid) n>obl |n buten bat, bie brel ^rinclpten mit ben brei g6ttlld)en ^erfonen ju verwecbfeln.
34 ®a^
britie ^rinci? geftaitet
fi(^
burc^ 3n*
Digitized by
42
»Ott
bett fleben gfaturgeftatfett
m \
be$ erfreu unb feiten $rtncipe$, Serbin bung be$ geuer* unbbe$?tcr)te$
et'nanbergefjen bttrdj bie
b.
28enn
bem
nad>
bie ©ottyeit
unb jweiten ^xincip
erflen
nur aUciw ©eift, o^ne begreif(u£e$ SÖefen , blo£ magtfö $u fafc fen tfy fo ift bod> in i&r bie 6u4t, aud> ba$ brtttc ^Jttncty $u 9 C ~ baren, worin ber ©eift ber jwet ^rinctyten ruf>en unb im 2lbbttt>f
©edj* tlKOf. fünfte,
offenbaten fo«.
ftd>
SBenn getjt,
fo
»erwanbett
fie ftc^
unb
in einen Sltji,
greifet, ba$ fanfte SBefen in
ftc^
auf.
i,
25. 26,
31) bie gretyeit etn=
in bie ftnfkre Shtgfr enbft$ (§.
biefer
nimmt bte
Eternit wirb benn
ber
©tadjel beä $obeä jerbrodjen, unb ge£t in ber Sftatur ber anbere
tm Spiegel ber in be* Sater* •ffiiffen ba$ geuer geboren worben , fo bietet btefem (bem geuer) ber anbere SBiUe bie Sfraft ber <Sanftmut£ unb Ctebe. 3nbem nun baä geuer ber Webe SBefen, aU feine ©peife, tu ftd) aufnimmt, baß e$ brennt, fo gibt e$ fjier einen freubenreic^en ©eifr *on ftd?, unb eröffnet nun bie Äraft ber fanften 2Befen£eit im Sickte. Sbenb. 1, 57 59. ©ttfe be$ Sßett&ett
33ater$
auf, ben
er t>or
ber 9?atut
28äf?rcnb a(fo
gef^opft f>at
$unä#
—
3nbem ba$ geuer ft>
gel)t
ben
©rtmm
um.
ftd>
jie£t,
be$ £obeä wieber au$, unb £at ba aud> ber Statur
unb
eigenfe^aft bei fty 21
bie fanfte 28efenf>ett be$ eidjteä in
ber *>on bemfetben bicr eingefdjlungcne fanfte ©eift burdj
(2$
ift
rooljl
Kar,
in |t#.
Zill
bajj nad)
bem
I,
171.
ertfen
unb jwelten tyrtneip bie Inbem batf erfte ober
@ottf>eft noc& ai* bCoßer ©eift erflehten muffe,
altf Hofe SBegierbe nacb@toff unb gorm fitb barjtellr, baä iiueite ober 2(d)tprfnclp aber bie Hof e f o r in in ftd) fa#t» £ur
ßeuerprinclp
2etblid)feit fann
mi
alfo bie
meinem
gefangen, in
aujerbem (m.
2Befenfteit
©ottOeit nur vermöge be$ brttten 9)rincipe$
ftd),
»g(. §.
burdj %\\c tuauberfuljruug ber
beiben erjren,
mm
bie eigentliche
31) nfd)t möglich wäre,
ergibt.
3und^ft erweifetfi^ bie traft be$ Si^te^ wirffam inber fünften Sflaturgeflalt, wef^e mittelft §.
35.
ber vierten a ui ben übrigen ©efl alten 5c boren wirb, alt fanfte Siebe ober aU Ud)tcx Saffergeifl. Die
erfreu
Ceben führen
brei ©eftaften
fotten, bie vierte
ber waljre ©eifr.
SBenu
(Tnb
ift
nur ©genfctyaften, bie jum
baö £ebcn
biefe ©ejtaft
feftft,
bie fünfte aber
au^ bem geuer (ierDorge^
Digitized by
uttb »Ott bett btti ^erfonett in ber ©ottyeft.
§ t 35*
§ 36*
43
gangen, fo wohnet fte in ben anbcrn allen, unb tterwanbett fte atfe in t£re fanftc Siebe, fo bafl $etn(td;feit ober $etnbfc$aft in fetner £ab. 95rtnc. I, 46» ntef>r gefunben tt>trbSGßenn ber$euerbtt£ in ferne Mutier, bie £erbigfeit, eingebt,
nun flberwunben unb
utib
ftnbet
unb
wirb in ber überwunbenen
SBefommt nun
f>ctt.
fo
fte
überwunbett
unb
t£r
ter
bte £erbigfeit biefe*
wieberum audj
erfc^ridt
nue
wrbem
fanft, fo erfctyricft er gewaltig,
£>crbtgfeit augenblitf(td)
fte felbfl
jurütfftnft,
weiß unb
weige iity in ft$,
Jjette
ba§
bergeftaft,
fte
wie
tobt,
auöbe^nt unb gan$ bünn wirb,
ftc$
unb harter Duett nun att lifytcx unb fanf* £)ret $rinc. 4, 50. 51« wäfjrettb er feinet ©letzen gebiert burd;
fmflerer
SOBaffergctfl erfdjefnt.
£>er SÖaffergetfl,
bte anbern in tym wir!enben Duetfgeifler, fo %alt er flttt al$ eine fanfte Butter, unb tagt bte anbern il)ren <3araen in ft# fäen
unb ba* Sentrum erweden, baß ba* $euer in t£m baä &ben in ifjm rege wirb. SDiefe* geuer ifl aber ein |>i$ige$, brennenbeS, fonbern ein
(gbenb.
geuer.
3, 20.
fü^lftf,
ttnbe*
aufgebt, bei
unb
i^m ni$t
unb fanfteS
.
in beut ifl ba$ waljre Siebefeuer, ba$ ftd> ^ein«4)en geuer Reibet, unb worin nun bte gott*
£>ie fünfte ©e(lalt
Ci^te au« bem
im Söefen erfdjetnt. @ie $at aüe Gräfte ber gottttd)en be* @ewäc£fea be* f?c£, unb ifl gletc^fant ber ©iod ewigen CcbcnS ober ba$ Zentrum, barin ft$ ©Ott ber SBater in
Itdje Siebe
Söei^eit in feinem
©ofme
benw. 3, 26. 29. #nm. Jpler, in bem
M
eigentliche
ba$
burc^
fanften
reine
fprcc^enbe
®ort
erlernt benn
listen «Baffevgelfl;
Clement
©na*
offenbaret,
M
*ur ©eftattung
ewigen
alfo
Setbetf
©leldjwle tntfer «Berfaffer blefen gBaffergelfl In ben ableitet, tultget&eUten ©teilen wrjngswelfe auä ber erften ©eftalt «Sie blefelbe blefer gewlffevmafcen entfpredjenb. fo finben wir and? f d> tof fe w I>e i «0 er entfölebene eine berJperblgfelt im* ndmllcb in al* ben begegnet, fo bejelcfatet ber $evfaffer and) ble fünfte Öeftalt ber ®ottl)elr.
bloßen
„@ted
§. 36.
be$ @eu>44fe*
M
ewigen gebend."
3n ber festen ftaturgejlaH werben
ber fünften nod; vereinigt liegen ben g gef^ieben unb baburd) lautbar. £>ie fe$*te ©eflaft
unb 6d;atf.
3nbem
ber ©iei^^eit fle^eit
ifl
5
bie in
ttüd)en Srdfte
ba$ »erflänbige Seben ober ber £atf
namltc^ bie
350,
fo
S igeufc*)aften im freuen
fte
ft^;
Sickte atte
in
eben $iebur$
Digitized by
44
SSotTbett Heben yiatwcaeftattttt
aber wirb bann bte ßraft ber ©inne taut&ar, Ctebe bcr Stufjeit in
£ab. $rinc.
pftnben übergebt.
3um «Bewegung
ift
£ärte unb Söeidje,
erforberftdj,
©o
gebenfbar wäre,
untern 9tatttrgefraaen.
©ewegung
burd> bte
;
bung begrünbet.
gehören benn
Itcbfid;,
groben ©cr)atf
®Ui$mty
ba&e*
baäfelbe »eqe&rt,
fo
ft$
£on,
3*9$.
«He
aweite
im £immelteid>, baß
ift
mein
geifte
aber wirb bann
2öeicfcj>eit; biefe*
formirt.
felbft
ber ©c^att ganj fein,
gegen ben äu§erltd>en Ctrbifdjen)
er
wie eine
im Wtity ber
gdnjlictye
©ritte
erfäeint.
£err(i($feit in ber
eine untcrfd;iebttc$e «Bebe, bie
ben (Engeln geirrt wirb, nur aber f$af*.
unb fein Saut
3M>örberf*
wirb bte ©Reibung unb Unterfdjei*
brttte
unb ftfang
ftnbet
acrjtönbKcfcer
jtitf
jum ©c^aK
i£m (iegenben Gräften jum ©d;atfe
Wyft 5, IL 16. 17. 3m Süchte ©otteS, unb
fe$&
hierauf »erwanbeft ba$ geuer bie ©rob^ett be$
gefaxten 2öefen$ baburc$,
in
$ur
©efraft gibt £drte, bte
erfte
ge$ 28efen, in ©anftmut^ unb
na$ ben
i.
unb Dünne* unb
2)tcfe$
ofme wet$e festere atte$
Die
bte
(Jm*
48.
lautbaren £eben ober ©c^atf ber Gräfte, b.
ten 9taturgeftatt
fanft
J,
womit bettn gtnben unb
2öotfen unb äötrfen, in
frei(td)
na$
££at
ein
benn aud) von
tyrer Sßelt
Sigen*
5, 19.
brauet f«um befonber* aufmerffam barauf $u mac&en, n>fe Mc von unferm SBerfaffer gegebene 2)ebuctlon beö @d>aUe* fep. 3n neuerer 3ett Ijat man aueb mit Oiedjt barauf btngewlefcn , baß eben bef wegen, »eil, wie ber Söerfaffer fagr, sunt <Sd>aU £4rte unb 2Öefd)e erforbert wirb, Me2uftr&bre auä
SKtim. fo
9??an
ganj naturgemäß
feftenßnorpelrlngen, bie (leben,
gen
fo
3d
t>
n
c
auä feftem mlnerallfd?em ©toffe be=
unb ebenfo aud> In ben correfponblrenben ®eb6rn>erfieu= viel ©rarretf unb Jparreä fidj finbet.
3n ber fiebenten -ttaturge jtaf t, wetdje atä eine tetbtidje 3ufammcnfaffung ber Btrfung ber anbem @tgenfd>af ten $u betrauten ift, offenbaret fic£ ba$ bri tte ^rineip. 2)tefetbe wirb *>otn Sßerfaffer auc$ bie wcfentltd;e 2Sei$lmt, bie ftatur ober ber Scib ©otte$, ber ungef d;affene £imme(, ber g 5 ttti^e ©alntter u. f. w. genannt. §. 37.
.
£>a$ brttte ^3rinct> jetgt fern btefe in ber (tebenten in
werben.
J)iefed Siefen, in
ftety
ein Söefen
jtd>
,
in ben fteben ^Naturgewalten, fo*
a«v gagttc^fett:
felber fettig, rein
gebraut
unb gut,
$eifit
Digitized by
ttttb
*
§
be» btet $erfotten in ber ©ottytit. §. 37.
t>on
*
45
38,
i
i
bcr ewige ungefdjaffene Gimmel, wofrt audj bie @tätte ober ba$ ffleidj
@otte$, unb
unb aus
©nabenw. Die
fe<f>$
i|>re
^rineip ber ftnflern fteuerweft auägefprodjen.
Ütcbcn?ett
Duetfgctfler feigen auf in softer ©eburt, nad) eine«
unb wenn
2lrt,
fte
nun
atfo attfgefliegen flnb, fo
Äraft in etnanber »ermengt; bann ttertrodnet'ö aber bie
Dtefe forperK^e Sertrorfnung nun nenne
£erbtgfett.
li$en ©atntter.
Die ft<$
erflen
licf)tflammenben
10. 11.
4,
{eben Ätaft unb ifl
aus bem
ifl
bcr fettigen
8ur.
©eflalt
ftebente
td;
ben gött*
11, 47. tfl
wirffam erweifen, wie
baö ffiefen, worin bte anbern ©eele im
bte
©te
i'etbe.
1
©eifl ©otteS
guren ft$
geflattert,
unb
atfe (SfyUtytit
wäre ©Ott
biefer ©eifl ntd;t wäre, fo
JUr. 11, 1. Die Söet^ctt ein JWeib
würbe
ftd>
unö
weites
atfe
fummttfdjen
unb grettbe aufgebt.
%U
SBenn
ein unerforfd>(id;c$ 2Befen. %
tfl
be$ ©etfle* 2öefcn£ett, weld;e berfetbe wie
unb
fü£rt
ftd>
bamtt offenbaret.
feine ©eftalt nidjt erfannt:
betrauten, gteic^
an
ber ?etb, ber auö ben anbern
tfl
wirb, unb tn wettern
©etjferit geboren
fed>3
bte
IaK
Statur, wo£l aud) bte ewige, wefentftdje SÖeiSbett ©otteS.
$rinc.J, 49. Der ftebente
atfe
Ijeifjt
greittdj
ifl fte
fte
nityt ein förperKc^cä, begretf(td>e$ Söefen
5Kenfcf>en; bennod) aber
ber ©eijl an
£)ljne btefefbe
at$ feine KtibUfyhit $u
tft
ftd) nirf;t ifl.
ifl
wefentfidj
fic
©reif. Ceben
unb
ftdjtbar,
5, 50.
Die @c£ön£ett, wet^e biefe göttliche SBctfc §. 38. $eit in fic^faffet, ifl unauäfpredKtd;; waö wir immer in ber irbifd;en SBelt £errti$e$ wa£rnel)men, ba$ ertflirt in jener f>immlifdSjen SB ett in ewiger geiflt* get SBoHenbung. SBa$
unb
in ben innern
eiebttc^feit fcp,
Ufo au$
SBunbern ©otteS für eine greube, SBonne
ba$ ju f^reiben, £abei$ feine Seber; fofamt
nid;t fagen: bic irbtfdje
3 un 9*
33rtngt c6 un$ gteid> bie 3ungftau in$
ganje ÜWenfd> viel $u
Mt
unb
ifl
ftnfler, atä
günftein bat>on au$$ufyre$en mm5c$te. ®(ei(^wie bie 6rbc immerbar
*>ie(
ju
®emüt£:
fttyöne
bafj
wenig
fo
ifl
er auc£
Drei ^rine.
l>ie$u.
bo$
ber
nur ein 14,
90.
33(umen, trauter unb
©äume, Wetatfe unb anbereSBefen hervorbringt, eines immer lt$er, prfer unb W5ner aU ba* anbere, unb wie |>ier ba*
perr^
eine
Digitized by
4t>
2150»
bea fteben
unb
aufgebt, baä anbete untergept,
unb
ycatttrgeftaiteit
beä petligen $tyjlerium$ in großer Äraft,
Lütgen
flanbtgen alle
$umal im
SBitfen
ein immerwäptenfce*
SCrietten ^tatt ftnbet: alfo gefepiept auep bie
ewige
©ebärung
auä
fo bafj pter
bem
be*
eine göttliche Srucpt neben ber anbern erf^etije^
©lanje feponer garben.
umgebenbe Seit nur ein Itcpen 5Rei(p in groger
Sittel,
irbifepcä ©leiepnifj
SMfommenpeit,
ifl,
wovon bie un$
ba$ erifUrtün &otU
Sefen; boep
in geizigem
befiel e$ niept bloß at* ©eifl, Sitte ober ©ebanfe, fonbern ate eigentlicpeä
©ign.
16,
$. 39.
Sefen,
förperlicpeä
feinet nur im
©aft unb &raft, unb
in
33ergletcp mit ber
18-20. SDiefe ©eponpeit bringt bie göttliche 2Bet$*
£ett niept burcp ftep felbft, fonbern nur burcp ßraft beö ©eifleä @otte$ persor* ©ie ift für felbft f
bie ftc$
burepauä willenlos, unb wirb barum t>om23er*
ewige 3ungfrau genannt
affer auep bic 9?icpt bie
SeiSpeit
offenbart,
unb
ba$ Scntrum ober ber Croffncr, fonbern
ifi
©leiepwie bie ©eele im £etbe burcp baä gleifcp
©otteä ©etfL
biefeä feine SRacpt pätte,
©eijl barin wäre
:
felbfl
gebären,
offenbar wirb,
wenn
©ie
jtep fclbft
gebiert
in
Sefen
wopt, aber
füprt,
fie
unb barum nenne
Zill
icp
II,
w
fie
64
ftep
eine
-
bag
er
tonnte niept fie fcplecpt*
füprt feine ©egterbe pinter
fte
geuer, fonbern ipre £uj!gept nur
Steinigte« ©otte$.
fTcf>
niept ein lebenbiger
niept ber ©eift in ipr wirfte; auep gebiert
pin opne ein geuerleben:
©ottpeit,
wenn
auep ©otteö Seiäpeit bie Seibttcpfeit
alfo iß
beö peil, ©eiftee, burcp welche er {tep
er*
äugern Seit al$ unbegreiflich
fiep
$um
auf bie Offenbarung ber
Jungfrau ber 3ucpt unb
70.
enlo flgf elt ber ©teöe ersten fie un$ aber noc& roefenlo^, alt ber bloße ©pleget ber g&cWdjen Jperrltcpfelt. Oft* aud) von ber toefen'tli^en fflei«»elt gilt blefe gdnjll^e ©elafr fen&eit an ben mft @oto*, blefe »Mge gretpelt von allem (Setter;
Olnnt.
©cfcon oben (5. 17.) l)aben xolt auf bie 2BI II
gotMcpen 2öeW)eit
wollen.
plngetofefen.
m
jener
•
§. 40. ©leiepwie bie gottlicpe Seiepeit nur burcp bie 2>re tetnigf eit exijHrt, fo fann bie lefctere felbjl nur baburcp offenbar wtrben, bag fie bie ewige
Statur ju iprem eigenen Ceibe gehaltet. ©leiepwie ber ©onne Stcpt unb Äraft ba$ 2Jty jlerium ber äußern Seit
auffcptie&t,
bap Sreaturen unb ©ewätpfe barau* penoorge^en;
Digitized by
>
tttib
*on ben brei
ftarfonett in bet ©ott^ett, §.
39—41.
47
wieber auty tiefet 3)tyfreruim bet andern 2öe(t eine Urfad>e
a(fo
ifi
unb
2fafaß,
baß
fic£
ba$
unb
IHdjt
©onne entjünbek
bie straft ber
©(eidjerweife wäre aud; ©oti, als bie ewige Sonne, al$ baä ewige
gtnige ©ut
nic$t offenbar,
djer er allein
inbcm
tue Äraft
baß
fo
(t>gl.
§.
ojme bie ewige
210
geiftficfcc
Statur, in \vcU
feine £raft funb geben fann.
9iur
©ottc* in ®$iMiö)t\t unb <£mpfinblic$feit fommt,
bie einzelnen Gräfte inijwrem Webefoiel mit einanber ringen,
tym auf baö große unermeßliche «cbefeuer © n a b e n w. 2, 28.
tyttt fic$ in
©eburt
in
ber ^etL 2)reifaltigf eit. n m.
£)er in ber .ftlnbeHlefjre nb(id>e Slutfbrucf:
wirb
an>ar
nur »on ber 3ungfrau Waria in
©ottmenföen gebraust;
Butter
Jpinftd)t
(Rottes
auf bie (Geburt be^
boeb febenrofr bier, bafi biefe 33ejeid)nung aueb
no<b in einem labern unb tiefem ©inne gefapt werben f6nne.
2öic wir
nämlich aUc^ 2eben unb 2>afepn ubertyaupt nur »erroigeelnetf polaren @egenfafce$ ftd> entfalten, unb ba$ Jp&bere felbft, rooburd) ein Wer beree begrünbet wirb, gerabe nur baburd) berwtreten
fei>en
baß e$
,
jene* fiebere begrünbet: foerfdjeint bie g&trlidjc ffiel*bel t, obwohl bie b^l.
Srete
jugleicb al*
inigf ei
t
atf
93a ter
ihr ba* 2>afe*n verlebt,
bo*
SWutter.
beren
§. 41. ©er 23atcr, welker baä erfie ^rineip, baä geuer, be^errfdjt, erzeugt mittclfl ber fieben Statur*
gepalten ewig ben Sohn, unb biefer, ber fid; im jwetien *prtncip, imSüchte, of f cnbart, t>erh errlichet immerbar ben SSater. 2)er ewige 2Btlle, welcher 58ater heißt, führet fein £er$, feinen ewigen
Sojm
burch ba$ geuer auä in einen großen
.feinet greubenreic^eö.
©nabenw.
b. i.
Triumph
2, 31.
2Benn ber Sßater ba$ Sßort fyricJht, b. i. feinen <Sofm gebiert, welct)e$ immer unb ewig gefd;icl>t, fo nimmt biefcä ffiort smwberfi in ber erfreu ober gerben
Dualität feinen Urfyrung.
£>a
fajfet
in ber jweiten ober fußen Dualität erhält e$ bann feinen
Duatt ober e$
ftch,
in
feine Stegfamfeit
bergige aber
fußen Duell an.
,
unb
fteigt e$
5tun brennen
in ber brüten fdjärft
unb bewegt
auf unb jünbet ben mittlem ober alle
Dualitäten jumal &on bem
angejünbeten geuer, unb baö geuer brennet eben auä biefen; biefeä geuer aber ijl ein rin^geS unb nifyt stete geuer. 2)a$fe(be geuer ift
ber wahrhaftige
©ohn ©etteö felbfi, ber *on Hur. 8, 81.
Uit immer alfo geboren wirb. £)er SSater
ifr
wäre aber, wenn
baö urfunblid;fle 23efen ni<h*
Swigfeit
—
aller
311
Cwig*
82.
SBefen; berfelbc
ba$ anbere ^rineip in ber ©fburi be$
Digitized by
SA
.1!
3to» tat fielen ^«twjgefbßnr
;
u
n:«
••»,
©otme$ anbrate unb aufginge, ein ftnfrereS J#af. @o ftept man ©ojm, berbeä 33aterö ^>erj, 2tcf>t, Siebe unb fein fc^öneä unb fanfte* 2Boj>(t£un (ft aU eine »on bem SBater unter* benn, bag ber
ftyiebene $erfou, benfelben »erföljnt, (iebttdj
unb barm^erjig mafy.
DeSfetben ©eburt flammt au$ bem fteuer, feine ^erfon unb feinen
tarnen aber gewinnt
er in ber
&n$ünbung be$
fanften,
tyUtnti$M, ba* er fetber ifh Drei $r in c. 4, Der ©o^n wirb t>on gwigfeit ju gwigfeit immer
»eigen unb
58. 60. geboren,
.
unb
immer wieber in beä SBaterä bcrt©o$n, immerbar gebären.
teuftet »on (Swigfeit $u Gwigfeit Greifte,
%*t. %,
fo bafj
7,
eben btefe
iljn,
33.
©o&n, ber
£id)t,
Jorm
ber ewigen 2Bei$beit
nnt,
2)er
fn
faßt, erljdlt fein waljretf Sßefen erfl bureb ben 93ater,
(leb
baä aud)
batf
Jeuerprlnclp ber SSater
folctyer
t.
Die
3" bem.Mofen
erreget.
al$
b.
tnbem blefer
Jeuerleben aber nxire
nodj nfd?t offenbar; er wirb biefeS erfl
@o flebt man ewige 93erf&bnung ftifter,
burdj $lneinfplelen beä £id)tprinclpe$ In baä Jeuerleben.
benn, wie
ber@ol)n
In
®ott
felber bie
ba$ feurige, eifrige 2Befen von @wtgfelt Der milbe,
lleblicb,
barmfKrjig
madjt. §. 42. Derzeitige ©eifi enbtic$, ber fid) imbritten ^prineip funb gibt, gef?t ewig sontJ3ater unb t>om
©ofjne au$, unb in unb mit i£m ber © (an j ber2Äate* ©otte*. Der ewige »ater wirb im geuer offenbaret, ber ©olm im
Ut
?ic$tebe$ geuerS, unb befreit.
OeffHn ber ^taft beä Sebent unb ber
Bewegung au$ bem geuerunb bem Sickte, ©ign. 14, 34. Der £eif. ©eijiifl cS, ber bie ©Ortzeit in ber Statur offenbaret: er Utikt au$ ben ©tanj ber 9»aj[cftät, baß er in ben ffiunbern ber Statur erfeljen wirb. £r ijt nid)t ber @ian$ fetber (barf mc$t mit ber 2Bci$I?eit serwectyfelt werben), fonbern bie $raft beä ©tan* je*,
unb führet biefen ©(ans ber !Waj[efrat
bie ©ott|>eü offenbar fielet.
2fnm.
2Benn ber 33ater für
ftcb
aber nur #err beä Slcbrprlncipeä and)
fdjon oben (§.
auf er unb
ol>ne
16.)
in bie 2Befen£eit,
Dreif. Seben
barinnen
4, 82. 5, 39.
nur Jperrbeg Jeuertebentf, ber@ol)n Ijt,
fo ift lelctyt einjufeben,
bei SBerracbtuug
Statur vorbereitet haben,
ber bafj
worauf wir
g&ttlld>en 3)relelnlgfeit
no<b ein
brltter 2Btüe
in ber ©ottljeit feon muffe, welcher biefe belberfeltigen SBirfungtfweifen in einanber fuljrt unb Ijieburcb bie
eigentliche
SBefentlicbfeit m6glicb
ber beil. öetft. ^aben wir baber im oorigen §. (41) 'au^gefprod)en, baf burd) ben @obn ba^ feurige eifrige SBefen ber @ottl)eit ewig oerf6bnt werbe: fo i(* bier im ®nwbe boeb nur
maebt; blefer aber
Ift
Digitized by
tottym ©üme
3tt
an
«tmgteit
bie SBelt
Wog (tdi fett
b(e b(o$e
m ©ott 3 ewefen
43
$.
tc.
8»
Berfolmung ju benfen;
biefer
49
44.
bte eigent*
93er»lrflld)ung berfelben erfolgt bunt beuienigen g 6ttUd?cn ©Wen, ivctd?er biird? Bereinigung unb 3neinanberfuf)rimg beä 5euer= li<be
«nb 2icbtprine{pe$ ba$ gehaltet, waö oon unferm SBerfajfer batf b ritte tyrlncip genannt wirb. Uebtigentf f6nnen wir l>tor nidjt umbin ju
wenn
baß ^ü()inc,
bemerfen,
er
(f.
§.
24.) nebft
bem Bater
oorjugäweife
ftebente ^aturgeflait
ber erften auch
beilegt
mit
,
fid)
Me
felbfr
im (gmflange su fteben fcbeint, inbem er bod), wie man aud> annehmen fann, in ber ftebenten Waturgejtalt ba$ tyrinclp |i<b realf jiren läjit, blefe* aber von iijm überall nur bem
nid?t »ollig
^ar
anbete
nid)t
britte
WC.
©elfte jugeförieben wirb.
•'.•!'..«..«
....
—
.
;
•
•
•
•
agierter Wbfönitt.
,,
3n
.
.
.
•
^—
1
.
©eifern
SSUxrit bte
unb auf meldje
"Welt »im Curiflkctt in ©ott gemefen, |u burd) bte &tr)0ßfnnj aue
tHJeife
Ijeniorjeflttnjen •
iijm
fer).
*
•
©o£me behauptet
$war, bag (Sott alleä au$ fic^felbft gef Raffen babe, unb tnfofern alle* fep, erttäft aUx biefe (entere Söebauptung an unb für ft# fftt b'te »ettflien be* Ic»fel«. §. 43.
:
©ott
f>at
In feinem ffiatfen bie fettigen
gngel
gefcr)ajfen, nid&t
au* einer fremben härene, fonbern au* tym fefber, au$ feiner Sraff unb ewigen 2öet$f>eit.
28emt man fagt: ©Ott unb au$
bte äußere Söelt,
bing^D n>a£r, benn macfye
ify
t>on
21 ift
fo
ur. 4, 26. atfe*,
ift
©ott
ift
Gimmel unb
ba* (in gewiffem Sinne
tym unb in tym urfränbet
äffe*.
(£rbe atter*
23a*
aber mit einer folgen 9tebe, bte feine Dtetigton ift?
gtne fol$e ^etigion na£m ber Teufel in ftt^, unb wollte in allem Zill II, 140. offenbar unb in atfem mädjttg fepn. Bunt, f aft
mm
fonberlld) f>armonirt blefe
Steuerung <8olmte'*mit bem
allgemein gemachten Borwurfe/ ba£ er ben «pant&elämuä
lettre.
ifmt .
210 bem fdjalen rationalffti* f<$en Z$ti*mu$ $u f>ulbtgen, tft bod> 935£me feber Sermritgttifg->bet Seft mit ©ott burdjauS entgegen, unb roiüer felbfl 6£riftum, fofern er 5Wenf$ ifi uiäft mit ^otUbentificirt wtffen, :
§i 44.
£)£ne 0>Ql
Sie äugere Dr.
$«m*cr0*T,
nt$t ©ott, wirb
ffikft *w*i.
§.
a.
5. Sötyme'S
f.
©.
au<f>
ewig nt^t ©ott
4 Digitized by
genannt, fonbern nur ein SBefen
©tief. IL 316. $?an muß bte TOenfc^ett unb von ©otteö Sitten
SBillcn
Senn
2ßort@ottc£, in bieg unb tbuc ?(ud>
\\\
©o
nur:
einem yropfjetcn
fprtd;t
beüitjen $(eifd>
ijl
unb
er
nur
if*
©timme ©otteä;
t.
nm. bap
in
ity
eniftüd) unb aufrichtig aemeutr,
Q b c n b. II,
©ott
§. 45.
iud>t
Mofe
94. au,
tbeijtifte 8ie=
fid> woljl bie unb ba bte pantljelftffdje Duxdj fernere €rfldrungen mtferä 53erfaffer*
nod) weiter
fid) btefetf
unb
fctfcfl
(intet weld>e
benäarten feoen,
Senfweife wfretft bat. wirb
84.
rebe, finb beä 23aterö, ber in
btefen *ett£erun«cu «Bofmte'tf woftl »Ott
etf
fielet
feinen I,
unb mit ©Ott,
rebe at* ©Ott, in id)
immer
meiner menf$(i$en ©elbft*
meiner mcufd;ttd;en ©cfbftyeit roö&het.
$?<m fic
Gbenb.
fein 2Berf$eu<j.
fonbern er faßte: Die Sorte, bie mir, b.
unb Sein, faeje
©otteä gemtf?braud)t.
ber £err offenbaret
;
Gjnrijhi* felbft faßte nid;t: 3d>, in
31
95.
IT,
erforen werben, fp fagt er
ber £err
^Bitten burdj i£n,
beit, bin bie
ßbenb.
3dj, ba$ (etoityge
fa$t:
Kamen
mcnfd)tid;en
ganj wiber bie ©djrift; benn wenn ber ©eift eine*
bief?
ift
9Wenfd;cn
fclbcr
wirb ber tbeuete
bief?, fo
-
*
bie ©ett^ett, ben
unterföeibctu
attejeit
wn'ftg biefem meinem
ein SOTeufd)
©ott offenbaret,
barin fty
,
bejtdtige.ii.,
unferm SBerfaf fer ein perfo-nU$er
ift
©Ott, unb ein all (iebc über, über bem äöeUa.U in {>e> lifler StHmadM tfjroncnber Söatet* 9?id;t mußt bu benfeu, baf} ©ott im Gimmel unb über bem Gimmel ftefjc unb watfc, a($ eine, Möge ftraft, bie feine Sßernuuft unb
2Btffcnfd;aft in
fid) j>at,
wie bie ©onne, bie in tyrem Girfet
herumläuft, unb von fi$ bie£i(je unb ba$ ber ift
(£rbe.
ber SBater nity, fonbern er
Wiffenber ©ott,
in
freubenretd;, \a bie
Senn
,,
bu
fty
ift;
fo
unb
ausfluttet t* bringe
bu aber
fo be^veifft
©ebanlen
t»eine
frcunbti^,
liebreich
Stur. 3, iJU.
felbjt.
©ot^eit, ob
bu mit fie
£immefö,
51
ergreifeft
n m.
©ott
felbjt bei
^ußbruefaeb, wie
erl;eb^
©otftetomg^Welfe ab
,
ftt&t,
fo
b*e
unb
,
©teame, bie
fmfid;
nitf;t
allba
unb darinnen
benfefr
an ben ©ott^
bur^ ben ^immef,
feinem ^cUi^en £et$en,
man
,
barm^er^ig, <..
n.
bciiten gingen
myiaufy
ber in ^eifißf eit in biefem Äfl regiert, fo bri^ft bu
unb
9Jcin
ein attmd^ti$er,.attioeifer, att*
bie Eiefe beä
anftcljft
ffare
tft
felbft
greube
(demente, bie Grrbe, bie {»eHc
l*tdjt
unb ben Sreaturen ©d;aben ober frommen.
weifet 'üdbfjnxt
cnb. 23,11; jene pant&ef jHf<b*
weiset infolge ©ort eine blfnb »f-rtjenbe,
Digitized by
*o» GEwißfett tnOott $en>efe« k. §. 45. $. 46. fid>
Uff raft
fclbft nicht beft^ettbe
ju wollen unb ohne c& anber*
bunt leu
2ßelfe, au* ihrem
n
t
Zentrum will
ftd)
behaupten
laffen.
m
b ie
enrfdjluffe*, bie
»anbellen)
Seit
£eib au*
&orfiellung*wei(e
© üb
bie,
2i>cl t
olme e* ju luhTcn unb
als ihre
Ü
hervorgehen
tutb
b
j
e c t
vermöge eine* freien immerbar wechfelnben unb geh
nicht alfo
*ucb biefer pant&eWföen
laffe.
uufer SBerfaffer entfd>ieben abbolb,wie jeber auf=
iffc
Sefer be* $i*berlgeu »on felbtf erfennen wixb.
mertfame
baraufgeben,
gegen ein an£ier wirb beim angenommen, bafj bie
at* ihren (freiiid) ftd>
Peripherie
pantbef*mu*, welche
glelcbfam will
c c t
j
ewigfeit,
von <gwlgfeit \u
Gottheit
u
r
fetner Peripherie nicht
in
fonbent beibe alt öegeufaft »on bei
foli,
tonnen, mithin auf ganj fataüftifdje
ftu
Dorf) e* gibt noch eine anbere *Ärt be*
probucirt.
icueö
(i e
feou
51
3n
neuefrer
3elt facht (t* aber nod) eine britte Sefcre über ba* ^erbairntp öotte*
Seit
jur
mu*
geltenb ju madjen, welche awar nicht gerabe^u aiö panthei*r
au bezeichnen feon mag, bie aber boaj infofern mit bemfelben über=
einfommt, von
air>
(le
bie
ber @cb6pfung
unb
^oQenbung be* >Befen* ®otte* ©tüenbung ber >Belt abhängig mad)t. eriftlrt $war ©ort al* ber Dreieinige febon t>or
eigentliche
Dlefer Denf weife jufolge ber SÖett, unb hat er aud> biefe mit Freiheit gefdjaffen; aber jene Dreieinigkeit ©orte* tft bioj? eine ibeale unb wirb ya einet realen, coucreten
erft
nach erfolgter (Sch6pfung uub vollenbeter SBettentwicflung.
£ajj biefe £ehre ebenfalls nid>t bie unfer* lohnte fr» noch fepn tonne,
wie au* allem Vorausgegangenen,
erhellet,
«u* feinen nadrfoU
fo auch
'
genben Beuferungen. §. 46.
ntc^t
fjat, aW ewvg itl ficr) Wolfen bete v ©et fr, ber 2Bctt fd;op fu « g $u feiner SJoIIeubung
©Ott
erjl
beburft, SBor ben 3ei*en ber grfc^ajrung beä
fciwmeW, ber Sterne unb
ber (Elemente, n>te and) ber gngei, ba ^at Mof? bte ©ottbett crifitrt,
unb
fuf>
immetbar
»ur. 23, ,
.
fanft
unb
(iebüd; geboren
unb im ©übe ftgurirt
15. 17.
®ott £at
nid>t batfum gef^aften
,
bafj er baburtfj
wUfommen
würbe, fonbern $u feiner Selbfioffenbarung, ju großer ftreube unb £errli<f>fett.
£>iefe ftreut* l>at nic^t erfr
angefangen, fonbern tfUon ewigfeit
u$e$ Spirt
in ©Ott gewefen.
<Hnm. ®ie manche aubere
mit bet Greatiou felber
£er, aber
Sign.
nur a($ ein getfU
16, 2.
SHu*leger ^Bohme'*, fo begeht aueb
Qßullen
in feiner Darftettung ber Söbbme'fdjen £ehre ben fehler, bie Sefcce »ou
ben (ieben ftatu rgeflaltea nur auf
bie
©chopfung
uub
nicht vor
aUeu
Dingen auf ba* innere 2eb en ©otteß felbfi ju beiiehen. 2Sohl nennt 586hme bie (tebente ^aturgeilalt aud) bisweilen ba* parabie*, unb hferau* f onnte ftcf> jene* ^?if werfrdnbnif einigermaßen erffdren laffettj
m
t&ut er blef offenbar nur infofern, al* ba^ parabie* in ber
4* Digitized by
52
.
3» wltym ©twtc
,
gefcbaffenen 2ßelt
bem Sefen
Keft
btc
,.,,<
correfpon biet.
ber fiebenten <$e|rait
<Bon{t aber behauptet er beurllcb genug, baf
@ott
fieb
@wigfeit ber ImSBefen'geoffenbart babe, baf bie ten
25.)
Ǥ.
et» ig
fepen,
bell leuebtenbe # a Sftaturgeftalt
unb
rebet
Deutlichen
<t
e
auöbrürfüd)
( $.
38. )
l
unb n fid)
(§.
in Oe-tte*
ewiger 9?arur
barftellen
«ucr>
37.) ben
von beffen
e
w
i
;
fft
batf
19.)
von
(§.
26.) alä
nennt er bie fiebente
I l
en b n n g.
ienetf
1
bebeutenbeä,
§
SWaturgejtalr
ungef Raffelten Gimmel,
g e r 9? o
Grrfldrungen unfern «öerfaffer^
ein auffaflenbee ju
jlreittg
(f,
fiebert
nennen, iuajetcb aber
biefen
33et
flttijjverfrdnbniß
muß
un-
el al* ein l>6cb|t
ganje 2ßefen ber $V6Qme'f$tn gebre betreffenbetf \t-
Oöenn man namifd) annehmen bürfte, baf bie £ebre von ben fieben Naturgewalten nur von ber ®d>6pfung gelte, unb nidjt jeiebnet werben.
würbe bamit, fo gewif $obme boeb einerfeirU bie itittid) barjleKt, uno anberfelr* @ Ott nur alt? roefenbaften, bre iperfönlidj en ©ort anerfennen will, bat* ei-gentlidje vottenbete Dafepn betf £&d)(ten ale in bte 3elt fattenb, unb altf abhängig vom $afepn ber dreatur unb bereit s&olienbnng angenomnten werben muffen. $fenft aber würbe «olmie*« epfrera bem Söefen nad> mit jener neuem pbilofopl)ifd)eu geljre, von weld>er in ber Slnmer-fung &um vorigen §. bie (Hebe war, jufammenfalleu, unb ebenfo, wie biefe, bem tiefern cb r ft t lebe n 58e w u ftfe v n wtberjtrebettb erfctyeiuen ja eä mAfte bann, bei bem naben «Berb&tniffe, in weldjeä 9)6bme bie
von ®ott
felbft,
edjopfung
fo
al*
i
fieben ^Naturgewalten jur Sreieinigfeit fe&r, feine Vfyttofopbie fogar
bem
Vorwurfe betf offenbarten <pant()eiömu6 erliegen« Allein, atid> bie in unferm gegenwärtigen §. mitgetbeilten ©telleu wolleu jenee Wiip verftänbtüjj von uno* ferne galten, fnbem nid)t nur aud> Ijler Bobine fagt, baf.öott fdjon „vor (Jrfdjaffung berSBelf fanft itnb heblfcfc im SSilbe figurirt gewefen fep," fonbern eo auebgerabeju autf= fprUbt, baf ©ott nid?t etwa barum gefdvaffen fjabe, bamft er felb(l 5
vollkommen
ertf ti
§. 47-
ober vollkommener werbe.
©Ott £ai
;>
bie 2ße(t .n\$t.(iu*.:tm*A.$tma$i,
fonbern e$ (ag biefetbe oor tljrcr £vfd;affuti.g rote ein blofjer 6ame infeinem an unb für fic$ fejbft gan$ oollenbeten, gan.$ »oUfomm enen Siefen. .. 2Bir tonnen ni$t fagen, ba^^iefe
Sßöelt
m$
eim** feo
ge*
ma$t roorfcem Sign. 44/ :7^, ... r ®d fann feine gprmtic^feit O^äformation) ui, bem erotgen (Sinen angenommen werben, barna^ ooer bara.nö etroq^ fe? ^ema^t korben» >Denn fo eine Sormüdjf eit §u einet; ^igur geroefen .
<
.
.
.
roare, fo
müßte
.oteber eine Urfad;e geroefen fetjn, *>on roeld)er bie
gorm gefommen wäre, unb ©Ott.
Saufe 1,1,
roäre
bann
ni<fyt
ttc$ ber Grtmge ewige
3.
Digitized by
®ott
»Ott Gwigfeii in
§
geioefetttc.
atfwefenben> unergrünblic^en ©otted; unb alfe$,
ewigen unanfäriglftj)cn ©ebärung vcr^afl
£)ocf)
ba$
au$
ift
©Ott nur wie ein
biefe ju
fic$
tfl,
53
47» §.48,
wa$
er in fetncr
fn bcr
S^opfung.
bcr auf einem
Styfel,
Saume
wädjötf berfelfce ifi: ni$t ber 33aumfelfcjt, fonbern wäd^t nur au$ bcr traft beä 33auiueä* So finb benn audj ade Dinge au$ »egitrbe entftmtngen ttnb in ein Sßefen gefc^affen wor*
g$ttftcf>er
wo$u im Anfange no$ ni$r$ twr^anben war, al$ TOpjterium ber ewigen ©ebärung/ Sign. 16,- 1.
beit,
@e$ct eine SKutter , lange
fie
Samen
weldjc ben
$n unb^war al* Samen
in
aU$ bem
biefetben jtnb atte $uma(
na^bem
ftguriri;
Iid^e^ 23efen für
2lnm. 3nbem
bar
(?benfo
fo iji er ntctyt ift
9Mme,
Hur.
fefber.
worauf
Samen $ufammen*
göttlichen
fbrraation ^uröcfweiöt^ fo
fte
feine 2>l|Hnction jroffcfyen
fteljt
jeber fein leib*
4, 34, 35.
materlale
naefc" blnbeutet, alle
mcf>r tyr,
e$ audj mit ben (Sngcln;
bieg aber gefef^cn, fo £aben fid;
So
pat.
ft$
ba$
£ar, fo gebort er tyr felbfl
fi<f>
an; wenn aber ein ftinb barautf wirb, fonbern be$ Äinbeö ©gctttfmm.
in
nrtr
er nidjt
„worauf
unb
formale
an-a-
mir im ßinflange mit ber
£el>re
fowobl, ai*
berJBlbel unb ber .ftircfye, baji bie 2Bc(t aue nlcbttf tu'* £>afepn ge= rufen worben fe», fonbern entgeht er and> bem gan$ ttnpf)Uofopf)ifd)en SnaUtfntn*, unb (4£t @otr, wie ftd)** gebühret, af* abfoluten
£errn
unb Weifler im €>d>opfu umwerfe erfdjeinen. £a<j ®leid>nt§ bejeid?net febr gut Das S3erb<ilrnff ber iHfclr ju l^rem @d>6pfer ; fbfern jebo<f> jum vollendeten 93«ume aud) berufet geirrt, foMrffe'b** anbere GHeldmlf fem ©amen nod> treffenber,
vom »pf et am «aume
bem
eigentlic^n
Hin f%J
einne unfere
"'"> : •
'
'
Xutm
p
nodj mefrr entfprec^enb
'
(:
'
•
•
"
nen.
'•'
•''
•
SBarlim ber ewige unb unv>cränberlt($c ©Ott ge.fdjaffen fcabe, iji ein uncrforfc£ltd)e$ ©e* ^eimnift; nur ba$ fann mau fagen, bafj er e$ au$ 1 Ciebe getrau £at. üßie U gcftf;e^en tfr, baß ft &j ©Ott einmal sur Sd^^fUng %u §, 48.
,
fBtU
bie
1
•:•
1
'
•
'
:
m$t
^rcnb
fp^en-^tr
riidjt
er boc^
ah ji^ ein unwanbelbarer ©Ott
ifr,
ba^
(
fe^en. \
c^grunben wotten; e^ würbe unö nur in Serwirrujtg
9Wenf(^werb.
I, 2, 5 tJl
SBre/ba^ waö ewig in ©otte^
•
.
ffiefen
geworben, batvon wiffenwir feinen ©runb; benn eä ©ottieregt pätte, anb lett.
9?urba*@ine läf t
|>at
;
;f
• ;
iftitiifyi,
ba^
©ort einen ewigen, un^eräuberli^en 3Bil^
fc<$
ftütber i^re^ ©Wt^ptt. «u
....
;
geflanben, bewegli^
^ier fagen,
ba§ e^ bie 2)rei$ajK
f>aben^»re«aig gragen,
U
gelüftete,1
273. 279]l
Digitized by
54
3tt fectyem (Sinne bie 28ett
i9(nm. 3nbem ®ott mit ber S£eltfd>6pfung einen Snfang, nHt^fn etwa* 1
fteuee
gefegt tat, fo fcheint baralt alierblng* ber*8egrlff feiner
wanbelbarfelt
Uiu
werben.
Doch bat ja ©Ott, wie unfer S3er= faffcrfelbtf anbeutef, nur autf Siebe unb nad) einem freien gntfchlufTe, mitbin nld?f um feiner felbft rofllen nnb auä 9?ctb, jnm 35efmfe et»« feiner eigenen <8en>oUfomnmung ober SJolIeubung gefdjafen; frer tlnr wanbelbarfelt betf göttlichen SBefentf an fi d) fei bjt gefdjfeljt bemnad) alterlrt ju
liefen 23egriff
burch bie OBettfchöpfung auf feine ößelfe ein Eintrag,
ber Unwaubelbarfelt ober felber
fid)
man
fefauhaften,
bagegen
allein
Ijt
M
benfelben
tlnenblld)en ju
an nnb in
ewigen £>ollfommenl)clt 03cttcö
nothwenblg unb wunfchenäwetth
bem Cnbllcben
;
wollte
Delation be* Würbe man ba=
Slbldugnung jeber
jur
übertreiben, fo
burd) nur ju ben traurigften eonfegnenien bfngeleffct »erben.
§* 49. 2lud bem rein <jotUi<$en Söefen fonnte bie Seit unmöglich ge fd>af f en werben.
bem
Sluä öcl;en
;
benn
in feinen
3m
feinen
Befen fann leine (Jreatur perwr* ®runb nod> «nfang, unb fann au%
©nabenw. On unb für
Anfang geformt werben, £er$en unb
Sottet
l'id;t
werben; benn ba$
gefd;affcn
feine
rein göttlichen
btefctf f>at
CÜfaÄtdt
bleibt baäfcfbe
Carum
l*icr)t
8, 46. f?<£)
fann md>t$
ber Wattrr (fnbe,
ift
ünbr)at
wirb audj ntd;td mef;r barauä, fonbern e$
unwanbelbar
Drei $ ritte.
in Cwigfeit.
10,
4L
2lnm. (S^i(ltmQ}rMnbebiegen)6(}nUd)eratioiiall^lf(te Sreatipu*= th<eorie* welcher, unfer 93erfaffcr E^icr entgegentrat, wenn er bemetfr, a b e hervorgehen bafi autf bem rein göttlichen üöefeu bie ööelt ntd?t fönnen. 9)?an pflegt 311 fagen , ©ptt l)abe bie 28elt burch feinen aü= tnad)ttgen 2Biiicn and n\d)H gefebaffen, «nb gehörig oerftanben 1(1 Meß aud) poUfommen wahr. Wetflenö aber faft man ben Slnäbrucf: In einem 6lnnc auf, «ue nldjttf, ber £ebre ber. SHbei gqnj entgegen I>
woburd;
bie 2Beltfd)öpfung
fd)elnen mufc.
M
ix tfttipofxhbiv
ober reale fty
ober
«6't)ihe '
M
ber Sfyat bie
W
unbenfbar
pölltg
afä
in ben
in ßktnojite^tt ytyövtoiti
Wögltchfctt
«wWiWü lbe«U
In
9)?an laßt nämlich
er=
Korten Jpebr: U, 3.
angebentete 0 b j e tt » t ,
ber 6d)öpfung ganj «ufer tilgen, nnb h<Ut
\ t* glichen Ritten llegenbe f u b j t< t Ip e *fi ^ogl(*fclt berfelbeu, unb ba* l|l e^ eben, wogegen .
U
%ui bem
(äutern 2l*te,
^atur, fpnnte
ja freflid) blc
In ben nurgetljeüten ©retten erflart.
tetn retoen ©elfte, oljne bfe
gt*tr(ld>e
©Höpfling unmöglich hervorgehen/-
.1
r.";
•,. f
u
>
/!:
.nr
/r
Silferbingd aber ifle* ber bretemiejt ©ott, ber atte Dincje anc3 ber ewigeii UTatur erfe^affen |>ai. Der ewige bretfaUige ©eU ^at aKe Dincje mit unb bnrt^ ewigf ®ort<itt^ fid; fe(bev, unb jwar au^ feinen ktbeu (fi&en* ifc^aften, au* ber ewicjeuDiatur ober b*ni 3*>rm> unb «u* ber^ielie, •1'
§. 50*
W
)igitized
by
bon ßwigfeit in ®ott gewefeu
tc,
$.
49
—
§
55
51*
Wbbur^ ber 3ornt>ber bie 9?*tur gefanfttgt wirb, erfc^affen unb (3 tief» II, 33. 3Utrt Befen gebraut ; Der Satcr, al$ bev crfle 2Bi((e, ftmdjt alie 2>ingc burrf; ba$ 2Bort, eilte bem Zentrum ber gretpeit an$; ber Shrtgang aber auä bem SSater bnrd> ba$ SScrt ift ber ©eif* ber traft, unb btefer formt bad 2lu$gefyroc$ene ;
ee^ttt 2; 63; 2Cnm.
3Me
'
,
baß e$ att ©eift
-
g&MldKn
Söitffamfelt ber brel
fd)6»fuug
Dreif.
erfdjetut.
:
fft,
wie unfer
tyerfonen
®elt=
ber
bei
unb wie wir
93erfaffer fjler fd)im anbentet,
fpdter nod> n4l)er aeigen werben, ganj beseitigen analeg, buref; wetdje
©ott
ewige Innere 2ßelt
feine
5L®ott färbte
gehaltet.
^on (Swtgfeit ber ©pteget einem gefd;aut. in wie 2Bet$f>eit, §.
Sie äßei^eit
ift
SEBelt
eine g&ttlid;c 3ntaginatton, in welcher bie
Sbeen ber @nge( unb Seelen al£
nic^t
C^eWafte,
tton
i
m
©Riegel flauet C(a». V, 19.
2>a$ ©(eic^niff ©ette*, bae feö Sfift^n uo#rb,
©wtgfett (Tnb gefeiten werben,
wirflidje) ßreatureu, fonbern fo (unwefen*
$?euf$
|tffO, wie ff$ ein
in feiner
itt
@ette$ Söei^eit twn ewig*
u*b *u weJc&ew ©ott b<m2Kenföen
f#uf,
nur «tt 'e^feflcr
be«»f»H barm
Silbe feyn m6d;tc. ©tief.
fterSHenfö ein
Statten
i(l
ift
1t,
nid;t t>on
fttf;
©Ott
fab,
wie er in einem
123,
ewigfeit gewefen, fonbern nur al*
ba^ »i(b r wie ©Ott
atte
Dinge von ewigfeit
feiner 2öeie£ett erfannt £at, in bevfelben gefianben.
%*m.
3>fe
®cNbelt, wn
ba*
gß war
war wtrbeft 3eiten ber SBeft ebne «eben unb STßefcm
weiter bfer bie 9iebe
6tte if*,
f.
£er in
II,
143.
fommt bem
2Xf*n n«^^aiiiml(ben^bereUi/^.?)Uto bte:g&ttild>e abeal^ett nennt, unb muf wcl)l oon bemienlgcn unterfd)leben werben, wa* wir oben altf bte wefentlld>e >Bel<M>elt, aW ben Mb ©otterf, ben $tefe, auf blc beaetdmet Ijaben. ungefäaffetieu Gimmel u. f. SSBettf*6pfn»g -ff* ^le^enbe mWtit war, wie 2W)ute felbft fagt,
,.^^^e Hielte* htfMtU no* ,
oftne
£eben unb
ffiefen," unb
@d)opfurig unb In berfelben wefentlld) geworben ; nl^t fo jene anbere SBeWbelt« welcfte er gerabeju ble wesentliche $euer unb 2l*t geboren, Im nennt, unb bte oon dwlgfelt bet, tft.^rft
bn^
Die
ml
0
ttnftlge 2Öelt *tj#aut£, nUbt tyrji 'er ^t 0* blefelbe ganj
freiwillig
In
atö
einen Spiegel vorge-
wie er in einem Silbe fetm mbdiU/' fleOt, unter-brftfn 1(1 btef^ Cetebe« von b*r iDeferttlk^eit SBei^elt uiunbr febteben, baf ledere blof a^lelbllcbe Wplegelung be* ßiuen ^barln er ft*
!
1
welker @ott bie 511= feinem Seben unb 2Beftu felbft, fon=
Mtftnfofltfc -J^wr gefj&rfble OBete^t,
feljen wbttte,
Digitized by
56
®otte*
(ic^e n
ber
Sülle
We Bett
in
v
bie
«free
erftcrer
Wenge von
eine
unartig »ieU
9BetI ber göttlichen Äräfte
§. 52.
r
<£in}et? befonbern Kreaturen, gebrocbenerföefut.
£errlfd)feit
gelten, ben SBorbilbern ber
j
5
betratet »erben muf, in
felbf*
göttlichen
Ghm
tottym
3tt
'
.
ftnb, unb nt^t* auger ©Ott ganj öoüfommen feptt and) ber ,Uccn u n$ä b lig fciele, unb alfö f an n, fo ftnb gar mancherlei ©efchlechter ber Sreaturen mBgli^
©o
mancherlei ftnb
aU man*
bie ©efchlechter ber ßreaturen,
ewigen ©ebanfen in
bie
derlei
Drei
Söei^dt ©otted.
ber
dritte* 9, 37. ©leichwie ber gottlichen Gräfte
tuele, ja
ungd^Iige ftnb, fo
auch ein Ünterfchieb in ben 3been, unb bem^ufotge
gngeln,
bag
fo
177
Diener.
^
c
o
grag.
f.
2Bet( nichts »oUfornmcn $ahl,
fo
etn$ *on
if*
9
5,
ift,
um.
^
V
12..,
bem anbern verhieben, wie benn
$urd) ben lebenbfoen
' .
al$ nur allein bie göttliche
Drei f.
gar mancherki öigenfchafteu haben. 91
anbern aber at$
bic einen al$ gür(len erfreuten, bie i
Sebett
^ufammenbang,
in
ifl
ben
in
auch
Drei*
bie <$n$tl
5, 59.
wHQtttt
«tte eith
seinen Kreaturen mit efnanber (leben follen, befonberS aber bur<f) ba* (StngelKn ber Sülle be$ gottlirten Sebent
Werbung
wirb bte an
ftd>
fetbffc
sfleenf^
mittelffc ber
allerbin^ unoermeibücbe UnDoUfpmmenfteU <5ben=
ber Kreaturen $leid)n>obl nueber aufgehoben ober auägegtfcben.
obwohl iebe für fid) befielt, bod) jtigleid) aud> $rof e* organlfdje« GrfHfj«; eine wabrbafte sfnfcelt mit
fo follen fte Ijleburd),
Sin
r-
etnauber barftellen. §. 53.
^
•
«Bie ©ottfelbfl,
ohne ftatur, ohne ben
b
fo
fann auch ba$ ®ef c^d^f
unfein $euergrunb
niefrt n>
a^r*
Jaft erifHvcn. &etn creatürlicher ©eifi vermag ohne flehen.
S$ betäube ja
3otn ober
bie
audj ©otte*
geuerwelt in ihm
ßeuer ©otte$ eine Urfache
unb ber fttfmac^ Stief.
Der ©rtmm flanb; in
ihm
ifl
ift
«ebe
ertfftrte,
geuewclt $u
wenn
inbem ber
be*
nicht fein
3om
obeft
ba*
be* Eichte* unb ber ©tärfe/ ber Sftaft
II,
4G.
Dingt unb
bte Söurjcl aller
fteht alle
bte nicht,
2Racht unb ©ewaft,
WtMmftltr*
unVMrt tyn
geffettätte
Sßunber (Offenbarungen ber OTa$t),au $; ohne vhn fänbe tiK*U>$t* empfinbung, fw^wi;
feinertei
(
mxkmx
mm$W& Digitized by
Googl
$
®ott jewefw «,
bon ewigtett
*dtte ffreatur fann geboren werben, Qett fcrtanget
SIT.
$abe benn ben feurii
ft*
©hon
3caturgeftolteiÜ in
2> 38.'
fccttW* 21
breiuntern
(bte
— $ 55*
52
'
'
"
-
'
•
-
'
•
I'.
'
'
•
f
"i
1
'
nm.
@<eicb»le nnftr 93erfaffer bf e ©ott&ett, «bgefeben oon i^rer Offen? barung mtttelft ber 9?atur „btc ewige 93erborgeub*tt" ober „tue ewjgt bie Kreaturen all K o jje 3been bamit auch be$ wahrhaften, er=
au*
entbehren
©title" nennt: ebeufo
nod> ber eigentlichen SSJefen^elt, unb füllten
iiü)M nnb
9J?«cht
be* Jener*
u
Citt
gewinnen von
108.)
13,
r.
ber frdftlgen 2autbarFelt, welche
3n
fotten.
ben Sngeln:
bureb bfe
erft
ffe
bfefem <5fnne fügt
Qualitäten
,/£fe
S^nut
foUten
In
ben
(Sngtla (mitteilt ber @<b 6p fnng) harter unb ber ber werben, aWyjte in .
ber Gottheit (In ber^bealwclt) gewefeu, bamlt Ihtfcon lauter fchafl*,^
54, Sie bie 3been ber'ereaturen, fo ifl au<$ bte 9?atur ober ba$ SbaoS, worauf fie gefdjaffen korben, t>on (Swigfeit; bie ßreaturen felbfr aber £ a>'eae in eit .
Anfang* <B ifl ni$t
„uv atte$
wefettflici);
*»
h
•
*on gwigfeit gewefen, aber nur
Gwigf eit, wie in einer SDcagia, wobei förmigen £aU- Eterj, gragen, 19, 7
eineä ba$ anbere .
grföaffung ber.gngel
bie Ärafte^
worauf
J>er
»nfang&
Anfang; nt^t
2tf
« jV.
offenbart, at*
Moß im
*!eben
n
fl
; |S .*
:
,
ii^r
«nm. Wan
e^e e^
vergleiche
@c^6^fittji9 jtyi ;nl^^
blent
blje
ber
r v
.
@wbe rg«J<g^
^
ßünfifer
;oben,.
gefagt .piorbe^
f
ii^,
^emerfung S96^me^, ba# Öott
;/
MÜWtii
in
»
^'
47, .
fie*»or§fi>en, ffnb, t*fc;iba$
^emfe.^en
nnb
f*
^erandge^
49j
^t?rW§
©efonbere.öeÄ^^ ne^
nfc^t
nur
bie
3been
(b.
(,
mm % mit mttiivt
'mUx«*^ in&n 2öeW^
nj^
unb $:ob urftänbet, unb b*r ©riwtb/
^erf wa^ ,
©efetv
ba^ S|«pö„ baraviö ®ute^ unb 93o(?^
unb bavtn^f aMfin.ftncm (Siggen
im 33aume,
mit in
m b^ fWigjfn
u
barauö ©eeten unb gngel unb a(fc albern ßrc^turen
S3ilb
f
aber
eine 9?atur gewefen;
ffn ©eift erijttrtuub
©ig tu 14, & Kpflerium magnum tjl gtnjlerni^,
^
ij#J
©piegel. be# Sillens, b.
ffiei^ea.-
fo
biefe ftejjen
i^'
«w?gfe«,tm ewigen Siß^n i^
biefette fot ctip nur ütt
unb
}
|iai .einen
erraffen fmb, fonbern
fte
ber ©eburtbe* ewigen
*>er*
„,
.
f
Die
Ci($t
effenttalifcfy,
figürliche ©eifleroljne (Sorporirüng erijlirten
wn
,3»
fclog
2öelt.rd)6pfung)
erbiet Oabe.
f
8
fm
efeel 'iMti'f&Mtf'Ü in |/
;
f
Mfl
vfr;
bab
Z:
>
v
l
^ ^tfetg^b^ «
Digitized by
58
&m
wetyem
JLZ
mit
bfc
&ttt
feilte cwi%t1flcLtuttTiffntt, uttb t>amit httftnv wa**or£er blo§ al* ©etfHtttfjm geflanben, t>ur$ bic erregte 23 egt erbe £at we fenütefc werben faf fem $e,
Die ®d>öpfung
bamü
if*
bof bie gigttrt«, wie
erfolgt,
*en C?Wigf eit in ber gBettyet'f waren bem Fiat im Bitfengcifte ©orte* (b.
muvit>
fonbern au* ©otte* Cffcnj,
mittefft
i.
gemalt würben,
begreifüd;
turgeftolt)
fte
worben, nun mit
etWitft
ber
crjten
au* einer fremben
ntc^t
au* ber ftatur be* Safer*.
*9Wenfc£werb. J, 2, 6. ,m Die gef<$affcne2BeTt ff* vor bem Vfyßerhtm magnüm gewfcfen, inbem ba ade Dinge in ber 2Bei*£eit, in gcifHt<$cr 8orm, in /
•
.
.
;
einem rittgenben Webefpief gejtanben
Cb.
t.
gefagt,
j[ebe
gorm
traft in eine
gcifttidje
unb bann
jufammenjiepenbe Dualität)
bic Ijerbe
baß $6) eine
Diefc
ftnb.
Sort
$at bann ber Einige SBitte in*
Wirfen taffen,
frei
na$
einführe
ftorm
Scienj
bie
i£rer (figen*
1
>aft. ©ttabenw. 4, i£ \ ]'[ Da* ewige ®emut£ tüflct immer nadj ber
'
'
'
[
;
•^raft
ift
unb
bie Schärfe,
\
ba*
bic ©djärfc
Riepen
uttb bie
Straft,
ober ba* ewige
unb f5rpcr(i$ ma'ty, wa* ber ewige Sitfe in Sa* btcfcrSOitfe in ber ewigen
Fiqt, welche* fc^afft
ber unenblid^en Sanftmut!) will.
jum
2öei*peit erlieft, ba* Witt berfetbe burc£ ba*fd>arfe Fiat
Drei ^rinci
fen bringen.
;:
1
303e*
v:
14, 74.
§. 56. Sur wirfltc^en SBoffcnbung f tu nie febo$ bie©($6yfungnurbitr^bie®irffamfeit alter fieben
g5ttlid)en ©eifter gcfangVn. Diefe 2Be(t mit attem Sßefen
ben ff
fo
ber
©eiftern
fteben
>
ift
au* ber ewigen ftatur, au*
beffl gottttdjen
Drei f.
erfdjaffen.
2Befen geboren wirb,
burdj einen ®e*f* attein formirf, fonbern bur$
v«.
Stu*. 10, *i
atftfftben.
r
«
ewigen *Wat»r
SBenn trgenb etwä* au*
Virb e* ni$t
;
-
m
->
^k-wA
u:>
2U* ft$ bie ©ott^eit jur (Schöpfung frewegtt, ba £at ganj fanft in ber^erben Qua<it4t bewegt, unb g6lt|jdjcn ©alnitet
biefe
baim
ffe
in
?
ft$
bem
jufammehg^en./ «benbaf. 13/94.
% nm. .
J>?toer «(ilrf) '«e £ejre Wer bie ©irffamfeft ber 'i6ttli$en ^t(let Jel ber 5&(tf^6pfung vpn.uivfer,m ^erfftffer ufefct au*gef4&rt; e* I4ft (tc^
aier
mimüdK fefterV
(eid>t benfeit/
fern
@fe
ifl
ntdlfe, rtlfo
baf biefe ©irffamfeft
tvle
iitit^
bei
®e(la(tung
bebtet bnr# bl^
bem
95Je/cn
ber fnnern
na*
bte
^clt ©ortcö
tS(rff«mfelff ber bret $&tt=
Digitized by
*<m (Switfat in ©ort lt*en tyerfonen, unb
»artet
9*o*
tung
£eben* unb
und
beittlfc^er rolrb fi*
f^ttil
SBefeiftf
blefe* fpdter aeigen bei 93etrad)=
ber Kreatur felber.
mit wirtfant»
2)cr ©eift
* .. r ff ,. 7 urfprüngric^ etn magtf^er geuerfluatt unb &e*
tft
.
.
r
©otdje* macf;t bettn bie
naä) ffiefen, b.'i. na$'®eftaft.
gejjrt
Segierbe, unb ba*
benn bc*
ift
(Seifte* ?eiMi#feit,
Zitt
©eift eine ßteatur genannt foitb*
2)a* 6entrutn eine* (eben Dinge* be* 28orte*; btc Separation in
vermöge
ftdHn
beffen e*
25Hrflf*e
OMTe*
bat bie 3bee, fofern
no* gar
fte
tft
1,
ift
bem Dinge
fffiefen einführt,
©ertbbr. 47,
»egierbel Sinnt.
bct gtea=
|enetprfn-
ba*
:
»ei ®cftUt«Aft N*£tUtMenift au^ beten
8. 57*
©eift
afe?
enbif*bad brtttetyrlnclp,
beberrf*t,
M
lajTen,
2i*tprincfp, n>el*c* brr ©olm in meinem bcr hell, ©etil
roel*cö bcv *8ater, bann bae
cip,
69
au* im Serben
roerben fi* benn
fo
brel tyrindpien n<tcf>meifen
ruren btc
$.56« $.57,
gervefeu w.
5*
1
an* anf
186,
<
©eift,
wobon
ber
•/
/
bom
tttffettbe
feinem SSitten,
ftegt in
nadj feinet effentiaftfttyen
-
:
tvlrtfam.
feine SBeffe
nur im g&ttli*en SJcrfianb
Wart
W&O
(lebt, für ft*
inbem fte aber ©ort and blefcm Jnfranbe ut feit bur* btc 6m6pfunq jur clgeutlldjen, wefei\baften ^irliicftfei t nberfü&rt, fo ergibt ft*
feine i©frflt*fcft;
ilmuir
bcr völligen
leibti^en
o.ber
bamlt, verm&j}e ber
Ei
Reibung
ber in
ifjr
Itegenben
eine 5lrt
.Strafte,
von ?DMttelbing an>lf*enbem biotf geifH$ett obet nf*t wirt?t*en uub jivffdjen bem leiblichen ober ooöig nur fluten @epn wehfoe* mtfer SSerfafler <f. tö.) ba* £i*e tnilreben nennt, unb fobew obige* ,
©teilen *rc*r ni*t mit fciefem ^raen.aufMtt, aber bo* na* felneiii 2öefen feljr Aar unb befHmmt beaei*net. «Berm&ge biefe* fönet» eigenen
leben* (ihb benn bie Kreaturen aßerbing* *u tyret
!*«*geffäfrWg mit »Irffara, wie cftttwirfelung
mWtiHn
***
imb ebenfo lefet ©erben jebe* gilben fcer btofaij
jebe* 9?Mttcyrotucttf*>
töinftwerte* erfetmeiu
ÄuMfhver^
leibli*en
WmM
au*
«fr tiefe*
3Mf
($lbl>affet ^u^geftaltunfl Ifeat ber te tp i r f f an? e & e i ff betfetben, welker fi* feibft glei*fam feinen >Ö?an*er i\\ wobt bet 3bee eine* £eib' ansieben foll, in ber #?[tte. ^unfrwerfe^ f4l;ig, aber ba^ bie wabr^afte 33et»lrHi*imÄ bebirtgenW tmt (3 4 Ift Ii § i I b um u nl&t vbw'u) in ihm lebenbig wetben ober bei unb
beflen
'
1
i
lebenbtg
bleiben, unb
$ene^* »rob^f ?>er
är
^loM
femmt
fo
je*
^ferajuei ecfie^l
nlri^t
!
tn
einer
T
©0*
gelun=
eigentli*
man -.IfMllfoM$
10.0M 4u ^nterf*e|ben fep,
S^* « 1
*>ty
f6nnte
W
ef nirgend
^W m*M
fommen obne b(e «Magie ($. 20.)/ ttn^eV wet*er mit matet'ratVf totMm'itn iMti*«ltf
.tfnctlft
enfo
31t
50?6glf*feit aur
!
2ÖirW*felt anauerfennen
b«ben, Hole
^>te# .«an;
Digitized by
>
CO
J S$o*
.7 f.
DerMft
fc
bie btofe «Katar ober
ftd?
magnum
Softer tum i
tiber
nttb
wftfCRbe
6$öpfütg
btt
beiben
roaitet
nennt, jut
bet
urt
w«e bot SBerfaflet (§. 54.) 9ä«öU; über befben aber
$?a gut»,
ber
Ȁff.
)6^t ^'
b.
f.
,
bet
frelt^d ttge
Ulan ber StySpfang ber (Cn^el nnb
P
frei
,
v
i
.
au* (tel)t
,
beten Ittttnr änb Ue-
m &m ><*/^rr,**.
$> 58, 3nbcn gtjengeln 2Rtd>aeI, Ahtctfet uttb Urir! wollte (8:0 4t.ein rteatur{id)e$ 2*bbilb feiner ^eiligen w,-; f »£rei£eit barftetjem V •
?
,
2>a
fiel)
©ett
crcatiirCicf)
madjte, ba mad;tc er
Dretyeit creatürtid}, unb wie biefe nefrmjte ijt, fo ,$at er
^
2Ätd)aef
aß
06 er
an#
12, 88»
crfcjfcffeflv
jfefft
fertft
ba$ ©rögte unb 23or*
in, ©Ott
brei über
«Ken fle^enbe gurjtenengel
.
.
ba an ber
:
r
:<
«*l
Sottet
foTcpe, rote
©ottber. Sätet.
SRaum, batein er m\t feinen ßngeln gefc^affen
.
:
©ate^; nt^t
beö
©ott ber Skter wate, fonbern e$
ßreaturen au<$ eine
nad; feinet
|Td)
ifl
«fiter
bim
2>ct 6itfeX obet
ift,
ift
fein
Äonig-
an wettern ber Sater Wity ntnft tot tfjn bem £er$en ober Sickte ffcine ^thtbe £ati ©otte* mgteityen, ba$ in bem $an$en Sätet ift/itnb webet Sin*
teu$,unb tr
fang
npety
ein hiebet j8o£k ©otteä,
ift
Snbe
pat,
wie bcrjBater
fettet; biefer gilrft
ift
eine
bo$ tß et in ©ott bem Sätet, unb mit tym ütSiebe »erbunbenw 2>atum £at e* fym.aufoefeftt bie Ätone b^t (?^te, t^et ©ewalt unfclDtad^ fo ba#" im £lmmet, außer ©otVftfbet in feinet Dtet^ett^ nitytä £öf>ete$, no#©($&ne* te^ jitt^ 'fti^ ^ädjftgereS mag gefunben roetben, at? ^t faltet. <£r* atujr,
u^b
|>at
einen Sinfang,
m'n ®(ei^wte 9Rt^ae( erf^afen: ©ttt t^ 1
fi^b
Sätet^, affo
iji
ift
na<^ ber Srt unb ©cfcött£eit
Reifer erfc^afen toorben
(gleite
tilfi,
ber
5lrt
1
Nuntien!$wi]ipfaaü $'m lieter
«en#um .'biMUfj^
ntfdj
miß mt mfym mx*
®0x<$m^ ®o^n;
ttntf
fein
ptxi
fl^anbetf, g(ei4 atf wäre er
iOLnili,'!
i;
St!.i)Srr;i(£
^»^^»«l^arWfg^'ttTie^
wa^
ift
aud$ im
^tt.f^er.
t»i JhJM».^: wib ®^affei^eit
ihMj,*:!^ ber 5Ttt
Digitized by
«üb beten
m
£eif;
©etfre* gebilbei, unb
©orte*, unb mit
Sfoji
*.'•§;'
n*b SÖtffa$tn$eit
5»«tttt
bert
ftfirfren
61
$. 60.
fmlityx unb
et«
tt>o£(
ift
anbern
—
58
ftyoner
glet^fall* in 8iebe »er*
in *: ounben ftmefen, at^ (Sin £er$. (gbetrb, 12, Iii; äim. @fne un enbltdj l>6l>crc SBorfteHung von ber «BcfcbafFeubelt be* •
©dralle
mt*
gibt
1> t
cr
SB&r)nte, all
£beologen
fonft btc
&u rr)un pflegen/ welche bioin
fopfyen
btc ^l)i(o:
toie
über
gar nfebt
faft
gegen;
btc
umgebenbe Seit Ijlnautfgeljen. Jplctnlt muß ftdj unä aud) ber töegrtff ber gfebe unb ber & l Im aebt be* 8<bbpfer$
tvdrtlg unä juglelcf)
'frefeern,
ber
HU*
nur
§
Qteföbpfcn
feinen
1«
fo
(«gen völlig
a«
feinet ©Cef*
unb tynen fetne eigene Jperrücbtelt, frnjeft jle modjte«, ganj mitteilen wollte*, xr
djen feben,
berfelben
iW
59- 2ßie in
bem «eben Öotte* ferner fieben
ßi*
bat genfdjaf ten untertrieben werben muffen, Sott Jener Z>rei{.a$t noc$ fieben aubere Sur jienenaef lutterge^rbnct,
M
,
.
@(ei$ttie in ber göttlichen ßraft täten ftnb, etliche
fiub 7.
na#
md)t
ity
auefc
in
jebem
eigentlidj
n>eifji
jeber £auptcjualttät
korben, bereu 3a£l
£eere geraffelt
2lur. 12,
.
barauö baä £erj @otje$ geboren wirb, alfo ftnb
mächtige gürfknengel
unb tiefe
„
.
oornefrme Duali*
fiebeu
n?ben bem Könige £eerfül>rer ber anbern (Jngel* '
'
'
.
"
Öott $at no$ anbete gürftenengel in/ä Dafeyn gerufen, ben lieben
DucUgcifleru cntfprcc^enb, att Gabriel, Statfatf,
u, ff!
tt>,
(Ebenb. 12, 88. ...
|2Bir
$abeu bonte{Mnti$
l>o£e
fürfttt^e SRcgtmeute in
KtL&ttjxfytn aujune&meu, na# bem ÜueUbruituen
ber fteben
©genf^aften ber 92atur, iqbcntfir jebe ßkftalt berfelben in einen £bron gefaffet.
"Um.
an
©nabqnw. \ ?4
.
/;
;
.
mit ber von 2)ionvfins $reo»agfta ftammenben ^nnaljme, welcher infolge neun verfcblebene <!lajTcn von Ingeln erljtlren, unb fn so?
vergleiche
ber Cngelorbnungen
biefe 2>ebuctf oit
9ewof)nllcf)en,
alt
blefer «ReuiijabC
bem
&n abrät
ber Sreljabt
eine Qlnfvfeluug
goMicbe Eretefnigfelr. enthalten fevn foll. <S* Ifl lefebt e<n= iufeben, ba^ bte (5laffificat{on ^ftbntc'^ nngCeld) tiefer unb org«nifd)ejf fep, unb ble ^ebnllcbfett be^ ©ef<b&vfcs mit beut ecbovfer tveit beffer iu erfemten gebe, ciit jene anbere, blo§ burd) Üuabrlrung ber £>rei= auf ble
;
MI
bebeurfame.
'
'
; '
-
"y>>
Ätte biefe Sngef, fofern fie ©Ott tx'tu gebtir^ ben/finb but$ bie innigjre AMebe ntit einanber ^er*» bunben,umbwaI^A, wie bie g Jttltcfert ® eifr er fte'unV Ita) unb liebevoll in einanberv'i «> r j^ %.
60.
'
^m^
Digitized by
62
?:33*n ber @$$pf»»g be* Aftf/
x
\
Gaben
(Die (gstge( feiner
unter
alte
mißgönnt bem anbern
bern wie bie ©eifter ©otteä,
ei'nanbrr (Einen Viebcwitfen:
feine ©eftolt
»ermatten
fo
u,<.i
unb
©c^oitfieit, fon*
p
aud> bie (Engel
fid>
anbern, unb feinet bünft
fidj
fdjoner $u fe^n a($ ber anbere, fonbern feber^at feine ftreube
am
©te
einander.
lieben
ben
einer
anbern unb an befftn ec^on^eit unb CicMtyfeÜ.
©o
wenig
(äffen, bajj
fie
bie ©eifter
md)t
(Enget an ben
tfirer
einanber Watten,
ihnen angewtefenen
immerbar
Manm
bie ^eiligen (Engel unt>
wenig
fo
wanbeln
finb bie
völlig gebunben.
X)ie
unb £aben in
in eirtanber auf,
ewigen ©eburt ein immerwaljrenbeä
benn audj
ur. 12, 17. 18*
©ottc* in tf>rem Stuffteigen fi$ btnben
feilten in
©etfter ©otteä fteigen
51
eicbefpiel.
gbenfo wallen
in allen brei
^omgreidjen
unter einanber, wobur<$ einer von bem anbern fdjone ©cftalt, greunblic^f eit unb
£ugenb unb
£od;fte
greube empfängt; ein jeber
behält inbeffen feinen natürlichen ©ig, worein er alt greatur gefefct
worben,
aU ba$ tym jufbmmenbe 3eber (Engel, wie
$. 61.
(Eigentimm. (Eb enb. 12, 57. 58.
fie
benn ade au$ geuer
ttnbCidjt gefdjaffen finb, £at aud; alle fiebert 9iatur* gehalten in fic$, unb in ber ftebenten bi(bet ft$ fein ?eib. %tt ©ott bie gngef fäuf, waren baögeuer* unb ba$ $i$U 3^r ©eift ober Sebcnäquaat urfttmbet im geuer; ptinctp offenbar.
von ba aber ging ivoburdj ber 2>ie
©rimm
(Engel
4 $ify unb befam pter ber i tebe Duaaf,
er inä
warb.
gelofd;t
2J?enfd>werb.
im
attefammt
ftnb
erfreu
Zify @ottc$
ift
erhalten;
bie 3Jtatriy,Cbie
Ijat
aU
benn bie (fuget
ftdj
ftd>
finb
unb
von (fwigfeit
lieblich,
§.
50; vgl.
bittern
©er
2eib
ftebenten ©eifte, JDuettgeijtar,
alfer
i*i<^t
fieben
bie
5, 24.
Ouettgeifler itraft
©eburt in bemfejtben
(Sbenbaf. 16, 15*
unb vom
geschaffen
beä (EngeU ober bie SBegreifti^feit
unb
linb
fechte offenbar geworben
auä berfefben in4
(Enget pat
pell
©$öpfung bewegte, auch $, 200 mit ihrem
walfenben ©etfle corporirt worben. (Ebenb af.
3eber
;
aber ©Ott $ur
ewige 9ktur
feurigen, finftern, gerben
£td)te
2)ret $rinc. 4, 67.
©otteä erleuchtet worben. •
9.10.
3,
erraff?«,
unb vom
burd> ben wallenben ©etjt formtrt unb corporirt,
wonnefam
I,
^ritteip
»
in
fty.
auö bem
tfl
tfeibe finb bie fiebert j
.
;,
Digitized by
unb bereu Statut unb
.
.Der Seit ber
.i
§. 62*
63
§. 63.
nifammencorporirte Staturgefjt unb
ffingel ift ber
anbem fe$e ©eifter. &&e gerabefo, tx>tc bie& au^in ber
itmf^Xte@t bie
baf, 3, 30-
—
61
93efc$affett$eit te.
gebären
fciefe
,
.
in tyrem
fid>
gaCtfL <£bcn<
Qfotfytit ber
i
.
!
.
Die ben Cngeln gegenfsberfte^ewbe »nbtton
t£nenbe£errfd>te 9taturwelt
itt«
b.tf$e,aBe(ft,.ii*b
ift
ergaben übet bie ir* Sigtnf Rafften Wirten bo$ biefelben
g-Uity alle
fic
ber tefctern aud; in fid> faßt, fo ni^t feinblic^ einaiiber entgegen*.
£iet
m
2Mt,
tin ?* ben außer biefer
gibt
ba$ ber ©e:ft Wefer28eft nidjt ergreift; ba*
haften biefer SBeft in fl$, aber tien. -»o^f-Jai e$ aud> ein
unb $war
fteuer,
»er^rt auty
e#ne SBetyc unb
Sffieife:
e$
3H ei
3m £inuucf,
in ber
wüber
unb
alfo nid;t in fo
banu*-4a
gen,
wie
bie ftfnfrerntf} *ent Vierte.
<Hnm.
t(t
leld)t
ju
SBeife offenbar,
begreifen,
pnje« ©pemliren von
baß
10,
i) fr.
Melenlgeii
«iebe
•«.•'
«
nämfidjen (Eigen*
gcijtti(f>*tt SGßcft jinb bie
feit,
(atft*r
ift '
föafte«, wie i* be* irbtftr^rrj trbcrfrr ftnb-
unb Unb nur
fanft
fonbern mac^t
nid>t$,
lieben. 8, 1-
f.
md$tigc$,
ein
ift
2Ra*e#Ät iwb Tebenbigcn <3H«u$, unb fein ®eift
unb greube.
Sigen*
afle
nic^t in fofd;en eufjan^efe« (Sffeiu
aber e$ brennet baäfelbe auf anbere
unb
tn ber Cfwigfeit,
jwar
l>at
ber<jffij&gtt^
jwbem wcfötoä*
?
' '
'
bereu
tybKofopben,
feiner l)6l?cnt ober tieferen $affe
ausgebt, a(*
von ttnfcbaunng ber gegenwärtig un* nrogebenben Qöelt, jnr 9tnerfew=
nung einer l)6ljem 9riften*we ife bcr.$*t«r, «14 ber Irbifdjcn, muuogücb gelangen f oimen, unb ftd> alfo ber iöebauptung einer folgen 2>cr Qkweiä ber Unmoglfdtfeit U)rer9?ealtauf alle SÖeife wtberfc&en. (tjrem Ötaubpunfre aütf, ol)iie Sftiifoe räf fann iljnen beim aud), von gelingen.
Der
Jpauptbegriff, von welchem
begriff ber UnburcbbrtngUcbfelt,
ben
ber
2>urd)bringnng
autfgebett,
biebei
fie
welkem wir
oben
aber fdjon
enfajegenge (teilt
ber
fjt
(§.
25.)
*8erni&ge bfeTetf
fyaben.
völligen 2ebenbfg fett bervorgeljt unb mir biefem jufanimenfJQt , ergebt man fld) allerbfng* $ur Erters fennung einet? (Jtifknjweffe berWatur, wobei fie bem ©eifte ober ber wt b erfprcdjenb, fonberu nur tii lljt ent= 3&et ntd)t me&r 93egriffeä,
fpr
ber
bem
e* e»ib, fjrfcbelni-
.
t
ber
•
.>:'...:•>'.:
•'•
;
i
'
!
%
.
\
»
5
•#
j
.
63. SSßie in ber irbifc^en SßBett^ fe finb auef in^er ^imtniif^en ina-ttntgfaUtge 9toturpr obuete O'rtjuer* fennen, nur aber uuenblicfc fc^oner unb ^etrfi^ft, *'> «U fie^ienieben gefumben werbp«^ v. >w .
.
,
Digitized by
S^tyfmtg
Ston bet
64
ber <£ngel
Die frtmmHftyen Gräfte gebaren in tyrera 3neinanberttnrfen 93äume unb ©tauben, barauf wä^fet bief$5ne unb litb*
allerlei
ti$t gru#t be* Sebent
gbenfo ge^en in biefen Gräften auf aller,
mit fronen £immltfd>en färben unb föjHi^em ©entere,
lei
Slumen
h-
glci^ttrie
j[a
aud> in biefem öerberbten, finfieren X$ale ber @rbe j
Saume unb ©tauben, ©Junten unb grüßte gebeten,
allerlei
au<$ in ber grbe föone ©efteine,
baju
©über unb ©olb. %\ki ba* ift Die 9tatur arbeitet mit
ein öorbilb ber ^tmmliföen ©ebärung* f>öd>ftem gleite
an ber »erberbten unb tobten grbe, ba§
fte
mochte
£immlifc$e gorm unb 2lrt £en>orbringen, aber fte gebiert nur tobte, 3m £tmmet warfen ni*t ftnftere, $erbe, falte unb bofe grüßte.
fol^e tobte, &arte, Jjöfjerne
Säume, wie
Do$
fonbern getjttge ©ewdc^fe*
©ewddjfen bier mit
bie 9tebe,
»udtfaben
unb e*
ift
iji
fiter
in ber irbifäen SRegion,
»on wa^aften, eigentlichen
nt<$t$ anberä gemeint, al$ roie e*
be$eid;net Horben.
SUror,
4, 10.
iL
,
Die e^ebem \>on Cuctfer befjerrfc&te SRatur* weit umfaßte unfere grbe unb bie ganje £tefe be$ Sternhimmel*; bie Xti$t beg^icfrael unbüriel finb biefer an U mfang nffirf) »nh rriftiren mifejtj be* §. 64»
e r
nb
i
m m e 13
.
Der ganje Cvt btcfcv Seit, bic £icfe ber grbe unb über ber grbe bi* an ben Gimmel, au* ber crfd;affenc Limmer fefbft, ben aber bedj mit unfern
wir mit unfern 2lugcn
fcljcn,
grünben tonnen,
Dtaum $umal
tiefet*
ift
gin
»or feiner fluäftoßttng ber tönig barin gewefen. fl&nigreM;c aber,
md>acU
unb UrieW,
Sinnen
ftonigreid;,
Die anbern $wei
crtfltreu
fenen Limmer, unb (tnb jenem crflgcnannten
nityt er*
unb Cucifer
über
bem
gefäaf*
Äonigretdje gleich
Stur, 7, 7. 8.
Inm.
Die $euferuiigeu $6bnte'4 über bie Oiaunwerbältntfle bev 9ief<be unb Uriel (tnb imbt in unferm dujierlid)en Irblfdjen ©Inue
M Widmet
2lud) batf (Heid) betf 2udfer ift erfl tu Jofcje feineä ülbunb bann ber ©Aubebetf Wenfdjen tu bie 9D?aterlttlt 1 4 1 unb .bamit in. bie Irblfdje OJdumI idjf eit berabgefunfen.
verfielen.
,
Jalleä,
65, Die gngel bieutn ©ott bei ber SSelt* regierung al$ SQSerfjeuge, unb verherrlichen fold;er* geftaJt nic^t nur btc von i^nen bejjerrfctyte Jnmmfif^e yiatnx, fonbern walten aud> über ber irbtf^ea Sßelt unb bereu befonbern Stegtoncn**. r,
',':.,'§
©ott, al$
bie
ewige gtnhctt, «giert alle Dinge bur$
Digitized by
ber
!
tmb beren SRatot tmb ©ef^affenfrett
ie*.
64.
§.
gngel ©efc^äft; bie Äraft unb ba$ Sötrfen
—
®ottc$,
tft
65
§. 66.
aberftnb
fie
177 t£eof. grag. 6, 7. 2Sa$ bte (£ngef wotten unb betreu, ba$ wirb burcf) tfjre 3magtnatton in Silber unb ftormeit gebraut (Sbenb. 6, 9. 10* ©obalb bte ^immttfäe üttuftf ber gngei crt5nt', fo geijen in bem goWtd>en ©atniter altertet ®ewäcf;fe auf, gtguren unb £err* ferne 2Bcrfjcu^e.
Hur.
Serben,
lifyt
12, 24*
3ebe$ 2anb £at feinen
©ehr
ihrer
bei
ber
bie
3>emutb ber (Sngel
binftchtfieb
Söeltregierung.
„>Ber ble
14, 41.),
nfd)t anjurufen ober ju leiten
fie
@I)re an, fonbern geben alle
®ott
bie
gtemente, über geuer,
8, 9.
göttlichen
£eben
@ngel, fagt er (Drelf. ber braudjt
«Böhme
febön bezeichnet
2)len(tleiftungen
t>ier
Vtp%
Gaffer, Suft unb grbe gefegt.
% nm.
©djugenget fammt feinen
fürfHictyen
Legionen; ebenfo ftnb enget über bte
@bre."
|um ^eijtanbe haben beten;
jti
fte
Witt,
neunten feine
— Sie Sieufterungen
unfertf
©erfafferö über bfe bureb bie 9J?uftf ber (Jngel vermittelten Formationen in ber htatmüfdjen Oiatunucir fi
Doch vergleiche
reu.
4 u
man
erinnern an bie (Eblabni'fd cn ^lang-
„Dort
höheren ©elten:
bie «efebaffenbeit biefer
8t,f «ruib
hier auch ein >Bort
ift
über
nidjt, fagt
etf
er,
wie in unferer ftnjlem Sobming, wo £öne nur mit Pölten, Jarben nur mit Jarben verglichen werben fönnen, eine ©ubftanj nur mit einer ver-
wanbten
;
bort
ift
alle* gleichartig.
£id?t tönet, bie SWelobfe er=
2>atf
jeugt Sicht, bie färben haben Bewegung, benn
fie
leben,
feitig
bie ©e--
gegen
fieb
iu burchbringen."
§66. 3n$befonbere
flehen bic
(£
—
nge
—
(
freiließ
ben TOcnft^en bei gegen unb Reifen tijnen bagegen,
auf unfic^tbare Söeife
bie&nfäüe be$£eufcU, wenn fie fic£ anberö wollen Reifen £>a$ äußerliche SBefen biefer
mel$
unb
um
gentf dube finb sugleld) tönenb, burd)ftd>tig unb beweglich,
laffen.
(ann baö 2Sefen be$ £**n*
SGßelt
ntt^t ergreifen: tiefe beibe n »ermatte n flc^ &u einanber,
Xob unb
l*eben.
So
f onnett
wir benn bie Sngei
liefen SBefen nidjt fe^en, unb-biefelben
wohnen ;
innerlich aber
wohnen
fie
au$
naety
wie
unferm äußer*
nid;t äußerlich bei
atterbingS bei un$.
un$
SBenn wir
bem Steufet fämpfen, fo galten fie iunerltdj feine ©erläge unb gewähren fo ber auf baä £eiltge gerichteten ©ee(e iljren
baljer mit
auf,
©d>uß;
SU vor,
Söiffet,
baß ber Xeufel
bie Seele be$
SWenföen
öftere mit ben (gngetn ftrettet,
fieser
2öenn
ift, fo will ber Xeufel mit *Wac$t
aber er wirb aufgeben, $am*eröer, 9fu*|. «. 3. Wfmtf
f>ittju,
Dr.
19, 30. 32.
fo f.
baß
er
nify tyun fann,
wa$
5
Digitized by
66
ber ©c$tyfu»g ber <£n öet
SSott
fobatb {ebodj bic ©eete tmaginirt
er Witt;
©reif.
ftegt ber Seufet.
§. 67.
um
Snget waren alte
2>ic
unb
ba
bie ?u(i fängt ,
14, 43.
i'eb.
in'* £ic$t gefefjaffen;
aber in biefem \u behaupten, mußten fie b geuerteben ©Ott opfern unb burften ftd) nic$t in biefem gegen ben £errn ergeben. 3eber enget, ber in ©otteS Üfy unb ftraftteben Kitt, muß fiel)
t
bie ©elbftyeit beä jtc£
mit feinem
geuerregimenteä in ber ©egierbe aufgeben, unb
©gentium gan$ ©otteä unb bafür im
2Bttfen abfterben
SBitten ergeben,
baß ©otte*
eine gruc^t ber göttti^en Siebe, auf „
©tief.
Seben regiere,
©er teufet war £i$t ©otteä
fefcen;
bem eigenen
aufgrünen,
£ic$te ber Siebe
49.
II,
ein gnget,
bann £ätte
unb
Imagination
foUte feine
er in feiner
Imagination
Ijätte
©otteä ©anftmutlj in
in'$
götttidje
3Befen£eit empfangen unb fein i\6)t n>dre fc^einenb geblieben
magifc^er geuerquatt
aU
SBtltengetjl fein
;
fein
aufgenommen,
ftr£
unb ber geuerquatt auc$ in fotefcer Sjfenj unb (Sigenfdjaft gebrannt; Zill l, 187. fo wäre er ein enget geblieben.
©o mußte benn
§. 68.
bei
ben (Engeln eine freie
£aben, unb tiefe tatin bei iljnen erfot* ber vierten ^aturgefiatt, *>j>n weiter »ermöge gen au* fie fid> Torwart*, in ben göttlichen Siebewtlten einfenfen, ebenfo aberaut^ rücfwärtS, in bic untern SBaljt (Statt
üttaturgeflatten
3m
33tt(je,
aH
wenben fonuten. ber vierten 9taturge|*att, urfläubet ba* «eben,
unb $war fommt baäfetbe im
gben
geuer gur Sottenbung.
jfranbfmften
im ©djetbejiet wirb audj ber ©ei(l geboren, unb
fner,
fann benn entweber hinter
ftct>,
mit feiner 3magütation eingeben, ober vor
in be$ geuer* Hngf*
ftd)
ben £ob erjtnfen unb im Ceben aufgrünen.
burety
fofhljtbiefeSbeibc* in feiner 2öa£t. ©eeft* t£eo
3m
geuerprüteipe, ba
Owingen,
muß
er
ftety
bem geuer
J)ann
finfen.
in be$
woljin er Witt.
bie Singet,
ift
©ofme* Sitten, wo
ba
f.
unb im Xobe
(Er
ift frei,
fünfte,
mag
Söitt er in'* Wifytt, in
ergeben,
ßettt tljn ber
btefer
in feine 5Q?utter, bie ftnffrre 2Bcft
ftdj
unb
7,2.3.
ber SBitte
bie gretyeit, fo
biefee principe* er*
Sater, att ber ewige SBitte jur 9*atur, er
benn für tneteö
—
atteS
empfangt,
ni$t aber ju feinem SRufcme, fonbem $u ©otte* dltym unb ®otte$
©ewalt.
£)amit
ifl
©ott in
ijjm fein
2Bißen unb fein ££un, unb
Digitized by
bete» Stator u«b Söcfc^affen^ett
tttib
unb einem
feitt geuer gu einem $H<#te
2öenn
ftnftere 2öett
Spexhitfät, in bte
®t\iatttn
ju beftgen fregeftt, fo
ftd) felbf!
nid)t
£err $u fepn unb bte Brenge
er in bte
bi$ an'ä geuer ober t)ie(mepr nur
bemnadj in ber
ftef>t
mu§
eingeben, unb fann ft$ in feinen
aU
ytytx führen,
btä sunt 33It^e f unb
67
§. 69.
fetten ©pieket geworben»
er aber btefeä nttfyt Witt, fonbern fefbft
fßietytit für
—
67
§.
tc,
gtnfternifj,
inbem
attein
bte gretyeit au&cr ber Watux ba$ 2id>t unb ben betten ©tan$ »ew
(Sbenb.
leiten fann.
§
7,
6
Suctfer £ätte
69.
— 9.
fid; a(fo woljt
im tyimmüfdjen
£eben erhalten fonnen: e$ war tebiglid; fein ba£ er ft$ bem ©rtmme ber J*atur ergab.
SBiffe,
s
£>a$ Seben ber ewigen Sreatur
Anfange ganj Die Gngel würben in ben Gimmel gesoffen, unb wenn gfeidj aud> bieftnfiere Seit mit bem «Reiche ber ^tyantafei barin war, fo War fte bo$ in i£nt
frei gewefen,
£)urdj ben freien Sitten aber in ben gefattenen
nid;t offenbar.
Sngeln
trat biefefbe bei
^antafei;
fo ergriff fte
©nabenw. 9»an tonnen:
in feinem
tft
benn e$ flanb in ber Temperatur.
i^nen
f>en>or,
benn
biefe
benn
neigten
fte
unb er^ob ftytn
in bie
ftdj
tljrem SBefen.
4, 45.
fott ntc^t
meinen, ba£ $önig Suctfer ni^t £atte befielen
ba$
er tyatte
anbern £l)roncnge(.
Zifyt ber üttajeftät
gerabe
wie bie
fo *>or ft$,
£ätte er bafeiit iraaginirt,
fo
wäre
er
ein
(gnget geblieben, aber er jog ft$ fetter auö ber Siebe in ©otte*
3orn, unb
fo
gen (Snget 2)a3 tig
iji
er
ber ^frantafet
Sftetcfr
bem Teufel
obi
benn ein geinb ber Ciebe @otte$ unb
9ttenf3>werb. I, einen
Cucifer £atte ba$ geuer 1
nirte er bod> in «
«nm.
m$
fcatt
fleaebe n; bod? Ijat ft#
6, 11.
unb ba* ?i$t in
geuer, war er bo$
traft ©otteä jogijm nic^t
SBarum
pon iSwigfeit gewefen , unb
feinem eigenen Söttten unb o^nel
©nabenw.
begeben,
ift
atter £eifc
.
dmap $um &me
Sucifer in basfelbe gan$ nac£
3wang
2, 7.
fid);
frei!
£)a$
geuer, fonbern ber
wittigte bodj fein ©eifl eitt?
„2otl)£ 2Betb, fagt «öoljme
im
warum imagv Zifyt
2ttenfd>werb.
SOffft.
unb
bie
©rimm ber Statur.
magn.
i^re Söeglerbe suruef, au flauen, watf boU) bfä Gerrit
l
t
5. 18.
44, 16. 17, manbte
©vlnmt wäre, wie ©rtinm
Suctfer getban, ber aud) ©ottee ober vielmehr ber ewigen 9?atur
flauen unb pro6lren wollte , u>e(d)er bod) ein verae()renbeö unb am, waö er erregt, \>erf*lfnöt." ebenbafetü^ Gap. 9,9,
ntefentlldj
Jeuer weifet
1fr,
er auf bie
mutige
BnjU&ung
blefeö
bunfeU
9?atur.
5* Digitized by
68
33o» ber
©^öpfmtg
ber <£ngel *
M
grunbetf
einet lebenbtgen
wenn
,
perforieren ©ewatt
gleich tilc^t
bin, welcher guclfer In Äraft feiner Jretyelt t>atte tvtberfle^en
follen.
„2>le feurige 2u(r f fagt er, welche In 2uctfer jtarf war, reifte tyn: fte wollte gerne offenbar feon ; ebenfo wollte bie $lnfternlfi In lljm creatür.-
werben."
llcb
©crabc btc göttttd^c @$6n$ett unb bie £o|je unb ©ewalt, mit welker ?uctfer bef reibet war, erregte iljn, fiatt fic$ ©Ott in 2)emut£ ju erge* ben, über ©Ott felbft ftdr) £tnau$$uf$wingen, unb §.
70.
9Wacf;t
bewarb
bte SBirfung fetner Duellgetfter auf un* natürliche Söeife ju Reigern* 211$ bcr föniglidt)e i*eib
unb nun
beä Suctfer jufammett corporirt würbe,
gannen, ba ging ber93lt£ beä £eben$ fuljr
unb
feine Duettgeißer ju qualtftciren
wieberum auch ber ©etft vom £er$en tn
(werbenben) £eibe$, unb jünbete nun
ftcty
in feinem
ju gebaren be*
#er§en auf, unb
Duettabern feinet
alle
alle fteben ©eifter
am
©o
ftanb er benn ba, att ein göttlicher Äontg, in unerforfchlicher $lar*
S(ur. 14, 4. 5.
f>eit
SU* Reifer
fa£,
große ©ewalt in
geboren Cb*
u
ftch
baß
er fo föfcnfe?,
empfanb, ba
fein eigener freier
|>at
unb
feine
^o^e©eburt unb
ber ©eift, ben er tn
Sitte)
,
ftch
ftch felbft
erhoben, be$ SBtllenä,
über bte göttliche ©eburt $u triumplnren, über ©otte$ £erj
hinaufyufchwingem
2U$ Sucifer
i
fo foniglich
war, ba
hätte er fofort in
aber baä
tf>at er nicht,
*hohem !
gbenbaf*
fte jt<h
^ic^te
ftch
13, 32.
gebübet unb in
©Ott wallen
fo j>o£e
©forte gefegt
wie ©ott in ihn;
follen,
fonbern, nadjbem feine Duellgetfter mit
umfangen waren, ba würbe n
ffe fo frod?
fo
erfreut, bafi
wiber ba$ natürtt^^^
prächtigere Dualiftctrung begehrten, al$ ©Ott feiber,
e$ benn
,
baß
bie herbe
Dualität
iljr
©a
gefd&ah
SBefen atfo ^art jufammen*
Dabei war ber 30g, baß ba* fuße SBaffer in ihm vertrotfnete* 93ltg fo hell, baß er ben Duettgeißern wie unerträglich war, tnbem er fo fchrecfltch in bie £erbe
Dualität hineinfuhr, al$ Wollte
er
fte
Sbenbaf. 13, 116— 120* Segen biefer 7L frevelhaften ©elbfterh$h« n 9 §. hat nicht etwa ©Ott bem Suctfer eine befon ber e Dual erfchaffen, fonbern er felbft h a * fi<h bte £ olle aufge* fdjloffen, burch feinen Slbfall von ©ott unb burch grregung ber untern StaturgefUlten* jerfprengen vor großer greube*
#
Digitized by
Googl
it»b
bete» Statur tmb 33ef<haffenheit
©Ott hat
nicht eben eine £6lle
tc.
$.
—
70
69
§. 72.
unb befonbere Öuat erraffen,
barin er bte abtrünnigen Sreaturen plagen wollte; fonbern, fobalb
aus bem
bie Teufel
Sichte heraustraten
unb in ber geuerSmacht
über bie ©anftmuth beS £er$enS ©otteS ^errfc^en wollten, in bem nämlichen 2lugenblicfe waren
fte
aufjer ©ott,
in ben
t>tcr
erften
©ejtatten ber ewigen ftatur, unb würben Sentit fejtgehatten in
Hbgrunb
ber £ölle.
Den er
trifft
bem
2, 53* 54.
feine äußerliche
Dual, fonbern (ber ®runb
ihm felber. gben baS ift feine £ölle, woraus gefäaffen ijt, unb baS Sicht ©otteS feine ewige ©chanbe, weit ©otteS geinb, unb nicht mehr im Sichte ©otteS ifh Drei
aller
er
Xeufet
Dual)
Drei f. ?e ben,
ift
in
sprinc* 4, 36.
DaS gunbament ber £5tle ifi »on öwigfett gewefen, aber eS war nicht offenbar, fonbern verborgen, bis eS erweeft
gragen,
warb»
177 theo f.
15, 1«
Die trier ©eftalten ohne baS ewige Sicht ftnb ber Slbgrunb, ber 3orn ©otteS unb bie £ölle, unb ber erföreef tic^e geuerblifc ift i$r Sicht, welches
jte
Die
in
fid;
felber
muffen erweef cn.
^erbe (Brenge Segtcrbe regte
ben ©tachet unb bie Slngftbegierbc. fdjone
©tern
fein Sid>t;
ba war eS
DreifacheSSeben, ftd;
bei Suctfer,
2, 50*
unb erweefte
©o überfd;attete benn btefer um t^n gesehen; unb wie er
tyat, fo traten auch feine Segtonen.
*
SWyjt. 9. 10.
1
9?aturgeftatten wütben in Sucifer in unt>erföhnltcher geinbfc$aft wiber einanber, unb'ge* baren aus ihm, (tat t eines in Siebe mit©ott t>erbun* benen ©ot>neS, ein ftoljeS, finftereS Ungeheuer. SBenn bie Duellgeifler (in Sucifer) lieblich unb nach ©otteS $. 72.
Sttrc
ffiiüen in einanber gewirft Ratten, fo hätten
fte
einen
©ohn
in
I
f
ft<h
geboren, ber bem ©ohne ©otteS gleich unb beffen lieber Sruber
gewefen wäre. ba gebaren erften
fie
aber in fcharfer Slnjünbung erhüben,
211S fte fi(h
einen
^txinm^ixtnUn
Dualität hart, rauh,
bitter, brennenb, feurig
falt
ftch
unb
geigte;
©<>hn, welker nach ber
jtnfter,
ber
nach ber ^weiten aber
£on war
geuerflang, an ber ©teile ber Siebe offenbarte getnbfchaft.
©o ersten
hier ein harter
h^^müthige benn in ber ftebenten ftaturgeftatt nur ftch
ein ftoljeS Ungeheuer, baS ba vermeinte, über ©ott $u fepn nicht feines
©teilen $u haben.
©otteS f onnte btefeS Unwefen
Die Siebe war
nicht berühren
;
erfaltet,
unb
baS £erj
waltete ihm baSfetbe
Digitized by
So«
70
ber ©<$6pfött9 ber <£rtgrf
au<$ fanft unb liebreich entgegen, fein £er$ ersten ftnfkr,
unb
2Ur,
feurig.
Die
4L
13, 40.
Dwatttdt war ber
Ijcrbc
erfte
baf? ftc ein fc$6ne* £id;t gebare, jog
at*
£att
ftc
TOörber; benn af*
fa£,
jte
noch harter $ufantmen/
ftdj
Die zweite Dualität, at* ber jweitc ©ewalt in ber Serben, al* wollte ftc ben Die £i$c, al* ber brtttc 9ttorbgeifl, jerfprengem
©ett
ftc
Berber,
fatt,
46. 47.
gefdjaffen.
rtp mit großer
ganzen £etb i6btete feine
Wutter, ba*
Der £on
fftßc SÖaffer,
fuf>r fo
ungefh'tm
auf wie ein Donnerstag, um bamit feine neue ©ottyeit $u cm>et* fen, unb ba* geuer fubr auf wie ein gewaltige* Wetterleuchte n.
©o warb nun
benn ber gan$e tfeib^u einem
unb
fein SWatp
unb au* bem listen <5ngel
fdjaft,
gbenb.
—
14, 19
^ate, unb tvav
ftnflern
mepr: au* ber Siebe würbe getnb*
feine ^>ülfc
ein fcf;war$er ftnfkrer
£eufeL
25.
§. 73. 2öeil Sucifcr einen bitten gan$ wiber ben göttlichen faßte, unb feine eigenen SBirfungen an bie ©teile von ©otte* SJilbungcnju fe^en gebaute, fo fd;icb fiel; nicht nur ©ott fclbft »on ihm au*, fon* bern ebenfo auch bie reinen enget, namentlich *Dtu 6)
ae
m
l
i t
fe
i
n
e
n £
Sucifer fa£ bie
Da
e
g
i
o
n
©chöpfung unb
wa*
Dingen
herrfd;cu,
unb
ber ©chöpfer wollte, in
Igetnb um an
beffen ©teile feine eigenen SDSirfungen
177 theof.
gragen,
SBetf benn Cuctfer ©otte* heilige
er
nicht,
benn ein
Drbnung
Da*
verließ, fo föieb ftd> ber
blieb für
ftch felbfi
in ber Sin*
aber blieb in ben (Stgenfchaften be* centralen geuer*,
er in ftd;
aufgewedt
ftnftcre 9?eid;
lenen (Sngel
unb Silbungen ju
10, 1. 4.
ftame ©otte* *on ihm, unb
heit, Cucifer
benn
©ebanfen, unb
©o warb
bringen*
©otte*, unb begehrte au gerjioren, wa*©otte*28trfenbilbete,
fefcen.
ift
hatte.
(Ebenb. 10,
ber ^^antafei
nur Sin Ding,
unb
(Sin SBille,
wollte,
fonbem jugleuh auch
in welcher er anfänglich ftanb: fo
au* unb verbarg
ftch fcor if>m,
fh'efj
6.
bie ßreatur ber gefall
Sin SBefen, unb weit
biefer abtrünnige 2Bil(e nicht allein in ber
unb regieren ftd)
unb mit ber geuer*macht
feine eigenen
gorm
©runb bxrfelbem
ben
t>erflanb
wollte er benn auch ein ©Ott fepn,
in allen
ba*
n.
e
^antafei wohnen
in ber heiligen fcraft,
tf;n bie
b. }« ber
heilige traft
innere
*on
Gimmel fliegt
Digitized by
unb bete» Jtotot it>n tfon
ftch
ttufe
35efchaffenheit tc*
© n a b e n w.
aK
211« fleh Sucifer al« ein Söütherich fo fehreeflich erzeigte,
-$
75.
7it
bem fyimmtü
4, 46.
unb ai« Serberber
alle«
ba war alle« #eer be« Gimmel« wiber
t£n, unb ebenfo auch er wtber
unb unb
73
au«, ba§ er ©ott nicht fleht; fo fforb er
reiche be« guten SBillen«
Outen
$
Da
alle«*
ging nun ber ©trett an,
ber ©rofprf* «Michael mit feinen Segtonen
ffritt
gegen ihn,
ber teufet mit feinen Segionen ftegte nicht, fonbern würbe son
feiner ©teile aufgetrieben al« ein Ueberwunbener*
Huror. 16,91*
Die 8u$ fd;cibung Sucifer« *>on ber Sicht* weit ift jwar eine g'änjliche, nicht aber eine to c a te im gemeinen ©inne be« 23ortc«» §. 74.
Die
Sidjtwelt weif* nicht« von ben Teufeln,
unb
wiffen nicht« »on ber Sichtwelt, al« biefc« allein, baß
bie
teufet
fte
einmal
8 cd;« t^eof. fünfte, 5, IL Der Gimmel tft in ber £ölle unb bie £>o(le im Gimmel, unb Sßcnn glcid) ber teufet »tele ift boch feine« bem anbern offenbar» ljunbetttaufenb ^Weiten fü^re, unb wollte bamit in ben Gimmel gbenfo fc^ett eingeben, fo wäre er boch immer nur in ber £ölle. bcrfelben angehört haben.
bie Sngel bie gtnjlermfj nicht; benn 5ltaft, bie
fte
fe^en lauter Steht göttlicher
£eufel aber nur bie ginjlerntf?
be« 3*>rne« ©otte«.
SWyfl. 8, 28.
3ur eigentlichen öollenbung
ijl ba« $51* noch nicht gebieten: burch bie Sriflenj ber irbifdjjen SOße It , in beren fdjlimmem Z^tiit bie böfen ©eiffer wohnen unb wtrfen, tft biefelbe nod)
§. 75.
lifche
Sefen
aufgehalten. SBeil bie Teufel au« £offart unb SOTuthWttlen
aunbet haben,
fo ftnb fte
nun au«
ftc^ felbft
ent*
ber ©eburt be« Sichte« ganj unb
gar auegeflogen, unb f önnen ba«felbe in ßwigfeit nicht faffen noch begreifen»
SBo^nung be« Kneifer noch ni^t gan$ »oll* Dingen biefer 2Belt noch 3»rn unb Siebe unb noch immer mit einanber ringen unb fämpfen.
Doch
ifl
bie
enbet, inbem in allen
beifammen
ftnb,
Doch begreifen fte hier nicht ba« Clingen be« Sichte«, fonbern nur ba« fingen be«3orne«. 51 ur, 18, 32. 34. 35.
Da« fyoüityz
S8 efen
ifl fefct
noch nicht gan$ offenbar
:
e« haben
Die Sonne jum £age be«
bie Teufel noch eine« grSjjern ©erichte« ju warten.
unb ba« SBaffer
iht Stetd) noch verborgen bi«
Digitized by
So»
J2J ©eri^teä; barum iüngfkcn £age.
3n
m <5#tyfmt
entfefcen
au$
fttfr
bet «ttjel
Seufel fo fe$r
bie
(dementen fmb immer jwet
beit
wr bem
177 t£eof- gragen, 13, 15» anauerfennen, in
SReic^e
bem anbern ®$ttt$3* x* Die Xeufel wohnen nur im Steile be$ 3wne$, unb jinb
beten einem ©otteä auägefloffene Siebe, in
fyntyL
bain bie ewige ^ad>t cingef^toffen, unb vermögen bie guten «räfte ßbenb, 13, 7* ber demente m$t ju berühren, Der
2lnm.
fünfte,
fagt unfer 23erfaffer «nberwdrt*
fceufel, 5, 18.),
fft
(©ecfcä tfceof.
fürwahr bledrmfte Kreatur: er mag
tifc^t
ein 93l4rt=
djen bewegen, eä fep benn ber Jörn barin."
23efonber$ wenben
§. 76*
gegen ben
tbn, fofevn er
unb
ron ber irbifc^en
nic^t
©Owingen wir un$ 'unb bann ift bie Duaal
•
Slbgrunbcä unfer £crr.
SBiUen über len,
bofen ©eifier
bie
©u $t
fid>
ergreif en lägt.
in bie irbif^c <8u$t, Cbie
Bewegung
fängt
fo
Sein SWenfd)
fott
jte
un$,
ber (Sigenf^aften) be*
(Schwingen wir un$ aber mit unferm
biefe SBelt l>tnau$, fo fängt bie Sidjtwett
unb wirb ©Ott unfer £err,
j
4
fidj
vermögen fte ni$t$ gegen feinen SStllen bem göttlichen ergibt,
Sttenfcfyen; bod>
Se$$
unfern 2Bil*
t£eof* fünfte, 6, 5. 6*
beulen, bag il)m ber Xeufel bie Söerfe be*
Sid)te$au$ bem $erjen retfett fonne: er fann btefelben Weber fe£en nod) begreifen.
im gletf^e
£)aljer,
wütfjet
unb
trenn er glcidj in ber äuperjten ©eburt, tobt, fo
»erjage ntc$t; bringe nur ni$t
fei*
ber bie ffierfe be$ 3orne$ in beineS £er$en$ Sid^t, fo wirb beine
Seele
*>or
bem
tauben, unb im Siebte blinben Teufel wo£l
ftdjer
'
fepn.
21
ur. 19, 97.
§. 77. Cucifer fa£ ba$ Crlenb, in ba$ er fid> ftürjte, CWenigjtenS al$ ein mögliche^), wo£l rorauä, aber tytiUißax bieg eben bloße 2Btffenfd>aft, t£eil* wollte
etwas gan$ 9feue$ erringen.
er erjr
Süßte benn 3a, er wußte es licfjfeit,
wie weit
ftc^
ganj 9?eue$,
wußte wo£l, baß
er
unb ben galt?
ben gatt ntc^t in ber gmpftnb*
fonbern nuralä eine SBiffenf^aft.
Sucifer
alte
Cucifer nid;t ba$ ©eritfjt ©otte$
wol;(, aber er £atte
ni#t
felbft
9, 9..
.'. ,
©Ott wäre, ebenfo au$,
feine STOac^t erftreefte; aber er wollte eben jefct er wollte
etwa*
£ö£er feyn als ©Ott, unb feine ©ewalt über
Königreiche unb über bie ganje ©ottyeit erobern
% ur.
14.
14
Digitized by
!
ewigen
3n ba
2Bei$f>ett fd>on t>orau$ erfannt.
ber ewigen 2Bei$£eit ober t>ietme£r in ber ewigen 9?atur,
fc^on vor
ift
Schöpfung ber 2öeli ber gatt be$ £eufe($ (wie au$
Drei $rinc.
be$ SKenföen) erblicft worben.
Da*
33itt>
be$ ©efäopfe*
na#, gefe^en worben, unb welker au* be$ 93ater$ geuer unb
£ter £at
ewig auägeljt , aud) ben
Cic$t
fatt
£errli$f eit verlieren würbe,
©tief.
2öenn 33&bme »on ber 2ßei *b
e
f
fo
Seftfbeft im @lnne, von wetd>er wir früher
nnr etwa
bie
f^ler
offenbar
sticht
bte
17. 37.) gejelgt traben,
($§.
be* gottlld)en®efentf felbft in (ich faffe, fonbern ($. 51.)/ ba* Urbllb ber oon ©ott ju
Obealwelt
erf djaffenben Kreaturen.
2(beraucb In bieferalf folget fftjene*
wooon©ott
jenlge enthalten fann,
9?ur infofern in
feilen.
will,
Ihr,
materiale
SJttögl
fennte
il)t
nur 3beale ober
worauf Sö&bme
in
ben angeführten
gottlidje 9?atur,
tafelt ber 2Öeltfd)&pfung («gl.
54.),
$.
bier fragen, baf berfelbe ba
als bie
frfeben wirb,
9Hmmt nun aber
aud) ber Abfall vorauf erfannt »erben.
336^mean, muffen mir
batfs
baß e£ bie Kreaturen fcon ober
©teilen felbft hinweist, augleid) auch bie
in
UH*
baf ©Ott in ihr ben ab;
bat er
9Sorau$fel)en nicht benfbar, inbem biefelbe boeb
werben
e* in ein
58. 59.
II,
t fagt,
be* gueifer febon »orau* erfannt habe,
baf fieba*93ftb
wenn
würbe, t>om ©rimme gebogen werben unb
$afte$ SBefen gefäaffen
nm.
bem 3orn unb
benn ber ©eijl ©otteS,
Satt vorauf erfannt, baf} nämlic£ btefe* 33ilb,
9t
11, 22.
in ber SBei^eit,
i(*
ber Siebe
feine
73
$. 78*
ßbenfo $at ©Ott ben »bfall be* Cuctfct in
78.
|.
feiger
-
bete« Sßatot wib Seföaffettfreit tt §. 76»
tttib
aU
ein
btof über«
baupt möglicher ober benfbarer erfebaut worben fep, ober a(* ein foldjer, ber wirf lieb unb unjweifelbar erfolgen werbe? dt
faffet btefe 93orau$ftd)t offenbar
atfo hierin ber faft
aber
tiefe nicfjt
ober einer fo
im le&tern ©inne, unb
fcblief t
ff*
allgemein l)errfd)enben 93orftellung$welfe an.
Jöbrt unausweichlich jur Annahme einer <prdf ormatlo n
^rderifteuj, wogegen
ftd)
bod) unfer SBerfaffer («gl. §. 47.)
entfcMeben erfldrt, unb wirb alfo nid)t bnrd)
fie
ber reine ©ebbpfungd*
Berufung auf bie g6tt liebe ewig feit Idjit |ieb blefer knoten feineäwege I6fen, inbem bie in biefem begriffe liegenbe abfolute Erhabenheit über Vergangenheit unb Jufunft unb beren
begriff
aufgehoben?
*
3>urd)
1
93erfd)lungenfeon in ber reinen
2Öelt@otte$fetbfc bod) jugeftanbenermaflen
pfung,
M
©egenwart
offenbar nur «on ber
«on ©ott «erfcbleben
ctivaö ganj Weites, erft gefegt wirb.
ift,
unb mit ber @eb&=
SÜUt iHbldugnung ber ab.
foluten göttlichen tyrdfeienj würbe inbeffen noch feinetfweg* fclenj überhaupt,
Innern
gelten fann , nicht aber «on ber Kreatur, welche
unb awar
nicht
nur bie
M
bie
$rd=
blof 3)enfbaren, fonbern
©obalb ndmlich nur einmal aud) bet* wirf lieb Erfolgenben, angegriffen, bie g 6t t liehe ftatur, al* ber Urgrunb ber €>«opfung er öffnet wo* ben, ba regen fid) ja auch fofort al le ärdfte berfelbe«, wie wir benn
Digitized by
74
*
Sott bet @<$oi>fimg bet enget
fäon oben
baben, baf bei ©eftaltnng bet Sreaturen
($. 57.) gezeigt
ber ©ei(t bfefer felb(l auf gewiffe ®eife mit wirffam fey»
79- Obwohl @ott ben 2lbfall »orau* erfannte, »ermoc£teeriI>nbo$ nifyt $u £inbern, weberburcfc Ciebe, inbem biefe ?ucifer$ Eigenwillen nur no^ meljr erregt £ätte, no$ aud> bur$ 6trafe, ba bie gtgenft$aftenbe$3orne$bet ijnn o$>ne!>in fc£on reg e waren. SWan mochte fragen, warum bodj ©ott ben Cucifer ntc^t
fo
rüttelt »on feiner böfen
9?eigltrl>feit
Sßomit
?
Sollte er biefeS geuerwefen nod>
gefc£e£en?
tiefet
follte
me£r
bo#
in Siebe unb
Sanftmut^ einführen, fo wäre i£m fein prädjtigeä Cidjt nur noc^ metyr offenbar, unb ber feurige Eigenwille baburdj in tym nur immer fiarfer
geworben.
g$ war
Sollte er i{m bagegen mit ber ©träfe fiepen?
magifäen ©runb in ft# unb mit bem Zentrum ber gigenfe^aften $u fielen.
ja afcer ofmejun fein SBorfafc, ben
aufzuregen
SWpjt. 9, 14. 15. 2f
nm.
Sic wenig
intreb
wanblung
bei gueifer
$. 80.
?ln ein
Offenbarung ber g6ttffcben
gebaut werben fonne,
Siebe
an eine tlm-
93&bme anberwärttf, ©nabenw. 4, 37., noeb auf folgenbe SBeife: „6febe eine 2)f fiel ober eine Reffet an, auf welche bfe@onne ben ganjen £ag binfebefnr, unb mit fbrer Äraft in jte einbringt; biefeibe freuet ft$ wobt ber @onne, <So Ijr e$ benn and? mit aber fe wirb von fbr nur immer fta*il*ter. bem fcenfet; wenn fbm aneb ©Ott feine Siebe eingießt, fo bleibt boeb felniaHUe, ber aufer ©runb unb (Rflttt (b. i. gana anfaftotf) ff*, nnb ben nfebta brechen fann, immerbin nur biftelartig." jelgt
gnbe ber £5lltfc£en Dual
tj*
nic$t
bie fei eniw e ber eine Umwanblung ber £offart Cuctfer* in £emut£, ober eine 3e*P-
ju beuten,
inbem
rung ber ©djöpfung überhaupt *>orau$fe$en würbe. ©ollte Suctfcr wieber ein <5ngel werben; fo
au$ ©ottcS
gin|>eit
unb
Siebe ftppfen,
leben mit ber ?ie6e crtftMct beffen weigert
fid>
J)aS
fann audj
$öfltft$e
nic^t
er wieber
fo fein geuer*
unb in£)emutlj umgewanbett werben;
aber ba$
177 t£eof. gragen,
müßte
unb müßte
j>ollifd;e
gunbament
in ben Xeufeln.
7, 5.
28efen, wie e* benn einen ewigen
©runb
$ai,
wieber ^ergepen, e$ würbe benn bie ganje @c$ö*
pfung wieber aufgehoben, unb 2tane£mli$feit wieber erlogen. bentei<$ verloren ge^en.
<&f> e
fotlte
bie
ewige 52atur in eigener
2>amit würbe aber aud) ba*
greii*
nb. 15, 3.
Digitized by
/
*
•
Von
b*r HHeberljerfieUunfl ber
Hatnr
in *nt ftd)*
^apftinje-
tajen nnb tum ber Crfdjaffung *e* JHenfdjen. 81»
'
eine
£te 9»ofaif$e <5#öpfung$gefc|tc*>te ift nur ber Erneuerung ober 2B eberljerfter*
®ef$i$te
t
lungber ftaturwelt, wef<$e eljebem Su eifert e£errf#t, unb bie er burd> feinen SCbf atl von ©ott jerrüttet $atte.
bem Drte
58or ben 3citen be$ 3ornc$ I;aben in
fe^ä £luettgeijkr ben
ftebettten 9taturgeijl
geboren, wie nod;
im £immel gefätefjt, unb
jefct
be$ 3orne$ aufgegangen*
ba# e$ $ier feinet anbern be$ #etjeni
Met
&otM attet erleuchtete*
bünn, unb ftunb in
ifi
war barin ganj
?icfyteö beburfte,
unb SBtrfung befommen.
in ber äußern ©eburt erlofd), fo feit tft
war
jefct
unb
£etf, fo
war bajumal ganj
,
ba £at £ter atte$
SÖßeif
nun ba$
in bte 9?atur
gefommen,
fo
baß
Davon
bere Schöpfung be$ Stentes erfolgen müjfen
6$
fottte in
benn
ftefjt
£obe gebliebem
2lur. 17,
ber <5rbe atfeS grünen
ftfy
bte ftatur ober
hierauf $at eine an*
bte verberbte (5rbc ntc$t tnefnr Reifen fonnte.
in einem ewigen
Cictyt
bte£tfce in ber 23egretf(ic^
gefangen, unb fonnte tyr «eben ntdjt mepr gebären*
benn ber £ob
man
ltc£t
©obalb aber in ber
Äraft
SRatur ber Streit mit ben flogen Xeufeln anfing eine anbere ©eflatt
UMify
barin fein gunfe
inbem ber Oueffbrunn
£>ie Statur
tyx atfe* in tauter
biefer SBelt bte
ganj fanft unb
;
fonft
2
—
wäre 4. 15.
bte <£rbe '
unb ft$ neu gebären, wie
an gr$ unb Stein, an ©äumen , ©raä unb Äraut
unb attertet gieren ; unb obwohl atfe biefe StTbungen vergängtid) waren unb nit^t rein vor ©ott, fo wollte bod> ©ott am Snbe biefer 3eit ba$#er$ unb ben Sern barauS $tef>en, unb oom3otn unb vom £obe Reiben unb fottte bann ba$ atfo SBiebergeborne auger unb über bem Drte biefer SBelt ewig grünen unb wieber $immlif$e gru$t tragen, (SbenK 24, 25* ,
Digitized by
76
Sott ber aBieber$er|teffung ber Statur
3ßa$ für ein @afniter in ber 3eit ber Slnjünbung be$ 3ortte$ er auc$ in ber 3eit ber Sßiebergeburt im £obe erfiorben ifl, alfo im geuerMi$e lieber aufgegangen, unb i(* ni$t$ Steuer geworben, iffc
al$ nur eine anbere ©eftatt be$ 2eibe$, welker in ber ®egreifttd^
im £obe
feit, Ol
n m. 2fof
Staturwelt ter
gbenb.
fte£t.
22, 80. von Suclfer beberrfefcren
ble ^3oaromnteti^eit ber urf»runglicb i(l
belebt
f^on oben
(§.
—
62
64) bfngewlefen worben;
no^roeU
ber «öerfajfer eben hierüber In ber erfte» hier mltge=
une*
28enn er hier infonberbelt dußert , baf b!cfe 2Bett nocb„g«n| bunn" gewefen fep, fo will er bamlt nicht (vgl. $. 64. am <2nbe) beren Langel an ©ubftantlallttit behaupten, fonbern nur bie SUtr
teilten ©teile.
nähme ber rohen
frbifchen <?rl(ten|wef fe entfernt halten,
beweifet bfe# auch ber Söelfafc,
vom
fev
etf
„In Ihr
alle*
©an*
beutllch
in lauter
£ ruft
Phlegma) geftanben." 93on einer folgen 9?a= turwelt, welche ber 3bee @otte* in ber Zf)at entfprecbenb war, ifl benn auch leidet elnjufeben, baf fle „von bem £fd>te be* göttlichen £erjett$" gerabeju, radio directo erleuchtet war. ©obalb bagegen ble Empörung (b.
f.
frei
irbffchen
ihre* SBetjerrfchertf erfolgte, fo mujjten fetbft (§. 71.
72.), fo auch In ber
tern SRaturge
alten gegen
ft
(ich
nun,
wie in beflen SBefen
ihm anvertrauten
ble oberen geltenb
Stfaturwelt b
„3>le ^Begreiflich* elt ," von
ihre Zerrüttung erfolgen.
i
e
un=
machen, unb biemlt welcher
93&bme
baf jcBt „bie Jpl&e in ihr gefangen worben fev," ift nicht* anberee* al$ ble flarre Materialität, aue welker (f. ble aweite ©teile) fagt,
neue Albungen wieber hervorgehen ü b er
mater eilen, par ab lefl l
Ueber ben blbllfchen
werben tonnten. von SOTofe*
er|4t)lte
burfe, vergl.
feilten,
©d)6pfung
man meine
nicht
©cbrlft:
am
<?nbe jur
attf
eine primitive betrautet werben
„®ottunb
gen in Statur unb ftefchlcbte. §. 82.
ble aber erfl
Srlflenj weife jurücfgefübrt ©runb ber Behauptung, baf ble
feigen
feine Offenbarun.München, 1839," ©. 142 ff.
9ta<£bem bie verflogenen ©eifter bie Statur
in Sntjilnbung gefefct Ratten, fo faflte ©Ott ba$ 2Be* fen biefer Statur jitfammett, ent$og e$ bamit jenen
©ewalten, unb Söaffer. Seil
(teuerte
bie verflogenen ©etfter
f$aft waren
,
fo
jwben
fre
beren Uebermut^e bur# bo# no$
in be$ 23ater$ @igen*
mit i$rer 3magination bie Statur
ber
SBefenljeit ent$ünbet,
bag au$ bem £immlif($en Sßefen Srbe unb
Steine geworben
unb be$ 2Baffer$ fanfter ©eifl jum brennen* ift benn bie ©djöpfung biefer Seit er*
ftnb,
ben gtrmamente. folgt.
hierauf
3Kenf$w. 211$ ft$ ber
I, 2, 8*
95o^eii Cucifer* falber ba* ewige JBort bewegte,
biefen bftfen ©aft
au« feiner SBoJmung au^ujtogen in
bie ewige
Digitized by
in ben fei$* ©c^föttgatagett
gtnfrerniß, ba
81
$.
tc.
—
ba* Söefen compaetirt worben.
ift
nämftcfc bie geoffenbarten Gräfte, barin
77
§. 83.
er ein gürjt
*
©Ott wollte tym war, m$t me$r
gönnen no$ raffen, fonbern fct)uf ftc in eine Goagulation unb tlm bawn au*. SDty ^ 10, 13*
fyeietc .
£)a* ift Cuctfer^ galt, baß er bte geuer*mutter erweef te, unb über
bte @anftmutl> be* £erjen* ©otted ^errföen wottte. ^Dtefe^ geuer nun feine £oKe; biefe £olle aber £at@ott mit bem Gimmel, b* u
tft
mit
ber 3Baffer*mutter gefangen.
SßSett im geuer brennen
unb fäuf ba* SBaffer. un er grmtbttcbe Söaffer. morra:
unb
ber gürft
tym
bewegte
Sunbe groß warb unb
al* beren
pier ein
2ßei(
närnttcr)
ber Ort biefer
©Ott $ur ©djopfung, £af>er fommt benn ba* 2Keer unb ba* tiefe So war e* \a aud; bei @obom unb ®o* fottte, fo
ftd>
ber £cufe( attba wopnte
erhalten wollte, ba ließ e* ©Ott gefdje^en, baß
SReicr)
geuer unb ©$wefe( nun ber Teufel vermeinte, £ier £err ju feyn unb ^ier eine 2öo£nung $u Ijaben , ba gebaute ©Ott if>m feinen £o<$mutf> su brechen, unb ließ au biefetben Orte Sßaffer fommen, biefer SBctt jene fünf Königreiche mit
anjünbete.
unb
2öei( aber
auf biefe 2öetfc feine $rad>t. ©reif. 2 e b e n, 8, 24. 25* „98* be* ©orjne* efgcnfäaft," b. f. au* bem 2ld?te war
legte
3lnm.
«uclfer buref; feinen QlbfaU herausgetreten, unb
bei SBater* <£igenfd>aft," alfo
b.
f.
nun eine feurige verberblfd>e
1
1
f <t) e n eine
CUielle
unfer
bernblgenbe stferfaflfer
fefren <9eftelne,
im ©egenfafje
unter welchem
t)ier
9$&hme, wie gibt, rebet
ftd?
auch
be*
©anj
&on
e
au* btefem unb au* bem vorigen
Jranj
u
e r *
mu
93a aber „*on ber wüjre,
bem §.
leer
6
U
1 1 e
935
jum
affer,
geraeint
(Sinne
81 von
unb
r"
föon jene
9*aturwelt
fXnftifung in übrigen*
l)
entgegen, beren
bilbfamer (Stoff
entfpredjenb
noefc
hier nicht fo-
biefer muji
2Öefen* jener
beren
junadjit bod> nur
werben,
abgeleitet
aber
^fjätigfelt
von ber
bejei^net.
ber Waterte,
bann
wenn ©ort
ftderbing* aber trat bler ber wllben
Hmmllfdje
M „bieSBaffertfmutter" Koagulation"
einem
ble <2rbe woljl
tieferen SBerberben anheimgefallen fe*n,
fort entgegengewlrft hatte,
4t) „in
§.
(f.
auf ble SBaturwelt.
SBfrffamfelt
würbe
£>fefer feurigen SBlrffamfeft infolge
mit
bafur
fnV Jener eingegangen, unb 4uferte
ift,
unfern
felbfl er=
f5n(rer
ge?
worbenen eoagullrten <?rbe al* von bera erften to*mlfd}en Gerö ll ttyen, weiter in unb au* bem er jten Srül^unge Witt er ber ©^opfung berootgegfuigciu"
§
,
tt
Söaffet ließ nun ©Ott bur^ feinen Heberollen ©djöpferwüten ba* Cic^t aufge^en r un> wanbte t^amit bie 3»ac^t ,ber gin jlerniß pinuntct# " .' wart* in bie £iefe* / »'i .
83.
3n bem
t
.
Digitized by
So» b«
*
78
30m
£>ev
3Bieber$er#etto»a ber State
tat baä
©ette*
fonbern
nidjt berührt,
feine
au* feinem £>er$en henoor in bie äufjerjte @e* burt be* 3orne*unb löfötbenfelben. ©arum fpra$ et: g* werbe fanfte Siebe bringt
SH$t! Slur. 18, 85, 86.
©Ott
Sil*
g* werbe ©rimme gefaxt
faracfc
welche mit im
©ewalt gan$ im
feine
©o
'
benn
blieb
ffiefoi entgegen
unb
ft$
in ber
ftraft,
bie fettige
war, bewegt, unb
iji
Teufel
beut
12, 14*
werben.
©rimme* gigenföaft ganzen £iefe biefer 2Bett; unb in be*
bie ginfternifj
in ber gjfenj ber grbe
hat
i'trfjt:
:
ba* 9taturltdjt blieb in be* Stc^teö Gffen^ al* ein wirfenbe* Ceben, burc$ welche* ba* heilige glement wirfte.
2öenn e* aber fo
if*
M
u au*
b.
ber
gbenb, -Die
Sefen ging ba*
vom
Sicht ber ftatur
in ber grbe
ift,
unb über ber
12, 15.
@<belbung be* ZiQUt unb
4ufetH*e, locale
eine
grimmen Sigenf^aft blieb in ber ganzen
ber fünften Iffens auf, barau* ba*©efttrn er*
warb, welche gffenj überall
fdjaffen
«nm.
3n
(Sbenb. 12, 16. von ber fttnfrermfj,
Sic^t
ber grbe, fonbern
nicht allein in
aber in be* «ichte*
;
Gimmel, grbe.
©Ott föieb ba*
alfo $u verfielen:
biefe*
bie ginfternif}
Siefe
heifjt:
ber Slniternfji
au
faffen,
ijt
fonbern e*
offenbar wld?t
muf
blefelbe
wefentlldj, b»namlfd> »erftanben werben. „3)er Jörn, wie unfer 2(utor fagt, bat ba* £erj ©orte* nlcr?t berührt" : ©ott wollte jene ftaturwelt nlcbt »erloren geben, wie guclfer allerblng* teri
unb iu »erberben
eben
folebe*.
beab (tätigte, fonbern feine
umaugeftal;
all £ld»t würben benn burd> fle ööelt üegeuben guten Gräfte wel^e mit Im Orimme gefaßt^
aber ma<bte
biefe Siebe
fte
«lebe »eroberte
fld>
(»gl. $. 21.)
geltenb, al* orbnenbe formlrenbe $?ad>t, unb fo alle
In
ber SWaterle
jener
aerfttrten
(„bte Ijetltge Äraft, wie <86frme
war") wleber gebunben, §. 84.
entfeffelt, bie
bem
fagt,
Ärdfte
ber $ln(ternl(j
Sickte unterworfen.
Vermöge
&gl.
§.
bagegen aflerw4rttf*
74. u. §. 75.
Schöpfung be* 8ic$te*
biefer
^at
fich ba* neue?eben fchon allenthalben gereget; bod> ift bie Sreation, in Ueberetn jtimmun g mit ber 3a£l 4
ber göttlichen ©eijter, welche Riebet wirffam waren, fl am fiebenten £age §ur SBollenbung gefommeu.
er
SRitbem 2Borte, ba ©ottforach: S* werbe bie (Effenj be* 2öefen* in be*
ber Srbe, fonbern
barau* bann 8önbet würbe.
am
auc^
vierten
3»9fh
in
Sicht!
Sickte* gtgenfehaft, nicht allein in
tiefem Äraft Sonne gefc^affen, b.
ber ganzen
£age
12, 13.
bie
beweget, i.
ange* <
•
Digitized by
Google j
©^fungtogen
in ben fe<$*
%t* bewegte
79
§. 85.
jtc$
bie ©ottfceit jut ©d^öpfuitö tiefet 2Bett bewegte,
ftd>
nid?t bloß
ba
ein ££eit unbrujrte ber anbete, fonbern
ftonb atfe* $ug(etdj> in «Bewegung.
et*
—
84
w. |.
