Paul Carus - Das Evangelium Buddhas nach alten Quellen erzählt, 1895

Page 1

llรถ'lpllil'li'ill

H

!

I'.

11

i

m m m

!i

!

!'Sb

jljl, Jhll.lln,,,


LIBRARY OF CONGRESS. ©I^p,

©upi^rig'^

%. ,\^

UNITED STATES OF AMERICA

P





L_


Das (Evangelium 3u65f]a5



X)a5

(fpangeltum Bubbl^as Tlad} alten Quellen er5äl)It

/

von

paul (Eatus

Unter IHtttDirfung bcs Derfaffcvs aus bem

(£TtgIi[d?en

überfe^t

A

€.

,f.

£.

(Sauf

Bubbbani faranani gatfcfiami, I)t]ammam faranani gatfd^anti, Sangbam faranam gatfdiani

(EE^icago Ct|e

0pcn Court

publift|tng ]1895.

Company


3L146'/

Copyright

The

1895,

BY Open Court Publishing Co. (HIIc Heilte Dorbehalten

/Z-3/ZSf

)


Porirort 5ur bcutfd^cn Tinsg^aU.

'T*Nte engltfd?c 2lusgabe btefes Biidpes, „CI]e (Sospel of

'^^

t^at foglcid/ bei

bubbt^iftifd^en Kreifen eine

Unb

in ber (Ti^at füllt bas

(Es t|anbelt nidpt

mie

ausnel^menb gute 2tufnal|me gefunben.

Bud?

eine längft

über bcn Bubbl]ismu5,

t^alt bes Bubbt^ismus

"Subblia'',

tl^rem (£r[d7einen in d?riftlid?en fomot^I

Dabei

felbft.

ift

empfunbcne £ü(f e aus. [onbern gtebt ben

es nid?t abftract

3n

=

unb fd^mer

üerftänblid?, fonbern er3äl|It in fd?Iid?ter (^orm Subbl|as sizhzn,

uns

XDxt es

Die [el^r 'i>a^

bie Ueberlieferung bemat^rt.

d?riftlid?en

Hecenfionen finb mit wenigen 2Iusnat|mcn

günftig gen)efen/3umal biefelben mit Hed?t betonen fonnten,

bas

„Das €üangelium Bubbl^as"

feligfeiten 3n)ifd?en beiben

Sinne in

citirte ein

nid?t »erfaßt

d?riftlid?er

Zlusfprud?

:

„VOznn

x6q

(^einb=

'^n biefem

Hecenfent, £?err prof. £. £.

dumberlanb presbyterian"

„tlt^e

um

fei,

Heligionen !]erPor3urufen.

Utaf

Kice,

tTtülIer's

in getriffen bubbl]iftifd?en IPerfen slel^ren

finbe, tDeldpe biefelben finb

mie im (EI^nftentI]um,

fo

bin

id?, tpeit

entfernt baüon, mid? 3U ent'fe^en, erfreut; tizmi bie It)at|rt|eit ftdperlid? nid?t ipeniger voa^x,

XDznn

ftc

t»on einer

großen

ift

lTta]ori=

tat ber XTTenfdpen geglaubt mirb.""

„Ct|e (Sospel of Bubbt^a"

ift

auf Deranlaffung üon 5d?afu

Soyen, einem t^erüorragenben bubbl^iftifdpen Tihi in Kamafura, burd?

C

§u3ucfi ins

3'ip<^"ßf^f'^c

überfe^t ujorben, roäljrenb


f?err (Dliava in 0tfu, ber

mit

einer

irtilloue,

d?incft[d?en

Hebaftcur einer bubbl]iftifd?en Uebcrfel5ung

ber Director bes

t)ergleid?enben

befdpäftigt

Musee Guimet

HcIigionsipiffcnfd?aft

ift.

in paris,

gctDibmet

ift,

geit[d?rift,

f?err

£.

be

meld^es ber beabfidptigt,

eine fran3Öftfd?e Ueberfct5ung I^crftellen 3U laffen.

Die mid^tigften bubbl)iftifd?en geitfdpriftert in

3ttbiert, Cevlort

unb 3^P^^ liahcn bas Bud? günftig befprod?en, unb ber Derfaffcr ift im Bcft^ 3aI]Ircid?cr Briefe von rcpräfentatircn Bubbl^iftcn t)erfd?iebener

£änber unb

r»erfd?iebener

Secten, meldte

Sympattiie unb 2InerFennung ausfpred^cn. englifdpe

il]m

2^\ (Ecylon

ift

ii]rc

bie

2iusgabe biefes Bud?es in bubbl]ifti[d?en Sdpulen als

£efebud? e:ngefüt]rt.

Die beutfd?e Ueberfe^ung €.

^. £.

tl^ef

(5au§,

bem

ift

5um größten

Cl^eile

von £]errn

.^meiten BibIiotI]e!ar ber öffentlid?en BibIio=

3U (Et^icago, angefertigt morben, bod?

felbe fovgfältig burd?gearbeitet,

unb

er

ift

I]at

ber Derfaffer bie=

Ie^tt|in für bie gegen=

oärtige ;^orm r>erantu)ortIid?.

ta Salle,

3IIinois,

im September

\s<^d.

Der Der f affer.


P

r

r

tt)

t.

/^inleitenbe (Ernärungen 3U bem gegenmärtigen 3nd?

^^

für 3eben, ber mit ben

flüffig

bt]ismu5 üertraut

crmüblid^en

fo tpcit fic bcr iDcftItd?en tPelt burd?

tft,

nou

€ifei*

finb über=

tjetitgen Sd?riftert bes

(5clcl]rtcn lüie

Sub^

ben

uii=

Burnouf, f^obgfon, Btganbct,

Süblcr, ^oucauy, Scnart, IPcbcr, ^ausböll, ^Heranbcr (£[oma, rDaffiljctP,

K{]Y5 Dauib5, ^. UTar IlTüüer, df^tlbcrs, 01bcnberg, €ttcl,

Sdptcfncr,

K.

gänglid^ gcmad?t

(£.

finb.

Heumann,

23cal

unb Spcncc öarby

3u=

bemcrft, balg

ber

;^ür alle 2Xnbcrcn

fei

3nl]alt bcs 3iid?es ber f^auptfad^e nad^ bent alten bubbt^iftifdicn

Canon entnommen ften, ftnb u)örtlid?

Diele 2Ibfd?nitte, unb gerabe bie rDid?ttg=

tft.

ben Ucberfet5ungcn bcr urfprünglidpcn (Ecrte

2tnbere finb mit einiger ^reit|cit bel^anbclt,

entlel^nt.

I^euttgen (Scfd^Icd^te ücrftänblid? 3U mad?en.

neu georbnet unb nod? anbere abgeüir^t.

unb bcm

5d?IuJ5 entl]ält bas

2Iber aud?

bicfe

finb

2tuJ5er ber

Bud? nur menige

meber blos

Iitcrarifd?e

fid?

fte

bem

€inleitung

originale ^ufät^c.

2Iu5fd?mü(fungen,

nod? 2Ibmcid7ungcn von bcn bubbl]iftifd?cn £el^ren.

3been, für meldte

um

IDicber anbere finb

Sie enthalten

Dorbilbcr unter bcn Hebcrlicferungen bes

Bubbl^ismus ftnben, unb

finb Icbiglid? als (Erläuterungen feiner

£]auptgrunbfä^e beigefügt u?orbcn.

IPer bcn Bubbl]ismus biefcs Bud^cs bis 3U bcn Quellen 3u= rücfüerfolgen Itdpe

rüill,

ftnbet int ^Inl^ang eine hiaipjpe, aber überfid?t=

Quellenangabe ncbfl parallelen mit bcn 2Infd?auungen bcs


Das (Spangeltum Bubbl^a^.

VI

21benblanbc5, namentltd? bercr, btc

in bcn dpriftltdpcn (Eran^

ftd?

gelten beftnben.

Der Bubbl|tsmus

SeUen

jerfplittert,

rerifd?cn 5äi3en,

gleid?

ift

unb

mären

als

bem

Sehen

bie

btefe

(£I|riftentI^um

bie

an feine ber

Pas

alle

walqvcn Bubbl|iften ^u

fe!ti=

unb un=

Bud?

üorliegenbe

feFtircri[d?en £ei]ren, fonbern

ibeale Stellung ein, auf rceldper, als auf

Boben,

un3ät]Iige

tjauptfäd?Iid?ften

entbei^rlidpften Beftanbtl]eile il]rer Heligion. I]ält fid?

in

liänQcn i)äuftg an il]rcn

nimmt

eine

einem gemein[d?aftlid7en Dermögen.

(teilen

Die 2Inorbnung bes (Evangeliums Bubbi^as als ein (San3cs in I]armonifd?cr

unb fyftematifd^er ;^orm

©riginalarbeit

Iid?e

bes

Dcrfaffcrs

feinen €in3eltl]ei[en eine bro|5e t]at

beftrcbt,

fid?

Sammelarbeit

has

ift.

bie eigent=

meld^es

in

Der Derfaffer

er unternat^m es, bie (£in5el=

t^ei^t:

aus bem £ebcn Bubbl]as im £id?te

fopt]ifd7en

Bebeutung

(Er

bar^uftellen.

2lufpu^, namentlid? bcn,

ber

Uebcriicfcrungen üorftnbct, bie

Budjes,

hcn Stoff nad? bem Dorbilbe hes eierten ^van-

gcliften 5U bef]anbeln; t]eiten

hcmnad^

ift

biefes

ftd?

fo

es

reIigionspI^iIo=

bcn apocrYpI|ifd?en

reid^Iid?

I^ielt

fort,

it^rer

Iie§

in

bcn nörblid^en

aber nid]t für rid^tig,

IPunber, tueld^e in bcn alten Sdpriften beridptet oerben, 3U

unterbrüc!en,

wenn

redptfertigen

fd?icn.

fid?

barin entf^altene BToral bie 2IufnaI]me 3U

bie

(Er

um

bcn,

u?ir!en.

fic

von ber

t^eiligen

il^rcn religiöfen

Um bt^as

an

bie

Slbfid^t er3ät^It n)er=

in ber ^\]at

aufget^ört, religiöfe

bod] 3eugt I|eute nod} ber (Slaube fters

bie Uebertreibungen,

unb in ber

3U imponiren, n^äl^renb

XPunber liahcn

nur

befd7nitt

in Unglaublid7!eitcn gefallen

nur ermübenb

Bemcife 3U

fein,

unb

bie Xt)unber!raft bes ITTet^

€!|rfurd?t ber erften

^^in^cv unb fpiegclt

€ntt|uftasmus mieber.

einer falfdpen 2Iuffaffung ber (Srunbibee ber £el]ren

üon üornI]erein üor3ubeugen,

fei

Bub=

ber £efer ror einer ini§=

beutung bes 2lusbruif es „Selbft" (im Sansfrit „2itman'0 gemarnt.

Das IPort „Selbft" ^ann

in

einem Sinne aufgefaßt merben

mandpmal

fo

gebrandet morben

ift

in ber (It]at

niemals (Einmanb crt^oben traben u)ürbe.

— unb

— gegen bcn "Subb^a Bubbt^a leugnet

bie


D

r

r

tt)

VII

t.

(E5tfteTi3

bcs „Selbft", tüte bas VOovi 3U feinen Reiten rerftanben

ourbe;

er leugnet

bamit aber fetncstpcgs bes Iltenfdpen Hatur,

tuelles Sein, feine geiftige Iid?!eit

— mit einem IDort

tjanbenfein bes 2ltmans,

Sd^ulen

einige

eine

Bubbl^a leugnet bas Vovi

feine Seele.

b.

intellef-

bie tt)id?tigfeit feiner perfön=

bem

eines myftifcfpen 3cl?=n^ßfcns,

t|.

felbftftänbige

XTian

3ufd?rieben.

(Efiften3

glaubte, ba|5 ber 2ltman I]inter ober innerl^alb bes irtenfd?en för= perlid^er

unb

Ding an

fid?,

unb

£ebenstl]ätigfeit

pfYd;>ifd?er

eine Seelen^ITtonabe

biefes Iri'^^ot^eti^d^e

Ding an

Die ncberfet3ung von 2(tman,

mo^l

Selbft, burd? „Seele", bie

li.

unb bcn Hmftänben bcred^tigt

2Irt

unfercs Seelenlebens mürbe

fid?

als bie eigentlidpe Seele betradptet. b.

voolim als eine

unb ein metapl^yf^f^^^ agens,

nad?

je

mag,

fein

bem ^ufammenliang

ift

bal]er in ber

Dar=

legung ber bubb!^iftifd?en £el]re irrefül^renb unb Dcrmerflid?.

Die fdpen

von ber €jiften5 einer

pt|iIofopI]ifd?e 2^xle):\vc

^(i}'-VOe'\cn\:ic\i,

metapI]Yft=^

nur in 3i^^^en, fonbern in ber

nid?t

ift

gan3en IDelt allgemein perbreitet.

Sie entfpridpt im praftifd?en

'iehcn ber gemot^n{]eitsmä§igen Selbftfudpt bcs IKenfdjen.

Beibe

Q^äufdpungen, ber Dünfel bes Selbft unb bie Selbftfud?t, finb ber= felben XPurjel entfproffcn, ber (£itel!eit meltlidpen Qlreibens, bie

^wcd

ben lUenfd^en reranla^t, bcn

bas Selbft ausrotten,

fo

alfo ein ibcaler ^uftanb, in

t]eit

gemorben

;

ift,

alle

Kraft auf

nadpbem

fie

ift

von

3ur lDof|nung ber XVa'qv^

bcn £o(f ungen bes Der= bie (Erfüllung ber pflid?-

bes £ebens 3U concentriren.

Bubbt^as

Hatur unb

bie Seele,

bie It)al^ri|eit lel^rt,

gnügens 3U mißtrauen unb

Un

gän3lid7e Dcriöfdpcn bcs Selbft,

meld^cm

unb Sünbe gereinigt unb

Dafeins in feinem

ba^ es feine ^rud^t met^r tragen ^ann.

Das Hirmana Bubbi]as, bas aller 5elbftfud?t

feines

Bubbl^a mill jcben (5ebanhn an

tnbiüibuellen Selbft 3U fudjen.

ber

ba'^

sS:et]re

ift

nid?t

Dcrneinung.

menfd?Iid;»cn Seele 3eigt,

(Eine

Unterfudpung ber

ba^ es feinen 2ttman giebt

bas eigenfte Sein bes llTenfdpcn in feinem

meld^cs unbcrül]rt bleibt

com

Q^obe.

So

Karma

öffnet alfo

beftel]t,

Bubbl^a (mie

er fid? felbft ausbrücft) ber IHenfd^t^eit bas dt^or ber llnfterblid?=


Das (Evangelium Bubbf^as,

VIII

baburd?, ha^ er bie

fett

(Eftflen,^

beffen leugnet, bas unfere Seele

3U fein \d}cint unb vov beffen Dernidptung llnb btcs

IDcr

bie

fein

im Cobe

toeld^e feine

tDtr 3tttern.

fonbern aud? bes

€tI^iF,

Keligion giebt.

Seite bes Bubbl^ismus nid?t erfennt, oirb

3U üerfteben,

mie

biefe

Heligion einen

fo

auf DTillionen unb aber lUillionen von Hten^

(£inf(ui5

aus5uüben nermodpte.

Das fdper

pofitiDe

im Staube

mädptigcn fd7en

Bafis nid^t nur feiner

unb ber Bcgeifterung,

(Lroftcs

nidpt

bte

tft

üorlicgcnbe 23ud?

ift

Probleme beizutragen.

nid^t beftimmt, 5ur Slöfung

Der Derfaffer

I]at

t]iftori=

ben (Segenftanb

fo

gut erforfdpt, mie es it|m unter hcn gegebenen Derl^ältniffen mög= lid?

mar,

er beabfidptigt t|ier aber

lidpes XOci'f 3U liefern.

2Iud?

bur6aus

ift

ntd?t, ein miffenfd?aft=

„(Erangelium Bubbt]as"

biefes

fein Derfud?, bie bubbl^iftifdpen Sdpriftcn populär 3U biefelben in poctifdpcr

hcn Bubbf]ismus

^orm

bcffer

3U

rerfteben,

fdpKditen Darfteflungsmeifc bei

ron ber

(5x'6^e

Wenn

bar3uftcnen.

bem

unb wenn es in

siefcr

ber perfönlid^feit Bubbt]as I]interlä§t, fo muffen

lüirfungen als nebenfäd7lid;>e betradptet merben.

Iid?e

^wed

bes Budpes liegt tiefer.

(Es

mürbe

£efer 3U neranlaffen, über bie rcligiöfcn

5eit

feiner

einen poetifdpen (Einbrucf

biefe

bie

madpcn ober

es ba3u beiträgt,

nad?3ubenfen.

Der cigent=

gcfdpriebcn,

um

Probleme unferer

Das „(Evangelium Bubbl^as"

3eid?net bas

Bilb eines religiöfen ^ül]rcrs ber fernen Dergangenl]eit mit ber 2Ibfid?t,

^^aftor

ha^ es auf

bie

Icbenbc

(Segenmart einmirfe unb ein

merbe in ber €ntmicflung ber §ufunft.

pauI darus.


3nl]alt5t)er3eid^nif.

(Einfül{run^. Kapitel \.

Seite

......

freuet end^

.

2.

Samfara unb IXtripana

3.

ICat^rtieit ber fieilanb

6

wirb BubM^a,

....... ....,,, ....... .......

^.

Bubbl]as (Seburt

5.

Die Banbe bcs iebcns Die brei Reiben

7.

Subbt^as (Entfagung

8.

König Bimbifara

9.

Bubbl)a

HO. \\.

.

_

fudpt bie tX)aI]rt]eit

.... ........ ........ ....... .......

®rt

Uruipiltra, ber VTiaxa, ber

Söfe

{

2

.

prtttf SibM^artVja

6.

.

ber Kafteiung

9 1(3

\5 ][9

2^

29 36 38

](2.

€rleud?tiing

](3.

Die erften Begehrten

^5

Xßi.

Brat^mas Bitte

^0

n.o

Die <5t*ünbun0 bes Heid^es ber (Bercd^tigfeit» ](5.

ITpaf a

^6.

Die prebigt 5U Benares

\7.

Der Sangt^a

\8.

X}a^d}a5, ber

H9.

Die 2iu5fenbung ber 3ünger

.

.

.

.

...... .

.

.

.

...

3üngltng von Benares .

.

.

.

.

.

£^9

5\

57

59

.64


Das (Epan^elium Bubbl^as, Kapitel

Seite

20.

Kafd^yapa

66

2\,

Die prebtgt 3U Kajagrtt]a

70

22.

Des Königs ©efd?cn!

75

23,

Sdpariputra unb IHaubgalYayana

21;.

Urijufricbenbeit

25.

2Inatl]apinbifa

26.

Die prebigt über lläd^ftenliebe

27.

Der Dater 3ubbl]as

28.

l)afd7obI]ara

29.

Hal]ula

30.

^üavoana

im Dolfe

.

78 .

.

.

.

77

.

79

,

_83 85

,

.

.

88

.

.....

Die ^efefti^un^ &er Heligion öubM^as 5\. 3iii'^f^/ ^ßi^ ^5^3t

.

^00

.

32.

5d?ubbbobanas ZTirtpana

^03

33.

2Iufnabme ber ^vanen in ben Sangl^a

\05

S'^.

Das

\0^

35.

a^ifdpafba

36.

Der UpatDafatt]a unb pratimoffdpa

37.

Die Spaltung

38.

Die IDiebert^erftellung ber (£intrad?t

\n

39.'

§ured?tn)ei[ung ber 2Sl]tf[d?us

^25

Pert^alten ber 3biffci?us gegen bie grauen

\06

...

.

...

^0. Dctpabatta ^i(.

Das

^27

erfebnte giel

^2.

IDunber »erboten

^3.

Die

......

(gitelFeit bes XDeltfinnes

^^. i7cimlid?tbun ^5.

n\

m

.... .... ...... .... ....

unb ®ffeni]eit

Dcrnid7tung bes £eibens

^^6.

Die 5ei]n (5cbote

^7.

Die 2Iufgabe bes prebigers

^8.

Das DI]armapaba

^9.

Die beiben

^30 \52 ^35 ^38

^39

W

m

25ubM^a ber Cetiret.

Brabmanen

\50 \50,


3nE?aItst)er5etd}ntf» Kapitel

50.

Die

Seite

Htd?tungen

fed?5

5^ Stml^as (^rage

\65

...

.... .

52.

2ines

53.

3^cntttät ber perfönltd?feit

5^.

Subbl]a,

55.

(£in IDefcn, ein (Scfelj, ein gtel

ift

geiftig

(Sautama

tttd?t

.

Hal^ulas

Sd?mäl]ung

58.

Die (fragen bes Dcipa

59.

Hedpter £ebenstpanbcl

\67 ](75 ](76

H88

.

.... ....

56. 57.

(^el]ler

£el^rer

.....

unerfannt

(5Ieidjniffe 62. ©leidpniffe

H95

m

60. 2tmitabf]a

6^ Der

XI

unb

....

202 209

(griät{lun$en, 2\2

63.

Das brcnnenbe

6^.

Der Blinbgeborene

65.

Der nerlorene SoI]n

66.

Der einfältige

67.

Der graufame Kranid?

68.

Dier 2Irten von Derbienft

22\

69.

Das

222

70.

Ueppiges 'iehen

f)aii5

^ifd?

2\2 2\^

2\D 2\6

.

.

£id?t ber IDelt

2^7

223

.

2lusbreitung bes Segens

225

72.

Der Ct^or

226

73.

Die Kettung in ber

7^.

Bubbt^a ber

7\.

.... IPiifte

Säemann

....

75.

Unrein

76.

Das

Ittäbdpen

77.

Der

(^riebensftifter

78.

Der f^ungrige f?unb

79.

Der Cyrann.

am Brunnen

227

232 233

23^ 236

.

.

237

239

80.

IPafatpabatta

2^0

c\.

Die ^od?3eit 3U 3^^^ttnaba

2^2


I)as(£üangeltumBubbf?a$,

XII

Seite

Kapitel

82.

Der

cntftol^cne

83.-

^m

Ketdpe bes X)amaraja

Dieb

*

*

8'H;.

Krtfdpa (Sautamt

85.

Das

8ö.

Der franfe B!]iffd?u

87.

Die Bebingungen ber XPoI^Ifal^rt

.

*

*

*

.

*

.

*

,

*

.

.

Ueberfdpretten bes Stromes

.

*

2'5(:^

*

*

.

,

...

2^5

2^9 253 255

Die letzten €a$e.

........ ..*.. ...... ......... ...... ..... ....... ......... ......... .

*

»

.

.

88. 2tufrid?tig!eit

258

260

89.

Der (Slaube Sdpariputras

26\

90.

pataliputra

263

%. Der Spiegel ber

rOat^rl^eit

266

92.

2lmbapali

93.

Subbl^as 2lbfd/iebsprebigt

9^.

Bubbf^a r>er!ünbet [einen ^ob

277

95.

Cfd?unba, ber 5d?mieb

282

96. ITCattreYa 97.

Bubbl]as <Lob

98.

Die breifadpe perfönlidpfeit Bubbl^as

99.

Der

^wed

(00. 2iIIen

Was

ift

(Quellen

Bubbl|as preis

Bubbt|ismus?

unb parallelen

(Sloffar

Sadpregifter

.

.

.

bes Dafeins

...... ....... .......

.........

269 273

287

295

299

303 307

309 3\5

525

3^9


(Einfül^ritng.

X,

md}

jCreuet

^

I?at

bie

Bubbf^a

eucl?,

ber guten Botfd^aft

1

Bnbbl^a, unfer

tPursel alles Uebels gefunben.

uns ben IDeg bes

fjeils

vertreibt

mutiges unb

freuet

erlöft

fjerr,

(£r I^at ^

getrkfen. bie

IDal^ngeHIbe unferes ®e=

uns von ben Sd^recfen bes Cobes.

^

Bubbl^a, unfer ^err, bringt Croft ben Iltüben unb

Sorgenbelabenen. (£r ber

^rieben benen, bie unter

Bürbe bes Cebens niebergebeugt

nung

(£r giebt

ftnb.

b^n Sd}road}en, bie Selbftrertrauen unb ^off=

irtutl}

^

üerlieren.

3^r, \\)v,

rerleil^t

bie il^r leibet unter ber IHüI^fal bes

bie it^r

Perlangen

fämpfen unb ertragen mü^t; l}aht

Cebens;

il^r,

bie il^r

nad} £zbzn unb IDal^rl^eit: freuet eud? *

ber guten Botfd^aft

^ier bie

ift

Balfam

hungrigen,

^Öffnung für bie, fo

gen für

für bie DerrDunbeten

^ier

ift

IDaffer für bie Dürftigen

bie Per5rDeifeInben,

in ^infternif tool^nen, bie 2Xufrid?tigen»

unb Brob für

unb

^ier

ift

unb

£id?t für

unerfcl?öpflii?er S^-^


1

Das (Epangeüum Bubbl^as»

2

feilet eure tDunben,

cud?

hungrigen

fatt, xlfx

bte tl?r

Hülfet,

il}r

euren Dürft

bürftet, löfd^et

€id}t, il^r, bte il^r in

1

Pertounbeten, unb

\l}v

^infternif

effet

HTüben, unb

tX)oI}net

Seib

l

it?r,

sum

BIt(f et auf

I

fröl?lid?,

'

^

Htebergefd^Iagenen.

xi}t

Pertrauet ber

IDal^rl^ett, il?r, bte xl}v bte tDal?rI?ett

benn bas ^eid? ber Hed)tlid)feit

liebt,

feigen

unb

fefte

unb

Bubbl^a, unfer ^err,

Die

XPal^rl^eit

rom

I^eilet

Perberben

unb im Cobe

;

;

ift

vertrieben

XDir fönnen unferen

burd? bas £id?t ber IDal^rl^eit.

uns

begrünbet auf

Die ^infternif bes 3^^tl}ums

(£rben.

IDeg

ift

^

getüiffe Sd^ritte tl^un, I?at bie IDal?rl?eit

offenbart.

unfere @ebred?en unb

bie IDal^rl^eit ftärft

erlöft

uns im £eben

bie XDal^rl^eit allein f ann bie

Uebel bes ''^

3t^t^t{?ums übertoinben.

freuet eud^ ber gulen Bolfd^af

2.

5d?auet eud? 2llles ift

ift

^^ 1

Samfara unb Uivwana*

um

unb

pergänglid?,

betrad^tet bas £^h<nx

unb

nid^ts bel^arrt.

^ !

Heberall

(5eburt unb Cob, lDad?stI}um unb Perfall, Per= ^

binbung unb Trennung. Die ^errlid^feit ber IPelt

borgen in ber

ftel^et fie

[2.

ift

toie eine

in poller Blütl?e,

unb

Kapitel]

il?r

aud? fd^aut, ba

fte

Blume

:

am

toelfet bal)in ^

^i^e bes ^ages.

IPol^in

I

^

ift

ein

Drängen unb


(£infül?run0«

3^9^ "^^ Dergnü^en, eine I?aftige ^o5 ba ift €itelfeit unb bie

Cretbcn, eine tüilbe

^lud^t Dor 5d)mer5 unb

Der5e^renber

^lutl?

;

Die IDelt

Begierben.

unb Peränberung.

tPecf^fel

3

etiles

ift

bem allgemeinen betriebe geängftigtes ^er5

unfer

nid^ts t)on etpiger

*

Samfara.

ift

^iebt

^iebt es nid?ts Beftänbiges in ber IDelt? es in

rollet

feinen Kul^epla^,

^rieben

finben

fann?

3f^ ^

Dauer?

Qual?

^iebt es fein (£nbe ber

nenben Begierben md}t

geftillt

Können

bie bren=

XDann foH

tüerben?

^

bas ^emütl? rul?ig unb 5ufrieben tperben? Bubbl^a, (£lenb

bes

unfer

^err,

Cebens.

€r

roar fal)

befümmert über bas

bie

bem

©lücfes unb fud)te ^eil in tr?elft

€itelfeit

treltlid^en

(Einen, bas nicbt

ober rerbirbt, fonbern bleibet,

immer unb

r>er=

eu?ig= '

lid?.

3l?r, bie

il?r

eud? fel^nt nad? Ceben,

fterblid?feit

verborgen

3l?r, bie

ein ®lücf begel^ret, roeld^es

il^r

(£nttäufd)ung

ber

wo

3^^/

Heid?tl}ümern,

unb

^^^ ^^^

lebet

ba%

md}i

bie

Keime

entl^ält, folget

ein

Perlangen traget nad?

fommt unb empfanget

ed^ten

5d}ä^e, bie eroig «

XPal?rl)eit

ift

Die

etoig.

Geburt nod? Cob unb

l?at

tDal^rl^eit fennt treber

roeber Einfang nod^ (Enbe.

3aud?5et ber XDal^rl^eit entgegen, laffet bie IDal^rl^eit einsiel^en

Die

bem

£zhzn ber Hed?t=

finb.

Die

Un--

Pergänglid^feit.

ber

in

unb ber ^eue

Hatl?e bes IHeifters fd^affenl^eit.

liegt

ruiffet,

IDal^rl^eit

ift

il)r

Sterblid^en,

in eure 5eelen.

unb ^

ber unfterblid^e Cl^eil eurer Seele. [2. Jxapitel]


^

Das (£r)angelium Bubbl^as«

Der Beft|

ber XOa^vl^zxi

in ber ir)al?rt?eit

Begrünbet

ift

ift

Heid)tl?um, unb ein Ceben

bie XDal^rl^eit in

bie VOal}vl}dt

bas 2tbbilb

ift

^^

^lü^feligfeit.

euren ©cmütl^ern, benn

beffen,

bas eroig

Darlegung bes Unt?eränberlid^en,

eine

Die

Dauernbe.

^aU

IDal^rl^eit

gercäl^rt

;

fte ift

Sterblid?en

Bubbl^a

bie IDaE^rf^eit.

ift

Caffet

BubbJ^a in euren

Pernid^tet in eurer Seele jebe Be=

rtJoE^nen.

gierbe, bie

mit Bubbl^a unrerträglid?

bet enblid?

im

etiles,

ift,

unb

il^r tDer= ^^

Reifte Bubbl^a gleid? tperben.

roas in eurer Seele nid}t

muf

rergel^en,

tr>al?r; es ift bie

bie ^^

ber Unfterblid?!eit.

^er$en

faltet,

ift

offenbart bas

fte

benn es

ift

fxdf

eitel

5U BubbJ^a ent= XDal^n unb un=

Quelle eures 3^i^tl?ums unb ber

^runb ^^

eures (Elenbes.

^l}t fönnt eure Seele unfterblid? mad^en baburd?,

baf

it}r fte erfüllet

mit

IDal^rl^eit.

IDerbet

barum ^e=

fäfe, geeignet, bie 2tmbrofta ber IDorte bes ITTeifters

Heiniget eud? ron Sünben unb

auf5unel)men.

I^eiliget

(£s giebt feinen anberen XDeg, bie VOal^v--

euer Ceben,

^*

5U erreid^en.

I^eit

Cernet ben Unterfd^ieb sroifd^en Selbft unb VOa^vSelbft

Ifzxt

ber

ift

©runb aHer

Selbftfud^t

Quelle ber Sünbe» Die H)al}rl?eit bleibt nid^t l^aften

;

fte ift

allgemein unb

fül?rt

il^r

eigenftes

unb

[2.

I.

Kapitel]

ift

Selbft

^'

bie il^r Selbft lieben, erfd^eint

nxd}t etoig; es

am

bie

5U ©ered^tigf eit unb

Hed?tfd)affenl?eit.

Denen,

unb

roal^res IDefen;

bod^

bas Selbft als ift

bas Selbft

nid^t bauernb, nid?t unt)ergänglid?»


€infül?run3.

5

Sudlet mdft euer Selbft, fud?et t)telmef?r öie IPal^r' ^«

E^eit.

IDenn

Selbft befreien,

wu

bzn

Seelen t)on unferem fletnlid^en

trir unfere

Zciemanbem übel rooUen unb

rein roer^

ein Demantfryftall, ber bas £\d}t ber VOalfV'-

I?eit

!Iar 5urü^tr>irft, rrie leud^tenb roirb bas Bilb in

uns

fein,

bas

bie

Dinge

fpiegelt,

vok

fte

ftnb, ol^ne Bei=

mifd^ung brennenber Begierben, oE^ne Per^errung gen XDal^nes, of?ne

€rregung fünbiger

bie

irri=

KuI?eIofig= ^

^'

feit.

H)er fein Selbft

bem alle

fud^t, follte

unb bem

falfd^en

unterfd^eiben 5tr>ifd?en

XDaf^ngebilbe

unb

erreid)t.

ertporben unb

5U

2llle

fte

ift

fud)t, roirb

Hirtpana

Icirtüana eingegangen

roer in

bas Bubbl}atl}um

unfterblid?

unb

ftnb unrealere

unb Perbinbungen rergdnglid^er 2ivt

IDer fein Selbft in ber IDaJ^rl^eit erreid^en,

;

3^

Das

tpaJ^ren Selbft.

3^fud?t ftnb bas falfd^e Selbft

bem

geroorben, roas

l}ai

ift,

(Er I^at ben {^öd^ften

Segen

etpig

unb 1«

ift.

5ufammengefe^ten Dinge muffen voubzt auf=

unb unfere

gelöft U)erben, tPelten tperben 5erbred?en,

Perfönlid^feiten rt?erben

Bubbl^as aber bleiben

üerftreut tperben,

Die Tilgung bes Selbft

tung bes Selbft

ift

aufgel^ört

l}at,

IPorte ^^

€rlöfung

ift

aller

Hiru?ana.

bem Vergnügen

IDal^rl^eit rul?et. Stille feines

ift

Bebingung

2(uslöfd}en bes Selbft

bie

eu:)iglid?. ;

bie Pernid}=

€rleud)tung; bas ^lüdlid?

IDal^rlid?, feine (Ergebenl^eit

^emütl^es

ift,

trer

5U leben unb in ber

unb

[2.

bie ^°

finb l^öd^fte Seligfeit. Kapitel]


Das (gpan^elium Bubbf^as.

6

uns ^uflud^t nel^men

£affet Ifai

Bubbl^a, benn er

bei

bas Dauernbe im Peroiänglid^en ^efunben.

uns gufludjt nel^men

in

5er

3. tPatirl^eit

unterrrorfen

fie

;

^^

finb bas, tD05u if^re früheren

Berool^ner finb

il^re

lebenben XDefen

alle

dualen

fie

gemad}t I^aben;

benn bas (Sefe^ von Urfad^e unb IDirfung

unb

2tber in

ift

bem

bie

Unb

IDed^fel ber

Dauer im

^

Dinge

liegt bie IDal^rl^eit roirflid}. XDal)r= ^

XX)ed)feL

bie IDal^rl^eit

verlangt barnad^, 5U erfd^einen;

bie IDal^rl^eit fel^net fid? barnad?, fid? felbft 5U

im

IDal^rl^eit tt)ol?nt

Keine UTad^t in ber

Dämon, fann l}ai

fein

fennen.

Stein, benn ber Stein

XDal^rl^eit ftd^

I^ier.

ift

2tber ber Stein

Dafein $erftören.

^

fein

ber Pflan5e,

Die Pflan5e

3^^^

Sd}önl?eit

unb

rcäd^ft

ift

il^r

unb

'ichzn

blül^t

feine

[3. Kapitel]

rool^nt

unb

rounberbar, aber

fie ^

Berouf tfein.

lDal?rl?eit

nimmt

rool^nt in

entfalten.

bringt ^rud^t.

^

IDelt, fein (Sott, fein lUenfd?, fein

fein Bercugtfein.

fann

l:}ai

I?errfd?t

obne 2Xusnal?me.

verborgen. XDal^rl^eit mad^t bie Dinge I^eit ift

bem

bas (£r5eugnif ber

ftnb

Dinge, bie rorl^er ba roaren, unb

allüberall

bxxxd}

ift.

&ef ^^ilanb,

Die Dinge 6er IDelt unb IDecbfel

Me

IDaf^rl^eit,

Bubbl^as (£rleud?tung getoonnen

Caffet

im

Umgebung

Cl)ier; roal^r;

es

es

fid?

unb

unterfd?eibet

unb

beroegt


(£infü{?rung. BcrDugtfetn

lernt voäl}kn.

7

aber es

entfielet,

€s

bas BetDuflfetn ber XDal}tl)ext

nxd}i

Berüuf tfein bes

Das

ifl

noc^

nur ein

ift

«

Selbft.

Bert?uf tfein bes Selbft rerbunfelt bie ^tugen

unb rerbtrgt

bes (Setftes

fprung bes 3^^^^^^^^/

(fs

bie IDaE^rl^eit.

ber Ur=

ift

Quelle bes tDal^nes unb bas

^^^

'^

5aatforn ber Sünbz. Selbft gebiert Selbftfud^t.

mdft bem Selbft bas

entfliegt,

(£s giebt !ein Uebel, bas

unb

es giebt fein Unred^t, ^

nid^t burd? Uebergriffe bes Selbft gefd^iel^t.

Selbft

ift

ber 2Xnfang

von allem ^af

,

t)on Uebel=

unb Derläumbung, ron Sd^amloftgfeit unb Un=

tl?at

5ud}t,

ron

unb Kaub, von Unterbrüdung

Diebftal^I

unb Blutüergiegen.

Selbft

ift

UTara, ber Perfud^er, ^

ber Uebeltl^äter, ber UrE^eber bes 2tergerniffes.

Das

Selbft rerfül^rt burd?

^een=Parabies.

fprid^t ein

VTiaya, ber Zauberin.

Vergnügungen. Selbft

2(ber bie

ift

(£s

r>er=

ber Sd^Ieier ber

Vergnügungen bes

Selbft ftnb unrral^r, fein parabieftfd^es Cabyrintl?

ber IDeg 5ur ^öHe, fad^t ber

unb

feine roeÜenbe Sd)ön!?eit ent=

Begierbe flammen,

bie nie befriebigt u?erben ^^

fönnen.

XPer foll

uns

£eben

uns

foll

löfen t)on ber lViad}i bes Selbft

erretten

t)oIIer

aus bem (SIenb?

Pol! von €lenb

alles (£lenb

bem

? IDer

XDer foU uns ein ^^

Segen getpäl^ren? ift

bie tPelt ber

Samfara,

mand^erlei (Elenb unb roll Sd^mers.

giebt

ift

ift

ber

Segen ber

r>oII

t)on

2Iber gröger als

IDal^rl^eit.

Die

tOal^rl^eit

fel^nenben @emütl)e ^rieben; bie tDaf^rl^eit [3. Kapitel]


Das (Süangelium 3u6bi?a5,

8

übertptnbel ben 3^^t^uTn

men

5um

uttb fül^rt

;

fie löfd^t

5er Begterbe ^lam-^^

Zixxvoana.

Selig, toer ben ^rieben bes Xlivvoana gefunben f?at (£r I^at Ku{?e

€r

Cebens.

gefunben in ben IPibertDärtigfetten bes allem XDed^fel; er

ü{?er

fteE^t

Geburt unb Cob;

über

ftel^t

b^n Uebeln

er bleibt unberül^rl r>on

^^

bes £ebens.

Selig

gerDorben ftd} felbft

;

er l}at feinen

unb

er leibet; er

2(rbeit

^wzd

erreid^t

unb

IPal^rl^eit

ift

eins mit

ber IDal^rf^eit» (£r übertoinbet, aud? tpenn

er unterliegt; er

feiner

Perförperung ber

roer ju einer

ifl,

ift

ift

rul^mreid? unb glüdlid?, aucf? roenn

and} tt?enn er unter ber Bürbe

ftar!,

er

ift

Unfterblid?!eit

ift

bas IDefen feiner

unfterblid?,

''

Seele.

Selig erreid^t

ift,

l?at;

roer bas {^eilige ,giel bes

benn

er

ift

feiner

©enoffen 5U roirfen.

nung

in iE^m

tüd^tig,

Die

Bubb(?atF?ums bie

für

unb

(Erlöfung

IDal^rl^eit l}at

PoIIfommene

genommen.

leud^tet feinen Perftanb,

VOofy

IDeisI^eit er=

Hed}tfd}affenl?eit

befeelt ^^

ben ^vozd aller feiner ^anblungen.

Die

XDal^rl^eit

ift

eine lebenbige ITtad^t

unserftörbar unb unbefieglid?. in

eurem (Semütl? aus unb

ITTenfd^en,

benn

ron Sünbe unb lSnbbl}a

[3.

ob

5ufammenbrid?t;

er gleid} ftürbe.

ift

Kapitel]

bie

2trbeitet bie IDal^rt^eit

verbreitet

IDal^rl^eit allein

(£lenb.

Die

bie XDal}rl?eit.

5um ^uten,

IDal^rl^eit

(Sefegnet

fte

ift ift

fei

unter ben

ber (Erlöfer

Bubbl^a, unb

3ubb\:}a

^' I


pr{n3 5ib6f?artf^a xvivb 3u6b{]a

(^s

lebte in

Kaptlatpaftu ein Könt^ ber S^al^a,

fräftig

unb allgemein

'2^l\6\xo(xl\x,

bie ftd}

i\(xi=

Sprößling ber

rerel^rt, ein

(Saulama nennen, unb

fein

Hame

trat Sd^ubbl^obana ober Hein=Heis,

Sein tDeib ^Ttayaberi tpar

unb reines ^ersens ^immelsfönigin

bie

roie

lebte

V

fcf^ön tpie bie XDafferlilie

Cotosblume,

XDie

auf (Erben, unberül^rt ron

fte

^

Begierbe unb unbefle^t,

Der König,

2tls

erfud}te

ben

il^r

(Semal^I, eierte

unb ber ^eift ber

feit,

;

fte

König,

fte

in il?rer ^eilig=

XDaf^rl^eit überfd^attete

merfte, ha.^

fie hzw,

fte fte

^

fte.

balb ITTutter roerben foUte,

I^eim 5U it^ren (Eltern 5U fen=

unb 5d?ubbI)obana, beforgt itm bas

feines IDeibes

unb bes Kinbes, bas

fie

IDoI^lergel^en

il}m gebären *

tpürbe, tüillfaf^rte il^rer Bitte. 2(Is

Stunbe

fie

hz\{

©arten ron £umbini

if^rer Icieberfunft.

UTan

einen I^ol^en 5atinbaum, unb bas tr>ie

bie aufgel^enbe

bie

Sonne,

erreid^te,

ftellte if^r

fam

£ager unter

Kinb fam 5ur

I^errlid?

unb

bie

IPelt,

ol^ne ^el}I.

