K. Walz - Sören Kierkegaard, der Klassiker unter den Erbauungsschriftstellern, 1898

Page 1

Sören Kierkegaard,

der Klassiker unter den

Erbauungssc


HARVARD COLLEGE LIBRARY

Game

FROM THE Schiinanann^ Jackson

FUND FOR THE PURCHASE OF BOOKS

Social Welfare

GIVEN IN

ON

& Moral Philosophy

HONOR OF HIS PARENTS.THEIR SIMPUCITY SINCER1TY AND FEARLESSNESS


0

%>öxm lltertogaarö, ter ßlafltftrc unter ten (ßrbauungöftfiriff Jfeltern Sit* tmmfefytifett

(£in

D.

JaJirfymterfe.

©orfrag

IL Dal?,

#bBrrimrtJ*orialrat |u

BamtJfaM.

3. fttcf er'föe $etlag§6ucf)ljanblung 1898.

Digitized by

Google


U/yy-

i i i -A

^

Digitized by

Google


Portpor Dbgleidj befielt,

fo

$ierfegaarb

über

wirb bodj

ein

auf

t.

bereits

bie

gange

eine

ßiteratur

beregnetes

roeiteften Greife

2Bort ber Qüinfüljrung in feine religiöfen Sdjriften nidjt über= erfdjeinen.

flüffig

©erabe

au§ ßierfegaarb, ber baS toiel

Segen

Ijaben,

bieS

bie

um

fo ntefnr,

$>enn

religiöfen Sdjriftfteüer fudjen.

Sdjriften finb

für

Sudjenben unferer £age fättnen

perfönlidje ßeben fo entf^ieben betont,

toenn

fie

in iljm allein ben

feine ^ilofo^if4=äft^etifdöen

ben 2>urd)fd)nittSlefer

etwas

gu fdjwer unb

Ijeutgutage nidjt meljr gang fo geitgemä^ Wie bagumal.

audj bie

gang

im engeren Sinne

leidjt

gu

oerfteljen finb,

fo beabfidjtigt

mein Vortrag für

bie als religiös Surfjenbe $ierfegaarb näljer treten

fötale,

ein SBegweifer gu fein.

auf bie

bei

Ijingewiefen.

finbeu; bod)

S)a aber

erbaulid)en Schriften teilweife nid)t

$ierfegaarb Sludj

fidj

bie ßeute

unb fann man

jeben

§ier

unb

fragen

oom 3adj werben

leiften

unb Probleme

2)ieS

mar

bei

oiel

immer guftimmen,

„aufmerffam madjen".

motten,

würbe anmerfungSWeife

ertjebenben

iljm nidjt

ben er feinen 3Jlitmenfd)en

ba

ja

fo

tljm

wirb er

ber $ienft,

wollte.

3.

©

Digitized by

Google


*S$$ß

4^P

4^5*

löor So^rcSfrift

$unbe Don einem bieSmal

mar

ba§

bis

merftoürbig

€>er)r

allein

2lnllang

ober

ebenfo bin

ift,

an baä

Don

Äreife „SQBorten

mitten unter iljnen"

;

idt>

3)enn

^Bereinigung

oon ©laubigen

S)a8

ÜDteinem

tarnen,

bort

3*fu8 mit

roitt

SBenn nun audj

3ft

für

«ntfdjeibenb,

bie

fie

ober

„2Bo

gtoei

bin

34

ba§ ©egenteil fo

fleinen

l)ier

aber

baS ägWtifdje

jebenfalls regt e§

djriftlidfjen

Srömmigfeit

©emeinfdjaft mit ben ©laubenSgenoffen

baS

oielmeljr

©ott? 3« nadjbem

ber

ba

toie

atoar ein

bem ©infamen.

aller 2QBaljrfdjeinlid)feit nadj

über ba§ SBefen

üftadjbenfen

:

galten,

ßogion faum au« bem 3ttunbe 3efu ftammt,

an.

ift

nodj

einer

©emeinfdjaft

gerabe mit beut oon ber SBelt Slbgcfdjtebenen,

3um

„©erabe

beginnt:

fo

mit i^m".

allein e8 fdfjeint bodj gerabe

auSgufagen.

3efu", enthielt.

baS nur oerftümmelt erhaltene etwa

in

finb

ertocefte,

„ßogia"

unbefannte

befannte SBort beS (SöangeliumS

oerfammelt

brei

S3ruai|tütf

Wülfte

2Ba8

in %ty>ten.

roeiter

namentlidj

gtoeite

einmal bie

toteber

ft$

3ntereffe

gana

batjin

ift

„ßogion", beffen

dner

befonbere

mttentbetfteS

ein

einige

ioeldje§

verbreitete

ettoa

reidjen £anbfd)riftenfunb

ba§

aber

4^ß

*^5*

roürbe

bie

2llleinfein

beS ÜJienfdjen

^römmigfeit gang in

mit

bie innere

©pljäre beS Seelenlebens gehören unb in mtjfitfdjen SBegieljungen

3ur

Ijöljeren

S)ie

SBelt aufgeben,

ober e8 toäre für

mit ben fftnbern ©otteS

fdjaftljalten

©egennmrt

ift

im allgemeinen für

reinen 3nnerlidjfeit ettoaä taub geioorben.

3ur

Öffentlidftfett

aufcen,

ftettt

fie

unb

gie^t

beSljalb

fie

ba« ©emein=

toefentlidj.

aud)

bie

©timme

Sie neigt bie

mit Vorliebe ins tätige ßeben.

ber

überljaujrt

Religion 2Bie oft

nad) Ijört

Digitized by

Google


2

man

Don ben Äanaeln baS SBort „Arbeit",

jefct

meinen tonnte, tljätigfeit"

oft

$>a

einem

fie

;

ja fdjneibenb

ja

f|at,

fei,

bann

ber

(SrbauungSfdjriftft ellern

ben

einem

getoiffen

Sinne

näher

U-

begaben muffen:

Ijat

ber rein gilt,

ben

unter

gu nennen mir angefehen

literarifch

fann

bag baS

ift,

auch bafür ge=

„Älaffifer

beS 19. 3aljrljunbert3"

bänifdjen *profa

nur

einem 9Jtanne,

freilich

ben

ich

$)enn ber üttann,

erlaubt Ijabc.

als ^laffifer ber

tturb

gehört, fo möchte

eingetreten

mit feinem &ergblut bafür

©ören ßterfegaarb,

trachtet in

bafür

fdjarf

ßfjriftentum 3nnerlid)feit

auch

fte

SBort oerhelfen,

IDcarttyrer j$um

ir)rcr

ber fdjarf,

man

toie

jum ßhriftentum

unatoeifefljaft

fie

empfunben.

toirb als läftig

aber SnnerlKdjfeit,

polttifcben

©eltener bagegen nrirb bie

ober oielmehr,

ber 3nnerlicbfeit gehört,

ftimmen möge,

litten

„ßiebe§=

ber

bon bem ^ialen unb

ift

mau

ba&

fo

in

oöffig

gehe

Religion bie Siebe!

ju oft überhört

ich

(Sljriftentum

SBte

auf!

(Sinfluffe ber

Stimme

baS

auch

religiös be=

genannt toerben, fofern

flafftfdj

er nämlich burdj feine [Rebe nrie burdj fein

ßeben in feiner

9lrt

meifterhaft baS innerliche ß^rijientum burdjführt.

ber fein ßeben mit nur 42 Sauren am 1855 befdjlofj, fällt in bie SJtttte beS 3a^r^unbertS, alfo, wo baS äfthettfch=intetfeftuelle 3ntereffe an ber

^ierfegaarb, 11. üTCoöember in jene 3ett

frönen ßiteratur unb an ber Wlofopljie

ftdj

auszuleben anfing.

2)enn fdjon ftanb auf ber SnjürfdnoeKc baS Seitalter ber !ftatur= tüiffenfdjaft

mit feinem [Realismus unb Materialismus.

Äierfegaarb, burdj Tegels p^ilofo^ifa^en 3bealiSmuS nicht befriebigt,

1841

reifte

feines £agebudjeS,

brüdfe

eigens

nad)

Sßonadj i^n oerlangte,

hören.

aus ben

SBerlin,

ergiebt

fich

um

©djefling

aus

einer

bie bie erften, freilich nicht nachhaltigen (Sin=

SBorlefungen ©djelltngS mitteilt:

SBort „2öirflid)feit" auSforadj,

.

.

.

.

ba

„2Bie er baS

mich an

oietteidjt

alle

fpürt hier

Klarheit.

meine

nicht

2)iefeS

$}iIofol>ljifd&en

bie UebergangS^eit

einige

Frucht

^üf>fte bie

beS ©ebanfenS oor JJfreube in mir, toie in (Sltfabeth giebt'S

gu

©teile

SBort,

.

eS

.

.

£ier

erinnerte

3been unb Qualen".

2Ber

in biefem ©ichhinauSfehnen

Digitized by

Google


3

aus ber bürrcn &eibe ber Refutation in

grüne SBetbe ber

bic

SBirflic^fcit? UebergangSgeiten aber finb nrie 2Bitterung8umftt)läge.

Naturen tyüren

(Smpftnblidfje

feiner

Organismus

ifjm ftanb,

aum

äußerften

fül)I

mit allem

btalcltifdj

ßterfegaarb

fear

Sftun 23ei

toaS

fritifdfjeS

ftimmung biefer

3)en!en

unb

im

ooHaieljen,

$>er

Kaufmann,

naljm biefen

©obn, bu

©etoiffen

©djfoermut,

!ftorblimber, toar fein bäter=

in

geljft

gebilbeter,

einem oon

fdjtoerleibenb unter

auf empfunbenen ©eelenbrutfe, „3ttein

einer

über feinen €>tanb

ein

Später,

im

€>djtoermutS=

in

nieberbrüefte.

tief

3Jlttgc= fdjarfeS,

ber SluSgleicf)

SBefenSpole

lidjeS (SrBe*).

toaljr.

ftetS

fteft

bie iljn

ftreng religiöfer

6ein

niemals loS oon jener

ftdt)

aber mußte

Unoermetblid)

»armes

ein tiefes,

mit ben Sttitmenfdfien

fid)

ein bis

ftnbet,

©letdjgetmdjt.

^amletSgug im (5^ara!ter ber

Knaben

ein

Naturen.

fetnfüljligften

gufammen

burdjbringenbeS Urteil fagte

entgegengefefcten

biefer

feiten

üftenfd&lidjen faft

füf)lt.

unb gerabe

meiften,

ber

eine

fonjt

fidt)

mitleibootfen ßtebe, bie

oerbunben

am

fie

unterliegt ifmen nid)t feiten.

frülj

3ug f*on an bem Skrgtoeiflung",

ftiller

für fein ßeben unauSlöfdjlidj ein=

bieS Stotertoort Ijat fid)

geprägt.

3ft SBolfe

nun ©djtoermut

gleidj,

^üHt

fo

einer laftenben, baS ßeben befdftattenben

unb gleist

roieber fdjütjenb ein

um

©öttin Styljigenie oerbarg,

ber

abgefdjieben,

Verlorenen

gaarb ein

maltet.

öffentliches

unb

erjfteng führte.

alfo als

*)

eine

<Sören

<£in

obwohl

gugefaHen,

S^eologie

2lmt

felbft

rein

3(abt)

er

befleibete,

pfnlofopljie

@r

nacfjbem

fie,

3lmte3

iljreS

foldje

ben Sttenfdjen

fie

§ain gu

als

ber brofjenben

entrütfen,

im

toörtlidjen

begegnet

fie

eine

am

fie

$ierfe=

niemals

nad)bem

er

bloße ^rtt>at=

als „SSerfafferejiftenj",

Uterarifdje ßebenSfüfjrung.

ift

ift

©inne

fonbern bielmeljr, Ijatte,

too

unb Retterin

^friefterin

ätjnlid&eS *Priefteramt

ftubiert

Äierfegaarb

fie

audj

in toeldje bie

alfo jener SBolfe,

in ben ^eiligen

Opferung entzogen, nun,

als

bodj

fie

5.

3dj wüßte bem

Wlai 1813

in ftopenljagen

geboren.

Digitized by

Google


4

unter ben teueren nur C£arfyle an bie ©ette

ßeben unb ©heben

gu fteHen,

beffen

religiö8=ftttltd)e 2öa!)r=

im lanbläuftgen ©inne

oljne bafj er bodj

geridjtet toar,

IjeitStbeal

ba3

auf

gleichfalls

eine SSeruföftettung inne gehabt Ijätte.