Die Bewegung währte
21
ur, 22, 122-
£ag* unb
-\
.
ba
atte
fieben®ei{*et©otte$ in voller bewegenber©c&urt ftonben, fo
n>te
fed)£
aud> ba* £er$ aller ©eifter, unb wanbte in biefer 3eit
fec^mal
in
ijjrer
fc^jum
jtebente aber, alt ba*9Befen,
(£igenfd)aften £at
biefe
gemalt 2» 9 ft. 3t
nm.
ber Safoiter bergrbe
bem großen «Rabe um. Sbcnb. 21, 123.
Unter ben Xagwerfen werben jtonben, wie benn
ftcfy
«ftac$t(ängen,
bie
ßigenfäaften »er*
ftcbcn
wirf ticken «Kegtmente geboren, bie
anbern tu£en;
bie/enige, barin bie
ift
benn ©ott
auägefyroctyen
unb
ftc^tbar
12, 2. von
9idt>ereö über b!e Söebcutuna.
unb iag In ber «Dfofafmeiner ©c^rlft: ff.
«)?ad?t
föen @d)6pfimg$gefd>id)te fmbet mau ©. „©ott unb feine Offenbarungen."
137
§. 85. 8m {Wetten £ageijHnÄraftbe$Cic$te$etne 3c$eibung bei äußern, materiellen t>on bem innern ober immateriellen «Zöaffer erfolgt, unb bie SBefle
be* pimmtU in bte TOtttc jwifcfcen biefe «Baffer gefegt korben.
Q*
iji
ba$ «Baffer be$
gerieben Horben,
bodj
in
Mentf ber
t>on
5lrt, l
aber,
mtytt au* bem
eine
Äfaft jwifc^eu Reiben,
baß ba*
fo
ber 3eit
unb @ee(e.
3)er
gemalt
«Kittet be* «Baffcv*
£obe$
Sßaffer beä
baß e$ in
an etnanber £angt, wie l etb
«Bett
bem
Reiben
biefer
Gimmel
ift befielt att
ein
begreifliche Söaffer
Xot> ift ba* unbegreifliche akr ba* Seien« 2luror. 21, 7* £>a* ffiajfer auf ber (Erbe ift ein tterberbte* unb tobtfiche*
«Befen, wie biefe
fetbfi;
barum
ift
ber äußerfien ©eburt
biefe« in
begreife »on bem unbegreiflichen werben. Sbenb. 20, 27. 28.
ftefjenbe
2)a*. «Baffer über ber <8ejk
ber .
.
jic
«öefte
Die
iji
tjt
aber ©ott ben
ber 6d;(uß $wifchen
Gimmel
macht, bamit wirb angebeutet, 2BeIt aber nicht im.
^immri
$nm.
©äffet
Unter bem
#mmHf*e,
baf? ber
ift
9
(1.
12, .24«
be*£obe*
2>aß
Unterfcf;ieb ber «Baffer
Gimmel
'Sebent
..
Uft b (Swigfeit,
in
ber,
«SWpft 12, 23* .1
b-et
unter bem 28 äffet
«J»
3"*
unb einen
^eißt,
.
im $imme(, unb ba* unter
ba* äußere materialtfche «Baffer. SSefie
gerieben
«Baffer ,
Ift
tefn
2Mt,
jfett vi
ffwfflÄtertlfe,
btttefo mtferfefle, frMfftr-
Digitized by
80
33ott
ber SSieberfcrflelfattg ber SRotor
»erfte&en;
ffiefenbelt
ble öefte aber Mlbet Me Witte unb ?öer=
ralttlnng anufdjen biefeti belben.
$86- 2)a* gctflige «üb ba* materielle Sßaffer f inb aber ni$t auf dußerli# Iocale SB8 et f e t>on etndnber gef^teben, fonbern wo ba* materielle äöaffer ifl, ba i$au$ ba* geijHge SB äff er, unb f ommt bem matertel* len ju £ülfe. —
2öenn
ba*
ify
äußere SBaffer
£ier, in bem2öaffer unter berSSejie
Die Sefle aber
ijl
jwrif^en 3*tt un *>
muß ity fagen: au$ Saffer über berSJefie.
anfe^e, fo if*
ba* TOittel unb ber <5$luß (bie Hbföeibung}
©BigWt,
baß feine* ba* anberc
fo
ben äußern klugen ober ben klugen
t>on
9Rit
ijt
btefer 2Belt fe£e
iti)
nur
ba* Söaffer unter ber SSefle ; ba* 2Baffer über ber 93ejk aber tft ba** jenige SBBaffer, wel^e* ®ott in Sljrijlo $ur Saufe ber Söteber* geburt eingefeftt £at.
®eil
alle*
Cm
3»?fh
12, 26»
btefer Söelt) »erberbt
ijl,
fo
muß ba*
SBaffer ber grbe gu £ülfe fontmen, unb fyt geuer loföen fänfttgen, bamit ba* Söaffer fonne geboren werben* 21
ntn.
J^lnftdjtUdj
ber
faffung faffer
fefrr
©ott
am
2Ba(fer
©egen
entfdjieben.
anbern itage
93efle.
£a
f ft
einen weit abgelegenen
„$*ofe* fagt, ble SSefte
SBaffer
mm
auf ba*
irblfcbe
be* Jplmmel*
unfer 93er-
ftd)
lefen wir «töpft.
gefdjaffen
unter ber SSefte von
über
ben (Sternen
,
2i,
baf
unb
bie
12,
bem
bie «Bernunft atfo blinb, baf
Gimmel
fte
20, 33.
ble gen>ol)ttüd)e aufterüdj locale Stuf*
belben SBaffer erfldrt
blefer
gerieben babe, ba*
über ber
be* blmtnüfdjen
ber Crtnwirfimg
man 5. 83. Reibung
2Baffer »ergt.
$ur.
obere
unb
fte
Sßaffer
un*
in
auf er bem Orte
blefer Sföeit gewlefen t)at."
8. 87. Slmbritten Sage finb ba* feurige unb ba* wäffertgeSBefen, bie ©efte be* Gimmel* unb bie (?rbe wieber in Sonjunctton getreten, unb auf biefe SOBetfe ©ra* unb trauter unbSSäume geboren, $ugleic$ aber au# Silber, ©olb unb allerlei grje gebilbet worben.
»m
anbern £agc
£at ©Ott ben
wäfferigen unb feurigen
3Wercuriu* t>on einauber gerieben, unb ben feurigen bie SSefle be*
2)a tf* männltdje unb weibliche &rt im Seit entlauben, im feurigen SRercuriu* nämlt$
Gimmel* genannt.
©eifte ber äußern bie männliche,
im wdfferigen aber
Slm britten Sage aber lieber in
ift
eine Sonfunction
bie weibliche.
6 la&.
86>
ber feurige unb wäfferige SRercuriu*
unb »ermiföung geganjen/ unb
Digitized by
ba
—
©(^fungrtagftt k. S. 86
in ben frifi
benn ber ©atntter ©ra* unb «taut unb
}at-
81
$. 87.
Säume
geboren*
'
8a
5benb.
J
•
'•
'
'
fta^bem @ott ben JjMmmel $um llnterföiebe awifäen bte unb ben 3orn gefefct £atte, fo brang nun am brüten Sage
Siebe
he ?iebe bur# ben £immel in ben 3orn
?iebe
btö
£t$ig,
tjt
unb
btcfe aünbete
unb
tn ber gerben
fd>
rieb
ft$ bte Ijerbe
Dualität
m
ba*
falten CiuaUtät be* erftorrten £obe*,
am
Sage
britten
im fö§en
unb baflon
J)a begann
ben gerben ©etft £tn* imSSaffer angejünbet,
unb machte alle* unb $n>ar nify
auf,
(Jrbe, fonbern $ugletct)
audj
ber
in
benn in allen fingen ba* ?eben lieber
ftd;
gebaren; unb au* ber (?rbc
auf,
ft<§
folc^e
25, 29. 30.
bie $en>eglicr;fe{t entftanben,
tfl
im Gimmel über ber
allein
Srbe.
SSBaffer burct)
unb tobten Dualität
ber gerben, garten
rege,
ju
Stdjt
unb auf
erriete,
% u r.
ba ging ber ^eucrblifc, ber
burc^brang,
J)enn bte
ben fteuerquell an, unb btefer
Seife bte |>erbe <£rbe beweglich würbe.
in
ba bemegte ft$ fofort
:
erworbene Cetb unb ängftete fu$ jur ©eburt.
ber alte
unb in ber (Svbe
gingen ©ra*, ftraut unbS3äume
gefalteten
©über, ©olb unb
ftcr)
allerlei
gbenbaf. 21, 132. 133. Sap. 22, G. 7. $nm. 2luf bie Jrage, au* waä für einer Waterle ober Äraft ®ra*, äraur unb Raunte hervorgegangen feoen, antwortet unfer 93erfaffer felbtf, 21 ur. 21, 65: „bie ßrbe habe eben folebe Qualitäten unb Quell: selber, wie bie SClefe über ber <5rbe," unb fugt nod) Ijinju, baß „biefe belben aufammengel)6ren $u Einern Selbe." jene aber, bie @rbe,
Sqe.
unterfc^elbet er
in tyrem Üöerbeu,
l)ier,
aU
batf wäfferlge,
b.
bilb=
i.
welblicb empf4ngüd)e, blefeaber, bie tiefe, aftf bae* feurige, mdnntld) w* rfenb e> bitbenbe ©efen. $ie äraft bnreb wet<be fame,
bie
fold>e ©irlfaiufeit
tiefe
gmU4cft
ber
oolüg
nlcfjt
reine
erfdjelnet altf
Wact>
t
be$
!
gewinnt,
«lcte;#eftt SBefenljeit
uub
eingebt
blopeeSeuer, unb
(oal.
i\\
aber, inbem
SBotyme
bie
„9Äeuurtu$:"
n>4ffertge
wun ben,
fawobl at*
flalt
aber oort ttnferm 53erfaffer (ogi.
net
wirb.
©unf(er
i(t
Webt bte
ol)ne
®runb nennet
feurige ©efenfjeit ffe
fl<b
hier
ben jus
jwelte 9?atutge=
barftellr, bie
30.) aueb at*?Wercurlu* beieicb=
ber ©ebraueb
beö
SfeÖe, inbem bierunter fonfl nur bie
biefer
wirb,
nun bte „herbe" unb feine im tob
barum, well
er tbut bte# ojfeubar
Im 3welten <$d)6pfungtfmomente
näcbft
85.)
(§.
alterirt
bteburd)
»erfdjlungene frobuctlon^fabigfelt eröffnet. blebel
bad 2i<^t
eine
in
tiefet wirb
buref)
wafferigen SBefen* ü b er
63.)
$. etf
©orte*
„®
a
Initer" an
(tetentie 9*aturgefla(t
ju
9hir Infoweit erftbeint biefeiöejeid?nung gerechtfertigt, al* ber 9?aturV fofern fie frgenb etit^a* probudrt, boeb febon eine ge=
beulen
tjr.
1
bei
»MFe Dr.
m
ber 5Sottenbung vorau*gef^t werben
^«m^frsf r, W\.
a.
3.
»^mfl
©.
f.
v .
muf.
<
:
6 Digitized by
m<
.
»Dtt bcr Sieber&erfWfouö ber Statut
.
§. 88. 2ß
wirffam
o
1
,
,
,.;
da u v n bem » erbetbUn^efen fonnte, fo waren bic bur$ baäfelbe
b a o V
1
„
fet;n
)t
i
i
geftaUeten ^robucte nur gemif<H |att gutunb £alb ?U$ ba* Zify in ber äufrerlu&en «effcjf^Iei^Cfc. 85.} aufging ba gebar ba* »ort a^ bjem £*be b*S ?ebcn,
.
lieber
«ub braute ber serberbte @a(niter jtun lieber grille £ert>or; weit e$ aber mit ber Serberbung int 3orne wußte ipquaftren, unb
bte
ftebt,
2lur. 21, 19. 20.
9Kan
<Hnnt.
©eburt jener grumte au$ ber grbe
äufjerltrifje
im £obc
tt>etcf>e
fo
mu-Meu
biefelben
,
,
werben,
M/.v
,
,
.
fleföajj,
bj* *mb
orgl. ^ler bie Slnmerf. *u $. 81 t « v
,
,
.
f!
,§..89. 33or Slnjiinbung/ber öonne unk ber ©eftirne tag bie SRatuttt^ wie^i berSRacftt beö tobe*, unb entbehrten bie au^ijjr ^rvorgegangenen^übunöcn nocfy ber (ebeubtgen wad; $tj>üm(ic£en Ävaft. 33t$ cjn ben brüten £ag *>ou ber 8ln$ünbji.n.0 beä 3orneä r
Hatw
5le^^fptt nnb ein am britten Sage
©otte* in biefer iöelt
ifl
puffere* 3:^at fjewftfl
unb im £obe ßeftonbeu;
aber, ba
jünbet,
ftcty
ifl
baä
bie
&ci)t ber
Sterne
in ber
Saffer* bcä Sebent <*nge*
irn
ba$ Cebeu bur# ben £ob gebrochen, unb
ft# bie
fcat
neue ©eburt angefangen. Siur. 24, 41.
3n
bcr $tbe
f{H*M allem bte f>cvbc SuaTttat unb bcfeftigt bte Grbc, baß ftc
(Salniter jafantmen
aBefcn
unb
ifl,
feilbet
;
bi^fe siet;t
ben
ein fer)>crnc^ed
audj in bcrfelben offerier Äorper, att Steine^ ßrje
altertet äöur*efn.
boc^ nod> fein Gebert,
Senn -tiefe* nyn um warfen nnb jtd>
i&W&J% mÜit** ausbreiten |U tonnen. i
$8enn aber bet 6onne£t$e auf bnt Srbbobcn eiitnurfty ba gebeten unb mAk\\ in bcr (frbe allerlei Sübnnacn. ?lnr. 8, 41. 42. 21
„
tun.
SBÖQme erMrtitvar
10) bte2(urera für baö
(»gl. (.
(ten geblegene .unter feineu SBerfeii;
,
^ap
er j)ler,
;
btefetbc
fc\>
Im
am
au^brucftlien
britten
£age erf*«ffen
tuorben.
von ben (teben Naturgewalten, Cfrflaritng »1el)t
'
(vgl.
H4.) f
blefe 2lnnal)ine ntd)t,
folgte gletd^mte ia fclbjl
miitmiWt
er(t in
be^ £td;te^ ®ottetf
Na^^
mit
tveld)e boeb, nad)
»vetter
unten
j. 4o.)
in/baö Naturleb^n
aucb'tm göttlichen ^ebeti
ber vierten
annimmt,
@ctb(t
in ber 6cb6pfung^ Im einhänge, *|ubem
mit bem J^eruortreteu ber©^ernnWt (8.
bae eigentlidje (^Ingeljen
wenig?
e$ auffallen*,
(
am
gefd}t#te n)leber^el)rt, boc^ cr(l
bleibt,
üölberfyrucfye mit ber 3Mbej von ber ©cffctrnwelt
bereite
fetner eigenen ge^rc fetner
bemuugeadjtet
(og(. $.,31
ff.)
Digitized by
er=
bie
l>atfid) bleju,
wie au* ferner weltern
tet, nur bnrdj Die Irriger «föelfe
§
%u
in beit fe$* ©<$6pfuna«tagett
$l*r
88
mieten
$
83
91.
Bur. 24, 42, erbangenommene Analogie von ber
Slutffufjrung,
am
*Hufer(te&ung be* £eltanbe$, welche aüerblngtf ijt,
-
brltten fcage erfolgt
laffen.
aber ©otte* ewige* Stdjt in bie herein geteufte t, unl) bte ^)i^e itt ber Sefte ober im £tmme( entjünbet; unb fo tft ^a
§. 90. Sftun
t
^ t nfternt§ biefev 2BeIt benn
au^ bemgeuerba* Si d;t, bie Sonne ber Sternhimmel hervorgegangen.
natu
Ii d>
unb
Gimmel gemacht korben a(* eine Untcrfc^cibung ©otte* unb jungen bem »cvberbten Selbe ba war biefer ledere ein finfterc* Xl;a( unb o$me
9?ad>bem ber
äwtföen bem biefer 3Sctt,
unb ftanben ade Gräfte wie tm Xobc gefangen unb ängjte* fc|>r, bi* jtc fwf; in ber Witte be* ganzen Scibc* cv^tßterr*
SUc^t,
teu
Sickte
fid>
2Ü* nun
,
aber biefe* gefd;ab, ba brad; bic Siebe im Sickte ©otte*
burd) jenen Gimmel be* Untcrfd;icbe*, unb jünbete bie £ifce an.
6a
Siur. 25,
-
...
©Ott, ba* ewige Sid;t ober ber ewige ©ilic, fdjetnet in ber ^tnjternif*,
unb
2£irfung in
2fcngjtlid>feit
3o
nm.
aufgenommen);
in
bie
Sa*
@e(Hw unb au*
Sonne geworben. $>xti wal)rl)aftc
<5tn(id>t In bie 2el)re
wie blefel&e o&eh §. 91.
Hillen ergriffen
(b.
($.
Sjerjtanbntp
i.
feine
biefem 2Bt((eu gebet nun bic
auf unb in biefer ba* fteuer unb im Jeuer
benn au* bem gener ba*
tft
Gimmel 9t
bie ^i'nflerm'ß bat beu
fid)
t>aö £id;t.
ber ftrtfl ber
s
}Jrtuc. 8, 22.
Mefer ©teilen
faun
.
miv.au*
ber
von ben erjlen vier Waturgeftafren. hervorgehen, 28 §. 31.) entwickelt worben.
—
£temtt $«t
ft
cf>
bic g5ttttd;c 2Bci*T;cit
$war
auf burd;au* reine unb barum and) nid;t auf unveränbcrU d> blctbenbe ©eife, immerhin aber wie in einem {jetleitSp iegel geof feubaret, unb Inemttben Xeufef tief in feine ftinfternt ß jutfl'tf gebrängt.
ntdjt
5lm vierten Xagc bat ©Ott au* feiner ewigen weifen Weijter im britten <ßrincty (b.
erraffen, bie Sonne unb redjt bie
fetten
©Ott
©ott|>ett
Stieget. fefber,
unb £>od;
bie tft
i.
btc Sterne,
2j3ci*l)cit
ben
in ber jtdjtbarcn SBelt)
Sterin erficht
man
erft
ewige Sciebcit ©otte* alV in einem
ba* vor klugen
fid;tbave
2£cfen nidjt
fonbern nur eine ©ottin im britten ^viueip, welche
juleiu wieber in
ifjrcn
^fetpev
auritcfgejjt
unb
ein (5nbe
nimmt.
-
:
Srei ^rinc/8, 13/
'
Digitized by
84
SSO» ber aOSieber^crftettuttö ber 9totur
$tmme(
©ottljat eine 3kfre gemad;t, wetye
inneren ©eburt, jwif($en
ber äußerfkn unb ber
pet^t,
^w>ifc^en
ber Haren ©Ott*
unb ber verbcrbten 9tatur, burd; welche man burd^bredjen muß, wenn man $u ©ott Witt. 9Jon eben biefer Sefte beißt e$
£eit
am
jüngften
4L
?Iur. 20,
Sage aber
'
y
'
fvafy
feine
,
afä nur
I;at,
baß
fo
in ber
er
benn
er in biefer 2Beft nidjt weiter
J,
wo
ein
ber
ju f>err*
©rimm unb 3orn ©orte*
2, 8.
ntH,
2)fe Sserbrängung beä gucifer
muf*
burdjauö
b^namifd)
aU
biefer 28c(t 9feic£ in bie ginfler-
£urba,
ÜKenfd)W.
erwedt wirb.
So würbe
entzogen,
©efangener $wifd)en ®otte$ unb eingefd;(offen
Sonne nämK<$, mtb Mcburdj
erwedt, bie
l*td>t
2id)te6
werben. '
"
bem teufet
ÜB
fepcn;
nid?t rein
tbr gefegt
ber Sd;opfung würbe brefcr (bttrd) Curifer gemuteten)
Sei
fd>cn
©Ott
3orn »on
ber
fott
46.
3&e(t ein anbereä
niß
wr
Limmer
(£iob. 15, 150, bafrau<$ bic
Wer
»on welcher
,
gefaßt werben.
unb ber Orbnung Qerwrtfat,
3*
nte&r
geringer
je
alfo
bie 9?ebe
Me bte
£urba, bie
$>ernm*rung ber Gräfte, würbe: befto beengter mujjte bie 9)?ad>t
bcr£urba
jentgen werben, ber eben nur in
fjr,
beä
$?ad)t
betf-
wirffam erweifewfann.
ftd;
1
<ögl. §.
75.
'
•
. •
§. 92. Die Sonne ift burd; bic Seefe ber 2GB e 1 1 auä atten Sternen geworben, eröffnet aber aud; wieber ba$ £cben atlcr Sterne. 3n ber Seele ber äußern 2Bc(t (unb burd) bicfc(bc) f;at ©ott
.
einen
Sontg
ober,
wie id/ä gfetdjnißwcife nennen. mö$te, einen
aU
Staturgott erwedt unb erboren mit fed)$ Statten,
feinen ©e^ü^
Sonne nämltc^ mit ben anberu fccfyo ^falteten, we(d>e au$ ben (leben 2tgcnfd;aften auä bem Loco ber Sonne ftnb autf£icfc Sonne nimmt ijjrcn ©iauj von ber geftrod;en werben. fen: bie
Sinctur berftcuer* unb Cicfctwelt, unb
freuet ba,
$unft, ber geutwrft gegenüber.
fr.
Dem
£obe-im Gcntro,
Söefen ber 2rbe l'trf>t
aber ifr,
f;at
©ott
er bie
unb mit
Sonne
jtc
bem
jrcljt;
gegeben,
iprer Straft in
Üftatur rctd;t,v>ou ber
i.
bte
13,
Sinter, md)t (in
ein eröffneter
bem
forderlichen
ibren Ö(an$, Sd;ein unb
ber Xiefc
über
bem Centro
wcldjc ciue^tuetur beä geucrä ftretbeit
außer (unb über) ber
aud; ipren ©fan$ erlitt.
baä Ccben be$ ganzen Siabcs* ber Sterne, unb if>rc
aU
16. 17.
fetbc ober
bic SCinctur,
erwedt, barin i^r Ceiett J>at
b.
50?i>
bem Sinne), baß
ftc
alie
J)iefeU>e
Sterne
ift
ftnb
bereu (Sffcntten £abe,
Digitized by
in ben fe^ö ©<$6pfungötagen
ic.
$
85
9fc,
*
r
fonbern fo, bag i£r Ceben au$ tijrcm Sentro im Anfange aufge* gangen (|t ©reif* £ eben. 4, 27.
©onne
2>ie
au$
ba$ £er$
ifl
affer Gräfte tn
betetet nueberum aUe
% ur.
©terne unb
alle
unb
biefer SBeft,
äffen Gräften ber ©terne jufammenftgurirt,
unb
t(t
unb
erleuchtet
Gräfte tn biefer SBett.
42.
7,
Die (Sonne
mitten in ber £iefe, unb
jte£t
ift,
aU
ba$
£id)t
ober £erj ber ©terne, au$ äffen Äräftcn bcrfelbcn »on ©Ott fjerauä*
Darum
gebogen unb gebilbet Horben.
unb aünbet mit
jeben nad) feiner SWic^t fo
ber
©terne
wenn
e$ $u »erflehen,
tfl
ba$
afferljeffefte i*ic$t,
,
£)oc£
bte
Sonne ba$ Centrum
ba$ ©efHrn affe$ au$ bem Puncto Solis
bafj
fjcifjt,
entftanben fep.
ift fie
©lanj unb iljrer Sffiärme äffe ©terne an, befonbern 2lrt unb fitaft. ßbenb. 7, 40.
ifjrem
©onne) ba$ (Jentrum
(bte
fie
ifl
ber ©terne unb bte Urfac^e,
bafj
fte
©ie
gtfrt
Um
eröffnet t&re Gräfte,
unb
ftcf)
ber Gräfte
in ber (£jfen$
Äraft in
fte
bewegen,
ba$
ein, al$
£er$ berfe(6en. 3R?fr 11, 32. 21
nm.
@lefd>n>fe
(f.
$.
^eft erlftfvt: ebenfo
unb
40.) bfe göttliche 2ßef$f)eft nur burd)
unb rofebernnt
einfgfeft
1(1
bfe (Jrffren $ ber
baf, rote
bfe Grlftenj ber
(Sonne
bfe 2>relelnlgfeft
©onne
bfe 3)ref*
mir burd) bfe g&ttlldje
bie Sreiefufgfeft
©terne
burd) bte ber
©terne beblngt,
3*ejfel)ung
auf bfe 2Öefä&eft,
fn
ffieltf=
©onne,
burd) bte ber
tebodj,
fo
aud)
fo
©terne al$ bfe b&l)ere, glefdjfam ein dbnllcfte* 3>erf)ältnffi maltet mdnnlfcbe Äraft au betrauten fft. ob In #lnftd)t auf bfc©onne felbft unb auf bfe ffieltfeele, burd) weldje erft, role unfer Söerfaffer fagt, „ble ©onne erroeett unb geboren rolrb," bfe er aber gleid)n)ol)l an einer anbern ©teile (Glau. 100.) „einen Mutfftaf ber .ftraft ber ©onne unb ber ©cfHrne" roleber 3n getollfer ffielfe fjt ble ©eele ber Seit allerblngtf oon bejefebnet.
ble
in Söeifeljung auf bfe
M
©onne
ber
©onne,
ab&dngtg, bod)
roie (Ie
roelt ($. 51.)
benn unfer
untererbnet.
fommt
ff)r
eine Ijofjere ffiürbe
ju
M
,
„(Soft bar, fagt er
©fgn.
8, 3, über alle
©eele
2>tnge einen einigen 9ttet|Ter gefegt al$ feinen Olmtntann, bfe
n4mlld)ber arofenffie.lt. lieber btefe aber l)at er ein »IIb ©leiten (offenbar: ble^bealroelt) georbnet, rooburd) bem
mann
oorgemobelt wirb, roa$ er machen
@otte$ eigene* Regiment, womit eine
folcbe
SSeltfeele,
ober
würben
ble einzelnen
fo
ben
er
Ift
2>a$
Ijl
ben Slmtmann
ober
aud)
ben
feinet
regieret."
ben
Spiritus
%mU
ber *8erjtanb, £>f>ne
ber l fcr>ett mundi nennt/ fl
®anje^ bllben, unb unb ^erljdltnlffe In berffielt, wie i. 58. ble
^aturblnge fein
viele €rfd)elnungen
foll.
wet^tr SBfcljme
©terne nge
öeift
ber
«Berfajfer unmittelbar ber g&ttUd)en 3beat=
regelmäßige 93en>egung bet ©efllrne/
toaljrljaftce
ba$
redjte ^3erl)4ltnlf
fm
Gnu
Digitized by
86
SBon bet 2Bteber$erfteflnng ber Statut
,
ftcfjcn
unb «Bergenen bcr cfnsclneu SSMtbinge w.
fepn.
$er tlnterfcbfeb
aber
ic.
SBeltfeefe
bfefer
erffaren
nicfct
Mr gftMitien mftn in ©ort
tfon
«>r 2e*en unb i(l augenfällig: leßtcre ><U unb i\\ ungefdyaffen , tfc Sge Itfeefe bagegen ift gcfd>&pfU<bcr Watnr uub von <5>ott tcrfdjiebcu; in ber Sbealroelt Ucgt glcidtfam i)le
3bc«l»clt felbtf
.
ber ©frffamfeit
bic 5trt
für
23orfd>rlft
crfd>clnt lierrfdjenb, festere blenenb u.
f.
ber SBeltfcele,
affo
erfterc
n>.
9famentfid; ftnb, in Ueb crcin jHmmunjj mit 91 a t ur gejtaften unb biefen entfpre d>enb, burd) bic Sonne bie fi eben Planeten \ erborge trete«. 0fcid;wie bic Sonne baä£er$ beä £cbcn$ unb ein Urtyrung aller ©ctfter in bem Cetbc biefer Scft ijt, alfo i|t SatutnuS So nimmt er ein Stufender affer 8etWi$fctt unb ^cgrciffidjfeit. §. 93,
benfieben
benn aud; feinen Anfang uub fctn£>erfommen fonbern fein Urfprung
unb
an$ünbctc,
?lfä ftd; batf £id;t
3)?ercurtuS
ijt
TO
e r c
u
fo
r
i
begebet
er
Hcngfc
3.
würbe au$ bcr überwunbenen
Drei $ r
ü
ein Grrcgcr, Sd;atfer, £öncr,
(noa)) nid;t ba$ (rechte) i*cben, fonbern
So
Sonne,
—
bc$ ganzen £eibc* biefer 2Bcft. 2fur. 26, 1
Sttaft in bcr £cvlugfeit
ber
ffrenge
nicfjt t>on
bie crufttid;c, fjerbe
ift
btcfetf
i
n
c.
Ijat
urftänbet
24.
8,
aber
boefy
im geucr.
benn ba$ grimmige unb ftürmtf<^e Siefen, baä ba$
geuer auffdjfagc;
btefcs aber
ifr
Wlaxt. Drei f. ith'tü
9, 78.
Sonne anjünbetc, ba ift bcr graufatne^eucrfcr)ra(f aue bem Loco bcr Sonne über jid; gefahren, alä ein graufamer ungejtümer 33li($, nub barau^ ift 2Ha*tf gcwc*b*n* Dicfer fielet nun ba aW ein SBütber, £obcr unb Beweger beö gart§en \*cibe^ ?Uö
ffd;
bic
t
biefer Söeft, fo baf} tu>n if>m
attes Sieben feinen tttfpruftg
2lur. 25, 72. 79.. 75.
>
nimmt.
:
-V^'"
^V''?
<
Sobafb aber bic Öktftcr, ber Sßcwcglicftfeit unb begeben* au$ bem Loco bcr Sonne burc^ bic Slnaüjibu.ng be$ SBafferS brang
bie
mit bcr Ätaft
b^
aufgegangen waren, Saffer*,
inftetvt
fo
Dcmutb, unb btcrauä
bcr
•KW fca*
«cf)t
bcr gcuerfdjract in eigener
bcr
ift
wn
Öcwaft,
Sanftmut!* att 8fc^te^ unter
M
ein fanfte^
noc^ bober binauf in bie Xicfc,:Ü$ c^ .
falten Siii ber 5Matur. ift
ber ^fauet
Da
Jupiter
rc;icr)'tc
bc$
na<f>
Slrt
ff<!>,
flam $cnu$
bent ^id;te gefangen
@runb
geworben.
warb/
fo
brang
erbc^nbed «eben
in bert ^art^h unb
cp ftc^eu,, wnb au^ bcrfprben feaft n b! 25, ' 70. 80 geworben. Q 82. b/iefc
U
—
Digitized by
in
pit ftitnk
©eftott
Lmä,
tft
—§
03
bett fe#* ©$o>fmtg$tegen tt
94
87
taxin atter fe$S '©fftoftett
Ctgcnf^aftert liegen* Sie jfß; gtet^fam ba$ tetWtye fficfen ber attbern ©ehalten, n>eld;e aflc bur# Solem t^vc Segtertc üt fte ;
einwerfem SBaSSolm ft<$ geiziger 28afe tf* unb ma$t, ba$ ift unb macfjt «Ltinain ftdjtetMid^ ©ig n; 9, 24* m tfrtTti. t&*>Wau$ ben ijier mitgeteilten ©teilen über bte <*nt(W;ung .
'.n
•
f
-
ber Planeten ergibt
(m. ogl. §. 27. tfety 37.), baf (Saturn ber 5. er(tat, 9>fercur ber'aweften, 3Kar$ ber britten, <8enu* ber fünften nnb Sfttptter ber festen ftatnrgeftalt entfpred>en. <Hn$brücMc$ fü&rt (te
'
,f
"
Wir
söetfaffet' alfo
yxlnclpm.
auf
tafeln von ben brei au*, wie ben Wonb
ber ©d>rifr:
in
man
ttab. II; Dler ftnbet
beim
ber flebenten, fo bfe eonne ber Merten ®e(talt correfponbfrenb angegeben. ^eid)t wirb man fnbefFen einräumen, baf 58öfmte an einer fofdjen Öonfftuctfon nur barum ftd) fonnte genügen tafen, well $u fihier 3 elf bfe übrigen erfl in unfern £agen befannt geworbenen
<rl*
IplÄtiefen nodj nfä)t ehtbetft waren. (Stitbieifungen
einer folgen
f
gegeben
tft '
182
<S
In:
,,©ott
u.
u
;
!
'
' '
'
ff."
anbere, auf biefen neuem vielmehr nur ber Söerfud)
<2?fne
ober
fujjenbe (Sonftruction
£ffenb. ©.170. unb
f.
,v
'
'"'
§^94- #a$bem einmal ble $ÜxnmU mftirte, urbe ^»n bur# btefe >a^: fiberif^c befreit £er*
0 n>
:
e$ entfltfnben bur<£ fie lebenbige
t>or ^etu-fem, b»
©ef^ ft^fe/'a B'Oeflrrnc gTettfjfam ber tterfdjiebenen demente,' "> *öß »^^tt^tmnttf^'wW^ 'fcfot $ 85/ Slnm.) au* bem ;'
'
'
Wittrt bed^dffe^ gemixt
ifl,
—
btefe
diiferii^f, erffottt^ (Scbuxt/tnity beh
^tet'
m
©cButt Wingt
£ob
bitrd;
4t(ett
ixt
1
•
bem ©efHnt
arx4
4'i l!»; "
p$\W4 8»#J'14
f
5(nm.
(2lnm.
©d)on oben
;
:
»^be* £rbe
%$e
ju
5.
87.)
Umm,
über ber erbe."
<
dementen,
»ier
©ellttite
Verfug {ge'j®ef^öpfe
4)0*^.wie, bie
1
•
©eflirn« b*r '**fc
no?JerWfer
1
?f
;
${fc|e 1
-
•
Datte,
tm ^iere uttb @rbe, ©etjier im gelten af* Söoget
bc^ Sßaffcr^ ber
^ ijaben
M
bte
^inburtfy, ithb gefriert
^kn; äf* «friere ithb 3»enf^ett; Söget, 7 1 * 8 iW 20/ 6Ö/ 6L 2Wr@oHba$ ©pfHttt Urtb 'bie feicr tSfetfteitte eröffnet
ba würben @rc&t«ren
hti
j
ftberiföe
unb SBürmer*
;
'
j
•'•o
•
wir gefeften
£icrau*
,
$W wirb benn
wie
mtfer
a««ütdten
begreif,
nur oon ben ,<$e (Urnen beö ^immelä, fonbern aud> oon ben iebenben Kreaturen „aiö oon ©ejlirnen ber Viemtnt J'' *n 'atfrt bergteld)en erft «ni fünfte« tage; b.-'f. na* J^ «rf<Wfung ^1 ©efUrttwelt' gum lBorfd^fne fommeu> n^^eitb b«tft wie er
rilc^t
Ml\i>MW
m
!
Digitized by
88
„
i
Son
.
ber
(Sinmitfuns
bet
WiäxxtyTfieüm bw
noch nicht in folcber -Seife <»ttSge|Ulteren 93efte bocfc
Vflanjen gebeten
fcbon
offenbaret
(ich
Statut
formten,
ndmllch efn
ffl
natürlich.
geifHgeS geben,
>rft in ben wenigjten*
%ler«n
efne ent-
©oralmbung beweiben ; baS selige £eben aber fann überall ©ollen bu ng beS leiblichen 3>«fepnS hettw: treten. IMef gilt nicht nur *o« bc» Kreaturen, fonbern mir muffen folcbeS, wie Im II. unb III. 5lbfcbnltte blnrclcbenb nacbgewlefen worben, felbft oon bem 2eben beS Gipfgen bebaupten. 60 l|t fyenn auch leicbt fchlebene
nur mttunb bei
ble ben @eftlrnen
efnjufe&en, bat)
beren gelftfgeS £eben
au
«5
bera@bao$ber
eigentümliche wlrffarae Äraft ober
fleh
tonnte/ nachbem
offenbaren
SBefte, worin
herausgetreten
gewefen, llcbfelt
bann
er(t
fie
»orber hoch
fie
oerfchlungen
waren, unb ble ihnen *ufommenbeä6rper= „© e l (l c r n Im J e u e r g c (H rn e,"
Unter ben
erlangt hatten.
außer ben übrigen lebenben 2öefen unter ßlnwlrfung ber ©ternwelt ine fcafepn getreten ftnb, h«t man nicht etwa (Sngel ober Teufel ftch *u benfen, wie benn 93&hme felbft fagt, p ft* 8, 12 : „®lelcb= welche
wie in ber göttlichen Offenbarung cn\ Gradus ans bis jutn 2lUerauj*erften
ober ©elftem; woljnen/'
es
herunter: ebenfo nicht
ftnb
alle
bellig,
„SÖdbrenb, lefen wir ferner
bem
eS auch
fft
welche
«8. 8.
anbern
mit.,
in
gebt
ben Ingeln
ben Elementen
©elfter in ben ärdf: ten ber heiligen 2Delt leben, fo berrfeben anbere In ber aufem 2Belt über ble #r4fte ber «Sterne unb über ble vier Elemente, fo wie über bie Königreiche
ff.,
unb gürflenthümer, wie benn
jebetf
*ahb feinen fürfb
fammt beffen Seglonen" it. f. w. (Sin «eheh«t fd>on <barac*lfuS behauptet, unb baS gliche fcheint ble heil. @<brlft (man ogl. 3oh. 5. 4.) au lehren. 4
liehen (Scbufcengel h«t, liches
auch
.
Den
©eijt erhielten .fciefe ©efdjopfe »om @effctrp ober vielmehr »om ©eifle biefer^elt, ben Cetb aber »ort ber (Srbe. £tebei ergab fic$, <tuth, nach bem 33ortt>alten ber feurigen ober ber rbäfferigen ©efialt ber ©egenfae ber beiben ©cf^le^ter. $. 95.
2lu$ ber te$: Fiat
am
mmx ^at
mtxix fünften
Sage
alle
ihren gigenfehafien, bie gif^e bie
anbern Xfyiext auf ber
Spiritus Sitte
mundk,
im
äßafft*,
bie Sßogt l in ber i'ufi,
tyt f^erli^ef SSSefen haben grbe ersten, brn ©et'fr aber aus
©nabenro.
Sreaturen ftnb
*>erm«ge feinet 2öor*
<£rbe.
biefelben au* ber Streit ber
bem
<&M
Kreaturen hervorgehen iaffen nadj
ttu$
5, 20*
mji:<
<
;
.-'<'>
i,s
bem untern unb aU$ bem
o&crn
Der grbe IKatrir gab ben Seth / unb baS "] ©eftttn ben ©eifi. £reif. I,*' £>a fi<h ber ©terngeifi ober, ber ©eiß in ber %tutx,Qtftalt bur$ fein Sehnen mit bem mäfferigen bermtfehte, fo gingen au^ einer ?eben
gefc^affen.
tiit^i^
}
l^J^V
Digitized by
in ben fe#*
tmb
©^fyfungatagen
bo$ jwei
berfelben gffenj
« §
—$
95.
89
97.
©efc$Ie<$ier £en>or, ba$ eine Cba$
männliche) in feuriger, ba$ anbete (ba$ wtibtityt) in wafferiger
Drei $rinc. 8,43.
©ejtalt.
-m.i,
•
2Segen be* ®egenfa*e* »ort $imme( unb gen unb wdffertgenSÖefen »ergl. man $. 87.
QUttt.
<2rbe,
altf
bem
fenri=
§. 96. Sublt^ würbe ber 9Renf$ erraffen, unb au* biefem foüteetn ^imm(if(^ed £eer, in ber SWilte ber 3eit ab er ber ßontg beSfelben an ber Viertle beä
verflogenen Cucifer geboren werben* ;:,QM%
>
.
;
;
£eer Raffen. @o fäitf wieber au$ jtcr) Gr$atttr$n feyu*
.mpUte wieber ein
eng(ifcr;e$
unb biefer folTte ©teilen flebfaen; in ber 2Kitte ber 3eit aber fottte ai$S bem Ceibe eine* SWenfäen t&r Äonig geboren werben, unb biefer ba$ neu? iftei# af$ ein ßänig biefer Greaturen beftfccn, an ber ©teflf beä »erborbeuen unb verlogenen Kneifer. $l,ur. 24, t§ t
,er feenSlbara,
;
Bnra.SM Unrichtige,
ba* unftreitig in bei SSefjanytung Hegrf ber SWenfcfc fepnnt an 2uciferd ©teile eifcr?affen worben, wirb »on unfertn Söerfaffet felbjtV in anbern, nun fogleicf; mftjutljeilenben fleujjerungen be*felben
»
wieber aufgehoben.
>
x>oItc« S(f/6ttb $.97. 2>od; fönte ber 9Kenfc$, ber '<}&ttU$en £errlid)f eit, bie Gngef, bie ja nur auiiwti $t in eisten er f Raffen finb, notf) ÜbeVtagert. 2U>am war ein sötte* ©Iei$ni§ (Sottet, au$ ber ewigen
auä nichts in
Üflagia, 'au$ ©otte$ SBefcn erraffen,
bem ©et|le (p. L au$ »erb. I, 5, 2.
3bea " ,v
ber :
um
550
"
"
:
'
' '
'
'
ift
ber 2Äenfc$ ljoper, at$ bie Gngef,
Sic** grag.
*>iel
größere« ©e^eimnig, ate
geuerffammen, mit bem
©ic
wir aber erlangen ben großen
t!i<$te
DueÜ
Ctebe,^er tn@ottce{)eaiger2Befen^it quittet.
Atauj »aa bev
©enbfdjrctbcu
au
«erfebenfenn beo «Berblenft
Cngel
erworben,
bie
biefe nad> ber £immlifcr)en 3Befeu|>eit über*
treffen,
nm.
anberä in ©Ott
er
;'._*,
leitetet;
finb
wenn
1, 263.
SBir .3Weufäen finb ein
Snget, Unb werben
j
au$
Sfrenfd^ "
Die £nget ftnb au« $wei <princtp{en erraffen, bie Seele rhit bem £eifce beä augern Cebenä au$ brei ^rineipien. Dar*
bleibt.
21
etwetä,
in ben Seift
'
f
•
aber
t>gl. $.
t>at ??i o
ffd> 1
1
1
9?? e n
f
er?
auf
ben
in or c
neuerer u n b
im
n
in
©anftmuty unb 2»enf(^w. 1, 5, 24. (8.
Jett
be(Ten
J>offm«nu über 9?
«m e» 3*fn),b*#
ber 9iatur
unb. brt 5Äenfd;e« obwaltenben
(@otreC> burc^
ber
unb
bem
«ffiefen
brei batf
Me ber
wieber Wngewtefen,
Wntetf^ieb
«
Digitized by
bö
y
'
1
'
nnb
-3&tib$ttttit*Ö$ ber
Sott
'
»6hf^e ÜnabWngfgreft btt '<i'0pfm$
*5!c
iurifet in
Satte
ge&toige^
f l>f
Vit
le^rttt
|U
tffdft gefrfrt
n'
:
9?af*fe
icftt
vgl.
1)«bett.>
Offenbar. 6- tOtf — 121. " rr 'J ,ur 98. Der Weitfd; fafji «Ue bret $Jrinct|>iett in ba* Singer* ober fteiurprinciy; au* »eifern
„@ o
aud)
§•
fic^:
1 1 u.
f.
)
ta% etrf>tptfnc{p; au* r*ei<$€tn fein ©Wfr, unb ba$ britre ^tfutf ^ ä 6 ^el^etn f eiif 8eib eecl(f,
Teftnc
utfl Jitbet.
3m 'rtM«#
f
ur
'
'•'•"^
bretertei
ittt
gen er,' bd WH MJ Vrtfcit
^ct^B Vön
äU
(Frmcjfert
<£tfre*&unbern
;
ttrftörtbcr *
ifr ftic
^cnfm dnl^im beö g^en
m
ft^a
bie
^m^euer ,bcr ewt^n
wm
tfl
b^
aber b«$
$tt>ett£,
$rinci%i
britre^
bte
Drei
<5eele pberbtöecfie
bie
fteljt
,
ba> artbpe ^ineip; ber
GV
.,.
ivi
...
..
/*
..,„
A| \.~
S)er
auf ble
f
&rperüd>c tSrtt nnb
i^renb^ n
feine
ßeeLpnlebe)U @e!ft(eb'en
-finb Äefbe /
b'en
*u
fangen
W.emt,
i)bd,(tt
taiüu
'
öeffl unb ©eefev at« ewfg Welbritb
«^eTbnbet^flf
guUe.be^
nnb ju berfelben b^ ,Kp6c ^acb SV&ljme^ Xer)re bagegen T
rinWtle^terer ba^^igtntlidjfe
v^©rtb(lb^itm^n^
mafeHellen 2elb ft^
bap er feelcnfco^ werbe,
^^fer^men^eU aerabf
nimmermehr genügen
4
r
©lefer gtuffxtlfuug jufotge wörbe eö ble
gxenfdjeiv erforbern
iöottfomtnenbeft
:
;
*äd>et,
«ej(el)enbe6 t>er(lanben wirb,
'
^rfnei^
brirre
^ C i d; t,c $
3^atur
ber
tefeljett,
ba$ brüte ^vtneip ober ba$ Siefen b^r ftc^tbaren
Sab. $rinc
Ud?e^ unb bloß
i
battn
:
fit
UnterWeb »on ®eL# imb ©t ele, wirb mjeffl^nf (ebr *«= Xl*ri9r fo udmll^ gefaxt, baj '.unter }em .©elfte a»ar/baf ftp^e, unt?er= gangü^e, gottaf)itUd)e ©efen, unter ber ^ee(e aber* etwaelße^dngr
91
'
be
*
TOenf^ to einem
ble^ #iibm§
Dreif, Sc*. 10^ 4: / weiche jtdj na$ bem Sickte
abe^^r© ei lieber
^t*te
eib enbttc^
Sßeit
f
?eU
mftteriMif^e
W**tr w
ifh
£ im 5Wenfrf;cn,
t
ba# 3WittTere, ih
frimtr
eitt
frrf;
Dritten^ enbli^^ät
@d>öpfun$ rbiebeteiiiew^ptegeH^ ben©e ifl ber^Tt^rn ffielt oberbas
Die g i n ft c fejwt, ift ba* erjie,
dl* xu
üttle^eib^tt',
© tTb iii$ ^*6rmti$n i$
ein
atfo gefratiben
Stieget begattet.
l>
jtf
©btWettig* «erbose
baö 3iihere, b.l. r
$ et t
ber
inj.
''>'
bef We^f<$crift
Gebert
erffenö
'"'
;
-
(\J8(t 5^ «3?.) f
SBefeu
b
mithin
amtf;
e^
ju
benfnt;
fhbem et
9tte«ftf>*e*i
«Uriiier
ba^
>
fprrntr|>
bet' freien
®cr<l bie Rüttler)
tferfl(Pl)t/ r w4lK^
i^ee'/betirffet/tttU weWfter ber ^Äenfd) fraft fe*nir Freiheit in füeber= Ott «eben feil firtleü laiTew. J)en bre ^miueiv
»t^elrtHtitthluna/
b^
n
^
^
Digitized by
Googl
;
in ben fe<$$
©d^pfungötogeu
§
%c.
—$
98
99,
|!l
.
&l<XL
•
:
i.
weburd> ber 2
batfjcnfa,e ndmltcb,
ndet^ft
foUter
einem
c
aber bod) nldjt fäled>terblngd
ifl,
u b
e
rm
a
t c r
c
t
bem Wenfcben
l
e
l
wie
jtt
erheben werben
n
unb Seele.
(9etfr
v
WU*'"'
*;•
«i
brlttcä
geflaftet wirb, ber
1»
1
mar, nnb
bei bei« Wenfcfren ein Irbffcbcr
fo ewla, bleiben wirb, bajj
:
-
•
mitgeteilten ©teilen jufofge nimmt an,
*'LU .' >i , er aber nod? cht
tyrlndp
jw«r
ju.-
bei unet jefct
attcf)
cfu
fenn braucht, fondern
unb nit
tarnt/-
JMcbci
tit
fold)cr eben
leid>t cinjufcbcu,
»ermfcge feinet ©cltfetf junäd^ft bae ß'r f e in tut i *,
©fllentfs, vermöge juf omme.
t>erm6g;e
ber feeele
aßet baä
2Ölrfung*T>erm6gen
fcaä
bc* Mitten principe»
2öcü 2lbam bie ganjc Statur bcbcrrfd;cn war fein ?cib au$ a Ucn Gräften ber äußern SBctt genommen, aber fowobl batf br tte, altf aud; bae cvfre pr inetp crfdn'cn bei ihm bem ^weiten ober fidjt; §, 99.
feilte, fo
i
s
prtneip untergeorbnet. (Bicljc bid)
Regimen tc,
nur fetter unb
£m
bic äußere 2öclt bift.
unb bein äußeres fenft
§.
baf?
30
Seit auö ber grölen, 8onnc unb betf ©eftiruetf;
eine fleinc
bift
md;*
an mit ibrem
bu mit beinern aufeetn SÖefih
ein (Spaeä ber
£td;t
onnteft bu
f
bie äutlere SZßcIt
ftcfjc
bu finben,
fo wirft
vom 3cnncutid)t
feben.
SM
n
2, 5.
fr.
Sollte ber Wcnfd;, att (Mette* Sifb, über bie gtjtye, SS^et,
Xpicre unb fo
mußte
nuv
bic
in feiner
£cr
ganje (Srbc, fowic
aller Okftirnc SScfeit ljcrrfd;cn,
auf biefem allem femt benn Butter, barauö er entftauben i'ft.
er aud;
^icnfd; bat tiefer SSeft
;
jeber (Seift pcrrfd;t
dU\& an
gehabt; bod; regierten
fid;
waren
in il;m ntd;t bic vier (Hemeute, fonberu biefe
lag baö irbifa)c Regiment in ipm verborgen,
unb ebgleid;
ltfd;cr Dtiättl leben,
ber l;üum(tfd;eu tiuäat berrfd;cn,
unb baö
t>tc|7fd;cn
£uaa(
?lbamö
Dtetd; ber
auS bem
unb
inneren
lid;cn
an
bie t'rbifdjc
dtaat
(To),
2,
1,
1&
demente, bann aber aud; aus
fyatvix
Fiat gcfd;affcn werben,
ivbifd;e Sßefen^eit
unb au6 bem Gkjrtrnc mit
8o
battc
er
aber bie irbifd;c
wie vcrfd)(ungen ober o^nmdd;tig,
benn
war
£a*
gettlicbe
in ber gott.-
ffiefen
ober
ÜÄatcrtc, baraue ber Vetb gemad;t ober gcfdjajfcn werben, felbfi
bod)
aud> ba*
war
t$
erfic
«tcf>t
unb
$tmuu
Sterne unb demente unter ber
ben vier 6ferneuten ber fiü$ern
bem awßern
in (finem,
(£r feilte in
II vtnct'vcö ikici
9ttenfcpw.
palten.
Cct'6 tfl
8.
ibm rege war, bod; mit
ätfeä in
aubevn
t>e$
Crbcnb. 14,
bie
!;attc
s
priucip (in ben untern 9?aturgcftaltciO 6»
barin rege.
03(cid;wic 0ott in
fid;
Gbcnb.
fclber
I,
3,
15.
wohnet unb burdj
alle feine Sfficrfc,
Digitized by
33m
92
ber 2Bteber$erfletlttng bet 9totut
*e«
,
benfelben unbegreiflich, unb o£ne »on etwa* sertefct ju
werben,
au$ fein ©rei$nt§ (ber 2Nenfc£) au$ Elemente. Dabei war er in biefer äßclt gefc^affen, aber
$inbur#ge£t : atfo fiammte
bem
reinen
ba$
fteicfc
mit
er
foltte
mit ben (Sffentien au* bem reinen (Hemente mä^tig in biefer
SBett
biefer
follte
tyn nufjt
kneifen, fonbern
Drei $rinc. 22, 15. |tl |0p. Unter bem 2lu$bru<fe, bag ©Ott ben !OTe f^en au$ einem erfceufloße gemalt Ijabe, ifi ni c|> t anbere* $u \>erfte£en, at$ baß ©Ott nf ittetft ber 33 gterbe fiflt.l* 550 ba* ffiefen alter trbif^en Stg'en*
$errf$en.
f^aften aufammengejogenja*,
...
j
SBenn
©ott
Sflofeö fagt,
j>abe
Srben*
ben Wenfd;cn au* bem
floß gcmad;t unb if?m ben tebcnbigen
£bem
eiugeblafen, fo £afcen
pirbiep nic^tfo $u verfielen, alt wejin ©ott aufperfonti($e creatur*
einem tylcnfäcn, ba/geftanben wäre unb einen
lid>e 2lrt, gteid&
Stumpen
(5rbe
genommen unb barau*
fonbern ba* Fiat,
b.
i.
bie
einen Scib
Segierbc be* ffiorte*
'(;§.
gemalt 55
u. §.
jjätte,
27
ff.)
bem ewig gefepenen $f?obell be* Wengen, welche* in ber fflei^eit gejtanben war , unb $og ba* Ens aller Sigcnfc^aften ber grbe in eine 2»affa, unb bicfe* war bic quinta essöntia au* ben
war
»ier
in
(dementem
©nabcnw.
5, 27:
10L Daö in Jener TOaffa jlefcenbe ©efen ber Seele würbe aber erfl bamit b cim9»enf^en off enbar, ba§ ©ott ba*fetfce burtb ben £rtu$ feine« S&orteö
§
.
w e a t e.
e r
$>ie Ducttgeiftcr in ber 5D?affa tonnten nt^t fogteidj
»on ber
©eele angcjünbet werben; benn bie (Beete jlaub nur im ©amen in ber SWaffa mit bem £er$en ©otte* in. feinem £immet »erborgen, bi* ber
©^opfer
bie,
©Jaffa aufbtie*; ba jünbeten bie Ducttgeifter
©eele au<$ an, ba lebten ?eib unb ©ecle jugtei^ 2)ie ©eete e* ftanb ba*felbe im j>atte wot)t f<$on wr bem Seibe i^r Seben; aber bie
£er$en ©otte* in ber 2J?affa im Gimmel »erborgen, unb war nur II u x> 26, 126. 127. ein ^eitig^r, mit ©Ott inquaüirenbcr ©ame.
M
aufem fowo&I, Ueter bie %xt uubSffietfe, wie jene* (Zweiten e an einem SB 6 » at^ be^ inttern (Seelenleben^ erfolgt fep, etfl«rt ü« 11, 16. 18.) folgenbetmafen: „©otte^ anbern Orte (©reif;
9nm.
m
£eK
,
m
nl*t von <m^n Ijfneln bUferv; benn @ott ifl bie. guHc unb lft fäon. b(v^enn ba^ 3leuf erfre erfl fommt. ©otted auf SlnbUfen glna bemnacb «ifo vor p* : ber ®elft ©otteö fa)webete
gittern
t ft*
attet 3)lnae,
Digitized by
SJoti be* iKforuttglutytt
'
•
bem
«Baffer, imb f»bt auf ben Jlttfgen be$ ©Inbetf, wie b£e ©d)Hft
ba$ föegfment biefer 2Belt, unbben Mieter Mte$ beim allerblm* ber ©eff* bfe £uft (mir ber auc& benS P iriimmundineiutt)»on«ufen bfnefn, fid> feibfUta
ber ^atte Den
fagt;
Wbamt
in
93
£ctrK<$f eit be$ SNenföen w. $. 1 02*
93erfaffer
GJelft,
@o
9?afe.
(ober ba* Innere Regiment) pow Innen berautf
•
ln'tf
Sutrum
»
•
,
bei £eri«n*."
Siebenter Stbtrfmttt. .
Ulan
,
......
.
fcer
urfonmflli^en $errlid)li*U be* JMenfxljen,
wn
Ueflhnmuttfl nnb twn
bem
bentftlbtn jefltbenen
ber •
&ünbenfrtlle.
*um »übe ©otte* er* t^m ©otte* £errli($f ett, unb bur<f>Ieudjtete i£u baSSicbt bergöttUdjen Siebe. Söeil ber 2Kenf4>
102.
$.
war,
fcfcaffen
wohnte
fo
©otteä ©eifl wohnet me(, b.
ber
Swigfeit $u (fwigfeit nur im |>im*
in feinem SBefen, in ber Äraft ber Sflaj'eflät
i.
370.
§.
t>on
in
er
Gimmel im
46.
Ogr.
war
aber in be* SDtettföen $ifb einblieä, fo
jtdj
SWenfcben; benn ©ott wotfte
im 9Renf$en f a($
fid)
einem ©übe, na$ i^m gefebaffen, offenbaren unb bie großen Sßunber fetner ewigen Setäbeit bur<^ ben 9Senfcf>cn er5jfnen.
Stiefel,
I,
30.
.
;,>...
,
3ugleic^ mit ber (finfübrung feine* ^immfif^en »ilbniffed pat
Slbam audj ba* febenbige 2ßort ©ottcö (bie im ©etjk be$ Wen* fdjen liegenbegött(id;e
©Ott
•
3 b ee,
3m
©onne
$arabiefe
I, 3, 24.
?(bam $nm ewigen Seben in* «parabfeä mit
ftytf ben
pavabieftfe^er SBottfommenfjett,
t^n, wie bte
empfanden, jur ®pt\*
\>$l §. 98.)
9Äenfd;werb.
fung feiner ©eefe.
unb
bie g$ttltcf>e Siebe burdjteucfytete
bie ganje ffielt bur^ieuc^tet. ifi
ein immerwdbrenber
£ag
©tief. H, 160.
wttfommeneS Seben ojme Saufen unb
ein
unb ber
;
wie
parabieftfdje SWenfcty'ijl §t\l
ein burc$ftd)tige$ ®(a$, unb e$ burd)fd;einet ibn völlig bie göttliche :
(Sonne, 21
ntn.
erta*: 11; 5iV
man
2Öte
»uatjvljaft
'
Vbbme mif
-2^eil
'
5
J
"
"r
-
;
gelungenen,
Otedjt auc^
b.
t.
iijxcx
3bee entfpredjenben fceHegr, fobe^aupr
^urd)fi djtlg f eft »om fO?enfd)en/ baß er
^urt(!werJen baä Vtdbfcat ber
tet
'
lirfpvüngücb,
öotretf, butdjfi^ttg, bur^feud)tenb geivefen fep.
g$ mad?tc
at^ ftd?
ba no* ui^t^ ber 9&ttUd;en 3bee, bem gottUdjen Sßillen ©Iberjlre*
Digitized by
So»
94 benbe*
in
l
WW% $,***fä>,
tar
&m
selteub
wo&nen, Me 9Mrüd)e
,
unb
fp
®ptt
benn täexblwi
f onitte
in tym
werben.
Jperrtfd^felt In Ujnt offenbar
l beffen trbifc^eä f et u 2eib er f(^ieti^ §. 103» Söefen $. 99.) in ba* InmmUf^e aufge aontinen, in baSfefbe wie Verfehlungen war, in reinem g6tt* tigern 2tä)tgian$e.
Die burdjj
innere £ei(igc
vom
l*cibfid;feit
(Hmcnte unb
bie vier
wie verfd^ungett.
äußern futyburifctyen Citbifdjen)
Vfetb in ftd;
war
aber tmf eine
niß
er wctytffafNg Vorlauben-, tut
(demente brang
reinen
ben Limus ber (£rbe ober ben
bfett
firt,
wie bie
?tdMe Wo$nt, fo alfo, baß bie ginßerntß vor
nic^tmag offenbar werben. Sitte
d£igenfa)aften be$
Dod>
f^titfle^
bem
£id;te
10, 6.
innem beüigcn
üeibeä
waren fammt
ben äußern im erften 9Renftyen in Gute Harmonie gerietet, Heine
©cgierbe, fonbern
lebte in 'eignet
®ee(e, in Welver ba$
ffe
gaben
Stdjt, festen bttrdj afle £tgcttf$aftert,imb
Sbenb. IG/ 6/
£em:peran$. «
®er
©egferbe in
tyre
war;
gott(id;e ¥td;t offenbar
bie
£>iefe$, ba$
machte in tfmeneine gfetd;e
i
-
innere 9)?cnfd; ^iett ben äußern in
ffd;
unb
gefangen
burdjbrang ibn, glctdjwie ein geuer ein Sifen burd;g(üf>t, fo baß
man
meint, e$
bann wirb
fei)
freütd}
SBeun
(auter Reiter.
-aber
ba$ geuer
ba$ fd;war$e, finftere ßifen offenbar.
(* 6 e
n
erftfdjf,
b. 16,7.
£)a$ reine Clement burd;brang ben äußern 9D?enfd;en, uub
na£m We
vier .Elemente in feine
traft ber .ftffc unb Ääite
barem f#icn, fo waren ffe in bem aubern offenbar würbe. §.
tut
©ewalt; ebtnfo war aud;
gleite.
gleirf;er
iöetf
akr ©etieS
Soncorbanj,
fo
bie
6t#t
baß feine**»*
<5o wirb aud; ©Ott ber 2$ater (v$f.
41.) ein grimmiger, eifriger ©ott unb ein ver^renb, geuer ge*
nannt, unb
ifi
aud; ein fo!d;e$ in feinen (£igenfd;aften (vgl. §, 33.);
aber in feincmA'ictyte, in ber tiebebegierbe wirb nid)t$
W-
©tief.
II,
75. 76.
"
{>ievp,n offen*
',' ,
.
Der erffe SWcnfa, alt er im ^arabiefc jtanb, tu feiner gir&eit, war er auf bie ?lrt, wie btc^ett vor ©ott ift unb ©Ott in ber 3eit. Sie bie Seit ein Sptct vor ©oti ift, a(fo war auc|> bae äußere l'ebcn be$ 9Äenfctyen ein ©piei vor bem irinern ijeüigen fo
^enfd;en, werd;er ba* wapre »ifb ©otte* war,
9» y 16, 8. 2)er innere Ceib (?lbam$),war eine 2$ol;nung ber ©^tt^ci^
ein 2Mfb ber göttlichen SBefen^eit.
3n
bemfeiben Setbe ^atte
Digitized by
bie
m^ ^mmmV^ ^
*>onber bemfetten
@eele
unb
i£re Stonftmuty,
ifcr
fic empfing aflba ©ottcö Stete
t03
— §.104. ^
geuer warb batton
BefjSnfttgt;
unb Sanftmut^
ti]t%
'
bcnn
233.
Sluebrüctlld) fe$t ftdj $o(mte bem audj bei ifKotogen nid)t feltea riorfommeubenSrrtlmm entgegen, alt wenn ber Wehfd/oor bem ©unben-fa0e bereit* frbffaet materieller'Watur, unb blefemir efnl^crmapen
5(ntti,
* o ftf
im m u er
beließ
Um
Weite bie entf*leben von
fftn
pm $Ube ©ofteä
baß ber SWenfd)
ber Ibm elgcntljumjidje ^Begriff oon ber
tMHgfett
&or
gewefen wdre, al* gegenwärtig.
3tnnaf>m* bewaljrte
überhaupt
o 1 1 e ö
(£ rl>
a beu
erraffen fep, I)
c
, :
fow»f)l
al^ ber
'
„QBa*
würbe.
fo er ll)u
gerner lefen wir b.
t
d)f
e
1
1
©amen
auä btr oerberbten (?rbe
_
©urtbl>(tftlg=
r
19, 2\,
bem Weiift^eu
tljlcrlfcfceä
(ur
iMib gefdjaffen?"
bem verberbten ©alniter
3lbam
war er nld>t ein fold>e$ wäre er ja fterblld) erfdjaffen
$og, grmad)t warb, fo
gewefen, fonbem et batte einen
IWfiRfoUte.."
pfe r«
UeBer^
ober ber $?ajfa, welche ber ©d)6r»fer
(wie unfer gegenwärtiger gelb),
Jlelfdj
6*
9)?eHfd>en auf <9ott fallen
fcetf
du
tu
(jättc
17, 18: „Q(l$
r.
autf bein
I.
tl)ell*
@ d>
(vgl. 5.58.)/ tbeif* enbflc^ ble
wollte @ott, fagt er 9)?»jt,
©ünbe juredmen, ber (!rbe,
©ter bf
b er
t
{
jeugung, ba jr bei jener 9Sorau*fe£ung bie ©djttlb be
feit
einer folgen
icfatWttneßU
fonffc
engten
..
-
toaftleib, .barte.tr f#lg
...
.
,•
..;
;•
^
,
be--
v
§.104, .»ßifpl^er ntbwiifyttit müöott wa*2(baw ein e ^ rciifen, f tnb(i$en, ©stt ergebenen @emütfK$, uvtb erfreute er fi$ einer ftaren <5rf enntnifj ber göttUdjen „fpmiU aW ber natürli^pn £ inge. ?)ad ©wit^ SibamS war tfo eine* Äinbcä, baö mit bei* .
üBuubern feinet $atere fyieft
war
Steine SrfeiMttniß beä bofen gBtttgnö
in il>m, fein ®e{j, feine £offal>rt, fein 5?etb, fein 3ort|, fenbern
ein lautere* «fcbtfricl.
»reif, «fb.«*.,
m
~\\
feiij
$erftanb übertraf bie
.9ktur*-.
war^farabic*; $?enf$) ftnnte ber^atifr, wie.
fein
\!eib
•
r
t
;
'4,.7.-
JUö
v <
(|J^tt
38onne unb
,2)a braute er
ft'e
war ,w«r*w$fi#.
.»:.,
,
feine
,j,
4
CSffentten
C^iefcr innere
bie ®wa#e unb be* (*ngel Spraye ba^au Slbam „iu felwt, ber aüeu grea^rtn ,??a»ien il;rer
.!.•:,•
ejfcnj.unb .*.*..
-j.'
:i
^b^nvgci^afrni baMc, war
©ott
a(lc
^m\^U .
t
r
^ux^
...
er ain
^arabic^, in ber
jäiwfä, fd;ön unb \)i>(ler ^rfeniUnifi. £(>iere ju i^m, a^ ^tvrn ber SÖelt, baß
ein oerflärter
anfefie,
2,
.7,
Gtotteä
gegeben, einer jebeu.nad;
grag.
Sign»
im Gimmel, unb'
£)er innere $?enfd; ftanb
-
ii, 23.
Sfbam im Jtorabic* gefc^ffen nW/bft bwnte feinden einem reinen ?tyrum vyareu fciive ?lugcn Iwmmlifd),, \mp
.....
unb einem (eben
,
wQMwWmm)
fc*ft tarnen
Digitized by
'
'
1
So» b«
96
«tftnffajfiije»
Unb »bam wugte, wa$
gebe.
£mtt$feit in
5
;
'"'
wäre, unb gab Dingen fann in'S
jebcr Creatur
©(eichte ©Ott
einer jeben tyren Hainen,
U9 3»entö«
atfen
»ermoc^te bieg audj 2tbam. Drei 35rinc. 10, 17, »ei eben biefer ©oüäfruJi^If it $attt er ©ewalt über ade Dinge, unb fonnte i£m ni^t^ in ber 2öef t einen 6u§erltdjen Sdjaben jufügen.
£er$ fe£en:
i
fo
105.
SBie ©oft ein £err
3n
über atfeä, affo
tf*
£crr feyn über
in ©otte* Kraft, ein
biefe
aud) ber 2»enfc$,
fotfte
2Mt.
ÜSttenfdj w.
1,
über atfeä mächtig, wie ©Ott felber; benn
Drei $ ritte.
£er$en*.
©teid)Wtc ein
fie
4, 7.
unb
ber traft ©otte$ gept bie Seele burcfj atte Dinge,
ifl
lebt in ber traft feinet
22, 17:
©ofbim
fteuerbeffrfjt, affo
aU
feinem Dinge untertpan,
war
audj ber 9»enfd>
nur bem Einigen ©otte, ber burdj
ijm wohnte, unb in tym mit ber traft beä fettigen 2Befen$ offen* bar war.
SRyft. 16, 12.
war bie
alte* unter
Srbe unb in
atfc
bie gott(id;e traft in
Der würbe
,
Slbam;
er £crrfd>te in
Gimmel unb
ben
in
(demente unb ©efHrne, unb baä barum, weil
tym offenbar war.
2öittengetfl be$
Wengen
16, 11.
Wyft.
brang burdj
atte
;
Sreaturen, unb
benn feine fonnte tyn greifen, ©feid>* wie feine Sreatur ber Sonne traft unb Sd;ein in eigenem 28ttfen er
t>on feiner »erfe($t,
begreifen fann, fonbern eö leiben mufj, ba£
war
atfo
benw.
e$ £ter aud> mit
bem
burdj
fte
fte
bringt:
SBitfengeifle be$ 9»ettfd>en.
®na* '
7, 2.
SSor
.
..
..
bem gälte fonnte ber 9Äenfd; über Sonne unb Sterne war äffe* in feiner ©ewaft. geuer, ?uft, SBaffer,
regieren; e$
(Srbe fonnten
{{fit
nifyt
Jörnen
;
ertrdnfte, feine tuft erftiefte tyn;
Dretf. Seb. ' '
11, 23.
fein
geuer brannte, fein SBaffer
atteä,
wa$
lebte, fürchtete i£n.
"
teine £i$e, nod) groft feine tranfbeit, nod; Unfatt, audtfeine
gur^t fottte tyn berühren nod; fd;recfen. Sein Srbe unb Steine gefjen, tynt etwa* Inefcon $tt ba* wäre fein ewiger OTenfd), ben ba$ fonnte ober ber jerbred;(ic^ wäre.
l
l eib fonnte burc^
$erbrec$en;
benn
SBefen baubigen
trbifd;e
5D?enfd;w. I,
2,- 13.
ben 9Kenfd>ett umgtbenbe 9ta* tur, gbeu genannt, feuchtete ba* £in?mUfc$e Sic£t hinein, woburdj benn biefe* Sben jur ^arabiefifc^en £errlidjfeit erhoben warb;
1,3
§.
106.
2(ud> in bie
'•
•
:
•
»•
Digitized by
m
ber bemfelbe« gegebenen $o$ett33efKttttttmtg
Slbam war imtyaxabiti,
-
5, 34*
ifl
ber Drt; $arabte$ aber
©onne
atfo
;
@ n cu
ifl
bte
Ouatt ober
39, 28.
SBelt SBefen ba$ 2Bt*
Saume "
ftc Tiebltd) tfl
anjufe^en unb gut
-
17, 5.
©teic^wie ba$ oerfälingt
bte ^eilige
traft eine gru^t auf bem
bürdjbrtngt unb fo quattftetri, bag
Wtpfc
—
©enbbr.
$Mi$tn
bur^brang ber
<J)arabte$
fen ber 3ett, gfeidjwte ber
*ueffen.
warb
(5t
wo
unb $arabiefe*früc$te trug*
ba* Seben ©otte* in ber ©(eid^eit
3m
ba£in nämti<$,
>
— bad
(5ben
$ 105- SA07. 97
in ber Semperatur.
gefefct,
2Be(t bur<$ bie grbe aufgrünte
benw.
U
b.
(pernio in einen gewijfen Drt
te.
Cic^t bie Sinflerntg ober bte
Swigfett bie 3eit
»erklang ba$ £tmmttf$e ba$ 3rbif$e
tranämutirte e$ wieber in baäjenige,
Sbenb. 17, 14. »nm. 9Kan ftefyt,
nrte<8&f)me, ganj an Me S^rlft
anfdjHef enb, jwffdjen
eben,
al*
unb
,
barau* e$ gegangen war*
1.
ttöof. 2,
8
bem Orte, wo ba* fparabfe*
fufr
$er?
»orrrat, unb jurtftyen blefem felbft untertreibet.
3m$arabtefe fanbeu
nur in übernatfir* ^robuete, wel$e wir tn ber irbtfdjen SB e 1 1 antreffen. 2)o# war bte parabiefifdje ©d&onljeit nod> nt$t in alten Stetten §. 107.
ade
ixfytx ©djön^ett,
ftd>,
biejiettigen
ber 2öeU erfi$tU<$.
3m ffielt,
^arabiefe ftnb ebenfo
aber
ntc^t
£tmmet jlatt
ber (?rbe, baä
berewige »ater
£a$ $arabie$ ©tnne), fonbern
©ewädjfe,
ifl
e$ maiertaltfcty
unb ee
ifl
Die
2eib(idjfeit
ein £ette$ ftd;ift<$e$ Siefen,
l>ier ifl
ober Skgretfftcfyfett
au$
materialifä
D^nma^t ober irbifdje* ®benb. 9, 18. bur^ftc^tig.
begreifliche 2Bc(t ober ftatur
bur$
atfe$
g$ waren
ttebltcfc
biefer
2i$t ®otte$ flatt ber ©onne unb Drei $rtne. 9, 20. 21.
unb
£aben fe£en
Gfe.
£ett i.
ifl,
bocf>
;
ifl
${rtegma)
Ätaft (ofme
©otte$, bünn,
in
nidjtS eetMtcfje* ober 33egveif(ic(>e$ ein
feine
Ö$
barum ganj
aU
£ter fh$4 ber
ber ©terne ßraft.
ftatt
ben Snge(n.
ber
wofrt
tn (irbifäer} SegreifK^feit.
!>or
e$
unferm
ifl
gfeity
aU wäre Mog au*
ftgurtrt
ber 3eit be$
unb
3wnes
gewefen, fo baß bie Öuetfgeifler atteä
ijaben
bur^brtngen) f&nnen.
barin Weber ©leine nod? Srbe (in unferm ©inne), auc^
beburfte e^ ]>ier leinet gef^affenen Stc^te^
Wie fe$t; fonbern ba^
Digitized by
«?$t $at fty «eratt in ber 3»itte geboren, unb
«ur. 18, 29» Die gan$e äBeft wäre
alfcS itn
?i$te
ein lautere* $arabte$ gewefen,
wenn
tfl
gefianbem
SBeil aber ©ott
e$ Cucifer ni$t »erberbt £ätte.
baß
SJbant
würbe ,
fallen
bat baofelbe
fo
wo$l
aud) nur
erfaitnte,
an einem
unb
gewiffen Orte gegrünet, ben 9Renfd>en barein §u betätigen einjuffi>en. ffiSeil
SRftfk. 17, 7»
®ott fa$ unb wußte, baß btr SWenfö fatten würb«, fo \\id)t in ber ganzen SBett bur# bie @rbe mit
grünte ba$ $arabie$
größten, ob eö
gleich überall ojfenbar
war, fonbern nur im @ar*
ten in <£ben, barin Slbam »erfu<$t warb*
4nm. 5.
£>broobl
83.) ganj
SBobme
an
bier, fo n>le
mealMt
bte
entfdjfeben
©enbbr.
39, 28.
anberu Orten (m. ogl. ber
95.
bfmmllf<ben ober parabfe=
fbm bo<b b<W*0 t ***** anbtm $>ogmengef<bl<bte, II, 361.) „bte 93ergei(Ugung ber <2rbe jur 3mpa[paMntat"
fftben 9?«t«wert b*b<mptet, fo mlrb
Älee
von
aud)
(©.
9lnnabme von einer ®<bulb gegeben.
M
Id# t
Sftan
„93egrelflid>felt" töugner,
betff.
nur
bod>
vom btmmttfcben
gelten id jjt.
3rblf<b
fann
auf er 9lugen, ba# Q36()me Wefe vom trblfcfceu ©tanbpunfte auö
blebel
aber ober parablefifcben biefelbe bur<baui
baä
bfmmllfdje
ober parablefffd&e QBcfen
werben, fonbern nur in btmmllfcber ober pafabtefiföer ®effe, b. i. mit fol<ber9ltt gefalteten ©Innen ober @innorganen. ®o (fegt benn aud? für bie blofe irblfcbe Vernunft ober IrMfc^e ^Njantafte im begriffe ber blmmllfcben ober parabiefifdjen 9*atur, im »egrijfe einer gelfHgen 2elblld)felt nur ein «HHberfprucb, inbem biefelbe bei ber Hnforberung, eine fol<be (leb ju benfen, boeb immer nur ein Jrbifcbe* nlcbt erfaft
fieb wb4lt, biemit aber ba* bem parablefifcben SBefen <?lgentbumli<be tmmogli$ in (Sinflang ju bringen Im ©tanbe Mt.
»u<$ ber9»enfd> erfreute fi#, troft bertfrm anerf^affenen £errli$feit, no<$ nifyt ber wahren He£nii$fett mit ©Ott. 108.
3n Slbam
ftanb
baä
3teid^ ber
©nabe, ba$
göttliche
Ceben
Temperatur ber Sigenföaften, aber er wußte e$ ni<#t, baß ©Ott in ifjm ojfenbar wäre, ßbenfo wußte au$ ber eigene SBitfe nt^t, wa^ gut wäre, benn er $atte aut^
offenbar,
benn
fein SBöfeS
er lebte in ber
erfannt.
SEBtc
m
3n
i^rer gffenj
ijt
bo# ba
fBnnte
feine fcraurigfeit erfannt wirb ? bie
©otted formiret.
Woß
Dot$
bW
tfl fte
für
effentiatif^e
ftt^
no#
be^ SeibeS, niej^t
geuer baju,
wo
9, 15.
Seele »on ßwigfeit gewefen,
«reatur, in ber 3ett ber ©c^opfmtg
nfß, fbttbern
eine greube feyn,
© n a b e n w.
bad
aber
ä«m »irbe rechte
Sitb*
Zill h SU
Digitized by
GoO£
*«t
Wen
ber bemfelben ßegebenen
Die
2Wenf$en , wel$e i£m ©Ott
<5eele be*
au* bem ewigen
Seftimttumg K. §. 108. $. 109.
SBater; mit biefer
©eburt be* ©o$ne$, welche
ber
D r ei
€reatur pcmtgfft,
i^at
Watux gnbe
$r ine.
et ngeblafen,
aber
fte
if*,
no$ ni$t
unb au* ber
99 ijt
bie
feine
10, 13.
9Unt.
SWan würbe unfern ©erfaffer fel)r mifoer(reben, nnb ihn in ben offenbarten Sßlberfpru* mit fid? felbft feljen, roenn man annehmen wollte, er meine, baß ein wirf IIa) ed $5fe$, eine tofrfUdje Straut tafelt
nothrcenblg
9Jnr an
werbe.
fett barf fjler
Me
gebaut werben;
M
notl)wenb((?e 93orauäfe$ung
bat ®nte, bie
bamit
fco,
Wb glldjf elt
elneä 536fen
biefe n>
aber
tft
a
1)
r
ha
f t
e
greube erfannt
ober
einer fcraurtg--
ber
and) in
£l)at
bie
pofltloen ©nten,
n,
2ßenn aber 93öfyme von ber bie ©eburt bed @o( : er bamit fagen, baß in tfjr noefc nl*t jene
forole ber wafjrbaften, lebenblgen Jreube.
eeete
öibanttS behauptet,
tieä gehabt habe,
freie Zeitig
bem Hcte
% enernatnr Sl^tglanje
will
fo
U it
tynlld)
in
baß
fie
erfolgt
werben ftd>
noa) nlajt
fe$,
feilte,
bur$ wel^e
vermöge befen
fte
ber ®ottf>eit in
biefeibe ewig bie bloße
fiberwinbet (5. 41.), ewig alfoin i^rem ^eiligen
ftraltfet.
/
© ottä^nt tc^feit unb $ur ttotlenbeten Seligfeyt Ijätte ber 2Wenf$ nur baburc$ gelangen (innen, ba/g er feinen SO&illen entfe^ieben in ben @o£n, als ba*£er$ oberbaS Cia)t be$#ater$, / fefcen wollte. $. 109.
3«r wafjrfyften
2Bie ©Ott fcat,
ber SBafer
ben ewigen,
£erj unb feinen ©ojjn
fein
<5eete
tyren unwanbelOaren SSitten in
Dann
wäre
fte
unwanbelbaren bitten
gebaren
ju
,
fo
fottte
au$
ba* £er$ ®otte$
bie
fefcen.
im Gimmel unb ^arabtee, unb genoffe ber unait** er im So£ne fjat,
greube ©otteS be$ S3ater$, weiche
fyre$ltcf>en
unb würbe £oren bie unaussprechlichen ffiorte beä £erjen$ ©otte*. Drei $rtnc. 10, 14. Slbant war empfangen in ©oiteä Siebe, unb geboren in biefe er £atte göttlt^e 2Befen£eit, unb feine (Beete war au$ 93elt.
bem jtdj
nam(tcl) fte
and
erjten principe,
be* 93ater$
Die
Sigenf^aft.
fottte
mit ber Imagination rieten in be$ 33ater$£er$, in ba$2Bort
unb ben
©otte*
OTenf^w*
Dem Sßillen
M
©eift
äöefen I,
ber
Siebe
im Sßorte
unb Meinigfeit; bann
be*
Sebent
an
fi#
batte
besaiten.
10, 2.
SRenfcfjenwurbe bie tebenbtge Seele au$ bem ewigen Sßaterd eingeblafen,
feinen einigen
ßtyn
welker Sitte
ju gebären.
allein
ba{>in
,
ge£t,
biefem SBiKen go$ ber
7* Digitized by
Sic« bet tttf^rtnöK^eti £mti$fett
100
unb ba$
Sätet in ben ÜÄenfäen, aber
m
baä £er$ ©otteä
^arabieä unb
ba$
@o
Cföon) urforüngltcf)
@S
«nitt.
(@. ftcb
5.
i(i
unb werben
traft,
bienen
(5$
baf
eine micbtung auf baS
3n
funb gebe.
atte tyre Sffentien
in
au$
tyre
aU wären
unb nü^lt^er,
©ute
ßbenb.
bem geuerleben an fowo&l,
fie
13, 31.
als
fi$
baS SBöfe
auf
erfd>clnt baSfelbe
erflerer £lnftd)t
©ew Iffens trieb,
ben
in
i.
atebann
t£r
fü^ unb milbc.
elnjufe&en,
b.
ein Duett be$ £er$en$ ©otteS,
fie
(tnb ibr beffer
atte
leld?t
ift
21.)
Sanftmut^,
SOBiUett in bie
©e^orfam ©otteä fe$t, fo unb empfä^et ftc göttliche engtifä unb freubenreic^. raupen ßffentten, unb
greube
ewige
bie
22, 16.
©eele ipren
bie
Äraft
bie
fte
ewige* iity, barinnen
ba$ £immelreid> unb
©ret $rtnc.
aufgebt
fein beilige*
SDicfe
ewigen bitten be$
bann empfängt
fefcen;
au$
be$ £er$en$ ©otte* unb
©fcttföeti,
beffen cn>tge ©eele.
tfl
wiebenjebornen ^Bitten in ben
fott iljren
$ater$,
M
al*
glelcfcfam
i.alSbie$eglerbenad)berbem2öefen nod) mangelnben Acr m beS geben*, weldje Ihm im £ld)te bee ©etile 6 (»gl.
bargeboten,
Slnm. $u
(id>
$tefe
»orfdjwebt,
98.)
§.
fonbern aud)
ergriffen werben.
Siefen
b.
in freie
unb
bie
Meß
nfd)t
von
©elbflbeflimmung, vermöge
ti?m
feil
beren baS
eben bem @ofjne, als bem ^erjen unb 2td)te beS Katers
entfdtfeben ergibt unb baburd) au bemjenlgen gelangt, faffer als eine 925
moglld),
tfim
©elbjlbe(llmmung
freier
bajj
in
leb erg eb urt
bejeldjnet,
bem acut rieben an
ffcf>
1(1
aber
aud) ein
was unfer
freiließ
2Öeg
93er=
nur babunfr
bem
)u
Söofcn
inbem ndmild) baSfelbe gugleic^ aud) als bie »übe Ölegfamfelt ber, ber rechten gorm no<& nid^t unterworfenen Qßefenljelt gefaxt werben muf. 3>aS geuer im (entern ©inne nun foll überwunben, »6lltg barnieber, unterworfen gebalte» werben, baburd), baf bem geuer Im erlern ©Inne feine «Befrtebb gung gegeben, b. I). bie ©eele ganj in* 2td>t ©otteS gefegt unb aus offenfle^t,
—
aller 93lell)eit IjerauSgejogen, blefelbe alfo
was
fie
ifl
unb was
tat
mau
In
biefem ©Inne
beuten.
ben obigen,
(©ed)S tupft, fünfte, III, 2BWenS lebig feon, unb
„SllleS, fagt er
?D?enfd)en «Sitte
,ßbenbaf. ble ©ielbelt; 50?tt
12.),
fein
feines
was
in
eigenes
©otteS geuer muf fein Jeuer ©Ott geeinigt femt, ba$ ©Ott unb beS unb ©el(l nur ©Ines Ijk" 3>ie Söeglerbe, lefen wir,
18, fie
allem,
biefem ©inne
nacfyfleljenbe
Ijaben, fonbern
feon; eS mufj fein 5ötlle
*
3n
wie bie aundd)tf folgenben $$. ju »erflehen, sÄewferungen unfere SBöljme ju
fo
aud)
©Ott befleben foll, map Jeuer In fid) brennenb
in
fljrer ©elbflljeit
&at, oölllg entfleibet wirb.
fie
Ifl
will
ber 23egierbe
«egierbe baS Jener
in
©ünbe; benn beföen, unb
wirb an.
©efen
es lüftet foUte
gefud?t,
(gnbll* fagt er,
(te
aus
bem
<?inen In
bod) «Blttenlofigfelt
baben.
unb im 2Befen jönbet
Sbenbafafc.
22.
bfe
„OWeS
Digitized by
wti ber f ft
^ebenen $o$en SSefKmmmtg
betttfetfcett
uinbif d\ tvaö b(e «Scherbe al«
®enn
£ranf.
enrjünbet
unb
§.
110.
& ÜO* S^Hl*
ftnbet
oo
fjier
fld)
101
feo (Speife ober
ctf
beftfcr,
ber ^BiUe barein tmaginirt, fo fuüet er
beffen Jeuer.
erjten,
ßigent&um
ic.
bannt unb
fid)
brennet benn ein anbere« Jeuer in
bem
2BibewtUe unb 3rrung."
Sr fonnte
aber
fid>
mit
entfd;teben,
gretfieit Ijiefilr beflimmen, weil tn tfjm nityt nur ba« Cic^t prineip, fonbernau$ ba« geuerprineip wartete*
Da« Witt
Sify unb bie Äraft be« tiefte«
eine Segierbe,
ifl
ba« ebfe ©t(b na<$ ©otted ©tetd;en bab cn; benn e«
8ict)twett
erraffen.
ge^renbe
©rimm
(Sbenfo Witt e« bie finflere
jur
Seit ober ber
£aben; benn ber 2»enf#
ait(£
unb
tfl
bc*
Selten
atte
ljat
in ftctj, unb tfl ein großer Streit im «Wengen. Se^er er fty nun mit feiner Segterbe unb feinemSttten eineignet, bie befommt ba« Regiment in i£m. Zill J, 381*
2)a bie Seefc effenttatifö geljren, fo
tfl
forderliche«
baß
ifl
unb
tyr eigene« SSSefcn ein
Da«
in jwei Fiat fle^e-
fte
ßtgentyum; ba« anbere aber
©Ott gu feinem Stfbe unb ©(eiefmiß begehrt,
eine
©ege^ren al« ein Fiat im Seefencentrum, benn ©otte« bie
Sieber
©eete £aben.
aber witt
Umgewanbt.
bet
Der erftnfen
bem Saume
ifl
frei,
in
ber ©ee(e urflän*
2luge, 7.
Sitte ber 6eefe
unb fu$ für
Men
©otte«
2ufl Witt
Zentrum
aud> ba«
ftc
ber geucr«mac$t haben, au« welcher ba«
ipr
3nbcm
fle£t.
crfctyeint
fo
©e*
ifl
anbern $rin*
be«
ifl
au« bem Sitten ©otte«, ber in ber ©eele
eipe«, ftc
tlax,
,
unb
fie
fann entweber tn
nicht« achten, fonbern al«
firf>
3weig au«
ein
(be« göttlichen £ebcn«) au«grunen, unb »on ©otte«
Siebe effen, ober in ihrem Sitten, im geuer aufzeigen unb ein eigener 23aum fe^n wollen.
»ier$. grag*
2, 2.
im SWenfchen felbft auch ba« britte $rtnctp, bemfelben nicht ba$u, baß er f i ctgebe, fonbern bamit er e« in*« Sicht ©otte« ein* führe, unb burch eben btefe« Sicht e« tferherrltche* §.
11L S«
eriflirte
—
Der äRenfä war
unb
eiue ttermifchte ^erfon,
fottte ein SBitb
fepn nach ber innern unb nach ber äußern Seit, mit ber innern
Duaat
aber über
©leitfchwerb*
Senn itic^t eine
bie
1, 3,
äußere berrf^en
ber SWenfch in gleicher
Seit
,
©otte«
a(«
©leichniß-
,i--•.
13;
Drbnung
in bie anbere einfubrt, fo
jleben bleibt,
ifl
er
©otte«
baß
er
@(ei^
Digitized by
102
b«
«Ott
M
SWettf^nt,
2>ie ©eftoltnif? febo<$ ober b*n Stieget ber iifytmtt
nig.
fünfte,
äußere Sett
in bie
er atferbing*
ba$ ©epirn ber großen Seit
ntc^t über
£errf<§en, fonbern er £at Jein ©eflirn
f<$en
3bee)
Gimmel,
b.
i.
bte
1, 8.
©egterbe be$ 9Wenf$en
Sltfe
ben *Wen* ©eifi,
felbfl,
©enbbr,
Seit,
eben
weites inquattret mit bem ^eiligen mit bem Aufgang unb ber ©eburt ber göttlichen
i£m
in
foU
©e<$$ t$eof.
einführen.
12. 13.
6,
<£* fottte
bann ptte baä unb
frxdüjhä
urfarmtgli^eii
£id>t
inö Ctc^t gefegt
fottte
in aller Sffenj
unb Segierbe
»erben
gefäteneu
Zill I, 542. 543. mä^tig über ba$ äußere ^rinety
alle* erfüllt, al* in ginern Sitten.
3Mc ©eetc (Slbamä)
£ätte
in ba$
wenn fte mit tyrem Stilen in'* £er$ ®otte$, 33ier$ig Sort be$ £errn lieber eingegangen wäre.
$tag.
4,
berrfdjen fonnen,
IL
<So fonnte unb follte benn bur$ benSÄen* par ab iefifd>e fytxxlityitit immer weiter über bie trbtfc^e Statur verbreitet, unb alle verborgenen ©d>ä$e ber le$teru ju £age geforbert werben. §. 112.
f$en
bie
£)te
9Wenf$
äupere Seit ift
barum
in
ift
aud>
biefelbe
©otte* unb au* ©Ott; unb ber gefctyaffcn,
Sigur in bie innere einführe, ba$ (Snbe
<5enbbr. 11,
bafj
er
bie
äußere
ben Anfang bringe.
18.
Daju war Slbam au$ ins in Figuren offenbaren
Seifert war
in
erfetjeu
Sleußere geföaffen, baf} er
Serf führen, wa* worben. *Wcnfd>wcrb.
unb
in'*
follte
in ber ewigen J.
4, 7.
im ^arabie* gefd>affen worben, benn btefe* unb au* berf arabie$*(£rbe würbe Bbamä Srbe; bie burd) grünte Ceib erraffen, wei( er ein £err ber @rbe war, unb bie Sunber <Sonfi Tratte tym ©Ott wo$l fogtet# berfelben eroffnen follte. 2>er Stfenfö
tfl
einen englifäen Setb gegeben; Sentit aber wäre ba*
begretflt^e
Suubern ni^t eröffnet worben. (£benb. 11, 12i §. 113. Senn aber in $bam alle brei ^prtneipten urfprünglidj no$ in <5in$eit unb Soncorbaitj f*an* ben, fotogen v on äugen £er mäc£t ig an t$m nidjt nur ©otte$£era, fonbern aud; ber Teufel unb baä *Re(<$ ber irbifc^en Seit. $er 3Renfd> flanb in brei $rinctyie n, unb biefe waren in Sefen mit
feinen
Digitized by
flegetawHfa^mmimfl K.Ht&S*113. i03
»oit ber bemfetten
gleitet ßoncorb an
t^nt fel&er in
bie
ebenfo £at ftnfkre
au$
unb
ntc^t
aber auger itmt; benn
anbere Segierbe,
SBelt £at eine
jinfierc
bic äufjere 5Belt eine
bie #i$twelt
oft
äbam
Sittel
SWpji- 17, 34/
mein
tft
$aö
30g an $lbam unb wollte i£n babcn.
wollte tyn £aben im*parabic$
gr
unb
33ilb
unb
©leidjjnij^
(Jr
icf>
id)
i&m fcpn, unb
in
Witt
will ftarfe
lebt in
fam fepn; i$ £abe
alle
bin großer alä
er.
%nm.
Die Äniiebung öölrfung einer
gr
mir unb i$ in
meine ©lieber in
®r
fott
unb SQSunber offenbaren,
firaft
altf
fpracr; gleichfalls:
ber 2ßelt
unperf 6
bei £ucifer$$erfu<bung (»gl.
i£ra
erjeigen*
Snbli<$
mein, benn er trägt
mir mujj
;
tfjm
unb
mein £au$batter
er gef>or*
er in mir,
feyn,
unb
unb mein*
£>ret ^rinc* 11, 33. ber ©rimmigfeit
nlld> en 9)?a$t, wie 69.) bargejlelit bat.
$.
auä
meiner 9Kac$t
er fott in
ijl
ift
-
ber ginjiernijj $tx*
unb gro£e9»ac$t bur$ tyn
ba$ 9W<$ ber SBelt mein Silbnifj, unb
i<$
mein unb
ifi
meinem ©runnen, au$ bem ewigen ©emütlje leben,
©otteS
£>er$
wohnen, betw e* foraß: öbenfo wollte i^n ba$ 9tet$
in tyra
ber ©rimmigfeit Ijaben, benn e$ fr>ra#:
vorgegangen;
btefem $ilbe
unb tyn in feinem unb feine SBunbcr burd>
offenbar fepn,
9tegimente ober $u feinem SRegierer l)aben, ifm offenbarem
t
bie
<5o jlanb ba$ 33ilb ©otteä iroiföen
al$ bie £i$iroelt.
brei ^vtitcipten, weldjje alle brei tbvc ©egterbe tta$
fönten: jebe* wollte in
aW
attbere 95egierbe,
erföelnt fte
biet
ft# mut
»n anbern
nur
f$on 6tel=
«atyme »omfceufei, al* einem perf bn itd^en 9fl?enf(bwerb. I, 5, & oon bem= «HSefen ausgeben, wie er ^enn |. felben fagt: „Cr. vermeinte ben Wenfdjen ju (tür*tn unb in feine ©ewalt ju bringen, bamlt jener fc&ron bod) jule^t fein Äftnlgreldj Denn er wu£te webl, wenn ber 9Kenfd> au* ©otte* Sitten bliebe. ausginge, baf er frbtfdj fepn würbe. (Sbenfo war tfjm bewußt, baf ter Jpbtte «bgrunb Im lrblfd>en 9lel<r/e fttnbe; barnm war er je^t leb er geb. 2, 22.: „Dem Stettfet gef*4frtg/' ßbenfo lefen wir, war c ^ (bei ftbam) nur barum ^u rinm, b*fi bat englifcbe ^Kb, b. i. fein SBefen von ber Innern getft(i$en Seit in ihm »erbleiche, bamlt er fo bem groben irblfd^en SDefen unb bem ©eftfrne leben meebte len bagegen fift
fte
®
er n>oi>i, wenn bie dnfere Seit verginge, baf aUbann bleöeetc bei ibm in ber glnf^ernif feon würbe, dt fah, bap ber eeib O^ben würbe." S3om ©elfte blefer 5Belt aber, ber natürlich f^Ud)tbln nnperf6nll<bl(t< lebrt ber «Berfaffer Wer, noeb beutllc^er aber
Dabei wnfte
m
anbern (Stetten,
2eb
e n, 9,
wie
gefebnt unb benfelben it ib», in
bim
Drei yxint.
14, 36. unb Drelf. wegen fo fet)r na(b bem 9»enf*en m4d)tig an fl* gebogen t)abe, well er bur<b j.
6, baf (I* berfelbe
er atteln
MeSuugfrau,
4
b. i.
©otte^
»Uba«
Wn
wn^te,
Digitized by
104
5ßon
b«
vcftttotfi&n !pmfi#Wt
M fRoftt«,
*
m
feine eigene ^errltftfeit »ei «ergleiftung ber £e&re be* ängfUtd)cn Ratten
«Seinen unb Sfam. su
jur Entfaltung $abe Styoftel*
ber Kreatur unb
wirb
19 bereite ^Beigebrachten
$.
ober Behauptung
rool)I
(9Um. man
bringen wollen,
19
8,
bei
in
von bem ff.) Gnvägung be*
bfefer 2innaf)tne
Sluffallenbeä ober Slbenteueriifte* finben.
nicr)tö
§ 114* 2lbam nun, in *trfe$rtem ©ebraud)e ber t£m verriebenen gret^ett, Heß fiä) bur^ ben teufet $u f alf^cr ?uff erweden, jur ©egierbe nämUd) nad> ber in
fid) fetbff
3m
jur ®d>iebltd)feit
unb war
gef^tebctien irbifdjen SB et t. bem ftatfc bie Sigenfc^aften
erffen 9Äenfd)en ffanben vor
unb eigenen
im gtet^cn SBißen,
3lnne1jmttci)feit
©enterbe tu bie Gmtbeit ©otteä eingeführt,
ifjre
gönnte i£nen
JDad
aber ber teufet nityt, fonbern betrog bie ffeben
gtgen^aften be$ Sebent mit falföcr Suff, unb bevebete fte, e$ wäre ijmen gut unb fte würben fing werben, wenn ftd> bie Eigen* fd?aften, j[ebe nad) i^rer Sirt, in eigene Sinne^mti^feit
einführten
gut unb bofe fep* 2)ie
Sab. ^rincip.
©eete (Slbamö) vergaffte
ftdj
an ber Kreation be$ geform*
war
© n a b e n w.
nun
in ?ufl
tur
au$ einanber ginge, afö nämlid; «Raffe
ffd)
6, 33.
2)ie ©eele wottte fd;metfen, wie ee wäre, ,
ber in i£r
fie fid?
bewußt, unb erbub
ftegenben 2»ad)t jur Unterfc^iebii^feit ^ttr @<$tebli<l)feit.
waä
68, 69,
ten SBorteS in feiner @dneb(id;feit ; aucty
ba*
ifwen
bei
fncmit würbe ber ©eiff fömeden unb erfennen,
;
wenn
Sempera*
bie
wie bie £i$e unb &ä(te,
unb ba$ fcrodene, ba* £arte unb ba$
2B*i<i)e,
ba*
£erbe, ©üjje, ©ittere unb Saure unb bie anbern gigenfäaften afte in ber Unterfd;tebft$fctt fctymerften,
fagre.
<£benb.
Slnm.
Jpler tritt
un$ ber
©ott unter*
bod) 5
V?
.
unb f)imxtu bann f. 62.
linterfftleb aioifften ber irbifften
lifften <fri(tenjweife ber 9iatur,
auf weifte
ffton $. 31,
unb
$.
2>le
irbiffte 9iatur finben mir namlift allenthalben in fift fcibtf
25. bingewlefen
tvorb.en
fff,
gefftleben unb getrennt, .
wa£ ihm
3, 34. 35.
(Sigenfftaften, jebe
für
fift
ba§
fo
felbft,
in
»olier
ftcr)
entgegen.
3>eutlfftfeft
in
beren
ii)r
einzelne
un$
geltenb maften, wäbrenb
in
parabiefifften ober Mmmlifft en 2Beit ein Jufammeit: geben ber in il>r luirffamcu einzelnen Ävaftc in e uc Cr n b e r, ber
i
womit
jeboft
beren grnjeibeit
ober
SSefonberbett
i
felbft
i
felnetfweg*
aufboren foü, begegnet. 2)er ®rnnb aber jener Gkfftiebenbeit üegt in ber von einer fetnbliften 9)?aftt autfgetyenben ibretf :
Hemmung
Sebent, vermöge beren bie irbifften Singe ju feiner ,
mWt
mit ber
gfotlicfcen
3bee
gingen,
o 6 (Ilgen
weifte, eine
;
(Jon f er-
bnrftgangige
Digitized by
»o» bwbemfeftettöegekttett^ttSJelHmmttttg $Hitt$efiu«g ber nie,
Me
wlrffamen Gräfte, mithin beren D&liige JJarmos iebe* bemtwenben Söiberftreite* unter btn-
t)ltt
Stnfbebnng
115. 105
114»
ic.
alfo
-
fetben erforbert.
3n golge
S. 115*
bem $bam ber
Du ali taten aU
bte trbifc^en
Seit SIbam*
war wie
mattem
fol^e gettenb
©eift nad) (irbtföer)
bie oerberbte grbe,
Saum
folgen
tiefer fa(fd;en Euft erwudjä jc#t ber Serfudjung, in welchem fi$
Saum
fo figurtrte
5rud;t lüftete,
ihm aud>
bte
ba
bte Sflatur einen
jufammen, ber ba war wie bte tterberbte (Srbe. ^>er$ in ber Statur, barum £atf aud> fein
Denn 2lbam war ba$ feeftfäer ©etjt biefen
Hur.
Saum
bavon
btfben,
er gerne effen
wollte.
17, 20.
2)er Serfudjbaum
©ewalt be$ £unger$ nad> ber
burdj bte
tft
Srfenntniß be$ ©uten unb Söfen gewadtfem
$ud>
fägen, baß er ein anbereS ©ewädjfc gewefen
nur baß in i^m war, wäprenb
bie irbtfe^e
anbern
bte
,
baß £ier
fo
ber fettige para*
bte (Stgenfc^aften
Goncorban$ ftanben, unb £ifce unb StSMt
offentarten,
©tief.
3m Saume
II,
in
bartn mct)t
ftd>
80, 81.
©uten unb Söfen waren bte tjt, im gtudje, b. etue j'ebe unb perauebringenb. ©ie waren au$ ber
ber grfenntntß bc*
wie ee
Sigenfdjaften
fo,
in
offenbar
ft<£ feJber
man ni^t
bte anbern,
Ouatt inS5fem unb ©utem offenbar
Säume unb ©ewä^fe
biejtfdje Sttercuriuä buretybrang
gfeidjer
fott
aU
fet>,
Soncorbanj getreten, unb
fo
gaU
aüe brei $rinet>ia, jebeä
infonberfjeit,
barum nennt ilm9Wofe$: benSaum ber grfenntniß beä ©uten unb Söfen. SKyft. 17, 15. in btefem
Saume
ber
jefct
offenbar;
tmferm «Berfaffer ber irbtfdje $aum unb ©uten, unb Sofen ibentifd) ftnb. 95541)= ©uten renb n4mlld) in ber bimmUfcben 2Bett nur bie Äraft iKrwtrttr, bie Äraft bes «86fen aber »bllfg überwunben erfd>eint,
Slntn. 9J?an ber
Saum
(tc^t wol)l,
baß
ber erfenntnifl
M
M
1
ber 1)611 ifd?en 2öeit aber, umgefebrt, nur bae 93 6 f e ftcf> offen* bart, baä @ute bagegen fd}led>terblng$ unterbrächt gebaiten wirb-* fo madjen jtd? in ber ir bif cfjen Seit biefe belben Wachte, batf ®ute unb ba$ SBofe, neben einanber unb in berWrt geltenb, bajj balb ba$ eine, balb ba? anberc mefjr überwiegen mag, feinet von befben jeboefy
in
etne .
gewinnen fann.
auefcf>tteßtld?c .Oerrfd?afr
Saum
itym wobt
bie
fjerabfanrV bie
demente waren
©o
fange
aifo
jener
at^ ein bfmmlifdjer ober varabieftfd>er erfdjlen, fo berauben in
nämlidjen CrUmente, jorm
aber ober ba*
jn einanber jlanben
tt4mlicb
bie
,
fiiinbiidjen
alt
ba
Ce'rHltnff,
war
ein
er junt irbffeben
welkem biefe SDamaf^ »erfcMebene*. in
Ärdfte überwunben, foig«(b
awdj bad
Digitized by
Irblfcfye
2Befen in bie f)lmtnllfd)e 9?atur aufgenommen $ inbem et bage-
gen ein irbif*er 93aum würbe,
au*V unb testen ff*
in
tbm
fo trat
au*
bamtt bat irblf*e Siefen &et=
felnbli*e Gräfte, bfe
»arabieftf*e
ober blmmlif*e 9?atur aber ging juruef in bleSöelt ber Unft*tbarfeit. Stuf iene*
9lufgenommenfeon
M
trblf*en in
bat »arablefif*e 28efen
(Drei
tyrine. 11, 7.) in ben 28 orten &in: „SJfofe* fagt, baf zweierlei $rä*te gewefen fepen, eine gut ju effen unb luftig anjufetyen; In ber anbern aber war ber Stob unb bie ger= Sßdre au* barin bre*ll*felt, welche in ber »arablepf*en nl*t war. beutet
unfer
93erfaffer
an aller 3rn*t ben £ob gegeffen. £ob nl*t baxin war, fo tonnte ble$ru*t au* ni*t aanj irbif* feon. Obwohl fte wabrtyaftig unb wlrfll* au* ber erbe wu*$, fo war bo* bie äraft bee* anbern «principe* barein gebtlbet" 9ln einer anbern ©teile bagegen jelgt SBobme, wie gerabe in bem föaume be*£eben* au* ber ©aum ber grfenntnif be* ©uten unb %ife* enthalten war, fofern nämll* berfelbe au* bat irbif*e ®efen in ft* bielt; inglel*en, wie tt Sibamtf Aufgabe gewefen »&e, ber ftob gewefen, fo bitte 9lbam
Da nun
'
,
aber ber
^immlif*e SBefen jene* kannte* „2Öenn $?ofe* fagt, lefen wtrSWpfh 17, 10. 13, berSBaum beä Sebenä fen mitten im ©arten geffanben, unb balb barauf no* unb ber Staunt ber Srfenntntji beä ©uten unb SBofen, blnjufügt: fo (legt i&m bie Decfe vor feineu Äugen, baf ihn ber irNf*e funbige feine Söegierbe lebigll* auf bat
surl*ten.
—
9)?enf* nicht feben fann.
tt
bo* nur einer
ift,
9ttofe*
unterf*eibet
aber in jwei JHel*en
f)ler
offenbar.
jwei
$4ume, ba
2Benn er vom
Raunte bei Sebent rebet, fo verfielt er barunter bie £fgenf*aften be* ewigen £eben$ im 93aume, ba$ aweite sprlneip; mit bem Sßorte: <öaum ber <?rfenntnljj bei ©uteu unb $6fen bagegen [meint er ben ©rimrn be* ^orne* @otte$, wel*er bur* ber 4ufern ©elt OBefe* in blefem «aurne offenbar war, wovon Olbam ni*t effen fottte. <&r foate mit bem Innern «Dfunbe effen, ni*t mit ber lrblf*en, fonbern mit b<t bfmmllf*en 93eglerbe."
$ 116» Ueber ba$ ^ersorgepen be$ Säumet ber SJerfudjungbrauc^t man ftdj nic^tju wunbern: t£eiU waren bem Stbam gar £o£e Kräfte seriteljen, t\i\U fotlte tjjnt ba$ irbtf^e SBefen jur ©ewaljrung vor ber £5Ue bicneit. •
•
£>ie SSeniunft
f^t:
SBarum
ee @ott
lief*
gef^en,
bag
Slbam ben 33crfu*baum bur* feine Imagination au^ ber Srbe jog V g^rifiu^ fpra^:
ju
bem
5Berge:
©o i^r ©tauben fiabt, aU <3tfir$e
bi(^ in^
ber feelifc^e ©eifl au$ ber gottK4>en
ein ©enfforn üttb faget
2Äecr, fo folTS gef^e^en.
2)a
SiUma^t war, au$ bem ßentrum
ber emigen geift(i*en ^atur, baraue atte ffiefen ftnb erraffen
»orben, wit
fottte er
benn n«£t mäfyi%
fe|)tt?
<£r
war
ein geaer^
Digitized by
I
*on ber bemfefben gegebene* MenÖefruntmmg
na^bem
funfen au* ©ottec Wacbt;
SBefen war gefagt worben,
*om @an$en
ft$
te.
Mi6,$.117. iOT
et aber in
ein cveatütttd)e4
wid; er tn feine eigene £uft, unb bra<$
fc
ab , unb bereitete
fid)
alfo felbfi
ba* SBerberben.
war »or bem Eintritte ber dittUtit <#> otcm^ Hg, baf? fie feinem Dinge unterworfen war, wie fte benn nod> beu> tigen £ageä tnä^tig fepn würbe, wenn ibr nid>t ber SBerftanb be* 43. nominen wäre. 3» 9 p. 17, 41
Die
feelif^e Äraft
—
®eif
e$ bie g8ttli<$e 9Sorft$tigfeit
guwr
erfannte, baf? ber
£eufef bie9Wenf(fyen fugten, unb in frentbe Suft einführen würbe, fo ftetfte tpnt
®ott, t>amit e$ ilm ni$t
SBett getüflen mbc^te, ben
Saum
na$ bem Zentrum
ber ftnfrern
be* £eben$ unb ber grfennrnig
,
be$ ©utcn unb 935fen vor, woburdj benn be$ äußern SeibeS 3***
bre^ung
(Sbenb. 17, 38.
offenbar würbe.
*» m. *bara HtU in Me aranaenlofe Stiefe binabfrurjen mülfen, mun nt^t an*er ber btmmlifcbenOlegion, wel^e jtd> ibm, in ffofoe ber <gninbe, bie^6Uifd?e wfebren
in
btftbe Oiealon naraUdj, «.
f.
ff.
«.
Offenb. an @. 233 ff."
»erfdtfeb.
no<b
foKte.
Orten,
eine aanj anbere, bie ir*
9Ubere<i Herüber in ,,©ott
befwiber* ®. 79
bann @.207
ff*,
28ä£renb SCbam vorder ber 9immttf$en
117.
§.
rawfcte,
eritflren
SSelt unb ber (jwigfeit angehörte, fo fanf er nun*
me£r, weil ba* 93 tt ©otteS in i£m $u verbreiten begann, in bae trbif$e Söefen, unb bamit in Äraft* fofigfeit unb ©$(af. Da$ ifi einem verftdnbigen SWenföen leidjt 311 erfennen, ba§ t>
in 5(bam,
fo
lauge er in ©otteä ©übntf* war, fein
fonnte; benn bamafö
war
er ein folc^eö 93t(bnif5,
Kuferjtejjung ber Sobten fe?n werben.
bürfen ber (demente, Weber ber (Sonne
Da noefj
@$Iaf
werben wir ni$t ber eterne
ui(bt be$ <5$(afc$, fonbern unfere tilgen (tepen offen,
ewig su flauen
bie £errlid)feit ©ottee.
feyn
wie wir in ber be*
unb au#
immer unb
Drei ^rinc.
12, 17. •
Da* ȟb
©orte*
fdtfäft
ni$t;
wa* ewig
ijr,
in
bem
ijl
>
feine
5Wtt bem Strafe aber warb im ÜÄenfäen bie 3eit offenbar; *ntf<pef bamit ber engtif^en Söelt, unb wa^te auf ber äugern
3eü. er
2öelt.
SU$
19, 4.
Kbam äberwunben
war,
Mk
fo
würbe
bie Xtnctur, barin bie
irbifd>, mübe, matt unb f4jwa<$. 3ungfrau gewohnt Die fräfttge Wutter ber »notur, b<won fte i£re Wäc&tigfeit ofme
fdjäne
t
Digitized by
So»
108
einigen ©c^taf ober *Ku£e
Drei $rinc.
Betyer.
©o unb
ftct
um
f$e£en
eine
$bam, unb ging in i$r
ctttwic^ in
f?atte,
3, 8.
.
benn 3lbam ber Sttagta anljcim, unb nun war e$ ge* feine £errfi$fett,
Da*
Ueberwinbung.
unb woüte
$mlu$feii tot SWenf^ett,
tot tttfotfci9lu$ei!
benn ber <Sc^(af beutet ben £ob an irbiföe SReic^ fjatte i£n
9Xenfd)werb. L
(tber iljn ljerrfdjen*
Hbam
2U$ bte £uftt>om ©eifre biefer 28e(t in fant er nieber in ©$taf.
Da
greift unb 23lut, unb feine
(larfe
trat bte
$nm.
fein
geftegt |>atte,
traft ju flarrem
Drei $rine.
£ur nähern Erläuterung Oer
@d>lafe
vergleld>e
(Schlaf überhaupt.
qjrlnc.
man
©ebeuu
12, 22. 23.,
unb Elemente, unb
©teile
nacfrfolgenbe
att
ffe
tiefe fclnctur wirb
von 2lbam$
über ben
fagt
irbiföen $5&&me, Drei
unb 93&gel, fjaben ble
sJKenfdjen,
finb etn 2lutyug
2)a
5let£er,
13, 2.
£el)re unfertf SBerfaiFerä
„IMe lebenblgen Kreaturen,
fcinctur in ff*, benn
(Seftirn
fyier
fo
$tmm(tf$er Cei6
Jungfrau in ba$ ©djattenieben, in ben £immltfd>en
in ba* <princip ber traft. %
würbe
überwunben,
5, 8.
ÜuatMt ber ©terne nun von ber ©onne unb »om von ber
immer angejünbet, worauf bann ble fclnctut (vgl. 5. 57.) ben ©enn benn alfo ble ©onne untergeht, baf Ujr ©tonj
Selb anjunber.
Inbem tyr bann ble unb well nun bfe fcfoctur unmäd)tfg wirb, fo wirb audj ble .Kraft Im öeblüte, weldje (eben) ble fcfnctur (felbfl) l|T, gar nnmädjtfg, unb flnft In eine fanfte 0*ul)e, 2ßa$ Mer von 5lnjtinbung ber fclnctur wie tobt unb £berwunben." nld)t mefyr ba ifr, fo
wirb ble fclnctur fcfcwacb,
Slnjunbung burd? ber ©onne äraft mangelt
(§.
57.), b.
I.
von Crrwetfung ber gefcenäfraft bind) SSMrfung ber Sonne
ba$ gilt in feiner 2Öelfe aud) von 2(bam.
gefagtift,
©eljteeleben fonnre bei ffym ebenfalls (vgl. gottltdjen freiwillige
;
§.
102.) nur
2>aö blmmliföe
bur$ Äraft ber
©nabenfomte beilegen, mufjte alfo burd? feine ie&t erfolgte Slbwenbung vou biefer notljwenbfg verftnfen.
§. 118. 2Sie f#on Jene traftfofigf eit bem 5tbam $um £eüe bienen foUte, fo würbe ifnn, ebenfalls,
um
tljn t>or nod) tieferem Serftnfen ju bewahren, an ber ©teile ber son tl)m gewt^enen fummlifdjen Jungfrau ba$ trbtfdjc SBetb gegeben.
2Kö Slbam »on ©Ott in bie gefct)eljen,
£ett,
noer)
weit
baß
er in
Dfynmatyt
in geuerämac^t fogar
m
©elbjrfjeit einging, fiel;
fonfl
wäre
fo lieg
er, bei ber
$um teufet geworben, ©tief*
e$ ©ott
©elbfc II,
363.
ber Teufel fa£, baß bte Suft in Slb^m war, fo wirfte er
me£r auf ben ©alniter in 5lbam, unb infteirte benfetben no$ Da war e$ benn 3ett, bag i^m ber ©Töpfer ein SBeib
(lärfer.
bauete,
weites l)ema#
freUid^
bie©ünbe WtSJert
fe$te» unt> *>o»
Digitized by
I
oo» ber bemfctte» gegebenen
$o^öefKmmung
ber fallen gructyt aß. geffen £ätte, e£e
tc*§*
wenn SCbam
©onjl,
118 -$. 120. 109
t>on
bem39aume
ge*
wäre
no#
ba$ 3Beib au$ t£m gemalt warb,
Hur.
fötimmer ergangen,
fo
e$
17, 21. 22.
*ntn.
«ufer ben in ber Slnmerf. a» $. 116. bereit cltlrten ereilen au$ ,,©o tt u.f.Df f." Iftljler nod) befonber* |u verhelfen auf 0. 227 ff
§. 119. Da* äBeib warb au$ aUen Gräften Slbam* frerauSgejogen, bem 2Befen nad> aber au* einer «Kippe gebübet, weldje bamal* bod> noc£ nid;t jum flauen tnodjen £erabgefunf en war. .
©oatfi (au$ Slbam) ntd^t f>erauägejogen worben alö ein btoger ©etft, fonbern ganj
befommen
f>at,
im SBefcn. SWan mu§ fagen, bafj SIbam einen unb ba* SÖeib Slbam* ©eift, gfeifcf; unb SBcttt
Drei $rinc. 13, Die Vernunft fpri^t:
trägt.
erraffen worben,
mufj
fo
14. 3ft (£t>a
fie x>iet
nur au$ einer Kippe be$ Slbam
©o
geringer fe^n alä Slbam.
ifk
e$ aber nidjt, fonbern ba$ Fiat, ai$ fetyarfe* 2(n$ie£en (ober al£ bie Katurgeftatt, §.
erfre
@igenf$aftcn , au$
me£r ©tieber im Slbamä
Vcib
nen geworben.
55 unb
jicber
SBefen.
war
nod) md>t
Da*
ftedte
jwar
aue alten ßffentien unb
genommen, unb nur nify Drei $rine. 13, 18. ttölltg \u
garten tnodjen unb Sei*
gefd>af> erft, al$ bie Cft>a in
unb aud> bem Slbam ba»on
£ob
$. 27.) |>at
traft älbam*
ben 2lpfef
Die 3nfmrung unb ber
gab.
bif?
irbifdje
alä Sud)t unb töbt(id;e trantyeit barin, bie
fcfjon
Änocr)en aber unb Kippen waren bodj nod> traft unb ©tärfe, unb fo
warb benn goa gefdjaffen au$
ber traft ober ©tärfe, au$ welcher
Cfpäter) bie Cftarre) Kippe (erft) werben 2t
nm.
93&f)me fagt
benfalle, well ba ber
tr bifd) en
£ob
Starrheit
aber von vornherein nallftlfcrje
vom
f)ler
bie
©ewalt
nod? nid>t in
nod) frei geroefen fe».
bie fo oft, bl$
Behauptung,
fottte.
baf?
Cbenb.
Selbe «bamtf, bap berfelbe vor
jum
13, 13.
bem 8ün=
ihn harte, von ber
£lemlt
befeltlgt er
Ueberbruf? roleberfyolte ratlos
bie 93tlbung betf
Selbem auä
einer Oitppc
StbamcJ all eine reine Uwm6gll*feit betrautet werben müiTe.
120* St>a war ni^t miggef^affen, fonberntebte mit ?lbam im ^5arabiefe, aberbie reine ©Ott* fi£nlid>feit war bei beiben nidjt meljr ju finben. <Sx>a war nic^t mifjgeföaffen, fonbern $an$ lieb(ic$; gteic^ §.
ttod>
wo£f waren tyr bie 3ei#en Cber SerberbnifD f$on mit angehängt, unb fonnte fte ni^tä anbere^me^r, att eine grau Slbamä fepru ©o^ waren beibe no^ im ^arabiefe; unb %atm fte ni^t vorn
Digitized by
110
ber tttft>rttttü(u^eit Äerrliäf eit beo flftenfÄen
SSott
Saume
gegejfen,
umgewenbet,
$rinc.
fonbern
waren
fo
Imagination
ifrret
au<$ im $arabiefe geblieben.
Drei
13, 36.
Hbam unb
no$
<&>a Ratten
f^en ©lieber $ur gortpftanjmig
unb Kärnten
ftd>
Quaal, aber mit
bo<£ fannten
;
fte
2Renf$werb.
J,
fte,
^te
»eil f>atte gru^t
tton ber trbifdjen
15*
6,
fann niemanb fagen
bi«
tjneri*
biefe notty ntdjt
aud> ni<$t, benn ber ©eift ber großen
no<$ ni^t ba« Regiment über
<S«
parabieftfc^e
©te waren nadt, unb Ratten t£re
irbif<$er©m$t gemengt,
afjen.
©Ott mit
$u
ftdj
fte
,
baf?
®*a
wr
ber ©erfifjrung i£re«
Slbam« eine reine jüdjtige 3u«gfrau gewefen fey; benn fobalb Stbara sporn Strafe aufwarte, fa$ er fte neben ftdf> fielen, unb imaginirte ba(b in
fte,
unb na£m
fte
$u
ft<$
unb
fyracfy:
£>a«
STeifc^
ift
wn
meinem ©eine; man wirb fte Unb feigen, barum, baß ftewm 3»anne genommen ift. ebenfo imaginirte aud; bie ©oa al«ba(b in tyren 8bam, unb £at eine« ba« anbere in ber @ud;t ent$unbet. 2Bo ift nun ba We reine ffeuf#eit unb 3«$*? 3fW *i¥ tyiertfä? 3fi nity ba« äußere ©Üb ein Einer geworben? »ierj. grag. 36, 6. 7. meinem ÜRännin
$(eifcf>e,
%nm. ©One b 6
1>
e v e
unb ©ein
t>on
Zweifel finb, wie fm Jpimmel fetbft,
nnb
niebere9iegionen$u
fo audj
unterfcbelben.
Im
tyarabiefe
2*5 emt
alfo gleld)
gfbam unb erva nod) im tyarablefe ftcf> befanben, fo fonnten fte bod? obn* ^wetfeC ie^t nur eine mebere SXcgton beäfelbcn 51t tbvem 2Bofynjtfce haben. §. 121. ©Ott ^atte bem 2W enfe^en ba« ©ebot gege* ben, t>on ben grüßten be« ©aume« ber 58erfu$ung ni^t $u foften; ber Seufel aber gebaute fie jur Uebertretung biefe« ©ebote« ju verleiten; ebenfo reiste fie $ieju ber ©elf* ber SBett, unb i$rc eigene »erfefrrte ©egterbe. ©a« Zeitige ftrectyenbe SOBort ©otte«, na$ ber ©retyeit ber
ttrtergrünblit^en
($.98. ntf}
§
®ottf;eit,
gab
ber
1090 ba«@ebot: 3ß ni^t
be« ©uten
ttnb ©6fen,
feurigen
©cienj ber @ee(e
wm @wä$fe
ober wofern
W ba«
bergrfennt*
tyuft, (0 wirft
bu be«fefben Sage« be« »übe« ©otte« erfterben, b. n bie feurige Seete wirb ba« «<$t vertieren, unb $iemit bie Xmiifytit , ber ftnftern ©eft gigenföaft au« bem Sentrum ber *rei etflen ©eftal* ten, ft# £ett)orwtnbfett uftb ft$ ttt "i^m Offenbaren, wtb b<r« 9tet$ ©otte«
tit
i£m
m »bam
t>erf$fingett. uttt»
&>a wtt
OK« ben w. SRattn unb
6, 17. 18.
®ei* in
tymm m* Digitized by
-
«Ott ber bemfeften
jeö^««i^ti©ffHmmmi8
te*
$. 121«
9*122* 111
tini> ito# $immftf<$e$ SSefen an ff$ Ratten / wiewohl ber* mifät, ba mochte fo^ed ber fceufel ntd>t (eiben, benn fein Stoib war gu grofl* «Kalbern et STbam ju gaU unb um feine engliföe
fcen,
®eftolt gebracht $atte, unb nun Sva at$ beffen 2Beib fca<£te er,
fte
mieten
6o
biefe bleiben*
naljm er fu$ benn nun
tag fte von ber verbotenen ü»enf<$werb, l 7, 1*
@$
fte
$u »erführen,
Säumet,
brängte ben Slbam bte Äraft be$
fettf*
cirte.
Slut$ bebrängte i£n 0>gl*
fobag
ba
gru<$t dge, unb baburd) irbifö würbe,
in i$m
SBelt,
vor,
falj,
unb im tytxa*
fttnber tn'$ 9terabte$ aeugen
welche
au#
(in 2tbam) war, alfo bag eine Sufi bie anbere inft*
1130
S*
feine Äraft üfcerwunben
warb*
ber ©eifl
Drei
ber grofjen
*)Jrinc. 11, 40*
S* 122* ftamentlid) biente bem teufet aU Sffierfc jeug $ur 9Serfü£rung ber 2Kenf(J)en bie Solange, wel^e, al$ eine lebenbige gigur be$ SöaumeS ber SBerfucpung, i$nen vorfpiegelte, bag fie bur$ ben ©enuf ber verbotenen gruc$t (Sott gleit} werben
würben* Der £eufel
;
bavon entfhmb
Hge »egierbe, vom 93bfenunbj@uten unb
1090
(vgl. 2lnm. ju $.
fein SBitte ging
Imagination in
führte feine giftige
li$e <£igenf<$aft ein
in
bei
(vgl.
bie
menf^
bem 5Wenfd;en bie £ef* Slnm* §u§. 1150 $u effen
eigenem SBiUen $u leben,
au$ ber gleiten Soncorbanj in bie
b.
SJtetyeit ber
©genfäaften, wie t^m benn ber Teufel mittelft ber Solange erwürbe fepn, wie ©Ott, unb feine Slugen würben
vorteilte,
benn audj im gatfe gefcfyap, bamit, bag fte nun S3$fe$ unb ©ute$ erfannten , fämetften, fa£en unb fügten. offen flehen, welches
3»9fl*17, 37*
Der unb
Sügen
SEeufet miföte
fagte ben etfen üWenfäcn,
meinte aber:
na# bem
unb 28a£r£eit unter etnanber, würben fepn, wie ©Ott. <£r
fte
mentalem) £ier
bei ©eite*
Der ©Klange eine
SBefen
liefl
Drei $ ritte* 1% bem
er (per
17, 96.
einen, £immlifc$en Steile nad),
groge tfraft gewefen, wie au<$ im Teufel eine grofe pimm*
Kfd>e Äraft
benn
bem erflen resemtionem
Weiche biefer Söelt unb na<$
frincip be$ ©rimrne*; ba« <J5arabie$
war; benn
auefc feine Cifl
er
unb
war
feine
ein gürfl @otte$*
Cügen in ein
©o
fraftige*
führte
er
Ctym £omo*
Digitized by
So«
112
bei urfonUtgtofrert $>etrtt#eit
gene$) SBefen, be* äBitlenS,
bamü
©Ott SKyft 20, 16. De* £eufei* 3magination »ergiftet,
bem
fo
in
baß
tiefet
jtd>
©o
©enbbr.
3»enf^est
aW
ju gaufetn,
ba* SBefen
ljat
ic.
ein eigener
ber
©Stange
vermöge ber ©Reibung (tyxtx e£e*
eintragt
parabiefifc^er
©dtfange formirte.
U*
Äräfte) eben
ftefjenben
brauste er
in bie
bann )u feinem SBerfjeuge.
fte
39, 21.
Die ©Stange war
eine
iebenbige gigur be* Serfudjbaume*.
®tei<$wie ber Serfuc^baum in ber ftummen $raft war, atfo war
©erlange in einer Tebenbigen, unb barum mad;te
bie
audj bie
ftdj
Saume, aW ju t^rcr ©tetc^peit. «Dtpft 20, 20. feine »erfe^rte §. 123. 9tac$bem STbam bereit* Cufl inSt>a eingeführt jjatte, fo würbe (entere juerft
©Crange
$u biefem
$um 5lbfaUe Die
t>on
war
Suft
©Ott »ertettet. in
Slbam entftonben; hierauf aber begann
eben biefe fatftye Segierbe (wie bur^ (Srbfünbe übergetragen) im
©ette i» lüften, ©tief.
II,
375.
®oa gelüftete e* nat$ ber grueft be* Saume* ber grfenntnifj ©uten unb Söfen; aber e* ftanb i£r ba* Serbot entgegen,
be*
unb
fte
fürchtete ftdj t>or ©ott,
Da
bot t£un.
£if*ein,
bereit grofje
unb wottte
nic$t
wiber ba* Ser*
ging nun ber Teufel in ber ©Crange SSßefen unb
unb breite
Äraft unb biefen SBifc in
biefe
©Crange j>en>or, fo bafj &>a fap unb erfannte, wie bie Solange fo fiug unb fifKg war. ©te £ing an bem verbotenen
ber
Saume unb »ergaffte
unb
fctyabetc iljr nid)t,
er
ftd>
an
ij>rem 2Bi$
unb
fie
fa£ bie ©d;(age
tljrer ?ifHgfeit,
au$
an unb
Sepenbigfett
unb 5htnfy unb fo würbe fie tüfkrn, von bem Saume ju ejfen. Die ©erlange rtetfj ifjr ba* burdj be* £eufe(* £>att unb ©tirame, unb gab vor, bie Sifl unb ffunft fomme if)r von bem Saume. SÜKpfh 20, 22.
Der Teufel e*
würben
i£r
fie
würbe
feyn,
werben, unb fie
»on ber
unb »on ber
fagte: bie grudjt
ifjre
fie
würbe
wie ©Ott.
g*
wittigte barein,
göttlichen göttlichen
bünfete
unb
in
fie
ein,
dbenb.
gut eine
biefer
©Jttin $u
@tnwi(iigung
fiel
Harmonie, von ber ©elajfen^eit in ©Ott Segierbe ab, unb ging mit i£rer eigenen
Segierbe in ber ©dränge unb be* teufet* feit
ni<£t fc^aben, fonbern
if>r
klugen be* Serftanbe* aufgetljan werben, unb
iifk,
@uc$t unb .*
20, 25.
(Sittt* '
,J
#
Digitized by
«Bon ber öegettwarh'aett Sef($affen$eit bet 9?«htt tu
$
113
125.
§ 124* 9Bä$renb bet teufet f<$fec$i£tn na# bem Jeuerleben Qo$l §• 67* ffO Begehrte, fo sertangte ber 3Wenf$ jünä^ft bloß na$ bem trbtf^en SBefen; babei er£ob er fid) aber jugletd> in £offaljrt$(ufh J)er teufet ging mit
®runb, äbam aber
Sign.
in
3magination
feiner
bie
Suctfer get£an £atte
u
93ofe$, b
3m ben
;
Xfytit ber
aber entftanb
erlernten,
unb ©Ott
9)?enfdjeu
tung
blefet
,
fh 18, 31«
Cujt,
irbifc^e
wie
©ute* *>on
effen;
(£benb* 18, 30.
ber Unterfdjleb
jwffdjen guclferö
Abfall nlcbt fd?led)tl)ln barin Üege, baji
aufwarte,
baf»in,
im inner« feurigen Xfytil £offa£rt$(u|t, 335fe$ unb ©ute$ a«
bie
bafj
^rincip
nur
grbe ju fd)mecfen. 2» 9
gleich ju fepn,
wohl,
fleht
erfte
@ee(e entftanb bie
Sigenfc^aften $u
berfetben
Wltn
ba$
nic^t
feine £uft ging Oiefate^r)
bie eitelfeit ber
äugern
vielerlei
%nm.
feurigen
7, A.
Slbam begehrte (im ©runbe)
unb
in ben
auSgeborne roäfferige Ctgenföaft
bcv töldjtung
in
jener
abwdrtd
gefegte ©rdnje überfcbrltt, fnbem ber 9)?enfd)
jugtelcb
unb be*
in
ber Öllei-
bie
von ©ort
audj
in J&ofs
fatyrt von ber redjten 58af)n abirrte. 3nfofent iebod? fann allerbingtf blefer ®egenfafc feftgebalren werben, alt bie Jpoffatyrt ber £va meljr
man
biefelbe
wofyl
2lud>
errcldjte
blefe JJ>offat)rt
auf btofer 6lnnlld)felt beruhte, wejtyalb
M Hofe ßltelfeft
bejeldjnen wirb.
richtiger
nld)t bie J?6l)e von ber be* Suclfer; e* war ba(>er In <2va bie Siebe au ©ott nod> nldjt völlig erlogen, unb nod) weniger batte ftd) In 3nbem blenacb ber ©egenfaf* ber fljr ein ©ottetfbaMntjünber. 3ttenfd)*n gegen @ott an ficf> felbjt fein centraler war, fonbern nur
ein v er
vor bem
Ivb er t
fd) er,
war beim aud> eine S3ewal)rung berfetben
fo
duferflen 93erberben
unb blefem
Sichtet
baä
materielle 2)afevn
moglld?,
t&rem £el(e, unterworfen
werben.
bureb
follten fte alfo jeftt, ju
mfänitt.
U>on ber flejenmartijen Uefdjafenljeit ber Uatnr ober von
bem
foflenannten brüten principe.
§. 125* Die äußere 2Belt, roer^er äbam in Sofge ber ©ünbe anjKtmgefaUen ijt, £at i£ren ©runb in ©otte* ewiger 9?atur, unb i£r SBorbüb in feiner 2Bei$£eit, in wet^er fie Don %nbt$inn auf geizige SSeife geflanbem Dr.
^mbt T&tx
,
5Jw*|.
5.
SS^m«»*
f.
©.
8 Digitized by
114
gegewarttgen »cföaifettfrit
SSott ber
2)a$ 2öelt
dritte
von
ift
ober ber ©eifi unb
^rincip
Statur
Duaal
bie
tiefer
ewigen Vlatux verbergen gcjtanben,
GitJtgfeit in bcr
unb vom (ictytftommenben ©eifle in bcr fettigen STOagia, in ©oite* 2öet$&eit unb ber göttlichen Sinctur erfannt worben. ©o $at ftc£ benn bic ©ottycit nad) bcr -iftatur bcr ©ebarcrin bewegt, unb ba$ große SDtyßerium erboren, barin benn
Da*
ewige 9iatur vermag. gewefen, unb
war
wie
2J?enfd;werb-
I,
ffiennwir
bie
fonbern e$
einem ©ejtübe (©taube) bei einanber*
in
10.
1,
bie
wa$
alles gelegen,
aber eben nur ein SJtyfterium
feinem ©efdjöpfe gleidj gefe^en,
l?at
£ter atte$,
i(t
©djoyfung
re$t betrauten unb
biefer SSBelt
ben ©eifl be$ britten sprtncipe$ ober ben ©eijl ber großen 2ßrlt mit ben ©ternen unb Elementen,
ftnben wir barin bie Sigen-
fo
ber ewigen Sßelt wie vermengt, woburd; ©Ott bie ewigen
frfjaft
Sßunber, bic im Verborgenen geftanben, offenbaren unb in'S SBefen
©ed>$ t£eof. fünfte,
$at führen wollen.
2>ie äußere SOßett mad;t in
$rincipütm
flauet
ftd^
i^ren
in
Gräften
6d)on
m«
(©.
5.
unb
jre£t bie
ein Slbbrucf
ift
3eit jn bcr gwigfeit,
unb e$
eben Iner bie ßwigfeit mit iprer wunberlidjen ©eburt
gorm unb ©efialt 9Ctt
2, 6.
mit i£rer ©eburt ein anbereS
2)er 3cit ©ebarcrin
ober »nfang.
ber ewigen ©ebarcrin,
fid;
50
bei
ff.)
ift
unb Vermögen in einer befonbern 3»y|r. Darlegung
9)?p|tcrlum
ber @reatlonetl)eorle
gejelgt worben, ba#
Ijeroorgefyen, bie ewige
9?atur
magnum
seitlichen
6, 10.
ober
aber ober bie 2lvt unb Sßelfc
fep,
bei*
unfern
©runb, barauä
welche
woljt
aud>
23erfaffer$ alle
@l)ao$ bejeldmet wirb.-
betf
2Befen
54.)
({•
2)le
alä
gorm
Sebent unb Safepntf ber Kreaturen,
fanben wir ferner, fep beblngt burdj
H&
3511b,
»on benfelben
iveld>e^
würbe untergeben oon bemjenlgen, wa$ 936l)me aud> bie wcfentlldje 2ßeUl)elt nennt, unb alä überctn|Hmmenb angegeben mit bemjenlgen, wa* von anbern 2)enfern bte göttliche 3bealwelt
In
ber
(ttmn.
g&Mldjen 2Belöbelt
iu
§.
genannt wirb,
ilelje.
2>lefe g&ttlldje ©eltfbclt
51.)
©ofern nun aber bler abermals uon ber göttlichen unb oon berfelbcu gefagt wirb, bapöott In lljr ba*
2Bct0l)elt gerebet -
93llb ber
Supern Irtblfdjcn SBelt
erfannt Ijabe, fo tnup blebel
offenbar nod) an etwatf anberetf gebadjt werben,
3bcalwelt, Inbem blefe
altf
fold>e
bod)
nur
ali an
Sbeale
bie
ober
g&ttlld>e
batfjcnlge
e$ bie Kreaturen fcpn ober werben will, bap auf ere Sßelt aber nur „befonbere hcitlid)C," mithin ber 33er= bem Untergang preisgegebene formen'7 in ftd? faßt. gänglicbfeit, 2ln einer anbern ©teile fprfdjt unfer «ßerfaffer gerabeiu von ber SBetr enthalt,
wovon ©Ott
fotten, bie
Digitized by
ober »Ott
bem
gJngllchfelt jener
„Saö
Gimmel aurf) Rieten, 936geln unb gifc^ea
alfo »ergebt
geht,
9frt
unb
in
gleichwie
nun
wleber.". 2Benn
auch
ee*
2iber
äderblefet
Älathelt, cbenfo
tyimmlfftyet
SBdume, ©tauben unb 3Mumen.
auch allerlei
115
öorbl Iber ber außen: Dinge im g&ttllchen SBefftanbe.
abet auf hlmmlffche
2Belt, -
126*
bu wlffen, fagter, 9tut. 12. 127/ bap im
fol(|1
gigureit aufgehen, gleld) ben
tet
§ 125 - $
fogenmrotett brttten ^riwfye.
e$
burd)
gleich
auf= blefe
Behauptung in ben ewigen eine OTrt von 3eltlld»felt bfnelngetta* gen ju werben fchelnt, fo werben wir bod) von blefet Seite her nicht* Bnftoflge* In berfelben finben: wir haben unä ja fchon oben OÄnm. iu 5. 48.) baljln autfgefprochen, bafi burch ble Delation ©orte* jur ®elr, wie fte un* fdjon In bet Söeltfchopfung felbft begegnet, ber Grolgfelt unb Unwanbelbatfelt betf göttlichen ©efene' an fid? fd>(ed)ter=
.