^


Vas (Svan^^lxnm 3nbbl^as,

\0

Da

tpurben

alle

BItnben rourben ^errlid^fett 5U

IDellen überflutetet mit £td}t;

ron bem

feigen

Caubftummen

Die

bes

gingen aufredet.

2lm ^immel

gün=

bie

Cal^men

(befangenen rourben befreit ron

2llle

3anbzn, unb

il^ren

f^errn.

bie

Geburt Bubbl^as rerfünbe^

Die Perroad^fenen ipurben gerabe,

ten.

alle

bie

Kommen

miteinanber

befprad^en

ftigen ^geid^en, roelcf^e

Me

aus blogem Perlangen, Me

fel^enb

^euer ber ^öUe erlofd^en.

bie

^

feine IPoIfen 5U feigen,

ir>aren

unb

trüben Ströme lüurben flar, roäl^renb l^immlifd^e bie

£uft burd^tönten unb bie (Engel ror IDonne

frol^locften.

Hid^t aus felbftfüd^tiger ober parteiifd^er

Klänge

^reube

frol^locften

fonbern

fie,

bes

^efe^es roegen,

benn ber im UTeere bes Sd?mer5es r>erfenften Creatur follte

'^

€rlöfung toerben.

Das

^efd^rei ber ipilben Cl^iere t?erftummte, bös-

artige IPefen erl^ielten ein lieberolles ^er5,

auf €rben.

l?errfd}te

trübt

unb

freute

bem

frül^eren

nun 3u

erl^abenen

Bobl^ifattroa.

Der

ernftlid? befliffen, il^re (£l)rfurd?t

^efe^ 5U befunben,

Bubbl^as €l)re be5eugt

Blumen unb religiöfe

^

fid? nid^t.

Die Haga-Könige, r>or

unb ^riebe

XTiava, ber Böfe, allein toar be=

freuten

l^atten,

fo

roie

hzg^ahzn

Sie ftreuten vov il?m ZlTanbara= fid?

mit l)er5inniger ^reube,

Pater erroog

il^re ^

^ulbigung bar3ubringen. föniglid^e

fte

fxd}

bie

Bebeutung

biefer

^eid^en unb tpar balb roUer ^reube unb balb bangen ^^

^ersens. 2ils bie föniglid^e IHutter i^k.

Kapitel]

il^r

Kinb unb

bie

Be=


prins 5ib6J?arlI?a wxvb 3nbbl}a.

\\

toc^ung, 6ie feine Geburt erregte, hcbad}k, empfanb

bangen ^rauenl?er5en

in if^rem

bie

Beflemmungen

fte

bes ^^

gtc'cifels.

2tn il^rem Cager ftanb eine bejal^rte ^rau, bie bes

^immels Segen

^u

für bas

ber geit befanb

Kinb

im ^ain

fid}

^^

erflel}te,

5U

£umbini

el^rroürbiger

er

Bra^mane, berül^mt

nur

nid}t

unb ^elef?rfam!eit toegen, fonbern

IDeisI^eit

feiner

and}, toeil

Unb

funbig roar in ber Deutung von §c\d}cr\.

König

TXfxia,

(£r roar ein

ein Hifd^i, ber ein (Einfteblerleben füf^rte.

ber

forberte iE^n auf, bas ^ürftenfinb 5U feigen.

2(Is ber Selber bcn "Königsfol^n feuf5te tief.

Unb

rourbe er beftür5t ber 2(nbli(f

als ber

unb

^emütf^ beunrul)igt

faf^,

„XDarum

rerurfad^t bir ^*

unb ba

froI?Io(f te,

fal?,

unb

Cl^ränen

2Xftta's

Kummer?"

fragte:

meines Sol^nes ^er5 aber

2(fita's

König

Königs

er bes

^^

fagte er

ber IHonb, rrenn er roll

„IDie

^^

fal), roeinte er

ift,

Königs ^er5 grof e ^reube empfinben

;

foUte

fo

benn il^m

„3^

beuge mxd} nxdfi vov Bral^ma, aber bie (Sötter in

xd}

beuge

Cempeln

ben

um

iDerben t>on il^ren (Ef^renplä^en I^erabfteigen,

es ^'

ansubeten.

„Derbanne Sorge unb groeifel 5eid)en,

ift ^^

ein iDunberbar ebler Solfn geboren.

mid? ror biefem Kinbe, unb

bes

bie

erfd^einen, beuten

an,

Die geiftigen Por=

ba^

biefes

neuge=

borene Kinb ber gan$en IDelt (Erlöfung bringen

toirb.^^

„IDeil xd} aber bebenfe, ba^ xd} felbft alt bin,

barum

fonnte

id^

;

benn

[4.

Kapitel]

mid^ ber Cl^ränen nid}t entl^alten

xdf


Das (gpangelium Bu6bl?as«

\2

empfinbe

es,

ba^ mein (£nbe

aber toirb bte IDelt bel^errfd^en. bie

ba leben,

ift

Diefer, betn 5ol}n,

\\al}t

Um

aller berer roillen, ^^

er geboren,

bem Ufer gleid? fein, bas aufnimmt Die ItTad}! feines Xlad}-

„Seine reine Cel^re tpirb bie Sd}iffbrüd}igen

unb

ftnnens roirb roie ein fül}Ux See fein;

mögen

^^

ungel^inbert baraus Irinfen.

„Ueber bas ^euer ber Begierbe roirb

^nabe

feiner

^^-

alle

ba rerfd^mad^tet finb in ber Dürre ber Cuft,

fd^öpfe, bie

l^eraufsiel^en laffen,

er bie IDolfe

unb ber Kegen bes ^^

^efe^es roirb es auslöfd^en.

r,Die fd?n?eren Cl^ore ber Iciebergefd^lagenl^eit toirb

unb

er auftl?un

flod^tenen

alle (Sefd^öpfe, beftricft in

He^en

unb

ber Cl^orl^eit

bzn

felbftge=

Unroiffenl^eit, in ^^

Jreil)eit fe^en.

„Der König bes ^efe^es Kned^tfd^aft 3U retten

gefommen, aus

ift

arm, elenb unb

alle, bie

ber

l^ilflos 23

ftnb."

Altern ^fitas XDorte

2lls bie föniglid^en

tDurben

il^re

fersen

frol?,

unb

borene Kinb Sibbl?artl?a, bas

fie

l^örten,

nannten bas neuge=

l?ei§t „(£r ber fein

'^*

I^aben roUenbet,"

Unb

bie

Königin

„(Eine Ututter,

pati:

geboren

l^at,

fagte bie

roirb fein

5U

il^rer

einen 5u!ünftigen

Bubbl^a

3<^ meinen ^emal^l, b^n

König, unb Sibbl^artl^a, mein Kinb. gefd^ieben

Sd^roefter Praja=

anberes Kinb gebären.

toerbe balb biefe IDelt perlaffen,

Irinnen

Por=

bin, pertritt

XPenn

id?

pon

bu an il^m UTutter''

ftelle." [^.

Kapitel]


Prtn$ Sxbbl}attl}a witb Buö5I?a, Prajapati toeinte unb rerfpmd^ es

Unb

\5 ^^

xl}v.

Königin aus bem Ceben gefd^ieben

als bie

waVf nal}m Prajapati ben Knaben 5ibbl?arll^a 5U

unb 50g

il?n

^age an

Unb

auf,

mälig 5unimmt, 5eele

roie

bas £\d}t bes ZTconbes

fo toud^s bas Königsfinb

unb

£eib,

unb

XDal^rl^aftigfeit I^errfd^te ^

5ie ^anbc

all=

ron Cag 5U

in feinem ^er5en,

5,

fxd}

^'

Cebens.

t>e5

2tls Sibbl^artl^a I^erangetpad^fen toar, tDünfd^te fein

Pater, fd^aft

il^n üerl^eiratl^et

an

alle feine

5U

feigen,

Pertpanbten,

unb

er fanbte

perfammeln, ba^ ber Prins ^^^ XOeib aus len

Bot=

Prin5efftnnen 5U

bie

il^nen voäfy ^

möge. 2lber bie Pertoanbten anttoorteten

Prin5

jung unb 5art; aud?

ift

IPiffenfd^aften fein,

gelernt.

€r

bem ^einbe

unb

;

unb

er

roürbe

unfere Cod^ter ju erl^alten

bred^en, rcürbe er

I?at

fagten:

„Der

nod} feine ber

nid^t

im Staube

follte "Krieg

aus=

nid}t roiberftel^en fön= ^

nen."

Der Prin5 trar IDefen.

(£r

bäume im

nid^t laut, fonbern ftnnenb in feinem

I^ielt fxd}

gerne unter

bem grof en ^ambn-'

(Sarten feines Paters auf, unb, in Betrad^=

tung ber IDeife ber XDelt üerfunfen, gab

^ebanfen

Unb

er fid? feinen ^

l^in,

ber

Prin$ fagte feinem Pater: ,Mabz unfere [5.

Kapitel]


;

Das ^Dangelium Buböl^as.

\^

Vctwanbkn

ein,

erproben,"

Der Pater

bag

fie

mxdf

feigen

tl?at,

tüie

unb meine Kraft

fein 5ol}\\

it?n

ge^ *

hzkn, 2ti5 bie

Pertpanbten famen unb

bie Bercol^ner ber

um

bes Prinsen

seigte er ftd?

männlid? in

Stabt KapilarDaftu rerfammelt roaren, VTiuil}

unb IPtffen $u prüfen,

Hebungen, unb Iciemanb unter ben 3ünglingen

allen

unb irtännern 3^^^^^^ ^^^

Probe bes Ccibes ober bes (£r beantrDortete alle

befragte,

er fie

^W

Ö^^^^ ^^ irgenb einer ^

(Seiftes.

fragen ber IDeifen

rerftummten

felbft

bie

;

aber als unter

rceifeften

^

il^nen.

Dann

fürte

Sibbl^artl^a ein IDeib.

ftd?

€r

IJafd^obl^ara, bie fanftmütf^ige Cocbter ber

erroäl^Itc

Sd^roefter

feines

Daters unb Suprabubbl^as, bes Königs ron

Koli.

Unb

bem Prin$en

^afd)obI)ara rourbe

ange= 7

traut.

3n

il^rer (£I?e

tDurbe ein Sol^n geboren, ben

nannten

über,

ba^ feinem Sol^ne

;

„Der Prin5 rüirb, tüie xd} fein,

ber

bas

if^n

fie

unb König Scf^ubbl^obana, erfreut

I?ula

f^at

\l}n

an

Sd^afya toirb

bei

ein (Erbe geboren roar, fagte:^

einen Sol^n er5eugt, ben er lieben

liebe.

bie

Ha= "bar=

Dies roirb ein ftarfes

IDelt

feffelt,

Banb

unb bas Königreich?

bem Scepter meiner Had^fommen ^

bleiben." £){)ne jeben

betrad^t feines ftd?

felbftifd?en gipec!,

Kinbes unb

fonbern nur in 2Xn=

aller tHenfd^en,

unter5og

5ibbl?artl?a, ber prins, feinen religiöfen Pflid^ten

er babete feinen [5.

Kapitel]

£eib

im

I^eiligen

langes unb

reinigte


Prtn$ Stöbl^artf^a fein

voitb Bubbf^a,

^er5 in ben XDaffern bes ^efc^es.

Kinbern ^rieben

lE^ren

\5

IDie liTenfd^en

tx)ünfd?en, fo verlangte es il?n, ^°

^ul?e ber XDelt 5U geben,

6,

Uie brei Ceibcn»

Der Palaft, ben ber König beni prinsen gegeben ifatk, erglän5le in

König

allem Heid?tl)um 3^^^^^^/ ^^nn ber

3eber traurige 2tnbli^,

alles

€lenb unb

ntf bes €lenbs tourben Sibbl^arll^a fern er

iDuf te

2(ber tüie ber angefettete (£lepl)ant fel?nt,

Perlangen,

bie IDelt 5U feigen,

bzn König,

um

Unb

Kennte

gel^alten,

fo

liegte

unb

fxd}

nad}

befal^l, bie

bem

ber Prin5 bas

er hat feinen Pater, ^

(Erlaubnif ba5u.

ftattlicf^en

unb ^

5d?ubbl}obana lief ein ebelfteinrer^iertes

mit rier

tr>ürbe,

alle

ba^ es Hebel in ber IDelt gab»

nid^t,

Didid^t ber IDilbnif

fäl^rt

^

tüünfd^te feinen 5ol}n glücflid) 5U feigen.

^e--

Pferbcn bereit mad^en unb

IDege, auf benen fein Sol^n rorbeifal^ren ^

5U fd^mücfen.

Die ^äufer ber Stabt traren mit ^el?ängen unb

Bannern

i:?er5iert,

um

Seiten, bl}attl}a

unb gufd^auer ftanbcn auf beiben

bzn Cl^ronerben 5U

feigen.

mit feinem Hoffelenfer burd?

So bie

ful^r Sib=

Stta^^n ber

Stabt l^inaus auf bas r>on Bäd^en beroäfferte unb ron

anmutl^igen

Da

Bäumen

trafen

fte

am

^

bebe^te £anb.

IPege einen alten ITtann.

2tls

ber Prins bie gebeugte (Seftalt, bas runselige ^eftd^t [6.

Kapitel]


Das (Eüangelium Bu66l?as.

^6

unb bcn forgcnpollcn ^tusbruc! Koffelenfer:

Sein ^aupt

„XDertftbas?

2luge blöbe, unb fein £eib verfallen.

mit

fragte er feinen

faf?,

fein

tft tt)et§,

fann

(£r

nur

fid?

^ an feinem Stabe aufredet l?alten,'' Der Hoffelenfer tt?agte in feiner Perroirrung faum

ITiül}^

Diefer felbe

5eid?en bes 2tlters.

„Das

(£r fagte:

bie XDaE^rl^eit 5U fagen.

IKann

finb bie 2Xn=

roar einft ein

Säugling, unb als 3üngling toar er roller £ebens= 2lber nun, ba bie 3af?re vorübergegangen ftnb,

muti?.

unb

bal^in

Sd^önl^eit

feine

ift

Cebensfraft

feine

^

rerfted^t."

Sibbl^arta roar Koffelenfers, unb

„VOk

alters.

tief

er

bodtf

betroffen burd? bie IDorte bes feuf5te

fönnen

ober beluftigen," badete er bei

ba^

fie

fte

über b^n

Sd^mers bes

fid?

ITTenfd^en

fid?,

„rrenn

fie

balb rerroelfen unb üerfied^en muffen

Unb

ift

ftel^e

ba, als ber

einen Kranfen

fallen, t)or

am

Sd?mer5en

IDagen

I"

^

roeiter ful^r, trafen

IDege, ber,

fid?

erfreuen

bebenfen,

von

toanb unb

2Ctf?emnotF/ be-

ftöf^nte.

^

Der prins fragte ben Hoffelenfer: „IPas für ein Unb ber Hoffelenfer antwortete: ift bas?"

IHenfd? .Diefer

lUann

ift

fran!.

Unorbnung

£eibes finb in

Die

benfelben (Sefe^en untertrorfen, tidfi

ober tüeife

;

alle

r>ier

geratl^en,

arm

€Iemente feines IDir finb

ober reid^, i^ö-

Creaturen, bie Ceiber traben,

Unb

Sibbl?artl?a ipar nod?

[6.

Kapitel]

tiefer

erfd^ienen il^m fd?al,

^reuben bes £ebens überbrüfftg,

ftnb, ^^

fold^en Unfällen ausgefegt.""

Vergnügungen

alle

ergriffen,

unb

2(lle

er tpar ber

"


Prin$ Stö6f?artl^a voxtb Bubbl^a.

{7

um bem

fd?rec!=

Der Hoffelenfer

trieb bte

Pf erbe

Ixdfzn [Tlnblxd 5U entgelten, als

an,

plö^Iid} in il^rem

fte

^-

rafd?en £aufe aufgel^allen tpurben.

Pier ZHänner trugen eine

beim 2Xnbli^ bes

fd^auberte

£eid)e,

„VOas tragen

fragte b^n Hoffelenfer:

ron

I^interbrein gelten, ftnb

Der ^offelenfer Sein £eib

ift

Kummer

fte

ftarr, fein

£zhzn

ift

bie

il^n

(£r

3^

ba?

f^^^

bie Ceute, bie

ift

ein Cobter.

Seine ^amilie unb

lieb geE^abt l}ab^n, tragen

nun ^*

bzn £eid)nam 5U ®rabe."

Unb „£)ber

„31* ^^^^ ^^^ ^insige Cobte?"

giebt

mit

es

fd?tr>erem

„2(IlüberalI

muf

von Sd^auber unb

ber Prins roar überrDältigt

Sd^recfen»

ift

es

enben.

es

in

ber

mel^r

nod}

IDelt

fragte

ITtit

er,

berartige

^er3en antroortete ber Koffelenfer: ebenfo.

IDer bas £eben beginnt,

Vov bem

tEobe giebt es fein <^nU ^^

rinnen."

IDorten

^^

beenbet unb feine ®e=

banfen ftnb jur Hul^e gefommen. ^reunbe,

Prin5

übertpältigt."

„Das

antroortete:

ber

l:{örpers.

Bänber unb Blumengeroinbe, aber

fd}öne

bie

unb

leblofen

üerl^altenem rief

IHenfd^en

I

ber

unb

2Ctl?em

Prin5:

„£)

i()r

IDie rerl)ängnif roll

ift

in

ftammelnben

toeltlid?

eure

geftnnten

Perblenbung

1

Unrettbar verfällt euer £eib bem Sianhz, unb bod} Übt xl}t

unbeforgt unb gebanfenlos bal?in 2(ls ber IPagenlenfer b^n tiefen

^^

I"

(Zxnbvud bemerfte,

ben biefe traurigen Scenen auf bcn Prinsen gemad^t l^atten,

tpanbte er bie Hoffe unb ful^r 5ur Stabt 5urüc!,^^ [6.

Kapitel]


Das (£pangelium Bubbl^as.

\Q

2ll5

Pornet^men üorbei^

5er

bei bzn paläften

fie

junge prtnsefftn unb Htd^te bes

ful?ren, erbli^te eine

Königs namens Krifd^a ^autami ben Prin$en Sib= b!}art{?a in feiner ITTännlid^feit unb Sd?önE?eit, unb ba

TXnsbmd

bcn nad}benflid}en

fte

„Selig

tpal^r tüurbe, fpracf? fie:

crseugt

l}at, feiig bie

feines 2tntli^es

ift

ber Pater, ber bid?

IHutter, bie bid} gefäugt

bas IDeib, bas als (Semal^I einen

ge=

I^at, feiig

IlTann

fo I^errlid^en

^'

begrübt!"

prins

Tils ber

biefen

feiig finb

^ruf

fd?mad?te nad? Seelenfrieben

Unb

Icirroana fud^en."

fagte er:

I^örte,

(Erlöfung gefunben f^aben

bie, roeld^e

unb

roill

I

„3^/

3^

bie Seligfeit bes

er überreid^te il?r feine foft=

bare Perlen=:^als!ette als Belol^nung für bie Untere tpeifung, bie

fie

Dann

il^m gegeben»

er

feierte

^"

£)aufe 5urüc!. Sibbl^artl^a blicfte mit

Perad?tung auf

feines Palaftes.

Sein tDeib

unb bat

bie

tl?eilen;

ilin, xl}v

unb

Darum

ItTenfd^en tcerben

unb

fterben.

„3^ ift

ift

il^n

roillfcmmen

Kummers

f^^^ überall bie

genug,

alle

[6.

tt)ie

ein

Kapitel]

Spuren Die

^reube

am

£eben 5U 21

König,

fein Pater, I^örte,

Sinn b^n ^reuben entfrembet unb

mit5U=

Kran!I?eiten unterrt?orfen

rergällen." 2(Is ber

Sd^ä^e

bie

mein ^er5 bekümmert.

alt, fte ftnb

Das

I)ief

Urfad^e feines

er fagte:

bes IDed^fels.

nad?

Sdjwcvt

fei,

ba^ bes prinsen

roar er

fel^r

fd^nitt es il^m in's ^er5.

betrübt, 22


voxtb Bu66I?a.

Prins S\bbl}avtl}a

7,

^u5M^a^5 ^ni^a^un^,

Der Prins fanb

(Es tDar Xlad}t

feinem fanflen Kiffen

harten.

„XDzl}^l" rief er,

ganse IDelt

„bie

befreit!"

Unb

Sibbl^artl^a fe^te

nieber

unter einem grof en ^amhu'-

fxd}

unb überlief

unb Cob unb über

fid?

bie

feinen (Sebanfen über

Uebel ber Pergän$licf?=

3^^^^^^ ^^ feinen (5eift fammelte, befreite er

feit.

r>on feiner Pertoirrung.

2llle

niebrigen Begierben

fd^roanben aus feinem ^er5en unb eine

über

tiefe 2?uE?e

fid} rer--

fam ^

xl}n.

3n

biefem ^uftanbe ber (Erl^ebung

fal^

Ztuge bes (geiftes alles €Ienb unb allen ber IDelt

er fal? bie

:

t)ermeiblid)feit bes

ba^ bod}

er

^obes, ber

alle

mit bem

Kummer

5d?mer5en ber £uft unb

bie ITtenfd?en

tiefes IHitleib

bie

in

Un=

IDefen bebrol^t, ol^m

5ur IDal^rl^eit errcedt toerben. ^

erfaf te fein ^er5.

IDäl^renb ber Prins alfo über bas

Problem

bes

er

mit bem 2tuge bes ^eiftes

bem 3^Tnbubaume

eine l^el^re (Scftalt, in maje=

Uebels nad)fann, unter

er ^

üor 5d^mer5.

bäume

Unb

t5oIIer

ift

Hiemanben,

(£s giebt

I

uns ron ben Ceiben bes Dafeins

ftöf^nte

'izbzn

feine Kul?e auf

unb ging in ben

er erl^ob ftc^

;

^infternif unb UntDiffenl^eit ber

1(9

ftätifd^er

fommft

f)ol?eit,

bu,

unb

fal?

poller Hul?e

roer bift

bu?"

unb IDürbc.

„IDol^er

fragte ber Prin5.

Die (grfd^einung antroortete:

^

,,3^ ^^^ ein 5d?ra= [7. ;}iafi itcl]


DasCEüangeltumBubbl^as.

20

mana.

unb ^ob,

Kranfl^eit

um

Un

Beunrul?igt burd? {?abe id?

(Sebanfen an

meine £)etmatl?

ben Pfab ber €rlöfung ^u fud^en.

bem

eilen

Perfall entgegen

auf immer,

etiles

es giebt nid?ts

ifl

;

bem

von Dauer.

bie IDal}rl?eit

€nbe

nod?

Darum

fennt.

Crad^ten aufgegeben tri?al

3urücfge5ogen,

3nbem bem

xd}

bem

fel)ne

'ich^n,

Dinge bel^arrt

unb

Bub=

mid? nad? ber

bem

Sd}ai^z, ber

bas roeber 2tnfang

l}ahz

id?

unb mid? in

um

nur

Vod} bie IPorte ber

^lüdfeligfeit, bie nid^t rertoeft, nad? nie rerloren gel?t, nad?

Derlaffen,

2tIIe

XPed^fel untertporfen,

3d?

bl^as ftnb unüeränberlid}.

2tlter,

alles

tDelllid^e

abgelegenes

ein

in ber (ginfamfeit 5U leben.

mid? ron 2(lmofen

näl^re, tceil^e id^

mid^ ^

(Einen, bas notl? tl^ut."

Sibbl)artl)a fragte: „3fl ^Jn^ben 5U finben in biefer

3^

H)elt ber Hul)eloftg!eit?

£eere bes

^^^ über5eugt r>on ber

Pergnügens unb bin ber Cuft

2tlles erbrücft mid?,

unb bas Dafein

überbrüfftg.

erfd)eint

mir un= ^

erträglid^l"

Der Sd^ramana antrportete:

„Wo IDärme

ift,

ba

XPefen, bie

bem Sd^mers

untertporfen finb, beft^en bie ^äl^igfeit

ber ^reube.

ift

bie irtöglid^feit ber Kälte.

Der Urfprung bes Hebels enttDideln fann.

anber.

VOo vkl Ceiben, ba

nur beine ^ugen

ift

auftl^uft, il)n

ein ITTenfd), ber in einen ift,

beutet an,

ba^ bas ^ute

fid^

^lle biefe (Segenfä^e bebingen ein= üiel

Segen, trenn bu

5U finben.

€benfo

tt?ie

Raufen ron Unratl? gefunfen

ben großen lotosbebecften ^eid? auffud^en foU, ber

nal?e babei liegt, fo fud?e [7.

Kapitel]

bu bzn grof en Ceid? bes Hir^


Prtn$ S\bbl}atil}a

wo

voana,

Sd?mu^

Co6

es feinen

6er

Sünbe

Pfa6

um

ift

nid^t eingefd^Iagen, fo

es

tDenn 6er See

einen

ift

fül^rt,

un6

Un6

ift

6er

ITTenfd^en

Pfa6

rDir6

rcenn ein Kranfer

ftd? nid?t 6er ^ülfe 6es 2lr5tes, 6er il^n

be6ient; fo

fegensreid^en

es nid^t 6ie Sd}uI6 6es Pfa=

6es, fon6ern 6es ZHenfd^en.

mag,

von bem

btd?

von Sünben b^fang>zmn

5ur Crlöfung 6es HirtDana

2\

6as nid^t 6ie 5d?ul6 6e$

folange

(Sleid^ertDeife,

giebt, 6er 6en

gtebt,

rein 3U tDafd^en.

nid^t aufgefud^t tDir6, fo

Sees.

Buöbl^a,

xx>\vb

5U feilen rer^

6as nid?t 6ie Sd?ul6 6es 2tr5tes.

(Ebenfo, roenn 6er ITcenfd}, 6er mit 6er Kranfl^eit 6es

Uebeltl^uns belaftet

ift,

nid^t 6en geiftlid^en ^ül^rer 5ur

(Erleud^tung auffud^t, fo

6as nid^t 6ie Sd}ulb 6es

ift

^

fün6en5erftören6en ^ül^rers."

Der Prins r>or xl}m

ftalt rtd^t,

laufd^te 6en erl^abenen XDorten 6er

un6fagtet „Du bringft mir gute Had}=

6enn je^t treig wixb,

tt)er6en

genießen

€r

id?,

6af mein Porl^aben

XTuin Pater

un6 mid?

unter3ie{?en, 6ie follen.

^e=

foldjen

rätl?

mir, 6as £eben 5U

toeltlid^en

mir un6 meinem ^aufe

t?olI,

um

Pflid^ten (£f)re

bringen

ein religiöfes

£zh^n 5U ^

fül^ren."

Die eI?rrDür6ige fagte:

„Du

5U

jung un6 meine

fagt mir, id} fei noc^ $u

Pulfe fd}Iügen nod? 5U

t)olIen6et

(Seftalt

fd^üttelte

foUteft toiffen, 6af,

um

6as ^aupt un6

6ie roaf^re

Heligion

5U fud^en, es feine §zxt giebt, 6te ungelegen fein fann,"^ Si66I)artI?as ^er5 erbebte Dor ^reube: „3^^^ U^ ^^ Seit, Religion 5U fud?en," fagte er. alle

Banbe

„3^^^

^f^

^^ 3^^^^

5U löfen, bie mid? rerl^inbern fönnen, voü-[7.

Kapitel]


Vas (gpangeltum BubM^as,

22

fommcne €rleud?tung in

Me

mofen

3e^t

5U erreid?en.

IDtIbntf 5U tpanbern nnb, tnbem lebe,

tft

es geit,

ron

id?

^^

ben pfab ber €rlöfung $u finben."

Der I?tmmlifd?e Bote

f?örte 5xbbl}atil}as

2(1=

(£ntfd?lug '^^

mit Billigung.

„3e^t

„um

ift

in ber CI?at bie geit," fügte er {?in$u,

So

Heligion 3U fud^en.

benn

gel^e

I?in,

unb roUenbe bein Porl^aben, benn bu

bl}avtl}a,

ber Pollenbete, benn bu tpirft

bift ^ail}ag,ata,

^ered^tigfeit

alle

IPal^rl^eit.

^ebenebeite, benn bu

ber

unb €rlöfer „(Erfülle

unb

erfüllen

Haja, ber König ber

fein

roirft

Du

Bl^agapant,

bift

bift ber berufene fjeilanb ''

DoUenbung.

IDal^rl^eit

Donnerfd}lag auf bein ^aupt

IDie bie

ber IDal^rl^eit loden,

XDeg

tpeid^t, fo rerlaffe

jiel^t

unb

Sollte ber

bu nie ben

fallen, gieb

pom Pfabe

Perlocfungen nadf, tpeld^e bie IHenfd^en

Seiten il^ren

Dl}arma=

ber IDelt.

bu ber

Sonne 5U

allen ^al^us--

nie t>on il^rer 3al}n ah-

auc^ bu niemals bzn geraben Pfab

ber Hed?tfd?affenl?eit,

unb bu

roirft

ein

Bubbl^a

vozi1*

ben.

„Bel^arre in beinem Streben, unb bu

was bu bu

bift ^^

Bl^obE^ifatttpa, ber auserforene Bubbl^a.

„Du

5ib=

roirft

ernftlid?,

bzn ausgefegten £ol?n ertoerben,

unb bu

l?eiten, aller

tpirft

beine Sd}ritte. Kapitel]

finben,

fiegen.

Der Segen

Kämpfe aller (Sott=

^eiligen, aller berer, bie ba (£rleud?tung

fud^en, rul?t auf bir,

[7.

roirft

Verfolge bein gtel ol?ne XDanfen, unb

fud^eft.

Du

unb I?immlifd?e

u)irft

IDeisI^eit leitet

Bubbl^a tperben, unfer XTUi'


:

Prins 5{bbl}avtl}a witb Bubbl^a. un6 unfer ^err; bu

fter

roirft bie

23

unb

IPelt erleud^ten

^^

r>om Pcrbcrben erlöfcn/

bie UTenfd^l^eit

Had^bem er alfo gefprod^en, rerfd^toanb ber 5d)ra= mana; unb Sibbl^artl^as Seele voavb erfüllt mit ^rte= ^' €r fagte 3U ftd? felbft ben.

„3^

bin eru)e(ft 5ur IDal^rE^eit unb l}ab^ mxd} ent=

Banbe

löfen, bie

mid? an

^eimatl? rerlaffen,

„Du

3n

um

bie IPelt feffeln,

Hebe

„Denn

ift

fidler

fein ^tbroeid^en

ftd^er

Sd^rrangeren,

Dinge,

ift

fidler

ift,

roie

Cager perläft,

von

nid^t irren.

ber IDal^rl^eit,

ber

^ob

eines

ber Sonne, roenn

bie

roie

unb

(Entbinbung einer

unfel}lbar

toie

alle

biefe ^^

^^

„VOal}tl\d}, xd} roerbe ein

Bubbl^a iperben

Der Prins

bem Sd^Iafgemad?

fef?rte

um

^^

bas Gebrüll bes Cöroen, ber

ftd^er

ftd^er

roie

Aufgang

bas IDort ber Bubbl?as.

IDeibes 5urüd,

^"

ber Hieberfall bes Steines, ber

tpie

Sterblid^en, ftd^er roie ber

bämmert,

bie

roill

bzn IPeg bes ^eils 5U fud?en,

in bie ^öl^e geroorfen

es

^^^ ^^^

unb

Bubbl?a$ finb IDefen, beren IDorte

il?rer

fein

3^

mein Porl^aben 5U üoUenben.

fd?Ioffen,

nad?

I"

feines

einen legten 2(bfd?iebsblic! benen

5U iDibmen, bie er über alle Sdfä1^^ feines Palaftes von

fersen

liebte»

einmal in

feine

(£s verlangte

fd?iebs!uf 5U geben. ber ItTutter,

unb

il?n,

2trme 5U nel^men, 2iber bas

feinen Sol^n nod?

um i^m

Hinb

einen 2lb=

bem Ztrm

lag in

er fonnte es nid)t aufl^eben, oI?ne beibe ^^

5U u?ec!en.

So

ftanb Sibbl^artl^a rerfunfen

fd?önen IDeibes

unb

im

2(nblic! feines

feines geliebten Sol^nes

;

[7.

unb

fein

Kapitel]


Das (Evangelium

2^

!am mäd}ttg tpar, fo

Der Sd^mers ber Crennung

bdümmcxt

^er5 voav

über

ba^

tl?n,

B\xbbl}as,

XDizvool}! fein ^eift entfd^Ioffen

gut ober böfe, feinen (£nt=

nid^ts, fei es

fd^Iuf erfd^üttern fonnte,

famen

bod} Cl^ränen in feine

2tugen, unb er l}aik nid)t bie Kraft,

unb

Strom

il^ren

Der Prins

bem

fte

5urüd5u{?alten ^^

5U unterbrücfen.

rif

fxd}

los mit

männlid?em

er feine (SefüE?le bemeifterte, oE^ne il^r

aus ber Seele 5U il}afa,

unb ba

löfd^en.

(£r beftieg feine Stute Han--

er bie tn?ore bes Sd^Ioffes tpeitgeöffnet

Had^t, in Begleitung

fanb, ritt er I^inaus in bie

ftille

feines getreuen Koffelenfers

Cl^anna»

So

^^

entfagte Sibbl^artl^a, ber l:{önigsfol?n, roeltlid^en

^reuben, gab fein Königreid? auf,

begab

l^ersen, in=

^ebäd^tnif

ftd}

in bie ^eimatl?Iofig!eit.

löfte alle

Banbe unb ^*

^Jinfternif lag auf ber (Erbe, aber bie Sterne Ieud?= teten flar

^

am ^immeL

8.

"Kcni^ Bimbifara,

Sibbl?artl?a fd^nitt fein ipallenbes taufd^te fein

üon

ber

^aar ah unb

prad^tgetpanb gegen ein

^arbe bes €rbbobens.

(£(?anna fanbte er

fammt

fd}Iid?tes

rer«

Kleib

Seinen XDagenlenfer

ber eblen Stute ^antl}afa

König Sd?ubbf}obana, \l}m bie Had?rid}t 3U bringen, ba^ ber prin$ bie IDelt aufgegeben l^aU. I}eim 5u

Bob{}ifattu)a aber tpanbelte

bem Hapfe [8.

Kapitel]

auf ber fjod^ftrafe mit

eines Bettlers in ber

^anb.

^


Prtn5 5tbbf?artl?aDie ^errlid^fett feines

tPtrb Bubbl^a.

25

nur rrenig

(Seiftes jebod^ voax

Derl^üUt unter ber 2XermIid)feit feiner (Erfcbeinun^. Sein

®ang

aufred^ter feine

vzvvuil}

föniglid^e Geburt,

bie

unb

^(ugen leud^leten mit glül^enber IDaf^rE^eitsIiebe.

Die Sd^önl^eit feiner 3ugenb roar rerflärt burd^ ^eilig= feit, bie fein

^aupt

Sd^ein umgab.

roie ein lid^ter

^

Ceute, bie il^n fallen, fd^auten mit PertDun=

2tlle

berung

auf bzn

Porüber=

ungeroöl^nlid^en 2tnbli^.

gel^enbe, bie in (Eile roaren, blieben ftel^en

unb

bli(ften

5urü^, unb es q,ah Iciemanb, ber ifyn feine ^ulbigung ^

rerfagte.

Sohaib

er

Stabt ^ajagril^a betrat, ging ber

bie

Prin5 von ^aus 5U fjaus unb

roartete fd^roeigenb, bis

xl}m 5peife angeboten trurbe.

Wol}\n ber ^ebenebeite

fam, gaben iE^m ten fxd}

fte

l}aiUn,

unb

fte

neig=

for il^m bemütl^iglid} unb roaren banfbar, baf

er in feiner 2llt

bie £eute, roas

^erablaffung

unb 311^9 roaren

ein ebler ITtuni

;

feine

ftd) il^rer

erfreut

Häl^e

ift

IDol^nung

unb fagten

:

näf^erte.*

„Dies

fegenbringenb.

^

grofe ^rcube für uns!" 2(Is ber l:{önig

Stabt

Bimbifara von

I^örte, forfd^te er

um

Da

er (Einen

aus

feiner Beglei= ^

ben Jremben 5U beobad^ten.

er I^örte,

nel^mer ^amilie

ba^ ber ITtuni ein Sdjafya aus fei

unb ba^

um

XDalbe 5urüc!ge5ogen

Ifahz,

Hapfe 5u genief en,

rcar ber

^er5en.

ber (Erregung in ber

nad} ber Urfad^e, unb als er bie

Kunbe rernaf^m, \anbk tung,

ift

IPeld}'

er ftd^ bie

t>or=

5um ^lufufer im

Ical^rung aus feinem

König

beroegt in feinem

(Er fleibete ftd? in fein föniglid^es ®ett?anb, [8.

Kapitel]


:

:

Das (£t)an9eltum Bubbl^as.

26

fe^te fid? feine $oI6ene

Begleitung

bejaf^rter

Krone

unb

auf's l)anpt

unb ging in

tpeifer ^ätl?e, feinen tt)unber= '

baren (Saft 5U

feigen.

Der König

fanb ben ITTuni aus bem Sdfafya--

Baume

ftamme unter einem

Had^bem

fi^en,

er bie

^ul?e feines ^tntli^es unb bie SanftmutI? feines XDe= fens h^ohad^kt

unb

üoll

l^atte,

grüf te

„£) Scf^ramana, beine

Bettlernapf

roürbe

\d} xdj

ITTac^t

muf bei

3^

I^alten,

md}t, ba^ bu bid}

^änbe

fül^ren

erfud?en,

gesiemt bem

beine ^ii(^^nb. roäreft,

meine Regierung unb fönig= tf^eilen.

(£belgefinnten,

Perlangen nad^

unb Heid^tl^um

^eid? 5U roerben unb ift

id?

fie

mit Porfid)t unb

l}ob feine

^

klugen auf unb ^^

entgegnete

„Du

bift

unb

XDeisf^eit ge=

einen großen ITteifter."

Der grofe Sd^afyamuni

ba--

roal^rlid? fein (Seroinn.

ben, ber alle brei befi^t, ITIad^t, Keid}tl?um

nenne

bie

follten nid?t einen

Geburt

nid?t t>erad)tet roerben,

^römmigfeit, unb niegt,

im Stanbe,

finb

unb

föniglid^er

^römmigfeit aufsugeben,

^ber

ef?rfurd?ts=

bemitleibe

von

^eroalt mit mir 5U

Iid}e

Bimbifara

^

gügel eines ^eid^es 5U

Däd^te

il^n

fagte

König, als freigebig unb fromm,

befannt,

unb beine IDorte

ftnb roeife. (£in rool^ltrollenber

ber guten (5ebraud?

IHann,

von feinem Heid)tl?um mad^t,

tüirb

mit ^ed)t gerüf^mt, einen großen Sdjai^ 5U beft^en; tüäl^renb ber (geisige, ber feine

6etDinn

Kapitel]

aufl?äuft, feinen

n

l}at

„IDoI}Itf?ätigfeit [8.

®üter

ift

reid?

an

€o{?n, IDol?Itl?äligfeit


Prtn5 Sib6I?artI?a tft

Bnbbifa,

rx>\vb

5er gröfte Hetd?tl?um, b^nn vokvool}l

bringt

^^

^^^^ ^^^ Banbe

„3^ feieren

5erftreut,

fte

bod} feine ^eue*

fte

XPie

fud^e.

27

P

ift

IDer religiöfe IDal^rf^eit

Sd}äi^cn ber

toeil

gelöft,

mir ba möglid?, 5ur

es

I}öd?fte

ift,

mu§

id?

fud?t, bie

alles l^inter

(Erlöfung

tDelt ^ntüd^n--

ficf}

unter allen laffen,

bas

xl}m Sorge inad^en ober feine 2lufmerffam!eit ablenfen

muf

fann unb

muf

(£r

bem

einsig

feine Seele

ron

„^ieb

bid? ber £uft

einen giele 5urDenben.

Begel^rlid?!eit

bem Perlangen nad^

and} von

Kinbe

ftd?

nur

unb £uft unb ^^

Vfladjt befreien.

ein toenig l^in, unb,

einem

gleid), roäd^ft bie £uft; l)an-bl?abe roeltlid^e Vriad}i,

unb bu

bift

^^

mit Sorgen überbürbet.

„Beffer als föniglid^e ^eroalt über bie (Erbe, beffer felbft als

l^immlifd^es £eben,

^errfd^aft über alle IPelten,

unb ift

beffer als

bie

Bral^mas

^rud^t ber ^eilig= ''

feit,

„Bobl^ifattroa

l^at

bas trüglid^e IDefen bes Heid^=

tl^ums erfannt unb rrirb nid^t (5ift als Hal^rung 5U fxd}

^^

nel^men. „Soll ber ^ifc^

ge!?ren

unb

an ber 2tngel nad? bem ^amen

ber gefangene

be=

Pogel £iebe 5um Ice^ em= ^^

pfinben ?

„tPürbe ein ^afe, ber bem Had^en ber Sd^lange

fommen

ift,

5urüdgel?en,

um

XDürbe ein ITtann, ber feine

brannt

l^ai,

auf

€rbe gerDorfen ?

bie

fid?

ent=

rerfd^lingen 5U laffen?

^anb an

einer

biefelbe toieber aufnel^men,

^adel

nad^bem

r>er^

er

fie

irtöd)te ein Blinber, ber fein

[8.

Kapitel]


Das (£t)an$eltum Bubbl^as.

28

^cftd?t rrkbererlangt

feine

l^at,

2tugen auf's Heue vzv-

berben ?

rom

„Der 'Kranfe, ber

leibet, begel?rt

^ieber

Kül^Iung. Sollen tüir il^m einen ftebererregenben

Sollen tpir ^euer mit Brennftoff löfd^en ?^^

anmil}zn ?

„3d?

bitte

melmet?r

bid},

bie, tpeld^e

nief en

mit ben Sorgen ber ^errfd^aft unb

5U verlieren,

fie

fönnen

fte

föniglid^e

biefelben

Beftänbig bebrol?t, bie

Krone.

