Over dit boek Dit is een digitale kopie van een boek dat al generaties lang op bibliotheekplanken heeft gestaan, maar nu zorgvuldig is gescand door Google. Dat doen we omdat we alle boeken ter wereld online beschikbaar willen maken. Dit boek is zo oud dat het auteursrecht erop is verlopen, zodat het boek nu deel uitmaakt van het publieke domein. Een boek dat tot het publieke domein behoort, is een boek dat nooit onder het auteursrecht is gevallen, of waarvan de wettelijke auteursrechttermijn is verlopen. Het kan per land verschillen of een boek tot het publieke domein behoort. Boeken in het publieke domein zijn een stem uit het verleden. Ze vormen een bron van geschiedenis, cultuur en kennis die anders moeilijk te verkrijgen zou zijn. Aantekeningen, opmerkingen en andere kanttekeningen die in het origineel stonden, worden weergegeven in dit bestand, als herinnering aan de lange reis die het boek heeft gemaakt van uitgever naar bibliotheek, en uiteindelijk naar u. Richtlijnen voor gebruik Google werkt samen met bibliotheken om materiaal uit het publieke domein te digitaliseren, zodat het voor iedereen beschikbaar wordt. Boeken uit het publieke domein behoren toe aan het publiek; wij bewaren ze alleen. Dit is echter een kostbaar proces. Om deze dienst te kunnen blijven leveren, hebben we maatregelen genomen om misbruik door commerciële partijen te voorkomen, zoals het plaatsen van technische beperkingen op automatisch zoeken. Verder vragen we u het volgende: + Gebruik de bestanden alleen voor niet-commerciële doeleinden We hebben Zoeken naar boeken met Google ontworpen voor gebruik door individuen. We vragen u deze bestanden alleen te gebruiken voor persoonlijke en niet-commerciële doeleinden. + Voer geen geautomatiseerde zoekopdrachten uit Stuur geen geautomatiseerde zoekopdrachten naar het systeem van Google. Als u onderzoek doet naar computervertalingen, optische tekenherkenning of andere wetenschapsgebieden waarbij u toegang nodig heeft tot grote hoeveelheden tekst, kunt u contact met ons opnemen. We raden u aan hiervoor materiaal uit het publieke domein te gebruiken, en kunnen u misschien hiermee van dienst zijn. + Laat de eigendomsverklaring staan Het “watermerk” van Google dat u onder aan elk bestand ziet, dient om mensen informatie over het project te geven, en ze te helpen extra materiaal te vinden met Zoeken naar boeken met Google. Verwijder dit watermerk niet. + Houd u aan de wet Wat u ook doet, houd er rekening mee dat u er zelf verantwoordelijk voor bent dat alles wat u doet legaal is. U kunt er niet van uitgaan dat wanneer een werk beschikbaar lijkt te zijn voor het publieke domein in de Verenigde Staten, het ook publiek domein is voor gebruikers in andere landen. Of er nog auteursrecht op een boek rust, verschilt per land. We kunnen u niet vertellen wat u in uw geval met een bepaald boek mag doen. Neem niet zomaar aan dat u een boek overal ter wereld op allerlei manieren kunt gebruiken, wanneer het eenmaal in Zoeken naar boeken met Google staat. De wettelijke aansprakelijkheid voor auteursrechten is behoorlijk streng. Informatie over Zoeken naar boeken met Google Het doel van Google is om alle informatie wereldwijd toegankelijk en bruikbaar te maken. Zoeken naar boeken met Google helpt lezers boeken uit allerlei landen te ontdekken, en helpt auteurs en uitgevers om een nieuw leespubliek te bereiken. U kunt de volledige tekst van dit boek doorzoeken op het web via http://books.google.com
Über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei – eine Erinnerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nutzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http://books.google.com durchsuchen.
e
«F»
ºd
###### Ä Achter Teil -SG - Z-ÄSSX2-SHÄS
-
Der Bücher vnd Schifften des
/
Ede Ärn vnd Bewerten PHILosoPHI vtºd NI E DICI,
PHILIPP I THE O P HR AST I Bombaſt von Hohenheim/PARACELSI Ä.
geMMMMt:
-
Ä Jetzt attffs new auß den Griginalien / vnd. Ä
Theophaſticigner Handſchifft/ſouiel derſelben zubekommen geweſen/ auffs trewlichſt vnd d
º yº
fleiſſigſt an taggeben:
F
Surch
sº Asº.
I o H AN N E M HV s E R v M BRIs Go IVM Churfürſtlichen Cölniſchen Rhat vnnd
Ä
Ä
E D I C V M5
Indiſem To» o(welcher der Erſtevnter den Philoſophiſchen) '
werden ſolche Bücher begriffen/Sarinnen fürnernlich die PH 1 o.yº
Ä
sor H 1A de Generationibus & Pructibus quatuor ELN sº ro RvM beſchrieben wirdt. Deren Catalogusauff folgendenverzeichnet. Blettern ordentlich
V5-
# FÄ NT " TT
IND Ex Rerum C- Verborum locupletiß C- accuratß SE P.4 R. r 1 M cum reliquis H.-4-
.
F H
Ä
Setruckc zu Baſel durch
#
S
Conrad Waldkirch.
ÄT
k (
ANN O
M.
D.
I
X C.
Ä“
zs# FFFFFFFFFFFFFFFF FÄFFSÄFFS
-
HFFÄFFS. «sº v ...? -
* --
-
--T
-
-
-
-
-
-
-
-
- ---- -
-
--
-
-–-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
--
-
*
-
-
-
-
-
--*.
-
-
-
-
--
--
--
-
-
-
-
-
-----
--
---
-
---
-
- --
--
--
-
--
--
-
-
-
.--
--
-
- -
-"
--
--
.
-----
-
-".
* --
---
---
-
- --
--
-
-„---
*
--
-º
-"
--
-
-
-
---
*
--“ ,----
--
--
--
-
----
--
T
-
---
---
- - -
----
----
l
->-,-
-
-----"Q - -
-
-
----
-------
----
* ---
---
-
--
-
–
---- - -- - - - -
-----
-
--
---
---
---
-
-
---
-
-
-
--
---
-
---
-
-
--
---
- --
---
-
-
TTT"-T“
-
--
--/
-
----
Ätr ST SºZ „Z
S
-
Z Sº
§
ÄB HOHENHEIM: ATATIS SVAOL, XLVII. ------------------2-Z//
ZWWWA
<<<<MMM/2 -
-
-
[7,
OMNE DöÄe
PERFECTVM
A DEo: 5 % F IMPERFECTvM ÄDIABOLÖÄK üTTmºmTºmTMITTmmſ
L
MIMImmmmmmmmmºdº
----
A D
Reuerendiſſimum, Illuſtriſſimum PR 1 N c IP EM ac Do M INVM, D N.
E R N ES TV M, «-ARc H 1 E P1 s coP - M Colonien/em-, C- S 4 c Rr Ko M. /21P E R11 El E c roRE 1 Confirmatum.de. EP 1 s co P - a Leodenſem,dºc. D - c E M. vtriusque B 4 Y.4 R. c-c.
Carmen Heroicum Encomiaſticon. FlNcly T E Muſarum TH E op H RAs r1-Tutor, & artis ÄScrutator Phrs 1 c AE; Romaninobile Fulcrum
Imperijmagno eſt vbi unäa Colonia Rheno: “
Sº ecce re V1 v1. c Pºnt precelſ VoL VM1 na, ans!
Ingen10 ? Lantata ºr 1: que plurimusanté Frrorobumbrärat,peregrinis obſta naeuis. Hos ERN E sr E, tuo fuffultusmunere, doéti
Suſtulit Hvs ER 1 laborindefeſſus. Et ipſe Nunc T1 B 1 gratus adeft THE oph Rasr vs noſter:auetá; Auguſtos EnN Es rz ruos accedere vultus. En noMa PRA E cB ls 1 PH Y s 1 c o RvM Mufa MoN ARc HAw
Grata venit, famam meritasá; ad fidera laudes Eucčtura tuas ER N Es t E. Quid euehet ipſa? Nempe tot Heroas inter Tv Primus & Vnus Magni ſcripta Viritanto dignarishonore, Omnis vthaec manibus,nulfo diſcrimine, verſet Haecá; reculta legat: verè Tv PR 1 M vs & Vnus Fautor & Aučtores, his renouandis ordine Muſis.
0 M NI-4 ſe 0 C VL 0 Menspermeat ER NeS Téa. Ergo tot Heroas inter T1 B 1 gloria Primo Tantamanet: Laudes & Nomen ad arthera tollent
Secula,qux nuncſunt, qué; olim ſera videbit AvR E apoſteritas. TH . op HRA stv M quiſquis amabit Laetabundus aget tantopromunere grates. En, Tva ſinnt SoP H 1AB harc„Erneſte,Volumina: Clemens
Ergo,quae Tva ſunt, Clypeo tutare potenti, Liuidane noceat minüs aequiiniuria MoM 1. Solus es, hung.felix quifers ERN E sT E Triumphum; Cuius & xternum ſint hºc monimenta Tropheum.
Reuerendſ
Illuſtrißme CEL s I T. Tuae
Subditiß Cliens P.4 - 1 - 3 L1 N c K.
-m
vºr
v.
T.
P H I L.
. .
.-
sº z.
THEo PHRAFTVs PARACELL Sincero & Veritatis amanti » . .. -
«r
. . .
.
. .
.
. . . .
.
LE c T oR ...“ Lurimaſ Fºtº dºcuntur.c ominageſº
... ...,
Non tennerèrebusſepe/zbeſefölene; F. Vºicquiac- in tota Nature contgitarbe
-
. -
Sº meritó cau/s, curitafat, habe : . . . .. Die PH 11.4 l E r H. fauens, C er mihi magna- Apollo,
. . .
zenam faéi huius cauſa, quodomen erit?
Bºa diuerſ tribus Nature dºgmataprelà
Cudunturpartl temporeſſreloeo
-
Nam mea dum-Phyſica hec reparantur Opuſula.prºele, Aue Theophrsſéo ſéripſmus ingenia; En /óciis adſant cudenaa volumina prelà,
-
-
-
"
THE - Polzs G-Patauſpars Zºº B. RE 1 L. ſhole: TH Ex- Polzs haudtemerè ſečtatus caſtra Platonis, -Yinéus (-friffotel dans ZAB 4 RE 1 124 manus. ---
V
Ser ita ARrs For E 1 E 1, 241hr, duinumä, A. roNF" Congregat (antique lumina bina/Chole: ) Vuos inter Soph 1.4 E de RE lä mutuapendet
-
>.
Haëženus (at ſeclü interitura mous.)
:
Huantuminterſ T2772 quater no/ro erº diſtatmente vterg,reſignant /cºpa Fºtº:
:
AZ
TRE s amenewelmurprellprºjerºntbu) Ng»: Ecc E,ßmuliuºtz tempere, ſorteleco. AHoc
itaqué ceeotyeae echtingere eſz.:r? -
.
. .
-A
--
,
- --
-
-- . . - -
Credite, Cauſarum fit fine fonte hihil. -
JDtc PH I L.4 L
.
-
- - - - -, ..." o .-r. 2, " - " / - C ETH-fgax, G- ### t äuué Apollº“
Buenºm cauſ. regſquºß»gugº Omen habe. -eDie quid Fata velint ſib - quidpreſſgiatvnoto: : Terna ſimul Soph 1.4 E SE c 7.4 gregat4Mºro. ?- A v. - Q. . . . .. . .
"
-
--
-
An
neua Nature de kebus PRA EL I.4., Keä7#
-
-
-
Interprecpuas, conſcia PR4 EL notamt
(Eſo: M1H 1 adungam facile in nº ºtſ - PL - roNE Mrs. Jix ege ſie veroiungar ARs oz L 1 ) 8)
.
-
r
-
-
-
A
-
-
-
-
An minimica cohors, C- su PH 11.rl Erh- monerº,
langere ºres vna aegnittone ſcholz?
-
- -- --
-
F? dſcas ſolide Faſün-/ecernere Vero;
Extirpare anime faa, tenerebonum ?
-
-
Seileet vº manca ºßffget ſcientia Lucé, Néſimul G- tenebras cºgnitione geras: Sie incerta TrB 1 Nature dogmata conſtant, Diſſona Scriptorum mens muß ritè patet. . . . Oppoſit« Oppoſiti magé eluceſcere, certum ei; Yt docet autique Regula vera ſchole.
-
-
- - -
sº -
--
Hoe Philaletha Trs 1 förfán portenaere viſ et
-
Wno Seéta triplex tempore cuſa typi.
-
Eſo:ſed alttäsid trutinans, maiora videbé:
-
Mator cauſa Rei eſ, maius C- Omen habet.
.
.
Dico, nee iatenwere, vitam me« dogmata langen Durabunt, vllo non pertura die. Yss inter Soph 1.4 E de KE lü maximapeudet
.
- sº
-
-
Hačeuus : EN SE c LIs emoriture No P1s.
P. L1Nexz
VT RIS Q_VE,
-
CON v E Rs Aa E r Ava R s As ME N r 1 s, L E C. T 63 R I B V S.
En nouaiam SoP H1AE Paracelſ dogmata, Leêtor CAND1DE,quinecalis Corde nec Ore Mal v»1. Sedulus haec multis vicibuslege,lečtaá rurſum -
-
Impiger aſsiduamente reuolue B NE: Sicbonuseximiishiſce fruère. - BoNrs Auguſtamá animo TeoP“ Kastl amplºétere Muſam. Ögae iam natiua veſterecincta VKN 1 r.
Nam (quod & etcrnün precor, zeternumáue precabor) .
.“
.. .
-«
. ..
«
---
At Tv, peruerſam qui geſtas pečtore menten,
-
Fortiter his Muſis, MoME precare
MALvi.
“
Sed caue,ne ſibilo remeanterennurmuret Echo, -Sit T B 1»cuivolupeeft diceretale, wº MALE. z .: ...
Propice, ſiLiuorsettötua toxica vibret, Intene genitis emoriare . . . Malis. -
es Peaser
Y .sys .
7 bE Az.»Y
M m. M E 1 z SA1 - >
- -
vº:
/
3er ; B. rº
« /
"
-
-
-
M IM EI 2 GD AI.
vºn .
.
.
.
-
-
-- -
-“
Regiſter vnd Innhaft
Bücher/welche in diſen Der Pßloſophiſchen Achten Tö»v »Operum Théophr. Paracelſi zuſammen verfaſſetſeind. -
-
I.
PH 1 Los op H 1 Ak ad ArHEN rEN s es (vbialijlegendü "Ex impreſ putant,ad Veicenſes) Srey Bücher: In welchen die Erſchaf ſo ante4 Exemplari Colonienſ
fung der LOelt/der 4. Elementen vnnd aller Creaturen/eFol». be ſchrieben wirdt
«
1.
-
I I." :
-
-
rEx Anarourco opere Theophraſtin Qgedemex Autographo: quaedam Fragmenra, quibus totius“ quedam exſcripto Amº
operis Diſpoſitiocötinetur Fol.48 - nueſs Theophraſ. -
III.
PH1 losop H1 As de Generationibus & FruStib.)
-
quatuor Elementorum L 8 K Qvar vor 54 L1B. I. de Elemeito AF R1 s
-
55
Lrn. II. de Elemento IGN 1 s, & Fruêtibus qui exeodem generätur,ſex Tractatibus diſtinctus:
º
In 1. agitur de Creatione Elementi Ignis. - In z. de Sole, Luna & aliis Stellis: de Luce & Tenebris : de Ventis, de Rore & Nebulis,&c.
1.
- -
In 3. de Tempeſtatibus: de Nubibus, Pluuiis, “Siß alles
- Niue Grandinibus: de Tonitruis, Fulgure&c.
znuo: nie | im Cruck.
:
In 4 de Iride,Läceis, Draconib voläeib.de Ex- Auß Theo cremétis ſtellarü„de Ranulis,Sanguine & Laéte. phraſteige In de Metallis, Mineralbus & Lapidibus de-ner Bäd
-atºßgan23en.
ſuper cadentibus. ſchrifft:ex In 6. de FAT 1 Impreſsionibus. Item de Figuris, j je
Cometis: de pluribus Solibus & Lunis: deno
140t bat2
-suis Stellis,de Crucibus,&c. * Ä # LIB. I II. de Fructibus ElementiTE R RAE , cuius Ä Erc hi habentur Ä 1.de ElementiTraëtatus: Terrae materia, eſſentia,&c. tis
–
-
2.de generatione Arborum. 3dé generatione Cibariorum : vt Frumentorü,
:
. .
Z
"
-
Ä alimentoſarum.
..
. . ...:
. 4. e generatione Herbarum, facultate medicamentoſa pollentium. U
5.ctius tantü habeturprincipiſ, de Fungis,&c.J
Was auff hie verzeichneten Bleiern begriffen'ſ mit dem Autographo, wegen deſſelben . . . . mange/nicht conferrt worden.
Pag. 98. vbiincipit in 34. pag.99.199 integrar. p.101. vſq; adlin. 31. Ä vbi incipit lin... pio4.10. integra. p. 106. vſjad lin. 3. ag.to8. vbi incipit lin. 3. p.o9. 10. integrae. Pag. 112.vbiincipit lin-21. Pag.113. vſquead finem ſecundi Tračtatus.
2. 8) iii
k, . . ---
*
*
V -
Lºs.1111. PoserHaufe Fru&ibus Element Ägyas."
-
-
Aus re
in Quinq; Tractatus diuiditur: 1. de Forma Elementi Aquae. » . 2. degeneratione Salium. 3. degeneratione Mineralium & Merallorum-
phraſt eige
. . . .
ºner Zäd ſchrifft.
-
4.de generatione Lapidum & Gemmarum..., . . -- . " 5.de Glutine ElementiAquac.: . . . - . . .“. : »
---
I II
I.”
. .
."
« -
v- ---
- . - " -
-
}º Exemplar Fol. 16o J. Argentinenſi.
-
PH 1 l os op H 1 As de Generatione Ho M 1 N 1
.
Libellus
. .
. . V
-
De ME r Forrs Ein Buch/inzchen Capitaabgetheilet Fol.177"h Cap.1.de patre & matre Elementorum. 2. . . . . . . 178 2.de prima materia Cocli & Stellarum. - - :: 84 3.de Stellarum prima Materia & Eſſentiis 191 4.de viuentibus & animatis Creaturis in Stellis : , 199 5. degeneratione VEN roRv M. Ä. 6. de generationibus PLv v 1 a RvM 215 -
-
-
– -
Außthea phrgeiger
zdegenerajjeongelaiv Frigore Glacie Grand223 Ä” nibus, Niue,&c.,- - - ſchrifft. -
-
8. de Fulgure,Tonitru, Fulmine,&c.
231
9. de Extraneis,vt Ranis, Vermibus, Sanguine,Laête,Igne, Figuris, Crucibus,Lapidibus, Metallis,&c, deſuper 238
cadentibus
1 o.de Exhalationibus: ideſt,de Excrementis ſtellarſ, Dra... conibus volantibus,tribus Solibus,&c. Itemde Iride 246J. -
- ,
-
-
-
-
-
-
-
-
V I.
-
-
ſº Sin anders Opuſculum de MET EoRIs, in Fünff kurze Bücher abgetheilet
250
| Das Erſte/vom Regenbogen/von Figuren am Zinn
mel/ von Lantzen/ von Sterngeſchoſſen/dreyen Sonnen oder LIond/:c. von fliegenden Drachen/ ...a „. Zutio: nie
in Druck. Das anßgangen--
Auß The deimpreſsionibus coaguläris, vt de Ra Äge
Yachtwinden/Cometen.
-
nis,&c. de Sanguine, de Crucibus & Figuris in Ä Läd Veſtibus conſpeétis : de Lapillis: de Lapidi- ſchrifft.
bus, Metallis,&cdeſuper cadentibus Das 3. de Ventis. Das 4. de Tonitruis, Fulgure, Fulmine,&c. LQas 5. de Pluuiis, " -
..
:
"
-
-
J.
" :-/
UIch
-
v
-
*V II.
*-
WIoch ein anders Buch ME r so Roxv M.,welches zwar nicht gantz/auch vorn Autorenicht in ſolcherodnung Diſponiret/wie wirshie nach einanderge
ſetzt. Dann es nur Fragmentenweiß an vnterſchiedtlichen othen gefunden
vnn? Colligirt worden. I. Zwene Prologiin Die ganze Philoſophiam de Generatio. nibus Elementorum.
278
-
Zuvo: nie getruckt.
Ex Manu
D. 28; -ſeriº AE R1s etliche Capita Elemento Dewelchem II. In Ioh.Mont. zuvor nie in Truckauſgangen iſt/wasauff dieſen Blettern begriffen: Fol. 283. L e Prxfaction (die obern 24.zeilen.) öbern 21. Fol. - 19. die 15.zeilen /vmndFol.-294. dievntern 23-zeilen/vnnd Fol. 22 9o. 16. dieöbern 93. dievntern Fol.
-
. . .“
--
-
d
III. Von verſtoſſung Lvc1F n R1 vnDAD an, ein" Fol. 295.296
Fragment --
III I. Libertertius Meteororum, de Impreſsioni 297 * bus Elemenri IGN1s
-
Vnd ſendt Die Capitafolgender weiß auffeinander geo: Dnet:
-
-
-
vom Reiff/ Thaw/ Tron/ Vom Webel/ Wolcken oder Gewülck/ Vom Regen/ . Wolckenbruch. - Von Blitzen/Soñern/Zaglen/Strall/Schawr/ von Vrſprung der Zerenwettern/ -
Zuvº nie in Truck
vom Regenbogen (ein Fragment.) -
außgan-
Vom Blutt/Fröſchen/:c.ſovon oben herabfallen. “nuſcriptis altorum, von enejejd Steinen/Fragmenta.
ge" (Ex"Pºle"-
vom Erdbidmen/ vom Londt
Haec ex M4
vom Win?.
Prºf"-
Vom Tag vnn? Wacht/ Fragmentum.
que pag.
Von Impreſſioniſchen Franckheiré Deß Leibs/auß Dein Element Fewr.
2972sscom
tinetur) -
De Praeſagiis impreſsion um meteoricarum ra Fol.318 rüs contingentium Fol. Meteorica Capita andere noch Folgen V. 323
Vom Reiff/
vom Thaw/
von Winden.
Jtem
Vom Blitzen vn? Sonnern ein Caput Fol. 325." Vom Regenbogen Vom Regenbogen ein anders De Cometis
- vom Regen
-
327 | Hecex Au 329 Fºtographis 331 | Theophr. 332-J
A 8) v
TAs v1. Ageneralis,omnes Impreſsiones Meteoricas compren hendens
333 Ex Manu
VI II. -
ſcriptis D. De Generatione Metallorum & M1 N a R A L 1 vx zweenfo. Mätani. Dractat: Jſt aber Verandere vom Autorenicht abſoluiert wo: -
-
334-J
Den
ſºSchedula de Mineralibus Latina, ex Autogra-" P ho
62. 303
IX.
Auß Theo phraſieige
Siß alles
His adiunximus
„Ifº
Häd
zuuo nie Von Den Matürlichen Waſſern das Sritte Buch/ab- ſch:ifft:ex im Truck- gerheilt in Prey Tractat Fol.363. Feeptiqui außgan-
Von den Matürlichen Waſſern Das vierdte Buch.
gen-
Von den Tatürlichen Waſſern das Fünffte Buch: ghi injine
buſdam pas
cuius Traëtatus 1. & 2. ferè toti deſiderantur: huius Tomt
neque eorum Autographa habenturActertius ſignati. L
«le,
Tractatus integereſt, ex Autographo.
-
EC ID ra ME Rs: WIr A r VAs Cn Irr A PE R E N NI
W
F Loans VN r, MEDICAs MacNs Mosa RCh a sCHo LAE. YP •
L.
Ze
# EHEM MOME,
Sfºret Arro R1 conceſſfecunda Lingue, ºdſent Phrs 1 c vºr ſeculine vllparem ?
Yerba gefºRE eakened mellesſed vºn z. Ferum Mel Redoler, Kerum foRE REfagrat opus. Elºquium tult pſe Deus, Natura negauit. Buedwon, aurpaſcis Zolle, Tantus habet?
STXISCHÄXETXISE WÄSC -
TFT
FH
FS ST
-
-
PH F LO SO P H I A. THEOPH RAST I BOMBAST AB HOHENHEIM, SV EVO
rum Arpinatis, Germani, Eremi, SA D eAT H E NI E N„I E K. -
VONredt
In den Andern PARAS deß Fürſten TH E o P HR As TI.
Ä Jerinnen beſchreibt der Fürſt ORF Ä KRÄThcophraſtus die ander Paras mit
SPÄNF drehen Bücherendeßerſten Vo
F&umens ſeiner Philoſophiae: Vnd meldt darifien den Vrſprung aller Beſchöpff ihrs erſten Anfangs: Vndneñt den Erſten Anfang Myſterium Magnum,vnd ſetzt dz al
le Seſchöpffaußdiſem Myſterio Magno gebo renvndentſprungen ſeind: Vndgibt mitzt
verſtahn das die Beſchöpfnitgeboten ſeind/ ſondern von Siner Seburthieſeind vñchelt in die vier Mütterauß denen alledinggeboé
ſeind. Aber diſervier Mütter anfang bewert ernte Ein Beburt: will alſo da in der Parasdz alleding wiederkommen in hr Erſt Weſen/
vand zeigt vrſachan warttmb: Befindt ſich durch ſein Schreiben das durch dz Ewige/ da mit dem Zergenglichen verwandt iſt/ ſolchs geurſacht wirdt: Vand gibt do zuver ſtahn ein Bemächt der Ewigkeit/ vnnd vns Tödtlichen gantzverbogen: Bibt doanzei
gung der Seel Herfartynnd Hinfart/ vnnd was ſie ſey. Durch ſolche dieſes Paras beſchrei
bung/mag der Fürſt Theophraſtus ein Weg weiſer aller Philoſophie genannt werden./ vndeinanzeiger der Philoſophiſchen War heit mit gantzem natürlichen Grund: Daſ er allein die Bewerung ſetzt zu der Warheit gnugſam zu -
- * -
-
--
-
. - * -s
T ExT vs . . . > >
>
T Ex T vs PHILO s9ÄT
--
A RACEL SI BOMBA ST
ab Hohenheim.
Ller geſchaffnen din -
gen/ die dainzergenglichem We ſenſtehen/ iſt geweſen ein einiger Anfang/in welchem beſchloſſenge
-
weſenſtalles Geſchöpffſo zwiſche den Etheren eingefangenvnndbe Ägriffen ſeindt. Vnnd ſoll verſtan
denwerden/dz alle Geſchöpffauß XÄSF-Z SSGÄRG Einer Materien kofien/vñniteim jedlichen ein eigens gegeben. Dieſe Materiaallerding/iſt My ſterium Magnum, vnnd nicht ein begreiffligkeit auffkeinerley
Weſengeſtetz noch in kein Bildtnußgefomiert: Auch mit keiner Eigenſchafftjncliniert/dergleichen ohnFarbenvnnd E
lementiſche Natur. Soweit ſich die Echeren eingeben haben/ ſoweit iſt geweſender Kreiß Myſterij Magni. Diß Myſterium Magnum iſt ein Mutter geweſen aller Elementen/vnd gleich in ſolchen auch ein Großmutter aller Stern / Bäwmen/ vnnd der Creaturen deß Fleiſchs: Dannauß dem/ wie von
einer Mutter Kinder geboten werden alſo auch vom Myſterio Magno geboten ſeindtalle Geſchöpff von Ent vſ Vnentpfindtlichen: vnnd aller andern
Ä Ä mind
iſt Myſterium Magnum eineinige Mutter aller tödtfichéding/ vnndhabenſhren Vj injhr genommen/nicht nach ein
ander7ſondern in Einer Schöpffung/Subſtanz/ Materi/ Foºm/Weſen/Natur vnnd Inclinierung gegeben ſeindt.
Der Ander Tert.
A nemnuhn ein ſolches Myſterium geweſen iſt/das dann kei-. Geſchöpffgleich geſehen hatt?vnnd daſſelbige auch nicht geweſen/ vnndiſt doch die Erſte Materi geweſen/ a 8)
PHILo so PHIE AD AT HEN. außder alle Tödtliche ihren Vrſprung habé: Iſt ſolches nicht 2
anders zuverſtehen / dann wie ein Menſchlich Vrin auß dem Waſſer/ Lufft/ErdenvnndFewr wirdt/vnd deren keim gleich ficht/ noch iſt/ vnndalle Elementen mit ſampt der andern ge
pierung darauß entſpringen mögéin die drit Generation. Wie wolder Vrin ein Geſchöpffiſt/nimbt ſich dodietheilung zwi fchenſhm/vnnddem. Alſo iſt Myſterium Magnumvngeſchaf fen von dem höchſten Künſtler zubereittet/vnd wird jhm keine nifiermehrgleich/vnd koſfit auch nimmer wider. Dann gleich wie ein Käßnimmer zu Milch wird/alſo wenig wird die Gene
rationinjhrerſte Materien widerkoſñen. Wiewoldas iſt/das alleding widerumb in ſeinerſtWeſen kommen aber nicht in dz
Myſterium: Dann was da verzertiſt/mag nicht widergel racht werden./esgeſchicht auch nicht: Aber in das wol/das vo: dem Myſterium geweſen iſt. -
Der Dritt Tert.
-
&
Nnd wiewok Myſterium Magnum ein Mutter iſt aller Creaturen/ Entpfindlichen vnnd Vnentpfindtlichen: *** Soſeindt doch nicht alle gewächs in ihr gefomiert ge weſen/noch Thier noch dergleichen viel anders mehr: Aberin ſolchem zu erkennen iſt, das ſie allen Generalia Myſteria ver
laſſen hatt: Den Menſchen d; Myſterium,vñden Thieren/ſich
ſelbſt zu mehren in ihrer Foºm/den Einfüſſigenhr Weſen der gleichen andern ſonderliche Myſteria auf ihre Form geeignet. Alſo auch in ſolcher geſtalt Myſteriüvon ſolchéanch Vrſprüg *f. neiñen/von welchem anders mag geboten werden dann dz My Stercus. ſterium geordnet hatt: Dañder“Stern iſt ein Myſteriü(Poff) der (Kefer/der Mucken/der Fliegen: Die Milch iſt ein Myſte rium deß Käß/der Butter/vnd Zigers/vnnd dergleichen: Der Käß ein Myſteriüder Maden vnd Würm/ ſoinjhm Würme wachſen:vnd wideruñdie Maden ein Myſterium ſeiner Farcü.
Alſo ſind zweyerley Myſteria,dz groß als ein Myſteriüincrea
tun wie andern als Kindskinder/Myſteria ſpecialia geheiſſen.
Der Vierdt Tert. DJºe vnndnuhnauß dem Myſterio increato alle andere todtlicheſeindt gewachſen pnnd entſprungen: Iſtnuhn zu º
-
verſtehen:
LI B E R PR 1 M vs, 3 verſtehen/dz kein Geſchöpfffrier/ſpaterzoder ſonderlichen ge
ſchaffen ſeyz ſondern alls miteinander. Dann das höchſt Är canum vnndgroß Gutt/deß Creatos/hatt alleding in dz In creatum geſchaffen / nicht Fo:mlich nicht Weſenlich/ nicht
„Qualitetiſch / ſondern es iſt in dem Increato geweſen/ wie ein Bildt in eim Holz iſt: Wiewoldaſſelbige nicht erſehen wirdt/ esſey dann/daß das vberig Holzhindangeſchnitten werd/dar nach ſo wirdt das Bildt erkennt. Alſo auch das Myſterium In creatum nicht anders / dann daß das Fleiſchli
Ä
che/vnnd das Vnentpfindtlichein ſeiner Scheidung/jedlichs
in ſein Feinvnnd Geſtalt kommen iſt. Danndo iſt kein Span abgewoffen / ſondern es iſt alles zur Fomvnnd Weſen kom men/ vnnddeßgleichen. Einer ſolchen Theilung wirdt kein Schnitzer zu Ewigen Zeiten mehrerfunden, der alſo den min ſten Gran/ vnnd vnnützliſten / zu Nutz vnmd in etwas Le bendigs enden kan. - *
-
GZ
Der Fünfft Tert. Nſ Cſo ſoll verſtanden werden/das nicht ein Hauß gezimmert A ſtwoºdenauß dem Myſterio Magno, auch nicht zuſam mengetragen die Thier/etwann außgemacht/ deßgleiché auch nicht das andergewächs: Sondern wie ein Arzt zuſam men ſetzt ein Compoſitum mit viel Tugenden/wiewoldasein einige Materiiſt/ vnnd erſcheindt der keiner gleich/ als in jhr verbogenligt in ſolcher geſtalt. Darumb zu geden
Ä
cken iſt das allerley Geſchöpff ſo in Etheren begriffen werden zuſammen geordnet ſeindt in das Myſterium Magnum: Nicht das vollkommen in ſeiner Subſtanz/Foºmvnnd Weſen/ſon dern anßeiner vollkommen ſubtilen Arth / die vns tödtlichen
vnwiſſendt iſt alſo in Ein beſchloſſen. Dann wir alle von dem tödtlichen geſchaffen ſein, nicht anders gewachſen dann wie die Procreationes Saturni, din ſeiner Scheidung alle Farben vñ
Fotmengibt/vñderen keinsſichtiglich injhm ſeind. Vnd die weil die MyſteriaSaturniſolche Procreationes erzeigen: noch mehr dz groß Wunder Myſterium Magnüinjhm hatt/ſoinſei ner Scheidügalleding von ſeinen vbrigen erſchnitten ſind vnd doch nichtsvbrig in dem erfunde/als ein Werck in dem nichts
zuverluſt gehet/ es gebiert nachjhm ein anders Gewächs oder Materiam,
a 8)
j
z--
PH1 Los op H 1 E AD AT HEN..
Der Sechſt Tert. -Oiſt zu erkennen./das in dem Schnitzwerckdeß Myſte
rijmagnimancherley Abwerffen geweſen ſind: Etlichs in Fleiſch/vnd das in wunderbarlich viel Geſtalt vnnd Foºm: Etlichs in Meerwunder/ mit vielerley Foºmvnd An ſichtung: Etliche zu Kreuttern / etlichs zu. Holz: Etlichs in Stein vnnd Metallen: Dann nicht zu ermeſſen iſt, wie ſolches der Allmechtig Gott beſchnitzet hatt/anderſt dann das erfun
Ä
vnndauff zwey den wirdt / das er ſein Kunſt in Handtwege gebracht hatt: Der Ein Weg/dases das Leben vii
das Wachſen vnuerlaſſenverordnet hatt: Der Ander Weg/dz nicht allein ein gleiche Materien iſt: Als ſo ein Bildt vonn Holz geſchnitzet wirdt/ſo ſein die Spänealle Holz/das dann
do nicht geweſen iſt, aber ſein Handtarbeit/Foºm/vnnd Bewe gung geben hatt..
Der Siebendt Tert. Lſo iſt das Myſterium Magnum getheilt worden/ vnndº daraußgeſchnitten wzda
Ä iſt von dem anderen. Auß
"dem vbrigen iſt ein anders geworden: Dann-Myſterium magnum iſt nicht Elementiſch geweſen/ wiewoldie Element injhm geweſen ſeindt. Es iſt auch nicht Fleiſchlich geweſen/ wiewol alle Genera der Menſchen darinnen begriffen werden.
Es iſt auch nicht Holtzvnnd Stein geweſen/ ſonder alſo iſt es ein Materiageweſen/dieda hattmögeninjhrhaben alles tödt lichsding/ohn ſeinem Weſen/vndin der Thei lungſedlichem ding ſein WeſenvnndFoºm gegeben. Als ein
Ä
Speiß diegeſſen wirdt/nimbt ſie der Menſch,7ſo wirdt Fleiſch darauß/ vnndſicht doch keim Fleiſch nicht gleich: Nimbtsa ber die Feulung/ſo wird Graß drauß/dem es auch nicht gleich ſiehet. Noch vielmehrin Myſterio Magno ſolchs Wunder zu
verſtahn iſt dieweil die Myſterien alſo anzeigen/einszu Steis nen/dasanderzu Fleiſch/das dritt zu Krautt/vnd. das in viel wunderlichen.
Formen. -
Der:
L1 B E R PR 1 M vs.
5
Der Acht Tert. Nd ſo dogeſcheide iſt geweſeneinjeglichs in ſeine Form vnd Eigenſchafft/alſo das es in freyem Willen/vndin ſeim Eignen geſtanden iſt/alsdann iſt die Subſtantia liſche Materiaerkannt worden. Dann was davon der Compa ction iſt geweſen/hatt ſich Compactiert, das ander iſt leerblie ben/der Subſtanz halben. Dann da ſich zuſammengehauffet haben die Compactiones,hattes mit mögen alles Compactire: werden./ſondern des mehrertheil leer: Als dann in dem Waſſer
erſehen wird./ſoes Coaguliert wird./ſo iſt Compactirt ein kleine -Quantitet: deßgleichen in der ſcheidung der Elementen. Dañ alle Compaction iſt zu Stein/Metallen/Holz/vnnd Fleiſch woden/vnddeßgleichen: das ander iſt leer blieben/ein jeglichs nach ſeinem Weſen/vnd Eigenſchafften der Planeten. Vnnd
ſolchs Myſterium Magnum iſt in der Compactierung nit an ders geweſen/dañwie ein Rauch der groß iſt vnd weit/vnd hat:
injhm ſelber nichts von der Subſtanz/dann ein kleine Quan titee des Ruß: die andere weitte ſo der Rauch begreifft/iſt ein
lautter Lufft/alsdann in der ſcheidung des Rauchs vom Ruß erſehen wirdt..
Der Neundt Tert. Manfang aller gebierung iſt geweſen die Gebiererinvnd PÄ SR PARAr 1o: dann Separatto der Philoſo phien das groſte Wunder iſt. Wiewo nicht Menſchlich von ſolchem zu Philoſophireniſt/dann mehr daſ Menſchliche
tödtliche Vernunffeinnehalt. Aber zu erkennenzinwaswege ſolchszubcſchehen iſt/vndgeſchehen iſt alſo: Nicht anders als gleich wie ein Eſſich/der vermiſcht wirdt in ein lawe Mitch/ſo. erhebt ſich ein ſcheiden in viel wege:oder alsein*Truphat der Trahfah.
Erz/ein jeglichen Metall in ſein Weſen ſchlecht vndkompt.. Alſo iſt auch etwas geweſen. Dañwie ein Tincturdes Silbers eingebeizt/alſo auch in das MyſteriumMagnum durchgang./ vnd ein jeglichs in ſein Weſen verordnet/vndalſo wunderbar lich dogeſcheiden hat/dasein jegliche Form iſt in ſein Weſen. -
Was aber ſolch Magy geweſen iſt? das ſolchen Ingreſſum gehabt hattZ iſt -
Tººwºº
geweſen. Iſt es
G 8) ) !! ,
-,
PHILOSOPH I AE AD AT HEN. Göttlich geſchehen durch ſein Gottheit wöllen wir nit Philo ſophieren dann die Gottheit vns ſolches nit zu erkennen gibt: Iſts aber natürlich geweſen das Magy/ſo iſt es ein wunderbar
-6
ſich Magy geweſen/geſchwinder Durchgang behender Schei dung/vnnd groſſer Tugendt/deren gleichen vnmüglich iſt der Natur mehr ſolchszugeben oder machen. Dann do iſt ein theil zu Elementen geſcheidon/der ander zu dem Vnſichtbarn/der
dritt zu den Vegetabiliſchen/das ncmlich ein ſonder Miracul iſt vndanzeigen.
-
-
-
Der Zehendt Tert.
S>NÄ nuh das Myſterium Magnum in ſolcher Eſſentia vnd Deitet voll iſt geweſen/mit einer zuſatzung des me Criſten Ewigens: iſt am erſten aller Geſchöpffenangan gen Separatio:vndals die geſchehen iſt/doiſt erfunden worden
ein jedes Geſchöpff in ſeiner Maieſtet/Gewalt/vnndfreyem Willen: welches alſo bleiben wird biß zum Endderdingallen/ das iſt in groſſem Ernd/doalleding werden Frucht tragen/vñ
ſchneidenhr Gewächs. Dann die Ernd iſt das Endt ſeinesge wächs/vnd bedeut nichts anders/dann die tödtliche zerſtörung
aller dingen. Wievol ſolcher vielſeind/ſoiſt doch allein Ein
Ernd/inder all dinge der Geſchöpff geſchnitten/vnnd in die Scheürgefürt werden: vndwo als wunderbarlich als Myſte rium Magnum iſt in dem anfang/ſo wunderbarlich iſt auch die
Ernd allerding ein Endt. Wiewol auch alſo der frey Will der dingen einer dem anderen ſchadt: dann nichts iſt ohne Freund/ nichts ohne Feind: ſo ſchwebt der frey Witallein in der Tu gendt/vmnd der Freund oder Feind in den Wercken: So trifft ſolches die Separation nichts an/dann ſie iſt ein außtheilung
cinemjeglichem ſein Form vnd Weſen zugeben.
I
Der Elfft Tert. im anfang der Scheidung des Myſterij Magni, iſt
außgangé die Scheidung am erſten der Elementen/alſo S das die Clementen in Weſen ſeind kommen: Das Fewr iſt zu Hiſſeln geworden/vnd ein Kaſten des Firmaments. Der -
Lufft iſt ein Leere gewodcn/inder nichts zu ſehen iſt./noch geſe hen mag werden an den endendo kein Subſtanz noch Copo
raliſch
rafiſch Materien geſetzt iſt woden/vnd iſt ein Kaſten der Fata liſchen Vnſichtbarn. Das Waſſer iſt zu ein Liquo geworden/ vnnd hatt ſich geſetzt vmbdencentrum in ſein Hülen/zwiſchen
den andern Elementen vnd den Etheren/vnd iſt ein Kaſten der Nymphenvnd Meerwunder. Das Erdtrich iſt zu einer Erden Coagulirt worden./dasdo getragen wird nicht von den andern Elementen/ſondern von den Seulen Archaltis,vnd ſind Ma gnalia Dei,vnd iſt ein Kaſtend Gewechſen/ſoſch vom Erdt
richneeren: vñſolche Separation iſt danfang aller Geſchöpff geweſen/vnd ein erſte außtheilung derſelbigenaller vnd andern
Der Zwölfft Tert. Ls die Elementen in ſeim Weſenſeind geſcheiden woden/ voneinandergetheilet/jeglichsam ſeine ſtatt/deman "dern ohne nachtheil:alsdañiſt die andere Scheidung ge
A#
ſchehen/nachderſten vndiſt die Scheidung auß den Elementengangen. Als alles ſo in dem Fewr iſt geweſen/zu Himmeln ſind verwandelt/einstheilsalszueim Kaſten der andertheil iſt auß dieſem wie ein Blumauß dem Stengel ſchlecht: alſo ſind
die Stern/Planeten/vnnd alles/ſo das ganze Firmament be rürtgewachſen. Außdem Element/nicht als der Stengel von dem Erdtrich mit den Blumen/dann derſelbige wächſt vom Erdtrich: ſondern das Geſtirn von den Himmeln geboren iſt/ allein durch Scheidé/wie die Blumen des Silbers auffſteigen
vnd ſich ſcheiden. Darumballe Firmament vom Fewr ſind ge ſcheiden/vnd von dem ehe das Firmament geſcheiden iſt gewe ſen vom Fewr / iſt es alles geweſen ein einiges Element des Fewrs.Als im Winter ein Baum allein ein Baum iſt aber im Sommer ſo er von ihm ſcheidt/das von ihm zu ſcheiden iſt ſo
gibt er Laub/Fruchtvnnd Blüe dann es iſt ſein Erndauff diezeit ſich zu ſcheiden. Alſo auch die Ernd geweſen iſt in der ſcheidung des Myſteri Magni, das ſich lenger mit hett mögen erhalten in allem gleichzuverſtehen iſt. -
Der Treitzehendt Tert.
§I
Nd nach der Scheidung der Elementen/iſtaufgetheilt die andere Scheidung auß dem Lufft in gleicher Zeitvñ.
S“Punctº mit dem Fewr: deñaller Lufft iſt gepredeſtinirt -
-
PHILO so PHI AE AD AT HEN.
8
in alle Elementen.Nitdaser in den andern Elementen ſey/wie ein vermiſchung/das iſt nit: aber er nimpt ein allerley in allen Elementen/vnd beſitzt das: vnd beſitzt nit das/das von beſeſſen
iſt. Es iſt auch kein vermiſchung der Elementen beycinander blieben/ſondern ein jeglich Element in ſeimfreyen Willen/ohn
alle andere Element.gantzvnuermehliget. Do alſo ſolch Ele menthindan geſcheiden iſt von andern/außdem MyſterioMa
gno,alſobald ſind außjhm getheilt die Fata,die lmpreſſiones, lncantationes, dieSuperſtitiones, die Maleficia, die Somnia, die Diuinationes, die Sortilegia, die Viſiones, die Apparitio
nes, die Fataceſten/die Meloſiniae, die Spiritus, die Diemex, die Durdales, die Neufareni. Vnnd nach ſolcher ſcheidung iſt einemjeglichen der vorbemelten jhreigen Sitz zuverordnet/vñ
ſein Weſen gepredeſtinirt/darumb ſie vnſichtbar ſeind/aber entpfindtlich anvns: Dañkein ſubtiler Element iſt vom höch ſten Arcanenbeſchaffen/dann der Lufft. Diemeae in den harten
Steinen wohnen/dann ſie alſo in die Leere mit dem Lufft ge ſcheiden ſein.Durdales in die Beum/dannjhrſcheidung in der
Subſtanz des(ſolches)geſchehen iſt.Neufareniin dem Lufftd Erden wohnen/alsindenporisTerre Meloſiniaein Menſch lichs Blut kommen./dannjhrſcheidung im Lufftiſtin den Lei benvnd
Ä Spiritusſeind geſchieden in den Lufft/ſo
im Chaos iſt. Die andern alle im ſondern weſen des Luffts wo
nenvndſeind/jeglichsandemend/does beſcheiden iſt hin/vnd
vom Element Lufftgetheilet/ vnnd doch im ſelbigen bleiben muß/vnd das nitendern mag.
Der Vierzehendt Tert. (NY, Ndinabſcheidung der Elemente/das Waſſeranſeinen othvndend/wie es in Arcanopredeſtinirt iſt geweſen/
geſundert iſt: in ſolchem/alles/ſo in ſeiner Elementiſche Krafftvnd Eigenſchafftgeweſen iſt/zudem andernſcheide des erſten mal geſcheiden iſt/vnndiſtalſo das Waſſer geſundert in vielſpecialia Myſteria, die alle außdem Element des Waſſers
jhr Muttergenommen haben. Ettliche theilin ſeiner ſcheidung zu Fiſchen geordnet iſt geweſen/vnd dieinvilerley Foºm.Ettli chetheilin Thieren mit Fleiſche/ettliche theil in Salz/ettlich
in Meergewechs/als Coallen/Trina,vñCitrones: Ettlicher theil
: L B ER PRIMV s.
F
theiliſt geworden zu Meerwundern/widernatürlichs Lauffs
aller Elementen: Ettliche theilzu Nymphen/ettliche zu Syre nen/ettliche zu Drames, ettliche zu Lorind,cttliche zu Neſder,
ettliche zu vernünfftigen Creaturen/die mit einem Ewigen in jhren Leiben begabtſeind/vnd ſich ſelbeſtgeberen: Ettliche mit anzem abſterben/ettliche mit derzeit noch geſcheiden werden:
FÄ die vollkommen Separation des Waſſers Element iſt nit genugſam bcſchehen: dann kompts in die groß Ernd/alle
ahrnew Gewechs in dem Waſſer Element zu entſpringeha en. Vnd ſolche Scheidügiſt in dem Punctender Scheidung
anderer Elementen beſchehen in Einem Tagwerck/vnd bewe
gung der Sequeſtrierung Vnndiſt alſo einjeglichsdingſoin dem Waſſeriſt/auff die ſtundt mit Eimgeſcheiden geſchaffen/ vnd eröffnet worden.
º
ffzeßendt Tert. Der Fün iden o ichen
OY, Nd ſo dergle
in dem/ſ geſche
iſt worden das
Element Terre von den andern/iſt auch die jrdiſche Scheidung geſchehen./das iſt allerding Scheidung ſo
im Erdtrich oder außdementſpingen oder entſprungen ſeind. Dann die vier Elementſeindin allendingen gleich in jhremer ſten Geſchöpffgeweſen/in dem Myſterio Magno: ſie ſind auch gleich getheilet woden/vnd in einem Puncten: deßgleiche ſind ſie auch getheilt worden in einander injhrer anderntheilung/
die dann Elementiſche theilungen geheiſſen werden. Vnndin ſolcher Elementaliſchen theilung ſeind auß dem Element Er dengeſcheiden entpfindtlich vnnd vnentpfindtlich/ewig vnnd
vnewiggekoüienzvnd jeglichs in ſein Weſen vnd freyen Wil lenverordnet: Wzdogeweſen iſtvon Holtziſcher arth/zu Holz geworden iſt: das ander zu Metalliſchem Erz: dz dritte zu Mar raſiten/zu Tal.ch/zu Wiſmat/zu Granat/zu Kobolt/zu Kiß/ vnd zu andern mehr: dievierdt zu Gemmen/vnd die in vielge-
ſtalt vndvilerley Foºm: Ettliche zu Stein/zu Sand/vnndzu Kalckdiefünffen zu Früchten zu Blumen/zn Kreutternvnd zu Sahmen: die ſechſten zu entpfindtlichen Thiercn/ettliche mit dem ewigen als Menſchenzettliche mit tödtlichem als Kel
ber/cvnd die in vielwegvndgeſtalt. Vnd mehr in dem Jr.di
ſchen Element außgeſcheiden iſt, dannfluß º (2
.."-)
sº ; dann
fb. -
PHILG so'PHI EAD AT HE N.
daſeindalleding mit Sahmen alle ding mit zweyen geboten Mutter vnd Vatter: das dann in andern Elementen alſo nicht
getheit iſt auch nit predeſtinirt. Danndaſeind auch Gnomi, auch Wild Leuth/auch Nachtfrawenbeſchaffenvndgetheilet: Ettliche in die Berge/ettliche in die Wälde/ettliche allein inn
die Nacht: daſind auch Riſen abgeſchiede in die drittgeberung daſeind auch großEſſentiae außgetheilet/dergleiche groß Miº raculvnder den Menſchenvnd Viech/vndallem Gewechs/dz einerjedlichen Philoſophiae wunderlich zu verſtahn iſt/vndal? lesvnnatürlich zu erkennen ſeind zu beſchehen. -
Der Sechſzehendt Tert.
-
Je dann bemelt iſt, daß die vier Element von Ä geſcheiden werden./anfengklich von einanderauß Ei ner Materien/darinnenjhr Complexion vnd Weſen mit inniſt geweſen: Alſo do Complexiones vnd Naturerſtan denſeindſamptdScheidung. Das Heißvnd Trocken zu Hün meln vnd Firmamenten/jedlichs in ſein Eigenſchafft außge ſpreit/vnndgcbiert: das Heißvnd Feucht zum Lufftverordnet iſt/auß welchem dann Heißvnnd Feucht vnſichtbar geſchicdcn
ſeindworden: Das Kaltvnnd Naß zu einem Meer/mitſampt ſeinem anhang: Das Kaltvnd Trockenzu einer Erden/vnd zu allem dem ſo injhm iſt: Seind doch widerwertigeding außden
Elementen geſchieden vnd gewachſen, die dann nit ſeinem Ele ment gleichſeind: als der Kalckſtein der nicht Fewriſtin ſeiner Natur-wiewoler vom Fewr kompt: das iſt auß.vrſachen/das die brechung in der Schiedung des Elements ſolchsgemacht hatt/vnd zu weit von Fewrnatur kommen. Dann das Fewrin
jhm Kalt hattvnnd Naß: dann der Fewr ſeindviererley.Alſo auch die Farben vom Fewrnit gleich ſind: daſ das Eine Fewr machet Weißfärbèvnd Blaw: dz Trocken Fewr/Rott/Grünt
das Naß- Graw/Schwarz: das KattFewr/Gelb vnd Rott: Vndaußſolcher vrſach/ein Procreatz mehr heiſſer iſt dann die ander/anß vrſachen das Cin Fewrinehr gradiert iſt gemeſen
dann das ander. Dann nit allen Ein Fewrgeweſen iſt, ſonder vil hunderterley Fewr/do keins im Grad geſtanden iſt wie das ander: darumbein jeglichsſein ſonder Procreatz als ein eigen
Myſterium geodnet.aßjhm geſcheiden iſt.
...:
S
-
-
(“
LBE R PRIM vs.
LI
Der Siebendtzeßend Tert. As Waſſer mit gleich in einer geſtalt geweſen iſt in ſei
ner Compler: dann vieltauſenterley Waſſerſeindge -"Eweſen in dem Element Aquae, vnd doch alles Waſſer.
Es iſt mit dem Philoſophozuerkennen/daß dz Element Aqua allein außfhm Kaltvnd Feuchtſeyſondervilhundertmal kä tervndnitnäſſer/vñmit darzuauff Wärmeaſsvff Kelte. Daſ mit allein dz Element Aquakebtod iſt in dem Kaltevnd Naſſen auffEin Grad/fond ganz nicht auffEin Grad: ettliche Waſ ſer zu Brunnevnd die manigfaltig: ettlichszu Meeren/vñdie Meerwunderbarlich: ettlichs zu Bächenvñkeiner dem andern gleich: Ettliche Waſſer Element zu Steinen verordnet iſt als
Brillen Cryſtalen/Calcedonien, Amethiſten: ettlichszu Ge wächſen/als Coallen/Carabe:ettliche in den Chimü„als Li Ä vite:etlichs im Erdtrich als Liquorterrae.Vnd die ſind
Element Aque,vnd doch in vilgeſtalt Ettliche von d Erdéalle - wachſen mit verlaſnen Sahnen/ſeind auch außdem Element*
Aquº: Ettliche zu Fleiſch werden als Nymphen/ſeind auch des Elements Aquae. Wiewol als do ſoll verſtanden werden daß dz Elenkt Aqux verendert wirtin ein andere Complerion: aber doch ſo kompt es mit von ſeim Element/daruon es koñen iſt. Dann wzdovom Waſſer iſt/dzwirt wider zu Waſſer/vnd
wzvom Fewriſt/wirtwiderzuFewr/vndwzdovon Erden iſt.» wirtwid zu Erden/vnddeßgleicht die Lufftiſche wider zu Lufft.
Der Achtzchendt Tert.
Q
SÄ vom Element Terre zuerkennen iſt dzalle
< -
die Erdtrich ſovom Element Terre geworden ſein/vñ
haben des Natur/wiewoldie lieuores Mineraliü für Fewrgeachtwerden vnderkeät ſo ſind ſie doch mit Fewr. Daf der Sulphurbreñtnit dzer des Elements Ignisſey:ſond gleich
-
ſowoldz Kaltbreñtalsdz Warm: vndwz dabreñt zu Aſchen/ das iſt mit Elementum Ignis,ſonder Ignis Terrae: vnnd daſſel
bige Fewr ſoll mit erkennt werden für das Element/dannes iſt kein Element: es iſt allein die verzerung der Erden/oder derſel bigen Subſtanz. Dann das Waſſer gleich ſo wolbrennémag/ vnd zuder Brunſtgebracht werden als ein anders: So es aber
bºennt./ſoiſtesgnis Aqueus. Es ſoll auch mit Fewrgewißge acht werden/darumbdz Ignis Terrae
raº Heiß ſt/das es ) ij z
I2:
PH I Lo so PH I E AD AT HEN.
darumbfewrigſey/wiewoles denſelbigen gleich iſt. Dann der Philoſophus iſt ein einfeltiger/der das Element nennet/nach dem vnder ſie entpfindt:ſondern mehr ſollergedencken/dz Ele
mentſeyvilanderſ dañein ſolches Fewr: dann warumb? Nit alles das donetzet/iſt Elementum Aquae, dann das Element Terraemag zu Waſſer gebracht werden/vnndiſt doch allemal Erden. Deßgleichen alſo alles ſo in Erden/iſt ElementiTerrae:
es iſt vnd wirdt darbey erkennt in der Eigenſchafft/ſo von ihm geboten ſeind/oder ſo es von dem geboten iſt/dem es gleich ſhet.
Der hert Kißling vnd Calcedonygeben Fewr:ein ſolches Fewr iſt mit Elementiſch lgnis, ſondern fortis expreſſio in der groſ ſen Hertin. -
Der Neundtzeßend Tert. D hatt das Element Lufftinjhmvilerley Procreatio
Hchen Philoſopho zu wiſſenzdas kein Element anderſt
ſeind dieſelbigen alle nur Lufft: vnd iſt ein jedli
B
prorreirt außjhm/dann wie es an ihm ſelber iſt: dann gleich wirdt allemalauß jhm geboten. Alſo der Lufft vnſichtbar iſt/ drumber nichts ſichtbar gibt: er iſt auch nit zu greiffen./drumb gibt er auch nichtsgreiflichs.Meloſiniert/wiewoldz von Lufft iſt vnd ein Lufft/nichts anders: do iſt aber ein Coniunčtio in
„eim andern Element/das iſt Erden: dann domag ein zuſafien fügung geſchehen/außdem Lufft zu dem Menſchen/als inal
en Maleficienvnd Incantationibusgeſtelt wirt/durch die Spi ritus: in gleicher weiß zuverſtahn/ als die Waſſerfrawenzdie allein des Elements Aquaeſeind/vnd keins andern/dieſelbigen mögen ſich vermiſchen vnder die Irdiſchen/vnd mitjhnenge
beren. Alſo auch ein Compactionerwechſtauß dem Lufft/dieda ſichtbarvndgreiflich iſt: nicht als ein Pºocreatz der erſtenthei lung/ſondern als ein Conſequentia: wie ein Kefferauß dem
Dreck, alſo auch ein mißgewächsauß den lufftiſchen Elemen ten zu Coºpozaliſcher geſtalt kommen magzmitlufftiſchen Re
den/Gedanckenvnd Thaten/mit vermiſchung der Irdiſchen, So werden doch ſolche Miraculvnd Gonſequentia wideruſſi.
zu Lufft/vnnd die Nymphen wider zu Waſſerzwie dann der Menſch zur Erden ſich erfaultzvnndverzehrt wirdt/der dann von der Erden kompt.. -
Der
-
LI B E R PR 1 M vs.
13.
Der Zwanzigſt Tert.
A dern/durch ſeindt die Procreationes erſtanden eins von deman die groſſe Separation: Sofolgen außden Procreationibus andere gebernng/ die dann ihr Myſte rium haben inn dieſen Procreationibüs: Nicht aber als ein
Scheidung in gleicher Form der obgemeldtenyſondern als ein
Irung oder Mißgerahtung/oder als ein Vberfluß/oder als ein Ern. Der Donner kommtauß den Procreationibus Fir
mament, das außdem ElementFewrkommt: Derſelbiſein Ern deß Sidus auff die Zeitz ſo der Donner gezeitigt iſt do zu thun ſein Natur. Aber die Zaubriſchen Gewitter auß den Lüfften erſtanden/ vnndim Lufft wiederverſchwinden: Aber nicht daß das Element Lufft das gebeer/ſondern die Geiſt deß Luffts. Etliche Copotaliſch vom Fewr entpfängen / als die Gnomivon der Erden: Deßgleichen die Stercora vonndem
MenſchenvnndThieren kommen/vnnd nicht von der Erden: Der Lorind von den Nataliſchendeß Waſſers/vnndiſt doch nicht vom Waſſer. Außſolcher Vberflüſſigkeit vnd Jrung
vnnd Ern werden viel mehr andere geboren: Dannauß den Impreſſionibusverkehrte Menſchen werden/Würmvnd viel
ſolcher Gewächſen. Außden Fataliſchen Gewittern wachſen Vergifftung der Länder großSterbenzvnndviel hinderung der Gutten Jahr: Außden Stercoribus dieKeffer vnd“Rifen vnnd Dalnijhr Vrſprung nemmen: Außdem Lorind erzeigt
ſich ein Prophecey derſelbigen Region/ vnnd Vobott eins groſſen newen Geſchichten/oder einer ſeltzammen Sach/als vngehört zukünftig:
-
Der Einvnd zwentzigſtTert.
HMyſterio nuhn alſo dreyerley Scheidung geſchehen auß dem in dreyerley Foºm / wie dann verſtanden iſt: So iſt nnhndergleichen zu erkennen die vierdt Schei
dung/vnndiſt die letzt/vnnd nach der wird keinemchr: Es wer den auch die andernzubrechen/ vnnd bleiben kein Myſterium
mehr. Dann durch die kommen alleding wieder injhren erſten Anfang/vnnd bleibt allein das/das von dem Myſterio Magno
geweſen iſt vnd Ewigiſt Nichtinſolchergeſtaltzuverſtehen.“ b 8) iij
al.
Raupen.
V-
14-
-
PH I Los o PH IAE AD AT HE N.
das ich zu etwas komm/ oder das nach der letzten Scheidung
etwas außmir werd/ als durch den Todt: Dann zu Nichten
werdich/außNichtsbinich/erſtes anfangs nach. Vnndwie wolalle ding kommen wieder zu jhrem Erſten/ das beſchicht alſo: Wann ſie zu Nichte kommen/ſoſeindt ſie an ihrem Er
ſten / dann das Erſt iſt zu ſuchen im Erſten Anfang: Aber ber was ſolches iſt das zu Nichts kommtz ſeindt Arcana: Die Seelin mir iſt außEtwas gewordè/daruſſiſie nicht zu Nichts kommt/dann außEtwann koſfit ſie/aber auß Nichts/
Ä
wird Richts/vñwird nichts mehr darauß gebote. Ein Bildt dz auffein Taffeln gemalet wird das iſt doZ iſt auch außEtwas
gemachet: Aber wirſeind nicht alſo außEtwas in die Etheren
gemacht wiedas Bild: Dann warumbewirkoñenaußdem Myſterio Magno, vnd nicht Procreato: Aber zu Nichts wer den wir/vnd das Bild/dzwider abgewiſchet wird/vñiſt nichts
mehrda/ſo iſt alſo die Taffeln widerinjhrer erſten Geſtalt.Al ſo werden alle Creaturen kommen an ihr erſten Statt/das iſt/ zu Nichts. Aber zu wiſſen/außwas vrſachen ſollen alle Corpo
ra wider zu Nichten werden / iſt allein von wegen deß Ewigen ſo ſich befind in den Vnuernünfftigen Corporibus,vnd ſolche letzte Scheidung iſt Vltima Materia: Dañda werden viel Pro creationes beſchehen/Permixtiones, Conuerſiones, Tranſ
mutationes,Alterationes vmnd dergleichen viel andermehr» dic wir zuerkennen nicht Menſchlich achten.
Der Zwey pnd zwentzigſt Tert. Nd wiewolein Philoſopkus magerkeñen/dzalles das/ ſohilfflich iſt vnndbeyhendig dem zergenglichenz auch
SYzergenglich iſt: Vnd dergleichenwasdogetheilet wird/ nicht mag wider zuſammen koſſien: Als die zerunnen Milch/
die zu einer ganzen nimmer werden mag Alſo auch vns zu Phi
loſophieren iſt/daß das groß Myſterium Magnum in das nicht wider korſit/außdem es koñen iſt. Daruñalſozuverſtehen iſt.» dzalle Creaturen ein Mahlung iſt deßhöchſten Arcanè/vñein
angewoffen Farhan der Wand, nicht anderſ iſt: Dann wir ſtahndvnter den Etheren/eins wie das anderabzutigen/vnnd zu Nichten zu machen: Auch die Taffeln zergenglich iſt dcß Bildsvndverbrennlich: Alſo auch vnſer Myſterium Magnü, Pnnd
LIBE R PR 1 m vs,
s
vnnd wir mit jhnen. Vnnd ſo alſo alle ding der Creaturen zergeht mit dem Myſterioz vnd werden alſo außgewiſchet vnd gemindert wie ein groſſer Waldt/der zu wenigenäſchen wird./ vnnd dieſelbige äſchen zu wenigem Vitrum , vmnd daſſelbige Vitrum zu einem kleinen Berillen/vnnd die Berillen zu eins
Wind. Alſo werden wir verzehrt werden voneim zum andern/ ſolang biß nichts an vns bleibt: Dann wie aller Creaturen
Herkommen iſt/ alſo iſt auch der Hingang. Mag auß einem kleinen Kon der groß. Eypreßwachſen: So mag derſelbige
gleich ſo wol alſo klein wieder werden / als ſein erſtes Kon: Dann das Konvnnd Berillhalten ſich gleich. Vnnd wieder Sahn ſich anhebt/alſoendt ſich der Berill. Vnndſo alſo die Scheidung geſchehen iſt/ vnndiſteinjedlichsan ſeim Weſen? das iſt im erſten Anfang/als Nichts: Dann iſt zwiſchen Ethe ren nichts Vnewigs mehr/ſondern ohnEnd Dañdas/von dem das Vnewigiſt/wird ſich domehr ſetzen/dann von anfang der Creatur/vnndhatt keinzergencknußinjhm: Als ein Glaß/ das durch die Creatur nicht mag verzehrt werden / alſo mag. auch daſſelbig Ewig Weſen durch das Ewige nicht zu Nich LIN VºrDen.
.
.
.
Der Dreyvnd zwentzigſt Tert. Mnd dicweil alſo die letzt Scheidnng ein Brechung iſt aller Geſchöpff/ vnndeins dem andern nach verzehrt wirdtzvnd hingcht: So wirdt do erkennt die Zeit ſol
cherdingen. Dann nach der Geberung der Geſchöpff werden feinzergencknußinjhnen: Außvrſach/das der Sahmzderal
tenvergangné ſtatt erfüllet: Vñalſo wer ein Ewigs in dem zer gengliche ohne abgang/zu erneweneins andern Sahmen/dz
der Philoſophus nicht wiſſen iſt. Dann kein Sahm mag E wigsverlaſſenz aber wolErfaulung: Wann das do Ewigiſt zu dem Ewigen verordnet wird: Vnnd alſo allein der Menſch vnder allen Geſchöpffen das Ewigeinjhm hatt in dem zergen glichen. Dicweilvndalſo ein Zergenglichs vndein Ewigsbey einandern ſtehend, ſo iſt zu erkennen/daß das Zergengliche dem
Magen ein Weſen bereitteſt/vñtragendeßeibes Verdienſt: Das allein außdem Vrſprügkoiſitz daß dz Ewige vom Men fchen Ewiglebt4 vnd dz zergengliche Todtlichen abſtirbt: Al
ſºwie der Leib, alſo das Ewige/das vom ſelbigen Leihkommt.
16.
PH I Lo so PH I E AD ATHEN.
Vnnd iſt ſich zu verwunderen der ganzen Philoſophiae, das einzergencklichsmeiſtern ſoll/vnndführen nach ſeim wolgefal
lenjmmer vnnd Ewig/ vnndalſo dem Menſchen Freyvnnd
Eigenheim ſteht: Daruſfier alſo ſeim Ewigen mehr gewaltig iſt/dann der/von dem das zergengliche/ vnndſein Ewigshie iſt. Durch ein ſolchszumercken iſt das die zergenglichen aller Creaturen miteinander wohnen/Vernunfftigsvnnd Vnbe ſinns/vndjeeins dem andern zu Nutz/vndalles doinzergeng lichen das Ewige vnndinjhrem Gewalt/alſo mit
Ä
gleichen wohnen. Darumb Philoſophia lehrnt/das alles ſo do
Ä
Zanck vnd Krieg / Falſchvnnd Trug/ Guttsvnnd Böſes/ nicht verzehrtmag werden./ſon mit einander wohnet/
dernjhe eins wieder das ander: So iſt doch ſolches denenz in
welchen das Ewigenichtiſt/kein Vrtheilbefunden aber inde nendz Ewigeiſt/ohn Vrtheil nicht ergehen möge.So alſo die ſer Zweitracht doiſt/ſomußje ein Ewigs dem andern einrech mungthun/vnnd benügender Schulden/vmbſolchs ſo Eim vom andern beſchehen iſt. Vnnd weil ſolchs dem Ewigen zu ſtehetzubeſchuldigen/ſogeſchichtes nicht von dem zergengli
chem. Dann wiewoldie Corporaeinander vertragen vnd ſich ſelbeſtvereinigen: Noch ſo do etwas vberbleibt/daſſelbig Ewig iſt. Darumbricht allein das Ewiginvns/ſo alſo ein Rechnung beſchehèmuß/je eins dem andern/ſo werden bezwungen alle zer
genglicheding/ die das Ewigeinjhnen haben/zu ſterben/alſo das allein das Ewigeſey/ohn den Leibzonndaſoandem Ge
richterſcheinen: Dann daſſelbige allein Ein Ewigsſtºvnnd nicht mehr/ das iſt am letzten Endtalles Abſterben. So alſo
nuhn/diedo Ewigsinjhnen haben./abgeſto bëſeindt/ſo bleibt nichts/dann ein ſolchding/dasein Ewigs in ihm gehabt hatt/ vnndgenchrt hatt. Dann was nicht Nütziſ/Özbleibt in der Creatur nicht: Dann allein von wegen der Ewigen ſeindt ſie da. Darumbhernachfolgt/das alſo mitſampt dem/dasein
#
Ewigsinihm hatt/alledingſodz enthalten hatten/zergehenty vnnd mit allemabſterben: Aber allein das Ewigenicht. Da rumb doerfunden wirdt der Leiblichen ding (Endt) das iſt zu
Nichte/indasalleding kommt: Dann ſie werden geſcheiden von ihrem Weſen in Nichts/dziſt/von etwas in Nihilum.A
berim Menſchen die vollkofienen Scheidung gemägelt wird? -
-
. . . .
.. . .
. das iſt
L 1 B ER
PR I M vs.
-17
das iſt deß Ewigen von dem Tödtlichen. Danndo wird erfun den das Gericht/dasallen/ſozwiſchen den Etherenſeindt/an zeiget die Zergengnuß allerdingen. Vnnd ſo alſo kein Rech nunge befunden wirdt/ die vmbdas Zergenglich geſchehen/ſo
wer kein Zergengnuß in den Geſchöpffen / ſondern alle Ewig. Aber es vrſacht allein das/dieweil wir Tödtlichen uicht im
Rechten wohnen/vnndvntervns nicht recht Vrthelgeben/vñ nicht Gewalt haben das Ewige zuvrtheilen/ſomußſolchs be ſchehen in dem Ewigen: Dieweil ſolches beſchehen ſoll/ſo müſ ſen wir allzuſammenkommen/ alſo erfindt ſich die Zergehung allerdingen.
Der Vier vnd zwentzigſt Tert. Sº Onun alſo außdem Erſten Myſterio Magno alleding beſchaffen ſeindt/ vnnd alſo zergehend / vnnd nach folgendts iſt zumercken/ das es ein Myſterium Magnü iſt: Wiewolesnichts iſt/ſondern gleich als weñaußeim Wo:t ein Hauß würde: So iſt das alſo zuverſiché/ſolchs dem Höch ſten allein/wiecim Menſchen ein Fewrzumachen/dokeinsiſt/
vnndauß keim Fewr. Dann der Kißling hatt kein Fewr/wie wolerFewrgibt.So iſt aber zu erkennen, das in dem Myfterio Magno alle Myſteria Prima ligendt vnnd geweſen ſeindt/vnd
die in drey Weg: Auff die Vegetabiliſchen 7 auffdie Elemen ten/auffdie Senſibilia.Auff die Vegetabilia ſeindt geweſenvil
hundertvnnd vieltauſent: Dann jedlichs Geſchlecht hattim Myſterio Magno ſein ſonderlichs gehabt. Alſo allein vier auff
die Elementen/dann dieſelbigenhandt nur vier Anfäng/ aber vielhundertauffdie Menſchen.DañLoripedes ein beſonders/ Cyclopes ein ſonders/Gigantes ein ſonders/ Mechilicinſon ders/ deßgleichendie doin der Erden wohnen / die in Lufften
wohnen/diein dem Waſſer wohnen/vnnd die im Fewr: Vnd ſonderlich alle Gewächs/ ein jedlich Geſchlecht ſein beſonder
Myſterium im Myſterio Magno gehabt Zvnnd allerley Ge ſchöpffdo geweſen iſt. Dann ſovielerley Bäum/ ſovielerley
Menſchen ſo vielerley auch Myſteria.Väregiert doch dz Ewi ge allein im Menſchen/ vnndin allen jhrm Myſterio; keinem mehr dann dem andern. Es iſt im Myſterio Magno keinerley Genus geweſen/esſey hundertfachvnnd vielmehr gefomiert c 8)
13
PH iLo so PH 1 E AD AT HEN.
vnnd gefärbet wordenz einandern vngleich/ ſo müſſen doch ſolche alle zergehen. Was aber darauß weiter mag werden./ daſſelbige laſſen wir bleiben: Dannvnmüglich iſt einncwes Myſterium Magnum,es werd dann viel ſeltſamer/das vnsvo2
groſſem Wunder nicht zu Speculieren iſt.
Beſchluß deſ Andern Paras deſ Für ſten TH E o FH RAs T 1, von der Schöpf fung allerdingen/vnnd Scheidung der Crea turn/mit gebrauchung der Myſterio
ROY.Nndwiebemeldt hatt der Fürſt Theopraſtus in dieſem andern Paras deß Erſten Volumen de Generatione Rerum: So beſchleuſter in dem alſo/dasalleding/die
Zergenglichſeindt/auff Ein Punctenbeſchaffenſeindt: Vnd nach demſelbigen keinerley Geſchlecht mehr beſchaffen ſey worden. Setzt am erſten die Element/ darnach wie auß den vier Elementen die Procreationesſeindt geſcheiden: Darnach die letzten Myſteria, ſo auß den Procreationibus erwachſen vnnd geſcheiden werden. Vnndam letzten beſchleuſter/ das in den Vernünfftigen ein ſey: Darinnener bekennt
Ä
ein Jüngſt Gericht/ vnndein Ewigs Leben/vnnd Zergeng nuß7 verzehrung allerdingen/vnndein Endtvber die Welt: Zeigt auch an/ das ein jedliche Genus von eim ſonderlichen. Myſterio hieſey/vnnd das kein Myſterium mehr dann
Ein Genus gelaſſen hab/vnd ſetzt ein End allerdingen. «@SSG
VONred)
---
T9
Vored in die DrittParasdeſ groſſen ÄZürſten THE O-
-
phraſti.
ÄRKIKA AN dieſer Paras zeigt Pns der
Ä Würſt Ä. Primam º Ä Materiam der vier Elementen/et %
(NÄ
"nerſedliché in ſonderheit begrif
fen: Was das Fewr iſt/vnd was der Eufft was das Waſſer/ vnnd die Erden iſt: WIte ſie zu Elementen geworden ſein./vndin was wege ſie Elementen ſeindt. Sarnachſobe
ſchreibt er, was Prima Materia ſep deß Fir maments / Sternen Planeten vnnd aller Himmliſchendingen/dir da zergenglich find. Aachdem die Principia Spirituum vnnd Fato
rum,wte ſie ihr Beburt in der Scheidungent pfangen haben. Demſelbigen nach ſetzter den Prſprung der Apmphen/Lottnd/Heer
wundervnnd alles Fleiſch ſo im Waſſerge neriert wirdt/was ihr Principium vnd Finis
innhalt. Aachdem die Irdiſchen Myſteria der Kineralien/die mancherley Woºmender
Menſchen / der vnuernünfftigen Thieren, der Kreutter / der Gebätemen / der Stet
nen: dergleichen der Zwergel/der Maturali
ſchen. Pndbeſchleuſt alſo mit dieſer Prima 8) ij
VOo: red.
2O
Materia den Dritten Paras, dariñenerbekefit auß der Philoſophiſchen Matur ein Ewigs vnndein Zergenglichs/vnd die Vermiſchung der Zergenglichen vnd Ewigen.Aergleichen
meldt er die Geburtc Chº s T 1, vnnd der Jungfrawen MAR 1 E: Bibt zu verſtehen/
wie das Vergenglich zu Vnzergenglichem
-
-*
werdémag/ mit wunderbarlicher Außlegü
\
gib
Ä kennen ein Pnderſcheid der Welt,
ein Ewige/vnndein Zergengliche: Vnd wie die Zergengliche ein Ewige werd: Vnnd be
ſchleuſtalſo mit demdenletſten Text.
Das Ander Buch, -
Der Erſt Tert. Jeweil alſoettwas geweſen iſt das do
-
zu einer Scheidung iſt kommen/vnnd alſo durch das alledingerſchaffen ſeind:Iſtanfenglich zuverſtehe ein
vnderſcheid der Göttern vnnd das alſo. Dieweilvnd das Ge ſchöpffgetheiletiſt/das Ein in ein Ewigs/dz Anderin ein Zer genglichs: Vrſacht ſolchs/daseinander Schöpffer geweſen iſt der Myſteriorum, vnnd nicht der Höchſt vnd mehrſte/die
weil alſo der höchſtvnndmehriſte ſoll ein Richter ſein aller Ge ſchöpff/vnnd ein Straffer derſelbigen: Vnnderkennt das de
ren Geſchöpfften erlaubt iſt / vnndjhnen iſt Guttsvnnd Böß zuthun/welchsaußjhm nicht geboten iſt. Auch mehr daß das Geſchöpffzuboſem gereizct/angefochten/geurſachtvnndge waltigt genötigt wirdtauß dem Geſtirnvnnd Fatum, vndIn
fernale. So jedoch das Geſchöpff außjhm/
danº. NZ/
- L 1 B E R SEcv ND vs.
|
2I
käme/ſomöchtnitſeindaservnsſo in Eigenſchafftzwünge zu
gutem oder zu böſen ſondern freyvndeigen ohnalle eintrag/die weil vnd auch das Geſchöpff nit ingnugſam verſtand iſt zuer kennenbößvndguts/zuverſtahn ewigsvnndtsdtlichs. Dann ettlicheſeind Thoren vnd Naren/vnd der tauſent iſt kaum ein
Weiſer/ſondern mehr als falſch Propheten als LügenDocto
res,als vnweiſſent Meiſter/vnnd jedoch von dem Geſchöpff klärlich gehalten werden./als die fürnemmen/vnndſeinds doch mit: Iſt nemlich ein treffliche vrſach/dieweil wir ein ſolches
Geſchöpff ſein./das wir nit komfien von den Meiſtern vollkom mengut/ſondern mehr gemacht ſein von zergencklichen Göt tern/die in Myſterio Magno habengewalt gehabt/vnnd doch:
durch das Ewigezueinem Vrtheijhnenvndons geſetzt.
H
alſo/als in der Scheidungerkeit iſt allein invieren
alle Geſchöpff haben müſſen ſtahn/vnd darauß koffien/ ſo ſeind dieſe vier/Mütter aller Geſchöpffen/vnnd wer
den Elementgeneñt: Vndwiewol noch ein jedlichs Geſchöpff ein Element iſt oder ein anhangen hattvoneim Element: So Ä daſſelbenicht in mäſſen als Element, ſondern als ein eiſt des Elemets:ſo mag nichts ſtahn ohndaſſelbigeyes muß haben ein Element: Sie mögen auch mit bey einander ſtehen/ dann kein ding iſt/das in vier Elementen ſtand/noch in dreyen/ noch in zweyen/ſondern Ein Element iſt allein/vndein jedlichs
Geſchöpffhattnuh: Ein Element. Es iſt ein blinder verſtandt/ daß das Naß für ein Element erkennt wird./das Waſſer: oder das brennendt für ein ElementFewr: Dann mit nach dem Co
pus/oder außder Subſtanzvoder nach der Geſchickligkeit ſoll das Element verſtanden werden. Denn was da ſichtbar iſt/daſ
ſelbſt allein die Einfaſſung vnd das Element iſt ein Geiſt vñ lebt gleich in den dingen/wie ein Seel im Leib: das iſt Prima
Materia der Elementenvnſichtbar vndvngreifflich/vnd doch in allen, Dañprima MateriaElementorum iſt nichts anders? dann das Leben/ſodaiſt in den Geſchöpffen: vnd was datodt
iſt/iſt in keim Elementmehr/ſonderin der vltimamateria,dar inn kein Koſten noch Tugendt/noch Krafft iſt... . * -
c 8) iij
zz
Philosornre aD ArH N. Der Dritt Tert.
(Sº-O nuh den vier Müttern/als den vier Elementen/alle ding zu beſchaffen gewaltig ſind geweſen: iſt weitter zu mercken/da FRS s die vier Elementen genugſam zu allendin genſein geweſen/vnndnit mehr/auch nit minder hetten mögen ſein. Dann das außder vrſachen/das in tödtlichen dingen mit -
mehr Naturen ſtahn mögend dann vier: Aber in vntödtlichen mögend die Temperament ſtahn/vnd nicht die Element. Daſ was die Elementur iſt/iſt zerbrüchig: Aber was die Tempera turiſt/daſſelbig hatt kein zerbrechens in hm. Dann es iſt alſo geſtalt/das jhm nichts abgehet noch zugehet / nichts fault/ nichts verdirbt. Aber ſo alſo das tödtlich geſchaffen iſt, ſo iſt zu
erkennen/daß ſie allein vier Naturcnſtahnd/vnndein jedliche Natur hatt ſeines Elements Nammen: Als das Heiß iſt ein Element des Fewrs: das Kalt ein Element der Erden: dz Naß
iſt ein Element des Waſſers: das Trocken iſt ein Element des Luffts. Darbey ſollverſtanden werden, daß die vier Naturen/ jedlichsbeſonder iſt: als das Fewr iſt allein heiß/vnd nicht tros cken noch feucht: Die Erden allein kalt/weder trocken noch
feucht: das Waſſer allein Naß/auch weder heiß noch kalt: der Lufft allein trocken/vnd weder heiß noch kalt. Darumbſower den ſie alſo Elementgeheiſſen, dann ſie ſeind allein in einer ei nigen Natur/vndnitzweyfach. Aber jhrerklärung in alle Ge ſchöpffſoll erkennt werden wie ein Element mit der Subſtanz
vnd mit dem Copusſichenthelt/vnd wie es alldo arbeite. Vnd der höchſte verſtandt der Elementen iſt/das ſie ein einige Natur haben-ohnbefleckt des Zuſatz/mit Feuchte oder Kelt/Trock ne oder Hitz:dannauß vrſach iſt ſolchsmüglich den Geiſtern? vndein jeglich Geiſt iſt Einigin der Natur/vnd nicht zweyfels tig/als dann die Elementen auch ſeind. -
Der Virrdt Tert. 3Y, Ndwiewolinvnstödtlichéſeind Cópoſita,als Warm
vnd Feucht/das iſt nit ein ſolcher verſtandtvalsjhn die -
alten Arztſerk. DañColica iſt außdem Element Few
vndhatt kein zweyfaltigung/als das ſie ſolt Heißwnd Trocken
ſein./ſondern ſie iſt allein. Heiß: Alſo auch die andern Comple .
.“
xiones,
LI B ER SE cv N D ve . . 23. xiones.Daruſñaber/ſo ein Kranckheit gemercketwirt mit Hitz vnd Trocken/iſt zugedenckenmehr»das am ſelbigen outh zwey Element ſein/eins in der cbern das ander im Milz/oder alſo
in andern Glidern: vndnit das zwey Element werent in Eim Glid.Dannes iſtmüglich das in eimjeglichen Glid ein ſonder
Element wohne(dzwir den Arzten befehlen)Aber ſolchs mag mitgeſprochen werden./das zwry Element mögen bey einander ſtahn/oder dz ein Elementwer Heißvnd Feuchte: Ä iſt nith das alſo ein Compoſitum mög alldo beſchehen./dann die Ele menten ſeind ohnein Compoſito, außvrſach wievor. Dann wo Hitziſt/doiſt kein Kelte/kein Tröckne-kein Näſſe: derglei chenwoKeltiſt/der andern keinsnitiſt: Alſo auch vond Näſſe vnnd Tröckne. Dann ein jeglichs Element ſtehet in jhm ſelbſt Einfach/vndnitin zuſammen ſatzungſzweyfach. Aber zuerken nenwzvnſer Philoſophey zulegt der
lichkeit der Elemen
ten von der Coniunction/als Heißmit Näſſe mag mit ſein: daſ kein Element Aquae duldet die Hitz: Es mag auch kein Hitzin. der Näſſe iſt ein beſonders Element. Deß gleichen die Kälte in jhr ſelbeſtmag nicht leiden die Tröckne/ ſondern allein die Kelteinjh ſelber iſt vnbefleckt.Vnd das wird
Ä
alſo geredt auffdz eigne weſender Elementen: vnd ein jedliche
Tröckne iſt ein zerbrechung d Kelte. Dañals wenig Näſſevnd Tröckne ſich mögévergleichéalſo wenig die KeltevñTröckne
odNäſſe odWärmeod Hitzzuſaſſen konfien mögen oder bey Eimſtahn. Dañwie ſich zweitrechtighalti Hitz vñKelte/alſo zweytrechtig halte ſich Keltevü HitzegegëNäſſevnd Tröckne.
Der Fünfft Tert. Berzugedencken/darumb das auß den vier Elementen alleding beſchaffen./das ſie darumb müſſen
Ä der
Coniunction/das falſch iſt. Dann ein jedliche Coniun ctien iſt ein Compoſition. Dieweilvnd ſie Componirtſein/ſo mögen ſie nicht Myſterium ſein: dann ein jeglichs Myſterium.
iſt Einigvnd Ein Element. Aber dievnterſcheid zwiſchen den Elementèvnd Cempoſitis iſt alſo. Das Element wie ein My ſterium, hatt zu generieren Diuertallum: Aber das Compoſi tum hette nichts zu gebenen/dann ſeines ſimile: als Menſchen
machen Menſch aber dz Myſteriügibtjhm ſelber kein gleiche -
24
PH Inso so PH I E AD AT HEN.
Myſterium, ſondern ein widerwertigszals Diuertallum. Das Eiernent Fewr iſt ein Gebererin derSternen/Planeten/vnnd des ganzen Firmaments/vnndiſt doch derſelbigen keins dem
gleich geformiert vnd einig. Das Element Aqua hat geben das Waſſer, das dem Element Aquaegentzlich widerwertig iſt: dañ das iſt minder Naß/dann Elementum Aquae an jhm ſelbeſt: DännElementum Aquae iſt ein ſolchenäſſe/das ſie weicht die
Steinenvndhertern Metallen:ſolche groſſe weiche wirdtjhm benommen durch das Waſſer ſubſtantialem, das ſein Krafft
vollkommen nit iſt. Das Element Lufft iſt alſo trocken/dases indoret alle Waſſer eins augenblicks:jhm iſt aber benommen ſolchsvnd vermiſchet mit Lufftes Subſtantialibus. Das Ele ment Terraeiſt alſo kalt/das es zu einer vltimam materiäbringt
alle Creaturen/das Waſſerinein Cryſtallen/die Ge) zu einem Dufftſtein: dieThierzu Marmel: die Beum zu Riſern. Alſo iſt ein grund die Element zu erkennen/das ſie in ſolchenſtarcké groſſen Wirckungen ſein./dasjhrs gleichen mit befundenmag werden./noch erkennt: Vnnddiedinge darinnen ſie wohnen/ ſeind von jhnen angezogen/vnd genommen wie ein Fatum, das
Corporaliſchwirt/vñnit ſo viel weitter Krafft hat alsohndiß.
Der Sechſt Tert. Vm mehrerem verſtand/was ein Element ſey/iſt ein Elc ment nichts anderſt dann ein Seel: Wiewolnit/das ſein
Weſenſey wie ein Seel/ſondern gleichfoºmig der Seel. Dann ein vnderſcheid iſt zwiſchen der Seel des Elementsvnd zwiſchen der Ewigen Seel: die Seelder Element iſt das Leben
aller Geſchöpff. Das Fewr das dobrennt iſt nitElementum Ignis,als wir es ſehen/ſondern die Seel die darinnen iſt/vns
vnſichtbar/iſt das Elementum Ignis vnd ſein Leben.Nuhmag aber Elementum Ignis wolſein in einem grünen Holz/wie in dem Fewr: Aber das Leben iſt nit do/als in dem Fewr. Daruſſi iſchen der Seelvnd dem Leben vnterſcheid iſt: dann ſo das jewr lebt ſo brinndtes/ſoes aber in der Seeliſt das iſt in ſein
Element-ſo iſt es ohn brennen. Vnd iſt nicht alſo/darumb das einding kalt iſt/das es ſoll vom kalten Element ſein./ſondern
mehr vom heiſſen:vnnd viel kalts vom Element Ignis hie iſt.
Dann was do wächſt iſt außdem ElementFewr/aber in einer andern Tº
L 2 E R SE cv N D vs.
25
andern foºm: was ds Friſt/auß den Element Terre,vnd was mehret außdem Element Aéris: Vnnd was do verzehret/auß
dem Element Aquae. Dann wachſen allein Elementilgnis iſt: vnd wo das nit iſt/doiſt kein wachſen in.Vndwann Elementü Terraenit wehr/ſo wer kein auffhören mit im wachſen: dannes figirt/das iſt, es gibt einendt dem Element fewr.Alſo auch wo Elementum Aéris nit wer/ſomöcht nichts gefürt werden: daſ
allein außdem Lufft/werden alle ding genecrt. Es möcht auch nichts zerbrochen werden./noch verzert/ſo das Element Aquae mitwcre:dann durchs Element Aquae werden alle dinggetödt/ oder zunichten gemacht.
-
Der Siebendt Tert.
DÄ aber alſo die Elementen ſind ganßvnſicht - -
lich vnd vnmercklich in den andern verbogen/ſo habé
ſie doch außzutheilen andere myſteria. Als das Ele ment Fewr hat außgetheilt von hmdzFirmament: aber ſolchs mit mit den Copolen ſonder allein mit dem Elementiſchen we
ſen. Die Sonneinander Corpus hatt/dann vom Element des Fewrs: aber injhr iſt das Element weſentlich mit der Hitz.Nit das jhr Hiz hab ein vrſprung vom lauffen/ſondern von jhr ſelbs: vndobſie ſchon ſtilleſtehet/vnd ſich nimmer berürt/noch
hatt ſie ihren Scheinmitſampt der Hitz. Dann die Cryſtallen vom Element des Fewrs hattgeben die Sonne: vnnd wiewol doch kein ander Corpusanjhriſt/dann allein wie ſie entpfangé
hatt vom Element des Fewrs/deñauß demſelbigen ſeind die E
ſementgeco:poirt worden. Der Mond vnnd andere Geſterne habenjren vrſprung dergleichèauß den Elementen des Fewrs: Allein aber in der Rubiniſchenfarben/in welcher kein Hitz noch
brennendearth/ſondern ein todter ſchein. Vnnd wiewolman cherleyzeichen nach den formenvnd geſtalten in dem Himmel ſind/die wir alſo hienit melden: So iſt gleich ſolche Form zu verſtehen/wievonvnsauff Erden/dann nicht allein ein einigs
iſt, ſondernuhr viel/vns bekannt vndvnbekannt. Danndo das Myſterium des Elements Fewrzertheilt iſt woden/iſt ein jeg lichsgeſtanden vnd geworden wie wirsanſichtig ſind: darumb ſo iſt das Geſtirn ein Tochter der Elementen vom Fewr/vnnd der Himmel iſt nichts dann ein Chay/das Dunſt von
ſº
N
PH I Los G PHI E AD AT HE N.
26
dem Firmament alſo heiß das vnzuerzehlen iſt: Vnd dieſefbige Hitzgibt Himmelenvnd die Farben vnd Geſtalt:dannes iſt das lauter Element Ignis an denſelbigen endt«wie es dann an ſeinen enden weitter bemeldt wirdt.
Der Acht Tert. ROY, Ndingleicherform mit dem mannigfaltigender Ge # J ſtaltenvnd Weſen/wie dann das Fewrgeben hatt/alſo in ſolcher geſtalt das Element Aéris auch geben hatte Aberwiewoldo ein vnderſcheid iſt/zwiſchen den viererley der
Element/in denen/die außfhnen geboten ſein: Als ein jeglichs hattein beſonders außprocreiret. Das Firmament iſt denay-. derndreyenkeim gleich: das Fatum außdem Lufft den andern
dreyen auch mit gleich. Die Signata des Erdtrichs den andern dreyen ganz nit zu vergleichen ſind: Deßgleichen die Waſſer wunder dieſen dreyen alſo wenig gleichfoumig ſcind. Dann ein jeglichs Element hattvernünfftigsvndvnvernünfftigsinjhm geboten: Als der Hüfiel gleich ſowolin den Firmamentenver
ſtrndig Geſchöpf als das ElementTerrae: Alſo auch das Fatum Aéris mit Vernunft vnndVnuernunft gewidmet iſt in
ſeiner Signatur: deßgleichen das Waſſer vnd Ä Nuhn
wer willöns für ein Warheit zuerkennen vnder den vier Ele menten Signata,welche dieſeind/denen befohlen ſey der Glau be/derrecht Weg/oder welche allein dz Ewige beſitzen oder in allen vieren/das wir jetzt faren laſſen. Nuh mags nicht anders." ſein/denn das in allen vieren Menſchen ſeind/gleich als in dem Einen/das iſt im Erdtrich. Aber von dem Fatum zu erkennen/ iſt die geburt deſſelbigen manigfaltig auß dem Elementerzeigt woden/vnd doch ohnalle Corporavnnd Subſtanz nach der
Eigenſchafft des Luffts/der dañnit Copo:aliſchiſt/mitſampt jhrwohnungen: dann ettliche habends Coporaliſch/ ettliche intangibiliter, nachdem vnd verſtanden wirdt..
Der Neundt Tert.
SÄ weiß wie von eim Sahmen außgehct“ die Wurzel in vielFäſen/darnach der Stengel mit vil Aeſten/darnach die Bletter/das Geblüe/die Frucht.
vnd der Sahm: Alſo wie das geſchehen hatt/alſohatt auch zu ---
-
-
beſchchen/
-
Lr B ER SE cv ND vs.
-
27
beſchchen/wievflerley Procreationesauß den vier Elemente: vºnd hangen alle die ſonn eim Element ſein aneinander, wie
dz Kraut voneim Sahm. Vnd wiewoles doch nit dem Sahm gleichſthet: Dann die vom Waſſer ſeind geſchaffen ſeindett liche Menſchen Thiere/ettlichs zu ihrer geſundtheit vndauffenthaltung. Dann ein Element hatt ſein Signatur verlaſſen/ſeinnotturfftvndauffenthaltung: hatt auch anzei gung gegebejhrs Lauffs vird Zukunft d; am leichtiſten durch
Ä
das Geſtirn erkennt wirdt: Mit das vns daſſelbige regiert oder inclinirt/ſondern allein das es vns gleichförmig laufft mit in
wendigen Lauffvnſers Leibs. Gleich ſowolin dem Waſſer al ledingbcſchehen/wie in dem Element Terre:dann der Lorind bewegung der verendrung deſſelbigen Elements Aquae.
Ä
nd ſo ſich ſolchs bewegt im Element Aquae, ſo bewegt ſich
auch d; Element Terre zu einer endcrung. Daſ Lorind gleich wie ein Comet zumereken iſt: vnd ein Waſſerwundergleich zu uerſtehen iſt wie einjrung des Firmaments. Vnnd iſt alſo in iden Waſſer zu erkennen ein ſondere Welt/mit ſanpt jhrem Myſterio biſ zum endt der Welt: Dann es iſt kein anderer an
fang injhnen/dann wie in den andern Elementen: Es iſt auch kein anderendt innen/dann wie in den andern Elementenge
- mercket wirdt. Es iſt allein einvnderſcheid derFormen/Weſen/ vne Naturen/die dann iſt zwiſchen den Elementen mit jhren Signaturen. Drumbvns die vier Welt zu erkennen ſind/nach
den vier Elementenvndviererbwohnung: aber nachdemrech ten allein Ein cwigs in allen vieren gleich zu erkennen.
Der Zehendt Tert. S iſt im Element Terrae vns der groß Verſtand/dic weilvnd wir ſeind vom Element Terrae: dañeinjedlichs
ſimile verſtehet ſein ſimile. Aber ander Etement zu ver ſtahn iſt auß der Philoſophia: das iſt aber ein ſimile, kompt
außder Erperienz/auß welchem hernachfolget Philoſophia: Vnd doch nicht anders dann wie Elementum Terraepocreirt
hat Signatü„alſo haben auch die anderenpocreiret. Die Stein die wir haben ſind gleich ſo wolbey den andern Elementen als bey vns: wiewol ſie doch nicht Stein ſein invnſer Foºm/doch
aber inſrer Foºm. Das Mineralbeyjnen iſt -
stes vns/
d8)
j
PH I Lo so PH I E AD AT HE N. dann das Himmliſche Firmament gibt Blüens vnnd Steins Mineralia, das wir für Miraculhalten. Wiewolwirjrten/vns 28.
nichts mehrammeriſten widerwertig/denn das wir die natürli chen Lenff zu Wunderzeichen achten wöllen/vnndals die Pºo pheten weiſſagen/das alles ein andern verſtandt hatt/was der Himmel mit ſeinem Firmament bedeut/ſonder vns mit anders anzeigen/deſ das ſein Lauff alſo iſt. Vnd ſo etwas vns hernach folget/ſomcrckt das vnſer Lauff alſo geweſen iſt. Aber wiewol
welchs Element leidt jrung/ſoſchwechtes das ander: dann ſie ſollen alle vollkoſíien lauffen/vndjhren gang haben. Vndwie woldas iſt/das vns dienen die anderndrey Elementen zuvnſer
nahrung: ſo dienen gleich ſowol die andern drey dem Firma ment/dem Lufft/dem Waſſer/vnd denen die darinnen wohnen/ vndmeert ſich je eins von dem andern/wievilerley Beum eins.
Gärtners:vndmag durchvns gleich ſowolangeſehen werden vnd gemerckt der mangelvndjrzung des Firmaments/als daſ
das Firmamentvnſermangel.Dcßgleichen von den andern ein. ſolcher verſandt iſt.
Der Elfft Tert. -
AO iſt es eineinfeltige Philoſophey allein invnſern Elc J)menten der Erden ſetzen alle Seligkeit vnnd Ewigkeit/ vnd iſt ein thoechte Meinung/das wir vns ſollendach
ten allein für das edleſt Geſchöpff dieweil mehr Welt ſeind dann wir allein. Auch iſt das noch vielmehr ein Tho:heit/das
wir die/diedo kommen außvnſerm Element/auch Leutheſind/ mit erkennen, als die Nocturnaliſchen/die Gnomen. Vndwic wolſenit in der Sonnen Scheinwohnen/auch mit ſich blau
chend des Liechtes vom Firmament/ſondern das haſſendzwir lieben/vnnd wir lieben das ſie haſſen/deßgleichen mitvnſerm
Foºm vnd Weſen/erhalten/nit begleichen. So iſt vns das nit verwundern/auß vrſachen/daß ſie in Myſterio Magno alſo beſchaffen ſind/vndnit allein wir/ſondern mehr/die wir nicht erkennen. Darum biſt zuverſiahn/das mehr Corpora ſeindge weſen im Myſterio Magno dann einerley: Aber doch allein
Ein Ewigs in allen begriffen/vnd Ein Zergencklichs.Vndal ſo wie ſie in mancherley Fetm/vnnd viel ſelzamer Geſtalt die Wlen;kel beſchaffen haben, iſt nicht müglich alles zuerzehlen. Abcr.
LI BE R SE c V ND vs, 29 Aber es wird vngezweifelt ſein an dem End/da zuſammenkom men werden ſolcher allerdingen Ewigkeit. Es wirdt an dem Endt viel vnwiſſendes erkenntwerden / vnnd in mancherley Weg erſcheinen: Nicht allein von den die do Ewigs innha ben, ſondern auch von denen die dodas/ſoinjhmein Ewigs
hatt/enthalten geneert/vnndgewieſen haben. Dann das E wigein zwey Wegzuverſtehen iſt: Der Einzuherſchenvñ Re gieren/ der ander demſelbigen zu einem anſehen. Dann es iſt
wieder die Philoſophey/das die Blümeln ſollenohn Ewigkeit ſein: Wiewolſieverderben, ſo werden ſie doch an der Sam
lung aller Geſchlechten erſcheinen. Dann es iſt nichts geſchaf
fenauß Myſterio Magno, es wirdt haben ein Bildtnusauſ ſerthalb den Etheren.
Der Zwölfft Tert. Beraußdem vnnd alle Procreationes anzeigen/ haben müſſen ſein vier Mütter vber alledingſ nicht mehr nicht minder. Aber nicht das ſolchs müg verſtanden werden
auß dem Grund nach gänzlicher anzeigung deſ gegenweſen lichs Myſterij Magn, wie es denn im Anfang erſcheinet ſeiner
Eigenſchafften:Sondern das Erſt Myſterium Magnum wird erkennt vnndverſtanden durch die letzten Myſteria, vnd durch die Procreationes,ſo von den Erſten außgängen vnd gewach
ſen ſeindt. Dann nicht der Anfang gibt den Philoſophum, ſondern das Endt gibt den Meiſter: Zuwiſſen einding invol kommener Natur allein im Endſeins Weſens gefunden wird. Villeicht ſeindt müglich geweſen mehr Element, dann vns geben ſeindt: Es werden doch allein in der letzten erkanntnis/ vier in allendingen erfunden. Vnnd wiewolwirächten es wer wolmehr müglich geweſen dem Schöpffer, der dann vier
alleingeſchaffen hatt:So aber allein in vier ſolchszergenglichs geſchaffen iſt/ achten wir es hetten mehr nicht mügen ſtahn.
Wolgedenckéalßwahres werden noch andere Elementgebo renz nach aufhören deren vierenz dieſen vierenvngleich in al
lem Weſen: Vnnd das nach der Zergengnuß dißjetzt geſchaf fenen Geſchöpffs/ vnnd werde ein New Myſterium Magnum gemacht ºdeß einmchrer Verſtandt wird ſein denn deß vergan
gens. Wir gedencken aber nicht deſſelbigen Vrſpung zu ſetzen: -
d8)
ij
3O
PHILos op H 1 E AD AT HEN.
vnnd ſolchs einen jedlichen der ſich will geſchickt geben in den
Anfang der Welt zu erkennen iſt das der Vrſprung der Welt von den Elementen kommt/vnnd derſelbigenſeindtvierzvnnd alſo auch vier Welt / vnnd in einer jedlichen ein ſonderlichs
Weſenvnnd Geſchlecht/nach ſeiner Noturfftvnd Bedurfft.
Der Treyzehend Tert. g> Nnd wiewolinden vier Elementen alledingſtahnd/ſo ſetzen wir doch das nicht/das in allendingen die vier E
Sºlementen ſeind/oder d; die vier Elementen in allen woh nen. Vrſach iſt alſo: Die Welt ſovon dem Element Fewriſt geſcheiden vnnd Procreirt / dieſelbige bedarff keins Lufts/ Waſſers noch Erden nichts: Alſo auch dergleichen die Welt
deß Luffts / den anderndreyen nichts anhelligiſt: Die Erden das Waſſer auch in ſolcher Geſtalt. Dann der Grund der E lementen gibt nicht zuverſtehen, das die Welt von vier Ele menten müſſen enthalten werden./ ſondern ein jedlichs vonn Eim Element/das iſt von dem/dauon es kommen iſt. Vnnd wiewoldas iſt, daß das Firmament die Welt ernehrt durch
ſein Elementiſche Krafft die außjhrgantz Fewriſch gehetauff die Erden: So iſt doch dieſelbigecrnehrung nicht vonnöthen, Dann die Welt wirdt von jhr ſelber nicht vndergahn/ſie iſt gnugſam ſich ſelbeſt zu ernchren/wie ein andere Welt ſich ohn die Erdenmehrt. Als das Waſſer/dem kommt die Erden nichts zu fruchtbar uneignem Weſen: Auch das Waſſer dem Erdt reich nichts/ der Lufft auch dergleichen. Aber nicht allein iſt vnstdie Vrſachgnugſam/daseinjedliche Welt ſtand allein in
ſeim Element: Sondern mehr die/daß das Liecht von Him melein Außzug iſt von den Vier Elementen/vnnd das Edleſt
ganz involkomner Eigenſchafft. Nicht verſtand der Menſch/ das die Sonnauß dem Element deſ Fewrs den Schein vnnd
den Gang genoſſen habe auch die Planeten/ſondern durch dz Arcanum: Darumb der Schein Firmaments auff die Welt nicht iſt von dem Element deſ Fewrs/ſondern vom Ar
cano. Dann die Erden gibt von ihr Tronum,das Waſſer Tu ras,der Lufft Samies: Dieſe kommen nicht vom Element/ſon
dern vom Arcano, vnnd ſeindt im Element. Außden Arcancn /
-
ſtimmen
.
N
-
-
-
-
L1 B ER SE cv ND vs.
-
3I
ſtimmen die vier Welt zuſammen in ſolcher geſtaltz das ſie ein ander nütz ſein vnnd helffen vnnd enthalten: Aber nicht auß Natur der Elementen dann ſie ſeindt Element.
Der Vierzehendt Tert.
Diſt nicht der Menſch lebt»Sicht/Hötzvnnd dergleichen» von Elementen / ſondern außden Arcanen/ vnnd mehr auß Monarchey: Deßgleichen alles Ge ſchöpff/ allein die Herberg vnd die Nahrung iſt Elementiſch. rſtand auch mehr/das alles was Ewigiſt/außdem Arcano kommt/vmnd daſſelbige iſt: Die Hund ſterben/aber ihr Arca murm bleibt: Der Menſch ſtirbt / ſein Arcanum bleibt / vnnd mehr die Seelauch/dasjhn ſo viel Edler macht dañder Hund iſt: Alſo von allem Gewächs. Dañaußdem entſpringt die Jrt ſal/das indemnewen Myſterio Magno vltimo erſcheinen wer den alle Geſchöpff/dieje geweſen ſein/nicht weſentich wie jetzt/.
ſondern Arcaniſch. Wir ſprechen aber nicht/das Arcanumſey. ein Weſen wie das vngeſtorbene/ſondern daſſelbige volkomfien.
Das ElementFewr hattinjhm Arcanum, außdemſelbigen. kommt den andern dreyen das Liecht/ der Schein Z die In
fuenz/ vnnd das Wachſen/ vnnd nicht auß dem Element. Dann dieſe Arcana möchten ohndas Element wolſtahnz alſo wolauch das Element ohne ſie. Aber mercket mehr, daß das E lement Aöris injhm hatt Arcanü,außdemſelbigen das Nutri ment aller anderndreyen Welten/vñjhm ſelbeſi: Nit Elemen tiſch von jhm in die anderndrey/ſondern Arcaniſch/ durch das
Element. Das ElementTerrae hattinjhm das Arcanum deß, Bleibensvnd Firaz/vñgibt den andern die Kräfftenjhrs Blei, bensvnd Geberens/vnd das nicht abgang. Das Element A quae gibt Arcanum der Auffenthalt aller Element/ vnndwas
darinnen iſt zujhrem Fürgang/vnndbleiben ohnZerſtörung, Alſo iſt ein vnderſcheidt zwiſchen den Elementen vnnd Ar
canis : Das Ein iſt Zergenglich auß den Elementen/das anderein Bleiben im letzten Myſterio Magno vltimo,in dem ſich alle ding ernewcren werden /vnnd doch nicht an derſt den was ſie geweſen -
ſeindt.
PH-Lo so P HI E AD AT HEN.
Z2
Der Fünffzehendt Tert. (Zºº Oiſt zu erkennen, wie dann die Element nicht bey ein
S
ſtehend: Entweder ganz Aeriſch/Jgniſch/Ter
IS“riſch oder Aquatiſch/vnnd nicht vermiſchet: Auch der
gleichen ein Element das ſeine alleinnehret/alſo das von hm iſt als ſeine Welt. Darumbauß der vrſachen die Arzneydeß
Waſſers Element nicht hilfft die außdem Element ſeindt der Erden/ oder der andern/ſondern allein die Nymphen/ Meer wunder vnnd dergleichen. Die Erdiſche Arzney hilfft auch nicht die anderndrey Weltz allein die Thier in ſeiner Welt. Der Lufft auch alſo: Dann in dem Lufftſeindt auch Kranck heiten/Arzte/Gelehrtevnd Vngelehrteauffºhrer Weltzvnd auff ihren Lauff. Alſo auch im Element deß Fewrs. Vnnd wiewolaber ſich begibet/das Nymphen zu den Erdiſchen woh
nen vnnd Kinder geberen: Iſt außder vrſach müglich / das Raptus ſolchs vermag. Die Lufftiſchendergleichen Zals Me
loſinzudem Erdiſchen kommen iſt/iſtallesRaptus. Alſo auch von dem Fewrzuvns Irdiſchen Rapiert werden./daſſelbig ſein Trifertes. So alſo die dreyfrembde Weltinvnſer Welt Leuth einmiſchen/wieobſteht/ſeindt ſie mitallem jhrem Weſen gegen
vns als Götter zu erkennen: Außvrſach dz/dergreſſenfremb devnnddeß frembden Weſens/ſoanjhnen iſt: So außvns zu jhnen Rapiert wirdt ein Menſch/ iſt im Verſtandt gegen Ra ptus zu vns von jhnen. Alſo bedürffen die Elementeinander
nichts/ſondern allein dasſheeins deßandern Kaſten iſt./oder das anderhaltaneim Hauffen: Als Waſſer vnnd Erden ſich voneinanderſcheiden/alſo auch der Lufftvnnd das Fewr/jed lich ſein ſondern Partem beſitzt in keiner Anreichung / dann
- wie Wend/vndzuſammen Inclinierung der Arcanen außjh nen allen vieren.
-
. Der Sechzehendt Tert. FÄNnd ſo hernach folgendiezuſammenfügung - das alle ding wider werden kommen in maſſen nach dem Weſen
wie ſie geweſen ſeindt, ſo iſt daſſelbige Arcaniſch/ vnnd
Äden Angeſicht der Elementen. Dann aldamagCopo raliſchs nichts erſcheinen außder Geburt/ſondern benüget das Angeſicht
-
LI BE R SE cv N D vs.
33
Angeſicht vnndgegenwertigsdarſtchen aller benügtengeburt/ vnd werden alſo da cum cdlichen zu wiſſen ſein./alles/dzbeſche
hen iſt von ihm vnndnachhmzvnnd daſſelbige geſichtlich ein jedlichen bekannt. Aber in ſolchemiſteinheimlicher Verſtandt
deß Myſterijmagnivltimi: Vnnd nichtauß der Naturzſon dernauß dem Wiſſen der vrſachen wird das gezogen/der letzten
abſcheidung der Elementen vnd aller Geſchöpff7dodannwer den Antwort gegebcn/einjedlicher vmbſein Todt: Dasein vr
ſach iſt deß Zergenglichen/vnnddeß Lebendigen/oder Bleiben den: Denn als dowirdt ſein ein Einiger Richter/ der Gewalt haft von Anbegin gehabt/vnndein Einiger Richterhevnnd
, ſhe geweſen iſt. Vnndiſt das der Vrſprung der Glaubenvnnd der vielerley Diener der Götterz das dann alles ein falſcher
Gebrauch iſt. Dann da iſt nie kein Gott geweſen mehr denn derzder allzeit ein Richter iſt geweſen. Vnd iſt ein falſche Tho Heit/zuerkennenden Tödtlichen/den Zergenglichen den Fau ſenden/für ein Gewalthaberderdingen der Geſchöpffen/vnnd deßgleichen zu Regieren das Ewige. Dann wasdoſtirbtZhatt -
kein gewaltdozu Regierenzdarumballein. Ein einiger Weg iſt vndEin Glaub/vnd nicht mehrzubedencken.
Der Siebenzehendt Text. (SÄ Onuhn alſo auffalle Predeſtinierung kommen/wel che do beſchaffen ſeindt / ſo wirdt do ein Arcaaum:
Dann Praedeſtinatio iſt die letzt Materia, die dowirdt
ſeinohn Element/vnnd ohnejziges Weſen/ſondern Tempo ratum & Incorruptum wirdt mehr nachfölgich ſein. Dann das wirdt nicht verſtanden außdem Geiſt Z ſondern auß der
Natur/mitderbewerung/dasein Ewigshernachfolgetdem Tödtlichen. Dann ſo einvnentpfindelichs Gewächs abgeht/ ſo kommt an ſein ſtatt ein Ewigs: Vnnd nichts iſt auffErden von dieſen Zergenglichen dingen/es laſſe ein Ewigs an ſeiner ſtatt nachſhm. Daünſchtsiſt leer/nichtsvndter den Zergenck iichen ohnein verlaſſen Ewigs beſchaffen. Dann nach dem Ende aller Geſchöpffen werden ſolche Ewig zuſammen kom
men: Nicht allein do wie ein Nahrung/ mehr zu einer Mey ſterſchafft der Natur/im ZergenglichenvnndEwigen. Vnnd iſt alſo das Ewigeinanzeigung der Zerbrechung der Natur/ e 8)
PH Los op H1 E: AD AT HEN.
34-
vund nicht ein Anfang der Geſchöpff vnndein Endt in allene dingen/ ohn deß das kein Natur beſitzt. Wiewo auch die Fatales werden ein Ewigs verlaſſen? vnnd die Meloſincn/ vnnd die Nymphen: So wöllen wir hienichts melden von jh
rer Coruption. Dannaldo wirdt verſtanden vielerley Feuli/ nach dem vnnd vier Welt ſeindt: Als die Teriſche FeuliZ die Aeriſche Feuli/die Igniſche Feuli die Aquatiſche Feuli. Dañ jedlichsmitſamptºhren Mitgeſchöpffen zum Zergencknuß im
verlaſſnen Ewigen verkcht wirdt vnddo zugebracht. Aber
Ä vier Feulungen werden innein Vergleichung bringen
-
ihr Ewigs/ bekanndtvnndanſchenlich / nicht mit Wercken/ ſondern mit Weſen: Dann die Einige Wohnung iſt ein E wigs/aber mit viel vnderſatzung.
.
Der Achtzehendt Tert. ZDº-Owöllen wir nicht entſchlagen das EvE sT R vM in
RI)ſeinem Weſen / Tödtlichs oder Vntödtlichs. Dann
"Eueſtrum iſt einding wie ein Schatt an der Wandt. Der Schatt der wächſtvnnd kommt mit dem Copus/ vnnd. bleibt mit demſelbigen/vnndin ſein letzte Materien. Eueſtram
mimbt ſein Anfang mit der Erſten Gebierung eins jedlichen dings: Dann Seliſchsvnd Vnſeliſchs? Entpfindtlichsvnd
Vncntpfindtlichs/hattmitleuffig deß Eueſtren/ vnnd alles das Schatten gibt. TRA RAM E s aber als ein Schatten ver
ſtanden wirdtvnſichtbares Weſens: Dann auß der vrſach/ das er geboten wirdt mit der Vernunfft/vnnd mit der Sinn ligkeit der Thieren / Vernünfftigs vund Vnuernünfftigs.
Vom EueſtrovnndTrarame zu Philoſophieren der höchſten Sophiae zuſtehet: Dann Eueſtrum gibt Prophecey:Trarames gibt die Scherpffing. Dann zu Propheceyen das Künftig
den Menſchen/Thier/Holg oder anders/außdem Schein Eueſtro kommt: Was die Vernunfft ſey / auß den Tra ramen. Darumb die Eueſtern ſeindt anfenglich vnndvnan
feinglich: Die anfengigen haben das zergehen inn jhnen/ mit einen verlaſſenen Ewigen: Das vnanfengig hatt das an Traranium Z alſo zu ſcherpfen in dem Verſtandt: : a Tödtfiche Eucßtrum erfeñt das Ewigez die Erkeñung iſt
Ä
ein Mutter deß Propheten. Daſ der Grundtalles
wº
-
-
-
(!! "-
Lr B ER SE cv N D vs. | 35 anßEueſtro gezºgen wirdt als init dem Liecht der Natur: Da ruub ein Prophet Eueſtriert - das iſt erredt außdem Eueſtr9. So aber dSpiritus Prophettert/iſt vis auſſerthalb dem Liecht der Natur: Darumb ſervns Betiglich zFälſchvmnd Vn
Ä Warhafftig: Alſo auch Tra
-
rames, der Schatten der Vernunft/getheilet willwerden. -- -
- - -- -
Der Meunzehendt Tert. QYVhh in der zerbrechung allerdingen werden Eueſtrüm Ovnid Trirames auch zerbrochen / doch nicht ohn ein
SKO'Leh deß Ewigen. So iſt doch Eueſtrum als vielZals dz Ewige deß Firmaments in vier Welten: Dann das Firma mentſvierfach nach den vier Welten/vmndin vier volkom men Weſengetheltzeinerjedlichen Welt volkommen auffſein
Geſchöpff/daſſelbig iſt auch alſo: Eins auff Erden außdem Firmament Einsauffdz Waſſer/Lufft/Fewr. Aber das Fir mament ſo in dem Eueſtro iſt/ iſtdiſperſum: Nicht die Ster nen als ſie ſichtbar ſerndt/ ſondern es ſtindt Firmament den
Nymphen, die nicht Sternen ſeindt: Dann ſie gebrauchen ſich der Sternen nicht ſondern haben ein ſonder Firmament wie
die Fara, die Jgniſche/einjedlichsbeſonder/Himmel vnd Er denz Weſenvnnd Wohnung/Firmament-SternzPlaneten vnnd dergleichen/ die ein andern ganß nicht gleich erſcheinen.
"Wie ein Waſſervnndein Fewr/ein Subſtanzvnndein Vn greifflichs / vnndwie ein Sichtbars vnndein Vnſichtbars: Alſo ſeindt dieſelbigen auch. In ſolchen iſt Eueſtrum gethelet
auff die Fataliſchen/vnnd bleibt ſein Schatten nach ſeim We ſennach der zerbrechung/ vndein Eueftrum auffdas Ignéan -
Ä den Fewriſchen Menſchen: Vnd dann das anhangt den aſſeriſchen: Vnd alſo den Erdiſchen. DießEueſtrumthö ret vndnartet die Welt Zſchattet ſich mit betrügnußaußeiner Welt in die ander/gibt Geſicht gibt Schein/gibt Zeiche/gibt Foºm/gibt Geſtalt. Dañauß dem kommenEueſtrum Come tarum, Eueſtrum Impreſſionum, Eueſtrum Miraculorum. Aber ſolche ſeind Eueſtra Prophetavnndſeindt
Ä
Eueſtra Vmbrära: Darumbein Erleuchter Verſtandt iſt zwi ſehen Eueſtren Prophetenvnnd Eucſtren -
-
-
nº
c 8) ij
-
-
PHILos op H 1 E AD AT HEN.
36
Der Zwanzigſte Tert. „Nszuerkennen das Eueſtrum Prophetum,am nöttig ſten iſt vor allem: Dann Turban magna iſt ein ſolch “S3“Weſen/das ſie Praeſagiert alles das/ſo in vier Welten beſchicht. Vnndwas do ein Wunder vnnd wieder die Natur/ oder wieder das gemein Gedünckenvnnd Leben begegnen ſoll? daſſelbige wirdt erkanndt durch das Eueſtrum Prophetum, ,
das genommen wirdt/ vnnd ſich ſchattigt vom Turban ma
gna. Vndiſtnoth dem Propheten/zuerkennen die groſſe Tur ban, dann ſie iſt außgroſſer Vernunft/ vndvereinigt ſich mit
der Vernunfft. Darumbmüglich iſt eim Tödtlichen/diegroß: Turban zu erkennen biß in ſein letztZergencknuß. Außjhrallt: eredt habenz dann in hr ſeindt alle Zeichen der Velt: Alle Eueſtern werdcn außjhr/auß ihr werden außge
Ä
ſchättiget die Cometen/die bedeutenden Stern, die wieder den Kauffdeß Himmels entſpringen/vnd alle Impreſſionesnem
menjhren Anfang auß, der Turban vnd nicht außdem Firma ment oder Geſtirn. Dann ſo ein vngehörts ſeltzams dingbe ſchehen ſoll, ſo lauffen Vobotten/ die dem Volck ſolchszu erkennen geben/auß welchem mag verkündigt werden ein nach
folgendts Vbel: Nicht Bezeigungen außder Natur / ſondern angezeigt vom Eueſtro Prophetico. . Alle Tödtx alle Krieg/ alle Meutterey ſchickenjhr Vobottenvojhr/ welche außder Turban entſpringen. Vnnd welcher der iſt/ der da ein erken
ner iſt der Eueſtern Proprietetz
Ä ein Waar
ſageraller zukünfftigendingen. Dann der Höchſtaller dingen
redt nicht mit den Tödtlichen./ ſchicket jhn nicht auß ſeiner Wohnung ſein Engel/das ſie ſollen verkünden: Sondernauß
ºder groſſen Turban ſolches verſtanden wirdt/die viel Paganen Äv von Pagand Juden für Gott haben gehaltenz ſeindt verblindt geweſen W.
-
-
Ändem Verſtandt der Gottheit.. Gott ge
Der Einvndzwanzigſte Tert.
Ä
den.
Jeweilvnd Eueſter obumbratus mit einem jedlichen S Geſc höpfferw
ächſt vnud geboten wirdt: Außdem iſt mügl ich zu Prognoſticieren Zulaufft vnnd S weither
G. SZ
-
Leben deſſelbigen dings/dcßEucſtrum geſchehen wirdt. A -
Als
LI B ER SE cv N D vs.
.37
Als ſo ein Kind gebeten wird./ſowirt mitjhm geboten das Eue ſtrum,vndallemalinjhmgebildet/daß es vom Kind biß in ſein letzte tag alle ding des Kindes vorzeigtzvnnd zu thunerſchen wirdt: Als ſo einer ſtirbt/ſogeſchicht der Todt nicht das Eue ſtrum gebdañ vo: Anzeigen: als mit Klopffen/mit Schütten/
mit Fallen/oder mit einem ſolchem zeichen deſſelbigen Handt
wercks.So der Eueſtrum alſo gemercket wirdt/mag gemerckt werden/daß ein Vobott iſt deß Todtszvnnd der eins ſolchen Handtwercks iſt. .
-
Eueſtrum iſt auch mit dem Ewigen vereinigt: dañnachdem Todt deß Menſchen iſt das Eueſtrum bleiblichauff Erden/vñ gibtanzeigungZob der Menſch in Freude oder Peiniſ mit ſei nergebierung. Nit ſollgeſprochen werden als die Einfeltigen/
es ſein Geiſt oder Seelen/oder das/die dageſtoben ſeinddic ſelbigen gangendo: Es iſt Eueſtrum von demſelbigen Men ſchenzdas nicht weicht biß in den letztenſtall/doalleding zuſam menkommen. DasEueſtrumthutzeichen/dann die Heiligen allein durch ihr Eueftrum Wunderzeichen zu verſtehen geben vndwircken. Wie die Sonndürch ihren Schein zu erkennen
gibtſhr Wärm/vndjhr Natur vnd Weſen: Alſo ſind die Eue ſtra praeſagentiavndpropheticain vns/vndjncn zu glaubé/ dann ſie regierenden Schlaff den Traum/in dem Fürwircken
vnd Fürbilden zukünfftigeding/vndanzeigen die Natur deſſel bigen/vñVernunfft vnd Weſen/vü Begerenvnd Gedencken, -
Der Zweypndzwanzigſt Tert. FSJeweilvndalſo zukünfftiges erkennt wirtin den Ele2Ämenten/indem/darinndie Eueſtrenjhr wohnung ha "ºben: Als ettlich Eueſtren im Waſſerzettliche in Spie
geln/ettliche in Cryſtallen ettlich auffpolirten Wngues,ettlich durchbewegung der Waſſeren/ettlich durch GeſangZettlich durch das Gemüht/das alles mag Eueſtriert werden. Daſ der
höchſte Gottvnnd der gütigſte hatt Eºeſtrum myſteriale,in dem geſehen wird ſein Weſen vnd ſein Eigenſchafft: vnd durch das Eueſtrüm myſteriale wirdt erkennt alles Gutts/vndalles erleuchts. Aber mehr widerumb/der verdampt hätt auch ein
Eueſtrum in der Welt/in welchem erkennt wird das Boſe/vnd e 8)
if
*
38
- -
-
-
PHrLos op H1 E AD ArHEN.
alles ſodann zerbricht das Geſetz der Naturzvnd dergleichen. Wiewolauß den zweyen Eueſtriert wit/ſ iſt doch mit anders/ dann ſie ohnantreffen vnſers Lesens: dann allein durch vnſer Eueſtrum werden wir vns ſelber erkennen. In allen Creaturen
ſeind Eueſtra, darneben feind ſie alle Prophetenzvernünftig vndvnuernünfftig/entpfindtlich vndvnentpfindtlich. Dann
Ä Geiſt der do Atonomiamlchrnt. Nicht das ſolchs von Natiuiteten oder Prognoſternauß den Sternener kennt werd/ſondernauß den Eucitris hats ſein Eſſe, ſein Ensin
jnen wie ein Bild in einem Spiegel oder ein Schatt in einem Waſſer/oder an der Erden. Vnd zugleicherweiſe wie das Ge
wächsauffvnnd abgehet/vnd gehen ſoll alſo erzeigen ſich die Geſtirne: Nit d; ſie alſo von jhºereigen Naturjhen Gangha ben/vndauß der Erdenfeucht vnd kalts begegne/ſonder allein
daß der Erden Weſen alſo iſt. Alſo vobilots in dem Himmel vndzu“theilen/aber nit anderſt dann wie ein Eucſtrum, vand nicht wiepotentia.
-
-
-
-
Der DreyondzwanzigſtTert. (SÄ Olch Eueſterwerden auch zerbrochen werden vnd doch nitzergahn ohnein Ewigs/vnd werden die Eueſternit
Ä werden / ſondern ganz mitwohnen allende nen/den ſie zugehören. Darbeycin jeglicher den verſtand wirdt haben/vber alle ding ſich ſelbeſt zu warnen vnd zu erkennen. Danndie großvndvilerleyarth Eueſtrorum iſt vnzahlbarlich:
ſieführet den ſchlaffenden/ſievo zeigt Gutts vnd Boß/ſieer ſuchtauß Gedancken/ſie verbringet die Arbeit ohn Copoa liſchbewegung: alſo wunderbarlich iſt es/vnd ein Mutter der dingenalien/in Prophetis vnd Aſtronomis, vñdeßgleichen in Medicis. Vndwo d; verſtändnuß auß den Eueſtern nicht iſt/ aldo iſt kein erkenndtnuß der Natur. Dann wie Stelen anzeigt ein Hangenden Todt/vndein naſſer Wolck ein Regenz vnd ein
Harn ein Krancfheit:alſezeigt Eueſtrum anallcs/nichts auß geſchloſſen. Dann außihr Sibyllengercdt haben/die Prophe ten: Aber wie außdem Schlaff vnd Traum. Vnd alſo ſeind die Eueſtern in den vier Welten/gibt je eins dem andern ein
Praeſagjum, Vorbild/vndein Wunder: ſo werdens durch ſolch
Ä vnnd newgeberung mehr wunderbarlicher er ,
funden
LI BE R SE. cv N D V S.
39
funden werden. Wir wöllen auch nicht außſchlagen/das Euc ſtet ſey/das verlaſſene Ewig/vnndein enthaltender der Glau
ben/vndeinwirkung der Himmliſchen. Dann allein vnsbe weget dargegen zu rechnen die foelicitas, beatitudo, das ſum
mula Bonum,das letzt Vrtheil/mehr vndweitter zu gründen
vnd erfahrenzwas vnderſcheidſey zwiſchen ihn beyden/das iſt/ dem gerechten vnnd dem fälſchen, das nicht Geiſtlich/ſonder Natürlich gemerckt ſoll werden. -
ß der dritten Paras des Fürſten Der BeſchluTHE OP H RA ST I.
HT
N dem vorſtehenden Paras leuttert der Fürſt The o»
#N Äs es vnd erkläret/wienach der Scheidung vier A-Va Welt werden/vnd was das Ewigeſey/vnnd nichts ohn ein Ewigs beſchaffen. In dem gemerckt Eueſtrum Deivnnd* darunter deßgleichen allerdingen: vnd gibt zu verſtahn/zerbre bleiben der Ewigen: vnd iſt der dritt chung in allen
Ä
Guidt in allen Creaturen/vndhötauff mit denen. Das ſich aberin ein Scheiden zeucht/als in die Predeſtinaz/do dann
der vierdte Grundtanhebt/bekennt in dem ein letzt Vrthel/ein Ewgs W:ſen aller Welt: Gibt zu erkennen/dasSeculümcin
Welt iſt ſoweit vnd dieſelbige begreiffen iſt/vnd ſolcher Secu laſeindvier. Vnd ſollennitverſtanden werden./dasein ander“ Leuth hatt dann auf vier/ wie in den Elementen gezeiget
wirt vnd von Welt zu Welt/dcts iſt von todtlichen bißzugleichung der Ewigen Zuſam . . unenfumnuß.-, <GSSe
-
-
-
..