9M$t
binaö fein Gintrag gcfd>el)c.
leicht
fo
aber
Ift
baö Söer^4tt=
e$,
Kar ju machen/ in welchem ble göttliche SBetöheit in blefem <5o gewlp jebodj lefctern @lnne jutSBeWhelt Im etfletn (Sinne flehe.
ni#
bad SBefen ber äußern 2Öe(t an
auch
Htan
ba* SSergängllche
ewigen unvergänglichen ftorm ble g6ttlld)e
m
ba* Eorbllb ber vergänglichen
5.
m
27
ff.)
berefnft ju
felbft
am
mit
In
fich
fo
fehltest, fo
<*nbe boch nut (Ie
nämlich
litten
wlt In
niebeten @e(ralten
ble
hochfte©e(talt
ll)t
einet
gewiß bütfte
(Sofern
fevn.
von bemjenlgen ju etfennen, wae al$
hHete unb
ble
am @nbe 1
betrachten
nur Eorftufen ober glelchfam
Ihr
fte
zweifachen @lnne
ju
blefelbe
oergehen, fonbern nut
nicht
erhoben werben, eben
foll
SBetehelt in jenem
eine unb eben
ftcb
oerfchwlnben, unb
(vgl.
eigentliche* 28efen,
au bettachten
Ifr,
ju weichet
-
ble Söeltblnge foden erhoben werben.
126* 3n biefer äußern SBeit, »om ©erfaffer ba$ brüte ^rinetp genannt, offenbaren fidj jtvei 3Rä$te, bie Ijeiüge göttliche Äraft unb bie ®e* wait ber gin frernif?, bie testete fogar &or£errfd)enb* £a$ brüte ^rinetp ober bie ftc^tbare elementare 2Be(t ijl $.
aud>
au$ bem
ein SluSflufj
erften
unb anbern ^rtnctp
burety Settegttijjj
unb Wufyanfytn g&ttiidjer Sraft unb gSttlic^en 2öi((enS, unb in berfeften bet
ift
unb in
bie getfHtd;e 2ßett nadj 2id;t
Sie äußere ffielt
SBett
ift
ivieein
unb 3<>™, ««b
«Wau^ ober
Da^
SBort
bervegt, nad>
fiat
serljält
SKebet,
ijt
fic^
fie
@o
<f»
ftnfrern
bö$ unb gut, unb
ju ber geifttic^en 2Bett
ftept
nur
3»9(r. 6, 10.
baö Fiat in atten ©ejtaiten ber ewigen 5?atur
ber ll ic^t^ unb
na^
ber
fünftem SBeit, fo bafl bic
»eglerbe nad; beiber ©etten ßtgenfdwft in fat,
dritte. 5.
au$ ber ^ctitgen unb au$ ber
au$ge£auc$t roorben; barum
in Siebe
unb gtnfternig abgebt^
Sab*
gefommem
creatürtidje 2trt
benn in ber
SBefenljeit
ftc^
®ute^ unb
SBefen gemad;t
335fe^ entflanben,
8* Digitized by
116 unb
aSon ber gegenwärtigen »ef<$affen$eit ber Statut
£temit tiefe äufjcre fttybare 2Be(t mit (Sternen unb <£(e*
ifl
aU
menten erraffen werben, £)iefe Cfrbfftyö
wäre ba$ ©Ute
nic^t
Sonne
Cic^t
W
««f mit eingefdjaffen,
31.
unb
fo
wäre
aber bie
©tief.
fein anbereä
fünfte,
im 336fen unb ©Uten,
fk£t
cine$ ni$t opne baä anbere feyn.
2)aä aber
iji
Xfyun
föaft unb
gotttic^e
»erwehren ba$. ©ecf>$ t^eof.
2)tefer SEBett SBefen
*
I,
puffern 3Bett@runbe,
eüt eigene* £eben.
ber ftnfrern 2Be(t;
in biefer, ate in
ber
2B*K
9, 17.
unb fann
baä große
liebet,
ba£ ba$ S38fe ba$ ©ute in tyr überwiegt, unb ber 3orn barin ftärfer 1% aU bie Siebe, unb swar um ber ©ünbe be$ £eufel$ unb ber SWenfcfjen Witten,
bag
erregt £aben, -
©ift im Selbe.
2tnm.
wel^e
bie 5?atur burd;
Styfr
bie fatfe^e SBegterbe
im ©rimme quaKftctrt, wie
mächtig
fte
ein
11, 15.
„brltteö «princEp" gebrauebt 93&bme in einem einmal blent er Ibm aur S8ejeld)nung ber nubr= baften SB e f e n e 1 1, ju welker ba$ erfte unb jioelte tyrfnclp fi<b mit elnanber einigen. 3n blefem @lnne rebet er (@. §. 34.) »on 2>en 2(u$brucf :
jroelfacben
©Inne.
[>
einem brltten tynnctp In
ber
ewigen @ottI>etr, In blefem (Sinne
batffelbe bei ber (üreatur In bereit SSollenbung ergeben.
(id)
blefem tarnen bejeldjnet er aber aud), 98. 99.
sn>lfd>en
Gimmel unb
3n ®ott unb Im
tyrlnd» In völliger
erftere*
legerem blenet offenbaret
wir febon oben
Jp6Ue (lebt, erfte
blmmllfdjen
;
ganj
ftd>
ba In
($.
fott
eben
93. 5
5.
Oßefen, al* n>el<be$ in welkem alfo eben=
unb jweltetyrlnclnufammen*
ÖDefen
Unterorbnung
crfd?elnt
unter
anbei* aber
Jpler beftebt nld)t blefe Unterorbnung,
qjrinclplen
n>le
b«ben, ba* Itblfdje
gefeljen
nur In ganjanbererSSelfe, ba*
treffen. erfte
n>.)
f.
Witte
In ber faltf,
it.
9)?lt
In
fo
ba* baf
ber frblfdjen ÖBett.
fonbem bleSKacbt
einer 2lrt
ndmlld)
ba* jivelte,
blefer belben
oon (Soorblnatlon, In
einer 3(rt 9)?lfd)ung, fo jeboeb, baß eljer «od? ba* erflefid? überwiegend jelgt, al*
ba* aweite.
£a§
ginfternt£ eine fotdjc, ©ewalt bar an ift nid; t ©ott ©$ulb, fonbem Sucifer, ber fdjon bie uranfängüctye © fyfa pfung »erborben £at, unb nun in golge vom Salle Slbam* abermat* im ©rimme ber Statur fi<$ wirffam erzeigen fann. §.
127.
bie
in berffißett erlangt
3n SBürgen,
Jjat,
ber ganjen SWatur fo
bafj
biefe
ift
ein fteteS
»
fingen, Äämpfen unb 3ammert£at Dotter
2Bett mit 9ied>t ein
Sreuj, Verfolgung, 3Äiu)e unb Slrbeit genannt wirb. ber ©eift ber ©c£opfung in'*9Nittel getreten, ba
fcat er
Denn aU mitUn
in
Digitized by
ober Mit bem
bet £6ttc 9?ei<$
taten in
ftd>,
bi$
bie
ff.)
©^opfung
formirert
117
müffen.
jum eintreten be$ ©ertd;teä jwei DuaTt* unb eine grimmige,
eine liebliche, $tmm(ifcfye, £ei(ige,
9hm
£5ttifc£e.
81
(§.
»ur. 18. 112. Die ÜRatur £at
127. - $. 128.
btttten $rtnet>e. §.
fogftwitttiteti
quafiftcirt
unb
immer mit atfem
arbeitet bie gute
gfeiße ba£in, gute grüßte £en>or$ubringen, unter einwirfung be$ arbeitet aber aud;
fyeiL ©eifteä; ebenfo
Dualität ba£in,
bte böfe
bofe grüßte ju bringen, unb baju gibt'i^r ber teufet Äraft unb
gbenb.
Anregung,
Der teufet äußere Statur;
10.
«Borr. 9.
toojmt in biefer äßeft, unb infteirt beftänbtg bie
$?a$t nur im ©rimm
boity Ijat er feine
bem gerben 33egeljren. 9ftenfd)tt>erb. I, 3Cnm. 3n ben bier mitgeteilten (Stellen ift nur ober
«Jttacbt
SBelt
bingetuiefen,
bunb
n>eld>e
erregt wirb; auf ben
baä
3,
1.
„®tr
rcfflFen,
felbft
felnbfelige
Seben in tiefet
liege
nben ©runb
unfer Slutor, 9ttenfd)»oer
unb erfennen
fagt er bier,
auf bie
falfdje, »erfeljrte
in bet Statur
biefer <8erfel)rrl)eit beutet bagegen
(ptf. §• 75.)
11, 4.
etf
b.
III,
an* bcr'beil. ©djrift
burd) ba$ £id)t ber "ftatur, baß von bem eroigen SBefen berfommr, @uteä unb 936fe6 , £iebe unb Jörn, 2eben unb £ob, greube unb 2eib. Samit fagen wir niebr, baß ba* 93öfe unb ber £ob von @ott fomme , benn in ©ort ijt fein 936fe$, aueb fein £ob, unb foroobf/ al* alle*
gel)t in iljn
ewiglid) fein 936feä
Jeuer ber9?atur
unb
binein;
ber
ber, wofelbft eine @e(ralt ber
©rimm @ucbt
ntyrt
oon bem
bie anbere begehrt
enuetfr."
128. @ottn>irft oielme^r eben mit ber petttgen $raft feiner innern 2Be(t ber oerberbttc^en ©ewatt beä Cueifer entgegen, of>ne baß jebod) bie äußere §.
bur$ biefe in tjjr rotrfenbe ^eilige eigentümliches SBefen »erlore.
SBelt
Die innere ober 8i$twe(t wo^nt empfä^et Äraft *on
iljr;
Die Kräfte ber
groigfeit roirfen
Sonne ba$
nic^t begreift, fonbern
in ber äußern,
grünet in
ber
nur
biefe
unb
6, 11.
burd; bie Kräfte ber 3ett,
SÖaffer bur^f^einet,
jte
unb
äußern Äraft,
©ec£$ t^eof. fünfte,
biefe roeiß nichts baoon.
glei^roie bie
fie
Alraft i£r
füllet, ober
unb ba$ SBaffer
fte
nue ein geuer ein gifen
bur^gKtyet, unb baS gifen grei^o^t Sifenbteibt. 3»9fi- 12,29.
Die geißle
2Bett fre£t in ber ftdjtbaren etementifäen ffiett
»erborgen, unb wirft
Separator .
burd) bie teuere,
unb
ober bie ©eele ber äußern Sßeft
eines jieben Dingeö
?lrt
unb gigenfäaft.
bittet ft$ burd)
in atte Dinge,
Do#
ben nac&
empfängt ba*
Digitized by
118
gegenwärtigen SSeföaffenfreit bet Statut
SSott bet
«•
SBefen ba$ unfid&tbare ni$t in eigene 2Ka#t, unb wirb
fic^tfcare
Ding
aud> baö äußere
bern
.
'
titelt
bie innere Kraft
©efc^aulic&f.
ba$ innere umgewanbelt, fon*
nur
ba* an ben
barin, wie wir
Säumen unb
an
Kräuter,
ber
Kräften
in
bilbet
3Retatten
erfennen.
3, 19.
@lei(£wie wir erfennen, baß bie <5rbe einen großen junger
unb 33egierbe nad> ber Kraft unb bem ba$ äußere SBefen
hungert
alfo
Riebet empfängt
benn auc£ be$
e$
ber
Sickte
überbauet (entern
nach
©onne £at: im cm. bem t
al$
©efialt
einen
©lanj ober
eine Kraft, opne baß e$ jcbocf> ben innern ©eif* fclbfl
faffen fann;
aU
in
$
welker
im 3nnern
ftety,
im Sleußcrn wofmt, fonbern
nifyt
©ec£$ t£eof. fünfte,
beftfct.
©efonber* übt ©ott
129,
jtc&
felber
6, 9*
biefe fegnenbe SBtrf* aU ein wapre$33ilb
famfeit burd) bie ©onne, welche, beä göttltdjcn 2Belt bc£errfd>t,
Sicbeäljcrjenä, bie ganje fidMbare unb ben ©rimm ber ftnflern 2&elt
bänbigt Sie unb
fo
©ottyeit, ba$ göttliche St<$t,
Centrum
ifl
©ignat
alleä Cebenä,
4,
burd> fein £er$
©ott ber Sater gebiert
©onne
eine ftigur be$
ewigen £er$en$ ©otteS,
gbenb,
»eben Kraft gibt,
bie
ifl
bie *!iebe, in ber
unb
fo
äußern SBelt
mtyct aßen
SBefen unb
4, 39*
©Ott £at ber äußern 2Belt ba$ burc^
©ie
£erj an,
fein
©onne bad
bie
17.
beutet aud) bie
STOadjt
ba$Sentrumatfe$ Sebent,
benn au$ in ber Offenbarung ©otteä
ift
©trafen
Sid;t r>on
bem £au$en
feinet iifyc* gegeben,
unb
feiner
£errfd>et
mit ©onne unb SWonb in biefer Sßelt 2Bcfen. i£r iHtyt
unb i£ren©$eüt
Wdjteö, unb
t>on
e$ giert ©Ott bie
Sitte ©terne nehmen bem auägcgoffenen ©lange feine*
£rbe burd) eben biefe* Ci^t mit
fd;önen Kräutern unb 33lumen, unb erfreuet bamit alleö,
unb wäd)$t.
©ebet,
£>iefe SBelt £at einen eigenen Sflaturgott, bie
£)iefe aber
»om
nimmt
tj?r
2id;te ©otte*.
(dementen , unb
SBefen
©o
biefe
$.
750
Jg)dttc
ifl
gibt
»om geuer
lebet
benn nun
äbgrunb
bie alleinige
©onne
nämlidjj.
©otteä, unb biefeö wieber bie
ben Greaturen unb
©ed>$ t£eof. fünfte 2)er
wa$
47*
©onne tyre Kraft ben ©ewä^fen ber grbe.
5, 13. ift
in biefer SBelt,
unb
bie
©onne
0>gl,
Urfa^e be$ SBaffer* unb bawn, baß
bie
>
Digitized by
Mt
ober
bem fogcndimten
£iefe über ber ®rbe
©reif* Ceben,
Mc6
brtitett
UtWfy,
$rfncip $. 129. - §. 130.
unb wonnefam
freunbttcfy, fanft
Ärafttgc r>on bcr ^eiligen 2ßc(t SBcfcn tiegt im
bo$ grünet
;
51
©rimm
%Mt
t>er*
©ewalt unb burcf) ba$ ben glttdj unb ©rimm au$.
burd;
8.
nm. 93el ber Soften 2Bürbc unb ©cbenrung, ©onne anweht, !(t er beim and) bcr Eefjrc, Crrbe herumlaufe,
cntfdjfcben jugetban.
eigenen
25, 60, f>at lf)ren
bem Orte,
ba
welche 93&l)me l>icnad) bcr
ijr,
6onnc,
unb
ftd),
um
bie
fagt er, 2lur.
weicht von
wie glcldjwobl einige meinen,
nldjt ab,
um
nld)t
baf; blefclbc
„£)lc
fcmlglldjen 2ocu$ für
gcfd?affen
fie
laufe (n ttag unb 9?ad)t
fie
ffnftcrn
burt^ ber (Sonne
e$,
äufern 9iatur,
ber
tify
SWpfh 21,
fjl,
6, 63. 64.
unb im gfu<|e ©ottcä, in bcv Gtgenfdjaft bcr fc^toffen
119
ben C?rbboben."
Da bieSonne
überbic ganjc tvb fd; c SOßelt £errfc$t, fo muß fie au d; i^rrm SBefen unb ifjrer Äraft nadj überall in berfelben gegenwärtig feyn. §.
.
bcr
ber
130.
2)ie Sonne ijt nidjt ferne wm SBaffcr, benn ba$ Söaffer bat Sonne etgenföaft unb SBefcn; fonft finge baSSQaffer ntd>t Sontte ©lan$. Obwohl bte Sonne ein Slorpcr ifr, fo ift bodj
im 2Saffcr aud> bie
iebodj bte
t
Sonne, aber
madjt
itu$t offenbar; ber ftorper
3a wir
2Ba(fer offenbar.
erfennen,
bafj
Sonne, unb ber Locus ber Sonne überall wenn e$ ©Ott wollte anjünben unb offenbaren, benn allcä
ganje 2Be(t
ttäre,
bte
Sonne im eitel
3Sefen in biefer 2Bcft
fünfte,
So
6,
fangt ber
Sec^ä
Sonne ©lan$.
tfjeof.
10.
©Ott wollte ba$
anjünben,
£id)t burd; bte£tfce
fo
Ware
Sonne; benn bte Äraft, barin bte Sonne ftefjet, tfiüberatt, unb t>or bereit bcr Sonne ifl e$ überall in bem Locus biefer SBelt alfo lid;t gewefen, wie bie Sonne ift, nur aber bie
ganjc
ffielt
eitet
auf gan$ fanfte unb milbe Seife,
ni$t fo unerträgUd;, fonbern
äur. 25, 63. 64. 91
nm. Gebern, behauptet unfer liefet
gewefen, wie
jefet
53erfa(Ter,
„bie ganje 3Bclt fo
fco
nur noeb bie @onne
t|r."
tyrer Zerrüttung, will er Ijiemlt fagen, beftanb nod) ntdjt jene
nung,
jene*
Hui elnanbergcljaltcnfcpu
burd) ba* einbringen ber 9)?acfet be* fcobetf .
mufte. je$t In
GM ffjr
beftanben fd>on bamald unterfdjelben
aber
,
fcebenä jebe* einzelnen SBefen* foldjer
feinet
2eben*fulle
alle
jumal
au|et bem anbern
alle
£f)ell
lebte,
unb
ber 2öelr, weld)e$
geltcnb machen
lljr
bie einjclljelten, welche wir
bie äraft
teilte
in In
ficf>
93or
£ren=
f leb
ungehemmten mit, fo bafla"
bed vollen
at le n
l)atten,
alle
nur eben
alfo
In
elnanber,
ba$ b&f)cre bte
*
Digitized by
120
gegenwärtigen »efd)affen$eft bet Statt«
S3ott ber
,
nleberninficbfafte, ^afepne*
befielt
aetueli
blefe in
nldjt
feine SBeife eine abfolute werben,
immer
noch geeinigt, nnb
einzelnen
enthalten.
53er bin
b u ui;
f ft
fonnte
boeb
unb
atfo bie
ber
V&tl
*
jenem erffHrten.
mein-,
fo
fmb
Äraft
freiließ
2>fefe QCrt l&re*
Trennung
bie
auf
benn potentiell boeb
fie
immer in jebem unvollEotntttnen
aller noch
nur
unb gufammenor bnung,
wie
fie
in
ber irblfchen
Sßelt (Statt finber, gewahren wlrjfelbft eine wirtliche erregnngiber einen blof potentiellen äraft bureb bie anbere aetuelle, wie
im
2Baffer burd) bie
©onne am glrmamente.
93. ber
3.
©onne
am enbe
einften* aber,
berfcage, wirb ber ©laus ber ju ihrem wahren 2Befen wleberbergeftell--
ten (sonne alle* burcbbrlngen
,
unb
bie
Seit
allenthalben
wleber
fo
unb Hebt werben, wie fie e* eljebem gewefen. e$ fott bie £ren= nung, in welcher bie 9?aturbtnge jefct flehen, aufgehoben, unb bie erbe bell
.
in bie
fie
meinen
beberrfebenbe ©onne,
„2)le erbe, fagt
werben.
Zentrum
in'*
heilige
welche
SSefen fith
unb bie erbe nicht
in $olge
fie
worben,
wleber
ber
jefct nid)t
fleht
nun Im
auf ewig verftofen,
er
mehr, glud>e.
fonbern
ift
2>od?
allge=
aufgenommen
unfer SSerfaffer, 9J?oft. 10, 60. 62,
ber ©onne, aber
ihr Ä&nlg war,
au* welcher
h^au^geworfen
Jernittiing
gebort
gefallen,
ber
®ott bat ba*
nur bie
Söotfbeir,
barein mifebte. 2Öenn benn einfielt bie frpftaMnlfcbe erbe
erfcbelnen wirb, bann wirb erfüllt werben, warf
wir gefagt
b«ben,
fie
gebore in ben «punft ber (Sonne."
©ejHrne werben »on ber Sonne unb empfangen *>on fljrÄräfte, welche fie bann lieber in bte irbifdjen Dinge eingeben taffen. §.
2ludj bie
131.
be£errfd>t,
Die Sonne tjt ba$ Sentrum beä ©efrirneä, unb bte Srbe ba$ Scntrum ber (Elemente* Diefe betben ftnb gegen einanber, ttrie Doa) £at fco* ©eift unb Seib, ober roie STOann unb 2Beib. ©efHrn no$
ein anbere* 2Beib, barin e$ fein 28efen ausbrütet,
ben Sflonb nämtta), ber ber
Sonne,
3»jfr
@tci$wte iie£en, fo
baf}
atfo fie
bie
atfer
Sterne SBeib
ift,
i>orne£mli<£ aber
11, 31. *>ott Segierbe ber Sonne Äraft tn ftc^ Sonne au$ mächtig in bte Sterne ein, Sonne Sraft ipren S^etn paben. Dann
Sterne
bringt bie
au* ber
werfen aber nueber bie Sterne i£re angejünbete Äraft, alt eine grua)t, in bte Slemente ein. Ol
©nabenro.
2, 26.
um.
2Benn 23&bme bie erbe al* ba* Zentrum ber eiemente bezeichnet, fo hat man hier natürlich nicht an bie äußerliche erbe ju benfen, welche ja erft ^robuet ber eiemente au betrachten ifr, fon= bern an beren innere* 2Öefen, au* welchem, wie bie eiemente, fo auch bie 4uf erltd)e erbe felbft hervorgeht, wie man In „®ott unb näher abgeführt ftnbet. ©onfl fann *ut f. Offen*." 0. 186 ff.
M
Digitfzed by
ober
öoti
b«n
be*
<Sr(duterung
unb
fogettawiten brittett principe. §.
»orliegenben
5.
- $.
131
ber Wifrfbllcf
bie
atrf
121
133. §.
§
92
93. bleuen.
*
i
§.
132. Söcit üet>oc$ bie
©efHrne au$ ber CidMwelt
unb auö ber Seit ber ginfternifj jugleic^ i£ren Ur* fprung £aben, fo fommt »on ipnen ni^t bloß ba* ©ute, fonbern aud> baö S3ofe, ba$ fid> in ber irbi* d>en SBett finbet. 9Kit bem ©eftirn ift ©uteä unb 33ofe$ offenbar geworben benn bie grimmige, feurige Sraft ber ewigen 9?atur fowofrt, ati
f
bie Äraft ber £ei(igen
ge£au$te$ SBefen
geifttic^en
offenbar.
Seit
ift
in i^nen,
gibt
c$
benn aud)
So
(Sterne, bie wir nt$t alte fe£en, fo wie
*K?fh 10, 36. Da$ 33öfe wie baä ©ute ben Sternen
in allen
lebt
rü£rt
ßrben in
au&
bunHe
wir fe£en.
alle$
fcon
iljrer
Duali*
unb webt, wirb son ben Sternen
erwetft
tat ftnb, alfo ftnb auty bie Sterne.
•
Dingen
ein
tnele
bie
lotete lichte,
£er: wie bie Greaturen auf
3We$, waä
alä
21
ur. 2, 2.
unb jum £eben gebracht; benn e$ finb biefelben nietyt allein geuer unb SJaffer, fonbern flc paben au$ £arte$ unb 23cfd)e$, Saured unb Süße*, 33ittere$ unb ginfkreS, \a alle «räfte ber ftatur, unb alle*, wa$ bie erbe in jid> £at. 2) reif. S eben, 7, 4G.
Da*
©eftirn
bie
ift
Urfa^c
aller
tunft unb alle* 2Bi$e$,
au<$ aUer Drbnung unb atleS Regimentes in biefer SBelt; eben baSfelbe erwetft alle trauter unb Metalle unb 33äume, ba§
warfen. Denn in ber £rbe £at, unb ba$ ©efhrn jünbet (Sin
©eifi.
9inm.
$a
gbenb.
liegt alle*,
wa$ ba$
bie (£rbe an,
unb
ift
©eftirn in alleö
fie ftd)
jufammen
7, 48.
bie ©eftlrne ber ©eljt blefcr 2Bett überhaupt auf bie «Wenföen einwirft, fo brauet man fidj über bie grofje «Bebeutung ntd?t ju nwnbern, weldje f&nen «nfer ©erfaffer betlegt, inbem er t>on lljnen alle 4uferlfc^e Mn{t, alle roeltllcbe Orbnung bttrdj
Grbe «nb
unb §.
bie
bgl. ableitet.
133.
©egen
bie
ßrbe unb
bic
ßlemente
tter^afc
ten fi$ bie ©efhrne al$ bie £6£ere, lebenbtge, unb gtei^fam männliche ßraft. Die Sterne
finb
eine quinta Essentia,
eine
(über bie »ier
©ejWt ber Slemente unb glei$* Dretf. Ceben 7, 45« Gimmel ^errf^t in atten Kreaturen aW in
Elemente £tnau$ge£enbe) fünfte
fam berenCeben. '
Der
gekirnte
Digitized by
,
93ott ber flegntttjatttflen SBefc^affeit^ett bet Statur
122
feinem Stgentljume: er Wäfferigc ©eftaft
ift
ber
ift
Wann, unb
bie STOatrir
ober bit
wa$
Gimmel
wefd;e gebiert,
fein 2Beib,
Drei $rtnc. 7, 33» Da* Obere begepret be$ Untern,
ber
ma$t.
£>bern junger freuet mädjtig
De$
unb ba$ Untere be$ Dbern.
nad) ber Srbe, uitb ber <£rbe
©o fmb
junger na<$ bem Dbern.
benn beibe gegen einanber,
wie Ceib unb ©eele, ober wieütfann ynb 2öeib, wetd)e mit einan*
©nabenw.
ber Äinber gebarem
Do^ muß man
$. 134*
5, 19.
son ber Srbe fagen,
and)
ein Ccben fey. Da$ bewetfen fowopt i&re^robucte, aud) if>re©e£nfu<$t na$ ber©onne,
baß in
t|>r
aB
vermöge beren SBenn bu
bie
fie
immerwäprenb gebrept
Srbe unb bie Steine anfiel,
fa fagen, baß ein Sieben barin fey
;
fo
fonft wüctyfe barin
wirb.
mußt bu
Weber ©olb
auet) weber Äraut nod) @ra$. Hur, 19, 57. Sin jebe$ Befen fepnet ftdj nad? bem anbern, baä Obere na$ bem Untern unb ba$ Untere nad; bem Obern, benn e$ ift von etnanber gefdjieben. ©o ift bie Srbe sott junger nad) bem
no$ ©Uber,
©efUrn unb nad) bem Spiritus mundi,
Die Srbe unb au$ baä an
fo
baß
gar feine SRupe
fie
Grat). 110.
pafc
brept fi$ falte
um, benn
geuer in
fte
fiep,
pat beibe geuer, ba$ pi$ige
unb
geuer (b. u bie S3egierbe
nad)
bem
nur »on ber Sonne
fie
Darumwirb
©eifl unb Äraft empfangt.
immer ba$ Unterfte
Witt
Jtnauf gegen bie ©onne, inbem
ipr
ba$
gebrept:
alfo
fie
brept
Sickte)
fie,
inbem
e$ aber gfeicpwopt
im £obe
muß,
bleiben
bie©ucpt nad) bem obern Sieben, unb
Sfnnt. ber -
ftdj Ijter
funb gebenbe
,
ber
fid),
unb
erojf*
geuer.
gelftvoffe 35ctrad?tung^=
9fatur »on ber gew6l)nlld)en ab, welche
ber (3rbc
an
©ohne £inctur unb
11, 5*
2faffallenb flicht bie
weife
pat e$ boep immer
jiept biefeä
net fein ßentrum immerbar für ber
Dretf. Seben,
fo
cä
Da
gern enthübet fepn, unb ein eigenes Sieben paben m&cpte.
Planeten
medjanlfdjeä Äunftftücf.
ic.
nld>te
9?ur a« leicht
weiter
In
erfennen
mbd)U man
ber
Bewegung
will,
aber and?
atö
ein
Ijler ftd)
verfugt führen, bei unferm SSerfaffer eine fd;warmerlfd?e 93or|tellung$= weife au »ermutben, welche abjuwebren wir wleberbolt auf 2lnm. a" §.
19
unb a«
5.
113. verweifen.
b&rlldje, gleldjfam angftvolle .
UebrlgenS erffdrt 936r)mc bie unaufc ber €rbe nur
Umbre&ung ber ©terne unb
för eine $olge von ber allgemeinen perrüttnng ber 9?at«r burd?. totU
Digitized by
GoOgl
ober
von bem fogenamttnt brttten$rittct>e. 8. 134 -
$
136. 123
i
Unt&ar.
fcr*
„2>a* #ecr be* guctfer, fagt er
31
,
u r. 15, TT. 53, }at
ben ©ajniter bcr (Sternen unb ber (2rbe angejunbct unb halb qctobtct
unb oerborben,
von bfefer 5tnjunbima, be* öriiume* in berumnxUjcn muffen bi* an ben jnngjten £ag."
fo bap fte ftd)
aller ©efc&rolnbigfeit
§
135. 2>t ein er (Stern cnte finb
eigen tt tcp nur eigene
f^aften be* tvaprpaftcn fünften Elemente*, tvetepe* hinter ben äußern dementen verborgen ßept.
Sa*
nur je#t vier gfemente peißen, ba*
ftnb
mept gfemente,
fonbern nur gtgenfepaften be* rvapren (demente*. 2»vfh 10, 40. £>a* red;te (Element
fiept
jünbeten äußern (dementen. £>ie quinta essentia SBett,
tfl
gan$ »erborgen
pintcr ben ange*
£>rct ^rinc. 14, 54.
parabicftjcpe* ffiefen in ber pimmtifd;cn
in ber äußern Sßeft aber eingetroffen Cb. p. niept: in ipr
feftgepaften
ober
gefeffett,
fonbern
nur:
in
ipr
jTcptbar).
niept
ßlavt* fpeciaU** gener, Cuft, SBaffer unb Grbe ftnb au* bem Gentrum 9?atur pervorgegangen, unb befranben
6inem
Seit bcr ($nt$ünbung aber jeigeu
SBefen»
©efraften, rvetepe
man
vier
gfemente peißt; boep
einanber al* gin*, unb (in ber Söaprpeif)
2*
finb
nitpt vier
bcr
vor ber (5nt$ünbung
crifh'rt
gfemente im Gimmel,
fte
ftnb
in
fttp
in vier
fte
noep in
autp nur gine**
fonbern gine*;
boep
liegen afle vieröeftaften barin verborgen. Drcif. Seben.-5, 105.
§ 136. 2U*biefemüberirbtfcpen@runbe finb eben bie äußern irbiftpenglemente per ausgetreten, unb $rvar pat fiep pier jucr fl ba* geuer, bann bie Cuft, pierauf ba* SBaffer, unb auSgefonbert. 2)ie vier ©eftoften, tvelcpe in
enbücp ba* grbetement bem gütigen tvapren gtemente
verborgen liegen, ftnb nun burcp bie gntjünbung Cb.
grregung ber untern erf^einen
jefct
im
Sftaturgcftatten)
äußern
SBefen,
i.
burcp bie
wirffam geworben,
ben
greaturen
unb
begreifliep.
Dreif. Seben, 5, 105. 2lu* bem geuer urjtänbct bie ?uft, unb au* bcr Suft ba* SBajfer, unb au* bem 2ßaffer gvbe ober ein SBefen, ba* irbifcp tfl;
unb
fo
ftnb
bemt
bie
ßfemente nur eine Offenbarung be*
innern ervigen gfementc* unb ein entjünbeter 9taucp von biefem.
9t y iL
7, 19.
9lnm. Jrana 95aaber ftefft im vierten J&efte feiner f p 122. ff. ba* 23erp(Utni£ ber Elemente 2)o gm a ti l
e
ettia tf v
fo
en
bar, baf
Digitized by
124
Sott ber öegeittoSrKflett ©efcpaffenpeit ber Statine r
(dement fcMecMMnbae* ftencr, ferner aU batfjcnfge , wetcbe* ben Elementen ber Materie entfprlcbt, baä OB äff er, bann ait baöjenlge, roelcbe* unter ihnen bem ä&rper correfponblrt, bie Srbe, bie £uf t aber aW ba? jenige bejelcbnet, ivelcbeä gegen bie brei genann-
et a t ba$ ttntei'
ten
central
burebautf
ftcb
unmittelbar
verhalte,
unb
bureb
»elcbe*
Natur
bie
rolrfe.
bte(S(cmente auö einer ur j>rfirtg(i<$en peruorgegangett fittb, fo fernen fie ft# peftig natp einanber, finb aber jugleicp au<$ in ©treit unb SBiberwärtigf eit befang en. §.
137. SDa
gittpett
Die
(demente
t>ier
nur gigenfepaften be$ ginen
(Inb
jer*
Deswegen ifl ein fo große* Sengflen unb Segelbrett 3nwenbig ftnb fie nur eilt giniger jwifepert ipnen. ©runb; barum muß fl(p etneö naep bem anbern fernen, unb ben innem ©runb in bem anbern fuepen. gfas. 106. 9ta<pbem au$ bem gtemettt, wetcpeS nur ßinen ^Bitten füprt, g(emente$.
feilten
ttier
gfemente entflanben
regieren, fo
bieSrbe; JebeS 21
nm.
nun
23ol)me
baf* in ber
gepoben
ifl rolll
ftnb,
be$ anbern weber
©o
tyler
gewlf
Naturgewalten, unb sroar
£ob unb 3crbrec^em ©tgn.
93erberrtlcbung
«ffiaffer ffcb
fte
15, 4.
93terl)eit ber
Elemente an
ftcb
aufr
(tep
offenbaren: ebenfo gerolf eriflU
plmmllfcben Natur bie verfcplebenen Elemente, nlcbt
Hemmung,
benwapl,
£i$e
im @n>lgen (@. $. 26.) aueb bie untern gerabe barum befielen muffen, bamlt, bie
aber in Ibrer frblfcpen ©etrenntpelt, unb barum aueb nlcbt feltiger
2)ic
nod) anbern>4rt$ (@. $. 135.) behaupten,
obern, ^6(>em In »oller Jperrllcpfelt
ren aueb In ber
in entern gütigen Ceibc
unb ©treit.
ba$ geuer wiber ba$ 2Baffer, bie Cuft wtber
blmmllfcben Legion bie
fep.
nun
wettpe
ffiibcnvärtigfeit
pier
bie Kälte,
tt)iber
ifl
ifl
gegen=
in
fonbern ofelmepr In eintragt auf Ibre gegenfeltlge „<Bo
gerietet.
6. 4.) autfbrücfllcb,
oon elnanber
lange,
unfer
fagt
(®na,
«Berfaffer
unb
blefe oier, alö geuer, £lcpt, 2uft
fcbelben, fo lange
ifl
fein (gtplge*
wenn
ba;
aber elnanber in ber Temperatur geboren, unb nlcbt oon elnanber
flieben,
$
bann
138.
Ifl
ba$ @wlge oorpanben."
3n ben ^robueten
ber grbe, wie
3.
S3.
in
ba$ waprpafte SBefen ganj im £obe serfeptoffett, au$ attbern aber, befon* beräauäben f öflttdpen SReiaHen unb bengbetfleittett, leuchtet unä baäfelbe noep einigermaßen entgegen. fo
atelen STOineralien
er fepeint
SBunberficp fommt'S ber Vernunft
t>or,
wenn
ben garten ©leinen unb iprem gan$ raupen, betrautet,
unb
fiept,
fte
bie
grbe mit
flrengen
SBefen
wie große gelfen unb ©teine gefepaffen
ftnb,
Digitized by
w*
ober
beut fogenamrten britieti principe*
§
137 -
§•
139* 125
•
bawn
mag gebraust
ein S^eil ju m'cJ>t$
@ebrau<$e
SRpjh
greaturen
ber
werben, unb bie bent
SBelt
btefer
nur
fmk
$inber(i<$
10, 1.
T>it irbifdje
Duaat
serberbte bie £immlif<$e
unb würbe ber
,
ledern £urba, wie benn ba$ Fiat grbe unb Steine au$ ber ewigen ffiefenfreit
£o$
gemalt
SWenfdjwerb. L
£at.
wef$e mit ber £immltf$en ©emeinfäaft
föloffen,
in ben foftti^en SKetaUen.
£a* ©olb
Se$$
*£eof.
£at, befonber*
fünfte,
6, 2.
tfiber göttlichen ffiefen^eit ober £immttfc£en Seib*
wie
na£e,
iityUit
9, 8*
finben wir in ber grbe nod> eine anbere SEinctur »er*
man
man
ba$ fc^en würbe, fönnte
ben
erfror*
benen ?eib beäfelben aufföfen, unb ju einem fliegenben webenben
wa$ nur bur# ©otteS Bewegung mogfi^
ma^en,
©etflc
Sign.
ijh
3, 39*
3Sa$
bie föfUt$en
Smaragben,
Steine
betrifft,
aU
Äarfunfef, Rubinen,
Dnpr unb bgt., fo £aben biefe 310, wo ber S3(i$ be$ Sicktes in ber
2)efyf>ine,
forung ba Ogt. §.
i^ren Ur* Siebe auf*
gegangen ifU £)iefer 93K$ wirb in Sanftmut!) geboren, unb ba$
£er$ im Sentrum ber Duetfgeifter; barum finb
Steine fo fanft unb KeMidj unb babei fo fräftig.
21
au$
ifl
biefe
ur. 18, 17.
-
$• 139» 2Bie mit bem 9»ineralreid>e, fo »er^cUt e$ fi$ auti) mit ber ^ffan^en* unb £f>ierweü: aud) Jfier ifl bie TOa^t be$£obc$ überall eingebrungenj bo$ gebeten bafelbft au $ ©Übungen, welche einige SJerwan btfdjaft mit bem ^arabiefe beurfunben. Sor bem gatte £at baä ^arabieä bur$ atte Saume gegrünet, -
unb
burdj
aber
bie
unb
war nun
gauten, $iefj
ber
Ceben, ,
gruc^t, welche ©Ott
alle
grbe Derfluc&t warb,
trat
bem 3Kenfc£en ber g(u# in
böä unb gut, in atfem
atteä
we^eä
fo
51W
£ob unb ba$
bem Einigen 33aume war, ber ba grfenntnifD beä ©uten unb 33ofen. 2) reif.
juoor nur
93aum Cber
ber
fd>uf.
atte gruc^t,
in
9, 15.
fflifyt
jlnb bie
grüßte ber grbe gan$ in ©otte* 3orn; benn
ba$ incorporirte ffiort, wetdjeö unfierMic^ unb unoergangU^,
oon (Swigfeit in wieber. in
bem
jtorbenen Seibe
bem Salniter
ber grbe gewefen
Ceibe be$ Eobe$, unb braute
ber grbe.
<£tlt$e Spiere,
ij*,
unb
ba$ grünete
grüßte au$ bem
er*
Sluror. 21, 24*
wie befonber* bie japmen, (inb bem fünften
Digitized by
x X. 1
Bon
126
(demente gar ben
ber gegenttÄrttgen 8ef$affen$ett ber Slafat
vewanbt; anbete
nalje
me£r SBenvanbtf^aft mit
aber, wie bie wttben, J>a*
ben
2)ret
Elementen.
vier
$rine> 18, 10. 6* gibt giftige liiere unb 2Burmer, au* ber grimmen Sigen* f^aft, na$ bem Gentro ber ftnflern Sßelt gemattet, welche aufy nur begehren im ginfkrn $u wohnen, unb ft$ vor ber ©onne verbergen, ferner
man
ftnbet
»tele
au$ bem SRei^e ber
Greaturen, wefc^e ber Spiritus mundi
*)tyantafei gebtlbet £at,
bergtei^en Stetere unb Sögel, n>eld;e tt>of>l
ba ftnb
man
ifl,
unb
gegen einanber
alle*
unb
5lffen
anbere Srcaturen plagen unb beunruhigen, atfo ba§
be* anbcrn geinb trifft
aU
au$
nur hoffen treiben, (e
eine*
dagegen
flreitet
audj gute freunblictye Sreaturen, al* !ftadjmobelung ber
engten
mU
wie bie jaljmen Spiere unb SWgel ftnb, bei $en ftd? inbejfen auc^böfe gtgenfd;aften ftnbem @nabcntv,5,20. 51 nm, 9N(bt 58 6 fc ö an fld> begegnet un* in ber Watur, fonbern nur 2öelt,
bleglgurbeäQUfen. vom 2ölUeu gen
blefeä ©lllentf,
unb für
aber
ftd)
b.
i.
ber
wHlenlofen
burdj ©ottetf
ble trblfcfee,
9?ld>t (teilt
un*
ftd>
tyr ein 9*ad>bllb
in
nur ein Watbbllb ber gol= eben benfelben probuetrten, an
fonbern
2uclfer felbft bar,
betf
burefy
b&lttfdjen
Seit, bereu (Sinwfrfung auf wirb.
«Seit tvleber befdjrdnft
belllge
blefem Sinne fagt 93öljme, dlao. 108: „<£i
Ift
3Mng
Fein
SBelt, barin nldjt eine gebllbetegorm nadj ber Innern gelfUldjen
ftünbe, fe»
eä
nun
nad>
bem ©rlmme ober
nacb
3tt
in blefer
Seit
ber guten Äraft.
Äraftlm Inwcnblgen ©runbe. fonfHgen 3nbalt blefe* $. vergl. mau „®ott u. f. Offenbarungen" an mehreren jDrten, befonber* aber ©. 132 ff. u. ©, 202 ff.
Cft
liegt aber felbft
In ber allerglftlgften
ble größte fcugenb auä ber Innern SBelt." Ueber ben
S* 140. 3n jebem äufjerlidjenSinge Hegt nod> ein Stvigc*, Unvergängliche* verborgen, n>eld;e* au*
bem erjtorbenen SBefen
biefet 2Belt in
bungen wieber hervorbringt 3n jiebem äußerlichen £)inge ftnb au* ber
3ci't,
ßigenfäaft
if*
bie
ßinem:
offenbar, bie anbere aber verborgen*
natürliche*, seitliche*
Sufl
nämltd;
ber
barau* bie 9?atur unb ber eigene
erfte,
jettli$e
©ign.
4, 17.
ftnben wir überall tfvti SBefen
erften* ein ennge*, gottlidje*
ein anfängliche*,
ausgegangene
Gigenfcfjaften, eine
anbere au* ber (Bvtgfeit; bie
3»t ben SBefen biefer SQSelt
in
jtvei
fronen SÖiU
unb
göttlichen SQBitte
geifHic^e*,
unb bann
unb jerbrec^li^e^ ßraft
entjknben
ijl,
jur
feinet
von bem natürlid;en eigenen Silltn lo* ju fepn, unb
2>ie
Watur,
fett
ftc^,
am
Digitized by
wn
ober
bem
fegetiatmteit
$
brüte* $ri*cfye.
140* -
«
141. 127
» »
Snbe
unb
wn
3eit
btefer
erlofet,
in
ber
S3efd>auUc$f.
,
(Sttetfett
gebraut Werbern
ffare 9latur
30. 32. 33.
1,
Saum
@ie£e einen
aufgelabenen
fodpergejlaft
eine frpftattmtfc^c
grobe ©4>a(e, unb biefe
an: ber
iffc
auäwenbig eine
Ijat
wie tobt unb
Der
erftorrt.
parte,
Cetb aber
be$ Sauntet £at feine lebenbige ilraft, unb bri$t burd> bie
unb gebart i£m
borrete ©djale f>inbur<$,
wel^e
bod> atte in
ganzen £aufe
bem
©otted wie erworben
©o
atten Seibe ffr^en.
biefer SBeft, in (ft #
inbem c$ in
Dur$
afö tobt an$ufe£en ifh
IjeifigeSidjt
^rinci^tum jurücfge*
fein
eben biefe$
bem
eä auef) mit
ifl
welchem eben audj ba$
unb barum, obwojrt e$ in ©Ott nod)
treten,
t>er*
»tele jiunge fdjöne Sefber,
befielt, bo($ gleic^fam
£au$
beä £obe$ bri^t
aber immer aud^ bie Siebe wieber burd>, unb gebart Zeitige
fumm*
3^eige in biefem großen ©aurne, welche im »ur. 24, 7 11.
ftepen.
lifäe
Sickte
-
§. 141. S( Tie biefe äußerlichen Silbungen gepen aus bem Cebenäfeuer mitteljl ber Üinctur unb ber Migen, geifHgen Sigenf^aft pervor, welche i pre Ära f unb ££ätigf eit im ©egenfafce^on benölfemen*
•
t
ten offenbart. gin jebe$ ?eben geuerS
nt<$t
ift
bem geuer urßänbet 2Bie ber ©eifi
benn
bie
wie ein geuer; bo#
ba$ rechte Seben,
Dretf. Seben,
ifl
£inctur ge£t
Drei $rinc.
ifl
au$ unb
©eiffre
£inctur;
auety bie ift
Sßonne.
feine
13, 45.
2ßo ein Segepren
tf*,
ba iß geuer; benn ba$ geuer begehrt
2Befen£eit, baß e$ ju jepren ljabe.
Selber
fann
aber feine
e6
2öefen£eit machen, fonbern e$ madjt £inctur, unb biefe
bann
bie 2Befenpeit
Die Sinctur bie gtgenfdjaft fie
Dreif. Ceben.
gibt atfc
tern,
ölige
garben; benn
Sigenfcpaft
Säumen, Spieren unb
ijt
fte
füprt in ba$ Söaffer
©e$6 m9
ft.
So ^5
aber
tft
»erwanbelt
unft
e,
1, 5. 6.
in ben Steinen, 2Äetatten,
SMenfcfjen
;
Xpat) wie ein
aber
bie tobttiepe
ber grbe, im SBaffer, im geuer unb in ber Suft, fdjaften ftnb (tn ber
ma^t
8, 33.
be$ geuer$ unb Sli^teS pinein.
benn and) ba$ Söaffcr in 330it
Die
be$
8, 18.
in einem Dinge, alfo
»om
Quaal
bie
ift
fonbern bie Xinctur, welche au$
tobter Seib,
Diefe
*>ier
Äräu* ift
in
eigen*
baä £>et barin
ein Ci$t ober Ceben, barauä bie Segierbe ober ba$ -
Sßac^ ,
m
Digitized by
128
3ftm ber
fett,
ba$ aufgrünen au$
Die
ölige;
wenn
fte
ober ben>egli$
muß benn
9f
tnbem
au#
au$ ber
fte
fein Ceben feytt,
ftänbe; btefe aber ma<$t
unb
Sitgfb fiteren
Unb
woburd> benn eben bae Söacftfcn entjk&t.
will,
Se»eg(i^fett
,
te.
gigenfäaft $en>orge£t.
felbft
nify in ber »ngfi be$ fcobe*
aufbringen fo
btefer t6btli$en
Sigenföaft fännte tnbeffen
quettenb
fte
ber 9?ahtt
gegetttofotifleit 93efc$affett$eft
£ob
ber
eine Urfac^e
felbf*
©igtt* 8, 5
feiern
—
be$ Ceben* unb ber
7*
@^on $. 57» baben wir gejelgt, baf unter ber itittetur eine 9trt von SWlttelblng arolföen bem biofen Weift unb awlfdjen bem Selbe, nm.
lebenblgeä ©elftetfbllb ju verfielen fep.
folglld) ein
£>a$ 2Befen aber*
fyler bie 6llge enfdjaf t, nub faqt von blefer, baf ße aCe foldje nur im stampfe mit ben dementen, beren 2Ölrfung fte atterblngä gerolffermafien an
worin
(td)
bfeftfnctui offenbaret, nennt unfer *Berfaffer
(Jlg
uberwlnben ben
l>at,
SBobett,
in
ftd)
ofenbaren tonne.
welchem
burd)bred)en? Eröffnet
fte
ftd)
9ftuß ntdjt
3.
mit einer
rourjelt,
23. aud> bietyflanje
getvlffen
Stnßrengung
aber nldjt gerabe burd> blefe Slnftrengung Itß
um fo größerer straft unb gMef 2öa$ bie Dinge innerlich finb, welche Statur* geflalt in ifjrem innern Sßefen vorwaltet, batton £a< ben fte audH^rc auf erliefe SSejetdjnung ober ©ig* natur, unb jitertn liegt ber ©runb ber fogenannten Sßefen $.
felbft in
142.
SKaturfprac^e. Die ganje äußere •
ober
eine 33e$etc$nung
etwa* im 3nnern
©ignat.
lid).
9,
mit
ftc^tbare 2Belt
alf tyrem SBefen ip
gtgur ber innern geißlidjen SBelt.
1.
Diejenige ©eflatt, wel^e im ©etfte bc$ Söirfenä bie ift,
bie bejei^net
gen bie
2Sie
einen folgen Ctyarafter hat et aufy .außer*
if*,
ba$ förperlidje Sßefett
am
man ba$ an
anbern ©eßaltungen nur an, wie
lebenbigen ßreaturen
fteljt.
Gbenbaf.
oberfte
metßen, unb i£r $än* allen
9, 4.
Die innerc©eßalt jetdmet ben 2Benfc$en au$ im Slngeftc^te; Spiere, von ben Kräutern unb Säumen. 3ebe$
ba$felbe gilt
Ding
iß
wm
ebenfo awtocnbtg be$etd)net,
wie e$ innerlich in
ft$
fetbßiß; benn baä innerliche SBefen arbeitet ßetä auf feine Offen*
barung £in.
©0
£at benn
au$
Offenbarung \ unb eben Inertn beren jebeä e$ gut
Ding auf
unb nüfe
fey.
febeä
Ding
feiner Öigenföaft rebet .
feinen
SWunb
liegt bie !Raturfyrad>e,
ßbenbaf.
1,
11, 15
unb
—
jur
vermöge
barßellt,
woju
17*
Digitized by
©eßenwartige »ef<$affe»$eit be* SWenfc^en k. • •
g
i
*
.
•
•
Neunter Von
lex gegenuiävttgen
nnVtxm Ut
haupt,
144» 129
*
.
»
»
§
143
§.
Slbfcfmttt. JHenfd)en über-
tos
jMdjaffenljeit
jefrtjen Jtrt fetner
iortpfla^nnj J
'
infanberljeit.
'
§. 143. 2Bie ©Ott felbjl »ongwigfeit ba$ Gentrum in berSeete beSCicfyteä in fic£ gebiert, fo liegt au b|aä SBertangen, in baä jwette ^rineip einjubrin*
gen unb im 2id)te ©otteä ju (eben. Die ©ee(e au$ ©otteä fiepte, wie
gwigf eit
ift
in
i^rer
benn au$ ©ott ber 33atcr in großer ©egierbe Htytti ßentrum begehret, unb
fein £erj, be$
bege£renben 2öitten auä
Gompfer* 2öic
©ubflanj ein magifdjer geuerqualt,
beä SBaterä Statur, eine grofje S3egierbe nac£ bem t>on
in feinem
SJier
beä geuerä Sigenföaft gebiert
iL,.
©Ott
:
aucf>
baä jweite ^rtneip in feiner ?tebe madjt,
ewigeä Söortuub £er$ »en (fwigfeit ju (Jwigfett
barauä
er fein
immer
gebiert,
unb ber ©eift ba$ 3?anb ber $atur an$ünbet, i*iebe unb im üeben beä £er*
baß eä mit beä Cttyteä Äraft in ber
ien$@otte$
leuchtet: ebenfo begehret auety
anbere ^rtneip einjubringen unb
in'$
»reif. Sebem
ßraft.
^nm.
?f)?an vgt.
Wer
f,
108.
5.
—
11 unb
5.
jtdj
bie©ee(e be$ ü»enfcf>en $u evfdttigen
an ©ottetf
13. 109.
28enn aber bic ©eele, wie bieg bei S(bam ber galt war, ©Ott i^ren SBitlen ni#t übergibt, fo wirb bamit wo£l bie gottti^e 3bee nietyt »ernidjtet, boc£ wirb biefetbe nun in il)m wirfung$(o$. §. 144.
Die ©eete
Ijat bie
fteben <5tgenfrf>aften ber
28e(t,
na$
flehet
außer ber 5?atur in
ber 9?atur; ber ©etfl aber
t'fi
innem
Qintyiit ©otteS.
ber;
getfUtdjen
o&neßtgcnfc&aften, unb
Doc£ wirb
burd> bie feetifc^e feuembe 9?atur in ber 6eefe offenbar, ijl
ba$ wapre Sbenbtlb ©otteä,
wirfet unb wohnet, füjjrt,
gatt
aU
wenn anberä
eine 3bec, in ber
t'fi,
fo
ift
biefe
3bee
b.
u
©Ott
felber
bie ©eefe i£re 23egierbe in
unb tpren Sitten ©ott übergibt, ber ©eifi
2$enn bieg aber Ogf.
§. 98.)
er
benn er
©ott
nidjt ber
jiumm unb
wirfung$(o$, unb jk£t nur alt ein 23i(b tu einem Spiegel
x>tx*
Digitized by
unb
bleirf;t,
bann
Mct'Bt
Sab. $rinc.
wie tlbam im %aUt geföa£.
oljne SBcfen,
6G.
<D?an foü nidjt benfett, baß be$ $?enftf;cn>'mmliföe$ SBefen
(Ö
fey ein 3tt$t* geworben,
mar
geben
nun a#
e*
tym geblieben, aber in feinem ftanb jefct tu ©ott
in
ift
ein 9K«Wfc
unb war bem SRtqftycn unbegreiflich ,
verborgen,
ofme Seien«
S»?ft20, 2a 2)er ©eele SBefen au$
geworben;
mag
fie
28ol>l
freier SÖtflc.
@otte$
unb
üid;t
bem unergrilnbli^en
rttc^t^ jerbrerfjen,
ctfer
verlor
fein ?icbefcuer
fonbern
fte
SBillen bleibt
nic$t
ift
ewig ein
baä ^eilige Sßefeu, barin
ftc
brannte; ntd&t
baSfelbe ein
ift
ytifyt geworben
obwohl e$ ber ereatürltc$eu Seele ein 9Nd)t$ , unb unempfhiblirl; würbe; fonbern bic fjetfige Äraft, b. t. ber ©eijt
©otteS,
*nm.
ba*
we(d;er
©nabenw. 9$id)t
7,
iL
itf
(Sott
wirfenbe Sieben
von
ber <Seele,
gewieben, wie 93ol)tne auebrucflidj
barin war, verbarg ju$.
fonbern
bie
(Seele
„®otr, fagt er
lefjrt.
®ott
von
@ nabenw.
ber Seele niebt, fonbern bie ©cteuj betf freien 95511-©ott, gfeidjwle and? .bic ©onne fid) nlfyt ber 3>ijtel ber @onne." 2ebig(icb bureb fid> felbft enrjieljt, fonbern ble J)i(tel unb völlig wiber unb obne beu 96ttlld>c« 2ÖfUen f>at alfo bie (Seele baä 2id)t beä ewigen, batf ebebem In fl)r wirffam fevn tonnte, unb von welkem fie ba (vgl. §. 102.) burcbleucbtet war, verloreu. Q$ ift 12,
7,
Icntf
entjog
entzog
fid)
ftd?
ja felbft ba* gottäljnlicbe SÖefen be* fd)led)tl)in
Stuften
verloren gegangen, fonbern uur autf
len 2)afe»n$ in ben
@tanb
aber bloß
weiche
offenbar
fot*e in
altf
eiped, fagt er,
fld>
bie bar.
9N»fr. 20, 27,
brannte unb autfefeitn, wie
betf
nid>t
actuelr
ber bfofien tyotentialität jurüefgetreten, in
weldjer Splnftty mjfer QScrfaffer batffelbe vergleicht/
burd) ben Abfall
bem @tanbe
mit einer
erlofdjenen Serje
flamme uod) alä „®enn ba* 2id>t
M
»erlifdjt,
fo
Übt unb wie
ijt
*poten$,
freiließ
göttlichen vprfti.
ba* >Befen, barin
ein 9?id;tö.
<*ö
gebt
ea
Wer,
wie bei einer Äerje, weldje, fo lange fie an einem finftam £rte brennt, batf ganje ©emad) bell madjt; erlifd)t fte aber, fo.Uift fie feine ©pur nteljr juruef,
§.
unb
bie $raft gebt in ba$ 9tid)to\"
145.£äffet bie@ee(e auf foIcfKSOScife baä
Wa£re
unb 8 eben in f t ^ erlösen, fo ift eä wopl natura baß fid> nun beren grimmige, wiberwärtige lief), ©ewalt fühlbar machen werbe. Sic^t
©leic^wie ©otte^ SSort ober £cr$ feinen Urftanb im Ci^te ber 2»aieflät, alfo
aud> baö
in
ber ewigen geueröttnetur
SMtbnff ber ©eete.
be^ 23ater^ nimmt,
2)a$ rechte »ilbnip ©otte^
Digitized by
Googl
unb
»rt
iefctge
im
wofcnet
unb
Stifte beä ©eelenfeuerä,
rige ©eefe in ©otte$, Siebebrunnen,
145
ten $ur geueräqual,
unb
©otte* imaginirt,
fo
ber
au*
unb
0>ergt. §. 71.
§.
muß
2öenn aber
i^te eigene
fetter
ftd)
©eburt ganj
bie
in
ift
ba$
fetter innc
in
?id)te
Dual
auf, unb
Umgew.
13, 15.
£ie ©eefc ftd)
im
£erbe unb
wirb ba$©fei$niß ©otteä im ©rimme »errungen,
Buge,
©eele
bte
Siebe,
tyrer ©trengigfett,
720
bte feu*
fäöpfen,
SWai'eftät
ben33runnen ber
nidjt in
146* 131
§.
in tyre grimmigen ©efiak
ftd; fetbffc,
gef>t
—
biefeö Ct$t
in
3magination unb Stnergebung.
bur<$ i£rc
biefeä ntdjt tfmt, fonbero in
mttxUit
§
h.
feiner görtyffaujmtg
geuer* Guaaf, unb
fetter ein
ftt$
nur jum geuer
©o
arbeitet,
Materie
inftctrt
wirb,
Metbt
fo
in
welche
aber biefer ©eeletu
©anftmuty unb Siebe ©otteS endogen, ober
flrenger
J>dft
bie £erbe ©trengigfett,
crfte ^Princip,
fie
fo fte
eine
mit
fbrenge
, unb bod) au$ im SBitfen immer 3Kenfd;werb. I, 11, 1. §. 146. ©o M* ft* ber Wenfd; burd> feinen 2lbfaH ©ottee @ri mm $u gebogen, ta* 9&Utf<H?Rc u f* gefd;loffen, \tnt> bitbet nun fefbjl Ijönifc^e giguren.
9fau|>tgfett, bte ftd) fetter frißt
lieber junger gebiert.
5(bam ba$ reine unb fdjöne SSittmß verloren
21(3
ftanb
©ccre
bie
ewigen
bloß
in
be$
9fatur, welche, außer
ein ser$e£renbe$ geuer
ift.
Saterä gtgenfäaft,
bem
Sickte
Xilt
I,
©otteä, ein
ffiett
in ©otte* 3orn,
©nab
©o
3Xenfc^ett, Itert
jte
fo
n w.
eine Pforte ber
Dteid; ber ^tyantafep
7, 7.
ber ©eefe ©ubflanj unb s>on t(?ren
wir »on
reben wollen,
e
©rtmm unb
nämlid), ber ©d;(unb
bie £öl(e
be$ £eufe(ä aufgctfjan, unb bamtt aud) ba$ in tf)m eröffnet.
muffen wir fagen, baß
fie
gän$ttcf> bie tyr
ba$
unb
närntid;, £erbc, bitter
feurig
fo
ber
in
i.
285.
C8erm5ge be$ gaüeä) würbe im SNenfäen fntffcern
pattc,
b.
ffffentten
atferrauijefie
ffrenge
ift.
im
93er*
beigegebene Jungfrau göttlicher Äraft
(bte gottfi<$e 3bee, t>on wefdjer §. 144. bie «Rebe war), auä we(* .
cfyer
ftc^L
ba$
Sictyt
jicttrt.SCeufcf.
SKadjbem
©ottcä (in ber ©ee(e)
erbiert,
fo
wirb unb
ifi
£>rei $rtue. 13, 30* ftd)
ber
Wtnfä
in
eigene
Sujt
eingefügt £atte
unb fctntn bitten »on ©ott abgewanbt, fo bub er an, irbtfdje unb ^otttfäe giguren $u bifben, aU glucken, ©$w5ren, Sftgeu unb
bgf.
©tbet,
53.
*9 Digitized by
132
©egettwärtige «öeföaffenfrett be* SWenften
r
2ßir armen ß&a*ftinber muffen eä wojrt mit großen
3ammer unb
jen,
unb quälet,
fü£rt
rühret,
<5lenb
in fo
S#met*
un$ füllen, wie ber ©rimm wtä baß mir nun ni$t me$r aU ßinber
©otteä in ber Siebe unter einanber wanbein, fonbern ganj neibifä, mdrberifä unb feinblid;
f$mä£en, fäänben unb
unb
2Sa$ £eit
täjiern,
SÄenf^en in
bie bodbaften
unb galfd^eit (S in
fagt,
©rimm ©orte*
3oni uub
man
blefetf
alfo be$
anbern Teufel.
baf ber Wenfd) in Jolge beä Jafleä in ben eingegaugeu fep, u»b feine ©eele jeßt b(o#
in beö S3atertf (Sigeufcbaft flehe,
hat
ift
17, 10.
2Benn "IHljmc
tynm.
in t^rer 3So$*
18.
9,
2»enfd> qudlt ben anbeut, unb
Dreif. Seben,
4.
I,
biefer 2Be(t
t£un audj bie £eufe( in ber ftnßcrn
ttjun,
Sed>* t£eof. fünfte,
SBelt
Zilt
Uebel anwünföen unb gönnen.
alle*
giftig,
un$ unter einanber verfolgen, unb un$ immer nur ben £ob
it>etci;e
ein oerjebrenbetf $euer
offenbar nfd>C von (Sorte* Statur an
i(t,
fo
au oerjtehen,
(ich
oon ben abbilblid)
im Wenfdjen enthaltenen göttlichen eine Trennung ber Vrincipien 1(1 fd>led>terblngä unbenfbar: mit einer foldjen Annahme würbe bie (Siofor feit unb Unoeräriberlidjfeit bc$ Jpodjfcen gerabeju aufgehoben, eoferu aber im gRenföen bie befagte Zerrüttung eintritt, fo muf freilich ba* fonbern nur
(gtgenfdjaften.
3n ©ott an
fid)
Sld)t ber ewigen £en1id)feit auf verehrte, wibenudrtige 2Beife in ihn unb ihm baburd) baäfelbe in ber fchat altfveuebrenbe*
einfallen,
$euet (ich fühlbar machen, bie unenbllche Siebe altf ©rimm unb Jörn ihm erfdjeinen. §. 147. 2)od> £at ifyn ©Ott bewahrt, baß er nifyt fo leidet »oüig ginn Seufel werben fann, unb jwar babur$, baß er i£n in ba$ äußere, irbif^e Seben £at eingeben (äffen. .
©ott £at
...
baß
fte
bie
Seefe barum in
nid;t fo leicht
unb ©tot eingeführt, fäf;ig
werbe.
So
benn unterbeffen i£re $reube im Sonnenfytegef, unb freut
^at
fie
jtd>
in jiberiföer ßffenj.
Mtyt
ofnte
I>ätte
Sed)$ *£eof. fünfte,
Urfadje
ben äußern ©eift, ba$
2lbam
ftletfdj
be$ grimmigen 2Befen$
ifl
e$
gefd;cl?en,
äußere Sieben in bie 9?afe
aud;, wie Cuctfer, ein £eufef
ber äußere Spiegel wwe^rte eä.
9Saud)e Seele würbe in tyrer
7,
19.
baß ©Ott bem
äbam
geblafen
£at
werben fonnen, aber
$ierj. §rag. 16, 11. Soweit in einer Stunbe
ein
teufet werben, wenn baä äußere Ceben folc^ed m<^t t>erwe£rte, fo
baß
jtd>
bie
Seele nic^t ganj entjünben fann.
gbenbaf*
16, 12.
mtb
jefctge
gor^ffattitttiö te.
»rt fein«
$
147
—
$
148. 133
SBenn wir un* im ©an$eu betrauten, fo ift ber äugere ©eifi ®qr siefe 6eelen mürben »erberbett, wenn be r fc^r nüfcli<&. $£iergeift ba$ geucr nietyt gefangen jjiefte, unb bem geuergeifte irbifäe, t^ierif^e Arbeit
unb greube
erluftigen fann, bi$ er fein
ba£er
gbenbaf.
e$ wteber fw$t.
SBäre bie SWutrer biefer 3Belt
wäre
etnfraerbri#t, fo
Die fäone
geftanben*
ttif?
Seben, Sinnt.
(Sxtatwc
fo baff biefe
wie
benn ber^
fte
wäre
bann *>om Steide ber
barüber triumplnrte. £>reif.
8, 38. <Scbon babureb
Ifr
«Wengen
für ben
mögen
gef<bw4<bt würbe.
fo febr
ba* (rblfdje £eben
«Hber
and)
warb, mürbe er vor jener aufierjten Entartung 33erfebrtbelt
ndmlfdj
Cbn vor bem
51
n feb
au cn
er
£errlld)f elt,
einer
bla--
ber
burdj feinen eintritt
ba*
bleburcb
um
fo
nun
ficf?
angel)6rt,
weldje
bie (fyn vielmehr,
beblngt
eber beroabrt.
famt
ffitllen*\>ermögen*
feine*
3)ie 2Belt, welcber
tlnrelnfjelt nld?t ertragen f6nnte,
baf, in Jolge
wie fein ®irf ttng*»er=
ttnb beffen Sßerbdltnlffe,
weniger geltenb mad^en.
a«m
bie ®efal?r, gana
SPfaterfallfirung feine* gelbe*, fein erfenntnlf
3Me
mag,
16, 10. aerbrocfjen,
bollfcben 2Befen Ijerabjuftnfen, oermlnbert worben,
in
bodj
ftd>
erbtitfen
©eete im ewigen £obe, in ber ginfier*
bie
#otfe gefangen worben,
barin er
»orftetfete,
ebte* 93i(bntjj wieber
er
wenn
bier beeft
bei feiner
er
lt>r
au*=
einem entfcblebenen SBfbrrjlreben entaünben würbe. 3« eben biefer SEelt gelangt er nldjt auf einmal a«nt Söerouftfepn feiner Innern SBerfeljrt Ijelt, wobureb er in beren Ueberwin=
gefegt
wäre,
au
bung nur gebemmt würbe, well
fie
ffm bann gerabeju ttnüberwlnbllcb
3n ber ndmltcben lrblfd)en 2Öelt ifl l&m fo man= d>e* eingeräumt, ja fogar anr «pfllcbt genta d)t, wa* an unb
erfdjelnen müfcte.
für
fieb
mit ber b&cbjten Aufgabe feine* £eben* unb 2>afeon* md)t in (leben mag, wobei ft'd) aber boeb, faft unoermerft, unter
Harmonie
befonberer
(Slnwlrfung
ber
g&ttllcben
©nabe,
Ij&bere
«Begebungen
allmdbücb a«m Antritt In eine bofyere Ibm ergeben, wet<be Örbnung ber Singe befangen. «Wan vgl. „©Ott u. f. Off." @. 207 bei
—
213 unb
<§.
225
ff.
2Bei( fid> bie ©eele be$ üRcnf^en t>om 8. 148. ©eifle biefer 2öeU fangen unb bie £inctur berfel*
ben in ftd) eingeben lieg, fo muffen fid> wo£( irbif^en Sigenf^aften in i£m ergeben* 2)ie
arme 6ee(e SlbamS
ift
*>om ©eift unb ^rineip biefer
2Belt gefangen worben, unb Jm* bie Xtnctur biefer SBelt in
genommen.
3n was
Dreif* Ceb. ft$ bie
bie
ftcb
8, 37*
Imagination bee ©eifle^ einfuhrt,
ein fof<
*
134
©egentoaritge »eftyiffen^ett
SWenföeit
be<J
$er Ä6rper wirb aud) burd) btc Smpreffton ber geiftftdjen ©egtcrbc. »erbst tljm ©Ott , al* er ttod^ tm ^arabiefe ftonb, er fette ni$t mit ber 3magtnatton t>om 33aumc ber gtfenninig be$ Outen
Darum
uub 33öfcn
würbe
effen, fonf*
er in 9tot£
£tmtnelretä>e perben, wie benn awfy 2)ie irbifdje (Stgenfdjaft,
5t
bat>on
^arabteäbüb
„3ebcä£)lng,
nnt.
jwor tm ^arabfefe
tt>ctd^e
am
unb
fatten
Saufe I,
22.
1.
ttue »er*
jtd>
Söiberwärttgfeit ba* Regiment
mU* «nb
tft.
vermöge ber ©eelenbegterbe geoffenbaret, befamen Jptge unb Stätte unb ba$ ©tftfeben atter
fc^tungen flanb, pat
unb
unb £ob
gefcf>ef;en
fo
tm Seite, fo bag baö f$one £tm* ©tiefe!, II, 83.
»erbltdj.
fommt, e$
in feine @Iefd>I;elt
etf
nun
feo
b&tf
unb liebt barin an |u quallft= clren. ®& neunte j. 93. jemanb nur ein wen $ & ift ein, fo wirb btefe* ©ift ba$ ©Ift, ba* bi^er im £elbe geruht bat, al^balb mit grofer Regierte annehmen unb ftd) barin ftarfen unb anfangen ju qualtfkiren."
ober gut, erfreut
feiner (glgenfcbaft,
ffcf>
l
3n
allen
fingen, bebauptet936bme in blefer/im
oorfommenben r
n SR a
blefetf
©tft
ber u n
wirb
bleuen ber
(stelle,
t e
u
t
r
ge
jt
a
@ift
ein
ift 1
1 e n.
3m
blefe* nld)t
Irbifdje 9)?enfcb
Äranfbelten, am @ube feinen
ja
11, 13. 14.
nämlid>
bte spotenj
nur bem £cben
ba# e$
anjufeinben oeimag.
im gefunben ^uftanbe felbft
m.
bie 99?ad)t
redeten, gehörigen Juftanbe aber
In iljnen nlebergebalten, fo
mup unb
9)? oft.
enthalten,
6o
tragt
j. 93.
gleld)wol)l bie «potenj
Wärmer
ber
in
aller
welche
fid>,
(Sbenfo war im parableftfcben \ö?en= irbifeben 2)afepn$ enthalten, actuell aber beftanb baefelbe oerm&ge ber JJtrrtld)felt, womit c$ von ©ort umfleu bet worben war, auf feine SBelfe. 3luf teblgll<b auf ertld) emSBege
fd)eu
bie «potenj
war aud) gar
gelb jerftoren.
beä
nldjt bie 9Q?ogtid?feit gegeben
erregen; wobt aber fonnte
s^enfeben
3magination,
blefl
gegeben
,
blefe tyotcnj
bureb
in
£lnwlrfung
l
ijm
&u
auf beä
wie felbe burd) ben fceufet erfolgte.
3)er
würbe benn ba* irbifebe Söefen, batf il)m sundd)ft blojj oorgefplegelt warb, inbem e$ bie@letd)= „$ie ©ünbe, fagt in belt In ibm oorfanb, wirflld) bei tbm rege. blefem ©Inn 93ol)me, 2? I er* ig grag. 15, 4., fommt oon ber 3ma= glnatlon. 3)er ©eingebt ndmlld) In einging, unb wirb oon bem Singe @o fommt beim bie Hurba be$ Slngeö in ben ©el(>, unb Infklrt. ierftbrt ba^ S3llb @otte^, unb ftnbet bann baö grimmige Jeuer in ber (Seele, unb oermifdjt fieb bamlt oerm6ge be^ in ben ©elf* einge= 9J?enfd) ergab
fid)
btefer
@inwtrfung, unb
fübrten SDlngetf." §.
149.
• ;
.
2Bä|jrenb berttetb bet erflen 3Äenf(^en ein
getftiger,
felbe
fo
nun
^immltf^er gewefen war, burtfj
fo
würbe
ber*
ben ©enufj ber verbotenen gru^t
ein irbift^er, inaterielter.
>
Digitized by
m
»nb jetfoe
©Ott
groben tvbiföcn
Der
SBefcn,
£eib
ber
»on ber
Temperatur au«
135
150.
Seele, unb, scrgttdjen mit bem
ein geift(tcr;er
af<5
£eib
an$ufel>cn war.
war £immtifd;cr %xt;
2flenfd;en
crfteit
beh £eib agen,
irbifdjen grucfjt in
einanber, unb
Gtgenfc^aften offenbar,
2U$ £»a an ben
warb
ber
irbifd;e
©nabenw. 7, Saum griff unb
bann
fie
nm,
nad> atfeu
bie grud;t
abbuche,
fo
unb burd) ber6cc(e
bem Geutrum ber9?atur
\>ou ber gruc^t wirflidj
fcie menfc^ltdje Sjfenj bie
t*eib
fobalb
öi«B
fo
5.
btefc* fefcon burdj ben irbifd;en *!imu$
fie
SSittcn, welche ber $t(ug£eit au$
3t
- $
IG, 3. 4.
ftc aber
tpat
149
bcm9)teufd;cn einen £cib gegeben, ber eine (autere,
tyatte
tt>efcut(id)e Äraft, nac^ ?lrt ber
SDtyfr.
§
feiner gortpftanatmg
begehrte.
empfing aud; fdjon
afj, fo
im Saume. weitem ba$ I>ter
20, 29.
£ffen$
mit bem 3n&alte $. 115. ju (leben fd)elnt, lefet ffd) gaua elnfad), wenn man nur baä 2öed) feloerM ttnlf nfrfjt überfeinen will, in weld^em 2)er SStberforud?,
fn
M
93el)auptcte
ba$ ®efeu be$ Wenfcben unb ber Staunt ber £>erfud)ung au einanber jleljen.
3m
Crlflena
be$ «Baume* ber «8erfud>ung
©runb
ber
§.
®Ulen
liegt
9)?enfcben
in
,
allerblngä ber ®runb ber legerem aber aud> wleber
ber 9??arerlall(trung be$ Otfenfcben.
150.
£>tcmit verlor ber $*enfd;
unb verfiel
<£n>igfcit, .
be*
2öir fönnen
»cm
ba$ Ccbcn ber
bem £obc.
er alfo
$?cnfd;eu ntd;t fagcu
baß
,
er
im Anfang
fep in bie 3eit gcfdjlcjfen gewefen, »telmeljrwar er im ^arabicöin tue Gwigfett gcfdjloffen, ©Ott pat
tytt
in fein 53i(b gcfd;ajfen. 211$
©nabenw.
er aber jkl, ba ergriffen bcr3d)iug ber 3eit.
Da
bie 3cit
bem
ber Segicrbe tterge^t
benn
Anfang unb Gnbe
auefy
CKad) bem galle) nur
allein
llnm.
s
äitfjem
fottte,
Da
war
ieib
ber ^erfajfer
fallt
tym
fo
erflirbt
unb
5, 9.
Wcufcp mit feinem äußern l*eibe ©olb ber pimmlifd;en *!ciblid>fcit,
tingireu
Cburd)bringen
(Sbenb.
bie 2lefmlid)fett bafi
er
vor
offenbar, roeim er
au$fprtd)t, ber begriff
Ijat,
7,51.
ber Söitte mit
fid>
(ebte ber
r>crblidjen.
S3eroeiä bafür angibt,
babe, fo
Sign.
ber 3eit; ba« cb(c
weites ben fegnen)
güprcr ergeben
seitlichen
ber Scib.
unb
Ijat,
bem (id)
ber (Jiolgfelt
unb gleic^fam
5, 8.
beß Wenfdjeu galle
mit ©Ott
alt
ber Gwitfeit angehört
aueb herüber mit bem ber
nid)t
gcrabeju
Sollen bung,
'unb nmgefcfrrt ber begriff ber Jel tlicbf el t mit bem be* unvoll-3n bie roabv&afte ertbeten, unfertigen Dafepn^ aufammen. eroigtelt jebpd), weld)e iljrer ^atur nad? eine unauflö^ldK/ unverller=
Digitized by
136
.
bare
©egettwfatiee 8ef$affen$eit
SRenfäen
.
unb fepn mujj, war ber 9Henfd) bamaltf ned) ntajt aufgenom= Fant ihm unb fonnte ümu |unda)ft nur bie negative
fft
mcn.
&uf ommen
UnfierbUcfcfeft
baä Mofte possc non mori
UnfterbÜd)felt,
weldje
,
$
u g
(H n u 6
tt
bc$cld,>nrt, noa)
nld)t
ba*™
tre jfenb
fo
aber
bem non posse mori
wetdje tn
ßbenfo
151*
§.
M
altf
pofltfve
bfe
befielet.
<e$t bie Gräfte bc* $|ier*
t>er ge fla lt im2Kenfa)en9laum gewonnen, ba§ nun felbft feinem äufrern Söefen naa) ein ££ter geworben ifh Der Wenfd) war nia)t mit ben Spieren twn 33öfe unb ©ut
leben* er
*
;
(b.
auä bem biegen irbtf^en
t.
nur
nid;t
t>en 236fc
unb ©ut
3ornfeuer; nunmebr aber
% xxx.
18,
war ba*
£attc ba*
Xfyitx ntd;t
erflen
mit
ftanb
biefem
nun
8bam unb &oa *om Saume l'ctbc
g(eifd;e
Da*
fade.
arme ©eefe au*
nadenb
gan.j
ein
fa)tungen unb
ftd;
fott
fo
fte
fta)
a(*balb, bafj in
grobe* £bier aufgewadjt war, mit
Sefen
l;atte
tf>ierifd;en 3)?aben*
ba* ln'mml{fd;e in tynen
wa*
in i£nen emporgehoben,
gbenb.
©uten
ber Crfenntniß be*
unb garten 93ctnen unb einem
t£ierifd;c
erfannt Ratten,
G*
bie
umgeben,
£j>iere
fDlpjt 21, 15.
garten
iljrem
ba
aber je&t ba* S3üb au* ber
unb SSofcn gegeffen Ratten, ba fa)ämtcn
gemeinem
befommen.
mit göttlicher $raft, unb
2(1*
offenbar.
^rineip
unb Moß ba. 2I(*
er
ni^* bat
£imme(*bttb ben dufjern 2Renfd>en
£immlifa)en Sffenj verblich, fo
bem
&
er einen tf>ierif<$en tfeib
(;at
burd;brungen unb befieibet
ganj
£ätte
gefd>affen.
wäre
109.
ber@ünbe
58or
SGBefen)
gegeffeu, f°
fte
$uvor gar nia)t
23, 1.
niemanb wäjmen, baß ber 5»enfd; *or bem
gatte
»ielnfd;e ©lieber $ur gortyflan$ung gehabt fjabe; ebenfopaüe
bamat*
aud;
feine
Därmer wie
er
je#t: fold>e ilnreinigfeit gebort
liW;tin bie fettige Sreifaftfgfcft, in'* sparabte*, fonbern in bie
Der OTenfa) war
C?rbe.
fen,
wie bie öngel.
urfyrünglia) unflerblia) unb £ei(ig gefdjaf*
Drei
tyx in
c.
10, 7.
(Dura) ben gatt) warb ber $?enfa) naä) bem äußern Seibe ein
fyitx aUtx fyitxt,
barin
fia)
warb
er
b. b. er
ba* 2Bort ©ottc* in
würbe ba* irbifa)er
tf>ierifd;e SSilb
Seife
©ottee,
offenbarte.
@o
benn ein Sfleijkr uubgürfi attcr£biere, beffen ungeaa)tet
aber nur ein X^ier, nur aber einer ebleren ©den}, al* ein (bloße*)* £l?ier.
©nabenw*
7,
6*
•
•
«.
Digitized by
unb je#0e «rt feinet JortyftattiiMö k. §. 151 - §. 153.
Qln».
2öenn
fo
ffl,
bebütftlgfeit mit
bor SWenfd)
g(eid)
Stirere ergaben
i(t
betreiben
tu
»ielfadjer SBejiebung über
fo
bod)
auf bet auberu (Seite
fafc
eine
gegenwdrtigegriftenjweife
Ud> bie ur fprünglidje fbnne gewefen er SKpft.
fagt
18,
fommt
9)?enfd) aber
bringt
6,
Jf>
u
bfe l
it>r
betf
ö=
$?enfd)en unmfcg= „ßine
fepn.
jebe Kreatur,
von SWutterleibe mit,
Äleib
ber
elenb, naefenb unb bloß, in l)od)tfer flrmutl)
Unuerm&genbelt jur 2öelt, unb
f
uennen; unb
ju
unbegreifliche
ble
au$ berfelben ben >#eweiä su führen,
(Hecbt fudjt unfer SSerfaffer
baß bfe
137
i(t
unb ba*
bei feiner iMnfunft in berfetben
aHerarmfte uub etenbefte, Derlaffen(te©efd)6pf, baä fann. 3>leß beutet und genugfam an, baß »on ©ott erfdjaffen »erben feo, fonbern in baß blefe ber erfle 9)?enfcb burd) falfdje £u(l
nid)t
er
gar ntd)t belfen
fid>
in
bfefetf
<?lenb
unb
bie 93oUfommenl)eit, »erfd)erjt fyabe."
§ 152.2lud; bieSinne be$$Renf#en würben irbtfd) unb t$\txi\6) fo baß et ®ott unb ba$ ©ötttic^c ni$t we^r wat>r$une|nnen im Stanbc i(h f
berSRenfd) au$ bem*parabicfc ging in eine anberc ©eburt, in ben ©ctfl biefer
Dualität ,
mente
$ret $rine. geworben,
gälte
baß
fo
tfl
ifnn
£ie S^tanfle würben
nm.
©teidjetf
faßte $ur &\>a: T>\x
«Hur. 19, 43,
jpimmel
fleljt
inbem wir
offen
Ifl
bie
Iji
bie©ottl;ett
14
wirfl ni(^t ffcrfrcn,
fon*
unb bu
wie
wirf! fei;n,
5lugcn aufgeiljan,
8 tief. meljr
bie
44.
I,
baran, feijen,
baß wir
bie
fonbern weit
ober aiebnlidjeä nurvon$febnr tttitf
batf
£immlifd)e
mm lifdjen @i unc
jefct
verloren baben.
feine Oiugen nur eröffnet Wikben, fagt Sööljme,
©ott in feinem Gimmel, benn ber inneren ©eburt. $aju, baß ©tepljanud ben unb ben £errn 3efu$ jnr (Kenten ©otte* gefeiten, bat
fo
fäljc
in
er überall
ber
fein ©ctft nidjt erf* in
ftd)
,
ftnb (Sdjulb uleijt
von ©leidjem, muß fo
„2öenn bem $?enfd>en
Gimmel
hft jttftt$an.
werben fann,
un(id)tbar feon,
tpieriföen Söcfen
2,
1,
i$r woltf bic trbtfd;en
bod) nur
erfannt
ltd)em
an
9)?cnfcl)werb.
6rtlid)e «ßerbältnifie unb l)tatntflfd)c Seit
9c(cf>t
parabieftfdje
er
ber 9J?enfc$ $u einem
würben
frimmltfdjen aber 21
baö parabiefifc&e Se^etu
if?m
beine 2tucjen werben bir aufgettjan
©Ott
unb Gte*
ber Sterne
ber (Bonne, frei
nun Gimmel uub^arabied unb
ein $?t;fkrium würben»
bem
ttt
crlofd;
14, 2.
bem
9?ad>
2Bett,
ba
ben oberen
Gimmel gefdjwungeu,
burcbgebruugen in ble innerfle ©eburt, unb
ba
ift
ber
fonbern
Gimmel
alten <*nben."
S.
153.
9ti$t minber ifl fein 205 1 11c unb ©emütij biefer SBett ergriffen worben, unb'nun
^om©ei^e
)igitized
by
138
©egenaäriigc
33ef<$affen$eit be*
«Kenten
»on einem obev bem anbern Elemente fefrgeljaUen, wie fold)c* bie ©ewatt ber £emyeramente beweifet. Die Seele ift mit &bam
mrnüä)
in ben ©etft
in eine frembe Verberge eingegangen,
gtgentU'^
biefev ffielr.
ftttb
e* aber
Verbergen, in welche btefe* ebte Äletnob eingetroffen btefen Bieren
ijl
in einem *Dtenf$en
eine
j[e
offenbar
\>tcr
Unter
ift.
unb nid;t
benuier (Elementen, bie jeber SWenfdj in fl$ £at, unb »on benen eine* unter ben Bieren ba* Dberregiment be* attetner, nad)
kleben* fufjrt.
lifdje.
Diefe
3n
ber d;otertfd>en jeigt
fäaft, in ber
fanguimföen
be* Sßaffer*,
nm.
2>tcfc,
Sommer.
mit
«parallele
melandw*
^tegmattföen
bie
unb
6.
namentlld)
awtfcben ben
beutauta^e
—
bie
ber grbe Statur
an* älterer £e(t ftammenbe,
fd>on
gewiß
-
1
unb
be* $cuer* 9tatur unb (Eigen*
bie ber $uft, in ber
«paracetfu* vorfommenbe Temperamenten wirb nod)
—
ftc£
ber melanctyolifdjen aber
in
SBier
eigenfäaft. 91
Verbergen ober ©efraltniffe feigen: bie
t>ier
bie fanguinifcr)e, bie pf>legmatifcr)e
$olerifcr)e,
audj
Elementen
feftgebalten.
bei
unb
man
«HJenn
wahren §barafter be* melan-cbollfdjcn Temperamente* In ber ®el)nfud)t, ben be* pl)legmatlfd)en In ber 55el)arrlld} feit ftnbet: bürfte e* bann nld;t richtiger fdjelncn, Im pl) egmatlfdjen Temperamente, wie bler gefcblefjt, bie flatt aber
Öiecfyt
ben
l
beä
@lgenfd)aft
erfennen, ba*
2Baffer*,
erftere^ al* ben Oelfl ber
§. ifi
meland)ollfd?en
tat
bie ber
ledere vielmehr al* ben ©el(i be*
154. £)ic l ufr l
erbe
C?rbe
ju
SB «ffer*, unb
iu betradjten?
unb ba* Verlangen be* 9)?enfc^en
vom ©otttt^cn abgewenbet, unb auf
ba*3rbifcfce
unb £fnertfd;e gerietet. £)a*
englifd;e
Sttt be* 5OTenfd;en warb gattj
©emütl? unb an ben ©innen, wie wir benn bie
©inne immerbar
fdjwer
baljttt
©nabenw. Cflai)
fdt>aft
ein
7,
bem
einer
anberer
im
tl>iertfd;en
bafj ftc
©Ott unb
SBillcu
faffen
unb gar
©leid;l?eit
bie
am,
lieben,
14. gatle) befamen btc Kreaturen
unb erhüben
fd)en
ft$
fommen,
ierfiört,
peute fc£cn, bag
noer)
fidj
Solange
in i£m, wie »oll arger Cijl
ber Stxbtt ober
$aft(i*fen, eine*
SSwen, Söären,
$a£men Spiere* ßigenfäaft an
unb
giftiger
£unbe*,
eine*
©ewalt im 9Wen>
benn man^er in ber gtgen*
Soweit
einer
(k£ct,
$age, eine*
äöolfe*, ober au<$ eine* guten
ftc$
i>at.
Mi
£aben wo£l »on
Digitized by
Googl
•I
ttub
«rt
iefcige
äußert ba$ ftgurirte SMlb an
Xpkw S b e n b. Sinnt.
OCnd> bfc
154 -
aber in ber (Sigcnfchaft
ftch,
13$
§. 156*
eilt
ft(jt
3» 4»
7,
@d?rift beftätlgt
I>cf(.
ber 0tf$titltg
in
§
k*
feinet gortyfranjnng
felnetf
etf
an vielen stellen,
@emütl)e$ unb SÖtüenä von
baf?
ber$?enfd)
feiner nrfprrtng=
„2Öcnn Jpofce *l* 5811b ©otteä jur Werkelt berabgefunfen fep. @brt(tu$, fagt 5)6l)me, ©reif. £eb. 11, 39/ ben Jperobe* einen 5udj6 unb ble tyljarlfacr Gattern unb Cttembrut nannte, aud) ble Schrift bin unb wleber ble Xprannen £&wcn, 33dreu, SfÖolfc imb gitfullcbe
Üdjen
fcb^re beljrt, unb ebenfo ble Offenbarung StfamH, 2>anlel unb ble andern «Propheten ble gewärtigen ö?el<be blefer 2Belt nur mit b&fen grimmigen 2l)leren abfdjltbern fo baben fie Ijlcmlt In ber £l;at titelt baö «Bllbnlf ©otte* gemeint; benn cd wäre ja unrecht, wenn ©ott :
fein Söflbnlf einem folgen grdulldjen £t)lere vergleichen wellte/'
§. 155. ?lud; b t e jefctge tlnerifdje ftortpflanjungö* weife be$ 3»*enfd;en ift er fl burd; beffen gall herbei* tere £eri>or* geführt worben, wie fowohl ba$ f gehen ber ßva auä ?lbam, aU aud; bie natürliche Sc^am wegen ber ©eburtäglieber beweifet
£ätte ©Ott ben «Kenten in baä naefte, in'$
franfe, viefrifchc Ccben
£ättc
*parabie$ gebrad;t.
unb gotpflanjung begebt, ffieib gcfcfcaffein
"SBie fc^ämt
glteber
unb ber
in
fü^cn?
ftch
bod) bie
ftch
xn'cf>tfc^en
SSenn
hätte er tyn nicht
Schwängerung im 2(nfang3Wann unb
Zill 1, 156. 2öarc
arme Seele ber
wirvicljtfd; in
Ungeftalt
§.
fo
ttichtf<hc
Schwängerung
Seele
föämet!
ber Ütfenfch,
bic
SWy|t. 18, 5.
woher benn
ber
ev
fo hätte er gleich
ben, fagt boch, bie
trbifchc, ,$erbred;tid)e, elenbe,
gefdjaffen,
bie
tyreä
!
x>te^tfc^cn
28er
$bam
fotfte
finb
Scham fommt,
Öc&urtö* baä
gefd;affen
baf} ftd;
ttid;t
wor*
nämltd;
Setbcö unb t^rcr gortpflanjuug
608.
bie
Sünbc
nicht eingetreten,
fo
hätte
ba$ 23ilb ©otteä, gletdjfam f<hopferifche Gräfte in fich trug, ohne ben gegen* wärttgen äußern ©efchledMägegenfa^, auä fid; felbft feinet ©(eichen höben hervorbringen fönnen. ber,
alä
Wengen
ftnb nur ber ginige SWenfch Slbam. ©Ott fchuf unb ba$ anbere Schaffen überlief} er bem SWenfchcn, fottte feinen SBitfen ganj ©Ott übergeben, unb mit ©Ott
Sitte
allein, baf? er
bie
anbern 3Renfchen au$ ihm felber in bie ©leichbeit gebären»
fty*
71, 31 t «
Digitized by
140
©egenwartige »eföaffenfcit be* SWenfaen
'
•
Slbam war ein
s-
3^neö
in
ftdj,
2»ann unb SBeib unb bodj
©otteS,
fonbern (wie) eine süchtige 3ungfrau.
&
bie SOTutter ber Siebe
unb
unb
$atte bie geuer*
be$
ttolleä 23ilb
bciben,
t>on
fetttcö
bie Ctc^tbegierbe,
unb
i£m baä geuer ba$
e$ liebte in
al$ feine ©änftigtrng
unb 2Bof>lt£un, unb ebenfo
«i$t ba* geuer, a(*
fein ?eben, gleichwie
©o£n, unb ©tief.
II,
©ofm ben Sater
ber
tiefet
(5tgenfd?aft
fold)cr
ffieib, bocfy
Jner ntdjt
ifl
an ein eigene
SBeib ju benfen, fonbern an eine gan$ reine, jüdjtige £).
frau.
baä
©Ott ber SBater ben
351. 352.
Slbam war SRann unb lic^e*
er
3una*
ben Sincturgeij* be* geuerä unb ben
patte
Sincturgeijl be$ 2Bajfer$ in <£r
in
Cidjt,
liebte aud>
unb Hebte
ft$,
ftc$
unb ©Ott.
felber
fonnte jungfräuli^ gebaren burd> feinen ffiilleiumb au$ feinem
Sßefen,
o^ne2Be^unbo^nc3errei§ung. ©reif. Ceben, 11, 24.
SBäre ber 9Wenfd; bei ber Prüfung beftonben,
fo
wäre einer
au$ bem anbern geboren worben, in ber SBeife, wie Slbam in feiner
jungfräulichen Slrt ein 9Kenfd> unb ©tlbnijj ©otteä war.
2>enn,
wa$ aus bem ewigen (Sbenb. 18,
gebären. 51
nm.
SMefe £etyre unfern
gorfcbern,
wie
53.
a.
ifl,
ba$
l)at
auc£ eine ewige Slrt $u
7.
bei
welche aucb
SBerfaffertf,
fdjon
frübern
bei
3ob«nne$ ©cotutf Crrlgena
»orfommt,
wirb
abfdjeultdje 3lrt mlf »erfbmbeh , fo öftere auf eine matytljaft nämüd), alt ob in 3toam, auf bermapbrobltlfcbt Steife, ba* männliche unb bae weibliche @efd)led)t neben elnanber (Ubenb vereinigt geroefen waren. 2ln folgern Wlf oerftanbe ift jebocb^&bme burd>au$ unfdjulblg.
dt
gibt ja fd>on überhaupt («gl. §. 114.
©etrenntbel t, parabieftfdje
ive(d>e
bocb
ober blmmllfcbe 2ßelt nld)t
auöbrütflldj, baf*
5.
aucb biet
130, 5.
I37.)ble
f
rbtfd>e
angenommen würbe, für bie gubem erflärt er gana au.
„In&bam nlcbtWann unb2Belb" belfammen,
baß er ein »araMefifdjer blmmlifdjer 9)?enfd),
folglld) „to e b e r
fonbern
Wann
nod) 2ßelb" geioefen feo. SSenn er nun aber biefem urfprünglldjen Wenfdjen eine 5lrt von fd)6pfertfcbem Vermögen beliegt, fo ffl tytt bod)nld)t an ein f elb (1(14 nblgetf, unabbänglgeä ©(baffen au benfen, fonbern e$
follte
Olbam
batffelbe,
wie fcbon au* ber erften
nur mit ben von ©Ott fbtn ver= Uebenen Gräften unb Im ©eljorfam gegen ben g6ttlld)en SDlilen üben. l)ier
mitgeteilten ©teile
„5llleS,
wat
©ignat.
UUt
13, 2.,
unb
erfidjtllcb l|T,
n>a<b0t, fagt
ba* bat feinen
Bobine
©amen
in
In
eben biefem Sinne,
fid).
2)a^ Oluögefprocbene
Wobell (Olbmobelung) beö ©precbenben, unb b«t wle.ber baä ©precben In fi(b; unb blefe* ©precben i(l eben ein <?ajue a«
ndmlld)'
ifl
ein
Digitized by
uttb
jefctfle
m
feinet gortyffcmjttttg tc.
einetn anbern Söübnlf nad) bem ©pred)enbe unb batf 31 u 6 cjc fpr od; e n e
erften;
$
141
157* §. 158*
bemt
betbe
ba$
wlrfen,
.
157» Diefe 9U$fommen be$ 2Äenf$en würben ie e inet au$ bem anbetn Jjetootgegangen feyn, unb bet eine obet anbete but$ fjofjete Söütbe oot ben
üb v igen Db
bem idj
fi$ ausgezeichnet £aben. SWenföen
bie
anbetn geboten toetben,
t|t
2)abei toü*be
obet
j[e
einer
au$
ni<$t nötfug $u toiffen; bod> beftnbe
in bet Xiefeint Sentto, baß
f oUte.
•
©nem,
au$
atte
fottten
je einet
au$ bem anbetn fommen
in bet 3eit je ein gtöfj ete$ SBunbet
freiließ
in
einem, a($ im anbetn eröffnet tootben feyn, tote e$ benn au# beute no$ gefrf)te£t, baß in einem meljt $unft unb 33erftanb ber 3öunbet liegt, aU in einem anbetn. 9Renf$roerb. J, 5, 4* 91
um.
Wan m&$te
vielleicht
febon
jebem einzelnen $?eitfd)en
für
(td>
ble tfktfU 9Mfonmten&ett wunfeben. ^ber würbe batf eigentliche geben aufö&ren, wenn nld)t ba$ eine bem anbetn geben, btefe* \>on
ienem aud> wieber neftmen
feilte,
wenn
ntdjt blefe* gegenfettige &eburf=
niß uon ©eben unb fteftmen ble einzelnen ©lieber biefee £rganl$mu$
mit elnanber
oerfntipfte.
abet nunmehr bie jeugenben Gräfte, roelc^e e^ebem im TOenfcfjen geeinigt waten, int Wanne unb im Sßetbe gettennt etfe^einen, fo fudjt nun ein ©efc$tecf)t in bem anbetn ba$ ju gebätenbe $inb, unb feinet fid; atfo Jjeftig na$ Sßeteinigung. §.
-ftadjbem
158.
3m
Anfang bet Schöpfung
vootben, unb tft
bei jiebem
ift
pier
nut
atfeä
ijl
foettet eine
nac^bem anbetn
au$
gittern Befeit etboten
<3c$etbung ctfofgt.
eine heftige 33egtetbe, toie
Saturn
man
befon*
betäan ber gortyflanjunfj erjtejt 2)tet $ti nc. 8, 40. Slfo ift nun eine pefttge 33egterbc in ben Steatuten: bet ©etft beä SWämrietnä fucjjt ba$ (tebe ßtnb im Sßetblcin, unb ba$ 2öeib(ein
im
9ttänn(eitt.
<S
£)ie 2&affet$muttet
benba
8, 44.
f.
begebet mit gtoßem grnfre
bie geuer$*
muttet unb fudjt baä ßtnb bet 2iebc; ebenfo fud;t e$ bie geuet^ muttet in bet SBajferSmutter; baljcr langen, Sinnt,
ftd>
ju oermtfe^en.
hierüber bewerft
93&l)tne
golgenbetf:
18. 93.
noefy
ifftobe*
begehrt,
fonbern
ift
ßbenb.
in betben ein f>eftige$ 53er* 8, 42.
an einer anbeut ©teile,
„SBenn tftertf
gleld) ble
nur
Srei $ ritte.
äußere SWuttet
lljrer 2Bollu(t
nlcbt
pflegen will,
betf
fo
Digitized by
U2
©tgtlttärtige öefMfeafctt
Butter, wefebe Hat werben fann) auerjt
begebet ei bod> unten,
160
§.
bie innere
ff.
M
SKeoföe»
ftcb
an(b
(wie
welter
erjt
in ber£fn<tur fötuängert."
£tenad> betbe $. 159. Daä ©eljnen, in welkem ©efd>le($ter gegen ein anb er en tbrennen, ifl&or ©ott ein ©räuel; boc£ wirb cd bei treuer unb geregelter efjelidjer Siebe in ©ebulb »on bem £>errn getragen. .
Da*
28erf
c^ettd^e
tn
tf%
ftc$, fo
e$ in
berDrbnung gef$te£t,
benn e$ wirb uom C®ctfic ber äußern SQßelt, bem göttlichen) Amtmann ber 9ktur getrieben unb Ogl. §. unb 2lnm. 1470 «nter g&ttlidjer ©ebulb getragen, ©tief. II, 409.
ni$t fünblidj
;
Die ©runji aber be$,
iji
glaube ein
©ie£e ift
in
ju, 0 SÄenfc^, j!d>
auger berfelben.
©otte$
frier
©ott, fep
r>or
©otteä
fte
nun
in ber
unb £reue
?lngeftrf)t $u.
Sbenb.
Söenn aud) fromme Seeleute Ätnber jeugen, 3magtnation ober ©egierbe
föämt baä
e^elic^e SBerf
nennen,
nid;t
gtnbct
beffen.
fid)
fctyämen ober in benen
aud;
ftdj
am
©ünbe entlauben
man
§.
wr
Seibe
tt
g^e ober gur^t
20, G5. fo
boety
ift
ipre
bie ft$
fdjämet.
beffen
2Bill
ba
man
bem regten tarnen
©otteS £et(igfeit, ber au$ ber
eben
e$
unb nur unter nidjt
göttlicher
anberä feyn fann.
390. 398.
II,
160.
aU
in ber
boc$ fogar Spiere,
burd; 2lbam$ gaff,
ijt
bu im
fonbern bie ebte ©eele
beßen unb mit
©ebufb getragen wirb, weif
©tief.
f)ci(tg,
bte Statur
e$ ein Gfel
fo Ijeißt
fo
nidjt beffer,
20, 64.
Slber bie rechte Siebe
betft fie»or
bu
fo bift
wie bu ber tjnerif<$en 93runjt gebrau^fl!
©räuel
ein
©udjt unb ©ünbe; unb
fudjefi,
Drei $rinc.
opne treue Siebe be$ S£efton*
felber,
jt<£
t>te^tfc^e
nur bie Sruntf
9ßtef>.
©ie
in
burd)au$ eine
ffiö
ifl
ein
3rrt£um
ad; ein 9Wcnfdj
)it
meinen, baß nur bem
»0 m anbern
ab
ffra
mmc
;
s>\tU
ber©eefe nad; fortgepflanzt, unb opne ba$ £cr$, of)nc bie ©eefe würbe fclbf* ber Seib ni^t geboren werben.
me|r wirb
er aud;
Die ©eefe wirb fen,
fonbem
bem Saume Äern
fefct
Wädjfet.
fie
wityt alfemaf
wäd;$t, ober, baß
ober
neu gefebaffen unb
wirb menfdjltd; fortgepflanzt, wie
ein
Rom
id^
fdet,
beffer
gebe, wie
etngebla*
ein
*2ljt
man
auä einen
baß ein ©etft unb Seib barauä
Sierj. ftrag. 10,4.
Die ©etfen
ber
3Menf^en
(inb aflefammt,
a(*
Wären
fie
föne
Digitized by
uitb
Seele;
3>r
%it feinet g<Mrtt>ft«nami3 te.,$. 159
iefcige
benn
©ie @eeJe
©Heber ju be« 9Menfd;en $um Ceben im Wengen
eine Urfadje atter
ifl
würbe
fte
fein ©lieb
£)rei ^rinc. 14, 14.
geboren.
SDa« £*t$
ber
ifl
Urflanb ber
eigentfidje
£er$en*
93fate be«
ifi
grag.
be«fe(ben
au*.
11, 3. 4.
nun
161. <Sofern
§.
im
bem £er$en, unb fytiü
ftdj ferner in ben ganzen Seib unb atte ©Heber ierj.
©eefe, unb
ba* gener, unb in ber £tnctut
fte
£>et©cif* aber fc^webt über
ifk tyx ©eifh
SB
143
16, 9.
Sefce«, unb o£ne
innern
§. 161.
attcfammt au* QFtncr ©ccte gejeugt Worten*
flnb
jte
eif. Sieben,
—
bem eJjeHd;cn Sßerfe audj
bei
bie
(Beete erzeugt wirb, fo liegt in bemfefben fogar etwa« <parabiefifd>e«. $lbam nod> in ©otte«
$l(«
jücfctige
$!iebe
unb ba« Söeib
if?m eine
in
Jungfrau« war, ba $ätte be« geuer« fctnctur eine große
freubenreidje Srgöfcung in ber £inctur be« Sickte« paben fonnen, er in
fc>a«
wertfj,
ba«
©er
trug,
ft$
baß
jtefcige
äußere ?eib aber
(Seelenleben gefäct wirb, genießen bie
gffentten,
tj*
e« nidjt
be« 3netnanberwtvfen« be« greubenreic^e«, barin
er
au« bem (Ewigen
fotftc.
9hir bie innern
fonnen bejfen tycttyafttg 5ttenfc£ bagegen »erbringt nur eine jinb,
werben; ber äußere tjuertfdje t£iertf$e <3u$t, unb weiß nid)t »on ber greube ber
Sffentien.
SBenn i'ebod) eine Xinctur in bie anbere fommt, barin ifl wojrt etwa« t>om ^arabtefe; aber ba« trbtfcbe fflefen mifäet ftd> al«ba(b mit ein. 2Menfc£ werb. I, 7, 6. £>ie Gonjunction ber SBegterbe in Scannern unb SÖeibern fommt von ber 3ert£et(ung ber geuer* unb Ct$ttutctuv in 3(bam. ©iefe jtnb in ft<| noc£ x>itl ebfer unb reiner, a(« ba« glctfä; jwar finb fte gerieben unb paben ntd;t ba« wabre Ceben in ftt$, fon* bem ftnb nur *>ott feuriger Söegterbe $um wahren Gebern ffienn fte
aber wieber
fo erwerfen jte
<3te wotfen
ge£t.
a(« 5(bam
Kann
2öenn ben,
gufammen fommen
ba« waf;rc
bann
retdje«,
ba«
bie
i'eben,
in
Stnpett bc« SBcfen«,
bie
auf wefd;e«
wteber ba« fepn, ba«
(te
ifjre
im
peftfge 33egterbc
33ttbe
©otte« waren,
Sttef. II, 38a beiben Eincturen gufammen in ßtne geführt wer* unb
offenbaret
war.
ffieib
ftd;
bie
£od>fte $egef;ren
ojnte £fel gefc^epen
Gtgenfdmft be« ewigen greuben*
unb
(Erfüllen.
2Senn ba« (rein unb)
möchte, bann wäre ba« ©anje peifig; aber
Digitized by
%
144
©egtmaartige Sef#aff*»fctt be*
SRenfcfrett
2Befen> be$
©amen*
f$on ber ©ulphur (ba$
trbifche
ebenb.
vor ber ^eiHgleit
II,
402.
• .
;
ein gfel
<fk i
.
.
$ 162. Set ber erjeugung finbet eint göttliche Sinwtrfung ©tatt, bo# »alten hier au$ einflnffe von bei* irbtfd;eit unb vonberl)5llifchen2Belt; £aupt* faßlich aber if bieS*fchaff enheit be$ Äinbe* ab^än* gi g von ber Sef chaffenljeit fetner eiterm i...
Der
Cim ehelichen
2Bi(le
berji gehet $wifd)en
auf,
ftdj
bann,
wenn
fte
{
Bei
fonft
Die Siebe aber
ber Siebe.
ift
ber Sermtfd;ung
aber
ift
vor ©Ott.
(2luf ber
inqualirt
unb
gffentien,
Drei $rine.
anbem
©eite) $at
biefe
öffnet
felbjt
ftc£
baä ßentrum
mit.bem innern
(fünften)
^arabiefe, bae ^arabteS
15, 30. 31.
auch ber ättßertfdje
biefe tnqualiren jttnä$ft
mit ben
ntenten, bte äußevftdjen eiemente aber mit
nen,
thierifc^e 93egterbe
etnanber gram waren,
Sfemente, unb ba$ Clement mit bem
3uv5r*
ein breifacber.
ben eitern be$ Sinbeä bie
$u »ermtfcfcett
fclbj*
ffierfe)
Same
äußerten
feine
eie*
ben äußerlichen ©ter*
mit ber äußerlichen ©rtmmigf eit unb Soweit, biefe
aber mit ber Rotten Slbgrunb, unb biefe enblid) mit ben Teufeln.
(Sbenb. 15, 31. ein 3weig m$ tont Saume wächst, fo ifl feine bem Saume gleich ebenfo, wenn eine Wutter ein fttnb gebiert, fo ift e$ ein Silb nach if^ Sierj. grag. 5, t 2. Gin böfer Saunt fann rttc^t gute grüd)te bringen; b. wenn bie eitern beibe böfe unb vom Teufel gefangen ftnb, fo ift
SBenn
©ejlalt
•
eine b&fe ©eele gefdet.
euern Äinbern ©elb
;
Werfet ba$,
tyx b&fen eitern, ihr
fepb bei ihnen mit
fammelt
einer guten ©eele, ba*
—
mehr notl). ebenb.. 10, 7 9. Sofern aber bie eitern ©otteä 2Bcfenl;eit an ihrer ©eele haben, ba wirb in ben ©amen bie £urba ni<$t eingeführt; benn <E$rifta* fprjd;t Sin güter Saum fann nid;t arge grüdjte bringen, tyut t^nen >
:
ebenb.
10, 5. 6.
163. Da aber febe ©eele auch ein felbjtfin* §. btgeä ffiefen ifi, fo vermag fid) audj ein von bofen gltern abftammenbeä Ätnb wieber ju ©ott $u w en* ben, unb umgefehrt. Dbwohl aber bie ©eele ein 3weig auö bem Saume ift, fo •
'
-
Digitized by
M ®o$ne*
Stom Softe»
©orte*
§
:e.
145
164*
eigene Söefen. 60 £at benn ein Sinb, wenn fem eigenes Seben in ftc£, unb ba$ Centrum naturae in fetner ©ewalt 23ier^ grag, 6, 2. 3. SBenn au$ ein Ätnb gute gttern £at, fo fann boc$ mit ber
bo$ nun
ifi fte
e$ geboren
ein
t|t,
3^it tn baäfelbe bie £urba eingeben» Sttern
fcöfen
be$
£errn
unb in baä Söort
©Ott wirft feine ©eete weg,
jebe Seele
tft
fetten, aber
Söotrt gefcr}iel?t e$
eingeben*
9ef$e£en*
weg;
Sbenfo fann ein $inb »on
bur$ Imagination umfe^ren
tyr fefoft
werfe
fte
ba* ©eri$t
gbenbaf,
e$
fann
benn fetber
ftdj
10, 6
— 8.
Sehnte« SIfcfdmttt. Walten
Dfltn
wr
Ijtit
beo S5o\)tm ©otte* in nnfc über ber JHettfd)-
fetner
€rf^einnnj im ileif^
©pfem
be*
fo
wn
wie
*en
Ceßanwnt«.
alten
D$ne befonbere gottttdjc £iüfe wäre bie 9Wenf$£ett um ber ©ünbe Witten bem ewigen 58er* $.
164.
berben anheimgefallen* Slbam wäre woljt ewig
t>ertoren gewefen, Jmtte
ftcr)
nicv)t
atfo*
balb ba$ £erj ©otteä mit bem SBorte ber SBerJjeifjung in feine
©eele eingewunben, we(d>e$ tjn
2Benn
ntd^t
biefer 2öett wäre,
unb wir armen
ben £etb im Streite Slugenblicf alle in
erhielt.
gotttid;e Siebe no<$
bie
bem
9J?enfc£en
un$ hätten,
bei
93
in
$öllifä)en ©rättet
fo
i
er 3.
grag.
8, 5*
ber ganzen 9Zatur
unb Kreaturen
müßten wir
nicr)t
in Sutern
scrberbem $(ut 14, 104.
„3 «bem Slbam ben SBtllen ©otte* nicht vollführte, fonbern 001t fcuclfer f verblenben unb baju verleiten lief;, von feinem liebevollen ©ch&pfer (ich abjuwenben, fo mupte er wohl, wenn Ihm nld)t eine
Sinnt.
1
et?
^6t>ere Jpülfe
anheimfallen. Itcheu,
Oleich
fonbern fleh
betreiben
warb,
ju Stbeil
Denn
ba
bem
©elfte
ber 9)?enfd>
bem Hillen
M
SBerberbenö
feinen 2Blllen
hingegeben, unb
be$ 936 fen
fo
gerabeju
bem
nicht
g6tt=
baä boUlfdje
mufte er auch In ble&bgrünbe wenn nicht ©Ott felbjt tn bte^ vor bem dujjerften «Berberben hatte
felber aufgefchlofftn hatte, fo
Immer
tiefer
(ich
verlieren,
fem ©turje Ihn aufhalten unb fo bewahren wolten. 2)er$?enfch würbe bann
nldjt
Mop
aufgeh&rt haben,
ein «Hbbilb ber göttlichen £errltchfelt ju fevn, fonbern auch
be^ienlgen, ben er
(ich
bem
Söllbe
mehr unb mehr von ©ort abgewenbet,
$u feinem Gerrit erwählt hatte,
verglicht haben; er würbe bann nicht bloß, ben J^errn nicht mehr erfannr, fonbern Ihn auch, wie £uclfer, nur al$ Dr. £ am fräset, 9(u*i. a. 3. »S&mc'* f. ©. 10
(ich
Digitized by
$om
146
©alten
betf
3o$ne* «tftc*
einen Mretfftyeu ®ptt aufgefaßt unb fo ni<^ tfef. tn.<Mti4tfttiftrdt :
»on ibm abgefegt, fonbern aläbalb
fid)
SSater ber Siebe
entgegengefefct unb fo »oüig
ffd)
®ott unb
fdjieben baben."
f.
bem
entfc&iebenem, £affe
in-
von fbm
jtd;
an*ge=
!
Öffenb. ©. 207
ff.
gtne £ülfe wollte aber ©ott, ber gRenfifc »ermöge »feiner unendlichen $aim£erji gleit 165*
§.
hett
angebeijjen (affem ba£
'
v
Sfenfc^n geholfen werbe unb mi&*fyt f?d> befe£re unb ft# wieber * wenbe unb in i£m lebe. J)rei *princ. 93orr. 16.
©Ott
will,
allen
ben Eftbbeä <§uni>er$, fonbern baf er ju ii)m
Die Vernunft mad)t ©Ott unb
leprt,
weil in
ben, fo fiabe er einen »erfludjt
ju einem unbarmherzigen SÖßefen
be^ 'ßtmMw
fa>
mutigen 3orn
&um Eobe.
2>och bu
biefiieteunb ba$ ©ufc, unb
Ungehorsam befunben wor* auf,ifut geworfen unb ifr
tit-
t^m
Set
2lnm.
göttlichen
gbenb.
notl)n>enbig
ivib.erjlrebt
unb Unbetlige, unb infofern fann man wobt
iji
jorniger ©ebanfe;
fein
hätte ft$ ber^enf^jniir.feslber nic^gejfcaft. £eilfgfeit
©Ott
nicht alfo benfeu;
follfi
tfl
10, 24. 25. alle*
Unreine
®oM*
einem^ornet
üoji
®od) gebt biefer $oxn niebt auf bie QEreatur felbfh b. er beabftdjtigt md)t beten Selben unb £ob, tvaä offenbar nur ein unbeiligeeJ Verlangen nad? 9iad>c feon mürbe, fonbeni er begehrt t>feU mehr nur bie Söefettigung ihrer Unreinheit unb Unbetligfeü unb beä au$ biefer bervorgebenbe« £eiben£ unb £obe£. Saä' Seiben unb bet £ob, weitem bie Gteatut buvä) bie @ünbe tufyclnu fallt, entfptingt alfo nicht auä bem g&ttllcben 2Btllen, fonbern entju> reben.
bet
fid>,
beren
entgegen, in
biefem Stilen ganj
eigenwillige Soätrennung
von
ber Kreatur
ber Üuelle
166.;ftur baburety aber fonnte
baß ber
tett,
1
-
Sebent.
alle«*
©o£n
t
aller
pr
bureb
felbet,
unb
gteube
'
«'
geholfen wer*
ober ba$ Sicht ©otteS in
ein*
jt'e
v
gef;cn wollte. -
t
Stt bie Seele ausging au^ bem
biefer Söelt,
foregie jt$ in ih* bie
unb fah unb
füllte
fte
nid;t
Sid;te
\\," ©ottcä in
Duaal be$
mehr baä
«Reich
©otteS, bis
fteKte, bafj bie
gepc unb neu
2)rei ^)rinc. 19 A
© war nM
f^en,
fein
baß
Dkty mehr
fid^
fitr
ftfy
ba*
©eele barciu wfeb**
£er$ ®T>tteä wieber in*$ Wittel geboren werbe.
bei* ©eijl
eefien $rincipe$,
6.
baö göttfi^e 93übm§ be^ 9Hen--
bie ©ott^eit nath
bem anbern ^rinci^
b.
t.
nat^ bem Si^te be* ewigen Ceten^ kwegte, unb bie in ben Xob *
•
*
s
*****
t
Digitized by
1
mWW
in «üb übet btt
eingetroffene 9OT
2)ie 6cete
trennt,
nun
IL
I,
—
§.
147
167
5.
»on beä Sätet« 2öitten abge*
SBitfen
ijjren
Ijat
Suß
iß in bie
utib
165
hiebet mit bem Siebegtanj an$ünbete.
SBBefcn^ett
enf^werb.
*
war
£)a
eingegangen»
2öeTt
btefer
fein Waty, e« ginge benn ber reine Sitte ©otte« be« 23ater«
wteber
in
unb fü^vete
ein,
fte
hiebet in
fie
erßen 8ig,
iijren
lieber gerietet fey in ba« £erj unb 8i$t
atfc baß
i£r 2Bitte
©ottee\
£>tei $rinc* 22, 67*
©ottte ber @eete geholfen werben, fo mußte ba« £e*j ©otte«
mit
feinem
SSater
in fie fommen; benn im bem (Eingänge $ur ©eburt be«
unb nt^t ber Sater
*!ic£te,
ojmebem, aber
ßeljt fte
*>on
£e*aen* ©otte* abgewanbt
in tiefe
%ntn.
41.)
SBfr ^aben
oben
(§.
Seit Sbenb.
»om «Bater
22, 68.
gehört,
baß
er,
alä
SBeberrfdjer bed Jeuerprincipe«, an unb ftirßd) In ber^fnfterniß flehen
würbe, unb erft burrt ben ©oljn, ber bae£id)t, b. f. bie Sorm ber ewigen 2öef^I>eit in ftcf> faßt, erleudjtet wirb, unb Ijiemit in ewiger (£o follte benn
J^errCfd?feft erfdjeinet.
unb
5.
aß
109.)/ ber Stöenfd),
auefy,
erfefjaffen
wir ferner
fallen
jum
93ilbe
108*
(§.
©otte$,
feinen
SBillen in ben (Soljn, al$ batf £er$ ober batf 2ldjt bed 9Sater$ fefjeu
unb bfemft
$ur
aber biefeä au ging, fo würbe
M,
fonbern
ober be$
machen.
nur
144.) bie g&ttlid)e3bee in i()m wirfttng$=
($.
mußte ß^
nun
bie
auefy
146.)
©ewalt ber wieber
frei
von bem «öerberben ber 6önbe
(Sollte er alfo
bieß
er
unterließ unb bafür in bie 2u(t biefer üßelt ein:
erften «principe^ (5. 145. 5.
ben, fo fonnte
twd>
nld)t
e$
3nbem
ergeben.
wafjrfyafren ©ottdl)nlfd}feit ßd) tfjun
tym fühlbar bie ©ottljeit
£er$ ©otteö mit feinem tym nberwfnben wollte.
folglich batf
in tyn eingeben, unb bie Jinßerniß in
wer=
errettet
offenbar nur baburd) gefd)rt)en, baß
bem jweften «principe,
ftinßcmtß
2id>te
§. 167. Soranßatten finb £teju fdjon vor Srfdjaf* fang ber 20 ett getroffen worben, inbem ber^enf^ in bem Wanten 3efu verfemen warb.
JDer
äbam
fter,
Warne 3efu«
geföaffen war, wie fepen
J,
8,
wottte
ewt
£ettanb
im ^arabtefe,
ba
früher nod>, epe at« Slbam
ber 2Be(t
1,
©runb
20.
fagt,
wir
gelegt worben.
U
Der Warne 3efu« ein jufünfttger
atSbalb j[a
$etru« im erßen ©riefe
j[a
in Sjjrißo verfemen, epe
TOenfc&werb.
aU
ßdj
(eibte
ber (Beete Sinctur ein,
£at
Ctyrißu«,
ßc$
mit in ba« Site
eingeteibt,
werben, unb
ilm
baß au«
er
ber gwigfeit,
bem
9J?enf<$en
bem Sterben be«
10* Digitized by
*
148
SJom
mUm
bef
3orneä rm'eber im reinen SBefen Äraft neu gebären,
©tief.
/
£)aä Söort, ba$ ©Ott ber SSater
ben
crftcn
war
SWcnfc&cn) rebete,
fersen ©otteä, unb in bemfetben @ef$(ed;t von önngfeit £er
n>ar in [einer
©runMcgung. 31
um.
Qu
@dtfangentreter
ber Sater baä
menf$Kc£e
g$
unb erwdpft
fottte in
leben,
cwä£tt »or ber
Gfmflo 3cfu
in
fep
ffiklt
2Be(t
2)rei $rinc. 17, 107, 108/
M
@ott,
fonbern es
*
unb fdjon 2lbam Scppfung barin gefianben, nue^autuS, 1,14,
ber 9Kenfd;
fagt:
n\
#
wm
Tratte
erbtteft
%:
gunfe ber Siebe au$ bera
ein
btefem gunfen ber Siebe bie ganje
\.
unb parabieftf$er
götttidjer
74.
II,
<&>M
efote*
muß
ber ^eilige, rann baäUnbetltge nldjtln blefctf fd>led)tl)fn
ff 4' aufnehmen, von ftjm auegefdtfoffen bleiben. 6o
um ber @unbe willen, obne befonberegottiube 3>a= notbwenblg bem Untergänge anheimfallen muffen, 3fber
bättebenn bleSBelt, jwlfcbenfunft
eö batte ©Ott, nadj
feiner
©nabe,
ber 2Belt ©runblegung,
nod) uor
ble SBleberberftellung ber 9)?enfcbbeit befd)loffen: eä
bem tarnen 3^fn werfe ben, ober, waä ©otrc$ fd)on uon Anbeginn In ^leburcb warb benn fdjon r»on
ble göttlldje
war
batffelbe
ia blefelbe In
fagt,
3 bealw elJt
ber
©obn
eingegangen,
»ornbereln ©ort mit ber 2Belt ver= f&l;nt, ober, mit anbern 2Borten, ber fortwa^reiibc 3ufam= menl)ang©ottcä mltberSBelr, unb In unb mltblefem beren 93ewab-rung vor bem £ob unb Sßerberben m&gll<b gemadjr. 2luf ber anbern ©elte foUte aber aud) ble Sftelt lieber mit ©Ott verf&bnt, beren OBieberüerfnüpfung mit bem Ewigen eingeleitet werben, unb bfefe* gefdjal) iuuorberfr, b. b- vor ber 9)?enfcbwerbung Ubuxä), baß ber@o&n ©otteö auf tincturale 2Betfe ober (»gl. §. 57.) al* tebenbigetf ©elfteebllb In ble «Wenfcbbett einging, unb biemit ba$ erflorbene blmm.llfcbe
SDefen
einigermaßen wleber
berfelben aufwerte.
in
aber ber J£err nldjt bloß ba$ £eben ber ganjen Sffenfcbbelt femi
fott,
in
welkem ©inne
er
von ben
.ftabballften
ber Urmenfd), genannt wirb, fonbern su$tel<b aueb
befonbere 2Öefenbelt in Ujr erfebeinen
Eingang auf vergebene ein
2lrt erfolgt,
mußte,
worüber bie
gewiß
überhaupt
QtbamÄabmon, im
fo
®o
ifl
5tetf<be
unb
natürlich
al$
bfefer
gleld) folgenben
$. §.
habere* entbalten. •
•
•
»
§. 168. ©o tange 2lbam au$ ber 2tcl>nttd>f ett mit ©Ott nod) r\iä)t getöteten roar, machte fi$ ber in i£m fle^enbe ^eitanb nod; ni^t füfyttax; bieg gcfa)ab jebod; fogteic^ beim Eintritt be^ ©ünbenfaUe*.
23on 2«)igfeit Siebe
aber
ift
ber
im 3Renf<$en, v att t>ie
Seele baö
9kme
3efu« in einer unbercegK^en
in ©otte«J ®(et$tug,
Si(^t verlor,
geftanben.
m*
ba fpra# ba^ SBort ben SRamen
Digitized by
>
ttt
3eftt£
ttttb
»et
STbam
Tratte
»erborgen
ba$
harte
ber
in
Siebefeuer
ba^in
%aU
Stimme
baä
ewige
nic^t einzubringen, inbem
ba offen*
bem
'
nnb
£eiligfeit,
g5tt*
$u einem panier
ein,
23ilbnifü
93ermoc$te fte aber attd)
an ©ott
fte
unb
-Warne 3cfu$ ftet,
beä 28orte$au$
bringen.
fotttc
fte
au>S 3cf>o*at>,
ber f>o£e
feiner £errrit$f eit
mit ber febenbigen
Seele,
welkem
in
ber 9?otl) aber, a($ bie <3ee(e
©ett ben Steigt jmm
tetbte ticken
SBefen
&etbK<tyette
Zify »or feinem
gStt(icf>e
3n
flanb.
149
169»
$.
7, 31.
au$ bem Einigen ©otte,
b»
—
am $\mmtl
in ber 33eweg(t$fett, in ba$
©nabenw.
ein. -
2Renfö$nt *. $. 168
ber
wie tobt war,
fo
brang
g&ttUdje Dbem in fte, unb »ermahnte fte junt (Stitfftanbe ber beifügen SÖirfung, auf baf? feine Stimme in ber ©eefe lieber mochte anheben ju wirfen. CFbenb. 7, 32. SBeil $bam baä (Zentrum be$ 3orne$ in ftd? offenbarte, fo
boc£
ber
©Ott gctnbfdjaft wtber ba$
fefcte
ben
©cfylangcntreter,
in @otte$ traft
eingetreten,
Siebe ©otte*, in
5lnm,
23ofe,
welker üorber, a(S verborgen,
göttlicher einigfeit
war.
unb
in
offenbarte
8ünbe
bie
11,
nidjt
aU
unb in 3efu,
etief.
ifcm
nod;
ganj befUmmt (£. 2) reif. 2eb. 7. 22. Bewegungen @ottcö : juoorbcrfl bie beä Rarere*
«86bme unterfdjeibet
@ e nbb
r.
8, 34. 35.) brei
jur 6d)6pfung, bannbic beö ©ol;ne^ jur$ienfd?n>erbung, enblid) bie fyetl.
j.
flehen
©• @ttef. (jat,
beä
,
ba(j
ber
In einer
Salles
in
$ame
3efutf,
worunter in<m
9?atur beä Jpcllanbcä ju oer=
II, 422.) bie göttliche
»on (Ewiöfelt
In $olge
erjt
beo"
©elflcö jur timwanbluug bevQDclt unb jurCrwctfung ber lobten.
3)a!jer fagt er Ijier auebrutfltd)
(©.
ber
161.
unbeweglichen
£febe
Bewegung gekommen
gefranben
fep.
unb
2)a aber bodj
an biefem Orte nod) nldjt von ber w I r 1 1 d) e n 9)? e n f d? w e r b u n g bie [Rebe feon fann, fo 1(1 bei btefer Bewegung ofenbar nur an ein
jtlgee rege Serben betf jufunfrigen <*rl&fer$ in ber Wenfd)-ju benfen, wie wir folebetf in ber Slnmerfung junt vorigen §. fefcon
g ei ljcit
angebeutet ijaben. §.
169.
3unä$jt würbe bie traft beö jufünftigen
£eüanbe$
in (£»a rege.
T>a$ (£tnfpred;cn beä £eufe($, barauS ein b&fer Sitte entftan*
ben war, baä
gefctyajj
in 2Jbam, aCö
bodj aber beren noej) feinet,
brang e$ &on Slbam in
<£\>a,
fonbem
er
welche bie
Sünbe
nun aber ©otteä einfprec^en, unb
btefeö
^enfe^cn, unb
fefcte
att bie
Butter
atter
^unbenquaal bur^
(St)a
in
nodj 5flann
unb 2Beib,
Sann
ein23ilb ©otteö war. anfing.
3efct
fam
brang junädjjt ingoa,
2lbam entgegen,
bem angefangenen
©nabenw*
7,
17*
Digitized by
t
Wicht in beö ftd) .
Wannet
aU
Xinctup,
VOQÜtt
ba$ gwwefett,
ba$ 2Bort ber SBerheifjung einverleiben, fonbern in be$ £tc£teä
magifdj
Sinctur, in ba* jfangfräulidje Gentrum, tt>e^ed in Slbara
gebären
in bie
fottte,
InmmUfäe
©ebärertn,
Wlatxix ber heiligen
weit in btefer Ci^ttinctur bae feurige ©eelenwefen f^»d(^er
SKanne* geuerwefen.
alö in be$
Wicht burch 2lbam$ geuerätinetur
unb
burch
fottte
welche in ba$ 2Beib gefchteben warb,
darein verjne|
Sefcn vom Limmer
23t(b ©ottcä, welches
21
bxaimte, atfer
(ich
al$ in bie ©cbäretin
@otte$ ©timme lieber, ba$
5J?enfchen.
einzuführen, unb ba*
Üben*
vertriebene
barinnen ftanb, in göttlicher Äraft neu
©nabenw.
gebären*
gesehen, fonbern
e$
in ber Slbam'fchen Slichttinctur, bartn bie Cicbe
bige ^eMflc
war,
ÜRpfl. 23, 43.
7, 18*
*
$u
-
nm.
9)?an vergleiche hier nachfolgenbe Wenfierung ©t. Sftartln'ä: grauen bcwelfcn burch i^re natürliche Stefcbaffenhetr, burch it)te (Sanftmutl), burch bie liebevolle unb wohltätige ©orgfamfelr, bereu fte fdhlg ftnb, pr ®enüge, baf |te jtt einem ©efafe ber S8arm= „£)le
herjlgfett befUmmt mürben."
Doch gefd;ah folehe* nt<h* in ihrem irbi* fonbern in i^rem himmlifchen, buret) bie©ünbe
170.
§.
fchen,
aber verblichenen SBefen.
M$ ©amen
©Ott fyrac$:
3^
will gcüibfchaft fegen,
foü ber ©djlange beu Äo^f vertreten.
©timme au$ Söefen ein,
unb be* SBeibeä
£)a ging bie heilige
3ehoval> in be$ 2Beibe$ verblichenes himmlifcheä
um
in biefeä gefangene, verblichene wieber ein leben*
btgeä ^immliföt* SGßefen einzuführen, unb ben ent$ünbeten
©otteö mit ber hofften göttlichen
3om
unb ba$
$u überwältigen,
i'iebe
2)conftrum unb beffen 33egierbe völlig $u tobten unb afyuthun.
SWpjt. 23, 29. 37.
©otteä
©timme
forach
ftch
&ei <5va
in
be$ 2Beibe$
©amen
ein.
T>a& rechte 2öeib aber war hier bie ewige 3ungfrau, unb
biefe
warb benn,
tarnen 3efu,
vermöge
offenbar,
ber
welcher
hatte, mit folgern S3unbe, bag ber
©timme ftch
be$ (^inftrechenä im
au$ Sehovah auSgewicfelt
Warne 3efu$ wollte in
<£rfül*
lung ber3eit ba$ ^eilige, himmlifche «ebewefen in ba$ verblichene Siefen wieber einführen,
©nabenw.
'
7, 33.
€ö ffr, wie wir bereit* $. 160. gefet>ew haben, Irrig, anju= nehmen, baf nur bem Selbe nach ein gflenfcb von bem anbern ab= flamme; Dielmehr wirb er auch ber (Seele nach fortgepflanzt, In weU
Sinnt.
Digitized by
mm Wt*m& * $
in unb
@fone t86bme, Drei
d?era
£r|te,
fo ein ^tlst> fotte
<))rfnc.
170-—
an*
18, 93,
empfangen werben,
fep ble
151
S- 172.
Rauptet, ba*
£f ncriir ber «Mutter.
£ierau* wirb im* benn Mar, warum ber 6olm öotte* , bamft er beretnjt au$ ber «JWenfcMctt geboren werben (bitte, gerate in (Soa'd bimmtlfdjem , btircr) ble @unbe aber KrMld>enem SBefen wirtfam werben mugre. §. 171* S8on 6t?a per, au$ wef^er ber£eilanb §n feinet 3eit al$ Sreatur l?morgel>ett follte, breitere ft# beffen fegen6»o((e Äraftwirfung übet bic ganje
2»enf^peit aus, 3n ba$ am göttlichen
?eben \>erblt^ene
Same
®otte$ ^eilige* 2öott: 2)t* 'Seite*
«opf
biefe
C$rißu* warb at6
ein
ber gigcttföaft be$
glimmenber Üttobct
rcabren ©ilbniffe*,
eine 3R6glic$feit fortgepflanzt,
gteif^
in
biefer
«tief.
IJ,
318.
2)a$ in
freiließ
(b.
?.unber),
i.
Wengen
in alfe
aber ntd^t
Seit 2ßefen, fonbevn im
im äußern
feiten
fiitrttp.
' '
(£»a'$
©amen
Sßort warb t>on ÜÄenfdj
eingeteilte
im Inmmlifdjen Xijtik mit
ju ÜKenfdj
ober
Solange ben
£eben, unb eben tiefe
auf SWenfct) at$
als
Slbamä fpradj
ber
Stimme Befam bie arme Seele wieber Stimme n>avb bann wn Wenfd) cin©nabenbunb fortgepflanzt, ©itabenw. 7, 16. ©urc^
jertretert.
gc^ttrtc^eö
n«d>
99tfb
fett
fortgepflanzt
2»ober be* gSttU^en ^eiligen IHdjrfeuerö
ber (£rtt>e<f ung in «Maria,
ba ber
aU
ein Sdjatt
bi* auf bie 3ctt
,
»unb am gnbe
unb
franb,
bte
Zpvxc ber »erfdjloffenen Cammer eröffnet würben. Wpfh 23. 31. #nm. Vermöge ber auf<jroa erfolgten göttlichen ©nabenwtrfung würbe in tyr ber erfte ©runb sum ©amen bee Oottmenföen gelegt, unb biefer @runb alebaun ben fpdteren (9efd;led>tern, freilld) aber nur In einer gewlflen, vorjugäweife fjieju
Sottenrwtcfelung übergeben.
ftd>
elgnenben 2iule,
«Seil biefe*
abemur
in
ju weiterer
bem l^immüfdjen
©unbetMnte geftaft, innerfte Söefen (@. §. 167.) ber ganjen Wenfcbbeit überhaupt bilbet, unb bier feine foldje Teilung unb Trennung ©tatt finber, wie un$ allerbingtf In ber
Sefen ber
<£oa, fowle ber elnjelnen ©lieber ber
Hefe^ f>tmmltf4e ÖDefen
äufern 2ßelt begegnet:
nur auf ^oa
Jtmdcbft
einem
gewiffen
aber augteidj
fo
unb
©Inne
lä^t bie
ftd>
ba*
leicht
SMmbetflhüe
tiefte
efnfeljen, fieb
alle 3)?enf<f>en
bafj
an
bejieljcnbcn
ol)rie
blefem,
@egen,
3lu$nabme
in
Qmtljeit
baben tonnten. $.
172»
UBegen ber großen Siefe be$ menf$n$en
^«berben* fonnte ber £eilanb Steif c^e
erfc^inen; bod>
j^at
niefct
fo
bie göttliche
balb
im
©nabe im Digitized by
152
aSom äBalten be* ©ohne* ®ottea
•
•
.s
<*
V I
©emütjje berjentgen, welche fi<h beren SStrffamf eit ergeben wollten, bem ©atan wiberflan bett, unb
$roph e * cn
Eternit felbft CtyrifhtS
geftanben, unb
nontmen; belegte
er
erwetft*
5(bam unb (£va in
in
ift
SJerborgeu^eit
göttlicher
tn ihnen noch fein menfchltcheS ffiefen ange*
fyat
Hieb unbeweglich bt$ an'ö Snbe be$ 3iele$ ; baerft
er ft<h
im 2Betbe$*©amen*
2)e$ SBeibeS ©ante erlangte bie
gung be$ 9tamett$ 3efu «ber, £enoch, ftoah,
crft
©tief* II, 448. ©albung mittelfl ber 33ewe*
tn 9»arta, noch nicht aber in »baut,
Abraham, 3faaf, 3afob unb 2)avtb*
alten £etftgen erfannten ntc^t @hriflum in ihrem
fleischen ©amen bewegt £ätte, ihrem ©eift unb ihrer ©eele, in ber ©laubenäbegterbe* in ihrem
ftch
IJ,
2)ie
©amen, baß fonbem nur
er
in
©tief*
453*
Seil
bte ©eele
ber noch $u rauh,
war,
Stbam^ unb @va'$ unb
wtlb,
vom
ba$
SOBort
fo btlbete ftch
erfien principe
unb ber ©chlattgentretet
balb in beren ©eele, fonbem flanb
unb ber
fetö
aller 2Renf<henfin*
attju |>art angekeift
£>ötle «Reich bei benjenigen, welche
©ohne$ ©ottee)
be$
gewetffaget haben,
aus bem 3iel beö 23unbe$, auä
im ©eifle 3efu
im
ftch
an,
gleifdje offenbaren,
wa$ ihm begegnen unb barin ben
alle
baä
£>a$ SBort ftonb
namltch im innern verblichenen Silbe, unb eröffnete
bem äußern 3Wenfd>en
^aben 9Borte,
bie
bem verheißenen
wteber im g(eifd;e bewegen wollte, gerebct*
ftch
ihm ergeben
ftch
£)te fettigen ©otteä, welche als fyxotytttn i*
fo
SDrei $rinc* 18, 26*
wollten*
(b*
nicht
im ©emüthe wiber be$ £eu*
ftc^
foüte,
5Cot>
unb
e*
unb ben 2fel beä
©treiteSin benCebenägeftolten ^erbrechen würbe* ©tief*
bem ©tammeitern
jeigtc
wenn II,
385,
©inne, von welthemun* beherrfdjt waren, meinte <£va, in fere tain bereite ben ©djlangentreter jurSOßelt gebraut §* 173* 33 e
$u höben* £6re unb nach
bem
t
fteh,
galle
war:
gva burthauS nur
SReich
fte,
waS Slbam'S unb Sva'ä fte
33egeljren vor
begehrten baö irbifche bleich,
irbifth geftnnfr
war*
811$ fte
unb
wie benn
nämli$ ben Äain
Wann, ben £erm; von ihm 3<h h a &* er wäre ber ©<hlangentreter, er würbe ba$ irbif^e
gebar, ba forach
meinte
irbtfchen
fte:
einnehmen unb ben Teufel verjagen*
Sticht
aber bachte
Digitized by
«nb
itt
fte, baß
fte
flrerben,
unb
iUt
btr 3Raif<$$«t
-
173
§.
tyrem faTf^ett, irbifäen,
foffte
153
175.
