Manfred Kyber - Unter Tieren, 1912

Page 1

nter Tieren Manfred Kyber




Digitized by

Cooc


Unter Bieren

Digitized by

Google


Digitized by

Google


ÜÄanfrcb

Unter Bieren 4.

unb

5.

Saufettb

95erlin«g^arlüttentura

Digitized by

Google


9*a#brucf »erboten.

2We 9ta$te

norbetyatten.

Copyright 1912 by Berlin - Charlottenburg.

niafrfjmwfat} unb Drorf

6« Berliner 8udj»

»erlin

SW 48 —

unbKimftfcrucferei, <8.

^offen.


Sierc fcaben ü)re Äomif unb Ujre Sragtf toir.

torie

6ie finb boßer 4&nüd)f eit unb SBed&fel-

be3ief)ung.

3>ic

3tmfd)en tfcnen

grunb.

(£8

ift

2Henfd)en glauben metft,

unb ben SHeren fei ein 9ib« nur eine (Stufe im Stabe beg Äinber einer

CebenS.

5>enn alle finb

(Einheit

lim bie Slatur 3U erfennen, mufj

man

toir

U)re ©efd&dpfe öerfte^en.

fdjöpf

3U

toerftefjen,

mufe

trüber

Hm

man

ein <5e»

in ü)tn

ben

fe&n.

785734

Digitized by

Google


I

Digitized by

Google


3nl>alt 9

47

83 ^aftltuS gjtummetyela wnb

ÄienmömuS Äragen89 97

105 113

£ul>$

121

129 137

S)ie leic&tftnniqe <3Kau$ 5)ie fünfte,

(©genannte feuchte Sinfonie

$>er SE^ann mit

Dem förnarjen ®efi$t

.

.

.

.

.

.

.

151

159 171

177 5>er Pilger mit

bem

fc&Ieppenben Äinterbein

.

187

193


9Urauncfoen

©eburt

203

1.

Sllräuncfteng

2.

5)ie flnftcfrten bei 9fruEfao(fer3

3.

SKüffcfren

4.

babatut

5.

....

207

215 225

(

3Ucäuncfrenä

6.

QUräuncfteng

7.

(Ein ffnbe,

©ong ©ong

&u ben 6tfrlofenben 231

au ben OSacfrenben 237

baS nur ein Anfang

ift

.

.

243


§>a$ patentierte ftrofobß

Digitized by

Google


8 xdüt eine 3Mfte unb in ber TOüfte toar ein 3luf$ Ärofobil.

€3

Ärofobüe

fommt

finb

mir

nicht

toar ein

£Jlufe

e3 3U fagen, aber

leib,

ihre Soilette

tt>eil

falopj>

5>a8

Stein.

beliebt.

nicht ettoa baher,

fdjlammig unb

meift fie

unb in bem

tut

ift,

ober

feeil

unleugbar einen ettoaS unfcmj>atE)if<$en

3ug

um

ben SZlunb

f)aben,

fommt bom TOelt fo:

je

3>aS

2lw>etit.

benn ba3

ift

in ber gan$en

größer ber 3lppetit,

bie Beliebtheit.

Ciebe

finb

3He Unbeliebtheit

fchlie&Hdj «u&erlichfeiten.

unb

um

fo

Heiner

Jreunbfdfjaft ge-

beten nur unter SluSfchlufe be3 petita, unb man berfteigt fleh fogar fo toett, bie $arm« lofefte

Äonberfation nur

eingehen

ber engher3igen Bebingung, ba% gefreffen ober auch

man

nu* angefnabbert

unter ntdf)t

toirb.

11

Digitized by

Google


tft

einfettig,

getorifc

benn niemanb

aber

audf) begreiflich,

faum ba§

toill,

ein paar Der»

btnbltd&e «JDorte getoecljfelt finb, gleich

o&ne

§änbe ober Seine bafüjen» bie er bod> anber« toett benötigt unb bie i&m fdf)ltefclidS) audf)

Unb fo ift man bei man Derfdfjlucfen totll, unbeliebt,

jebem, ben

gehören.

ärofobil auf alleg Appetit ^at t>erfdj)tucfen

unbeliebt.

totll,

fo

e£ aud& bei allen

ift

<S8 fd&lucft Slttfftonare, $röfd&e,

Sieger, ^ffen

unb

milienange^origen bef ommt

alleS

t&m aud)

bie eigenen

felbft

unb eS

nun baS unb atteä

S>a

alleS

au£

*

Appetit, (£8

Sott

fei

5>anf

t>erbaut aucf) alleS, fogar feine

©er«

tpanbten.

S>a3 Ärofobil lag alfo in ber in ber SBüfte toar,

fcatte

bem Jlug, Appetit unb

toar bofe. SBöfe toar e3 ntd&t, toetl e3 Appetit

fonbem toeil nidf)t3 ba toar für ben unb ba ift jeber böfe, ntd&t nur ein ärofobil, fonbem audf) bie 3artefte 3>ame.

hatte,

Appetit,

„9Die

fdfjön toäre Jeijt ein

feiger," fagte

ba3 Ärofobil unb bügelte in fonne. „9Bri&e finb

bie Sttorgen*

$um grüf)ftücf am

beften,

12

Digitized


3um

9Teger finb beffer öliger

TOittageffen, fie finb

unb galten langer

Mnterfchieb tote 3tirifdjen

^ifant finb ©einreifenbc,

<E3

fror.

ift

§uhn unb fie

ein

(Ente,

tyaben TOilb*

gefchmaef burdjj ben Slffoholgenufj

unb

finb

meift gut imftanbe."

3>a3 Ärofobil lächelte freimütig, burdj

9Hunb

ftch

ü>o*

3ug um ben

ber unangenehme

noch berfd&ärfte, fo leib e3 mir

tut,

ba£ 3U fagen.

mal

„Sticht

Mc^e

einfjeimifd&e

haben," fuhr ba3 ärofobil fort unb heißhungrig,

Won

„ich

ift

3U

fd&Iudfte

mit

§au£»

mannSfoft 3ufrieben, mit einem Steffen ober einer Slichte. geffen,

bie

fch&ommen, fchaftßched

«SHber

einen 5*il fyxV

anbeten finb

man

h<*t

9ttagen

9*ge-

gar lein bertoanbt«

©efuhl mehr heut3utage.

nü# ba ber «Owetit?!" Unb ba3 $rofobiI hungrigen

ich

flu&abtoartö

tiefer

bettete

in

SO&aS

feinen

ben naffen

Schlamm, machte bie Otogen refigniert 3U unb gähnte. 3)abei hielt e8 nicht mal bie Söorbcrtaije bor ben 9Hunb, benn ber 3Kunb 13


tft

3U

fotoiefo

gibt

ba£

nid&t biel auf Stornieren.

toerbe böfen," badete e8

,,3df)

eS

bann

unb

gro&

#rof obil überhaupt

unb

böfte.

Oben

aber

einem

auf

unb

emfig

botanifierte

(£3

fleiner SZtafafo.

über, bafc e3 ein

überhaupt ba toenig

ober

ein

ti>ar

Äfften, unb e3 freute

fidf)

befomme

3>amt

unb

unb

bafc

fetjte

e3

e8

e8 ein

»«Blein

©Aftern*

ben

fdf)önften

idf)

Sd^ü>an3, bie Iängften ^rrne SBeine?*

permanent bar«

3>a3tt>ifd>en turnte

ber 9ltet&öbe

nadf)

/JDte

ein

fef)r fröl)licfje3

toar

Äfften

ttrnr.

3>attelbaum

gurrenb

leife

unb

ftdf)

bie

lüpften

auf einen

9ift

fud&te mit größter $lufmerffamfeit nadf)

läftigen

SMuSlanbern

exmittierte

fie

grauen unb

felbft

in

feinem gell unb

Unterbiet): Banner,

ofyne

3arte

Äinber.

eine mü&felige, aber ertragreiche

(£3

toar

unb banf»

bare Arbeit.

„Sin brei ©teilen 3uglei$ fann

id& midfj

unb grinfte „mit bem 6dfjtoan3 unb bem

fragen," fagte ber Heine Sttafafo felbft3ufrieben,

einen Sein

l)alte

icf)

mtet),

toa3 übrig

ift,

14

Digitized by

Google


ba£

fra^t.

Wie

toetfe

ift

bod) bie Statur 1"

mar eben ein fonmgeä unb befdfjetbeneS ©emüt. bitten in biefer Prüfung feiner ©arberobe nmrbe er jebodfj burdf) ba8 etoaä Reifere Organ be£ $rofobtl8 3>er flehte SZtafafo

geftort.

5>a3 Ärofobil ^atte nach oben ge*

unb ba8 «ffd&en e8, „fommen @ie

6te,"

fehen

bemerft.

rief

'runter» ich ti>iH

treffen,"

CS

fagte

,,^ft,

benn

,freffen',

@te

ba3

#rofobil hat feine feine SluSbnufStoeife.

©er Heine

Sttafafo

erfdf)raf

furchtbar.

„Stein, fetneSfalK!" fagte er fteinerltch fein gell fträubte fich

Idftigen SluSlänber

„6ie

gan3

toollen alfo

un&

#rofobtl bmnifdf)

berftört umherliefen. nicht,"

fauchte

ba3

puftete bögartig burch

„®ut,

bie 3tafenlddf)er.

unb

bor Slngft, fo bafc bie

ich

toerbe toarten,

93aum treibt, toemt 9Ule3 im fieben ift Slwettt.

big ber Appetit (Sie fcom nichts

me^r ba

ift.

|(

3d& *et& ba3." 3>er flehte er

na^m

ein

SHaf afo

fagte gar nichts mehr,

©attelblatt

faffungSloS hinein.

SDo

ü>ar

beit ber Statur, ti>a3 nützten

unb nun

fchludfote

bie SBetö*

einem nun bie 15

Digitized by

Google


langen kirnte unb bie fur3en SJeine, bie burch ,9ttein (Softem*

er3ielte,

toenn

fte

man Der*

fdfjludft

toerben folüen?

„Arroganter #erl," fnurrte ba£ $rofobil

unb

rdufperte

gebdfftg,

ftdfj

„3iert

ftch,

al8

toäre er ein befonberer fiecferbiffen, babei Affenfletfcij

ift

gan3 fommun."

5>er fleine SKafafo toar aber gar nicht

arrogant, er hatte

Wog

fd&recfliche

Angft,

toetl

unb er bafye an ^3apa unb Planta unb an bei SKafafo* er gefreffen

na<hbar3

»erben

dltefte

bem ^ttduld&en er

toeil

if>r

foHte,

Softer, oon beren lächeln*

ben

erften

galant

unb

er

3arte $ell abgefud&t hatte.

®u% befommen, ritterlich

Unb

ba8

bei folgen

©ebanfen ift bag gan3 gleich, ob ei ein groger ^enfd) ift ober eine fleine, 3itternbe Affen« unb bei Dielem anberen übrigeng feele auc^. Wbtt ei gibt ettoaS auf ber 'JÖelt, bai ftch ba3toifd&en armer, gedngftigter ©e« fd&öpfe erbarmt, unb ei erbarmte ftdj) auch

bei «einen «ffd&enS. ®rab* afö berSttafafo

3um

3toeiten

heulte,

S>attelblatt

toar ihm»

griff

unb hinein»

atö umfchldnge

ihn ein

16

Digitized by


^ffenfdfjtoa^,

unb

eine

©thnme

einen ©ebanfen 3U

ftüfterte ifym

e3 tonnte

VRama

<

ober tyapa fein ober be§ $lad)bav8 2>er

©ebanfe

SHafalo legte

fo fd&ön,

ti>ar

fofort aufhörte

fid&

unb

lieber

ba& ber

3U beulen, fein

ben 3iu3bruä unfagbarer

ftltefte.

fleine

fein g^ell

£frä$$en nafjm

Qeiierfett an, ber

geüerfeü, bie fo befonberS &ubfd&

ift,

toenn

ein bä&Ud&eS ©efid&t berflärt.

fie

ber Heine Sttafdfo baS unb ftarf tf)m 9)atteff erne auf ben #opf. „SHnb 6te benn auci) patentiert?" „^Pft, (Sie," äffte

$rofobiI nadf)

3Bie biete finb

Äaum

fo!

ge&t'S t&nen

gut, fo fdf)metfjen fie mit Stotteßernen.

menfd&Hd&,

ift

unb

bie ^ffen

£aben

3>a3 }a

fo

toaS 9Kenfdf)lidfje3. „«JBtefo patentiert?" fragte

mifctrauifdk „td&

toerbe

icf)

S>aS

6ie

totll

ba£ Ärofobil unb baS

freffen,

aud^ tun." flffdf)en

freu3te bie langen 9lrme

über ber ^Bruft unb Ärolobil $erab.

faf)

,/aiIIe

überlegen auf baö

anftdnbigen Seilte in

ber «©Ufte ttwbcn je# patentiert," fagte e8, fi.

Stritt, Unter

2ieten.

17


„fonft

ift

man

ntc&t fair.

toa£ haften, toa3 anbere

„SHd>

mufc

^aben."

balb haften/

toriH td)

man

«sUBer

ntcf)t

1

bag

badete

#rofobtl ärgerltdE), aber bie @ad&e ging U)m im #o)>f fjerum,

benn e3 toollte gern

ein Ärofobilgefjirn

ba3

SQlauI,

um

nidf)t

fo

gro&

fair fein. 3>a

ift

je

größer

Keiner ba8 ©e&irn

3)enffraft baö>

,/SBo

ü>ar

feine

fann

man benn patentiert werben?" fragte

erfd&opft

„«eint ©üftenpatentfomitee. ein

Sureau."

id|

ba

3>a3 Ärofobil befann

am

„SBie

fidfj.

ba% eS

(Sie fcier »arten.

nid)t toeit

S>arauf

mu&

ift,

i<$

ift

fomme

beften &tn?" erfunbigte e3

„borau$gefet}t,

laffen

3>a§

e3.

unb

mtd&

fid),

bafc toer-

ßnnen." fagte bag «fföen unb rieb §änbe bor Vergnügen, „ba8 «Bureau

,,©idf>er," ftdf)

ift,

bie tirie

(Erfolg,

ade SBureauS, in ber f>offentfid!)

S03üfte.

(Buten

reüffieren ©ie!"

3>a$ ^rofobü frabbelte an3 Ufer unb trottete

einer

(angfam in bie TOüfte hinein. $tad)

SBeüe fam e3 an eine

SJretterbube,

18

Digitized by

Googl


ba bafyte baä #rofobiI: Robert

,9U)a'

fd&on

ntdf)t3 baf)inter.

Wie

,9l$a.'

gebadet,

Diele

aber e3 toar

SHegmal aber

toar e$ bodfj

benn auf ber 93ube ftanb in großen Settern: «ffiüftenpatentfomüee <S. nt b. §. richtig,

(<5efeHfdf)aft

mit befonbrer Hinterpfote). (Eben

ba$ «R&tnoseroä mit freunblid^em ^opfnidfen ba8 firfal unb bog tfrofobil trat ein unb ^tcmb bot bem Äomttee.

berliefe

3>a3 Komitee beftanb auä

bem 9Harabu unb bem fcatte

bie Giften

@cf)reiberbienfte

«Skmiljer.

3U führen

3U

fubaQerner 9JXtene

fcerridf)ien,

unb

fonftige

e8 Heg mit

bie Unterlippe

unb trug ba3 allgemeine

um

bem Äamel, S>a3 Äamel

fangen

<

2Büftene&ren3eidf)en

ben §aI3, eine Reine Sretmüf)le in ben

ßanbeäfarbett

§aare auf Beirat,

3>er

SHarabu

bem $opf unb

Ijatte

toar

leine

jurtfttfcfjer

unb ber ^nttyer al£ Vertreter ber an einem SHfdfj unb manüürte

93ef)drbe fafc

feine Pfoten.

$113

Komitee

ba8 $rofobtf efcbar toar,

faij,

ba% ba8

Q<xn$e

Kappte e3 bor Appetit

mit ben #tnnbacfen.

* 19


„£)ören 6ie bod& auf 3U

flauen t"

fd^rie

ber «JJattt&er geret$i, „mad&t einen ja nerbdSl"

3>a£ ^rofobil ärgerte

fid&,

aber e8

tootlte

gern ein patent f)aben, unb fo legte e8 be»

unb

fdfjeiben

leife

bie obere ftinnlabe

auf

bie untere.

,/JDaS

#amel unb nacij

tt>ünfdf)en

<5ie?"

bc&

fragte

fd)ob bie fubalterne Unterlippe

oben.

„3d& totH patentiert toerben."

„Unb „3>a3

toorauflf)in?" ift

mir gan3

egal,

«aiuf

meinen

Slppetit." „2adf)l)aft"

„^aben

murmelte

ber

^antljer,

ja alle."

„3>ann auf mein grofceä 9ttaul," fagte fperrte ben

ba£ #rofobtl eingeflüstert unb SRad^en empfef)Ienb auf. „3I)r w>.

VRaul

i% &ter in loco

ift

fefcen,"

aI3 juriftifd&er Beirat,

Sie

ntd&t allein ba.

redf)t

gro&, toie

tirir

meinte ber ^Karabu „aber bamit

ftefcen

SHe meiften TOenfc^en

f>aben ein biel grö{$ere£."

3>a3 ^rofobil toeinte

3tt>ei

Don ben be«

20

Digitized by

Googl


fannten Ärofobitetränen unb glo^te ratlog uttb böfig auf

ba3

efebare Komitee. ®df)lte&ltcf)

unb fdf)lug ben ©dfjuppen» unb &er. ,,3d) tDtH aber toerben!" fknappte aft^mattfd^

ttmrbe e£ aber böfe

f$to>att3 erregt fcin

patentiert

bor Ärger.

„Zufiel

werben

Sonft

©ie

gefd&miffen!" brüllte ber «^tont&er

'rau3«

unb

fdf)lug

mit ber ^Jfote auf ben Stfd).

baS #amel unb

„3atool)l, SRulje!" blöfte lieg bie fubalterne

inbem

e$

Unterlippe bebot Rängen,

bienfteifrig

bem ^ant&er

nadjj

fd&telte.

„SDenn

S&nen einen

icf)

barf," fafelte

ber 32larabu

fdf)ürid()ttgenb,

„fo

patentieren Iaffen. fonnte, alS ift

6ie

toürbe

geben

unb be»

3f)r

idf)

6oti>ett id&

3!jr toerteS

<Rat

^öfltcf)

©ebtfc

eS überfe&en

^Haul

öffneten,

e£ bon achtbaren SHmenftonen unb {eben«

fang ein3ig in feiner «rt (23 liege

pdf)

aI3

5letf$f)adfmafcljine regiftrieren." „2llfo ballt," fagte ber

#amel

getoanbt,

„lefen 6ie

unb

^nt&er, 3um

ftricfc ftdf)

bie ©d^nau3e,

baB «egtfter bor." 21


3>aS #amel lo3 eintönig, mit blöfenber

Stimme, ba e$ ber Meinung einem

llnterbeamten

nidjjt

eS fäme

toar,

ein TOort

3U,

eigenmächtig befonberä 3U betonen, „patent Str. 1.

3>er Brillenfd&lange für eine «rillen.

3ei$nung auf bem Äopfe. Abteilung ojrttfd&e Slrtifel. patent Sir. 2. 3>em Äängurufc für eine Seuteltafdje auf

bem SHagen. ^tent Str.

Abteilung

©alanteriefcaren.

3.

Stl)ino3ero3 für ein

§orn auf ber

3>em

Slafe. Slb*

teilung Bijouterie."

„6ie

tonnen

unb

englifdfjen

toäf)Ien," toanbte

^rofobil,

,made

in

fid^

bem

„auf

nun

einem

3toifd&en

beutfdfjen

einem

patent

ber SZtarabu an ba$ englifdfjen

fte&t

Germany' unb auf bem

brauf

beutfcf)en

,fagon de Paris*."

„SBeld&eS

ift

benn beffer?"

ba3

fragte

^rofobil mt&tramfdS).

„S>a3 fagte

ift

lebiglidfr

ber SHarabu,

ba3

©efd&madf8fa<$e,"

„ba3 #ängurul) 3um

SBetfeiel

toä&Be

SRücfficfjt

auf bie j>olinfdf)en

engltfd&e

unb

mit

«patent

gefellfd^aft«

liefen Ber&ältntffe SluftralienS, toa&renb

ba3

22

Digitized by


9lf)mo3er03, bag nur auf <5d)tcf etoaä gibt, ftcf)

3kfinnen für facon de Paris ent»

of>ne

Rieben

fcot"

„3$

toill

alle beibc fcaben," fagte

ba3

ärofobtL

„S>a3 ge&t ni^t," meinte ber SHarabu

unb

bebauernb bie Flügel, „aber

3udtte

toürbe 3^nen, ba e£

fidf)

baefmafefritte hanbelt.

^um

raten.

.

um

eine

td&

£?Ieifdj>»

enalifcftcn SBatcnt

.

brüllte

ber Spanier,

„fd&reiben ©ie: patent 9tr. 4.

3>em ^rofobil

„SUfo

©d&IuSt"

für eine 5Ieifd)I)acfmafdf)ttte äf)

Mitteilung

— im SZtaul —

Guten

Küchengeräte.

9Horgenl" Sffit biefen

auf,

Korten panb

ber Spanier

na&m ben <Sd&toan$ borfcf)rift3mä§ig über

bie ^fote

unb

berlieg fdfjnurrenb

baä

ßofal,

benn bie Sureauftunben toaren 3U Snbe. 3>aS Äamel fertigte ba£ Diplom au£ unb ber Sttarabu übergab e8 bem #rofobtI mit www ..(Seien "^w'wwä ww» w eintaen w V ermahnenben w ^Borten. (Sie red&t fcorfüfctig," fagte er, „SHptome finb "w*

ettoa3

»*»ww^ • *

*

"^p^^

* w•

rein S>eforatti>e3,

fie

finb

w^ v

w*

• •

*

auf

w

*

w

fo«

23

Digitized by

Google


genanntem autofuggefttoen «JBege auS bem überaus 3&$en unb

gän3lidf) unberbaulidfjen

Srabitton

ber

6toff

— —

fcergeftellt

übrigens internationales Berfa&ren berfcfjlucfen micfc

@ie e$

S&nen."

Unb

ja

ber

nidfjt.

empfehle

3df)

jurifttfdje

ein alfo

Betrat

fruf)-

Ü)m

feine

£Jrau in Butterbrotpapier eingefticfett

fyatte.

ftücfte

einen langen SDurm, ben

$Harabu£ lebten in ber Sld^e einer euro« unb toaren fd&toer fultibiert. 3>af)er baS Butterbrotpapier unb pätfd&en Stteberlaffung

bie Juriftifcfjen ^enntntffe. Site

baS Ärofobil ben

juriftifd&en

Bei-

tym gan3 fdfjtoadj). SHplom 3ti>ifcljen bie

rat fru^ftüden fa&, tourbe

(£3

na$m be^utfam

3äf>ne

unb

ufer 3U,

fein

trottete

um

eiligft

Slber baS #ffdf)en toar ntc&t

„9Die un3uberldffig Ceute

finb!"

TOunber,

bad&te

man Unb eS

bafc

patentiert"

ab,

bem glu&»

ben fleinen 9ttafafo 3U

me&r

freffen.

ba.

bodfj J)eut3utage

bie

baS Ärofobtl, „fein baS Sllte unb ©ute blieS

ficfj

gan3

biet

auf

oor Stol3 unb frod& mitten in ben ©d&Iatnm hinein,

24

Digitized by

Google


So

3nbeS toar e3 unb e3 fammelie ficf) Diel ^ublifum im Jlufe unb an bcn Ufern, um

^benb

lag

Stunben.

getoorben,

9ibenbbrot etn3ufangen. „SflBarum

College?"

fpeifen

@ie

§err

mcl)t3,

fragte ein fleiner SUIigator

^rofobil im 9SorbetfdS>tt>immen.

Cr

fa!)

baS fatt

unb 3ufrieben au3 unb fd)Iucfte mit jofctaler 9Ittene an ben heften etneS ^Ungehörigen. $rofobü

S)a3

fonnte

„3d& bin patentiert,"

f elfter

lifpelte

fprecf)en.

e$ hochmütig,

,,tdf) fann nid&t effen, i$ I>abe mein 3>ipIom im SZtauL S>afür bin idfj Jefct fair." „3$ für mein Seil bin lieber fatt," meinte ber Heine Alligator, „aber €He fe&en

ja auS, afö hätten (Sie fett heute früh ntd&tS

3U

fich

genommen. S)aS gefunbe (Srun3hrer

©eftdfjtgfarbe

Segen @ie feeifen

ift

bodj)

förmlich

grau

getoorben.

3hr ©iplom an3 Ufer unb

Sie 3U Slbenb."

3)a3 Ärofobil fämpfte innerlich

^pettt

toar furchtbar.

fd^Iieglid^

ber

„9lein", lifpelte e3

mühfam, „am Ufer peilen eS mir

bie Slffen."

25

Digitized by

Google


„3>ann

fintdfen

6ie'8 einfach augl" fagte

ber Heine Alligator

frecfc,

benn ein SHpIom?

(Sie

S>ipIom nur immer

im

„100311

$93enn

brauchen

man

ein

SZtaul f>aben fann,

folt man lieber brauf beliebten, fonft fann man mdfrtö meljr freffen unb toirb 3um ©djtufc

gefreffen

felbft

S>a3

ift

be3ie^t

unb nod) ba3U

au3geladf)t."

eine grofte Cebenätoeiäbsit» öber

fie

nur auf &rofobUe.

natürlich

fiel)

3>a3 Ärofobü blieb unbeweglich (£3 be« fein S)iplom

bielt

im 9Haul unb

ben

glotjte

Detter böfe unb hungrig an.

„^enn

©te benn fd&on 3&r

3>ij>lom

im

3RauI behalten," fufjr ber $lttigator fort, „fo geftatten ©ie bieHei<$t, bafc i<§ 3&re giuter«

3um

taije

ttacbtifcb

effe."

S>a3 #rof obil breite

$Öut SHngft

um unb

3>a tomrbe

fid&

fiel)

bor $tngft unb

berum, unb in biefer

felbft

«Bhit berfd&lucfte e8 fein S>U>lom.

U)m

fef)r

übel, fo übel, tote

nod& nie getoefen toar

— unb

U>m

in tiefer Oljn«

ma$t fdfrtoamm e3 flu&abto>ärt8, toobei e3 bom Alligator unb anberen tetlne&menben SBertoanbten aufgegeffen tourbe.

26

Digitized by

Google


S)amtt ettbei btefe traurige ©efdnd&te.

Stur eine 3am\l\tnan$e\Qe $abe ^in3U3ufügen: ber (leine 9Kafafo in3tr>ifd)en

mit be3 9tad)bar3

©te toaren Ratten

idj)

ftd)

ftltefter berlobt.

unb

ein glüd£Ud>e3 93rautt>aar

am Sage

gleidjj

barauf eine garden-

party im Greife ber Slngefjörigen nommen, natürlich begleitet Don einer

benn

affin,

nodf)

l)atte

fjaben

bie Riffen

unter« <£I)ren«

ettoaS

fel)r

9Henfd)ftcf)e3, tote jeber toetg. 3>abei erfuhren fie

ben Sob be8 patentierten

gan3 ,{a f

ftro(obil$. (Ein

unb

alter 3lffe melbete i^n,

barum

galt

er

für

fe&r

9lta(a(o freiließ tou&te l)atte

Ja

ba3

flug.

unb

me&r

S>er Heine

batoon,

benn

er

t>erblid)ene ^rofobil perfönlid)

gefannt, fo perfönlidj, ba% e& tyn freffen &ätte.

er fagte

3>a3 fagte er immer,

ba3U.

Ja*

Xlnb bog

ift

faft

ge*

bie perfönlid&fte

man machen (ann. Unb dame d'honneur gerate auf einen

33efanntfd)aft, bie

ba bie

3)attelbaum geflettert u>ar unb füfjlte

boppdt

(eine Ciebe meljr

fo er3äf)Ite

feiner fiiebften bie

unb

ber

fraft

fraß

(leine

fie

ba^er

^Hafafo

gan3e grä&ltd)e ©efd&id&te.

27

Digitized by

Google


I

,fia%

btd)

ja

ffltafd&en " fagie bte

niemals

patentieren,

Meine unb

umfdftfang

ü)n mit irjrem 6d)toxm3. „$tein, fud&te

niemals," fagte yxiaifyen unb

KebeDoH

unb emfig im 3eü

feiner

'Braut.

Digitized by

Google


2>er

&

&. dt.

i

Digitized by

Google


1

®ie

SRegentDurmer Ratten einen ßongrefc

einberufen.

mar

(ES f)te§

er

ntdjjt

fonbern 3>er red)t

ber Ä. It. b.

ftaubigen

^tagen gef)t

ein moberner #ongre&.

b.

9t

tagte

©teile.

im (Barten an

©3

ber Sobenfultur erörtert

ber §ori3ont

finb

einer

nur

tourben

SDeiter

ber SRegemmtrmer

6ie frieden auf ber (Erbe unb <S3

S>arum

ber Äongrefc ber 9tegentDürmer,

nid)t.

effen Grbe.

arme befdfjetbene ßeute, aber fie unb nottoenbig. SHe (Erbe loürbe

finb nütjlid) ofjne fie oerrta)tet

ni$t gebeten.

3ljre $lrbeit mufe

tDeroen.

(£8 toar Slbenb.

SHe Dämmerung lag

auf ben Siegen, auf benen ber St b.

%

3uia liimenaeiröcri cti. toar.

31

Digitized by

Google


^egenümrm

(Ein langer alter «Borftfc

übernommen,

fofaler

Statur,

©artenS, in

bie

hatte

ben

gtagen

befprach

(Er

3tobenberhältniffe beä

bem man

(E3 toaren

arbeitete.

erfreuliche ttefultate.

„3Bir ftnb fd&on recht etngebrungen,"

Ä

9t

b.

tief

„«SHr haben

in bie (Erbe

^räfibent

ber

fagte

Diele

be£

(Erbfdfjichten

an bie Oberfläche beförbert, t>on benen niemanb Dörfer etoa£ umftte. 3Bir fy&ett ^Iber bie (Erbe fie 3erlegt unb 3erfleinert. fd&eint nodf) tiefer (Sie

fdfjetnt

3U

fein,

heraufgefchafft h^ben. toeiter überall

(ES

ift

al3 totr badeten.

noch mehr 3U bergen, alä

TOir muffen

herumfried^en unb (Erbe effen.

eine grofce Aufgabe. S)amtt

ben Ä.

b.

toir

fleißig

fchltefje ich

SR."

(Er ringelte fich berbtnbli<h.

S>er offöteHe Seil beS

b.

<R.

toar

erlebigt.

SKan bie

bilbete

3toanglofe ffiruw>en

unb ^reunben unb

mit

fprach

über

^rajig ber ©tteberbitbung. 9Ban

feollte

9tadf)barn

aHerfeitS lang feerben.

3>arin fah

man ben

82

Digitized by

Google


3Ieue Sßlet^oben hierfür toaren

gortfd&ritt.

Don

ftetg

Sntereffe.

aüerneuefte

„S)ie

3U

lang

Söletfjobe,

toerben," fagte ein junger ^egcntourm, „&et&t

Ringle

bem ©tro^afat'.

mit

btd&

SHuSleln unb

bie

ftärft

auSeinanber. @e$en €He

Gr

bemonftrierte

bie

Cr

@tro^a!m unb

neue Sttet&obe

unb mit 36er3eugung. etoag an.

— fo!"

nad& einem

taftete

füllte,

StaS

bie ©lieber

3tefct

3>abet bajj

energifd^

er

ftiefc

e3 raufc

an unb

paarig toar.

„ttanu, toaS

§aare unb

Cr

benn ba3? S>a3 $at

ift

ringelte

ftdfj

„93er$eÜ)en (Sie, Ijabe

td&

fagte

ba£

ja

betoegt fid^I" dngftlid&

tcfj

mid& auf ben (Ettoaö mit

„SBer

finb

«Regentourm

©trofc«

mübe. 3>a

toar fo

©tro^alm

gefegt,"

paaren«

6ie benn?"

unb

Dom

(rodfj

fragte

borfidf)ttg

ber

toteber

nd^er.

„3d^ bin «Raupe Don Beruf. mid^ 8.

getotfc nid&t auf

t9*11,

3$

ben ©tro^alm

f)ätte

gefeilt,

nntei Xietett.

33

Digitized by

Google


aber fo

bin fo

id&

mübc,

fefyr

3<f)

langen SBeg hinter mir.

f>abe einen

bin immer

3<ij

im ©taub gefroren. 9tur feiten fanb tdf) 3df) bin ein ettoaS ©rüneä. bifcdfjen fdf)to>ädf)Udf), fdf)on bon #inb an. (£3 ift audf) fo angreifenb, bei jebem ©d&ritt ben «Rücfeu 3U frümmen. Setjt fann idf) mcfjt mef)r. 3df) bin 3U mfibe.

©terbenämübe."

«Raupe toar gan3 berftaubt unb

S>ie

er«

3!)re 93einftummel 3itterten.

fd&öpft.

3>er gefamte

teilnahmsvoll

frodf)

b.

fceran.

müffen

,,©ie

^egentourm ffirbe

3U

fid^

„9lein,

3um

bin fo

ftärfen,"

fid)

freunblidf), ,,©ie

fagte

nehmen."

banfe," fagte bie «Raupe,

(Effen 3U mübe.

fonberbar.

ein

müffen ettoaä

3d(j

toill

SEtir

ntd&t

ift

„tdf)

überhaupt

me&r auf ber

<£rbe frieden." ,/Siber id&

fibent

ba§

beg

bitte

b.

^rä« baS geben,

©ie," fagte ber

„3>aS

ift

man auf ber (Erbe friedet unb (Erbe tfet. man ba§ ntd&t me&r fahn, ftirbt man.

SQ&enn

34

Digitized by

G


¥Xian

foll

aber (eben unb recht lang toerben.

fann Sutten

3ch

S8

empfehlen.

tft

^et^oben

t>erfdf)iebene

92tafrobtotif."

„3ch glaube, bag

man

nicht fttrbt," fagte

„«©enn man 3U mübe tft unb nicht

bie «Raupe,

mehr auf ber <£rbe frieden fann, berpuppt pdf) unb nachher toirb man ein bunter <3Kan im Sonnenlicht unb ^ört xJLwZu^ bie ©Iodfenbüimen läuten. 3ch toeifc nur

man

^—

nicht, tote

man

3U mübe,

um

e3 macht.

SHe '•Regentirimner geregt

unb

3df)

bin auch biel

barüber nadf)3ubenfen." ringelten

pdf)

auf»

ratloS burdfjeinanber.

— Sonnenlicht? — WaS — @o toaä gtbt'3 gar nicht!

„fliegen? heifct

-

baö?

bodf)

(Sie finb toohl (rattf?"

„Sie gebrauchen

folcf)e

furiofen

toorte,"

fagte ber Sßräpbeni

„3hnen

ift

be3

ftch

b.

einfach nicht tt>obl!"

S>te '•Raupe antwortete nicht

toar 3U

$temb*

mehr. Sie

mübe. ©terbenämübe. Sie Hämmerte

an ben Strohhalm. 3>ann tourbe e8 bunfel

um

fie.

Digitized by

Google


Rannen

$lud Ujr fterauS aber

gäben unb fpannen en Körper „3>a3

ift

fagten bie

„<£3

ift

<

feine

eitt.

ja eine fd&redltdf)e #ran«jeit,"

Regento>ürmer.

^änrnnen,"

ein

beä Ä.

fibent

fid)

bett fcerftaubten fterbenS«

«R.

b.

fagte ber «tyrä»

e8 be*

„«JDir tootten

obad)tett" (Einige

mit ben

Äapa3üäten

nidften

3uftimmenb

ßopfrtngeln.