Bat

SBibel.

ben £eroen ber

SoIjanneS ber Säufer, biefer 3flann oljne

ein ^Berufener

SBa^r^eitSgeugniß

fein

namentltd)

ber ätorgeit,

ni<f)t

bennodj

„SBeruf, burdj

3. 23.

bie ätorbilber unter ben

toir bod) hierfür

3nbeffen Ijaben e&rtoürbigen ©eftalten

oljne

bagu,

berufen

gleid&en,

beut §ödjften

ben 2Beg au

felbft

bereiten?

©0 ba§

erfannte e3 aud) Äierfegaarb

ßfjriftlidje

(Sr falj ein in fdjtoelgte

•ftodj

bequemem ©ente&en

Unmittel=

getoiffen

unb ßtteratur unb

in Jfrtnft

$er

baneben Ijerfömmlidjerioeife gur $irdje.

oon ßirdje unb Religion geführt

toer ntd&t tiefer Hielte,

©fjriftentum

unb

Sailen mufjte;

tum:

SBillft

bu

ftören.

feit«;

fdjönften (Sünoerneljmen.

feiner ibealen £ölje

brause

fdjaft für

©fjriften"

bie

barfft

Unb

3cn=

bie Vertreter

unb

erflärten baraufljin

um

mit

gu eS

be8

bie ©efeü=

man

reben,

jebem

34

bu mir

toenig £ro[t fürs

ein

unb mafytt

<£Ijriften=

mir an!

fagte:

bequem in ben

gu fommen.

©0 bar.

öielleidjt

ein

Ober

djriftlidj.

alle finb

Gimmel Ijagen,

3)ie8feit8;

Ijerabfteigen

gum

fo paffe bidj

ben mußt bu mir bereithalten.

ß^riftentumeS fdjlugen

„SBir

<£fjriftentum bie Sedje be=

S)ie gebilbete SBelt fagte

gefellfdjaftsfäljig fein,

34

ftd),

im

ba& ba§

brause ©lang unb Qfreube fürs nicr)t

unb Un=

toar atoar fdjon

bamit beruhigen fonnie,

mußte oon

SRadjläffe bewilligen.

fidj

fidj leidet

©efellfdjaft ftünben

2>ie 3rolge toar fretlidj bie,

unb

Ijat,

gieng aber nodj meljr unter ber Dberflädje bor

eingeleitet,

fo ba&,

Ijtelt

©dbeibungSprocejj,

ber heutzutage ju ber ßoSlöfung ungültiger ©ebilbeter gebilbeter

für

tooljlfüljlenbeS ©efd&le$t.

fidj

mit einer

bie gebilbete SBelt

@mppnbung

barfeit ber

Seruf,

als feinen

in ber ©egemoart toieber eine SBaljn §u fd&affen.

etwa

bem (£8

ftellte

fu$

fcolitifdjen

toar in

für Ä. bie religiöfe ßage

unb

geiftigen aJiittefyunft

feinen 3lugen

leine

tt>efentltd)e

in $oJ)en= beS ßanbes,

#erbefferung,

Digitized by

Google


5

roenn

auf bcr fanget ab unb gu andj eine

ftd&

gläubige *ßrebigt

rjören

namentlidj roenn

gefallen,

oor ber

ift

roorjl

ibeal,

fo

fie

auf irjrem

SBarjrfjeit

äßerbeugung, rief

£>ör)e fielen

unb gieng

trüge,

©odfel gu

äftfjetifajen

ftetlen,

müfete

tjreiücft

ernftfjaften

fetjr

gar gu perfönlidj

2Bie

!

einfamen

ifjrer

fragte

fid),

bie 2öar)rl)cit auf

anftatt

roäve

unb

Icbcnbtg

felbft

unb bann, toenn

3umutungen

bann

roürbe,

refpeftoolle

SBerounberung aud) bann

aisbann in iljm

fie

ja

alles (SrnfteS unter bie 9flenfd)en

fie

gleidjfam perfönlid) geworben fein, 9flenfd)en mit

auf

fie

roieber feines 2Bege§.

roenn ber ^rebiger,

beharren roürbe, rjorjen

liefe

;

gleidjfam

bie SBarjrljeit

<S§ lebe

:

Slber eS

ob baS SPublifum bei feiner

ben

^oftamente eine

Ijoljen

betounbernb

fdjön!

fo

mar

®S madjte

ja

ftdj

fie

liefe

ein rebnerifd)e§ $unfrroerf

fte

al§bann nod) obenbrein.

es berounberte fie

ftilgeredjte ftreng=

2)a3 Sßublifum

liefe.

ben

fte

toenn

nafje träte,

fie

mit ber SBerounberung

öermutlid) oorbei.

bemnad)

giebt

<£§

2Öar)rt)eit.

bereites

ein

fann

9Jtan

gur

23crr)ältnia

gutreffenb,

für

fie

unb

richtig

roar)r

anerfennen unb babei bod) perfönlidö im 5lbftanb bleiben,

fann

unb

aber audj mit

fie

unter

fid)

fie

allen

irjren

3m

beugen.

erften ftafle

einem äufeerlidjen (objeftioen) 33err)ältni§ gu audj

ba§

äftfjetifdje SBerrjaltniS

unb anregenb unb

r»afet,

mid)

roo

id)

mein ßeben, meine

idj

aud)

öerpflia^tet

r)ier

ift

ßetjtere

es

2)en

unb

;

:

toorjl

angenehm

eS

idj

gu pflegen, roo

irjr

als

erftrede,

irjr,

3m fürjle

fefet

man ift

mir

es

feine

anberen Salle midj

bin

£)ort

bie 2Bar)rr)ctt

ber 3ettbilbung

eine fürjl objeftioe,

roa§

i dt>

©enau genommen

erfteren 3fatte

aber mid) perfönlidj

©runbfdjaben

2Bar)xr)cit

an

laffe.

(Srjftcng in

9Jlan fagt aisbann

SBarjrljeit

roo

nur in

id)

fterje ir)r,

SßerrjältniS gur Sßarjrfjeit

ertoad))en

2öal)rljeit.

bie

weiter

ocranrroortlidj.

©ruft; benn im

nidjt ein.

nidjt

aus meinem

belaftenben ^flidjten

rjabe

ift

ein gettuffeS 3ntereffe

finbe,

meine 5lnteilnaljme

aber

id)

nennt,

üftan

annehmen

SBerpflidjtungen

ift

irjr

barjer

ber §err,

nur bas

ja feine Sßerfon

nun

ja,

foll fie

in 9tur)e laffen.

falj

barin, bafe

unperfönlicrje

Stellung

fie

fie

gur

genommen

Digitized by

Google


6

unb

fidj

bie ßebenSaufgabe in rein äftbettfcfcaufjerlidje jßegietjungen

öerflüd)ttgt

2)amit

Ijabe.

berauSgefommen.

aber

31jr ttrieber

ßebenSernfte

beizubringen, barin

anzufangen?

(SS

er feine Aufgabe.

fat)

SOßie

toaS biefer

audj

ja

mar

aber

©ofrateS*)

als

bteS

er

bie

ioollte

}a ju

fie

Üfllenfdjen

größeren 2)ienft

ßernten

iljnen Slufmerffamfeit gab.

mußten

S 3U

.

merften

immer

burfte

Um 3U

feine 2lbfid)t

fie

entgogen.

beigufommen

©0

fie

a%i

nid)t

er

Reifet aber,

ba

SDemnadj

frür)c,

fo

auf

2)enn

losgehen.

fie

Ijätten

um

fie

iljnen

ifjm für

fid&

fie

auf

eigenen

ifjren

bann gang

am

©äugen

atfmäfjltd)

3um

bie

3icle führen.

toenigften Oermutet.

geftaltet fid) bei «föierfegaarb

gan3 eigenartig,

geljt

er Oerbetft oor,

ifjnen

ben Sttenfd&en gettriffermafcen btnterrütfS anparfen,

feit

ifjreS

3)aS

.

um

muftte er iljnen benn auf öerfteefte SBeife

too er eS

faffen,

merfen,

fid) felbft

gerabe genug,

Slugeu barüber 3U öffnen, bafe foldje SBege nia)t

2)aS

(£r

teenn er

aber bis gu biefem fünfte gu

bireft

fucf)en, g. 93. fo, bafj er

eine ©tretfe toeit begleitete,

iljn

lr»ar

nid)tS toeifj"

id)

:

ßebenSernft gu geben.

auf

baS

madjen. als

letftcn,

ftetS

2)enn

(SlingeftänbniS beS SBeifeften

fommen „3dj toeifj, bafe mar unter ben bamaligen Söerljältmffen bringen,

i^m

Ijat,

ernfttjaft

fie erft

bem bemütigen

ber ©riedjen

^at

öorgefebtoebt

in feiner Stit gelcofft

etnfadje SBeife

bieS,

SSorbilb

ergiebertfdjeS

glaubte if}nen feinen

fo

bem

aus

fie

fei

ßebenSernfi

man fann läfjt

ftdö

bie 3$erfaffertfjätig=

3unad)ft

fagen, gang fofratifd).

mit ben 3eitgeuoffen wie einer SöhSfe

gleidjen ein, bis er guletjt bie

boa) uidjt fo gemeint toar, roie

fie

lüftet

bauten.

unb

geigt,

baß

Suerft erfdjetuen

alfo unter ben begetdjnenben SPfeubontymen beS „SSiftor CEremita",

„SoljanneS a silentio",

„3rater ÜaciturnuS", nienfis",

„SofjanneS ßlimacuS" u.

pbilofopbif^cn Sc&riftcn, *) Jöon

Sofrates

bie tme „<£

bejm.

bem

f.

n

t xo e

Segriff

b

ber

e

„Vigilius £>af= aftfjettfdjeu

unb

£> b e r"**)

unb

Sronic Ijanbelt

feine

feine

to.

r

=

Softorbtffertation 1841.

**) 2>ie ber

äftfjetifdje

ttJiutberüotle

2ebcn§auffaffnng fteUt in „@ntn>eber

2>itfarambu&

über

attojart'ö

3)on

Suan

— oon

Ober" il)rer

Digitized by

Google


7

„©labten auf

ßebenöweg"

beut

burdj

©djönljeit bcr ©pradje/ bie Sülle oon ©eift

bringenbe

gehören

§terljer

an

fdjeinbar gang

er,

2(ngft",

be=

„Unirjxffcnf d&af tltdfte

-ftamentlidj in ben erftgenannten

üftadjfdjrift".

[Ru^tn

„^fjtlofopljifdje

nodj

a.

glängenbe

bie

bie in'3 Qnnerfte

fdjriftftellerifdjen

u.

„®er Segriff ber

tötffen",

ttmnbelt

ßierfegaarb'ä

$ialeftif

grünbeten.

imb

©Triften burd)=

bie Sntereffen ber 3cit Eingegeben,

gum

2Iu§brutf bringenb, gleidjfam

5(rm in 2(rm mit ben 3eitgenoffen

bie ifnten getooljnten SBege,

ja

fie

nur

in ötrtuofcr 3flcifterfd)aft

um

baljtn gu führen,

fie

man

Ijier

nid)t

Sßifter

unb

giebt

@ingeftänbni§, baft

aber öffnet er baö gu

fteller

inbem

erfennen,

erbaulieben

gu

:

3tclc fommt.

bem

£)ann

als religiöfer <5d)rift=

fidt)

unter

er

Ijaben toitt

fie

gum

ausgeben

©Triften

bem

läfet

„bie ßranffjeit

„Dieben",

geiftlicf)en

roo^in er

eignen tarnen bic

$ie

:

gum

begebenen £obe", „bie

Einübung im

(Sljriftentum*, „gur ©elbftprüfung ber ©egenroart empfohlen", unb ba§ fdjon in ben 40er Sauren

gcfdjriebene, aber erft nadj

„2)a§ ßeben

öffcntlidjtc

23ud):

3n

Sänften

bieten

öorgugsmeife gu

)>rid)t

er

bem £obc

beö ÜBerfafferö oer=

unb Söalten ber ßiebe". bireft

ftd)

auä;

fie

finb baljer

2)enn bie 2lu§einanberfe^ungeu mit

empfehlen.

ber 3citbilbung in ber erftgenannten Srfjriftenreifje toanbeln auf fefjr

oerfd)htngenen ©ebanfenpfaben

nod) eine

literarifd)e Söebeutung.

ftettcrifdje

unb

bie

greife gu t)at.