§.
fWfäK$en »Wen ab*
in einem ^eiligen Sßitten geboren
fofd^en ffitUen führte
auty
ic.
werben.
<£inen
benn aud) in t^ren Samen, bestreichen
fte
Slbam, unb barauS entjknb nun ber SBitfe tn ber feeltfcben 2)er
<£ffen$.
©aum
braute Ogl. §. 160 unb 162} einen if?m felbjl wie benn $ain$33egef>ren nur ba£in ging, baß
3*%
äfjnh'd^en
et £err auf (£rben wäre. 2ÖeU Äain fa£, baß 5l0et ©ott Heber wäre, fo erlmb ft<$ fein freier tyierifctyer 2BtKe, ben Slbet ju er* ntorben; benn e$ mar iljm ja nur um bte äußere SBett $u tpun, fte 3« beljetrfäen' -
unb in
i£r ein
fcaS gine fu$te: ©otteS Siebe.
9(nm.
31 n
anbeut
einer
6 teile
£err ju fep, wäijrenb SDtyjh 26, 23.
beutet S86l)mc
„Snbem @»a
@t><u
nun
(In
terte ^el# t), ba rebete
'
würbe namffdj ein
aud>
<*t>a,
§
wie
nfd>t anberä, atf bfe Stpoftct
ein
aitf
ijerrlidjetf
3m ©egenfage
174.
Hbam no$
3ei)o»<U),
wefttidjctf ßonigrefd)
tyr ©oljn follte
aertreten nnb ein
Äopf
fte
ein anberer
Mn, baf
fogat
Jpeifanbe Regten, wie
wir 3>r el tyrtne. 20. 50.:
fagte, Iefen
Äain) ben SERann, ben J^errn (ben
fhtS
barauf
com
bie 9(j>o(lel nod) eine afynlidje 53orfiellung
nur
Stöel
24
bem
Ijabe
backten, etjrir
©o
meinte
fcenfet
feinen
aufrtcfjten.
fintier bitter
fie
im ®r«nb=
etf
Meld) grnnben."
aber
So£n,
t>on
Hain würbe bem geboren, weni*
2lbef,
ger ein 33ilb feines irbtfcfyen, aU fcielmeljr feines, burd; bie göttliche ©nabe einigermaßen wieberper*
gepellten ffimmlifdjen SöefenS. 3e£ot>al> fprad)
ben tarnen 3efuS in ?(bam, nad) bem gatte,
in ein wirffictyeS Heben, b.
SBefen,
(wegen
welches
foldjeS ginfyrectyen göttliche 93egterbe
btmmttfdjen
Sünbe) MtMtyeit war.
würbe nun ber Seete
aus bem Sterben
in ben er gefunfen
tjm im
er offenbarte
ber
(b.
war) erweeft, unb
i.
SibamS
2)ur4>
wieber eine
aus bem gctfHgett £obe, erweefte
biefe
33egterbe
war benn ber Anfang beS ©taubenS. @ben biefe Söegierbe fd>tcb ftd) nun tton ber fatfdjen ©egterbe Gtgenföaft in etn 33iib, unb fo entftonb
%M
ber irbifäen
;
frtfi,
aus ber ^bamifdjen Seele
fam tain.
©nabenw.
(Jtgenljctt
9,
aber,nadj
101-
§. 175. So ifl benn in 31 ^ er überl;au^t, befonberSr aber wegen beS ge wattfamen £obe$, ben er ju ertei* ben £aite, ein Sorbilb beS £eüanbe$ gegeben. Wati) bem äußern Stfenfdjen war S(6el wo^I aud; fünbig,
im tnnern aber grünte
bie engltf^e
Seit unb baS ^arabteSbilb
"Digitized
by
154
äfom Batten be* ©pfcte* ©otttf
<
lieber im SJunbe.
2)a trat benn ber innere SWenfdj
bem©$tan*
genmonitrum auf ben ßopf feiner fallen ©egierbej bagegenftadj i£n baS 6djtangenmonjtrum in bie gerfen feine« engKfäen SSHt* 2»t)fr. 28,
lenS.
IL
Kain ben äugern Seib
£>afj
baS beutet «n,
StbetS morbete,
im 3orne @otte$ ertobtet werben SDer 3om mu£ baS äußere Stlb, wefdjeS im 3owe gewatyfen tft in ft$ verfangen unb tobten, aus bem £obe aber grünet bann ba$ bag ber äußere £eib
ßbenb.
ewige Seben aus.
»et
SBeit
fott
3Renf$en leiben
fottte,
ben £ob ge^en.
2>te
war
fottte,
ber
mußte
fo
Gbenb. 2lnm.
war, ber
5lbel
feinen
ben £t>b für bie
o£ne gruc|t unb 2feflebur<£
gtwty nämtidj, wet<$e 6^ri#uö gebären
menf^K^e S3anm, ben
@o
ni$t aber neue 3wetge. SJorbtfb,
28, 14.
ein SJorbitb 6&rtfU
neuen
fottte
3weig
aus
neu
er
benn
gebären
feinen
folfte,
2fbet,
als fein
Senben
gebaren.
auty
29, 22. 23.
3)a SBoftme
ein
wlrflfdjeä,
obn>ol;l
nur geffHgetf
aun4c^ft
nwb eine f ortleU tung jeneä erjten ©ruubetf ium ©amen beä ©ottmenfdjeu in ber 23unbe$tlnle anerkennt, fo fann er fretllä> in einem »let reelleren
@lngel)en beS @ol)neS öotteS In bie 5D?cnfc^l;elt
©Inne
»on (üljrlfto
im alten fceftamente
altte(lamentltd)en
bie
@efd?id)ten,
glguren, «Sorbltbet
(ba berfelbe wlllfurllctye,
l)ter
fefton
fonbern
M
fpredjen,
ate
blep
(Jbenfo erfdjetnt l)fenad> bie Söeljauptmtg, baf
gen>6f?nltd) ber galt Ifh
lauter
,
geizig
be*
namentltd)
In
aufünftlgen
J^eiUmbeS
»orljanben war),
ber
ntdjt
SBunbeSltnfe,
barbieren
att
eine
blof
eine natürliche, notl)n>enblge.
§. 176. än 216 et ö ©tatt fottte Slbam no<£ einen brüten ©ot;n, ben ©etlj, gewinnen, in wettern bie ©efc^tc^tötinie, aus weiter ber £etlanb im gleite fottte geboren werben, fortgeführt würbe.
Stbam mußte burdj feine Sva nod; einen anbern 3weig
bem Lebensbaume üBitbe ä£nlid)
unb
hervorbringen, weiter gleich
wäre, ben ©etlj
aus bem feurigen äöttten %
barbietet,
ber aber bod)
nämlich,
fluS nad;
$
welkem fidj
SBefen ber äußern 2ßelt, von bem
verberbten gfetfd^aufe feflge^alten warb. 3» ^
3n ©eth
feinem
in
in
Vifytbüd eines Liebewittens
ein
vom
bem Slbam
ging bie Cime beS <BunbeS
fort,
ft.
29, 24.
in wcld;er
ftch
tyri*
bem menfölidjen 53aume offenbaren wollte. Gbenb. 29. 26.
177.
»u# bem Äain
$at ber £err noch
;
@nabe
Digitized by
Hfl. »tat in unb
erjeigi, fityert,
155
178.
n>crd;c tyn $um 9Worbe bewegt dagegen würbe nun wn (Sott feffc
fürchtete, bie ©cifter,
Ratten,
würben
gefegt,
»er
genfäafte* ft*
* *»— $•
«•
unb t^n gegen feine £&llifc£en geinbe ge# bamtt et fi<$ $ur 99u#e wenbe.
Äain
9
*t 2»enf$Mt
$n
tobten,
Meben morbe, ber foüe ewig in ben
fein
fmßern SBett
-ber
0>gl.
jteben
<5i*
720 gerben werben.
§.
29, 55* 58.
UÄit
bem
JBorte: 2Bcr Staut erfragt,
ber
warb ber grimme 9tä$er,
gerochen werben,
fotl ftebenfältig
ber Rotten
Hbgruub
i£m getrieben, ba§ er nic^t »erjagte. £)bwol>( er wn ©Ott angegangen (b. t. abgefallen) war , fo flaut bod> baä 9ieic$ ber Gimmel t>or tym, fo bafj er umfetyren unb tn bie Sufje tte*
t>on
ten fonnte.
©Ott #atte
fonbem nur
fen,
0>gl. §.
fi$t.
2)rei $rinc. 21. 2.
2lnm.
2Öenn
in
165.)
feine böfe 5D?orbtpat
nicf;t
unb
ilm
uerwor*
fclbft
feine falfctye
3u»er*
mitgeteilten stellen bte gottlirbe ©nabenelnwfrs
ben
fung auf .Hain vorjüglicb nur nad) ber wirb, fo beutet &6fome anberwdrt* auf
negativen
Seite bejeidjnet
»ofittoe @eite
bereit
tjln.
„3n ber Sinea be* ©etf), fagt er SRp(r. 30, 1, wollte ft« ba* SÖort imföunbe dufeerlid) im $lelfd>e offenbaren; ber öeljl aber aatf bem€rn: tro im «unbegefct aud? aufäatn uub beffen Süiie." 3nr näheren <*rl<lu= terung be* llnterföiebetf , wie bet <5obn ©orte* einerfei« linie, anberfelt*
außerhalb
93ergleid>ung mit ber
(Sonne bUnen,
befonbeter/ einzelner
ei»
jngteid) ben ganjen
Ä&roer
Weltraum
i
n ber 9>unbe*=
berfelben geijttg gegenwärtig t£, fannble and) (vgl.
welche
befteljt,
mit
i^rer
5.
130.)
Äraft
alö
aber
erfüllet.
©od) £at t$ Äain mit feinem ©efdjlecfMe »orgejogen, irbif djen ©eflrcbungen ft$ £in$ugeben, ßatt, wie ba$ @ef<$red;t be$ ®etf>, in göttliche 23c* fdjautidjfeit einzugehen* §. 178.
Äain hatte gletf# unb
23(ut,
unb »erftoub Jene Weinung
ni^t t>om ewigen £obe, fonbem, ba er t>on ©Ott
tag ifm niemanb erfragen
nun an
follte,
fo
warb
er
gefiebert
wieber
frityltfy
M
unb
ftng
bau,
fonbem auch in detail. Drei ^rine. 21, 5.8. 2)ur<$ $ain$ tinea tarne« bie fünfte hervor, alö ein 2Bun*
$u fu^en allerlei fünfte, nicht allein ben
ber ber göttlichen 2öei$£eitburc£
gen ging
er-
unb in ber9tatur; inSethbage*
betf ffiort in eine geijilicfje
Sef^autic^feit.
Den ©runb, warum bie ?0?enf<ben einfielet in bie Ärafte ber 9tatur
31 Rttt.
.
war,
in
5Kp(r. 30, 2.
bei Urjeit eine
fo
grofe
befafen, wie bie «Betreibung
Digitized by
So*
156 ,
Satte* be* $otytt* Ootfe*
>.i
bcs Slcfetbaued tinb bie Uebung jener fünfte voraudfefct, mit bereite bie Äalnlten
ftd>
befcbdftlgteu
welchen
unfer 2>erfa|fer
ffnbet
,
baritt/
baß ber 9)?enfch gerabe erfl aud bem £id)te bed ^arabiefed herr ausgetreten war, unb bamald aud) ble ®ewalt ber ©ünbe ftd) bod) nod) weniger geltenb machte. „Den er(ten SWenfchen, fagt 93&hme,
Drei
tyrinc. 21, 8
—
10., ffnb bie $?»fterien ber 9*atur
Darum
waren.
auf <?rbe
viele
fo
von 2lbam, ber aud
fonberlid)
SBunber
tiefer 2Öett
dt war
biefer 2öelt, erfchaffen
$.
leid)t
ben ffiuubern
war, unb
eingegangen
(vgl.
alled
ift
unb
99.
hatte
in
er
Obwohl nun
Dingen
allen
allerbingd
unb
gefteeft
läugnen
$u
ntc^t
Kräuter unb
aller
aller
SBefert
2lrt
unb Gigenfdjaft,
effentien vrobiret."
tftre
baß
wirb,
fepn
ben <£rj=
imm erd
värern vermöge jenes 9?ad)fd) l)elt, bie Siefen
Spiere
aud benfelben, unb gab barum aud) allen 2)tn=
gen tarnen, einem jeglichen nach feiner @|Fenj, ald
bie
in
allein aller
bad Sptth
100.)
§.
nid?t
worben,
erfunben
bed sparabiefed nicht
fonbem aud)
2Defeu, %xt unb Clgenfchaften fannte,
Getane,
noch nietyt
wie und, fnbem ber @ünben noch
alfo bavt verbergen gewefen,
ber 9?atur noch
in
ber varabiefifdjen-SUar; fo hohem SWaaße eröffnet ftd)
o^ne Zweifel auch ber Umtfanb einen bebeutenben Slntbeil, baß in ber Urjeit bei ben 9>?enfchen bie Äraft barftellten, fo hatte bodr> l)leran
unbbet©eift ber Statur
noch in einem vorzüglichen ®rabe fid? bennSBohme auch bad ungemein hohe
geltenb machen mußte, woraud
£e bend alt er, welcbed tet.
„Daß
Patriarchen
bie
erreichen
tonnten,
bie Slltvdter, fagt er, $?»fl. 35 11, vor ber
ab(ei=
©ünbfiuth
fo
lange gelebt haben, bavon liegt bie Urfache barin, baß bie Gräfte bei
ihnen unjertheilt unb uuaudgeboren gewefen finb;
unb @aft \%
ein junger 93aum, ber voller Äraft in
feinem ganjen 2Bad)drhum
511
blühen,
2Benn aber unfer
ein."
baß fo
„einer
fie
mau
wirb
varabieftfehen
£leburd?
9 et
Sichted
burd)
ronnten
befähigt
(te
unb befonberd
bie
§
179*
3n
9J?an
swar
terijleidje
wir bie
Nerüt-er
9tyili>foy$ie
rühmet,
ergebeu haben, fajt
nod) unbe=
Bewahrung
fevn,
bed
haben.
bie Dieligiondgeheimniffe
unb Rührungen ©otred aur £iefe au erfajfen, wie und biefcd
bed iübifchen SBolfed
*)
meine
ber ©tftydjte.
be* %oa£, ©em, £am unb ©runbrtd;tuncj, wie
n£mU$e f leine
altjübtf^en Stabltlou ober ber SWotoer*
fid)
anhebt
Qlnflalten
bett @<Hjnett
3>apf>et finben •j
unb
auch
unb $rud)t
önabe anjuriehmen
geheime ©eidheit
bie
erfennen Ußr.
aber
ben @eth'tten
lieh fei t"
g&ttlid)e
bie
<!rl6fung ber 9)?enfchheit in foldjer
namentlich
au
in biefer Söejiehung ebenfalls,
allein
überhaupt
58 efch
er
bie 5Mütl)e
welter von
SSerfaffer
glichen
in
in JjMnftcht auf ihre iRatutfenntnlß eine
ald
bfngter,
ihm
(ich
feinen Sleften unb
wenu
erzeigt;
fo fchön
geht bie gute &raft bei
fo
gleichwie
in
f
Die &ef>e SBebeutung enonnten Ä ab &«la&/ baraefieHr
@d)tift:
og
€i«li!>arf>,
i&M.
ber ntufj
,
Digitized by
tum* in ben
itotx tut
brei
179
SWe»f<$$«t Jt S.
—
180.
$.
157
'
£auptgef#(e$tern Der 2Wenf<$en
t>ot
ber ©ünbffut£. 9ta$bem
bie
SBeft
irbiföe
erfie
in ber ©ünbffutlj erfäufet warb, fo
ber ©ünbfluty aläbalb wieber bar,
©6£nem
ttad^
unb feinen
brei
3a#>et einStfb bergeuer*
baß bei tyra ba$ Üä)t
unb©em
ein
£am
be$ ©oljneä;
aber
31, 10.
bemerft $6bme, Wffi. 32, 8: „9M*t
2>od>
3ap$et alfo
burd>fcf)eint;
»»b
gbenb.
ein 33ilb ber äußern 2Be(t.
Olnm.
(Sigenfäaft
Sonn
beren
tn 9toa£
ein S3ifb ber Cit^tweft;
iff
j'ebod),
ein 93ilb be$ S3atcr^ tfi
ftd?
SWyff. 34, 30.
©em weft, fo
raenfc^li^er
fiettte
ble
ijl:
9Mttung,
bag irgenb einer »on ben 86^nen Woal)^ aue* einem «prlncip altein entftanben fe^. ©em unb 3apf?et Ratten aud> Spam* Slgenfdjaft an $<t>, wie fid>'* ja mit ber Jelt auäroleä, n>a$ für ein böfe* «öolf ble Suben waren. $?an rebet tyler nur vom Dberregl m ente, welche*
tyrfnclplum
Im dufern geben
ble Kreatur
feiner $taur
In
gehabt babe."
©runbr ic^tung
180. Stu^ btefer
§.
beren ©efdjitf, wie fofd^e* fdjon t>on fagt würbe.
ergibt 91
audj
fidj
geweift
oap
Sem'* gigur ging auf 2lbrafjam unb 3faaf, inbem £ier ba$ SunbeS offenbar unb im ©chatte war; 3apf>et* gigur ging burc^ bie Sei^eit ber Statur im SKetc^c ber 9tatur
2Bort be$ aber fort,
ber
unb »on ba entflanben -Watur faljen.
©o
bie
Reiben,
fangene ©ee(e, welche ber ewigen 9tatur
b.
i.
bie
angehört,
Cic^t
arme ge*
in
©em$
i.
unter bemS3unbe; benn ba$Si$t ber Statur wofmt
Sickte ber
©nabe, att eine ftorm ober gefaßtes Söefen be$
Kütten,
im
auf ba$
welche
wojmcte benn 3ap^et,
b.
l
ungefaßten i id)te$ ©otteä. animalifdjen SKenfäen aug
Spam't £tnie
bem CimuS
auf ben
enbticfy -ging
ber grbe, worin ber ftludj
war, unb betrau* entftonb benn baä ©obomitifd^e unb fajV ganj ttieljifdje
S3o(f,
wefc^eä weber be$ Sicktes ber Statur,
©nabentic$te$ im
Sunbe
artete.
9loa£ fagte: ©elobt fe? ber ©ott be$
©em$ ©em ba$
in
werbe.
Kütten wohnen. ^eilige 28ort
£ier verficht
im Sunbe,
«tebann werben
bie
wie
©nabenli^te lommen, unb
be$
alfo
©em, unb 3a^et bem ©ott
er unter
ft$
biefeä
fott
be$
offenbaren
n>e% ©em$ ©efdjfedjte) offen* in ©em$ Sötten eingeben,
3ap£etiten
im tickte ber ftatur (ebten, ju bem (bei barten
no$
2»9ft. 34, 14. 15.
ober Reiben,
9m
158
SBatte* be* @o$«e*
#am
unb bartn wvfmen.
bagegen, ber
Vre!
«Mit*«
ffeifdtftdje Ctofigeift, feflte
©genfäaft unb Sri&Weii bei ben Ätnberw be#ft#W*J Äne^t werben , inbem t£n bte Äinber ®otte$ unier bie
in fetner ein
Äne3>tfd>aft beug'en,
Sbenbaf.
unb t£m feinen
nehmen.
fpottifc^en SBilfen
34, 31. 32.
§. 181. Slbraljam war, wie in vielfacher anberer £infid>t, fo aud; barin ein SJorbüb be$ £etlanbe$, baß ber große 9tame, ben et gewinnen foltte, nifyt eine trbif^e ©ebeutung £atte. !
Der große 9?ame, ben ©ott bem $bra£am in feinem ©amenma$en wollte, war ni<$t vor$üglt$ von btefer 28ett 9W<£ $u Verden ;'benn2lbra&am war anfärben nur wie einftrembftng unb mußte von einem
jum anbern wanbern, unb befaß ßr fotfte in bem verheißenen grembKng auf grben fepn, wie au$
£>rte
fein gürftentljum ober Königreich
©amen unb Segen Qtyrijiuä
»9(L §.
von
jtd>
ein
fagte,
fein
Seid) fep ntc^t soon
btefer SBeft.
37, 23.
182.
®leid>wolM ergab
be$ 2lbra|)am ein ä£nUd)er be$ -ftoalj unb be$ 2lbam.
ftd;
and) bei ben
©egcnfa$, wie
©offnen
bei beiten
3faaf war jwar nid)t^6Uigau^^immHfc^em2Befen, aber bodj jugleid;, b.i. au$ 2lbrafwm$ &bamifd>em3Befen unb au$ bem gefaßten 2ßorte be$ ©laubenS ober im ffiefen (grifft empfangen
au* beiben
3fmael aber nur au6 2lbam$ 28efen,
b.
i.
au$ 2lbraljam$ eigener 9tatttr
nad> ber verberbten ©genfdjaft, ntdjt aber au*
bem gefaßten ® fau*
ben^worte,we^e^te^terei?ie(me^rauf3f«af brang. 9»9ffc40, 13. 2lnm. 9)?au »ergleldje l)iet bie ^mnerfuttgen ju $. 170. unb 5. 1T1. §. 183. £)a$ 9MmUd)e gilt von ben 6o^nen bef
3faaf, in wetd;en fidj ein beutKd?e$ 33ilb vom er* jien unb vom $weiten2lbam, unbber enbü^en lieber* winbung beä erfleu burd) ben jnoeite trbarjUllfc« 23eibe,
gfau unb 3afob, mit ben au$
Solfern, ftnb
mi
fiinem
©amen gefommen.
ber 2lbamtf(£eu 9tatur allein
fam jwar aud> au*
ftommenben eine, ber
erftorb.
au$
unb bem
ben ©Ott in feinem 33tfbe
ba$ aber bei tijm vevbarb unb an ©Ott
bad 3iet$ ber ©nabe im
Set
fam, war ber ©rößere,
erflen SWeufc^en $u vergletd;en,
aber
ifjnen
2>er
fc^uf,
anbere
ber närali^en 2ftamifd>en Statur, aitt
28efen be$
©tauben*
£attt
«W Digitized by
'
Steuert
unb übt fci
in
$
t*
181
159
183.
einen Ueberwtnber bareirt gegeben*
Sßenn
atfo biefer gtei$ itac^
ber Slbamtfdjen Statur ber kleinere
war,
fo
war
tym offenbar, unb fo fottte benn atfcrbutgä ber
feineren bienen unb unterbau werben.
bem wir £aben ©otte$
fottte
gebrochen unb
2)emut£
fe^en
\»it frei*
gtgttr
gctftCtc^e
bem $cic$e
©naben,
ber
b.
ganjin
ftd)
welche
,
ben tfinbern
bei
i.
ber
bie gött*
unb aus berDemutp neu geboren wer*
erfenfen,
SWy(r. 52, 29. 30.
ben.
Dem ©taubcnS fd>e
eine
im «Wengen
£)emut£ untertpan werben, unb
gottfic^en
lity
un$
t>or
ljier
SRetc^ ber SKatur
wie ba$
geigt,
biefem
©rofjere
SRun
ba§ öfau bem 3afob wäre Untertan worben, fon*
nic£t,
U6)
©Ott in
boct)
gfau
3af ob,
folgte
gefajfet,
aß
ba$33ilb GjmfH im SBefen be$
unb pdft ben
93Kb, ba6 ©Ott
2lbami*
atterbingä juerji geboren werben
fottte
fc^uf,
£a$
(Sfau bei ber gerfe.
unb auä) ewig (eben, nur aber ni^t in feinem raupen tpicrifepen
Daß
ffiefen.
ijm
von £tnteu$u
ne$
eigenen
5flatur
in
©cpieblicpfett
fcfc
OTutter fiepen, barauä bie
©eburn
neuen
ju einer anbern
unb ©ott
peiKgen ßltern
a($
au$ ba$ Sifb unb
CtyrtfU
3afob
au# am Snbe ben gfau
J)emutp jur größten Srbarmung mit nieten serbammen.
„sföpflerlum
nur in
unb
burd; fein ©efepenf
©nabenw. magnum"
ber ßr^äter, unb jwar
©amen feinet
entgegengeftelft patte,
gebraut pat,
alle gor lfd)e tyultegung ber im ©efd)lcr;te
unb
ift,
auä bem nämlichen
aU feinen ©ruber ipm
gefd;ieben
3m
geboren
93üb ber verberbten D^atur baftanb,
ein
Altern
Slnm.
aus bem Saufe
jurürf
erfte
mithin
ifl,
anbere 2lbam,
52, 37.
2Bei( Sfau von ber
bie
ber
nad^geboren werben unb
fotftc
unb wieber
fajfen,
SBirtcnä
entflanben
Sbenb.
ben erften SMenfcpen bei
wirb angebeutet, baß
bem erften ?(bam
nämli<£,
StyrifhiS
aU
aber 3afob ben Sfau,
ber gerfe fmtt, t>amit
fo
fotten
121.
9,
gibt 5ö6^tne
eine
erflen 95ud> 9)?ofte
In
feine
wir ipn
fo geltfreld)er
»ollftanbige
enthaltenen
Seife,
bajj
ber-
felben fdjroerllcfc ein anberer &erfud> biefer 5lrt an bie ©elte $u fefcen
im
2>abel erftfrt
burfte.
„auch ble@efcblchte nicht awelfle,"
Wfafiung Witten, ro te
bec
set^
rechtfertigt
felbft
Me
(«^
er,
«öfpfh 62, 39,
folche) freien laffe
aber,
(Sbenb.
mit folgenben ©orten:
äuflere
Jotm
(leftt,
„Um
autfbnkffld),
unb baran
60,
50,
baß
er
fcr/led;terblngtf
bereu
allegorlfcr/e
geringer ©ch4fer®efd)fchte
^at ®otte* ®el(t nlty fold)e2Bun=
unb eben bUfe<3ef<btyte»
fo
genau aufgefd^rleben, unb
ffe
Digitized by
-35om SBaften be$ ©ofyte* ©otte*
160 Elfern
allen
bei
Q&
tft
ihm
barum
blefeä nur
f ft
erhalten
fo viel
nfdjt
,
unb
Idffet
gefcfyeben, well
auf ba$ funftlge @wlge anfplelet.
£e(tamente$, unb befonberS ba$ anfeften; benn eä
3«
angebeutet.
unter
aufrufen.
gelegen, fonbem eä ber $fgur
©otte* @el(t In
bler
erfte 93uc^
glgur blefer
ber
Jpiftorie
9ttan foHte too^t
überall
f>iet
i(t
©ort
für fein
fte
an einer bloßen
r:
.
.
ble ©cfyrtft ^Uefi
Woffd mit
bem
einfältigen
gelleren Slugen
etwas OTeftrere^
fcerte
@efäi*ten
liegt
ba*
neue fceftament." §. 184. Ungleid) bebeutenber, alö biefe befon bern ©cgenfäße ifi ber ber 3apfjetiten, welche ft$ au$ ben Gräften ber ftatur Slbgötter erwählten, unb von biefen mit tefl ber Drafet in t£rem8eben gelet* ganje
würbe n.
tet
£)a$
ber Reiben Abgötterei gewefen,
tfl
baß
fte
Einigen ©Ott auf bie magifdje ©eburt ber 9?atur
auö ben Gräften ber
ffc£
Die Reiben
©0
gingen
fte
unb
ehrten ba$ ©efitrn
baß
erfannten,
fte
fte
3» 9
Abgötter erwarten.
Ittatur
bie vier
ba$ äußere ?eben
von bem
fielen,
(demente, weil
aller 2)ingc regieren.
benn mit tf)rem gefaßten 2Borte be$ Serftonbe*
in ba$ ebenfalls gefaßte'unb geformte SBort ber Statur ein.
gegen etnetgnete te$ ber Statur,
ftd)
aucty
unb bewegte
tfwen ber prop£ettfcf>e ©etfl au$
wie
ftcf)
in ber
Sßor*
£er
alfo ein SSerjlanb ben anbern.
ftanb in ber (Beete ber äußern 2ßelt;
beutet,
3)a*
i^nen ber ©elf* be£ geformten
menfdjtidje 33erf*anb ttdmtt<$ bewegte in
jjat
iljrer
Segierbe ben 93er*
unb burd) biefen (entern ©eifle @otte$ ange*
bem
3ufunft ba$ geformte 2öort
äußern
ber
9tatur im Aufbau von Äonigrct^en unb bereu Untergang u*
bur$
ifl
SBeft
mächtig barein geführt Ijaben,
fte
tfl
f.
alfo btefeä nid;t eben atte$ burd)
fte
w.
ben Reiben
unb @o£en geantwortet worben, inbem
Silber
ipre
©laube, ben
unb
3lu$ biefer ©eefe ber
würbe.
barftetten
unb
fh 11, 6.
bewegt
i£r fjat,
ben Teufel gefc$e£en,
wie biejenigen rieten, we(d)e ntc^tö vom ©e£eimmß wiffen unb fagen nur: Teufel, SCeufel! unb wiffen nic^t, wa$ ©ott ober £eu* '
37,
fei tfh 51
nm. ker über
man
2Bal)rl)aft ftdj
1(1
ble geizige Jretyeit,
vom Urfpruug
£e»fweffe feiner 3eit *u ergeben weif. verbergen, baf feine «öorftellung von nod> an einem
mit
wel-
be$ Jpetbentfnim*
nlcfjt
Oßefen beefelbcu er
bewunberntfwurbtg
unfer SSerfaffer in ber £ef)re
ble ftdj
10-13.
bebeutenben Langel
®lei<$wo&l tarn
bem
eigentli^en
leibe.
n4mli* unter ben &eibnif*en Gittern blofe Waturfraftc,
3nbetn folgli*
Digitized by
©taflet* k.
in ttnb über ber
nid?«
—
$.
über bie gefdjaffene <$elt Jpinaudliegenbetf
im ©runbe
ben gelben fe»,
184
$.
f ft
bcr Äiirje
In
barungen" ©.
nadjgewlefen !n
262
©djelling'en ba*
o1
wobei nfdjt
ff.,
1
er
aber
biefe*
irrig
unb feine Off en=
unerwähnt bleiben
gebührt,
grofje 93erblenft
verfielt/ fprfcbt
2Ble
ab.
alle SHeligio(ttät
161
186.
^uerfl
barf,
ba#
behauptet unb
barget&an $u fjaben, baf bie Reiben in ibrer9D?»tl)ologie allerblng* ein
©Ottilie*, Uebern>eltlld)e$ im ttuge batten.
2ßenn aber eben biefer im menfd)lic&en fbtmft* »orgebenben ßampf ber g&ttlld?en tyerf 6nlid)felten fepn felbft annimmt, ber erft im ^>rfftenti)ume jur Slutfglelcbung unb <?ntfäeibung gelangt fe», fo ftnb in bem eben genannten $8ud?e, <5. 255 ff., bann ©. 276 (f., enbüd) @. 315 ff. Slnbeutungen ju einer
bem
Genfer
in
ble»on
»erfd)lebenen
mptbologifdjentyrocefTe einen
2luffaffung
93ebeutung
ber
be£
Jpelbentbum*
ewigen Innern Sßotlenbung ber göttlichen q> erf6ntic^f eiten unr »erlebt bleibt. $. 185. Diejenigen Reiben, welche fic$ berSteinig* SBanbcl befftffen, gelangten bur$ ben fett im ©Riegel ber Statur ju einer t>orbilblid>en Srfenni* nip ber £immlifcf)en Dinge. gegeben, bei welker (»gl.
$.
45. unb
46.) ber begriff ber
$.
J)ie Reiben biteben in ijjrer eigenen 9Wagta fielen; biejeni*
gen aber, weldje au$ ber Sticht ber *Bcrberbung ausgingen in'ä
bcr Statur, weil
\?td)t
lebten,
nigfett
btefc
fie
©ort
Reiben
nityt rannten, babet aber in Stet*
waren bc$
freien
Sölden* Sinber,
unb in tiefen bat ber ©etft ber gret^ett grofje ffiunber er6ffnet, wie an t&rev jnnterlajfenen 2ßet$f>cit $u erfe^en
frimml.
gelt
3n
ben im
jic$
ba$ innere £eütge
wafjre göttliche äufjerlid>en
gung
£trf)te
Schein
aller SBefen,
nm.
2)iefe
Reiben
fpte*
9tcid>,
bod) bei ber
faljen, fo
[offen
Dcde wegfommen
bie
jte
28teberbrin*
wirb,
in
Sem'*
p fh 35, 24.
33ebauptung unfern £3erfaffer$ barmonfrt ganj mit berjenb betf
Slnmerfung 511m vorigen §.
ber Statur £ocf;wjtänbigen
wenn
gen 3faffaffunget»elfe
ben
unb
unb obwohl in benfelben ber Serjtanb wrfd;lojfen lag, unb fie nur burc^ einen
Kütten leben. 51
3*b.
ift.
SDljfr 8, 9.
186. Sticht
Reiben war
jenSflenfdjbett
§.
Jpelbentbumä Ijingewiefen
,
auf
worben
welche
am @nbe
ber
ift.
bloß in ben 3uben, fonbern au$ in ja 0>gl. §. 171.) bie in G*a ber gan*
eingefrorene traft be$£eitanbe$
ttirffam. »baut ging au* bem ginigen ©otte in
eine ©efoftyeit, in
Digitized by
162
93om BaUttt be*
wnb
bie Unttotffcn^ett,
führte
un$
®oM alle
@otte*
mit
ftd>
5
in
eben
biefelbe
SBieberum tarn aber audfTbie ©nabe au$ beinfei*
tfnwiffen^eit.
ben einigen ©ette unb
freut
|td>
Reiben fowobl alä ben 3uben,
©naben eingefrorenen
aber e$
ben
mit
bem
70, 78.
Die Reiben waren ni$t aus %bxatyam& ©amen, ©ott einen 93unb machte;
,
an
Unwiffenben
allen
SRyfL
lag ber
2Borte6, als ein
erfle
©runbin
33unb
be$ in
Dar*
ifmen.
St, Paulus (dtbm. 9, 24 260, baf} ©Ott mc^t allein bie 3uben in tljrem Sunbe, fonbem audj bie Reiben im 93unbe S^rijti berufen unb erwählt, unb ba$ 33olf, ba$ tyn nid;t rannte unb t>on außen in ber Unbefenntnifj ni^t fein SJolf war, bennodj
um
fagt
Webe geheißen babe. Der gürfaß ber ©nabe, welker
feine
im
ftc£
$arabte6tta$ bem Salle burd; ba$ ßinfpredjen eingeleibt £atte, ber lag in tynen; unb nad> biefem nannte
©ott
jtc
9?ur
feine Siebe.
ben Äinbern be$ 3orne$ fann biefe 3nbilbung be$ tarnen*
*>on
3efu nidjt gelten, fonbem nur bie 3nbi(bung beä 3ome$. gel)t
biefe
(entere niemals über gan$e SBolfer,
©nabenw.
bie unter benfelbenbepnMi^en^Diflelftnber. '3innt.
10. 24.
SffrelHnber
nennt unfer Sßerfaffer bie perfekten, eigenwillig im ©egenfafce dou benjenlgen, wel^e wegen f^rer
gen ©emütl)er, 9)?llbe
Docfy
fonbem nur über
unb Eingebung ber Eilie
\>erglld)en
werben fomien.
Der »erföfjnenb en unb befeligenbcn $raft be$ £etlanbes würben ab er bie9ttenfd;en sor feiner grf^einung imgleifd;e burd; btcDpfcr tpetlfraftig. §. 187.
Die Söcft
ttor
CtyrifH
TOenfd;werbung
i^ren SStllen in @ottrid;teten,
empfangen; benn
bie
in
ijr
beten SBorte unb Tanten 3efu felig geworben.
bilb ber TOenfd^eit Gl)rijti.
mit feiner Siebe
eingebil*
biepabenbaS 2öort ber Serpeißung
6ecle warb barein eingenommen.
benn ba$ gan$e ©efe$ 100m Dpfer nichts anbcreS,
er
bem
Diejenigen, welche
aU
2öa$ Gpriftuö als 9»enfd>
<3o
ijt
ein 33or*
ba
t$at,
ben göttlichen 3orn verfölmte, bae gef$a£
bem Dpfcr mit bem SMute ber £fnere. Da$ SBort ber war im 33unbe, unb ©ott {teilte ftd) unterbeffen eine gigur sor, unb ließ jtc$ vermöge be$ SunbeS mit einem ©leid?* niffe verfo^nA; benn ber 9Jame 3cfuä war im53unbe, unb »er* auef)
in
5ßerpeißung
föjjnte burd)
bie
tur be* öater*.
3magination ben
5Wenf^werb.
Die Opfer waren
ein
3om J,
7,
unb
©rimm
in ber 3ta*
12.
3"«*,
ttelc^e*
©ott
ftc^
Digitized by
in
ttttb
top Ut
*
SWetif4^ett
§.
©otte* 3magination
fetfrf* »orftettte,
fettte* 33unbe$ ba$ SljiereSMut an,
ÜÄenfd) war
geworben
ja trbtfdj
;
187—$.
faf>
nämK$ bur$
womit 3fraet
fo
163
188*
ba^ 3»et £>er
opferte.
benn ©Ott ba$ 3iel
ftettte
ft($ $u einem ©nabenbunbe, auf baß feine 3magination nityt in bie trbifäe Duaat be* 2Renfc£en einginge, unb mit ber 3r* btgfeit unb ben @ünben ber Wengen fein 3ornfeuer nic^t er*
t>or
Zill
»eeft würbe. $(ittn.
lieber
J,
289. 290.
ben @lnn, in luelcbcm allein von einem
$erföl)nung Porree
einer
bereite In ben Bnmerfungen ju
bte Oiebe fepn
165.
§.
unb
§.
3cnu
unb oon mir unä
fann, tjaben
166. ausgebrochen, auf
welche wir Ijiemlt juruefweffen.
§
fonnten fie jur $erf5$nung ni$t d; c Dpferjjanbtung aU fot^e ge* langen, fonbern. nur mittel fr bei$ ©faubenS; biefer aber beburfte eines äußern ^Wittels, barein er fi$ faßte. 188. greilid)
burc$ bie
t>or
lid;fett;
ein
er
r t
Däfern o{mc ©fauben unb
SltteS
CEfel
äu g
wenn bagegen
führet,
fo
SBegierbe
ein
ift
ein Wittel, $u ©ott,
«Bitten einbringen.
SBarum
feine ©laubenäbegierbe bar?
ber $?enfd;
unb
ergibt er ben freien bitten barein,
bur$, a(S burdj
,
göttliche
©ott, unb erreicht nidjt bie Pforten ber göttttcr)en £err*
in
Witt ba-
feinem ewigen
freien
Wlyfi. 27, 13. 14.
|>aben bie beiben
©rüber (Kain unb StteO
©Ott
opfern wollen, ba bod> bie SSerfö&mtng attein im ernfren SBttten
gegen ©otteS ßrbarmen, im ©ebete unb gießen ju ©Ott
freuet,
bem bofeu Sitten ausgebt, umfeljrt unb 33uße tfmt, unb feinen ©tauben unb feine Hoffnung in ©otteS Der feeiifc^e freie ffiitte ifl alfo bünn, erbarmen einführt? ber 9ttenfct> aus
baß
—
wie ein
9?id;tS;
gtwaS umgeben
unb obwohl ift,
fo
tjr
er
in
feinem Körper mit einem
fein gefaßtes
bod;
(JtwaS in einem
wegen ber 6ünbe. ©ott nun biefer freie SÖitte mit ber 33egterbe gegen ©ott gelten, fo muß er jmwberft auS feinem falfd;en ÖtwaS auSgepen, unb wenn er nun tton ba ausgebet, fo ifr er bloß unb o£nmäd;tig unb wieber im erfreu
fatfäfüdjtigen SBefen,
9tt$tS. ber
Söitt er nämfidj
fallen
mit ober }U ©ott gepen,
Selbftyeit abfrerben
benn
biefe »erlaßt, fo
nic^t
fahren, wivfen ober weben.
ift
unb
er bloß,
bie »eriaffen,
wie ein
9ttc$tS,
fo
muß
unb wenn
unb mag
er
er
alfo
Sßitt er feine 9Äact)t erjeigen,
11* Digitized by
164 fo
S3om
muß
et in
gtwaä
fepn,
barin er wirfe.
nern ber
ber
ba wirfet,
£at
ja
ftd;
£aben.
muß
fo
©otted
faffet
fid>
am ©tauben
geifttidjen SBett gefaffet
unb formet, etwa*
er ft$ in
freier Söitte fctbfi
unb wirfet bur$
tvie
nämtid&
<3ott
ein
faffen,
mit ber üt*
btefetbe;
unb wie*
ft# ber freie SBiUe ber innern 2Bett mit ber äußern ge*
f?at
unb wirfet bur$
faffet,
@o$«e* ©otte*
fepn, barin er
wir beffen ein Qxtmptt
©taube
M
ffiatten
60 muß
btefetbe.
fi^
benn aud) ber
weiter au$ feinen Urflanb au$ bem 8&* etwa* faffen, bamit er offenbar fey, unb bamit er
feetifdje freie SBitte,
grunbe tmt, tn
£benb. 27, U 4 — 6. Die trbifc^e unreine ©ubftanj aber be$ Dpferä fottte bur$ geuerj er ftört werben, unbbiefeä war fein'trbifc^eä, fonbern ein l>tmmltfc£e$ geuer. fönne vor ©ott mattem
189.
§.
De«
SRenfdjen ©eift
if*
ausgegangen unb von ©Ott in bie
3eit gefontmen, unb in ber3eit er
|>at
benn audj wieber baä Unreine
wieber in ©Ott eingeben.
$tt
9
ft.
er ftc£ verunreinigt; fo
vertaffen,
mu§
unb burd> ba$ Dpfer
27, 34.
Seit 2(bam$ tfetb au« bem 2imu$ ber grbe unb audj auö bem Cimuä be$ Zeitigen Gimmel« erraffen, ber Cimuä be$ £im* metä aber, barinnen
jid?
ber freie Sitte in eine jrimmtif^e
unb vor ©ott walten, wirfen, beten unb
faffen
5lbam verbitten war, fo'jünbeten ber örbe an.
®atn nämli<$
be$, Slbel aber
von ben SrfUingen
beten
mit geuer an.
fte
mußte
(£$
bie beiben 33rüber bie
brachte
Sbenb.
gorm
flehen fonnte,
tn
grumte
von ben grüßten be$ get*
feiner £ecrbe,
unb
btefeä jün*
27, 7.
ein ttnerifdje* Wittel,
ba« gteifä von gieren
uamtic^, in ba$ Zeitige geuer üttoftä fommen,
weit ber Wenfdj
geworben war, auf baß bie tjnerifdje 2trt burdj'S 3om? feuer be$ SBaterä abbrenne, unb ©otteä Stcbcfcuer baö menfdjlictye t£ierif<$
6eetenfeuer mittetfl ber jünbe. gierbe feit
Mi
@o xoa) benn ©otteS bur$
1
$ geuer
;
Dpfcr Söegierbc
eingeführten ©egterbe
im Sorte beä
benn im geuer brannte
bie ttnertfdje (&iteU
an beä SWenfc^en Sitten im 3ornfeuer ab, unb
bann ber
an*
Wengen 23c* fo
brang at$*
lautete menföltctye Sitte mft ber eingeteibten parabte*
fif^en ©nabe in ©otteä i'iebefeuer, at$ ein füßer ©erw$ ein. Stbenbm. 1, 31. Dbwopl man bei ben Däfern £otj unb Siliere gebraust pat, fo
if*
bocf>
ba« geuer £ier
titelt
von ©tein unb 6ta£t ge*
t
Digitized by
i
ihn
in Uttb
% $
ber STOe^f^ett
189— $.
165
190.
wefen, fonbern au$ ber hofften £incturbe$parabieftf<hen@runbe$ Diefeä ^eilige geuer ^at bie Opfer
enifprungen.
©otteä Imagination unb Slnjünbung; unb
fo
ifl
t>er jehrt
burdj
benn auch ber
in baäfelbe eingeführte menfchliche Sitte, ber noch
am
irbifchen
im geuer gereinigt, unb t>on ber @ünbe toögefauft worben. Die Orotyeit ber glemente follte berührt »erben, unb au$ be$ geuerä Berührung ausgehen ba$ rechte, in 2lbam ge* f^affene, reine, fdjöne, geijtliche 33ilb, welches im geuer be$ gött* 2Befert hing,
3orne$ burch
liefen
bracht werben»
3inm.
31
Her b lng$
biefe* ^eilige
Saufe
II, 2,
16
und bie
erjd&lt
geuer in Klarheit
SBlbel,
namentlich beim erften Opfer be* 2laron
M
follte
ge*
— 18. von pett
ba|*
(3.
W
o
f.
au £eft, wie bei
9, 24.)/
ber
©alomo (2. (Jbron. 7, 1.)/ 5« ben blefer ben Stellten bte Str>orl>ett fJ?re^ Sfbfalle* gelten be* <*lla, t>om wahren ©orte bewelfen fotlte (1. äön. 18, 38.)/ Seuer pom£lm= mel gefallen fep unb ba* bargebraebte Opfer »erjehrt b«be. Otocfc wirb im brltten 93ud^e 9KofU 6, 13/ angegeben, bafefo ewige*, ohne Zweifel an jenem com Gimmel gefallenen angejiinbete* Jeuer erbaU Einweihung
-
fcempelä
buref?
M
2ßenn man bie ten, unb blemlt bie Opfer »erbrannt werben follten. ganje ®efcblcbte ber Älnber 3fr **l ^"9 e Wft n un & namentlich ber 2Öolfen = unb Jeuerfdule, welche biefelben auf Ihrem ^uge aue wunberbaren Jeuerglanjeä über bet f. w. eingeben* fepn will, fo wirb ftcb ba$ 2öunber jene* belligen Opferfeuer*, »on welkem unfer höhnte fagt, baj* e* „au* ber bochften £lnctur be* parableftfcben
2leg&pten
geleitete,
bann
@tlft*hütte bei 9iachtaelt
©runbe* entfprungen
beä
(4. Sttof. 9, 15. ff.) u.
fep," nicht fo
ganj perelnjelt barftellen.
SÖorln
aber bie eigentliche dnbabftcbt ©orte* bei beffen Jperabfenbung beftan;
ben
b<*be,
ba* wirb au*
bem
gleich folgenben 5. erbellen.
§190. 3n biefeS fettige geuer, in welkem f ba$ Sicht be$ £eüanbe$ unb bie 2Bteber$er* fiellung be$9Äenfchen $u feinem wahrhaften ffiefen barftellte, fotlte ber (entere mit feinem ©emüthe eingeben, unb baburd; mit ©ott in Bereinigung
augteich
f
ommem Die iBerfohnung im Dpfer
gefdjah jur
^ät
be$ alten £ejta*
mente* burch ba$ ^c«tgc geuer, welche* ein Silb be* 3orne$ ©otte*
©ünbe
fammt ber ©eele »erklingen wollte. im 3^ rn e war in biefem geuer herauf gewanbt, unb be$ ©ohne^ gigenfehaft in ber Siefcc unb Sanft* 2»an opferte nämlich Xtytxti* xU in i>en3orn ein. muth
war, ber bie
in
jtch,
X)e^ 33ater$ gigenf(|aft
W W
Digitized by
Som
166
aber feine 3magination unb ©ebet in bte
fletfö, führte
SCaufe
®otte*.
•
©o$ne* ®oftrt
SBattett be*
I,
2#
®nat>e
23.
bie animaKföe, t>om ©e* befommene @ee(e an be* 9»enfd;en ®emütl) £ing, fo baß N ©ebet unb i{>r SBitfe sor ©ott ntc^t rein war, fo t)erje^tte
2Betr eine tf>tertf^e ©genföaft,
,
flirtt
tyr
©otte* 3ornfeuer
Wengen impfet;
biefe t^ierifäe Sitetfeit ber
ba* eingemobefte 93üb aber *on ber ®nabe ging mit bem ®e* bete in ba* fjertige geuer. 60 würben benn bie tinber 3frae!
©ünben
»Ott i£ren
in geiftfi<$er Söetfc auf bie sufänftige «rfüfc
lung £in »erföfmt,
ba itämttdj
3ornfeuer einergeben, unb
fein
(Sbenb.
würbe.
j[a
ben 3orn in
unb unfete
ein
all
Siebe
Opfer in
wanbetn
ba* £o($,
auc£
ber
JKaudj
(beim
Cribe irbifö
ba* Opfer angejünbet warb, fo warb e* benn au* bem £of$e ging ba* geuer, welche« ba* Opfer
annahm unb
2lu* fo^er SßeqeJirH^fcit ging bann bem geuer unb bann ba* Si$t; unb biefe*
»er$e£rte.
ber fRaufy au*
war nun
unb au$ ©otte* 3ma*
bie gtgur, barein be* STOenfc^en
gination einging, womit benn eine 6on/unction (beiber) gab.
war
Opfer)
na$ bem äugern
ber 3Kenfd>
2öenn aber
war. geijUic^;
erfl
fo
33ater
2, 25. 26.
Da* Opfer, irbifö, wie
fommen,
(S^rifht*
SWenfc^eit annehmen unb ®ott bem
5K 9 ft 27, 29. 30. ®ott begehrte Cin bem Opfer)
be* 5flenfd>en Sitten,
nic(;t*
ba* tnenf$Iic$e
$u rieben,
ftdj
er*
nur
at*
Seben nämft#, wel^e*
no$ ni^t $war unb ba* bem gefdjaffenen ©ott burd) ba* Opfer
»or ben 3eiten ber Söelt in ©otte* 2öort war, al* Sreatur, aber
fcfjon
würbe.
S3ilbe eingebtafen
im Sefen
boefj
GtyrijK
ober
in ßraft,
Dtefe* ro<$ in
ber
bem SKcnfc^en eingefpro^enen
©nabe, unb »erföfmte ben abgewanbten SBitfcn bur$ bie ©nabe im geuer, fo baß berfeibe wieber goWi$ warb. Dabei führte er
ba* menf^U^e 2eben*feuer unb
Sin geuer
ein,
©ünbopfer gegeben, inbem ba liefen
na$
ba* gottli^e
unbbamit war benn bie
Siebefeuer
in
ein rechte* (Süfjn* ober
6ünbe bem geuer be* gött* ^benbrn, 1, 32.
3orne* jur SBerjeJjrung geopfert warb,
Die Opfer ber Äinber ©otte*, fonberttdj ber erften Sdter 5lbam, waren ni$t* anbere*, at* einSBitb, worin ftdj bar*
jietfte,
wie bie 6ee(e im 3ornfeuer ©otte* geopfert unb in
fem iranämutirt unb in ein Siebefeuer gewanbett
werben,
bie*
b.
Digitized by
I
ut
wie
fte
Ott
ttitb
ber
WUnfäfrü
£ob unb ba$©terben
in ben
167
§. 191»
tt.
i£re$ Selberwollen* eingeben,
t£r alfo ba$ falfc^e 28otfcn abbrennen, unb
unb
bagegen in
ftc
Äraft ber eingefrorenen ®nabe burdj'ä geucr in einem fjetten Sickte au$ge£en, unb alfo eine neue ©eburt werben fottte, ntd)t fonbern Har unb Iu£t; ing(eid)ett,
finfler,
©prange
in
ber 9tau<£
eingeführte ©ift
fie
»om geuer unb ©lanj
Ci<$ie
wie
ft<£
abreiben mfiffe, Reibet,
unb
ba£
fo
me£r
allein
fiettt,
wie btefe* im £otje atterbing* nod) ber galt
ten fte
nid)t
bitbeten
tterfc^foffen bar*
©o
ifh
im geuer unb
ben ©d)langentreter
fid)
@otte$ 3^feuer im ©eelenfeuer in ein
er
ber
fielt
benn bie ffiiebergeburt mit bem Dpfcr burc^S geuer
flc^
unb
sor,
$eigt,
wn
benn (e^
ftcfc
tere$
fetter
ba$
gleichwie ju&
Sic^t*
wie
ein,
Ctebefeuer
wanbein, unb )ty bie geinbföaft »on ber ©eete Reiben, unb Seele burd> GpTtftt Sob, inbem ftd) bie «iebe @otte$ in bie*
bie
geuer eingab, in
fe$
Saufe 2fnm.
J,
ßngel »erwanbelt werben würbe*
einen
10. 12.
2,
bem Jeuer al* folgern mir ©otte* Jomfi* bem göttlichen 2öefen heterogene »erjebrer, bem ohne Jroelfet umnberbaren, oon bem gen>6bnr
2B<H)renb alfo In
oerftnnbllbete, ber alle*
offentarte
fo
lieben
fi<h
In
verfdjiebenen Siebte, ba* au* jenem
fel)r
bfe g6ttlf<be
Siebe unb
beren ©nabenwerf.
$euer beruorbrang,
Sftan
vergleiche
elnerfeltö bfe <5rj4blung von jener (Jrfcbeiming, welche 90?ofe*
J^oreb ^atte, ba
ihm nämlich
ftd)
feurigen
glamme
ferung be*
2iülu*
ber
ßngel be* Jperrn
barftellte, anberfeit*
(Lib. 1, cap. 31.) bei
biemlt
am 93ergc in
einer
aber bie merfwurbige 3leu=
bem
5J3erid?te
über ein oon
Opfer, baf ihm nämlich bei bemfelben „nullam oblatam esse coelestium speciem," worauf offenbar
Guttue
Jfrojtiliu*
man
hervorgeht, baf tete.
2>a* wirb
Opfer
bie
l)u
Ut bei
feoen.
ungehörig angeheilte*
ftcb
fonft bei
ben Opfern allgemein eine folebe eru>ar= baß bttreb bie laffen,
auf feinen Sali abläugnen
äinber 3frael in ihrem ©elft nnb öemutbe bem noch oerr neu toobnenben £eilanbe mehr angenähert w erben
II)
„Vermöge
14, beftanb eine
ber Opfer, fagt unfer
93&bme,
@onjunction srolfeben ©ott unb
£aufe
ben
menfebtiebe 93egierbe ging nämlich mlttelft be* SMlbe* treter in ©Ott,
unb
® otteß fo
bat
2, 13.
Die
oom ®cblangen=
glebebeglerbe ging in eben tiefet SMlb ein.
ftun führte be* 9ttenfcben SBegierbe blefe* 93ilb ba* Opfer ein, unb
I,
SDtenftyett.
ftcb
flenn ba*
ber
3maglnation in
Opfer mit bem heiligen $euer
angeiönbet."
©oemfcfingen benn aud; biegläubigen3frae* im gefegneten S3robe unb im £>pferfteifd>e borbitblic^ f(f)on baö gleifc^ unb ©tut Cftriftu$.
191.
Uien
Digitized by
168
Sott ber 3flettf<$werbtmg be* ©o$ne$ ©otte* «
@*auben$munb ag im Opfer fügen göttfi^en ©nabe, mdjt im äBefen, aber in ber
£)ie ©ee(e, b. t>on ber
Äraft (b.
getftig)
i.
i.
ber feeftfdje
auf bte jufünftige Srfüttung £in, ba ttänt*
im gfeifc^e fottte geoffenbart werben* ©benfo ag ipr Seib twn bem gefegneten 93rob unb gfetfc$, barin J[a gleich fatt* bie Äraft ber ©nabe, b. i. bie 3magination be$ Sunbeä war. ©o agen benn bie 3uben Gfjriftt gfeif$ unb tranfen fein Stut im SBorbifbe, inbem bie traft no$ ni$t gCetfö unb ©tot geworben war; bod) genoffen fie barin eben baö SBort ber ©nabe, Iid>
bie traft
Hbenbm.
welche* £ernad> SKenfä warb.
Da$
barnad) ag,
g(etfcf),
34.
welches
gination im SSunbe ging barein
ge$ gfetfö, wie e$ benn
Don Ut
i,
man bem £errn opferte unb warb für benSKenfc^en geheiligt. Denn ©otteS 3ma*
tfnerifcfje
JMenfdjroerbung
Uv
;
barum $ieg
au$ ein IjetftgeS
Wfirfce
Ä^dnw
bc*
Ux
e$ SKofeS ein tyili*
6 b e n b.
23rob gab.
©otte*
mtfc
33.
1,
Mit
Jnnflfrau JHaria.
3n®efUUung
berüber aHeSngel erlabe* nen ^erfon unfer$ £ei(anbe$ finb brei ÜÄomente $u unterf^eiben: bie ewige ©eburt be$©ol>ne$ @ot* te$, bann feine ©eburt aB etneS ljimmltf^en unb enbli^ aH eineä irbtf^en 2Renf$en. §. 192.
Gtyrifluä
er fjat einen
groger, al$ irgenb
ifl
(Beete, ferner bie Ijett
unb
enbticty
9?ed>t fagen:
einenget im Gimmel; benn
£immtif$en 5Äenfc£enfei6, bann
er
im Gimmel, unb
eine
menf#li($e
ewige £tmme($braut, bie 3ungfrau ber SBeiä* bie tyeittge*
fei;
£rtmtät.
eine ^erfon
in
SBir tonnen ttonifmtmit ber
Zeitigen
Dreifattigfeit
im Gimmel, unb in biefer £err bee £imme($ unb ber grbe.
ein wahrer SWenfd)
Söelt ein ewiger tönig, ein
Drei $rtnc. 22, 86. Da* 2öort ober bie zweite <perfon ber ©ottyeit fjat feine ©Übung *>on ßwigfeit im Sater gehabt, unb ifl in ber Üttenfc^ Werbung
nid^t^ anbereä geworben, fonbern
©ifce geblieben, wie e$
©Übung
ij*
natürlich gefd)e£en in
im
SBater
in feinem
Die anbere ber ©tunbe be$ ©rüge* be*
»on ewigfeit
f>er
gewefen.
Jigitized
by
I
4
utib
Sefchehe, wie
bu
bem
ifl
SBilbung enblich gleich
3n
bafh
gcfagt
gefc^ab bte 93ilbung im gleich
SBollenbung
JtmmKf^en) ßlemente, bem ftalle* Die brüte
ober
(fünften
5(bam vor
erflen
unb auf einmal
aU wenn
erfolgt,
gefdet würbe, barauS ein $inb erwächfet
Der
(* b e
nb* 18, 48
Jungfrau im (Elemente
formirt, baä
ber (Sterne unb (Elemente biefer SÖelt aber ^at
5TOenf^en mit einem natürlichem ?etbe unb
un$
gleich
j[ebe
©eflalt ihr
wa$
war, ba$
tfl
^erfon
(Einer
war, ba$
fte
— 50*
Regiment
ben äußerlichen
einer
©eele,
gan$
unb wa$
geblieben,
fte
ifl
geflaltet*
nicht
fie
geworben, bod; ohne Abtrennung be$ gottlichen
fie
Da$
2Befen$*
jiu
Dabei hateine eigenthümlicheä ©e^en unb Smpftnben, unb hat nicht alfo »ermifcht, bag fte nun fleiner wäre;
unb beibe in
fuh bie göttliche fonbern,
©Übung
eben ein irbifcr}erSame
©otteä ^dt bie £immftfd>e englifche 2öe*
heilige ©eijl
fenf>eit mtttcrfl ber
9Ätr
:
Sorten
biefeä
auch im Slugenbltcfe ber anbern
ifl
169
192»
3ungfrau Waria jum enge! fagte
<£itgel$ ©abriet, al$ bie
welche
§
oon ber SBurbe ber ^Jungfrau 2Raria*
•
2öort
ifl
bemnach im
Sreatur aber
bte
23ater,
be$ (eiligen (SlementeS »or bem Sater geblteben r bie natürliche SWenfchheit enblich
31
nm.
warm
Gbenb,
frau Sttaria.
Unoeränberlfcbfelt
©ottee!
ebenfo wenig alterirr, reldj
unb
biefer Söelt, in
tlefjtnnlg
bem
6d;oofüe
ber3ung*
18, 46. 47.
altf
4ufert
wirb burcb bie 9#enfcf/ Werbung ©eljt=
(vgl. 5. 48.) burd) bie 2Beltfd)&pfung.
^fenlber unfer SöerfafFer fowobl in ben
ftd>
oben mitgeteilten ©teilen, alä aucb In nacbfolgenben Sorten, 9(Rcnf<berb. J, 1, 5.: „2Blr fonnen burcbauö nld)t fage», baj ftd) ©otted
«)
etgenetf 2Befen In ber «Jftenfcbwerbung oerdnbert
unoeränberllcr/.
er felbjt aber
ölllerblng* ift
er geworben, watf
babel geblieben,
blmrn
§8&l>mejn «Betreff ber blefelbe In ber
Ifl:
wao*
llfcb
6tunbe bc^ ©rußeö
Werbung
(§5.
167.), nod> aucb
168 unb 169.) Ibentlfidrt wlffen
ntitt blop
um
blmmitfchcu u tcin
Ibeale ober eine reale Cfriftenj. @o
eine
eine eigentliche
SCRenfcbwerbung
»ollenbet,
fonbern
baf
,
nlcr/t
l|l
war
-
®a
erfldrt,
baj
<£ngel$ ©abriet gefdjeben, fo feben
M
wir beutlld), bap er blefelbe weber mit bem Eingänge
lnble3beatwelt(§.
benn ®ott
oorbem
er
unb wie er gewefen."
en OTcnfd)
M
babe;
mit feiner wolle.
blof letyrt
@ol)ne* ©orte*
Bewegung
(*t
banbelt
In
ftd>
@oa
ja biet
tincturale, fonbern um er
blefelbe in
nur begonnen
benn
aucb
oon
biefer
jenem Qlugenbllcte nocb worben fep. ,M& bas
©ort, fagter, Srclf. 2eb. C, 74, InWarla, In beren Jlelfd) unb 93lut einging* ba warb nld)t augenbllcfltd) ein ganjer trMfdjerSftenfd) erfd?af= fen unb aud) nldjt ein blmmlffcber, fonbern ee begannn blemlt nur bie gjfenfcbwerbung."
Jeebel
taffe
man
nlcbt unbeachtet,
wie unfer «öer=
Digitized by
t
170
SSott ber ÜWettföwetbtrog
be$
<5$*tt ©otte<
fctmmlffcfre «JWenfcbroerbung »on einer unmittelbaren 3Btrt= ©elftem unb jroar im fünften demente (»gl. §.
fafler
famfett be$ l)ci\. 135.) ableitet,
alment ber
w4brenb
er ble
frbf fdje alt vermittelt bur<b
©terne unb Elemente
batf SHe=
bejeldmet.
£>te/enigen irren, wel$e CfVifhttt für feine
§. 193.
Greatur anfe^en unb von 5Waria behaupten woHen, fie fcp eine ewige 3ungfrau gewefen, unb ntc^t von trbifdjen 9Wenf<$en geboren. <3$wenffeft> irrt barin, ba§ er Gljriftum
SöaS G^rifK ©ott^ett anlangt,
£a(t.
fo
ift
Greatur
feine
für
er freittdj feine
Greatur
aber bie Jummftfcfje 2Befen£eit anlangt, von weldjer er fagt, er
waS
wäre vom Gimmel gefommen unb Wäre im £immcf,
fo
ift
er
mit berfefben in ber 9flenfcf#eit a((erbing$ creatürlidj, auger ber 3Kenfd$eit aber uncreatür(i$.
©enbbr.
12, 54.
von ber 3ungfrau üWaria btf}au$ttt,
(Sinige £aben
fep
fie
3oadnm'$ unb Slnna'S Sto^ter gewe* inbemGpriftuSbeS^etbcSSamen genannt wirb unb erauc£
fein irbiföeS Siefen, n(d;t fen,
er
müffe
von oben £erab, vom £imme( gefommen,
er fey
fetbft bezeuget,
ganj IjimmJfifc^en 3ungftau geboren würbe unS armen @va*$inbern wenig fronte wir trbifö geworben finb, unb unfere ©ee(en in einem
von
atfo
einer
£)iefc$ aber
feyn.
men,
bie
TOenfc^werb.
irbiföen ©efäße tragen.
3Kan
Ijat
fettigen Srinttät,
biewcil er nidjt
men, unb, wie
unb von
vom
biefer
g(etfd)
unb
fep
gefje
von
biefer
feiner 9ttenfd$ett
ber ewige ©Ott
ift
unb
bo$
unb aus ber £rüutät (a(S 5Äenfd?enfofm fommen.
nid)t bloß
nidjt
eines
<5ol?n,
unb
von
194.
Drei
bervom£im*
feiner ©ottjjeit;
benn
SWenfäen Sopn gewefen,
fotdjer vgl. $.
49.)
fann
au#
fein
2öäre eS aber mogltdj gewefen, ben 9Wen*
£ätte ©ott in unfere ©eftatt eingeben,
$.
fep
rebet fnebei ofenbar
f^en burd; eine frembe, vom Gimmel gebraute jigen raffen?
fonbern
©ott, ingfeidjen, e$
51t
ntemanb gen Gimmel, alSbe$5)?enfdjen tft,"
Seit,
fagt ber £err, „er
wieber
mel gefommen unb ber im £tmmef
was
1.
Jungfrau au$ ber G^riftuS geboren worben,
MerbingS
fep.
von ©ott ausgegangen unb
von
8,
93fut eine* SWanneS' pergefom*
er fetber bezeugt, ntc^t
vom Gimmel gefommen fa^re
J,
gefagt, SWaria fey eine ewige
(Seele $u erWfen,
unb ft$ bürfen freu*
*princ. 22, 61. 62.
£ätte GjmjtuS eine frembe @eefe aus bem
Digitized by
twb
ber SButbe ber Smtsftött SWaria §.
fcott
193.
—
$.
195,
171
£tmmet
mitgebracht unb nicht »ietmehr eine meitf$* t>on feiner SWutter Wart a angenommen, fo wäre emn$ fremb, unbh<*tteun$ nicht ertöfen fonnen. wa$ gteuhwoftf einige fagen (J£rif*u$ f$ nicht wat>r hafce in ber ewigen Jungfrau 9»aria eine ©eefe au$ bem 2Borte an ftd^ genommen, fo baß Gnjrifhtä, at$ ber w>n ©ottfemme, unb bie ©eete in feiner 9Äenfd$eit gineä 2lnfangeo fei;. OT^fh 56,19. Ctyrifht* ifl nicht attein ein ©ante, t>om £immet gefommen,
U6)t ©ee te
&
fo
baß
,
er nichts ttom
nommene menf^Uc^e fo
wäre
SÄcnf^en
hätte, at$
nur eine an
fich
ge*
£ätte er nicht menfchlid;e Slatur,
2)ecfe.
et nicht beä SRenfchen
Stift
ber.
,
©ohn, unb auch
nicht
mein Sru*
245. 246.
I,
eine Creatur, fo gut, aU unfere ©eete, unb unä SÄenfchen in SWaria angenommen. Unb fo freuen wir unä benn in öwtgfeit, baf 6fmf*i ©eete unfer ©ruber, unb (grifft ?eib unfer Seife im neuen Wengen i%
ß^rifK ©eete
er
$Ät
ift
biefetbe *>on
Drei $rinc. 2Ba$
23, 30. 31.
mi$%
hütfe
hatte? 9ttcht$; aber eingeführt
©peife.
2Jnm.
tji
9?un fann
ich
boch fagen:
22, 78.
auf einen fernem «Beweis für ble aufdefleüte Q3el)auptung
»ewelfet unfer welche fdjon berljolt
meine ©eete in Ternarium Sanctum
mein ©ruber, unb GhrijH ?eib meiner ©eeten
ßbenb.
m
er
befj freue id; mid;.
fyat,
ßhtipt ©eete
Ghnjhtä eine frembe ©eete mitgebracht
fo
bafj
Sßerfaffer auf bfe >2öorte
bem
würbe.
jener
aöttllcben SJerljeljjung,
Slbraljam ertönte, unb ble bann aud) fprad) ju 3afob, fagt SBötyme,
„®»>tt
bem 3afob wie«30?t? (1.
56, 17:
2>urd> bld) unfc belnen (Samen feilen alle ®efd)led>ter auf erben aefeg=
net werben, burd) bld) unb belnen
fremben göttlichen, mit eingeben
jebodj beä
@amen, burd)
@eete unb Selb ben £ob aerbrec^cn unb §.
nldjt alfo allein burdj einen
Heb unb belnen Tanten, @l)rl(tu$ follte In Mbami göttlichen SBefentf. fonbern
ble Jpölle In
tym serftören."
äöärcaber (S^ri ftu^ bloß t>on einer irbi* Jungfrau geboren worben, fo w.are er nicht oben herab gefommen unb nicht rein gewefen. 195.
fchen tton
ShriftuS fyrad; ju ben
3uben:
3d; bin von oben her,
ihr
aber fepb tton unten her; ich bin ntd;t *>on bieferffiett, ihr aber fe^b
son
biefer SBett.
2öenn
er
nun wäre
in
einem
irbifd)eu
©efägc 3»enfch geworben, unb nicht in einer reinen, htmmlifchen, süchtigen Jungfrau, wie SDtaria vermöge ber Senebeiung gewor*
Digitized by
*
»
172
SSott ber
wäre
ben, fo •
werb.
gleidjwo^
wa$ som
gfeifö unb 33Iut biefer SBefc geboren wirb,
unrein, unb fann feine reine
ift
SRenfc^
t>on biefer SBelt gett>efett*
9, 20.
I,
StteS,
ba$
er
SWenfö Werbung be$ 6o$ne4 ©otte$
3ungfrau in biefem
berbten g(eifd> unb ©tut geboren werben; (5£rijht$ aber
*>er*
ift
*>on
©ünben empfangen unb geboren»
einer reinen Jungfrau, o£ne
J)rei *princ. 22, 36. unb ber 93otf#aft be* §ngel$, war Stöarla eine Jungfrau, wie aus bem *p«rablefe ging, ebe fte 2lbam erfannte. <2t>a war
„<öor
Sinnt.
ber @r&ffnung
ber gelt
fagt 93otyme, 9)?enf c&
QM,
ba
fte
w
erb.
I, 9,
14,
bamalä wobt eine Jungfrau, ble redjte 3««dfraufc^aft aber war In tyt verborgen (§. 144.) unb mit ber Irblföen @ucbt behaftet, fo bajj benn aud>
wn
$
fijr
(»gl. $.
162.) feine reine, rechte Jungfrau geboren
warb."
9»aua war nac$ bem äußern gfeifd&e 3oa* unb Slnna'S, $ugleic£ aber audj be$ 93unbe$
196.
d)tm'$
aU
Softer, unb
würbe
fote^e
benn gebenebeiet
fie
mit ber Jungfrau ber 2öei$I>ett. SWaria
wn
ift
1
ben, wie atfe SJfenfdjen, aber
bem,
fo
8e*.
6, 72.
baß ft$ in
©amen gefugt wor* warb gebenebeit unter ben 2Bei*
3oad>im $ unb 2lnna'$
ifjr
bie
ftc
ewige Jungfrau eröffnete,
9Waria, in welker CtyriftuS 2»enfd> warb,
äußern gtetfe^c wafjrijaftig 3oad)tm'$ unb
Hnna^
ifl
tt$,
SBitten aber
bie
SKettfd) werb.
Die reine worben,
ift
unb grbe
t>or
sü^tige
8, 2.
I,
3ungfrau,
war
biefe reine
etngetaffen, fo
baß
i£r neuer 9Wenfd)
tee gewefen.
Sarum
$r in c. um.
©Ott
weiter
biefetbe
unb
bem unb
in
ift
fie
unb ganj
3ungfrau £at
bie
im
ftdj
geboren
&)t Gimmel
©Ott unb eine ewige 3ungfrau.
gefdjaffen worben,
einen Sftafel;
2t
bem
Softer be$ 93unbe$ ber SSerljeißung, ba$3iefnäm* worauf ber Sunb fnnweifet, unb worin ft$ ber ©unb er* ftc
öffnete.
,
nac£
£odjter gewefen,
unb au$ bereu ©amen erzeugt worben; na<$ bem
war
©reif.
rein,
o£ne
benn inSTOaria
fettigen (demente ®ot-
©ebenebeite
unter atten
ber £>err mit tyr gewefen, wie ber (Engel jagte,
2Bei*
©rei
22, 38. 2lu$brücfllcfy
«Borftellungäwelfe
weifet $86lmte In biefer getyre jebe jurücf.
„W^t
fft
ble
mecfyanlfdje
ewige Jungfrau,
fagt er,
©reif. £e ben 6, 72, von aujen In «föarla eingefahren, fonbern ee warb ®ott unbSKenfö l)ler wieber ein*, unb wa$ Warn verloren batte.
Digitized by
unb
Mi
bet SBärbe bet
3m#M
8. 196.
9»<m'«-
-
§. 198.
173
ba ö tf>at ß* ^ler »teber auf." 2>ie Bereinigung ber ewigen Jungfrau mit SKarla erfolgte alfo leblgll* bpnamlfö, bur« 93er4bnlt4>ung ndm= ein 11$ Der ledern mit ber erjtern, worüber ble glel* folgenben §$.
9Mf>ere* entbatten.
$immiifc$e3ungfrau ift in SWaria nidjt geworben, fonbern e* erfolgte beten f0 groffnung nur in SKaria'* innerftem SBefcn. §. 197. 2>ie
etwa
irbt
2Bir fonnen nic&t fagen, bap bie £immlifd?e 3nngfrau, al* fie
in Ataxia eingegangen,
fonbern wir fagen,
3ungfrau
bafj
unb
ergriffen,
5Rat£ irbifd; geworben
na$ ©otte*
ber
(Seele
bie
biefe ber
Waria
Seele ber SWaria
{%
(jtmmlifäe
bte
ba* J>imm*
einen neuen wieber. liföe, reine «leib be* ^eiligen ßlemente*, ben gebornen 9Wenfd>en nämli$ angezogen, unb hierin SWaria Jpetlanb aller 2Belt
Drei $rinc.
empfangen unb ju
22, 44.
Sein 2Beib von Slbam £er jogen, al* SKarta
;
bie
jjattc
£immel*jungfrau ange*
bod) gefd>a£ biefe* (nur) in ber Seele $rincty,
Sierj. grag.36, 12.13.
unb ni$t in bem irbifäcm gleite. 5Waria
biefer 2Bett geboren f;at.
empfangen ba* £ünmfifd>e
ljat
unbefannt war,
unb ba*
jtc
i&rcui
in
$ fanb,
ba* ber Statur
äußerlichen
SDtenföen
unb in ber, gar mc^t fannte, bie Ijimmliföe 3ungfrau nämltd), Drei $rinc.22.43. fetten ba* ewige 2Bort be* ewigen Sater*.
biefer Eröffnung ober ®enebeiung fonnte ba* 9ßort in ber 9J?aria 3Kenfd> werben, unb fo bie in 2lbam vcrbttd>ene 3ungfra.it
Sermöge eben
$. 198.
Wieber 2Befen annehmen. £a* ©ort mit ber «Berfreifjung,
welche bei
ben
3«ben im
©Ott ber $omige Eorbitbe jtanb, al* in einem Spiegel, baretn unb feinen 3orn ba* Sinnt. $u §. 167.) imaginirte «Bater
OgL
mit lofäte, ba* bewegte (Swigfeit §.
192).
ba§
fte
no$
nic^t
fi$
gefd>e£en
fefct
auf
war
effentiatc
C^gt-
§
?lrt,
wa* von
168 unb 2lnm. &u
nämlidj ©abriet ber 2Raria bie SBotföaft braute, föwanger werben unb fie baretn willigte unbfagte,
Sil*
follte
ba* ßentrum ber mir geföel)e, wie bu gefagt £afh ba £at ©unb, b. i. bie ewige ben unb bewegt, ^eiligen ©reifattigfeit
Sorte be* Seben* 3ungfrauföaft, weld>e Slbam verlor, im
er.
ba* geuer ber frtmmliföen Siebe in 3Rari&
in
»ffhet,
SSJefen,
Digitized by
174
W
mnWMxtm
Sott ber
-
,
•
bem
Sbam
in
Jungfräulichen,
9Wenfrf>werb.
gefdtfagen.
©<>$«** ®otte*
»erborbenen SBefen
wieber
auf*
(kfjt,
mit
8, 3. 4»
I,
£>aö SBort, ba$ in ber 3ungfrau bev
SBei^eit
au$ großer Siebe au unferm wetd;c$ un$ in Slbam jerflort warb, wieber eingegan*
ben ewigen SBunbern umgeben, S3ilbntffe,
*
gen, unb in SNaria, vermöge »ier^. gra'g. 36, 10. 11.
ijl
ber 93cnebeiung,
2Renf$ geworben,
Die ewige Jungfrau, we(d;e obne JBefen war, bte gab jtc$ fo warb benn bie re$te ©eele GjjriiK au* ben gffentien berWarta empfangen. 5luf biefeffieife fam benn bie ewige 3ungfrau jur SBefcnfjeit, benn fte befam mit in bte 9)?enfd) Werbung, unb
©eele in
bie menfd;ltd;e 91
nm.
©reif. Seben,
ftd;.
75.
3)a 33&f)tne von ber ewigen 3«nflfr«» fagt, ba#
fein 2öefen ae^abt
f)abe,
unb
Sefenljelt gef ommen fep,
fo 1(1
frau nld)tä anbereä,
bie
3n
6,
einer bereite
urfprüngllcf) l)elt
(»gl.
©ott
In
§.
alä
§.
fie
37.) su
natürlich unter ber ewigen 3ung--
l)ler
göttliche Jbealwelt $u verfielen. e
mit
»erwecfyfeln
geboren
urfprängllcfc
ber Sttenfdjwerbung jur
bagegen blefe
196 mitgeteilten ©teile fdjemt er
ttnw efc n tll d)
Ur
mlttelf*
erft
fep,
ewig
bei*
,
wa$
wefentlld>en 2Bel$*
Inbem er von erfterer fagt, baß nur von legerer behauptet
bocf>
werben fann. $. 199. Siefen l)immlifd;cn Segen fiatÜRari« ni$t au$ eigener 9Mad;t an fid) bringen fonnen, fonbern er würbe itjr bur$ gottltd;e ©nabe, in traft be$
Zeitigen
3n
© eifleö
unb
in Slbam erfiorben fo
warb
fie
benn
Ijod)
©od; fam
gatte.
fo
wäre
9)?enfd?werb.
fte J.,
tterfc^loffen
worben, wieber lebenbig, unb
grabirt, glcicty ben erften 9Kenfd>en &or
tyr btefeä wifyt
©ottee Sermogen. bewegt,
ju £J>eiI.
SRarta würbe ba$ wafjrljafte 2ßefen ber SWenfc^eit, baä
#ätte
ft'dj
baä Centrum ©otteä in
ntd)t
nid;t$ anbereä
bem
au$ i^rem eigenen, fonbern au$
gewefen
aU
a((c
Xbfytcx
i£r
®oa%
8, 5.
SÄaria wirb eine ^eilige reine ouugfrau nur nadj ber Ijimm*
reine
3wtgfrau genannt, wcld;e fte ergriffen, unb bannt baä unb fettige Clement mit bem $)arabtefe angezogen ljat.
2)od;
Ijat
lifdjen
SWa^t an $eif.
fte
ftd>
aud;
tiefe
l)immltfd)e
Jungfrau
wityt
au$ eigener
gebraut, wie benn ber gnget gu tyx fagte: Der
©etji wirb über bid>
f
ommen unb
bte Äraft be$
£ö#j*en wirb
Digitized by
tot äBnrbe ber 3tmafr<m 2to**a.
ttnb »Ott
bic$
$•
übersatten, barum ba$ £ei(ige, baS
— $ 201*
175
geboren wirb,
»Ott bir
Drei
©o$n wirb genannt werben.
©otteS
199
^rittc. 22,
4L
2Benn ber Snget ju SPJarta fpra#: Der fettige ©eijt wirb über bt<$ fommen, unb bie Äraft be$ £ö$fhn wirb bi$ fiter* tyatttn,
fo
f^cißt
Der £ett. ©eift fottte baS fcerföfoffene bem erworbenen ©amen eröffnen; unb ba$
bief?:
Sentrum im*S3unbe
in
SBort ©otteS woUte ft$ mit lebenbiger, bte
Der
©eift
f>ei(.
2Befen£eit in
war
Iner anftott eines 2!?anneS:
Zill
ewigen ©o£neS Sic^tSgtanje.
nm.
9Kan
»gt. hier
Me
§§. 41,
II,
braute bie
er
£inctur von beS SaterS geuerSg(an$e
fmnmttfctye
2t
tyvmÜfän
ben Sob serfätoffene eingeben, unb ein gleifö werben.
in
unb
beS
x>on
242.
42 unb 39.
@o gewiß
inbeffen 0>gl. §. 162 u. §. 172) nur vermöge tljreS bemütljtgen, ©Ott ergebenen ©inneS bie ©eete beS £eüanbeS aus i£r hervor? gelten tonnte, fo muß fie ft<$ atS beffen Wut ter einer jjofjen S3er^errti(^uug ju erfreuen £aben. 200.
§.
DaS
Srfte, fo ein
als ber bte
Snget
Äinb
©o war
tur ber SJfutter.
feine
fott
empfangen werben,
eS benn
ift
©eburt »erfünbigte, war
ja ber STOutter,
Sinctur, bie ben SünbuS ©otteS empfing, baß
ftc
nun
bie
war
würbe,
ebenfattS ber SKutter.
ÄinbeS in ber nify fein
Jjett.
Dreifältig! eit
IjoljeS Sic^t
SEBenn benn tjt,
was
metnejt bu
in ber SÄuttev fc^ön (eueren,
ni$t
©te
geboren ben £eilanb aller SBelt ofjne
jjat
unb au$ t$r
ift
Sinber ©otteS 18, 93.
96
,
unb
unb
ftfjwanger
©eete beS
wirb bann fteljt
biefe
auf bem SRonbe, ergaben über baS 3rbifd)e?
SJhttter
billig
bie £inc*
aud> bei Ctmflo: ber 2Bi((e,
ausgegangen ber
nämli$
?eib,
trbifcfje
weiter
alte
in Gljrifto, anfid? jte^t.
SSermif^ung, ©lieber, bie
Drei $rtnc.
- 98.
Dodj würbe fie nidjt etwa vergottet, fon* i^rer £ol)eit un geartet tonnte fie bo# nur burty i^ren ©ofnt geregt unb eine Srbin beS £im* 201.
§.
bem atf
mels werben.
Das in ber
WS SSaterS Su^tige
baS ©ott im ©arten ßben vergieß, baS
äöort,
3ungfrau
i*ebenSltd>te;
93efe$l mit ber
Jungfrau
unb als
eS ber
©otföaft rügete, ba
ein in'S @lement,
bo$ ni$t
btüfcte
Sngcl ©abriet aus lieg eS ft$ in bie fo
ganj unb gar in
Digitized by
176
SSon ber STOenfötterbmig
beren ©ee(e ober
ifjren
M
irt>tfc^cn *ieib,
©o$neS ©otte*
baß
fte
wäre vergottet
tt>or*
2)rei $rtnc. 18, 89,
ben.
Die 3utt9frau Waxia if* in große SoKfommenpett gefommen, bem fjetfen SWorgenjkrne, *>or ben anbern ©ternem 2)o^
gleid) ifl
aud> nur buref) ijjren
fte
@benb.
geworben»
Die 3ungfrau 2Karia ftu$ felber fpridjt:
anbern muffen fhid
ijl
nic^t
Wcmaub
fäjjrt
wm Gimmel
©o£n, ber
©ofm 3ef«m
unb
fettg
gan$ burc^göttet worben.
aU
gen Gimmel
ijl
ben
Gimmel
GijrtfK
<££ri*
be* 9ttenfc£en
gefommen unb ber im £tmme(
atte burdj Ctyrijlum in
Gimmel, unb ber Sater
ijl tj?r
G()riftum geregt
18, 88.
SDte
ijl.
fahren
Qfyvu
:
gbenb.
Gimmel,
48, 89. 9tnm.
£>et
welker bienadj
Unterfdjteb,
fat&olffdjen älrcbe fc()t treffenb
:
unb
auf (SbrijH in
ber
ascensio, ber
von
fft
9)?aria gebraucht wirb, bejelcbnet.
würbe ba$ irbtfe^c Befen nityt fo* genommen, ijjr ?etb aber audj ni$t ber
2luc£
202.
&on
fort
Jplnßdjt
buxd) ben 2lu6brutf
unb: assumtio, ber »on
Ctyrifto,
§.
in
@rl)6f)ung jur Ijtmmlffcfyen ^errltd?felt obwaltet,
SWarla'tf
tfjr
Serwcfung übertaffen. 2US ria
©ott
ftc$
in Sttaria al$
unb, in
|>od;gebcnebeict,
9?un ütqualiret
fdjwanger.
im 3iete bewegte, ba warb $?a* SBenebeiung,
ber
ber ©ante
bod;
bem £eibe. Senn alfo baä gottlidjc lieben in menä ber 9flaria fam, fo warb i£r ganzer l*eib,
Bewegung ©otteä $um Cebcn
biefer 2Be(t
würbe
tterwefet, fie
benn
er
bamatä
j'ebod;
fonbern biefeä {nett
fte
noety
war mit
gebracht.
ntd;t
gefangen. in
bie @ffen$ beä
ber
unb vermöge
bodj gebenebett,
ticken) 33ilbniffe$
motten
beä £eifanbe$
beö 9J?enfcf>eu mit
*!eib
biefer
£a$
»on Sflaria abgebrochen, 2Bol)l
ijl
tljr
ber Söenebeiung, aber
— 334. Die Seele
£eit
umgeben,
lifdjen Steile, fottte
XUt
I.,
warb mit göttlid;er (ebeubiger SBefen* bem irbifdjen, fonbern nad) bem fumm*
fo
baß
ba*
if)r
3rl>tfd>e
nur anfing.
bem SBorte be$ i*eben$, we(d;e$ in ben £ob unb 3^m be$ Skterä in bie
Duatf eingeben
Duatt
2etb nidjt
bo$ mußte
ber OTaria nid;t nad)
aud> mit
mit burd; tidje
wunber-
äußere $eid;
burdj ba$ ©terben in ba$ ewige tfeben eingeben.
331
6a=
be$ (gott*
abfterben, auf
,
unb
baß
er
3j>re @eele
i£r ?0?enf<$ warb,
ptmmltfc^e
ßott*
alfo tyx äußerer 9)?enfd> ber irbifäen
©Ott
lebe.
2>arum
aber,
baß
fie
ge*
Digitized by
Googl
unb
3a»gfrau SWarta.
»Ott ber ffinrbc ber
I,
$,
177
203.
tyx ?eib
ift
iljr
18*
9,
Vlod) an einer anbern 6telle,
21 nitt.
—
fonbern pat ba$ £immlifche ba$ 3rbtfcf>c in
5D?enfchroerb.
Verfehlungen.
202*
unb ba$ 3tet im ®unbe getragen,
benebetet werben,
ni^t serwefet,
§.
(Sign.
Ii, 53, crfldrt
ftd? S86(?itie
baf Sftaria »erm&ge ber Söenebeiung fofort batf SrMfdje abgelegt babe. „Selb, fprac^ 3efuö an Warla »on 3ol)anne$,
gegen ble 2lnnal)tne, ftelje,
bati
1(1
beitt
$.
©olm!
ld)
bin nld)t meljr beln 6ol)it
nad>
meiner 4ufem SDfenfcbbelt ; blcfe 1(1 in ©otteä @o!m trantfmutirt n>or= ben, unb Ift nfdjt meljr In ber 2Belt, fonbern lebet @ott. Söeil bu aber nod) In ber SBelt fetjn follft, fo nimm 3of)<muem, alt ber noeb nfdjt trantftuutlrt ift, amn Pfleger an." eben fjlerauä, fügt er 93. 57 nod> blnau, feben wir aud>, wie ber duf ere Wenfd) ber Waxia nidjt ©otte*
Butter unb
§. cf>
e
;
(ie
ble auf ere
f
benn Gbriftuä fd)elbet fidj ja t>on feiner auf ern Butter bem 3obanne$. diejenigen tljun bemuad) unred)t, weldje Butter S&riftt für ©otteä Butter eieren unb anbeten."
fep
gibt
Der £eilanb £at j[a JDOtl Sflaria bie irbi* empfangen muffen, unb if* auch auf
203.
n (Jffentten
gewöhnliche Söcife in t£r ein irbifcher geworben.
bie
SDtenfch
Die 3ungfrau begriff Ctyrifhun, als eine SRtttter il)r Äittfc 8ie gab i^m bie natürlichen Gffentien, weld;e ftc oon ihren Heitern ererbt patte ; unb biefe gffcnttcu au$ ßleifd; unb 33lut nabm er an ba* (wahre,
Da$ 30g an tfetbe
fünfte) Clement, o{mc baß biefcä baburd; vcrlcft
Drei ^r in c.
werben wäre.
18, 00.
lebenbige 2Bort, ba$ in ber ewigen 3ungfrau wohnet,
ba$ gleifch ber 9)kria,
ftc|>
ber SWaria, unb fo
fommener
Sftenfd)
b.
warb benn
h- bie
in
gjfentten au$
neun ÜRonaten
Drei f. 2eb*
®eift unb gleifd).
mit Seele,
bem
ein »oll*
6, 79>
DaS
Ccben GfjrifH
gefd;a^ bieg
2Ibam$.
60
)itr
benn
erfl
TOenfch, unb auch auf bie
unb SBcife
ßr
für
ftd;
156) fonneu geboren werben; wenn
wefen wäre,
$ nm. %n
wäre
fo
9ttenfchn>erb.
I,
10,
aller
fmtte
ein ttollfommuer
^«m freier,
wohl magtfeh Ogl*
btefeä aber bev galt ge*
natürlich in biefer
a.
Seit gewefem
— 10.
©ejlalt auf
«uöj.
.
?lbam$ftnber ju
anbern ©teilen gibt 25&I)tuc ble ©rünbe an,
lanb in mdnnlicbet Dr.
er nicht
8
gm*
wie bei alten vtinbern
neun Monaten
in
2lrt
biefer SBelt geboren worben. §.
mit bem fünfte ber
über ben natürlichen Sauf, fonbern e$
rechten, natürlichen 3eit, er
ijl
nicht alfobalb
ijl
pfängnif? rege geworben
örben erfreuten
3. »cfjme'ö
(.
©
warum
follte.
ber SpeU
„(J^rijlu^, j[2 Digitized by
178
58<m ber 3D?enfc$werbu»g be* ©o$«e4 (Sottet
Wenfctywerb.
fagt er
beim
ntd)t
war,
foll
warb
17,
1, 9,
ber äufjern2©elt ein SOiawu,
nacfy
(Jwfä, fonbern Slbam'tf SStlbnlfj, alt et 9)?ann unb 2öetb
bleiben.
nad) ber 9)?acbt
2)a
betf
bcr geilen
bocb
alfo
aujiern Fiat, fo
befam
etneä
mujjte
erfctyelnen
peHen. w
er mannlldje
Unb
SRpft. 56, 21 lefen wir: „CEbrfjht* naljm feine @eele von einem Söelbe,
von ber 3ungfrau 9)?ada, warb aber
fetbft
ein 9J?ann, auf bag er
Im
unb Me jertbellten SebenSetgenfdjaf-ten, In welchen (leb unfer SSHUe von ®ott abgebrochen Ijatte, wleber In ble Temperatur unb Einigung braute."
wahren Slbam'föen
§.
204
95llbe (tanbe,
waren in G$rifio, aU bem ©o£ne bcr brei sprincipien vereinigt, aber o^ne
(5$
2»aria, alte
»erntifchung,
ba§
fo
beä irbtfdjen Ceibe* unge*
er,
©ünbe
aäjtet, bodt) tton ber
frei blieb»
CfmjhtS £at in Waria Ogf. §.98) .
ftd;
genommen, aber
anber gemifd;t, wie
wn
ba$
ba$
erfle
I,
liehe
eä in Slbam würben, ber ba6 äufjere SRetch
in $ innere einführte, in
ba$ ©eelenfcuer,
fca*
Cr hatte an ftd> bie feelifdje Cffenj ober ^rineip, bann bie Cffenj »om Sitbuiffe bcS ^weiten unb enbKd; baS äußere $ei<h,
baö
bvtttc
^rtneip.
336. 337.
nahm au$
gljrifhtS
Samen
d;cnen
unter ein*
ntd^t
?id)t erlofd).
^Prtrtctpe«
Etil.
fie
^rtnctpCen an
alle brei
Drbnung unb
göttlicher
f
Imagination
burä)
in
©ame,
fo
5D?aria ben
inner n,
in
$war, baß
getrennt jtnb, fonbern
ftd;
ju einander vergalten, wie
ftd;
öfel gewirft; nein, baä fann nicht
fet;n,
II,
204.
©ünben unb
fonbern er pat ben Cfef,
ben un$ 2lbam angeerbt hat, att eine £aft an
aU wäre
®ott in ber
©tief.
hat Gprifiuö mit feinem äußern ÜÄenfehen
er tragen feilte,
fTcifch-
beibe nid;t mifd)en, aber auch nid;t
Sßett wofmct unb bie 2öelt bod; nicht ©Ott ifh yiid)t
Slbam ser&K*
an, unb an tiefem f?ing bann bcr äufjere,
ftd)
er?(bam, aber er war cö
genommen,
bie
Cbenb.
nicht.
499. 500. Jlifyt
hat Gtyrtfht* bie aufgewad;te unb eingefaßte Citclfeit
angenommen ftleifd;
bie
weld;e
ber
Teufel mit feiner Imagination inNS
unb ba»ou baä
gletfch
©ünben
aufgewachten Menägeftatten, welche
corbanj,
nahm auf
,
einführte,
j'cbe
er unfere
fta),
in
eigene Segierbe
©ünbe unb
nur aber,
um
ausgegangen waren,
Äranfheit, auch ben
biefelbe
wo£( aber
wirfte,
au$ ber gleiten Son*
Job unb
hierin bie £otfe
mit feinem fummlifchcn Stute,
ba$ er in unfev äußeres menfehlicheä »ergoffen, mit ber Ciebe $u »
Digitized by
n
unb
tingiren,
fo bie
3fnm. £lefe ©orte unferä <paullnlfcben «Sorte*
©eftalt
179
ju oerwanbeln, bie
SBiebergeb.
in
3, 11. 12.
f&nnen als eine Siutflegung be$
SSerfafFerä
m.
6
— §.205.
wieber in bte gleite Goneorbanj,
Harmonie einzuführen.
bte g&ttltc^e
204.
£immef
£6tte in ben
ntenf^ftd^en gigenfdjaften
ber
§
ber ffifobe ber 3tmgfr«i «Warf«.
t>on
tt«b
„@ott
8, 3.) gelten, baß
feinen ®ol)n
f
fünblgen $leifd>e* gefanbt babe."
betf
$.205. 9lod> weniger £at fidj ba$ innerjle SSefen be$ £errn, bat ewMflr 28 ort, mit bem trbifdjen Seibc trmtf^t, ja nt^t einmal mit ber menf^li^en 6e?te. ^Öo^l iß (Sott in bem äußern ©amen ber SWaria offenbar worbe t ; QtyrißuS war un$ j[a auf (?rben in ©eftalt, ©ebärben, im äußern ©anbei unb ftleiföe glei<$. «ber er f>at biefen äußern Samen mdjt in bie ®ottl>eit angenommen; benn ba$ äußere ftleifdj
war bei
©
$at.
if>m ßerbli($, 1
i
e
f.
€£rifht$ fere
wie
benn aud> ben £ob barin erwürget
er
203.
II,
$at wa^r^afttg im Veibe ber 3ungfrau 5D?arta un*
menf^ltc^en Sffentten an
geworben.
gebogen
ftd)
unb
ren, ergreifet bie
©rei
®ottytit in ber
iß unfer
Slrt,
wie
auefj
ber Setb bie ©ecle
|JrtttC 22, 48.
Sie ©eele unb ba* Söort tß md;t eind, (Sin ift ja auä bem Scntrum ber 9fatur, au* ben boren unb gefjori bem £cibe, benn fte geljt wn ben
2ßefen.
Seele
?etbe$
au* unb
$teljet
Seib an |td);
Sentrum ber SWajeßät unb 6,
©ruber
f&nnen feine ewige
neue SRenfd;, in ©ott gebe*
®ottf>ett nid)t ergreifen, fonbern ber
ergreift,
,
£)ie menfc^lidjen Sffentien aber
Sic ge*
(f jfentten
Sffenttcn be$
ba$ 28ort aber iß au* bem
jiept ÜKajieftät
an
©reif. Seb.
ßd>.
81. 82.
5lnm.
2Benn unfer
$3ei'f«tTcr
t>on ber
^Cer
(Seele behauptet, baß
@ffentlen be$ £elbe$ auägefye, fo wirb man blefcs Im materlall ft t f djen @lnne faffen wollen. Söoljme tvlll
fte
»on ben
bod>
ntd)t
l)le=
mit nur fagen, baß bie Qmßenj ber ©eele burd) blc beä £elbeä bebtngt
wie ja fd)on auä
feo, er ßd)
über bie
§.
98 uub
§.
109 erhellet.
Unterfdjiebenbel t
—
©erabejtt aufiert
ber gottlldjen unb mcnfd)lld)en
W
ftatur im Jpetlanbe Im o ft. m. 37, 43. 44 folgenbermaßen „Der Gimmel miljm In Cljrlfto bie SBelt an ftd> , unb mad>te bie SBelt in fid) jum Gimmel. Dod> blieb btebei iebeä In ßd> felber, ba$ geformte ©ort be$ nämüd) al* eine Kreatur, unb wleberum baö geformte :
MM
3Bort, baö
w
©Ott
gjfenfctyett
l(t
über
alle*
angenommen
ädern unb burd) al(e$.
2Öa£ er
von 2elb unb ©eele, ba* Iß
bie @rea*
unb
l;at,
In
12 * * *
Digitized by
180
»ort ber SWenföwerbung be* @o$tte$ ©otte^
wa*
tur; ijt
er bagegen
au$ ®ott tn bfe
^at,
SOTenfdjbctt: eingeführt
ba£
weber Watur no<$ (Sreatur."
$. 206. Dod> freien ba$ 2öort unb bte <See(e audj* ni^t getrennt neben ei na nb er, fonbern e$ wirb tiefe t>on jenem burd)brungen unb burd;leuc$tet.
ba$ Sßort unb bie @ee(e neben einanber, al&
Sticht jtejjen
3wei ^erfonen, fonbern ba$ 2öort buretybringt bie ©eefe, unb
bem SBorte für
ftnfter
fo baf? e$
(at$
<Sief>e an ein gfttyenbeä @ifen: ba$ ijt in ftd> unb föwarj, ba$ geuer aber burd;bringt ba$45ifen,
bleibt
jtc£ frei
fetbjt
ganj
fo^em}
£ett
niefct*,
Eternit
ijt.
gef<$ieljt
aber bod>
baä anbere, unb feinet
ift
baä anbere.
ifl
91
jlc
ber ©eele in 33e$ie$ung auf bie ®otfytit
bo<$ aber
jte
nm. 9Kan
©ottyett bie
begreift, nicfjt
2) r ei
f.
2 eb. 6, 83
wa$
möglich
nidjt t>erwanbe(t, fonbern ipr^nur göttliche
— 86.
Ouatt
wol)(, wie unfet «BerfaflFer e&enfo fet>r bae
jteljt
Unb uJiutntHos, al$
Wr«
benn audj bie
fo bafj bie
©eele burc$fd>eint unb in berfelben wohnet unb
ber SWafejtät »erteilet.
aU
fo frei in ftd)
ift
GEbenfo
©eete in ba* geuer ber ©ott^eit gefegt,
ift,
bem gifen Ouatt
fonbern e$ bleibt ba* Stfen unb bie
be$ geuerS behält ebenfalte i^r 9te<^t ; eines
freiKd)
aus
f^einet ba$ £eben$lic£t, wobei aber bod* bie ©eele
batf
ucvyyyiiae unb uiginiws,
fo U)le
btttf
aVaA-
Ueber bie unitio unb bie au$ berfelben folaenbe unio personalis unb communio naturarum fprldjt er ff
Oal.
§.
205) fefouljalten weif.
9)?enfd)wetb. I, P, 23 affo au$: „Rottes unergrunblldje 2Befe«r unb bie ©efenbelt Slbantf würben (tn Gljrlfto) eine, ©ott unb 9)?enfd) (tnb in Ibm eine ^erfon geworben, Gin <£l)rtfhi$, Sin ©ott, <£ln Jperr, (Sine bell, 2>relfaitigfelt In ber 9)?enfd)belt, fo baß, wenn wir @t)rljtum feljen, wir bie bell. 2)relfaltlafeit In einem SMlbe feben."— „2Ba$ ber «Batet* In feiner unergrünblfcben £lefe l)t, bag ift ber @ol)it tn feiner Kreatur; benn bie -firaft In ber Kreatur ijt mit ber Äraft jtcb
belt
auf er berfelben <?ine Äraft, Sine 2Befenbelt."
§ 207. 6£riftu$ ijt nid)t bfog in ber Jungfrau SWarta, fonbern $uglet$ auf unbefdjränfte, fHmm* tifc^e
Seife $cenf$ geworben. GlmftuS
T^iev
auf grben (ebte,
fo
war
fein äußerlicher
SMenfd- meß(ich, wie unfere Leiber, ber innere SWenfcr; aber war
J)rei ^princ. 25, 88.
unmegri<$.
Sa«
fflort
attent^atben
ijt
eröffnet
ewige 2»enfd#eit
atfentljalbett
in ber
flehet.
SWenft^
geworben,
göttftd;en SSefenljeit,
2Bir fotten
wamlty
b.
1^.
e$
(jt
barin unfere
in bemfelben lei^
Digitized by
*
*
I
'
ttstb
wt Ut
liiert
unb
$mfcm
IBurbe bet
in gwtgfeit flehen, barin
Sffiefcn
206.
§.
Wlcctia.
s
— § 208.
Jungfrau ©ottcd
t>ie
muffen @otte$ 3ungfrau anjiefjen, benn (££riftu$
STOenfdjwerb.
gebogen.
I,
auger 21 nm.
fte£t,
an*
f>at fte
8, 12*
Die gan$e engltfäe Sßelt fnmmlifdjen
181
(grifft tetbttc^cö Söefen nad> ber
ijt
^erfon ber
2Befenf>eit, in ber
@enbbr.
berfelben uncreatürlid).
9flenfc$l>ett creatürlt$,
12, 56*
2B4brenb fn ber ßlrchenlehre ble (glgenfchaft ber U blquitd nur au* ber bereits erfolgten unitio ber göttlichen mit ber menfefc
'
liefen ftatur abgeleitet wirb, fo liegt unfertn SBerfaffer, wie ber nacb=
folgenbe §.208 auäwelfet, ber lic^ feit beffen, ber
fo
Iftt
wirb
In
ber
jener
blefe SSerhältnlife
Ublcfultät
in ble
2Blr follen namllch ebenfo
aufgenommen
follen
unferä
5«H
hlmmllfche SWenfch Werbung,
ble
felbft
auf ble
Jpellanbetf
werben, wie (5hrl(iuS in berfelben
©lieber beä Selbes werben, be(feu J&auyt er
f)in:
2Öefen = b. h.
fleht,
(Sben
felbft ift, (f.
welche
tincturalju faffen ift, nicht In Slnem Momente t>. f. realen 93ollenbung fommen fonnte: fte erreicht Gnbe
uon unferm
hfmmü fd)e
hierauf wirb aber auglelcb elnleuchtenb, ba$ allerblnge §. 192)
Unenbs
berfelben fchon in ber
jwelten oben mitgeteilten ©teile auch
(Jnbab ficht
hocherfreuliche
heit
®runb
(fingeren In ble menfchllche 9?atur berab=
ungleich (ebenblger erfaßt werben, als bleß gewohnlich ber
gebeutet.
wir
jum
2Benn aber eben h^mlt
laffen wollte.
936bme
(ich
Turner f. &u
jundchfl
blof
jur eigentlichen, ihr 3lel erft
am*
ber £age.
§.208. Die )immliföt, unbefc^ränfte Ceiblic^feii unfern £etlanbe$ tft ber Vernunft freilt$ unbe* gteiflid); bo$ muß man biefelbe annehmen, weil in Gljrtfto bcrunenbltc^e ©Ott 9Wenfdj geworben ift.
Die Vernunft fyrtdjt: Der wie fann er alfo überall fe^n?
Setb G^rtfri
®r
ifx
ift
an einem Orte,
eine Sreatur,
6reatur fann md)t auf einmal überall jugegen fepn. liebe Vernunft: Sil* ba* äßort ©otte*
warb, war e$ bamals
war
gu ^ajaretl? war,
nic$t
au$
im Seibe
unb
eine
£>$re aber,
ber 2ttarta 3»enfc$
über ben ©ternen ?
211$ e$
e$ ba ni$t aud& $u 3erufalem unb überall?
£)ber meinefi bu, baß ©Ott, al$ er Sflenfdj warb, in ber SÄenfdj* pett eingepreßt gefieeft Ijätte?
att ©Ott
feine ©ottpeit Gtyrtftuä
worben,
wnrbe,
üttenfcf)
aU
war. ijt
Da$
ift
unm5glid>, unb fo
ijt
benn, '
SÄenf^eit
feine
Drei $rinc.
nic^t allein in ber
überall gewefen,
wo
23, 8. 9.
Jungfrau 9»arta SWenfdj ge*
ob feine ©ottljett ober göttliche Befen^ett allba ein*
gefyerrt fäfje ober
jteefte.
wohnet, fonbern bie Sülle
@o
wenig ©Ott an einem Drte
aller
Dinge
ifh ebenfo wenig
-
allein
f>at
fi*
Digitized by
182
Sßott ber
SWeuföwerbwtg be* ©o$ne$ ©otte*
®ott au# nur in
ßbenfo
ganj offenbar,
wo
au$ ©Ott
ifl
Statte erfunben,
feine
auef)
einer ßreatur; aber audj
209
©tüdtcin bettelt, benn er
gittern
fonbern überall gan$, uub
tyetfig,
§.
nidjt
ni^t
ba
megli$, unb
ifjm
benn
afc*
ifl
ifl
er
i$m
felber eine
in
gan$ neben ber greatur
er bod;
ifl
ifl
er fi$ offenbart,
ma$te
er
bann
— $ 21 0*
3Kenf#werb. I, 8, §. 209. 3n biefer £tnfic$t fann g£riflu$ mit ber äugern ©onne t>ergtic£en werben, wel<$e au# nadj
unb auger
berfelbert.
i£rer traft unermeglid)
sugtei$ aber als ein
ifl,
befonberer törper befielet* ©onne
2ßir tonnen bie
woljt ber greatur grifft ttergtetd&en,
bem ewigen Söorte im SBater. Sßenn ©onne in ber ganjen £iefe leu^tet, unb
bie gan$e £iefe ber 2Be(t aber
wir benn
fejjcn,
bag
bte
SSärme unb traft gibt, fo fonnen wir bod) nic^t fagen, baß itt bem Körper ber ©onne nidjt au$ ber ©onne traft unb ©lartj fet;; benn wenn fte ni(tyt wäre, fo finge fte aud) nifyt
i£r
ber £iefe auger
ber
©onne traft unb ©fanj, inbem
ben anbern fängt
gen;
2)ie Sicfe
ja nur eine traft
unb ©tanj
mit i£rem ©lanje nur »erfror*
tft
wenn aber ©Ott wottte, fo wäre bie ganje £iefe (auter 9Wenfd>werb. I, 8, 9. ©teidjwie bie ©onne in ber ganjen äugern 2ßett fdjeinet unb
©onne.
a(le$ fräfttget
unb fruchtbar madjt,
©onne untergeben geoffenbarte
©onne, au$
gl)rtflu$,
ober 3efu Qo$l
3el>ot>alj
*on biefer
bie SBeft aber bod>
ebenfo (feinet aud>
tfl:
%nm.
aU eine
$u §.
168)
TOenf^eit gl?rifli. 3ef>o*>a£ ifl eben bie ewige göttliche ©onne, unb in biefer ifl bie große Ciebefonne g£rtflu$, aU ein £er$ im gentrum ber £ei(. 2)reifaltigfeit, atten greaturen
in ber creatürli^en
»erborgen gewefen, bur$ bie
Bewegung
©onne
©leictywie bie fe$ aber nidjt
d)e$ ffiefen
mogK$
wäre wie
bie ganje gütfe be$
II,
422.
in bie ganje 2Bett hineinleuchtet, bie*
wenn ©onne
wäre, bie
ber ©ottfjeit aber att eine
©tief.
fettige Siebefonne offenbar worbett.
:
Rimmels,
nidjjt
a(fo
in ber £iefe au<$ ein fofc
ifl
aud> g^rtfli Seibti^feit
in ber ^erfon creatürli^, auger ber
greatur lebenbtg, beibeä aber in gittern ©eifle unb giner traft
unb
nic^t att $wei(erlei, b.
fd;ieben). 21
um, au
§.
Sil f.
11,
i.
aW son
£ut näl)cni (Srläuterung Mefeä bann auf $. 130 unb auf
207,
einanber getrennt unb ge*
251. §.
§.
bienet ber OiücfMlct auf 5lnm. 92.
2Betm au bemiulefct&e*
Digitized by
Sott ber
Kcnftengeföle^te*
(Erföfttttg betf
§.
ic*
21 U
183
M
eine «öerto rperung berööejt-Segneten Orte Die @onne feele bargeftellt wirb, fo ftnben wir blerln ntcfyr nur ein treffenbetf ©leldmlf für ble Wenfd? Werbung ber unenbltd>en ®ottl)elt, fonbern e$ wirb un$ eben blerau* aud? begrclflld?, wie ble Sonne, wor=
über ber 4
§.
130
weiterverbreitet, mit
jld)
&lmmlffd)en SBefenbeit ba* unb baäfelbe, namentlfd) ble vereinigen, ia
iljrer
ganjen
äraft In ber
stiegen fepn, unb ebenfo aud) ber £ellanb mit feiner
ufern 28elt
felbft
fid>
ganje 2UI ber2)lnge
WenfcMelt, immer
erfüllen muffe,
Inniger mit fty
gleld?fam einverleiben wolle.
tiefet unbcfdjr änf t e £imm(ifd)e2Be* ftcljt aber boefj unter ber ©ott (je it> be$£eitanbeä fen $. 210. 5lu
©ad
Söort
ift
mit feinem (Eingang in ba$
wm
Jungfräuliche ffiatxix,
Sater
bie
(Element, in
nid;t abgetrennt,
fonbern bfeibt
ewig, unb ift an allen ßnben gegenwärtig im Gimmel beä ßle* mcnteS, in Wethes cd eingegangen unb eine neue ßrcatur ge* ßbcti biefc neue ßreatur ift na* worben ijt, bie ®ott £eißt.
fcQre«, fonbent t>on
Jungfrau (SWaria) gletfcf; unb ©tut ge* ©Ott au« feinem ßlemente unb in Äraft ber
$eU.'©reifattigfcit,
mtyi
tüxUü)
wid)t
bie
fte&t
ber
»Ott
©ottfjeit; benn
bie ©ottljeit
au$ bem ©orte »on ber £err in
ift
©eift,
£ned;t eingegangen,
beit
»onßwigfeit gefeiert
ßä ift,
{a wof>t Ciefce fepn.
ift
biefeä
benn e$
ift
ßreatur
unb ba$
So
(Ewigfeit geboren.
im Gimmel wunbern.
mag
in ganzer gütte ewig barin Meftfc
be$ ßlemente* tiefet
Ceiblt^feit
£ct(.
ift
worüber
£>od;
unter
ber
ßlement
ift
•
benn nun aber fid;
alle
ßngel
ba* größte Sßunber,
ba*
ba$ wiber bie^atur; ba*
Drei $rtnc.
18, 42. 43.
3»dlftet mfänltt. tflon >er
«rl5fun0 *ee |Kenfd^nfl«f4)Mtee Imrd) ^en tätigen
untr
ben leibenben
«Morfam
bee $eilanbe0.
©Ott wollte ben SWertf^en, ber bur<$ bie (^ünbe junt irbif(^en2Sefen ^erabgefunfen war, »er* möge fei n ev eigenen 9ttenfd;wcrbung wieder erlje* ben, uttb su ber i$m auerf^affenen £euti$feit $u*
§
211.
'
rüdbringen. ©er ©eift biefer Seit £at ben Seife gefaßt unb irbtfö ge* ma$t, alfo baß Seit unbSeele oerberti ftnb. ©o £aben wir /
V
Digitized by
184^
So»
benn
GrKfung
ba$ reine Sfement au einem ?etbe, fonbern bie demente nämlicb mit bem Regiment ber ©terne.
ntcpt mef;r
5Utegeburt, bie
ber
trier
Diefer ?cib aber geport niebt in bie ©ottpeit: ©Ott eröffnet in
ftd>
nupt
einem unreinen £eicpname, fonbern nur im Zeitigen SWenfcpen, im £ier war benn fein
reinen SMlbniffe, wefcpeä er im Anfange fc^uf.
al$ ba£ biefeä 23übnif? burtp ba$ £er$
anberer SRatp,
unb
£i<pt
£)rei ^rtne* 22, 21» 23. wieber auägepen auö bem ©eifte ber
©otteä wieber neu geboren würbe.
£er
mufj
STOenfd;
unb (demente
(Sterne
in eine
neue ©eburt,
Sßkil aber biefeS ber Seele (für ftep)
ba$ £ebctt ©otteä au$
napm
i*iebe
tn'S Seben
niept m5g(itp
unb ©nabe ju un$
unfere menfepttepe <3ee(e wieber in
©otteä.
fam
fo
unb*
in'$ gfeifcp,
in
ftcf> ,
ifl,
ba$ gott(i(pe
Seben, in bie traft be$ tityM, baf? wir in biefemCeben ju ©Ott, in eine neue .©eburt einbringen tonnen.
2öei( e$
auä ber gepen,
bem
&mal ber
fo
mußte
Dreif* Ceb.
menfcp(i<pen ©eifte Cför 2(engfUi(pfeit in bie
ftcpD niept
1,
17* 18.
möglich war,
Legion ber £imme( ein$u*
G5ott wieber in bie STOenfcppeit eingeben,
unb bem
menfcpfid;en©etftc bie £pore berginfternijj Reifen jerfyrengen, ba§
JDrei $rine. 21, 21.
er in 'gött(id;er traft in biefetben eingebe.
fyxiftuä
Sbam
ift
gefd;ap,
gefommen,
aU
biefer
9ERenfd;cn nämfiep, ber feiner traft
neu
in
ben
Schaben
)is
bem £immetreid;e 5(bam
peilen, ber
xvrbltcp, aufzuwerten
$u gebaren, unb ber alten
unb
21
nm.
bitten immerbar ju tobten. Stief.
II,
in
Solange immerbar
ben topf beä 3orne$ unb ber gaffeppeit ju vertreten, ben fepen
bem
abflarb, ben innern
irbi*
168.
Jplmmel unb (Srbe mit altf ttnfer 93erf&b«er, unb und alfo bfe (Srfjebung oon ber ledern jitm erjtern m&gllcb madjen foßte, ftnbet 936l)me In jener j"Mm= merelefter beä «patriarcben Safob ein trejfenbeä «Borbllb oon bet 9Ja= tur unb 9?efttmmung be$ J>ettanbe*. „Die 2clter, fagt er Vkpft. 56, @rbe an mit tyrer oberen 5, weldje nad) 3afob^ Söebunfen oon ber 6ptf?e bt$ an ben Gimmel reifte, unb auf welker bie <?ngel Sottet auf / nnb nleberftlegen, beutet an, wie (leb baä ewige SBort mit ber (Sofern S^rffhf*,
eiuauber
oereinigen,
b. I. mit bem ®efen ber g&Wlcben Sßelt in uns von (9ott aogewldjeneä unb an ®ott bllnb geworbenes 2Öefen ein; fenfeu, mitbin unfere 9J?enfd)belt annebmen unb alfo ben Jpimmet mit
Äraft be* Jplmmet*, fer
ber SSelt §.
Im SRenfcben oereinigen würbe.
212.
3"«i 93epufe
biefer
2BieberperfteUung
war bie Stnwirf ung ©otte* auf bie SMenfcppeit som Gimmel per ab nic^t pinreiepenb: opne bie 9»enf$ wer^ Digitized by
Go«
I
§. 212*
be$ *Wenf<$e«öeföte<$te$ *.
bung wäre
185
eine wa£r£a~ft eSBeretnigung
© otteä
beä UÄenfc^en unb beä Intern Huf erftejjung
£obe
unb »ont
nidjt mogttct) gewefen.
©Ott
wollte bie üRcnfc&$ett, nadjbem
irbtfd)
fie
geworben,
n>ieber in gotttt^e £immlif$e gigenfcljaft tranämuttren, unb au$
ber menfc^ltdjen Srbe Gimmel,
au$
Elementen nur (Sineä
fcier
machen, unb ben ©rimm ©otteS in menfötidjer gtgenföaft in Siebe serwanbetn. 9?un war ®otte$ 3orn, ber 0>gt. §. 165.) biefem bie Siebe
*e$t $u wiberjteljen
ergeben.
3n
unb ipn
in Siebe juserwanbeln,
mugte
3orn eingeben, unb ftd>gan$bem ©rimme <B war |»teau nidjt genug, baß ©Ott im Gimmel bliebe, in ben
felbji
unb bie 9Renfd$eit nur ber 3orn unb "©rimm bie Siebe
©rimmeämac^t;
entbrannt war, eine geuerä* unb
im 9ftenf$en
mit ber Siebe
©ignat.
einergeben,
ftd§>
©otteS
©ewptt
i£re
fonnte
£>eiligfeit
anbliäte; l)temit ntc^t
ftnfen taffen
pätten
unb in
11, 7. 8.
ba*
ftd>
menfcf>lic$e
Sßefen
,
mdjt o£ne ein Wittel faffen: ber SBitte war bat>on getrennt Unb fo warb benn ©Ott Sftenfcty, bag er unä feine ©ott^eit mit* teljt ber SÄenf^eit einflöße, ba§ wir 3£n motten faffen*
X a u fe
II, 2,
36. 37.
S8or ber SKenfdjwerbung fonnte ba$ SBort woljt bie ©eete erl&fen, baß
bem geuer ber ©tyärfe bejtanb, Si^te ber Ijeit. t>or bem -Die SEBieberfunft aus bem ©rabe war £ier nifyt au$ bem ©rabe erflehen, fo fotlte ber 3Wenfd(j
fte
t>or
nifyt aber in ber Dreifattigfeit. erreichen;
bem Sater
in
SBonne
lieblt^en
ba*2Bort erftSWenfä werben.
tuufjte
2>ret *princ. 18,35.36.
grommen £aben e£rijtum »or nur im ©unbe ber «Bereifung angezogen, Sitte
bem
nidjt
STOenfäwerbung
im SBefen,
(btojD in ber £raft; nic^t im gleite, fonbern
©eifle.
<Änm.
feiner
©tief.
II,
CblofD
fon*
im
442.
®leid)wie bie enget (»gl.
„<8ott
u.
f.
Offen*." ©.
112
ff.)
nur eine auf erliefe £errfd>aft auf bie Watur ausüben, weit biefe tynen nur 4uferll« gegenüberfiebt, unb fie blefelbe nt*t, wie ber $?enfa), in fl$ felber tragen: ebenfo fann aud) bie (Sinwirrung ©otteö von be$ Gimmel* Jp6l)en tyerab nur eine 4uferlicbe genannt werben, unb burd) biefe be$
fcobe*
ift
nid)t benfbar.
eine
@o
waWafte
iteberwlnbung ber $?ad?t
gewtf ber ©runb
M
fcobeä in nidjt*
anberem liegt, al* in ber @ünbe, fo muf offenbar eben biefe felbft wfvMcbe mit l&rer®ewalt über un* uberwunben werben, wenn an eine
Digitized by
»0»
186
M SCtM
SBefiegung
fe U
benfen renn.
tu
©unbe fann nur baburd)
ber
Wenfcbbeit
wie
mitten bie £ a
@unbe
burd) bie
fotct>e
Uebcrwinbung aber ® o 1 1 ber
3>lefe
erfolgen, baf* ber ewig fyeUige
felbft |ta) einverleiben,
gebend,
I
ber «rttfung
betf
(l
trbif<$e»
J
berbelgefu&rt worben, felbfr auf
w f (Hungen altf ©leger ftd) bewähren Memit jund(bft bie 4fmmlffd)e £iebe in ifyrer £ o b e 1 1 u n b (?r^abenl?elt offenbaret, fo jef gt er f>f erauf in feinem £eiben unb ererben eben blefelbe im (Jbarafter ber oollfg unb ganj ftd) binopfernben 2)emutl), unb erwirbt luenut |ta) fett? fr all nefymen, unb in beffen 23er
fiel)
2Öenn ber
wltt.
SDfenfa)
ben £ob
Jpeilanb
unb baburd) ber ganjen 9)?enfd>beit blejenigen Äräfte, womit er tnnerlidjunb wef entließ beßegen fann. 2tuf btefe Ueber=
winbung beg£obetf fonnte
bie «0?enfc^t>eit cor ber C?rfa)eiming
beäJ^errn
allerbing* fd>on boffen: fo gewiji er in biefetbe geiftig bereite elngegan^
gen war,
fo
war
blefer aud)
llajunb wefentlicb
gelfUg er ©elf e
aber fonnte
batf
fdjon
geben boa)
lieben «öollfubrung be* (Jrl&feramteä beroortreten.
leib-
beftegt;
erft
naa) ber n>irf=
- £>a$
bier,
jur <2r=
lauterung ber oben mitgeteilten ©teilen, nur in ber aufierften tfurje Slngebeutete ftnbet feine 2lu$elnanberfe$ung
folgenben
im einzelnen
in ben
nun
§§.
§. 213* 9?ad)bent in ber 9Wenf d^eit bur d> bie©ünbe bte2Äa#t be*£obe* £errfd>enb geworben, fo wollte nun ber £eilanb felbf! in ben £ob eingeben, um biefen ju überwinben, unb bie güde be* göttli^en Seben* un* wieber ju erringen»
war
(**
©ünbe) fein Wafy (mtfx für ben würbe benn ba* ewige Söort unb £er$ ©otte*
Ctn golge ber
9ttenfd>enO, e*
unb ginge
ein 5D?enfct)
unb Slut
£ob
in'* britte sprineip, in** menfc£li$e gletfö
unb nannte eine menfa)li$e ©eele an, unb ginge
ein
armen ©eele unb nannte biefem feine ©ewalt grimmigen ©tad>el, unb fü^rete alfo bie Seele au* bem £ob unb ber £otte wieber £erau** Dreif*
in ben
ber
unb ber £ötte
ijjren
Seb. 8. 39» 2lbam* ©eele £atte te* in
ber Söefenljeit
ftd)
|>erau*gewanbt, unb
erftorben*
©o
1
Slbam bie ©ee(e wieber in * geuer,
b.
war be*
£ia>
führte
benn ber anbere
u
©otte* 3ornquatt
in
(wet^e wir vermöge be* 2lufwa$en* ber untern
ftaturgeftalten
unö empfutben muffen) unb günbeteba^^i^t wieber im £obe am Da festen ba* Cid^t wieber in ber gtnjternifj, unb warb in
bem £obe fenj.
ein £ob,
Zill
Da
I,
unb bem 3orn ober ber £öile eine $effo
513.
wir au* ber gretyett ber englifa)en 2Öe(t ausgegangen i
Digitized by
!
§.213.
be* 2flenf<^0eföte<$te« K.
warctt
Wltnfö, unb
im
SEofc
DuaaT,
bie ftnflere
ttt
—
SEÖort
mufjte
—
330
in
unb bur$
beS
bie gretfjett
gott*
Darum ©rimm ber
wteber ein.
9Ö3efenf>eit
göttliche
Gj>rtj*uS ffcrben,
$raft unb
St<§teS
uns aus ber gtnftemiß bur$ ben
fiibrtc
geucr 0>gt. §§. 31
lieben Sebent, in bie
würbe beS
fo
187
bte £ötfe
unb ben
ewigen Watur in bie g5tt(tc§e SBefentjett eingeben, unb unferer @eete eine Sa^n burefj ben £ob unb 3"> r n brechen auf welker wir mit unb in iljm, bur$ ben £ob, in baS göttttd)e Seien ein* ,
3ttenf4) werb.
gefcen fonnten.
I,
7.
3,
S^rifluS warb ber £etb, ba bie
im
30m
©trette lagen, ©otteS
(> t
ben 3ot»
ttittig in
$wet föeic^e mit
unb ©otteS Sick. Sd>mer$ ber bur$
* tt
einanber
gab
(£r
ft<$
Sünbe
bie
aufgewehten untern ftaturgeftaften), unb löföte ben mit feiner gr fam aus ©ott in tiefe SBeft; unb na$m unfere @ee(e Siebe. in ftd> ein, auf baß er uns aus bem trbtfdjen 2öefcn btefer 2Beft lieber in
ftcf),
in ©Ott eintrete.
@r gebar unS
in
ber neu, baß wir in ©Ott ju leben wieber tüchtig
bitten
unfern
$um
nämttdj,
aus
werb.
11, 6,
I,
DaS ttdje
ifm
in
SJater, in unfer
festen.
welkem 5ibam
Söort
na£m unb
2öefen£ett,
@o
er
führte
Satertanb wieber
erfleS
worbenen)
$reuj
(Seele
SKenf^werb.
£te(t,
am
CtyrtfhtS
ben
an baS brennenbe weiße
Std^tfeuer.
Siebe
unb
in
bem Seben,
führte baS
feines SBaterS
Seben in
fein
weites
Seben in
ber
©fet^wie aus einem $orn, baS
ben £ob,
£ob
ber
Siebe
bur$
in bte
Srbe
wirb unb in ber Srbe erßerben. muß, vermöge btefeS
fterbenS,
ein neuer Seib £ersorwä$St, alfo
ber »erberbte Seib
aus bem gejen.
eben
6, 9.
aber feine
£ob aus.
gefäct
beS
im Gentro
@tnnbt(b
gab unfer SWcnf^enbtlb bem 3<>rne
wfc^tungen ^atte,
b. i.
(ftnfter ge*
im £obe ju »erbringen unb führte offenbarte
30m
uns im
Äreuje,
unb jünbetc in unferer
i(l),
wteber
II.
au$
fottte
<£r*
unb mußte
SlbamS bem £ob unb 3$xn geopfert werben,
£ob unb 3orn 3»üfh
ft#
2Menf(^
war.
ber ftatur (ober ber Herten ftaturgejklt, beren triergeftatttge
in
^arabieS
unfer eigenes greift unb 33fot in bie gött* $erbrad> bte Äraft, bte
£obcS unb ©rtmmeS gefangen baS
unS
ein, in'S
herausgetreten
wie*
ft$
wären, unb
aber ber Seib ber Siebe ©otteS Jjenoor*
28, 17. 18.
Digitized by
188
SJott ber
«rtffung
nm. Senn tö&bme in ben mltget&ellten ©teilen t>on einem £orne ®otte* rebet, fo bat man nur an ble (Smpftnbung eine* folgen In ber
21
(Jreatur ju benfen.
«prlnc.
„2Bobt nennt
ff« @ott, fagt unfer Sluror,
6, einen jornlgen, eifrigen
1,
@ott.
Jeebel
1(1
2> r e t
Me
aber nld)t
Meinung, baß ftd> ©Ott In fid> felbft erjürne, foubern ti gefölebt btefc Im @el(le ber Kreatur, wel<fce flcb entjünbet. HWbann brennet ©ort in ibr na« bem erflen principe, unb ba leibet ber ®elft ber €reatut «Pein, nldjt aber ©ott felber." gbenfo Ijt au« lel«t elnjufe&en, ba# man, wenn fjler von bem fcobe be*£ellanbe$ ble (Hebe Ift, benfetben nl«t überall Im engten unb ftrengtfen (Sinne ju faffen, fonbern barmu ter überhaupt ble Saft $u »erfteben babe, welche ber J£err fn feinem ßrlbferamte auf fid) genommen. $.
214
erfolgte
Ueberroinbung ber Wlafyt be$ £obe$ gewiffem ©inne fd^on bei ber 2*erfu*
2>te
in
$ung be$ £eüanbe$, we^e, wie bie be$ 8bam, »om fteibe be$ £eufet$ £errü$rte, unb bei Welver ber ledere vom Gerrit befiegt mürbe. $bam biefer
fottte
oon
ftc$
ber groge Stcib,
ben fontgttcfjen ©tupt SuciferS beft$en,
wert
©Ott gewanbt parte, unb baper fömmt benn unb ba0 ber teufet bem Wengen gram
-
ift
$lu$ urfMnbet »on ba bte Söerfucpung QtyrifH in ber SSufte, Spriftu*
bem
Settfri
feinen
©tupl nehmen unb
brechen unb fein dlifytcx werben
©nabenw. S3ei ber
bargeboten,
im £obe Die
fottte,
ber ipn
©ewatt
feine
ewig
weü
»erftiefie
6, 13.
2$erfudjung
würbe bem £ctfanbe
barin fty Slbam
vergafft
ber 9fad;t gefangen warb. 33erfu(t)ung
ber parte
ifl
parte
atfe$
baäjenige
unb bartn
©ignat
7,
er
aU
46.
©tanb im ©arten
in
<£ben,
ben 5(bam niept befreien fonnre, wopl aber biefer feuere bitter bejranben unb fo ben ©teg bepaften pat. SDret^rinc.
22,91.
M$
Spriftu* bie SBerfucpung an Slbamä ©telie befianb,' ba aerbraep baS neu eingeführte pimmufepe Sefcn ba$ ©cpwert
im
Eobe be$ äußern ?eibeö C^rif» unb
führte ben äugern £eib, ben
er in 9#arta au$ tprem ©amen angenommen, burdjj btefeS ©tpwert bc$ göWtcpen 3orne$ ptnburcp, in ba$ petfige 2öefen unb in eben biefer Araft flanb ber äußere Ceib
£obe auf' 3» 9 fr. 25, 24
»orn
unb
ftegte
Sinnt.
Sie
über ben
£ob unb ba$
le«re etwa* bunfle (Stelle
geuerfepwert. 1(1
alfo au
»ergeben: £urct) STbam*
@unbe war ber Sob in ble 2Belt gefommen: 2lbam $atte feine bieflf^e SetbUcbfelt, Inbem er Irblföe epelfe tn
p a r a-
aufnahm,
fi(^
In V
%
/
*
-
Digitized by
WlttiftyutWUQto
bet
einen irbifrten,
tc.
214
§.
»erwe$li<$ett 2
e
l
—§
216.
189
b untgenxmbelt.
Der Jpellanb
aber, ber bie SBerfudjung beflanb unb alfo bie trblfdje iRafcrnng »erf<bra*bte,
Ut
In ber
trblfäen
£eibUd)felt »lebet
ein
aufgewetft, unb fo in ben fco b wiebec ein
§
215.
Der
blmmUffte* 2Befen
neu e* 2eben
gebraut.
Content ber 23erfud>ung bcflanb
erfte
barin, baß ber £eilanb, ftatt ber Jjimmlifdjen Stafc rung, irbifdje Speife erwählen unb bamtt feinem im junger ftef^enben Cctbc »efriebigung geben follte*
«W ba
t|*
ber ©etf* ©otte* gfjriftam in bie SBäfie geführt £atte,
bem £eufel vergönnt korben, im
be* 3orne* i£m
SWeicfce
gcgenuberjutreten, unb biefen anbern Slbam $u-verfuc$en, wie er ben
im ©arten in 2ben verfugt Ijatte. Da if* benn nun (eine unb £ranf gewefen, unb £at bie Seele in Gtyrtfto nun wo£l verftanben, baß fie in ©ott fcp, unb au* Steinen irbifäe* erften
irbifc^e Speife
Stob ma^en
Külte,
wo
ba war.
fonft feinet
trbifc^e*, fonbern £immlifd>e*
effen unb ben irbifd^en im
33rob
junger
in
Doc$,
fie
wollte fein
£immlif$en Cctb
i^ren
fielen (äffen,
wie
benn bie
®otfytit in G&rtfto forac^: 3ß »cm ©orte be* £errn, fo gef# bu tton bem irbifd;en 2Wenfc$en au*, unb ruljeft im Himmelreiche lebe im neuen SRenfcfyen,
fo
ift
ber alte tobt
um be*
£>er Teufel bagegen fprad) jur Seele: Deinen gert; weil nun fein 23rob ba ftarf e Seele aber in Cjjrifto
9»enfd>
lebt nid>t
vom
ift,
ftattb
fo
neuen willen.
irbifdjen Setb l>un*
madje au* Steinen 33rob.
ba al* ein
SHitter
unb
fprad;
:
Die Der
33robe allein, fonbern von einem feglid>en
SBorte, ba* burd> ben SWunb ©otte* gebt, verwarf alfo ba*
ir*
bifc^e 93rob unb Ceben, unb füllte feine 3magination in'* Sßort
®otte* (vgl. §, 109), unb aß von bemfelben. Da warb bie Seele im iMmmelreid; lebenbig, ber Seib aber wie tobt, b. i. er würbe be* Rimmels Änecfjt unb verlor fein mädjtige* Regiment. £>ret $rinc. 22, 100 105.
• .
—
§. 216. gerner gebaute ber Teufel ben £eilanb burd) Erregung be* £offaf>r t*getfte* vom gSttti^en
SÖStlfen abjulenfen. 9?adj>bem bie Seele Cfwfti ba*
£immeWbrob
erhalten patte,
mußte nun verfud;t werben, ob fte etwa in £offalj>rt in geuer** mac$t auffliegen, ober in Demutfj nur auf* ^>erj unb ben ^Sitten ©otte* fef>en, unb ft$ bem ergeben unb ein gngel ber 2>emut& werben wollte* fyithi fte£t man be* 2eufel* Äünfle,
fo
Digitized by
x
190 wie
Sott ber «rWfung
an^t unb
er bie ©djrift
ben £änben tragend
bem
e$
j[a
mt$t
fner
um
„Die
fprufct:
Diefe ©tette
tfl
Sttget
um
ben Seib ju tfmn war, fonbem
©eete; biefe wotfte er in ^offaprt führen, baß
fragen ber G£nge(
werben tfm auf
unrichtig angewenbet, in*
serlaffen fottte*
Der £et(anb
bte
|t# auf ba$
fte
aber erwieberte
i£m auf fein Stnftnnen: SBieberum jkfjt aud> gefdjrteben: „Du fo überwand er fottfl ©Ott beuten £errn nifyt serfu^en;" unb be$ £eufet$ £offaf>rt, unb ging ein in bte bemüt^tge Stete fei*
Drei $rinc.
nr$ £immtifd>en »aterS.
22,
108—110.
§.217. gnbti$ bot er bem £eüa übe bie äußer eSSeft* $errf$aft bar; ber £err aber naljm btefefbe ni$t au$ be$ ©atan$, fonbem nur au$ ben £anben fei* ne$ l)immlif<$en SBaterä am Stadlern ber Teufel in $wei SÖegen er
Seit geben,
war
e$
um
fo er nteberftefe
btefe
»etforeit jjatte,
mäßigen SBerfu^ung:
mit ber legten
unb ijm
er wotfe
anbetete*
Sßelt $u tyun gewefen:
ju eigen machen wotten,
er
fo
fam
ijjmbtegan$e
©$on
£atte
ftc£
?lbam
biefelbe
war aber eben fytmit auä ©ott, in ben üftun mußte beun ber anbere äbam
©eift btefer SBeft gegangen.
©tanb be$
biefen fudjt
Wiensen
bleiben,
Gljrt jH
äBelt.
•
erften
2lbam ebenfatt* befielen: e$ mußte aud>
t>er*
werben, ob bte ©eele wollte im neuen, Seifigen, Inntmliföen
unb
in ©otteä
©atan! 2$ fteftgeförteBcn
:
unb
Unb
i(>m allein bienen."