©er ^rdfibent «. unb bie $aj>a3itäten froren tägltd) an baS ^änomen &eran unb behafteten e8. S>a8 ^ftänomen faf) toei§ au& (£3 toar gan3 berfponnen unb lag regungS« <£8 Vergingen TOocfteit

beä

Io3

b.

am

Soben.

(SnbUd), in ber Stufte etneS ^ttorgeng, regte

fieft

ba3 berfponnene

bunter galter

fam

ftaunten SUugen gefaltet

foHte.

fid).

unb berftanb 3>enn er

«Raupe getoefen idoS

um

S)ing.

fterauS

Ijatte to>ar,

unb

Sin faft

fleiner

mit er*

(Er ftielt bie

nidjt,

bergeffen,

unb

glügel

toa$ er bamit

ba§

ftatte

er aI3 «Kaupe geglaubt

er eine

bergeffen,

unb

gehofft

36

Digitized by

Google


E)attc

unb

fterbenSmübe

lidjt.

tote .

.

mübe

getoefen

er

toar,

.

SHe Slügd ober ttmdfjfen im ©onnen©ie tourben ftarf unb farbenfroh 2>a breitete ber kalter bie ©d)tinngen

au3 unb itd&t

flog toeit

über bie (Srbe tnS Sonnen«

hineilt 3>te (Slocfenblumen lauteten.

Unten im ©taube 2ttan

fcatte

alle Äaj>a3ttäien toaren

„GS

®apa$m

ift

tagte ber

%

b.

bie leere §üfle gefunben

unb

3ufammengefrod)en.

nur ein SWantel,"

fagte bie erfte

enttäufd&t.

„SHe

Äranf&ett

geblieben," fagte bie

„©er 9KanteI

ift

3te>eite

allein

3urü#»

$apa3ttät

toar eben bie Äranfl&eit,"

fagte bie brüte Slapatftat.

§od) über i^ren Minben köpfen gaufeite ber

g<rfte

in

ber blauen fonnigen

„9tun ift eS gan3

tot," fagten bie

fiuft.

biegen«

toürmer.

„Resurrexit !" fangen taufenb (Stimmen

im £i$t.

Digitized by

Google


3afob

StraFefeStofcI


3afob

ÄrafeUÄofel toar

«Rabenbater.

e8 geflagt flüge. s

$lber

(£r

fdf)ti>ärmte

fei

immer ©eiten«

SJefonberä häufig traf er

fid&

in einer

9ttcf)te,

her «Jlebel-

für

afd^blonbe

fo

Gebern. 3>a fa§ er unb

ein alter

fdjjon

beut gtmtnel

er madfjte nodf)

Jdfengalerie mit feiner frä&e.

fdSjnäbette, ftatt

ftdf)

bie 5*lfenbilber 3U befe&en, ttie e3 ehrbare

ßeute tun. 3>enn ba$u finb bie ^elfengalerien ba, tote jeber

toeife.

2>ie

Reifen blieben freilief)

ungerührt, aber fonft toar e3 betrübenb. „Äral)," fagte 3a!ob £rafel"$afel lieg

unb

ft$ elegant auf ben SRanb feineS 9tefte3

niebergleiten.

„3aIob," fagte

Jrau

Ärafel-^afel,

&au$tid& auf U)ren (Eiern faß,

bie

„3afob, too

finb bie befteüten Stegentoürmer?"

,

41

Digitized by

Google


„^egentoürmer fd&toer

btefeg Safcr

fiub

3U befdjaffen.

einen (Engerling, ben

3d) fanb id&

im

fef)r

atö

ntdf)t8

SBerfefjen Der«

1

fd&ludfte."

Safob $rafef«ÄafeI

flbung

&atte

in

foldjen SKngen.

„Safob,

bu?"

toarft

to>o

fragte

#rafel»Äafel. „3dfj

fagte e3 bir fd&on,"

#rafel»$afel,

gefugt.

Sdjj

„id&

bin

&abe

erfdf)öpft.

3afob

fagte

S^b**

alle

a& 3

^lu&erbem bin

idf)

erfäüet"

„S>u tfafel.

bift

e^er

erf)it}t,"

-

„Safob

fyxt

fagte

Jrau

Ärafel«

ni*t beine

bie 3tebelfräfje, afd&blonbe

Stic&te,

Gebern auf ber

«ruft?"

„«©aä

toirb

Ärafel«$afel,

Gebern

(>aft

fie

fjaben,"

toirb

„fie

fd&on

Safob

fagte

af$bIonbe

fcoben."

„3afob," fagte

5^u

eine afcplonbe

Sehet auf beinern

„3d&

toerbe

ÄrafeI»Äafel,

„eS

$rafel»$afel,

eben grau," ift

„bu

Stocf."

fagte

3afob

fein SQBunber."

42

Digitized


puijte

<5r

,flatob

polygam,

fid)

$tbet fort

bie

- faHe bie SJDa^^eii!

3afob Ärafel-Äafel

bift

fenfte fdjuIbbetDufct

3n

ben großen ®d)nabel.

ber Stefe feiner

unb

aber toar er ttmtenb

'ftabenfeele

SRad&e

fdf)lo&,

SHi

^fut!"

3U nehmen

be-

«Rabenrad&et

„Äraf>," f«9te 3afob #rafel-#afel

unb

flog babotu

Cr

flog

,,3df)

bergeben.

3um

ihicfucf

ba% Sie

fcabe gehört, 3df)

u>iü

3f)re

„9ZUt Vergnügen,"

fagte

ber ^ucfucf.

„SHeljr aI3 einen ober I)öc$ften3

«Regentoürmer fagte

möchte

tdj

3aIob Äratel- Äafel,

heiratet

Gier

einS fcabett"

unb fann mir

nid&t „td&

3toei

anlegen," bin

ber-

leine <Sjtrabagan3en

geftatten."

„Of> bitte, ba£ genügt tue

e3 überhaupt

bolKommen,

idfj

nur au8 reiner ©ogel»

freunbltd&feit," fagte ber «uefad.

„3$

toill

ba3

<£i

bann

gleid)

mit»

nehmen," fagte 3afob «rafel^afeL 43

Digitized by

Google


„S>aB

So

feit

ntd)t,"

toaS

ift

ba3U,

9Ban

3>a3 müfcte

bod)

9>ogel

alter

ber Äuducf

fagte

eine j>robulttoe Sättg»

bocfc nid^t borrättg.

ift

Stimmung

braucht ein

ge&t

»©erlegen

Pfifft-

eigentlich

foldfj

felbft

toiffen."

Safob Ärafel-^afel

tat,

al3

er

totffe

ba§

nid&t.

„SBann fragte

fann

id&

e3

mir

„3dj

liefere

e8 3f)nen loco «Rabenneft,"

fagte ber $uchi(f »»S>a8

3uborfommenb.

tun Sie lieber ntd)t," fagte Safob

$rafel«$afel,

ba

tonnten

„€>te

geahnte ©djtirierigfeiten fto&en.

mir

fcolen?"

er.

felbft

auf

3<$

fcole

un* eS

ab."

9Tad& einigen

Sagen

flog

3afob Ärafel»

Stau 31t. im 6d)nabel unb fd&ob e3

#afel öon hinten auf feine

(Er

batte ein (Si

i&r

borfidjttg in$ Mnterrocfgefteber.

er

bon bannen

ntd&t

feijte

ftd&

einmal

fegelte

fam

er toieber

auf ben 9Ieftranb.

(Er fagte

9tad) einer hir3en SBeile

unb

©ann

rudjloS frädfoenb.

,Ära&'

3ur 93egrüj$ung unb

Digitized by

Google


fe^rie

feiner

toanbte

grau ben hüdfen

ben ©d)na6el unb

et

31t.

Stenn über

fpradjj

bie @<$utter.

„£ea,"

fagte

„tt>a3

er,

ba3

ift

für

ein (Et?"

„ ?Da3 werben e8 für (Eier fein," fagte grau #rafel«#afel, „unfere (Eier haben<

der."

„£ea

-

falle bie «SM&r&eitt S>u fcaft

im STeft!" bu meinft ba3 Heine, ba£ bu mir

ein frembeS (Ei ,,^l<§,

fjeute

3ugeftecft

#afel. bodjj

„S)a3

f>aft?"

l>ab

idf)

fagte

grau ÄroM-

auSgetruitfett. <E3 toar

eine Slufmerffamfett für bie befteßten

hegentDürmer, bie bu Dergeffen ^aft?

Sticht

toa&r?"

3afob

Ärafel-Äafel

müffe er fetter

toar

sumut,

al3

(Eier legen.

„Statürltdj," fagte er

unb

faf)

feine

grau

mit «Rabenaugen an. (Er tat e$ ntd&t lange,

grau £ea $rafel«$afel bie 6d&nabefa>tnfel

niemanb befd&retben

fcatte

einen

3U9 um man

einen 3«9> fann,

ber

ü)n

nidf)t

fennt 45

Digitized by

Google


3afob $rafel«ßafel timrbe Rimbert 3a£re alt.

auf

5)en 3 U 9 ^^gag er nie. (Er f)ai audj bem tabeHoä fd&toar3en «Rod nie toteber

eine afd)Monbe

Uttb ba3 &er forgfam

^eber gehabt

Reifet:

er f)at fte

ftdf>

ftete bor»

abgebt.

Digitized by

Google


1

Digitized by

Google


t i

I

I

I

^

^Nntel

AamicfeL 3>arum

Slucfel toar ein audf)

ftrielt

bie

<8efd)id)te

unb

Studfel in Äarntcfelfreifen, befferen, fcier

ben gutfttuierten

lauter £euten, bie fatt

bon Onfel ben

3toar in

tirir

fittb,

begegnen

bie ein folg*

nierie££?en Reiben unb in fomfortablen §5$Ien too^nen. (So toar Onfel ^Tuiel, fo toar feine

unb

engere Familie unb bie gan3e Äolonte

all

ba£ mar ba3 SBerf feiner Pfoten. 3>enn e3 toar nufct

immer

fo geftefen

9tu<fel fcatte

of)

neint

Stritt feinet fie&enS toar müljfam er ^atte Qunger, 9täffe

gelernt

bcS

unb

lefcte

fd^tudt.

Ijatte oft

jeber

erfcupft,

unb $älte fennen

mit f lappernben 3äf)tten

ttabiegd&enblatt befummert Der»

ltnb ba3u bie bieten, bieten ftinber

— Sante 9tucfel toar fo fruchtbar! ferner, fe&r fd&toer. 4,

Ottfei

gan3 Hein angefangen,

M*et,tt«fet

<E3

toar

Slber Onfel Studet toar

Citren.

49

i

Digitized by 1

Google


ein

ein f)od[)adjtbareg tfarntdEel.

<£l)arafter,

Ö&ren md)t Rängen, fonbern ftanb altyeit auf ben Hinterbeinen bem 6cfjtcffal gegenüber unb meifterte e3 mit fdjtirieliger <£r lieg bie

\

«Pfote!

On!e( STudtel

nadfoupfen

ein 9)orbilb,

ift

bem man

unb barum et$äbh

follte,

idj

biefe ffiefötc&te.

baS ftinb Neiner, unb fcatte eine liebeaber falatarme 3ugenb3eit. 60 fam

Onlel

9Iudel

ttar

ärmlicher Äarnidf elleute reidfje,

e£,

ba&

er aud) bei feiner geirat mefcr auf

Siehe atö auf ©alat gab.

unb ergaben, benn

fiiebe

gaben, Salat aber

ba3

ift

gätt3lid& mitteltofer gfamilie.

eint geborene

unb

bod& beftanb nur toar

toid&ttg

er-

alter,

aber

S>ö3foj>l>.

6ie

unb Hebte Onfel

ifcre

SluSfteuer je»

einer §afelnufc, SHefe

unb

bie

fe|r

ge«

unb ge&eimmäboll bannt, eben

fceil

ein

Jamtlie

innig,

au£

unb

OnfelStudfel

3>a8 toar Sante

bon

fjatte biet ffiemüt, fe$r biet

Sludfel &et&

grofc

nid)t.

Äamndfjen au£ fe^r

heiratete ein

Stucfel

3>a3 toar gro& ift

alteS

ber

Jamiltenerbfiüdt

äarnicf elbraut

tat

50

Digitized by

Google


e3 bod& ein ^amtlienerbftücf eine ^etoaxibttitö batriit

$3

ttwr.

— man

nicht toeldje, aber eine SJetoanbtntö toert, ift

t>atte

touj$te freiließ ift

biet

toenn lein toirfltd^e^ Jutter borhanben

unb mit

tieren.

$Iucfe[3

alte

Familie repräfen«

9im Qodfoeitgtage

toanbtniS

man

^etxxmbtntö fann

einer

immerhin fd&on bie

aufgefnaeft

93e«

bie

follte

unb

toerben

Sante

^ertoanbte murmelten babet toaB

bon einer alten bornehmen Srabition. Onfel bie

«Jtutfel toar

turnen toirb

6ad)e

felbft

bon Srabi*

peinlich,

ein ftarntcfel nicht

unb au&erbem fonnte niemanb

fatt

bie 9tufc auf-

fnaefen.

„5>ag

ift

bog

9Uter,

ba3

ift

bornehtn,"

fagten Sante STucfelS S&ertoanbte.

man eine (Eichfafc barum, man auf nachbarlichen Pfoten ftanb, man aber nicht eingelaben hatte, toeit Gnbltch bat

mit ber bie fie

arg mit ihrem ©djtoan3 fofettierte

unb

überhaupt ih*e prunfbolle Soilette empörenb 3ur 6chau trug.

^fötchen unb

6ie nahm bie

fttaefte

fie

im

9tufc in bie

Slu,

mit ber

routinierten ©efchäftSmä&igfeit, tote fie nur

51

Digitized by

Google


mar

bcr SBeruf berietet, 9lber bie 9Tu& (j

Setoanbtniffe finb meift $o$L

gemein

unb

d&ofiert

^Han

tyfy.

toar all*

berlegen

betoegte

bie

Ofjren.

„3>a3

ba3

ift

ba3

$Uter,

ift

toorne&m,"

faxten Sante Studtetö ^ertoanbie.

Sante 9tudf el

angenehm unb

felbft ü>ar

fie

6d)nau$enfi)i$e

e8 furchtbar im«

errötete tief

anberg fann ein äarntdfel

benn

natürftd&,

auf ber fonft

too

nid&t erröten.

„<£3 foftet einen 5annen3aj>fen," fagte bie Cidjfafc rutfftd&tSlog.

unb 3U

Sante SXucfelä Sater na^m

fie beifeite

ben 5annen3a)>fen

einfftoeilen

bat

fie,

frebitieren.

fönne

fie

Sei

einer fo guten Jamilie

fidler fein, bafc

fie

ben Sannen-

3a))fen rtdfjtig erhielte. „"Jidf)

(Einfall,

3aj>fen

toaS, gute ^amitte," fnurrte

,,tdf)

fcole

unb toenn

idf)

ftatt

nur bie gute Familie

um

bie langen

@ie

bie

mir nädf)ften3 ben Sannen»

be£ Sannett3aj>fen3

treffe,

bann

fefct'S

toaS

O&ren!"

3eigte t&re Ärällc&en.

StoS Äarnidfel

fd&ttrieg pifiert.

SBaS

folt

52

Digitized by

Google


man ein

fagcn $u

5Kaniercn, toenu

bornehmeS ftarnicf et

bem Kopf

auf

Jlecf

man

<

foldf>en

tft

unb

einen bunften

grab

^at,

1

bem

auf

<Sef)irn!

S)a3 Ratten alle 93ertt>anbte Sante

'Jlucfelg

unb auch Sante

9Tudfel ^atte ihn,

5>aS toar bie ©ornehmhett. Jlecf

auf bem Äopf

benn

er toar

SHefer bunfle

tourbe

fehr

gepflegt,

bog Äemt3etchen ber Familie bon S>63foW>. S>arum lernten auch ade Don

auä £?ur$t, ber bunfle

3>o3f0p)>3 ntchtö, Slecf

auf

bem Äopf fonne

(Einmal nämlich toar totrflich eingetreten,

bie

unb

Qall

3toar grabe

burdfj

auch fonft fo gefährliche Sftlbung.

ja

S>abei hatte

ba8 betreffenbe #arnicfei ber

Jamtlie

bon

gelernt,

fonbern

befcheibenften

S)ö8topp

nur

Einfang

ift

einmal

nicht

grabe ber

Silbung, nämlich ben 6a$, groger

berfchtoinben.

traurige

biefer

ben

gefährlichen bafc

bie SBelt

SUber

afö ein Kaninchengehege.

btefeä berberbltdfje

Riffen hatte

ber bunfle Jlecf berfdfjto>anb alter

^erfuche ber

trot|

aller

fcfjon

genügt,

unb fam

ber3ti>eifelten

^fotenmaffage

biet

aller«

trofc

Familie unb

nicht toieber.

3>ie

53

Digitized by

Google


^nftd&t,

Wtlt

ba% bag eigne #amndf)engel)ege bie

fei,

ift

eben

Stor»

unerläßliche

bie

bebtngung für ben bunflen $lt& auf bem toaS

#oj>f,

3>ö3fo}>pg

SÖamung

sur

i<$

mufc,

feftftellen

©ettbem

feine Äanind&en finb.

fd&eu&ltd&eS ^amtltenereigniS eingetreten,

man

benn

aller

audf)

bon

toenn e§

toar ein fo

nid&t

fannte Ja

toieber

nun

bie

©efaf)r ber SBtlbuug für ben bunflen glecf

auf

bem

Äojof

unb

t>ermieb fie gän3ltdf>.

3>ie <£icf)fat} fyattc in3tt>ifdf)en gar feine 9lntto>ort

fonbem toar an einem @ie ladete basu Ü>r toir f<$nal3enbe$ Sachen, bc&

abgekartet,

Saum ^gegangen. eigentümlich

ttM>Hen gerecht fein

torirfltdfj

Hingt 3>abei glätte

fertig

ber

©onne unb

f ofett,

unfagbar

i^r

eto>a§ leicht-

i$r SJelldjjen in

6df)twm3 fträubte

fofett

.

pdf)

.

3>em Äarnicfel t>on 3>ö3foM> senior umrbe blümerant. „5>emtmonbe," murmelte er unb rieb fic$ ben bunflen glecf auf

bem

#opf.

S>a3 fear bie Sodfoett Don Onfel Stucfel

unb Sante STutfeL 54

Digitized by

Google


Onfd nun auf

Studfel

unb Sante

Stucfel gingen

bic SDanberfdfjaft.

Onfel

,/3Btr gelten nad& 9lmertfa," fagte

„e3 foH aQerbtngS SBaffer unb

9Iucfel,

fo

aber §err 6d&Iup3,

allerlei ba$tDtfd^en fein,

ber «Biber, &at mir eine (Empfehlung mit-

gegeben.

SDo

SQOaffer ba3tonfdf)en

o&ne (Smpfe&lung.

nid&t

Stber ab, ber ba

6cfjlup3 fcäre

felbft nadf)

toemt

eine

ntd&t

gelommen

ge&t'S

i<$

einem

ba8 Gaffer anun£ ein 2toot unb

nehmen

'RabieSd&en

ift,

geb

lebt, to>o

S>ann baut er

fangt 3to>ei

3>ie

toir audf) mit. Jjerr

«Wmerifa gegangen,

Äletnigfett

ba3totfc£en-

ttäre."

Sattte $tu<fel feuf3te. SrftenS tou&te

tpegen be8 bunllen gledfä

überhaupt 3toeiten3

SIber toter

nicfjt,

befam

fie J)ielt

toenn au<f)

§errn ©d&IupS

eine Äleinigfeit. S>aS

unb

mdf)t gut.

Sage unb SBod&en,

immf$te, e£ fame

3trifc&en, loie bei

toar,

ba§ 9Danbern

tapfer mit,

fie

bem Äopf

toa8 Simertfa

tljr

gan3e lange SDodüen,

Ijeimltdfj

auf

fie

Wa$

fam au<& unb e£

aucf)

ba-

irgenb toaren


fogar fid)

unb befam

ad)t

Onfel Studfel legte &tn, aber er fefcte

CreigniS SHöglidfje,

ift

ftd^.

„9Htt

hierbleiben

unb

(riegen Äinber

fold&

nicf)t

einem eiit3ig

bie

0£ren 3urüdf

tdj)

ntd&t uadf)

fefcr richtig,

„alfo rnufc

3toar bauernb,

benn Sante

Äinber unb

biefe

unb beren Äinber

Äinber ... unb 3toar Onfel Sludfel if)tn

legte

#inbern lann

adf)t

9Tucfel friegt toieber

fdf)toatnm

natürlich

ftdj

3>enn bei

e3 für ben ©ater ba8

Slmerifa," badete er

0&,

Studfel regte

fthtber.

fi$ vorläufig einmal l)in3ufet)en.

Gr feilte fid) alfo, unb badete na$.

id&

Sante

acfjt $tfetntgretten.

&tn

&inber friegen

fd&nell, fe&r fd&nell

toufcte

baä.

(£8

.

Der-

Dor ben klugen unb er

lauter Heine 0$ren, bie

fiel)

faf)

&in unb &er

immer einS gerabe unb einS fdj)tef, 9$ren, o§, gan3 genau fo ein gan3e3 gdb Don O&ren aber fein £Jelb, Don bem man ernten fann. betoegten,

fo tote feine

.

.

.

3>ocf)

e3 toar nur eine ^intoanblung, bie

Diele nachfühlen toerben.

fein Äarnicfel,

ba3 untätig

Onfel Slucfel toar bie Pfoten faltet

56

Digitized by

Google


Cr

ft>rang mit

goljle,

einem

&a%

ba% ihm ber (Sanb

9Toch btö

toeichem

3um ^Ibenb

auf unb grub eine

um

bie Söffel flog.

möblierte er

fie

mit

SKooS unb ähnlichen SHngen beS

allerudtigften ÄomfortS, fo baft bie berbielfad&te

Familie

Ohr legen

fid)

nachts fd&on beruhigt aufä

(onnte, toa8 für Äamidtel toegen

ber SJefd&affenheit biefeä OrganeS befonberä toeich

unb angenehm

ift.

9lur Onfel ^Tutfel

föltef nicht Selten fd&lafen ©äter in folgen

fällen. <5o \tard> er

auf unb

fudf)te

morgend f$on

fehr 3eittg

mit übernächtigen klugen unb

nerböS feiger (Schnake nach fiebenSunter« ^alt. (£3 toar ein fdf)tt>erer, forgenboller

noch

&<*3*i

in frember ©egenb, too

©ang,

man

bie

©efahren nicht fannte. Onfel Studf efö fleineS §er3 fchlug ängftUdfj, er äugte nach <*tten ©eiten unb beilegte bie Ohren.

Oft blieb

unb nudelte fummerbotl bor fich hta. $iber feine Pfoten toaren fchon manchen fehleren ©ang gehupft unb Onfel Stucfel

er ftehen

toäre fein tapfere^ self-made-rabbit getoefen,

toenn nicht ba3 ^ammlerbetouStf ein bie Ober»

57

Digitized by

Google


gewonnen

tfote

unb befanb flauet.

an

nodf)

einer grofcen

an

emfig

fdjmüffelte

bröcfftgen (Steinen entlang

ein

machte er

©atje tn3 Unbefannte

pl&lßd)

ftd&

(Er

60

&ätte.

ein paar getoaltige

unb

ben

entbecfte halb

£0$, ba3, ungefähr brei O&renlängen t&n bequem burd&fd&lüj>fen Heft, «SDaS

grofc,

Onfel 9tucfel

einem in8

nun

fa&, burdf>riefelte t&n

riefen ©lüdf3gefüf)l

6d&tt>än3^en

6d^nau3e befam Temperatur, bie beanfprucf)en

unb

aB

nerboS

bie

toieber bie fte

mit

bon ber 9Tafe btä &ei&e

normale fü&le

©df)tDammgebtlbe 3U

|>at.

SDaS Onfel Stucfel fafc, toar tounberboll: 6alat, (Salat unb nidj)t£ tote 6aiat, nur ba* 3to>ifd)en

nod& einige 9labie8d^enbeete. (Effen,

reid&ltd&eS

unb btel

Sffen für

feine ad)t

fid&,

me$r Ätnber,

toifd&tc

bie

Sranen in

fidf)

nodfj

Studfel

für

t>iel,

für eine gan3e Äolonie

Heiner nucfelnber fieute traten

Sante

für

$inber unb

gerührt

— 0%

Onfel 9tu<fel

bie $lugen

mit

ber

unb

er

fd&tmeligen

arbettS&arteu ^fote über bie Stafe, bie föon

ftummerfalten auftDieS, trofcbem Onfel STuef ei

58

Digitized by

Google


nod& in ben rüftigften ^ammterja^ren

ftattb.

W>tt nun toürbe

Sante

alleS gut toerben.

SDod&enmooSbett toürbe

Sturfefö

glän3enb

unb biele «äBod&enmooSbetten nad& fid^ 3ie^en unb bie $inber toürben Äinber friegen unb aDeS toürbe eine grofce, uttab»

Verläufen

fe&bare,

Unb bar.

befente

Sltultijrfifatton

all

ba$ mürbe

60

banf bar,

fatt fein, fatt

tote Ottfei ?tucf el

5>ie 3>anfbarfett

©ebet unb

befte

be8

©ebete finb

biefe

i&r Slltar

©otte£ (Sonne.

unb ber fd&ien

.

.

ift

ba3

ir

toirflid&e V

bie 5Iatur

l

§tmmel unb Unb über alt bem (Salat

finb

©otteS

3>anfbarfeit be3 flehten Äamndjjeng

eben bie ©onne, bie bie

©efcfjöpfe

Onfel Slucfel

ftärfte

berfd&ieben er

ft$

flüchtigen

S3Iätter toaren ejquifit

fdf)Iucfen,

©onne aller

ift.

unb naljm einen

tooDte

ift

.

eben toar.

®ef<f)öj>fe$

Religion, benn t&re fttr$e

unb

feint

unb banf«

erft

mal

£unc$

unb babei

ettoaS

ein.

S>ie

burd[jau3

im Siroma. 3He gauptmalfoeit ber $amiße Äreife erft im

benn Onfel

9Tucfel hatte, tote toir

59

Digitized by

Google


eine burdjj

toiffen,

unb

anftänbige

burdf)

(Befinnung.

3)ann prüfte er bog Serrain auf feine ardf)ttettontfdjen «JÖerte für erttrieg

Söoljnung 3U

lodfer.

unb

beete

al8 3U

ftc§

im

tft

Siudfj

Siefbau, aber e8

bauernben

3***

locfer.

flberflug ber 5Joben ftetS

bag meiftenS

finb

Stttft-

nid)t jcb ermannt ©efdfjmadf.

Stur

harter Stoben gibt fid&ere getmat. „Stein, &ter

ift

fein Siefbau möglich"

ba2 unb toenn id)

fagie Onfel Stucfel nad)benfüdf), „aber

fdjabet ntdfjtS.

gier

(Effert

ift

flet&ig ^erübertrage, fo

fann

eröffnen

unb

<ü& gibt

|>ter getoifc biel

fit>ltd&

id&

einen Sahen

für ©alate Serrain eintaufd&en.

Äantnd&en, bie be*

finb."

Onfel Stutfel toar eben ^ratlenfpi^en.

(Er

^dtte

reell big in bie ftd&

nie

toiber»

unb na&m nadf) ben trüben (Erfahrungen feiner Sugenb an, red&tltclj

ba&

Soben

alleS

angeeignet

befe# fei

S>enn Onfel Stucfel

ftammte au3 einer fe&r bebölferten ©egenb, too

alleS befefct

möchte.

ift,

toenn

man

fid)

SRtt menfd)lidf)em (Eigentum,

fe|en tote

60

Digitized by

Google


<Sdattn, frei

bag toaä anbere3: ba$

tft

in ber

SSertoelt,

SHoral

menfd)ltd&e

Onfel

tft

man

toeil

nottoenbig

bogel»

$ier

bie

übertragen

na&m an 6alat unb

9tucfel

StabieSdKnblättern, fo Diel er tragen fomtie,

in£ 9HauId)en unb &uj>fte befeligt nadfj §aufe, to>o

ad&t Heine blinbe

#tnber

eifrig

an Sante

Sluiefö Sftagengegenb faugten.

„SBenn Onfel fefjen

fie erft

2tucfel

fönnen, fo

ben ©alaten Onfel

.

klugen Ijaben," murmelte

glücfüdf),

.

„unb

.

Sonne

bie

tone td) fie fceute

fa& über

o&l"

leite Sante ergriffen an ber Stirn. 3>a fafj er, ba% ber bunfle Jlecf to>eg toar. 3He Slot be3 Cebenä ^atte if)n fortgeto>tfd)t unb bie (ErfemttniS, ba% baä ißeljege berer Äarnidfel toon 9tucfel

2Tucfel

Qöftopp

ntd&t

bie «JBelt

toar.

Sante SXucfefö 6tirne rein unb

3e$t toar flar,

fie

Onfel 3tucfel anfaf), Don ben (Salatfegnungen fcörte

unb mit

3ärtHd&er Sttuttertfote über

ad)t Heine ©efdjöpfe fuljr, bie 3toeiunbbreigig

^etndfjen betoegten.

$arni<f elmama lernt

61

Digitized by

Google


man

stylen.

bafc

ber bunfle

nie Diel

„CES SJlecf

Onlel Stucfel toar red&t

gltd

(St

fort toar.

frolj,

Ijatte

babon gehalten. ift

ntdjjt

bo%

beffer,

unb

toetfc,

man

£at ben bunf len

mag

9lmerifa

badete er, „fonft toare td& ja gar

ift,"

nidf)t fcter»

&ergefommen." 3>ann afcen StudfelS mit bem gefunben ben ftanindjjen ftaben unb be«

Appetit,

fonberS hungrige ÄarnidfeHeute, benen fcf>u>er

ergangen

„SJleib

nur im 9Roo3bett,"

Studfel foater

©alatblatt

ift

e8

ift.

unb

toifd&te

nodf) übrig,

ftdj>

fagte Onfel

ben

93art, „ein

bamit eröffne

tdf)

unb abenbS §oU idfj neuen." ,/JBarum toillft bu benn einen Saben eröffnen?" fragte Sante Studfel unb rieb einen fiaben

ficf)

untinllfürlicf) bie Stelle, too

glecf getoefen fear.

nie ge^anbelt, lieber lagen

bem gelt S>a3

ift

ber bunfle

95on S>ö8foj>i>3 fie

ijatten

anbatn auf

borne^m unb

ntdf)t

nur

bei Aanind^en.

„3d& Urin Serrain ertoerben 3U unferen Ööf)len," fagte Onfel 2Iudfe(, „l)ter

»erben

62

Digitized by

Google


audfr

anbete Äarmcfel&errfcfjaften fein

ttödfr

unb fid&er au$ beftyltdfje. 3d& taufte gegen Salat 3>a3 (ann td) bir nidfjt fo erftärett 3>a8 ift merfantiL «Hu* greift e3 bid& an," fd^Iog er ftol3

unb

liebebott.

,9RerfantiT berftanb Sante ^ucfel

6ie

eä todre

badete,

toaS

nidf)t.

unb

effen,

ein.

fd&ltef

Onfel 9IucfeI aber grub §öljle,

legte

3U

Reine

eine

eine

fdfjnell nodfj

mit offenem (Eingang,

ba$ ®dUMatt hinein unb

fd&rieb

fixerer energifc$er ftralle in ben Crbboben:

Onfel 9tucfet 6alate unb ©emüfe. ©ann Cr

rührte

fe^te er

ftdfj

babor unb

baS 6alatblatt

nidj>t

e£ appetitanregenb roc§ unb er

gan3

um

fatt toar.

€3 f

am

nocf)

ntdjjt

Sdjlie&Udf) fe^te er fid^ brauf,

e3 nid&t 3U fe&en,

eben ein

toartete.

an, tro^bem

Onfel Stattet toar

<E&arafter!

bauerte eine gan3e

SO&eile,

aber e£

niemanb. „(Sollten

fein," bad&te

fcier

tDirHid^ feine Äanindfren

Onfel Studfel, „bann fönnte

tdfr

63

Digitized by -

Google


bod& beinahe frei graben Blatt

unb baS Salat«

effen."

fettft

(Er f)olte

Hinterbeinen

e3 3ag$aft etoaä unter feinen Slber er bReb ftanb-

bertoor.

Onfel StucTel toar eben

$aft

SBie

grofc!

feenige finb fo!

Gnbltd)

etoaS

erfd&ien

im

«BJeifceS

Sufd&toerf . Onfel Studf ei äugte ängftlid). 3a,

e£ taar ein Äanind^en, aber ein gan3 toet^eS.

60

toaS

fjatte

Onfel 9tu<f ei nod) nie gefe^en.

SBtu&ten ba£ bornebme 2eute fein! <Sr

fal)

an feinem graubraunen Stöcfdjen hinunter unb ftrtd) eä untotllfürlid) mit ben 93orber}>foten glatt 9lm (Snbe toar ba8 l)ier ein gan3 frembeS £anb. 3>a£ toei&e Äanindjen tyatte ba£ Salatgan3

gebrueft

blatt unter

Onfel StucfelS Hinterbeinen be-

merft unb

fam

3>ann

feilte

toobei e3 fofett

ber ^fote ,,*f)

flarnidfel

eiligft fid)

auf i$n 3ugelaufen.

unb machte 9KanncJ)en,

ben gellen Schnurrbart mit

ftrtdfr.

geftatten,"

fd&lie&li<$,

fagte

ba£

„9R-m-m

ift

toetfee

mein

Stame."

64

Digitized by

Google


„SHe &pra<fye

btefeföe tote unfere,"

tft

badete Onfel Studfel, „nur fd&narrt eg ettoag

unb

fagt ä&."

5>ann fagte

berbinbHdf)

legte

Dorne.

nac?)

„?Beld& ein fd)öne3 ©alatMatt,"

§err 211— toettereS

m—m

3U

fagte

unb na&m e8 o&ne

flötenb

ftd).

Onfel 9tudf el fa!)

unb

er: „Studfel"

9$ren

bie

toe&mütig 3U,

\\ax&>

tote

untoiHfürlidj auf

ba£

fofibare <5ut,

unb baS

merfantil toirfen foHte, allmäf)licfj berfdfjtoanb.

2Tun mufcte einmal

be&errfd&ung

£3

toar ed.

ben

er gleich

unb

laufen toar

toetten

umfonft

&atte aud&

2Beg

bie

audfj

nodfj

©elbft-

9Beg 9Hagen

getoefen.

in feinem

fein fönnen.

„eigentlich

meinte er

toollte

idf)

e8 berfaufen,"

fdjltefclidf) fcf)üdf)tern

unb

toteS mit

ber «Pfote auf feine Crbannonce.

„6e$r

9H— m— m,

gut," fagte £>err

„baS

laitue."

ift

§err

SR—m—m #anindf)en

3af)tne8

toar

unb

ein

$atte

geborenes tnenfdfjltdf)c

3>ecabence, toie er fettft fagte. 3)arum unter« fd&ieb

er

6.

ft»t«t,

bie ein3e(nen ©alate

mit fran»

Digitized by

Google


Stamen.

3öfifc|ett

$u

^tid^tig

brausten

fie nid)t

fein.

„'JBemt toaS toeg laitue

SludfeL

tauften/ fagte er nun

ba8

toei&e

ffiefinnung

6ie

6ie

ftd),

ifi

e3 egal» ob e8 bad&te

sollte Serrain

„3dfj 1

tft,

anberS,"

ober

^ieg

Onlel

bafür

ein»

unb ruf)tg, benn £J*H imponierte t$m nad) biefer ntdf)t me$r. „^ICfo bitte bemühen feft

toenn @ie &tnuntergefd)Iu(ft baben.

toerben

mir

too|I

SluSfunft

geben

fönnen."

trommelte brofjenb mit ben hinter*

(Er

beinen.