--
-
-
.
-
:
--
--
Fie endet ſich der drittParas des Fürſtett TH E o PH KA ST I von Hohenheim/vnd folgt
hernach der vierdt Paras,“ .. -
-
4o
-
-
Vored in den Bierdten Parasdeß Für ſten THE OPH RAs TI. FI A dieſer vierdten Paras zeigt vws
Ä an der Fürſt THE o PH RAs Tvs, -
Ä wie einiegltchs ſey das do lebt vñ
ÖSLÄSE) das do todttſt/warinnen einieg lichs ſtand, was dz Anſehenſey was die Ein nemmttng ſeh/was vnd wie ein teglichstn ſein
Heſenkompt/ohn Subſtantz/mit Subſtäty ſtchtigsvndvnſtchtigs. Darinnen wirdtver ſtanden was der Gubernatorſey vnnd wie er ſey was ſein Leben ſeh. Darnach wirdt ver
ſtanden hierinnen/was das höchſt Buttſeh/
was das beſt Sutt ſeh die Freud/das Eedt. Nach demſelben wirdt der Verſtand geben den Menſchen/warumbdte Creaturen ſein/
außwem vnd von was vndwarzuſie koffen: Sartnnen wird begriffen, was der Leibſeh/ was die Scelewas ewigs vndvnewigs ſehin ſeiner Figuren.Vnd iſt das Paras ein bedeut
tenvndanzeigen aller Ätguren wie ein iedli cheſtand vnd ſtehet: vnd iſt Paras figuralis dafi
ergibt zu verſtehen alles dz die Figurenztertz butzt macht vndendert: darinnen lehnter
Bechtthun vfiwz daſſelbig ſehzwarzu es gut ſep: Eingantzer Philoſophiſcher Verſtand vnd
Vored. -
4-I
vnd Srund aller deren die do begevenin das Ewige. Darbey erſcheint dteerklärung war umb ſo mancherleh Beſchlecht ſind d Leüten/
waruñſo viel Spachen/waruñſo viel Ma tion. Deßgleichen warumb ſo mancherley Blaub/vñwie Ein Weg iſt zudem Ewigen/d kompenicvom Blatthen/kompt allein von der Berechtigkeit vnnd Ärombkeit. Sarnach wie
ein WIegſey dallein gehetzt den Giñliſchen/ derſelbige auß Blattben kompt/ darinn alle Secten der Blauben vnd Statuten/Aegeln/ vnd Canonen begriffen werdé: WIas ſie ſind/ was Krafft vnd Gewalt in Henſchéſind vnd haben was der vppigenvntterſchampt Leben ſey/was die Vncrew ſehzwas alſch ſep/was
htevnddot Butt vnd Böß ſey. Vndiſtdiſer
Paras der meiſt vnter den andern/inanzeigüg der Scligkeit mit einer wunderbarliché Phi loſophey. Vnd beſchleuſt am letztendz allein Philoſophia ſehetns Fetſché Eürerin/in al
ler Vernunfftvnd Verſtand/vnd in ihr das recht Eebenvnd das wah: Eeben: Mit zu ach ten Götter noch ihr Geſetz: Alles erklärt, warumb/vnd wie ſie ſetndin ihren Bebotten ztthalten/vndnttmitvnderſcheid/als nachd Matur/deßgleichëwas dafi wider die Aatur. f8)
Philosophre Ad
42
Arnet.
-
Das Sritt Buch. Der ErſteText. FÄ Iniedtliche ding das da iſt muß <N
ÄMGÄ haben ein Corpus: wie ſich aber daſſelbige nimpt/iſt zu verſtahn mit anderſt als ein ſpiri
tus fumoſus, der hatt kein Subſtanz iſt auch SE>GO kein Corpus iſt auch mit greifflich.Vñwiewol. er deren keins nicht iſt ſomögen doch außjhm geboten werden. Corporavnd Subſtanz: Als Arſenicus der vonjhmgchet/do
iſt zu verſtehen/dz nach der gebierung des Copus nichts mehr erſehen wird vomfumo ſpiritus,gleich nit anders dann als obs alles zu einem Copus ſeyworden: das dann nicht iſt/dannes
bleibt dzſubtileſt noch an derſelbigen ſtatt der gebierung. Vnd alſo cinſichtigs vnd ein vnſichtigs werden miteinandergebo ren durch die Scheidung. Alſo in ſolcher geſtalt ſeind geboten
alleding/das Holz hatt noch ein ſpiritum, außdem csgeſchci den iſt die Stein dergleichen/vndalſo alle ding/nichts vorbe
ſchloſſen/ſein Weſen iſt noch wie es von ihm geſcheiden iſt. Der: Menſch dergleichen iſt nicht anders dann "das vberig vomſe
parirten Fumo. Vnd mercket das alſo/das geweſen iſt ein ſpiri
eus vom ſelbigen Vnflat erheptſchd Menſch/vnd das ſübti leſt iſt im ſpiritu: vnndiſt Ein ſpiritus, das iſt/ein anzeigung:
zweyerley Ewiges: Eines Caleruthen/dasander verdienſtlich.
Das Caleruth iſt einanzeigens in dem erſten Ewigen: das an der begert zudemſelbigen das iſt/zu Gott. Vnd das iſt einma türlichevrſache/dasalleding begeren zudem dauon eskompt/,
vnd zu den Naturen die cs berürt hatt. Dann alles das/damit: Das vñibgangèiſt das es gemacht hat, gebraucht ſolches auchz:
gehet zu demſelbigen. Vnd iſt doznverſtahn nicht das einsbe gert zudem der es geſchaffen hatt/auß der natürlichen arth» ſondern ein jeglichs begert zu den/auß dem es kompt. Alſo der
Menſchlich Leib begcrt in die Materien darauſ ergeſeheiden iſt/vnd nicht zu Gott, denn er kompt nicht von jhm vnnddie ſelbige Materia iſt ein Leben vnnd ein wohnung/darinnen das.» PP2
LI B E R TE R T 1 V s.
43
verdienſtlich ewig bleibt: alſo komptcin jeglichsding widerin ſein weſen.
-
DerAnderTert. -AJ
vnd ein jeglichs dingbegert wider an ſein erſte ſtatt zu kommen/Das iſt zu dem Myſterio, darauß es ge
” ſcheiden iſt: So iſt nun zu erkennenzdas daſſelbige ding
Ä ewiges Leben/vnnd das von jhm komptziſten tödtlichs. och ſo bleibt in den tödtlichen ein Ewigs/das iſt die Seel/ wie denn anderßwo verſtanden wird: vnd ſo do kommen ſollein tödtlichsding wider in ſein erſte ſtatt./ſogeſchicht das nicht an derſt/dann in ſolcher geſtalt/daß die bleibenden widerzuſaſſien verfüget werden/alsdann iſt dodieverſamlung vnndeinigung
derdingen. Aber die Fomvnd Sabſtanz der verſtandnen vnd vnverſtandnen/kompt auſ demſelbigen ſpiritu Fumimicht an
derſ/dann wie außeinem Gewülck ein Hagel oder Strahl/der
iſt Co:pomaliſch/vnd die Materien daraußer woaden iſt dieſel bige bleibt vnſichtbar. Darumb iſt zu verſtahnz das alleding werden außdem vnſichtbarn/ vnd doch ohn ſchaden deſſelbenz vndallemal hatt dieſelbige Materia wideramb ſolchs zugebe
ren. Affo außdem kompt/daß die ganze Weltwirtzergehen wie
ein Schneevnd wird widerumbkoffen in dieſelbige Materien des ſpiritus Fumi,vnd ſich vereinigé ohn alles greifflichs We ſen. Demſelbigen nach mag wider geboten werden, das Erſt,
Vnd wirdt auch erkennt do/das kein Geſchöpff iſt/das doge boten iſt./ſonder wol geſchaffen: Dann alſo hatts das höchſt Guttverodnet im Anfang allerdingen/das alſo ein jeglichs dingkompt außdem vnſichtbaren/vnd wird alſo Copo:aliſch: vnd widerumbkomptes von dem Copus/vnd wirdt widervn ſichtbar: als dann vereinigen ſie ſich wider/vnd werden in die
Erſte Materien gebracht. Aber ſo ſie alſo vereinigt werden./ſo haben ſie doch injhneneinvnderſcheidt vnndein theilung: das ein iſt deß andern Herberg/das anderen Inwohner der Her berg. Dann das iſt einsjeglichen dingeswohnung/cntyfindt lichsvndvnentpfindtlichs/muß alles wider an die end/esſey im verſtandt oder im vnuerſtandtzſo bleibt nichts dahinden/es wirt wider an ſein wohnung erſcheine/auß es geſcheiden iſt. f8) ij
44-
PHIL o so PHI E AD AT HEN.
Der DrittTert. Cſo auch ein jedlicher Corpus oder Subſtanz/ das doº greifflich/iſt nichts anders dann allein ein Rauch der do "Coaguliert iſt. Vnddo iſt zuverſtahn/daß die Coagulie rung mancherleyſey.Eineinclinirtauff Holz/einauff Stein/ einauff Metallen: aber der Corpus iſt nichts dann ein Fumus, der auffrauchtauß der Materien oder Matrix/darinner iſt. Als was außdem Erdtrich wächſt/daſſelbigeiſt ein Rauch außdem:
liquore Mercurij, der manichfaltig iſt / vnnd manichfaltig, Rauch gibt/auff Kreutter/Beum vndander.Vndſobald der ſelbige Rauch außſeim Primum gehetz ſobald er außder Ma trir kompt an die berürung frembds Luffts Zoder anſtöſſetzſo bald iſt es Coaguliert: vnnd treibt alſo den Rauch für vnd für auff in ſelbigen zugeſchwellen ſolangvnd daſſelbige ſeüd/alſo. lange wächſt es: vnd ſo es nimmer ſeüd/ſo reucht es auch nim mer: alſo end ſich dann die Coagulation vnd das wachſen. Ein Holz iſt ein Rauch vom Derſes, im ſelbigen iſt dieſe ſpecifica,
auß der ein Holzwirdt: Nicht allein außdemſelbigen Rauch/ wolmöglich auß anderer Derſiſcher Materien. Dergleichen
Leffas iſt ein Materien die doſeüd/vnd außjrem Rauch gahnd alle Kreütter: dann allein die Kreütteriſche Praedeſtination iſt ein Leffa,vnd in keim andern. Dann Gott iſt mehr wunderbar lich inſpecificis, dann in andern allen Naturen. Stannar iſt die Mutter der Metallen/vnd gibtprimammateriam Metal
lorum außjhrem Rauch. Denn alle Metallen ſeind nichts/dañ ein Coagulierter Rauch auß dem Stannar, Vnd Enur iſt der Rauch der Steinen. Vnndalſo alles das, ſo Ceºpozaliſchiſt/ wirdt nit anderſt angeſehen, dann als ein Coagulierter Rauch/ darinnſein ſpecifica praedeſtinatioiſt/vnnd werden auch alle
- wider zergahn als der Rauch. Dann das ſpecificum das do Coaguliert iſt nicht mehers“frafft dann auf einzergenckliche
zeit: Alſo auch in der Coagulierung zuverſtahn: pnnd werden alle Corpora zuletzt in Rauchzergahº1 vnd verſchwinden/vnd ſonſt nirgents ſich enden, dann durch den Rauch/der -
*- -
-
3 iſt die verzerung lebendiger vnd todter . . . , Corporalium. – -
..?
.
Der
-
LI B
E R.
TER r 1v S.
4-5
Der Vierdte Tert. -
ErMenſchiſtein Coagulierter Rauch: Dann allein SIN auß ſiedenden Dämpffendeß Leibes/vnnd Sami
den “ſchen Gliedern wirdt ein Coagulierung der Materia Spermatica : Wirdt alſo auch in ein Ä
wundin ein Rauch: Gchetwieder hin wie er heriſt kommen. Darneben ſo ſehen wir Ä ſelber nichts anders dann ein Menſchen/Coagulierten Rauch/auß Menſchlicher Praedeſti - uation geformiert. Vnd alles ſo doeingenommen wirdt vnndº
eſſenz das iſt alles ein Coagulierter Rauch von Liquoribus. Darumbſodaſſelbigegeſſen dingeingenommen wirdt/ſo wird
- es verzehrt durch das Leben in der Geſtalt, das die Coagulie Frung wieder wirdt auffgethanvnd auffgeloßtz wie ein Eiß in der Sonnen/ vnnddarnach vergeht dahin, wie ein Rauch im
Lufft. Dann das Leben verzehºetalledingzvnndiſtder Geiſt der Verzehung aller Corporaliumvnnd Subſtanzen. Vnd iſt alſo do zu wiſſen von der Scheidung Myſterij digeſti:
Dann ſo ein jedlich ding wieder ſoll kommen an ſein Weſen/ danones kommen iſt/ vnnd wirdtgeſſen, ſo wirdt es mit dem - Leben verzeht: Daſſelbig iſt allein in denn/diedo nicht Tranſ mutiert werden. Dañdie Tranſmutierung läßt ſich nicht hin derſich treiben/ vnnd ein jedliche Tranſmutierung geſchicht durch das Leben. Alſo verwandlet ſich die Tranſmutatz in die
Zergengnuß deß Leibs: Aber es wirdt wieder vom Leib geſchei den.
Ä die Tranſmutatio kein Krafft:
mehrvind in der Putrefäction kommt Myſteriſchdigt Hernach Indemſcheiden ſich voneinandalle Föprietäté die d Menſch an jhm hatt gehabt von Kreuttern? vöngndernder- gleichen/einjedlichs in ſein Weſen
V diſtdz ein Scheidung/
gleichwiezehen oder zwölfferley vermiſche werden Kºſºvº er voneinander außgezogen/jedlichs in ſein ſonder Weſen. Alſo iſt Eſſen nicht anderſ, dann ein Aufféſung der Corporuñ: aruñdie Materien der Copolen geſehen wird im kotzen/in ſcheiſſen: Das es alſo iſt ein ſtinckender Rauch mit gutenver miſcht: Vnd die Natur läuft allein auffdas ſubtileganz vnd gar/vnd dz grobſchütt ſie auß. Daſ Stein/Metallen vſ Crd/ werden alle auffgeloſet vom Leben/vſ ſonſt inhne kein auffo- ſingmehr von dem Copus/als durch dz Leben. f 8) ij,
a
46
PHILO so PH I E AD AT HEN.
Der Fünffte Tert. e
Sº D iſt dergleiche zuverſtchn/wie ein jedlichsanſchnifie Rº)ſein Weſen: Iſt nicht anderß zu vergleichen / dann wie TS das Fewrdzauß einen härttem Steinkoſt vñflambt/ vnd brennetvber alle natürliche erkenndtnuß. Wie das verbo
geneding deß Fewrsein vrſprung nimbt/ vnnddarnach in ein Ä kommt: Ä Foºm vnd Geſtalt kommt auch das Weſen in die Natur. Erkennen/dasam erſten geweſen iſt ein Dingohn alle Ä dem alledingent ſprungen ſeindt: Dieſer Vºrſprung iſt niche anderſ geweſen/ dann wie ein Temperierte Farb/die iſt an ihr ſelbſt Braun/oñ
hatt kein neigunginſhrzu keiner andern Farb/ſtehetinganter Temperierung/vnndſeindt dochinjhr alle Farben: Darauß mag werden geſcheidengutt Rott/gutt Grün/gutt Blaw.gutt Gelb/gutt Weiß/gutt Schwartz: Vnd deren Farben einjd
liche gibt vielblinder Farbenzvñeinjedicheiſtin ihr ſelber wol geferbet. Bnd wiewolder Farbenvielſeindt vnd wiederwertig
in ihnen/nochſeindeſieallevnder Einer Farben verbogen.A ſo auch ein jedlichsding ſein Weſen gehabt hattin Myſterio
magno,vnd durch den öbriſten Werckmeyſter geſcheiden. Dr Cryſtallgiebt Fewr/nicht außFewrnatur, ſondern durch ſein ſtercke mit der Härtte. Er hatt auch injhm die andern Elemät nicht. Weſentlich/ſondern Materialiſch/einbrennends Fewr/
einwehende Lufft/einnaß Waſſer/vnd ein Schwarztruckens
Erdtreich Vber die alle hatterin der vermiſchung ſeiner Qua
tetalleFarbenſeſeinötaberin ihm verbogen?gleich wied Fewrin Stahelz das nicht erſehen wirdt/weder mit brennen noch mit ſein Schein noch Farben. In ſolcher geſtalt alle Farº „ben vnd Element in eim jedlichem dingligendt/in ihrem recht
ten Weſen / wie ſie dann ſeindt in ihren Wercken anzeigen, nichts verbogen. Nuhn wie ſolchs in ſolche ding kommt/daſ
ſelbigiſtzuerkennen das nicht anders dareinfoñt/dañdurch
den/deraterdingeinMacheriſt.
- Der Sechſt Tert. BÄſichtig die Naturgtin den Corporius vnnd Subſtanz/ als bemcldt iſt: Somerck aber das die -
-
-
-
vnſich
L1 B ER TE R T 1 vs.
47
vnſichtigkeit zuſichtigkeit kommt durch das medium der Cor pora: Vnndwie ſein Weſen iſt alſo wirdtsſichtiglich erſchen in TugendenvnöFarben. Aber die vnſichtbaren Corporaha ben nicht andern verſtandt/ dann ein ſolchen Compoaliſchen. Darunb ſo mercke/ das die Vnſichtbareninjhnen haben alle
Element vnnddie in allen Element wircken. Sie haben auß jhnen zu laſſen das Fewrvnnd Krafft jhres Elements: Den Lufft dergleichen/wie ein Menſch den Athem: Das Waſſer/ wie ein Menſch den Harn: vnd ſeindt auch Erdiſcher Natur/ vnnd nemmen ſich vom Erdtreich. Verſtandt aber das in dem Wege, das der Liquor Terrae alle Tagſeüdtzvnnd den ſubti liſten Geiſt der injhmiſt/von jhm in die Höch treibt. Von die fen werden gencert die Vnſichtbarnvnd das Firmament: Vnd mügen ohnden Dunſt nicht ſein. Dann Cöporaliſch vnnd Vaco:poaliſch muß alles geſſenvnnd Ä haben: Auß der vrſachen kommen Stein von der Erden / aber auß dem
gleichmeſſigen Geiſtjhrer Natur. Dann ein jedlicher hattan ſich das feingezogen: Die Anwath kommen außſolchen/ die Fewrenden Tracken werden darauß/vnndanderſtdergleichen
mehr. Vnndſoman alſo die vnſichtbarenzgleich wie die ſicht
baren in jhrem Weſenſeindt/ ſo haben ſie daſſelbige auß der Natur Myſterij magnu: Wie das Holz das dobrenndt von: einem Liecht/ vnnd demohnſchaden vndnachtheil oder min
derung. Vnnd wiewol es nicht Copo:aliſch iſt, ſo muß es doch ettwas Copozaliſch haben/dz daſſelbige enthaltvo ſeim TodtZ das geſchicht durch Holtz: Alſo auch alle Vnſichtba remüſſen durchdzSichtbare enthalten werdö/geführt vnd ge nehzt. Darnebenſo werden ſie mit demſelbigen zergehenvnnd“ endenvvnndaberjhr Wirckungvnndjhr Werbung iſt in jh
nen ſelbſt/ vnnddasohnſchaden der andern: Es werdt dann ein Außgüß derſelbigenz lehrnet das Leiblichevnnd Sichtli
che Wiewocsöurch Vnſichtbarsgeſchichtzvndim Sichtbarn empfunden -
wirdt.
Reliqua (ßne debio enim vierisprºgreſſº eſ Aüthor). mon habentur.
Y ..
- -
“: -
-
1
- --
-
43 -
r... ..
>
-
•
:
. .
Sequitur
- -
. -
..
- -
-
-
FRA GMENT W M PRiNCipi
N ATOM I AE T HE OPH RAS TI: Quodancadiſpoſitioncabſolucrit,igno ratur.
wer 4 L 1s rw z 1 s . os P ko zog vs g E e-Anatomie omnes
-
Theo
-
-
phrafi.
-
Iniedliche Anatomey/deß Eeibs \\
E
SC, der iſt brochen. Die da gantziſt/iſtzweyerley/
FS
ÄSSL
-«Q» ,
oder Archei,iſt zwifach: Eine iſt ganz/diean
F.
EineeſtIdechtrizdie ander Monſtri, vñ haben
D beydeſhreigneAnatomey:Dañdie Anatomey
der Erſten Creatur iſt abgetheiltin Idechtrum vñMonftrum. Die Ander die dabrochen iſt/iſt Anatomia Phyſica, vnd Tra
ctiert von der Kranckheit/das den Idechtrumbeladet: Dann wie die Anatomia Idechtri, alſo iſt Anatomia Morbi. Nuhn aberfürthin zu Anatomiſieren/iſt das ErſtOpus, das man A natomiam Idechtriverſtandtzdemnach Monſtri, vnnd dieſel
ben habenjhr Bücherodenlich in vnſerm Volumen. Das AnderOpus iſt von der Anatomey der Kranckheit/vnndhatt die Canones in ſeinen Büchern/vnndiſt Anatomia Medica.
Die Erſt/Phyſica, wie obſteht, das iſt von Anatomia Cor pors geredt/die Ein Volumenbegreifft. Muhn aber/ von Anatomia Archeizureden/ iſt Anatomia Anthrotos, vnd dieſelbigeſetz ich zwiſchen die zwo Anatomey/ als das Mittelinſclechtro. Alſo iſt Prima Anatomia,PHxs1ca, Secunda, V1rae, vnd -
Tertia ME D 1 c a: Vnnd Medica Anatomia iſt Anatomia Chcros,
Fragmenta ANAT o M1 E Thcopnr. 49 Cheros, vnnd hatt vier Anatomeyin jhm / nach den vier
Müttern der Elementen. Alſo werdent Siebenerley Anato mey: Eine iſt gleichdem Idechtro, die Ander iſt Monſtros ſa, die Dritt Morbi, vü Vier der nachfolgenden Elementen. Vnnd ſich ſcheidet Anatomia Morbivon Elementen in dem/ das Anatomia Morbi, morbum Anatomiziert: Vnnd was
von der Anatomeyder vier Müttern Anatomiziert wirdt/ iſt Anatomia Praxis, vnnd deren ſein Sieben.
Vnd deren allen
ſieben iſt der Anfang Experientia,demnach Sc1 as r 1 A,dar nach der Author.
-
-
Fr w 1 s P R o z o g r.
AD LECTOREM.
SD
-
Anatomey wie ſie vom Ideo in den Idechtrum fleuſt/ vnnd demnach die Anatomey Archei, Praxis, STÄ der Elementen, daſſelbig/Léctor, laß dich inn meim Stylo nicht verwundern, ob ich dir etwas Newes vnnd anders Z dann deinvnndmein vorgeleſne Anatomeyen für trag. Es ſein etlich beſchrieben / vnnd doch das Relolleum
Naturae an ſelbigen oth nicht fürgenommen: Vnndaußci ner vnuolkommenen Anatomey haben ſich herfürzeugt die Artzt der Altten vnnd der Newen / vnnd doch nicht beſſer/ ſondern wie jhn ihr Anatomey erſchienen iſt / durch ſie den
Krancken begegnet. Ich ſetz Siebenerley Anatomey: Vnnd ob ich dieſelbigen durch deine Bücher nicht Probierte / ſo Probiert mir das Experientia, vnnd Scientia, vnnd ich als
jhr Auctor. Einthcilder Anatomey iſt außder Philoſophey gegründt/nicht durchewer Philoſophos: Der AnderTheil iſtin die Arzney geſetzt, aber nicht durchewer Arzt: Der letzt theilgründt in Naturalibus, vnnd nicht durch ewer Natura les. -Ich ſchreib Anatomiam ARc H E 1, dann es iſt euch
noth zuerkennen: Vnnd ſchreib Anatomiam IDE c h r R1, das jhr wiſſen was ganz ſey: Vnd Anatomiam M E D 1 c A M.,
das Brochenzuerkennen: Vnd Anatomiam NarvR AL1 v», damit der ganz Artzt geboten werdt. Doumb Lector, ließ
deine Volumina, vnd ließ die meine: Beſihe deine Experienz/ g 8)
3O.
Fragmenta
vnnd meine / vnnd vnſer aller Scientiam, vnnd vrthei vnndlern / das dich der Grundt in Auctorem Creir: Dein
Kunſt/vndnichtder Pracht der Hohen Schulen. Vale.
24 R GW M E NTV M 1 N P R 1 mum Librum Anatomie, Idechtri.
Ä
DE vs oder ID Es iſt die Potz/auß der alle Creatur fenſeindt/war verfaßt inzwey Weſen: Das Corpus der Ge ſchöpff iſt das Ein/vnnd das Leben der Geſchöpff das ander: Anfenglich hatt der Iliaſter die Corporagemacht/vmd nach dieſem machen das Leben weither zugeſtellet/ vnnd das Ides
Separiert / vnnd die Tugendtin ihm verbogen / raußgezo en/ vnnd den Nammen Creatura angenommen. Darumb folgen zwo Anatomey/Corporis vnnd Vitae. Aber hie allein
de Corporibus, darinnanfenglich die Anatomey deß Men-ſehen iſt demnach der Thierer/demnach der Beumen/dem
nach der Kreuttern/wiccinjedlichsinſeim Capitel ſtehn wird.
AN AT o M I AE LIBER PRIM V S. TR AfCTA TV & P R IMVK
Caput Primum. Ndem ganzenldes iſt allein Ein Menſch gelegen./drra ſelbige iſt herauß gezogen durch den lliaſtrum, vnndiſt der PR-o-r op LA sºr vs. -
Ä weitherz ſo etwas / auſſerthalh dem Protoplaſto,
dieſer Anatomey gleichwerez als Protoſma, oder ander/ die: al
ſich Foºm halben dahin vergleichen/ als Zenda vnnd Peren da,ſo ſeindt dieß Generationes Extraneae, auſſerthalb dem
„jºſ lechtrovnndiſt"Cenata Anatºlia,in animalbus, arbo ribus vnndherbis dergleichen: Was aber dem Protoplalto
narhſchlecht / vnnd ſein Protoſma, das iſt in Anatomia -
ldechtrii
AN AroMI e Thcophr.
§
Idechtri begriffen» vnnd weither einzugehenckte Anatomey de Zendis.vnnd Perundis. Was den Menſchenantrifft, als Wildtleuth/Rieſen/Fewrleuth/ Nachtleuthvºc. Dennjhr Gebirt kommt außdem Fer/ die dodem Idechtroangehan geniſt/vnndin ſeiner Formation zuviel geweſen: Dann nichts wirdt ganz/ es wirdt etwas gleichförmig brüchig neben ihm:
Als der Maſergegem Baum ºder Celpha gegen Thier. Da runbhiezwo Anatomey für Eine angenommen werden./dc Idechtro vfd Perundis.
-
-
Precedentia hec'exſºrptur« Awanuenfs cuigſdä ParacelſhabF. zur. Queiam/equuntur, ex Autºgrapho pfus Theophraſe deſºrpta/ntin quibus dicuntur quedan-
paulº elartür.
-
:
-
HISTORIA PRO LOGI IN ANA tomiam primamde Corporibus,id eſt, ldechtr.
I# as vel Io e os iſt die Potzgeweſen Zauß der alledingege Aſchaffen ſeindt: Dorinnſeindtzwey Weſen geweſen/der Cor
pus der Geſchöpfft/vnnd das Leben der Geſchöpfft. Anfeng lich hatt der Ylaſtet die Corporagemacht/darnach das Leben derſelbigen/
Ä außihrem Ideos geben. Doaußvol
genzwo Anatomey: Eine de Corporibus, vnd Eine de Vita. Aber hie allein de Corporibus. Anfenglich iſt die Anatomey
deß Menſchenz do nach der Thierenz do nach der Beumen/ donach der Kreuttern/vndeinjcdliche Anatomey hattjhr Ca
pitelvnuermiſcht den andern. Finéhſorie prolog Theophraß, inlbrumprimum -
-
Anatomie dechtri.
- -
L I B ER PR IM V S. .
.
J.
---
CA P
..
-
-
-
-
dem ganzen Ideos iſt allein Ein Menſch gelegen/derſel
big iſt herauß gezogen durch den Yliaſtrü„der iſt dProtopla
ſtus: Weither außihm ſein Weib. Außdenzweyčalle Menſch?. Weitherwznoch MenſcheAnatoneygebočiſt/alſodzſich dem Menſchemöchtvergleiche/dziſtZoada, vñiſt Generatioſine g 8)
j
-
52-
Fragmentar
Ä Perondavnndiſt Generatioamborum. Die eextraneae Generationesſeindt auch in Thieren Zin Beu men/in Kreuttern. Vnnd vom Menſchen ſeindt Wildtleuth/
Rieſſen/ vnnd Fewrleuth oder Nachtleuth. Von jhrer Ge burt/ iſt alſo/das in einer jedlichen Ideos leitt das gerechtrnd
ganzzvnnddarnach der Faex, der ſolchsgebiert. Dann ein jed liche Generation im Idechtroiſt ganz/ vnnd die Speen vonn hm. Als ein Hanßauß-Holtz gezimmert, iſt der rechte Baw:
Daſſelbige Holz gibt Speen 7 dotauß auch ein Haußmag werden, aber kein recht Hauß: Auch viel Maſſer die dem Holz gleich ſeindt/ aber nicht den ldechtro. Alſo ſeindt in der A
natoney zwo Interpretationes, Cine deßganzen Menſchen/ vnnd. Eine der Zenden, vnnd Perenden. Dorumb ſovolgen zwenTractat/der Erſte von ldechtro, der Ander von Zendis.. f
Schedula.
!
TR AcTATvs L. OV gleicherweiß wie ein Bildſchnitzer ein Holz für ſich ligen: Odercin Haffner außeinem Leymen ein Hafen/
Znimbt/vnndſchneidtdaruon ein Bildt/ dasanderlaſter
das anderlaßterligen. Alſo dermaſſen alſo iſt der Yiaſter ge
weſen, das erhattauß dem Ideosgeſchnitten ein Menſchen/ vnnddo:nach die Thier/donach die Beum/dann die Kreut ter: Vnd das vberiedas bliebenÄ der Fex der Speenen/
verordnet zu einem Grundvnnd Bodenauß welchem Grund vnnd Boden der Maſer ſelber wachſt: Darumber nicht ſoll in die Anatomeyldechtrigeſetzt werden/außvrſachen/wieſein: Anatomey außweiſt:
e-Alia Schcdula.
IÄ Hrkvm. eſprimus homo, & prima arbor, & prima Creaturaſit Cuiuſeöng; rei...
..
-
- -
-
Ä sº dasſ die Globeloder Materia,dorauß der Menſchjčej“ Anaronia ARc H E1 iſt die Anatomey des Lebens/wie ſie im
Menſhilgt in einem zölichen Glidºrnd httan do die Ana W"
eº
tonicy
ANAT oMI e Thcoph.
53
tomeyIdechtri auffhstideſt, quandº Virºinfundinº 4 Ä Ee H r R1 Ä Menſch vhnd alle Ge ſchöpff am erſten Menſchengeweſen ſeind/ſofer daß vom Le ben nichts dareinkommen. T
-
-
5
Äjomia Morc1 a iſt die Anatomey/die do tractirt
von dem Leib.deranderſtiſ daſ erſtinſol/dasſ Kranº Anatomia Mossºr Rosa iſt das A ßgewechs der Natur --
„vnd hattſeinAnatomey „ s Anatomix E. ausbeſondere roR vm ſeind4.vnd bedeutt die Artz neyder4Elementen/in wasgeſtalt dieſelbigen in der Anato
meyſollen gehalten werden. Pror or asr vs eſtprimus homo- Protothomº
Po o maeſtprimamulier. . .
(ProtonymPha)
ZH da ſuntquiceunmºſen Ä. Pkws cumoder ſemine creſcunt. ...vnter den Z. enzdisqui& iſt wieZenda Perundis allein aber -
-
d
Theren gleichwievnterden Menſchen. Pluraexhoc Opereiamnon habuimus Sant autenbacPrºg menta eam obcauſam bic interpoſita, quädcºmpree** materiaalquatenuséonueniant: Gºvt Menem 4“ thoris deAnatomiexiialquomodº, Leêtor«ºgnoſeres
-
-
-
– 4.
CFC.
-
. .
g8)
. ..
*
if
- -
1 ::
-
-
- -
),
54
-
PHILO SO PHIA PHILIPPI THEO PH RA -
-
-
-
sT I PARA c ELs 1.
AFG demvnnd von den 4Glementen an Pgefangen werd/zudeclariren das ſo ihr Philoſopheyiä Halt: Soll ein Philoſophus am erſten wiſſen den anfang eines
- jedtlichen dinges/wie daſſelbig an ihm ſelbſt ſey: Als dann in die Natur gehnd/vnd das Liechtaußjhr nemmen/vnd darauß Philoſophiren/was die
Ä probirenmag/das ſich dann al
ſo in der Natur ſindt. Nuhn aber hie in die Philoſophey de Generationibus zu gohn der 4. Elementen/wollen wir anfeng
lich von dem PhiloſophirenZdas auß Nichts Ettwas gewo denſey/vnd das in den weg. Von den vnd die4Elementen ge weſen ſind/Himmel/Firmament Erdenvnnd Waſſerzdoſt am ſelbigenoth ſoweitt das begreifft/das Paradißgeſtand/ vnd iſt außdem Paradiß das geworden, das es nit iſt/vnndi
gerückt aneinanderſtatt. (Precedentiahee Authorpel neu
dºxera Hauterſabecerateague?s ehedulerſequentur) Schcdula. Nfenglich von allen Elementen iſt der Aër am erſten auß gezogen wordé/vnd iſt der Lufftiſch Mercurius, Sulphur
"vnd Sal„nit Copotaliſch/nit Materialiſch, ſondernvn ſichtbar in ſeiner Form/vndvngreifflich. Dieſes Elementsan fang iſt wiederanfang aller Elementen in dem weg. Einjed lichs Element ſtehet in dreyen Erſten/das iſt/indreyendingen Auß den dreyen wachſen alle die ding/ſoauß den Elementen gehnd/das iſt der Sulphur,Mercurius vnd Sal, ohndie drey iſt
kein Element. Dann die drey machen ein jedtlichs Element/ vnd was außjhnen wachſt/daſſelbig ſteht darinn. Nuhnaber/ ſie ſeind mancherley/nach dem vnd das Element iſt: Nicht daß ſie es vom Element nemmen/ſonder das Element vonjhnen: Gleich als ein Sapicatia, die in einer Cell ligt/vnd gibt wider wertigvilerleyvrtheil: Alſo diſedreyerſten auch. Plura de hénon/rpſerat Author. L I B ER
DE E LE ME N T o A ER I S. I.
- -
-
-
"
H erſten iſt der Yliaſter Ä6 getheilet worden/der dann Nichts WY iſt/vnd hattgeben die 4. Elemen Äten/vmnd gemacht vnd geordnet:
vnd iſt nur als ein Sahm/außdemº ein Stañwachſt: dañder Sahmy was er hinauß gibt/das nimpt er Änit widerzujhm: Aber dieſer Ylia ? ſterzeneht wider die 4. Element in FS SKG-Gº - ſich - das zergeht/vnnd wirdeals von den 4.Elementen geweſen iſt/ſo das Annus Mundi hin iſt.
Der Stamm/derauß dem Yliaſtro geboniſt/dasſeind die 4.
Elementen/gibt kein Sahmen/auß dem ein Kind würdnach diſem Anno Mundi, das ein anders würd: Sender die 4. Ele
menten ſeind die Mütter vmnd Töchter/deß geſehlechts wirdt nach ſeinem Todt nichts mehr erfunden, ſondern wie es ein Anfang hatt/alſo das Ende auch wirdt/vnnd alſo alles/das darinn iſt damit hingcht.
Wiewofeinander Welt hernachfolget/dieda iſt ein Toch ter diſer/dem Nammen nach/aber nicht der Fom/der Eſſent
vnd dergleichen. Dann dieſelbig wirdt nicht hingehn/ſondev wie die Seebleiben/die geworden iſt vnd beſchaffen/aber nicht tödtlichen: In dieſer auch alſo. -'
-
-
l.L
WIº folgt, daß der Ewig Vatter/der nicht allein ein Vatteriſtſeins Sohns/ſonder allerewi genvnnd tödtlichen/derem die da bleibenzvnnd deren die da
ſterben/vnnd der Seeligen/vnnd der Verdampten/beſchaf fen hatt die Domor, das iſt/ Himmel vnnd Erden/Firma ment vnnd Waſſer/ darein beſchaffen ſein Göttlichen Wit
Knz das wir hie nicht weitter melden / ſonder in Paramiris
56
PH I Lo so PH I AE LIBE R I.
anzeigen. Erhaft außeincmvnnatürlichen ein natürlichsge macht/auß denn das kein Naturnieempfunden hatt/rund alſo cin Natur derſelbigen nach./auß der andern Natur/nach der
Natur laſſen geboten werden/bißſein Jahrzeit außiſt/daß das Göttlich Regiment ſein Maieſtas ſelber beſitzt/das/daß jetzt der die erſten Naturvngleich ſind alſo/dz
Ä
auß der Erde ſoll ein Birnwachſen/außdem Sand ein Halm/
außdem Waſſer der Cachymia,auß dem Himmel der Chaos, auß dem Fewr der Schnee. Wie das aber alſo ſelzam iſt/vnnd vngleich ſeinem erſten/daraußeskompt: Sollauß der vrſaché werden/daß das Elementwaſſer nicht allein
Ä
ein Waſſerſey/ſonderauch ein Mineral: das Element Erden nicht allein ein Erden/ſonder auch ein Weintrauben:vndalſo die andern. Dann die Philoſophey iſt vmb.ſonſt, die da ſagt/dz Erden ein Elementſey/die Nußnit: das Fewr ein Element/ der Schnee nit: oder der da ſagt/die 4 Elementen ſein in einem jedtlichen ding/das iſt alles vergebens. s
-
II L.
Je Erden iſt ein Element/vndalles dz -
Dvonjhrwachſt:dz Waſſer auch/vndalles das von ihm kompt: dz Firmament/vndalles dz von ihm kompt: Als iſt das ein Element das dagebieretz vnd ein Elcmcnt iſt ein Mutter/ derenſeind4. Cufft/Fewr/Waſſer/Erden/auß den4 Müttern werden alle ding gebotenz der ganzen Welt: vnd iſt vnnütz ge
redt/daß dz Element ein Complex an ihm habe/Heiß oder Tro cken/Kalt oder Feücht/Kalt oder Trocken/Heiß oder Feucht:
dann ſicſeind alle 4, injhm: Alſozuverſichn: die Erden iſt kale vnd trocken/kalt vndfeucht-heißvnd trocken-heißvnd feucht/ vnd das alſo. Wasauß der Erden wechſt/das heiß vnd trocken
iſt/daſſelbwachſtauß dem/das heißvnd trocken iſt in der Erdè: Alſo was kalt vnd feucht iſt/das wechſtauß dem Element Ter
rx,das injhmiſkalt vndfeücht iſt. Alſo vom Fcwrgehnd auch dergleichen 4. Complercn auß: der Schneezvnnd wächſt auß
dem/das im ElementFewr kaltvnndtrocken iſt: der Strahl/ vnd wachſt außdem das heißvnd trocken iſt/ vnd alſo von dem
andern. Darumb (wir hieanfenglich euch zuverſichngebcn/ dasjhrnit nach den Complexionen die Element ſetzen/
Ä QC
---
-
De Elemento AE R1 s.
57
nach ihrer Foºm/das iſt/wie die 4 Mütter anjhnen haben. Die Erden iſt Materialiſch/Cutoſiſch/Conglutinoſiſch ſie ſey daſ heiß oder trocken-kalt oder feucht/ſo iſt ſie alſo. Das Waſſer iſt
naßzentpfindtlich/greifflich: aber nit Coporaliſch noch Ma terialiſch/vnd iſt ein Element/esſey kaltod heiß. Das Fewriſt dz Firmament/vnd iſt das Fewrzwiewolesheißaneimothiſt/ am andern kalt. Der Lufft iſt der Hinſiel/der es alles beſchleuſt/ vnd iſt heiß vnd kalt/trockenvndfeucht/wiedañhernachfolgt. IIII.
FFVhn aber dzwir koñen zuvnſerm An O)fang/von den Elementenziſtein ſolchszuverſtahn/das am erſten das Iliaſtrer zu 4.theilgerheilt iſt: In den Lufft/der iſt der Himmel der
Ä
d,
Firmament/das Liechtvnd Nacht gibtZKaltvnd Warm: In
die Erdenzdiealle Früchtgibtzvmnd den TrieedeßFuſſes: I das Waſſerzauß dem alle Mineralkommen«vnd die halbnah rung der Lebendigen.
-.
-
Zwo Nahrungſeind hie/Eine im Lufftvnd im Fewrºdieand in der Erden vnd im Waſſer. Die obernzwey nehrendvns als Geiſtlichzvnſichtbarlich: dievntern Materialiſch vnd Co:pv
raliſch. Dieſe 4.Stementſeindzu zwen Parteyen gemacht: die Ein iſt der Cufftvnd dz Fewr/die ander die Erden vnd dz Waſ
ſer. Der Luffthebt das Fewr/die Erden das Waſſer: der Lufft vnd das Fewrheben die Erdenvnd das Waſſer/vnndſiebeydr den Lufftvnd Fewr: vndſeind alſo beſchaffen/daß je eins das anderhebt braucht vndneert. Alſo iſt der lliaſtergetheilt«das
in einem Domoriſt/derhattzwoGlobeln/die euſſer/wmnd die inner/jedlichs mit zwey Elementen. Auſſerthalb iſt nichts, das vns wiſſen ſey: Innerthalb was wir ſehen vndgreiffen vnd dz
vnsdz Liechtder Maturanzeigt. Aber der/deres beſchaffen hatt/ iſt nit beyvns ſondern auſſerthalb: aber der iſt beyvns/der von
jhm geboten iſt. Darumb wir alleinzals die Naturaußweiſt/
durchjh anzeigen/von den4Elementen Philoſophiren wolle. -
W.
Aºder 4.Elcumentenbeſchaffen erſten der Beſchaffung iſt das Corpus wodi/ind Fºº
Weittr
)
48
PHIL osop H1 E LIBER I
ſo von Himmel gezogen iſt vnd genommen/vnd zergenglich ge macht/nemlich/ſoweitt der Aér vmbfaßt/iſt geweſen der Stuel
Gottes/vnnd der Centrum ſeins Reichs/auß welchem Cen tro iſt die Welt beſchaffen/alſo/daß tödtlich vnnd zergenglich durch Gott beſchaffen iſt. > Muhaber zu verſtohn von dieſen/iſt zu wiſſen, das außdiſen Centro die Welt geworden iſtvvnnd Materialiſch gemacht/ auff dieſem Stul iſt CH R 1 s r vs am Creutz gehangen/auff dieſem Stulſeindgeſeſſen die Propheten/vnd iſt Schemel
Ä
ſeiner Füß. Das da iſt Materialiſch vnnd Leiblich gewo2 den Gottvnnd ſein Werck/der Centrum ſeins Reichs vnnd ſein Stul.
-
Alſo iſt anfenglich zu wiſſen/vo dem vund die Philoſo phey angeht/das Ggtt den Centrum ſeins Himmelszergeng lich/vnd ſich ſelbsgemacht hat. Dann wie er leiblich ein Sohn geheiſſen wirdt/alſo iſt die Weltſein Hauß. Wieſenuhn alſo beſchaffen iſt/vndgewoºden/iſt zu wiſſen/daß ſie nicht alſo hin geht als herkoſfien iſt/ſonder da werden bleiben von Menſchen das Herz/vndvon der Welt das Geblüw. V I.
HI.Welt/iſtalſo. aber nuhn Gott beſchaffen hatt die Er hatts in ein Corpus gemacht/an fenglich/ſoweitt die4Elementgehnd. Dieſes Corpus hatt er geſetzt in dreyſtück/in Mercurium, Sulphur vnd Sal, alſo
daß doſeinddreyding/machen Ein Corpus: dieſe 3. ding ma chen alles ſo in den 4. Elementen iſt vnd wirdt. Dieſe z.ding
haben in jhnen alle Krafft vnd Macht der zergenglichen din gen. Dann in ihnen iſt gelegen die Miner/der Tag/Nacht/ vnd Warmvnd Kalt/Stein vnd-Dbß/vndanders/aber noch nicht gfo:inirt: gleich als ein Holz, das da ligt/vnnd nichts iſt
als ein Holz: aber in jhm iſt alle Form der ThierenzalleFoºm der Gewächs/alleFoºm der Inſtrumenten: welcher das vbrig hinweg kan nemmen/das nicht dazu gehötz ſo erfindt ſich dic
ſelbig da. Alſoiſtdiſes erſt Corpus Yliaſtriein Klotz geweſen/ in dem alle Kreutter/alle Waſſer/all Gemma, all
sinº
De Elemento AE R 1 s.
59
allStein/allChaos gelegen ſeind/die allein der höchſt Fabri cator hinweg geſchieden hatt/vndgebildet alſo ſubtil/daß das ſo hinweggenommen iſt woden/ein anderſ geweſen iſt: Als
an erſten hatter hinweggenommen den Lufft/vnndauß dem vbrigen ſeind noch drey geworden./das Fewr-Waſſervnd Er den: Auß dieſen hatter hingenommen das Fewr: nochſeind zwey blieben: alſo biß zumend. --
.
"VI.
--
-
KK menvnd Senuhngeſchieden die ſeind Aecker alſo hingenom woºden/da ſeind auch blie ben vier Behaltnußzda in jedtlichen die vier Elementen blie ben/Heiß/ KaltZ Feücht vnnd Trocken/ vnndiſt ein jedt lichs als viel als Nichts geweſen.
-
Anfengfich iſt der Lufft geordnet/darnach das Fewr/dar nach die Erden/darnach das Waſſer: vnnd das alſo: Auß dem Lufft der Chaos, der Stulz die Kettenvnnd der Bo
den: Außdem Fewr Tag vnnd Nacht/Sonn vnd Mond: Auß der Erden Beum vnnd Krautt/Graß vnd Obs: Auß dem Waſſer Miner vnnd Stein: vnnd ſeind alſo geadnetz daß je das vbrig ein anders gebon hatt: das iſt / al:ß dein
Yliaſtro der Erden iſt gezogen das Buchholz/ vnnd hinweg
Ä das
Depffelholz/ jedtlichs in ſein ſtatt / nichts ver
derbt noch vermiſcht: Im Waſſer iſt das Goldt von andern Metallen gezogen/die andern Metall auch voneinander: Im Fewr iſt die Kelti von der Wermi geſcheiden / die Heytteri von der Finſternüß: Im Lufft iſt der Chaos verordnet / zu erhalten alles / zu beſchlieſſen die Erden von dem Himmel. Vnnd wie nuhn dieſe vier Yliaſtri geſchaffen ſeind / vnd zu Elementen gemacht / das iſt / zu Müttern ſeiner Früchten: iſt anfenglich der Lufft zubereitt/demnach das Fewr: Dieſe zwey ſind zuſammen in eine Einigkeit geſetzt: demnach die Er den vnnd das Waſſer von den andern zweyen geſchieden/ vnd auch in ein Eine gemacht. Das ſeind die zween doppeln Yliaſtri: Der Lufft iſt für ſich ſelbſt, das Fewr auch: Die Erden vnnd das Waſſer auch alſo. h 8) -
-
h 8)
6O.
PH1 Lo so P HIA LIBER L.
Alſo hatt Gott ſein Centrum ſeins Reichs Materialiſch bez ſchaffen/vnd dann in.drey Erſten geſetzt, dreyfach/darauß für vnd für allemalwachſetallcs/ſodarauß kompt: vnd ohn die 3. mag nichts wachſen in den 4.lliaſtris:vnnd ſo ſie wachſen/ſo
ſeinds Elementenzvnnd verliern alſo weitter.jhren Nammen. Iliafter, vnd heiſſen Elementen.
-
WII I..
-
Seſe vier Element ſeind geſcheiden in Phr ſtatt wndweſen/keinsmitandrrmvermiſcht/ſonder fein hinweggethanz wie ein Schnitzer an einem Bild das hin wirfftzdas ſein Bild vnförmlich macht. Sind alſo 4 Clement/
aber nuhrz.Erſten: dreyim Lufft/dreyim Fewr:dreyim Erd
rich/vnddrey im Waſſer: undiſtvberalnuhr allein Eindrey Erſten/das iſt/Ein Mercurius in allenzEin Sulphur in allen Ein Salinallen:abergethcilt in der Eigenſchafft. Was wach ßziſt in die Erdenkomment: ſend Krautt iſt/ Laub vnnd. Was Mineraliſch iſt/in das Waſſer: Was Kaltvnd Warm/ Tag vnd Nacht/in das Fewr: Was Lufft in den Ghaes: vnd
Ä
ſind allz. Einding/jedtlichs injhmſetdſt: vnd iſt gleich als ein Stein/derda ligt/vnd wirdtgetheilt in 4 theilzauß einem ein Bild/außdem andern ein Hafen/auß dem dritti ein Vaß/
auß dem vierdten ein Margſtein/vnd ſind alle Steinzvnd Ein Stein/aberin viergetheilt.
-
Dieſer Iliaſtrenſeind4.vnd nicht mehr/ſeind auch genug::
Alſo hatt Gott die Weltincin Gevierdtsgeſeztvndſaſſenge-nug ſein damitzderwolhettmögen 8.machen. Er hatteintheil der Nahrung in Lufft beſchaffenzden andern in das Fewrz den dritten in die Erdenzdenvierdten in das Waſſer: alſo iſt alles,
da.Nuhnauff das gebüretvns zu Philoſophiren von dieſen4.. weitterim Mafien der Elementen zu Tractirenzvndvon hren Potentiis vnd Ačtibus, ſo ſie haben: vnd.dz vom Lufft anzufa
enzvnd damit die Philoſopheyzuvollenden in dem Waſſer/ viel als die gebierung divnendtpfindtlichen dingéinnenhalt.. IX.
-
SHAs Element Eufft iſt in kein ding wet-thergeordnet, als allein zu einem Hauß
"sº
drey
lemen
De Elcimento AE R 1 s.
6
Elementen/dieſelbigen zu halten./einjedlichs in ſein Zimmer alſo. Der Lufft beſchleußtalles Tödtlichsinjhm/ vndſcheidt
es vom Ewigenhindañºgleich als ein Maurjhr Statt ſcheidt vom Land: Vnndhelt die Welt zuſammen, wie ein Dam den Weyer: Vñiſt gleich alſo einding/wienichts auſſerhalb dem
Eyiſt das dem Eyzugehöºdt oder im Eydas herauß gehör: Alſo iſt der Himmel ein Schalenz der die Welt vnd den Him melſcheidet gleich als ein Schalenz das Ey/vnd das hauſfen
iſt: Vnndiſtein Hauttzinder die ganze Welt ein Corpus iſt/ vnnddarinndie Erdcngefaßt vnndbehalten wirdt. Nuhnaber weither iſt der Lufft der Himmel das iſt die Hautt/das iſt die
Schalenz das iſt die Maurz das iſt der Dalfizaußdem nichts
Ä vnnd das ſo auſſerhalb deren iſt nicht hinein mag. -
-
nd iſt dozuder Lufft/der Athennzaußdemallding das Leben haben: Dann er iſt der Lufftzvnnd gibt den lufft, der die drey
Elementnehºetz vnnd den Mänſchen in ſeinem Leben. Wann wo dieſer Luft nicht werez ſomöchten wir nicht leben: Dann cs gieng kein Element nicht für ſich
es möchten kein Windt
gehn»kein Regenz kein Schneezkein Sonnenſcheinen kein Sommer noch kein Wäſſer flieſſen/kein Erden tragen: Die
ſeldig Krafft kommt außdem Lufft/ vnndwirdt von drey Ete mentenanſichgezogen. Gleich wie invns die Lunge daſſelbig anſicht zeucht alle Augenblick, alſo auch die Erdenzdas Waſ ſer/vnd Fewr: Es iſt weith geret/das die Windaußdem Lufft ſeind: Dann ſie gehend hineininvns Gifftsweiß/nicht Lebens
weiß: Es iſt allein das ErſtElement, das vnsdenſüfftgibt: Das Fewrgibt den Wind..
Element gibt auch die Krafft, Sº >Edaß das Fewran)hmhangt vnndfalt nicht/vndiſten Ketten/das dohebt vndtregtehnalle Materiavnd Sichtbar keit: Das beſchieht durch ſein Chaos,dligt zwiſchen der Hautt
vnnd der Erden: Vnndiſtmedium interſtitium, vnnd geht vom Himmclbißauff die Erden: darinnen ſchwebt das Fewr/
dartnn ſchwebt die Erdenvnnd das Wäſſer. Vnd zugleicher weiß wie der Dotter im Eyvon Clargehalten wirdtzdaß er
- Die Schal nicht anrühret: alſo helt der Chaos die GlobeH 8) iij
.
62
PH I Los op H1 E LI B ER I.
ſie nicht falt» auffkeinot. Dieſer Chaos iſt vnſichtbar vnnd Grünzuſcheinen/vnd iſt der vngreiflich Clarvnd Albumen, vnnd hatt aber die Krafft das erhebt, das die Erden abſtatt nicht rucken mag. Wie der Virellus Oui in ſein Clar/ alſo ſchwebt die Globel/Erden vñ Waſſer in dieſem Lufft: Als ein Schiffauffdeſ See enthalten wirdt/alſo wirdt das auch ent
halten. Das iſt das großÄlbumen, der wunderbärlich Clar/ derdatregtein ſolch GlobetErdenvnnd-Woſſerºvnndiſtvn ſichtbar: Ertregt auch das Firmament / vnnd ſteht in ihm/ gleich als der Semen Cucumerisinſeim Maclagine: Gleich als der Semen Generationis in der Sperma: Gleich als ein ſtuck Fleiſch in ſeiner Sulzligt Zalſoligend die Stern in ihm/ vñhaben ihren Gang in dieſem Clar/ als ein Vogel in ſeinem Flug: Vnd ſie werden nicht anders gehept/ dann zugleicher weiß wie die Erempelanzeigen/die dohaltendzjeniginſhnen: Daſ mit dervnderſcheid/dz der Chaosdogeſcheiden wird vom Clar/vom Sperma,von Mucilagine,indem/dzervngreifflich
iſt vnndſubtil/ſonſtin aller Krafftvnnd Machtgleich den an -
dern bemeldten.
x1. T)
Gndieſes Elements Krafft zu reden iſt +
weither zu wiſſen/dz der Lufft/vnd ſein Chaos, vnd ſein
Hilfiel/alſo in der Rotunditetſteht/daßdzjenig ſo dariſieniſ/ niemandsgründen mag Zwelchs vnden oder oben ſey/vnd das
alſo.Ein Eydas da leit/iſt nicht möglich dzjnnwendig gewüſt mag werden/(ſo es müglich wer einem/darinnzu ſein)welches dem Himmel oder dem Boden zuſtünde. Dann die Rotundi tet vermag das/dzda kein höhe oder tieffe mag geſehen werden.
Alſoſeindtwir in der Schalenz das wir nicht wiſſen zwelchs vnden oder oben iſt/vndgehend alſo auffder ganzen Globelge gen dem Himmel/vndiſtalles Ein Höhevnd Ein Tieffe. Auß was vrſachdziſt iſt die/das die Rotunditet der Globelvnddeß Himmels ein ſolches vermag/vſ iſt alſo in das Tödtlich Cor pus geſetzt/das alleding in der Triual Lingenwachſen ſollen/ nicht allein der Menſch gehn/ſondern allBeum/allAdern/vä
alle Brunn. Dann zugleicherweiß wie Gott beſchaffen hatt den Erckel der Globelvnd deſ Himmels: Alſo hatt er auch beſchaffen
De Elemento A E R 1 s. 63 beſchaffen den halben Circkel/den Diametrum, die Meridian
Lingen/die Triual Lingen/ vnnd alles dergleichen. Dann im
Ä Erden/im Fewr vnd Waſſer werden alle Lingen/
irckelvü Brüch gefunden: Dañda iſt die recht Geographey/ Coſmographey/ vnnd Geometry: Durch die Elementiſche Geometrydeß Luffts werden die Gebäw erhalten deß Fewrs» das iſt/Sonnvnd Mond/vndalle Stern: Der Erden Beum vnd dergleichen: Deß Waſſers Minerenvnndanders: Da iſt der recht Grund aller Geometry/in welcher Lingend Menſch
ſtaht / vnnd darinngeſchwinde zu dem Himmel ſieht. Dieſer Geometry iſt allein Gott der Meyſter ºder Steinmetz vnd der Geometer: Außdieſer Lingenfelt nichtszcs gehet anch nichts öarneben noch darauß/weder Waſſer noch Fewr/weder Erden noch Beum/weder Menſch noch Viehe: ſondern es geht es al
les in die Aeriſch Geometryz darein Gott die gemacht hatte wie ein Steinmetz ſein Bilderaneinem Thurn vnd dergleiche. XII.
AIºder drey Erſten aber weicher in die Philoſophey zu wiſſen/wie die im Elemét Lufft ſind/ iſt alſo. Der M.SS.S. iſt das Element Aér, vñiſtaber darzube reitt/das alſo ein Aérem gibt/vnd dz Element Luffterfült. An
fenglich iſt d Hiñel nichts/als allein ein weiſſer SS. Csagulirt mit dem Salzgeiſt/oſ Elarificirt mit dem Marcurio, vñiſt die
Härtti aller dieſes Elements in dieſer Hautt vnd Schalenzda
hin alſo Fabricirt. Demnach iſt weitherdzander der drey Erſte verwandlet inzwen Theil/der Einiſt der Chaos,der Ander der Lufft/vnd dz alſo. Sich hatt Reſoluirt der SS.durch den Salz
geiſt in dem Liquore Mércurij, dan ihm ſelber ein Liquor iſt/ vnd iſt vom Himmelbißauff die Erden außgetheilctzvñiſt der Albümen Coel, vñiſt Mediü interſtitium,vnd iſt Clarüvnd
Chaos,iſtſubtilvi Diaphaniſch: Daß alle dickivñtrückni/vſt
ſubtiliſchArthſt Reſoluirt worden/vñniñer die/alsanjhrſel bergeweſen iſt. Der Lufft iſt alſo: Die dritte Remanetzdz. Erſte deß Luffts iſt in ein Lufftgangen/alſo/wañ ein Holzverbreñet/ vnd geht in ein Rauch, alſo geht dieſes in ein Lufft/ vnd bleibt in ſeim Aérc zuendt der Elementen /vid iſt ein Sulphur Mer
curius,Sai werden, die doverzehrtſeind von der Subſtanz in cin Lufft nicht anders dann gleich dem Holz, das ein Rauch
64-
PHIL o so PH I E LIBER I.
wirdt: Vnd iſt nichts als ein Rauch der drey Erſten deß Ele ments Luffts. Alſo entſpringt weither nichts mehr außdem E lement Lufft / als die gernelten. Viel der Alten vnnd auch der
Newen/vnd deren auch ſo zu meinen Zeitten lebenzwöllendem Lufft zugeben die Windt/ vnnd den Vrſprung ſetzen auß der Bewegligkeit deß Himmels: Das alles nichts iſt: Dann der Himmel geht nicht/er iſt der Lufftanjhm ſelbſtzvnd geht vom
Elementauß gleich wie ein Rauch vom Holz. Welcherjhna berwolverſtehn will/wiedie Motienſey/derleßdz Fewrinſei nen Kräfften/dz mehrerbedeuttung gibt/alshie begriffen wirt. Fini de Elemento Aeri.
LIBER sEcvND vs PHILOSOPH IAE THEO PH RASTI, DE GENE RATION IBVS ELEIYACI1TOTUIYl:
DE ELEMENTo 7G NIx T R ACT ATWS PRIM VS. I.
Je alſo vom Element Aer ſtehet
Ä Ä Ä aber das Element Fewrſteht vnd iſt, daſſelbi der ſtatthalben/ wie die Elemetengeſetzt ſind.» N FÄÄÄ der Aëranfenglichen/demnachdzFewr: Die
gewollen wir nuhnfürhin Philoſophieren/ vnnd das alſo. Von dem Ylaſtroſcind geſcheiden am allererſten der Lufft/
vnd das Fewr: Darnach dieſelbigen zweygeſcheiden von ein ander: Am Erſten der Lufft/ wie im Erſten Libelſtchet: Do nach doiſt das Fewrgeordnet. In dieſer Scheidungſeindt von einander kommen zwey Element/der Lufft vnd das Fewr: Auß dem Lufft ſeind die Himmel geworden / auß dem Fewr das Firma
L1B. II. De Elemento IGN 1 s.
65
Firmament. Wie im Lufft der Chaos iſt alleine/vnndſonſt nichts: Alſo iſt auch im ElementFewr das Warmvnd Kaltz der Schein vnd die Finſternuß: Vnd alles ſo der Globulvnd dem Lufft abgehet/das wird im Element Fewrerhaltten. Vnd heiſt nicht doumbdas Element Fewr/doumbdas nichts wiß als Brennen/älsvielgeſagt haben: Dann das iſt nicht das E lement Fewr/dasdobrennt: Sondern daß das dobrennt/vnd daß dasſhºn wiederwertig iſt, das iſt das Gefrieren. Das E lementFewr ſieht auch nicht in der Complerion HeißvñTru cken/ſondern anch im Kalttenvnnd Naſſen/das auch vom E
lement Fewriſt. Daruſfivnweißlich die handlen/diedoſuchen das ElementFewr in dem Element Waſſer oder Erden. Wie wol ſie Herfür bringenettwas in der Complerion Hitzig: Aber dieſe Hiz macht das Element nicht. Das Element iſt nicht ein Elementgeheiſſen von deßwegk/daß ein Fewrſey, ſondern do
rumb / daß das ganzFirmament darinnſteht: Doumb iſt es ein Element/außdem gehn ſoll der Tag/die Nacht/ der Weiß Candor, der Rott Candor, die Regen/die Wetter/die Tempe ſtates, die Wind/vnd alle Impreſſiones: Vnd iſt ein ſtatt vnd
eintheil der viertheilen der Geſchöpffdoumbesein Element „heiſt. Dann zugleicherweiß wie die Erden Heißwnnd Kaltt gibt/vnndiſt das Elementum Terräe: Alſo das Fewr zuver ſtehen iſt. Wiewoldie Vnderſcheidt zu wiſſen iſt, daß das Ma terialiſche Fewrein Elementgeheiſſen wirdt/das dann kein E lement iſt: Dann es kommt nichtauß dem ElementFewr / es
iſt aber gleich dem ElementFewrz an dem oth was der Son
nen zugehört: Alſo auch das Waſſer/iſt gleich dem Element Fewr/andemoºth/does regnet. Das Materialiſche Fewr/ſo wir gebrauchen Ziſtin den vier Elementen/ vndheiſt Ta1sro, vnndiſtin dem Weg doinn. Das Element Waſſer muß in jhm haben das ElementFewr zu ſeiner Wirckung: Daſſelbi geFewrbleibt im Element Waſſerzvnnderzeigt ſich im Sta helvnnd Steinen./daßdo inniſt: Es iſt auch in dem Element der Erden/vnnderzeigt ſich in ſeinen Früchten: Im Lufft der maſſen: Auch alſo von den andern zuverſtehn iſt/dasein jed lichsſein Triſto in jhm hatt/ als de Naturarerum angezeigt
wirdt. Darumb ſo mag die Sonnjhr Elementerzeigen in dem Holz/vñdaſſelbig anzünden vndverbrennen: Das geſchicht i8) -
PHILos op H1 AE LIBER II. auß der Krafft, als das ElementFewr die Erdennetzt mit dem Regen/dermaſſen ſo verbrennt ſie auch das. Vnndwie das E 66
lementFewr die Erden netzt/vnndiſt ſein Krafftvnnd Eigen
ſchafft: Alſozündtes das Holzan/vnd den Fewrſpiegel in der Sonnen. Alſo kommt das Materialiſch Fewrauffdie Globul wieder Regen auffdie Erden / kommen beyde von Einem Ele ment/geſcheiden in ſein Arth. Das Fewraber ſo auß denStei nenvnd Metallen kommt/iſt von der Sonnende hinein kom men/in ſeinem Ares: Zu gleicherweiß wie ſich die Erden nehmt
der Sonnen: Alſo nehzt ſich auch Ein Element deßandern. Dann das Salz der dreyen Erſten mocht wicht Coagulieren/
wann das Element Fewr nicht in jhmwer: Der Mercurius möcht auch nicht das Corpus geben, ſo er nicht das Element
Waſſer in ihm hett: Dergleichender Sulphur ohn ſein Tere ſtritet: Vnd der Lufft iſt ohn Materia,vngreifflichvnnd Cou
po:aliſch/doumb ſo mager nicht ein Co:pusgeben/alsdican dern Element/aber mit wirckter/wie die andern. II.
&Fiſt dieſerzwey alſo nuhn die Scheidung geſchehen: en Elementen/LufftvndFewr:Sofolgt doauff die Ordnung derſelbigen/ vnnd die iſt alſo. Es iſt an fenglich in die theilung geordnet alſo die Sonn/der Mond/vñ all andere Stern: Sonſt iſt nichtsdz ElementFewrz als die
ſelbigen Mitwas Krafftvnd Natur ſie weiter begabt ſind auſ ſerthalb dieſer ſo wirdoanzeigen, de Naturarerum gefunden:
wirdt. Aber hiezuwiſſeniſ/dzd Element/das iſt das Firma» ment nichts anders iſt dann die Sternen: Vndwzſie auffdie
Erdengeberend/Schneevnd RegenfWindvnd Hagelvñan derſt/Kaltvnd Warm-Tag vñ Nacht/Sofiervnd Winter/ vnd dergleichen/auß dem ElementFewrkoſñen/wie ein Kindt
von ſeiner Mutter/ein Apffel von ſeinem Baum. Diſes Elemêt. Fewriſt geſetzt in das Element Lufft. Dann wie Waſſervnnd Erden in Einer Globuliſt» alſo iſt auch das Fewrvnnd Lufft in Einem vermiſchtyſeeins dem andernohnſchadenſeins Co pus: Vnd ſtehnd im Lufft/freyes ſtehns/ohnhangè/ohn Bo den: Sondern gleich wie die figºn im Kufft?
Ä
Ä SOHN
(KT
-
67 ' De Elemento IGN 1s. Sonnen Gang im Himmel, das iſt im Cufft. Dann zuglei: cherweiß wieder Menſch auff die Erdengcodnet iſt zu gehnd al. Vogelin Lufft/der Fiſch in das Waſſery der Gnarus in die Gn"
Erden: Alſoſeindt die vier Element auch geodnet/das Eins ligt/ das anderſleügt/eins alſoz das ander alſo/ vnndhaben
nicht Ein Stuel oder Outh. Ein jedlicher Stern hatt ſein Gang-keiner den andern gleich. Dañwie die Menſchen auff Erden keiner dem andern gleich gehet/ vnndiſt doch alles Ein Gang: Alſo auch mit den Sternen. Vnnd wie ſie einan
dern nicht gleichſeindinjhrer Natur: Alſo auch mit den Ster
nenz alſo mannigfaltigiſtjhr Arthvnndjhr Weſen. Drumb vom ſelbigen nichts weither zu Philoſophieren iſt/ dann das fie alſo geordnet ſeindt vnndgemacht: Außwas vrſachen wnd
grund daſſelbig iſt das folgt hernach in ſeinen Capiteln. TRACT ACT VS SEC VN DVS.
DE Jo L E , L. v. c E, TE w E s . . s E5 No c T E. Jevomahls ſteht im Erſten Tractat/das der ErſtY -
ſiaſter mit allen Farben geſteltiſt/Heytterivnd Schö
ni/in Einer vermiſchung/do:außſeindt geſcheiden die vier Elementen. Was alſo dem Element Fevr zugeben iſt z vnndvnder daſſelbige geodnetz wirdt hernach Tractiert wer
den Anfenglich aber iſt außdem Yliaſtro das erſtElement Aér gezogen ? darnach das ElementFewr/auß dem iſt die Schei genommen die Weiſſe dung geſchehen. Am erſten
Ä
Canditet/ vnnddo außein Maß gemachtvnnd Materia,das iſt die Sonn: In derſelbigen iſt aller Element Fewrs Weiſſer
Candor, vnnd weither im ganzen Element kein Weiſſer Candor nicht. Die Rott Diaphanitet iſt auch herauß ge zogen / vnnd iſt kommen in die Stern. Dieſe iſt der Mond vnnd andere Stern / vnnd ſeindt getheilt inn viel ſtück.
Wie der Weiß Candor inn Ein ſtuck zuſammen Globu liert iſt: Alſoſeindt die inn viel ſtück auß Diuidiert was den Rotten Candorem begreifft. i8) iſ
PH I Lo so P H 1 E LIBER II.. Außdem folgt der Tagvñdie Nacht: Dann vrſachenzdieweit 68;
aller Weiſſer Candor in einer Globul Coaguliert iſt/ſo iſt der
Tag allein wo die Globuliſt. Wonuhn die Globul nicht iſt/ do iſt kein Weiſſer Candor, do iſt die Macht vnnd die Finſter nuß. Dann der Rott Candor gibt kein Liecht/inden Weiſſen
Candorem. Alſo auch zu wiſſen iſt 2, das im ElementFewr zwo Naturſeindt/Heißvmnd Kalt. Die Hitz iſt alle im Weiſ ſen Candore, die Kältti im Rotten. All das Fewrzſodo. Heiß
iſt /iſtall in der Sonnen/ vnnd weither in keim Firmament nicht: All andere Kältti iſtinn Sternen/vnndweither in der Sonn nicht. Donaußfolget/das der Sommerauß der Son-nen kommt/ vnnd die Kälttiauß den Geſtirn. Dannz in der Sonnen iſt Calor expulſiuus, in den Sternen Frigus ex
pulſiuum, alſo: Die Sonnwirfft vonnjhr Ihr Hitzhinauß durchjhre Radios auffdie Globul. Gleich als ein Windt/der auß einem Loch geht / oder als ein Halm der auß der Erden:
geht auff die Erden: Alſo gehet die Hitz von der Sonnenhe rauß auffdie Globul: Dann die Hitz iſt die Frucht der Soffen: auff die Globul/vnnd hatt ſunſ keine Frucht nicht. Do- raußfolgt/das die Sonn zwo Wirckung hattz ein mehrer/
vnndein weniger Hitz/ alſo: Sie theiltjhr.Hitzinzweyen we-gen/doaußwirdt dem Kaltten Geſtirn zugelaſſenz ſein Kält ti zuerzeigen/ vnnd iſt das alſo. Auffvns Deutſchen, ſo die Sonn am höchſten iſt / ſo iſt jhr Hiz am gröſſten bey vns:
Danndoiſtjhr Herbſt vnndjhr Ernd. Im Winther iſt ſein Kälttin: Nichtdoumb/das ſie nider ſteht dannes iſt die Altt Sonn/diedowol mag durch ihr Radios die Hitzallzeit geben:
Aberjhr Ernd iſt nicht auf der Zeitz ſondern es iſtjhr Brach monat: Dann alle Früchtſeindt in der Broch / vnndinn der
Ernd. Das ſie aber vnder vnszin Aethiopiavnndſonſt/ſoſie Antarcticum Polum, begreifft. Heiß iſt/vnndbeyvns Kaltt: Iſt ihr Ernd am ſelben oth/ vnnd beyvns die Broch: Sie brochet alſo? vielvnnd wenig. Dann alle ding müſſen ruwen vnnd ſchlaffenz was doFrucht geben ſoll. Wodic- -
ſeBroch nicht were an der Sonn? ſo wer ihr Hizbey, ...vns im Winter/gleich wie im Sommer..
Aber -
De Elemento IG N 1 s.
69
PÄ dieweilntthrt die Sonnbrochet / ſo 1 iſt die Ernd vnd Herbſt der kalten Sternen alſo geodnetz daß das ganze Jahr nimmer ohn Frucht iſt. Dann alſo falt der
#
Schnee/alſo geht der Boreas: denen nach der Eurus vnd der Auſter, die ſeind der Sonnen Geſpan: Alſo wird der Win--
tervnd der Sommer/die Nacht vnd der Tag/vnd das Jahr: Außderen Gang von einem Herbſt in den andern/das Jahr Solis, das Jahr Stellarum..
-
In ſolchem iſt weitter zu wiſſen/daß die Tröcknivnd Feuch timitlauffen/alſo: Die Tröckni iſt in der Hitz/das iſt in der Sonnen: vnd ſonſt iſt kein Tröckniim ganzen Element Fewr/ als allein was die Sonninjhr hatt: Die Feuchtiiſt in der Kel- ti/das iſt/inden kalten Sternenzdasſeind, die deßrotten Can
doris,vnd iſt alſo. Die Feiichtemagin keiner Hitz ſtehnzdann die Hitzverzehrt alle Feüchti/vnd willTrocken ſein: die Kelti ſteht in keiner Tröckni/dann was kalt iſt/dz Reſoluirtvnd Diſ
ſoluirtſeh/ſoſch die Hitz Coagulirt. Alſo iſt das Element Fewrinzwentheilgetheilt: In Einem iſt die Tröckni/vnd iſt in der Sonn: Im andern die Feuchfi/vnd iſt in der Kelti.Vnd ob die Kelti tröcknetczals gemerckt möcht werden: So iſt es gleich ein Tröckni/als wann einer an der Sonnenſchwitzt/iſt
ein frembde Feuchti: Alſo iſt das ein frembde Kelti, Nuhn iſt das war/einfeuchter Cöper auff Erden mag durch die Stern getröcknet werden aber mit durchjh trocknearth/ſondern durch
jh: Kelti mögen ſie denſelbigen Coaguliren/daser wirdt als ſey er trocken. Alſo iſtjhr trockne Natur zu verſtehen/wie eingefro die Sonn auch die Feuchti alſo/durch jhr
Ä
Hiz Reſoluiert ſie das Wachs/das zergeht alſo dz Vnſchlet: Alſo der Agapas: Was geht aber das den Grundan? Nichts/ als Euch zu einem Erempel. Alſo ſind in den Sternen Tröck ni/das iſt der Schnee/das iſt das Rißlen/das iſt der Reiff das
ſind die Grandines,dz ſind die Fulgura, vnd dergleichen Me tallen vnd Stein/ſo außmengehnd. Was iſt aber ſein Schnee :
für ein Tröckne/dernit trocken bleibt? was iſt ſein Fulgurfür ein Tröckni/dernit bleibt ? was iſt ſein Metall für ein Tröck ni/der widerin ſein Erſt Materiam geht? vnndanders derglei chen... Alſo dergleichen von iſt ſein Feuchti? ?
"Sennen
i8) ii
-
70
PHILos op F 1 E LIBER II.
ſie bleibt mit. Dann was iſts/daß ſie den Agapas feuchtmacht? ſoleſtſievonſhm nicht ſie macht ihn wider trocken/vnd wirdt darnach nimmenfeücht. Gleich als das Fewr/das macht das
Holztrocken das nifien feucht wirdt/das iſt die Eſchen. Was thut aber der Stern? Er feucht den Salpallam,derniſiermeht trucken wirt/ſondernfeücht bleibt. Sie machen den Regen der bleibt feücht/vnd wirdt nimmer trocken: ehe gehtsalls hinauß dem Vaß/vnd komm wo es hin woll/noch iſt es feucht/noch iſt
es naß.Alſo was trocken iſt das ſteht in der Hitz/was feucht iſt in der Kelti: vnnd die Tröckni wirdt nimmermehr feücht/die
Feüchtenimiertrocken. Alßd Kalch bleibt Kalch/Glaß Glaß/ Waſſer Waſſer/Wein Wein/vnd dergleichéander Erempel.
SINAmit weieter das ElementFewrver OSZÖſtanden werd/wollen wir die Sonnamerſten beſchrei ben/die iſt alſo. Alle Hiziſtin ein Magdalion gezogen/vnd iſt rotundirt/dariñiſtaller weiſſer Candor. Alſo iſt d weiſſe Can dor vnd die Hiz ein Magdalion, gemacht außdem fewrenden weiſſen Sulphure,inein corpus deß edleſten Mercurij, vber all
andere Element auß/vnd Coagulirt durch den ſubtiliſtenſpiri tum Salis.Indiſendreyen ErſtenÄ die Soñ/alſo dürº vnd heiß/dzdokein Feüchtiplatz hatt/ſondern verzehrt wirt: gleich alsdz FewrdzHolzverzehrt alſo verzehrt ſie die Feüchti. Alſo zuverſichn/dz täglich Waſſer der Regen auch der Globul/vnd alles ſo außden andern z.Elementen geht daſſelbig wird durch die Sonn verzehrt vnd hingenoſſien/dz deß Waſſers nit zu viel
wirt: Vnd iſt der Todt der waſſeriſchen arthvnddeß Meers deß Rheins vnd der Thonaw/Nilivnd Tiburis. Dann durch jhr Hitz werden ſie verzehrt/daß ſie nit vberhand nemmen: daſ in allendingen iſt dTodt/allein darumb/das deſſelbigen nit zu
viel werde/ſondern in der Maaß bleibt. Alſo d Menſch hat den Todt/der iſt vnſichtbar: die Tröckni hatt den Todt/das iſt das Waſſer: die Waſſerhand den Todt/dziſtdzFewr.Vnd iſt mit
was dz Fewrverzehrt/daßaneinandothkoſñ/ſondern es geht gar hin in ſeiner fo:m: Aber der ſpiritus bleibt/denſelbigen ver
zehrt die Sonn/vnd iſt der recht Todt/der die anderndrey Ele menten hinnimpt/vndesgarverzehrt/auch den Menſchen in Nuhn der Erben/den Bärn in ſeim Loch.
Dc Elemento Ie N1 s.
67
WJÄ aber von der Sonnen weitter zu Philoſophiren/nimptſiejren Gangauß der Prouiden tiadiuina, die Einding vndalleding wolweiſtZ wo es ſtehn ſoll
odwie es ſtehn ſoll: der gibt Statt vnd Platz/Gſtalt vñFom/ Weg vnd Steg: der hatts alſo geordnet/daß ſiejhren Circkel gehn ſollvmbdie Globul/auß keiner vrſachen wegen als deß Herbſts vnd Erndd Sonnen. Dañin diſem Gangligt nichts als allein der Tag vnd Nacht/Soffier vnd Winter/Licht vnd Finſternuß/Eim Land geben/dem andern gnommen/vndalſo
im Abwechſel. Injrem Gangwirt kein Wind ſondern ſie geht als ein Kuglenauff der Erden/von der kein Wind gehet:oder als ein Schiff auff dem Meer/das von jhm ſelbſt kein Windt
gibt: Alſo gibt die Sonn auch kein Wind. Demnach ſo nimpt ſie kein Hitz daruon: außvrſachen/wann ein Kuglen hundert Jahr lüffe/ſie würd nichts drſter heiſſer von jhr ſelbſt: Iſt ſie aber heiß/ſomußſievo heiß ſein. Alſo iſt die Sonn/ein ſchlei chende Kuglë/dem gleich gefo:mirt/den Auibus zu vergleichè/
im Weſenſeins Gangs/vñſeiner Natur.Sie mindert die Hitz/ dziſt/durch ſein Broch: aber ſein Scheinnit/der bleibt gleich
in alleweg. Dañdas iſt die vrſachen/doiſteinfirer Magdalon, der do alſo bleiben wirdt vom Erſten Punctenbißin letſten/in Einer Fomvnd Weiſ/ſeines Lichtshalben/Sulphuris,vnnd Salis vñ Mercurij: vnd habènur Ein Jahr in ſeiner fritet/daſ ſelbigweret vom Erſtë Yliaſtrobiß in extremüYliaſtrü„in wet chemeinnewe Weltwirt: vnd iſt Ein Jahr/vnd Annus Solis.
Alſo alle Stern diſe Firitet habe, vnd iſt Ännus Ignis, vek An nusStellatus,vñhat die Zeitd
Ä
Berwetter von andern Sternézuredéz in deñdie Keltiſteht/vnd der Rott CandorMond/Pla neten/vñanderziſt alſo die vrſach. In dem rotte Candoviſt ein
ander Broch als in der Soñ: Nemlich als in Mond/dbrocht: mit/ſondern ſtirbt ab/vnd geht hin:do bleibt ein Sahmen allein/ auß dem wachſt ein newer Mond: vnd iſt alſo ſein geburt/dz ſein Sahm von der Soñdie wachſende alles dz dowachſt/wachſt außder hr Hitz/was do Ele mentiſch iſt/vñohnſiewachſt nichts. Dieweil nun d Fabrica
Ä Ä
vor den Mond geſchaffen hat abzugehn/zuneſien vndabnem
72
PH I Los op H 1 E LIBER II.
men: So hatter der Natur ein folgunggethan/vndverordnet daß der Mond als ein Sahm ſich mit der Soñvereiniget/vnd doentpfecht die wachſende krafft: als dann ſo erwachſt in ſein
höchſte Krafftvnd Gröſſy/ſonimpter widerab: Außvrſache/ was do wachſen ſoll/das nimpt ab. Vnd wie der Menſch durch ſein Kranckheit abnimpt/vnd hingehet: Alſo iſt das Abnemme deß MondsZſein Kranckheit zum Todt/vnd geht hin/vnd leſt
allein ein Einigen Sahmen: vnd iſt der Firmamentiſche Phoe nix,auß dem allemal ein Newer entſpringt: Alſo ander Ster
nen mehr. Vndſeindgeſetztauß der Röttideß Sulphuris, Mer curij,vnd Salis,vnd iſt ein Keltin Sulphuris,Mercurijvnd Sa
lis: vnd nimptſein Gangauß der Krafft/auß der die Soñſhte hatt:vnnd hatt viel wirckung auff Erdtrich von wegen hier Keltivnd Neſſi/dann ſie iſt vber alle Stern in dieſem Element deß Fewrs Kelti. Die ander Stern ſind geſetzt auch außdieſen
dreyen Erſten: aber in vielpartes geſtellt: Außvrſachen/das do die Kelte des Elements Fewrs/in vieltauſentgradus dini dirt iſt/vnd in viel Weſen vnd Natur.Alſo außettlichen Ster
nenwachſen Windvber die ganze Globul: außandern Regen/ Schnee/vnd dergleichen. Darumbſoſeindjhrvilerley damit vielerley Arth vnnd Krafft vonjhnengangenauff die Erden/ welche ſonſt nitgehn möchten/ſoes an einem Magdalien wert als die Sonn/die allein Ein Weſen hatt/dasiſt/die Hitz. Aber in Sternenſeindviel kalter Natur: dann die Keltigenerirt viel
mehr Egeſtiones dañdie Hitz.Ein hitziger Menſch iſt geſundt/ ein kalter hatt vielnewer Weſenanſhm/Einer mehr dann rr. Hitzige. Alſo dieweil die Kelti der Natur iſt/dzwiderſpiel gegen
der Sonnenzmit ſoviel ſelzamerarth: Iſt das ElementFewr alſo getheilt worden in viel Stern/damit ein jedtliche Krafft
fur ſich ſelbſt ſtandtvndſey/ohnjrung eines andern Weſens Dann außjnen gehndauß warme Windt/warm Regen/warm ander Gewitter/Himmellitzen/Dracken/Lanceae,vnd derglci chen: So iſt doch das alles ein kalt Fewrohn alle Brunſt. Was aberhitzigiſtvnd brennt/das nimpt ſein vrſachex acci dente, wie ihr Capitelaußweiſen. Darumbhiealſozuverſtehen
iſt/das weitter von Eigenſchafften der Stern hernach folget? das ganz Libell/derſelbigen Egeſtiones, vndwas jhr aller arth iſt/von einer arth zu der andern gemeldt wirdt. DE
De Elemento I G N 1 s. D E
7.
V EN T I S.
-
Aºoſtehndzurings weiß vmb die Slobul die Windtſtern die dofur vnd für jhr Erndvnnd Herbſt haben: vnd ſtehndin Circkcl Zcboch,vnd begreiffen die Glo“ bul/vnten vnd oben. Alſo wie das Firmament in einer Rundi
vmbdie Globul geht/vnd die Globul rund in ſhr ligt: alſo in CirckelZeboch ſtehnd die Stern/vndtreffen den Zeboch der Globuln in ſein Mittel. Als dann ſo die Windgehnd/ſoſchla
hend ſie ſich auff zwo ſeitten/vnterſchvnnd vberſch: das iſt/ vnter den PolumArcticum,vnd der andertheilauff die Regio
nes Poli Antarctici. Diſe Windtſternen ſind die rechte Wind ſternen: Außvrſachen/daß ſie annuatim gehndzuvns/vndha
benjhr Jahr/das iſt Annus Ventorum. Die andern Windt ſtern/obvnsvnndvntervns/gehndnicht nach dem Jahrtſondernettwann/ettwann nicht/treffen auch nuhr Ein Land/es ſeywoes woll. Aber die rechten Windtſternen gehndnachfrem Jahrzallzeit/vber vnd ober/vber die ganz Kuglen/vnndſeind ohn Hagel/ohn Strahl/ohn Schawr/Hinnulitzen vnndder
gleichen: Sie ſeind allein Windtſternenvber die ganz Globul. Jhrſeindviel/vmubgeben den ganzen Zedoch, gleich dem Ga laxa,vnd iſt der Deneas gegen Galaxa. Von dieſen Sternen
Elementiſcherarth iſtzu wiſſen/daß ſie alle maßſeind/vnd das in den weg.Von alterher haben ſie 4.Naſſien/oie wir nun blei ben laſſen: doch nie mit d alten außegung. Alſo aber: Boreas, ſeind alle die Stern/ſovndter der Mittnacht ligend/durch den ganzen Zedoch: vnd wirdt trocken vnd kaltgerechnet/vnd iſt aber mit trocken: alſo iſt er aber kalt vnd Congelirt/dziſt/ſein
Meſſy iſt Congelirtz darumb ſie trocken erſcheindt. Der Ze phyrus,ſeind die Stern/ſovnter Occaſuligendt/vndſeind alle feucht vnd kalt/aber nicht congelirt: darumb der Boreas gegen
jhn trocken gerechnet wirdt/von wegen ſeiner congelirung. Die andern Stern im Zedoch, Eurus vnd Auſter, ſind ganz kalt: aber ſobald ſie außjren Sternen gehnd/ſowerriet ſie die Soñ/ durch der Radios ſiegchn nüſſen/vnd werden für warmerkeñt/ daß ſie aber anjhrer Ä mit ſeind. Der Eurus wirt trocken geheiſſen/vnd iſt mit trocken: die feüchtiaber/ſo er in jhm hatt/ verzehrtjhm die Sonn/bißandieſo in jhm die Soi.
mº
8)
PHIL o so P HI E LIBER II. nicht nemmen mag. Der Auſter wirdtfeucht geheiſſen/vnd iſt feucht: außvrſachen/dasjhm die Sonnſein mitnimpt“ Z4-
Ä
alsviel/als dem Euro: das wehret das Meer/daß der Sonnen Feüchte genug giebt zu verzehren/das alſo der Auſter in ſeiner
Feüchteherkompt zuvns/auf dievnter vnd ober Globuln. Wie aberauß den Stern der Windt geht, iſt die Ratio, das zu gleicher weiß wie die Sonn jhr Hitzgibt auf die Welt: Alſo iſt in dieſen Sternen kein andere Arth oder Eigenſchafft, als allein der Wind/der alſo vom Sulphure, Mercurio vnd Sale
Becoquirt wirdt vndaußgeht nach ſeinem Adech. Ihr Windt: iſt täglich-allſtund/vberwehet die ganz Weſt/lindvndſanfft: darumbjhre Windt erkennt ſollen werden/indem ſo die andern Windtſtern außgelegt werden..
DE STELLIS TEMPERA tis de Zedoch.
SDIe andern Windſtern wie ſie im Fr C>-Imament ſtehnd/ſind alſo. Ein jedtlicher Stern hatt injhm die Kelti/die macht Wind: dann aller Windt Mutter
iſt allein die KeltiNun aber iſt die Keltialſo/das etliche Wind“ machen mitſampt dem Regen/ettfichemitſampt dem Schnee/. ettliche mit Hagel/vnd dergleichen. Darumb zu wiſſen iſt/alle
die Wind/ ſo auffhöten vnd nachlaſſen/nitauß dem Zedoch gehnd/allein hin vnd her verſamlet außParticulariſchen Ster men/wie dañinjhren Capiteln gefunden wirdt/einander nach
erzehlt. Vndjhr aller Geburtiſt/daß ſie durch jhr Kelttigebe rend mit derzeit ein Egeſtion/deren mancherley ſeind.
6
aber von Windeniſt, das iſt alſo/daß die Stern Emunčtoria haben, alſo was ſie in jhnen geberend./außwerffen mögen: Al
ſo ſo die Windgeboten werden/herauß gewo2ffen werden./nachs dem vnd der Windt iſt an das orth/do dañdas Emunétorium hinſicht oder geht/vnd weret als lang vnd daſſelbig Egeſt iſt,
Die Zedochſten aber dieſelbigen gehnd täglich in ihr Egeſt/ vnd machen den Wind der Welt» zu Temperiren die Hitz der
Sonnen/vnd zu zertreiben die Gefräſt der kalten Ern. Dann ſemitigircn zu beydenſeitten/die JPizvnd die Ketti:vnd iſt das
Höchſt Temperament im Sommer ond im Winter. Woſcnit. Perendt
-
N
De Elemento GN 1 s.
75
serendt ſo gefrö der Chaos gleich wie das Waſſer. Dann das
Waſſergefreirtanßvrſachen das dieſe Zedochwindt in daſſel bige nicht gehndt/drunnb ſo gefreürt es: aber den Chaos durch gehnd ſie darumbſieſhnnit gefrieren laſſen. Vnndſeindvmb nichts anderszals allein daß ſie die Teunperation in jhnenha
benbeyderzeit in Jahrzzu mitgiren alle vberflüſſige Viele/ daritonſchaden kommen mag der Erden. DE RO RE. :
FÄ Sterñ ſowettt der Fiñel be Ygreifft in ihm/deß ganzen Firmamentszift einarthan jnenallen/daß ſie täglich ſchwitzézall Puurtenvndall Stund/
vnd das alſo. Die Stern zihen an ſich die Hitz der Sonnenz. gleich wie dieFrucht der Erden dieſelbig auch empfacht: Die ſelbige Sonnliche Hitzmacht/daß die Sternſchinjhrer Kelti reſoluiren: vnd iſt allein ein Reſolution/als ein kalter Steind doſchwitztzvnd nimpt ſich außdem Dunſt ſoinjhnen ſelber iſt vom Mercurio,Sulphure vnd Sale genommen. Dieſer Dunſt iſt in allen Elementirten Corporibus der vier Elementen.
Dann zugleicher weiß wie der Menſch Phlegma außder Na ſen Emungirt/mit natürlichem Lauff vnd Fläß: Alſo auch die Sternvndalle Element ſolche natürliche vberflußgeben. Di
ºſer Dunſtgehtalletag von Sternen/vnndfalt herab auf die Erden. Im Tag wirdter verzehrt von der Sonnen/zu Nacht -aberfalterauff die Erden/vo demannd die Sonn auffgeht»
vndiſt der Tow. Aber in dem Winterzvnd zu derzeit der kalten Ern/ſogefreürter/vnd wirdtein Reiffdo auß: vnndiſt allein der Schweiß der Stern/deßganzen Firmaments/derſchwitzt alſo einſicdents Waſſerhinauffgen.Hilfieldempfft/ und ſein Reiffvberſich gibt/alſo geben ſicjhnvnterſch.
Ä - -
-
,
D E NE BVL I S.
GrWebcliſtauch alſo nichts als dieſer Dunſt: allein in dem verendert/dasernichtzeittig iſt, außettliehen Sternen gewoffen. Wann er als der Reif auff die Erden kompt/ſowiderſteht er der -
-
-
--
/
Geº 4
dem Waſſer
76.
PH1 LosoPH 1 E LIBER II
wirdtgleich eim Rauch: Außvrſachen/daß es ſich nitzn Taw. oder Reiff gantzmagreſoluiren. Darumbesettlichstheilsfalt
in Taw/das andertheil in Nebel gehetzdann eriſtein vnvoll koſñner Taw/der nichtszeittig iſt: zeucht ſich etwann gen Bo den vnndverſchwindt/ſocr ſubtiliſt: Soer aber noch grob iſt/ vnd nicht bereitt/ſo ſteigt er vberſich in ſein Regionz do wirdt er von der Sonnen verzehrt: Esſey dann/dasein Regenge-, wülchzujhm vermiſcht wirdtvndvereinigetz ſo werden Regen darauß/ vnndſeindſubtiler Regen als ander Regen. Sie fallen offt/vnd bringen vil Regenwetter: dann außvrſachen beſchicht das/daß die Stern wäſſerig ſind.zdarumb ſomögen ſie nicht in
Towgehen/allein in ſolch Nebel. Wo ſie aber Schöny brin genziſt die vrſachen/daß er ſubtilbereitt iſt/vnnd verſchwindt
auff der Globuln.
-
Fini Traëtatusſecund. TRA CT ATVS TERTIVS.. DE TEMPEs rA rr B vs.
Prologusinſtclastempeſtatum, quomodo in eisſitmateriaprima ad faciendas tempeſtates. Drincipium Tempeſtatum.
Eſa wie dermaſſen geſagt iſt das etcliche AStern ſind die do Windmaché: Alſo ſind andere Stern/ diedo Gewitter machen, als der erſtTractatvon Coniunétio nibº&natura ſtellarum innhalt. Wie aber vndin was weg daſſelbig beſchicht/iſt alſo Anfenglich ſo die Tempeſtatſtern. angehºdºdaßſieſchemungiren/geſchicht, daß der Mercurius ºdSulphur vnd Salinjnen ſelber ſich ſelbſt durchjren Adech
Ägenden ºberflußſo in den Stern nicht gehört. Dann das
geſchichtauß der vrſachen das ein edlicher Sterninim ſelbſt Wºrth/daß ſegeben in Ihnen ſelber nach arth dcß Ele ments Fewrs.
:
DE E
De Elcmcnto Ia N 1 s. I.
77 "
DE N V B I B V S.
Eſo dermaſſen wie die Sternſeindt/von denen die Windt kommen: Alſo ſeindt auch Stern/ von
denn das Gewülck vnnd Regen kommen/ vnnd das in den Weg. Die Regenſtern ſo ſie anffgehnzujhren zeitteninſh rem Circkelvber die Globul/ſo geben ſie das Egeſt nach ihrer Arth/alſoz das der Sulphur vnnd Mercurius vnnd Salzz ſo in dem Sternſeindt/ein Waſſer Maturſeindt/vñſonſt nichts
injhnen haben./als allein die WaſſerNatur/donauffſie dann geodnetſeinde. Wannnuhn alſo das Egeſtangeht, ſo wirdts am aller erſten ein Rauch/ der geht auß den Sternen/ herab auff die dritt Region/dowirdter ſichtbar: Als dañiſt d Rauch ein Wolcken/ nach demvnnd der Stern vielſeindt/ oder viel von Sternen außgeworffen wirdt/großvnd klein.Dozaußfol
getz das mancherleyfarben im Gewülckſeindt? Weißvnnd
Grawygar mannigfalt: Außvrſachen das der Schwefelvnd Satz mit ſämpt dem Liquore Mercurij alſo von mancherley Stern zuſammen kommt/vnnd vndereinander gehndt. Als danniſthrarth / das ſie ſtillſtehendt: Aber von hr leichtiwe genzvnnd dasſieringfeindt bewegt ſie der Windt/ der an ſie
kommt/nach ſein Gang zu gehn. Wiewoldas auch iſt/dz von etlichen othen mehr Gewülchgehndals von andern: Außvr fachen/dzan denſelbigenoythen mehr der Wolckſternen ſind/ dann an andern Enden: Als nemlich bey dem Zephyrovnnd Auſtro ſeindt der Stern am mehriſten der ch/ Pttd) vnd Euro die drucknen Gewülch. Auch dicwar men Gewülchſternen bey Furovnd Aufte, die kalttenbey Ze phyro vnd Boea: Vnndiſt nicht der Windenſchuldtz oder
Ä
Ä
deß Meers-ſondern das dieſelbigen Stern am ſelbigenorthh ren Lauffhaben. Vnndſoſfeaußwerffen ihre Egeftzvnndein Wolcken wirde/alsdañtreiben ſie die Windtvber das Meer/ auff die Globut. Dorumbdieſelbigen Windaſobey den Stera nen ſtehnd den Sternen nach Drucken oder Naßgeheiſſen, werdenvnnd doch der Natur nicht iſt .
Dergleichen ſeindt auch viel Stern/die auf der Globuſte tºserº-Dºmº ºe ob einein, "
.. .
8) ii
-
PHILosophr E LIBER II. Landerſteht/vndkoſt nicht vber Meer, ſondern von dem Land
73.
do der Wolck ſtehot: Vnd werden auch etwannvber die Glo bulgejagt in andere and Solcher Wolcken werden vielvnnd mancherley: Soſeind ſie doch allein drucken Wolcken von de nen wir hie die Redthund: Daſ der SS. S. vnd Mercurius ſind nichts/als allein ein durter Rauchvnd Egeſt/auß ihren Ster
nenherabgefallen/ vnd werden alſo verzehºt/als ein gemeiner Holzrauch. -
-
--
--
. -
-
-
. .
II.
-
- -
-
-
-
--
-
.
.
."
?
-
Vom Regen.
G-N Je Regenſtern ſindt gegZephyrovnd Auſtro, wenig -
gegen Septentrione wüEuro,vnd doch auch:Stehend
S*Ej
gewaltig/ vnd ſo ſie ſich
Emungieren/ſogeht hr Egeſtauß/der durch den Adech zu Re ſoluiren bereytt wird/ vndgeodnetauff den Regen. Dieſer E geſt iſt anfenglich ein Dampff/auch gleichem Raueh/douſſi es am erſten als ein Gewüleh iſt: Derſelbig Welck macht ihm Fle ſelbſt ein Wind/der gehtauß nach ſeinen Emunctoriis, die do ajs gemeinlich gehndgen Orientod*Mitnacht: Douſſider Au “ſter vnd Zephyrus, als die naſſen Windvnd Regenwetterer
kennt werden/vnndſündt doch nichtdieſelbigen: Wolaberjhr Nachbauren. Am erſten iſt ein Wolck/gleichden andern/vñiſt voll im Salz/mit wenigen Sulphure vñwenigem Mercurio:
Geht alſo in ſeiner Region/vo dem vier ein Regenmachtet lich Zeitod Stund. Nachdem vnddzSalz Reſoluirender Na tur iſt alſo hchtdzSalzan/herauß am Lufft ſich zu Reſoluiréf
auſſerthalbſeins Sterns/vñwird zu Waſſer. Was alſo Reſol uirt wird/dzfalt herab auffdie Globul Tropffenweiß. Dann
gleich wie es herabfalt/alſo Reſoluirtes ſich von dem Gewülck. einander nach / vieloder wenig. Douñofft kleine Tropffen
fallen etwanngroßz nach der ſtärcki der Reſolution: Etwann lang/nachdem vüder Wolcken vielſeind: Etwann ein Wol-' ckenbruch/dzkommt außdem/das die Reſolution zu ſchnellge ſchicht/vnd vndereiniſt wirdt/vnd vndereinſt herabfalt. Alſo „O:dinirtes der Adech, das es zu Tropfen Reſoluirt wird/vü
Stillirt ab dem Marmel herabtropffenweiß: Als ſubtil iſt die
Arth der Natur/vnd kein Regeuwolcfgibt kein Waſſer/csſey K.-º.
Datt /
D
Dc Elemento IGN1 s.
79".
dann/dzam Erſten die Reſolution.doiáſey/dieſelbig Ä gemachs/dz nur Ein Tropffdem andernnach auß der Mate rienfallt. Solch Regen die werend als lang/ als der Sterndo
ſeindt vñEgeſtmachen. Welche deren Sterñ Arthvnd Eigen ſchafft recht erkeñen/vñKrafftjhres Salzs/dieſelbigen wiſſen
den Tag vnnd Stundjhres hingangsvnndhergangs/ anfa Hensvnd Ends/viel oder wenig miteim mehren Verſtand als dic/ſo ſich Aſtronominennent.
-
III. -
DE NI VE. Je Schneeſtern/ſtehnobvns/vnddeßmehrerntheils gehndaußder Linea Lačtea, denjhr nennent Galaxa.
Dañim Galaxa iſt der mehrſttheil der Schneeſtern/ dieſelbigen haben jhr Ennungiren im Winter. Außvrſächen/dz durch die Kälttijhr Emungſrengeſchicht. Wie der Regen Ef
fect durch die Wärmiwird deß Cuffts:Alſohinwiderd Schnee durch die Kälttideßöbern Luffts. Aber viel Sehneeſternen E mungiren ſich im Summer: So ſie kalt Wind haben ſo trei
ben ſie die Stern in den Effect: Als etliche Regenſtern auch thund/im Winterbeyden warmen Lüfftenz zu dem Egeſtvot/ ſeinerzeit gebracht werden. Anfenglich wann die Schneeſtern außgehnd/ſo wird es ein weiſſer Schaum/vñfalt in die Breittiauß/vnderſich gegen der Kuglen/doligterbißer ſich bereitt/
alſo. Es iſt ein Weiſſer Sulphur, der Coagulirt ſich durch ſein Salzvnd Mercuriü, wiedañder Schnee iſt/vndfalt alſohe rabſtückweißauff die Erden. Dann wie die Reſolution der Re gen ſind, alſo iſt dodie Coagulation deß Schnees.Vnd iſt nit/ dzauß der Regenſternen der Schnee werde ſondern er hattſein eigne Sternzdie der SchneeArthſeind: Dañkein Regen Eon gelirt ſich in ſein tregion.bus: Aber die Schneeſternen mügen
jhren Egeſt nicht allzeit behalten./daß Congelirt werde: Vrſa chcn/dzofft im Winter oder andern zeitten ein ſolcher Schnee wolcken durch die WärmiReſofurt werde/vñzn Regègehnd: Etwañein Regengewülckdounder konſitvñbricht d; Schnee gewülck in ſeiner Operation/vñReſoluirtes mit ihm/ oder es fallen Schneevſ Regen miteinander: So die Kältti in Ihren Regionbus den Schnee nicht leſt Reſoluiren/ſofalt dRegen/
als ſein Arth iſ/vnd d Schnee als ſein Adcchiſt,
RO
PH I Los op H 1 E LIBER II,
Vom Rißlen.
* -
ORY, Rſprung der Rißlen kommen auß den Schneeſterñ/in den Weg. So im Sommer/ oder zu ſolchen zeitten/ º
wann Wärmiiſt / die Schneeſtern am Erſten durch
Kältti außgetrieben werden zu einem Schnee/ vnd ſo derſelbi
ge Schnee nicht volkommen mag werden in ſeinem Effect/al ſo das er zu früe in die Reſolution geht/durch die Wärmideß Chaos: Als dann ſo wirdt ein Regen do?auß So aber der Bo
reas doeinkommt/ vnndbegreifftjhn/ ſo Coagulierter hn/ vnnd macht doauß Granen ſo groß die Schneetropffen ſein ſellten. Vnnd ſoſie alſo Coaguliertwerden./ſo fallen ſie herab. Vnddoumbiſt zu wiſſen/dasauß frim Regenſtern/kein Riß
len kommt: Dann ſie nemmen die Coagulation nicht an/in ren Regionibus, es müſſen allein Schneeſtern ſein. W.
Vom Donnern. (Das Donnern gebiert ſich auß ſeinen eignen Sternenz die do ſtehnin Sulphure, MercuriovnndSale,alſo in dem Weg.
Dieſe Stern/ſoſie von ihnen außwerffenſhren Egeſtz iſt ein gewaltige vermiſchung doder drey Erſten.) Donnern entſpringt alſo. Die Donnerſern ſoſe außwerffenhèEgeſt/ſo iſt es ein Materialiſcher Sül
STNÄ
SDÄ vnnd Mercurius, derſelbigwirfft ſich außin ſein Region: Als dann Diſſoluiert er ſich./am Erſten greifft der Sulphur den Mercurium anvnd das Salvnd ſollein Com mirtur werden/ vnnd Einding: Daſſelbig mag das Sal nicht leiden vnnd Mercurius, das die Sulphuriſche Arthin jhnen
Materialiſch mit ſeiner wirckungſey. Dann der Sulphur iſt am heiſſiſten/ vnd das Saliſt Salpeter: Wannauß hrem Re gen wirdt auch der beſte Salpeter. Dieweil nuhnalſo die drey Erſten zuſammen müſſen/ vnnd ſich vereinigen/ſogeſchichts
nicht ohn Wunderwerck. Dann die Coniunction dieſer drey Erſten kommt außciuem Stern ohnvereiniget herauß/vnd iſt deß Adechs/ſich im Gewülch zuvereinigen. So der Adech
das wirckt/ſozündter den Sulphuran/vnnd den Mercurium vnd
De Elcimento IG N1 s.
8
dnd Salpeter mitjhm/cins kaltten Fewrs/wieder Stern Arth
iſt in dieſer Generation. Vnnd ſo der Sulphur annimbt den Salpeter vnd Mercurium, ſo wird ein Kuglen dotauß Com pactirtzuſammen: Dieſelbig Kuglen/ſt der Salpetergrob vi vnzeittig/ſobleibt er im Sulphur nicht-vnnd zerſchlecht dieſel
big Kugel voneinander: Daſſelbig zerſchlage macht ein Knall/ der erbidmet im Gewülch / etlich Meylwegs weit/ gleich als giengder Knallfür vnd für in ſeiner Subſtanz: Vnd iſt nichts als allein wo der Donner hingehetz doſelbſt hinauß hatt der Salpeter die Maß zerbrochen. Solcher Kuglen mögen viel Dotzet werden von Eim Stern/die allein der ſchnell/ſoſie auß
gewo2ffen werden vom Sternen/einander nach zerbreche/nach demvnndjhr viel oder wenigſeindt. Vnndſobaldt alſo dieſer Donnergeſchehen iſt, ſo kommt ein Wind/vo oder darnach: Auß vrſachen / das dieſe Coniunčto dieſer wiederwertigen
drey Erſten/vo dem vnnd ſie geſchicht/ein groſſen Impetum von Windt machen /vnnd kommt allein in der Coniunction/
ſo ſie ſtreng gegeneinander iſt. Als dann ſo Reſoluiert ſich der Salpeter/vand Soluiert mit ihnden Mercurium vnnd Sul
phur,vnndgehnd in ein Regen: Vnndſeindt ſchnelle Regen/ auß vrſachen / das ein ſchnelle Reſolution vom Salpeter do geſchicht. -
"V -
Vom
-
I.
-
.
Straßl.
Sº Oaber doein Strahlſternwer/dziſt/ein Fewriner Sul
H
phur: Als dann wirft derſelbige Stern ſein EgeſtFew rinauß Zalſo das ſie zuſaſſien Coagulirt ſind im Stern/
vnd kommen Coagulirt herauß in ſein Region. Aber die Kältti der zulaufenden Windzvnd deſ Chaos, iſtjhn wiederwertig/
vndwiderſteht dieſen Egeſt: Donach dieſes kommt /das dieſe drey Erſten ſich ſelbſt zerbrechen durch die Kälttivnnd Feuchti der euſſern Wolcken, die auch mitlauffen auß ſeinem eignen
Sternen. Dann wo Strahl außzehnd/dogehet am erſten ein Regengewülch von auß/ im ſelbigenligt dieſe Materia. Vnnd ſo ſich dieß Regengewülch Soluieren will zu einem Regenz ſo
netztes dieſe Materien die dann Fewri iſt: Vnd ſo der CSS. dz
Naßenpfindet/ ſo zerſchlechtes ſich von
nº
8)
: Als dann
32
PHIL o sor H1 E LIBER II.
geht am erſten das Blitzen auffdie Erden vom Sulphure. Daſ es ſchlecht es weith im Circkel vmbſch /vberſich als vnder ich/einganzen Ring vmb ſein Centrum. Vnndſobaldt der litzmaß wirdt / ſoleſcht er auß: Im ſclbigen leſchen iſt die zerbrechung der Kuglen/vnnd ſchlecht ein Donner / wie eb ſteht. Solcher kommen offt vielauffeinander/nach dem vnd die Stern außwerffen/ viel oder wenig. Dergleichen auch zu wiſſen iſt das der Mercurius offtmals alſohärztiſt/ vnnd mit
dem Sulphure vnndSale Compactiert, das er ſich nicht zer ſchlecht/vnnd bleibt ganz in einer Maß/vnndiß Fewri/vnnd gewaltig in ſeiner Operation/vnd durch Näſſi der Gewül.ch/ ſo nur Ein Tºepffen diß Fewr ddrey Erſten berürtz ſo ſchlecht er ſich ganz auf die Erden oder in die Himmel hinauß/ nach
demvnnd die Näſſianjhnvnden oder oben ankommen iſt. So cs eben trifft ſo ſchlechtesvnderſich/zun ſeitten/zu der ſeitten/ auffèie ander ſeitten/wie es dann im Circkel trifft/ dieſelbige. Lingen hinundergcht: Vnndſchlecht alſo mit einem ſolchen lmpetu in die Erden / das es Mauren zerſchlecht / Beum ab/
Felſen endtzwey ſpalt/ vnndofftmals ſo es ein Teych trifft/ auffEin Platz das Waſſer alles hinauß ſchlecht/ Roßvnnd Mann zu todtzetlich hundert Clafftern in die Erden: Vnd iſt.
deßgleichen kein ſchnelleri Wirckung im Himmel nicht. Das, iſt der groſſegewalt Mercurij, der das Fewr viel weniger dann der Salpeter leiden mag/wnnd tauſentmalgrimmiger ſchlecht:
dann der Salpeter: Vnd iſt allein ein Coagulation dieſer drey Erſten/in gewaltigem Fewr/durch die Näſſt der Gewülchhe rabgeſchlagen... VII
Kaltt Strahl/Schawer
S Ergleichen die kaltten Strahlvnd Schawr alſower den/alleinsdas 2 vrſach/da ſtehnd: im Fewr nicht CBSZ Regenableſ Fewrnimbtdie: derſie das Vnndiſt cht/ vnd ..
Solcher fatter Strahl ſchcht auch herab wie der Fewrin: Dann der Mercurus mag die Näſſi auch nicht leiden. Vnnd ſderanff die Erdenkomuntz ſowirdter offtfundenz vndſtein Berilliſche Materia: Außvrſachcn/das der Eiouor Mercurij
windoalls Pctra lautter iſt/mit einem Weiſſen oder Grawen. -
Schwcf
De Elemento IGN1 s.
sz
Schweffel/etwant Shvartz/vnnd dergleichen. Offt So uiert er ſich wiederumb/offt dleibt er alſo in das dritt Jahr oder lenger. Dermaſſen kommen auch die Schawr/alſo/ſo die drey Crien in der-Operation gendt vnd der Salpeter ligt ob/nit
den ändern: So iſt ſein Adech , das er außjhm ſelbſt Koºn macht nach ſeiner Arth/ vnd Diſſolurt ſich gleich Tropffen weiß ein Regen voneinandern/ allein das die Coagulatio mit
laufft. Vnd ſo die Zerbrechung geſchicht/am erſten der Blitz/ donach das Zerbrechen, das den Donner gibt: Demnach fal lend auf den Knall herab die Schawr/groß oder klein/nach dem vnnd ſein Arth iſt. Etwann der Strahldant/Kalttoder Fewri/vnüdgroſſe Windvnnd Regen damit: Außvrſachen, das dieſe drey Erſten/Sulphur, Sal, Mercurius alſo trefflich vnndamgröbiſten deaußgewoffen werden alſo das kein we nige Vngeſtänmigkeit kommen mag/ nur groß. Dann ſolche
Stern/die dieſe Materiam außwerffen/machégroß Gewülch/ Wind/vnnd ſchnelle Operationes, mit viel Bli
Ä
tzen. Dann es gibt ſich offt/das viel Blitzen kommen ehb Ein Donner kommt: Außvrſachen, das menche Maß alſohärzt
iſtin hm Coaguliert, daß in der ſchnell ſobaldtnicht zerbros chen wirdt.Dozuliialsofft ein Verſuchengeſchicht/ein Himr Ilizen daruo? geht.
-
-
...
-
Es geſchehen auch viel Himmfitzenbey Schönem Wetter: Iſt die vrſach nicht alſo wiedo vom Schawr vnnd Strahl/ ſondern es iſt viel Sulphur in etlichen Sternen/ ſo er außge
woffen wirdtzbrennt ohn allen Schaden hinweg/ mit Laut
term Himmel: Seind nur Egeſtauß Lautterm Sulphur/vnd mehr bey der Nacht dann bey.Tag: Wann die Sonnenver brennt dieſen Schweffel von den Sternenz der ſonſt bey der Nacht herabkommt/vmnd ſich ſelbſt hinbrennt. Vnndiſt nur ein Dunſt vom Sulphure, do kein Hitz inniſt: Etwann
a
rauchlindt Donnern alſo kommt/ohn,
.. . il:
. . , 2 Schaden/von linden . . - - Sternen. . . .
3::: «. .
. .
.
.“
-
-
. . . . .
.
Stein von Euſſern/ad Capitulum.de Gemmis : .
.“ :::
-
ë Supernis. Nota. 18)
?
PHILOSOPH I E LIBER I1.
Z4.
TRAC TATVS QVARTVS. –
I.
.
..
-
DE I R I D E. Iº 1 s iſt ein Stern/derdogewaltig ſteht allein in Sale,dziſt das er ſein Corpusaußdem Salzhatt: Derſelbiggehetauff mit den Waſſerſternen aber ergibt ſelbſt kein Waſſer aber erſt in der Waſſerſternen Gang vnd Circkel.So er ſich Emungiri will/ ſo wirfft er herauß den Spiritüſalis ohnein Copusauff -
medium Interſtriü: Als dañſoer ligt in demſelbigen/ſo dehnt:
er ſich in ein Circkelaußmit viel Farben/allein EinsElemêts/ dz iſt das Fewr. Wann dieFarben ſower hatt/kommiten außdem Salzgeſt/der Braun/Bleichgelb/Grün/tc. gibt: Vnd iſt nit. ein verſamlung dervier Elementen/alsctlich gewaltigligend: Sondern alſo die Arth deßridis,d alſo wie andStern auch/
einjedlicher nach ſeiner Geſchopfft ſein Impreſſion gibtz alſo dieſer Iris den Arcum Coeleſtcm gibtauß ſeiner eignen Krafft ohn all andere Element. Sie kommen offtmals mit ſchönem
tterväbringen kein Regen: Vndiſtdie vrſach/dz derſelbig. Iris allein ſeingang hatt/ohn andere Waſſerſternen: Etwann mit Regenwetter daſ etliche gehndmitdenſelbige Waſſerſterü/ koñiendfrüevndſpahtim Tag nach ihren Lauff/vñzu Nacht gleich ſo wol: Dañdas die Farben nit mögen erkennt werden./ von dem Schatten der Erdenvnd der Dünckli. Das ſie aber in Sommerkoſſien/iſt die vrſach/dasderlrisſtern nicht magzeit
tigwerden bey Winterszeitten ſondern allein durch die Sonn/ wie die Tonitrua werden auch gezeittiget werden. Doumbſic
zujhren zeitten kommen vndauffzehnd. Welche aber im Win ter koſfien/iſt die vrſachenz dzſich etwann ein Arcus Coeleſtis im Soffiergeboten hatt/vnd iſt nicht außgewoeffen/vnndalſo blieben bißvber ſerzeitzals etlich Donder auch/vnd Blitzen/
vnd dergleichen. Sein Form ſeingethelte Farben/iſtallsauß der angebo!nen Naflirſeins Adechs Zſa im Stern irideligt. -
Doumb weitherzwas vom hido die andern Alten Philoſophi
vnnd der Modernenjnnhalten» als ein Sewiſche Arthange nommen ſollwerden die domit keiner Philoſophey nie Pros biert iſt woden/hrfürgeben vndarth: * Cº - - - - - - - - - LA Nº (8
Dc Elemento IGN 1s, sº
s
-
-
-
-
-
l I.
.
.
35
.“
LAN C E A.
Y Rſpung der Lancenkommen außden Sulphurſternen/ Ä) ſo ſich der Sternemungiren will/vnnd wirft von hm Lºs mit ſtahn mag. Dann alle
Ä
Sternſeindbeſtendig vnd bleiben: was aber außhnen geboten
ºdt das zu der Feülung gericht iſt dasfalt von jhnen auß. Alſo iſt Ä der Lanzgeboten wirdt/ein
Sulphuriſch Corpusvnnd generirt injhm ein Scheinents ding gleich ihm Ä der Farben: dañdas ſicht allemal dem gleich/von dem es komptzdieweiles in deſſelbigen Werminoch
Ä ſo der Stern das außwirff von ihm/ſomagesbey Tag mit geſehen werden allein bey der Nacht vnd wird außge woffen wie ein Klotzan Eimſtück/aberimfallèſodenet es ſich
voneinanderzdaß es gleich wirdt einem Spieß/vnndettwann ein Spießgeheiſſen/cttwann ein Sterngeſchoß. Dannes hatt Ein Materiam,vnd iſt Einding. Vnd ſobald es auff die Erde
kompt ſo ſteht es ſtill wie ein Sulz/od Laich/odergleich einem ruciagin i: das ſich von der Sonn verzehrt daraußwirdt ein frer Schweffel/vnd ein härter darauß wachſen auch ſondere
Käferfomauß etliche kleine Würmlein gleich junge Schlan gen: Ettlichevnterjhnen ſind hitzig/alſo daßſiebennen wird deren wo ſie ligend: auß vrſachen, daß ſie ſo ſchnell auß den
Sternfallen/vndhitzig herabkommen doch ſelten. Soſefal lenauff die Letten Erden ſo machen ſie den Letten zu Stein-
# ſteihn
ſſen wo ſie in Waſſerfallen verderben ſie die i- -
.." ſch/vndſeind den Krebſenfar 1gute. . "
.. .
..
. .
.
. . . . . .
D ED RACO NI BVS volantibus. "
*
"
;
Ä## enºss en KR i Sa. WI je Sulphurs abermvilMercuryv ÄSpermiſcht werden auch in den Sulphurſternen aber in dem vºmterſcheiden von Lanßen/daß ealsbäldſekoñen vom
Stern herauß an Einer Maß bleibéwieſe vom Stern herauß geſtoſſen
Fºtºmºsas ºſe "
*
-
ſelbſt/ -
-
-
-
PHILo so PHI E LIBER II.
86
vom Sulphure, das der Mercurius vnd das Salz nicht ſtillſte hen mögen, ſondern zittern in ihrem ſchicſſen/glcich als weres
ein lebendiges Thierſdas ſich alſo rührte; das macht die Wil dy/ſo im Salniter iſt Me curio vnd im Sulphure,dieweil die
Hizdarbey iſt vnndſhcüſt nach der ſatten hinauß außvrſa chen/daßſeins Sterns Emünctoihm nach der Seitten ſteht:
vnd demnachvnndesſicht auff dieplanem der Erden alſo
ſchlechts hinauß/vberzwerch/ettwänn in 33. oder 46.Meilz mehr pnd weniger. Vnd ſo erwiderfaltſdiſter nichts als ein
Geſ oder verbrannter Schaun/ vnd ligt in plante terre, als Vinea an einer Eychen. Dieſer Schaum vberſilbert ein
jedtlichs Kupffer/auß arth deß Mercurij, ſo in dieſen Dracken
igt:yndſo es in ein Fewrge offen wirdt ſofpºingt es als ein
Buchs/vndgibt einbibeten Knat. ".
.
-
-
-
Von ſtillſtehenden Geſchoß. Sº Ich begibt auchofft/dz von cttlichen Sternen der Egeſt HÄ ſeim Sternzvnd bleibt in der höhy der FIS Mitteln Region/vndfalt nit auff die Globuln bleibe
/
alſo in der Höhy: auß vrſachen das viel Egeſ der arth ſind? dienit gen Boden ſincken/ſondern in der Höhi bleiben/als die
Obern Wolcken auch ſeind. Alſo ſind auch ſolche Egeſtzuer kennen/dann ſie nicht herabfallen/ſondern ſchweben: vnd ſind
von einem ſcheinenden Sulphure, der allein ein Rauch iſt an Eim Copus/pnnd alſo zu ſeinerzeit verzehrt wirdt wie ander
Gewülch. Sie werden auch etwanngetrieben von einer ſtatt zu der andern/nach Lauff deß Windts vndſeins Emunctoiums. Solcher ſtillſtehenden Sterngeſchoßwerden vilfirnewSter
nen angeſehen die mit derzeittwidervergehndt. Etwann gibt ſich/das ſolch Stern alle Nacht gehndt Einſtraß/vnnd Ein
Zett/wund zu Mogen nachts wider hinden ſiehn vnd Ä gehnd: Iſt die vrſachen/däß das Fmit cióiuſ alſo ſteht es geht/vnnd im erſten Gang geht der Stern biß er verzehrt
wirt esſey in der Nacht oder in Tag/vndfalt darnach einne wes Egeſauß/vnd gehet aber wieder alt: alſo offein viel Wo
chen/alle Nacht ein newes Egeſtaußfalt/früer vnd ſpätterzan der ſtattdo derſelbige Stern ſtehet.
-
D
s
De Elemento IGN 1 S. V.
|
87
. .
DE RANVLIS & S ANGVI
ne & Lactc.
--
STN Ermaſſen ſind auch ettliche Sternen/diejhren Egeſ außwerffen wie ein Laychzvnd fallen auf die Erden/ O-H daraußwachſen Würm/Fröſchen Krotten/vnd der
gleichenvieterley Käffer. Dieſer Egeſt iſt ein fauler Sulphur vnd Mercurius, vnd ein hitzer ſpiritusſalis: vnndſein Adech ſolcher Putrefaction/dozauß ſolche Thier wachſen.
Ä
annes ſind allerley Geſchlecht ſo auff Erden ſeind/Stern im Himmel/nach den Thieren: vnnd waß Wechſelbalgſind/ werden allauß den Sternen geboten. Dann es ſind zweyerley Schlangen/die rechten Schlangä/ſo beſchaffen ſind Schlan genzuſeinzvnd Sternſchlangen: Alſo mit allen andern Thie wendergleichen. Solche Egeſt ſo ſie außgehndt/werden viel wunderbarlicher Wirckung darauß. Dann ettlicher iſt wie Blutt/das iſt ein Rotterdiſſoluirter Sulphur,vnndſoer Coa
gulirtwirt wieder *(Wein)ſowirt ein Sulphur darauß/derdo Dinde. brindt.Ettwannfelt ein Weiſſer Sulphur gleich einer Milch/ vnd durch ſein Coagulation wirdt er Fir/vnnd brindt nicht: Auch offteinanderfarb.Ettwann falt er als ein dick Waſſer/ wiewüſte-Del/mit einem Geſtanck/der gibt auch ein firen Sul phur. Ettlichez was die rechten Putrefaction Egeſtſeind/die
machen ihre Therettwann in Sternen/vndfallen alſo herab: Ettwann in regionibus medij Interſtit: Ettwann erſt auff der Globuln/nachdem vnd die arth iſt. Derſelbigem putreta átionum werden viel vmnd mancherley erfunden auf Erden/ die alle werden geboten außdem Stercus der Sternen/welche Sternen ſonſt dermaſ-, *
ſen ſeind.
-
.
-
-
--
PHILO so P H 1 E LIBE R4 II.
88
TR ACTATVS QV IN TVS. *v -
De Metall
P .
! - r. . .
.
. .
. .
ſper, Mineralibu-G Lapidibus.
- -
-
1.
-
DE METAL LIS. Je Metallen ſo von oben herab koſſien/mcmmen jhen Dºvrſprung auf den7. Planeten. Dieſer 7. Planeten ſind
G* Dje ſind die Solesſeind/viel Lunae, viel Mars tes, viel Mercurij, viel Ioues, viel Saturni, &c.vnnd hciſſend
Sieben/darumbſie ſiebenerley Metallen machen: wirdt Ein arth zuſammenfür Ein Planetengenommen.Vndſemd nicht die ſo die Aſtronomi alſo nennenz ſondern jrrig Ptacticiren
nach denſelbigen/alſo daß ſie die den Metallenzulegen/vndrei men ſich ganz nichts zuſammenzwie ſie das
Ä Außdies
ſen7. Arth der Planetengehndauß die ſieben Metallen/vnnd ſind in den dreyen Erſten gleich wie im Element Waſſer allein in der vnterſcheidt/daß diedrey Erſten Volatiliſch ſind/vnnd
nit Firinjhrenſpeciebus. Darumb was ſolcher Metallener funden werden beſtanden die Probennt der vntern Metallen: Auchbeſtanden dievntern Metallen der obern Proben nicht/ haben auch nit gleiche Schmeidigkeit/Fluß/oder Hertty.Auch nach dem Grad der Farben nicht gleich/ſondern in aller vnter ſcheidung von einandern. Alſo ein ſolche Volatiliſcharthvnd Krafft iſt im Element Fewr/das in den 7.Geſchlecht der Ster
nen/alle Metalliſche wirckung iſt vnd Materien/vnnd zuglei cher weiß vonſhnen herabfalt auff die Erden/wie der Regen/
vndander dergleichen Egeſtiones. Solcher Metallen liegend vielvnter ihren Sternen/in Aſia etlichez aber weniger in Affri
ca,vnd gar viel weniger (in Europa. Dann dieſelbigen Stern berüren vnſern Bodennit/darumbzuvns daſſelbignitkompt. Aber alle Kozner/was gediegen Metallen ſind vnter den ſieben/ vnd rauh am euſſer theil kommen von Sternen/vnd mit von Element Waſſer:vnd vnter allen Metallen die Coagulirtſind ohn Fewr/vnd in der Rotunditet foºmirtz mit Erbſen geſtalt/
ſind alle/welcherley Metallenesſey/auß den 7. Sternen herab fonumen/
De Elemento IGN1 s. -
f
kommen/ſieligenk druff oder nit. Dann die Erdenvberſchütts/ auch die Guß. Vnd wo ſie gefunden werden dofindt man kein
Anbruch nicht noch kein Wurzen ſondern Nierenweiß. Daſ
jhrvrfprungkomptauß den Sternen vnd ſeind allegediegen! dann do iſt im ElementFewr kein gröbigkert/
Ä
ſche: Darumb ſo Purgirts für jhr Stern/vnnd Coaguliert ſie rein vºnnd ganz: vnnd ſtehnd in ihrer vermiſchung gleich wie von Metallen/im Element
Ä Zmit Sulpure,
Sale.vnd Mercurio: allein daß die Fewriſchen Metallen die Waſſeriſche Firation anjnennt haben vnd die Waſſerſchen/ ºder Firmamentiſchen Fixatz nit haben.
-
-
-
-
/
-
II.
-
SS)Effect Onuhn alſo die drey Erſten im Metallenſern ihren vollendet haben / alſo daß die Compoſitio im TS Stern Solis den Mercurium Solis mit dem Sulphure
Solis vndSale Solis vermiſcht hatt: als dann digerirt es der Adechin ein vollkofiens Metall/vnd macht do?auß die Form ſcinsdoni. Als (dann) ſo wirfft der Stern das außalſo hei vnd zerlaſſen wie außcin Schmelzofen/vñimfalen zerſchel
es ſich vnd Coagulirt ſich an der Kelttizvndfalt auf die Glo buln. Dergleichen der Stern Luna macht auß. Mercurio Lu nae, Sale Lunaevnd Sulphure Luna ein Compoſition: vnd ſo dieſelbigeinjhr Effect kommen iſt, ſo wirffts dergleichen auß/ wie Sol. Alſo auch der Saturnus, Mars, Venus, Mercurius
vnd Iupiter. Vnd iſt dozu merckenzda6 vnter denen 7Ge ſchlechten der 7. Sternen einjedlicher alleininhin hat Eines
Metallendrey Erſten:vndnit als in Element Waſſer doin Einem Ares7.ligend. Darumb die Nammen der 7.Metallen dienen auf die 7.Metallen ſo von den Sternen fallen/vnd nir
der Erden. Dermaſſen auch fallen viel Liquores von Ster nenherab/diedonitCoagulirtſind:vnndſo die Erden daruon
genetzt wird daraußwirdt dann ein Glanzzgleich den Cachy mien/Talckzettwann den Margaſten vnd iſt doch daſſelbig mit ganz vollkommen/vndjhn doch nit gleich Auff das zumer
cken iſ/daß die obern Metallenwettvberdiovntern ſind in der Gütti/Reinigkeit vnd Arth/mchralsdievntern/vnnd in allen dingen mehr lobs werdt. --
/.