„ITTein

(Sut;

mir

an benen

mit ^iikxn

;

unb roenn

XOas für einen

fie

PortI?eil

il^re

l?at

^er5 verlanget nad? feinem geu?öl?nlid?en l)abe

unb

\d}

5iel?e

mein föniglid^es Diabem Don

Dor, frei 5U fein r»on bzn

Bürben ^^

„Perfud^e bal^er

unb Pflichten 5U

mid? in neue Besiel^ungen

nid^t,

t>errt)i(ieln

unb

mid?

l^inbere

nid^t,

„(Es betrübt mxd},

von

bie IDeifen auffud^en, bie

bir 5U fd)eiben

mir Religion

ben IDeg finben, auf

bem

bod?

roill xdf

leieren

fönnen,

;

bem Uebel

roir

„IHöge bein tanb mit ^rieben unb XDol^lftanb

unb möge

IDeisl^eit beine

Regierung

leud^ten, tüie ber l^elle Sd^ein ber ITTittagsfonne.

beine föniglid^e (Bercalt ftarf fein,

Scepter in beiner ^anb." [8,

Kapitel]

ent= 23

rinnen.

fegnet fein,

bas ^''^

IDerf, bas id} begonnen, 5U roUenben.

fo

ber ^^

bes Cebens,

unb

ge=

fterben,

^olb, nod?

il^r

por einem tobten Bettler?

barum

getl^an

^ers I^ängt,

il^r

nid^ts mitnel^men, rceber

tobte l:{önig

Bemitleibe

bemitleibe mid) nid^t.

bes Heid^tl^ums hzlab^n finb.

Dor5Üge

nadi

Cran!

unb

ge= er=

IHöge

^ed?tlid?!eit bas ^^


prin$ 5\bbl}avil}a Der Könt^ beugte

^änbe

feine

faltete

tüirb Buöbl?a.

ftd?

l^aft,

fomm

unb

tpieber

unb

(Sl)rfurd)t

nieber ror Sd^afyamuni, inbem

„HTögeft bu bas erlangen, toas bu es erlangt

in

29

er fagte:

fud^ft,

unb roenn bu

nimm

mid? an als ^^

betnen ^üngzv,"

von bem Könige

Bobl^ifattrra fd^ieb

unb

IDol^ltDollen,

unb befd^lof

Perlangen bes Königs

9.

öubbl^a

in ^reunbfd^aft

in feinem fersen, bas

^

5U geroäl^ren,

fttd^t bie

WaMvlicii.

2traba unb Ubrafa l^atten unter ben Bral^manen einen grofen

Cagen l^eit

Kuf

als Cel^rer,

IDenige, u?eld?e

fte

an

Bobl^ifatttoa

toeld^es

allen

gab

(Selel^rfamfeit

in jenen

unb

IDeis-^

fam

bas

3^

^^^

5U il?nen unb faf 5U il^ren ^ügen.

an über ben 2ttman, bas

®eban!en

ift

trie bie

Selbft,

unb bas ^anbelnbe

^anblungen. 3^^^^ 2tnftd)ten über

berung unb bas (Sefe^ bes

Karma

in

bie Seelenroan^

tDurben il^m funb;

Seelen fd^led^ter IHenfd^en leiben muffen, inbem

in irtenfd^en nieberer Kafte, in Cl^ieren, ober in ber

fte

^öUe tpiebergeboren fxd}

roerben, toäl^renb biejenigen, roeld^e

buvd} IDafd^ungen, £)pfer unb 2Cbtöbtung bes

reinigten,

ba^

fte

Dafeins. bie

es

übertrafen.

(Er l^örte il^re Cel^ren

fo

unb

34^

Könige roerben, ober Bral^manen, ober Deüas, l^öl^er

unb

^rt unb

auf

b<in

Stufen bes

^ormeln unb

il?re

£)pfer

l^öl^er

(£r lernte tf^re XDeife, roie

fte

fteigen

im ^uftanbe

unb

ber X)er5Ücfung [9.

Kapitel]


(StJangelium Bubbijas«

Vas

30

34

eigenen

5rei!?eit bzs

bie

^<^^ !örperltd?en Sein

erlangten»

„Was

:iraba fagte:

bas Selbft, tpeld^es WalfX'

x^t

nel^ntungen mad?t burd? bie C(?ätig!eit ber fünf IDur^ sein bes (Seiftes

6efüI}I, (Serud?, ^efd?mac!, ©efid^t

:

IDas

unb (Sel^ör?

Strien ber

5rpei t?erfd)iebenen

ben 2tu5brü^en

Seigt fid) in

Deine Seele

;

ift fie

£)I?r,

rt)eld?es bas (5efül?I in beinern

Selbft

bell^ätigt, in

unb

ober Ad} bleibe

Körper; bie

Das

fie

ift

nid^t

Icafe, nid?t

Selbft

ift

bie

basjenige,

Körper empfinbet.

Das

ber Hied^er in ber Icafe, ber Sd^mecfer in ber

ift

3unge, ber Selber ber Denfer

^änbe unb fei

in ben

f«9^"/ "^4 tXJeif

nid?t

ber ®eift.

fid?

Hätl?fel ber Seele

„id? gel^e",

nid^t ber

ift

bas 2tuge, nid)t bas

gunge nod?

Das

.34

:

fomme" unb

erfenne", „id?

Betüegung

^üfen?

ben ^änben unb ben

I?ier".

basjenige, tpeld^es

ift

im bie

in

bem

2Xuge, ber ^örer

Das

^et^irn.

^üf

Das

e.

im

£)t?r

unb

Selbft betoegt bir bie

Selbft

ift

beine Seele. gu)ei=

an bem Porl^anbenfein ber Seele

ift

irreligiös,

unb

ol^ne (£r!enntnif biefer XDal^rl^cit giebt es feine (£r=

Ciefes

löfung. (Seift;

Grübeln

Heinigung ber Seele €rlöfung

ift

unb nur uns

ber

aller

r>on

um

2tImofen

ha^

man

[9.

Kapitel]

fid?

von ben

ein (£infieblerleben su führen fid?

5u

näl^ren.

IPenn

roir

Begierben begeben unb bas Hid^tfein bes

Stoffes flar erfennen, erreid?en roir einen

fommener

auf bzn

unb Unglauben; aber

XDeg ber (Erlöfung. IDal^re

voxvb baburd} erlangt,

IHenfd^en jurü^siel^t,

ferroirrenb

toirft

es fül?rt su Unflarl^eit

Ceerl^eit,

:^ier

ift

bie

^uftanb

üoII=

Bebingung 5U einem


voxxb BubbE^a.

prtns Sibbl^axtlia

bas n\d}t an ben Stoff gebunben

Dafeiti,

VHnnja-^taSf

IDie bas

ift»

befreit t?on feiner I^ornigen 5d?ale, ober

ber toilbe Pogel, feinem (Sefängnif entflol^en, fo

trie

finbet

bas

inbem

Selbft,

fd^ränfungen ift

3^

ron

fid?

allen

(£in=

^reil^eit.

Dies

aber nur biejenigen, roeld^e tiefen

realere (Erlöfung,

glauben

es

losmadjt, rollfommene

^

f^aben, roerben lernen."

Bobl^ifatttpa fanb feine Befriebigung in biefen £zfy ren.

(£r erroiberte

Kned?tfd?aft, rceil

„Die UTenfd^en befinben

:

fie

fid)

in

ben Begriff bes 2Itman, eines un= *

abf?ängigen Selbft, nod) nid^t befeitigt l^aben. „(Ein

Ding unb

feine €igenfd?aft finb rerfd^ieben in

unferer Porftellung, aber nid)t in ber IDirflid^feit. Die

^i^e

ift

rerfd^ieben

üon bem ^^uer

in

unferer Por=

ftellung, aber in ber XPir!Iid)feit üermagft bu bie ^i^e

t)om ^euer nid)t 5U trennen. (gigenfd^aft roegsunel^men

Du

fagft,

bu üermagft

unb bas Ding 5U

bie

laffen,

aber tüenn bu beine Cl^eorie bis 5U (£nbe benfft, fo trirft

bu erfennen, ba^ bem nid)t

^

fo

ift.

„3ft ßin ITTenfd^ nid^t ein Ceberoefen, bas aus rie=

Sinb

len BeftanbtE^eilen fid)

aufbaut?

gufammenfe^ung aus

üerfd^iebenen Sfanbl^as, tpie un=

fere

IDeifen fagen ?

förperlid^e

Des

ZlTenfd^en (Eigenfd^af ten finb

^orm, (Empftnbung,

fd}Iief lid} (Erfenntnif .

nennt, trenn

man

(Seift,

Dasjenige, rcas

fagt Ad} bin",

neben ben Sfanbl^as, es tPtrfen ber Sfanbl?as.

rcir nid?t eine

entftel^t

Da

ift

pfinbung unb bas Denfen, ba

ift

Heigungen unb

man

nid)t ein XDefen

burd? bas

gufammen^

ber (Seift, ba ift

bas Selbft

ift

IPaI}rI?eit

;

[9.

bie

(£m=

unb Kapitel]

bie


32

Das €rangelium Su56I?as.

Xüal}tl}z\i

ift

5er (Seift, trenn er auf

tranbelt. (Eine eigene ^'^Sztk unb unabF^ängig von bem Denfen

giebt es

mdft

I?ält, l}at

redeten

bes ITTenfd?en

Derjenige, roeld^er

eigenes IDefen

bem

tx?äre,

bas Selbft für ein

feine rid?tige Porftellung

ber Sad^z,

Das 5ud?en nad? bem 2llman

red?t; es

ein unrid^tiger

ift

Pfabe

aber, 6ie gefonöert

Anfang unb

üon

felbft ift

un=

fül^rt bid?

„IDie

Begriffsüertüirrungen

t?iele

entftel?en

bas 3Tttereffe an unferem Selbft unb burd? unfere feit,

biefe

burd? (£itel=

tüenn roir benfen „id? bin fo grof ", ober Ad} l}ahc

Die Porftellung

tPunberpoUe Cl^at t)olIbrad?t"?

beines 3d}

unb ber feigen,

5trifd?en

ftel^t

tüie

finb.

fie

ron

beiner vernünftigen Icatur

verbanne

IDal^rl^eit;

roirb ftd^

fie,

unb bu

Die Porftellungen

nid?t in bzn

„2(uferbem, gen, tpenn bein

roie roillft

3^

Dinge

losmad^en unb lDal?r= bin" unb Ad}

,,id?

roerbe fein" ober „xd} roerbe nid^t fein",

Haren Denfer

roirft bie

Derjenige, tüeld^er rid^tig benft,

ber Unrc>iffenl?eit

erlangen.

I?eit

in ^

eine falfd^e Hid^tung.

fommen einem ^

Sinn.

bu

roaE^re (Erlöfung erlan=

IDenn bas

bleibt?

3^

^" irgenb

einer ber brei IDelten toiebergeboren roirb, fei es in ber

^öUe, auf ber (Erbe, ober

fei

es felbft

im ^immel,

fo

wcvben von bod} immer toieber bem unvermeiblid^en Sd^icffal bes

Sünbe

„Me tüorfen,

[9.

Dafeins begegnen unb in Selbftfud^t unb ^

reriDicfelt roerben.

Perbinbungen

unb

Kapitel]

u?ir

ftnb

ber

Crennung

unter^

fönnen ber Geburt, ber Kranf^eit,


Prin$ Sxbblfaxtlfa voxtb Bu6bE?a. bem

2(Iter

unb bem ^obe md}i

enbgültigcs

Ubrafa

Sd}ic!fal

fagte

„Stel^tt

:

€s

?

Karma

frül^eren

Karma? ifl \l)x

bu nid^t

um

IDas mad}i

btd? bie

bte

E^er

lUeufd^en

Uatma, unb bas Karma

d?aten unb

fd}ltef t

Die Seelentranberung

fxd}.

böfen folgen unferer

bie

böfen

guten folgen unferer guten Cf^aten.

bie

nid?t fo roäre,

fönnten

rr?ie

trir rerfd^ieben 10

fein?"

Der Catf^agata

badete tief nad^ über bie

ber Seelentpanberung

unb bes

Karma unb

Probleme

erfannte bie

"

lOal^rl^eit, bie in benfelben liegt.

„Die Cef^re

rem Karma,"

benn jebe IDirfung fäet,

I?at il^re

„ift

unläugbar,

Was

ber ITtenfd^

fagte er,

Urfad^e»

bas roirb er ernten, unb roas roir ernten, bas müf=

fen iDtr in unferen friÜ^eren

„3^

erfenne,

ba^

bie

Ceben gefäet I^aben.

bas Sd?idfal ber Ittenfd^en

ff^^t biefe

nid^t

tl?re

ift

aber feine IDanberung bes

fotpol^l

aus (Eigenfd^aften,

tr>ie

ift,

eigene ^l}at

b^nn

3^ ^^

3^»

meine Perfönlid?!eit

fe^ung aus Stoff

^^

Uebertragung ber Seele burd)

bas ^efe^ von Urfad^e unb XPirfung bebingt

fel?e

ift

XDir ererben von unferen

untertrorfen.

(£yiften3en

XDenn bem

^

an Cl^arafter, an Stellung, an Beft^, an

Perbienft unb Sd^ulb in tl?rem

3fi ^^^^ ^^^

entgelten.

(£nt!ommen?"

XDtrfungcn bes rerfc^ieben

33

nid?t eine

aus ®eift?

gufammen^ Beftel?t

fte

treidle burd? allmälige (£nt=

tDidelung ins Dafein traten ?

Die fünf XDurseln ber

Sinnestoal^rnel^mung in meinen £)rganen überfam

von Porfal^ren,

treidle biefe Cl?ätigfeit

ausübten. [9.

idf

Die

Kapitel]


Das (£t)angeltum Bubbbas,

3^ 6ebanfen,

ren auf mtd? gefommen, bad?t I?aben,

unb

tl?etltt?eife

benfe, ftnb

tpeld^e \d}

tx?eld?e

entftel?en

tl^etltüeife

von Unbz-

btefelben ror mir

eigenen (Seifte burd? Perbinbungen

fte

meinem

in

biefer PorfteIlun=

Diejenigen, roeld^e biefelben Sinnesorgane ge=

gen.

brandeten unb biefelben (gebanfen bad}kn,

rerbunben

perfönlid^feit

biefer

frül^eren (gyiftensen,

bem ITTaf e, nes

ge=

3^^

toie

^'^^

fte

mein

^znU

ift,

5U

meine

ftnb

meine Porfal^ren in eben

ftnb

3^

rrurbe,

el?e xd}

^^^

geflern ber

Pater mei=

unb bas l:{arma meiner

frül?e=

ren Cf?aten bebingl bas Sd^icffal meines gegentoärttgen ''

Seins,

man annimmt,

„IDenn

bie Cl?ätig!eit ber

Sinne

es

gäbe einen 2ltman, ber

rerrid^tet,

bann

tt)äre

biefer

2ltman im Staube, burd? Hieberreif ung ber Sel^pforte

unb nad} ^erftörung bes 2luges, burd? £)effnung 5U bliden unb bie beffer

Staube

fein,

£aute

entfernt roären roeggefd^nitten bie

formen

unb üarer 5U erfennen als

^unge

;

;

beffer 5U

bie erroeiterte

feiner

Umgebung

Dorl^er. (£r roürbe

rernel^men, roenn bie £)I?ren

er fönnte beffer ried^en, rüürbe bie Icafe er t)ermöd)te beffer 5U

l^erausgeriffen

fd^me^en, rrürbe

er t)ermöd?te

;

beffer

5U em= ^^

pfinben nad} Pernid^tung bes Körpers.

„3^ Seele

;

erfenne bie (£rl}altung unb ^ortpflansung ber

xdt}

erfenne bie IDal?rI?eit bes

feinen 2ltman, roeld^en eure £el?re eurer Cl^aten mad^t. bie

[9.

bas

Kapitel]

3^^ ^as

Karma,

fe^e aber

gum PoUbringer

(Es giebt eine IPiebergeburt ol^ne

IDanberung bes Selbft

Selbft,

im

in

;

bem

benn

biefer

„id^ fage"

Utman, unb

„id^

biefes ix>ill"


Prin$ Sxbbhaxtl^a wxvb Bubbl^a. äußert,

ftd?

ift

XDäre btefes Selbft ein

eine ^äufd^ung.

tpirflid^es XDefen, trie fönnte es ein €ntf[iel?en Selbftl^eit

unb

los,

geben?

35

von

6er

Die Sd^re^en ber ^ölle roären zub-

eine (griöfung fönnte nicf^t gefunben tcerben.

Die Uebel unferes Seins Mrnen tt)iffenl}eit

unb Sünbe, fonbern

von unferer Un=

nicf^t

fie

roären bie felbfteigene ^^

Icatur unferes XPefens."

Unb

Bobl^ifatttoa ging 5U b<tn Prieftern, toeld^e in

ben tEempeln Seele

bes

nötl^ige ter

il^res

^ber

2tmtes rüalleten.

bie

Sd^afyamuni roarb empört über

^raufamfeit,

ausgeübt rourbe.

roeld^e

^^

fann

ITtenfd^en reran=

biefe

unb grofe Perfammlungen 5uni

gipecfe bes £)pferns 5U reranftalten. es, bie IDal^rl^eit

un=

bie

auf ben Elitären ber (5öt=

(£r fagte

„Unroiffenl^eit allein laffen, ^eftlid^feiten

milbe

5U üerel^ren, als bzn

XDeit beffer

gorn

ift

ber Götter ^^

burd} Blutüergief en üerföl^nen 5U toollen.

„VOdd}z £iebe fann ein ZTtenfd} I^aben, ber glaubt,

ba^ bas gerftören von Ceben eine ^enugtl^uung fann für böfe Cl^aten ? altes

Kann

ein frifd^es Unred^t ein

Unred^t roieber gut mad^en?

^infd^lad^ten

fein

Unb fann

eines unfd^ulbigen £)pfers

ber 2nenfd}I?eit I^inroegnel^men?

Dies

bie

ift

bas

Sünben

eine 2Cus=

Übung ron Heligion burd} Perfäumnif moralifd^en ''

rOanbels.

„Peiniget eure ^er5en unb ift

I^ört

auf 5U tobten, bas ^^

tDal^re Religion.

„(Eeremonien l}abzn feinen IDertE?; eitel

©efd^tDä^

;

lebete finb

unb Befd^tpörungen befi^en [9,

feine er= Kapitel]


.

Das (gpangelium Bubbl^as.

36

2tber bas 2Cufgeben ber ^abfud?t

löfenbe Kraft.

6er £uft, bas ^retroerben t?on böfen Begierben

2lbrDerfen alles f^affes

unb

redete £)pfer

unb HebeltPoUens, bas

tft

bas ^i

bte rral^re (5ottesüereI?rung."

nvuwiiwa,

\0.

unb

unb bas

ber ö)ft bet ^tiafteiun^,

Bobl^tfatttpa ging aus, eine beffere £el}re 5U fud?en

unb fam 5U

bem

ber Hieberlaffung

von fünf BI?iffd?us

Unb

lüalbesbi^id^t UruipiltDas.

beite bie CebenstDeife biefer

fam

ilfvz

brücften

Sinne

unb

HTänner

fal?, toie fie

tugenb^

£eibenfd?aflen

unter-

sügelten, il^re

ftrenge 5elbft5ud}t übten, ba bert)unberte

er il^ren (Ernft

unb

fd^Iof

ftd?

^

il^nen an.

IHit I^eiligem €ifer unb feftem fersen unter509

Sd^afyamuni trad^tung.

ber Kafteiung

IDaren

Sd^afaymuni nod?

bie

fxdf

unb gebanfenroUer 3e-

fünf Bf^iffd^us ftrenge, fo tDar

ftrenger,

unb

fie

rerel^rten il^n als ^

if?ren IHeifter.

So

in

als ber ^zbzm--

blieb Bobl^ifattroa fed}s 3<^^^^t fi^ gebulbig ge=

nügenb unb

bie Bebürfniffe

(fr übte feinen

bes ftrengften

ber

Hatur

Körper unb ersog feinen

Büf erlebens.

unterbrücfenb. (5eift

nad? 2lrt

gule^t fud?te er bas Hteer

ber

Geburt unb bes Cobes 5U freusen unb ben ^afen

ber

€rlöfung $u

ein einsiges

erreid?en,

inbem

er täglid?

nur nod?

^anf!orn af

Bobl^ifatttra

lüar

sufammengefallen unb

^

abt^^--

magert, unb fein "Körper glid? einem t)erborrten 2lft; [10.

Kapitel]


voxtb 3ubbl}a,

Prtns Sibbljavil^a Huf

aber 6er

37

feiner ^etligfett verbreitete fid? in 5en

umliegenben ^egenben, unb bas Polf fam aus ^erne,

um

5U

il?n

roeiter

unb feinen Segen 5U

feigen

em-*

pfangen. 2lber 5er ^eilige toar nid^t 5ufrie5en. toal^re IDeisl^eit

unb fanb

unb

nid^t,

fte

er

(£r fud?tc

fam

bem

5U

Sd^Iuf, ba^ Kafteiung bie Begierben nid^t tobten, unb

Persüdung

^

feine (Erleud^tung geben fönne.

Unter einem 3<^Tnbubaume ft^enb, errrog

^uftanb

unb

feiner Seele

„IHein Körper badete er,

ift

bie ^rüd^te feiner

fd^toäd^er

„unb mein ^aften

gebrad^t in

unb I^at

^d}

follte

Kafteiung.

fd^toäd^er geroorben,"

mid? bod} md}t

meinem Sud^en nad}

nidfi ber redete IDeg.

(Erlöfung.

Sammlung bem

(Er ging Ifin, ftd? in er t?erfud}te,

ftd?

Baumes

über

fid?

Da

2(uf

bem XDege nad?

ber (Sebenebeite

unb

fd?us glaubten, er

fal?

er ergriff iE^n,

;

^

ftieg er

feiner

er

ftd?

XDeges an bie

unb inbem

aus bem ^luf

;

I?ief

;

er '

XDoI^nung ftraud^elte

^

fei tobt.

unb Hanba fam

Stelle, voo

unb

.

5U Boben, unb bie fünf Bl^ifv

fiel

geroorben trar. Sie beugte

Heismild^

üor

b^n ^tpeig

Unroeit bes IDalbes rDoI?nte ein ^irte, beffen Cod^ter Itanba

Höv--

meinem

5U geroinnen-"

bas IPaffer 5U perlaffen, fonnte er

an bemfelben emporl^ob,

ift

^luffe 5U baben, aber als

5d}voäd}z n\d}t mzl}x erf^eben. eines

treiter

Dies

meinen

pielmet^r

per mit Speife unb tEranf ftärfen unb es fo Reifte ermöglid^en,

ben

er

ältefte

sufällig bes

ber ©ebenebeite oI?nmäd?tig fxd}

über

il^n

unb

reid^te il^m

ber (Sebenebeite nal}m bie ^abo: an. [\0.

Kapitell

^


Das (Erartgeüum Bu6bE?a5.

38

Icad^bem feine

alle

flar,

unb

bu Hctsmild?

er

(SIteber erfrifd^t,

fein

roar geflärft, bie

er

genoffen

voav^n

I^atte,

^eift tpurbe

triebet

(£rleud?tung 3U

I?öd}fte

^^

empfangen.

Pon nun an 5U

ftd?.

nal^m Bobl^ifatttoa rrieber Hal^rung

Seine 3ünger, roeld^e b^n Porfall mit

bcobadfkt

l^atten

tpeife fallen,

unb ben

tourben ron 2itg,wol}n erfüllt

überseugt, ba^ ber

Sie roaren

religiöfe (Eifer Sibbl?artl?as

nel^men begriffen tpar, unb ba^

Hanba

feiner £eben5=

IDed^fel in

ber, roelcf^en

im

2tb^

fie

bis

bal?in als il^ren IHeifter perel^rt l^atten, feine f^ol^e 2(uf=

gäbe rergeffen

^^

l}ah<t.

2ils Bobl^ifattrca faf?, toie fid? bie Bl?i!fd?us

xl}m toanblen, betrübte il?n

unb

er

empfanb

il?r

ITtangel an Pertrauen

bie (Einfamfeit, in rceld^er er lebte.

Seinen Sd^mers unterbrücfenb, tpanberte

von bannen, unb t)erläf t uns,

um

feine

3ünger fagten:

ftd? nadt}

er allein

einem angenel?meren XPol?n= 1^

^eilige rid?tete feine Sd?ritte $u

Bobl^ibaume, unter

beffen Sd^atten er

bem

gefegneten

bas finben

foUte,

rras er fud}te.

IDie er bal?in ging, bebte bie (£rbe,

1

unb

ein l^elles 2

£id?t t)erflärte bie IDelt. 2Ils er fid? nieberfe^te, jaud^sten bie [\\.

Kapitel]

^^

„Sibbl?artl;a

ort um5ufel?en."

Der

von

^immel

t?or


;Jreube,

unb

alle

lebenben XDefen tDuröen mit IDonne ^

erfüllt.

Hur ger bes trübt

XTiata, 6er ^err ber fünffad^en £uft, ber Brtn-

^obes unb

unb

freute

ftcf?

ber ^einb ber IDal^rl^eit, voav be=

Cöd^tern,

ITtit feinen brei

nid^t.

ben Perfud^erinnen, unb einer Sd^aar böfer ^eifter hc<^ah er

faf

.

ftd?

IHara erregte

an ben

£)vi,

Sd^afyamuni

2tber

grof e 5d)xamana

ber

unb bas

©ebenebeite blieb unter fürd^tete fid? nid?t. il^n treffen

*

furd^tbare Perroünfd^ungen aus unb

ftief

einen IPirbelfturm, fo ba^ bie

bunfelt tDurben

£eib

wo

ad^tete feiner nid}t.

ITteer

^immel

2Cber ber

erbraufte.

bem Bobl^tbaume

Der

vzt--

rul^ig

unb

baf fein

(£rleud?tete roufte,

^

fonnte.

Die brei Cöd^ter ITtaras t)erfud?ten 3obl?ifatttDa, aber er ad^tete

il^rer nid^t;

unb als IHara

fal^,

Sdixamana

in ber Bruft bes unbeftegbaren

ba^

er

feine £uft

entfad^en fonnte, befallt er allen böfen (Seiftern, bie il^m untertl^änig tparen, il^n ansugreifen

unb mit Sd^recfen ^

5U erfüllen. 2lber ber (Sebenebeite

l^armlofen

grimmige ^af

flammen

fal?

ber

an,

fte

Spiel von "Kinbern

roie

5ufd)aut;

man bem ber

ber böfen (Setfter roar mad^tlos.

^öUe rerroanbelten

Säufein r>on Blütl^enbuft, unb

bie

fid?

g,an^z

Die

in bas fanfte

grimmigen Donner^ "

fd^läge rrurben 5U Cotosblütl^en. 2tls

ZHara

bies

bem Bobl^ibaume.

fal), flol?

er

mit feinem ^eer ron

XPäl^renb von

oben ein Kegen

[\\.

Kapitel]


:

:

Das €r>aTtgeItum Bu55!?a5,

^0

Blumen

t^immlifd^er

nieberfiel, ertönten

bie

Stimmen ®

guter (Seifter

grofen HTuni,

„5e{?et 6en

Das ^eer

erl^abenl

trunben.

(£r

öes Böfen

rein

ift

er

unb

über ^eJ?äfftgfett

ift

ntd?t über=

it?n

I^at

liebenb

tpeife,

unb

r>olIer ^

Barml^ersigfeit.

„IPie bie Stral^Ien ber

Sonne

^infternif ber

bie

IDelt überträltigen, fo tt?irb berjenige, ipeld^er in feinem

Sud^en ausl^arrt, l^eit

bie XPal^rl^eit finben,

unb

bie tPal^r^ ^^

roirb il}n erleucf^ten,"

(Sflettd^tttn^,

X2.

Icad^bem Bobl^ifatttoa bzn Vflaxa er fid? ber

Betrad^tung

l}\\\,

t)ertrieben, g^ah

2tlles (Elenb ber XDelt, bie

böfen Cl^aten unb bie Ceiben, treidle burd^ böfe

ror bem 2(uge

l^errorgerufen roerben, sogen

unb

(Seiftes rorüber,

„lDaI?rIid?,

mit 2tbfd?eu

^

roenn bie lebenben IDefen bie ßo\g,zn

üom

fud}t üerblenbet

Uebel abroenben.

fie,

unb

fie

J^ängen

fie

fid}

2(ber bie Selbft= feft

an

il?ren

@e= 2

lüften.

„Sie jagen

bem Pergnügen nad? unb

Sd^mers; roenn ber fie

bleibt,

unb

if^re

il?re

Selbftl^eit

roieberum 5U Cage. Kapitel]

Cob

feinen ^rieben;

finben

[\2.

feines

er badete bei fid? felbft

böfen Cf^aten feigen fönnten, fo tDÜrben

il?rer

^l}akn

erl^afd^en

perfönlid^feit rernid^tet,

il^r

Dürft nad?

tritt

in

bem Sein

neuen Geburten '^


Prin$ Sxbbl}avtl}a „So betregen

unb

fort

ftd?

fte

voixb 3u66I?a.

Kreife unb fönnen 6er ^öUe, bie

Unb

ntd^t entrinnen.

ol?ne ^nl}alif

fte

I?oE^I,

roll ber

ift

anfangs angenel^m 5U fd^auen

Unb

irren,

bem 3^^^^^^/ ^^^ aber 2tngft, &übfal

fte

ift,

^

Bobl^ifattrca

begann b^n Dl^arma aus5ulegen.

Der Dl^arma

bie U^al^rl^eit.

ift

@efe^. Der Dl?arma

l^eilige

ber Betrübnif,

bereitet.''

Der DE^arma

allein

*

l^alten, als bie IDal^rl^eit.

£ieber als ber IDal^rl^eit, folgen

unb (£lenb

it)ie

pifangbaunt unb

Die IHenfd^en

ift.

ben IPal^n für beffer

tpeil fte

roie ber

Sünbe unb

bes 3rrtl?ums

i->oll

^reuben,

vok eine IPafferblafe.

„Die IDelt tpeil

I

enblofen

felbft beretten,

fxd}

roie nid^tig ftnb il?re

IHüI^en

eitel ift all xl}x

fte

im

fort

^\

ift

ift

bas

Religion. Der Dl^arma

fann uns von Jrrtl^um, Sünbz unb

Kummer ^

befreien.

3nbem

er

bem Urfprung

ber (5eburt

nad}forfd}te, erfannte ber (£rleud?tete, bie IX)ur5el

Uebels

alles

ift,

^lieber in ber Perfettung 5tt)ölf

;

ba^

Un triffenl^eit

bies ftnb bie $rt?ölf

bes Cebens, genannt

unb

in

ift

bem

unb rerbinben

bas Sein, blinb unb ol^ne (Sr!ennt=

ZTteer

fxd} bie

fteigt

bie

ber Untüiffenl^eit entroicfeln

Strebungen.

2tus btn Strebun=

unb

unter einanber rer=

gen, bie ^eftalt geipinnen

binben,

bie ^

Icibanas

„3tn Anfang nif

unb

unb bes ^obes

ftd?

(Empfinbung ber (Sefü^le.

^efül^le

erjeugen £)rganismen, bie als €in5elu)efen leben. Diefe

Organismen

entu:)ic!eln

Sinne unb bzn

^eift.

bie

fed^s

Gebiete: bie fünf

Die fed?s (Sebiete

fommen [12.

Kapitel]

in


Das (Erangelium Bubbl^as.

^2

Diefe Berül?rung crseugt

Bcrüf^rung mit 6en Dingen,

Betpuf tfein erregt

BerDugtfein.

Der Dürft ber

fud)t.

unb

Selbftfud^t erseugt ein

Szlbp

Kleben an

Dies "Kleben rerurfad^t bas XDad}sil}um

ben Dingen.

Selbftfud^t erneuert

^ortbefte{)en ber Selbftfud^t. in IPiebergeburten.

ficf?

ben Dürft 6er

Die Heugeburten ber 5elbft=

fud?t ftnb bie Urfad^e bes Ceibens, bes 2IIters, ber

Kran!^

unb bes ^obes. Sie er5eugen Klage unb 2tngft unb

l^eit

^

Persroeiflung.

„Die Urfad)e

Anfang,

£eibens finbet

unb

il^r

aus berfelben

ficf?

am

Befeitigt bie Untc»iffen=

befeitigt bie falfd^en

Strebungen,

roeld^e

Strebungen,

l)err>orgel)en. <5erftört falfd^e

fo finbet alle rerfel^rte

(£mpfinbung ein (£nbe.

bie

^vviljümzt ber rerfel^rten (Empfinbung,

bie

Oufd^ung auf

unb bes

gleid?

verborgen in ber Unroiffenl^eit, aus

liegt

bas £eben entfpringt.

tpeld^er l}eit,

fie

alles

(gerftört

fo fd^tpinbet

ben fed^s Gebieten ber fünf Sinne gerftört Cäufd^ung, fo toirb bie Be=

(5eiftes.

rül^rung ber fed^s Gebiete mit bzn Dingen aufl?ören IPal^nrorftellungen I}ert?or5ubringen. rorftellungen,

unb

ben Dürft, unb gier.

il?r

xl)v

üernid^tet bzn Dürft,

lüenn

bie

über ber (Seburt,

von

feib frei

Befeitigt bie Begier,

fud)t.

unb

2tlter

il?r serftört ift,

fo

„Die

ftel?et

il^r

il?r ent= ^

(£rleud)tete erfannte bie üier erl^abenen VOalix-

l?eiten, toeld^e

[\2.

Be=

bie Selbft=

unb bem Cob, unb

rinnt allem Ceiben."

Der

gerftört

aller franfl^aften

Selbftfud^t serftört

bem

gerftört VOa^n--

erfte

Kapitel]

5um Hirtüana

fül)ren

*^ :

ber erl^abenen lDal?rl?eiten

ift

bas Vot--


Prtn$ Stbb^artf^a

Geburt

I^anbenfetn bes £eibens. ift

Cetbert, l:{ran!E^ett

Craurtg

ift

es,

tüibertpärtig

bem, bas rxad}

tfl

„Die

ift

Ceibert,

unb

Cetben,

Hod? trauriger

ift.

unb

roir nid^t

siDeite

ift

bie

fd?mer$lid?

^3

IDad^stE^um

ber tEob

mit bem perbunben 5U

toir lieben,

bem, bas

Bu6bl?a.

xx>\tb

ift

fein,

£eiben.

bas uns

Crennung von bie Sel^nfud^t

ift

^^

erlangen fönnen,

ber erl^abenen IDal^rl^eiten ift^ieUr=

fad?e bes Ceibens.

Die Urfad^e bes Ceibens

ift

bie £uft.

Die IDelt rings umE^er beroirft (Empfinbung unb jeugt einen

friebigung ein

uns

in bas

He^

Köber unb Sd^mer^en „Die

britte ber

3e=

roeld^er fofortige

Die Cäufd?ung bes Selbft bringt

I^eifd^t.

^aften an ben Dingen E^erüor.

rerroicfelt

ber

brennenben Dürft,

er=

ber

Pergnügungsfud^t

^reuben

CrübfaL

finb ^^

bie ^olge.

erE^abenen IDal^rl^eiten

ift

bas (£nbe

ber Crübfal. Derjenige, toeld^er fein Selbft beftegt, ipirb frei

ron

£uft. (£r E^ört

auf 5U begel^ren, unb

ber Begierbe finbet feine

Haf^rung mel^r. Sie

„Die rierte ber erl^abenen IPal^rE^eiten fad^e fül^rt.

bie

Pfab, tpeld^er 5ur Pernid^tung

flamme erlifd^t,^^

ift

ber ad^t-

aller

Crübfal

Derjenige finbet (Sriöfung, beffen Selbft vov ber

IDal^rl^eit fd^roinbet,

feiner Pflid^t

unb mad?t

ift.

ganses Perlangen

IDer

toeife

ift,

ift,

bie (Erfüllung

betritt biefen

Pfab ^*

ber Crübfal ein (£nbe.

„Der ad)tfad)e Pfab 2. red^ter

auf bas gerid^tet

beffen tDille

tr>as er tl^un foll, beffen

ift:

\.

red^tes

Perftänbnif,

(Entfd^Iuf, 3. red?t reben, ^. red^t l^anbeln,

5. redete 2trt, fid?

bzn Cebensunterl^alt 3U errrerben,

tzd}i ftreben, 7, red^t

benfen unb

8. red?tes

Perfenfen. [;2. Kapitel]

6, ^^


Das €t?angelium Bubbl^as.

4;^

Dies ift

Dies

ber Dl^arma.

ift

Unb

Heligion,

Durd?

Dies

ber €rleud?tete fprad} biefe Stropl^e

„£angc bin (Sefeffelt

bie rDa{?rI?eit.

ift

geiüanbert, lange

id?

I

üon ber Bcgierbe Ketten Geburten,

ütele

Pergeblid? fud?enb. .

IDoIier

fommt

lUenfd^en?

bie Unrul^e bes

IPot^er feine 5elbftfud?t? Xüot^er feine :ingft?

Unb

fd?a)er ju ertragen

ift

Samfara,

ber

tPenn 5d?mer3 unb Cob uns umgeben. (Sefunben, gefunben Bift bu, llrfad?e ber 5elbftfud?t Xt\(i}i

§erbro(i?en finb bie Balfen ber

Sünbe;

Der Strebepfeiler ber Sorge

^erfd^mettert,

3n

Hirmana

bas

Das €nbe

ift,

flüd?tige

ift

ba

ift

finb

3^J^t^um bes Samfara

VOo bas

unvereinbar.

Das

;

es

ift

Selbft

^a§ geboren

rperben.

fte

ift

beffen,

Heib unb

Selbft befielet

im Perlangen

in

ben belüften

ber €itelfeit.

bas redete Perftänbnig ber Dinge;

bas Begreifen

ift

bas bleibenb

beffen, ift

im

bas

rDirflid?

lDed)fel

;

fte

unb ift

etüig

bie

ber ^ered}tigfeit.

Das

Selbft

ift

ber

Das

Dergnügen unb

Die XOaliv^zxi

ift

bas perfönlid^e

2(bgetrenntfein unb bie (Eigenliebe, aus ber

xxad)

^^

enblid? erreicht."

IDal^rE^eit.

bie

fel^lt

ift

meine Seele eingegangen,

alles Sel^nens

unb Selbft

VOal}Ylfzxi

Selbft

I

länger foüft bu mir ein f?au5 erbauen.

nid^ts IDirf Iid)es

;

fein

Dafein

ift,

IDonne " ift

eine

Cäufd)ung, unb es giebt in ber XPelt fein Unred^t, fein [\2.

Kapitel]


Prtn5 Sxbbl}axtl}a wxxb Bubbl^a.

^5

Perbred^cn, feine Sünbe, treidle nid^t eine 2teuf erung 5es Selbft

''

ifl.

Die Erlangung 6er Wal}xl}^xt

tft

nur bann mögltd},

rpenn bas Selbft als eine Cäufd)ung ^ered^tigfeit fann

ernannt roirb.

nur bann geübt toerben, trenn

voit

unfere Seele üon ben £eibenfd?aften ber Selbftfud^t be=

Pollfommener ^riebe fann nur ba

freit I^aben.

Selig

Selig

ift

ift»

Dl^arma erfannt

berjenige, roeld^er ben

l^at.

berjenige, roeld^er feinen 2Tcitgefd}öpfen fein

ift

Selig

£eib sufügt.

berjenige, toeld^er ben Sieg

ift

ronträgt über bie Sünbz unb

Die

voofy ^^

gefd)rDunben

nen, tt?o alle (Eitelfeit

frei

von

ift

ba--

£eibenfd?aft.

I^öd^fte Seligfeit l^at ber erlangt, roeld^er alle Selbft=

fud}t

unb

ben, ber

€itelfeit beftegt l?at.

Doüfommene,

t3.

in ber (£infamfeit,

Bubbl^a geroor^ ^^

ber Selige, ber ^eilige

r>erl}arrte

fid?

erfreuenb.

Um

ift

Die erften Befel^rten,

Der ©ebenebeite

I^eit

(£r

ber

fiebenmal fieben Cage

XDonne ber erlangten

^rei= ^

*

biefe ,5eit

famen ^apuffa unb

Bl^allifa, 5tDei

Kaufleute, auf ber naiven Strafe vorüber, unb als bes

erl^abenen

ITtajeftät

Sd^ramana

unb ^rieben,

anfid^tig

nal^ten

fte

trurben,

fid?

il^m in

(£l?r=

erbietung unb boten il^m ^^eisfud^en unb ^onig an.

Dies voav 5U

ftd}

nal^m,

bie erfte feit er

Hal^rung, roeld^e

fte

roUer

^

ber. (£rleud?tete

bas Bubbl?atl?um erreid^t

l?atte,

[\3. Kapitell

^


Das (frangelium Bubbl^as,

^6

Unb 3ubbl?a

rebete

an unb

fte

ben IPcg

seilte il^nen

ber (Erlöfung.

Die

strei

f)eiligfeit bes

Kaufleute empfanben in

il^rer

IHara^Beftegers, beugten

ftd?

Seele bie

ror il?m in

(£()rfurd)t unb fprad^en: „VOit nel}men, o ^err, unfere

guflud}t 5U

bem 6ebenebeiten unb

Capuffa unb Bl^allifa tparen

3U

bem DI?arma."

bie

^

Bral^ma^ Bitte,

1(^»

I(ad?bem ber (5ebenebeite bas Bubbl^atl^um l^atte, fpracf} er

„Selig

ift,

mit

„3^

„^d} l^abz

^

von

ift

Selig

ift,

roer

aufgiebt, roeld^er

bem

Bitterfeit.

unb bzn Dünfel

^

^^^" entfpringt. bie tief fte IDal^rl^eit erfannt.

^ahzn unb gibt ^rieben, aber benn

fte ift

3^i^^^ff^^

^^^ ^^^

^^^^

Sie

'^^^\^

^^

im

„IDer

fud)t,

^

roeltlid} geftnnt

benn für

unb

il^n

ift,

roirb biefe CeE^re nid^t t)er=

@lüd nur in ber Selbft= toeld^e in bem üollfommenen

gibt es

bie Seligfeit,

2tufgel)en in ber IDaI}rl?eit liegt,

ift

für i^n unperftänb= 4

lid?.

„€r

tr>irb

Perläugnung nennen, was bem

teten bie reinfte [11;.

Kreife

roeltlid^en

Begierben.

ftel?en,

ift er=

fd^roer 5U rerftel^en,

bie inel?r5al)l ber lUenfd^en beroegt fid?

rreltlid^er

erreid^t

IDeit^e

toer frei

£uft n\d}i fennt

IDat^ne

tpeld^e

(Erften,

3ün9er Bubbl}as tourben.

roeltlid^e

^

Kapitel]

Jreube

ift.

(gr

mvb

(£rleud^-

ba Pernid^tung


feigen,

Pollfommene

tDO 5er

tptrb bas

Cob

was

fein,

Unfterblid^fett

ftrtbct.