91t—m—m nmrbe

§err fdjludfte

fdjnell

ben

fernen ben

ben

«Reft.

SReft fdftfudfen,

fjtttterbeinen

^oflid^er

unb

Sttan mufc immer

toenn anbere mit

trommeln.

„Allein befter £>err 9tudfel," fagte er

unb

machte eine legere ^fotenbetoegung, „Serrain taufd&en? §ier tdj

ift

alleS frei,

©tauben Sie,

toürbe meinen füll dress &ier

führen, toenn ba£ eine boffreidje

todre? 9lein, ift

eine

alte

niefct

frieren ©egenb

in bie spfote ! 5>a3 bter

33efit}ung

bon

fogenannten

66

Digitized


92tenfdf)en

Sttmenftonen

ba3

«Raubtier,

S)af)er bin id&

in

ben

eine $lrt ^Raub^cuq bon großen

— ober

unb barum ge&e

.(garten.

<££

ift

aber e8 bleibt bod&

ic$ ttid&t

gern

Ja a(le£ fe&r elegant,

fagen

toie foll id&

eine $lrt SBebormunbung.

tyait mir

finb bie «Raubtiere, bie

Sludf)

nur ba3

fie fte&t leer,

bie @atate 3ü$tet, lebt bariit

nidfjt.

@alate

bie

9Han

Süßten, nur &alb ge3äl>mt.

toeifc nie,

einen md&t plö^Iid) totfd&tagen.

ob

fie

i<^

toetfe

<5efd&t<$ten."

Onlel Slucfel

„5>a3

fd&auberte.

^abe mtd&

ift

fcfjrecfUd),"

Hagte

freut, biefe

©alatfteDe entbedft $u fcabeit

er, „tc&

ja

fo ge» 3df)

Jrau unb Ätnber!"

fcabe

911—m—m

§err nadf)[tdjtig

„Stur grogartig,

Stellen feine

tupfte

Onfel Slucfel

auf bie 6dj>ulter. Junger Sttann," fagte

«JÖlut,

„t<$

unb

er

3$nen bie fieberen richtigen 3uQän$e t% ift

3eige

bie

6d&toan3brette

geben Sie mir eine

9

©efa&r babei. SJöfcle

ba8 Sffen aufS ^xmmx.

3>afür

unb bringen mir 3df>

bin nerboS

67

Digitized by

Google


unb ber

höre

^ind) verträgt e§

farnt nicht arbeiten,

tDetfje 3>refe nicht

tc§

aber

hierher,

9<i*

(Eigentlich ge-

äh.

id)

toitt

Sonett ben (gefallen tun."

§er3

Onfel 3Iucfel3 guteg

in

fd)tootI

3)anfbarfeit.

„Oh, tme gerne graben??"

unb man fann

SBiffen 6ie

fyitt

toaä?

$Dir

grünben eine SerratngefeHfchaft. 3>a3

^eigt f

„Ungeniert.

6ie graben

fie

unb

Onfel 9Tucfel

„SBaS

ift

ich

ftrifcte

grünbe

fie."

bie Ohren.

benn bag, eine Serraingefell-

föaft?" <

fjerr

33X

— m—m

toiegte

fich

überlegen

auf ben Hinterbeinen.

„S)a3

ift

eine menfchüche (Einrichtung.

Sine Serraingefeüfchaft

ift,

toenn

man

Diele

Söhlen baut unb niemanb htneiulä&t."

„3a

— aber bann??"

„3>ann lägt

man

bod) jemanb hinein,

aber nur gegen (Salat."

„^a,"

bachte

Onfel Studfel, „ba3

ift

68

Digitized by


merfantü unb 3toar im

großen

im

©ttl,

£>uj>ftemj>o."

fu&r §err

,,©df)Be&ltcf),"

unb fo

alle

S>a8

toollen.

3>ecabence

äf)

ba£

„'Stein,

ift .

ift

ginter«

SBelobie unb effen ben

leidste

©alat, ben anbere Ijolen

©ie

fort

(Sie

,»fi|en

>

ben

trommeln mit

Sage,

beinen eine

9H— m— m

3un9 c

mit ber

fc$nal3te

.

— laitue ober fra3 3>a8

t>ornel)m.

ift

."

ntdf)t3

für mtdj), id& mufc

meine Pfoten betoegen," fagte Onfeinludet, „aber fonft

ift

eS ja natürlich

alleS

fe&r

fd&ön."

„9ta, toollen,"

ba£ lonnen ©ie meinte

„tyr ^Bauern feib

ba£

§err

galten,

SR—m—m

nun mal fo. meinem

nid&t leiften bei

unb

toiffen ©ie,

überhaupt."

bei ber

tote

©ie

gnabtg,

!ann mir

3df)

toetfcen S)refj,

gan$en ©ecabence

gen 9tt— m— m

blteS

bomeJjm

nun and SBerf. ffiraben 6ie unb id& grünbe unb abenbg, bitte, bergeffen ©ie ntdjjt, tdjj fpetfe bann burd& bie

9tafe.

„Slber

laitue, aber

unb,

nur bie 3arten inneren

ntcf)t toafjr,

^Blätter

auf meinem Jlimmex

.

.

— ."

60


§err

<

2H—m—-m

machte e3

in ber göljle bequem,

chalant

©emüfelaben gebadet

9Iucfel al3

Onfel 3tucfet aber

na$bem

3u0<*«9

man

einer toar

Onfel

^atte. eiligft

311t

ben gefahrlofen befd&retben laffen. 3>enn nun

(Salatftelle,

mußte

hupfte

non-

ftd)

bie

er ftch

noch btel mehr laufen.

*3Tod^

unb ba3U

mehr 3U beföftigen unb nur bie inneren Statter einer,

ber nerböS toar afj.

Slber bafür grünbete er

unb ^utter

fd&Ieppen

ja.

3tur graben

mußte Onfel

Slucfel.

Oh, Onfel Studfel toar fo banfbar! SUbenbS

grub er f$on unb bei 3Ztonbf$ein grub auc§ no<h

er

toeiter.

Onfel 9lucfeC toar eben immer boll unb

gan3 batet, toaS er auch in bie ^fote nahm.

60

grub Onfel 9tucfel unb

fo bergtug

bie 3eü.

garte Arbeit toar e3 unb

Sau um Sau

tourbe angelegt mit funftt>oHen Döhren, fchön

unb bo<h bem ^amilienfinn unb ^lubräume berbunben. «Much 3ahlIofe SorratSfammern feparat alleS

entfj>red)enb burch #orribore

70

Digitized by


cntftanbett, alleS fadjgemäfe

ftnnreid&en

ein 3Zteifter falt

tourbe

toanbt fd^taf

unb

unb nadj einem

^lan, benn Onlel Stucfel toar

im Siefbau« Sefonbere Sorgbie 3nnenar$tteftur

auf

bie ^auteuifö für

Der«

ben SBtnter-

entfpradjen allen 9lnforberungen ber

9Teu3eit.

3>en erften Einfang 3U allem grub Onf el

Rucfel

unb

allein

Stadler

etgenpfdtig.

gruben ftinber unb #inbegfmber mit. SZtan grub ober fammeße Vorräte für benTOinier. Stur §err 91t—

fammelte fertigen

Raunte,

laitue

unb

fiwracf)

fniff

#arntcfelmäbd)en

TO—m—m

toar

m—m

grub

bie

jungen

bie

su

ft>recf)en,

Ramen

eben ein Weltmann.

d&affteren

unb bon

toenn er nur einen

$at. Richtig

9lber £>err

§err

fidffel.

'©eltmännifdfje befielt barin, burdf)

Räume

unb

burd& bie

bou 3)ecabence unb

fdf)äferub

in

nid&t

Mo§

(Er djaffierte

ntd&t.

brauet

9H—m— m

S)a3 fertige

®ofyl

3U

fran3Öftfdjen

er ni$t 3U fein. foDtte

nod) trübe

(Erfahrungen machen, toie Ja überhaupt bie fertigen

Räume immer

toentger

bon

ben 71

Digitized by

Google


^rbeitenben ber 3eü! ber

tft

9Die

unb

toeit

finb

3eid)en

erfchrecflicheä

(ann ba bie <5pe3ie$ famt

bem

Äof)lft>rechent

9lber

auSfterben

bem

noch nicht

ich

meine

in biefer Äarnicfelgefd&tchte.

natürlich

<£$

toir

hergegeben

(Staffieren

ein

leidet

SBeltleute

(Staffieren fo

311m

S>aS

toerben.

fommt noch 9<M3 anberg unb einen

gräßlichen 6djidffaI3fd)lag foQte Onlel 9lucfel

noch erleben, ehe er gan3

unb mit ihm

ftanb

auf ber

§öbe

feine ^Hultiplifationg«

familie.

3>er Siefbau

bieten,

toar grabe

toeit

fo

ba% ein Seil ber §öf)len

ge-

entbehrlich

unb 3um Vermieten beftimmt toerben SHe Söhlen tourben mit SKooS möbliert, unb 3toar elegant unb fomfortabel, toar

tonnte.

toie

überhaupt

(Sharafter

alle 9läumlichfeiten

etneS

gebiegenen

jefct

ben

SDohlftanbeS

trugen, ber auf fixeren Pfoten ftanb. §err

m—m

memorierte eine ©üttDeifjungS«

rebe, bie mit laitue anfing,

unb übte

fleh

eine cäfarenhafte ^fotenbetoegung ein, aI3

72

Digitized by

Google


ber ©chrecfenSruf erfchoH, ©erlangen in

Baumen

ben

bor

Onfel StudfelS

in

«ludfeK

Ottfei

feien

SUleS

toorben.

burchemanber unb brachte bie

ftärste tDilb

«otfd&aft

gefehen

Cr

Ctttfefcen.

^rtbatfoittor. erbleichte

Stafenfptfce

befahl

energifdjer

SRammlerftimme, fofort bie 3 u 9^ge $u ben Neubauten 3U fdf)lte&en, S>aim bro# er gati3 in fidf) 3ufammen, 311m erften SÖIale in feinem Sebett SHe Verarbeiteten Pfoten floppten toie ein Safdjenmeffer ein, Sante Studfel 30g

unb

ftd)

fchludfote

ratlog

um

Ohren über

bie Qlugen

alleS ruttbherum nucfelte

unb fummerboK.

„9Iun 9Iucfel,

bie

unb

ift

„man

anbere

menfdf)Iid&

alleS umfouft," flagte Onfel foll

eben feine Qohlen bauen, ^inein3ulaffen.

nicht

unb unnatürlich

3>a8

<2Dte

brauf belichten! 9lber

nun müffen

famt

ben

göhlen

©alaten.

Schlangen toerben

auch

Seute, bie fo frieden,

fommen

fyietfyev

ich

toir alle

fchtoer ertoorbenen

gefammeßen

ift

eben

gern toürbe

bie Serratngefellfchaft.

hinauf au8 ben

©aä ift

S>ie

fommen.

überall burch t"

73

1

Digitized by

Google


Oft fagen einfad&e ©efd&öpfe

Onfel

tote

Studel, in t&rer ger3enftmgft grofce

Söa&r-

Reiten.

3n3tDif<$en toar §err

3uge!ommen. l>atte,

9Ta$bem

911— m—-m

er

fidfr

&iu«

bergetotffert

ba& bie 3ugänge 3U ben ©^langen-

räumen

alle gut toerfdftfoffen toaren,

machte

er bie eingeübte cäfaren&afte spf otenbetoegung

unb

fagte:

„9id)

tox*8>

TOarum foHen

jeijt

toir

grünbe

benn

td)

ntd&t

erft

red)t.

bermieten?

gaben totr barum fo lange 3Benn bie ©dfjlangen bie möblierten gerren &aben, laffen fie un3 in «Ru&e. SBir Wetten im gtntergrunb. 93ei allen ©efdjäften mu& man im ginter-

9tun gerabe. gearbeitet??

grunb bleiben« $>a£ S>a richtete

fid)

ift

menfdiRdj."

Onfel SXudfel 3U feiner

ganßen gÖf)e auf.

„Ob ba8

menfdjltd) ober laitue

mir egal/' fagte

er,

„baS

ift

#armtfefa>ürbe unb ba3u

unter

gebe

td)

ift,

ift

meiner

meine

^Pfote ntd&t fcer!"

Wie«

nudelte beifaffig.

74

Digitized by

Google


9lber §err

9H--m—m,

unb

d^aifelongue

©alateä bebroljt fa$,

an

fdfjrieb

ber feine 9Hoog=

bie inneren Stätter be3 fd&lidfj

fid&

(Eingange

alle

f)inau£

folgenbe

unb (Erb-

annonce:

9Köblierte §o$len ju

9tor an foW&c,

tefntiefen.

bie

(Er

«Ufrt

unb

förieb Onfel 9tudfel barunter

911—m—m, benn

3Henfd)en &er, ba% gefellfdjjaft,

Ulrt

$if$

Onfet 9iu<fel

Äamitfet

nid&t

ftis

brtn

fremben

toenn

©drangen toerben,

toofjlgefäHtg

irgenbtoeld^er

immer

einen £>err

brunterfdjjreibt.

menf$Kdje Kultur.

&atte eben bie

um

ben

bon

bei einer Serrain*

entbecft

3>ann machte er Sdfjnörfel

man

Flamen

9H— m— m

er tow&te

nodfr einige fe3efftonifHfd^e

bie

(Erbannoncen,

d&affierte

auf unb ab unb kartete auf

ttefleftanten.

©e^r baCb (am

jemanb.

audf)

(E3

ti>ar

ein 3gel, ber mit ber d&arafteriftifdjjen (Eile biefer Qerrfdjjaften alle (Eingänge abgelaufen

unb

alle

(Erbannoncen

burdjjgelefen

^atte.

75

Digitized by

Google


I

„3<h bin ber SHreftor ber Snternatto» nalen ©c^Iappfuft-etad&el-Sran^Drtgefeafd&aft

" fagte er gefchäftSmagig, „i<h Urin hier

mieten."

„Sitte fehr," fagte §err

Sit—

m—m unb

machte einige toettmänntfche Sttännchen. „3<h toill Onfel 9tu<fel fetbft ft>red)en," ber 3>ireftor, „(Sie finb lein SlrbetiS«

3tfd&te

fanind&en.

Sie

„Laitue

.

(am

finb ein toetfcer (>aud)te

.

§err

aber

er

ftarb

ihm auf ber (Schnake.

nicht

TO—m— m,

S>a3 SBort er«

toetter.

Söie berfd)ieben toirb

$a#el"

man

bodjj betoertet!

fommt immer auf ben $Haj$ftab an unb man tft ftetö ba3 Äarntdfel be3 Stta&ftabS. (£3

S>a8 fah gerr

9H— m— m

in biefem furcht-

baren 5lugenblicf ein unb er

fetjte

fich

fyn

unb berfärbte fich. S>a8 fönnen Äantnchen unb anbere Siere unb ba8 Reifet 9ifftmilatton. TOenfchen berfdrben

3>ie

aber ^ören,

leiber

ntdf)t,

fonbern

SDahrhett nicht

ftdj

toenn

meift {eben Sag,

fie

bie SDahrhett

im boraug, 3U hören. 3>arum fdj)on

um Reifet

bie

baS

auch nicht ^ffimilation, fonbern anberS. 9lber

76

Digitized by

Google


ba$ gehört fcarmlofe

S>enn bieg

ntd^t l)ierl)er.

#arnidfelgefdf)id&te

unb

eine

tft

3n-

leitt

juriettlejtfon.

Itnterbeffen fear ber 3gel in feiner ge«

fd&äftömä&igen

(Eile

eine

burdfj

gölten unb «Rö&ren gepilgert unb

SHenge fcatte

fidj)

big 3U Onfel 9tucfet burdfjgefragt

Onfel Slucfet toar

entfetit,

atö er bon

ber frtbofen Grbannonce &örte. ,,3df)

lecfe

meine Pfoten in Unfd&ulb," Don biefer (Srbannonce.

fagte er, „fie finb rein

S>a3 fear 521— m—m."

m—

fitjt

„6d^on gut," fagte ber 3gel, „9tt— oben unb berfarbt ftdfj 3U einem an«

ftänbigen ^rbeltöfamtdtel. £ter mieten

unb

Slber

fd&nell

3ti>ar

td& tdfj

toriH

fcabe

toenig 3***«"

„toenn

6ie

mieten, fcaben €>ie balb gar (eine

3*ü

„0&," fagte Onfel f>ier

9tudfel,

6ie finb bann tot 3>enn ." erlangen! §ul>!

mefjr.

.

„Wfo

tnfluftoe

f)ier

finb

.

boDer Seföfttgung," fagte

ber SHreftor ber (5df)Iappfu6«6tad)eI«5!ran3« portgefellfc&aft.

Cr

toar

©efc&äftSmann

bü 77

Digitized by

Google


in ben legten (Stad&el

unb bereit

ftetö feine

fü|le Sd>nau3e.

„SBie?"

6ie

rief

aber

fdftigung,

OnM Studfel,

„jatoo&l 3Je-

anberS&erum.

SJeföfttgung

toerben bie 3kföftigung feint Ol), tone

furd&tbarl" «SUIS fidfj

SSelöfttgung

anberS&erum entpuppt

im Seben.

bietet

„fiieber

^fjnung!"

Wann,

3>elifateffent

©ifoä&ne?

Sie

tyxbtn

ber

fagte

„bog

3gel,

91$, <5ie meinen toegen fcaben

2>elifateffen

oft

man

Smmun

ift,

wenn man

mit ben ©iföä&nen

bann tommt, fd&lürft ftöf) unb gliifdjrig hinunter

fo

3>er ©ireftor leite ftd& bie

fd^nau3e. bie

Staunte.

©alat 3dj

„«Jtlfo,

bin ber »

einfach:

ftrifce

fettig

belt3tö8t" Sdfjtoeine»

e£ bleibt babei. 3d> miete

Äoft

unb

£ogt£.

geliefert bef ommen, fo biel

6d)lapp\u%

ba-

— unb toaS

angenehm alj

©ift-

lann, too

baß gan3

mddjte. 2Dir machen

f nadfS, toeg

Ja

ber

immun

Sd^ne. 3>a3 tut nid&tS. SDir finb gegen.

eine

finb

6te foUen

®ie tooKen.

SKrefior ber Snternationalen

Stapel

»

SranSportgefeilfd&aft,

78

Digitized by

Google


I

toiffen 6te.

(£3 ge*)t alleS furchtbar fcijnen"

er 3eigte

Pfoten

feine

©d&tappfü&e.

(£3 Hatfd&t nur fo

baä

S>a3

forbert!

prattifd&,

,American

Sttobeft ber

fe&r

ift

Paw

toie

4

."

„SKe amerifantfd&en ®ociet9»$a$en

finb

fd&on," fagte Onfel Stucfel ^ofHd^

unb

glaube

toofcl

aud&, bafc

tonnen @ie

an ©alat.

3dj)

Ol), td& toeift

3f>nen ja

bodf) toeifc,

bai

fdfjdner,

nt<f)t

forttragen

müfjfant ba£

3$

ba8 au£ (Erfahrung!

fd)ott fe^r

,,idf)

fe&r forbert «Jlber

aud) tote

ift.

bin

banfbar^ toenn (Sie mit

ben geehrten Sfjrtgen bie

unb

finb

fe&en @ie.

Society

fanb im füllen feine 33etne

biet

„ba$ unb

3>elifateffen fpetfen

und E)inemlaffen. 3)arum möchte bitten. GS mag ja bielleid&t fefcr

feine $u

id&

too$I

gut

fd&tnecfen,

aber toir finb einfädle

Hamidel«

teute."

„6ie Wegen 3&ren @alat," 3gel, „eine ^fote

toafdjjt

fagte

bie anbere.

ber

Wo^u

toären toir benn fonft eine SranSportgefell» fd&aft?!

<KHr

legen

unS

einfad^

auf

Kütten unb fliegen ben ganzen 6alat S>a3 ift praftif*, toiffen 6ie .

ben auf.

.

79

Digitized by

Google


„3ch

torife

fd&on,"

Onfel Stucfel,

fagte

„American Society ober

fo

„Sletn, bieämal nicht

fo.

.

.

3lber

t$ ^abe

gar feine 3***1" faö*e ber SHreftor, auf «JBteberfehen!

3<fj

„alfo

hole bie Peinigen,

nehmen

e3 finb mehrere Emilien, 'JBir

alle

biäponibUn «Räume."

<21benbS

genehm

bic

fpetften

Srattäportgefellfdfjaft

fdfjon

überrafdjjten

TOitglteber bie

fe$r

bcr

unanbie

3>elifateffen,

^arnicfelleute a§en ben pünftlicfj gelieferten

@atat, §err

unb Onfel

TO—m — m öerfärbte $tucfel tat einen

ftdfj

tiefen,

toeiter

tiefen

9ltem$ug.

„9tun ^abe

ich

&odf)

gegrünbet,"

ttoch

unb gerührt unb e8 über» fam ihn bie ©ttmmung bolt Sonne unb 6alat bon jenem Sage nach Sante 9tucfel£ badete er banfbar

erfter toie

fann

Stieberfunft. f>it% ich,

e8 bod)

„3e$t bin

ich

immun,

benn

jetjt

too ich mochte."

Onfel 9tucfel toar P0I3 unb froh,

M* «

80

Digitized by

Google


immun toar, unb tat einen SRücfblicf, toaS man nur tun foH, toenn man fdjjon immun ift. SDa$

toar nicht alleg erreicht in

biefen

Sauren t SHe Dielen gölten unb ber

unb

Komfort

bie Dielen, Dielen

Diele

ftarnicfet.

••••••••••••••• Onfel

flimmerte

Stucfel

eg

Dor

ben

9lun toar baB $etb Don Reinen D^ren Saifac$e getoorben, bag er bamatö Saugen.

Difiondr

unb

fetne^toegS

gefe&en,

aB

er fid&

9Jater f)ingefetjt

3tun

angenehm bor

ftcf)

erften Sttlale

3um

fjatte.

toar er fo toeit, baft bie

3*&l feiner

Familie im befien $all eine SBa&rfc&emlidf).

unb baä fam Don ber

Dom

©alat, fo nötig audfj

feitgred&nung toar

£tebe

unb

&älat

ift

ntdjt

S)enn

6alat aber

ift

fitebe

ba£

ift

groß unb ergaben,

ntd&t.

3>a3 toar Onfel

9tucfeI3 '©aftffprucf) getoefen

toeU

fcatte er

$n

Sttur bie eigenen

5>a8

3ä^Ien. 6.

ff

^ b

e

t

,

tat

unb

fo&errltdfj

gebracht!

Äinber fonnte er

Onfel STucfel

audf)

nodfr

unb

Utttet «leren.

81

Digitized by

Google


fd^e&Itd) tourbe S^nte «äludfel toieber Icibenb

unb befam

#inbern

nebft einigen anberen

ba3 hunbertftc $inb

^Tturfcften

tourbe

3>a feierte Oritö ttudfel ein Subiläum

unb

alle feierten

mit ©ogar

bie 3>ett!ateffen«

fonfumenten Don nebenan fanbten eine 3>eputation, bie in ©rattöfalat eingefüllt toar.

Onfel 9Tudfel aber thronte inmitten lviner

liiiiiiiiicij

toie ein

uiv

niuii rncnr

all

*t amine

^atriardj!

€tn «fyitrtard) ift Jff ^ A*** AixruciicQCTii vorcn 1*

tciriicijvTi

_ri

S>a3

einer,

bor

bem

alle

*

tt>ar

Onfel SUufelt

§uj>ft irjm nad)!

i

Digitized by

Google


2>er groge 2foaen&Itcf


n feinem Ääftg ©onnenfd&ein.

ben unb

in

(£3 toar ein (Stngbogel

e8 toar in einem Äulturftaat in einem folgen, ber

3n

Sögel unb

fa& ein Heiner

mit fef)nfüd)tigen klugen

fal)

fic§

jebenfallä

fo nannte.

blauer ^erne ftanben

Haue Serge,

„ginter ben Sergen liegt ber ©üben," badete ber Heine Sögel.

mal ben

„3$

bin nur ein-

'Söeg ba&in geflogen.

3>ann

nidf)t

toieber."

SHe fernen Serge erf$ienen i&m gan3

SHe ©e&nfudf)t

na&.

rucfte

fie

fo naf)

bor

bie ©ttterftäbe.

„6ie finb Sögel. toaren.

fo fe&r nalj," fagte ber

Heine

nur bie ©ttterftäbe

nid&t

,/JÖenn

SBenn

bie

Sur

ein einiges 3Hal.

ftc&

nur einmal dffnete

3>ann fdme bergro&e

85

Digitized by

Google


unb

^lugenblicf fdf)lägen

idf)

toäre mit ein

paat BlüQtl»

ben blauen Sergen."

fctnter

SHe #ramdf)e 3ogen. ©urdj) bie Qerbft* luft

unb

Hang

Hagenber

U)r

lodfenb.

©dfjret

Hagenb

bem

(£8 toar ber Stuf naefc

©üben. @te

Derfdfjfoanben

hinter

ben Hauen

Sergen. 3>er

Vogel rannte gegen

{(eine

bie

Oitterftdbe.

unb ber Keine Vogel unb bie Hauen Serge toaren grau getoorben. S>er 3Beg nadf) bem ©üben laa in $älte unb Giebel. Diele <£S (amen Diele SBiitter unb ©ommer. (£3 famen Diele 3af)re. 3He Serge 3>er SBinter tarn

tourbe

ftiil.

tourben

S>er Schnee fiel

Hau unb

3ugDögel famen

tourben toteber grau. 3>ie

Dom ©üben unb Sögel

sogen na<$

bem

©üben.

2>er Heine

toartete

auf ben großen 9lugenbltcf.

3>ann !am ein tag.

©itter

flarer fonniger £>erbft«

3>a toar bie Süre be3 $äfig3 geöffnet.

SEtan ^atte SQXxt

fjinter

fie

im Verfemen

Hillen tun e8

offen gelaffen.

bie SBtenfdben

niefct.

86

Digitized by

Google


3)er aroite $luaenblidf toar bal 3)er f[eine

5öogeI 3ttterte 9>orftcf)tig

flatterte if)U

bor tfteubt unb (Srregung. fcljeu $ufcf)te er

$inatt£

auf ben näd&ften 93aum. SHHei

$erum

<£r toar

bertoirrte t&n.

unb

um

cd md)t

getoo&nt.

tuefcr

3n

blauer Jferne ftanben blaue 53erae.

Slber ^3iel

unb

fie fdf)tenen fe^t fe&r

fern $u fein.

$u fern für bie glügel, bie

fid&

jahre-

lang ntd&t me&r geregt Ratten hinter ffiitterftä&en.

5>od& ei

mu&te

ben

fein! 3>er grofce

3lugenMicf toar Ja bat

©er Heine

na^m

all feinen 9Hut unb breitete bie feine Äraft 3ufammen 3um 5lug nacfc Jlügel toeit, toett aui bem ©üben, hinter bie blauen 3krge.

«Bogel

unb

Silber

er tarn nid&t toeiter ali bte

3um

5Daren bie Flügel berfüntmert in ben langen Sauren ober toar ei etoai na$ften

Stift

anberei, ba3 in i^tn berfüntmert toar? <£r toujjte

ei

felbft

nid^t

3>ie

blauen Serge

toaren fern, btel, btel 3U fern für U)n.

S>a flatterte er ftiU in ben Ääfig 3urücf. Stte ftranid&e 3ogen.

Shirdf) bie §erbft«

87

Digitized by

Google


[uft

unb

Uana

ihr

locfenb.

ffaaenbcr ©cftret

tlaaenb

<£ä toar ber Stuf ttafy

beut

©üben. Dcr|Ct)iDattoen

tsie

gtnter

oen Plauen

Sergen.

9a barg

fenfte ber

tE)n

Heine SBogel ben Äopf unb

unter bent Flügel.

3>er grofce $iugenbltcf toar Vorüber.

Digitized by

Google


SBaftltu* SDiumtnelpelj

unb


1

^

(XVr «är

SBafiliug

Smummelpel3 ftanb

SBoftmmg

ber

feineS

t)or

be8

©etterS,

Kragenbären.

„§teront)mu3 Äragenpeier, biß bu 3U §aufe?" fragte er unb floate mit ber £a$e an bie göfjlentoanbung.

Irinnen fd&toadM

regte

fid^

brummen

SHummelpe^

nid|)t3.

toar fcorbar.

9Iur

ein

SJafffiuS

Hoffte energifc^er.

„Äragenpeter

bift

bu 3U gaufe?

§i— e—ront)mug!" „Stein, td& bin nid)t 3U Qaufe," fagte

§teront)mu3 Äragenpeter au8 ber Stefe ber

bafc

pel3,

unb grun3te

„bu fcei&t bod&, immer Einlege." „§ieront)mug," fagte 95aftltu3 9HummeI«

göf)Ie

tdfj

mtd)

„toenn

bmmen

ufflDtllig,

nadf)

i<$

$if<$

bir

bin, tttrft

bu

fage, gleidj)

toarum

tef)

3U Qaufe

ge-

fein."

91

Digitized by

Google


£)terottt)mu3 Kragenpeter erfd)ien in ber

göfjlenöffnung unb Derneigte

fid& Diele

2>a3 tun bie Kragenbären unb e3 berbinbli$ au£. ntdf)t berbinblicl),

bie

£>ieront)mu$ toar aber gar

benn

— f)ieront)tnug,

neft entbedft, ein

„SBo?"

unb

trottete

unb

3eige e8 bir," fagte

idj)

unb

3)u mufct

tt>o

beeilte fid), nacf)»

ja

Idufft

in

anberS

bie faifd&e l)in

Bnnteft

um. ,900'

\tatt

,3>anfe' fagen," meinte ^Bafiliuö pet3.

laufen t"

fagte §teront)mu3 Kragenpeter

feierte eiligft toieber

„3>u

§omg*

auf allen ©ieren lo3.

„3>u

„900?"

fcabe ein

fagte gterottymuS Kragenpeter

„SBarte, toarte,

3ufommen.

tdjj

fü&eS f)eimli$e8 gontgneft,"

93aftltu3 9ttummelpel3

SRtdjjtung.

mit ben Safcen

fid)

au8 ben klugen.

6<f)laf

„5>u

murmelte toaS über

er

©törung unb rieb

ben

SKale.

fie&t fefjr

„©te&ft

bu,

toie

aud&

mal

Hummel«

bu 3U §aufe

ge=

toefen btft!"

3$afUiu3 3Hummelpel3

Kragenpeter

trotteten

unb §teront)mu3

nebeneinanber

l)er,

92

Digitized by

Google


unb mit

emftg tote

fette

einttärtS gefefjrten £?ugen,

gerren, bie gern 3U

3>a£ gonigneft ü>ar in

SBaum, ber <£g buftete

3to>ei

'Ktummelpe^

§ieroM)mu3

Heine

fef)r

ungemein

Sifcf)

ge&en.

einem

f)ofjIen

SafiliuS

Vergnügen.

bor

Äragenpeter

Ij

SlftlödEjer l>atte.

lieMidf) barin.

grun$te

ii

gurgelte

bor

^Dornte. „£)ier

bie beiben

finb

&ter fd&eint größer

Codier.

S>ie8

3U fein," jagte SJafiliuS

'SKummetbeh. „'JÖo?" fagte SHeron^mu^ $ragenj>eter

unb

berfud&te

„<£3

gel)t

ben &oj>f S)a3

nidf)t.

Ija&e Äragenioette

e3

toerfud&en.

113.

9iber

ftinburdfaufteefen.

£odf)

ift

3U eng. 3d&

SafiHuS, bu mu&t

ig

ben gonig

ntd)t

aOein auf." 9*afiliu3

«äKummelpe^

Rüttelte

ben

$opf unb brummte. „3<$ fcabe Äragentoeite 119," fagte er ergeben.

£)ieronl)mu3

ber

Sa^e im

#ragenpeter frabbelte mit

fiodjj

fcerum.

93

Digitized by

Google


-

ba3

,/sUudf)

„3dfj

SBafiltuS,

bu mu&t e3

„3$ 93afiliu8

fyxbc

fcabe

er

ent-

Satjennummer

14.

nid&t,"

gefct

taufet.

fagte

berfud&en."

Satjennummer

3Hummel|>el3 unb

feine arofoen

16,"

fagte

erboft

faf)

auf

Woten.

„33afUm3,

man

toirb bie

5tafe hinein*

fteden muffen," fagte §ieront)mug fragenpeter.

bu mu&t e$

,/3lber

©u

btft

tief

in ba£ ^ftlod).

3uerft berfud&en.

ber ältere."

95afUiu3 9ttummerpel3 ftotfte feine Stafe

63

buftete

ungemein

IteMidb,

„SSaftltug," fagte §teroni)mu3 peter, „toaS mac&ft fie&ft

ntd&t au8, al3

(Er

fd)o&

bu

befam

5tftIod^ fcerauS.

au3 bem

©n 6d)toarm fcon toütenben bie beiben Settern.

fd&öner

Äragen!"

gieron^muö Äragenpeter 3toeifeIt

©u

ledfteft."

$Öte ein ©e*

Slafe bei SafiliuS

Lienen umfreifte „9Uein

ob bu §onig

feine ^Inttoort.

fufjr bie

Äragen-

für ein (Befielt?

mit ben Satjen

unb

um

jammerte fd)Iug

t>er«

fid&.

94

Digitized by

Google


SSttfiltuS

ein« SJtene

ftanb

mnmmdpds niefte budf)ftäblid&

(£8 fear ungeheuer ftdrenb. 3>enn

5Heneit

im

3u Qaufe feinen

l>eter

Stafenlod)

ift

(Segen-

lein

ber «ftube.

§teront)mu£ Äragen«

ledfte

Äragen unb fämmte ü>n mit

ben StroHen,

„9tun fann

t<$

fceute

9lcnbe3boug gefjen," fagte

abenb

nidf>t

311m

„SHe Sonne

er.

kleine gibt fo biel auf gute Sotfette." 33aftftu3

5HummeIpel3

füllte feine 'Kafe

unaufhörlich in einer 'SBafferpfütje. (£3 toaren

3üringenbe innere

©runbe bafür

,,3d) tooIÜe $eute in

herein

für

toorb<ntben.

ben SJtologifcben

Öo&lenbarettfürfd&ung,"

fagte

er böfe.

SBeibe ärgerten ficf)

ftd& fe$r.

(Einer ärgerte

über ben anbem. ,/2lftIdd)er finb

3kfiltu3

fagte

md)tg für

fette

2Ztummelpel3

Qerren,"

unb

fab

r)teront)mu& xragenpeter t)amt|q) an. bie

„yrur

füften ^eintlid^en §onignefter barf

feine

plumpen Sa^en haben. 6onft

man

geht'3


einem an ben fragen. audf),

„Slnberen

gef)t

fagte £>teronl)mug ftedft

9ttetnft

bu ba8

ntcf)t

gtcrotQmuS?"

Wofe bte 9Tafe

fdfjon nieft er

eS nod& biel fd&ltmmer," Ätagenpeter. in ben

„«Blander

$onig

unb

Lienen!"

Digitized by

Google


I

«Profeffor SBo^rloc^

-

Digitized by

Google


(\\rofeffor

»o&rlod&, bitter pp. f

3>r.

mit feinem 9lfftftenten bor

6g

fäftg.

im

fear nodj früf)

3<>ologifcf)en

am

bem

ftattb

Riffen«

9Rorgen unb

©arten toaren nur toemge

^3efucher

ba3 mit

Sßrofeffor 53of)rlodj fjatte lieber

Überlegung

fo eingerichtet.

mögtidjft ungeftört fein, befonberS fieuten,

bie

aK

<§x

reif«

toollte

Don folgen

nt<$t«af ab emifdf)

an3ufe$en

toaren.