.-
-
- - - -- -
:
- -
- - -
-
- - --
- --
-
-
-
M 8) , ...
-
ºr
.
-
PH1 Los op H1 E LIBER IL
go v:
II I.
-
-
-
DE LA P I D I BV S
è ſupernis.
A dievonſhnen Eſo dermaſſen ſeind auch ander Stern außwerffen Gemmen vnd Granaten/vnd anderform der Steinen. Dann der Sulphur vnd Mercurius
vnd Saliſt im ElementFewrgewaltig in der gebcrung d Gem men.Es ſind viel Stern die im Rubiniſchen Sulphure ſtehnd/ viel im Saphiriſchen Salz/vikim Schmaragdiſchen Mercu
rio. DanndoſeindStern/die die Küpffern Erſten innen habe des Vitriols/ettlich des Alauns/ettlich deß Saltzs. Darumb mancherley dergleichen Regenerſcheinend/ſoſepraeparirtzer öffnet werden. Außſotchen Sternen werde die blawen Saphir) dañdo iſt dz Salz der Corpus,vndcoagulirt gar mit dem laut
tern Sulphurgeiſt vñ Mercurigeiſt. Im Schmaragdſtein iſt d Merc.der Corpus,vndhatanjmein Kupfferiſch arth/aber den Copusnit: daruifierdzCorpus von jmnit/aber die Farbvom
Kupffer. Dann alſo werden alle Farben der Geſñen/ſoaußdem ElementFewrkoffienverfunden/nach arthvndweſen ddreyen Erſten, die Farben halben in Metallen Einig bleiben. Als im Kupffer iſt allein Rott: dieſelbigen drey Erſten aber ſo ſieden. Metallen Copusnit habèſo werdensgrün. Alſo vom Silbery
Ä
us mit doiſt/ſo wirdt do Blaw: vom Eiſen Rott/von Bley Rot/vomloue Geelweiß/vom Gold Brauny ſo der
vom Mercurio Gelb. Dergleichen auch ſodz Salz alleinp:g dominirtyſomacht es viel Farbenzals inettlichen Steine ſind) Braun/Blawyvnd diebaßvndvbelgeferdet. Dergleichs auch herwider/was vom Mercurio allein wird/invielfarben ſtehnd»
Gelb/Rott/vnndanter: vom Sulphure Weiß/Rott/Gelb Schwartz vnd Graw. Solche Stein ſind die wenigſten allein was der Metallen arth ſind, ſind die Edliſten. Als Smaragdus iſt ein Kupfferſtein/Carbunculus oder alpis, ein Goldtſtein? Rubinus vñCalcedon ein Eiſenſtein/Saphyr Baw ein Sit.
berſtein/Saphyr Weißeinlouis ſteinrHyacinthus ein Mercu riſtein.Sonun alſo die Stein geboté werden in ren Sterne die rebenden Planeten ſtehnd/ſewerffen ſie dieaiſerwedteMe tallen außgeworffen werdèvnd werde alſo auffd hohd Erden.
gefunden in vielfonm vnd weg wie ſie dann geboten werden
9
DeElemento IG N 1 s. !:
“,
, eſ
I ill... .
DE CRYSTAL LIS & BE R 1LL1s.
-
Ber von Cryſtallenvnnd Bertllen iſt zu Q wiſſen/auch von den Citrinen/daß ſie gebote werden auß den Schneeſternen von denen der Schneekompt/vnnd die in dem weg. In Schneeſternen iſt ein ſolche Congelation kräfft/ daß ſie ettwann zwifacherarth ſind: das iſt/dasettwann einer
Schneevnd Gefrieren in ihm hatt/vnnd ſind doppelt Stern. Wo alſo ein ſolcher Stern iſt der alſo ein Congelation krafft
zuſamptdem dzerein Schneeſterniſt/leichtlich ein Cryſtallen/ Citrinen oder Berillen inacht. Dann vrſachen/ſo der Schner
falt/vnd ſein Kelti mittgehtvnd hatteinſtattauff der Globul darzu/daß der Boreas dopra dominirt/vnd die Soñod Som
merlichearth nit ſtarckregiret:ſocoagulirter das Waſſer ſoim Schneemitgeht zu einen Stein. Soer daſſelbige Waſſervn terwegen/dieweil der Schneeſchneyet-vo: groſſer Keltti ſo in hm iſt begreifftvndaußloſt/ſo werden Steinli darauß/ehe es
auff die Globulkompt: do werden Koºnligefunden/großvnd klein/naeharth wie er den Schnee begriffen hatt im ſchneyen. So aber dz ſo ſchnell mitgeſchicht/ſondern kompeauff den Bo*
den/ſo treibt die Keltialles Waſſer/ſoim Schmreligt/vndrit Schneeiſt/zuſaffien in ein centrügegen dem Boden der Erdé. Vnd ſobald er die zuſaffien bringt./ſo Coagulirter es zu einen
Eyß: aber es zerſchmilzt nit hinwider/alsander gefröſt/außvr ſachen/dazesauß Schneewaſſer geworden iſt/dz reſoluirt ſich mit hinwider. Aber andere Waſſer ſo dogefrieren/dieſelbigeob ſchon Schneewaſſerwere, ſo iſt d Schneeunitzergangen/dz ſoll an dem otnitbechche/ſondern dz Waſſer ſoll außdem Schnee gezogéwerdé:vnd dz der Schnee bleibt/dzbeſchicht allein durch
die Schneeſtern/in welche die Cögelationkrafft auch iſt/alſo dz ſic/ſoſievff die Erdenkofienan ein ſtattdod Schnee ohnzer ſchmelzt bleibt/bißzu Endſeins Intentzvü-Operation. In ſol chen Schneen werde die Stein/als Cryſtallinc.lauttervñtrüb erfundé:auß vrſaché/nach dévnd dSS. Merc.vnd Salſch cla
rificirt vnd geleüttert hat/vñanjm ſelbſt iſt. Es werdèauchofft
ſolcher Cryſtalli/Berille/vñ Citrine erfundéanendévndotti -
m 8)
PH1Lo so PH I E LIBER II.
92
do mit Schneeſtettſind: vnd iſt dievrſach/daßinobern Regio nibus Coagulirt ſind wozden/ vnd Coagulirt herabgefallen: vnd ſind nichts dann ein Congelirts Schneewaſſer: Nimpt
ſein Form vnd Eckvnd Geſtalt nach dem vnnd das Salzbcy jhm ſibtil oder grob iſt.
-
- -
-
PR o Lo G vs
-
-
--
.
IN TRACTATvM sExTvM, De Faru Impreßonibus. I.
ÄYJewir nun vom Element ſewrgeſagt "haben wie alle ihre operationes kommenzvndwas ſie machen: So folgt auff das hernach ein ander Operation/die
etlichstheilsdenſelbigen Elementiſchenoperationibus gleich ſind vnd ſehen/vnd von jhnen ettlichstheils kommen. Wiewol ſie doch nit des Elements Naturſind./ſondern nur allein Prae ſagia: wollen wir ſie doch hieauchanzeigen/auß vrſachen, daß
die Influenzvnd das Geſtirndeſterbaß erkeñt mögen werden: vnd daß das Geſtirn dauon wir gephiloſophirt haben/innich tenwircke invns. Das Geſtirn aber ſo invns wirckt/iſt das. von dem wir doſagen/vndheiſſenes Far vu, nach der Philo ſophey/vnd mit als ettliche Fatum außlegen. Damit aber das Fatum wolerkeñt werdt/iſt es alſo/dzein jedlicher Menſch ein
Geiſt hat der auſſerthalbjhm wohnet/vnd ſetzt ſein Stulin die obern Stern. Derſelbig gebraucht die Boſſen ſeins Meiſters: derſelbig iſt der/ddo die Praeiagia demſelbige vorzeigt/vñnach
zeigt/dann ſie bleiben nach dieſen. Dieſe Geiſtheiſſen Far v». l I..
GS Amit aber die Aſtronomepaucherkeñt & werde ſomerckendt: Was ſie anzeigt von natürlicher
wirckung der Gewittern außArthvnd Gang der Sterne wol ſein mag, wo ſie anderſ dieſelbigen recht erkennen/vnderfahren jhren Auffgang/Herkommen/Arthvnd Weſen. Aber anderſt
doaiß zu Oaeticiren vnd Prafaga zu geben, werde die gutten Leuth ſchwerlich geveriert vom Fatum.Dann es iſt alſo/dasim. Aſcendenten
De Elemento I G N 1 s.
93
Aſcendenten ein Fatumiſt/dzdoanzeigt/was das ſein ſoll/vnd mit d Stern. Aber dz Fatüdariñſpilt mit den gutten Männern/ die ſich gewaltig in der Macht deß Geſtirns vermeinen. Als ein Erempel: Sie wolle die Geburt d Kindern wiſſen vü Zukünff tigsjres Lebens: Das mügen ſie nit anderſt wiſſen/dañwz hn
das Fatum Spöttsweiß vergönnet. Wiewol ſie
Ä neiſen
Martem, vnndmachen außihm ein Eiſenbeiſſer: Das Eiſen beiſſen wiſſen ſie außder Veratzdeß Fatums/ ſoin Marte iſt/
der Mars heiſt: Aber erhalttjhn ſeinerechte Tückinn/vnd ſagt ſie dem gutten Mann nicht/wasrechts Grundts außjhm wer den ſoll. Er hatt auch die Waaldarinnzº ſich zuerzeigen wie er will/ heutt nicht als morgen. Solche Kunſt nimbtſein Vr ſprung außdem Fatum/vnnd geht in das/do?außſie kommen:
Drumb kein gewiſſe Kunſt nicht doiſ/noch ſein mag. L II
-
A. das alles folgt hernach / daß das 1"Fatum ſich ſelbſt offentlicherzeigt/vnndverſtendtlich in ſein Praſagirenz deß Fatum es dann iſt. Dann ein jedlicher Menſch hattein Fatum,ein jedliches Handtwerck hattſein Fa tum,einjcdliche Facultas hattjhr Fatum, ein jedliche Scet ihr
Fatum,einjedlicher Glaubhat ſein Fatum,einjedlicher Stand ſein Fatum. Dieſe Far A rürend ſich vnnd brauchend ſich täg
lich mehr dann vnsinn Wiſſen iſt. Vndwelcherin Fataman tia ein Erfahner iſt der mag die Praeſaga wolanzeige in dem das die Menſchen antreffen inhrem Glück oder Vnglück/vſ dergleichen. Dieß Fatum iſt durch ſein Adechin das Firma ment geſetzt/dzes doinn ſein Wircfung haben ſoll/vnd gleich
dem Firmament ſich erzeigt. Wiewoljhr viel ſeindt/ nicht al lein in dieſen Elementz auch in den andern: Sie werden von Fatamanta geredt injhren Capiteln/ nach den Elementen in denen ſie ſeindt. Was aber vnder dem Element Fewr iſt inn.
Geſtalt deſ Firmaments/ſeindt die/wiehernachfolgend, -
-
III l
D, E FIG V R IS.
SN Je Figuren aber ſo im Hilfiel erſcheinendzals etwann SEÄ Mann/Kirchen/vndandervnerſehen oderer &kanntFoºm vnd Geſtaltzmit viel Farbenvnd derglei m 8) ii
PH iLo sor H1 E LIBER II. chen: Etwann als Menſchen/ etwann als Krieg/ etwann als
94-
Ä
Der Irdiſchen Gleich nimbt ſein Vrs ſprung von der Erden in die öbern Geſtirn/ alſo das dievnder g!!der
Influe5ſich der obern vergleicht vnndvereiniget/vnndſeind Prognoſtica certaderendingen/ die ſie in der Form anzeigen. Wiewoletwann dieſelbige Foºm grob iſt/vnndvnuerſtendig: Außvrſachen/daß alſo grob in der Coniunction ſich zuſammen
gefügt haben/ vnndiſt die Coniunctionalſo. Zweyerley Geiſt ſeindt in der Influenz/vnden vnd obenauß denen die Progno ſticae figurae
Ä nichtauß der Materialiſche Influenz
deß Elements Fewr. Aber darumb wir ſie in diß Element ſetz/ iſt die vrſachen/das ſie den Corpus vom Element Fewrnem men. Doumb ſovielvnd den Corpus antrifft/invnſer Philo ſophey ſetzen. Was aber weiter von beyde Geiſtern der vndern vñobern Influëtz zu wiſſen iſt/de Fatis erzelt wird. Aber d Figu
renhalben iſt es alſo/dzdie vndern Fata die obern anlegend/vnd Fomiren nach jhrer Foºm/dzſie zukünfftig geſchehen ſoll. Da rumb endlich wz alſo die Form anzeigt/beſchicht mit ſeinerzeit: Vnd geſchehen nicht vergebens/vnd iſt der Adech der ſich be deckt hatt mit dem Rock Mercurij,Salis vnd Sulphuris, vñge
fomirt denſelbigen/nach arth ſeiner Klagen oder Freud. V.
DE COM ET I S.
Er Vrſprung von Cometen iſt ein Fatum aller Völ cker/die vnder ſeinen Gangligend: Bedeutvnderjhne
C>-Dj Ej Ä /odetwzvnerhöts newesdings oder Weſens/vñſeiner dienſtbarkeit: Wird gebo
renauß dem Fatum der Herten/d Geiſtlichen/der Leyen/vnd dergleichen. Etlicher wird allein geboten außdem Fatod.Her
ren/vnd bedeutvnderjhnenden newen Murmel/derſelbigſcht Herzlich: Etwañallein der Geiſtliché»derſelbigſcht Schwen uet: Etwañallein der Bauren/derſelbig iſt grob. Vnd ſetzen b re Form von den / das ſie bedeutten: Als ein Stern vnd cin Schwantz/auß vrſachen/dzeiu langer Schwantz werden wird auß dem handclden er bedeutt. Iſt er breitt/ ein breitter weit euffiger handel/ vnnd wie es ein Endt nimbt am Schwanz
Friſch oder Frölich alſo endet ſich das auch. Dorumb.weiter POI. *
*
De Elemento IGN Is.
95
von Cometen nichts anderſ zuverſtehniſ/dañalleindzſievon vndern Fatis geboten werden indzober/ zu einer Prognoſtica
nionauffdie Welt einesnewen Geſchreys vnd Geſchichts. V I.
DE TR I BVS SOLIB V S.
& Lunis.
-
Lſo anſtatt der Cometen werden etwannnewe Sonnen newe Mond/vber die-ſodo ſind: Dieſelbigé bedeutten das Weſen der Welt ſovnderjhriſt/aber nicht zukünfftig / ſondern am Tag vnd zugeſchnitten zubeſchehen.
AÄ
Neſienjhr Farumauß den Oberſten Heuptern der Welt/ vnd geht allein in denſelbigen auß: Vnd bedeut nichts als allein/dz deſienſie/außdem ſie gehnd.Vnd ſind SoñenvñMond/auß vrſachen/dzſokeh-Oberhand bedeuten Jrunged dergleichen» vnd nur newſektzamvndvnerhörtſachen/ die ſelttenbeſchehen.
Vnd bedeuten am mehriſten groß Narheit d-Obernvnd To! heit/vndnarecht händelDrumb werden Soñendo auß/auß vrſachen als wenig drey Sofien oder/c. nothiſt/aks wenig iſt
dznoth/das ſie bedeuten. Vndaſsgnugan Einer Sonneniſ. alſognugwer es an Einem das es bedeuttet. Doumb wie zwo oder drey Soñeneinvberfluß iſt oder vnnoturfft: Alſo iſt auch
deseinvnnoturfft vñein vergebniſach dieſe bedeuten. V I f. s
-
-
DE NO VI S STELLI S.
STN Ergleichen werden auch etwann ſelzame Sterñ im ÄHnfielzgant new/vnd nicht erſchen: Bedeutten new
C>-EGj der Menſchen zederetwann ein newen Men fehé/derdozu nicht gemeint wird/dozu er nuhn bedeutt. Auch
bedeuttenſievndergang ſolcher Perſonenz alſodzſie abfallen» das iſt das ein Mechtiger wird von Stuelgeſetzt.Nemmenjht Fatum von drnen die ſie bedeutten/vnndmemmenjhren Gang vber daſſelbigezdoſie handſent oder handlen ſollen: Vnd nem menjhren Copus außderſelbigen Aſcendenten der Planeten vnd Zodiaci, douinbſic denſelbigen etwas gleichförmig ſeind vnnderſcheinend / alſo das denſeleigen die ſie bedeuttenettwas
in der Forin gleichſeind vnd gehndt nach dem vnd die Conco sdanzgeby?sniſ,
96 Philos. LB. II. de El Ignis. Drumbſodeſſelbigen Aſcendentvnd Planetgewißiſt/der ſelbige do?auß wolmagerkennt werden. Alſo ſeind dergleichen
vielſclzamer vnd andere Stern/ die auß den Planeten deren gehnd/dieſe anzeigen/mit verdecktem Scheinvü Foºm: Vnd
geſchehen nimmer/es ſey dann das derſelbige Menſch etwas trefflichsſey/ oder werden ſoll. Vnndvnder dieſen Sternen allen iſt keiner natürlich / ſondern allauß den Faten geboten/ vnd nichtsauß der Natur der Obern. V III.
D EC RV C I B V S.
Je Creuzliaber ſo dofallen auffdie Leutt/nemmenjh ren Vrſprung auch außden Fatis, vndſeindt Progno "ºfticavnd Weiſſagung deſſelbigen gleichen einzerge hung/das iſt deren ſo die faſtgebrauchen/ oder ſich mit ſolcher Foºmen neeren: Vnd gebenjhranzeigungſtarck vnd erſchreck
lich/alſo dermaſſen ergehts auch: Contrafect ſich der Zeittvnd Stund/auff die es geſchehen ſoll. Als die Creutz die dogefallen ſeind in 1 oo.:c.Jahre/das iſt/im
Ä anzeigung
deßnechſten Jubels Jahrsbetrübnuß. Die mancherley Foºm/ die ſie geweſen ſeindt/haben angezeigt mancherley geſchlecht vnderzugehn. Als Roſt/vnd dergleichen Zeichen der Heyligen domit ſie gemartert ſeindtwoºden/bedeutt/das dermaſſen dic/ ſo derſelbigen Heyligenpflegen/vndergehen werden/vndfallen von jhrem Stuel/wie die vom Himmel fallen.Creutz/Hanen/
Leyttern/Würffel/tc. bedeut/ das die Vicarij Chriſtnothlei den werden. Vnndfallen auffdie Leutt/auffºhre Kleider: Auß vrſachen/dasjhn dermaſſen das ſtrefflichſte Prognoſticon iſt:
Vnd fallen an den Endenzdoſolchsgeſchehen wirdt/oderna het darbey. Ihrvrſprungnimbt ſich außdem Fato, vnd Ma terialiciert ſich vom Sulphure, ſo in den Sternen außfleuſt;
Formiert ſich außKrafft der Geiſt im Fato, vnndfallen auf die Leuttvnſichtbar/alsdeß Fatums Arth iſt. :: -
-
Finé Traëtatus Sext de Elemente Agne. LIBER
97
“Y-
-
-
L 1 BER PHI
TE RT IVS
LOS OP HIAET HEO
PH RASTI, -
DE ELEMENTO TERRAE.
-
>
TR ACT AT vs PR 1 M vs. De Materia Element TE R R 4 E
es Ess E. I.
DE
T ER RAP ER SE. -
V Philoſophieren von dem Ele II ment der Erden / iſt ſein Materia am erſten \- NM
" -
"- -
-
gewoden/vnnd die in dem weg/das ſeine drey '-
Erſten / wie außdem groſſen Yliaſtro von den - Erſten zweyen Elementen/geſcheiden ſeindin einer andern Fomvnd Weſen/das anfenglich nicht allein das Elemenrum Terräe, ſondern auch das Elementum Aquae mit
ſampt dieſen geſcheiden iſt/vnndbeyde zuſammen in Ein Glo bul gefaßt/die der Centrum iſt der Euſſern Elementen. Dieſel
benzwey Elementen/am Erſten iſt die Erderfüllet/demnach dz Waſſer. Nuhn aber von der Erden iſt zuwiſſen/ das alle die Krafftvnnd Arth/ſoim groſſen Yliaſtro geweſen iſt/zuernch renden Menſchenvnnd das Viehe/mit ſeiner Speißvndan gehörenden notturfftzin das Element Erden kommen iſt: Als alle Beum/Kreutter vnd andere Gewächs der Erden: Vfi ſind alſo geſcheiden von den anderndrey Elementen hinweg alſo dz dieſe Krafft allein im Element Terraiſt/ vnd ſonſt in keiman dern. Darumb iſt daß / das Element Terrae, ſein ſondcr Y liaſter, die Narung zugeberen/vnd iſt außder vrſachen ein Ele
ment / das in jhm ſteht die Kraft der Nehrenden din gen/ſozu dem Lebendigen ge hörend. n8)
PH I Los or HT E LIBER III.
93 .
.
.
-
-
II.
-
Je drehſeindt die Erden/SS. S. M.ge Eºnommen außdem groſſen Yliaſtro,auß derArth/dodz
ElementTerrº iſt: Danndo iſt geweſendzElementvnnddic anderndrey/ Ein Yliſter, doiñſind geſtanden 4. Element: Aber ſie ſind geſcheiden/vnd der Yliaſterzergangen: Doumb
weiter4. Element niñerbey einander ſtohnd/oder ſein mögen/
Ä
einjedlichs iſt beſonderfürthin in ſein ſtatt Ver: gebensarbeytten die/ſodo ſcheiden wollen 4.Elementen/od die
hinüber ſuchen das 5. Weſen. Außdiſendreyen Erſten / doſie geſcheiden ſind von den an-derndrey Elementé/do iſt die Matera geboten der Erden/wie: ſie dañgeſtalt iſt: Zu gleicherweiß wie der Lufft zum Hiſfielge
worden iſt/dzFewr zum Firmament/dz Waſſer zu dem Meer. Alſo vrſacht die ſcheidüg/dz diß Elemét alſo in die Materiage worden iſt/vñiſtgangen in die Form der Kuglen/in ſein Rotü ditet/geſetzt in den Centrum d Welt/vñdarein beſchloſſen alle Kräfft dBäum/d Kreutter/dSchwafien/dzaußjhrſoll Proe
creirt werde all Geſchlecht
adie Welt/ſodareingeſeetſcindt. l II.. -
A diſem Element Terraligt der Sah medeß Holzes/d Wurzé/d Kreutter/vñder Schwäfñ/ vñdie Krafft/dz der Staffiantagkoffit/vndmag getragëwer
dé nach willen ſeines Baumañs/vñgepflanztvñgezigelt. Dic ſer Sahmeligtvnſichtbar» vnd koñtauß Arthdeß Elements» dz allein dieſer Sahm iſt/vnd auch ſein Hsußvñ Statt/dariä es kocht wird. Am erſten theilt ſich die Krafft in ſeingeſchlecht
alſozdznitzwen bey Eimbleiben, ſonder einjedlichsgeſchleche iſt ſeines allein: dz in Holz/dzin Kreutterzdz in Schwaiñ. Vñ. hrrwiderumbein jedlichs in ſeingeſchlecht/dzin Cedrü„das in Arthos, dzin Balſamü, dz in Botin. Vnder den Kreuttern/dz
in Meliſſam,das in Gilgen inter Spinas, vñnun alſo von den andern. Nun aber den Sahmen recht zuverſtehn in ſeiner the lung iſt alſo/dzindſcheidüg deſ groſſen Aniadi, auffEinoth geführt iſt der Beumarth/auffdzanderd Borin, auf die dritte
der CEbenus): Alſo emit andern. Dergleichen mit Kreuttern der groß AniadüsauffEin Land Graßzauffdzander Kleeaff DRK
De Elemento TER RAE. das dritte Caliandel
gewoffen /
99
hatteim jedlichen Land ſein
Krautt vnnd Beum geben. Darunb wir acht auf dieſelbigen
ſollen haben wieder Aniadus gefallen ſey. II II.
W Vn aber wieder Aniadus gefallen iſt mit -
den Beumé/alſo dz in Eim Land wachſen Pomeranzé/
im andern Schlehen/in Eim Feigen/im andern Buehlen: Iſt ſein vrſachen/dz Feigen vñ Poneranzen wollen haben ſein ſons der Erdreich/dzſich zu ſeinen Wachſen vergleiche/ vñauch d
Hiñeldarnach. Daruñſonuhn die Erdenvngleich iſt/ vnd 8 Huſielauch/ſomagdiſe Frucht mitflirkoiñenzvñalſo verdirbt
jhr Sahinen/vnd geht nicht auß: Wiewoler do
ſºndgº
doºrtjhn doch hint.Niñcl/vnd die widerwertig Natur der Ex den die domañigfaltig iſt/durch vrſachen deſ Piñels/vno nit durchhreigen Natur. Daſ es iſt. Ein Erdenvberal/aber do iſt
ein verenderung durch den Hiñclz der die Gewächsfürbringt oder hindert. Aber hinwid iſt nuhn die Natur/dieweil die Soñ
die arth der Glgen verbreñtzvnd anderedlen Kreutter/oder zu wenig hatt: So iſt doder Sahné/den die Natur gibt auffdem Krautt oder Baum / das alſo außdemſelben Materialiſchen
Sahmen die Soädurch Krafft diſer Blume oder Baumsner mag verbreſien oder vndertrucken/vnd muß den laſſengrün“: Allein esſey dann ſach/dz die Sonnzuwenigſey/darauffºn
Fruchtbarkeit nit koſten mögen. Alſo wachſen Kreutter vnnd Beum durch Pflanzen/ die außder Erden nicht gehn mögen/ vobenelten Mangels halben. V.
--
AÄ nuhn mehr iſt zu Philoſophieren in den Elemefd Erde vñdziſt alſo: Das zweyerleyFrücht von Etement der Erde gehn: Ein/die die Erden ſelber gibt: Vñ die ſie von gibt: Das alſo außd Erdcngehnalle Ge
Ä
wechs durchs Elemét in zwei weg: Vonjhn ſelbſt/außjhrenei
gnen Sahmen/vñEins außdem gegebnen Sahmt. Der eigen
Ä
Sahmé ein Erden gibt Krautt/dziſt/ein ſelbsgewachſen Krautt: Demnach iſt/dzmanden Sahmenſeet/vnd iſt einge
gebner Sahm. Darumb
errºsº
der Kreutter ſind,
n 8) ij
PH I Los op H 1 E LIBER III.
100
Konwechſ von keiner Erdennicht/noch der Weitz/ermußge“ ſeet werden auch Gilgenz auch ander dergleichen/vnd Birne, Nuhn iſthie die groſſe Philoſophey diſes Tractats/von wan nen die Samenkonſenzdie außd Erden nit wachſen. Dann ſo kein Kon/ kein LWeiß nicht geſeet wirdtz ſowechſ do feins“
nicht: Sonſt wachſen Graß vnd Hew: Darumbiſt Graß vnd Hewder Erden Gewechs / außhr ſelber / vnndweither kein
Depffelnoch Kirſchen. Darumb ſo mußdoeinander Philoſo pheyſein zauß welcher geboren iſt woden das Kon/der Cbs baum/ vnnd dergleichen. Vnndiſtdaß/dasauß dem Para
deiß die Sahmen dieſer ding aller geboten ſendtzvnndherauß geſeet / vnnd alſo gewachſen / daher weither Plantiert Wºnnd
gebawenzvnndiſthre Frucht deß Paradyß gleich zuverſichn/
wie Lhrſtus Gott ſi/vnndiſt ein tödtlicher Menſch "
-
-
VI. .
HIJe ntthn attß dem Sahmen ſein ge wechs geht/ iſt zu wiſſen/ das der Sahm außder Er-den nichtshatt? als allein das Wachſen/ vnd die Krafft ſeiner
Foºmzdas andern iſt Paradyßzvnnd wirdtim Paramioan gezeigt: Was aber von der Erden iſt./das Element betreffent/
daſſelbig iſt alſo / das anfenglich die drey Erſten der Erden ſich in den Sahmen vermiſchenz darinn iſt das Holz vnd das Krautt/alſo das es zum Endegang/darzues gehört/vnd wirdt
das/daß es vo! iſt. Dann der Sahme iſt das Z das außihm wirdtznoch nicht eröffnet: Außden wirdt am erſten ein Wur
zen / außdem andern geht der Stamm: Von der Wurzen vnnd Stammengehn die Eſtez außdendreyengehn die Blet terzvnd nach der Zeitt die Blüevnd Frücht. Dieſes gewächs
foºmet ſich auß dem groſſen Aniado, vnd iſt gleich dem Men ſché: Dañes hatt ſein. Hautt/vñiſt die Rinden/hat ſein Haupt
vnd Haarz iſt die Wurzen/hatt ſein Figur vnnd Zeichen ſein Sinne/hatt ſein Empfindtligkeit in ſein Stammen / darauß. ſein Letzung volgt das es ſtirbt: Sein Laub/ Blumen vnnd.
Frucht ſein Zierde, wie im Menſchen das Gehö: / Ge ſcht vnnd redende Arth. Sein Gummi iſt ſein Stercus, ſein
Moder ſein Vbergewechs Z ſein Miſtel **
insames L.
De Elemente TE R R E.
FIOI
Aber alles ſo dazu Philoſophire iſt von ſeim wachſen iſt nichts als allein die Aniadiſch arth/dicalle Formen ordnet/vnd bºingt in ſein Weſen, dazu es verordnet iſt. Sein Todt vnd Sterben iſt ſein Zeit ſeines Jahrs: Als ein BirnbaumÄ rJahr oder
xx. demnach tödtethn die Zeit ſo ſtirbt das Gewechs der Er den vnd die Zeitt iſt ſein Todt: ſein verzehrung iſt dz Element iſt das Fewr nimpt hin das Holz das Laub/das
Ä
Graß: vnnd alles ſo do auff dem Felde bleibt/anhebt zu faulen
vnd zu vergehen. dz nimpt die Sonne hin vnd der Galariſche Gang/das gleich ſo wenig auff der Erden bleibt oder voll wirt/ als weres nie gewachſenz gleich als Holz im Fewr. Alſower den die Gewächs verzehrt/ vnnd hingefreſſenzdas nichtsvber bleibt/auch nichts die erfüllen: Sondern als der Staub hinge
nommen: Auch durch groſſen Windtz der Miſt vnnd anders alſo hingeht durch das Element/Ldas nach ſein Jahr kein
Steuble entpfunden wirt/oder nichtsdzda bleibigſey von hn VI I..
-
-
De variis Viribus naſcentium. ") .
--
-
wachſen auß der Erden die ÄYJenuhn '-Beum/Kreutter/Frument/vndander Legumina: ſoll anfenglich die Krafft diſes Elements erkannt werden./alfo/das ctlich Gewechs Nahrung vnd Speißſeind als die Legumina vnd Frücht: Ettlich Tranck/als Vuae vnd Berberis: Ettlich Reinigügdeß Leibs/als ihurbit, Ellebor”, vñColoquints: Ettlich ſierckung als Cinnamomum, Caryophylli vnd Ma
cis: Ettlich haben ihre kräfft in den Wurzen/als Paſtinaca vnd Enriana: Ettlich in Blettern als Bletavud Caulis: Ett
lich in Blumen/als Buglofſa: Ettlich in Früchte als Oepffel vnd Bren: Ettlich in Sahmen/als Papauer,Nux vñderglei chen. Wie aber nuhn das alles geſchichtvnd wirdt ſoll in den weg verſtanden werden./daß der Aniadus terrae das außtheilt/ in den weg. Was führende Kräfftſeindztheilt er indreytheil
auß/in Sahmé/Wurzéin die Extremitates.Als ineim Baum allein das Obsein Frucht iſt, da treibts der Anadus hin/vnd ſein Fruchtgefourt als ein Apffclz Birn/Feygen/c. Im Kerningefalt, eins Sahmens / den Wein in geſtalt eins
Trancksviwercktaſovo dem Menſche/de.erſtebereittung/ n 8) iij
-
fo2
PHI Lo sor HI AE LIBER II L
alſo daß der Menſch die andermacht zu ſeinem Nutz. Darnach was Caririſcherarth iſt/das gehtinander gewechs/in Stlerem
montanum,in Rhabaroarum in HermodaStylos. Was ſüſ ſer arth iſt geht in Zucker/Bockshörnli/Süßholz/vnd in das Geblüe/darauß dann die Birnenvnnd Feigen hr Süſſe auch
neſien/vnd die Bienen das Honig. Die Bittery in den Ama riſlam: die Hitzin Piper, vnd Grana paradyſi: Die Kelte in Nenuphar vnd Camphoram. Dann zugleicher weiß wie im Element Fewr ein jedtlichs ding für ſich ſelbs von andern ge
theilt iſt: dermaſſen iſt auch getheilt die Krafft deß Elements der Erden in ſeim Gewechs. Wiewolſchofft begibt/das zwo
arth etwann in Einem ſtück ſeind/eder drey: als in Caſſia iſt Hitze/Süſſe/vnd Caratiuiſch arch: In der Coloquint Bitte re/Hitzvnd Caratiniſcharth: In Mace der Geſchmack/Gütty vnd Stercki: Alſo von andern vilen auch/zerbricht doch kein ſtücke das ander nicht. iſt die Krafft deß Elements der Erden auch zu der Geſundtheit als in Lolio, als in Perſi
Ä
cis,als in Gamandrea:auch viel Conſolidatiuiſcharth/als in Conſolida,als in Artemiſia Rott: Auch viel im Geſchmack
als Conuallium, Narcioſca: viel im Geſtanckzals Ebulus. Solches alles iſt gewachſen auß dem Aniado, vnndgetheilt/
geſondert zur notturfft deren auff der Erden. Vnd alſo wer den die Magnalia erkennt/vnnd Kräfft der Elementen/was ſie auß dem groſſen Yliaſtro genommen haben. Damit wollen wir den Prologum enden: was weitter noht iſt/in ſeinen Capiteln anzeigen.
-
TRACTArvs sEcvND vs. DE e4e s or 1 s vs. I.
De Botin, Abiete & Pino. FY Gm Botin, Abictevnd Pino zu Philoſo VOYphiren iſt ein zweyfacher Sulphur do in ſeim Copus: Einer der dazu der Coagulation geht der ander der ven dieſer geſcheiden wirdt/vnnd nicht Coaguliert. Außdem Suk phure
–
, De Elemento TERRA.
IO3
phure der die Coagulation annimpt/derſelbigmachtdz.Holz/ vnnd ſteht voller Saltz. Darumbdaß es ein Sulphur iſt/dar umb brennt es: vnd ſo es brennt./ſo brennt allein der Sulphur:
vnndwas vbrig bleibt/daſſelbig iſt ein Salz/das wirdt in ein Aſchen: vnd iſt das Salz/das den Sulphur in Beumen Coa guliert zu einem Holz / daraußwirt ein Glaß / dann das
Salz fleuſt: daſſelbig Glaß iſt ſein vltima Materia, eines jed lichen Salzsdeß Holtzs. Der ander Sulphur der die Coagu lation nicht annimpt/auß demſelbigen wirdt der Terpentin/ Reſina Abietis & Pini, vnd ligt im Holtz/vnnd dringt von wegen ſeiner Subtiliherauß durch die poros deß Holtzs in die Rinden / oder zerſchmilzt./oder reſoluirt ſich an ſeiner ſtatt:
vnndſonuhn ein Emunctorium wirdt/ſo geht es am ſelbigen
o2thauß: das geſchicht durch ein Loch oder Streich. Darinn iſt einvnterſcheidt zu wiſſen/daß der Botin ſubtiler iſt am Sul phur als Abies vnd Pinus, vnnd Pinus ſubtiler als Abies,
vndhabend alle drey Ein Generation/diegehrnnhnauß dem Aniado, vnnd Compactirt ſich zuſammen durch den Mer CUTHU1[T].
Nuhn aber zu reden von ſeiner Rinden/Aeſten/vnnd der gleichen/ iſt das/daß die Rinden auch ein Coagulirter Sul
phur iſt wie das Hartz/aber alſo in die Foºm durch den Axia dum gebracht, dannes iſt ein Congelirt hartter Sulphur.Vnd
Copus ohn ein.Härt endung der Rinden/die allein harttiſt/ te iſt/alſo iſt auch die zu gleicher weiß wie die endung in keim
genommen außdem härttiſten Sulphure, der in dieſem Ge wechs ligt. Sein Aeſte nemmen ſich auß dem Aniado, ders alſo fo2mirt: die Reiſer dergleichen./vnndwas alſo dozinn iſt..
Sein Frucht/Zapffenvnd Kegel/werden auch außdem Ania-do,Foºm vnd Geſtalt darumb das er nicht anders. geberen mag: vnd ander Beum derglei
chen alſo zuverſtohn. ſeindt.
dO4.* -
PHILO so PHIAE LIBER III II.
-
De Cirbo, Fraxino, & Aharna.
-
Ä(FÄNJeſer dreyen Beüm arth/iſt ein Sulphur Coagulirt
“Ä“ S-GOMdurch das Holzſalz/in maſſen wie die Aſchenbeüm/ S-“ allein daß ſie in ihrem Sulphurevnd Salzvil ſubtiler ſeind: darumbjhrSalzedleriſtvndhertter/auß vrſachen/alſo
iſtjhr Salz mehredler/auff der Himmliſchen arth: darumb außjrer Aſchen edler Alkali vnd Gläſer werden/vndaußjhtem Waſſereinedle Eſſenz.Darumb iſt auch der Aniadus edlerin ſeinen Gewechſen/dann als im groben Sulphur wie oben ange zeigt iſt/darumb iſt ein ſonder arth vber ander Holz/als im
Abiete.Nuhn ſein Aeſte/alſo das er dergleichen gefomirtiſt/ durch vnd durch geht ſein Baum/inden Stammen/vnd klebt (nit) auſſenan/als an andern Beümen: vnd iſt die vrſach/das
auß dem Kern ſein Aeſt wachſen/darumb jhr Aeſte deß Holtzs ſeind/deß der Sahmen iſt: wann die Krafft deß Kerns macht
den Sahmen/dieſelbig Krafftmacht auch die Aeſte. Was aber für Aeſteſeind/dienit außdem Kerngehn/dieſelbigen Aeſt ſind mit demſelbigen Holz gleich der Beumen. Auch dergleichen [die Adern in dem Stammen ſchnecklicht haben: vnd iſt dievrſa chen/daser ſonſt keinporos hatt/als die Strich die er hatt hin vnd herſchnecklicht: Alſo in ſolcher foºm durch den Aniadü geſcheidé/gleich dem Schnecke/vñhat durch die arth der pori.
Der Ahon in ſein Flader iſt alſo/daß der Aniadus Olciſchar ten in ihm hatt/dieſelbigen fürnimpt jhm in dieſem Ahoºn/vnd mehr im Flader. Dann deß Baums Flader/odereinsandern BaumsFlader/iſt nichts als die bildentarth/die der Aniadus
anjhm hatt.Vndwiewolesaußderformkompt/eins mehr als das ander/vndnit gleich in der Foºm bleiben/wie es der Ania
dus anhebt: vrſachtjhn durch das wachſen/Cſoes) voneinand treibt/vnd bringt/vnd die foun entſetzt/vnd doch die gleichnnß
do bleibt. Daß aber ſolche Blumenwerck nicht alle habenzſt das bildtnuß deß (Geiſts) Aniadi: dann alle Foºm/ſoauff Er
denſeind/darinn ſteht vnd Herfür geht. Die ſonder arth dieſer Beum iſt auß derarth des Sulphuris vnd Salis geboren/der Va anderſ iſt denn in andern Beumen: Auch haben ſie einen ſub tilen Mercurium,darumb ſie in der Compaction anderſt ſtohn DMN!!
-
Dc ElementoTE ER E.
IO5
dann ander Beum. Der Zirbus hatteinmürbenhartten Mer
curium: Der Fraxinus ein zehen/linden Mercurium: Der Aharnein hartten/veſten Mercurium: In dieſer dreyen arth werden die Beum geſcheiden. -
-
II I.
De Cedro, Balſamo & Cupreſſo. ſNYInander Sulphur geht außdem Element Terrae,das iſt vnter allen Hölzern das edleſt: außdiſen werden die Ge
Sdri,Balſamivnd Cup eſſen: vnd iſt der Sulphur der am weiſſeſten iſt/vnndmit dem aller ſubtileſten Salzvnd viel von Mercurio vndtheilt ſich anfenglich in die foºm zweyfachzin
ein lange Foºm/vndin ein kurzearth derſelbigédreyen Erſten/ vnd nicht Aniadi. Herwiderumb ſo iſt auch die Sulphuritet in jhnen zwifach: Im Balſamo iſt ein weiſſer Sulphur, der reſol
nirt ſich gleich dem Botin durch hülff der Influenz. In Ce drovnd Cupreſſo iſt er nicht aber er dilurt ſich in die Stäſſi vnd Aeſte/vndwachſt mit ſamptdem Hofz: vnd iſt dSulphur
des Holzs/vnd der Sulphur der reſoluirt/Einding: daruñſie nicht geſcheiden werden als in Balſamo, dazu ſie geſcheiden werden. Aber im Terpentin ſeindſte gleich dem Balſam. So der ſubtilSulphur vom Cedrovnd Cupreſſo geſchieden wird/ iſt der recht Balſam gleich dem andern: Außdem folgt/daß die Spagyriſchenden Balſam fuchen im Holz/vndhandlenwöl len.Inen iſt auch gleich Lignum Abietis, allein in dem vnter ſcheid/daßeinander Salz hatt/vnndein andern Mercurium,
aber denſelbigen Sulphur. Die CMyrobalani dergleichen in Sulphure, allein im Salz vnd Mercuriodenen allenvngleich.
Indiſen Beumen/Gedro, Balſamo, Cupreſſo, CMyrobal.
Aloes,iſt Ein Sulphur, der da außallen dreyen Erſten deß Ele mentsTerrae gezogen iſt/von wegen ſeiner Arth vnd Tugendt:
vnd alle Holzſeind (durchbr) allein die GranatenInit:vnd iſt die Krafft Sulphuris, der da nicht faulen laſtzdarumb allejhr Arthvnd Tugend/ſoſic haben dem Sulphurizuzu meſſen ſind/der in jhnenligt:darumb der Spagyrus wol findet der den
Sulphur außnen ſucht.
-
o 8)
-
Io6
PH I Lo sor H 1 E LIBER III. – II II.
-
-
De Ebeno, Thurbit & Iunipero. Huius eapi
###
Ä.
GTNÄ drey Beum ſind auch Eincr Generation in den SÄ Erſten zu vereinigé/vnd iſt ein groberSulphur, "grobes Sal, aber ein ſubtiler Mercurius, vnndgenerirt ſich alſo.In Ebeno bleibt die Krafft innen/im Thurbit geht ſie
in die Rinden/im Iunipero bleibt ſieanbeyden/Holz vnd Rin den. Alſo theiléſie ſich auch in der Popietet: der Ebenus Pur
girtvnd Conſtringirt/der Thurbit Purgirt allein/der Iunipe rus Conſolidirt. Auch Curirt) dEbenus dicvbelgängim Leib der Thurbit die Fluſſegäng/der Iuniperus allein das Blutt. Vnd auffyhrTugent iſt zumercken/dann außjhnen wirdtjhr nie „prima Materia verſtanden / das alſo: der Iüniperus Conſ zu- mendovnd Co. vnd Purgirtſanguinem: der EbenusPur ““ girt C.vnd Conſtringirt Sanguinem vnd Phleg Der Thurbit Purgirt Phlegma, vnd Conſtringirt S.vnd Chol. Dz/wiewok
Ä
es de Natura Rerum beſſer angezeigt wirt/ſo iſt es doch daruñ hie angezeigt/von deßwegen/ das es mußvnterzicht werden in Ebeno: vnd das in den weg/daß der Mercurius an den enden
pberwindet/allcun der Sulphur gibt den Corpus,vnd das Salz die Congelation: Aber der Mercurius gibt den gewalt des He beni,alſo/daser den Sulphur regiſtriret vnd das Salz/das im Ebeno die Mercurialiſch arth allein bleibt./vnndim Thurbit treibt er es hinauß in die Rinden/in lunipero im Holz/vndin allen ſeinen Früchten: vnd iſt dreyfach in ſeiner Operation/in
jeglichem Holz beſonder. Dergleichen haben ſie auch mcharth anjhnen auch/als der Ebenus hatt den Sulphur Cedrivnnd.
Cuprcſſ, d I hurbit den Sulphur Myrobal.vnd Abietis. Der luniperus hat die arthAniadivon Botin,vnd Pino vñ Zirbo,
von wegen das ſein Sulphur ſich ettwann vergleicht denſelbi gen: darumbhr Foºm/derſelbigen Form zuſtreichen/vnd doch:
gebrechen/außvrſach/das nicht ganz derſelbigen Materien iſt. Alſo viel Beum einander ettwann gleich ſehen /vrſachen, daß der Sulphur vnnd dergleichen ſich ettwa6 einandern nach Na turt/vnd iſt ein beſondere arth-was dieſer arth iſt vnndkempt
auß dem Sulphurc, der alſo appopriertiſi/ vnd auſ dem Ania
do, der alſo gep?dnet iſ ſonderbar in die ryßelt arth. *.
Dc Buxoz
De Elemento TE RR e.
Ioy
Dc Buxo, Sauina & Tamarindo. Itcm Edera, Laurus, Oleaſter.
-
- --
-
-
neſien jhr Corpus GTNÄ Buxhs,Sauina, Tamarindus,n Sulphure, vnd vaſt
auß einem ganz wol gelcütterte STÄ Saltz/mit einem zehen Mercurio:vnd iſt ihr generatioalſo/daß der Buxus kein arth an hm hatt keinerley
änders Holzsz ſondern ganz eigens Weſen in ſeinem Ge wechs: auß vrſachen - er hatt ſein beſondern Aniadum, im Laub/daſhin nichts in vergleicht wirdt vnter allen Beumenz als allein der Laurus: vnnd hatt aber in dem ein andern Sul phur als der Laurus,dieiſtettwas von Kreüttern als von Per uincavnd Edera, darumbſein Sulphur gleich iſt dem Peruin
ciſchen Sulphuri,vnnd Ederiſchen. Sauina hatt auch ein be ſonderarthvberallander Beum anjhmezals allein gegen Iu nipero vergleicht es ſich der Form halben: ſonſt hangt es in
derärthdeſ Bux„vndiſtvberander Beum beſondert in demz daß es der Beum Krafft im wachſen nicht hatt/vnd iſt außjhr arth. Tamarindus iſt auch alſo geſondert/vnd iſt ein arth vor
Zirbovnd Borin,vndhangt am Sulphure von den Weyden: dann der Weyden Sulphur vnd der Tamarinden Sulphu iſt Ein Sulphur allein im Salzvnd Mercuriogethelt/vnnd im
Aniadovnd iſt vnter dendreyendergröbiſt.Auff jbrarth ſind viel andere Beum zu vergleichen, die alſo ſonder ſtehnd: als der Laurus, der iſt ſonderlich allein vber die andern hohen Beum auß/dergleichender Oleaſter: vrſachen/daß der Olcaº
Iter ein Süphur in hm hatt»der in die Frucht geht/vnndiſt doch deſ Sulphurs, deß ſein Stañiſt: der Laurus auch vnd
werden geeheilt in der Eſſentia, als dé Natura Rerumſtchet. Dermaſſen iſt auch von jhnen zuverſtehn/daß ihr Sulphur in
mancherleyfarben gibt alsº Buchºvaſ Gelb/vrſachzeriſt eingeiberSulphur, vnd die Grüne ſoin ihmligt/die komptin vas Blatt, darumb er ein vaſt grünes Blatt hatt/vnnd ein gelb Holg: Wann in ſeinem Sulphureſeind allein zwo Far
ben/Gelb vnnd Grün: In Sa vis» auch dermaſſen aber uicht ſogar wolgeferbt: In Ta» an sº o etwas Weiß: s..?
o 8)
j
PH ILO s OP HI Ag LIBER II I.
O8
Alſo auch in den andern wie dann die Farben Sulphuris ſich erzeigen/vnd
Ä ch der Edly deſſelben Aniadi,wie dann:
die Farbenvnd Weſen voneinandergetheilt werden. WI..
DeSandalis,Liquiritia&Tilia: Itemde Fa
go,Quercu,Alno,Populo. Rſprung der Sandelzvnnd der andern iſt ein trockner Sulphur,mit ſeinem eigen Salz/vndin beyden Mercu
"rius: ſcheidt ſich in der Farben/Foºm/Hertti vnd We ſen/vnd iſt doch alles. Ein Vrſprung vnd Weſen der drey Er ſten. Die Röttin deß Sulphursſcheidet ſich in ein ſonder Hclz vnd iſt Rott Sandel: dieſe Rötte iſt die erſt Rötte/vndeinſon dere Rötte: darnach ſeind mehr Rötteda/darauß wirdt Preſ
lien/vnd iſt der Generation gleich dem Sandel/allein das diſer Sulphur in einer andern Farben ſteht. Demnach gibt er ein Gelbe/daraußwirdt ein gelber Sandel/darnach ein Weiſſe/ der gibt ein weiſſen Sandel/dieſondern ſovil in Farben die der
Sulphur hatt/ſoertrockner arthiſt/wiein diſer Generation.
Nuhaber ſeind mehr Coloresda/als Liquiritiae vnd Tiliae.
DeLºciaiſ von dem gelben Sulphure genommen/vnnd der Sulphur der die Sulphuriſch Süſſe injhm hat die vom Mercurio darinnenligt: dann wo der Mercurius iſt/daiſtein
Süſſe: alſo an demolih iſt ein beſonder Mercurius da im Li ºten vnd iſt doch im Sandaloalbo, allein im Mercurio.
geheilt. Die Tilia iſt auch dermaſſen des vrſpungszallein die
ºder reinigſten Materia dieſer dreyen Erſten herfür wachſt: Är Fagusauß der Hertti der Quercus auch: aber Alnüs
"P9Pulus nicht dieſelben ſonder außder Milte. Alſo ſeind. Sº viel anderBeum derer Nammen wir nicht nennen von
erºth (vberſchrenckt vntereinandiedaaileinbüſchecht. Sehelenſchauch in den Farben das hjr Aniadus,
ſeind Streichbeumeinen Gewechs alſo gangen.
Ä Eigenſchafft der drey Erſten, die mit in Einer Farbe
eibenpnnd darumbzwparthim Holz ſeind/derenvnndan "aºhsttºderndemännenne Jahr: AußendIrvoſ ºern Ettlich dieda Gradus habenzettlich nicht als Abies,
-
:
8
-
get/
Ä
109 De Elemento TERR Me. alsofftein Jahrzals offtein Aderz das nicht alſo iſt.
annes iſt die vrſach, das ſo viel Adern im ganzen Herzen
ſeind/den erſten Tag auch ſeind/allein das ſie mit derzeit eröff net werden? pnnd nicht nach dem Jahr / ſondern nach ſeinem Wachſen/viel oder wenig.
Viel Beum/als Tilia, Liquiritia,haben dieſe Adern nicht/ auß vrſachen/daß Ein Coagulationiſt/ vnnd Ein Poºtz: Die aber Adern haben, nemmensauß dem Salz/ gleich dem Ca chimia, vnd iſt die Mineraliſch arth deß Elements Terrºr, die
alſo ſich theilt/ vndallemahl zwiſchen zween oder Ein Milte geſetzt/vnd die Härtti in die Adern. V II.
---
Perſica, Pyra, Poma: Item de Amygdalis,Nuce, item Caſtanea: Item Ficu &
Ä Item de
Granato, Arantiis,&c.Item Ceraſis, Prunis & ſimili bus.
-
Ergleichen dieſe Beum vnndandere von Sulphure Mdas Holznemmen/Rinden/vnndalle Bletter Blu -"Pmenvnnd Frücht: Doch alles in dergeſtalt Z das der
Sulphur mancherley iſt in ſeinen dreyen Erſten deſ Elements Terra mit ſeinem Anizdö, daraußmancherley Früchtvnnd aber von den Früchtenz Blettern/ Geſtalt entſpringen:
Ä
vnnd Blumen der Benmenzu Philoſophieren, iſt alſo/das der Sulphur vberaſein vberigen Liquoreminjhm hatt zu den
Früchten. Als in Perfica do iſt ein Liquor der nicht von Sul hre iſt allein, ſondern mehr von Mercurio: Darumb die:
firſchken wäſſerigſchdºvind einer dännen Subſtanz. In den Pyrisauch dermaſſen aber nicht ſovaſt Reſoluiert? ſondern einer mehrern Coagulation: Auch in den Depffeln
dermaſſen: Darein heilt ſich äuch die Krafft der drey Er ſten am Erſten in ſein Subſtanz darnach in ſein Hautt. Der Pfirſchken iſt auſſen ein Vſnerjdañvrſach/ſein Sulphur iſt der
arth Vſneae: Die Birnvnnd-Depffelſendt nicht dieſer arth/ ſondneiner dickenarth deß Sulphurs: Daruſfidie Schelffen
ein andern Geſchmackvnd Krafft haben gegen jren Früchten:: o 8) ij
PHILos op H1 E LIBER III.
116
als in Pomeranzenvnnd Granaten auch erſcheinet/ da der Sulphur allein in die Rindengeht./mit ſeiner Subſtanzvnnd
Coporaliſchen Natur/ vnndbeſchleußt in ihm ſein drey Er ſten Reſoluiert/vnndſubtiler/ das iſt das Salz vnnd Mer curium: Aber in Granaten hatt er vom Sulphur die Rötti
behalten/vnnd die durch den Salzgeiſt Coaguliert/ zu Gra natiſcher Arth/vnnd nach hm glegt die Reſſigkeit der drey Er ſten/was ſich nicht Coagulieren laßtz ſondern allein Conglu einiert, als der Safft darinnſeligendt. Alſo wunderbarlich
iſt der groß Aniadus in ſeiner Spagyriſchen Arth vnd Kunſt. Dermaſſen habendt jhr auch inn Kirſchen Z alſo das der
Sulphur die Hautt iſt/vnndjnnwendigen die Kirſchen / das
Fleiſch der drey Erſten/vnnd ſetzt in Mitten ſeins Centriſe nen Sahmen. Dann ein jedlicher Sahmligt mitten im Cen tro ſeiner Frucht z das iſt die Arth Aniadi: Alſo auch inn
. . . ..
.
Pfirſchken vnd andern allen.
Aber da iſt ein vndterſcheidZ das die Kern mit einer härtin dadurchvberzogen ſeindt: In Birn/-Depffeln nicht alſo/auß
vrſach/das etlich Beum den Sahmen mit ſamptjhrem Holz Sulphurlaſſen hinfür ſchieſſen anderthuns aber nicht. Auch
mit den Früchten offtmahls alſo geſchichtZ als in Amygda lis, Nucibus, Auellanis, &c. da wechſt die Fruchtaußm iſt die Frucht vnnd der Sahmen Einding: Holz/ Das wirckt die Natur / die nicht auf Einen Weg/ſondern auff viel Wegerkannt, will ſein. Darumb auch in Keſten
Ä
ein ſolchArth wunderbarlich iſt: Auſſender Don/darnach die Hülſenzdarmach der Sahm vnd Frucht,
-
Hjejaſs drejdalis, &c. vnnd doch geſcheiden in viel Foºm wnnd Geſtalt 7 keine der andern gleich: Vnnd auch ein jedlich Baum vor ſich ſelbs ein an
dern nichtgleiche Fruchttregt. Solcher Arthſeind viel pundwerdende Natura Rerum & de ranſ-
mutationiºusweiherer-- . . .
-
---
- - --- -
" .
-
. . . . . . .
.
"
-
- - '.
." -
sº -;
fºtº
-
-
-
-
- --
- -
-- - -
- --
-
- -
- -- - - -
----
--- T-.
- -
De A. .
.
.
.
.
.
. . . .
.
. .
.
-
-
-
-
. « ...
- -
-
„ . - * -
- ---- -
. -
- -
-
-
-
:
... De Elcmento TERRAE.
Kl
(De Amiado in genere „deféi, fortbus, detempore: de anns Kerum.).
Vll I.
DE MA cE, DE CvB E B 1s, D E
Pipere.
-
Lſohatt auch der Aniadus zuſammen geleſen den edlen Geſchmackvß Schärpff ddrey Erſten im ElementTer rar,darauß den Muſcat gemacht/Cubebenvnnd Pfeffer/ vñandere Genera viel/Cardamomum, Grana Paradyſ, der
Naiñen nicht noth ſeind zuerzehlen. Vnd iſt ihr Generatioal ſo/dzanfenglich der Sahmen/wie der Beuméarthiſt/welcher
an ihm hattdeßganzen Baums Krafft/Weſenvnnd Natur/ Foºm vnnd Arth/allein nicht eröffnet. Dieſer Sahmentheilt ſich am Erſten in zween theil/in das Obertheil/ vnnd Vnder theil. Das Vndertheilrichter zu/daraußwird ein Wurtz/das
bertheitſchickt er auffdie Erden in ſein Yliadum.Nuhn alſo Igeht ſein wachſenan/das die Wurzen in ihr haltt washriſt/ vnd wirdt groß/aks jhr Aniadus jmnhalt: Das-Ober Weſen geht auffanerſten in Einer Geſtalt, das iſt im Stammen/vnd fo ſie den Stammen ſetzt/das iſt ſein Hauß7 als dann theilt es ſich aber in zween Theil / das iſt / in den Theil, der für den
Stammen herauß gehört/vnndiſt das Blüevnnd Frucht vnd Bletter: Als dann amerſten ſo truckt der Mittel Kenz das die Seeliſt/der alle Natur deß Baums befohlen iſt/am erſten her für die Bletterz das iſt was in jhr iſt das zu den Blettern ge Hött/dz iſt ein Grünen Sulphur. Darnach ſo die Bletter in ſei ner Arthſeind/ vnd haben jhr Materiam zuvollenden/ ſo folgt
die Blüeſt Krafft hernach da werden dann Generiert die Blu men/nach dem Amiado deſſelben Baums: Vnnd ſo das Blüe ſein Zeittempfangen vnnd ſein Materiainjhm beſchloſſen, ſo
druckt ſich die Frucht hernach/vñwachſtauff die Blüez in ſei ner Geſtalt vnnd Form deſſelben Aniadi. Alſo iſt das wach ſen der Beumen / vnder welchen der Macis auch wachſt/
welcher do iſt der edleſte Baum der Blüe vnnd der Frucht/ auß einen viel edlen Sulpkue, Mercurio, Sale geboten./
Marium aller Geſchmackvnnd Geruch iſt.
PHILos op H 1 E LIBER III. Alſo in Cubebenvnd Pipere,vnndallen andern ſofhnen gleich ſeindt in dieſer Geſtalt. Dann weither zu Philoſophieren/von dieſendingen/iſt allein die Philoſopheydo/das zugleicherweiß II2
wie der Aniadus im Holz ſein frewd hatt/eins alſo/dasander alſo zu machen: Dergleichen auch in Frächten vnd Blüe er ſich alſo erzeigt/ vnndein edlich Krafft ſonderlich in ſein Frucht macht/nichts vermiſchtsdurchcinander/ſondern fein geſchci
den von allem/das ſein Arthbrechen möge oder mindern. Da rumb falſch iſt der Spruch, das vier Elementen ſollen in Eim ſein./das iſt/vier Qualiteten oder Compleren.Damn da iſt nur allein Ein Compler/Ein Qualitet vnd Ein Arth/die iſt groß
oder klein/nachdem viſein Gradiſt: Das iſt ſeineygneStär cki/diedo nit gebrochen wird durch Kältti oder Wärmi/dann -
IX.
-
-
-
De Botris, Ribes, & Berberis. Hoc caput mendoſium eft.
Ergleichen iſt auch ein Seüriindendreyen Erſtender Beumen/ die ſich Reſoluiert hatt auß dem Liquore & Mercurij in den Corpus Sulphuris, vnd in dem Coa
guliert in das Euſſer/vnd domnach Conglutinirtzwas von dem Liquore iſt[expotentiaSalis. Dieſe Liquores habenjhr Far ben von Sulphur/Rottvnnd Gelbvnd Weiß/aber nicht auß derſelbigen MateriaSulphuris, ſondern allein auß der Reſol uierenden Arth/die injhmiſt/ vnnd die ſich nicht laßt Coagu liern. Darumb ſo iſt es nur Conglutiniert/ vnd erzeigt ſich in
Beumen/vnnd etliche in Farben/andere in Blettern: Sieha benauch ihre Geblüe beſonder/nämlich im Botris, in derſelben Blüeiſt der beſte Geſchmackt: Im Berberis iſt die Bitterkeit» darumbdas ein ganze Seurin dem Bery iſt: Im Ribes iſt da kein Geſchmackt im Blüe/ Bletter/vnnd allein die Süſſi im Bery. In dieſen iſt der Liquor Mercurij darumb ſie den Harn wenden vnd truncken machen/auß Krafft Mercurij Narcotici Anodini: Dann alle Anodiſch Arth iſt im Berberis, vnnd all
Vo: Arthin Botris, vnnd alle Narcotiſch Arth in Ribes: Darumb ſo wachſen die Botriammeriſten/dañ der Mercurius treibt ſie: Vnnd die Berberis wachſen weniger/ dann vrſach/
die Seuriwehret den Wachſen: Vnnd Ribes hatt die Süſſi /
Miercu
-
-
De Elemento TERR E.
113
Mercurij,welche ſein wachſen injrtregt. Die Anodiſch arth iſt in Botris in d geſtalt deß Weins/vnd gibt ein ſchlechts.Holtz/
vnnd ſein Seure in ſein Sprößlin. Die Acetoſitas iſt in Ber beris,vnd (gilt dariñ/daſ vrſachen/der Aniadus vnderſcheidt
die Farben deren/welcher Weſen wiederwertigſeindt. Die Ri bes haben anch dauon/vnndſeind ſieß/darumbſie vergleicht
werden den Berberis der Farb nach/vnnd dem Weinnach/ ſondern Berly:aber das es ein anders iſt/tragen ſie das Vfneá,
das als viel iſt als ein ſelbs Gewechs/gleich der Materia von Pferſchken. Dieſe Geſchlecht ſeindt mancherley: Dann vrſa chen/ der Aniadi ſeindt vielerley/ der Acetoſtet ſeindt vieler
ley/der Mittlern ſeindt vielerley/ die alle von Aniadoinjh ren beſondern Gang gezogen ſeindt/ vnndals darein geführt vnnd Coaguliert, nach arth der Beumen. Wiewol ſic nicht gleich wachſen denſelbigen
ſondern mehr Pflanzens/vndder
gleichen ſogdöffen: Iſt die vrſachen/das ſie auffjhrer Erden nicht ſendt, ſondern aufffreinbder Erden / darumb ſo müſſen
ſiewolgeleuttert werden./das ſie bleiben. Waſie aber in jhrem o:thſeindt / da wachſen ſie von jhnen ſelber/als deNatura Re rumvnd Tranſmutationibus weither erzehlt wirdt. An Tracau. secund Philoſºphie, Libride Ele-
72ento Terrac
TRACT AT vs TERT 1 vs. D E C I B A R I I W. I.
-
De FR v M E N T 1 s. GTN Ermaſſen wie dann außdem Element Terrae gehndt die Beum in das Holz: Alſo iſt nuhn auch ein Sul STj dieſem Element, der ſich Separiert von jhm/ vnnd wirdt zu einer Speiß/als die Legumina ſeindt vnd Fru
menta: Vnndiſt ein Dürer Sulphur vnnd ein Feuchter bey einander/zweyerleydrey Erſten/inder Arthvndim Weſen: Ein die dozu brauchen iſt/ die ander nicht. Als der Habern iſt
ein Sulphur,der nicht zueſſen iſt: Aber dz Kon/ſein Sahmen/ der iſt zu gebrauchen. Darumbfolgtdoanfengt herauß/das p8
II4-
PFI Los OP HI E LfB ER III.
am erſten dieſe Frumenten - ſo ſie wachſen/ am aller erſten das wachſt/ das da nicht nießlich iſt darnach wechſt das/das da
nießlich iſt / vnnd das in dem Weg.
Am Erſten wechſ die
Foºm / vnnd Cemponiert ſich / vnndſchißt ſich auff: Als dann ſo die geordnet iſt vnndin die wachſende Foºm gebracht/ darauffwachſt dann das Nießlich/alſo : So der vnnießlich Sulphur ſein Werck verbracht hattz darnach kommt auff ihn der nießlich. Alſo ſcheidts der Aniadus von cinander:
Dann wo das nicht werez ſowüchſe das Nießlich/ vnnd das Vnnießlich vnder einander in Eizer Form/vnnd Weſen. A
ber der Aniadus treibt anfenglich auß die Vnnießliche Sul phura, demnach ſo der nanß iſt/ ſowachſt hernach dvc Nieſſen de: Das Vnnicſſende Formiert ſich in einen Halmz als in Frumentis: in ein Roh/als in Samara: in ein Beumly/ala
in Paganico: In ein Stammen / als inn Erbſen. Solches iſt alles ein Gelberynnd Weiſſer Sulphur, der da der Arth iſt ſolcher Foºm / auß dem Aniado gezogen vnnd genommen.
Das Nieſſendt aber / ſo nuhn das Vnnieſſendt gefomiert iſt/ herfurwechſ Zvnndhattzwey Nieſſendts in hin: Das Menſchlich vnnd Vichiſchs: Das iſt / das Meefvnnd die Kleyen. Das Meel iſt ein Sulphur, der da gleich iſt Menſch licher Natur/ vnnd daraufvere:dnet: Die Kleyen iſt etwas Menſchlichs / vnnd doch nicht ſein Speiß. Darumb die Sew / von deßwegen das ſie den Menſchen am gleichſten ſeindt / dieſelbigen eſſen/ vnnd jhn am bequemſten ſeindt. Nuhn aber zu wiſſen von wannen da kommen die Nieſſende. Arth / alſo das der Sulphur ſoll Eſſlich ſein vnnd werden/
der do allein ein grober Sulphur iſt: Vnnd iſt das alſo/das im Erſten Yliaſtro die vier Element alſo vero:dnet ſeind/dzeim. jedlichen ſein Aniadus geben/ dieſe Arthvnnd Weſen zu vol
lenden. Alſo hie auch der Sulphur in viel Weſen verkehrt wirdt/vnnd iſt doch ſein letſte Materia nichts./als allein Sul
phur vnd ein Salz vnd ein Mercurius: Darumb wir die Ers ſte Materiam außder letſten nemmen vnnd finden mögen.
Wiewo anfenglich der Sulphur ein Sulphur iſt / vnnd das Salz ein Salz/vnnd der Mercurius ein Mercuius: So iſt doch das auch darbey/dasamletſten jhr Materia daſſelbig wie-Der
-
-
De Elemento TERR E.
t5
-
derwerden/vnnd kommen wieder in ihr Erſt Materiam. Da rumbdas/ſodo zwiſchen iſt, das iſt zwiſchen der Erſten vnd Letſten Materia, im Gewalt deſ Äniadi ſteht: Aber das Er ſtevnnd das Letſte ſteht in Krafft der dreyen Erſten / das iſt in ſeiner Natur.
11. -
-
-
nuhn alſo verſtanden wirdt, daß HISVdas Mittel zwiſchen der Materiainn Gewalt deß A
-
niadi ſtaht/vnnd die Materia an jhrſelbſt laufft hinwieder in
ſein Erſt Materiam: Darinn iſt zumercken/das im Erſten Y liaſtro ein Theilung der Weſengeſchehen iſt inndie vier Ele unent/inn daſſelbiglaufftes nimmermehz/ vnnd das alſo.
In das Element Aéris iſt gelauffen die Lüfftiſch Arth/vnd geht wieder darein: In das Element Ignis das Firmament/ vnnd geht aber wieder doein: In das Element Terra die Frücht/vund geht wieder doein: In das Element Aqua die Miner / vnnd gohndt wieder dorin. Alſo geht ein jedli
ches wieder in ſein Erſtes. Aber die vier gehndt nicht wieder in das/wie ſie außgangen ſeindt: Dann es wer wieder alke:
Verſtandt / das die Natur nicht leyden mag/in dem Weg. Sollts wieder gohn inn ſein Erſte Monarchey/ ſo wer ein oder Zukünftigs/das nicht ſein mag. Das nder iſt/auß Nichts iſt ſolches geworden: Sollt es dann in ſein Materiam gchn/ ſowerees mit Nichts Z ſondern Etwas.
Ä
Darumb iſt das der
Ä
Beſchluß / das da bleiben
wirdt die Dochter der Elementen ohn Ende in Ewigkeit. Das Concodiert ſich dahin / das wir nicht allein von dieſen Ele menten/ ſondern auch von den andern wiſſen ſollen: Dann das Mittel zwiſchen den zweyen Materien inn ſeiner Form
vnnd Weſen auß Willen vnnd Gewalt deß Aniadi gehtz welcher Gewalt alſo fürſehen iſt woden / das es das do auß wirdt / dnrch den Leib / der es gebraucht: Dann erfolget ſich der Gewalt der Menſchen / das die Element nach hingericht vnnd gezogen ſeindt / vnnd nicht er nach den Elementen:
ESondern er iſt verſehen vnnd vo:gangen. p 8) if
16
PHILosoph 1 E LIBER III.
Do?außvolgt/dasauß dieſem Elementynndandern wachſen
die Speiß der Menſchen nicht allein Weizene, ſondern Koen vnd Dinckel/c. vnnd das alles in vielweg/nach arth der Län der/vndvereinigen ſich mit den Menſchen/ außprſachen/das erauß der Materia kommt vndiſt/ darauß dieandern wachſen-> den kommen. Alſo ſeindt da die Vereinigung ganz/ das iſt/
das gleich ſeinesgleichen führtz vnnd nehet: Das iſt der Menſch iſt ein Erden/vnnddarumb ſo muß er die Erdeneſſen Außdem volgendt die vier Weltzda einjedlichß dasjenigſſet/
auß dem es kommt: Die Nymphen das Waſſer/die Gnomid Fewr/die Ch. den Lufft. Vnd wo der Menſch nicht werauß der Erdenz ſomöchter die Speiß nicht nieſſen, dann ſie wer
jhm wiederwertig. Aber ſo ſie konſienauß Einem Vrſprung/ Sahmen vnnd Bodenz ſofücgen ſich zuſammen die zwey/ſo zuſammen gehörendt / das mag der Menſch nicht ſcheiden,
Dann er mußdcßleben von dem er kommen iſt vnd das eſſen/ das dawachſt außdcm/außdemer gewachſen iſt vnd trincicn auß dem/ von dem er gangen iſt. Darumb durch den groſſen Yliaſter iſt die Arth der Elementen geheift alſo/ dasjefüh renvnndtrenckendt/vnnd vier Element haben in einemjedi
lichen Element. -
-
-
". .
I II.
-
DE PI s Is , Av E N A &: -
Faba.
-
-
-
Je Nutrimentiſche Arthim Sulphure iſt zweyerley/ Ein mehr Edel/ Eine die weniger Edeliſt. Die mehr
" Edelz als Weyzenvnndſeins gleichen iſt der Edele Sulphur: Der ander iſt der weniger Sulphurz darumbeins
mehr in ſeiner Arthiſtz dann das ander. Außdem volgt/ das der Menſch ohn das mehr Edel nicht ſein mag, ſondern täglich haben muß/außvrſachen: Zugleicherweiß wie der Fiſchindz
Waſſeraeſetztiſtzvnnddaßäls ſein Speißzuhabenvndehn die fein Spcißcſſenmag/vnnd auch ohn Waſſer nichtsjſſet: Alſo iſt auch der Menſch z der billicher in der Erden ſein ſollt/ wie ein Fiſch im Waſſergeſetztz das er anſtatt der Erden das
Brotttäglich haben muß/vſohn Brott kein Dwungmachi/ -
-
ſondern
Dc Elemento Te RR F.
117
ſondern es laufft mit/mitd andern Speißgleich wie dem Fiſch Waſſer mitſamptſeim Koder. Aber ein weniger cdels iſt auch do/das wolgerahtenmag werden./als Piſa, Auena vnd Faba, welche da kommen außeinem duren Sulphure, geſcheiden von deinlinden Sulphure, darauß d Aniadus diſe Fruchtgeodnet
hatt:ondvereinigt ſich auch mit dem Leib/dann ſie koſfien von der Erden. Außdſen Leguminenſeind zuverſtahn/das zweyer ley Gewechsauß der Erdengehnd: Ein Gewechs iſt das ohn Mitteldurch den Menſchen zu Fleiſch wirdt: Ein ander Ge wechs/das allein durch ein Mittel zu Fleiſchwirt im Menſchk. Das ſoll alſo verſtanden werden./das zwen Aniadi ſeind/der Einder Erdé/zuptocreiren/der ander in den Empfindtlichenz
zprepariren. Darumb der Aniadus terraederpoercirt auf zwen Aniados,der Empfindtlich auff den Aniadum der Men ſchon/vnd nimpteinSulphur dazu/vnd ein Sal,vnd ein Mercu rium, der ohnalle Mittel dem Aniado hominis vnterworfen iſt/vnd geht in das Fleiſch: darnach pocreirt er die Speißdem Vich/das iſt vnter dem Aniado deß Vicchs/alſo daß derſel big Aliadus außdem das Fleiſch macht: als dann volgt/daß derklbig Aniadus dem Amiado hominis wnderwoºffenſt
Daninn iſt zu wiſſen/dasalle Gewechs zu Fleiſchwerden vnd alles das, ſo die Erdenpocreirt/in Fleiſch endet: Aber ettlichs inzwyFleiſch/das iſt in das Vihe/von ſelbigen im Menſch: ettlichs in das Vihe/vnd nicht dem Menſchen:auß vrſachen/
daß das Viheaußdem Gifft der Erdengewachſen iſt darumb cs fur ſich ſelbſt nit der Speiß halben/dem Menſchen mit täg lich iſEs ſind auch etlich Gewechs/die ohn Mittel dem Men ſchenvnnd dem Vihe dienen als die Legumina all/vnnd Fru
menta. Dannjhr Sulphur iſt mit dem Salz vnnd Mercurio dermaſſenpraeparirt/daß alſo dienentallen Eſſenden Thieren diejhrem Amiadovnderwoºffen. Die Erbiſſen ſeind von viel Sulphure vñwenig SalevñMercurio. Der HabernvilSalz/
weniger Mecurijvnnd viel Sulphur. Die Bonenaußallen dreyengleichgeſetzt/vnd d;grobeſt vnter den drey Erſten. Der
gleichen auch
Farben zumercken iſt. der Speiß: dieſe Ä Ä deß Sulphuris vonſren kommen mancherley Farben inDañaußderarth Farben allewerdenjhngegeben in der Generation/vnd ſind mit Fir. Als in den rotten Ruben/dziſt ein rotterſoluirter Sulphur -
-
p 8) iij
--
PHILos op H1 E LIB ER III.
118
von der Speiß: In den gelben eingelberSulphur: In den grü
neneingrüner Sulphur dann dieſe Farben alle kommen allein auß den Sulphur. Wiewoleranfhm ſelber ſolchefarben nicht hatt: ſo iſt ſie doch in jhm/auß vrſachen ſeines eignen Salzs vnd Mercurij/die ſolcher farben voll ſeind/vnnd jhn mutiren. I III,
De Caulibus, Paſtinacis & Papaucribus: Item "de CaepisAlliis: Itemde Rapis,Rapha nis:Item de Lentibus & Porro.
D
Caules kommen auch auß den eſſenden Sulphure,
Sale vnd Mercurio,Paſtinaca vnd Papauer,vndalle die jhrsgleichen ſind: vnndſeind im Aniado geheilt worden/alſo das ettlich eſſendt krafft im Krautt iſt/ettlich in
Wurzen/ettlich in Sahmen. Die Kreütter ſo Speiß ſind/ Bletavnd Caulis vnd andere/dieſelbigen haben von dem Ania
do anjhmdeß Krautts/vnd von dem Aniado der Speiß:dar reſol umd der Caulis in diefom deß Krauttsgeht/vnnd
Ä
uirter Sulphur mit vilSalzvnd wenig Mercurio. Dermaſſen in Paſtinaca der Aniadus der Wurzé dieſelbig Krafft d Speiß in der Wurzen behalt. Alſo in Papauere vnnd in Linſen hin auffin Sahmen zeucht/dergleichen in Milio auch. In dieſen
iſt eingetheilts alſo/daß viel Kreütterzueſſen ſeind/aſs Lactu ca,Caules vnd Portulacavndander viel Geſchlecht: dzkompt auß vrſachen das die Kreütter von wegen jhrer Complexion
beſondertſeind/nacharth der Menſchen. Darumbim Element Terrae die 4Complexionſeind/auch in andern Elementen/vnd iſt die prouidentia Aniadida zu erkennen/alſo dz Kat in La čtucavnd Portulacaſey/das Warm in Caule vnd Beta,&c. Außder vrſachen ſeind die genera geſcheiden/ſonſt von wegen der Speiß nicht. Dann ſo Laëtuca vnd Caulis Ein Krautt
wer/ſoweresdeß Einen: aber von wegen das mehr Nutzdar außwird in zweyerley geſtaltzzwo geſtalt drauß geworden ſind.
Alſo auch in den Wurzen:In Paſtinaca iſt die führendekrafft in Rapis auch: aber außſolcher vrſachen geſcheiden. Vnd alſo
auch die Zwibbelvnd der Knoblauch vnd der auch hindange nommen./
-
/ -
De Elemento TERRAE.
Ilg
nommen/damitjhr Krafftmit in vermiſchung ſtünd der andern Weſen:vnndin dieſer Separation iſt mehr zu betrachten/daß die Natur will von wegen deß Luſts den Zwibeln/Knoblauch/ vnd auch den Rettich beſonder haben/darumb daß ſie mitzuko
chen ſind wie Rüben. Dann die Sulphuriſcharth iſt etwann zu kochen/etwann nicht. Darumbhie dieſes ein vrſach iſt/daß die Natur will das ein jedtlich ding nach ſeiner arthvnnd zugehö rend gekocht ſoll werden. Darumb der Knoblauch roh bleiben
will/vnd von Zwiffeln geſcheiden. Dann der Zwiſfel will ge kocht ſein/vnnd ſie beyde vom Rettich/der ein ſondere Prapa ration hatt/vnd alle von Rapis vnd Paſtinaca, die ſonder wol len gekocht ſein. Alſo hatt die Natur zuſammen geſetzt dasjeni ge/das ſein beſonder Köcht hatt/ vnd dasjenig das ſein beſon der guſtum hatt/auf das, daß die Magnalia natura vilfaitig erſcheinen/vnd nicht einfach. Solche genera ſeind viel/welche doch alle nit anderſtjhren vrſpung ncmmenzdann wie von al
len in dieſem Tractat vnnd Libel angezeigt wird./darinn ſie alle ſollen verſtanden werden. V.
DeZizania,ideſt,deLolio,Papauere,&c. «On dem Zizania zumercken/als Lolium, Flores fru menti, Papauerrubeum,vnd dergleichen alles/ſovnter den Frumentenwachſt/nemmenirenvrſprung alſo.So
der Sahm der Frumenten oder ettlicher Leguminum geſeet wird/iftzumercken/daß die Tincturdeß ElementsTerra auch der andern Elementenvilfachſtaht/alſo daß ſie in der Erden den Sahmenverwandeltend macht darauß Zizaniam. Dann Lolium, Papauer rubeum,vnnd dergleichen/ſcind allein von
Weizengeboten/durch verenderung des Sahmens/auß krafft der Elementiſchen Tincturen: vand hattjhren vrſpung ncm ich am meriſten inzweyen Elementen im Fewrvndin der Er den. Dann darauß folgt das viel Aecker ſind/da ſolche Zizania viel wachſend/das iſt dieartb des Ackers/daserſolche Tinctur vilinjhm hatt. Auch dergleichen ettlich ſtett ſind/was darein geſcet wirdt/das tranſmutirt der Himmel / vnd macht Ziza
niam drauß.Auff das zuwiſſen iſt das kein Weiz noch Frucht geſcet mag werden ohn Zizania/ deren geſchlecht viel ſind.
PH I Lo so PH I E LIBE R II I.
126
Dann ſo ein Ackermann ſeet/vnd zehlete ſein Sahmen/ſofin det er ſo viel Weizen hinwiderz aber mit dem Ratten/Colch/ Pap.vnd dergleichen/vndnit an den Früchten/die ergeſeet hat, Auch werden die Zizania ſähmlich/das iſt/ſie geben Sahmen/ vnd laſſen ſich ſeen/als ob ſie auß dem erſten Iliaſtro kommen/ das nitiſt: dann ſie ſeind nieim lliaſtro bedacht worden. Aber
durch die Tinctur der Element nemmen ſie ihr Geburt in glei cher weiß/wie die Würmauß den Stercoribus: alſo koſücnauß dem Weizenvnd Konſolche Flores vü Gewechs auch. Vnd was von ihnenplantirt wirdt/das wird ſchöner vnd hüpſcher/ aber es verleürt ſein erſtearth mit. Darumb welcher ſeet Koºn
oder Weizen/der ſeetjhm auch alle genera der Zizania, auß derarth die angezeigt iſt.
Sich begibt auch viel/dasaußettlichen Frumentenvnd Le
guminibus Neßlen wachſen/ettwas gleich in derarth deran dern: aber abgeſöndert.Eswachſt auch vilerley Graß darauß/ vndviel newes Gewechs. Dann die Tincturenſeindettwann verendertvnd mancherley. Diſer Zizaniawachſt auch nit allein indiſen Frumentis vnd Leguminibus, ſonder auch in Cauli bus,alſo das vielböſer Tinctureinlauffen/vnnd coerumpieren
die recht arth deſſelben Sahmens. Diſe Mißgewächs kommen allauß den rechten hauptſtücken/diedagepflanzt werden in die
Aeckervnd Gärten/vnd nach arth deſſelben Landts vnd Him mels/verendert in ſeiner Tinctur/das alſovilerley genera der Zizanien ſeind/vnaußſpechlich viel/vnnd ſind nit zu wenden/ noch außzureutten auf weitter mit widerwachſen. Dann der
Sahm, der in die Erdenfellt/iſt vnterworffen der Tincturder Erden/vnddeß Himmels/ die in allen Landen
ligt.
Finis Traët. tert Philoſophie Theophraſt, de -
-
-
Elemento Terrae. «OSSG
TR ACTA
De Elemento Tekk e. TRACTATvs QvART vS,
I21
D E J1 M P. L 1 c I B V s. I.
(De Croco, Hermodäctylo & Carthamo, Item deduplicicapite Monachi, deFlam
mula,&deTrollogia) HElementTerreſtehnd die Farben be
-
ſonder/vnd der Guſtus beſonder auch der Odorzauchd
*.
„Defeiuntplerag, huinscapité. Aniadus das meint/iſt de NaturaRerum beſchrieben:vonden
ſelben Farbenvnnd Formen wirthie nichts begriffen: dannes es iſt vber die Generation der Natur. Was aber *geſpieglet geſpréck Farben/die auß der Natur kommen/die kommen außKräffte deß Salzs. -
II.
De Guſtu Herbarum. º
Ergleichen iſt auch der Guſtus außgetheilt in4theilz das iſt in Räß/Bitter/Süß/Sawr. Als in Zinzbere
-Tº-iſt die Räſſe/im Rheubarbaro die Bittere/im Poly podiodie Süſſezin Acetoſa die Sewry. Nuhn aber iſt zu wiſſen dazdas dieſelbigenjh gradus haben/ eins höher am Grad als dzander. Als Pfeffer iſt am höchſten/ demnach Cardamomum, darnach Paradyß köznerz darnach
Ingwer/darnach Galgan/vnd Zimmet vñander: vnd iſt auß der vrſachen/das da ein jegliche Räſſy injhr hattein beſonder Hitz/die bey der andern nichts ſoll/vndein beſonder Weſen iſt.
Vnd mit der Sewreiſtes auch alſo: Cen iſt am ſewriſten/dar nach Sinapis,darnach Alium vnnd Cepae, darnach Acetoſa vndander mehr. Vnd als offt ein Sewri in diſenſtücken/als offt ein beſonderArthvnd Tugendt. Auch mit der Süſſialſo/
dann im Polypodio iſt eine/in Graphoy die anderzin Steck rüblein die ander/alſo für vnd für in andern mehr. Dergleichen mit der Bitterc/iſt eine im Rhabarbaro, ein groß in Gentiana, q 8).
-
PHIL osop H1 E LIBER III
I22
ein groſſein Amariſſa,diemchriſtin Coloquintide. Dieſe vier Guſtus ſind viel hunderterley in den Kreütern/die alleauß den
3. Erſten kofien/indeñſoviel Weſenſteckend: gleich als inci nem Silber/darauß der Goldtſchmid hunderterleyvnndmehr arth draußmacht/vnd iſt doch allsauß Eimding, Diſe 4arth/ memlich dz Räß/nimpt ſich außdem Salz/vndvberwindt den Corpus deß Gewechs: als do im Salz Zinziberis iſt die (Räſº
ſeznſuchen/vnd mit im Sulphure od im Merc. Dergleichenin *Zedoor Pipere,Calamo,“Zimmet/vndallen die da räß ſein/denſelbi
gen ſoll das Salzbedacht werden/vnd die andern zwey mit/daſ
alſo iſt dz Herbariüin ſeiner Eigenſchafft. Was nun aber Süß iſt/dz iſt von Mercurio hie/vnd ſoll allein der Merc. geſcheiden werdèvndaußgezogen: daſ ergibt die Süſſe dem Sulphuri vſ
dem Salz/vivberwindt ſie. Was Bitter iſt/dzkompt außdem Salz vnd Mercurio in dem/ſo der Mercurius ſein Süſſe ver
laſſen hatt/vnd das Salz ſein Räſſe/als dañaußdem vbrigen wirt ein Contunčtio,vnd die iſt bitter/daruſi gibt ſie den Mer
curium,vnd gibt dz Salz Das Sawriſt/dziſt ein Liquor von allen dreyender kein Eſſentiam in ihm hattzvnd verochen iſt in ſeinen z. Erſten gleich einem Eſſig/den d ſpiritus Vinient gangen iſt. Dann alſo ſtahnd die 4 in den z. Erſten/Süß vnd Bitter/Räß vñSawrºjezweybey einander:ſodz Einhinköpt/ ſo bleibt dzander da: alſo iſt Eines abſcheidédeßandern geburt/
als dañde Natura Rerü„vñin ſeine Capitelmeh erklärt wird. Degſ Caput Tertium integrum,C- principium Buarti. sº das die 7.Planeten 7.Schäden auff dem Element Ter
rx gebendarinn ſind 7.Kreütter/die es wenden. Dabey iſt auch zu verſtahn/dzdie 7. Planeten mögen7.Schäden auch wenden auſf Erdenzſo wir ſie brauchen möchten: als die Soñ die mag Melancholiam Purgiren/Mercurius die Gholeram, Satur
mus die Febres,&c. Darumbherwiderumbzumercken iſt das ein jeglicher Stern auff Erden ſein Krautthat/zu vollbringen die Arth ſeins Sterns/auch zu wenden ſein Schaden. Solche arth iſt in dem Iliaſtrogetheilt/vnd jeglichs Elements Boßheit wirt mit dem andern geſtillt./vnd hangen mit aneinander ſind auch nicht von einander geboten. Dergleichen ſeind auch 1 2.
Stern vnd 2. Kreutter hernach anderKreutterzvnd -
Ä tCPN -
De Elemento TERRAe.
I23
Skern. Außdiſer Kunſt wird der Arztgeboë-derjeein rechter ſein will. Dann die Hypericon iſt die Senn vnd die recht Jr diſche Sonn: Perfic der Mercurius,vnd der Irdiſch Mercu rius. Was ſollen wir ſie aber nennen/dieweil vnsduenit daruff lieben/die auß7hr Kunſtſaugenz anch die ſo vns nit verſahn/ daruſſivns verachten? Betracht aber ein jedlicher/der ein Phi
loſophus ſein will/diſe Conco:dantz wol. Dann daraußfieüſt der Phyſicus vnd Chirurgus,vnndein jeglicher Naturals, der
da will den Leib verſtahn in ſeinen nöhten. Dann die Stern lehrnen die Kranckheit erkennen/die Kreutter lehrnen ſie hey len: dasſeind zwenweg/daauffeim jeglichen der Arzt ſein Au geſollgeſtellt haben: vnd ſo er die Stern kenntz demnach Spe culierprincipium Morborum: vnd ſo er die Kreutter erkennt darnach conſiderir/wzer brauchèwill. Aber vergeſſen der obern Influenz vnnd nicht wiſſen die »nter Operation iſt mehr als blind gehandlet. Solches zeigen wir euchan/damit die Kreut
ter in ihrer Generation mehr vnd beſſer mögen verſtanden wer -den. Aber de Natura Kerum wirtdzvbrig ganzerzehlt werden.
TR ACTA TVS Q VINTVS,
I. De Fungis.
S\ErVrſprung der Schwamm iſt allein Cº-TEinding/das iſt/dasein Wurzen iſtohn Krautt vnd Sahmen in den weg zu verſtahn. Es ſolt ein Krauttſein der Kreuttiſche Aniadus iſt aber in jhmnit: darumb ſo gibts kein rechte Wurzen/kein rechten Stamm/keins Krauttsnit. Vnd iſt ein Mißgewechs der Natur/das da wachſt von Sulphured da kein ſpiritus mehr injhm hatt/vnd von Sale vnd Mercurio dergleichen: vnd iſt ein reſoluirt ding der z. dingen/dzda Cen glutinirt wirdt/vndnitrecht Coagulirt vnd Praeparirt/allein
ein Conglutinirter Sulphur: daruñwenig vnd gar kein krafft injhnen iſt: ſie machen auch wenig Fleiſch/wann ſie haben der rechten ganzen Erdiſchen krafft nitzdarumbſezu keinerleyſa chen ganzſeind. Vnd wachſen in Wälden an den Schatten/ auß vrſachen/daß ſie der Sonnen zu ſchwach ſind/daſ ſie mö
gen von dSonnénitfurkoſfien/ſie verzehrtjh: Cöglutination Dann ſie iſt -
Deſiderantur cetera.huius Traëtatus. q 8) j
--Y
124
PH I Lo so PH 1 AE L1B ER II II.
PHILOSOPH IAE THE OP HR AST I
LIB ER QVAR TVJ:
De Elemento Aque, vnäcum Frucibus ſai. TRA CTATVS PRIM VS :
De Forma ElementiAquae. I
Wfenglich vom Element Haſſer -
Sº
YV-KO-"
Ä #
"A,
zu wiſſen iſt wie es in ſeim Vrſprungzvnn in was Cataracten getheult wirdt/ vnd was ſeine Frücht ſind/vnnd das Element anjhm ſcbs/ vnnd das alſo. Das Element Waſſerſtein
Sahmauß dem Yle,d davon ihm gibt die Stamfi/vnd Frücht daran/oder darinn: dziſt/das Waſſer/vnd darinn ſein Frucht/
das iſt Stein vnd Metallen/mit ſoul geſchlechten/als vielh: dann ſeind. Aber vom Sahmen deß Elements Waſſer zu Phi
loſophiern/iſt alſo/das in Fabrica ligt diſer Sahm/gleich als der Sahm in der Erden:vndauß der Fabrica geht der Staſſiv vnd ſeine Aeſt/vñſein Frucht/alſo. Da wechſtauß dieſem Sah men ein Stamſ geht durch das Erdtrich herauß an Tag/vnnd ligtvnd iſt im Erdtrich. Dann zu gleicher weiß/wie das Ele ment Terra ſein Frucht im Coºpus Chaos halt: Alſo dermaſ
ſen iſt die Erd das Corpus, das da aufenthalt/die Gewechs/ Beum/vnd Früchtdeß Baums (deß Element Waſſer. Daſ do iſt kein Elementzes muß haben ein Corpus,darinnes getra gen wird. Der Chaos tregt die lmpreſſiones,dz Element Fewr regt dem Erdtrich ſein Frücht/das Erdtrich dem Waſſer/das
Waſſer dem Lufft alſozdas jedes Elements Frächtindeman dern Element getragen werden. Wie nuhnalſo außdem Sah men deß Elements herauß geht ſein Baumziſt derzdasauß
jhm geht ein flieſſender Bachº durch die gantz Erden außge -
theilt:
I25 De Elcmento A Q y Ae. theilt: Vnd iſt alles allein Ein Baum/Ein Vrſprung/Ein -
Wurzenz von Eim Stammen. Vnnnd alle die Bäch / ſo
doſeindt in der ganzen Globul/ſeind Eſt dieſes Stammens von dieſem Baum: Vnnd alle Feüchte der ganzen Globuliſt das Abriſſach/das da fallet von den Eſten dieſes Baums/vnd durchgeht alle Poros der Globul durch ſein Abdiſtillieren: das
nicht andersiſt/dann gleich als die Rißlach von den Dannen/ die herabfallen auffdie Erden: Alſo fallen die Reiſſer von dem Waſſer in die Hölider Erden. -
-
Alſo in dermaſſen / wie angezeigt iſt / ninet ſich der Vr ſprung deß Elements Aquae: Doumballes das Waſſer/vnd ſein Frücht allein vom Element kommen aber ſie ſeindt das E lement nicht. Das Element iſt nie erſehen worden/vnndiſt E Jementum Aquae. Dann dogeht nichts anders herauß dann
Waſſer: Vnd heißt AquaeElementum;von wegen deß Waſ ſers/vnnd ſeiner Fruchtzvnnd nicht von wegen der Comple rion vnd Qualitetz wie von andern Elementen zuverſichniſ. -
II.
-
-
WJÄ von ſeinem Lauffvnd Bang/ çY0eßgleichen von ſeinen Stätten vnd-Ozthern zu wiſſen iſt/alſo/das der Baum für ſich ſelbs einen Außgang Zvndcin G
Endt hatt/ entſpringtvnnd ſtirbt/wirdtvnd zergeht: Alſo das einjcdlich herflieſſends Waſſer Newiſt/vnnd nicht Alt/vnnd votmahls nie erſehen/vndbeſchicht in den Weg. Wie im Mit tel der Globul das Element Waſſer ligt/ſogehend herauß auff alle Planities zu rings weißvmbdie Eſt/von der Wurzen dem
Tag zu. Vnnd werden alſo viel Eſt von dieſer Wurzener wachſen: Der Aſt Khenus, der Aſt Danubius, der Aſt Nilus, &c. Vnd andere kleine Eſt/die alle Eſtſeind von der Wurzen/ die außdem Sahmen wächſt dariñdas Element Waſſer auß geht: Vnd ſeinötalle Stammen von Eim Baum/vndwechſt von der Wurzen herauß/der Triual Lingen nach in dem Cir cfeldeßeuſſern Firmaments der zwey Elementen/Fewr/ vnd Lufft: Das alſo durch die Triual Lingender Baum getheilt
wird durch die ganz Globul außzan den Tag. Alſo wechſ der
Stammvnd ſeine Eſtvöm Centro der Globul alſo lang biß - -
-
** -
-
- -
- -
q 8) iij
I26
PH I Los op Hr E LIBE RIIII.
er kommt zu den euſſern zweyen Elementenz do iſt der Termi nus ſeiner Lingy auß: Daſ weither in ſein Corpüs nicht/auch ſein Yliadum nicht. Dann wo das Yliadumandemoºth nicht geſetzt würd/ſoſprüng ein jedlicher Bauin den Hiſfielzu/wei
ter ob der Erden/dannerin der Erden geht. Als dann auch von Früchten deß ElementsTerre iſt/welche nicht weiter wachſen daſ allein ſo weitjhrYliadumgeht/dziſz der vnder Chaos der
Erden/dernitweiter auffder Erdenligt/daſ als hoch die Ge wechsſeindt. Darumbſeindt der Chaos zwey: Das obdieſem
ligt iſt der Chºdos,darinnIgnis endthalten wirdtVndſoYlia dum nicht wer/ſo würd das Etement Terrae ſein Frücht in den Mittel.Himmelgeben:Alſo auch dz Element Aquae. Wie nun
alſo der Lauffiſtzvnd der Gang/derStañdeß Baums/vnnd geht in ſein Yliadumauffdie Ebene der Erden/doerwindtſein Höhi/vnd iſt ſein End. Aber von dem zu reden/wo es hinkoſt am letſten/ſoesin Yliadoligt: Iſt die Philoſophey alſo/dzalle Eſt beſchlieſſenjhr Yliadum im Meer/dokommens alle zuſam men. Dann wie es Ein Wurtz iſt alſo kommt es in Ein Spitz
vnd Dolden/der iſt das Meer. Das Meer für ſich ſelbſt iſt kein Stamm/noch Baum/ allein der Dolden der Stammen/vnd
wachſt nicht außder Wurzen für ſich ſelbst, ſondern was es nimbt durch die Eſt. Das es aber verſalzen iſt, vrſacht die ſtatt/ alſo/das die Salzwaſſer auch darein lauffen/ als de Salibus
hernachfolgt. Vnnd ſein Auffſtand/vnnd Abgang nimbt ſich
al: außdem das alle Früchtmit der Nacht ſchwelgenvnndhin S"gehndt / vnnd mit dem Tag wieder auffſteigender Höhi zu/ das iſt Cliſſo. Alſo iſt Cliſſus gleich dermaſſen im Waſſer/wie
in andern Früchten/auff vndabſteigen/hingehn/vnndwie der auffgehen.
- -
-
III.
HIſo ſollentthn alſo daſſelbig zu wiſſen iſt.“ ſein Todt auch verſtanden werden, das iſt ſein Conſumptio, dann nichts iſt ohn Conſumption. Dieſelbig ſoll in dieſenweg verſtanden werden./daseinjedlich ding/wann
es koſñtin ſein Yliadum, ſo iſt es den Putrefactionvnderwoºf fen/vnndfaulet: Vndeinjedliche Feule iſt ein verzehrung vü ein verſchwindung deß dings /inn dem es iſt/ alſo/ Ä glecº
-
De Elemento A CLV E.
27
gleich verzehrt wirdt/ als wer nichtsdogeweſen. Das iſt mit der Natur gehandlet: Dann wie es die Natur Productert/ al ſonifit ſie die wider hinweg: Vnd wie ſie außNichts geht/al ſo in das Nichts wiederumb kommt. Darinn ein ſolchs zu verſtehn iſt/daß das Element Waſſer auch dergleichen iſt der
Coruption vnderwo:ffen / alſo: So es kommt in Dolden/ das iſt/in das Meer / dafauletes/vnnd verzehrt ſich innjhm ſelbsZohnallander Zuhulff: Sondernauß ſeiner eignen Arth
vnd Naturfauletes/ond verzehrt ſich. Wie das Fewr ſich ſelbs gar hinnimbt vnd außleſchet: Alſo das Waſſer auch dermaſ ſen ſich ſelbs hinnimbt vnnd verzehrt.
In dieſem weg iſt der
Baumdeß Elements Aquaevnd ſeine Eſtaußgetheilt. Wasa berin hmligt/vnd iſt/von den Früchten/hernachfolgtzanch jhr aller Naturz deſ Gewechsz ſeiner Geberung: Vnd iſt ſein Arth/dases ſeiner Frücht injhm tregt etlich/etlich außwirfft/ etlich garhinwirfft. Dergleichen auch / wie vielerley Weg/ Flüß/vnd Gäng/Arth/vnd Weſen außjhmentſpringen/von ſolchenbeſonderlich zu wiſſen iſt. Domit aber dieſelbigenal le/ was außdem Element Aquae entſpringt 2 in ſeinem Todt verſtanden werden: Iſt zu wiſſen/ das die Eſt/ aber nicht die Frücht in Dolden kommen. Darumbſonderlich vom Todt der
Früchten zu wiſſen/inder Geſtalt/das ſie all bleiben bißin das Drachum, in derſelben Stund werden ſie verzehrt/ wicvom Drachoamletſten verſtanden wird/vnd angezeigt. lIII. -
PÄ weicher zu gehn zudem Vr ſprung der Fruchten / iſt alſo zu wiſſen, das alle Frücht deß Elements Aquae dieſeindt: Salia, Mineralia, Gemmae,vñ Lapides. Darumb vier Geſchlecht ſeindt der Gewächs auß dem Sahmen Element Aquar, das iſt alſo. Das Süß Waſ
ſer iſt der Stamm/darnach iſt ſein Arth der Früchtviererley in der Mutter: Ein Mutter iſt der Salum, Eine der Mineraliü, Eine der Gemmen / Eine der Lapidum: Vnndein jedlichs demnach in viel weggetheilt ſeines Weſens. Als de Salib. ſind drey Frücht/Sal, Vtiol, Alumen: vñjedlichs hattvnderhm
viel Gencra, als Salis ſind viel/Vitrioliviel/Aluminaviel.
I28
PH I Lo so PH I A
LIBER II II.
Alſo auch de Mineralibus: Etlich ſeindt Metalla,etlich Mar caſite,etlich Cachimia,vnd jedlichsin ſonderheit mehr Gene
ra.Alsd Metallen ſeind Sieben/der Marcaſiten ſindt Neun/ der Cachimien Zwölff. Vnd wiederumb der Metallen jedlichs
für ſich ſelbsſeindt mancherley: Als das GoldtZFirvnd Vºn fir/das SilberFir/vnd Vnfir/als Venus iſt Kupffer/vnnd Zincken:vüalſo von andern/wiein ſeinen Capiteln verzeichnet wirdt. Der Marcaſiten vnd Cachimien dergleichen vielerleyin
jhnen ſelbſt. Nuhn aber weitherzüwiſſen von jhrem Vrſprung vnd Gang/Herbſt vnd dergleichen/Ernd vnd Schnitt/iſt das zu wiſſen/das alle die Frücht/ſoauß dem Element Waſſer ge hendt/getheilt werden in ſeine Eſtvnd Beum. Als das Salz hatt ſeinen ſondern Außgang mit ſampt in den Süſſen Waſ ſern/biß zu End ſeines Yliadi: Alſo auch die andern. Aber nun von der Theilung zu wiſſen/vnd von der Scheidungſhrallen
iſt das/das ſolche Frücht allein Einer Wurzen ſeindtZdarauß wechſtein jedliche Arthauff ſein ſonderlich Weſen. Alſo von einem Sahmenwechſtein Baum / das Holz ſonder/ die Rin
den ſonder/ die Frücht ſonder/ Bletter ſonder/ vnndiſt alles Ein Baum.Alſo do auch/dowachſenauß Einer Wurzen viel
hunderterley Frücht/einjedliche Frucht geht in ſein Yliadum, vnd Triual Lingen/ wie es dann der Fabricator geordnet hatt.
Vnd ſo alſo die Außtheilung außdem Yle geht in ſein Stam men/ vnd gebiert ſich zu einer Frucht ſeiner Arth: Als dann werdenmancherley erfunden/ſoauß dem ElementAquae kom men: In einem Stammen Salz/im andern Mineral / im dritteneinanders. Darumbalſo gleich in dermaſſen / wie auff Erden ein jedlicher Sahmen ſein Fruchtgibt: Alſo iſt do der Sahm Aquae ein Sahm vielhunderterleydingen/ſoaußhm wachſen.
Ä ſie kommen in jhren Yliadum,vndals dann
der Zeit Autumni erwarten: So werden darauß die Crnvnnd
der Herbſteinsjedlichen Aſts Fruchtzwz dann inhm iſt.Sol cher Herbſt vnd Geberung/Wachſen/vnd Herkommen/ werden von jedlichem ſonderlich her nach folgen. Finis Tračatus Priº.
Schedu
De Elemento A Q y E. -
129
(Schedul) .
. .
.
. ..
Traétatus
! I.
De Salbus.
Im Ares iſtaller Guſtus, Sapor, vnnd Olfactus, die wer den durch den Archeum Elemétorum geſchieden/einjedlichs
in ſein Weſenvnndſondere Arth. Dieſes Scheiden durch Ar cheum Elementorum geſchicht in dem Yle : Außder Scher
pffi werden die Salia,außden Metallen die Mineralz außdem
Gluten die Salphura, außden Gemmen die Grſtein/c.
T RACT AT VS SECVND V S.
D E G E NE R I B V & CAP vT PR 1 Mv M. Vored. "
Vhn aber von der Materia zu reden in dieſem Sahmen J Ares,außdem dann wachſt die Frucht deß Waſſers/Sa
cºlia, Mineralia, Gemma, vnd Gluten: Iſt zu wiſſen/dz Süſſe.vnnd Seuri bey einander ſtehet in Einer Subſtanz/ Dcrgleichen Räſſivnd Schärpffiz auch der Gluten;vnndma terta Metallorum, vnnd Gemmarum, vnndandernderglei
chen: Als in einem jedlichen ding/auß dem dann wachſt das ander/dermaſſen verbogen in jhm hatt. Aber der Archeus, d
dann der Elementen Scheider iſt/allerderdingen/ſo injhnen ſeindt/derſelbigſcheidet ein jedlich ding voneinander vnndan
ſein oth/ ſovielvnndinjhm iſt. Gleich als einer der zuſam menſchütt zÄ Farbenzin Ein Mirtur vermiſchet/wie
wolesalsdañnur Ein Farbe iſt, ſo iſt es doch von zehègeſetzt/ die allein dem Archeo möglich ſeindt zu ſcheiden/jedlichs in
ſein Weſen. Alſo nimbt der Archeus im Sahmendeß Elemêts Aquae einjedlichs herauß/vnndozdnets in ſein Nedeon, auff
den Yliadum der Erden. Was Salzarthiſt/ ſcheidet er von den andern Weſen allen/was Süß Waſſer iſt/dergleichen: Was Sauriſt oder was den andern nicht gleich iſt/oder Eins iſt/ſcheidet er von einander / als zweyerley Saltz/zweyerley -
r 8)
PHILos Or HI E LI BER IIII. Wo Waſſerzzweyerley Metallen. Eines Nammens/vnd derglei chen. Soerſenuhn alſo geſchieden hatt/ vnnd in Nedeon
gericht/ alsdann volgthernach deſſelben Nedeon wirckung/ in den Yliadum,mit famptſeiner Zeittigung/darinnes geoºd
net iſt. Wie aberjheeins vom andern/vnndjedlichsbeſondey ſein Weſen hatt/vnd Gang/volgthernach. CA P. II.
- -
Von Süſſen Waſſern. INNfenglich nimbt der Archeus den Stammenzvnd eheilt denauß durch die Globul auffſeinYliadum. Nun iſt aber *" im Waſſerzwiewoles der Stamm iſt kein wirckung nit zu der Frucht/allein das Haußvnd die ſtatt/darinnder Frucht
Wirckung geſchehen: Vnnd Waſſer bleibt ein Waſſer in all weg ohnvermiſcht/vñiſt nichts/allein außdem Arcs die Wäſ ſeriſche Arth/inder kein Krafft nicht iſt/ſondern ein Phlegma, die dogeſchieden iſt von allen Spiritibus vnd Weſen/ohn Süſ ſi/Schärpff/Bitter/vnd Räſſ/dariñweither gar kein Krafft: geſucht ſoll werden: Sondern gleich herauß genoñenauß dem Ares, als ein Waſſer, das von der Sonnenauffgehaben wird
von ſeiner Subſtanz/alſo lährvnndödiſtes.Vnndiſt die erſt Scheidung im Ares durch den Archeü in den Yliadum, durch ſein Nedeon: Vnd iſt die Erſt Scheidung/Gewechs vñWir
ckung anßdem Element Aquae,vnd behalten den Nammenſei nes Elements/alsſey es daſſelbig: Soesnuhn alſozu Waſſer iſt geſcheiden/darinnweither kein Wirckung iſt: Sowachſtes als ein Baum von ſeinem Sahmen/derhöhizuzauffden Ylia
dum,auß der Krafft der Medeoniſchen Arth. So es alſo nuhn den Yladum begreifft, ſo iſt es der ganz volfoſſien Baum/mit ſampt ſeinen Eſten/vñwachſt in ſein Dolden/dziſt/in dz Meer/
in welchem es die Conſumirungmimbt/vnndverſchwindet auß: Krafft derſelben PutrefactionZalſo/dz der Dolden nicht gröſ. Kr wird, ſondern verzehztſein vbrige Schwerivnd. Viele. G. A. P.. III..
Von Sauren Waſſern. F)Arnachvolgetdieanderleichtiſt Scheidung hernach/vnd
“iſt das Sawr Waſſer/vnndScharpff Waſſ"rºSaltz «
aſſer
/
De Elemento A CLy E.“
131
Waſſer/alſo. Am erſten wirdt geſcheiden im Archeodeß Ele ments das ſawr/leicht Waſſer darinnkein Coagulationiſt/ vnnd kein Subſtanz der Härzti oder dergleichen. Daſſelbig iſt
etlichstheils ein Waſſerzindem das der Arth Aquaeiſt/vnnd leer/ohn Krafftinjhm /vnnd die anderleichtiſt Scheidung nach dem Waſſer/vnnd geht im Nedeon allein für ſich ſelber hinauß in Yliadum: Sich begebe dann das ein Cataract der
Süſſen Waſſerdareinfiel/ vnnd mit Einem herauß giengen/ zeigt an ſein Schwechi in der Seuri. Dieſe Seuriiſt die Phleg
ma vom Vitriol. Alſo nach den Süſſen Waſſern gehnt die Salia hernach: Vnudanfenglich von dem vund die Salia vom Archeo angriffen werden / muß am Erſten die Phlegma hin weg/das iſt daſſelbig Sawr Waſſer. Vnndſein iſt vielerley/ auß vrſachen/das im ArcheodeßElements an etlichen othen mehr Aluminoſiſche Seurieingemiſcht wirdzan etlichen mehr
Vitrioliſeh/an etlichen mehr Saliſch/vnnd dergleichenznach dem vnnd in eim jedlichen iſt. Vnndiſt alſo auch nur ein lähz Waſſer / vnnd ein Phlegma, geſchieden von der Saliſchen Materia, mit welcher die Saliſchen Gewechs nicht wachſen
möcht. Vnnd geht an ſondernothenherauß/nichtanden En den/ da das hinkommt, von dem es geſchieden iſt: Außvrſa chen / das die rechten Salia gleich vberſich gehndin Triual.
Das Waſſer aber fält von ſein Triual'nebenauß/auß vrſa chen ſeiner Leichtevnnd Subtili/ ſoinjhm iſt. Daraußendt ſpringen die kaltten Bäder / vnnd viel ſelhammer Brunnen/ mit ſelzammer Arth. Etliche/ die donicht kochen laſſen das Fleiſch/Erbſenz vºnnd dergleichen: Nimbt die vrſachim Alu menz der ſo Roh/ſoerin ein Waſſergelegt wirdtzmitſambs dem Vitriol/nichts läßtauffſeinſtatt ſieden, den Zucker auch nicht zergehn läßt: Etlich Waſſer das Salz nicht Soluieren erlich beiſſen/etlichreinigen die Vlcera,etlichheylen/etlichdöl ren Pruritum, Scabiem, vnnd dergleichen. Dieſe Krafft alle - kommt von Salibus, Aluminibus,wnnd Vitriolis,in wel
rhen die Krafft ſelberligt/mit vollkomner Arth/ welcher Arth die Waſſer alſo etwas nachſchla
hendt.
zz
Philosoph 1 E L1B ER IIII.
.
CAP. III.
Von Warmen Bädern...
,
QNCſo von den Warmen Bäderen zu wiſſen iſt/dzſeinder QVmaſſen entſpringen, wie die Vrſprüngd Sauren Waſ *"ſer: Allein in dem geſchieden/dzdamitlaufft der Liquor, der ſich ſcheidet vom Glutenz alſo. So der Archeus angreift den Gluten zu ſcheiden/vnd nimbtjhm ſein Phlegma anfeng lich/vndreinigetjhn/alſo/das der Gluten allein in ſeiner-Ope ration ſtehet/ vnd Foºm/wie von Salibus. Auffdas folgther nach/ſo dieſer Liquor in den Yliadum geht/vnd berühzt Dzge
mein Waſſer der Seuri: So iſt die Vermiſchügein Wircfüg al. in ihr ſelbs zu dem ſicden/alſo: Der Liquor vom Glutine iſt. Kalchig Kleblich/vndvaſivom Pice deß Elemcntsgenaturt, welcher Liquor vndſolch Waſſerz nicht mögen ineinander ſtehn ohn zerbrechungſhrbeyder Natur, in welcher die Arth iſt das dieſe
Mixturſicdenmuß/als ein Waſſervndein Kalch: Vñſtarck/ als ein Sulphur vnd Magnes: Noch ein Aquafot/
Ä
vnd Tartarum,vndander vielmehr. Wo ſolch Spiritus zuſam
menkoſñen/die machen ein ſieden/vndeinen Dunſt nach dem vndjhr vielſeind/vñſieden alſo biß in den Yliadum, daſ es iſt.
Ein Hafen vom Centro,bißin Yliadum. Daruñſich viel be
gibt/dz viel Bäderin Yliadoerſt Warmwerden./außvrſachd vermiſchung derzweyen Cataracten. Vnd viel Bäder ſeindt/
ſoltevnderjhnenzwey Klaffter oder drey gegraben werden./ ſie würden zerbrochen: Das iſt/das vnder dieſem Graben die Ca taracten voneinander fielend/oder gefunden würden/dz da zu
ſammen lauffenzwey Kaltte Waſſerzdieinjhrer vermiſchung erſt warm würden. Alſo haben die Alten Paganen ſolcher Bä der viel gefunden/die alſo durch ſie verſchloſſen ſeindt worden./
domit der Gang vom Gluten Zvnd vom Sauren Waſſernit voneinander fielen. Solcher mancherley Cataracten ſind viel/ die zu Wartnen Bädern zu machenwerend/im Yliado,durch ſolche vermiſchung» deren Apulia viel hattz die da natürlich ſeind: Aber künſtlich/inden/daß künſtlich zuſammengebracht: ſeind. Ihr werden viel Zals auch die Apuliſchen Bäder ſeindt/ in Yliado gemacht durch ihr verſchlieſſen, welche ſonſt am.
Kufftverſchwinden/vndjhr Wirckung nicht
Easte Da
- -
... ?
-
-
Dc Elemento Aoy E. ? CA P. V. 1
- ; ...
*
* -
33 : .
.-
*.
-
Von Salzwaſſern. Jenunalſo die Schiedüg vom Archeoaußdem Ares gehendt/vnd nichts do bleibt dann der recht grund der
y
Salziſchen: So nimbt der Archeus für ſich zu ſchei
den die Salia,vnndbeſondert am erſten das Salz vom Vitriol vnd Alumen/demnach den Vitriol vom Alumenzamletſten den Alumen. Soernuhn alſo angreifft das Salz/vnd ſchei detshindan/ſo iſt es ein dürzearth vnd gewechs/vnnd wachſt
am erſten ſein Vieli täglichs wachſens in Annum Traphec nem: daſſelbig wachſen geht in der Lingen Triual in den Ylia dum. Als dann ſo es auffdringt den Yliadum, ſo wachſt darauß ein Erz/vndwirt härtt/alſo. Es iſt eindüre Subſtanz/vnd die
Feichte der Globul feuchtet es an, das es alſo feucht in den Yliadum kompt: vnndſo es im Yliadoligt./ſo ſitzt ſein feuchte widervnderſich/vnddiſtillirt ſich von jhmzvndalſohärttet ſich das Salzda/vnd was es mitjhm/weilesfeucht geweſen iſt/be
griffen hatt.DarumbvilSalzarth voller Erdenzvnd von viel Farbengefunden werden/die dokoſſienaußdem ElementTer rx in ſolcher vermiſchung. Ettlichs Salzkompt lautter vnnd
klar heranßohn uermiſchung: Daſſelbig Salz iſt dür: herauß kommen/vndnitfeucht: vnd ſobald es den Yliadum begreifft/
Coaguliertes ſich zu Steinen/vnnd iſt ein Steinauß arth eß Salzs. Dann ein jeglichs Saltz iſt der arth der Coagula tion/wiedz Waſſerd Reſolution. Darumb alſo werden die zwo
Matur von einander geſchieden/dieda Reſoluiert/vnd die do Coaguliert. Ettlichs Salzgewechs kompt in das ſüß Waſ ſer/vnd reſoluirtſch/vnndgeht mit demſelben antag/als ein. Brunn: dieſelben Waſſer vermiſchend ſich im vrſprung zuſam
men/dieweil das Salz nicht gar in ſein perfection kommen iſt ſeines gewechs: Vnd was für ander Waſſer/nemlich das ſüß
Waſſer in der Keltehinzu auffymagnie darinngemiſchtwer den: dann dzgatiSälzin ſeinem Lauff leidt keinander Waſ ſerbeyjhm nit ſonderlaufftvnderſchiedlich von dem andern in den Yliadum. Solche gewechs ſchneiden ſich ettwannab/ett wann mit: Vnd iſt die vrſach/das ſich offtmals begibt/dasal
lein ein Schübiſ/odein Außwurff vom rechte Gang: Etwaſ. “
r 8) iij,
B4
PHILB so PHI E LIBER IIII.
alſo verſchieſſen neben der Triual Lingen in die Yliadum. Wo alſo von dem rechte vrſpung die gewechsgehend der rech ten Subſtanzen/do iſt kein langwirigsbleibens. -
.
.
:
CAP. VI.
Vom Vitriol pud Alumen. Er vrſprung vom Vitrielvnnd Alaun iſt dermaſſen, Zugleicher weiß/wie das Salz in ſeinem Weſen allein heraußgezogen wirdt: Alſo werden auch do geſondert
der Vitriol/vnd der Alaun. Dann in denen dreyenſtehnd alle Salze/vndmüſſenvater denen dreyen das Einſein. Wie nun alſo die zwey geſchieden werden./vnd auffgetriben in die höhezu dem Yliado,wie das Salz: Als dann erzeigtes
ſich wie ein Miner/inmaſſen deß Salzs/das alſo außder Er den oder Steinen/oder dergleichéſolches gefunden wirt: Dar
umb von hrarth allein dz verſtanden wirt. Aber von der Foºm/ ſo am tag erſcheint im Salz/vnd im Alaun/vä Vitriol/nimpt ſich alſo/dzalle Frücht des Elements Waſſer Mineralia ſind/ vnd derarth der Metallen: Vndvnter allen dieſen/ſo auß den Salibus entſpringen/iſt keinsnit/das mehr der Mineraliſchen krafftanjhm hab/als der Vitriol: Vnd das außvrſachen/die weil die Salia,Mineralia ſind/vnd alle Mineralia in einer Maſ
ſaligendt/vnd Ares. So iſt der Vitriolder letſt in dſcheidung der Mineraliſchen: Vnd gleichauffjhn geht die Generation der Metallenan/vnd Venus iſt die Erſt/ darumb der Vitriol anhangt der Veneriſchenarth: Vnd iſt ein theilein Salz/vnd ein theilcin Mineral/dann ernimpt mitjhmeintheil Venus: darumb in einem jegliche Vitriol Kupffer iſt. Vnd von wegen deßanhangs der Metallen/neinlich der Venus/iſt der Vitriol ein Salz mit Veneriſcher arth. Dergleichen das Kupffer mit
ſampt dem Vitriolauch vermiſcht/vnndnitohn Vitriolzſon dern dermaſſen als ſein Generation anzeigt/eingätzer Vitriol, Darumb dieweil der Vitriol der Venus dermaſſen verwandt iſt/vnd iſt doch ein Salz/ſowirt er ein Minerzvnd nimbtſein
Corpus außdem Liquore der Metallen/darumber kyſſigvnd glanzigerſcheint/inſelzamer Foºmvndgeſtalt/als von Mars
caſtenverſtanden wirdt. Der Alaun aber hängt nichts in den Metallen an/ſondern iſt frey ein Salz/das allein in der
ºÄ (ht/
Dc Elemento Aoy e.
35
ſteht/vnd nimptſein Corpus nach der vermiſchung der Erden: Aber der Vitriolnicht, ſonder allein von der vermiſchung der
Metalliſchen Copoten: daruñerals ein Marcaſt erſcheinet vndals ein Cachimien/welche die Erſten gewächs ſind in der
Geberung der Metallen. Wie das Waſſer von Salibus,alſo Hengt doder Vitriolam Kupffer/vnd dz Kupffer am Vitriol/
vnd ſein Medium iſt die Phlegma,die das zuſammenvnirtvnd einiget/darumb es dem medio gleichſicht vnd iſt/vnd nimpt
das Corpus von jhm.
CA P. VII.
Vom Kupfferwaſſer.
G-TN Ergleichen auch Kupfferwaſſer herfür kommen/dieds ganz nichts anders ſind/dann ein reſoluirter Vitriol/ S-TS- der domit mag Coaguliert werden: auß vrſachen/das
er zuviel im Salzſteht/vnd in der Feuchti. Nimbt ſein krafft von den dreyen Erſten der Saliſchen/vnnd hatt die ſubtiliſten
Geiſtinjhm der Kupferiſchen Tincturzallein daß er das Cor pus nit hatt/wieder Vitriol/oder wiedz Kupffer/pnd iſt doch deſſelben Tincturinjhm/allein aber ohnein Copus/daruſſics einlautter Waſſer iſt. Vnd dz Eiſen/ſodareingelegt wirdt/tin girtes zu Kupffer: Außvrſachen/daß d; Eiſen dz Corpus auß dem Kupfferiſchen Mercurio hatt/aber die rötte nit/ſo in den
Metalliſchendreyen Erſten iſt: Dann dz Saltz ferbt dz Eiſen. Auff das folget/daßdz Kupfferwaſſer/dieweilesaußder Rötti der Metalliſchen dreycn Erſten kompt/ denſelben Copustin
giert/wzdeß Mercurijiſt: daruñ Eiſen zu Kupffer wirtdotiñº
dannes iſt Küpfferig in ſeiner farben/durch den Salzgeiß. CA P.: V III.
Von Steinwaſſern.
GTNauß Ermaſſen auch vil Waſſer ſind die da Steinmachen Holtz/oderauß Letten das kompt außKrafft deß E Salzs/wañdaſſelbig reſolnirtwirt/vndmag ohnein Subſtanz mit wider zu der Coagulation gehn/vñmanglet alſo
eins Eopus/vñiſt doch dz Waſſeranßdendeye Erſte darauß
Steinwachſen vnd werden allein das es den Corpus nit hatt.
136
PHIL o so PHI E LIBER IIII.
Außdem folgt/das dieſe Waſſer/wo ſie einen Letten begreif
fen/durchgehnd/vnd Coagulirn ſich im ſelbigen/vndwidtein Stein darauß: Vnd Remtich/was Wetzſtein ſind dergleichen
auch ettlich Hölzer/ſo hineingelegt werden/diß Waſſerdurch ſeineporos anfüllt vnd Coaguliert ſich darinn/das
Ä
alſo das Holzfür ein Stein erſehen wirdt. So iſt es nuhnein Coaguliert Salzauß den drey Erſten der Steiniſchen Mate
ria/alſo durch dz Holzzuder Coagulation gebracht. Solcher Stein ſind vilauß dem Letten/als Schifferſtein/vñdergleicht auch ein jeglichs Holz ſº darein gelegt wird faulond grün.
TRACT ATVS TERTIVS, SD E e PCI N E R A L 1 B - s. -
CAP. I.
Von Marcaſiten. Ie Marcaſiten/wie ſie dafi in allenge >-Oſchlechten erfunden werden./esſey in Farben/Glanz/ Form/vndin anderweg: ſoſeind ſie allallein der vberflußder Metallen, das iſt der Materia/diedazuuiliſtin den Metallen, vnd die Metallmitjhnen oder beyjhnen nit msgen zu Metal lenwerden. Auff das folgt das am erſten ſo die Saliageſchieden werden außdem Ares,dieſchiedung der Metalle hernachfolgt: Vnter denen das erſt iſt der Marcaſith/als das/das danicht tauglich iſt in ein Metallen/vnd in derſelben Materiadochligt/
alſozdas anfenglich wechſ herauß vom Ares, materia Metal lorüm: Vndiſtmateriaprima,geſetzt in drey ſtuck/in ſpirité Salis,ſpiritum Mercurij,ſpiritum Sulphuris,alſo/dasdiedrcy
Eindingſeind/darinn ligen alle Metalla, Mineralia. So ſie alſo nuhnligent/wirckt der Archeus anfenglich die Metallen/zuptocreirenvnd zu ſcheiden in ſein Form vnd Wº ſen. Von dem vnder die Metallen angreifft/wirffterhinweg denvberfluß/der doim Salz/vnd Mercurio, vnnd Sulphurc nicht ſein ſoll/vndreinigt die drey Erſien/wie ſie generirtſcn/ von jhremvberfluß. So er nun alſo reinget-ſo geht durch die Triual Lingen das gewechs herauß/das vntauglich Ä ſein Yiiaduſ',
De Elemento AG y E.
37
Ä nunanfenglich in zwentheil/Marca ſitzvnd Cachimien. Vnd ſoes alſo in Yliadumkompt/ſo Coa guliert es ſich in ein Miner/dasdo ſteht im Sulphur/Salz? vnnd Mercurio. Der GeelMarcaſit nimbtſein Farben vom Schweffel/dergewaltiginſhmligt: der Weiß vom Mercurio, der gewaltigerinſhmligt. Dann der Sulphur, vnd der Cachi
mia nimbtſeinfarbvom Salz: Alſo dermaſſen auch ihr Form nemmen ſie vom Saltz/daß ſie in der geſtalt geformiert ſeind/ geecketvnndglettet/daſſelbig kompt außdem ſpiritu Salis,die Schwere vom Mercurio in allen dreyen. Vnndſoſcrechtge ſchieden werden./ſo ſind die drey Mineral/Sal,Mercurius,Sul
phur,jeglichs beſonderin ſeiner ſtattzdann indiſen dreyen Er ſten ſtehnd alle Mineral. -
(CAP. II.
Von Cachimien. -
ÄJe alſo von Marcaſitenverſtanden wirdt/von Cachi mien dermaſſen zu wiſſen/alſo ſo der Archeus in der
SATV“Wirckung ligt der Metallenzam erſten außwirfft den Vberflußvom Sale, Mercuriovnd Sulphure,auß denen wird der Marcaſit/nach dem vnndein jedlichsſich zuſammenfügt.
Das iſt/ettwann meh! Mercurius,dann Sulphur,ettwan mehr Saltzzdann der andern/ettwann mehr Sulphur, dann der an
dern. Welchs alſopraedominirt/daſſelbigfoºmirtjhin ſein Mi neral Nuhn werden aber die drey Erſten in dermaſſen geſchie den: Anfenglich dMarcaſtdarnach die Cachimien. In Mar caſitenvberwindet der Mercurius vnd Sulphur,als die leichti
ſtenzwey/die am erſten hinfliegen/vnd Coaguliern ſich/wicob ſteht/vnd werden am ſchweriſten: Vrſach der Vile deß Mer curij. Demnach geht d Vberfluß noch genawer herauß/vnd iſt ammeriſtendz Salz/mit wenigem Mercurio, vnd Sulphure,
vnndiſt doch nitohn derſelbigen/aber mit weniger Subſtanz/ als deß Salzsiſt:Außdem folgteinanderFoºm/ſo der Cachi miahatt/tafflet vnd geſchiffretzauß arth deß Salzs/dasal ſo im Sulphure vñſolchem Mercurio ſolcher Eigenſchafft iſt.
Vndhattaberallfarben/Weiß/Rott/wie Marcaſt: dieſelbi genfarben hatter vom Mercuriovnd Sulphure, welches dann s 8)
13s
PHILos op H1 E LIBER IIII.
daammeriſtenvberwindet: Vnd iſt Fir/vnd beſtendiger/daſ der Marcaſt/auß vrſachendeß firen Salzs/ſo er iſt: Figiert auch mit ihm die Farben/das ihm kein Fcwrſchadet: Dannes wirdt firerin ſeiner Coagulation/vndbaß zuſammen Coagu kiert/dañkeinander Mineral. Dieſelbiggwaltig Coagulation macht/daß es Fir iſt: wie bald dieſelbig aufgelößt wirdt/ ſo iſt
kein firation mehrdo/wie dann in den Metallen auch iſt. Alſo iſt der Marcaſt nichts, als allein der vberfluß/ſodo iſt in der erſten Materia derMetallen im Ares, das durch den Archeum.