©röfec fennen lernen

„Arabien", wer

£)enu in

in meldjer bic

fommt.

biefen

Stimme

$ietfeid)t

ex cathedra

tft

ber lefe „ßntmeber

Erbauung

er feinen

er

f)aben l}eutc teihoeifc

redjten

tarnen

ba§ eigentümlidj

nur

fd)rift=

— Ober"

lefen toiH,

ber

Oorgefeijt

(Sf)nftlid)e

mit

Söeftimmtfjeit IjcrauS in einer (Spraye,

ber Snnerlidjfeit gu ergreifenber SBirfung

gerabc ba§ ba3 (Srgrcifenbe, baß

gefprod)en

fllanjcnbcn €eitc bar. feite

ftettt

unb

<ßlarf)eit

toitf,

gu feiner

ilju

ben Sdjrtften, benen

ttmnberbarer

unb

2Ber $terfegaarb als

$a§

tt)irb,

nidjt

Don oben tyxab,

„Soßcbud) bc§

SJcvfiifjrcrö"

t)icr

nid)t

fonberu

geigt bie ftefn--

bcrfclbcn.

Digitized by

Google


8

$er 9Rann,

fogufagen oon unten hinauf.

un§

ftd^

unb wir

fyöty,

fottten

SBahl

bleibe,

wa§

bann

um

unS gu

fte

tii(t)t

mitgeben

!ann

man

wohin

will,

tonne.

man

„6elbft

wenn

werben wohl aufmerffam,

aufmerffam machte, tot"

3*eilid)

rieten

toir

im

fte

in

(Sinflange mit

g.

39.

ift

„erbaut",

wenn

gu,

fte

was

fidj

.

fte

fühlt fid)

im Moment

SRebuer

baS

ift

mit

fo

meint

freilid)

feftcit

60 ©runb

guerft ©erötl

©runb

mufs benn gu

fommen

bie

nicht

bann

fte

allein

auf

bie

„(Srbaulidje"

(£r

madjt barauf

unb im übcr=

erbaulich

Reifet.

$)ie SJlenge

fragt

fte

fei

;

nirf)t

genug,

wie etwa bei einer rühren=

60

fönnen

gefällige

„Stimmung machen".

fteUeu

wahrhaft

fudjen

ber

wo etwas oon ©runb S)ann aber fommt biefe

nur SlugenblicfSarbeit,

auf welchen tragenben feinen.

bie

ben,

natürlichen

erbaut gu fein.

angenehmen SBorten

Senn

folgen gewiß nicht

beruhigt fühlt;

beruhigt,

fte

.

nämlich ba&

barnaa), ob ihre 33erul)igung blofc eine augenblicfliche

ben IRebe, unb

„fo

„waS ber ßebenbe

felbft.

aufgeführt werbe.

33egeidmung nicht allem bem

.

engeren €>inne.

man oon Erbauen im

bie §ölje

er,

religiöser Schriftfleller.

tragenen 6inne nur ba reben fönne,

auS

ift.

f ablagen

unfere 2lufmerf)amfeit

alfo

erbaulichen ©Triften im aufmerffam, baß

fte

Sflit

überfchwenglichen (Erwartungen würbe

2ötr

als ob

aufmerffam gu ©erben,

aber

oermag bann ber £ote,

baS

noch einmal aufmerffam tt>erben\

nennen

fei,

ein ÜJcenfcfc

ilm haben mötfjte", fagt

eines für ifm tlmn, ihn gmingen

obwohl bieS ber 2Beg gum wahren 2Rartt)rium

oerotochte,

hodj

hinauf gu fommen, es

in ber ßinbilbung,

lebt er bodj nicht

nun Überreben

et bie SJienfthen

fte

ffceflt

eS wolle.

Slber

9Jcenfchen

rebei,

uns nur gu ihm auffdnoingen. <5r fagt unb bafj uns nur

ober bann wirflidj ßrnft gu machen fofte,

uns

bei gu

fagt nicty, er flehe bereits auf ber

wie h<># bie £öhe fei, entweber eingugeftehen, baö

nur, er wiffe wohl, bie

£r

ja oöllig gleidj.

bie nicht ftanbt)ält. fic

ihre SBorte?

erbauliche fRcbc

2lber

25enn

5luf gar erft

auf

unb barum unter Umftänbcn

unb 6a)utt hinwegräumen,

bie ihr babei

im 2Bege

ftcljen.

Digitized


9

(Ein falfdjer 39eruljtgung§grunb,

gleidjbar, ift,

wobei

immer

ftd)

anbern

ben

hinter

unb

debiler

£)aS

alfo

maljrfjeit",

fagen

fdjieben, firf)

Ä.

bie 2Bar)xl)cit

©inline

ben

„(Sinjelnen"

wo

„lies

felbft

ju t^un

mit

nidjt

nidjt

rjaft,

biefem

„2Bir"

ßefer",

Wenn bu

wirft,

ab=

©iune wünfdjt lieber

„-JJiein

£>u

.

baß bu

mit mir, ber ja

was

anbern,

gur Verfügung

perfönlid)

ßefer. .

ju i^rem

eljer

©ammeibegriff

3n

Un=

bie

ift

nidjt

ben @inbrutf befommen,

ftärfften

audj

fommt

t)at.

.

bie

„23in iaVS"?

$u fragen:

tljr

als

möglidj laut

an

SBorte

„3)ie üttenge

ben

^u tragen

felbft

einer

gefälligen

unb bermetben bamit baS

fidj

fidj

auf

er

am

mit btr ift,

f).

was

er,

lieft,

bem ©atje:

niemals

barf

<£r

immer

bie

tljrc

ber-

„Sflenge"

bie

fte

audj

wiffen

fie

gu

at§ bis ber

0tecf)te, ftettt.

fagt

b.

baß

mit Vorliebe

baljer

ridjten

„3)u", baS ben (Singelnen gwingt gelangt

trügerifdjem ©erölle ber,

einer auf ben anbern oerläßt,

oerftetft.

„2Bir aHefamt"

tUlcnge.

immer

bic Üütenge

für

ift

es

otjne

3erftreuung

fein

laut einzig

©cwalt würbe",

^ierfegaarb meint alfo nidjt etwa, baß ber SJtenfdj feine natür= aufgeben unb

ltdjen Bestellungen

fonbern er foH

f i d&

felbft

l)ter

feftgufteKen,

ba

als ob ber

fjat*),

$ann man

fid&

man

im größten Crange

er

werben

folle;

wiffen:

foll

um

ben „(Singelnen'' bei Ä. mißoerftanben

„(Einzelne"

etwa

(Sinfiebler

anfeilen,

3dj lege großen Sßert barauf, bieS

Ijanbelt eS fidj.

biet)

gum

als angerebet

nid)t

gum

im

©inficblertume führen muffe.

regften

ber ©efdjäfte

wiffen?

2BaS finb wir benn anberS,

fdjlägt ?

unb was werben wir

einft

SBerfefjr

als

religiös

mit

Sftenfdjen,

ber „CSingelne"

wenn uns baS ©ewiffen fein, wenn eS ljetßt

anberS

„Zfyut ftedjnung oon beinern &auSf>alt" ? Söefanntlidj betonen

feinen".

*) ei*

ft.

fef>r

2Iber

bei

harten fett, uttgütifttg

ifmen

bie 3lnar$ijien ift

ber

bic djriftlidje ©tljtf,

beurteilt

I)at,

ba[$ ber „Shtgelne" ber ttottvenbtße

gleidjfalls

„(Sinjelne"

Slffg.

tljm julefct

Seil,

ben „<£in=

autonom unb

räumt, nadjbem

bod) baB Sßefentltdje ein,

$urd)ßang&putilt

fei,

um

gu

einem

perfönltdjen ©briitenftanbe ju gelangen.

Digitized by

Google


10

nun $ierfegaarb an

2Bie wenig

Selbftf>errfd)er.

feine Sdjrift

ber ßiebe",

überaus fd)arffinnige unb

biefe

ftcüung ber unbebingten ^flidjt ber ßiebe. nidjt

baS

oljne

gwifd&en

„2)u"

unb

üflenfd)

S)ie Kategorie

pflidjtet

wiffe.

gwifcljen

„ben

„©in^elne"

bem

(S6en

nid)t

einer

befagt

nur,

2Bo

ba

über

barum unb

©ott

ftellen;

werben,

nid)t beutlidj

ber

„ßinjelne" ©ingelne"

unb

ber

wir

finb

geftalten gilt,

ben „9täd)ften"

otjne

60

wiffen.

fiub

ni^t

,

wirb benn ben

gerabe baS,

SJlenfdjen

will gerabe nidjt,

bie SBelt wiffen, baj$ er ftdj berfteeft ^abe;

oerfranben,

djriftlidj

ba

gilt,

madjen wie ber ©infiebler unb ber Sttönd).

eigentlidj,

wäre

madjen, baß wir uns ©ott gegen=

nur ©ott.

fonbern

ber

fidf)

eS alfo 2luer=

unjer ßeben gu

aber

eS

fouft

2Bo

gebunben.

unenblid)

„ber

als iotr

bafj

mad)t".

bafc

im ©ewiffen unenblid) oer* barf ftd) niemanb unb nid)tö

aud) ber „9läd&fte" ba,

gleid)

ift

tonnen wir gar

beS

ift

Verhältnis

jebeS

©ewiffcnSfarfje alfo

fennung unferer unbebingten Verantwortung einfam mit ©ott.

fann gar

„baS

3)enn e§

bajj

Sar=

tiefgefjenbe

ftädjftcn

©ingelnen"

eben

3U

SJienfd)

©inline"

„ber

©ott unb

ÜJtenfdj

Seit,

bie

unb 2Balteu

S)ie ßiebe

beS ftädjften fein.

Sieg über

CSfjriftentumeS

etwas benft,

fo

„2)a8 ßeben

ergtcbt ungwetbeutig

nidjt

bafj

befanur

wir eS

„S)er SJcond) b.

Ij.

oerftetft,

er

liefe

r)attc

fonbern

fiel)

trieb

Verftecffoicl."

©erabe 3nnerlidjfeit

gegen,

ber

gebeizt.

Ijaben

Unb bie

bie

ober

am

Betonung beS

befteu

beS

unter

ber

allgemeinen

©ewiffenlofigfeit

Sowie nämlid) baS ©ewiffen aus bem Spiel

bleibt,

wir eS nur mit einer ungeheuren 2Jcenfdjenr)erbe ju

füllen

fidf)

bie 3flenfdjen erft als §erbentiere,

tl)uu.

bann erlangen

3»pinfte bie &errfdjaft.

£>em

will aber

gerabe baburdf) entgegenwir!en,

ben „<£iu3elnen" aufs $orn nimmt, einfetten,

auf

im Sinne ber

„©ingelncn"

©ewiffenS wirft bem 2lnard)iSmuS ent=

fofern

fic

&ier muf? bie

nämlidj, wie wir

welken gebaut werben

fott.

fatjen,

$)iefer

„©runb"

ba&

er-

(Srbauung oorauSfetjt,

©runb fann nur

bie

Digitized by


11

3nnerlid)feit

oljne

fein;

fidj

öon

Sic

ift

lägt

fic

(Erbauung

gar

nid)t reben*).

Sie

aber entfte^t 3nnerlidjf ett ?

bon bem 3Tugen=

blid an ba, too bcr 9Jlenfdj entbedft, baß er eine Seele

in ben 5lu&enbingen nid)t aufgebt.

an baS Su&ere Eingegeben, muffen

<£§

(eben auf 9ft e it c

toenn

2Mt

fann

meljr

nidjt

SBegtelmngen gurücf

bauen

fidj

wirb.

unb

mufj

td)

betont

fo

Dor ©ott jebergeit llnredjt l)aben."

SEBoHte

man

wenn man

roie

gu Ijaben,

olme ein foldjeS

bafj er

unb

fidj

nidjt

*)

au».

Sinne

tiefften

Slitc^

fo

bie

mödjte

bic

2>enn ba8

er lebt nodj

;

ift

in

ber 5ftenfdj

bem

Söaljne,

baS 3nnere unb ba§ Süßere in Harmonie

fo

baran"!

in biefer

o^timifttfdt)e

man

2lber

©rbauung

r)icr

@inbi(bung im allgemeinen moljl ausrufen:

bamit märe

in ber ©entetnbe

(Srbaulicfoe ber

©emetnfdjaft

„£> rühret, SRaib

nidjts genügt.