Odi profanum vulgus! 3>enn bie

frit^e

SHorgenftunbe

foHte

etneä ber unerhörteren ©jperimente toiffenfdfjaftlidfjer

„S)anl

5orfdf)ung bringen.

ben profunben ^tefultaten ber

^ttnfeftion," fagte ^rofeffor SBofjrlocl,

benen

fidj

„au3

unfere herrliche ©ehtrnle&re Don

heute entoidett hat,

Ufr

auf

ben

er-

o ogle


fjabenen {Sebalden gefommen, biefe üjemplare bon cynocephalus babuin

3tt>ei

nadf)

forgfdltiger p&renologtfd&er Httterfud&ung

ben

anbeten

Std&rftoffen toerbe fein,

ic&

nadfoutoeifen,

nicf)t

bon

SfatcJj

ge&tmbUbenben

&eute

in ber Sage

bcß

©e&irn be3

bafc

cynocephalus babuin bei fyinbhing

ifolieren.

mit

Fütterung

fleißiger

3U

Siffen

entft>redf)enber ^3e-

nur menfd&ltd&e SluSbrücfe

ben Gegriffen nad^

richtig

3U erfaffen ber«

mag, fonbern fogar fd&ig ift, btefelben in abaquaten ffiutturallauten finngemafc toieber

bon

3U geben."

ftd&

£>er ^ffiftent berbeugte

ftdf)

ftumm.

S&m

tDar toei^ebott.

„6te $aben

bodj)

gefüttert," toanbte

an ben

5Bdrter.

ftd&

„3ft

mit

fleißig

Bananen

^rofeffor 93of)rloc&

3^nen

eine

S^na^me

ber mtelleftueflen ^unftionen aufgefallen?"

„60

toat t3 mtdj) nicfc uffjefatten," fagte

ber SDdrter.

„3>em SKann

fe&lt

ber gefd^ulte 9Micf,"

fagte ^Jrofeffor 9$ol)rfod&.

SHe Fabiane famen an3

i

100

Digitized by

Google


,/JBer

unb

fein

„3$

benn baä?"

tft

£J*n fträubte finbe

fragte bcr eine

ftd).

gan3

ihn eigentlich

fagte ber anbere, „er erinnert mich

nett," fo

an

meinen beworbenen OnfeL" 3>er spabian

biel ^amiiienfinn.

hatte

framte

3fol)rfod)

Sßrofeffor

Saften nnb

erregt

in

nach

feinem

„(Er lauft fich," fagte ber erfte

^bian

feinen

fud&te

mit ©adjberftänbntö.

„3e$t

er

i<xt

toaS,"

fagte

ber 3ü>eite

DoHer 3ntereffe.

„©ir muffen un3

auf

naturlich

ftarf

af3entuierte (Butturallaute befchränf en," fagte

^rofeffor Sohrlodj, „beginnen

mit ein«

toir

fachen «öofalen."

^rofeffor Bohrloch

fefcte fich

in fauern«

bem ©itter hin. „(£— e— e— <£f— fen— €f— fen,"

ber Stellung bor

fagte er

unb machte fdjnappenbe SJetoegungen mit ben tiefem.

„§e— he," „<S3

ift

grinften bie ^ff en.

erftaunltdj "

fagte

^rofeffor

101


93of)rIod)

6ie

3U feinem

bitte bie

„95eadfjten

SIffiftenten.

®d)äbelbilbung."

„6ie& Mo& mal bem feinen Äoj>f ant" Fabian.

fagte ber eine

^rofeffor 'Sofjrlod)

f)ordj)te

aufmerffam

auf bie foeben erfolgten Gutturallaute unb

mad&te

fidSj

Stoßen.

eifrig

„9Tun einen griff,

t>om

ber

3nfthtft in£

reinen

ftellunaäbermöaen

^rofeffor

ab.

SSoljrlocf)

flatterte

babei

fdjnatterte

bem #äftg

einer

auf unb

unb

$rmeln

ben

mit in

gel 1"

&ob ben Cobenmantel

fte^te fonberbar Dor

Gr

93or-

9 —o —o

überareift.

^o—gel—SSo—gel— o— unb

be-

etftaä fomptyierteren

nodf)

mdf)i

ba-

getoefeneu SBetfe. 2) er

SOärter näherte

ftd&.

3&m

bie

Slffen

fcfcien,

er toäre nötig.

»So—^o," fd)tniffen

unb

mit SBananettfdjalett.

„<£3

ift

Sto&rlodj.

laut über,

grinften

erftaunlid),"

„SQ3ir geljen

fagte

^rofeffor

nun 3U einem Um»

ö—ö—ö — ffiro— — menfd)Hd)e fce

©rö-fee."

102

Digitized


^rofeffor 93of)rlod) recfte

fid&

im Coben«

mantel $u Dotter §ö^e auf.

SHe

Slffen Ratten e8

S>er «Bogel

fatt.

batte üjnen nod) Spafc gemacht.

Sie toanbten

nid&t mefcr.

beut ^3ro^c^of

if)rc

fidj

3>a3 ^ier

um unb 3eigten

^tnterpartte*

toaren anfe&nlid&e, ntd&t mifeuberftebenbe Äorperteüe.

„(28

ift

Sobriod).

fcerfriedjt fid&

menf<f)Kc$en ©röfje. S>a3 fianbntS.

SReaftion

unferer

£>ier fror.

liegt

^rofeffor

fagte

erftaunlicfc,"

„3>ag Sicr

ift

bor ber

me$r al3 ^er«

bereit* eine J>fod&ifc&e

SBHr nehmen

nun

311m Sdjluß

phänomenalen ltnterfud)ung einen

3>oi)r)ellaut "

Slfftftenten.

toanbte

er

an

fidft

„Seacbten Sie,

bitte,

Reinen Steine im &afig.

3d) fjabe

©rünben

fdf)einbar

ejpertmentellen

^rofeffor 33oljrlo<$

na$m

feinen

bie btelen fie

an*

adfjtIo§

einen Stein

auf unb Drehte bie SBridcnaläfer

aam

feidbt

„©—ei— ei — Stein — Stein — Stein," fagte er.

103

Digitized by

Google


SHe

Slffen

Ratten V» 3f

am ömbe

fidf)

beg

1

ntc&t.

„6tetn— @tetn— ©tein,"

fagte ^Jrofeffor

SBo&rlod) medfernb. <gr

fagte

ba3

dnfcunbertunbbreiunb-

brei&igmal.

3>a flog i&m ein gagel Don ©teilten in3 ©efic^t!

„(£3

ift

erftaunltdj,"

fagte

^Jrofeffor

'So^rtod).

3lm anberen Sage Ioc|)

ftanb Sßrofeffor SBo&r«

bem Äatljeber. „©tr fommen nun 3um auf

©d&tufc

intereffanten 9Ui8fül)rungen," fagte

fonnen mit 6tol3

fonftatieren,

menfdfjltd&en SDiffenfd&aft

leudjtenben SSiertoelt

Sunt en

unfern

er,

„unb

ba% e3 ber

gelungen

ift,

tf>re

fogar big in bie ftumtf e

3U fenbenl"

SHe Riffen im Äafig fpieüen /^rofeffor SJo&rlodj'.

<5ie ftel3ten

fonberbar auf unb

ab unb fd&natterten in einer

nodjj ntd&t

ba-

getoefenen 9Deife.

Digitized by

Google


-

ยง>te

J^afelmau^o^eit

Digitized by

Google


n

einem

alten

ftafefttufeftraucb.

fpannen

fid^

Gemäuer ^eine

ber

t>on

§afelnugftrau$ hinüber. grofc

unb

filbern

am

eine Heine, befeltte 3>ie

ftaitb

ein

(Stointttoebf ab en

alten 3>er

§immel.

3Rauer 3um

9Honb ftanb Cr befd&ien

unb gerührte

©efellfd&afi.

§afelmäufe feierten §od)3eü. „Allein gafelftraud^

ftraudj).

ift

aud& bein Qafel-

9Heine gafelnüffe fmb aud& beine

§afelnuffe," fagte eine alte gafehnauS.

SWie toaren fe&r ergriffen unb falteten bie Pfoten,

fam baß 6dfjnau3e. vi TT

©er £>afelmau3bräutigam unb fu&r ftd^ über

(5df)nucfen

SHe Qafetmauäbraut

bebie

fdtfudfote in

Zlßl Cl nUKDluIICll QjGIXlllCI)«

3>ann ging

man

auf einer ©artenbanf

$u Stfdf) unb jeber befam eine §afelnufc in bie 107


^fote

ferbtert.

SQXan fnabberte unb unterhielt

fich

^oflid^

piepfenb.

manierlich aug.

unb

d%

fah

Überaug

ffafelmäufe ftnb betreiben

fittfam.

feljr

bem SHner

Stach

jugenb ben

gafetmauä»

tan3te bie

£>afelf)upfer.

Sttan

$tt>ei*

pfiff

ftimmtg ba$u.

„60 h^ben fagte bie

auch einmal gepfiffen,"

ftir

gafelmauggro&mutter 3um gafel-

mau3gro§t>ater unb ^ofetterie über

ftrich fich

bag

mit altmobtfcher

bieSJährtge ^eDQSeib.

©er gafelmauSgrogbater

fraute

haglich bie toeifee ÄehHratoatte

fich

unb

&*

totppte

ben Saft be8 §afelhupfer8 mit ber Hinterpfote.

„3a, toenn fagte

Gr

er.

man

fo

badjte aber

bran

an

benft ..." Stüffe.

S>a3 gafelmauäbrautpaar hatte einen einfamen bie

fich

neue SÖ3ohnung, ein fugeligeS lletneS

STeft.

3)ie

^Dertoaubten hatten 9ttoo8

Blatter beigefteuert

unb

haare, bie

ausgerupft hatten.

tat

auf

3urücfge3ogen. §ier toar

9ift

fdjjon

fie

fich

unb

fogar toeid^e SHagen-

92Xan

ein übrtgeS, fcenn godfoeü fear.

108

Digitized by

Google


3>ic

gafelmauäbraut

f)telt

ba3 gafelnufc£3 mar

blattafdfjentud& geballt in ber Sßfote. f eudf)t

bon Spänen. 3>er §afelmau3bräutigam

fag neben Ü)r unb

fügte

l)ielt

fte

SHe Ofjren toaren

Oljren.

umpfotet.

feljr fleiit

<S8

SHe (Spinntoebfaben fpannen

fd&ten &ell.

to>ar

3>er9Ronb

ein fdjjöneS Qafelmauömäbd^en.

filbern

<£r

auf bie <5df)nau3e unb hinter bie

fie

ftd^

bon ber alten 9Hauer 3um gafelnufc-

geäft.

9)on ferne pfeifen.

l)örte

man ben

gra3to8 aneinanber borbei

ben fe&r

6cf>ti>an3 3ierfidf)

Slber ntdf)t

gafetyupfer

SHe jungen gafelmäufe

dfjaffterten

unb trugen bahä

über bie ^fote gelegt. (£8 fa§

au&

ba8 §afelmau8braut}>aar artete fafj in ftcfj berfunf en ba

barauf. <&8

«Pfote in ^foie.

3>a

gefdfjal)

ÄetneS etoaS

J>iej>fte

ein SDort.

<Sntfe$ltdf)e3.

gafelmauSbräuttgam ^atte

3)er

fo intenfib hinter

ben O&ren gefügt,

bafc er ba3 ©IetdjjgetDtcf)t unb rüdtoartS umftw>te. Sei ber Siebe berllert man fo leidet ba£ ©letdfj« geteilt ! Gin f Friller, ptepfenber <5df)ret

berlor

109


bann berfdjtoanb er in ber Siefe. S)ie§afel« mauäbraut preßte ba£ gafelnupiattafdjen« bor bie Qluaen.

titcft

„38o $odj)!

bift

§aft

Unten

„3$

bu?"

bu

bir

rafd&elte

pietfte

am

„Ärabble

fie.

(gnbe

tt>ef)

getan?"

e3 angftboH.

bin in eine

©rube

1

gefallen/ ptepfte

„Sie

e3 gebätnpft herauf.

gan3 glatt

ift

3d) fann nid&t me&r hinauf.

£ebe too&t!"

2ttan fcörte Heine Pfoten bereifet! an ben ffirubentoänben trommeln. „(Btbt e3

benn gar leinen Slufftieg?"

bie gafetmauSbraut faffungäloä.

e3 nur. S>u &aft

rief

„©erfud&e

bocfc erft neulich bie

grüne

9tu§ im spretöftettem errungen!" 2)a3

trommeln

„SHe

ffirube Verbreitert

tierftummie fidf)

(£3 mufc eine Stet ^afie fein. fidbtölog. 3df>

muß

Söeraift

midi

Ijier fterben.

nad& unten. <S£

tüiii

6twnbe

nttcn

au3*

Cebe

(£3

furchtbar. SBirf

ift

mir bein Qafelnu&blattafd&eniudj -jcn

ift

ntdbt.

etoia tooM.

herunter.

ourin ctniDtdciti. iDcnit mctnc

fotrant

0&!"

110

Digitized by

Google


Siefe.

„S>em w

bann

gafelftraudfj

ift

aud^ mein gafel-

gafelmaugbraut ,»3ft bebte .(grübe meine (Stube ?"

backte bie

firaud)>

nid&t audfj

einem flehten

(£3 toar ein großer ftampf in

Gkfdftöbf

bauerte nid^t lange.

<£r

S)a naljm bie

§afelmaud tf)r §er3 gan3 feft in beibe Pfoten unb forana in bie (Brube nach.

fleine

tlun faßen beibe gafelmäufe in ber fdftfudfoten beibe in ba£ §afel»

©nibe unb

nußblattafdfjentudf).

$1K ba£ Statt gan3 naß

toar

unb e3

feinen 3&*<* nie^r $atte, 3U toeinen, Nörten fie

beibe auf

fdnantö fafjen

ihreä

fie

in bie

3)ie

geriffen

obgleich

baß

einen großen 3&>eig, ber

©rube

unten.

Ujn

fönnen.

um im fidf) aemeinfamen Soöe&

unb fa&en

fidj)

tum oben

gelegt l>atte,

fiafelmauäbraut

tnufote

fi>e-

3>a

quer nacij

ihn mit*

laben beim ©prung in bie Siefe, er eigentlich biel

3U groß

to>ar,

atö

gafelmauS |ätte mitreißen mußte toof)l fd&on bor§er ge«

eine (Er

»

in


getoefen fein.

locfert

e3

fc^r

SHan

bann

aucf)

fonnte brau fjodtfrabbeln,

einer Steppe,

toenn

S)a3 taten bie

totr.

,9iber

toar

ünmberbar.

man

tote

auf

gafelmauS beiben Qafelmäufe unb eine

an§ ganzer §afeU

pie^ften boller 3)anfbarfeit

mauSfeele. Stur bog gafeInujjMattafd)entudS> blieb

unten liegen

— ein naffeS TOa^rjeid^en

\

ber Siebe. Stuf leifen Sohlen gingen bie beiben in

il)re

3Bof)nung au3 blättern, 2Koo3 unb <

SWagen^aaren. „<£g

ift

SBunber," fagte

eigentlich ein

bie gafelmauSbraut,

,,i<|)

lann ben Stoetg

unmöglich allein abgeriffen fjaben.

cö Ratten un3

£feine $äbtti fpannen

bvtn aßen jßemäuer Slfftfi

fcatie

<£$

tft,

unfid&tbare Pfoten geholfen."

ftd)

herüber Don

;5ran3iäfu3 bon

einftmalg barin gelebt.

Digitized by

Google


Digitized by

GooglÂŤ


£Werr £up£ trnxr (>teg grau nacij

ridjten

ein

3>enn

bie

fid&

©eine grau bem Stamen grauen nadf) Upen

6pa|.

Bannern. (£8 ü>ar grüf)Itng

auf

tfjren

&erangefdf)lej>}>t.

unb grau 2up&

gerr £upg

Siern,

f)atte

3e$t fa§ er auf

fajj

gutter

bem

9teft»

raub unb blinjelte in bie ©onne.

„SHe (Spaden

immer,

bajj

sänfifdj) finb," badete

grau

9Renfd)en

frecfj

unb

fagen

2up2> „toomü

fie

meinen.

3df)

fann e§ bon meinem 9Kann

eigentlich

ni$t finben. Sin

ift

natürlich

nur bie9Ztamt($en

fertiger ®&eft>at>

er 3toar nod& nid&t, aber er mad&t fid&."

Qerrn £uj>3 umrbe e3 langtoeüig. „3d& möchte

micfe

audb mal auf bie (Sier

fefcen."

IIS

Digitized by

Google


„Stein," fagte

au3

rein

(Eigenftnn,

$rau 2upä

ntd&t

auS

<£mj>»

i>abagogtfdf)em

finben.

„^te^t" fagte §err 2up$ empört, „eä finb aucfj

meine ©er."

„Stein,"

fagte

$rau £m>8

tmeber

nur auS päbagogifd&em (Entyftnben. §err 2uj>3

mit ben Mügeln.

fdftfug erregt

„3d& habe bog Stecht auf ben (Eiern $u td&

fifcen,

fagte

bin ber Steter !"

„Silage Qtau

toentgftenS

eg

im

mtdf) nertoöS,

gleidfj

Steft.

3fcr

an

©etotfe

mir.

e£ beine

finb

me^r meine

(Eier

t<h gleich gefagt.

unfdf)icfltd),

ift

Slufcerbem

tnadf)t

SHänner mü&t immer

mit ben klügeln

ein SJeifptel

ben klügeln,"

„e8

£u]>$,

hier

er,

fdfjrte

fo mit

ntd&t

Stimm

f dalagen.

3df)

bin

(Eier.

aI3 beine

ftetS

bir

ruhig,

Slber eS finb (Eier.

©enfe bran,

S)aS §abe

bafe

bu ber«

heiratet bift."

„3>aran benle

§err 2up8. gefagt

3>a3

„Slber ift

ich

bu

unaufhörlich," fagte f>aft

e8 borhin anberg

unlogtf<h."

116

Digitized by

Google


„Stör*

mit belner ßogif,"

ni<$t

mtcr)

^rau £up8,

fagte

„torir

unb

ftnb ber&eiratet

ntd&t logif er)."

„60," machte

CupS unb

£>err

floppte

bem ©cfjnabeL bu bog etoa ntd&t ?????" ,#tnbeft

arrogant mit

gerr £upg „3a,

ja,

auf $u Happen.

Ijörte

meine Siebe," fagte

er.

„(Er mad)t fidj," badfjte £^rau £up£.

„3d& toerbe fagte

jetjt

§err £up3 unb „3>u lönnteft

fi$e fcrjon

Mub

aud)

3TügeL mal auf bie

2up3

toorttmrfSöoH,

biet)

5™u

(Eier fefcen," fagte „iclj

in ben pufcte

fid&

ben gan$en Vormittag barauf.

©laubft bu, bag e8 ein Vergnügen finb

ift? 3>abei

t% beine fiter."

§err Cupg boren 3U

er.

ger)en,"

bie

Slber

fterjt

trollte

idf)

ba fearen e8 beine

Neffen

„6d&rei

e3

ntd&t

auf-

fd&ten toeiter. frffl!"

fd&rie

auf ben (Eiern

ftfcen,

(Eier.

3efct null id& in

ba finb e£ meine

gerjen,

(Eier finb

fie

ber Schnabel

„3ttir

„(Eben

ben $tub

©onne muffe

bacr}te, bie

fdf>etnen.

nun fo,"

(Eier.

enbltd&?l" fagte

Stau £up8, 117

Digitized by

Google


e3 befne

„narürltdf) finb

fiter.

3$

tyä> eg

bir bodf) fdfjon t>orl)tn gefagt" t)crrn xup£> rouroc jcritDtTtoug.

„S)u

fagte er matt,

irrft btd&,"

„grauen

trren

fid^

nie,"

fagte

$tau

£u)>g.

„3a,

unb (Ster

ja,

fefcte

meine Siebe," fagte §err £up8

fi<J)

„9Känner fagte £?rau F>aft

auf bie ©er, bie ntd&t feine

unb bod&

eben

feine (Eier toaren.

finb fo toentg rucfficfctStooH,"

ßupS mit fanftem Säbel, „bu

audj) bie

U>ei6ß$e £>anb in beinern

ßeben 3U toentg gefüllt." „Ofj bod)," fagte f>err ßuj>3

auf

unb

Wtcfte

bie $rälld)en feiner <8emar)Iln.

Stau 2vp&

ljordf)te

aufm er ffam an ben

Stern.

,,©n8

Jrtepft

fogar fd&on

im

<St," fagte

fie glücHtdS).

„3>ann

toirb

e£ ein SBetbd&en,"

fagte

§err 2up&.

grau

£iq>3

„®e»i&,"

fal)

t&ren (Batten fd&arf an.

fagte

fie,

„e8

totrb

ein

118

Digitized


SHe 3nteHtgen3

fZBeibdfjen.

regt

ftc&

am

frü&eften."

Qerr £uj)3 ärgerte

ba3

„'ölber

ftcf)

fef)r

unb

brütete.

ba£ fjeraugfommt,

erfte,

tinrb

ein SHännd&ent" fagte er }>a|ig.

$rau

£u}>8 blieb gatt3 ru&ig.

„3>a3, tt>a3 3uerft piepft, Suerft fcerauS," fagte

3m

SDeibdfjen.

bie Öfter.

grauen

fte,

„e8

übrigen lag

(£8 toirb fritif$.

9lu&erbem

beffer.

fommt aud) toirb alfo

ein

}e|t

auf

mtcf)

2>a3 toerfte^en finb e8

meine

©er." „3a,

ia,

meine ßtebe," fagte §err £uj>8. 3ett lam ba3 erfte au3

9ta<$ fur3er

Dem

ist

63

fear ein

£>err

SupS

9H&nn$en.

jrfufterte fid&

unb 3&itf$erte

fd)abenfrof).

„@ie$ft bu," fagte £?rau £uj>8, „tc& fcabe

e£ bir gleich gefagt

GS

ärtrb ein

9Hannd&en.

müßt eben alleS beffer toiffen." §err £up£ fperrte ben (Schnabel fo toett auf tote tuwlj nie. Sine Steigerung toar Silber

i^r

anatomtfdf) unbenfbar.

119

Digitized by

Google


Slber er frtegte feinen Ston gerauft

5>a floppte er ben ©d&nabel (Enbgültig.

„3e£t glüdfltd&e

ift

er qan$ enttincf elt, e£ totrb eine

®&e," badete $rau £up3 unb

fcalf

ben onberen «einen befcutfam au« ber Schale. „5Tun mu&t bu in ben #lub gef)en, liebe« btcf)

«mannten,"

flötete

etüxx3 $tv\ttcvLCii.

lange barunu 9luf

Sdfj

bem

fie,

„bu mu&t

bat bid^ fdf)on fo

«Rüdtoeg bringft bu

Jutter mit." 9

ßa

$

meine £tebe," fagte §err £up&

Ja,

§err £up3

fyitlt

eine «Rebe

im #lub.

„«KHr finb SHännert Säten muffen fefcen,

Satenll"

fd&rie er

unb

torir

gefttfußerte mit

ben glügeln. <jrrau

im

vups

wärmte

ujre

Kiemen

«teft.

„©einen 9tamen »erbet t&r tragen, alte £up3 &ei&enf " piepfte fie 3ärtltd&.

toerbet i&r

3>enn bem Flamen naef) richten grauen nac$ t&ren ^Sönnern.

ftcfj

bie

Digitized by

Google


©tummc

bitten

Digitized by

Google


Digitized by

Google


brdngte

ie 6df)afl)erbe

fid^

aufgeregt 3U*

fammen. ©in alteS ©d&af er3ä$lte. „SHeine ©roßmutter $at e3 fefjen," fagte

e£,

„e8

©rauenboHeg. 5Kan

6te

fal) audf) ntd&t

über, alS

fie

ift

fettft

ge-

ettoaS ^abel^afted»

toetg nid&t, toaS e8

aHe& 6ie

fatn

3ur 3Beibe ging.

ift.

bran bor« toar ein

Sor, baS in einen bunflen 'Raum führte.

©8

rodj)

tiad&

«RaumeS. hörte

ben

am Sor

SMut

be8 bunflen

3** fe&en toar nid&t3. 6df)rei

eine$

9lber

§ammetö

einen gräßlichen 6<f>ret 3>a

fie

barin,

lief fie 3itternb

3ur gerbe 3urüdf."

$Ule£ fd&auberte.

„9Ran

toeiß mdfjtS ©ettuffeS," fagte

©d^af, „aber e3 fein.

3ebenfa03

ba3

muß etoaS «©a^reS baran ift

e3 furd&tbar."

123

i

Digitized by

Google


„3>eine

©ro&tnutter lebt mcf)t meF)r?"

fragte ein junger „3df)

„e3

ift

toeifc

§ammel.

e£ nid&t," fagte baS

fd&on lange &er

Sdfjaf»

ba tourbe

fie

abge&olt."

„S>a3 foO ber Anfang fetnr man fommt

bann

nie ttrieber," fagten einige.

S>er

6d&äferfcunb

bellte

Qttbt bem

bie

trieb

Häffenb unb

anberen Cnbe

ber

TOetbe 3U. 3>a ftanb ber ©d&äfer

einem fretnben $2tann t ber ein §irt.

unb

mit

ft>rad&

mdj)t au£faf) toie

6ie Baubeiten miteinanber. 3>ann

ging ber frembe SHIann mit feften Schritten

unb prüfte bie ein$elnen Stüde mit funbigen klugen, (£3 toaren mdjjt

in bie §erbe hinein

bie klugen etneS girten.

§anb

nacfc

3e#

bem jungen §ammel,

griff

ber

feine toorljin

gefragt &atte. 3>a£ Sier überlief e8 falt 3)ie

Qanb

füllte fid&

anberg an,

bie £>anb

be£ Qirten.

©er gammel befam

eine Seine

um

ben

§aB. 124

Digitized by

Google


„S>en neljme

fd)ntufcigen ^Beutet mit

aug ber Safere.

(Selb

frembc

ber

fagte

ich,"

^Hann unb 30g einen

3)a8

be3af)lte.

(Er

(

lebenbtge fieben geborte ihm.

(£r

batte

e8

'

gefauft. (Er

ergriff

Rommel Don ftra&e.

3>ie

gammel

Seine

unb

ben

serrte

gerbe fab bem S>abongef)enben

unb

erfchreeft

bie

ber 3Deibe fort auf bie fianb*

toerftänbntöloä

toanbte ben $oj>f.

©er

nadf).

(Seine klugen

fugten bie SBertoatibten unb 6j>telgenoffen. (Ettoaä

in

ihm frampfte

etoaä in ihm

rief

ihm

fidf)

3U,

3ufammen

fidfj

Io83urei|en

unb 3urud(3ulaufen. „S>aS

ift

ber Einfang,

man

toirb

ab-

geholt," badete er.

los.

W>ex er toehrte pdf) nicht. Cr toar hilfTOaS hätte e£ genügt? „68 brauet ja nicht ba3 Sdfjrecflicbe

3U fein,"

tröftete er ftch,

Reiben,

3>ahin toerbe

„e3 gibt noch anbere id&

ge-

vielleicht

fuhrt" (£3

toar

fjaben, bie

ba3

Vertrauen,

ba3

3ahm gehalten toorben

Siere

finb.

125

Digitized by

Google


um

SHe gerbe SHe TOeibe ber» fd^tDdttb. Stur bon ferne f)örte man ben 6d>afer&unb bellen unb bie SBne ber §irtenj)feife. ©er Witd> bertoe^te fie. <£g ti>ar ein ioetter TOeg. ©er frembe 3e$t bogen

txxxr

nid)t mefyr

Sölann ging

„3^

fic

$u

fd&nell.

bin mübe,

erholen," bat ber <£g toar eine

6ie gingen

bie «de.

fefjen.

Gr

fcatte

id&

möchte mid& ettoaS

e$

eilig.

§ammel ftumme

toeiier.

SJitte.

$3

toar

&eifc

ftaubig.

„3d)

bitte

um

etoaS TOaffer," fagte ber

§ammel.

dB

ftumme ^ttte. famen fie in eine Heine 6tabt. 6ie gingen burdfr enge frumme ©tragen, in benen e£ teine Reiben gab. ©tefe Hoffnung toar eine

<£nblidj

alfo fyatte fidj nid&t erfüllt.

Sie hielten bor einem Sore, ba$ in einen bunflen fcf)Iug

toanbte

Kaum

führte.

bem Sier ben

fdjeuie bor

#oj>f

(Ein pfelid&er

entgegen,

unb Motte

©unft

©er §ammel flagenb.

bem ©unjt $urüd unb

bor

<£r

bem

Digitized by


(Eingang.

bunflett

im

if)m toadj),

(Eine

timrbe

«Slngft

in

Unterbetamgtfetn, eine gren3en«

tofe «ngft.

mdd&te

„3d&

gammel unb

fagie

ftumme

SBitte.

toerben

3tttten

gebort.

nidf)t

3)er 9Itann fcftfang bie £eine mit gefdjicften

um

®riff

Siereg unb 50g e3

3a

>f

ZjflTTlTTiCl

beeilten

Ja,

f

id&

fcfjtenen

93Iut

ber

<3CITIC

nur fcenige

fefcr

lang,

Raum.

Siugenblicfe, aber

©ann (ES

unb SUbfäHen

toar

rodf)

er

in

erfticfenb

nacfc

Seiten

fetneggleid&en.

9Han fcer

fagte

fd&on,"

-3^lv TTlilOCIl IlClTvIl

fidf).

einem bunfien

Don

Schnur

3>ie

toortoärtS.

lomme

CrlCIirvCiit

<E8 toaren

nad&

einem

Hinterbeine be8

bie

ein.

fdfjniti

fie

ber

ben fremben 3Kann an.

<E8 ü>ar eine

(Stumme

Qaufe,"

nadf)

faJ)

fcält

e$ nid&t für nötig, ba& bor«

fort3ufd^affen.

3>a padfte

K^menbeg

(ES

ift

Ja

nur

ben Rommel ein

(Entfern.

(Ein

We&

fctlflofeS,

<Enife|en,

baS 127

Digitized by

Google


Sin

(Entfetten,

5>er

ba£

Rommel

qclxi$

3itterte

allein

am

l)errfdf)te.

ganzen Körper.

„3e£t fommt ba£ Jabeflfjafte ©rotten,"

Xtnb tß

©te TOelt

fie

btefe

finb

ba£

f am.

ifi

boD bon ftummen ©Uten,

bie nid)t gehört toerben. bie

badete er.

nid&t

boren.

ftummen e& SUber

^Bitten fie

finb ^Itenfdjen,

(£3 fd&eint unmöqltdh

3U

3äf)Ien.

©0

Diele

tt>erben alle ge3äf)lt. <5te

im Suche be£ Sebent. unb fragenb fe&n bie SUugen beä

toerben aebueftt <5rofc

©autama

©ubb^a

auf

bie

euroj>äifd)e

Kultur.

Digitized by

Google


2(uf freiem ftelbe

Digitized by

Google


^^er

^

©d&nee lag

falt

unb

toeifc

auf freiem

Selbe, (Sin

§afe unb feine Jrau fud&ten Jutter

SHe Pfoten froren. <££ ü>ar ein mü&famer ©eg unb ber «SMnb pfiff über barauf.

bie gtadje.

9Han mugie

SHe Sluäbeute fear fümmerlidf). erft ben 6d)nee forttragen, um

etoaS Sffen 3U finben. 3>ie Pfoten tourben tDunb babei 3Xtan mu&te fie ba-

fo leidet

3tDtfd^en

immer

bie %xcxl beä

i&r 3erfd&offen toorben.

Io3

unb

fctnbert ift,"

redf)t

«agte

(Sin

Sein toar

Sie Rumpelte

f)ilf«

über ben ©df)nee.

gebredf)ttd) ift

$lud) toar

toieber ablecfen.

§afen leibenb.

fdf)toer, fie.

toenn

man

fo be«

„StDie toirb e3 erft

im Jrü&ltng toerben! 3<$ (ann mit bem Iranlen Sein bodfr feine #inber toarten." 3)er §afe trdftete

fie.

131

Digitized by

Google


I

„<£g toirb

fd&on getyen,"

unb

er

fügte

leite l^r beru&tgenb bie 9$ren. „S>u braudfrft erft

eine

#ur an

unb

faltig

f>at

ber Quelle. 6ie

fdf)on

,/3l<$, biefe ftfjrecflid&en

We

gleidf)

unb

,/äöenn

§äfin.

toten toollten!

fo fd&ie&en fie

Ift

3agben!"feuf3*e

einen toenigfteni

fie

2lber jagen barf jeber

einen franf . SHe 9ttenfd&en

immer hungrig, ba&

finb offenbar

fo fall»

btelen geholfen."

fie

einen

fo berfolgen."

„S>a3 toar früher, grüner toar e£ aud) ein

#amj?f gegen

§afe.

„Setjt

ift

Stere,"

totlbe

e8 ein Vergnügen.

<££

nefjmei Vergnügen.

60

bie getauft, bie

felbft

Söermutltdf),

fagte

ber

e3 gefahrlos unb barum

ftdj>

toeil

ift

fogar ein

ift

bor*

f)aben ei toenigfteni

anbre

bornefjm nennen. fie

nennen toürben. $>a tun

fie

ntdfjt

bornefjm

ei lieber

gletcfc

felbft."

fein

SHe §äfm toar empört. „Söten ift bodf) Vergnügen! Sogar SBMf^retfcen au£

junger, nid&t aui £uft „<££ 3ttenfd&en

finb

am

Säten."

eben feine ©olfe, fonbern bie

bon

fid&

felbft

fo

ge-

132

Digitized by

Google


tauften

borne&men," fagte ber §afe.

geniegen bte 9tatur nur, toenn brechende $hige fe&en. S>a3

tfi

fte

„6te

t&r in£

U)re £Jreube

an ber Schöpfung. 316er bu toirft burdf) bte #ur trieb er gan3 gefunb toerben. S>ie Quelle ift

ein gan3 beru&mteS SBab." ift

berfi>etfte

„6§ uodj) Diel

unfa6Ii(§," fagte bie £)äftn

nadfjbenflt$

gibt bei

Dorne^men Seuten

Dorne^mere Sttnge," fu&r ber §afe

„Sie 3aljmen

fort.

ben

unb

bertrocfneteS

ettoaä

ftdf)

bie Siere

erft,

um

fie bann 3U Sobe 3U f>e$en. S>a3 ift ba£ ^erborne&mftel" „Slber ba§ ift ja Mittelalter! <5Dir leben bod& in ber ^e^eit?" rief bie gäfin ent-

ruftet

6ie toar

&iftorifd&

fe&r

gebilbet.

S>ie

§afen fcaben eine lange unb traurige ®e« fcl)idf)te,

bie

forgfam überliefert

alter

brtn,"

fummerboll.

fommen,

d%

fagte

toirb.

im Mittel« ber §afe bebrüdft unb

„9Bir finb nod&

fe&r

tief

„$lber bie neue 3*tt toirb balb ftef>en

parte (Beifter auf, bie

133

Digitized by

Google


ba8

StliittelaÜtT nidfjt fürd&tett

atmen §afen, benn S)er

©ott ber ©d&öpfung

geben, bamit

fie

ben

(Ed ftnb feine

fuhren fd&arf e Waffen.

fie

fcat fie tfcnen

S33eF)rtofen Reifen.

babon im 3BaIb unb auf

fpridfjt

ge-

TOan

freiem

$elbe." „<£3

ift

getoifj

an ber 3^>"

fa 9* c

We

feuf3enb, „aber erft mufc id& meine

§äfin

#ur brauchen." Oben in ber

£uft freiften $toei

9taub»

DögeL fagte ber fjabtd&t

„Sht

„ba unten tDir ift

ift

3c§ fcabe junger.

freffen.

gefunb. 5>er tourbe (Er

$u feiner Jrau,

ein Iranler §afe.

fttefc pfeilfd^neD

und

3>en

tt>o(Ien

3>er anbre

entanfd&en."

auf bie §äfin nieber.