FÄ den Yliadum,außdem dafi Marcaſteu vnd Cachimiengebon werden/ob dreiſſigerley geſchlecht vnndfo men/jedoch alle vnter den Ä Nañen begriffen. Vnd wic woljhrvilerley ſind/vndnit Einfon/vnd kommen doch von
Einermateriä: Vrſacht das/das vngleich zuſäſſien kompt die Gewicht der dreyen Erſtenzeinsmch/dann das ander/daruñ mancherlryfoºm dara uß entſpringen. --- -
- - -
-
- -
- -
CA P. TIL.
- -
-
-
Vom Kupffer. Arnachzſö die Margaſiten vnd Cachimien geſchieden: ſind von dprima materia Metallorum, folgt hernach. -“ die erſtgeneratio,vnd iſt Veneris, alſo daß dArcheus treibt außderprima materia die meriſt Röte ſo im Schweffel, iſt/vnd vom Mercurio den leichtiſten/vü von Salz) die gröſt:
Ä
Gilbi/ſoim Salzligt. Außdendreyen macht er das ſo er das herauß treibt in der Triual Lingen in Yliadum, ſo iſt
es ein Metallvñiſt grob: Dañinderröttiſtenfarben deß Snk-,
Ä kein ſübtiligkeit/vnd iſt die nächſtefarben beim Gold/ aber die gröbſtfarben/wo ſie im Sulphur bleibt da mag kein
Gold außwachſen. Vnd dieweil es aber ein Metallenmateria:
it/ſoſcheidtes der Archeus herauß/vnnd macht darauß das Kupffer. Nun mager mitzugedignen Metallen werden dann inder-Operation iſt er mit dem Vitriol vermiſcht, vü gchenckt alſo genawzuſammen./das er ein Ertz gibt darinn das Kupffer ligt. Auch dermaſſen durch die Separation/ſo der Marcaſten:
vnd Cachimienarthaußgetriben werde die Kupferiſchen Ge-neration zu ſchnell mitlauffen/vndſchdarinn
sº zuſams
-
-
-
- - - "
- -
De Elemento AQy E.
-
zy
zuſammen Coagulirn: Das allesauß der vrſachen/daß er der erſt Metalliſt nach der Separation der Marcaſiten/ vnd Ca
chimien. Darumb in ſeiner rechten ſchiedung werden die Mar caſiten vnd Cachimiengefunden/vndjhre drey Erſten/auſtre nen ſie gebo2n ſeind.
-
CA P. III. -
»
Bom Eiſen.
-
As Eiſen iſt dander Metall/nimptſchauß dendreyen Erſten/nitvil Zuſätzen/vber daß/das Eiſen iſt das iſt das in dergeberung deſ Eiſensammeriſten Salz/vnd Mercuriusiſt/vnd weniger Sulphur deßrotten/von dem Kupf
fer wachſet. Es hatt auch Kupfferſalzinjhm/allein den Mercu riumanit.Seinzuſammenſetzung iſt der meher theil in ſeinem
Copus/Salz/darnach Mercurius,vnd darauff der Sulghur Dieweil nun alſo das Salz mehr iſt/dann in die Compoſition
deß Sulphurs gehört/ſomagesnitzüeinem Metallen werden/ dann es mußingteichem gewicht ſtehen: Außvrſachen/daß die
Geſchmeidigkeit außMercurio gehetzvñ die Coagulation auß dem Salz. Darumb ſo das Salz zu viel iſt, ſo macht es nuhn znvilhert/aber mit zuvilMetallen: Dañes geht nur in dicherte
ti. Donauß folgt/das in dem Eiſen vil Ertz iſt vnd vilz das nit Eiſen iſt/von wegen/dasdeß Salz mehr doiſt/daüesſein ſoll. In ſeiner geherung anfenglich gibt ſich / das da mitlauff der ipiritus Vitrioli in der ſchnell/vnndherttet den Mercurium zu
Ä : Vnd ſo er ſich abſtoſt in ſeiner hertti/folgt hernach die geberung des Eiſens. Vnd wo der ſpiritus Vitriol mit ſo ſtarck: doiſtzdainag kein Stahel werden: dañ ſeingeberung iſt allein
außeinem ſchnellen Geiſt der im Vitriolligt. Derſelbig Geiſt
von Vitriol macht das Eiſenroſtig: dañvrſachen/erfrißt ſein Corpus ſelbſt hinweg/von wegen der groſſen Scherpffiz die er injhm hatt: auch das Kupffer/dann es iſt Ein ſpiritus: vnd
fºrben ſich nach den Sulphur und Vitriolºvnndiſt Eingebe rung/dz Kupfferz Eiſen/vnd Vitriol/vnd Einen vrſaºungdeß
ſpiritus Salis haben. Darumbim Eiſen/Stahel/vnd Kupffer, der Vitriolligt/vnd der Vitriolinjhm auch hattdieſelbigen Metallen/vndaußjhm gezogen werden. --
-
".
B
s)
-
-
- - - -
40
PHILO sor H1A LIB ER L . . CA P. V.
Vom Bley. As Bley iſt die Schwertzi der dreyen Erſten/ſo nicht ein vberfluß iſt./ſonder ein Metalliſche arth an ihm. * Dann da ligend in Mercurio alle Metallen/vnndiſt. alles nur Ein Mercurius, dergleichen mit dem Salz/vnd Sul alſo nundz Kupffer die vbrig Röttin iſt de dreyen: rſten: Alſo iſt do das Bley die Schwertzen/ ſo in den dreycn
LÄ
Erſtenligtzmemlich/was Schwery in Mercurio ligt/dicam meriſten iſt/wirft der Archeus herauß vnd dergleichen die gro“
bigkeit vom Salz/vnd Sulphur. Der Mercurius gibt dic Ge ſchmeidigkeit/dz Salzdie Coagulationzder Sulphur den Fuß
vnd Tinctur. Darumbſoligend im Bleylvierfarbengutt: Die Schwertzi dañes iſt die Schwertzider zErſten: vnd die Rötti/ auß vrſachen das er einpr. cipitation in jhm hattzvom Mer
cuio.Wiewoler dem rechtennitgleich iſt in der gültiz ſoſter doch ſo viel als in einen groben Mercuriam gehört. Derglei chen die Weiſſyligtinjhm/außvrſachen/daß die Weiſſy allein kompt außder Cälcination deß Mercurij: darumb er auß der
Calcination Weiß wirdt/allein auß arth dcß Mercuij, auß dem das Bley iſt. Alſo auch die Gilbi in jhm ligt die fempt ihm auch auß dem Mercurio, das iſt/ſo er in derCalination getribenwirtvber den erſten Grad/als dann volgt einem jegliº chen Mercurio ein Gilbi hernach/die im Bley auch iſt. Alſo iſt das Bley nichts anders/ dann der ſchwarz Mercurius, der do ligt im Ares,vnd durch den Archeum geſchieden wirdt/damit
die grobigkeit/vnd ſolche farbenherauß vom Mercurio kofficn. -
CA P. v. L.
-
-
Vom Zinn.
As Zinn iſt ein lautter Mercurius mit wenigem Salº Coagulirt/vnd mit mehrerm weiſſen SchweffelScin
"Mercurius iſt derleproſus Mercurius ſoim Aresligt. vnddorh Metalliſch iſt durch den Archeum herauß gezogen/ unna in ein Metallgeordnet. Mimbt auch ſein Farbaußdem -
Mercuro»
De Elemento A Q y E.
141
Mercurio, Weiß/vnnd GelbvnndRote. Sein Sublimation kommt auch vom Mercurio, ſein Reſolution vom Salzda number durch die Sublimiertvnnd Reſoluiert wirdt. -
CA P. V II.
Vom Mercurio.
-
GTNÄ Argentum Viuum iſt der Mercurius, der die Ge ſchmeidigkeit nicht an ſich nimbt/ vnndiſt wieder die
S*DGj : Denſelben wirft der Archeus auß/ vnd laſſetjhnein ſondern Metallen ſein ohn Geſchmeidigkeit. Vnd wiewoler vor allen Metallen dem Mercurio am gleich
ſten iſt allein in dem geſchieden / das er die Geſchmeidigkeit von Archeo nicht annimbt/von wegen der ſchwäche/ſoinhmt
iſt vom Sale, vnnd Sulphure, die zu wenig injßmſeindr. Da rauff volgt, das er durch die Spagyricam Practicam, durch Addition/in die Geſchmeidigkeit 7 vnd in ein Metall gefo! miert mag werden/als Philoſophia de Tranſmutatione auß weiſet. Dann er iſt in allem Weg einem jedlichen Metallen zu gleichen / vnnddareinzuwandlen: Wann das außdervrſa chen/daser von allen Metallenvberbleibt in der Operation/
was do nichtmagin die Geſchmeidigkeit geführt werden.
CAP. V III..
-
s
Vom Silber vnd Goldt. SR Onuhn alſo die Metallen Procreirtwerdenvvnndges: J)ſchiedenauß dem Ares,alſo/dasdo nichts mehr iſt von
S groben rohen Farben oder Weſen, ſondern allein das
ſubtiliſ bleibt doPurpurzvnnd Schöne, das iſt das Reinſt vom Mercurio,vom Sale, vnnd vom Sulſhure,in der Foºm/ Subſtanz/ vnnd Weſen/vnnd in allen Farben das klärlichſt
vnnd beſte. In dieſem wirckt der Archeus,vndſcheidet dozwey
Weſen voneinander ein Weiß/vnd ein Brauns. Das Weiß/ das Lautter vnnd Rein iſt? Firvnnd Subtil/vndall ſein Vn flatvnnd Grobigkeit von jhm gezogen iſt/ Zinnvnnd Bley/ vnnd Eiſenz mitſampt dem Stahel: Darumbesweither Fir iſ/vnnd Coaguliert das zu Silber/darinnſeindt die hüpſchen s8) iii
A
142
PHILO so FH E LIBE x IIII.
Farben/Grün vnnd Blaw/amgewaltigſten. Wiewolan
der Farben do auch gefunden werden in dem Couponaliſcher/ kommen auſ den Mercurio, der ſein Arth nicht gar laſtet, es laufft etwas wenigsmit/das er behalten hab/das iſt ein ſchei
den durch den Archeuna. Darnachnindter die Breune/vnnd macht darauß das Goldt / das iſt der Edtiſt Sulphur, vnnd Salz vnnd Mercurius geſchieden von aller Farben/vnd ſteht allein in der Breuny. Das aber Gelb iſt/vrſacht die Subtiti vnnd Klarheit deſ Metalszdas alſo die trüben Farben alle he raußſcindt gezogen/ vnnd Rubiniſch angezogen. Nimbt dieſe Farbenauß der Temperatur: Aber das Silber nicht-ſondern allein vom Salz die Blewi/vnnd vom Mercurio die Grüni/
vom Sulphure nichts. Aber das Goldt nimbt ſein Breuni vom Sale, Mercurio vnnd Sulphure, die in der Compoſition ein ſolche Breunimachen: Purpurfabvem Salz/ein durch
ſcheinende Röttivom Sulphure,ein Gilbe vom Mercurio, die
dreymachen die Goldiſch Farb.
::
-
.
CAP. IX.
-
Vom Zincken.
-
.
.
-
- -
Jenuhnalſo die Metallen geboten werden/vndſeind/
HIalſo/dasderrecht Metalliſch Flußvnndgeſchmeidig keit hingenommen iſt/vnnd getheilt in die ſieben Me
fallen/wieobſteht:So bleibt ein Reſidenzdaim Ares, als die Faeces der dreyen Erſten/auß dem wachſt der Zincken, welchs
ein Metalliſtºvnnd doch keiner: Auch der Wißmatzvnndſh resgleichen, die da flieſſendezvnnd etlichstheils geſchmeidig ſeindt. Vnnd doch Zwiewol ſie den Metal-,
Ä
len mit dem Flußfſoſeinde ſie doch nur Baſhart der Metal len: Das iſt etwasjhnen gleich/ vnd doch nicht.
Ä/
iſt das mehrertheil ein Baſhart vom Kupfferz der Wiß mat vom Zinn: Außden zweyen werden am ... mehriften Feces vnnd Rema" . . .. . . . . . . nenz ſ!! A. . . ! - -:-
d“ ,
»
-
-
--
-
----"
--
-
º,
". .
.
. .
fº"
.
, 5.-
. . res. -
-
3.. -. L
*
.i;" “ .
.
, . . .
-
-
- -
-
/ -
-
-
-
-
.
. . . .“
--
2
:
*- - * -
-*
-
-*
-
CAP.
*
–' . -
- -
- -
-
-
..
43
De Elemento A Q v Az.
CAP. X. Vom Archeo der Metallen. Jenuhn oben geſagt iſt/wie alle Metallen herfür wach
-
ſen: Iſt weither zu wiſſen / das der Ares in jhm hatt "
Primam Materiam omniurn Metallorum, wie ob
ſteht. Nuhnaber, wie er dieſelben außtheilt in der Globul von einanderzumercken iſt in dem weg/daser in die Triual Lingen dem Yliado zu außtreibt die Materias, die da nicht gekocht ſind.
in die Metallen/vnnd in ſeiner außtheilung geſchieden von einander. An einem End Eſt vom KupfferZ am andern Eſt vom Zinn: Vnnd dergleichen von andern Metallen. So ſie nuhn alſo kommen vom Ares in die Triual Lingen/ ſo wirdt
außetlichen ein Erz als Zinn/Bley/Eiſen/Kupffer außtrie ken/ das nicht aller Marcaſt/ vnnd Wißmat/ Cachinien/ vnnd Zincken / c. vor außpurgiert wirdt/ oder in Faecibus bleibet/ ſondern mitgezogen wirdt/ demnach vnnd dann viel
vnd wenig mitlaufft/das Erzreich/ederklein am Metallen iſt:
Vndnimbt ſein Härtin in der Triual Lingen/ſo der Archeus ſie auß dem Ares gebracht hatt: Als daſ werden ſie im Yliado'
gefunden in viet WegvndFoºm. Dann in derſelben Präpara tion deß Archei werden viel Farbenherfür gebracht/ das kein
Gäng dem andern gleichſeindt. Zu gleicherweiß/wieauchvn der allen Früchten kein Apffel dem anderen gleich iſt - oder
keinBirn der andern gleich: Alſo iſt das auch vngfrich in ſei oner Foºm/als vom Thiſma Philoſophiert wirdt: Dann ſolchs iſt allein der Thfra, vmnd ſein Krafft, die hie nicht begriffen wirdt. Aber Silber vnnd Goldt werden vielmahl gedigen fun
denvnnd lautter: Außder vrſachen, das die Marcaſt/Wiß smat/vndander ſolche Ertzmaterien wol geſchieden werden von
Den Metallen/vñinjhren Triual Lingenherfür gebracht: Vä alſo bleibt der Metallen lautterz das beſchicht allein Silber“ vnnd Golde: Außvrſachen das vöhin alle Metall außgetri sen werden / vnnd aller Vnflat von ihm gereinigtz drumbſie garantter gefunden werdenz nach dem vnndſe der Archeus eordnet hatt.
-
-- -
Auch offtmahls Schaumsweißauff den Felſen liegendt
L44
PHILos or H1 Az LIBER IIII.
als Tafelſilber/auch auffden Wiſen/als Flammgoldt: Vnd in viel anderweg in Yliado. Vnndammehriſten in den Waſ
ſern/ auß vrſachen das ſolch ledig Goldt durch die Waſſer mit dem Sandtauffdie Globul geſtoſſen werden 7vndals daſ Könlinweißgefunden als im Rein/ vnndandcrswo. Dann die Cataract der Waſſer/wo ſiegehndt durch die Triual Lini/ darinnſolch Goldt ligt /doſtoſſet das Waſſer daſſelbight rauß an Tag/nachdem vnd ſein viel oder wenig ligt: Vndam
mehiſten/mit den Güſſen/vnndgewaltigen Flüſſen/ammeh riſten Ä werden/vñauffder Globulaußgewoffen auffdie Gſtattvnnd Boden. Auch begibt ſich vielmahl/das
zwey/drey/oder [mehr] Metallvndereinandergefunden wer den als im Kupffer/Silbervnd Goldt/ im Zinndergleichen/ auch in andern: Geſchichtaußdervrſach/dasim Ares der Ar cheus, durch ſein-Operation / imaußtreiben zudem Yliado,
zwey oder drey zuſammenkommen. Als die Metallen/die ſonſt einandergleich/vnd verwandt ſein: Als im Silber vnd Gold/
dabegibt ſich/dzin derſelbigen Scheidungofft Goldtim Sil berbleibt vnnd Silber im Goldt: Alſo auch mit den andern Vnndſoes alſo vermiſcht wirdt/ als dann ſo es kommt zu der
Coagulation ſo mag es nimmer von einander/vnndbleiben alſobey einander.
-
TR ACT AT VS QVA RTV S.
D E L AP ID IB VI ET GE M A 1 s Ez E A E N Tr
e-Aque. CAP VT PR IM V M. PRO LOG VS.
Ndem Erſten Yle, da der Ares geſetztiſwoºden/vndin ſein Operationgeordnet iſt die Steiniſch Materia auch in Ares geſtelt von dreyen Erſten/vom Liquore Salis,
wñLiquore Sulphuris;vnd Liquore Mercurij: Dañdiedrey
ſeindt Anfang in allendingen/vnndallerdingen Prima Mate ria. Die Steinmemmen jhr Härttivnnd Coagulation vom Liquorc
De Elemento A Q_v z.
I45
Liquore Salis, jhr Corpus vom Sulphure, jhr Gewicht vom Mercurio, vnndetlichstheils den Copus. Vnnd iſt dievn
terſchied vnderjhnen do gegen den anderndreyen Erſten./das die nicht Metalliſch ſeindt/noch Waſſer/noch Gluten, ſon
dern ganz Steiniſch/alſo in die wirckung gebracht. In dieſem Aresiſtanfenglich die Reinigung von den Minerengangen/
darnach die Frucht der Steinen/darnachamletſten die Gem men Procreirt. .
.
Darinnzuwiſſen iſt, das etlich Generationes geſchehen ſeindt/vnnd nimmer geſchehen: Das iſt/was da im Erſten A res die Reinigung geben hatt/ als Felſen vnnd Sandt/ deß wachſt nichts mehr. Dann anfenglich iſt der Archeus in der Reinigung der dreyen Erſten gewaltig gelegen/ vnndſic De puriert/enndgereinigtanjhr ſtatt: Darumbwcither kein Rci nigung mehr beſchicht. Alſo wachſt auch kein Felßmehr/auch kein Sandt nicht: Aber ander Stein vnnd Gemmengeberen ſich täglich mehr zu denen/die voemahls geboten ſeindt. Nuhn aber ſeindt etlich Stein/die außdendreyen Erſten nichtkem men/ſondern Impreſſioniſch vom ElementFewrgebon wer den. Dieſelbigen Ä /als Cryſtallen/Berillen/ Citrinen/ 2c. werden vom ElementFewer erzehlt/ vnnd hie inn dieſen 2Tractat nicht. CAP. II.
Von Felſen. Nfenglich im Ares, als er ſich Purgiert hatt von ſeiner AÄ vberflüſſigen Materia, iſt das Corpus der Felſendo:außworden. Wann ein jedlicher Felſen iſt al lein ein Schweffel Corpus, mit Salz Coaguliertt/vnndmit Mercurio Tingiert vnd geferbt/alſo. Dodiedrey Erſten auß
dem Ares gewoffenſeindt/haben ſie Ebulliert vnndauffgeſot ten in der Globul/vnd voneinander getrungen die Erden mit
gewalt/vnndſhnen ſelber Weg in den Yliadum gemacht nach der Triual Lingen. Dann das Salz/vnnd der Sulphur, die do geſtanden ſeindt ? haben ſich nicht mögen vergleichen in der Globul mit der Erden/ ſondern durch die Erden in das Wie derſpiel gebracht / vnnd in ein Wüten kommen/vnnd ſich -
t 8)
146
PHILo so PHI E LIBER IIII.
gebläetz als ein Schaum oder Geſt vonn einem Fleiſch oder
Wein. Dann ein jedlicher Felſen iſt nichtszals allein ein Geſt der dreyen Erſten in der Steiniſchen Materien/darumber mit
Gewalt hindurch getrungen hatt/durch die Triual Lingen an Tag zu Endt deß Yliadi: Vnndſobald erfommen iſt an Ylia dum durch die-Obernzwey Elementz ſich nidergeſchlagen/
vnnd Induriert worden/ vndalſo blieben ſtehn/wie er im Geſt geſtanden iſt/ vnnd darauß ein Felſen worden / an den enden vnndothen/ da ſie ſeindt. Darumb viel Felſengar auf der Erden figen/ vnndvnder der Erden kein Felſen iſt: Außvrſa
chen / das der Geſt aller hinauffiſt auff die Globul/ etwann noch in der Triual Lingen blieben/ vnndvbereylet/dnrch die -Obern Element zu baldterhertt/vnd noch in der Erdenligend
Coaguliert. Vnd haben ihr Foºm/Spitz/vnd Eck/Schroffen vnd Zinck/auß dem Geſt/wie ſich der auffgeblaſen hatt/alſoin Der
Ä bliben iſt. Das ſie aber nicht in allen Ländernd Glo
buln ſeindt: Vrſacht das/daß ein Spalt/vndjhm ein Kröcken gemacht hatt/wie es am erſten geſpaltten iſt woden/demſelben nach hinaußgangen/wie es ohngeferd getroffen iſt woden/mit
ſampt den Thälern/ vnnd Alpen alſo geformiert. Darumb in den Thälern die Erden darauffbliben iſt: Außvrſachen, das in auffſchaumen die Erden auffdem Schaum bliben iſt/vnnd
die Alpenvnd Thälernalſo fruchtbargwoºden/vñgemacht: Der Erden halben/ſoauffdem Schaumbliben iſt/fruchtbar Thäler gemacht haben vnnd Alpen. Wo aber die Erd vom Schaum gefallen iſt/daſeinddruckenvndbloß Felſen.
CA P. III.
Vom Sandt.
S. Er Sand kommt außdem Copus der dreye Erſtenſ: ZE
zu grob iſt in die Stein/vnd die Geberung der Stein
S. nicht annimbt.Sein Corpus iſt Salz/ſein zuſammen
ſetzung iſt Schwefet/ſein Compaction Mercurius: Vndiſ d;/ ſo zu keinen Steinen mit düglich iſt/vnd auch kein Schaummit
t. Darumb ſofolgt es nach dem Schaum ſo der Geſtvon den Steiniſchen dreyen Erſteniſt: Als dann ſcheidet der Archeus herauß-wasnit Steimiſche Arthin)hm hatt/oder zu S
#
go2 -
-
De Elemento A Q v e.
147
gefomiert mag werden. Als dann iſt der Sand/ der von ſtund an herauß gehetz nach der erſten Scheidung/vnnd gehet in die
Triual Lingen in Yliadum mitſamptdem Waſſer/vnd Coa guliert ſich auſſerhalb dem Ares zu Könlinz auß Arthdeß Salz/dannes nimbt die Fomauß dem Salz/ das alſo Coa guliert/vnd wird in den Yliadum getrieben am mehriſten mit
den Waſſerflüſſenz auffdie Ebnyder Globul. Was aberin Erſten Ares von ſundannachdem Geſtgeworden iſt daſſelbig hatt ſich auffdieErdengelegt/inmaſſen wie die Felſen herauff getriben iſt worden. Darumbeelich Länder vollerSand gefun den werden/auß vrſachen/daß ſie der Geſt der Felſen von jhn geſtoſſen hatt/vndgeſchiden/vñalſo gefallen auffdic Ebni:et wann mit Erden vermiſchtzetwañvnder der Erden/darümb/ dzſie die Erden mitjhn auffgehebt haben/ vndnitgarvberſie
koſien iſt/durch den Archeum in der Operation. In ſolchem Sandligt das ganz Meer: Danndzauß der vrſachen/dasan
fenglich, wie vom Element Terra ſteht, d; die Globul amer ſten iſt gewordenauß dem Element Terre,vndauffdas die Ge nerationes deß Elements Aguae von allen am erſten die Reini gung der Früchtendeß Elements Aquae, darnach dz Waſſer/ vnd die andern Frücht/Ciſt das Waſſer/durch den Sand ge
Ä vnd außgehült/ vnd ſich darein gelegert. Alſo ſeindt die Meererſtanden vnd eingraben worden/vnd wirdt allein er halten durch die Krafft deß Centrums / vnnd durch kein fe ſten Dammnz allein was der Centrum thut. Wo der Centrum nicht wer ? ſo zerfiel die Schweri deß Mecrs von einander:
Dann kein Härtti iſt da, die es möchte erhalten: Dann es iſt allein der Damm vom Sandz der von ſtundan außgraben iſt nach dem Geſt/ damit die Steiniſch Krafft ganz vnnd Rein ſeyinjhrem Weſen.
CAP, IIII. "
-
- . . as a ..
Vom Kßling.
-
-
Je Geburt der Steinen/ nemmenſichauß den drey en Erſten der Steinen z nach der Scheidung der vongemelten - alſo / das der grobSulphur, Salºnnd
Mercurius, ſich Reſoluieren in ein Leymºvnndlauffen nach «
t 8)
j
48
PHILos op H1 E LIBER IIII.
der Triual Lingen in Yliadum, etlich durch die Waſſergäng? etlich für ſich ſelbſt in die Globul. Was für ſich ſelbs herauß dringt/ſobald es kommt außdem Archeo,ſohertet es ſich/vnd
macht außjhm ſelbſt Steinhauffen/ wie dann die Steinbrüch: ſeindin vielerley weg/nach dem vnd der Sulphur,Salvnd Mer
curius ſich viel oder nicht in der Compoſition halten: Derglei chen nemmen ſie alſo von denendie Farben. Welche aber in die Waſſer kommen alſo in Leymsweiß/die lauffen mit dem Waſſer herauß in Yliadum,die Coagulierend ſich vnderwegen im Waſſer/ ſetzt ſich durch Krafft deß Salz geiſts anzvnnd könnt ſich klein/vnndhenckt ſich helengerjhe
mchr Schleim daran/vnndgröſſet ſich. Darumbºße weither vom Vrſprung der Waſſer/jhewenigerStein gefunden wer den/dann an ſelbigen othen/da die Materia der Steinen auß laufft im Waſſer/ Coagulirt ſich von ſtundan/ ſo es den Ylia dum begreifft/ vnndbleibt an der ſtattligen. Durch den weg werden alle Stein geboten/ vnmd nemmen alſo ihren anfang
Dufftſtein auch dergleichen in der Globul/ alleinauß einem Weiſſen Schweffel geſetzt werden./ der da Fix iſt im Fewr. wºnnd Waſſer.
CAP. v.
Vom vnderſcheid der Steinen. STN Je Marmel nemmenſhre Farben vom Schwefel/dañ SSÄ uriſt aller Steinen Corpus,wie der Mercus rius der Metallen: Vnndiſt Rott/daraußalle Mar mel/ vnnd Rottander Stein werden: Nimbtſein Härtivom -
Salz/vſ Schwärivom Mercurio. Liquor Mercurijmuſiert.
ſch/außderblüenden Krafft ſo injhmiſt/vnnd bleibt alſo im Gewechs. Der aber WeißvñRottiſt vermiſcht iſt durch zwey Co:pus/Weiſſen Sulphur vnd Rotten/zuſammenkomfien/vñ. in Liquoribus laufen miteinander/vndalſo durchjhr vermi
ſchend Coaguliertwerdenih Yliadd. Vnnd wie ſie vngleich in
ein Farben koſten/vngleich ſindt vndgeblümbterfunden were den: Alſo koñit auch der Weiß Marmelvom Weiſſen Schwe fet/vnd iſt das gröbiſt Genüs vnder allen Steinen vñiſt auch
daserſ WerckimArcheo, das in der Globulwird. n»
CA P.
Dc Elemento Aoy Az. 1. CA P.: VI.
-
149 -
Cacedonier.
ZDF Cacedoniergeſchlecht iſt die Herttiſt vnd Ä vnter der Steiniſchen Primamateria, vber den Mar
mel/außvrſachen/dasein ſubtiler Salzinjhmiſt/dafi
im Marmel: Aber baßgereinigt/dañder Marmel/außvrſach/ daß der Marmeldie gröbiſt Subſtanz an ſich gezogen hat aber
die nachgehende Gröbiiſt im Cacedonier. Seiner Geſchlecht ſind vielZauß vrſachen: Ettlich klar daſſelbig iſtammeriſten vomfiren Salz alſo gewoden/vnnd lautter wol gereinigten
Schweffel/vñMercurio.Etlich dick/außdem dicken Schwe fel:nimbtſeinfärben/was Braun/Weiß/Blaw/vnd derglei chen iſt außdem Salzgeiſt: was Rott/vndſeinanhangiſt/auß dem Schweffelgeiſt/vnd dergleichen außMercurio. Fomiert ſich in ſeinen farbenmancherley weiß: Im duncklen mit zwey
erley Copus/wie der Marmel: Aber im lautern/daſeind die al. Geiſt der dreyen Erſtenzvnd"muſieren daſſelbigaußkrafft deßmiſciren Ares,als ſein Geblüe. Dann kein Stein iſt erhab das Blüin jhm mit ſeinen Farben/vnd Blüwerck/darumbjhm die Natur Archeiden Blumen gibt/vnd ſein Foºm.
CAP. VII. Alabaſter.
, GTNÄ vndander mürb Stein auch ettlich der en Wmürben Amethiſtenfom/werd
auß der mürbigkeit
"derdreyen Erſten in Steinen alſo das alljhr Mürbi/ die dazu Steinen nit tauglich iſt vom Archeoauß dem Ares hinaußgeworffenwirt: Darauß werden Alabaſter/darinn iſt, kein Salzgeiſt ſonder allein einmürbe Subſtanz von Saltz/
vnd weiſſen Schweffel/ compactier
mit Mºrcht. Daruñ in
Ä
ettliche Alabaſtern Blumen/wie im Cacedöniovid ſten gefunden werden: Außvrſachenzdas dieſelbig Steiniſch
weſen der Härttimanglet aber der Farben mit: drumbd Härti halben Alabaſtergenennt werden vnd ſind. Ander Alabaſter haben kein offenlich Blumenzdañvrſachenvilerley geſchlecht, der Steinen/hahenvnſichtig Blumeninſeiner Subſtanz. Es ſº
8)
iij
15o
PH 1 Losor H1 E LIB e RI III.
werden auch vilgrober Steinzals Leberſtein gefunden/dieder maſſenmurbſeind: komptauß der vrſachen/daß die Marmel/
vnd Cacedonier/Kißling/ vnd Duffeſtein hertti/ſo ſie herauß gezogen werden/alsdann/was vbrig da iſt/iſt allein ein Mürbi/
manglet der Hertti/daruñgrobmürb Leberſteindaraußwerde.
.
.
CAP v111. Dufftſtein.
GTN Je Dufftſtein ſind die Stein/deñweder Waſſer/noch ZSÄ ſchadet: vndiſtgeſetzt außeinem firen Schwefel/ D der in keim Fewrverb:innt/vnd von einem firen Salz/ das in keim Waſſer ſich reſoluiert/compactiert mit dem Liquot von Mercurio. Vnd iſt die gröbiſt Subſtanz/die ſich mit glet
ten leßt/noch Gletti an ſich nimbt. Dann ſie werden erſtgebo ren/nach dem vnnd die Gletti der Cacedonier/vnnd Marmel/ vnd Kißling/vnnd dergleichen herauß gezogen werden in jhr Weſen: Als dann die vbriggrobarth/die als ein grober Mo derzhool als ein Schwamm/Coaguliert ſich zu einem Stein/ darinn gar kein Subtiligkeit iſt.
-
C AP. IX.
-
Schifferſtein.
DCopus Schifferſteinvnnd Plattenſtein werden auß dem vom Sulphur/der injhm hat den Salzgeiſt» vnd iſt geſcheiden woden von allen anderen Steinen: Außvrſachen/wo dieſer Salzſchwefelligt/vnndiſtzdo laßter
kein Stein ganz erſpaltjhu: Darumbiſter beſonderaußgezo gen. Seiner Geſchlecht ſind viel/vnd mancherleyin der Schi ferfom/auch in Farben: dzällcskompt vom Salzgeiſt/nach
demfarben/ſedicker/egrober. vndermitdenfarben geſetzt iſt:jedünner/jeſubtilererſ -“. -
itt
CAP. X
:
"
Von Gemmen. DIe Gemmennemmen ſhren vrſprung in dieſem Ares alſo. So außdem Arcsalie geſchlecht der groben Stein gezogen . .
ſind/
De Elemento-AoOy E.
31
ſind/vnd nichts mehr dariñiſt der Grobheit: So bleibt da ein lauttere Subtily/ Diaphaniſcher art/vberalland Stein auß/
auß welcher der Archeüs demnach die Edlen Geſteinpocreirt/ vndherfür zeucht/alſo in derfom/das anfenglich die gröſſeſt
Hertti/vnd die gröſſeſt Diaphamiſch arth am erſtčbereitt wirt. Demnach/ſo die Bereittung geſchehen iſt alſo/daß es gnug ſamvndgerecht iſt zu den Geifen: Als dann werden die Gem men darauß geſchiden/vnndpraeparirt/einjedlicher Gemmin ſein Foºm vnd Weſen: Vnndiſt die gröſſeſt Subtiligkeit der
Natur/Geberung der Gemmen/vnd die höchſte arth. CAP.
XI.
-
-
-
Carbuncul. Color lucis. INM erſtenvnter allen Gemmen wirdt der Carbuncul her auß gezogen/dziſt die leüteriſt arth/ſo in allen dreyen Er
Ä
iaphaniſchen iſt/vnd am ſcheinbarlich
ſten.Vñiſt ſein Corpus ein Mercurius,ſein Farbein Sulphur, vnd wenig Salzgeiſt/von wegen der Coagulation. In jhm iſt
alle Liechti: Außvrſachen/dSulphur hat ein ſcheinbars Liecht injhm/ats die Kunſt beweiſt von ſeiner Tranſinutierung: So
alle Grobheit von ihm hinweg kommen/vnndallein das ſubti im ganzen Sulphur iſt in ein Gemmen gebracht wirdt. Vnd geſchieht durch die trefflich Regeneration der Clariſ eierung durch den Archeum, alſo/daß er wie ein ſubtiler ſpiri
tus auffſteigt durch die Triual Lingen in die poros der Globuſ/
vndven ſtundan in Yliado erherttet. Seins geſchlechts ſind vil/als von Jacinthen vñdergleiche/
was ſcheinend vndleüchtend Stein ſind/auß dem Geſchlecht Carbuncuh ſind. Dann jedlicher Grad der Liechty wirdtſon derlich geſchiden/vndfür ein Stein gemacht. Deßgeſchlechts iſt am wenigſten: dann alle Steinvnd Gemmen konfien außdi
Jermateriavndiſtdas ſubtiliſtvnterſhnallen/vnnddasedliſ. CA P. XII.
Schmaragd. DErSchmaragdnimbtſein vrſpiung anß denſelbigen dr DÄ die Grüni ſo Ä den Ä Ä
152
PHILe so FH I E LIBER IIII.
Sein Corpus iſt ein lapillirter Mercurius,vnnd ſein Farben kompt außjhm ſelbs/mit dem Salzgeiſt Coaguliert: Steigt auff durch die Triual Lingen in Yliadum tröpfflinsweiß/dar
umber als die Guttae gefunden wirdt. Dann es Diſtillirtſich vom Centro deß Aresauß in die Höhi/vndim widerabſincken
Coaguliertes erſt ſich ſelbſt: Dañim Auffſteigen iſts nitgnug ſamen zu der Coagulation/ſonder allein im Abſteigen. Wocs alſo durchtreufft die poros, am ſelbigen Loth] es ſind Stein/
oder Erden/ſo Coagulirtes ſich da/nach dem vnd der Tropff iſt.Ettwanniſteineilende-Operationda/das viel Tropffenzu ſaffienkoſſien/in Ein Maß/vndalſo groß Schmaragd/auch ander Stein gefunden werden nach dem vnd der ſpiritus Ares außgeht/vnd ſich außſpleitt. Vnnd werden an ettlichen othen
viel gefunden: Außvrſachen/in der erſten Operation ſeindſt mehr gefallen auff Einoth/alsauff das ander/vndalſo durch
die Triual Lingen gezogenettlichen Ländern zu/ſo auff dieſen Triual Lingen im Yliado gelegen ſeind. Vndnit/daß die Edli deß Landts alſo ſey/ſondern ohn gefehrde den Yliadumdagº troffen. Es ſeindviel örtherzdamehligt/dann nie erfahrniſ
worden. Dann der Ares,der ſoviel roh Stein geben hattZmuß eingroſſe Vilegehabt haben darauß mehr/dañſo wenig Geme men worden ſeind. Solcher Schmaragdt ſind mancherley/vnd werden nach den Gradibus durch den Archeum gemacht/vnd
beyvns mit viel Nammengeſetzt/die alle die Grüniſeindvon dendrey Erſten. CA P. XIII -
Rubin. Er Rubin/vnd ſeine Farben all/inden Gemmen/was Rottſein/ſeinddie Röttideß Sulphurs/vnd das Corº
pus deß lapillierten Mercurij. Dann der Mercuriusiſ aller Gemmen Corpus,darumbſie ſollendt ſchwär ſein/vnnd kalt in allen ſtucken/vnddurchglanz/das wirdt lapilliert. Alſo zeucht der Archeus die Rötti herauß/darauß macht er vielge
ſchlecht von rotten Geſſien/nach dem vnd ein jedtlicher Grad inſhm hatt/demnach ein Rubin daraußwirdt.
Granatenfeind auch dergleichen/allein/daß ſie deß Salzs mehr haben als die Rubin/darumbſie vierecket werden.
Ä (U
Dc Elemento AQ y E. 153 auch anderegenera, die von der Rötti deß Schweffels in dem -
Corpus Mercurij werden/inviel Foºm vnnd Gradibus, nach derarth deß Schweffels/vnddeß Salzes/vnd Leuterideß Co pus Mercurij. CA P. XI III. -
-
-
Adamas.
G-IN Er vrſpung Adamas iſt die gröſte Härtti aller Geſtei S-Z nen/vnd wird außallen gezogen/vnd wachſt alleinauß Sº der Härtti. Sein Corpus iſt Mercurius, ſein Coagulation allein der Salzgeiſt/der Sulphur ſein Farben. Vnd iſt
Diaphaniſch vnd lautter/dann ſie ſeind alle Lapilliert vnd wol geleüttert: Dieſe generatio Adamas nimbt die Härttid Gem - men/die ſonſt alle noch härtterwerendt: vnndiſt die Härttiam mehriſten/die dem Alabaſter abgeht/vnnd den mürben Ama thiſten/durch den Archeum in ein ſonder weſengebracht vnd
geſetzt: Alſo auch von andern Gemmen zuuerſtehn iſt. CA P. XV.
Saphyr/vndander Gemmen in der gemein.
D
Blawen Diaphiniſchen Geiñen/als der Saphyr
iſt/werden außdem Mercurio,im Leib vnd in der Far
ben: Wird geſetztauß weiſſem Sulphur/vnd weiſſem Salz/aberauß einem bleichen Mercurio, der da Lapillirt iſt: Darumbofftein weiſſer Saphyrgefunden wird./auß der vrſa
chen/daß der Mercurius Weiß mitlaufft: Auch Gelb/auß vr ſachen/daß die Farben Gelb im Mercurio auch ligend. Außdem folget/das alle Gemmae, die ihr farben auß dem Mercurio nemmen/die Edliſten/vnd ſchwerſten ſeind/vnnd
Mercurialiſch Gemmen heiſſen.
-
Alſo in der Foºmvnd Weißwerdčalle Gemmengebon auß dendreyen Erſten/die auff die Steiniſche arth vnd Gemini ſche gepredeſtinirt ſeind. . Auff das folgtauch/das ettlich Stein in ſouil mancherley weggeferbt/getheilt/geſprecklet/vnnd dergleichen/wachſen: U 8)
L54-
PHI Les OpHI E LIB ER III.
Das alles ſeinen vrſprungmimbt auß dem/dasettwann zwo/ ederdrey Materien/von zweyen/ederdreyen Gemmenzuſam men kommen/vnd ſich doch mit vermiſchen in Ein farben/ſon
derbleiben in jhren Farben. Darumbofftmals vielfarbenge funden werden in Einem Gemmen. Sich begibt auch vil/das etwann der lautter Mercurius, mit dem Salz geferbt wirt/mit
zweyen/oder mit dreyen/oder mehrfarben/vnd darnach dieſel
ben Farben all kommen allein außdem Salzgeiſt als Braun/ Blaw/Weiß/Grün/vnd dergleichen/all Graw: vnd anhangt etwann vom Schwefel/ſoderſelbige kompt in ein lautter Mer curij corpus,vnd lautterSalz/die ohnfarben ſind/Rott/vnd dergleichen/vilgeſpegleterfarben macht. Auch der Mercurius,
ſo er ohnfarben vom Salz vnd Sulphur bleibt/vnnd mit ſei ner Farben ſelbsherfür kompt/Grün/Blaw/Weiß/Gelb/vnd Schwartzmacht: Oder etwann alldrey durch einander geſpe gletFarben ſetzen/vnd vnnermiſcht bleiben: als Delvnd Waſ ſer/ſich nicht vermengt alſo die drey Liquores mit jhren far ben auch verhartten/vndalſo in der Coagulation bleiben/vnd erfunden werden/deren viel ohnzahl ſind.
TRACT ATVs QVINTVs, De Glutine Elementi Ag - 4 E. CA. PVT
PRI.M.V M..
Freambulum.
-
-
ÄJenundiePrimamateriaauff ein jedlichsſünderlich geordnet iſt, alſo iſt es auch von Glutine zuverſtehn/
das alle Gluten außEiner Materien kommen: das iſt/ Schwefel/Coallen/Carabevnd Entali, welche alleauß einer beſondern Prima materia kommen/nemlich auß dem liquore Sulphuris,Salis vnd Mercurij: Vnd iſt der Eigenſchafft eines zehen Harz oder Leims/die da bleiben an ihnen ſelber, wie ſie
dann an jhnen ſelber erfunden werden. Diſeprima materia iſt: ein Form vnd Liquor eines Harzs/der da ettlichstheils Stei niſch arth an ihm hatt/darauß ettwas gleichförmigs wird den Gemmen vnd andern Steincn/vnnd doch derſelben Materien:
mit. Vnd iſt vereinigtauß dreyen Materien: von deren Stei -
miſſheit:
IDc Elemento AcLv E.
155
niſchen ein theil: von den Metallenden anderntheil/inder Re ſolution: In der Saliſchen/vonwege der Diaphiniſchenarth/
vnd im Geſt/das etwañgleich dem Salz iſt: Vnd in dem vber ſiealle/daß ein Hartziſ/vnd ein Zehen/vndeinbriñendekraft/ nach dem vnd ein jedlichs iſt/nitfigirtznoch auß ſeiner Mate
rienkoſſien, wie die Metallſonderſebleiben das/daß die Me tall werden mögen/vnd darein tranſmutiert.
CAP. II.
Vom Salpeter/Plumoſo,vnd Oger. Nfenglich indiſermateria ſcheidet der Archeus das hin mit von derarth iſt der Reſinen/vndreinigt das alſo/daßeinlautter Reſinen da bleib/das do zum flieſſen
AÄ
vnd Coagulirengeſchicktſey. In dieſer Separation anfenglich geht herauß die vnreinigkeit vom Salzzſo in dieſen dreyen Er ſten iſt/durch dieTriual Lingen in Yliadum,vnnd Coaguliert ſich.Ettwann daraußwirt der Salpeter/der dann iſt allein der Schaum vom Salz der Reſinen/vnderzeigt ſich am meriſten „an Felſen: außvrſachen/in der Erden wirdter wider reſoluirt/
vnd zergehet/aber im Felſen da Coaguliert er ſich/vnndſcheiiſt herauß Zapffen weiß: Alſo iſt der Archeusdeß Salzsalſo. Di ſer Scheidung nach reinigt ſich d Mercurius von ſeiner Gro
bigkeit vnd geht von ihm ſein Geſt durch die Triual Lingen in Yladum,da Coaguliert es ſich/vnnd wachſt nach ſeiner arth/
daraußwirt Plumoſum,Federweiß/das iſt allein der Schaum vom Mercurio, der alſo damit Reſiniſch iſt/ſonderfir: Wann
in dieſen dreyen Erſten bleibt nichts fir. Doanach ſcheidet ſich herauß vom Sulphur ſein Wueſt/darauß wird-Oger/der ſich gleich einer Erden nacht/vnd Stein/vnd deren keins nicht iſt. Solcherdreyen Geſtſcind mancherley gefombt vnndgeſtaltz all außder Materien der Reſinen/vnd denſelbigen ganz wider
wertig/injrem Weſen.Vnd demnach im ſelbigen Land-Ogerz
-
Plumoſum,oder Salpeter gefunden werden/darnach werden rein oder lautter Reſinen erfunden/oder beſonder arth/ oder geſtalt/derenvilim Ares ligenzdurch den Archeumherfür gebracht. -
uº . -
PHILosor H1 E. Liber
z6
CA P. III.. .
III I..
.
Vom Arſenico..
. .
«O nuhn alſo diedrcy Materien gereiniget ſeind/gcht hernach die erſtſcheidung ſeines weſens/vnd iſt der Ar ſenick/Weißvnd Gelb/inder geſtalt/das die Matery
etwas Metalliſchanjhr hat/darumbſie ſich den Metallenzuei gnet/vnd gemeinklich ſich ſchlecht zu dem Ern/vnd mit demſel ben Coagulirt wird. Als dañdurch die ſcheidung derſelben kom men von einander die fruchtd Metallen beſonder/vñ die frucht der Reſinen beſonder. Auch begibt ſich vilmahl/daß der Arſe nick allein auffſteigt in der Triual Lingen in Yliadum: dcrſel bige Arſenick macht ihm ſein beſonder Erz/danner iſt das grö beſt/ſo im Reſinligt/vnndſicht gleich den Metalliſchen in der Arbeitzaber nicht in der Foºm. Vnd iſt die ganz gifftigkeit der Reſinen in jhm alle zuſammenkommen in ein Corpus. Dann
vnter allenfrüchtendeß Elements Aquae iſt nit gröſſer Gifft/ als in der materia der Reſinen: Darumbein beſondergewechſ herauß gehtauß dem Leib deß Salzs..
CAP, IIII. Auripigment. Cſo geht nach dem Arſenico heraußd Auripigmentzwel-A. ſein Corpus außdem Sulphur hattzend ſein Coa "gulation vom Salz/vnd vom Mercurio den glanz: Iſt Steiniſcher vnd Metalliſcherarth/vnd doch deren keins nicht -
ſonder das nachgehend Gifft ſo auff den Arſenicu m hernach
folgt gehetauß dendreyen Erſten in die Triual Lingenda ſetzt es ſich in Yliadum,vnnd generirt ſich geſchifert/vnndgetaflet: -
Daüdahengt vilvonderarth and Cächimienind Fom/vnd im Schein vield Metallen/nemlich deß Goldts. Dañes iſt ein: gelber Sulphur,d alſo ſchönvff die Metalliſch arth bereittwirt. CA P. V. - -
-
:::
ANT IM ON IV M.
DEnennachfolgt das Spießglaß/nimbt ſein Corpus auß den Mercurio, ynndiſt die gröbſtarth dcß Mercurij,nach -
--
den - .
De Elemento A Q_y AE.
157
dem vndergereinigt wirdt: Behalt auch alle Krafftvnnd Tu gendtdeß Mercurij. Darumbvnder allen Früchten/ſo von den
dreyen Erſten außgehnd/keinerley Fruchtiſt/dzdeß Mercurij Weſen klarlicher behelt/als der Antimonium: Vnd iſt nichts als allein ein Coaguliert Mercurius durch den Salzgeiſt/vnd Sulphur: Allein das er ein grober Mercurius iſt/vndeinſprüſ ſiger/außvrſachenzdzer nicht kommt von der reinen Arthdeß Mercurij, ſondern in dieſer Materia alſo geordnet. Steigt auff
in Yiadum Erzweiß / danner hattvon wegen ſeines Compus
viel Erziſcher Arthinjhmzwiewolerdienichtiſt. CA P. VI.
Sulphur. SN Emnach geht die Sulphur Arth herauß/wieſieanſhr 2Nſelber iſt/vndſicht ſein Corpus am gleichſten/wieder
- PAntimonium ſeinem Mercurio : Vndbehalt auch die arth vñdzweſen Sulphurisanjhm: Vermiſcht ſich auch etwaſ vnder die MineralZwie die andern vorbemelten Gewechs/da
rumb/dzſie etwañdenen gleichſeind. Daruñofftein Sulphur
Göldiſch gefunden wirdtzoder in einem Khiß/oder dergleiché/ Von wegen der vermiſchung in der Triual Lingen: Auch mit dem Antimonioofftmahls ſolchs beſchicht. . .“ CAP. V II.
Entali..
-
-
-
Lſo iſt auch der Entalinichts als allein das Salz ſeiner A erſten Materien am gleichiſten. Vnndwie der Anümo "nium vom Mercutio ſein Corpus nimbt?vund derSul phur vom Sulphure, alſo der Entalivom Salz. Aber in keine wegvereiniget er ſich mit den Metalln: Außvrſachen/daß das Salzkein Reinigung weither ſuchtZ als allein in ſeiner Mate
ria zu bleiben. Dieſer Entaliſtwolgeferbtºvndgeſchoſſen auß Ä deß Salz/das alſozufomierengeodnet iſt/vndligt im
iao als ein Bergwerck 2 gleich einem Firen Salpeter der im Waſſer Friſt/ vndbeſendig/vndbchaltanjhm die Mate- ricndeßSalz/vnndſein Weſen. u. 8) iij
-
"
158
PH I Lo so PHI E LIBER III1. CA P. VIII.
Carabe Citrinum.
SN Er GelbCarabenimbtſein Vrſprung nach dem vnd die vorbemeltengrobenharten Arthauß dReſiniſchen
& Materiakoſñen ſind: Zeucht da Ärcheus herauß die Subtiliſt arth Zvnder den dreyen Erſten: Das Corpus vom Sulphure,die Coagulation vom Salz/vñdie Compaction vñ ReſináMercurij.Vnd iſt lautter vnd klar/auß vrſachen/esiſt
allein die Cläry der dreyé Erſteninſhm/koſñt alſo herauß in Y liadum vſ Coagulirtſich/doaußwird Gelber Agſtein. Wie woler ſich Miſcirt/vñetwañmehr Weiß iſt: Außvrſachen/dz die Weiſſe deſ Sulphurs mitlaufft/vñalſozwood drey Farbé durcheinander konfienzvfigeben die Blumen nach Arthd Stet nen: Alſo Coaguliréſie ſich damit.Vndwz von Garabe Blu mereyiſt iſt ein gutter Carabe: Dann er ſoll ſeine Blumen nit verliré. Waer aber ſeinen Bluméverleurt/daiſter zu faſt Stei
niſcherarth. Dañeinjedlicher Stein der den Blumen nit hatt iſt zu früEoagulirtwo:den/von dem vier zeittig geworden iſt: aſſelb(iſt mit der Carabeſondern ſeine Blumen/vñwolge
ſprengt: Dañes iſt ein Reſin/dzdafleußt außArth ſeincs Dia phiniſch Schwefels: Vnd kaltein Stein iſt/ außKrafft der Compoſition Mercurijvnd Salis.
-
-
-
-
CAP.IX.
Carabe Nigrum.
Sº ſonſt aber in allweg gleich dem Gelben mit ſeiner Gene -
Carabe iſt ein Schwarzer Sulphur,
-
ratiö: Vü hat aber in dem ein härtern Spiritü an ihm/
dañder Gelb: Alſo/dzer viel Schiffergibt/vo dem vñer ſigt: Außvrſachen/dzwielarthinjhmiſt/die damit mag zu Carabe
gehn/ vſ wird ein Steinwerck darauß: Dañerhatt mehr der Steiniſchen Arth an;hm/dañallander Reſinen Frücht: Do
rumb er ſich offtmahlsgar zu Steinémacht/vñStein darauß werden/dziſt/dzer von ſeiner Arthkoſñt vnd laſtzvñnacht ſich ſelber zu einem Stein alſo daß er den Fluß im Fewrzvnd alles dergleichen/verleurtzvnd gleich einem Schifferſtein iſt.Hengt ſich auch viel in die Steiniſche Liquores, vnnd Coaguirtſch Damit/ „F.
De Ekemento A Q y E.
159
damit/da werde viel Schwarze Könlingefundé/wiedie Gra
naten: Außvrſachen/daß die Steiniſche Materiäin allen drey . Erſten hatt/ vnd vnderſpickt ligt injhr. Dann alle Schwarze Steinwerck der groben Arth/ſind alledeß Schwarze Carabe arth/vñvon jhm hie: Aber zerbrochen durch die Einmiſchung ander Materien/dodurch er ſich ſelbszufaſtſteinct/außſeiner eignen Arth. CA P. X.
Co?allen.
GTNÄ Coallenneſüen jhren Vrſprung auß den Ä ſchendreyen Ä ſo/das vom Sulphure ein Rötti Tj ein Weiſſe Firiſche Arth/dieſelbigſcheidet C>-
ſich herauß durch den Archeum,Sahmès weiß/dziſtin Köln kins weiß/vnd wirfft dz alſohinauß in Yliadü, welcheramme
riſten iſt im Meer/dziſt das anfenglich ſein Triual Lingen in dz Meer gefallen iſt: An ſolchèothenwachſtes.Wo es aber ſunſt in der Globul bleibt/doverdotretes/vnnd wird nichts darauß. Soes aber in das Meer koffit/im ſelbigen Yliado hebt es an zu wachſen/vnndwachſt außdem Könlinein Baum/gleich wie
auß einem Sahmen: Vnd ſoeswachſt/ſein Altterauß/ſoer Hartes durch ſeinen eignen Sakßgeiſt/vnd Jahrzahl: Das be ſchichtauß ſeiner eignen Krafft mit ſeiner gegebnen Zeit. Vnd nimbt ſeine Arthdeß Weſensauß dem Archeodeß Elements Aquae, welches in allen Früchten ſein beſonder Gewechs hatt, Etwann das Silber wunderbarlich wachſen läßt / etwa das
Goldtinſelzam Foºm. Alſo ſpilt die Natur in jhrer Meyſter ſchafft zvndfrewetſchjhres Meiſters/vndjhrer Krafft. Auch wieder Plumoſum vndander wachſen, alſo iſt in den Co:allen ein bſonder Gewechsaußdem Sahmen/ſo von den dreyen Er
ſenkoñenindrey Farben Rott/Weiß/vnd Gelb: Vndiſt dz letſ Gewechs/ſo die Natur Produciertauß den dreyen Erſten der Reſinen im Element Aqua, vnder den Edleſten Ge wechſen.
Finé Libri Quart Philoſophie Theophraſi, de Generatianibus Elementorum ». rº -
-
I6O -
–
PHILIPP I THEO PH RA STI
Paracelſi
LI B E R.
-
DE GENE RAT I O N E HO M INI S.
Vorede. G wir nuhn Philoſophieren ſol lende Generatione Hominis, wöllé wir vns
laſſen ein Vorbilde ſein einen vollkommenen Menſchen Zvnnd vom ſelbigen erzehlen ſeine Proben: Das iſt die Meinung deßnachfol
genden Capitels/deßfreyen Sahmens/wie er vonjhmegebo ren wirdt/alſo iſt er von ſeinem Vatter auch geboten/vndalſo an Erſten. Wiewolalſo gebürlich were anzuſe
Ä
hen vom Erſten Vatter aller Prolium: Weil aber derſelbig nicht geboten iſt das wirvns nicht gedencken mögen./ſondern ein Geſchöpff: Wöllen wir hievnſer Philoſophey von Em pfengnuß deß Kindts mit vnderſpicken, mit dem Weſen deſ Geſchöpffs/ als vom Geſchöpffmelden/ das dann hie keinen bericht. Wiewolvns auch zufallen etliche Fürbildungen/ die
vns da bewegen zu Philoſophieren Zdas mehr dann Ein Vat terſey geweſen im Erſten Geſchöpff der Menſchen: Als ein be ſondergeſchöpffter Vatter der Monoculorum, ein beſonderer der Gnomiein beſonderer der Zweyfüſſigen. Dann die Philo
ſophey vermag nicht/dz ein Zweyfüſſiger Vattergebere einen Cyclópem,ſondern das Wiederſpiel alſo verſtehn ſollt. Dann nur ſeins gleichen hangetan ſeinesgleichen/ vnd nichts an vn
gleichen. So wöllen wir auch die Argument laſſen ſein in ſei nem werthhie in dieſer Philoſophey/vnndvns fürneiſen nach
zu gründen zuerleutternden Grund der Geberung eines vom andern: Darbeywirerzehlen/inmaſſen/wie das ein Empfeng nuß der Kinder iſt geodnetwoden/vnd geſetzt von
es,
uhn
De Generatione Hominis.
16I
Nuhn wöen wir vns fürnemmen die Zweyfüſſigen/euch . zum Beyſpil: Vnndwie alſo die Geburt derſelbigen wird alſo iſt auch der andern Seetenz die da nicht Zweyfüſſig ſein. Vnd wicwol der Secten in der Form viel ſeindt/ ſo ſeindt doch die
Foºmvndervnsgetheilt/vnnd die Natur in demjnnwendigen Weſen. Darumbaber zeigen wir euch die vrſachen/cur Bipe dis exemplumproponimus, nicht darumb/das wir einer ſol chen Sectenſeyen/ oder das ſie vns mehr bekannt iſt dann die andern/ oder darumbz das ſie den gröſtentheil der Welt beſ
zen: Nein./dakeins nicht. Aber das iſt die vrſachzdas wir vns etwas gedencken/ wie CH R 1 sºr vs ein Zweyfüſſiger Menſch geboten iſt: Achten wir/das die andern Secten nicht volkom
men in der Foºm ſein./ſondern etwas breſthafftig: In der Zwey füſſigen Form nichts gebriſt. Wiewolam Geſicht nicht ab gehet denen die da Monoculiſeindt/vnd den Cyclopibusann lauffen nichts abgeht: Sondern allen andern Secten gleich
injhrin Weſenz als volkommen gedencken/vnndjhnen ſelbs wogefallenz als die Zweyfüſſigen: Möchtdoch dacinvnder ſcheid erfunden werden, das ſie beſchaffen weren von wegen der Foºm/vnnd nicht von beſondern Seelen: Vnd weil auch das Leben vnd die ernunfft in jhnen nicht weicht/
Ä
wie in den Zweyfüſſigen: Laſſen wir ſie auch der Ewigkeit mit lauffen/neben vnsz vnndjhrem Ewigen keinen Tadelinder
Form zuachten. Aber ein Mißgewechs in der Schöpffung zu ſein? wollen wir nicht weither reden. Damit vns iſt zubeden cfen / wie Mißgewechs gewachſen in dem vermiſchten Lauff
der Natur / alſo inn der Schöpffung dergleichen gewe ſen ſein.
-
-
Damit aber vnſer Fürnemmen nicht weithererlengert wer de / wollen wir nach andern die Anzeigung auch fürlegenz zu
einer Einführung vnſers Fürnemmens: Vnd alſo die Ge ſchlecht vnnd Secten der Menſchen / in welchem das Ewig iſt/ als wir erzehlt haben/inn Vnderſchiedligkeit der Form, wöllen wir laſſenfahren/ vnndmelden./das etwasim Waſſer ſey/das auch das Ewige hatt/ vnndvns gleichförmigiſt/ als
Meerwunder/ oder einander Geſtalt/wie wir anvns haben. Dieweil wir ſpürenvnderkeñen/das im Waſſer eine Welt iſt/ das vrſachtvns/ das wir vnſere Welt nicht eine Welt wöllen
8)
PH 1 L o sor H 1 x
62
nennen, ſondern auß vrſachen/den vierdtentheil der Welt. Dann es iſt nicht zuwicdereden/ das in der Erden auch ein Welt iſt/deßgleichen in dem Lufft/vnd im mitteln.HimmclA berdzwir hie in dieſem Libetvon ſelben 3. mitlauffenden Wel senvnſerfürnemmcn dieſes Buchs nicht zerütten/ wöllen wir
von den dreyen weither kein Lehrhalten: Sondern allein für
vns nemmen derſelbigen Geburt/vnndjhrer Kinder empfeng nuß/vnd mit demſelbigen beſchlicſſen. .
.
.
.
Die Empfengnuß dieſes Volcks im Erſten Viertheil der Welt der Zweyfüſſigen/wirdtvns ein Fürbild ſein. Darnach
ſo wöllen wir auch anzeigen./dasdic Empfindtligkeit deren/ſo im andern Viertheit der Welt, das iſt im Waſſer wohnen/ auch ein andere Empfengnuß haben: Auch ein andere im drit ten Viertkeil der Welt in der Erden, die andere im Lufft den vierdtcn Viertkeil. In ſolchem laſſen wir die andern Werck auſſen bleiben z vnndvollführen den andern vierdten Thcilin nachfolgenden vier Büchern/vnnd die mannigfaltigkeitjhrer
Foºm/Geſtaltz e.vnd dergleichen./wie ſie dann in hnen ſein. Aber wie ein Mißgewechs der Schöpffung/wie wir denn vo!
mahls angezeigt haben: Als ein Mißrathung in der Schöpf fungverfahren vnd erfahren iſt, alſo iſts in allen ſeinen Sah
men. Dann es iſt ein Geſchöpffwie ein Mißgerahtens Kindt/ darnach das Gewechs iſt. Wiewoldaſſelbige nicht weither ſei nesgleichen gebieret/vrſach/ cs iſt nicht alſo beſchaffen, noch
alſozur Schöpffung/ behelt die Formvnnd die Natur nichts. Aber damit wir euch nicht jrzig machen./wöllcn wir zu den vier
Büchern eilen/vnd euch das vnderzichten. Darumb.wöllen wir
ein Anfang thun/ vnd vom Geſchöpff einvndericht zugebenz
zum mehrerm Verſtandt der nachfolgenden Capitcln/dieda entſchlieſſen werden ſein vom Buch der Schöpffung/vnnd die
alſo: Das vns etwas wicderwertigszugelegtvndvnderwoºffen
wirdtZ indem/ das wir euch von der Mißſchöpffung, -
thun. dzwir reden von Ewigen aller Fo:m/. ſo wir angezeigt haben dergleichen
-
--
-
i,
-
–
die vierdtcm Thci LIE ERS
De GenerationeHomins
163
DE GENE RAT I ONE HO -
M IN IS.
-
ÄCſofreyvnnd ledig/ohne allen zwang/hatt Gott beſchaf Zfenden Sahmen deß Menſchen./daser alſo ſtill vndver bogen im Menſchen ligt/ alſo das er deſſelbigen in kei
nerley Weiß noch Weg beſchwert wirdt / noch gezwungen. Vnd verſtehenddeß Menſchen Sahmen alſo von welchem da geboten wird dzander Menſch: Das ergleich iſt wie ein Kon ſahmen im Acker/daſſelbig iſt ſoviel alstodt/vñſtille/ohnalle
Wirckung. Alſo iſt der ganz Menſch ein Sahmévñinſahmli cher Wirckung todt/vñnicht Fruchtbar/alſo lang/biß einzu
ſañenfügung da geſchicht, als der Acker mit einem Sahmen Alſo ſage wir von
Ä dMenſchen/dznichtsſey/dz daſ
ſey im Menſchéeingeberende Krafft: Vnd ein jedlich Menſch/
esſey Fraw oder Mann/iſt ohne Sahmen/vü hatt kein Sah
meninſhme. Vnd das wirdt auffdas geredt Zdas kein Kon wechſt ohne ſeinen Sahmen/ kein Baum wechſt ohne ſeinen Sahmen: Vnd daſſelbige Koºn oder Sahmen von welchem alle Gewechs wachſen/ſeindt weſenthchinden Müttern dieſe tragenvnndwircken injhnen/vnndiſt der Sahmenvnnddes Gewechs Einding. Aber im Menſchen iſt ſolches mit: Daſ der Menſch keinen Sahmen hattinhme/ der in jhme weſent tichſeye/oder in ſein Naturgebildet/oder mit ſeiner Naturver einiget. Sonſt in allen wachſendendingen iſt der Sahmen ver
einigetmitſeiner Mutter allein in den empfindtlichen dingen nicht/dieſelbigen habe kein vereinigung im Sahmen mithrer Mutter. Wie wir dann vo: alſo angezeigt haben das die Gr berung aller wachſenden gemeinwerdung zweyerleyſey: Als ei
Ä
ne/da die Natur vnd der Sahnen in Einem ſeind/vnd das ander nicht ſondern allein das Weſen der Natur ohne den
Sahmen: Danon wir ein weithern berichtwöllenthunau vneitpfindtlichen Gewechſen was ſie mehrevnd gedere: legenench für ein Exempel von der Geberung deſ Menſchen» vnd das iſt alſo. Der Mañhatt keinen Sahmeninjhm/derdogeberen möge -
8)
j
-
164
PH I LO, S. o P HI A -
ſeinesgleichen: Deßgleichendie Frawauch nit. Daruffireden vnrecht die Blinde vermeinten Arzt/diedaanfüllen groſſe Bü cher de Spermate, daſ ſeligen/dzes Spermaſey/das ſie daſ
Spermaneſien. Damit wir aber nitvnſer Capitel mit denſel bigen Blinden Parctels Leuttenvolfüren/vñverlenge/wöllen.
wir euch kürzlich zum Tertführenvnſersfürneifens: Dabey jhr endlich wiſſen ſollt/dz gar kein Spermaſey/weder in Frawk noch in Mañen.Auffſolchengrundheben wirvnſern Tertan. Die beſchribne anzeigung vollenden wir alſo. Gott hatt al lendingen/die da nichtein empfindlichen Geiſt haben/geben/ das ſie außjhren ſelbsangebonen Sahmen ſich ſelbs mehren: Alſo/das in dem Sahmen die Eigenſchafft iſt/vnndmitjhrer
Natur wohnet/wechſ/auffvndabgehet. Als der Baum iſt oh ne Krafft ſeines Sahmens nicht ſondern die Krafft/venwel chem der Baum wechſt/ iſt allezeitbeyvnndinjhme/ vnndiſt von hme nicht zu ſcheiden/ noch zu nemmen: Alſo auch in al
lem Graß/Kon/Sahmenze. Aber ſolches iſt in dem Men ſchen nicht/der Menſch hatt allein die Natur in ihm ſeines Le bens/vñwas da gehört zu allen Inſtrumenten ſeines Lebens/
darumber daſ auch zu einem Menſchen erſchaffen iſt/vndver odnet worden. Aber der Geiſt deß Sahmens/deraußjhmeei-nenandern Menſchen machen ſoll/deriſtvnndwechſ auch nit: injhme/er iſt auch zugebenvnd beſchaffen, wie in Beumen vñ.
in andern Gewechſen. Alſo mag ſich der Menſch in dem nicht erfrewen/noch beſchweren/das erinjhm habe die Sperma,ſon
dern erlebt ohne alle Sperma. Das ſolltjhr vonvns alſo verſte hen/das wir den Grund eröffnenz daß dz Weſendeß Sahmès nnd der Natur deß Menſchen nicht mit einander beſchaffen: eindim Menſchen ſondern allein das Weſen der Natur im Le-ben/vndzun Lebcn/vnd nichts von der Spermamitjhm/tc. Wir gedencken vns kein gröſſer anleittung/ denn der groſ ſen Thoheit der Irdiſchen Götter/die einvnergründtesein-werffen Zalſo/daß wie das vnempfindtliche gemacht, alſo der empfindtliche auch beſchaffen ſey: Auff dieſe meynung/ zu gleicherwcißalsſey der Menſch wie ein Baum/vnd der Sah-:
meninjhmwachs wie ein Krautt. Alſo führen ſie ein Lehr/die: mehr lachen als
Ä
genentmöcht werden.
-
» Ihrſoltauchgedencken/alles das da Gegenwurff werffeſei -
-
T.
Dc Generatione Hominis.
165
nerbeſchaffung/dz daſſelbigeiſt ohne anhangenden Sahmen-
-
welches die vnerfarmen Artzet Spermanenné/ſo doch Sperma kein Sahmennitiſt/wird auch zu keinem Sahmen. Sperma
iſt ein reinigung der Nieren/zu gleicher weiß wie der Rotz der Naſen/deß Hirnsreinigung iſt/vnd das Schmalz der-Ohmen der Cholera. Darumb mich wundert/daß die vnuerſtendigen Arzt ſprechen/wann der Rotzin ein Emunctorium der Sper
maaußgieng/eswerauch Sperma oder Cholera,oder der ſter cus ramorum, iſt ein ſolchemunétorium, durch welches alle Subtile/ſovon vberfluß deßganzen Leibsaußgehet/nicht ge hötend zu dem Sahmen/ſonder zur geſundtheit deß Leibs.
Damitwir aber mit außvnſerem Tert kommen/ſo merckend. daß daſſelbig/ſo die Arzt Sperma nennen/kein Sahmen iſt/ ſondern wie gemelt/ein Reinigung. Auff gemelte anzeigüg/wie
wir den Tertangefangen haben das alles ſo für einen Gegen wurff erkennetwirt/daſſelbigeiſt ohneangeboné/vnd ohnein anhangenden Sahmen. Solches iſt allein im empfindlichen
gewechßzes hab die Vernunfftodnit/ſohatts doch die Eigen -
ſchafft ſeines Gegenwurffs/ſoweittvndes deſſelbigen noht iſt:
und diſenoht iſt beſchaffen von Gott/das die vnuernünfftigen Thier verſtehenden Gegenwurff/vnd dz vernünfftigedeßglei
chen.Diſe Gegenwürffſoltjhralſo verſtehn das Gott in das empfindtlich hat geſetzt einfreyen Willeninjrem Sahme/alſo/ dzeinjedlich empfindtlich Thier/ſoes will/mag den Sahmen haben oder nit: Vndalſo hatt er denſelbigeninwillen der em pfindlichen Thieren geſetzt/vnd ſie damit weder bezwungenoch
beſchwert/wiedann andergewechſ. Vndwiewolder Wille ein vernünftig gewechsiſt/vnd vnuernünfftig nit/auß vrſachen/
daß der Menſch der edleſte iſt/darumb vnnd er ein Viechiſt/ das dem Gegenwurff folgt dannes hatt die Vernunfft nicht.
Alſo wie wir nun angezeigt haben von Geberung der Men ſchen/ſoftjhr wiſſen/dzwir vnſerem Fürnemmen wöllen nach fahrenvndnachgründen/vnd laſſen alle andere Thierfahren/ vnd ſolches ſparen in ſein ſonderes Buch. Aber vom Menſchen
wöllen wir fortfahren./das in der Foºm/vnd ſagen das: Will er odernit-ſohatter den Sahmen. Dann Gott hattjhn alſo be ſchaffen/viler vrſachen halben(welches hierein zu dieſer Philo
ſephey ſichnichtremen) das der Menſchr alſo ſº freyſin 8) iij
TSG
: PH I LO s op H 1 à
-
Läſtjhndas/er hatt Sahmen/& conträ„vnndvngezwungen: das ſtand vndſey vndvngenötiget. Wie dem aber ſey/ſo laſſen wir die Redefaren/von wegen minderjrzung/vnderzchlenden
Tert alſo invnſeremflirnemmcn: Anfenglich/wieder Menſch
möge einen Sahmen machen/oder mcht: Vnd beſchlieſſen mit dem/wie er ſeinenfürgang habe: Vnd zum letſcn/wie erwachß in ſeiner Formierung. . . . Damit aber der Anfang erkennt werde, wie der Menſch von
Gott zum Sahmenverordnet ſey/nach ſeinem willen heimge ſetzt/iſt alſo Gott hatt dem Menſchen geben die Phantäſey deſ Luſts vnd Begirdè/daſſelbig hatter geben./daß es zu einer Ma terywerd: diſe Matery iſt der Sahmen/dauon wir hiemeldüg thun.Damitjhr aber nun ſolches leichtlich vnd wolverſtande/ ſomercket alſo. So die luſtig vnd begirig Phantaſeyim Men ſchen vom Menſchen wirdt/vndgeſetzt in ſeiner Speculation/ gedencké vnd verhengen will:jetzt iſtjme der Sahmen gewach ſen/aber nicht außgelaſſen/auch in keiner wircfung nit/wie der
Sahmen ſein ſoll. Diſe Phantaſeydeß Luſtswirt auß der Spe culation: Dann Speculation macht ein Phantaſey/endet vnd fo:micret.Diſc Speculation nimpt ſich dem Gegenwurff. Alszwann ein Mann ein hüpſche Frawen ſicht/ſo gibts hme ein Gegenwurff/vndvrſachſeiner Speculation: vndſoer auß
Ä
ſeiner Vernunft gedenckt an die vrſachjhrer beſchaffung/jetzt er dem Willen/vnd macht ein Phantaſey/dz iſt nun ein Gegenwurff dem Menſchen eines gegen dem andern/das ihm die Phantaſey macht. Dann von jhm ſelbsmag er jhm die Phantaſey nichtmachen/allein/er hab dann ein
Ä
Ä
perſönlich oder phantaſeyiſch eingebildet. Dann alſo hat Gott die Geburt deſ Menſchen erſchaffen./daß ſie ſteht in beyden
Menſchen/ vnd iſt je eine dem andern eingebildct/der Mann derFrawenz&econtra.Alſo wirtin ihnen beyden ein vollkom mene Phantaſey. Dann ein Menſch hatt alleinnuh ein halbe Phantaſey/aber ſiebeyde haben ein ganze Phantaſey/dannal ſo hatts Gott beſchaffen.
-
-
Dieweil nun die Phantaſey iſt eine Mutter deſ Saßmens/ vndmitnichten die Naturdeß Menſchen: Iſt darbey genug ſam zu verſtehen/daß der Sahmen ſtehetinfreyem Willen deſ
Menſchen/vndviloder wenig oder gar nicht. Danndieweil er " - 1. Y------.
Den
De Generatione Hominis.
I67
Ä taſeyvauch kein Sahmen. Wie aber diſer Sahmen alſo außder den Gegenwurff nit hatt/wiegemelt hatter auch keine
Speculation deß Menſchen wirdtſoltjhr von vns alſo in den weg verſtehn/ vnd wiſſen/daß die Phantaſey den Sahmen macht/vnd nicht die Natur.
So mercket, das Gott den liquoribus Corporis hatt die frafft geben, ſo der Menſch jhn anzündet durch ſein Phanta
ſey/daser ein Sahmen iſt vndwirt/vndligt alſo ſtill im ganze Leibaußgetheilt in einem Menſchen/zu gleicher weiß wie ein Holz/das zum Fewrgehalten wirdt/ſoentzündt es ſich/brenns
vnd wirdt ein Fewr darauß. Alſo auch die Phantaſeyim Men ſchen/dieſelbig iſt alſo von Gott erſchaffen, daß ſie den Men ſchen macht/wie ſie iſt: Iſt ſie zornig/ſo iſt der ganz Leibzo?nig/ iſt ſie geizig/ſo iſt der ganz leib auch alſo. Darumb mit dem Sahmendeß Menſchen auch alſo zuverſtehen iſt/wenn der Li quor Vitae iſt wie ein Holz in ſeiner Natur/vnd die Phantaſey
ſein Fcwr/dasjhn anzündet als ein Holzzaſs ein Fewr wie es predeſtinirt iſt von Gott zu ſein als ein Sahmen. Damit be ſchlieſſen wir diſe Rede/vndſagi/daß dGegenwurff die Phan macht/vñdie Phantaſey den Sahmen/vñdie Natur nit.
*g
amit wir aber nitvergeſſen wie alſo der Sahmen vollkom men werde zu ein Centro,da er daſ ſoll in die folmirung gehn/
dz iſt alſo. Die Matrix iſt von Gott geodnet/alſo/daß ſie Ma gnetiſchevnd Agſteiniſche Natur vnnd Eigenſchafft hatt/an
ſchzuziehenden Sahmendeß Manns: Wieder Magnet das Eiſenanſchzeucht der auch alſo von Gott darzugeordnet iſt: Deßgleichen wie auch der Carabeauff Seiden. Dann wo die Matrixſolche anziehende krafft mithette/wurde ſie mit ſchwan
ger/vnd bekeme keinen Sahmen von dem Mann. Dieſe an ſich ziehende Krafft Matricis iſt alſo. So ein Frawfomiert hatt jhr Phantaſey / alsbald ſigt die formierung als ein vollkom mener Sahmen auffcintheil in der Matrir/vnd bleibet nicht in Leib/wie in Mann, ſonder kompteilendts in die Mutter: Als dann empfecht die Mutter durch die an ſich ziehende krafe
injh den Sahmendeß Manns/vnnd iſt nicht lenger verhaffs tig als Einmal/vmnd alſo als oft ein newe Phantaſey/alſo
offt ein newer Magnet. Das iſt die vrſach der Empfahung“ ſo der Magnet zu ſolchen Magneten recht begriffen vnd bege*
168 den wirdt. Alſo
PH I LO so P H 1 A
Ä Sahmen in die Mutter/vnd iſt kein
andere vrſach da. Darumb die Phantaſey beſchaffen ſein zum
Gegenwurff/vrſachzugeben der Phantaſey/auff die meinung darauffſiepraedeſtinirt iſt/vnnd als dann/daß ſiejhn/als ein Koznim Acker/geſeetvnd behalten./c. Wie aber nun alſo der Sahmen in der Matrirligt/ſohatter
ſein Feule/zugerahtenod mit. Zugleicherweiß wie ein Konim Acker/das nitfrucht hatt/ſocsnit gedüngetwirt oder iſt/oder ſonſt nit genugſam gedüngetwirt: Alſo auch dem Sahmèmä nigmalgeſchicht/dzer verligt vnd verdirbt/auß vngeſundtheit der Mutter/das wir weitter in die Bücher der Arzney befehlen. Nach dem aber von der Formierung zu reden/ſowiſſend das
alle Glider ſoim ganzen Leib ſind/vom Bluttvnd Fleiſch/Geº bein/Geäder/Marck/c. von einem jedlichen Sahmen außgt hend: Vndeinjedlicher Sahmen/ſoſie in Einverſamlet ſind vnd doch ohnerkenntlich von einander/daſſelbig hatt ſein wir“ ckung auff ſein Glid/als Beinauff Bein/Fleiſch auff Fleiſch. Vnd als ein ſolches im ganzen Leib ſteht/alſo theilen ſich die Nammen auß in der formierung/auß krafft ſhrer geſchaffnen
Natur/die alſo beſchaffen iſt von Gott/ſoſie ind Mutter ligt/ vnd ſoll zum Menſchen werden. Dieſe Sahmen im Menſchen werden beyder Menſchen in Einem Menſchen verſamlet:vnd
welches Menſchen Glids Sahmen vbertrifft in der wachſung der Foºm/alſo wirts demſelbigënach geformiert.Vnd obſchon das Kind den beyden nicht gleich ſicht/vrſacht die gantze einige
Vermiſchung beyder zuſammen/dieda gleich wircken/darumb ein Mittelvnterjhnbeyden wirdt. Damitjhr aber verſtehet den vnderſcheid der Kinder/was dz ſey/dasein Mann oder Fraw macht/wiſſend alſo/daß in der Phantaſeyligt/alſo. So die Frawinjher Phantaſeyſtercker elidert iſt denn der Mann/vndveſter entzündet, der machet ein ſo auch mit dem Maüzuverſtehen iſt daſ die ſtercke
Ä
d Phantaſeyligt oben/vñmögen niñermehrein gleiche Phan taſey haben ſonder eine mußſiercker ſein als die ander/da wirdt keinweg gefundênoch gemacht. Aber ſo ettliche Gliderim Leib
jhren Sahmen nit geben/dieſelbigen Glider wachſen nicht am
Kind.So aber auch ein Sahmèzwifachfellt/vnd fürncmlich/ ſo einem alle Sahmèzwifachfallen/werdézwey Kinder
Ä daß
De GenerationeHominis.
I69
idas iſt allein dievrſäch/daß die Sähmen vngleich fallen/od:r verfallenzoder zwenvngleich Sahmen zuſammen koſſien/oder
das eines Glidts Sahmen zwifachfellt oder verkehrt fellt an ein andernoth. Oder wann der Hauptſahmen zwyfach fellt/ vnd die andernÄ wirt da ein zwifach-Haupt.Aber
ergeboten werden aneinander gewachſen/ daß die Sahmen zwifach gefallen ſein/aber nit recht geſcheiden wann dazwey
von der Natur. Von ſolcher mancherley geburt d Kinder were ein lange beſchteibügzuthunzwelcheden verſendigènit notiſt.
Wienunalſo angezeiget iſt die Form der Kinderz ſomercket weitter von ſeinem wachſen. Vierzig Wochen hatt Gott dem Kind in Mutter Leibzuwachſen gegebenvñverordnetzvndein Zielgeſetzet/wie den Trauben vnd dem Weißen das alles ſein
Ziel hatt. Anfenglich hebt die Natur anzuſetzen vnd odnen die Fom/dziſt/zuordnenden Sahmen an ſein ſtatt/daer dann hingehört.So nun ſolcheodnung geſchehen iſtzalß dañhebts
an zu wachſen vnd zu ſtercken anff ſein Glid/alſo/daß der Sah mender Gebein-Beinwirt/der Sahmen der Geäder/Geäder wirdtz:c.Alſo biß einjedliches Glid ſteht vñiſt/wie es ſtehnvnd ſein ſoll/dziſts.Alſohöltjetz die Naturauff/vnd wircket nichts
mehr im Kind/verlcßt dz gentlich in ſeinem wrſen. Dañvrſach/ es iſt vollkofienein Kind/vnd die Natur kanwetter nichtsdar auß machen/dann ſie hatt außgewirckt. Demnach ſo kompt die
Gnad Gottes/nach dem vnd der Gottheit zuſtcht/zu vollen denjhr Geſchöpff/daß ſiekompt an die endezda ſie hingeordnet iſt/vnd gibtjhm das Leben. Alſo lebt das Kind/vnd wirtjelen gerjeſterckerzſolang/biß es ein ſolcheſterck gewinnt/alſo/daß es die Erd erleiden mag/vnnd gedulden den Lufft der Welt.
Demnach ſo das iſt ſo iſt die ſtund der Geberung: Alſo wirdt da ein Kind gebo:cn/das dann zumimpt in der wachſenden Na turvnd Eigenſchafft. Damit wir den vollkoffienen Menſchen aber auch ſetzen/mit allein das Kind: Somerckend/daß im Leben alle Menſchliche
notturfft ligt, was zum Menſchen gehört. Vnd ſobald Gott dem Menſchen die Gnad gibt, das iſt das Leben, ſo hattesdie Seel/auch das Geſicht vnd Geho/den Geiſt empfangen/tc. vndalles ſo ein Menſch habèſollvndmuß/Vernunfft/Weiß
Heit/Fürſichtigkeit/tc.wie einem Menſchen jºe.at «*
y 8)
allcß
170.
PH I. Los o P. H f Kº
ſchwach vnd blöd. Dieſelbige alle, wie ſie dann inſhmenſeind/ wachſen auffmit der Natur. Vndjcſtercker die Glider werden/ jeſiercker werden auch dieſelbigen.
-
Damit wir aber nicht allein die Geburt deß Menſchen bela den vnderſchöpffen./wöllen wir auch cin angung thun vom Stand der Menſchen/nemlich/in was weg enſch geſetzt
iſt/meh dann Kühvnd Kelber/ſovnſere Freund vnd Vettern. ziehen vndmelcken. Vnd zum erſten einvnderzicht zugeben/ ſollvnscinſolchfürbildungſeinzdaß der Menſch in ihm ſelbs
nichts iſt:dann das tödtliche das er hatt/iſt ein Menſch. Dar umb iſt ein Menſch abſolutè verſtand ein Kalb. Aber wir wöl len im termino nicht ligen/ſondern im grund/vnd reden vom
Inwendigen deſ Menſchen/welches das Liechtdeß Menſchen antrifft. Alſo laſſen wir ſtehnden Menſchen in ſeinen getrech ligkeiten/vnd zerbrechlichen dingen/ſoer an ihm hatt. Aber das
im Menſchen iſt inwendigettwas./das im Kalb nicht iſt./daſſel big will ſich gebürenvnſern Gönnernfurzulegen. Indiſer Phi loſophia wurden Menſchen beſchreiben dann der Menſch vnd Katz hattEin Philoſophiam: aber die Edleſte Philoſophia iſt das Ewigzubetrachten. Dañwznutztvns der Katzen Geſicht/ vnd der Hund wadeln? Oder was ſoll vom Apparat oder zu
tütlenverſtanden werden: Dann es iſt ein tödtliche vnndvne gründtliche Philoſophia am rechten treffen. Vnſerfürncifien: iſt der Edleſten vnd höchſten Philoſophia nachzudencken/vnd mitnichten dauon abzuſtehn. Aber was iſts das einen grund“, hatt/vnnd nicht das einen vmbfallenden grund tregt/den die Mottenfreſſen? -
Einmeldung haben wir gethan/vnd euch fürgehalten das wir das tödtliche ſo der Menſch tregtanjhm/wollen fahren laſ-, ſen/vndallein nachdencken das inhme iſt/vndnit ſtirbt. Daſ-ſelbigachtenvnndhalten wir für die höchſte Philoſophia. So wir vnsmuhn von ſolchendingen zu ſch:cibenvnderſtchen/alsº nach einem geduncken- als der Logiſten meinung iſt: So iſt. noht/vnd mehr denn noht, das wir hie nichts anders beſchei--
ben/es were denn wolConfirmirt durch ewcr Lehren. Das wir. vns aber entſchuldigen./das wir daſelbig mit achten: iſt die vr--
ſach/dzvnsjhre Suppen vnd Flciſch zu verſotten iſt/rnd.gantz
werdempfft: Als ob wir ſpechen ganz vernichtigt invnſerm gedenckcn/F
De Generatione Hominis.
71
gedencken/groß ſubtile Reden/vnd viel klugeſübtiligkeitſeind bey jhnen/aber der Weg ſojhnen von den Augenligt/iſtianº vngehobelt. So wir nun gedencken was der Stand deſ Men ſchenſey-ſo iſt daſſelbigevnsein Ehrvnd Grund zu wiſſen, wo
Lügenvnd Warheit gemelt werden/ vnd verſtrickt liegen. Daſ der Stand deß Menſchéiſt allein ein weſen ſeiner Kunſt/Ver nunfft/Weißheit/tc.vndallcsſodirhöhe der Menſché antrifft. Damit vnd wir aber euch zu erleuttering bringen/vnnd das
mit mögen gewaltigich Philoſophieren/vndnit anſchen eines ſtörriſchen ſubtilen Scheibers Ceh vnd Gedichtzwie die flie genden Geiſterzufalten: wöllen wir euch ein lautteren gutten
bericht geben von deß Menſchen Vernunfft/ von ſeinen Ge dancken/Weißheiten/ Leh/Kunſt/Fürſichtigkeit/Stand/tc. vnd auch anzeigen außwem ein jedlichs komme vnd entſpin
ge: Als dann beydiſer Leh wir genugſamvernügtſein/mit dem grund der Warheit/vnd mit den fliegenden Lüfften der inwen Adigen Corporum deßtödtfichen Leibs. Der iſt aber der vntödt
ich Leib deß Menſchenzdemſelbigen hat Gott gebenſein Ver nunfft/Sinnfigkeit/Weißheit/Leh/Kunſt/Weſen/c.vndak leswzvber die tödtligkeit iſt. Daruñſo ein Menſch mit Hoch heit/Weißheitnc.käneauß ſeinem euſſern Leib: dañalle Weiß hritvnd Vernunfft ſo der Menſch gebraucht dieſefbig iſt mir dieſem Leib ewig/vnnd als ein innwendiger Menſch: ſo der
Menſch mag leben/vnd nicht als ein außwendiger. Dann ſol -cher inwendiger Menſch iſt Ewig Clarificiert/vndwarhaftig Pnd ſo er den tödtlichen Leib uit vollkommen erſcheinetzſo er
ſcheinetsjhm doch vollkoffien nach deſſelbigen abſcheiden alſo.
Das/ſo wirjetzt erzehket-heißt Lumen Naturae, vnd iſt Ewig/ daſſelbige hat Gott gegeben dem inwendigen Crib/daser durch den inwendige Kribgeregiert werde/vnd das nach d Vernunfft. Sodann alles das, ſo der Menſch thun ſoll/das ſoll erthun außdem Liecht der Natur. Dann das Liecht der Natur
FÄ
iſt allein die Vernunfftzvnd nichts anders. Darumb der da will eingerechter Arzet ſein./mußauß ſeiner Vernunfft/das iſt/ auß den Liecht der Natur glauben vnd Arzneyen/vnd mit ohne
das Liecht. Dañdas Liechtiſt das/daß den Glauben gibt. Daü Ehriſtus will/daß du mit deinem Gewiſſen glaubeſt/vnd nicht Ohne daſſelbig: Vnd nicht ein gewiſſer Glauben iſt ein küncr --
y 8)
j
-
PH I Lo so P H 1 A
172
Sinn/der Gott mit angenehm iſt. Wiltuein Kunſt brauchen/ ſo brauchs nach dem Liecht der Natur/vnd nicht fliegend: daſſ
Gott hatteinemjeglichen Menſchen Liechtsgenuggeben/dar auffer praedeſtinirt iſt alſo/daß er nicht jrzen kan:
-
Ein groſſes iſts nachzutrachtenauß dem Liecht der Natur/ das Gott alles ſo der Menſch thutzverſhet in das Liechtder Naturzalſo/daß er nach der Vernunft ſoll leben/vnd mit an
ders: Dann die Vernunfft iſt im Menſchen/aber ſein Williſ. brüchig vnd vnbeſtendig,.
Damit wir aber beſchreiben das herkommendeß Innwendi gen Menſchen oder Leibs/ſomercketvns alſo/das alle Inwen dige Leib nur Ein Leib ſind/vnd ein Einiges ding in allen Men ſchen. Aber außgethelt nach dwolgeordnetenzahlen deß Leibs/ eim anders daſ de andern: Vnd ſo ſie alle zuſammenkoſñcn/
iſt nuhr Ein Liecht nühr Ein Vernunft alſo/daßwann wir vollkommen leben wöllen/ſoleben wir alle gleich in Ciner Verº nunft/nichtin zweyen oder dreyen/tc. Darauff ſowiſſend/daß der Menſch/ſo er empfangen eder: geboten wirdt/als wir Copo:aliſch haben mit vollkommenem Liecht der Naturbegabet iſt: dieſelbig iſt des erſten Tages wie deßletzten/allemal vollkommen injhr ſelbs. Darumb aber das »Zellen: ſievnvollkofficn erſcheinet/vrſächet die ſchweche der * Zahlen/
vnd die vngewachſene ſtercke/ſo der Vernunfft gebüret zuha ben in ſeinen Inſtrumenten/darinnen ſie ligt.Auff welches ht:
mercken ſolt/das ein Kind keines ziehensbedarff zu der Ver nunfft, dann ſie wirdtjhme nicht geben: Allein zum Verſtand"
ſoll es gezogen werden/die Vernunfft hatt es ſelbsz der Ver ſtand iſt ein wiſſentliche Vernunfft, iſt vollbracht. Aber wie
ihr gehört habt im fo:deren Capitel von dem Liecht der Natur/ ſomerckend/daß die Naturaußangebo!nem weſen vom Adam
vnd Euaher/ein angebone Vernunfft/ Weißheitzvnd Für ſichtigkeit hatt/tc. Dieſelbige aber bedeuttauff Leibliche/vnd
nichtauff die Seelen/als zu enthaltenden Leib mit ſeiner Verº nunft/vndwas zu jhme ſelbszuauffenthalten noht iſt: Daſ ſelbfompt außfeinem Liecht Deß Geiſts/allein der Natur: das
iſt ein ſolche Vernunfft/wie das Viech hatt/das ſeinen Leib beſchirnet/auchſucht wz ſeinem Leibnot iſt/auß dem Liccht der
Natur. Ron ſolchem Liecht der Natur iſt ein ſonderliche -
-
Ä. ich*
De GenerationeHominis.
„173.
ſichtigkeit/dieſelbig iſt aber im Leibºvndwirt auch im Leibvoll
bracht: Dergleichen ein ſondere Weißheit dieſelbig iſt auch im Leib/vnd bleibt im Leib: Deßgleichen ein Vernunfftiſtalda.
Alſo wie nuhn angezeigt iſt daſſelbig alles Leiblich/daſſelbig
laſſen wir alſofahren vñſiehnzvñTractiren vom Geiſt. Dic weil wir die Leiblichen beſchribéhabenſo wir müſſen zuvnſerm
Leib haben wie dieſelbigeentſpringt: Wollenwirnuhnfürhas erzehlen die nachgehende von Geiſtern/darinn derStand deß
Menſchen iſt/wiejhr gehört habt, daß dieſelbige ſind dem Kind eingoſſen vnd gegeben. Somerckendnuhn/welches die einge goßnen ſcind. Als zum erſten die Seel/dieſelbigtregt Ewiglich der Menſchen Burden oder Frewd. Zum ſelbigen iſt geben die
Vernunfft/Fürſichtigkeit/vnd Weißheit/dieſe drey ſollen den Lio regieren vnd ziehen/alſo/damit der Seelnichtzuſchwerde auff den Halßgelegt. Zu diſendreyen iſt gegebend
Ä
eiſt/dziſt/der Verſtand/auß welchem die Vernüfft geregirt
wird./auch die Weißheit vnd Fürſichtigkeit. Außdiſem iſt die
Ä vñgehetallesaußdem Liechtdeß Geiſts/ wie die Natur/daßdz Liecht der Natur iſt. Wie nun alſo geſagt iſt/ſomerckend/dz der Menſch in der Sinnligkeit/wiedz Liecht
der Naturaußweißt/vnd oben gemeldt iſt/dzdemſelbige Liecht eintrag möge beſchehen. Vnd das ſoltjhr alſo verſtehen/dzet
liche euſſerliche Geiſt ſein, die dem Menſchen geben Liſtigkeit/ Subtiligkeit/das iſt den fliegenden Siñen/dieda dienen zum Lob/Eh/Subtiligkeit/ Siñligkeit/Vernunfft/Weißheit/
Fürſichtigkeit: Iſt nicht vom Geiſt noch Lehre der Natur/ſon
dern von böſen Geiſtern dieſelbigenalleein Wohngeben ein wachende Phantaſey: Zugleicherweiß als wenn ein Menſch ſchlafft/vndjhm träumetz alſo wachend machen ſie eim Men
ſchen ein Phantaſey/vñein Vernunfft. Vnd dieſelbigedienet allein auffeigen Eh/Rhum/vñ Lob/zc.vnd dergleichen. Wie wol ſie nicht hineingangen/ſo iſt es doch ein Spiegel/ in dem
ſich der Menſch ſhetz daraußer nimbt ein Leh ſeines Ange ichts/ſich ſelbszubeſehen. Als ſo er Phantaſirt/ſobegegnet d
Ä Ä Gegenwurff von den Geiſtern/dz ſein Phanta ſey da ein Gegenwurffſhet: Alsdannwzjhr liebet/dzklaubets
zuſammen/vnd zu ihr. Aber in ſolchemiſt dz Liecht der Natur
vnd das Liechtdeß Geiſtes mit gewaltig allein die Phantaſey -
y 8) iij
I74-
PH I LO s op F 1 A
iſt Meyſter/die wirdtgeſetzt auß Phantaſeyiſchengedanken in den Gegewurffſojhrerſchiñen/wie ein Traum.Alſowieoben verzeichnet ſtehet/ſoktjrwiſſen/dzin3.die()hangt: Im Liechr
der Natur/von wegen deſ Leibs enthalttung vnd im Geiſtals in dendreyen/Weißheit/Fürſichtigkeit/vñVernüfft.Aberden Ceib zu regirenzdemnach in ()/als zum beſtimpteneigen Nutz. Alſo hatts Gott dem Menſchègeodnetadzein Menſch dem andern einverſtandtgbetzvnd das Wiſſen/ vnd der Menſch den Brauch derſelbenſhnu ſelbsauß ſeinem Liecht: Das koſt
auß der vrſach. Dieweil der Menſch in der Zellen nit allezeit iſt vollkoſfien/daſſelbig iſt mangelhaftig in den Verſtandvnnd
Wiſſen: So hatt Gottverordnet/dasEin Menſch das ander lernevndvnderweiſe im Verſandvñ Wiſſen damit ſein Ver nunft gehört werde. So aber einemjedlichen Menſche die Zeb fen vnd Inſtrument ſeines jnnwendigen Leibs reinvñvollkom menweren/väkeiner mit mßgerahten/ſo dörffte kein Menſch
eines Lehrmeiſters. Daſ einjedlicher wereihtn Siñreich genug zu Speculiren/Wiſſenvnd Erfahren/wzſonſt gelernet wird vnd beſſer. Aber dieweildaſſelbigalſo wenig iſt/vnd die Inſtru ment die Vernunfft verduncklen/ſo iſt auch verdunckeltd Ver
ſtandt. Vnd dabeywiſſen/dzim Menſchen der Verſtandvnd Wiſſenſteinander Zell/deñdie Zellder Verninfft, welchem die ſelb Lautter vnd Reiniſt/der iſt ein vollkommener Menſch. Damit wir aber zum Endnahenvnſers Fürnetfienszwöllen
wir alſo erzehlen / das Gott dem nnwendigen Menſchen hatt
geben alle Kunſt/Weißheit/vnd Vernunfft/ſoindz Ewigge Höigiſt/dicweilvndes beim Leben iſt. Somerckend/dz Gott den Leib/wie wir gemelt haben/verſogethatt/vndalſo indrey vollkomneſtuck geſetzt/vollkofienanſhm ſelbſt. Aber noch mehr
iſtvnſer Hiñiiſchs zu betrachtézèziſtd Geiſtim Menſchégutt väböſe Engel/die beſitzung deſ Menſchen/vnd dergleichen.
Wiewofwir aber geſetzt haben drey GeburtenväAuffwach ſendeß Menſchen/wollen wir jenſein Stand/darinnerſtehety zwiſchen der Erwachſung zeit/vnd Zerbrechung melden. So ſollt ihr verſtehnzwen Ständzuſein zu betrachten dz Leibliche ſo er hatt/vndahch das Ewigeſoer hatt. Außdenzweyenvolgt
hernäh die anßegung alſo. Das Leiblicheauffentheit das E ºrig-zä gleicherweiß wie ein Wirt ein Gaſtaufferhelt. Aber PP
De Generationc Hominis. 175 wir wöllenden Ewigen laſſenfahren/vnd dem Leiblichen nach dencken/ vnd dem alſo. Das den Leibauffenthalt, das iſt das
Leben, welches allein Gott ſelbsiſtaußzulegen/ vnnd keinem Menſchen. Aber das lebeniſtgeſetztin4. ding als in Humo res,Complexiones,Speciesnaturales, vñin die Gaben. Die vier Humores die ſind die vier Säffte in Medullis. Das wir
aber der Natur der Menſchen nicht vergeſſen/als de Sangui ne, Melancholia, Cholera,&c. iſt gleich von EimVatter/
Mutter vnnd Vatter ein Mittelskind. Im Erſten Menſchen. ſtallevntrewgeweſen in der Frawen: Daher iſt die vntrewal knangebotenZ vom Erſten Sahmen herabgeſtigenz bißauff wns. In dem Erſten Menſchen iſt auch geweſen die Ernſtlig keit/ in der Frawen die Fröligkeit/ dir Warloſung. In A dam/die Ehrbarkeit, Vnerbarkeit in der Fraw: daher einge bildet dem Menſchen die Maturz vonn ſeinem erblichenz von ſeinen Eltern.
-
Aber das der Menſch Complexioniert iſt, wie die vermein en Arzet ſprechen/Sang Melan.Chol.Phleg.&c. Vier Far ben ſein dem Menſchen geben in Adam 4.vnd in Eua4.vnnd feind doch nur einerley.4. als/Braun/Weiß/Schwarz/vnnd Rott. In Eua lauttet/ſchön/flar Farben. Außdieſen4-Farbe. entſpringt einem jedlichen Menſchen die Farbſeines Leibs/als
die Wag wie er die bereyt/auffRott-Weiß/Schwarz-Braü/. 2c. Im Menſchen ſind auch die vier Complexiones,als Kalt/
Feuchtze. Soichesnimbt alſo ſein anfang. In Euaiſtgewe ſen ein Complexion Kaltvnd Truckeny in Adam aber Warm vnd Feucht. Das ſein muhn die zwo wiederwertigen Comple xionen/abcraußjhne iſt durch die vermiſchung noch 2.gebo?en.
Alſo außder TrückneBua vndd HitzAde ein Compleriöent ſpringt/Trucken vñ Heiß: Alſö außder Feuchte Ada vnd auß dKälte Eug geboten von den zwo Complexionen Eua vn AdL, , noch zwoz in dem ſo die Hitz Ada hattvberwunden die Kälte Euae, pnd dieTrückne die Feuchte alle vhcrwunden/vnd derglei chen das wiederſpiel in andern. - -
Das aber ein Menſch viellieber ſticletals der ander/ iſt die wrfach alſo, das alles Ehbarsin Adam geweſen iſt/ vnnd dass underwertige der Ehrbarkeit: Vnehrbarkeit in Eua. Solches
ößau:h alſº durch die Wagezerabgeftigen in die Sahm./nach
76
PH 1 Los. De Generat. Hominis.
dem einſedlichsſeintheildauongebracht hattz nach dem iſt er in ſeiner Natur. Denn etwann hattdie Diebiſch Arth vber wundenzetwann die Huriſchzetwann die Spileriſch/c: * Darümbſollvns nichts küſſern die Wehrvnd Schreibender vnwiſſendenvnerfahnen Aſtronomen/dieda ſolches alles den
Sternenzulegen.zvſ ſich ſelbsdarzulegen ſolten. Der Menſch
iſt ein Geſchöpfffür ſich ſelbs/alſo auch die Erbluffte keines hattdzander zu regiren noch zu treiben zu Glück: Der Mond ſtehetfrey/der Himmel/die Erdenfrey: Der Menſch braucht die Erden die Erden auch den Himmel, der Himmel braucht auch die Erden. Der Himmel laßtſein Vnflatauff die Erden/
auch was injhm zerbricht/der Menſch dergleichen/die Erden faßtes alles in ſich.
Das wir aber vnſer Geſundheit vü Kranckheit nicht vergeſ ſen/wsllen wir euch einfürung geben/dz der Menſch dieſelbige
nit ererbetwomerſten Sahm allein außeignerjrung derer/ſo außdem erſten Sahmen foſſien. Vnd iſt da kein anderevrſaeh/
denn allein/dzalleding von Gott in die Zerbrechligkeit veroid netſeind/als de Conceptionegemelt wird. Am erſten ſoll vns ein Argument ſein auffdiebeſchreibung
der Menſchen zuſetzen/wz.daſey das ſie tregt/ vndwaß ſie ſich ernehmen. Zum erſten ſolltjhr wiſſen, das vns die Erden tregt» vnd die Lufft/vndwzauß der Erden wechſt/daſſelbigernchct
vns. Dißaberiſt den Nympheneinanders/dann ſie gebraucht ſich wederdeß Erdrichs noch deß Luffts: Darauffwir anfeng lich ein Argument einführen/wz dasſey das ſie eſſen/darnach/ wzſie leichtlich enthelt.Nuhn demſelbigen ein außtragzuthun/
iſt das mein Argument vom Eſſen: Die Nymphen ſein die da uon CHR1 sºr vs'ſagt: Omnes homines quinöſunt.de hoc Ouili, ſed exhoc muridonoſtro. Nicht das wir die anderen
drey Weltenwölten außſchlieſſen/ſondern ſie auch rechnen/ das der Schaffdreyerley ſein/ ohnevns/auß denen nur Ein Paſtor vnd Ein Hirt. Darumb wir vns nicht beküſſiert,
von den Buchſchreibern/den ſie Heylig nennen wieder allein
ſey2tc.
-
Reu‘,/- plura «lät Aºgºta.
-
177
L I B ER
-
MET EÖRO RV M PHILIPPI THE OP HRA STI Paracelſ,Philoſophi&Medici excellentiſs.
Es nuhn Bott hattwöl Slen die Erden beſchaffen/
vnd in ſeiner Böttlichen
Weißheit dieſelbige für
betracht wievnd in was wege ſie ſein ſolle, hatter
YSEF FÄNGſie geteilt in Vier Thel/ ſo das daſendvier Corporawelche 4. Co pora Hütter ſollend ſein aller der dingen/ſo dem zugehörig ſolten ſein, den er nach ſeiner Bildtnuß beſchaffen würde das iſt AD AM, das iſt der Menſch.Do nun das Eürnehmen alſo in Sott beſchloſſen iſt woden da ſind die vier Corpora geſchaffen worden / nemlichen Gimmel/Erden Waſſer/Eufft. Dann als die Beſchrifft ſagt, ſo hatt er am erſten den
Giffelbeſchaffen demnach die Erden nach folgendt die anderndergleichen. Munwiſſentjetzt auf dißmaldaß dievier Corporaallein Hütter ſind alſo daß ſie era gendt die Früchtevnnd helfen denſelbigen/ z8) -
-
17s Aeß Buchs ME T E oR o R vºr damit ſich der Menſch ernehren ſoll. Als ein Exempel die Erden tregt ſeine Frücht/dev ſelbigen Fruchternehzet ſich der Kenſchynd der Erden rtt. Alſo ſtattch der Himmelein ledig Corpus anhm ſelbſt von dem da allein außgehnfrüchte zu erhalten den Wenſchen. WIte nun der Himmel ſeine Frücht zeigtvnd gibt, will ich in dieſem Buchfürhalten. Vnd das Caput habe ich allein darumbanzeigt/dz der Himmel ein Corpusſeh für ſich ſelbſt ohn. allanders/vnnd ſeine Frucht gibt dem Wienſchen, wie die Erden. C 4 P V T I. DE PAT RE* ELEMENT AT O.
zÄr
& Matre*Elementata:
-
ÄÄÄVhn wiſſend weitter, das geſagt §
Ä den vier Elementen/wie das vier
RF
nt ſein, dieſelbigen muß der Menſch ha )ZSÄbenEleme : vndſeind außgeteilt in die vier Comple
O
FTGTL
xicnes: Aber es ſoll mit alſo ſein wie die Alten'
geſchrieben haben./nemlich/die Erdenſey kaltvnd trocken/das zºrra iſt nit alſo: Sondern/anettiichen othenalſo/kalt vnd trocken/ anettlichen faltvnndfeucht/an ettlichen heiß vnd feucht alſo auch heiß vnd trocké. Aber ein Elementüfſt cs/dzift/ein Mut
tºr iſt ſie der Früchten. Vnnd das iſt ein Elementum, das ein Mutter iſt der dingen / ſo den Menſchen erhalten/vndnitvcn wegen der Compler. Alſo auch mit dem Waſſer da wirdtge ſägtesſeykat vndfeucht/vnd iſt vielmalfeiß ond trocken/vnd
falt»nd trocken/c. Dann das Waſſer iſt mit beſchaffen./daßes. ſollfatſ invndfeſchte/ſondern es ſoll wolraß ſein/ann andern
gt nichts. Die Näſſ aber iſt viel mal ihrer krafft trocken/ tºß82 -
--
Erſte Capitel. -
79
## das Corpus iſt in der Copo:aliſchen Natur naß. # as Erdtreich trocken/von wegen daß die Früchtauß derſel-Ä bigenvnd in derſelbigenalſo.jhren fürgang mögen haben. Alfozesine iſt der Himmelnit Einer Complerion/ ſonder auch vieler: Iſt mit ein Fewr/vñwirt ein Fewrgeachtet: Er iſt das Fewrzalſo/
eskompt vonjm.Sein Fewriſtettwan Waſſerzettwan Fewr? ettwan Kaltzettwan Warm/c. Soviel ſollen ihr wiſſen vnnd Netan
verſtehen, daß die Elementen allein Mütter ſind vnnd nicht in Ä Ein Complerionzutreiben/ſondern in mancherley. Dann wie Ä“ das iſt das von ihm wachſt/alſo iſt auch das/daß Ldaſſelbige gemacht vnd geboten hattzals Flammula wirdt von Flammu .la,Solatrum von Solatro.
-
Nunmerckendt das alſo. Die Erden ſoll den Menſchentra gen/vnd ſein behauſung/deßgleichen Stein/Felſen/Sand/vñ
alle Gewächs.Außdem folgetnuhzdzſie muß ſein ein Elemêt/ das daſey Compactirtvnd weſt/alſoz daß ſie ſolchstragen mag. Auſ dem folget nun, daß ſie härt iſt dann mit dem Pflug muß
ſie gebawen werden. Nun das Waſſer muß naß ſein/ven we gendeß das in jhm Fiſch ſollen ſchwimmen das daſ in der Er dem nit ſein mag vnd ſoll Salz geben ſoll Stein geben. Nuh ſolches alles muß in ſeiner erſten Materynaßſcan/vnd von der näſſ komunen in ein Coagulatum. Was aber außder Erden foulpt/das hattein Sahmen/eim Corpus das trocken iſt: als
Sahmen/Wurzen/Beum/vndalles ſeind von dürrer Mate „riaprima,die da Compact iſt. Im Waſſer aber iſt nichts alſo in Pirnanateria, das ein Corpus compaëtum ſey/ſonderal
les ein Liquor: Das hatt nun ſein Mutter außdem Element Waſſer/vnd im Element Waſſer wachſen die Vlimaematerig,
deß anfangLiquidum iſt vnd Humidum. Nuhn das dritte Corpus iſt der Lufft: Daſſelbige Elementum muß auch ein anders Corpus haben alſo/das daſſeldige Corpus nit ſey Hu
midum wie das Waſſer/nichtveſt wie die Erden. Dañvrſach/ alleding die da wachſen außdem Element dieſelbigen habéjrca
eingang in das Corpus Äéris, wie ein Fiſch in dem Waſſer. Der Menſch iſt in das Corpus Aèreumgeſetzt/imſclbigen zu wandlen/gleich wieder Fiſch im Waſſer: Alſo auch alte Beu
mevnd was da wachſt. Darumb iſt nuhn vonnöhten/das Aér ſey ein Chaos,nicht ein Erdez nicht ein Waſſer, ſondern Per z8) tj
/
1so Seß Buchs ME T E o Ro R v M ſpicuum,Diaphanum,vngreifflich/vnſichtbar, damit daß das greifflich injhm ſein möge/vnd (das das ſichtbar iſt/dardurch geſehen mögewerden/vnd iſt gleich einem Glaß. Alſo wiſſent nun weitter, daß der Himmel dergleichen auch
ein Corpus iſt das nicht Compact iſt nicht veſt wie die Erden nicht naß wiedz Waſſer/nit Perſpicuum wieder Lufft: Son dern hatteinbeſonder Corpus mit einem andern Weſen/alſo/
daß der Himmel nicht Terreſtre iſt/vnd iſt doch ein Compact weſen/doch nicht Irdiſch Compact: iſt dünnevnd durchgen
gig wie das Waſſer/vnd doch kein Waſſer: iſt klar durchſich tig/vnd doch nit als der Lufft: Sondern iſt ein Corpusgleich
einem Rauch/der ſich ſcheidet in ſeinem Weſen vnd Copoa tet von allen andern Corporibus. Das iſt es iſt nicht wie ein
Stein oder Holz oder Erden auch nicht wie ein Waſſer nicht wieder Lufft:ſondern iſt ein Corpus, das mit den andern gar keine vermiſchung hatt: Alſo iſt auch der Himmel ein Corpus
das allein durch den Rauch am beſten verſtanden mag werden Dann alſo muß er ſein/außdervrſachen was von jhm wachſ/
iſt auch alſo ſeind Corporavnd mit Corpora, ſeind Compact
vndnitCompact/ſinddurchgfeiffigwiedz Waſſer vnd doch nicht Waſſer ſind vngreifflich wieder Lufft/doch nit der Luft.
Als die Sonne, die iſt ein Corpus wie gemelt iſt der Monvnd alle Sternen. Nühniſter ohne Complexion/vnd iſt das El ment Fewr/vndeine Mutterzaußdem das Fewr wächſivnnd entſpinget.Wienuhn das Fewrein Copoalitetanjhm hatt/ alſo hatts auch der Hiñet, alſo auch die Sternen die außdem Himmeljh: Naturvnd Weſenneſſen. Darumb ſowiſſentnah vom Himmel/das daſſelbige Corpus ein beſondertheil iſt/vnd
ein Element deſ Fewrs:vnd was das Fewrthun ſoll/das thut. –
der Himmel/der es gibt/vndanßjhm wachſt. Alſo wiſſen munfirhin auch von der Farben deſ Hilfcls.
Die Erden hatten Farben durch vnd durch Schwartzvndr. anderfarben iſt ein Miner. Das Waſſer hatt auch Einefarbi durch vnnd durch was anderfarben ſind iſt auch ein Miner.
Nun die farbedeß Waſſers hatt kein Nammen/iſt nicht Weiß/ iſt nit Graw/noch Blawnoch Grün/vndmag doch vnter die
alle gerechnet werden/oder darfürettwas angeſehen. Die Erden hatt auch ein Farben/iſt nit Schwarz iſt nicht
Brunº
-
"
Das Erſt Capitel.
dochettwzderen gleich. Alſo iſt es auch mit dem Lufft/daſicht im Chaos,iſt mit Weiß/ man ein lautterefarben/
Ä
nit Braun/nit Gelb/cvnd doch etwzdiſenfarben gleich. Der maſſen iſt auch der Himmelgeferbet/ iſt gleich Grüne/ gleich
Blawe/gleich wie Braun/cvnd doch deren Farben keines mit/ vndmag darfür angeſehen werden. Dann alſo ſind die Cle mentiſche Cöper/dzkeine Perfect Farben mit Nañienmagge neñet werden. Was aber vonjhnen koñt/das hatt ſeine deutli
cheverſtendigevndnamhafftige Farben. Waſ die Elementen ſelbs mit Perfect Farben haben, ſondern wie gemelt iſt. Daſ
nicht Eine Farbenwachſt vonjhnen ſondern viel Farben. Da rumbſeind ſie Componiert von viel Farben/ in ſovicl/ſoviel vonjhnen gehend. Als von der Erden gehet Grün/ Roth/ Blaw/Schwarz/cAlſo auch vom Waſſer alle Farben: Alſo anch vom Lufft vnnd vom Himmel. Darumbſeindtes Colo
res collecti, von allerley Farben zuſammen in Eins vermi
ſchet: Vnnd die vermiſchung gibt keine Farben, das iſt mag keine Farben geben mit einem deutlichen Nammen/verſtendig oder wiſſenhafftig. “ Nuhn dergleichen ſo merckentauch von dem Himmelvnnd -
ſeinen Früchten durch das Erempel. Ihr ſehentzwasauß der
Erden wächſt daſſelbige hattſeingrifflichen Fußvnd Wur zen in der Erden als Beumevnnd Graß/c. Nuhnaber/ die Sternen ſeindt Frücht vom Himmel/vndſeind deß Himmels/ aber ſiewurzend nicht im Himmel/ſtehend vnder dem Himmel Firohn alle Hebvnnd Anhang: Iſt gleich das wiederſpielge gen der Erden: Das eine gibt ſeine Frucht mit Wurzen/das
ander nicht: Das eine ſteht vberſich/das ander hangt vnder
Ä eine gibt ſeine Frücht der Höhe zu/dzander vnderſch.
Alſo auch im Waſſer / wie die Fiſche ein Exempelgeben / die
ſtehntauffuichten/haben auch nit Füſſe/Sondern ſie ſchwim men im Waſſer: Alſo gleich ſo ſchwimmen die Sternen im Himmel auch/in dem Copus deß Himmels/das gleich in der
geſtalt wie der Himmel/alſo im Waſſer zu verſtehen iſt: Vnd Haben die Ordnung mitjhrem ſchwiſfien/wie ſie Gott beſchaf
fen hatt/hoch/nider/weith/nahez ſchnell/langſam/?c. Wel ches ich der Aſtronomey befilch? hie nicht noth zumelden/ al
lein zuverſtehen./das der Hilfelein Corpus -
-
-
-
ſº
z 8) iij
ein ſchwim4
132
Seß Buchs Meteoro Rym
mendts ding tragen mag wie ein Waſſer/vnd iſt doch nicht Waſſer/ſondern drucken/vſ das drucken das in jhm ſchwiſt:
Das nicht geſchwummen iſt/dannes iſt nicht im Waſſer/vid iſt doch geſchwummen: Iſt nicht gangen oder geloffen/ dann
daſeindt nicht Füſſez auch nichts darauffſetretten mögen: Sondern es iſt alſo ein wunderbarkich Werck Gottes/vndein Element, das die andern alle behaltvnndzuſammen beſchleuſt, in ein Rotunditet vnd Circkel.
Nuhn ſo wiſſendt auch von den Sternen ein ſolchen ver ſtandt. Sie ſendtauß dem Himmel gewachſen vnndſtohndt imſelbigen fliegendtweiß/ wie ein Vogel im Lufft./nach der
D:dnungvnnd Circkel, wie ſie Gott geſchaffen hattvnndhm wolgefallen. Nuhn ſeindt ſie einmahl gewachſen/ vnd ble bendt alſo für vnndfür. Die Beumvnnd Früchte der Erden
zergehendtvnndwerden wieder: Die Sterne aber zergehendt
nur einmahlzvndkommend nimmen wieder das iſt im Endt der Welt. Sonſt was in andern Elementenligt / daſſelbige alles frißt der Roſt/ die Schaben z der Todt: Als allein die
Sternen deß Himmliſchen Elements die bleiben / aber hrt Früchte kommendt vund vergehendt/als Regen/Schnec/tc. Nnhn haben ſie ein Farben zu mehrerm theil/ die iſt Fewri: Wie die Erden Grün die mehriſte Farben anzeigt/vnnd doch andere Farben mehr: Als dann die Sonne/die auch alſo beſon der iſt in der Farben. Nuhnwiewoldie Farben Fewriſeindt/ vnndſeindt das Fewer/das rechte Element: Soſeindt ſie doch
nicht das Holz Fewer/ſondern das Element. Dann daſ ein Vnderſcheidt/zwiſchen dem Fewer vnd dem Element Him mcl/alsigmis vnnd Coelum. Ignis iſt kein Elementum, Coe
lum iſt aber ein Element. Ignis iſt ein Materia, die dekochet vnnd bricht/vnnd in die Vltinam Materiam bringet iſt gleich
dem Todt: Das Fewrvnnd der Todtſeindt gleich: Fewrver zchts alles vnndnimbtshinweg/ alſo der Todt auch. Das rumbſomag Fewr kein Element ſein, aber wolein Todtzein
ſichtlicher Todt/ein empfindtlicher Todt: So der anderTodt vºmſichtbar iſt/den niemandtsſicht noch geſehen hatt. Vnnd wie das gnis hinnimbt vnndgarverzehct: Alſomimbt auch
hinderTodt den Menſchen /vnndwas das Leben hatt. Alſo wirdt der Todt vnndignis gleich in Eim Gradſichen. Vnd Daß
Erſte Capitel.
- sº
das Fewrdasein Element iſt, iſt der Hiiiel mit ſeinen Früchken/das ſeindt die Sternen.
-
-
–
Dann von Fewrſollendtjhrwiſſen/ das es für ein Element gerechnet iſt wodenz der vieren eins zu ſein / das nicht ſein
mag: Dann Erden erzeigt ſichals ein Element/das Waſſer auch/der Lufft auch: Nuhnſihe jetzt/wo das vierdte Element ſey? Nemlich das Fewer mags nicht ſein: Dann es gibt doch dem Menſchen nichts Elementiſches/gibt nichts von Früch ten / hatt kein gemeinſchafft mit dem Menſchen Z. noch der
#
Menſch mit : Sondern ſo vielvnndes Todtes Naturan trifft/ der da ſcheidt Seelvnnd Leib von einander. So muß
nuhn das vierdte Element der Himmel ſein: Dann der Him melhattmit dem Menſchen gemeinſchafft/ vnnd der Menſch mag ohnjhn nicht ſein/ermußjhnhaben: Ohn das Fewrmag er wolſein/vnndleben ohne das Fewr. Darumb/ſoer ohne Fewer ſein mag/ ſo iſt das Fewer kein Element/ ſondern der „Himmel/der Tag vnnd Nachtgiebt/ Sommer vnnd Win ther/ vnnd alle mehret / vnnd mithilfft den andern Elementen. Darumb iſt er das Element: Vnnd ſoll nicht
Ä
Elementum gnis heiſſen: Sonder Elementum Coeli: Als Flementum Terrae, Elementum Aéris, Elementum Aquae.
Alſo iſt der Himmel das vierdt Elementum, vnnd das erſte
Elementum. Dann es ſagt die Geſchrifft./das Gott habe an erſten Himmel vnnd Erden beſchaffen, das iſt/ den Himmel. am erſten : Dann vrſach/ im Himmel ſeindt die andern Ele umenten/in das Euſſer Elemenrum Coeli verſchloſſen. Wann
ehe der Wein wirdt ſollvohin das Faß ſein. Darumb ſowſ ſendt/das alle mahl das Reſeruaculmuß ſein vor dem Zdarein: das gehört/das im Reſeruacul behalten ſoll werden. Alſo
iſtElementum Coeli das Erſt Element nach folgendt die Erden: Als am Erſten dz -
Faß/darnach der Wein. «DSSV
Seß Buchs Meteororvu
14
-
C 4 ? VT 1 . DE PR IM AM AT ER I ACOE LI -
& Stellarum.
-
-a-
-
SKY N
Amit vnnd ihr verſtanden das
FYY Corpus Coeli, was es für ein Corpusſ FH Dannera hat ein beſonderCorpuza ÄSSÄ auch Waſſer alſo auch der Lufft dergleichen SES-S&T hatt auch der Himmel ein beſonder Corpus
Nuhnſollendſhraberwiſſen/das alle vier Corporader vier Elementen gemacht ſeindauß nichts/dziſt/allein gemacht durch
das Wort Gottes/das(FÄr)geheiſſen hatt. Wiewolaberdem alſo iſt ſo iſt doch das Nichts/außdem Etwaswoºdeniſt/zuei ner Subſtanzvnnd Coºpuswoºdenz wieſie dann erſcheinen, Daſſelbige Corpus aller vier Elementen iſt in drey Speciesgt theilt: Alſo daß daswort Fiatiſwoºden eindreyfach Corpus,
das iſt z getheilt in dreyerleyCorpora: Dann alſo iſt die Er den drey Theil/das iſt dreyerley/das Waſſer auch dreyerleyin ſeinem Co:pus/dergleichender Lufft/dergleichen der Himmel,
gleicherweißals wenn einer nehmez Goldt vnd Silber vnd upffer/machte viererley Inſtrumenten darauß/da keins dem andern gleichwere/ſo were doch ein jedlichs wie das anderam
Leibe/doch in der Foºmenicht. Wiewoles ſich auch ſcheidetin
den Elementen: Alſo daß mit viererley Ein Corpusſey. Daſ einander Corpus iſt der Lufft/einanderſ das Waſſer/einan“ ders die Erden: Alſo der Himmel auch: So die vier Trinckge
ſchir ein gleich Corpus haben. Doch aber ſo lautt das Erem“ pel allein das man verſtehn ſoll/das die Erdendreyerley Cor porahatt/ der Lufft/ der Himmel/ das Waſſer dergleichen,
Vnndaber wie ihr ſehendt/daseinander Corpus iſt dz Holz ein anderſt der Metall/ einanderſt die Stein/ einanderſ die Schwamm: Alſovnderſchiedlichſeind auch von einanderge“
theilt dievier Corporader Elementen/als/wann einermeiſte Bley / vnnd machte darauß Minium, vnnd Ceruſſam, vnud
Glaß/ vndein Spiritum Saturni. Nuhn ſich, die viereſeindt alle viere Bley/vnd iſt doch keins./dasaußjhm gemacht wird/ wie Bley/ſondern anderſt vnndanderſt. Alſo will ich (
Das Ander Capitel.
I85
hie angezeigt haben, das drey Speciesſeindt außdem Wort worden/ vnd dieſelbigen drey Speciesſeind in vier Elementen getheilt/jedlichs in ein beſondervnndander Corpus, nachdem
vnnd denſelbigen Elementen zugebürdt hatt zu ſein./nach ſei nem Officio.
-
Nuhn ſoll ſich dieſer Philoſopheyniemandts verwundern/ das dreyerley ſeindt/ vnnd doch in vier Elementen getheilt.
Wann ſo wir recht bedencken die Zahl/ſohatt Gott Drey für ſich genommen? vndauß Dreyen alle ding gemacht / vnd alle ding in Dreygeſetzt. Dann der Vrſprung dieſer Zahl iſt auß
Gott am erſtenZ das iſt der Anfang iſt Dreyin der Gottheit. Nuhn iſt das Wort auch dreyfach geweſen, dann die Trinitet hattsgeſprochenzvnd das Wort iſt der anfang Himmels vnd Erden vndalier Creaturen. Alſobey der Zahl werden wir er
innert die Dreyheit in den drey Speciebus: Vnd fürhin ſeine alleding in Dreygeſetzt/vnd nichts iſt auffErden es hattvnd iſt in den drey Speciebus, vnnd wirdtindrey Corporatwiede
rumb gebracht/alſo/daß ſichtbar ſeindtvnnd ſich beweiſt/das ein jedlichs Geſchöpffzertheiltmag werde in die dreyſtück/jed
lichs an ſeinoth. Das geſagt wirdt von den vierdingen/das
iſt von vier Elementen in der geſtaltzes habe einjedlichsding injhm vier Element: Das iſt nuhn nicht ſondern hatt wolin jhm Ein Complerion vnd nicht mehr/ vndmag auch kein an der Element in jhm haben, dann ſo vieles von ſeiner Mutter hatt. Als / ein jedlichs Krautt hatt nur Ein Element/das iſt Terrae: Ein jedlicher Stein hatt nur Ein Element, das iſt A quae. Weither aber hattsin ihm eine Complexion/Kalttvnd
Ä ſtteder Trucken/Warm oder Feucht/Warm oder Trucken: So iſt doch daſſelbigenicht das Element gar Zſon dern die Mutter iſt das Element/das Waſſer oder die Erden. Als ein Exempel/der Menſch iſt von dem LimoTerrae: Nuhn iſt aber das Element nicht der Limus, iſt das Element / er iſt Quintum Eſſe: Aber er wirdt wider das Element/ Nasiſt/ in
dz Element kommt er: Aber mit ſolcher vnderſcheid/wie es ſich beweiſt/zwiſchen dem Element vnd dem Fleiſch. Alſo ſollend jhr in dem Paragrapho verſtehen / das die Elementen allein in
dreytheilgetheilt ſein/vnd die dreytheil ſeindt die Materiapri
ma der Eleinenten. Aber anderſt iſt Materia prima Aquae, A 8)
1ss
Seß Bttchs Meteo Rorvx
anderſtTerre anderſt Aéris anderſ: Celi: Dañdie Zahl Drey gibt allein drey Species im Grund/ die Drey ein vollkommen
Corpus machen: Als in allen Corporibus durch die Kunſtin der Natty gefunden wird.
-
A Alſomerckendnuhn dieſe Zahl Drey/dzeinjedliche Kunſt/ ſo in der Natur iſt vndaußjhrgeboten wirdt/nicht mehr dann dreyerley Species ſuchen ſoll: Als wenig minder oder mehr als
wenig minder oder meh: die Zahl in der Gottheit iſt/ die vnbe weglich in Dreyſtehet nicht weniger noch mehr ſein mag. Vü ein jedliche Kunſt die da mehr ſuchct/ die iſt falſch/ vnndſrict in der Natur-ſucht injhr das injhr nicht iſt. Dieſe Dreyſcindt Prima Materia, haben nur Einen Nammen: Wie Gott/alſo
Materia Prima. Vndwie in der Gottheit drey Perſonen/an
derſt der Vatter anderſ der Sohn anderſt der Geiſt: Alſo an dem oth auch ein jedlich Species beſonder für ſich ſelbſt ein an
derſt/nach ſeinem Officio. Dannes iſt Officium Patris, Off cium Filij,Officium Spiritus Sanéti: Alſoſeind auch dreyerley Officia in den Tribus Primis, die doch vnder Einem Nammen.