„ben ©ingelnen" bor-

fefct

beftefjt

barin, bafe

man

ntdjt in einer äufällig jufamntengehJÜrfelten, fonbern in einer burd)

©eift äufammeiigefafeten ^Bereinigung ift

märe

knoten gemad)t

baS ©egenteil bon

alfo

ift

2)enn

gefommen

ioeil

fdjön erfdjeint,

rühret

felbft

bie Söelt,

Unb

fte^en.

im

ober Unmittelbarfeit.

nod) ntd)t gu

einen

oljne

eine 2)anaibenarbeit.

Snnerlidjfcit 9latbetät

näljen moHte,

im mir

„bafj

3ugeftänbni§ mit einem 2Wen}df)en religiös berl)anbeln, bieS,

auf

ba,

Anfang

ber

bafj

e§ fte^t

;

©runb

ber

roenn mir gugeben,

ift,

äußeren

Ijinter feine

ift

ftets,

tragen,

£)a3 3d)

2)edung preisgegeben

unb

in ber

Sd&ulb

bic

Bleue

S)ie

nidjtS

gemorben.

„(Singeine"

Sinn bann gemadjt

religiöfen

bemüht

niemanb

;

unb bequem

feige

läßt.

ba§ 3mten=

fidj

burd)Jdjlagenbfien in ber

e$ Ijat biefe

;

Sinne.

eigentlidjcn

roeld&en

ber 2Jtenfdj mit Sdjmerg

ber

unb 3lntmort,

enblia^ IRebc

in

nämlidj

abnehmen;

ber £f)at

in

nun

meidet

mir

fie

idj

bic

ma§ am

fidö

mid) bon ber Slufjenmelt

bin

im

nict)t

fie

unb Sdjulb

SBerantteortung

ifofiert

ben

befinnt,

felbjt

fidj

befitjt

ßonfltfte entfielen,

gefdjieljt,.

feiner

©o

erft

ljat,

S)a§ $inb, nodj unmittelbar

aber baS perfönlitfje SSer^äitniS

311

öon ©leidjgeftniiten (Sott,

alfo

eben

toeife.

ftd)

©orte» hierfür

bie Snnerlidtfeit,

SSorbebingung.

Digitized by


12 fann ber

f.

frommen

roieber

baS

feljen

Sßolfe,

ja

Sie

ift

nidjt

nodj weniger

gar

ober

liefen

frommen, bem unb bodj

gebanfenlofen

unb

Ijat,

bie bodj gu

$enn

d&riftlid&en <£ljarafterftanbe nic^t gelangen. feljlt.

toaä

®otte§=

ftimmungSoollen ßeuten *), beren SBeten, SBallen, $irdjen=

geljen oft ettoaS SflüIjrenbeS

tafie,

toirflidjen

jenen nait>

bei

religiös

biefeu

unb

bleiben,

nidjt

fäme fo gu feinem

er

ift,

2Bir

oerljältnis. g.

gumal ber moberne,

üülenfdj,

ba§ Sdjlimmfte

einem

betoufjt

bie 3nnerlidjfeit

etwa ©lut ber (Smpfinbung ober ber $ljan= pietätooffeS

fie

ift

religiöfer

fangen an bem £erfömm= fonbern fie ift jener

SanatiSmuS;

Staub, in meinem ber ©ingelne fid) unenblidj oerant= b. fj. aber ©ott gegenüber in unenbltdjcr

toortlid),

S

et)

u 1b toeifc.

2)arum aber

unb

Sflitlaufen nidjt

toar

ba, too

man

man

in bie

bas

unter

man

jebermann ofme ba,

gar

ober

too

im

3U ©ott.

9limmt man

geglaubt wirb, nidjt

alfobalb jutn

meljr

^ßolemif gegen bie

eine toirflidje (Srbauung

3)a fud)t

im bloßen unb

ben Segriff

„Sfjriftenljeit"

oerliert

baS SBebenflidje

er

Sinnenbetruge ift

toirb

nidjt

man

»erben.

nur ein 3ietynuft,

tote

alfo

an ifjm

baburdft

fidj

unb fann

«flierfegaarbS

nur ber ßampf gegen unanfechtbaren 3bee.

barin beiftimmen,

bafc

fommt,

baß

§u

ftanbe

*) 3)a3 gilt aud) bencn gegenüber, bic beu fcebel anfefcen bei w ©euicinbebciDufetfein",

nidjt

in ber inneren Stellung

als ettoas, toaS ntd^t gefeljen, fonbern

„ßljriftenljeit''

aber

ift,

ber Äirdjenfteuer,

bie populäre #erabtoürbigung einer

SebenfaHs

nidjt

fein fann,

freiließ

ibeal,

ber ÄatedjiSmuS

er atferbingS überall

einrennet.

toeitereS

3<*ljlen

benn

gegen einen

als

augenfällige SJcaffe oer=

eine

es toefentlid)

nur

mef)r ba, too eS toefentlidj

ift

blo&e

roe§^alb er

läßt,

2)aS

eifert.

„<£f)riftenf)eit"

(Sfjriftlidje

©etauftfein

nun

fommen

ba§

eS bie ÜUlenfdjen

toeil

„<£f)t iftenljeit"

Sammelbegriff

ben

ungeheueren Sinnenbetrug

fteljt,

(£fjriftentum,

gur regten Snnerlidjfeit

gegen

gegen

mistrauifdj

fo

im

ÜUcittfjun

bem

als ob biefe« ber reltgiöfe 2lu3gang$punft, anftatt

fein fömte.

Digitized by

Google


13

man

bie

ba§

aber

fd)täfert

bie SBielen*).

feien

ftc

©etoiffeu

@S

ein.

ein Sttaff entrot},

(SorpSgeift,

2)a§ ergeugt

bafjer

ber

eine

fahren mir

$>enfen,

beine

Stimmung

nidit gur ©jifteng, geljulbigt.

bie

eifern,

benn

toie

meint, baS

Ijänger

fei

bu

ifjr

bu

baß

in

fet)r,

fdme

fie

aber in bir

tro^bem

bidj

unb

öertorpern.

felbft

bafj

„ein 21 u=

C£r

benft alfo

2Bal)rr)eit

unb @rjften3 ^ufammen ganj im Sinne :

aber aud)

;

^roteftantiSmuS, ber nid&t 3uerft fragt ber £ird)e

unb

ßeljre",

it)rcr

:

fonbern

S)effen,

ber

im Sinne

be§

bu

„SBift

ein SInfjänger

„Steift bu

fragt:

fo

Sftedjt"

Slber St.

man

(Srjftiercnber".

bin bie 2Baf)rf)eit"

2lnf)ängcr

tljren

„2Baf)rljeit

für

gefagt Ijat

„3$

£)enn,

bodj nid&t als ber „SBaljrljeit"

fid)

ein

anftatt

fdjlie&t

beine (SinbilbungSfraft, bein

bie fdjlimmfte Untoafnfyit,

»erbe,

ein

3tt»cr

„9iur bie

für bid) SBaljrljeit''.

ßeute

getoiffe

feineStoegS

fie

fte

nodj fo

ljätteft

fo

23iellcid)t,

nennteft,

ift

befdjäftigte

fort,

St.

mit ben SBorten:

ffteben

erbaut,

btd)

bie

2Baljrfjeit,

fo

geiftlidjen

tooljl

benn in ber Zfyat

;

feiner SBeranttoortlidjfeit entbunben.

er fo t)on

Stol3,

aud) 5anati3mu3.

oielleidjt

ber „(Si^elne" toirb baburd) ntdjt geförbert toirb

tooljl

bann

entfielt

man

baß

bamit beruhigt ober entflammt,

90tenfdjen

ifjnen fagt,

für beine ^erfon in ber 2Baljr!jeit\ ober toaS ifjm baSfelbe

ift,

„im ©tauben"?

3nbem 3U einer ber

man

Säfcen,

$enn

Sfutter 3?utter.

ber

bem SBege 3U

mobeme

für

ilm,

(£r toiti

*Rur

ift

ober

*)

80

eigentlidj

bod)

3toifdjen

»erfufjr

St.

ift

läßt

abfpeifen.

nad)

leben, fein ßeben

toefentlidjer Unterfd()ieb.

a.

geljen,

SJtenfd)

gormeln unb Regeln

bie bie

ber

anfängt,

um

ifjr

ftdfj

nidjt ift

mef)r mit

3U luftiges

Meinung gar

unb ben ÜDtobernen ein

SBflL

fein

Ijaben.

SBäljrenb bie üflobernen ßeben aus

SefuS n jcf>t.

per=

moberuer

er ein

S)a8

feiner

SBafjrljeit

man

gerabe oielleidjt

fdjeinbar unterwirft,

fid)

Sttenfdj.

oon benen trennt,

£b,eorie ober Flegel madjen,

bamit aus

fönlidj

alfo

St.

fieft

ßel)re,

ßuc. 10, 20. 12,

6. 7.

feljr

fid)

32 unb

a. £).

Digitized by


14 fdjöpfen wollen, baS Unenblidje

felbft

aus einem

befdjränften ©cfäße herausholen motten, fei

Unb

eigentlich leer.

»age fein

aber meift

ftdj

fei

gebe;

SBaffer

unb

bagegen ftrauben möge, er

im Ewigen,

(Srjftenj

pr)tIofopr)ifct)c

gum

$ranff)eit

unb

enblidjen

2)iagnofe

feelforgerlich

STobe"

in

S)enn fo

ben

ftellt

Snnern fchlummernben

baS auch

$ierfegaarbS halb „2)ie

Schrift:

bie

aufgehen

ßeben in

ihr

laffen,

eine

biefe

in einer geheim

2$ergroeifeltheit,

bei

rote

im

bei ber reigenben

„ebenfo

jungen Stäbchens

beS

trage, er ftch

lange er ntd^t feine

Sflenfdjen,

Slngft, bie fich

SBrunnen

rotbertoillig

fid)

roie

too^I,

fer)r

fein

foldjeS

pftjchologifdje

dufteren SBegicfjungen

Unmittelbarfeit

er ftets

fei Oerjtoeifelt,

leben in ber

fie

:

bog

in ©ort gefunben rjabe.

halb

f

bag

bieS,

3toiefoalt

gum Sobe".

„«ßranfheit

feine

ber Sttenfd)

nicht ju geftehen,

unb ben geheimen

empfinbe

baS

gtoar fühle

felbft

enblicben,

fefjr

meint Ä., baS ©efäfe

ber behaglichen

©elbftgufriebenheit beS ©piefjbürgerS ftnbet".

©teht

auf ber ©rengfcbeibe ber

biefe ©d&rift

unb ber

religiöfen Sftebe,

baulichen

©djufteu $.'S

geftettt

bie

&immel"

gu

l i cf

bem

beuten an,

fann.

Qrelbe

gleicher 3eit tote

„@S

meiften Sttenfchen",

b

bem

bem $ranfen,

erften geiftlichen

„2)ie ßilien auf

fommen

^l)ifofo^l)tfcf)en

im engeren ©inne

wollen bie

bie

er

bie

$ögel unter bem

mit „dünttoeber

Ober" (1843)

ber ÜRenfch gu einer religiöfen (Sjifteng

baS

ift

Ijcijit

Sieben, bie unter bem Sttel

unb

Unglücf

im Seben

es ba, „bafc fie

ber

weitaus

niemals ben 2tugen=

Oernehmen, ba& in ihrem ßeben baS

(Sroigc

immer auSeinanbergingen; unb roarum? fonnten ftttte fein unb Marren". 3fd) fann mir liehe

unb baS SBeit

fie

3auber ber ©prache

Stiefe

ber

Sluffaffung

nicht

bem

ebenbürtig gur

tritt.

„Sie bei ber ßilie ift;

bie

3eit=

nicht oerfagen'

jene rounberooffe ©teile über bie ©tiffe mitguteilen, bei ber

Seite

er=

S)iagnofe

gur Teilung Oerhelfen.

rjat,

©chon

erfchienen,

fo

unb

eS

feierlich ift

unb bem ift

es nicht

ÜBogel,

brausen unter ©otteS Gimmel

unb roarum? Seil bort ©tille

auch *ttoa§ göttliches in biefer ©tiUe.

3)raufjen

Digitized by


15

ift

unb

Stille;

unb

füll

iji

unb

;

wenn

bloß,

am

wenn

felbfl:

unb Hingt

raufd)t

alles

$er

bod) Stille brausen.

ift

ift,

in ber füllen

jd)©cigt

alles

wenn

Jage,

öon Xdnen

ein 2fleer

tote

SBalb

nidjt

fonbcrn aud)

9Jaa)t,

er flüftert,

er boa) fdnoeigfam.

iji

3)enn bie 23äume galten einanbet ba§©elübbe: e$ bleibt unter

uns\ felbft

too fie

felbft

toenu

bu

Slugenbltrfe Ijörft

bu

unred)t.