3titter,
©nabe
(eben,
ober tot ©eifte tiefer
©eele aber fpra$ jum £eufel : £ebe btd> weg »on mir,
unb ber £eufel £at
„2)u fcUfl ©Ott beinen£crrn anbeten fo
t>on
frat
er
benn
geftegt ber treuere
t£m weichen muffen, unb
ifl
wn
©o flehet nun ber i£m überwunben worben alles 3rbif$e. £err über bem ÜWonbe, unb nimmt alle ©ewalt im £tmmel, unb auf grben, unb Rietet fegt über Stob unb ßr begann nun fein priejkrlic^cS tönigreic^ mit Stityn unb äßunbern, unb serwanbelte sunäc^fl äßaffer in äöetn, raa^te audj Äranfe, 3Mtnbe unb £af>mc gefjenb, fefjenb unb gefunb, in ber £ötfe
Sebem
.
unb
erwerfte fogar
unb war ber
£obte;
er faß
j[egt
auf bem ©tilgte £>a*nb$,
wal;rjjafte ^rtefier nad; ber
Drei $rinc.
22, 111
-
Drbnung
SWelc&ifebef.
117.
Der ©teg aber, welken ber£eUanb bei Serfu^ung über ben ©atan errungen £atte,
§. 218.
ber
*
Digitized by
$
be* Wtttfäm*\¥«l)tot **
217
—§
191
220.
fon nie tti$ t genüge n, fonb ern e$ muffe, jum93e£ufc ber Srlöfung, erfl t>ie t>&((i^e £ran$mutation, mit* fun ber £ob be$ £crm erfolgen. G£rtfhi$ geboren war, fo jtonb allerbtng* ber Gimmel @rbe £>a$ war aber ni$t jurei^enb, be$ SWenfchen. fonbern itun galt e$, baß bie beiben Stetten in i£m rangen* SDafcev fam benn bte 33erfu($ung, unb al* Riebet bte göttliche
—
in ber
Söeft
ftegte,
äufjeve
no$
traten
fo
nid>t genügen,
in i£rer <SelbjH?ett
bte
fefct
$uc£
2öelt.
ntenftylic^e
fonbern bte
no$ im
ba£er ba$ menf$li$e unb ba war fein
äöunber
menfe^tic^e
fftatb,
burdj
fonnte
bic
tnbeffen
war
®tgenfd;aft
beweglichen 3orn rege;
in ba$
ben,
großen
btefed alle$
mußte
e$
^tmmUf^e SBefen trandmuttrt wer* alt baß ft$ ber
9tame
3efu$
in
bem 3wne gu ©o£n bem jorntgen fßa* bi$ in ben £ob am
göttlicher £tebe unb I>immlifd>er SBefen^ett ganj
6o warb
serfc^ltngen gäbe.
0>gl ^«m.
ter
§
$u
benn ber
2130 ge^orfam
—
<5ignat. 11, 12. 13. 17. 219. Wufy ber £ob be$ £eilanbe$ würbe,
Sfreuje.
§
bie SBerfucfcung, burdj ben
wie
@a tan herbeigeführt,
wel* c£er bef^atb bte weltliche, wie bie geifUi^e £>brig* feit ö e g en & en £errn erregte. tyxifiut fagte, er wäre ein tönig ber Siebe unb ®otte$ @o^n unb gefommen, fein SSolf »on ©ünben $u erretten. Da backte ber Teufel:
Du
wirft bein $eid) vertieren; bte weltliche
Dbrigfett aber meinte: 3fl biefer ein tonig
unb ©otted ©ohn,
wirb unfere 2Wa<$t aufboren; bie ^riefier enbltd; fagten bei Diefer ift und viel $u wenig; wir wollen einen ft<h felber: Sttefftaä haben, ber
und in
und
hod;
in
ber
äöelt
ber
Söelt
*>iel
ju arm, unb wir
allein
weltliche
unb
beftfcen.
reich
Den
£errlichfeit
macht,
baß
einfügt,
wir bie
wollen wir nicht,
motten über i^m
er
ijt
eignat. §.
und
ber weltlid;en Dbrigfett
©unji vertieren; wir wollen in unferer <S$rc unb ©ewalt ben unb lieber ben 33ettelfonig
ber Sljre
blei*
mit feinem Ciebcretch abraffen,
10, 78.
220.
Vermöge
be* leiblichen
£obe$
follte
bem
äußern Söefen beä £eilanbe$ ber ©rimm ober ba* ber htmmlif<hen£errlichf ett SBiber jirebenbe genom* men werben. Digitized by
So«
192
ber
ber «rttfuitg
Da$ menfdt)li($e$euerleben fteljt im SSlute, unb barin T^errf^t ©rimm ©otteS* ©o mußte beim ein anbere$39tut, welche*
au$ ©otteä Siebewefen erboren war, in ba$ jornige menfc$ti$c ©tut fommen, betbe aber mit einanber in ben ©rimm beä Xobeä eingeben, unb friemit ber ©rimm ©otteS im göttlichen ©lute ge* werben*
ISfdjt
gerben, auf baß
Carum mußte
bie
äußere 3Renf$$ett in (griffe
nic^t meljr in be$
fie
fonbern bie Äraft beä Jnmmltfdjen nämlidj, in ber äußern SKenfc^eit göttlicher
3#ett
bie
ganj in ber ©etajfen^eit
3n bem äußern
©tgnat*
gleifc^e beä
genommen werben, wie 3efaia$ J)er unfere ©unbe auf ftcfy*
aU
ein glud;
\\§ §*
Streuje,
1680
in
unb
unb
494
an ©ott
er
9hm
ftorb*
©otte*
in
Siebe
»erffuc^te
ben erlofete aber 3efuö Sljriftuä mit feinem
;
be$ SßetbeS
$bam$
geheiligtem
©amen Ogl* feuern
2lnm* ju
§*
195
Siebeblut*
ff.),
©tief.
495.
©unbe auf
innere SWenfd; Cjjrijlus nafjm
ben Seib, barauf er ber ÜRenföen ©unbe gelegt
aU
tm'^ftreuj Rängen,
unb vergoß
fjeilige
©o
einen gfud) ©otteä*
©terben
in feinem
unfere
23tut mit
in
ben
Job
ber fiel,
biefem ^eiligen Seben unb ber 3ovu
fanf atfo in II,
221*
feinem
©ift
unb
fidj,
£atte,
jiarb er
benn
fein 33(ut be$ ^eiligen 2>lenfd)eit
in baä Sffiefen beö äußern 2Renfd)en, barin
aber biefcä
§*
näm*
Setb parb
au$ 3efu geboren Ogf»
@ljrijiu$,
ließ
©tief*
auf,
Sr na£m alle 5Ibam £ing nun am
©er
Xob »or
unb
fep,
11, 10*
*>on Gtyrijlo fagt:
tingirte Cober fegnete) ijm mit feinem II,
regiere,
£etlanbe$ Tag ba$ böfeSBefen,
unfc^ulbtgcn Seiben unb S3lut»evgießen*
am
©erzeug
aber nur fein
lebe*
aber eben biefe* böfe Äinb wieber
Äreuje
unb in eigener
lebe
allein
ba$ in Slbam $um SBorfdjein fam, als follte
lebe,
ber 9Renf$£ett aufbore, unb ber ©eijl ©ot*
alfo in
te$ alle* in allem, '
©igertf^aft
baö fyredjenbe SBort
©ewalt, in ber äußern unb innern 9Äenf^eit
3d#eit
bie
©rimmeS
SJluteä,
©rimm, wie
£ob war* fo
t>or
erfdjracf
211$
ber
ber Siebe, unb
ertobtet,
ba£in.
205* 206*
Vermöge
bec3
geizigen £obc$ aber
follte
ber $t*x nid)t bloß ben menfcf)lid)en ßigenwillen, wa$ fd> o n bei berSöerfudjung gef^e^en war, fonbem fogar feinen Ijetligen Siebewillen ganj feinem
$immtif$en
93a tev
Eingeben*
Digitized by
be*
k.
TOettf#ettgefc$lec$tcc?
@otte$ fprect;enbe$
fceün ^>ettanbe
erworben,
ba
Pitt ftonb,
221
$.
in
Sößort
—
§.
193
222,
@igenfct)aft
menfcr)l*icr)er
fdjrie bie 2Befen£eit,
welche in Slbam
in G^rifto aber lieber lebenbig geworben, mit
ber (Beete:
raffen? £)er itt
patte
ba£
ber
S3itb
göttlichen
©otte* in
33i(b
warum
©Ott,
war nämlidj
3,orn ©otteö
ba$
fäjaft
mein
Sttein ©Ott,
fwfl
fammt
mict)
eingegangen, unb
Verfettungen, weit eben biefe*
jtd>
»er*
Seele Grigen*
burd> ber
SÖefenljeit
bu
bem
.
©timm
©otteä in ber geuerfeete ben Äopf vertreten , unb feine geuer$mact)t in ba$ ewige Sonnenleben umwanbeln fottte. ©leid)* Äerje im geuer erftirbt, unb
v»ie bte
au$ biefem Sterben baä
unb bie flraft ausgebt, cbenfo fottte auc$ au$ QtyrifU Ster* fcen unb £obe bie ewige göttliche Sonne in menfc$lici)er ©gen* So mußte benn £ier nic^t bloß bie Selbftyeit fctyaft aufgeben»
Sicfct
raenfc$lt#er gigenfdjaft,
mac$t gu
b.
f.
ber eigene SBitte ber (Seele, in geuerä*
(eben, altyier jlerben,
unb im Silbe ber Siebe verloren
ge£en, fonbern e$ mußte fogar ba$
©rimm
be$ Sterbend
unb
ftnfe,
ftet)
23ilb ber Siebe felbj* in
einergeben, auf baß atteä in ben
in ©otted SÖBttten
ben
£ob
unb Erbarmen burd; ben Stob unb '
©elaffen^eit in
sottteje
parabieftfe^er 2Befen$et't wieber aufgebe,
I
\>axnit 91
nm.
@otte$ ©eifl
fe? alle* in allem.
Signat.
Ii, 87.
88.
womit ber Qlutor In fctefer ©teile, aller feiner Sluefprüdje $n be=
SBel ber Stiefe unb Älarfteit,
welche
alä
n>ol)l
bie
Ärone
trauten feon m&d)te, ba$
fnnerfle ©eljeimntfj unferer ©rlöfung barftellt,
fd)ctut btefetbe eine weitere Wuäelnanberfefjnng enrweber nid>t jn ver=
tragen ober ihrer
nldjt an bebnrfen.
Opferung feine* ganzen 2ötf* Seelenleben be$ £etlanbe$ nt#t etwa »erntetet, fonbern e$ ging $. 222.
tttiS
ÜÄit biefer
würbe
baäfelbe
feboc^ ba$ menf$lic$e
ljieburct)
nur gänjltdj in ben
göttlichen
Sötllen ein.
Die aRcnf<W«t grifft gab
ftd;
wo£l
aW
ein
Dpfer in be$
SBater* 3orn, in feine geuereffenj gan$ ein; aber ber Siebegeifl 1
©otte$ wehrte ber grimmen 2jfen$ beä fteuer*, baß baäfelbe nir^t fonnte bie 9Äenfd;tjeit verfct)lütgcn; eä
na^m nur
ber $ccnfct)!Ktt
I
ben eigenen Söitten, unb führte ifm wieber in ben erfreu ganjen i
Sitten ein, barauS
warb benn berfetbe
bem fjter
njle SBSurael eingeführt.
SDcenfdjen ber «Bitte gegeben
wieber in be$ SBaterä ^Bitten,
warb.
aU
So
in bie
3Jc^fr. 39, 24.
£)aß 6{>ri(tu* be* natürlichen Xritt in menfchlic{>er gigen^ Dr.
$am*etger,
9fu^j. a. S. 93ö$nu'4
f.
13 Öigitized by
194
:
fc^aft geftorben
'
93<m ber «rttfuttg
man mdjt
barf
ifl,
nach fetner feeltfchen Sreatur
we^e im
2BeIt SBitfen unb «Regiment,
ber
unb ber $imm*
9iur ber ©elbfHjett, b.
tif^en fcinetur »erbitten,
er
fep
weniger nach
ober nach ber htmmftfchen SBefenheit
©ottfjeit
al$
»erflehen,
atfo
Reporten, otet
ber äußern
t.
9)?enf^en herrfdjte," betn
eigenen Sitten unb ben eigenen Gräften ber creatürttchen <5eTbfc heit
abgeworben; ben
er
ift
Snbe ber
af$ in ba$ ter$
gegeben.
fyat
SDoc^ nicht
gan$ in be$ $ater$ £änbe,
er
in baä große SJtyflertum
SKatur,
baß ee nun
fo,
ba$ Seben unb in
bern baß ©otteä ©etß. barin attetn
$erfon bas §.
Regiment
göttliche
Signa t.
fep«
%lt fyxifiut
fterb,
ba
weggeworfen unb ben
geben unb
fo
nur
2Mt Duaaf
biefer
fon*
(£$n'fti
12, 1. 2.
gbenfo ging burch ben leiblichen £ob ba$
223*
äußere SBefen be$.£eüanbe$ bern e$ würbe baäfetbe je£t haften Sßefen erhoben. Seife
be$ 33a*
fottte tobt fe^n,-
fjat loier
er
verloren, fon* $u feinem Wal?*-
nicht erft
feinen
nicht
dementen
nur einen ganj fremben abgefegt unb
$u
Seib
gehabten
fiter
»erklingen
behalten,
ge*
fonbern
ba$ Un*>erwc$(iche
ange*
gogen, auf baß biefer Seib in göttlicher Äraft tebe unb nicht im
©tei ft iltc*
©eifle biefer SBctfc*
ShrtßuS $at in bev £hat
£obe
in feinem
ba$
fcfjtang
Regiment, fonbern
ba$
nicht bergeßaft,
fo,
baß ba$
irbifetye
baß
äußere
an
ftch
genommen
nämlich tiefen überwanb, ba
aber, al* er
göttliche
25, 53.
irbifd;e$ ffiefen
2Befen
6jjri|!u$
*>er*
unb nahm ihm ba$ etwas abgefegt hätte,
Sßefen äfeerwunben
unb gteidjfam
»errungen warb. 2»enf w erb. I, 8, IL SRtcfjt nahm bie wahrhafte Sßefenhett in 6f>rtßo et;
bie
irbifc^e
Duatt Dinweg, fonbern trat in bie trbifche Duatt, aU beren £err unb Uefeerwinber ein. £a$ rechte Seben fottte erfl burch ben £ob unb 3otn ©otteä eingeführt werben, Weft$e6 am ftreuje gefchah, ba ber £ob ^erbrochen unb ber ©rimm gefangen unb mit ber Siebe geföfeft unb übevwunben warb.
3efu$ in 6ett>fMjdt
barin ber
na^nt
fie
ber ÜWenf^pett ben
£ob
Sbenb.
$crbrach
,
9.
16.
unb
bie
wegnahm, fo warf er nicht bie menfc^Itc^e öigenföaft, £ob unb ber 3orn ©otteä war, ptnweg, fonbern er fe$t erfl recht an, b.
äußere Stetch in ba$ innere ein*
nahm Signa*. er
erfl
je$t
red>t
ba$
11, 41«
Digitized by
be* ^enf$e»öeföte$te<
2)a£ äußere @otte* brannte, ben, fonbern
*
-
$.
195
225.
3*™
wirfenbe unb füfrfcnbe £eben, barin ber ftarb ab,
ni^t
1
e$
223
$.
fict
in « Wd)t$,
fo,
b.
ba£ e* 1).
fep ein
£ier
Wd)t$ gewor*
in ©otte*
Sitten,
SSitf en unb gö^en, würbe atfo lebig w>n ber äußern SBeft 2öit* len, toeXtyx b5$ unb gut ift, unb lebte nic$t meljr berSBeft unb t>em ©eftirne mit ben »ier dementen, fonbern be$ ewigen
bem reinen
SBaierS Statur unb ftel
benn
barau*
ba$
e$
©t^nat.
Hbam
göttlichen
mcnf$tt<£e Seben
rechte
Unb
(demente.
wieber in ben £>rt
ausgeführt £atte, nätnlid)
$arabte$,
ba*
in
fo
ein,
12, 5. 6.
«Äitnu G&rlftu*, fagt 23&bme an einer anbern ©teile, @J;ief* II, 164. 165, ift ein ©ieberbrlnger beffen, ba* »erloren fft; aber nity ba* @ünbenleben wollte er neu gebaren, benn er jtarb ja In bem Selbe unfern ©ünbentebeng, welker vermöge be* Oteglmenteä ber »ler <5le= mente mit ber ®ünbe in aibam entfranten war, unb führte unfer wab= tefc geben be$ reinen (demente* »leber empor, fo baf* benn fein £ob unfer geben würbe, unb un$ wieber eine $a!)n $um Gimmel machte."
bur$
224. 2)a$ irbif^e SSefen be$ £eüanbe$ würbe fein fumralif <f>e$ 23tut gepeüigt unb fciemit
jur Huferjiefcung inbtxtittt. %tt 6£rijUt$
fein
inmmlifc&eä ©tut ba$tn
goß, ba
geuerbegierbe in ber entjünbeten 9Menfd$eit in
bie
begierbe tranSmutirt, unb
eine
würbe Siebe*
auö ber Sobeöangft eine greube unb
etärfe ber göttlichen £raft erboim Sign at. 11, 5. 8K* ber Solm <35otteö fein $eiKgc3"©(ut in Sfjrifto »ergoß, ba warb baö ©ift be$ 3orne$ in Slbamä ftfeifdj, Seele unb unb in bie Siebe trän** ©eift ba$ er ebenfalls an ji$ trug, gezeitigt warb ©Ott 3mma* unb So $5tfe benn bie geinbföaft auf muttrt.
9Senf$ mit ©Ott unb ©Ott mit $?enfd> ^bereitet. gleifö tingirt unb jur 5Tufer(te^ung
nuet, b.
i.
;
ba war $bam$
©He
f. II,
209.
I, 10, 11, 1(1 5lnm. ®otteö 3orn, f«t' unfer SSerfaffer, Wcnfdjwerb. ba* er vergoß nf«t mit bem t6btll«en ©Inte QfcW gelofd?t warben, »tute nnb wegen beffen bie 3uben fetner Rotteten, fonbern mit bem-
M
unter bem auf er, ewigen Sebent au* ®otte*8*efen, ba« am «teufte mit gottltdje lebenblge SBe* Udjen SBlute »ergoffen warb. £e* J&eilanbe* 10, bie im £obe betfanb, ben e*, tefen wir (Sbenbaf. fen&ett
£ob in
Ift
jerbrac^,
nnb
bie
verwunbete fjatbtobte «WenMS'elt bur* ben £ob
ba« ewige 2eben einführte."
3n Äraft ber 2*er£errU$ung, wet^e bem ^eilanbe bur* fein <£inge£en in beri £ob ju X^eit * §.
225.
13
Digitized by
So»
196
ber fcrKftmg
4
warb, $at er btc SRa<|t ber £5Ue überwunbett, fo baß nun aus bem Eobe ba$ Seben lieber £er* sorbrang. g$ if* ein 3rrt£um, ju meinen, bie ©ee(e SjjrtjH fep weit \>om Sei6e hinunter in bie £6tfe gefahren, unb £abe ba, in gött*
li#er firaft, einen ©turnt gegen bie teufet geraden
Äetien angebunben unb in
bem
Slugenblicfe,
fo
bie
ba G^rifhtS ba*
ablegte, feine Seele in ben
warb fo ber 3<>m in Siebe *>erf5j)nt unb atfe gottfofen ©eefen im 3ontc,
ftdj
Drei $rinc
ft<$
unb
ein,
benn bie £eu*
unb
fefber gefangen,
jerbro^en, baS f eben aber grünete bur# ben
£ob
£ob
aus.
25, 76. 80.
Der £ob würgte ben auf ern (Script
©o würben in
mit
fte
wn
2BeU
fRtify biefer
£ob unb ben 3orn ©otteä
fet
ber
unb
33tetme£r brang
£ötte jerftört
3Wenf<$en (baS äußere Ceben)
unb meinte, nun muffe wo£l
bie
©ee(e in ber £urba
UtU
ben; aber e$ war ein ©tärferer in berSeefe, ©otteS 2öort näm*
unb
li#,
£ob unb bie Siebe GtyrijH
feuer
na£m nun ben £ob gefangen unb jerßörte ben ©rimm. DaS war ber £otte ein ©ift, baß ©otteS in fte einging ; unb fo na£m benn ber. ©etft btefeS
löföte ben
ben Teufel gefangen, unb führte t£n
auS in
bie ginjtewifj,
unb
grimme ^erbe unb ©itterfeit
bie
tur baS geuer,
fo
bafj biefeS
ter,
majiejldttf^er Äraft, in Sie^t
unb
fo
tjt
grag.
benn ©otteS
3om
gemalt worben.
Die ©eete
Gtyrtfti
erbitterten bte £eufel.
©eelen*
37, 13
l)tmmtifcf;ett
weites in bem Söefen ber ©eete
ben war, angejünbet,
jur Siebe
*Bier$.
SljrifiuS l>at burd) bte üWac^t ber
3efu$
,
aus bem
tfm in bte gtnfternijji, in
f<$(ofj
ftnfler
—
gewor*
geuer fofort in Weißer,
unb@lan$
15.
£inc*
bef*
ju brennen anfing;
im SBefen ber ©ee(e erlogen unb
Zill
II,
259. 260.
3om;
fam mit ©otteS
Sic^t in
Denn baS
na£m ben 3vxn
Sic^t
ben
ba
gefan*
gen, fo baß berfefbe ^arabteS würbe, wctyrenb in ber £ölle ber
DaS
nämli# fdtfofi baS sprtnctp ber £ol(e ju, 6t bem Sickte barf erbliden (äffen. ftd) fo audj blinb unb St<$t nur baS ©$rerfen unb feine bafür, fein tft @$anbe. Drei $rinc. 25, 79. 9lnm. Unter bem gorne ©otteä l>at man wleber bie (Srfeebung ober Sntjünbung ber untern ^aturgeflalten in ber ©eele *u perlen. 28enn nun burd> bleätaft (5rl6fer^ blefe QnU 3orn
blieb.
baß
iifyt
fein Teufel in
M
i
Digitized by
be« jüntntng
2»e»f$t»3ef<$te$trt ic
$.
226— S.
be$ fteufett, welche (»gl.
5.
.
würbe Memft Me
gletcfofam qelofdjt ober liberwunben würbe, fo
©eete ber ©enmlt
•
197
227.
75.) gerabe nur
gettenb ma^en fann, entzogen, augleldj aber amb ber eigene dual unb gfafternlf iurücffletrlebeiu
Wer
ftcb
le^tere in feine
gelangten benn, tu golge be$ £obe$ § 226» etc^ e fi$ na# StjtifH, bie ^eiligen ber SBorjeit, tt>
feiner
ffirf
Meinung gefeint Ratten, jur Huf erfte^ung*
Die fettigen, welche ifjre 3ufte*ji$t auf ben 2ttef|ta$ gefegt Ratten, bte Ratten je$t baö reine Slement ju einem neuen Ceibe,
na$
fcer
93er$eif?ung,
§ene ^>etb
burety
in S£rtfH 2eib
5en
biefer 2öelt
waren im
SBunber
iljren
SU
nämlic^
fegt ber berget*
jogen i£re ©eelen
fo
neuen 2eib an, unb lebten in
£a$ waren
fcüte Straft.
welche in
befommen.
ben Stob in'$ £eben ging,
il)m,
burdj
unb g>ro^eten f
bie ^eiligen grjbäter
mit bem ©cfclangentreter angetan gerbe*
Söorte ©otteä, vermöge beffen
gewirft fyatttn; biefe würben
je$t
fte
geweijfagt
lebenbig
in
unb
GtyrifH
2>rci ^rinc- 25, 52.
Ärafi*
2>ie SSäter ber 3uben
Ratten
fltyriftom
fonbern nur im SSorbtfbe erfannt, unb ften eingeteibten
9tt aber
iljn
Sunbe* unb 2öorte$
nidt>t
in ber
er*
Äraft angezogen*
33unb mit ber ÜRenfc^eit
(tyrifht* biefen
im gteffte,
nur vermöge be$
erfüllt Ijatte,
im gleif$e an. Sitte biejenigen nämli$, welche an tf>n geglaubt unb ben 33unb im ©eijre angezogen Ratten, in beneu warb fegt ber Sunb mit Inmmlifäem SÖefen erfüllt. So erfranben benn tuele mit ipm na<$ feiner Sluferfleljung, unb lie*
ba &ogen
fte
i£n
% en ftd> fefjen gu 3erufalem, $u einem 3ctgntfc ©nabenw«. 10, 45» auferftonben waren,
fo S^vifto
$.227. SDtefe Ueberwinbung ber $itU unb be* £obe$ war auf (£rben bon bebeutungbollen, auf ben Untergang ber ganjen irbif^en SBett £inwei* fenben ßrf^einungen begleitet. 511* bie ©efängniffe ber finflern SBelt
ten
jerbro^en werben, ba
tyren ©c$ein;
8i$t
fey geboren worben,
©nabenw.
Sil* bie (Srbe
7.
im £obe
S^riftt fott*
.
.
grbe unb verlor bie ©onne
womit angebeutet werben
nun wieber
frören*
erbitterte bie
fo
follte:
weil ba* ewige
muffe ba*
seitliche auf* *
&
SprijK »tut empfing, ba alerte unb ertette
Digitized by
193
;
'
Sat
ber «rttftma
benn ber ©trimm ®otte$ war
fte;
J
to
Je$t in
ifjr
äberwunbcn, unb
mtytt au$ ©otteS 9&e* TOenf^werb* I, 10, 12.
e$ tarn nun ba$ lebenbige ©tut in fcnpett *>om Gimmel gefommen war.
fte,
Der 3om be$ 2$ater$ mugte ba$ Seben SljrtfK im £obe »ergingen; a($ aber ber 3orn ba$ Seben im £obe t>er* ba bewegte ft$ ba$ fettige Seben
fc^ungen £atte, ©otteS
Siebe ftdj;
bason
im £obe unb
erbitterte
benn
bie
ber
3^rn unb tterfölang 2rbe unb jertra^en
tieften in
biefen bie
Reifen
©raber ber ^eiligen.
2R$fL 28, 23. wel^e in feinen ©rtmm eingegangen war, wieber in bie Siebe, b* u in baäser* Mic^ene «parabteäbifb einführte, ba erbitterte bie ffielt im begreifen über ben ©Breden ber greube, ber in bie fcerfiorbe* unb eröffneten
fid>
bie
ber 23ater bie ©eefe be$ £ei(anbe$,
nen Ceiber ber[enigen, welche auf ben ÜWefttaä gehofft Ratten, eben biefer ©djreden war einging, unb fte *>om £ob aufweite,
Solang im £empel
e* aud;, ber ben
weld^e
*>or
©Ott mdjt 21
bem
aerrtfj,
fefjen
©ignat.
fonnte.
£>e<fe 9Roffc,
2Äenfö
11, 71. 72.
uro. 2fu einer anbern ©teile leitet iöbljme bie
©onne
bic
ftaren 2lngeftdjte ©otteS Jung, fo bafj ber
9Serflnfterung *et
beim £obc beä £etlanbe$ »on ber SSerroanbtfdjaft berfelben
Mi
mit bem 2Befen be$ Jpeflanbc* ber. er, ©ignat. 11, 78. 79, fn ben 3orn,
fieb
bie Innere (Sonne,
fast
I In bie Jlnflernlf ®otte$
b.
einergab, ba fonnte bfe äußere ©onne, welche fbre Äraft unb fbren ©lanj von ber Innern, aftf ©pleget biefer festeren empfangt, nl$t Weinen. Die SÖnrael, »on welcher mi bie aujiere ©onne fcbelnt, »ar in bie glnfternlj? eingegangen, unb fo mußte benn blefe ©onne, weldje (»gl. §. 209.) eine
©lanje fn ber
mit Ibrem
Ijt,
Sljrißuä
228. 3)er 8etb, in welrf;em
§. .
Jlgur ber Innern allroefenben ©onne
ftlnfternlff flltte fte&en."
f
et 6
»cm
fl
erftanb, war ein par abieftf^cr, göttU$*r, unb fonnte son nidjtä 3rbtf$em gehalten werben; weil
£obe
aber tn benfe Iben ber trbtf^e Seib x> er f$ tunken war, fo fonnte fidj ber £err au$je$t no<$ feinen 3ün< gern fi^tbar madjen. 2>en Seib, in fein §el$
unb xiityt
we^em
no$ ©tein
jerbrwtyt bodj
CfjrffluS t>om
nidjtä; er faffet Mefe SBett,
faffen; er leibet t>on ni$t$,
b* r ©ottjeit.
£obe
JD r e i
erfianb
galten ober faffen; er ge$t
*r
i
n
e*
benn tn i£m 87»
fte ift
aber fann i£n
b« ganje -
|
fonnte
,
bur$ atte ©Inge
.
^
.
götte •«
Digitized by
WtnfäextyW&M *c
beö
gür
tiefen 8eib be* £errn £cUte
©teilte* beburft; boc£ gefd)a$ att*
S^un eine Spornt um ber f^wac^en
tfrr
ebenfo auc$ fte
$•
U
— $ 229.
feine«
199
SlSwdtjeti^
be*
bamit bie 3uben fctyen, wie
e$,
fep,
228
bag
fte
©Ott wottten
feftyaften,
Vernunft mitten ber 3ünger, bamit
fäfjen, d£rij*u$ fey in 2SaIjr£eit auferftanben. (£beub. 25, 85.
X&itmW
cna$
<E$vifiu*
Huferjtefmng)
feiner
fitythax
bei feinen 3üngern gewanbeft $at,
oftmals
flc^tbar,
feinem,
begreift unb
gbenb.
nun aber and)
patte,
titelt
immer
er jt$ bodj
frat
befwrrlidj bei ijmen eqeiget nac£
wetzen ber neue
in biefer 2Seft gehabten Ceibe,
»errungen
fo
wieber
barftetten
£eib
mußte,
25, 97.
§
229. 2)er Gimmel, in weisen ber £eüanb na$ feiner Sluferfteijung eingegangen, t(t bie güUe ber göttlichen ftraft, mtttelft beren er über bie trbtfc^e, wie über bie £oUifcf)e 2öe(t gebietet 2>er inwenbige @runb ber IBeit, barauä bie
entrungen Äraft
ftnb,
£errfd;et
ift
ber
£immei, unb
aU wahrer
ßlmfhtf
in
©Ott
trier
biefer
demente
inwenbigen
unb Sttenfä in ber
2ßenn Sr affo faßt; 9Wir ift gegeben atte ©ewaft im Gimmel unb auf (£rben, inglet^en: 3$ bin bei eudj atte £age btt an ber 2Be(t ßnbe, ebenfo, wenn e$ fcon iljm fjeifct:
äugern
2öeft.
£errf#en über feine geinbe, btä
(£r fott
feiner
güße
SRetdje
bie
gu serfte^en,
äußere,
Saufe 51
gefegt werben,
nm.
ba
irbtfct;e,
er
fo
ijt
nämlidj,
unb über
fte
ij>m atte
jum <S$ämeI
ba$ »on feinem inwenbigen
bie
in ber
inwenbigen, über
ftfttiföe
gBeft
^errföet-
II, 1, 29. 3)ie £errfd>aft über
Mefe unüottfommne, fünbige,
frbifcfye
Sßett
ift
für ben Spexxn, obwoijl er biefelbe von ber ftimmlifdjen SytttllQUlt auä
/
mit einem geroiflen 2 ei ben verbunbem „2)a$ 3t>cb biefer «Seit, fagt $öl)tnein biefer £in(td>t, ©enbbr, 46, 25, ift bi$ er feinem 23ater ba* Oieicb, ba* <Sl)rifU £aft, bie er tragen foü,
übet, bod>
er tljm ift
alle
immer
norfj
gegeben bat, wieber überantworten wirb. 2öie er fagte: «Wir Gimmel unb auf (Srben »on meinem 93ater gegeben,
©eroalt im
fbm benn audj tiefe Saft gegeben, baf er ®otte* 3orn, bie JJ&tte, gob unb atte* Uebel In un* trage." £ieju vgl. m. „© o 1 1 w. f. Offen b. @. 291 unb 306 ff.
fo tjt
ben
Digitized by
Som
200
Dom
$ 5£ß
Da^
230*
Um
von
HÜorte ©0tt**, Don
Sorte ©otte*,
feinem
Streit
aufgefehriebene
erf jeug be$ @eifle$,
unb
£er
fonfl
fet;n;
Se^rer
ein
ber Söuchflaben,
berget
©ort
ifl
©eifl muf? in
feiner
ifl
uirtr
ifl
nur
ein
ju 6£tijlo f dbfl
Vortrag be$
^tftortf^e
ntd;t Reifen.
2)a$ aufgetriebene C^eift leitet
©ort un$
folt
leiten; ber blog äußerliche,
©orteä fann und
über fcaefelbe
©ebntudje.
majoren
ein
nur ein ©erzeug ,
bem
buchftobifdjen
göttlicher
Moper
nur
fonbern
£el>rer,
SOSiffer
bamtt ber
£aüe (ebenbtg
ber £ifloriem
ein
SOBte*
8, 6.
ba$ ©ort ©otte$, ba$ ben ©eg ber ifl allein Söa^eit burdj feine ßinber unb ©lieber lehrt 3)a$ buchftobifche ©ort ifl nur eine Leiterin unb Offenbarung von (£hriflo, baß ber (^riftu*
ihm flehen jteht, att ein 3eugniß t>on ££rifro, unb wa$ er für un$ getyan habe, baß wir unfern ©tauben fotten barin fchöpfen unb faffen, bann aber mit ber isöegtcrbe in ba$ lebenbtgc ©ort, Shriflum eingeben, unb felber 9ttenfd; baSfefbe »or
wa$
er fey
$um
barin
£a$
lieben geboren
Werbern
fann 93abe( md)t leiben, baß
p
fl.
28, 53»
man
lehrt,
(S^ripuö muffe
im menfchltchcn ©etfte fepm ©ie berufen ftch auf ba$ vorgetriebene apoflolifche ©ort unb fagen, fo fte ba&* 3a wohl recht, ich felbe lehren, fo werbe ber ©eifl auSgegoffem fagc auc^ atfo; fo b.a$ ©ort in Sf>rifli ©eifl unb ßraft gelehrt felber
ber il e^rer
wirb,
fo
21
um.
ifW
alfo«
9)fan »ergleidje
Sbenb. 28, 5L ble §. 2 beigebrachten ©teilen
unb bte eben
angefügte Slnmerfimg.
fem
§ 23L
ftur burch ben ©eifl e^rifli felbfl fann ber wahrhaften <£rfenntntß gelangen, wie Ja auch ben Slpofleln ihre Srteuchtung nur burch ben von ber ^eiligen £>reieinigf eit verherrlichten §tv lanb ju Xfytil warb» Üttenfcf)
Sitte
$ur
©efen
finb
au$ bem SBater gefchaffen,
unb hält atlee. gr unb ber ©ohn ifl im SBater, unb ifl
in allem
ifl
unfer
i'icht,
gibt allem
-
gibt allem Äraft
unb ohne ihn fennen wir ©Ott
unb ber Sater
Seben unb ©efen,
unb
nicht;
Glicht
Sr
wie woKen
Digitized by
»Ott
bann
to>tr
wollen,
recht »ort
fo muffen
®ott
\>on
©rmt »et
bem
baflfetbc
$
K,
230
— § 232.
201
ihm reben? SBßenn wir t>on ihm recht reben wir aus feinem ©eifle reben, benn er zeuget
Dretf. Seben, 11, 90.
2U* ©Ott pattt, an ben
ber SBater bie tinber 3frael in bie SBftfte geführt Söerg <Binai, unb ihnen ©efe$c geben wollte, r)ief
er «Wofern allein gu
ftch
auf ben $erg
,
£>a ersten ir)m
ftetgen*
beim bie Klarheit be$ £errn, unb am ftebenten Sage rief il)n ©Ott, unb rebete mit ir)m \>on allen ©efegen, unb 5TOoftö ^ngeftcht
»arb
t>erflärt t>om
er
£errn , bag
aufgefahren war $u feinem ^r)rone, warb
glortficirt t>on ber t)etfigen £rtnität,
Unb
ober för(Wid)en ^r)rone.
fo
Harten £eilanbe ber fertige ©etjt, C^ri^i ©eiji anzogen, bie würben
im Seibe
txinm^ittc,
C^^rtftt
©laubigen, unb
fd)
l)lnget)e;
benn wenn
ju
eitd);
fd)
fo
fonft
ld>
unb
alle btejenigen,
2Bie berfelbe
3üngern unb
£>rct
$rüu,
it)r
Sängern: „(2$ fo
fommt
fo null ld) ft)n 3u
©eifteöol)r mit
26*
2. 3* Ift
eudjgut, baß
ber £r&(ter nidjt
nur
ober,
t>fod)o(ogifd) gebeuteten $u6fprud)e gibt wie man ficht, eine, auä ber ganjen tiefe feiner
£el)re
S.
reelle unb barum
Crrflärung.
§. 232»
rer
a
I)
r
I;
a ft
befr leblgenbe
167
fet)r
unfer
i)ier
Jpeitanb unb beflen ^Serljaltntjj jur $?enfd?l)elt (vgl. n>
23on
end) fenben."
gar nid)t uerftanbenen
ungemigenb, $S öl) nie,
t>ers*
welche
erleuchtet
t)oö)
ntd)t blngetye,
aber tylngelje,
enttvebet
at$
neunten £age
naa) feinem ganzen Seibe
16, 7, ju feinen
30&.
am
ging benn au$ oon bem
erfüllte alle 9Äenfcr)en, welche
Gl)t1fhi$ fagt,
btefem
er
Gt)rijlo;
atfo auch in feinen
SBegierbe au ihm hinwanbtem
9 nm.
unb mit
er f onnte *>or tr)m flehen
Sbenfo erging e$ auch bem ^enfd)en
ti)m rcben*
vom
ff.) gefcfy&pfte,
©o müffen benn
felbfi
auch alte d;rifHtchen ^ep* ©eifte erfüllt feyn, wenn fie bie be$ ©eijteä bei anbern »ermitteln
,
öom
Söirffamfeit
follem Der fann feinen bef ehren, ber im ©eifte biefer SBelt, in ©ünben lebt; ein gottlofer Lehrer fann buref) feine Stimme wohl bem ©laubigen fein £er$ rügen, baß ber ©etjt wirfe, aber er fann feinen auö bem £obe erweefen; ba$ ijt ein unmöglich £>tng* Drei $rinc> 26, 25. ben
Sßitt einer
(en, fepn»
fo
muf
er
©unb
ßhriftt
Sotten bie Schafe Christ
howt unb ihm
anrühren unb anbern mittyct*
auch fetter beä 33unbe$ unb Xejiamente^
folgen,
fo
muß
©timme au^ feinem
fä^g
3J?unbe
auch fyxifti ©eifl unb traft in
Digitiaed by
202
©timme
feinet
Qtyrifli
SQBie
mag
vj
nur ein SRietyKttg,
uttb btt
fonbern
er
if*
Saufe
nur SÄenfc^enworte.
\k
,
Stimme au$ feinem SKunbe,
©onfi
feptn
|oren ni$t
©tfjafe
SJorr. 13*
I,
einer einen Birten 6£rijH nennen,
ftd)
ma^en? ©inb
Birten übet bie Strafe
ber nttyi
ÜRag aw# ein SBoIf erneu
d^ri(H ©etjt ba$u erwägt tf*?
*>on
n
SSwtt Starte <Sotfe4
jte
bei** 2B6tfc?
«tcftt
bag ein böfe* £)tng au$ ft$ fann ein gutes machen, fonbern nur lieber ein böfe&
3fi e$ bod) fo in ber ganjen 9tatur, fclbfl nirfjt
2öie
mag benn
ein
ben anbern jorrttgen
jorniger 5ftteg$mann
Dber wenn
ba er nur morben unb fragen Witt?
gütigen,
bu ben fettigen ©eift im 2Äenfc£en erwecfen,
Stimme nur er
fetm,
ber ©etft
£)a$ wirb
biefer ffielt ifi?
wäre benn juwr
im £errn
fdjon
©timme
er freiließ be* ^eiligen ®eif*e$
©otte$ SBunbern gerebet werben.
erwecft.
tt)ie
in
ttrittji
beiner
wo£l
m$t
Sann
£ort
in atten SBorten, fo toon
2) reif* 8
eben,
18, 18*
$
233. gbenfo ift e$ aber aufy fcergebHc$, wenn 3 u £&*er bie $5rebigt nur äufjerürf) faffen unb ntctyt, burcty biefelbe angeregt, Sfjrifto fetter fi$
bie
Sttwenben wotten. £)te Svfybxtx
benfen
,
e$ fep genug,
©timme
in bie
baf? ftc
bejfert
$tr<|engel)en unb
wenn
md;t,
fie
£oren jte
2lu$ be$ ^u^xcx^ D^ren
baß
m$t
attein
jte
fo
in
Saufe
au$ mögen
I,
©timme
bie
gebort
e$
fjaben
SSorr. 16.
in rechter
fotten
3Rit
©Ott fein Dtenfh
ber $rebigt
mit ben äußerlichen £>!)ren,
göttlicher $raft,
aber meinen,
nicfct
bleiben, wie t)or£in.
gefcf;te|jt
mcf;t
Gtyriftum in ijjren £er$en teurem
gerietet fei;n,
,
unb
junetgett
Celjrer
jtfreft
Äir^e ge^en unb eine ©tunbe bie
^rebigt mit anhören, unb bernac^
fo^em
bcm
Styren
i^re
fotten
bafj jte attba (grifft
©upe
$u ©ott
(grifft
£3ren;
fonbern mit ben Xtyren
baß beä SejjrerS unb £orer$
Straft
mit einanber
jufammentreffen, auf baß ber ©eifl G^rifti in i^nen wirfe, unb
ba$ £erj bie Äraft be$
21
SeljrerS empftnbe
baß eine gute gru$t
,
Sbenbaf. 33orr.
barauä i>emrwad)fe.
14.
.
m
unb 2öelfe, wie bur# bie (Sprache untet ben UWenfaen nm. Uebet bie baf selfHge &er(ttnbm£ m&alld) fep, fpvl*t ficb ©obrne, ©fgnat. 1, 3. 4,
fel)t
geiftre!d>
Ild)en eigenfd)aftett,
gefammt nur
unb tleffmnlg folgenbetmafen au$: „Slfle mettfc(i= fommen auö Slner, unb ffe !)aben fn<-
fagt er,
eine Sittige SSuraet
unb Butter;
fonft f^nnte ein «Wenfc^
* Digitized by
*on beut
ben anbeut
(Streit
ntdjt
»er txtffeffre
im £aü
«, 233
in
bem
95Ht
oerfleOcn.
jeicrjnet ft* nämlid) bie ©cftalt
—
§
^all ober ber Sprache
eine? aubevu ©eftaltnijj ein.
gleicher &lang fangt unb bewegt ben anbern, unb im £afl
©eift
feine eigne ©ejtaltnif,
gorm
gebraut
203
235*
(Sin
jcldjnct ber
welche er in ber Cffeni gefcfc&pft unb jur
^ejel^nung gel?t er benn in eineö anbern «0fenfeben ©eftaltniji, nnb werft in bemfelben auri> eine fold>e $orm in ber (Signatur auf, alfo, bajj beiber ßeftaltnijj in (giner gorm mit einan= ber inonaliren, unb nun Ijier Gin begriff , ein Stile, ein @eift unb an<f>
f>at.
9#it blefer
ein «öerflanb ju fxnben Ijh"
§
fti $e ßraft be« 234. t)ie an fi$ fefbft unerf (Seifte« offenbaret ftd) auf gar mannigfaltige 2öei* fe, tt>ie f<$on an ben Slpofteln $u feljen tjt, überalt aber nur jur SBer^errlidjung ber götttic&en Siebe»
£)ie fertigen führten nia;t atfe einerlei Sorte in ber 8e£re
unb
<5$rift,
$rtnc. G«
aber e«
war
bod) afle« au« (5inem ©eifre*
2)ret
26. 19. ift
ber ©eift GfirifH in feinen Ätabern
an
feine gewifle
gortn gebunben, bafj er nidjt« mefjr reben bürfte, wa« nidjt in ben apoftofifdjen SMt^fraben jtänbe. ®(eia)wie ber ©eift au$ in ben flpofrefn frei war-, unb fte tttc^t a((e einerlei Sorte rebeten, wofrt aber au« Einern ©etfl unb ©runbe, jeber, wie il)m ber ©etft gab au«$ufpre$en
:
alfo rebet
@£rifti au« feinen tftnbern,
audj
unb bebarf
gefegten, gormef au« beut budjjrabifc^en
be* 9Renf<$cn ©eift wofjt
3£r bürft
ewty nit^t
©eflattcn offenbart,
bafj bie
gin
Sorte
fetber bejfeit,
,
jufammen*
fonbent erinnert
wa« im
•
93u<f>fraben be*
9)?9fh 28, 52.
griffen tjh
Un
(jeijO nod> ber @eift
feiner t>or£er
wunbern , in
bafi futy ber SBerflanb in t>ie*
einem anber«, a(« im anbern,
unb
Äinber ©otte« ni$t einerlei ©pradje unb Sorte fuhren,
jeber rebet
au« ber Sei«Jjeit ber Butter,
bereit 3a|>t
opne
©runb unb (5nbc ifh Da« $ittma$ aber tft ba« £er$ ©otte«, unb ba£m taufen fte atte* I)a« ift benn autty bie ^Jrobe, barait i£r erfennen
Senfel,
foflt,
ob ber ©eifl au« ©Ott rebe ober
au« betn
.
©reif. Seben, 5, 73.
$ 236* Um biefer »ergebenen ©abeu willen fjoHten bie Üttenfdjen einanber ni^t f^mä^en, jon* bern firij berfelben freuen, wie wir un« j[a aud; an b&m »ietjtimmigen ©efange ber Sßögei ergö$eit^ «
.
«t
ift
tin unbittiaß« Sefen, baf bie
SDBeft alfo
wütyet,
Mit
Digitized by
Som
204 föänbet unb f$mäl)et,
2Ba^ fann i£m eä
tt>trb;
©aben ®otte$
fo ft$ bie
unb
ungleich erzeigen,
©orte ©otte*,
fte
ein SWenfch
alle einerlei
nicht
nehmen,
fo e$ nicht
ba$ mdjt in feiner SBafrf,
(teljet
£immel in ihm ©enbbr. 1, 14.
©Ott
wirb auch
alfo
iji,
tn ben ÜKettföett
Srfenntniß haben.
2Bir fotlen un$ wegen ber ungleichen
i$m
tn
i£m
tn
©aben
erborett
wie
fonbern,
fein
offenbar,
nicht verfolgen,
fonbern vielmehr in Siebe un$ unter einanber freuen, baß ©otte*
SBei^eit tige,
unau$fchöpflich
fo
Wie un$
unb
tft,
wo£l gesehen
fo
Riebet benfen
foll,
wenn
an ba$ Äünf*
alles tiefet SBtffen
©na*
auä giner unb in giner ©eele wirb offenbar werben,
benw. 13, SBenn
21. gleich taufenb *>on
©Ott ©elefcrte unb im ©eifte tyvifti unb ein jeber eine fonberlt(he
grborene bei einanber wären,
©abe unb grfenntntß
in
ber Söurjel tyxifii einig,
©Ott hätte, bennoch waren fte alle in unb begejjrete ein jeber nur bie Ctefce
©otteS in ß^riflo;
benn welker Sünger wirb ftch über feinen ©inb wir in tyxifto gin ?eib, wa$ barf bann ein ©Heb mit bem anbern janfen um bie Steife? SBenn ber fcegeprenbe STOunb iffet, fo empfahen alle ©lieber färaft, unb ein SKeiffer ergeben?
febe* ©lieb hat fein ©efääfte,
Sir
führen nicht
ßinem
wa$
©otte* $u eröffnen.
aber ginen ©eift
in Shriflo.
©ott eröffnen foll, auf großen ©eheimmffe ©otteS offenbar werben, unb bie
feben wirb jugetheilt,
baß bie
bie SZBunber
gin 2öort,
atte
SBunber,
er in
gwigfeit in feiner 2Bet$hett ftnb erfe^en worben.
fo *>on
2)retf. Seben, 16, 24.
2)a$ Wahre 2Btffen
ift
unb gießt
Witt
au$,
unb
erfreute
unb SBunber burch 6o mancherlei Slumen.
aW
ftch
je
in
aller
einer
©traft
©aben unb
be$ anbern
fte
auch
Stimmen
unb
er
Ätnber
wir nun im
x>or
m
grfenntniffe,
ihm fielen
fte.
bie
loben, ein j[eber
ber ©eiff ©otte$,
baß i$re
@e£et boch ihr £all au*
nicht fchlechterbing* ein* ftnb ?
fetner Äraft,
wa$
2Ber rietet bie Söget im 2Balbe,
äBefen mit mancherlei
feiner gffenj?
Stimmen
feine
bemüt^ige Äinber, neben einanber wo^neten
wer wollte unä rieten? ben £>errn
Dffenbarung be$ ©eifteS ©otte*
feine SBei^^eit
wie bie grbe bie
©eifle tyxifti,
bie
£)er weiß in feinen Äinbern,
burch bie ewige SSei^eit.
SBiebergeb. 7, 13* i
Digitized by
*
bem Streit
»Ott
91
nm.
©ternbtmmel
Im
©lefd)»ie
badfette K.
fif»er
(»gl. $.
ober geiziger ®elfe Dasjenige enthalten
§
87
u. 5. 133) in abstracto
roa*
itf,
concreto ober lelblfdjer 2Beife offenbaret: ebenfo
be* $?enfd>en Heb bei
98) baäjenfge tn
(§.
aufgehalten
ft<b
ficb,
3n
foll.
Stbe
in ber
ficb
faffct aud>
n>a$ er fraft ber
ber
in
®eift
(Seele wefentr
biefem (Sinne rebet SB6fmte in ber
erften bier mitgetbeilten ©teile »on einem
»etflebt barunter niebte* anbereo, al$
möge
205
236»
Gimmel
ben @eifl
im SMenfdjen, unb bie3bee, per*
-
ober
bie eine göttliche ©abrbeit bei ben einzelnen $?en-ibrem befonbern ©tanbpunfte, auf gar mannigfaltige «ei ben SÖenfgften aber fommt e$ «ffielfe offenbaren fann unb foll. ju einem retfct frostigen (Jrwacben ber 3bee, unb barum begegnet und
beren
(td?
je nad>
fdjen,
fo oielfacbetf ©iberftreben gegen alle etgentl)ümli(be @in: leibung ber göttlichen «©abrbeit. 9)?an befielt barauf, baf biefelbe, wenn rutr fo fagen bärfen, nur unisono auägefprod>en »erbe/ unb
aueb ein t
l)tnbert
Entfaltung
ibre
ju
reieben gülle befonberer,
julefct
aufammengebenber befon=
2)a$ 3anfen unb ©tretten um bte Religion ben Sinn be$ £>eilanbe$; ber ß^rijt mit ber ©ünbe unb bem 2ötUen fei*
§. 236. tf*
ber
Harmonie
nur in <?lne grofe berer Sttelobien.
boeb
8^en adem
8*«$
£at t>or ne$ §letf$e$ ju fämpfen.
@£riflu$ fpridjt: 3d> bin baä £i$t ber 2Be(t; wer mir folget,
wirb ba$
ber
un$
weifet er
bamit fe^en wir
ewigen Sebent
ben £eu$Iern,
ju
nic^t
—
fonbern nur
beä
2ta)t
ju ftd>;
benn
Sttörbern unb
in feinem Sidjte
ba$
fotfen
naty
£iemtt
l)aben.
3änfew,
wir fe£en, unb
2) reif. C
eben,
6,
40.
£>er SWenfd),
lebt
©nfaß
welker in S^rifti ©eift neu geboren i(t, Cijrijti, unb $at mit niemanben 3anf um
bie
in ber
-Xctigtott«
ijm,
£at in
(£r
er
ftety
ijt
felbjt
£ia)t.
©treit genug mit feinem böfen
Steift unb 33(ut, unb meint immerbar, er fey ein großer ber.
@r
unb
freien
fürä)tet
»or ©Ott, benn feine
im ©ertöte;
•unb vertreibt bergeb. 7, Sieben
ftä)
jte,
,
©ünben
©ün*
ftnb offenbar,
aber bie Siebe Glmftt bringet ^inburd)
wie ber
£ag
bie Stacht
t>erf$(ütgt.
2Bie*
1.
$ inber,
unfer Streit
in ©a)wert unb ©c$rag,
um ba$ fjodjjte @ut freuet nia)t um @otte$ Sitten unb dltid)
baß wir
unb un$ verfolgen unb morben; aud; ni^t in vielem fonbern bloß in einem einfältigen, finb(iä)en ©e^orfam, baß wir auö unferä g(eifä)e$ Sßßitten, welker t^ierifd) ift unb
friegen
SÖBiffen,
barin ber teufet wofmt, ausgeben, in ©otte* SÖBiKen.
Seben, 14,
©reif.
3.
Digitized by
206
a?m
*
5(nii!,
Die Mop
fo r
m1
l
»orte ©ottrt;
e 9leliglon$erfenntnif
l>d
1
1
$&&me
mcM
überall
von bcr waljrbaften , reellen ift et bagegen auf bai tebenbigjU überjeugt, baj? ffe nur aus ber 2 lebe ju @ott unb bcm£ei-lanbe erwadjfen f&nne, unb wleber au<b ju eben Mefer führen
für bte watyrbafte
;
Seewegen
muffe.
blinben Eiferern
verwirft
er
wie
aber nldjt,
vorgeworfen wirb,
gleldnvolH von
ifmt
Unterricht auö ©ottetf
ben
ben drnft w l ffenfdjaftlicbet Un terftt<^uiig. fowle werben wir fpdter burd) hierher gehörige (Stetten au* feinen ©erfen fattfam beroeffen , von (euerem irberjeugen und ara bellen feine eigenen ©treitfdjri ften, welche aber fretlld? in Ujrem tief; ften ©runbc ganj vom ©elfte ber d>riftlfd>en Siebe bur$brungen (inb.
2Bort,
grfteretf
237» £a$ 3anfen um bie SRettgton betrifft nur gorm, unb £at feinen ©runb im Abfalle berSJer* nunft von ©Ott at$ tljrem wahren ßentruro.
bie
£rug be$ £eufet$ ijt e$, welker und arme 9Wenfc£en Meinungen, Sera^ten unb ©potten eiu£erfnf>tt, bafj wir um bte £ütfe $anfen, unb unterbeffen bte Sie6e unb ben ©Tauben verlieren , unb nicfyt $ur neuen ©efhtrt fotmnen. 2auter in
atfo
©enbbr. 46,
©o
52.
tirenä? £)af? einer bifputtvt,
nen ©innen uod) ijt,
wa$
jiemanb in ©ott tebt,
gefugt
ntc^t
bap ©Ott in tym
freunbttcr)
i(r
fcp
Grrfenntnij? barbieten,
behalten.
auefy
unb ben ©runb
©inne
mit einanber prüfen unb
von feinen funtertaffenen £eftamenten C©acw*
wet^e nur
in
urftänbet von ber
bübficfje
fotd;er ©etjeimniffe nifyt erreicht,
unb
93tfb(id;feit jidj vertiert,
$erjrveut
©runb
verwirret,
fennet
@benb.
nm.
SWan fett bem anbern feine
—
II,
eine Weiftertn atter Söefen fet;n
mit in ber
91
ftc
^
(?r Witt.
einer
bartnnen er gegenwärtig wirft,
crfatürlic^en Vernunft,
bie
unb
fe
nic^t atfo ergeben
17. 1, 15 ©treit unb OTiffrerftanb von 6£ri(H ^erfvn, 5Imt unb
28efen, wie
menten),
laufe
j[e
3£ n * n
tofl ev
36m
unb wette, wie
mit einanbev Ijanbetn unb
©abe unb Sitter
bebarf e$ bann bee £)ifru*
3*W)eiV unb
f>at,
ba*
S3e(te
ein
unb
2Dle 586&me von
anbern Orte umgefeljrt,
fommen
Jft*
aUxity,
jtd>
babur<$
ba$ ©emütl) verunru|ngt unb JI, 1,
tmb
atteä richten Witt,
in ber ©tetyett tauft,
lauft
gteic£wo|>t aber
von ifirem ßentro
ftc
i£ren
felber ni$t
1.
bem Raufen um
ble Oleligion
über bemfelben bie Siebe unb ben (Stallten verliere, ten (Srfenntnlfc
3#eimmg
bafj
man nur
tonne,
in
„©otte*
fagt,
fo fagt er
Siebe unb Demutl)
%W,
lefen wir
baj*
man
an einem lux r«fc
2>teif. £eb.
Digitized by
Googl
»Ott
1/
erföelnet
45,
ber
bem Streit *ber baflfetbe fm $ttn, in
$.
fc,
nuT
—
§.
207
239.
ber 93oö(>elt in alle (Jwigfeit nidjt; nur in
fanften Stete unb SDemutI) geljet fein
«. 238. (Iben biefe*
237
Zentrum auf.*
3anfen finbet
bai)er meiftenä
folgen ©tatt, welche im djrtjHidjen Sef>r* amte ntc^t fo fafl ©otteö g£re, al$ vielmehr i£ren e igenen 58ort£eü fu^en. bei
J)er ©eift @otte$
ber
(blofj
warf nung
bem
ijt
im (lebcnbigen) ©tauben unb
33u<$jtaben nadj erfaßten)
©ott bie Weinung nid;t;
©ott fu^te,
fo
fo
©o
ftefrten
2)?ei*
ifjr
ein g(än$enbe$ 9tetd>
©elb unb SSMujl fugten,
öj)re,
£>rcif. 2eb. 12, 19. 20.
btinb.
nur au$ ber (Mögen) $unft unb £iftorte reben,
n>ir au$
un$ unb
£)iebe,
Meinungen
bie
ver*
lange bie (Seele bur<$ bie
unb aue
machte, unb bie Pfaffen £ier nur
würben
nid^t in
£)ocf;
lange ftanb auc$ bie $tr<$e S^nfli.
aber ber Teufel fnnetnbrang, fca
Weinung.
unb
felber
unb
affo
fo
fommen
tarnen, unb motten nur ein grofjeä
reben
Worber unb
ftnb
um
@in Dieb fommt nur,
ntc^t Ctyriftt Birten.
ju rauben;
unb
au$ ©ott,
ntctyt
ju
aud> bie 3änfer in i^rem
2lnfel>en Ijaben,
unb begehren
T>ie fcfjreien benn: £ie ift ^frünben ober *ßräbenben. <S$rijta$; @(?rtftu$ wirb allein von un$ bur$ fein 2öort ber ©e*
reidje
tneinbe vorgetragen, bort aber ftnb $e£er! Sinnt.
3u melier,
e$ fäljre, wenn, in
beä ©laubentf,
sulefjt
bem
frelltd)
immer
gbenb. 11,
beftagenötvert^en £dd)erUd)felt
fo Ijäuftgen 9)?f jwerftanbniffe
bie ©elfHicfyen iljre
tbeologifdjen @rrettl)änbeln ju
»om wahren
mad)en unternehmen,
erhellet autf
ftd>
Slbenbmafjle
e$ bai)in gebracht,
bier, bajj ber fcaie glaubt,
bängt unb
fte
bittigt,
er
„9)?an feo
oerftelje er
l)at
feiig, fte
wenn
in bei*
2«fo gar
n>a$ eä l)etßt.
fu&rt, ba§
man
nicfct
i)at
ober ntdjt.
man
Qlbijanblung
nacfy--
vom
l>et#t
er nur an ber
gewiffen tarnen nennen, fo fdjretter: 3a, ja, e$ nicfct,
üöefen
©emeinben ju £l)eilnel)ment an ben
folgenbem SBovte unferä ^erfaffertf, baä 5, 12 ftnbet.
90.
etf
Meinung
Jpbret er nur einen iffc
red?t!
weif aber
unb »er-Meinung/*
bie einfalt gebienbet
anbcrtf bettet, ate &}ti\t\\t fep in ber
§.239. 2)od; ijt ba$ ©treiten um Glmfti Sorte f$on in ber apoftolifd)en 3eit vorgekommen, inbem bie jünger be$ £errn eben aud) $tettfcf>en unb ni$t ganj vollkommen waren. 3$ weiß e$, ber ©eift $eigt mtr'$, bu anti^riflifd^er
©o^ifl ©treit
wirfl
um
mir vorwerfen,
S^vifti
baß and) bei ben Styofteln
Sorte gewefen.
3a
freitit^
wo£f,
fe?
war Digitized by
208
M
aSotn SBorte ©otie*,
<8atant
SWetftcrflücf,
gu fixten, fobatb
unb ber
f^ett, je
nac^bem
eine
ifi
<Sie Barett eben au<$
gewefen.
9D?en*
im ©eifle gewefen, al$ ber anbete, gefugt ober in ©ott ergeben Reiben.
flärfer
fclbcr
fi$
fie
S^rifK jünger unb lieber tyre 3#rtfl**
fte fieser
unb fjaben fidj oft in Seit fdnefen, unb bem S$wad)en müffen 9tttlc£ gu trtnfeti geben, woran fiefj bann oft bie anbern in tyrer Vernunft geflogen unb fid> ereifert unb etnanber barum gefhraft £aben, wie beim ©ie
l)abcn unter böfen SERenfc^en gelebt,
bie
ba Petrus gu ben Reiben einging, unb
SorneliuS gu fe^en f
anbern
Styoflel
meinten,
ba$
Sfteicf)
bte
©otteä gebore nur 3fraef*
Dreif. 8efc 16, 25. §.
240.
9tad>mat$ würbe ba$ 3anfen in ber tirdje Sttorgenlän b er
£efttg unb allgemein, baß bie barüber gu 9fluJ>ameb übergingen* fo
2Barum £at ©ott ben Sttorgenlänbern ben Seu^ter genom* men,
Um
wie tynen
in ber 2tyofafypji$ gebro^t
fote^e^
worben tft?
ber ©elebrteu 3anf unb £>offart willen, inbem biefelben
nur
nur 3änfer unb SDifputirer waren, unb nur ben ©fiu^gott fugten, nur dfyxc unb ?lnfe$en begehrten, ben ©etf* 3Rauld>rifkn,
unb fi$ an Script ©teile fegten* baß l?ter nicfyt me£r ©otteä
in ber traft aber verließen,
£)a erfannten bie 9)?orgenlänbcr,
bem
unb jmben an,
wäre,
Siebe tarn
9Ra$omet unb fielen
lehrte
Söolfer gu,
bie
weil
wäre:
©treit
Dretyeit fein
am ©lauben
gu gweifeln.
3ub?m
ben einigen ©ott ofme £)retfaltigfdt;
fie
fte
faljen,
fyatttn
be$
baß ba wegen ber Streite* gar fatt
Stifter, 24. §. 241. £iemtt f>aben fie gwar bie erfenntniß be$ £eilanbe$ eingebüßt; bod> £at fidj i£r ©emüt£ £ier au$ ben bloßen Meinungen wieber gum (ebenbtgen ©ott gewenbet.
(Den ehemaligen nun <0?ul)ameb gugewenbeten SjjrifietO warb ber tönig beä Sicktes in ber ^enf^cit entzogen, unb tynen wieber ba$ 9iic£teramt ber -Watur gum Jüljrer gegeben, fo baf ,
fie
ft<$
wieber gu ber Söurgcl festen, barauä ber $?enfd>
fen worben, b. SIfia
greifen,
unb baß
i.
gu
bem einigen ©otte.
Slfrica, fie
j[a
felbft
9ttyf*.
©riedjenlanb
ifl
gefc^af*
40, 85.
wo^t
feiig
au$ TOenfc^enwerfen wieber eingegangen
in ben einigen ©Ott.
Dbwo^l
fie
am
Bleibe e^rifti blinb
gu
finb, finb,
Digifeed by
wm
bem Streit über
©emüty
boc$ tyr
fo
€ft
fte
felbft in
um
pefttg
240
— § 243,
man
Sßenn unfer
bo$
fic
bem SWubaraebaniämuä
ftä)
belben Naturen inbem
berennt, fonbern ti
ober Hinten §. 242.
^rlfto an
fn
unb für
ficb
berfelben,
nur bie berj = unb oer^ vermöge beren (le freiließ bei ben
(unb wol)l auch anberer) gelten 9>? a d> w> e r f
Da* bloge
ja bodj
«8erl)ältnlffe
felber $u beb-
betrifft biefer fluabrutf
ftanblofe Buffaffuug Stöenfcben blefer
„
S86l)me fetbfV ju biefen geftren fo ganj entfdjlebeu
ja
ftd>
ergaben,
biet offenbar nidjt an bie flrcbllctyen 2e&ren
ijl
von ben brei tycrfonen in ber ©orfljeit nnb von bem
matten
nic^t atfo
von SWenfdjeuroerfen rebet, au* mel-
SBerfaffer frier
berautfgetreten fepen, fo
ten,
unb
geblieben ,
fner einanber
2)retf. 8eb. 12, 21.
den Me WovactUdnber, inbem
ber
209
be$ treuem StamenS Cprifti willen gefctymäijt unb »er*
läflert £at.
\Unnt.
$
bem gütigen ©otte
in
inbem
Qintxafy,
k.
batffefte
einem tobten
|ti
berabfanfen.
Söiffen ober bie
ni$t feiig;
^Meinungen
ba$ SBiffen $at aud> ber
-
Teufel. gin
ieber Witt in feiner 2Biffenf$aft ©otte$
ber Unge|>orfam unb Unglaube als beim anbem.
unb
für mid)
madjt mid>
o£ue
Äinb
wa£r
fmlte,
jum Sinbe ©otteS;
i£m nü$t;
id;
unb
feyn,
bo<$ bei einem SJoffe fo grog,
ba£
Cfjrtftoä
unb vom £obe aufevftanben
gefiorben
nic^t
e$
bafj
2)a(j id> für
ift
geboren
ber Xeufel weif* ba$
muß Gjmftum
in
ber
ba$
fei;,
auc£,
©iauben^
begierbe an$ie£en, unb in feinen ©eijorfam, in feine Sttenfctywer*
bung, fein Seiben unb feinen £ob eingeben unb in i£m auffielen unb ben ©eljorfam (JlmjH anjie^en; bann bin id) ein (T^riftunb 2»yfr. 51, 43. 28a$ janfen wir lange um ba$
fonfi nify.
Sßiffen ?
wir; wa$ gibt mir
tym aber baö? Wifyt*, Jbenn bafj ify wt greube; baß id; aber meinen £ei(anb 3^fum
|ilft
nietyt
jUirn lieb £abe,
Zill
bod> ba$ SBtffeit
3ß
Der £eufel weig me£r,
ntc^t allein ber SBeg $ur ©eligfeit.
unb betf immer begehre, ba$
gibt
al$
weif?, Ctyri*
mir greube.
II, 294.
$
243. 2)er Unwiffenbe f ann allerbingä jur Selig* gelangen; benn e* fängt *iefe 'jun&W ni$t »om äßiffen ab, fonbern *>on bem Srnjle, womit man jur ©nabe einzubringen bemüht ifU feit
.
,
SBir wollen einanber
.
ten
unb »erbammen.
Dr.
^amtitgit,
Wu*i.
2)er d*
3.
um
ber 2ötffenfd)aft willen ni#t rt$*
Sauer weiß wenige;, Wtymf*
f.
€.
alf ber
fytox,
14 Digitized by
9om
210
SBorte ©otte*,
oftmoW abet ge^t er t>or bem ©octor in'$ Himmelreich ein. Saffet uni §um t^un greifen, baß wir göttliche 2Befenheit erlangen; un* nach ber Siebe
laffet
2öer
weiter
fciel
«f<h*$
weif,
haben wir
greifen, fo
gelernt hat, fleh
©Ott
ift
alle*.
Ulf. I, 586. aU ber,
angenehmer,
ntc^t
mit ganzem £er$en unb gan&er
aber
@eele in SReut über feine ©ünben ju ihm wenbet,
©nabe ju
glaubt,
Saufe
werben.
g$
unb ben
Greatur
SBiffen, fonbern
im <£in* bringt
I, 23orr. 25.
©nabe ni^t im bloßen
liegt bie
bringen in biefelbe unb an ©otteä Erbarmen. mittelfl be$
©cfcfceä
Cbangelium, ber
biefe
wn
an
beiben, aber er pangt im" Serbienfl
G$rifH
*OT?fh 51, 39.
am Saume
(Stamm ben @aft unb
ba$
ber anbere burch
wirb ihm benn
o^ne fein ©iffen.
©leichwie ber Hjl
JDer eine
ohne ©efe$ unb ohne (£rfenntmg
(Sxfyat feinet
©etft$ ©habe, unb geföenft,
ba$ Erbarmen,
in
britte enblich
be$ Süangelium*.
unb an bie
eine neue
crnflen Sorfafc $at,
weiß,
nicht
bie Jtraft einführt,
ftch
woher t£m ber aber feinet nach
ber Äraft ber 2SBur$cl, unb ben Saft mit feiner Segterbe in ftdj Sieget;
ebenfo feinet
feiner
ewigen SÄutter,
fommt
trofc feiner
©Ott bem
8bam
ftch
auch mancher -unwtjfenbe 2Wenfch nach
mit Slbam entftanben iß
unb
ttnwiffenheit wieber in ba$ ©nabengefchenf,
ba£
barau*
er
in feinem galle fünfte.
(Sbenb. 51, 40.
§. 244. So haben benn bie ßpriften wegen ber bloßen (Erfentttniß ber ©nabe noch feine 8nwart* 3uben, dürfen f c^af t auf b(e Seligfeit: Reiben, f&nnen i^nen hierin ebenfo vorangehen, wie jener bußfertige 3öllner bem groß t>on fi<h benfenben
$h<**ifäer.
®$ fieeft
,
liegt nicht
baran, ob bu einen (Jhnßennamen
Sitten
ffihrtf*,
fo
W
*>
fydbtft,
e$
SSenn bu babei einen ungöttlichen
barirt feine ©eligfeit.
M
cin # eibc ' u 8 c * ab * f° au P er ® ott > gin £ürfe bagegen, ber ©Ott fucht
ber ©otteä nicht begehrt,
unb jwar mit grnft, nicht wiffen,
Wa$
am
Steif.
Sßiffen.
©otte* Sßitte auch fepen.
bem
&
etteichet boch
fle rebelt;
Sieb.
©Ott mit ben Jimbern, welche
benn e*
liegt
am
allen SRenfchen offen,
fleht
fann ein £eibe
febenbigen ©ott wenbet, »
SBillen,
unb
nicht
6, 21.
feltg
unb in
werben, rechter
weß "Stauten* wenn er ftch
3 werftet
jtch
Digitized by
fte
ju in
»o« bem ©freite übet badfette
$
te.
211
244» *
©otte* Sitten
Gin
ergibt.
fol^jer
foramt o^ne bie Siffenföaft
unb in ©otte^ Sitten
\>om Betete GfrrifK in ©otte* Sitten,
£eq
ba$
Sirb
©otteä.
boc$ ber
©tumme unb £aube
©Ott nie etwa$ gebort £at, ,wenn ben ®e$orfam unb Sitten ©otteö unb
er feine
t>0tt
Gbenbaf. Ii,
©rimm
Ser fie
Witt
werben
rieten,
wenn
btr
$wor ba$
tyr £>er$ mit
bo$ aber
tyn gleich nic^t fennen,
ber axUittn, ba bezeugen
£erjen
fte
ja,
©Ott inqualirt?
rechter
unb
,
Webe unter einan* wetyrenb
nid;t t£ufl,
jene e$ ni^t wtffen unb bodj tpun, fo rieten
beine Siffenfc^aft
Senn
©erec^
bag ba$ ©efe$ @otte$ in tyrem
3Sei( bu e$ aber wetgt
fep.
fyimmtlxeify beft&eh.
in feinem ©eiffre in
unb Peinig! eit i£re$ £erjen$, in
tigttit
£aben , aber wiber
bie beine Siffenfcfyaft nidjt
,
flreiten,
fte
3magination in
feine ©ereefctigfeit fefcet.
82.
Siele Reiben
ben
iji
ber
fefig,
unb bu wirft babei afö
fie
Xpun
mit iprem
unb un*
ein fycutykx
nüfer Äne^t erfunben. 21 ur. 20, 22. 23. Seigeft bu ni$t, was Gf>riflu$ rebet son $wet ©&£nen, ba ber Söater fagt $u bem einen: fprad): ja,
unb
tfwt'ä
unb er gefce $tn unb tjiue ba$, unb ber anbere fpra$: nein; ber erfte aber ging {n'n ni$t, ber anbere aber, ber nein fagte, ging ^in unb
—
Sir £aben alle e$ ? »unbe unb £aben: ja gefagt;
tljat
tarnen unb
S^rifli
finb in feiuem
wefdje e$ aber ni$t t£un, bie finb
unnfige $ne$te, unb feben auger beä Saterä Sitten.
dürfen be$ öater* Sitten t£un,
bie
Senn
aber
welche gu Gtyrifto fagen:
nein, i£n aber ni$t fenn*n, bcggreicfjen auc£ bie 3uben, wer
nun
ber 9*i#ter, ber
fie
au* be$ 33ater$ Sitten reige? 3fi
ber ©oljn be$ S8ater$ ^>crj? ergreifen •
ifl
fie
Senn
fie
affo
ben Sßater
aud) fein £er$, benn auger feinem £er$en
efcren,
(v>g(.
ift
nic$t fo
§.410
©ott
fein
©reif. Ceb. 6, 27. 28. Sater im ©oljne unb ber <5olm im Sater unb ©eifl in beiben ? 6o nun bie Reiben ober Soifer
3fl nidjt ber
,
ber ^eilige
ni$t £aben , mit ganzem Q rttfte aber unb $arm£er$igfeit ©otte* begehren, wirb fie berat wegwerfen barum, bag fie ben (tyrifieunamen nifyt
bie ffrfenntnig fcon Gfjrijio
bif
Siebe
©Ott
atte
Zill Ser ben
(jaben?
I,
üge Dreifaitigfeit
»i*^
,j
405.
(Einigen lebenbigen ©ott ergreift, ber pat bie ergriffen,
ine^rau fagen,
m
©er
3öttner
4
im %%vx$ti
nur: £) ©oft, f^.mjr
-
frei*
Wjugte
Werpabig! 14 • Digitized by
Eom
212
Sorte ©otte*,
SBenn benn nun au$ ein Sfirfe ober £ei&* mit ernftem gte£en unb wahrer ©uße fäme, wüßte aber ni#t$ t>om 9le(c^ SfcrtfH, ber ni<$t $u © otte* 9$arm£eräigf ett gefangen ? <? & e n b- f, 406. Die 3ubeit motten bte äußere SWenfd^ett (grifft nic^t g(au* ben unb »erläugnen fte C^ugnen, baß er wirf(i$ föon erfdnenen fottte
ifÖ
bie S&rtften aber gfauben
;
SBanbeL
men
bie
Softem 91
nm.
<3o
fte,
unb bewerfen
fte
mit gotttofem
benn oor ©Ott einer wie ber anbere, auSgenonu
Äinber be$ ©faubenä, unter ben 3uben,
wie unter ben
3»9fL5i,4i,
„©er
9H»fh
if*
bte
*W e n f d> b e
i
1
@b r
i
ft l ,
fagt ber 33erfa flet
bem
40, 79. 80, in Unoerftanb antaftet,
anberwdrt*
rann'* vergeben »erben,
wer aber ben heiligen ®eltf, b. f. ben Einigen ®ott läftert, welker ftd) in ber SWenfcbbeit geoffenbaret bat, ber bat feine Vergebung ewiglich, b. K »er ben ginigen ©ott verwirft, ber bat ftcb von ihm ganj abgebro^en, in ein Sigene*. 9?un idfiern bie dürfen nicht ben belügen
>
©eifr,
ber
fict?
in ber 9Renfcfebeft
offenbaret
(nnr) bie «Wenfcbbeit SbrlfU an, unb fagen,
bat,
fonbern
fte
taften
eine Kreatur tonne nicht
Oott fevn." §. 245. Ü»it bem allen foll ni$t etwa bie Unwiffen^eit ber genannten Söölf er für gut erflärt, foiM bem nur bie öerf e£rt£ett ber2Bort*unb93u$ftaben* v
•
c^riflen in't 8id>t gefefct
Wify betätigen wir baß
fte
werben*
Sentit ber 3uben unb Reiben Unglaube«,
benn bte 3eit
follen in ber 93linb$ett Metben,
fudjung, baß
fotfen fe^enb
fte
wir benfen £iemit auf ben
werben,
Änticfcrtji bei
ift
ja
tfnrer
£etm*
»erlauben; fonbern
ben 3ub*n unb Ctyriflen,
inbem ft# ein j[eber feinet tarnen* rühmet, unb ben anbern »erbammet, ber 3ube im @efe$, ber S£rif* im Soangelium, unb ber £eibe in feinem Aberglauben*
9Jnm. fo oft .
9ttpfr.
51, 42*
mit biefer Steuerung unfertf *3erfajfer*, bie unb auch in neuerer gelt noch gegen Ilm erhobene Otnttage beo*
2öie rd#t
fleh
3»blfferentltf
wol)l
mu*
oereinigen?
§ 246, J)er wa^re S^rifl gebort feiner Secte an, fonbern trautet nur immer, im $ampf mit ber <Sünbe unb in ber Ergebung fetner Vernunft unb feine* 2Bilten$ an ben gwigen, baf>in 8« öelangen, baß bie bloße bilbli<$e ober SuttyfJabenerfenntniß bei
i&m auf£6re* Der wa^re S^rifi
gebort feiner ©ecte an,
Gr fann mitten
btm Stwft Sbtx
»Ott
unter
©ecten wo&ncn,
beit
neu, $angt aber an fettföaft, bie
iß
bie
teuren, unb
baß
ftettt att'
unb toünfät
gefd^en, unb unb
tägti<$
geb, 7,
ftünbtid) bie
i$m
©unbe
213
$. 247.
wollte gern redu ttnm
unb SBotten in ba*
ba£ bod) ©otte*
ftetS,
fein 9tet# in
-
®x $at nur eine Cinige ffiif* dt fuc&t nur ginen SSBeg, ber
immerbar
er
fein 2Biffen
245
tbvcm ©otteäbienfte erfreu
in
aucf?
feiner ©ecte*
C^rifluö in tyrn.
ift
Segierbe,
(St feufet
txtffette »f. $.
Söitte in
i£m mJ#ic unb
offenbar »erben,
in feinem
unb
Sieben C^riftu
tobtet
Söieber*
gteiföe.
5*
9Bir fotten un$ fetter ntc^t motten ttiffen,
fonbern mit un*
ferm eigenen Sitten immerbar gerben, unb in aflen Dingen ©Ott bie <S£re geben, unb i^m ba$ alte* lieber geben, toaä er un* ba
gibt, alt
ifl
Serflanb, SBeiäfjeit unb 2öi$, unb erfennen, bafj
e$ nid)t unfer eigen
un$
Saffet
unb
tobten,
un$ wirfe,
wie
einziges meijr (eben bleibe,
fte
wotte*
atte jerbret^en
unb
laffet
un$
©Ott begehren $u wiffen, al$ etnjig unb attein, ©Ott in un$ unb burd) un* totjfen n>itt* gbenbaf* 36, 43*
md)t$ weiter tt>a$
in
Sifber ber 33u$flaben in un$
bie
baf* fein
©onne au$
fonbern bafj bie gottttdje
ifl,
un$ unb bur$ unä föeine unb SWyfh 36, 52-
«nw. ©et
t>on
Met an
aud>
djrffUldjen
eine
Dogmen
felben benfen wollte,
5 efnbf eil g fe i t SBö&me'* gegen bie ©leld)gültlgfeit gegen bie=
ober an eine
würbe abermals nur
fein g4nalld>e*
Unvermögen,
unfern Slutor au faffen, an beu £ag legen, aug(ei4> aber aud) beweifen, bafi er nod> nidjt
gebend
einmal in ber erflen
Ober SBudjftaben,
liefen
(te&e.
liegt
wo&l
Äinbbeit
bie g&ttlicfce
liegt fte nfdjt
vielmehr
alfo nid)t ber »udjftabe ati felc&er wfrflitfy erjt
in un$ get&btet fern, e&e wir
bee*
von
$
lif(i)e,
rung,
überrounben,
felbft fjfnburd?--
„2>er ©u^ftabe
fagt ja aud> ber Bpoftel, ber ®eifl madjt lebenbig."
247* Stuf
$afte
une*
$um Sßefen, jum geben
bringen, unb von biefem untf ergriffen füllen foöen? tobtet,
$rlfUld?eii
SSkWelt i» djrifh hinter benfelben, muf
biefem SBege erlangt ber <S£rift wa$r* SrfenntnifJ, unb in biefer $imm*
göttliche
»cm ewigen
SB ort
e
fetbft
Wap
au$ge£enbe
.
Söenn
ft rf;
bie
@eele md;t in eigne 33itbti$feit unb SBttten $u
einer ©elbftyeit, fonbern ipren Sitten »ieber in'$ göttliche d)en einführt, fo {>at
unb befommt
fte
tyre Slajrrung
6pre*
»om wefenU Digitized by
So«
214
(Sttnxmkn
ben
fu&en ©orte @otte$,
laufe
bon ©otte* w>efentlt$er 3ßei$£ett*
i.
1, 15.
I,
$i$t unb tfraft ge£t in feinen Äinbern im intveiu
Cf^rijit
©runbe auf,
bigen
b.
ber fettigen taufe
unb f^cinet tyuen bur<$ ben ganjen Sauf
unb in bfefem Duettbrunnen be* Ci^te* fkpei ba$ mtty ©oetcö im *Wenf$en. £at er biefe* ni<$t, fo bringt er e$ mit fetner STOeimtng hinein, janfe er audj, fo siel er »offe; £at er'ä aber, fo werben au$ bemfefben Duetlbrunnen lauter tyxti ?eben$,
Strome
»benbm.
ber Siebe fließen,
5, 18.
Sei ben buttyßabifdjen 2»enf#cn ftnb bie Stixfyn nur ber XjNwm unb bie ©tabt ©abet; bei beu Äinbern ©otteä aber tp :
welche alle Silber unb
bei benjienigen nätnlulj,
(Jjmfhttf,
5Ret
nungen in ft$ aerbro^en Ijaben , unb bie etn|ig unb allein in fein ßrbarmen eingegangen jtnb, unb fTc^> felbji aU ganj unmür* big, tobt unb nichtig betrachten. ein ?e£r*
Xfat
©eele le£rt,
unb
ein
Sei
£ör£au$,
£ort, betet, fingt
biefen
bieÄirc^e in ber
iffc
ba ber ©eij* ®otte$ in ber
unb ©Ott lobet/
36, 60.
fflenn bie «Seele tton Äinbern ©otteö ba$ SBort Jwt, fcp e$ biefer (irbif^en) SÖelt,
glcidj in
aitcfy
iffet
Der äußere 3»cnf^
e$.
tffet
fangt
fo
baäfelbe
fie
unb
(fner glei^fam) irbif^c^, bie
©eele aber ©otteS 23rob, wie benn aud) £f?rtfhi$ fagt, baß er un$ feinen £etb ju t
*
Don
f
0
«
t
einer @peife gebe.
*
*
*
SS
i
grag. 13,
er 3.
h
*
i
-
2.
-I-
ben &acramenten ber {jeiUjen Cattfe nnb be* ^eiligen Äbeiibmaljle* unb beren ©ebrauil)e. §.
bung
248. I)ie
bem 3lbra£am anbefohlene 93ef<hnet* bie Ueberwinbung ber Silnbe
folltc bereite
burch ba$ 93tut 3efu eijrijH unb bie 2Bieberf>er jlel* lung ber tnenf'$tt$cn Statur burch eben bacftlbe. '
barftelten.
kW
©Ott
feinett
2lbra(wm erneuerte,
fo
tat
aufgerichteten
«Parabiefe
35unb
mit
gab er tljm bie Sefdjneibung, anjubeuten,
wie Stifte* mit feinem ^eiligen ^immlifd^en 2Mute bie ©ünbc
unb
Gitelfeit
£aufe,
I
von unferer unreinen
2, 20/
•*
r
*•
v
Statur .
abfe^neiben ttärbe.
:vi
•
«<:
Digitized by
mtb be*
mm WMmW* * $ U8 - $
Die SSeföneibung be* Slbra^am
aW
215
250*
nic^tö anbete« gewefen,
tfi
bag bie eünbe im Sötut unb £obc fyxifti, ber fein ©tut bte Äinber be$ ©tauben« 2tbra£am$ »erhoffe«, foltte erfäufet,
für
unb
biefelben in eben biefem Stute,
Stinctux, 91 nm.
fotlten
al$
wtebergeboren derbem
2fuf bie $rage,
warum nur
bie
in 33
1
einer
m4mtlid?e
Ijimmlifcben
grag. 25 ,
c r 5-
2lrt foffte
6*
bef<&nitten
werben, antwortet unfer «erfaffer, 9>?enfd> werb. 1,7, 13/ folgenber= „9fbara, fagt er, war ber Einige Sttenfcb, ben ®ott föuf, unb
mafen: in (hm
war ©otteä «ilbnff ; bte <*va aber/ fein ®etb, wollte ©ort ©eil er aber fiel unb iljm nun c^ett ba* 2Beto madjen tnaf te, fo fam ber $unb mit ber ©erbeifung wieber über QUxen. fHui Einern foltten (tc alle wieber neu geboren werben, autf Üi)x\\to ndnu \ud)t föaffen.
ihi\
bem anbern, blmmlifdjen 5lbam.
@o
folt
benn beä erjten Wannt*,
Sibants erfieä SBlut gelten, weldjed er autf ©otteä 2Befenl)eit empfing, nfdjt aber beä SBefbe«
Darum würbe nur
® liebe,
frbifebeel
Sölut,
bie mannlfdje
weldjetf oor
©ort
31 rt
ein (Sfet f(l;
in
weitem 3lbam
unb
fo
frbifd?
warb.
unb gerabe an bem war benn bie 93efdw*l-
befdmitten
,
bung ein Rieben unb Söorbilb, baß biefe^ ©lieb wieber vom ütfenfdjen foltte abgefdjnitten werben, unb nid?t mit in ber ewigfeit erfebeinen."
.
§.
©eit ber Offenbarung aber ber göttlichen unb ©nabe foltte ein mitbere* Wittel, bie
249.
VJtcbc
SBaffertaufe namli^ an bie ©teile ber hluti^tn 93ef<$neibung eintreten. ?ll$
fty-ba* Sßort im 33unbe ber 3Renf$$eit offenbare,
floß bie fanfte
fe* 2lu$fluffc$
Saufe,
gefegt.
fo
Webe unb ©nabe im SMtnbe au$. Sermoge bie* göttlicher Webe warb ber 53unb in bte äöaffertaufe I, 2, 30.
©Ott wollte in ber £aufe bind; ein etementtf^eä bittet, baä
im geuer ftcinbe, wie im alten Xeftomente, fonbern Webe unb ©anftmuty be$ Söaffer* bie Salbung ausgießen, anjubeuten , baß nun (»gl. §. 35) bie 3eit ber ©nabe sorfrwt' ni<$t mejjr
in
ben
fep.
2lnm.
Sbenbaf.
©obl
1,
4, 5.
taufte föon 3of>anne$ mit ©affer, aber bo<b, wie <8o&me,
Haufe 1,4,
7,
fonbern nur mit
fagt:
nl^t mit
„nod)
Vergebung
bem ©eifte ber ©albung sur
35 u f e
,
@ünbe,
ber
ber bie £erje*
ber ?D?enfd)en jerfdjetttc unb ibre fcbore auffcblof, auf baj nacb
Äonig ber
<Sf)tc\\
$. 250.
geworben wirflid;
[
in bicfclben
Um
ber
mbdjtt eingeben."
2Beil ber SWenfdj burc£ bie ©ünbe irbif# iji, fo bebarf er, um ber göttlichen ©nabe
t$eil£aftig
$<u
werben,
allerbing* eine*
.
Digitized by
So»
216
ben Sacramenten bet heftigen Xmtfe
,
trbif^ett SDHtters, wie fa auch @prt flu^ felbf* $u unferer (Jrlöfung in irbifcfjer SBetfe erfchtenen ifL mußte Ct>9t. § 188) ein bittet fc^n, barein fleh bic
K
menfehttche
Saufe,
tonnte
faflen
C?ffcn$
»ermochte
benn
;
©otteS
in
2, 36.
I,
war,
23eit ber 5»cnfch irbifcf;, erementarifch
ein elementifcheS Wittci vorbanben feyn, barein
im Sunbe
göttlicher
Siebe
Stfenfchen
angemeffene üRittel
im bürren ©cetenfeuer auf baß
j[a
I,
DeS Wengen ?etb, war au$ ben gtementen.
®unb
fo
ftdj
mußte auch ber Ausfluß
-bem
natürliche,
göttliche
unb auch
baS ^eilige ^euer
fo
Sbenb.
I,
2,
30.
von uns SWenfchen an*
Imagination mochte
göttliche
in'S
2, 37.
wettern baS kaufen Stoty war, ©otltc
nun
ber
unb baefelbe
ber.
getauft werben,
in ein etementifcheS SWrttel, b.
$ucrf!
bie SWenfchhcit CtyrifH geben,
Wenf^burd^
biefeS
benn bie
bie (Elemente
bie
(Tct;
(Sbenb*
SBaffer faffen.
wollte ß<h ber
fottte
anjfinben.
ftch
2lucb GhrifhiS fyattc
genommen,
3«
faßte.
3magtnation eingeben, unb
bie menfehttche
,
£ei(igfett
war bavon abgetrennt
ber SBttte
folcheS nicht,
fte
^eiligen,
bicfeS Littel mochte getauft werben.
fo
t.
in
auf baß ber
(5benb.II, 3,2.
§. 251. Doch beruhet baS 2öefen ber Stauf e nicht auf bem äußern trbifdjen, fonbern vielmehr auf bem binter biefem verborgenen geizigen, '$immttf$ett
SÖaffer.
DaS
äußere
elcmenttfche Sßaffer
JCaufe, fonbern ba$ getjttiche SBaffer, '
ift
nic^t
33unbe unb mit bem ©tauben verbunben
ftnb,
baS
(demente beS 9ÄenfchenteibeS tax^U fc^affene 3»enfd>, welcher in ber jlecft,
ber wirb
Gbenb.
cf>et.
I,
e$,
Der
4, 43.
baS burd) bie
rechte,
in
bie
vier
?lbam
gc*
getauft,
tnbem
ftch
baS
reine
4, 45. geijUtcf;cu 2Baffer faffet ftch
UBajfer, auf §(rt,
fer 28elt Sßßcfen,
mtb wie baS
ijl
I,
mit, barem*
in baS verblichene SBefen beS Sßenfc^en eintau;
Die ©nabe im tifcfjen
ber
groben £ulfe ber vier etemente
$um ewigen geben
Slement wieber
©runb
% au fe,
tjt
3)aS reine Sfcment ber feigen geifWchen vier Slemente entfproffen
ber
welkes mit bem 2Bort im
b.
t.
wie
ftd;
baS
mit bem elemem
unftctytbare
SBort mit
btc*
mit ben Elementen $at fic^tbdv gemalt,
unftc^tbare
©ort ©otte*
burdj baS ftchtbare wirft»
»
Digitized by
So
wrcinigt
baä
ober
baä
bcm
mit
SBefen
ba$ 2Bcfen ber
mit bcm SBefen ber
äußerer Seib
beiit
ifl
auct)
ift'S
(£ b c
n b a f.
aber
ber
gfeidjvoie
i$
Vernunft,
liebe
muß
nur in biefcr 2Beft, barum
fepn;
4, 44.
J,
benn mit ber Saufe;
unb SBortc? £orc,
SEBajfer
äußertt$e$ SBaffer
ein
2Bie
fori<$t:
nur
ba
bem au$*
fpredjenbe SBort göttfi^er tftebe mit
eroig
Die SSernunft bo<$
(demente be$
ft^tbaren
(Jroigfeit
gebrochenen, gcbitbeten 2Borte ber TOenft^eit.
fe£e
217"
beim in bem Saufbunbe ba$ unft<$tbare (dement
ftc$
£immftfcr)e
3»enf$enTcibe$, 3cit,
— § 253.
251
twb bc* ^ri%ett 8H>enbttta$fea
£ier
verborgene
2Renfcr) Cprtfluö
mit feinem reinen Clement bie 5lu$geburt biefcr
Seit,
Sfemente nämficr), in welken unfer Ceib
bie vier
unb
^ätt
atteä
unb tauft mit SBaffer
be*
fein
alfo £ält
ifh
bem innern Sajfer
er aufy
Seifigen
©eift im Sunbe tauft mit bem innern, bem äußern ffiaffcr. Drei $r in c. 23,
21
^ur nähern Erläuterung
nnt.
man
»ergl.
ijlcx
üetbe.
bem Der
ber Diener aber
ljeifige
mit
mit
feine* (Elemente*,
au* feinem
ewigen ?eben*,
ftefjet,
ba$ äußere Söajfer,
45. 229.
(.
$.252. ©o ift benn bie Saufe nicr)t ein bloße* eine bloße fpmbofifdje 3ei$en be* ©eiße*, b. £anbtung, fonbern ©eijl unb tfetb in ein an ber, b. t. ©acrament im magren ©inne be* SBorte*. 3n ben Seftamenten (©acrafticnten) effen wir nify ©eift ofme £eib; ©eift Ijaben,
unb
bir'*
barum
fe^en
©eift
(fyrißt
fo
ift
ja bie @ee(e fc^on »orfun,
gefagt oljme
$rag. 13, 2* 3. Die Saufe ift
fet^n:
fo
i'eib,
»erläugneft ber
größer
bu ©otte* ift,
eine voefentlid[>e SBirfung,
3ei$en be* Seftamcnte*
Witt aber Seib
fte
Ceib,
$immttf4en
fie
benn £etb unb ©eift jugteid^ l*aß SBenn bu fagfh Gtyrtfh Seftaraente
befommt
(grifft.
Der
at*
2&efcn£eit,
atte*.
Sierj.
unb ni$t bloß ein
^eilige ©eift
taw^t
näm*
unb ben ©eift au* G^riflt 33(ut unb Sob mit fet* ner Ueberwinbung; ba* ^eilige (dement aber be* getjHictyen bie ©eele
ltc&
SBaffer* tau^t ben Ceib ber »ier ßlemente $ur 2foferfte£ung ber
Sobten, ber Solange 2Befen aber unb beren eingeführte* ©ift
$um Sterben/ Saufe,
tyc
1,
4, 54.
Durd& bie Saufe foU einerfeit* ber trbi* 3Senf<$ mit feinen 8ujten unb Segierben getobt
$.
253.
'
DigitizecTby
*
m
218
5Bon
bcti
Sacrantentett h*r Beiliaen £anfe
tet, anberfeits b*r waprljafte, in Sfbam »erbli^etfe 3Renf$ jum 8eben gebraut werben*
2>a$ Saffer tauft ben tnnern, in 2lbam verblichenen 3Ken* f#en jur Stebergeburt, ben irbiföen, »iefciföen SKenf^en aber jum Sobe. 3R 9 ft» 41 , 14.
Der
wirb jum Ceben, ber grobe irbiföe SKenfö Job unb Sterben baju getauft, bafj er fott feine Cufle unb S3egierben bem Sobe S£rifH
redete SÄcnfc^
aber wirb mit @£rtjH
unb
Perben,
atte
Saufe
laffem
I,
3, 25.
2)er 9J?enf# übergibt in ber Saufe feinen
bem Sobe S£rij*i, unb begehrt, (grifft abwerben, unb bur$ unb
neuen Sitten auftujWjen,
©benbaf.
motten,
2tnm
I,
SMefe boppelte,
abamifäen Sitten
bem eigenen Sitten im Sobe Sfaferjteljung
Gtyriftt
fo
4, 23.
mit
(
negative unb pofitlve
@elte ber fcaufe
fdjon in bet boppelten Äraft
M
SÖaflertf,
nlgungämlttel
bfc
erfte
f
unb 93efHmmung au Menen unb bem geben
M
Ift
dl
eU
9?abrung
*u
angebeutet.
bieten,
§.
einem
in
ju leben unb ju
Gtyrifto
254.
So gef$ie£tbennbie£aufei$eil${nÄraft
beä SaterS, ber in ber Seele bie ©uge erwetft, t£eil$ in Äraft be$ SoljneS, ber if>r ein neue* Ceben bietet, t£eil* entließ in Sraft be* ^eiligen (Seiftet, bur# ben tljr tiefe ö wtrfüdj jugeeignet wirb. 2>a$
erfle
$rincip,
b.
i.
33ater$ Sigenfäaft, b.
nämti^ feiner
bie
Seele
flrengen
I)e$ SBater*
inbem 0>gi*
ijt
ber
Senn erfdjeiut
3efu,
aU
©runb
bie
)(>arte
§
32)
ein geuer
aud>
neueä göttlid>e$ geuer in
lung
ßtgenf^aft
im geuer
an mit bem ©efefce ber Statur, b. £ieburd) wirb bie £arte
suerfi
nttifätn Segierbe
man
mit ber
ifjr
u
mit
tobte
Smpreffton ber falfdjen magjerftrengt
auff^lägt.
unb
eröffnet
So
wirb benn ein
wirb,
angejünbet, unb eben biefe 3erfdjek
ber 33u£e.
be$ 33ater$ geuer
Sauf e,
ber Straftf göttlicher
11
3, 6
—
8.
bewegt unb angejünbet wirb,
ba$ gottKc^e Ci^t ber großen
kenn ber Sofm, als
fein
greift
©erecfjtigfeit.
Seele beweglich,
gleichwie
t.
unb fnenut bem Sojme in
feuerbrennenben iHebe getauft, Siebefeuer gegeben.
Seele au$ be$ Saterd
bie feurige
feuembem Sefen wirb mit be$
©nabe
in ber
bie Siebe be* S8ater$,
fe
bem tarnen Seele. S$ nimmt
Siebe
bie
in
Serie
<jn,
unb
-
Digitized by
unb
bet heflig« Wbtxtomtftti
§.
tc.
254
—
§.
219
256.
heüi&et unb ttarchbringt ftc, gleichwie ein geuer ein ßifen buvd^ bringet, gbcnbaf. H, 3, 9. 10* SDer Sater taufet mit geuer jur 93u£e, unb Riebet wirb ber
armen
(Beete
ba£
unb Sterben 3efu (J^rifli ein* mit bem ^eiligen ©alböte
bittere Reiben
Der (Sohn bagegen
gebrüät«.
tauft
bex Ctebe ©ottri, unb ^eift bie arme jerfchetlete 6ee(e wieber* £>er Zeitige ©etft enbfich tauft mit einem neuen «eben, unb gibt
ben wahren
nten unb
unb ©tauben, ba£ wir
SBerjtanb
(£benbaf.
erlernten*
11,
anneh*
folche*
3, 16.
§ 255. 3«* Aneignung ber göttlichen ©nabe in ber Xaufe wirb ber ©Taube erfDrbert; burch bie Un* wfttbigleit be$ Säufer* aber fann bie ©nabe nicht aufgehalten werben. 1
SEBenn bei bem SBerfe ber Saufe fein ©taube
^ort
nur
tyxtt menföttche* SBefen,
M
in
ftch
t^ut nur
ba$
©nabe
bie
ungläubiger Säufer, ob er gleich ba* Sßaffer gie&t uub
bie Söorte
©runbe)
ift
unb taufH vermöge be*
ben «Renten nach Wengen gigenfehaft, SMmbe*. 3Der ©taube aber an bie ©nabe ergreift im ©unbe. Saufe, I, 4, 42.
Gm
fo
iffr,
fetter,
brauet,
(S^rtfli
boch ntc^t mit.
(fr
wirft ift
ba$ (äufjertid;e) SBerf;
unb ©Ott wirfet benn ba* 2öerf (Sbenbaf. §. 256.
hier,
bei
ber S3unb
C$rtfH aber tauft,
unb
»ermöge feinet 23unbe$;
unwürbiger £anb
bei
bennod)
fo
in
bleibt
fraftto*.
1, 4, 12.
Schon
im
biefem hohen 2öerfc
nur baä äußerliche bittet, unb
t..
.
bem Äinbe fann
fid)
ein Keiner
gunfe göttlichen Söefenä finben unb bief er nachmal* vielleicht au einem hellen Richte gebeihen. ©obalb ein Äinb in SKutterleibe ba$ Ceben befommen ,
fo
glimmet atäbalb in ihm,
au$ feinem
erftett
Urfprung
hat,
(»gl.
$ 162) göttliche ober höllif^e Söefenhett. Da nun hier ein f (einer SKober (3unber) ber göttlichen £ffen$ rege ijt, fo ift fchon baö
$inb ber Saufe fähig.
Da$
Senfförntein
©e<h$
fünfte,
tfjeof.
bc$ i'iebcfeucr*
fact
ftd)
8, 8. 9. in bc$ ftinbcä
©eelen* unb £eibe$wefen, al$ ein glimmeuber SKobcr Siebe.
Diefer SKober wirb bann,
wenn ba$ Äinb eigenen
göttlicher
SBerfktnb
befommt, burch ©tauben, S3ufe unb ©ebet mehr ange$üubet, unb gebettet fo ju einem |>o^eti, fc^etnenben ft^te.
"
'
Saufe,
I,
4,
20.
Digitized by
Googl
220
ben ®actamtnkn ber
SSott
^etttgett S^ittfe
$ 257. SBeil aber ba$ Sinb al$ fotc^e* ben Sunb ber Saufe no<$ nt$t »erflehen fann, fo feiten ber Saufet unb bie Saufpat^en, befonber* aber bteSlel* fern bemfelben mit i£rem eigenen ©lauben gu $ütfc t
out nten»
v
SBeil ba* Ätnb ben
©unb
Saufe
ber
fen bie keltern unb Seiftänber,
ber
nidjt »erfleht, fo ttir*
unb
gläubige Säufer
bie
Saufpatljen mit tyrem ®taubtxt in be$ ÄinbeS gigenfäaft, unb
®tauhtn bem Sunbe
reiben e$ mit tljrem
©laubenäwntte
faffet
©laubenäbegierbe if>rem SBitten in
Saufe,
unb
©unb
3#r
bar.
in
Söitten
t£re
Äinb*$ Sitten in
alfo tragen fte beä
»or bie ^eilige 2)retfaltigfeit.
(Sbrtjti,
4, 17.
I,
Da
ein,
ben
S^rifti
beä Äinbeä um>erjtänbigen
ba$ uiwrftänbtge Äinb no<$
unb ©lauben
Traben fann, fo
mug
ber
ni$t
fettfi
tyun
93ufje
©laube berjemgen, welche
taufen unb ber Saufe beiwohnen, in be$ Äinbe* SBtllen ft$ faf*
£)a$ fann aber wofrt gef$e£en; benn ba
fen.
guter urftänben,
fo ftnb fie
im Centro
ein
alle
©eelen
t>on
im
giniger ©runb,
28orte ©otteö nämlid>, barau* bie Seele ifjren ttrfprung< genom*
men
unb barin
l)at,
gbenb.
ffe
allefammt
im ©runbe inne
J)a ba$ Äinb ben
©unb
ber
Saufe ni$t
»erfleht,
ber Säufer, bann bie Heitern unb *pat£en i£ren
Äinbeä 2öi(len einfahren, unb ifjrem SBerftanbe in ben
in
unb
alfo
Sunb
Ceben unb ffiefen entfproffen
©Ott <Änm.
i% wie
Sin fol^eS fönnen
baSÄmbau*
intern
aus bem 33aume,
31fr
unb
mit
be$
Äinbe*
SBitten
ft^
Sbenb- I, 4, 26. vermag tiefet, fögt ©öfjme, £auf e I, 4, 49, bei/ in eigener Äraft unb Waüt ju ttum. Aber @o
ergeben unb }U serbinben. „2001)1
9)(cnfd) nicht
verheißene foHen, fo
©nabe famtnt bem
nimmt 258*
unb
93erl)eifiung
33cfel>le ergreift,
bie $?oglfd>feit ba.
ift
ba* Vermögen feine «Wacht
cl»
M
ftct>
9)?enfchen 2Bllle in ©ottee »Bort
SBflie
ber
M
Um>erftanb
auc§ (befonberS) Wlafyt, be$ ÄinbeS SBillen in iljren
fte
©laubenSttntten einjufaffen,
.
benn ba
fo fotten
©lauben in
mit be$ ßinbeä
eingeben.
follen *ornef?mlidj bie eitern;
fo Jjaben
fielen,
4, 48.
I,
einfaffet,
unb
baf wir foldjeä
bie
tfjun
2)a$ verheißene SBort gibt unb wirft
unb gibt ba* tytm. (Statte* ihm ergebenen 2Bitten, unb tyut eö bttrd)
in betf ?D?enfd)en Sellien,
be* «Wenfchen
mit be* OTenfc^en ööitten."
©$lec$t£inift bie Saufe ni$t not^enbig,
Digitized by
M
unb
»enbmft^
tc.
fnbem bie Äinber, vermöge gemeinf^af t, in welker fte^eti,
f#on
$
257
-
221
259.
5,
ber Setbe$* unb Seelen* fie mit i£ren Leitern
an ber in biefen wattenben ©nabe
*
of>nel?in
Slnt$eit £aben.
©laubige gltern, welche in ber, Salbung be$ S3unbe$ fielen, bie Salbung aud) in tyrem Samen, unb $eugen ^vtn ' ber au$ tyxtx Ceibe$* unb Seeleneigenfäaft. Sinb fte felbft Sem*
£aben
bie
pel be$ $eit. @eifle$, ber in ij?nen wohnet, unb effen
gleifö unb trinten fein
Gjmfto
in
Saufe,
wr
i^ted
fte
G^rtfli
t£nen unb
fo bafj ߣrif*u$ in
warum bann ni$t au$
ftnb:
I,
SWan
93lut,
Ceibeä
ftc
gru^t?
13.
4,
fott nit^t
ber Saufe
meinen,
flirbt,
baj*
ein ftinb
nu£t in ber Salbung
frommer «eitern, ba$
2$
Gtyrtfli fep.
pat
Salbung angezogen, inbem e$ au$ ifjrem getauft ten Seelen* unb CetbeSwefen entjtanben ifi. Sbenbaf. 1,4, 16. Sofern bie Sttuttcr unb ber SSater eined $inbe$ fromm unb in ©ott ftnb, fo ifi bie Seele be$ Ätnbeä, obwohl bie Surba im irbiföen Steile waltet, bo# nify t>on ©Ott serlaffen; benn e$ fommt ja ba$felbe au$ be$ 3$ater$ unb ber SKutter Seele. SBenn fa ber Sltern
alfo gleid) ein
Sinb in SWutterletbe fKrbt ojme Saufe,
fo
ifl
e$
mit bo# mit bc$ SBaterä unb ber SWutter ©eifi getauft, b. bem tjeil. ©eifle, ber in tynen wohnet. Sierj. grag. 14, 7. §. 259. 3Betl jebod) bie Äinber bur$ bie ©eburt ein felb ßfkänbige* Däfern gewinnen, unb weil bie
Sünbe unb Unreintgfeit im gleite auf
fie
fort*
geerbt wirb, fo> follen fie nod> eigen* jum 33unbe ber Saufe gebraut werben. @£rifiu$ fyrad) SMaity. 19, 14: ?affet bie Stnblein ju mir
lommen, benn fott
fol<$er
einem Äinbe
bein 3weigleiu
Sunbe
jte£t,
bie
ijt
ba$ 9tei^ ©otteä.
Saufe; e$
unb au$ beinern
warum
brtngfi
Sprid> ni#t,
»erffr^t'S nit^t.
So
Saume gewa^fen
ift,
wa$
ba$ Sinb
unb im
bu ni#t aud> bein 3wetglein in ben
Sunb? ©ein ©laube
fein ©laube, unb beine 3m>er(td)t im ift Sunbe ju ©Ott ift feine 3wcrft$t; e$ finb ja beine Sffentten, unb son beiner Seele erboren, Darum fotlji bu aber boc£ bie
Saufe xtify unterlaffen; benn fobalb ba$ Sinb jur 2Belt geboren i% fo ifP$ *>on feinem »aurne abgetrennt, unb lebt in biefer ®elt;
Da
foll
e$ benn felber in ben S3unb treten, unbbufotlft
Digitized by
222
3J*tt
e6 tntt betnent
®lauben
»unb
t» feinen
Un Qtomvmtm barjtetfen,
unb mit
Drei $r in e.
geben.
Der 93unb mit
ber'$et%* Saufe
Saufe
ber
tffc
barum, baß ein jeber SWenfö
aU
foU felber mit feinem eigenen SBitten,
am ©aume, unb aU ein eigene* Siefen, aW bur# bad äußere baju J,
beinern ®cbete ©oft
23, 39. 40.
ein befonbercr
Sunb
ben
Seben,
georbnete
3meig
S£rtfh an-
Saufe,
Wittel.
4, 15.
Dbwoljt ein Äinb, SNutterletbe
^etUgett
<£(tern
fo foU e*
bo$
*>on
im ©unbe
eigener felbf^änbtger «Jkrfon, anjiefjen,
in
unb $war belegen,
$. 260.
fo
i ft
fc£on in
»unb
th
feinem eigenen Sebenäwillen
im $(etf$e
n>ei(
gbenbaf.
Unreinigfeit mit fortgeerbt wirb,
if*,
geboren,
aud> biefen
bie
I,
4,
©ünbe
unb
22*
SBie ba* SBaffer ber Anfang alle* Seben* erfte ber ©acramente bie $eütg|e
au$ ba$
Saufe, »ermöge be$ anbern ©acramente* aber, beä ^eiligen »benbma^le* nämltcfc, gebettet ba$ bfoße Söaffer ber Siebe jur Hnjünbung. @fei$wie ba$ SBaffer
im Urfunbe, unb
ift
SCnfang be$ Sebent: alfo mußte
Drbnung be$
fepn,
baß
arme ©eele
bie
ewigen Seben* unb in
btefe*
ber
in
auety
eine Urfatye unb
SBiebergeburt
empfinge ba$
erft
eingetaudjt
bic
2öaffcr
Drei
würbe.
$rinc. 23, 35.
mt fer
be*
ber Saufe wirb bie 2»enfd#eit
ewigen
Sebent
eingepflanzt,
S^ufH na<$ bem Saf* welkem ba* tjeüige
in
geuer brennen mag; in bem Ubenbmajrfe aber wirb bie Stnctur
im
Sfetfdj
ba* SBajfer ber
Saufe,
I,
unb
Siebe,
SSfat b.
i.
Ctyrifh
ber
genoffen,
Saufbunb
fefbft
Seifige
unb £tebur$ angejünbet
4, 21.
Ofnm. konnte man ntd?t au<b ben SB ein ein angejünbetetf Gaffer, «Blut ben an>jcjnnbeten Wltc^faft (QWu*) nennen §.
261.
Sßä^renb
bie frei**
Saufe an
M
bie Stelle ber
^23efd>ncibung getreten i jl, fo ba* Ijeüige 2lbenbma$I an bie ©teile be* 95affalamme* unb 0?gl. §. 1910 ber ^eiligen Dpferma^ljeiten. SSRit
ber (Sinfefcung be* neuen Seflamente*
wollte
CtyrijW
grembe* ober ;Meue* orbnen, fonbern nur ba$ alte £e* ftament erfüllen, unb ju& felber mit ber wefentlic^en ©nabe,
ni<£t*
wel$e in
feiner ©eele
unb feinem gleite 3»enf$ gegmbe* «par,
Digitized by
Googl
M
tmb
tn
bett
^eiligen
©unb
W>tttom$Ut
tc.
be* alten SEeftemente*
©rfütlung, ba*
Dfkrlamm unb ba*
$.
260
—
•
unb
eingeben,
^eittge 93rob
2Ü3
263* fetter
unb g(etf$
bie fepn,
babur<$ unfer eigentlicher Slbamifdjer SWenfögefegnet würbe.
fcajj
enbm.
Slb
2, 23*
Reiben geljen «nb bte <5ünbe tn unferer SWenf^ett evtöbten wollte, ba lub er feine 3ünger jumDpferbe* neuen Seftomente*, baß fte bte grfftllung be* alten £cf*amente* tut Sil* Gtyrifht* in [ein
Dpfet be* neuen
effen folltem
6r
führte nämlich ba* alte £efla*
ntenttn ba* neue, tn feingletfdj unb33lut ein, unb gab ihnen bte
93erf5hnung tn feinem gleite $u effen, unb
SU trinfen.
&
follte
nun
feinem 33lute
in
mehr blof? im göttlicher unb menfch*
bie 93erf6hnung nicht
»orbilbe, fonbern im SBefen, in wefentlicher,
—
9. gbenbaf. 2, 7 §. 262. Set ber Stiftung btefe* ^eiligen 9»a^e« hat Shrtfiu* feinen 3üngern nicht feine trbtfche wi e fie e* vermöge 5ttenfchhett al* foldje, fonbern tyxtx ^Einführung in bie htmmttfche Jungfrau wer* ben mufte in üerf.lärter 2öeife bargeboten.
Itcher «raft gefdjehen.
—
—
Shrifht* gab feinen Jüngern nicht bie creatürlidje, begreif*
fleif^H^e «OTenf^ett; er faß ja bei ihnen unb Serrig nicht
liehe,
ba* gebilbete 23efen fetne* £etbe*. geifttiche
Slbenbm.
te*.
Vielmehr gab
er ihnen bie
Wenfchhett, bie traft nämtid) feinet Selbe*
unb
Söf«^
3, 2.
1
SKi$t
gab £hrtjtu* feinen 3üngern
ba*
irbtföe
SBefen,
welche* feinem (wahrhaften) Seibe nur anfing, unb worin er ben erlitten. 2)amit hätte er ipnen Ogl. 2lnm. ju §. 2240 nur ba* tätliche gleifch gegeben. SBtelmehr gab er ihnen ben Seib )u effen, unb ba* S5(ut $u trinfen, n>etc^e^ er in SWaria'*
$ob
'
?eibe
angenommen, unb
liehe
^immltf^e Jungfrau
0>gl. §.
2140
®otte*
in bie ewige unanfäng«
eingeführt
fiatte.
2) reif.
*!eb. 13, 9. 10.
@o gab
er ihnen benn in, mit unb unter ©peife ^immlif^e SÜßefen^eit, unb würbe bamit, auf ähnliche Söeife, wie er ft<h vor* bem ber 3»aria einverleibt ^atte, in bem tnnern 3ttenf$. SBefen feiner Spoftel, abermal* ba* nahm 2)a* ©*ob, ba* ß^riflu* feinen 3üngern gab S*
ber
263.
irbtfc^en
—
,
ber äufjere 3Äunb,
unb gab** bem Sethe; ba* 2Bort
aber,
ba*
Digitized by
-
\
*
224
ben ©acramenten ber Settiaen £aufe
SSott
e^riflu^ fprach:
Da*
ift
mein
Seit, biefe^ SDBort
war au$ehrijti
unb ^atte himmtifche* greift unb »tut an fty nahm benn bie ©eete an jtch , at$ einen neuen Seift* ©o
ewigem
Da$
Seite,
waren auf einmal in ber £anb QtyrifH jwei Steidje, ein hintut* Kftf* unb ein trbifche*. Dreif. Set. 13, 18. ßhriftu* h a * feinen Jüngern feinen wahrhaftigen, altwefent* ti#en, ewigen, göttlichen Seib $u ejfen unb fein 33fut ju trin*
*
fen gegeben, barau*
ber
^tiU
©eift
ausgeht;
war
9Kunb, ber biefen Seit empfing,
unb ber
ihrer ©eeten
innere
begehrenber
Die ©eete be$ SWenfchen hungert unb bürdet nämlich bem fchweren gatte her immerbar nach folgern gleifch unb
3BH(e. x>on
»tut; benn t
jte
jte
ift
©eift unb bebarf be$ SeibeS,
unb ba befara
benn einen neuen, ewigen, unzerbrechlichen, in 'bem
Slbamifchen Setbe.
©teichwie
jtch
(Sbenbaf. bie
alten-
13, 17.
ewige Sefenheit mit ber 3Öei$hei* in
bie
»erberbte Sinctur unb Watxix SWariä einergeben }at, barin benn
ba$ »erheifene Söort war, unb
atfo ein
neuer
ber ber irbifchen 9?atur fremb unb unbefannt
eben biefer neue Seib Ghrijti,
b.
t.
STOenfch
war,
ber innere Shrifht*,
ber äußere SÄenfch, ber ba fterblid; war, serbecfte,
unbSBein, alt unter einem lentinetur einergeben, tinetur, SKenfch
%nm.
unb
irbifchen äßefen, ijt
wetzen
unter SBrob
in ber 2lpoftet ©ee*
in ben Slpofteln, in bereu ©eeten*
ßbenbaf.
geworben,
warb,
atfo ha* f"h
©ott rouf $?enfcb, unb ber
13,
J2, 13.
ntup@ott »erben, fagt unfer ber Gimmel mu(j mit ber @rbe @ut SSerfaffer, ©Ignat. 10, 48 2ölll man aber auä ber 2>f«3, unb t>f e £rbe sunt Splmmel werben. @rbe Gimmel machen, fo muf man ber <5rbe beä Splmmtlt ©pelfe geJptmmele SBHten befomme." ben, auf baf fte 9)?enfch
j
M
©o empfangen
aud; wir unter bem irbifchen 99rob unb 28ein im Seifigen Slbenbmahle, nach un* ferm innern SWenfchen, Seib unb 33tu t beä £errn, bem ©etjle nach aber fein göttliches SBefen, unb werben hieburch, wie mit ihm fetbfl, fo auch unter einanber auf bae innigfte vereinigt. Da$ Sleugere beim Etbenbmahle ifl 33rob unb 2Bein, wie Die ©eete bagegen em* bein äußerer SRenfch auch irbifch ijh 264.
pfängt bie ©ottheit; benn
empfängt nicht
aW
fte
if*
6hrifK wahrhaftigen etnen ©ebanfen,
©etf*.
Seib
Der neue
unb
SKenfch aber
wahrhaftige*
©tut,
im ©tauben (wiewohl ber ©taube
Digitized by
U*
unb
©feit^wie
unb
tiebt,
£eit
großen
Srobe unb 2Beine fünft
ginige
unb
barreidjt,
ßung serbinbet: atfo
fotten
und
»ermfrge
fetner
einem
mit und in einerlei
©eme*
wir und audj in
unb ©enießung, afd ©lieber öined Sijrifto atte
9Wenf(f>*
tndgemcin unter
nur einer
3 u faro™ en:s
fotdjcr
Seibcd, in re^ter Siebe
unb £reue serbinben, unb wo$t bebenfen
©enießung in
^u
jttmat
atfen
Wenfc^eit, atten ftdj
Wengen
Einigen
atte in feinet
©nabe, und
225
$. 265.
23, 51.
Gtyrifhiä
unb und
biefelbe
unb
Siebe
einige
ber
ftdj
gittern Ceben einergibt,
—
benr äußern
SS&efen,
Drei $rinc-
unfaßtid>.
freiticfc)
f. 204.
te.
muß), fonbern im
aud> ba fepn
Caber
»enbtnatfed
^efligen
baß wir in fof^er
,
3Bir genießen atte
ftnb.
ben Einigen G^ritfunt, unb werben in bemfetben Einigen C^riflo
D
nur ein einiger Seib, eimftud nämttdj in feinen ©liebem. Äinber,
nur
wet$
eine Xiefe bed ©e^eimntffed
bebenfen!
redjjt
gemalt unb i£m
fetber
Gtyrifhtd
in
®otMS^ n
mit feiner Siebe,
unb
macfyt
£aben.
und
atte
wieber ju einem einigen 9Wenf(£eu, atfo baß wir
werben, unb
Stbenbm.
ed
und uneinig
altefammt $u heften eined ©aumed, ber er fetber Sett
wenn wir
bad,
baß wir wiberwärtige Sinne
jertrennt, f0
Da fommt nun in
Der @atan
ift
atte
»on feiner
färaft
ift,
unb feinem
eingewur*
SSBefctt
teben.
3, 49. 50.
§ 265. Äeinedwegd »ereinigt ft$ etjrifH Steift unb ©tut mit bem trbifc&en Steift unb ©tute bed 9Äemfd>en, unb no$ weniger tfttjier an eine ©ermi* f$ung bed ©robed unb Söeined mit bem Seibe unb S3tute bed £errn, ebenfo antynityt an eine ©erwanb* lung bed erflern in bad teuere $u benfen. 3)tan
fott
ni<$t
meinen, baß
ftc£
ß^riftod mit feinem Steift
unb ©tute mit bem groben töbttic^en gteifdj unb ©tut bed 9Ken* föen vereinbare. bed
9to$ weniger mtfäet fu$ bad
£errn mit ©rob unbSBein,
©rob unb ben gefegneten 2Betn tobttidjen STOunb
einnehme,
Steift unb ©tut mit
meinem
»rob unb ©ein bamit
Du
faffe.
barffl nifyt fagen, fo
£ie $atte tyn
id>
fo baß,
9?ein,
bad gefegnete
unb
in
ben
nun benfen fteifötidien
burfte,
i$
SWunbe,
ttrbifc^en
faffete G|>vtflt
gleichwie
i<$
3, 33.
bu bad gefegnete ©rob angreiffh
i$ in meinen £änben
betajfcn.
td>
anfclje,
2lbcnbm.
gjtttidje Sßefen
wenn
mein greunb,
ben
Setb
CtyvifH,
bad Sleußere
ifl
id>
tonn
irbtföed
Digitized by
/ß*n
226
Srob auö (eiligen
<S#tmmttn
tat
äugern demente,
bei*
«ement iflß^i
©unb unb
au# mit bem
unb ba$
ttuft tt*tf>egreifK<$e
im
Der wirb Wr in biefem feinem bem äugern ©rob bärgest, unb
gtib.
$ejiament unter
ben empfängt bein neuer fo ift'S
bet $et'Köett
SOTenfdj,
SBe*ne.
unb ber
ba$©rob.
attt
Drei ^rfuc
SSir fotten ni^t irbifö gejmnt
©rob unb 2Betn mit ben SBorten
Sben*
23, 53.
unb meinen, na^bem
fe^it,
ber Sinfefcung gefegnet
ftnb,
bag aläbann CtyrijH Steift unb 35tut in ©rob unb SQSein ftetfe. äBenn ba* märe, fo fonnte j[a ©rob unb 2Bein bie göttliche Äraft faffen,
fyxW
unb märe
©(ut, aber e*
ifl
unb ©(ut ju »rob unb
geflHic$e* gleifö
Sein geworben. Slbenbnu 3, 40. ©rob unb Sein wanbett fid) ni^t ba* baju georbnete
SRejtfäen au Webe befielt, unb
in GtyrtjH greift
unb
ba* bem fic^tbareH
SWittef,
woburdj
ba$ Unfi^tbare bem
Slbenbm. 3, 34. 3N$t »erwanbett ft(( ba$ Zeitige in ba$?leugere, fo bag bu »on bem ©robe, baä bu mit bem äugern SWunbe tjfef*, wie aud; »on bem Sßeine, ben bu mit bem äugern STOunbe trinfeft, 8o fagen bürftefl, biefe* SCeugere fep Gtyrtjtt gfetfc( unb ©tot.
unfitytHxtn geijHi<(en 9Kenfdjen barbietet t
ifl
baäfelbe
au# ni$t
ein Äaften, ber e* faffen ober
f&nnte, gleichwie auty biefe SBelt ben
(demente, ober unfer äugerer
Ceib
Seib
ben
Gtyrifii
innern
einfaerren
im
(eiligen
neuen Ceib an
Drei $rinc. 23, 52. aber (S(rij*u* mit bem i*t>U fdjen ©rob 4inb Söein ait folgern ntdjt Serbin* bet, fo vereinigt er fi$ bod) mit ber in biefem »er* borgen (iegenben (oberen traft, unb iitttt un* ((emit fein t>immtif<l>e$ gteifdj unb »tut bar. Die linctur beä ©robeä unb Sßeineä tjl ba$ wa(re 9»itte(, womit ftd> Sfcrijhiä ber menf^ic^en Sinctur, bem menfdtfityn ?eben ergibt. Slbenbm. 3, 36. 3m ©rob unb 3Bein werben jwei öigenfdjaften unterste* ben: erflenS ba$ grobe elementifcfce irbifcfce SBefen, ba$ ber ©eele nity ju faffen vermag. $. 266.
bem
Dbwo(l
töbtttc^en
fic}
SOTenföen gebort,
barin biefcinctur be* ©robe* unb elementifc^e
Siefen
unb bann
Seinem
ergaben unb eine
bie
liegt,
Äraft
baoo»,
welche überbau
(immHfc^e parabie*
fif#e Äraft tfh (Sbenbaf. 3, 35. Der SWenfö lebt tttyt allein *on ben
»ier Slementen: bic
Digitized by
b* Wfe» «t«*Mftb<
unb
grobe J^p**fe, aUein
STOenftty
ba* geuerieben
fein {nmmliföe*
wn
Darum
ber Xinctur*
unb
gieifdj
bem
53(ut
Sbenbaf*
ein.
2)er wefentlicbe Unterfcbieb
flöget gljrijiuS
be$$*euf$en burdj bur$ bie £inctur jtäm*
i'eben
mit be* ttajjren Sieben* •ttutriment,
tid) be$ 33robe* unb 2Beine*
3, 36* 37.
ber Iutl;cvifd>en unb refor=
jwifdjen
wie von (Kubelb ad) in einer
tnirten 51benbnial)löte^rc beruhet, •
Ijanblung über tiefen ©egenftanb mit fliegt behauptet
baf,
erjterer jufolge,
9lbenbmal)l* eine
irgenbwie 5u crflaretu aber,
oljne
266,
5.
obwalter, wekfce
über
fleb
9*a<b ben
93&bme eine
fd>elnt unfer
wirb,
2tb=
barauf,
$wifd)en ben Elementen unb ber ©ubftanj be*
SJerbinbung
mentalis genannt b«t,
fjier
ntcjjt
af t ober bie Sinctur als ein geifUi^ed geuer (legt
unb gleifdjj, Seaegen be* töbtuc^en £eibe£; ber getjt* aber nimmt fein 92utriment wn ber quinta essentia,
lic^e
um.
er^dtt
jeütge^t,
inwenbige
biß
ofcer
uwb
2i
227
267.
6peif* wirfet nur tobtU^ed
*riereiementtfd>e
0tJ>t ein Duetten
Uöb
266
$.
SWuub
ben
in
fonbern
barin bie
fünfte Sjfai,
SMe
&eu$e
ba$ Heben,
*
im
§.
man
bie unio sacra-
bere» wirflidje «8efcbaffenl)elt
265 nurget&eltten 2leujjerungen
SSerblnbung faum für moglid) ju Galten, er biefelbe nfdjtbloß, fonbern eröffnet er
folcfce
Rauptet
unb $war au $
& e n fnnerften liefen feine* ®ebanfenfnftem* einige tbrem wefentlid>en, pofitUen löerftänbnlffe. „3n iebem au$erlld?en Singe, irrten wir ften §• 140, liegt nod) ein fwlge*, Unoerdnberltd>e* »erborgen, mld)t* au* bem erftorbeuen Scfeu biefer
aud>,
8lu*fi<bt ju
2öelt in fdjonen «Bffbungen wieber hervorbringt/'
von nnferm SSerfaffer
vergänglicbe, fclnctur liegt,
$war,
n>le
er,
ftnbet
benn
fi<b
«Mbenbni. 3,
bie
Ijter
aud) in
39, lebrt,
Dtcfe* ewige, Un-
Äraft genannt, barin bie
ben 9?abrung*mltteln, „in
befojiberm
unb
9)?ajje in
Sörob uirb 2Öelu, wep&alb aueb Gbriftu* hierunter ba* ftbeubmabi ver=
orbnet b^be."
£>iefe Äraft
fteljt
beim
einerfeit*
In einer offenbaren
23e3lel)ung $u bem93robe unb 2ßclne felbft, anberfelt* aber aud? hu bem Selbe unb 23lute be* verwarten JJetlanbe*, Inbem (ie ja
für fid),
wie biefer felbft,
über bie vergängliche
,
materielle 2Öelt
wäre benn nun aQerblng* bie 9)?6glld?felt einer Söerbinbung jwlfd?en ben Elementen unb ber ©ubftonj be* 3lbenbma&= J^lnfid)tlld) ber 2lrt unb 2Beife aber biefer SSerbln-le* naebgewiefen.
nnb
hinauslieft;
fo
bung warnet ?86l)me
(^benbm. (5bri(li
3, 38.)
fel;r
entfd)leben vor
bem
Stttljiimc, al* f&nne e*
„ber Ulnctur be* SSrobe* unb 2Öelne* moglld) fepn,
bimmlifd^en £elb unb bimmllfcbe* 53lut jn
faffen,
vielmehr
fet)
nur ein leibenbe* mittel, wie aud? ber äußere 9)?unb be* 9Wenf<fcen nur ein Wittel fep, babureb bem geiftlicben 58enfcben bie Äraft ber £inctur in ber ©peife eingefi6^ «peto" ^
blefelbe blegu
•
.
Der wirfitc^en eejnuug buv^ baö ^eilige m^Un? SibenbmaH wirb man nur »ermoflf 207.
M
15* Digitized by
x
228
Bon
®ocramettten ber feftigea Statfe
bett
t$eit£aftig: wer baäfetbe mit flumpfem Sinne, au« bloßer @ewo$n£eit eritpfangt, fann $ier ni$t$ ge< »innen, ben ©ottlofen aber gereift e« jum ®eri($t
unb jur SBerbammniß, g« liegt titelt an bem 2Ba$ne ober ber SWeinung, baß einer nur let&Kc^ ju ber ©emeinfäaft bürfe Eintreten unb benfen: fflenn ity neben ben anbern 93rob unb Sßetn genieße, fo £abe i$ ba« waljre £eftament
empfangen, babur$ mir meine
GtyrifH
©ünben vergeben werben.
ftetn,
jum
e«
pfeifet
©eric^te.
33rob
£ej*ament nify ju ergreifen,
^er nur au* @ewo£nf>eit (5$
tft
nidjt $u
jum £eftomente £ebt
ben 33unb
baß er Witt ben S^rifien*
att ob
bie
gmfegung
unb
bie Äraft
Slngft
ftdj
ba« Seftoment
in Kraft;
bteibt
m$t
ber
Unglaube
2lber wie. ber üttunb
auf.
©otte« Siebe unb ©nabe gibt fi$
©o
mit feiner Wärter unb Slngfh
(SjjrijH
welker
ber ©otttofe,
ni<$t« empfinge;
bie gotttofe ©eele, fonbern in biefe ge£t
ni$t in
£errn
meinen,
ber em*
unb 3Betn »ermögen biefe« weniger ber Unglaube, xotU
i,
(E$rt{H naf>et,
aud> bie ©enießung.
fo
ifl,
unb
j[a,
befielt
tttet
2Ber nity
fagt:
33rob unb SBetn,
£in$utritt,
Slbenbm. 4,
tarnen £aben.
6. $aufa«
wn
unterfäeibet ben Seib be« £errn
nur ber $roceß
genießt er wo$t be«
unb £ob; ber 5luferf*epung aber, ba
Gtyrijht«
über
(Sbenbaf. 4, 8—10. gotttofe ÜRunb ijl ber Siebe niefct fctytg. Darum em* pfangt er nur ß^rifti Setben unb £ob, unb ni^t feine Slufer* 2öetf er nur be« ©ertöte« fä£ig ift, fo wirb biefe« jte^ung.
£ob unb Der
^>5tte fcerrföt,
ift
er
ni$t
©eri^t ©otte«, we(d)e« S^riflum tete,
vermöge
biefe« £eflamente«,
Witt
um
unferer
bur$ ber ©ee(e
Sffenj
Dem »om
unb
©ee(e fein £eflament,
annehmen, fonbern fließt gegen bie SBunben
feine ©tftflra^ten
S^rtjH, unb begehret Gtyrtftum ju tobten,
er
Witten tob?
bie©<$(ange töbten; weit aber ber ©atan ba« ^Regiment
in ber ©eete ljat, fo Witt er ba« mebt
nify
©ünbe
in be« ©ottlofen ©eete
Gtyrifiu« beut ber
gtgenfe^aft beweglid).
unb
fäljtg.
GEbenbaf. 4, 4.
5.
©ottiofen ergebt e«, wie bem 3uba*, we($er, obwohl
93rob
unb 9Bein be« 2lbenbma£te« aß unb tranf , bo# ünb ©tut unb ©otte« Siebe empfing, in ben
GljrtfK Steift
t>ietme£r
na$ bem
Stbenbma^te
ber
röhrte f£n bie Äraft be« fcefiamente« ,
©atan fo
fu£r.
baß
fein
5(tterbing«
inwenbiger
Digitized by
Googl
«öb
M
Vbtvbmty*
tyitittn
te.
268
$.
-
229
269.
$.
falföer ©laubenSmunb bewegt unb aufgttyan würbe;
wie aber
©taubenämunb war, fo war aufy ba* Eeflament in feinem ©enteren, nad) bem ©pru^e ber ©$rift: ©ei ben ^eiligen
*
fein
bu
Hfl
unb
Seifig,
baf- 4,
bei ben Sßerf ehrten biß
<£$rtflu$
gben*
t>erfe£rt*
wirb im äbenbmafrfe ebenfo empfangen, wie.er jum
Die ©oWofen werben t£n
iüngßen ©eri$te erfdjeinen wirb.
aU
bu
2.
einen ernften, jlrengen
9fti($ter
©egen
einen lieben Smmanuef.
fe£en,
bie
©oWofen
fiept
©otte* 3orn
in feinen fceflamenten offen, gegen bie ^eiligen aber bie
Kföe
unb
Ceibltcfcfeit
bie Äraft (J^rifli
SBtebergeb. 6,
3efu.
$
*
bie fettigen aber al*
in
bem
Seifigen
fumm* tarnen
9. 10.
wa£r£afte ©laube ifl, ba bebarf e$, um ßprifli Steift unb »lut gu genießen, ni<$t f$fe<$terbing$ ber äufjerlidjen HbenbmafrlSpanb* 268. 2Bo~ ber
lung. SBir foffen nic^f allein an biefen Mitteln fangen unb ben* Jen,
unb Sfut
bafl S£rifli gleifö
©ebrau^e mit in fefciger ?.eit
me£r unb hungert,
jämmerlich barin
wenn
trinfet,
l*eben
ni^t
berfelbe
attejeit t>on eprifli
ber gefegneten ©peife,
©o
unb
einjig
attein in biefem
93rob unb SBein genoffen werbe, wie bie Vernunft
wir in
unb ?i$t
Gtyrijlo ifl,
atfejett *>on
Der ©taube
greift unb »tute,
unb o£ne jtnb,
warum
irret.
biefeä 3Rittet.
unb ßr
fottte
Sbenbaf.
©nabe
bur$ ba* Wittel
Sbenbm»
felber in
un$,
3, 42»
unb unfer
bann unfere ©laubenSbegierbe
feinem 2lbenbma£le effen,
nur barem wenbet?
iffet tuel*
nad> ©otteä ?iebe unb
fobalb
ft$
biefetbe
3, 53.
9Um.
2>em Spalte be* §. 266 unb bei je$t folgenben 5. 269 zufolge na* bem @fone unfern 93&bme felbft, wenn er ft<b gleld) nld?t barüber au*fprtd>t, bod> wot)t ein Unterfdfrteb in bem ©enufie be* 2etbe$ unb 33lute$ e&rlfU obwalten, fofern berfelbe unter bemSWttet burfte,
ber gefegneten ©pelfe ober otyne btefe$ mittel <Statt ffnbet.
$. 269. Sturfj biejienigen 935tfer, Welche ber Äunbe öon Spriflo ermangeln, fSnnen, wenn fie fidj nur
in waprer ©e$nfu$t ju ©Ott wenben, mit bem £eu taube auf geiflige SBeife fi# »ereinigen, unb fo ber göttli^en ©nabe tljeil£afttg werben. Die »ernunft fori<$t: SBeit C£rijlu$ fagt, wer ni$t effe
Digitized by
.
Zöv
2ö0it cer lä/tiHPCiiwapi
c* t.
,
ron per joerorcntutg
ba* greift be* WenföenfofmeS, ber $abe fem Seben in tym, unb weit nun bte 3uben, Surfen unb iruwiffenben Reiben feinen
$?unb haften $u verbammt fepu*
fofi$er
Spetfe,
fo mftffen
biefelben äffe
gtnnaf
Die dürfen, 3ubett fremben SÖoffer, beren ©cgierbe unb ©ebet $u bem einigen ge$t,"9a(en wopf einen OTunb, nur aber tttdjt gerabe fo, ein
®etd)e SMrnbfjett!
SBie
rechter ßprtfL
aud)
ifjre
beim audj
©peife; tf>r
fte
bie
©egierbe ober ber SDhmb,
begehren
be$
©eiflee
Sottet;
unb @ott tote fo ff*
fo
ifk
gffen in ber &rf, wie d|»rtftu^ vor feiner 2»enfdj^
Werbung gewefem
2tf 9(1 er»
70, 70, 71,
SWan^er 4)eibe, £ürfe u. f. w* tffet in ©otte$ ©rbarntett vom 33aume göttlicher tföefenpeit, wenn er t£n gtetdj nidjt bem Tanten na$ erfannt f>at 5öa$ ber äugere $?enfc£ ni$t erfenni, '
ba* erfemtf eben bo(h ber innere.
£iff,
J,
424.
9ftttftöntet 2lfrf<|mttt* Uonfcer ©nafcenwa^
U x Mtnftfytn
tun ter Veurtnimg
i.