Prima Materia geheiſſen werden: Vndbeyſolcher Zahl bleibt Materia Prima. Weither aber ſo iſt von Gott die Materia Prima getheilt in viertheil / das iſt/ in die vier Elementen/ vnndſeindt in vier Weſen gebracht, durch Gott ſelbſtgeſchei denzalſo. Was in der Prima Materia iſt von der Erden/in die Erden geſcheiden/inden Lufft/in das Waſſerz in den Hilfiel:
Vndein jedlichsgeformiert in ſein Praedeſtinierte Fon. Die Erden als ein Erden mit jhrem Officio, alſo das Waſſer wie
das Waſſerſein ſoll der Lufft vnndder Himmel dergleichen Als ein Erempel vom Bley angezeigt iſt, iſt allesauß Einem Co:pus / aber vier Corpora, da keins dem andern gleich iſt/
werden durch die Kunſt der Natur dahin gebracht: Vielmch! vnnd wunderbarlicher Gott iſt inn ſeiner Arbeit vber alle Na tur: Als ers dann da bewieſen hatt: Nemlich / den Himmel wunderbarlich gemacht /die Erden/ das Waſſer, den Lufft/ welches alles geſcheiden iſt in viererlcy Corpora», auß einer
Ä genommen / die dann iſt dreyfach, ot iſt.
welche auß dam
-
Nuhnſeindt diedrey Erſten dreyſtück / nennlich-Ignis, Sal.
und Balamus. Dasſeindtdreyding/vndeinjedlichs Corpus iſt auß
Ander Capitel.
sz
ſtanden dreyen: Nicht allein die Elementen, ſondern auch jhre Früchte ſo von ihnen kommen. Als nemlich die Erden iſt in ihrem Copus dreyfach/ Fewr/Sal, vnd Balſamus: Vand was außjhrwachſt, das iſt auch in drey Species dergleichen: Als ein Baum/dcß Corpus iſt gnis, Sal, Balſamus, alſo der Kreutter auch. Alſo iſt das Waſſer/iſt auch lgnis,Sal„Bal ſamus: Vnnd was von Waſſerwachſt/iſt dergleichen nichts
als gnis,Sal„Balamus: Als dann ſeind alle Steinvnnd Me tallen/deren Mutter das Waſſer iſt/dziſt/das Element. Alſo der Hilfiel auch / iſt Fewr/Sal,vnd Balſaunus: Was nuhn ſei
ne Früchtſeindt/ſeind auch alſo: Das iſt die Sonne iſt Fewr/ Sal, Ballarmus: der Schnee, Regen/dergleichen/indon dreyen
Corporibus vnder Eim Coºpus begriffen. Darumb die Kunſt der Natur lernet nicht mehr auß den Früchten zu bringen / als
Fewr/Sal,vnd Balſam: Vnnd durch die Kunſt werden ſie ge ſcheiden von einander alſo/daß das Fewr beſonderiſt/dz Salbe ſonder/ der Balſam beſonderſ weder minder noch meh mag tnichts gefunden worden. Solchsalles erzele ich darunb/dzde
ſter leichter die Meteorica verſtandenmag werdé: Sonſt wird es in der Philoſophiawol erzelt vnnderklert mit mehrerin ver
ſtand. Nuhnſollendjhrwiſſen/dz diſedrey Erſten/Fewrz Sl vnd Balſam wolmsgend mit andern Mafien auch genennet
werden/wie ich in der Philoſophia melde: Als Fewr/Sulphur, als Sal, Balſamzals Liquor, Mercurius. Das werSulphur, Balamus vnd Mercuriusſeind die drey/dieda geheiſſen werde Prima materialterum. Soviel iſt nuhn genug vom anfang
* geſagt/zu einem eingang in die Meteorica. Vnd darunbzeige ich dieſe Materiam P. maman/ das die Früchtdeß Elements Coelideſter leichter verſtanden mögen werden/wie die lumPre
ºſiones Coeleſtes geboten werden/ vnnd wie ſie in jhrer Natur
ſind: Von wegen auch der TugendvñKräfften ſo injhnèſurd/ seinem Arzt, deſto bekanntlicher/vandeinem Meteorico deſto
verſtendiger. Dann wie die Erden dem Menſchen nutzlich iſt/ ſo viel nutzlich iſt ihm auch der Himmel. Ein jedlichs Clement
iſt von deß Menſchen wegen geſchaffen / darumbſolers wol erkennen.
-
Weither iſt auch vom nöthen» das wir wiſſen von den Ele menten, was Elemcntuinſey/ vnd was nicht. So verſtans A 8) ij
-
–
1ss
Seß Bttchs Meteororvxt
dent am erſten das Erempel. Ein Menſch hatteingroſſen Leid vnd vielerley Weſen im Leibe: Das aber der Menſch iſt/ iſtci ne Seele iſt ein Geiſt vnd iſt klein. Darumb das man das Cor
pus ein Menſchen heiſt/ iſt darumb/das der Menſch im Co pus iſt/ vnd die Seele ohne das Corpus nicht iſt, ſondernbey einander. Das Auge iſt groß am Menſchen: Das aberdit Krafft iſt/diedaſicht/iſt eine kleine Quantitet gegen dem Au ge. Alſo die Erden wirdt geheiſſen ein Element / ſo es doch nurein bloß Corpus iſt/vnd aber das ElementTerraiſt imſel bigen Copus/ vnndiſt vnſichtbar: Wie dann der Geiſt deß Menſchen auch vnſichtbar iſt.
Dermaſſen der Himmel/das
wir ſehendt/iſt ein groß Corpus, dz Element iſt inhm ein klei ner Geiſt gegen ſolcher Gröſſe/ſo der Hinfielhatt. Der Menſch derredt außſcim Mundt/nicht dzCorpus redt der Geiſtredt: Alſo die Erdentregt Frucht/nicht ſie/aber das Elementinſhr die gibt die Früchte. Alſo ſeindt die vier Elementen Copota
liſch: Aber im Weſenvnd Naturſeindt ſie Geiſte. Vndwun derbarlich iſt Gott in ſeinem Geſchöpfft./alſo, das er nichtiſt als ein Zimmerman/der macht ein Haußauß dem Corpus/vſ.
fragt dem Geiſt nichts nach: Daſſelbige Corpus iſt ohn den Geiſt/darumb ſo gibts keine Frucht nicht, iſt
Äniffenle
bendig. Dann der Geiſt iſt lebendig/ vnnd das Leben iſt der Geiſt/vnd das Leben vnd der Geiſt wirckenalleding/ſcindta ber Eindingvnd nicht zwey. Darumb ſo wiſſendt, ſo geſagt: wirdt das kommt von dem Element/ſo verſtandent vom Ele mentvnd nicht vom Corpus. Die Zungeredt/vnd redt nichts Dann der Geiſt iſt in jhrderredt/das Fleiſchanjhm ſelbſtmit.“ Aber mit ſolcher vermiſchung vnd einigung, daß das Corpus alleding zu thun vermeint wirdt/vnd das Element ſelbſt zu ſein
geacht/ſo es doch nur ein Corpus iſt/vndnicht der Geiſt. Als Fleiſchvnnd Blutt iſt nicht der Menſch, der Geiſt iſt aberderr Menſch. Alſo ſeindtvier Seeloder Geiſt/ einer die Erden/
Ä das Waſſer/ der dritte der Lufft / der vierdte der immel: .
Jetzt auffſolches verſtandentnuhn weither das alſo außders
Erdenwachſen alle ding vnnd Früchte: Vnnd was außſhrr wachſt/ iſt auch ſein Mutter das Element Erden: Nemlich/
eähattacin Corpus, vnndim Co:pus den Spiritum : Der: Sºria
Sas Ander Capitel. i
IFy)
Spiritus iſt das rechte/dasander iſt nichts. Der Buxus hattein Geſchmack/derſelbige Geſchmack iſt ſein Spiritus, das ander iſt das Corpus. Der Biſem hatt ſein Seelim Geſchmack/ſo der verloren iſt/ſo iſt er wie ein abgehawen todt Holz/das keine
Ä
gibet. Wie alſo im Geſchmack/das iſt/der Geiſt iſt der Geſchmack: Alſo in Cotallen iſt die Farbe der Geiſt/das anderein Corpus. Alſo ſeind alle Früchte ſeinem Element gleich mit dem Compus vnd Spiritu. Nicht das die Augen gar ſehen/iſt die Frucht/ ſondern allein das iſt die Frucht/daß der Spiritus iſt. Es iſt aber einvnderſcheidt zwiſchen dem natür lichen Geiſt vndvnnatürliche: Der natürlich iſt Copotaliſch/ vnd Materigliſch eingeleibt in ein beſonder Corpus: der vnna
türliche Geiſt iſt gar ohnein Corpus. Dann wiewoldie Rötte der Coallen die Coallenſeindyvnd das Corpus iſtsnit: Noch nichtsdeſter minder ſo iſt die Rötte ein Corpus, vnd daſſelbige Corpus iſt aber ſogar allein deß Heiſts/alſo/das nichts fauls
oder grobs mehr da iſt. Vnddeweil der Geiſt der Früchten nicht greifflich noch ſichtlich iſt/daruñhattjhm die Natur ein Corpusgebenbſondern/im ſelbigen zu ſein/vnnd demſelbigen
Coºpuseinander Corpus vöſeinem Element. Das man ſagt/ die Coallen ſeind darzugut/das iſt/jhre Rötte iſt darzugut:: dann die Rötte iſt ein reines Corpus, in dem alle krafft ligt. Alſo verſtanden auch vom Hilfiel. Der Donner der da ſchlecht/
das iſt/derStraal/cder iſt ein außgezogenes Weſen von allen Corporibus geſcheiden allein in ſein eigen Leib. Vnnd dieweili der Himmel das ſubtileſte Element iſt/vnnd allein das reiniſter vndpurgirteſte/darumb iſt ſein Spiritus ſogar vber andere vehemens,vber andere alle. Solches alles zeig ich euch darumbº an/daß die Meteorica ganz im grunde wol verſtanden werde/
durch die Erempel der andern Elementen/dz Element Coelü, auchdeſter leichter verſtanden mögewerden: Welcher verſtand" in Meteorica ohne die andern Elementen gründlich nichtmag vernommen werden/ſondern jrzig vnd ein Irſal in den andern
gehenckt/ vnd gibt letze Verſtand vnd Außlegung in der Er fandtnuß.
Alſo wiſſentweitter von dem Himmel/das Gott dem Him melden Nammen geben hat Firmamentum,dann Firmamen
tum iſt der Hilfielvndalleſ in Weſen, Wieman ſagt/die Eza A 8) iij,
190
Seß Bttcha ME reo RoRvM
den/ſomeinet man alles was von der Erden iſt. Nuhn heißt der Himmel Firmamentrºm,vnd Firmamentum iſt das Element
in ſeim erſten Rammen/Himmel iſt der ander Nammen. Vnd *al. Gott hatts alſo geheiſſen/von deßwegen/daßerveſte ſtehen ſoll in ſeinem das iſt/veſte bleiben in ſeiner“ Arthdahin er geſchaffen iſt. Dar oth. umb ſowiſſendtnuhn/das ſolchs vonnöhten iſt/das Gott den Nafien geben hatt. Dann wo Gott einen Nafien gibt ſogbt er auch denſelbigen Nammen/wie jhm zugehözct. Als Petrum ein Felß: Nun iſt der Naſſie von Gott hingeben/nit von Men ſchen/daruſſiſo bleibt er ein Petrus, vnd iſt Petra ohn allevber windung. Alſo wiſſent auch vom Firmament/dz Gott alſo go»
heiſſen hatt/Standtveſt: Vnd der Namienvnd die Krafft die der Nammen hatt/iſt groß. Dann die anderndrey Elementen ſeind in das Firmament beſchloſſen wie ein Eyin einer Scha len: Alſo iſt die Erden/dz Waſſer der Lufft/in dieſem Element
verſchloſſen/wieder Dotter/dgs Klar/das Heuttli im Eyiſt/dz iſt/in der Schalen. Auff das Wot nuh/das Gottgeſagt Stehe Feſte/das iſt/der Namm Firmamentum,mögen diedley Element ſich nit verzucken noch außfallen. Dann dic Schale
halt ein Ey/dzalles beyeinander bleibt/ein jeglichsinſeimoth da es ſein ſoll: Der Dotter in ſeim oth/das Klar in ſeino:th. So aber nun die Schale breche/ſo zerfiels von einander/vnnd
were das nicht/d; es in der Schalêiſt. Alſo beweißt Gott durch ſein Nafien geben ſelbſt/das er dem Firmament die frafft geben
hatt/eine Schale zu ſein in deren alle Geſchöpffe der Naturbe ſchloſſen ſind./vnd daß die Schale feſt ſtande. Dann vrſacht/ es iſt ein groſſe Schweri die andern Elementen zu tragen./mcm lich/Erdenvnd Waſſer. Darumb das Wort nohtwendig ge
weſen iſt/Stehe Feſte: Dannauff das Wort bleibt ein jeglich Element in ſein Weſen vnd in ſeiner Natur: darzu bringts der Hiſüel. Das iſt ein wunderbarlich gemächt/in ein ſolch Co?
pus, das Diaphanum iſt vnd vngreifflich dz lutich vndgreiff lich ſoll getragen werden/vnd das leichte ſoll das ſchwere trage:
Iſt gleich als ein Waſſerz das ein Schiff mit Steinen tregt/ vndleſts nit gen boden fallen.
Aber vom Hilfielvnd ſeiner Subſtanzvnnd Co:poalitet zu reden/verſtandécs alſo/wie erstregt. Ihr ſehct im Eyden Clar/ der iſt weiß/la;tter vnd dünn:jedvch aber ſo hatter ein
Ä ſcha
Ander Capitel.
19
ſchafftanjhm/daser den Dotter in ihm tregt/dasernitabſtatt mag/ſonderer muß in der mitten bleibe. Wer dz Clarein Waſ
fer/ſofieled Dotter vnderſich durch dz Waſſer auf die Scha ken: Aber da iſt ein vnterſcheidt zwiſché dem Clarvñdem Waſ
ſer/alſo/dzim Clar ein ſolche Chaoſtſchearthiſt/dz nichts da durchfallen mag. Dergleichen iſt nun das Firmament auch in ſeim Copus/daß es in der mitten behalt/wz da ligt/daß es ſich
vnnerºucket halten muß. Vnd wiedz Eyligt/vnten oder oben? ſo iſt es allemal dem Dottereins wie das ander/esliget welchs
theilvnten oder oben: Alſo iſt es in dem Firmament auch/wo wir ſind/da ſind wir vntenvndobcn/rmögensvberſich oder vn
derſich heiſſen. Dañder Circket hatt kein obertheil noch vnder rheilzes iſt alles vnden vnd oben eins wie das ander. Solchs
Caput hatt mich fürnutz angeſehen/zu ſetzen mit ſeinen ſechs Paragraphis,allein zu einem Eingang deſ Meteororum, das
verſtandèwerden die Elementen woauß ſie ſind gemacht. Vnd das drey SpeciesſeindPrima materia: Vnd dz die zahl Drey
im anfang der Geſchöpffegeweſen ſey/vndalleding in dreyge ſchaffen: Vnd drey Specics in der Kunſt mögent gefundewer den der Sulphur, der Mercurius vnd das Sal. Warumb nuh ſolches ſey/iſt gnugſam gemelt. Was deren dreyenOfficia ſind? wirtin ſeiner Philoſophen gnugſam erkläret vnd fürgehalten. Auſf ſolches nuh folget weitter hernach das Caput von den
Strienzwie dieſelbigen Corpora in den dreyen Erſten ſtan den/wie ſie Frücht deſ Himmels ſind/wie ſie das Firmament
ſeind/damit nachhem Caput nachfolgent verſtanden werden möge/washewirefungeſey gegen den andern Elemeuten vnd
Menſchen/auff Meteoiſchearth vnderklärung. C 4 P YT 1 I
-
D E ST EL LA RV M PR IM A.
Materia & Eſſentiis. S" - Or“
-
-
-
ÄÄÄJeih: ntthn gehört habt von der ÄÄÄRZ Prima Materia der Sternen vnd Hiſfiels/das
ħ) daſeinddrey Species in Eim Copus/vnter Ä% Einem Nammen: So wiſſendt nuhn weitter HÄFE' vom Himmel ein ſolche vnderzichtung/wie er
in ſeiner Copoalitet. Am erſtenmerckent das Exempel. Die
-
-
-
–-
19- Deß Buchs Meteoro R v» Erden iſt Schwarz/Grob/Tölprt/Knochet/Lettig/Kottig Vnfletig/Leimige.vnd ſo grob/das nichts iſt das gröberiſt: Nun das Waſſer Element iſt ſubtiler/iſt lauter/klar/reine. das man dadurch ſichtettliche Schuch an Bodem: Sovieliſ
nun das Waſſervber die Erden clariſiciert. Darnach iſt der Lufft/der iſt gar durchſichtig/vngreifflichvnndſo lautterpur giert/das man gar nichts anjhmſicht. Jetzt ermiß/wievngleich die Corpora gegeneinander ſind/die Erde gegen dem Waſſer/
vnd dz Waſſer gegen dem Cufft/wieſo eine weitte vnterſcheid, Nuhn jetzſoſhe den Himmel/deriſtvber den Lufft: Wieweit iſtnuh der Himmel vnd die Erden von einander in der Coupo
ralitet? Als grob die Erden/als ſubtilder Himmel/als finſter die Erden/alsheitterer der Himmel/der iſt dz kläriſte Element vnd iſt doch ein Corpus,dann ſeine Frücht ſeind Corpora, als Regen/Schnee/Schawer/Strahl/c.Wonuhnkein Corpus iſt/da wirdt keins geboten/da es aber iſt da wirdtes geboten.
Nuhnſicht man das Corpus vom Strahl/daß es ein Corpus iſt/als wolals Holz das von der Erden iſt: Aber ſo vielweitter ſind ſie voneinander/ſoviel die Elementen veneinanderſeind. Alsjhr ſehent/wie das Holz iſt gegen dem Straal/gegen dem Schnee/Stein gegen Taw/zc. Vndſovielder-Himmelſubti
leriſt als die Erden/ſo viel iſt auch ſeine Frucht vber anderer Elementen Frucht in der Subtilitet vnd-Operation. Dañauß den Früchten werden ſie erkennt/auß wem ſie ſeind/vnndwas daſſelbigeiſt von den ſie koffienſeind. Dann ein jeglich Baum
gibt ſich ſelbſt zu erkennen durch ſeine Frucht.Vndbein Früch' tengehet die Philoſopheyan/vndnit bey der Mutter/ ſondern
beim Kinde. Der Meiſterwird durch ſeine Werck erkennt vnd die Werck nicht auß den Meiſter/der Meiſter aber durchſc ne Werck.
Nuhn weitter/nachdem vnd vom Himmel gnugſamgeſagt iſt/ſo iſt nuhnfürhin am nötigſten zu wiſſen von den Sternen
vnd ihrem vrſprung: Vnd dz nemlich in dem wege.Ihrſehent/ daß die Erdeninjhr nichts hatt/ſondern was ſie hat das treibt
ſie auff die Erden/vnndbehalt nichts injhr gibt alles herauß. Alſoſeind alle Beum vnd Kreutter von der Erden/ vndoff der
Erden/vnndin der Erden iſt nichts. Alſo wiſſent auch/das
außdem Himmel alle Geſtirn gewachſenſeind vnndaußihm genom?
Dritte Capitel.
-
193
genommen: Vnd daß die Sternen nit anderſt ſtehend vor dem Himmel/gleich wie die Beume auff der Erden. Vnnd wie die Beune auff der Erden/vnd haben jren Fuß in der Erden: Al
ſo im widerſpiel haben die Sternen keinen Fuß in jhrem Ele ment. Dann ſolchevrſache iſt dazdaß die Beumefir müſſen ſte henvnd nichtabſtatt rucken/ſondern an demoºthe bleibenzda hin ſie geſetzt/geſeetvndpflanzt werde. Die Sternen aber müſ ſen nicht ſtille ſtehen/ſondern ſie müſſen fürgehenjhren Circkel:
Darumbſoſeind ſie Kugeln/dieda für vnd für waltzenvnnd walend/wie ſie von der Hand Gottes gewo:ffen werden: Vnd ſind alſo von Himmel geſcheiden/vnd doch im Himmel. Wie
der Baum der Erden eingeleibtiſt/vnnd ohne die Erden nicht ſein mag/ſondern mußinjhrſeinzvnd ſie haben: Alſo kommen die Sternen vom Himmel nitzdañ ſie haben ihrenahrung von dem Himmel: Vnd daſiejhre Manſiones habent/daſeindſie/ vndauß denſelbigen kommen ſie nitzals wenig als ein Baum
auß ſeinem Garten. Alſo verſtandent nun von den Sternenz wie ſie inyhrem Element ſtanden/vnd wie ſie mit jrem Element eingeleibt ſind/vnd wie ſie Frücht ſind gleich den Beumenauff
Erden. Vnd das ſoll auch gemercktwerden/daß ſovtlerleyarth der Sternen ſind vnndgemeinſchafft./ſovilerley Gewächs der
Erden ſind.Soofft ein beſondere arth der Beumen/ſo offtein beſonderearth der Sternen: Auch mit allein der Beumen/ſon dern auch der Kreutter/vndaller jrdiſchen Gewächs. Dann das bewert ſich außdem/das ſo viel Influenz ſeind/ſo vielarth der Sternen/ſoviel ſolcher Gewächs auff Erden. Vndeinje glichearth.gchet in ſeinesgleichen/vnd vngleich kompt mit zu
ſammen: Als ſich dann in der Philoſophey vnnd Aſtronomey gnugſam befindt vnndbewert: Dann ein jeglichs Element iſt dem andern gleichförmig/vnd in der Zahl gleichmäſſig.
Nuhn ſollentjhr weitter wiſſen/wiejhr ſehend/das von den Beumen die früchte gehend/vnd daß die Natur an demoºth ein
Eigenſchafft iſt vndein Weſen/das iſt ein geſchöpfft Gabcz daß der Baum Birentregt/dander Depffel/d anderNüſſe/tc. Alſo in ſolcher Eigenſchafft ſtehnd auch die Sternen/alſo/das eim Sterngeben iſt der Regen/dem andern der Schnee/dem andern der Hagel/c.Vnd alſo alles/das vom Himmelkompt/ in ſolcher geſtaltgeboten wirdt: -
wºmº 8) nearin -,
194-
Deß Buchs Mere OR ORV Kf
vnd Paragraphisangezeigt wirdt.Nuhnſchend an die Sonne.
was injhriſt:nemlich die Hitze ſo auffons ſcheint die iſtjhan geboten/vnd iſtjhr Eigenſchafft/daß ſie ſoll heiß ſein. Wie wir dañſehent von den Ethniſchen Fewr/von den heiſſen Waſſern: Alſo iſt in denen Sternen einſolche Natur auch/ vnndſoviel mchrvnd ſterckerſovicl das Elementvber die Erdcn iſt vndwz
Irdiſch iſt. Widcruiñſoſchenthrdie Kelte der Steinen-Cry ſtallen/zc. Alſo ſeind auch Sternenzdie mit ſolcher Kelteauch
begabetſeind/vndjhnen eingeleibt. Wiejhr ſchentdaß der Ma gnct an ſich zeucht: Alſo ſeind auch anzichende Sternen im Firmament. Wie das auff Erden cttliche dingſeindtrockner Matur/cttliche feuchter: Alſo auch im Himmel durch das gan
tze Firmamcnt. Darumb ſo ſollen die Operationes Stellarum dermaſſen verſtanden werden»daß ſie kommen von jrencigencn
Eigenſchafften diehn dermaſſen geben iſt. Vnd ſolche Ope rationesſeind in den dreyen Erſten/auß denſelbigen koſfien ſic/ wie dann nachfolgenterzchlet wirdt. Darumb ſo iſt die Meteo rica falſch/die da ſagt von der Hitz der Sonnen/vom Lauffen/ oder von andern generationibus, wie ſich das erhebt/voman
ſich ziehen von der Erden/:c. Dann nicht wie dieſelbigen ſagen/
iſt es, ſondern es iſt naturaappropriata,dotata: Wie auffEr den den andern Geſchöpfften allen in einem gleichen verſtand ſind. Es iſt kein Stern der Regen an ſich ziehe/vnnd jhn dar nach wider gebe oder anderding dergleichen: ſondern/esiſijht
cigen Natur, wiedeß Birnbaums mit d Bircn. Was dieSon neauftrocknet/das iſt vnd wird im Lufft verzehrt/wie alle ding
in der Erden verzehrt werden. Vnd wie der Todt derendingen ſo von der Erden fommcnz in der Crden iſt alſo/das alle ding, zunichten werden vnndgar verzehrt: Alſo iſt ſolche Grchnuß vnd Verzehrung im Lufft auch/aller naſſen dingen.
Nuhwiſſentälſovom Sommer vnnd Winter die kommen auch von den Strrnen. Dann im Sommer ſind Sommerſter nezdie den Sommer geben/vund ſeind ander Sternen die den Winter geben. Die Sonne iſt der Erſtevnd-Obºiſte Sommer ſtern/vnd hatt mit ihr viel andere Sternenz die Hitz von ihnen geben: dieſelbigen gehend an im anfang deſ Sommers/ vnnd
nemmen zu in ihrer Hitz. Wie ein durer Baum im Winter nichts hat/vndabergegen dem Soſſierſohatterjetzt Pºcßen/ da!?f.
Dritte Capitel.
T95
dann Bletter/dann Bluſt/dañſein Fruchtze.Alſo ſind Ster nen/diedarth ſind/daß ſie jetzt im Winter wie die durcn Beuun
ſtehend: vnnd aber ſo die zeit kompt der Sternen Auffgang/ſo nennen ſie von der Sonnen ihre krafft/vnd ſteigen auffjelen gerjeveſter in die Hitze/vnd; ſie kommen auff das höchſt hin auff/darnach nemmen ſie widerabmithrer Hitze. Als dann ſo
gehend die Winter Sternenan/gleich wiedie Sommerſterne" vnd grünen in ihr Naturzvnd gegen Sommer doºren ſie auß. Seind ſolche Sternenkrefftig ſo gibts deſter kelter Winter: Seind die Soiſierſternenkrefftig/ſo geben ſie ein heiſſen Som
mer. Dann wie ettwan ein Jahr iſt gutt/einanders nachbeſ ſer/dzander böſer oder nit/gar nit gut. Alſo ſeindauchvngleich
dieſelbigen Sternen in jhrem auffvndabſteigen. Der Win terſternen iſt der Mond der Obriſte/vnnd hatt in ſeiner Natur
vnd Geſelſchafft viel mit ihm.
Ä wiſſendt/wann die
Sommerſternen nicht wrrent/eswer kein Sommer: Dann die
Sonne iſt in gleicher Hitze/ſteſey hochodnider. Vnd were kein Sonnerſtern/ſowerees für vnd für Winter: Dañder Mond mit ſeinen Sternen iſt für vndfir kalt: Allein das brichts/die weilbeydearth der Sternen ſind/darumbdorenſteanß: derei
nethel in Winter/derander im Sommer. Die höheder Son nen gibt keinen Sommer/oderjhrweitter Lauff: Es geben die Sommerſterné den Sommer/aber von der Sonnen nemmen
ſiejhr wachſen. Der Mond gibt kein Winter für ſich ſelbeſt alleine/ergibt allein ein Winter mit ſeinen Sternen/erfür ſich ſelbſt iſt zu ſchwach: Auch die Sonne zu ſchwach ohnjhr mit gehüffen.
Dermaſſen ſo wiſſend auch vom Tag vnd Nacht: Nemlich/ daß der Tag kompt vom Liecht der Sonnen: vnnd die Nacht
vom Liechtedeß Monds. Vnd das in dem wege/das Gott die Tagheitery geſchaffen in die Sonne/gleich wie eine Heittery
in das Fewr/Liecht/oder Mond. Vndhatt dazweyerley Liecht gemacht in das Firmament/ein Tagfecht vnnd Nachtliecht/ keins dem andern gleich/daß Ein Wetſ/dasander Rott. So nuhn das Tagliechtauffſteigt./ſogehet der Tag an/vnndwei
chet die Racht: Dann das Tagliecht hatt den Scheinallean dere Liechtznplenden. Sonuhn das Tagciecht vndergehrt/ hatt: Als .
vnd ſein Gang/derjhm von Gott -
fegt
8) ij
196
Seß Buchs MeT E oRo RvM
dann ſogchet dz Nachtliechtan/das iſt der Mond vnd die Fin ſternuß Darauff wiſſent nun von der Nacht ein ſolcherkent nuß/daß die hinweggehung der Sonnen die Nacht nit macht/ darumb das die Sonne vndergangen iſt: Dannjhr Schein iſt ſo ſtarck/obgleich woldie Sonnegarvmb Mitternacht vnder vnsiſt/noch würd der Schein auff der Erden ſeinen Reflexum geben./dasdoſovil Tagwerezdas mandentag erkennenmöch
te/vnd deſſelbigen Liechtsgenieſſen.Aber das iſt die Nacht/vnd auß der vrſachenfallt die Nachtfinſternuß an/das ein ſoniere. arth iſt der Sternen/diedunckel macht vnd befinſtert ſoviel/
wo der Mond nicht iſt/das gar nichts geſchenmag werden. Als ſo ein trüber Wolckevon der Sonnen iſt derſelbige nimpt:
das Tagliechtauchhinweg: Auch waſ ein Finſternußkompt/ die den Sonnenſchein auch nimpt/vndeine Nacht macht. Alſo ſind ſonderliche Tenebrae im Himmel./ſobalddie Sonne auff werds ſcheint vndabwerts/dz ſolche Teneba auf ſie fallend/
vnd bringen ein ſolch ganz finſtere Machtzin welcher Finſter muß allein der Mond ſein Schein hatt/durch die Finſicrnuß: doch mit mch!/dann allein/daß die Finſternuß ein Nachtgeben vnd machen/biß die Sonne dieſe Finſternuß wider vberwindet.
im auffſteigen. Auch ſo die Sonnejhren ſchein von dem Ecli pſi verleurtzvnnd Tenebrae werden, macht die Nachtſternen/
das (es)gar Nacht wird/dieweil die Sonne durch ſie nitſchei nen mag,
-
Alſo hatt nun Gott den Sternenden Lauffgegebenzdaß ſie ewoºffen werden von d.Hand Gottes in das Kreiß deßganze Firmaments/ein jeglicher Stern in ſein Kreißvä Gang. Dañ. wrſachezdaß ſie nicht feiren ſollent/iſt dicz das alſo im abweſen eines andern Sternenzdie andern ihre Operationes auch ha
ben mögen: Alſo im abweſender Sonne/die Nachtſternen auch erkeñt mögen werden. Alſo in andern Sternenallen dergleich/ jetzt hoch/dann nider: iſt einer hoch/ſo iſt derander nider/iſt ei ner in der Exaltation, ſo iſt der ander in der Declination: Alſo/
das ein jeglicher Stern ſeine wirckung/darzujhn Gott beſchaf fen hattzvollendet/vndgeordnetz das je einer dem andern wei chet/damit es alles vollbracht werde, wie wir dann ein Erem--
pel in der Sonnen ſchend. Dann da feyret kein Stern kein Stern ſtehet ſtillez ſind allein täglicher vhung/
e
doß: e.d .
- Dritte Capitel.
97
ſie die Naturauffwecken vnndtreiben intägliche Wirckung, Vndwie alſo die Sternen ohnalleruheſeindt: Alſoſeind auch ohnalle ruhedieding in der Natur
das iſt/ſiewercken für vnd
für. Vnndwiewoldas iſt das zu Nachtruhe iſt: Solche ruhe iſt den Entpfindtlichen geben, das ſie Raſten: Wann ſie mögendz nicht erzeugen/ſo die Sternen vnd andervncntpfind lichen Creaturen nichtempfinden. Vnd wiewoldas auch iſt/
das der Winter auch eine Ruhe iſt natürlicherdingen: Das iſt dievrſachez das ſie nach jhrer dargebung der Fruchtruhen ſollen. So iſt es doch keine Ruhe nicht, ſondern/ſievbent ſich für vnd für/vnd rüſten ſich wicder gegem Sommerauffeinne
we Geberung vnd darzeichungder Frucht. Alſo feiret nichts in der Naturzes iſt alles invbung von Stundt zu Stundt/von Tag zu Tag/von Nachtzu Nacht: Allein der Menſch feiret
zu Nachtzvnd den Sabbath von wegen ſeines Gebotts. So iſt aber der Sabbath nicht dem Geiſtgebottenſtillvndmüſſig zuſtohn / ſondern er iſt allein dem Leibe zuraſtenz wie dem an
dern Viehallen dergleichen. Der Geiſt aber ſoll für vnnd für in Arbeitſein/alſo/das weder Schlaff noch Sabbathjhn ſtill
vndruwig macht. Alſo ſeindt die Geſchöpfft alle / obgleich
woldas Corpusfeyert/der Geiſtfeyert aber nicht/er iſt intäg licher Fürwirckung.
-
Alſo auffſolchesnuhnſomercket/das ſolche Corpora, von deñTag vnnd Nacht konmen/von deſ Sommer vnnd Win
terkommen/vndalleding wie geſagt iſt/vnd noch mehr geſagt wirdt/von den dreyen Erſten/dieſeinddic Corpora derendin genallen. Die Sonne iſt Salperſpicuum vñdiaphanum,von
den dreyen Erſten Clarificiert/Extrahiert/vnd Mundiert von aller Dunckli: Vndwzdie DuncklivñTenebrae geweſen ſeind in derſelbigen Maſſa, dieſelbigen Tenebrae ſeindt in ein beſon derearth geſtellet/alſo/was lautter vnd klaar iſt/ in eine Maſſa
beſonder: Was finſter iſt in eine andere. Gleich als wann man Weißvnnd Schwartz zuſammen miſchet / ſo wirdt es weder Schwarz noch Weiß/ vndein Farben/die in nichten Perfect
iſt/vnd wirdt Graw: So ſie aber geſcheiden werden voneinan der/ſo wirdtes wieder ein gutt Weiß/ vndeingutt Schwartz.
# dem Kißlingſtein iſt ein Liechtz im Fewrſtein auch / im ärmel auch: Aber die Finſternuß eng nicht breñt/ -
8) ij
1js
Seß Bttchs MeteoRoxvu
ſondern dowirdt gar kein Liechtgeſehen. So es aber heraußge ſchlagen wirdt/ als dann ſo iſt das Liecht beſonder/vnnd gibt
ſein Schein / vnnd der Stein bleibt finſter. Alſo ſtaußder Maſſa primae Materiae Elementi Coeli, genommen worden der Schein/vnd beſondert der Weiſſe ſchein in die Sonne/vnd
der Rottſchein in den Mond vnd Sternen. Vnndſeindtder maſſen alſo geſcheiden/das die Diaphinitet vnnd Perſpicutet
deß Weiſſen im Sulphure, Salevnnd Liquore,als ein Geiſt außgezogen/vnd die Sonnengeſchaffen. Darnach der ſchein deß Rotten in das Corpus Sulphuris geſtelt/ vnnd die Rote
Diaphinitet vnd Perſpicuitet in den Leib Sulphuris Rubeigt
legt. Alſo iſtSal ein Corpus Solis, Sulphur ein Corpus Lu nae, vnnd der Liquor ein Corpus der Finſtere. Dermaſſenſo lend wir auch wiſſen/das Gott in der erſten Prima Materiaab leding geſchaffen hatt zu ſein: Aber ſelbſt geſcheiden widerher
auß/ein jedlichs in das/dases hatt ſollen ſein. Darumbhak Gott ſechs Taggewercket/bißer Extrahiert/Separiert/gefo miert hattz außder Prima Materia, Vltimas Materias: das
iſtz ein jedlichs Geſchöpfft das er hattheiſſen bleiben bißauff diezergehung der Welt. Alſo iſt Gott derſelbige der am erſten alleding in Eins geſchaffen vnd gelegt hatt/ darnachinſechs herauß gezogen/was im ſelbigen geweſen iſt. -
Ä
ann das Erempel müſſendt wir mercken: Weithermögen wir auch nicht koſfien mit natürlichem verſtandt. Dann gleich als ein Haffener/derſelbig hattfärjhm ſeinen Leymen: Nuhn
ſteckend im Leymen vielerleyInſtrumentenvnd Wafa,magalſo auß Einem Leymen intauſenterley vnd mehr Inſtrumenten machen. Oder als ein Schnitzer/der hattein Holz/vnndmag
darauß machen, was er will: Alleine ſo er von demſelbigen weiß zu thunvnd zu ſcheiden/was nicht darzugehört. Alſo hatt Gott auß Einer Maſſavnd Materiaall Geſchöpffte genommen/Er
Ä vnd Separiert: Alſo das kein Spehndawo:denſeind ondern ein jedhchsiſt kommen in ſein Vltimawn Materiam:
Darumberſhmfechs Tage zuwerckenfürgenoſſen hatt. Alſo hatter heraußzogen/ was zun Sternen gehört / zun Sternen
gemacht: Was zum Liechtgehört/in ſein Liechtgemacht/vnd außzogen von der Finſternuß: Vnd jedlichsbeſonders in ſein
Arthvnd Statt/ alſo das mienen nichts mehr
ºf
iſt/ onderſ,
Dritte Capitel.
sg
ſondern allesgnugſam geſchaffen/vnd die Zahlerfüllet/inal ken Creaturen/Geſchlecht vnd Weſen. Vnd iſt gleichzuver ſtohnz als diß Erempel außweiſet. Die Erden iſt Schwarz/
Braun/vndvnfletig nichts ſchönes noch hübſches: Noch aber ſo iſt injhr Grün, Blaw/Weiß/Rottze alle Farben, da iſt nichts das nicht in jhr werde. Sonuhn der Früling kommt vnnd der Sommerz ſo kommen die Farben alleherfür die (ſo ſich die Erden nicht ſelbſt bezeugt)niemandtsinjhr zu ſein mö glich zu glaube were.Alſo/wienuhnauß einem ſolche Schwar
zen Erdrich-ſolch Edel-ſubtile Farben gehend. Alſo ſeind auch ſo mancherleygangen der Geſchöpfftauß der erſten Prima Ma.
teria, dieauch in jhrer vermiſchung einvnflatgeweſen iſt. Dañ ſehend an das Elementum Aquae, was es iſt, ſo es in Eimiſt. Nun ſecht auch an wie außdemſelbigen alle Metallen werden.“ alle Stein/Rubin/die da ſcheinend/Carbunckel/ die da Liecht
geben/Cryſtallen Goldt vnnd Silber. Nuhn wer iſt der der ſolches im Waſſer erkännte/ das Metallen / Stein/doin
nenwerendt/ als alleine das Werck bezeugts. Alſo hatt auch Gottauß den dreyen Erſten heraußgezogen / was er darein gethan hatt / jedlichsinn ſein Praedeſtination vmnd Man ſion verordnet.
C A P V T II II.
Q VID IN ST ELLIS DE VIVEN. tibus Speciebus.
Ä Je ich nthn bißher geſagt habe ÜWAZ von den vnentpfindtlichen Geſchöpfft dMe
Äteoiſchen Region vnd Einhaltung: So iſt Ä
Ä
nuhn weither auch zuverſichm/ das auch ent
XDENHAA-'pfindtliche - das iſt, lebendige / bewegliche/ verſtendige Geſchöpfft in ſelbigen Meteoiſchen Regionibus auch ſeindt. Dann das ſollen wir wiſſen/ das Gott in allen Elementen lebendige
Ä vnnd nichts
hatt laſſen leer ſein: Nicht allein Vnuernünfftigs/ ſondern auch Vernünfftigs. Als nemlich/ im Waſſer ſehendt ihr die
Fiſche - in der Erden den Talpam: Wie ihr nuhn da ſehen?
-
200
Seß Buchs METE oRo RvM
alſo gedenckent nicht anderſt im Lufft im Himmel/ſeindt der gleichen Animalia die da leben/als im Lufft Matene, das iſt/ Muckenzim HimmelTortelleos. Noch auch zu dem ein leben
dig empfindtliche Creatur/inn Gciſtsweiſe: Als im Waſſer
die Nymphenz in der Erden die Gnomi, im Lufft die Lemu res,im Himmel die Pennates.
Was vns nach grobem ver
ſtand in der vndern Sphaer vnnd Globul angezeigt wirdt/daſ
ſelbige gibt vns ein Exempelz das auch in den Obern Sphae renvnd in der obern Globul/ dergleichen auch dermaſſen ein Gleichnuß ſein muß: Vnndbefindt ſich auch dermaſſen am Werck/ vnnd in der Natur/vnndin der Kunſt, Nuhn von Nymphis iſthie nicht zu redenz auch Gnomisvnnd Lemuri bus, ſondern an jhrenöthern dieſelbigen zu Philoſophieren. Darumb aber ſage ich ſolches/das wir in der Meteorica wiſſen
ſollent/dz Verſtanden Geſchöpfft mit Menſchlicher Vernüfft vnnd Sinnligkeit in ſolchen Elementen wohnenvnndſeindt. Dann nemment euch für viel Wunderwerck/ſo durch die obri
ſten Generationes geſchehen in die Erden herab/die ohneſol chenverſtandt nicht geſchehen möchten: Dann wie möchte es ſein./dasein Strahlſo geradt in das othſchlahen müſie/vnnd
nicht ineinanders? Darauß gutt zunemmenvnndzuermeſſen iſt/ das ſolches durch verſtandtgeſchicht der obern/ideſt, Su
perorum. Die Superiſeindt die Pennates. Vnd ſolches zei geich darumban/ das wir endtlich vnndgründtlich verſtehen vndwiſſen ſollen./das ſolche Creaturen im Firmament ſeindt/
die ſolche Wiſſenheit tragen/wie ein Geiſt: Was in der Welt iſt/dasauchim Firmamentwiſſenhafftbey jhnenſey. Dann ſichſollin dem niemandts verwundern/ es iſt warhafftig von Gnomis,von Nymphis,ſo iſt es doch wunderbarlich: Jedoch/
iſt es ſchon vberdeß Menſch verſtandtwiebißher ſo iſt es doch alſo/vnd das Werck beweiſetes.
-
Darumb dieweildem alſo iſt/vnnd die Werckbewerendts:
Auffſolches ſollendt die Meteorici wiſſen, das die wirckung von den Obern zu etlichen zeitten geführt vnnd gewieſen wer
den / an das oder das orth/ nicht allein Einmahlz, ſondern mehrmahlen/gleich als Schützen zu einem Ziel. Vnndwie
wo ich hie ihre Geſchickligkeit nicht anzeig: So wird doch jhr in ſondern Capitulis Meteoricis angezeigt, was gewaltt -
ſie PR
Vierdte Capitel.
2OI
ſiehaben: Vnnd noch mehr in der Philoſophey/in welcher der Meteoricus ein ganzen gutten Bericht nemmen mag/ vnnd
- genugſammen Verſtandtvnnd Wiſſenheit. Aber damit ich in denſelbigen Meteoricis Capitulisdeſter leichter verſtanden werde/ von waß Superis ich rede: Zeige ich ſie hiean/das ſie
ſeindt im Firmament / vnnd wohnend im ſelbigen mit allen Weißheiten vnd Verſtanden/vnnd Künſten/vnd dergleichen BVirckungen vber die Natur: Beyvns in der vnſern Globul gleich den Bergmenlein/Lemuribus,&c. Alſo ſollen wir wiſ ſen/das Wir nicht allein Menſchen auffErden/ſolchen Ver ſtandt alleine haben zalſozals ob ſonſt nichts wer/als allein der
Menſch in dem Verſtandtwere: Sondern/esſeind noch meh/ indeñſolcher Verſtandt-vnnd mehrerauch iſt dann im Men ſchen/in allem dem-dz die Natur antrifft/im natürlichen Ver
ſtandt. Dann Gott iſt wunderbarlich in ſeinen Werckenvnd Geſchöpfften/der ohnEnd wunderbarlich dem Menſchen als der Edleſen Creaturen/ſelbſt alles zu Philoſophieren befohlen hatt/vnnd zu erforſchen die Natur/damit ſie die Wunderwerck Gottes herfür zeig. Dann was haben wir auffErden/ als al
lein in Göttlichen Wercken wandlen/vnd ſie erkennen? Vnd nicht wandlen in den dingen/diedo nicht Göttliche Werck
ſeindt. Dann in zweenwegeſeind die Werck Gottesgetheilt: In die Werck der Natur/das die Philoſophia begreifft: Vnd in die Werck Chriſti, das Theologia begreifft. In denen ſollen
wir verzehren die Zeit/ſo wir auffErden zu verzehren habe/da al Freuden mitwir mit * Friedenſterbent. . .
Das ſollendjhraberauchwiſſen das Goerden Menſchen beſchaffen hatt/vnd dem alles vnderwoºffen was er geſchaffen:
Vnd durch den Pſalmiſten beſtett/ der da ſagt: Du haſt hm alles vnderwoºffen/tc.Vnd meldet aber nicht im ſelbigen/was/ Vieh/Schaf/Rinder / Vogelim Lufft/Fiſche im Meer/c.
vnnd von den vier Geſchlechten der Elementen/ſoichinrver gangenen Paragraphofärgehalten habez kmeldter gar nichts: Darnimbſeindt ſie auch dem Menſchen gar nichts vnderwoºf fen. Darunb ſo iſt auch falſch die vermeinten Künſtler/die da
wollen ſolcheSaganas zwingen in jhren Willen: Als die thunt die ſich der Schwarzen Kunſtrhümenvnnd dergleichen /vber
ſolche gewaltig zu ſein. -
Ein mahl ſoll
"Än. wiſſen/ 8)
-
202
Aeß Buchs Meteokokvm.
was jhm Gott nicht geben hatt/ vnndjhm nicht vndter ſeine Füſſe gewoffen./das er vber daſſelbige ſich nichtsvnderſtehen ſoll/dannes mag nicht ſein./es iſthmvnmüglich. Wasa
ber Gott dem Menſchen vnderwo:ffen hatt/ daſſelbige iſt ihm möglich/vnnd geraktihm. Nuhn, wie ich gemeldet habez von den Saganis der vier Eiementen wie ſie in denſelbigen wohnen, nicht beyvns Menſchen: So iſt zwiſchen denſelbigenvndvns ein ſolchvndterſcheidt: Das wir Menſchen ſeindt durch Gott geſchaffen/jnnenvnndauſſen mit der Seeleohn Todt/ Vel che Seele die andern nicht haben: WolMenſchliche Ver nunft vnnd Kunſt, aber Menſchliche Secnicht, ſondern
Menſchvieh ſeindt ſie. Die Gnomi habendt alle Künſt der Menſchen? vnnd beweiſens auch / die Nymphen auch/ alſo auch die andern: Da iſt aber keine SeelZ für die Chriſtus ge ſtobenſey/ allein für den Menſchen: Vnnd für den Mcn ſchen/mit deren Bluttvnnd Fleiſcher geredt hatt: Wiewo. ſolches alles nuhn mehr Philoſophiſchiſtzdann Meteoiſch/ ſo iſt doch vonnnöthen dieſe Philoſephey hie zumelden / da mit in ſeinen ParagraphisvnndCapitibus die Operationes
deſter gründtlicher ohn Jrung Declariert mögen werden. Dann viel wirdt der Natur zugelegt./dasauß der Natur nicht alſo iſt / ſondern durch ſolche Saganas geſchehen: Wie ſich dann offentlich beweiſt / in Bergen/ Thälern/ Erden / im
Waſſer vnnd andern: Dann. Gott iſt gar wunderbarlich Vnnd vom Menſchen ſollen wir wiſſen, das er keines Ele ments iſt Zſondern er iſt freyz alſo/ das er nicht der Erden/
nicht deſ Waſſers/nicht deß Himmels, nicht deß Luffts al lein iſt: Sondern außjhnallen lebter / vnndwandlet in ihnen allen/vnnd alledingſeindt von ſeinetwegen geſchaffen/vnnd
er iſt der/dem ſie gehoſammüſſen ſein. Aber die Gnom blei bentin der Erden, mögen deß Lufts/ deß Firmaments» deß:
Waſſers nichts gleich einer Schermauß, DieNymphaeim Waſſer allein/gleich einem Hering: Die Lemures im Lufft gleich einem Vogel. Der Menſch aber iſt nicht in Elemen
ten Corporalter, ſondernfrey auf der Erdenz vnnd nicht: in der Erdeu: Auff dem Waſſer/vnd nicht im Waſſeryvnder dem Hima -
Vierdte Capitel.
2os
dem Himmel nicht in Himmel / neben dem Cufft nicht im Lufft/ vnnd iſt doch in allen Vieren / der Centrum, in den alle vier Operationes, vnnd jhren Reflexum auffyhn geben?
vnnd jhr Radios allein jhnen. Damit ſo wiſſendt die Vn derſcheidt auch die da iſt zwiſchen den Verſandt deß Men ſchenvnnd den Saganis, ein vnderſcheidt zwiſchen jhr beyden
Weißheiten, Kunſt/ Wirckung vnnd Manſionen. Aber alles ſolches melde ich darumban/ das der Menſch nicht ſoll
vermeinen/esſey kein Erzmann nicht/als er alleine/ſo doch
die Gnominoch beſſer ſeindt/ vnndgarin Ertz wohnen: O der das er allein wiſſe/ was im Waſſerſey/ſo doch die Nym phae im Waſſer darinnen gar ſeindt/vielmehr wiſſendt:
Ä
gleichen auch nicht mehr wiſſe zwas im Lufft ſey/als die Le mures, oder das er allein der Philoſophusſey deß Cuffts/ die
Lemures wiſſendt noch meh: : Alſo auch die Super mehr wiſſen im Firmament dann der Menſch. Der Menſch weiß allein zu Philoſophieren, was zu ihm kommt: Als was auff den Erdtreich iſt als Canb vnnd Graß/vnnd was die Mine
ralia auß dem Waſſer herfür treiben zwas das Firmament vnnd Aër herfärgeben/ da gehet ſeine Philoſopheyan. Aber die Sagana wiſſendt/was in der Prima Materia iſt/ im ſelbi genzn Philoſophieren vnnd-Operieron/das mehr iſt vnndhö zu achtenz dann die Philoſophey der Vltimae Materias. Wiewolder Menſch Primam Materiam auch verſtehet: So iſtjhm doch gleich als einem, der von ferne in einer Schmit
Ä
tenſicht ſchmiden: Der darinnen iſt/iſtgewiſſer dann der/der darfür iſt.
-
Damit ich noch baß euchvndericht, was in den Sternen mehrſey / das iſt/in dem Firmament / dann ich noch bißher
gemelt hab: Merckend/das ich euch fürhalt den Vulcanum, der dann iſt der Fabricator vnnd Werckmann allerdingen/ wel
cher nicht allein im Element deß Himmels iſt / das iſt/im Fir mament/ſondern er iſt auch in den andern Elementen gleich ſo
wol. Nuhnmuß ich euch den am erſten durch ein Exempel für legen. Ihr ſehendt beyvns Menſchen./das wir nichts bereitts Haben / ſondern alle ding erſt in Vtimam Materiam müf ſen machen. Als Z wollendt wir haben / wir
".Hauß
-
C8) ij
2O4-
Seß Buchs Mr. TeoRoRvM
müſſen alle Subiečtadarzuordnenvnnd ſelbſt machen. Alſo mit allendingen iſt der Menſch mit Arbeitt beladen, wie der Prophet ſagt, die Hände deiner Arbeit muſtu eſſen / auch im Schweißdeines Angeſichts ſoltu dein Brodt eſſen/c. Sol ches iſt nuhn dem Menſchen aufgelegt / vnnd das thut er.
Weither ſo wiſſendt/ das noch Einer iſt/ der die dinge ma chet/ die der Menſch anderſt macht vnnd ſie gebraucht. Als es
muß einer ſein/ der Laub vnnd Graßmacht an ſtadt Gottes: Als wol als ein Menſch/ der hm ſelbſt muß ein Haußma
chen/ Gott machts jhm nicht: Alſo iſt auch in der Erdenei nerzder das macht das außhr kommt. Ein ſolcher iſt auch im Waſſer/ der ſolche Compoſita zuſammen tregt: Vnnd der
gleichen im Lufft: Vnnd alſo im Firmament auch. Dann nicht das genug ſey / das wir ſprechen / Gott hatts alſo be ſchaffen/daß alle Jahr wiederkommt: Es iſt waar: Er hatta ber. Einen drüber geſetzt/deres machen ſoll./Fomicrenz Co
polieren / vnnd-Cºdinieren/ vnnd daſſelbige Werck darnach durch die Natur aufflaſſen wachſen. Dann als wenig Gott dem Menſchen ein Rock macht./ſondern hatt den Schneider eſetzt darzu: Alſo wenig ohne ein Arbeitter wirdt auch das
raß wachſen/vnd in ſeine Foºme gebracht. Derſelbigenuhn/ der alſo die dingoºdnet von dem Sahmen in ſein Vltimam Ma teriam, derſelbige iſt Vulcanus. Vnd obgleichwolſolchescin
mewe Philoſophey iſt / ligt nicht macht daran: Dann die A riſtoteliſche Philoſophey iſt ſtarck mit Lügenvnnd Jrungan gefüllt/ vnnd mit vielvnmeiſterlichen Boſſengedichtzdie ſich
im Liecht der Natur nimmermehr befinden mögendt. Darumb nicht zu glauben iſt Cinem allein auff ſeine Wort: Dieweil der
Geiſgeſiet wo er will, das iſt/nicht allein in Eim / auch im Andern vnd Dritten/2c.
-
Darauf wiſſendt nuhn vom Vulcano deß Firmaments/
der hattin hm ſeinen Gewalt/Tres Primas in der einigen Pri ma Matera, darauß er nuhn macht im Firmament/doer ſein
wohnung hattzalles das ſo Gott ihm befehlen zu machen: Er Conponiert/ Diſpenſiert vnnd Cºdiniert / die Regenz die Schnee / die Reiff / die Hagel / die Strall/ vnnd alles was
Hiſiſche Operation es ſeind, in denen iſt er der Bildſchnitzer/
der Schmidt vnd Bereitter. Dieſer Vulcanus iſt kein Geiſt/ -
iſt auch.
Vierdte Capitel.
2O5
iſt auch nicht ein Perſon: Indemtheileter ſich von den Saga nis. Sondern es iſt ein Arbeiter/der gar nichts mehr thut/dafi der Natur warten/vnd das außjhrzubringen das in jhriſt/vnd
das Gott in ſie gethanhattzubringen in Vltimam materiam. Iſt gleich ein Werckmann als das Fewr/das wircket auch ein
jeglichsding/dasin es gelegt wirt: Es ſchmelzet die Metallen/ es verzehret das Holz in Glaß/es bereittauch mancherley/vnd iſt kein Geiſt/iſt kein Seel/kein Perſon: vnd hatt aber in jhme eine ſolche krafft anzugreiffen/einzugreiffen vnnd zubereitten wunderbarlicheding: iſt der Vulcanus der dem Menſchenvn derwoºffen iſt. Dann der Vulcanus der Elementen/derſeldige
mag dem Menſchen nit werdenjhm geho:ſam zu ſein/ ſondern allein in der Natur hatt er ſein Officium. Dieweil aber der Menſch ſein Arbeit gar in Vltimammateriam fertigen muß/ vnd die recht Vltimam materiam durch den Menſchen beſche
hen müſſen: Vnd der Vulcanus Elementorum macht ſein Vl timam materiam nichts anderſt/dann das ſo beim Menſchen Mediamateriaiſt/vnd von dMediamateria macht d Menſch Vltimammateriam darauß/darzu muß er ein Vulcanum ha ben/das iſt dz Fewr/daſſelbige vertritt den Vulcanum: vnd iſt d Vulcanuslgnis,vnd iſt ein knecht der natürlichen künſtö/dieder
Menſch kan/ iſt alſo an ſtatt deß natürlichen Elementiſchen Vulcani. Alſo wie das Erempel vom Vulcano lgnis deß Fe wers außweiſet: Alſo wird auch verſtanden der Vulcanus Ele
mentatus, der alle ding ohne andere fertiget. Als das Fewr ſchmelzt den Metallz der Menſch kans nicht/es thuts allein:
verbrennt das Holz/ der Menſch kans nicht verbrennen. Ein ſolchsweſen muß in der Natur ſein/die ein Vulcaniſche Eigen
ſchafft habe/ſonſtmag auß der Natur nichts werden, ſondern wird alles alſo erſterben/vnd nicht kommen in ſein Ende. Nuhn.merckentwetter was mehr in der Naturſey. Wiewol ich hie allein ein Meteoricam hab für mich genommen: ſo iſt vonnöhtenander Philoſophey hievnder zu nemmen/von we
gen der Erempel/vnnd das alſo. Es iſt noch Eine arth in dem Firmament die ſicherzeigt in 1hrenproprietatibus, vnndwir cket auch gleich dem Vulcano lgneo,ncmlich alſo.Ihr ſehend/ daß der Regen vom Himmel macht das Graß vnd Laub wach ſent/ohn welchen Regen ſolchs nicht Dt rºy Dc7 :
messe
-
G 8)
206
Seß Bitchs MeteoRoRvM
Nuhn iſt im ſelbigen Regen ein Krafftvndein Natur die von ſtund an im Graß/vnd alles was von der Erdenwachſt/macht vndfürtreibet: Alſo/was der Vulcanus Terrae ſchmrdet/das
hat ſeingedeyhen durch den Regen/das für ſich gehet vndmch retſch teglich. Solche mehrende/zunemmende vnd wachſende
arth/iſt einander Natur/nit Vulcanus Igneus, ſondern es iſt derlliſter: Vnd iſt auch kein geſchaffener Geiſt noch Perſon noch Seel/ſondern ein Krafft/das iſt/ein Virtus die alſo wir
cket. Alſo iſt auch widerumbeinarth in der Natur/diedaſcheidt oder außzeucht den Blumen od Krautt von einem andern Blu
men/oder Eiſens materiam von der Bleymateria. Solche krafft iſt Archeus, der ordiniert alleding in ſein Weſen/ſcheidt je eins von dem andern/gibt einem jeglichen Sahmen/dzſhm zuſtchet: das iſt, gibt Vulcano terrae ſein Inſtrumenten/ſein
Zeug zu ſeiner notturfft. Alſo wiſſentauch/dasein llaſter iſt im Firmament/auch ein Archeus,mit ſampt dem Firmamen tiſchen Vulcano.Auff das die ding/ſo der Hiſfielgebiert/voll kommen geſchehen/iſt do der Vulcanus, iſt do der Iliaſter,der gleichen der Archeus, die vollenden jetzt die ganzearbeit bißan jhre ſtatt. Alſo werden die Regen/Schnee/Donnery:c. allesge ſchmidet. Vnd ſoes gefertigt iſt an ſeine ſtatt, ſo ſchicken ſics zu vns herab. Dann von vnſert wegen ſeind ſie Arbeiter tagvnnd nacht/vndſorgen für vns durch den Befelch Gottes. Damit
vnd wir im Göttlichen wandeldeſter baß auch fürſichtig ſeind vnd nicht geſaumpt werden/kommen die ding alle zunvns ohne vnſer ſoge/mühevndarbeit/vndnit ein Blumenkämezuvns
ſees vns Gott nicht gebe/als wenig als ein Sperck/wie CHR1 sºr vs im Euangely ſagt. Vnd zu dem allem ſo iſt darnach/ſo alleding gemacht ſind/ vnd dem Menſchen in ſeine Hand vberantwortet./noch eine nachfolgende krafft/die bleibt im ſelbigen/ſo Archeus, Iliaſter,
Vulcanus abziehen/vndes von ihnen geben: Das iſt Eſſentia, das ſind die Wunderwerck/ſoverbogen in der Natur ligend welches vielerley iſt: doch Eſſentia iſt ſein Namm/dieſelbigeiſt auch in den obriſten Früchten vnd Vltimis materiebus. Nich
aber/ſo iſt nit minder nicht alles dient ohne Mittel dem Men ſchen/ſondern durch Mittel: Dann der Regen dient dem Men ſchen ohne Mittel nicht/ſondern durch das Mittel/dz
ſº
PI.
Vierdte Capitel.
z-
207
vnd Graß/e. Nuhnalſo verſtandent von den andern Meteoi ſchen Impreſſionibus allendergleichen. Aber ein andere arth iſt im Himmel/dieſelbigen dienent dem Menſchen/vnndſeind nit
früchte/dieda.greifflichſeind/ſichtigod Materialiſch:ſondern
Ä chgehend ſie in Menſchen wie die Sonne mit jrem Schein. Wiewoldie Sonne hr-Operation vber alle Sternèammerck lichſten vndempfindtlichſtenvndaugenſcheinlichſten beweißt: Soſeind die andern Sternen ſolcherarth auch/vnd beweiſen/ wie die Sonne/durchjhreRadios in den Menſchen: Aber vn mercklich vndvnentpfindtlich vndvnſpürlichzaberkrefftig/als ſie ſich daſ beweiſen/auch in der Aſtronomey gnugfam gemelt.
Nuhnſeind daſſelbige Impreſſiones, darumb daß der Menſch muß leiden vnd gedulden/vnndmitgewalt annemmen/als die
„Hiz im Sommer/die Kälti im Winter/dergleichen Peſtes, Fibervnnd anders. Darnach ſeind Inclinationes, die da an
greiffen. Darumbaber daß ſie nit Imprimiren/ſeindſenitlm preſſiones,ſtand dem Menſchen zu/waserthun will. Darnach ſeind Generationes,daß ſeindnuhn die Meteoiſchenfrüchte der Sternen. Vnndwirwol alles Meteomiſch/alles Aſtrono miſch: ſo iſt doch da ein vnterſcheid/daß die vnſichtbaren der Aſtronomeybefohlen werden injhremtheilzvnd die ſichtbaren
injhrentheil. Alſo wiſſentnuhn was in den Sternen iſt/vnd nicht. Ein jeglicher wöllerkennen, was er nicht findet in dieſer
Meteoick/der finds in der Aſtronomey: damit das alſo alle ding in ſein vollkommen odnung kommen vnd ſtanden. Was aber weitter von dem Meteoiſchentheil zu wiſſen iſt/folgether nach in ſeinen nachfolgenden Paragraphis.vnd Capitibus
CA P VT V. DE GENERATIONE Vcntorum.
--
RÄT, Achdemvnndh die anfenge der ÄÄÄ Meteoickengnugſam geholt habend iſt nuhn Sj l # weitter billich von den Generatis vnd Gene W
rationibus Meteoricis zu ſcheiben: Vnd am
S* erſten von dem Herkommen vndgeberungeder
208
Seß Buchs ME T E o R o R v M.
Windt/von den Praedeſtinirten Zirckelnder Winden. Dar auff wiſſent am erſten: Deß Kreißvnd Wind Circkel ſind vier l gegen Auffgang einer/vnd gegen Nidergang einerzgegen Mittageiner/gegen Mittnacht einer. Nuhnſtchet der Circkel in ſolcher geſtalt. Wie immitten deſ Firmaments die zwey Ele
#
mentligen/Erdenvnd Waſſer/vnd zwiſchen dem Element deſ Himmelsvnddervnder Globulligt das Element Lufft. Wie alſo die Erden in der mittenligt/vnnd der Himmel darumbge
hetſo gehet nach der flechevberzwerch der Circkel inmitten deſ Himmelsvnd der Erdenvnd Waſſer/zu rings weiß darumb.
Als ein Exempel: Nemment ein Ey/vndlegensauffeinboden vnd nicht von oben herab/ſondern vberzwerch nemmet die mit
ten zu rings weiß vmbdas Ey/vnd das alſo in dieſelbige Mittel der Dotter auch komme, wie es ſich dann ſelbſt an der außthei
lung gibt. Nunmerckent jetzt/das alſo der Himmel gleich mit einem Zirckel vmb die Welt auch gehet/im ſelbigen Circkel ſtehnd die Windts Mütter vñ Orther/da die Windauff erſte hen/dieda Prºedeſtinirt ſind: Vnnd wenn ſie gehen wollen ſo gehen ſie vom ſelbigen Circkelauff die Globul durch das Ele ment Lufft: Vnnd ſo ſie kommen an die Rotunditet der Welt kugeln vndanſtoſſen/ſomages wolſein, daß der Wind entwe ders vnter die Kugeln ſchlecht/zu denn die vntervnsſeind/oder auff die Kugeln zudeñdie darauff ſind/oder zu beydentheilen
wie er ſich außtheilt/der Höhi der Kugeln/oder der Nideri der Kugeln zu.Vnd alſo gehet der Windt durch den Lufftvber das Meer vnd Erden/ſoweittvnndſolang/ſovielſein iſt bißerin langer vbung vnd weiter Reiſe ſich ſelbſt verzehrt/vnndverjagt vnd vergehet/alſo/das kein Materia mehr da iſt. -
Nuhn iſt mit minder/esſeind vier thei/da ein jeglicher theit eine beſondere arthanjhm hatt. Nemlich der theil vom Orient
iſt warmvnd trocken: Nicht das er ſolches von der Sonnenha bezdas erwarm vnd trockenſey/oder daruñ/daser im Orient
ſtand/Nein:ſondern daruffi/das ſein Natur alſo in den dreyen Erſten iſt alſo zu ſein/vnd nicht wider ſein Natur. Darumb ſo
wirtin rechten Euro vnd ſeinen Mittgeſelle kein andere Natur vnd Operation erfunden/alle warmvnd trocken. Widerumb
der Zephyrus im Nidergang der Sonnenziſt kalt vnd feucht: nicht von wegen deſ Nidergangs / darumb das er da ſtand. Dann
Fünffte Capitel.
209
Dann der Nidergang iſt der Complerion wie der Auffgang: aber die Natur d Windes Materien im Nidergang iſt geſchaf fenkalt vnd feuchte zu ſein. Widerumb von Mitternacht ſind dieſelbigen Windtsgebererin kalt vnd trockner Natur/machen alſo auch kaltevnndtrockene Regiones, daſieſendan ſelbigen
enden: Nitdaß die Winde von den Regionibus genaturtwer den/ſondern die Regiones von Winden entpfahen ſie ſolche derſelbigen Natur.
Ä ſſen iſt auch im Mittentag der Au
ſter warmvndfeuchte/widerwertig dem Septentrioni: Nicht darumb daß er viel Meers hatt/oder an feuchten o:then ſtand/ ſondern darumb/daß ſein Natur alſo iſt/ vnd alſo ſeine Gene rationes gibt. Alſo verſtandentz daß die Windt keine Natur haben an ihnen von auſſenanzſondern außjhnen ſelbſt. Wer der Auſtertrockner Natur wie Boreas,es würdjhm kein feuch tezuſohn/diejhn würdefeuchtmachen, ſondern trocken blei
ben/vnangeſehen das Meer/tc. Alſo/werBorea dcrgleichen «ein feuchtearth geben/erwers auch/vnd nicht trocken, es were
die Region wie ſie wolte. Alſo ſollendtjhrnuhn wiſſen/daß die
geberung der Winde im Windcirckelſtand/vnnd in ihrer eige nen Natur/vndſeindin Sternen/vnnd Sterneſeindjhr Müt ter: Derenſeindvilauff der Borealiſchen ſeitten/Euroaliſche/ Zephyriſchen/Auſtraliſchen: nicht einer allein nicht drey/ſon
dern ettlich tauſent/deren keinzahl iſt. Die ſind dic/von denen entſpringenalle Wind/die da im Hauptcirckel geſetzt. Wiewol ſonſt auch Winde werden von andern Sternen der Regen oder Schawernzſte werden aber nicht in Windtcirckel gerechnet/ allein die vier theil.
Wienungemett iſt von der ſtatt der Winde/vndjhremher kommen/vom Euſſerſten deß Hiiiiels/vber das Meer vnd Er denzdurch den Lufft: So wiſſentnuh/dasdieſelbigen Sternen injhnen haben zugeberen die Winde nach ihrer Natur vnd Ei genſchafft. Zugleicherweiſezwie jhr verſtehen mögent/vonei iem Baum/der ſeine Frucht von hm gibt/auß ſeiner eigen Na turzauß ſeinem Holz/vndauß ſeinem Marck: Alſo iſt es auch mit ſolchen Sternen zu verſtehen. Nun iſt der Sahm/auß denn
die Windt werden. Prima materia der dreyen Erſten nemlich vom Sulphurc,Salc vnd Liquore: die drey ſcind die Mütter/ der Sulphur,
auß denn die wachſen/die wir Winde
Eig 8)
2IO
Aeß Buchs Meteo RöR vw
Liquor vnd Sal. In Mitternacht Theilen ſeindts kalter Natur vnd trocké: die gegen Mittag warmvi feuchte: alſo auch warm vnd trocken die in Euro: vnd kaltvnd feuchte die in Zehyro.
Wienuhn die Natur der dreyen Erſten iſt alſo ſijhre Frucht vnd Obſt auch das iſt alſo ſeind dieſelbigen Windt. Darauff ſo wiſſent/daß ſie in denſelbigen Sternenjhr gewächs haben/ nachjhrerzeit ein gemeinen furgang. Wiewolettwanminder/ ettwanmehr:jedoch aber ſo regieren ſie in jhren zeitten/ſoſdic).
Windt zeittigwerden/vnnd entpfahen in derſelbigen zeitwer
Ä
dung jh: Eigenſchafft vnd Natur/wiedañ ſind/. dieſelbigen behalten ſie. Aber dieweil ſie ſo ein weitten wegzuge hen habend ſo werden ſie in ihren kräfftenettwas ſchwachzuct lichen zeitten. Als nemlich der Boreas im Sommer/mag ſein Eigenſchafft nicht haben./dañdie Sommerſterne wärmenjhn: Aber im Winter wºl/dafellter in die Winterſterne/iſthmvn zerbrochen.Sonuh aber der Winterſcheide will, ſo hatter ſein krafft noch ſo lange/bißer von den Sommerſternen Temperrt wirdt. Nun iſt er Sulphuriſch darumb hatter (ein) Sulphu riſche kranckheit zu machen: er iſt Saliſch darumb ſpält (rd(6. Maulanffvnd wird gleich als Salztropffen von geſalzenem Fleiſch in ſeiner Eigëſchafftzdaruiſervilmehr Scabies macht
vnd Alopitias,&c. Der Mittag Auſter iſt auch dergleichen zu ſeinerzeit/in Glenzen am beſten. Alſo hatt ein jeder ſeinezeit im Jahr./darinneer ſonderlich geboten wirdt/vndoperirt ohne ſein eigen zerbrechung:
-
Nunprobierent diſejrdiſche Erempel der Windevrſprung
als nemlich dasjhrſchen ſo ein Waſſerſeüdtim Haffen, daß es einen Windt gibt von ihm: Ihr ſehentauehweitter/dasein
Windwirt von allendendingen die Ebullirenesſey trocken od feucht. Ein Waſſer daß da ſeüdt/gibt ein warmen feüchten Windt/wie dann ſich das wercke ſelbſt bezeugt. Ein trocken ſic den wie den Alchimiſten im wiſſen iſt, gibt ein trocken Windt. Nun ſo wiſſentauff das/dz der Wulcanus Igneus in den Ster nen ſendt die drey Erſten/wie ſie dann in jhrer Naturſeind/ daraußwird der Windt/vnd was ſein Eigenſchafft iſt mithm/ gleich als dergneus Vulcanus durch das Holzthut. Vnd der
Igneus Vulcanus iſt ſelbſt der Windt: Dann er iſt in dreyen Erſtengeſetzt. Wo die drey Crſennt ſind, da iſt kein sºÄ Q2
-
-
Fünffte Capitel.
:
2i.
Alſo iſt er auch in den Windtſternen. Auff ſolches iſt nun zu
wiſſen/daß der Vulcanus Igneus nichts iſt dann ein Schwef fel/ein Salniter/ein Mercurius.Jetzund/waüder Funck Fewr in die Dreyfallt/ſo iſt er in d Action/vnd thut dzjhm zuſtchet/ nach dem vnd die Dreygeordnet ſeind. Daſ anderſt iſt der Sul phur lignidann der Sulphur ventorum:anderſt das Sanitrº lignidann das Salnitriventorum: anderſt der Mercurius li
gñidann der Mercurius ventorum: Wic damuhn ein jegliche arth iſt alſo iſt ſein Fewr/alſo ſein Operation. Dann alles das dowachſt/das iſt außdemendreyen. Darumb ſo iſt am allerer
ſten vonnöhten/dietres Primas wol zu verſtehen: dann nach jhrer Natur ſind ſie allerdingen Mutter. Nuh ſehentjhr wel was eingemein Fewr thut/in dem gemeinen Sulphure, Sale,
vnd Mercurio: Wievielmehr iſt es Gradiert dieſe Prima ma teriainFirmament/ſtercker vndgewaltiger? Solchs ſollend jhrmercken/das keinander vrſprung der Winde iſt dann ſo die drey Erſten bewegt werden vom Vulcano in hr-Operation/ſo moniren ſich dietres Primae in jhr Action: Dieſe Action gibt jetzt den Windt/vnd ſein Natur mit ihm/kalt oder warm/tro cken oder feucht/wieobgemelt iſt: Wie ein Wind außgehet von einem Feier/den es ſelbſt macht alſo da auch zuverſtehen. Dañ alſo hattGott diegeberung deß Firmaments geſetzt zuſammen/ vnd in ſolche Eigenſchafft, daß die Dreyalle ding ſollend gebč
vndgebereninjhrenſtetten/dahin ſie Gott verordnet hatt/vnd mitjhren operationibus in den Centrum der Welt gehen. Damit vndjhr dieſe Vulcaniſche Operation wol verſtan den/ſo wiſſenteinjrdiſch Erempel: Ihr wiſſent daß d Sulphur ein Fewriſt/das dabrinnet/Auch wiſſenthr/daß der Saniter brinnet/dergleichen der Mercurius, vnd alle drey ein fewriſche arth haben/biß ſie kommen in jhr Operation, das iſt/in ihre
Vltimammateriam.Nun der Sulphur entpfahet den Vulcanü Igneum,vnnd von wegen dasjhin die andern eingeleibt ſeind/ auß der vrſachen bewegt ſich eins mit dem andern/vnnd gehen
alle drey in ein Fewer: Das fewr nun kocht den Windt.Alsjr ſehentſichtiglich von denjrdiſchen deren dreycn Erſten/wie ſie jhren Impetum machen vnd motus vnndtempeſtates. Atºß den daſ folgen./das in der geberung der Sternen
F.
-
8)
j
22
Aeß Bttchs ME r E o RoR vM
Phiolas vnd Cucurbitas ſind/vnd die Meteo:iſchen Sulphur, Mercurius vnd Salinjhncn/nach Etheriſcher arth-dieſelbigen
vircken durch den Etheriſchen Vulcanum, in denſelbige Phio is: außdenen Etheriſchen wirckungen wachſen nun Etheriſche operationes,als dann die Windſeind/die da außgetriebëwer, den von ſolchen Concauitatibusſelten auff die vnder Globul/ nach arth vnnd ſtrengi derſelbigen rerum trium Primarum.
Darumb bcy den jrdiſchen Erempel verſtandent die Firma. mentiſche wirckung: Nicht aber in Einem Grad/ſondern ſo viel weitt der Hinſiel von der Erden iſt./ſovielkrefftigervber die
Erden: Vndſovieler vber diejrdiſche Grobheit in der Klar heit ſtaht ſo viel höher iſt auch gradiert ſeine-Operation/vndſo vilauchgecndert in ſeinen tribus Speciebus oder Rebus. Dar“ umbdzirdiſche Erempelgnugſam iſt die Meteoricam zu ver ſtohn/iſt auch gnugſam dadurch bewert: Wie dann alle ding/ ſovns nicht verſiendig von den augenligent/durch das verſten dig ſollendt verſtanden werden. Als die jrdiſche-Operation iſt
vnsverſicndig vnndin gnugſamen verſtandtvnd erkenntnuß: Nuhn iſt daſſelbige ein Erempel vnd Gleichnuß in dasjenige/ das auch alſo iſt/vnd wirs doch nit ſehent. Dann auch CHRI
sºr vs in Parabolis ſein Wort verkündet hatt/durch welche Parabclein mehrers verſtanden ſollvnndmuß werden. Dann ich dodasjrdiſche auf das Firmamentiſche gib/das auch zure. genglich iſt/wie das Irdiſche..
Nun wiſſent/daß die zeitvnndſtunde ſolcher Winde auffer ſtchung ettlichstheils wolmagerkcñct werden durch die Aſtro nomey/pndjhe Species,gar mit grunde: So iſt doch daſſelbi genicht Metco:iſch/ſondern Aſtronomiſch/dahinichs befilch.
Nuh aber ſo ſie gehend, ſo wiſſent/daß ſie nach jren theilenvnd zuſtiſñungfirfahren. Als viel Conco:danz macht vielſtarckcs Windts:offte Concordirenvndgencriren macht offte Wind:
vil Species vndſtarcker Vulcanus maché groſſekrefftige Win de/darumb ſie auch Heuſer vnd Beumevmubwerfen. Dann der Wind iſt gleich ſowolin ſeiner arth Coporaliſch vü Subſtan
tialiſch/als ein Materia oder ein Stein/der da von der höhe herabfalt. Wiewoleinander Corpus hatt der Steiu/ein an ders der Wind: ſo iſt ſich doch am ſelbigen nichts zu verwun
drn. Dann der Wind iſt auch ein Corpus, das ein ander, Corpus -
-
e
(.
-
-
Fünffte Capitel.
23
Corpus wofmagvmbſtoſſen, als einſichtig Corpus. Dann nicht allein daß das ſichtig ein Corpusſey/ ſondern das ſichtig
vndvnſichtig, was Gott geſchaffen hatt/ iſt alles Co:pota liſch: Doch in beydergeſtaltzvnſichtigvnndſichtig, aber mit gleicher Macht. Dañein Waſſertregt ein großgewicht Holz/ wie weiches iſt/es rucketgroſſe Stein in Bächen hinwegzwic wolcs dünnevnd weich iſt: Alſo wiſſendt auch/das der Wind
dergleichen KrafftvñMacht hatt. Alſo verſtandentnuhn von den Vrſprüngen der WindenZ dzſie ſich alleine erheben in den Windſternen/ vndalſo ſich Vulcaniſchzujhrenzcitten zeittig werden/vndaußbrechen in den Centrum der Globul/vndda mit ihr Natur vnd Eigenſchafft was ſie berüren/daſſelbigean greiffen nach dem vndſicinjhrem Weſenſeindt: Als der Bo reas Coaguliert/der Auſter Reſoluiert/der Eurus Conſeruirt/
der Zephyrus Putrificiert. Wieſenuhnjhr-Operatiöverbrin gen mögen/am ſelbigenerzeigen ſie es nach dem vndjhr Arth
iſt. Iſt es dann zu den Zeitten/dasjhn hr Malitia genommen mag werden / als dann ſo mögen ſie auch nichts handlen.
Alſo wienuhn die Winde außgehnd von ihren Emunctoiis in Windcirckcl/wie das Aſſellieren vom Menſchen/ſo iſt der erſte Gangvber das Meer. Nuhn iſt nicht minder der Circkel ſtchet ſogar nicht auffdem Mcer/ das er gleichvber das Meer
Ä : Sondern / er iſt ſo breidt/ das er bißauffdenvndern irckelder vndern Globulanchgehet/das iſt/auff den dritten
Peroledum,vndenvnd oben. Dieweil Ruhn der oberdritt Pe roledus,vnnd der vndter dritt Peroledus den mittlen auch ge
ben: So wiſſendt im ſelbigen das es den mittlern Peroledum trifft gleich ſowolin ſein Corpus,als das es nebenabgang / es
ſey dann vberſich oder vnderſich z auffwelche ſeitten/ esſeyin in die Region Arcticam oder Antarcticam. Sonuhn der drit
te Peroledus getroffen wirdt/ſo kommt der Windt in d; Waſ ſer/vnd Mouiert das Waſſer, alſo das es vberſich oder vnder
ſich wie ſein Impetusgericht iſt/durch das Waſſer dringt der andertheilauff dem Waſſer. Nuhn bleibt der theil Venti nicht
im Waſſer / ſondern ergehet heraußauß dem Waſſer in den Lufft. Mit ſolchem durchgehen macht (er Tempeſtates im
Meer vnndim Waſſer: Dann er ſoll -
g
dergleichen gangen 8) iij
* -
W
24
Seß Buchs METE oRo RvM
ſein, ſondern auffdem Waſſer: Aber wie er im Lufft ſein Im petum braucht Z alſo brauchterjhn auch im Waſſer/ daruon er dem Meer/ Mcerwellenvnnd Flutten macht/ grewlicher vnnderſchröcklicher/als auffdem Waſſer. Dann er wirft das
Waſſer auff/ ſtoſts in die höhe/vnnd niemandtsmags wiſſen wie ſtarcker im Waſſer lige: Dann ſcine gröſſevberwindt das
Waſſer/vnnd das Waſſer muß ihm Cataracten laſſenvnnd Cauernam, damit er außmögegohn in ſein Corpus der Elc
menten.
Vnnd nicht allein das cralle mahl ſogar auß dem
Waſſergang/vndjhm ſeine Cauernas mach:Sondern ſo ſub
tiliſter/daser auch gehet durch die Poros der Erden/ dann durch die Maurenz durch alle Wände geheter, als man ſich tigweiß: Alſo auch durch die Berg/ durch Felſenz ſo er vber dem Waſſer geht.
Vnd merckendt hierauffweither. Was im Waſſer bleibt/ vnnd kommtnicht durch das Waſſer herauß/ ſo kommt es in die Erden/ vnndgehet durch die Erden ſo lange/ biß es ſein
Exitum findt oder in ihm ſelbſt Conſumiert wirdt / daruon Erdbidmen werden. (Wiewoldas nicht allein der Erdbidem
vrſachen ſeindt/ ſondern auch andere noch mehr...) Dann in
ſolcher geſtalt macht der Windt Erdbidmenz wie im Waſſer die Wellen/wannettwas darauffſtehet/Schiff oder Galee ſie zitterent auch/vnnd mögendt nicht gleich ſtehendt: drumb
ſo ſie nicht gleich mügen ſtehnd/ ſo iſt es ein Waſſer Erdbid men. Alſo mag der Windt durch die Poros der Erden, die groſſen vnd kleinen/ die Cataractiſch oder dergleichen ſeindt/
die Erden auch bewegen: Doch nicht ſo leichtlich als das Waſſer/das ihm vielmehr willig iſt vnnd nachgibt. Dann alles was geboten wirdt/ das muß verzehrt werden/vnnd hatt
ein Ende: Alſo iſt auch im Winde/ der hatt ſeinen Termi num, den er nicht vbergehen mag/ ſondern muß am ſelbigen ſterben vnnd ſein Todt ncmmen. Darumb ſowiſſendt/ das
die Erden an jhr ſelbſt Ventos nicht gibt / allein was die Windt hinein treiben. Wiewol der Vulcanus auch in der Erden iſt/im Waſſer, aber er iſt nicht Fulguriſch in denſel bigen: Allein im Firmament iſt er Fulguriſch/vnndhatt ein
Tempeſtatiſchen Impetum. Das iſt die Arth deß Windes/ der DA
/ v
25
Fünffte Capitel.
werda Gewalt hatt alle Steinvnnd Metallen durchzugehen/
die Erden vnnd alles / vnnd nichts außgenommen: Ä was ihm wiederſtehet/von einander zuzerſchnellenvnndvmb
werffen. Durch das Erempel ſollendt jhrendtlich wol ver ſtehen/wie ein Bürcnpuluer/das der Bären vnnd dem Bo dem ein Zittern macht/vnnd niemandtsmags ſtyrmen: Al
ſo iſt das auch wie ein Bürenpuluer Sulphur, Salvnnd Mer curius, dem niemandts nichts wiederſehen mag. Vnd wie
wol es nicht Fewer iſt, nicht reucht/ nicht ſchnellt: So iſt es doch ein Etheriſch Bürenpuluer/ das da kommt auß den Cauernis vnnd Emunctoriis der Cataracten/ der Vulcani
ſchen Windtſternen. Vnnd iſt alſo ein Windiſcher Salpe ter / Sulphur vnnd Mercurius, die Alle ding vollbringen wunderbarlich: Vnnd ohne die drey Species iſt vnmüglich daßgeſchehen möge: Alleine mit der vnderſcheidt/daß das eine
iſt nach Irdiſcher Naturz das ander nach Etheriſcher Arth vnnd Eigenſchafft.
-
-
-
C 4 ? vºr v1.
-
:
. . “
D E. G. E NE RAT I ON I B V S. Vndarum.
.
Eſo verſtandent nuht weicher, das auch mit dem Regen dergleichen ein Vr ſprung iſt: Alſo/das etliche Sternen ſeindt/ in denen die Arth Regny iſt/ vnndwas dem ..
Regen zugehört. Seindt auch in aller Weiß
vnnd Foºme wie die Windtſterne / vnnd dermaſſen mit den
dreyer Erſten Z als Prima Materia genature auf Regen verſogt vnnd Odiniert: Wie ein Baum auff ſeine Frucht inn alle Weg ein vollkommen z gewiß / vnndwaarhaftigs Erempel fürtragtz daßz das ſichtbar ſo beyvns iſt wund) das Vnſichtbar ſo ob vns iſt/ gleich zu verſtehen.
Dann
das alſo ſolle ſein, wie geſagt wirdt / ein Aufzug von dem
Vndern Waſſerz alſo auffvnnd ab Aſcendieren vnnd Di
Fillieren z mag nicht ſein: Dann vrſach iſt in den Ä emeltten genungſam angezeigt: Sondern ? das ſelten
216
Seß B::chs ME TE oRo RvM
wir wiſſen/dasein jedlic Regen kommt von ſeinem eigen Vr ſprung/ vnd wirdtnewe geboren/dervo nicht geweſen iſt als ein Birndiß Jahrsgewachſen iſt/vndferndtvndfoder Jah:
nie mehr geweſen. Alſo ſeindt auch Sahmen/ da einer deman dern nachgehct/vnd ſeine Frucht gibt zu ſeinerzeit/wie es Gott
geſchaffen hatt. Nuhn iſt die Zahl der RegenSternen nicht zu ſchreiben/deñdas ganze Firmament iſtjhrvoll/außgetheiltin alle Landtzſoweith die Globul. Vnnd wiewolſchbcgibet/dz in etlichen Regionibus der Regenſternen Effectus nicht alle
mahl für ſich gehet/ſondern ſelten oder gar nichts regnet: Daſ ſelbige iſt nicht der gebreſten/ das die Sternen nicht da ſeindt/ ſondern ſie werden außgedörret außdemſelbigen Landtsvnnd
Regions Windenvnnd Conſtellationen. Wie ein Baum der außgedörrct wirdt/oder ein Frucht/die dürze halben nicht mag zeittigwerden: Alſo begibt ſich auch ein ſolchsin Regenſternen/ in denſelbigen endenvnd ö:tern da ſie dann ſtohnd. Deßglei chen auch 7 ſo ſein Feuchten Conſtellationibus vnd Windt ſternen ſtehend/geben ſie deſter mehr Regen/das iſt/ſie legendt
wolzn/vnd wird michtsanjhnen verloren. Dergleichen auch ſo wiſſend, das ſie etwann ſpatt oder früez oder viel kommen
oder wenig: Das nicht ſchuldtiſt/darumb das ſie außdörcn/
ſondern das ſie etwamnauff ein Jahr mehr fruchtbarſeind daſ in andern Jahren: Wie wir dann auch ſehentin allen gewächs
ſen/doim Firmament dergleichen auch alſo.
-
Nuhn wiſſendt der Regen anfang alſo. Soſein Etheriſcher Paroxyſmus kommt alſo/das der Autumnus da iſt/vnnd ſoll zeittig ſein./ſo hebt der Vulcanus vnd Yliaſter vnd Archeusan zubereitten in denſelbigen Sternen/wie in einem Hafen / vnd «Operieren zum Regen/Diſpenſierenvnd Praeparieren. So
ſie nuhn die zeit der Digeſtion haben erwartet / als dann ſoge hendt die Flores herfür wie an einem Baum: Am erſten ein Gewülck, das mchret ſich nach jnnhalt deſſelbigen Sternen? viel oder gröſſ/langſam/ſchnell oder behendt/wie es ſich dann
begeben mag/vnd der Materia da iſt. Dann am erſten gehct der Etheriſche Rauch herfür: Vnd darumb das er ſich ſcheidt von gemeinem Irdiſchen Rauch/wird er Wolckengeheiſſen. Nun
derſelbige Wolck/ſoer herauß von Sternen kommt - ſo ſetzter ſich vnderſich gegen der Erdenz in Cufft/da ſchwebt er. Nuhn -
-
iſt er
Sechſte Capitel.
az
iſt er an ihm ſelbſt ein Wäſſerzaber nicht gar bereite. Vnd ſeine MateriáiſtSal, Sulphur, Mercurius, welche alle drey auſſere halben der Sternen in die Reſolution gehend / wie ein Wein ſtein im Keller oder in einem Waſſer. Alſo iſt der Lufft dieſer Calcination vnnd Digeſtion Keller/indem ſie ſich Soluieren vndauffledigen. Sonuhn alſo der Wolcke im Lufft ſtehetals im Keller: Iſt erwolbereite zum Reſoluieren/ergehetdeſirre her: Wo nicht ſo bleibterdeſterlenger im Lufft. Etwañnſo
ſeinen wenig iſt, vergehetergär/odergibt ein Regen oder Feuch te, die die Erden nicht berührenmag: Aber ſo erbleibt vnd zum Regengeodnet/alsdann ſo Reſoluiert er ſich in Waſſer. Vii nach dem vnd der Regen iſt nach dem iſt die Reſolution/vnnd der Regen von Wolcken/ vnd der Wolckenauß den Sternen.
Alſo begibt ſich offtzdas ein ſolcher Regen für vnd für weretz darumbdaß dz Gewütcktäglich von Regenſternenheraußge het/vnd mitzunemmen nicht aufhört oder ein Stern deman dern nach/oder viel miteinanderzwie es dann die Conco:danz
trifft. Dann etliche geben Ein StundtZ etliche mehrz etliche (Ein Tag/etliche viel Tage Zetliche Ein] Wochen/.etliche viel Wochen/etlichegarvnbeſendig durcheinanderzuvnglei chen Stunden/tc. Ä äber dem allem/am erſten ſo wirdt die
Preparation in Sternen von den dreyen Erſtenz auffſolche Natur: Darnach wirdt das Gewülcke: Darnach wird die Re ſolution im Lufft/durch den Lufft: Von derſelbigen der Regen -auff die Erden. Nuhn wirdt das Reſoluieren alſo. Sobaldt das Regenges
wück in den Lufft kommt als in ſein Keller ſo ſeinezeit der Reº ſöhntion da iſt? alsdanneſo Reſoluiert es ſich Tropffenweiſe voneinander vñnichtaneim-Hauffen ſondern nur gleich als
Diſtilliertees ſich vnderſich. Solches iſt von der Diuina Pro uidentiaauff Alchimiſtiſch zugericht / das ein Tropffen dem
andern nach ſich herabViltrierez Diſtilliereannd Guttierin Tropffensweiſe wieſ dann herabzuvnskommen. Sobe gibtſthöffte/das die Reſolution langſam geſchicht/ darunb auch langſain Tropffenfallen: Etwann ſchneller behendert Wiedamt die Verfügungvnd Schicklingſ viel oder wenig groß oder kleine Tropffen, nachdem vnd dz Jahr vnd die Zeit iſt. Alſo iſt ein jedlicher Regen nichts als einFºtº Sal, . .
.
-
A 8)
zis
Aeß Buchs METE oRo R vºr
Sulphur vnd Mercurius,in Regens Arth geſcheiden/inderer ſten Ertractionvnd Separation. In den ſechs Tagen da Gott alle ding ſchuffZ da hatt er auch alleding verordnet inn ſeine
ſtadt/mitſeiner Eigenſchafft: Dieſelbige Praepariert ſich wei ther in dem Igneo Vulcano zum Regen/ wie der Tartarus zu
Waſſer/vndander ding mehr die der letzten Materien in den erſten miñergleich ſchendt. Darauffnuhn ſowiſſendtauch/ das ſolcher Regenz von dem ich da ſage/ die milteſten Regen ſeindtvnnd die beſten/ſoam allerbaſien die Erden erkülenz be feuchtenvndantrencken/ vndauchamgeſundeſicn. Dann ſie entſpringen außdenmiltiſtendreyen Erſten der Primae Mate riae. Wann esſeindt andere die noch ſtrenger ſeindt/ darumb
ſeindt ſie auch außſtrengerer arth/ dann dieſeindt. Es ſeindt auch die Regen/diegemeiniglichvber vñvbergohndf/ſo ſie ein Concordanz treffen/alſo/das ihr viel zuſammenfommen/vnd mit einander bereitt werden. Wo dañauch ſolche Concordanz zuſammenfcllt/ am ſelbigenoth geſchehen mancherley Regen durcheinander/ diean Tropffen mögen erkennetwerden: Et lich gar Subtil wie Alcool, etliche noch ein wenig gröſſer/
vnndalſo bißauff die gröſſeſicn/wie dann der gemeine Brauch ſelbſt beweiſt. Nuhn aber ſo ſeindtander Sternen/von denen auch Regen: -
außgehendt: Aber dieſelbigen haben die Eigenſchafft, das ſie Windtmitjhnen geben. Das iſt die vrſache, daß das Salz in ſelbigen Regenſternen/vñder Mercurius auch etwas nicht gar wolbereittſeindt/ das iſt das jhnderimpetus nicht genom meniſt werden von dem Vulcano; Vnnd das iſt eine ſondere
Arth: Wanuhn ſolche Arthiſt/ da werden außdenſelbigen Sternen Wind ohne Regen / etlich Stund oder Tag, e.
Darnaeh/ſo die Windegeligen, ſo iſt es ein Zeichen das Mer Curius vnd Sal, ſich mit dem Stºlphure Vniert haben als dañ ſo gehens in die Gewülcke/vnndſchickents herauß in Lufft/et wann mit dem Wind/Wolckenvnd Wind miteinander. Vnd
ſolche Regenwolcken mit den eigen Winden werden ſelten-die
weil der Wind werdtam ſelbigenoth Reſoluiert da ſie gefal len, ſondern infrembde Nation. Sonuhn alſo dieſelbigen Wolcken / im Keller der Etheriſchen Reſolution Reſoluiert:
werden, ſofallen die Regen auch in maſſenherabzwievoge C
-
MO:
Sechſte Capitel.
-
29
meldtiſt. Darbey iſt auch zumerken, ſo der Wind im Regen iſt/das iſt/inder Reſolutionzals dann ſo zerſtrewet der Wind die Reſolution/vnnd bricht ihr Reſoluierte Guttas, einen in zwey oder drey theil: Treibt ſie auch inn die ſchnelle zu fallen/
mehr daſ ſie ſonſt fielen: Wirfft alſo die Tropffen hinvüherr d; ſie nicht mögen nach ihrer Arth ſich Diſtillieren, wie es ſich dann gebieret. Durzu iſt auch zu wiſſen/wo ſolche Gewälcke7 auch ander Regengewülcke auff den Birgen ſtehet/ das mehr Krafft hattzufürderung/dañauffebene Landen: Außvrſache
die Birge haben ein Küle/dieſelbige Küle kommt von dem Ge birge: Wo dieſe Wolcken kommen in dieſe Küle da Reſoluie ren ſie ſich ſchneller ſo ſeinandernebenen Landen verzert wür
den. Dann viel Regenwolcken ſeindt/ die durch andere Con ſtellation verzehrt werden, welche an dem oth in Bürgen nicht mag für ſich gehen. Alſo/ſonuhn der Haffen/dziſt/der Stern ſein Autumnum, Meſſern, außgeſchütt hat, als dann Hatter
aber ſeinzeity bißſeinrdrey Erſten der Primar Materix wiede sumb erwachſenz nach ihrer Zeit: Als dann ſo gehendt jhr
Wirckung aber an, wie hie mit dieſen Regen gemeldt iſt. So gibt ſich auch mehrmahlz das die Erdenvnd das Waſ ſer/injhnen ſelbſt/durch ihr eingeleibten Brunnenvnd Waſ ſervnd Arthinjhren Eigenſchafften ein Külevonſhnen geben alſo/das der Lufft auch deſ erfüler wirdt: Als dann vielmahl beſchicht. Wo nuhn ſolche Käle in Lufft kommt/ſo iſt der <Cufftauchdeſterküler/ ſo Reſoluieren ſich viel Gewülck / die
ſonſt Conſumiert würden: Sonderlich in Gebirgen/ damag ſolche Kälte in die höhe kommen. Dann der Lufft/iſt ein Kel ler/vnndiſt Kalttvnd Feuchte in der Höhe/nimmer Warm/ als allein wo der Refleriſt/ vnndſohoch er gehet. Alſo kon smen zwo Kältte zuſammen / da jhe eine die ander erfriſchet/ vnd einem Kellergleich machen: Wiewol ſhehöher der Lufft/
jhe kältter. Auch ſo wirdt das Gewülckeofftmahls ſo ſchwer, das es gar weith herabfallt/gar nahent in die Wärme/darauß dann folgendt warme Regen/ das allein der Schwere ſchufdt
iſt. Wo ſie aber wenig ſeindt/ da Reſoluieren ſie ſich hoch/ vnnd fallen hoch herab. So iſt auch nicht minder derſelbi
ge Wind / ſo auß denſelbigen Sternen gehet / derſelbige iſt ---
E 8)
j
220
Seß BuchsMET E o RoR vºm
auch anim ſelbſt feuchte/gleich den Zephyriſchen. Darumb/ ſo der Zephyriſche Wind gehetzauß dem Windcirckel/vnd die Sternſeindt in der Operation/ſo werden baldeRegenda: Danner durchgehetmitſampt dem Regenwind den Lufft/vnd machentjhn KühlZ vnnd Feucht/ ſo das Gewülcke darein kommt, das es baldt ſich Reſoluiert vnnd zerſchmelztin Gut tas. So aber gleichwol Sternen ſtünden der Regen Arth/ vnndes gienge ein Dürer Wind als dann ſo der Regen nicht
gargewaltig iſt in ſeiner-Operation / er wirdt vom Düren vertrieben vnnd verzehrt. Darumbauch auf daſſelbigeſon derlich acht zu haben iſt: Dann wo ſich ſolche Concoldanzbe gibt in Feuchte deß Kellers/ das iſt im Lufft/am ſelbigenoth werden viel Zeichen / darbeymans erkennen mag. Als die Fändtleinvnnd Cardines dickyrzen : Cs werden die Leuth ſchwermütig vnndºvnluſtigz wirdtein dempfiger. Lufftz ein ſchwererzfeuchtet die Schwämm/äſchenz Sandin(Roſchi nen) vnnd ſonſt/ vnnd dergleichen viel ſolcherdingen mehr/
nicht noth zuerzehlen: Aber deſter gröſſer ſeindt die Regen.. -
--
-
-
-
:
-
Nuhn weither ſo wiſſent7 das ſich auchofftmahls begibt/ in ſolchem Gewülckeynndin ſolchen Coniunctionibus: So
Mond/onndZeitzvnd Windſternen ConcodierenvndCon fuieren: Vnd ſo die Windſternen ſchneller-Operation ſeind? vnnd viel-Operieren: Vnnd daſſelbige das nuhn geboten iſt
wolbereittan die ſtadt/vnndgar zu faſt/ alſo/das ſie in der Reſolution zu ſchnelle angehendtZ ſo werden die groſſen Platz regen darauß/ deren dann viel erſcheinen: Wo es ſich aber begebe Z das ſolche Reſolution gleich im Punctenz ſo ſie auß
dem Athanar fommt in den Keller 2 vohin Reſoluiert werc/ als ſich offt begibt / das im Aludel die Reſolution angehet/
vnnd in der Feuchte ſchnell vollendt : Woſolchsinn ſolchen geberungenz auch geſchehe zda wirdt der ganz Wolcke vn dereineſ nur Ein Tropffen/alles zuſammen. Ein Waſſer/hatt
nicht ſo viel erwehren, das Guttatim herabmögegohn/ſofallt es alſo auffEinmahl alles herab/vnd bleibt Ein Tropffenal lein: Was ſich im ſchütten vnndfallen/durch Windvnnd Fallbegeben mag./dases zerſtrewet wirdt: Dochſofalltsauff
Einmahlherabzeinander nachzin einer ſchnellen Reſolution. -
Mag;
Sechſte Capitel.
22
Mag ſich auch wolbegeben./daseinguttezeit wird/eheesauff höt: Vnd wol auch zuſtehen./das darfür vnnddarnach Regen kommen vndgeweſen ſind dieſelbigen ſind rechter Diſtillation
Dieſe aberzwas Wolckenbrüchſeind/habévin andern Stern/ vndeinandere Materia. Damit mag auch wol kommen vnd ſich begeben/Windt vnd anders mehr, wie dann der Sulphur, Salvnd Mercurius injhnen die arthbaben/die vngleich iſt/in einem alſo/imandern anderſt. Alſo verſtandent den vrſprung der natürlichen nützen Regen/der Erdenvnnd den Menſchen/ daß ſiezwiegemelt iſt natürlich ihren vrſprung nemmen/vnnd
alſoodiniertvnd geſchaffeninjhrer Praedeſtination/die Erdé zu befeuchten. Nun ſeindandere Wind mehr/vnd andere Ge wülcke/die nicht vom Regen ſeind/ſondern trockener Natur,
Wie dicſelbigen ſollen verſtanden werden./folgt hernach. Was weitter mehr noht iſt zu wiſſen von den Sternen/lehrnet die Aſtronomey/daruñich ſiehicind Meteoricavnderlaſſen hab, Nuh von dem trockenen Gewülcke wiſſent/das etliche Ster nen auch ſeind/die nicht zum Regenvnnd Regenwindt geneigt ſeind/vnnd nichtſeind von den Windtſternen wolderſelbigen
Maturgleich: Aber es ſeind Particulariſche Windtſternen mit Vniuerſaliſche/wie dann die Windſterne von den Peroledis. Dieſelbigen Windtſternen ſind ſchöne an der Farben/lautter/ klar vnd hoch/vnd der Etheriſche Kellermag ſie mit ſoluieren: dann vrſache/ſie ſeind trocken wie ein döºre Holtz/das nimmer
kein Waſſermagwerden/vndjhrarthſeind ſchön/ring/leicht vnd luſtig. Sie kommen von einem ſicco Sulphüre, Sale vnd
Mercurio,in denn keinefeuchteiſt/darumbſie auch zur Feuchte nicht mögengebracht werden. Auch dieſelbigen Windeſeind
milte/luſtig angenehme/geſund/leicht den Menſchen: Dann ſie werden wol temperiert/ſeind von guten dreyen Erſten der Primae materiae,erfrewen den Menſchen vnd ſein Blutt/vnnd was vonjhnen komptzdas iſt/was-auß denn Sternen kompt/ daſſelbigeiſt woldigerirt vñklarſubtiliert. Wo aber grobe Spe cies ligent der dreyen Erſten/als in den Regenſternen vnd der
gleichen/am ſelbigenoth werde auch grobe Wolcken/ſchwarz/ finſter/trübevndvngeſchickt. Solchsligt alles an der Materia
Prima. Darznwiſſentauch/daß sº -
--
auch ſolche F L 8) iij
222
Seß Buchs Mereo Ror v»
arthinjhnen haben./aber kein Regen tragen ſie nicht:wol die Compler vnd Eigenſchafft, aber kein Gewülckgeben ſie nicht/ daruñauch keinen Regen: Aber fürderung vñhinderung wol/
wie es dann genugſamerzehlt iſt. So iſt auch einvotheil in den
ſchönen Sternen/daß dieſelbigen ihr Gewülcke ſchöne bchal ten: Dañdie Sonne iſt am ſelbigenoºth durchſcheinigt/ſcheint dardurch vndſubtilierts noch mehr: in den grobè Regen Wol cken da mag ſie nichts außrichten. Dann es iſt ein gemein Sprichwot/dasaußeinem Rapp kein Falck werden mag. Alſo
der Sonnen auch nit msglich/auß ſolchem groben Gewächs ettwas reines zu bleichen. Alſo iſt nuh die geburt deß ſchönen
Gewülcks vnd Windts/vom ſubtilen wolbereitten Sulphure, Sale vnd Mercurio mit hülff deſſelbigen Vulcani, der derglei chen ein Praeparator iſt zu ſolchen dingen/ganz vollkommen vnd gutk.
-
-
Nuhn weitter/wie ſhr gehört habt/von dem Regenwetter: Sowiſſentauch/das noch ettliche Zugängſeind/die auch den Regenvnnd ſolche Wetter verkünden, von welchem geſagt iſt:
Vnd dzmemlich indgeſtalt. Man ſagt/Mezgenrötti/Abendt kötti/iſtnun recht: dann vrſach/ſoein Regenſtern will angehen/ vnd hattin ihm ein Sulphur derzugrobiſt/cin Saldas zu grob iſt/deßgleichen ein Mercurium,vnnd ſolche gröbi iſt allein ein Schaum: als dann ſo wirffts den Schaum auff in die höhi/
der wird gleich wie ein Gewülck/vnd iſt aber nit ein Gewulch/ ſondern ein Schaum vnd ein Dunſtmit vielerleyfarben. Das Rottekompt vom Sulphure vñMercurio,dz Blawe/Braun/
Gelbe/vom Salz/vnd dz Gelbettlichs auch vom Mercurio: Vnd erzeigen ſchnuhn in dem Mogen/außvrſachen/daß ſie die Sonne in der höhe nicht erleiden mögend/ſondern ſie zerge Hent an der Sonnengrad dahin/vndjhrefarben mögenvon der Sonnenſchein nicht geſehen werden, wie dañder Mond auch/ vnd andere Sternenmchr/die ſolche Farben noch baß haben.
Nun ſo ſolche Sternen angehend/ vndes trifft ſich alſo in ein Euapotation jhren Schaum der alſo geſtalt wirdtz ſo gehend darnach die andern zubereittung hernach: Als das Gewülck/
der Windt/der Regen/nach dem vnd derſelbig Stern genaturt
iſt/ettwan ſchnell denſelbigen tag/doch aber bald darnach: es ſey dann ein Conco2danz da./von widerwertigen
PÄ
Mond -
Sechſte Capitel.
223
Mendvnd Windſternen/die es zerſtözene: Aber ſeltenerzeigen fieſch/es werdettwas darauß/vnd lange Regen/danndaiſtei
ne Viele der Sternen. Alſo ſollentjhr nun wiſſen/dasdiß Ca put der Regen vrſprungvnndweſen gnugſam erklärt hatt mit ſampt den andern CapitibusvñParagraphis. Vnd.merckent/ das da nichts iſt als allein/daß die Sternen Arbores feind/die
refrüchte geben in ſolcher geſtalewie die auff Erden. Daruñ/ ſo ſie zu beiden ſeitten. Einer Maſſa,Einer Primamateria ſind/ darumbfofligent ſie zuſammen vnd nutzen einander. Wie der
Menſch iſt von der Erden/darumb ſo hangt er der Erdenan/ vnd muß von jhrdienahrung nemmenvnnd entpfahen. Alſo auch ſoll man mercken/das-offtmals vielzeit nichts Regnet/ darumbſoll man nichts anders gedencken/dann das dieſelbigen
Sternen außgoſſen haben/vndſamlenteinanders: Vnd ſo die zeitkompt/ſowirtsalles erfüllt vnderſtattauffEin mal/dann
da verſaumpt ſich nichts von oben herab: was auf die zeitnit kompt/das kompt auf ein andere zeit.
CA PVT VII *
DE CoN GELATIoNE. Vhſollendjhr wiſſen vöden Cort gelaten/das iſt/von dem Gefroºnen/Schnee waſſervnd was Schnees arthiſt/das iſt von
Ädendingen die den Wintermachen. Vnndam erſten merckend in der gemeine/daß auch nuhr Arboresſeind/das iſt/nur Sterne/außdenen ſie kommen/da -
Ä von Gott alſo geordnet: Darum biſt vonnöhten/das die elbigen Winterſternen/in jhren Weſen wol verſtanden wer den in jhrenSpeciebus,dann ſie ſeind auch von der Primama tcria trium Primarum, wie ich dann von den andern Specie
bus geſchrieben hab. So wiſſendt am erſten von dem anfang: ſolcher Generation/dasettliche Sternen ſeind/dieſelbigen ſind widerſinns der Sonnen: vnd darumb daß ſie widerſinns ſeind ºder Sonnen/ſo die Sonne von jrer Exaltation kompt/als im Winter/ſoabundieren die Winterſternen: deren iſt ein Spe
cies, deren Natur iſt/alles das die Sonne Reſoluiert Zdas
Coagulierenſe/dasiſ/ſie machen das Waſſer alles in Eyß.
224 Aeß Btichs ME TE o R o R v M Nuhn iſtjhre Krafft alſo: jhrſecht wie Gott geſcheiden hat von einander die Heittere vñdic Finſternußzdziſt/Tag vnd Nacht:
Ihr ſehent auch wie Gott geſcheiden hattdz.Heißauffeinoth/ das iſt die Sonne/darnach die Kälteauff einanderoth/das iſt nuhn der Winter Zirckel Alſo hatt die Hitze gewaltzureſol uieren/vnddieKältegewalt zu Coaguliren. Da ſicnun beyrin ander geweſen ſeind His vnnd Kelte/daiſis weder heiß noch kalt geweſen: Aber die Göttliche Alchimiſtereyhatts geſcheid daſeind die eigenſchafftherfürgangen. Vndwie die Hitze iſtin
der Sonnenvnndjhren Sternen alſo iſt die Kälti auch in die Sternen beſchloſſen. Vnd da iſt einfreyer Ganggebender Hi zejhrer Regierung nach derzeit der Kälte jhr Regiment auch nach derzeit/vnd beyden jhr Terminusgeſetzt: Darauß dann folget/dasein jeglichskrefftig iſt in ſeiner Krafft/ſeinOfficium zu vollbringen. Vnd wiewolettwanzunzeiten die Kältinnit mag fürkommen/auß vrſachen/daß ſie mit der Wärmizufaſt angetaſt wirdt/ettwan nach dem Land vnd Conſtellation: Je doch aber/ſo iſtjhrgewalt nicht genommen: Dergleichen auch die Sonnenmagnit allen Schneeſchmelzen. Darumbiſt von
Ä mercken/das auch der Kältewideruñein widerſtand geſchicht. -
-
-
-
-
- -
-
Sowiſſent auch hierauff von der Kälteinweitterevrſach: Beim Fewriſtgnugſam Erempel/daß der Sonnen Hitzerfeſt mag werden/vndwasjhre wirckung iſt. Aber der Kältin iſt kein
offentlich Erempel als das Fewrzals allein im Element Waſ ſer/dey den Cryſtallen/vnnd andern Geſteinen alſo in der ge
ſtalt. Die Cryſtallen wachſen auß dem Waſſer: Nuhn iſt ihr Materiaalſo/daß ſie injhnen ſelbſt den Geiſt der Coagulation haben/darumb ſo werden ſie Coaguliert: Wie von den Frigoº
riſchenvnd Glacieiſchen Sternen das Waſſer. Darauffwiſ ſent nun/das zu gleicher weiſe/wie ein Spiritus coagulationis iſt an dem othe in den früchtendeß Waſſers: Alſo iſt er auch in den Glacieiſchen Sternen. Vnnd ſo derſelbige Spirituskompt zu ſeinerzeit in dz Waſſer/ſo Eiſeters/Coagulierts.Vnd aber daß (es) kein beſtand hat/iſt die vrſache/das daſſelbige Waſſer nicht ein Corpus iſt/das da ſoll Coaguliert ſein./ſondern ſoll
Reſoluiert ſein/vnd ſein Tinctur ſoll an dem ote nichts. Wo aber die materia Gemmarum da were/vnd noch
sei
am ſel?
Siebende Capitel.
225
am ſelbigenoth würde es bald Coaguliert mit veſter vnndbc ſtendiger Coagulaz Dziſt aber wolwahr/ſolte ſein Exaltation für vnd für in Eſſe bleiben/ſo würde das Eyß nit auffgethan/ aber doch nit beſiendig in der Tincturd Cryſtalliniſchenarth
Dieſe Sternen der Glacieiſchenarth/die Regieren den Win ter/esſey in dem Waſſer/in Früchten/Erdtreich wo etwas iſt/ da ein Feuchte ſein mag/da iſt es der Congelation vnderwoºf fen. Die andern Stern/Schneevndanders/iſt nichts an dem
othe zum Winter ſo ſtreng zurechnen: Dann der Schnee iſt deß Winters Regen/vnd zu derzeit bequemlich vnd nützlicher dañder Regen/daruñies Gott auch dermaſſen geſchaffen hatt.
Alſo verſtandentnuhn von den Glacieiſchen Sternen/dieden rechten Winter machen/daß ſie den Spiritum haben coagula tionis in allenhumiditatibus vndoſis: Vud daß ſie ſeinöder maſſen in Sulphur vnd Sal„vnd Mercurium geſtellt/das nichts kälters ſein mag dann ſie ſeind. Alſo iſt die heiſſeſte Primama teria in die Sonne kommen/ vnnd die kältiſte in Saturnum:
Wann der Saturnus iſt der KältiSohn/vndſampt den andern Windtſternen.
Nunmerckentaber vom Irgang der Sternen/dz ſich offt mals begibt/das cin Diſconco:danzinjhnen ſich zutregt/alſo/
das offte die Winterſternen im Sommerauffſteigent/das iſt/ ſie werden im Sommerzeittigvndnit im Winter/verſaumen
ſich in ihrem Gang der Arbeit/nitim CirckelLauff, das iſt/in -
Curlu. Sonuhn im Sommer die zeit Zephyriſch/Bocaliſch iſt/vnd der Mondmitſtimpt auff die arth/vnnd die Sternen werden in derzeit fruchtbar:ſo fahren ſie für/vnderzeigenjhren Schnee im Sommer.So aber die zeit nicht alſo iſt das iſt der
Mond wer nichtjhnen geneigt/eswerend auch die Winde nit mithülfflich darzuzauch die Region wer zunider/vnd die Con ſtellation zu warm/ſo würdeauß demſelbigen Schnee ein Re gen: dann die wärmevnter dem Stern im Lufft reſoluierts in
ein Waſſer/vnd Diſtillirt ſich in tropffs weißherab/das iſt/ein jeglicher Schneefunck gibt ein Tropffen. Dergleichen ſo gibt es ſich offt/daßinderhöhe anſetzen/does ſo bald mit mag reſol uiert werden/von wegen deſ kalten Kellers: Aber ſo es der Er
dennahet in die Nidere/ſo reſoluiert es ſich in Waſſer. Alſo begibt ſich auch/das Sommerſtern/das -
ºrs Regen F 8)
A
226
Seß Buchs ME T E o R o R v ºf
ſtern im Winter zeittig werden vnndherfir brechen: dieſelbi genlaſſent ſich nicht herauß/esſey dañ/daß die Winterſternen im ſchwächiſten ſeind/ſofallen ſie herabvnnd geben Sommer regen.Vnndobgleichwoldie Glacieiſchen Sterneinfallen/ſo mögen ſie doch nichts Coagulirenim Fallen/allein im gefriren auff Erden. Dann das iſt nichtanjhm ſelbſt/das man ſagt/ daß der Regen von dem Winter in ein Schnee geſtellt werde. vndgeformiert: Dann vrſache/die Schneeſterne habendjhren beſonderen Baum/auß dem ſie gehend/darumb ſo iſt es nichts. Auch obſchon gleichwoleingefröſt do geſchäch/ſo wirdt doch nichts darauß/dann eingefroten Waſſer/das daſ der Schnee
nicht iſt: Er iſt ein Schneeauß ſeiner Mutter kommen/vnd iſt nie kein Waſſer geweſen. Alſo verſtandentnuhn von dem her kommendeßJr.egangs im gewächſe der Sternen/beyder ſeit ten/im Sommer vnd im Winter. Wo aber ſolche Jregäng.
nichtſeind noch geſchehen/am ſelbigen 9:th werden die Winter beim keltiſten/vnd der Sommer beim heiſſeſten: Das ich auf dißmal fallen laſſe/vnd befilchs den Aſtronomis.
Nuhn iſt noch ein anderearth/von den Winterſternen/alſo/ daß ſie Grandines geben vnd Gemmas,vndfeind nit Schnee/
ſondern Coagulierte Waſſer/vndſeind doch auch nie Waſſer geweſen injhrerſten Materiaalſo geboten. So habend dieſelbi gen Sterne ein ſonderen Zirckelzu gohn/vndſeind dermaſſen
Sternen/daß ſie Sommer vnd Winter in allen vier zeittendcß: Jahrs/vnangeſehn Landts Arth/Natur/Cöſtellation Mond/ Windſterne/jhr Grandinesvnd Gemmas geben. Zu den zei tendeß Schnees im Winter kemmen ſie nicht/noch in keinem gemelten Regen/wie obgemelt ſeind im vorgehenden Caput/ ſondern/ſie kommen nuhr Sommers vnnd Winters zeitten/ ſo ſie Kältevnnd Wind haben vonjhnen das jhn.
Ä
ſonſt kein ander Contrarium nicht zuſtandt: Dann jhr Gene ration magnitgeſchehen in lindem/ſenfftem/miltem Wetter/
ſondern allein im rauhen Wetter/vnd zu rauhenzeitten/esſey dann im Sommer oder Winther. Wiewol die Gemma vnd. Grandines mit dem Fallen einvnderſcheid haben/nemlich/daß. die Grandines am meriſten fallen/im Apzillen/ Mertzen/im.
außgang der Schnee/oder in der zeit/daß die Schneeſterne nicht miltſtanden./oder zu andern zeitten im Jahr/bedöºffen nicht. -
Siebende Capitel.
227
nicht einer härtenzeit ſondern mögens wolanßrichten zu den zeitten der milten Wetter. Aber die Gemmae die kommen mit/
als allein mit vnſtämnigkeit/vnndverderben die zeitz die ſonſt gut vere/vnndvberbochens alles was miteiſt. Vnd wiewol die Gemmae minder dann die Grandines für Winterſternen geacht werden./auß der vrſachen/daß ſie mehr im Sommer kommen dann im Winter: So iſt doch ihre generatio von der
Winteriſchen Natur/daruñſie in die Glacieiſche arth gerech net werden. Darumb ſofolgethernachjhregeberung vndpri ma materiaauß den ſie werden/vndin was wege ſie alſo geoºd
netſeind/wozu auch ſie gutt ſeind: Dann jhr anſehen iſt gar wider der Elementen begeren.
Ruhn iſt der Gemmiſchen arth alſo gleich wie vormals/ein eingeleibte Naturvnnd Eigenſchafft außdem Sulphurc, Sale vnd Mercurio, die dann in jhrerarth geſcheiden ſeind von aller „Hitze: vnnd da iſt alleine die Kälti/wie in einer Kolen allein die Schwertze/die andernfarben ſeind alle hinweg.Soſienunder maſſen ſeindinjhrer zeittigung/wie dann von andern Sternen
Weſenvnd Arth angezeigt iſt: Soſienuhn alſo in der Decor tion ſind./ſoſeindſic Contrary gegeneinander. Dann der Vul canus kan den Sulphur vnd Nitrum,end Mercurium nicht in Eins vergleichen ohne einen groſſenimpetum, vnd großbrod
lenvnd Windt. Dann bißſiezuſamien Vniert werden in ihrem Aludel,vnd werden injhr Perfectiongeordnet/verzeucht ſich
einzeit/vndin derzeit fallen kaltevndböſe Wetteran/dann ſie Äf
geben“ von Erden ein Kältivonnen/daß ſiebey ſolcher Kälte *** wol erkennet mögen werden/wiewol ſie auch lenger vnd behen
der geboten werden. So nemment euch ein Erempelbeydem: So ein kalter Sulphur der Naß iſt ein kalter Salpeter der Feiſt
iſt/vnndein Mercurius der Milt iſt/zuſammen in Ein Mix eur genommen wirdt/vnnd die drey ſollen zuſammen in Ein Corpusgehen/alſo/daß da nichts anderſt ſey dann Vnitas: Se ſeind ſie im anfang ſo Contrary/daß lang bedarff bißſie in einander kommen/mit Sauſen/Brodlen/ Donnern vnnd
dergleichen Vnſtümmigkeit. Alſo iſt auch im Himmel in ſolchen Sternen / das dieſelbigen noch mehr vnnd höher an
der Arth ſeindt / dann das Irdiſche: Darumb auch vnge ſtämmiger jhrweſen vnnd erzeigen. ſie nuhn inn die
#
-
8)
j
zas
Deß Buchs Meteororv»
Perfectiongehend/ſoſcheidt ſich dozwoarth von einander/die teinlin Coagulatum,darauß werden Gemmae: Das ander in das Reſolutum,daraußwirdt ein Regen. Vnd zudem beybey
den eineigner Windt/Kälti/vnnd Vngeſtümmigkeit. Alſo wirffts der Sternauß in den Keller deſ Luffts/im ſelbigen re ſoluiert ſich der eine thei/vnd gehetin Regensweißauff die Er den/der andertheil Coaguliert ſich dann er hatt Vulcanum coagulationis injhm/vnd macht daſſelbige Corpus, das nicht
in die Reſolution gehet/in Kuglen/großvnd noch gröſſer/dar nach die Materia groß iſt/daraußwird nun ein Hagel. Alſo auch wiſſent von dem Rißlen/dziſt/ven Grandinibus,
die werden auch alſo: Ettwan mit einem Regen/ettwan nicht. Iſt es mit eim Regen/ſogchet es gleich zu/wie oben geſagt iſt: geht es aber in Grandines, ſo iſt es gleich den gemelten Gem
mis: als allein das mit ſolcherimpetus da iſt. Dann derſelbige
kalte Sulphur,Mercurius, vnnd Sal, ſeind dermaſſen nicht ſo grob vnd ſo hoch in impetu gradiert. Wiewol ſie Wind geben vnd Kälti/jedoch aber nicht mit ſolcher arth als die Gemmae.
Nuhnſeind ſonſt in ſolchen Sternen alle mal zwo arth/Regen vnd Steinli/wiegemeldt iſt: das iſt ſoviel/ſie haben ein Zwil lingarthanjhn/eine den Winter/die ander den Sommer. Das iſt/von wegen deſ Regens ſeind ſie Sommerſterne/von wegen
der Coagulation Winterſternen.Vnnd haben auch ihren be ſondern Gang für andern Sternen/im Winter oder im Som mer ſich zu erzeigen. Vnd wiewoldziſt/daß ſie ſich in dem auch
ſcheiden.Was Coaguliert iſt/das hattein Sommerlichen im petum,dann Sommertempeſtates ſeind Wüterich: Was im
Winter iſt/ſindmiltevndſüſſe als der Schneezdarumbſoha ben ſie einen Spiritum vndein Materiam primävon der Som
merarth/vnd einen von der Winterarth/inarbeiten durchjren Vulcanum.jhrfachen: Seind als Hermaphroditae, ſchlahen in beydearth/jetzt mögents Winteriſch ſein./dañSommeriſch.
Vnnd da ſtchentzwey Contrary beyeinander in Einem Co pus/das nicht ſonſt in keim wege ſein mag/als allein in Her
maphroditis. Dann ein jeglicher Hermaphrodit der Perfect geboten wird/der iſt zu beyden ſeittengeſchickt. Alſo ſeindauch
die obern Generationen, Hagel vnd Schawer/dergleiché/von
beydé Wettern geboi/vndaiſobeydearthanjhn. Auch wie ein Mauleſel/ *
*
-
Siebende Capitel.
229
Mauleſel/der weder Eſel noch Roß iſt/ſondern ſein ſelbſt. Dañ was Kalt iſt/dzſoll keinen Donner in ihm haben/auch kein Im petum: Was aber in der Hitze ſtehet/das hatts.Alſo ſind zwen Contrary/vnd arbeitten einhelliglich mit einander verbunden.
Die Geburt deſ Schnees/iſt allein eingeordnet Geſchöpfft von Gott/der alſo will in ſeinen Wercken mancherleyvnd viel faltig geſehen werden. Vnndiſt nichts mehr vom ſelbigen zu
ſchreiben/als allein./das Gott auch ſolche Arbores, die Ster neſeind/in das Firmament geſchaffen hatt/das ſie zu ihren zeit tenden Schnee geben. Nuhnſeindt ſie außder Prima Mate ria der drey Erſten/von Kalttendreyen Erſten/aaff die Winter Arth gericht/ in der geſtalt/ das ſie in jhnen ſelbſt auch bereitt
werden in jhr Decoction durch den Etheriſchen Vulcanum: Als wolals die zeit damuß ſein in dem Jrdiſchen Vulcano, zu
geben ſeine Früchtgegen den Herbſt. Dann alledingſeindvn derſcheidtlich in ein Ordnung geſetzt. Nuhn iſt die Wirckung alſo / das die drey Erſten in eins Regengeſtalt außwerffen jhr Schneegewülcke: Aber ſo ſie kommen/ ſo mag der Kellerdcß Cufftsſte nicht Co:rumpieren/ſondern er iſt zu kalttvñdruckè/ leſt ſie in ihrem Weſen bleiben: Darumb/ ſobald ſie für den
Stern herauß kommen/im ſelbigen ſo Granulieren vnd Gut tieren ſie ſich in Funcken/ das iſt/ in Schneefnncken/ vnnd
fliegen auff die Erden / denn ſie haben eine milte Arth vnnd ein ſenfft an jhnen. So begibt ſich offte auch / das Regen vnd Schnee mit einander fallen: Doch nicht von Regenſter nen/ſondern/das der Schnee ſo mildt iſt/vnndſubtil/das ſich etlicher theil Reſoluiert in Waſſer/ etlicher bleibt / vnndalſo durcheinander herabfallen. Dermaſſen begibt es ſich auch/
das offtemahlsein Windvoºgehet: Außvrſachen das etwaſ Grandinis Sternendaſeindt die nicht gar auffGrandiniſche
Arthſeindt/ſondern etwann SchneeArthanjhnen auch alſo. So dieſelbigen angehendt/ ſo geben ſie ein Windvnndeinvn fletigen Vozug/demnach Rißlenvnd Schnee hernach: Iſt ein beſondere ArthZ die nicht Grandiniſch oder Gemmiſchſeindt noch Schnee, ſondern von beyder Arthein ſonderliche vermi ſchung. Darumb ſollen wir wiſſen/ ſo offt ein beſondere Arth
ſicherzeigt/das ſooffte ein beſondere Natur vnd andere Stern F 8) iij
220
SeßBuchs Meteoko RvM
daſſelbigethutvnndgibet: Dann der Speciesſeindtviel/die Gott alſo verordnet hatt. Nuhn weither ſo wiſſendt auch das ſich offtmahls begibtin Sommer/auch im Winter ein ſolch gewaltig Contrarium,dz im Winter ſolche Operationes offtmahls ſo ſtreng angehendt
nach Sommeriſcherareh/das ſie Himmlitzenvnd Donnern/ vnd Haglen/ vnnd nichtsdeſter minder Schneevnnd Regen
mitlauffen. Darinnewiſſend/das ſolche Sternen auch eine br ſonder arthiſt/die nicht anderſ mögen ſeinzals wie ſie ſicherzei gen/haben mehr Hermaphroditiſchearth vom Sommer dann vom Winter/vnnd vom Winter den mindern theil: Seindt gleich wie im Sommer/himmlitzen ſie auch/vnd nichtsdeſter minderwerffen ſie Steine/daseine Schneearth iſt. Solches Compoſitum iſt von einem kalttenvnd heiſſen Sulphure, Sa le, vnd Mercurio, beyde davndereinander vermiſchet/ vnnd müſſen do durch den Vulcanumvniert werden. Nuhn iſt es dem Menſchen nicht möglich/dzer in ſolchem auffden Grund kommen möge/alſo/ das er ſolche Contraria auch möchte ma
chen: Danner iſt mit ſeinen Naturalibus Irdiſch/ Waſſe riſch verſorget / nicht von den obern Speciebus deß Firma ments/ſonſt würdeers auch mögenthun Daruſſiiſt keimmüg lich einding zu thun/ohn denſelbigen Werckzeug/der das gibt vnd geben mag./dases werden ſoll. Alſo arbeitt der Himmel docin beſonders/vnndmacht eine anderarth/dann in den an
dern Elementenmüglich iſt. Wann Gott hatteinemjedliche Element ſein Affliction geben: Alſo/daseinjedlichs für ſich ſelbſt ſoge/ vnnd nicht für das ander. Alſo werden die Wun
derwerck Gottes geſehen/dieerwunderbarlich eröffnet vnd an zeigt, die ſich auch täglich in allen Elementen/Sommer vnnd Winter/vnd in allen Stunden beweiſen. Darauff merckent/ das die Beſchreibung/warumbvnd wie ein Schnee/warumb vnd wie ein Hagel/ nicht nothiſzuwiſſen/dann wiegeſchrie
ben iſt: Alſo hatts Gott geſchaffen/daß das darauß werden./ dem Menſchen nicht zuwiſſen/allein was der Menſch znacht/ das mager wiſſen/wie Pnd Wanne.