2tteere

genauer

fnnfjörft,

öielleid)t falfd)

Senn

fo ^örft

bu

l)etmgef)ft,

bertounberlid)

!

Sdjtoeigen

finb

fie

im

unb oermeljren

m

ftd) felbft

3n

r b.

to i

fd)en 9t

ju

eben*)

©ebanfen nad)

im

allen

Sflan

oerglid)en;

fein,

f)at

ber

nid)t fagen,

ba&

bem

311

bem

mit

ba ober jur Stelle

inbem

unb

fie

man aufm

er

„©laube"

ober auf ber Äangel

man

bodt) ntd&t ernftfjaft

unter

bem

*) 3nfammcnöeftcllt

mit

führen einen religiösen

erfd)öpfenber

Alflen aber

SJtadje

ift

Slxa]t

unb in

ein Sßorgug eigen

gang fern unb

Vorträge, toelaV erbadjte 3uftünbe

:

unb bu Don

einzelne biefer SReben

benn

mit

Seiten

Don $fjrafe

ljanbeln, wobei ber

Xitel

bu

2Benn

gehören mit

©egenfatf gu managen *ßrebigten burd) unb burd) religiöfe

Ijörfi

Stimme

©iuoerftänbniö

5lugenblirf

gefommen

0tf)t)tf)mu§ burd).

fiefe

ba

esf

oerfjelfen.

5uge

galten

fie

bu

fo tljuft

nimmft unb

foldjer Slufmerffamfeit wollen bie ßierfegaarb'=

einer 33aayfd)en

einem gemiffen

nein,

;

f)eimlid)en

Stille fein Reifet alfo: fein, fjeijjt:

ober

fjörft

bann fann man

ßautc ba§ Sdjmeigen ftören

Sdjtoeigen;

erften

SÖenn

bod) aud) Stille.

ift

bie

fernen 23auernf)of,

3m

bir bagegen Seit

bu

ftumm

ift

e§ lärmen.

l)örft

ruf)t,

biefe

fie

unb

3Reer

jtumm.

baS ferne 93rüllen

Ijer

&unbe oom

a

bod)

ift

2lbenb baö Sdnoeigen über ber ßanbfdjaft

ber SBiefe

f

$a§

ftef)en.

raft,

benn bie ßinförmtgfeit

bie Stille;

am

bidjteften

unb mit biefem 33ef4eibe

bijt

fjaftig

bem

am

lärmenb

e$

finb

crnftljaft.

fdjablonenarttg

— loofjlberftanbeu

im

S)eim be=

auf bem Rapier

einen bequemen Sriumpf) erringt, fann

nennen.

00»

21.

„©ebanfen, toeldje

Soldjeä bietet

SBäitfjolb (&atte, 001; rücfroärtö

dt rüdt

nidjt.

Sridc),

üernmubeii

teilrocife

— jur

61=

bauung."

Digitized by

Google


16

in bie täglidje SBirflidjfeit.

alles

nur aufmerffam madjen. 3U

fo

lidfofeit

fidj

We

fott.

$enn ba§

unb gu

ergeben

baS auf

ßtdjt,

fdjon gegenftänbltdj geworben

unb

unrefleftiert

— 3ludj

füljlen.

toa§ feiner

„9ttmm bu

toa3

nidjt f)ören <£§

liaieu!

ftd)

aud) nidjtö fo

©3

toitfft.

SRimm

Unruhe

ifjm bie

Sie

fefcen fetbft

ftd)

gu

toeniger

fdjon

ettt)a§

bidj

toie

fo,

$u

£>aufe

bab,er einer

bem

in adjt oor

ba§ (Srbaulidje,

er

fagt:

befontmen,

Ijören

nidjtä fo binbenb".

Ijerfcf)füd)tig

2Bitf

fei".

— greiliA

ber SJlenfdj

toirflidj

ift

fönnteft

Öutljer madjt er barauf aufmerffam,

$ing

too

r)ter

fid)

nid)t§ fo milbe tote

ift

fie

fclbft bur$ftd)tig.

ber ßefer öon öornljeretn flar tnad&en,

bu

in adjt;

fte fia)

2Ber nodj gang unmittelbar

ift.

»artet.

bei

bidj

biirfte

ift,

muß

fann unb toaS

ftantmt öon einer tounberbar

Innenleben oorauS,

ein

getoiff ermaßen

fte

unb SBeltbeobadjtung.

burdjgearbeiteten ©elbft= tiefe Sieben

wirb

fällt,

fte

bafc

loirb, toaS fie

23eleucf)tung geftellt

$erfön=

er e3 bie

oerftef)t

oerttefen,

unb nun inne

entbetft

fctbft

fonbem

(£r toill nidjt übrrreben,

SDagu aber

(£rbau=

aber e§

— Unb

ift

nadj

baß ber ©laube „ein unruhig

gum (Stauben fommen,

fo

fann

nidjt erfpart bleiben.

Sflenfdjen

in

Unruhe gu

bie Slbfidjt ber

oerfetjen ift

„3ux Selbftprüfung ber ©egentoart empfohlen" unb „Einübung im (Sljrtften= beiben

religiöfen

tum",

©djrtften:

nimmt,

im SBege

2Bitt bie erftere bie ber 3nnerlid)feit

^inberniffe toegräumen, toenn

man im

fo geigt bie djriftlidjen

toaS

gtocite,

man

fteljenben

auf

ftdt)

©inne mit ber Snnerlidjfeit

(Srnft madjt.

ßierfegaarb

2113 &auptljinberni8 für bie Snnerlidjfeit gilt

bie

„Dbjeftioität",

üftenfdjen

nwnberer,

auf

un3

*9iatb,an

Saoib,

gur

2Bac)rr)eit,

«Rritifer felbft

ift

fie

auf

rcigenbe (Sinfleibung

(Sompofttion, ben

toenn

unb gar

abgefeljen

bem ßönig 2)aöib anftatt

bie

b.

fia)

fjat;

bie

man

bloßer

nid)t merft, rote

Stellung

unperföntid&e

toenn

23eobacf)ter,

baß 3.

be3 93e=

c§ bie 2Baljrf)eit 23

ber

befannte SBußprebigt

gu begießen, betounbert

$Propf)et

l)ält,

äftljetifdj

unb bte

in ©eftalt ber ßrjäljlung, bie meifterfjafte

«Stil,

ben Vortrag,

äljnlid)

fo

toie

unfere @e=

Digitized by


17 an

bilbeten eine „^rebigt für bie ©ebilbeten, bie

genug

objeftio

mit

toenig

ju bennmbern pflegen.

ift",

Unperfönlidt)en

biefem

©efd)idf)te,

SBiffenjdjaft u.

übrigen

frommer SJlann

fo

fo abfdjeultdje Untl)at

fogar

....

t)at,

mübe

tote

ßefyre,

im

fogar ein

nadfobem

eine

er

fooiel Unperfönlidrfeit

als ob nid&ts gefdjefjen

tfiun,

^ropfjet,

einer

wenn

ift,

$)aoib,

fann uub

bann ber

bi§

geholfen

toie

oerübt

(Dbieftimtät) betoaljren toäre,

bgt.

ba,

ftef)ft

(jObjeftiocn),

fdjon

felbft

fidf)

„£)u

biefer in

unferem 3afjr=

Rimbert als 23ilbung unb Hunft gepriefenen Unperfönlidjfett, feine

®u

©etoalt brauet unb fagt:

man

ber $lrglift!

Dbjcftiüem, 3U einer ßeljre*),

lia^em,

Stimme

bie

ift,

erfdjrafen!

ber 9Jtann!"

btft

maebt baS SBort ©otteS

„®iefe

bu

ljören fotlft;

9ta

freilief»

flingt

eS

gepriefene £)bjefth)ität

als ©etoiffenlofigfeit;

fo

ift

mit

freilid)

£iefe

anftatt bajj es ©otteS

unb

Nörten es bie SBäter

objeftio lote

Kattun!"

me^r nodj weniger

toeber

bis

SJlafjen,

311

unb bann mit ©efdjmatf unb SSilbung

miffen ©rabe,

„D

3U ettoaS Unperfön=

;

einem

ge=

baS mad)t

baS ßeben bequem unb genufcreid)".

©clangt

£örer tft.

biefe

Sdjrift

benn

beS SBorteS,

bidt)terifdr)

SöorteS unb

auSbrütft:

ber ^orberung: Sei nnrflitf) ein

„Söefief)

bie

an

Einübung im

fo

moäu un§

biefeS SBort religiös berpflid)tet.

ftellt

©lauben**) an an einen in

) $a& &

nidjt

baS 28ort ©otteS

entgangen

fein,

^urg

biblifcb aud)

©r befämpft

311m SBorte

lid)

baS

(Sljriftentiim

alfo

eine

jum

als „Qttyt" auftritt, fann

offenbar

einnehmen,

liefen

bloßen Sporte ober SebenSauffaffung werben,

banbelt,

gefagt:

be= feft,

aber tooljlgemerit

bie,

unb baS eigene ©croiffen mit bem Sßorte ©otteS gang aus bem Spiele laffeu, Stellung

beS

<£fjriftentum"

fönlidje <3pifce abbrechen

Iidjc

fid)

gum ©tauben nict>t {formet gebrauten unb baburd) unper=

(SfjriftuS,

trgenbtoeldje

toie

bu ben Spiegel

bafj

tradjteft",

ober

bem Spiegel

bidj,

in

biet) felbft

nid&t babei auf,

bid)

tyalte

31t

eS richtet fiä)

beseidjuenberroeife

©emiffenSf ad) e

31t

blofo

einer

roela^e

alfo eine rein äufeer*

mufe e§ uric

ifjm bie per*

bei ber SBcfcrjäfttQiing

man

folgerichtig

jur

benn aua) mirf«

als „Sßeltanfdjauunu," bes äftf)etifcf)en

83etrad)tuugSart

Ijcrabfe&t.

**) ©lauben

l)ier

erjftenäieU als ©rieben

uub £f)un, wie ©al. 2, 20.

Digitized


18 gemachten, fonbern an ben

fönlicf)

bcr

(£f)riftu§,

un§ im

pcrfönltd& in feiner abfoluten Sflajeftät gegenwärtig

©ott

trat

f)alb

in GfjriftuS ein in bie SBelt?

felbft

nun au 3fjm

Sftenfcf)

baburdj ausbrüefen, bafj

„g

I e i dj 3 e i t i

mit

äfjnlid)fett

(£ljriftu§

ermaßt.

lj.

Slbftanb,

b.

roobl über

fid),

unb

behält

Ij.

oon

Senn

roiüen

fünfte

fd&eiben

mu§

if)r

anberen

<£l)riftu3, alfo

leiben

ift

noef)

fid&

bie ©elfter.

ben

mifct.

ba§ ßetben

ift

fein

üttan üor,

man

uns iljn

lebt

irbifd)

falls

im

um

ba§ ßeben gerabc audjmit ifjm leiben.

in ber Söelt.

unb

roitt

fann,

ift

Senn ba

um

»er

Üftur

5ln

ßfjrift.

be«

biefem

bie SBelt

nur mit

allein

erftrebt,

äufeeren (Srfolg

gum ..Ärgernis", 2Ba3 fte öom CHjriftentum

ber SBabrljcit roitfen

ba§ Gljriftentum gum $araboj roerben. gurüdbält,

(£r roirb

fjaffe l)at

bcr 3bce-

gleid&geitig fein,

tt)ie

äußeren Sttafeftäben fo

3m

im Gimmel.

nur ben £roft

GljriftuS

man

einer gefd)tdjtlid)en <£rfdjeinung

3m

bie 2Bar)rr)cit leibet ftet§

©uten

biefe nid&t, fo r)at

einem Slbftanb bon 1800

Entfernung

in

feljriftuö

bie (2rjftcn;j=

geben foßte.

fdjief

nehmen

man

in

Sinne

birefte SBerljältuiö fallt toeg.

unperfönlidj.

DJ^it ©r)rtftu§

fo ernft

Söitt

un3 $u

aber bodj nur

fidj

ßeben einmal

gu reben, mit

<ft.

er in genuffem

es in ber

fei

gufammen, unb ba3

mit

eS

fei

elfteren galle fdftrumpft er

„objeftto"

ba&

b.