3I)m

ber Befte^er bes Selbft als ^

etptges £eben erfennt

„Die in

bem verborgen,

XDaf^rf^eil bleibt

ber l:{ned)tfd)aft bes paffes

Das

ftnbet.

von

unb

tr>eld?er

ftd?

ber Begierbe be=

Icirtüana bleibt getoöl^nlid^en Seelen, bie

^nktz^^zn vok von IDoIfen umgeben

rpeltlid^en

^

fmb, unbegreiflid? unb gel^eimnifpoll. „Sollte xd} bie £eJ?re r>er!ünben fie

nid^t begreifen, es

unb

bie irtenfcf^en

mir nur (Ermübung unb

tüürbe

^

Befd^tDerben bringen."

Da fam Bral^ma unb nad^bem

er

Sal^ampati nieber

bem ^ebenebeiten

feine

rom ^immel, Perel^rung be= ^

Seugt, fprad? er

„IDel^el bie IDelt

ber ^atlfai^aiaf

fid}

muf

üerberben, roenn ber ^eilige,

entfd)Iief en follte, nid^t b<^n

DE^arma ^

5U rerfünben.

„(Erbarme

bid}

berer, bie

IHitleib mit ben Ceibenben

;

mül^felig ringen;

I?ilf

l}ab^

ben ^efd^öpfen, roeldje

I^offnungslos gefangen liegen in bzn ^allftri^en ber ''

Crübfal „(£s giebt @efd}öpfe, roeld^e faft frei ftnb

Staub

XDenn

ber IDeltlid^feit.

rerfünbet rpirb, gelten

fte

aber rernet^men, trerben

verloren; tüenn

fie

biefelbe er^

"

Der ^ebenebeite

fal?

mit bem 2Xuge eines Bubbl^a

in Barml^er5igfeit nieber auf alle er fal^

fie

glauben unb (Erlöfung

langen."

unb

von bem

il^nen bie £el}re nid^t

empfinbenben IPefen;

unter il^nen ^efd^öpfe, beren Seelen nur


IT

Das (Erangelium Bu66f?as,

^8

trenig bebecf t traren

rom Staube

empfänglich tparen unb

leidet

^efal^ren ber £uft unb Sünbe

Unb

ber IDeltlid^feit, meldte

5U unternd^ten, rreld^e bie tüol^l

ber (5ebenebette fprad?

:

fannten.

„IPett

fei bie

^^

CE^üre ber

Unfterblid?feit Tillen geöffnet, ireld?e £)I?ren I^aben, 3U I^ören.

IHögen

Da

erfannte

beite feine Bitte tüollte.

[K'k.

.^4ii

Kopitcl]

fte

bcn Dl^arma gläubig empfangen."^^

Bral^ma Sal^armpaü, ba^ erl^ört l}atk

unb

ber (ßebene=

bie £el}re t>erfünben 1*


Die (ßrünbung bes l^cid}cs bcv (S>cvcd}txgMt

Upaia.

\5.

"V^un

badete 5er ^ebenebeite bei id}

foll

bie

Cel^re

alten Cel^rer ftnb tobt.

mit ^reuben

3ünger

ftnb

unb

gelten

am

nod?

tpill

fxd}

„IDem

felbft:

rerfünben?

ITtetne

Sie tüürben bie froJ^e Botfd^aft

empfangen

il^nen

suerft

^u

'icWn, id)

2lber

I^aben.

meine fünf

il^nen

roerbe id?

bas (Srangelium ber

(£r= ^

löfung 5uerft üerfünben."

Damals

tpol^nten bie fünf BI?i!fd?us in

garten 5U Benares.

Uneingeben! ber

bem

XDilb=

Ciebloftgfeit,

mit

b^n ^ebenebeiten 5U einer ^eit üerlaffen

roeld^er

fie

l}atten,

ba er

il?res

ITcitgefüJ^Is

unb

i{)rer

^ilfe

am

meiften beburfte, fonbern nur eingeben? ber Pienfte, bie fte

i{?m er5eigt I^atten, mad?te er

IDeg,

r>oII

fid?

5U il^nen auf ben

t)on ITTitleib roegen ber Strenge,

gebens gegen

ftd? felbft

bie

fte

rer^

übten.

2(uf ber XDanberfd^aft nad? Benares begegnete

bem

^ebenebeiten Upafa, ein 3ain, ber BraJ^manenfafte angel^örig, roeld^er SibbE^artl^a

von

frül^er I^er fannte. [15.

Kapitel]


Das (frangelium Bnbbl^as.

50

(Erftaunt über bte ITtajeflät

^altung bes Catl^agata funb gab, fprac^

bte ftd} in ber

„Dein

3U tl?m:

er

unb er(?abene ^reubt^fett,

2tntli^,

^reunb,

unb beuten

beine 2Xugen glänsen

roUer ^riebe;

ift

unb

Heinl?eit

Selig* ^

an."

feit

Der

Bubbl^a antroortete:

I^eilige

IHein HövTpcv

ift

unb

bie

^d}

l^ahz

bes

^riebens in

tieffte

meine Seele

feufd},

XPaI}rI?eit

frei

meinem

3^

^^^^

bes

^ß-'

Selbft.

von Begierbe,

meinem

tpol^nt in

bas Icirroana erlangt, unb bas

meiner klugen. IDal^rl^eit

bas 2CusIöfd)en

burd?

erlangt

freiung

„3^

ift

^erjen.

bie Urfad?e

unb bes @Ian5es

ZCntli^

^^^9^ Perlangen, bas Heid? ber

auf €rben 5U grünben, benen £id}i 5U brin=

von ^infterni§ umfangen

gen, tüeld^e

finb,

unb ber

inenfd)l?eit bie Cl^ore ber Unfterblid)!eit 5U öffnen."

Hpafa bu 3^^"^

ertDiberte

„Du

:

befennft alfo, ^reunb,

^

unb ber ^eilige." Der (5ebenebeite fprad?: gen, toeld^e bas Selbft

bin

Hpafa tama," fd^lug

[{5.

unb

id^

er

Kapitel]

fid)

eine

ber

„^axnas

finb alle biejeni=

bie £eibenfcf?aften bes Selbft

finb Sieger, roeld^e il^ren

Sünbe

entl?alten.

Darum, ^

ber 3aina."

fd^üttelte

fagte

bannen.

unb

nur biejenigen

befiegt I^aben,

ViTpafd,

ba^

^^^ Befieger ber tDelt, ber ^XUgetDaltige

^^fi/

^eift sügeln

*

er,

bas ^aupt.

„bein

anbere

XDeg

„(EI^rtDürbiger

gel^t

Hid^tung

bortI?in."

ein

^au=

Damit

unb ging pon 7


Das Heid^

ber ^ered^tigfeit

Die prcM^t iu Benares.

\6*

if^ren

Tlls bte fünf B{?iffcf)us

ferne erblicften,

famen

5U grüben, nod?

\l}n als IHetfter

bei feinem Ijat fein

5^

Hamen

fte

unter

frül^eren Cef^rer

ftd?

ron

überein, \l}n n\d}i

ansureben, fonbern nur

5U nennen.

,,Denn," fagten

„er

fte,

©elübbe gebrod^en unb ben Pfab ber ^eiligfeit fein Bbiffd^u, fonbern

©autama, unb

rerlaffen.

(£r

ifl

©autama

ift

5U einem IHenfd^en gercorben,

im Ueberfluf

lebt

unb ben ^reuben ber

roeld^er

lDeItIid?!eit 1

I?ulbigt"

2tls il?nen aber ber ^ebenebeite in tüürbiger IDeife nal^te,

ba erl^oben

unb grüf ten

il^n

il^n jebod? bei

untüillfürlid)

fte f\d}

gegen

feinem

il?re

von

Si^en

iE^ren

Perabrebung. Sie nannten

Hamen unb rebeten

„^reunb"

i{?n

^

an. Ztls

fprad}

fte

er:

Hamen,

ben ^ebenebeiten alfo empfangen I^atten,

„Hennt ben Catl^agata

nod? rebet

Bubbl^a, ber

fjeilige.

il^n

nid^t

„^reunb" an,

Bubbf^a

fielet

auf

IDefen mit gleid} gütigem ^er5en, unb besl^alb „Dater". ift

(Einem Dater

unred^t, il?n t^erad^ten,

„Der tEatl^agata,"

ift

ful^r

meinen, ba^ er

I?ängt ober

im Ueberfluf gefunben.

fte

er

ift

lebenben

nennen

if^n

bie 2(d}tung t^erfagen,

Bubbl^a

^

lebt.

fort,

2tber besf^alb

tt)eltlid?en

TTtittelrreg

benn alle

Sünbe.

(Erlöfung nid^t in Strenge. nid)t

feinem

bei

„fud^t

bie

müft

il^r

Vergnügungen

Der Catl?agata

nad?=

l}at

ben *

[\6. Kapitel]


Das (Eüangelium Bubbf^as«

52

„IDeber (£ntl?altfamfeit t?on ^tfd? ober ^leifd?, nod? bes

bas Kal^Ifd^eeren

nod?

rca^enbgel?en,

^auptes,

nod? bas fragen geflod^tenen ^aares, nod? bas bleiben in raul?e 6etpänber, nod? bas Bebec!en bes Cetbes

5d?mu^,

rtod?

^X^ni gebrad^te Opfer vermögen

bem

bzn ITtenfd^en rein $u mad?en, ber nid?t frei ber

Cäufd^ung ber

ift

von ^

Selbftl^eit.

ber IPebas, '^bq^ahzn

„Das £efen

mit

an

bie priefler,

£)pfer für bie Götter, Selbftpeinigung burd? ^i^e ober

Kälte unb

Bufe

allerlei

rom

fönnen nid)t bas

ber Unfterblid?!eit $u liebe,

IDal^n beftricfte 2Ttenfd?enI?er5 ^

reinigen,

Crun!enl?eit, (Eigenfinn, Frömmelei, Be=

„S'^tn,

trug, Heib, (Eigenlob,

Perläumbung, ^od^mutl? unb

böfe ^bftd)ten ftnb bie Beftanbtl?eile ber UnreinB^eit, nid?t aber bas €ffen

ron

^

^leifd}.

mxd} zndf ben HlitteltDeg

„Caffet

roeifen,

o Bl?i!=

fd}us, tx)eld?er fid?

nad} beiben Seiten t?on Uebertret=

bungen

Durd? Selbftpeinigung perurfad^t

fernl^ält.

^römmling Perroirrung unb

ber gefd^iDäd^te

^ebanfen

{?afte

nid}t

einmal

Sieg über

bie

in

feinem

Sinne

„XDer feine

Kafteiung förbert

(Seift,

toeltlid^es XDiffen,

franf-

xvk

r»iel

u?eniger ben ^

I

Campe mit

fternig nid)t vertreiben,

XDaffer

unb

es

ift

füllt,

roirb bie ^in=

nid^t möglid?,

^euer ^

mit faulem ^ols ansusünben „Kafteiungen ftnb fd?mer5l?aft, tüinn.

Ceben [\6.

Unb

toie

fann ein

frei roerben

Kapitel]

eitel

unb

of^ne

®e=

ITtenfd? burd? ein elenbes

von feinem

Selbft,

roenn es

i^m


Das ^zxd} nxdft jugleid?

in

Cüften

;

bcr £uft 5U er=

rergebens, fo lange bas Selbft

ift

^reuben

ober ftnnlicben

Iid)en

53

lange bas Selbft in ben Begierben nad?

bleibt, fo

jenige,

flammen

bte

(^^lxng>tf

Kafteiung

„2llle

ber ®ered?ttg!ett.

bem bas

Selbft

er rcirb toeber

erlofd^en

ron

frei

ift

ift,

rpelt=

2tber ber=

rerl^arrt.

nad) roeltlicben nod} I^immlifd^en

^reuben verlangen, unb

bie

Befriebigung feiner natür=

£agt

lid^en Bebürfniffe tüirb il^n nid)t verunreinigen.

unb trinfen nad} bes £eibes Bebürfniffen.

tl?n effen

„IDaffer umgiebt bie Cotospflan^e, ne^t aber

^^

il^re ^'^

Blätter nidjt. „2(nbererfeits

ift

Sinnlid}!eit aller 2trt entnerrenb«

Der

ftnnlid^e IHenfd}

ten,

unb Pergnügungsfud^t

ift

ein Sflare feiner Ceibenfd^af* ift

erniebrigenb unb

ge= ^^

mein. „2Xber bie notl^rrenbigen Bebürfniffe

5U

befriebigen,

nidft

ift

rom

guter ^efunbl^eit

$u erf^alten,

rermögen

Campe

nung 5U

u?ir bie erE^alten,

Cebens

Den £eib

2(rgen. ift

bes

Pflid)t,

benn

bei fonft

ber IDeisl^eit nid?t in £)rb=

nod} fann unfer @eift ftar! unb ^*

ungetrübt bleiben.

„Dies r>on

ber ^Ttitteltpeg,

Bf?iffd)us, toeld^er

Uebertreibungen nad} beiben Seiten

Unb gern,

xl}mn

Va

ift

ber ^ebenebeite rebete gütig

fte

bie

if^rer

3^'*^^^ümer

roegen

ftd?

fernf)ält."

^^

mit feinen 3ün=

bemitleibenb unb

Icu^Iofigfeit if^rer ZCnftrengungen seigenb.

fd?mol5 bas €is

il^rer ^einbfeligfeit

unter ber mil= ^^

ben IDärme bes berebten ZHeifters. [\6.

Kapitel]


:

Das €t>angelium BubbE^as.

5^

Hun Itd^en

Uab BetDcgung. 3^^^^ ^^

fe^te ber (Sebenebette

^efe^es in

bas

unb offenbarte

t{?nen

^^" fünf B{}t!=

bas Cl?or ber Hnfterb^

fd?u5 prebigte, öffnete er il^nen Itd}!ett

bes aürortreff^

5eUgfett bes lttr=

bte

"

rDana.

Unb

als

^ebenebeite feine Prebtgt begann,

ber

ging ein 5d?auer ber (Entsagung burd?

Detpas

Die

um

nungen, ^eiligen,

üerliegen

ftd?

Botfd)aft 5U

b^n grof en

empfangen

empfanben ben Segen,

IDefen

unb

um

ITteifter,

toeld^er

bie

bie frol^e

bie

b^n XDorten

in

bes

^eerfd^aaren aller lebenben

unb

Cl^iere, I^örten bie

€rlöfung unb rernal?men

fd?aft ber

IDo^*

ja felbft bie ^I^iere ber (£rbe

;

Götter, IHenfd^en

:

I}immlifd?en

il^re

fte,

3ot=

ein jebes in ^^

feiner eigenen Sprad^e.

20

lSubbl}a fprad?

„Die Speid^en bes Habes ftnb

Cebens;

^ered^tigfeit

IDeisl?eit

finb bie

bcrxhn

ift

Regeln reinen

bas (Ebenmaf

ift

feigen;

bie Icabe, in

bie

il^rer

Befd?eibenl?eit

unb

£änge; Xladi-

ipeld^er bie unberoeglid^e 2(ye ^^

ber IDaf^rl^eit liegt.

„IDer bas Porl^anbenfein bes £eibens erfennt, bie Urfad^e, bie 2(bf}ilfe greift,

€r

Ifai

tx?irb

[\6.

unb bas (Enbe bes £eibens

bie rier erl^abenen IDal^rl^eiten

auf bem redeten pfabe tpanbeln.

„Hed?te €inftd)t erb/ellt,

bas

Kapitel]

^^

aus bem Ceben gefd^ieben traren,

um

^ail^ag^ata lag;

XD^lUn.

IPal^rl^eit 5U laufd^en;

ber t^olben

roeld^e

fd^aarten

alle

ift

bie

tr»er

be=

ergrünbet. 22

^a^el, toeld^e il?m bzn XDeg

redete giel fein ^ül?rer,

Hechte IDorte ge=


Das

red^tes

fmb

feine

unb ^riebe

Unb

Sd^ritte

fein ^^

folgt in feinen ^ugftapfen."

24

„lOas irgenb entftanben tDerben, ift

Hed^tes

^ebanfen

redete

ber (Sebenebeite erläuterte bie Unbeftänbigfeit

bes 3d?,

3d?

;

^an^

bie redete

ift

feinen CebensunterE^dt gu erroerben,

2ivt, ftd?

Streben 2(t{?em,

Seine €rqui^ung

Betragen,

55

Sein ^eraber

untertpegs £)b6ad?.

träl^ren tl?m ift

Keid? ber 6erecf?ttgf ext.

etiles

Sorgen

ift,

um

roirb tüieber aufgelöft

bas Selbft

einer £uftfpiegelung gleid?,

tpeld^e es berül^rt,

ift

rergänglid?.

ift

unb

bas

eitel;

alle

Unrul?e,

Sie toirb t)erfd?u)in=

ben tpie bas ^(Ipbrüden, roenn ber Sd^Iäfer ertpad^t, „Der, tpeld^er erroad^t er

ift

Bubbl^a geroorben

ift, ift

;

üon ber

-^

2lngft befreit;

er fennt bie Pergänglid?!eit

aller feiner

Sorgen, feines (£l^rgei$es unb aud? feiner

Sd^mersen.

^^

„IDenn ein ZTTann, nad^bem auf ein naffes Seil fo

übermannt

tritt

feiner Seele alle

er in treidle

if^r

unb glaubt,

il?n Sd^recf.

giftiger

Big

bie

baf

es fei eine Sd^Iange,

(£r bebt

ror ^urd^t, inbem

Qualen voraus

t?erurfad?en fönnte.

(£rleid)terung roirb biefem fielet,

3ab genommen,

er ein

UTanne 5U

ber Strid feine Sd^Iange

erbulbet,

XDeld? eine

tl^eil,

toenn er

Die Urfad^e

ift.

feines Sd^recfens liegt in feinem 3^i^^^um, feiner u)iffenl?eit, feiner (£inbilbung>

Hatur

bes Stricfes erfannt

^emütl^es jurüd;

Sohalb

I^at, !el}rt

er

bie

er fül?lt ftd? erleid^tert

Un=

bie tpaf^re

Hul^e feines

unb

ift

t?oIIer 27

^reube unb 6Iüd. ,,Dies

ift

ber Seelen$uftanb besjenigen, roeld^er [1,6,

Kapitel]

er^


56 !annt

t)angeltum BubbE^as.

t)as

(f

ba^

es

I)at,

hin

Selbft $iebt,

baf

5te Urfacf^e

Sorgen unb

etteln

Bemül?un=

aller fetner Cetöen, fetner

gen ein Sptelgelbtib „(Slü(flid?

tDunben langt

l}at

lia{

tft,

glücflid?

;

glü(f lid?

;

rreld^er

ber,

ift

ein Sd^atten, ein

ift

alle

Selbftfud^t

^^

über--

roeld^er ben ^rieben er=

ber,

ift

Craum.

tpeld^er bie IPal?rl?eit ge*

ber,

'

^^

funben.

„Vk

IDal^rl^eit

ift

l^errlid?

unb

Die VOal}v=

lieblid?.

fann eud? von allem Uebel erlöfen.

l?eit

giebt

(£s

^^

feinen ^eilanb in ber IDelt, als bie IDal^rl^eit. „'^aht Pertrauen 5ur XPal^rl^eit, aud? u?enn

il?r fie

nid^t begreifen fönnt, aud? tpenn eud? il?re Süfigfeit bitter bünft,

aud? rrenn

Pertrauet ber

fd^redt.

„Die IDal?rl}eit

manb rermag

fie

ift

am

beften,

fo toie

bie tDal?rl?eit

„3^i^tl?ümer fül?ren

r>ielleid?t ah-^^

5u änbern, nod? fann

Glaubet an

beffern.

anfangs

eud)

fie

XPal?rl?eit.

unb

fte

fte

Zcie^

ift.

jemanb Der

lebet in

il?r.

Cäufd?ungen er$eugen

irre;

Sie beraufd^en tDie ftarfe ^etränfe; abzx halb

(£lenb.

üergel^t ber

Haufd? unb lägt eud? franf unb

r>olI (gfel

Surüd.

33

,,Das Selbft

ift

tige (Erfd^einung,

l?eilfam,

bie

€s

etpig.

IDal?rl?eit,

2tls

tpürbige fd?us, Ll6.

^^

ein ^ieber

ein

IDal^rl^eit

ift

;

benn

ift

eine flüd?=

aber bie lDal?rl?eit

erl?aben,

bie

giebt feine Hnfterblid^feit

bie

IDal^rl^eit

auf erl^alb

£el}re rerfünbet

toar,

ber ältefte

mit bem ^Xuge feines

erfannte ber

unter bzn fünf

ift ift

ber

bie XDal^rl^eit allein bleibt beftel?en."

Kaunbinya,

Kapitel]

bas Selbft

;

Craum

^*

el?r»

BB^if--

(Seiftes bie XPal?rl?eit

unb


Das Keid?

Unb

bte

57

Buöbl^a, unfer ^err, 5u

o

„VOal}xl\d},

fprad?:

6ie IDaf^rl^cit

6er (Sered^tigfeit.

gefunbcn

{)aft ^^

I"

Vcvoas unb ^eiligen unb

Eingegangener ^efd]Ied?ter,

rceld^e

alle

guten ^eifter

ber

Prebigt bes

Catl^agata gelaufd^t, empfingen bie Cel^re mit ^reuben

unb

^^

riefen

„XDal}t[xd}f ber (Sebenebeite l}at

^^

„Der (Sebenebeite

Beroegung

^ott ober

ber IDal^rf^eit in

feinem IDefen im

gefegt, roeld^es t)on

es ein

Uab

bas

f^at

^^

(Erbe beroegtl

l}at bie

„Der (Sebenebeite

all, fei

bas Heid? ber ^z-

gegrünbet

red^tigfeit

ITTenfd} ober

Dämon,

IPelt^

5urü^= ^^

geroenbet roerben fann.

„Das Keid) tDerben

ber XTaf^rl^eit toirb auf (Erben üerfünbet

es toirb

;

XPoI}IgefaIIen

fid?

ausbreiten

;

unb

^ered^tigfeit,

unb ^riebe roerben unter bzn IHenfd^en ^^

I^errfd^en."

1(7»

2)er Sang,\:\a^

Had^bem Bubbl^a bzn fünf bargelegt

I^atte,

fprad? er

Bl^iffd^us bie IDal^rl^eit ^

:

„(£in ITTenfd?, toeld^er allein fxd}

feft

fd^road?

entfd^loffen

roerben

Stellet besl?alb

unb

unb

l^at,

I?elfet

ftärfet eud? gegenfeitig in

ligfeit

mag, nad^bem

er

in feine alten IDege 5urüdfallen,

5ufammen,

„Seib Brübern

ftel^t,

ber IDal^rl^eit 5U gel?ord?en,

€iner bem Ruberen

euern Bemül?ungen>

gleid^, einig in £iebe,

unb einig in eurem €ifer für

einig in ^ei*

bie XDal^rl^eit. [\7.

Kapitel]

^


Das €ran$elium Buböl^as,

58

„Verbreitet aller IDelt, fo

ba^

unb prebigt

XPaf^rl^ett

6ie

£et?re

bie

Kreaturen Bürger bes

fd^Iief Itd? alle

*

Hetcf^es ber (Sered?ttgfett trerben,

„Dies

bie I^eilige Brüberfd^aft

ift

Bubb(?as

bies

;

;

bies

ber Sangl^a, ber eine

ift

aller berer begrünbet,

bie Kird^e

ift

Pereinigung

toeld^e il?re guflud^t 5U

3ubbl?a

genommen."

Kaunbinya

3ünger 3ubbt?as,

tpar ber erfte

Der Catl?a=

d?er bie £el)re bes ^eiligen völlig begriff.

gata

fal?

binya

unb fprad?

in fein ^ers

erfannt

bie H)al?rl?eit

Ifai

:

!"

„IDal^rlid?,

Dal?er

Kaun=

erl?ielt

ber

el?rrüürbige

Kaunbinya ben Hamen „^tjnyata^Kaun^

binya", bas

l?eift,

„Kaunbinya,

lüeld^er bie £el?re rer^ ^

ftanben."

Dann

fprad} ber el?ru?ürbige

laf

„f^err,

alfo:

uns

ber

Kaunbinya 5U Bubbl^a

IDeil^e

^ebenebeiten

bes

^

tcerben."

tl}eill?aftig

Unb Bubbl?a Die £el?re

ift

fpracf?

„Kommt

:

rool^lperfünbet.

Bl?iffd?usl

I?er,

^ül?ret ein l^eiliges £e= ^

ben 5ur Tilgung bes £eibens."

Dann

tx)ieberl)olten

Kaunbinya unb

bie

anberen ^

Bl)iffd?us breimal biefe feierlid^en (Selübbe

„^n ^ubblfa ber

roill

Pollfommene,

ift

\d}

aufblicfen

l^eilig

im (Slauben»

unb über

2llle

löfung.

(£r

ift

[)17.

Kapitel]

tt>ie

(£r=

ber (Sebenebeite, treld^er bie (5efe^e bes

Seins erfannt Ifat

^enfd^en

(£r,

erl?aben.

Bubbl^a geroäl^rt uns €rleucf?tung, IDeisl^eit unb

\AEU.

tx?el=

€r

ift

ber ^err ber IDelt, tt?eld?er bie

Stiere bänbigt.

(£r

ift

ber £el?rer ber


iDas Äeid? 6er ^erecf^ti^feit. Götter

„Der

tDilI td} aufbltc!ert

ift

offenbaret

ift

fie

;

erlauben über ^eit

im

5um

bzbzukt

fie

^eile

^emeinbe uns

;

:

tr>itl

unb

fiel^e"

ben

Der

Cel^re rDill \d}

Glauben;

t^alten int

id}

bie

bem XPege

(Semeinbe ber 3ünger Bubbt^as

IDat^rt^aftigfeit

üben

;

uns, roie

5eigt

^emeinbe

bie

man

in

ber

^eiligfeit

Die 3ünger Bubbt^as bilben eine Brüberfd^aft

^üte unb

ber ITtenfd^enliebe.

Bubbt^as roeld^em

ift

gegrünbet als ein

ItTenfd^en

\S.

tpill xd} l^alten

t^afd^as, bet*

t^eiliges

vereinigen, bie

fid?

ber 2tufrid?tigfeit 5U let^ren

^emeinbe

finb

im

Bünbnif,

in

2naf?nungen

unb ^utes $u

tl^un,

§nv ^^

(glauben,"

3ün0Un0 von ^cnavc^.

5u ber ^eit lebte 5U Benares Hamen X^a^dfas, ber Sol^n

manns,

3^^^ ^eiligen

Die (Semeinbe ber 3ünger

ber €t?rerbietung rrürbig.

mit

„Komm

ift

ftd}

"

bie

3ünger Bubbt^as ber

£el?re

bie Cel^re toirb r>on

;

ber ^ixng,zv Bubbt^as tcanbelt auf

ber ^ered^tigfeit

lebt.

ge=

im (Stauben,

„3ur ^emeinbe

let^rt

bie

;

£el}re ift

Die CeE^re grünbet

IPeifen in iE^rem ^er^en erfannt. folgen

Die Cef^re

geroorben

fid^tbar

unb 2?aum.

Die

(Slaubert,

tPo{)Irer!ürtbet.

auf ^örenfagen,

bie Cel^re füt^rt

im ^laubett."

£el?re tüill td? folgen

bes (ErE^abertert

n\d}t

gu

ber ITcenfd^en, 6er ert^abene 3u5b(?a.

tüte

3u6bl?a

59

ein

3üngling,

ebler

eines reid^en Kauf*

Diefer rrar beunrul?igt in feiner Seele über [

\8.

Kapitel]


:

:

Das (Evangelium Buböl^as,

60

£eiben ber IDelt unb erI?ob

bie

Icad}!

^

unb ging $u bem (5ebenebeiten,

Der ^ebenebeite üon

ferne.

Unb

„£), tpeld^e Tioil}

ßafd?as, bzn eblen 3üngling,

fal?

IJafd^as naE^te l

fid?

IPeld^e ^rübfal

unb

B?ier ift

wiU. bxd}

xd}

VOal}v\:}^xi xvxvh

feine

betnen (Sram

Tils IJafd^as, ber eble

am

unb

ten

unb

€r

Sitllid?feit.

£eiben feien,

nodtf

bem

(Sebenebei» *

€itelfeit ber

erläuterte bie

unb Uebel, unb

^

Statt lDibertt)ilIen gegen bie IDelt,

Strom

ben fül^lenben il)m bas reine

fal^ er,

mit Perlen unb

empfanb

IJafd^as

{^eiliger IDeisI^eit,

unb nad?bem

unb unbefle^te 2Juge ber

XDal^rl^eit ge=

roie feine

Perfon

(Ebelgeftein,

unb

Der CatE^agata erfannte

reid}

er

feine

gefd?mü(f t toar

fd^ämte

^

fid?.

inneren (Sebanfen ^

unb fprad} „(Ein irtenfd?

mag

tDäl^renb fein ^ers bie

mit ^nvozkn gefd^mü^t

Sinne

^orm mad}t

nid^t Religion,

So fann

Seele

bie

Kapitel]

3e=

seigte il?m

ben Pfab ber (frlöfung.

[\8.

I?ier

prebigte ber (Sebenebeite über IHenfd^enliebe

gierben, beren Sünbigfeit

iDorben,

bie ^

t?erfd)euci?en.''

nal^te ftd?

feine

su mir unb

fe^te ftd^ bei xl}m nieber.

Dann unb

.:£jier ift

:

unterroeifen,

Crübfal,

€r

aus -

3ünglin9, t)ernal?m, ba^

£)rte roeber Icotl?, nod?

roar fein ^ers getröftet.

rief

l"

Komm

CrübfaL

ber lDaI?rl?eit

in

unb

il?m

Der (Sebenebeite fprad? su IJafd^as Hotf?,

in ber

l^eimltd?

ftd?

eines

beftegt I?at.

nod? berül^rt

Sd}vamana

in

fein,

Die auf ere fte

bas ^ers.

IDeltlid^feit


Das rerfunfen

^eid} ber (5ered?tigf ett.

Büf ergerranb

träl^renb fein £eib ein

fein,

6\

'

trägt,

„€in unb bod? fxnb,

€inftebler, toeld^er

bie €itelfeiten ber IPell begel^rt,

tDäE^renb

^er5

fein

im einfamen IDalbe

ber

ITtenfd?

erl^eben

l^od}

im

fann

ein VOdi-

ift

^etüanbe

rueltlid^en

5U

rool^nt

l^immlifd^en

(5e= ^

banfen, „(£s giebt feinen Unterfd^ieb 5rDifd)en ber IDelt

unb bem

ftellung bes Selbft

perbannt

(Erfennenb, ba^

lL^a^(i}as

bereit voav, ben

betreten, fprad^ ber ^ebenebeite

^eroanb

angelegt,

:

Pfab 5U „^olgemir!" Hnb

fam

fud^enb, Dorüber

^ebenebeiten

:

;

^^

IQa^dtiaSf feinen

unb im Porbeigel^en fragte

„^err,

f^aft

^err,

l)ier rcirft

fe^te fxd} nieber in ber

Kaufmann

:

^^

„Komm Der

bu beinen Sol)n finben."

Pater bes 'Q^i'^^^r ^'^^ ^Jreube

erfüllt,

trat

€r

ein.

Häl^e feines Sol^nes, aber feine

2tugen rraren gel^alten unb er ernannte

^err fing an $u prebigen.

Kaufmann

Sol^n

er bzn

'

Bubbl^a fprad} 5U bem reid^en

ber

bie

bu meinen Sol^n ^afd^as

gefeiten?"

I^erein,

bas

er

unb 2Jafd}as über

Pater bes

ber

Had^bem

erl^ielt er bie IDeil^e.

XDäljrenb ber ^ebenebeite £el?re rebeten,

^^

l}abz\x."

!2afd)a$ trat ber Brüberfd^aft bei.

gelbe

bem Utann

rcenn nur beibe bie Por=

(Einfiebler,

bie £el?re bes

il^n nid?t.

Hnb

als

ber

Unb reid^e

^ebenebeiten erfaf te, fprad^ ''

er

„£)errlid}

ift

bie IDal^rl^eit,

ber ^eilige, unfer ITTeifter,

ftellt

^err roieber

I

Der Bubbl^a,

f^er,

roas serftört [H8.

Kapitel]


Das (£pangelium Bu5bl?as,

62

wav

er offenbart, roas

;

verborgen toar

irrenben IDanberer bcn XPeg in ber Dun!ell?eit, fo

ba^

er setgt

;

er $ünbet ein £td^t

;

2tIIe, u?eld?e

^ugen

3^

umgeben.

id?

nel^me meine gufludjt 5U ber

er geoffenbaret;

£el?re, u?eld?e

nel^me meine ^u--

id?

flud^t 5u ber Brüberfd^aft, roeld^e er gegrünbet.

ber (5ebenebeite mid) aufnel^men

5um

von biefem Cage an

Der Pater bes ^^afd^as roar bas

bem Sangl^a

Icad^bem ber

Klagen unb (Sram.

unb

:

Der Pater

bem £eben

L_

ber (Se-

erroiberte:

„IDenn ßafd^as, mein 5oI?n,

(Seipinn erad^tet, bei bir 5U bleiben, fo

bleiben.

Kapitel]

unb

^^

1^

(£r

ift

üon ben Banben

ber IDelt is

ber ^ebenebeite

bie

Seelen ber Beiben

aufgerid?tet mit XPorten 6er IPal^rl^eit [18,

roieber."

„Sollte !2^fd?as 5urücf!el}ren in bie

befreit."

Had^bem

„beine ITtut^

Kel^re nad? ^aufe

juüor?"

tc»ie

es als einen er

ZTtutter

er,

gelben ®e=

ber (gerftreuungen eines roeltlid^en €e=

ftd}

bens freuen

mag

im

]2afd?as ben (5ebenebeiten an,

fal?

benebeite fprad? XDelt

2lugen geöffnet unb

„IHein Sol^n ^afd^as," fagte

unb gieb beine

Da

feine

feine guflud^t 3U

Sol^n il^m 5ur Seite fi^en

ter t)ergel?t in

5urücf

^^

beitrat.

Bubbl^a genommen, rcurben er fa(? feinen

erfte roeltlid^e ITTit^

Kaufmann

reid?e

u)el= ^*

genommen."

d^er feine <5uflud}t 5U i{?m

rDanbe.

ITTöge

(£nbe meines Cebens, als einen 3ünger,

glieb, roeld^es

fie

meine guflud?t su Bubbt^a,

nel?me

unferem :^errn;

an

I?aben $u

(5egenftänbe rraf?rne!?men fönnen, roeld^e

feigen, bie

bis

bem

unb 0ered?tig=


Das^etd?ber^ered}tigfeit. fprad} 6er Pater öes IJafd^as

feit,

benebelte, o ^err,

„ITcöge ber (Se=

:

eintoilligen, feine I[TaI}l5eit bei

sufammen mit ^afd^as

ein5unel?men,

63

mir

als feinent 3e= ^^

gleiter."

Der ^ebenebeite nal^m

bem

feine 2tImofenfd)üffeI, nad}--

^eroänber übergetDorfen, unb ging mit

er feine

^afd^as 5U bem ^aufe bes reid^en Kaufmanns. fte

2tls

angefommen rparen, begrüf ten bie HTutter frül^ere ^rau bes l^afd^as Un (5ebenebeiten

bafelbft

unb unb

bie

festen

Da

it^m 5U

fid?

^^

^üf en.

prebigte il^nen ber (Sebenebeite

unb

;

grauen

bie

rerftanben feine £el?re unb riefen aus: „^errlid?

^err

lDal?r(?eit, irteifter,

ftellt

bart, roas

ba%

;

unfere

^uflud^t

fte

unfer

er

offen=

bem

irrenben lDan= ber Dunfell^eit,

feljen,

umgeben.

bie

IDir

Dinge

nel^men

unferem ^errn.

Bubbl^a,

5U

nel?men ^uflud^t 5U ber

;^

£el?re,

bie

an in

er 5eigt

2(ugen l}ahzn 5U

bie

2ClIe,

;

er 5Ünbet ein £id?t

erfennen fönnen, roeld^e

^eilige,

roas 5erftört roar

E^er,

verborgen roar

berer bzn XDeg fo

Der Bubbl^a, ber

I

roieber

ift

roeldje

IDir

er geoffenbart,

IDir nel^men guflud^t 5U ber Brüberfd^aft, roeld^e er

HTöge

gegrünbet. r>on biefem

ber

Cage an

3üngerinnen,

Die irtutter unb bie

erften

bzn unb

grauen,

il?re

bis

bie il^re

<5ebenebeite

$um

uns aufnehmen

(£nbe unferes Cebens als

^uflud^t $u il^m genommen."

bie

®emal}lin bes IJafd^as toaren

roeld^e

toeltlid^e

3üngerinnen

ipur=

^

^uflud^t 5U Bubb!?a nal^men.

ljafd)as l^attz

^^

vkt ^reunbe,

treidle

ben reid^en ^a-

[\8.

Kapitel]


:

Das (Evangelium Bubbl^as*

6^

3F?re

milien von Benares angef?örten>

Hamen

tt?aren ^3

Ptmala, 5uba{)u, punyajtt unb (gatüampatt, ^reunbe

bie

2il5

^aar

IJafd^as fein

bes

IJafd^as

rernal^men,

ba^

unb gelbe (Seroänber

abgefd^nitlen

angelegt E?abe, ber IDelt 5U entfagen unb I^eimatl^Ios

5U lüerben, badeten

unb

als gut

bei ftd?

£el?re

feine getDÖI?nIid?e

Perläugnung

fie

unb

fein,

es

eine eble

tpeife

wix

fennen, fein ^aupt gefd^oren unb I?at,

um

ber IDelt $u entfagen ^*

I}eimatI}Ios 5U roerben."

Unb

famen 5U

fie

unb IJafd^as toenbete

'Qa^d^as,

an ben ^ebenebeiten unb fprad?:

ftd?

muf

getriflid?

ber XPelt fein, tpenn ßafd^as, bzn

gelbe (Seroänber angelegt

unb

„Das fann

:

benebeite

meinen

biefen

r>ier

Hnb

unb Untertpeifung geben," bigte il^nen, bie €el?re

unb

ber ^ebenebeite pre=

^reunbe bes l^^fd^as empfingen

bie

unb nal^men

DI?arma unb bem

„ITtöge ber ^e=

^reunben (£rmal?nung

il^re

guflud^t 5U Bubbl^a,

bem '^^

5ang,l}a.

1% 3ie Uttsfen^un^ ber 3ün0er.

Das €t)angelium

bes

^ebenebeiten

breitete

von Cag 5U Cag mel^r aus unb Piek famen, I}ören

unb

l^eiliges

Unb

bie XDeil^e 5U

5U

I^infort ein ^

ber ^ebenebeite erfannte bie Unmöglid^feit,

I^ören

[19.

um

£eben 5U fül^ren 5ur Tilgung bes Ceibens,

bem Perlangen l^eit

empfangen,

fid?

il?n

Kapitel]

unb

aller

nad?5ufommen,

bie XPeil^e

empfangen

roeld^e bie lVal}v-' roollten,

unb

er


Das Hexd} von ber ^al^l

fanbtc

5er ^ered^tigfeit

65

feiner 2^ng>zv fold^e aus, toeld^e

ben Dl^arma preMgen foUten, unb fprad? 5U il^nen „6el?et

5ur IDoI}IfaI}rt

$um Segen

ber 2Ttenge,

tnenfd)engefd)Ied?t5,

aus Barm=

BI}i!fd)us,

f)tn,

bes

{?er3tgfett für bie IDelt,

Ixdtf

am

ift

im

<^nbz,

leidet

5rt)eie

prebigt bie

felben IDege sielten,

foUen auf bem= roeld^e I}err=

£el?re,

I^errlid? in ber Hlitte,

Einfang, (5eifte roie

^

:

im

€s

'Bud^^tabzn,

l^errlid?

am

giebt IDefen,

beren 2tugen nur Uidft r>om Staub hzbzdi ftnb, aber

toenn il?nen bie IDaJ^rl^eit nid?t rerfünbet toirb, fönnen fte

bie (Erlöfung

unb

fte

Perfünbet il^nen ein

nid?t erlangen,

£eben ber ^eiligfeiL

Sie roerben bie £el?re erFennen ^

anneljmen,

„Der Dl^arma unb ber Pinaya bes Catl^agata nen in I^ellem aber, roenn

tüo

fie

tüenn

fte

^änbe

fte

üerfünbet rqerben, nid}t Caffet aber biefe

verborgen bleiben,

unb

fo roll ber IDal^rl^eit

£e{?re,

in bie

£xd}tz,

fd^ei=

fo rortrefflid?, nid^t

berer fallen, roeldje il^rer nid?t roertl? ftnb,

rerad^tet

unb rertporfen,

üerfpottet,

läd^erlid} *

gemad^t unb gelabelt tDÜrbe.

„3^ mad}t

9^^^ ^11^ I?iermit, (Ertl^eilt

3J?i!fd)us,

biefe

Voll-

fortan bie XDeil^e in ben rerfd^iebenen

£änbern benjenigen,

roeld^e

begierig ftnb,

fte

5U em= ^

pfangen, unb roeld^e x^v berfelben wztil) finbet."

Unb

es rourbe

jum

ftel^enben

(Sebraud?, baf bie

3I?i!fd}us ausgingen 5U prebigen, toenn bas IDetter

gut roar, aber roäl^renb ber Hegen5eit

5ufammen nnb

gefeilten

ftd?

famen

fte

roieber

5U il^rem UTeifter, bcn ^

(grmal^nungen bes Catl^agata $u laufd^en, [TS, Kapitel]


:

Das (Erangelium Bub5I?as.

66

20»

3u

ber ^^\i

vool}nk\\

5U UrurotltDa

Me ^aülas,

an Knfd^na glaubten unb bas ^euer anbeteten.

treidle

3^t

tia^dtyapa.

^

£)berl?aupt tpar l-Cafcf^yapa.

liafd^yapa trar berül^mt in gans 3^^^^^/ ^^^ f^^«

Harne tpar

IHänner

rerel^rt als ber eines ber roeifeften

unb

auf (Erben

einer

Ztutorität

ber ^e=

5a(i}zn

in

^

ligion.

Unb

bem

voilvoa,

in

ber (5ebenebeite ging 5U Üa^dfyaTpa

3^ttla,

unb fprad}

„£af mid?