3>er gafe fprang entfetjt hinter ein ©ebüfdf).

«ber ber §abi$t fonnte entführen. bie

©cfjtohtgen

färbte

feine

(Ein ©d&ufc traf tyn.

auSeinanber.

»eute

ntd&t

<5r breitete

©ein

^Blut

ben ©$nee.

„3e$t ber §afe.

ift

meine $rau

„3>a3

ift

gerettet I" Jubelte

geönjj

ftarlen ©etftem, bie Reifen

einer

bon ben

fommen."

184

Digitized by

Google


£3

toxnr

3>te

3uetlen.

ben

richtete

5>a traf

Stopl

#örj>er.

fein fiarfer (Seift.

§äfiu

6ie

S>ie

fie

recfte

klugen

auf,

fidf)

ben

fort-

berftummetten

über3ogen

einem matten ©d)ein unb

Dorne&me 9Hann

um

ein #oD&enfd)Iag auf

fid&

erlofdjen.

fcatte feine

mit S)er

^teut* an ber

Statur.

3m

Derfdjnetten

unb

jammernb ein ftruwrfgem ^eO. god) in ber 2uft

©ebüfcf) fag frierenb fleineS

freifte

©efd&tyf mit

ein

einfamer

9togel. 3>ie

SMutfjmren auf bem 6c§nee Wlbeten

feltfame 3**cf)en.

man

fie

Unb

SHe

3 eü

ift

fe&r na^, fco

lefen lernen toirb. erlofe

un3 Don bem

Äbel.


Digitized by

GooglÂŤ


letc&tfmnige

SRmtf

Digitized by

Google


ßlä

toar eine 9ttaug, bie

mar

leidf)tf innig

t

6ie tankte Walser auf bem 6d)infen

unb toenn fie eine SfaH* W» fo Pfiff fic Couplet bur$ bie 3aljne. ©pedf &telt für getodfmlidf), mit Kartoffeln Kegel, ü>re

if)re

Pfoten

KräHd&en

toufd) fie in

polierte

fie

fpielte

ein fie fie

©uppe unb

mit «utter.

<£3

toar traurig, traurig t

Oft

mau£,

Ijatte

bie l&r

füä)e gelebt, Doli

Ü)re Sante, eine geborene ^elb«

ßeben lang Don fie

bie Pfoten faltete.

„bu Mft

leid&tfinnig!

(jaftem, pfeifft

falter (Betreibe-

ermahnt, inbem

fie

fummer«

„Äinb," fagte

fie,

Shi tan3eft auf 9ta^r-

auf ©efä&rftd&eS, &ältft<SuteS

für getoöfjnlidf), fpielft Äegel mit lid&em, toäfd&ft beine

Sfefdmm-

Pfoten in ber flüffigen

©runblage be3 Familienlebens unb poHerft beine Krallen in 3>eli!ateffen!

$Bo

bleibt

139


ba

bie Sltoral?

©d&Iüpfrlg ftnb

bte Srote,

bie mit Butter befinden finb, glatt bie TOege,

auf benen bcr ©pedt

©taube e3 mir,

rutfd&t.

ber geborenen JettmauS,

&W

mit

beffer,

toenigen hörnern in ber ^fote 3U leben, in

SJratenfauce

toifd&te

fie

fid&

$u eine

Sräne mit ber

(£3 toar eine Sanienträne. $ludf>

ab.

toeinen

<Pfoie

SRaufe

fie.

SHe TOaug aber, bie leid&tfmntg

na$m

lotett i^ren Scfjö>an3

pfote auf

unb

9ett>mau3,

fagte: „Siebe Sanie, geborene

id& ptepfe

auf (Samt

3>ie

toar,

mit ber 93orber-

auf alleS unb

nod& gau3 toa^ anberei tun, nadjjt

aK

Unb bann

fterben,"

id& toill

3cJj toiH fjeute

fdftfafenl"

^Xtaufetante

feilte

Heb bei biefen

^Borten auf einen fd&arfen ^etttcb unb barg bie 6df)nau3e in ift

ben Pfoten,

e3, frtoole 9tidf)ten

Wie

furdfjtbar

3U ^aben, toenn

man

^elbmauS iftl SHe Reine 3Hau8 pfiff bebeutfam.

felbft

eine geborene

„Sante ^elbmauS," fd>on

fagte

fie,

„fcaft

bu

ba£ Steuefte in ber ©peifefammer ge«

fe&en?"

140

Digitized by

Google


SHe Sante befam

an ber

ruftungSfalte

unb

Cent»

fd&arfe

3$

„3Bie foOte id&? Äellcr

eint

9tafe.

näf)re midfj

lebe befdf)etben im Don Sßlo^rrüben tmb

Kartoffeln, tote eS meine feiigen (Eltern fdfjon

3He ©petfefammer

getan fcaben. fcaft.

yWLe$

fcaft

3>a£

toaS gefä$rli$

t

©eneratton fragt „Butter

ift

e8 geftern

toie

ift

ift

SKauS

tammer 3>a8

nadf)

fünb-

junge

bie

Butter unb

funb-

nidf)t naef)

0&!"

Sttoral!

finnige

Slber

Sttoral!

ift

ift ift

ift,

baä

auef) beffer," fagte bie leidfjtfredf),

„aber in ber

gan$ toaS 35efonbere3.

3um ©ouper

gereift

6}>etfe3(Ij

9lft>if.

ber 6aifon, le dernier

lefcte

meine Coufine

cri,

9Reine Couftne

fagt.

ift

in einer @cijadf)tel geboren, too *$ax\8 brauf* ftanb.

3>u

toeifjt

bod&."

„3dj> toeifc," fagte

bie

„ein fträflid&er £etc$tfinn

Sante ^elbmauä,

fdf)on

in ber

bie

Stid&te

«SÖiege." „Slft>tf

flötenb,

ift

„ba£

fd&dn,"

foüteft

bu

fagte effen,

Sante 5elb«

mau£." 141


„Slftrif ift getotfc

„Afp«

ift

bag,

„Steift bu!"

etoog Unmorolifchegi" quabbelt."

ti>ag

Sante gelb-

bie

fagte

mang.

TOenn fagen

bie

£eute toag

Jiehft bu*

fie

3d)

moraßfd).

toeifc

nicht

fapieren,

unb galten eg für un* bag aug eigener Cr«

fahrung.

Heine SQXaug fang ein Souplet, bag

3>ie

ich nid^t tiriebergeben

unb

locferer

fann, ba eg bon Afptf

(Befinnung ^anbelte.

,#fui, bie SO&elt

ift

Sante gelbmaug unb

berberbt!" fagte bie

duftete entrüftet.

SHe leichtfimuge SHaug aber fd&Iafe ich auf ©amt!" unb tan3te

rief:

„3e#

bie Keller-

treppe hinauf.

6ie tan$te in einer bafc

eg

eg fich

fid&erltdf)

um

fo

unerhörten TOeife,

berboten toorben toäre, toenn

eine öffentliche

Aufführung ge«

hanbelt hätte, benn bie leichtfinnige lebte

im

3toan3igften Safjrhunbert.

befanntltch

ein

unb man mu&

fehr fidf)

fittlicheg

fehr

TOaug 3>ag

ift

Sahrhunbert

umnbern,

bafc

eg

142

Digitized by

Google


überhaupt fie

nocf) Ietdf)tfinnige

o0e fd&on au£

nid&t

3af)rl)unbert vertrauen

SHe

leid&tfmntge

3tmmer unb fprang hinein,

fo

baft

jeber

fdf)äftigt

ift

(egte

SJefte fjoffent

StttauS

6amtHetb

Samt!

fe&r Der fRieben

nämlich

toeifc,

ber

fid)

idf)

alfo auf

ba3 mollig!"

ftdfj

Samt

fd&Iafen.

fagte bie Heine 2ltau3,

auf bie rofa Otyren unb feuf3te <5o

feuf3t

man nur

auf (Samt.

3>abet lächelte bie Heine SXtauS füffifant

an

bie

Kartoffeln mit ^Horal 3U toar

unb

Sante £?eft>mau£, bie nun im

Heller auf einem fd&arfen ^ettidj) fag

«SHauS

fein,

etoaS batnit be«

^at

bef>agtici).

badfjte

UtS

tan3te

btreft in ein

mit ben ^fotd^en brin

fie

„3efct toerbe

£)u&,

unb ba£

(£3 toar ein unfagbar toeicljer

6amt fann tote

£odf)

Slber toir motten bent 3toan3igften

pfeifen,

Derfanf.

SHäufe gibt unb

bent testen

eben

fiel)

leidfjtfinnig!

unb

na&m. Ceiber

SHe

letber!

^löfcH^ aber paeften

unb gelten

fie

SHe SBXauä

fie fd&arf e

ÄraBen

feft erfd&raf.

„'Slattu,

to>a3

ift

143


benn ba3? 6amt badete

fie.

Sie

fear eben nod) fehr Jung

@onft hätte

erfahren. oft

bod> feine Ärallen,"

fyat

fraßen S>te

unb un-

bag

getaugt,

fie

6amt

f)aL

Ärallen liegen auch

barauf aber fagten

fie

nach»

gleich

toieber fefter $u, fo

3^ ^

bag e3 fchmer$haft tourbe. e erfchienen im ©unfein 3tt>ei feurige $lugen, fretörunb

unb

greulich <m3ufehen.

„<£8 finb ^utomobtflaternen," badete bie

3Haug, benn

fie

angefnabbert.

3ubem

unb

SZDiffenfd&aft

fie matertaltftifcfj

unb

$u finben. S)a3 tun heute fehr

auch &<"«t noch, toenn

am Äragen aQer

häufig ©portblatter

fear

jebe (Srflärung in Sedjnif

fuchte

Diele,

fyattt

$at

©ie Äa^e

*JDiffenfchaft eine Äaije

bie

fie

WWW unb

#a$e

aber tro$

bie Ärallen

Heiben Ärallen, auch im 3toan3igften 3ahr« hunbert „(Sie, breift, ,,©te

§err

©amt,"

haben

nicht bie geringfte technif che

Berechtigung,

fich

fagte

bie SttauS

3U beiDegen unb Ärallen

144

Digitized by

Google


I

!

3>a3

haben«

3ii

ift

bar. 9)erftehen (Sie!

haben ba3 3ur

Sie

<St)iben3

9Udj)ten

betoiefen.

bod& nach ber StaturtDiffcnfd&afl!"

ftd&

S)a8 3tirifcf)en

un^aÜ-

tiriffenfdfjaftttcf)

3He legten Jorfdfjungen

£eudf)ten

klugen

ber

©rün unb ©elb.

fom}>athif<hen

garbentöne

unb unb ber

toechfelte

<S8 toaren feine

leine

beruhtgeuben

letdf)tfinnigen

9ltau3

tourbe bänglich 3umute.

Gr mauenben Sönen.

S>er (Samt befant je%t eine (Stimme. ß>radj laut

unb

beuilid), in

„^ad) metner Lebenserfahrung hat

bie

"Statur fid) noch nie nach ber ^Taturtinffen» fd&aft ift

gerietet SBenn

e8 mir auch

erörfefen

ift

gleich,

ober

unb

Stte

etoaS

berfchludfe,

totffenfchaftlich

SHe §auptfache

nicht.

ba§ eS gut fd&medft ftd&er nicht gut."

ich

ob e8

ift,

6te fchmecfen klugen famen näher

«Jlber

ein getoaltiger Schnurrbart

ftridf)

taftenb

über ben Äörper ber entfetten «äHauS.

9tun fah toar.

3n

fie ein, bafc

btefem

Samt

e3 lebensgefährlich

ftedte

etoaS furcht-

bares, Ungeahnte^, benn er fi>rad) Don ^er10.

ftijbet, Batet licte«.

145

Digitized by

Google


unb bo3

fd)Iu<fen

mar, toaS

jemanb

$ifpif

bann

man

ift

bauert ed nie lange

tft,

toeg.

3>a3

toar furchtbar

Heine yXCauS

faltete bie

Sranen fonbern Sränen ber

SUngft

btö

fidf)

Sanientränen,

unb $teue unb

in ben

mauenben 6amt3

toefen too

ber

unb

unb meine

tote

(Souftne

fort.

,,3cr)

beigen," meinte er

if>rer

ben Safcen toafjr

tote

t>errudf>t

bin

au3 ber

^artö braufftanbl „Stein, 6ie fdfjmedfen

Samt

©runb fie

entfd)Iüj>fentoürbe.

0$, Sante gelbmauS, beine SStorte

9&, e8

Pfoten unb meinte

feine

SÖXaufefeele 3U beffern, toenn

biefeS

3tatur«

furchtbar! S>ie leicrjtfinnige

bittere

gelobte,

ift ti>irflicfje

angenehme.

tmffenfd&aft, aber feine

fie

fie t&m bo8 SBemt man für

bafc

rjiefc,

t&r «aiflnf toar.

gut,"

ntdjjt

finb

ge«

©d&ad&tel,

fönnte ©ie

rjöfltd)

td&

\a

fu&r tot«

erflarenb, „aber

ba8 ift Änabenfport. 3d& fenne 2Haufe 3ur ©enüge. 3df) bin TOtrfl. ©efjeimer Sttlaug<

®£3eIIen3, unb ergaben über #tnbereten. TOenn Sie nod& eben geboren toären, fönnte rat,

man Sie

ja

3ur 9tot fd&ludfen,

bodf)

and)

146

Digitized by

Google


nur 3ur

$lber

SHTorgernntld).

3d& fcabe mtd& bon ber

unb Bin moralifd). ge&eu Sie in ftdjM" SHe 3KauS Hef pre&te

bie

ftd&,

3n

beim

fo

fo fd&nett fie tonnte

baä

auf

ber Küdf)e ging

fie fdf)on

too

SHettid^,

bie

Sante

„0&, fd&ludfoenb, Iebtl 3dfj

3)er

idjj

l>atte

©amt

fie

er«

gelegen, ber klugen

in

mauenben Sönen

fonnte mid^ berfd&Iucfen,

e3 ntd&t getan,

toeil

er

eine

unb barum bin gegangen unb toerbe nun audf)

unb

in midf)

*32Tau$.

rief

etoaS gurd&tbareS

unb

6amt

I>at

(£$3eHen3

Ijabe

&abe auf

unb Krallen aber er

gelbmauä!"

Sante „tcfc

fa§,

SEDenn

Meibt meift nid&t biet bon

ftd& ge&t,

etnem nad^> (So toar e8 aud^ bet ber

fpradf).

unb

Heine

auf ber Kellertreppe nod& me&r unb

fdfrarfen

in

unb

(Sie

tDar fie fc$on gan3 in ftd& gegangen.

man

nein.

3urudfge3<>gett

gefjen

Qllfo

«Borberpfote

flopfenbe §er3. in

«ffielt

moralifdf) toar,

moraltfdf) toerbent"

SHe Sante $ett>mau$ berftanb ba3 nidj)t,

aber grabe

griffen.

barum

Sie er&ob

fidf)

alleS

toar fie boppeft er«

oon

ifcrem

fd&arfen

10»

147

Digitized by

Google


9fcetticft

unb umbfotetc

tieffter

9lü^rung.

rührung.

fagte

fie,

eine

^aben

e$ toare ein

Unb

fte.

»Bbfinn toar, fo TOunber unb grünbete

3ur

Rettung

S)ie leichtfinnige

9ttäufe.

letchtfmniger

93Xau3 aber unb

Couftne au8 ber ©djadjtet,

U>re

Santen«

atleg eigentlich

herein

einen

toar

anlaufe

Sludf)

ba£

toeü

ihre reuiac TOdbtc in

(ES

nahmen ben

braufftanb,

tt>o

«PariS

©pinntoebfchleier

ba£ Äartoff elgelübbe. Unb atteS boH be8 CobeS über ben moralifd&en 6amt, ber ftch bon ber SSklt 3urüd(ge3ogen

unb

leisteten

toar

hatte.

5HeS

toar ein Srrtum.

Traden hat

moraltfd). oft

fchöne klugen.

recht

er nicht

5>a3

Slucf)

hatten

er

ift

ber

<

<3lber

ettoaS, tt>a3 ich

3Dirf[.

fleh nicht fo

rücfge3ogen,

Samt

nie

ift

unb ^ugen

auch,

moralifd)

ift

ganß genau

(Seheime

'SHauärat

gan3 Don ber SBelt 3U«

(Spellens fd&Itchen gleich

auf auf leifen Sohlen in bie (Spetfefammer, fchoben mit geübter ^fote einige Setter beifeite

unb

fpetyten eine

©Düffel boH 3arter

148

Digitized by

Google


Krabben

mit

tiefem

unb gefd&ultem ^er-

ftänbntS.

9Hele 3te^en

ftd)

ber 3Bett surĂźd

unb

3arteften

Arabben.

ftammt bann

bie

in biefer SDeife Don freffen

93on

^ral

&eimRc&

folgen

im

bie

Seilten

Detter.

Digitized by

Google


2>te fĂźnfte,

fogenannte

feucfcfc

Sinfonie

Digitized by

Google


2)ie fĂźnfte,

fogenannte feuchte

Sinfonie

Digitized by

Google


uf

bem

ruberten

Seidf)

elf

Heine Cntd&en

Stammen toar'3

mit t^rer Ctntenmama.

alfo ein 3>utjenb, ein richtiges 3)ut}enb. tt>ar

<&2

eine J^ilienflotte.

mar

Unb

nid&t

<S$

nur tag.

eine Jtotte ber (Befra&igfeit

„S>a3 ßeben befte^t au3 ber ^amüie unb

bem

^reffen," fagte bie Cmtenmutter.

„3a, 9Hama," fagten bie Meinen unb fragen ben gan3en Sag.

3n einer berfc&toiegenen Ratten

fid) ^rdfdfje

p^U^armonifd^e

£f)or,

ber

Generalprobe eingefunben fogenannte ftubiert.

feuchte

3>ie

<£f)ortx>erfeg

3U

fic$

fcotte.

Sinfonie

$luffüi)rung

foltte

Gcf e beä Seid&eä

Derfammelt. <S8 toar ber einer

SHe fünfte,

tourbe

ein«

be3 gewaltigen

an einem ber

näcfcftcn

$lbenbe ftattftnben.

153

Digitized by

Google


1

1

3u btcfen,

beiben ©etten beg Dirigenten, etneS echauffierten

ber

Ratten

3rofd)e3,

Damenchor unb ber §errend)or 3luffteDung genommen. 3n ber Glitte toar nid&tg, benn ber Dirigent fonnte mo^I bor3ügltch nach beiben

©eiten

3ugtei<h

aber

fehen,

t

nicht

gerabeauS. ©eine klugen toaren mal fo eingerichtet

unb man nahm

benn e3

taar ein fetp berühmter Dirigent.

Da3 Gaffer oingterie. üo Die

flatfchte

SWtcfftcht

nur

Derurjnu u>ar

fo,

barauf,

toenn

er

er.

fünfte, fogenannte feuchte Sinfonie

begann.

Der Dirigent Köpfte mit bem grünen

gmger

auf ein

95Iatt.

„3uerft baS Anbaute," fagte

tarnen uno r)erren jtngen piano, pianifftmo.

er.

„Die

getnetniant. jotne

9Rit halbe* Äehfölafe."

„Die «Rofen ru^en im SBaffer. Quabblig toirb mein ©inn. 9Hein

Bräutigam,

Ouaft bor

„Sehr

ft<h

mein

naffer,

hin."

gut," fagte ber

Dirigent,

„nur

»quabblig* bitte gan3 amorofo. 93ebenfen ©te,

154

Digitized by

Google


bafc

ei

fic$

um

3U

flatf $en, ftaccato in

tarnen fingen

Regung

eine mäbd()enF)afte

baä 6$er30. 3<$ Tanten, mit ben gü&en leife im $titn

ftanbeft.

bie

fötte

SKaffer

lappigen Sauten. Stte

SHe §erren

allein.

bitte td)

Riegen 3U unterbeffen SHe fd^nappenben SSne ftoren in

brmgenb, fangen.

feine

einer (Sinfonie gan3 ungemein."

„9tun

9tun

plätfdfjert

nun freuet

er,

er,

ben ©anb.

fcupft er auf

mein feudjter, ^inft mit grüner §anb." SQXein Bräutigam,

„»itte, ,toinft mit grüner necftfd&er,"

fagte

ber

§anb' etoaS

„€r

Dirigent

fprtfct

mit ber grünen £>anb beim SDtnfen. (£3

ift

gletd&fam ftmbolif df), bie erften Sropf en, ber€He.

fte^en

9iIIegro.

3$

Stun bitte

bie

Qerren allein ba£

bie 3>amen, unterbeffen

feine BlitQtn 3U fangen. id),

fid^

Stte

Herren

bitte

creScenbo auf3uMafen."

„9lun S>a&in

totrb er ift

fü^n unb fü&ner.

meine «11$.

$3Xein Sfräutigam,

Ärabbelt auf mi<$

mein grüner, 311."

155

Digitized by

Google


„ßefcr gut," fagte ber Dirigent, „nur ,fra66ett auf nud& $u'

2Iun,

fammen ba$

etoaS mefcr paffionato.

©amen unb

bie

bitte,

gerren

3U-

finale. Jorte, fortlfftmo. TOit

Dollen ÄeljlMafen."

„SHe Stofen

fdf)ü>anfen

SHe klugen quellen

im Gaffer.

fo grofc.

$Hein Bräutigam, mein Quaft in meinem

naffer,

Sdjjofct"

9Rit mdrbertfcfjem ©efd&natier fuljr bie flotte ber ©efräfjtg!ett mitten in ba£ finale

ber fünften, fogenannten feuchten ©infonie.

@ie fänappte

ben «einen

boll Appetit nad)

ber ^f)ifl)armontfer.

„Familie unb ^reffent"

rief bie (Enten-

mutter triumphier enb. „3a, 9Hama,"

fehrten

bie

Älemen unb

burd&ftöberten ba3 ganae 6<$ilf.

SJber

fie

Ijarmontfer tief

fanben nichts me&r. SHe

Ratten

fief)

gerettet,

©ie

^Ufajjen

fieberen ©teile

unb

ein fealpeS ffilücf," fagte

ber

aufatmenb an einer

f$lucften ^ßegen.

»<S&

ift

156

Digitized by

Google


Sttrigent, ftetS

„ba& bie Klotten ber

©efräfctgfeti

bor&er ein fo mdrberifdjeg ©efd&natter

ergeben.

man fic$ borfefjen. ©ie ^injarmontfer einfach aufbleibe bann bie fünfte, fo-

3>a fann

mürben

fünft alle

freffen

unb

too

genannte feuchte Sinfonie?!"


2)er SĂ–lann mit

bem

mm

fc&toarjen

Digitized by

Google


Digitized by

Google


er 2Ztann mit

bem

fdfjtoar3en ©eftd)t

tfi

Stöger. 3<h bin fehr befreunbet mit ihm,

unb

befd^log

fo

lernen, badete

(Befielt

9ttenfd()en

3>er

oen

eine

au£ ber

ber,

bie bie

£3

au3

toerftehen.

SHann mit bem

fchtoar3en ©eftdf)t

einen refoeftabeln #nod&en,

Den kuci) erträumen

tn

er

hatte.

(Streif-

barunter

gerabe

nagte

mir intereffante

£)unbe$>erfpeftti)e

natürlich, nicht

tortrflid&en

immer ftertooll, SHann mit bem

ift

ber

gibt

au3 ber

lichter

ihn 3U

ein (ginblicf in bie 93er«

tdf>,

DieDeid^t

fd^n>ar3en

eineS SageS,

ber 9tatur

fd)iebenf)eit

unb

ich

SItan fann bod) allerlei babei

tnteröietoen.

ift

ba3

fo,

al$ ob

eutejeforoert

toir

nach

SHfdf)

3^örre raupen. „£Jol bir auch einen ftnochen

aug ber

#üche," fagte er gönnerhaft. SBtr bu3en unS rtdtttlich.

U.

P*ber

,

Unter ftetea.

161


3d& toe^rte banttxib ab. „3d& &eute einiges fragen.

3$

toollte bid)

fd&reibe eht9Jud&.

Uber

S)a braud&' td& beine Slnfid&ten. 9ttenfd>en

3um

3>er Änod^ett

ftrfitterte.

„Äber bie nacften 3toeibetner ift

bie

SJetfpiel."

ein fe&r fnotyeligeä

Sbema.

u

3>a8

alfo.

<£r fnurrte

leife.

Sdj) toar

meinteft

bu?

einigermaßen Verblüfft.

„$Die

9tadtte3ü)eibeiner? 3d& meinte,

über tm8." „3a, mit

bem

3eid&nung

fo

&eifci

t&r,"

2Hann 3k* $inbeft bu ntd&t

fagte

<

ber

fdf)tDar$en (Befielt ru^ig, „bie ift

fefcr treffenb.

aud&r 3d^ fanb e£ alfo aud&.

„darüber gebe

id& eigentlich ntd&t

„baS S&ema

gerne

2lu3hmft," fagte

er,

ein 6tüdf Jleifdf).

9luf einer Stelle gut, auf

ber anbent fantt

man

3erbetfcen, fo fe&nig

ift

fid&

ift

tote

Me 3^&«e bran

e$."

bu mir bod&

fagen.

9tur einige allgemeine (Beftd&tgjmnfte.

SHan

„Slber ettoaS (onnteft

fyä boc$ über

fic&

felbft

ni*t ba$ Urteil."

162

Digitized by

Gc


VRann mit bem

3>er

fdf)ti>ar3ett '©eftd)t

begann ben Shuxhen bon ber anbern Seite. „9la

er

fogte

fcfjon,"

too^ItooHenb.

mehr oI3 baS bifed&en, bog totr fo als junge §unbe lernen, fann ich bir nicht „<2lber

£>a3 geht

fagett

nur gan3

Jorm

in ber

id^ h<rfte

9luch fann ich mich

nicht.

objefttb

äußern

unb auch nur

ber Unterhaltung.

SBeifct bu,

gerabe 9tad&mtttag8ruhe."

<£r toieS

mit ber «Pfote auf ben Knochen. (£3

„Statürltch.

$M0§

fo.

nur ein

ift

lernt

H>r

junge

©unbe

aI8

über bie naeften 3fc*ibeiner?"

„9lur ba8

9Iötigfte.

fich

unb

3n

erfter

felbft

fiinie

um

natürlich,

ift

3>a3 anbere ergibt

aud& 3U berfd&teben.

ber «2Öert ber

ift

3toeibeiner ein rein

ber #üdfje,

$llfo toaS

jwbagogtfch betrautet

bon

3nierbteto.

Cafe bich ia nicht ftören.

totrtfdfjaftltd&er.

fo beffer.

naeften

3e näher

Ausnahmen

^aturtmffenfchaftlich

gibt

toäre

folgenbeS 3U fagen: SHe naeften 3&>eibeiner

haben in ber Hr3eit offenbar eine SUrt Glaube benn fie höben alleS ^ell berloren

gehabt,

biS auf bie geringe

unb gerabe3U albern

11*

168

Digitized by

Google


Paarung

örirfenbe

@efdf)ledf)t

to>eiblidf)en

bem

auf

3to ^b^er

mannltdfjen nadften

fetjen bie

#opf. 95eim

bicfc ftärfer, bafür

ift

in

ber (5cf)nau3engegenb einige §aare an, bie fie

fe&r pflegen,

f)at.

nid&t

ft>re<$en.

toürbig ftellen

mit

obtoof)!

bog leinen Sinn

93on einem eigentlichen gell fann

3&r ©ang

ift

man

merf»

fe&r

unb ähnelt bem etne3 @tor$e3. (Sie auf bie Hinterbeine unb gefjen

ftdfj

gratoitätifd&en

©c&ritten

#omtf ber&ältntemä&ig tod^renb

fie

ober in ber

bie 3torbert>foten

bon toeitem

größeren

Klengen

au&

niefen mit

ein

merftDÜrbige^

laffen fiefct,

fie

in

I)erumf}>a3teren,

fefjr

berneigen

fie fid)

ben köpfen ober £ad)en

au3,

fie

fto&en

baö bem

etneS jungen ^ferbeä fe^r na^e-

S83ief)ern

!ommt.

Rängen

unb toenn

3>a3torifd)en

unb

groteSfer

S>a3 alleS

fiuft fd&lenlern.

befonberS

fonberbar

toon

langfam bortoärtS,

Slber td& möchte nid&t taftlog fein.

91m (gnbe

fränft e8 bid&?"

„Ol), gar nid&t,

idfj

fjabe ja felbft

idf)

tooF)I

barum

gebeten.

3m

fttllen toar

etoaä gebrüdft.

164

Digitized by

Google


bem

5>er %R<xnn mit

©eftd&t

fdfjtt>ar$en

meine (Stimmung bemertt.

f)atte

„SHe nadten mütig

ein,

3to>eibetner," lenfte er gut-

„toürben ja gar nid)t fo unfag«

bar fonufd) toirten, toenn ündfjtig

fte

fidfj

ntdj)t

©ie laufen mit

borfömen.

©efid&t fcerum, aI3 röchen

fie alleS.

fo

einem

©abei

unb finben mal bie aller»

l>aben fie eine miferable Stafe

beinahe nie eine 6j>ur, ntd&t

einfache."

„3a, mit

bu

redf)t,"

bem

fagte

toicfjttgen

3lu3brucf ^aft

i$ feuf3enb unb badete an

fe&r totele £eute babei.

allerbtngS ettoaS neu

„5>a3 anbre

ift

mir

unb überrafd&enb. 3>u

berfte&ft" (Er fa& biSfrei toeg

unb (nabberte an

feinem 5$nodf)en.

„SHe nadten „fjaben alfo lein

3toe tf*wer," $eE btö auf

fu&r er

fort,

bie Wenigen

§aare, bie $ubem bei älteren <2jemj>larcn auffallen ober grau

falls

to erben.

me^r aI3 etnS na&t *ur SD^elt unb

feiten

SHe Sungen

fommen

finb

febr

ebenlanae

unbeholfen. Ilm nid)t 3» frieren, füllen

ftd)

165

Digitized by

Googl


bie nacftcn 3to>eibeiner in £at>pen

färben. <E8

fdfjtebenen

aber bie itld&t

if)n

fie

fcfjtoieg

über

fämen Ja ba$L 3d)

unfre

unb

(Befielt

0)u)ax^eu

\2K|ta)i

3

bor 5roft" (eine fiufc

für

auf«

etoaS Un-

'Borberpfoten

9Rann mit bem ,/vmr toenn

weitet,

to eibeiner

fratte

bie

bleiben frei," erflärte ber

nadften

um

ffirunbfäfce

ftttlidfjen

3uHären, bie ben Äofl>er „S>a3

au3,

©cfd^öpfe fönnen fd^Ueglid^

fjtlflofen

anberS, 3cl)

Don Der«

fie&t fe$r ^äglic^

grofje

ote

33erfammlungen

unb fi<$ berneigen unb mit bem Äoj>f niefen, bann öerbeefen fie meift auc§ bie 3torber)>foten. SDarum, toeifc idf) nic&t" Ijaben

3(&

ttmfcte

e£ auefc ntd&t

,3^re 3d^ne finb Diel

unb gerne

freffen.

fd£)toadf),

obtoofcl

fie

9töer eine

ridfjtige

3m

(Segen-

SBei&erei f)abe

tef)

nie gefe^en.

babe

id&

bemerft, bog, toemt 3toei

teü,

oft

naate «^rDetoetner

anber toaren,

fie

oe| onoer» tDUtenD aujetn« fidf)

anber öemeigten unb fagten.

3He

boppelt fo oft borein«

fidf)

allerlei *iUngeneE)me£

3)orbert>foten finb

ungemein

enf«

166

Digitized


tDicfcÜ,

unb

finb äugerft gefd&tdft

fie

mit benen

tote bie Riffen,

nteifte 3U)nIid&Ieit

allen

bei

bamü,

überhaupt bie

fyxUn. S>er <5df)tDan3 fe&lt

(Exemplaren ;

ntd&t ttebeln.

fie

tonnen

baf)er

fie

€He seigen bie 3a£ne, toenn

^ud^ reiben fie fidfj gegen» an ben ©orberpfoten, toenn fie fiel) begrüben unb berabfd&ieben. 5löf)en (önnen fie nid&t. Äannft bu flo&en?" fie

toergnügt finb.

fettig

„Stein," fagte id& beriegen, „leibet

3d&

S>er

ntdf)t.

leine ©elegenfjeii ba$u."

Ijatte

9Rann mit bem

fd)toa*3en ®efid&t

mt&btlligenb.

fd)lucfte

„3luc$ in anbern S>ingen finb bie nadtten 3ti>eibeiner

fonberbar,"

red&t

„toei&e glatte ©efid&ter fie

3um

fu&r er 53eifjriel

fort,

galten

für fd&ön. 'JÖaS toürben toir fagen, toenn m 11

1

Seint Ratten unb bie öielen ptfanten galten?

(5an3 mertoürbig nadften

ift

3&eibeiner

audf) bie

für

Vorliebe ber

ein

getoiffeä

WetäSL Sie laufen ben ganßen Sag f)erum unb arbeiten, um e3 3U be« fdfjmu^igeS

lommen.

«SUucb

geben

fie

eä ungern üneber

167


TOenn man ba3

&er.

friegt

am

man

meiften babon

anbern

fann

bei

S)er

fdfjmutjige SHetall l)at,

fcot,

bor

man bon

toenn

bem

toer

toebeln alle

SBebeln

ft>redf)en

trüben 0cf)tDan3lofigfeit."

biefcr

9Hann mit bem

fdf)toar3en <5eftdf)t

„Stte&r fann

^atte feinen Ätuxfjen beenbet i<|>

unb

fd&önften SHnge,

bie

bir nicfct fagen. 3d) toeifj nod& eine gan3e

3Henge, aber bcS ge&t über ba8 to>a£ ic& bir

SHnge, über bie idjj

<5dfjon

umgebunben „3)a3

^ilofo^en

unb nie

tirirb."

ift

un£ auc$

bei

er3ä^Ien.

©a8 €8 ift nur

fo,"

fagte

bt&dfjen fannft

93iele feerben audjj

SZBeig&eit.

fagen

bamit üjnen fein ffltaulforb

„6iel)ft bu. rufcig

nad&gebad&t f>abe,

ic$

bin ^ilofo})^.

alleS.

&tnau3,

fagen barf. 3>a3 finb perfönltdfje

tdfj.

bu aber

3ungeȣ)unbe*

ba8

nidf)t

öer«

fie&en."

„3>at>on bin

„3m nid&t

tdf)

übrigen,"

fangen,

3to>etbeiner

fd&lofe er,

bu

idj).

„Ia& bie O&ren

aucfc

ein

nacfter

©eele fönnen

alle

fcaben,

tt>enn

bift

über3eugt," fagte

168

Digitized by


1

nadfte «SUiif

gtDeiBeiner

unb

befellte

Vierbeiner.

SBieberfe&en!"