CA PVT
Achte Capitel.
231
C 4 P.: VIII. DE FVL GW R E.
ÄTVhnmerckendt weicher von dic NY -
ſer Action deß Firmaments: Als nemlich vom
Strall/wetchesdzgröſſeſtvñſtärckeſte Werck iſtdeß Firmaments/vnder allen andern Aétio nibus Meteoricis. Dann ſo ſich das Firma
ment in dem Puneten nicht ließmercken ſichtiglich viiweſent lich/eswcre nicht
Ä chzuglauben/das in der Natur deß Fir
maments ein ſolche Krafftzu ſein vermeint möcht werden: So
gar wunderbarlich vber allen verſtand/doch nichtvber die Na turzſondern in der Natur: Aber dem Menſchègroß zu betrach
ten. Dann Probiert ſich Augenſcheinlich/das Gott Sulphur, Sal, Mercurium,ins Firmament geſtalt hatt/darauß alleding Materialiter geboten werden. Nuhn/wiewofſolchearth auch iſt von den Meteoiſchen Actionibus, jedoch ſo iſts geſcheiden: von den andern allen. Vnd ſeindt beſondere Sternen, die in die arth geneigt ſeindt: Allein Fewrſternen/vndin der Zahl der Sommerſternen: Aber ſoviel ſtärcker/ſovielvnd ſie ſich erzei
gen. Dann etliche Sternen ſeindt im Erſten Grad/andere im
andern/im dritten/cbißhinauffz 2.Grad. In dieſen z2.Gra den ſtahndt die Stralſternen ſo hochgradiert in jhren Primis tribus Prima Materia. Darbey iſt aber auch zumercken/dzſie vnderjhn auch haben/diedajrte werden vnndverzogen in ihrer
«Operation oder zu früezeittig/das ſie etwann auch im Win terfonnumen. Jedoch wann ſie foſſien/ſo iſt ein ſolcher Impetus
da/alſo/dzſie weder vmb Zeit/Mond/Windſternen/2c. nichts
fragen/es bricht durch. Vndjhr Zeichen ihres Eingangsſeind groſſe Hitz/die Vorbottenſeindt: Welche Hitzallein koſñt auß jhrer Decoction vnd bereittung ſchnelle oder langſam: Wie es ſich in Materia Prima durch den Vulcanum bereittvnnd ge funden wirdt. In dieſen Straliſchen Sternen iſt der Sul
phur im höchſten Grade z der Salpeterin der höheſten Fei ſte - der Mercurius inn der höchſten Contrarietet : Dann der Sulphur iſt das Corpus , Nierum iſt der Spiritus,
vnnd Mercurius iſt Contrarium in ſiebeyde, alſo/ſcherpffer
232
Deß Buchs MeteoRo RvM
dann der Nitrum, vnnd gewaltiger dann Sulphur: Von den Dreyen wird der Donner/Stral/Wetter/daß dzallergröſſeſt iſtdcßganzen Firmaments. So nuhndiezeit dieſer Generation ſich Autumniert/vnnd willzeittigwerden/ſo iſt das Compoſitum,Sulphur,Sal„vnnd Mercurius, wie geſagt iſt/in aller ihrer höchſten Särcke vnnd Krafft. So ſienuhn beyeinanderſeindt/ſo greiffts der Vul canus an zu Praeparieren in Vltimam Materiam, das iſt/ in
den Stral: Vnndim ſelbigen anfahenſegehet das Werck in ſein Augment/vnd mehrent ſich die Gradus deß Fewrsauffdz höchſte einandernach. Die mehrung dicſer Fewriſchen Gra dus,mehtet die Hitze deß Sommers/alſo das der Soſſier mehr Heiß wirdt/danneranjhm ſelbſt natürlich ſein ſoll./ ſteigthi nauffauff das höchſte Zſolangbiß die Praeparation durch den Vulcanum geſchicht. Etwann gibt es ſich/dz die Materia Pri ma nicht zum endt kommt/vnndzergehet: Alſo leſt darnach die
vbrige Hitze auch nach: Etwann wirdt ein klein Wetter da rauß / das iſt wie ein gemeiner Regen/ leſt aber alſo nach. Et wann verzeucht es ſich / dz mit der langen zeitt allemahleinwc
nig daruon kommt/vnd nicht zuſammen in Einkluppen koſíit. Etwann zergehetauß den tribus Primis das Eine/ das nicht Perfect iſt/wirdt aber nichts darauß. Etwann ſtoßt es ſich an ein Birg/ oder fallt zu früe ein Windſternenein, der es erkält/ daß aber im Lufftkeller nicht magvollendt werden. Etwannge
et es in ein Gewülcke/vnndthut dergleichen/vndmag nicht: rſache/der Nitrum vnnd Mercurius ſeindt nicht genugſam in jhrer Tyrannitet/wirdt aber nichts darauß. Wo aber ſol
che Hindernuß nicht ſein, ſondern der Fürgangiſda/daerzei get die Natur ihre Species vnnd Materias Firmamenti, was Subieétaſie habe/wasdaſey das ſie gewaltigt: Alſo iſt da die zuſammenſetzung dieſer Straliſchen geberung / die höchſten
Grad der Dreyen/ wie gemeldt / ein jedlichsauffdas Tyran niſchſtevnnd Gewaltigiſt. So iſt der Salniter am gewaltig ſten Zſo erlebt in der Feiſte dann ſeine Feiſte iſt ſein Tyranni tet. Alſo der Mercurius in ſeiner Contrarietet alſo das erwider
alles iſt/vñin allen böſer daſ anderſt widerwertig: VnddSul phur iſt das zeheſte/ſubtileſte Corpus, vermiſchet mit den an dern in ein vollkommene Subſtanz. «YY
Achte Capitel.
233
Wienuhngemelt iſt von den dingendeß Stralls/daraußer wirdt: Somerckendjetzund/ wie er wirdt. So nemmen euch
ein Irdiſch Erempel/das euch nicht betreugt./ſondern billich iſt zuverſtehen durch das Irdiſch dz Obriſte im Himmel/nem
lich alſo. Nemment ein Irdiſchen Sulphur,ein Irdiſch Sal nitrum, ein Irdiſchen Mercurium, vnnd die drey bringendt
durch Kunſt in ein Corpus,ſo werdenjhr nach Irdiſcher Arth ein wunderbarlichen Impetum finden in der Irdiſche Natur/ dienuhn nichts iſt gegen dem Firmamentiſchen: Als dann be weiſen die Büren vnd Bärenpuluer/ein gnugſammes Erem pel/das euch nicht zuverwerffen iſt. Alſo wiſſenvnuhn/daso ben im Himmel dergleichen genommen wirdt von den Supe
ris,ideſt,Magiſtris,der Etheriſch Sulphur,der Etheriſch Säl miter/der Etheriſch Mercurius,vnndzuſammen in Aludel;das iſt/ in ſeinen Sternenz vmnd da bereitten ſie dieſtücke durch einander/wie gemeldt iſt. Am erſten/ſie zerlaſſen den Sulphur, darnach den Salniter darinnen mit kleiner Wärmi: Zum lez tenden Mercurium:Sovereinigtes ſich zuſammen/doch ohne bewegung vnd Impetu, vnd nichts gehet von jhnen/als alleine der vbrige Gradus der Hitze/wievo gemelt iſt. Demnach/ſo
ſolche Bereitſchaft geſchehen iſt/ſogeuſtes der Sternauß in die euſſern Regiones, das iſt/in Lufft/vnd gibt ein Gewülcke: Das erſtlich von wegen der Höhe nicht wol geſehen magwer den/auch von wegen der ſubtile der bereittung/ſo ſichtbar nicht iſt/bißherabkoñt. Als daüſofallteinsauffdzander/ zuſaſſen in ein Gewülck groß oder klein/nach dem väder Stern in ſhm
der Materia Primae hatt/etwaſ mehr dann Einer/die zuſaſſen kommen/oder einander nach: Auchwolin Einem allein etliche
Strallauffeinander kommen mögen/wie ſich dann die Concoz danz gibt vnd Natur der Sternen.
Dann ſie ſeindtauchet
wann der Arth wie die Zwilling/ das ſie zweymahlſchlahen/ etwann dreymahl/ c. Dann ſie vergleichen ſich mit der Ge burt / wie in drrNatur etwann mehr dann die rechte Zahliſt/ geboten werden.
-
-
Soſienuhn alſo in einem Gewülskeſeindt bey einander/ ſo bereitten ſie ſich gar zum ende. Dañim Lufft iſt hre Luſt vñjhz Küche zum ende genaturt/alſo/das im Luft geſchehen mag/ vnder jhnen das im Alludel nicht geſchehen mag:
ȼzan
G 8)
234
Aeß Buchs ME TE oRo RvMr
die drey zu Contrarieren/alſo/dzſich der Nitrum auffbaufºpt
im Sulphure, will im ſelbigen nicht ſein, dann esſeindtFewr Maſſen/ſiedrey ineinander. Vüdaim Lufftgehend die Gra dus deß Fewersan/alſo/das (ſie helcngerjhe Perhenniſcher werden / vnd der Salpeterjhelengerjhe mehr auffſteiget: So.
offt er ein auffblcenthut / ſo erſchütter die Maſſam in ein Erd bidmen/alſo/daß das Gewülcke ſich auffthut vnd ſchlecht von ihm ein Wetterleucht/ das iſt/ ein Fewrſtrimen von der Maſ
ſa auff die Erden.
Solch wiederſtreitten geſchicht etlich
mahl/ſo ſtrengevñſolange/bißam letzten die Hitzeſo groß iſt/ das der Mercurius auch in die Maſſam kommt/das iſt/in die
Action: Sobaldterangriffen wirdt / von ſtundtan ſo gibt es
ein auffſtoffen/ vnndein Fewrinenſtrimen von der Maſſa mit. gewalt durch alle Gewülcke hindurch: (Welchs Gewülck, doch allein ihr Rauch iſt / Schwartz vnnd von viel Farben/ wie dann allerley Farben ſeindt im Sulphure,Sale,vnnd Mer curio.) Vnnd ſobaldt derſelbige Wetterleuch/ ſovom Mer curio außgangen iſt / Plitzt hatt/ ſo kommt ein Donner her nach: Der wirdt alſo: Das ſie ein Zerſtoſſen vnd Wiederwer tigkeit gegen einander haben / vnnd ſich nicht mögen verglei
chen: Iſt ein Stoßz als der ein Queckſilber in ein Silbergüſ ſe/ vnnd das knallt. Das knallen wiederſchallet im ganzen Firmament: Wie eine Büchßdie abgehet in einem Gewelbe ein Donnernmachet/ alſo iſt der Himmel ſein Gewelb/indem es den Widerknall gibt. Alſo iſt das Himmeliſch ein Fewr.
vonn den dreyen Erſten. Vnnd der Donner / der iſt ein Schnalz von der Contrarietet / das Sulphur, Mercurius, vnnd Salniter nicht mögen beyeinander ſchen. Als ſich dann beweiſt in dem Irdiſchen/ wie ſie in der Bereittung A uae Salis Nitri am erſten der Himmlizen gehet/ darnach der
onner hernach: Alſo gibt es ſeine Geburt auch im Him mel/ als allein mit höherm vnndſtarckerem Grad 7 vnndmit: groſſem erſchreckenvnnd erzittern: Dann es iſt ein gewaltige
Maſſa, vnndeine hohe Gradation / die höher nicht ſein mag.
Dann bey ihr ſchnellevnndſtärckchatt Chriſtus die Zukunfft ſeines kommens bedeuttet.
Muhn weither/ſonuhn ſelcheanzeigung kommen,
Ä es wol:
Achte Capttel.
235
es wol ſein./dases zergang/vnd nichts darauß werde/als ein Regen/oder von dem Wind durch ſich ſelbſt geborenz vertra gen aneinandero:th. Dannesbegiebetſch/das die Maſſa, ehe das ſie ſich gar bereitt ſelbſt ſchupffthin vnd wiedergleich als ein jnngeſchloſſen Büchſenpuluerzdas angezündt wirdt/
hinvñnd hergumpt. Hinauffgehetes nichtzwas im Firma ment iſt. Dann was auffder Erdvberſich gehet / das gehe alles im Firmament vnderſich: Vnnd das vnderſich gehen iſt deß Firmaments vberſich gehen: Vnnd der Erden vberſich gehen iſt deß Firmaments vnderſich gehen. Darumb neiget
es ſich jhe lenger he mehr der Erden zuzvnnd jhe lengerjhe
mehr mit einem Rauch: Wie dann dieſer Materien Arthiſt. So aber da die Perfection angehet Z alſoz das an dem oth
die Maſſain ein Strall gehetzin der Geſtalt/das ſie ſich V niert vnnd Perficiert in ſein Maſſam: So wiſſendtzdas die ºſelbige Maſſa nichts anderſt iſt / ſondern als eine Büre wol
vermacht vnndbeheb/ vnnd jhe neher der Geburt zu./jhefeſter die Hautt / vnd ligt gleich an letztenz ſo es gar zeittig iſt/ in
einer Schalen/wie ein Ey in ſeiner Schalen. Soesnuhnal ſo bereitt iſtzvnndin ſolcher Schalenligt./ſofolgetnuhnher auß/das die andern Gewülckez ſo neben dieſen ſeindt allein zum Regen geboten ſeindt/ die Reſoluieren ſich in ein Waſſer.
Vnnd ſonuhn dieſe Reſolution angehet/ſo gehet auch an der Wind vnnd Impetus in allem durch die Maſlam, vnnd ſein
Gewälckeſeindtalle zur Tempeſtat geboten / vnnddie mit vn geſtümmigkeit zu vollenden. Sonuhn die Maſſa, die in der
Schalenſigt, von dem Gewülcke die Näſſ empfindt/ alſo/ Das die Näſſt zur Maſſa kommt / ſo iſt es gleich, als der ein Waſſer in ein Glockenſpeiſegäſſe oder dergleichen. Sobaldt nuhn das Waſſer die Mafſanberührt, ſo brichtsentzwey von einander in alle Partes der Welt/ vnnd gibt in ſelbigen knall ein Himmlizen ſchnellvnndbehendt: Vnnd von ſtundt an./
ſo viel ſtücke brechen / ſo viel Donner / ein jedlicher knallein Donner: Im ſelbigen Donner do kommt der rechte knall/al ſo / das vorhin ein Donner gehet vom knall/vnnddarumber ſchlechtgehet der knall mit im Donner.
Sonuhn ſolches beſchehen iſt ſo ſchlecht dieſelbige Maſſa
Fewriauß gegen jhr hohe/das iſt/ sºg der Erden / wie zu -
.
.
"
G 8)
j
236
Seß Buchs ME T E oRo RvM
einem Ziel: Wie ſie daſ zum erſten das offene Lochempfunden hatt/dahin gehets/für ſichzvnd nicht hinderſch/dann für ſich
bricht ſie auff/nicht hinderſich. Darauffſo wiſſendnuhn/ſoſt: herauß koſfit/ſo wird ſie erkañt wo ſie iſt: Nemlich/ein Corpus. das nichts iſt daſ ein Fewr in ein kleine Maſſam gebracht/gröſ ſer oder kleiner/nach derſelbigenarth:welches Corpus zuſam
men Compact iſt/vñalſo Spiritualiſch/Aeriſch/vñEtheriſch/ dz von ſolcher Arth ein ſolche Generation koſíitzdzniemandts
wider:edenkanzdzvberalldurchgang wie ein Geiſt/der weder Leib/Blutt noch Fleiſch hatt: Vnd niemandts kan ſein durch
gehen genugſam beſchreiben noch ſagen. Darzu auch ein ſolche ſchnellen ſtrich mit ſolchem Imperu,dzalles was da iſt/ zu bodé
gehn mußzvnndjhm weichen. Vnd iſt ein ſolch Fewr ſo hoch Perheñiſch / dz in einem Augenblick alle Eiſenwascs berührt in Fluß bringt: Darbey der Gradus Olympiwol zu ermeſſen iſt/wichoch ſein Operationſeindt/ vnndwie ſtarck gegen den
andern Elementen das alles nichts iſt: Mit ſolcher Stercki vnnd Schnelli/nicht anderſt dann das nechſt Jrzdiſcheding:
Darbey ein Geiſt ſoll verſtanden werden / vnnd die Zukunffe Chriſti dadurch bedeut. Dann was iſt ſomcchtig / vnd ſoge waltig/ vnd auch ſo wunderbarlich in ſeiner wirckung/als der
Strall? So ſich nuhn Chriſtus ſelbſt dermaſſen anzeigt, das er kommen wirdt wie ein Strall der von Himmel herabfellt: So iſt jetzt billich/das wirdeß Strallsarthwol wiſſendt. Dañ. er trifft hart vnnd ſchwerz kläglich vnndjämerlich zvnnd ſo wunderbarliche Arthanyhmzdas nicht genugſam zubedencken
iſt/ noch einem Menſchen zu wiſſen. Alſo wirdt auch Chri ſtus kommen mit ſolcher Geſtalt vnndin ſolchem Wege. Der ſolches betracht/das der Strall ſollein Erempel ſeinz der ſol te nimmerſünden/noch außdem wege Gottes weichen. Vnd
jhrkommenhelengerjhe mehrzwelches ohne bedeuttung nicht: ſein mag:
-
-
Dann merckendt eben auff von der ſelzammen Arth der Strall. Etliche ſeindt Kaltz die werden wie dieſe Fewrinen/ als allein in dem nicht/dzſieder Hitzmanglen: Im Beſchluß
fallendts in die Coagulationzvnnd ihr Coagulation iſt Fir/ vnd anderer Gemmarum nicht Firz dieſer aber Fixvnd beſten
dig: Vndempfacht dieſe Firation vonjhrem eigene Spiritu, dere ſich.
Achte Capitel.
237
ſich ſelbeſt in der Frigiditet Coaguliert in ein fixum Corpus. Nun aber ſo wiſſentºdaß ſieoffte Metallen brechen vnd ſchmel zen/vnd dem Leder nichtsthund: Daß ſie offte den Menſchen erſchlahen/vnd niemandtsſicht nichts: Daß ſie offt das Bley
an Fenſtern ſchmelzen/vnd thund dem Glaß nichts: Daß ſie offte die Hirnſchalen verbrennen/vndthunt dem Haar nichts.
Daß ſie Bettzichen verbrennen vndbeſengen gar hinweg/vnd den Federn geſchicht nichts. Daß ſie durch ein Sattel ein Roß zu todtſchlahen/vnd dem Sattelgeſchicht nichts. Das ſieoff te ein Rock verbrennen/vnd dem Leide geſchicht nichts: Daß
ſie offte in einem beſchloſſenen Kaſten Geltſchmelzen/vnd dem . JHoltze geſchicht nichts. Niemandts iſt es möglich./daß d Stral wunderbarliche arth vnndwerck genugſam möge beſchrieben werden. Ich für meintheil/kan ſolche vrſach natürlich zu ſein mit achten: entweders/daß ſo wunderbarlich wircken/muß kom
men außdem/das vnsein Erempelſey/das CH R sr vs auch ſo wunderbarlich kommen wirdt/das zerbrochen Roh: nit ver letzen/den Funcken am Docht nicht leſchenz aber das ander wol/das vmb daſſelbigeiſt. Oder es müſſen die Superiſolche
Kunſt brauchen: Oder der Teuffel muß ſolchsthun. Jedoch aber ſo bleibich bey dem erſten dieweil Chº: sr vs ſich ſelbſt in das Erempelgeſtelt hatt/alſoniderzukoſſien/vnd zu richten die Lebendigen vnd Todten/dzer ſonderlich vber alle Menſch
liche vernunfft-hie ſonderliche Zeichenthue-ſo wunderbarlich/ daß ſie am Jüngſten Tage ſo ſchnellevnd behendevnndwun derbarkich ſeine Vrtheil auch ergehen werde. .. ,
Nun aber im anfang dieſer Meteoiſchen beſchreibung mel deich die Pennates,das iſt die Superos im Firmament: die
ſelbigen ſind nun diejenigen/diein ſolcherarbeit Meiſter ſind/ ſie zu bereitten vñdbeyhendig zu ſein/vñſind diezdie den Stral fühlenvndweiſen/das iſt/ſie ſind Büchſenmeiſterzvndrichten das Geſchütz nemlich dahinda CH R1 sºr vs will: nemlich in
das/daß nicht ſtimwege Gottes»nemlich in die Feinde Got tesvnd nicht in die Freunde. Dann das beweiſt ſich im Erem
pe/das Cirº niemandts wirdtvnrechthun allein ſº gen/gehet hin ihr Verdampten in das ewige Fewr. Darumb ſo ſeind ſolchs Praeſagia, nicht allein der Straal/ſondern ein
FFF 1),
23s
Seß Bachs ME reoro Rym
Impetu, Donner/Wind/Hagel/Schawerzalles wirdthiebe griffen. Darumbſoſehent do auff, die es trifft/Sodomavnnd Gomorrhawo:den auch troffen ºc. Esſeind ſogliche Praeſa
gia,das machts/daß ein Erempel iſt wie CHR1 sºr vs kofien wirdt.So iſt nicht minder auch/dieweil der Teuffel den Men ſehen beſitzt/vnd machtjhn ſovngeſtümfi/wie daſ offenklich iſt/
vnd hattMachtauchzubeſitzen das Viech/als die Sew.Waſ iſtjhm d; erlaubt/ſoiſtſhmanch erlaubt/Hunde/Katzen/Roß ſevnd alles das der Menſch hatt/vnd iſt: Alſo auch iſtjhm auch erlaubt das Gewitter vnd Straal/ Schawer/Hagel auch zu
beſitzen/vndſolchevngeſtümmgkeit zu machen/vnnd mitfleiß auch zu ſchieſſen wohin ihn luſtet/vnd Gottverhengts. Wie aber allem ſey/ſogeſchichtesauß der verhengnuß Gottes,
#
arinnen wolzugedencken iſt er wirdt alſo den Teuffel auch auff die Erden ſchicke/damit er die ſeinen neffien/mit ſeiner vn
geſtümmigkeit in das ewige Fewr. Es iſt in die Weißheit vnnd Vrtheil Gottes nichts einem Menſchen zu ſchreiben, ſondern zu gedencken: darzumich vrſachet/daserſich ſelbſt dafürgebil det hatt/vnd will ein zerknirſcht Rohrnitzerbrechen ein glüen den Butzen mit außlöſchen: Aberwol das ander/das ganz iſt/ vnndhochbrinnend. Das dannebey dem Donnern/Wettern wolzu verſtehen iſt. Alſo iſt derwrſpungdcß Straals/vnd der
Gewülehen/Wettern im Firmament gegen der Erden /ein wunderbarlich gewächs/vnd noch viel wunderbarlicher in ſei nenwerckenNeta.Eruntfigna in Sole,&c. Item/die Poſau
newird blaſen werden./tc.ideſt,Tonitru fulguris Chriſti, To nitrucoeleſte, Poſaunen. -
SN) AS ,
-
s
-
A
Gitter ſo iſt auch von dergeberüg WASK zu wiſſen/dasettwann Fröſche/Würmc/oder andere lebendige Thierz von oben herab gebo
% renvndgefunden werden. Darauff wiſſend, R
das ich im Anfang der Thieren im Himmel
JVC-/Q)
gemeldthab/wie kein Element ſey es habe in ihm ein lebendig Thier/dziſt/vielerley. Als in der Erden ſeitd/vilerley Würm/ .
.
.
II.
Meundte Capitel.
239F
im Waſſer vielerley/dergleichen auch im Lufft: alſo auch im Firmament. Dann ſolches ſoll ſich niemandts verwundern die Natur iſt ein Mutter in Elementen/bey den Obernvnd Vn dern. Außdem folget nun/ſoman ſagtzes habe Fröſche gere gnet/das ſolche Fröſch vom Firmament ſind/vnndim Firma
ment dergleichen von ſolchen Fröſchen jhres gleichen geboten: Außvrſachen ſeind ſie auffdie Erden kommen, wie das Erem pel außweiſet / das offtmals die Scherineuſe auß der Erden
auch kommen vnd lauffen/das doch jhre arth mit iſt: Ettlicher Würmen arth dergleichen auch iſt. Alſo iſt mit minder/eswer den ſolche im Himmel auch gefunden/die außjhr Region kom
men. Wiewol nicht möglich iſt/dasettwas von oben herab mö-gefallen auffvns/dann es iſt vberſich/wergleich als wann wir inauffin Hilfiel fielen: Das iſt aber wolwahrzdaß ſie herab llenzes iſt aberjhnen hinauffwie dann deß Himmelsarthiſt
So mages doch nit beſchehen allein esſey dann/das ein Wet ter ſolche Deſtruction macht an denſelbigen örtern/vnd im ſelbigenimpetu herabfallen/alſo/daß in die Regen oder derglei chenarth koſfien. So iſt das auch alſo/das Sperma herabfallt
zu Meyenszeitten/außwelchem Laubfröſchen werden: Dann alle Laubfröſcheſeindauß dem Firmament fallen in Sperma
tis weiſe herab/vnd wachſen hernider vollsinjhr Ernd. Vnnd. nicht allein die Fröſchen/ſondern allerley ſolcher geſtallt mehr/ wznit Leiblich herabfallty daſſelbig fallt doch Sahmens weiß
herab. Darumboffte an einem oth ein Thiergefunden wird./ da ſeine Eltern nie hinkommenſeind. Das iſt allein deſ Firma-ments ſchuldt in ettlichen: In ettliehen iſt der Lufft ein vrſach/ der dann auch ſolche generara in vielerley geſtallt in jhm hatt/ als wolals die Erden oder Waſſer. Alſo iſt der Baſilißken ge
burt/vnnd viel newervngehörter Thier/deren vrſpung ohne Jrdiſche Mütter ſeind/wider alle andere Thier der Erden vnd Waſſer. Es iſt auch mit minder/esgeſchichtofft, das man ſagt/esre -
gnet Blutt: Solchs iſt in dem weg. Die Morgenrötti/ſo ein Schaum vom Sulphurſeind/vnnd den dreyen Erſten/begibt fichoffte/daß ſie in ein Tenacitet deeoquiretwirt/vñkompt auß.
darth eins Schaums: Wie dañvond Morgenrötte geſagt iſt?
Maß ein leichter Schaumſey. Sonuhn derſelbige Schaum in
240
Seß Buchs MerE o RoRvM
ein Mucilaginem oder Bituminiſch Natur kompt/als dann ſo iſt das(Aſtrum,)vnd das (ſeüdets)daß Rott wirdt: Dann ſein farben iſt Rott/vnd die Subſtanz gleich in der dünnevnd dicke eines Blutts/ein wenig minder oder mehr. So es alſo Prapa
riert wirdtvnd Tranſmutiert/ſoleſts der Himmel fallen: Dañ ertregt kein greifflich Corpus, das iſt/das ein vngreifflichs
greiflich wirdtzes muß alles von ihm geſcheiden werden. Alſo Diſtilliert es ſich auch herab/ettwan für ſich ſelbeſtzettwanin
eim Regen/wie es ſich dann begibt. Die Fröſche im Firmament ſeind nicht Subſtanz, aber ſie werden Subſtanz/als dann ſo fallen ſie auch herab. Alſo begibt ſich auch viel von den Schau
men/vnnd dergleichen Erhalationen/daß ſie in ſolcher geſtalt wie ſie in Farben ſeind/in Farben incopoiert werden/vndalſo dieſelbige Farben herabfallt/Weiß/Blaw/Schwartz/c. Dann das Waſſer ſovom Hiſfielregnet/iſt nit Einer farben/ſondern hattein vnderſcheid von einander. Sich begibt in ettlichen
Byrgen/daß Milchregnet/in ſolcher geſtalt wie das Blutt. as auff die Steinkompt/das macht ein weiß Bituminoſ
ſchevſneam, das ſich mit derzeit Coaguliert/vnnd Indurirt/ gleich einem Stein/derauß dem andern gewachſen wer. Vnd ſolchevſneae coeleſtesſeind mancherleyin allen farbrn/Rott/ Daß
Ä Blutt/Grün/Blaw/Schwarz/Gelb/tc. Was in
die Erden falle/verſchwindt/in dem Waſſerauch: Auch wirdt viel im Regenzerüttin der farben/alſo/daß nicht auff die Er
den kommen mögen/wie ſie anjhm ſelbſtſeind. Es iſt nit min der/daß die alten Naturales mit ſolchen Vſmeisvicl vnderſtan
den haben in der Medicin auch in der Alchimry Zwo ſie es ha benbekommen mögen: Vnnd ſie Flores geheiſſen Coeleltes. Was aber damit außgericht/iſt mir verbogen/nemlich etwas dannjhr Speculation ſeind ergründt geweſen. Ich meine die rechten Naturales, nicht Ariſtotelem.
Wideruñauch/ſo wirtettwangeſehen Fewrregen: Welchs ein ſolche vrſache hatt. Aller Regen/der doiſt/iſt nichts dann Sulphur,Salvnd Mercurius. Der Sulphur iſt einer brinnen denarthanjhm ſelbſt/vndmuß ſich vom brennen in ein Waſ ſer Reſoluiren. So es ſich nuhbegibt/dzerin den Lufft fompt/ auß ſeinen Sternen/vnd iſt noch nit gar an ſeine ſtatt bereitt/
vnndaberettwas iſt bereitt:Sofallt der bereitte Regen herab/ -
PL
Mettndte Capitel.
24.I
wieeines Regensarth iſt ſo fallet noch dzvbrige auch hernach/ das mit gar reſoluiert iſt. Vnd ſo es alſo fellt/ſo iſt es noch in der
Action einbriñender Schweffel/verzehrt ſich alſo mit dem Re gen in den er iſt/esſey daſ vil oder wenig. Dann kam ein Hiñi
lizen odWetterleycht vom Himſiel foſſien/einfewriner Straal/
ſokandas auch keiñen: Dann ſie ſind alle von eimbrinnenden Schweffel/derettwanſir iſt als im Straalwettwannitſ als im Regen:magaberwolvo: dem vnderzeitig wird/ſich herab laſſen. Gleich wie Gewitcks arbeitet, dz mans
Ä
alſo ſcheinbarlich auch ſicht: Vindſoesin Himmel brinnet ſo mag man d; Fewrvo: der Sonnen nit ſehen oder vom Ge wülcke/der darunbgehet. Solch Fewr aber ſo herabfalltºver briñet nichts. Aber wo waſ es die Erde begreifft, ſo
Ä
beſenget es die Erdé/oddöretszdz nichts mehr hernachwächſt ein zeitlang: Aber wo es vnter dem Waſſer iſt da loſchet das
Waſſer ab. Die Nachthiñlizenſo ohne Donnerkofen/ſeind auchfrer arch werde auſgeſchüttinſufftvndvon Lufft herab gefellet wie ein Hilflitz: dziſt/esfellt ein ſchneller Flaſſi/vnd iſt gleich verbronneninjhm ſelbſt. Solche Hiñlitzen aber koſſien
von den Soñerſternennt Wetterſternen ond ſind ihre Pur gajen/daß ſie von jhnen werffen./jhrvberfluß vnd Ercremen ten: Dann alſo iſt ihr Natur, ſie ſind ſelbſt nichts anders als
brennende Schweffelzwelcheſchweffeliſche Brunſtden Som mergibt: vnd dz ſind jhre Flores, die Hitſilizen bey der Nacht. Vndnit das ſie allein bey der Nacht koſſien/ſondern zu Tags auch/aber im Tage ſind ſievnſichtbar. Fallendgar vff die Er den/vnd womit Regenwetteroffteinfalt/vñdie Soñerſternen
offt blißen/ſodorets Laubvnd Graß auß: Sonderlich gegen
Mittag daſie ihre Exaltationammeriſten haben/vnd im D rient vnd dergleichen enden: Das nit der Sonnenſchuldtiſt/ ſondern der Sofierſternen von wegen deſ ſchweffliſchen Pli zen/das alſo beſengt/vnd ettwan auch Wäldvnd Häuſeran
ünden das man nichts ſicht vom Fewr: Beyder Nachtnitz dann die Kiile der Nacht weretſhm. So ſollendjhr auch wiſſen/ das ettwan Figuren von Hiſfiel
fallen auff die Erden in mancherley geſtaltettwanin Creuz foºm/Geiſſeln Menſchenköpffvnd vielerley ſolcher Zeichen, vom Leiden Cn 1 šrt,od von anderndinge. Solchs/wiewol H8)
242
Aeß Buchs MeteoRoRvM
es nit Meteomiſch iſt/ſo wirdt doch die vrſach in der Meteorica begriffen/indergeſtalt/daß die Super Pennates in ſolchendin
gen Pictores ſind/vnd maché ſolch Figuré/werffens herabvff die Erden/esſeyauff Menſchen/esſeyauff Holz oder Stein: In ſumma/wo es doch die Leute ſehen mögent. Dann ſie ſeind jhres ſchieſſens wolſo gewißzals die Sonne gewiß iſt mitjhem glanz in die Erden zutreffen. Aber nuhmerckent ſolchevrſach/ das ſolches mitgeſchichtzallein esſey dann ein Praeſagium ver
handen. Als zu meinen zeité ſind Creutz/Hané Geißlen/Scw len/Pilatus/tc. auff die Leutegefallen/in ſolcher geſtalt wiege
ſchrieben iſt. Aber nit außd Natur/ſondernauß odnung Got tes/zu einer Figur einer newen Alteration in denſelbigen./das ſolche Zeichen fürtvnnd mit vmbgehetwies ſich dann bewiſen
Ä
Alſo begeben ſich auch offte im Himmel ſolche
Figuren, die nichts anderſt bedeuten/dañſolche zukunfft/wie ſie: ettwangebrauchen. Als innewlichen Jahren/iſt ein Königin der Schleſygeſehen worden./mit viel ſelzamer arth vnd Perſo nen: Es iſt ein Preſagium,daß ein ſolchs zu ſeinerzeit auch ge werdevñerfüllet. Dañdie Pennates ſuperiſind ſolcher Preſagien Meiſter vnd Arbeiter/vnd Zürichter Steller/vnd Fomierer. Darumb ſoll ein jeglicher wiſſen das ſolche dingnit anderſt ſind/dañauß der Natur/durch die Pennatesſuperige macht/außdem inwendigen Hilfiel befohlenzzu verkünden der Zeit zukunfft. Der ſolcher ſeltzamé Figuren vnd Similitudines
Ä
arth vnderſcheinung beſchreibéwolt/möchtnit Bücher genug,
machen: Dann ſie ſind wunderbarlich in jhrendingen. Dar umbſoll der Menſch mehr acht darauff haben/dañauffdzgan ze Natürliche: Außder vrſachèzes berürt jhm ſein Schandvñ Laſter. Alſo ſind auch die Tonitrua nicht ohne ſolche vrſache ſo?
wunderbarlich: Dann Gott iſt vnergründtlich in ſeinen wer-cken/vnd niemandts iſt der ſie auf das endt ergründen möge.
Nun iſt nit minderzes befindt ſich/dz auch Steine vom Him melfallen/ettwan auch Metallen. Darauffmerckent/Gott hat
einemjeglichen Element ſein Primammateriam.gcbe/darauß es ſolldzgeneriren-dzihm zuſtehet: Als der Erden die Planta, dem Waſſer die Mineralia, dein Lufft ſein Tereniabin, alſo
auch dem Himmel ſeine Geaerationes Nuh muß einjeglichs -
-
-
-
-
Udel s
Mettndte Capitel. 243 indem ſeinen bleiben/vnd ein anders Generiren. Darumb ſo iſtnuhn nit möglich/daß das Waſſer oder die Erden Generiert
den Straat/Regen odSchneees mußallein der Hiñefthun/ deß Officium iſt es.Alſoweitter/mag auch der Himmel mit Ge nerieren dasjenige das den andern Metallen zuſtehet. Daruſſi ſo mag von Himmel kein Mineralgeboten werden//als weder
Stein noch Eiſen.Nuh aber ſo wiſſent/dzes ſich bewieſen hat/ daß ſolches beſchchen iſt/rechte natürliche Stein ſind von Him
mel gefallen: Auch wolzu glaubenzdz dermaſſen Metalle auch gefallen ſind/doch kein anders als Eiſen. Waſ da iſt ein ſolche vrſachin beyden/das nicht ſein mag/das anderding dermaſſen
herabfallen als Eiſen/vnd eingenus von einem Steine: Daſ das geſchicht alſo Ihr ſehent/das alle Sternen habendein an ziehende krafft an ſich: die Sonne zeucht an ſich was feucht iſt
der Mond zeucht an ſich was warm iſt in der Natur: Alſo/daß die Sonne an ſich zeucht das kaltr/das iſt/das Waſſer/das iſt fi htbar. Widerumb der Mond das warm iſt, das iſt, wo eine warme Natur iſt in einem Geſchöpff/diezeuchter herauß. Auß dem dann kompt/das die Leut/auß denen erzeucht die Wärme fo ſie in kranckheité beladenſeinzfo empfinden ſie/ ſo die franck
-heit von Kälte iſt/vnd iſt in d Wärme keine kranckheit oder ein kleini: Sobald aber der Mondinſein Magnetiſchearthgehet/ foenzruchterjhm die Würmezdarumb ſo wird er fräncker/daſ
wo das nicht geſchicht. Alſo zeuchter auch außmanchem/der vnterjhmiſt/das Leben gar weg vnd was er nitthur/das nicht für ihn iſt das thund andere Sternen in anderwege.
Darauffſo wiſſent nuhn/das auch andere Sternen ſeind? die Magnetiſchearth haben die ziehen Eiſen an ſich: Sonſt mag kein Metall an ſich zogen werden. So es ſich alſo ein At traction anfienge/ſo iſt nicht minder/Eiſen wirdt an ſich zogen
in die höhe in die Manſion deſſelbigen Sternes: Wie dann der Berg Magnes natürlich auff Erden beweißt/das Eiſen vºnb ſich an ſich zeucht: Aber ſolches geſchicht nicht auff ein mal an Einſtücke / ſondern klaubt zuſammen mit der Potz/ ſo weittjhm folgen mag/ biß er viel zu wegen bringen mag.
Alſo zeucht auch der Sterne Magnes an ſich Eiſen in kleiner geſtalt/an ſeinen nächſten enden vnndöthern zujhm in ſein
BRanſion. Soxrs nun hatt/als dann ſo -
-
ers/vnndzers
H 8)
j
244
Seß Buchs MEEE o Ror v».
malets wieder Magnet/vñleſt
Ä
z Aeruginem vonſhm
widerfallen/vnndgibt ein Alcoö. Vnd waß Alcool in der Sonnen iſt, iſt von ſolchen Corporibus die anzogen ſind/vnd corodiert in Alcool von den obern Stellis. So iſt mit minder das iſt auch wol zu wiſſen vnd zu gedencken/das auch Holz an
ſich zogen werde vnd vielerleyſolchsdinges. Dann ſich befin det ſo die AlcoolSolis colligiert werden in ein zuſaffienhauf fen/daß nicht vngkeich erſcheinen vielen ſolcherdingen/faulem
Holtzvnd dergleichen. Dann ſolch dingkompt nichtalls in die Erden, ſondern es probiert ſich/daß von der Sonnenvü Ster nen zermalen wird/vnd das zermalen auffzogen in das Firmia ment/als wol als das Waſſer von der Sonnen/die warme
feucht im Menſchen vom Mond. Aber darumbdaß der Todt
in ſolcher Conſumation iſt/vnd verzehretein ding wiedz Fewr: Außder vrſachen wiſſent/das mit widerauffvns kommen oder
fallen mag: als wenig als das Waſſer das ſich von der Son nenauffhebet widerzuvnskompt/ſondern ſtirbctim Lufft vnd verzehret ſich gar.
Öj ſo wiſſentauff ſolchs/das ich mit der Philoſophey vndkrafft der Sternenzſolches vnnd mehrers billich bedencken
kan. Dann was an der Sonnenligt/das wirdt veſter verzehrtz dañwas mit dran ligt/esſey von Metallen oder andern dingè/
die mit eines firen Copus ſind: was nit firiſtzdz gehet hinweg. Als ein Exempel/was dz Fewrverzehºet vnd hinnimpt/kannic mandt weder ſagen oder ſprechen/daß der Himmel daſſelbigenit
auch mögethun/vnd dz mit ſeinerzeit. Das Fewr aber nimpts hinweg in Einer ſtundezdaß die Natur für ſich ſelbeſt nit mag in viel Jahren thun. Aber von dem Eiſen/dzwider herabfallt, merckent ein ſolchearth. Derſelbige Etheriſche Magnes,zeucht an ſich dz Eiſen wie geſagt iſt/dañes iſt nit firztranſmutierts in ein Aerugnem,den zeuchts an ſich./nach dem vnnd derſelbige
Magnes ihm das bereitt hatt. So nuhn ſolches Eiſen zuhm kompt/als dann ſo es zuvicliſt/vnd der Vulcanus zu ſchnell/od eskompt ein Vulcanus darcin/der daſſelbige mit dem Etheri
ſchen Borras begreifft/ſo magers zuſammenflieſſent machen
in ein Maß/als were es in eim Fewroffen oder Schmelzoffen. Vnd ſo es alſo iſt woden zu einem Copus/ſomagsdzFirma
mentnimmer tragen/ vnndleſts fallen. Wo ſolch Eiſenligt -
PnD.
Meundte Capitel.
24-5 -
vnd gefunden wirdtzkan nicht ſein/es muß beſſer ſein, dann an
der Eiſen: Dann der Etheriſche Borras hattsgeleuttert vnnd gradiert. Aber es iſt nicht eingemeines Werck/ſondern das die Natur ſich alſo erzeigt: wo es aber geſchicht/ do iſt ein ſonder Myſterium auffvñſonderArth. So mag ſich auch wolbege
ben/dzſolche Generation/ſovon vnten hinauffgezogen werde/ offtermahls die Pennates ſolchsanſich bringen vüdamit Fa bricierenvndfallen laſſen. Dann die Superiſind in den Mag netiſchen Sternen/deren Cuſtin ſolchem ſtück gehct.
Weither ſo gibt ſich auch/dz Steine vom Huſiclfalle.Wie woles auch mit eingemein ding iſt/ſondern ein ſelzames/vſ mit
ohne ein Praeſagiü, auch dz
Ä nicht ohnein Praſagium.
Solcher Steinen Generation ſind in den Sternen: Dann der Strallder Kaſttiſt/ iſt nichts als ein härter Stein/wiecinan der Stein. Sonuhn die NaturOlympiim kaltten Strallein
Steingebiertz ſo iſt wolmüglich/ dz auch ſolche Steine fallen ehne Stralßweiß in die Erden. Vnddicweil ſich offentlich be weißt/dzſie Praeſagia ſind/vñſind Signazukünfftiger dingen: So ſind die Pennates ſuperidieſelbigen/ die ſolche Materiam
Fabricirenvñzu Steinen bringen. Deñ Zeug habe ſie wol von kaltter Generation aber nit beyeinander auch nit in Stein zu werden./ſondern ſich in anderewege zu Reſoluieren. Vnd aber die Superi,dieſelbigen ſind diejenigen/die von wegen dcß Pra ſagiums dieſelbige Materien mit zu Reſoluiren konficn laſſen/
ſondern darfür ein Stein darauß machen: Welcher Stein als
dann/ſodiezeit koſíit der ſtundt/fallen laſſen in die Erden. Daſ dz Stein auffzogen werden iſt mit von der Natur noch feiner leyjhresgleichen, daß ſie ſind Firz bleiben auff Erden liegenk. Aber woldz Eiſenz iſtsnitzuwider:cden: Wañdieweil es der
Magnetanſchzeucht-ſo iſt guttzugedencken/vñin der Natur zu finden Zdz auch Magneten im Hific ſind die es thuntz wie geſagt iſt. Vnd alles wzin der Humiditetſtehct/dergleichen/vſ was ſich auffErden in ein Humiditctfeulen läſtvnd Putrifici ren/dziſt alles müglich / das es auffzcgen werde/als faul Holz vndanderfaulding/ſolange, biß nichts mehr da iſt. Alſo wiſ
ſentnuhn von etlichen ſondern Puncten/die ſich auch auff Me teoniſch begeben/dieſelbigen zuverſtohn wie gemelt iſt. Daſ die Maturiſt wunderbarlich in vñſelzam vü groß
Rººs
246
Seß Buchs Meteoro Rvx
von Gott geordnet vnd begabet. Vnd ſolchding alles zuver
Ä die Erfahrnußvñdie augenſcheinliche Beweiſung: arzu auch dz Liecht der Natur/das ſich ſelbſt offenbart/vnd
den Menſchen in ſolchem nichts verhalt: dem der in ihr ſicht. Dañnichts iſt ſo heimlichs/dz nicht offenbar werde nichts ſo kleinsdz nicht an die Sonnenkommt/das iſt in deß Menſchen
Verſtand vnd Erkanntnuß.
-
CA P V T X. DE EXH A LATION I BVS.
Gmerckendtnuhn weicher, das die Sternen ſich reinigen/Sofier vnd Win terſternen/nicht durch Hilflitzen, ſondern mit
2Ä eim Copus/das iſt dzſie ein Corpus vonſh WELYºnenwerffenZdzheiſt man das Sterngeſchoß.
Nun iſt deß Vrſprung alſo/ſehaben ihre Nahrügim Firma ment/damit ſie ſich erhalte vom ſelbigen Element. Dann da iſt nichts geſchaffenzdznitſeine tägliche Fürung haben muß/als woſals der Menſch: außdem dañfolget/dzſie auch außjhrem
Elementeſſen/vñdie Nahrung haben. Vndauffdz/ was ſich mit Speiß oder Tranek erhaltZdz muß auch ſein Excrementü
geben. Nun folgt auffdas/dzſie nichts dañmitFewr erhalten werden/wied Menſch von der Erden/von der er iſt: Vomſel ſelbigen Fewrzihen ſie außjhr Eſſentiam, wie der Menſchſein
BluttvñFleiſch. Was nun nit von der Eſſentiaiſt/daſſelbige wird ein Excrementü. Alſoſe nun die Sternéjhre gewönliche zeit haben fhr Excrementum von jhnézuwerffen: Geſchicht es bey Tageſo geſichts niemandts: geſchichtes bey der Nacht, ſo
geſichtmans. Iſt ein Fewriner Stern, der ſich lang außzeucht/ koſñt von oben herab von dem Hiñiel der Sternen / aber man
ſichts nit wie hoch es falt/ſondern allein ſo eskoñtherabauff die vndern Hifñclim Lufft/da wird es ſichtbar vñfalttgenbo drm/da ligtes/vñiſt gleich wie ein Sulz. Nun iſt nit minder» viel Sternenreinigen ſich in anderwege/dznit alſo Fewrige
hetzvñdoch Fewriſt aber vnſichtbar. Daruñman viel Weiß Sterngeſchoſſen find/von den kalten Sterne gewo:ffen: Viel
gehetauch im Regen hin/vielin Wulckenbruch/viel im Scha Wer pnd
-
--
- - -
w
Zehende Capitel. wervnd groſſem Hagel: Dañdieſelbigen
247
Ä d Ster
nen Purgatzen/bewegenzum Außgang. Aber die Fewriwerde/ iſt gleich als einer der da Waſſer trinckt/von dem gehet Waſſer
wieder: Alſo ſie trincken Fewr/ Fewrgehet wieder von jhnen. Sobald es aber die Erden berüretz ſo iſt es Irdiſchvnnd kein
Fewr mehr ſondern ein Sulzevndein Schleim/wie Rottfat
ber oder Gelbfarber Froſchleich. So ſollendtjhr auch wiſſen / das die Natur auch Vogel macht/dieda Fewriſcindt vnd fliegen: Nemlich/die man Tra cken heißt/die da ſchieſſen/von einem Berge zum andern. Die
ſtTrackenſeindt etwann ein Weſentlich Fewr/das ſie anzün den/wieder Strall: Etwann werden ſie zu einer Sultze wie die Sternengeſchoß: Etwann verzehren ſie ſich gar miteinan
der: Etwann im verzehren geben ſie ein hartten geſtanck. Sol cher Vrſprung iſt alſo: Ähr ſchendt/dzaußvieldingen leben dige Thier werden/als Keffer/Fliegen/Spinnen vom Lufftz die nicht
Ä ſie kommen / ſondern ſie Äophey
müſſendtalſo ohne Sahmenvnd Sperma werden: Wie dann vom Lufft die lernet erkennen. Alſo gebiert auch der Olympus in ſeim Firmament ein Arth der Thieren: Nicht allein Tracken/ ſondern auch andereding/ die da in jhnen Les
ben haben/vndein Vihiſchen Verſtandt/zuſchieſſen oder flie gen voneimoth zum andern Zesſey Tag oder Nacht. Dann ſo das Element Waſſer viel Meerwunderhattinjhm/vnd die Erden vielſelzamer Wärme/der Lufft vielſelzaner Keffer vñ
Mücken: So hatt auch das der Hiñelz viel ſelzamer Sala mander in ihm. Danndz ſeind die rechten Salamanderzwer den außdem Fewrgeboten, das iſt außder Putrefactiondeß brennenden Schwefels.Vnd iſt dervier Wunderwerck eins in
den vier Elementen/vñÄ Vich vñThier Olympi, ſind ver wiedz Vieh im Waſſer vnd Erdenvü Cufftzmitſotché. ichiſchen Verſtand ſind ſie auch begabet. Ihr Leben iſt nicht
Ä
läng/aber dieweil ſie lebenſo haben ſie einweiten Schußvñein weiten Kreiß zu Ä odzuſchieſſen/ncmlich auffettichhun-dert Meil: Nitin Eim Schuß, ſonder ein Zeitbiß an ein orth/ darnach weither an ein oth. Sobatdeſicdoniderſitzen ſo ſind
ſenit Fewriñanzuſehé/allein aber ſo ſie ein wenig in den Lufft
kommen, ſo ſind ſie wider Fewri: Vnd ſobald ſie widerFewri: *-
24s
Seß Buchs MeteoRo RvM
werden ſo ſcheinentſiewider. Sie habentauchein Schlaffvſ Ruhe/in welchem Schlaffe ſie auch nit leuchten: Alleininder Motion/ſoſie fliegen/oder in die weitte bewegen.
Nuhn begibt ſich offte/dzmanzwooder drey Soñeſicht/ed auch zwen oder drey Mond/oder andergeſtalt/mehr dañderſel
bigen ſein ſoll. Soesnuhngeſchicht ſo iſt es allein darumb/dz das ein PreſÄ ein natürlich ge
wächs: Sondern die Pennates ſuperidiemachens/ dadurch
ſie Prafiguriréeine ſolche Gleichnuß nachfolgent zukünfftig Als dañofftebeſchehen iſt/dzſie erſehen ſind woden/vndnach
folgend der Verſtand gnugſam erfunden/wzſie bedeuthaben. Nuhn werden ſie alſogenacht/von den Pennatis ſupers: Zu
gleicherweiſe/alswañein Baum ſtehet/der von Naturiſt/vnd es kommt ein Künſtler vnd macht einen denſelbigen gleich von Wachs. Oder esſeindt Cotallen von Naturda/ vnd kämeein Künſtler/vnd machts von Künſten auch alſo/dz von fernieins wie das anderſche/vnd würden alle drey oder vierz:c.für guttt Coallen angeſehen/dann von den ſcheinbarn rechten folgend
die Naſſenden andern auch. Oder es were ein Guldenes Ge feſſe an einemoth/dasentlich in guttem Wiſſenwere/dases Güldenwere/vnndeiner machte von Meſſing noch zwey oder drey Geſchir demſelbigen gleich darzu/vñſtälte es auch dahin/ ſo würdens dem rechten nach alle drey für Gold angeſehen. Al
ſo haben die Pennatesgnugſam Zeug im Firmament/ dasſe mögen machen ſolch Meſſinen Sonnenwieviel ſie wöllen/vſ
ſolche Meſſing Mond auch dergleichen. Aber die Zahl haben ſie/das ſie nicht mehr machen/dann ſovielvnd das Praeſgium
vermag: Dann darumbſcind die Pennates im Hiffiel/die auff ſolchedienſt warten. Vnd der ſolche Erkanntnußneſien kan/ was die Pennares Praefigurirenz in ſolcher geſtalt: Dann es wird nichts treffenlichs oder fürgehents geboten oder angefanº gen/dzſie nicht nach ihren Praeſagré. Das befilch ich den Maº
gis,vnd gar nichts den Aſtrologis vnd den Aſtronomis. Alſo nicht allein in Sonnenvnd Mond/ſondern auch in andern ke
quenen Sternen machen ſie denſelbigen gröſſer/oder derglei chen ein andern Stern/einnewen/machen auch viel ſolcher ſel - zamer Arth im Hifſiel/das allesjhrarbeitt iſt.
Alſo auch machent die Pennates Ring oder Regenbogévinb Sonn
Zehende Capitel.
2+9
Sonnvnd Mond/oder andervieldergleichen Zeichen von al lerley Farben. Dergleichen nachen ſie auch Regenbogen/ſo ein Regenbogen ſoll ein Pracfagiun ſein: Sonſt ſeindt andere
Regenbogen/ die natürlich ſeindt.
Dieweil aber durch den
Regenbogen in ſonderheit ein Friedt bedeutt vnd gemacht hatt/ wo ſolcher Friedenoch ſoll ſein oder werdè/oder einer aufferſte
hen/ſo iſt ein ſolcher Regenbogen vo:gangen: Die werden allein von den Pennatisgemachtvndgeſellet. Darumbſoll man die
ſelbigen Regenbogeit beſondern erkennen von den natürlichen. Ä Ä : Es Ä dann Sul phür, Salvn Mercurius,mitſampt hren Farben/beim beſten vndhöchſiengedewetandemoºth: Werden im Firmamentge boten von den Waſſerſternenz ſo ſie wollen Regenwetterma chen, ſo iſt das der Blaſt daruon. Vnd nimmer kommt kein
Regen ohneinvoplitt. Vnndſo ein Sternſch will zum Re -
geningen/ſsiſtam erſten der Regenbogen ſein Blücſt/dem
1
nach der Regen. Nun iſt nicht minder ſie kommen nichtoff/ als öffts regnet/das iſt ſie werden nicht ſichtbar alle verſchwin
dem in Lufftvnd verzehren ſich. Wo aber gewaltigeanßbrüche vom Regen werden, da werden gewaltige Regenbogen/dieſelbi genſencken ſich von Sternen vſ vom Gewülch herab auff die
Erden/v Ä ſich mit den zweyen Spitzen Ä Ä Rotunditet vberſich/vnd ſtehend ſolang/biß der Lufft verzeht. Vndalſo kommt es offt das zwene werden das iſrindt Gemini, bedeutt ein zweyfachlenger Regen: dann der
einezanjhm ſich ſelbſtbedeutt. Dasſeind Gottes Odnung/ von Göttlicher Prouidenz dermaſſen verſehen vnd verordnet.
Dann nichts iſt das nicht ein Blüeſt gebe. Das Himmlitzen
iſt ein Blüeſt deſ Wetters vnd Strätls Aſoinändern vieller
teyFrüchtenmehr/vnnd viel Blüeſteſeindt/diewir nicht mö *genſehen/vnd von ihnen kein wiſſen haben/darumb das .. ſie ſich im Lufft verzehrenvnnd hingehend.
Allein das ſehen wir /waswolhe
Ä i- -
rabfallt->vnd So-kommt.
-
-
-
-
- -
-
s: ! -
-
' .
-
-
. .
. .
-
.
I 8)
-
250
-
-
Folget Ein andere Beſchreibung Merr o Ror vM, in Fünff kurz Bücher abgetheilt: Zuvo: nie in Truck außgangen.
LI B ER PRIM V S. VOm. Regenbogen.
SÄISIeSeburtvnd Herkom mendcß RegenbogensZ iſt gleich d
ÄY Geburt der Frawen. Dañin Ein
- Weg/diezeit ſo die Frawen haben
Ä
muß auch ein Regenbogen haben. F Dergleichen auch wie ſich begibt? S das etwañ Ein Regenbogen wird/ SYSE >ctwann zweenzetwannzunzeitten: auffdrey: Daſſelbig iſt gleich die vrſächzals ſo ein Fraw mehr:
als Ein Kindt brechti: Beydemitgleichen Rationibusbegrif- fen werde - . . . . . . .. . . . . So wiſſen auch von ſeinem Gäng/das etlichſeindt2 diedo gleichlaufenden Waſſer ernen, das iſt Z mit ihnen: Ä auſſerthalb denſelbigen: E tlich in der Lingen Zödiaci Circu- li,vnd dergleichen. Auffdas ſo wiſſen, das ſie kommen zuvn
gleicherzeit: EtlichſeindauffWinter/ctlich auff Sommerzeit -
gericht das iſt zuallenſtunden: Gleich wie ein Frawzualler Stundgeneſenmag: Alſohie auch zu wiſſen iſt mit den Regen bogen. Dann ſie haben kein beſtimpten
Ä
-
ein wenn ſich nun ihr Coniunctiones ſchickendt Zals dann kommtjhrzeit der Geberung.
-
-
-
-
-
-
-
-
Wiewo ſich vic begibt, das die hindertſten nicht geſehen: werden. Dann vrſach/ſie wollen ein Temperierts Weſenha-ben/doenn ſie geboten werden: Das iſt nicht zu Trucken: noch zu Naß nicht zu Kaltt, noch zu Warm/ſondern im Mit-tel: Auß der vrſach / was Regenbogen ſeindt zu Winters--
zittenz die werden von der Kälttigefrönt vnnd zerbrechenin jhrer
D E ME TE oRIs L1B. PRIM vs.
251
jhrer Geburt: Dergleichen was zu Summerzeitten iſt, ſo die Sonnlautter vndtrucken iſt dieſelbigen werden außgedört vnd verbrennt. Drumb ſolche nicht geſehen werden./ſonſt wür den alle Tag Regenbogëfein. Aber zu Mogens/vñzu Abents/ vndzn Wetterszeitten/ſorin Temperatur ſteht als dañſoha
ben ſehr frewd/vndzeit zu der Geberung. Wievol auch die Regenbogenjhren Namífien haben allein das ſie Regen ſollen bedeutten: Iſt dievrfach in dem / das ſie zu ſolcherzeit vollendt werden / vnnd in anderzeit werden ſie verdört oder erfrönt: Auff das vermeint wirdt / es ſey ein
Zeichen zum Regen: Aber in dem Weg / wie obſieht. Da rumb nichts gewißdozuhaltten iſt. Denngleich wie die Ge burt der Frawenſeindt/ alſo die auch: Vndals ſie nichts be deutten/alſo die auch.
-
-
Die Regenbogen nemmen fhr Farben außdem Salz deß Fewrs: Daſ ſie gehndauß dem Etement Fewr/daſſetbigſeind
auch deß Elements Fewrs Farben/vndweither kein Vndwie jhr ſehent ein Fewraufförennenz do Salz jñgewoffen wirdt/ vnderſchiedlich/Grün-Gelb/Blaw/Braunzc.RottzucAlſo wie dieſelbigen Farben ſich nicht vnder einander vermiſché/ſon
ºdernfrey auffgehnd/getheitt nebeneinander: Alſo der Regen bogen fein Farben dermaſſentheilt/die er dann hattauß Krafft
deß Salzgeiſts/ ſo im Etement deß Fewrs leit: Dann alſo iſt ſein Arth/vndangebo!ni Eigenſchafft.
Dermaſſen ſeiner Form halbenvnnd Geſtalt, wiſſen: Wie jhr ſehen das alleding in ein Foºmgericht iſt/als der Menſch/ als das Vieh als die Kreutter / Beum/Steinz: c. Solche Foºm iſt der Philoſophey nicht müglich außzugründenz auß was vrſachen ſie alſo gemacht ſey. Wiewol wir von Men
ſehen mügen erkennen, warumb Hendt vnnd Füß gutt ſey/ wozu Augen vnnd Zungen: Aber noch viel weniger von an
derndingen der Geſchöpfften: Anderſ allein das ſie Gott der naſſen gefallen haben.
Alſoſehendtjhrzwie er die Form den Roſen geben hatt/den
Gilgen: Außwelcher Form nichts nützlichsgeſchichtzafsal lein das Wunder vo: Augen. Deß Menſchen Foºm erfordert die Notturfft: Dieſe aber nicht alſo. Es wer dann ſach/das
jhr Fo?nauß der Eigenſchafft gieng/ -
-
z8)/Eindingweri: ij
-
-
-----
---
-
-
-
T
D E ME T E o R 1 sº
252
Das dann nicht ſein mag/ zeigt an/ der Foºm zerbrechung/ vnnd der Eigenſchafft bleiben. Alſo wie in der Natur die
Foºm außdem Sahmen geht alſo mit der Zeit in ſein Frucht Alſo der Regenbogen auß ſeinem Sternnwachſt vnſichtlich im Vndern Firmament / biß er die vierzig Wochen erfüllt: Als dann / ſo ſein ſtundt der Geburt daiſt/ iſt ein Temperier
tes Wetter do / ſo erzeigt er ſich / vnnd wirdt vollkommen in ſeiner Form vnnd Farbenz wie jhn die Naturdeß Fewrs ge macht hatt..
Nuhn iſt ſeins bleibens nicht lang: Dann wie alledingſhr Zeit haben jhrs Lebens, alſo de auch. Dann er iſt alſo ſubtil vnndzart/das ihm gar ein ſchnelle Wiederwertigkeit zerbricht:
Jedoch ſo iſt ſie auſfein Stundt oder anderthalbe zuerharen.
Wiewo etlichlenger/etlich kürzer ſtehndt: Iſt außvrſachen/ das ein jedliche Creatur von oder nach derzeit ein Zerbrechung nemmen mag. Gleich als ein Kindt/vndein Hundertjähriger Maü/ſo die ſterben/wieweit ſtehnd ſie voneinander? Auchge
gen den Mittelſtenzdziſt/gegen den Vierzigjährigen? Nuhn iſt die Arthdoz das ein jedlicher Regenbogenvnderſichſtchet
mit beyden Füſſen auffder Erden/wie er dann in Lufftgeſcnckt oder genött wirdt auſf den Boden. Gleich wie ein Blumder
vberſich wechſ mit ſein Blettern: Alſo ſeindallöber lmpreſ ſiones vnder ſich gericht. Dann vnderſich iſt jhnenvberſch/ wann die Wurzen ſeindtoben/ſomuß das Gewechs herabſte hen/das iſt/vonjhrem Boden/vnd nicht in jhren Boden.
Von den Figuren/ ſo im Himmelſcl tzam erſcheinen.
H
begeben ſich offtmahls im Himmel ſelzam Foºmvñ Figuren: Jetzt auff Gleichnuß eim Mann / jetzt ein Vieh/jzt alſo / dann alſo zauff ſelzamvnerhöt Arth.
Solch Geberung iſt natürlich im Firmament: Dañauß den Sternen neſienſiejhr Corpus vñMateriam, auß denſelbigen
nemmen ſie auch ihr Foºm. Wiehr aber ſehendt/das vndter den Menſchen Mißgewechs wachſen zu ſeltamenzeittenvner. ſehene Kinder mit ſelzamer Geſtalt vnd Weſen/die dann nicht zu beſchreiben ſeindt / allein der ganzen -
-
wisfºtºo.
253 LI B ER PRIM vs. Alſo in den weg die Figuren im Hiſfiel Mißgewächs ſind: auß den Regenbogen ettlich/ettlich außden trocknen Gewülch/ett lich außvermiſchung ſolcher Formenzuſaffien. Zugleicher weiß als ſo drey odviererley Spermata zuſaſſiengoſſen werden/dar
außwirt ein Monſtrum: Alſo werden da auch vermiſchung der Sterniſchen Spermatum. So als dann die Corpora zuſam
men kommen/ſoeyletein jedtlichesauff ſein Foºm: mit dem ſo brichtsje eins das ander: Alſo werden Form darauß/die nie mandtsanzeigen kan oder vo:ſagen: außbemelten vrſachen der ſelzame vermiſchung. Drumbſollen ſolch Foºm mit für ſeltzam oder cttwas Miraculsangenoſſen werden./noch für ein Weiſ ſagung: wann ſolcher jrzung der Naturgeſchehen viel.
Darumbein jedtlicher Regenbogen/der injhm ſelbſt mißge rath/daraußwird ein Gewülch mit ſeinen farben/auff ſelzame arth/Rott/Grün/Geel/tc.vnd mit ſelzamer Foºmbeyanderm Gewülch im Himmel. Wo ſolch Gewülch erſehen werden/iſt allein Mißgewächs vom Regenboge/esſeybey Tagod Nacht.
Von Lantzen. Lſo begeben ſich auch/dasettwan Spießgeſehen werden? ſolch Foºm: So Regenbogenfarben jnlauffen/ſo iſts allein ein Mißgewechseins Regenbogens/das iſt/dz
in den Bogengehnſolt/das geht in die Lengi/ſchneidtſchett wan ab einander/vnnd machen mehr als Ein Stück darauß: Ettwankugletes ſich zuſammen/zu Ringen vnd dergleichen/ wie dann einsjedlichen dings zerbrechens einarth iſt. Dañwer will oder kan das zerbrochen ding gnugſam anzeigen ? wie ſel zam/oder in was geſtallt ſeine Stück werden? Ettwan gleich den Schlöſſern vberhauffen ſie ſichzettwan Kirchen gleich/ctt wan wie die Teller/vnd anders dergleichen/wie es ſich dann be gibt/im zerbrechen. Darumbauß ſolchen mißgerahtnendingen
ſoll ſich der Menſch nit groß darinnerſehen: dann ſegeſchehen auff der Erden auch in allendingen wo Mißgewechs begegné. So ſind ſolch jetztgemelt Figuren/allein zerbrochen Regenbo gen/vnd daſſelbig Corpus,Farben/vnd Weſen:wie es ſich daſ ſcheidet voneinander vnd zerbricht/nit allein der Form halben/ ein ander Alter/ ſºndern auch Farben halben. Sie haben
F
8) iij
254
D E ME r Eo R 1 s
das iſt/ſie mögenlenger oder kürzer/als der Regenbogen arch iſt/(im) leben.
-
-
-
-
Sich begeben auch ettwannheittere Figuren vnd Foºm im Himmel:alsettwan ein New Mond/oder ein gleichnuß eins
Mons/odſonſteinander Foºm/wie obſieht gleichalsfewrin. Daſſelbig nimptſein vrſprunganß den Sterngeſchoſſen in den
weg. Wiejhr ſehend/daß die Stern ſich reinige/vnd ein fewrin Streimen herabauff die Erden werffen: dieſelbigen find na türlich/dannes iſt ihr Blücz wie ein Baum der ſein Blumen außdrucket. Vnd aber wie die Sternen ein Liechtſchein haben:
alſo auch ſein Geblüe/ſolangvndes lebt. Das iſt/wiejhrſchen/ daß die ſcheinenden Würmbey der Nacht ihr Sternli zeigen/
vnd bey Tagnit: Alſo dieſelbigen Geſchoßauch. Vnd wie die Würmli allein lebendig dieſelbigen haben: alſo dieſer Sternge ſchoßauch/derſelbig ſcheint ſo langerlebt: dziſt-ſobald er auff
die Erdenkompt/ſoiſter erkaltet/vndiſt todt/vndſcheint nicht mehr.Soesnuhn im fallen iſt/ſo dehnet es ſich außeinander/ daß es ettwangleich ſicht einem Spieß jetzt einem Dracken/zc. So iſt es doch allein nichts anders Zdann ein reinigung ſeins
Sternens in der Blü.Dannander Gewechs auff Erden ſind/ die es auch dermaſſenthund.
-
Alſo begibt ſich auch ein Mißgewächs/daß ſolch Sternge ſchoßofftmals im Luffterhalten werden/wie ein Gewülch/ſei ner leichthalben/vnndauch daß es ein Lüfftiſche arth iſt. So daſſelbige geblüe in einem hauffen bleibt/vnd nicht zerfellt./ſo ſicht es gleich einem groſſen Stern/oder Mond: Nach dem
vnnd der Materia viel iſt oder mider auff der Erden/darnach ſcheint es groß oder klein. Dergleichen ſo mageswol zuſtücken fallen/vndander Figuren geben wie dann oben vom Regenbo genſtehet. Von ſolchenfewrinen Fomenvnd Figuren wiſſent daß es nichts anders iſt/dann der Stern ſoll auffdie Erdenfal ken: das iſt nun fürkommen/vnd iſt blieben im mittlen Hiſfiel/ im ſelbigen entfoºmbt es ſich/vnnd wirdt vom Windt der im mittlen Himmelgehetzgetrieben. Alſo erſcheinen cttwanfewr
Mañ/fewrin Spieß/fewriSchwertter/vnd dergleichen. Von
ſolchen nichts zu reden anders dann ein Mißfom/wie an gezeigt iſt.
Alſomögen ſich drey Mond begeben/zwen Mond/oder mch:
LI BE R PR 1 M vs. 255 Mehrerſcheinen/großvnd klein/vnndander ſelzamding.Wie wolesiſt/daß der Mond auch Sterngeſchoß gibet/vnnd ſo er dieſelbigen außwirfft/ſoleſt er ſie nit fallen, ergibt ein andern
Mond/dziſt ein Foºmjhm gleich/vnderjhm/oder neben ihm: Ettwanij.oder mehrznachdemvnnd der Spermavicliſt/oder auff einander kompt. Dañſolcher gewechs ſind vielim Hiſüel/ dieÄ der Saffrach in der eyl auffſtehnd vnd wachſen.
Alſo auch mit der Sonnen zu wiſſen iſt die gleich ſo woljren Schein reiniget/vndalſomehr als Ein Sonngeſehen werden. Wiewoles offtmals wider die Sonnen ſtehnd/das iſt auſſert
Ä Circkel/oder gegen der Sonnen: das iſt/ſoſe in AOientiſt/dieſe in Occident/od ſie in-Occident/diſein Orient:
daſſelbig thut allein der Wind/der ſie wehet. Auch iſt es dievr
ſach/ſo die Sonnin-Orientiſt/vnndſeſtehndin Occident-ſo
ſeindſegeſtern geboten woden/vndbißauff die zeitgeſtanden vnd erwachſenanff ihr Alter/vnndalſo ſicherzeigen. Deßglei chen ſo ſein Orientſtündent/vnd die Sonn im Occidental
ſo werend ſie den voderntag-do ſein-Orientgeſciniſt/gebo renwoºden/vndverlaſſen von der Sonnen/vnnd alſo nachfol gend erſcheinend.So aber im Auſtro oder Borgaſolchs erſchei
nen würde.eswerendMond oder Sonn: ſo iſt es alleinvrfach eß Windts der ſie außder Lingen ſeins Circkelsgewoffen Hatt. Als der Auſterwirffſegen Septentrion/derSeptentrio gegen dem Auſtrohoch oder nider weitt oder nahe. Es iſt auch in ſolchen dingen der Sonnen/tc. nichts anders doinn zuer natürlichen Lauff der Sonnen/oder Mons.
Ä Wann die Sonn reiniget ſich täglich wie ihr ſehend von an
dern Sternen: Aber ihr Reinigen iſt der Taw.dieweil derſelbi gegeht ſo geſchicht das mit den Sonnenmit: So aber derſel bignit wº vnn blieb in eim Copus/vndkchm nicht in das
Ä iſt ein Sonn/das iſt ein Stern gleich einer Son-
»al.
Ähºſºſ ſaß der Sºnnenvnden Schje Sonnenſlangbißer Reſoluiert wird. Drumbein. -
Schweiß der Sonnen/vnd Kattauch ihren Schmidt beyder
Äſiun s deſ Thawes Ziſt ein
5:3 :
.
- -
.
.“ .
:
5
. . :
i.
*# ,-
2
OPU
-:
-
andern
nen. «
" -
..
2. « A
-
-
.
: . -
-
-
-
.
.?
- -
-
* . .
." -
256
D E
ME T E OR I s
- DE D RA CO NIB V S.
WIÄzwerchwerden offtmals Dracken erſehen, die dovber ſchieſſen/nicht von oben herab/das iſt/von cim Bergauff den andern/vndettwanbrennen vndanzün
den in den Wälden/ettwan in die Stätt oder Dörffer fallen vndflammen/was ſie von dingen begreiffen/ſodas Fewrendt
pfechtzanzünden gleich einem Fewrſtraakoderfewrin Wetter:
deß vrſachen iſt alſo. Es ſind Mißgewechs vonfewrStraal wetter/die ſich zu früeaußdem Cömpoſito laſſen/vnnd fallen herab auf die Berg/alsdann ſo ſchieſſen ſie vberzwerch/gleich wiedeß Straalsarth iſt. Das iſt/derStraaliſtfewrin/vndein
Potzbeyeinander: So es nun ein Mißgewechs wird/ſo wird eslangvnd groß/vndhenckt das ganz Corpus
Ä
nun nichts als alleineinSchweffelvnd ein brennende Salt daſſelbigalls geht in ein Monſtrum, vnd der Hiñlizen Mate ria geht auch darein/alſo daßeingroß Gewächs wirt/das brin netwiedañſeinarthiſtºvndiſtein recht Fewr:dann der Stral iſt ein Fewr/vnd ſein Corpus ein rechter Schweffelvndbren
nents Salz Außdem folgt nuhn/dasdiß Monſtrum die arth deßſchieſſens auch hatt/wiedann der Straal: aber nicht voll
kommen oder ſogewaltig in die Maurenze auch nit mit dem Donner oder Klapff/ſondernmiltvndſtill/wie diearth iſt eins zerbrochnen Gewächs.Alſo iſt ſein Macht nit weitter vndſter cker/dann hinzuſchlahen oder zu ſchieſſen/als wer es ein few
render Drack. Dann im ſchieſſengaht ein Schwantz vnnd ein Corpus wie dann die Mißgewächs ſind gleichalsſeyend Flü gelda/Füß oder Maul/ſoes doch nuhren Gleichnußiſtvnd deſſelbigegarnichts. Außdem folgt nun/ſovonjmfallen Fun cken/vnd kofienbrennendauff die Erden/ſobrennéſiebißver
zehºtwirt Alſo verzehrt er ſich gar in dem ſo erſelbſt niderfallt. „A“
Auffdzwiſſen/dzaußſolchen Dracke der S alauIra wachſt/
das iſt der Heren Buler. So ein ſolcher Drack von der Natur «f gebiert, ſo iſt er do/vnd miſcht ſich darein/vndfürthn zu ſeiner allein Heren gleich afs ſey er es "alles. Auß dem folgt nuhn/das offt Häuſer alſo angezündet werden/vnd dergleichen. Auch ſo
redterauß dieſen Dracken/vnnd bewegt ſich darauß gleich als wer er in eim Menſchen.
-
Dieſer
s -
LIBER P & i vs.
237
Dieſer Sal. Am 114 iſt auch der Teuffel/der im Firmament achthat/ſoes Donnertſogchterin die materiam deß Strals/ vnndſchlecht mit dem Straalherab/jeſchneller der Straal je lieberjhm das iſt. Alſoofftmals färeter den Straal/vnd ſeind
die Straal/dieſchlond auff die Leuth/oder auffThürn oder auffPulucr/oder auffanderding/doſchadengeſchehen. Dann er iſt der StrahlRichter/ſo erinſiekompt. . . Alſo zaubereter durch dieſe Dracken auch/der dann Natür lich iſt vnd natürliches wirckens/ſoführt er jhn nach ſein wil len/alswanner ein Menſchen beſeſſen hett/vndjhnregirt nach
ſeimgefallen. . . .
-
-
Alſo wieobſteht von den Mißgewechſen der Figuren/Farbe/ vnd dergleichen/ſoim Himmeleſſehen werdentag oder nacht/ allein für Monſtragehalten ſollen werden/diedo kommen auß
der falſchen oderjrigen-Operation der Natur.
Von Machtſchaden/oder Nachtwind. f
Lſo wiſſen auch das bey Nacht der Himmel ſich mehr als bey Tag reiniget. Außdem folgt/das natürlich iſt/dz viel
vergiffts Luftsvnnd dergleichen/bey Nacht geht/ſobey Tagnitiſt/alſo. Wiejhrſchend./das vom Himmel Donnern/ Hagel/Schawr/ekommen: Sonun ein ſolchesdoben iſt ſo iſt(auch)vilvergiffts auch doben.So nun alſo ein vergifft Rei
nigung vom Geſtirn herabfallt/ſovergifft es den Windvnnd Lufft/andemoºth does iſt. Außdem folgt nun/daß der SALA M 1 r A ſolcher vergifftungachthat/vñwo er ſiebegreiffenmag/ ſo vermiſcht er ſich darein/vndfühmtjhn nach ſeiner arth für die
Häuſer/vnd in die Ställzum Viechjauch für die Fenſter/ſoet was hinaußſicht/dzer die anweh. Darumb diß nit allemal ge ſchicht/allein geſchicht es/wenn er ſolch vergifften Lufft mag
Haben/ſoführterſhnalſoertlb. Auß dem dann folgt/das offt ſolchen Leuthen/dieerangewehet hatt/das Antlitzaußſchlecht/ geſchwilt/vnd Blutteyſſen wachſen/vnd dergleichen viel ſol cherſelzamen Kranckheit, die dann Nachtwindt heiſſen/alſo natürlich vom Himmel geboten/vnd durch den Salamitenge führt an dieötter/doerſchadenmag thun.Soerſolch materiä allnalhett/ſo würderes auch all malthun: dañer iſt der höchſt
in Firmamentiſchen Laufft mºseannig,»
DE ME T E ORF sº
258
Von Cometen. PY. Rſprung der Cometen/iſt ein ſonderlichs Gewechs/dt hauß keiner Mutter Ä keinem Sahmen/ ſondern ein Compoſitüder Geiſtern. Dann vrſach/ſie wiſſen die zukünfftigen Leüffonſers Glücks/Vnglücks/Todt -
oder Sterben: Kriegeder Thewri: Aüß dem nun folgt/ſoſe wollen ſolches eröffnen/auß vrſachen ſo bey jhnen ligt/ſofo mieren ſie ein Stern/den ſie außdem Hiñelnemmen/vndma
chen außjhm ein Figur vnd ein geſtallt/die frembd vnd ſelzam iſt anzuſehen/vndfürct den in Lüfften den weg/hochodernider/ wie ſie dann die Zukunfft bedeutten wollen am verſtendigſten
dem Volck/vnd nach innha deſſelbigen dinges/esſey newes welcherleyes wölle. Darauf wiſſen/zukunft der Cometenan zuzeigenz nimpt ſich auß den Coſſen/ſodieſelbigen Geiſt für werffenden Wahrſagern/gleich als hetten ſie es außd Natur.
Dann ſolch arth iſt in den Geiſten/was ſolchſachen ſeind/ durch Fürbildung zubedeutten. Daß ſind die ſtick/ſoden Lauff deß Himmels nit betreffen: das iſt/ſo ettwas wider den Lauff
ſein ſoll oder beſchehen wirdt/das wirdt/als ob es außder Na turſey zuerkennen geoffenbaret. Drumb ſolcher Wahrſager zweyerley ſind: die do der Sternen zukünfftigen Lauffanzei
–gen/das dann allein die Elementen betrifft: darnach ander/ die do wider den Lauff/das iſt/ohn deß Lauffs wiſſen anzeigen der Menſchen zukünftig Fürnemmen: als Todt/Geburt/tc.
das geſchicht außCometiſcherarth/vnnd nichtauß dem Lauff
deß Himmels.
SEC VND VS LIBER De Impreſsionibus coagulatis. DER A NI S.
,
-
#SSRZ Vffſolchs wecter ſo wiſſen, daß S j SRI) offtmals vom Hilfiel Fröſch/Würm vnd dere.
N
Ä gleichen regnet: derſelbigen vrſplung iſt alſo. So auff der Erdè Spermata figend der Thie
ren/esſey von Würmen/Schlangen Ottern/ Kröttenz
>
L1B ER SE cv N D vs.
259 Krötten/c.So in dieſelbigen ein Regenfalltoder ein Gefröſt/ Reiff c.wie ſolchs von oben herab ein Zufall geben mag/alſo daß diſer Sperma gehindert wirdt in ſein Generation zu gehn/ vnd wirdt alſo zerbrochen: Nachfolgend ſo geht dieſer Sperma in ein Feüli/das iſt/ein jeglichsding das zerbrochen wirdt/das mußfaulen: Als dann ſo die Gefröſt hinweg kompt/oder der
gleichenzdas zufallt/ſo hebt es an zu faulen. Auß dieſer Feüli
Ä
wachſent / denſelbigen Thieren ettlichstheilo gleich/das ſeind aber verkehrt Monſtra: Solch werden denn
angeſehen/alsſeyend ſie geregnet worden: dann man kennt hr Herkommen nicht/vndaußſolcher vrſach werden ſie für gere gnet geachtet.
Wiewolauch im
Ä Spermata außden Sternenkom
men/ vnd auff die E rden fallenzauß denn ettwan gleich als Froſch oder dergleichen erſehenwerden zu wachſen/als ſeyend ſie vom Himmel herabgefallen: das beſchicht in den weg. All die Bletter/oder Holzer/oder Gräſer ſo in jhnen Schaben wachſen/als in den Haſelſtaudenzdoſeind Schaben inn/dir die Bletterfreſſen/dergleichen die Sahmen/darauß Rauppen werden/oder ander Holzwürm oder Beumwürm. Wo nuhn ſolch Seminaligen)/vnd Spermata,ſichtig oder vnſichtig/ſo auff dieſelbigen Auſtraliſche Regen fallen ettlicher Sternen/ ſo treiben ſie dieſelbigen Sahmen in ein wachſen/darauß auch Monſtra werden vnd wachſen/dieweil derRegen noch auffjh
nenleitt/das iſt/dieweil es noch naß iſt. Dann durch dieſe Re gen werden eröffnet/we ſolch generationes ligendt/darauß wachſen Laubfröſchvnd anders mehr.
Alſo in dieſendingen ſollenjhr nichts anders wiſſen/woſol che Thier wachſen von Regen/daß ſie allein von der Wurm Spermatibus alſohinvndherverkrochenligend/vnd durch die faulen Auſtriſchen Regen Tranſmutirtin ein Wurmodander Thier/nach dem vnd dz Monſtrum werden mag: Ettwan von ein Regen anfahenbiß zum andern/biß zum dritten/oder der
gleichen/vnder dem letſteneins mals auffbrechen/vnndherfür foſſien/gleich als ſeyend ſie auff dieſeſtundcrſtkom ' men mit demſelbigen Regen/ſovo hin der anfang -
füriſt.
Ks)
-
i
26O,
D E ME T E O R 1 S. DE
SA N G V IN F.
Lſo begibt ſich offt oder ettwan/das Bluttwaſſer/dasiſt/ ſchier wie Bluttregnet/das doch faſt ſeltzamiſt/vnd doch: "ettwan iſt außder vrſachen/daß die Sterngeſchoß/ſovon
den Stern fallen/ſich ſelbſt in Regen miſchenzvnd mit dem Re gen herabfallen. Als dann wo dieſelbigen Sterntropffen auf die Erden oderkalten Steinfallen/ſoferben ſie ſich auf Rott oder Leberfarb/vnd ſind doch anjhm ſelbſt lautter wie Waſſer: aber in der vermiſchung auff der Erden nemmen ſie ihr Farben, Auch kommen ſie offtmalsauß den Regenbogen/alſo daßſt Reſoluiert werde zu Waſſer in dem ſo ſein allen Farben ſind/ als dann ſo gehnd dieſelbigen Farben auff die Erden mit dem Regen: darnachauff demſelbigen Boden werden auch ſolchge
ferbt Regen geſehen/vnd nemlich wo die Regenbogéin den Re genſtehnd/diegroßvnndſtarck ſind: Soſeanheben ſich zure
ſoluirenz ſo verſchleiſſend ſie ſich mit dem Regen hinweg. An denſelbigen o:ttenz ſo einer vnter den Regenbogen ſteht inſolº cher Reſolution/mit ſubtilen weiſſen Tüchern 7 ſo werden die
Farben darauff gefundenvnderſehen: allein daß der Regen mit
zuvilinfall/vnndes wider hinweg weſche. Wiewolnitalle Re genbogen zu Waſſer werden dann ſie ſeind Lufftiſch: Aber je doch die groſſen ſo im Regen ſtehnd vnd voller Saliſchen ſind ein wäſſeriſch arthanjhnen haben/darumb ſie ſich reſoluíren.
DE CRV CIB V S & FIG V R I S.
impreſſis ſuper Tunicis & Cutibus..
---
Lſo ſo wiſſen/dz von ſolchen Farben wie obſteht/die Tro Zºpffen/ſo ſie ſubtile Tücher begreiffenzvnndnit zuvilvom Regen vberwundenzin die Tücher Creützli machen oder Figuren als obesettwas bedeuttet/das iſtzes fallt dem Faden nach/vnd dergleiche. So ſind auch etlich ſo ſubtil/daß ſie in die
Leutgreiffenevnd auch alſo/wie dañeins Waſſers arth iſt auf ſchwimmenzinein Figuren. So begibt ſich anch/das ſolch Farº benbey ſchönem Himmel fallen/vnd mit zu Regen werden oder
dochettwanzuzeiten hinwüher/Tropffen fallen/vü wo ſie alſo
hinfallen/Fleckcnod Maſenmaché:vnd ſind aber sadiedo 0NU(M.
-
LB ER, SE c vND vs.
261
ºfienauß den Stern wie obſieht. Wiewol ſie ſelten koſten: Jedoch aber ſo geſchichtsalleT aggemeiniglich/aber verzehrt vnd dergleichen von Regenvberſchüttºdz mitgenerckt werden.
Äußſolchen Farbenrimbt der Salämiräſen Gewalt/wand mahlet den Leutten Creuzauff die Kleider ? Sculenz Gey ſcheln Würffel vñdergleichen geſchwieobſiehtvom Strall und Dracken. Sonuhn ein ſolcher Tropffwirdtz esſeywas Farben es woll/ ſo macht er ein Gemeldtdo:auß/ damit man ſich dobekümiere oder verwunder/jhe eins anderſt dann das an
der/vnnd nur auff Geiſtlichding ? das iſt anſchlicher als an derſachen. Von ſolchen fallenden Farben wie obſieht, ſoll ſich keiner verwundern/ dann ſie ſeindtmannigfaltig/wiejhr ſie im Re -
genbogen ſehend / im Gewülck/in Sternen. Auch ſo ein Far ben fiel/die nicht im Firmamentwer: So wiſſen/das die Feuki
Farben gibt/das iſt/wen ſolch dingfaul wirdt/als ein Holz dz Weiß iſt/ſoesfault/wirdtes Grünvnnd Gelb/tc. Alſo ſolch Generaten in dieſendingen auch ſeind/deren der Salamita acht: -
hatt/vndſiehinvndhertreytt. DE LA PI L L I S.
NCſo werden offtmahls Stein vom Regenz das iſt, wie
Ä z das alle Stein vom Salzhart werden vnnd t: Deßgleichen all Holzvnnd was doiſt/ das ulier "Coag
macht das Salz Compact vnd Copotaliſch/vnd ohne daſſel bigemag nichts hart werden. Auff das volget/ ſo die Salz ſich Reſoluieren im Himmel/vndfallen herab/als dann ſo ſie etwas begreiffen/doeinſie gehn oder durchdringen mögen/als dann ſo verherttes in demſelbigen/vnd macht es in ſein Arth zu Steine oder dergleichen. Als ihr ſehen/ſojhr ein Lautter Salz legend in ein Waſſer/vnnd-Erbiſſen auch dotein/ Linſen oder Bonen/vndlaſſens alſo eintrucknen vnd hart werden./ſower
den dieſelbigen Bonen oder Linſen/tc. gleich hert wie Stein. Außſolcher vrſachbegibt ſich viel/das alſo Bonenz Erbſen/ Linſen/2c. erhärtten vnnd vngeſchlacht werden / nicht wie
ſie ſein ſollen: Geſchichtauß bemelttervrſach. Auch alle Feuli/ ſo in den Früchten wachſt/ auß deſ Regen kommt, die alſo. ſolch Tranſmutierende Arthinjhnen haben, K 8)
262
DE ME r E oR 1 s
Sich begibt auch etlichmahl/ das der Saat / das iſt ſo
Erbſen oder Linſengeſeetwerden in dieErden/auch zu Stei nen werden: Däsbeſchicht außdervrſach/dasim ſelben Acker/ oder Boden ein Salzblüe iſtz vnnd den Acker durchlaufft:
Vnndſo alsdann doringeſee wird vnndeinRegendou kommt der das Salzblüe Diſſoluiertz alsdann wasdoren geſeet iſt Zdaſſelbigmacht es zu Steinen./das iſt/ denſelbigen gleich. Wann alle Salzbltie/wo ſie von Regen Diſſoluiert werden/was dozinn ligt/oder/das ſie begreifen mögen/Holtz oder anders/ das machen ſie zu Stein Arth. Alſo auch ſeindt
etlich Brunnen dieſolchArth haben auch außſolcher Salº blüedieKrafft nemmen. DE LA PIDE ë COE LO. -
Nderhöhideß Firmaments/doligendt die Erſtendrey
wie im Anfang der Theoick angzeigt iſt/auß deüalle ODVolmpreſſiones wachſenvnnd entſpringen. Dieſelbigen drey Erſten ſeindt ſo hoch, das wir jhr Foºm nicht ſehen mü gen/vndſeindt doch Foºm/wie obſteht in der Theoick / allein
das Grün ſehendt wir, das iſt ſein Farben. Alſonuhn auff das folgt/ das im ElementFewr die Generationes der Stei nen auch ſeindt/vnndwas dofür Stein generiert werden/dic
ſelbigenfallen herab. Nuhn iſt es ein ſeltzams vnnd einvner
hötts/ vnnd ſich ſeltten begibt/ jedoch aber auff dem Meer/ mehr als beyvns.
-
Solcher Stein Generationes ſeindt in den Weg. Wieſhr wiſſen/das der Donner wachſt/vnd iſt ein Stein/alsoffentlich iſt. So nuhn die anfang ſolcher Doñerdoſind./vñſich ſam len in ein Stralſo iſt es müglich vnd natürlich/dz ſolcher Ge nerationen der Strall r.oder rx.:c.mehr oder weniger zuſaſſien kommen: Das iſt als offt ein knall/alsofft ein beſonder Stein. Nuhnauffdzvolgt/ſo alſo ſolcher Generationes viel zuſaſſien
in Ein Generation giengen / ſo werden dieſelbigen all Ein Stein/ das iſt Ein Strall. Außdem folgt vieli oder gröſſt deſ Steins/auch ſein Form vnd Arth/wiederſelbig dann docrkeſt wirdt. So wiſſen auffdas Z ſo die Generatio alſo iſt ſo mag
ſie nicht zu einemgroſſen Wetter gehn : Dann vrſach/ dicſc Generatiogeſchicht zu ſchnell/ vndendtfallt
enºff aldt
V
-
LHBER SE cv ND vs.
/
263
baldt ſie Coaguliert iſt. Vnd iſt in ſolchermaßzuverſtehn, als wen ein Waſſergefreurt/das iſtam erſten lind/vnnd wann es gefreurt/ſo iſt es härtt: Alſo iſt die Materia am Erſten nur ein Lufftiſch Werck/vnd wie ein Waſſeranfacht zugefrieren/alſo
facht dieſes anzuCoagulieren: Vndſobaldtdzerhärzt iſt./ſo iſt es nimmer Lüfftiſch/ſondern Teriſch: Als dann ſo mügens die Lüfft nimmen erhalten/vnd fallen. Außdem iſt alſo müglich / das ſolch Materien zuſammen kommen/ ohnalle Wetter oder Wettergleichnuß / vnndſich ſelbſtvber allen Lauffin Himmel zuſammenfügen/ vnnd der
ArthſeindAdasſieZſo ſie zuſammen kommen/einanderhäre machen. Als ein Bley das zerlaſſen iſt/ſobaldtes in ein Waſ ſerkommt/ſo iſt es härt im Augenblick. Solch Materien ſind im Firmament deß Fewrs auch / dieweil ſie kein Wiederwer
tiges haben/ſo bleiben ſie Lüfftig: Sobaldt aber ein Wieder wertiges ſrembdts doeinfallt/ſo iſt es ein anders/vnnd nim mer Lüfftig. Als jhr vom Regen wiſſen/dieweiler ein Wol cken iſt z ſo berührt er die Erden nicht / iſt nur auff der Höhi: Alsbaldter aher die frembdt Coniunctionnimbt/ vnnd ſich
Diſſoluieren laſt / ſo iſt er Copo:aliſchvnndTeriſch / als dann ſo wirdt ein Waſſer darauß vnnd Regnet/vnnd mag
nimmen auffſeiner Höhi bleiben./ſondern fallen. Alſo ſeinde im Himmel die Materiae, do!auß Stein mögen werden auß
Donneriſcher Arth/ das iſt/auß dem Strall. Dergleichen ſeindt andermehr/ſoein Wiederwertigesdozeinkemmt/auch zu Stein werden.
-
D E METALLI S. Ergleichen auch von Metallen ein ſolche Arth in den
ElementFewriſtzinmaſſen wie die Stein im Hin mel ſchweben/alſo auch die Metallen: Vnd doch aber ein Metallen den Irdiſchenvngleich/alſo daß niemandts kan
erkennen. Auff das wiſſen/dasdie Fewrenden Strall mit dem Wetterleychten allein Metallen ſind hertterdañkein Eiſeno der Stahelzvñflüſſig wie Kupffer/vñander Farben gemengt. vñwie ein Strallgeformiert. Solchs alles iſt im Hiñelgleich
ſowo/alsauffder Erden. Aber wieauffder Erden nichts von dending hinaufffallt/alſo nichts von den Obernherab fav
264-
DE ME T E OR I s
anders daſ was die Coniunction der vier Elementen erfordert vndein vberzwerch Miracul/oder ſeltzame zuſammenfügung“
do:außein Corpus wird. Es kommen auch wolals ſeltzamt ding in Hilfiel hinauff/alsſelzam herab/ſovns möglich wer/ im obern Gewelbzuſitzen. Auffdas ſo wiſſen2 ſoes müglich
wer/das der Mercuryſtern/Salzſtern/vnd der Sulphurſtern/ zuſammen mit gleicherverfügung giengen/ keinſtündnitwer/
ſolcher Impreſſiones wurden vielauffonsfallen. Soſeindta ber nicht dermaſſen gericht/als allein wzvom Stralliſ. Do
rauffjhrwiſſenſollen das Steinfallen/Metallenfallen, die C
Geburt haben wie die Strall. Der groß Stein zu Enßheim im Suntgaw auffj.C.ſchwer der iſt außder Materia der Steinſtrallen geworden alſo das do zuſammenkomfhen ſeindtob den hundert Coniunctiones der Strall/ vnd doſich Coaguliert ſo ſchnell/ als der ein zerlaſſen Silberaußſchütt/vnd
Ä Alſo ſchnell iſt dieſe Materyer
herttwoden/vndals ein Corpusgefallen./das auch ſein anzei
gen iſt mit ſeinen Bucklen vnd Foºmen/daser in allem Sudt geſtanden iſt vndauffbleen/ vnndim ſelbigen erkältet mit der ſchnell/vndgefallen/wie dann vom Strallangezeigt iſt. Dann im ElementFewrſeindtalleding zerlaſſen/Stein/ Metallen/ vnd was doiſt/iſt alles ſiedent Heiß. So aüß derſelbigen Re gion etwas kommt in die Kältti/ ſo iſt es eylenz erhärtvnnd
fallt. Aber dieweilesſeudtvnd im Fewriſt /dieweil iſt es Lüff tiſch/vndfallt nicht: Aber ſoes] dotauß kommen/vndalsdai Coaguliert/ſomußes fallen.
TERTIVS LIBER DE VENT I s. Gn den Winden wiſſen, das ſie BR0
ihr Wurzen vnd Anfang auch in Sternëha ben. Dann zugleicherweiß wie etlich Stern ſeindt/die Schnee geben/ander/die Regen c. wie dann in der ganzen Meteoy beſchrieben
iſt. Alſo ſeindt auch Windſtern, die ihren natürlichen Wind
geben Yvnndſonſt weder Schnee / Regen noch nichts darzu. -
«Ob
LI B E R TE R T I vs.
-
265
Obaber in ſolchen ein Schnee/Regen/2c.einfiel/das beſchicht ohn vrſachdeß Winds/erhettes den voneimfrembden Landt
in das andertragen/durch ſein ſtarck wehen. Darauffſo wiſſen auch/das etlich Regenmit Windangehend/dieſelbigen werden in jhrem Capitel angezeigt.
Dieſe Wind aber wie allein die Natur gibt, wiſſend, das ſie kein Zahlhaben als das man ſprechen wöllte/jhrweren allein
4. Dañvrſach: Der Himmel iſt voller Windſterñaußgetheilt vndervnndob den Sphaeren. Dann mancher Wind kommt von Orient in Franckreich/ derauß Vngern erſteht vndher kommt/ vnnd mancher in Vngern/ vnd gehet in Thraciam: Darumb aber iſt weder der Zephyrus noch der Eurus. Alſo auch mancher auff den Alpen / vnnd gehet in Cumbarden:
Auchauffden Alpen/ vnndgeht in das Schwabenlandt. Es iſt auch weder der Auſter noch der Euruses iſt ein Albwind.
Dergleichen auch ſo geht mancher Wind/derauff halber Kugel anfechtz als auffdemtheil Auſtri, vnndgehtvndter der Kugeln in die theil Boreae, vnnd vber die Kugel dieſelbig Re
gionauff Deutſchland/vndiſt der Auſter, vndiſtSeptentrio. Alſo auch der Eurus manchmahl vnder die Kugel geht durch den Zephyriſchen Gang: Aber es iſt nicht Zephyrus, ſondern Eurus: Hingegen die andern auch. Alſo auch nicht allein die/ ſondern auch ander/dieinvnſerm Himmel/dziſt/ſoweith wir
jhn ſehen/begibt ſich viel/dasein Windobvns entſpringt/vñ geht auffein ſeieten. Sein Arthvnd Nammen iſt doumb nicht nach den 4. Winden. Dann es iſt nichts mit den 4. Winden/ alſozuverſtehn. Natürlich aber iſt es alſo außzutheilen/ſo ei ner ſteht gegen Otient/ vnndhießalle die Wind/ſogegenſhm gingen/Eurus, vnd wasjhm am Rücken zuging/Zephyrum, anderauffden Seitten/Auſtrum vnd Septentrionem, vnnd
machtedarnach die Nebengeſellendozu nach ſeinem Willen. Aber darumb das er ſie alſo heiſt/darumb iſt es nicht alſo/es iſt auch nicht die Meinung. -
Kühjmagſjendasobvnsgleich anvnsin Wind kommt: Als SchweitzzSchwaben-hett ein Wind/derkehm von Mittag/ vnd die in Cumbartenvnd am Meer ſehend vnd
höttend nicht von ihm: Vonwannen kommt der Wind ? Er erſtchetandemoºth/doer anfacht.
waredas8) iſt/das einer
D E ME T E OR I s
266
möchtmeinen/als ein Regen/dhundert Meilgeht zunzeitten/ eh das erfallt/das alſo dem auch ſey: Nein. Dann vrſach/der indiſi kein Gewülch/ er iſt geboten ſobalderaußſcim Loch koſfit. Alſo in den Weg auch von andern Windcnzuwiſſen iſt.
Dergleichen auch ſo ein Windgcht/auffrrr. Lr.Meilwegs/
Ä
als daſ iſt es auß: das iſt /ein auß einem Sternz der nicht weither gehn mag/vnd ſich daüverzehrt. Auffdzmerck.cn/ dieweil ſich die Wind alſo verzchten/vnd keiner mag ein ſolche weithi gehn/ohn zerbrochen / wie möcht dann der Eurus von
«Orient/das iſt/vber Meer zuvnsin-Occident kommcnz oder
Zephyruszuhnen ? Das aber Mittelſterndoſeind/dieſelben treiben andertheil, alſo das alles trieben wirdt mit Winden: Vndſeindt nicht4 noch 12. Esſeindvieltauſend Vrſprung/ hin vnd hergezettelt.
Nuhn aber von den ſtarcken Winden/diedoſolangvñchn and Jüwindjhrëfärgang haben/vñvnzerbroché bleibcn/dieſel bigen führen offt ein Regen durch Septentrion herz durch Au ſtrum,vñiſt doch derſelbig Regen nit außder Regiö: Sondern offt vom Auſtro,vü iſt ein Boreas,ein Zephyr“,ein Eurus,dziſt auß denſelbige Regionib. Außdem volgt nuhn/dz die Regens
A
ſollen dem Wind nach geurteilt werdè/ es wer daſ einjñgebo!
ner Regenwind/als an ſein othenbeſchriben iſt. Außdem folgt. nun/dz
Ä vnfruchtbar werden/ißt Saurſzt Wnig/tzt
Würmig/tc. Dañ ein jedlich Region hatt ſein Landsſtern zum Regen/dz ſind deſſelbigen Landsnatürliche Regen. So aber ein ſolcher Rege durch ein Windſtern verjagt wird/zeittig oder vn zeittig/in ein Land/dznit auffdiſe Region dienſtlich were: Als
dañiſter demſelbigen ſchad/an Früchten/Gewechſenzvnd wz doziñiſt. Dann ein jedlichs Land hattſeingeordnets Wetterz Regen/vnd Lufft: Wodaſſelbigendſetzt vñentfrembt wird/als daſ folgt ein Inbruch derſelbigen Gewechſen/vnd ein verderbë
doinn. Daſſelbigſeindvrſachtheurer Jah/der böſen Frücht, vnd alles deß ſo nicht ſein ſoll/vnd wider LandsArth iſt. Wien nobſeht von Vrſprügd Winden/ſo wiſſen/dzauch in denſelbigëmancherley arth ſind dienſtlich vñwiederwertig,
Dann wieviel vÄſelzamer arth Kreutter auf Erden wachſen alſo in Winden auch ſolchvnderſcheid zu wiſſen iſt. Auf dieſen
kofiev ſonderlich Krankheite/vſ Feulung vüdergleicč. Nun -
-- -
-
-
-
-
-
-
abCL
LI BE R TE R T 1 vs. 267 aber dieſe Windſollen alle nachjhrer Eigeſchaffterkeñt werdé/ von wañenſiekoſſien/oderwzjhr Vrſprungſey/vnd daſſelbig
alſo in dem Weg. Wiejhr ſehen/dzauffeim Baum ein Blüe ſteht/4 Tag/6Tag/3.Tag/c.mehr oder weniger: Alſo ſeind auch die zeit der Wind / d; ſie auch alſo mit ſolcherzeit müſſen
lauffen: Einer weht z. Tag/derander 1. Tag/2 Stundt/ . Stund/ºc. auffwochen oder Monat/c. wedañalle Gewechs jhr Zeit hand/zujhren Eraltationen wie lang/vndweñ. Alſo nach ſolcher Ordnung lauffen dieſe Stern auch mit jhre Win den/derindz Landzdanderdohin/cinjedlicher auffſein Regiö/ vnd das zu ſeinerzeit/vnd mit ſeiner weitti/ſtärckivñſchwechi/ jhe einer anders dann der ander. -
So iſt der Wind Vrſprung alſo/dzin denſelbigen Sterñ/
außdeñder Wind geht, zugleicherweiß iſt der Windein Ge wechs/als ſo ein Baum außeiner Erden geht/ oder ein Graß auffeiner Wieſen/dz Morgen abgehawéiſt: Alſo iſt der Wind ein Gewechsauß den Sternen/in ſeinerzeit vñſtund. Aber in
dem vnterſcheidet er ſich/dzer ſich mehr vergleicht einem Fewr/ in den weg. Ih: ſehend/wañein Holzbeyeinander ligt/ſo iſt es bereitt zum Fewr: Als daſ ſo mandzFewr darzulegt»ſo brennt
es vnd iſt ein Fewr/ſolang das Holz wehtet. Nuhn folgt auff das/dz alſo in den Windſterñauch ein ſolch anzündëſein muß/ gleich wiedz Fewr: Drumb ſo wiſſen / das in dieſen Stern lie get die Materia deß Winds/ gleich als wen es ein Holtzweri/ vndals dafi wird es angezündauß dem Firmament/vñſo lang
esdonach doiſt alſo lang wehret der Wind. Dieſe Materia iſt ein Firmamentiſcher Sulphur, Mercurius,vnd Salvñdoch nit mit Regen/oder derſelbigen Material, ſondern allein Windig/ in allweg als wie die Krafft iſt deß Fewrszalſo hieauchzeinle bendig/rürendtsding wachſt/das ſich bewegt/vnndentpfindt lich mag erkennt werden.
-
Als dañſonun die Wind alſo wachſendvñzuwehen geoºd net ſindt/ſo wehen ſie nach der ſeitten. Dann jhr Emunctoria ſtehnd nach den ſeitten: Einer gegen Otient/einer gegen Occi
dent einer gegé Mittag/dander gegen Septemtrion/wie es daſ iſt. Etwañein Windſtern ſteht auffSclauonia, vndvbertrifft daſſelbig Land/vñ leſt ſich erſt in Auſtrianid/vü geht darnach Pfeilvö 3:': . . L 8) j
ſeiner Länge nach. Dañſehabehrn
sie
-
268,
D E ME T E o R I s:
Armbruſt/wo ſie außwolle. Etlich ſtehndauffSueuia,vnd feh rentjhrEmunctoriavber die Alpen/ vndfallen in Italianider:
Etlich ſtehndin Saxonia, vnd kehrend ſich auffBehmen/ vnd Polonia: Etlich auffPortugalia, vnndkehrend ſich auffdas
Meer: Etlich auffAnglia,vnd kehrendſchin Barbariam: Et lich in der Türckey/vnd kehrend ſich gegen Apulia. Alſo auch mit allen Winden zu wiſſen iſt/dzſiedermaſſenjhren ſtrich ha
ben/vndjhrgenannte Breytten. Dann ſoſieauß den Sternen kommen/alsdann ſotheilen ſich ſie auß: Wiejhr ſehendanei
nem Baum/derobderErdenſchaußſpreittet viel gröſſer als erin der Erden iſt.
-
Doauffauch ſo wiſſen/dzſie alſo auch in der geſtalt Warm vñKaltſeind/dziſt/nach demvñjhr Natur iſt. Dañdo ſindct liche Kaltt/vnd ſtehndin Mittag etlich. Warm/vnd ſtehndin Mitternacht. Alſo auch mit denen in Auffgang vñ Nidergang. Wiewoldie Kaltten Stern mehr ſtehndauff Mitternacht/vñ die Warmen/mehr auff Mittag: Aber nichtsdeſterminder ſo ſollen ſie drumb nicht in der gemcin Kaltgehalten werden/oder Warm: Dañſie ſind vermiſcht durcheinander. Wiewoldziſt/ dz die Heiſſen Stern in Mitternacht/Kälttiempfahenvber hr kaltten Region/vñdie von Mittag/Wärmiempfahen von der Soüen: Als wen ein Schnee zerſchmilzt/vndverleurtſeinkel ti/oder ein warm Waſſer an der kelttigefreurt: Alſo verlieren
ſiejhr Arth von den euſſern Zufellen. So iſt aber ſolches nicht allemahlZ ſondern allein mit Zufall: Demſelbigen aber nach ſoll kein Wind kaltt oder heiß auffſolchevrſachngeheiſſen wer den/ſondern wie ſeinjnngebone Natur iſt vnd Arth. Danndz. iſt zuwiſſen/ gleich als wol als auff Erden.Heiſſe vnnd Kaltte
Kreutter ſeindt/ alſo gleich ſowoldieſe Windſternen alſover ſtanden werden:
So wiſſen auch/dzſchofftmahls von Winden begibt eins mahlsein groſſer vngeſtüſſier Wind/ daſſelbig iſt gleich einem
Wolckenbruch/in dem Weg: Wie jhr ſehen die ſchnell Re ſolution deß Gewülchs / alſo wirdt offt ein Stern vbereilet/
vndfalltauffEinmahlheraußzdas ſonſt langzeit blieben ſollt: ſein. Auch ſo ſeindt etliche Stern die ſeltten Winden: So ſie
aber Winden / ſo geht auf einmahl ein ſolcher gewaltiger Sturmzdzer.Heuſer vnd Beumauß der Wurtzeuaußwirffet:: -
endtſtehnd»
L1 B ER TE RT 1 vs. 269' ºdtſtehendhochzvnndſchieſſen Einsmahlsauff die Erden: Als dann ſo erauffdie Erdenkommtz ſo ſtreicht er derſelbigen nach./ſo langer weret/vnnd ſich verzehrt. Esſeindt auch viel
WindZ die allein oben im Himmel bleiben nicht herabkom men: Dieſelbigen ſeindt alſo mitjhren Emunctoºiengericht/ die zur Höhigehnd, Vnndiſtmüglich / das rrr. oder L.:c.
Wind miteinander/gegeneinander/auff einandergangen/ein jeglicher ſein ſtraſſenvnd nach ſeiner ſtercki: ſichettwanzuſam men vermiſchen./oder einander abſtoſſen/je einer den andern von jhm treibt/vñalſo ein jeglicherjhm ſelbſteinſtraſſen macht/
als weñmanvber Land zeucht/hin vnd her wandlet. Was aber auff die Erdenkompt/iſt nicht widerwertig/ſelten allein/Einer
der mehrertheil/vnd nach dem vnd ſie ſeind/die Erdenbewegé/ oder das Meer mit ſeinen Procellen. So ſeind auch ettlich Sommerſtern/ettliche Winterſtern/das iſt gleich zu rechnen
den Kreüttern/vnd Herbſt/vnd Erndt. Wie alſo der Sommer ſeinzeit hatt/doinner ſonderlichettwas gebiert:alſohatt auch
die Zeitjhre Stern/die im Herbſt/dieim Glenz/czeittigwer den: Alſo ettliche kalt/ettliche warm/zc, wie dann alleding in
jhrodnung gemacht ſeind.
QVARTVS LIBER D E TO NI T R V I S.
Vom Himmlitzen.
Ä andern Impreſſio nibus deß.Hiñielsein vrſprung iſt/alſo wiſſen Je
AA
W
-
WN ÄCK #
hie auch vom Himmlitzen/vnd daſſelbig in den weg. Esſeind ettliche Stern/die do allein von
MOSYZY. jhnen geben ein Rauchdeß Schweffels/das iſt ein Dampff: derſelbig ſoer auſſerthalb ſeiner Stern kompt/vñ im Mittel. Himmel vom Wind getrieben wird./ſozündt denſel
bigen die Sonnan/als dañſo brinnter: Aber im Puncten ver rochen/wie ein Spiritus Vini,Sulphuris;odfeinsandern dings. So nun derſelbig alſoverbrinnt/ſo iſt auß.
Fºtºs 8) iij
270
. Die Meteo R 1 s.
Auff das ſo wiſſen auch/das ſolch Himmlitzen nicht allein von Eim Sternkompt/ſondern von vielen/die mit einander ihren
Gang haben/vndalſo auff einander ſich Emungiren. Darzu auch/offtmalsauß Eim Stern/deyſſigerley Hiñlitzengehnd/
auß der geſtallt: Als offt ein Dunſt geht/ſo iſt ein breñendo/ drumb der Dünſtofft viel ſein/alſo auch viel brennens. So wiſſennuhn hievon dieſem Himmlitzen/das alſo die arthiſtder Sonnen/daß ſie die anzünd in der Höhi vndnit am Boden dz
iſt zuvnderſt. Dann es ſind offt zuvnterſtRegengewülch/Kel ti/tc. das nicht ſein möchti. Aber der Dunſt ſo er auß dem Stern geht/ſo bloſterjhnauß bißauff den Boden: Gleich als wenn einer mit dem Maul an ein Wand bleſt: Sonuhn dieſer Bloſt beſchehen iſt/vnd iſt ein Schweffeldunſt/ſo iſt die Sonn zuobriſt dariñ/vnd zündtjhn an: Als dann ſo groß der Dunſt
iſt oder gehet/brennter/esſeyim Waſſer/oder im Gewülch/wo es dañiſt: Eben gleich als ein Dunſt vom Wein/der benntſo weitter geht/erſeywo:innerwoll.
So begeben ſich auch ſolcher Dünſtviel bey der Nacht: dic ſelbigen ſind eines andern geſchlechtsvndarth/vnd das in dem
weg. Wiejhr ſehend/daß der Lufft den Spiritum Sulphuriswü Salis anzündt/alſohie auch an dieſemotdieſelbigen Sternſol
chcrarth ſind./ſo jhr Dunſt auſgeht/ſobaldjhnder Lufft be greifft/ſobrinnter: Außvrſachen/ermag den kalten/feuchten
Lufft nit erleiden/wañer zündtſhnan.Wiejhr ſehen/ſoſhrma chen Spiritum Salis vnd Sulphuris,&c.zuſammen/alſo in der
geſtallt/ſobaldjhrden in Lufft ſchütten/ſobrinnt es alles/was außgeſchütt iſt woden. Auff das folgt alſo/daß die Nacht auß jhem kalten feuchten Lufft/diſen Sulphur vnd Salzgeiſtan zündt/vnd gibt auch Himmlitzen wie die beyTag. Aber hieriſ mercken/das ſolcher Stern ordnung iſt:dann dieſe Sternma chenden Sommer/gleich wie die Schneeſternenzden Winter:
vnd iſt alſo ein Gang/dasdiſe Sternden Sommer geben/vnd iſt von ihnen hie Vndwo dieſe Stern nicht ſind/domag die Sonnniſiermehr kein ganzen vollen Sofíiermachen Drumb ſo dieſer Stern viel ſind im Gang/vnnd ſtarck vnd gewaltig/ demnach wird auch der Sommer heiß oder kalt. Dieſer Stern
arthiſt/Trockenvnd Heiß/vnd gleich brenne ſie wie ein Fewr/ vnd geben ein Dun
wie ein.Holz ein Rauch/derſelbig wirdt angezündt
E 1 B E R Q v A RT vs.
271
angezündt/bey Tag von der Sonnen/oder bey Nacht von der
Machtfeuchtivñ Küli/wie dañſolcher Dünſtarth iſt/dzſie ſich dermaſſen alſo entzünde/wie von beyden.Hilfilizen angezeigt iſt.
Vom Donnern im ſchönen Himmel. Sº <Owiſſen hierauff vom Donnern/dzes auch dermaſſen Sº Sterniſt/d außjhm ſelbſt ein ſolch Gethönmacht/ vnd das in dem weg. Ihr ſchend/dz nichts widerwertigs
beſtahnmag in der wirckung. Auff das folgt/das dieſer Stern beyjhm hat ein Sulphur vnndein Salpeter/die zwen machen das Brodeln vnd Donnern/alſo. Dieſer Donnerſtern/wie ob
ſteht, ſo hatter ein ſolche Hiz in jhm/das er all ſein Egeſtion ſiedentaußwirfft: das iſt/wiejhr ſehend./das in eim Haffenge ſottenmag werden der fir Sulphur vnd Salzfixum, vnnd als bald als es in Lufft kompt oder an die Feuchti/ſo hebt es an zu
Donnern/vnd ſich zu erheben/biß es gar erkalt. Alſo hieauch/ ſo dieſe Mucillago Sulphuris vnd Salis außdem Sternfallen/ vndin Lufftkompt/ſomag der Salpeter beim Sulphurnit blei
ben: dann ſein arthiſt/ſoerein feuchten Lufftempfindt ſo muß er Donnern: Alſo der Sulphur auch/ſoerbeyjhm iſt. Nuhnſo ſolchs alſo außdem Sternfallt/vñkomptin Lufft/biß es erkal
tet im Lufft/ſo erzittertes als ein Erdbidmen im Lufft vñ Don nern: dieſer Donner geht auff die Erden/vnnd gibt ſein Reſo nanß im mittel.Himmel/darinn hören wirjhn. Aber es iſt noch viel höher/dann wir mercken mögen. Alſo weret dieſer Donner ſolang/bißes erkaltet, ſo iſt es ein Lufft: das iſt es wirtallszer ſteubet/vnd vom Wind getragé.So iſt es anch ſein eigenarth/ daß es ſich ſelbſt treibt/als ein ding das dofleucht ſein widera wertiges/ſolang es weret.. –
Vom Wetter, 4 Cſomit dem Wetter/ſo ein ſolcher Stern kompt/ der das Wetter gibt/ſo wiſſen/daß derſelbig anfenglich auch vom
A Sulphure vnd Sale iſt. So er nun will außgehn/vnd ſein
Erndiſt/vnndſeinzeit ſich zu Emungiren/ſo gibt er am erſten
ſein Dunſt als ein ſiedendding/darnach gibt dieſer Dunſt ſein Hiñelitzenvesſeybey Tag oder Nacht. Dann die Sonn zündt
jhnnit an allein der Lufft: drumbbeyTag oder Nacht ſolchs
272
DE
Me T E OR I s
zu entzünden iſt. Auff das folgt/ſo der Stern alſo ſeüdt/ſomuß das ſieden ein Dunſt geben/derſelbig ſo weitter außbloſt/ſo flambter/vnd gibt ein Himmlitzen. Auff daſſelbig ſo ſchütt der Stern ein Sudtherauſſerinde Lufft/derſelbig Außwurfffecht an zu Donnern/als wañman einzerlaſſen Silber in ein Waſ
ſerwirfft/dasdodonnert/ſolanges im Sudt oder Hitz iſt. Alſo
außſolchen Sternbegibt ſich/dzſolcher Dunſt ein groſſezahl (ſich) begeben mögen: Vnd viel Sudtaußgewo:ffen werden?
alſo das Donnervnnd Blitzmiteinander/oder einander nach geht/wiedann ſolch verfügung geſchehen mögen alſo auffein
andergehnd. So iſt alſo ſolcher Stern arth/daßſedarzu ein Regen geben: dañaußvrſach/aller Dampffſovom Salzgeiſt geht/der wirdt zu einem Regen/vnd der vom Sulphur geht/zu einem Blitz.Außdem folgt das alſo nach jnhalt deß Sterns/ Blitzvnd Regen werden/viel oder wenig/nach dem vnd derſel
big Sternſeinweſen hatt/vnd vieli ſeiner Egeſtion. Alſo Bli zet/Regnet/vñ Donnert miteinander./ſolangbiß es alles auß iſt. Darauffwiſſen/das keinander vrſachiſt/als allein deß ſic dens der Materia/donach die Feüchtivnd Hitz/wie dann der Regen arthiſt/vnd dergleichen. -
Vom Haglen. Cſo ſeind auch ander Stern/die in maſſen wie dievoibe
A# angehnd mit Blitzen/ Donnern vnd Regen/aber weitter mit Steinenzdas iſt/mit Eyßrißlen: vnd koſſien auß der vrſach/das diß Wetter iſt ein ſolch kalt ding anjhm ſelbſt/vndalſo ein ſolch heißding dabey: Alſo dasauß den heiß
ſender Blitz/Donnervnnd Regen geht, wie obſteht: Nachfol gend aber auch bey dem/ein ſolch kaltearth auch do/das daſſel
big Waſſer ſo kalter Natur iſt/ſobald es ſich reſoluiert in Tro pfenzeinjedticher Tropfen gefreürt/vnd zu einem Schneeſtein wird/vndalſogleich ſowol mit ſolchem Impetu herabfallt als
das ander/Blitz oder Regen. Nuhn wiſſend hierinn/dasdieſe arth iſt vom Sale Cryſtalli, alſo ſtarck/daß ſie im Sternauß
groſſem gewalt reſoluirt wirdt: dann es iſt ein Separation/ gleich als wenn ein SchneeAvnnd ein ſiedent Waſſer in Eins vermiſchtwirt/vndals dañwidrrohnſchaden ihr Coruption veneinandergebracht/jedlichs in ſein weſen. Dann kein ding iſt ſo
L1 B E R Qv A RT vs.
273
iſtſoheißnitzes haben Keltian ihm/dergleichen auch mit dem kaltenzes hab ein Hitz. Alſo iſt do ein Separation in dieſem
Stern/auß welcher Separation zweyerley herabfallen/das
Ä Warm/vnd das Kalt: das Warm in ſein Regen/das Kalt in ſeingefrorenarth/dann alſo iſt die Eigenſchafft. So wiſſen auch/das hierinn der Sala Mºrra in dieſe Waſſertro pfen Haar leittzvnndanderdingehedaß ſie erfrierenzdas iſt/
Congehren/vndals dañdaſſelbig ſchickt oder führt an ein oth/ doesſhm geliebt. Auch ſo mager außſolchen Stern Hagelma chen/wann die materiadoiſ/die ſunſtvergieng/:c.mag erfür
dern vndvber Landtführen.
-
Vom Straal. SNCſo dergleichen vom Straalwiſſen, dasſhrauch zweyer ley ſind/Heißvnd Kalt/vnd mögen wol miteinandgehn/
"auß Eim Stern/das iſt ſo ſich Kaltsvnd Warmsſchei detzcinjedlichsauffſeinarth/wiede Thermis angezeigt wird: daſſelbig beſchicht nun alſo. Diſer Stern/der den Straal gibt/
ettlicher iſt mit Wetterartyzettlicher nicht. Welcher aber ſolch Straalinſhm hatt/der geht an in ſeiner Ernd zu Emungſren
ſein Egeſtion.So iſt nun ſolcher Straalarth/daß ſie doch ſel tenesſey dann faſt ein ſchnelle wirckung vnd gar behend/ſonſt
ſo ſeüdter am Erſten vnd gibt ſein Dunſt/das iſt ſein Blitzen: Nachfolgent vom Sudt ſein Donnern. In dem ſcheide ſich die "al. Salia von der "Erdiſchheit/vnndgehndin ein Regen. Nuhn iſt ºrdfeuch
-
bey ſolchen Stern gemeiniglich ein Windiſche arth außdem“ Sieden/ſoinjnen iſt vñeinanhangende Natur eines Windts/ die auch darbeyiſt. Abervber daſſelbig/iſtein
Ä
do/oder ein Kißliſche/Marmoniſche/auß dem Salzzalſo da ſich der Stein zuſammen Compactiertzvnnd was von ſolcher arth iſt/daſſelbig geht in ein Stein/vndwas mit, das geht in dir
andern Egeſtion.Nuhnaber/das ſo in ein ſolchearth geht/daſ ſelbig verbrennt in die arth/vnd iſt ein Mercurius vnd ein Sal vnd ein Sulphur;vnd iſt ſo ſchnell ineinander/daßes durch ſein «Operation vnd widerwertigsauß dem Stern gewo:ffen wirdt
in die Erden/vnnd alſo ſchnell/daß Mauren zerbricht, das iſt
allein ſein Impetus. Darbeywiſſen/das dieſe Straal ganz Sternſeind: dann es werden viel Sternen imÄ Die wider 8
=
-
274.
D E
ME T E ORF 3
zergehnd/vnd in dieſe vnd andergenerationes kommen.
Nun iſtjhr arth alſo/daß ſie trefflich ſchnell gehnd/das thur der Mercurius, der ſie außdem engen Loch ſchlecht/vnnd das ſiedent Saltzinjhm nicht haben mag. Dann ſo es anhebt/in
ſein Generation zugehn/ſowchret ſich der Mercurius,vnd will mit: das iſt/ſoesauß der Coninnctionkompt/vnd ſobald aber
die Stern aneinander kommen, das iſt die Materiazu der Ge neration geht: Als jhr ſehend in andern dingen/daß jetzt wirdt die Wurzzeittig/jetzt d Stengel/jetzt dz Blatt/jetzt die Blü/t.
darnach die Frucht: Wie nun ſolchsauff einandgcht/alſohie in den Stern auch.Am Erſten werden die Sulphuriſchenge nera gebon/auß denn das Blitzen geht: darnach das Salz/
auß deme Regen geht: darnach ſiebeyde/auß dem das Don nern geht: darnach der Mercurius, auß dem der Straal geht.
Alſo geben ſie ſich auff einander ſchnell/mitſampt der Windi ſchenarth/vnd darnach ſo ſchlecht der Mercurius auß/vnd das in den weg.Socs alles zeittigiſt/vnd ſich zudem mitteln Him
melſetzt, ſo iſt der Mercurius ſo ſchnell/ſo baldſhn ein Feuchti berührt in ſeiner Region/ſo ſchlechter durch ſein Emunčtoriü
auß/wie dann daſſelbig ſteht Eins Knalls: danner iſt in einem engen Loch/doraußer muß: vnd aber jeweitteres iſt/jeſtrenger ſein Knall iſt. Dergleichen ſo wiſſen/das dieſes Loch allein iſt
ein Gewülch von Waſſer/darinnereit, ſobald es ſich Reſob uiert/als bald ſo es jhn berürt/ſo ſchlechter durch das trocken
Gewülch hinauß/esſey weitt oder eng: Iſt es dann gar naß/ vndreſoluirt/deſterhertter gibt er ſein Klopff,
-
So wiſſen von ſolchen Straal/daß ſie ein theil ableſchen
im Waſſer/vnd kaltauff die Erden kommen: Ein andertheit
iſtven Naturkalt. Welche aber heiß ſeind»vnd ſich nicht able ſehen/kommen heiß auff die Erden. Auff das wiſſen/daßſt
am Erſten einzerlaſſen Salzſind/vnd iſt ein compacter Dunſt ineinander gefaſt ohnalle Coagulation. Dieſer Dunſt Salis wie ein Windt iſt er/der ſchlecht zum ſpalten hinein/wiecin Schweißzueim poro auß/oder als ſo ein Windt durch ein
*al. . Mauren oder Wand gehet das gar viel weniger iſt dann ein ſpalt hinein durch die poros,vnd wieder auſwiecina Windts
Barnach ſolcher Straal/vnd wechſ * doch. Alſo geht er durch den
arth iſt. Dann das er ein trockner Windt iſt/
vºr. greift?
L1 B ER Q v A R T vs.
275
grifft daſſelbig beſengt erzodererverbrennts nach dem vnd ſeinarthiſt. Dann cttfcher verbrennt das Goldzettlieher die
Ä alles außarth deß Salzs/ ſo in;hniſ. Auch gaßkrafft dcß Salzs ÄÄ enen/Eiſenauff einanderzSchlöſſer macht er flieſſen. Dann diß iſt der recht Borras zum Cötten/ vnd ein Salz demſelbigen
gleich. Dieſer Dunſt geht durch die Mauren/dann die Nau renſcindallepooſſch/dolaufft es alles durch. Dieſer Dunſt ſchlecht die Schwertterin der Scheiden/vnºd der Scheiden
ohn ſchaden: dieſer Dunſtſchlecht in die Erden/vnd an andern ºttca/vnd macht kein Loch. Dann es iſt allein ein compacter
Wind/zuſammengefaſt in ein kleiniein groſſen hauffen. Als jhrſchend wie in der Sonneneingroſſe Hitz iſt mehr daſ ſonſt
in allem Geſtirn/vnºd iſt doch klein: Alſo iſt doeingleichnuß vom Windt/das iſt/von Straal/do iſt auch ein compacter
Wind/domehr innbegriffen iſt/dann ſonſt in tauſent Meyl. Solcher Generationes ſind vielim Himmel / das alſo ein
ſolcharthinein Compactionkompt/dasein Loth 1ooo.Cent nervbertrifft/auß der alſo ſolche ſtercki kompt. Dann wieder Crocus vielmal mehr vbertrifft Flammulam in der Gilbi/alſo do auch. Nun aber die andern Straal ſo Coaguliert ſeind/dic ſelbigen machen Löcher/vnndthund mehr ſchadrºvalsdiean
dern aberjhre Weg werden geſehen, wo ſie durchfahren. Alſo werden die Wetter/vnd Straal/vnnd Hagelºc. gebo ren/je eins dem andern nach mit derzeit: wie ein Krautt/das
jetzt außdem Sahmen die Wurtzwirdt/darnach der Stengel? darnach das Krautt/darnach die Blumen/darnach die Frucht: Alſo iſt das Hiſfilizen die Blumen/das Doñern der Stengel?
der Regen die Blüetz der Straal ſein Frucht: vnndhatt alſo ſeinzeitcinjedlichsſunderlich/wie daſ ein jedlichs Krauttſon derlich ſein gewechs hatt. Vndals mancherleyvnd ſelzam dieſelbigen ſind/vnd als viel/ alſo do auch zu wiſ
ſen iſt. M 8)
276
v E ME T E o R 1 s -
LIBER QVINTVs D E
Vom Regen. G wiſſen nuhn von den Aegen ſternenzdaß ſie Firſeind/vnndſtchnd ſtillauff
ESM O> T-
FN
NYY
§Y
SP L V V I I J.