:

bem Raunte verbringen, wo bu

von Uru=

eine

Had^t

bein I?eiliges ^euer ^

unterE}äIlft,"

Kafd^yapa bzn ^ebenebeiten in

2tls jeftät

unb

„Dies er

nun

{^eilige

5d}önl?eit erbli^te, badete er bei ein

ift

grof er HTuni unb ein

eine Icad^t in

tüirb, fo roirb il?n bie

Unb

beifen unb er roirb fterben,"

wo

bas

I^eilige

roirb

„3^

fprad?:

er

Haum, wo

bas

bid?

umfommen

2tber Bubbl^a beftanb barauf

unb

tobten

5U

feigen."

unb Kafd^yapa

I^eilige

es *

öffnete

^euer unterE^alten ^

roarb,

Unb nieber

voo bas

Sd^Iange

^euer brennt, eine Had?t 5ubringft,

tDÜrbe mid? fd^merjen, bxd}

ben

Sollte

€inrDanb bagegen, ba^ bu in bem ^aume,

aber ber Sd^Iangenbämon

if}m

felbft

fid}

ebler £el}rer.

bem Kaume verbringen,

^euer unterl^alten

erl^ebe feinen

feiner HXla-

ber (5ebenebeite fe^te

unb umgab

[20. Kapitel]

fid^

ftd^

in aufred^ter

mit U)ad}famfeit.

^altung ^


Das ^zxd} 3n

ber ^erecf^tigfeit.

fam

5er TCadtft

Drad^e 5U

ber

Bubbl^a, fpie

tt?ut{}fd}naubenb fein feuriges (Sift uml^er

unb

erfüllte

flammen, aber er rermod^te bem ^eiligen Das ^euer t)er5el?rte fid} felbft,

£uft mit

bie

67

fein £eib 5U5ufügen.

unb ber von

IPelt

aller

Da

blieb ruf^ig.

(Seel^rte

tüurbe ber giftige, böfe ^einb fo rafenb, baf er in feiner ^

VOnil} rerenbete.

Kafd^yapa bzn

2tls

Haum

Sd^ein

I^ellen

I?ert)orIeud}tete, fprad? er:

fal),

ber

aus bem

„£), roeld^es

€Ienbl

^ürroal^r, bas 21ntli^ (Sautamas, bes grof en Sdjafya^

muni,

ift

fd^ön, aber bie

2Xm irtorgen

Sd^Iange rernid^tet

^

il^n."

bem Kafd^yapa

roies ber (5ebenebeite

bzn tobten l^örper bes Ungel^euers, inbem er fprad^

„Sein ^euer rourbe burc^ mein ^euer überrDunben."

Unb Kafd^yapa ift

ein

er

ift

badete bei

grof er Sd^ramana unb

Cagen

jenen

Kafd^yapa ba<i}k

fommen von

„5d?a!yamuni

beft^t üiele Kräfte, aber ^°

foUte

alfo

ein

^eft

ftattftnben,

„Die £eute roerben

:

allen CI?eiIen bes £anbes,

ben grof en Sd^afyamuni

an

feigen,

unb

I^ierl^er

fte

unb tüenn

unb

tüerben

er fte an=

glauben unb mid? rerlaffen." fte " Heib ertoad^te in il^m.

rebet, roerben

2(Is

50g

:

nid^t I^eilig roie id^,"

^n

Hnb

ftd? felbft

^

ftd^

ber

Cag

ber

Kafd^yapa.

il^n

bes ^eftes I^erbeige!ommen tpar, ba

(Sebenebeite

5urü^ unb

Da fam Kafd^yapa

„IDarum fam

ber grofe

Der Catf^agata

fam

nid^t

Sd^afyamunt nid^t?"

erroiberte

:

3U

5U Bubbl^a unb fprad^ ^^

nVadik^t bu nid^t in

[20. Kapitel]


:

Das (Eranöelium Bubbl^as.

68

beinern Sinn, baf es beffer tpäre, tpenn xd}

bem

^efte ^^

fernbliebe?"

Unb „(Srof er

5d)a!yamuni, ber meine (3zbanhn

ift

md}t

ift

Unb

fersen

„Du

:

fte ift.

bei ftd?

aber

lieft,

-^^

I^eilig

id?."

rc>ie

roenbete

ber (5ebenebeite

unb fprad)

nimmft

unb badfk

liafcf^yapa roar erftaunt

5U Kafd^yapa

ftd)

erfennft rool^I bie XDal^rE^eit, aber bu

an roegen bes Heibes, ber in beinent

nid^t

3ft Heib

Heib

f^eiligfeit?

ift

bas le^te

Heberbleibfel bes Selbft, bas nod} in beiner Seele 5u=

rü^geblieben

Du

ift.

tDanbelft nod? nicf^t

Da

g,ab

auf bem IDege bes

bem

^^

^eils.''

Kafd^yapa feinen XDiberftanb auf.

Sein

^änben

fprad?

Iceib fd^roanb baE^in, er 5U

Kafd?yapa unb

bift nid^t l^eilig,

unb mit

(Sebenebeiten

gefalteten

„^err, unfer üteifter, rDÜr=

:

^^

bige mxd} ber tPeil^e."

Unb

ber ^ebenebeite fprad?

bas ^aupt ber 3atilas. tl^eile

il^nen mit, tpas

d5e{}e

bu

tl^un

„Du, *Kafd)yapa,

:

barum

unb

5ut)or I^in

unb laf

roillft,

bift

fie

tl?un, i'

tcas bir gut bünft."

Da ging Kafd^yapa „3^ begel^re, unter ber muni, ber ba religiöfes

am

ben 3^*^^^^

^^^

fagte:

Bubbl^a, unfer IHeifter unb ^err, ein

ift

£zUn

5U

Ceitung bes großen Sd^alya--

$u füf^ren.

3^^ ^önnt

tlfun,

was

eud) ^^

beften bünft."

Unb

bie

^atxlas antworteten

grofe Zuneigung 5U

bem

:

„IDir I^aben eine

erl^abenen

faf t, unb tDenn bu feiner Brüberfd^aft tüir besgleid^en." [20. Kapitel]

Sd^afyamuni

ge=

beitrittft, fo tl?un i^


Das

Hetd^ ber ^erecf^ttgfeit.

69

Die 3^^^^^^ ^'^^ Uvuvoxlwa toarfen nun

tl^re (Se=

^eueranbctung

rdtf^e bcr

5U

bem

^luf unb hzg^ah^n

in 6en

ftd) ^^

(Sebenebeiten.

Habi Kafd^yapa unb ©aya Kafd^yapa,

Brüber

bie

bes grof en UrurpiltDa Kafd^yapa, ebenfalls mäd}tige

IHänner unb Häuptlinge unter if^rem Polfe, toeiter

unten

bie bei ber

am

Strom; unb als

fie

tüol^nten

bie ^erätl?fd?aften,

^eueranbetung bienten, bzn ^luf I^inunter

treiben fallen, fprad)en

„Unferem Bruber

fie:

ift

ein

Unglü«^ 5ugefto|en/' unb famen mit il^rem (Sefolge nad} Urutpiliüa, gen, gingen aud? 2lls

®aya,

ber

^lls fie

rernal^men, rras

fie

tt?eld}e

il?r

ift

fommen

^af

l

er

t^ielt

fal?,

^^

^euer unb fprad?

Das

2tuge brennt,

alle

Sinne brennen.

Unfere Seele

brennt im ^euer ber £uft

ba

fid?

^atxlaSf brennt.

^ebanfen brennen,

Dinge

Habi unb

groge Selbftpeinigung geübt unb bas

eine Prebigt über bas

fenl^eit,

5ugetra= ^^

^ebenebeite bie ^aixlas bes

^euer angebetet I^atten, 5U

„etiles,

fid?

5U Bubbt^a.

.

Da

ift

^orn, ba

So lange bas ^euer

fo

HniDif

ent5Ünblid)e

vermag,

finbet, r>on benen es ftd? 5U näl^ren

lange toirb es brennen, unb

ift

fo

lange rcirb es Geburt

unb ^ob, Pertpefung, 5d?mer5, Klage, £eiben, Per=

^ram

Srceiflung

unb

n)al?rl?eit

bies bebenft, roirb

erfennen unb auf beln.

(£r roirb

fam über Sinne,

feine

(£r

bem

geben.

XDenn

ein

3ünger

erl?abenen ad^tfad^en

Pfab

road^fam roerben über fein 2tuge, (Sebanfen unb road^fam über

tpirb

fid}

ber

er bie x?ier IDal^rl^eiten

voanvoad}--

alle feine

feiner £eibenfd?aften entlebigen [20. 2iapitel]


:

Das

70

unb

<Sv an <^<tlxum (£r

tperben.

frei

Selbflfud}t

unb

irirb

tPtrb

Bnbb^as. tDcrben

erlöft

üon

ber

ben gefegneten ^uftanb bes Htr=

tpana erlangen."

Unb t{?re

bie

3attla$ tpurben polier ^reube unb nal^men

guflud^t $u

bem Bubbl^a, bem Vlfavma unb bem ^^

Sangl^a,

2\,

Die prebi^t ^u Haja^rit^a»

tcad}bem ber ^ebenebeile einige geit 5U UrutpiltDa nad? Hajagril^a, begleitet

g,zvool)nt l}atk, bzg^ah er fid?

einer großen ^^nsal^I 3I)iffcI)us,

von

von benen

riele

3atilas geroefen tparen, unb ber g^xo^züa^djya^a, bas frül^ere £)ber{}aupt ber ^^aixlaSf voav

and} bei i{)m.

Sainya Bimbifara,

2(Is ber HtagabI}a=*Hönig,

ba^ ^aniama Sdfafyamnnx angefommen Ceute fagten

bie

:

„(£r

ift

Bubbl^a, ber bie 2Ttenfd?en

fei,

^

I^örte,

ron bem

ber ^eilige, ber gefegnete lenft, roie ein

2(c!ersmann

bzn Stier r>or bzn Pflug fpannt, ber Cel^rer von ßod?

unb Hiebrig

I"

mad^te

er fid?

auf unb ging in Beglei=

tung feiner Kätt^e unb ^elbl^erren bem (Sebenebeiten '-^

entgegen.

Da

fallen

fie

ben (Sebenebeiten in ber ^efellfd)aft

von Kafd^yapa, bem grofen Keligionslel^rer ber 3^*^= las,

unb

„:^at

fie

fid)

tounberten ber groge

ftd?

unb fprad^en

^ül^rung bes Kafd^yapa

geftellt,

3ünger ^autamas geroorben?" [2\. Ktipitel]

bei fid? felbft

Sd^afyamuni unter ober

ift

bie geiftige

Kafd^yapa

ein ^


Das Heid? Unb

Kafd^yapa:

tpogen,

bem

ftrengen

Buf Übungen aufsugeben?"

l^ai

btd) be=

ertriberte

:

*

„Der (Seirtnn, ber mir burd?

2tnbetung bes ^euers rourbe, roar nur eine ^ovU

betoegung in bem I?aftenberr£eiben xdf

was

^euer 5U entfagen unb beine

f^eiligen

Kafd^yapa bte

er=

„tDeld^e (£rleud?tung

Kafd^yapa, unb

bir geiporben,

7\

^ebanfen bes Polfes

ber ^ail}aa>a\a, bie

ratl^enb, fprad? 5U tft

6er (Serecf^ligfett.

^ab

unb

ber Selbftl^eit mit allen bavan

Den

(Eitelfeiten.

Buf Übungen unb

aufgegeben, unb anftatt ber

um

£)pfer bin id? ausgegangen,

^euerbienft l}ahz

bas

{?öd?fte

ber

IcirrDana ^

5U fud)en."

Bubbl^a, toeld^er erfannte, ba^ bie ganje 5d}aax ber

Perfammelten ftd)

bereit roar,

toie ein

^efäf bie £el?re bem König

aufsunel^men, fprad} 5U Bimbifara,

„IPer bie Hatur bes Selbft fennt unb lüer rDie bie

bas

Sinne

3^/ ^^^

XDelt

l}äit

fommen

an

ftd?

f^

^^^^

'^^

3^

f^f^r

unb baron ^

falfd^e Begriffe.

3^

ba^ bas

anbere fagen, ba^ es rcrgeF^t

„Denn tüenn

fte

;

fagen, ba^ bas

and} bie ^rucf^t, bie

fünbigen Selbftfud)t

fte

ift

(Eines, bas

^ob

überbauert,

beibe Cl^eile irren.

3^

üergänglid?

erftreben, üergel^en

Diefe (Erlöfung

von

roirb,

unb ber ^

bas

3^

mitten in allem £zhcn unb

ungeboren unb

^

ift,

ol^ne Perbienft.

„IDenn anbererfeits gefagt nid}t, fo giebt es

6en

unb

es rt?ürbe fein 3^^f<^^ts geben.

nur

für

eroigen ^rieben geroinnen. Die

ber Dorftellung bes

„(Einige fagen,

fo toirb

^

rerftel^t,

Haum

betl^ätigen, finbet feinen

in :

nid^t fterblid}

r>ergel?e

bem Cobe ift.

[2\.

IPäre

Kapitel]


;

Vas Cüan^elium Bubbijas.

72

bas 3d? alfo befd^affen,

unb fönnte

Das

IHeifter,

unb

t?errolI!ommnen

Wo

es tx?äre fittlid?e

;

ipären unnötE^ig.

„Xiun aber

3^

unüergängltd?e

Das

XDed^fel unterrDorfen fein.

£eib.

ift,

3^

unb

Selbft tpäre ^err

unnü^, bas PoIIfommene 5U giele foipol}! tpie (Srlöfun^ ^^

,

feigen roir bie

ITterfmale t)on ^reub unb

IDenn

giebt es Beftänbigfett ?

1

bann giebt

es

e$ nid^t ein

I^inter

„ZHerfet

bem

bcn Cebensäugerungen

nun auf unb

(Segenftanb,

feinen

" Sinne begegnen

Berüf^rung roirb

biefe

Daraus

IDiffen,

!

bie

I}öret:

unb burd}

(Empfinbung geboren.

bem

feinen Cl^äter l^inter

^f}un, feinen Beobad^ter I}inter

bem

feinem

tpürbe

bas unfere C{?aten rollbringt, bann giebt es

3d? fein

^errn

fein

nid?t burd) CI?aten r>erüoII!ommnel roerben.

bletbenbe,

unb

t?olI!ommen

fo tpürbe es

entfielet

bie

bie

(£rinne=

rung. XDie nun bie ^Iut(? ber Sonne burd? bas Brenn=

^euer erseugt,

glas

ipeld}e

fo

tr>irb

burd?

bie

€rfenntnif,

aus ber Berül^rung ber Sinne mit bzn @egen= ber

£ebensäu|erungen

geboren, b^n if^r.bas Selbft nennt.

Der Sd^ögling znU

ftänben

fpringt

l?ert)orgeI}t,

bem Samen,

beibe finb nid?t ein

ber ^err

ber Same ift nid)t ber Sd^öf ling unb basfelbe unb bod? rrieberum

aud? nid}t rerfd^iebene Dinge

I

So

ift

es

mit ber

(£nt= ^2

ftel}ung bes befeelten Cetens.

.3^^/

bie

i(}r

Sflapen bes

3^

f^ib,

bie

\l}t

im

Dienfte bes Selbft cud? abmüt^t r>on frül? bis fpät, bie if?r

in

beftänbiger ^urd)t lebt vov ber Geburt,

^Iter, ber KranfE^eit [2\.

Kapitel]

unb bem Cob, empfangt

bem

bie froE?c


Das Hetd?

5af euer graufamer

Botfd^aft,

l^anben

gar nid^t por=

ITTeifter

^^

Selbft

ein ^vttl}um, eine

tft

Cäufd}ung, ein

Xüad^zt auf unb öffnet eure 2tugen.

Dinge, wie

fte

ftnb,

„Derjenige, roeld^er

Strides erfannt

auf 5U

unb roacf?

il^r

^^

fürd^tet fid? nid^t länger

ift,

Hatur

bes

eine 5d?Iange bünfte,

ber if^m

l}ai,

5eE?et

roerbct getröftet fein.

Derjenige, ipeld^er bie

r>or bent 2tlpbrüc!en.

I^ört

73

tft.

„Das Craum. bie

ber (Sered^figfeit.

^^

sittern.

„Derjenige, rceld^er erfannt giebt, tüirb alle böfe £uft

I^at,

ba^

unb Begierben

3^

es fein

ber Selbftfud^t ^^

fal^ren laffen.

„Das ^aften an ben Dingen, ^abfud^t unb 5inn= lid^feit,

ererbt

aus früJ?eren

unb ber

fad^en bes €Ienbs

„(5ebt bie I^abgierige fo roerbet

unb

bem

5U

il^r

fommen,

Seele

(£j*iften5en, finb

bie

Ur=

"

(gitelfeit in ber IDelt.

Heigung eurer

Selbftfud^t auf,

fünblofen, rul^igen ^uftanb ber

ipeld^er

üollfommenen ^rieben,

(Süte ^^

n)eisl}eit üerleil}t.

„So

u?ie eine

IHutter mit ^efal^r bes eigenen £e=

bens

il^ren Sof^n, iJ^ren einsigen Sol^n, befd)ü^t, fo

ber,

roeld^er

bie

®üte üben gegen

IDal^rf^eit alle

XPelt,

foU

grensenlofe

I?at,

^^

^efd)öpfe.

„Caffet if?n (Sütigfeit

mifd}t

erfannt

üh^n

o^m

VTia^,

gegen

alle

oben, unten, ringsum, unperfürst unb unüer=

mit irgenb

einem

(Sefül?!,

mad^tober (Sinen bent 2(nberen

bas

Unterfd)iebe ^*^

rorsiel^t.

„£aft bzn ITtenfd^en feftbleiben in biefem g^ftanb

[2\.

Kapitel]


Das^üangeliumBubbf^as.

7^

wad}zn Sinnen, ob

bei

ber Seele,

er

gel)t,

fielet,

^^

ober liegt „Diefer guftanb ber Seele

€r

ift

Hirtrana

ift

ber befte in ber VOzlt ^^

!

^^^

unb bas

€eben

tugenbl^aftes

ein

Uebeltl?un laffen,

„TilUs fül?ren

Das

reinigen.

ift

Heligion

bie

''

aUer Bubbl^as."

^ebenebeile feine Prebigt beenbigt l}aik,

2tls ber

fprad? ber HTagabI?a=König 3U

„3" id}

Cagen, als

f ratteren

3^

fünf IDünfd^e.

5um

liönig gemadjt

unb

berfelbe

(Sebenebeiten

Prin$

id? ein

roünfd^te

unb

fommen

berfelbe

il^m

britter

meine 2ld)tung er5eigen

IDunfd?, unb

IDunfd? tcar

Derfünben

wat mein

I

unb

aber, bcn xd}

berfelbe

berfelbe

l^atte,

ift

tüieber

I^er,

verborgen roar;

IPeg [2\.

;

1

^errlid?

Der

mir

vierte

bie £el?re

Vilödjk biefer

xd}

bie

IDunfd?

ift

er seigt

bie lDal^rl?eit, tpeld^e

Unfer ^err, ber Bubbl?a,

1

wav er offenbaret, tt?as bem irrenben IPanberer ben

tpas $erftört

er 5Ünbet eine

Kapitel]

VTiöd^iz

25

ber Catl^agata t?er!ünbet ftellt

:

Unb

!

ebenfalls erfüüt.

„(Erl^abener ^err

:

Der gröf te IDunfd?

erfüllt.

roar ber fünfte

£el^re bes (Sebenebeiten rerftel^en ift

erfüllt.

ift

mein

IDunfd?,

Dies rcar mein

I

ITTöd^te ber (Sebenebeite

:

er in

5tr>eiter

IDeiter roünfd^te id?

erfüllt.

ift

HTöd^te

:

PoIIfommene, rodl^renb meiner

Dies

I

XDunfd^,

erfter

Hegierung auf (Erben erfd^einen; unb möd^te Königreid}

^*

roürbe id? bod^

£),

:

:

roar, l^atk

IPeiter trünfd^te id?

erfüllt.

ift

bem

Dies roar mein

I

ber {^eilige BubbE^a, ber

\d}

fi^t

Campe an

;

in ber ^infternif , fo


baf

2tugen I^aben su

alle biejentgen, toeld^e

feigen, feigen ^^

fönnen.

„3^

ncE^me meine guflud^t

nel^me meine

Dl?arma

5^^^^

(g^iffii^i

meine guflud^t 5um BanQl}a

5um Buöbl^al

3^

I

^^

\"

Der ^ail}ag>ata übte buxd} Cugenb unb eine unbefd^ränfte geiftlid^e IHad^t aus. alle (5eifter

unb

hvaditz

fte

3^

nel^me

IDeisI^eit

(Er unterrparf

in €inflang.

(Er fül^rte

fte

5ur (£r!enntnif unb 5ur 2tnnaE}me ber IDa^^rl^eit, unb ber

Same

ber

Cugenb

rourbe in

bem $an5en Königreid? ^^

ausgeftreuL

22.

Icacf^bem ber

Des "Königs (5efd^enf.

König

feine ^uflud)!

5um Bubbt^a

genommen,

lub er bcn Catl^agata in feinen Palaft ein

unb fprad):

„Ittöge ber (Sebenebeite einroilligen, mor=

gen feine

2TTal?l5eit

bei

mir einsuneE^men, jufammen ^

mit ber Brüberfd^aft ber Bl^iffd^us."

2tm

näd^ften

Cage

Sainya Bimbifara,

fünbigte

König, bem ^ebenebeiten an, ba^ tagsmal^I

gefommcn

fommener

(Saft,

tft

fei:

„Du

bift

o ^err ber IDelt,

mein

fomm,

ber

5um

2nit=

I?öd?ft

ir)ill=

bie ^zxi

bie inal^l5ett ^

bereitet."

rcad)bem ber (Sebenebeite

nal^m

feine

er feine 2tImofenfd)üffeI

©eroänber angelegt,

unb ging

I^inein in

bie

Stabt Hajagri^a, begleitet von einer grofen 2Xn5at^l Bt?iffd}U5.

Unb

Sc^afra, ber

König

ber Deioas, fd^ritt in ber [22. Kapitel]


:

I)a5€t?an$eIium3ub6I?a5.

76

jungen Bral?)nanen poraus unb fang

eines

^eflalt

^

Mefe VOovk

:

„Derjenige, tpeld^er 5elbftbel?errfd?uttg

Ie(?rt,

in Be=

gleilung berer, roeld^e Selbftbel}errfd?ung gelernt;

mit benen,

(Erlöfer

bie er erlöft

ber ^ebenebeite mit

;

benen, tpeld^en er ^rieben gegeben,

eingesogen

^eil Bubbl^a,

I

Hamen unb

feinem

flucht 5U i{?m

2(Is ber

unb badfh

xd}

tpol^l

leidet

^

bei fid^ felbft

ben

^ebenebeiten eine

roeit

ron

ber Siabt

5U erreid^en

möd^te, einen £)rt, ber

unb

nid?t

von allem Pol!, bas

il?n

am ^age

unb

ift,

eignet für ein 5urüdge5ogenes ift

l}atk, fe^te fid? ber

für

bei IXadfi nid}t geräufd^poll

„Va

fei

^

IDoI^nung frnben, nid^t 5U

feigen

€l?re

I

alle, roeld^e il^re <5u^

unb ^änbe gereinigt

fann

5u nal^e,

Hajagrif^a

in

nel^men."

nal?e 5U il^m

„Wo

ift

f^errn

^ebenebeite nad? Beenbigung ber IHat^Iseit

feine Sd^üffel

König

unferm

gefegnet feien

ber

nid)t belebt

gefunb unb

tool^l

ge= "'

£^hzn ?

mein Cuftgarten, ber Bambusmalb IPenu^

roana, ber alle biefe

Bebingungen

erfüllt.

3^

rcerbe

benfelben ber Brüberfd^aft ber Bl?i!fd?us anbieten, mit

Bubbl}a als il^rem ^aupt"

Unb berfd^aft

ber

König

^

fd?en!te feinen Cuftgarten ber

unb fprad^

:

fd^enf annel)men."

Darauf nad^bem

9

erl^ob fid? ber (Sebenebeite

er ftillfd^toeigenb feine

unb erbaut

[22. Kapitel]

l?atte,

üon feinem Si^,

guftimmung gegeben

unb hzn inagabl;a=König burd? erfreut

Brü=

„tltöge ber ^ebenebeite bas 6e=

unb ging

religiöfe

^efpräd^e

feines IDeges,

^^


Das ^eid?

25,

5u yana,

6er (Sered^ttgfeit.

Sd^atiputra un& ntaub^alyavana,

6er gett fül^rten Sd^ariputra ^voci

unb ITTaubgalya«

Bral^mancn unb ^äupter

üon Sanjaya, ein religiöfes Ceben. gegenfeitt^

IDort gegeben

il^r

bas Hirtoana

erft

77

erreid^t,

6er Had^folger

Sie i^atten

ftd?

„Derjenige, tpeld^er 5U=

:

6em an6eren

es

foll

mil= ^

tl^eilen."

2tls Sd^ariputra

um

2(Imofen betteln

un6

fenften klugen

Pfa6e,

mit 6emütf?i9 5ur (Erbe

fal},

im Benel^men,

rDÜr6i9

Sd^ramana

6iefer

„VOal}vlx(iif

6en eI?rrDÜr6igen ^Xfd^roajit

einft

xd} roill il?n

anre6en.

rDan6eIt auf

Hn6

Hamen, ^reun6,

I^aft

ge5ogen ?

6ein ITteifter,

IDer

ift

6u

er fragte

üon

6id?

:

ge=

aus

rief

6em

redeten

„3n

roeffen

6er IPelt luviid--

un6 5U

toeld^er Cel^re

hzhnn^i 6u 6id) ?"

Un6

^

antroortete

2Xfd?rDajit

folger 6es grofen 6er (Sebene6eite,

„3^

:

€r

Sd^afyamuni»

un6

in feinem

^^^

I]abe id^

ron 6er IDelt 5urücfge5ogen« Der ^ebene6eite UTeifter

un6 5U

6em

es il^m mit,

un6

mein ^

fte

Un6

fte

$u 2nau6galYaYana un6

I^in

fprad^en:

(5ebene6eiten gelten, 6af

ITTeifter fei."

ift

mid^

feiner CeJ^re befenne id^ mid?."

ltn6 Sd^ariputra ging tl^eilte

Had}=

6er Bu66l)a,

ift

Hamen

^^^

er,

gingen

„IDir tPoUen 5U

6er @ebene6eite, unfer

I)in

5U

6em Catl^agata

mit il^rem gansen befolge un6 nal^men

5um Bu66I?a, Un6 6er ^eilige

il^re

^uflud^t "*

fprad?:

„5d?ariputra

ift

tr>ie

6er

[23. Kapitel]


:

Das (grangelium Bubbl^as.

78

Solfw

erftgeborene

^ürften,

eines ipeltbel?errfd}en6en

5em

6er als fein rornel?mfter Pafall

l;{önige

I^ilft

6as ^

Kab

bes (Sefe^es betpegen."

Unb

bas Polf ipurbe rerbroffen.

ba^

fallen,

reid^s

im VclU.

Unfttfrtebenlieit

21^.

2lls

bie

£eute

junge ITTänner bes Könige

riele t)orneI?me

tHagabl^a unter ber Ceitmtg bes (Sebenebeilen ein

£zbzn

religiöfes

filierten,

ergrimmten

fte

unb murrten

„(gautama Sd^afyamuni reranlagt Pater, IDeib unb

Kinb 5U

unb

rerlaffen

t)erurfad?t

bas ^Uisfterben ron ^

^amilien."

IDenn ten

fte

muni

fie

ber Bt?iff(f?us anficbtig tourben, t)erfpotte=

biefelben ift

unb fprad^en

„Der grofe Sdiafya--

:

um

nad} Hajagril^a gekommen,

ber lltenfd^en 5U unterjod^en* fein, ber fid^ t)on il^m

am

bie ^eifter

IDer roirb ber näd^fte

(5ängelbanb fül^ren lägt?"

Die BI?i!fd?us fagten es bem (Sebenebeiten

unb ber (Sebenebeite fprad?

:

XDenn

fie

„Durd}

bie

XPer

tpirb fteben

o

^

mag

IDer roirb über bie XDeifen mur-bie

befd^ulbigen ?

Cugenbl^aften

unb

ein reines ^ers

finb bie Porfd^riften unferes ITteifters." Kapitel]

fo

:

5elbftbel?errfd?ung, @ered)tig!eit

[2-^.

Cage

BI?i!fd?us,

Prebigt ber tDal^rl^eit leiten bie Cat{?a=

gatas bie tltenfd^en.

ren?

€s

eud? fd^mäl^en,

antrDortet mit biefen IDorten

roieber,

„Diefes ITturren, o BI}if=

fd}us, roirb nid^t lange anl^alten,

tpäl^ren.

^

*


Das Hctd)

ber <5ett befanb

ftd?

2Xnatl^aptn6tfa, ein ITlann

von ungemcffenem Heid^tl^um,

Da

79

Hnatt^apinMfa»

25,

^u

5cr ^ered^tigfcit.

in ber Stabt Kajagril^a.

er milbtl^ätigen Cl^arafters toar, rourbe er „bie

unb ber ^reunb ber 2Xrmen"

Stille ber IDaifen

^

nannt.

ba^ Bubbl^a in

2lls er pernal^m,

men

ge=

unb

fei

mad^te er

ftd^

in

bem

naiven

in ber Xlad}t auf,

ftd?

VOdi gefom=

bie

Bambusroalb

um

aufl^alte,

bzn ^ebenebeiten '^

5u

feigen.

Unb grügte festen

ber ^ebenebeite ernannte fofort bie

2lnat{)apinbi!as

fjersenseigenfcf^aften

lid^en

mit IDorten religiöfen Croftes,

il^n

5ufammen

ftd?

nieber

unb 2tnatl}apinbifa

t>or5üg=

unb

Unb

be= fte

laufd^te

ber feiigen IDaf^rl^eit, roeld^e ber (Sebenebeite prebigte. ^

Bubbl}a fprad}

„Der ift

bie

gefd)äftige ^eift ber XDelt, fage xd},

rul^elofe,

IDursel allen Sd^merses.

rerfaffung, rceld^e in rul}t.

Das

Selbft

(Eigenfd^aften,

ift

unb

Strebe nadf ber Seelen^

bem ^rieben

nur

eine

ber Unfterblid^feit

Perbinbung manigfad^er

feine XDelt

ift

leer tüie ein

Craum*

(?;ebilbe.

„XDer coaxa,

ift

ein

es,

ber unfer 'izhzn geftaltet?

perfönlid^er

Sd^öpfer?

ber Sd^öpfer roäre, foUten alle feiner IHad^t unterorbnen.

fäf en in ber

^anb

Dinge

3fi ^^ 3f^= XDenn ^^dfvoava

fid? ftillfd^roeigenb

Sie roürben tl^önernen ^e=

bes Cöpfers gleid?en

;

unb roenn [25. Kapitel]


Das (Erangeltum Bubbl^as.

80

bem

Cugettb 3U üben ?

fo roäre, tüte roäre es mög^lid},

3f^a?ara

XDelt rott

XPettTt bte

gefcbaffett tt?äre, foUte

es fein fold^es Dtttg tüte £etb ober Uttglüc! ober Süttbe

gut ober böfe, trtüf leit von xl}m

gebert, berttt alle CE^atert,

IDertn

ausgeleert,

Hrfad^e auf er

So

ftel^ft

bu

rttd^t,

tl^rrt,

unb

ba^

alfo,

er

tt?äre ntd}t

bte

anbere

rtod} etrte

Dorftellung

ber 2(lletTttge. t)ott

3Wtr>ara

tft.

„IDteberum gefd^affen

;

rDtrb

gefagt,

ba^ bas Hbfolute

bod} fann bas 2tbfolute

^Ue Dinge um uns roie

gäbe es

'

l^tnfäUtg

bie

fo

I?er

entfpringen

Pflanse aus bem Samen

tt)ie

fann bas 2(bfolute in

bie

Urfacf^e

aller

burd^bringt,

fann

fetrte

urts

Urfad^e

einer

fein.

Hrfac^e,

l)ert)orgel}t.

TXhzv

gleid^er XPeife roie ber

Samen

IDenn

Dinge fein?

es

biefelben

es biefelben bodf nid^t fd^affen.

^

„IDieber roirb gefagt, ba^ bas Selbft ber Sd^öpfer ifL

es

3ft ^^^^ ^^^ Selbft ber Sd^öpfer, bie

Dinge

^reub unb £eib

ftnb roirflid)

IDie fönnten biefelben

unb

von bem

roarum mad^te

Die Hrfad^en ron

angenel^m?

nid^t

liegen

aufer uns.

Selbft l^erporgebrad^t '

roorben fein ?

„Unb roieberum, roenn bu

bie

Bel^auptung gelten

läf t, ba^ es feinen Sd^öpfer giebt, ba^ t)ielmel?r unfer ©efd^icf zufällig

roäre es

unb

nid)t urfäd?lid?

bann möglid?, unferem £zbzn

bebingt

tft,

(Seftalt 5U

roie

geben ^

ober unfere ITtittel einem giele ansupaffen ?

„Desl^alb folgern roir, ba^ alle beftel^enben Dinge nid}t ol?ne Urfad^e

ftnb.

2^bod}

tft

tpeber 3f^tpara,

nod? bas ^bfolute, nod) bas Selbft ber Sd?öpfer [25. ^{apitel]

;

nod)


Das tft

Heid? 6er ^ered^ttgfeit.

S\

ber untpirffame gufall vzvantwotilxd} 5U mad^en,

fonbern unfere ^anblungen bringen gute unb

IDirfungen

fcf^Ied^te ^

I^error,

„Pie gan5e IDelt

bem

unterftef^t

(5efe^ t)on Urfad^e

unb IDtrfung, unb

bte Urfad^en, rceld^e ftd? betl^ätigen,

ftnb nid^t ungetfttg,

benn bas (Solb, rooraus ber Bed^er

gemad)!

^^

burd^roeg ^olb»

ift, tft

„£af t uns barum ben 3i*i*tl?um ber 2(nbetung 3f^= laf t uns uns felbft ntd^t verlieren in

u?aras aufgeben etilem

;

Grübeln über unnü^e Spi^finbigfeiten

uns bas

unb

Selbft

ll?un,

aufgeben, unb ha

alle Selbftfud^t

Dinge bnvd} Urfad^en

alle

@ules

lagt

;

laf 1 uns

beroirft roerben,

ba^ unfere ^anblungen gute folgen

fo

"

l^aben."

Unb Bubbl^a

2tnatl)apinbifa fprad^ bift,

ber ^eilige,

Uatif,

„IHein £eben \d}

grof

e

untgeben.

möd)te bir mein gan=

was ifl

2tber id) xl}v

in Zlrbeil

angel^örl, gieb ^'-^

id} ll^un foU.

IHül^e unb 2(rbeit, unb ba

t^oller

^^eid^lMmer erroorben, bin

toibme mxd}

mir

id?

Had^bem bu mid^

5es ^er5 erfd^lief en.

mir beinen

unb

„3d? erfenne, ba^ bu

:

freue

r>on

id?

Sorgen

mid? meiner ^Xrbeit unb

mit allem ^leife.

unb l^ängen von bem

Diele

ftel)en

(Erfolg

bei

meiner ^^

Unlernel^mungen ah. „Xlnn

I}öre

id^

beine

(Einfteblerlebens rül^men

rerbammen,

3ünger unb

bie (SIü(ffeligfeil bes

bie

Unrul^e ber IDelt

,Der ^eilige/ fo fagen

fte,

Königreid) unb feinem (Erbe enlfagl unb ber (5ered?lig!eil gefunben,

^uf

,l?at

l?al

biefe lOeife

feinem

ben Pfab ifl

er für

[25. Kapitel]


;

Das (SpangcHum Buöbf^as.

82

Vovbxlb geroorbcn, xvu bas

alle IDelt ein

Xlhwana

^*

langt voxvbJ „ITTctne Seele fe(?nt

unb meinen

mir

besl^alb

unb meine unb

ftd?

banadtf,

muf

id?

bas 2led?te 5U tl?un

Segen 5U

ITtitgefd^öpfen ein :

Sage

fein.

meinen Udd^Hfum, mein ^aus

gefd^äftlid^en

bu I^eimatl^Ios

roie

er»

HnterneE^mungen aufgeben

um

einl^ergel^en,

bie Seligfeit ^^

eines religiöfen Cebens 3U erlangen?"

Unb Bubbl^a giöfen Cebens

antroortete

fann

„Vk

:

Seligfeit eines relt=

jeber erlangen,

toeld^er

auf bem

Der, roeld^er

am

Keid)t{?um ^ängt, l^ut beffer baran, benfelben t)on

fid^

erhabenen ad:}ifad}^n Pfabe roanbelt.

5U lüerfen, als baf fein ^er5 baburd? rergiftet roirb berjenige aber, roeld^er nid)t ber bas

Permögen, bas

feinen ITcitgefd^öpfen

„So lange roibme ift

nidfi

roeld^e

bid^

bu

am

er befi^t,

Heid)tl?um I^dngt unb red^t antoenbet, XDXvb ^^

Segen bringen.

in

beiner

Cebensftellung

bleibft,

mit ^leif beinen Unternel^mungen.

bzn Hlenfd^en

am

bas ^aften

5um Sflaren mad^en,

fonbern

Ceben unb bas ^aften an Heid^tl?um i'

unb IHad^t. „Der 5ieB?t,

BI}iffd?u,

um

ein

roeld^er fid?

üon

bequemes Ceben 5U

feinen Verrinn

;

ber IDelt 3urü^=

baron

fül^ren, I^at

benn ein Ceben ber Crägl^eit

abfd^euungstDürbig,

man

<£s

bas £eben, nid?t 2leid?tl?um unb nid^t ITTad^t,

ift

unb ZTtangel an Energie

per-

muf ^^

rerad^ten.

„Der DI?arma bes Catl^agata perlangt üon einem IHenfd^en

nid^t,

[25. Uafitel]

ba^

er I^eimatt^Ios

fein ober ber XPelt


Das Heid} entfagen

es

foll,

83

öenn, baf er ben Beruf ba5u in

fei

Dl^arma bes ^atl^agata üerlangt

ber

fül^lt;

ftd?

ber ®ered}ttg!eit.

jebem Utenfd^en, baf

er

frei

ftcf?

r>on

mad}i t)on ber Cäu=

bem Per=

fd^ung bes Selbft, baf er fein ^er5 reinige,

langen nad? Cuft entfage, unb ba^ er ein £zbzn ber ^^

6ered?tigfeit fül?re. es,

ba^

in ber IDelt bleiben als ^anbroerfer, Kaufleute

unb

„IDas aud} fte

Beamte

bie ITtenfd^en

bes Königs, ober ba^

5urü^5iel?en unb lid^feit

iDibmen,

Seele erfüllen

;

roenn

fte

bann

fd?on

fte

im

Iceib

ren,

unb ^a|

ftd?

fei

aus ber IDelt

£otosblume

wznn

fie

^aum

roal^rlid?

Befd^au^

religiöfer

2tufgabe mit ganser

foUen fleißig unb energifd?

£eben bes

bann

foUen

fte il?re

gleid? finb,

XDaffer n?äd)ft, bennod?

berül^rt toirb,

nidjt ein

ber

fie

einem Ceben

fid?

ftets

fie

mögen,

tl?un

üom

fein,

Selbft, fonbern

ob*

XDaffer nid^t

in ber IDelt leben, ol^ne

5U geben, roenn

unb

toeld^e,

bem

in ber IDelt

fie

ber IDal^rl^eit ^üfy

toirb ^reube, ^riebe

unb

Seligfeit ^^

ftd?er in il?rem fersen rool^nen."

26»

Die prebi^t über Häd^fientiebe.

2tnatl}apinbifa freute benebeiten

unb fprad?:

ber ^auplftabt

ftd?

„3d? tDol^ne 5U Sd^rarrafti,

ron Kofala, einem frud^tbaren unb mit

^rieben gefegneten Canbe. bes £anbes

über bie IDorte bes ®e*

unb

fein

Hame

Prafenajit ift

ift

ber

König

berül^mt unter unferem

eigenen Dolfe unb bei unferen Had^barn.

Jd} u?ünfd}e [26. Kapitelj


:

Pas (Eüangeltum Bubbl^as,

8^

bort einen Xüxlfava $u grünben, treld^er ein £)rt

nun

religiöfer 2lnbacf?t$übungen für beine Brüberfd^aft fein

foü,

unb

Bubbl^a

unb ba

^

benfelben ansunel^men."

xd} bitte bicf?,

in bas ^er$ biefes Paters ber XDaifen,

fal?

er erfannte,

ba%

felbftlofe Itäd^ftenliebe ber

Be=

toeggrunb feines Anerbietens tDar, nal^ni ber ^ebene=

„Der

ITTilbtl^ätige

von jebermann

tpirb

feine ^reunbfd^aft roirb l}od} gefd^ä^t

;

5d}mer5en ber Heue

unb

feines Colones

„(£s

ift

il?m entfaltet

fd^roer 5U rerftel^en,

nimmt, rocnn geben;

;

bie ^rud^t, tceld^e

ba^

xvxv

fammeln burd? unb

bie

^rünbung

„Die inilbtf?ätigfeit XPer

Kriegsmann,

Blume

erroäd^ft,

ba^ unfere Kraft bzrx

ba^

voxt

toir

grofe Sd^äi^z

wo

r>on Stätten,

ift,

5U geben,

Hein=

unb

ift

bereit in bie Sd}lad}i 5U 5ieJ?en, er

ift

(£r

ein ^elb, ftar!

€E?rfurd}t aus

IDoI}ItI?äter ^l^ai

[26. Kapitel]

ift

gleid?

tE^eilt

unb verbannt

er feine

allen

^af, ^

Heib unb gorn.

€r

ift

unb ^

„Doller £iebe unb Barml^ersigfeit

^abzn mit

il^re

roie ein

im Kampf.

funben.

5U-

Bebürftigen

I^at il^re rid^tige ^z'xi

gleid?,

^

*

im Stanbz

einem ^etoappneten

„Der

fein

IDal^rl^eit tool^nen.

rid^tige 2trt.

roeife

fxdf bie

an Sd^önl^eit geroinnen, roenn

unfere Kleibung rerfd^enfen;

I?eit

ift

er fennt nid?t

baraus

unfere Ical^rung

tüir

geliebt;

im ^obe

^er5 Doller ^riebe unb ^reube, benn bie

^

bas (5efd)enf mit biefen IDorten an

beite

ben pfab ber (Erlöfung ge=

einem IHanne, ber ein Bäumlein


Das gepflanst

Heid? ber 6ered?tigfeit/ un5

I?at

ftd?

baburd? Sd^atten, Blutigen unb

^rüd^te für fünfti^e 3^^^*^

„So

ftnb bie

ftnb bie

^reuben

bebürfttg ftnb

„XDtr burd?

beffen, ber

fo

;

unauft?örltd?es

fommnen

unfere

tl^ätigen Häd^ftenltebe, fo

benen

I^ilft,

rceld^e ber ^ilfe ^

bas grof e Hirrpana. unüergänglid^en

b^n

erreid^en

^

ftd^ert.

folgen ber

ift

85

unb

IDoI^Itl^un,

Seelen

Pf ab nur

tpir

t?ert)olI=

unb

Barml?er5tg!ett

burd? '

^

Icäd^ftenliebe»"

2tnatl^apinbtfa lub b^n Sd^artputra ein,

Kofala 5u begleiten unb il?m 7Xnsxx>al}{ eines freunblid^en

27,

3u

Der

Planes für

tratet*

bie

nad}

Wilfava,

^^

^u^M^as,

ber ^zxi, als Bubbl^a 5U Hajagrif^a ipot^nte,

fanbte fein Pater, 5d}nbb\:}obana, 5U il^m

fagen

il^n

5U fein in ber

bel^ilflid}

:

„3^

möd^te meinen Sol^n

unb

lief xfyn

feigen, el^e id^ fterbe,

2tnbere l}ahzn ben Segen feiner £el)re genoffen, nid^t ^

aber fein Pater, nod) feine Pertpanbten."