§ 270. <J* Hill f<# ber 2öa£n gcltenb machen, baß ©Ott nac^ einem witlf ürltd)cn *Kat!)fd)fage einen ber 9ftenfd)en jur Söonne b e ö £tmmeH, ben anbern jur ewigen 93erbammntf) befHmmt pake,
Xfytil '
SBentt bte Eetnunft £öret von ©ott reben, fo btfbet ein,
att fep
©ott etwa* fterneS unb $rembe$,
vor 3ctou ber Schöpfung ^atbfctyfag
in
ftd;
wa*
gehalten,
er
£terau$
bet Kreaturen unb biefer
felber in
2Mt
feiner Freiheit burcf> bie
ma^en, unb woput tfT ferner ber 2öaljn
er
fte
ftc$
unb pabe bentt
febe*
einen
%&tifyät
Ding ortwen
von einem ©Ott au$ feinem gürfajie einen XhHl ber SRenföen $um £jmme(reic£ feine ^eilige SSonne erforen, ben
wotfte*
JUatpfdtfage,
entftonben
aT<5 ipdtte
m
anbern aber jur ewigen Söerbammniß; in tiefen wotfc
er feinen
3orn offenbaren, an ben anbern aber, an feinen 2tu$erwäf>Iten Unb fo müßten benn atfe Dinge notfjwenbig ge* feine ©nabe fcfjepen, unb würbe alfo ber £f>ei( be$ 3orncö au$ ©ottcä gür* r
-
fafc
atfo verftoift
^u(b ©otteö
bammni^
fet;,
unb verworfen, bag
feine SMögltd;fett
mepr jur
in ben anbern afcer. feine g??5gricf;fcit jur Scr^
5(tterbing^ rebet aud; bie Seifige 6chvtft in
6prü$en, Digitized by
ber «Renften
wefdje
SeltgWt
jtrt
270
«.
tc.
-
231
271.
§.
tauten; bagegen fpri$t biefel6e au$'ba$
faft for<$ergeftott
gerabe ©egentyetl au$,
baß nämli<$ ©Ott nichts 935fe^ wolle
ober au$ feinem Prfafce
gemalt Ijabe* Uthtx biefe beiben ©egen* wagten ©runbe $u verfielen fepen,
fetbe nad> tfjrem
fd§c nun, wie
Wolfen nur bem
djrtftltdjen unparteüfcfjen Sefer eine furje
© na benw.
tung geben ju weiterem 9?a<$jtnnem
^nbeu*
1—4»
58orr.
» nm.
2ßenn etf unfer «öerfaffer ber Vernunft aum ©ornmrfe macbr, ba$ ©ort „altf ein fferne* unb $rembe$" worfteöt / fo will et bamit offenbar nur ber gewobnllcben mecbanifcben Slnficbt über batf 53erl)<Ütnl(i ©ottetf jur 2öclt, welche ffcb in ber $ rdbefHna; fte
.
fi«
tlonäleljre gerabe jeigt,
er
entfdjlebenften Slbfdjeu
43 unb
gefeiten
mit inbem
Ijaben,
er audj,
ift
nod) beuriidjer auöivei^t, für eine irrtümliche erflart,
§.
weit entfernt,
44
Diatbf djlage in ©Ott, wie ber
von einem
ine 93el)au»tung
gleldjfolgenbe
§.
ßbenfo
au^fprldjr.
fid)
weisen 3rr=
5öa(?n machen, gegen
tlnim er vielmehr, wie wir bereite
bem
53erm engung bc$
feinetfwegä aber einer
mit bem ©ef4?6pfe
sB d? 6 p f er ^
mtbermartlgfteii ©eftalt
in ber abfcfyreceenbjten,
entgegenfefcen,
fiefe
©otted
ewige gretOett.
unb baß Qt mit
ble2Belt gefdjaffen unb gehaltet l>abe, ablaugnen j. 51 umviberfprec^lid) erbellet. febon auä §. 47
jit
—
Srelfyeit
wie ja
wollen,
©otteä ffiiKe eilt ewiger unb ein einiger |ftv fo fantt überhaupt t>on einem $at£ftf;lagc in t£m gar ntcfjt bie 9tebe feyn. £>a
271.
%.
f$ledjtf>in
©ott fernab einen
fyättt
Offenbarung
ni<$t
tflaty in ftdj gefjabt,
8ein
»on ßwigfeit,
Anfang genommen Baku, unb mußte Ijeit
um
gewefen feyn,
welcher Witten
9?un
berat£fd;lagt
Ijcitte.
©runb
Dinge unb baä
aller
Seinb
wr
er
benn
i£m unb
allein
wir
wa$ nitf)t
mit
©na benw.
wir wotten
reben,
fo fotten
©Ott
ftcf>
t>on
in fetner 2)rct£ett
unb
»on einem
bie
i|r,
Urfac^c
unb Sreatur;
fetter ratf>f$fagen,
ba fein
baä SBotten, ÄJnnen
2, 2. 3*
@otte$ unwanbelbarem
er wolle
feine
baS Gtntge unb ber
Sluge aller ffiefen
er fetter attein atteä
unb Vermögen?
©o
a(fo
wäre
eine Urfadje in ber ©ott*
jtdj
er aber fefber
ijl
fo
mußte einmal einen
2lu$ feiner Gigenfd;aft entfielt ftatur
aller Sffenj,
toa$ wollte
dlafy
SÖßefen einig
ober gewollt £abe unb SRatyfctyfage
immer
unb Witt,
reben ober fagen; benn
atat^lag in ipnu (Fr ift ba$ 2luge alle* @e^cnS unb ber ©runb attcr ffiefen unb Witt unb t£ut in fic^ fe(6jt im^ merbar nur Sin Ding, nämtiety er gebiert ftc^ in Sater, ©o^n e$
ijl
fein
unb Zeitigem ©eift,
in
bie SSeiSpeit feiner
Offenbarung;
fonft
«
Digitized by
232
®«abemw$(,
SBon tat
wiö er in
ein 9flej>rere$,
felbft
ftc£
um Wehere«
fetter
jtc£
ntd>t
er in ju£ felber ntc^t^
me£r,
Sw*gfeit
allein ftd>
frer
Sind unb
nit^t frreitig
Scmbmmg
t>on bet
fo
wollte
baä
feyn.
er felber;
tft
5Utd; fatttt
felber wollen*
fi<£
2Bae*
alfo
er
tj*
Sin ginig Ding aber fann mit
nic&tä me£r.
bawn ein SKatyfcblag gbenb. 2, 4.
werben,
streit ju entfärben,
^enn
müjjte er bemfelben ^Bollen,
al$ nur
gewollt £at,
$at
feiger nic&t*,
ficfr
feütfn SRatyföfaö-
genug allmächtig
fo($ed $u vollbringen,
er *>on
1
unergrunbltd;e ©Ott in
ber ginige,
auc£ in
b,
ben
entftunbe,
Munt. 2Bie In «ebauptung einer Watur In ©ort, fo fcblleftfid) auc^ fn Wläugnuug eine* 9iatbfd)lagetf im Ewigen 6d>eltlng ganj entWeben an unfern 33&(>me an, wie «ml ben ,,11 n t er fu jungen' über öle Freiheit" im erfren*8anoe feiner „pl)l lof opfyl f d>en @d>rlften" ©. 397 f. l?en>orgeI?t. Jpier ftnben wir unter anbern ©. 486 folgenbe Erläuterung
Sur ndfjcrn
„©ort frei,
wdljlt, fagt
obiger
£elbnl$,
ot)ne «fteceffitfrung
:
©teilen
febr
blenllcfje
Entwlcfetung
barum
jwtfdjen 9)?&gll<bfelten, unb wdljlt
bann
wenn nur Elnetf moglid) wdre." ©djelllng, nldtfe welter alo*
erft
wdre feine 2öal)l,
SBenn sur eine
fptcf?e
ftret'beit,
feine ftrelbelt,
bemerft hierüber
leere ?)?ognrf)felt feljlt,
fo
fann zugegeben werben, baf formell, ober olme auf ble göttliche 2Befen-bett ju febeu,
unenblid?e$ moglfcb war unb nodj
ift;
allein blef
Ijelfjt
bie g&ttlid)e Jretljelt burrfpeinen $egrijf behaupten wollen, ber an
fta)
unferm ^erjtanbe, aber nld>t In ©ott m&g= lid) t|t, In welchem ein ^fbfe^etl von feinem 2ßefen ober feinen fommenljeiren woljl nfd^t gebaut werben fann. 2i)a$ ble *piuralitdt
unb ber
falfd) tfr,
In
blojj
m&glidjer SÖelten betrifft,
fo fdjeint ein
nad) unfrei Erklärung ble urfprunglicbe
au
ftdj
Olegeltofe*, bergletd>en
Bewegung
beä ©runbeö
(ber
wie ein noeb nidjt geformter ©toff, allerblngei eine Unenblicbfeit von 9)?öglid?felten barjubieten, unb wenn etwa bar=
göttlichen 9?atur) ijt,
auf bie ^öglidtfeit mehrerer Sßelteu gegrunbet werben
nur ju bemerfen, baß barautf
boefy
follte,
fo
wäre
feine folebe ?0?6glid>fett In Slnfeljung
©otteä folgen würbe, Inbem ber ©runb (ble 9?atur) nldjt ©ott ju nennen ft unb ©ott nad? feiner 93ollfommenbett nur Eineä wollen fann. €
Allein ee nid?t in
,
Ift
aud) jene Dlegellofigfeit felnetfwegä fo |n benfen, a(* wdre
bem ©runbe
bod>
ber
Uxtwn*
nacb
bem 2Befen
,
©ottetf
aMn möglichen üBelt entbalten, welker in ber wlrflfd>en @d)6pftmg nur burd) ©Reibung, megulirung ber .^rdfte unb 2ln*fd)lief ung beö il)n l)emmenben ober oerbunfelnben JHegellofen ami ber «Potenj jum ilctu« 3n bem gftttlid^en 93er(tanbe felb|t aber, Mi In uran-©Ott ibeal, ober urbilblld), oerwirflia)t, mityeit, worin
erhoben wirb. fdnglid)er i|t,
wie nur Ein ©ott
§. 272.
ben,
baf)
ijr,
fo
aud) nur Eine m&glid)e 2Belt."
weniger barf angenommen wer* ©Ott ba$ Serberben irgent einer feiner
9io(^ t)ie(
Digitized by
b«
2Re»f$t»
im 6f&#ttt
jc §. 272
—
233
«. 273.
*
4
(Steaturen motte, ba £er$tgfeit ift,
in
j[a
tauter Siebe unb
©arm*
e$ fey ©ottee wrfägfic$er 2öitte gewefen (bie
ÜÄeinefl bu,
(Sngel $u greaturen ber
@ott
et
ftnflern 2Öelt
erwägen),
ju
,
•
fo
.
mußte
einen £eufe($wttten haben unb audj einen engttfdjen.
ftc$
SDa^ wäre aber wiber bie Schrift ber Zeitigen, auc$ wiber ©ot* te$ Siebe unb wiber ba$ Sid?t ber ewigen ftatur. Xitl I, 104. Diejenigen tljun ganj fatfc^ unb unred;t, bie ba fagen, ©ott wotte ni^t
atte
SÄenföen im £immet baben.
geholfen werbe, unb fein ©etjl ent$ie£t fein 93öfe$ unb e$
eine Duaat, ba$
©ott
in ipm,
Sffittte
unb SRa^t t ommt
t>or
ifl
Siebe unbgreube. SWenfdf)
immer barmper^ig, unb
ifl
unb ftürmet
Witt,
at$ über neun
baß atten
tfl
gr Witt gr $at nur
tfjm.
werb.
I,
5, 25. 26*
fein anberer
fonfl
©eine 5Irme
na$ bem armen ©ünber,
atfo bie £ötfe, fo
ftnb
unb
£ag
fo einer
größere greube hierüber
ift
unb neunzig gromme,
bie
2)reif. Seb. 9, 29.
beffen nic^t bebürfem
Der ©runb
273.
e$
at$ barmherzig $u feyn.
ausgebreitet
©otteä gngetn,
§.
gr
niemanben.
©ebanfe in
fein böfer
tfl
ftc£
»oin
Serberbeu be$ 9»enfdjen
liegt »ietme^r in beffen eigenem freien SBitten, ber if>m fo gewifnufommen "tug, alt er aus bem ewigen
•
ttnanfängü^en ©runbe flammt.
gm
Ding, baö auä bem ewigen unanfängfidjen ©runbe
jebeä
herrührt,
Ding
ein
ifl
in feiner eigenen ©etbflheit
giniger SBitte, ber nichts »or er führe erflen
benn
ftdj
ftd>
fefber in eine
©runbe, barauS
benn t>om gefallenen gngel unb ift,
baß
ftd>
(JieO
ein
frembc gaffung ein, wetd;e bem
er entflanben
ftnbet atterbingö eine SIbtrennung
verfielen
unb aud)
hat, ba$ $st $erbrecf)en mag,
nicht ähnlich fleht.
ifl,
wm
©anjen
<Btatt,
Da
wie un$
t>ou ber
6ce(e be$ TOenfchen ju
Kreatur
»om ganzen
Sßitten
ah
gebrochen, unb in eine befonbere gigenheit anberer gaffung, ber
ginigen göttlichen ©cbärung
benw. ber
2,
juwiber,
eingeführt
hat
©na*
5.
Die 6eete ifl ein gunfen *>om göttlichen Sprechen, ba ftd; Ungrunb, ba$ ewige gine, in bie 6cien$, SBerflanb unb
grfenntniß (biefee)
ber
VLnttxtyiMifytät
6pred;cn$ in
bie 2Rac$t
Sftatur
auäfyridjt.
6ie
ifl
»ermöge
unb Sreatur gefommen, unb hat nun
jum Sßieberauefprechen.
9»yjt. 61, 24. »
Digitized by
234
Sott ber Gtoabettttfttf,
b.
i b<m
bei
Serobmmg
©er freie Sitte tfl au* feinem Anfange, audj au* feinem ©runbe, in ni<$t* gefaffer. @r ift fein fefbfteigener Urlaub au* bem Sßorte götttt^er Äraft; ober: fein rechter Urftanb tfl im Wifytt, ba, wo unb
eine Segterbe, .
gnm. -
nadjweiät, fd>en
bann in einen
analog ber
ffl
Söitten,
unb ber
Sbenb. 26,
biefe in ein SBefen.
wie unfer STutor ^ler
2>ie2irt,
»eföaul^feit
btefe* in eine ?uft $ur
flty
fttyrt; bie ^uft füfjrt fid)
bie
feinet
53.
meufebüc^e Jrelbett
156 bargejlefften Stbleltung be$
J.
aufommenben 23erm&gen*,
eiiu
Sßittc in
©leiten au*
bem Wen*
fetbft
fid)
bewr*
®ie ber SSerfaffer ba* teuere auf ben @a& grünbet, baf „ba$ $u*gefprod)ene a(* ein SWobeU (Slbmobelung) be* iSpre* cbenben auc^ wleber ba* (Sprechen in ft# bäte," ebenfo ftüfct er bie greife It be* $?enfd)en, b. b. beffen (Jr^aben^elt über ble ftatut
jubringen.
'
auf bie
91 e
I)
n
( i
ch f e
t
i
m
{
t fe f
ber fd)led)terblngö nldjt* vor
ftc^
n
e
m © dj 6 p f e r,
beffen ewiger
bat, bureb nldjt*
QBiffe,
gebunben
fepit
fann, fonbern ber in ewiger Jperrlfcbfelt über feiner blo|en Söefenbelt ober ber ^«tur in tbm thronet. £>ie greifreit aber ober €rba* benbett be* 9)?enf(ben über bie Statur ift 3ima<fc(t
M
mir eine tym anerfdjaffene, unb bebarf atfo oon feiner @elte ebenfo fel)r einer Konfirmation, fraft feinet Sitten*, al* aud> bie ewige Jperrlldjfett ©otte* immerhin auf ©otteö eigenem, ewig ^eiligen ©töe« rubet.
2>lefe
Konfirmation,
auf weiche feine bleibenbe ©emetnfdjaft
mit bem @d)6pfer fid) grünbet, fann nun aber freilief) aud) nia)t er= mithin feine <2lnl)eit mit bem ewigen jerrlffeu folgen, werben, ©o g*wlß er jeboer) in unb $u ber €rl)abenbelt über bie Statur gefdjaffeu war,
wie 336i>me
ober,
fid)
3lbfall offenbar
nur au$ feinem
„autf bem
auebrütft,
ewigen unanf änglldjen ©runbe berrüljrt,"
fo
(lammt
biefer
eigenen Söillen.
§ 274* ©einer greip et t $ufotge fann fi$ ber 9Senf3> ber göttlichen Ätaft ober aud> ber Duaaf ber ginfterntfj ergeben, unb Jnemtt entroeber eine« ßrngei ober einen teufet au* firfj mad;en. ©er Wenfd) f*e#t forooljt in ber grimmen Duaal 0>g(. § 98/ §
bann
109 unb
3ibgrunbe* biefen
ift,
beiben
Zentrum, unb
§.
bereu tlrfyrung bie gtnfrerntfj
110),
unb bann
in ber
gebogen unb er $>dft bie
gottK^en Äraft, unb
gehalten;
in
aber
tljm
2ßage $nnfc$en biefen
rotrb
be*
m
Hegt ba*
beiben
SOBttlen.
2)rei $rtnc. 21, 22. 23. 2ßir
mögen immerhin
un* gebären.
jufepen,
HKerbtng* ^aben
roir
bafjj
nur etroa* ©ute*
au*
ba* Centrum ber Statur
un*; macf;en wir benn einen Cngel au* un*,
i«
fo flnb roir ba*;
Digitized by
*
©Tenföen jur SeKgfeft
ber
$.
machen wir aber einen £euff( auä un$,
~9»enf$werb. II, ein jeber fef>e
Duaaf
er
ftcfy
$
235
275»
wir ba$ ebenfalls
fo ftnb
9, 2.
wa$
§u,
er tyut.
unb aud)
eigener ©Ott,
fein
—
274
neiget unb ber
er
<£$
ein jeber SKenfd)
tft
einergibt,
ft<$
führet ijm, berfetben Sßerfmctfter wirb
er.
$u welcher
teufet;
eigener
fein
bie treibt
ßbenb.
unb
I, 5, 2G.
pat ©Ott von gwigfeit £er erfannt, ber 2ÖU(e feiner Sreaturen wenben wer* aber bie Srfenntntß beä x>erfe^rteu SBiHenä tjl
§. 275. 2Bof?I
wo£itt be;
ftd>
ni$t beffen Serfe^rung *'
SBann
feit
benn
Sreatur ni$t von ewigfeit,
3om, wa$
©Ott in ?<ebe unb Kreatur
Da
faffete.
peratur in eine @d;iebfid;feit tiefen SBitten ftc& einfaffen
©nabenw*
fepn.
12,
©otte$
atte
fie
war no$
Dorf)
fo er bie
er in fid;,
faf)
aber in ber
nidjt.
werben würbe,
ausführen,
von 2wig*
fagft,
a(fo,
fo
unb
ftd;
biefc
bie
fal)
ewige
£em*
in ercatör*
würbe, ba£ eö würbe ein Sontrarium
2. 3.
SDte ®i(bung ber 3been bei ber ©eifl
Du
3d; fagc aud;
vor ber Greatur.
$er,
ftatttr tn
fefbfh
£at bie 33erfe{mng angefangen?
ift
wofjf von Swigfeit gewefeu,
Dinge juvot gefe^en
wo* 1
wa$ werben
l?at,
föatyfc^fage,
wenn fo(d;c ©itbung in ereatürlidje Slrt ge* fommt biefe* (felbfi) nid)t auä göttlichem fonbern urftänbet in bem auägefloffcuen freien Söitfen.
177 t£eof.
fragen,
würbe unb fönnte, bradt)t
würbe.
©Ott fd)en ifl,
ift
Slber eä
unb waö
Same
ift.
SBitten
unb gürfag;
üftid;t
Drei fr ine. 91
nm.
12, 4.
unb weif wojjf, wa$ im Wen*
ein £er$cn$fünbiger tf;un
er
aber
ift
wirb, ber
aud;
falfdje
fonfi mäfjte er
nodj)
Same
fo
lauge er ein
felbft
au$ ©ot^e$
ben teufet aud; gewottt Jmben.
20, 74.
®tr fommen
l)ter
(vgl. 5- 78)
nod) einmal auf bfe gra^e,
in
welchem ©Urne bie göttliche Grafel en$ blnftdjtfld) beä ©ebraud?e6 ber gretbett von ©eite ber Kreaturen ju fallen fci>. Sir feljen aud) aue ben ijkt mitgeteilten (Stellen , baß ^ofyme blefelbe fd)led)tl)ln als
eine fld)t
e n> t*g e
annimmt,
betfjenlgen
unb barunter
verßeljt,
tvatf
bte
nld>t bloß eine
Kreatur »vablen
erofge
$ora«p=
fbnne, fonbem
wat fie nurflld) roäblen n> erbe. Jftr bie erotge *prafcFenj Im le^tevn inwrfttrn (Stnne baben wir und gerabeau erftört; ®mnt gefaßt entbehrt fie bagegen aUcö ©runbeö, wenn man an= berß eine (Sdjfpfimg !m eigentlichen ©Innc bel)aup.SBortetf ten, unb alfo nld)t eine ^raerljlens ber ©eelen einräumen will. Sefc-««cbbelTen,
M
J
1
Digitized by
235
i
öott bet ©ttabenrca$t, b*
wdre man
tere aujugcben,
Srfennen
ba*
ben
bocb
Sembnunö
»Ott bet
fnbem
Jade offenbar genötigt,
in bfefem
©egenflanb, weisen
erfaffen
e*
foll,
notbwenbig oorau*fefct, «nb tiefer nlcbt bureb ba*felbe erft gefegt werben fann. eine abfolut ewige «präfclenj ber n>lvfilcf>e« Jpanblung ber ffrelbelt
nid)t
a(fo
ifl
benfbar,
relativ
wobt aber eine
bod>
ewige, b. b* b(c ganje entwieflung be* 2BeiralIä umfafFenbe, ruie fte baä ©emutb begehrt, bae olme gottllcbe S»orau^ficr>t feine* ganjen ©efcblcfetf fid) unm&gllcb bewogen fonnte. „®ott ifl ein Jperjettäfün; biger, fagt unfer 356^me, unb weif wobt, »a* im 9ttenfcben ffl, unb wa*
feinen £eben*gang
jutrauen,
wo
barin anaugeben,
unb fmb
gen,
am enbe
nlcbt
ruefwart*
er ju &anbe(n,
(eben 2lu*flrablungen feinet
€^araCter nennen? in
Same
er tbtm wirb A aud) nod), fo lange er ein
fto'*
«3D?o
alle
fieb
felbfl ju
bif leati
onen
fonnen; in
ifl
fid)
man
wirb
unb
welcbe
auf ibn im 2aufe
einwirft
aneignet, abermal*
fid)
bebingt bureb
ben eigentbümlicben Straftet feine* moralifeben SBefen* ffieebt ifl
befreit
berjenlge,
unflreitig
jtd)
©amen,
im
wol)l felbfl febon
fo
baf*
©anj mit
?
ben <Jb«rafter,
weld>er
fagt, ben&ern eine* Wenfcben $enf en, SBollen unb $ anb ein nlcbt in
Diefer aber regt
f&nne.
baf*
©d) iiier
wie
ober, über
baber ju bebaupten,
feinen
aüerbing* nlcbt ablattgnen
aber niebt ble 2lrt unb Seife, wie er biefe
aufnimmt
wir
welcbe*
in feiner J?anblang*welfe
golge ber mannigfaltigen einwirfungen,
gen
tyuntt befllmmen atigefanr bett
Jpanblungen jebe* einzelnen *Wenr
moralifeben SÖefen*,
feinet ganjen 2>afepn* erfolgen,
mbtyt
28er
ifl."
oerfolgenb,
fennt,
au<b
^weifet fepn
febon in 9Ku tt er leibe, ja ©ott aßerbing* bereit* bler,
wie unfer 2lutor fagt, oon bem SWenfcben wiffen (ann, wa* berfelbe feine* geben* tbun werbe. Hüffen wir aber nlcbt
im ganzen Verlaufe noeb weiter geben,
@d)&pfung
unb
©cbelling am oben ttnb niebt* fo
biefe
angef. Orte
getrennt unb
$um Anfange ber
(Hegung fogar bi*
überbaupt oerfolgen? uacb
„2Bell
@. 470,
in
ber @cb&pfung,
fagt
ber boebfte ^ufammenflang,
einanber
wie wir e* barfleden
ifl,
fonbem im gröberen aueb febon ba* (Spätere mitwirft, unb Ä'Ie* in einem maglfdjen @d)tag jugleld) gefcblebt: fo b«t ber Wenfa), ber bler (im getrieben) entfebieben unb befllmmt erfebeint, in ber erflen muffen,
@d)&pfung fid) in beflimmter ©eflalt ergriffen, unb wirb, al* ber er oon ewigfeit ifl, geboren, inbem bureb iene £bat fogar
foleber,
ble Otrt
unb 23efd)affenbett feiner eorporlfation (»gl» unfern §. 57) &eSBenn ©djeßing bler oon bem Wenfdjen fagt, bap er flimmt feinem
äant
1
tymUn
nacb
oon ewigfeit
fep,
* au oerfleljen, weldjer (©. b. .Ärlt. b.
eine rein geifttge,
«nnabm,
ble
er
eben
bem nur
biefe
fann aber bod)
infoweit
ifl
im @innc
bief 23
em.)
bereit*
überjeittiebe 93eflimmung*fal)lgfeit be*.sD?enfa)en eine intelligibele £b«t nannte, unb ble »ora
Gaufalnerue, in welcbem wir al* ©Innenwefen ifl.
fo
praft.
nld)t
fleljen,
gan* unabhängig
al* eine fcblecbtbin ewige,
angenommen werben,
al* eine 2ßelt
unb
fon=
In blefer
Digitized by
Googli
bct 3»f«f($ttt
ber Sttenfcb auf irgenb
©etigfett
jttt
wie im ®runbe ©(beflfng
eine Sßelfc eriftirt,
mitgeteilten ©teile einräumt.
felbft in ber
237
$. 276.
jc.
3>er SKenfcb eriftirt allere
bfngä in einem getoiffen (Sinne fdjon im erften Anfange ber 2Belt überhaupt ; unb vermöge unferer früheren 3lu$efnanberfe$ungen fd>eint e$ aud> mogll<b,
unb
bie 9ftt
«Seife
bekämen unb bamit bem begriffe fepn »orau^gebenben 2eben$, <P
affav an t
eine etwa*
blefer Grljtenj
einetf
n^er
etroaö
bem gegenwärtigen
©(beding
weldjeä
a.
an
2>a--
O. unb
a.
„übet 2BUlen$frell)elt" annehmen,
in feiner ©cbrlft
beflimmtere gaffung $u geben.
oerbalt
nämllcb
fi<b
unferm gegenwärtigen Safeon überbaupt gerabe fo, wie in biefem festem ba* 2eben ätnbe$ ju bem auägeblU beten a n n e $ , b. I). ei Ift baäfelbe (©. §. 57) ein bf o ße$ 1t c t u r a U leben, unb alfo in jenem früheren £eben fo gewiß febon eine (Heg ung
blefe* frühere $u
ber Srelbelt
M
M
gegeben, al$ biet bereite aueb föon eine (Regung ber
$er
9?atur, frelltd) aber al$ bloßer 9ttagla, ©tatt pnbet.
®el(l
grof genug,
1(1
um
Verlauf ber 2Beltgefcbl<bte jur 2Delt
fetbft
aber
€ft
unenbl{(be
benganjenjutönftlgen
blerln bereite
ju erfdjauen;
vor ber ©runblegung
biefe Crrfcuntntp fcble<btl)ln unbenfbar.
§. 276. Die wtrflictyc SBerorbnung $ur ©etigfeit ober jur SJerbamranifj i\t gan$ abhängig »om freien Söttten, unb erfotgt aud; erft f^ater, al$ bie 93er* ©nabent>er* f e^ung, welche nur eine allgemeine fe^ung 1% Da$ Zentrum, barauS SBöfe* unb ®ute$ quillt, if* in bir»
—
2Ba$ bu feinet
btr
erwetfft,
e*
fet;
©leiten angenommen,
ober t>on ©otte$ St^tfeuer. tyrt
geuer ober tity, ba$ wirb »ort entweber »on ©otteä 3ornfeuer,
SSill einer ein
@otte$ 3orn £aben, benn er
2öa$t
i(l
Teufel fepn, fo will
feiner Stgenf^aft,
balb ba; will er aber ein enget fepn, fo
ift
unb
bie
ber 3BÄ$*
ift
gilt» I f 99. 100.
(er auc$ batb ba.
©Ott fennet ben freien 2ötlten, worein ber 2ttenf(£ iffc ein*« gegangen. 3ft er in bie 33o$£eit unb ©etbjtyeit eingegangen, tyn ©otteS 3orn
fo betätigt
wo
1
3n
be$ £ummel$. bin,
bem bin
Sttpfh 26, 49.
SS
i(l
fottte
idj
fo beflättöt er
gnäbtg; unb welchen
ify
i£n
$um ßtnbe
»Belfern i^.gndbig
wjtocfe, ben
verjtotfe
feine SBerorbnung »Ott gwigfeit über jebe ©eete, bie
geboren werben, fonbern nur eine allgemeine ;
Hu#
ba$ <5äen
bie
©nabem
Serorbnung ge£t mit ber %t\t be$ 33aume$ an.
oerfejmng if*
feiner 23af>l $ur Söerbammnifi
btefem ©inne peißt e$:
i$.
ba
in
aber in « 2Bort be$ ©unbeä,
no$
in
bem ©amen:
e£e
er
eine Sreatur
Digitized by
>
I
«
238
ber ®nabem»a$(, b.
SSott
wirb,
fo ferntf
nm,
©nabenw*
auf ba$
<5ed)$
fagt/
geben
•Dlefetf
atfo be$tel)t
12, 9*
(Id)
von bem SBÜlen ergriffene/
auf ba$
batf
©efen
!
9Jld)t
aon tot afewbmrog
©Ott ben ©runb, wa$ werben wirb; ba$ ©eridjt
aber gehört ber ^embtejeit 31
\>
fünfte
mpfr.
urjtan&et/
geben
II,
©otteö 2Ba&l/ fonbern
wie SBoftme
auäbrtitfltdj
„2lug welcber @lgenfd>aft
15. 16:
auä berfelben brennt aud) felrteö 2ebenö £ldjt. unb eä ergebet «ud> fein ©erld)t über
feine 2ßal)l,
l)at
baäfelbe;
benn eä
(9erfd>t In
ftd)
(tebt
fetber.
In feinem eigenen Urftanbe,
Gtö fd?eibet ftd? felber
uon
aller
unb führet fein anbern Cluaal;
benn e$ brennt nur In feiner eigenen CLuaal, In feinem eigene« maalfdjen Jeucr.
3Mc
2Baftl
über (ober
gebt
bejleljt
ftcfc
auO ba$
€1«:
2>enn nafr bem e$ etuer ©genföaft Itf, nadjbem f ft aud> felneä gebend 2BlCe; unb Ijler wirb erfannt, ob e$ ber grimmigen ober ber glebe @ffenj Iff. ©o lange e$ in einem Jeuer brennt, fjt e£ vom anbern »erlaffen, unb gelabenJ, ob ce ln'£ £ld?t, ober In ble glnjternljj gelj&re.
geljt bie
benn ee
2ßal)l berfelben
Htm
geuer$,
wltt'ö fyaben,
Ift
e$ brennet, über baä geben;
feiner Glgcnfdjaft."
§ 277* SSielme^r vermag fi$ bie ©eete, ba t£r ber freie Sßilfe aW fotdjer niemals genommen wer* fcen faun, aud) wteber jit ©ott $urü<f juwenbem Ogl. unb barum £at
£)ie geuerfeele
2lttmad)t,
§. ftc
98)
tft
eine 2Sur$ef
freien Sitten.
fann i£r burd? nitytö genommen werben:
im
SDtpft 26,
£id;te fd;ö^fen.
Die 6ce(e
ift
ftc
au$
gottfidjer
2)iefer freie Söitte
mag im geuer
ober
7.
au$ bem Slbgrunbe in eine Sreatur gefyrod)en
3Ber Witt nun ber ßwigfett tyr Stecht ketten, baß ber ewige SÖßitte ber <3ede, ber aus bem ewigen einigen SBttfen in
worben.
eine Kreatur ft$
nietyt
ift
gegangen,
wieber bürfte
mit
©nabenw.
tx gegangen tft?
bemfelben SBitfen ber dreatur
in feine SWutter eiufdjwingen,
barau*
Ii, 42» »
§.
278.
ftefcfjrcn
,
-
2>od;
fann
fie ftt$ tüd;t burd>
eigene tfraft
unb $u ©otte* $inbe machen, wof>t[aber
Don iprer verfemten SBirfung fl i tle fielen, unb fo »on ber in t£t waltenbcn ©uabe ftd> ergreifen taffem SS ift ciu 3rrt£um, wenn mau fagen wiü, ber ü)?enfc^ fonne feinen 2Bttfcn nic^t jum ©uten, b* u jur ©nabe wenben. £>ie
©nabe
fiept
lofen STOenf^enj
ja
im Slbgrunbc ber Greatur,
e^ 6raud;t alfo ber 2öil(e
in atten gott*
nur »on ber
falfcpeu
Digitized by
1
bet 3)tettf$ftt
aBttfung
ftillc
$u flehen
§
©cttöle«
jttt
£ebt
fo
,
*>en Stbgruno gu erfinfen.
—
277
an mit feinfm SBttten in
er
61, 57*
üttpjl*
£>a« Reifen liegt an bcr ©eefe Stilen,
Witt Herfen
(Bonne
Die göttlt<$e
liegt an
ob
tf>r,
fte
in tyx
fcfeetnt
mit i£rem
ftd>
wieber einen Slugenblitf in
|>at,
gbenb.
woljl erlangen würbe,
tt^fett in
©nab
ßleinob).
£)bwo£l bocf> feine
fid)
n w. 11
in bie
(Efjrifto
mögen bern
Ol
ntn.
ium
©otte« ©nabe,
$rme
ftc&
Sfrrifto in <**
bcnn er
fo
ift
er
einfällt,
weither t£r ba«
fprtc^t;
ba«
benn
bafi
Tonnen unb
ßbenb.
fite
SBer*
11, 40.
©otte« ßtnbe machen, fon*
(£r
Zittl,
werben,
e« begehret,
felber ju
fdmnt faum m&glid),
menfdjlldjen Hillen
unb
Da mag
©runb.
ergriffen
ganj in ©otte« ©e^orfam i£m.
jjat
fo
au« ber ewigen
ba« ©nabengefc^enf in allen
wo£l
fte felbfi
ft<£
föon
$erle (ba« £immliftye
weit mepr gegen bie <5eele neigt,
rnafy ijm ©ott $u feinem $tube.
©Ott in
ift;
feiner 5Bi(b^
fein 2Bort gebiert
biefen tiefen
*nel lieber gibt, al«
er inufj
au«
fann er in aber in bie
ft$ in ben Sibgrunb $u fdwtngen,
©Ott
ftd>
eben
£etn $?enf$ fann
'
nur
ftd>
liegt feine
fcer,
inne liegt, unb
in
er
ber Sreatur
al« bie 8eete gegen bie ©eele,
ift,
43.
,
nämltcfy, barin
in wettern Slbgrunbe
Wengen
erlogen
tton iljrem Urftanbe,
(Seele Wlafyt,
©runb
ba« Ä5»nen
ber 2J?enfd; ntdjt fetter belehren fann,
be« Ungrunbe«
<5cien$
in ben
e
©otte«
in
f.
fie
auf ben Slbgrunb erfenft,
felber,
ftd>
ft$ bajj
61, 39. Sötllen
<3o
unb in biefem $lbgrunb
ba,
womit
will,
fte
au« ©Ott
fte
b.
eingingen, wojjl bann Weber 33ofe« no$ ©ute«
©runb.
berfelbe
felber
bert
SWutter,
ni#t
ftd)
Urfadje jum Ci^tc, ift
bem
?i($t, welche«
eigenem Vermögen
ob
ftic^t,
ift ein ©nabengeben; im Slbgrunb, unb e«
SDÖtttctt,
i{>rc
umrgrünbli<$en Sötllen einerfcnfen
3n ba«
baran,
in tyxcm SGßitlen fülle flehen,
£ülfe nehmen fonnte: nein, e«
fte ft$ bie
aUetn
unb
raffen,
23»
278;
§.
muß
einwerfen
tobt fepn;
;
bann
bann
lebt
389. 93erl)ältnijj
ber aortlidjen
önabe
unb bem ©inne ber 9tfbel entbicr von unferm 93&bme aeföiefyr.
befUmtuter,
fpred?enber ju bejeidjnen,
al«
e«
mit welcher @td)crl)eit er einerfeit« bie Älippe be« <petagiani«mn« unb ©pnergi« mn« vermeibct, inbem er alle pofltUe SBirffamfeit ber unmtebergebornen ©eele bei ber ©efe^rung SD?an
fieljt
ablduqnct,
felbft,
anberfeit«
*r4beftination
fic^
aber vor
bem
ilibgrunbe
*u bewahren weif,
ber
Inbem er
unbebingten bie gttoalidtfeit
Digitized by
240
*
einer
So«
ber
negativen
beu ®runb
SBlrffamFeft
bn
Verwerfung
ber
®nabefetb(t,
SRenf^en
(Seele,
b.
f.
b«d 93ertn&gen
aflerbfng* behauptet,
Im
Langel ber örtlichen SBiberftreben ber Seele
bte
©ünbe »on
ifl,
fo
finb
über
alle
Wieberum auty
alle
§ 171 unb
3lbant
§.
186)
in ben
©nabenbunb
©leic^wie bte
erfte
gef^loffen. ©ünbe »on einem auf
atte
brang
niemanb auägefcploffen,
»er nur
fetter
alfo
:
unb
bringt auefj bte Söiebergeburt bur<f> ben guten auf atte, $iet>on
eine^
unb Memtt
lefctere finbet.
o£ne Sluänafcme Og(. göttlichen
nicht
Sewbittmg
t>on ber
t.
vielmehr im
fonbern
©reifte glommen
279.
§.
b«
vom verfemten 2Bfßen
etüleftefienö
gegen biefe
©twbewa$t,
ift
2)rei
Witt.
$rinc. 17, 118. ©leicfcwie attc SWenfc^en ben gludj
gur SBett bringen,
bem
barin
ffe
glucke bef^toffen ftnb:
atte
uub ba* Skrberben mit
Äinber be$ 3^ne^, unb unter
alfo bringen
fte
audj atte ben
benbunb in bem eingelegten Tanten 3efu* mit $ur SBett.
benw. 8,
©na*
©na-
33.
9?un fage mir bodj,
wo
ber fürfä$ft$e SBitte ®otte$ $ur
3n gtfa ftng bie ©ünbe, ©nabe an, c£e fte nod> ein ßtnb ge* wann. ©ie tagen atte in ßoa in gleichem £obe, ebenfo aber au$ in bem ginigen ©nabenbunbe im Sebett, wie benn ber Styoftet fagt, SWm. 5, 18: ©feidjwie bie ©mibe t>on ginem fam unb brang auf atte, alfo fam au$ bie ©nabe »Ott gtneut unb brang auf atte. 2)enn ber S5unb ging nidjt auf ein ©tüd au$ gwt, fonbern auf bie ganje ®>a. ßbenb. 7, 22. SSerfrodung ber Sftenfc^en urftänbet?
unb in goa
fing aud; bte
$. 280. 2Benn bafier fd;on bei ber grjeugung eine$ Äinbeä baä SBerberben f i gettenb mad;en will, fo Wirft S£rijtu$ fdjon £ier bemfetben entgegen.
£)ie ©eele
ifi
be$
ewigen 23ater$ natürlicher geuerwitte,
ߣriftu$ aber beä ewigen i*id>te$ Siebewitte. 2)iefe freien in einan* ber:
gfjrifhtä
begehrt,
ft$ in
bie feelifäe
Greatur $u bilben;
ebenfo begehrt ft$ ber geuevwttte in feiner gtgenpeit $u brtben;
welker nun fer '
ftegt (x>$l §.
237), barin
©treit ber Söübung gepet aläbalb
fiepet bie
Silbung.
im ©amen an,
Sie*
mit Sit-
bung ber Creatoren, »ermöge ber Ungleid^eit be* ©amen* unb Slder*,
ba mancher 3weig alfobalb wegen ber äöiberwärtigfeit
Digitized by
Hoffet»
ber
unb
getnbfi^fett
mtx
au$ einem
©eligfeit
}ttt
£tncturen
t>cr
§
ir.
—
279
wifben
gu einer
folgen Difielfinbe Witt
ftc$
barin @£ri|tu$ im innern ©runbe wolmt, bo$
3owe$
2tnm.
ftd>
2Benn $8&hme
betf 9(tfer$, b.
nid)t
-
bezeichnet, 130,
7L
8,
Ungleichheit
betf
Samens unb
fclncturen
bie
alt?
Üuede
fo
(männ=
tiefen Unheil*
weifen wir jur nähern (Srfldrung auf
fo
137 unb
§.
bie
!>ler
ent$ie£en,
bem ©ifte
ble nfd?t jurefchenbe Ueberelnftintmung ber
f.
weiblichen)
lid) en unb
§.
©nabenw*
»erbunfett.
wirb*
3Dtfle(
ba* 8i$t ber Statur,
I>i$ ber SÖitfe ber ©eelc fefber in feinem -ftaturfic^te mit fce*
241
281*
§.
114
5.
5. 161, bann auf 2)9$ flammt ba$ SBerberben ber
juriicr.
©eele begreiflicher 2Seife nicht bloß oon ben keltern felbft, fonberu auch von ben ® roß altem u. f. w. 2Bleberum wirf et bemfelben ber
Jpellanb auch
nicht
mittelbar
unmittelbar
bloß
burch allee baä
in ben Leitern unb 93or4ltern ftnben
@runb
in
bem
„3m
Jperrn h«t.
(»gl.
auch
®ute entgegen,
mag
5.
aulefct
,
174
fonbern
ff.),
watf fuh (ogl. 5. 162)
aber
dentro ber 9iatur,
freilich
feinen
lefen wir
@na=
benw.
6, 46, liegen ble angeerbten 6ünben oon keltern unb @roß= altem her, wie ein b6fetf Ölft, baoon (9ort fagt, er wolle fte an ben Älnbern (trafen bte brltte unb vierte ©lieb, Gbenfo liegen aber
Wi
hierin
auch
ber «Heitern SBohlthaten unb ®otte$
gehen,
.fitnber
nun aud)
2 $?of. 20, 5. 6.
unb
In eine Jlgur nach i^rcr Olrt,
eeele entweber in ein
Söllb ber
@egen,
fo
über bie
Slefe digenfehaf ten conftelllren fo figurtret ftch
ftch
benn bie
Cngel ober ber £eufel."
§. 281. ferner fommt ber £eifanb ber 6eetc wä^ burd; inuer(i$e* ( renb bee gangen SebenS, fon> ginfprecfyen, al$ aud) äufjerficfy mit ber ^rebigt be$ Söorteä unb mit ben @acramenten, ju #ülfe. ®(eid;wte ftd) ber ©trett in ber SSurjel beä Raumes in einem
wiberwärtigen
Sief er
felbft
entjünbet,
»erbirbt,
3tt>eicje
be$ 33aume<3 $u #ü(fe
ftraft,
fobalb
elje
er
er 'aud
<S£riftu$ ber ©eefe,
bat>on ber
aufwacht, unb wie nun
SÖuqef
ber
fobalb
©onne bem
bie
fommt mit i£rem
unb iprer fommt aud; nur auä Mutterleib fommt, von
Söuqel fte
3wetg aud ber
alfo
auffprofjt:
außen wegen ber böfen 3ufättc ju £ütfe, unb
jjat
ein 23ab ber
Söiebergeburt mit ber £aufe in feinem 53unbe gefegt, bie
Keinen $tn\>er mit ber ewigen Sonne anfe^eint,
einwirft,
unb
ftd;
tynen in feinem SBunbe eingießt
ob bie feeltfc^e (Sjfenj ber angebotenen
wenn
bie
©nabe
©eefe jur SSernunft fommt,
burd> fein geoffenbarteS 2öort au<3
fo
(um
fäfng fep.
jieijet
bem SWunbe
unb
barin er
unb
in
fie
$u fe^en),
$txnaty, ruft er
fte
ber Sinber ©otte*,
Digüized by
242
©««bewarf,
Sttt ber
unb beut
ber ©eete
ftc£
föattet CtJnet) ade ftraft in
ob
fte,
wotte, bafj er
gin
fte
j'ebe*
feit int
Äinb, au* 9Ranne** unb 3Beibe*famen geboren,
bem
^eiligen 3efu*, al* ein ©nabengefäenf,
©runbe,
in be* ?eben* Ct$t entgegen flehen.
an , unb
reifet feine
ffomm
wn
ein einige* ©iftelftnb
ber Sflatur ergriff
ber $£antafet> au*,
unb
gunfe »on
eirt
geboren werbe;
2)o$
fte.
in etwa* haftet,
$em
Segierbe
bic
unb
ruft
£er ju mir, unb ge|>e son ber trbiföen Sbithlity
©rimme unb
gbenb.
©Ott Witt ni$t in feinem eigenen Sßitfen,
$uf
feinet
fte
be* 9Renfd>en(eben* gegen bie Seele au*,
ganje 3eit tyr su:
ber SSetorbttttng
3eit be* ganjen äußern Seben* an, unb
t>ic
einer (eben ©ee(e
jtd)
Mi
»on ber tyterifäen »ilbttc^f eit ftitte f*e$en möge neu gebären, ©nabenw. 8, 72. 73«
in feinem innern
beut
t
Sage unb ©tunben mit feinem Bort unb
£at ben gürfafc in
®*
b.
nur
aud>
©rimm
fein
nacb
gefd>te£t e* audj, baf? ber göttliche
ft<$
mit einwurzelt,
(tyrifK SBefen
©Ott prebtgen unb lehren,
aber
8, 39. 40.
bag
ifl;
fo baf?
unb biefen
unb offenbaret
in
man*
raffet
nun
ifjnen feinen SÖitfen.
©unben £art betaben ftnb, unb ©enen $at C£ri(*u* bie Saufe unb ba* 9tarf)tma£( georbnet, unb rufet atfejeit: Äommt, fommt unb arbeitet in meinem 2Öeinbergc! Sbenb. 7, 61. $. 282. @o will benn ber £etlanb fetbf* ben gtbfc £>a* (tnb biejenigen, we(d)e mit £albtebt ju 3ertd?o (iegen.
©ünber
ten
nodj jum £immetrei<$ erwägen, wenn nur ein günffein be* göttlid>en Sterte* in
er auefj
fi$ einlägt. ©te ©eele Hegt in ben SSanben be* 3orne* ©otte*, unb ifl in tyren ©ünben »erftoeft; gfcrtfht* aber bitttt für fte, unb »nb ft^tet ba$, fo $ief>et ft$ benn ba* Seben bur<$ ben £ob, ob irgenb ein gute* günffein barin fep, ba* ber gottlid&en Äraft fäfng
fei?;
3n
bann wirb
atfe
armen
e* gebogen,
tterberbten
©naben w.
3Renf$en, wenn
8, 47. fte
au$ nur
ein
göttü^en SBefen* $um ©e^or in ft$ $aben, f^reiet lebenbig mac^enbe ©timme G^rtfii, unb b(äfet glei^fam
günftein bie
ba* «eine günf teilt
auf,
bamit e* ein gotMdje* geuer werbe.
9»9fl. 40, 70.
*
3fi einer ein b&fer SÄenfä gewefen, unb £at i£n gleicf» föon ©otte* 3orn $ur »erbammnig erwägt, (äffet er aber ba* günf (ein ber Siebe ©otte* wieber in'* ?eben*lt#t ein, wct$ee i
p
Digitized by
'
b«r SRettf^ett jut ©eligfeit
immerbat ,
lange ber äußere 2Jfenfc£ lebt,
fe
i^m ruft:
fo
—
282
$.
tc.
*>or
243
284*
tym
unb
f^ef>t
£immelreic$ in bem*
aläbalb ber 38ä£ler jura
ift
§
fetten günftetn,
*nb no<$ baju mit gar groger greube unb 8£re,
über neun unb
neunjig 2üt$erwäfclten,
ni$t be*
bie ber 93u£e
SCttf- I, 101.
bürfetu
Diejenigen aber müffen
$. 283.
freiließ t>er fl o
werben unb t>on ©Ott auSgef^loffen bleiben, benen ftt$ gar fein SBefen ber Siebe mef>r finbet. SOTanc^eS
Ens
mebr
tft
teuflifd>
al$ menfdKi#>
,
folgen feettfe^en <5ffenj ge£t bann ber 9hif vorüber. burdjbringt
we£l,
fie
Unb
fönnte.
auger ©Ott,
li^en (Seele SBefen
in
an
einer
£>a$
Sittyt
ba£
e$ flnbet aber fein 2Befen ber Siebe,
barm anjünben
e$ fk£
ebenfo au<$ C?£rifht$;
$
ftnb
fie
Wtibt benn ber creatür*
fo
in
unb
wo^nenb,
felbft
f?<$
$war einanber
Reibet
rft
nalje,
aber
ein
©nabenw.
8, 59, 60. 33on biefen wirb nun t>erfianben, bag ©ott in i^nen feinen
<Princt>tum
Ogl.
33)
3orn funb ttme, unb
fie serfroefe.
benn er
ber Seifige SBitlc ©otteä;
gerne £aben, unb
©rimm im
ber
?lber
ft<$
UngrunbeS in
in ifmen,
Sentro ber 9tatur,
ber
Pforten
©ünben
ber angeerbten
aber ent$ief>t
9tid>t ifl
in ijmen offenbaren, al$
bie ginfternifj
bie jerfyrengten
fie.
Reibet,
ba
gfcttlidjen Siebe
erfüllt.
Cbcnb.
fte
nm.
unb
mit ben ©räueln
8, 61. *
blefem (Sinne beutet benn aud) unfer ^Serfafler ben 5lu$fprud)
3«
be$ SHpoftel*: 2>er St&pfer er »itt.
fie
ber 2öiUc be$ ergriffen,
*
91
ibnen
im SMlbe @otte$. ftc$
ber £at
ftd;
unb wollte
„®oiu
l)at Sftacfct,
jeber
ein
@öme
gut
mit feinem fcljone au tfjun, wie unb nu&e ift, fagt er, WpfL
26, 35, ju einem folgen ©ef4#e madjt er Kjn,
aum <8ebrau*e
feinet
£ornerf ober feiner £iebe."
8.
284.
Sei folgen verlorenen ©cf^öpfen fonnte
$o$fte gfille wirfen. bie
®oite$ SJerfioden
ein
bod)
nur »erberblidj
finbet Statt,
wenn
er einen läffet ba^in
©Ott fennet
Beinen wofcl. 2Ba$ XSunben gießen, bem ba$ Del Ogl. §. 79) ©ift ifl ? £)er Begaben würbe nur größer werben. £üf. I, 395* SBenn ber 2Wenfd) boety nur ein Teufel fepn will; foll ba
laufen, foll
wo
©nabe
ber
er $in will.
man bem Del in
bie
bie
@ott bie perlen auf ben 2Beg be$ Teufel* werfen, @eift in ben gottlofen äßitten gießen?
Wltnfä we
unb feinen
r b. II, 10, 11.
16* Digitized by
244
Sott] ber
©«abetiwa^,
gut nähere» Erläuterung
3f n ni.
Offen*." 6. 79
ff»,
e. 86
V pon
b.
ber
wh
»erweffeit
ff.;
Sewbtturg noch auf
„©ott
u.
f.
bann ©. 126, 133, 203.
wiUUxUtyt äJerfiodung ber 9Ren* finbet alfo ebenfo wenig Statt, al$ eine n> tl If ür(t c Berufung jum ewigen Seben* 2Ba^ fi<$ in ©otteö 3orn na£et unb in benfelben eingebt, ba$ wirb im 3orne gefangen, g$ ij* aber mogti$, au$ bem eine
285.
§.
©oH
f$en bur$
3crne auäjuge^ert Og(. §. 238), gleichwie Ogk §. 41) ©otte* liebewtteä £er$ auä bem 3orne geboren wirb unb biefen füllet,
©o
au$ @otte$ ©nabenwafil immer
ge£et benn
biejienigen
jtc£
SBitten »erftoefen
ba$
$aulu$,
|td; ju t£m nafjen, unb in feinen 33unb Daß aber ©Ott einem feinen tym aneignen. unb ftnfkr madjen fottte au$ feinem gürfafce,
nt$t wa£r, fonbern bem ©ottlofen, ber nur $ur geuer&
ifl
wirb ber @eiß ©otteä entzogen, inbem er
mafyt ringet,
©ott ausgebet, unb ©Ott ni$t
*>on
manben; ber
wo
greifen,
Witt.
©Ott
Drei
bie £at er
au$
unb fann
— 72.
^Jrinc. 20, 70
Die ©Ott $m>or *>erfe$en baß fie gleich unb ä&nli$ fepen
ftom. 8, 29:
gezeitigt,
Die SJerfelmng ijl in feiner 2Ba£l: Die ju tym fommen, feine ©c^äfleüu
feinem Silbe. aber attejeit er junt
$u
ewigen Seben, unb ni$t geföte£t e$, baß
tym mit
Grrnf* begehrte
©ein
fefjen wollte,
wie benn
fetter
entjie^t ft$ nie*
SKenftty aber £at einen freien SBitten,
er eben Witt.
©t. Paulus fagt, l?at,
über bie Ätnber
SRom. 10, 12. 13, nur
meint, welche
unb
treten,
St
wie benn
Ciebe,
feiner
2Bitte
)tt i(*
fommen,
serfiotfen
er erwählet bie *>erfte£t
er einen, ber
unb
nic^t »er*
tuelmeljr, allen 2Wenfc$en ju Reifen,
Ii, 28:
gjjrifhtf felber fagt, SKatty.
Äommt
atte ju
mir, bie t£r muffelig unb (mit ©ünben) belaben feyb, i$ will eudj erquiefen,
gießen
;
b.
i.
i$
Witt eud;
e$ bebarf £ie$u nur eures
gewiß vcvfeben,
Äommenä.
unb &u mir
gbenb.
20, 76.
äBenn bemna$ glei(£wo£l in ber ^eiligen ©djrift »ou einer SSerjlodung bur# ©Ott bie Siebe ift, fo i ft |Her offenbar nur an bie göttli^e 9tatur unb ben ©runb ber 2öelt, nt$t aber an ©ott im §.
286.
eigentlichen ©ie£e,
©inne be$ 2Borte$
barin fielet ber ©treit,
$u benfen.
baß bie SSernunft in bem
ewigen, unwanbelbaren ©otte, in feiner ewigen Dreiijeit einen anfänglichen SÖBitten unb gürfafc
ma#t, unb ni$t mfoty, wie
Digitized by
ber 3Renf*en jut ©etigtot ic
atfe Anfange unb OTötur faffet unb
Normung
bem
»0
gürfäfce ba urflänben,
unb
formet,
beö Sßorteä,
ber Schöpfung
in
§.
245
286.
ba$ SBort in
ft<$
Anfänge
bie
baf?
—
285
5.
atte
al$
grofjen 9Jtyfterio ber ©$iebltd>feit liegen, barin 0>gf. §.
bie
ßreaturen urjiänben,
unb
Sreatur £erfommt,
bafj
unb
Uek( au«
aKeä
a(fo
ber
in
ober Sreation,
bie SBerjtocfung in ber
55)
ber Watux Matur unb
(Kreatur, in ber ©cienj ber creatürtiefcen <5eibftyeit urfränbet, folg*
tic^ wenn getrieben fh£t, er »erftoefe i£re £erjen, bafj jte ntct>t glauben unb fetig werben, foI$e$ nur t>om geformten Söorte ber ewigen unb jeittic^en Statur $u wrjtepen Jfh ©n<tbenw. 6, 38. ftic&t ba$ ©ute ober ©Ott ma$t ft$ in ftd> fetber böfe ober f$ieb(i<$, fonbern bie ©cienj ober bie SSegierbe jur ©$teb* bie führet jtc$ in bie 9ktur unb Kreatur ein, unb au$ ber ©cienj urf*4nbet SBofeS unb ©ute$, nidjt aber au$ ©ott ober in ©ott na$ feiner 2)rei£eü- 9tyjL 61, 63. 51 nm. ®ft fetyen, tvte unfer 93&f)me bemüht Ift, £>cn &u d) fiab en
ltdtfeit:
ber
581 bei
felbft
2ßell gefdjtleben
bem
swlfdjen
unb
legten
©ott
an
göttlichen Hillen
unfer Slutot
)um
bi*
(lebt,
ftcf>
äufjer|ten
fünfte fefoubalten. blefe* aber mit
bie Jperjen,
verftoefe
Im SÖlberfprudje
ficht,
fo
uttterfd^elbeC
©ott Im eigentlichen unb befHmmren @lnne, belüge 3)relelnlgf el t mit ber rcefent?
man an bie lieben 2Öel*belt ju teufen bat, unb $n>lfd)en ©ott in einem meuteren, allgemeinem (Sinne, ba er ndmlld) verm&ge feiner ewigen
wobei
9iatut (5. 54. 5. Gimmel unb
alle*,
55)
aud) ber
<2rbe,
©runb
ber @cböpfung,
ble ganje SSelt
l(r.
3n
unb Infofern
blefem @tnne, wo*
tlnterfdjleb jtvlfcben bem @d>6pfer unb bem @e= 6pfe (§. 43 47) auf* beftlmmtejte feftgebalren wirb, befennt ficb aüerblng* unfer «öerfajfer jum <pantbel*mu*, w%enb er ber,
bei ber
—
fd>
jene Unterföelbung nidjt beadjtenben SafTuna blefer£ebre auf ba* fd?leben|te
entgegeneilt.
ftd)
„SBefmne
fagt er,
bld>,
@tgnat.
ent;
8, 46,
unb laf mlcb ungetabelt. 3cb fage nfd>t, ba# ble 9iatur ©ort fep, fonbern ld> fage: ©ott gibt attem geben Äraft, e* fe» gut ober b&fe, einem jeben nad? feiner Söeglerbe, benn er Ift felber alle*, wirb aber nld)t nad) allem SBefen ©ott genannt, fonbern nacb bem 2ld>te, bamlt er in (t<b felber wobnet, unb fdjefnet mit ber Äraft burd) alle feine SBefen.
nimmt
2Befen unb Qßerfen, unb an nad) feiner <5lgenf<baft ; ba* eine ba* anbere 2ld)t. 3eber junger begehrt feiner
<?r eineignet feine .Straft allen feinen
ein jebe* 3)lng
nimmt
Jlnjternljj,
(Slgenfdjaft
,
feine Äraft
unb ba* ganje 2ßefen
ober gut; benn von unb burd?
ba*
fft
Um
ijt
fft
bod) alle*
alle*;
wa*
©otte*,
e* feo bö*
nidjt feiner Siebe
Ifr,
feine* gorne*."
Digitized by
:
"
246
Son
•
tüon ber Vergebung
ber 93ergtfo»8 ber €«*b«t,
vom magren (SUanben
SSnnben,
ber
an* uon
l>er
Wtebergebnrt -
§
S$ ijl ein großer 3vrt$um, ju meinen, man fönne ber Vergebung ber ©ünben burdj ben bioß dußertidjen ©ebrdueb ber ©aeramente unb bureb 287*
ba$ bloße gürwabt^aUen tbeilbaftig Werbern
bejr
©efc^i^ten sonß^rifto Sabn, baß
2)a$ e^ripent^um iß ni^t bloß ein
mefn ft$
nur bürfe mit bem SKunbe baju bef ennen, unb glauben, baß @brt* jhi* für
baß
un$ geworben
unb für
fey,
man oem öoangeltum nur
£ufiorta
bie
bürfe
©ünbe genug getrau fjabe; geben, unb bie
S3etfatt
oon ßbrtflo für wa£r Ratten, unb baß man nur bürfe £eßamente treten, unb attba bie bintetfaffene ©nabe
ju feinem
annehmen, unb btenjl .
baß
unb a($
man
ftd;
bie ^rebigt
fte
©nabe gurc^nen»
ym,
$um Slbenbmable gebe, atte$
unb
berfelben trogen,
gefdjenfte
aW
ftrf)
Gr$
ift
ein
93er*
m<$t genug,
unb auf @f>rißum getauft fep, unb
ber
bloßen
©etvopn^cit patbev.
£>a$
mat^t noeb fange feinen Triften au$; e* gehört ßrnfl
$u; feiner
ein tyxifi, tyxifttö lebe
ijl
Slbenbnu
unb wirfe benn
fyit*
in i^m.
4, 24.
2U(e$ £eucbetn, baß wir nämttdj fagen, @(mfto$ $at bejaht
unb für
bie
(Horben, fo
©ünbe genug
getfjan, er
ijt
für unferc
wir ni$t audj ber ©ünben in i^m
Serbicnjt in einem neuen
©ünbe
ge*
unb
fein
fterben,
©e^orfam anheben, unb barin
(eben,
©et äff. 2, 37. §. 288. 2)aß bie ©üubenüergebung auffot^e du* ßerti^e Seife ni$t erfoigen fönue, errettet t$tiii baraug, baß®ottim entge gengef efcten gaHejttunfe* rer grtofung nifyt erft pättcQWenfc^ werben muffen, tytiU barauS, baß ©Ott felbft ni$t ein dußerli^e* Scfen t|t, fonbern uu$ mit feinem©etfie attentbal* ben umgibt unb burdjbrtngt. 2Benn'$ mögUcb gewefen wäre, baß ©Ott bem &bam feine ift
falfcf;,
unb
©ünbe auf fo
ein nichtiges ungültige* £r5f*en.
eine fote^e
wäre ©Ott
(äußerte) Seife
nid>t 3»enfcb
geworben,
|>ätte
wegnebmen
fotten,
unb bätte un* in ©Ott
Digitized by
!
oom wahren ©tonbe« ic
Qx
ttrteber eingeführt,
$ättt
S.
287
-
bann wo$I bem Hbam
Vergeben, wie ein gürfi einem ÜÄörber ba$ Ceben
wein
247
289.
f.
Sünbc
feine
Wein,
fdjenft*
greunb, bu mußt feiber au$ ber ©ünbe au$ge£en,
unb in
©otte* bitten eingeben; benn®ott flehet ni$t ba a(* ein «önig, »ergibt ©ünben mit Mortem g$ muß £ier ßraft feyn, t>u mußt au$ bem geuer in'* Cidjt ge£em ©Ott ifi nidjt
unb unb
ein Woge$33i(b, ba§ wir vor
geben, fonbern
u
b*
er
©eifr,
iffc
2r
©ee(e unb ©eijh
trurn naturae
gleich bei atfen Seufetn
auc£ fein, er
ijt
£erau$ge£ft, fo
Cebcn
in ber
fein Slbgrunb* geljft
ba$
ift
unb
Ciebefeuer,
®"
3wnf*wer.
fein
ijt
ir)n Eintreten, unb iljm gute Sorte unb burc^brutget £erj unb Bieren,
Cen-
fein
wenn bu
©Ott,
bei
bifl
£&tte bifi; benn ber 3orn ifl SBenn bu aber au$ bem 3orne
bu in ©otteS Stebe, in
Dreif.
bie gretyeit.
11, 69.
2tnm. ©ott tft allgegenwärtig, unb erfüllt unb burcbbrlngt mit feiner £errÜ$feU Me ©eelen ber «Buf fertigen unb frommen, wie au* ber Ungebeff erten unb ©ottlofen; ble gmpftnbung ben einen unb bei ben anbern Jenen gewahrt ble Wti>t Jperrn, rot-. gen ber UeberelnfUmmung !I>reö ©fllenä mit bem göttlichen, $reu be unb Söonne, blefen aber erzeugt fte, wegen beä ©egenfajje* lt)red eigenen mit bem gittlldjen ©Wen, nur Üua t unb tyeln. Tue einen empffnben ©Ott na$ feiner Siebe, ble anbern empftnben ibn na* 9?ur fo lange ble lrbtf*e 2Delt währet, iß bie feinem Jörne. aber btefer JperrlWelt
eine ganj o er
eine
ober
mung
1(1
frelll* bei
M
f*i ebene.
anbere
(Smpftabung
einigermaßen gehemmt;
Jpents
blefe
©uäpenflon ber
(Strafe, woburet) bie SBefferung ber von ©ort Slbgewenbeten m&gd* gemalt werben foll, fann beer) Qln eine Bill* ntd?t $)ergekung ber ©ünbe genannt werben. für oon (Seite &otM ift alfo bler Wedjterblng« nl*t *u benfen. aber, ble
.
$ 289* £a* 5ttämli($e ergibt fidj au$ ber btbtt* f^en 8e£re, baß und unfere SBerfe na^foigen fot* ten, fowie au* unferer eigenen <£rfa£rung, inbem wir nämtidr) auf fo($e ärt vom ©efüpte unferer ©ünben ni$t loäfommen. ©{e£e bu arme Seele, bu gib
ju .
fte^jt
unb
betefi:
D
mir meine .©ünbe, tag beinen 3orn ftnfen unb
©naben an
!
2)a$
wie ©ott ben armen alfo,
i(t
gar re$t
alfo,
bu
©ünber annimmt.
verfte^eft
Du
wie wenn bu vor beinen *!anbe$fürjten
bein Seben' verwirf t,
unb
bttteft i^n,
unb
©ort,
»er*
nimm
aber nify,
meinejt,
e$
fommfr, unb
er vergibt
mi($
bir
fey ipapt
beine
Digitized by
Son
248
bet Sergebimg bet
Givtenf
mfctyat ©a Hfl bu freifidj quitt, aber beute ©ünben fetten bu$ unter »ugen, unb bein £er$ verttagt bidj fetber, bafj bu ber Strafe no$ fc^utbtg btfh @iepe, fo fomm|* bu aud; vor ©Ott unb benffl, ©ott in feinem SBefen unb ©eifie neunte beute ©ünbe von birweg.
SBeißt bu aber ni$t,
wa$
bie ©djrtft fagt,
baßatteunfereffierfeun* fetten nadtfofgen? ©reif. ? eben 11, 61. §. 290. 6o ifl benn au$ bie gewöbttfiepe SSor ftcl^ fung von ber Slbfofution eine irrige, ©er $rtejhr fann ntdjt nadj einer bloß äußerlichen Slnorbnung bie ©ünbe vergeben, ebenfo aber aud) bie Vergebung berfelben burcp feinen Unglauben nidjt pemmen.
©abef rüpmt fönne
6ünben
pabe ben
»blaß,
S^ttjfri aum
fie
be$ apojloliftpen ©<$lüf*
©unbe um'S ©elb, unb nimmt ba$ au$ ©ünben er(affet tu f. w. 3op. 9tun mochte id> bod; gerne wiffen, wie bem bußfertigen
unb verlauft
fett,
fie
ftep,
vergeben, unb rüfjmt bie
ßprijH Sorten: 3BeI$en ibr bie 20, 23.
@ünber, ber
in ©otteä SBitten wirft,
ftd;
unb au$
9tocp Heber möd;te tdj wiffen,
wäre.
wie
$er*
biefer 2Beft
6ünbe
nunft auägept tn®otte$ S3armper$igfeit, eine
ju bepalten
ein fünbt'ger ÜKenfd)
ben anbern au$ ber £ötte in ba$ £unmelreicp einführen Knne,
ba er bod> fefber niept pinein fann.
<3o
ba$ wapr wäre,
wie
ber 9lnttd)rift rüpmt, fo müßte ein teufet ben anbern verjagen
wo
unb wenn baä
gefepäpe,
tyxifti gtetfö
««b »tot? ©reif. Seb. 11. 69,
Sin
gotttofer ^riefter, in
ben 93uß fertigen
fann
bann
bliebe
nie^t
bem
ber
abfolviren
bie
SBiebergeburt
©eift no<p
niept
(£prifti
annehmen,
gern nur ba$ 2lmt 6prifH nimmt ipn an, bunp bie SÖBorte ner SBerpeißung.
(Sin foleper falfcper ^riefter
iffc
ßerlicpeö unwirflicpeä (niept wirfenbeä) 2Berf$eug,
mepr c^cv
fpriept.
SBajfer
gießt
unb
bie
$ber ber @eiß be$ Slmteä
bigen ©iener
be$
2lmte$,
ffiorte
fiept ntept
fonbern auf
©lauben ju bem 5(mte fommen/ unb
nur
ein
<£r
i% fon* fei*
äu*
unb tput niepts
babei, att ber gottlofe ^riefler bei ber SBaffertaufe,
nur ba$
au$
mU
opne 3Sitwirfung auf ben
biejienigen,
abfolvirt
burcp
unwüP
welcpe mit
ba$
Slmt,
niept eben burcp einen gottlofen ^riefter, welcper be$ Slmteä
fetber ntept fäpig
§
291.
ifi.
5lbenbm.
4, 19*
©ie 5Xbfotution be^ $rief*ere
ift
Vielmehr
»om
nur
in
2)er ^riefier
bad
im
(Sx aud)
©ewalt, Sünben $u vergeben,
feine
Ijat
in
eigenen üttadtf,
feiner
2lbfofution
bic
äußerliches 3^i^en baju, baß wir und
SBergebung aufnehmen in bie
Slbenbm.
Wengen,
fofern
nimmt
bie ©emeinbe GtyrifH ein. ein TOittet beffen,
innern ©runbe
wad
ben
gläubigen,
(5r
mit feinem
tjt
Statt, in
(Sbenbaf.
4, 17.
ober bie
©emeine
»om
©eifte S£rijH befeelt finb, fonnen fie reuigen bußfertigen Sünber wirflid) in bie
SÖBenn G^rifhid fagt: 9ief>met cfjen i^r
bie
d>en tyx
fie
wahren
jenigen,
Stimme bie
Sünben 5Ipofle(
erlaffet,
unb
ifjre
in fi$ ijaben.
2>iefe
(inb
t$it
©eij*,
£eil.
jle
ge£t
fo
unb
unb
ftnb,
tuet«
bad auf auf bie*
9tad>folger, b.
(eben
ber
unb wel*
Klaffen,
behalten:
fite
regten
felber in S^rifto
ben
jjin
benen
benen finb
btfyaitet,
welche
unb
Gtyrifti
(anbere aber mdjf) £aben Wlafy,
Inmgrigc Seele einsprechen bad lebenbige Sortßf>rifti,
bad
in
wie
man
©nabenw.
wohnet,
ifmen
$er £ext
SÄatty. 16, 19
tyn gewöhnlich
I)at
unb
Sc^mucf angehängt, baß, gleichwie
13, 11.
einen anbern 2)er
faffet).
föinber (grifft finb feine ©raut,
in
im
biefed 9Dh't*
©emeinf^aft mit Sbrifto einführen, unb Sünbent>ergebung tpeUljaftig mad;en.
in
nur
Slbjofoiren
S^rtflud felber burdj fein Slbfofoiren
§. 292. 5ftur fofern ber ^riefler
bie
<S£rifti.
bußfertigen
fityrifH
unb ed wirb ber 9Wenfd) bur$
tjjut,
iel äußerlich beseitigt.
ben
ein
per$lt$er
©emeinföaft bed Seibed
Üttenfäen bur$ eine äußerlt^e Stbfolution an
felbfl
Wittel,
unb
£iebe
in
@e*
Bußfertigen
4, 16.
Liener S£rifH
2>er
5)?ad>t
nur ein
ift
ed
bie
bem
»ergibt
ijl,
fonbern
im
S^rtflu^
Gbrifh'.
Sünbe;
249
292.
5.
tfntn will.
^riefter felber
bie
tt>iffen
und
Drbnung
ber
in
ift
ntc^t
—
290
3ei$en beffen, wad S£rij*ud
ein äußerliche*
Riebet felber ffce^et
§
»a$retr ©laufcett tc
(£r
£empel
öerftanb Gl>rifti
(ald
ober bie
biefer £at er feinen
und N
geliebt,
frönen unb burdj ftd;
©ott feinen SÖater eingeführt I>at, atfo foUcn wir und unter SÖBenu benn nun ein reuiger, bußfertiger Sün*
eütanber lieben. ber fommt, ber
fid)
will in
©emetne ßtyrijh eingeben, ber ©emeine aufnehmen; benn Sbri*
bie
Gtyrifhim begehrt, ben foK bie
Digitized by
250
So»
Sergej*«
bet
6irim,
bet
aufgenommen, unb wir jtnb
flu* £at i£n
->
wir etnanber galten, unb un$
follen
Sin
8ei6.
riebt,
alfo
au$
ben
in (££rijto
j[a
2Qte ein ©lieb (an einem Seibe) ba* anbere $ält unb lieben,
folglich
armen belehrten ©ünber in unfere ©emeinfdjaft aufnehmen, unb i£m an ©otte* ®tatt Sergebung ber ©ünben anfünbigen, unfere £änbe auf i£n legen, unb ijm unfern '8eibe$ unb unferer ©e* meinfdjaft tljeityaftig machen;
unb unfere
Straft
©reif. ?eb.
fe£en ifl
§
fo
wirb bann au<$
auf if>m rupen, wie
bei
unfer
©eifi
Styofleln
(grifft
ju
11, 71.
bemfenigen, ber bie Vergebung foll, mug ber ©eijl ££rifH fepn, unb ba$ Sterben unb bie Slufer jie^ung be* £errn fi$ gleid;fam wieberljolen. üftiemanb fann bie ©unben »ergeben, aU CfjrifhtS im Sitten* ber
293. Sludj in
©ünben erlangen
fc^en;
wo
Sjmfht* im SDtenföen
alfo
©nabenw.
SBenn S^riflu^ genwefen
wenn
;
aufftejjt,
©onne
bie
»erklungen, unb .
ifl
S&rifhtS fetber
$igt jtc$
fidj
fo
tfl
<%tft unb
ganjen
Ser*
unb wer ߣrt*
ju
SJerbienfk,
ben
nimmt nun
®r brauet
fonbern
taffen,
jfcfrt
gefreujigten
unb
3o#
fty.
fein
auf
10, 37.
ifl
bie
unb Eobe, aber £>a$
im Sage bie
mit (^rijlo gefreut
ift
lebt in feiner 8luferjk£ung.
auferftonbenen <££rtftom an, unb
SBofjl
liegt
IL
7,
au$ an ba$ Sreuj Rängen
©nabenw.
Darin
jugere^nete ©nabe,
bie
£at, ber iß ein
Gtyrijium mit feinem
ben.
?lbam mit feinem ©<$lan*
fltrbt
SBiebergeb.
unb geworben, unb nttyt
bie Slbfotution.
iji
aufgebt, fo wirb bie 9kdjt
Wafyt me£r.
feine
gebung ber ©ünben.
fium in
ba
lebt,
13, 11«
in
Serfofwung einmal gefeiert in (grifft Slut mug biefelbe in un$ felber offenbar wer*
eö
Sljrtfto
einmal ®efäef>ene
mu£
burdj
<££rijH
©lutoergiefjen aud; in mir gef^e^en, unb in ber £j>at vergießt Gtyriflu* fein £immlif$e$ ©lut »erm5ge meiner ©laubenäbegterbe in meiner armen Seele, unb tingiret bar in ben 3orn ®otte$,
bamit ba$ werbe,
erfl e
Slbamifäe S3ilb ©otte* wieber (in mir)
©enbbr.
etmftus
f>at
woljl für
un$ unb
in
$en, unb bie 33al?n in ©ott gemacht; bafj id>
mid> beffen
erblicft
46, 16.
tr$f*e
unb
folcfce*
un$
wa$
£ob
ben 1
Jnlft
*
jerbro*
mi#
aber,
erfennen lerne, bleibe aber
Dpized
by
Gotogle
*om
293
xoatytn ©tauten *c §.
int ftnften 3owe
»erföloffen,
gen?
—$
251
294,
an ben Äetten be* £eufel$ gefan* 93apn eingeben unb in berfelben
"
3$ muß in biefelbe ©trage wanbeln, aU ein ^ilgrtm, ber au$ bem £obe fort £eben tvanbelt. STOenf^werb. II, 7, 15* 2Bie ß&rif*u$ in ben £ob Begangen ijl, unb wieber bur$
-
fcen£ob
in ba$ ewige ?eben:
alfo
muffen wir auc^in d^rtf^t
eingeben, unb im ?eben 3efu QtyrijH au$ bem
unb
©Ott feinem Sater
in
unfer gleifä ni$t me£r
wnb leben wir in $rtnc. 9lnp. 12,
9ll$bann
leben»
irbifd),
ijl
SCot>
£obe ausgeben, unfer £eben unb
fonbern heilig, in ©otte$ Äraft,
ber peiligen Dreijapl
Drei
ber ©ottpeit.
$ 294. Die Vergebung ber Sünben unb bie 2Bie* frergeburt fönnen f^ledjterbing* nicpt getrennt, e$ mfiffen »ielmepr beibe als bem SBefen nad) jitfam* ntenfallenb betraf te t werben. (5$ ijl nicpt um ein MogeS Vergeben $u tpun. Der «Seele
-
mangelt
laufe
nicpt allein II,
g$
ba$ Vergeben,
eine neue ©eburt.
fonbern
2, 5.
gilt titelt eine
fann ©otteä
9feicp
©creeptigfeit.
jugeredmete ©ere^ttgfett; ein grembling
niept
erben,
Söir mü(fen
fonbern
®otte$
in
nur eine
al$ neue tinber ©otteS geboren werben, auf fepöne 93lume au$ ber wilben
$rbe ober
®olb im groben ©teine warfst; Weber flauen nod) erben,
ein
©enbbr.
6$
Dann
petfjt ntept allein:
fepöne*
!5fHid)e$
SRetcp
20, 7. 8. $ur
vergeben, fonbern
wirb »ergeben; bie ©ftnbe
unb
wie eine
bie 5lrt,
fonnen wir ©otteä
fonfl
©efinnet eud>, lieben ftinber, unb gepet ein.
eingeborne
empfangen,
(5ffen$
nämlidj
ifl
regten
Zfflx
werben.
geboren
bann, wie eine
£ülfe; ber neue Stfenfd; wäcpdt tjerau* unb wirft bie£ülfeweg,
unb ba$
peißt
»om neuen
©otte* Vergebung,
SWenfcpen weg,
gr gib
t*^
©ott »ergibt ba* 33öfe $>on ifnn weg. Dodj
wirb e$ nidjt au$ bem Körper weggeführt, wirb
in'$
Sentrum gegeben, gleicbfam jum
fonbern bie geuert>ol$e,
©ünbe
unb muß
eine Urfacpe be* SeuerprincipeS fcpn, barau* baö 2id)t fdjeinet,
unb muß
fo bem peiligen SWenfdjen jum SBeflen bienen, wie benn 8. $aulu$, SRöm. 8, 28, fagt: Denen, bie ©Ott lieben, müffen alle •
Ii,
Dinge aum33ej*en
bienen, aud> bie
©ünbe.
$ttenfcpwerb.
10, 12.
Digitized by
So»
252 «nnt.
ij>nfi ber Setgebtmg ber Suubeti,
9tfan ftebt, wie bie ©runblebre unfern «öerfaffer* von ben 9*«:
turg eftalten
($.
26.
ff.)
au*
bter, bei ber
benvergebung l&re Slnroenbung fprldjt ben untern öeflaften, fn @nabe ©otte$
2ebre
»on
ber
@ün:
3)a* funb&afte 2öefen ent=
finbet.
biefe gebet glelcbfam
M
931
bfe
ln@&rlfto ein, rooburd) benn iene nlebergefcfrlagen werben,
unb nun über f bnen bie & 6 b blefem einne fagt 93&l)tne, ©unbenvergeben ju benfen,
e r
magern 3« eben „<W Iftfeln anbere*
n ©eftatten pd) geltenb
2) reif, 2 e b. II, 70: alt
bajj
bu au? blefer
unb betne*
»Belt
wie be* fceufel* 2BWen auägebft in ©ottee 2BWen ; bann empfäljet blcb ©otteö 2Bllle, unb blft bu aller ©ünben lotf, benn jte fo
Jlelfcbetf,
bleiben
Im Jeuer, unb
9)?ajeftät erleucbtet.
(aui bann) nabe, aber ftltte
beln 2ßlü*e In ber fcfnctur ©ottetf, welchen bie <E& fie
blr
ift
alletf
belne
natye;
rubren (beunruljlgen)
bl<b
©ünben fmb nldjt,
benn
blr ble
<2n>lgfelt 1(1 eine $relbelt."
Ott ©Ott $. 295*2Bäfcrenb wir burc$ 2lbam$ Abfall bem £obe verfallen f tnb fo Ijat S^tifluö ben £ob für un$ überwunben, unb will nun, baß wir in ifun ju^inem neuen Seben wiebergeboren werben* t>
,
©lei^wie SlbamS ©eele getrau unb bte
nun
trbtfc^eit
in ba$ ^arabiefeSbtlb ft$
gemalt
££üre ber
fteuereffentien
auf*
unb beren Öuaat etngewunben unb biefcS irbifä
$at: atfo tyat ©otte* ^>cr^ bte ££üre ber Sic&tSeffentten
auf, unb umfing tfcut
bie
Sffentten etngelaffen,
und benn
mit bem £tmmltf$en gleite*
bte (Seele ftotlj,
jefct
baß wir
@o
©inn unb
unfern SBtlfen,
fingen aufyte^en, unb in ߣri|K emwenben, baß wir ben alten Slbam mit Qtyrifti £obe immer freudigen unb immer mit .ber ©ünbe im £obe unb (Sterben Gtyrijti gerben, unb mit i£nt au$ ber Slngjt be$ £obe$ in einem neuen 9»enfc$en immer wie* ffiir müffen ber ber auffielen, unb im Seben ®otte$ grünen» trbtföen SBelt in unferm äßillen abfterben, unb ber neuen SBelt im ©lauben, im gtetfdj unb 93lut Sf>rtfH, immer wiebergeboren
©emütb au*
alten trbtfäen
?etben, Sterben,
£ob unb
Sluferftefmng
werben, wollen wir anber* ba$ 9tei# @otte$ flauem
W erb.
III,
6,
3Renf<$M
2. 3,
©letdjwie bte Sobe^erfarengung in G^rtftt ^erfon in unfe* rer (Seele
baß
unb 3»enf^ett
(§ 2130
bte gwtgfett in Sfcrtfto
SßiKen überwanb,
unb
bie
3 ß it
b*
mußte,
fo $war,
u ber 3eit Seben unb
mit ifirem Söillen in ben ewigen
2BiHen ber ©ottyett wanbelte: alfo gierbe
gefd)e£en
bte 3eit,
muß
aud^ unferer <3eelen3)e*
benfelben ewigen SBilfen in e^rtflo in
aufnehmen,
tm uttb bur#
wa$rett ©lauben k. §,
Wafy
biefe
©nabe
erftnfen,
d£er in
8bam
ft<$
295
—
§.
wieber in bie Ätnb^cit,
ftorb,
im
b.
in
i.
wet*
be$ @e£orfam$ 6£rifH, angenommenes menf$li<£e$
931utf
bur#
Sötlfen
von un$
We
©runb,
auf baß ber innere parabieftföe
fein {Kmm(if#e3,
253
297*
t
wieber auSgriine» ©enbbr. 46, 15. ©let^wte e^rtftuö bie Söelt unb feinet 33ater$ 3om, ba* ßentrum nämltcfc ber ewigen 9ktur, mit fetner £tebe getobtet unb überwunben £at: alfo muffen wir in unb mit S£rifH ©ciji ben trbtfc^cn 2l0am in ©otte$ 3*>rn erfdufen unb mit ©otte$
.
Stete ertobten, baß ber neueSWenfd) aufgrüne; fonji ftnbet fein
Sünbewergeben
<Btatt,
au#
feine $tnbfd>aft
nodj ©ere^tigfeit*
GEbenb. 20, 18.
3u biefer Söiebergebur t gelangen wir ben ©lauben, unter wettern man n t <^t ein Möge* ©enfen, fonbern vielmehr eine Aneignung ber ©nabe unb ©arm £er jigf eit ©otte$ unb GljrijH &u »erflehen £at. Der rechte ©taube if* ntd;t ein (bloßer) ©ebanfe ober eine (bloße) 3u(ajfung ber @efdnd)te, baß g^rtjhiS für unfere ©ünben geworben fep, fonbern er ijl ein 9?eJ>men ber verheißenen ©nabe §.
296.
burd>
-
©enbbr.
SljrijH.
©tauben SBefen
effen,
if*
46, 39.
Söefen anjiefren, ni^t
junger bamit
aU
2»enf$werb.,I, Der biftortföe ©laube
@otte$
11, 8. ift
ein bloße* günflein, ba$ erfl
au$ ber Vernunft
biefer 2öelt in'$
G£rijh gleifö unb »lut bringt, fo empfängt Srnft
fepn;
6ee*
fein
alfo
2öir muffen t£m baju Materie geben;
ange^ünbet werben»
muß
unb
ftttten,
l ein Äleib, fonbern al$ einen l eib ber
©eele.
ff*
au$ ©otteS
©otteä SBefen mit ber 3magination in
fenfeuer einführen, feinen
bie ©eele
©otteS ©efen,
au$
ein Stemmen
benn
bie
(bloße)
muß
muß
wenn
Öeben (grifft, fte
biefe
£iftorie
in
Materie,
erreicht
ni<$t
£ob jerfprengt werben; nac^bem t^n S^riftu* $erfprengt £at, fo muß nun bie ernfte SBegierbe eben bapin folgen, unb ba* gerne t!)un unb immer (Sbenbaf. II, 8, 1, &af>üt arbeiten. $. 297. ©o gewiß wir, vermöge biefe* wa$r£aftcn ©lauben*, mit bem inneren Seben ©otte* felbf* jufammen^ängen unb biefem ergeben finb, foißbew S£rij*i gleifdj
unb
33lut.
(SS
ber
-
—
Digitized by
So«
254
©unk»,
bet Setgebattg bet
.
.
gor mlifyttit freiuitb bar über
fefbe »Ott aller bloß en
ergaben» ©taube
2>er ein fein
©emüty
bag iljm unb awinge
nidjt eine £tflorifd;e ©iff<mf<$ctft
ift
SWenfä Hrtifel ma$e, unb baran
Dange,
allein
in bie SBerfe feiner Vernunft, fonbern er
eine
€fk
9»a$t ©otteä, Sin ©eifl mit ©ott unb wirfet in unb mit ©Ott. ßr tfl frei unb an feinen Slrttfel gebunben, aW .nur an bie re^te J)arin ljolt er feinet ?eben$ Äraft, unb liegt ni$t$ am Siebe* menf<$ltd)en SBd^nem TOenfctywerb, III, 1, 2. 3» 2)er red)te ©lattbe
in
ifl
ft<|>
Sfujje.
ßr
tjl
frei
Duaal
frei
ift,
unb wojmet
*>on
gr ifl mit ber ewigen bo$ in allem* Sr ifl SÖefen ergriffen; fielen
er
©otteS al$ ein
äöcfen,
boren,
bodj
gbenbaf.
IN,
1,
ifl
j)at
waSgr
Duaal
unb
ifl
gott*
großen
fleljen bie
nic^t
baä
gleichwie
ge*
wirb-
ergriffen
5. frei
*>ou
ift
aller
2lnneigltd>feit,
fo
baf
unb barf barum feine SRe#enf#aft gtben: aud) ber redete waljre ©laube im ©eifle ©otteä freu will,
nur Sine
9?eiglicf;feit,
in bie ?iebe
nämli<$ unb
£er$igfeit ©otte$, alfo baf* er feinen SBtllen
wirft
9ticf>t$,
unb greunbiu ber
er frei t>on allem,
aber »on be$ gcuerS
©leityme ©Ott <£r t£ut,
ifl
ber
wel^eä jwar immer »om geuer
tjl,
frei
wn
unb wirb bod) »on feinem
eine ©eftnelin
unb bo$
ffiunber ©otte$,
affo
ein
©Ott
lebt,
Ritten
ewigen greift in ©Ott
3ungfrau, ber 2öeief>eit@otte$; in t£m
?i$t *>om geuer
2r
ifl
gleichwie
a(fo in ber
greiljeit
Sr
SQSefeiu
baä ?eben ber ewigen
Duaal,
ber
ba$
felber
fu<$t aber nic^t fein Seben, fonbern
Sr
fuetyt
ft<$
m$t
in ber ftbertfctyen
SBernunft, fonbern in ©otte$ Siebe;
unb
fo
in
©arm*
©otte* «Bitten
unb efemeitttföen er
ftd>
alfo ftnbet,
unb wirfet mit ©ott Sr ufyttt ba* itbtfäe «eben für ni$t$, auf baß er in ©ott lebe, unb ®otte* Sr ergibt fty in ©eifl in iljm fep ba$ Kotten unb ba$ ££wu Demuty in ben S&itten ©otteä, unb erftnft bur<$ bie Sentunft fo finbet er ftd;
in ©Ott,
£ob, grünet aber mit ©otteä ©eifl in ©otte*
Sieben* Sx wäre er nichts, unb ifl bodj in ©ott alle& Sr raac^i, ba ni(£t$ ifl unb nimmt, ba nic^tö gewagt ifl» Sr wirft, unb nie* manb fle^t fein Söefeu. Sr ifl gro§nutt£ig, unb ifi bo$ bie
in ben ifl,
alt
trftetniebtigfle
Demut^
ör
ifl
in
Jtirfjt*
eingeben*, gleifywe i
Digitized by
Googl
vom
t*t Ungrunb
in
wafrcett
®iauUtt
ber gwigfeit frei
Gbenbaf.
fty felber.
tc.
$.
29a
255
unb {n ni$t$
ift
ru|>et,
aU nur
1,4.
III,
9C «m. 3nbem wir jur nähere» Erläuterung
auf
etelle
biefer
5.
263,
befonber* auf bie Sfnmerfung bitwelfen, iaffen wir nocb eine anbete Sleußerung unfer$ Stator* nachfolgen, fn welker er ftd) über baä 2öe= beä
fen
©laubenä,
cbriftlld)en
Sebent, im
©egenfafce von
bcm
alä
eines
bloßen
^- c fr
lautern gefjtigen hatten am äußern
„£ö tfc wol)l mbglicb, fagt er, © n a b e n ro. armer tobter @ünber befebrt werbe, fo er will oon ben Silbern (Wie flehen, unb einen Slugenblltf ty6ren , waä ber Jperr in ibm rebet. 2lber ber »erflocf te, verbitterte ©eijt will beö Jperrn stimme in Ujm felber nid)t boten reben, fonbern fagt nur: SBucbftabe! SBucfc
39ucfc(taben
a uäfpri * t
.
11, 34, baß ein
(labe! ba* gefdjriebene
rübmet
beffen
ftd)
bat au$gef»ro<ben,
©ort feve*
ba$ siebt er bin unb ber unb
allein;
baö tebenbige SBort bagegen,
;
batf
aber jur <£rfenntniß
will er
fommen,
Um
tobten laffen; bann mad)t
tbm
muß
fo
baet
ben 3*ud?ftaben
niebt bulben nod) b&fen.
ber ©eift
er
ben
ftd)
@oll er
IBucbftaben juvor
im S8u<bftaben
erft
red)t
le-
benbig, b. b«/ er muß allen Söucbftaben abwerben unb ftd) fo unwür« big b«iten, baß er betf budjflabifdjen ffiortetf nid)t wevtl) feo, wie
ber arme ?6llner im fcemvel, unb baß er feine ©ereebtigfeft mebr bud)ftabif<ben 3Borte babe, alä ber alle* verloren
unb
am
nid)t wertl) fev,
baß er bieSlugen $u ©ott aufbebe, unb bie@rbeilm trage, unb er unter bie ?abl ber ätnber ©otte* folle gerechnet werben, ©o bat er alle*
unb b*t ibn ber 93ud)ftabe get6btet
verloren,
in ©orte* ©erid)t ein. Jeebel
muß
;
beim er gibt
ftd)
alfo
nur auf bie lautere S3arml)erjig= feit ©orte* boffen, wa* bie mit ibm tbun werbe, unb an allen feinen Herfen verjagen, unb bloß mit ber Hoffnung in bie allerinnerjU, tau=
©nabe ©otte*
terjte
er
erfenfen."
ftd)
biefem ©lauben ift nidji überall eine greub enemp f inbung verbunben, fonbern e$ge* $8rt gerabe $um SESef cn be$ ©laubenS, bemjentgen fic£ $u ergeben, bat matt tto<£ wifyt fielet unb no$ tticj>t empfinbet. $.
298. 2»it eben
£)er rechte ^Bitten, mit ber
©laube
ift,
©ererbe
er ni$t fiept noc& füljlt.
£a$
ift
nifyt
bafj
nnb
e$er ba$
ben wollte.
Men
ber ©eelen
©eifl
verlieren,
Comp lex. ity
fiept
mit feinem
©eift
aU
ba$
85.
fepe; fonbern baä
traue
ift
©laube,
unb feinem Söort glaube,
fetner SBerpeigung nid&t glau*
£>er fäm^ft re^t mit ©Ott,
iKa^t, ber m<£t$
txmU
SBier
©laube, bag
bem verborgenen
icp
bafl
in ba$ eingebt unb baä begehrt,
wie 3afob, bie gan^e
noc^ füplt, aber auf ba$ verheißene Sßort
Der ubewinbet ©oit, wie benn $u 3afob
gefaßt warb:
Digitized by
256
S3o» ber Storgebmtg ber ®ntibett f
2>u £aft mit ®ott unb 9»enfd>en gerungen, unb
(Benbaf.
Dae
£etßt über alle Vernunft glauben,
wenn ba* £erj
nen £roft empfängt, unb bod> an ©ett fanget, unb
£err,
fagt;
id>
taffe
ober in bie^olle,
unb
wa* bu
Daä
lauter Sttetn fpräd^c
frofjlid;
benn ©ott wojwet plerion,
fonbern in
be$
ffttb
wirb
,
nic^t
ber
im jit*
ber ©faube, baä jtnb nur bcö fettigen
ein göttlicher 5lnbltcf, ber unbeftänbig
ftd)
ifr;
im äugern £er$en ober in ber Öom* im anbern Sentro unb in bem fettfr,
nid)t überall
aber
biefeS
Somplex.
93ter
vom teufet au*gebenbe,
ber
in
ift
äußern
84.
moralifdje unb
namentlich nidjt überall
fonbern öfter* aueb blof
natürliche
J?in=
unb Jreubtgfeit be* ©rauben* gebemmt
woburd) bie Araft
bernlffe,
bod)
btr
im £er§en, in
baß £er$ unb Bieren sor greube
empfäj)et,
ebeln 3?tlbniffe$;
28elt »erborgen. (5*
,
nic^t
Älctnobe
#nm.
fo
tttc^t
©eijfeä Stebeäjtraljlen
-
mir,
baß ba$ ©entütlj
greube
wirb,
2>a&tjt npd>
tern.
laß
fo
,
peißt mcfct glauben, baß einer
äußern Gomplerion, ftletfdjc
mein
mac^ au$
nid;t* fe$m,
bir
in
Gimmel
btfl
©otteä 53erT;ctgung gewtffer feyn CaW betn £er$),
bir
unb ob betn £er$ grauen»
will
td;
benn bu
nid;*,
£ttf. H, 114.
nntffh
?aß
bi$ boc£
fei*
SBitteu
int
wirf mic£ in ben
ntd;t *>on bir,
laffc td)
fo
bin beut;
ity
obgelegen«
bij*
89»
wie unfer SSerfaffer eigen* sunt £rofte für ang(HM>e ©emütber £>arum, fo wenig 2Bertl) er auf ba*, felb(t ben aufern
anmerft.
Aufwallen be* ©lau ben*
burdjbringenbe
50?enfcben
meint er,
folle
©emütbe
manba*
nur von ernfter ©el)nfud>t nad) er
£ tlf.
H,
1(1,
fid)
ben, wie
(Et will.
unb alfo
6inne
fcraurlgfeit
einer
ntci)t
bid)
lange
Jpei=
<5l)rl|tl
£a$ ih\ in bir glau=
um
(raffen ©lauben,
benvier@ontvlerionen,64: vom Xeufel, fonbern bie weifte
burd?au*
fbmmt von einbilbung
ber Seele, befonber*,
melandjolifdjen Verberge (vgl.
plerion gel)6it nidjt
bem
glauben, fielet nidjt in belner ©ewalt."
ferner lefen wir in ber Qlbbanblung von „2)ie 3lnfed)tung gefd)lel)t
tinb
ntebt glauben, fagt
in ble 9)fenfd)werbung
wie tobt.
fep in ifym
)ii
mit ©ott
„Äannfl bu
2Ba* befümmerft bu
ber 93erge um|türjt;
wenig,
bie fcraurlgfeit !m ©lauben*, wenn man
(Jlnlgfett
anfechten laffen.
112, fo wirfalle beine
ein, in feinen ©eijt,
fo
©egentljell l)ievon,
unb bie örftorbenbelt be*
lanbe befeelt
wie
legt,
befonber* au* ber sulefct i^er mitgeteilten ©teile erbellet,
jum 2ßefen
§.
153)
ber ©eele,
(leben
fonbern
2ßol)nbau* nur in biefer ^eit be* augern Seben*.
wenn
mu£.
©o
Ift
2>le
fie
in
donu
ber @eelcu
jrel)t
benn
aua)
ber ©eele J&eiligfeit unb ©ered;ttgfeit niebt in ber ^ompleilon, fonbern
wn Bramel
tat
ba ®ott wohnet,
fonbern in
plerfon offenbar,
*
—
299
§.
tc.
gefölebt e$ benn oft,
ba(j felbfl bie atterbeitigflen
unb
®ort ttft blefeö
traurfs »erben.
problret werben,
muß
gerungen
Zentrum
fötoffene
Ding,
nicht ein fo letzte*
tft
Seil
Stlten^weig aufgrünt.
ebte
©rimme
göttlichen
300.
§.
(£$ gehört
©etaff.
2, 45. 46.
-
nun ben ©rimm
fte
©uchen,
fteter 2lbftinen$.
wirb aber vom
mehr baä Ceben vom ©rtmme wirb auch ber ©treit im Seben.
je
27.
3&ax hat
bie ©eele biebei eigentlich nichts
guttun, aber ba$gan$ecreatürlichei*eben unb
muß
fönblia)e Cufl
Sa$
quält
unb Sitten, unb vergrößert eben
mehr
fte
'9tatur,
ft<h
um
ängfiet,
unb
@ewäch$ unb ©aft befommt, bie (Stätte
fyitmit ftetä ihre
unb
großer
aitä
eigenem Vermögen
vermag
Vermögen
Ditaat? 3e
peinlicher
wirb
ihre
©letchwie ein
nia)t jur Stühe,
alfo
verborreteS
mögen
fo
fommt babura)
fte
bie
geopfert werben.
boch bie Seele in ihrem eigenen
ftch
ber
ba$ menfd)liche il ebcn
fleht
nicht
wieber grünet
auch nicht in eigenem 33er*
fte
©te
©otteä $u erreichen,
fott
nur eben nichts
thun, fonbern bloß ihren Sitten eigener 2lnnehmlichfeit verfallen
bann werben
ihre böfen (Sigenfchaften fchtvach,
mit ibrem Sitten wieber in baä Sine,
Ijergefommen;
/
unb
hier
fenbet ihr
welche St,
baret.
grteua)t. ©eele 46
ür.
^«mberser, «
©Ott
in ßhrißo 3efu,
gegen,
«u*j.
fl.
— 49.
3. <8&&me**
f.
barauS
unb fte
erftnfet
fte
im Anfange
feine |>öc^fic Siebe ent*
in ber 9Renfchhett geojfen* ,
e«
17 0
m
ern*
in
gehalten; unb
11, 25
»er* fä^et,
göttlichen Stühe,
fliegen, befto heftiger
51t
©enbbr.
finb
wieber &um £id)te arbeiten, baß
fcr)mer$fichem
immer wieber ber
(£& begehrt
begehret
in
fte
unb barum
erreicht;
tn fola)er SCngft,
foßen
fte
bt$ GtyrtftuS eine ©eftatt
unb
ift,
muß
fühlt, fo
ba$ wieber
fte
fo
au$ ber ©anftmuth be$ ?i$te$ unb au$ ber
bie (Seele
©otteä auägegcntgen
ewigen 9tatur
Unb
verbeut
alfo
^arte,
ftnftere,
frefommt in biefer neuen Sttenfchwerbung.
?icfce
Beelen
unb ber $unfe im Senfro
33eten mit großer £emut!) baju,
fte$
Jpinu
$tnb ©otteä ju wer*
ein
ba$
bis
fepn,
aerfrringt,
barauä afäbafb ber
jm
©taube unb Siebergeburt, kämpfe ju erretten.
tuä)t ohne fa)were
bem
ift
6fterö barum an, ba£ ba$ eble {Ritterfrdnalein."
um
ju ringen
SBeibe,
299.
§.
©anbei
eben nlcbt tn ber GEontr
fft
im anbern principe.
felbfl,
ftd)
257
§. 300.
bei ©Ott, wie ©r. tyaulutf fagt: Unfer
2>lefer J&imrael,
rael.
©tauben
tt«$rett
%
258
Set
muß
bußfertige 5D?enfc^
atteä
Sreatur £rofl unb |)ütfe
»Ott atter
bie
ber Serflebung ber ©ttnben,
äfctt
drbarmung ©otte^
attertauterfie
muß
2>a$ ganje creatür(i<$e Seben verlaffen
fepn,
ftd>
t>cit
wegtyun,
ftd>
abwenben,
S^rijlo 3efu
in
wieber *>on bem
SQSitte
eingenommen unb gereinigt werbe,
Uttcreatörli^en SSiUen
baß
©otteS unb be$ ÜRenfc^en Sitte (Sin Sitte werbe, uub ©ott ifrm atte* in atteut
Du
OTyfh 72,
fe^
mußt beut ©emütjj mit
in
eintreten.
unb feinet Sitten*
getaffett
auf baß ber creatürftdje
unb
unb nur
in
7. 9.
unb bei* bu bt$ wittft befe^ren, unb wn beinen ©räuetn abfaffen, unb beinen Sinn ganj in ©ott unb feine 33armj)er$igfett fegen; bann wirft bu Oa* ft(einob) errangen. Drei $rinc. 24 , 32* ner Vernunft
Du
jufammenvaffen
barffl ttidjt benfen
:
in
3$
atten teinen ©innett
baß
einen Sitten,
mi$
Witt
fdjon einmal befe^ren,
wr£er aber mir genug einfammeln, bamit i<fy feinen SWangel £abe unb mir bann baä irbifd;e ©eföäft nt$t im Seg liege. 3?ein, fonbern bur$ aSerfotgung, Äreuj, Srübfat, Spott unb Sera^tuug müffen wir iirt Sieid) @otte$ eingeben. ü»enf$* werb. 1)1, 5, 4. Du fori#: 3$ Ijabe ben Sitten ba$u, td> wottte wo£l gerne tfmn, wa$ ©ott £aben Witt, aber t$ werbe gehalten unb fann
DaS
e$ ni^t.
bu
jie^t, <ft
aber nidjt
bu
bir »tel* Heber;
lebfi
na<$
ber Sottufi
^fl bu
jtafft
bem ©efe$
be$ gleite*
Da*
unb niemanb Witt baran;
man un$ nur
% um.
Unfer
93erl)ältntfj
gegengefefcten
33öfen
tu ber ©efbj*fu$t
£ä(t
bi$; bu magft
barum
bifi
bu aud>
Äinber
wären wir
atte
tfrut
gern,
unferm befubeften bleibe annehmen wottte,
in
m#t gefd^em
n>4l)renb n>lr nod>
bem
Sterbe« be$ bofen Sitten*
we£
aber ba* fann
nodj ganj
abwerben,
nidjt
itt
ber fttnbföaft.
Siebefn mit
greuben ber irbifäett Soweit
Sünben, bas
ber
nt$t wentt
Dein
wittfl.
bie
ber greube ©otteS t>or;
unb
baß bi$ wofrt ©ott ^ur Ätnbfäaft
e$ eben,
iji
felbjl
ju ©ott
immer
In
©etaff. 2, 41 fott
ein
einer falfdjen,
ttct.lvftit befanden (mb.
—
43.
rein »affloed werben, feinem Sölden 2>a*
in J)htfld)t
felbfl ent=
*uf
ben
J?errn pafftoe 93erl)dltnlf fdjlleft Inbeffen unfere ©elbfttbatigfelt nfd>t
au*.
<|)afjMtät gegen einen
gegen baä
gegen
fiebere,
ben Jp&beren
©lauben ober ber
oberen
»erlangt notbwenbtg Stctloftdt
befonberS fofem tiefet nod) in einem ©egenfa^e
flet?t.
©Uube
@o
f&nnen
benn
ble
2Berfe oon bem
»on ben Herfen nfc&t
getrennt »er=
Digitized by
Googl
oom ben,
tcafctn ©lonben
$
te»
—
301
259
f. 302.
mit ber 9*orbpol anglel* mit bem (Bübpol, tnib nur augtefcb mit jenem ju benfen Ift, fo bllben aud> ®l<mbe unb
fonbern,
blefer
2Öerfe <&ln,
fc^tec^
«
terbingö untrennbare* ©anje. *
*
•
Die
SBerfuchung, welche ber ÜÄenfch frei ber SBiebergcbnrt ju befielen hat, t ieg t in bem Äamyfe mit ber trbifchen ©enterbe. 301.
§.
Die
erfte
Urfache ber
erfte
wirflichen
Serfuchung
inbem
natürliche, überfchwängliche Sielbe ©etteä,
Siebe
angeboten wirb,
feine 3chheit •
unb
ftch
unb
gan$ ergeben Witt,
nicht
gött*
fonbern
bie Eigenliebe be$ vergänglichen SBefenS fu^t,
unb
felber
nämlich ber
©nabe, welche i^m au$ lauter
menfchliche Söille ber großen lifytx
über*
bic
ifl
ftch
mehr
biefer 2öelt ffiefen
£ier berfucht benn ben Sflenf^en
liebt,
©Ott
alä
feine eigene 9tatur,
welche in
auger ber Siebe ©otteä, in (auter Slngft, ©trett
ihrem Gentro,
unb Söiberwärttgfeit
fkht,
Segterbe einfließt,
ben üTOenfchen bon
unb
in welche ber Teufel feine falfäe
folcher hoh ett ©nabe unb £ier winbet ber Drache Ogl. §. 2150
Siebe ©ottc* abzuführen.
ber Seele baä ©eftcht gegen biefc 2Belt in Gitelfett, unb weifet
unb
ihr ber 2Belt Schönheit jte
£errlichfett,
unb Rottet
ihrer,
baß
unb hält ihr bor baä 9?cicf;, unb ibren natürlichen ©runb. 6 e n b b r. 43, 3.. 9.
will eine anbere Greatur »erben,
barin
4
fie fteht,
$. 302. Gine anbere Sßerfud^ung liegt barin, baß bie ©eele, wenn fie baä Sicht ber göttlichen Siebe gefoftet |at, ba$felbe nun jum Gigentfjum haben, unb in ihre ©ewalt befommen will.
Die anbere Söerfuchung fie
ifi,
Gä
follte
ftch
unb
&nm.
bie
thun,
ju §.
fonbern
aber feine.
fteht
Da
©nabe: benn
fie
tert fie,
liehen
unb
tober
ftch
benn
fieht j[a,
um
bie
baß
be$
©ewalt
ihr Slaturrecht 0>gl» fie
fte
foll
§
67
aber nicht gerne
nach eigener 9»acr)t,
Seele an ju
unb ihren SBtllen
will nicht
worben
in eigner
geueränatur ber @eele in
109) aufgeben; ba$ will
|>er>t
natürliche 93egterbe
bie
unb
nachbem
erleuchtet
unb einmal
unb
ein Siebefeuer berwanbeln laffen,
©eele,
baj* bie
biefe,
jum Gtgenthum haben,
biefe* Sicht
barin wirfen will. "
ift
bie göttliche Siebe gefoftet hat,
ftnbet
jwetfeln an ber
in folcher SSirfung ihre
serlaffen.
Darüber
er$tt*
eigenen ftaturrechte* in bem gött*
Sölden erwerben , fonbern benft vielmehr, ba$ ©nabenlicht,
17* bigitized by
t
So«
260
ber Bergefomg ber ©finbett,
fo^c @$ärfe unb geuer^ma^t wirf et, fep ein ©frnbbr. 43, Ii, 12. $. 303. g$ gefdjie^t aber aud) wo$t, bag fi$ ber 9Renfd> bur# ba$ brücfenbe ©efü^t feiner ©ünben weTcf>e$
o£ne
falWe«
«$t
©otteS ©nabe auägef^foffen wähnet.
sott
Qt fommt
bag ein £er$ mit fhengem 23orfa£e
&or,
Suge
dt
®ott fommt,
unb in
ÜÄenfcfjen, wie
bem cananätfäen Säetbe, unb
©Ott
ntd;t
£ören;
aud)
wo£f
feine
alt
fei;
bie
Sünben unb
il)m
fifcett
nic^t »or
f)ätt
©Ott auäfcfyütten,
Der £eufe(
gefangen.
fte
t£ue
erft
ba$ unb
me$ Ceben,
in bte 23uge, tt
bert t>erberben in folgern
eingeben!
Suge
tfi
erft txitt
D
3eit genug.
Anfang,
fo
fte
alt
berft feft
unb fagt im @e* fammle bir jusor
t>at,
©e(b, bag bu ber 2Bcft nt$t bebürfefl; bann
fann
g(eid)
Die Oecfe wotfte
ben 2J?enf$en mit gfeif$e$faft,
mütye: SBarte no$,
wäre e$ fhtmm;
alä
ifl,
ba$ £er$ unb bte Seele »erfd;toffen.
gerne, aber ba$ greift ju unb
alt woflte
e$ treten i^m
tat £erj empfäjjet nichts,
bie Seele ädfoet in ber £tefe,
wäre
ijjm,
if*
feine ttnwürbigfeit unter Slugen,
Sein ©emüty
feine 33ei$te
t>or
bem
gept aber
£er$ bleibt o£ne £tofl;
fein
er*$ ntd;t wert!).
aud) wo£f
eingebt.
in ein front*
wie
ttiefe
£un*
wieber in bie Stteffeit
I, 22. 23.
SBenn ber 3Renfc£ in feiner 33uge fcor ©otteä Slugen flehet, unb ij>m nun fein ©ewtffen unb bie ©ünbe aufwart, ba fyri$t er in ft$: Da$ {mbe id) mit meinen ©ünben serbient, bag \<t) £abe Gtyriftum in mir unb
auger mir in meinen 2Kttg(iebern
unb tyn wrfpottet. 3efct trifft^ mu£, ba td> ju ©ott wenben, unb Suge t(?un; fefct Ratten mity
Reifen freudigen,
miö) will
bie ©eufjer
ben;
jefct
eifern.
unb ££r£nen auf, bie ity i£m £abe £erau$getrte* nun Jjier, unb ber Kummet wirb mir wie
fie£e id>
Da
foridjt
uhMU gewugt, ba$u faffen,
ren,
Qt
bog bu unrecht
jefct iji
benn ©Ott im ©ewiffen: Jjabc td)
wittf*
tjwteft;
bu nun ©nabe £aben!
umfonji;
£ötte aber offen;
bie
©nabe
£aj* bu e$ bo<&
meinem Sorte fagen aber bein 9Kut£witte mugte regie*
e$ bir aud) in
if*
(ag nur ab,
weg;
Unb ber
ber £eufe( fpri^t:
Gimmel
ijl
bu erfangft bo<£ ni$t$!
$u,
bie
SRpfh
69, 31. 32. Durd) §. 304. ni(^t
biefe SSerfu^ung foUen wir un^ aufhatten laffen, fonbern unt immer nur ber
Digitized by
t>om »o$ren
®huUn
—
tc $. 303
261
$. 305.
göttlt^en ©nabe ergeben, unb l>iebur<$ be$ £eu* f
©ewalt fc^wadjen.
et ö
Söenn ber £eufet greifen,
gr
er
ft$ wo$f,
flettt
wehret
©ünben
bei beinen
g$ fann
fpricfyt:
jeQt
bu Hfl ein $u groger ©ftnber; Tag bid> ba$ ni$t ifl ein Cügner, unb mafy bir bein ©emüty verjagt
mc^t fepn,
wäre
af$
ni<$t ba,
er
Dabei magfl bu wiffen,
ftc£.
aber er
waä
baf} atte$,
ba unb
tfl
btr in betn
©emütlj im 3weifef einfommt, ba$ ftnb atteä feine gntwitrfe. einen ©ebanfen ober eine Hinneigung $u
<5o wal)r bu bagegen
©Ott
|>ajl,
wapr
ijl
Siebe
bu
bag bu gerne
berfelbe btdj,
locft
wotttefl in re^te 33uge
©ebanfe
nid?t bein gigentfjum,
unb
eb(e
bte
nur fommen unb
fottef*
$wet Steide,
rügen:
bte bid>
3ungfrau ©otteö ba$
9ieid>
unb bann ba$ £5ttenreic$,
ifl,
benn
flehet
fie
ftnb nämftdj
bartn G^rifhi* wefdje
ifl,
benn bie arme <Bee(e
Drei $rinc. 24,
ba in ber Witte.
Stoffe atte beine
©otteä,
barin ber teufet
Da muß
beibe beiner begehren.
fireiten,
32. 33.
fomm
unhaltbaren ©ünben jufammen, unb
mit beiner bege^renben ©eele getrojl in bie Demutf?
nur
unb
©Ott,
in
gelje
©Ott ein;
wenbe beine
auö
<5eefe
Sag ben Seufel,
2Öett Söttten in ©otte* Sitten.
fo
ruft bir bamit,
g*
nachäffen,
ntdjt
eingeben,
fonbem ©otteä
$u
biefer
wie ben
fo
©eifl biefer 2Öeft unb bein £er$ mit gfeifdj unb 53(ut jappefn,
unb
gib ber
Du
bifl
fonbem, wenn
Vernunft feinen 9taum,
auger ©Ott,
fo
antworte
ijjr:
9tein,
t$ bin im Gimmel, in tpm, unb Witt ewig
Der teufet mag meine ©ünbe Seib;
icf>
©otteä 2Bitten, unb
febe in
fein SBitte
mein
behalten,
Sßitte fepn;
id>
nunft, bag gr in mir febe, unb
fein
att
bu
gleid)
feine Straft in
unb Seben
betn £er$
fte
fprtctyt:
bin in ©ott,
tym weisen.
bie Söett biefen fott
mein Ceben,
in meiner
mein £pun
Du ob
nid>t t>on
Witt tobt fepn
Dreif. Ceb. 11, 63. mugt mit beinern' gefaßten ©inne
feyn.
\6)
fott fein
$er*
X$un
bejlänbtg bfeiben,
befämefl,
au$
bir
unb ber
Teufel beine 3unge nieberfäfüge, bag bu ntd>t fonntefl ju ©ott beten, fo
mußt bu
$u ttjm feufaen, unb in beinern
©inne
unb mit bem cananätfdjen SBeibe immer anhaften. bu
ba$
tretbefl,
beflo
ftf>wäc£er
wirb
ber
SEeufef.
bfeiben,
3e me£r
Drei
$rinc. 24, 35. S.
305.
Dur$
jiene
fdjetnbare Strenge ©otte* Digitized by
8o» b« »ergebung
262 fo tt
ber
©unben,
unb unfere Se£nfu$t na$
ber Grttfl ber 33u#e,
©nabe nur geweigert »erben.
ber
Sie ba§
er ben
fonbern
©ruber,
3ofepf> gegen feine
gegen
gar crnftyaft
er
Sünber wafy
Ausfertigen flettt
Sünben aufwadjen unb unb
inbem
»erbe,
bem Scherten vor
Ctyrtjto*
Sünbe
unb i£r gram
ein
fo
feine
ffrtft
ftdj
»ie gegen ba$ cananäifc^e
©nabe,
unb vor
ifnn tyr 2lnt(i(j beugt,
unb
in ©otteä 3<>rn
ftc^
unb
ba$ ©ewtffen,
fd^veeft
gegen bie Seele,
verbirgt berfelben
Sünbe
bie
ber
bie beflo
fäxtdtityt
SMyfler. 69, 2.
©eridjt in fu£ bat.
ljart
ba£
»itf,
ffrafen
auf baf?
bie 33ufie
gan$ von i£r au$ge£e,
erfennt,
er
unb
au$ ®ott
nify Srnf*,
bie Seele,
»erben,
erfannt
größer, unb fjiemit ber 9Wenfd> in
bemütyig »erbe,
e$ ©Ott
ift
ber Schärfe
nur &art gegen
ftdj
erjeigt ftdj
fo
Do$
bie (Beete.
bi$
fie
unb
ibre
befennt,
Sbenbaf.
ergibt.
Qx
auäföüttet,
i£re Schuft)
a((e
unb Strafe
»uge
fremb unb SÖBetb.
69, 8.
Sobalb fieb aber bie SBufje bei un$ o l f c tt^ b*t, fo »irb ©otte* StebetoiUen in un$ offenbar, unb ge£en »ir mit unferm inneren 2Sefcn in ben 306.
§.
£immcl
t>
ein.
©o
ber Seelen
lange
©otteS Spredjen in ibr im folcf>er
Sßirfang
So
unb
fo
mit
formet
ge^ft
wirb ©otteä Stebefraft in
fo
üöufjc fterben,
ablegfl,
£eqen$ ©egierbe in bie 33arm£er$tgfeit bu in ben Gimmel ein, in ©Ott ben 33ater,
im ?etbe
»anbelf*
im reinen (demente.
SljrifH,
irbiföe 2Bil(e
unb in
muß
bie ©elaffenfjeit
,
burdj rechte »afjrljafte
nu$t mein* »oUen no$ »iffen,
grbarmen bangen. pfjetcn fpric^t:
men muß; unb
Wein
Dann
£eißt
Jper$ bricht
cä,
Drei
in ba$ Wifytt (glet<$fanO
eingeben, feiner Vernunft Sitten ganj in ben felbft
jtd>
von
beineS
$rinc. 26, 12. Der verberbte,
ftd>
fo
aber anhebt,
bu beinen Unglauben unb beine bofen SÖerfe
gefjjl
8$rffH,
fie
SWpji. 61, 42.
tyr offenbar.
unb
3^ne; »enn
fiebcn,
au
flittc
SofeS »irft,
SBitfe
£ob
ergeben, unb
fonbern an ©otteä
»ie ©ott bttr$ ben
mir, baß
ity
in biefem- (Erbarmen ©otte$
*)>ro*
miä) feiner erbar*
fielet
benn ber neue
Teufel) auf, unb grünet im £tmmelreid> unb *Parabie$, obgleich
ber irbiföe Seib in biefer
mit
ifh
Uttfer SSanbel, fagt
j[a
ber
Digitized by
com wahren Slpoftel,
ifl
©tottfcn k.
Der
im Gimmel.
ber a(te aber in
btefer 2BeIt;
§
306
-
263
S. 307.
wanbett im Gimmel,
nette TOenfty
benn ber £immef, barin ©Ott wojmt,
—
im
26. neuen ÜÄenjtyem ©cnbbr. 20, 23 307, 3nbem wir und näm(icf> ß^riflo gän$Ud> ergeben, fo erwirbt bei und bad geuerleben ber
ifl
$
<5etbf*fud>t,
unb
unb
wirb SfrrifH Sieben unfer Ceben,
fein $erbienjl unf er SBerbtenfh baß wir bemfetben 2$ege natfjge£en,
(£d liegt nur an und,
ben G^rtjtud und gemalt bat 2Bir brausen nur unfere 3ma* Ötnation unb unfern bitten, b. u unfern ©tauben in ifjn einju* fügten, unb bem alten irbiftyen 2Öü(en ffitberflanb ju t^un: fo
empfangen wir ben
©eifl (grifft, unb ber
jteljt
£tmmrifd>ed 2öefen
in unfere ©eete. 2öenn aber bte ©eete btcfed Söefen,
unb
u @&rtfH
b.
§. 294) £ob, unb jünbet bad geuer ber (Jwigfeit in i£r an, baraud bann bad fc^einenbe 8id>t ber ©anftmuty brennt Diefe ©anftmutfj $te£t nun bte ©eck in ftt$ unb »erfc^ttngt fie Ogt § 32), unb gibt aud bem SCobe bad £eben unb ben ©eifl S$rijh\ 2Ufo wofmet berfelbe ©eifl, ber aud bem ewigen geuer audgefjt, in ber iifywtlt bei ©Ott, unb ifl bad rechte ©üb ber ^eiligen
£immltf($ed
ben
gteifdj
33fot foflet, fo jerfprengt
Ogt.
fie
ftnftern
aRcnf$»trb.
Dreifatttgfeit
©o
II,
6, 11.
ränge bad irbiföe S^eid^ in beinern »iftmiffe
Du
Hfl bu bed wberbten Slbamd irbiföer ©o£n.
nem
Stttengctfle
aud bem
lengeifl
war
erboren,
©$a§
unb in ©otted
gehören
bir Gbrijli ©uter.
fein Reiben,
£ob unb
SBttfcngeifl eingeben.
ifl
©lieb an feinem ?eibe, unb fein ©eift
bi$ aufrechter ©trage, ©otte;
bu
fäefl in
unb
atted,
btefer SGßett
bu
bein ©eijt
wad bu
unb
bein Söerbienfl,
ifl
atted bein; ifl
Da
bu ©otted Äinb, unb
bijl
©ein Serbien^
$luferfleljung
barin ber 2öt(*
tterlaffen,
wirft bu benn in ©Ott neu geboren, ba
fo
bei*
unb ben
?eben audgefjen,
irbifetyen
irbifäen SBitten $erbret$en, ben
fletft,
mußt mit
ärnteft
bad
tfmfl,
btft
ein
(*r reitet
tpufl
bu
im Gimmel ©otted»
SWenfc&werb* III, 8, 2. Die ©eere fott ft$ ganj fefl einbirben, tjjre Cufl unb t£r @emüt£ »on aUer färben 2(nneljmric£feit ab$uwenben, unb ft$ nidjt raffen jeitri^e 2£re unb ©ut galten, autty t>on jtc£ wegtyun, wad
unrecht
unb SBorfae
ifl,
alfo
unb
fte
Uxtittt
baran ^inbern mag» ifl,
bann
ifl
fte
SBenn
bur$
t£r Sitte
i£re ßreaturen
Digitized by
$
»Ott ber Sergebtmg bet Smtben *,
264
308.
bem
burtfigebro<$en, utib fte^t fauterlid> vor ©Ott, mit
QxUwfyt ©eele,
3efu (grifft umgeben.
2$
308.
§.
bann
finft
un.fer
59.
Sieben
SJcrbtcnpc
64 gtei^fam
in
ba$ 9tic$t$, bamit aber erretten wir gerabe bie
wa£re
Stulje.
Äein Ding fann in t£m in ba$
©c|>tebTi$f eit
unb ber SBtberwiffe entftanben,
unb^bavon e$
©emütl? befjerrfdjen, e$ verfaffe benn
fdjwtnge
ft<$
welkem
bann baß
ifi
er
mag
er
bem
Sßitte
tiefftcn
fei*
über
ftc$
atte
ben ewigen 2Sitten be$ Ungrun*
aU waä
©runbe
ber Sin^eit
Sßitte be$
tym ber
i%
baß
fo
er
©Ott burd) t£n Witt;
eine Keine 2Bei(e barin fielen ojjne
33cgtcrbe, fo fyrtd;t ft$
3l* eä benn,
Sewegntß
eigner
Ungrunbeä auä
gott*
aU
fein
gigentfjum in ft$, unb führet barein baä 2Befen ber ewigen
3^
Söewegniß
lieber
'
entlebigt werben,
er anfängltd; entfftwben
nichts rnepr wotte,
in
baß ber
a(fo,
©innltdtfeit unb 93i(blt$feit in
felbfl
mag
ntd^t
i£m bie nun baä
in
ifl
wefd>e
wieber in bie atterlauterfte ©titte, unb bege&re
be$ vertiere, au$ ftd)
gewenbet
ftd>
Segierbe ber ©genföaften, unb
fefber in ber
ne$ äötttenä ju fdjweigen,
in
e$ gelje benn lieber
©emütf) £at 2)aburc$
ber (Sigenföaften.
SifrieMtyfctt
bie
Da$
93egierbe yax (£mpftnbli$feit, ju probiren
(Stnfjeit in eine
von ber
ru£en,
fefber
barauä eä gegangem
ein,
faßlidjfett ober
©o
ein,
unb
faffet feinen gelaffenen ^Bitten,
ba* wefentti^e Sine.
SRpfh, Sn$.
ba$ Seben von feinem (Sigenwotten
7.
ftitte fte£t,
fo
fle£t
im 2lbgrunbe ber Statur unb Creatur, unb ftm^t ©Ott barinnen* J)enn von ©otteä ©prec^en ifl ba$ £eben ausgegangen, unb in
eä
ben ?eib gefommen, unb lieber SÖBitte
©otte$.
unb Sotten
ftitte
2)enn
wa$
auf.
unb
ifk
außer
3ß
ffc£t,
ifl
ba$fe(be nic^tö anbereä,
ein büb*
unb 2Boffen
ge£t ba* göttliche 93«ben
fo
wittenlo*
ij*,
9tatur,
atter
aU
e$ nun, baß ba$ eigne ober ©elberbilben
ba*
if*
mit bem 9K$t$ (5in 2>ing,
Wetter Ungrunb
ift
©ott
fetter.
SSefdjaur. 2, 19. 20. £>a$ Üeben
K$en
SSerflanbe
flc$t e$ in
tn*S
Wi
muß
eingeführt werben;
9tidjt$,
außer
äffe Gfreatur
benn au$ bem 9ft$t$,
b.
$aVt feinen ewigen Urftonb.
Öuaal,
e$ fep benn ba$
^ic^tS gerietet
®ann
StwaS
auety
^at baö ?eben
i.
unb Sßefen
au$ bem
gott*
3n bem £twa$ mit ber Segierbe bed
Stwa«
eine
•
Digitized by
Sota imtern ?eben be$ jESteberaebornen
©Ott
in
265
bem gtwa*
TO»fh 24, 26.
wirfen.
ber greatur gegenüber, wie ein 9?i($t$ (weif
ifl
SBenn aber
fann erfaßt werben).
nidjt
ij>r
^ 310*
9K#M
greube, biefe ndmtic$, ba£ ba$ Sieben be$
mag wohnen unb
ic.
bie
gr
fcon
greatur tyre S3e*
i. in ba$ Wityi einführt, fo wirb bie greatur gtwaä, unb wattet unb wirfet ba$ 5fttc£t$ im gtwa$ 3n btefem Sßirfen fann greatur, unb bie greatur im *Wid>t$.
gierbe in ®ott, b.
be* Vlityt ber
fcurba entfielen, benn e$
freiti<$ feine
ba$ ft# fetter Hebt,
unb
gbenbaf. 24,
?eben.
i(*
fein eigene* ?iebefpiet,
an ber 9tatur gnbe mit feinem
fte£t
27.
gbenfo befommt bie ©eeie aHe$, wa* fie t>orbem a($ t£r gigent^um betrautet £atte, nun aber ©Ott opfern wollte, in unenbü$ reicherer Suite wteber jurütf. 2>er eingewanbte, in ©Ott gelajfene ©eift beä Wengen, ber atfeä gigene verläßt, gewinnt weit me#r, aU er »eriaffen |atte. Denn in bem eigenen SOÖitten bat unb faffet er nur ein §.
309.
'
fommt
^articular, in ber Serlaffenbeit aber atteS:
au* bem SBorte ©otte*
gin ®otte$furdjtiger, im
9Reicf>e
(freiließ
if*
aU
*>on
aU
Rinnen,
ft<£
geworben. SÄpß. 67, 13*
Der Gimmel unb
befommt
bie 3ÖeIt
gebracht
muß, ba$ Ijat.
nur bie £otte,
er
nun ba$
Horn
unb
er nichts mit
be$
b^flanbiflen
unb womit
feine Ungerec^tigfeit,
£ottif#e fteuer angejünbet wirb,
tnnern leben
fein
bo$ nur geflogen,
3 u ^$t nimmt
ben g(uc$ ber auf grben t>on if>m gemarterten gfenben, ijjm
iji
eine gigenf>eit), metyrenb fi$ ber ©ottfofe
nur mit einem <5tu<fe bereifen
unb mit £rug an
'
ba$ ®an$e, in
ber bie gigenjjeit wrfäffet,
g^rifh a((e$ bafür.
aber nidjt
ia atteä
er in
tÄMebergebornen
gbenbaf.
unb
von
77, 44.
feinem
Jtampf mit ber SSixnU.
g£riftu$ £at vermöge ber von iljm gefHf* grtofung unfere Sßtebergeburt, unb in unb mit biefer unfere Bereinigung mit ©ott im ©ebete m6gUd> gemalt. $.
310.
teten
©ott £at un$ in bem 5lamen 3efu* wieber eine Pforte ju i
Digitized by
266
-
aSom iimera geben bed
%
feinem ©ehore erSffnct, lt<h
©nabenpforte
burch eben biefe
baburch wir fönnen ©ott in und wirf*
wie Sr und feine »armherjigf eit bur<h
reben £6ren,
eröffnete
ffiiebcrgeb
unb wirb
in ipr felbfl mit ©Ott,
offene Pforte
biefe
äBieberum rebet bie ©eele
einfprt$L
in folgern Sinreben son ©otted 2ludfpre<hen gefpeidt
unb
erquttft,
©ebet, 3L $ 311« ©letd;wie wir aber ber SBiebergeburt nur burch Aufopferung unferd gigenwitlend wirflich th eil haftig werben, fo f onnen wir auch nur auf eben biefem 2ßege jum wahrhaften ©ebete gelangen«, auch erleuchtet unb »erneuert,
SBenn bu beten ©eele unb
witffl,
fo
gef>e in biet) fetber, b.
werben, unb
räume ben ©räuel aud beiner u, bu mufjt bem ©räuel gram
in ber ©eele fd)5pfen, baf?
einen Söitten
gleiten nid)t mehr
wittft in bid) einlaffen.
jenem ©räuel aud;
nicht t>eqagen;
finfefl
bu unter
@o
bu
wittfl $u
im -Kamen
SSater,
©ott beten, feined
bu
tferjageft,
©reif. Sek 16,
fo
14.
©ott beinen htmmltfchen an um bie (Sr*
fo rufe
©ofmed 3efu ShrifH,
leuchtung feinet peiltgcn ©etjied, bafj er bir wolle beine
um
ber*'
mußt aber über
benn wenn bu
in ben Stbgrunb.
biet),
Du
©ünbe
unb «Sterbend willen »erjeihen, unb ©teile alled, -wad bir bad geben, wad bir gut unb feiig tjt benn wir irbifch if*, in feine Srfenntnif unb feinen SBitfen; feinet
bittern Setbend
wtflen nicht,
wad wir
beten unb begehren,
fonbern ber $ei(ige
©eift vertritt und fclber mit unaudfprechlichen ©euftern in Shrifto
3efu,
bei feinem htntmltfci)en
SSater*
Darum
langer Söorte, fonbern nur einer gläubigen, bie
unb
ftd)
bie
mit ganzem
ba
lebt
ffrnfl in
im Seibe 3efu
bie
bebarf'd nid)t fo
bußfertigen ©eele,
SSarmheqigf eit ©otted
Shrifii,
wo
fie
wohl
ergibt,
wr bem Xeufel
Drei $rinc* 25, 94. wir »or bem ©ebete forg* §. 312. Daher müffen ©inned Sauterfeit unferd bie prüfen: wo fältig biefe mangelt, ba gehen wir ber grucht unferd 33e* tend »erlufiig. aBoden wir recht beten, fo foden wir und sor allem wohl prüfen, unb red;t betrauten, ob au$ bie SSegierbe, wad ftd)er ifc
wenn
jte
alfo beflänbig verbleibt
Wir nämlich begehren,
t>on
©ott $u erlangen,
recht fep,
ober
ob biefel&e wiber ben Sitten unb bie Siebe bed SKächfien laufe;
ob wir barin
Dinge
zeitliche
fuchen,
unfern 9tä<hf*en \>mit ju
*
Digitized by
$
Mit feinem bcflanbt^cn ftompf k»
ttttb
—
Sil
§.
267
312.
verfugen, unb ba$ ©eine an un$ ju jie^en; ob wir bamit eine allgemeine ?iebe unb eintragt begehren, ober mit unferm ©ebete
nur unfern eigenen 9tugen
gerne r
fuctycn?
unb
fcegefiren
allein
fcur$ unfere Äun|t,
um
St£ an un$
unb
8ij*
böfjcr
©armbeqigfeit ©otteö ; ob wir ba$*
lieben, al$ bie
wa$ wir von $eitli$en Dingen begebren, von göttlicher £anb begehren, ober ob wir
Wenige,
un$
wir
fottcn
prüfen, ob wir in unferm ©ebete irgenb etwa* mejjr unb
barum
sieben,
unb
einzig
wollen
e$
unb
nur
alfo
bann ob wir un$ auf und felber verlaffen ober ob wir e$ wollen burd) göttliche Sir* fung erlangen, fo baß wir l>ernac£ mit fröf>li$em ^erjen fagen
@ott
bie (Srlaubnifj
mögen: Da* £at mir ©Ott forge;
i# bin nur
ob wir
follen fagen:
bie
befeuert burc£ feine väterliche
*8or*
£anb unb ba$ ©erzeug gewefen,
ober
Daä
dritten $
mit bem tfmn wollen,
^ren ©Ott
gfnren u*
golge unferä ©ebeteS juwirft,
in
unb $ur ?iebe be$
©ebet, 4 -
w*
f.
unb
<5f>re
ob wir
ober
$u jeitlidjer Sottujt,
follen
wir bebenfeu,
ba$ wir von ©ott bitten unb
ob wir baburd; ber Seit
begehren,
wa$ un$
wollen
aud;
5^äc^flen anlegen
£ol>ett allein be*
bafy'enige,
$u
feinen
unb tym wieber gebeu
G-
©oll bie ©eele bc$ ©ebeteS 9tu£en unb grwfjt wirflid} langen,
fo
muß
ftd>
Singen abwenben,
baß
ba$ ©efdjäft ber ereaturen ober beffen
liefen
Dingen von ©ott
unb hinter bem
er*
ber Sitte von allen Kreaturen unb allen
trbtfäen iljm
.
burd) meine Äunjr unb mei*
id)
f>abe
neu SBerjfanb $uwege gebracht»
wa$ wir
bitttn;
unb
©Ott
lauterlic^ vor
nur im
bitten will,
lauterlic^en Sitten
,
fielen,
ba$ er in
fo
seit*
glcifc^ nachfolge,
auf baß ber lauter*
(lebe,
Sitte be$ 2eibe$ ftotbburft vor ©ott bringe, unb ba6 gteifa felber mit feiner Sufi nid>t mttwirfe; fonft führet e$ irbtfäe £uft li<$e
(Sin falt
unb lau, unb
K
Dinge, 'will
jebe$ ©ebet,
ftd)
fetyer
f>.
nidjt
Siebe,
ba$ ba
fteeft
in einer
bie <§eele naljet
biefe
jtöft
Stätte ©otteä erregen.
#nm.
3n
•
£inberung
fic$
ni$t
auefy
foll
gefangen,
ber
bann
jettltdjer,
lauterlid) }U
ba$
ift
irbtfe^er
©ott;
fte
fonbern ljangt no<$ an irbf*
gbenbaf-
Celnertct JJlnflctyt
ben Kreaturen haften,
fle
unb nimmt,
ntc^t finbet
©ott gan$ ergeben,
unb
Sbcnbaf^34»
Sirfung eim
in bie göttliche feelifd)e
9)?enf<fy
nlcfyt,
baß
fte
mag
nidjt
bie
18.
mit feinem ©emütlje an
wenn
er burd? ibre
93ermltt=
»
DigiUzed by
„®ebenft ber
lung au* einer Worl; foK errettet »erben, unfer 2Cutor, 9)f9ft. 67, 16 erlogt ju werben,
fal
fo foll
ob er
if)n
etwa burd)
Sttenftft,
18, bur* sJHenfcbengunfl au $ bod>
er
feine
tnenfd)l(d)e
t>
er
fagt
Xväb:
Hoffnung gar nid)t in ber
fonbern auf ©ott fefcen,
$?enfd>en ©unft fefcen, rolrfen,
—
roa* er burd>
Mittel
Littel tr&jten nnb oom Qlenb
wolle. 2Denn bao* ©emütl) an 9)?enfd)enmitteln oerjagt unb ©ott erfentet, bann bricht ©otte* Jpülfe, burd> $?enfd>enmittet, wirb ba* ©etuütb geübt, ba& e* lernt ©ott oertrauen." fceroor.
erl&fen in
fid)
Wo
§. 313. 3n eigener traft »ermögen wir nityt beten; ba$ wa£rf>afte ©ebet aber tft ni^t ein blogeS Söünf^en, fonbern ein SBirfen in ber traft be$ anmäc^tigen @otte$. 3n eigenen Gräften ift ber SBWe junt ©ebet aflju föwadj
wenn
aber bie
ifjn
traft rühret, fo wirb er erwecft
göttficfje
3n
unb »oU Segierbe.
feurig fetber;
eä rebct
fo(d>er
bann ber SWenfä
unt
©egterbe wirft bann ©Ott
in 2öaf>r£eit mit
©ort,
unb
©Ott rebet in 2öa£rf?eit mit ber Seele beä SWeitföeit. ©ebet, 29. Söenn wir ju ©ott beten, fo erkort ©ott unfere ©eele in
un$
fe(ber
im Sentro, b* i. bie ©ee(e bringt mit t£rem bußfer* bem Sentro ber Slngft, au$ ber Rotten Slbgrunb
tigen ^Bitten auä
uub auä bem ©eifle ©Ott
biefer
Sßer rc$t betet, ber wirft äufjerlicfj
unb bie
ba$
in
SBeft
anbere $rinct>,
in
£)reif. Ceb. 16, 10.
ein.
gute grüßte.
innerftcfc
2Bte ber
Saum
feine traft in ber gruc^t offenbaret:
wafjrc
gött(id;e
Alraft
Herfen unb £ugenben. §. 314.