'
derſelbigen Region/doinn ſie geboten ſeind.
Ä
Dann wie die Länder ſtillligendt/alſoligendt VSVIC'º auch ſtillalljh? Geſtirn/ſohnzugeben iſt. Als ein Erempel: Ihr ſehend./das in der ganze Welt der Lufft iſt: Nun iſt deſſelbigen mancherleyvnd viel/nachdem vnd die Län
der ſind: Aber ſtillvndfirſichter das iſt der Affricaniſch Lufft komptin Europänit/noch Aſie in Europam. Deßgleichen alle Länder haben jhren Lufft/der bleibt beyjhnen: Als Pannonia, Sarmatia,Dania,Sucuia,&c haben alljhren firen Lufftzvnnd
verendern ſich nicht. Dann wiejhr ſchend den Clar im Ey/cs werd das Eyvmbkehrt wie es woll/noch verendert ſich der Clar nicht/er bleibt fir an ſeiner ſtatt: Alſo der Lufft auch. Wicnun ſolchem iſt alſo iſt auch den Regenſtern auffjhren Ländern.
Wiewolſch begibtofftmals/daß die Regenſtern weitterjhren Regen geben dann ihrRegion iſt/daſſelbia aber kompt von den
Windtſtern/ſodo:inn lauffen/vnnd das Gewülchweittertrei ben/dann an ſein Region/das dann iſt ein Zerſtörung deſſelbi gen Landts fruchtbarkeit. Aber die Landtſtern/ſonit vö Windt
gejagt werden/dieſelbigen durch ihren ſelbſt Windz machen ſie ſich auch weitterzdann hr fallenden Linien iſt: Aber nicht auß
der Region. Darauffſs wiſſen/dasalſoſondere Sternſind/die zum Regen geordnet ſeind/vndauß den der Regengeht:alsett
lichſtätt in dem Feld/außdcnen Sauina,andern Origanuman -
Sequenti dern
Serpillum,&c.wachſt/den andern neben jhnenohnſcha
den/vnd ſo dieſer verbum ita
Quaereprimum Capitulum, Secundi
-
habentur
TraStatus
-
So nun alſo ein Waſſerſtern angeht ſo wiſſen/daß ſie daher ſtreichen injhreinwachſen als der Monn/deriſtjczthalb/dann Viertel/dañgarnit/darnachwiderhinderſich/vndgar
Ä
-
ſo
- L1 B ER Q v 1 N T vs.
277
Alſo geht dzwachſen auch an indiſen Stern/vñals ein Sahm auff dem Feldt.Erſtlichſo dringtesherfür/vndwzdo zu ſeinem Baum wachſen ſoll/daſſelbig fallt vom Stern herab/wie ein
Baumauß der Erden hinauffwertz. Dieſer Sahm wachſtbiß auf die Quaere in ſecundo Tractatu,hoc ſignum,L&c. höhi ſeiner ſtatt/vnd die iſt alſo. Himmelvnd der Er
#
denſeindzwo Diſtanz: Einedeß Gewülchs/dieander der Erde früchten. Außder vrſachenwachſt kein Baumvber ſeine Die ſtanz/auch kein Gewülch kommt vnder ſein Diſtanz / das iſt
in die weitti der Erdiſchen. Alſo hatteinjedlich ding ſein. Höhi: Das Waſſer geht allein auß der Erden bißan Tag/ do iſt es nuhn nimmermüglich ein Puncten weither höher zu ſteigen/ ſôes in der Erder ſchon auff 1 ooo..Meilgeſtigen iſt/vnndweis
thermüglich werz ſo ſiehöher ſtünd. Drumb alſo der Baum
vberſeinhöhi auch nichtwachſt: Alſo der Regen auch. Quaerehoc ſigno, L&c.]
Caetera quaercin Libro de *Aquis praecipitantibus.
- - -
LE c T. o r r. Sieſeſztfolgenden Büchlein/Gönſtiger Leſer/in welchen zum vier senmahl Die LMeteoriſchen Generationes Peß Element fewrs vom Autore beſchrieben weden/ſeindt nicht gantz/ ſondern Fragmentenweiß hin vnd wiedergefunden/ vn? alſo zuſammenge 02dnet.
-
Ms) -V.
-
-
278
:
PRO LO GVS In die Bücher METEOR ORVM, THEO P HR AST I HOHEN
heimenſis, Philoſo
phi. Arttmb das wir mit für ein Heydengeachtet werdé/Heyd ÄÄÄniſcheninvnſerm Philoſophieren NÄ zu Tractieren, ſondern dz wirvns
Ä- als ein Glaubigenfürtragen/wol W. lcn wir euch als vnſern Schülern - -
Nº-D
A
zwo Theilung dieſer Jrung/zwi ſehen.Heydniſchenvü Glaubigen
SZÄS NÄH. anzeigen. Vor dem vnnd wir die
zwo Theylungen außlegen/wollen wir ein Vorederkleren/als ein Argument/alſo.
Ä vndgebürlich iſt es ein Philo
ſopho, das er wiſſe Anfangvnd Enddeß/daruoner Philoſo
phiert. Auffſolches ſchreiben wir Meteoiſchenz wiſſen doch derding kein Anfang noch das End/ wie daſſelbig beſchehen ſeyvnd zergehn werde. Wiewolwir aber ſolches nicht wiſſen/ ſo wiſſen wir doch das/was das iſt von welchem wir ſchreiben. Als wir wiſſen vndfeelenddeßnicht/was die Corpora ſeindt/ vnd was dieſelbigen innehalten/vnnd was außjhnen geboten wirdt: Dann das Geſicht das betreugt do nicht/vñdas Erfa ren. Wo:auß aber die Corporagemacht ſeindt/das wiſſen wir auch: Wotauß aber dieſelbige gemacht iſt./odergenommen/dz
wiſſen wir nicht. Darumb ſo laſſen wir ſtahn daſſelbig/vnnd Meteoiſieren von dem/das wir durch die Früchterkennen/vñ werck vndanzeigen / als ein Vatter durch ſein Kindt. Dieſes
willvns nicht noth ſeinzuſetzen in die Geſchrifft/oder zu glau ben. Das iſt/Glauben vnd Erfahren/ſtehndt alſo: Das wir wiſſen/dasein Geſchöpffiſt/ vom ſelbigen wirdt mehrgercdt auß der Erfahrung der Augenvnd der Ohen. So laſſen wir Dig
PR o Lo Gys Hn Lib. Meteororum. 279 die Schöpffung in dieſen Büchernruhen/vnnd Philoſophie ren von dem/dzdogeſchaffen iſt/vnd verſchweigen vnd ſtufen
indem/als ein beſchloſſner Mund/wie es beſchaffen iſt worden. Aberdieweil wir von den Geſchöpffen reden/ſollvns daſſelbige ein Philoſophey ſein/deren ein theiliſt Meteororum: Wann wir haben deß ein Wiſſen/ vnd kein Glauben. Auffſolches iſt vns billich zu Philoſophiren/ vnderlaubt/dieſelbige ohnſcha den oder Einwurffvnſers Traetirens von andern gegenthei len, alles das zuerkleren/ſoweithvns die Natur anzeigt/vnder
*
lerndt vnd gibt. unmöchtvns einerwolfürwerffen/vñvnsein Heidéach -
ten/dz die Erſte theilung iſt als ob wir als einvnglaubigertra ctiren/vñdieweil wir ein Glaubiger ſind/außdem Glaubèſol
tenreden: Willvnsdz gar ein ſtolzgeachte Rede/mitgar kleine Weißheiten/anſehen. Wir reden ein ſolchsauff die Einrede/dz
einjcdlicher Weiſer deß Glaubens ſoll ein Philoſophus ſein: Vnd welcher ein Glaubiger iſt vñkein Philoſophus,d iſt kein Weiſer im Glauben. Sich gebürteim Glaubigen zu ſeinein Weiß Mañ/vñein Kunſtreich Mañ/damit vnder wiſſezwzer glaube. Ein Tho/der do glaubetz diſttedt in ſeinem Glau ben: Wann vrſachen/die Werckmachenden Glauben/dziſt/
die Werck der Natur der Zeichen/der Wunder. Dieweil nun der Glaubkolíitauß den Zeichen/auß den Wercken/ außden Mirackeln: So iſt vns das billich zu Philoſophieren als ein Glaubiger/vnd nichts als ein Heyd/vndneñenvnsein Chri ſten. Wir ſetzen aber doeinvnderſcheid/im Glauben/vñWiſ ſen/alſo. Welcher der iſt/derdoglauben will, der muß wiſſen.
Wannauß den Wiſſen/vnd nach dem erweiſt/glaubter Aber demnach ſoſolchs Wiſſen außder Philoſopheykoſit/vüdar nach Der Glauben/vndalſo ein Seliger wirdt/ſomag wolein Vnſeliger auch darauß werden als der iſt/der doweiſt alle Zei chen Gottes/vnd Wunderwerck Gottes/ vnnd glaubts alles: Aber die Frucht ſeines Wiſſens gehet heraußnicht/ ſtirbt ab, Diſen heiſſen wir ein Todten Philoſophum, Dañwelcher viel weiſt/der ſoll viel Frucht geben: Wo nicht der ſoll für ein Ltig« uer/onduit für ein :hiloſophügeacht werden. Waſ Wiſſen/
darnach Glauben, darnach die Frucht/das iſt der Grundci nes Philoſophi. v.
.
-
-
-
PR o Lo G vs
2ZO
Auffſolches theilen wir Philoſophiamin 3. Geſchlecht/vñ inz. Facultet: In die Philoſophos, die doTractieren von der Geburt vnd Herkommen/vnd heiſſen PhiloſophiNaturales, In die Philoſophos,die daTractiren von Zerbrechung ddin gen/vndheiſſen die Philoſophos Medicos: In die Philoſo»
phos,die doTractiren von den Wundern wider die Natur/vñ heiſſen die Philoſophos Sanétos.
Dieweilvndalſo Chriſtenlicher Philoſophie drey ſeind/al leinauff den Glauben dienendt: So wollent wirzwo vnder
ſchied domachen: Eine/diedo durch die Zeichen vnd Naturer keñen Gott/die andern die ſie wiſſenvndhn nit erkennen/wiſ ſendnie/wozu die Werck gehörend. Ein Chriſtlicher Philo
ſophus der weiſt / das der Glaube außdem Werck iſt /dieder thut vndgethanhatt/inden man glauben ſoll. Alſo ſo wir endé ſollen in Eim/vnd indem/von dem die Werck foſſien: Bege gnenvnszweyerley Werck in der Philoſophey: Die Gerecht/ die Falſchen. Die Gerechten/das iſt dz Laubvnd Graßwachſt vndalle Thier/vnd alles dergleichen./das die Todten Lcbendig
werden. Die Falſchenſeind die/als durch Zauberey ein Kran cken machen/vnd widergeſund/gleichnußvnd that der Vnge witterzumachen/vñſolcher mehr. In die erſten ſollen wir Phi loſophirenvnddurch ſie auch glauben: Durch die andern niry noch durch den/der ſie macht: Aber alſo in den/der denſelbigen beſchaffen hatt/derſolchskan. PRO LOGVS SEC VND VS.
Lſo ſollvnsbillich ſein./das wir ein glaubiger Philoſoph" ſeind/vnnd das wir tröſtlichen auffdie Werck der Natur gründen vnd ſtudieren/vnd täglich Phantaſiren. Dann jhe mehr Erkañtnuß der Werck Gottes/ gröſſer der Glau be/demnach die Seligkeit. Was da viel Werck der Naturver ſtahtz erkennt vnndweiſt/der iſt hoch im Glauben/wann der Schöpffer iſt ſein Lehrer. Welcher viel von den Wercken der
Wunderweiſt der iſt der merſtein der Seligkeit: Als Paro, den wir nicht allein ein Natürlichen achten ſondern auch einen
in Mirackeln bekannt. Was macht Pétrum Selig / dann die Wercke Chriſti/diejhngleubig gemacht haben - ſonſt wer der Glaube todt in jhm geweſen. Was den Naturalem isDie ercf
-
-
In Libros Meteororum.
231
Werk der Kreutter. Der gröſte iſt der/derdienaturvnnd die Wanderweißt/lernt vnderfahrt: Der nichts kannoch erfahrt noch weſt/der iſt todt.Solches alles wollen wir laſſen ſiehn/vſ
- ech mit demgenzg geantwortet haben./das vns billich zu der Seelſey/ein Philoſophus zu ſein/inder Naturvñin Zeichen. Laſſend wir die andern hieruhen/ vndneſien für vns die Wir
ckung der Naturzwiedererſt Prologus anzeigt. Dieweilvnnd billich ſt/vnndſein ſolleinjedlicher ein Weiß Mann/das iſt, ein Philoſophus: Wollen wir mehr anzeigen / das dem Leibe
Ä ngeredt/vnnd nicht auffdie Seel/ wie obſieht von den Wercken zu der Seligkeit. Wann diena
türliche Wirckung an dem Menſchen vnnd die Wunderzei chen/ſeindt die Werck zu der Seligkeit/do durch die Seelgen Himmel kommt: Wann durch dieſelbigen kommt der Glau be. Aber Natürlich vns zu Philoſophieren/zeigen wir euch alſo any das nach dem Liecht der Naturbillich iſt zu Philoſo phieven eim jedlichen Gleubigen/damitdas erwiſſe/wasſcim Leben ein Erlengerungſey oder ein Abbrechung/damit das er nicht weiche von dem täglichen erkennen Göttlicher Wunder/ -
ſondern das erleb/vber die zeit ſeiner Blindtheit/vber die zeit
>
der Verlierung im Gehödt/ alſo lange biß ſeine Zung ſie ſtehct/ſein Vernunfft ein Kind iſt. Auff ſolchs ſoll ein jedlicher Gleibiger ein Philoſophus ſein/ oder ein Nachbarn haben der EinerſeyZ damit er wiſſe, was in ſeim Leben ſein Geſundt behaltvnnd beſtett: Dieweil - -
-
-
»
-
-
-
jhm Gott die Arzney gegeben hattzalleinzuerfahren dieſelbig/ nothiſt. Er ſoll
Ä /waser Eßvnd Trinck, was es wirck
vnnd trag/wasſhndolauß entſpringen mag/zu Erlengerung
ſeins Lebens. Dann die Werck die einerthutz zu Lengerung ſeines Lebens 7 das iſt Eins auß den Wercken gen Himmel:
Was einer jſſet zu ſeiner Geſundheit/ vnndmeidt das / dar
durch ihm nicht Abbrechung am Lebenbeſchehen mag.deriſt/ der rechte Faſter: Wann alle vnſer ding ſoll ſein zum Langen Leben. Er ſoll auch erkennen alle Impreſſiones, damit erweiſt
was dem müglich geweſen ſey/auß Nichten zu machen. Als
von dem Firmament, das er wiſſe daſſelbige in ſeim Effect:
von der Erden/wasdowachſt: vom Meerwund Lufft damit er in allen dingen ſein Schöpffer erkennt. -
--
-
-
ein Lahmer 8)
282
PRoLoe. In Lib. Meteororum.
Erkenner/derdoglaubt/das Gott beſchaffen hatt/vnderſtickt alſo. Der iſt Reich/derjhnerkenntauß ſeinen Wercken/vnnd
laubetauß denen injhn. Nicht als ein Blinder in ein Farben: Gott will/das man jhnwolerkenne(vnnd nichttrun
Ä
ckenvnd wenig. „
-
Es iſt ein gewaltigevrſachſeines Zukunfftsauff die Erden/ das die Menſchen ihnwolerkennen: Wann alle Seligkeit ligt. in der Erkanntnuß/die ſieht in Werckendieerthon hatt. Gott
hatt dem Menſchen den Verſtandt geben zu vrteln vber das/ das erſicht: Warzu iſt er ſunſt nutz/anderſt/ dann zuvrteln die Werck Gottes invnſer Erkanntnuß/ das wir wiſſen durch
vnſereigen Vrteil/wer der Gott iſt/was Er iſt/wie Eriſtºvnd. ganz/nit Wenen oder Meynen. Für nichten iſt vns der Ver ſtand ſonſt gutt/ dann zudem Werck Gottes zdie dodurch zu erkennen vnnd zu wegen/vns zuguttem/inden zu glauben der
vns diegibt vnnd geben hatt. Darum biſtvns billich deß Leibs Notturfft / Nutzvnnd Fürderung zu wiſſen/ dergleichender Seele, das alles durch die Werck Gottes beſchicht/ die vns Seligmachen.
Alſo wollen wir von den vier Elementen anfenglich ſetzen/ vnnd von dem / was ſie in jhnen haben vnnd geberen/ vnnd.
allejhreImpreſſioneserzehlen/was dogeboten wirdt außdem ſelbigen als dem Menſchen zu Nutz ſeines Leibs: oder ſci ner Seel/ als ein Werck Gottes in der. Erkanntnuß deß Menſchen tHut.
*-
283 SN
% -
-
G--
DW
FS
. .
( 3
„ÄR-
-
-
-
As -
„W T-
U
º w-
-
-
-– – – –
*
• » v.
METEoRöRvM, THEo PH RAST HOHENHEIM ENSIS,
Philoſophi Germani, de Elemento AE R is, Volumenpri. Im Um.“
-
-
j Mfengltch dancken wir Gott das SFOY
wir eingeboner Deutſche Mannſeindtyvnd lobenjhn der Gnaden/ das wir in Armut vnd Hunger vnſer Jugent verzeetthäben/vñfrew envns deß Tags deß Endsvnſer Arbeittvnd
der Ruhe. Wir dancken auch Ä er vns ſo güttiglichen befohlen hatt der Jungfrawenz die da vollkommen macht die
Heylige Dreyfaltigkeit/vns zu einem Beſchirm/vñder Gebe rerin verordnet hatt/in deren Gnaden/Lehr/vnd Nammen wir anfahenvnſer Philoſophiam der4 Bücher Meteororum von den 4. Elementen/getheiltin 2. Paragraphos,vndjedlichen in zwey Bücher: Einen ſondern Paragraphum zu den Euſſern "Elementen/vnd Einen beſondern zu der Globul. Dieſe wollen wir vollendenvnnd Philoſophieren in jhrer Barmherzigkeit: Darzukäzkiehbetrachten das Ewigenach dieſen Leben? alſo
das die Welt vnnd der Leib zergehen werden. Darauffbitten wir Chriſtum,vnsbeyzuſtohn/als ſeinem Glaubigen/vhnd euch allen. Amen. . .“
SÄ rechtwolergründte Philoſo hey/ſo wir ſprechen das nur zwey Element ſein das - Warmevnd das KaltteBeydem Warmen wirdtallmahldas
Truckneverſtanden/bey der Kältte die Fenchte/vndalſo wird Ein Materia begriffen mit zweyen Tugenden. Vngeſehfacht
iſt der Philoſophus der von vieren ſägt aſs von HeißwñTri eken/Heißvnd Feuchte/sder von Katt vnd Feucht/Kalttvnd Trucken. Als ſtünden vier Element/ " cht iſt: Nur zwey 8) ij -
»
PH 1 L o so P H 1 A
284
ſeindt: Näſſevnnd Hitze ſein nicht beyeinander/Käittevnnd Trückne dergleichen nicht. Es iſt ein ſolche Gleichnuß/als ein Fraw vnd ein Mann/die 2. nur Ein Menſch/jetwedersallein
iſt kein Menſch aber ſie beyde machen den ganzen Menſchen vnd bleiben in einer Menſchheit: Alſo in Elementen zu wiſſen iſt, daß das Fewr vnnd Lufft Einsiſt/ Erden vnnd Waſſer
sº
ins.
-
-
-
iewoldas iſt das wir Philoſophieren von der Comple xion der Elementen: Willdoch daſſelb nicht noth ſein zumch
rer begnügung. Dañwir mögen Philoſophirnzdaß das Fewr vnd der Lufft kein Complex haben/dergleichen die Erdenvnnd das Waſſer auch nicht Zvnnd das alſo. Die Hitzvom Fewriſt ein Frucht deßFewrs/ deren die Creaturen lebenz deß Luffts
auch: Die Kältti der Erde iſt auch ein Frucht/zunutz der Crea turen, Alſo was das Fewraußgetrncfnethatt durch den Som
mer / daſſelb wirdt durch den Winter wieder gefeucht auff nächſt Fruchtbarkeit zukünfftig: Vnd ſonſt keinerley Philoſo phey iſt nutz/dann allein die Philoſophey der Kältti als vond Kältti angezeigt wirdt in ſeinem Capitel. Wiewolmchrvnnd minder Kälttvnnd Hitzerfunden werdenin der Globul: Noch ſo muß einsauffdas andergohn/vndeins das anderbercitten.
Alſo meh! Philoſophiſch iſt nichts von Complexion zu reden/ allein vom
Ä alle Philoſophiliegendvndgrünen.
Das iſt ein Element z das gewalt hattzukältten oder zu wärmen. Als der Himmel iſt ein Element allein / Wiewoler zwifach iſt: Die Erden iſt auch ein Element iſt auch zwifach Aber zu erkennen iſt dieſe Philoſophia, das vnderſchiedliche Frücht geboten werden zin jedlichen beſonderbarz in Waſſer
vñin der Erden. Außder vrſachwerden zwey Element verſtan denz aber nur in Frächten/nicht inder Natur. Auffſolches werden zwey Bechererkänntz vnnd gſetzt auff die zwey Ele
ment: Als von ein Mann allein/ vnndeins der Frawen, iſt nur Ein Menſch aber zwo Früchtaußjhnenfolgt als die Ge berung der Menſchenauſweiſt. Dieweil nun alſozwo Früch tekommen außdenzwey Elcinenten Waſſervnnd Erden: So
werden ſie für Elementen billich erkennt: Wañwas die Frücht gibt der Creaturnzn leben/ vnd dz die Creaturn haben unüſſen
TaſſigſtinaElement. ( 3 -
Coº!: m.
De Elemento AE R 1 s. 285 Coelum ſein zwey Element/Terra auch zwey/das mehrer wirdtgenoñenals ein Mann/dasanderaſsen Frawvºrſº denſo werden jeglichsin Einer Compler. Wann das ſº
Frucht Gewechsjvnndwie die Stein vom Waſſer wachſen/ jnd der Regen von Sternen vnd die Kreutter von der Erº. Alſo wächſt Kältiauß der Globul/vnd Wärme außdem Him mel.Alſoſen die Elementnuhr Häuſer in welchem das Ärº“
numwohnet, welche die Tugendiſtanßder alle Früchtwach ſnºdaß der Philoſophus verſchen ſoll. -
Vndendtlich iſt das die Philoſophia, das nur in der Wäre
mivnd Kälen die Element ſein/vnnd nicht in der Feuchtiºn? Tröckni. Wann keinheißding iſt feucht kein kaltsºººº Ej. Die Eröckniſtin Öcelo, gleich wie ein Geſicht" Auge vnd die Feuchtiim Waſſer auch alſo Ds Geſichtmacht
das Augenicht das Augemacht das Geſicht. Ä ein je glichs Elementſeingeſpanen dadurch es ganz wººººº Auge das durch das Geſicht vollkommen wirdt Alſo wirdt die Hig durch die Tröcknevoükoſſien/vnddicweils Feuchte hat/
ſo iſt kein Wärm nicht da. Als wenigalen Äug Ä Ge ſehen wndals wenig durch das Auggehoetmag Ä durch die Ohren geſehen als wenig iſt müglich daß die Kälte trockenſeyzvnnd die Hitze naß: In dieſen habe.“ Altender
Ä
Ä vnd Feuchtin. Ein Element/ olmagein rhermes wachſe ve das Warmiſt vnd Trocken:aber das iſt Eſſentialiſch vnd Äĺ Elementiſch. Aber ettliche der Philoſophi plären die Sub
Philo gejret/ſetzen dz kein Element mit ſein mag.
A
ſtantialiſch Complex Elementum heiſſendº nichts iſt Ele
nentirewañes iſt der gröſte Lügen eine der Altenvnd?" Nea wen Philoſophen.
-
-
DE AER E. V reden aber von dem Element Lufft/ſowiſſent/daß der BÄr Geſchöpff enthält dºß ſein ihrem OGngehen wndim Centro das iſt in Grºº
Ringverharºen vnd das alſo Deºdº das Meer/als
zwey Element ſeinddiemittelten der Geſchörſt als der Cen rudeß Cirekels/vö dem dz Eleme Hufft auſgehet: Solchs] nºrdtinjßmſelberſö rotund/als ein Gentºº- ut enthalten/ N 3), j A
PH 1 L osop h IA
286
wann nie etwas wer/dz daſſelbenthielte/alſozuverſtehen. Die Erdenvnd Meer iſt Ein GlobulvndeinSphar/die auffnich tennitigt, ſondern zuallenottenfreyligt/ohnalle anbindung odaufflegung. Sich ſoll aber der Philoſophus darumbnitver
Ä nitgenboden fällt vnd zerbricht dieweil es nicht enthalten wirt: Auch ſoll ſich der Phyſicusnit wunderndoab/
als obeswunderbarlich erhalten werde von Gott/alswañein Stein in der höhe enthalten wirdt/der nimmermehr aufflege/ dann frey im Lufft ſchwebet. Solchs iſt nicht alſo/ſondern als
ſo: Die Globul derzweyen Elementenmag nicht fallen/nicht darumb/daßauff Stützenlig/oder darumb das wunderbarlich
hang: Entweders nicht/ſonderauß der vrſachen ſtehet ſie frey ohn wundervndauffligen/vñmagnienenthinfallen: dannvſſi ſie gehet das Element Aër; daſſelbe iſt alſo nichts/dañeinlaut
ter Lufft, einer dicken ſichtlichen Subſtanz/als ein treffliches Chaos,durch welchs nicht zu ſehen iſt/das die vnerfarnen den
Himmel heiſſen. Daſſelbig Chaos iſt der Baum deß Luffts E lement/anßwelchen der Lufft gehet/in alle Geſchöpff/das iſt rotund/gehetvmbdie ganze Sphaer/Globul/alſo das er gar eingefaſt wird/was von den anderndreyen Elemente begriffen wirt/vñalſo dariñenverſchloſſen: Vnd auſſerhalb dem Chaos
iſt kein Geſchöpffmchr/das den Elementen vnterworffen wer/ ſonder alles im Chaos verſchloſſenvñvmbgebe:ſolcher Chaos
helt die Erden vnd dz Meer/daßinſeim Centro bleibt/vnd mit darauß weicht. Alſo verſtand das: Wie das Gelbeim Ey die Schalen nicht anrüret/durch enthaltung deßClaars/ derdar zwiſchenligt: Alſozugleicher weißligeteinClaar zwiſchem E lement Aérvnnd der Erden/in welchem die Sphaeraglobulge
tragen wirdt/daß ſie ſtilleliget/wieder Dotter im Eyzderauff keinſeitten ſich verwendet/zu fallen oder zubewegen. Vndwic wol das/ſo die Waſſerglobul enthelt/nicht ſichtig iſt/als der
Eyerklar/dergreifflich vndſichtig iſt: vrſacht das/daß das and ein Element iſt/das iſt vom Chaos geboten welches alſo in ſei
nerordnung ſtchetindergeſtalt. Vom Element Luffte das iſt von dem Circkel, der alle Geſchöpff beſchleuſt/oder Ghaosge nannt)gehetauß der Claar/der da enthelt die Sphxraglobul/ vnd gehet vom Chaos bißauff die Sphaeraglobul/vndenthclt alſo/das nichts außSphrraglobulfall/noch geruckt magwer -
-
d(l.
De Elemento AER 1 s. 287. werden. Darumb dieweil alſo d Lufft beſchleuſt alle andre Ele ment/vnnd was darinnen iſt: Durch daſſelb beſchlieſſen gehee alle ſein-Operation hinein auff ſein Centrum, das iſt/auff die
Sphaeraglobul. Dieſe-Operatz iſt der Claar/ddie Sphaeraglo bulenthalt. Vnd dieweil der Lufft alſo ein Chaos bleibet/ganz vnndſtarck/ſo iſt keine brechung in der Welt: Aber ſo das Ele
ment Aér in ſeim Chaos ein Bruch nehmezdin Gottes gewalt ſtchet: als dann wirt der Claar ein außgang haben. Auff das folget die Zerſtörung der Elementen/vnd die zerbrechung aller dingen/vnd ſonſt nicht. Dieweil das Element.gantziſt/dieweil'
iſt der Claargant: alſomag nichtzit fallen/vnnd alſo ſteht die Sphaeraglobulim mitteldeß Elements Aér,als ein Centrum
deſſelbigen Circkcls.
- -
-
-
* -
-
Aberwetter zuPhiloſophirenwarümb alle Geſchöpffvberſichſtohnd, alſo das alle Geſchöpffachten/ ſie ſtandeoben/die andern vnden/nach außweiſung der Sphae raglobul: iſt ein ſolchevrſach/dasalleding vom Centro gegem Circkelamnechſtenzugohn. Als wañein Circkelgemacht wirt/ vnd der Centrum dariñ/alſo dañgehenvil hundert ſtrich nach der Linien vom Centro añRing/wie ein jeglichsamnechſten
Hatt. Daſſelbigedas alſo alle Gewächs vnd Thiergen Hüfict eHen/ſehennuhr dem ncchſten in der Linien gegem Chaos, be ſeits oder vnderſich. Alſo alles das/ſoauff der Sphaera iſt/daſ ſelbſtehet in der Linien gegem Chaos, vnd hatt keinander ent
Haltung/daßnitvmbfalle/dañden Claar: Wañesſtehet alles, nach dſeittenvnd vnderſich. Das aber ſolchsnitfür vnderſich oder für einſeitten geachtwirt/iſt ein Geſchöpffvndein Werck Gottes. Wann vrſaché/dievnter der Spheraglobul ſind/hen ckentjhre Köpffvnderſich/vnddzfallt nit ſiehangen. Das aber ſolchsjhnen für nitvnterſich/ſonderfür vberſich geſchicht/vñ
die wirckung injnenvberſich ſtehet väin nichts ſteht: Daſſelbe iſt ein ſond Werck Gottes/daruon nichts zu Philoſophirn iſt/ ſonder alſo geordnet, das alle ding werden geſehen vberſichmit
allem Weſen. Väiſt einvnbehobeltiPhilolophia,die doPhi loſophiren/die Soñdie zeuchtsanſich/vndalſo was die Soñ. an ſich zeucht/das ſtehtvber ſich. Dobleibt viel vnverantwort vand vergeſſen/hatkein ſchmales Anſehen bey dem grund der
Philoſophey. Dann kein gewaltiſtin ſolczmanzhen bey den -
PH 1 L o sor HI A Aſtris oder Firmament/jhresanzeigens halben. Vnsverwun dert wie ſie es doch verantwotten wollen/daß die Aſtra die Gr
1288
wechs nicht gar auffziehen/waß doch hinder? Aber der Geiſt treibt ſein Naren.
-
-
-
-
C A PVT V. Ndwiewolwir geſetzt haben/wie Gott die Elementen auß Nichtengeſetzt hattvnnd gemacht/als ein Gott, “S Wöllen wir Philoſophiren/woer das hingethon hatt/ das vormals an der ſtatt geweſen iſt/ vnnd die ſtatt beſeſſen; demſelbigen nachdas Element Aèrweitter beſchreiben. An der ſtatt/da die vier Elementſtehnd/iſt geweſen./das daraußver ſtoſſen iſt woden in die Hellen/vnndhatt die ſtatt beſeſſen mit
ſampteinem Anhang. Dann das iſt der Himmcl/auß welchem er verſtoſſen iſt woden: vnd iſt die ſtatt/darinnen die vier Elt ment begriffen werden: Vndwas am ſelben outh nicht verſtoſ ſeniſtwoºden in die Hellen, daſſelbeiſtandem ende das vobe halten iſt von derzergengligkeit/das iſt das Paradyß/die ander ſtatt iſt der Elementen. Nuhnſeind die Elementen weſenlich beſchaffenvnd erfüllt/durch den Kreiß auß/dzweitter kein ſtatt
iſt/dieda Hilfiliſchmagſeininjhr/oder Helliſch: Eswerdann ettwas an den endenvndotten/da Menſchlichs nichts iſt noch ſein mag/darinn die Hellverſchloſſen were/darinn die liegend/ die verſtoſſen ſein./oder ſie müſſen ſein vnter vns/ohnallenge
waltvnd Freud/oder in die Subſtanz der Elementen gebannt vnndgebunden. Wann das iſt die gröſte Helle/daß ſie in den zergänglichen ſollen ſein vnd wohnen/vnd nicht wie ſie geweſen
ſeindinjhrem Reich. Wann ſolchsiſtwolein Hell zu rechnen/ wann ein Engel deß Paradeiß herauß geſtoſſen wirdt in die Welt/vndberaubet deß Paradeiß Gröſſer möcht ſein Hellnit ſein/wann dem/das da ewig iſt/vnnd nichts zergenglichsan hin hatt/ſo daſſelbige ſoll wohnen im zergänglichen: gröſſer
Peinmag es nicht haben. Alſo beſchlieſſen wir/daß die ſtatt der vier Elementen geweſen iſt/der Himmel deß Lucifers: vnndiſt darauß nicht geſtoſſen, ſonder derſelbige Hiñeliſtzergenglich/ vnd in die Elementgeſetzt: das iſt ſeine Straffe/dzcr darinnen bleiben muß. Deßerſchnitverſehen hette/dz Gott ein ſolchen .
.
.
Himmcl/
De Elemento AE R 1 s.
289.
Himmel/ein ſolchen fuſ würde zu Elementen machen: ſonder ervermeinte/ermäſte allezeit alſo im Himmel bleiben/darumb
möchte ihm nichts abgöhn. Danuhalſo Gott die vier Elemét beſchuff ohne ſein vñander Redt/da war diß Beſchaffenvnd dz
Geſchöpfft/ſein verſtoſſen in die Hellen: das iſt außdem Liecht deß Hitfels in die Finſternuß-das iſt in die zergengliche Welt. Darumbettliche ſeiner geſelſchafft im Fewr wohnen im Lufft/ in der Erden/im Waſſer: vnd kein Teuffel wohnet auſſerhalb.
den Elementen alle in den vier Elementen. Vnd ſo es zurzer gängnüß der Welt kompt/ſowirt Ein Schaffſtall werden aller deren/ſo in den vier Elementen beſchloſſen ſein. Alſo iſt deran
fang der vier Elementenauß Nichten beſchaffen: Dañvrfach/ die ſtatt/daſiejeztſeind/in derſelben iſt nichts zergengliches ge weſen/daraußdäszergengliche hett mögen beſchaffen werden. Darumb hat das vnzergengliche müſſen weichen in das Para
deiß/vnd an die ſtatt iſt das zergenglichebeſchaffen von Gott: Anfenglich der Hiſfiel/das iſt der Chaos, das iſt das Element Cnfftzwie oben ſtehet/demnach die andern Elemêtwie obſtehet. Darumbinder Tröcknedeß Luffts widerreden wir nit/daß der Geiſte viel ſind auch im Egeſtdeß Cuffts/zwiſchen dem Chaos
vnd der Globul: Aber ſolchs iſt den Elementen ohne nachtheil. Vnd wie angezeigt iſt/wie das Element Lufft in dreyMateria
beſchaffen iſt vndindrey ſtuck geſetzt: wienuh dieſelbigen drey ſtuckeyhre wirckung verbringen daſſelbe folgt hernach. CAP V T V H. - s: - - -
OVreden von dem Element Lufft ſo wiſſent/daß der Liffe
alleandre Elementvndalle Geſchöpff beſchleuſt in ſich vndenthelt/daßſeinſrergeordnetenordnung bleiben wie
ſiebeſchaffenſeind. Dann der Lufft iſt der/in welches gewalt
die andrendrey Element ſein, alſo daß ſie vom Lufft enthalten
werden. Wie ein Haußauffeingrund geſetzt wird alſo ſind die Element in den Cafft geſetzt/derſieheben vnnd fragen nniß. Dieweil nuhnalſo der Lufft die andern Element tregt, daß ſie bleiben inſrenſtetten: Iſt zu Philoſophiren/was den Lufft hebt vnd tregt. Derſelbiggewalt derjhnhebt, iſt dauſſerthalbe theil deß Elements/darinnen Gott wohnet in der Trinitct/der hebt den Luft/dasernitweicht/noch weichen -
-
- -
-
Tºgºs auch nicht 8)
PH Los op H1 A
29O.
brechen. Dañvnmüglich iſt/daßdas zergängliche ſoſt fallenin das vnzergengliche. Auch mag es nit fallen/wann vrſache/es ſtehet alles vberſich/vnd nichts vnder ſich hatt kein boden oder
tieffe.Alſo gewaltig wirdt der Lufft compactirtyvnd im Circkel behalten/dasals wenig möglich/daserbreche oder zerfahre/als wenig das euſſer Reich zergehn mag.Socs aber zergehnſol/od zerbrechen/ſo iſt keinander zerbrechen nitda/dann das alles in Centrum fallen ſollvnd wird: das iſt/der Lufft/vnd die Ster nen/werden in die Globulfallen/vnd die Globulwirt vonſnen verzehrt werden./das keine Aſchendableibenwirt. Alſo ſtehetdit zerbrechung deßzergenglichen Hiiiiels vnd der Erde/vndaller Elementen/nit hinauß zufallen/ſondern hinein in Centrum. Wann das iſt dzhöchſte in der heimligkeit der Philoſophey zu ſuchen/das der Ring in Centrum fallen ſoll: außvrſachen/das
da keine Ticffe ſein ſoll./hinauß zu fallen/nur hinein: Vnd das nichts an dieſemvnterſchſtchet/hinaußwerts:vndinnwendig alles hineinwerts vnterſich ſtehet/vnd nichtsvberſicht alſo daß
der Vnder Hilfiel gleich ſowolin Centroſtchet/als der Ober Hiſfiel. Alſo iſt der Hilfiel im ganzen Circkel oben/vnd nichts
vnten/wiewolerim Circkclºvntenvndoben ſtehee. CA PVT
VI L.
Vom Element Fewr/quomo dotranſit Berzu Philoſophiren gebürt ſich wie ſich die inwendig -
Elementtheilen in benanntem Circkel/vnd das alſo. Der Lufft iſt der Erſte Gang/vnd das auſſeriſt: darnachiſtd Fewr/das iſt/das Firmament: die zweyhalten den Chaosin/ vmbgeben die Globulvnd Sphaeren. Die Erdenvnddz Waſ ſer geben die Globul/vndereinander gemiſcht vnndgemengett
dochjeglichsin ſeiner ſtatt eines vollkommenen Elements. Die obernzweygebenjhr Impreſsion auffdievndern zwey/das iſt?
auff die Globul/die zwey in der Globulbehalten jhrlmpreß ſiones beyjhnen/werffents nit auß/ſondertragen ſie/vndnem
mens wideran: Wie die Capitel de Impreſſiºnibus außwciº ſen/von jeglichem in ſonderheit. So iſt alſo anfenglich zu
Philoſophiern/wieſch dieſelbigen Clement halten, daß -
-
# (ll
De Elemento AE R 1s.
29I
außjhrem Circkel kommen: der Lufftfellt hinaußnit/wie ob
Ä
ſteht/allein hinein/vnd verordnet/das nichts fnfallen mag: dann die Globulligt zu vnderiſt/vnd der Hinſiel
znobriſt. Wiewolervnten auch iſt/vnderhalb der Globul/dz laſſen wir ein Wunder Gottes ſein: Aber natürlich der Philo ſophey iſt das/wie die Globulenthalten werde/vnd das alſo. Das Fewr iſt alſo von Gott in ein Gang gericht/ vnd getheilt in Stern/daßanßdem Gangnit kompt/gleich wie ein Pfeil vom Stahel: daß es aber nicht falltauff die Globul/iſt das die vrſachen/das Gott vuder den Lufftverordnet hattwic die Glo bul im Centro,vndenthalt ſich von Lufft/gleich als ein Ve gel. Aber die Globul/die zwey Element innerhalb die ſchweri ſten vnd Materialiſchévnd Subſtantialiſch ganz Compaet/ was dasſey/daß daſſelbig halt/das die vntern Meer vnnd die vntern Erden nit fallen/iſt alſo: daß der Lufft alſo gewaltig in
ſein Gefeßligt/das iſt in allen Elementen/alſo daserin Cen trum ſo ſtarckgaht/daß dievntern Erden nicht fallen mag/oder die Globul. Dann was zwiſchen der Globuln vnd dem Chaos iſt/das iſt ſo ſtarck Element/vndals vollkoſſien in ſeinem Efe
ment/dzestregt/wie die Erden ein Felſen auffjhr. Vnd glich in der geſtakt wie die Erden Compaet iſt in jhr) in derſelbigen
geſtaltzvndlaſtnichteinſchgahn: alſo iſt auch der Lufft.
Das der Himmel nicht vmblaufft/vnd das er ſeudt vom Element Wewr/ vnnd gibt den Claar . wnd Lufft. CA PV T
I I.
(Berzu Philoſophiren vom Element Aérwasſeh darin nen bewegt oder was dasſey/das daſſelbige beweget/oder
"ob es ſich bewegt oder nicht 7 iſt ein folchs. Demnachvnd ettliche achten./daß der Lufft/das iſt/der Himmel vmbgang/dz
iſt mit alſo/daserfür vnd für ſich Circkelweiſe vmbkehre. Waſ Da iſt ſeines ruckens vnd vmbwendensabſtattnitz ſondern ſtill
wmdfir bleibendtan Einem oth. Der -
F aber/der von hin 8)
ij
--
292.
PH 1 L o so PHr A
außgeht auff die Welt/das iſt der Claar, der die
gt:
nimptſchauß ſein Chaos, das iſt außdem Circkel deß Ele ments Aéris: Aber nit durch ſein Gehen/ oder Steigen/Lauf fen/als ettlichemcinen/ſondern er nimptſchauß der Egeſtion deß Chaos, alſo das in dem Element ein auffſteden iſt/vnd ein
digeſtion/dieſelbig macht von hº den Dunſt/dervnsauff der Weltdé Lufftgibt/vñiſt ein Claard Welt-zuhebäden Cétrü. Aber damit vndjhr erkennent die Philoſopheyvoneinander/ alſo daß der Hiſſiincllauffen ſoll oder ſtilleſtohn/iſt einſolchs. So der Hiiiiellicffein eim Circkel vmb/vnd darnach derſelbe
CirckelLauffſoltmachenden Lufft in die Welt/iſt nit. Wann wenn ſolchs alſo wer/was gibt den Claar/warauff ſtünde die
Weltvnd das Meer: Auch ſo macht Lauffen nuhrein Wind/ kein Lufft/vnd der Wind hat andere vrſprünge/vndd Lufftan dere. Dann zweyerley iſt der Lufftvnd der Wind. Aber das er ſtilleſtehetzdas iſt noht vnd ohne ſchaden: dann ſo er ſtilleſtchet
in ſeiner Egeſtion/ſo gibt er gleichen Lufft/als die Welt haben muß/vnndnit minder oder mehr: Wann in ſeiner Rotunditet gibt er gleich in Cétrum Eine wirckung. Alſo waſ der Menſch
auß dem obern theil deß Centrumskomptauff die Nebenſeitte/ daminder Lufft iſt/gleich ſovil Lufft hat als auff dem Centro, daammeriſten Lufft iſt/vnd das merck alſo. Wie der Centrum
inmittenliget/das iſt/die Welt vnd Meer/vnd darnach ſolt d „Hiffiel laufen darumb: Somercke/das derſelb Wind/ſovom
Himmel ſoll kommen/vnnd den Lufftmachen/vngleichgicng:
wañdie Nebenſeitten der Sphaeraglobul hettenminder Lufft/ dañdie Linien deß Vmblauffs: Alſo müſten die Nebenſeitener ſticken Lufftshalbenzdaß ſiejhnnitgenughetten/vnd die auff der Linien deß Luftshangend/hetten zu viel./magnit alſo ſein.
Aber alſo: So der Chaos cbulliert/vnd druckt von ihm den Dunſt als ein ſiedender Haff/derſelbige Dunſt gehet nach der Linienanff den Centrum, das iſt/auff der Linien/inder dz Ge
wechs d-Weltgen.Hiiielſhet. Väalſo gehetauß dem Chaos ein gleicher Dunſtauff die Welt: das iſt der klare Wind ent ſpingt allein außdem auffwallen vnd ſieden/ſoinjhmiſi:Sol ches auffiedědeß Dunſts konſit nit außeignerFoºm/Krafft/od Tugentdeß Chaos, alſo d§esauß ihm ſelber alſoſüdez ſondern.
Kiu Clemêthägt im andern/vimagkcins ohnedz -“
ºn,
-
9
De Elemento AE R 1 s. 2933 Alſö das ElementFewrydzdasnechſtvnder dem Lufft.ligt/dz
iſtdas Aſtrum vnndFirmamentz daſſelbige durch ſein Fewrº das iſt als ein Element/macht ſieden das Obere Chaos. Vnd nicht alſo/ſoaneimothmehr oder viel Sternenwerendt/daſ am andern/ſollte darumb mehrſieden / alsdann käme auch mehr Luffts darauß: Aber alſo iſt das ſieden / wie ein Haffen ſeudet von vier Fewren/oder4. aneimjedlichenoth einbeſon
ders/ ſo ſeudtdoch nur Ein Haffen. Alſo iſt die Außtheilung deß Element Fewrsnichtgemacht auffallein anzündenzuſie den/dann von wegen Hoffart oder Bedeuttung, ſondern von
wegen der Notturfft die darauß gewirckt wirdt. Alſo iſt das E lement Fewreinvrſachdeßſiedens im Chaos,außwelchem der Dunſtgehet/das iſt der Claar/der Lufft/der die Welt im Cene trum tregt/vhnd dem Menſchen ſein Athen gibt, als für ein theil, das der Menſchleben mußauffdas Endt/ das alleding
gnug haben/vndzergehetnicht/bißalle Elementzergehn ſollen: Vnd ſeudt nur Einmahl/dasweredt für vndfür. Jngleicher «Operation/wie ein ſiedend Waſſer/ das nicht heiſſer kanwer
dennoch höhergradiert: Zugleicherweiß alſoſeudt das auch: Aber zumercken iſt./das Gott das ElementFewrzu Sterº
nen gemacht hatt/vndgetheilt durch den ganzen Himmel auß/ gleich wie ein Glutt vmb den Haffen. Alſo iſt ein Stern nur
ein Kollz von welchen Kohlendas Element Lufft ſeudt. Vnd wiewol ſie vmbgehnd/ vnd nicht bleibendt an Eim oth ſtill ſtohn/ſondern wechßlenjhr Stettvmb: So iſt dieſe thcilung/
alſo frey / das keinmangel zu allenothen am Himmel iſt es
ſeind an allen enden Kohlen, die den Himmelwärmen. Vnd wiewolctliche Kohlen heiſſer ſcheinen zu einer zeit dann zu der andert/
Ä den Sommer: Das iſt ein
Egeſt/wie vom Wintervnnd Sommer angezeigt wirdt: Die all ſeindt Eins Grads/nimbtein Stern ab/ſonimbt der an
derauff/erleſcht Ein Kohl/ſobrennteinandere.. –
I –
Deficiunt quedam.
- SVnd nicht einer auffder Nebenſeitten/auffmittler Lini/Itc.) Solchsiſt aber nicht zwañvrſachenzdie vnder der Globul/ne
ben der Globul/vndauffligen/haben allein gleichen Lufft/vſ
kein Wind vnndleben deß Luffts/als die vier Element/vnd AO 8) iij
PH 1 L o so p H 1 a
294.
Alſo iſt gnugſam angezeigt/dzder Himmelein Elenentiſ/ vnnd der Lufft iſt der Himmel/vnnddaserſtillſteht/vmbviel nichrvrſachen/die Verdruß halbcnvermitten bleiben. gleichen auch das der Wind kein Element iſt, ſondern ein Im
preſſion/ vnd das die Lebendigen keins Windsgeleben/allein deß Luffts. Wiewolvns herwidergebürt noch Eins zu reſol uieren/vnd iſt das/das etlich Traumiſten ſetzen./dasaußdem
Hiäliſchen Lauffein Geſang geboten wirdtzdeßgleichen nim mermehr keinserdicht noch erhöt wirdtzgeben ihm ein ehrli
ehen Nammen/heiſt Coeleſtis Symphonia: Gedencken wir fie thuns von wegen der Kinder/dasjhn das Greinen vergang. Solt der Himmel lauffenwie ſie ſetzen/ſo gibt er ein Sauſen/
onnd nicht ein Geſang: Danneswer kein ander Liedt in der Himmliſchen Symphoney/dann wie in einer ARiieli/vndein
Müeli/vnndan Steinichen Bächen/diegcben alle ein ſolchen Schallvnd Rauſchen,
HI
D E co Lo RIB vs. nuhn obſtchet vom Element deſ
Lufftsvnd vom Chaos, das iſt der Ring der alle Be
Ä beſchleuſt/vádasauß Wolcken der Lufftentſpringt: Soſein viel derAlten geweſen vnd der Newen, dieden Chaos ein Himmelncñcn/vnd haben nicht betracht/das er zergäng
tich iſt/dasdañder Himmelinjhm nicht hatt. Etlich ſchätzen fhn Grünander Farben/etlich Blaw/nachdem vnd ſie Au gen haben. Die Farben deß Chaos oder deßzergengliche Him mels/iſt Weißvndfaſt Claar: Wann der Himmel oder das Element Luftſtchetin der Weiſſe der dreyen Erſten / wiedas Fewr in der Rotte der dreyen Erſtenz vnnd die Erden in der Schwärtzeder
"# Erſten / das Waſſer in der Grüne der
dreyen Erſten. Wiewolnuhn aber die Weiſſe nicht erſchen wirot/als ſie iſt/ſondern ein Grüne oder Bläwe/ nachgeſtalt
der Augen: Iſt ein ſolchevrſachen/dasdie Räuche der Ster“ menvndjhr Dunſt/der von;hnenaußgeht/die weite zwiſchem
Chaos vndvns/entferbet nachjhrer Arth/alſo dasjhr Rauch vom Salzvbertrifft in die Breune/Bläwe/vnd Grüne: Bla
we/vnd Grüneanmeriſten: Vnd alſo iſt ein beſonder Chaos zw
De Elemento A E R E.
295
zwiſchen dem rechten Chaos vndvns/das iſt Blawvnd Grün geferbt/ nach dem vnnd die Sternen jhren Glanz dareinge ben/ vnd nach dem vnd das Gewülck vnderlaufft.zdie machen
den Blawen Himmel: Vnd iſt nichts vom Himmel dann der Salzdunſt von den Sternenz der alſo außgehet. Wiewolet liche melden, dasder Himmuel Grünſey/ vnnd von wegen der weiten Blawerſcheine. Sie haben nicht wolbetracht/warauß der Himmel gemacht ſey/ vnd daß ein Chaos iſt vnd der Aër, vnd ein Element/ vnnd nicht der Himmel: Dergleichen wo rauß das Element Aèr gemacht wirdtvndiſt/vnd in welchem es ſtehet. Aber wienuhn der Himmel an jhm ſelber alſo iſt in
ſeiñFarben Weißvnd Claar vnd Dick, von wegen der dreyen Erſten ſo erinjhm hatt: Sovrſacheter doch nicht die Farben der lebendigendingen der Erden. –
Folget
-
t, welches villeicht auch zu Ein Fragmen diſer Pº dc A-
-
Er StoßLuciferiiſt nicht/daserauß ſeim Reich ge ſtoſſen ſey ineinanders Reich der Spher/ſondern es iſt alſo.
# iſt blieben in ſeiner ſtatt:
Aber dieſelbig
ſtatt iſt ihm verwandlet worden in die aller Vnreinigiſt/wie
der ſein Weſen/das iſt Zergenglich. Vndalſo muß er als ein Engclz in der zweyerley ſtatt wohnen - das kein gröſſer Wie derwertigkeit hatt/ dann Ewig vnnd Zergenglichs in Eim verſchloſſen.
Der Adam iſt nicht alſo außdem Paradeißgeſtoſſen/als ob er von Eim Land in das andergeſagt ſey: Sondern alſo iſt er außgeſtoſſen./das/hm daß Paradeiß genommen iſt vnndjhm
verwandletonder ſeinen Füſſen/vnnd Augenz in die Zergeng lich Welt in den tödtlichen Leib in den Krancken/indte Wie
derwertigkeit. Er iſt blieben an ſeiner Statt/aber die Stattiſt §endert WO?den;
-
-
Die Helliſt nit anſferthalb deß Centrums, ſondern im Cen tro an den endenvndothen/doder Menſchwohnet. Aber ein ander iſt doz ſo die Scclvom Leihſcheidt/dobleibtſitz do den
296
PHILo so PHI A de Elem.AER 1s.
Leibgeweſen iſt/ vnndfahrt nicht tauſene Meilvberſieh/oder
Ä
Iſt ſie Selig / ſo bleibts: Iſt ſie Inferniſchz ſo
bleibts: Dañdoſeindt Frewdvnd Leidyan Einer Statt. Was
behalten iſt/das iſt in Frewden an der Statt: Was verdaffit iſt, iſt bey dieſen: Deß Frewdiſtdeß andern Greynen. Vnd zu dem Beſchluß zureden/iſt ein ſolche Außlegung/dz
alles das ſomit Himmel vnd Erden das Centrum begreifft/ das Paradeiß geweſen iſt vndalſo verwandletin das ſo ange zeigt iſt. Vnd ſo Himmelvnd Erden zergehn werden/alsdann iſt es wieder das Paradeiß ganz vndgarzvnndiſt ein Weſenz das iſt Ewig/vnndnichtsZergenglichsdarinnen. Wieder vnsdezu
Ä Z iſt ſchwer, auch vnsbey zu ſtohn:
Esſey dann ſach das der Sophiſtleſe vnndwolmercke/das Herkommendeß Zergenglichen dings/vnd die Herkommender Menſchen: Als dannmagwolein verwilligung beſchehen/das
einem Philoſophozuverſtehn/auffwas wir doreden: Weiſen
wirſteinvnſere Bächerdelapſuiuciferi, Expulſione Ade, oder Regno Coeleſti&Infernali: Domit alle dinge mit dem kürzeſten beſchlieſſen/ euch wolzuverſtehn. Dann dieſelbigen Bücherhebenan/vom erſten Weſen/vnd Tractierenbiß in die Geſchöpffder Zergenglichendingen/Himmel vnd Erdenzvnd deß Menſchen/doenden ſie. Als dann hebt dieſe vnſere Philo
ſophiaam/von den vier Elementen. Darumbwirbillich auch weiſen2 in die Anfeng Zaußwelchem dieſe Philoſophiafleuſt/
vñrin Grund nimbt. Vndober ſchon den Sophiſten mit ſeim Liecht der Natur nicht ſchmeckti/ wird doch kein Lochdodurch
ſehen. Wann wir geben euch zuverſiohnzdas im Anfang der Menſchen gejrtet iſt worden vom rechten Grundtdeß verſtoß nen Luciferi;vnddeß Außjagen Adaevnddeß Paradeiß: Vnd auffderſelbigen Jrzung/ alſo für vnd für verharºet/vnd noch/ vnnd nur auffder Jrung liegen/ zu Commentieren/vnnd zu -Queſtionieren: Vnnd keiner will betrachten/ob der Tert/den er Commentiert/rechtan Tagſey kommen/oder nicht: Oder ob er etlichstheils in euch verſtandenz oder nicht. Daſ ſolches alles muß allein der Philoſophus Probieren / vnnd nicht der
Sophiſtº, der dermaſſen leugt/wie er es in ſeim Kalender findt/ der aller Jrzungvollſteckt. -
-
LIBER
297
-
-
L I B ER II. M E T E ORO RV M, Welches zu dieſen gehörtg/iſt nicht fürhanden geweſen.
Folget LIBER T ERT IVS ME TEOR OR V M, THE O PH RASTI HOHENHEIM EN
ſis,PhiloſophiTeutonis, DE
ZM E TEO R IC JJ EX EL EAM ENL
to Ig w 1 s, ES Impreſſionibus eo rundem.».
*
Ein Einführung oder Vored THEO PH RASTI, der Impreſsion deß Ele mentFewrs/ das iſt/auß dem Fir MANU(ht.
Je wir dann in den erſten Vo! WS redengeºmedthaben von dendrºn Erſten/ Ä)§ wie alle ding der Meteoiſchen Wirckung in % ihnen ſteht/vnd durchſiegewirckt wirdt: Das - - -
-
- -
Firmament vnd die Elementen ſtehendt in h
nen/die Impreſſion kommen außjhnen. So iſt daſſelbigin dz Dritt Buch Meteororum nicht zu ſetzen/wañdie erſten haben
ſolchsbegriffen. Auff das iſt hiezuverſtehen/dzalleimpreſſio
nesjhren Vrſprung habe außden Sternen vü Elementen/wie ſie dañindemhernachgemelt vndbegriffen werden. Wie aber dieſelbigen Impreſſiones außjhnen /
sº FH- daſſelb
-
-
-
298
D E ME T E OR I S.
wöllen wir in diſem Meteororüerzehlen. Wie das iſt dandr
MeteoiſcheScribentëvnſers fürnemèsvñvnſer Philoſophy mitmitteilig ſind geweſen vſ noch/ſondereMeteorica beſchribi - Vrſachtvilleicht der
Ä
der ſolchjhr Meteororum geticht
Hattºvá etlichstheilsjhr Geduncken zum Ziel geſchoſſen. Will wns doch nicht gebüren eines ertichten Geiſts Siñsgenugſam zu ſein, ſeiner zufallenden Tichterey Philoſophiſch zu folgen/ zuachten: Allein die Naturgebidann den rechten Geiſt, dasſ
auß der gewiſſen Experienzjhren grundt/ſonſt wirdt kein Phi loſophus geboten. Wann der Philoſophus gebicretſchin der Natur/vñwird durch die Erperienzbewehret/vnd nicht indem Scharffſinnigen Geiſt der Phantaſy/ der in ſein Phantaſi renſpilt ſein kurzweil. Einer der da willcin Philoſophus ſein/ der ſoll mit vns ein freundtliches Auffſehen haben, in ſolcher
geſtalt/das die Vnleiblichen Geiſt nicht anders ſein gegenvns allen / dann wie die Herºn vberjhre Dicner vnd Volck: Vnd alſo ſoll das verſtanden werden. Die Herzen ſchaffenvnndge
biettenz daſſelbigmuß gehandelt werden: Alſoſeindt die Die mer nichtzig als Narender Herzen. Wannein jedlicher möchte wol ſelber ein Herz ſein/vnnd nicht ein Nar: eines Hern: Aber dieweil das verhengen doiſt/ ſo ſeindt auch Narnda. Alſo die
Vnleiblichen Geiſt machéſich vbervns zu Hern/indemwer den wir zu Narten: Das iſt/werden wir außvnſer Phantaſey
ertichte Weißheit brauchen Kunſtvñ Vernunfft/ohnalle E perienz/die vns ſoll eine Mutter ſeinvnſer Vernunft/Weiß
heit vnnd Künſten: Als dann ſeindtwir Narender Geiſtern/ ſcherzen mit vns wie ein Her mit ſeinem Narºn / redt was er will/vnd dergleichen. Zu loben iſt der Weiſe Mann/derſcs
ne Weißheit ſuchtauß der Experienz: Aber zuverachten iſt der der ſich ſelber Weiſe macht, wann die Geiſte vben ihre Naren. Alſo auffſolchstnögen wir wo bekennen/das wir in dem Ofen
nicht geweſen ſeindt vnd in dem Hafen Vauß welchem wir ſetzen die Impreſſiones: Willvns das nit einmotturfft ſein zu erwan
dern als durch ein Statt in die andere Vns benügt, das wir
die Vndere Naturerkeñen/die vns Spiegel ſeindeiner gewiſſen Erperietz die vnslehrnet der Obern Natur/ Weſen vñ Eigen
ſchafft. Darumb vns billich erkennt wirdt / zu Metcoiſieren auß einer Erperienz in die ander: Dann die vnſerendieandern -
bedeutten
Ex Elemento IG N 1 S. , 299 bedeuttenvnndanzeigen. Alſo iſt vnsbillich / alle Impreſſio-
--
nes einander nach zu beſchreiben nach ihremVrſprung wie angezeigt wirdt. -
F .
Vom Reiff.
SRsprung deſ Raff alſ Seele Sommerlcuff deß Firmaments angeheudt / mit den Dientiſchen oder Boealiſchen Winden vnd Luft in entpfin
dungSommerlicherzeit: So iſt die Natur der Winden vnnd
Huff ſo Friſch vnnd Kaltz das ſie die Materian de
bº
Congeliert zu Eiß: Dann ein jedlicher Reiffiſ nur eingefº nerThaw/vnndhattanjhm kein andern Anfang/Ä Thaw. Aber dievrſach das der Reiff mit ſeiner geſtalt nicht gleich iſt eingefroºnen Waſſer/wie dann das Thawº/ daß alſo ein glatt Gefrierung war Z wie ein gefrore Waſſer.
Wann der Reiff iſt Granuliertzvnndgerißlet: Daſſelbigſ die vrſachen das der Thaw iſt ein Reſoluierts Salz/daº Waſſergeworden iſt: Deſſelbigen Eigenſchafft iſt ſo eºzºº Congelierung bezwungen wurdt/ außeiger Natur oder zit fallende von Künſtenzoder vom Lauffder Mineral einfallen/ſo
geht es zu Könlin/vnndin Eckvnd Steinliweiß : Außſolcher wrſachen, ſo die gefröſt in den Thaw kommt/ſo zwingtºº
Thaw in die Congelierung: So gehtsinn ſein Natürliche Foºm, wie es in ſeiner Natur iſt/zu Rißlenvnd Granulier" -
*
*
* . .
.
.
.
Vom
Thaw.
-
D# Thaws Vrſprung iſt alſo. So die #Firmaments teufflautterynndruckebrº
führen zwnnddie Sonndie Erde autº
vberſeheindt: Als
annanßſolcher gewaltiger Schönitrengen ſich die drey Er en/vnd Ä Äfſolautter vnd klar als ein Rediſtil
liertsding. Dieſelbig Depuraße gehen.n Cengelierung/al ſodaß zu einer Dürikoñt/onndganstrºerº Aber ſolche Congelierte Düri wert allein ſoºn / ſo lang die Hi deß Firmaments iſt / welche ſie g Dür:i behalten, 2
P 8) iij
DE ME.T E ORI S.
ZOO.
So dieſelbigen ſhr Hitz laſſen/ als wann die Sonn von jh nen kommt/vnd ſie nichts berühmt: Als dann ſotheilen ſich die drey Erſten, was vom Salz iſt daſſelbige Reſoluiert ſich/vnd feltauff die Erdenz alſo Subtil/daß nicht zu mercfeniſt/oder
zu ſpüren/ſolangbiß die Erdenberührt. Wann es iſt ein Salz alſo Klar/ vnd durch die Sonn Rectificiertzdasſeins gleichen ſubtilerauß Salz nicht gemerckt.magwerden: Vnndwas von Mercuriovnd Sulphure iſt/truckt die vnter Kälttiin die Kält ti. Daſſelbigvermiſcht ſich etlichstheilsvnder das Saltz: Je doch Praedominiert das Salz. Vndwz nicht guugſam durch
die Sonn/ von den dreyen Erſtengeleuttert iſt das bleibtin mediis Interſtitiis. Darumb die vrſachiſt/jhe mehr vndgan
zer die Sonnwirckt/jhegroſſer Thaw. Alſo iſt der Thawtin nicht von Erden kommt, ſondern als ein Sal/auff
Ä
die Erden / durch welches die Erden die Temperierung ent
pfacht/wie die Suppen den geſchmackvom Salz..«
Vom Tron.
Sß Trons Vrſprung iſt alſo wie von *- d Leutterügdeß Thaweserzellt iſt./alſo gleichförmig/ ſpdie Soñden Mercurium durchgehtvñdurchleuttertzalain
dendreyen Erſten mit dem SchweffelvñSalzderſelbig Mer curi°tregt ſich von der Firmamet Hitz in der Küliwied Thaw. So dieſelbig von ihm foſſitz als dann mag ſich der Mercurius
nifien enthaltte: Wañdie Küli laſtjhnfallen/wañſietregt nit. Vndober ſchon die ganz Nacht enthalte wird wied Thaw/ſo iſt doch die Mogenkältizuvielauffſhm/daser darnach inder ſelbigëfalt auffdie Erdé: Nicht außgeſpreytt wied Thaw/ſon dern auffetlich Flecken/vndauffander nit: Außder vrſache das der Mercurius ſchwer iſt/leſt ſich nicht außeinandertreibt
odwehen vom Lufft wieder Thawthut derſelbig iſt leicht/falt gemache/nach dem vñergeſubtilirt iſt: Der Mercuriº aber mit wiewolerim Thaw vermiſcht ligt. Daſſelbige iſt ein Weſenvö Mercurio ohn Subſtanz/indzSalzgefaſſet. Als dTroniſt
ein Subſtät/vñein Materien dergleichénichts Süſſer iſt vnd allen/ſo von oben herab/auff Erden koñtzdicklechtzvñcttwas.
zách/wolgeferbt/aufflautter Weiß,Daſ wißt, er iſt geſcheiden: -
–
POJ:
Ex Elcmento IG N 1 s. 3OI den anderen Ä . Der Thawfallt für ſich ſelber/allein auß dem Saltz: der Tronauß dem Mercurio:der Sulphur verbriñt
in ſeiner Subſtanz. Was aber Weſeninſhm hatt?ſeind/die ſelbigen miſchen ſich vnter die andern.
Vom Nebel.
–
-
SÄ ſo der Sul phur der dreyen Erſten außfeuchte deß Salzs/von d Hitz der Sonnennitverbrennt mag werden/oder verzehrt/vnd
Ä
geht in ein iſt/daserbeſundertwirt von den an deren zweyen. Wann was zu einer Subſtanz kompt/dz iſt nun eingebo?ensding/vnd was ein gebotensding iſt/das iſt geſchie den von dem vngebo!nen. Alſo wie die drey Erſten vngeboten ſeind in mediis Interſtitiis,vndereinander verſamblet/welches
vnter jhnen ein. Subſtanz durch das Firmament empfacht/ daſſelbigiſteinanders Kindddreyen Erſten. Als der Taw/ein Kind deß Salzs/der Thron ein Kind deß Mercurij.Wann ſie ſeind alſo geboten/zu einer Subſtanz/durch die Firmamenti ſehen Läuff Darumbſie von der vngebo!nen die erſtenfallen.
Alſo iſt der Nebel ein Kind deß Schwebels/wie angezeigt iſt. Er mag zu keim Tawnitgerahten/wañer iſt zu grob/laſt ſich
mit Klären: Zu keim Thron auchnit/wann er iſt mit der Reſol uierung in ein ſafftigsding/aber ein groben Dunſtzugeben/
ihm weſentlich inn. Auff ſolchs ſo die Firmaments
das
Läuffinſhmettwas gebären/ſowirt außdemſelbigen allein ein Nebel. Wann vrſachen/das Salz leßt jhn nicht außverzehrt werden/ſoſcheidter ſich von den vngebonennider/vndfalt vff die Erde gen Boden mit einer Trübin/Dickin/Geſtanck/vnd ettwas naß/dzjhm vom Salzkompt. Vnd gleich wiedz Salz
in Eigenſchaft iſt deßThaws Mutter: Alſo iſt der Schwebel # Nebels Mutter/vnndalſo gebären ſich die drey gebonen/ von den dreyvngebonen/jeglichsgeſtalt nach Eigenſchafft ſeines Herkoſſiens. Solche Nebelhaben kein erhalten im Lufft
noch von der Hit/ſonderſefallen alle ſtund/ſobald ſie geboten
werden. Wiewoldziſt/dzettlich Nebel ſomit wenigem Schwe felgeboten ſind/daß ſie auf der Erdenmitgeſpürt werden/oder
faſ wenig. Aberauff dem Waſſerwolºwand -
-
-
-
Waſſer feucht
P 8) iij
-
/
D e Met E or 1s
3O2
das Salz im Schwefel/daß zu einer Dicki kompt/wann das widerwertig vom Salz/das iſt ſein Feuchti/treibt den Schwe fel/ſonſt werer ohndie feuchte deß Salzs nicht ſo trüb/vnd iſt
("particulariſch)nachtheilung der dreyen Erſten/auff die Bo den vnd Waſſer.
-
*
N V B E
--
S.
-
-
---
STNEß Sewülchsvrſpügſt alſo: In den TFirmamente Sternen iſt ein widerwertige Natur/die ſelbigeſo ſie aneinanderſtoßtzvnd widereinander geht ſower dengeberung darauß/die zu Gewülchen gerahten/vnd das al ſo. Die Natur der SulphuriſchenfoºmZſo dieſelbigen gohnd in die weſen der Sulphuriſchen Sternenz oder Mercuriſchen Sternen: Als do werden die verſamblung der dreyen Erſten/ in widerwertigkeit: diſe widerwertige verſamlung iſt ein prfach
der GewulchZalſo. Die Sternen ſeind in dreyen Naturen/ in Sale,Sulphure,vnd Mercurio: vnd ein jeglicher Sternge
waltig in ſein Erſten/vndvollkommen. So nun der Gang der Salzſtern geht in die Gäng deß Sulphurſternen/do werden zwo widerwertigkeit verſtanden dann der Schwefel der brinnt in ſein Sternen/der Salpeter der ſeudt in ſein Sternen. So
alſo die zwenzuſammentretten/ſozündt der Schwefelſternden Ä an/vnd gebiert ſich darnach auß den Sternen nach Eigenſchafft der zweyen Sternen/ein Gewitter: Iſt es ein kalte entzündung alſo daß der Schwefelnit lauter im Sal
niter iſt ſo mager nicht ſtarck angezündt werden./ſonder etlichs theils. Gleich als ſo ein Arſenick in ein Fewrgelegt wirdtzder ſelbig iſt ein Sältz aber ein todt Salz/thut nichts dañricehen:
dSpißglaß dergleichen vñandermehr: Alſowiehiemancher ley der Todtenvnnd Lebendigen Salzſeind/alſo mancherley
ſind auch der Sternen Natur. AuffſolchsſodieSchwefelſerü anzünden ein Salzſtern/nach dem vnd der Stern iſt
Ä
ſich ein Rauch der ein Gebüſch heiſ: dann in jeglich Ge wülch/iſt nuhr ein Rauch ſeines Sterns. Alſo iſt die geburt der Gewülch nichts anderſ/dann ein anzündung vom Schwe felſtern/in die Salz vnd Mercuriſternen: dann .
. vnter dendreyen ſind alle (
.
Sternen.“ -
P LVV IAE
º
303
Ex Elemento LG N 1 s. --
PL V V I AE.
Er Regen vrſprung iſt alſo: wie ange DNzeigt iſt der anfang der Gewülch/alſo iſt der anfang der Regen/die mancherleyarth der Gewülch. Als ein Arſenickge wülchgibt kein Regen allein grawcs dicke Gewülch/das wider zergeht ohnnäſſt. Solcher Arſenickgewülch ſeind viel/laut
ter vind dunckelweiß/vnnd von dergleichen andern Farbcn/ nach dem vnd der Arſenick viel oder wenig iſt/vnd dergleichen
ander Saltziſch arth/die dann ſolch Gewülch geben. Aber dz Gewülch zum Regen iſt alſo: welche Stern Schwefelſind/ dieſelbigen ſeind alle nach der Sonnen meh: heiß/mehr bren
nens/mehr anzündens/nach dem vnd die Soñdie Stern leut tert vndanzündt So alſo die Sonn die Schwefelſternwolan
zündtvnndin brennen laſt gehend: als dann ſeind die Stern aller Gewülchvnnd Gewitterwrſachen. Alſo wo ein Stern/
in Natur der andern zweyen erſten berürt diſe Stern/ſobrinnt diſer Stern in ſeiner Matery/vnd wie ſein Eſſe iſt anjhm nach
dem folgt die Wirckung hernach. Als ſoes Saltzanzündt/das iſt/die Salzſternen/ſo geht es in ein naß Gewülch: daſſelbige Gewülchiſten lautter Salz/dasdokompt außden Satzſter
nen Vndſobaldesvondenvngebonen zu einer geburt wirdt/ ſo iſt es geſcheiden von den Sternen herauß/als dann weetes
der Wind:vndſobald es herauß kompt von Sternen/ſo iſt es ſchwer/vndfallt gen Erden zu oder gar auf die Erden» ſo es deß ſchweren nit wolgefochts Salz iſt.Vnd ſo es alſo immit tel Himmel ſtehtvvndvo: Leichtig Windts oder Luffts halben mit auffdie Erden kompt/ſohcbts an zu Reſoluiren/vnd Reſol
uiert ſich inmittel Hiñel zu Waſſerzwiceingefloſſen oder ein Waſſer Salz auff den Marmelthut: nit miteinander ſonder gemechlich eines dem andern nach Vndwas ſich von dSub
ſtanz deß Gewülchsreſoluiert/daſſelbig fällt vffdie Erden/dañ es hat kein Wind in ihm vnd von dem hohen fallen herab vom mittel. Hinſiclvffdie Erden/zerſchüttes ſch/vſ zerfellt von ein and durch den LufftvñWind/denesjm ſelber gibt im ſchweren
Fall/dz zu Tropffen koñt/als waſ einer ein Schaff mit Waſ? ſºr vöeine Thurngeuſthetab/dzfallt nithauffenweißhe ab wie
es außgoſſen wirt/ſondes zerſtrewt ſich voneinand zutropfen -
–--
3O4-
D E ME T E o R 1 s
Alſo reſoluirt ſich dz Gewülch ſo lang/biß das naß Salzalls heraußkompt. Dannvil Gewülckſeind/die mehr als zehenerley Stern haben injhn/Naßvnd Trocken: wasmaß iſt/dasfcllt/
was trocken iſt/das bleibt ein Gewülch. f
Wolkenbruch.
Je vrſprüng der WIolckenbrüchſeind alſo: So der Schweffelſtern anzünde ein gewaltigen Salzſternen/ein Arſenick/vnnd Antimeniſchearth: So nur
alſodieſelbiggeberung vom Stern geſchieden wird herauß/al
ſodasſoerein ganzer Salzſterniſt geweſen/ſo hat er kein Lufft injhm/vnd welch Gewülchnit Lufftinjhn tragen/dieſelbigen bleiben nit im mittelHimmel/ſonderſefallengen Boden. Aber alle andere Gewülch/ſonitgen Bodenin Platzregenweiß fallen/dieſelbigen haben in jhn Arſenick/Antimonium, vnnd dergleichen/dieſelbigen laſſentsnit fallen/ſonder was ſich vn
ter jhnen zu Waſſergewülch macht/das fallt einander nach herab/nach der Reſoluierung. Darumbſoſeind die Wolcken“ brüch nichts anders/dañein wolbereit Saltz durch den Schwe
felſtern/vnd durch das Firmament: daſſelbige iſt auß aller an dern Genera der Salzvnd Stern:vndſobald es begreifft den Lufft/das iſt/ſobald es vom Stern kompt in Lufft/ſo hatt es
nichts das es hebt wañesiſtencompacts reſoluierts Waſſer in Einhauffen: Als dann ſo fallt es mit einander ſchwer gen
boden/wann vrſachen/es iſt eineilende Reſolutauff Einmal beſchchen/vnd nicht nacheinander/wie ander Regen/deßglciº
chen auch von allen anderen geſchlechten der drey Erſten.
Blitzen/Donnern.
D# Donnern vrſpºttng iſt alſo wie ge melt iſt von den Eigenſchafften der Stern/das ettlich ſeind ganz noch im Schwefel/ettlich im Salz/cttlich im Mer
curio: Alſo begibt ſich / ſo ein Schwefelſtern zuſtreicht eim Salnitriſchen Stern/vndehe die zwen zuſammenkomfien Sub“
ſtantialiter mit ihren Materien/ſo haben ſie widerwertigkeit gegeneinander/dann der Schwefel vnd Salniter bleiben
# cy
ExElemento IG N 1 s.
39
bey einander. Anffſolchsmercken, ſo die Sonnden Schwes
fedurchhr Hitzanzüidt im Sommer oder der Schwefelºſe erleichtlich brin
Ä
Us
bricht ein Sanitriſcher Stern Anfenglich ſogeöſe Räuch? das iſt ein Gewulck/das da außgeht auß dem Salniter/ehe vnderreucht zu entzündung kompt: demnach ſo ſie mit zuſam
men reichen ſp mehret ſich daſ Gewülch demnach ſo treibt der Schwebelden Salniter alſo ſarckindiebewegung, daß ein Windt durch jhr
ÄÄ
voneinand weichen ſogchtsal
ngeboten wirt:vnnd ſo ſie
dem Wind auß.So aber
ſie zuſammenreichen ſo treibt der Schwefelin Salz/jelenger
Ä
je eneherer ſich nehertvndjhn begreifft/ſo wachſen alſo die Gewülch/vndwirtje.lengerje dann ſolchserwechſ
Ä
allsauß ſolcher widerwertigkeit. Demnächºſoerden Schwefel ſo gewaltiginfallt in Salniten/ſogihtöorSalniter ein Stoß von hm/vnnd treibt den brennenden Schwefel von hm auß?
durch das Gewülch/auff Ein Stoß oder zwen oder meh: So ein ſolchsblojen/vñmchrenzvü Stoßvom Salniter beſchicht/
als dann iſt Blitzen geboten. Wann Blitzen iſt nichts/dañ ein zuruckgeſchlagner Schwefelvom Salniter/auffEin Stoß/ & oder mchr/vnd mit durch den Stoßwiderauß,Auff das merck/ hätt d'Salpeter nichts in ſeiner feiſte einpfangen vom Schwe
Ä das er nit binnt/ſogahts alſo mit Hiſſilizen auß: Em pfachter aber ein Brandinſichzvnd ſchlecht alſo den Schwef
felzublizenzdurch dz Gewülch/ſobrichterinjhm ſelber auch/ - vnd die widerwertigkeit deren zweyen zerſtoſſen ſich von einan
der vndim ſelbigen Stoß entſpringt das Donnern. Vnd ſo der Donnerbeſchehen iſt/ſo reſoluiert ſich das Gewülch zu Regen/ nach Eigenſchafft deß Salzs: Alſo erleſcht der Schwefel in ſeim Brandt/vnnd zergeht der Salpeter auch/ynndfolgt ein Schöne hernach. . . . . . . . . . . .. Auch begibt ſich dergleichen/däsin ſolchen widerwertigen Wirckungen deß Schwefels onnddeß Salniters in dem Ge
wülch ein Regenzufallt. So ein ſolcher Regen ſchoberthalb erhebt der zweyen Erſten/vndberürt den Kampffz daraußwer
den die gröſten Donner/vnd die mercklichſten: dañdas Waſſer
# Fewr iſt das gröſt widerwertigs. Alſo dergleichen ſo in Rercurialiſcher Stern darzu enºsse ſich die in ſo! - -
-
-
„U2 8
DE ME T E OR Is
3S6
Donnern vnd die Blitzen/jelenger jeſtercker dann darinniſt nichtszdann die widerwertigkeit der dreyen Erſten/ſoſeeinan der treffen in Einem Gang/vnnd keins mag beydemandern ſahnz ſo ſie in ihren Sudt gehnd oder Brunſt. Das iſt ihr Brunſt/ſo die Soñſieanzündtvndheißmacht/daßſegleich/
als ob dem Fewrſüdten: vnd ſo ſie alſo heißzuſammen koſſien/ ſo zünden ſie leichtlich einander an/vnnd ſo es zu vermiſchen geht/ſozerbrechens einander..
Haglen. Corſprung des Zagels iſt alſo. So ein Sulphuriſcher Stern begreifft ein Salnitriſchen Stern/tc.)."
ARſpung der Hagel iſt alſo. Hie ange zeigt iſt von Eigenſchafften der Sternzalſomercken/ ſo ein Salzſtern vnter der Sonnen in ein gewaltigen Gang
geht/vnd die Sonn gewaltig ihren Schein injhn treibt auß
Ä Wärz meder Sonnen. Alſo iſt in der Natur deß Salzs/daß es ſich in aller Digeſtion Coaguliert zu Köºnlin. S Ä ſolch Digt. dem folgt/daß
ſtion beſchicht ſo treibt das Salz ſich ſelbſt zu Steinlin/nach dem vnd das in ſeim Weſen iſt/guttoder böß Salz/Naß oder Trocken/Räß oder Süßz nach ſeiner Qualitet. So
Ä
ſolchsindergeberungſtcht/ſowirtes mit vollendt/allein esſey
dann/dasein Schwefelbrand darein koüt/der mit dem Don nervnd Blitzgenangang: Als dann im ſelbigen anzünden/wie
vom Donnerſtehtzſchlecht ſich der Salniter von einander: vnd wiewoler noch nicht zu Steinen oder Könnervollkommen
gemacht iſt/ſebeſchicht das im Fall herab/dasalſo/dasalſo/w der Salzarth iſt in der Coagulierung... So aber nuhr ein Salniter Stern der Eigenſchaft iſt in die Coagulierung/vnd die Sonndurchjhr Hitzvnnd Einfallden -
Schein einneñen/denſelbigëohn ein Schwefelſtern anzündt/ vnd doch nit zum brenné: dañdie Sternzünden nichts an zum
brennéindendreyè Erſten/als allein den Schwefel.Auffſolchs
ſo der Stern alſo in der Sonnenhitz im Sudt iſt/vnnd gleich von Hitz/als ſieder/ſogebiert ſich doeinvollkomfien Wirckung
im Salz alleinzvndgranuliert ſich zu
Sºººº geftaus
-
Ex Elemento IGN Is.
367
geſtällt deſſelbigen Salzszwie es dann in ſeiner Qualitet iſt, Aber die Feuchte ſo noch bey dem Salpetter iſt/laſt dieCoagu lierung mit vollkofien werde/ſonderhindert die..Aber ſobald ein
Schwefelſtern ſich doverfügt/vnndbetrifft mit ſein Fewrden Salpeterſtern/ſogehtes angleich wie vom Blitzenvnd Don nerngeſagt iſt. Bnndſobald der Salpeter den Flammen vom Schwefelentpfacht/ſo zerſchlechter ſich von
Ä
lich mal/vndals.offt einmal alsofft iſt das ein Donner. Vnd ſo alſo die zerbrechung außiſt mit der anzündung vnnd Don nern/ſofallend die Wirckung herab/was die Salznatur hatt an jhm/dasverbrennt ſich zu Steinen durch den Salzbrand/
das ander reſoluiert ſich zu Waſſer: vnd fallen alſo. Hagel vnd Regen miteinanderauß Eim Gewülch. Dann es
Ä
terien/welchegekocht iſt woden von dem briñenden Schwefel allein im Salzgeſtirn/vndbeſchichtniſfier/dañalleiningoſſer Hitz:anßvrſaehcn/daß die Senn das gewaltig mußdigeriren
Straal/Schawr.
FJÄ deß Straals iſt alſo.
WIie attge
CROYzeigt iſt vsden dreyerley Stern für ſich ſelbs, ſo wiſſent/ ſo die zuſammenfügung der dreyer Stern zuſammen komptin Ein Gang vñCirckel/mit gewaltigem Sudt/wie obengemelt
iſt/vnd doch der Schwefelmitbrinnt. Als dann ſo leiten ſie die vorigen zuſammen/daß in Ein Materien kommen/der Schwe fel/das Sal,vnd der Mercurius. Als dann durch die groſſe ge waltige Hitz der Sonnen/ſo vereinigen ſie ſich in ein vermi
ſchung: vndwiewol ſie doch ohnwiderwertigkeit nicht bey ein anderſtohndºſo iſt doch dieſelbig nicht ſchedlich/wann es geht
in Gewülch/vnnd in ein Windt: oder ſoes ein Waſſer Salt POI. ſcheidet/oder ein Arſenick/das geht zum Regen. Aber ſo ſie alſo in der Wirckungſtohnd in einem Waſſer/ſo iſtjhr Materia alſozdaß ſie durch die großmechtig Hitz von
Ä werff alles/ſozu Waſſer oder Regen werden mag: vnd leiben alſo Stern in hn ſelbsZ als dann wirdtauß denn ein Compacti verſammlung, die do Compreß inn einander ge
faßtiſt/mit groſſer bewegung. Auff ſolchs ſo die Sonn durch jhrmechtig Hitz den Sulphur anzündt CT
Ä
ſ
-
8) ij
DE ME T E o R Is
308
als dann ſchlecht der Mercurius der Salpetervnd der Schwe fel miteinander von Eimothin das ander/in mittrin Hiſſel/ vnd zerbricht mit von einander/ſonderſhr zuſammen compati.
Congelierung bleibt veſt in Eim: vnd obs ſchon zerbricht ſo bleiben doch die ſtucke beyeinander fewrivnd brennts. So iſt
alſo die vngeſtümmigkeit deſ Salpeters vnd Mercurij alſoge wältiginºhrem brinnen, daß ſie ſo vnglaublich ein Schnall thutzvon ſeiner ſtatt äuß auff einander, daß es alles Gewülch vid Regen vojhm hinwegtreibt: Nimbt es den Schnall der
höhi zu./ſo wirdts auff der Erden nit gemerckt alſo wie er iſt/ danner erſtickt in der höhi/vnd ohnkundtbaren Brand/vnnd
erlöſcht vndfallt vnderſich ohnvngeſtümmigkeit. Aber ſo er
durch def Regenfalt ſo ſchlechter wider dann das Waſſerüm Regen vndſein groſſe Hiz/die widerwertigen einander./das er widerzuſchſahenfompt vnd ſchlecht auff die Erden/nachdem vnder bewegt wird von dwiderwertigkeit: vnd nach dem vnd er
faſt heiß iſt demnach wirckter: vndheiſt alſo ein kalter Straal oder ſo er Fewrin iſtöndleſcht ſich im Regengewülch ab/ſoiſt er auch kalt Ä nit fewri. Aber anfenglich ſeind ſie alle fewrin/
vndſchlahndondſtoſſemt/nachdem sndſeinjhrgewaltigen Compactenverfügt werden/vnddurchjhr widerwertigs. Aber ſoerfewribleibt vnd ſchlechtgenThat zündferan wndbrennt ſtoſt vnd ſchlecht däsſeins gleichen kein Menſchen möglich iſt: dann es iſt die gröſtewiderwertigkeit in Einer Compaction beyeinander/das gröſſer widerwertigkeit nit magerfunden wer den/dann die drey Erſtenſeind/vnnd kein zerbrechung in jhr
Compaction oder zu ſchmelzung Aſsvbertreffend hatts die Sonn zuſammengebunden/das mehr von ſolchem Zeichen zu ſchreiben werzvnd Geſchichten dann von andern beſchreibun--
gender Menſchen.. -«.
-
-
-
*
- - -
Von Herenſvettern.
s: “:
º
–
---
-
.
.
.
. . .
.
SY Er vrſpung der Gerenwetter iſt alſo: C>SE Wiewoldie Herenwetternit natürlich ſindzdaruñſo wollen wirvnſer Meteororun mit mithren künſten beflecken:
Akerſovievndantrifft dieNaturziſtbillich ---
Mitteiº -
PNC.
ExElemento IGN rs:
399
r Wetter nimbt den Vr
g
Anfan ſolche D Ä Ä
vnd dz alſo. ſprung im
: Zum andern wol len wir mercken ein ſolchesz das die Infernaliſchen Geiſt die ſelbigen Wettervbanwind machen: Auf was vrſachen aber
ſie das dem Menſchen zugefallenthun wallen wir hienit öffne. Aber alſo iſtjhr Wirckung/dasſicſelber nichts anderſ ſeindt dafm Schweffe vnd Pèchrºnd SalzAend Marcuritsvnddz, in vielhundert Foem. Auffſolchaiſdievrſachen alſo geſetzt? dz dieſelbigen Geiſtdicalſadern Menſchëſein Willen verbrin-,
envnderſettigenzanßjhrenſtettenvndoºthen/in Ä Himmel kommen vndendtböten ſich in ſolchergeſtalt, Dann die klar Sonn vnd dzheikter Firmament leſt ſie nicht bleiben/ ſchlecht ſie allemahl von ihnenauß dem MittelHiſfiel ihr ſtatt. zu. Aberjhrwehren iſt alſoſtarck hinwieder/das ſie ein Rauſch
hund/ondein Widerſtandort in dieſenge nicht bleiben mag dieſer Rauſch iſt injhrem Gewalt/ das ſie ſelber außhrem ei gen Schweffel/Salewnd Mercurio/ein Rauch/Gewülck/Re
gen vnd dergleichenz machen. Dann wiewirpon Sterñans zeigen jhrDigeſtiones;vnndwieauß denſelbigen Egeſtiones
kommen. Alſo in den Infernaliſchen Geiſten iſt dergleich ein ſolche Digeſtion, die ihr Egefight dieſelbig Egeſtºſjhrigen Herberg:vñalſoſoſieanßjhrer Herbergkoffenvnd den Him
mel, als dann ſo laſſen ſiejhrEgeſtiones vnd Wirkung die in jhrer Natur iſt zauß vonjhnen/dziſt nichts als Wind/Hagel? chaur vnd Strall/vñvielvppigervndſchedlicher dann an? der Strallvom Fürman
lche Wirckung der Infernalis
ſehen Geiſt geht auſſpasteszÄndoñöther zu machen Feind
ſchafft blendtſchöeydenſelbigen. Alſo das Heranwºrck nichts anderſt dann ein Egeſtion van den Infernſehenſ Hei
Ä
ſen/diedaüngewalt ſolch VngewitterzumanhäÄndem ſie Tag vñNacht volllie gendt. Was weither zu ſolchen Geiſten perſtanden ſoll wer--
Fiden wollen wir deNatura Spirituüerklerenzvnddomit hie dievrſachenzdziſtzwtees zugeht im Heren-- ? : wrtterygnugſamgemeldt . -
-
-
-
--
haben.
.
.
**,
-
-
*
AQ 8) iij
-
* -- - -
-
-
----
f
-
-
3IO
De M er zo K 1 s
Bom Regenbogen. Deſaeraturºrpeptem.
.
.
*auffein Halden/ſolaſter die Füßauchvnderſchgehen: Ab kein Circkel wirdt gantz/außvrſachenvdas der Centrum auff
dem Bodemligt/vnndin die Höhigcht/vnd Tiefft/ alſomag erin die Tieffenichtgehn/vnderſen Centrum hinauß: Der Centrum hangt dann an einem Baum / wie wir von Bergen geredthaben./oderauffeinem Stein oder Schroffen alsdañ
fellter mit dem Fuß herab. Deßgleichen ſo er in das Waſſer
felt./ſoiſter auch alſo/wieauff der Erden/aher der Circkeliſ vollkommen vnndgantzer/das iſt/vber die halbtheil/ außvr ſachendeß Centrums der alſo gewaltig hochligt/ vnndſicht alsein liecht Salz im Lufft. Wann offtermahls begibt ſich
ein kleiner Regenbogen, nicht der dritttheil: Außvrſachen alſo/das der Liquor Salis auff dem Regenbogen nicht weiter treibt, dann ſoweith/von wegen ſeiner ſchweche: iſtergroßder Lictorvnndſtarek/ſomacht er ein groſſen Ring/iſter klein/
ein kleinen: Jſter ſchwach./ſomachter kaum ein halben/oder das drittheil/ oder hn hindert ein Einfallvom Waſſer oder der Sonnen/oder er zerſchneidtsanjhm ſelber zu baldt/oder er wirdt von der Erden eingezogen./daser nicht vollkommen
wirdt. Aber am letſtenz ſoerverſchwindt/iſtalleindievrſa chen/das der Centrum, das iſt der Liquor verzehrtiſt vnd zer“ gangen. So aber zwen Regenbogen erſcheinen/iſt ein ſolche vrſachen/das ſich der Centrumgetheilt hattzauffeinandern/ alſo dz zweyſuckſeindtauffeinandergefallen/gibt ein jedlichs ſein Außtreiben. Alſo mag nicht werden dann als
Ä
vielſtuckfallen/auffdas mehrſtdrey. Wiewolmehr wolmüg lich wer/vnnd doch nicht beſchicht/auß Vrſacht der Liquor,
der nicht voneinander kommt Waumeiniedliche Region hat nur Ein Liquot.Alſo als offtein beſonder Gemülck alsofftein beſonder Centrum. Dieſer Centrum iſt der Vberflußzvnnd die Firitet der Gewülck/diedo kommt außdem Naſſen Sal/ vndfallt außdem Regen nider gen Boden: Als dann gibtſe von jhr/jhr Farben/eine der andern nach auffdas weitteſt als
ſein mag/dieſeindtalſo vmbſie/bißjhr Centrum vergeht. Dº ſer Centrü iſt alſo in Farben gewidmet / gleich als an. DZß!ll
Ex Elemento TG NTs.
zit:
das im Fewr ligt/vivmbſch gibt ſein Rauch/derſelbigiſt ſein Dampffvon allen Farben wie das geñaturtiſt/alſozuerzeigen ſein Farben. Alſo iſt der Centrum auch wiedzSat im Fewr/ vñder Vinbkreißſein Rauch/nach ſein CirckelSolch Regen hogen werde allein zu Warmenzeitten/daſ in der Kälttibriche: ihr Centrum,vndalsdann gibt er kein Farben mehr.
Blut/Fröſchen vndanderThierzuRe gen Menſchen (vt Rieſen.) ErVrſprügder ARegen/Blut/Fröſch vñdergleichen von den Thieren/iſt alſo. Einjcdlicher n Ster iſt ein Sahm deßEinen ſtucks/auß dendreyèErſten/vñ
einjedlichsſtuckauß dendreyen-Erſten iſt vielerley vñinman cherley geſtalt: als Holz/derëmancherley ſind/vñiſt doch nur
Holz/Steinvñanderſ dergleichen. Außſolchem koütZdzin etlichen Sterngeboten werden Rott Schweffel/Gelb Arſeni cumſauffalleFarben/Mercuri'auffalleFarben. Vnd ſo ſich begibt/dz ein Stern ein ſelthsinjhm hattgebotenauß ſeiner ei
gen Krafft: Als daüſchüter dz von ihm hinauß. Dann was do
geboéiſt/dzleidetesinjhmniſſier/vſſoalſe/außd Geyle eines Sternsein Röttiauß ſeim Sahmen geboten wirdt/esſeyauß
Schweffelarth/oder Mercuriarth: Alsdañſogeuſt derſelbig Sterñdzvonjhm: Alsdañſofelltesgen Boden/vñwirdt wie: ein Regen vond Höhi herabzufallen geſtreutzvñerſcheint alſo
rotter Regé gleichſam Blut. Diſcs iſt kein Regzauch mit ein außd Materien der Regiºwiedañdie Regen entſpringe/ſondn
es iſt als einvberflüſſiger Sperma eines Sterü/d alſo ſein Gey leaußſchüttet auff die Erden.
Darauffzumercken iſt ſo ein
Sterñder Natureiſt zu Spermatiſirenſein Geylevonjhm/dz jhr viel ſindydiedogebčein Leych/außwelchem etwzlebendigs
wachſenmag von gleichnußd Würm? Fröſchvñander derglei chen. Aber ſolch Gewechs mehret nichts/ſondn ſtirbt ab. Auch müglich iſt/dzdie mehrern Stern Menſchengeberen aber ohn: weitter Sahmen, alſo ſcheiden ſich die Regen von den andern Regen in dem/das die rechten Regen ein Anzündungſeind von 2
Ein Stern in andern z durchjhrmancherley Natur: Aber: ſolchs iſt ein Geyle einesjcdlichen Sterns beſºnder.
DE Merso R is
322
Metallen Regen, "1, ...: prung der Metalle Regenz iſt alſo, §JÄ CS) In dem leerenoth deßFirmäñkts Ä defi Stern mj "
"
.
-
im Fir
drey Erſten
lichs zu ſeim
Weſen/NaturvnndArthZanfenglich von welchenallander
Ä
Dää drey Erſten auſſerthalb der die ſeindt Mütter der anderdreyen ( rßen ſo im Mittelwoh
nen. In den Sternſeind Eigenſchaffey.
?
--
: Deficient ceerehunäcité - -
- -
Metallenvnd Steinfallen.
Ä Steinfallensiſ alſo. WIcl J che Stern in jhm haben die lettich Arthvon Schwef fe, dasſ den Salziſchen Schweffel als die Sternenſind die dogebern den Schweffel/vnnd den Salzfuß: So alſo der
ſelbig Stern die Materieninſhmgebiert zu Ende ſeiner Wir ckung? ſo wirffter äußdieſelbigevvnjhm: Außſolchem foſſt
der Sahm aller Stern. Dann die Geberung der Geſtirnkoſt nicht von Irdiſcher Natur oder vom Wachſen vonſhm ſelbs oder einer vom andern/ſondern ſie kommen anfenglich von den
Sternen/der ſein Geylealſoleſtfallen/vnddeß alſo ein Erem
pel. Soetwz Krautswechſtinem Feldt/deßSahmdonicht
geſeet iſt woden: An dieſemoth iſt keinander vrſach/dann das ein Stern ſein Leych
Ä Zaußwelchem
ein ſolchs Krauttwechſt/ als vom anfang der Krettterſicht. Dann allein die Sterngeberenſieanfenglich falsein Sahm.
Aber alſomerckt/dieweil das Krautt Sahmen gibt derſeins
gleichen gebiert / vrſacht/das kein Stern iſt Z er hatt ſein Anfang/ze. -
.
.
. .
.
-.
.
.
"
-
Reliquºt py habentur. !
Vom Erdbidmen.
Y- --
-
(degſ Prinzipium)
Sandgvnd Reig iſt/oder einer Weichen Erdenza s
-
e
Ex Elemento IGN I s. 33 ſich ein ſolch theil von Füſſen ſchelt vom obertheil der Erden? als dann macht der Fall ein zittern am ſelbigenoºth/doer ſich)
nimbt/nach Vielevnd Schwereſeinshauffens. Auch alſo ſo
die Erden vnderjhrein Hülihettºvnnd ein Kröck: Woamſil bigenoth etwas von der Erden fiel in dieſelbigen Hülenz als dann werden do auch Erdtbidem: Oder ſo zwen Kröckzu
faſfien fallen/oder ſo ſich die Erden ſetzt auffeintiefferngrund. Solchsſeindt alles vrſachen Partieular Erdbidem/vnndder
#chen.
Alſo ſo einſolchsſitzen der Erden/oder deß Fuß der rden beſchicht/ oder ein theil vom Fuß hindannfellt/in das vnder Meer/oder ein Hüle erfüllt wirdt/oder Kröck ineinan der ſitzen: Solches macht alles ein groſſen Wind/welches von der obgenanten außgetruckt wirdtzvnnd von der ſtatt zuwei
ehen: Solcher Windt bricht ihm Gäng vnd Cataractenauff/ das beſchicht auch mit bewegung der Erden.
Alſo werden
außſolchenſtucken allen Erdbidem/der Fällhalben/ oder der Wind halben: Dann der nachtruck deß Winds iſt großvnnd ſtarck von der Erden/oder von dem ſtück./dasdofellt. Wann wo kein Fällſeindt/dothut es kein ſchaden. Aber wo groß Fäll
ſeindt/dotringets den Wind mit gewalt in Erdtbidem. Solch Erdtbidem werden vielbegegnen 7ſo ſich die Felſen/ vnnd die gewaltigen Birg ſetzen werden./ſojhr Füßfincken werden/die Die ganz Welt empfinden werden.
Vom Loindt.
SJrindtÄ deß Goindts iſt alſo. Aer Go iſt allein wie der Erdtbidem/vnd hatten ſolchen anfang. Sovnder Schiffreichen groſſen Waſſern/Seenvä Flieſſenden/ein Cataractengehet/vnd den Bodem deß Sees durchgrebt ein Loch/durch erweichung deß Waſſers vom See in denſelbigen Cataracten: Als dann fellt das Seewaſſer hin durch in das vnder Waſſer: Vnndim ſelbigen fallen/ von we en deß Luffts / laſtes Plumpaußgohn / gleich ſo einer ein
Ä auß einem engen Geſchir/dasdoklockt/alſo klockt daſſelbig auch. Dieſes klocken ſoes im Winter iſt/ſowirt es gehört: wann die Kälttigibt die Rang. zºº Als
214
-
DE ME T E OR I s
dañſoendert ſich die Stiñim Waſſer/gleichals.obes einand
Geſchreyſey/als einer der in Hafen ſingt/verſenckt im Waſſer deß Stifñiſtvnbekaſtlich/auch die ſtatt ſeins ſitzenvnwiſſent.
Dergleiche ſo die Erdbidèd Waſſeralſo beſchehe in dem Weg/ dz durch die Seewaſſer/od andergroſſen Waſſer/ſolche Löcher werden: Als daſ ſo rindt dz Waſſer durch die Löcher/vnd was dorindt/dz gibt ein Stifi/nach dem vies ſtarck oder ſchwach
rindt. Ein ſolche Stiſſigeht auch durch dz Waſſer/vnd iſt ein «Coindt/derweretalſolang/bißdz Loch wider verfellt. Alſo iſt ein jedlicher Lozindt/ein rinnends Waſſervnter ſich. Solche
werdčam meiſten gehört im Winter/vñin groſſer Kältti: Auß wrſachen/dz der Sommer die Stiffinimbt/wann ein warmes
Waſſerbricht ein ſolche Stiñ/jhe Kältter he kleiner. Auch entſpringen etliche Co:indt/ ſo ein Scegefreuret oben zu Zoder
etlichstheils: Als dann zwingt die groß Dempffi/die im Waſ ſer iſt vnder dem Eiß/daß das Eißbrechen muß/woesdañam. ſchwechiſten iſt. So alſo ein Loch wird/od Spallt/ ſo geht der Dunſt vom Waſſervnder dem Eiß gegem ſelbigen Loch: Als daſ ſo weither herauß dringtz ſo weit ſchreit es: Außvrſachen/ der gröſtlmpetus bewegt den Lufft/dverſchloſſenligt vnd dem
Eiß/dzes mit gewalt mußgohn. Diſergewalt zum außgang/ geht mit einem Geſchrey auß7 wie ein verdeckter Hafen der da: eudtz der Dunſt den Deckel zerbricht/vndkncllt. Alſo iſt dem Dunſtein ſolche Krafftjñ/dases mit Impetu herauß geht/vñ. von wegen d groſſen Kältti/hatt es ein Kalts Geſchrey/vnder
dem Eiß/biß an daſſelbige Coch: Väyhe neherdé Koch/he klei ner Geſchrey/auß vrſachéderöffnüg/ſic wer dañklein. Alſo iſt: einjedlicher Lozindt/der vom Dunſtkoñt/nichts dann wie ein
Pfeiffenzdodurch der Wind gehetz vñſtimpt: Alſo iſt dzauch ein Pfeiffen/zwiſchen WaſſervüEiß der Lufftverfaßt.
Vom Wind,
-
JÄ der Windtſt alſo. Im Vmb kreiß der Welt/auffihr Planitie, wie ſich die Linien zie hen ſtehen Stern (im Firmament dieſelbigen ſeindt Firvnd
beſtendig/vnndhaben ihreigen Naturvnd Weſen in den vier Complexionen/vndſeindt Elemcntiſcher Arth/alſo dz ſie Ele -------
--
mentifcher
ExElemento IG § 1 s.
zz
mentiſcher wirckung gleichnuß haben. Als Ein Wind der iſt Warmz derander Kalt, der drittFeuchtZ der vierdttruckenz ſolches wird vonjhnen geſchriben. Dieſe Stern im Vmbkreiß der Planities,anhangend dem Firmament/habendſhr Eman ctorium gegen der Planitie, vber die Erden vndvberdz Meer
zu ſtreichen obervndvber. Alſoiſt der Wind ein Geburt auß ſolchen Sternen, deren vaſt vielſeindt im Circkel deß Vmb
kreiß: Wann ergebiert ſich außihnen/als ein Egeſt derſelbige Stern. Vndeinjedlicher Wind iſt nichts anderſt/dann ein
Egeſt/alſo geordnet: Wañſich die Sternreinigen von hrem Digeſtion alsbañſo treiben ſie von jhnen ſolche Wind: Vnd einjedlicher Hauptwind iſt ein Egeſt ſeins Sterns. Wiewol ſonſt viel Wind ſind die koſtenauß dem Gewitter/wievödem WaſſervñRegengeſagt iſt. Daſſelbige ſind Particular Wind vñnit Hauptwind. Waſ allein die Hauptwind ſind die/die auß
ſolchen Sternéjhren Vrſprungneſien durch die Emunction/ gegen dem Erdrich/vber dz Meer. Darumbſeſeindsd Mate
ria Sternzvñempfahen nichts an ſich als ob ſie von deßwege dzſievber Meer koffien/ſollte Feucht ſein, iſt nichts: Oder das ſie von Mitternacht kofien/ſollten Kalt ſein. WiewolBöreas Kalt iſt. Er iſt aber mit Kalt vonwegend Mitternacht, ſondern von wegen/dzer der Sternen nicht hattZerwer ſunſt gleichaks
Warm als Eurus vñAuſter. Aber die Naturſo in Sternéiſt/ iſt Kalt: Väober ſchon alspielSoñenhett/als dAuſter, noch werer außkaktter Natur: Die Soñgibtjm kein Natur/ſonder jhr Stern. Vá ob es ſchon die Soñein Wind warmmacht/ . oder wärmer dañeranjhm ſelber iſt: Iſt kein verenderungſei
ner Natur/allein der entpfindligkeit. Alſo auch dz Meermacht keinen Wind Feucht: Der Stern machthn Feucht. Waſ die Stern ſind alſo weſenlich genaturt/dzſie Regen mithnbrin genvber Meer/ohn HülffÄ jhrèSalz/ dzinjh
nen iſt. Das einjedlicher Windſtern ſteht in der Widerwerti ketperdreyèErſten gewaltig in ihm ſelbs: Wieander Stern die do Gewitter machenzmüſſen allemahlzwen ſein oder mehr do iſt es in Eimallein.Vndwañdie Digeſtion die Coruption macht/vſ zu eim Egeſtgeratt heranß/ſo beſchicht dz nicht mit
kleinem Doñervñ Vngewitter: Aber die Ferte vom ſelbigen
oth bißhicherºniſitden Doñervñdz *** wir allein den -
8)
j
-
; 316 Wind
DE ME r E ORI s
Ä Wiewoldziſt/das etlichSterngutt Wind
geben/als Eurus,vñdergleichen: Vrſachen/das ſie ſolche Ma teriainjhn nit bey dem ſtärckiſten haben ſondern milt/einjcd
licher wirckt dañnach ſeiner Natur. Alſo gehnd ſolche Wind auß den Elemente der Sterü/alsjhr Egeſtalſo geordnet/vber
ºdz Facies der Erde/bißverzehrt wird. Die andern Windſind Particulares, werden hiemitbegriffen. Solch Windhaben auch jhrzeit/nach dſiegehnd/einer früe/der anderſpaht. Aber
ſolchs iſt nit außgetheilt nachzeit deſ Jahºs/ſondern allzeitha benſejhr Gäng, wie ſie betrifftjhr Egeſt. Aber dzſcEinzeit furt außmehr Kalt ſind oder Warm/ dañdie andern/Iſtein ſolche vrſach/dzdie Sonn Einzeit den Windbaß Temperiert dañdie ander: Dañdieſelbige Wärmiſind Accidentaliſch/da ruñſie nach der Soñ/vñnach dem vnd ſie dieſelbigen haltten/
Kalt oder Warm ſind./vberdz/ſohr Natur iſt. Dañdie Soi macht den Septentrion wärmer dañer iſt in ſeiner Natur/vnd
d Winter macht den Eurum kälter/dañer auch iſt in ſeiner Na“ tur. Alſo hattd Boreas ſein vollkomfien Lauff im Winter/vnd
der Eurus im Soſſierz nach dzeitdeßJahns. Wiewolſie doch widerſüsgehnd/mitzuhren zeitté/ ſondern vor oder darnach/
oder dariñ: Nachdem väjhr Egeſtkomien/nach demſelbengcht
esvber die Erden weit oder nahet/ vndverzehrt ſich mancher auffdem Meer/der die Erden nicht begreifft."
Von Macht vnd Tag. Destini. vnd das alſo. Alle Heitter ſo in dem Elemét“ die Nacht macht
“
Fewriſt/iſtzweyerley/Weißvnd Rottdz Weißauß Mercurio vñSaledz Rottaußfauterm Sulphure: Diezwo Farben ſind in den Dreyen/vrſachdeß Fewrsvbertreffendind Subſtanz
Diſe zwo Farben ſind geſchiden/dz Rot in ein theil/dz Weißin ein theil/dzRott in alle Sterñ/dz Weißin Einen Stern. So aber dz Rottwer wie das Weißin Ein SterñCompactirtvnd begriffen/vndnitin ſoviel kleineſtück: Sower der Rottſchein als groß(als der Weiß) auff Rott / wie dann das Weißſt
auffWeiß. Wañder Weiß Sternwerealſo außgethelt wie dz Rott ſoweres für väfür Tagzaber ein blinder Tag: Daſ der Scheinwernitallervollkommen/auffſein Boden, ſondern
getheilt wied Rottiſ: Dzwer einbeneñung deßTags - -
--
f, U
Ex Elemento HG N 1 s. 317 Zu Philoſophirn aber/wovon der Tag kompt/iſtalſo: das aller Mercurij Schein außdendreyen Erſten/gefaſt iſt in Ein Scheiben/vnndzu. Einem Stern Ä in ſein Lauff nach dem Willen Gottes/in dem alle Geſchöpff geſchaffen ſeind/ vnd geordnet. Diſer Stern hattſein Lauffvmbdiſe Globul:wo er den Boden trifft/doiſt es Tag: vnd wo er nicht den Boden trifft/doiſtes Nacht. Wann vrſachen/aller täglicher Schein
iſtinjhmallein: vndallein esſchein dann auffden Boden/ſonſt iſt kein Liechtdo. Der Rottſchein anderer Stern iſt ein Liecht
ſchein deß Fewrs im Rotten/allein im Sulphure, do iſt kein Mercurius noch Sal,dann die zwey geben den euſſern Schein/ kein lauttern Schein auff Weiß (dann der Mercurius keiner
auff Rott ſcheint)dann der Sulphur. Darumb ſo ſeind die an dern Farben alle blind/vnnd geben kein Schein/allein die zwo:
die beſte Weiß-dieminſt Rott. Wiewolauch möglich iſt das Grün/Gelb/mögen Farben Scheingeben zu ſehen in der Fin ſternuß: Sogeſchicht daſſelbig doch nicht anderſt dann allein
durch eingemiſcht Weiß/oder Rott/verbo:gen in den andern -
-
--
CAP vT xxx 11.
Von Impreſsioniſchen Kranckheiten dcß Leibs/durch das Ele ment Fewr. r-
f
e
•
T*
-
- - -/
Jewolder Leib natürlich Kranckheité empfacht von dem Geſtirn/wodañvom vrſprung der Kranckheitten in der Arzneygemelt wird: Wollen wir hievon demſelbigen nichts Philoſophiern: wañes iſt mehr in der Phy fica dann in der Philoſophia. Aber in anderweg werden die
-Leibgeurſacht zu Kranckheittenznitallein der Menſch/ſonder die Stein/das Holz/vnd alles Gewechs/vnd was doiſt/vom
Geſtirn ein Kranckheit empfacht. Dieſelbige iſt alſo/das etwas im ElementFewriſt/ſodaſſelbige berärt ein Corpus/empfindt lich vnndvnentpfindtlich/denſelbigen verunreinigts alſo/das
ettwan Tropffen fallenzauff die Menſchen oder Thieryvnder welchem Löcher werden: Soesauff die Früchtfallt/dieſelbige
vergifft/pnddarnach dz Viech ºfiset/oder der Menſch: 8)
iij
-
D E ME T E o R 1 s
318
Alſo kommen Landtskranckheit daruon/vnnd dergleichen viel mehr. Ettwanfallen ſie/machen Maſen/machen Lecherin die Stein/zerfeulendz Holz/alſo daß an Eimothgut iſt/aman dern böß: verderbt gewachſengutding in ſein beſten kräfften/in guttem Erdtrich. Sollchs fellt manchmal gleich den Creu
zen/als ob ein Creutz auff ein Menſchen gefallen werzmit viel Farben geoffenbart. Etwan in der foºmvndgeſtallt gleich ſehe ereim andern gleich/vnd iſt doch dieſelbig gleichnußnit. Soes
das Tuch betrifft./ſo geht es dem Faden nachzinein Figurauß getheilt/gleich allsob es ( kº )Ettwanauff ein Holz/leſt ſich abwiſchen/dergleichen ab den Cöpern/vnnd ſolchergeſtallt ſeind viel.
Ihr aller vrſpung iſt alſo/das etwas Arſenick vnd Auripig
ment oder Sulphuraußdem Copus der Stern herabdſtillirt wirdt/vndwases trifft/dahafftes an. Aber zu Philoſophirn/ dasettwandie Figuren ſo gut fallen/vnnd ſomit votheil mehr
auffEin/dañauff den andern/oder dergleichen: daſſelbige hat ein ſolche grund/daß die Geiſt der Lüfft alſo daßregieren nach jrem gefallen/wiedañvon (ſolchen)de Spiritibus gemelt wird.
Wiewol ſolchs den Zauberern wird zugemeſſen/ſo iſt doch daſ ſelbige anjhm ſelbs kein Zauberey/ſonderein Praeſagium eins andern: So es alſo mit vo:theilfallt/wie ein Praeſagium, von
Geiſten/als ein Vaticinium: doch ſo iſt der vrſpung außdem Stern. So aber ein Zauberey in ſolchem wircktez ſowiſſendt das nicht durch ſie kompt/oder durchjhrkunſt/ſender die Geiſt hettens Einweggethon/wie den andern: Aber alſo tauben ſie die Welt/die dann in ſeinen Büchern gemelt wird.
Nuhn iſt vom Praeſago Spiritus externo zu Tractieren/am erſtenzein wenig zu geben ein beſſern verſtand/
was Prxſagiumſey. Vndiſtein Warzeichen/dasein dingbe ſchehen wirt: Als Chriſtus ein Praeſagium geweſen iſt/das die Juden zergehen werden/vndhattauff die Iüden gedient. Nun
Herwiderunbdienet das auff die Chriſten, ſo ſie ſich wider die natürlich Vernunfft laſſen/vndgleichentſch/dz kein beſtand wir haben vnd zergehen wirdt. Aber das laſſen wir alſo bleiben/
jede vorigen Reden vndreden hievon Spiritibus externis, i
C
-
Die
-
Ex Elemento IG N 1 s. 3F9 dievns werden ein kleins Büchlin erfüllen/wiehernach folgt. -
Wie wir angezeigt haben von den innwendigen Geiſten/al ſowirthernachfolgen von den außwendigen Geiſten/vnd das alſo. Die außwendigen Geiſt wiſſent alles das/ſo dem Men ſchen begegnet/vnd begegnen wird: daſſelbigemögen ſie offen barenzvnd kundt thun den Menſchen/durch Himmliſche Zei chen: Alſo/dasettwas im Himmel erſcheine das vormals nie eweſen iſt: alſo darbey gemerckt wirdt/dasdieſelbige ſelzam. Erſcheinen/ſelzam auff der Welt bedeute/durch anzeigen der
Geiſt im obern Himmel. Vndwo alſo ſich ſolch Zeichen be gegnen/das iſt zuverſtohn/daß es weitter ſein muß/vnnd ſich nicht erweren mag: dann ſolch Zeichen bedeuten ein zukünfftig
Geſchicht oder etwas newes/das beſchehen muß vnnd wirdt? vndnutzuwenden iſt. ſ
Ein Comet/derdoerſcheint/hatt kein natürlichen vrſprung ſonderes iſt ein Schein/durch die Geiſtgeſetzt alſo/zu bedeut tung ettwas newes/ oder ein verenderung / oder ein Candt ſchaden/oder ettwas das im Landt nicht betracht wirdt.Sein
.. g:
Gang / ſein Motion iſt auß den Geiſten/vnnd hattan jhm ein Bedeuttung/vnd auch die Geſchicht/ vnd kommen von den höchſten Geiſten/vnnd bedeutt merckliche verendcrung/ vnnd dieſelbige langwirigZ mit viel ſelzamen Zufällen: Alſo auch von andern Sternen zu mercken iſt / ſo ſie entſpin
Ä vnnd vomals nie geweſen ſeindt Z mit Cometiſcher th.
-
-
-
-
-
-
-
Alſo werden durch die gewaltigkeit der Geiſt im Himmel er öffnet anderley Figuren, die ſelzamerarthſeind/ettwann ob beſonder Stetten oder Ländern/ vnd in andern nicht. Dieſes bedeutt denſelbigen / darinnen es iſt/ein zukünfftigs Vbel/
das dem Landt begegnen wirdt. Aber nicht ſeind ſie zuver ſtohnzin was weg das beſchicht/ oder beſchehen wirdt / oder waß ſein wirdt/vnndgohnd doch nicht leer außzes folgt ett
was hernach./das vormals nicht beſchehen iſt. Vnde ſelza mer ſolche Figuren erſcheinen/je ſelzaner die Hände begehn. Alſo werden Zeichen auff Geiſtlich arth/ettlich auff Weltlich arth.Sie ſind aber nicht zu erkennen im grund/waßnacherfol gen ſoll/biß alle dingbeſchchen ſeind/darnach wirdt ſie für Prae ſagium erkennt. --
-
» <X
,
32O
D e Me T E OR I s
Ettwan werden Thier/oderjre Glider im Himmel erſchen: Iſt ein bedeuttung eins zukünfftigen ſchadens/auff Eiñ7der durch ein ſolch Thier bezeichnet wirdt oder erkennt. Wann auch im Hiſfiel die natürlichen Stern/vber natürlichen Lauff vndgeberung zwifach erſcheinen: Als der Mond bedeut vnder den Häupterneinjrung:wieder Mond iſt/vber andere Ster nen/alſo do auch vber die Leut/ſovber anderſeind. Deßglei
chen mit der Sonnen/die dann das höchſt iſt/vnder den Ster
nen/bedeuteinvbelsönder dem höchſten Haupt. Dergleichen ſoettwas vom Himmel herabfallt/das wider den Lauffiſt vnd wider den gebrauch der Stern/bedeuttendemſelbigen Landt ein
zukünfftigs. Dann es ſind alles Praeſaga von den Geiſtenge macht/dem Menſchèzuverſtohngebëſh Jrung vndjhr Vbel/ ſojhn zukänfftigiſt/daß ſie nicht verſtohn:vnndiſt der Geiſten achtzals depotentiis Spirituum ſteht. Die Creutzſovom Himmelfallen auff die Leut/vnndander
Figuren mehr/ſeindnuhr Preſagia, bedeutten Leichtfertigkeit deß Volcks/vnd einvbels Leben. Die Creutzbedeutte ein Aber
glauben/der im Volck iſt: die Negelbedeutten das dergleichen. Die andern Figuren der Heiligen/als Roſt/wie Sanct Coen zen/vnd dergleichen/bedeuttenein Aberglauben durch die Hei ligen/bedeutten auch dem Land ein zukünftigs Vbel/vnd ein Straffoder mancherley: zugleicherweiß wie das den Heiligen
ergangen iſt/alſo mit ſolchen Inſtrumentenwirtes widergohn werden. Vnd was zeichen doerfunden werden/dieſelbigen wer den herfür brechen: Falltein Roſt/ſo bedeuttes/das Fewr vber das Volck fellt: Ein Stock/ein Hencker vber das Volck/vnd alſo von andern. Solche Figuren lauffen mit leer auß.
Vom Creutzfallenvnd dergleichen/laſt euchbaß vnterich ten: ſie fallen von den Geiſten/vnndſeind durch die Geiſt ge macht. Wiewoleinalts Vitoniſſa möcht ſich im Rhum halten: aber es magnicht ſein/als de potentiis Vitoniſſarum ſteht.
SolchCreutzfallen vnnd dergleichen/bedeutt ein zukünftige Plage/vnd ein groſſe Straffvber die ſo ſich der Creutz nehren/ vnnd das Creutz enthalten: bedeutt Rach vom Creutzvber ſie: bedeutteneinengemeinen Krieg oder Straff/ſomit dem Creutz
regieren: bedeutten auch Jr.ſallim Glauben/das cinvrſachen iſtvber das Volck.
Creutzfallen
Ex Elemento IG N 1 s. 32I Creutzfallen iſt das höchſt Praeſagium, vnd das gewaltigeſt vber alle ander: deßgleichen die andern Zeichen/ſomitjnenfal len/die ſtraff der Plag/das Leben vnd Weſen/vnd das verdie nenanzeigen/vnnd bedeutten concluſuè ein ernewerung in
Glauben/vnd das die Alten Geſchichten/Martern end Creu zigung herwiderumbſein wirt/ vndalls widergebracht/wie es
zu den zeitten geweſen iſt/von Zeichen gemercktwerden. Die Würffel ſo geſehen werden/bedeutten/wievmbdas Re giment CH R1 s r 1 geſpilt iſt worden / das man noch darumb
ſpilt: vnd iſtein ſolche meinung/das etwas muß im Volck ſein/ daß ſie für gutachten/vndnit beſſer iſt dann der Jüden ſpilen vmb das Regiment CH RI sr 1.
-
Geißlen die erſehen werden/bedeutten/ daß die Geißlung CH * 1 s r 1 gohn werdvber die ſo ſein Creutzfalſch tragen. Die Seilen bedeutten/daß der Teuffelgebunden wird wer den/das iſt/alle die/ſo auß dem Teuffelſeind. Der Hanbe deut die Stund/daßzeit hieiſt/vnd ſein wirdt. Deßgleichen vilander Zeichen mehr/die nichts anders bedeutten/dann die
Jrung im Glauden/das geendt wird werden vndabgetilget. Wie von Prxſagien verſtanden wirdt/ſo iſt auff die Zeit zu mercken: vnd iſt die zeitalſozufinden. So ein Zeichen im Him
melgcſchen wirdt/vnnd ein Kriegs-Lauff/bedeutt das Endt im ſelbigen Krieg zubeſchehen/oder in ein andern Krieg/von der
ſach wegen/diegchandlet wirdtvnter dem Zeichen: vnnd ſo ein ſolch Zeichen beſchicht in ſolchen Läuffen,7 ſo iſt ſich wolauff zuſehen/auff dieſelbigen Anſchleg/ dann die Geiſt vergeſſen
nichts. Dergleichen ſo die Creutzfallen in einem Rahtſchlag deß Glaubens, ſo wirdts mit demſelbigen Rhatſchlag geende werden. Alſo ſo etwas ferners im Glauben gehandletwirt/vnd gebraucht ettwz großjrzig/darumb die Creuz fallen zu derzeit: ſo wird das geendt werden im ſelbigen Rahtſchlag/ehe er auß
iſt/oder in der Menſchen noht/von der Handlung wegen. Als ein Jubeljahr/was darinnen Prxſagiert wirt/dzendet ſich im
ſelben Jubel Jah::Fallend Kreutz/die werden jre Operationes im nechſten Jubel Jahr darnacherzeigen/vnd nach demſelbige nechſten JubelJahr darnach/werden die Creutz erſt verſtande.
Es begeben ſich auch lebendige Zeiche durch die obern Geiſt: Alsvil Mucken oder Fliegen/die
mºntag
ſeind/ſonder
322
D E ME T E ORI s.
von den Geiſten zuſaſſiengeodnetvndvber ein Land geſchick/ allsettwan Käfer vnd dergleichen. Solche Thierſeindmtauß der Natur geboten/jhres natürliche geberens/ſondern es iſt ein Praeſagium einer Plag deß Landts/alſo das nach ihrem Anzei gen/Foºm/vnd Weſen/demſelbigen LandtSchaden zukoñen wirdt/vndalls Vbel. Als die lebendigen Thier peinigen oder ſchaden: Alſovber Plagwerden hernachfolgen/ vnnd werden
Plaganden eignen Cöpernerfahre. Vndgohndnitfeclauß/ die Praeſagiabedeutteneinſelzam vnnd ein erſchröcklichs her“ nach/das zuvrtheilen iſt/nach jhremweſen. Alſo auch von an“ dern lebendigen Praeſagien zutierſtohn iſt.
Der Stern/der anzeigt hatt die ſtatt CH Rtsr 1, iſt geweſen ein Praeſägium der Welt/vnd hattbedeutt den mechtigſten der Welt/vnter dem Himmel/vnndiſt der höchſt Comet geweſen
dem keiner gleich iſt: vnd iſt von Geiſten Conficiert geweſen, die da haben anzeigt die ſtatt Chriſti: wann alle Praeſagia ſeindin jhrer Hand. Selig iſt der/djhrbedeuttung verſtohn kan/vnd weiſt was das iſt/vnd wie es: Als die drey von Saba geweſt/ha
ben mit außſondern Göttlichen Gnaden/begnadvber andere/ ſonderaußfrem eigen Verſtandt/vndangeboner Vernunft/ haben ſie den groſſen Cometen erkennt/vnd nicht durchbcſa
tzung oder anzeigung # Gottes. Mehriſtzuhalten in den Maſ/ E
der außeigner Vernunft ein ding erkennt/ dann das er ſoll von Gott darzugenott werden./oder darzu verodnet. SN
Die Propheten haben Propheciert/vnd nicht Praeſagia ge“ ſetzt: Außvrfachen/es iſt von Gott gangen/vber jhr
Ä
Darumbſeind ſie mit Praſagirer-ſonder Propheten: Deßglei chen die Sibylla. Einvnderſchied iſt zwiſchen Prophetenvnd Praeſagirern/vnd iſt das/dasaußeim Propheten geredt wird/ das er ſelber mit verſteht oder von jhm ſelbsmöchtmachcn.Pre
ſagium iſt ein ding/das der von dem/derauß Gott-ſeins Pre ſagirens End weiß. Praſagieren dient auff das Volck/Po pheten auf die Seel: vnndein jeglichs Praeſagium nimbtſein vrſpung auß der Propheccy.Ein Prophet iſt ſelber ein Pra ſagien/vnd bedeutteinnewes in die Welt: vnd was er bedeutt/
das redt ſein Mundt, das ander Praſagien nicht thund. So“ uiel iſt eins Propheten Mund vber ein Praſagium, daß der
Prophet auß Gott redt/Warnung/vñAnzeigung/mitgnug ſam
Ex Elemento IG N 1 s. 323 famverſandt/ein Irſal/dgewendtnag werden. Aber die Prae ſagia bedeuttennuhn das/daßnitgewendt mag werden ſonder
für ſich mußgohn vnd beſchehen, als ob es eingefallen Vrtheil ſey/vnd ſein muß: vnd ſeind mit zu erwehren/ ſonder waß ſiebe deutten/das muß beſchehen.
Folgen Ettliche andere Fragmenta Meteorica.
&
Vom Reiff. Rſprung deſ AReiffs iſt alſo: So die
CBOYSommerläuff deß Firmamentsangehnd mit Kalten/ Trocken/oder Winden vnd Küfften nach eigenſchafft der Zeit: So iſt die Naturvnd Arth derſelbigen Lüfften vnnd Winden/ ſo friſch vnd kalt/vnnddarzu mit den Congefiriſchen Kräfften
rnd Weſen anhengig/daß ſie außjhr Congeliriſchen Arthvnd Eigenſchafften den Thaw/der als ein Thaw fellt/eongeliert. Wiewoldiekälte das Waſſer nicht Congeliert/vrſachet ſein
Schwechi in der Natur: Aber der Thawiſt dünn vnndſubtil/ vnd leichtlich durchgeht ihn der kalt Lufft/vnd gefreürthn zu
Eyß. Alſo iſt ein jeglicher Reiff nur eingefromner Thaw/vnd Hattanjhm kein andern anfang vnnd Materia/dann außdem Thaw. Aber ein ſolche verſtendtnuß iſt zu erkennen/ daß der
Thawettwas von Salz der dreyen Erſten in ihm hatt/vnnd derſelbigen Reſoluierung iſt als ein Salzwaſſer: Auß ſolcher wrſachen/ſoer gefreurt/ſo wirdter Granuliert/vnd Congeliert
ſich in Könlinznach Arthvnd Natur der Salz. Wann ein jegliche Impºeſsion/diedo von Salz kompt/vnnd geht in die Coagulierungo .ander Materia/geht in die Granulaß/ vnd (ſeüdt)ſich. Alſo iſt der Reiff in ſeiner Natur gefo:miert/vnd ein jeglicher gefroºner Thaw Coaguliert ſich nach arth ſeines
Salz zu Granuliern. WiewolKönlins weiß feilt außvrſa chenzin ſeinem Fall wird er Congcliert/vndhengt ſich darnach an die Bletter vnd Gräſer: außvrſachen/die feuchte der Grä
ſer vnd der Bletterhafften injhm/dzerbehafft/ſonſt fieler auff die Erden andzvnderiſt. Auch geht er
ſºg nider/vnd im Fall S 8)
ij
324 -
Fragmenta Meteorica.
hengter ſich aneinander / vndhaufft ſich auff die Aeſt/che er
zurechten Tropffen geſcheiden wirdt. Vnd iſt die ſubtiliſt Ge froſt: wann der Thawiſt dasreinigiſt vnd das ſcherpffiſt/ſoes vomräſſen Salzkompt.