Unb e{}rt,

ber

3oh

fprad?

bein Pater fel^nt

bie £ilie

nad)

Da

unb mad)te breitete

Hunbe aus:

nad? beinern

bem Aufgang

Der ^ebenebeite ters

„£) Catl^agata, ben bie IDelt

:

ftd)

ftd?

fid?

in

ber

entfprad?

auf

b<in

Sonne

Kommen,

roie ^^

Ied)5t."

bem IPunfd^e

feines

Pa=

XDeg nad^ Kapilaujaftu.

bem ^eimatl)lanbe Bubbl^as

bie

„Prins SibbJ^artl^a, rceld^er feiner ^ei=

matl? ben Kücfen toanbie unb

il^r

entfagte,

auf ba^ er [27. Kapitel]


Das (Evangelium ^u6bE?a 5.

86

(£rleud}tung

fänbe,

\\ad}b^m

$urü(f,

feiert

er

feinen ^

^xx>zd erretd)t l}at" Sd}ubb\:}oba\\a ging

aus mit feinen X)ertt?anMen

unb ben UTiniftern, bem prinsen entgegen* Unb als König feines 5oI?nes Sibbl^artl^a von fern anfid^tig

ber

trarb

rrurbe,

er

von

ben:)egt

IPürbe, unb er freute

beffen

unb

Sd^önl^eit

in feinem fjersen, aber fein

fxd}

^

ItTunb fanb feine IDorte. VOaljvlxd}, bies roar feinSoI^n

il^nen

fo

nal?e,

bod}, roeld^e

Sd^ramana feinem Kluft lag sroifd^en

Diefer eble ITtuni roar nid)t mel^r Sibbl^artl^a,

I

Sol}n;

fein

unb

3üge

bies toaren bie

IPie roar ber grof e

Sibb()artl?as.

fersen

;

er tpar Bubbl^a, ber ^ebenebeite, ber ^ei=

ber ^err ber IDal^rE^eit, ber £el?rer ber Utenfi?'

lige,

'

I?eit.

3n

Kü(ffid}t auf bie religiöfe

unb

fprad?,

I^atte:

nad^bem

„(£s ftnb

rcie

£),

IDürbe feines Sot^nes

5d)ubbI?obana, ber König, von feinem

ftieg

l}ah^

nun \d}

XDagen

feinen 5o(?n 5uerft begriift

er

fteben

3^^^^/

f^^t id? bid? gefeiten,

mid? nad? biefem 2(ugenblic!

Bubb{?a

König

fe^te fid?

feinem Pater gegenüber unb ber

betrad^tete

feinen

fel^nte fxdf, il^n bei

Hamen

nid}t.

„5ibbl?artl?a,"

aus, „5ibbl?artl?a,

unb

fei

ge* «

fel?ntl"

SoE^n

rief er

fomme

roieber fein Sol^n

mit 3^^^ii^f^'

^^

5U nennen, aber er tpagte es

im 3^Tiern

feiner Seele

1"

$urü(f 5U beinem alten Pater

2tber bzn feften €ntfd}Iu§

feines Sof^nes erfennenb, unterbrücfte er feine (SefüI^Ie,

unb

Croftlofigfeit überfiel il^n.

[27. Kapitel]

'


Das So

Ketcf? bcr ©ered^ti^feit.

Könt^

fa§ öcr

Sol}m,

ftd?

Ztnlli^

87

^ntli^ mit feinem

511

freuenb in feiner Craurigfeit unb traurig

mod}k

TOol}l

in feiner Jreube.

auf feinen

er ftol5 fein

5ufammen

Sol}n, aber fein Stols brad?

unter

bem ^z-

banfen, ba^ fein Sol}n niemals fein €rbe fein u^ürbe.

„3d? tpürbe

mein Königreid} anbieten/'

bir

ber König, „aber toenn id) es

tl^äte,

fo

rrürbeft

fagte

bu es ^

als eitel 2Ifd?e ad^ten."

Unb Bubbl^a ^er5 üoll £iebe

toeld^e

loren

bid? I^aft,

,Od? tpeif

fprad?:

unb ba^

ift

er tiefen

^ber laf

über feinen Sol^n.

^

bie

bag bes Königs

,

Sd}mer5 empfinbet

Banbe

ber £iebe,

mit beinem SoI)ne t?erbinben, bzn bu rer= mit

gleid^er

umfangen, unb

^üte

bir roirb

an

beine UTitgefd^öpfe

alle

feiner Statt ein (Sröf erer

Bubbl^a

roerben, als Sibbl^artl^a;

bein fein, ber

u:)irb

£et?rer ber IDaE^rl^eit, ber Prebiger ber ^eredjtigfeit,

unb

HirtDana

ber ^riebe bes

roirb in

bein ^er$ ein= ^^

$iel?en."

5d)ubbl?obana Iid}en

unb

ersitterte

vox ^reube, als

er bie lieb=

IPorte feines Sobnes, bes Bubbl^a, rernal^m,

feine

^änbe 5ufammenfaltenb,

in ben 2tugen

aus

erbrüdenbe £eib

fümmertes ^er5

:

„IDunberbar

ift

geroid^en.

fd^roer,

rief er

ift

mit Cl^ränen

biefer IDed}fel!

§mx^t

aber nun ernte

xvax

Das

mein

xd} bie

be=

^rüd^te

beiner (Entfagung. (Es roar red^t, ba^ bu, bercegt burd?

bein

mäd^tiges

ITtitgefül^I,

bie

^reuben

föniglid^er

inad)t perroarfft unb bein erl^abenes giel in religiöfer

Eingebung ju erlangen

trad)teteft.

Had^bem bu nun

ben Pfab gefunben, permagft bu aller IDelt, roeld^e

ftd?

[27. Kapitel]


Das (gt^angelium BubbE^as.

88

nad} (grlöfung

bas ©efe^ ber Unfterblid^feit 3U

fel?nt,

"

prebigen."

Der König

ben Palaft ^nvixd, wäl}ur\b

in

feierte

Bubbl?a in bem ^ain ror ber Stabt

t^afd^oM^ata.

28.

2(m

um

^^

blieb.

näd^ften ITtorgen naE^m Bubbl?a feine Sd^üffel, ^

feine Ital^rung 5U betteln.

Unb

aus:

bie Iceuigfeit breitete fid?

blfavtl}a gel}t

Zllmofen fammelnb ron

„Prin$ 5ib=

^aus

befolge, (£rbe,

mir

im IPagen ful^r. Sein Kleib ift roie rotl^e ^ in ber ^anb I?ält er eine irbene Sd}üffel."

ber

König

bie

er eilenbs l^inaus

fold^e

^aus

unb

^Is ging

5U

von feinem

in berfelben Stabt, in ber er frül^er, begleitet

befrembenbe Kunbe üernal^m,

unb

rief:

Sd}anbe über mid}?

ein £eid?tes

ift,

bid?

„XParum

bringft bu

IDeift bu nid^t, ba^ es

unb beine BI]i!fd?us mit

Xlal}'^

rung 5U t^erforgen?"

Unb Bubbl^a

antu?ortete

:

„(Es

ift

bas ber ^ebrauc^ *

meines ^efd^Ied^tes."

Unb boc^ ber

Brot

ber

König

fprad?

„IDie

mag

bas

Sprof ron Königen, ron benen

fein, bift

bu

nie einer fein '

erbettelt?"

„£),

groger König," errüiberte Bubbl^a, „bu unb

bein ^efd)Ied}t

anfprud^en;

mögen

id?

üon 2IImofen."

[28. Kapitel]

bie 2(b!unft

von Königen

be=

aber bin ber 2tbfömmling ber ror=

maligen Bubbl^as. lebten

:

Diefe

erbettelten

il^r

Brot unb ^


Das ^eid? Der König

roeld^er einen

bas

ter

ertütberte

„€s

ful:?rfort:

ift

unb

ber ^ebenebeite

König, baf berjenige,

(Sebraucf?,

Kleinob überreid^t.

ron mir

Unb

ntd^ts,

89

verborgenen Sdfai^ gefunben, feinem Va--

föftlid^e

meinen 5d}ai^ 3U

nimm

ber ^ered^tigf eit.

öffnen, toeld^er ber

biefes

bu mir,

(Seftalte

Df?arma

ifl,

unb "'

Kleinob an,"

ber (^ebenebeite fprad? biefe IPorte

com Sraum unb fäumß

„€rl]ebc bid?

Dcrietbe

tpillig

bem

^efet3

beirt

ntd?t,

0I|r.

(Seredittgfett mad?' bir 3ur ftcten pfüd?t,

Unb em'ge

Dann unb

füf^rte ber

König

unb

bie ITcinifter

^

£eltg?ctt gebt b'raus t^ercor."

^amilie begrüßten

feinen Sol?n in hzw Palaft,

alle ZTcitglieber ber föniglid^en

mit großer €I)rfurd?t, aber

il?n-

5afd)obE?ara, bie ITtulter Kal^ulas, erfd)ien nid^t. ber

König nad?

„IDenn

12a\<iiohliaxa

5ibbl?artl?a

fte:

roertf) bin, fo ipirb

mir fommen,

5U

ftd?erlid?

\anbU, antroortete

^ü^ftd^t

id? i-rgenb ipeld^er

Ztls

um

mid? $u ^

feigen."

Had}bem

ber ©ebenebeite

unb ^reunbe begrüf t

ftd?

Unb

man

alle

fragte er

feine :

Perroanbten

„VOo

ift

I2afd?o=

il^m melbete, ha^

fte ftd? toei-

su erfd^einen, erl^ob er ftd^ alfobalb

unb begab

bl?ara?" gerte,

I^atte,

roie

^^

nad? il^ren ^emäd^ern.

„3d? bin

frei,"

fagte

ber ^ebenebeite

$u

3üngern Sd^ariputra unb UTaubgalyanana, gebeten

I^atte,

il?n

5U

bem (Semad?

begleiten, „aber bie Prinsefftn

ift

feinen

u)eld?e er

ber Prinsefftn 5U

nod? nid^t

frei.

Da

[28. Kapitel]


:

Das (£t)angelium Bubbl^as.

90

m\d) lange nidfi

fie

5d?mer5

il?r

ntd?t

Soüte

bred?en.

mügt

rü{)ren,

wxtb

I?at,

es

if?r ntcf?t

©emad?,

il?rem

I2afd?o5I?ara faf in

^^

u?el?ren."

benebeite eintrat, roar

2tls ber

Erregung einem überfliefenben (Sefäfe

unb Dermod^te

nid?t,

an

fid?

fte

^err ber

umfaf te

2ils

XDelt, ber

feine

^üf

Prebiger ber

unb

e

fie fid?,

Bubbl^a

XDal^rl^eit,

roeinte bitterlid^,

^^

ba^ 5d}übbl}obana

jebod? inne rt)urbe,

fte

gegen rrar, fd^ämte

^^

fie liebte,

,

tpar, ber

gleid?

5U Italien.

Sie rergaf ba% ber IHann, bzn

unb

6e=

Uebermafes

in ^olge bes

fte

ärmlid^en

in

Kleibern unb mit gefd?orenem Raupte,

if^rer

^ers

\1}V

bzn ^atl}a<^ata, ben f^etligen, an=

fte

il?r

£auf

freien

IPcnn

betrübt,

ift fte fel?r

gefeE^en,

ftanb auf

unb

fe^te fid)

5U= el}r= ^*

erbietig in einiger (Entfernung nieber.

Der liönig „Dies

fommt

entfd^ulbigte bie Prin5effin

unb fprad^

t)on il^rer tiefen giineigung,

unb

es

mel?r als eine augenblic!lid?e ^emütt^sbeti^egung. roäl^renb ber fieben ^alfv^,

fie

hatten verloren

^aupt

I^atte,

gefd^oren, tl^at

fie

in roeld^en

fie

il^ren

ba^ 5xbbl}avil}a

l^örte,

besgleid^en

;

als

ift

2lls

fie I?örte,

fein

ba^

ben (5ebraud} von XDof^Igerüd^en unb Salhzn auf=

er

gegeben, roeigerte aud? IPie

xl}v

unb aus I)ol)e

^atte,

fte

biefelben 5U gebrauchen.

nur 5U beftimmten Reiten

einer irbenen 5d}üffeL

IDie

er,

f?at

aud?

fie

Betten mit präd^tigen Polftern aufgegeben, unb

als anbere

ba^

fie,

fie fid?,

af and}

Vergebet

prinsen

fie

il^r

[28. Kapitel]

nod?

fie 5um IDeibe begel?rten, ertpiberte immer bem Sibbl^artl^a angel?öre.

barum,"

^


DasHeid^ber^ered^ttgfett. Der fprac^

mit IJafd^obl^ara unb

(ßebertebette rebete gütig

grofcn Derbiertften,

i(}ren

r>OTt

Sie

frül^eren <£j*iften5en ererbt l^atte.

^I}at in biefem

Beiftanb

unb

in

mand?em

3^^^

geroäl^rt.

Eingebung roaren bem barem XDertl? getoefen,

9^

tüeld^e

il^re

Bobl^ifattroa tpäl^renb er

£eben

riel i(?re

von unbered?en=

bem

I)öd)ften

toar

fte,

ba^

fie

gefel^nt

ftd?

eines Bubbl^a 3U roerben.

unb

es

fäglid^e

ift

bie

Dies

ift

Sd^mer5en 5U

leiben,

bal^er il^r

burd?

if^r

Havma,

Sie IjaiU un=

aber bas BerDuftfein ber

^errlid^feit, treidle il^r geiftiges (Erbe erl^öl^t roirb

fo

bas IDeib

I^atte,

^olge grof er Perbienfte»

^kU

Unb

ber inenfd}I}eit, ber (Erleudjtung, nad)ftrebte, I^eilig

aus

(5üte,

frül?eren

Keinl^eit,

fie

il?m in ber

I^atte

umgiebt unb bas

Perf^alten roäl^renb iljres gegen=

roärtigen Cebens, roirb ein

Balfam

fein,

ber in rDun=

berbarer IDeife alles £eib in I^immlifd^e ^reuben

vzx-^^

ipanbelt.

29,

nalinla.

Piele £eute in KapilatDaftu glaubten an bzn Catf?a=

gala unb nal^men

if^re (giiffud^t

unter ben 3ünglingen, tpeld^e

5U feiner £el;re, unb

bem Sangl^a

beitraten,

roar 2tnanba, ber ^albbruber Sibbl^art^as, ber Sol^n

Prajapatis; Sd^roager

;

Detoabatta,

fein

(5efd?rDifter!inb

unb

Upali, ber Barbier, unb ZlnurubbE^a, ber ^

IDelttpeife.

2lnanba roar ein IHann nad^ bem fersen bes benebeiten;

er roar fein

(Se-

£ieblingsjünger, ron tiefem [29. Kapitel]


:

.

Pas €rangeHum Bubbf^as.

92

2tnanba blieb

Derftänbnig unb fanflem (5emütl}e* ftets

in ber Häl^e bes gebenebeiten IHeifters ber lDal?r=

I^eit,

bis ber

2tm

^ob

ftebenten

bie

^

Beiben trennte.

Cage nad?

ber

^nfunft Bubbl^as in

Kapilaroaftu fleibete IJafd^obl^ara ben ftebenjäE^rigen Ual}nla in prinslid^e (Seroänber unb fprad? ju il}m „Piefer

3val}ma,

IHann,

I?eilige

bein Paler.

ift

(£r beft^t rier

grof e ZTtinen

bes Keid?tl?ums, roeld^e \d} nod} nxdft gefeiten.

5U il^m unb bitte

{?in

fe^e,

benn ein Sof^n

il?n,

follte

baf

er bid? in

^

:

grofe

ber

trie

I^errlid?

@el?e

Befi^ berfelben

bas (£igentE?um feines Paters *

ererben."

Unb als ben

Hal^ula ertoiberte:

König.

XPer

ift

„3^

fenne feinen Pater, ^

mein Pater?"

Pie Prinseffin naE^m ben Prinsen auf ben TXvm,

unb

Dom

^enfter aus $eigte

fie

il^m Bubbl^a, roeld^er

5ufäIIig in ber Häl^e bes Palaftes voav

Pa

ging Kal^ula 5U Bubbl^a, unb inbeni er \l}m

ins ^ngeftd)t

\al},

„mein Pater!" Hnb inbem er „£)

^

unb af

Sd^vamana,

fagte er

f urd^tlos,

aber

betDegt

tief

^

in feiner Häf^e ftanb, fügte er Ijin^u felbft

bein Sd^atten

ift

ein geroeif^ter 8

£)rt!"

^Is er

:

ber Catl^agata fein VTial^l beenbigt I^atte,

ben Segen unb entfernte

^af?ula folgte i{)m

ftd?

von bem Palafte

unb hat feinen Pater

;

um

Iciemanb [29. Kapitel]

fein »

€rbtf?eil.

(Sebenebeite

gab aber

ujel^rte

felbft.

bem Knaben, nod?

tl?at

es

ber 10


Das Da fprad?

tpanbte :

^etd} 6cr ^ered^tigfeit ftd?

„Huin

93

6er (5ebene6ette 5U Sd^artputra

5oB?n

bittet mid}-

um

unb

€rbtI?eiL

fein

3d? fann tl?m feine üergänglid^en 5d}äi^c

g^zhcn, roeld^e

Sorgen unb £eib mit

id^

bas (Erbe eines

bringen, aber

fxdf

Cebens geben,

{^eiligen

fann il^m

rceld^es

ein ^^

unrergänglid^er Sd^ai^ \%" ITixi (£rnft

unb fprad? in

:

roanbte

„®oIb unb Silber unb

meinem Befi^; trenn bu aber

Sdiäi^z entgegen5unel?men, bift,

fte

an Hal^ula

ber (Sebenebeite

fid?

(Sbelfteine finb nid^t

trillens bift,

unb tcenn bu

5U beipal^ren unb 5U bel?alten, fo

geiftige

ftar! roill

genug bir

xd}

rier XDal^rl^eiten offenbaren, roeld^e bid? auf b^n

bie

ad^tfadjen

Pfab

leiten.

IDillft

bu aufgenommen

in bie Brüberfd)aft berjenigen, roeld^e

Pflege

Seele

ber

unb

roibmen

bie

fein

'i^hzn ber

il^r

I^öd^fte

Seligfeit ^^

fud?en, bie 3U erlangen ift?"

Unb

Hal^ula antrDortete mit ^eftigfeit

König üernal^m, ba^ Kal^ula

2X(s ber

berfd^aft angefd^Ioffen, roar er betrübt. bl^artl?a

unb 2lnanba,

genommen. rebete

Unb

mit

er

il?m.

„3^-" fid^

Hun

ging

Da

ber Brü=

unb De=

roar if^m aud? fein (Enfel

I?in

5U

bem ^ebenebeiten

gelobte ber ^ebenebeite,

fort feinen ITtinberjäE^rigen 5U tc>eil?en,

roilligung ber (Eltern ober

^^

(£r I^atte Sib=

feine Söl)ne, rerloren,

roabatta, feinen Heffen.

unb

:

I)in=

ol^ne bie (£in= ^^

Pormünber.

[29. Kapitel]


Das ۟angeltum Bubbl?as.

9^

^ciawana,

30,

Unatl}aTp\nb\fa, 6er bie

Stü^e ber XDaifen,

harten bes

^reunb

3^^^/

^^^

^aubgängen unb Haren Bäd?en, unb „Dies

ift

ber

ber £)rt,

fid?

am

feinen

grünen

er bad}te bei fxd}

beften 5U

l}\n

bem Prinjen,

5u

um

Unb

^

Der Prins toar

nid?t geneigt,

faufen, benn er fd^ä^te

^olb hzbzdzn follft

fannft,

bu

xd} voiii

;

fie

(£r u^eigerte fid}

„XDenn bu benfelben mit

nur bann, unb

um feinen

anbetzn ^

ü:?ar

erfreut

aber ^zia fprad)

unb begann, :

„Spare

bem

mit einanber, bis

"Kauf. fie fic^

fein

^olb

bir bie ITTüf^e,

bzn (Sarten nid^t r>erfaufen."

tl^apinbifa beftanb auf ftritten

:

il^n I?aben."

2tnatE?apinbifa

aus5ubreiten

ben harten 3u per=

il^n fel^r l}od?.

aber fd}Iief lid?

5uerft, fprad}

benn

er

bas ^runbftü^. ju

faufen.

Preis,

:

einem XDil^ara

für bie Brüberfd^aft bes (Sebenebeilen eignet."

ging

unb

nad? feiner ^eimfel^r bzn

faf?

Cl^ronerben,

ber Bebürftigen

3^

Dod? 2Cna= biefer IDeife

fd?Iie§Iid?

an bcn ^

Hid^ter roaubten.

3n5rDifd?en fingen bie £eute an, über bzn ungerböE^n= lid^en

Porgang

%u fpred^en, unb ber Prin5

res über bie €in5elf?eiten.

pinbifa nid^t nur

unb

el^rlid?

plane

ein.

[30. Kapitel]

fef?r

XDo(?I toiffenb,

reid?,

I?örte

Häl?e=

ba^ UnaUfa--

fonbern aud? aufridjtig

roar, 50g 2'^ia

(grfunbigungen über feine

nun

Hamen

2ils

ber prin5 bzn

Bubbl;as


Das

Ketd} ber ®erecf?ttg!ett.

l}övk, regte fid? in tl^m

bung

tf;etl5unel?men,

©olbes an, tnbem

Bäume

95

bas Perlangen, an ber (Srün=

unb

nal^m nur

er

„Vxv

er fprad?:

bte ^älfte bes

bas £anb,

gel?ört

3^ ^^^ ^^^ Bäume ^ahz bem Bubblja fdjenfen." * Dann übcrnal^m 2I^natl)apinbifa basCanb unb 3^ta bie Bäume, unb fte übertrugen ben Beft^ an 5d}ari= ^ putra, ber als Bubb^as Stellvertreter erfd?ienen ipar. Had^bem fte bzn ^runbftein bes IPil^ara gelegt l}aU aber bie als

meinen

ten,

fingen

gel}ören mir.

^I^eil ber

an, ben

fte

Saal 5U bauen,

nem (Ebenmaf emportDud^s BubbE^a

roeld^e

niebergelegt

toeld^er in fd)ö=

b^n

nad? I^atte

Porfd^riften,

unb bas f)aus

;

^

tüurbe fd}ön t^ersiert mit paff^nbem Sd^ni^tDerf.

Diefer IDil^ara rourbe ber (Sarten 3^tas ober bas

3etarDana genannt, unb ber ^reunb ber IDatfen lub

fommen unb

ben ^errn ein, nad? Sd^raroafti 5U

^ah^

entgegensunel^men.

benebeite Kapilarraftu 2(Is

nun

bie

Daraufl^in rerlief ber (Se^

unb fam nad?

ber ^ebenebeite in bas

Sd}ratpafti,

^ziawana

'^

ein5og,

Blumen unb verbrannte lDeiE?= Symbol ber Sd^enfung gof er IDaf

ftreute 2(natf)apinbifa

raud}, fer

unb als

ein

aus einem golbenen Dradjenfrug, inbem

„Diefen 3^tan:)ana=XDil}ara roibme

id)

er fprad^

ber Brüberfd^aft ^

Bubbl^as auf ber gansen (£rbe."

Der ^ebenebeite nal}m fprad^:

ben;

möge

förbern

bie

i^ahz entgegen

unb

„ITtögen alle böfen (Einflüffe überrounben roer^ biefe

unb

irtenfd^l^eit,

(Srünbung bas Keid? ber ^ered^tigfeit

ein bleibenber

Segen

fein für bie

gan5e

namentlid^ aber für ben ^eber." [30. Kapitel]

^


Das (Erangelium 3u6bl?as,

96

Darauf

prafenajtt, ber König, ber

f ul?r

rernommen

baf ber ^err gefommen fei, in feinem !öniglid?en IDagen nad) bem 2^tavoana'XDxl}ava unb begrüf te ben ^^ ^ebenebeiten mit gefalteten ^änben unb fprad? I?atte,

:

„(Sefegnet Königreich},

mein untDürbiges unb unbebeutenbes-

ift

baf xl}m

fold?

grofes ^lüc! tüiberfaf^ren

benn vou fann Unglü^ unb ©efal^r über uns !om=

ift;

men,

in (Segentoart bes

raja, bes

Königs

„Had^bem laf mid)

^errn ber

IDelt, bes

DI?arma= ^^

ber IDal^rl^eit,

xd}

nun

t{?eil{?aftig

beine

güge

{^eiligen

gefd^aut,

tperben ber erfrifd^enben IDaffer ^^

beiner £el?ren,

(Serrinn

ift

flüd^tig

aber religiöfer (Setoinn

ift

eiüig

,,n)eltlid?er

(Ein

ift

unb

r>ergänglid?,

unerfd)öpflid). er

aud? ein

üoUer Unrul^e unb Sorgen, aber

felbft ein

tpeltlid?

König,

unb

unb

getüöf^nlid^er

geftnnter ITtenfd?,

ITcann,

ber E^eilig

ift,

ift

l}at

^rieben

ber ''

Seele."

Bubbl^a, ber wol}[ tpugte, rool^in bes Königs ^ers ftd?

neigte,

bas befd^toert roar von ^abfud^t unb Ciebe

5um Pergnügen,

ergriff bie (Selegenl^eit

„Selbft biejenigen, roeld^e burd?

il^r

unb fprad? böfes

tüerben, IDie

ber

ftd?

r>iel

mei^r

muf

fie

^*

Karma

in Hiebrigfeit geboren ftnb, I^aben (£l)rfurd)tt)or

tugenbl^aften ITTann, tpenn

:

einem

eines fold^en anfid^tig

ein unabl^ängiger König,

in feinen frül^eren (Eyiftensen grof e Perbienfte

eru?orben ^at, ron €I}rfurd}t erfüllt roerben, roenn er

bem Bubbl}a

„Unb toenn [30. Kapitel]

^^

begegnet. xd}

nun

fürs bas (Sefe^ auslege,

möge


Das Heid^

6er ©ered^tigfeit

97

unb meine IDorte eripägcn unb

6er ITTaf^araja laufd^en

bas feftf}alten, tr>as id} iE?m 5U fagen l^abz

^^ 1

„Unfere guten unb unfere böfen Cl^aten folgen uns

"

beftänbig rote Scf^atten.

„Was

aber über alles notl?

tl?ut,

ein ^ers

ift

i?oll ''

Ciebe „Stelle bein

berben. es

gesiemt,

ftd}

beinen eigenen unb ein=

roie

^liebmagen beines

Beljerrfd^e bie

roenbe

bid?

ba^ bu 2Xnbere

Ceibenben unb

fei

fonbern

tröfte

ba--

bie ^^

^reunb.

il}r

leil^e

£eibes, toie

erl^ebe bid? nid^t

;

niebertrittft,

„:^alte aud? nid^t all5uriel

XDürbe, nod}

r>er=

ab von ^ttklfxcn unb

bem geraben Pfabe

roanble auf buvdf,

Pol! an

Bebrü(f e es nid^t unb lag es nid^t

3tgen Sol^n.

üon beiner

föniglid^en

bein £)l}t b^n glatten IDorten ber '^'^

5d?meid}ler. „<Zs

ift

uns

fein (Setoinn, rrenn toir

uns mit Bug=

Übungen plagen, aber benfe bu über Bubbl^a nad? unb ^^

ertüäge fein geredetes (Sefe^.

„IDir finb nad} allen Seiten ron ben Reifen ber ^e=

unb bes Cobes

burt, bes 2tlters, ber Kranfl^eit gefd^loffen,

unb nur baburd?, ba^ wxx bas

im £eben

toal^re

ein=

^efe^

im fersen

tragen unb

trir biefem

Berg bes Ceibes entrinnen,

22

„lDeld}en ^erpinn bringt es, böfe 3U fein ?

^^

„2tlle, roeld^e roeife ftnb,

bcn bes £eibes, il^r

geiftiges

„XDenn

Sie

betl?ätigen,

rrenben

fliel^en bie

£uft

fid?

fönnen

von b^n ^reu=

unb bemül^en

ftd?, ^*

£eben 5U förbern.

ein

Baum

in tpilben

flammen

lobert, roie [30. Kapitel]


Das (Eran^elium Bubbl?a$.

98

formen Me Pögel

ftd?

in feinen groeigen

rerfammeln?

Die VOal}v^zxt fann nid?t neben 5er Ceibenfd^aft

vool}''

unb tpäre

er

nod} fo geleiert unb toegen feiner KIugE^eit gepriefen>

/^^

IDer bies nid^t

nen.

tr>ei§,

bem

„lüer bies begreift,

Ceben

untriffenb,

tagt ber

IRorgen

(£rleud}tung 5U erlangen,

IDeisl^eit,

bas notl}

ift

tl^ut.

IDenn

ift

tcal^rer

bas eine ^iel,

rernad?Iäfftgt roirb,

fte

ift

„Die Cel^ren

Sd^ulen muffen

aller

punft finben, benn ol^ne

l^ier il^ren

5d?u?er=

biefe IPeisl^eit giebt es feine ^'

Pernunft. „Diefe IDaE^rl^eit ler;

fte gel^t

Caien.

nid)t

beftel^t

nur für ben

(£s

fein

beftel^t

unb bem ZHann ber

IDelt,

€s

giebt

5ufammenlebt.

bammnif

(£infieb=

jeben ITTenfd^en an, ben Priefter roie b^n

Unterfd^ieb

VTiöndi, roeld^er bie (Selübbe auf ftd}

räter,

anl?eimfallen,

tpeld?e

ftd?

roeld^er

bem l}at,

mit feiner ^amilie

IHönd^e,

unb

srrifd^en

genommen ber

toeld^e

es giebt befd^eibene

jum Hange üon

ift;

fte

2tber bie XDeisI^eit

benfen

ift

toarnt

bid?,

fein

ift

eine (Sefa{?r, roeld^e

reigt bie IDelt

IDirbel gerätl?, ift

tüirb

mit

feine

ftd? fort,

ber rettenbe Ual^n,

Huber,

flieE^en

tüir

XDer in

unb

Icad?^

Der 5d}Iad?truf ber Religion

beine Seele $u retten t)or bzn einlaufen 29

ben folgen unferer ^anblungen nid^t znU

fönnen, lagt uns

[30. Kapitel]

Men

€rrettung finben.

ZHaras, bes ^einbes,

„Da

^aus= 28

„Die ^lutl? ber £uft

il^ren

Per=

empor=

Hifd^is

fd^roingen,

gemein

bas ^e

perfel?It.

fleif ig fein in

guten IDerfen,^^


PasKetd^ber^cred^ttgfett

99

„€aft uns unfere (Sebanfen prüfen, ba^ von nidji IXeblcs tl]un,

was von

benn

fäen, trerben trir ernten,

aus bem

„(£$ giebt IDege

aus bem Dunfel in nod}

Dämmerung Cid^t,

langen.

gebraud?en,

l}ai,

(Es giebt aud? IDege

tiefere

in E^elleres £id)t.

bas er

Hacf^t

Der

um

(£r toirb beftänbig porroärts fd^reiten auf

tief

ber

XPeife tuirb bas

fül^rt.

er=

bem ^^

.

König burd)

„(geige beine UeberlegenE^eit als

benfe

unb aus

mef^r £id^t 5U

IDege, ber 5ur (Erfenntnif ber IDal^rbeit

tugenbl^aftes Ceben

unb

Cid^t in bie ^infterntf

aus ber ^infternif in bas £id)L

^^

ein

unb burd? vernünftiges ^anbeln;

über bie Pergänglid^feit ber irbifd)en Dinge

nad? unb erfenne bie Unbeftänbigfeit ber IDelt.

^^

„Crljebe beinen (5eift unb fud?e roal^ren (Stauben

mit feftem Porfa^ lid^en

Iid}!eiten,

bu

;

übertritt nid^t

tOanbels unb fud^e bein fonbern

bir einen

im 3nnern

guten

Hamen

f^örte

mit

Hegeln fönig= in 2Xeuf er=

beines ^er5ens

;

fo röirft

erroerben für ferne ^<^xkn

unb bes Segens bes Catljagata

Der König

bie

^lüd md}i

^*

ftd^er fein."

(El^rfurd^t 5U

unb

bel^ielt alle ^^

XDorte bes Bubbl?a in feinem fersen»

[30. Kapitel]


Die 3efcftigung bcv 2lcIigion Bub6I]a5.

ij^ange,

"^

ef?e

bcr (Sebenebeite (£rleud)tung erlangt

allen

Denen,

Das €nb5iel

nad} €rlöfung ftrebten.

treidle ernftlid?

roar il^nen bte Befreiung ber Seele r>on

unb

allen leiblid^en Bebürfniffen

£eibe

felbft.

(£ffen, in ber

kn

Sie rermieben

barum

fd^Iieflid? r>on

bem

alles Unnötl^ige

IDol^nung unb in ber l:{leibung unb

roie bie tüilben Cl^iere bes XDalbes.

nacfenb, roäl^renb 2tnbere bie fte

I^atte,

trar Selbftpcintgung ein fteE^enber (5ebraud} unter

£umpen

im Ieb=

€inige gingen trugen, roeld^e

auf Begräbnigftätten ober Kel^rid^tl^aufen fanben. 2ils ber (5ebenebeite fic^

ron

^

ber tDelt 5urüc!3og,

erfannte er fofort bzn 3t*i^tl?um ber nagten (Einfiebler,

unb bas ^nftöf ige

il^rer (5erDoI?nl}eit einfel^enb, fleibete

er ftd} in abgelegte

Cumpen.

Icad^bem nötl?igen

er

^

(Erleud^tung getDonnen unb alle un=

Kafteiungen rertüorfen

l^atte,

ful^r ber

^e=

benebeite mit feinen Bl)iffd?us lange geit fort, u?eg=

getporfene

Cumpen Don Begräbnif ftätten unb

l)aufen 5U tragen» [3\.

Kapitel]

2(bfall= ^


Befeftigung 6er Religion Bubbl^as.

Da

ereignete es

fxd},

ba^

bie BI?tffd)us

unb

*KranfI?eiten I^eimgefud^t rourben,

erlaubte

unb

ron

\0\

allerlei

ber ^ebenebeite

il^nen ausbrüi^Iid? bzn (Sebraud?

befaf^I

von Heilmitteln, insbefonbere empfal^l

er

2tn=

bie

iDenbung pon SalWn, voo immer biefelben notl^tDenbig *

tparen.

Brüber an einer IDunbe

2lls einer ber

geftattete ber (Sebenebeite

litt,

am ^uge

b^n Bl?i!fd)U5, Sd?ul?e 5u ^

tragen,

Hun

gefd^al} es,

^ebenebeiten

bem

£eibar5t bes

eine Hran!l)eit ben £eib bes

baf

felbft befiel

;

ba ging 2(nanba 3U ^xwafa, ^

Königs Bimbtfara.

Unb ^iwafa,

ber

bem

^eiligen treu

im (5lauben

ergeben roar, pflegte ben ^ebenebeiten unb üerorbnete xfyn Heilmittel

unb Bäber, bis

fein

£eib irieber roE= ^

ftänbig l^ergeftellt toar,

gu an

ber geit

litt

ber (Selbfud^t,

£eibar5te

nun

ber

langt

bes

unb

man

Unb

feinften

2^voafa

^^^f^-

^eroanb von

ba<i}tz

:

l^eilige

er=

!öftlid)=

„Diefes (Setpanb

Cud^e gemad)t, unb niemanb

big, es 5U tragen, als ber ©ebenebeite, ber

unb

Had^bem

feine (5efunbl)eit roieber

fanbte er J^xvoafa ein

ftem ^ud}e.

bem

fud^te bei J^ivoafaf

Königs Bimbifara,

König Prabyota

l^atte,

von bem

prabyota, ber König von Ujjayini,

ift

rollfommene

Bubbl^a, ober ber ITTagabl^a^König Sainya ^

Bimbifara."

Va ben

nal}m ^xwafa bas (Setoanb unb ging

£)rt,

ift

rDür=

wo

^ebenebeiten

ber ^ebenebeite roar, el?rfurd}tst)oll

unb nad^bem

begrüf t

l^atte,

an

l^in

er

b^n

fe^te er fid? [31.

Kapitel]


Das (Eüangeltum Bubbl^as.

](02

bei xl}m nieber

unb fprad?

b^m ^ebenebeiten

id)

„:8)err,

:

mir ron

bitte

^

eine (Sunft aus»"

„Die Catl^agatas, 2^wafa,

Bubbl^a anttrortete: getpäE^ren feine (Sunft,

el?e fie tpiffen,

tüeld^er 2Xtt

bie-^'

felbe

ift."

3itpa!a fprad?:

unb fann

meine Bitte

„:^err,

fd?i^lid?

ift

^^

nid?t beanftanbet trerben."

^^

„Hebe, 3^0^^^^/" iv^(^'^ ber ^ebenebeite» „:^err ber XDelt, ber (Sebenebeite trägt

aus Cumpen gemad^t

roeld^e

I^aufen ober ^riebE^öfen

Hun,

Brüberfd^aft ber Bl}iffd?us,

mir König Prabyota

fanbte

es

;

bas ein5i9fte unb

trefflid^fte,

nel^mfte, bas 5U finben

ftnb,

fommen, unb

ift

liletber,

lizl}vx(i}U

fo ebenfalls bie

^etpanb

:^err, bies

bas

befte

unb üor^

unb bas

föftlid^fte

^err ber

ift.

nur

von

bie

XDelt,

vot--

möge

ber

^ebenebeite biefes (Setcanb von mir annel^men, unb

möge

er ber

fie roeltlid^e

Brüberfd^aft ber Bl?i!fd)us geftatten, ba^ ^^

Kleiber tragen."

Der (Sebenebeite naijm bas ^erranb an, unb

bem

er

tpanbte er

fid?

an

mit ben XPorten

bie Bl^iffd^us

„IDer es für beffer erad^tet, abgelegte tragen,

mag

and} fünftig

fid?

in

Cumpen

es frei, Caientrad^t

€ine ober bas Rubere

ansunnel^men.

tf}ut, id?

fleiben

bung 5u tragen, iparen [31.

Kapitel]

£)b

xl}v

bie

3U

tper

bem bas ^^

rernal^men, ba^ ber

geftatte,

alle

;

fielet,

iperbe es billigen."

2(Is bie Ceute 5U Hajagril^a

^ebenebeite bzn BI}iffd?us

^*

:

Cumpen

aber in geroöt^nlid^er Kleibung fein Unred)t ftel^t

nad}--

XDorte religiöfer Unterroeifung gerebet l^aik,

getoöl^nlid^e Klei=

roll

^reube, rrelc^e


Befefttgun^ 5er Religion Bu66f?as*

\03

iptUens tparen, burd? ^ah<tn ber Brüberfd^aft VOol}{ il}akn 5U er5ctgen,

unb an einem einstgen Cage

tDur=

b^n $u Kajagrtl^a Caufenbe ron ®eu)änbern ben Bl^if^^

fd}U5 gefd^enft.

32,

5d?ubbl?obana

Ztls

franf,

unb

Sd^ttbMt<?^^«Ä5

unb

xl}n

nod? einmal

fam unb

benebeite

feinem Sol}m, baf er

fomme

Unb

ber ^c-

fel^e,

blieb

geroorben roar, trurbe er

alt

er fanbte nad^

Hirwana.

el^e

am

er ftürbe.

*Kran!enbette,

unb Sd}ub=

bI?obana ftarb in b^n 2(rmen bes ^ebenebeiten, nad?=

bem

er

üolÜommene €rleud?tung

erlangt

^

l^aitz.

Unb es roirb gefagt, ba^ ber (Sebenebeite aufful^r 5um ^immel unb bei b^n Detpas tpof^nte, um feiner lUutter irtaya^Deu^i $u prebigen,

fromme 2(ufgabe

erfüllt, feierte, er

toanberte uml^er unb be!el}rte

Icad^bem

er biefe

5ur (Erbe $urü^. (Er

bie, roeld^e

feinen £el?ren ^

laufd^ten,

33.

Uttfnal^me ^et S^<^^^^ i^ ben Ban^\:ta.

IJafd^obl^ara l^atte Bubbl^a breimal gebeten, in bzn 5ang,l}a

aufgenommen

IDunfd? toar nid^t bie

ba^

tperben möge, aber

erfüllt tporben.

Hun fam

fie

il?r

Prajapati,

Pflegemutter bes ^ebenebeiten, in Begleitung ber

2Jafd?obl?ara

unb

rieler anberen

grauen ju bem Catl^a* [33. Kapitel.]


:

:

t)as €t>aTtgeIium Bu55I?as,

HO^

gata unb bat

unb

laffen

ernftlid?,

xl}n

fie

i!?nen bie IPetl^e als

bie

^elübbe ablegen su

3ungennnen Bubbl^as ^

5U ertl^eilen, 2tls ber (Sebenebette tl^ren (Eifer für bie IDal^rl^eit

unb naF^m

erfannte, fonnte er nid?t länger u)iberftel?en fie

^

auf als feine 3üngerinnen. Prajapati tpar

bie erfte

BubbE?as rourbe unb

bie

^rau, meldte eine 3üngerin als eine

lDeiI?e

BE}i!fd}uni ^

empfing.

Die BE?i!fd}us !amen ju bem (Sebenebeilen

unb ^

fragten il?n

unfer ^err unb UTeifter, roeld^es

„£) ^atl^agata,

Perl^alten gegen

grauen

bu bzn Sd^ramanas

fd^reibft

^

vov, treidle bie IPelt i:?erlaffen?"

Unb

^

ber ^ebenebeite fprad?