9flenfd>en
©o
im SWenfdjen
©ebet,
mit ©ott, unb gebart
feine traft £erau$fü£rt, alfo erzeiget ft$
äu§erlid),
au$
mit guten
24.
au$ ba$ neue Ceben, wefdjeä bem »ermöge ber SBtebergeburt, in traft be$ ift
©laubenS unb be$ ©ebete*,
ju
££eü
wirb, nic^t
ein btofjer ©eift, fonbern (eibtic^ unb wefenHic^ 3nbem Gtyriftuä beu ©tauben unb baä ©ebet t>on unferer Seete iffet, fo wirb ber menfdju'cf>e ©taube fammt bem ©ebet unb 2obe ©otteS im Söorte ber traft wefentUc^, unb ift bann mit bem SBefen
ber
jnmmltfdjen SeibUcfcfeit ß^rifti gin 2Befen,
ber Einige Seib (S&rifin
£ie arme gefangene, fene ©eele
ber
ift
3Jtpjt 70, 60. in bie gütfternifj beö
ein £ungerige$,
SWenfäwerbung
Cfcrifti
£obe$ eingefc^of* unb $ie£t au$
magifc^eS geuer,
wieber bie aufgeftftfoffene 2Befen£eit
Digitized by
tmb
behäbigen »amtf
»Ott feinem
®otte$ in
fuh,
unb
gibt
tc.
$.
—
313
Sindlingen
aud biefem
ober
mit einem iityUibt
geuer tn ber Äerje.
Senbbr.
Der neue lebt in
gleifch
OTenfch
unb
nicht bloßer ©etft
§
bad
Hoger ©eif*, fonbern er ba* ©olb im Steine
ein
gleichwie
auch
ift,
2»enfchwerb.
fleht-
wirb
wie
fonbern ?eib h a *> nur ntc^t einen folgen, fonbern einen Seit, ber im geuer be*
ifl,
wie ber grobe Stein
befletbet,
11, 21«
nicht
ift
33lut,
3e$ren
So
einen ?eib be$ Ctd>te$, bcr ber ©ottheit ä^n(ic^ ifh
benn bie arme Seele
269
S. 316.
14, 6.
I,
SBermoge biefeä neuen 2etbe$ beginnt allerbtngä bie Bereinigung be$ üftenfchen mit ber göttlichen £err ti$t eit, hiemit ifl aber biefelbe noch feineäwegä sollenbet. 315»
üKit ber Sütfttyrung beä göttlichen 3öt(len$ wirb ber 9Wenf<h
@emüt£e neu geboren, unb fallen ©egierbe ju gerben, unb mit
»iebcr mit ©Ott »ereinigt, unb im $ebt an, ber Gtgenhett ber
ß$ hä n 9* *h m $ü>ar noch bem ©eifie wanbelt er
neuer Alraft geboren ju werben*
Sigenheit im gleite an, aber
mit
bie
in
©ott; unb fo wirb benn in bem alten SWenfcfjen ein neuer geifc
U^er 9Kenfch, ioelc^er
bie
göttlicher
IHifl
(Sinne unb göttlichen 2Bi(len$ geboren,
beä gleifchcS täglich töbtet,
unb burch
göttliche
u ba$ äußere i*eben $um Gimmel, unb benannt* mel, b. bie innere geifHtche Seit jur fuhtbaren äBelt macht, alfo baß ©ott SRenfch unb SWenfch ©Ott wirb, bi$ enblich ber SBaum in feinen fyoc^fien Stanb fommt, unb nun bie äußere Schale Äraft bieSBelt, b*
baoon abfällt, unb e* ?eben$
im
Sief er
jefct
©otteä*
bafleht, al* ein geiftlicher
SJtpfl,
Slnhang,
&
©aum
be$
9.
§ 316. ®a$ neue Seben be$ SBiebergebornen ifl »ährenb be$ ganjen irbifchen Dafeynä fehr großen ©efahren auögefefct: »on Seite ber SelbftfKit ber menfehlichen ftatur, »on Seite bc$ £eufel$ unb »ott Seite be$ Werblichen gleif<he$ unb Slute^ v 9liemanb
ftc&er fepn,
foll
lenfranj erlangt hat;
£ie Seele
ifl
\a in
gtaufame Setten
fefl
Mengen 3orn, CbgU
§ 980
fca*
benn ber
wenn
er
3*i*
er gleich
fann ihn auch btefeä
angebunben,
*Per*
wieber »edieren*
irbifchen
guerfi
an ben Slbgrunb unb
ßentrum unb
einmal ben Ceben* an
nämlich
brei
an ©otte$
bie fmftere 2öelt, welche
creatürliche üeben
ber Seele
1
v%
Digitized by
270
SSotn
itwem feben be$
bcffen tnnerfle äßurjel ©ift
Äette
ffitebergefcotaett
*nb ©rimmtgfeit
möge beten
er bie Seele fkt$ fixtet
fietö in
unb3orn
jlürjcn Witt,
angebunben
%
fterMicfre
unb
unb atferföäbU^fle Äette
britte
liefert,
u in
b*
biefe fcjfen
fie£t,
ei
ift
d)
fowie bie
in
bie
ber See*
ft<£
eingebt
baran bie
ba$ verberMtd^e unb ganj
unb 331 ut, wll b&fer Sternregion, barin
£offa£rt,
Selbftyeii
enbltdj,
eitle,
©egierbe jle
al$ in
ßen SMeere fäwimmt, unb wobur(£ bie Seele
ofine
fte
©genfäaften
ber Seefe aufbläht unb anjtmbet, babutdj
len 2Bitte tton ©Ott abwenbet,
Sie
unb
tt»
bie Seele,
unb mfu$t, unb
Unterlaß son ©otteä 2Sa£r£eit in bie diklkit, ©eij, Weib
Die anbete
ifL
bann be$ Seufeld 93egie tbc gegen
ifi
a
.
unb
SReig*
einem gro*
tägttd>
—
Seele
trbiftye,
angeftaft
Drei $rinc. 25, 7 10. §; 317. 3mmer £at bie Seele $u befürchten (t>gl. §•67 — 7 10 in bie Ijerbe SBurse l i£re$ Däfern* $u* rüdjufinlen; baju iß fie allenthalben ben &ngrif* fen be$ £eufel$ auSgefefct. unb entjünbet
tt)irb.
SBenn ber 2Kenfd; in ber 2lngfi ber geinbf^aft tf*, unb Stauet bes £obe$ unb 3orne$ in i£m wütyet, fo baß er geizig, neibig, jorntg unb feinbig ifk, fo fott er ni$t in bem ber
bofen SBcfen bleiben, fonbern
ft<$
beftnnen,
unb einen anbent
Soweit nämti$ autfjugepen in bie greifet @otte$, wo immer SRupe unb Stiebe tfh So bann SSitten fööpfen, »on ber
»ngfauaal; unb
feine 2lngj* bie gretyett fojht, fo erförttft bie
in biefem Sdjrecfen jerbri^t ber £ob, benn e$
ifl
©otteä. fte^t
nun
£ierait aber wirb ber ^erlenjwetg geboren, in jitternber greube, aber
in
großer
S$re*
biefer
den ein Sc^recf groger greube, unb eine 2lnjünbung
betf
Sebent
unb
biefer
@efaf>r;
benn
£ob unb bie §lngjlquaal ift [eine äßurjel, wie benn au$ bie Duaal in ber (äußern) ftatur eine foldje Sigenfäaft $at, baß au$ bem Sofen, b. i. auä ber Slngß ba$ große üeben er* ber
boren wirb, auä einem fttnfenben 9Sifte,j.93. ein f#$ner grüner
3weig £er»orwä($$t, Ctuaal £at, alt
feine
ber fret(id> ein anbereö Sefen, STOutter,
9Renfc$werb. II, 8, IL Die arme Seele iji alfo fäweren 2?anbe fennt, barin ift
auä welcher
er
©eru$ unb
entftonben
ifi. .
geblenbet, baß fte
gefangen
fte
liegt.
nufct
einmal
-
bie
Sie ganje
äBelt
ju
fan*
ja Dotter gattfhricle, welche ber £eufel gelegt $at,
fte
Digitized by
Googl
tmb wti fernem gen.
«o»ttf
beftotibtaett
bcm äußern ÜÄenföen
SBetut
tc.
angreift ober anfielt,
Bugen fönnten aufge* 5l((e^ wa$ ber barm tft ein 9tefc unb ©trid entfefcen.
be$ £eufe($, unb wenn baä 2Bort be$ £errn,
geworben
if*,
titelt
fein 9Kenfd> fetig,
»ergingen,
©o
Wttd
tra
©reif.
wäre
0>gt.
£eufet würbe
ber
*!eb.
271
318.
$.
bie
fyan werben, fo würbe erfic^fc&retfft^
2Renf# nur
—
317
$.
§.
weldjeä
1640,
Seelen
atte
SWenfd)
würbe
fo
fangen
unb
14, 30.
lange ber trbtf^e 9Renfc£
lebt,
ijl
bie ©ee(e
©efapr, benn ber Teufel £at geinbfäaft mit
immer
unb
iljr,
in
fliegt
immer feine Straeten mit falfd;er Smagtnation in ben ©ternen* unb (Hementengetft, unb greift tiamit nacf> bem ©eetenfeuer, unb Witt ba*fe(be immerbar inficiren mit trbtfdjer, teufttföer ©uc^t.
um
Damug
ftc^baä eble 33t(bm& wehren, ba fojkt'S ©treiten
ba$ (£ngel$frän$(ein, ba
geljet
oft
im a(ten5lbam aufSlngß,
SWenfd>werb. II, 6, 11, Äteinob, wenn eä audj gefäct worben, ifi ein Saum. £) wie oft rauftet ber teufet
3»eife( unb Unglaube. <£)a$ ebfe nietyt
atfobalb
über
tyer,
unb Witt ba$ ©enfförnfein ausrotten,
bodj
bar*
wie gar £arte
©türme mug bie ©ee(e au$(h?£en! 2Sie oft wirb fte mit ber ©ünbe beberft, benn e$ ifi atteS wtber fte. 2)u mußt nur im* mer wiber ben £eufe( {breiten, ©o wac^t benn ber perlen* bäum, wie ba$ @ra$ im ungeftümen Siegen unb Sßtnbe; wenn er aber groß wirb, baß fetner
er
Stütze
feine
gru^t wo£t genießen.
erreicht,
fo
wirf*
bu
J)ret dritte. 24, 37.
eröffnet fi$ ba$ neue Seben be$@ei* nur in unferm tnnerfien 2Befen, unb wirb unfer atter 9Renfc$ nur £te unb ba »Ott bem göttlichen $. 318. Hurf;
f*e$
Sickte burcfjteucfjtet. bie
Vlifyt
bem ewigen
*>on
fonbern
nur bie
innere
©eefe
©otteä wirb mit ©opfua »ermaßt.
au$ £>te
$tit mit ^em ©ejHrn unb ben $ter unb erlangt nur manchmal einen %nWä ©opf>ia; benn (le $at ben £ob unb bie <SUxbli$Uiti\\ fid), aber nad^ biefer 3eit wieber in ba$ erpe 33ttb, ba* ©Ott in
äußere
©eete
(dementen
fott
ßerblic^e,
SBorte tft
biefe
sermäfjlt,
2lbamfd)uf, »erwanbett werben.
9Ät>ft. 52,
13. 14.
Wify wo£nt unfere ©ee(e biefe 3eit ber irbif^en £ütte im DueUbrunnen ©otteS, fo baß fte ben Duett in ber ©elbjtyeit ergriffe fonbern, gleichwie bie ©onne ein ®(a$ bur^föeint, unb Digitized by
.
-
SJom ixmttn Meti bed Bi&tt&Utntn
272
bad ©lad bod^ m<$t $ur @onn* wirb, fonbern badfetbc bei
btt
<Sonne ©lanj unb traft wohnet, unb bieOomte butf$ jt^föet* iten
»Wen
unb
3eitleben.
lagt, fo
iji
cd
au$ mit
ber ©cetc
in
biefera
SOTpfh 52, 3*
2Bif bad geuer bad (Jtfen burd>gtül?et,
ge£en
fo
aut$
oft
©trafen bed Ijeit. ©eifted aud bem anbern principe, b. i. aud bem neuen SWeitfdjen burd; ben aften. SDBic aber bad GFifen in ber ©lutfj unb auger ber ©tut!) einmal ein CFtfen ij! wie bad anberemat, fo ijl ed au$ mit bem irbifd>en9Wenfc£en. (St muß wobt bcö innern Wengen $ne$t werben, wenn ber neue mit feinem glüfjenben gött(td;en geuer burd; ijjn fähret; tvfyuV$ bte
au$
gerne, fo lange bic gcucrdglutf> burdj tyn
vermag
ftcj>
in
\\id)t
bad innere '9iei#
äußere Sleifdj unbSMut, erben; ed
foll
bed in ben
unb muß
Siefer
atd
eine
t>om
£>ülfe
©tief.
etngefäeten ßorned.
er
£>ad
bad £tmmelreicf> ni$t
fagtffljrtfhtd, foll
tterwefen,
aber
ftfjcinet,
verwanbeln.
$u
SBefen
24. 25.
I,
§. 319. 9tur feiten alfo, namentlich im Momente unferer 2Btebergeburt fetbji, beglütft und badleben* bigere ©efüfit bed ^immltfd;en 2>afeynd.
9tiemanb
foll
Saum
benfen, baß ber
bed c^rifHidjen ©tau*
bend im Diethe biefer 2öelt gefe^en ober
unb wenn cd
äußere Vernunft fennt ijm nid;t,
baß ber
fjetlige
©eiji ft$
im äußern Spiegel
wirb unb benfet: nun
jitternb
nun
langt,
£ab'
will id)'d glauben, fo
tjl
fd)eu geföieljt,
eröffnet,
unb »or großen
bad äußere £eben barin £od> erfreut
fein
ßr
wenn
er
nun weid;et
immerbar
©efäß
Ijaben;
Men ffeinmüt&ig unb jagljaft.
in
unb
9Wenf<^
fefct
i£r $rän$letn auf,
aber ed
wirb
i£r
wieber abgenommen, unb ald eine Ärone bei ©eite
gleichwie
»erwa^rt.
man gd
tyre
bas-
gelegt,
aud) einen tonig fronet, unb Jjernad; feine frone gefdjieljt
©ünben^aufe umgeben fiele,
reined
III, 8, 7«
£>ie (Beete felbe
ein
er*
5Be*
in fein ^rinetptum, atd in badredjte33ilb*
niß, fo wirb bad äußere
werb.
Witt
©aji
»oltfommner
jfrmb barin, benn ber ©eifi ©otted verharret uity
ber irbifd;en Duaal.
baß
fo
greuben
ben werben
id>
bo#
Die
werbe.
erfannt
bieß ber ©eele, tjl,
weil
ftc
bamit nämlicty, wenn
Urone ni$t etwa befubelt werbe.
noc$ mit bem
fie
Süße,
fc^on wieber I,
27,
Digitized by
mto
Olnm.
h^&Mm
feinem
»ott
8
1,
— 10,
—
273
320,
$,
Äinbern ©orte*, fagt unfer autor, ©elaf=
?,S)en erleuchteten
fen$.
319
Stompf tu
entfielt oft ©efat)r baoon, ba&
mandjem
bte (Sonne
beö großen SlnblUfetf oon ©orte* JpeWgfeit föeinet, inbem bieoon ba* geben in fcrluntpb tritt/ ble Vernunft ftd> barin fplegelt, unb ber 2Öille in bfe @elbftbelt, b.
mit
ber ©elbfttjelt
baä
£ta)t
nnb
In elgeneä (efgentvillige^) $orfd)en eingebt,
i
in
Zentrum
batf
barau*
btneinjrodnqen will,
fid)
hieraus entfielt benn bie elenbe Jpoffart unb ber
frf>cinet.
eigene Dunfel, baß bie eigene Vernunft/ welche bod? nur ein @piegel=
glanj be$ eroigen gic^teö tr)ue,
wa$
«Prophetin,
ffe
wolle,
Ift,
meint,
tbue
fo
fte
feo ein
wobei
föwingt.
MUbm
ffd>
fte
eine
feo
unb gebt in eigner 1(1 fie nur in ff>r felber, benn ba* centrum naturae gar balb In ble jfa*
tritt
au«
ber @d>meicbelreufel berju,
unb
Sföenfcb in feiner ©elbflbeft wie trunfen wirb,
von ©ort
Anfang, barin ba$ auct) baäfelbe 2lcbt
atfo
getrieben
;
bieburd)
aber
ftd>
baf ber
fo
felber berebet,
©erbirbt
gute
ber
©otre* In ber Watur fdjelnenb wirb, unb weidet ©orreä von fbm. ©o bleibt benn nur ba* 2i$t ber £ld>t
ättfern SRatur In ber Kreatur; bie ©elbftbelt aber fcbwlnget
unb
unb/
fie
©leidjwobt
«Beglerbe,
er werbe
Widmet,
e$ ©ottetf SBille In tbr,
raeinet, e$ feo nod) batf erfte 2icbt, ba* ibr
barein/
ffa)
©ott gegeben."
Söeü in ber Statut be$ TOenfc&en baä alte unb ba$ neue r)immltfcr)c 2Befen beifammen finb, fo muf? woljl in bem SBiebergebornen ©treit fepn roa$renb be$ ganjen Srbenleben*. $. 320-
trbifdje
9lt#t in ber irbifdjen CEjfenj
wirb ©Ott in un$
offenbar,
fonbent in bem regten Stlbniß, welcr)e$ in Slfcam vcxUify Sleußere aber £angt an
Da$
bem Ämtern,
unb ber iunere Wenfdr) unb ber äußere ba$ äußere
offenbaret ba$ göttliche 5)tyfierium,
3Ä9jkrium ober ben ©bieget ber SBunber. ber ©treit in bem neugebornen SOTenföcn:
Da£er fommt nun ber
neue
triff
$mx
fepn, benn er befielet bie göttliche 2Belt, -ber alte aber fte£t i£m
gegenüber, unb will SBeli.
fte$
©tief.
I,
auefy
Die
ttrfadjen ber
fann
man
gar
£err fepn, benn
er befielet bie
äußere
50. 51. Sßßiberrvärtigfeit
leidjt,
ofme
t>tetc^
be$
g(eifct)e$
unb ©ei*
Der
©utfjen, ftnben.
in*
nere ©eift nämlid) $at ©otteä Selb au$ ber fanften 2Befcn£eit, ber tyat beö grimmen geuerfytegele Cetfe, immer ©rimmigfeit erroetfen will, bie großen Söunber nämlic^, Da wehret bie im Arcano, in ber ©trengbeit ber ©eele liegen.
ber äußere ©eift aber
i£m benn
ber innere Ciebegeifr, ba§ er
©eefe entyünben, inbenrer Dr.
-ßam&etser,
fify
nifyt foll ergeben
fonf* feine liebe SOSonne
9lu*j. a. S. 93ßpme'*
f.
<S.
unb
fein
unb
bie
Sitbniß
18 Digitized by
*
274
sedieren, unb
H3ü
ftrag. 17, 11.
3n ©otteö
Der
ber Srb*,
aU
jwet
n>ir
ffittfen
gu
unb wd<£fei in ben ftnfkren £ob, unb feinet
gc^t auf in ber ?tlte,
erfle
ber anbete erjinft in
9ftetc£;
na$
fid>
«Kenten £aten
ber 9?atur beä
unterföetben.
SÄutter.
feiner
S)tefer
(entere
ffrettet
immer nuber bte Sitte, unb bte Sitte fliegt vor ber «Rauljrtgftit. 2Öie ein 3weig au$ ber (?rbe wdd^t, unb bte gffen$ &or ber ßrbe fliegt, unb Bon ber Sonne aufgewogen wirb, biä ein fyalm ober 23aum barauä
aud)
atfo
ttrirb:
Sonne
©otteä
stehet
beö
u ben neuen ÜKenföen immer in feiner Äraft twn ber Wfen ßffenj au$, bt$ er cnbK# }it einem ©aume in ©otteS 3tei# gebetet. Stfäbann täßt er ben bofen 33aum ober 3ttenfd;en Sitte, b.
bie
©$a(e, barunter ber neue
feine 3»utter,
nm.
21
fcleffinniger bat
betf
irblfdjen Sebent überhaupt
unfer Söo&me.
weitem
ba$ 2>erl)ältnif,
in
(lebt,
Me
wobei
Öolbe
ber
® n a b e n t». atfo
ledern.
feit nldjt
werben wirb/'
fagt er:
muj*,
©olb
ttttie
wenn
fie
erFennen.
25er grobe Stein
$le ©robbeit
batf
unb
1(1,
tttdjt
ijabeu aber augleid) aud?
3» Mefem 3 eitle ben
auf efnanber, fonbern
ift
betf
betör
ftnb
elnetf
ber 25ebdlter unb baä 2ßol)nl)au$ be$ anbern, wie wir blefetf
$ebälter.
liegt
fdjon bera
aud) ber irblfcbe 2elb In
trMfd?en.
unter einanber, wlrfen aber
Ste
ftd) ^rffhim unb aud> in alle gwlg: einem anbern Orte, 9ttenf$»erb. I,
2ln
im
147)
§.
„Oteldjtufe in einem groben
„2Blr finb irblfdjen 28efen$,
ein i?umuitfd?ctf Sefett
(*&.
Selb au unferra ^imni-
e
Ijelfen
gebaren Ijelfen, ob er gletd) md>t G&rlfhrt
.14, 4,
M
bte SBIc^tCgfeit be* eifern in
wirf cn
muß
II, 8, 12.
&ebeutung
er ftdj infonberfcelt ujer
8, 94, ein f oflfic^eö
Me ©robbelt
ntd)t gteld) ift:
irb if d?
unb über
<?ntn>lcFlung be*
©teilte, fagt er, rodelet,
auögefprocfjett,
mlnber gcljUefd) dupert
9?ldjt
llfdjen 2Befen ilebung auf
3Henf<$werb,
Genfer über Me
Fein
rootyl
ftd>
bte Srbe, in
n>ud>ö, Einfallen in
barnaefc er ft$ feinet
am
Ift
nur
©olbe
aud) ntdjt ba$ ®olb, fonbern nur fein
©teine*
1(1
e* aud) Felne*»egtf,
Ootb gibt, fonbern Me fclnctur ber ©onne,
»d$e
ble barin waltet."
§ 321. 3n bem Streite awif^en betn trbif^en unb fMmmttf^en 2Befen fann man wo£l fiegen, unb Sur 33cad|>mung b<*$ Seiten gelangen, wettn man fi$ nur bera J^etUnbe ergeben will. <£* fann ber abamtftye
WttnW
woffl
im ^atabiefe
Jeben,
bem innern Elemente, »el^e^ im ®emüt£e offen fle|rt, wenn er ber Soweit wiberfhett, unb ft# ganjem ätermdgen na<£
Digitized by
w*
mtb
feinem beftöttbignt
frem£erjen®otte$
Äamtf
it.
§
321
—§
© wohnet ihm al*bannbie3ungfrau
ergibt.
innern Elemente bei unb erleuchtet fein ©emüth,
int
2)rei $rinc.
ben S-bamiftyen Seib jdhmen fann. fonnen
hat,
wir
ftegen;
ihm gdnjlüh ergeben, wie Sitrj. §rag. 36, 23.
»ater ergab.
$
unfere
wenn wir anber* auf
trauen, unb un$
ftch
er
ber über-
benn feine ©eele
Seele, unb fein gletfö unfer greift
baß
fo
15, 20.
SBir »erben immerbar t>erfu#t; aber in Shrijio,
wunben
275
323.
ihn
@hrißu$ feinem
bofe 8uft an unb für fich if* leichter $u fie ft<h bereite »erleibltcht
§. 322. 2)tc
ftberwtnben, als wenn ?>at 2)te Cufl
Einführung in
bie
ifl
Sufl wirb bie ©eftalt
unb barin
berfelben
©er
ber ©ünbenquell*
fieefet
ein
$)ing,
einem
ju
8uft aber
tner beffer ju wehren/ ben £etb $u serbrechen
2)arum
iji
unb
au$
if*
noch
ift
weit
ber
SSefen,
forderlichen
int*
fchwerer.
e$ ratljfam, bie Slugen abjuwenben, baß bie£tnctur nicht
in bie ©jfentien fahre, unb
mit biefen ber ©eift
werbe,
erfüllt
rooburch bie £uft fchon bie ^atbe 6ubftanj befommt, unb baburch
£>rei $rinc. 20, 88»
fc$on eine 3erbrechung notfng wirb*
Keffer bie SSegierbe
mit großen Schmerlen* jerbrtcht,
baß
boren, unb
bem/enigen,
fott.
hernach
<5o ber freie Sitte
bann
nicht ein folcher ffirnji
ijl
er
-
«Subftanj
bie
im Anfang
bie ßuft
f^on ge*
ber Slrjt
aW
nothwenbig,
ber au$ feinen gemachten ©rdueln ausgehen,
ba£ 2Befen, ba$ brechen
aU
nicht wefentlich wirb, fo
fie
ijl
^erbrochen,
bei
unb
gemacht pat, im ©emüthe ^ertaffen unb jer*
SRpfh 24, 24. 25. in ber Sinetgtiung irbif^en 53eftfte^
$. 323. Sluch
unb im ©enuffe sonSpetfe unb SEranf muß man oor* fichtig fepn, wenn man ftch nicht ben Stampf mit ber ©ünbe noch erfchweren wiU. ift bie größte Starrheit, baß ftch ber Sflenfch um frembe
&
Singe reißt, unb in feine ©egierbe einführt, was ihn nur fränft unb enblich gar »on ©Ott wrftößt, inbem e$ ihm fein fymm* Ufche* Sßefen in Seib unb ©eele »erfchlteßt £)er SWenfch
muß im
ein himmlifcher
er
Streite
Bürger werben;
ftyn, unb mit greffen unb
©aufen
wiber
ftch
SÄpfh 24, felbft
er barf nicht
feinen
»auch
.
16.
fepn, Witt
ein
Schläfer
füllen,
.
bawn
18* •
'
t
Digitized by
278
SSom tmtetn gebe» be* äBiebetgetowen
eigene
SBernunft
©atan
in
g.
in ©otte*
3orn
bet
fte
So
garten
$roppeten unb Styoflet
<£r$oäter,
3rrt£um gewirft,
fräftigen
meiner
in
gefhürat £at.
au$ ber ©rfaffen*
jte
fo
in bie ©elbßfuc^t, in eigene Vernunft unb ?ujl etngegatt*
f^eit,
%
eingegangen,
SBitten
jDmnb, ©afomo, au<$ bie
93.
manchmal gen
unb
©ünben unb
©elaff.
ftnb.
34.
1,
2>a wir alf o bie ganje Sebendjeit »on bet
$. 326.
»erben f&nnen, fo follen wir ixt beftänbtger Sufjübung flehen. Da* «eben be* 5»enfc$eit ij* in biefer 3eit, wie ein Sftab,
©ünbe nt$t
frei
ba balb ba$ Unterfk $u oberf* Vju g$ entjünbet ft$ an altem Dod? e$ wirb gereinigt t>e** ffiefen, unb befubclt ft$ baimt*
möge
ber
©ewegung
be$ £er$en$ ©otte* burdj ba$ ffiaffer ber
©anftmutlj, unb fann son ba (wa£r£afte$) ?eben in fein (fafföeä)
@ec£$ myjt. fünfte,
gcuerleben einführen.
Unfer gange* Seben
au$
ein
ß"l)rtfto
flete
Dbwofjl
©itnbtgen.
fiete*
eine
foll
neu geboren, ni#t fünbigt,
5Renf$ in Seib unb ©eete,
©tief.
wieber »erberben,
Der S^riflenD
innerli^e if*
SBttte
II,
tfl
in
Sittengweig,
ebte
fünbigt bod) ber irbifc$e
immer
Witt
bie ebte
33Iume
537.
Cber Äinber SlbetS ober ber
äußern 2öett mit
ber
ber fo
unb
2, 13.
33u§e fe^n; ben» eS
wagten
i£rem ©lange abgeftor*
att*
j
©ie a$ten ft# fetber für unwurbig ber großen ©nabe ©otteö, fe£en audj wr tfcnen nichts, aU tyxt gitelfeii, mtyt
ben.
Dem
baä %k\\fy begehrt
unb feinb, obwohl
ifl
ber innere, #eijHi#e SBitte
in biefer 3eit
er
3#r ganzer £auf burd)
werben.
m$t
gang
äßett
biefe
gram
mag gerieben
ijl
eilt
lautere*
im
^öugwirfen, benn bie ©ünbe unb Unreinigfeit fielen i$nen
mer »or Sfugem
STOpjL 28, 35.
-
3(1 einer ein @f>rijl, fo wirb er be*
unb
ij>m
gram
würbig Ratten ,
Erbarmen
jtdj
rechter 6f>rif*,
fepn,
unb
unb ft$ f*et$
gleite* äßttten Raffen anHagen unb für un*
mit feinem innern SBitten in ®otte*
unb ni$t oon |t$ fagen:
einfenfen,
fonbern
fetter fktt
t>ietme£r
mit
firetö
feiner
3$ bin
©otteä Erbarmen bringen, unb gur ©nabe fiepen, bag er mochte
ein rechter
Gtyrift
werben,
eine fiete S3u£e feyn,
unb immerbar
gepren, gleichwie
tyn ergriffen
fte
©ein gange* Seben bie
f>afc
©nabe
ein
»egterbe
üt
bo<$ "wirb
ju ergreifen bt*
SW ettbtn.
4> 27*
Digitized by
ffamtf
tttib »Ott feinem teftöttbigen
326
«.
:c.
—
279
328,
{»eütglett wirb luenaci) ber wollen, fonbern überall nur mit ©d^mera feine eigenen, unb bie ©ünbeu anberer 327+
§.
ßf>rt#
Sticht feine
in'$ Sluge faffen
»tt^tne^ittfit. <£d
fonbern
wiffen,
ober
3»^8
w^
au $
@tit ewfter
als feine Untugenb, 3>iefe fer
if*
2Beft
bem
Sufl
entfefct
(Sprit*
würfen
biefeibe
ein
flreitet.
er in
bie*
ber
Sbenfo,
unb
ächjt
fie
15, 19.
t>or
ftch
will.
fo
©ünbe, wenn be$ wenn er *>on an?
flagt
er in
(^e^
Uebel nicht
©räuel in feinen klugen:
er Hebt bte
barüber, unb wünfcpt, ba&
ipm
345.
er fiept nifyt,
feine £etligfeit fennt
©reif. Ceb.
fiept,
©ünbe würfen,
ftept
II,
nicht;
werter ber Teufel gegen tpu
in
ßhrtfb
ber für einen
ßprifluS »erbirgt bie unter fein Äreuj, bafj
nicht.
(Sin rechter
^teif^eö
felber
ftch
immer &or ihm, aber
ber teufet nicht
tfi
wa*
©tief.
gebären,
fennet
(Jhrtfl
nicht be*
Saume
nur au* feinem
fiet*
£oten, unb bem 33aum e$ überlaffen,
<5<*ft 2lfl
ein SWenfch in biefer 2Belt feine £eiligfeti
fott
gelten $u
felbji
ftch
gefchepe.
äBaprpett uub
enbm» 4, 28. $ 328. Sie burch biefe innerliche, fo wirb auch bur<p äußerliche fcrüfrfal ba* neue ©eifieälefren im* mer weiter geförbert.
©ercdptigfett
unb
,
2öa$ immer
Raffet
ben falfcpen 3Beg.
ÜKatur
bte
31fr
armen ©eele jufügt,
ber
©ebulb peit;
unb werfe
,
®$
fett.
am
«Kuß
lufL fralb
wirb
ritterli^e
J)en ttirb
ipr
mepr gut
in Söapr*
fte
3ögeJ, unb bewahrt
fte
fte
in
ij*
im £rttuerpaufe fiept, ifl fie nic^i im ber 2Belt ^offa^rt unb SBolluft; ©Ott pält
benn, wäprenb
bamit
fei;
nur in ©otteä Siebe unb 33armper$ig*
fcpabet ber ©eele nichts, eS
©ünbpaufe ober fie
ftch
e$
trage e$ nur mit
Anfechtung, Verfolgung ober ßranfpeit,
benn eine
f (eine
fte t>or
ber fünblicpen 28ol*
SBeite trauern,
was
2öie
ifVS ?
be* Srauerpaufe* entlebigt, unb ipr aufgefegt bte
Ärone ber ewigen greube?
grommen
gepet
ba$
Sicht,
Sier Sommer.
73.
auf in ber gmflernig
,
unb
ihnen au$ ber Stacht ein Sag, unb au$ bem Unglücfe ein
«KM,
au« ber Seit glucp unb Soweit ein ^arabieö
^auluä fagt: 2)enen, »eften bienen.
So
oft
e$
2»9fh
bie
©Ott lieben, muffen
alle
,
wie
©t
2)tnge jutn
66, 70.
©Ott über
feine
Äinber erhängt, baß
fie
in
Digitized by
280
umem
33om
Seben beö SÖteberAebonten
unb £rfibfal eingeführt werben ,
2(ngfl
ber ©eburt
Senn
ber ©eifl ©otteS
TOenfchwerb.
freuet
DaS
wteber erföeint,
©ewächS auf,
ein neues
beffen
ftch
©letchwte ein irbif^er
unb £t#e wächst,
in
aüemal
er
fo führet
et*
III, 8, 6-
Streite fepn
cS ftreitet, fe großer wächfetber f^öttc
wirf et
altemal
ftc
baS ebte Silbniß h<>$
muß immer im
Sitbniß
ebte
flehen
fo
neuen 3weigtein$ aus bem ©taubenSbaume.
etneS
alfo aud> ber
Saum Saum
Saum,
,
unb
\t meffr
ben eS mit ©Ott
in SBinb
Stegen , «ä{te
,
beS Silben ©otteS.
litt*
unb Srübfat, in »ngfl unb Duaat, in Spitt unb 8er* grünet er auf in ©otteS 9tei$ unb bringt feine 8ru<$t
ter treitj
acf>tung
gbenbaf.
III,
8, 7,
baS neue ©etfleStebett hienteben noch nicht bie wahre »oüenbung, fo f5n* nen wir uns boch biefer als einer jufünftigen 329. erreicht gteichwoh*
§.
freuen.
DaS
Himmelreich
ben, baburd;
Seben
ijl
ftch
ben fettigen in
auf
fte
erftnfet in bie
ihrem
©tauben
fügten ©otteS Siebe in ihrem ©tau*
fte
ber SBitte in ©Ott ergibt; aber baS natürliche
mit gteifch unb Stut umgeben, unb
©o
beS 3orneS ©otteS. bie Hotte
in
ift
wirfenb unb empfinblich,
unb
bringt,
benn bie Seele
ift
Öffnung
ft<h
im ©egenfaje
fleh*
oft in Sfngft, wenn
in ihr Witt offenbaren.
gottlichen
©nabe, unb
Sie
aber
fleht att eine
Dornen, bis baS fteich biefer SBett im Sterben beS SetbeS »on ihr fätft ; bann erfl, wenn fte nicht* me^r fytötxt, wirb fte reebt in ©otteS Siebe offenbar, lieber* ftyone fRofe mitten unter ben
finnl. «eben, 39. $. 330.
3mmer mehr foUen wir trauten,
unferer
©erbflheit abjufterben, unb nur in ©otteS Siebe ju leben, unb in feinem Dienfte ju arbeiten; fyitbüxi) wirb unfere SBirffamfeit eine wahrhaft gefegnete. Deffen,
baß
nicht, fonbern
ich
ich
meiner ©elbftheit lebe, freue i$ mi*
in
freue
mich beffen,
baß
unb immerbar
ich
™
meiner
unb
<&tti>P
heit in
(grifft
baß
mochte ber ©etbftyeit gan$ erflerben, baß biefelbe ganj
ich
flehe,
®0tt gelaffen, unb t>on meiner 3chheit n in
ich
^m
2Bo ber SRenfch
nicht
fierbe,
nur ein 23erf$eug ©otteS *h* wiffe.
©tief.
wohnet, ba hat
II,
wflnf<he,
fep,
unb
527.
bie Siebe ihren @i«
Digitized by
tmb
wn
329
feinem be(W»bigett ftantpf k. $.
3n
im Wenfchen*
©runb
ber $u
—
331.
281
Seele , ba bie ©eele
geraffelten
tytt* eigenen 2Bitten$ erfWrtt, unb fetter nicht* mehr Witt, all
wa* ©ott
Witt, ba
felber tobt ifi,
$ttwr eigener
wohnet
fo x>ict hat
SBitfe faß
foitberheit geltenb machte),
fe$t niihtä
tfl
ber eigene
Sin wahrer
unb wo
nicht*
(waä
wo
ba
ifl,
ftcf>
al$ eineJöe*
ijl
©otte* Siebe
S^rifl erfennt
fleh
für einen Diener ©otteö,
gr
mit ©otte$ SBerfen recht umzugehen*
if*,
ihm
SSBitte
Ueberf- Seb* 28, 29.
allein wirfenb*
befo^en
siel
©tätte eingenommen; ba,
bie
ba
,
©o
fte.
fte
ifi
bem nicht
oem uotjqjen utserfe oieier «putte unb baue, werbe unb t(me, wa$ et wolle, fo fott er attqeit wiffen, baf? er * ©ott t£ue, unb ba* Don 9»echenfchaft ju geben babe, unb bag er in biefem 2Berfe nur (ein eigen
oenn
;
nid>t baheim*
er
&r
tjt
autp tn
pflanje
fliege,
1
ein frember ©aftunb Diener
fey*
©ignat*
15, 44*
2ßer ba gebenft, etwa* SBotlfommne* unb ©ute* $u wirfen,
barin
er hofft,
ewig
in ©otte*
SÖBitten
ein,
irbifche Segierbe ber
fo
§u freuen,
ftch
unb
Denn
nicht
in gletfch
einnimmt ,
SBenn
fo
33lut
mag
gleich bie
anfangt,
—
bie ©elbftycit
3<>™ ©otte*
nicht er-
er e* aber boch erreicht, fo führt ber gelaf*
Sitte feine traft barin empor,
gigur vor ©Ott, at*
unb
ber gelaffene SBttte ^erbricht ber ©elbfl*
£eit SBefen immerbar wieber, bajü e* ber
reichen mag*
Db ihm
unb wirfe mit ©ott*
Selbst
nur ber ©eelenwitte
fte
fein 2Berf machen*
feite
genießen, ber
beffen gu
au* ber ©e(bj*heit ober eignen Segierbe in bie ©elaffenpeit,
gtl^e
unb bann
ein 2Berf be* ©iege* ,
fleht
unb mag
e* in ber bie
Äinb*
©elaffenh- 2, 1* 2* 331. 3ettUc^et5 ©ut, ba wir be*felben bebürfen,
fäaft ererben*
§
mögen wir un* wohl erwerben,
wir e* mit ©ott er*
boch follen
nicht auf fef bftfüttytige Söeife, fonbern
gebenem, unb auf ba* Swige gerichtetem ©emüt^e erftreben*
g*
iff
bem 9Äenfchen
eingeleibte SBort ©otte*
ba* ihm ber Seufel in
9?otp
,
erfenfe, fein
baf* er ftch in
unb
©emüth
f*et*
ba* verborgene
ba* frembe
einführt,
SOBefen,
unb baburch
er
frembe Dinge begehrt, ganj wegwerfe, unb 0>on äugern ©ütern)
nur ba* annehme, wa*
er
mit guter 2Ba£rljeit unb rechtem
©(impfe erlangen fann, wa$ ij>m nämlich in feinem Berufe jiu fallt, unb ih«. auch feine Wärter noch $ein macht, fo er nicht
t
bet
Solange
©eia, £offa£rt, 5letb unb 3orn bareüt läffet 2»i>fb
24, 15.
wenn bu
Siebe (Seele,
ber
SOßelt Ctc^t
au$
©otted Si#t, unb auglet#
wtllfl
£qben, unb betnen «eib narren, unb bie SBunber
©otteä fuc^en,
t£ue, wie ©Ott
fo
fetter
tyut.
Sa$
eine Sluge
fät
beiner Seele blufetüt bie «wigfeit, ba$ anbere aber
in bit
immer für fty fort, unb fu$t im ®ege$* einen ©piegd narf) bem anbern; ba$ lag alfo
Cefctere* ge^et
Statur.
ren, unb macht
je
©ott
gefien, e$ feil fo fepn,
2>a$
will'* baben.
Sluge aber
erfle
wenbe ni$t in bie <5u<$t , fonbern aiefre mit i£m ba* anbere im* mer an btdj, unb tag badfette nify *on bir, b. i. ni$t son bem
6eße ben einen Sitten
Sluge, baö in bie greijjeit gewenbet ift
ma#
1
in * Sßerf, ba$ bu
SBeinberge ©ette*
ben in bie Semutfj ber
Semuty mit
wr
fo
geljt
immer in unb wirb ©otte* immer
bein SSilbnifj
bem £o# trium^irenben
„3Me ©eele,
fagt unfer «Berfaffer,
aleufern gefangen;
fo
©ottetf £lebe, fo
ffilllen In
fte
fiel)
fffet
fie
2Öenn
Selb Don ©otteö (Segen. belet
Srfenfe beinen SBillen alle <5tun*
©Ott;
3»aj[eflat,
Sickte
äHerj. grag. 12, 14. 25. 28.
erleu^tet
bem
arbeite treulich; ben regten SBtllen
Swige.
beinern SBiUen in ©otte*
betn Silbnif? mit
2(nm.
unb
bij*,
fefce in ©Ott, in'$
aber
unb benfe, baß bu ©otte* ftne^tim
Steif. Heb.
,
mit
ü)rem
oon ©otteö 2Bort, unb ber 4uf ere ©eele gebenebelt 1(1 , fo bene=
©ott aueb ben gelb. <Zt wirb bann auefj unb alle*, wa* ber ganje
@egen
ifl
bie
fcranf gebenebelt,
er erlangt nmnberlldjen
17, 4,
aber befel>rt unb gebt mit
feine ©peife Sttenfcb
unb
fein
tbut unb bat;
n>aä feine SBernunfr nl<bt begreift."
©leidjerweife follen wir bei allen ©$id* falen, wel^e ©Ott über un$ »errängen mag, willig unb in völliger ©elaffen^eit iljm un$ übergeben. 332.
§.
3ule$t follen bem 2Renf$en
ben;
er fotl
<£in$
alle
Singe
gleich
unb @tn$ wer*
werben mit ©lücf unb Unglütf, mit 2lrmut£
unb Steinum, mit greub unb Seib, mit Ci$t unb gtnjtemijj, mit «eben unb £ob. Sa iffc ft$ ber 3»enf$ fetter, wie tti$tS, benn
er
ifl
allen
Singen
in feinem SBitlen tobt,
in allem, unb burd; alle$, unb bo<£
Wifyt
ijt,
inbem e* i£n
bem
nic^t begreift,
©leiste ©Ott
allen 0>gl. §.
unb wie
alle*
308) ein bur$ #n
unb er fetter alle* i(i, wie er aber bo$ ni$t$ £al, inbem ba$ ßtwaö »or tym, in feinem 23egriffe, aurf) wie ein 9ii$t$ ifl, inbem e* ifrn nu£t begreift: ebenfo wirb au$ ein
offenbar wirb,
Digitized by
wn
uttb
na$
9ftenftf),
©Ott
feinem
ergibt.
Söiffen,
gefajfenen
(5$ fallt
bann
332
—
wenn
er
§
ftmtf k.
feine» teffcrobtgeu
383.
283?
gan$ in
ftcfj
ben ungrüttb*
fein SÖSttte wteber in
Udftti »tllen ©otte*, barau* er im Anfange fam, unb fte$t afc* oattit ni ©er #orm Des ungrunDuqjen susuieno, tn weicpem \2)ott
meinet unb
fWyfh 66, 63.
will.
CDer ©Ott
ober ber wa$re @(>rt# foridjtO
gefoffene Siffe
£err, Wittfl bu ntt$ im ©efangnifl unb glenbe $aben, fo will i$ gerne altyier wohnen; fü$reß bu mic$ in bte ^>otte, fo will ic$ aud> mit, benn bu bift im #tmmel. SBenn ify nur biety pabe, fo frage ic$ ntdjt* nadj Gimmel unb Srbe, unb wenn mir gletcfy unb ©eile mfc$ma$teten, fo bift bu boc$ mein £ro|L 3$ fep, wo tc$ wolle, fo bin id) in bir unb bu in mir; ify £abe atte$ genug, wenn i$ btcf> £abe; traute mic$, wo$u bu willft!
Seife
<gf>
enbaf. 66, 62.
Slntn.
«Watt
«ergieße btemlt fcauler'ä
£lebllngöfprucfy
:
„2Bem
£etb
wie greub, unb $reub wie £elb, ber banfe (Sott für folcfce ©telc^r $ett," unb nadtfolgenbe SRehne, welche unfer OCutor guten $reun=
iffc
be*
tyre ®raimnbüd>er
in
efnjuförelben pflegte:
^wigfett, unb groigfelt wie gelt, ber
befreit
f ffc
„2öem $tlt Ijt wie »on allem Streit."
333. @nblid> follen wir aufy eine innerliche £err* fdjaft über bie Statur, unb gwar burc$ Söeftegung t>er trbifc^en SBegierbe, unb burd) grgebung an ben £eilanb ju erringen fu<$en.
3#
bag bu
,
allein äufjerltch
bu mit beinern
bift
nur in
fte^eft
bau«
t*
fo
fcjfceft/
bilbliche
bilblityfeit,
unb
au* bem
gef^affen finb.
@o allen
fte
in
Jjerrfcfjeffc
befommft.
|>aft,
fo
ftefll
Du
frei, Ijaft
aßen Dingen
unb
bann
ein
Du
bu
t>on
auf einmal über
alle
unb
btft
fo bift
nic^tö in beiner 2lnne£mli$fett,
unb
ftnb
bir
autty
alle
Dinge
9K#t$, auf bie 5lrt, wie ©Ott alle Dinge befrerrföt unb @benbaf. 9. i$n a*er fem Ding begreift.
Du Ste^e
fannfi
in
fommen, bag
beinern bic^
ba&
bu in ber Ueber*
bem ©runbe über alle Greaturen, Ueberflnnl. Seben, 8.
^errfc^eft tfibUity
9ftc£t$,
füpreft
3ft eö aber,
bu ni#t$ in beine 33egierbe einnünmjt,
fingen
Dinge.
2lrt
Uxt »erlaffen
unb
5lrt,
tyieriföer
Sjfenj, ba»on bu infteirt unb
beine 23egierbe in tyierifäe
bie
in
vergänglicher £errf$ung.
bilblid)er,
gefangen wirf*, unb tyiertfäe
bu
über alle öreaturen £err*
äötllen
eigenen
feine
Vermögen
nic^t
Greatur berühre,
e^
ein ftefit,
ju fol$er fei?
benn,
Digitized by
284
&m
93<mt attfetti 3ttfanmtettteben ber «driftet cmf
ba§ bu bt$
galt) in
ba* Ceben unfer* £ertn 3efu CtyrifK euter*
beut Sßollen unb beute ©egterbe
gebejt, uttb
unb ofme ifm in ber SBeU
nic|>td
,
Dann
wottejh
t£m ganj überge&efl, bu mit beinern 8etbe
flc^eft
ben (£tgenf$aften , unb
in
.
t
mit beiner SSernunft
bem ßreuje unfern £errn Gtyrijli ; mit beinern 2Bitten aber wanbelfi bu im Gimmel, unb jfttyft an bem gnbe, ba alle Srea* unter
turen £erfommen, unb bafun
fte
gbenb.
lieber ge£en.
9.
%l&tiehntet 2lbfdbnttt* tlom äußern Jtofammenleben *er bereinftijen /all
Cljrtfien
auf
<frt>en
t)irm
*
Babel* , unb u<m bem Steine ber Weifen.
$.334» So gewif wir in ©Ott unb S^rifto innerti^ (Sin* finb, fo f olten wir un* au$ unter einanber lieben, unb in folcfcer Siebe ©Ott unb (Sfrrifium Ue* ben, unb in gegenfeittger Sienfllei jtung ©ott unb
S^rifto felber bienen. ©ott woljnt au$ im STOenf^en. nur fetter fuc^en unb
un*
lieben,
fetber unter einanber
Darum, wenn wir uns
lieben
fo
wir ©ott
3Ba* wir
t£un, ba* t£un wir ©ott.
SBer
fei*
©c^weper fu^t unb ftnbet, ber £at ©ott gefugt unb gefunben. 2öir finb in i$m alle Sin Ceib in fielen ©liebern, ba»on ein *ebe* fein ©eföäfte £at. Dretf. 8eb.
nen ©ruber unb
feine
Ii, 106.
D
i£r 3»enf<$en,
bie ipr
einanber nehmet, wie
tljöridjt
eigene <5^re
bagegen
tft
eut8bfd>eu
ben anbern
eu$
*>or
fo
er
führet
feine
Siebe
unb <££re
bem £immel!
bereinigen Siebe ©otte*.
unb e£rt unb t£n
fudjt
Ding mit bem ®an$en; benn liebt,
9Beife nennt
fepb i$r sor
fo
er
feinen
SBer
liebt, ber ijj gin
©ruber
fut^t unb
in feine* Seibe* ©lieber,
wirb son bem geliebt, gefugt unb gefunben, ber ben
SRenföen au* feinem SBort
t>on
(Sure
matfjte.
unb erflen
STOpfl. 71, 29.
wofmt wefentli^ im ©lauben berer, bie ji$ t$m ganj ergeben, unb gibt ijjnen fein gleifö jur ©peife unb fein ©tut jum Zxaut unb bejiöt alfo ben ©runb t^reö ©lauben* CtyrtjiuS
,
na<$ ber 3nwenbigfeit be$ SÄenfc^en, wie benn ein eine »lebe
an feinem SBeinftode, unb ein
(tyrift
fltyrif*
barum
genannt wirb,
i
Digitized by
»cm bewfofKö« %«U »rtttt w.
ba£
C^rtfhi^
in
geffHic^
folgen Triften in feinen Ctyrijlo fetter,
,
334
—
§.
285
335.
tym wohnet 2Ba$ man nun einem Wot^en tyut, ba$ thut man
leiblichen
ihm wohnt; benn
in
tt>ctc^er
nicht fein eigen
ijt
§.
fonbern
iji
ein folget Gtyrift
ßhriflo ganj ergeben
unb
GtyrifK
gigenthum, unb fo geflieht e$ benn ß^rijlo fetter* 2öer alfo feine £anb »on einem notyleibenben @hriflenmenf<hen abgeht,
unb ihm nic|t in feinen Dothen bienen will, ber fWfjt ßljrijhim von ftch weg, unb verachtet tf>n in feinen ©liebem» 2Ber ihn aber aufnimmt unb fyeifet, tränft , f reibet, in Stögen if>m bei* ber
fprtngt,
wenn
t£ut
anberS
er
nur ©n$, wie ber
e$
S^rtjio,
ein
<$hri(*
Saum
e$ fogar
er thut
j[a
benn
tft;
in
in feinen heften.
ßhriflo
ftch
fetter,
wir
finb
Ueberfinnlich.
Seb- 54.
33efonber$ foll man bem 9tächfien ben $. 335» gintritt in ba$ Himmelreich $u erleichtern, unb bie in ihm noc^ f^tummernbe 3Racht be$ ®uten burd) bie entfprechenbe (Sinwirfung ju erwecfen bemüht feyn. J)u
fofffl
ein güljrer
©ruber mit beiner bir,
SWeid)
©otteS fepn, unb beinen
als in einem (Spiegel, ©otteS 2öefen fehe.
füljreß
fo
ften
Mt
unb (Sanftmut!? anjünben,
Siebe
bafj
er
%$u$ bu
an
ba$,
bu beine eigene (Seele unb ebenfo auch beinen 9tä<h* unb Vermehreft ba$ Sfteid) ein,
ober SWitbruber in ©otteä
Himmelreich
@ech$
mit feinen 2Bunbern.
tfjeof.
fünfte,
4, 25.
SSenn unb
bie
gleich eine 2Belt
©eftalt nach
ftch
im SÄenfchen ba$ Dberregiment
ftgurirt, fo
hat,
thun ihm boch bie anbern
wenn nur ihr 3nftrument gefchlagen wirb, man, bag mancher 3Wcnfch, obwohl er fehr jum 336^ fen geneigt ifl, boch von einem ©egenhalle $um ©uten bewegt wirb, unb oft feine ein* unb angeborne ©eftalt ftnfen lägt, wenn
jwet Söelten Sinhalt,
©o
ficht
ihm
auf feiner verborgenen Saute fchtägt; wie baß ein b5fer üttenfch boch oft von einem gu*
ber ©egenhall
man benn
fleht,
ten $ur Dteue über feine
93o^ett bewegt wirb, wenn ihm biefer
mit feinem liebreichen ©eifte fein verborgenes 3nftrument fd>lägt.
©ignat Olnrn. i
1, 9.
28a$ «nfer
93erfaffer biet
borgene 3n(lrument
He
netuit,
verborgene Saute ober baä ver=
ifl
\\l$tt «nbere*, «1$ (vgl. 9fom.
Digitized by
»em
286
«ufern Bufatmuenleben ber «Triften auf grbe»,
bloße tyotenj
ha $. 148) bfe
»erEeh*ten *D?enfchett (»gl.
§.
b c
144)
ti
®«te»,
nicht
nur aurüctgebrängt
r-ernichtet, fonbern
»a*
Mo#
eben ba$ Oute t)Ur noch begebet.
aber mlji gefcbefjen,
fann e$
bfe entfprechenbe Cinroirtung
bofen
aufgehoben übet
ftcb
fo bafi
ift,
mehr eriftent, fonbern nur Inftftent
nfebt
bem
roetdjeö In
etwa an
3>ur<h
Uf
ba$=
war, mteber aur Giiften* erhoben unb umgefehrt ba$ Griftente jur btof eu 3n* „De* äünftler, fagt unfer SB&lmie, ©tgnat. fiftena gebraut wirb. 9,5—7, vermag bie fcbwacbfle @efalt am ^ftd^flen ju erheben, bie am tiefften beruntevjufe^en. Jpieburch befommt ber ©eift ftdrffte einen anbern ©Wen; wie efyrfftii* an bem Traufen fagte: ®te$e auf, bein ©taube hat bir geholfen, unb wie er barm wtrflich aufftanb. @£ hungerte ba bte ©efrait beö Sebent im Genrro a(e eine ver fchmadjtetc unb niebrige <2rigenfcbaft nach ber Befreiung vom unb weit nun in ehrifto bat> geben in göttlicher (Sigenfchaft rege war, fo ging ie|t ber fdjwache junger in (EbrifH ftarfen junger nadj be$ i*ni$e,
bltytv
Da
9J?enfchen ©efunbhett.
junger, nnb
Ut
welche*
,
beim ber febwache ben ftarfen Sab, b«$ ®ute über
empfing
baä geben über ben
fo tonnte (ich
erheben
336fe
potentiell ober inftftent »ortyanben
aüe$ aber auch umgefehrt ber gatt fepn
©o mufj benn ber 6l>rtft ftet$ forgfdltij wo^er feine ©ebanfen, JBorte unb SBerfe flammen, unb ob ber gifer, ber tt)n befeeü, bie 336.
§.
ieaa)ten,
ber £ölle
9TOaa)t
forbere, ober bie be$ l)imm(if^en
Safepnä.
,
bu
SBebenfe, o SMenfa), n>a$ $u i^un,
unb
göttlicher
ober
fte{?e
ober bege^rej*
rebeffc
n>ela)em gifer bn
allezeit, in
beiner
benfefi,
eigenen vergifteten
$b
ftet)e(t,
Statur fep*
er
SDcpfh
22, 67. gaffet bie menfa)tid>e Cuft te$
im
£eit,
Zeitigen SBefen, b. hattet
fo
2Kunb
baä SBort au$ Zeitiger
ffia^it;
bie
ba
(Seetange,
unb Segterbe
u im btmmltfd;cn
fjaflet
n>o aber
e$ au$
au$ ber
bie
unb
Äraft,
giteffett,
bem SBefen
g$rm be$
2Bor*
2Renf$*
Zfytilt ber
rebet ber
au$ ber
Ctj* ber
ber ftnftern 2Belt, unb
ge^et aud; mit feinem SBefen bafjinein, unb roirfet ba gru^t, roo e$ hingest, Sitte
bte
gfceubaf. 22,
giteifeit be$
©a)Iangenn>cfen$ eingeführt,
(Schwüre unb g(üa)e, fotoie SBefen,
8. 9.
gluc^er unb 33efd)n)örer f)a&en il)ren freien ^Bitten in
it;re
unb fäen in @otte$
Ätnber @i>m^,
ü^ige
30m
benen e$ grnji
ein.
ifi,
unb
Siebe in
forrfien tyve
ber ©etyange
dagegen formen aüt Borte im $eüiö*n
i^re
Digitized by
wm
beronfKaett
©eele tm ^eiligen SBefen, wetdjeä
ber
worben,
eröffnet
it.
fi.
287
336.
ba$ ©ebet; unb wenn ft$ benn ber
SBefeit, befonber*
ift
Sßabttt
33ort @otte$ in
freie SBttte
GljrifH 9»enf$>eit
bitrc^
formt er baä roapre, toefenttt^e
fajfet,
fo
fetber,
baß e$ jur ©ubftana wirb» g&enb*
22, 50.
»Her ©rimm, jtänbet jt<$
aud ber
ber jt$
©Stange Sßefen
in ber
im SWenfäett $ur Sftac^e faßt, ur* unb ©genf<$aft, unb formet
ftnftern Söelt 9tatur
Unb wenn
jur @ubftan$*
gtei^ ein «probet unb Styoftel wäre, unb
©rimm
wäre
einführte, fo
geformt, unb ginge im unterf^eiben fdjen
ob
,
3m
91
fle
£)od>
in tyren eigenen
(entern gälte
gbenb. 22,
£eütgfte t^ate.
©otteä.
muß man
geköpften SBtlfcn erwecfte,
gäbe, ober ob
©otteS föopften.
©rimm
im
folc^er SBeife f>tctei
ber Sifer ©otteä in einem peittgen 2J?en*
jtc$
o£ne feinen
@$wert
©ubfranj bod) in
biefe
ber SWenfö
in ©efojtracfje
ftd>
unb i£m ba$
©ebanfen im ©rimme
au$
<5ünbe, wenn'*
ift'S
ber
58. 59. 61.
©erabe fo letyrt au<$ bEe Äabbalal). Wan \>gt. 9DNUtt>*'6 VfJÜofopfjle ber ©efcfcldjte, Im brttten 93anbe. Jpler ^eff t e$ tmter anbern , <S. 456 „Der bieget nad> werben $u «Boffjlefjern ber
ttm.
:
unb SWenfdjen erwdftlt, ble »on SHatur au$ $ur (Strenge neigen, wie ber £&almub fagt: $?an wdljt batf ©ute autfr jufüfjren bem Oleinen, nnb ba$ 556fe bem @d)itlblgen au. 3>al;er barf fein Snbblbuum in 3f^el strenge ausüben, ati ber oerorbnete ©träfe
fold?e Str)lere
baö ©Innbtlb ber obern gortlfdjen ©Mitral), fobann ble grof en
(Xldjter,
^eiligen,
5.
S3.
$?of*el),
2lron u.
bem Gimmel verbunben, unb
m
f.
w., weld>e
ftd)
vottfommen mit
benen ble @'buraf) retner, g&rtlhfcer
bei
3ene 3fraellten aber, ble |td> freiwillig, of>ne Söeruf, ft)re Gröber aufwerfen, Ijanbeln tjlebel autf ff>rer eigenen bofen 9?atur, unb werben gew6l)nlld) nodj früher von ber ©träfe ereilt, altf biefe. 9tur juwelten maebt ©ott einen geworben.
ber Strenge über
ju «Boten
3fraellten fd)lcft,
baburd)
jum Sßerfjeug
einen anbern unoorfa^lfdj
wenn
bloß bann,
ben
foll
bem
93olfe
ber
betbe sugleld)
3fraellt
©orte*
fein
ber
(Strafe,
t&bten."
311
„baj*
3 U(Wgung »erblenen.
SBote
ber
alle Slngrifftffrlege
e$ (l)m ju;
er
(SoldjeS gefd)lel)t aber 5(ud)
(Strenge werben.
amJpel=
$>al)er
fntb
verboten, unb nur ble ®ertyetbU
gung ertaubt, aufgenommen jene belügen Ärlege, wo ©ott fefbjt ber ©trelter ijt. ©elbfl bei btefen ftetügen Erlegen foll ffd) jebo* ber ber Strenge freuen
3fraelit nldjt 2. ?0?of-
15,
1
Ijelft.
einen ^trlump^gefang
«oblteb,
m
,
wie e*
Im «^'braf*
9)?of*eft über ben
anfKmmte,
fprac^
wdljrenb meiner Jpanbe SÖerfe
©ott su in
Otabbotl) auf
Untergang ber Olegopter l^tn:
„$u
bem $?eere
(Ingeft ein
verfinfen."
Digitized by
288
S3om äußern Rufammenleben ber Sänften auf
T>al>er
wirb ana> ießt noa? in ben
JJallel nid)t »ollftanbig,
legten
(Erben,
ba£
£agen bed £frerfefle$
fonbern nur jrutfwetfe gefungen.''
§ 337. Dem Borte bed gludjed fejM ber Sfriß t>aS Sßort bed ©egend entgegen, unb toeig babu*$ bie SÄac^t bed glu^ed *>on ficfy aBjuwenbem unb fo
2Benn bad 2öort gegen einen fettigen 9Wenf(£en in S$mac$ unb btefer ed ni$t tn ft$ einlajfen toiü,
i'äfterung audgejjt,
nimmt
badfelbe ©otted
bad innere, gejünbct,
unb ringd
fo bafj ed
um
ald fä£e er
©rimm, unb wirb babur$ ni$t Wog ©rimmeä an>
fonbern aud> bad äußere 2Befen bed
im
bem
gottlofen Sttenfdjen auf feinem fö>pfe
tbn £er fd;rocbet, unb er bamit gefaffet wirb, gleich (jöttifdjen
und ber ©ottlofe
geuer.
ffudjc,
fo
2)a£er fagte Qtytiftad, baß
follten
wir i£w fegnen,
b.
wenn i.
bad
SÖort ber £iebe feinem feurigen Söorte entgegenhalten unb fein Söort ber 33od£eit
felbft,
n>ie
auf fein 21
nid&t
bann
(*d fäfjret
(äffen,
St
$au(u*
Qawpt
in
und eingeben unb in und ttmrgefa unb erfajfet ben gotttofen Cäjkrer
$urücf , fagt:
Sir fammeln
if>m feurige tojrten
SWpft, 22, 12. 13.
um.
Sie bler gegebene 93orfd)rlft bat unfer 93&bme felbft treulich wie unter anbern auä bem Sdjluflfc ber 6d)ii$rebe gegen feinen ergrimmten ßelnb, ©regorluS CK i d> t e r, erhellet, „Gbrtftud fprldjt, ^eif t ed ffitt: Wenn fie eud> flueben, fo fegnet ibr, fo fepb ll)r Älnber bed 2itterl)6d)ften. üßell mir nun ber J?err qjrlmarlud einen elenben befolgt,
£ob
vom Teufel/ benn er lauft ganj mtber unb ebenfo tvlber alle ebrlldje Vernunft unb Diebltd)fett. 5ln folgen $ru#tcn mag man ben 95aum erfennen, unb mag ein jeber mt)l benfen, au* road für einem ©elfte unb ©emutlje er mld) »erfolget, baf er foldjed bem @atan au ©efaüen tbue unb fein rounfebet, fo
©ottetf
©ebot unb
ffr
fein 2Bunfd)
>Blllen,
Diener GljrlfU 1(1. SSell er aber ffudjt, fo fegne ia) ibn bur<& ba* «Blut unb ben £ob unferd Jperrn 3efu grifft , im tarnen ©otted fßaterd unb bed £obned unb bed belügen ©eljted; 2lmen! Unb wunfäe ibm, ba£ ll)m blefer Segen befletbe, unb ibn an einem Älnbe unb erben ewigen geben* gebdre, auf baj? er mein trüber Im 2eben unferd
M
M
»erbe unb ewig bleibe. 2lmenl 2lmen! Simen! mit meinem ganaen J^erjen unb SBlllen."
Jperrn 3efn <5brlfti
@o
befd)llefe ld)
bad man ben 9tebenmenf$en §. 338. 3)ad ©ute, o^ne rechte tfiebe erjeigt, bringt feinen toa^rpaf* ten ©egen; gef^ie^t ed bagegen aud eigenttid>er ^eraendbemegung, fo mad^cu wir fie baburc^ geneigt, für und ju ©ott ju bringen, unb bahnen und ^ie^ mit fetbft ben 2Beg jum ^immetrei^. Digitized by
wm
m*U « $
bmittjHgen ga«
Dienef! tu beinern ©ruber,
unb
neret,
gibjl
ipm ungern,
337
J
289
nur au$ ©teifc benn
e$ aber
tpuft
bu ni$t ©ott;
bienef*
fo
— § 339*
bein ©taube ge^t ni#t au$ Siebe in bie Hoffnung» 2Bopl btenefi
bu
beinern ©ruber,
bu
gibfl
unb
ipm einen mürrtföen ©etjl
ni$t
in ©otteä ©etj* ein;
fren,
unb bu -fticpt
/
an feinem Steife ©Ott, fegnet
er banft
an feinem £pei(e bafür; bu aber fegneft i£n
bt<$ auä)
^>afl
atfein
barum
i(i
beute
fonber(i#
fi# hinneigt,
palb gege*
Sickte ber
bem anbern etwas ®ute$
angeneigtem £er$en
au$
e$
fo
unb ©emütp
gutem
unb
ber biefeä
beffen,
©ute
lieber au biefem greunbe mit ©unft unb Siebe
unb tpm
eigenes Anliegen
©abe nur
au$ fettiger ©<$rtft, fonbern aud; im
Söitten gefcpiept, £er$, ©eiji
empfangen pat,
benn
nur pafben Sojm bafüc SBiebergeb, 8, 8*
Statur ernennen wir, ba£ , fo ein $?enfcp iput,
ni($t,
©abe, unb ber gebt
in beiner
*>or
©ute wünfcpt, unb, inbem
atteä
er fein
©ott trägt, aud) ba$ feinet treuen greun*
be$ in feinem ftebettoHen SBiKen unb ©emütp juglei^ mit, »or
unb
in
©ott bringt, ,wel<$eä bann bem mtfben #eraen in ©otte$ fd;afft, unb gwar ni$t bloß aum
$raft bieten unb reiben ©egen
irbiföen Scben; sietmepr wirb ifjm Ijiemit augleidj aud; eine 93afm
unb
ein 2öeg
gemalt
in ©otteä dttify,
bafj, fo er
wenbet unb feiner Siebe unb ©nabe begehrt,
ju ©otfrfic^
feinet grettnbeä
£iebe, welche ju^or tpn fcpon pat in ©Ott eingeworfen, aud?
biefj*
©enbbr* 6, 3* § 339» Um fo (ieber wirb ber ßprtfl ba$ ipm von ©ott aur Verwaltung übergebene, unb feineäwegS al* Gtgentpum übertaffene ©ut jum waprpaften Wufcen be^ 9iebenmenfcf>en »erwenben woüeiu
mal
ju ©ott au bringen,
ipm
btyütftid)
tffc
'©(eid^wie Gtyrtfluä auf Crben ni<$t patte, ba er fein
Weber £<*uä nodj etwaä anbereä:
pintegete,
Qtyrif* nid)t$
^nm ßigentpunu
2öa$
er aber pat,
2lmt$ wegen, unb bienet barin feinem SÖSir
ein bafj
paben in biefer 2ÖcIt
£aupt
au$
ein
bae pat er »on
£errm TOpfL G6, 20* $um ßtgentfjume, atä
fonji nid?t$
#emb, bamit wir bie 6cpanbe vor ©ottcä Sngeln bebecfen, £>a£ if* un3 eigen unb fonft unfer Qkl nifyt Mog fiepe.
tüd&t£,
ba$ anbere
2öenn einer awei pat, fo .
affo pat
ifl
atte^
€
ffc
9^ocfe pat,
gemein, wie unä
unb
ber anbere 9to<f feinet
er fiept,
baß
©rubere
Sftä#en 9^u$en unb Pflege fu^en, wie
ja Cprijlud Ufyxt; fein
©ruber feinen
©in jeber
er if)m bienc,
fott
feinet
gleichwie
Digitized by
$om
290
auf er» 3nfammcntci en ber «$rtftat mtf «rben,
bem anbern
ein Hfl
feine «taft
unb
unb fte tn «inet (Benbaf. 22, 77. 78.
ffiefen gibt,
»egierbe warfen unb gru^t bringen.
Sin wahrer ß^rift foric^t nufct: 2>ai tfl mein, ba* ®orf, bte ba* tfanb, ba* prftentyum, #onigref<$, Äaifertyum,
©tabt,
ingteid&en ba*
fielen SSttten:
Qx
ityi
(5*
feine ßinber,
jtonb gött(ic$er
mit
,
©ut
u.
w.,
f.
fonbern
bie
cf>rifl*
meine* ©otte* unb feiner Äinbcr*
wo
£aben Witt;
er'*
ic$
gefegt,
midj
fott
baß unb
Notdürftigen nämtic$ bamit narren unb fotf unb ijmen au$ meine $raft unb meinen 93er*
©aben geben, unb
fie
unb
bamit unterrichten,
©feidMe mi$ ©Ott mit feinem ©fifh alfo fott aut$ id>, ber i$ fein Amtmann in biefer 2Mt meinem Söerffrmb unb &mt meine üftitgtieber in fol^er
Sum ©uten tin
atte*
ift
ba£in wenben,
i£r pfleget fepn,
regiert,
ber SWer, ba* ©elb,
jum SBerwafter unb fyaufyalttx barein
£at miefj fott
£au$,
mit gangem £erjen unb au* einem neuen, guten,
er ftm'djt
£inlet*en.
traft regieren unb tyrer Pflegern
GEbenbaf. 66, 10.
gbenfo foH ber SWenfd) in feinem befon* bern Berufe ©Ott unb feinen 9tebenmenfc$en in Siebe bienen; bamit tft er bem £errn wohlgefällig, wäre aud; fein ©efctyäft ein nod) fo geringfügige*. $. 340.
Mt
©tänbe
SBunber, unb fk£t, fo
if*
©otte* Drbnung.
ftnb
nur
bie (Beete in
an feinem 2Öefen, wa*
©peife fammelt.
wa* nur
@in Jcber wirft ©otte*
©otte* £anb, in feiner Ciebe
auc^ ber Üeib in ©otte* Söunbertfmt, unb
fein SWißfatfen t>on er
fo
ntc^t falfd)
fc^en ?iebe läuft;
ifl
<Sx
unb
ift
mit allen
nid)t
fjat ©Ott immer tfmt, ba* fingen wo£l baran,
er auc£
wiber ©otte* unb
unb wenn einer ©teine
ber SKen*
feinem ©ruber wojrtgefätft unb er feine 9?a£rung barin ifl
er
tym
fo lieb,
aU
51
nnt.
bann §.
f>at,
1
*
fo
Denn, wa*
ein ^rebiger auf ber Äanjef.
bebarf ©Ott ber Arbeit?
wenn
in'* SReer trüge,
£>reif. Seben, 17, 5. 6.
9J?an »gf. mit bfefer $arfteüun3 unfer* 5Curowi 55. 248 unb 249, §.
254 unb
341.
$.
263 In
„@ott
3m ©runbt
i fk
u.
f.
Öffenb."
felbft audj ber $ö$fie
auf Srben gerabe bem allerniebrigfUn unb
©tanb »eraety*
tetften $u vergleichen. SGSetirt
3ofe^'$ 33rüber $u ftyarao fagen follten: J)eine von 3ugenb auf, fo möge ftc$
Unechte jtnb SSie^irten gewefen
in biefem Spiegel bie fc^öne 2Belt
behauen, wa$
fie
in
i^ren
Digitized by
vom btww|%jt SaK »afcrt w.
pofyn @tänben *
unb Sfemtern
33ettfer unb ©eringflen.
*om
fe^,
3*ber
ßaifer
nur ein
ifl
—
340
§.
an bi$ auf
ben
tnnern göttlichen
muß nur
ffr
«Wengen fann
itnb iprer Pflegen ; bagegen Pflegen 3t nw,
Da*
(tu. vgl. *
unb
SBefen
,,©ott
u.
f.
bfe
*i
benn überW'^j«:
perr4kV;*
weltliche* 2imt
fein
eben einen Raufen Spiere püten,
*
-
Mtor
*tnb fjat
feiner Söotmdgtöfctt nur über 3$tere fgu perrföen;
beit
bcnn er
93iepfjirte,
verwaltet nur ba$ $mt beä tjjiej^xn^-M^
fd)en.
291
$. 343.
fte
^
regieren
!,v
tyn wieber* 2» 9 jh 73, 35* 36»
fie
»ebeutung ber obdgtatlfcf>en ©eiwtt $. 252 ff.) »oftl eine öftere, aW
Offen*."
iffc
fie
biet »on uuferm «Berfaffer beaeufcnet tvivb.
§»342» SBäre ber 9Q?enf($ im ©eporfam gegen ©Ott unb im ^arabtefe geblieben, fo wäre er ber weWidjen Öbrigfeit nid)t unterworfen worben; nun aber ifl er ber Drbnung ber Statur DerfaHen. 2)a$ innere geifUtcpe Regiment in einer engftfepen gorm,
2öäre er nur
fd)uf.
be$ 3äger^ CbeS
i%
barein
fiept in
großer 2)emütpigfeit
©ott ben 9Wenfd)en
aud)
^arabiefe geblieben
fo pätte
,
Regenten) beburft; weif
irbifcfyen
er
er*
md;t
er aber woffte
ein £pier föjn, fo orbnetc ipm ©Ott aud; einen Säger, ber ba$
3n
biefer wefttpierifd;en
*fox
©Ott einer wie ber anbete:
wifoe unjapme £pier bänbigte. fepaft
ift
benn 3äger unb £pier
weil e$ bod) uiept anberä eine natürlid;e
Regiment gegeben
Me nung ber
fetjn
Drbnung, wie unb
3m
fürftttepe
23ifbe
©ott
fo(d;c$ af£
£opcit urßanbct auö ber
©otteö
ift
fein
freiwilliger l'iebcbtenfl, gfeicpwie ein ©lieb
am 23aume bem
pvift
fo
benn einem /eben £)inge
fein
2Wyfi. 35, 36/
pat.
fönigfidje 9i*atur.
fenntc, C?r
Eigen*
anbern gerne bient, unb
3^ n 9/
am £eibe ftd)
Drä-
fonbern ein
ober ein
im auberu
3weig
erfreut.
Seif ftd) aber ber 93?enfci) in ba$ äußere geformte SBort oon Sofe unb ©ut, b. i. in baä Sfleicp ber Statur eingeführt pat, fo pat ipm ba$ Sfaicp ber 9?atur ba$ fettige Regiment genommen, unb ftd; mit feiner ©ewaft in bie menfcpfidjc gigettfepaft gefegt. 2Bi(( er
aber basfclbe wieber paben,
fo
muß
er
wieber
auf*
9kue auä ©ott geboren werben. Dann mag er mit bem neu erbornen Heben im ©eijie ©otteä über baä «Keicp ber Jiatur s
'
—
Gbenbaf- 33, 10 12» Dbwopf bie Dbrtgfeit nur von ber Orb* nung ber ftatur flammt, fo fiept fie boep bem 9leicpe 19* pertföem §.
343,
Digitized by
292
Sfattt
© ot*
äußern 3ufammenleben ber (Triften auf (Srben.
na£e, fofern
eigenwillig,
fte ntdjt
® iCIigf eit
na<$ *Re#t unb
fonbem
waltet.
Die £errf$aft urflänb*t jwar au$ bem Steide ber Statut,
mag
aber roo£(
©otte*
aucf> in
3teic$ eingeben, fo fte tyre @ett>alt
im Steide ber Statur, unb nify als ein felbjleigener ©Ott, ber ba t£ut,<roa$ er »id. 2? 9 fr 39, 32* Daö Slmt £at bie ©eroalt, ba* 33öfe ©Uten ju fc£ei* ben, al$ eine Dienerin ©otteä, aber nur mit ©ere^tigfeit, unb fü£rt al$ eine Dienerin
wm
Der ba
mit eigenem Sßitten.
nidjt
ber fagt audj
tobten
fotte,
jum Slmtmann
ba§
,
Wafy,
tyn ©otteä ©efe$
»mtleute über bie weiter greifen,
gu »ergießen,
23lut
fo oerbammt jum £obe. Die Äonige ober gürflen finb nur Drbnung gottli^en ©efefce*, unb fotlen nify
außer bem @efe£e ©otteä, fonbem
Stnm.
nic$t tobten,
fottfl
o£ne ba$ 2Cmt niemanben
noeb Cfonft irgenbrote) Unre<$t ttjun. <£ b e n b a f. 66, 26.
Sin gürfl ober £err £at ni$t
,
bu
fagt, er
baä
fo er
ßbenbaf.
otyne göttlichen SBefefrf.
,/$a$ Statt,
fagt 93&f>me,
©ebote be* fcobten*
3)?t>fh Q6, 27,
vom ©uten, unb
2Öefen unb fdjeibet'ä
ber
t&btet
tatmann
n>a$ er aber fn feinem
;
tfjmt,
©Wen
ift
ttjut,
33, 16* ba*
gorrlpfe
bem
frei von*
ba gebt ba*
©eridjt aud> über tyn." $.
$44.
Die 33ebr ängungen ber Untertanen bur$
Dbrigfeiten flammen au$ ber finftern Seit, unb ein gottlofer £errfdjer bient, wie Sucifer, ni$t @otte$ ?iebe, fonbem ©otteS 3ome. i£re
(Die Sebrängungen burdj ba eine ©ejralt
er
bieitet
unb
roeftlidje
Herren)
fonbem nur im Slbgrunbe, anbere plagt, ängftet, martert unb quält.
bie
Dreif. 8eb. 15, 8. Sin gottlofer prft unb aber
geijHidje
gegrünbet,
jinb wifyt in ber Statur
bamit
ntdjt
(?bler
bleibt
©otteä Siebe,
in bem »mte, fonbem bem 3orne.
roojrt
SRyfL 66, 25.
%nnu „Suclfer, St&ronfurjt
^Egenl^ett madjte, in
feinem Statte,
Jörne, $.
bo$
345.
fagt unfer «Berfaffer,
unb äonig
barin er
in ©orte ä
SRyjr. 66, 24,
war au<b
ei»
2Hd er ll)m aber ba* 2(mt jur
verflogen. @r blieb wobl ein Jürft ©orte* Siebe, fonbern in feinem ibm nun ebenfalls blenen muf." m fo
warb
aber
er
nid)t
in
.
Der ßrieg
foll ber
Slmt.
alä 9tot£n>e$r i$
.
wo$l erlaubt,
Ärieger nidjt in <£tgenfud>t fämpfen,
fonbem nur aU
ein
Berfjeug @otte& Digitized by
»om
bereitlege»
?««
2Bem
fein
anfangt unb urfa^et,
eh
M
£au$
au<£ ertaubt gewefen,
8
e * ne * {n
trennt,
ftit)
*>
fo
er
ju
ber
-
§.
ifi
alt'
WotJ
€ft
e$;
©Ott
3frael
nt<$t ift
e*
2Ber aber einen Ärieg
mehren.
be$ £eufel$ Slmtmann*
ifl
££un
euer
feine* getnbe*
ba$
ber löfd)t
293
346.
2) reif*
12, 40,
»der Ärteg unb Streit ©otteS, unb ein Streiter
nun baju
ift
ber
mit unb in
muf?
baß ein neuer,
erboren »erben,
im eigenen
©elbftyeit,
großen ©otte$
unb wie gr
ge^orfamer,
nm.
SBitten n>ie tobt
ffierfjeug fep,
©ignat*
Witt*
9tegimente be$ 3orne$
ein Äned)t biefeä 3orne$*
gebrauten,
läffet
»om
entfielt
Siebe getaffener Bitte t>on ifjm ausgebe,
91
344
§.
anberc Segterbe (ogl* $* 336),
oljne
juwiber.
w.
in ©otfe* Straft,
©efjet nur einher ©Ott wohlgefällig*
w*£rt,
mtU
bamit
er
2Ber
Gtyriflo
ganj in ©otteS
ber feiner 3$$eit i(l,
auf
ftc^
neu
bafj er
mafy unb
unb
nur bed
t£ut,
waä
10, 39.
58elfplel ber Jrelbelt von aller ®elb(tfud>t unb allem Unternehmung unb Rührung eine* Kriege* begegnet un$ „Abraham, fagt unfer in fcem Stammvater beä bebrälfdjen 33otfeö. SÖ&Dme, SKpft. 38, 18, alt* er ble Jpelben feblug, begehrte nid?« von bem genommenen ®ute, fonbern gab bem jt&nlg von @obom wfeber, waä ll)tn ble gelben genommen batten, unb eiferte allein In bem £errn. 9lud) frlegte er nld)t nm £anb unb Königreiche, fonbern feinen »ruber $u erretten; bat* war bod) ein rechter eifer, weisen ber £err in
Qin fd>6ne*
(Jlgennufce !a
Ibm
trieb."
$* 346. (5infUn$, am 6nbe ber £age, f olt nod) eine gar wunberbare 3 ett fommen, ba nityt nur in ber üttatur mächtige Serdnberungen t>orge£en, fon* bem aud) alle SS 5t f er in grieben unb Sintrac^t mit einanber leben werben* CS ifl no(i) eine wunberbare 3eit ju erwarten, ba ftd) alle* fceränbern
SBtele
fott*
groge Serge unb £üget fotten bann ebene*
gelb werben, unb eine Duette au$ Sion fliegen, ba ber Slenbc trinfen
unb
ftd)
Da
ergoßen wirb*
Stabe geweibet werben , unb wirb freuen, fo
bafj
gemein
©Ott
fetpn,
fo
gndbig
al* ju
3«r
£el)re
ift*
©alomoni*
wirb ben Srbfrei* regieren* $nnt.
fotten 0>ie Sßolfer) ftd)
mit einem
ber £irte mit ben ©trafen
©tlber unb ©olb wirb bann 3*tteit,
Sßiera*
Mb
% rag* 39,
feine
SBei^eit
5* 6*
»on einem taufenbj4l)rtgen ÖleldK im bucbftdb=
Heben @lnne be$ «Sorte* wiÄ
ft<b
unfer QSerfaffer nlc^t gerabeju beten*
Digitized by
294
SSom äußern Rufammenteten ber Sbriften auf
©enbbr. mir
an tyanl £apm gerateter <?tfl4nmg, „33on ber erften <Huferfte&ung ber fcobteti
wie au* nacbfolgenber,
nen,
jum
(£rben,
errettet:
8, 28,
taufenbjdbrlgen ©abbatf), bavon In 2lpofalpp(i 20, 4. 5 nld}t flat
genug,
ba*
ob
taufenb
mag,
ober wie e* bamlt bewanbt fepn
bavon melber, unb baben.
2Bet(
unb
(5t>rifluö
folartfebe
well
tjl
ble <Sd?rlft
fonft
ntd)f*
feine tfpoftel beffen fonft nidjt gebad>t
aber ntd>t ergriffen habe,
leb'*
ftefjt,
3abre fepn werben,
meinem
fo (äffe leb'*
(Sott
unb benen, welchen es ©Ott etwa möcbte ju erfennen geben, bl* mit ble klugen, fo e* @ott gefallen mag, m6d)ten eröffnet werben." ®auj - entfd)leben aber
Ift
er ber S3orftellung abgeneigt, al* ob ble 9Renf$fyelt
glücffellgen Verlobe
In ber legten
auf ba* 93efHmmtefte In bem
bem eilften
anbere*
bat ein
£lon beutet,
wo
531,
II,
blefe 5lnnal)me erflart er
angeführten ad)ten,
fcf>on
©enb brlefe,
feiner
©tief.
©teile,
©efdjlcbte über ba* materielle
lljrer
©egen
2)afepn fdjon follte erhoben fepn.
ffdj
wie auch in
mlnber in* naebfolgeaber „2öa* ber ©elft Pom legten
nld>t
er fagt:
TO§
(einen anbern ©Inn).
2ölr oer=
perflckten £etbem, ba ble eitelfett ganj robt fepn werbe, fonbern pom Sali 93 a bei*, unb baf ba* <£nbe in 9Ncbt alfo, baf ble awel St Inctur en nad? bem ben Anfang gebore. nldjt von
freien'*
§§.156—161) follen pcrwanbelt werben, fteben unb pon Ihrer gehabten £ujt In blefen Sorten, fo tole ble ßtnfalt wirb eingegangen fepn. " au* ber oben im £me nutgetbetlten ©teile erfteljet man beutlldj genug,
4ujjern Sftenfdjen In eine (pgl.
fonbern baß
£pa
baß 356l)me
ba* SBefen
bem ©inne
fetyon in
©enget
feit
In ber
Söufe
iener
gefaßt
ijat,
3ctt
legten
ber ©liitffelfgfelt
unb Oetinger, allgemein ber
blefe 2efcre finbet
man
in
bereit*
wie blef in neueren Reiten, namentlich
„©ott
u.
f.
Sali
ift.
%tyere* über
Öffenb." ©. 439
— 452.
$. 347. 93or ber @ünbf(ut£ Ratten fid> bie «rfifte ber Ü»enfd)I>ett no$ nicfM att*gcwicf e tt, barttm war bamaf* nur Sine ©praefce; f^äter aber ging biefe gine ©pradje in eine groge 9Wenge einzelner ©pra* fyen au* einanber.
2>te Äräfte ber SKenfc^ett
noc$ nityt au*gewicfe(t,
unb
©prad;e,
waren bama(* SBeii eröffnete
ftdj
fup »or ber ©ünbftuty SWenf^en Ratten nur einerlei
Ratten
afle
©pradjen au* ben befonbern Sigenföaften
bie
m$t
noer)
ÜRpft. 35, 7»
offenbar.
bic SJoKer
au$ ©et*
in wefc^em e*
benn
in
Sanbe jerfrreuen
atte
jiebem 33otfe eine Sprache,
j[e
nad>
1
folfren,
fo
bem Sanbe,
wohnen würbe, ©o formte benn ber ©eifi be* 72 ^auptfprac^en au* ber Statur, bann bie
$)errn 3M>örberjt bie
Stynenfel au* fte^t,
ba^
bte
jeber
^auptfprac^e,
©pra^e
fafi
atte
wie
man benn wr
Slugen
fünf ober fe$* Weifen etwa*
Digitized by
»om bereinigen %*K »aiett fceranbert
it.
f»
347
2Ba$ für eine gtgenföaft
ift
tn£errfc£enben ©efhme,
eine
fote^e
—
295
f. 349,
bte Cuft £at in
gtgenfc&aft
i£rem
ba$
auc$
$»at
,
74 75. §. 348. 3ene erfle ginige (Spraye war bie eigene ti^e 9taturfpra$e, unb barum aüen &erf*änblic$; bei ber me£r ober weniger erworbenen gorm ber nachmaligen ©prägen fonnte ba* SSerflänbnip ni$t
gemeine
©pradje.
33o(f in ber
ÜÄ^fl. 35,
rnc^x <&tatt finben. Gräfte Cber 2»enfc$j)eit)
Vit* bie
Ct>*
L
noc$)
noc^
in giner g(genfc$aft
im Stamme tagen, ba aerftonben in
SRaturforadje,
welker
©prägen
alle
bie
Jener 33aum ber einigen 3unge Bei ben ^inbern
XMonbern)
Sftaturfpradje,
febem au$ serlor fcer
ftc$
Wmrob
bte
aber
in feine
ba £5rte bie
$ertj>eilte,
barauä Slbam OgT. 2lnm. $u
fetner gigenfdjaft
$. 178) allen Singen, tarnen gegeben £atte, auf, unb
ber £o£e SBerjianb ber gtgenfe^aften in ben ©etfkrn
ftdj
33u$jtoben, inbem
©o
einführte,
flaben in
unb Äräfte
gtgenfdjaften
9»enf$en %t$
ragen.
jieber
einem Dinge
ftd)
ba bae Onnerttdje in ein ^leugertt^cd
benn ber 23erflanb Jener ©eifler ber 33uc$*
blieb
3««ge
btofj äußerlich,
bawn man
refcet,
auf bie %xt, wie
fagen £ort,
unb
man
t>on
beffen feinen
SÄ 9 fr 35, 12» 13. 5U$ bie SBotfer no$ in giner ©prac$e rebeten, ba haflen
regten Serftanb hat.
etnanber serflanben; weil
fte ftdj
fte
aber ber fenfuattf^en ©pradje
ifl ihnen ber rechte Serfknb erlogen, ©ie führten nämlich bte ©etf^r ber fenfualtfchen ©pradje in eine äußerliche gorm, unb lernten au$ ber bloßen gorm reben. ©0 ^rfle^en benn auch bie Doctoren unb Sttagifkr nicht* mehr
nicht bebtenen wollten, fo
t>om ©etfle, als ber
inbem
©inne
fte
Sauer »on feinem
nicht wiffen,
ifl,
fonbern
wa$ ba$
bloß
bte
gefaßte,
compontrten S6rter gebrauten.
unb ©trett unter ihnen
gbenbaf. 35,
um
SOSerfjeuge
jum
3lcferwerf,
2öort nach feinem eigentlichen
gorm
ber (nun einmal)
£>a£er entfielt auch ber 3an!
©ott unb ben
göttlichen
SBillen.
57. 58. 61.
$. 349. 3n ber testen 3ett nun werben alle befon* bern Sprachen burch bie «taft.be* ©eifleS d^xifti
bie göttliche unb bie natürliche ^ufammengef ü^rt, unb allen fRelu gionäßreitigf eiten ein gnbe gemalt
wieber. geeinigt, 2öiffenfc$aft
-
Digitized by
I
Som
296
3n barauS
äuget*
3ttfatmttetrtebett ber
ber Ickten 3ctt fotten atte
C^rifhu auf ©eben,
Stimmen
ber SBunberltnten,
bie 3teid?e ber SBelt entflanben ftnb, in
unb
Srfenntntg tterwanbett,
Saum
SlbamS
Sine Stimme unb
i. in ben erflen werben, ber ni$t me£r Sfbam ^eigt, fon*
t>erfc$t
Dann
bern SfjrijhtS in $lbam.
baS Sertorne
offenbar;
Sin Wei$,
in
b.
fielen alte 3aftfen
wirb in
ben ©eiftern
unb tarnen
ber Su<$ffttben,
werben in ber Sreation, in ber Sreatton wirb baS Söefen unb in biefen ber ewige Serfknb beteiligen 5)ret*
biefe aber
atter 2öefen,
faUigfeit wieber gefunben werben.
5l(Sbann fiören bie Streitig*
feiten
um
auf.
2Benn fi$ bie »efte erfennen werben, baf} fte im Saume werben fte nic^t mel?r fagen, ffe fepen eigene Saume,
bie Srfenntntjj
©otteS unb feinet SßefenS unb SBittenS
fielen, fo
fonberu baf? fte
fte
werben
ftd)
in ifjrcm
Stamme
erfreuen,
unb
attefammt Äraft unb Seben aus einem Qixti$tn
feljen,
Stamme
SRfft 30, 45. 50. 52.
frabem
$ 350. So fann benn and) bie beretnfHge'Sef tj* rung alter Sölfer, namentlich aud> ber dürfen unb 3uben $u bem £errn uhb £eilanbe ber 2Bett ni#t ausbleiben. SBenn ber gnget ^etfjen wieberf ommen
beretnfi 0>gl- 1. Btof.
fommen fie in unb wieber $um Sater fommenben ,
fo
16) bie Surfen wirb ber £)emut£ beS »er*
SoljneS, ba benn bie unb feinen gngefn gehalten wer* ben, ba£ ber £obte lebenbig, unb ber Serlorene wieber gefun* fornen, grofje
Ben
greube wirb bei
ifh
Unb
geblieben,
ge^et
fie
ßfjrifto
obgtetd) ber ältere
barüber unwillig
baS nichts an,
fte
ifi
Sruber, als ber ün-Su$ftoben wegen ber ungleichen gorm, fo
ftnb fro$li#
mit bem Sater.
ÜRpfL
40, 90. 91.
Sie 3uben fte
ftnb
ni$t aus ber SSuqel ausgeflogen, fonbern
muffen bltub fepn,
auf baß
tljr
$i$t ben Reiben f^eine, bis
bem Wd;te SlbraljamS au$ bttnb werben, wie fte eS benn wahrhaftig ftnb. SUSbann geht baS Zityt Abrahams wieber
biefe in
/e^t •
aus fetner eigenen Surfet auf, unb teuftet allen SSlfern* 2)ann unb 3frael hergebracht foll 3a^et in Sem'S Kütten wohnen,
werben ju bem offenen ©nabenbrunnen
alter S&lfer.
6 ben*
baf- 37, 60.
§
35L 3n eben biefer 3eit ber SOSunber
fotl auch
Digitized by
t>om bereinigen galt
öom
m*U
$.
te.
350
—
297
$> 352*
bc$
TOenfchen ber Stein ber Seifen, b, t. bie Straft parabiefifchen SebenS gefunbcn werben» Der Wenfch fott atte ßunfl unb Sprachen hervorbringen, baju
auä
ber <?rbe unb au$ ben SÄetatten beren ©etft unb £er$,
ben
ebeln Stein nämüch ber Söeifen, welcher $war feit Salomoniä Seiten nur wn wenigen gefunben worben ift, am Snbe aber noch fetter fott gefunben werben. Drei f. £ eben, 9, 6* Der Stein ber SDBetfen ift fch&ner aU bte Sonne, unb fi>ft* tt^er aU ber Gimmel, unb wer ihn ftnbet, ift reifer, al$ irgenb ein gürft auf grben, unb hat ber ganzen Söelt ßunfr unb 33er* franb, unb e$ Hegen in ihm atte Gräfte be$ Gimmel* unb ber
<^enbbr- 26,
(Srte-
§
'
3.
©Ott ^at allen Dingen QoqI § 140) eine unjerftfcrbare Soll! ommenheit gegeben, unb biefe foll nun aus ber Verborgenheit, in welche fie burd; bie Sünbe jurücf getreten ift, wieber h^^^orge^oben werben. 352.
Die Äraft be$
^>5(^flen hat atten
ift
noch in atten
autf;
2lnm. ju •
§
fo baf* biefe
bet
£>at
erfle
un$ ©Ott
Xugenb
Shtnft wieber eröffnet
bie entjünbete
9TOa<ht gegeben, feine
über bie 2öelt $u henfehen, fott
unb mag wohl Ogl*
Dingen verborgen,
335) burch SBerftanb unb
ben,
Srbe? 8$
Dingen, einem jeben na(h unb biefe
eine fixe Söottfommenheit gegeben,
feiner gigenfehaft,
warum
Soweit
Äinber ju werben, unb
nicht auch über ben gluch ber
ba$ niemanb für unmöglich haften, unb grfenntntfj baju, unb biefer
göttlicher SBerftonb
in ber 3*it ber Cilien,
13, 21
freilich
wer*
übertritt*
gehört nur fott
aber nicht in S3abef.
erblühen
Signat
59—61-
nm.
2)a unfer 53erfafl*er
£elt jur ftufftnbung
betf
weit bauen entfernt, lern
„(2*
sj)?cnfd)cn
f ft
In
nld)t
jur
rooC>t erfennt, baf jefct nod) nicht gerabe bie ©reine* ber Seifen oor&anben fep , fo l|t et
gemeinen
meine Meinung
unoerftanben
e,
,
211
dornte aufmuntern ju mU @lgnat. SBorr. 5, bie
fagt er,
u n n u b
c
.H
u n
fr
,
ba.ju
er
tucM ren
@ott berufen ober begabt 1(1, einzuführen, wie Ich fte benn au$ fetbft ntdjt In ber frarU fa^re unb treibe, fonbern nur bie 9tt&gltd>= feit aller Dinge, neb(l ber Warf* ber neuen ©eburt (»eiche auf
bem aldwmlfHföen tyrocef ganj entfprec&enbe 2Belfe erfolgt) an-melbe, unb ben baju begabten ju ben äußern Dingen Olnleitung gebe, eine
blewell ia boch bie 3elt
ber Gr&ffnung aller £elmll$felten nahet unb
anbricht."
Digitized by
298 Som
attfrertt
3ttf<mtmenle&eit ber
Soften auf
<£rben tc §. 354»
§. 353* @o fott benn alfo ba$ £immlif$e SBefen ba$ irbifdjc in fi$ fclber ju einem £immitf$en um* roanbeln, ober *>telme$r ba$ irbif^e »on bem $imm*
lif($en fi$ burc$leu(£ten (äffen; fjie$u bie 2)tnge $u erbeten, fann aber fveiti^ nur einem SBiebergebor*
neu gegeben fepn* SSMet
philosophorum finben,
i£r ben Lapis
jur SBiebergeburt in Gtyriflo an,
benn
erfenncn fepn;
fte
£at eine
würbe,
roo|>l
grofje
man,
fctmmlifdjen 2Befen£eit, roeWje
ttrirb
fonf*
fo fie
irbiföe in ft# ju einem jjimmlifäen,
aber fann ben
finben, fo in ifmt,
<8tf;a0
anbem lobten nify
2»agu$ ba$ ^arabie*
muß
roifl
bie
I,
4, 10*
£immKf#e 2)ing ba$ Sroigfeit
3eit in
bie
auf Srbem
auferroecfen*
Sin £obter
Darum ,
im glucke ber Srbe lieber
fo ber
er
^erfon GtyrifH etn£erge£en; ©ort muß
er in ber
im innern 9Renf$en nämti<$
bem SBege, barauf
offenbar fe$>m
SljriftuS
3{t er aber
auf grben ging,
ba$ @ud>en nur bleiben; er finbet bann
©ignat
ben £ob unb ben gtu<( @otte*» SÄnm. betf
unb
fucfcen
ni^t felber in biefer ©eburt ber Sieberbringung , unb ge£t felber in
ber
abgelöst
2)er ÄünjHer fuc^t ba$ ^arabieä;
fott.
ben größten
ftnbet er'$, fo pat er
ferner ju
som ©rimme
9Äenfc£roerb*
gu fefjen befäme*
eu$
fo f^irfet eudjj
©emeinföaft mit
2)arüt fte£t ba$ gan$e Söerf, bafj ba$
ft$ jur Swigfctt machen
fte
bocf^
nu£t$,
ntc^i
fo lafie
aW
nur
7, 73. 79*
©o gewiß halt unfer 2luror bie eigene «SHebergeburt jur Crrlangung ©tetneä ber Seifen für unerldjjücb, baf er vor allem b a g l)\mm--
SBefen be$2Öiebergebomen felbft alt? biefen @ t ein unb baburd) man bie ganje Söelt }u beberr* feben im ©tanbe fep. „2Bet feinen 2Blllen, (efen wir, Sreff. £eb. lifcbe
bie $?ad)t bejeiebner,
altf
6,
96—98. 103, au*
ftd)
felber in
Gbrlftum
fefct,
unb
alle
biefer SBelt fahren Idjjt, ber wirb in £brlfto wtebergeboren,
Vernunft
unb
feine
©eele befommt wieber ba* ewige glelfcb, in welkem ©ort $?enf<b warb. 9H*t wirb (fdjon bier auf erben) ba* alte 2lbamif<be gtefft be$ fcobe*
aum bimmlifeben glcffc^e; nein, biefe* geirrt in bie @rbe, in ben £*b, bem alten frbifdjen $?enfd>en 1(1 ba* ewige $leff<b »erbor.gen, unb fcbelnt in bem alten SKenfcben, wie bat Jeuer in einem
fonbern in
@ifen, ober liegt barin, wie batf ebte, botbtbeure @teln, ber Lapis
ber bie
Watur
bur<b ben
§
354*
man
tlngirt, alle^
@olb
in einem etelne. 2)a^ philosophorum, ben bie Magi
i(l
ber
futben,
unb einen neuen ©otyn im alten gebiert, «nb im Jplmmel unb auf erben.
fnbet,
2)o^ vermag biefe^
au^
ber 2Biebcrge>
Digitized by
Goog
33om
fcobe
ttttb
w*
bem 3»flanbe
ber Serie
te.
299
«. 355.
borne ni$i<iuS eigener Äraft, fonbern nur in Äraft bee allmächtigen ©otte*, bem er £iebei al* äBerf* $eug bienet. 2>er 3»enf<b £at bie
©ewalt,
fofern
er
aU
ein
Sßerfjeug
wel^e im gluc&e ffcft, in ©otte* im ©e^orfam ber Slngf* be$ £obe$ ba$ au$ unb einzuführen, Senebeiung bie gef>t, bie <£rbe,
£o$fte greubenretc^ $u machen.
bern fein
arbeitet mit
£0$
bem
ni$t
felber,
fon*
Sßerflanbe (@otte*) barin,
unb
tfjut er'S
jufammen, wa$ jufammen gebort, unb bringt
fügt Slrt
ffiille
in (Sine*.
Signa
t.
11, 85.
9tettit)el)ttter
Vom €obe S. 355.
,
e$ auf fol^c
Vlbfänitt.
unb von bem Jtofianbe ber &eele nad) bem ®obe. SBeil ber SRenfdj
um
ber
©ünbe willen
©ewalt ber ©efHrne gefallen ift, fo fann äußere« Ceben ni^t immerbar bleiben. ©Ott wollte 0>gl. $. 110 in allen brei ^rineipten
bie
in
fein offene
bar werben; »ba* Regiment aber blieb ni$t in feiner Drbnung, unb ba« Steußere fo baß ftd> ba« Mittlere in'* 2leußere begab, in'* Mittlere.
J)a$
ifl
ni$t bie Drbnung ber Swigfcit; unb
fo
bre^en ft$ benn ba« äußere unb ba* innere $rincip von einan* ber; benn ba« äußere £at einen Slnfang, ba« innere aber ni<$t; Da« äußere fielet Ogl. barum muß ba« äußere jerbre^en. 131. 132) nur in ber ©onne Sinctur, unb fein Regiment fmb bie Planeten unb ©terne, unb biefe treiben i£r Regiment immer an*« 3**1* ©reif. «eb. 18, 3. 5.
$$
Unfer Seben, ba* wir in SWutter Seibe befommen, f*ef>t bloß unb allein in ©ewalt ber ©onne, ber ©terne unb ber (Elemente, wel^e ba« Äinb Ogl. §. 162) nify nur ftguriren unb i£m ba« Ceben geben, bie
fonbern baäfelbe aud> an'« Cid;t bringen,
unb e«
ganje 3eit feine« Seben* nähren unb Pflegen, aud> ®lu<f unb
UngWcf i£m jufftgen, unb enblt$ ben Stob unb bie 3«tv^ung 2>rei *princ. 14, 4. bringen. ©te$e bo<$, wa« bu bijt! Sin irbiföer ©taub, tut tobte* 2>u lebji bem ©efiirn unb ben (Elementen; bie regier Gabat>er. ren unb treiben bid> nad> tyrer Sigenfäaft, unb geben bir Sitten
Digitized by
300
3om
-
£obe unb *on bem 3nftanbe ber Seele |
SBenn aber tpr ©eeutum uttb i£re gonfteaatton, unb Äunfh barunter bu empfangen unb ju btefer ®elt geboren btfl, ttotfenbet
I | 1
ÜRcnfd&wetb* II, 6, 7. $ 356. 2>er 9Wenf<$ t> erf ätt t aber bem £obe ent* Weber babur$, bag bem Seibe bie ©peife entjog ett ober berfelbe be« 93(ute« beraubt wirb, ober auc£ babur$, baf? i£n $ranfjjeit befällt, uno alfo baä eine ober ba« anbere Stement bie Ueberma^t in ift,
fo taffen fie bid>
£infatfen.
i$m gewinnt 2)a« Sieben erftfc^t,
Ijat
aber feine
ba$ ba
ni$t mel?r $u je£ren
e«
wm
3^«ng
wenn
£)a£er,
ein brennenbe« geuer,
ift
wenn
ba«
unb ber Ceib
Ceibe,
©petfe*
t£n
fo *>erje£rt
unb serbirbt, wie eineSBiefen*
ba« CebenSfeuer,.
bafj er »erweift
Münte, wenn
fein Söaffer £at, ba^infätft.
fte
Seben
£)a«
t>on ber
ber 8eib ni$t meljr ©peife pat,
unb
$et>ret,
Ijat.
Dreif. £eb.
1,
„
3.
©obalb ba« ©ebfttt, barin ber ©eifl lebt, wegfliegt, fo ger* unb fliegt bie Sinctur, aU ein ©eift ober (*ffenj,
bri^t bie
Drei $rinc.
©Ratten ba^in.
32.
12*,
jum ©terben ift £urba entjunbet unb nun ba«
aU
ntc^t^ anbere«,
5Die Äranfljett
baß
ft(£
©te unb Witt ba« eingeführte üRittef wegwerfen, unb ift am 3iet, ba* ift e«, ba& ber l'eib ftirbK 23iers. grag. 18, 12. ©obaftf ein dement ju ftarf wirb, fo flieget bie £ütctur bie
bawn
unb £at ba«
,
Sieben ein
©o
@nbe.
unb
überfüttt wirb, fo erf attet e«,
ffiefen jerbre^en wiff.
erltföt
e« mit
bem
SQSaffer
ba« geuer, unb fähret
bergig ba£in, wie ein ©Limmer. SBirb eS ferner mit ber Srbe, aU unreiner SÄaterie uberftyüttet, fo wirb ber 33ft$ *>er* bunfelt, füttt,
fo
unb fahret ba£tn. wirb
bie
bem geuer ober unb »erbrennt
bie
$rtnc. 12, 33. % nm. di Ift, wie
2)lnge,
bie 2:i)lere
bere»
aufnahmen,
verl6ren.
fte
fo
wot>on
fctnctur, SBIifc
in ber
e*
aber enblt$ mit
entjünbet
fo
ftd^
ba« ©ebföt
©anftmutp
23%
ber
bunfel
erftfät.
unb
J)ret ;
in
wirb, ein 3rrtl)um, tyflanjen,
2Birb
erflicft.
ber £i$e überfüllt,
unb ber
fäwarj wirb,
SBtrb e« bagegen mit ber Suft über*
Sinctur
„®ott
«.
f.
Offen b." @. 467
ff.
nd&er aejelgt
anjune&men, e$ gematteten ftcfc wnb wücbfen «nb ber menWldje Ä6rper babur^, baf fte
fid)
iu
lljrer
^abrung
baß btefe In jenen
9M$t von aufen
*
'
beblenen,
l^raßefen
adnjlld) In
bie bie ftd^
unb für Immer Organismen l^r leib=
roixlüd)
^er empfangen bie
Digitized by
n*<$ beut £obe,
f.
li$ti Stofepn, fonbern e$ entfaltet fo bap
bie
Wahrung ^er nur bamlt
(djöpfe bient,
$.
blefe* aue
357*
301
ibrem eigenen 3nnern,
2ebentf
centrum
®e=
bie
unb au*
er&ffnen,
leibliche, materielle Sefen an'* £l*t treten obne roelcbe ba* cbrlftlldje 2>ogma »on ber Stuf*
bemfetben ba* laffen.
fid)
—
Envecfung* mittel für
all
blefe fbr
356
3>tefe Eebre,
erftebungbe*2elbe* tnäfite,
folgt
(»gl. §. 36),
unüberiplnbllct)en ©c^rolerlgfelten unterliegen
,
ganj *entfcbleben au* ben «princlpieu unfer* 586bme baf man In ber oben mitgeteilten ©teile nidjt an ben fo
Hofen Langel
du fern, fonbern
ber
aud) jener
Innern Spetfe
au
benfen bat. Da*\#eroortreten aber blefer Innern @pelfe au* bem£eben*r centrum fann nUtt blofj bind) ben Langel ber Äufiern Spetfe, fonbern aud) nod) auf anbere Seife
Hemmung
bei
gehemmt werben, unb einigermaf eu
aßen irbifdjen ®efd)6pfen ob,
waltet
baf blefelben ju einer vollen Entfaltung ibre* tvabibaf reu Sefen* njjgenb* gelangen. blefe
3m
@tanbe ber ©efunbbeit unb
aber
i(t
aueb ba*
bebingt
Sllter;
£urba
ober
»erm6ge ber Uebermatbt ber >Muö eben blefer fcurba ergibt (leb benn
93orberrfd)en be* einen ober anbern Elemente* worauf am Enbe notbwenblg ber
im £rganf*mu*, 357.
Hemmung
blefe
im
in ben ärdften be* Seben*,
untern ^Naturgewalten.
3m £obe
£ob
folgt.
Ceibben sier Slemeniett
fällt ber
ant)eim, unb bleibt atfo Set
3ugenb
biefelbe überall burd) bie grofere ober geringere
ijt
Verwirrung
§.
in ber
ber ^ranfbeit unb
bebeutenber in
eine geringere,
fo
nun ber ©eijt
in
ber 2Bur*
be$ wa£r£aften ober fünften Elementes jte^en* £)ie Sffentien beä Ccibc^ fahren in bte 6rbe;
.
ben elemen*
Oeifc bie 8uft nämlic$, nimmt wieber bie Cuft; ba$ 2Baf* unb ®lut nimmt ba$ irbiföe SBaffer unb bie grbe; fo bleibt
«Wen fer
benn ni(£t$ oom äugern Ottensen, fonbern er Jmtte Slnfang
unb ßnbe.
Seim £obe be*
brechen bie
£)ann ge^t
mente.
Wengen
©reif. Seb. 18,
bie
ttier
ijt
Slemente t>om (fünften)
Xtnctur mit bem ©Ratten
in ben Hetzer,
be* Elemente* fielen, von
unb
welkem
ben unb auegegangen ftnb.
benn
£in,
vom
bleibt £iemtt in ber bie oier
SSurjct
glemente erboren wor*
£>rei ^rinc. 19,
14.*
Senn bie Seele, im Verlaufe be* irbifeben Sebene, bem Elemente ftd> bereit* bat jumenben wollen, fo freuet
be*
3)afepn*
ppnbet
fie
in
biefelbe
fagt unfer Olutor,
bellen
©ttf|el,
fdjm erlief). 9)? o
(t.
25, 2. 3,
Sie*
SOßefen
ten
fcnt».
er
8.
fünf= fte
ft<b
im umgefebrten Salle aber em= „Der Enget mit bem ©djroerte, f fr
ber redete Surgengel, ber ben
£ob unb ba* geben, ©ottee Siebe unb @otte* £orn in feinem Schwerte Senn nun ein $?enfd) in blefer Seit flirbt, fo fommt er fübrt. be* «parablefe* Worten,
m
m
tiefen Engel, unb ba
muf benn bie Seele /
Digitized by
I
302
93om tobe
bur<b ba* ©erldjt geben.
fann
fie
be*
28elbe*
3(1
beut 3nftonbe
©eefe
fann
fo
burdjgefjen.
fie
fdmeibet
<£i
©Klange gezeugte ®efen
altfbann berfcngel baä t&letffdje, »on ber
fo
an*
aber ein 3ungfrauenflnb,
fte
f ft
geboren,
Ut
nun In @otte$ £orn gefangen,
fte
fommen;
nfc^t blnburdj
©amen
wn
ttttb
ab,
nnb e* blenet von nun an bie ©eete ©Ott in feinem belügen Stempel, Im tyarablefe, nnb »artet Ijfer ber «uferfteljung tyre* Selbe*."
$ 358» SBäprenb ber ÜWenfc^ Bei Seibe$ Sebent in brei ^rincipten ertjttren fann, fo jtcpt er na$ bem Sobe nur nod; in einem ein jigen, entweber im geiter* ober im Stdjtr
6*
ei <$e*
ftnb Oflf*
mtyt
müt£e,
§
2öenn aber ber Selb ewig Metten,
5ln^
gerbroctyen
&
at^ier
er
ttetc^e
Ijat
finb ntc^t brei Seelen,
im
in brei ^rincipten,
Siek ©otteS, unb im
auffliegen fann* nur in Einern,
muß
er
unb
Ductal
ber
in
Drei $rinc*
angejünbet
Gimmel
ober ba$ äußere
im
entroeber
Wcity
2Werbtn3$
»on
fiepet
fte,
2öoj>in
wenn
fo
im
ober
ben
fajjre in
voenn bie
abbricht,
if)r
ber traft ©otteS.
barin
,
2Benn tiefet
Seele
aber,
offenbar,
3«t begeben f>at »erldffct ÜRyfh
nnt. „fcer OTenfd?, fagt
bie
biefer SBeft
Si$treid)e ober Siebefeuer biefer
Söeft
biefer
geuerreic^e
Mtiti)
ftnjtern
a&er
biefe
3orneä, unb im !Ketc$e
ni$i fagen,
£6ae*
ober in bie
nur Sine;
fonbern
SReidje bcö
SKetdje
man
nifyt roäre, fo fönnte
51
lebt er
fo
ift,
brei
alle
10.
ftetjet
ber
3eit
biefer
me£r aufstießen;
fann fein anbereS
©e*
98.) brei ^rincipien in be* 2Kenfd)en
in
er
fte
Suft ift
fte
^eiligen fie
fl$-fa
ba$ äußere
24.
15,
®6bme,
51
ur. 20, 86
-
88,
Ift
in biefer 2Belt
Im Jplmmel ober auefy In ber J£>6lle. Allenthalben, wo ober geljt ober liegt, wenn fein 03 c ift nur mit @ott tnquaüi t, bemfelben &l)eile nad) Im Jplmmel, unb feine (Seele In ®otr.
(felbft) überall
er fo
fte hr f
er
ft
ebenfo
ift
er
bem Jörne
nad) allezeit in berJJ&Ue, bei allen fceufeln."
bcm £obe fann
bie ©eele t£ren 2Bt((en anbeut, fonbern fte oerfinft ba oöfliß in ba$, voaä fie auf grben erfaßt j>at §. 359. 9t ad)
nidjt meljr
fpkx, in biefem Seben
unb fann, wenn
wenn
fte
bofe
aber ber Dingel
Sanbe;
in
tyrem
ift
ift,
bie @ec(e in ber Söage,
loieberfleborcn
$erbrtd;t,
$rinct>io.
bann 33iev$.
ift
im
Dingel,
werben in ber Siebe; fte
in
grag-
iljrem
eigenen
23, 10.
Digitized by
$
»ach bent tobe.
3tt 3eft be« irbtfchen Se^ettö
ÄHbetn; ttac^ rin fte i^ren 2Sa$
—§ Um
358
Seele
bte
wa$
fytx, in biefer
fo ifi e$ nur eine Slufwicfelung bte arme Seele baran genügen
bagegen fann
ein £>ing, ba$
fte
2)ie antichrtfHichen
Seelen
nic^t bte 5^^üre (grifft;
fte
ftch
ba$ nimmt
fte
fann batton nicht mehr mehr, alSbiefeä. 3Senn
SWeinung
biefelbe
aU
\>iel tiefer noch,
unb muß
beäfelben SGBefenä,
3n
(äffen. fte
erftnfen
fte
3^red^ung
beä itu
wiffen gar nichts
bafcon,
nach
bie
Seelen im
tyabcn.
©runbe,
ttefften
<£* e n b a
ihn hier gefaßt haben.
fte
eingefaßt
atthier
fte
12, 26.
f.
2öillen$richtung bef&mmt »erfehrteä SÖefen, unb biefeS
S3ei t>erf e^rtcr
§. 360.
bie Seele auch ein
wirb nun
in
jenem Seben offenbar.
HBofern ein 9flenfch im fremben eingeführten SBefen fleh
ftch
ber 3eit be$ ?eben$
in ihren SBitten geriefelt hat,
fuetyen
benn
fonbern wiffen nur »on bem, wa$
unb
worein
fyit macht,
£>retf. £eb. 12, 25.
ttrieber ^erbrechen.
'
ba*
267*
I,
ba hineinfährt, unb entjünbet^, unb fud)et mit gleiß,
gleich
3n
SBillen
Qhrett
nicht* mehr,
in ihren SBitten nimmt,
fte
Cbetm £obe) in intern Söttten mit, unb lo$ werben; benn fte £at aläbann nichts
be$
fte*
Zill
änbern f5nnte.
«Bitten
303
bie Seele
be$ £eibe$ (Bterben aber hat
»ernucfelt, unb
fie
360.
ba$ ©emüth
fenfen Witt,
fo
nicht $ur
Sur
in ba$ hetftge
Söort
bleibt,
einer*
wirb feneS frembe Siefen $ur Subf*an$, unb um?
fdhet ba$ »erfchloffene f»immtif^e SBefen, fo baß biefe$
nun im £obe »erblichen W\bt t unb bie Stätte ©otte6 ntd;t erreichen mag, unb hierauf folgt benn ber ewige £ob. ^pfl.24, 13.14. g$ brauet ein jeber nur nach fetner ötgenfehaft $u forfdjen; woju ihn fein SBitte fletä txtibt f in bem deiche fie^t er, unb ifl wie er
nicht ein SKenfch,
ftd;
unb bafür au$$M,
felber bafür hält
fonbern eine Sreatur ber ftnfkrn Seit, alt ein ein
Söogel,
l^offä^rtigcr
ein unfeufcheS
Zfyitx,
geiziger
eine
£unb,
grimmige
2öenn ihn bann ba6 Söefen ber
ttier
Sfemente wirb
»erlaffen in feinem Sterben, fo bleibt allein
bie
innere giftige,
Schlange.
Sech* theof. fünfte,
bofe
Duaal.
flen
principe bleibt, fo erfcheint mit
3ft e$,
7, 37.
baß ber Seele ©eifi unwiebergeboren in feinem feinet
auch eine folche Sreatur, wie atthter in tiefem Seben SBitte gewefen.
£af* bu
j.
er*
?etbe£ Qtxhxt^un^
33. ein neibtfehe*
fein fteter
£unb$gemüth
ge*
i
Digitized by
304
9Som fcobe uub »o» bem 3ujtaube ber Seele —
unb niemanben
$abt
nun biefe* fo n>trb bann ber ©eelenwurm
etwa* geginnt,
£unb$gemüt£, unb na$ bemfefbett ffgurirf, unb biefen bitten bty&Üjt bu bie
££ore ber £tefe $um
Drei $ ritte.
16,
in
benn
Swigfeit;
atte
©otteä erfreuten btrnu&tme^r.
Cic^te
50—
erfc^etttet
53.
$?an braud)t ftd> nldjt barüber ju muntern, bap ber @eele e n> I f f e $ l % u r bleibt, wie ff e ftcfc ble.aud) nad) bem Sobe nod? eine „QBenn Ui dufcere geben jerbrtebt, felbe tm irblföen geben gebllbet ^at.
2tnm.
g.
fagt unfer Slutor,
®fer*. gras.
Me
11, 6, fo verliert n>obl
(Seele
«prlnclpl um, aber nldjt ba$ SBefen be* principe*; Mefrt folgt ll)r In ber &mctur, Im ©elfte, al$ ein (gdjatten naefc." ein
§. 361. 28enn bie ©eefe beä goittic^en Ct^tee ent* ke£rt, fo treten bei i£r bte t>ier untern StaturgefUt ten fjersor, unb quäten fie auf mannigfaltige SBeife. £ajt bu beine Seele unb ben ewigen ©eift, ber bir tjfwm
©ute gegeben werben,
^oc^flen
nifyt atyit in
ber in ©otteä Cidjt entjünbet, baß er im
3tit
wie-
au« ber
gott*
biefer
Süchte
worben, fo fättt pe im 9Jty* ift wiebergeboren bem centro naturae wieber anpeim, unb fommt in bte
liefen SBefenljeit
ftertum
2(ng(tfammer ber erfreu
benn im ©eifte
wa$ fte in biefer &it werb. 11, 6, 7.
Da mup
©chatten ber Statur.
tticr
bei atten
Teufeln feyn, unb ba« in
pat
ftd)
(ie
in ft$ frejfen,
SD?enf<§*
eingefüljret.
.
Sßenn ba$ Seefenfeuer nic^t im ©eifte ©otte$ Seit £at, unb au$ nt$t im SBitten unb SSege^ren, fo ifl e$ ein jutjfcre* geuer, ba6 in Xttgfi unb großem Scheden brennt, inbem etf
bann nur
bie erflett »ier ©eftatten ber Statur in ber Slngfi £ai.
SSenn ber bet
fein
SBttte nichts
unter
ftd;
wn
ober
Seben Statt, fonbern eä liefen uuftnnigen 9tabe,
ber Äraft ber Demut!)
in ift
bann
ftd;
»on geuer, aber bed)
fein
ba bte fkenge £erbe unb
bte
Slrt
ftet* jjäft
gc£t.
CS
geuerbrennen; SBttterfett.
ba« geuer, unb Witt e$ auftragen; e$ gefangen, fo
immer wie
ein Diab
bag e$ nur in
jtd;
benn
jtn*
in'*
unb>#
woj>(
e$
eine
gebietet
Die
Sitterfeit
fu$t
bie
£erbigfeit
a&er
eine;erf(^rccf(i(^c
fclber
Witt,
£icr
ift
fo
£ob
einem ängfc
bie Seete gfeid)
ba$ immer über ft$ gepen
auf ber anbeut Seite unter
|>at,
grfinfen burd> ben
ftd)
perumge^t.
Ängjt
ift,
SBierj.
unb
grag.
18, 14. 15.
Die
inerte ©eftatt be« Urflanbe« ber SKatur
ifl
bie
attge/
$
na* bem tobe.
361
—
305
362.
5,
meine Quaal: bie ftytt jeber nac$ feiner fcurba, ber eine ber anbete anber*. ©er ©eijtge j. 93. empftnbet groft, 3orntge geuer, ber 9tetbige Sitterfett, beim £offä£rtigen ift
fo,
ber eht •
fceftänbige* Stiegen unb ewigem ©infen unbiMnabfrurjen in ben
gbenbaf.
Slfcgrunb.
2L
18,
362. 8u $ b a$93e wufHfep n t£r er vormaligen ©unb en p e tuigt bie ©eele, fo wie bie Vorwürfe unbbteglüc^e
beseitigen, welken ©ünben
Sitte
fie
auf grben Ceib zugefügt £at.
fielen *or ber ©ee(e in
ba$
fu$ erinnert be$ £imme(reic$e$,
fte
uoefc erfennt, fo fte£t
benn
ifk;
bigten S^räneu in tyrer fcinetur, unb feinbUc^ brennenb unb nagenb,
©Ott
Drei $rinc.
©er Dbere
nung ten
Dann
ftnb.
über
gbenbaf.
Duaal
in ber
ftnb atter 93elei*
in
feinbti^en
färeiet tyre
feinen
böfen (Stempeln
bafj fte
Dbern, unb ba*
ijnren
fte$t>
ftnb feurig, ftecfcenb
allen
mufj bereinfl t>on
geärgert £at,
fte
©0
ni^t
ben
unb
'
(Sffentien
gegen
SBitfen
19. 24.
ablegen, fo er tynen mit
unb
tf*
fte
Da
unb machen
unb einen
eine ewige Serjweiflung,
fcinctur.
freiließ
warum
bie Urfa^en,
fte
tat fty biefe felber bereitet
fte
tyrer
fte
Äne^ten Sltty »orangegangen 2öeg getre*
auf ben gott(ofen
arme ©eele ewig
flehet alle*
!
unb
SBefc
»or tym in ber Sinctur.
24, 30.
Söenn ein ©ottlofer fctel galf#eit unb £rug hinter ft$ (äffet unb i$m nun bie fcolltföe Wärter in'$ ©rab gewünföt wirb, ba$ ge^et ju ber ©ottlofen ©eelen treffen,
ba*
ba$ muffen
in ft$
fte
Do<$ ge$5rt berglei^en ni$t ©otteä Äinbern $u; benn mögen jufe^en,
föitfem fte
;
i£nen bie Cebenbigen na$*
tyre ©peife, wel<$e
ifl
fäen bamit in bie £olle, in ©otteä 3orn, unb
baf? fte nic$t
grag. 24, %nm, lieber 2eben nad)
au$
eben
nicht,
bie
fprtdjt
jieljen, .
.
.
.
fiel?
©amen
Ud)e 2öefenl)eit wfdjloffen atud?
I
ft
baö ein
«öoljme,
„®er
Orbnung ber Watur,
bap in feinem
werben,
©ünben
bie Solgen, »el<be bie ftd>
folgenb ermaßen auül bricfyt
SUtfgefäete
biefe*
»iera*
eindrnten.
4.
fid?
gleicht
ber UnfeufcMeit
sJKcnfdjwerb.
mit anbern mlfdjt, ber einem 93iel), unb beftnnt
bie emige Sttnctur liegt, barin
ifl,
ffi er f ,
unb
jenem
in
J, 6, 11. 12,
bereinfr
im
sjorntljetle
bie
aerftdj
g6tt-
wirb enveetc
baä bem 9)?enfd>en im ©Ratten nachfolgt,
unb feine Üuaal wirb im@ennjfen berelnftrege gemalt; bennbtefcincs im ©amen (»gl 5. 160 ff.) nrftönbet au* ber ewigfeit. (Sie Ifl
tur Dr.
$amt>«taet,
9Ui*|.
a.
3.
»i^fi
f.
6.
20 Digitized by
wn
93om £obe unb
306
unverganalid),
fite
eifdjetnt
baraus
in feine 9)?agia,
bem 3*1**»**
©eete
tu ©elftem ©eftair, unb bei* 9)tcnfd)
fie
tritt
bem Wenfcfcen
bat erboten unb ausgefluttet.
®?erfet6a*# IbrJjuren unb «Buben: n>a*lbrtm SBlnfel treibet, ba* tritt eud) in** ©cwtfTen, unb wirb eueb bereinft ein bofer 9?agewurm!" -
§,363. Witt biefc
Dual
um
tfl
ba
fo pefti gcr,
bic
be* äugern Sebent frer* ©eele au* unb ©egierbe ber 23efrie* i$re böfc tfl, au*gnogcn btgung fegt gänjlid) ermangelt £er ©ottlofe ffl^fi wof>l in btefer 3cit bie £6llc in feinem bev 3^^{ltreuttttg
falfdjen ©ewiffen, aber er verfielt
unb
mit ber er
Sitclfeit,
bic tvbifdje
^Sottuft
l;at.
ba*
2lud> bat
ber äußern 9?atur, barinnen
mag ofenbar
<Jkin nid;t
fann bic ©eele
in
alü;ie beliebet l;at,
jtc
nun
SBenn aber ber Ceib
Seit erleben,
ftirbt, fo
2ll*bann freuet
fte
bod; nid)t wollte
ftcf>
genügen
mel;r ©ofe* tyun, $at aber mdjt*, barin ober bamit
unb
bringen fann, i£r
fo
gefd;iebt
Ucberfinnl. £cb.
felber.
jte
»itf
raffen,
©ic wollte immerbar gerne fie ba*
ju wenig,
ifi
fie
tiefen
Seffcnfie in biefem Scben ju
fallen, eingefaßten Sßitten.
(>at
ba$ Zify baß bie
fann aber m<$t* erreichen, af* nur
gehabt £at, unb woran bcjfen
nod;
l'eben
noa)
$rcube
£)urfhtacr) fofd;er Cfitelfeit, mit 'wetzet
ewigem junger unb
ftd;
äußere
|>at
er
SBoüufl ni$t mef>r genießen, unb
audj ba* «i$i ber äußern
$t
Uxaw
beliebet,
bie Seele beluftigt, fo
ftc^
werben.
folcjjer seitlichen
benn er
ba* nidjt;
ftd;
noa) *ofl*
benn biefe* Vollbringen nur
in
39.
u. f. Offcnb." &. 464 unb 465. fi$ bie gottlofe ©eele wegen be* 0efü£l* t^rcr eigenen Staube nid;t mefjr befef;ren, unb fie £at bie befeligenbe gaffung in ©Ott völlig verloren. £tc eigenen ©ünben be* 9Kenfd>en, fein ©pott unb feine $ltffi<
Wim
§.
364.
»öl.
Wer „®ott
6* vermag
Safler in 3Scrad;tung ©otte* ftnb fein
ewig naget, ftd;,
baß
einTaffen
er ;
©ein «Spotten
tfjra
l;6((ifrf)
barf e* mit feinem
ift
©emüt&e
weniger
vor if;m
in
feine
©eele
wie ein (SngeT,
wegen großer
erbltcfeu,
ba*
geiter,
ijw
»or klugen, unb er fdjämt
nur einen guten ©ebanfen
benn ba* Oute
rühren, viel
ftel;t
fonbern
er
©cfyanbe
muß
wollte
unb
ui$t
feinen
er
an-
©pott
mu§ mit allen Aftern unb ©üuben ewig tu ftd; freffeu, unb 29. in $r c. Drei 24, verzweifeln. ewig -
mint
föou ber ©ottlofe nad) SlbfKuenj
au*$ufapren,
Digitized by
fi
bem Zote.
ita#
fötägt
bod> ba* Zi$t in großen
t^tt
36^
307
o^anben
nieber, mtbfä^vt
§.
nur in feinem freffenben 23urme in
er alfo
fronen Seifen
—
363
§.
©otteS
unb begebret,
fteljt
fdmungen:
unb e$
autf,
Sbenbaf.
er barein.
i£m, wie einem, ber auf einem
ifl
in
fic$
barem
er
(e tiefer
felber üOer bie
ftdj
fiept
eine
unermeß(id;e &tuft ju
um
(imagimrt),
fo tiefer fall*
24, 29»
£>ie ©ottfofen finb frei, in m'c^t^ eingefdjtoffen
fahren,
Wolfen,
tief flc
fo
ginfterniß, unb finb fie
ftcf>
fo
immer auf
fie
begehren $u fdjwingen,
mrgenbS an einem gnbe
Da^
§. 365.
überall
ifi
ober ©runbe.
fallen
unb
fie,
bift
unb
heilig,
ben 23erfeimen
bei
ben
93et
bu »erfe^rU
bifl
44, 45.
3»9fh 60,
2)aä uämlidje ewig gebärenbc unb fpred;enbe f?d;
im Gimmel,
bie
Seifige
L
b.
SSeiöljeit
353 ort
fpridjt
in ber ätaft be$ Sicktes, in £ei(igfeit, al*
au$; in ber £öl(e ber ginjterniß bagegen
offenbart fid^ö alä bie
3lnm.
aber
ijt
,
146) na#"
§.
»te benn audj bie Schrift fagt:
faßliefy,
bu
fi#
aU
Söeife,
©ott wobnt aud> im Slbgrunbe ber gottlofen ©eete
^eiligen
34, 5.
ma$t
Sidjt ber göttlichen Siebe
biefemidjt nadj Siebe, fonbern nur (»gl. 2tnm. ju feinem Zorne
tiefer
finb bod>
g rag.
Sötern
bem ©ottlofen nur auf wiberwärtige 3orn/ offenbar. '
unb bie
3e
ber erjten ©teile.
tiefer
je
mögen
fie
;
Slbgrunb
ber
§lammc
ber ^eütftc^feit.
(fbenb. 61, 31.
*HMt (ft batf £td>t eine Jreube unb Söonne bem frftttfen, entjünbeten Mufle 1(1 eben batf--
3lud) (n ber äujiern
für baä gefuube Stuge, felbe nur
&ual unb
tyem.
benn bie gottlofe ©eete nirgenb* £ülfe ober Srrettung finben fann, fo ergibt fie fi# §.
366.
2Beil
bem Xeufet.
»ottig
£)er ©eele in
fonne bod> fo
ift
wie einem, ber ba
großer Cluat unb Slngft fey, feirte
fällt bie
bem
arme ©eele
nt$t fann, nod; barf, fonbern, <5o
muß
fie
bie fürftUd;en |td>
unb träumt, wie £>ü(fe
erfepen; ber verzweifelt enttlity,
er feine firrettung fiept,
Sbenfo
liegt
unb überall Treiber,
waä
unb ergibt
ber
tfjut,
fid;,
ber mit ijjm tjme.
in be$ £eufetä 2lrme,
wa$
er
fu$e, unb
ba
fie
benn
ebeufallS tyitn
muß.
benn ©otteS getnb werben, unb in £od;mut£ über
fronen
im geuer ausfahren. $um Starren gemalt jjat,
ber Sngel
auf grben im 8eibe
ftets
2Bie
fie
fo bleibt
20* * ,
Digitized by
308 fte
fo
SJom tobe
au$
tf*
Slnm.
i$r
©$a$ SBttte.
(Hecf>t
unmittelbar
ifl
10. bemerft unfer ©erfaffer, baß bCe <pefn bet GtotHofett von bem teufet berrübre. „SXidn tfc e*, fagt er,
ftrag. 18/ 20/
er
i
altyier getrieben,
aud>, wie CtyriftoS fagt, i£r £er$ unb i£r
»reif. CeK 18,
93
fte
aut$ bort nodj; baSfelbe 9iarrenwefen
fte
unb bann
ntd)t
unb ©aufler, unb wa$
ein 9tarr
t&ut
*o* beut 3ttfombe ber ©eele
ttnb
umbie
JpoUc beroanbt,
role Söafcel
baf
lebrt,
teufet bie 6eele f<biage unb peinige. 2>er teufet ifc nutt mit feinen Äinbcrn felbft uneinä, fte müffen alle feinen £BiDett ndniKd)
tbun;
ber
ein jeber
unb e*
eigene SphUt,
bat feine
ifl
fonft
nltyi, ba*
ibn ergreift, al* fein eignet ©fft."
$. 367. Dabei erbebt bie gottlofe ©eete flet* vor bem füngflen ©ertöte, unb nur im £ro$e gegen
©ott, unb in ber 93ef5rbcrung beä SSofen in ber 2Se(t finbet fie nod> einige greube ober Seru^tgung* Der verbammten ©eelen $ein bi$ an ben jüngfhn Sag ifl
wenn
eine* gefangenen
ber
gteidj
Uebeft£ätert£,
f?# etwa* reget, ob ber ©$arfrtt£ter
SÄec^t
votytepen unb
fatfd>e$
fte
fte;
alte
fcfjcn
©ünben
i&re
immer ©ie
feinen So£n geben,
ifjm
©ewijfen, baä naget
nter unter klugen;
ber
£ord>t,
fommt, unb Witt ba$ f>aben
ein
treten i&nen
im*
unb
ibxc Ungerec^tigfeit
?ei<£t*
fyöfymufy unb bie Drangfal ber Qfenbett, fowie tyren Spott unb Uebermuty; tyre fatfe^c 3m>erft<$t aber unb i£r eitfer ©otteäbienfi flieget von tynen. Bierj. grag. 22. 17, 18.
fertigfeit, i£ren
2Ba$ aber tyo^werbammte ©eeten fagen
©Ott ab, »erfüllen ilm, unb
futb,
bie ftnb
verwegen,
ftnb feine ärgften
geinbe;
©ad;e für re$t, treten ©ott entgegen, al* im £ro$e unb benfen: wa$ fott un$ Demuty, wir wotten über ©ott fte
galten
ifjre
fepn unb SBunber t£un,
grag.
(äffet
un$ £err fepn!
u.
f.
w.
SSierj*
22, 21.
Die verbammte ©eele hinein, unb
!?at i£re
große ©d>etmftücfe
;
benn
b6fe 2»enjty begehrt, ba$ burdj) einfe
geijt
in
ba$ gottfofe äBefen magtfä
greube barin, unb ttyxt fte
bient
fügt
bem
ifjm ber
mannen im £raum
£eufe(.
2Ba$ nur ber
Teufel gerne $u; benn
9Kenf^enfeele fann er ba$ beffer tjmn, ali bur# ft$
gbenbaf. 26, 18. 19. $.368. 3n einen ganj anbern 3ufla.nb ge$en frei*
fetter.
li$ biejienigen bei tf>rem 5lbfc^iebe von ber SBelt ein, weiche in ber ganjen 3eit t^re* 8eben* gegen Digitized by
tt*$
bem tobe.
$.
567 r-
'309
369.
%.
t£re t>
65fen ©egierben gefämpft ober gar biefelben 5 tttg überwunben $aben. SÖenn ber
innerliche SBitte täglt<$, ja
fcfcfen (tym anjwftenben) Sigenfdjaften
nt«$t jum b6fen
fommen
ffiefen
wiber bie
ftünblt<$
(breitet,
(le
bämpft unb
läßt, glei<$woj>l aber bte b5fen
<5tgenf$aften tyn $inbern, baß
er
ba$
att$umat fann $u
nidjt
M
bem e$ alfo wa$ er gerne Witt: ber SRettfd^ flehet, ber mag gebenfen unb gewiß wiffen, baß ©ottc^ geuer in i£m glimmt unb immer $um Sickte arbeitet; unb wenn nun SDBerfe rieten,
f
erbaä gltm*
t>a ber böfc £eib mit feinen 2)ünjlen jerbric^t, baß
ntenbe 3)od>t ni^tme^r
geuer in
fetner Sffenj,
mag
£inbern, fo entjünbet
unb wirb ba$
göttliche
tter S3egierbe geführt*
Senn fciefe
i£m
©ed)$
Quaal
iff,
baß
entjünbet wirb,
41— 43.