3af)ren ©efdjidjte,

ber

SiefeS ober fann er nur

eintrete.

um

er,

g" roirb,

nur im

<£briftu§

Somit

in bo§ 95crr)ältnt§ unbebingter 2*eranhoortlidj=

unb unbebingter Eingebung

feit

©ettriffen

2)enn roes=

ift.

eben bie§ Ärgernis, baß e§ nidjt äugcrlicft fiegreidj

Senn

barf.

ein

äu&erlid)

fiegenbeö Gljrifhntuin

^atte bie ©emeinfdjaft mit <£fjtiftu3 eingebüßt*).

*)

$er ©cbanfe

mad)en

bürftc.

@3

bcr

„©feidjäcitigfeit"

tritt

im leiten £efiameutc

baß man tön jum 9Iugelpuufte bc3 ßfjriftentum*

nidjt fo ftarC f)ert>or,

giebt bodj

ber ^ugenblicf 9?r. 5) Tagt

:

51t

benfen,

baß ftierfegaarb

genug, bielleid)t bereite bei ben 3lp ofte ba§ dbrifteutum eigentlich überhaupt in b i e früf)c

I

treten?

2ftan r)at mit fäilfe

gefdjoben;

man

bat in

bem

(^Iuflfct)rifteii,

„2)ie SHerfcfyrung (beä <5t)viftcntunt§) begann

Dogmen Da§ 2?orbilb Trauer m arf dj U) beä

ber

grofecn

n

(!).

3a

ift

Sßelt etnge« auf bie (Seite urfprünglidieu

Digitized by


19

man

33erftet)t

eS

redjt,

freiließ

ber SBelt ober „baS Ärgernis"

fo

biefer

tft

2Biberfprudj

gerabc ber SBaljrfjettSbetoeiS für

baS (£t)rifteutum, ja ber einige, ben eS führen fann. eS ©ofrateS

toie

unter

für

fd)öne Sftcbe $u öerteibigen, oerglid),

fd&meid)elnben ^lad^roetS feiner

ljielt,

SDenn

toeicf)en

ber

im

ÜDkrtyrium

bin"!

idj)

ber

2)ienftc

unb

-m fored&en

eS

Ijat

fo

ben

2Bar)rljeit

ein=

in ber SBelt ober

Uebereinftimmung mit bem menfdjlid)en SDenfen 3U

„3dj bin,

©oefen

SBürbe beS Gf)rifientum3, einen

feiner 23raudjbarfeit

fo=

burdj eine

ftc3t>

mit

eine 9tebe, bie er

eS unter ber

fo tft

SBürbe

fetner

liefern.

baS

buref)

SBetoeiS

feine

für

3)afeinSberedjtigung §u führen. 2)ieS

$ürge baS

in

SBefentltdje

aus

großartigen,

biefer

aber fdmeibenb fd&arfen Sd&rift, mit ber Ä. ber ©egentoart $rieg anfagte.

(Sr

fann", meint

aber

t)ört r

baS ßeben

faum

am

©ott.

mo

freiließ

lebt ein oergärtelteS, ftolgeS

niemals oon

unb

geigt,

fefjen

baß

rollt,

bod) feiges

milben Sroftgrünbe

biefe

ob eS baoon ©ebraudj mad)en

toeiß,

fid)

toaS einem *Dtenfdjen Reifen

einzige,

(£fjriftenf)eit,

Dortragen

bodj nidjt

fie

ber

fiefjt

3ürdjterlid)e ©träfe bafür,

fo

gerabe

baß

milbe

fiter

ficr)

bie ftreitenbe $ird)e bie

bem fticobemuS,

©efaljr ber SBirffidjfeit 3U groß ttmr,

unb

3urjalten lüünfcrjte",

mar,

ein 33ett>unberer

ftnb,

ben geredeten

triumpf)ierenbe ober bie beftetjenbe ^rifteuJjeit tourbe" gleist bie heutigen (griffen

toenn

imff,

unb meines in ber Stunbc ber

fdjönften (äd&elt,

„2Ber

ärgert".

ift,

ber

baS gelegentlid)

roenn eS

ftot,

baS

ift

„3n

er.

Strenge bie fRebc ©cfd)(ed)t,

mit bem boüen 93etoußtfein feines guten

eS

tl)at

„(Strenge

9ftetf)tes\

!

(£r oer=

ber „toeü ifjm bie

er fidj pcrföulidj

fern=

aber fein 9iad)f olger

merben wollte. (Sf)riftcntnm£ einige wenige utilb flingenbe D^^^tfjincn gcfimbeit SltUafe benufct,

baS gau^e Gljriftcntum

311

unb

fie

alz

einem 3bt)tt umjucompontercn".

Sroßbcm

liegt tu

bebiugte

Beugung unter ben im (Reifte al§ gegenroartig geglaubten ft. mia bie unbebtngte SBerpfltdjtung gegen (Sfirifruä fidjer Ucbrigeirö fängt unb biefe 21 b f d) t mufj nuerfaunt toerben.

<SI;rtftn3.

ftcUcn,

mau feit

icfct

ber „Öleicfocitigfeit"

t

ein 2Baf)rf)Cttgmoment:

bie

im-

au, bei uou Ä. fo ftarf betonten „ftadjfolge" mef)r Slufmerffatm

3U5umeiibcu.

Digitized by


20

toenn

ba§

bie über

$enn

bemt über

urteilen toir

2Iber tote ©ätje,

S3eftcr)enb

toenn eS Don ber 2Bar)rl)cit

unb

in Äirdjen Doli 2Jhd)t

muß, unb

bafj fte leiben

gilt,

gefaxten unb geehrten

bod) in ben ftaatlid)

fid)

biefe fjerauSforbernben

ben ©tob gu brechen fdjeinen?

e

ba§

2lnfef)en,

«ßirdjen,

^Ijrififcin eljer

l

o

f>

n

t,

al§ ba& e§ üftadtfeil brädjte, fo mufj bieS ja gegen ba§ 23efte^enbe gcugen.

©etoifc

!

aber nur unter einer ÜBorauSfetnmg

33orau§fe§uug

ber

ba§

toirflidje

bie $rage.

SQ5al)reS

loljnt,

malä im ©tnne ber f edjtung

Sftedjt

;

<£fjriftfein

CSIjriftfein

fie

<£ine

nidjt.

ben ÜUhnfäjen

ift

nie=

fid)

in 5ln=

ob ba§ SBcftcljcnbe ba§

ober ob es

ba§felbe oer=

iljr

an

ber

oerjefjrt

er

für ba§ 23eftef)enbe.

Slber fo

e3,

©ottlob,

fidt)

©runbe

toeil iljm

gefjcn,

im SBege

unb

iljm

mit feinem 3nnerften

nid>t

«ßirdje

<£r barf fid)

SBrcnnftofF ausgebt.

getoäfjren

©rgä^lung üiofeggerS (ä&t einen

feiner 3nnerlid6feit $u

60

Ijeroortoagen.

$aum

ber religiöfen 3nnerlid)fett

ergreifenbe

fein SBirfen erfdjtoert.

ift

fid),

fidt>

bieS

3nnerlid)feit Iof>nt ftetö

Ijanbelt e§

oeräufjerlid)te SPrarjS

unb

Ij.

gerabe

9lber

ift.

Unter

!

toeldjeS

3)emnad) finb bie befteljenben $ird&en otterbingS barauf=

©etftlid>en bic

b.

bringt

Sßelt,

unb nur barum

3U prüfen, ob

ober

ed)te

ber 3nnerlid)feit anerfennt,

tocigert. Ijin

baß jenes ^riftfein,

nämlid),

felbft

toie

ftebt

ein ßtd)t,

bem ber

©old)e§ crtoedt fein günftigeä Vorurteil

mu&

e§ bod& nidjt allertoärts fein

nidjt aflertoarts.

2Bir

fagen:

je

me^r

Snnerlidjfeit in einer $ird)e »alten barf, je toeniger eine $irdje in bie innerlidje

3U ©ott eingreift, je

näljer

ftefjt

um

falfdjer

SBequeme

r)at.

ber öffentlid&en

Meinung

ljat

nirf)t,

23eruf)igung,

SEriumpljierenS

ben ©egner

©djablonen

bafc

bo§ Sefte^enbe

falfdjer

unb

oertoöf)nte

©id)erf)eit

unb

Slllein

^rebiger unb

folä> ©efa^ren

9ttaffenfird)e.

jebergeit bie

unb

falfd)en

oon

fidjere ßirdjenbefudjer,

trium^ierenbe $ird)en£arteien giebt

e§ ftet§ gegeben.

in ber ©taat§=

5« treffen,

biefe ber SBa^r^eit.

2>abei leugnen toir ©efafjr

©tellung beS üDtenfdjen

fie in

$Pfmlidj

©e!te, in ber ifjeologifdjen 2öiffenfd)aft ober

über

5Priefter,

e3 fieute

unb

brofjen nt<f)t blofc

fönnen

im

fie

in ber

$lofter auftreten.

Digitized by


21 UeberaÜ ba,

oon

ber <£ingelne

too

Quf bie 2Kenge, auf bie

toirb

bie

öffentlidfoe

unb auf

bie 3eitbilbung pod)t

ba

Orbnung unb IRegel, unb Sitte ober auf

äufjere

2Jleinung

foldje

ßtrdje

jtreitenbe

perfönlidje SBeranttoortung

feine

too er auf eine

abtriebt,

fidj

Setfung

ftolg

ift,

überall

trium^ierenben

gur

boreilig

gemad&t.

man

3lber audj bort mad)t

unb

fidj

nötig

6ben

betounbere

gu

fein,

idf)

ftdt>

itjn

nun

ber

öergid)tet

auf

mag,

in ber Slbftdjt

<£f)riftu3

baburd) oon ber*

^Pfltd)t,

i^m

äljnlid)

§immel8ferne entrüefen unb ifm nur

in bie

im Nimbus

ber ©toigfeit

<£rben in feinem tarnen

gu

bannen,

bie ©efd)ia)t3ferne

um

iljn

3bee in

ein ©ebanfenftyftem

nidjtä meljr gu gebieten

ber «ßirdje

borfommen.

S3eftet)enben

(ber

fjat.

um

fct>en,

ober

f)erfd)en;

Ijiftoriftf)

too

einfyerren,

©old)e§

5lber ebenfo

mag ift

ifm in

gu betrauten,

ttjn

i^n enblidj als

bem

er

(Eingelneu

unb außerhalb

inner=

e§ bodj aud) innerhalb

„georbneten ßirdje")

nun ber

3ett auf

in ber

mag man

mag man

gu betounbern ober gu fritifieren; ober

bc3

gtoifrfjeti

23etounberung

gur

nid&t gleid) ober al)nltd) fein

2Bo immer alfo

idf).

man

too

leidjt,

man

ben

loSgufaufcn, ba toirb baS (Sljriftentum gur lintoaljrljeit,

mag man beSfjafb

roert

um

oerljerrndjt toirb,

fiäys

5lbftanb,

Stenn wer betounbert,

laßt.

frei

ljat,

©leidjartigfeit.

barum

beu

CHjriftuS

möglid),

bafc

ber

§örer, bei Sßriefter ober ber ßaie, <£f)riftu3 im ©eifte gegenwärtig Ijatunb nun in unbebingtem ©eljorfam unter ©injelne,

fei e3

*)3rebiger ober ber

iljn f i beugt, audj too 9lnfed)tung unb ßeiben bie Öolge foldjeS ©efjorfamö finb, ober baß er, too er e3 an ©eljorfam fehlen Heg, in unbebingter fReue bennodj feine @el)orfam§pfItdjt anerfennt unb bann in unbebingtem Vertrauen gu ber üDtilbe beö <£!jriften= tumS feine 3uflud)t nimmt. 2Bo ba§ gefdjieljt, ba ift dt)

2öar)rt)cit

im

ßfjriftentum,

ba

ift

bie

ßirdje,

unb ba

©efid&t,

fonbern, toie ßierfegaarb felbft

milbeS,

freunblidjeä 9lntlifc.

geigt

ba3 <Sf)riftentum

@3

toitt

ftreitenbe

nidjt Mof$ fct)r

ja

gut

unb

leibenbe

fein ftrengeS

toeifc,

aud) fein

nur unbebtngte

2fa=

Digitized by

Google


22 erfennung

(£s

Seite beS

5lber es

ift

folgen

hatte

3)en 5£aufenben öon ber

ba&

feine

faft

rietet,

unb

nicht $ur

aufforbert.