©er SHann mit bem fätoaxien

(Befielt

gab ^fote, 3d) berabfcf)iebete mtdj. 9Ztir toox $unbe»

miferabeL

„3>u mod&teft alfo jebenfallg lein na&ttr 3ü>eibeiner fein?" S>er «äftann mit fletfdf)te

bem

fd)toar3en ©eftd)t

bie 3äf>ne: ,,%rrrrrrrrrrrrrrnl"

Digitized by

Google


I

I

2)a$ Faultier

Digitized by

Google


Digitized by

Google


a£ gfaultter hing an einem bufelte bor fid&

„$i— i,"

GS

fagte

unb

2lft

f)tn.

ba£

5au^ er

feuf3te l>er3bett>eglid).

u,l&

f el*f3te.

<5euf3en

E)telt

e8 für fd)lafbeförbernb.

am (Stamm

Unten

beS 33aume3 faß ein

Heineä ^tnfeläffd&en unb la8 in einem

9hidf).

3>a8 ^ud) toar auf SBaumrinbe gefd&rieben

unb

in £tanengefled)t gebunben.

ttmrf

ba3u

fjatte

eigenbetnig.

$)en <Ent«

eine ©iftftnnne ge3eid)net

S>arum mar ber Cinbanb

gift-

grün getoorben. S)a3 93ud) $ie&: ,3Die feerbe idf)

fefjr

energtfdj)?'

nötig.

SoldfjeS fjatte

ba3

3lffd>en

3>enn bie ^mfeläffdjen finb 3arte

unb f$üd)terne ©efd&opfe. 3)a3 5 0U er feufjte !)er3betDegKdfj. „<BJa3 fe&Ü 3&nen benn eigentlich?" fragte ba8 91ffdjen teünefjmenb unb guefte

^

nach oben.

„3ft VSfyxtn

ittdf)t

too^I ?"

178


t

,SU

t," fagte

„6te Sflffchen

geteife

fittb

unb

ba£ gaultter unb

flettertc

Iranf,"

ba3

fagte

hilfsbereit nach oben.

S)a3 Faultier rührte

ftch nicht.

„3ch bin hungrig," fagte e8 unb

„^ber

feuf3te.

feufste.

über S^nen hängen ja bte

bid^t

fünften 5röd)te unb Sldtter,"

ba£

fagte

erftaunt.

sflffchen

2)a8 Faultier Winselte nach oben.

„3ch bin 3U faul," fagte e3 unb

„6te toerbe ich eifrig

unb

banb. gelefen

bcS

muffen

energifch?'" 3eigte

ift

lefen:

ba£

/JDie

3lffchen

auf ben giftgrünen (Ein-

Sante Don mir

„(Eine

unb

Such fagte

feuf3te.

fyxt

ba3 Such

energifch geworben, bafc

fo

mehr mit ihr leben fann. kleine Sante fleifd&t bie Sahne unb fdjjmeifet mit !ein Slffe

Steinen.

„S>a&

©0

energifch

ich ein

ift

fie

getoorben."

Such lefe, ift boHftanbig ba3 Jaultier.

au$gefchloffen," fagte

„3a, toaS machen mit benn ba?" fagte

ba£

3lffchen ratloS.

einfach

„(Sie

berhungem bor ben

fönnen boch reifen

nicht

Büchten!"

174

Digitized by

Google


„St—t," fogte ba£ gaultier unb fetzte. S>a3 ^tnfeläffd^cn $atte ein

68

£>er3.

&2

anhören. ftopfte

toetd)e3

nafcm ein Sfönbel Blätter unb

bem

eg

J au ^ cr

Faultier (ante fd)ü>er fd)loffenen klugen. F>alf

feB)r

fonnte ba3 Seuf3en nic|t mef)r

mit ben

„So

i™* Sftaul.

S)a8

unb mutant, mit

ge-

2>a8 Siffdjen ftopfte unb

^ügen

nad).

gc^t e8 aber nid&t toetter," fagte

ba3 ^infeläffd^en nad& bem etngeftotften SMner. „Sie muffen energifcf) toerben. 3cf) toerbe 3f)nen baS "Sud): ,9Öie toerbe td) energifcf)?'

finb,

toorfefen,

felbft

3U

ba Sie fdjon $u faul 916er Sie muffen

Iefen.

aufmerffam 3uf)ören." „S>a&

td)

3U$öre, toenn botlftänbig

lefen totrb,

ift

ba$te ba3

Faultier.

ni<$t

me&r.

(£8

ein

Su$

ge-

auggefd)loffen f fagte

"

ba3 aber

<S3 toar 3U faul ba3U.

S>a8 $ffd)en fefcte fiel) neben ba8 $auU unb nafjm ben giftgrünen (Sinbanb 3ur £>anb. SS tag ba« gan3e 9}u<& mit lauter Stimme Don Einfang bt3 3U (Enbe. „Sinb Sie nun energifcf) getoorben?" tier

175

Diqjtized by

Google


fragte

baS «ffd^en unb

ba3 Faultier

fal)

ertoartungSböH an.

3>a8 JauUier rührte

fidf>

£3

ntd&t.

toar

eingefdfjlafen.

3>a

na^m baä

Sud&: /2Bie toerbe eg

bem

feine

unb

toarf

Jaultier toütenb an ben Stopf.

energifdf) toar

bie

ba3

3arte ^infeldffd^cn id& energifdfj?*

Sante,

^ne

e£ getoorben bie

beinahe

60 toie

mit Steinen fd&mifc unb

fletfdfjte.

„SH—t,"

fagte

ba£ Jaultier unb

feuf3te.

«Elan fagt, ba& bie Jaultiere auSfterben.

3>a§ glaube

td) ntd&t.

auäfterben, fo finb

?Benn

fie

fie

aber tinrfltd)

ber befte 5*etDet3 für

bie 6eeIentoanberung.

Digitized by

Google


Unter

uitf Ungeziefer

Digitized by

Google


ine

bide

$u einein SRout in tratje,

grau

SDan$e,

Oberbettrat

vi ll| wJt-CL/l^tlV» ^^VlMl^ v»

v

«7» !• wA

tf)re

@tnn be8

fcoHte gan3 unter

y

14 Jl | 4 j

V

alte $tta»

im «Jan

$lber nur ltnge3tefer

eingelaben.

aHerftrengfien

1

^iHa, eine

fid& fein,

SDorteS.

deiner, ber nid)t

matrat}enfäl)tg toar, foQte 3ugelaffen toerben.

SHe ÄammeiH)att3e

grau

l)atte ftrengfte

SBetfung.

Oberbettrat Ärabbeftein &teli biet

auf StanbeSgefü^I.

Slu&erbem

ber

foQte

9lout einen j>oütifd)en (Sfyatattzv tragen. füllte

eine 9tefoIution gefaxt toer ben.

muftte ftreng intern bleiben.

aucb t&re

9M0a

S>e3f)alb

ber richtige Ort.

fann e3 interner

fein,

atö

63

3)a3

mar

3>enn too

in einer aßen

Sttatrafce?

3uerft

famen

bie

Söanjen,

bie

jur

engeren Familie gehörten. (Einige alte Onfel 12«

179


unb burd) t>er« unb borne&m glätt3enben «Rüdfenfd&alen. 6ie froren langfam unb toürbig unb bufteten intenftb nadf) peau de Santen

uttb

mit

bur<Ij

toan$ten ©runbfafcen

punaises 'sttttd!)

mit einem SBort, alte Familie,

festen

fie

bie £?üge nod& in

mobtfdf)en 3terKdj)en

^aä,

tr»ie

erften Ära&belftunbe gelernt

bie

3Ban3e

ift

fonferbatto.

fic

ben

alt»

eS in ber

3)enn

Ratten.

3>a&er bleibt

fie

aud), fo lange fie irgenb fann, in ber alten

9Katra$e «Kadf)

toemt ntd&t auägeflopft

totrb.

berbinblid&em Setoegen ber $ü&I«

man

Börner gruppierte

fidj)

um

bie

©ante

be3 gaufeg. ©leidf)

barauf

fam aud&

bie Sugenb.

Jlöfje au£ ben aüerbeften Äreifen. darunter ber Champion im £>od&fprung unb ber ©fjampton im SÖettfprung. ttber&aupt (Einige

(5port3Ieute, jeunesse doree.

ber

©efellfd^aft toar

Diel gereifter glol)

3>er £?ü$rer

ein elegant gebauter,

mit läffigen SJeinbetoegun*

Sein SQBatylfprudj toar: ,toujours en dessous* unb man fagte t&m nacf), er fei

gen,

frtool

unb Mafiert Slber ba

er

fein

Xln-

180

Digitized by

Google


gc3ieferblut nie verleugnet $atte, fo U)tn

baS

nadfj

unb

leid&t

ben

ba£ föemüt

feetten Reifen, bie ja befanntltcfj

berberben unb e3

man

faf)

entfd&ulbigte e3 mit

Don ber alten an«

geftammten 2ltatra$e ablenfen 3U 3>effou3

unb Rotten

ßäufe famen,

tf>re

ganbarbeit

gaare, an benen ftnb

fo

«SllleS

mitgebradfjt,

emfig täfelten.

fie

frodf)

.

Sie

einige

Cäufe

an ber ©ante be8 gaufeg

iljr redfjteg tfüfylfyoxxi

(£8

gra3io$

fjerrfc$te ftrenge

reichte.

etif ette.

Äopfläufe.

tätig.

borbei, bie

$u§

(Begenftanben.

unfoltben

äljnlidjen $lucij

rodf)

3um

^Hatratjen*

förmlich nad& Srabition

unb

peau de punaises. Stadler

9Han

lagerte

toar ja unter

man

fid&.

fiel)

3to>anglo8.

9tur bie

Stäben

an bem 3>eftltergefriedf)e nid&t teil« nehmen unb au<$ ba2 ^ü^orn bon Jrau Oberbettrat Ärabbelbem m$t füffen. 6ie galten al8 Äitdf)enj>erfonal unb fo fta3 fyat burften

unter lauter echtem Unge$iefer abfeitö fielen.

(£8

ift

nid&t ftanbeggemäfc.

bie Äudf)enfdf)aben befd&etben

3U

60 fafcen

am Cnbe

ber

181


§inter iljnen, aI8 nodj

«SHatra^e.

toerttger, toaren

nttnber»

bte $3üdf)erläufe poftiert, bie

grau unb unfdjetnbar au8faf)en.

3rau

Oberbettrat Ärabbelbein faltete bic

unb

£JüF)Ier

fagte:

„£tebe ©efhtnung8genoffent

Sie

betben 3toecf

f)et&e

3cf)

Don gan$em S3)an3en^er3ett

alle

^^uljlem

un3

Ijat

(Stu

tDttÜotniTictt.

60

vereint.

lafct

mit

cruftcr

und

be-

ginnen, ^öaron ^Iaitmagen fyü baS SBott"

SBaron ^lattmaaen.

brauner ?öan3ertdj,

ein

fefion

„TOeine tarnen unb §erren,

unb

^üdjenfdjaben

trennte bie Slnrebe

Stau

(£3

tft

SBoben, toanfen.

in

ift

ber

Ijat red)t

ge»

bitalften Sntereffen

bem 6pieL auf bem totr <£S

er

ein ernfter ^totd,

auf

fte^n

„unfere &oc$t>eref>rte

Unfere

i>ergefü$rt &at.

3eit,

audj

fotote

$$üd)erläufe"

Oberbettrat Ärabbelbein

fprod)en.

altert*

erfjob fidj.

eine

alte

©er fugen,

e^rtoürbtge

beginnt

fd&Iimme 3t\L

9Hatra|en

3U

Sine

auSgeflopft

toerben,"

SBaron

spiattmagen

belegte

ergriffen

182

Digitized


5r

bie 95einc.

Hidte

<*

u

Oberbettrat Ärabbelbein

tränenben 9luge3 auf ein £od)

Sin

ihrer SBUIa.

beifälliges

in

Grabbeln ging

burd) bie gan3e ©efellfdjaft.

„3$

3^nen

banfe

3u»

Sfjre

für

fagte SBaron ^lattmagen, „fie

ftimmung,"

ermutigt tmd), fort3ufa^ren.

?Öenn n>ir unfere

Sntereffen berteibigen, fo toerteibigen toir eine grofce

Vergangenheit. 'SBaS haben

geteiftet!

So

lange

man

toir

alleS

benfen fann, Fjaben

S2)an3en unb ^töfje 92Ienfd^en unb Siere auSgefaugt. SOMr haben auch fonft unenbßch Diel für bie

Äultur

geleiftet.

Sa,

trrir

leiften

Sehen Sie um fidf)l '©o ift ber Champion im §od)fl>rung? SDo ift ber (£f>am}>ion im SSeitftmmg? Unter unS finb Sehen fie! Unter ben beften ber Itnferen. e8 nod^ heute.

toir

Dom

©efchi<htltchen ab.

gauSfleifc enttpidfeln

unfere

Vertoanbten, bie fiäufe! ©efellfchaft ab.

SSelch einen füllen

Sehen

fanften

nrir t>on

ber

Selbft bie fieberen unter

und, bie Äüd&enfd&aben, entoicfeln 3Tei§ unb 3lu3bauer, getreu unferem leud&tenben 9Jei« ftrtell

©ef>en

toir

noch

tiefer,

betrachten

toir

183


©le

«überlaufe,

bie

tomg

ßiteratur,

nod)

©te

5piatje.

ßeiber immer

fönnen.

fie

genug

mdf)t

unb

nidf)t

freffen 3u toa&Oo«.

am

richtigen

3*

&UI i&rer

unfer «JDo&tooHen nid&t

SSätigfeit

ber

in

3erftdren

borent-

balten.

$lber bon burdfjgretfenbem Stufen

fann

nur

fie

fein unter unferer ßeitung, toenn

ftreng in

fie

unferem ©inne, burdjauS un-

ge3iefergemäfc ausgeübt toirb." 3>ie

Süd&erfäufe

fliegen

bebrüdft

unb

©ie 3$nen

fa&en ergeben auf SBaron ^lattmagen. batten toar

getan, n>a8

toirflid^

fdfjon

toüft im ftopf Dom Dielen unb 3um ©erbauen toar

gan3

5täd[jer3erfreffett

me&r.

überhaupt feine „9ttc$ten (Sie

auf

ift

„§ier

Äunft unb

Heft

3&r «sUugenmerf

bie SageSpreffet"

mögen.

baS

fonnten.

fie

rief

liegt bie ©efafcr.

foldj ein

fein 5Henfc|j.

fror

SJaron

Äram

3n95üd)ern

babei,

jeber, toeil er totffen toill, to>a2 er

füll.

SHe treffe

Sag

ftef>en bie

ber 3*itun&

benfen

unfer drgfter 5*tnb. 3eben

aufrei3enbften

tote

barum

Slber bie 3eitung

lieft

tft

allem «platt«

man

Annoncen

in

Unge3tefer üertilgen

184

Digitized by

Google


S>a8 mufc baß ^ubltfum ber b erben,

fann.

^reffen @ie bie treffe, toenn 3$nen unfere 3ntereffcn heilig finb

unb toenn Sie

bleiben toollen, in ben 'Rei&en

bereiten 3>amen unb

£>erren,

abfd&eulidjje

fte&t

3

.

totr

tooDen

biefe bertoerfltd&e §eije

— ber ^ebner — i% im

Ie|iIon unter

audfj

fotoie

Mcljenfdjaben unb SBüdfjerläufe,

abfcfjeulid&e"

lin»

SDir alle aber, meine

geßteferg 3U fte^en.

un$ toenben gegen

toürbig

be£

.

ÄonberfationS-

."

„3nteIIigen3," toarf eine Süd&erlauS

unb

reic^

Sie

bie SBeifoange!"

33aron ^Hattmagen echauffiert,

fd)eulic$e

Snfamie,

toollte

„Unter un£ ltnge3iefer

td) ift

3Bal)lfj>rudf)

,toujours

9Han überging e£ ja, er toar fribol.

bad bod^ gan3

fc>o

mit

en dessous taftöoIL

„ab»

fagen."

egal," meinte ber elegante glof)

{Reifen,

l)tlf«

befdfjetben ein.

„^dfj ü>a3, galten fd&rie

unb

— „biefe

ftoefte

bem

4 .

9Kan

tomgte

3>a3 fam Don ben weiten

baß ffiemüt berborben

toirb.

3Jaron Sßlattmagen erljob beibe ^ü^Ier.

„00

faffen urir benn," rief er, „fo faffen

185


totr tft.

Denn alle» 3u)ammen, toaä uns teuer

So

faffen

faffen tinr toir

benn eine 'Refolutton unb

3ufammen

fie

in

bte

STOorte:

fd^ü^et eure alten 9Itatrafcen!" 9Iidf)t

enbettootlenbeä 'Srafcorufen unb

93eineflatfd)en folgte (Sdfjityet

9Itan toirflidj

füllte,

aHeS

ge3iefer Ijetlig

3>er

bem ©d)(ug ber

'Rebe.

eure alten 9Hatra^en!

baß in biefen ^Borten

erfdjöpft toar, toa£

bem Hn-

ift.

<Rout

bon

$xau

Oberbettrat

^rabbelbetn, geborenen ©augefanft,

to>ar

3U

Gnbe. (£3 jueft einen förmltd).

Digitized by

Google


Der

Pilger mit bem

fcfcleppen*

ben Hinterbein


ein

Reiner #äfer (rabbelte müfjfam auf

Peinigern «JBeg. <S3 toaren Diele gtnber-

auf feiner ©trage,

utffe

©tro^alme unb

fonftige fdfjtoer 31t betoälttgenbe (Begenftänbe.

(£3 fear nid)i.

redf)t

anftrengenb. fliegen lontde er

fein linfeä Hinterbein

bon ©eburt an.

dt

fear ein trauriger

tapfer feeiter. ntd&t.

3u&*m ^ar

<S§ fear ein Ärabbetfäfer.

©ie

Ääf er

berfümmert fdf)Iew>te

^aQ.

Siber

gelten nid&t

pilgern, S>a£

ift

e8

fcf)on

nacf).

er

GS

pilgerte

unb feanbern

ein groger Unter*

fd&ieb.

bod& au$ bem Sökge!" §ummel, namenS ©ummfer, ben ^tlger an unb brummte böfe. „Strolcht fo feaS auf ber ©trage $erum unb ftört acht-

„(geben ©te

fd&rte eine

bare S)amen, bie

fidfr

auf ben 'Slumenmarft

begeben 1"

180


„<£ntfcf)ulbtgen

6te," fagte ber ^JUger

bem f$Ieppenben

mit

ginierbeta, „i<& mufc

pilgern, id& bin ein Ärüppel." <£r toieS

mit

bem

güf)If)orn auf

ba3

berfummerte ginterbein.

„6o, fo," fagte 5**** ©ummfer mttfeibig, „bann ift e8 toaS anbereS. 5>a3 fcabe idfj mdj)t gefe&en. 3<f) toar fo eilig. SDenn man f)eut3iitage ntcfjt fefjr 3eitig an btc ^Btumen fommt,

alleS vergriffen.

ift

fo fe&r grofc.

ift

#onfurren3

S>te

9U>er toarum muffen 6ie

benn pilgern? TOdre e£ mit Syrern ^Bein nidfjt beffer, 31* Qaufe 3U bleiben? €He müßten betraten,

©ann fy&en €He

toentgftenS 3f)re

regelmäßigen Sßla^^eiten." „Stein,

bem

mit

td£)

mufc pilgern," fagte ber spüger

fdf)leppenben Hinterbein.

#äfer, ben

tdf)

futtierte, fagte

„Sin

alter

meinet fietbenS toegen fon« mir ba3. Gr

fpracf)

von ber

Religion be£ ^eiligen 6carabäu£ unb fagte,

muffe ba£ Stab beS CebenS

idf)

ift

ein fe$r alter (Slau&e

für

unb

fucfjen.

S>a3

ein groger Sroft

arme Ärabbelfäfer." „Unb toaS fcat man babon?"

fragte S^rau

IM

Digitized by

Google


©ummfer.

„(£d

nünftiger,

ift

bodfj

auf

redfoettig

ben

ber-

trtel

getoife

SBtarft

3U

fommen." S)cr Heine Hafer 30g

baS

fcerfrüppelte

^Bein mit einer jucfenben 'Setoegung #orj>er, fo bafc e£

„^an

fann

nidf)t

me^r 3U

an ben

fef)en toar.

SRofenfäfer toerben,"

ein

fagte er ge^eimni^DolL

„3ft

ba8 ein toljnenber 33eruf?"

fragte

gtau ©ummfer. ©ie toar eine Überaug

praftifd&e £)au3»

Sfcre Qonigtötfe toaren unübertroffen

frau.

unb befannt

im

gan3cn

Hmlretö

eineS

SnfeltenflugeS. ,/JItan gßtt3t bann toie flüfftgeg ©olb unb man fann fliegen, 3Ran ru&t in ben «ofen unb atmet i&ren S>uft."

^rau ©ummfer

tourbe

f)ierburcf)

an

t&ren SZtarft erinnert.

„3eto fagte

fie,

mu&

td&

micf)

„bie ftonfurren3

|>eut3utage.

toirfltd) ift

beeilen/

1

eine 3U groge

SebenfalK toünfd&e

id&

Sfcnen

alles jSute."

191


3>er ^tlger mit

ein

bem fältpptnben Hinter-

aber ben «JBeg tarn SDagen gefahren. ,,3)a« ift baS «ab beS Sebent/' badete

bein pilgerte

ber Pilger

bein

unb

toetier.

bem

mit

fd)lej>}>enben

Hinter-

haftete barauf 3U.

3>a3

«ab

Stuf

bem SDege

ging über toar

tljn

f)inti>eg.

ntd&tS

aI3

eine

formlofe SHaffe.

3ur

felben <8tvmbe

tto$ im fonnigen

©üben ein deiner «ofenfäfer au£ bem (Et. ©an3 3uerft betaftete er mit bem £?ü$Il)orn fein lutfeS Hinterbein.

toarum er e3 gefunb unb .©olb. (£3

tat.

fräftig

mar

faft

<Sr tou&te felbft ntd&t,

3>a£ llnfe Hinterbein toar

unb

glän3te

tirie

no$

fdf)dner

unb glasen-

flüfftgeS

ber aI3 bte anberen Seine. 3>ie

«ofen

S>a3

«ab

bufteten.

be3 fiebenS ging

toeiter.

Digitized by

Google


SeremwS

ftugelfopf

i

Digitized by

Google


3eremia8 Cr

Cr

fd^öpf.

fear:

Äugettopf fear ein ©ee&unb.

fear ein fanfteS, friebfertigeS <Se-

fear innerlich fete

runb, fugelig unb o$ne

60

fear

er

äugerlid)

<£cfen.

3eremia3 Äugelfopf.

Cr lebte feeit brausen im «BJeltmeer unb bie bellen be3 «JBeltmeereS trugen i&n feie in einer 'JBiege. Cr tougte, bag ba3 Weltmeer fefcr toilb fein tonnte, unb er feugte, bag e3 fe&r fttH fein fonnte. Cr feugte aud), bag ba3 Weltmeer fef)r grog fear unb bag er fe&r Hein fear. foj>f fttH

Stamm

fear

3eremiaS

iftigel«

unb betreiben.

9Ittttag8

ag er Jtf

9lb*f bamit fearen

feine Sntereffen nid&t erfd&öpft.

Seremtag ^ugelfopf Sntereffen.

9Denn

f)atte

audf)

f)öf)ere

bie ©locfen läuteten

an

ber Äufte bon Jeuerlanb, &ob er benÄopf

195


oug bem Gaffer, auf unb

fcörte

Sränen au£

floppte

feinen SMugen,

„(Sigentlidfj toäre

e3

Obren

bte

©ann

anbäd&ttg $u.

tatfäd&ltdf)

toeit

tarnen

Sränen.

bodfj fc^r fdfjön,

gan3

Don 5« uer ^nb 3U leben," badete 3eremta8 ßugelfopf, „bann &öre id& bie ©locf en gan3 nal) unb braudfje bie O&ren

an

ber

nid&t

#üfte

fo

to>eit

dB fommt fo man

auf3uHappen.

leidet ti>a3 hinein.

3ttit

ben O&ren mujj

fefjr t>orftdf)ttg fein."

SeremiaS Äugetfopf floppte bie Of>ren forgfam 3U, bürftete ben 6d&nurrbart mit ber gloffe

unb fd&toamm an

bie

#üfte

bon

£?euerlanb.

3>a3 ^benbrot legte

fidf)

über bog Welt-

in

ben

Wellen.

Jeremias Äugelfopf ftörte ba3

ntd&t.

(Er fjatte

meer.

(23

tourbe

©eine ©arberobe

eine 6pecffd&icl)t. eingerichtet.

6ie

füljl

to>ar feetüdfjtig

toar fo

in jeber

3tefcung.

9lm Ufer

tat

3eremia3 Äugettopf einen

getoolttgen

<Za% unb

3>onn

unb fal) ftdj) mit Hugen klugen um, fo nrie \tmavb

rutfd&te

ben grofcen

er

fdjjnettte

fidf)

f)tnauf.

toeiter

y

196

Digitized by

Google


©o^nung

ber

er finben

unb gekannt

fud&t

tt>a£

ift,

tt>irb.

9Öa3 3eremta3 Äugelfopf

fanb, toar fe&r

fonberbar.

bem Ufer

9iuf

fagen

Don

Scharen

toebeltett

mit ben glügeln,

bie toie Salare auf toeifcen

SJor&emben au3»

6ie

^Pinguinen.

fa&eit

„3>a8 finb fe&r fomtfd&e «Bogel," badete

3eremtaS Äugettopf, „fold&e «Bogel noef)

unb fo

nidf)t

fie

fcabe td&

(ES finb aud&

gefe&tu

Diele

fo

fpre$en aDe burd^einanber. <&&

geräufdjDotl.

3df)

glaube,

eg

ift

nidfjtS

ift

für miefc."

SHe fonberbaren «Böget beugten

fid&

»>offterltd&

lalelten

babei unentwegt.

3eremia3

(Ein «Bogel

ShigeHopf

ti>atf df>elte

unb

3U

fefjr

fein,"

rutfdjjte

auf i&n $u. (Er toar

grofc unb tief, eine fegelförmtge Jigur. „6ie tooHen too&I unfere (Eier

fielen?"

Der«

au3.

„(ES fdjdnen $öftt$e Seilte badete

unb

<££ fa&

be-

fragte er berbtttbüd&. „SOMr legen

197


blel Sief.

fefcr

eine fie

Souriften auS

SDiele

lommen

f2Deltmeer

befidfjtigen.

fie

©ebenStoürbigtett.

nicht

ift

6ie bürfen

Stber

naber unterfuchen.

bem

£8

3>a3 erlauben

ttir nicht."

„Stein," fagte 3eremta3 Äugettopf Hein-

„bie

laut,

bie

(Sier,

eigentlich nicht feben.

6ie

legen, tooltte ich

3cb

tooICte bieffilocfen

Don Jeuerlanb lauten hören.

3>ie

lauten ^ier boeb jeben Slbenb? ic§

wi^ ©er

©lodfen

Ober

b<*be

geirrt?" bidfe «Bogel $ucfte piftert

mit ben

Derfümmerten klügeln. „Natürlich (äuten bie ©lodfen," fagte er ärgerlich,

©er,

»aber bie £>auj>tfache finb boch bie

bie toir legen t"

Seremiaä ßugetlopf berftanb

nicht gleidf).

(Sr toar ein bigchen tranig.

3>a läuteten

bie

©locfen Don Jeuer»

lanb unb 3eremia3 $ugelfopf

3n

freute

fidf).

bemfelben Siugenblicf aber fuhren

bie fonberbaren 9$ögel aufeinanber (o$. €>te

Dernetgten

toüienb

fich

mit

nicht

mehr.

ben Salären,

Sie knebelten freifd^ten

ent-

198

Digitized by

Google


unb 3anlten

fe&licfc

bog

£6rte

fid&.

um

i$re (Eier. Statt

SDeltmeer nid&t me&r anS

tiefe

Ufer branben unb bie ©locfen bon 5*uer«« Ianb

im

erftidften

3eremta8 ©djrecfen

einem

St unb

O&ren

bie

@a$

<5efd)rei.

floppte

ftugelfopf

in£

tiefe

boHer

3u unb fprang

Weltmeer

mit

3urücf.

ruberte gan3 öerftört mit ben Stoffen

fdf)tDamm

toeit, toeit

Don ber Äüfte

fort.

9luf einer Keinen einfamen Snfel ntf)ie er

fidj

au& f)terf)er

brang

bad ©efd&rei ber

fonberbaren 93ögel md&t me&r bie fie gelegt fjatten.

«älber

um

bur$

reine £uft trug ber SBinb bie

bie Gier, bie Kare,

©locfentöne

bon Stuttlanb über ba8 tiefe Weltmeer. S>a fear SeremiaS 5fttgelfopf banlbar

unb

frofc

unb

blieb

famen Snfel. geben SUbenb

immer auf fcorte

er

feiner ein-

bie

©lodfen

lauten.

©ann unb

toar

SeremiaS Äugelfopf gerührt

»einte.

SHe Sränen

fielen tnS SDeltmeer.


Digitized by

Google



I

©ebutt

2llräund>ettf toar

(ES

trüber

ein

SRegentag,

als

Don bem

man

Sllraund^eit geboren tourbe.

GS ©uteg

toar lein ßanbregen, erhofft.

Giebel, ber alle

mren

i>ertDt|ci)t.

#arnet>al83ett

<£8

toar

färben

ein

löfdjt

sz& xoav

naffer falter

unb

int

alle

Äon-

^ycoruar uno

unb burd) ben Slebel

I)ufdf)ten

2Ha3!en.

SUraund&en tag in ben Riffen, tinmmerte

unb

fa|>

fd^eugltd^

au&

3>rei

babei unb ft>rad)en latetnifd).

meinten

fie

$r3teftanben

3um

einftimmig, ba8 $tnb todre ein

£fdJV unb für bie £eben§fäf)tgfeU fönnten fie nid&t

SHe

garantieren. (Eltern toaren fef>r betrübt

ni$t angenehm, einen baben.

#mber foDen

fficiSV

f)übfd)

(ES

tft

3um &inb 3U normal

fein.

208


9Tur

tut

man

metftenS

SÖlan

ßebett

ba3U im eigenen

nidf)t3

ftanbeSgemäfc

<£f)en

fdfjliefct

unb portemonnaiegemä§

unb nennt

©otteS Hillen. S)ie Statur £at

ba3

banadfr 3»

m$t

3>e3&aft

bie 5Iatur aucfc nid&t anftänbtg

unb man

S>a8 tut

rieten. ift

fid^

t>er$üdt

m

fie,

man

u>a£

e$ irgenb angebt 3>a3 ^er-

man

büllen nennt

man

auf.

$3

&>unberfdf)ön, toenn alle£ f)übfd)

toenn

mclbet,

bie

man

bie

normal

*2Dorau3

erfefjen $at, bafc alle3 fdfjön

ba§

&ält

unanftanbige Statur

ber S)amm.

reifjt

man au*

baut

©Utlidftfeti nennt,

baS menf$H$e £eben 9Iurf

VLuZ bem,

©ittii$feii

Hillen nennt, unb au£

(Sottet

bem, toaS

aber

fie

normal

man

^atur alä unanftänbig au3»

4M

U)n

Iii

1

* £k X

A

A« •

44* A4«*

tu ilnlC TTiUll Gull)

taufen

3Hräun$en ba| er

am

lateuufdfjen

toie

ift.

9Uräundj)en toar alfo St A«*« *

OuiuTTt

3U

fein foH,

wfcMiefcen bat unb alle3 fo *u fein hat

eä getauft

ift. ficf)

Ceben

i-

3*

foQte.

toar ein

normal unb

*4 fA /*+4 4*

V%% •

A

rCCIll« IDlv

fage

Änabe,

»i&u',

1%« y% *•

TRQTi

benn

borauägefefct,

mag

bie Strjte mit

lebhaft in

3ö*if^ 3ogen.

blieb,

Korten

nidf)t

TTlU)I

20«

Digitized by


SSertoanbten

S)ie

ftonben audf) $erum

uitb trifteten mit ber befannten großen

unb

tnntgen luenDartu rennet) e, ote oat)er tommeit

man

ba%

foll,

benfelben Flamen tragt, unb

e3 fönne

fagten,

nod^

bodf)

^dQe

fdfjon

gegeben, too

.

.

.

barauS

ü>a3

toerben. 9ttan fönne nie toiffen

unb e3

F)ätte

cx^Utn

©ie

bie £?ätte.

(ES toar

im

fef)r

ftiQen toaren

föcSV

fie

frofc,

ba% Ujnen ber

nid&t paffiert toar.

6d&Uepcfj

fafcte

gab 9llräund&en ber

ttebeboH tarn U)nen, benn

fommt

für

man

audj)

un3

fi$ aHerfeitS

Sl&er

^rage.

'UKr

ntd&t in

toollen tyn fo nennen, tote er erfd&ten,

ben Seuten

a!8 ^Uräund&en.

^Iräundfjen

ift

ein

'JDed&felbalg,

SBu^elmännd&en, baä gan3 tou^elt unb

toenn

unb

einen ^tarnen.

man

ba3 3um

bie 3Dur3eln

tief

ein

in ber (Erbe

TOedfjfelbalg

avß ber

toirb,

(Erbe $er»

ausreifet.

3>ann 3ogen feinfühlige ^ertoanbte ben Storfing ber 9IHege

rüdfftdfjtSbolI

3U unb 205


$Uräundf)en

im

blieb

3)dmmerlidf)t

feiner

erften ßebendftunbe.

Saugen e$

fttlL

#ater

3>ie

ben ^egen.

U&r

tiefte leife

am

fdf)nurrte

e$liW$ mit

er beäugte

VRaSltn

unb

tixir

ein groger

Ofen.

ber

unb

ben Söorfjang

fdfjob

^fote

6c&nurr6art fträubte

unb

bte

S)rtnnen

ftanb ber Äater auf, fd&tid&

3ur 3Biege unb

leife

be&utfam

unb

regnete e8

burdf)

f)ufcf)ten

ftd&

beifeite,

©ein

taftenb nadfj Dorne

befdfjnüffelte

ba8&ttoad

in ben Riffen mit genauerer ©ad&fenniniS.

ba3

„9tein,

ift

anerfennenb, „ba3 bodj)

3d&

ntcf)t

toltl

gan3.

mal

fagte er

fein 5Henfdf)

ift

(Ed

fo ti>a8

fefjr

ift

fe&en, toaS

Don und, aber merfttmrbig.

barauS

toirb."

S)a griff bie #inberf)attb nadf) ber ^fote

be3 ÄaterS unb 3>a8

toar

^ielt

fie

feft.

Sllräund&enä

erfte

$reunb«

f*aft

Digitized by


£>te Slnjtcfcten beu Stoffömcfettf,

im geben ift, bag man unb immer fauber 3toei 6<balen unb einen Äern auSftmdt," fagte ber 9tufc au3 feinen fnacfer unb fab 9llräundf)en „3>ie gauptfadje

alleS 3erbet&t

3lugen

toafferblauen

9lfraund)en

b**au8forbernb

toar

fein

35abt)

an.

mebr,

fonbern ein Heiner Änabe unb ^atte ben 9Iuj#nadfer 3u SKeibnacbten belommen. batte

mitten

unter

bem

2id)terglan3

<£r

ber

Sanne geftanben, $atte eine bunte Uniform unb einen »fcPf gehabt unb auSne^menb grimmig auSgefe&en. lange

3<>t>f

unb

feine gan3e Heine

bie

6eine Uniform,

^erfon immer

ber

nahmen

(Srimmigfeit

toöHtg

in

9inft>ru<$.

$ilräun<ben liebte i$n in feiner SBetfe, toie alleS,

^ber

bie

toaS feiner Obbut anvertraut toar.

Uniform unb ber

3*>l>f

gefielen

207


üjm

nid&t

unb

bie f)öl$eme

9Dürbe fanb er normales

3tlräuncf)en toar eben fein

fomtfdf).