^

„^ütet eud?, ein XDeib an5ufel}en. ,,lDenn \l}x fie

il?r

nid^t

„IDenn fd^el^e

ein lOeib erbli^t, laffet es fein, als

feilet,

il^r

unb

rebet nid^t

aber bennod? mit

mit il^r

es mit reinem fersen, inbem

benfet:

,3^

^^^ ^^^

Sd^ramana

roill

^

\l}t,

reben müft, fo ge= il^r

bei eud} felbft

in biefer fünbigen

IDelt leben rcie bie Cotosblume, unbefle^t

Sd^Iamm, „3f^ ift fie

in

^^11

tDeib

fte

alt,

betrad^tet

Kapitel]

üon bem ^

voäd}%' fie

jung, als eure Sd^tpefter, unb

euer Kinb, [5<{.

bem

ob

als eure tTTutter;

ift fie fel?r

jung, als ^


Bcfcftigung 6er HeUgiott Bubb^as. „Der Sd^ramana, VOzib, ober

als

anfielet

berül^rt als IDeib, l}at fein (5elübbe ge-

fte

brod^en unb

VOzih

ein

treld^er

\05

mdft länger ein 3ünger bes Sd^afya^

ift

^

munt. „Die Utad^t ber £uft im IKenfd^en tt^r

müf

fte

t

über alles fürd^ten

ift

grof, unb

barum rrappnet

;

cxxd}

mit bem Bogen ernfter 2Cttsbauer unb ben fd^arfen ^

Pfeilen ber IDeisJ^eit.

„Bebedet euer ^aupt mit bem ^elm

@e=

red^ter

ftnnung unb fämpfet mit feftem Cntfd^luf gegen

bie ^^

fünf Begierben, „£uft umnebelt bes ITTannes ^ers, rrenn es Sd^önl^eit bzs lUeibes beflridt

ift,

unb

ron

ber

fein (Seift ipirb ^^

rerroirrt,

„(£s

ift

eud?

beffer,

mit glül^enben €ifen beibe

klugen aussubol^ren, als ftnnlid^en ^ebanfen 2laum 5U geben, ober bie (Seftalt eines IPeibes mit

fleifd?lid}er ^^

Begierbe 5U betrad^ten. „(Es

ift

IPeibe

bes Cigers ober

^enfers 5U verfallen,

bes

5d)rc>erte

bem Uad}zn

beffer,

$ufammen

als

bem

mit einem

5U ipol^nen ober iDoIIüftige ^ebanfen ^^

5U liegen.

„€in IDeib

ber IPelt

Sd^önl^eit 5U seigen, ob 3ci, felbft fte

bnxdf

HTänner

toenn

it^re

fie

bemül}t,

il^re

fte gel^t, ftel^t,

nur im Bilbe

ft^t

6eftalt

ober

unb

fd^Iäft.

bargeftellt roirb, roill

^ei5e gefangen nel^men unb baburd? bie

if^res feften

„IDie alfo

ift

^ersens berauben

follt il^r

„Daburd?, ba^ i^v

^^ I

^^

eud? fd}ü^en ? iE^re

Cl^ränen unb

il^r

£äd?eln

[3^. Kapitel]


Das (£pangelium Bu66f?as.

\06

nnb

als ^einbe betrad?tet,

il?re

I)erabl^ängen6en 2(rTne unb

He^e,

6ie

iJ^re

^aar

aufgelöftes

als ^^

^er$en 6er IHänner 5U umfingen,

„Pesl^alb fage

td? eucf?,

lautet

eure fersen,

unb

ge=

"

euren Heigungen feine ungesügelte ^reil^eit."

ftattet

35,

it>ifd^afl^a,

^rau

in Sd^ratpafti, roeld^e

I^alte,

gab bem £)rben bzn

XDx^d}afl^a, eine reid^e r»iele

il?r

geneigte (Seftalt,

Kinber unb Cnfel

Purrrarama, ober

öftlid^en

©arten; unb

fte

roar es,

tDeId?e bie erfte £)berin ber £aienfd}rDeftern tourbe.

2ils ber (Sebenebeite in Sd^ratoafti toar,

bem

fd}afl}a 5U

unb lub

il?n ein,

voo ber ©ebenebeite

£)rt,

am

näd^ften

Cage

fam

^

lDi=

ftd? aufE^ielt,

fein Wial}[ in il^rem

^aufe ein5unel?men, roas ber ©ebenebeite annal^m. IDäl^renb ber Xladbt unb ein fd^toerer

um

ber ah,

auf

il^re

2ils

Hegen, unb

fie

am

um

Da roiffen,

[35.

unb

I^atte,

Hegen

naE^m IDifd^afl^a einen Si^

rebete alfo id)

geroäl^ren

„2Xd}i Bitten l}ah^ xdf,

:

ben ©ebenebeiten erfud^e."

fprad? ber (Sebenebeite feine

:

^

,,Die Catl^agatas,

Bitten, es

fei

benn,

fte ^

roas biefelben ftnb." „Sd}xdlxd}

^err, ftnb meine Bitten," Kapitel]

Un

^

IDifd^afl^a antroortete: frei,

unb liefen

näd^ften ITTorgen ber (Sebenebeite feine

beren (5erpäl?rung

IDifd^aft^a,

fiel

fallen,

IHal^Iseit beenbet

tl^m 5ur Seite

näd)ften 2Ttorgen

bie Bf?iffd?us legten if?re Klet^

trocfen su erE^alten,

TOrper

nun

am

^

unb eintDurfs= ^


Befeftigung 6er Heligion Bubb^as. Had^bem

Un

](07

IDtfd^afE^a (Erlaubnis erl^alten, iE^re Btt=

r»or3utragen, fprad?

fte

„^d} trünfd^e, o fyxv, mein

:

gan$e5 Ceben lang ben 5ang,l}a tüäl^renb ber Hegensett

mit Kleibern 5U rerforgen,

neu eingetroffenen B^i!=

bie

fd^us mit Hal^rung, bie fortrcanbernben Bf^iffd^us mit

Hat?rung,

bie

Kranfen mit Hal^rung,

Kranfen^

bie

Kranfen mit inebi5in,

tDärter mit Haf^rung, bie

bie

Brüberfd^aft mit einem beftänbigen Vovvatl) von Heismild},

unb

mit Babegetpänbern»"

bie Bl^iffd^unis

Unb Bubb^a

fprad?

„XDeld^er Uniftanb

:

ber bid? betrogen

VO\^d}afl}a,

biefe ad?t

l}at,

ift

^

es,

Bitten 5U ^

tl?un?"

Da

anttDortete XPifd^afE^a

„3^ unb

^ :

meiner ITTagb ben 2tuftrag

g«^^

Unb meine

ift/

ging

Vilag>b

IDil^ara fam, nal]m

^Is

l}\n,

fte realer,

,^ef?e l}\n

:

ba^ bas VHalfl

seige ber Brüberfd^aft an,

ba^

bereit

aber sur

fte

bie Bl)i!fd?us il^re

Kleiber abgelegt IfaiUn, roät^renb es regnete, unb badete bei

na^te

fid? felbft

Büf er,

Die IHagb toas

fie

:

roeld^e

bzn Hegen auf

fam barum

gefeiten,

unb

Unrein,

ipärtig.

(Es rt?ar biefer

I^atte,

5urü(f 5U

id?

fd^i^en.

Sinne

fte

,Diefe ftnb nxdfi Bl^üfd^us, fonbern

f^err,

muf te ift

bie

ftd)

fallen laffen/

mir unb

fte

5um

berid^tete,

5tpeiten ITtal

XXadil}di unb

Umftanb, ^err, bzn

ü:)iber=

im

xd}

als id? ben IDunfd? ausfprad), bzn Sangl^a

mein £zh^n lang mit befonberen Kleibern sum @e= ^^

braud? in ber Hegenseit 5U t?erforgen.

„IHein

sroeiter IDunfd?,

f^err, betrifft bie

neu

getroffenen B^iffd^us, treidle bie redete Strafe

etn=

nid^t

[35. Kapitel]


Das (£r?an$elium Bu66f?as.

H08 finben

unb

bem XDege

burd? bas

Umftanb,

btefer

fennen, tDO

bte £)rte ntd?t

mittel erf^allen fönnen, fo

ba^

Sammeln ron

treld^er

mir

Hat^rungs*

fie

erfd^öpft tperben auf

fte

2(Imofen.

€s

tt?ar

rorfcf^mebte, als \d} bzn

IPunfd? ausfprad?, mein £eben lang ben Sang>l}a mit

Hal^rungsmitteln su rerfel^en für neu eingetroffene

"

B{}iffd?us.

mag

„Drittens, o ^err, fd^u,

tDenn er

ein forttranbernber Bt}i!=

2(Imofen fammelt, auf

erft

bem

5urü(fbleiben ober 5U fpät an I^in er

£)vt

bem IDege

anlangen, tPO=

5U gelten tPÜnfd^t, roeil er feine XDanberung

^err, toenn ein franfer BI}i!fd?u nid^t

,,Piertens, bie geeignete

Hal^rung

erl^ält,

5unel?men, unb er

mag

„fünftens,

ßerr,

Kranfen

pflegt,

feine eigene

fid^

er= ^^

mübet beginnt.

nid^t

fann

fo

feine Kranfl^eit ^^

fterben. ift

ein

im Staube,

Hal^rung 5U

tDeId)er

Bl^iffd^u,

E^inaussugel^en

bie

unb ^*

erbitten.

^err, roenn ein franfer Bl?iffd?u nid^t

„Sed^ftens,

geeignete IHebisinen erl^ält, fo fann feine Kranfl^eit

über

il}n

^err toerben, unb

Siebentens,

^err, l^abz

^eismild? rüf?men

unb

I?inreid?t,

^efunben

mag xd}

:^unger unb Dürft

^^

fterben.

ben (5ebenebeiten bie

I}ören, roeil fte

suträglid} als

als inebi5in.

er

ben

(Seift rege I^ält

3 u ftillen

;

fte

ift

Desl^alb trünfd^e

id?,

bzn 5an(^l}a mein

Ceben lang mit einem beftänbigen PorratI? pon mild? 5U

„Unb

t)erfel?en.

fd^Iieflid),

[35. Kapitel]

ben

Hal^rung unb ben Kranfen

Heis-^^

^err, I?aben bie BF?iffd}unis bie


Befeftigung 5er Heltgton Bubbl^as. gemetnfam mit ben Dirnen

&cwol}nl}zxtf

ftd?

an berfelben

Stelle

unb 5rDar nadt bie 3I?i!fd?unis,

eud>,

il^r

im

bie fie

loderen Dirnen rerfpotten

iJ^nen 5urufen

lieben Wiäbdticn, in ber

^uqznb

am

alt feib, fo tperbet il)r (Serx?inn I^aben

am

Unrein

(£nbcJ

iDärtig

,VOas nü^t es

:

eure Keufd^^

Beobad^tet Keufd?l?eit, roenn

5u betoal^ren?

I^eit

ber Stabi

5U hab^n,

^luffe 2ltfd}iratt)ati

Unb

inbem

\09

ift

tcacftl^eit

il?r

2Cnfang unb

für ein IDeib,

tr>iber= ^^

unb empörenb*

„Dies,

Umftänbe,

fjerr, ftnb bie

rretd^e

im Sinne

xct}

1^

I?atte."

Der ^ebenebeite fprad? 5U

„Was

x\^v:

auf bzn bu

Portl^eil für bid? felbft,

IPifd^afl^a,

inbem bu

bem Catl^agata

Bitten

biefe ad^t

aber

ber

ift

I^offft, ^^

üorlegft ?"

20

Wx^d}afl^a anttportete

an üerfd^iebenen

„BI}iffd?us, roeld^e bie Kegenseit

£)rten 5ugebrad)t I^aben, roerben nad) Sd?rau)afti !om--

men, fte

5U

um

bem ^ebenebeiten fommen,

unb fpred^en h^n.

Was

ift

nun

:

,(£r l}ai

ober:

,(£r

ift

,(£r

biefer

Bruber,

iE^r

ift

:

geftor^

ber

toirb

bie ^rüd^te feiner

5um Hirroana

ein=

^^

unb fragen:

I^intreten

^erren,

einer

5U Sd^ratoafti toaren ?'

l}kv voav, roeif xdf

ift

ein ^rl^ant gerporben'; roie

immer ber ^all liegen mag. „Unb xd} tcerbe 5U il^nen roeld^e frül^er

Dann

nun

roenn

fragen

fie

^err,

fein Sd}ic!fal?'

Befel^rung erlangt'; ober: ^zg,an^zn';

trerben

,Der unb ber Bl^iffd^u,

:

©ebenebeite il^nen fagen

,lDar

Unb

bzn ^ebenebeiten 5U befud^en.

,Wal}x[xd}, biefer

vorx

benen,

unb roenn Bruber

er

I^at ftd?

[35. Kapitel]


Das €pangeItuTn Bubbf^as.

\\0

enttpeber ber Kleiber für bte Hegensett erfreut, ober ber

neu eingetroffenen Bl}iffd}us, ober ber

lXal}tnng, für bie

Hal^rung für

bie

fortroanbernben Bf?i!fd)U5, ober ber

Hal^rung für

bie

Kranfen, ober ber Hal^rung für

Kranfen

roeld^e bie

Kranfen,

ober

pflegen, ober ber HTebi$in für bie

an Heis^

Porratl^s

beftänbigen

bes

mild}/

„Dann

^reube in mein ^ers

tüirb

meine Seele mit ^rieben

nun

\d}

fo

5um

2(Ifo beglü^t,

IDenn

erfüllt roerben.

^rieben gelangt bin, roerbe

feligenbe ^efül^l ber ^ufriebenl^eit I^aben,

mein ^er5 5ur

unb

einsief^en,

in biefer ^reube roerbe \d} glü^Iid? fein. toirb

bie,

id?

unb

bas

be=

in biefer

Das

fommen.

Seligfeit

voxxb

roirb für

mid} eine Uebung meines moralifd^en Stre=

bens,

eine

'Rul)Z

Uebung meiner moralifd^en

Kräfte,

eine

Hebung

in

^err,

ift

ber (Seroinn, bzn xd} für mid? felbft erl^offe,

roenn

id?

pon bem (Bebenebeiten

ber fiebenfad^en

IPeisl^eit

bie

fein

Dies, o

1

^eipäl^rung jener ^^

ad?t Bitten erlange."

Der (5ebenebeite fprad? IDifd^afl^a.

Bitten an

Du

I^aft

,,(Ss

:

baxan

rool^l

ift

gut,

es

getE^an,

^eroinn im ^uge

IDof^Itl^aten

f^atteft.

gut,

biefe ad?t

bcn Catl^agata 5U rid^ten, ba

ertoiefen, rDeId]e

ift

bu

biefen

benjenigen

berfelben roürbig finb, gleid^en

bem

guten Samen, rceld^er auf guten Boben gefäet roirb

unb

^rud}t

riele

er5eigt,

bringt.

roeld^e nod^

Ceibenfd^aften fd)Ied?ten

ftnb,

Boben

[35. Kapitel]

unter

2(ber IDoI^ltl^alen

bem

gleid^en

gefäet tpirb.

benen

tyrannifd^en ^odf ber

bem Samen,

ber

auf

Die Ceibenfd^aften bes


Befeftigung 5er Religion Bubbl^as. (Empfängers

\\\

gletd^fam bas IPad^stl^um bes

erfticfen

^^

Segens."

Unb

6er ^ebenebette banftc ber XPtfd}a!I?a in biefen ''

Perfen

„Was

aud} bte

Ceben aufrid^tige

^abe

,f rau,

mag,

fein

eine

in ^reubigfeit bes l^ersens

bie eine in il^rem

3üngerin bes

(SIü(f feiigen,

unb o^ne ^ei5

giebt, es

ein I^immlifd^es ^efd^enf, roeld^es bas £eib 5erftört

Segen

ift

unb ^^

roirft.

„Die Weberin geroinnt ein feiiges Ceben unb gelangt

auf ben Pfab, ber

frei

ifl

von Perberbnif unb Unrein^

I}eit.

„3^ unb

feit

il?rem eblen'Streben finbet fte

36,

2CIs

ron

freut

^^

5er Upatva^atVia nnb ptatimoffd^a,

ber IDelt 5urü^ge5ogen

'£zb^n fül^rle,

nal^m

ber ITtagabl^a^König, I}atte

er roal^r,

unb

ftd?

ein religiöfes

ba^ bas Polf in Kaja=

Perfammlungsl^äufer bral^manifd^er Seften,

toeld^e getriffe tl^re

il^re (Slüc!felig=

fid? il^rer XDoI?ItI?ätigfeit."

Sainya Bimbifara,

gril^a bie

fte

Cage

I^eilig I^ielten,

eifrig befud^te

unb ^

Prebigten anl^örte.

Unb inbem

ber

König bas Bebürfnif

regelmäßige ^age 3ur Kul?e ron für religiöfe

toeltlid^er 2(rbeit

unb

bem

(Se=

Belel^rung feft3ufe^en, ging er 5U

benebeiten unb fprad)

:

erfannte,

„Die Parirorajafa, roeld^e ber

Cirtl}ifa=Sd}uIe angel?ören, l}ahzn Erfolg

unb

gett?in=

[36. Kapitel]


:

Das(Et)an9eIiumBub5I?a$.

\\2

mn

2(nl?änger,

5el}nten ober

tt)eil

fte

ben ad}kn unb and} ben mer=

fünfsel^nten ^a(^ jebes I?alben ITtonats

IDürbe es ntd^t aud} für

feiern.

ber be5 SangE^a

ratl^fam fein,

bie el^rrDürbtgen

Brü=

5U religiöfer (£r=

ftd?

bauung an beftimmten ^a^zn 5U rerfammeln ?"

Unb achten

ber ^ebenebette befal}! ben Bl^iffd^us,

unb aud?

jebes l?alben religiöfen

Dies

am

2

fid?

rier5el}nten ober fünfsel^nten ^a<^z

IHonats 5U rerfammeln unb

biefe

Cage ^

Hebungen ju roibmen. ber Upatrafatl^a, ober Sahhail), ber

ift

am

3ünger

Bubbl?as.

\

Icun rerfammelten

ftd? bie

Bl^iffd^us

an bem baju

beftimmten Cage in bem lDif?ara, gel?orfam ber Hegel, roeld^e ber ^eilige aufgeflellt l}aik,

um

unb bas Polf fam,

ben Dl^arma 5U I^ören, aber es roar

benn

bie BE^iffd^us

blieben

ftumm unb

fel^r enttäufd^t,

Ehielten

feinen ^

Portrag. 2lls ber ^ebenebeite

fd?us an,

^ormel il^nen,

baüon

I^örte,

toies er bie Bl?if=

bas Pratimoffd^a f^ersufagen, tceld^es bie

ber (£ntlaftung t?on iE^re

Sünben

ift,

unb

er befal^l

Uebertretungen 5U beid^ten, bamit

fie

Vergebung bes £)rbens erlangten.

Denn ift,

^

ein Pergel^en, roenn ein fold^es üorl^anben

follte t)on

bem

baüon gereinigt Befenntnif bes

Bl^iffd^u, ber ftd? beffen erinnert fein

toill,

^el^Itritts

befannt roerben,

unb

toeil ein

ber Seele (Erleichterung ge= ^

voäl}tt

Unb

bie

ber (Sebenebeite fprad?

foll alfo roieberl^olt [36. Kapitel]

toerben

:

„Das pratimo!fd?a ^


Befeftigung ber Religion Bubbl^as. „(Ein fälliger

unb

el^rrDürbiger B^tffd^u

2(ufforberung an ben

Sangl^a rid^ten:

5angl}a m\d} anl^örenl ad)te,

ober

ber

^eute

ift

ober

rier3el}nte

biefe

foll

,inöge ber

Upatpafatl?a, ber

Cag

fünfsel^nte

IDenn ber Sangl^a

^albmonats»

\\3

bereit

fo

ift,

bes laffet

ben Sang^lfa ben Uparr>afatI?a=Dienft abl^alten unb ben

34

Pratimoffd^a l^erfagen,

^^^ ^^" Pratim-offd^a ^

t?ortragen.'

„Unb l}öun es

bie BI?iffd?U5 vool}i

foUen barauf ertoibern

unb unfer

2lller

:

,tDir

(Sebanfen finb barauf '^

gerid}tet/

„Dann

foU

amtirenbe

ber

befennen

Bf}i!fd?u

begangen

,Der, roeld^er einen ^el^Itritt

begangen,

I^abt il)r feine ^ef^Ier

;

ftiUfd)tDeigen

;

baraus, baf

fortfal^ren

mag

E?at,

il^n

fo follt if^r

\l}x ftillfd^roeigt,

trerbe xd}

entne!?men, ba^ bie el^rrüürbigen Brüber frei von Sün^^

ben finb. „ ift,

,lDie

ein «Einselner,

an ben eine ^rage

biefelbe beanttoortet, fo foU biefe

eine breimal feierlid} geftellte

IDenn

ein Bf?iffd)u einen

mal

geftellt

lid^en „

£üge

tDorben

ift,

nad)bem

mad^t

er

bie

fid?

^rage

brei=

einer Porfä^= ^-

£üge aber,

bem ©ebenebeiten

ber Heiligung erüärt. fid?

^e^Itritt, beffen

fd^ulbig.

,(£ine rorfä^Iid^e

trurbe von

fo

Jrage ^ntroort geben.

begangenen

er fid} erinnert, nid^t befennt,

gerid^tet

Perfammlung auf

Desl^alb

el?rrt)ürbige

als ein

Brüber,

^inberni§ in

follte ber BI?i!fd?u, ber

eines begangenen ^el^Itritts erinnert, benfelben be=

[36. Kapitel]


"

Das €ran9eltum Bu6bl?a5.

Wk fennen,

um

6enn

bavon gereinigt 5uiperben;

ber ^el?ler gebeid^tet

voxtb

fo

ift,

tx>enn

bamit nad} 6ebüi?r ^^

rerfal^ren.'

Die Spaltung.

57.

XPäl^renb ber (Sebenebeite I^ielt,

ftd?

iDurbe ein Bl^üfcf^u eines Pergef^ens angeflagt,

unb ba

berfelbe fxd} tpeigerte, es sujugeben,

bie Brüberfd^aft, il^n

Vl^avma,

er l?atte bie

er roar roeife, vool}{

unb

tpiffenl^aft

^

(£r fannte b^n

geleE^rt.

Hegeln bes £)rbens

unterrid^tet, flug,

roillens, fid} ber

ba^ xl}m Unred^t

er meinte,

fo befd^Iof

aussuftof en,

Icun tpar jener Bl^tffd^u

Da

5U Kaufd^ambi auf=

ftubiert

unb

befd^eiben, ge=

^ndft 3U unlerrDerfen. gefd^el^en

fei,

ging

er

5U feinen (Sefät^rlen

unb ^reunben unter ben Bl?i!fd}us

unb fprad)

ift

fein

„Dies

:

^runb

5U einem Urtl^eil ber 2lusfto§ung.

Das

bin nid^t fd^ulbig. faffung

fein ^el)ltritt, ^reunbe, bies

(Erfenntnif

ber Brüberfd^aft

trad^te \d}

mid} nod? als

unb

ungiltig.

beiftel^en,

Desl^alb be=

mein

ITTögen ^zdtft 5U ^

erlangen." Diejenigen, roeld^e es mit I?ielten,

gingen

gefällt I^atten,

I?in

bem ausgeftof enen Bruber

5U bzn BE^iffd^us, bie bas Urtl^eil

unb fprad^en

:

„Dies

bie Bt?iffd?us !?ingegen, toeld^e ten, antroorteten

So

:

„Dies

ift

entftanb gipietrad^t,

[37, Kapitel]

3^

gegen bie Per=

ITtitglieb bes £)rbens.

Brüber mir

bie el^rtDÜrbigen

ift

ift

ift

fein Pergef^en ";

bas Urtl^eil gefällt

ein Dergel^en".

l}at'' ^

unb ber Sangl^a tDurbe in


Befeftigung 5er Religion BubM?a$, $rDet

\\5

Parteien gefpalten, 6ie etnanber fd?mäl?ten unb ^

rerleumbeten.

Unb

alle

Dinge tpurben bem ^ebenebeilen

biefe

^

gemelbet.

Da

ging ber ©ebenebeite 5U bcn BJ?i!fd?us, roeld^e

unb fprad^ 5U

bie Ztusftof ung befd^loffen I^atten,

„£) B{?iffd)U5, glaubet nid^t,

d}atfad?en in bem ^alle

uns, baf

finb,

nur inbem

fd}u aus5uftofen,

5ad?e

bie

BI?iffd)us

urfad^en,

baf

fie

Kegeln bes Orbens, ber

n\d}t 5u

fid? tpeigert,

ift,

unb

t)er=

gegen

Urtl^eil

rreife

unb

bie

t)erftän=

^ndfi

roillens, ftd) ber

feinen ^el^ltritt einsufel^en,"

erl^ob ftd? ber ^ebenebeite

unb fprad? 5U xl}v

für

il^nen:

^el^ltritte,

IDenn

unb ging

„Glaubet bie il^r il^r

ein Bl?iffd?u

foU er benfen

:

,Diefe

il?n

5U

l^in

nid^t,

Bl}if=

begangen

E^abt,

benft ftd}

,lDir I^aben

:

eines Pergel^ens

fd?ulbig mad}t, bas er nid^t für ein fold^es

renb bie Brüberfd^aft

^

bem ausgeftof enen Bruber

hü^zn brandet, roenn

feine ^el?ler.'

bie

Caffet

Dl^arma fennt unb

geleiert

bcn Bl}i!fd}us, bie es mit

ba^

i:)or5ugeI?en.'

Sie bürfen einen Bruber nid?t ausftofen,

5U fügen, blos roeil er

fd}us,

bünft

,(£5

besl^alb gefällt

leid^tfertigertceife ein

big, befd^eiben, getpiffenl^aft

l}ielten,

unb

bie

einen BI?if=

feib,

fpred^t:

il^r

Bruber

einen Bruber fällen, ber ben

Darauf

berufen

i(}nen

was

baburd? Spaltungen $u

lauten,

ftd?

gleid}t)iel

\l}v,

ftd? fo rerl^ält,

es uns, alfo gegen unferen bie

ba^

als fd^ulbig

l^ält,

toäl^^

betrad^tet,

fo

Bruber fennen ben Dl^arma unb

Kegeln bes £)rbens;

fie

ftnb geleiert, roeife, rer=

ftänbig, befd^eiben, getüiffenl^aft

unb

roillens,

ftd^

ber

[37. Kapitel]


:

Da5(£ran9eHumBu56l?a5»

\\6

^ndft 5U fügen

es

;

unmögüd?, ba^

ift

^alle aus 5elbftfud?t

ober Bosf^eit

ober in Perblenbung, ober aus ^nxd}tJ

£affet il^n ftd?

Spaltungen 5U üerurfad^en, unb

B?üten,

Brüber

gelten auf bas Urtl?eil feiner

Beibe Parteien ful^ren

meinem

in

fte

I^anbcln follten,

lieber fein

l^in

Per=

befennem"

^

unabl^ängig ron

fort, g>an^

einanber bzn UparDafatl^a 3U l^alten unb amtlid^e ^anb=

lungen aus5uüben; benebeiten

unb

als

rourbe,

mitgetl^eilt

t)erl?alten

xl}x

entfd^ieb

Beobad^tung bes Uparoafatl^a unb Iid?er

^anblungen für

unb

frei

giltig feien.

roeld^e es

bie

bem ^e*

er,

ba^

bie

2lusübung amt=

beibe Cl^eile gefe^Iid?, einrcanb^

„Denn," fagte

er, „bie

mit bem ausgeftof enen Bruber

BI?i!fd}us, Italien,

bil=

ben eine anbere ^emeinfd^aft, als biejcnigen, roeld^e

bas Hrtl^eil gefprod)en l^aben. finb el?rtDürbige

Da

fie

3^

beiben Parteien

nid^t

übereinftimmen,

getrennt ben llpart?afatl?a feiern unb amt=

fo laffet fte lid^e

Brüber.

^anblungen

^

r>oIl5ieI?en."

IXnb ber (Sebenebeite tabelte bie flreitfüd^tigen 3l}\h

inbem

fd}us,

^

er 5U il^nen fprad?

„Gemeine Ceute mad)en

£ärm.

t)iel

IDie fönnen

bem befänftigt im

aber £aien getabelt roerben, tpenn Streitigfeiten in

Sangl^a entftel^en?

^orn

tpirb

fersen berer, roeld^e fpred^en er

Ifai

mir Unred^t

getl^an,

gefügt/

„Denn

^af

:

nid^t

,€r

l}ai

er I^at

mid? gefd^mäl^t,

mir Sd^ab^n

nid^t burd?

tpirb

befänftigt

eiDiges (5efe^. [37. Kapitel]

gorn

tt?irb

burd?

5U= 10

~

ber

^orn

Hid}tl?af.

geftillt.

Dies

ift

Der ein

"


Befeftigung ber Heligion Bubbf^as.

\\7

„(£s giebt ITTenfd^en, tücld^e 6ie ITotl^tDenbigfeit ber

Selbftbcl^errfd^un^ nid^t fennen ttg finb,

mag

xl}v

;

trenn fold^e

ftrettfiid}^

Betragen entfd^ulbigt toerben,

2tber

btejenigen, tüeld^e beffere (£inftd?t I^aben, foUten lernen, ^'^

in (Einigfcit 5U leben.

„IDenn

^reunb

ein ItTann einen tpeifen

geredet lebt

unb beftänbigen Cl^arafters

gerne mit ifyn sufammenleben unb in

ber

finbet,

fo roirb er

ift,

^lüd unb Be= ^^

fonnenl^eit allen ^efal^ren bie Stirne bieten.

„2lber toenn er feinen ^reunb finbet, ber geredet

unb beftänbig

lebt

in (El^arafter, fo toirb er lieber

ift

feinen IDeg allein gelten, roie ber ^{önig, ber fein nigreid) lägt,

unb

bie

Sorgen

Kö^

feines Königreid^es I^inter fid?

um, bem einfamen €lepl}anten

bes tDalbes gleid}, ^*

in 3urüc!ge5ogenl)eit 5U leben.

„IHit Harren !ann

man Mne

UTann einfam 5ufammen leben, roeld^e

£ieber foU ein fdjen

unb eigennü^ig

füd^tig

Unb

^emeinfd^aft l^aben.

roanbeln, als mit

felbftfüd^tig, eitel, ftreit= ^^

ftnb."

ber (Sebenebeite badete bei

fid^ felbft:

feine leidste 2lufgabe, biefe ftarrföpfigen felbft

eingenommenen Cl?oren 5U

erl^ob fid? t?on feinem

58»

Da

2.Tten=

„(£s

unb ron

belel^ren."

ift

fxd}

Unb

Si^e unb ging feines IDeges.

er ^^

Die t^ie^er^|etfteUttn$ bcv (Einttad^i,

ber Streit stoifd^en ben Parteien nid?t beigelegt

trar, rerlief ber ^ebenebeite

üaufd^ambi unb 50g üon ^ fam.

£)rt 5u £)xt, bis er fd^lief lid? nad? Sd^raroafti

[38. Kapitel]


Das (Epangeltum Bubbl^as,

\\8

Unb

voäl}unb 6er 2tbtpefenl?ett bes ^ebenebeiten

nal^men

gertcn

3ünger 5U Kaufd^ambi

unb fprad?en

tperben Unglücf über

fie

Beunrul^igt burd?

bringen.

barüber är=

ftd?

sänüfd^en IHönd^e ftnb

r^Diefe

:

^emetnfd?aben, unb

ein

nod} rml}v überl^anb, fo ba^

bie Streitigfetten

bie tpeltltd^en

iE^re

gtoietrad^t, I?at ber

^ebenebeite uns perlaffen unb

l}at

5u feinem 2tufentf?alt geroäl^It.

£af t uns

BI?iffd?us toeber grügen, nod?

fie

einen anberen Ort besl^alb bie

bem

entroeber mit

Sie ftnb

unterftü^en.

es nid?t rDerll}, bas gelbe üleib 5U tragen. fid?

Sie foüen

(Sebenebeiten ausfö^nen, ober in ^

bie IDelt 5urü(f feieren."

Unb

Bubbf^as nid?t mel?r

unterftü^t rourben, fingen

fprad?en

ba^

„Caffet

:

fie

an, in

fid?

geef^rt

uns 5U bem ^ebenebeiten

gelten,

putra x?on

iE?rer

Unb

2ln!unft

^ebenebeiten unb fprad? I?aberifd?en bie Url^eber

gefommen. t?erl}alten,

auf ^

beibe Parteien gingen f}in 5U

nad? Sd^ratpafti.

unb

5U gelten, unb

er unfere Streitigfeiten fd?Iid?te."

Unb ten

ron Kaufd^ambi ron ben

als bie Bf)i!fd}us

rreltlid^en Perel?rern

uns

bem

(Sebenebei=

als ber el^rroürbige Sd?ari=

I?örte,

tranbte er

fid?

an bzn

„Diefe ftreitfüd^tigen, red?t=

:

unb sänüfd^en Bl?i!fd}us ron Kaufd^ambi, unferes 5u:)iefpaltes, finb nad? Sd^ratpafti

XDie

foll

\d}

mid? gegen

biefe

BI?i!fd?us

^err?"

*

„irtad^e if?nen feine t)orrt?ürfe, Sd^ariputra, benn I?arte tei

U)orte finb

Keinem angenel^m.

eine getrennte IDol^nung

unparteiifd^er [38. Kapitel]

(Sered?tigfeit.

U)eife jeber Par»

an unb bel^anble :^öre

beibe

fie

^{?eile

mit mit


Befeftigung 6cr Heltgion Bubbf^as.

.

Hur

Öebulb an.

U9

berjenigc, xx>dd}zv jebe Seite wol}{

genannt ju treröen.

ertüägt, rerbtent, ein ITtuni

ipenn beibe ^I^eile

il^re

(£rft

Sad}z bargelegt I^aben, laf ben

fommen unb

Sangija 5U einer Cntfd^eibung

bie IDieber^ ^

I^erftellung ber (£intrad^t erflären."

Unb

um

Prajapati, bie Oberin, hat ben (Sebenebetten

Hatl},

d?eile

ftd)

freuen,

fei

unb ber ©ebenebeite fprad^

^ah^n von

ber es

:

„£af

an Kleibern, ober an Hal^rung,

unb

berfelben bebürfen,

beibe

rDeItIid)en ntitgliebern er=

geftatte

nid^t,

roie fie

ba^ einem eine

bemerfbare Berorsugung ror bem anberen 5U d?eil ^

roerbe."

Unb

ber et^rtoürbige Upali I^atte

beiten genal^t

unb fragte

bem

bes ^riebens in fprac^

er,

il^n

5ang>l}a

ftd)

bem

(Sebene=

über bie IDieberl^erftellung

„tPäre es

:

„roenn ber Sangl^a,

um

red)t,

^err,"

fernere Streitigkeiten

5U rerl^üten, bie U)ieberl?erftellung ber €intrad}t

er=

flären rrürbe, ol^ne bie Urfad?e bes Streites 5U unter= '

fud^en?"

Unb

ber ^ebenebeite fprad^

„XDznn ber Sangl^a

foId?e

(£r!Iärung roeber

„(Es giebt 5uftellen,

bie n)ieberl?erftellung ber

3uror

trad^t erflärt, ol^ne ift

^

5tt)ei

ber eine

bie

€in=

Sad}c 5U unterfud^en,

red^t,

^

nod^ gefe^Iid?,

tDege, bie (£intrad?t rcieber

I^er=

eine IDieberl^erftellung nad?

bem

ift

Bud}ftaben, ber anbere eine fold^e

im

Reifte

unb nad) ^^

bem Budjftaben. „IPenn ber Sangl?a feit erflärt,

fo

bie U)ieberl^erftellun^ ber (Einig--

ol^ne bie Sadfz unterfud^t 5U l}ahcn, fo [38. Kapitel]

be--


:

Das €pan$eltum Bubbf^as,

120 ftef^t

ber ^riebe

nur bem Bud^ftaben

ber Sangl?a bte €tntrad]t tpicber

5ad}^ bis auf ben (Srunb unterfud^t

bie

ber ^rtebe

bem

nad^bem

er

fo beftet^t

I}at,

unb aud? bem Bud^ftaben nad}. "

Reifte

im

„Die (£tntrad?t, tpeld^e

Bud?ftaben tpieber

IDenn aber

nadtf,

I^erftellt,

unb nad? bem

(Seifte

I^ergefteHt tpirb,

unb

allein red^t

ift

gefe^Iid?."

Unb unb

ber (Sebenebeite u?anbte

if^nen bie ^efd?id}te

ersäl^Ite

q^lfayn.

„3^ tiger felbe

€r

vom

Prinsen Dir= ^^

fprad)

frül^erer ^eit tpof^nte 5U

Benares

König Hamens Braf^mabatta von 50g aus,

um

Kofala

ift

ein mäd^=

Der-

Kafd^i.

ben König Dirgl?eti ron Kofala 5U

befrieden, ,benn/ badete er bei reid)

5U ben BI?i!fd?us

ftd?

unb

flein,

fid?

felbft,

Dirgl^eti rcirb

,bas König-

meinen ^ee= ^*

ren nid?t lange roiberftel^en fönnen/

„Unb ba

Dirgl^eti

fal?,

ba^ IDiberftanb gegen

Uebermad^t bes Königs ron Kafd^i rergeblid? er

flol}

battas; roar,

unb

U)eibe

Heid} in ben ^änben Bral?ma=

lief fein

unb nadjbem

fam

er

in

bie

toar,

er

von

£)rt

5U £)rt getoanbert

nad? Benares unb trol^nte bort mit feinem

ber

^ütte

eines

Opfers

auferl^alb

ber 15

Siabt „Die Königin fd^enfte 5ol}n unb

fte

nannte

il^n

bem König Dirgl^ayu.

Dirg!?eti einen

Dirgl^eli aber

r>erboImetfd)et ,£eibe4ang', Di'rgl^ayu ,£ebe4ang'. „2XIs Dirgl^ayu ertoad^fen roar, badete ber

bei

ftd?

felbft

:

,König Bral^mabatta

f)at

^^

König

uns grof es

Unred^t 5ugefügt, unb er fürd^tet unfere Uad:}^ [38. Kapitel]

ift

;

er rpirb


Sefefttgung 6er Religion Buböl^as.

\2{

uns

finbet,

IDenn

bavnad} ttad}Un, uns 5U tobten.

uns

rDxrb er

Drei ermorben.'

alle

er

Desl^alb fanbte er

feinen SoE^n fort.

Dirgl^ayu aber, ben fein Pater

erlogen

es

I^atte, lief

Künfte SU erlernen

ftd?

angelegen

unb

;

rool^I

mit ^leif

fein,

alle

unb

er tDurbe fel^r gefd^i^t

^^

roeife.

„gu Königs

ber geit tpol^nte ber frül^ere Bartfd?eerer bes Dirgl^eti 5U

Benares, unb als

feinen frül^eren ^errn, fud?t

bzn liönig,

biefer

aus

er xl}n

rerrieti?

fal),

^ab-^^

bem König Bral^mabatta.

„2(Is

3val}mabaüa

t)on Kofala, rerfleibet

baf ber

Ifövk,

unb unbefannt,

König

flüd^tige

in ^emeinfd^aft

mit feinem IDeibe ein 5urüc!ge5ogenes £zhzn in ber glitte eines

Opfers

fül^rte,

Königin 3U binben unb

bem

ber Befel}! rourbe, ergriff ben

fül^rte \i}n

an ben

König

König burd?

feine

ber genfer,

Dirgl^eti

unb .^^

bie

Strafen ron

erblicfte er feinen Sol^n, ber

gefül^rt rDurbe,

gerabe 5urü(fgefommen roar, fud^en.

unb

;

£)rt ber ^inrid^tung.

„2tls ber gefangene

Benares

unb

befallt er, il?n

I^insurid^ten

Poll Beforgnif

,

um

5U be=

feine (Eltern

bie 2(nrDefenI^eit feines 5ol?=

nes nid^t 5U rerratl^en, unb bod? tpillens, bemfelben feinen

legten

Hatl^fd^Iag

mitsutl^eilen,

Dirgl^ayu, mein Sol^n

l

benn

nid?t

trirb ber

rcirb

nur burd) Hid^tl^af überrDunben/

burd?

^af

Siel^ nid^t lang,

^af

rief fiel?

er

,0

:

nid^t fürs,

befänftigt

;

^af ^°

„Der König ron Kofala tüurbe mitfammt feinem XDeibe l?ingerid}tet, aber Dirgt^ayu, ftarfen tPein

unb mad^te

bie

if^r

Sol^n, faufte

XDäd^ter trunfen.

2tls

[38. Kapitel]


Das CrangeliuTn BubbE^as.

H22

nun

6te Icad^t

f^erbeüam, legte er bie £eid?name fetner

unb verbrannte

auf einen 5d)eiterl?aufen

(Eltern

n2ils ber tete er fid?,

König Braf^mabatta baüon

benn

er badete bei ftd? felbft

5ol}n bes "Königs DirgE^eti, tcirb ben räd^en,

unb rcenn

tpirb er

mid? meud^Iings ermorben.'

Dann

:

t}örte,

fürd?=

,Dirg{?ayu, ber

Cob

feiner (Eltern

unb

roeinte

d^ränen unb

2(Is er I^örte,

Iid?en (£Iep{?antenftäIIen

^^

in ben VOalb

trocfnete er feine

5urü<^ nad? Benares.

ba^

!eE?rte

in ben fönig*

(5el?ülfen gebrandet roürben,

bot er feine Dienfte an unb rDurbe

von bem

2(uffel?er

^

ber (£IepI?anten angeftellt.

„Da

ereignete es

ein

^^

er eine günftige (5elegenl?eit erfpäl^t,

„Der junge Dirgl^ayu ging bitterlid?.

Icad}t

fte

mit allen (£f?ren unb religiöfen (5ebräud?en.

l^eimltcf?

fid),

ba^ ber König

£ieb

lieblid^es

mit

nal^m, bas fein ^er5 erfreute.

einft in ftiller

Cautebegleitung

rer*

2tls er fid} bei feinen

Begleitern erfunbigte, toer wol}{ ber Sänger fein möge, tDurbe xfyn gefagt, ba^ ber 2tuffef?er ber (£lepl?anten

unlängft einen 3üngling von geftellt

l^ahZf

liebt fei.

grogen Calenten

Kameraben

ber bei allen feinen

an--

fel^r be=

Sie fagten, ba^ berfelbe bie (Serrol^nl^eit

Ifahz,

5ur Caute 5U fingen, unb nur er fönne ber Sänger ge= riefen fein, ber bes

„Der König

Königs

lief

ben jungen ITtann t?or

men, unb ba i(?m Dirgl^ayu Befd^äftigung in

König

fal^,

fd^eiben

er

[38. Kapitel]

bem

tpar

vool}l gefiel,

!öniglid?en palaft.

tpie tpeife ber

unb bod}

^*

I^er5 erfreut l}ahz.