„93effert

feine üfleinung.

„(Shriftenheit",

ton einer

an

ftets

<£r

in ber 2luf=

brennenbe

bie

ihre religtöfe

beS ßljriftentutnS

aus bem SBege gegangen. gegenüber

$lat|e. bie

ber

toar

eine

fommt

$af)er

es,

^erfon be§ „(Singelnen"

§u ertoähnenben SluSnahme ab=

gleiä)

3lnberung oon 3uftänben unb (Einrichtungen

eudj,

So

baS

fo toirb es beffer toerben!"

ijt

man aus feinem Kampfe gegen bie aus feinem Steigen über bie 9ttad)t ber @e= barf

unb ber Sitte

nidjt

311

triel

folgern.

ba§ ber ©laube gemeinfehaftbilbenb

er nach

auf

bie Sftilbe

man

am

burdjauS

Mahnungen

gefefjen

nur

ttrnr

inilben £röftern

Strenge

Styoftel

gerabe

baf$ er

Söunbe ber Seit aber toar

2)ie

Strenge aber

feiner

unb

©u&prebiger ber 3eit,

liegt eS, legt.

Tlan

Schlaffheit.

metnfdjaft

bie

bafe «ß.

weniger betont als feine Strenge.

eine iljm toohlbeloufjte, abfidjtliche (Sinfeitigfeit.

SBunbe ben Ringer

betont,

ba öffnet

ift,

@infeitigfeit,

als

CEIjriften tum§

betrachtete fid) als ben

gäbe eines

oorljanben

biefe

feine STroftquetten.

allerbingS

erfdjeint

tröftlidje

roohl,

2Bo

unferer Schulb.

bcm SBerlangenben

cS auch

ift*)

fdmmgfam mar,

biefer tftid&tung faft

@r

toeifj

fct)r

aber barin, bafc

;

blieb er feiner 3luf=

gäbe als SBufcprebiger ber Seit getreu.

dagegen fdjeint

er

änbert §u haben.

fich

$)enn

anberer £infidjt

in

toährenb

er

ftdj

in

bem

ge=

erfteu

Saljrgehnt feiner JBerfaffertljätigfeit Oon einem (Singreifen in bie

äußeren 3uftänbe ber galten ^at, bricht er

unb

ßircfje

im

forgfam

unb

legten ßebenSjaljre

erflärt ber beftehenben $irdje ben $rieg.

hatte er in ber 3eitung

gegeben:

„SBeil

Snnerlidjteit

fei

*)

i.

3. 1851

*»m Anfang an oerftanb, baß baS ßhtiffentum unb ÜBerinnerlichung beS ©hriftentumS meine ich

tnit ber ängfilichften ©eioiffenhaftigfeit

bon ÜRartenfen, tu&enutg fl.'S.

Sfll. bic

üftoch

folgenbe ©rflärung ab=

ich

Aufgabe, beSfjalb höbe

mitgeteilte

„3?äbrelanbet"

abfid)tHch §urürfge=

mit feinem Programm

<Stf)if I.

fccutfdie SluSgabe

1871 8.329

Digitized by

Google


23 barüber

getoadjt,

ba

bafe fid&

eine Seile,

ntd)t

eine Stelle,

nidjt

ein 2Bort,

nid)t

äußeren anbeuten fönnte ober einen ©lauben baran .

\$efyhx

eine

Skränberung im Süßeren notroenbig

fönne."

£)eun ba3 <£ljriftentum, meint

fteefe

baß e3,

(etroa

roeil

im

baß im

,

im Staat3fird)entum) fei unb ljelfen

äußeren ber

unb baß

gerabe baburdj,

ein

nid)t

ber einen SSorfdjlag jur 23eränberung

23udjftabe einfdjleid)e,

ja

©a£.

nidjt ein

eine ©tylbe,

nidjt

beweif e feinen SSoraug

er,

3nnerlid)feit, felbft unter ben

unöoHfommenften formen leben fonne. 2Ba3

gu roenben

,

uns

5lnlaß, etroaS, roaS lidjes

,

bog

.

oon ©eelanb,

ni<f)t

aus ber Soweit bis gur

nur

rooHtc jroar 9Jtynfters 23erbtenfte

i^m

fdjien

ber oor einem aus=

ein Sücann,

gerodelten ^hiblifum oielberounberte ^rebigten gehalten fonft

habe,

bamit nod)

unb

unb angenehmen ßebensftellung

angefefjenen

einer

ift.

S3tfct)of

„SBaljrljeitsäeugen",

biefen einen

r)iclt,

genannt.

reidjt,

$erfön=

meljr burd)ftdjtig genug

ein ©lieb jener eljrroürbigen $ette, bie

©egenroart

perfönlicber roeil

in ber ßeidjenrebe, bie er feinem Vorgänger,

fjatte

99ifa^of 9Jc^nfter,

nidjt beftreiten;

meljr

ein

Geologe unb neunmalige

befannte

ber

,

baS äußere,

gegen

fid)

roar

aus ber gerne, eben

jefct

ben 2Jcittelpunft bilbet,

9Jcartenfen

bem

bodj beroog,

fdjließlid)

$irdjenform

bie

bas

niebt

ben Gtyrentitel eines

auf

5tnrect)t

@in

2Barjrl)eitsgeugen erroorben gu baben.

fid>

erfreut

müffe für bie

foldjer

2Ba!jrIjeit gelitten Ijaben.

S)ie 3ref)be

aus

feiner

gegen

biefer

33efteljenbe

bas &erg gebroeben

in

Kampfe gerabe

roie

&ird)c

ber pflege

jenen

3lber

Xitel ein

fagen

:

fagte iljren

fein

&alt unb

baß

toiege in falfd)e Sidjerfjeit ein;

ifnn

ben

mit biefem

iljren

bas

felbft

mit

fei

legten

gejagt"

2)enn

bie

bequemes Gljriftentum,

fie

feiner Flugblätter roeil

er

t>ielleid)t

muß,

$ampr

einen ber

tiefes 9Jcitgefül)l

„roas gejagt werben eines

!

eröffnete,

iljm fct)r rooljl,

öerfälfdjtes,

entfpitmenbe

fieb

mir muffen im Sinne

leiber

ber $ird)e

S)enn

l)at.

©eringen unb ©djroadjen

£roft raube.

baß nun

<£rf lärung

früheren

bas

(Srflctrung

öffentlicben

gur JJolge,

Ijatte

barum

lautet.

los öon ifyr!

Digitized


24 2Bie

tme ber

um

läßt

toeldjer

folgen Auftreten in

borljanben fear,

lebte,

ein mtßlidjeS 3)ing

beurteilen,

ferner

fid)

einem

foldje öerattgemeinerttben Urteile,

bie $ird)e fällt,

tote

h)ie

nadfj ber

Ausgabe

3U fterben", fagte

r)ter

Stagebud} gefd&rieben,

€>d)on Diel früher

er.

»erbe es

„tiiftorifdj"

fud)t nad) ber ßroigfeit,

„Dtadf)

bem

um

„34 fomme, l)atte er

9ftut)e

über

iljm,

unb

2tm 11. 9iot>ember

nidjt

eroigen 2Baljrf)eit.

©duneren 1855 gieng

bie

ettoa

2IIS ©rabfd&rift

ganj

iljn

ein in

er

er

Ijatte

fidf)

ßiebtoerS öoit 23rorfon getoäljft:

beit

$amt

9lod) eine flehte 3eit,

So @o

ift*» ift

gewonnen,

3n

ber gange Streit

feinem STagebudje

2BaS

bei

fear,

tüottte,

feinen

baß

ßebgeiten

tc^

midj ruf)en

Unb

nnabtäffig

2luf

3efu3 fdjauen.

Ijatte

„Seine £eraenSrein!)eit

gejetdjnet:

fann

2Tuf Inmmliföeti Sluen

27Ht ein« jerronnen;

iljn

roäfjrenb feines

mit nodj größerem

feine Stugen ftraljften

übermannten" ber

iljn

Tag eine außergeroölmltdfje $larljett

wenn

baS ßanb

an

„aus ©eljn=

unauffyörlidfj nidjts gu tljun als 31t

©lange als guöor, **).

in fein

er fei

einft Reißen,

3ctigni8 berer, bie

legten $ranfen(agerS faljen,

unb

Über

gufammen.

einer töblidfjen ßranffjeit geftorben, „bidjterifdj" aber:

banfen."

benn

feines Testen tJIugfd6rtften^eftcS *) erfranfte

auf ber Straße unb rourbe ins £oft>itaI gebrodjt.

um

es fie

Kampfe

STber in biefem

ift.

bie Snnerlidfjfeit, bradf) $ierfegaarbS ßebenSfraft

$ur$ er

ber gerne

Ungrunb

ober

Umgebung, in

überhaupt

um

aus

gefacht,

©runb

Diel

bie

er nidjt toottte

er

fidj

fdjon

1848

nur eines gu

toar,

felbft

Auflage ber 3«tgenoffen

ab^anbeln laffen,

fo

toollen. gegen

nidjt nad&qeben

gerabe bieS roirb bie ßobrebe ber Sfolgejeit über i^n fein".

@r

Ijat

richtig gefeljen.

3)ie {Jolgegeit eljrt fein 5lnbenfen

al§ baS eines 9JlärtyrerS ber Snnerlidjfeit, beffen ßeiben in ber Söelt baS roar,

*) *)

fl.

baß

betitelte btefe ftlugtöriftenreifje

©öffbing,

er fein ©eljctmntS

:

Sören SHerfegaavb als

unb

„©er

ift nicf)t

J>erfön=

Slugenblicf".

SPftilofopf).

@. 158.

Digitized by


25 ßljriftentum

lidjeS

©efyimniS?

ein

ftcts

unberftanben,

ja

mifjbeutet mit f)inubernel)men mußte.

2Bir brausen

baS

baß

bem

aus

faffungen

nidjt

muß

2)enn „SeftefjenbeS"

Ceibe (grifft

gulefct

gegen

mitäumad&en, motten eS audj

nid)t.

toie

fein,

eS nidjt d&riftlid&

bie

benn Orbnungen unb SBer=

oon ber Äirdje als bem

btblifd)en JÖegriff

3C6cr baS fönnen

erge6en.

fidj

2Benbung,

bic fdjarfe

ooü>g,

23eftef)enbe

oon

tt)ir

baS Süßere

hinter

fidj

ift,

uns

müßte baS Außere

lernen,

bequem unb

feige

3U

ftatt

baß mir umgefeljrt in baS äußere ßeben unb 2BabrljeitS=

ernft bringen,

nehmen.

baß

um

audj

ben $retS,

um

unb ßeiben

Slnfed&tung

nur

S)enn

gewonnen

Sfjriftentume

uns

toeldje

in

an

nidjt freuen,

uns gu

einen fittlidjen

felbft

fic^

gur ($rfd)einung fommt.

fjaben,

nie

toir

bie 2Bal)rr)cit if)re Feuerprobe,

befielt

fo

baß

an=

oerteibtgen,

ber 3nnerlicf)feit nullen auf

in $erfönlid)feiten,

fie

£>alt

als

oerfteefen,

im

SBaljrfjeitsgeugen

bem

Sftöge es

©eifte ^ierfegaarbs

fer)fcn

5Bal>rf)eitSgeugen

Ortung $.'S and)

bie

unb Pilatus 2)aS

ba,

Ijat

fo

getoürbigt,

too

im

Gfpriftentum

trifft

Senn

;

baS

roaS

unb ber

im 6inne

baS 3beal.

aus 3efuS madften

^pen

gefiel,

£>erobeS

fottten!

fdjtoieg

an=

if)nen

S)enn

@r

ftitte.

„Einübung im ßfjriftentum"

ber 3eit (SfjriftuS als baS attge=

6inne ber 3nnerUa^feit wirb

Sflaffe anberS,

beS 3bealS?

Sarum

aud)

bie

bliefte

Suf>rmann gu

nur

ftets

man

audj

im $atljoligiSmuS

nodj

bleiben.

fdjimmert

bebeutet

S)aS toeiß

Untertreibung als baß

man

ben

gtoifd&en

eine SluSlefe

Sludj bie üleformation glaubte fie

Urfirdje gurücf, jener Stit, too, felbft

ba

angieng,

5luSerlefenen

©adje ber

„^eiligen"

ben

2BaS tonnte

mit

entgegenstellt.