Äinb. 9tod) immer

„3atoof)l,"

ntd&t, tone bie

tyertoanbttn

ber Stufcfttadfer unb

fagte

fnacfte orbenilid) mit ber Äinnlabe,

3erbeigen

unb augftmdfen. S>ann

man

tooran

anberer

S>u

ift

Slnftd&t,"

„SUIeS fann

er

man,

toieber

natürlich

btft

fd^Iog

man

„immer

toeifc

bortourfäfcoll.

nid&t 3erbetfcen," fagte

3ilräund^en na$benflidf).

©er

Stu&Inadfer

an

empört

griff

feinen 3o»>f.

man

„$Tatürtt$ (ann „idfr

ba3,"

fann e3 toenigftenS unb

Uniform unb einen einen

9Hunb an

3oj>f fcaben

er,

bie eine

unb

folcf)

ioie tdf)l"

SUräundfjen badete

fc$rte

alle,

[Rüttelte

bie Släd&te, in

ben

Äopf.

klugen bagelegen unb SHnge gefetyn bie nid^t greifbar froren, bie

lofe

(Stimmen

flüftern.

^atte neulich fo fd&dn

f)atte,

©enn $ilräun$en

©eelen ber SHnge unb

fa&

(Er

benen er mit toad&en

bie

fcorte laut»

#ommobe

au3 ber ©rojjmutter«

208

Digitized by

Google


3eit er3äl)It

unb

fo fomtfcfje

®eften ba3u ge«

unb immer bie grofee 6<$nau3e auf« unb 3ugeflaM>t unb fcatte ba3toifdfjen* ben

madf)t mit

ber Seef effel

gefprodfjen,

3terlid&en «Rofolobeincfjett

fcatte

big

bie

#ommobe

ge«

pifiert

Pf

im

^ititmer gefeffen,

fcf)ü>adf>e,

faum

nefjmbare Figuren mit Äleibern

toaljr«

au3

tote

©pinntoeb, unb Ratten gan3 fo au3gefe$en, nrie

Äommobe

bie

6ie unb l>atte Wräund^en

e8 gefd&tlbert

l>atte.

Ratten auf bie alte @tanbuf)r ge3eigt fidf)

3ugeni(ft

... 0^,

fo Diel

gefe&en, toenn er e3 aud& nod^

ber-

nidj>t

fte$en tonnte.

ba3

(ES finb traurige klugen, bie (ES finb SMräund&enaugen.

Sie finb

toie bie

Sllräund&en feiten finb.

grofceS

©lüdf,

benn

too

S>a8

blieben

unb bie 3öJ>fe, bie unb all ba£, u>a8 bie toenn Sottet ©illen nennen

fe&en. feiten, ift

fonft

ein bie

Uniformen

normale

@ittli<$feit

33Xenfdf)en

ben

traurigen klugen hinter bie

biele mit

SHnge fe&en

toürben? „Stein,

alleS

ift

ntd&t

greifbar,"

fagte

209


SMräund&en, „eS gibt

man bare

ift

nur

Diel,

greifen

fo nebenbei.

me&r als

totel

!ann.

®3

3>a3 ©reif« ift

nidj)t

ba8

<Sigentlid&e."

„Sag

ift

Unfinnf"

fd&rte

ber 9tu&!nacfer

unb tourbe nodj röter aI3 er fonft toar. „SBaS nid&t greifbar ift, fann man nid&t 3er« beigen unb auSftmdfen, alfo ift e$ gar ntd&t 3>a$

ba. ift

ift

bie ein3ig toa&re SBeiS&eit. S>a8

ejaft." (Er ftmdfte 3toei 9tu&fcf)alen

#em

unb einen

auS, gerabe bor ^IräundjenS $v%t.

(£8 fear toie ein auSgefpucfter SJetoeiS.

'JUräundjen fd^ob bie 6cf)aten beifeite

unb a% ben

Äem

auf.

im #ern?" fragte er. tef) baS toiffen, toenn bu

,/ffiag toar

„StDie foll toerfd&lucft

toütenb,

fcaft!"

„bu

bift

brüllte

ein

ber

tfcn

9tu&fnacfer

bummer 3unget"

3>a8 toar audj ein 93etoei8 unb fogar ein fe^r üblicher

unb beliebter. $Uräunc$en Don anberen gehört, in

&atte i^n fd&on oft

ber ©djule unb 3U §aufe, toenn er nad)

folgen SHngen fragte.

210

Digitized by

Google


ba§

S>er 9tu§fnacfer fa& ein,

gegangen

friegte

<£r

toar.

$u

er

Diele

fo

toeit

9tüffe

bon 2Uräundfjen unb tourbe abenbS immer forgfam in ein fleineS SBett gelegt, in

fernen

er be&agüdf) bie

S)enn e8

S)a£ toar notig.

fonnte.

fernen

ermübenber, auf

bem

Seine auäftredten

Seinen

ift

Diel

3ttfteljen

atö auf beioeglid&en. (Er befcfjlofe alfo,

etn3ulenfen.

„<£§ toürbe bir überhaupt Diel

ge&en," fagte

überall anftofeen

bu i)übf$ unb &öl3ern #Iedt fte&enbleiben

tone

idfj,

toürbeft

immer auf einem

$Ud

2ttan

nidf)t&

fte^en.

ftört

fonft

3>a3

ber Stufcfnacfer, ba ge&e trete ift

auf

paffiert torirb

auf bem^(ecl tc$ nid&t f)tn,

mtdfj

an.

etnfadf)."

tdf)

natürlich

3)ann

ü)n unb er brüllt

icf)

gan3

„SBenn btcf)

einem

btd&

niemanb unb

nid&t geftört, toeil alle toiffen: ftef)t

auf

ftatt

©ebieten &erunt3utretben. 9llan mufe

allerlei

einem

beffer

„unb bu toürbeft ntdf)t unb bir beulen fcolen, toenn

er,

aber.bodf) brauf trete

ntdf)t

aber fo

3um

— auf

Seifpiel

überall baf)in, u>o fonft Stu&fnadfer |inb?"

211


„3>a£ tut memanb, ber bernünfttg S)enn tocr bernünfttg

unb rü&rt

ift,

ftyt

ift.

auf einem Jledf

ntd&t."

fid&

„Sei) tu'8 aber," fagte ^llräundfjen eigen«

bann?"

finnig, „toaS

„2>ann

fd&nappen

9tu&lnacfer

alle

nad& btr." «ailräund&en ladete feltg.

,,£>uf)

„6ei

mufc ba3 fomifd& auäfe^enl"

ntdfjt

fredf),

toeifct

ber

bu," fagte

„ba£ ge&t über ben 3^Pf> ber« bu, ba3 ift ttebolutton."

9tu&fnadfer, fte&ft

9Uräund&en

£r

toar.

ttmfcte ntdj)t,

badete, e3

toaS 'Rebolution

fönne nid&t fdf)limm

fein,

toenn e£ nur an ben 3°Pf 9 eW« 2Uräundf)en

Äinb unb tom&te ntdfjt, tote an ben 3^Pfcn Rängen unb

toar ein

feft

bie

$öj>fe

bajj

e3

9Mut

oft

foftet,

toenn 3<>Pf e

abgefd&nitten

toerben.

„Steht,

ba3

ift

ntdfjtS,"

fufjr

ber 9tu&»

fnadfer fort,

„bu mufet immer auf bem^^df

bleiben, too

man

ift

bidfj

fchtgeftellt

Ijat.

S><*3

bie ein3ig toa&re '©etö&ett."

212

Digitized by

Google


„3dj

mddfjte

unb

$llräundf)en

in

bie

$erne,"

faf)

mit

bat

fagte

traurigen

31lräundf>enaugen in bie ^benbbäntmerung.

„«©aS

gUd

fernen

$tein.

fef)e

bie

3u allen &tn. <S8

«ailfo ift fie nidf)t

gerne"

mu§

toaS ba^inter

toiffen,

bu

ber bic ba.

bem bu mit ben

fte&ft."

Diele

fefce biele,

fagte

„fannft

ba, auf

ift

deinen

„3$ ,,id)

#erne?"

mifebtttigenb,

^erne greifen? 9tur ber

ba8

ift

5Tu&fnacfer

fagte $llräun<$en,

fernen

idjj

mochte

fd&ön fein. 3dfj möchte ift

.

.

."

„«©aS nüfct ba3?" fagte ber Slufefnadfer, „fannft bu ba3 3erbetfcen unb auSftmcfen?" „Stein,"

ettoaS

'Jllräund&en

fagte

fleintaut.

S)enn bie fernen toaren toie

Ujm

fein, biet toeiter,

3um

SJetfjriel,

man

fdf)on ntd&t

3ebenfall£ toar eS nid&t

fernen, bie lagen .

.

3Beg

atö big 3ur

3a^rmarft toar 3ur 3ol)annignad£jt.

<Stabt, too

3>a fonnte

toeiter

fe&r, fe&r fern,

(£3 müftie ein toetter

festen.

nodfj

3U

glaublidf). toeiter,

l>mgel)en.

$lber bie biel,

Diel

.

213


„6iel)ft bu," fagte ber ^ufcfnatfer

6c

nur immer f>übf$ auf bem* Sine Uniform mufct bu audf)

friebtgt, „bleibe

felben Sledf.

unb einen

tragen

S)a3

bid>.

3<>Pf>

anberen

alle

toie

ift

bann fie&ft bu au3 unb feiner tritt

£eute

bie ein3ig toa^re SDetS&eit."

benn

„'«Uber finb

auf ber

alle

«JÖelt

9tuB-

fnaefer?" fragte 9Uräundf)en.

SDaS benn unb fteltte

„9taturlic^.

ber 'Jtu&fnadfer

3>ie

anberen fommen gar ift

fteiter

Sttan müfcte ja

3cf)

müfete ja t>om giecf ge&en

Cr

um

VUan

unb ber

^UA

brauf

3tu&fdf)alett

nur

ift."

fo

fiel).

„3<ij toil!

unb

bie

fimdfte

battfel

man immer

toenn

fo toarm,

unb

t>orta>art£gef)en

tDürbe gefd&ubft toerben.

ift

in Jrage.

nid&t

ein grofceä (Slüdt.

immer

fonft

93eine.

SSenigftenS bie Vernünftigen.

„9Iatür[idfj.

3>a8

befonberS

fernen

bie fteifen

auf

getoaltig

fagte

fonft?" ftd)

&tnauS, toerlor

aber

in bie

faf)

to>o

nidf)i,"

badete SÜräundyen

Slbenbbämmerung, big ba«

fie fid)

in ber

in unbeftimmten

%irnt

.

.

Knien

.

Digitized by

Google


SÄfifftyen.

Wlräund&en fag

beim Äater

in

ber

6onne. ftd& fe&r Heb unb immer 3ufammen, toenn ber Äater

SHe beiben Ratten toaren

ntc&t auf

bem «BXaufefang ober

fonft beruflich

ber^inbert toar.

Cr

fcatte

aud>

«ailräundjen

in

alle

©eljeimniffe ber SHertoelt eingeteert, fotoeit er

fannte unb

fie

fotoeit er biefe

ÄenntntS

2Uräund)en 3U Vermitteln für richtig l)ielt. 3>enn obtool)l 2Uräund)en ein fcatoeS Sier toar,

fo toar er bodj audf) ein 9Ztenfdj

enttoicfelte

SUIfo

fid)

unb

mit menfd)ltdjer Cangfamleit.

mu&ie ba8 alle« mit be^utfamer ^fote

gefd)ef)en (Er toar

unb

eine

foldf)e

überaus flug unb

^atte ber &ater. fettft

unter biefen

^tlofop&ifd&en Sieren ein «P&Uofopl).

©or 215

Digitized by

Google


altem aber

„3$

3Uräun<$en Heb unb

er

fjatte

unb

fixerer

fu&rt nodf)

fiiebe

fremb

fu&Ie mid&

beffer

&ier,"

afö

fagte

^Iräund^en traurig unb traute ben Äater

bem

hinter

Oljr.

3>er Äater

mit 3ugefniffenen

blin3elte

9lugen in bie 6onne. „3>u

immer fremb

toirft

„bu

mttleibig,

fief)ft

S)u

bie SÖtenfdjen.

füF>Ift

SHe 2Henfdf)en glauben, (Sie

muffen

führen

alle

fie noclj fo ift

bodf)

ift

auägebrüdft,

gan3

Srgenbtoo

„'ffiaS bin

fal)

fe^r traurig auS.

belegen

fort

unb

bift ja (ein idfj

€3

entfdfjulbige.

äf)nlidfj."

Äater

ru&igenb, „bu

„3>ag

if)r.

ftünben brüber.

3urücf 3U Ü)r.

„3>u mufct bt<$ fu&r

fie

funftDoB unb fce^toeigt finb.

$ilräundfjen

ber

anberS al$

bid& ein3 mit

3Ztaufeloc$er in3 grete, toenn

fportSmäfctg

2iber t%

fein," fagte er

bie Statur

benn?"

toeifc id&

„toa&rfd&einlidS) &tft

nid)t

grämen,"

f$nurrte

nötiger

be»

9JXenfdf>."

fragte «Jilräundfjen.

nid&t," fagte ber Äater,

bu

ein ^Uräund&en. 3<$

216

Digitized by

Google


9tur bie SHeufchen

auch nicht alkg.

toeifc

bcnfen, bafe

„3ch

fie

alleS toiffen."

modele

in

5*nte,"

bie

„ba toürbe

Stlräunchett,

fagte

eg gen>ig er-

ich

^Iber ber Stufjfnadfer fagt, e8 gäbe

fahren.

gar feine 5****»" „S>er Stu&rnatfer

ein ©tüdf §013,"

ift

fagte ber $ater.

,36er er fpricf)t bodf) unb fdfjtmpft fogar. ,bummer Sunge'. Cr 3erbet§t 9lüffe

<£r fagt

unb

ftmcft

au£.

fie

Cr

ftol3.

SWräund&en

S>arauf

ift

Uniform,"

eine

h<**

er

febr

foanbte

ein«

„SHele §oI$ftücfe haben Uniform," fagte ber Äater. SUIräunchen gab toeitere ©etaiK. bie Seine,

ftredt ftopfe.

gehört.

toenn

(£3 fnacft bann.

©an3

getont

ich

3df)

Sr

„(Er

tyn ta8 Seit

h<**

lebt

alfo.

beutltdfj

Sticht

toaljr?"

»/SBaS ^ater,

man

„aber e3

toetter nichts.

eine

fieben nennt, Ja," fagte ber ift

eben ein Stuflfnadfer,

(Ein ©tüdt 50I3,

au£ bem man

gtgur gefd^ni^t hat." 217


„S>er £ef>rer in ber 6df)ule mad)t t% aber

gan3 ebenfo," fagte $llräuncijen,

„er

fagt

SDenn man me&r fragt, fagt er aud) bumtner Sunge S>er ift aber bodj lein <3tu&fnadfer? Cr ift audfr:

bag

gibt'S

unb bog

gtbt'8 ntd&t. :

bon 9oI$."

audf) ntd&t

©er Äater machte ftd&t, fo

©e$a^en machen

ein arrogante^

arrogant, toie eS nur

fönnen.

„9Han

braucht ntd&t bon §0(3 $u fein,

utn ein Stufefnadfer 3U fein."

SHträunc&en badete nad&.

©eine traurigen SUugen toaren geöffnet.

fel>nfüdf)tig

Cr

SJorberpfoten be£ $ater3

inS

unb

beiben

unb fa& t&m gerabe

(Befielt.

„3$ fo

toeit

bie

fagte

lange

bu tirie

fjabe bidf) td&

immer

fetyr

lieb gehabt,

benfen fann," fagte

er.

„Sttß

^ttnt getoefen? 3>ann fage mir, man in bie ^erne fommt."

in ber

3>a berlor

ftdf)

beß (Brafegrün in be3

$aterS SUugen. 3>ie Keinen weiterten

ftdfj

bunlel unb

tief,

unb

bie

SUugenfdfjlifce er-

Pupillen

ttmrben

als lägen lauter SRätfel ba*

218

Digitized by

Google


hinter,

dt

fe|te f)in

bem Son:

,,3df)

bag bu

ttnt&te, 3df)

bor

biet

mauen«

fagte in feierlich

fragen nmrbeft.

naef)

unb

grofc

fid&

unb

$Uräundfjen

ba«

micrj

»erbe e3

bir fagen.

3>enn bu mußt ben 3Beg in bie ^etne gerjen, beine klugen

toetl

«Routine natürlich

SBtS

3)u

bir nid^t fagen.

TOan

fud&en.

fie

baä immer an ben SUugen je$t

toarft

fierjt

bei meiner

burfte

nodf)

tcr)

nidf)t

e£ reif

ba3u." „3df>

bin

ja aucrj je^t noefj ein Sftnb,"

fagte 3Urauncr)en $toetfelnb.

„Ätnber finben e3

oft leidster al3

„man 9Han ift

toadtfene," fagte ber Äater,

toenn

man

man

banadfj

fuerjt.

©r«

finbet eS,

reif,ü>enn

banad^ fragt."

Sin

berflärteS

$Uräund()en£

£äcr)eln

ging

ba3 Ma& toar

(Befielt,

über

bom

9Tadf)benfen.

„3n bie

fort, ift

bie

gern* fann

mu& man

id& bidf) mcfjt

„nur ben (Eingang fennen

ein grofeeS

führen,

felber fucf)en," fur)r ber Äater

©etjeunntS.

fjaben e8 geüm&t.

3>ie

3e$t r)aben

toir.

(£3

9ttenfcr)en fie

e8 ber«

219


I

I

!

916er früher, toet&t bu, in ben 3ft3«

lernt.

tempetn, atö in

fie

und

nodj) heilig

ba,

n>o

^ramiben

bie

gießen unb

ben trüber fa&en

allen ©efd&öpfen

bem

auf

gelten

€>anb fielen unb bie ^aCmen in ber Sonnen*

glut

fannten

bu mir

f)aft

er3äf>lt,"

SUräundjjen.

nur

e3

toiffen

„3efct

9Itenfd)en fagen }e^t,

bem

t>erftef)ft

bu.

fianb

ti>et&

3>ie

©puren

e&

3cf) toar

ben (Eingang,

burdf)

$>a& fianb

Siber bie

toenige.

ftunben brüber. @ie

fie

finb Stufefnadfer. 9lber td)

aud& in

Jetjt.

ba

ba$ ©e&etmntS."

fie

„93on bem £anb nidfte

eS mar ein f)etltge3 fianb

fteljt

finb

anberS au$ noef)

ba,

bie

bron3enen 9ttenfdf)en in ben lüften»

bie

fanb gruben, bie bie Äafcen liebten unb ba3

©e&eimmä

fannten."

^llräund&en fd&auerte 3ufammen.

„S>ann le&re mid^ ba£ ©e&etmmS," bat er

unb

fal)

in bie ftugen Sieraugen ttne in

einen Sempel.

„3>u mußt

btcf> ntdf)t fo

ber ftater freunbltdf), „e8

ift

aufregen," fagte

gan3

natürlich.

220

Digitized by

Google


3>te <Rätfel liegen nidf)t barin,

«SKr fennen

f)inter.

fte

ba8

3ftenfdfjUdje in bir,

fo

fidfj

fonbern ba-

S>a3

nicf)t.

tft

ba8

aufregt S>a8

SHe TOenfc^en finb entod&nt Don ädern, toaS Statur ift. 6ie &aben fidjj bon

gibt

ficf).

i&r getrennt fie

felbft

©timme

unb flammern

ausgebaut in fid)

fidf)

nidf)t

an ba3, toaS

€ne

Ijaben.

f)dren bie

me&r."

„3djj toeifc e8," fagte ^Uräundfjen,

„6ei 3)u toet&t

bodjj,

„3a,"

„toenn

auäfe&t

toie eine

fo

nodfj biet mefjr

©ebulb.

toaS «Bluff df)en ift?"

SWräund&en

fagte

täufdj)t,

Dorn

«©enn bu e3

ungebulbtg.

nidf)t

braucht bu

fennft,

„aber

mir ba8 ©e&eimntö."

fage

bitte,

if)r

ettoaS

ent«

eud) fo Einlegt, bafj i&r

53abetDanne,

unb

&

$ufammenlegt, ba%

bie Pfoten

ausfielt, toie

#a$enfttte, ba3 fcab id& ^ber toaS foll bag? 3)a3 au8. «Slber baS ift bocf) fein

ein ^Huff.

ift

t>on bir gelernt, fiefct

niebBdf)

©el)etmni3.

3)a3

fef)'

jeben Sag."

idf)

„SUIe ©e&eimntffe finb toeife

eS nur

«ättüffd&en.

nidfjt.

alltägltdf).

S>a3

3>ie «atenfdfjen

im

9Xtan

©e&eimmS

ift

^eiligen fianbe


nannten

ei

'SHüffd&en

machen

S>u

SHtebttatton.

mufct alfo

9Hüffd)en."

5>er Äater 3eigte bie ^üffd&enftelhmg,

obtoo&l Sllräund&en

fte

fannte.

anbete fommt bon

„S>a3

felbft,"

er*

flärte er. ,,3d)

fann aber

nid&t richtig 9ttüffd)en

machen," fagte 9Uräundf)en unb

t>erfudf)te

ei

öergeblid^.

„<&& mufc nur fo äfjnlid) fein," tröftete

ber #ater, „bu braudjft

3u falten,

tote

bu ei

blofc

tuft,

beine Pfoten

toenn bu abenbä

bein (Bebet &erfagft."

„3a, baS fann idf)," fagte SUräundfyen, „unb baä anbere fommt bann bon felbft? 3>ann fomme idf) alfo in bte $erne?"

„9lur „f)eute

bu 3U mufct

3um

(Eingang," Belehrte ber #ater,

abenb berfudj)en 95ett

gegangen

bu aber

in

ben

91Iräundf)en toar

,/©of)m gerjen

e8 beibe, toenn

torir

bift.

3>en 5Tußfnacfer

(Sdfjranf einfdf)Iie&en." fefjr frol).

toir

3uerft?

3nä

^eilige

Canb mit ben 3fi8temj>eln?" 222

Digitized by

Google


I

„^Tein," fagte ber #ater, „ich tonn gar feine

93erantti>ortung

gehen

un£

toir

übernehmen.

Ccrft

3unt (Eingang. S>a8 Weitere fagt

£)abafuf." ift gabafuf?" „Sin «JDalbfa^, mit bem id> befreunbet aber nur müffdfjentoeife."

,/JBer

bin,

„W\o gehen äugen

tote

tDir

3U £)abafuf," fagte

„hat er auch foldje ßatemen«

«sHIräund&en,

bie

(Eule

im SÜerbilberbuch?"

„3a, bie ^at er." ,,3d) freue

mich fo unb

ich

banfe btr,"

fagte $ilraund)en.

„3>u brauchft mir nicht $u banten. 3>u haft mid&

Sibenb.

Keb gehabt. SUuf «SMeberfehen

3df) h<*&* }e^t

am

noch beruflich $u tun/

1

S>er Äater fdjlidj in eine §ecfe, tw> er

etoaS raffeln hörte.

SS

toar

eine

gan3

ftille

stacht

^Iräunchena <Sd)Iaf3immer. 9tur bie

in

«Altern-

3üge eineS Siereg unb eineS 9Itenfdf)enftnbeg toaren hörbar, ba3 fein richtige^ ^enfd^enfinb tDar.

SJeiber 9ltem3üge toaren fchtoad)

223


unb

letfe.

<E3 toar,

^flan3en in näd)tHd&er

atmeten

©cfctoüle.

fie

nur

tote

3&re ©eelen

toaren fern. S>er

Jenfter

^onb

fal)

mit Maffem ©eftd)t

3um

f)tnetn.

<£r faf>, toaä

er fdjon bor a&ertaufenb

Sauren gefe&n: SHebitation

«müff d&en

. .

Digitized by


JfroboM. «Iber e£

aar

oI3 ob er einfdftfafen »olle.

3&m

um

if)n,

$Uräuncijen fe&r ä^tilid&, toar e§»

fd&ltef

ali breite

nid&t.

ein Stab

ftd&

ein gro&eg Stab mit bieten, bielen ©petd&en.

Smmer

fdfjneHer breite

fdfjtDinblig ti>erben

S>ann ftanb e£

Don Ü)m, ba$

fidfj,

man

tonnte

ftilL

SUräund&en toar lo8

e3

babei eS, atö löfe

ficfj

unb

frei toar,

etoaS

a!8 bliebe

etoa3 bon il)m 3urücf, ba3 mc&t

frei toar.

«Iber ba3, toaS frei toar, toar ba3 (Eigentliche.

grünem SDalb« SHooä beutlidfj

^llrdund^en ging auf

boben.

<Sr füllte

unter

feinen

raffelten.

baS

toetcfje

gü&en.

3E)te

ftd^

im SBtnbe. SS

unb

bodf) toar

e3

S)ie

feltfamen

&ell.

Hornblätter

formen

toar bunfel

regten

im 20albe

(SS toar, afö leuchteten

225


©egenftänbe in

alle

fein eigenes

boA

aber

ßldfjt.

man

fah

fidf)

unb Ratten jeber unb f<f)toa<i), beutlicher alä im

(£3 toar fanft alleä

ba8 Don äugen auf bie SHnge

£idf)t,

9Uräun$en

um

farj

fi<|.

fallt

kleben U)m

ging ber Äater. (5te

famen an einem

5Teft borbet.

kleine

ben

Jlügel lagen reglog im @$Iaf unier

klügeln ber 9Hutter. 3e*t finb

tolr

fagte ber Äater

unb

>f

Saumftamm

bei

gleich

blieb

gabaluf,"

an einem $o$len

fielen.

Qabafur 3U §aufe?" fragte er eine 93aume3 fafc. #röte, bie am 5 u 6 e „3ft

„3atool)l," fagte bie Äröte

unb

tofettterte

mit ben *iHugen. Kröten finb Voller SQfta^en,

aber

fie

falben

fefjr

„Sitte, melben

klugen.

fdf)öne

6ie

Äater bon oben $erab.

un$," fagte

ber

(Er &ielt nic&IS

bon

quabbeligen Seuten. 3>ie $röte, bie 3f.aiern

nicniö

3llräun$en.

fidj)

i^rerfeitö

itiucdic.

3>ann unfte

&o&len 93aumftamm

au£

alten

roreirierie fie ettoaS in

hinein.

£3

nitr

ben

n>ar eine

226

Digitized by

Google


Slrt

gaugtelej^on, benn gletd) barauf er»

(Er faf)

au£

^afet au§ ^ebem,

tote ein

bem man klugen

3He fingen

etngefefct &at.

aläbten.

„©uten Sibenb," fagte ber Äater, ba& icf) fcorfielle: $Uriun$en

„er-

laube,

gabafuf." (Er

machte eine boQenbete Pfoten«

betoegung.

2>a8 ^afet öerbeugte

ftcij.

„Sttlräund&en mod&te in bie ^erne," fagte

man

ber #aier, „er toiH bid& fragen, tme

ba8

am

S>a8

„3a,

Wet idfj

«jUlräundfjen,

toenn

3>u

beften madf)t.

id&

räuberte

fing."

bift fo fef)r ftd&

fräd&$enb.

mochte in bie £?erne,"

„i$ UHU

nur

toeifc,

gabaful

aucij

toofcin id&

au3

i&n

fafc

gerne

fagte

toett gef)en,

gefcen foll."

großen

feinen

Slugen lange an.

„60 getoefen.

toeit, tote

So

bu

toillft,

toeit, toie

au$ faum ge$en „Stimmt

bu

bin

fonnen," fagte

mir

ntd&t

niemals

id&

toirft

toillft,

bu

er.

übet,

lieber

gabafuf," fagte ber #ater, „baS finb (Eulen15*

227


Wir

rufe.

glauben aud) gar

ntdf)t,

ba& bu

mit bebten rf)eumatifd)en Sfrallen fe&r gelaufen too

man

maul"

bift.

fi$ eln&afen fann.

§abafuf

toeit

SDir toollen SHnfjaltgpunfte,

toarf

©erfie&ft

bu

ein grünet

'Sllräundjen

«Statt t)or bie ^üfee.

„3Ba3 5U

lefen,

t&r tooHt, fte&t auf allen SMättern

ben grünen unb ben bertoefften." e8

lieg

bitte,

mir

bat

bor,"

Silräund&en.

§abafuf

9lugen 3ufammen.

fniff bie

„(Eigentlich t>orlefen lagt

S>er fte&t

beginnt

«ffieg

ftdjj

ben

bei

ba&

ntd)t.

@df)lafenben,

brauf."

„Cr

beginnt

„S)a3

„bann

ben 6$lafenben,"

bei

9tlräund&en, „toaS ^eigt

toieberfcolte

toetfj

fu&rt

er

tdj

fagte

bog?"

gabafuf,

3U ben $Dad>enben

Don ben «JBadjenben „S>ag

ntdfjt,"

fuljri er

berftelje

tdj

unb

in bie^erne." nid&t,"

fagte

SUräundjjen.

„©laubft bu, ba&

icfc

gabafuf empört. „6onft

e3 berfte&e?"

fd&rie

todre e3 bodj fein

228

Digitized by


6ei

©eljeirnntöt

ba& bu ba£ toriffen

toei&t.

alg eine

60 toag mu& man glauben bummer 3unge!"

I

S)u

„Ste&ft bu, er fagt baSfelbe, toaS

mir

(gulc? btft

frof),

bu me&r 3U

«JDaS braud&ft

ein

3>a3

immer

berfd&n>anb toütenb.

«?*afet

gefagt

fagte

torirb,"

SUräund&en

ge-

brüht.

„<S3

tft

ein unhöflicher Patron," fagte

ber $ater, „er meint e3 ntd&t

fo.

(Er

£at

^eumatiSmuS." „5tun toerbe

idf)

ntemafö

Berne

bie

finben," fagte «ällräund&en traurig.

„3a, ba

f)tlft

ber #ater, „e8

©ir

nun

torirb

toeiter ntdjjtS," tröftete

fdfjon irgenbtoie gel)en.

muffen eben fud&en." „3a,

torir

tooHen

fud&en,"

fagte

9llräund&en. 3>ie

erften

5Hürgenbämmerung

<

gaben in3

S>te

fpann

t&re

berfrod&en.

3m

3>unfel.

$röte £atte

fidj)

93ogeIneft

regten

bie Äleinen

unter ben

Mügeln

ber «Stutter.

bie

glügel

229


fo tncrbet

„(Sud&et,

Sllräund&en bor

fidj>

U)r

«r

fcin.

finben,"

fagte

e3 in ber

fcaite

<5<$ule gelernt, aber er fcatte e8 nid&t Der»

ftanben.

<£3 ü>ar too&l au<$ ein ©el)eimni&

bafc e3 i&m nun Sdm «nbe toar eS ba8 ©efjeimntS, ba3 in bie $erne führte?

(£3

toar

fonberbar,

fo »>ld#id& einfiel.

.

Qatte er e8 über&aujrt gefagt? atö

fei

e3 nid&t feine eigene

Sr um.

blidte

(£3 fear

fdf>eu

ftdf)

Morgentau

Pfoten.

£2

.

.

toar,

Stimme getoefen.

nacfc allen

©eiten

niemanb ba.

Stur ber Äater

ben

3&m

trottete

unb

fa&

neben t&m

I)ob

fe&r

öorftcf)tig

fomtfdj)

auS

burdj)

bie

unb

«ällräund&en mufcte lachen.

60

glitt

$ltraun$en in£ 2Ztenfcf)enleben

$urucf.

Gr toaste

in feinem

®ie ©onne 3>er $ater

ffiett

fd&ien in£ 3t

fafc

unb

auf.

mm ***

ledfte fld& bie

Pfoten.

Digitized by

Google


©ang

2llräund>entf

S>a3 SRab breite eS

fHII.

<£r

toar mitten

ju

ben <S$lafenben.

fid) toteber.

3>ann ftanb

$llräunchen fear gan$ Hein getoorben.

man

erft

nicht hinein.

feben,

in

ber Crbe.

gan3 Kein toerben,

3>a$u mufc

fonft

fann

man

Irinnen fonnte man gan3 fd&ön eS in ber Grbe fcar.

obgleich

63

toar ähnlich toie in ber ^ladfjt bei §abafuf. S>ie 5>inge leuchteten in ficb.

ob

fie

£8

toar,

a(3

au8 buntem ©lag toären unb Don

innen eneuaiiei irurocn. 5ttlräuncben \\avb fc>ar

an einem (Stein. (££ Don bläulicher

ein burc$ftd)ttger #riftall

£Jarbe.

„9Hir Äater unb Oberfläche.

ift

e3 ^ier $u

tief,"

fagte

fdjnupperte, „ich mochte

3>a

müßten ^elbmäufe

an

ber bie

fein/

1

231


Sein Schnurrbart ^Iräund&en

fträubte

fidf).

&tn.

nic&t

I)örte

C&r

ettoaS, to>a3 er nod& nie gefe&en fcatte.

Stein Belegte e$

ging

#aum

fid&.

merHtdf)

Stein

3>er

fd&neller.

faf)

5>er

erft. 3efct

(Er

toudj>3.

feite lauter Mäultd&e burd&fid&ttge ÄrtftaHe

fte

ba

nid&t

fuc&en.

in eine

«sttlräund&en loollte bie

toar.

9Uräun$en

WS

fie

$orm

SHe neuen

nid&t.

toieber.

fidf)

aI3

fo gleich,

fjindngetoacfifen, bie

al8

toar,

<E3

atmeten.

fie

$ater

gorm

316er er fanb

^riftaüe regten

ob

anberen

(Einer toar bent

an.

todren

folgte.

fie

Heiterte

an t&nen

|od&. 3>er

(£8 bauerte eine gan$e TOeile,

Sie toaren

oben toaren.

ja

jefct

fo

Hein getoorben. 3>abei n>ar ba8 ©an$e nidjt groger al3 ber Stein in einem 'Ring. 9luf ben Ärtftatlcn lag Crbe. toeid)

unb toarm.

mit ben Pfoten.

Sie

toar

S>er Äater fd^arrte barin (Er

fanb

mdfjtä

al£ ein

Satnenforn.

„3d& ge&e er.

nett,

jefct

an

„3>ie Sadfje mit

2lber

id)

bie Oberflad&e," fagte

bem Stein

toar \a

fel>r

glaube, oben finb gelbmäufe.

232

Digitized by

Google


3d) f)öre ba fo

©d^obe, ba&

trommelnbe

letfe

td& hier

6df)ritte.

nur in «äKebttation bin."

©er #ater t>erfcf)toanb. Stommeln fam aber nid&t Don oben. <E§ tuar £ter unten im ©amenforn. 3>a3

SWräund&en &örte e3

Don innen an

leife

unb

fpaltete ftd&

lo&te

unb

tauchte hinein,

barin.

(Er toar ja fo

Hotfte

S)ie

§ülle

Jlämmcijen

fdf)tt>adf)e3

ein ger3

pdf)

(Er hatte bollauf ^tatj

Hein getoorben.

3>a3

felifame formen. §3 gan3 richtige 3 e nun 9 barin.

glammd^en eine

ein

^llräund^en fagte

auf.

&

beutlicij.

bie gülle.

toar

fjatie

^

bor

froren feine $Dur3eIn brauS h er " unb flammerten fid& um ben ÄriftaH

tote

fd)tDädf)ltdS)e

Sefct

Sttrmdfjen.

9Tun Ratten

ihn eingefponnen unb hielten

SUräund&en freute

fid&.

(Er

fiejj

baran

fanb

fie feft.

fefcr

praftifefc.