©Ott £at, unb
er bie b5fen öffentien,
wieber
$u gerbrec^en
(Sanftmut^ ju »erwanbeln weiß, wenn er atteS jtnfen irgenb in biefer 2öelt glänzet unb gleißet, für 33$fe$ t!)un,
wenn
Witten
ftcf>
wittig
2Ba£r£eit
um
beä
baß er ba$
in
(aßt,
wa$
fann @ute$
$u
atteä
$u geben, unb
unb
vertagen,
Ewigen,
bie
göttliche ßraft
entjünben mag,
ifl:
ein folcber 2)?enfc£ tragt ba$ gfctt*
23ilbntß mit £tmmlifc$em
äußern 2eben$, in
$m
wenn
£i<$t be$ greubenreid;e$ barin
unb f^meefet, wa$ ©Ott lidje
ba$
oft
@otte$ Witten in baä Slenb $u geben weiß, auf
gewiffe Hoffnung quittet,
er
bem dürftigen ba»on
ift
um
@otte$
wenn
fo
unb
äußern 2öefen$, t$ fep
er alle* feine*
©elb ober ©ut, mächtig
göttliche
attyier £at in fei*
fünfte, 7,
ein SWenfcfy eine flete 33egterbe nad)
S3egierbe fo mä<$tig eine
tfjeof.
ba$
©tlbniß wieber ftgurtrt
3»enf$
ttac£ ber ftärfften ßigenföaft, welche ber
fic£
ft<$;
in
2öefen,
aud)
in
ber
bem ij*3efu$ geboren au$
3 e *t ber
*>t$
3ung*
frau; ber ftirbt ewig ni<$t, fonberit raffet nur ba$ irbifäe *Retd>
von eine
©egenfafc,
unb
£inberung gewefen, unb womit i£n nur ©Ott serbedt
£at.
ftc$
gelten, welches ijmt in biefer
Gbenbaf. §.
7, 44.
369.
frit
ein
45.
£>a$ 2id>t unb
bie
Äraft ®otte$
bur^
unb erfüllt fie, ber ©egen i^rer guten Söerfe umgibt fie, bie Hoffnung nad> £&£erer 93 er* $errli^ung belebt fie; au$ ben Reiben unb 23er fol* gungen, wel^e fie erbulbet £aben, erblüht i£nen
leuchtet
lauter greube. Digitized by
310
SBom £obe unb »o» bem 3njtonbe ber ©eete
£a$ ^rincipium
bcä SBaterä, barinnen bte redjte
ein ange^ünbetcS geucr, ba$
iffc
benn
flehet
baä ebfe Silbniß ©ottetf; brennenbc geucr
ba$
fänftiget
unb
eben
©enbbr.
unb ©ottetf ober
©otteä Äraft,
unb
mächtig
bie
a\V
nadjgcfofgt,
i£r SBcfen
unb
unb ©armljerjigfett,
SBunbcr ©otteä
tt>a$ feine
£reif. «et. 18, Ö$ freuen fid; bic
ifh
J>ett
i|l
fie
am
fotten
©(eidnvie
eine
große
unb in ijmen.
welche
genießen, bis
effeiu
fie
33
i
c r 3-
Derjenige
fommt;
grag. fegnet
benn berfelbe
«after, beren
tj>r
an
ber
l'etb
Sitter
Spott
unföutbtg waren,
oftmaligen
9Md;fkn
tljrem
neuer
fte
tyxt
©iege$eln*e.
2Bo£ft£aten
ein Xaglö^ner,
Hoffnung,
ein freunb(tdK$ SOBefen bei itynen
unb
baä
fte
feinet l'ojmeä, alfo auc£ £ier.
jtd)
unb aUe tynen angefertigten 2Bünfd>e
wenn
SBerfc unterfc£ieblid> gewefen
i(n*e
affo audj t^re
auf Arbeit,
»erbient £at, freuet
ijjnen
ber 95>a{n>
fctyöneä ^itterfränjrein,
i(?r
iüngjkn £age bem neuerf «ctbc auffegen.
finb
ijl
um
Verfolgung
n>efd;e v>iet
t>tc( ijl
©eefen i^rer Jneniebcn gemachten
feligcn
ein jleteä SUtfjkigen ber greubc in ijmen,
künftige bebenfen.
aKe
(eben in ©(orte, ^raft,
fte
3ungc aussprechen im ©tanbc
»itten gelitten (mben, bie feljen
weidjeS
ß$
unb
in ©otte*
immesbar umfäfjet;
fic
12.
unb biejemgett,
Slrbeit,
unauSfpre$fic&c greube iveldje
finb tf>re ©peife,
unb SKajefhit,
2)?ad;t
2Baf?r£eit, benen
t^rem fiarfen 28i((en unb 23ege£ren
tu
£aben
bie
ftnb in
e^rt^t Seib angesogen
*>ierrae£r
unb barin geroanbclt paben, in ©ered;tigfeit unb
«iebe
£iebe
bem Äreu$c ©otteä $Bmt*
ber tu feinem SBitfcn geunrft f>aben,
au$
ber
8, 78.
2)ie ernjhn ©eefen, \wld)c unter
ifl
£i$t
biefeä
mit
3G1D
§.
flehet,
baß eä nur ein 3Bo£(tyun ber Watux unb be$ «ebene
ffikfen^ejt, ifh
0>g(.
©eck
unb in biefem ?i$te
gibt;
«icf>t
wirb
©ebete,
bie
ift
©peifc,
^arabtefe*frü$te
22, 4. 9. 10.. fid;
ber
felbft,
wünfdjt tjjm
bem ßleuben $u
atted
©ute,
unb
£ü(fc
betet
©o txitt benn fein ©ott, baß er tyn fegne an £eib unb ©ee(e. aBunf$ unb ©egen $u bem ©eber tn'ä SKyflerium, unb umfangt i^n, unb fotgt i^m nad;, atö ein guteö SJerf, in ©ott geboren, liefen ©^ag nimmt ber 9Menf# mit, ni(^t aber ben irbifc^en. 3Weufd;tt>crb.
Saö
jie^o
J1I,
4, 8.
ben £et(igen in
,
.
iprem
.
2(cnbe
*
* ti
ein
. t
Streit
uub
Digitized by
311 eine g>etn
mwanbeft wer*
ba$ wirb tjwen in große greube
tfl f
unb wa$ ben ©eMofen eine
bett;
unb greube
fttji
baäuurb
tj*,
N
ijjnen in ervuje
muß
unb
tytitt
benn ben £ct(u}cn
©cf;anbc
im geuer
tteberfinnt ?eb*
23er*
£)a$ Cefren wirb auf btefc Sßetfe ber
cntftef;t.
9?atur erfebigt, unb be(t£t
^Petnltcftfeit ber
fo
entfielen,
bur# baä Sterben unb
gleidnvie ba$ £id)t au$ bev fterje jcjjrcn
Unb
bem £obc
greube au$
tftre
werben.
verfcl;rt
nun
eine anbeve SDrlt
57*
2fum. Sag Crffen von ben Jrüdjten be$ tyarabiefes ner nnfer «Berfaffer fn ber oben mitgeteilten
mit nie
Äteflfe
bejcid)= -
ein au=
fön ft ige*, öleidjwobt lebrt er , baß batf tyaraMetf, ben erbenbewo&nern aber unftebtbar, noeb immer eriftire. „3>atf <J}arabietf fagt er,
nur
3K
feften
Singen,,
e n f d) cc?
w e r b.
unb ©Ott bat
1, 6, 17, befielt
Sir laben
nM>t.
bte (?rbe
(»gl.
um betf
uod> bf$
£>ie ganje •Bett
fo
baß ba£
wäre parab(e=
»venn «Mbam in berllufcbulb geblieben wäre; al$ aber öortbiefelbe
verfluchte, ba cutiDfd) etf,
fclber."
Ueber
unb ging
in ein anberetf <priurfpiimt, in
^olmte, £>ierj. $rag. 21,
5,
folgenbermaßcn au£: „Die SSefen&ett unb 3Mul)eu unb 28<tc$feit
ein (Brünen
©leid?tvie fronen $fmmeltffrrtd)ten. baben, bavou wir trbtfd) effen,
allen
fid)
biefcä ^arabiefe^ infonberbett fprid)t
bte Srudjte
außer ber (Beck fft^arabieö,
von
beutigen £age, aber
$?enfd)en willen verflucht,
*parabie$nid)tmel)rburd) bic(?rbe grünt. fifdj,
jum
152.) nid)t mein' »arabteitfdK
§.
allerlei $rud>te
fn
»vir
2Belt
biefer
alfo finb
aud) allerlei
im <parabtefe, bavon bie Seele mag effen, Sie baben ßar-unb Äraft, unb finb ntd)t (vgl. $. 107) ein bloßer ©ebanfe, aber fie finb bünn unb fubtU, wie ein ©ebanfe, ber Seele jebod) be-greiflid) unb fu()lig, fafttg vom ©äffet betf Sebent, unb gewann au$ ber bimmlifebcn Sßefenbeir." SSfcnn etf nun l?ier beißt, baß bie
Jrüdtfe
beu
Seele fd>on im £eben nad) bem £obe, unb niebt erjt nad) ber 2tufer= flebung „von biefen gruebten effen m6ge," fo f Ann bieß offenbar nidjt von allen Seligen gelten, fonbern, wie aud ben weiteren Steußerumjcn 236l)tuc'5, 33. C ff., erbellet, nur von denjenigen, weldje auf Grben fd)on mit Dprjitytfdjem <5m(l nad> einem Mmmlifdjcn Selbe gerungen fyaben, wenn mnn baUi ntd)t gar an ein bloß magffcbetf unb nid)t 93on benjenigen, weldje, wie Jpenodj, ol)nc reelle^ Cffen benfeu will. ben Stob ju erleiben, -
in bas
^arabiee eingegangen finb,
grüßten be$ ^arabiefcö im lidjeu Sinne bed Sorteö olmc ^(nflanb annebmen.
jeboc^ ein Sffen von ben
w
s
von i?enod>
uni
fagt,
irtd)t affo
9??ajefrat
fei),
J*u
unb
leljrt
unfer 2lutor, SSterj.
verüben, nid?t
am
baß
er
ganj
Jrag.
founre
man
a b r c n, e ig e
,/Baö
35, 8, Ii.
vollfommen
im
®erid)t*rag erfd)einen werbe.
n
t=
bte Sdjrift 12,
£ld)te
1(1
ber
(?r i(l wol)l
^M-Aott
obne 9?otb unb £ob, aueb (n ©otteö Serbe, aber er bat aud) aibam^ Sleifd>. So benn alfo Jpenod) mit £eib unb Seele i\t ent^ucet
»
Digitized by
Som
312
mit
rvorben,
b
eiben gelbem
innere £eib aber *
von bem 3ufla»be ber Seefe
mib
Stöbe
im
f jt
ber
äußerer Selb im 9)?ü fterlo,
fo ift fein
,
^otgf ld?
Slrcano ein &immlffd>e* 9??t)ftcrtum.
toie
ber auf ern 2Bett unftdjtbar ober uufaf üd>, wir e«4) benn ju verfielen geben, baf bat ^arabiee nod> vornan?
ben
ift.
lebt er in jwel SWofterfen,
®ir
f&nnen wir
32
8,
ff.)
nicfyt barin, wobi aber £enod>." Uebrisen* unbemerft laffen, baf «8&&me (©. @enbbr. bte offenbar fdjrlftma'ftge 2e&re oon einer me&rfad>eit
finb
freiließ
nidjt
fcfer
guferftetung be* gelbem £er>re finbet man in „®ott u.
§ alle
3war
370.
f.
Offen b." @. 458
u.
ff.
@. 472
ff.
ben Bbgefcfciebenen auc£
folgen
fünb^aften
ijjre
9M*eret über bfefe
nid)t erfaft babe.
na$; £aben
ffierfe
fie
aber
beten Vergebung $u erringen gewußt, fo wirb burdj biefelben i£re ©eligfeit nic^t getrübt. bem 3Wenf$en nad>, unb
er £at biefefben
c$ fep benn,
baß er au$ ber
8lle Söerfe folgen
ewig vor Slugen unb
Soweit unb
galfcbf;eit
Sötut 3efu S^rifH.
unb
lifäen
ein anbereä
unb wirb f#en
irbifäen
barin,
bricht er (ptf. §.
ba$
werbe bur<£
294) au$ bem
in ein englifc^e* Söilbniß,,
unb fommt in
Untugenb mdjt folgen fann, ba$ 33übntß ©otteä au$ bem irbifc^en unb £ollt*
$ei$, bafnn t£m
alfo
allster gewirft £at, fo
feine
Drei ^rinc.
bet<Seele, benft ba$
benn fepn,
neu geboren
wieber
Dann
wteberljergefletlt.
6o fte
lebt
in
alle
tyre 2Berfe,
ber gtgur na^folgen,
eine 6eelc £at große
eine 3*ftfoflB gewirft?
16, 47.
©emüty,
bu
Sielte,
fafter liebe
Werfe,
wel^e
wie wirb e*
unb Sünben addier
©eele,
vom £eilanbe
bu gewirft, böfe ober gute, folgen bir im ©Ratten nad), aber ni$t im SBefen unb in
G^rifio treuer erlöst, alle bie
@ie werben aber
ber Ouelle.
um
verf leinern
ntdr)t^
von ber
greube, t£ut,
er
abgewannen
fte
^eiligen Beelen
Ueber ben ©ünber,
Gjjrtfhtä fagt:
bie ber SBuße
baß
bie
ba wirb vielmehr angeben
wirb greube fepn,
©ere^te, loben,
;
bte
me£r,
im Gimmel bie
große
ber 33uße
.
benn über neun unb neunzig
ni$t bebürfen, unb wirb bie ©eele ©Ott
au$ biefen großen ©unben #at
erlöfet.
Die
Seelen werben im Gimmel ni$t in geuerSgeflalt
erföetnen, wie in ber £6fle Slbgrunb, fonbern wie 3efaiaö 1, 18 fagt: fte
ob eure
@ünben
blutrot^
wären,
fäneeweiß werben, wie SBolle;
gigur
flehen,
fie
fo tyr umfe|>ret,
follen
werben in £immlif$er
bem ÜKenföen au einem iiobgefange unb Danfpfalm vom Treiber. <£ ben baf. 19, 35 40.
für bie Srl&fung
—
Digitized by
Googl
§ 370
na* bem tobe.
$
SJu$ ba* $oHifd?e
371.
—
313
§. 372,
wie bic »er*
SOBefcit, fo
wtrrung ber trbtf^en Dinge, felbft b^i iljren e£e* maligen Unioerwanbten fann ipre fanfte SRuijje nidjt ftören; bo# freuen fte fid) ber grbmmigf eit ber 3£rigen, unb finb woljt au$ geneigt, btefeä ober
© Ott
jene* §u Die fie in
@£re
ber 6ee(en
9fai$e
©otteä £anb ftnb,
wie einem,
tfmen,
fanft rufjet.
93
unb
unb
lim
eine Seele
teufftfdje
unb
fhretten,
fte
berühret;
(Te
e$
ijl
unb gar
1.
bie
ift,
sor attem Uebet
ift
aU
ftiemanb,
ftnben?
anbere,
bie
unb
bte
@otte$
©emeinfäaft ber
5.
befümmem
©ecten
ba$ gebort ben Sngefn ju,
bafj fte
bte 2P?enfd>en
gbenbaf. 28,
bie £otte.
Duaal
@otte$ £eibe
Sbenbaf. 19,
(SngeL
Söefen in ber @tiffe, inbem
leine
grag. 29,
bie in
in ©Ott »erborgen; wer Witt ©eift,
offenbarem oljne
ber in einem fügen Strafe liegt,
e r 3»
i
Die ©eefe,
ju ifl
f$ü#em
(bie ©cftgen) ntcfct;
ft$
Ogt.
§.
66) mit bem ^Teufet
$etne ©ee(e tmagtntrt in
3.
ßinber, Oettern, greunbe finb Cben abgefd;iebcnen ©eltgen)
gremben , benn im £imme( ftnb wir atfe ©rüber. ©te jwben um $tnber unb keltern fetneu großem Kummer, aU um anbere, e$ fey benn, bafj jte in ©Ott wirfen; bann ift t^ncn ebenfo wie bte
£urba
i£r ©otteSbienß frei(i$ freubenretc^er, aber in i£re fte
nictyt
ein.
2$ fommt
fein böfeö 2Serf in fte,
erfennen'S ni$t, fonbern nur ba$,
Gbenbaf. 26,
wa$
32. 33.
bam6,
in S^rtflo,
manb
rege matten,
irbifc^e
§.
fte
fte
nityt fetbcr
woflen,
372.
2lrt
fann nie*
inbem
weldjc aufy iljrcä ©(eitlen ftd>
aud> gar nid)t an,
©otteä @£re gereid;e; bann aber ftnb
ben*$nig ,
wenn
©unjt tragen,
auf magtfdje
@^oße $bra*
mit btmmfifd)er Söefenjjeit (eben,
Dinge nehmen
bafj e$ ju
unb
in i£r *prtnctptum langet.
Diejenigen abgeriebenen ©eeten, welche im
einer ©eete
gefeit
fepen'ä
fte
etwa* ju offenbaren.
fte
e$
fte
fei)
ju
Um
ifi.
benn,
um>erbrojfen,
gbenbaf. 26,
22.
Die grfenntnig unb 2Biffenfc$aft {ft bei in bie Heiligung eingegangenen @ee(en
eine fiberfd) wängtid>e, bei ben erf* autelt nod; 33e* lehrten ift fie freüi$ weit geringer; ebenfo finbet Digitized by
*
314
I
m
SSom £obe unb
bem
3uftottbe ber ©eeie
tiefen Settern, ba ipnen ber $tmntttf$e Seife nod; faß gän$lid; fcpU, feine Sßirffamfett $tfttfc 33a$ bie gott(td;e unb eng(tfd;e 9Biffcnfd)aft anlangt, fo tft
bei
biefetbc (bei ben Slbgcfdricbeneu;) frcüid; »te( größer (al$ bei ben
auf (Erben Sebcnbcn);
nod;
unb ber ©obn
@oite£, aud;
benn btc
ift
60
erfannt.
<See(e
metften Seefen woljf harten bi$
ibren neuen Meib
fte
befommen werben»
in ©otteä Siebe unb
£>od;er(cud;tcten ^eiligen <3ee(cn aber,
tue f;abcn übcrfd;wängftcf>c SSiffenfc^aft unb grfenntntfj;
Äraft,
benn
im ^rinetpio
ifi
wirb in ber SRajejiät
Iwdrfte 2Btjfcnfd;aft
muffen benn btc
an ben jüngften £ag, ba
Die
bie
wa$ ber Sater im £>aufe mad;t; waö im Gimmel ift» 3(bcr ibre 2Biffenfd;aft
btc £ce(c,
ftcfjt
benn
ftebt,
fte
ben SöSunbem Sottet
ftnb in
£ec(c,
£)iej;enigt
unb burd;
©eburt getreten, gebrungen
f;at
tft,
weld;c
SS
t
c r 3»
grag. 28, i, ©ott
ber Eicfc $u
btc SCJore
große 25etöf;eit unb Grfcnntntfj
Gimmel; benn
bie
ewigen Sunbcr @otte$ eröffnet werben, unb ber ©fan$
ift
in ber
unb »erflart
i(;r,
Seit gar
um
nid>t
bie
fonbernnur nad; S&ottujt gctrad;tct meffen, ba$
ift
nid;t*
unb
ofjne
5S>ciöpcit
laufen,
fo
ber
fett
l*etb
fte
erft
bann
—
Jnnfabrcn,
ber &ti)Uid)t entronnen
tu
tft
ftd)
,
o$ne ©ottcS
eine @eefc nad; ftunjl;
unb
gibt
fte
©ott
ftebt flirte
bie dpre.
Die Stelen obne magifd;, unb erwedeu *
©otteö
?l(tar,
Mb
gebt
in ibrer Dtttbc; 53 ie V5.
3»
wie einem,
\!cib
feine
ftnb
ent*
wenn
ber au$
l?abcn nur ftnb
fo
fte
warten
£>reif» S!eb» 18, 11. nidjt fte
tn'$
3St;fterium
£urba,
fürchtet ber
ftrag. 27, 3.
im Gimmel,
ffiunber,
unb warten ber Sßunbcr
Gbenbaf. 28,
am önbe
gern in bie SRuIjc,
alfo in ber <Btiiic beä jungften @erid;te£»
$\u
ei ^)rtnc» 19, 61» 62.
©ottcä aBitten eingeben,
betten
ftd;
befümmert,
i% Sie ftnb faft Mofj, unb JimmUfäen SBefenljcit, unb
wenig -Dom Sctbc ber benn ganj bcmütbtg, unb legen
bie
große SrfcnntntfJ Witt
f;at,
©ruub» £)r
Denienigcn Seelen, wetebe bem Teufel faum baß
cnblid;
U$
gött(td;e
ber
SBenn
fte»
faum unb nur wirb, unb
aber aud; einer folgen (3cc(c, wc(d;c
mit großer 9?otb »Ott bc3 £cufclä 33anb in tiefer
4
Jungfrau <5d;oße, burd; wetdje
fettigen £retfaütgfett (cud;tct au*
man
ein*
aud; über
,
bie
fte
2.
in biefem Seibe in bie neue
fyitx
fonbern
am £age
in fte
wie
©ott, f\n\>
unter
ber grfdjeinung»
..." .-.<.;.•.
-
1
...
Digitized by
«a$ bem
373
fcobe. $.
—
315
§. 374.
§. 373. J>ie ©ebauptung, bafj btc abgefdncbcnen fettigen unfcre 91 o ^ bem allwtffenben ©Ott »or* tragen, unb burd; rc g ü r b 1 1 e bie u n e n b d; e t
1 1>
S tttnlofe. ®ic abgegebenen Seelen SEßa$
follten
fte
1
1
un$ $u
33armber$igfett bewege«,
bitten
betfcit,
nia)t
benn ©Ott für unä Htten?
tft
für
un$
<5ö
Hegt
bei ©Ott.
m$t
ifftem Sitten, fonbern an bc£ 2Äcnfd;cn ßingepen in @*>tt;
er feinen Sitten in ©Ott benn
Wengen
fe£t,
£ag unb
yi
Soll benn
Reffen.
l;ilft
fo
feine 2(rme
9?ad;t
i
eine
an
wenn
ipm ©otteä ©eift wobt, auägcfkecft
eine Seele fo
bem
jtnb,
verwegen fe^n,
ber ben belehrten au$ ©Ott einen ftrengen 9iid;ter $u machen 25. Sünber ma;t annehmen wollte? Sicrj. grag. 26, 23 2Ber wtU ftd; boa) uuterwinben, t>or ben ©rumtqucK alter ,
—
unb für einen Stnrufenbcn pt hitttn, tobt im £er$en ©ottcS, unb wollte bem Stnrufenbeit md;t I;elfen? Sinb bod; (Sötte* ?(rme immer«
23armber$tgfeit $u treten,
wäre
alä
gleich
bie l'icbe
bar au^ßcbrcttct , ju helfen
wn
ganzem
$erjett.
alten betten, bie
ft'a)
$u ihm befeljrcn
£>ret $?tttc« 18, 85.
Die abgefd;iebencu Seelen tragen unfere 9?ot£ nid;t l>or benn ©Ott fclber ijt tm$ näljcr, alö btc abgcfa;iebcncn
©Ott;
Seelen.
Sbenfo
tterftodt,
baß
f;at feine
ifl
auä)
unfer ©rojjfürjl CTpriflu^
er nid;t felbcr pövc,
fcf;e
unb
ntd;t
etwa
fonbem
fityle,
er
51rme immerbar ausgebreitet, unb ruft olme ?lufi;ören
mit feinem peiligen ©eifte,
annebmen,
fte
follcn
unb will gern
nur fommen.
2öte
ade 9Äcnfd;cnftnbcr
wirb benn alfo eine
Seele vor Sprifhtm treten, unb für einen lebcnbtgcn ?(nrufenbcn
hütend 51
(Sbenbaf. 19, 32, 33.
um.
„3Me ftfmmftfdje Seele, fagt unfer 9httor, S>t c rj. ftvag. 2G, 26, aber ©otre* bat ©otreä »Btllcn, unb wa$ ©ott will, ba* null (te aud> Sic Seelen öetfl ijVä felber, ber bem beerten Sunber Ijclfen ivtU. feben ivobl, wie ftd) ©otteß ©etft in btc 6eclc einbringt, fo ifym ber Beelen ÜötUc nnr Oiattm unb Statte baju gibt. Sie nuinfdjcn alle/ unb ©ottetf SBWe gcfd;ci)c, aber im brtji ©otretf Otcidj 31t unti femme, Regiment geben fte ©ott btc eine." ;
374.
j§.
bei
tprer
i^rcr
2)aß aber burd; bie verdorbenen ^eiligen großen ßrfenutntfj unb $raft unb bei
bepäubigen
8*|»,
©uteS 3«
jKfteit,
Sunber Digitized by
aJom 5Cobe wtb
316
»Ott
bem
3uftotibe ber Seele
auf Srben gewtrft werben feyen, ba* wirb fi$ ntcftt fäugnen taf fem Daß man bie verdorbenen großen Seifigen im $apfityum unb fie aw£ afSbann ben 9Renf$en erfätenen ftnb, unb Söunber gewirft £aben, ba* gefielen wir gern ju; eS tfi wa£r, obgleich j[eft bawiber gelehrt wirb, e$ $at bieß aber ein angerufen,
.
(einen anbern Sinn), al* atte beiben Parteien t>er*
anber
Sierj. grag. 26, 27.
ftefrem
Den po^tyeuern benn
ju t^un;
aUe in
fie
fie
ritterlichen
Seelen
attfjier
fte
,
fie
SBieberfunft fie
ijt
fo
baß
fte
fefjen
£aben.
So
immer
nod>
if*
baß
grben gewirft £aben
bei
fie
wie
benn au$ t£re
fie
erfl
in ber
@feid>wo$l ftnb
fonbern tyre Sufi (@ute$ $u
atte 2Jermögenf>ett,
groß,
i£rer
©ute$ ju wirfen,
mef>r
befommen werben, ni$t$ wirfen. alfo
in
nadj>,
unb ernennen,
o£ne ben parabieftföen Ceib, weisen
ni^t o£ne
wirfen)
$ngeftd>t
tyxt 2öerfe
folgen
gewirft
£5$f*e Sufl unb Segterbe, wiewofct
SGBunber
wieweit erfäeinem
Sftraft,
63.
fctnctur be$ Seefengeifle*
@ute$
unb
bemütyiger Siebe »or @otte$
Drei $rtnc. 19, Den ^eiligen »ief
Seelen (JW mogfu$,
fjaben große grfenntniß
mannen
$u
ben ©laubigen,
3eiten Söunber auf
welc&e i£re Siebe
unb
gbenbaf. 19, 27» 28* §. 375. 2$ war biefeS möglidj bur<$ ben ftarfen ©fauben berScbenbigen, ber in ben fräft igen 2Bif* len jener ^eiligen einging. Daß unfere SSorfa^ren in 2Bunbert£aten na$ ijjrem £obe
©egierbe
in
ftarf
fie
gefegt Ijaben.
©faube ber Cebenbigen, ber ja fo UBeit biefer ©faube ber Seben* bigen nod> gut unb rein war, unb fte nidjt alfo auf ben 33auc£ unb bie tyxatyt gerietet waren, fo brang berfefbe bt$ in ben
erftyienen finb, ba$ ma<$t ber ftorf
baß
Ift,
£tmmef,
er 33erge verfemt.
in baä Clement,
ju ben Zeitigem
©faube ben anbern, inbem aud; benä füftern würben, befonberä t>iete
jur ©erecfjttgfeit
befejjrt
So
btejientgen,
patten,
unb
welche fo
Söunberwerfe bei ben ©ebä^tniffen berfelben. 18, 80
- 82.
fing
benn ein
bie Zeitigen be$ ftorfen
©fau*
auf Srben
gefäafcen
benn
Drei $rinc.
Sin ©taube fangt ben anbern; ber Sebenbigen ©faube pat ber verdorbenen ^eiligen ©tauben gefangen, unb ber ©faube Digitized by
na$ bem tobe, f>at Sffiunber gewirft.
3f* bo<$
—
375
'§.
ber
317
$. 376.
©taube
fo
mächtig,
©erge umftürjt, f5nnte er bo# wofjt bie 2öett e$ ©Ott »erginge. 2Benn nun ©Ott wrorbnet
bafj
aerbre^en, $at,
er fo
bie
bafj
Reiben bamtt befefirt würben, bafi fte faJin, *bie bei bett ©räbern ber ^eiagen fotc^e Söunber geföafren: fottte benn eine (Beete im Gimmel tyren ©tauben m$t ju ©ottcd S£re unb SHSunbertyat anwenben? 3fl bod) ba* im fettigen ©ctfte gefäe* fjcn,
ber e*
fttib
bie
gtag. 26,
Söunber burc£ beiber ©tauben gewirft
nur SBunber ©otte* unb
atfo
unb
f>at,
feiner Ätnber.
öiera*
28. 29.
ßiner reinen ©etigfeit, wie bie eigene §. 376. ti^en grommen, fbnnen fi$ biejenigen ©eeten noc$ ni$t erfreuen, wetc^e nur im £atben ©tauben son ber Bett gef^teben, unb atfo gur waljrljaften SBiebergeburt nod> nidjt getaugt
wetd;e gutegt nod) in 9fteue ge^en unb
Diejenigen ©eeten,
am gaben
ba* £tmmetrei<$
finb.
ergreifen,
benen atfo 3wetfet
in
unb ©taube vermengt ifl, flehen ntdjt in ber £5(te, aber au$ ni#t im £tmmet, fonbern mitten in ber Pforte, ba, wo ft$ geuer unb Cidjt f^eiben, unb werben Don iprer Znxha gefjatten. fiier manche ©eete gtemtt(£e Seit gehalten wirb, fo fann benno^ ber 3orn ben Keinen ©tauben ntdjt t>erfd)Iingen,
Dbwoljf
fonbern .iä)
muß
tyn
bi* an'*
—
mutwillig
ber atfo
Snbe, unb bann
grag. 24, 5
2Ba* ba* aber fep,
to* geben.
enblicty
ben verfügen,
erfi
nod> fetig werben Witt.
man^er
tajfe
bejjarrt
Sßierj.
8.
SBenn (emanb no$ etwa* von ber Siebe benn
©ünbe
ber
in
jute$t,
am
(Snbe
ftc£
ergriffen £at,
no$ betest,
ber
wie
erftnft
gteid>wo£t in ft$ fetber burdj bie 2lng|t; benn ba* fteine bemü* tyige günftein ge$t unter in'* Seben,
wo
|td> burefc
ben
Xob
(ogt. §§. 307.
nimmt;
ber 6eete Ctuaat ein (Snbe
eben nur ein Keine* 3weigtein, ba* ba in ©otte*
Unb wa*
bie
bem günftein ten
ifl
grünet.
©eete für ein gegefeuer £abe, e£e fte vermag, mit wie fte ba vorn teufet ge£at*
unb geptagt wirb , ba* lagt
fte
*flei<£
in ftd>, einjuge£en,
SBett aber Witt e* nidjt gtauben,
au btinb,
308)
aber e*
oer^t'*
nit&t,
ftd>
fic
gar ni$t betreiben. tj*
$u
unb fanget
ftug
ftet*
2)ie
unb au$ gar
am S3u#abem Digitized by
318
D
SSom fcobe
wefttc ©Ott,
ttnb
wn
bem 3uftonbe
üttaudje ©ee(e bat
17, 18.
nad>
wol;(
bem
©ünben
mit groben
burt getreten
unb nie
befferft l)at,
wie c$ benn bei beseitigen $u
unb $?ad;t
(Sbre
(id;er
eigene
©cWaft
£eit 9iid;ter ift
unb
gegangen
wel^e
für «Hec^t gitt,
eine
nidjt bie SLÖci^^ett.
unb
bie
au$ bem
gurdjt
gerne feiig feyu, aber c$
fon-
Sebent, ber Ernten ©euften unb
©cmütl; wenbet fd;fagcn baä
ftcf>
Wieb«
X^ränen vor
jwar etwaö ju ©ott unb
nieber,
ge!;ct
£)a$
tf?r.
©ünben großer 3*Wtfef tn Utw aber bie
jntt,
auf
manche ©cc(e ben £eilanb Cwie) an einem SBenn benn ber £ob Wtrfft^ fommt, unb 2etb unb
rujjc; bodj
gaben,
ergreift
Seele von einanber
in
eben
nur wenig ©lauben ba,
fie
e3 fielen lauter Ungeredjtigfcit, galfc^cit, SfiMujt be$ tr*
bifetyen
unb
ift
aufwart,
mod;te
ber £ö((enqua(;
x>ov
$o$*
©ecle nun,
fo!d)e
wenn baä ©terbejhmbtein fommt, unb ba$ ©ewtffcn jap^eft in großer
pat,
mit $ett*
ba benn manchmal
betaben futb,
a((f;ter
in eigenem 9tu(*ett
Söiebcrge*
redjt in bie
pflegt,
gefreit
btefem nämftdj
ftd>
fie
etwas baran
aber
g(eid)Wol>(
ijt,
wn
9(bfcfytebe
wenn
eine geraunje 3ett ein gegefeuer,
i'ebcn
-
um* mitten gerne bavott
e$ erführe c$ feiner;
»ierj. grag. 18,
fdjweigen.
bet ©eete
fd;eibet,
Witt nid;t nad)la(fen;
beä ©laubcnä in ber
©eetc: 3d; fann uod; bod; £ä(t
fic
gütation
in
©eburt
neuen
ber
Bräutigam
fprid;t:
nid>t,
ben £eilanb
meine £amv>e
am
gaben, unb
3170,
im 3ome ©otteä entbrannt, ba$ Reiben C^rifK no#
b.
i.
aus
in weldjeu
erlofet.
arme
not$ uugefdjmilcft; ferner
fo
enbltc^
fie
£)a£er,
fpri$t bie
ftelft
iljreu
part
unb ber gaben
fd;wacty*
fo ijl
unb wirb
baä #er$ ©ottetf,
^utrefactiou (vgl.
fie,
gar
ift
Äomm!
nodj
aber
fteefen
Sffentiert
©ottcä 3orn, ipre groben ©iinben quälen
wenn nun
am gaben,
Dangt bic arme ©eetc
fo
tf;re
au$
gräulidjen ju babett
Drei ftiuu
19,
-
i£re3ma* ber
©ünben,
l>at,
41—
burd>
46.
mit bem trbtfd;en 2öefen uo$ be* hafteten ©ee(en erfdjeinen l)ie unb ba in tjjvcm fiberif^en tfeibe, namentlid; and), um bie Sebcnben }it hüten, if;nen mit ijjrem ©ebete b et$u jtepetu 377. £>iefe,
§.
SÖenn ber $cenf$ getjt
jttrbt,
fo
$crftäubt ber äußere £eib,
wieber in ba$, baraug er gefommeu
wetd;e au$ ber ewigen 9?atur erboren, unb
©ott«S
ifl
ift;
bie
©eelc
unb aber,
bem ?(bamvom@eiffe
eingeführt worbett, bie fann nic^t fterben; benn
fie ift
Digitized by
I
na$ nid;t
au£ ber
3eit,
nun,
bajj bie
Seele bat
£at
fo
füfjrt,
unb
gefaxt,
baß
oft,
^cgierbe in
if;re
aU
e$ magifd;,
aber ben ftberifc^en,
benn
<m* ber ewigen ©ebäruug.
fonbevit
£ätte
tyn ba* (55cflirn
bt<5
mit ij?rem eigenen £etbe; aber ber
unb ber Seefengeijt ftc$,
fo lange,
ftd;;
unb
fo
unb
geljt
in
biefeä
$u
ftinfcer
unb greunbe.
fic
£)aä
fo
tt)0
fte
pat cä
(en lieber in
ftd;
ber
©emetnbe, ober
unb
bem
üöaflfer
baö
frbtfdje
SBefen
gelDe ebenfo weulg
- 10*
auc^
ift
euer
Käufern,
gelbem,'
Seprc
fofe^c
vom
2öcife £in*
gegefetter ent*
12, 24»
W
gcljtlidjen
langer
ate
beim Wrtetben
ivlrflld)
mel;r
i>
eleme nttfdjen, vom
feinte, fid)
ba
ift,
fonft in
bie
ift
unb ber erbe, unb einen
tyaracelfuä
Sorgen vor*
tpren
©emetnbe um £ü(fc angerufen
bie
flbcrlfd^e gelb bllbet bie SSermitttona lrbtfd>en Dinge unb jrutfdjen bem elementaren ee.elen aber, weldjc
erjtnft.
SBier*. grafl.2G.8
fer
fd)on
i£r
9fuf>e
bavou, afö nur, baß
2Bclr, fa*)t tiefet Slutor,
einen jn>elfad)cn £etb, einen
,
um
(ange, bi$
ij>re
unb vermeint, auf
tyrem ©ebetc,
©ttif. £cb.
£>ei(igeu n>ol;l
^getragen, baß öftere bie armen See*
tvojjf
Slnm. „5iüe Dinge Mefer
ber
au$
ftd)
in
3Bc euer Sdjay
:
berung $u empfangen; I;tevon jianben.
erreicht
Sßcrfen an
ben
fo
Summer unb
in ber2Safltafie$t.
$ird;en erfreuen finb, Jjaben mit
bann
fte
£at aud) fein SQStjfen me£r
SBie KjnrijluS fprtdjt fyttfa
mit
aber nur
>väl?rt
baä atfcä mit iOrcm
im2Bunber,
e*
SQBcfen
— 10«
8
22,
md;t
nod;
erfangen, befümmert
Sterncngcifl ver$e£rt wirb, tjl
erftarrt,
unb vermeinet,
ober jene$
9?u£c ju
tljrcr
unb
Käufern
unb
Senbbr.
ben Gimmel
iveld;e
ba$ menfd;(id;e
Segeu
über,
gef^te^t
fommt benn mand;e mit bem Sterugeiftc wieber, iljrem £aufe um, unb (äffet fid) in $?cnfd;cngejtatt
fe^cn, begehrt
Dann
So
fe(;en in
tjHatt, tobt
btd ber £eib verfault ijh
nocl)
£obc
2eib tt>o£(
benfetten nur burd; ben Sterngeift an
$ief>t
Diejenigen Seelen, ^aben, £aben
\!eib
£en
paiten,
»erbtet
$eute (äffen nad; tljrem
fid)
etnge*
Scgierbc
ifyxc
nidjt
fte
3(1 e$
Dinge
$eit(id;e
e$ (eibfid).
fic
nämfi$, fann
frei(i$, ben etementifc^eu
e$
319
878*
§.
be$fetten £)inge$ <5tgenfc^aft tn
jte
tyäit
—
377
beut £obe. §.
alö
Ii, 10, Oabett
Setter, bei* £ufr,
vom ©ejHrne."
jrolftyen
gelbe,
unb bauert,
bei'
wie
diejenigen
blefer lefctere.
ftnb
3Me=
bem ©elfte
autf btefer 2Belt
erhoben ijabcn,
behaftet,
fr.
im ©einübet
mit bem
ftberlfd^en
mit bem elementaren.
§ 378. 5l((erbing$ vermögen bie Cebenben ben SlbgefdM ebenen, b efoub er * ab er beu Sterben ben burd; Digitized by r
320
SSom fcote
bem
»tib t>o»
3ttjtotibe ber
@ee(e
©ebet, wenn baSfelbe ein rec&t ernfHi#e$ unb if*, ben ßampf mit ben 3»ä<$ten ber gin*
ij>r
gläubige*
flerni # ju erleichtern* 2Bir fagen unb befennen e$ gerne, bag bie Ötroge
©ewalt
wenn
fte
fiepen
£at, eine Seele lofyufaufen
ba* mit grnfl
wie benn in ber
Die £aben
Itge <priefter.
wie ber
2(rt,
aud> f>et*
f>at,
etwa* ausgerichtet,
frcttic^
*papf*
Ätr^e ge*
erften
ba eä bo$ nod> ^eilige £eute gegeben
tfl,
auf fol$e
t^ut,
©emeine CtyrifH
(mit tyrem ©ebete),
aber nityt
unb
rü^mt, er £abe ben <5$lüjfel,
fonne eine ©eelc mit feinem ©egen perauälaffett, wenn er wotte,
wenn man i£m nur ©elb ber Ätrctye GtyrifH
unb
2Bir fagen, bafj alle*,
gebe»
©elbe* Witten
S* wäre
$rifkn ge£5rt* fcrinfen
um
tynen
unb
(Sffen
würben
bann
boc£
fte
12—14.
24,
menfcplidje gürbitte fann in fo weit etwa« fielfen, al*
bie ©eele
ein
gäbe
©elb;
Sierj* grag.
i£r £erj ni$t baran Rängen*
Die
man
bejfer,
ftot^burft, aber fein
wa* in
jum Sinti*
bient, ju Säbel,
am gaben
SBurm
Ijängt,
unb
1% fo bag fte nodj mit unb wenn bie gürbttter rechte
ijjrer
ber Söiebergeburt
ober X£ier
©ott einbringt,
ba ernf*li# in ber neuen ©eburt
fiepen,
ganj
nidjt
93egierbe $u
Gtyrifien ftnb, bie
unb beren ©eelengetj*
mit ber armen ©eele in inbrünfh'ger Siebe $u ©ott ft$ wenbet;
bann
Reifen
fte
ber
t>or
bem
Slbf^eiben
unb bie
armen gefangenen 6eele ringen,
Retten be* £eufel* $erfprengem ber
(Seele
93efonber*,
t>om
Seibe
wenn
bieg gef$ie£t
unb aorjüglidj
Heitern oberfttnbern ober ©eföwijtern ober 93lut*freunben bei benjienigen, welche t>on (iren bie £incturen
um
fo
Sinem ©ebtüte erboren letzter,
unb gepet
ftnb,
;
x>on
benn
inqua*
©eijl
i£r
stet
Äampf, unb wirb e£er barin ber Sieg gremben, immer aber nur, wenn fte in ber
williger in biefen großen
errungen,
aU
neuen ©eburt fei jerbridjt
bei
jtefjcn;
aupevbem wirb
ben anberm
vom ©anbe
2lud)
nidjt* errungen;
wenn unb
bie ©eele ber
bur$
fein£eu*
©terbenben felbfl,
mit
tyrem eigenen ginbringen ben gaben erreicht, ba fann ber
Um*
ganj
SprifK loS
ftepenben ©cbet ntd)t* Reifen.
$ntn. $>a
bie
ntept
Drei $rinc.
ganje 9J?enfcMelt
(»gl.
§
fiep
19,
55
— 57»
162.) einem Staunte,
tmb
Jwelgen unb 9lejten blefeä SBaume* juieri gleiten ftnb, fo (teilt btefetbe an fi<b (Sitten ötganNmutf, Qiwc wefenttld?e einölt bar, welche nur bermalen burdj bie ©unbe $er= bie elnjelnen Sttenfcfyen ben
Digitized by
93on bcr Jfaifaföittg
W8«H
Witt
fänden @eric$t
fremb
rlffen, unb in eine 93ielbelt elnanber
felnblld)
einem ©anjen oerbunben, unb
$u
werben.1
wlrffam
3n
eine fol^e Bereinigung
anjufel;en
1(1,
burcb 2lebe
mit bem ^ellanbe
läjjtfid) i'eldjt
fo
(Sbrl(to
baburdj wleber für elnanber
geben benn nun ble SWenföen gani befouber* mlttelfl ein, unb ba blefee*, wie wir $. 313 gefeben baben,
wltf/ame Äraft
gar
ober
3n
ffr.
wleber mit elnanber oereinigt,
aber follen wir
»Uber
S.379* 321
geworbener,
gegenüberfhfcenber ©lieber verfallen
fid>
iCt
be*
©ebete* al$
felb(t
eine
erfennen, baf wir
burd) batf ©ebet ben 3)a^lng ef d)lebenen/ oon welken wir bocb niemals o&Uig getrennt fmb, befonberä aber ben Sterbenben nod) ju 3) od) fr Jpülfe fcmntett fbnnen. tiefe frellfcb nur bei benjenlgen m6g= I
weldje
lid),
ntd
ftd)
t
ganj oon
©ebet unb 2Bunfd), bringt In ben Jptmmel, unb
regten
(oägeriffen
(Sbrljtc
fagt 586t)me, ntd)t
in
ble
baben.
SBlera. 8 rag. J^olle,
®e=
„S)er 24,
wie benn
2.
aud?
3,
ble
&u$ ber SpbU i(t feine ßrlofung. 2Benn audj uo<b fo Wenfdjen für ble »erbammten ©eelen beteten, fo bliebe bod> ibr «Beten in ibrem tyrinclolo, unb fübre gen Gimmel, nldjt aber in ble Jpotte. <ffile benn aud> Gbritfu* $u feinen fiebenjlg 3üngern fagte: 2Benn lljr In ein J£au$ gebet, fo grüfet ba$ £au$; 1(1 nun ein älnb be* ^rieben* in bem £aufe, fo wirb euer 2Bunfcb unb ©ruji auf lr)nen @d>rlft fagt:
»tele
rut)en;
wo
au*
e*
Dan
ber
nldjt, fo gebt euer
l)ler
ju
:
^Vttferflcljunfl
be*
imb bem
.
©ttnfcb wleber jn eud>.
fo
gebt
nom
Leibes, nuiflen
jfin0(leu
<foerid)t
|*ben.
§ 379. e* ftnb brei «Bewegungen b er ®oit£ett ju untetft^etbert, woson bie erfte, bei ber 2Be(tf$6* pfung, bem Sater, bie jwette, bei ber 2Kenf$wer* bung, bem ©oljne, bie b ritte, bei ber @<$ejbungunb Umwanblung ©Ott
ifl
allerSinge, bem £eü.@eijte jufommt,
breifattig
mal bewegen, na$ gwigfeit
3um
in *Perfonen,
3Belt.
3um
£er$ ©oiteä
erjten
bewegte ft$ ba$ Zentrum ber 9latur be$
Sngei unb
ferner
biefer ürbifdjen)
©o£ne$ 9latur, ba ba$ warb; unb ba$ wirb in (Jwigfett ni$t me£r
anbern bewegte SWenfcfc
unb wollte ft$ auety brei* unb nt^t me$r in
jeber ^erfon gtgenfe^aft,
33ater$ jur ©Höpfling ber
jldj
be$
gef$e£en, unb ob eä gef^te^t, fo gef$te|>t e$ Dr. ^amfreraer, 9lu*|. a. 3. a35^me'& f. @. *
<5ben
fein guter 2Bunfd> gebt in bie £&lie."
•
•
boct)
burc$ benfei*
21 »
Digitized by
322
M
Sott ber 3foferfte$mtg
Setfct*,
ben Gft'm'gen 5»enf($en, ber ©oft
3um
brttten wirb
fi<£
am
grofkn 2Bunbcr aWe,
bur$
ifr,
lieber
©o
lobten auferstehen,
btc
{ängflen
unb in
t>ie(e
in
liefen.
(5£re burcf>
£cif. ®cifl bie
'
gef$e£en ftnb, in bie ewige
fo in ber Sßelt
Srcubc ber ßreaturen; benn
ge£en,
Slet^er
bfit
wirb benn ter
SEBcfen^ett fetten, ju (Sottet
unb
23unbert£at,
unb
jur
grünet wieber baä^ara*
iljn
SDretf. 8eb. 7, 22*
welches wir atyitx verloren £aben.
bieS,
®etf^t
<5nbe ber 2Bett be$ peif. ®eifk$ Sta-
tur belegen, ba btc SBelt wirb
unb
tarnt
®ott bat ft$ »on gwigfeit nidjt me£r att jweimal bewegt: einmal in ber ©cfyöpfung btefer üffielt, unb jum anbern in ber 9Kenfd;werbung @lmfti, woson bie
Jßefen
atfer
aufregt,
ÜRun
£er$en.
no$
flehet
ba aüeä
fett
waä
nm. @lne £rennung
©enbbr.
ljerwieberge* J[eben
@o
1(1
I
fein
8, 34. 35»
niemals
:
$er=
wirft
3B el tfd) 6p fu ng
bie
eine (»gl.
obwohl t>or$ug$welfe bem 33arer aufranblg, bod) juglelcty ein 2Berf 9*td)t mlnber finb bei ber axibIjell. ©elftem
6ot)neö unb be*
fung walten
aud) ber alfo
©olm unb
ber
9lel)nlld)C$ gilt II)
®eifre$
princtyten,
unb einem
angenommen werben
anbern.
ganj aWein, olme bie
M
%til ift,
be$ tyil
s
brei
barf in ber ©Irffamfelt ber brei göttlichen
fonen fdjlecfcterbmgä nfd)t
§. 50.),
atten
beö
verborben
Je
33e£ä(ter gegeben werben, 91
3^«/
Bewegung
in ber
werben,
brüte Bewegung,
offen bie
unb
©eifteä, betbeö in Siebe
ixafyt
©ewegung bem Sater bem ©o£ne, nadj ®otte$
erfle
bie anbere aber
beä
©oljneä
benn aud) von ber 3 ur tut
rem ewigen itrfprunge,
£ugefd)riebeu werben
nur an ein
ber (elf. ©elft wlrffam;
£l)ätlgfett
mu§, an
f
ü
hvu
aber,
wie
<Jln
ber Dinge $8 bem bell Igen ©elfte
n g
welche bauptfdcbitd) ber
5Sor=
Giebel ju benfen.
1(1
ftd)
balb näher
geigen
wirb, aud) ber «Safer unb ber @ol)n i&ren ölntljeU Gaben. §.
380.
©egenwärtig
(te£t
©Ott
ttoc^
hinter ber
irbifdjen SSBell verborgen; bereinfl aber, am jiüng^ jten £age, wirb bie äufjerc 2Beft bur# ba* £emr* bred;en be$ göttHdjen geuerä jerftort, unb, bur$ 2luäfd;eibung ber Äräfte bc$ $>*xxit* t $u i^rcr vor*
maligen ^errlic^feit 2)ie ©ottyett
ijt
jurfief gebracht
in ber äußerfidjen
werben.
©eburt »erborgen,
$at
aber bie SBurffc^aufet in ber £anb, unb nnrb einmal bic Spreu
unb ben angejünbeten <Sa(mter auf einen Raufen werfen, unb «ur. 17, 30. \ bie innerliche ©eburt bawn entfern 2)er jiüngfte
Sag
ift
ni^t*
anbm*, aW etneäßicbererwcÄwig Digitized by
i
tmb bete be*
(Stitgef^tafcnen,
ben vier Sfementen
etoißen Jeten.
unb
323
380*
3erbre$ung
eine
benn bieDecfe
ift;
SobeS, bcr in
be$
muß
geboren
s
JJrinctpten bewe*
ft$ bt atten brei
tx>trb
gen unb ba$ centrum naturae erWerfen, baß eä im 3ornfeuer brennen wirb. Da wirb benn atte$ jug(eid> im geuer flehen, @rbe unb Firmament,
£immef,
*
weg, unb mußatfeS
wa$ au$ bem (Jungen
wieber grünen unb leben,
©reif. Seb. 5, 130. Der ©eijt ©otteS
$.
unb wirb
£urba ber
bte
.
ir*
btföen 2Bett im geuer verfd;(ingen, unb wieber in ba$ fegen, wie fte vor ber Schöpfung war. 9?ur bte SBunber werben j*e£en in beiben ^rineipten; ba$
bleiben,
Bier*, grag.
brttte
^rineip aber vergebt
30, 79.
Die compactirte (Sigenfäaft be* Korten Äußern 28ett £ort auf.
Djr äußere
©etfl
ben innern verwanbeft, baß ber innere bur$ regiere
unb
wet^eö
fityre,
Tl
(lern Söelt aufhält.
Söett bte Srbe nodj
äußern
ben
ber
wirb
SBelt
in
atteä
bte große 33eweg(t$feit ber fut*
jefct
p (t 49,
18.
©otteS
in
ber ©eele
in
ber
Siebe
fte£t,
wirb
fo
fein
p.orn ni<$t ewig barin brennen, fonbern bte Siebe, bie überwun*
ben
Damit wirb
wirb ba$ 3ontfeuer auäfpeten.
(jat,
g(et$ angeben bte brennenbe £ötfe, tnbem
von bem3orne
fdjeiben wirb,
Siebe unb 3orn,
18, 40.
in
atten
wäprenb gegenwärtig
Kreaturen,
betfammen
aber bte
^
Siebe
in bertffieft (tnb.
31
ur.
4L
Die äußere 2Be(t ift au$ ber innem, unb erboren, unb im Fiat in
gierbe gefaßt nid)t
bann
|td;
ber
in eine
gan$ ju einem vergänglichen SBefen; benn
reno^irt werben,
unb wteber
bafieljen
$u
innern
gorm fte
23e*
gefäaffen,
im geuer
fott
©otteö 2öunbert£at,
ni$t in vier (Elementen, fonbern in Sincm, bartn jebodj bte vtcv verborgen liegen,
Da$ gen,
unb
äußere
©tief. SReicty
1,
79.
hkiht ewig, benn e$
i(l
au$ bem Swt*
ein Sflobett ober ftd;tbare$ Slbbitb bc$ innern gctftttdjen
*Retd;e$; aber ba$
Regiment mit ben ©ternen unb vier
S lernen*
ten bkibt in fote^er Sigenfjeit nt$t ewig, fonbern nur
ment, bartn tyrer vier verftenben werben, aber in corbanj, in gleichem Siebewitten, ba nic&t
ßin g(e* g(etd;er ßon*
©ewi^te (®letd)gewt$0, in einem <£ini&tn me£r bte aufjteigenbe watfenbe Wlaty ber
$ert£eiften gigur, bie vier
Sfemenie nämft#, regieren, fonbern
21» Digitized by
Bon
324
bie fanfte,
fiiffe
3Kpft. 49,
IL
21
»om
ber »ufer^e^tutö
Demuth
bem
wetd>er ©Ott »or
wonnt fautctt Saufen»
in ttitem lieblichen,
Irblfdje 2Belt
ntn. 2>le
ion^flen ©eric^t
al* elue S)ecfe ju betrauten,
1(1
9)?enfd?en
feine
Gintec
unenbtlcfce £errll<fcfelt
bamit baä nodj mit bet ©ünbe behaftete ©emutl) über be= (§. 147.) beit TOutt) nCc^t »erUere, an feiner (Reinigung ju
»erbtrgt,
ren Slnbllcf
arbeiten, unb
Ewigen
blemit für
nad) unb nad)
Bereinigung mit bem
bereinige
ble
9Hd)t Immer rann alfoble:
ju befangen.
ftd)
felbe befielen, fonbern, fobalb blefer £wect bei benjenlgen, gottlldje
©nabe
Crl&fung auä
au lljrer
»erfdjmäljen wollten, erreld)t
fft,
fo
wirb ble bisherige
eigentlichen Sillens ©otteä,
betf
mene 6d)6pfung begehrt,
gotttldjen^omeä, werben
foldjeä, »erjeljrt
Sßllle
Siefer feurige, »erjeljrenbe
Söatcrä, ber vermöge ©elfte Oiaum gibt, ble
eben blefer feiner Offenbarung bem Jell. beä
burd)
@ol) »eä
5 euer bei
41.) ber 2ölüe betf
§.
<5rl6fung
blelbenben ©eftalt (»gl.
ber nur einereine, »ollfonu
unb bemnad) baä
I)er»orbred)en.
foll,
nldjt
©uöpenflon
weldjen ba$ unreine Irblfdje Siefen, a(*
blird)
offenbar (»gl.
1(1
aufl)6ren,
meiere ble
©ünbe
ben 23anben ber
§.
bewahrten Sßeltfrafte
unb
42.) ju »ereinigen,
311
einer neuen
r)lemlt ble SBelt In
ble ewige Jperrlldjfelt etnjufüljren.
381.
§.
Da
ba$ geuer,
burch welches bieg soll*
werben foll, fein gemeines geuer ift, in wel* Dinge hineingeworfen würben, fo wirb bie che$ i£re 3er(torung nicht mit fo gar vielem äufjerm@e* iofe serbunben fepn, fonbern e$ fe^ren biefelben ebenfo wieber in ba$9lid>t$ aurücf, wie fie auSbem*
Bracht
feiten hervorgegangen. SBir wiffen, baß biefc 2öelt foU im
jwar
nicht in
feinen Stein ju fein
2lfche,
geuer Raufen, ba
unb ju nichts machen.
Seit
biefe
in allen
feinen Meib, ober baS, nichts mad;en.
was
begreiflich
warf,
er
att
fcl;eibete,
eS
ebenberfelbe
gemacht
unb im Duaal
Coeim Untergänge
ber
auch
fyattt,
ein golge be$ gött*
war,
Dinge
jiebem
$erfchntel$en
Dom
unb
$u
©eifre ber 2Belt nicht*
nicht
fonbern
eines ein
nicht *>iel
vom anbern
jfcbeS
feiner Sffentien ftonb, alfo
2öelO
jtch
27, 10.
©letchwte (bei ber Schöpfung)
warb,
jtch
Dingen, unb wirb
Drei $r irre.
äerbrori;en
Hud) wirb
foKte hineingeworfen werben,
fonbern baS geuer ber Statur entjünbet liehen gcuerwitleuS)
unb
geuer »ergeben,
£ol$ ober Äraut; ba$ würbe
geuer von
einem
folternd,
ft<h
felber
wirb eS auch
Donnernd,
Digitized by
—
nnb beut ewtgen 8eben. $. 381*
SKgenS unb 3«&re$en$
382.
§.
Ding
fonbertt ein jebe$
bebfirfen>
325
-
'
vcr*
Duatfung ber (Hemente port auf, wie einem OTcnfdjcn im £obe, nnb gepet atfcä in ben Sletpcr*
gefjet in
bei
gbenbaf*
27, 11.
©ebäubc
?llfe
wirb
felber; bie
ftcty
2BeU werben umfatten; benn
ber
wie ein Donner, unb
erbittern,
Die Skffer
Ceben fepm
ben gfementen wirb
fleigen £od> über
unb Serge jerMömfen unb Crbe mit
tyxcx jfrengen Straft;
^ö)iebüd)tn £agen
gefc^eljen,
erraffen worben; ebenfo
grag.
falten
um; unb
al(e$
fott jte
biefeä atfeö
nad> bem,
auf bie
wirb in unter*
wie
bie
2öelt
ifV
30, 32. 33.
e^opfung
bei ber
ber
bpnamifd)
»erfuhr @ott
©elt; ebenfo wirb au* bereu 3erfr6rung
erfol-
5fHe$ £?rganffd)e aber, in ber ttfefe affo Eebenbige, jeigt, fobalb
gen. e$
Jjojjengelfen
fallen
Snbe nehmen. 93ter$.
aud) ein
Stnnt. 9?id?t auf ntedjattifäe 2Öeife, fonbern
ftd)
ben
2ltfe
©terne
bie
atfem
Serge, unb tn
atte
benn9fngjl fepn.
nid)t$,
Stbe
btc
wirb in
©djrecfen
irbtfd) au^^eflattet Ijat,
ntedjanifcbe
aud>
ifi,
ber
3erjl6rung
bpnamifd) vor
djanifdjetf
irbifeben
ftd)
unb baburd) einigermaßen ftarr gen>or= ©arunt, wenn fd)on bie
SBerijdltniiTe.
SBelt
geljt, fo
»on innen
anhebt, unb alfo aunddjft
au* an
bereit Oberfladje ein tn e=
wirb bodj
#neinanberjtojj en
free
Singe
nid>t ausbleiben.
benn aHeö 3rbifd;e verloren gepett, unb atfo auc£ fein ££ier aU fold)e$ im Da* fepn erhalten werben, fonbern biefcä allc$ $ur un* leibhaften gigur »erblaffen. §.
382. <5o
wirb
Sllfeö
von
biefer SOBelt
fc$mel$en,
unb
alte
bleiben,
getfen
wa* ©Ott £aben
23ett gefdjaffen £at.
wollte,
Elemente,
um
unb
bie
(5rbe
unb wirb
beffen Witten
b.
i.
feinen Ceib meljr.
Elementen geboren mit biefen, unb e$
nur
ba$
er
btefc
au$ ben vier (dementen geboren
wie ba$ 23iep unb al(e$ Ceben ber vier Slemente,
fömmt
wirb ver*
Sierj. grag. 30, 84.
2Ba$ auä bem £obe, iffr,
wirb vergeben;
unb
Slud? fein ©eifl
(vgl. üttm. $u §.
bkibt bann nur
ift j[a
baö
be*
nur in ben vier
205), jertric^t atfo aud; gigur von bem clemen*
•
bie
Dreif. ?eb. 5, 131. wa$ Übt im brüten principe,
tifd>en fflefen. 2(tte$, '
feinen Sieker, ein
Statten ober
j*e$en.
Drei
jerbrtd;t
bt$ auf bie gigur ber Sinctur; SBille,
unb ge£t
in
btefe bleibt, ati
o^ne ©eifl unb Seweglidjfett,
ewig
*prine. 12, 29. Digitized by
»
*
I
326
be* Settel,
SBotv bet 2foferite$uttg
©reifte Wir unb
Sä
ben
M
tf>tettf^e
SBcfett
erft^ct^
Sterj.
23. tjfemff
SSoflig
7, 48:
wirb aud> ba$
baäfelbe als ein bloßer ©d;aiten freien.
foll
Srag. 30, 2tnm.
alfo
35ilbniß biefer ffielt wie ein tobtet
irbtfcr)e
nen.
imtgfteit ®eri<$t
biefem Seben ber grbe grüßte
in
fiter
Dinge, o£ne Serftanb achten:
tobte
»om
„Die
überefnftimmenb fagt unfer Sluror, 2>reff. 2eb. Singe be* brttten «principe* bleibt ewig, in
fftgur aller
(Jffeittien
aber bleiben
fie niri>t,
2Bof)t aber bleibt alle* fielen
mit feinen Sarben unb bdtten bie Kreaturen,
fmb, feine $reube."
von
fonbern geben wieber in ben «Hetzer. biefer 2Belt
in
ber ewigen 9catur,
wie ein gemalte* 2Befen;
feiner ©eftalt,
fon(i
@ngel unb «JWenfdjen ndmltd), welche ewig lieber biefe le&ten «Sorte bemerfen wir, baß man bie
alä ob jur ftreube ber Qftigel
biefelben nidjt fo mljioerftefyen bärfe,
unb
9Jcenfd)en in ber (Swigfeft bie @efralt ber seitlichen, irbffeben SBelt an fclber erforbert
ftd)
würbe.
9)?an vgl. hierüber $. 108
unb
§.
125»
§. 383. 9lac$ ber guten, himmttfd;en Äraft aber, welche allen trbifc^en SBefen, namentlich auch ben £fHeren eingepflanzt tft, werben biefelben auch leiblich im ^arabtefe befreien*
Dbwohl
bie elementifche (Jompaction,
welken ba$ SBefen an
geigen,
fid;
hat Ogl- Sfant. ju §> 356),
als
b.
einen
u
ber Äörper fcon
fo
fann
fte
baS
beth
baß
ftetjt,
alle
2öcfen nicht vergehen;
erfte
Dinge wieber
entfranben finb.
in ifjre
«WpfL 22,
3(lfo
muß
br(d;t,
in
ewig
wo
ift
bie
bemt
barau*
feine
gigur in ber SWagia
auS bem ewigen Spiegel
geurftättbet.
nun auch, wenn ber äußere irbifd;e ©pieget jer* bem ewigen, als ein SBunber, ju ©ottee @hre unb freien.
Dtefe SBefen gehören
alle
bie |nmmlifd>en (Elemente wefcntliche,
grüßte tragen Werbern
unb
ijt
man
wie
Wutter eingeben,
eS
£errlichfett,
bieS gu,
benn e$
fcer*
Anfang hat:
4.
Äein Xfytx fommt wieber, aber bleibt fteljen;
©rab,
äußerlichen
gehet unb ju nichts wirb, inbem er einen zeitlichen
nämlich,
ausgehaucht
ftch
bem $ara* begreifliche
Sterj. grag. 30, 2f. 22.
eine traft in j'ebem Spiere, welche unzerbrechlich
ber
Spiritus
testen ©ertchteS.
mundi
©eubbr.
in
(Ith
ijt,
S ur ©Reibung be$
39, 30.
Der ©alniter in einem guten Safere Wirt) ttich* etwa bem Teufel zum Stgentjmm eingeräumt werben, fonber« wirb im Digitized by
tmb bem e^ett
$
Wen.
2t
nm.
„2Benn »on Cri&fung ber Kreatur ©tief. II, 263 A wie
I6fen
(?ttelfelt (oö
anbern fcbieren ja terfteften,
ttttb
nantü^
gute I
baei
»om
heil
ber Zeitigen @d>rift gebaut
ficf)
reinen
Kreatur neben
nantlid) «tte baj»
fte
er=
(Jijrljhitf
inbem
fonbern t>en ber Kreation,
be* Slucbe* ©ottetf ba*
bie öitelfeit
unb
i^djfen, .Kälbern, 2ö&lfen, 33dren
ni*t von
fo 1(1 bfefetf bod>
foff,
fit
werben, «nb
311
327
384*
Hur* 18, 42. 43,
wirb, fagt 58&l)me,
un$ feinet, von ber
§
Statur ©otte* Müfren,
fytiU ewig in ber fummKföe giguren bringen*
a&gefe&tebenen
anbete
—
383
demente
fd>6ne «parabtetf,
b.
©efen
biefer Söclt
in
in
t.
fiel?
gefangen tyUt, ber (Hi*ter <*l)ri(hi$ aber btefe* in ber Crntc fdjetben, bie ©preu allen Teufeln unb gottlofen Wengen jum 33eftyc
unb
geben wirb."
@o werben benn £immef unb ßrbe
384,
§.
»om
SBeif
?ic£te$,
bi$
tet,
ba$ £erj ber
ftd>
»erbirgt, fo
ijt
ber
Sonne,
ba$ £erj ®otte$ in bem £aufe biefer 28e(t wieber
unb
bie
welche in biefer ginfternifl
iijren erften
bie
Sonne unb
Cocuö treten, unb nadj
i.
Samit
in
bem
ljort bie
Ccibe biefer 2Öett (eudjten,
»engiHi^fett auf;
©otteä
bie ©üßtgfeit be$ i*id)te$
im ©eburtäregiment triumplnret, trium^iret ber ganae
unb einem
,£eit,
?eib.
bem Drte, wo
Stn
^arabieä feyn.
2>iefe
fange Teud;*
Sterne wieber in
bie
gorm »ergeben;
if>rer fefcigen
benn e$ wirb bann baä £erj ©otteä Wieberum b.
fo
©eijkr in bemferben wieber an$ünbe«
fteben
2)ann aber werben
feit,
biefer 2Be(t frebarf eines
fttty
bewegen, wirb,
bem i'cibe £au$, unb
in
C55cttf>ctt
bie ?eiMicf)feit ein finfkr
511
unb
unauSfpre^ftcfKtt ^errtic^feit erhobt, Sickte be$ Swigen bur d>(eud>tet werben.
einer
a((e$ erfüttett.
benn wenn bie ?lengfHid)fett
foftet, fo
tft
fo
bie SBcft
ba£ ba$
6eq
mitten
unb
atfcS freubenreid),
?Iur* 26, 66
j'efct
in ber 6etMt<$*
unb
— 68.
fiefjt,
wirb ein Tautere*
neue Srbe wirb au$ lnmmlifdjer SBefcn*
fryftottenen 9Weere gf eid) feyn # ba atfe
Söunber
werben gefe^en werben. (£* wirb afle$ gan$ burdj* unb @otte$ ©fang barin feyn. wirb ba fein Job
ber 2öe(t jt^tig,
&
mefcr feyn, aud> feine gurdjt nodj fcraurigfeit,
au$
fein
Dber^err,
aU
nur 6£rtftu$; ber wirb
unb wir werben mit ben Sngcln grag. 40, 1 3. 6.
—
3tnm.
„Die
(»gi. $. 33)
£>ref «princ.
in ber Jreube,
erf^einet (§. 130) alt bie t^eUe
un* wohnen,
in ©emetnfd;aft feyn.
englffdje 2Bett, fagt «Botyme,
im fcriumMe,
feine tranfljeit, bei
©onne,
im
gicfcte
27,
33
14,
i
er 5.
brennt
ber ^(ar()eit, unb
welche fein Teufel noc^
®otU
Digitized by
328
@d?anbe."
tofer barf anblltfen vor
von Der
Irblföe
wirb,
belfet
#
v6ßlg
,
„®enn
aeföleben.
wirb
bann
f!d>
©eru$t
3?el f&rer ©erberrlfdfrttng wirb bte
Olur. 18, 44, fo brennet
ber Siebe ba$ £ld)t.
iÄttgfbrt
beren Är4fte
b&Ulfd>en 2Belt,
blnelnwlrfen
nod)
vom
be* Settel,
SSott ber Sfoferffcjuttg
126) in bie
(5.
<2rbe
ble
erftere
angeafotbet
Im ^orne ba* Seuer, nnb gelben, unb eine*
tn
M
alle*
anbere md)t me&r begreifen fonnen."
©leidjwie von ber trbif<$en SBelt alle §. 385. 93erwtrrung foll auägef^ieben werben-, ebenfo fol* len attd) bte b tö^er immer no$ me£r ober weniger verborgenen 2Borte unb 2öerfe ber STOenfc^en $um ©ertöte gebrad;t, unb bur<$- ba$ göttliche geuer geführt werben* Der
wa$ im Gimmel, £urba ltd>
Zuxia
©eifl rüget bte
in
ber £ötte unb
erregt baä ffiefen
fepn,
atter
unb wirb ein
jieber
bie guten wie bte böfen.
ÜÄunb gerebet £at, jum fte bem Sorte
iitbem
barfktten.
banfen
3e$t
geprüft
fott
geben,
£urba
ij>n.
Slut
wel^e
Die
ifh
unb wirb
fte
fäU
alle*
£er$en£
fe£en,
verfdjlungen £aben,
werben.
Sitte SBorte,
in
genommen,
bie Cuft
2flad>en bicnte,
jtd>
fott
btefelbe wieber
ber OTenfdj nad> £er$,
Sinn unb ©e*
benn
jeber
Da
flaget
Gbenbaf. 30, 47
SGBcrfe erfetyetnen,
©uten gerieben, uno ber bem neuen
SDtyflerium aber
baä
geurtfjeilt
£age beä ©erid)te$ werben
Söunber unb
offenbar flehen,
grag. 30, 26.
unb gerietet werben.
öntfc^ulbigen* verflagt
ja
alle*
biefer 2Belt
bte 2Öerfe feinet
SOßefen,
fott alle*
in
Kreaturen,
93t er$.
Die Elemente muffen baä wiebergeben; benn e$ fo ber
atter SOßefen tn allen bret $rin*
ba wirb benn in (Siner ©tunbe
civien;
wirb eä
ftc£
ni<§t viel
an,
feftft
feine
— 49.
alle
unb wirb
gemalten
fuenieben bie
Xurba von bem
fmfiern SÖBelt gegeben werben, fDlenjtyen,
ber
nun
ba*
unb o£ne
fjeiltg
©tief. I, 155, Sei biefer Offenbarung ifcrer SSBorte unb §. 2ßerfc, in unb mit welker jugletd; bie Slufer jlefcung be$ Seibe* erfolgt, fonnen fidj in bem geuer ©ot* 2»afel ifr
386.
grommen erhalten; bie ©ottlofen ba* gegen verfinfen in bie ewige ginfternifu Da* ©eric&t wirb beim Slbjlerben be$ menf#lic$en Seifce*
te$ nur bie
aläbalb in ber Seele offenbar,
unb ba* Snburtyeil
SBteberfunft be* geifilid?en Seibe*, unb eine
ifi
nur
©Reibung ber
eine
SBelt,
Digitized
bytoogl
unb bem ennge»
am
ba
JBefen
unb
am
unb
SSelt
t>er
werben, ein
gefctyieben
8ebett.
Die äuferflejwng
lieber geben, wa$
werben,
unb
er
bagegen falfä
ben
aber
ober m<$t.
befreie
©ere^ten wirb
ba$ wirb im geuer bleiben,
ift,
fte
burd>'$
fann ober ben 2Btnb:
ßmpfinbung
o£ne
grag. 3(V80. 81. 3n ber flitten gwtgfett atteS SBefen
burdj'ä
£urba im geuer
e$
£urba
fott feine
waä
benn in ber 3*ü/
fep
fönnen im
fte
SBierj.
barum
mel>r fe^n;
böfe
boc^
wenig,
fo
2Be£e$.
einiges
unb
geuer bewährt werben,
bleiben mit attem,
gewefen,
©ie wer*
werben;
gejurft
(fann ijjnen ni$tä angaben),
nidit
al$ e$ ba* Cic^t Ratten
wohnen,
baä geuer
burc^
augenblidlid;
ba$ geuer fangt
fd^ig
bamit buxtyi geuer
fott
feinen SBunbern, welche ijjm werben na^folgen;
wa$
ifl
fott
£>ie Sßerfe fotten bejn
J)er berrlicfye fd;öne $arabie$leib ber
fott
ba$ $tyfterium
bafj
8, 37.
geuer ge£en mit
geuer
Söfe som ©uten fott ewigen Stngang
wa$ im geuer
ge^en unb bewahrt werben,
329
386.
52.
e$ Verfehlungen £at.
SRenfdjen angetan
$.
in feinen
bamit,
erfolgt
—
?eibe ba$
Ding
jegttd)e$
Ueberfinnl. Seb.
93e£älter.
©enbbr.
385
$.
bte
fott
unb ber £urba ber 6eeleu
mit
Umwenbung, tm SOSaffer be$ Sebent gewafc^en worben; fonfb muß eä im geuer bleiben. Öbenbaf. 30, 51. Der ©ottlofen Sßerfe werben im geuer gar ni$t bleiben fonnen,
benn bad geuer
Zentrum, Wonnen. ba
aU
b.
nm.
Slngf*
befmne
ängfHictyeS
futflercS, §.
Og(.
m'$
jtnjiere
bte
teufet
unb
71
Duaalfeuer,
b.
i.
33) jum geuer fepn.
§.
77. ben 2B Ilten,
2)urd)
wirb bte
bann
benn aud) tyx ©eelenfeuer, unb wirb
geilet
ein erlofdjeneä,
(bU$0 Senbbr. 8,
fd)ltngt btefelben in jtd;,
ben Urflanb ber 9Jatur,
J)a jjinein
eine
91
in
i.
$orm
ben
blcb! fagt
SHljme,
ber 9)?enfd)
l)ier
ber 9ffferjit$mtg
feinet geibeä
2lttr.
18,
auf (Erben
befHmmr.
faffer,
„9)?enfcb,
76.77, was bu für einen ©«tuen
In bie £rbe fäen wirft, ein foldjer wirb aud) aufgeben, unb eroig blüljen,
-
Im Jörne. SBenn baä 0ute t>on bem S36fen wirb gefd>ieben werben, bann wirft bu In beinern Ijier erworbenen fcbeiie leben, fep et nun Im Gimmel, ober Im b&Utfdjen unb Srud)t tragen, entweber
Seuer."
3n
in Siebe, ober
gleichem (ginne beipt
„SBofjl benen,
weldje
dijxW
SKenfdjen anerfc&affened 93ilbniß bie
werben
in
bem b&fen
etf,
93
©eift baben, ;
bie
t
er*. bie
Jrag. 30, baben
tfjr
aber <Sl)nfU @ei(t
gelbe bafteben.
3^ »adjbem
54.
55.
erfleh,
bem
nid?t (te
Ijaben,
im Hillen
1 •
Digitized by
330
»m
ber Huferfh$mtg be* Seite*,
9Sott
geftanben
unb »a*
1(1,
iftre
tägliche 2ujl
gemefen,
f(l
©ertc^t
imfett
alfo
wirb aucfc '
U>r SMlbnff fepn."
-
<
.
.
Rietet werben bie ©ottfofen, welche in ^ en ©eflattcn eb er erflehen, t>on 93er$weif* lung ergriffen werben, wä^renb bie grommen o 1 greube i£rer grlöfung entgegen^arrem 387.
§.
teuf
tt> t
f
t>
unb wirb
2>ie ©ottlofen muffen aufy in'ä geuer,
unb im ©eifk
Seien auc$ Einfallen,
werben, nad>
benn
wohnen
fte
gräulichen Spieren,
allerlei
iß t£r ©rofjfürfi.
gleifdj,
Slngf* $ur
unb ©freien
grbe fallen, unb ein werben fagen:
unb
serbeefet
£ügel
Sie werben 23erge
all*
3ittertt
junt SHtc^ter 6£rtfto; fein
3orn*
un$
Zfytil t^rc Säfieraungen jerbeipen;
i£r 33erge, fallet auf un$, ttor
biefem Sluge
be$
©rimmeä!
Sptykn frieden, in bie Steinfelfen, in fcte einfrieren, fie werben fi# wollen ertobten, unb ijl
ftc£
£ob
fein
fie
grag. 30, 83*
er
ijjrer
bie £offärtigen
i£r
i
£urba greift i^nen in'$ £er$, burd> ©eift bur$ üttarf unb ©ein. So werben fie bentt »or
auge aber mit
unb
23
werben in großem ©Breden unb
(£>ie ©ottfofcnD
flehen, in ©elfen
gefe^en
ben Teufeln;
äfcnlid)
unb Eucifer, bem
in Einern principe,
$ier gebient J>aben,
tyr trbiföe*
Camnbtlbmß
if>r
in bie
mefjr
ba,
fonbern
nur
©rimm unb
3orn.
(Sb tn*
baf. 30, 30. 81.
Sine groge ©otteä werben
unb
2tyrif*o,
benn
Slngfl ifjre
ftc^
wirb auf (Srben fepn;
freuen,
baß ber
bie Sfngfl berührt fie nity.
388.
§. lifctye
£>ie allentfjalben
#errlid(>f eit
i ft
aber
bie
ßinber
aufgeben mit gefalteten £änben ju
5(ugen
£ag if>rer (£rlöfung fommt; gbenbaf. 30, 35. 36.
umgebenbe £imm*
fie
c6 gerabe,
ben ©Ott*
welche
lofen, ganj
bem Stilett be6 Gerrit entgegen, ber fid> überall nur auf befeligenbe SSeife offenbaren Will, fo fetywere $ein t>erurfa$t. 3n
ben Jeronen ber ^eiligen (Sngel
ift
©Ott in feiner Siebe
offenbar, in ben Xjjronen ber Teufel aber nac£ feinem ©rimrac,
unb
ifl
bod; nur ein Einiger
begehrt
audj)
(Stätte,
barin
gibt
felber $ur
ftc£
©Ott unb
m$t
So
$wei
ba$ Üfyt au$ bem geuer nichts, al$ nur eine offene e$
feinen mag;
e$
nimmt
greube beäSebenS; eä
nid;t$,
läffet fi$
fonbern e$
nur nepmen,
$
unb bem eungett 8e*ett
-
387
331
«. 388»
bag fty'* Witt fettet unb $at leinen anbem Sitten , ©leidjerweife $at audj ©oft näd> wtb ©ute« »Wen. £e«tgfett feinen anbern Sitten in ft$ fraft in ber creatürli^en
gorm
alä ba{5
,
$r
feiner
feine Sieben
SKpfh
Witt offenbaren*
gefreit,
60, 46.
Die Teufel fammt ben gcttlofcn Wengen muffen ewige $etn leiben, baju ewige 6d>mad> unb 6d)anbe. Denn baä ganje f^onc Slngcftc^t ®otte$ fammt atten fettigen gngeht wirb über ifjnen unb unter tjjnen unb auf atten <8etten neben tfmen f$ön, £errli$ unb ffar feuchten, unb mit atten fettigen 9Ken* fäen trium^iren, unb son groger greube, SÖonne unb Zitfc »on ©otteä £eittgfcit unb ibrem fontglic^crt litytit fingen,
Dagegen werben
Sftegimente.
£eufet fammt atten gottfofen
bie
unb ba wirb benn ba$
3ttenfdjen in eine £o£(e gezwängt,
£otti*
föe geuer unb bie fjottiföe «alle unb »Werfet*, na$ 2lrt unb Seife ber angejünbeten ©etfter ©otteS 0>g(. §. 72), ewig in tt>rem £etbe,
ten
ftc
baß
ftc
wx$
ftc
O'rgenb)
ba$ jornige aufrieben
ertragen.
I
id> e
unb über
2lur. 10, 61
2Beit ergaben
ift
ntc^t
9366me^
bttaliftlfdje SSorftel
bung berfelben, ©efonberbelt burd?
oljne
baß
befteljet,
aU
über bfe g
J^otte
3bm
eine,
bttrd)
*
nur
atten 6ctten bie
eife von bcrfclben,
follen.
al*
fte
gerate
•
.
oon ber
lungäw
€ft
w
6
f)
welchen bie
ndmlic^ bie 93oüen=
eigentlid)
bie
in
e
ati etneä
von ©ott gewollte
SSoHenbung
£imme(*
betf
allgegenwärtige Offenbarung ber g&tt-
bie
llcben J^errUcbfeft bebingt. über
unb auf
neben bem Jplmmet beftefjenben 23el)dlterä,
eigenen,
Quaal
wirb i£re
siehneijr
ftd>,
Seljre
wären
fo
ewige ©djmad; unb <5d>anbe
,
— 64.
®ottlofen hineingeworfen werben
felbft,
berührte,
nietyt
-
werben,
gefperrt
fe^en in i^rem Revier ntd;t£,
fte
einen ffrengen Stifter,
n m.
©otte$
feine J&ötfc
ift
2od;
(irbtfe^eä)
2lngeftc$t
fmmer groger, benn
21
ein
unb bürften
,
ba
2lber
ewige greube.
$5nn*
wie in ij>rem ganzen. Dichtere brennen.
fo
nur tu
nod?
©letdjwobl leibet
an einer
and)
oon 3)ua
feine £ebre
emu$,
unb inbem er bie J^6Ue am <5nbe nod) au überwinbenben Moment be* felbfl nic^t alö einen, jeiebnet, fwbern biefelbe in alle £wigf eit in ibrem ©egenfa^e gegen ben Gimmel befteljen I4ft. 2)en Einwurf, baf mit eben biefer 9ln= bie
gewähret
legten -Dinge
barum
Ii
feine elgentlidje «Befriebigung,
nabme bie@eügfelt ber
Bürger be$ Gimmel*
ungetrübte niebt gebad)t werben
Örflarung ju befeitigen,
gerieben, baf
2lrt
fte
fönne,
biefelben
fepen
oon biefen gar feine
fncf?t
fo
er
felbfl al$
allerbingä
eine
mit ber
v&Ufg oon ben ©ottlofen
-ftunbe
metyr
bitten,
ößenn
Digitized by
332
aom fanden
SBon ber Stuferflr^utia be* «rite*,
aber bfefeä
aud)
angenommen »erben f&nnte, was febt jn f>tcr immer bie Jrage übrig/ wie man, mit
wirf lieb
bejwetfein, fo bliebe bod)
SBebauptung einer In
fid)
unenblicben unb in
feit
bres ©cr>6pf erö
f
alle
in Cinflang ju bringen
einer Ueberwinbung
Gwigfelt fortwähren--
bleunenbliebe ©elig*
ben Üuaal eine* gleite* feiner ©efcb&pfe, liebfeit
®eri<$t
verm&ge.
2)ie ?0?6g=
man
f&nnte
biefer ©ebwierigfeit
In
ber
Beantwortung ber Jrage maebr, ob ©Ott ben Abfall 2ucifer$ vorbergefeb en babe. „Senn man ben ganjen ©ott, lefen wir, tili f. I, 478 -484, nad) Siebe unb gorn im ©fnne b«t, fo fagt man ganj ricbtfg: ©ort er bat alfo finb alle feine 2Berfe von (Swigfeit ber bewuft gewefen; aud) ben gall Sind fers vorber gewußt. 3(t ia ber 9lbgrunb unb bie Jpolle aueb ©ottetf; aber in ber Jp&lle ift b&Uifcbe, unb im Jpimmel 2)i(Hnction
finben
wollen,
bimmttfdje SBiffenfcbaft. alle
Söotfbeit
unfer 23erfaffer
welche
©o
von Swigfeit
ifi
ber
benn, nacb bem erften principe, ©Ott bewußt, aber man &eif r eä ba niebt
3n
©ott, fonbern ©ottetf Jörn. 3magination ein: in biefer
be{
bagegen gebt feine
bie Hiebe
folebe
fünftem vom fceufet ober ber gtn|terni& offenbar, unb nad) ibr nennet (id) ©Ott wirflieb ©ott." Slnalog biefer Slftinction müjite man benn annebmen, baf ©ott im 2for febauen unb im ©enuffc feiner innern J^errlicbfeit, fofern er atfo ©ott im eigentlicben ©inne genannt wirb, wobt aud) im J^lnblicfe auf bie Sur bimmlifeben er aber,
unb er
alä
bae* <5lenb
|td)
ft
fein
erbobene dEreatur
ganje
M
lenben
müßte
fofern
aud) bie Sohlte
man,
bei
Olnnabme einer enblofen $&&>,
mit bem (Sbarafter ber
unb von unferm Slutor felbjt (vgl. verworfenen Beljauptung erretten, bajj teten,
frommen,
ber
©ott genannt
eine SSefriebigung febled?terbing$ niebt bar=
2)iefe f&nnte
©etigfeit
er niebt
mit biefer völlig fä)le=
9)?an fiebt aber wobl, bajj
in ber gew&bnlid)en,
enbiidjen
füble;
feiig
ber von il)m abgefallenen ©efd)&pfe waljrnebme, wobei
^SorjleHungöweife
geboten werbe.
(leb
burebbringenbe ©etjr,
offenbar niebt fetig fühlen f&nnte,
werben bürfen.
nur
SMenbung
ber baö
f
§.
alef
Barbarei
behaf-
165) auf bae (Sntfebiebenjte
fld)
©ott ebenfo febr ber
ber unenblieben
un--
dual
unb 2Öieber=
lieber bie £cl>re von ber <pein ber ©ottlofen freue, bringung aller ©Inge, auf weld)e man ftd) blenacb wobt bingewiefen feben bürfte, vergleiche man Jranj Baa ber'ä jweitetf ,,©enb=
M
febreiben an SRolttor über ba$ 93erfebenfe»n tarnen 3efu" unb „©ott unb f. £>ffenb." ©. 478
9)?ertfeben
'
im
— 457.
§ 389. 2öte bie 2luferfie£ung be$ Ztiit* ben ©ottlofen nur bie Sollenbung i£ret $ein bringt, fo bringt fie ben gtommen bie Sollenbung t^rer 23
o
nn
e.
Sein ©eift fann auger bem Ceibe in feinet a3ollforamen$eit tefle^em djet biefer
£)cr Ceib
nämli$
geboren wirb
,
ift
bie 5TOuüer be$ ®ei(ie$, in
unb in ber
et feine Äraft
mU
unb ©tärfe
Digitized by
bem
itnb
nimmt
gr
etttgen «ebetu
er verliert
$
391*
ba$ Regiment
er
333
.
»om
Setfce
2lur. 26, 50.
Stöbe) erteilten atte ihre Sßerfe in ihrem
auf magifche 2lrt;
werben
—
389
unb bleiM wo£f ber ©eif*, wenn
i#
gerieben tt>itb, aber (Den ©eeten im Sßitten
§.
erft
am £age
ber SBieberbringunj
flauen fönnen. 23ter$. grag. 27, U in (ben abgeriebenen grommen) noch
bicfelbcn recht
fte
£>a* $arabte$
ift
SMfommenheit; benn btefeä gehört (erft) Der wirb bie SÖunber bringen, unb wicber
nicht rege mit ganjer
bem
neuen £eibe*
in ba$ ^arabteä eingeben, unb mit ©otte$ SflajefMt umgeben
Dann
werben.
ßbenbaf. 29, 3t
390.
§.
9^
wahrhaft
bei
ben
SWenföem
-
3.
„MMWät,
n m.
©Ott
wofmet
t
fast
Oetlnget,
tft
ba* cfnbe
tttter
^ t ber ubif^e Seib al*
® otte*
2Bege
fo(cher
ift
e$,
.
ber bei ber Sluferftehung wiebergebradjt wirb, fon* bem biefer iji nur als eine £ü(fe be$ wahrhaften 8etbe$ ju betrauten. Der gegenwärtige 2eib €f% nur eine £ülfe, barauä ber neue Ceib
erwächfet,
wie bieg auch beim 28et$enforne ber gatt
ifL
Die £ü(fe aber wirb nicht wieber auffielen unb lebenbig werben, fonbern ewig im £ob unb in ber £>ötfe bfeiben. 21 ur. 21, 67. Weht bie £ülfe ober ba$ tyieriföe gCetfch if* e$, ba* auf. erfiept, fonbern baä £eben im äußern 50tyflerium mit ben 2Öun* bem. Diefeä fott im fettigen Stemente etngefaffet, unb mit bem Seibe (SfmjH geeinigt feyn, unb in Swigfeit mit feinen SBunbern an ihm fkhen; alä
ein
Witten
(Statten ober nämlich
iji
nicht aber in irbtfcher Sffen*, fonbern
eine
biefeä
gigur.
unfer
Um
£eben
be$
göttlichen Sebent
wie tobt geachtet,
<5o
war auc^ 3(bam eljebem; in golge fetner Imagination aber warb baä äußere £eben offenbar, unb ftarb baä $immKf#e*
6 tief.
I, 156. 157.
Unfer jufünftiger Ceib tf* ein geiziger, babei aber aHerbingä wefenhaft unb auch auf §.
391.
himmUfche Sä Wirb Seib,
ber
in
SBeife gefeit
biefer
—
ein
Srbe eine ijlf
natürlicher,
3C^
biefem groben Ceibe aber
—
greifbar.
if*
biefer
fich
tfl;
in
eine fubttfe ßraft, gleichwie in ber
fubtile gute Äraft ift,
unb mit
grober unb etementarifdjer
ben äußern (dementen gleich
üni&t,
welche ber bie auch
©onne
ju vergleichen
im Anfange
ber
3*ü
Digitized by
334
SBon ber 8ttferffcbima brt ftttet*
genommen
Ceibeö
fott
gute Äraft
Diefe
tjh
©eritbt
Unb barau* b(c gute ffraft tum be* tSbttt^en
au« g&Wi<$er Äraft entfprungen, be$ Cetbc^
tönten
ttom
tu fd)5ner, bur^ftdjttger, frpflattimföer, materiafiföet
unb Wüte wieberfommen, unb
<£tgenf<$aft, in geifHid>em gfeifäe
wie aud) bie gute Ätaft ber (Jrbe,
ewig Teten,
benn
bafj
fo
audj bie (£rbe frpftattinifd) fepn, unb baä gotttt^e 8i$t in atfetn
SBie bie grobe GErbe serge^en, unb ni#t
teuften wirb.
SBefett
wieberfommen
fotf,
baä grobe gfetfö be$ SWenföeu
a(fo fott au<§
»ergeben, unb nityt ewig (eben
muß
aber *or ba$ ©eri$t
;
a!(e$,
unb mufj im ®eri($te burdj ba$ geuer gefdjteben werben, beibe* SBenn nämK<$ bie (5rbe unb bie Slfdje be$ menfc^Ii^en Ceibe*. ©Ott
no$ einmal bewegen wirb,
bie geifttid>e SBelt
jeber ©eijt fein geijtftc^eS SBefen wieber
unb
bie gute ©eele tyx gute*,
ber böfe aber fein bofe* 2Befen.
muß man £ier nur eine »erfreuen, wo baä Sßefen (auter ?eib,
wefentttc^e,
Äraft
ijl;
materialiföe Äraft
benn bie ©rob^eitöer*
Ueberftnnt. 8eb. 46.
ge£t an atten Singen.
Der
fo jte£t ein
an ft#, ber gute ©eiji
ben wir im
£tmme( £abeu werben,
ift
nu$t
grob*t£ierif$e$ Steift, wie wir im alten Slbam |>aben, fonbern
fubtüe* gfeifdj unb 95(ut, ein fold>e* gletfö (»gl. §. 228), ba*
ba fann burdj £of$ unb ©tein wie
brechen,
$u
S!)rifhi$
Spüren einging, einen
gcjjen,
Ceib alfo,
ein 3erbred;en «Statt ftnbet.
(£r
in ift
ben ©tein $u jer*
o£ne
3üngern
feinen
t>erfd>fof[ene
burefc
weitem
feine
£urba no# unb
ä£nli$ ber (Swigfeit,
bo$ wa^r^afttg gfeif(f> unb 23fut, ba$ unfere Jnmmttföen £änbe betafien greifen unb fügten , ein ftc^tfidjer Seib , wie ber »iera- grag. 33. 13. in biefer 2Beft. ift
,
Der fttbtil
ifl
geijHic^e
?eib
er; fonft
wäre
fann
burc§
irbifäe ©teine
er ber ©ottljett nidjt fctyig;
geljen,
fo
benn ©Ott
wohnet auger ber greiften Duaaf, in ber fHtten gretyeit, unb @o müjfen fein eigenes Sßefen ift 8i<#t unb Äraft ber Sflaj'eftät. aud> wir einen Äraftleib fjaben, 33(ut. tjl,
ifl
nid;tS.
Der
©eifl
ifl
alfo
bünn,
aber wa£r£aftig in gfeifö unb bafi
er ttom 8eibe unbegreiflich
aber g(cid;wo^t in ber greifieit greif(id;,
9»enfd;werb.
II,
€o entfebieben (vgl. §. 107) befielt ^6dme auf ©obflanttaütät be^ b»mmtlfd)en £elbe^,
3Jnm.
felben
f»t*r
bie
*ter
fonft
wäre
er
6, 15.
€lemtnte «nerfennt.
,f
%ud)
bet ejgetttücbea
bap
er fn bem:
im bimmHWei Digitized
üy
335
«Hb bem ewigen 8e*etu §. 392.
leite, fa^t er, SDrel tyrlnc"23, 29, fte&en folget vier 2>inge (wie
Elemente
bie
bat>on btefeö fanft
bie «Hnjunbung ber
ba$ fteuer
welcfceä
gSMidjen 93ebegehrt, unb
unb ein £l*t wirb; bie guft Ifi ber freubenretdje unb In bem 2Baffer ble 58eweglld>felt
ble <5rbe enblid)
tnacfct;
blng*
nidjt in
Harmonie,
®
einem fefnblidjen fo
ba?
ba* In ben brelen er*
ba* redete 2Befen,
1(1
$reüfd> aber beftnben
wirb."
blefe
ftd>
ca
c
im"
Elemente Wer fonbern
afce,
fd)ied)ter*
in
SSlerj. Jrag. aud> fein £ob; unb ob'* Üuaal
Wer ba* SB ort
Üuaal 1(1, ba Ift benn Im Gimmel Üuaal 1(1, fo
„2Öo
f ft
ba* jenige,
1(1
ber ba* ffeuer aufblast,
®elft,
froren
3)a* fteuer
fttib).
baö 2ßajfer
glerbe;
feine
fft'*
gl
In Einern ©fllen,
völliger
19, 1(1,
3: wie
'
unb ber grün=
bet In bie Gwlgfelt."
§ 392. ©er Seib ber fettg Sluferfianbenen tfi bem Seibe 5lbam$ Dor bem gaUe äpnficp; barum fönnen tm 3enfeite bie frbtfcpen ©efepfeept** unb bie \>er* wanbtfcpaftficpen Serpältniffe nur noep in ber Qx* innerung
bejiepen.
aU
2lm {üngjlen £age wirb fein anberer 9Kenfc§ auffielen,
Slbam
bem
*>or
©otte$
gatte war.
muß
gürfa£
befiepen
muß wieberfommen, unb jwar in eben ber Sil f. 1, 606. fdjjttf,
©ilb
erfte
'
ba$
:
©efialt,
wie t* ®ott jum ewigen Seben
Sin foleper SÄenfcp, wie 5lbam »or feiner ßtfa war, unb ba$ ^arabieä wieber einnepmen unb ewig
fiepen
niept ein
SKann ober
©ie
3ungfraucn unb folgen ©ott unb
finb
ftnb gteiep ben
3m alle finb
grau, fonbern, wie
gngeln ©otte$, aber
auf*
beftfcen,
bie ©cprtft fagi:
bem Samme.
niept ein bloßer ©eiji,
©ie wie
£nb, fonbern in pimmltfcpen Setbern, inwelcpen ber
bie (£ngel geijiltcpe,
eine
fott
englifepe (tinctura(e) Cetb geifllicpen
nur
Seben
fein
ifi
wopnet.
9»ann
ben gngeln ©otteS,
gleicp
SKyfi. 18, 3.
noep 2Beib, att
fonbern
männltcpe 3ung*
frauen, Weber Softer noep ©opn, Weber ©ruber no(p ©cpwefter, fonbern
Sin
in feinen 9lejien,
aber ©ott alle* in affem. fenntniß feyn,
pat;
aber e$
ifi
wa$
gewefen
ifi,
eine geifitupe <&x*
unb waä
er getpan
.
feine Hnnepmlicpfcit ober SBegterbe $ur 3lnnep*
mepr »orpanben.
„2Blr werben elnanber
32, 6,
g$ wirb ba wopf
ein jeber
«epfeit folcpe* 2Befen$
3tnm.
alle nur ßiner, wie unb boep abfonberlicpe Sreaturen,
ßineä ©ef(ple<pte$, in ßprijio
alle
Saum
alle
unb mit 9?amen »iffen. —
UeberfinnL
fennen, fagt 2>er (rbif^e
£eb. 48»
$&&me, 93lerj. Jrag. tarnen awar
bleibt ber
«
Digitized by
336
M
Sott ber Xttfetß*$tmg
wir
?eibe*,
innren ©eri$t
t>om
^aben
aber
au* unferm erften Tanten einen
terftfrten) tarnen,
nacb
ber enget @prad>e."
fcurba;
(afcl<$fatn
v
§. 393. Ser ?etb ber »uferfie^ung erwa#$t au* bem fummUf $en Cebenöfeime, ben wir bur$ @ot* te$ unb G^rifH ©nabe fctenieben erlangt £aben; je me£r wir atfo burdj ©lauben unb Ciebe fot^er ©nabe t£eü£aftig würben, um fo fetter wirb ber ©lang unferer £immlif$en Serftärung prallen..
£at ein STOcnfä ©tauben unb
ernften
eingeführt, fo (icgt'S
in ber 3eit biefe* (irbiföen) 8eben$ gott(i<$e
im
unb wartet be$ $ünft(er$,
ober wie ba$
arbeitet,
©olb im groben Stein »erhoffen
tyre Äraft
g5tt(i$e
SBIei,
au$ wirb
bi$ er'$ aufbläht: alfo
(Seligen) werben
im
liegt ober
SUiftofung be$ SRenfäcnleibeS au« ber <£rbe fepn. Sitte
ftd>
fkrb(td;en X^tiit serfdtfoffen, aber wie
glimmenber STOober, ber gum geuer
ein
föjttidje
bur$
Segierbe göttlt^eä SBefen in
genießen,
SBtrfung
bie'
3» 9 fr 24,
8.
aber
unb ßrteu^tung wirb gar ungtet<£ feyn, atfeä, je 3 C ^> i* feinem äng|Hi$en SBirfen,
nacfjbem ein jeber in biefer
mit Äraft wirb angetan worben ftytu
Diejenigen
alfo, wetdje
unb ni$t in gfeiföeä* unb ft^one ©(oriftcirung in unb
in biefer 3eit mit Gtyrifio gewirft ^aben,
werben eine
luft,
an
ffraft
grofje
^aben; bie anbern aber, welche nur auf eine gugere^nete
ftcf>
©enugtyuung gewartet, unb
am
ffnbe aber
flnb, biefe
bo$
jtc£
m$t
werben
2)arum wirb
fo
wie
unb
SReintjeit
einer wirb
Sonne, bem
bei ber
SWonb unb ben Sternen in i£rem ©lange, unb blumen in tyrer S$ön£eit, Äraft unb £ugenb*
8eb,49. 3e na^bem
ben SBiefen*
bei
Ueberftnnf*
mit Äraft ber ?iebe,
©ere^tigfeit
wirb angetan fepn, unb nactybem er f$öne2Berfe
be$ ©tauben* untr ber ©ere^tigfeit £aben wirb, .
audj (mit feinem Seibe
bleiben,
unb
nify
fd;ön,
fagt:
er
wirb alt
Sie werben
£ünmet*
Jlber
tt
faß
faum entronnen
bie
Zeitigen,
einanber
wirb feine
®a$
atte SQSerfe
Sföifjgunji
wirb
im geuer
fep; ber
ifl
freüi$
au$
bie
©$rift
bie
Sterne,
wie benu
übertreffen,
wirb er
fo
ber 2luferfte£ung) teuften,
9Ran$em werben
gar ungteid; fepm
fo
gebient,
unb gur £ulb gefommen
grofe ftraft unb grleu^tung £aben*
ein Untcrfäteb fepn,
frier
bem 93au$gotte
unterbeffen
belehrt f>aben,
alt fepn»,
fonbern
am
einer
Digitized by
wirb
anbem
beS
fE$
anbere* ?i$t,
@3>önf*ctt
ba§ ©Ott
at*
grag. 31, L 21
—
mtb beut ewigen Sebtm. §. 393
'
e$
tn'er
ift
fein
atfem erfüttet.. gjier
fti
*
j.
2.
nm. „3cber wirb ©otte^ ®lan* unb «Wajefttt faffer, ebenbdf. 33. 3, je naeftbem feine f4t)lg
337
395,
benn
freuen;
alte*
$.
fangen, fagt unfer 93er=
M
Sivaft
Siebte*
wirb
fepn."
§. 394 %m gnbe wirb G^riflu* ni^t me£r aU $8er* fö^ner befielen; bod) bleibt feine 3»enfcf*£eit, unb wir (eben, mit unb in ifnn, in feinem fummfif^en
<Bater. wirb
Sereinft
ber Stifter 6£riflu$ ba* 9teid> feinem 23a*
bann feine* Ce£rer$ itnb güfc fonbem Sr ift unfer $önig unb ©ruber; e* ifi fein ©ebteten me£r, fonbem wir ftnb bei i£m wie ein Äinb bei fei*» nem Sßater. SHera- grag. 31, 43n ber Swigfeit wirb fein 6prifluö mein* fepn, fonbem überantworten; wir bebürfen
ter
rer* meljr,
3c^o*oa|>
£oben
Un
atfe*
9li$t,
in attem.
baj? bie
$3erfon S^rifli aufge*
um
wo£f aber ba* £öbten ber ©unbe,
fei),
aber Sljriflu*
ifi
bann ber ewige
beffen
Die greatur
ß^riftu* £ei£t Og(. §. 1680-
3ef>o»a$
£ol>epriefter in atten,
8 tief.
Sreatur S^rifti ein Äönig ber ÜRcnföeiL
IJ,
niU
bleibt,
unb
bie
139» 140.
I)er TOenfd) Gljriflu* ifi ein £err über atte*, unb begreift ba*ganje göttfi^e 2Bcfen in fuf>; unb fo ijl bennauc^ feine anbere Stätte, ba wir ©Ott erfennen tonnten, a(* im 23efen (grifft,
weif ba bie ganje gütfe ber ®ttfytit
grag.
S^riftud
er
unfer 23runnqueK geworben ber
ifi
©runnen, unb wir
bie gütte unferer 2öefen£eit, auf
ifi
©Ott
(eben.
(i$e* unb
unb
iffc
@r
in un*.
teibfjaftig
fo
wohnet
SBiera*
153.
1,
ifi
ifi
ja Sttenfd)
geworben
unermefjft^e* 9öefen in
,
fein SBaffer quiflet
;
Kröpfen in tym; baß wir, in i£m, in ©Ott bie
unb £at
bie
fein
unergrünb*
9Äenf$pett eingeführt,
benn ba* menfepc^e äöefen unb ©otte* Söefen Sin
SBefen geworben.
2ttenfd*werb.
I,
11, 6.
3m Gimmel
werben wir söüig ©otte* SBerfjeuge fepn, unb ©tue Harmonie un* alle un* ter einanber, unb wieberum mit ©Ott vereinigen* §.
395.
Sitte*,
wa* ©Ott
ber Sater
Cim SWenf^en) erfreuten, al* Dr,
$am*et8M,
a.
£at
eine
5. 9BS$nu'*
f.
unb
gorm @.
ift,
ba*
foll
ober 53i(b
in
mir
be* 2Be*
22 Digitized by
338
be* Settel,
93eti bet Ättferfle^ttttö
ewigen
feiner
Seit;
g5tt(i$en
ber
fen$
i$
(Sbenbttbe offenbar fepn;
barin
mit iljm felber findet.
CEr
fepn
unb
3aitenftriel femi,
glieber in
bem
,
unb fcugenben
Äraft
Offenbarung ber
2öerf$eug
ein
Söelt
k.
unb an mir, al$ an feinem
bie
fott
unb
göttlichen
@m<$t
jüngflen
Aarben,
alle
fotten in
SÖeitffoeit
»om
3$
nidjt allein
fofl
geilen,
be$
©eifie*
fein
3nfhument unb
©ottee,
WiU
fonbern alle meine
ity,
jugeri<$teten 3nflrumente ©otteS.
berrlicfy
<8ig*
nat. 12, 13. 8ü*e$,
wa$
Statur tauft, ba$ quälet fu$;
in ber
ber Statur (Snbe erreicht, ba$
jwar, aber nur
ifl
(?iner 33egierbe.
in
makaber
o^ne Üuaal, unb wtrfet
in *Ru(>c
waä
5lllec3,
in
ber Statur
Hngfl unb Streit macfyt, ba$
ma$t
ba$ ganje £immcl$l>eer
@ine Harmonie gerietet, ein jebeS
ifl
in
ein befonbercS
ftönigreiety ber (Sngel
in
in einanber
!OTufTf
bie anbere
ba$
ifl,
ein
iflr
in (5inc
ergebt
unb außer tym biefer 2öelt
,
unb erfreut
ifl
mdjttf
Jreube; benn
3nflrument,
mein*.
wa$ ©Ott
?(lle$,
93egierbe;
tfjrcr
ein ©ott*9OTenfd>;
in feinem
eitel
alfeä aber
wobei jebe @aite btefcö Spieles
aud; bie (Sreatur in
©otUgngel unb
©ott
in
28ic
ewigen £alle,
©Ott
in flc
ficlj
ifl
felber
in
i£m
alleä in allem,
ifl
war vor ben 3^ten bem
e$
alfo bleibet eä aud; in
(£benbaf. 15, 52. unb (Eintragt din
creatürlic^en £attc in if)m in feiner tfwigfeit.
3m
UM ftct>
£immelreid;e
eignet
ein
ifl
nid;t$,
altf
IHcbe
bem anbern feine 8irte unb ©unfl $u, unb freuet ber ©aben, $raft unb Sd;önJ>eit be$ anbern,
febe$
welche e* aus ber «Dfajeflät ©ottcS erlangt {>at, unb banfen alle
©Ott bem $8ater in G^riflo 3efu, baß wägtet unb angenommen.
£rctf.
er fte ju
£t*b.
tinbem
Ijat
er-
12, 6.
Digitized by
<&t¥Id*tttt& fcrr
tuuncljmllen,
in
Äuejujt wrkommettfcw tBfyme'ti
fciefem
eijentljfimUdjen Jiunflauöfcrfidu.
Warne ber brltten 9iaturgefralt. ®. 5. 29. #lemlt bejeldmet $6bme nlcbt, wa* man gewol)nlf<& bar* unter verfiel ble o bere 2uf t, fonbern Sletber 1(1 ibm fo oiel aie bae @bao*, barati* ein ®efen ben>orgef>t, unb wo&ln e* bei feiner Sluflofung wieber jurucffefrrt. $?an wirb Hebel an ba* «mpov be* Slitaft, ein
Ketzer«
tXnarlmanber erinnert. 23abel, fo
Verwirrung, befonber* ble Verwirrung
wie im gelegen geben beä
Regier be. 8. Söllle. Silber nennt Söo&me iebe
®emutbe
beseitigen, für weldjen
mitbin nldjt burd?
©itterfeit gen ©Triften
@.
§.
ift
be*
fi dj
abdquate
nidjt
aU^mtt
©abrieft, boeb audj beren
in
ber Gbrlflenbelt,
9tfenf<r>en überhaupt.,
fie
$ejeld?nung
9$ejeicbnung, faU^
benimmt
leben big,
nicfyt
ijt,
einer
Im ®ei(te unb
fle
tig geworben.
In ber
Aurora ein iftame ber brltten, eine 9Jame ber h weiten
In allen übri=
Verfaffer*
9Jaturgeftalt.
28. 29, aud) 361.
ftame ber vierten
ein
Zentrum,
ba^, ber 9?atur
Itf
9Jaturge(talt. titelte:
ber
@.
§.
Anfang
30»
jum ffeuet, jnm
welche* in ber vierten (Seftalt angeaünbet wirb, tbell*: ber Anfang
2ld)te, welcher eben $euer* volienbet. (Sftao*
Ifl
ba
(Statt
finbet,
wo
ftd>
ble
2inaunbmtg
be$
unferm Slutor, wie ben alten Wlofopben , ntci>t eine Materien, fonbern vielmehr eine @inbelt, wefdje
SWaflfe verfdjlebener
ble blofe (5t,
W6glfd}feit einer
barauö
ftd?
ein
(Soaajilattoii
Gerinnung fa$U<b
Vielheit
Vogel entwickelt, Ijt
a
i
enthalt, wie benn c>
Sö. aiKi
j.
beffen (ifoaoä $u betrauten
ble, in .Straft ber erjten
9?aturgeftalt
,
ba* ifr.
erfolgcnbe
einer binnen, päfftgen Materie, woburd) blefelbe biet
unb
wirb.
<£ompactiruna, verwanbt mit Koagulation, erften 9*aturgejtalt erfolgenbe
l|t
^ufammenjiel) ung
fajfung Irgenb einer Söefenbeit, woburd) biefelbe tyart
ble
vermöge
ober
ber
£ufammen±
unb berb
wirb.
22* Digitized by
340
flMförmtö ber twmejmftett, in Wefem
Äü^uge DorlowmetÄe»
£tftclftnbcr helfen *86&me'n ble oerfebrten, eigenwilligen 0emü Im ©egenfafce von benjenfgen, weldje wegen Ihrer ?0?Ube unb Jpfn= gebun^ ber £1 Ife vergüten »erben rennen.
tber,
<giöenf*aft
Ens. bejfen
fonbern blofc
wirfenbetf £eben.
<£ffettj
mit &ubftaiift, fonbern bejeidmet
bemfelben verfielt $6Qme (©. §. 21, vgL au* Söeglerbe nad» berno$ Immer mangelnben Jorm, wilbe föegfamfeit ber, ber redeten Sorm nod) nid?t mu
geuer. 109):
nid)t gteldjbebeutenb
ijt
lebenbigen ®runb.
mir beren
5.
Watur g efta lt.
oft foolel al*
l\\
hierunter verfielt SBbbme ntd?t ein 28efen,
Unter bie
tljell*
t&eil* ble
terworfenen
e fe
^euertoclt,
n
I)
e
1
©. £ I
1.
bie, In 0)ott,
l(t
d) t.
ewige 9?atur,
ble
fofern in
U)r,
wenn batf g6ttlfd>e £td)t ober ble ewige Siebe blefee utcbt oerbinberte, ble Oewalt betf bloßen Jeuergrunbes ftd> geltenb mac&en würbe, ©. §. 53.
Fiat, Gt
werbe!
aber,
fofern
fonberbelt
@.
wirb.
Siy
in*
erfte Waturgeftalt gefegt
ble
55.
§.
beipt
wa*
alle*,
Im gener
burcb baäfelbe nl^t
bleibt,
ber, be* -SMenfdjen,
@eift,
ilrbllb befreit in ftd?,
faßt (©. $. 98.) woju ber $?enfd) berufen i(t.
fieben, batf Innere
©eifler, bie
vet=
ber, in ben Kreaturen, bejeidmet
untern
^aturgejtalten In benfelben.
§att,
9?ame ber
ein
#erg, #t*e, 5.
fechten
e.
5.
ba$ Söefen nnb ©alten
gem.
@.
6.
36.
§.
ber
<?igentl?ümlid?feit
erften
27.
©otte*,
batf,
ober ba*
@. ©eele.
9*«turgeftalt.
ober £erbigfeft, 9?ame unb
Waturgeftalt.
Jbee
bie
5Öefen ber fieben 9?aturgf fraften.
Gm mm, £et*c
bie, ober ber
fft
©ofm.
ber ewige
©ulpbur, «Käme
@.
ber
b
§§.
ritten
58. 101. 164. 9?aturgeftalr.
72.
3e4o*al)
Ift
©•
3.
an
fid?; <5f>r
33» §§•
3cfu$
«B6t>me'ii
bereinige
Drei ein Ige ©ott.
ober
168. 170.
ifr
unferm 5intor (®. i fl
u ö beißt er
§.
Itym,
168.) ber
ewige ©ol>n ©ottetf
fofern er Sftenfd) geworben.
vermöge ber ffnftern SBegferbe ber 9?atur ober m m enjl eb en. 3tt<t«altrcn beift, mit einem «nbern SBefen überetnfHmmlg wfr-ober aud> In einem anbern 2Öefen eine mit ber eigenen überein=
3iwpreffen
.
@d> bpfujig* wort überhaupt,
batffelbe
wirb.
sefyrt
ber
®otte$ bind?
bel&t,
beren erften ©eftalt, au f a
fen,
ftfmmenbe Shfunggweffe (jervorrufen. 3«itflfrati,
bie ewige ober l)immlifd)e,
2öeUl)elt. ©. unten, $6bme fammen, unb rebet bemnrtd) von
€0
?.
19.
i(t
fovtel,
altf
bie
ewige
Warnen |u= ber 9S5eNf>eit.
faßt woljl aud) tiefe belben einer
JJtttlgfrau
-
Digitized by
I
J
$ö£me'ts rigentyäm(u$ttt
JTraft Iii: bae blofe, uocb Mebene ©eifreälebeu.
jut 2öefeul)eit,
uiebt
8i*t f(t(@. 5. 21, »gl. aud) §. 109.) befrtebtgenbe, ftorm unb ®e(talt ber
©otte*
2>ae Siebt
ffeuer.
Ift
6fterd
341
tfunfattttritcfe.
2eiblleb*eit
Deröegenfaft be* $euer*, ba* »erlelbenbe ©erm6gen.
«So
58.)
§.
3.
«8g(.
foulet ale
©0 bn ® ottee. ©rimm,
«ieBe bebeutet bf#Wc(U»y lm@egenfa&e 00m Jörn ober 2öalten
ba* nie
ge=
obern
ber
tmb ba (wie
j.
Stlie ober £1 «ögl.
93.
©otte* Siebe ©obn ©otte* ju oerfleben. .Unter
9?aturgeflalten.
§.
168.) ber
lienjweig
Itf
ba* neue geben
M
ift
Siebergeborneu.
2>iftelfinber.
Stmbu* genfafc ber
ift
bie feurige,
jeugcnbc
Äraft, folglicb ber
©e=
polare
9)?atrir.
Simu*
betft überhaupt ein Sluejug materialer Gräfte, unb wirb
Im
guten, wie Im fcblimmen ©inne gebraust. ßiitie cb
er
(Uö
Söunbea) ober
©runb jum ©amen
ber
Söunbe e linte
blc Oiclhc,
ift
ber menfdjlfeben iflatur be*
bem einen 3nb(»fbtsum auf bae aubere (*K6m. 9, 5.) immer weiter auegebllbet werben follte, blä berfelbe enbung fam, unb nun
in
tr>r
eriffnet
wel=
In
von
Jpeilanbetf
übertragen, unb ba in SMarla juv ißoII=
werben fonnte.
©. mut. a^a^ia ift ber Uebergang von bem blof Ibeaten ober m&gllcben su bem realen, wirf lieben 2)afe»n in materialer SBejlebung, wib= renb man unter Stinctur eben biefen Uebergang informaler Jpinficbt I« oerfteben l)at. @. $5. 20 unb 57. Sttatrir, ift ble ©ebdrerin be* gebend, folglicb bie wäfferlgc, enu «ufi.
2imbu6.
pfangenbe ßraft, ber polare ©egenfafj oon Sttafeflät ©otte*
ff*
bie Offenbarung ber g&ttltd>en Jperrllcbfeit in
Äraft ber ewigen Watur. v
2tt er cur iu$ beit aueb
ift
9iame ber
WtcUt
©runb
weiten
ber Bewegung unb be* «ebene, infonber= 9iaturgeftalt.
alle*, barin ftd> leiebt ein
ift
glimmen
unb
orbilb, fonbern wobl
aueb
$unre fangen,
$um brennenben $euer werben
burd) Bnblafen
SWobett 9faebbllb,
ber 5
beift bei
$6bme
niebt blof *8
rann»
Bbmobetung.
Softer tum
Ift
offenbar geworben ifh
alle*,
wae noeb oerborgen,
noeb niebt auegefübtt ober
«Wofteriummagnum
grunb
ewige 9?atur. er
fonft
ben Un-
nennt.
Statur. ober Jorni ren.
beift ba«
infonberbelt
öbao«, barau* ©ott alle 2>lnge gefebaffen bat, ble J&le unb ba bejef ebnet S36^me bamit baejenige, wae
©0
M
ift
#lemit bejeldmet lohnte £ebens, fonbern beffen
bie
ewige
tut* ber
niebt
bie 2(rt
Butter ober ble materlale ©runb
SBetebett, niebt minber aber aueb ber ©eböpfung*
bennmit bem §bao$ unb bem
unb
ju geb«U
ber wefentlicben
jnfefent
Wofteriummagnum
Gigenfebaft
9)?aebt
fommt
(te
überein.
Digitized by
342
(Erttörong
ölige dfgenfcMft
£el, '
wroe^mften, in tiefem
fcet
fcorfontmenben
Sfofljncje
ba* ©efen, worin
ift
ble
ff*
£lnc=
tur offenbaret
#araMe*
unferm Serfaffer nl*t blof ber ©arten tu eben, ober £ervorgrunen ber wahrhaften ©eftalt eine* ©efen*, burch Ueberwinbung ber feine Offenbarung auftal-l>ef#t
fonbern überhaupt ba* ^Durchbrechen
tenben nlebern Gräfte.
#erle
ober «perlenbaum, ba* neue geben be*
eitle. 9>rincip.
936bme verfielt barnnter
((5.
$.
©lebergebornen.
$§.
33 u. 34)
eine
nicht
wlrfenbe Urfacbe fchlechtbin, fonbern blof einen hervorgebrachten Seben*-grunb, unb unterfcbelbet in ©ort felbft brei ^rinriplen, ba* geuer*/
ba^ 2lcbt = unb ba* fogenannte brltte (ober ©efen*) ^>rindp. <Srea= Wplegelungen biefer brei <Prlncl»len ftellen (ich bar in ber fybU
türltdje
llfd>en, (©.
§§.
ber@ngel: unb
in
125 u. 126)
rool)l
Oual, &uaa(, ÜuaU ÖualMten, ©ort
Ift
Me «Bewegung
weiche im 2ld?te auf
liche Seife Statt gemeiniglich:
Cualificirctt
fanfte,
3m
finbet.
lederen Olnne
unb
ba* öiegen ober Söewegeu ber ölgenfcbaftetu
Qua Ut taten
quinta
essentia
ba*
ober
man au*
ba*
©.
liegt.
©almtct
öfter*
bocb bezeichnet
fchrelbt ober
(hijiere
ba*
©efen
ber
Clement,
fünfte
§§.
fovlel
ift
ba*
einer (Sache bringen lann.
23ö()tne fo viel at*: erregen, rege,
In welcher ber
Waturgeftalt,
unb «Begreiflichst ift
auch
©elfter.
Sögt,
SBortreffllcbfte ,
öligen helft bei @al, ble erfte
©efen*;
pein$öbt»c ba*
fdjreibt
&uaal. ift
fteben 9iaturgeftalten.
OttttttefTeng,
ber (glgenfchaften ober
in ber SlnfterntJ auf
Qualitäten , wofür SBöbme wohl and) Üuellgelfter fagt, ba* innere, wohl
Oielnfte
welche ledere
frbifcben 9©elt,
in ber
aud) gerabeju ba* britte tyrlncl» genannt wirb,
wlrffam machen.
©runb aßer
geftlgeelt
28 unb 30. al*
ber blofe
Böhme Wemit
auch ble
materlale
©runb
flebente
Waturgeftalt,
namentlich, fofern blefe auf ble anbern ©eftalten einwirft,
um
eine*
blefelben
ihrer 9SoDenbung entgegenzufahren.
e*aü,
ein
ftame ber fed)*ten
Staturgeftalt.
@.
$.
36.
<&d)t<id ober edjrecf, aber auch Seuerfcbra-ctfft ble ndchfte ©Irring, welche ble @ntjünbung be* 33ll$e* auf ble brei erften 9t*turgeft«l= ten au*übt.
Böhme
etwa ©Iffenfcbaft, fonbern er unb benft alfo Riebet an ein 2ln= Rieben, an ble ©ucbt ober ba* Serlangen eine* ©efen* nach f^ner Daher bezeichnet ©clenj infonberbelt ba* ©alten vollen 9lu*geftaltung. unb ©Irfen ber erften 9*aturgeftalt , namentlich (©. $. 55) bei ber (Bciettj
leitet blefen
2ef>re
fdjen ba*
-
nicht
von ber Schöpfung.
®eele, 109
bebeutet bei
$u*bruct von siebe« ab,
ble,
be* $?enfcben.
Sicht einwohnt,
fo
©le »ermöge
ftellt ftcb
be* ©elfte*
in feiner (Seele
110 unb 143) ba* generteben bar.
<8.
(©.
$.
bem Wen98, bann
Sener.
Digitized by
343
Sbbme'tt etaent&ümftcSen JhmftauSbrücfe.
äenfualtfch
blc'
fft
fett
fra*ftlg
ba*jenige,
unb lebenbfg i« (Sinn unb @eban=
»orfdjwebt. <Stberif<J>
©eltfeele.
e.
Signatur, beffett
ba^jenlge,
Iffc
Vbtm
auf blefelben
(ich
wenn Umt
Sprache eine* SRettfcben,
n>a* er ht ihr barjtetfen will,
h«t.
wa* von ben ©efHrnen abhängig fiberifche ©eift ift foolel
fft
ober
al* bfe
2>er
92.
$.
bie ^Bezeichnung,
aufere Oeftalt eine* ©efen*, woburd?
innere* geben offenbart.
eop^ta, $. SBeU&eir.
Riegel
Mb Übung,
fep fte nun unwefentlich unb blof unb real. ©o fprlcht SBbbnte (6. §. 16 ff.) von ber ewigen 2Bei*belt, al* einem blofen ©piegelbilbe be* bref einigen ®otte*. gerner rebet er (@. §. 320) von einem Jeuer fplegel, al* l
beal, ober
lebe
fft
wefentlldj
fteflnng
du fern
Unter bem
einer Jigur be* ©elftem ber Jtnftenuf.
6 on nen fliege
aber ober
(6. f. 147) oerftebt er bte irbifcbe 2Belt, al* 2)ar= ober Offenbarung be* Spiritus mundi ober ber ©eltfeele. l
etentengeifl, fo\>iel al* fiberifcher ©eift ober 2Öeltfeele. <&ud>t. @. 2Ötlle. «tilp&tir, ble britte ftaturgeftalt. @. J§. 29 n. 30. 2ßo^l ift aber barunter auch bie irblfdje
Temperatur im
ift
2Befenb elt
ber guftanb,
ba
$u verfiele«, namentlich bie «princlplen il;re
§.
161.
Sßirffamfelt
redeten SSerbdltniffe $u einanber 4ufern.
Ternarlus
i(l unferm $3erfaffer ba*, worin ftch bie heilige mitbin fooiel, alt bie eroige ÜB ei *beit.
sanetus
2)reieinlgfeit fpiegelt,
Sinct ur ifc ba* jwifchen bem blof ibealen unb bem realen @epn in ber «Witte ftebenbe lebenbige @eifte*bilb. ©. §. 57. 33g L Sttagie. eine ^
von
I
ii)r
2)le fctnctur fann aber begreiflicher SBeife eine mel)rfad)e fet>«,
m m Ii f cfye^
Sittgiren burrf)
I)6llifd)e, irblfdje.
bie Diebe fft,
helft
fo l>at
man immer an
ba* SBemüben,
SBenn olme weiteren
SBeifafe
bie juerft genannte ju beuten.
bie £eben*gefialt
Sefen*,
eine*
Eröffnung ber in ihm oerborgen liegenben £inctur, in eine anbere
(gjljtenjwelfe einzuführen.
Zon, Sftame ber fech*ten «ftaturgejtalt. ©. 5. 72. £urba bie Verwirrung Ber Är4fte eine* 2öefen* burch iffc
Erhebung
ber 5euer*mad>t in bemfetben. litt grün b ift bei
$86bme
(ogi.
§.
15)
eben
ba*
,
9r)Uofop^en ba* Slbfolute al* folche* genannt haben,
wa*
bie
nenern
©gl. gftpfter.
magn. aSBaffer^eift ober fanfte Siebe (6.
§.
35), ein
9}ame ber fünften
9laturgeftalt.
£8ei$h cit,
auf er unb ohne 9?aturfaffung, be* breieinigen ®otte*.
(@. $. 16 ff.) eben Mefelbe, burch Jener unb eicht in ^Defenheit eingeführt, wirb von 96bme (e. ber un= §. 37) Me wefetttllche ©ei*heit, auch ber 2eib Ootte*, %li ewige ®ei*helt ober ewige 3ung= gefchaffene Gimmel u. genannt. ba* gelftige
bie ewige,
fft
®piegelbitb
Digitized by
344 trau a
(ixUätma
(3
oben) wirb aber von 9?6bme
.
beaiweit
örtliche 3
$.51)
er je
®ei*beit entbehrt
,
in
int
nnb
ber
.ju
ff.)/
unb
nennen
gefebaffenen
juerjt
©elt
biefe erft
als »efentlld&e ift
naebfte
,
wir Die
wie bie ewige
realifiren i'oü,
fieb
watf
»elcbe le&tere ebenfo (<5.
bec
eigentlicben (Realität
©ei* bei t ^erlpberie
bie
noefc
Dal Zentrum
erlangt.
anfunftfgr JE>eilanb
ber
be* Jpeilanbe*
:c
ba* bezeichnet
aitd)
pflegen,
angegebenen Sinne
ber g6ttli<ben 3bea(welt
196
oornermrßen ^unfbaÄbtncfe
ter
3. $. 167 nnb 9Äenfcbbcit in
ibrer ©ottenbung. 3n eben biefer 3bealwelt erbauet ®ott aueb* unb i»ar (©. j. 125), al* beren niebere (Stufen, bie von ibm an erföafc fenbe irblfebe ©elt. SBiUt, ber, ober bie freie 2uft in ©ote/! ift (@. $. 21.) ber ©rnnb feine* fubjeetfoen, bie @u<$t aber ober bie fcegterbe (®. §.23.) ber ©runb feine* objectioen Seben*. 2ocb femmt ber 2lu*brucf ©llle, bann aber mit einem «eifa&e ober mit einem anbent @egen= aueb in bem ©inne pou @u<bt ober <Begierbe por. fafce, ©o 55. 22 nnb 31.
gSunber nimmt
bem gewobnlicbeu, befebranf-wa* au* ber «Berborgenbeit $ur
236t)me nfdjt blof in
teren <3inne, fonbern nennt alle*
fo,
Offenbarung
fommt. Warne unb
Sieftett,
6.
J.
€tgentt)ümli(bfeit ber
a n>
elten
«tfaturgeftalt.
28. 29.
3ortt fonbern
ift
in
®ott
(<&.
§$.
165. 167.) in ber
nur, perm&ge fetner Jpeiligfelt,
£f)atni$tanaunebmeu,
£0?t&faöen
wirb ©Ott nid)t aur ^erftörung
am
$B&fen.
2)urd)
©cb&pfung, fonbern nurbaju bewegt, fte wo m&glfcb wieber au gewinnen, nneber mit fichju ucr= einigen, ©ofern jeboer) bie ewige 9Jatur, al* ©runb ber wefent: biefe*
aber
feiner
lieben Offenbarung @otte*, feiner £eUigr"elt wlberftreben m6cr)te, rebet 936bme (@. §. 53.) oon einem ?orne be* £&cbften , ber aber in bemfelben nidjt wirf lieb get)alten wirb,
al*
@runb
eriftlrt,
fonbern ewig pon feiner Siebe barnieber--
ßbenfo wirb pon unferm
ber Seit, ba
93erfaflfer bie
in berfetben an
(leb
ewige Watur,
gleicbfall* ein
Siebers
©Wen
@otte* obwaltet (@. 5. 50.), ein Jörn genannt. Jörn ift ibm and) bie Crbebung ober (fntaönbung ber untern 9?arur= gehalten in ben Kreaturen, namentlkb (© §. 225.) in ber menfcb= fireben gegen ben
lieben ©eele.
Digitized by
Jnl)altet>er3etd)ttifj.
(gelte
ÜSonvort Einleitung I.
.
.
.
.
*
,
3<rfob <8&bme'$ geben
.
unb ©Triften.
.III
.
.
.
,
.....
III.
äurje ©efdjldjte ber $&bmeTd)en
«et>re
©vjtematlfcber tfuäjug autf 3afob 58 U$eh ©Triften Ofrflct mfd*nitU
5 ^
IX
XXVII
....
SöetfcHtnff ber 2el)re <8&bme'$ aur V^f (ofop^le unb fcbeologle
II.
VII
LIII
fammt^
m
t
Ueber ble erfenurnlji unb bfe ©Triften be$ ißerfaffert, unb über ble Slrt unb QBeife, rvfe man ju tbrem 53erftänbnifi gelange . 3toeitcr tlbfänitt. $on txer ewigen (Sinbctt bcö g&ttlicben 2eben£, unb von ber 9?otbwenblgfelt einetf ©egcufafjeä In bemfetben unb beffeu ewiger
Ueberwinbung
3
17
Qtitttt 3l*f#ttttt. ißon ben fleben 9<aturgejralten unb von ben brel ^erfonen In ©ottfjelt, fo
wie von ben brel tyrlnclpien
betf
ber
göttlichen Sebent
30
Vierter ^bfrfjnitt.
3n welkem ©Inne
ble SBelt
auf welche 2öelfe
gangen
fie
von @wtgfelt In ©ott gewefen, uub au* Ibm ljervorge=
burd) ble ©djopfung
49
fei>
fünfter *bf*nitt.
$on ber©d>opfung ber enget unb bereu Watur unb #eföaffenbeit, wie aud> vom Wall 2uclfer unb beflen folgen «etfstcr mf*nttt,
M
«Eon ber
9£ieberl)ev(tellitng
ber
.
Statur In
tagen unb von ber (Jrfdjaffnug
Siebenter
betf
....
ben ferf^
9ttenfd)en
.
60
©d?6pfung*--
75
flfcföitttt.
93on ber urfprunglld^en Jperrltdjfeit bef SO?enfd>en, von ber bemfeU
ben gegebenen bofyen Söeftlmmung unb von bem ©ünbenfalle
.
93
Stüter 3f&f#nitt.
&on
ber gegenwärtigen 93efd)affenl)ei't ber 9?atur ober von
bem
fo--
genannten brltten principe
Neunter
113 2ibfd)tittt.
93on ber gegenwärtigen «öefdjaffentyelt beö $?enfd>en überhaupt, unb
von ber
jefclgen
Art feiner £ortpflan|ung infonberbeit
.
.
Digitized by
129
Googl<
h
93om «Balten
M
Stkuttt Boimct ®otte*
feinet <?rfcbelnung
im
flbfötttti. In
unb über ber ?Wenf<bbelt vor
Sleiföe, fowle von ben Opfern be* alten
fceftamente*
145
.
Lüfter 3W*nitt.
M
9Jen bet smeufdjiveibung bet 3«ndfr«»
©obnetf ©otte*, imb von bet SBütbe
168
Wnila
....
93on ber Grl&fung be* sjKenfaengeWed)tetf bur* ben tätigen nnb
ben lelbenben ®e&orfam be* äeltanbe*
rrci^ntcr
#om
SÖorte Rottes, von
.......
bem
wahren ©ebraucfje
133
tlbf*nttt*
(Streite übet ba$felbe
unb von feinem
200
93tcr$el>ttter $lbfcf)nttt.
9Jon ben (Sacramenten ber fall Saufe unb
be$
9ibenb=
heiligen
.
214
mabletf unb beren ©ebtaudje
Sünfgc^rtter ÜBfönttt. «8on ber ©nabemvatyl,
b.
I.
von ber 93erorbnung ber $0?enf*en jur
230
@ellgfelt ober jut 93erbammnlp
^ed>;e^titer SQon ber Vergebung ber ©üuben,
Wbfämtt.
vom wahren (Stauben unb von
«Jörn Innern
blgen
geben
ber
t
Siebergebutt
®ieB<c^ntei: fl*f*ttttt. be* 2Blcbergebotnen unb von
Äamvf mit
bet
feinem
246
beftaiu-
265
©ünbe
tlät$e$tttet mhfänitt. «Born äußern Jufammenleben bet @l)rl|ten auf erben, vom bereln= . . (Ilgen Sali 93abel* unb von bem (Steine ber SBeifeu Stettttjcfcttter Slbfönttt. . «Jörn £obe, unb von bem ^uftanb ber ©eele nad> bem £obe
284 299
3tt>an$igf?e? 2*bf<f>ttttt. «Bon bet Stufetfteluing beS Selbe*,
vom
jüngften ©erlebt
unb bem 321
ewigen £eben llllfftttft«
In biefem Sutfjuge ber vornebm(ten, . «Bobme'n eigentümlichen tfunfhutfbvucfe
(Jrfldrung
vorfommenben .
. *
.
339
Digitized by
3m »erläge mündtcn unb &tuttQatt $itd)*,
ber
Der
UtttatifA * <t?tffttfd)ett Staffelt 3. ©. ©otta'föen ©uc^anbfmtg
femer erfdtfenen
tjt
OCnnalen ber »rotejtanrlfd)en £lrd>e
Neue $olge
— —
— 4$
1
£eft
gr. 8.
*eben* unb tyre «entlang für Belebung 12 gr. ob. 48 fr. ber g&ttltdje ©egen.
nädjft für ®leld)gefmnte.
«Öpffmatttt (®.
bung ber ftonen.
din ©laubentfwort 6 gr. ober 27
kapern.
36
ff.
M
fr.
flr$lf<$en
©ejmnungen. altf
8» ge&.
Weujabrtfgabe
eine ffeflgabe für Triften
16 gr. ober
^eltförlft für
1-3*
$eft.
1
aller
€onfefr
ff.
<&brl(tentbum «nb @otte*gela&rt&eif.
1816-1817.
gr. 8.
2 mt&lr. ober 3 (L
(€Jr. ©.), Unterhaltungen mit ©Ott ober 15 fr.
im
Ungetoitter.
gr. 8. 1780.
gr.
G-nttemofet (Dr. 3»fep», ber SKagnetiamu* im «erljaltnlffe <Katur unb Oieligion. gr. 8. 1842. 2 öltblr. 12 gr. ober 4 fl.
kernet
—
ju--
fr.
fr.
@d* 4
fltttfcfcer
8. geb.
äirctye.
1842.
2Cug.),
»anb.
36
äfcnlgreld;
3.), bie fünfelg fcage ober bie ©efcbld>te ber ©rüttr
(5.
cfcrljtllcfcen
gr. 8.
mtf>t I.
im
3 öltblr. 3 gr. ober 4
über einige mff beutete Erlernungen im (gebiete
— —
tit
in
(Dr. 3uft.),
eine @rfd)elnung aue
jur
bem Fachgebiete
ber Fatur, ben Faturfor.
bur*
eine ftttye oon beugen gerid>tlld) beftttigt
feiern
aum »ebenfen mitgeteilt. 8. 1836. l 9ltf)lr. ober 1 fc 30 fr. ftacftrfcftt oon bem 23orfommeu be* 93efefTenfeon$ eine* bamo=
—
unb
unb feiner fcfcou im SICtertbum befannten Teilung burefc magif4>=magnerifd)e* Glnwirfen, in einem ©einreiben an ben Xperrn £>bermebfcfnaURaty Dr. ©djelling in Stuttgart. 8. nifcb.-magnetifcbeu Seiben*
1836. 9 gr. ober 36.
®$uUtt lltljogr.
(Dr.
@. £.
tafeln,
asßenter (£.),
fr.
0.)
,
®eföi$n 4
9ltl)lr.
ftumm ©ewefenen gr. 8.
gr.
ober 7
3te ff.
mit 8
gfttff.
12
fr.
merfwürblge »liefe aweler (Seheber nmnberbaren Teilung einer 10
nebft
burdj ben Sebentfmagnettemue' unb einer oer=
gleldjenben tteberfiebt aller bi* je&t ben.
ber @eele.
8
bie ©cfcu&geijrer, ober
rinnen in bie ©effterwelt, Safere
bie
gr. 8. 1838.
1839.
2 9W)(r. 20
beoUtyettn Erfdjeinungen
gr. ober
4
ff.
30
betffel--
fr.
Digitized by
Googl
so I
Digitized by
r'
Digitized by