Cap. Vom Thaw. Thawes vrſprung iſt alſo. So die
DSOberndeß Firmaments Leuff/lautter vñtrockenjren Lauff führen/vnd die Sonndie Erden lautter vnnd klar vber ſcheint: als dann außſolcher gewaltiger Schöne reinigen ſich
die drey Erſten/vnddepurieren ſich alſo lauttervnnd klar/als ein durchſcheinigsrediſtillierts ding. Dieſelbig Diſtillation vndleutterung geht in ein Coagulation/alſo daß ſie zu einer
Dürivnd Herttikompt:vnndſobald die Läuff vnd die Wer mifür iſt/vnndein Kälti angeht/als dann ſo reſoluiert ſich das Salz von den andern zweyenzvnndfallt gen Boden: dann ſo es der Sonnen nimmer hatt/ſohattes kein behalten mehr/vnd die Kelti iſt ein Feuchti/vnd jhr einvrſachen zu Reſoluiern. Dieſe Reſolutz iſt die aller ſubtiliſt/vnd wenigſt/dann die drey
Erſten ſeind ein Dampff von der obern dreyen Erſten. Alſo außjhrem Sudt im Taggeben ſie ein Dampff derſelbig wird gedert in der Hitz/aber in der Küli ſo iſt ein widerreſoluierung.
Die andern zwey Erſten ſeind nit gewaltig an dem oth/ſonder wenig/vnd bleiben in der Coagulierung/vnd zerſchmelzen ſich mit. Gleich als ein Leim in einem Waſſer/der iſt dünn/wie das Waſſer: aber noch/wann das Waſſer hinwegkompt/ſo iſt erwievo.Alſo ſo das Salzthawgeſchieden wirdt von den an dern zweyen/ſo bleiben die andern zweyinjhr Hertti/allein das Salz iſt Reſoluiert. Alſo wird dThawgebočvon den-Obern. DE
VE N T I S..
A nen Berztterleutern von WIinden/von wan dieſelbigen kommen iſt alſo: Die Firmamentiſchen Sternen habe im Hiſfieljren Lauffvnd Gang. So ein ſolcher Stern/in ſeim Lauff/die Facies Terrae eben begreifftzſogaht ſein Wind/der von ſein Gang kompt/vber dz Meer/vndvber -
die.
Fragmenta Meteorica.
325
die Erden/nach demvnnder ſtarck im Lauffiſt/oder im Gang: Vnnd ſo ſie in die Höhen kommen Z als dann vberwehet der Wind die Erden/von wegen der Höhi/vnndbegreifft die Er den nicht.
Dergleichen ſozwen/drey/oder mehzStern Ein Linienbe treffen in jhrem Lauffen / als dann mehzet ſich der Wind von viel Sternen: Vnndſo er die Erden nahethatt nach der ſeit ten/ ſovbergeht er die Erdenz wie vo: / bißer verzehrt wirdt Solche Wind haben ihr Natur/ Weſen/nach den Sternen: Seindtes Kalt Sterü7 ſo gebens ein Kaltten Wind/ſeindt ſie Feuchtzein Feuchten Wind. Darauffmerck./das dieſer Lauff
der Sterneneinvrſachiſt der Kälttevnd Wärme/dziſt/Som mers vnd Winters.
Aber ander Wind ſeindt/diedo werden außdem Dunſt/der dreyen Erſten. Wann ſich dieſelbigenenzünden/ vnnd wöllen Donnern oder Blitzen oder ineinander. Zerbrechung gohn: So beſchicht daſſelbigenicht ohnein Wind/ derſelbig Wind iſt aber nicht ohnein Zufall der Impreſſioniſchen Arth. Aber der ander Wind vom Stern/kommt kein Donner/ Blitzen/
Schawer/c. oder dergleichen/wanner hatt mit mehr Krafft/ dann Kalttoder Warm/Trucken oder Feucht/nach dem vnd ſich die Sternenanlaſſen.
Wiewoldas iſt/dasein Lauffein
Windgibt: So iſt doch einjedlicher Windtrucken/das macht
jhn aber Feucht. Der Wind ſeindvier in der Natur. Waß Stern gehen von Auffgang/ ſeindt Truckenvnnd Warm/ deren Lauff iſt ins
Sommer. Waß von Nidergang/ haben das wiederſpiel/zc. Solche Materia kommt von Windſternen: Die Trucken Sternen geben eintrucknen Wind/die Feuchten ein Feuchten. -
-
CA PVT
Vom Blitzen vnd Donnern. ſollt du das Blitzen alſo verſtehen:
H."Wie im Erſten Anfang von den dreyè Erſten angezeigt iſt das außjhnen all Impreſſiones, vnnd alles ſo in Mediis interſtitiis geboten wirdt/entſpringt.
é# mercft/das Bli 8) iij
326
Fragmenta Meteorica.
zen ein todts Fewriſt/das do nicht brennt/mochanzündt/vnd flammt doch/ aber ohnalle Hiz: Kommt in zweyerley geſtalt/ in ſchönen Nächten vnndin Tagen/ſoſchwer Regen angehnd
vnndzunahend. Darauf mercken zween Anfang: Die Hiñ lizen die dokommen zu Nacht / mit der Schöniz daſſelbige iſt
ein Schweffelderdogeſcheiden iſt/vnd wirdt von allen Früch ten der dreyen Erſten/als das leichtiſt/hindangezogen in der
geſtalt. Die Digeſt der dreyen Erſtenz dieſelbigwirfft von jhr ein Dampff/gleich eim Wind/oder eim Rauch Zvnnd nicht ſichtlich wie ein Rauch/aber empfindtlich wie ein Wind/oder
gleichfomigem Wind: Derſelbig Wind kommt außder Di geſtderdreyen Erſten/von der vrſachen/das er ſich nicht ver gleicht injhrdäwung/drumb wirdt er hinauß gewoºffen: Vnd ſobaldter hinauß kommt / vnnd geſcheiden wirdt von der Di geſt / beſondertauff ſein theil / als dann entzündter ſich vom Euſſern Wind/ derjhm entgegen geht / oder den er begreifft. Dann dereuſſer Wind Eurus vnnd Auſter (dannesgeſchicht
alleinvndter den zweyen Winden)ſe ſie dieſen außgewo:ffnen geſcheiden Wind begreiffen/ ſoentzünden ſiejhn: Das allein zuverſtehn iſt/dem/der ſich der Heimligkeit der Natur heimli ehenergründt. Auffſolchs anzünden der Contrarien in Win den / zu zerſtörung der andern/macht ein Flammen / wie ein Schein eins Liechts: Aber von der vrſach wegen/ das es ein
Wind iſt/ſoverflammter baldt/vnd gleich einander auffjhn/ nachfolgendt aber mehr/nach arth/ ſtärcki/vielider Digeſt: Aber alles ohn Regen/ vnnd Näſſi / allein ſchön Wetter an
zeigenvnndſchwelmige Hitz. Dann die Hitz der dreyen Erſten in der Digeſt vrſacht ein ſolches/ wie dann in der Digeſtange zeigt wirdt.
Aber die Blitzen im Tagvñ Nacht/gewaltigen Wettermit lauffen/iſt einander vrſachen/alſo/das/wie angezeigt iſt vond
Digeſt Z ein Wind außgehn außdem Hauß der Dewung der dreyen Erſten/doauch alſo. Aber am ſelbigenoºth iſt ein feuch ti Digeſt/vnd dieſelbige Feuchti bewegt ſich in der Digeſt/vnd
rürt ſich durcheinander wie ein ſiedend ding: Daſſelbigſieden gibt ein Wind: Derſelbig Wind von dieſem Sudt der naſſen dingen entzündt ſich vom Euſſern Lufft/wieder ſchön Nacht Bliz. Darauffolgt dann der Donner/wann alſo der Saln (Ky/
FragmentaMetcorica.
327
ker/MercuriusvñSulphur ſieden durcheinander/ſo mügen ſic
nicht ruhenſtille mitſiden: Daſ ſie vergleichen ſich mit zuſam men in Eins/von wegenjhr Widerwertigkeit/die mehrer nicht mag erfunden werden. Alſo ſchlahnd ſie durcheinäder vñprod
lencin Wind von jhnen/derentzünd wird/ſoweith ergangeiſt vnd gehet. Vnndſobald er brennt/ſozündt derſelbig Blitz den
Schwefelan in der Digeſt, alſo das er brinnend wird vomtod ten Fewr/ außarth ſeiner Eigenſchafft: Demnach zündt der Schwefel an den Salniter/vnd ſobald der breñt/ſo ſchlechter
von im alles Waſſergewülch/daser begreifft/vnd zerſtört (die Digeſt. Drumbfolgt hernach/ das dem Blitzen allemahlein Donner kommt: Außvrſachen/das der Mercurius den Sulph. anzünd/derſelbigzündt an den Salpeter/derſelbig ſchlecht/ſo er
breñt vnd empfind dz Waſſergewülchvmbjhn. Dergleichen ſind viel Doñerſchnall/die Hiñlitzen gebèvohin/ehe ſie Don nern: Vrſachenzdz derſelbige Digeſtwind mit ſo groß iſt/dzer die Erden begreifft/oder ſich ſichtbar macht: Aber noch ſo iſt er oberhalb vnſerm anſehen: Dann allein dz Hiñlitzen muß ihn
anzündévñkein anders. In dem Weg geſchehe auch viel Hüſi lizen die kein Doñer machen: Außvrſachen/dzſic verleſchen cb ſic widerkofien in die Digeſt/oder gewaltig außgebloſen werdé vom Waſſergewülch/ das dozwiſchenfallt/ das der Flañder
Blitzennit kommen widerhinderſich/ vom jnfallenden Regen der Waſſer/ ſo ſie vmbgeben: - -
Fragmentum exalo Libro Meteororum. Ex Autogra pbo Theophratt. -
AJ.
Vom Regenbogen. n merckendt nuhn weicher, ſo alſo
ein Gewülch gewaltig im Himmel ſtehet / gebon auß.
den drey Erſten wie angezeigt iſt / vnndhettin ihm die gewal
tigen Farben Mercurij, Salis vnnd Sulphuris, vnndhett nicht den Sudt der Sonnen/alſo das die Sonn den Schaum koch
ti von dem Gewülch/vnd macht ein rotten Wolckendo auß oder durchſcheinend: So verſtehnd/daß das Gewülch an ihm ſelbſt auf Kafft dcß Salz/Sulphuris vnnd Mercurij ein Hitz
328
Fragmenta Meteorica.
macht in ſeiner vbung/ ſoes# zu einem Regenwolckenge
biert/ das die Wirckung der Geberung deß Wolckengleichſo wol als der Sternen ein Schaummachtzvnndein Geſt/aber nicht ein vollkommen Wolcken: Vrſach/die Sonnzeucht den
Schaum jhr zu / vnnd laſt das Waſſer fallen, alſo wirdt der Rott Wolcken nach dem Regen im Himmelerſehen. Aber der
Schaumvnnd der Geſtdendiedrey Erſten von jhn ſelbſtma chen in ihrer kräfftigen Geberunge? derſelbig iſt nicht Gewül chig wieder/ der der Sonnen iſt. Aber alſo merckeudiß Ge wülch: So die Matery/die den Regenwolckengebiert/in ſeiner wirckung iſt/ſo verſtandt/das ſie inmitten der Geberunganhe benzuwircken/vnnd kocht die Materiam zum Regengewülch/
vnnd treibt die Schaum/Geſcht/vom Centro hinauß auffdie End der Matery/ durch außvnnd auß/ alſo 7 das der ganz Wolck ohnall Schaumiſtvnnd Farbenz allein im Schwar“ zen ſteht Zwie ein Faexderverbrunnen iſt derſelbig Reſoluiert ſich zu Waſſer/dzwird Naß/wie dann ein jedlicher Frxmor
tuathut/indienäſſigeht. Alſo aber kommen die andern Far“ benallhinauß auffdie Extremitatem Circuli von dieſem Cen
tro: Wann ſie ſeindt nicht der Natur/das ſie Waſſer werden oder ſich Reſoluieren/wannes hatt kein Materiam noch Sub ſtanz/noch dergleichen in jhm/wie einander Schaum/verkert in die Lufft. Durch dieſenweg werde geboren die Regenbogen/
dieſeindt nichts anders daſ die Schaum der drey Erſten/mit allen Farben/ohn Schwartzvnnd Weißgemengt/vnd mehr dann man ſehen mag/vnnd ſpüren: Vnndſeindt die beſten
Farben/ vrſach/das die dreyding die Farben am Edleſtenan jhn haben/ohnallvermeligung ganz Pur: Vnnd wie ſie ſich treiben von einander / alſo das ſie ob einander oder neben eine
ander ſtehndt) geſehen werden / iſt die vrſarh: Die Farben Mercurij ſtehndtanobriſten/Salis die nachgehnd/Sulphu
ris die vnderſtem. Vidie Farben vermiſchen ſich nit vndercinº ander: Vrſach/jhr Feiſti die ſie haben/ vermengen ſie nicht? dann ſie iſt mannigfaltig: Als wenig das Rott-DelSulphurs
ſich in die Milch Sulphuris vermiſcht / vnnd ſeindt beyde Li quores vnd Olea, oder als wenig Delvnd Waſſer vermiſcht wirdt/ alſo mannigfaltig geben ſiejhr Frucht, die außjßng?
boten werden. Wiewolabernuhn nicht ein jedlich
Gº (
Fragmenta Metcorica.
329
den Regenbogen gibt: Vrſacht das/dz nicht alldeß Schaums haben oder nicht auffdievollkommen Wirckung kommenzo der Dewung. Auch wird mancher Regenbogen allein außMer curij Farben oder außSulphuris Farben/oder SalzFarben/ oder etwann auß deren zweyen/ oder minder oder mehr/ ver
miſcht/ darauß dann mancherley Regenbogen erſehen werden
in Farben/nichtin gleicher geſtalt/aber in gleichen Circken/vſ anrürend die Erden: Außvrſachen/daß das Gewülch bißauff die Erden geht/vnd ſein Centrum nahendbey der Erden ſieht: Drumbfügt ſich das der Iris auffdie Erde geht nach Breitti? Tieffi/vnd. Höhi wie dann ſein Centrum ſteht. Wiewolauch etwann ein hoher Wolck ſteht / der ob dieſem Centrum ſteht/ vnnd kein Regenbogengeit / vnnd Regen durch die Regenbo en/ vrſachen ſeiner vnzeittigung. So begeben ſich offt zwo
olckenauffeinander oder drey/vnd nicht mehr: Vrſachen/
das ein trefflich Gewükchdoiſt von Mercurio, Salevnd Sul phure, vnndſeindt ohnvermiſcht durcheinander/ einjrdlich ding hatt ſein vnuermeligten Centrum: Vnnd alſo gibt ein
jedtich Centrum ſein Exaltationes;vnndſein Farben/oderet wann zween Centra, vermiſcht mit
Ä Speciebus vnder
einander vñeinjedlicher ſteht ſonder: Das bedeut die Vielider Materien der dreyen Erſten/dir dogewaltig Regirt/vnndviel Regés. Daſ wo ſie alſo ſolch Schaumwerffen/doiſt ein Zeich? Vielider Superfluiteten/von welche der Schaum koſíit. Alſo werden die Regenvnd das Gewälch gebotenvnderfunden. )-
DE
Alitcr.
I R I D E.
SJÄ ARegenbogens iſt das er vott einem Sternkoſt wie ein andere Fruchtaußſeim Sah men. Daruſſigleich wiejhrauffd Erdenſché/dzofftmahlsein Stam z.4.:c. Farben treyt: Als ein Roſe iſt Grün/Graw/ Rett-Gelb/c.Alſo auch Arona,alſo Saluia,&c.Solchsſindt alles der Erden Gewechs.
-
Alſo iſt dRegenbogen auch ein Krautt deß Hifels: Soſein
Stern auffgeht/ſoſehiitt er ihn auß/am Erſten in das Mittel Gewülch/darnach auffdie Eden. Alſo iſt dann ſein Foºm/ das er ſein Farben ſetzt/ vnd dergleichen /
º do iſt: Gleich 8)
-
33-
Fragmenta Meteorica.
als ein Baum der dowachſt/doiſt ſein Aſt/doſein Rindenſds ſein Laub/die Blumen/tc.Druñvon Ordnüg GottesdFoºm halben kanniemants Diſputiren. Dann wzdie Fomantrifft, daſſelbiggchtauß Gott/vnd iſt dem Menſchen nit zuwiſſen,
Eß Aegenbogens Arch zum wachſeit iſt alſo. Anfenglich ſind jhr 8. oder 9. do habe ſie ihren Sternzuvngenañterzeit/gleich als waſ man ein Kind macht/
das mag geſchehen Sofier vnd Winter: Alſo auch die Regen bogen. Wiewolim Winter erfreurter / das er nicht magzu grundgehnvoder in der Wärmi. Muhn wird der Regenbogen außeinem eignen Stern / als vel
ein Krauttauß ſeinem Sahmen: Vnnd wird gemacht außder
Coruptis* Coniunction/ſo im Stern ſelbſt iſt/dziſt/cs iſt ſein eigen Ey/ das wird durch die zeitgebrüttet.
Soer nun alſo wechſt/ſofachter[an vñwachſt in ſein Form vnd Farben/wie ein Krautt/ aber alles vnſichtbar. Sonuhn ſeinzeit koſüt/ſo ſetzt er das auff den Bodend Erden: Als dañ
ſo die Irdiſchefeuchtiinjhnen geht, ſo gibt er die Farben erſt vñwird ſichtig. Vnd gleich wicein Fraw die zwey Kind macht: Alſo macht der Regenbogen zwenn / auch c.drey oder derglci
chen/vnd iſt gleich dieſelbigen vrſach.
Nuhn werden ſolcher Regenbogen viel im Jahr/Soffiervñ Winter: Aber dieweiles iſt ein Subtil Gewechs/ſonimbts die Kältti hin/das iſt das es erfreurt/vo dem vndeszeittig wirdt. Dergleichen auch ſo es in der Hitz iſt, ſo verzehrtes die Sonn/
vñverbreñtes/das aber nichts draußwird. Dergleichen auch die Windverwehen ſie/dieweil ſie noch jung ſind/vnd nichter ſtarckt. Allein gerahten ſie am aller baſten/wann feuchte Wet
ter ſind./halb Warmvnd halb Kaltz ſo iſtjhr Grünen am be
#Ä Drumb ſo kommen ſie zu den Regenzeitten. Nichtdzſie Regen bedeutten aber dieſelbige zeit iſt für ſie: Vä jhe mehr Regenwetter/jhebeſſer ihreſach iſt: Es wer dann ein
Wolckengüß/deres im HimmelReſoluirte. Sie kofien Mogens/Nachts/cgleich wie ein Geburt einer Frawenz die auch zu ſolchenſtunden kommt. Wiewol zu der
Nacht deß Scheins halben mit viel geſehen werden: Dann der Monſchein gibetſoviel Heytteri (nitz das mans ſehen müge: Dergleichen auch die Finſternit gibt/c. Auff
-“ -
/
Fragmenta Metcorica.
33I s
Auffdas ſo wiſſen/das ſolche Regenbogen ſindt/ſo weit der Himmel geht. Aber in ein Candt mehr als im andern, das iſt, nach Hitz der Soñen/c. Kälttideß Wetters/oder der Wind/ doſienitſo wolmägen erſehen werden/als in etlichen Landen
dojhrs Fngs mehr iſt/vndgerahten alſo baß Einmahl/dann das andermahl.
Sein bedeuttung iſt/woeriſt/das der Himmel In mediapaginaſcribere deſit
H
DE CoMET 1s. wir nuht wiſſen wollen der Cometen Vrſprüg/ſo wiſſend/dzeinjedlicher Comet bedeutt ein
ZukünfftigesdMenſchen ihn ein Vorbot. Außdem folgt/dz er mit kanauß d Natur gehéDañdieNaturiſt kein Phytoniſa. WiewoldzBlüeauff den Baum ein Vo:bot iſt ſeiner Frucht:
. Hie aber nicht: Es iſt ein gemacht Werck von den Geiſterndeß Cuffts/gleich als wañein Mag” macht ein Faciéſeines (Erbé) Dobey aber mercken/dieweilvnſerſachen / Regiment/zc. vom Geſtirn kommt/ſo muß es von dem Geſtirn geboten wer
den/wieder Leib von der Erden: Alſo verendert die Globul deß Leibs Vrſprung/vnd die Teſta der Vernüfft. Vndwie alſo d Leib vond Weltdolpet/grob/tc.ſubtilzc. geſchaffen wird: Al ſo wird das Ingenium von der Teſta auch geſchaffen. Alſo ſind
zwo Mütter/Eine in der Erden/die ander im Himmel. Außdem folgt nun/wiejhrfehend/dz der Leib von der Erden Tranſmutirt wird/dziſt außdem Leib/daücriſt die Erdé: Alſo verſtanden auch von der Vernunfft/dzſievon der Teſtaveren dert wird. Dann hie iſt die vrſach/wz dem Leibzugebürt/vñwz
der Vernüfft zuſteht: vud ſind alſo zwcy Corpora. Der Leibiſt
nun kein Copus von dErden/dziſt der der Erden gleichſey: Alſo auch die Vernunft der Teſta. Aber zu beydenſeitten ſo wird dem Leib die Foºmgeſchnitten von der Erden/vñdie Ver nunft von der Teſta.
Dieweil nun alſozwey Corporain Leib ſind. Alſo ſind auch zweyerley Praſaga,Eins den Letb von der Erdé/dzander von dleſtad Vernüfft. Als groß Frucht/groß Zukünfftig Kräck
heit: das iſt glücklich Jah/2c. böſere hernach. Alſo auch mitd ÄBernunfftanzeigungſeindt.
T8) ij
-
Fragmenta Meteorica.
4332!
Aber hierin mercken/das Ein Baum iſt/vnd Ein Jahr/deß alſo ein ErempelIhrſchendt/ſo ein Baum ſein Fruchtgibt/ſo Proßlet er am Erſten/dañ Laubeter/donach Blüct/tc.:c.do nach iſt es auß/vnd iſtjhecins deß andernFrucht. Nuhnauffdzfolgt/dzall Weißheit/Regiment/von Adam bißind;letzt der Welt/kein andverſtand iſt daüdz Ein Baum iſt/dhattgewachſen in Poßlen/in Laub/tc. alſo ſindt ſie auch
in den4Elementen. Darauß iſt ein Comet gleich eine Wurm/ der vberzwerch einfallt/ vnnd macht ein Dürtiſeins Baums: Alſo der Comcty:c. Salamita der Hexenbuler/der Nachtmörder.
-
MI
Regen. hn weiter von den Matürlichen Waſ E-
-
ſern deß Fewrs zu wiſſen/ſowiſſen/ das vom Himmel
auch Waſſer entſpringen/dasſeind die Regen/Schnee/c. Dann alſo iſt die Natur der ganze Sphaer/dzalleding wies der einandergehnd: Das iſt/dz Waſſer der Globuln lauffthi nauff/das der Teſta laufft hinab/lauffen alſozubeydenſeitten gegeneinander.
Nun iſt dz Regèwaſſer/ein Waſſer/dzſich auch außnichtsge: nerirt/aberin mächerley Weg/durch Coniunctiö/vñſonſtpſe.
Dozuſñſo wiſſent/dzſiegetheilt ſind inſovieltheilzalspar tes Terrae ſind viiſpecies dGeneraten. Dañdo müſſen ſein ſo
vielerley Virtutes als außder Erden koſfien. Aber nit/dzſolchs ſein ein Fruchtd Erdé/dziſt/daseinjedlichs zu ſeinen genatur
tengang: ſondern es iſt ein eigne Hoffart/vñwill gleich ſowol. geſehen ſeinvalsdz Waſſer mit ſeinem Mineral/die Erdenmit:
jhre Früchten: Alſo iſt d.Hiſfielein Erzinjhm ſelbſt. Druñſo
ſchreiben wir hieſen Waſſer, nachdem vñvnſerFürnemen iſt. Vondervnderſcheid der Waſſernygebèwir euch ein ſolches zuverſtehn der Waſſer halbe/wieſe zuerkeñen ſind alſo)dzals viel Sahmêim Hüfiel ſind als auffd Erden/sder im Waſſer.
Dieſelbige Sahmen geben die Regé/abervns mitzuerkeñen wz einjedlichsſey: Gleichalswirnit mögen erkeñenbey
Ä
drn Farben die Kreutter/dañſie ſind alle Grün/vñſo die Foºm Ritbryvnswer/ſo.betten wir keinerkanntnußderſºsº ſi P?
-
3333
Fragmenta Meteorica.
So iſt nuhndz Waſſer ohn Foºm/alſodzwirauß der Form nichts nemmen können/w; Maioranaſey/wz Lauendula,&c.
Wiewolder RegèEiner lauttererdaß der ander iſt/wiemit den Farben Grün: Aber ſolche Gradus gebenvns kein Verſtand. Reliqua defüerunt. I II.
II.
I.
-
Superiores Im- Pluuiales In- T#porales Im prºßones.
prºßones.
prºßones. I» Sol.
1. Gewülck.
1. Windt.
2. Luna.
2. Regen.
2. Sommer,
3. Stellae.
3. Wolckenbruch. 3. Winter. 4. Mogen vnd A- 4.Tag.
4-Cometa.
5. Nacht, bendtrött. 5. Farben der Son | 6. Heitter. nen vnd Mond, 7.Finſter. 7. Sterngeſchoß. 8. Entferbung der 3. Dracovolans. | 6. Blitzen. Erden. 9. Solis pluralitas 7: Donnern.. 5.Galaxa.
6. Lancea.
8. Haglen.
& Lumen.
9. Thaw.
ro.Figuraemiracu- 9. Straal.
-
-
loſr,als Köpffe | 1o.Schawer. 11.Dunſt. Schwänz.. TIFI.
V.
-
Rare Imprºßo-Niuee Impreſſo 776J.-
776J..
1. Rißlen.
1. SteinRegen, 2. MetallRegens
2. Nebel.
3. BluttRegen. 4; FröſchRegen.
3-Schnec. 4-Reiff,
5. Regenbogen, 6.Tron.
T8) ii
-
DE MI N E RALI BV S,
334
PH, THE OPH RASTI
MINERALIB VS L I B E R.
hat für mich #DFS#KF Genommen ich nun zu ſchreiben/ von dem
ÄT KF
5 ÄSH Erz/vnd von allem dem/daß Er #ÄFSAO) 5. 4-S) antrifft/vnd in ſein Geburtkoſit/ Ä ÄFO # D vnd der arth iſt: So iſt nuhn von T
"
ÄÄÄÄÄ
nöhten am erſten fürzuhalten/das
- ettlich von mir von der Geberung ÄÄÄ deſ Erzgeſchriben habend/dieſel
sº SÄS
F
&#3
SÄSS - Sºreº
s
als ge“ bigenſo ichden/ſonder ſie geleſen /nit rechtgefun in Jrungſ
Dann wie ſie ſchreiben/ſo iſt das gewiß/daß ſie vltimam Mate* riam nit verſtanden haben: Wo ſolche Materiavltimawit ver"
ſtanden wird/wievilminder im Anfang? Dann ein jeglicher/ derdowilleinen Anfang beſchreiben/der muß das Endzunbe ſten wiſſen. Was ſoll ein Theologus,der ſein Endnit weißt was ein Aſtronomus, der vielſagt/vndkeñt den Schein nicht?
Darumb/ſoich bey denſelbigen befunden hab/Jr:ſallim End/
das iſt/indervltima Materia,wievielmehr im Anfang? Dar“ umbichſhr Geſchifften Buchſtaben bleiben laſſe/vnnd nicht den Grund. Damit hr aber ein kurzenvndericht haben das ich mehr gewalthabzuſchreiben/dañdie andern von mir: Will ich euch am erſten vltimam Mineralium Materiam fürhalten/
damitjhr ſehen den anfang-ſoich führen wirdt/durch dieſelbe geanzeigung/vnd wol erkennen mögent/was der Anfang iſt. Dann ein Arzt muß am erſten erkennen die Krancfheit, nach“
folgendtſo weiſt er dieſelbigezuhandlen: Erkennen die Kranck heit iſt das End/vnd nicht der Anfang: Am außgang ligt die Kunſt/nicht im eingang/ der eingang iſt blind, der außgang
iſt ſcheinbarzda ligt die erkandtnuß. Darumbichnuhn ſolchen Grundanzeig/einjeglich ding in ſeinem Erſtenwol erkennen/ iſt von „
W
TRA cr AT vs PRIK vs.
335
iſt von deßwegen/das auch wol erkennt werd dasjenig/dars
umbesgeſchaffen iſt. Dann ſoll der Menſch die Werck Gottes fürſich nemmen/vnd ſie gebrauchen: iſt nohtz das jhm die vn verbogenſeyend/vnnd daß ſie ihm wolbekannt ſtanden in ſei
nem Grundt/dann ſonſt wirdtersmißbrauchen. Dann was ſoll ein Art einem in der Handt/ der ſie nicht brauchen kan/der ſoll nichts: der ſoll ſie haben/der ſie brauchen kan. Wann alles/ was Got beſchaffen hatt/daſſelbig ſoll der Menſch haben/der do weiſt/wie es gebraucht ſoll werden. Das ſoll der Menſch wiſſen/vnd das lehrnen/vndnitſchwermerey/die vom Teuffel erſtanden ſeind.
«
Soich nun vom vrſprung aller Ertz im fürnemmen (bin) zu ſchreiben/vnd das nicht außmir/ſonderauß der Erfahrenheit/ durch den/von dem ichs hab: ſag ich wie im erſten Paragrapho, daß das Letſ ſoll verſtanden werden von dem Erſten/vndauß
dem Eetſten/das Erſt. Auff ſotchs ſag ich alſo ein Erempel/ das CH R 1 sºr vs nie verſtanden iſt woaden/ſolang/biß er ge ſchickt hatt den Heiligen Geiſt/der hat alledingerleücht/durch den verſtanden wir CH R1 s rv M,vnnder iſt nach CH R 1 sºr o
kommen. Alſo von dem letſten/der dann iſt der Heilig Geiſt verſtanden wir den Vatter/vnd den Sohn. Alſo ſag ich von dieſer Philoſophia vom Ert/das die vlti
ma Materiaſeind die ding/die den Anfang ihrer Mutter erken men/beyjhnen ſollen ſie geſucht werden. Nuhn hab ich in an dern der Philoſophiae Paragraphis, fürgehalten drey ding/ memlich/Sulphur,Salvnd Mercurium ein Anfang zuſcin/aller derendingen/ſoauß den 4.Müttern entſpingen/ das iſt/auß
den 4. Elementen. Nun hie in Erzwerdung iſt es von nöh sen fürzulegen: Alſoz das Eiſen, Stahel / Bley/Schma
zagdt / Saphyrz Kißling/ DuclechZ nichts anders ſeindt/ dann Schweffel / Salz / vnnd Mercurius. Dann ein jed lich ding-das do geboten wird von der Natur/das iſt zerbrüch
Ä
ich/vnnd iſt zu erkennen / durch wotauß die Na our daſſelbig gemacht hab. So gibt die Natur zu erkennen,
das im Erz ſeind die dreyding gleich als wol/als im Holtz/ vnd in andern dingen/ nemlich Fewr/ Balſam/Mercurius.
Dañſojhrzerbrechen durch die Kunſt den Stahel/das Gold“
336
D E MI N E R A L 1 Bvs,
die Perlin/die Coallen/ſofinden ſhr Schwefel/Salzvnid Mercuriü: vnd ſobaldjh die durch die Kunſthabt/ſoiſ nichts
mehr do/vom ſelbigen Erz/ſonder alles zerbrochen. Dieweil nun einding zerbrochen wirdt/vnd gibt ſeine Subſtanz pari culariter,was injhmiſt/vnndwas es iſt: Sowiſſen/dasdrey dingſeind/von denn all Mineralia werden/nemlich Sulphur, Sal,vnd Mercurius: vnd die dreydingſeind das Corpus, vnd
iſt im VniuerſalEin Leib/vndaberdreyding. Von den dreyen dingen/willich euch den Anfanghiehaben fürgelegt/alſo/das jhrſollentwiſſen/dasdreydingſeindinder vltima Materia,vá
weder minder noch mehr/von dem alle Erz werden. Wienuhn weitter Gott die Naturbeſchaffen hat daſſelbigfolgethernach Auff dieſen Grund kannichts fehlen. Nuhn auffſolchs hatt Gott gefallen./das er ein Element Waſſer machte/vnd vom ſelbigen ſchüffe für vnd für indiege berungdie Mineralia, damit das dieſelbigen täglich wüchſent/ vnd dem Menſchen nutzwerend zu ſeinem gebrauch. Vnd hatt
alſo das Waſſergeſchaffendaßes ſollen MutterſeinderErz vndin demſelbige die drey Erſten/Fewr/Sal/vnd Mercuriüt
vnd dermaſſengeodnet/mit einer vnderſcheid/auß dem Ele ment Waſſer zu werden die Metallen Geſtein/Stein/vmnd alle Ertz. Vnndobgleichwol die Frucht widerwertig ſeyder
Mutter: Alſo hatts Gottgeſchaffen/ein jeglichs in ſein arth. Ein anders iſt der Vogel im Cufft/ein anders die Fiſch im
Waſſer. Wie weitt nuhndiezwey voneinanderſeind: Alſo iſt auch anderdingen arth voneinander. Dieſeding alleſeind dem gewalt Gottes zugeſtellt/der alſo ſein Willen verbracht hatt. Nuhn wiſſen am erſten/daß das Element Waſſer ein Mutter
iſt aller Mineralien/vnndiſtjhmgarnitgleich: Dann alſo iſt auch die Erden-Holtz/vnd iſt mit Holz/vnd Holzwirt von ihr. Alſo wirdt auch der Stein/das Eiſen/c. vom Waſſer. Das Waſſer wird/daß es ſelbstricht iſt die Erden auch/daß fieſelbs nicht iſt: Alſo muß auch der Menſch werden/daß er ſelbs nicht
iſt. Was ſoll in ſein letſt Materiam gohn/das muß anders wer den/daſ der Anfang iſt daſ der Anfang ſoll niemandts nichts Nuhn iſt im Element Waſſer ein prima Materia, nemlichdie drey Erſten/ein Fewr/ein Salz/ein Mercurius, vnd haben in jhnen ettlichearth/von deñhernachfolgen wird. AlsZſchaben Metallen/
TR AcT AT V s PRIM vs.
337
Metallen/ſie haben Gemmas, ſie haben Stein/ſie haben Kiß/ vnd ſolcherarthvil. Anders iſt der Metall/anders der Stein/ anders der Kiß. Alſo auch im Himmel/anderſt der Schnee/an derſt der Straal/anderſt der Regenbogen/anderſt der Hüfiliz. Alſo auch im Erdtrich/anderſt das Holz/anderſt das Krautt/ anderſt der Blum/anderſt der Schwamm. Alſo hatt ſich ein
Künſtler laſſen ſehen/ein Meiſter vberall/dasſhms nicmandts mag machthun: Er iſts allein/alles in allem/er iſt Rerumprima Materia, er iſt Rerum vltima Materia,er iſt/der alles iſt. Alſo
fürhin ſogebürt ſich nuhn zu ſcheiben/von den Mineralien/ vnnd am allererſten von der Eigenſchafft der Mutter/das iſt/ vom Element Waſſer/wiehernach folgt. Wiewol die Alten
geſchrieben haben/von diſendingen/die ich dovnder die Federn genommen hab/daß ſie von der Erden kommen. Sie habens gutt gemeint/aber vbelprobiert/vndmanglen der Prob/vnnd dasſo zum probieren noht iſt.
Nun iſt das erſt geweſenbey Gott/der Anfang/das iſt/vlti ma Materia, dieſelbige vltimam Materiam hatt er gemacht in
primam Materiam. Als ein Frucht die einander Frucht ſollge
ben/dieſelbige hattein Semen: Der Sahm iſt in prima Mate ria. Alſo iſt nuhn der Mineralium vltima Materia in ein pri mam Materiam gemachet/das iſt/in ein Sahm/vnd der Sah
meniſtElementüm Äqua, vnd hattsreſoluiert, daß ein Waſ ſer iſt. Nun zudem hatterjhm die Natur geſchaffen/daß ſie ſoll dievltimam Materiam machen/dieſelbig iſt im Waſſer/vnnd nimbt/wz im Waſſer iſt/daſſelbig vnder ſein gewaltvnd Prae
paration. Was zu Metallen gehört/das ſeparierts in Metalle/ vnd ein jeglich Metallfirſich ſelbs: Was zu edlen Geſteinen gehört/alſo auch in ſein arth: Was zu Steinen gehött/derglci
chen: vndalſomit den Marcaſiten/vndandern Speciebus. Dañhatt Gott die Zeitt beſchaffen./dasein Ernde iſt im Kon/ ein Herbſt im Obß: So hatter auch beſchaffen dem Element Waſſer ſein Ernd/vnd Herbſt auch: Alſo das alle ding zu ſei nerzeit ſein Ernd vnd Herbſt haben. Alſo iſt das Waſſer ein Element vndein Mutter/ein Sahm/vndein Wurzen der Mi neralien aller: Vnd der Archeus injhrzder iſt derzder die ding
alle fügt vnd odmetin der Natur/dasein jeglichs in ſein vlti mam Materiam kompt der Natur: Von der Natur nimbts V 8)
D E MI N E RAL I B vs, der Menſch in ſein vleimam Materiam: das iſt, wo die Natur 338
auffhött/dofacht der Menſch an/vnndjhr vltima Mateiaiſt
deß Menſchen prima Materia,vnnd die zerbrechung der Natur durch die Kunſt iſt deß Menſchen vltima Materia. Alſo hatt
Gott ſo wunderbarlich geſchaffen./das prima Nature Materia ein Waſſer iſt/lindzweich/ein Tranck: Darumbſo iſt ſein Ge burt/das iſt ſein Frucht härttz als die Metallen/Stein/das nichts hertters ſein mag: vndalſo kompt das herttiſt auß dem weichiſten/ein Fewr vom Waſſer/vber den Verſtandt.Dieweit aber das Element Waſſer ein Mutter iſt der Mineralien/ſo iſt
esvber kein Verſtand der Natur: Dann Gott hattwunder barliche Kinder von der Mutter geſchaffen. Nemlich ſecht an den Menſchen von ſeiner Mutter/ein jeglicher eins beſondern Sinns vnd Eigenſchafft/nicht nach dem Leib, ſondernach der
arth.Alſoſeind alle Metallen nach dem Leib/Waſſer: Aber die Eigenſchafft ſeind Metallen/Stein/ Marcaſiten: dann ſonſt
haben ſie keinverſtand/als in der Subſtanz/im Coºpus/an derſt zu ſein.
Alſo hatt nun Gott das Element Waſſer geſchaffen/alſo/ daßes ſoll ſein ein Element aller Metallen vnd Steinen: vnnd hattesgeſchieden von den andern drey Elementen in ein beſon der Corpus.das nicht in der Lufft ſey/nicht in der Erden/nicht.
im Himmel/ſonderſey einfreyeigen Corpus: Vnnd daſſelbig geſetzt in dievnder Globul/alſo daßcsſey auffder Erden/vnnd in der Erden ſein Concauiteten hab/darinnenesligt: Vnd ſo wunderbarlich geſchaffen/daß es tragen muß/mit ſampt der Erden/den Menſchen./daserauff Ihm wandern mag/vnd ſein gebrauchen. Darauff auch zu wiſſen/daßes ſo wunderbarlich geſchaffen iſt/daßes zu ringsweiß vmb die Globul geht/vnnd fellt nicht auß ſeiner ſtatt: Alſo das der theil/der vnder vns iſt/ gleich ſo wolvber ſich ſteht als wir/vnd doch vnderſich henckt:
Vnd ſo wunderbarlich geſchaffenzdaß die Gruben deß rechten Elements/das iſt/doesin ſeiner Eraltation iſt/vnd Centro, garohn Boden iſt alſo daß von der Erden kein Hab hatt/auff dem es ſtünd/ſondfrey wie ein Eyinjhm ſelbs ſteht/vnd nichts auß der Schalenfallt. Alſo hatt das ElementAgua ein ſolche
wunderbarliche Schalen auch/vnd iſt ein groß Wunderwerck Gottes. Vnd in dieſem Element ſeindnuhn die gebcrung aller Metallen.
TRAcT Arvs PRIM V s.
«339 Metallen vnd Steinen, die dann in viel wunderbarliche Arth ſich beweiſenvnderzeigen. Zudem ſollenjhrauch wiſſen wie jhr ſehend, das von der Erden alle Frücht in den Lufft wachſen/ vnnd nichts in der Erden bleibt alles herübervber die Erden/
vnd gleich ſich von dErdenſcheidt. Alſo geht auch vom Waſ ſer ſein Gewechs-Metallen/Salia, Gemmae,Lapides,Talck/ MarcaſitenzSulphura,&c. alles von der Mutter deß Ele ments/in ein ander Mutter/das iſt in die Erden/vnd dovol
lendets ſein-Operation: vndhattaber ſein Wurzen im Waſ ſer/wie Beumond Kreutter ihr Wurzen in der Erden/vnnd aber auf der Erdendo werden ſie perfect/ vnnd gehnd in ſein vltimam Materiam, das dann alles im Cufft beſchicht: Alſo
beſchichts in der Erden/was vom Waſſer wechſt. Darumb/
ſoesnuhn mit der Wurzen im Waſſeriſt/vnnd mit dem Ge wechs in der Erden: Außdem folgt die Meinung/daß diejeni gen/ſoſch vom Erzzuſchreiben bemühet haben, von der Er denzuſein/vndauß der Erden alle Mineralia,ſovieljhr ſeind/ das dann nichts iſt: dann nichts wechſtauß der Erden/als al
lein Laub vnd Graß/Holtz vnd Kreutter/tc. was ſonſt iſt/das iſt vom Waſſer. Darumb ſo wiſſend auch/das alſo auch wol möchtgeſpºo chen werden, von den Grwechſen der Erdrny ſie wüchſen im
-Lufft/darumb/daß ſie im Lufft ſeind/das dann mit ſein mag/ noch iſt: Sonderſhr Wurzen werden in der Erden gefunden/
vnd daß ſie von der Erden den Vrſprung nemmen/vnndſich perficiern auffjh: Perfection/inden Lufft. Alſo wie im Luft/ dergleichen was vom Waſſer kompt/in der Erden ſein Perfe etion vollendet/vnd an ſein ſtatt generirt. Alſo beweiſen ſich
die Gewechs der Mineral/daß ſie alle Waſſerſeind/vnnd vom Waſſer doſeind/vnd das im Waſſer derſelbigen prima Mine
ralium Materialigend vndſeind/wie alle Frücht der Erden/in der Erden/vnd in der Generation nach ihrem Praedeſtinirten Termino, Ernd/vnd Herbſt/ſich herauß geben/vnd generiern
dasjenig / das inn jhnen iſt. Vnndſo alſo ein Wurzen an geht./ſo iſt das zum erſten / das dieſelbig Wurtzen auffſteigt in ſeinem Baum/ das iſt / Copus/auß dem nuhn daſſelbig Mineral werden ſoll/ Metall/oder /in die Erden.
nºz
- -
8) ij
D E MI N ER A L 1 Bv s,
34O
Dann zu gleicher weiß/wie ein Nuß oder Kirſen nicht gleich auß der Erden wechſt/ſonderamerſten wirdt ein Baum/nach dem Baum ſo wird die Generation vnd die Frucht: Alſo gibt
die Natur im Element Aqua am erſten ein Baum/deriſtein waſſerlich Corpus,vnndderſelbig Baumwechſt in die Erden/ dziſtfült die Erdeninjhren Porsan/wie die Erden den Lufft anfüllt.Vand als dann ſo ſolcher Baum in der Erden iſt als daſ ſo wachſen außjhm ſeine Frücht/wie dañderſelbig Baum
für ein Arth hatt/vnd Eigenſchafft.Itemdowechſtein Metall der oder derarth/doein Salis genus, do ein Sulphuris genus, do ein Gemmae
Ä us,&c.vndwie man findvilKirſen an Ei
nem Baum/vil Biren an Cinem Baum: Alſo ſein auch ſolche fručtus Aque Elementi auch zu finden in den extremitatibus vnd Locuſtis der Beumen deß Element Waſſers. Vndwieett fiche Beum viel Fruchttragenzettliche wenig: alſo do auch/ein
ſolche Proprietet/Naturvnd Condition dergleichen iſt. Dar umb ſolche Beum am erſten ſollen geſucht werden/demnach
die Frücht: dann alſo wirdt der Ruſticus,derdobawet im Ele ment Aqua,gelehrnt wie der Ackermann auff der Erden von der Erden gelehrnt wirdt/wie er ſicbawen ſoll/vnnd wo finden die Frücht.
-
-
So ſoll auch ein ſolche auffinerckung bey dieſer Generation ſein./dasein Erempelallemal bey der Erden ſoll genoſſienwer den/vnd das in dem weg. Es ſind ettlich Beum/diegebenjhr Frucht/vndaber nit bloß/ſondergemengt. Als ein Keſten/vnd jhrsgleichen/hattam enſſerſten ein rauhe Schelffen/dornach ein andere/demnach ein Heuttlivber den Kern. Alſo ſind auch
Metallen/vndgenera Mineralium, dieauch in ſolchen Carni
bus vnd Curbüsligend: Als Eiſenerz/Silbererz/vnd ander Erz/darumbmans muß daruon ſcheiden/ſofindman darnach
die Frucht in demſelbigen/ſo es geſcheiden wirt.Alſo iſt auch et waneinarth/diejhr Frucht ledig gibt: Als Kirſen/Pflaumen/ Traubé/die nichts von jnen hinwegwerffen/ſondalles guttiſt,
Alſo findman auch in dem Waſſerbruñen/ledig Gold/Silber Coallen/Carabe,vnd dergleichen. Solchsalles iſt geordnet in der Natur/das anders vnd anders diearthiſt der Beumé/vndd Schalen/in dem d'Mineralligt: welchs allein nach darchher für ſpringt/wie dieſelbigarth dcß Waſſers iſt/derſelbige Clima, Region:
-m
TR AcTAT vs PRIM vs.
-34I
Region vnd Diuiſion: Vndbeyd Schalen mag man ſehen/ auch bey der Rinden/wz in derſelbigen iſt/wiedz Obß derglei
-chen. Alſo verſtandëauch weitter/wiejhr ſehend von dem Kern ein Corpus, vnnd denſelbigen: Alſo wiſſendt/das alſo auch iſt im Element ſelbsein Corpus vnndein Spiritus, vnnddaß das Corpus muß auch werden/vnnd der Spiritus im Copus. Nun
al.
macht der Spiritus das Corpus, ermacht auch das "Mineral. Nur mit Aber ein ander Corpus hatt das Mineralz einanders hatt die
Frucht: Das iſt obgleichwolGoldin eim Copnsligt vnnd das Corpus ſoll nichts/ſondern es muß vom Goldtgeſchieden
werden./dannes iſt vnrein: Alſohattauch das Gold ein Cor pus,aber nicht vnrein. Darumbzwey Copus/aberin dem Ei nen iſt die Frucht ſelbſt eingeleibt im Erz/daß nicht zu ſcheiden ſelbigen Goldt. Alſo werden die Frücht erſtlich in ein aumgebracht vom Element/darnach in ein Corpus, vnnd im erſten Teſten das Edel / vnnd das gutt. Dann wie ein Menſch zwey Copus iſt/eingrobs/das nichts ſoll/vnnddar nach aber im ſelbigen ein gutt Corpus: Alſo alle Gewechs zu verſtehn. Dann alleding die Gott beſchaffen hatt/ die hatt er in der Copotalitet gleicher Proceß außgeführt. Aber anders den Menſchengemacht/anderſt den Baum/anders den Stein: Vnnd den Menſchen ſovielmehr gemacht/ darumb / das er
Ä
/
nach ſeiner Bildnuß gemacht iſt,7dzauch injhm iſt das Ewig/ das dann in den andern Creatis nicht iſt.
Alſo verſtanden auch vom Todt der Elementen/ daß das
Waſſer auch ein Todt in jhm hatt/ als wolals andere Ding/ : vnnd das Waſſer iſt ſein ſelbſt Todt/frißt vnnd erwürgt/ vnd
verzehrt ſeineigen Gewechs. Als die Erden ein Beyſpilgibt/ was von ihr wechſt/das kommt wieder in ſie/ vnnd wirdt ver-
loºn/ alſo das nichts mehr dogefunden wirdt: Gleich wie mit dem geſterigen Tag/iſt hin/ vnd gilt nichts mehr/niemandts
iſt, der ihn weither mehr ſehen mög: Alſo die vergangen Nacht auch. Alſo gehendthin alleding/ ſo von der Erden feindt-wie der in die Erden/vnnd die Erden verzehrts/indergeſtalt, das ſie nit eins Cohts ſchwerer iſt heutz als geſtern geweſen iſ/oder heut ſchwerer/dañvon tauſendt Jahren oder viertauſenten/cs
iſt gleich Eine Schwere. Vnd Gott hatts dermaſſen geſchaf fen ſein Elementen/das ſie vnd die Viele vnnd
Grºssº/
8) ij
#
DE MINERALI B ys
342
Vberfluß widerverzehrn/dz der Menſch gleich ſo wenig weiſt/ wo es hinkommt, als er von dem geſtrigen Tag weißtz wohin,
erkoffen iſt. Alſo iſt in dem Clement Waſſer ein Todeſebs auch/ das er ſeine Frucht ſelbsverzehrt/ vnndtödtet/ vnnd der Todt iſt in gröſſerm Centro vñTermino Aquae, dziſt/indem
euſſern Meer/in das es alles fleuſt: Vndwas drein kommt/dz iſt alles todt vnnd verzehrt wie ein Holzvom Fewr verzehrt wird alſo gehts dohin. Vndwie von der Erden alle Jahrne we Früchtentſpringen/vnd die alten hingehnd: Alſo allTag
new Mineralſesſeyvon Metallen von Margaſt von Geſtei nen/Steinen / von Salz vnd Bruñen: Vnd aber alles mit
dem Todtvmbgeben./gleich als ein Kind/dz den Todt mit dem Leben bringet. Alſo mit ihrem Anfang / bringen ſie den Tode mitjhnen auch/vnd ſterben im Termino Aquae, dziſt/imeuſ
ſern Meer. Daſ der Rein/Thunaw/Elb/vnd andere ſind nit das Element, ſondern Früchtdeß Elements: In Mari Extra neo iſt d; Element/vndes iſt das Elemêt/außdem ſie allwach ſen/vñindzſie wider müſſen/den Todt doneſien/andemoºth/
doſie das Leben genoſſienvndempfangen. Welcher Todt für hinklerlicher in ſeinen Paragraphisangezeigt wird/wie ein jed
lichs Mineralwechſt/vnd ſtirbt beſondern. Aber von dem Baum Aquae Elementimerckendt alſo. So
die Natur will eingewechs in die Weltgebe/esſey von Goldt/ Silber/Eiſen/Kupffer/c. oder von Edlengeſteinen/Schma ragd/Saphir/Granaté/c.oder vom Salz/esſey Alaun/Vi triol/Plumoſum,&c. oder von Brunnen/Saur/Süß/Kalt/
Warm/tc.oder von Coallen/Marcaſiten/c. Soricht ſie den al: Baum auff/auß dem Element Waſſer in die Erden/alſo/das Ausrici es mit dWurzen in jhrem Centro* Marisſtandt. Nuhn gibt er ſein Stammen auffindie Erden/ vnndtheilt ihm auch auß ſein äſt. Alſo wiſſentnuhn/das ſein Staſſigleich iſt eingeſtalt eins Liquors/ der donicht iſt ein Waſſer/kein-Del/kein Bitu
„ men, kein Mucilago,&gGleich als zuverſtohn wie ein Holz Sjm außder Erden/das die Erden nit iſt auch der Sahmnit/vnd iſt doch von der Erden/einbeſonder Corpus: Dieſer Liquor iſt d Staff/vnd ſein äſt ſindt dieſer Liquor auch/wie der Baum
ein Holz/ vnnddieäſt auch wie Er. Alſo iſt nuhn der Bauin
deß Minerals gefo:mirtin ein ſolch Corpus,vü wirdnuhn für v --
hin
TRA cT AT vs PRIM vs.
3+3
Hinanßgetheilt in ſein Weitte: Alſo dzofft ein Aſt vom andern inzwº/oder in die dritt Climakommt in die zo.oder4o.oder. 60. Meil/voneinander: Alſo das ein Aſt geht in das Deutſch Hochbirg/ als in das Lungen Zeinander Aſtin Joachims
Thal/alſo auch einander Aſt in Siebenbürgen: Dann alſo iſt
ſein außtheilung in die ganz Welt der Erden. Alſo werden die Beumvnzahlbarlich durcheinander/ ſoweith die Erdengeht.
Sonuhn alſo ein Baum gewachſen iſt. jhe einer dem andern, nach/ſo wiſſend nuhn/ das ihr Extremitates zum allereuſſer ſten der Erdenreichen/etwañgar hoch in die Planities,das iſt/ am Tage/etwann bleiben ſie/etwann in der Erdenz nach dem, vnnd die Arthlang oder klein iſt. Auf das volgt nuhn/ das in
den Extremitatibus der äſten / die Natur deſ Waſſers Ele
mentsaußſchüttjhre Frücht/durch dieſelbigen Extremitates in die Erden: Vnndſobaldt ſie in die Erden kommen von ſtund angeſchichtdic Coagulation/vnd wirdt das darauß außdem ſelbigen Baum/viel oder wenig/dzdiß oder ein anders werden
ſoll. Sonuhn die Fruchtgarhinauß geſchüttiſt/ ſodort der ſelbig Baum ab/vnnd ſtirbtinjhm ſelbs/zergeht wie alle ding/ vnnd läſt ſein Frucht liegen/ vnnder geht in die Conſumma
tion/in welcher alle Geſchöpffe beſchlieſſen ? vnnd ihr Ende uemmen/ vnnd nach der Natur Arthz iſt wiederumbein new Gewechs do.
.
"
.
Daruñnun ſo wiſſen in dendingen allen/dzallerley Frücht der Mineralü Prima Materia in dem Element Waſſer ligent/ vnd das dieſelbig Prima Materia, allein iſt Sulphur, Sal,vnd Mercurius: Die aber nun ſein die Seeldeß Elements/vnd ſein
Geiſt/vnd das recht Weſen. Vnnd die Dreyding/wiegeneſt ſeindt» dieſelbigen haben in ihnen all Metallen/alle Salia, alle Gemmen/:c. Vnnd ſoſie wöllen Producieren nach der
Praedeſtinierten zeit ihr Frücht/ die ſie nicht vbergohn mö gen / ſo ſcheidt ſich ein jedlich Arthauß in ſein Genus vnnd Species. Als wann einer hett in einem Sack durch einan der/aller der Sahmen/ſenuhnauff der Welt ſeindt/bey ein ander: Vnnd ſo ersnuhn im Garttenſect - ſo iſt die NatUP“
do / vnnd giebt einen edlichen Sahmen ſein eigne Frucht zum Endt 7 alſo das ein jedlicher Semen inn ſein Weſen
aumt wund Perfection / den andern ohn ſchaden.
344
DE MINER A LIB V s.
Wienuhn nicht allein hiealſoverſtanden ſoll werden ſondern auch im Elemét Waſſer als weres ein Sack in dem alleSah menwerend/vnndwürdengeſeet: SowechſteinjedlichsGeº
nus vnnd Species in ſein Arthvnhd Eigenſchafft. Alſo hatt: nuhn Gottverordnet die Wunderwerck ſeiner Geſchöpff in die vier Elementen: Vnnd dasſeindt Element/ außdem die
Früchtgehnzals das dann der Menſch gebrauchen ſoll: Vnd von Gott geſchaffen/einjedliche Arthinjhr Eigenſchafftvnd Weſen. Alſo werden die Wunderwerck Gottes erkennt/vnd
erfahren. Darumbſoll die Philoſophey für ſich.gohn/die allein die Werck Gottes
zu erkennen gibt, die zu erkenneneinſcdli
cher Menſch ſchuldig iſt/was ſein Schöpffervon ſeinendewe gengeſchaffen hatt.
der Feindt iſt Ä / vnnd hatt
ſein Sahmen in die Philoſophey auch geſeet/als Ariſtotelem,
AlbertümvnndAuicennam mitſamptjhrsgleichen/welches der Ratten iſt: Iſt auch kommen / vnndhatts alles verderbt/ vnnd noch viel erger Philoſophos geſeet deren Kunſt in der Naturgarnichtsgründtiſt/ohn Erfahrenheit/Grundt/vnnd
wider das Liecht der Natur: Dasſeindt die Schwermer/diein allengutken dingendeß Teuffels Filijperditionis ſeind.
Nuhn wie ihr gehört habt, das die Prima Materiabey einan der ſey in der Mutter/als in einem Sack/memlich von dreyen
ſincken zuſammengeſetzt. Nuhn aber ſovielerley Frucht ſovie lerley feindt auch der Sulphur, Sal, vnndſoviel auch Mercu
rij. Einander Sulphur im Goldt/einander im Silber/einan der im Eiſen/einander im Bley/Zinn/tc. Alſo auch ein an dersim Saphyr/einander im Schmaragd/ einander im Ru
binz Chyſölitenz Amethiſten Magnetenze. Alſo auch ein ander in Steinen/ Kiß/Salibus, Fontibus,&c. Vnnd nicht
allein ſo vielerley Sulphur, ſondern auch ſo vielerley ein ander Sal: Als ein anders in Metallé/einanders in Gemmis,einan
ders in Steinen/einanders in Salibus,einanders im Vitriol/
ein anders im Alaun. Dergleichennuhn auch mit den Mercu riis: Ein anders in Metallen/einanders in Gemmis, vnndſo offt ein Species, einander (Mercurius]: Vnnd doch ſo ſeindt
nur Dreyding: Eins Weſen iſt Sulphur,Eins Weſen iſt Sal, Eins Weſen iſt Mercurius. Vnd zudem/dzſie ſich nochmch: theilen/dznicht allein einerley Goldt/ſonder vielerley
Gr
ß
TRACT AT V SPRIM V S.
-
34-5
Als nicht allein einerley Birnen / Depffel, ſondern vielerley: Darumb ſo vielerley anch Sulphura Auri,Salia Auri, Mercu
rij Auri: Vnd alſo aller Metallen/vnd der Geſteinen/als/vie lerley Saphyrhochvndnider»ſo vielerley auch Saphyriſcher Schweffel 7 ſovielerley auch Saphyriſch Salz/ ſovielerley
auch Saphyriſche Mercurij: Vñalſo auch mit dem Türckis/ vnd ihresgleichenallen. Auffdas ſo wiſſen/das alſo die Na turſofchs alles zuſammen hattin Ein Fauſtgefaßt/vñauß der gibts herauß ein jedlichs Genus,das in ihr iſt bey dem beſten?
vnndſtärckiſten: Scheidet alſo in ein beſondere Arth die Me tallen/vnnd ein jedlich Genus beſonder / vnnd darzu auch ein
jedliche Species beſonder/ſo in einem Metallſeindt. Vnd alſo ſollen ihr die drey Erſten verſtehn/das ſoviel Speciesſeindge ſchaffen/ſovieljhr wachſen/vnd doch alle nicht meh: dann Ein Sulphur, Ein Sal, Ein Mercurius. Als wann ein Maler ein
Farben hatt/darauß macht er ein Vnzahl der FigurenvñFot men/keine der andern gleich. Alſo do auch/die Natur hatts in
jhr Hand/wieder Maler: Allein in dem ſcheidt ſich die Natur vñder Maler voneinander/dzdie Natur lebendig ding macht/
der Malertodtding die Natur Weſentlich ding/der Maler Schattending.
Darauffſo wiſſen nuhn auch/daß mit den Farben auch alſo : Vnnd verſtanden da ein kurzenbegriff nemlich/das alle Farben kommen außdem Salz, dann das Salz gibt die Far
ben/den Balſam/vnnd Coagulation: Der Sulphur gibt das Corpus, die Subſtanz/vnd Aedificum: Der Mercurius gibt
die Virtutes, Vires, Arcana. Alſo müſſendt die Dreybey ein anderſein / vnnd keins mag ohndasander nicht ſein / vnnd
Gott gibtſhn das Leben/ das außjhnen wirdt/ das er außjh nen zu werden Predeſtiniertvnnd geordnet hatt/darinnerein
Wollgefallen hatt. Jetzt nimbt die Natur nuhn die Farben he rauß in ein jedliche Species/dzdemſelbige zugehört/diezeuchts aaß dem Sal: Alſo wie ein jedlichen ſein Leib zugehört./das nimbt ſie außdem Sulphur: Alſo auch außdem Mercurio ei
nemjedlichen ſein Virtutes, wie es jhm dann zugehört. Da rumb/derdo will die Corporaerkennen Rerum omnium, der ſoll am erſten erkeñenden Sulphur:do:nach der do will die Co
lores erkennen/derneſñden Grundt ſie zu -
sºnal d(IN
346
DE MINER Al HBVS
Sal: Vnnd der die Tugenden erkennen will/derergründt die
Heymligkeit Mercurij. Als dann ſo hatt er den Grundt/die Myſteriä zu finden, in einemjedlichen Gewechs, wie es dann die Naturinjhr Species gebracht hatt. Darumb ſo wiſſen/ das die Natur ſolch Corpora, Colores Virtutes, all in einan
dern hatt/vnndkans wieder voneinander bringen/Formicrn/ Colo:irnvnd Dotirn/einjedlichs/wie ihm zugehört/ vnd von
Gott geben iſt. Dann ſehetzwiewunderbarlichin einem Gra wenSahmen oder Schwarzen/ein Baum wird/mit ſo ſchöne Grünen Farben in Blettern / mit ſo hohen andern Farben in Früchten/im Geblüſ/tc.Alſo iſt in der Naturdz Myſterium ſo groß/dzſich niemandsgnugcrgründen mag noch verwüdcrn.
Dann wunderbarlich iſt Gott in ſeinen Wercken/die Tagvñ Nacht nicht ſollen vnderlaſſen blieben werden / ſondern wa
chen/vñtäglich in denſelbigen erforſchungfleißzu haben: Dañ es iſt gewandlet im Weg Gottes. Nuhn iſt auch vonnöthen/das ich euch vnderzicht von der -Odnung dieſes Buchs von den Mineralibus. Dañdarzuvr-ſacht mich die vielfeltigoºdnüg/ ſo die andern eingeführt habé/
memlich alſo. Zum erſten wird ſein von den Metallen/die dann nicht. Einer Arthſeind/ſondern außgetheilt/ einjedlichsMe tallin ſein Weſen/ vnnd zudem z darzues der Menſch darff::
Deren ſein etlich zergenglich / etlich werhafftig/ein jedlichs. nach dem vndes der Menſch darff. Alſo auch ſeindt etlich Ge--
ſtein/diedem Menſchen auch fügen: Nicht ingeſtalt Metalli ſeher arth/ ſondern in geſtalt zu tragen/vnd bey den Menſchen
täglich zu wohnen/ von wegen ſeinsjnnern Leibserhalttung/ als Saphyr/Magnet/Carniol/c. Dieſeindnuhn in einer an
dern Geſtalt beſchaffen, das ſie der Menſch womag beyjhm tragen vndkan. Weither ein andere Arth von Steinen/dere der Menſch nit bedarff/als ein Metall/oder Geſtein, ſondern zu ſeiner Behauſung vñdergleichen Reſerüaculum zu verod--
nen/ſich in demſelbigenzuerhalte. Darnacheinandere Arth/. dieſeind ein Salz/nicht auffEin Gattung, welche nit mögens Metallen ſein./nicht Edelgeſteinz nicht Stein: Sendern dem
Menſchen zu handlen domit zu ſeiner notturfft in anderweg darzu Metallen/Geſfien/ Stein nichts ſollen noch tauglich,
ſind. Alſo demnach von den Bruüenwiderumbein -
*# V/
TRA cr AT vs PRIM vs.
347
Alſo/daßingeſtalt eines Waſſerbrunnen ſein ſollen: Etlich jnnwendig zum Leib / etlich außwendig, die Kaltz die andern Warm/ander Saur/ander Süß: Vnd ſolcher gattungſouil/ das ſich da niemandsgar mag entſchlieſſen. Demnach ? ſo
ſeindt mehr arth/von Marcaſiten: derarth ſindt zwo/nemlich Goldfarb Avnnd Silberfarb/vnnd deren Species ſeindt viel/ in deñGott ſonderlich viel behaltten hatt: Dieſelbigen dem Menſchenvnder ſein Handt geben./daserin ihnen ſucht, was
jhm liebet/ vnndwasſhnrGott da geben habez heraußnei/ vnnd daſſelbe herauß nemmen lehºne.
Vnnd demnach aber
ein andere Arth/ſeindt Talcken/der ſeindt vier Arth/ nemlich/ Rott/Weiß/Schwarz/Gelb: Vnnseinander Genus, nicht Metallen/nicht Gemmen/nicht Stein/enit Sales, nicht Fon tes, nicht Margaſiten: Sondern nur allein ein ſondere Arth/ für ſich ſelbs. Hatt auch weither geben Sand/der gnugſam: Von dem nit mehr zu ſchreiben iſt/als allein das ſie zum Baw gehörend/dem Maurer ſein Cement domit zu machen. Aber a.
seinanders/als nemlich zdie Sulphuriſchen "Erz/dcrenſeindt Arb zwey/Gelb/Schwarz/vñſind Carabe:Aber derarth iſt mehr vnndfeindt beſondern ein Genus, gar keinem nicht verwandt/
auch dem Menſchen ſein Geſundheit darinn zu findenz auch «in euſſerlicher Nutz. Demnach aber ein and Arth/dem gemck z
ten gar nicht gleich Zaksmemlich die Co:allen/deren ſeindt viel orth/ Rott vnnd Weiß/ſeindt bekannt: Es finden ſich aber
auch ander Farben mehr zvnndander Foºm/vnnd alle Coal en/ wie ſie dann in hren ſelbſt Paragraphiswol zu erkennen geben werde. Noch weither ein Arth/die doch gar als Menſch lich iſt/vñvbernatürlich ein Genus, das ſich ſelbsvon der Na tur zu Inſtrumèten macht/vü in vielſelzamer Arth/vñ Eigen
ſchafft alsAdlerſtein/Muſchlen/Kandlen/Schüßlenze. Alſo merckeR nun in dieſem Paragraphonachfolgent/ der gemelten
Hevkoñenauß dem Elemit Waſſer: Vndwie jetzt gemeltalſo ſovielſeind d Arth deren Frtichtenauß dem Element Waſſer. Vñwiewoldziſt/dzich allein diejenige beſchreib/ſomir bekañt
ſeind: So weiß ich doch wol/vümehr dañwol/dz die ganz Glo bul/die vndervñober Sphaer/nicht anderſtverſorgt iſt./daſ an allen Enden/wie ich ſchreib/ vnden vnnd oben/ neben vnnd allen ſeitten : darumb iſt mir daruon zuÄ wol erlaubt. 8) ij
348
DE MINERALI B vs.
Das iſt aber wolwahr/das in der Erden noch viel ligt/das ich mit weiß: Es habens auch andere kein Wiſſen. Dann d; weiß ich wol/ das Gott noch viel ſelzams wirdtan Tag legen/das
noch bißherniegelegt iſt woden/vñoffenbaret/daruon wir alle noch nie gewißt haben. Das iſt noch auch wahr/nichts iſt ver bogen/das nit offenbar werd: daruñſo wird nach mir koſſien/ deß(Magnal)noch nicht lebt/vnd es offnen. . .
Nuhn ſollendjhrwiſſen/das Dreyſtuck in der Kunſtſeindt/ von denen dokommen die Endung der Mineralien/ vnnddie ſelbigen Kunſtſtuck/ſeindt in der Natur deſ Elements ange bon / in den dreyen Erſten. Dann zugleicherweißz wie ein Menſch ſein Gaabin Künſten hatt/darzuerguttiſt/alſohatts auch die Kunſt in den dreyen Erſten. Vnnd das ſollendthr auch wiſſen/das keinem Menſchenmöglichiſt./daser einding
oder Werck außmacht/ allein für ſich ſelbsz ohne Mithelffer: Alſo iſt keiner vber den andern / als der allein / der es kam zu ſammenfügen./das iſtZ diejenigen, die zuſammengehörendt.
Alsdoligt Eiſenerz: Nuhn was ſoll das allein/ nichts/ohn den Schmelzer vnnd Bereitter: Zum andern nichts ohnden/
deres Verſchmidt/vnd daſſelbige nichts ohne den/deres kauf fet/vnd der Käufferdem, der es braucht:c. Alſo iſts mit allen dingen. Alſo iſt es auch in der Natur/nit dz Eins alleinſey/das ein Mineralmacht/ Nein: Sondern es ſeindmehr bey einan der/die darzu gehörendt/der Schmelzer/Kauffer/Verkauffer/
Verbraucher: Darffs die Natur mitzbefilchts dem Menſchen/ als der Erſten Materj/ dem ſolchs zuſieht. Sie bedarff aber eins Diſpenſatoris, der die dingoºdnet/diedo zuſammengehö rendt/domit daß das daraußwerdz das darauß werden ſoll,
Derſelbig iſt nun von Gottverordnet/deres zuſamien füge/vñ. iſt Archcus Naturae. Demnach ſomußdiſer die Werckleutha ben/die ſolchs zuſammenwercken/vnd bringen daſſelbig indz/ dareines verordnet iſt. Auffdzfolget nun/dz nur drey zuſafien
zuneſien ſind/die ein jedlich Mineralinjhr EndbringëNem lichd Sulphur,Salvü Mercuri”:die Dreythuns alles. Dañdo muß am erſten ein Leib ſein/indem manwercke/das iſt der Sul phur: Domuß ſein die Eigenſchafft/das iſt die Krafft/das iſt/ der Mercurius: Domuß ſein die Compaction/ Congelalion/
Coadunationz das iſt Sal: Jetzt iſt.csdaßz das es º ſoll. uhn
TRA c r AT vs PRIM y s. 34-9 Nun iſt es nicht ein jeglicher Sulphur zum Goldein Leib/noch ein jeglicher Mercuriuszurarth oder ein jeglichsSalzur Coa dunation: Sonder wievilerley Eiſenſchmidt/der zudem/der zu dem/:c.Alſo da auch. Darumb ſo hatt Gott verordnet/daß der Archeus do zuſammen bringt/was zuſammen gehört: als
ein Becker/der ein Brottbacht/zuſaſſien nimbt/was zuſaſſen gehört: oder ein Weinmañ/der zum Weinbawzuſaffien mimbt/
das zum Weinbawgehört.Einjeglichs wird in ſein Ampt pre deſtinirt/vndeinjeglichsfindt/das zu ſeinem Ampt gehört. Al ſo/ſonuhn der Archeusſein Glentz hatt/vnnd ſoll geben einen
Baum in Gold/in Eiſen/in Jacinten/in Granaten in Dufft ſtein/in Marmelſtein/in Sand/in Cachimien/c: So nimpt er zuſammen die Simplicia,Sulphur, Sal,Mercurium, die auß derarth ſeind/vnnd zudem Fürnemmen tauglich: darnach ſo nimbter ſie zuſammeninjhren Athanardarinnen decoquieren ſie ſich/wie ein Sahmen in der Erden. Demnach mit allein al
ſo in der Erden gnugſam/ſonder ſie decoquieren ſich vnderein ander in ſolcher geſtalt/daß der Sulphur ſein Leib dargibt/in dem ſie wircken/vnd bereitten denſelbigeninjhrgelegenheit/ zu dem/zu dem es werden ſoll. Darnach ſo decoquiert ſich von den andern zweyen der Mercurius in ſein Eigenſchafft/ damit daß das doſey/das im ſelbigen ſein ſoll. Darnach ſo ſolche Decoction
geſchehen ſind./auff das ſo folgt die Conſeruation/das iſt vom Salz/die Coaguliert alleding zuſammen: Das iſt am erſten
Coadunierts/demnach Congelierts/nach den Coagulierts/dz iſt jetzt Confirmiert/alſo das doder Herbſt iſt/vnd der Schmid zu ſchmiden. Alſo ſollendt ihr ein kurzen vnderzicht verſohn von aller Geberung der Mineralien wie ſie zuſammen kofien Nun fürhin/von einem jeglichen beſondern/folgt hernach ſein Capitel in ſonderheit wie ein jeglichszuverſtohn iſt/vnd zu er kennen: Welchevnderzicht von den Mineralibus von nohten iſt/damit es gnugſam verſtanden werde/vnd ſich niemandts der
alten Scribenten/oderjhr Anhengeraußlegung für ſich ncifie. Wiewolſiegroßangeſehen ſind/doch allein von jhtsgleichen/ diejhnen gleich gelehnt ſeind/vnd minder verfahnd/ſie laſſent ſonſinicht ab/vndlegen die mühe nicht darauffº daß ſie es mit ſolchem fleiß Colligierten vnd behielten. -
DE MINER A LIB V s,
350 -
II.
unweitter von der Geberung der Metalle ſowiſſent/dz
ihr ein gute Zahl iſt: Dañdziſt ein Metall/daßdzFewr -
gewaltigen mag/vnd vom Mañin ein Inſtrumentmag
Ä
gebracht werdé: als nemlich iſt/Gold/Si „Bley/Zinn/dieſe ſeindamtag für Metallen erkennt. Weiter ſeindnuhn auch ettliche Metallen/die nit (inn) der Geſchiffty in der Philoſophey der Alten/oder in der gemein erkennt ſeind/
vnd doch Metallen: Als der Zincken/der Kobotet/dieſich vom Fewr laſſen Hemmernvndſchmiden: Auch ettlich Granaten/ die man Granaten heißt/deren Geſchlecht vil ſeind/die auch Metallen ſeind.Nuhn iſt mit minder/derenſeind noch vilmch/ die mir auch nicht bekannt ſeind. Dann doſeindvilerley Arth?
in Marcaſiten/in Wiſmat/inandern Cachimrenz die Metall geben: Niemandts weißt aber/waß für Metallen. Dann man kennt nuhr die fürnemeſten/ſozu brauchen am bequemeſtenvnd
Ä
füglichſten ſeind: Als Goldt/Silber/Eiſen/Kupffer/ Bley/die andern will man mit einem verwundern laſſen fürfa ren/vnd nicht trachten jhr Eigenſchafft. Dann der Schmid
achtjhrnit/der Zinngieſſer auch nit der Keßler mit der Gold ſchmid nicht/noch ſo iſt es ein Metall für ſeinen Meiſter der noch nicht geboten iſt: dann niemandts lehrnet weittcr/allein iu Eimweg.Nuhn ſagt man auch/das Argentum viuum, das iſt Queckſilber/ſey ein Metall/daß ſich mit befinde mag: Son der es iſt (vnter den andern Mineralien ein Mineral/kein Mº tall/kein Stein/kein Marcaſiten/kein Saphir/c.Es iſteinbe ſonders Gewechsauß der Natur, wie andermeh: für ſich ſelbs mit Copusvnnd Eigenſchafft begabet/wie ander Mineralien, mehr. So iſt auch nichts auff das zu halten, das man ſagt/ Sieben Planeten/alſo auch ſiben Metallen. Darumb/ſo die
ſelbigen nit weitter in Metallévnderichtſeind/ſomuß Queck ſilber Eins ſein: vnd alſo wie ſie es vergleichen zuſamien/ſoſol Gold/die Sonnſein/Silber der Mond/Kupffer Venus, Saº turnus ſoll Bley ſein/lupiter ſoll Zinn ſein. Nuhnreim dich Bundtſchuch/nempt Venerem vnd Cuprum zuſammenzwie es ſich reim in Einarth/brings zuſammen: bing in ein vergle chung zuſammen Bleyvnnd Saturnum, ſchawwaßſey: bring
zuſaffien in Eins/Zinnvndlouem,ſchawwaß Frücht darauf werd(Il
–
TRA-cT AT vs PRIM vs.
351
werden. Solchedingvnd Philoſophey iſt nemlich zuſammen geſetzt/von einem Bettler Mantel: dann do iſt kein Grund/ noch Philoſopheyvnoch einicherley außdem Ciccht der Natur/ "f
es ſind rechte Poliſche Hände, Nuhnau ſolchfolg. Ä. das Argentum viuum ſoll ſein Mercurius. Nuhn ſich die
Compler/Naturz-Operation/-Qualitety Pºoprietet zuſaſſien/ vndjhrbeyder Virtutes,Eſſentias: vnd ſich/wie es ſich zuſam
menreimevndfüge/alles nichts: Es iſt mit dermaſſen gemacht/ das alſo ſey eins wie das ander. Wiewok die Philoſophia der
Plantarum auch ſibcn Kreutter innhalt/dashaben die Arzt hereinbracht/aber nichtpobiert. Nach ihrem Sinn ſoll Mer gurialis, Mercurius ſein/nach jhrem geduncken Sollegunum, Sol ſein/narh jhrem zimlichen Verſtand Lunaria, Luna ſein.
Nuhn vermeint ihr Patres,jhr wölt in Himmel ſehen, was im Himmeliſt/vnd die Erden/vnd den Himmel zuſanien reimen ohn Aſtronomeyvnd Philoſophey/vnndwolt das alles ſein: vnd ſchend nicht im Sol ſequió, was darinnen iſt: Wollen erſt
in Himmel ſehen/was im Himmel iſt. Diſeaußtheilung ſoll niemandtsannemmen/ſonder laſſendt alſo bleiben bey demſel bigen/die do nichthandlen nach dem Liecht der Natur/ſonder
nachjhren langen Röcken. Alſo laut das Capitel von Metal len/daß ſie ein Zahl haben./ſouielmir bekannt ſeind/ſechs auß der gemein/die im wiſſen ſeind/die ichobgemelt hab: vnnd noch ettlich mehr/neinlich drey oder vier/ſomir auch bekannt ſeinda
deren Zahl/vnd Geſtalt hernach folgen wirt. Jchachtabera das hr noch ein groſſe Zahl ſeyZ dann ſich begibt in dem Pro bieren der Metallen ſo vielerley P2oben/die Metalliſch ſeind/
vndauff Metalliſch/das iſt nach der ſechs Metallenarth pro biert werden: vnd aber nicht beſtohn mögen dann alſofeindjhr Prob nicht/das ich achtzesſey ein vnzahl: Als dann ein jegli
cher Mineraliſt/das wolmagerkennen/vnd bedencken/ſoerin ſeiner Eramination iſt.-
-
-
-
-
-
Nuhn von der Geberung deſ Goldts wiſſent/das do iſt ein Sulphür, der do iſt von der Natur in das höchſt ſublimiert/vñ gereiniget von allen ſeinen faecibus;ngredimbus vnd purci tiis,vnd ſo hoch Diaphinirt/vnnd Candiert/das do nichts ſein:
mag/vnder allen Metallen, das höher am Leib ſey/oder kom
menmog, Vnd es iſt der SulphurAuriprima materia,Eins
352
D E MI N E RALI Bys,
auß den dreyen Erſten. So die Alchimiſteſ dieſen Sulphur möchten finden, wie er dann im Goldtbaumvnnd ſeiner Wurs
zenwolzufinden iſt ſie möchten ſich wo frewen:dann das iſt der Sulphur Philoſophorum, auß dem Gold wirdt nicht der anderZaußdem Eiſen/Kupffer wirdt/c. Das iſt der Scrupel jhres Vniuerſals.Nun iſt der Mercurius auch beim höchſten/ auff Metalliſchearthſepariert/von allen Tereſtreiteten vnnd Zufall allein in ſein purum Mercüriale Corpus tranſmutiert auff alle Perſpicuitet. Das iſt der Mercüriüs Philoſophorü, der Aurum generirt/iſt das ander ſtuck der primae Materix.
Demnach iſt das Sal,das do iſt das drittprimae Materiae Auri, vnd vondem Baum/darauß Goldwachſen ſoll/als außeinem Roſenſamen die Roſen: vnd iſt zum höchſten Cryſtalliert/vnd ſo hoch ſequeſtriert/vnddepuriert/von allen ſeinen Scherpffin/
Acerden/Acetoſiſchen/Aluminoſiſchen/Vitriolatiſchen/:c. alſo/daß kein anhang hatt/ſonder frey in ihm ſelbs auff das
höchſt Elucidiert in den höchſten Berilliſchen Diaphiniteten. Jetzundt dieſe dreyding zuſammen ſeind das Aurum, das wird kocht in maſſen/wie vomals im anfang angezeigt iſt. -
Nun iſt es nit minder/es iſt nit Ein Arth Gold/ſondervie lerleyarth: Cnit)Ein Grad/ſonder die Natur gibt 32.Grad an jhr ſelbs/zum höchſten Gold. Zum beſten/werden gefunden 24. in der Kunſt/daſſelbigantagzubeſtendigen. Dann das iſt ein ſolchevrſach/daß das Goldt gleich iſt in ſeinem Baum/als ei ner Kuhe injhr Weid/oder einem Epicuro in ſeiner Kuche. So bald deren eins darauß kompt/ſobald geht Freud vñ Muttab/
daß es ſich mindert. Alſo iſt mit dem Gold-ſobald eskomit/daß es iſt prima Materiahominis, ſo iſt esauß ſeiner Küchen/ver
leürt von den 32. acht Grad.Nun ſeind aber die Kuchen anders vnd anders/nemlich beſſer vnd böſer/in das eskompt/da wirdt
es auch an dem Grad höhervñniderer/doch zum höchſten 26. bißhin auffzehen/vnderſich zu zehlen: die mindein Grad ſind zu bleich/vnndvnbekanntlich. So iſt wolauch das diearth am Goldt/miltervndgröber: Das iſt dievrſach/dz da einfalle ein Impediment vom Geſtirn/vnd andern Elementen/die do
helffen kochen. Zugleicher weiß wie ein Menſch gröber/ſubti leriſt/dann der ander: alſo ſeind auch arth/das mit allemal das
Goldt ſeinen vollkommeñ Grad mitbringt. Hatt die vrſach/ da5
TRAIcTATys PRIM vs. 353 das ſich offt begibt/das zuviel Corpus doiſt/oder zu viel Säl, oder zuvil Mercurius, daraußes ein Vngradentpfecht.Als zu viel Salz gibt viel Bleiche/zuvil Mercuriusgibt Bleichgeel/ zuviel Sulphur,gibt zuvilRötte das iſt in dem zuverſtohn/daß
dieponderaetwannitrechreinfallen. Dann bey der Natur iſt gleich ſo woljrtung/als vnder den Menſchen: wo ſolchs ge
ſchicht/doiſt der Gradvngleich:gibt auch ein Nadlen von 2. bißauff24. Aber ſo die vngewicht (die dann in der Kunſtmö glichſeind hinzunemmen)hingenommen werden als dann#
ſchicht durch Spießglas/durch Quartierzdurch Cement Re
gal/als dann ſo koñien die Pngewicht/diedo nicht ſollen ſein?
daruon/vndbleiben die 24 Grad da. Darumbſolider Alchiº miſt ſich mit vnderſtehn zu Gradierndz Gold/dz alſo gemacht iſt/vnd ſonſt nit anderſt iſt dann das Vngewicht iſt verlon/dz es ein Grad annem/vnd ſich laß bringen der rechten Librazu:
Dann was domit iſt vom gutten/das magnit auffſteigen. Das mag aber wolſein, daß das Gold/dzſich zu bleich in der Kuche abgelaſſen hatt/zu Gradieren. Sein Erkandtnußiſt aber groß in dem/daßes ſein Corpus nichtsverleurt im Regal/Antimo
nio,vnd Quart/esbehalt allemal ſein Farben/vnnd ſein Ge
wicht/wiedann einem Goldtzuſtehet.
Dann alſo ſtauch Weiß Gold in der geſtallt/das daſſelbig wird von dem Sulphure;wieobſteht: vnd aber die andern zwey/ Mercurius vnd Sal;ſeind Weiß/vnd Goldiſcher arth/dieſelbi
-
gentingiern das Corpus Sülphüreum,alſo/daß es ſein Rötte verleurt/vndwirdt weiß: dann der Sulphur entpfachtTinétu
raminander Farben/ober ſchon gar Rott iſt/oder Weiß/oder Geel/ſoTranſcoloniert jhn die Tincturzwelche d Mercurius iſt/vnd Sal. Darumbſonun der Corpus Sulphuriſt/älsdann - ſo mag die Tinctur der Alchimey wolTranſcolo:ieren. Allein
aber das die anderTiñcturzdas iſt/deß Alchimiſten Tinetur? den Mercuriüvnd Salem Tingiere von der Weiſſe in Rötte/ in die Farben, ſo Goldt dann haben ſoll. Danndo ſollen wir wiſſen das auch Compleren ſeind im Gold/vnd jeglichem Metallzals wol/aſs im Menſchen, Nuhn aber auff daſſelbig ſollen jhr auch wiſſen/woCºm
Ä
plexioalbaiſt/daßſie Tranſnutiert wird./durch Tranſmuta Lºgº
P 8)
DEM NE RA LTB vs, tionem Corporalem: Alſo das Rott auch diezwo Farbenge
354-
-
ſchiedenhangetimRottendasGeelhange im Weiſſenſend vnderwoºffen den Hauptfarben, Diſe Tranſmutation mag
in Alchimia geſchehen:doch daß ſie gemacht ſeyauff die Com plexiones,vndzuuo am Menſchen probiert das ein Melan cholicus,ein Sanguineus wirdt/alſo auch das ein ſchwarze Kuhezeinweiſſe wird/vnd das von der Tinctur. Dann die Na turinjhrer Mineraliſchen Operation/handlet dem Menſchen
gleich in ſeiner Geberung: Alſo ſoll auch der Menſch handlen/ leich in der geberung der Natur/der dann vber ſie in ſolchem
Ä ſojhn die Natur begabt hatt mit ſolchen Myſteriis, von dem Geſtirn der Klinſten das ich der Aſtronomey befilch. Nuhn ſehend auch auff das/das als dann in ſolchendingen die Natur angehet/dieſelbig iſt alſo geſchaffen. Im Sulphure iſt nichts/als allein der Corpus,im Sale auch nichts/allein im Mercurio. Was der Sulphuriſt/wasSaliſt/ſeinddarumbdo/
daß das Eingeb den Leib/ in dem Goldtſey/vnd das anderdie F --
Confirmation. Nun was die Natur iſt das iſt/was die Krafft», Tugendt/Eigenſchafft/Weſenvnnd Arthiſt/die kompt alles ex Mercurio. Nuhn iſt ettwas im Sulphur von einer Eigen ſchafft die einem jeglichen angebouniſt: ſo iſt ſie doch nuh als Ein Leib/indem/derdoiſt/wo der Mercurius nicht iſt: alſo im
Sale auch Nuhn aber ſo wiſſent/daß das Salcin Balſamiſt/ vnd den Mercurium erhalt, das ſein Virtutes, vnd Proprieta es nicht faulenvndfelſichtig werden. Darumbfoiſdieſelbig krafft dem Goldt eingeleibt dz nach der Coagulation im Sale ſº es geſchieden wirdt nicht mag gefunden werden/durch die
Kunſt auch wirdt die Eigenſchafft deß Sulphursauchnitge funden: Aber alle im Mercurio, do ſeindſie. Darumb/ſo die
Kunſtſcheidet ſo verleßt ſie das Corpus achtetjhr Medien: mit auch verleßt ſicdas Sal,acht ihr Medicinſnit. Obgleich wolcin Corpus etwas hatt/als ein Corpus,ein Sal, als ein Sal:
So ſollen dieſelbigen Medicin in denſelbigen nit geſucht wer-den ſonder allein im Mercurio.doiſtes alles. Dann alſo iſt die Schöpfung das in allen Gewechſen der Naturauß den vier
Elementen nicht alleinſeindzwieſe anſhm ſelbs geſehen wer-den/vnnd biſher verſtanden: Sonder ſie haben injhnen ein ,
agMe**
TRA cr AT vs. PR iK vs.
355
Magnetenvder in der dceoction/Prxparation/an ſich zeucht triumprimarum Eſſentias, das iſt Quintum Eſſe, wie die Al ken ſagenzdas doch heiſſen ſoll Quartum Eſſe, dann in dreyen
dingen ſteht das Mineral: vnd noch ein Magnesdarü/der iſt
die Mediciner hatte anſchzogen/im Mercurio wirdt erge
Ä aber der Mercurius verleßt auch vilinder letſten -
.
eparation von ſeinem Gewicht. - -
Sonuhn die Natur alſo bereittiſt/vnd dahin komptin ſolch
auffwachſung: Am erſten ſo wird das Goldein Baum außſe nerarth/die verſcheuſt/darnach werden die Aeſt: Nuhnauff
das folgt die Blüſ/darnach die Frucht. Die Blüſt erzeigt ſich auf der Erden zugleicher weiß, wie auff dem Baum zu aller
ruſſerſt: Vndwiezueuſſerſt die Bläſt iſvnnt der Kern/noch inn
Ä Alſo auch in dem Geberendeß Goldsvnd
aller Mineralien. o das Bluſtvergeht/als dann ſo wirdt die
Frucht auch: nicht do die Bluſt geſtanden iſt allemal, ſonder es iſt ein Goldtbaum derarth/dzerblüetettlich hundert Klaff terinwendig im Baum/ettlich gerad am Tagzettliche im mit ten: Alſo/das doeinvnderſchied iſt zwiſchen Goldtbcumen/d) derarth vielſeind: darumb ſie auch in vilerley weg gefunden werden außgctheilt/wie den andern Beamen vnnd Gewechß -arth gleich ſowoliſt ein ordnung von Gott/in ſolchergeſtallt vnd Foºm zu wachſen. C
Nuhn iſt das auch zu wiſſen/daß das Goldt dermaſſen iſt in ſeinem wachſen mit Zufallvberladen. Alſo das wolnichts mag werden dann generatioMercurij: Fallt ſie ein/vndwird. Mei -
Kcrºſo decipierts/fallend im Blüt die Salia corroſiua ein/ſie werden gefreſſen/als die Würm an Beumen die Blüſt. Alſo W. al. ? vom Mersurioerfreürts/von * Salbus verbrinnts: Vnd Ä. 2 –-
--
.
*
-
-
-
-
dingen ſeind viel alſo daß auch das Erdtrich das Firmament/ der Lufft verderben mag: Wo ſie nicht fruchtbar ſeind/domag nichts fruchtbarsinnwacrden. Als vnder der heiſſen Sonnen
verbreiten die Beumzalſo geſchicht es auch hieim Waſſer wie dann die Philoſophiainjhrem liecht zu verſtohn gibt/vnd mit
der Erperentzgmugſam bewert. Alſo iſt es auch mit Zufellen in dem Golderzzvnnd allen Mineraliſchen/ dann nichts iſt/das mit ein Vngewitter leiden müſte. Alſo ſeind auch anderZufäll/ ) **
. .
"
P 8) 1)ij
DE MRN ER A LI B vs, die den Gradum auch mögen ſchwechen. Als die Cächimien/ 356,
die Reſinen/die andern Marcaſitenzdie in die Operation fal len/vnndettwan Tinctur hineinlaſſen ſchieſſen: Dieſelbigen.
aber alleſverden in der Kunſt reprobiert.
-
DE ARGENTO. Ä
:
Ä riffe
Lſo wiſſent nuhn vom Silber/ Sulphure,Sale,vnd Mercurio,die ſind zum höchſte Pre
pariert/vnnd Diaphiniert/vndfir woden.vonarth: das
iſt von ihrer eigen Naturſeindſiefirgleich näher dem Gold im Cineritz: Aber im Antimonio vnd Regalvnd Quartier nicht. Danndoiſtin derfiration einvnderſchied zwiſchen dem Gold
vnd Silbet/indergeſtalt, daß das Goldzdas Männfiniſtºvnd. hatt Männnlichkrafftanjhmzvnd das Sither iſt das Weib lin/vnd Weibiſche Krafft vnnd Eigenſchafftanjhm: Das iſt dievnderſchied/ſo zwiſchen der Firation iſt Goldes.vnnd Sil bers. Darumb ſo das Gold das Männliniſi/ſo beſtandes auch mehr Firation, dann das Silber/vnd das Silber minder. Alſo
iſt die Matery deß Silbers/in ſeinem Erſtenz als ein Weible: Vnd Goldvnnd Silberſcind. Einer Materiaprima, doch ein.
ſolches ſcheidets/wievil Mannvnd Weib antrifft,
DE 1 O V E. FVhn von der Geberung Iov 1s wiſſent/daß derſelbig Äwirdt außdem firen Sulphur/der do Weißſt/vndauß "dem firen Salz/vnd aber außeinem vnfiren Mercurio:
vnd dzauß der vrſachen/daß der Iupiterfiriſtam Copus/aber -
-
mit im Weſen Mercurij,ſonderer verleüret allein ſein Fuſion/ Mallealitet/darnach ſo iſt er kein Metallmehr, dann Spiritus Metallicus der kompt vonſhm/durch die Kunſt Artiſterey,So bald nun der Spiritus Metallicus recht hinweg kompt/ſoiſtes
einweiſerSulphusalzvnden aufgedoter Mercurius.
D E. SÄT V R N O.” “ Lſo iſt nuhn Saturnus von einem ſchwarzen Sulphuri
ſchengrobe Leibvberalle Metallen/vnd durch ſein Grob "heit iſt bey ihm dergrobMercurius, vnnd das "Ä -
-
SalEs
TRA cT AT vs PRIM vs.
357
Salzvnterjnen/alſo das in den Saturnum koñt das flüſſigiſt Corpus Sulphuris,Salis, vnd Mercurij: Vnd aber zum ſelbi gen/ſoſeind ſie alle drey die gröbiſten Arthaller Metallen. So
nun dieſer Metallzerbrochèwird/vnd koñt vom Bley/ſo wirde er Ceruſa,Spiritus Saturni, Bleygeel/Glaß am letſten: Daſ drey Farben hatter / vom Sulphure Gelb/ vom Mercurio
Weiß/vom Sale Spiritum, vnd vonjhnen allen ein Glaßarth/ te, wie alle Metallhaben. DE FE R R O E T C H A
-
L Y BE..
WI
iſt das Eiſen von dem vnflüſſigſten Sulphure, Sale vnnd Mercurio,das Wiederſpiel gegen Zinnvnd
Bley / vnnd Coaguliert ſich in ein härtten Metallen/ vnnd verheyratt ſich ſelbs / nemlich ineinander/ſeindt zween
Metallen / Eiſen vnnd Stahel: Eiſen iſt das Weibliz der Stahel das Männli/vnnd iſt doeinverfügung/gleich wiedo Silbervnnd Goldt miteinander wechſt/iſt Weibvnd Männ li auch bey einander. Alſo mögen ſie nuhn voneinander geſchie
den werden./das Weibli in ſein Arth/das Männliauch: Vnd das Weiblizugebrauchen dohin es ſoll das Männliderglei chen auch.. D E V ENE R E..
er wirdt von Braunem Sulphure, Rottem ZDSale,Kupff vnnd Gelben Mercurio: Diedrey Farben/ſoſie durcheinander gemiſcht werdenzſovolgt hernach das
Kupffer. Nuhnhatt das Kupfferin jhm ſein Weibli/ das iſt/ ſein Scorias, vnnd ſo durch die Artiſterey die Scoriae geſchie den werden / wirdt Reduciert in ein Gorpus, als dann ſo iſt das Männliauch do. Vnd iſt ein ſolchevnderſchiedt zwiſchen
dem Männliz vnnd dem Weibli/ daß das Männli ſich nim mer zerſtören läßt / vnnd das Weibli gibt kein Scorias mehr/ vnnd ſeindt in jhrer Fuſion vnnd Mälleabilitetvoneinanderz gleich wie Eiſenvnnd Stahel. Alſo ſoll does auch geſchieden werden./jedlichs in ſein Arth/ſo werden darauß//
Ä
vnderſchiedlich/in Weſen vnd -
en erMst 8) iij,
-
DE MINERALIB V s
358
N OT A.
die Metallen am Tag, wie ich geſagt hab/als A.ferUſoſeindt Silber-Zinnz Bley/Eiſen/Stahel/& Kupf Weib/Kupffer Männli. Alſo ſeindtjhracht. Soa bergerechnet wirdt für Ein Metall/Eiſen vmnd Stahcl/das nicht ſein mag/vnnd Kupffer Weibli/vnnd Kupffer Männ
li/ſo ſeindtjhr ſechs/das dann nicht recht iſt. Darumbſoſeind offentlich am Tag ſieben Metallen/nemlich die: Goldt/Sil
ber/Zinn/Bley/Eiſen/Stahelz vnd Kupffer für Ein Me tallen zu rechnen/dieweil das Männliim
Ä geſchmidt/
vnnd nicht geſchieden wirdt/ das doch von einander geſchic den ſoll werden.
-
DE COMM I X TIS M ETAL LI S.
arumb ſo merckent nuhn / das nicht alle mahl ein
Männliallein iſt Zohn ſein Weib, ſonder offt beyde SObeyeinanderzals GoldtvnndSilber/als Eiſenvnd Stahel/ das ſie mit einander wachſen in Einer-Operation/ vnd von derſelbigen ein jedliches ſein eigen Naturbchali: Vnd aber doch ineinander / das keins das anderſrºt/vnd von hm ſelbs nicht von einander kommen: auch alſo offt Zinn vnnd
Bley. Wo aber ſolche bey einanderſeindt/doiſt nicht viel außzurichten/dann ſie fügen nicht in Ein Corpus, ſondern in mehr Corpora,jedlichsbeſonder zu ſeingeſchieden. DE A D V L T ER IN IS M E T ALL I S.
Z)
Alſo gibt ſich auch / das ſich die Metallen Adulterieren:
ST
Nemlich allein Goldt vnnd Silber vermiſchent ſich in die ander Metallen: Außder erſachen/das ſie zum ſubti
fiſten ſeindt. Vnndwo alſo ſolch Prima Materia do iſt/vnnd ſoviel doiſt/ ſoviel wachſens ineinander, ein jedlichs für ſich
ſelbs. Dann es magwolſein/ das auffEin Bauun ſechs oder ſicben/c. Früchtgepflanzt werden: Alſo iſt do auch ein Pflanzung wunderbarlich in der Natur. Von
TRA cT AT vs PRIM vs.
359
Vom Zincken. (NLſo iſt auch ein Metall/als der Zincken/derſelbigiſtvnbe
Aj in der gemein: Vnd iſt dermaſſen ein Metall/einer "ſonderlichen arth/vnd eines andern Sahmens/doch aber viel Metallen adulteriern in jhm. Derſelbig Metalliſtan ſhm ſelbsflüſsig/danner wirdt von flüſſigen dreyen Erſten aber
kein Makleation hat er/ſonder allein ein Fuſion: vnd ſein Far benvnderſchiedlich von andern Farben/alſo/das er den an
dern Metallen/wie ſie wachſen/gar nicht gleich iſt. Vnd iſt ein ſolcher Metall/das vltima Materiabey mir noch nicht bekandt
iſt. Dann er iſt gar nahetſoſelzam in ſeiner Proprietet/als Ar gentum viuum: er nimpt kein vermiſchung anzer gedult auch
nicht anderer Metall Fabricationes, ſonder iſt für ſich ſelbs.
Von Kobolten.
AJbig Metallleßt ſich gieſſen/fcußt wie der Zincke hatt wirdt wider ein Metall/auß den Kobolten/derſel
ein beſondere Schwartze farb/vber Bleyvnnd Eiſen/ gar mit keim Glanz oder Metalliſchem Scheinen: leßt ſich ſchlahen/hemmern/doch nicht ſo viel/daser möchte zu ettwas gebraucht werden. Vnd ſein vltima Materia iſt noch nicht ge funden/auch ſein praeparation nicht. Danndo iſt kein zweifel/
es muß gleich do ſein beyeinander/Weibliwnnd Männli/wir Eiſenvnd Stahel/die ſich alſo nit verarbeitten laſſen./ſonder müſſen alſo bleiben/ſolang/biß die Kunſtjhr Scheidung ge ifundenmag werden.
DE GR AN A T I S. /
Cſo iſt auch ein beſonder Metall/wirdt in Bächengefun den/vnd dergleichen im Moß/in Köºnlins weiß/als Bo "nen/minder oder mehr/die ſich von jhn ſelbs gieſſenvnd
„Hemmern laſſen/doch nicht zu nutz in Inſtrument: Von wel chen auch nicht viel mag gebraucht werden alſo das man möge
wiſſen derſelbigen Eigenſchafft, was doch injhnenſey: Vnnd
iſt es ſach/das die Alchimey nichts dofinden wirdt-ſo wirdtcs -
-
*
P 8) iiij
D E MI N E R A L 1 B vs,
36O.
nicht antag kommen/wasLes) doeh iſt. Vnndhaben vieladul teriabeyjhn/Silber vnd Gold/das dann in ſie fleucht/als in ein Kupffer oder Bley/c. Sie werden von einem gelben Sul phur/tc.
Nota DE GE MM I S.
-Ochſeind Granaten einer andern arth/diedoPerſpi cuiſch ſeind/tc. Auff Cryſtalliſch Foºm/indenn Silber: vnd Goldt iſt. DE ARGENTO VIVO.. Cſo iſt auch ein Metalliſchearth/die weder ſich Hemmern
noch gieſſen laßt/vnnd iſt das Mineraliſch Waſſer der "Metallen: Als ſonſt ein Waſſer iſt/vnderanderndingen/ alſo das vnter den Metallen.Vnd darumb wirdtes ein Metall
müſſen ſein/darumb/daßes durch die Alchimey/in die Mallea tion vnd Fabrication gebracht wirdt: Wiewol in der gemein nicht beſtendig/ettwanbeſtendig. Von dem iſt ſo viel zu wiſſen/ daßes iſt prima Materia Alchimiſtarum, die darauß mögen
machen Silber/Goldt/Kupffer/c. das ſich dann probiert wnd beweißt: Villeicht Zinn-Bley/Eiſen auch. Dann ſein wun derbarlich arthiſtmanigfaltig/vnd nicht wolmit kleiner mühe gar zu ergründen. So viel zeigt es ſich aber an/daß es iſtpri
ma Materia Alchimiſtarum,in generandis Metallis: Darzu. ein groſſe Medicin.Vndwirt vom Sulphure.Mercurio,Sale, in ſolcher geſtallt: rinnt/vndnetzt nichts/laufft/hatt kein Füß/ vnd iſt das ſchweriſt Metall.. No r A..
Alſö ſeindnuhn die Metallenallbeſchrieben/von jh:em We ſen/vnd Herkoſſien/ſovielvnd mir wiſſend ſeind/vnd alle auß
dem Grundgeſchrieben/dievltimam. Materiam gibt/do alſo gefunden werden die Primaetres, in was geſtalt ſie ſeindvnnd
werden/vnd vonwannen ſie kommen. Dann zu beſchreiben jhr
Herkommen/mag nicht anderſ ſein als allein durch die Expe
>
rientiam,ſo am letſten dieprima Materiain Vulcano beweiſt/auf welchem grund niemandts. jrzen mag... TRA C TA
&
A 736 :
C
TRAC TAT VES –
–
-
––
DEC4c HrMits D ETDE tribu Corporibus ºper – ºf - :
-,
sº R
4 - -
",
7 º. *** -
*::::::: éciº &Ct/... > ſolchen / das ein
#
Mineralien
Ä))Zſeindt, deren Arthſ auſ Metajcºnd ÄSÄſeindt nicht. Metallen ſeindt auch nicht an SGILN- der Genera,als Salia: Sondern ſie ſind ein beſondere Arth/als ich der etlich anzeig: Nemlich gaſiten SW
al, deren vielerleyſändt/auffRott vnnd Weiß: Alſo auch Kiß/ deren auch vielerley ſeindt&Rottynd Weiß 2 einander
Äus gegen Maraſiten. Darnach ſeindt Spießgaß auch deren auch vielerley ſeindt/Merfetynnd Impft
Ä Zder Hütt
rauchiſchen arth. Alſo ſeindt auch Talcken/Auripgmº/ jnd vielerleyſolcher Eachimien nemlichinºe Ä ſon derl Ä Eigenſchafft/alſo auch vielerley Kobolt. -
Ä von ſolchen auch ein ſolche Redzuwiſſen/ dasſe etwas Metalliſchſeindtindem/dieweilſeMetalſ Ä Materiam haben am aller nechſten /vºm) von Metalliſchen Äjendaßzühnenfichenºnneſshºſe
Ände Äcanasºoº Ä BÄber darum, das ſiebeyhnenhº ſchen Feindt/derenvielſendºº ÄZwäg ohn 2
je Kunſt Alchimia nichts herauß gebrachtºº
Dann ſie
Ä Ä / gleich Ä Ä Ä Ä u einem Geſellenfeucht/wndºer gnimbt hºnºSºn/ Ä # ĺ
ſeindt d
ÄNuhn
tödtjhn/vndfrißt von waunen. dieſelbigengebar werden/volget nachjhr-Odnung , hernach--
-
-
- -
-
-
-- - -
DE MINERALIB vs
362
Die Nammender Cachymien. Areaſtenz Kiß/Spießglaßz Kobolt/Talck/Auri pigºnentum, Sulphura,Arſenicalia,ſo vielſeindtmir NLVwiſſendt.
-
-
-
A
-
..
..-. . .
.
Vom Herkommen/ein gemeiner . -. .- Eingang. „ (ÄNAs Capitel pnnd Terrheißt vontribus Corporibus T_1. -
–
-
imperfectis
-
-
--
-
-
Ä es iſt gleich ein Ge
wechs von Metall als ein Schaum von einer Supp oder Fleiſch ein Fleiſch oder Suppen iſt, hatten Geſchmack
vom Fleiſch/aber kein Krafft iſt auch allein ein ſolche Arth. Nuhn wiſſent aber das ſie in den tribüsPrºmisſeindt/dieet was Metalliſch ſendt / vnnd doch nicht. Gleich als ein Pfif ferling ein Krautt/wechſtauchvnder dem Krauttºwie ein Aff
ein Menſch Nuhnetlichſeindtim Corpore Sulphuris, als der MaraſitZ Kiß? Kobolt: Etlich im Corpore Mercuri, als
Antimonium-Arſenicalia, Auripigmentum: Etliche ſeinöt
im Sale,als Talck. .
.
.
.
.
DE GENERATION IBVSM AR CAS 1T ARV M. HVhn iſt der Marcaſit von zweyen Farben/Gelbvnnd Weiß auff Metalliſch/Reſplendetiſch: Vnd wird von SYeinem Metalliſchen/Imperfecten Sulphure, der in ein
Marcaſtenverordnetiſ/darumbdjmanſhnauch haben muß. Nonvult beneirequareſpecularealiotempore. -
Sequitur Traëtatue de SALIBYS . . PRO . OG V S.
.
o. - - - - zºg... -------
zweyffelnicht weicherge-''. s vs ohneÄ“ Pa R. Ä Bieehatt
Ähm nicht wollen vonſtat-
-
eigeht.“
.
.
.
sehedel
TRA CT AT VS PRIM V s.
3633
Schedula, ex Autographo T’ara -
celſ
SYe igitur in humanistantum ſeptem Planetae, “ſed quatuor corpora ſunt per ſe, non participant in aliudeſe. Suntetiam & alia mineralia,trium Pri
marum videlicet, qug abſulphuredeſcêdunt, videli cetquaeabMercurio, &quaeäſale, & dicuntur Mi neralia,quia Minerae ſunt & partes demineralibus. Suntduplicia.mineralia,aliquaepartes,quaeinparti
bus ſunt,vteſt Aurü, quiaparseſt, trespartes ſecum fert,ſcilicet Sal,Sulphur, Mercuriü:etomnes ſpecies
guaeſunt in mineralibus iſtarum trium Primarum: Namperfectum habet Yliadum omnis Planeta: Re liqug veropartes noneundem habët,ſcilicetſal Gem
maeſpecies eſt, nöpars, Margaſta ſpecies, Cachimia al. ſpecies. Licetautem'ſpeciesinſehabentvidelicet desju ſale Gemmae, habet Arſenicum,& Sulphur fixum,
& Mercurium liquidum: Differttamen Yliadus iſte ab Yliadopriori, quiapriorſubſtätiamhabet&mi neramſuamperfectam. Tales ſpecies mineraehaben.t
noncorpus, vt Planetae,habentmanifeſtum: Quare
Yliadus duplex intelligendus eſt,de corporeſcilicet &deſpiritibus. Eſtautem Yliadus corporalispar-ticeps cum ſpiritibus Yliadi,ſed ſpiritualis non particeps cum priori.
-
-
- -
-
-
-
-
-
-
-
- - -
-
--
-
vºr
-
. .
-
-
Q A
- \
-
-
- - -- - --
!
.
."
:
- -
-
-
-
-
-
–
-
-
-
- 1
-
-
-
»
-
- -
-
. .
-
"
-
-
"
-
-
-
-
-
- --
-
-
--
-
-
-
- -
-
. .
1.
:
-
--
-
T.
-
»
'': " . . . . '.
-
–
-
.
--
. . . .
-
.
- --
*
-
. .
-
.
.
- -
-
.
. . .
",
- -
. . .
.
..
7
***
»
- *
-
*
-
3-f“ - - -
--
-
-
-
: - - - -
-
-
-
-
-
-
?
-
-
-
-
---
-
Pr. 1 .
-
-
. -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- --
*
-
-
-
- -
-
-
-
-
-
- -
«
-
-
- --
- -
-
r
- -
-
-
. . . . . .
. ..
- -
"
-
-
-
-*
-
*
-
-
** -
-- -
-
-
-
-
-
- -
-
--
“,
-
-
-
-
–
-
-
-
-
-
-
-
..
-
-
-
.
.
- - --
- - - -
-
-
-
-
-
-
-
--
K.
-
--
-
z . -
- -
-
-
-
. . .
.“
-
*
-
-
/
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- -
-
-
- - -
-
-
-
-
-
-
-
---- -
-
-
--
-
".
. . . -
. . . > > > -
-
- - - -
-
-
-
-
-
-
z-
- -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- -
-
-
-
- -
- - - - --
- -
-
-
-
- -
-
-
--
-----
-
- -
--
-
.
-
. . .
-
-
. . -
-
*
-
:
-
- --
“
-
-
-
-
- - - - - - : ,
-
-
-
- -
-
-
-
-
-
- *
-
-
--
-
- - -
-
--
-
--
--
«-,
-
f AN D
I
-f
EX
- . . . . . . ." -
-
--
ocf AvAE PARTIS. ?
-
*
!
-
**
-
---
-- .
-
vM. - -
..
-
" ".
-
. .. . --- .
-
- B1n r1s er pini gene- «rchen Metallarum .
F
ratio.
-
. ] T
.“
.
"iP Arcucarleſtu, ris :
')
. 4s,
-
sº
GºYaº *** - Arºrºprºsserie14s, ... akº 73 cº2; : . . .. . . gºexpräſexpºſsºl,n, essº argentiviuigeneratis Ärzigerte. 44- is Adamantisgeneratio. 41 ====.. neratio
Aerprimm Elementum
s» argentumvituminºne argentä
aervita eſt omnium rerum, „ st.zs,
aereſtelementumſccum
curtranſmutaripoß.
'141
22.4s Ariſtotelica philoſºphierroribusple
aer quomodo omnibt elementis inſits n« -, Aºſtatiser byemiscauſe ºss Arſeniciorgº , Aeternamquid, omnib.creaturisineſt Aſtronomia vnde verédiſcatur 33-34 : „ . . ...; Auenegeneratio . . Alabaſtrigeneratio Allgeneratio
.
Almigeneratio -
.
49 Aurier argentigeneratio aus Auripigmentigencratio 108 .
-
Aluminie. vitrioli generatio
ºz
Amygdalarum generatio
ios
de Anatomia,Orc.
-
Animanonex Nihiloeſt
:
48
.
.
. ..
Annus Ventorlft -
.
16 " -
14 Berlligeneratio
. .
. .
.
-
»n,
sos.zo»
Buxt generatio
296
Annu Solis
.
14.42
... B : , B# ercupreßigeneratio 10; Baſiliſeigeneratio 2,9
animahomini poſtmortem quövenias Boreeortu qui Annu Mundi.
zo4 ss s . ns.
noy
C 71 /T Achimiarum generatio 1,7371 73 Calcedoniſgeneratio 149
Ty
-
48 Caldum,eftigniselementum 22.4. ss. Aptimoniſgeneratio sºr Calidomonadeſſepoteſt humidum,ele Aqua etelementübumidum 22.24s mentaliter . . . ass «queeleméticreatioerortus 24.-Carbunculusquid so aquarum dulciumgeneratiaqué vºr Carbunculgeneratio 151 alſarum generatioque zz Caſtanearum generatio 109 Anthrotos anatomit
Arantiarum generatio
Axcanum quid «rcanier clementidiſcrimen
Archaltu Seulen Archcusquid «rchei Anatomia s« - *
no9 Caulium generatio 116 Cedric Balſami generatio no' z, Ceraſorum generatio 109 7. Chaosquid ,, -6.62 2os Chriſtus cur förm4m hominis bipedis
48.49.2.
aſſimºſerit
UGL
*.“
8)
ARegiſter --
Chriſtus vergleicht ſein. Zukünfft Dem Blitz
Citrones
E
e
-
X
137.138
-
T.
sº DVL/mentumud 24ssazss4.
."
Elementa ſunt Matrices rerum: 126 Cliſſue 177 Coagulationes rerum multiplices 44., generandarum 57.8 2x de Elementorum creatione Calumquid
CaelumeſtElementümignis so.iszas exElementi4.conſtätmundus
cºelicolorquidſt
zo
294 Elementorum ſeparatio ex Myſºria
.» . magno. * * * Colores Elementorümquatuor ssas Colicamorbus ex Elementoignieft 2: elementorum primamateriaquid 1. Cometa.ramcauſa ergeneratio s4 elementaquamodo duotantüm 2s 18.3zt: " . . elementaquatuordninomnirefint sº
Cometen was ſie bedeuten:
rs elementorumquatuorcolores so.se
de Complexionſbüt
z elementumqäoduis krºaturavtuenter.
""
Complexionum ortus“
inſehabet
sº
199.238"
Congelatorüfuciumcalgenerato elemente arcanidſernen 423.234. CTC..
:
Ehtalſgeneratio.
" ,
gr
sºr
-
Corallorumortus ergeneratioques
Enurquid" Corallorumrubedo,virtueorietss Error Philoſophorum de Aere
Ceparargeneratio
44' 64. -
Is Eſſentiarerumquid“
.
266"
4.«35“ Cruces decaelovefibus;ère, impreſſe Eueſtrumquid 96.24.242.2so.quidpreſſgiantºo. Eueftrumwirft mit Dem Menſche 37 geboren Cryſtallorumgeneratio24 alia eorum origo“ . . . . . Eueſtrum myſteriale37 -
Cubebarum generation
in Eueftravmbrata erprophetica 3rzs
-
Cupreßier Cedrigeneratio :
o eueſtra preſgientia
s7
Cuprigeneratio:
"zs eurſtroraminfinitus eſtnumerus
so:
CyalopesY)
-
- eurftrum Cometarum, Eueſt Impreſ rs fonum, Eueſt Miraculorum
--
Y
-
ai
Fs?
44 Derſesquid Dieter Noctis cauſa - ss s.rssys Tº Abarum generatio" Diemre in lapidibus habitant : 9: generatio»
FÄ
244: Fät«
Diuertallum
Draconum volatiumcauſergenera- FA* vºm quid Paracelſo “ tio
ess. 47.2;s Fatales
Drachum :
12» Fatomantia -
-
- In Gºd
nos" º S
s» 34:3% * 932
» Felſen wie ſie entſtanden 14.4s 139 Suffſteins Gebirrtvnn? Zer-- Ferrigeneratio que1yo Ferrié Calodecidentis raufergene- . Fommen“ 243-244 "AllO' Dulcedo.ex Mercurioprocedit - zz Drames
Derdalesinarboribºhabitant
s: Ficurborigeneratio: -
»es
Figus
Seß Achten Whels. Figur«ruminroeloapparentium cauſa Homo centrum quatuorelementorum 2O3
4f1.
-
Firmamentum, Elementum.ignis et Homoquintumeſſe mundieſt, es 190 Homo veru animueſt, noncorpuise FaemellzautmºſculuTuandogenere Humoresquatuor in corpore qui z. tur“
.
.
168
Faetus invteromaterno,uuntotempo reganeretur'.
69
Humidum,eſt elementum Aque-***4. 56
e
Huntidumnon adeſſepateſtCalido,ele
mentaliter .. Fraxinigeneratio «104. Frigidumeſtelementumsteme 22:14.s Hyacinthusquid
Frigido non adeſſepoteſt ſiccumele mentaliter
18;
-
s»
Hyemi Cr eſtatis cauſe
194.19.
zSg
Frigoris cauſa G234 de Fructibus Elementignisſue Caeli
I TVFWº
191
Frumentorum generatio
-
-
GQ
LIdechtri anatomia des velideuºquid az4-441;ts
Fulguriscanſa
ins
4*-49 FO-4
Fulminisgeneratio S. zz. »z.-23.zzº. IG N 1 s eſt elementum-calidum zz. 44. 56
zo7
fülminimira potentitervperatioss. ignis quadruplax o. Ignis terreut,4 137
queus
Furgorum generatio
43 -
-
-
-
2S
SG
-, *
GÄ Gnomi
1.
Incantatiaues . . .
.
Glaceicauſa " Glutna elementiaqueque
"
8.12.
388.289. 295 1;oam Infernum vbiſt Iridis generatioque S4. 294.249. . . -27
Emmarumgeneratio
-
-
ignisnoſtrr,non eſtelementum saisz. - hicmortiſimilis ... 182. iguis de ca.locadenti auſ -14-G
-- 234,41f
2 : 21. EV C.
to. 327-28.339., 33O
Iridum naturalium cauſa
º24-G
de ludicio extremo
16.1p
14.
.1o. 13.3oo.3.07.203
Granatorum generatio. Dº Tºº Junipergeneratio, Granatorumgemmaramgenerkio j Grandinum generatio
<So. 118
:
oE.
"
,
L,
- ºz
“
de Guſtu Herbarum .
AIG!
sº . .
-
-
Actis de caeli cadentis cauſt
-
.
.. . . . . "
„ L 249,
-
--
Lancearum meteoricarum generatio FEbrnigencratio :: 1a6 sº * . . . . . . .. . Hedere gebrrºrio : 167 Lapidumé ſupernis cadentium cauſa E7 generatio Errenwetter was jhr Vrſprung :
. . "
-
3o S.399
Laubfröſchauß Dem Firmamen
.
Gimmlitzen bey ſchönem Wet KCr
-
r
Sz.
geboten
*. 3)
239
Aegiſtre Zºº
ſº
. «oz Morborum cognitio ex ſellisteten
Eaurigeneratio
Leffsquid Leguminum generation
-
4.4. -
113 .
-
ist i; Marborum rx impreſſionibus carleſ 317 zoo.zoº.soz. busgeneratioqtae Lemures Lentiumerporrigenerations Morgenrötte/Abentkötte zu
ex Limo terre homocreatus
Liquiritiegeneratio. Lolgeneratio-
Mundus ex clementis quatuor con
es F 1oS -
yo
tat -
us Myſteriaduplicia, Myſtincreatum,er
–
Lorinds. z.uidzz zz.quecauſege-- myſteriafbecialta. zz-Myſterium increatum, er procre4 - * 14 Lorindinſtar Cometeeſt. -- zz-- tum: . . . . . Luciferilapſusquid 29. ex Myſteriomagno omnium creatura . . 1712-+UM Ortü4 Lumen Naturequid. sz Myſterium magnum vltimum. - z. Luncecreationerationis,
Lunaſpremaeſtinterſleben-s. »
19$.“
- -
"YAchtfrawen.
-
-
- -
f? Nebularamgeneratio»
M.* -
! Redeon z
-
/T Acisgeneratio
-
-- -
vzo 29,130.1zt:
9» - u Neſder, 24s Neufareni, in dereterrenohabitants
Magnes mons
Fagnesſtella
N
.:
ibid. in Nihilum omniatendunt.
r
8x4 " Maleficis. Malitiahominis »ndeorka. - 17:76 Marcaſitarmgeneratio» - «js Marcaſitarumgenera erfpecies: 137 Marmorisgeneratio * 4s
Niuisgeneratio .
4
79.222
. . .:
Noctiser dieicauſt 68.195.196.zis Nubes vt generentur, 77,5o2. Nucum generatio109 n.232.oo.cz.zos Nymphe -
Maſculusautfarmell quandogenere Nympharumcum hominibu Adamicis 83
-
tuy“-
Matenaeinaere--
16ss . connubium.
... **** so:
»:
-
- - - - -31 -
:
21 x Oä...
Materia Prima Elementorumruidºz to o-ee-...
-
-
-
Materia prima Rerum er Myſterium. MTN Grigenen«tio ... ... ss Oic ſtrigeneratiosº - so» magnumidem sº 167 Matricis viºmagnetica: ... - . >A P? 17Mechili Apauerisgeneratio 1. º Meloſine“ genera Papauerisfeunentorum Melofinarumconnubiumcumhonuni- U -
- s».
but notris -
tios
Metallorum deſüpercadentium cauſa do Paradyſos
119
.", a88.29s -
ss.xsziz . Paradyſiſche Früchse, Mineralium materia.vltimaque z4. Pufthaçegeneratioyº. ergeneration
-
33; -'
Peroledus
red »ss 21
:
Monſtroſorum infantum cauſ ue: Peſciarbor-generatios -... es Peſis, ex Aſtris oritur.
AG9, --
d
207--
Penna--
Seß Ächten Theis...:: . . . . . aº. Der Reiff wannçn vnd wie er ge
Rennakes,
Philoſophie vtilita er neceßit
4
boren werde
so sº
Philoſophia de Aeternis excellentßm Regenbogen haben etliche kia -...
- eit
.
7°
türlichenwrſprung/ettliche als
philoſophorumtresgradu,Naturales, Preſagia MediciG Sancti 2so Relollcum nature
v. zz Roris generatio
Phoenix Firmamenti .
Pinier abietis generatio Pſorum generatioa .
. .
.
.
. zg
u Rubin generatio . . . .
. sz
uo».bs
Piperis generatio
z» . . 49
us
*s
Ros ex Sole oritur
»
–
-
Planete ſeptemquid Paracelſoss S de Pl. A roNE teſämonium Theo-- QYAganequatuor Elementorum 2oz phraſi, : ... ... Sº. ſaganarum er Vulcani in Fºrma -
Plumbigeneratioque
149 zys
Plumoſalumini generatia,
-
„mento diſcrimen
205.
sº Salamt. Der Berenbuler
Pluuiarum ortusergeneratio 78*. aaserc.zºs933 3 : pluniarum prognoſtica - 29. Pomiarboris generatio.... 199 Populi generatio Porri generatiode Predeſtinatione
-
. ... os
16.257
de Salium generationttu ... zs, ſalis petregeneratio s Samies: . . . sº Sanguinis deſüper cadentis cauſa cr origo.
-
339.260.311
es ss-Saphyrigeneratio... sz de Preſgiis sº 93 4 zszs Ere. ſapbyrialb er cerulei so preſſgaquiddifferät áProphetüss* Sauinegeneratio ... oz Protoplaſius : 9-s Schifferſtein vnd Plattenſteinen Protoſma quid z; geburt . 150 us. Santalorum generatio
/
Pruine generatio Prunorum generatio: Putrefactioquid
7s Secula quatuor s» 199 Scminis humanigeneratioquess.cz zs SEPA Rar 1 oN 1 s cognition Pht
putrefactio quadruplex, pro numero quatuor Elementorum
Pyriarborisgeneratio-,
+
liter-
-
.
R.
sr
Silicum generatio es Smaragdu quid ſmaragdi generatio
QL
CVuercus generatio-
-
04 ſiccum frigidoadencquºt, clementa
-
-
loſophia maximéneceſſaria
34 Sicum,eſt Elementum Aeris **.*4 s
.
-
,
47 48 So
«;
Solis creatio"
Anarum deſupercadentiumor-- ſolisoccºſt: non eſt catſ rcéis _ tuser generatio 87.139.8. de Solisctrſuº
-
-g 2r
ſolesduo,tresſ ccficientºr, vºr
311
Räparum generatio» R phani Raptu quid-
sº
67
-
aus
genercn.tr
95.4.-8.25
ibd. Sort'ºgia 34-- sºnnrºd x
*
„
*
. .
.
Regierdegneten Teil. Stanni generatioque
140.36
Triphatmineralian
Stellarumtotſuntin coºlo,quot arbores Turas er herbar interra
193
ſtellarumnouarum cauſaerorigo »
-
-
so
Turban magna
6
Turpethi generatio
106
Sterngeſchoßwoher ſie entſp:in gen
W
F.
Syrenes
9
T
Amurindigeneratio TÄ: rauſa Terra etElementäfrigidam zu:4.es 107
P14.324.31-7
ventivnde morborum ſintcauſe zio Viſiones F Vitrioli er aluminisgeneratio u. vitriolatarum aquarum cauſacrortus quit
196
trrracurnoncadat
7.ro7.
2o8, C'C. 264.165.266, 367.
-
uy7
"N
YTEntorum generatib
ibid.
Sülphuris generatio Superſtitiones
V
-
146
Succini citrini generatiors. Nigri
15.
valcanu quatuor Elementorumnö eſ
- 2.SG“
in poteſtate boninis 40 terremotuum cauſaetgeneratio zurz vulcanu in Firmamentoquid »o zo4. Chawwie ergeboten werde »s». - TO 5 Fºrc. -
14-
valcanus hominis poteſtatiſbietu,
-
Thermaramgeneratio -132 Thiſina quil 14. Thron/wannen vnd wie er gebo ren werde.“
"go.zoo
Tilie generatio Sß Tonitruquid 24 tonitruſgeneration.so.zss vzo.orc.
Ignieſt
205
VO
-
--
WÄ
in.
Wolckenbruch/außwas vr fach ſie kommen 304
304.325, 326
Y
Tortelleos, ſpirituſunt Elementiignis
2"Lijer ox. guidſitz». os
-
yliaſtridiuiſio Traranes quid : 4 yliaſtri quatuor ſunt Tresprime Subſtantie fdnumeruner ylaſer magnus fimilitudinem Trinitatis create sy. 3liſierextremus 2OO
y.7
-59.68 16 - 7.
" 186
Tai Evs omnia conſtant is4.ror.rss. 335.336
Trifertes Trina
r. -
Triſo quid CriualLini .
-
8 65.
Z
Auberiſche Gewitter Zenda G Perendaquid
n
so
s
ZincF/waß ſein Geburrrnd Zer Fonmen'
1- Wº
es.s:ºrcazy.crc. Zizantorum agri generatioque us
-
F 1 N 7s.
E P IT A P H 1 V M T HE 0 PH RASTI Paracelſ, quod Salisburg in Noſocomie apud S. Sebaſtia num, adTemplimurum erečium bečiatur, lapid inſculptum. c oN DI T v R. H ic
PH I L 1 P P vs TH E o P HR As-T vs, IN EIGNIS MEDICINAE DOCTOR,..
Q_y I DRA 1LLA vv LNERA,
-
LE PRAM, PoDA GRAM, HYDR oris IM, ALA-Q. Ns ANA B LiA corpoRis. coN TAG 1A,
MIRF1c AARTE sys TvLIT: AC ?
Bo NA sv ArN PA v PE RE s D1s-TRIBVBND A coLI»o CANDAQ. HoNo RA vI f:
ANN o M. D: XLI. DB xx11 11. SEPTEMBR, V1T A M. ey M. Mo RT E.
syTA v1r. ----
#
-s
- -
--
> CR - -
xx
-
-
2.2 º. -
?» - - -
-
-
* -
-
-
". . . . -
-,
e