9Rtt gesogen. burdfj bie

Hefen.

einem SKale

Gr

tourbe

fafe tote in einer

er

empor»

engen «Röhre,

no<h biele taufenb Heine

Döhren

<E£ arbeitete unaufhörlich barin toie

in einer gro&en SQÖaffertettung.

SUräun<hen

233


r

immer

füllte, tote er felbft

tourbe

unb

tourbe.

(£3 toar

er

toie

fefjr fdf)ön

gatt3 tief aufatmet

immer

3>ann

faffen.

unb ber

er

er

er

ba

um

man

einen

feine nadfj fidf).

fü&I toaren

Haren (Bebanten

(einen

unb

lebte

toar

lauter

3llräund)en tounberte

bod& nid&t.

lebte

<5r

füllte nur, bafc

(Er

unb ba& e3

ruljtg

unb

er-

toar.

3>a falteten

fidj)

auäeinanber. SHe

9Uräund&en rieb „3d& badete

al£ ob

unb

fonnte

Cr

in

toie

eingetotcfelt, bie

fa$ audf) nfdjjtS me^r.

bolenb

fo,

3>rudf

.(Bliebern.

toar

9lofen bufteten.

^ber

fd&toäd&er toirb. 9Tur 30g e£ fo fonber»

bar in ben

Sudler

ftärfer unb biefer immer &8&er gehoben

bie füllen feinen Sudler

6onne

ftcfc

fdjjien

herein

unb

bie klugen.

fcabe gefd&lafen

unb geträumt,"

er.

SUräund&en lag in einer

bie

ftd&

ber Äater

unb

Stofe,

fd&aulelie.

Unten

am

&amm

fafc

Iqjnuine.

234

Digitized by

Google


„3$ fe&en.

$abe feine tftlbmätft gefunben,"

„3$

fagte er.

fcabe

mi$

Der»

bodfr too&l

3>a3, toaS auf fo letfen 6oI)len ging,

toar nid&t oben,

fonbern unten."

vuraunaien nenene uorjtqjng auf oen 53oben &tnab.

er.

„SS toar alleS feljr merftoürbig," „wir n>ouen naq) r)au)e gcrjcn.

e3 toar eigentlich ein red&t fur3er

fagte

viocr

S^ier*

qcmq,"

„«8

ift

ein fe|t »Detter SBeg," fagte

eine (Stimme neben if)m,

„et

erfcijeint

btt

bu tn bie gernt fte&ft." <£3 to>ar biefetbe Stimme, bie ft>rad&, als fie Don gabafuf gingen in ber Dämmerung. SDar toar e£ eme£ anberen feine 6timme? 9Uräun$en tomfcte e8 nid&i. nur

fo fur3, toeil

3>a toar

ein

fafc

er

jemanb neben

ftiller,

ernfter

ft<$

ge&en.

SRann mit guten

traurigen 9lugen, bie in bie Stxttt fa&en.

Cr

toar fe&r einfacf) gefleibet

#opf toar ein 6djein Don erfcfcraf

gar

ntd&t.

berftdnblich bor.

£tcf)t.

Um

feinen

5Uräuncf)en

SS fam i$m

fe&r felbft-

fannte ben

ftttten 9Je«

(Er


aletter.

er in

bie

„<£3

nur mdbt, voann

touftte

ffir

fdjon gefe^en

5eme ttxir

ben," fagte

gefefjn

Begleiter auf. betoegte bie

"316er fie

Unb

63

€3

3U ben (Schlafen-

träumen

unb

fafc

fc&on."

$u bem fHHen

nid&t,

toenn er rebete.

u>ar ein 'Reben in ber Stille.

toufete er,

<£r

alä

.

er.

^Iräund&en

fjatte

ihn

toar fonberbar. 3)er 9Zlann

Uppen

bod& rebete

er

t)ielleid)t,

Begleiter freunbltdf).

ftilte

SUräuttd&en nicfte

.

.

©ang

ber

ber

„6ie f$lafen.

(Einmal

Ijatte.

nodf)

nie

5>a3

gehört.

9lun

erflären.

Wer

ba& e3 baä gab.

fonnte e3

e8 beglücfte

fid^ nic&t

tf)n.

Digitized by

Google


®<mg

2Uräund>ettf

«ob

S>a$ ftanb e£

ber

breite

«ab

bo«

„<S3

ift

SBegfeiter.

«ailräund&en

unb

„3)ag er,

„idf>

fidfj

3>ann

toteber.

ftfU.

ftffle

fte&en

»14 t*n SBadjenDtn.

ju

fa& i&n

freute ift

totlC

bor feinem 9Jett

fid).

ba% bu fommft,"

fdf)ön,

e$

be3 ßebeng," fagte

bem Äater

gletcfc

„S>en $ater sollen

toir feilte

fügte

fagen."

in «ulje

laffen," fagte ber fülle «egleüer unb

bem

fdjjlafenben

feine

SefL „§eute mflffen

5ür beinen #ater „(ES

ift getotfc

ftrtdfr

Sier be^utfam über

ift

torfr

baS

allein gefyen.

ber (Sang 3U

toeit."

ber (Bang 3U benSBad&en-

ben, Don benen Qabatut ex$äf)lte

f

toütenb tourbe," fagte smräunc&en fe^r neugierig. „c?ür

m ^ toivb

betoor er

unb

toar

getot^

237


ntd)t

i$

3U

„beim

fein," fd^Iog er eifrig,

toett

totn ja in bie £?erne."

S>er ftiHe Begleiter Klette. <E3 toar ein

traurige^ £ädf)eln.

,#ür

bicfc

ber <©eg aud& 3U

ift

fügte er, „ti>entgftett3 l>eute.

nur 3itm Einfang führen. if)n allein toeüer.

um

®tufe. (Er

(Er

(Später

bie fterne.

ift

^erne

id& bie

fe&en?" fragte ^Iräund&en

bu

..(Einmal toirft

6ie

SBUbnig

gingen

um

Äomm." iu>d&

bodjj

glücfltdf).

5>er fülle ^Begleiter nidfte mit <E£ tDar ein £idf)tfdS)em

bu

Stufe

ber §anb.

2llräundf)en bei

„3>ann toerbe

gefjft

fe^r müf)fam.

ift

9lm (Snbe

nafjm

toeit,"

3df) tr>eröe btdf)

um

bem

Äopf.

ifjn.

fehen." faate

fie

$3

nebeneinanber.

er.

tDar

(ES toaren Stutfruren in

fie.

ber SlDiümi& $Ur&itnd)en freute er

mitgegangen (Ein

Raubtier

fhl<|

^Iträund^en tonnte e3 toar gro&

unb

bie ©d^nau3e.

ftdj)

nidf)t

mefp,

bafe

tDar.

ftarf

an

ntdf)t

unb

tfcnen

lecfte

©eine klugen

borbei.

erlernten. fid)

(SS

hungrig

flacferten.

(£3

238

Digitized by

Google


fdjlidj leife

2>ann

auf febcrnbcn (Sohlen nad) teilte.

fdjrie ettoag auf,

im

unb

gellenb

boller

S>a3 «aubtter beulte ftegeSfrol)

Gntfe|en. SHcftd&i

9Uräunc$en f$auberte unb

§anb

beffen, ber mit

i&m

griff nadf>

ber

ging.

„SHufc ba3 fein?" fragte er angftboß. 3>er ftiKe Segleiter

„68

€3

bot if>m fcinterlaffen &abeu.

©er SKeg, ben 2>arum

ift

„3$

3ur Seite.

fdl)

ben SMutfimren, bie anbere

folgt

toir gef)en,

eine ©tufe.

ift

^at lauter (Stufen.

er fo tnühfant."

glaube, mir

ift

ber SBeg 3U toeit,"

<

fagte 2Uräundj)en Heinlaut.

3>er fülle ^Begleiter fa&te bie

ÄtnbeS gan3

„3>u mufct in bie

^erne

§anb be8

feft.

tf>n

bod& ge$en> toenn

tmllft," fagte er.

fu&re i* bid) ntd&t me&r toeit

©onft

bu 3U mübe. 3Han barf md&t mübe toenn man ben 3Beg gefjt" „Sdfr

berfpraef)

toill

aud&

Wxäunfytn

nid^t

mübe

tapfer,

bu

,/iUber fceute ttnrft

toerben,

toerben,"

„benn

td& totXI

in bie $erne."

230


3>te

<

&K(bni3 Hütete

Sie tarnen

fld&.

auf einen SBeg. Slnbere SBege freuten ftanben toenig

<£3

SDegen

ben

in

©leife

3>ie

Blumen am

tf)it

«SJegranb.

aber toaren

fe&r Hef.

3n ben 9läber

3>te

bie

©letfen

fntrfcf)ten

£?ü$rer

S>er

Saft.

iftepper an.

Seite $er trieb

Sie

|of.

3oc$.

ftocfte

inüben

man

eine &uf)

f)örte

fie

nidfjt

fid&

ber anberen

95on

3um

brüllte flagenb nad)

3>a8 Äalb toett.

bie

trieb

Sie feuchten unb legten

neuem in3

toon

ein Safttoagen.

Frocf)

im Sanbe. 3e$t

Sdf)lad[jt-

t&rem Äalb.

mebr.

(ES toar

3>a3 ®df)ladf)tf)aug ftanb grofc unb grau

in ber bieten SlebeHuft

^Iräund^en toar mübe unb ,,3cf)

tDehterltdfj.

toiH nadjj f>aufe," fagte er.

„Sie fahren immer biefelben ©tetfe," ftille Begleiter, „fie fahren in ben

fagte ber

©feifen, bie anbere bor Ujnen gefahren finb. 3)ie ©leife finb

f$on 3U

tief.

<E3

ift

eine

Stufe."

Sie gingen fafc

toeiter.

ein alter SRanit

3m

Straßengraben

(Er fjatte

einen gan3

240

Digitized


gefrümmten

benn

3Ran

«Rüdfen.

er Ijatte

faf>

e8 beutltd),

ben haften abgenommen, ben

bem frummen Stödten fdj)leM>te. 63 fear Sanb im Haften, ©er alte 9Ztann Rubelte bamit. Cr sd^Ite bc& (Selb nadfj, er fonft auf

ba3 er eingenommen ^ber !>eute fonnte er

bem

f)atte.

(E£ toar toentg.

ntdf)t

meljr fteiter mit

Haften. (£3 toar 3U

fdf)to>er.

©er SItann

beugte ben «Rüden nod& mefcr unb duftete.

6o

toie alte fieute

Ruften

fd&Ieppenb

unb

quafoott.

9Mumen am SÖeg$Hann ftfct," fagte

„<£8 finb fo toenig

ranb,

ber

too

alte

SUräund&en.

„63

finb

me&r Blumen ba,"

Begleiter freunblidf). ,,©u

ftille nidf)t.

©u

totrft

fie

fagte ber

ftef)ft

fie nodf)

fe^en lernen."

„Siefji ber alte Sttann fie audf) nidf)t?"

„6r

toirb fie

balb fef>en," fagte ber ftiHe

^Begleiter.

„©te SDege gefjen fagte SUräuncfjen, ftf)

ge^n

follte.

,,icf)

63

fo

burcfjetnanber,"

to>ü§te nid&t, freieren

taar

fd^öner

bei

ben

©d&lafenben al3 bei ben «JBad&enben." 16.

ftij&er, Uiüet Xiexat

,

241


„(Sic toad&en. 9iber ftc fe$en nöd& nid&t.

3)arum ge&n

fid&

fetbft

Wege

t&re

Sie

finb 3rrtDcge.

burdf)einanber.

brefcu fid^

im

«reife

SHe

in ben alten ©leifen.

führen alle auf eine grofce Strafte. finbett

<££

um

Wege

Wenige

fie,"

„(SS

ift

audj

fo

bunM,"

SW-

fagte

räund&en.

«SÖlan

tnuft

2)unfel achn.

itn

Sterne 3U fe&en," fagte ber „3<$

Stra&e

bie

toill

um

bie

fülle Begleiter.

ftnben,"

fagte

'SHräundfjen.

S>er Schein

um

ba£

Begleiters tourbe gan3

„3>u ift

£)aut>t

fcell

unb

beä ftiHen Kd&t. er,

„bieg

nur ber Anfang. Weiter mufct bu

allein

toirft

fie

finben," fagte

ge$en." Sllräund&en tourbe e£ fd&toinbBfl.

5>a3

unb

*ab

be3 £ebenS breite fi*

rtirr

totlb.

91B 9IIrdunc|en am borgen toar er

mübe.

So

mübe,

tote

ertoad&te,

er nodf) nie

getDefen toar.

Digitized


&ibc,

(£in

nur ein 2lnfang

batf

tjl.

$Uräund)en mar Dorn £anbe in bie 6tabt

gefommen, fugen.

(Er foHte eine

63 mar bie

^ö^ere Schule be-

©tabt, too

3um 3ohanniS-

fam e3 Dar, immer 3af)rmarft in ber ©tabt, bunt unb laut unb lärmenb. Cr feinte fich nach bem Leiter. CtneS SageS teilte man ihm mit, ba§ feft

Sahrmarft

aI3

fei

toar.

«JUräunchen

9Han fagte e8 5Han toufcte nun

ber #ater geftorben toäre.

fd&onenb fdjon,

unb bajj

toorfid&tig.

^Iräundfjen

«Stenfchenfinb toar. fein

3ta"ue* unb

benn e3

lein

«ällräundjen

toeinte.

Cr

normales ging auf

toeinte bitterlich,

toar ber erfte grofce ©df)mer3 feinet

unb «Wlräunchen toar ein ftinb. 2llräun<hen toufete bamatö noch nicht, ba& er immer ein Äinb bleiben toürbe. ©onft

fiebenS,

hätte er noch Diel bitterlicher

getoeint

16»

243


$tträun$en

toeinte.

Sebent Dcrfanf öor i&n

©efc$6i>f,

gan3

ftffl.

fefcn,"

um

baS er

tu>d&

einmal meinen #ater

fagte $Uräund>en.

63

lautbä.

SUber er fagte e3

6HUe.

toar ein Sieben in ber

3>a3 fonnte er nun.

man baS

(£8 toar

toeinte.

Stur fein §er3 fällig $örbar. möd&te

,,3<f)

©er 3af)rmarft be3 unb e£ toar ftill um

atö er SHüffd&en machte mit

toie früher,

bem

ifym

(£8

ift

fehr

toenn

fcief.

fann.

3>a ßanb ber fülle Begleiter neben i$m

unb

legte

i|m

bie

@anb auf

Sllräuncljen toar

e£,

bie klugen.

atö fa&e

bie

er

gan3e (Srbe umfponnen mit einem 9te$ bon 'JBegen.

63

toaren bie 3rrtoege.

fie beutlid) toieber.

9te$,

e3 toar

nicf)t

6o

fefjr

beutlicfc,

fidf)

bag

eine breite

man

tounbern mugte, bag niemanb

<S3 toaren

„3)a8 fagte ber

bem

3u überfein.

^Ritten fcinburef) aber 30g

©trage, fo Kar unb

Sr erfannte

biete irrten in

fie

fid&

fa&.

nur toenige auf ber ©trage. ift

ftille

bie

©trage be3 (Erbarmend/'

Begleiter,

„nun

fle^ft

bu

in

244

Digitized by

Google


gerne,

bie

bu

taetl

Statten

burdfr

ge»

fef>en fcafc"

3e$t fa$ Sllräuncfjen ben Äater auf ber

großen ©trage

dt erfannte

gefjen.

ifjn

genau.

2tur fein gell erfc&ien t&m listet unb e8 taar ein frember

3>ie

gefefjn

fjatte.

U)n.

man

fonnte m<#t er«

führte.

©te berfd&toanb

Siber

fennen, tao$in

im

um

©df)ein

Slm gnbe ber ©trage fianb eine SBrücfe. taar baS ©df)önfte, toaS 9Uräuncf>en }e fie

£idf)t.

9Uräun$en Srudfe. £idf)t

3>ann

f)atte

ben

fafc

fa!)

er

#ater

ber

auf

i&n ntd&t mel>r.

5>aS

U)n aufgenommen.

3)a begriff 9Uräundf)en, taa3 er bt£$er

nur geahnt

(jatte

bie geiligfeit

be8 ©e«

födpfe«.

Xtnb er taugte, freiere ©trage er gef)en toürbe.

(Er taugte

aud^,

bag

er

fe&r,

fefcr

einfam fein taürbe auf biefem «JDeg.

©enn

bie ©trage be8

(Erbarmend

ift

menfd&enarm. SWrättnd&en

§änben.

3&m

barg

ben Äoj>f

in

ben

graute bor feinem Seben.

245


„Sht

toirft

bo$

nie gan3 aHetn fein,"

fagte ber ftUIe Begleiter.

fein (Enbc.

<E3

ift

<££

ift

nur

(£3

ift

ein Heiner Einfang.

Slber e8

3n $3rucfe

ift

ein 3lnfana.

ein Slufftieg.

ber gerne

im

be8 «JDegeS

ftefct

bie

Sid^t

Digitized by

Google


9Kanfreb Äbber

95on

©ebi#te, 02

erföienen bt«$er:

(vergriffen).

3>rei <S$a(bmfir$en, 03. flberfenung <5>ie

au* bem 9tufW$en:

Saburno,

über ben Strieg,

<2Ba$rfreit

Goenr-91*, Vornan,

04.

05.

SReifter SRotfria«, S>ront ®ebi<% 06 (»ergriffen),

Uraufführung

am

äöntgt.

6#au-

firietyau* «erlin.

9torbif$e @ef$i$ten, 9*ot>eDen, 08. S>er 6$tnieb bom «ilanb, ©ebiefcte.

9leu-

ausgäbe, 08.

flnter Sieren, 12. (100 Sfemptare

biefel Söetfe«

erfaeinen

al«

Curuttrucfe ber <Srnf*.£ubtt>tg.<prefTe in S)armftabt)

6oeben erföien im gleiten 93eria9:

5>rei S^fterietu (©er

6tem

t>on 3ufca.

©er £el$

— ©ie neunte ©tunbe. t>on Qtoaton.)


Slrteite

ber treffe

über frühere ^Dßerfe ^Dtanfreb Äüber$ Unter ben jüngeren beutfßen £ta)tern ntmmt Sföanfreb «Uber fteber ntebt ben lefrien $Ia* ein. Rtcbt feiten gelingt eS tbm, tn roentge 8eilen eine febr satte ettmmung au legen, bte burfl iHcinbett be£ 2one8 unb (tinfac&bett be* 8lu*brudä erfajutiert. 2öaö Ätjber'S $oefie bor btelen anbeten lungeren beutfdjen etilem, fo anaiebenb maebt, tft bte faft böütge äbtoefenbeit ber Sentimentalität. 3m allgemeinen ift et, aud) in feinen ßtebedgebtebten, gefunb in bet Sluffaffung, fraftüoH im %on unb marfig im ttuäbrud. £ier ift leine trftnritdje

Sertoeicbltajung, tetn nötgelnbeS ®eh>intmet bon «Beltfdjmeta, obtoobl auö) SH)ba ber äüelt unbetmeibliaje* ßetb ntebt et» fbatt blieb, biet ift ferngefunbe* ßeben, bem ba* Siebt bet öteube ben Sßfab etleucbtet unb bot bem bie (Statten faden. 3n unfeten lagen, in benen fo biel $efflmtSmu$ tn bet Eiajiung flennt, ift ein 95uaj Wie „$er ©djmieb bom Ctlanb" eine äBo&ltat. 2Jtonfreb Äbbet tft noefc iung unb biel bütfen mit barum bon tbnt noeb et harten. (Haart H. van Calker in t,Dea gülden Winkel- Maandechrift

'

,.x iunge llblanbifc&e SMtbter SDlanfteb ftbbet ift audj aufeetbalb feineä engeten £etmatlanbe3 nidjt unbefannt. C>at fein btamatifajeS ®ebiajt „2tteifter aJtotbtaS" im «gl. SDie Sdjaufptel&auS au JBerltn fetne Utauffübtung ctlebt. neue (*>ebi$tfolge (bte etften QJebtcfcie erfajlenan 1902) bet* tnbibibueH auSgebrflgteä etn fiarfe« unb rät ntept nur Ibrifaje* Xalent, fonbern bet SJetfaffet toeife oft aueb etnen boIISltebbaflen Zon au treffen, bet feinen ßtebern ein langes J)er ®tunbariotb bet ftbbet'fdjen ßeben gemübtleiftet. ßtebeöliebet aber bleibt bie ttofetge SDianneSttaft, bie fieb baä ßtebdjen bolt, aueb wenn* nodj fo gut unb flc&et „betmabtf ©efonber« bie au« ber erften Abteilung aitierten ift. ®ebia)te finb bon bober Ibttfajet Stimmung unb babei au» 5Die ettoartung ift alfo toobl niajt gletcb gebanrenteieb. ©ebic&tfolge untere« Hb» unberechtigt, baß fi<b bie neue IänMfajen fctebter« ntebt nur tn ben SSouboitS unferer tarnen, fonbern aueb tn ber JBlbltotber unferer SJtännerroelt balb etne

borfj

merbe. (®t.

Petersburger $erolb.)

Digitized by

Google


Drei SBalbmärd&en. 3ene satte ®raaie, bte ÄtoJ&er'* (sSebtcfitc auSieitfnet, bat aud& bieten reiaenben Keinen lIRäreben ibr fünftlertfdje* ©ehmnb gegeben. (Setne ungeitöbnHdje Begabung für biefe Ärt bon $oefie ift burtb bie «Balbmörcben neuerbtng* betotefen. Ätjbet berftebt e* tote fein anbetet, un<? mit bem Sauber bei Jiaibttfit au umgeben, un* in bte (Hfenfttmntting einaufübren, bie SOtaräentuuflon in unfete Seele bincinjutragen. Stua) bie feine barmlofe (Satire, bie fid) bann unb taann eingefibttdjen bat, totrft in tbrer Sfröblt** feit faum ftörenb. Die fleinen ^rofaftikfe finb au* in ber Sorot beadf>ten§h>ett. Die ©bracbe atmet föftlicbe SBalbluft, bie frif$e tseiterreit eine* meftfroben «emüt* bat ibr ibren natürlicben riangboüen (Ebatafter berlleben. (Sofflfc&e 3ettung, «Sellin.) SRanftebJtbber bat etnige ber in fetnen neulicb befbroa)enen

Oberau* talentboHen (Sebtcbten mit boraügliäem ®<lingen an» gefailagenen bumorifttfä)«bbantaftifc6en Ibemata neuerbtng§ in $rofa toetterbetatbeitet unb bamit btet Heine $bantafte* ftfitfe

flefebaffen,

bie

an

Seinbett

unb

futben.

ßaune

tbte*gret<f>en

Stunbfcbau.)

(«tgafifie

2We bret SDlätdben aeigen, bafj ber Siebter qßbantafie, ®e* fAmacf, ßanne unb (Uemüt genug bat, um fteb aua) an gtö&ete Slufgaben au mattiert. (<St. 93etet*butget Rettung.)

freb

Dtet entafitfenbe Wläztien bat ber belannte Dtc&tet mton« Rtjbcr beröffentlicbt. (Cannftatter 3ettung.)

Sa* ftnb brei foftltd&e perlen eeftter <£r*äblung* fünft. Äbber Tönnte un* ba* moberne SOTärtfen fid)er fd)enfen unb er mürbe ftcb bamit obne 3h»eifel ben £anf ber fcrateber unb ftinberfreunbe

Da

(SBie*babener

erwerben.

Zageblatt.)

einfa* unb botb Dbantafte* bott" unb munberbar genug in ber (grftnbung ftnb, eignen fte Heb gana au*geaetdjnet al* billtgeS ©efefienf für berftönbige SrmadMenen abet roerben fie infolge ibret boben Ätnber. boettfAen (»cfiönbett unb tiefen fbmbolifdjen #ebeutung einen (SUleranet 3*ttung.) freunbliäen ®enufj bereiten.

Drei

bte aRftrften anftorua>*la*,

an&rcben

betüffeutltajt.

bat ber

<5te finb

befamtte

überaus

nett,

Dtcbter

SRanfreb Äbbet

getoanbt unb febairbaft

a t eb., «ine entaütfenbe (Staate entfaltet b }j* flüfftgen »erftläufen feine* SBanbe* „Geblctte". Die $oft,

^

*« »««

Digitized by

Google


tvaftre RfiHe be« SBobllau» rubt in ben «ebtlben ber Atjbcr'fcften ORufe; bec Tictter banbbabt bie ®b racie fo melfter. baft aefcbicft. baft bem Cefer eine eigene OJlelobte barauS ($am6urgtfc&er lorteftonbeitt) förmlicb entfleoenntnai

3n ibret boettfeben ^ormenfebönbett, ibrem glatten Qflu% unb <5d)roung ctne§ tbnen eigentümlidben bämonifeben SJatbo« fteBen bie ®cbtcbte aufoerbalb be« etgentltcb ÜRobernen. SMe »robltuenbe Betonung ber fbradjlidjen «cbönbeit fttdjt ab (uaen bie bei manebem unterer teueren arafficrertbe Stil' fofißfeit. dagegen atmen &bber§ SMIberfbracbe, bte ®efinnung unb ber Jon fetner ßbrt! unberfälfebten mobernen ®etft. bem

(9tBetntft$.3Befrfalit<f>e

3«itung, (fflen.)

SRot einiger Seit baben roir bier eine ®ebicbrfamm[ung 5??anfrcb Äbber'S befpnoeben (2)er Scbmieb bom (filanb). 0J?and>er unferer Cef er retrb flcb erinnern, bafc einzelne btefer ®ebtcbte, bie mir bamalS in unterem {Referat retorobuaterten. bon einer eigenartigen büfiern Schünbcit roaren. ©erfelbe febroermtttige 3ug ift aud) ben „^orbifeben ©efebtebten" Sülan» 2J?an mufe fagen, bafj ber Xicftter bte freb Äbber'S eigen. Zragif menftbltcber ©djidfale, an ber ja aud) baS oHtögiicbe Heben fo reich ift, mit großer tlnfcbaulicbfeit unb Iebenbigen Sarben ju malen »reife. Uabet ift SKanfreb ftbbcr'3 Sprache bon einer erfrtfdjenben Stnfacbbeit unb Scblicbtbett unb aud) tn ber ©Mlieu^eicbnung jeigt er bie Oualtiat eine« rotriTtcben ba« $5id)terö, benn etn paar fiebere ©triebe genügen tönt, $rum unb 35ran ber $anblungen bor unferem geifttgen Sluge in ßobenb anauerfennen boner ßebenbigfeit erfteben Iaffen. ift eS aueb, baft ber Serfaffer rttcfit in ben gebier ber meiften mobernen Sdjriftftencr berfäat: b. b-, baft er ficö nicht in raeit* fd)»oetfigen ffieflesionen über bie ®eftf)cbniffe unb bie ^erfonen <£r Läfet fidj'Ä bamtt genug fein, fetner «rjäblungen ergebt. bem fiefer einen fletnen StuSfcbnitt auS bem rolriltcben fieben mit feinen oft tmaßinären Sreubeu unb feinen fo realen $aö SReflertteren über btefe Bebend geben. ßeiben Übrigend febü filbouetten überlüßt ber Siebter feinem ßefer. bem Serfaffer ber „ttorbtfdjen ®cfd)tcbten" aud) nic&t bte

um

w

m

®abc, in feben, an

ber Iragii

bem gerabe

beS SllltagSIebcnS aud) ben biefe Xragif oft fo retd) tft. (6t. Petersburger

$umor

au

$erolb.)

Digitized by

Google


«mpf ^entwerte Bfl$er aus oem Berlage :: ::

»«»

f) l

(Uu5füt?rlldie»

i.

^

t)er lagifj aus

Deutf

Berlin: «uarlottenbura

PcrjcldjnA* foften(ot)

4 »anbe. SRenfäbeit. <£>er SBeg ber »Iber«, dontab. elegant gebunben ©r. 8 •. $albfrana . . . . aUuftrierte «u3aabe, 4 SBfinbe. Stblöfung bot. Vornan, SRI. 4.—. Clegant gebunben Hn ben Ufern be* «wie«. Kommt . *r«m, «urt. Clegant gebunben ©aiit, $er 2Roitb«§bfeü. «ine .fctnbu.ßtebea. ö. ®. gefaxte. ßtebbaberauSgabe. 3n $albbergament geb. Kornau. Stirb unb SBerbe. »cberletn, gcana öbam. . . 11.—16. 2aufenb. «eb. SR. 4.—, gebunben ©in SBtnterlager. 16.-20. Xaufenb. ©eb. SR. 3.60,

— Sena ober *©eban. Roman. — Drama.

SR- 27.50 * 40.— w „

6.— 4.—

»

6.

-

30.—

6.—

261*.—2*53." SR*. 3.50, geb. ©eb. SR. 2.—, geb. etaablunaen aus ber

" ,

3.—

ftart. SR. 1.50, gebunben BefteiungSitieße. (ßeucbtenbe Ufern. ©Utcm, SBalter. betmtfeben »n, etunben ®b. 4.) SRtt über 100 ©ilbera. Äartonieri

*

2.50

Sßbfenftreid).

— ®a«

ber

Seit

9W. tger,

S8b.

Öf»e!, SR.

3abr be§

30. Hufl. 3toet £-rtoad)en3.

gebunben 1.76, (ßeucbtenbe ©eorg. 8Iuf bober ©ee. «artoniert SR. 1.75, gebunben 5.) @tn Karr be8 $eraen§. 9toman. <£atb b. 3.50,

— SRtmtS

2.80

6tunben. .

.

.

Vornan, ©ebeftet «erforgung. Xer fd&toarae fcerameron. SUuftrotionen. ©ebeftet SR. 8. . 3n HfrtlantfcbeS Sag* ©cbfcarae beeren.

SR. 3.50, geb. SRtt jablretcben $albfrana geb.

— unb Kacbtleben — Itnb »fttla fpracb'..' 9tonSauSgabe. Wätbanb* mtt 100 Silbern — mebreten fcaSfelbe. SBtffenfcbafüicb erweiterte SluSgabe tn 3 ganten SBanben & — Stuf bem na* «tlanttS. mtt 80 »über* «

*

2.80

4.50

©ebeftet

gebunben

ftrobenind, ßeo.

4!50

.

.

.

5.—

10.60

26.— 3 °*

"

12.

20.—

15.60

6.—

2.80

ele-

«ßrac&tbb.

ffiege

elegant gebunben »ütft, Hrtur. 3)te SBunber um unS. ©ebuitben tafeln,

«Kit 103 3Uuftrat.

— XaS

9teta> ber Äraft (ßeucbtenbe Stunben. 2Jb. 3.) SRtt 85 »Übern, flartontert SR. 1.75, gebunben . . fcogenbetf, Carl, SJon Bieren unb SRenfcben. «rlebntffe unb (Srfabrungen. JReue tooblfeüe S(u3gabe. 99. Zaufenb.

mit 134, 2. farbtgen — 5h:a*tbanb ßuju3au§gabe auf ftunfibruefbapter 3.

SHuftrattonen

germann, ©eorg. Slu§ alter 3eit. SRit eth>a 100 3Quftr. (ßeucbtenbe ©tunben »b. 2.) «ort. SR. 1.75. «leg. geb.

»

» „

6.— 15.

2.80

Digitized by

Google


TQirü Oetobemami.aRö&rlna, SlifaBetb. hinter glegant aebunben 2>er unBelannte (Sott. $tbbrf, \\ b. HR.

4.

Jtobtrnbetfl,

,

bem

ReBel. Robellen

Roman.

aebunben .ftanS

bon.

«flnbe.

Roman.

7.

4.

6.60 5.60

.

4.

.

4.60 4.60 2.60

-

..... —

©analeinhmnb gebunben mit ©olbfcfmitt Äim. Roman au* 3nbien. 12. Saufenb. 2R. 4. Ssnuftt. unb gebunben . flutf. ©efrfiiAten au« alten 2aaen. SWuftr. ©ebunben 2R. 4.—, aebunben Sbiet unb Weaenfbtel. . . . ßnnae fiatte unb ©enoffen. 7. unb 8. Xaufenb . . . SIeaant aebunben «Prabe Seereutc. Roman. 2. »nflaße. 2R. 3. aebunben 33aIIaben au« bem »ihm!, ©ebeftet OR. 2.50, aebunben ftriralftetn, (Suaen. STu3 bem ßanbe bet Setbammni*. aebunben 3Huftr. (5r*ftblunaen. 2. tfufl. ©eb. 2R. 4. Reue Ctsäblunaen au5 bem 8h>ifa>en SBetfj unb ©elb. ßanbe bet Serbammni«. STTuftttett. 2. Äufl. ©ebeftet aebunben 2R. 4. etnbemamt, f. <5>n§ beutfd)e fcelaolanb. 3Duftr. ©ebeftet SR. 7.—, aebunben Süuftriert. ©ebeftet Mttaef. Äurt. SRein erftet $unb. 3R. 4. aebunben ,

— — —

— — —

,

,

.

6.

»

4.

5.60

.

5.50

.

4.

4.

3.60

5.

6. „

8.50

.

5.50 5.

SBrofcbiect .

Dttatnaltabtetuna unb 3ei(bnuna bon Hermann Strud. ©ebunben . . Cfiorn. Slnton. fctama. 3)ie trüber bon St. SBernbatb. 9. Shiflaac ©ebeftet 3R. 2.—, aebunben $er 9T6t bon St. ©etnbatb. 2. Sluftaae ©anbt, <5mU. Sabetc! Roman. 26. Huflaae. ©olfSauäo. 55er

6.

. .

,

— Ätnbet—bet Stabt. Roman. aebunben — ©Ieaantoefüblbotle „SBaebefet".

3.—

.

Zeil bon

(2.

lauf, ©ebeftet 9R. 4.—, aeb. 55er liebe ©ott. 9. Zaufenb. ©ebeftet ÜR. 3. , aebunben SlbaSbem. Vornan. 5.-8. Sauf. Tl. 3.50. eiea. acb. Sbielaeua. Roman. 6. laufenb. ©ebeftet 2R. 3.60, aeB. $a3 ftarre ©efcble^t. ©ebeftet Tl. 1.60. aebunben . ftWing, Rubbarb. $a« neue STAunaelbucb. i7. 20. Xauf.

— — — —

„$er Hebe ©Ott".)

HR.

©ebeftet

6.50

2Rit

..... .....

2.—, aebunben — 93rof*iert 3m «etbct. $a8 leftament etne* (SIeaant aebunben — $a8 ßtdjtmeet. Roman, ©ebeftet HR.

6.

3

2.— 3.— 4.—

Roman

.

SR. 4.—, elea. aeb. SMenbctßer, $an«. 3>et aebeilte Situs. Roman Crlegant aebunben Sie SBanfabrt nacb flbtbera. 33tofc&. HR. 3.60, aeB. . Roman. 2. , aebunben Sdjolafttca 93etßamin. . Xroian, Sobanne*. Unfete beutfa)en Söälbet. (ßeudjtenbe Stunben 93b. 1.) Äartontett Tl. 1.76, eleaant aebunben ©aliace, «Ifteb Ruffel. $e3 HRenfc&en Stelluna tm SBeltaH. SR. 8.—, elegant aebunben 3. öuflaae.

.

6.—

.

3.60 4.80 4.50

— —

ginfamen.

6.60

....

.

3.

.

2.80

10.—

Digitized by



BOOK

IS

DUE ON THE LAST DATE

AN INITIAL FINE OF

25

CENTS

WILL BE ASSESSED FOR FAILURE TO RETURN THI8 BOOK ON THE DATE DUE. THE PENALTY WILL 1NCREASE TO SO CENTS ON THE FOURTH DAY AND TO $1.00 ON THE SEVENTH DAY OVER DUE'". •

.

-

>

m

2-i '>

W53

4336 ^

4

19*''

LD

21-100m-7,'33



Google


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.