3beal im

bie

burd).

fte

meifterljaft in feiner er

eine ridjtige 23eob= fein.

bie 9ftealpolttifer «ßaipfjaS,

iljr Qntereffe

meine Ärgernis 2)aS

toaS

nidjt, tt>o

ift

populär

erpidjte 9ttenge

auf 9lugenblicfSerfolge

fangen? SBußten bod) audj

gerabe

audj bieS

niemals

»erben

fein,

fonft

um

mit Sef)nfud)t nad)

an ber

mit H. gu reben, „es ©ott

unb £r

bie Sßferbe in ber Söeife

Digitized


26 ber $utfdjer auf's ga^ren Derftc^t ?

tote ftd)

fuljr,

toaren in einem

©inne

gut gefahren"

3u

roie

biefer 3eit

bem Sbeale

gu

man

$)enn too bie

auf

!

abtljut,

bie

er gute 2)ienfte

toirb

Söetn

fdjenft reinen

er

Vergangenheit.

unb

bleibt,

CSr

ja

uidjt

bem 3beal

eS bie ÜKeugeit in

unb

[teil

fd)toierig

bamit

nicht

reben,

audj

<£r

unb

einer

©übe

bequem toitt

feiner

genommen

Schriften

Anfang

mit Sdjrecfen barauS

2Bo

fid&

ja

bafj nicht ettoa be=

bcS ßhnftentumeS

oor allem <£t)rlidjf eit. toeiter

fef>r

für ^c)riftentum

Site!

in

ein

einem

rütffjaltloS.

fagt bieS

unb

bie

baS ©rfttmmen ber

äußerlichen,

9Jcit(aufen

ber

toaS

totfl,

unb 3ittern"

Fortgang,

im

ganj offen

quemeS unb angenehmes

„Srurdjt

STufftieg

als bafj bieS anerfannt,

nichts toeiter,

<£r toill

ba& ber

abnimmt. 6r

getoorbenen ©efdjlecht

toerbe.

bafj

bafi eS für bie 3nnerltdjfeit feine S£cd)nif giebt,

erfeidjtert ober

§öhe

gehört aud)

2)enn er betrügt

erretten, toeiter gebradjt Ijabe als bie

311

(Er toeifj,

bie 3af)nrabbal)n

ihr, toie

SSerftadjung *).

baljin

fudt)t

er,

feft.

baS ß^riftentum

uub

toirb,

<£r

ein.

nod) baran

man

leiften.

6pi§e abzubrechen, nodj behauptet

ber $unft, ben ©ipfel

fiefj

feftgeljaften

tourben

fie

Deformation

bie

Ijeute

ftetft

ber SBeräu&erlidjung

breite 33aft3

2Bo nun baS 3bcal

nidjt;

ba

2)ie Stpoftcl

aber

fdjaute

alfo

unb mir galten

auf,

baS 3beal

unb bort

9Jcenfdjen toie toir,

biefe finbet,

oon bem £rofte

bie,

für

fagt,

unb

toerbe.

ba

Täfet

bie

ihre

Schwachheit füllen.

*) hiermit

Sinne ber

^rafle gufammen: Stann baS ßfjvtfteutum Sinne bcS 3beal§ getuift nic^t tooty aber im

()ängt bie

SBolfsreligtou fein?

3m

göttlichen (Srgieljung

;

bcS ^enfdjengefcblechteS,

wenn man

in

Ueberctnfttmmung mit neuteftamentltdjen ©teilen tote 1. $or. 3, 2, &ebr. 12 14 ücrfcf>tebenc Stufen ber ^etlSancignung, einen allgemeinen 5,

33ovl)of ber religioSsfittliajeu SSorbcteitung

unb bn§ nur ben

5luSern)äI)Ucit

zugängliche Heiligtum unterfc^eibct.

Digitized by

Google


27 gutem

3ttit

23ebadjt

ift

(Srbauungäfdjriftftellern beä

^ierfegaarb „ber ßlaffifer unter ben 19. 3af)rljunbert3" genannt toorben,

itmt felbft öermutlia^

obtooljl

besagt §aben würbe.

gar nidjt

ber artige (Sprung

eine

9lber Taft jebeS Scitaltcr Ijat feinen erbau=

lid)en $laffifer gehabt, ber fo ju iljm rebete, bafj eS fid) toirflid)

an

$er

iljm erbauen fonnte.

Sodann Uxnb

Mittelalter,

©erwarb

in

SLerfteegen

IjunbertS,

fte

Sdjrtftfteller gegen

nidjt

$um

fonnte er nid)t

ift

Strom

ben

im

ma§ ben

SBeften ber

innerlid)

bie 3eitgenoffen

fonbern oon

311

S)arum

ab.

if)tn

mit ben 3eitgenoffen reben.

ilmen gerebet

einer ifjreS gleiten.

tt)ie

bic alte gfrage gerebet

2Ber

4

ift

ein Gfjrift?

baö 3eugni§ eines 3ttenfd)en, ber in allen 2Binfcln

unb (SmpfmbenS

burd)

burd)

Sir

finb fein naiüeS ©efdjled)t oorbei.

$ird&e beS 18. 3aljr=

fdjttrimmen muf$te; benn ber (Strom

eine

immer

toaS

(SinberftanbniS

be§ mobernen 2)enfen§

unb

unb

üteligiöfen Ijin,

mobern über

Seine Siebe

$ird)e be§ 17.,

lutljerifcfjen

SluSbrurf brauten,

lag,

Slber er Ijat bennod) <£r Ijat

ber

bagegen lebte in einer Seit, too ber religiöfc

förbern fonnte.

füfjrte

in

reformierten

ettoaS $laffifd)e§, weit fie in jiemlia^er

3um

bem ^er^eu

3eit auf

ber

alle Ijaben

2k>flfommenIi>ett ba§

bem romantifd)en

23ernt)arb in

i>cit.

SOjomaS öon Kempen im auägeljenben

3ettalter ber Äreujgüge,

felbft getoefen

Sieflerjon

fritifdje

me^r;

unb burd)

Ijinburd)gegaugen

ja ftaioetät

ift

tooljl

ift.

für

2)afür finb un§ bie Slugen aufgegangen über bie

$crfönlid)f eit. 2Ba3 im Ijeibnifdjen Altertum Staat, maS früher bem (Steinen bie $irdje an Sdjutj unb

S3ebeutung ber ber

ÖebenSgeljalt gab, fo bafe er in unmittelbarer §ingegebenljeit fein

ßeben tu iljnen Ijaben fonnte, ba§

ift

trjoc;!

m elften

ben

ber ©egemoart mefjr ober toeniger abljanben gefommen.

emppnben

9ttoberne

bieS

al§

ifjr

lohnen fdjetnt!

äußeren lidj

!

fei

ba§

bie Hilfsquellen,

fie

in eine

nod)

bie fie fei e§

311

im

e§ in fid) felbft erfdjliefjen mödjten, fliegen gar 3U fpar=

2)a§ frampfljafte §afdjen nadj ben oerfdjiebenften „ßebcn§=

intereffen" 31t

2>cnn, ad)!,

fid)

2Bie oielc

nun baS ßeben faum

Unglüdf,

innere Vereitelung geraten finb, too

9Jlenfd)en

bemeift boer) nur, bafe bie 9Jlenfd)en

foenig intereffiert finb, toaö ja gerabe

tl)re

im

tiefften

„ßranfljeit

©runbc

3um £obc"

Digitized by

Google


28

tft.

nid&ts,

düs

ebenfowenig

§ttft

baß

man bcn „Uebermenfdjen" man ben „3pfiSmuS\

güdfjten mödjte,

baß

eS,

baS

3nbiüibuum8,

eS felbft gu 'fein, auf bcn $f)ron fe§t.

Königsthron;

baS

unter bem, ber r)at

tljn

ift

ein wurmftid&iger,

ift

fein

roatfeliger %fyxon,

ber

einnehmen möd)te, äufammenbrtdjt.

Ifttemanb

ber felbft ein „GHngelner"

bieS fdjlagenber nadjgetoiefen als

M

nur in bem unenblidjeu Verhältnis gu einem ewigen „S)u

©lauben, $mben

baß ©lauben

ocrhehlt,

ein

(5s fragt

fict)

nur: was

Ober:

SBagen

ein

entweber

fo ftd)

entfd)ieben

man

<5nt=

aufgehellte

fingen

bcdj,

niemals auf

weil

allein, fie

feine

unS

Soften

ober ein ewiges, uns unbebingt oerpflid&tenbeS 95cr=

hältniS gewinnen, in weld&em baS 2)ieS nadj

gorm unb Ön^alt

unfereS 3«talter3 gefagt unb,

abfolut gefid&ert

ift.

muftergiltig ben Sflenfdfjen

was nod) mehr

bewährt gu haben, wirb baS Verbienft unb bie bleiben, beS

in beiben 3?ätten.

ift'S

in ben äu&eren

unbebingt in 2lnfprud& nehmen,

fommt,

SBaffer". ,2tber ßeben

unenblidje Verhältnis annehmen,

lange eS eben geht, einnähten, wobei

nidjt

im

ittd^t

beS SBagenS wert?

baS oon

2Ufo bleibt

Weber

,

unb uns

ober wie eres bidjterifd)

ift,

70000 gaben

ift

er ftdb

r)at

2B a gen

Sagen; benn ob wir baS

ober ob wir eS ablehnen,

fo

greilid)

„ein Siegen über

auSbrütft, ift

f ano>

beS

fRccftt

2)a8

ift,

eS £etfönlid)

@h re KierfegaarbS

©roßten unter ben (SrbauungSfdjriftfteflem beS neun=

geinten SaljrhunbertS.

Digitized by

Google


This book should be returned to the Library on or before the last date stamped below. A flne of flve cents a day is incurred by retaining it beyond the specified time.

Please return promptly.

Digitized by

Google


Scan 6664.154 Soren Kierkegaard, der Klassiker u 003745899 Widener Ubrary

u

^

3 2044 084 765 254

W

an bf miß in

ö

di

unb

tf>iffcen.

ber

Streitfragen

H&(vl

^.}wf^

Stuf iWeftametttliciioni ©eftete.

3uv

II.

ftfeft

SR. 7.5Ö-

©emmmelte Stbljanbluuani. daraus eiujeln:

2.--.

d)rtftlid)en'©laiibcnölcf)ve. ;,

bem praftif^en €6rtfteHtnnK^ |i%

III. 2lu§

IV. «6otfde Drögen.

9iel)l,

P-, Sur jfc

ärttfl**,

ffr

Ittivbi

fl'^lW

cüaugelijdien

^^I^'^Ä^" ?^^^' (Sanifiuo

in ©ejd)itf}tc

s

paöftlid)e

Jhi abtreiben

19,

PM

ffiHM

beutjdje

unb

Odpurtrljliowtt, bogmatiftfeu

föed)t

|t.,

unb

Streitige

Sfloral.

<5of)mS ßird)enred)t

t»on

Jieiigion3= lm ~''

'

1.

unb

SR- 1 20 -

ber Streit über bao Söer=

ßirdje.

pftcWogit"d)en

gcjd)id)tlt dien,

pvin3imell

©efid,t§minftc

®c.

$B M

25er Wpoftcl

$auhiB.

b.

plftnd>Wfd>e

f>of

9)1.

(Sin ßebenobilb. elea.

1.—

Ausübung

U!., Eeräufeertidjung, eine fcauptflefntir für bie

be$ geiftlid)en ^ernfö iu ber ©egemoart.

lUolfV,

'

für Geologen.

beantwortet. Ulitlt,

3m

Sluguft 1897.

konnte Sems inen? Unter bem

unb

s

^roteftantiömuö unb bie £eibenmijfiou

$er

^^ttl^^^^p^^^^;. Religion

—.80.

unb ßegeube.

Dom

(C M

V.cirdilc,

l

Beiträge au§ ber

4

bn§

it,

*

'

ütt.

Slufgafren.

im

Seftameut

alte

v $etru§

Stnfeanq

iljre

©ejd)id)te ber Konfirmation.

2)q$

Unterrtd)t.

SR- 1.75*

^j^^M m

"

gegenwärtiger (Staub unb

4?iörinri,

,

<

93i6el, ,£>ie Jprad)lid)c (SrtorfdjunQ ber Qrierf)ifcf)cn

gkigmattit, gb* i!jr

"

aebuubeu

-.80.

9)1 1.20; 2.26,

nnt> 8niPtfjttäts PiiKfctri. «JMrfcen.

oogle allVIVIVBBBHI^aBBBBBBBBa^HiaVBaVia^HiaVBlBB^ia^ia^ia^BHHBVHBBB


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.