3üngling peinlid?

ftd?

gab 2tls

I^anbelte,

fom=

er xlfm

nun

ber

roie be=

genau in ber

(£r=


Befeftigung 6er Heligion Bu65J?a$. füUung

Vertrauen

feiner Pflid^ten, fd^enfte er if?m fein

unb gab ifyn

\25

"^^

eine l^öl^ere Stellung.

„€inft ging 6er König auf 6ie 3<^Ö^ ^^6 rDur6e r>on

Hur

feinem (Befolge getrennt.

^aupt

legte fein

6er junge Dirgl^ayu

Der König, ermattet von 6er 3^9^^

blieb bei if}m.

6en Sd^of feines Begleiters un6

in

^e

ein.

fcf^Iief

„Da

6ad}te Dirgl^ayu bei

3ral^ma6atta

I^at

fid?

,Der König

felbft:

uns grof es £ei6 sugefügt;

er l^at

uns unferes Königreid^s beraubt un6 meinen Pater

un6 meine IHutter gemor6et.

Un6 in6em

^eroalt.'

(£r

ift

nun

meiner

in

er alfo 6ad?te, entblögte er fein '-^^

Sd^tpert.

„2tber Dirgl^ayu ge6ad?te 6er legten IDorte feines

Paters

,5kl} nid^t lang,

:

6urd? f)af rDir6 6er 6urd? rcid)tl?af

^af

beftegt.'

fiel?

nid^t f ur5,

befänftigt

6enn

nid^t

^af vohb nur

;

Un6 in6em

er

alfo 6ad?te, ^^

ftecfte er fein Sd^roert 5urüc! in 6ie 5d)ei6e.

„Der König 2tls 6er

fd^roden, o

Sd^Iaf

rr>ur6e unruf^ig

3üngling

il^n

König?'

ift ftets

fragte

:

im

Sd^Iaf un6 ertoad^te.

,lDarum

bift

antroortete 3ral?ma6atta

unruf^ig, rocil xd} oft träume,

6u :

fo er=

,ITTein

6af 6er

junge Dirgl^ayu mit feinem Sdjmerle über mid? fommt. XDäl)vznb

xd}

träumte

xd}

ertoad^te

voU

„Va Kopf

nun

f?ier lag,

6as ^aupt in 6einem 5d?of

6en fd^re^Iid^en

Craum

tt)ie6er;

un6

^^

(Entfe^en.'

legte 6er

3üngling

6es tpel^rlofen

xd}

feine linfe

^an6 auf 6en

Königs, unb in6em

rechten fein Sd^tpert 50g, fprad? er

:

er

mit 6er

,3d? bin Dirgl^ayu, [38. Kapitel]


J)as۟angeIiumBub6!?a5,

\2'k

Königs

ber Sol}n 6es

DirgE^eti, bzn

6u feines Könige

reid}5 beraubt unb 5ufammen mit feinem IDetbe, mei=

ner IHutter, gemorbet

Die geit ber 2^ad?e

I^aft.

ift ^^

gefommen.'

König

„2tls ber

Hngnabe

fal?,

ba^

in ber ^etoalt bes

^änbe unb fprad?:

erl^ob er feine

auf (Snabe ober

er fxd}

jungen Dirgl^ayu befanb, ,5d}en!e

mir bas

£eben, mein lieber Dirgl^ayu, fd?en!e mir bas £zbzn

„Unb Dirgt^ayu fd^aft

:

,lPie

ba mein

fann

bein £eben fd^enfen, o König,

burd? bid) gefät^rbet

'E^bi^n

„Unb

König

ber

ertpiberte:

? Du muf /

ift

König, ber mir mein Ceben fd)en!en

gl^ayu, fo fd^enfe

,Hun, mein

mir mein Ceben, unb

bift es,

unb

o ^'^

lieber Dir=

id? fd^enfe bir ^^

bas beinige/

„So

^^

unb ^einb=

fprad? ol^ne Bitterfeit

id} bir

\'

fd^enflen ber

König Bral^mabatta

t)on Kafd}i

unb

ber junge Dirgl^ayu einanber bas Ceben

ren einen (£ib,

fid?

fd?rDU=

gegenfeitig fein Ceibs 5U5ufügen>

^*

„Unb ber König Bral^mabatta üon Kafd^i fprad? bem jungen Dirgl^ayu ,lDas meinte bein Pater,

$u

:

als er in ber nid)t lang,

ber

^ag

Stunbe feines Cobes 5U

fiel?

nid^t fürs,

befänftigt;

überrounben"

^af

tüirb

^af

nid?t lange

Pater fagte „nid?t fürs", meinte bid?

nur burd? Hid^tE^ag

,2(Is

mein Pater

in

„nid?t lang", meinte

wäl}vzn\ er," „fei

mit beinen ^reunben 5U entstoeien",

[38, Kapitel]

tüirb

^^

Stunbe feines Cobes fprad? „Ia| beinen

er,

„Sief?

:

^af

?'

„Der 3üngling antroortete: ber

bir fprad?

benn nid?t burd?

2lls

nid?t

Unb

mein eilig,

als er


Befefttgung 5er Religion Bubbl^as. fprad?

„Denn

:

nur bnvd}

Zl\d}il}a^

beftegt",

fo

bamxt fagen, 6af bn, o König, m\d} bes Va-

roollte er

unb ber

ters

burd^ I)af tPtrb bcr £)ag befand

ntd}t

6er l^af roirb

tigt;

\25

IDenn

ITTutter beraubteft.

nun bas

xd} btr

^^b^n nef^men roürbe, bann tpürben beine 2in{?ängcr mxd} morben, unb meine 2lnl?änger roieber tDÜrben beinigen tobten.

^a§

So

tDÜrbe ber

£zh^n gefd^enft, unb

unb

fo

ift

„Da ift

ber

nun

2Cber

befänftigt.

ßaf

xd}

^af nimmermel^r

l^aft

bie

burd^

König, mir bas

bu, o

I}abe bir bas

£eben

gefd^enft,

burd? Hid^tl^af übertrunben/

Bral^mabatta bei

^^

ftd? felbft:

,lDie roeife

bod? biefer junge Dirgl^ayu, ba^ er bie

Bebeutung

badete

beffen, roas fein

gleid) in

„Vinb ber fjeere

Pater in

feinem gan5en

roenigen IDorten ausfprad},

rerftanben l}atJ

König übertrug Dirgl^ayu

unb IDagen,

feine

unb gab

ratE^sf^äufer

fo

Umfang

x\\m feine Cod^ter

2tls ber (5ebenebeite bzn BI)i!fd?us ersäl^It I^atte,

Unb ratl)ung feiten.

entlief er

alles

fie

rDurbe bie (£intrad?t in

Unb

es

begab

oI?ne 5d}ul?e

^Is

fad^Iid?

bem 5angl?a

Sured^tweifun^ ber

39.

fid?,

Por=

IDeibe."

biefe (Sefd)id?te

ftd?

5U einer Be=

if^rer

UTif l^ellig^

ertpogen

Platten,

tpieber I^ergeftellt.*^

^l^iffci^us.

ba^ ber (Sebenebeite im freien ^

auf unb ah ging.

bie ^elteften

^^

'^^

unb unterfud^ten ben (Srunb

Had^bem

5um

Daters

feine

fie.

rerfammelten

bie BI?iffd)us

feines

Sd^a^fammern unb

^^

fallen,

ba^ ber ^ebenebeite

oE^ne

[39. Kapitel]


:

Das (£t)angeltum Bubbl^as.

\26

uml^erging, gingen

5cf?ul?e

bie

fte

ebenfalls barfuf .

Iceuaufgenommenen flimmerten

Porbilb

fonbern liefen

2(elteften,

il^rer

ficf?

il}re

2Cber

um

bas

^üf e

be=

nicf^t

'

be^t,

ber

(Einige

Betragen

ber

Brüber bemerflen bas unel^rerbietige

ITeuaufgenommenen unb fagten

es

bem

^ebenebeiten, unb ber ^ebenebeite labelte bie Heu-

aufgenommenen unb je^t, toäl^renb xd}

„IDenn

nod} lebe, einanber

unb (£I)rerbietung xd}

fprad):

bie

fo

Brüber fd^on

roenig 2Cd^tung

erroeifen, roas tcerben

fie

tf}un,

roenn ^

^eingegangen bin?"

Der

(5ebenebeite, erfüllt t)on

Sorge für bas

Woi}{-*

ergel^en bes Sang^lfa, ful}r fort

„Selbft tDeltUd^e irtenfd^en, o Bl?i!fd)us, tpeld^e

ftd?

um

ftd?

im £eben bercegen unb il^ren

ein

^anbroerf betreiben,

Cebensunterl^alt 5u üerbienen, toerben il^ren £ele=

Eingebung unb ^aftfreunbfdjaft

rern mit 2(d?tung,

begegnen.

Caffet

IDelt bzn ^ücfen

xl}v

barum, o

gefeiert

Bl}i!fd}us, bie

£id?t alfo leud^ten,

ba^

gegenfommenb gegen fold^e,

xl}t bie

hzohadfkt Seib

bie

als Cel^rer

ber

unb euer ganses £^h^n ber

Heligion unb religiöfen Uebungen

bigfeit

xl^x

geroeil^t I^abt, euer

Hegeln ber XDol?lanftän=

el^rerbietig, l^ingebenb

eure £el?rer

unb

ent=

unb Porgefe^ten ober

unb Porgefe^te über eud?

ftel^en.

(Euer Betragen, o Bl?iffd)us, trägt nid^t ba$u bei, bie

Hnbefel^rten 5U befel^ren unb bie ^alfl ber (gläubigen

5u Dermel^ren. fd^recfen

(£s

fann

unb entfremben."

[39. Kapitel]

bie Unbefel^rten

nur

5urücf= ®


^efefti^unö 5er Religion Bu5bl?as.

Dewabaiia.

^0,

Vzvoabaüa, ber So(?n bes 5uprabubbl?a unb

2tls

ein

Bruber

iDurbe,

\2?

X^a^d^obliavas, ein ^nnq,zx bes Catl^agata

liegte er

^offnung, biefelben (£l}ren unb

bie

^autama

XDürben 5U erlangen,

tote

aber fein (Ef^rgeis nid?t

erfüllt rourbe, entftanb in

^af

^er5en ein eiferfüd^liger

nen an ^ugenb $u fd^riften

unb

;

unb

um

feinem

ben PoIIfomme=

Por=

übertreffen, tabelte er beffen

be5eid)nete

fte

Da

5tbbf}artf?a.

^

als 5U milbe,

Detüabatta ging nad? Hajagril^a unb fanb ®el}ör

bem 5o):}m

bei 2ljatafcf?atru,

Unb

bes

Königs Bimbifara,

bem Detüabatta

2(jatafd}atru baute

einen neuen

XDil^ara unb grünbete eine neue Sefte, beren ^nl?änger

5U ftrengen Hegeln unb Selbftpeinigung rerpflid?^

fid?

^

teten.

Balb gril^a

!am

nad?I?er

unb näl^m

ber ^ebenebeite felbft nad}

feine

Haja=

XDoI^nung in bem XDenurDana^ '

XDil^ara.

Derrabatta

fam

5U

bem ^ebenebeiten unb

bat

\l}n,

feine ftrengeren Hegeln, iDoburd? größere ^eiligfeit er= jielt

roerben

„befielet

feine

folle,

gut3ul^ei§en*

„Der £eib," fprad}

aus feinen 5ü:)eiunbbreifig Cl^eilen unb

göttlid^en

€igenfd)aften.

€r

voxvb

empfangen unb aus Perberbnif geboren, Sd?mer5 unterroorfen unb mente aufgelöft toerben. feres

Karma, unb

unfer

muf

l)ai

Sünben

in (Er

ift

bem

roieber in feine (£Ie=

Der £eib

Karma

er,

ift

ift

bas (5efäf un=

ber ^lud? unferer ['^O,

Kapitel]


Das (gpangelium Bubbt^as,

1(28

Der £etb

frül^eren ^yiflenscn.

Sünbe unb

Kran!I}ett,

unb

ber

ift

Beftimmung

feine

Sd^i^fal bes £eibes

Uas

erregenbes

5etn €nbe

fleiben, bie

ift,

Da

bie (Srabftätte.

wir

fo follten

hzl^anbzln

unb

i:)on

Organe fonbern un=

feine

aufl?örltd? efell^afte 2tu5trürfe ab.

unb

XDoI^nft^

Cob

bies bas

als ein e!el=

nur in £umpen

il?n

auf Begräbnigftätten

x\^n

ift

ober auf KeE^rid^t^ *

l?aufen 3ufammengelefen ftnb."

Der (Sebenebeite fprad?: Unreinl^eit

benn

ftätte,

feine

unb er

aufgelöft roerben.

Karma

einem Cräger ber macf^en.

(£s

ift

5U fd^tDelgen, es

IDal^rl^eit

unb

nid}t gut, in ben ift

muf

ber

nid^t ber

geleiert

Sünbe 5U

^reuben bes Ceibes

Sd^mu^ auf

lln^

muf

erlöfd^en,

unb ber Höv-

ungefämmt,

ungerDafd?en

gefd^toäd^t

fann

fein paffenbes (Sefäf für

fein.

Deine Kegeln roerben

bie

auf bzn mittleren Pfab fül^ren, b^n

\d}

ift,

bas £id}t ber IDal^rl^eit

3ünger

®e

Die Campe, roeld^e nid^t gereinigt

£)el gefüllt tüirb,

Übungen

fd^Iief lid? in

aber and} nid^t gut, unfere leiblid^en

reinf^eit 5U I^äufen.

per,

in ber (Srab=

2tber ba er bas

Bebürfniffe 5U r>ernad?Iäffigen unb

unb mit

ber £eib t^oUer

es in unferer lViad}t, xlfn 5U

ftel^t

ift,

ift

Beftimmung

unbeftänbig unb

ift

demente

fäf bes

finbet feine

„IPoE^l

nid?t l}ahz,

unb von Buf=

(Seroif fann feiner rerl^inbert roerben,

ftrengere

Kegeln 5U beobad?ten, trenn es il^m gut bünft,

aber ba

fie

überflüffig finb, follen

genötl^igt tperben." 2llfo roies ber ^atl}ag>aia

baüa ^nxixd ['^O.

Kapitel]

;

fie

Hiemanben

auf= ^

b^n Porfd^lag bes Detoa--

unb DetPabatta perlief Bubbl^a unb ging


Befeftigung ber Keltgion Bubbl^as.

5um

nnb

XDilfava

ron bes ^errn Pfab

rcbcte übel

^

un5ulängltd}

IPie battas

nun

fei.

ber ^ebenebette

I^örte,

ber

genug unb in jeber ^tn=

(Erlöfung, treil er ntd^t ftrenge ftcf?t

\2^

von ben Umtrieben

Dett)a=

„Iciemanb fann bem Cabel

fprad? er:

entgelten.

Die £eute tabün bzw, ber

ber rebet;

fte

fd^tceigt,

unb

ben,

tabeln aud} bzn, toeld^er bzn ZlTittelrDeg '

prebigt."

Vzvoabaiia

reiste

ben ^tjatafd^atru

5u einer Per-

fd^iDÖrung auf gegen Bimbifara, ben König, unb leitete il^n,

fxd}

felbft

5um TOnig

Bimbifara aber

Paters Statt.

t)er=

5U mad^en an feines ftarb

unb

I}interlie§

bas TOnigreid} Ittagabl)a feinem Sol^ne 2ljatafd)atru.

Der neue König

liel?

fd^Iägen bes Detrabatta,

um5ubringen.

fein

unb

0f?r bzn böfen

er befal)!, ben

Die IRörber jebod?,

rocld^e

tüurben, ben ^errn 5U tobten, üermod^ten ^ijat nid^t 5U vollbringen fte il?n

^ail}--

Catl^agata

ausgefanbt il^re gottlofe

befel^rt,

fobalb

€in

^els=

von einem 2Ibl?ang auf ben grof cn unb

2Ttei=

erblicften

blocf, roeld^er fter

unb rourben

^

unb

feine Prebigt I)örten.

I^erniebergerDorfcn tpurbe, brad? ent5irci

beibe

Stücfe gingen an il?m vorbei, oljne ilfm Sd}abcn 5U

Unb

tl)un.

um

ein roilber (Slepl^ant, ber losgelaffen rcurbe,

ben ^errn 5U rerberben, tDurbe ial}m in bes Catl)a-

gata

^egenroart.

Da

roiffensbiffen gemartert,

benebeiten,

um

tpurbe 2Ijatafd^atru

unb

er

ging

I^in

5U

von @e=

bem

(Se=

bei il)m ^rieben in feinem (£Ienbc 5U ^

fud^en.

Der ^ebenebeite empfing 2t]atafd)atru mit (Süte [40. ii'apitcl]


:

Das (Evangelium Bubbl^as.

\30

unb

lef^rle

il?m ben IPeg ber (grlöfung

aber Peroabatta

;

mad^te nod? immer 2lnftrertgungen, ber ©rünber einer ^^

eigenen religiöfen Sd^ule 5U tperben.

Detoabatta

unb nad^bem

feinen €rfoIg mit feinen Plänen,

I^atte

er fd^Iief lid?

von

perlaffen roar, rourbe er franf,

3ünger

vielen feiner

unb ^eue fam über

iE^n.

(Er bat biejenigen, toeld^e bei if)m ausgel^arrt I^atten,

£ager 5U 3ubbl?a 5U tragen, unb fprad):

fein

mxd}, meine Kinber,

unb

tragt mid} I}in 5U it?m

„Hel^mt ;

obfd^on

Um

xl}m Uebles getl^an, bin xd} bod} fein Sd^roager.

xd}

unferer Perroanbtfd^aft roillen tDtrb mid} Bubbf^a

Unb

ten,"

fte

gef^ord^ten, obfd^on

IDäl^renb bie Cräger fid?

5U

^^

roufd^en, erl^ob

Deroabatta, in feiner Ungebulb b^n ^ebenebeiten feigen,

von feinem Cragbette;

brannten unter il^m bie

mit tDiberftreben.

^änbz

il^re

ret=

;

er fanf 5U

aber feine ^ü§e

Boben, unb nad^bem

Cobpreifung Bubbl^as gefprod^en

i\.

Unb

Das

I^atte,

ftarb er.

ber ^ebenebeite rebete bie BI?iffd}us foIgenber= ^

„Hnfer IHangel an XDal^rl^eiten,

BI)iffd^us,

ift

Perftänbnif

bie roir nid?t 5U faffen

ber

^runb, tparum

unb uml^ergeirrt

vier

eblen il^r

tpir fo lange gefud^t

il?r forrol^l toie xd},

„Die Seele roanbert burd? t)om Stein burd^ Pflansen unb Kapitel]

ber

rermod^ten,

auf biefem ermübenben

finb

Pfabe ber Seelenroanberung,

['{X.

^^

etrfel^nte 5iel.

maf en an

I^aben

er

alle

formen

alle

^

I}inburd},

bie verfd^iebenen


Bcfefttgung ber Religion 3ubbl?as.

\3\

Cf?terförper, buvd} ITtenfcf^ert rerfcf^tebenen Cl^arafters,

bis

im BuböE^a rollfommenc ^rlcud^tung

fte

Karma

was

lebenben IDefen ftnb,

„2llle

^I^aten

il^rcr

in

fte

burd^ bas

ftnb,

unb

früf^cren

il^ren

^

finbct.

il^ren *

gegcntüärtigcn Cyiftenscn.

rernünftige Hatur bes IHenfd^en

rrDic

langt nere

getDonnen

um

nötl^ig,

ftnb

^un!c

wo

ZCber

b^n

er=

fer=

I^öd^ften

bas unermeflicf^e

roeld^es bie Quelle aller (5ered^=

toirb,

'

tigfeit

ift.

„3^

biefer I^öf^eren (5eburt l}ahz xd} bie IDal^rF^eit

gefunben unb eud) ben eblen Pfab freuberoUen Stabt bes ^riebens

ber 5U ber

geseigt,

^

fül^rt.

^^^^ ^ud? b^n IDeg 5U bem See ^Xmbrofta

„3^

roiefen, roeld^er alle

„3^

Sünben

tüirb frei

^

treld^er

IDer baron

I?eift.

rpeld^er fid?

beneiben

bie

(5ötter

aus

ber ^lutl^ ber Begierbe gerettet

Icirtoana

bes

ron

aller

bie

erflommen

I^at.

Befle^ung

unb

Seligfeit

Sein frei

„(Er

ift

unb bas ^er5

von

ift

aller ^

ber

ol?ne

Blättern

^

beffen,

Cäufd)ung.

roäcf^ft,

trinft,

von 2lufregung, Ceibenfd^aft unb Uebeltl^un.

„Selbft

gereinigt

ge=

tfegtDäfd^t.

^^be eud? ben labenben tEranf gegeben,

(Erfenntnif ber IDal^rl^eit

Ufer

ber

ein unrergänglid^er Beft^ bleibt»

ift,

IPiebergeburten

Gipfel bes Seins 5U erlangen, £id}t

ift

nacf^bcm er einmal

bcr (frleud^tung, iDeld^er jebod?,

Cotosblume

ba^ bod) nur

ein

toeld^e

im

Cröpfd)en an

XDaffer il^ren ''

I?aftet.

„Der ZTcann,

gleid?,

rpeld^er

auf bem eblen Pfabe roanbelt, m. Kapitel]


Das (£üangeltum BubbF^as.

\Z2

lebt in 6er IDelt,

aber fein ^ers

tft

unbefle(f t

von

vozli--

"

Itd^en Begterben.

„VOk Cebens,

eine IHutter, felbft unter (Sefal^r il^res eigenen

xl^v

Hxnb

tX)oI)IlI?aten ol^ne

„(£in ITtenfd}

befd?ü^t,

UTaf foll

einsiges ^inb, fo übt er

iE^r

beftänbig biefen guftanb

fid?

nes (Semütl^es beu)af^ren, ob er road^t ober fd^Iäft,

ob

^^

unter allen IDefen.

ober

ftel)t

an Kranfl^eit

er

gel^t,

guter ^efunbl^eit erfreut, ob er lebt ober ftirbt biefer

guftanb bes ^ersens

„IDeit I^eiten

ift

Heue geboren

roerben,

mit

roiffenl^eit

il^ren

„XPir aber

„Dies ber

auf's

buvd} bie XDüfte ber

bie

t)ier

Un^*

toeiterer

IPal^rl^eiten

erfannti

Seelentpanberungen unb

Das

^iel

ift

Die brennenbe Begierbe ber Selbftfud^t

ift

ift

gefd^rounben.

aufgel^oben unb bie (Erleud^tung

ift

^^

lodenben Spiegelungen unb burd?

I^aben

Die Icott^roenbigfeit

erreid^t.

muf immer

(Er

Sünbe 5U roanbern.

bie Zrtoräfte ber

Perirrungen

b^nn

ber bie t)ier eblen IDal^r*

I?at.

um

:

er

fid?

ber befte in ber IPelt.

ift

ber IPeg beffen,

nod} nid?t begriffen

ob

ober

leibet

fei=

ift

toal^re

ift

Befreiung; bies

^immel unb

bie

erfel^nte

getoonnen. ift

^^

(Erlöfung. Dies

Seligfeit eines unfterblid?en ^^

£ebensJ'

^2,

Wunbcv vethcUn*

3Y0tifd?!a, ber Sol^n Subl^abras, ein ^aust?ater 5U

Kajagril^a, bie

I^atte

eine foftbare Sd^üffel

mit (Ebelfteinen versiert tüar, K2. Kapitel]

aus SanbeI{?oI$,

jum

^efd^en!

er=


Befefttgung 5er Heligton Bubbf^as.

Dicfe Scf^üffel befcfligte er auf einer langen

{galten.

Stange vov feinem ^aufe mit 6er ein

1(33

Sc^ramana,

5U gebraud^en,

t

3T^f^i^if

„XDznn

*

ol^ne eine £eiter ober eine ^afenftange biefe

5d?üffel

I^erunterl^olt, tpill xd} xlfm

nur burd? ^^uberfraft

irgenb einen feiner lOünfd^e ^

erfüllen."

Unb „@rof

£eute

bie

famen $u bem &zhzmbzikn

ber CatE^agata. Seine

ift

^Is Kafd^yapa,

ber

l^erab

fte

3ünger

3ünger Bubb^as,

ber Stange 3Yotifd?fas

nal^m

r>oll

unb ben IHunb üoU £ob unb fprad^en:

(Erftaunen

fal^,

unb btad}k

IDunber.

tl}un

auf

bie Sd)üffel

^anb aus, im Criumpl? nad} bem

ftre^te er bie fte

'^

tDil^ara,"

2(Is ber ^ebenebeite r>ernal}m, roas gefd?el)en roar,

ging er

l^in

5U l^afd^yapa unb 5erbrad? bie Sd)üffel,

barauf t?erbot er feinen ^üng^zvn, IDunbcr irgenb

tr>el= ^

d?er 2trt $u r>errid?ten»

Balb nad) biefem Porfall Bf?i!fd?us notf? in

fid?

bem

ereignete es

fid?,

ba^

riele

5ur ^egenseit roäl^renb einer i^ungers=

lDriji=€anbe aufl)ielten.

ber B{)iffd)us feinen

Da

mad)te einer

Brübern bzn Porfd^Iag,

fte

follten

einanber gegenüber b^n ^ausbefi^ern bes Dorfes

men unb

fagen: „Diefer B[?iffd?u

ift

jener Bf?iffd)u befi^t übernatürlidje

XDunber

„€s

ift

toirfen."

Unb

ein fjeiliger

^aben

bie Dorfberool^ner

ein (Slüd, ein großes (Slüd für uns,

HTänner

bie

er

;

^abz gern unb

;

unb

fann

fprad^en:

ba^

Hegenseit bei uns verbringen."

tl^eilten t)on i(?rer

rül?=

reid^Iid? mit,

[ti-Z.

l^eilige

Unb

fte

unb

bie

Kapitel]


:

:

:

:

Das^riartgeltumBubbf^as»

\5^

unb

Bl?tffd}us gebiel^en

nid?t

litten

ron

ber ^ungers^ '

notl}.

2II5 ber (Sebenebeite

bavon

an, bie Bl}iffcf?us

3ufammen 3U

„Sa^t mir,

3I?iffd}U5, tüann

iE^r

rotes er

I^örte,

unb

rufen,

I^ört

2tnanba

er fprad?

ein Bl?iffd?u ^

auf, ein B^iffd^u 5U fein?"

Unb

^

Sd^ariputra antroortete

3ünger barf

„(Ein 9etpeiE}ter

Der 3ii^9^^/

lung begef^en.

^anblun^

begel^t,

ift

fein

feine unfeufd)e eine

roeld^er

^anb=

unfeufd^e

^ün<^cv bes Sdiafvantuni '^

mel^r.

„Unb roieberum nefjmen, tr>eld)er

geller roertl?,

„Unb

3ün9er

nid^ts

ift

fein

3ünger bes Sd^afyamuni mebr,

^

enblid? barf ein geroeil^ter ^nng^cv n\d}i roif

unb

fentlid}

barf ein geroeil^ter

auf er roas xl^m (^^g,zhzn roirb. Der 3ünger, etroas nimmt, unb toäre es aud? nur einen

bösn:)illig eine

I^armlofe (£rcatur bes £e=

bens berauben, nid)t einmal einen XPurm ber (Erbe

Der 3ünger,

ober eine 2tmeife.

rceldjer roiffentlid?

böstpillig eine I^armlofe (Ereatur il)res ift

fein

3ünger

bes

Sd^afyamuni

Cebens beraubt, ^

mel^r,

^^

„Diefes finb bie brei großen Perbole."

Unb

unb

ber (Sebenebeite rebete 3U bzn Bl^iffd^us

unb ^^

fprad}

„(Es giebt nod) ein anberes großes ^efe^, tpeld^es \d}

^-

eud? rerfünbe «(Ein gctt)eil)ter

3ünger barf

fid^

nid^t einer über=

menfd^Iid^en Pollfommenl^eit rül^men. roeld^er [';^2.

mit böfer

Kapitel]

Z(bfid)t

Der 3ünger,

unb aus ^abfud^t

fid?

einer


Befefticjung 6er Religion 3ub6I?a5. übermcnfd}Itd?en PoIIfommenl^eit rüt^mt, (£rfd)etnungen ober IPurtber,

Iifcf?er

Sd?afyamunt5

„34

es {?tmm=

3ünger ^^

mel?r.

Derbtete

eud),

o

unb Befpred^ungen trgenb

Das ^efe^

nu^Ios.

fei

fein

tft

\ö5

bes

Befd^tDörungen

Bl^iffd^us,

Diefelben ftnb

r^eld^er Ztrt.

Karma

ben Perfucf? madft, XPunber 5U

befttmmt

XDer

alles.

ll?urt, l}at bie

£el?re bes -^^

Catl^agata md}t rerftanben."

I>ie (Eitelfeit

^3.

€in

HameTts

Dtcbter

Cfd)e, tüeldier bas ungetrübte

2tuge ber IDaE^rE^eit erlangt

unb fanb in ber

begab

^

wo

ba^ eine anfte^enbe Kranfl^ett burd^ er rPoE^nte, fo

bas Pol! roarb mit Scbreden

baf Diele ftarben, unb

erfüllt.

Die (Einen

ror ^urd^t, unb in Porempfinbung

erlitten

fte,

nod)

:

roiffen nid^t,

ob

fünftelt

ftarben, alle

roir

sitter--

iE^res Sd?ic!fals

Qualen

bes Cobes,

unb

in ^röl)lid}!eit ausbrad^en

„£aft uns

laut fd^rieen

il^r

el^e fte

Ruberen

ifäl^renb bie

toar

unb Croft

Xlotl},

fid},

bas £anb ging,

ten

glaubte an Bubbl^a

I?atte,

in beffen £el?re ^rieben ber Seele

Stunbe ber

(£s

be» IPeltfinnes,

l^eute fröl^lid? fein,

morgen nod} leben

benn

rcerben

£ad}zn nid)t cd)h ^röl}lid)!eit

;

es

!"

roir

Dod?

tcar

er= ^

unb gesrDungen.

Unter allen biefen

roeltlid^en ITtenfd)cn, roeld^e

mit

2tngft erfüllt tparen, lebte ber bubbl}iftifd)e Did)ter,

vok

immer

rul^ig

unb unbefümmert,

^ilfe leiftenb, roo er ['{5.

Kapitel]


'

Das (Evangelium Bubbi^as*

\36

tnbem

unb ben Kranfen bienenb,

fonnte,

Sd?mer5en burd? 2(r5neten

linberte

unb

er

it^te

religtöfen Croft ^

fpenbete.

Unb

ein

IKann fam

„IHein fyv^

3^

fterben.

ift

*

5U il^m unb fprad?:

unrul^ig, benn xd}

gräme mid}

nicbt

mir

meinetroegen beforgt, ^ilf

um

fel?e bie

um

2tnbere, xdf bin

befreie

;

IHenfd?en

mid? ron met= ^

ner 2tngft,"

Unb

ber Did^ter fprad?

tDeld^er IKitleib l}at für

nur an bem eigenen

3^

Rubere, aber nid^t für ben, ber Sd^roere geilen prüfen

I?aftet.

IHenfd^en unb

bie Seelen ber

giebt es für ben,

„:^ilfe

:

leieren fte (Sered^tigfeit

unb Häd^ftenliebe. Permagft bu ben 3^Tnmer

um

bid^

5U feigen unb bod? nod? roll Selbflfud^t 5U fein?

l^er

Kannft bu beine Brüber, Sd^roeftern unb ^reunbe ben

fetten

unb rergif t barüber

nid?t bie

lei=

Begierben unb ^

belüfte beines eigenen ^er5ens?" ber Seele bes

2lls Cfd^e bie Croftloftgfeit in

gnügungsfüd)tigen IlTannes biefes £ieb

„ZTtmm

unb

leierte

es ben

Brübern

beine §uflud?t 5U Bubbt^a

21lles 2tnbere

ift

eitel

Pergebens burd?fud?ft bu

troftlos

unb

unb

bie IPelt

Die JDelt fammt bem UTenfd^en

roal^rnal^m,

u)eltli(^ gefinnt felbft, u)ie

ift,

fud?t nad?

ift

[^kS.

Kapitel]

im

XDil^ara

Viitvoana,

ift

£ebcnsgenu§ gleid?^

fd?al.

unb

bie ^

ein Spiegelbilb.

Pergnügungen unb mäftet

fid?

bas f?utjn im Käftg.

2Jber ber f^eilige Bubbt^as fd?u)ingt roilbe

ftnbe Hut^e

einem Craume

Hoffnung auf btn f^immel XPer

bem

er :

eitel.

überall

;

ift

in

r>er=

bid^tete

Kranid?.

fid?

auf 3ur Sonne

u)ie ber


Befeftigung ber Religion Bubbl^as, Pas ^ut^n im Käftg

\37

Hal^rung, aber balb mirb es im

I^at feine

(Topfe gefod?t.

Dem

Kranid? mirb fein

(Jutter gereid?t, aber

£?immel unb

(Erbe »

finb fein."

Unb fte

ber Did^ter ^fd}e fprad?

bie geit,

ifl

bem Volh eine Cel^re aber bas Pol! ad^tet Unb er bid^tete ein anberes £ieb über barauf."

giebt

nicf^t

;

gut,

ift

ftd?

3U

^^

IDefens

bie €itelf ett tDeItItd?en

„(Es

„Sd^tper

:

unb bas Polf 3ur Befel^rung 3U

befel^ren

ermal^nen.

Die Dinge ber VOcli finb ber Pernid?tung 2Inbere mül^en

fid?

unb voevben mit

pomp

getpeil^t.

begraben;

"

irteine Seele,

von mdqts

beirrt,

Den ^reuben

t|ängen

nad? unb ftnben feine Befriebigung.

fte

Heid^tl^ümer begel^ren

Den puppen VOenn

3m

bie

finb

5d?nur

fie

fte

unb

gleid?,

foU rein fein.

):iahen nie

bie t)on ber

rei^t, fallen fie

genug.

5d?nur

gel^alten

mit (Sepolter

merben; ^^

l^erab.

Heid^e bes Cobes giebt es u)cber (5ro§ nod? Klein;

IPeber (Solb nod? Silber mirb gebraud^t, nod? (gbelgeftein. 2Iud?

Unb

ift

fein Unterfdptcb 3n)ifd?en f^od?

unb Hiebrig,

täglid? n)erben bie (Lobten unter ben buftigen

Seljet bie

Kaum

Sonne, oie

fie

liaht il^r eud? 3ur

t^inter bie meftlid^en

Hul^e gebettet,

fo

Hafen

^ügel

gebettet.

^^

finft.

Derfünbet fd?on ber

^alin ben mieberfel^renben IHorgen. 23efel^ret cud? I^eute

Dcnft ni^t

(Es

ift

:

,€s

ift

unb oartet

no^

f rül?e,'

gut, fid? 3U befel^ren

nid^t, bis es 3U fpät

bcnn

ift.

fd?nell entfüet^t bie geit.

unb bas Dolf 3ur Befetjrung 3U

mat^nen. H3. Kapitel]

^^

er*


Das (gpangeltum Bubbl^as.

\38 (£5

tft

^ui, ein Ziehen ber (Scrcd?tig!ett 3U fül^rcn

unb

guflfud?t in

Bubbl^a 3U nel^men.

€urc (Seiftcsgaben mögen 3um f^immel emporrei^en, eure tl|ümer unerme^Iid? fein 2IIIes jebod?

ift

pergeblid?, n?enn

Heid?--

iljr

nid?t ben (^rieben bes

Xl'wwana ^"

erlanget."

^^*

I^

eimlid^ tl^un unb (Dffenl^eit»

Bubbl^a fprad?: „Drei Dingen, Itd?t{?un eigen

unb

:

2^ng,zv,

^etm=

tft

ber £tebestänbelei, ber Prieftertretsl^eit

allen 2tbirrungen t)om

Pfabe ber

IDaE^rB^eiL

^

„Ciebenbe fud^en PerborgenI?eit unb fd^euen £)ffen= l}dt

im Beft^

Priefter, bie

befonberer Offenbarungen

fud^en Derborgenl^eit

5u fein i^^orgeben,

2(lle bie,

abroeid^en,

fud?en Perborgenf^eit

treidle

unb fd^euen

t?om Pfabe ber

£)ffenl?eit.

IDal^rl^eit

unb fd?euen

£)ffen= 2

l?eit.

^üni^zVf Ieud)ten üor aller VOüt

„Drei Dinge,

fönnen brei

nid^t

verborgen

bleiben.

unb

IPeld^es finb biefe ^

Dinge? „Der Zrtonb

erleud?tet bie IDelt

borgen bleiben.

fann

nid^t

Die Sonne erleud^tet

verborgen bleiben.

ber Cat!}agata rerfünbet

fann

nid^t

I^at,

Unb

bie

nid^t per=

IDelt

unb

bie IDaf^rl^eit, bie

erleud^tet bie IPelt

unb *

verborgen bleiben.

„Diefe brei Dinge,

unb fönnen

nic^t

Kapitel]

3ünger, erleud^ten

verborgen bleiben.

i^nen nid^t eigen." [HQf.

unb fann

bie IDelt

^eimlid}tl}un

ift

^


Befeftigung ber Heligion BubbE^as.

Vcvnidiixxn^ 5es Ceibeits,

^5»

Unb 3nbbl}a „Was,

'

fprad?

Brüber,

tE^r

was

bes Böfen,

\Z^

ift

bas Böfe unb bte XX)ur5el

ift

bas ^ute unb bte VOuv^zl bes 2

6uten? „Cöbten, ftaf^I ift

Perleumbung

Böfe,

Brüber,

tüaf^rltd), il^r

bas Böfe, XDoIIuft ift

ift

ift

^af

ift

bas Böfe, Heib

ift

Das,

if?r

^ .

„Unb was,

il?r

Brüber,

„Begier

bie

IDur5eI bes Böfen,

ift

bes Böfen,

Das,

\l}v

bie VOnvi^l bes

ift

Perblenbung

ift

il^r

„Permeibung bes Diebftal^Is

meibung

ift

Brüber,

ift

bes Cöbtens

Had^rebe

Hebe

mügigem ^efd^roä^ ITTifgunft

^af

ift

bie VOnv--

unb Heib

ift ift

ift

bas (5ute, ber

Das,

iE^r

^

bas (Sute ?

ift

^

bas ^ute, Permeibung

bas (5ute, Permeibung ber IPoIIuft

i?on böfer

untoirfd^er

®ute.

ift

*

bie tDur5eI bes Böfen.

bas ^ute, Permeibung ber £üge

ron

^af

Bofen ?

Brüber, toirb bie XDursel bes Böfen genannt.

„IDas aber,

ift

ift

Brüber, toirb bas Böfe ge=

nannt.

3el

bas

bas Böfe, 2^vil}üm^vn ansul^ängen

ift

bas Böfe,

ift

bas Böfe, untrirfd^e ^ebe

bas Böfe, müfiges ^efd?u)ä^ bas Böfe,

bas Böfe, Dieb=

ift

bas Böfe, Cügen

ift

ift

bas (Sute, Per--

bas (Sute, Permeibung

bas ^ute, Permeibung von bas @ute, Permeibung von bas ^ute, Permeibung t)on

XX)aI?rI?eit

an$ul?ängen

ift

bas

Brüber, toirb bas ^ute genannt. [45.

Kapitel]

"^


Das(£r>an9eltumBu6bf?a5.

\^0

„Unb was, „^reifetn

^retfein

xl}t

Brüber,

ron Bester

pon fjaf

Brüber,

tüirb bie

„H)as aber, „(Seburt Ceiben,

ift

ift

bie

IDursel bes (5uten.

^

Brüber,

ift

man

^

^^

Ceiben, Kranfl^eit

@ram

begeE^rt,

ift

unb 3^^Tner,

Sd^mersen, Trauer unb Perstreiflung nid^t 5U erlangen, rras

iE^r

bas Ceiben?

ift

Ceiben,

ift

Das,

@uten genannt."

Ceiben, 2(Iter

Skxhzn

^uten ?

lDur5el bes ^uten,

bie

ift

IDursel bes

if^r

lDur5cI bes

bie XDur5el bes (5uten, ^reifein

ift

von Perblenbung

6te

ift

ift

ftnb

Ceiben,

Ceiben —

fur5,

bie

fünf (Elemente bes Cebensbranges finb Ceiben. Das,

il^r

Brüber, roirb Ceiben genannt.

„Unb

roas,

il^r

Brüber,

ift

^^

bie (Entfteljung bes Cei= ^^

bens ? „(Es

ift

bergeburt begleitet

bie Begier,

fül?rt, bie

ift,

bie

ron IDiebergeburt 5U

balb von ^reube, balb von 5d^mer5

balb ba, halb bort

bie

ftd?

ergoßt, es

ift

^efd}Ied?tstrieb, ber Dafeinstrieb, bie 5elbftfud?t. xl}x

Brüber, roirb

„Unb

tpas,

bie (Entftel^ung bes \l}t

IPie=

Brüber,

ift

ber

Das,

Ceibens genannt.

bie

^^

Pernid^tung bes 1*

Ceibens ?

„Die roUftänbige Pernid^tung ebenbiefer Begier, bas Perlaffen, bas Sid^Iosmac^en, bie Befreiung, (Erlöfung von

\l)x:

Das,

if?r

Brüber, trirb

roeld^er n)eg, il^r

Brüber,

fül?rt

gur Perntd?= ^^

tung bes Ceibens ?

„3ur Pernid^tung ad}tfad?e pfab, W5. Kapitell

Per^^

nid^tung bes Ceibens genannt,

„Unb

bie

bie

bes Ceibens fül^rt ber

I^eilige,

ber ba beftel^t in red?ter €r!enntnig,


Befefttgung ber Heligion 3ubl)l}as.

\'{\

red^tem (£ntfd)Iuf red)tcr Hebe, recf)tem tEl^un, red)tem ,

Kämpfen,

red)tem

Ceben,

Denfen,

red)tem

red)tem ^'

Std)t)erfen!en.

„(Ein ebler 3ü^9l^n9/ ^ ^^^ Brüber, mad^t fd)on in biefem £eben

ben

ein

bem

€nbe, roenn

er

£ei=

bas

Ceiben erfennt, bie (Entftel^ung bes Ceibens unb bie Pernicf^tung bes Ceibens, trenn er bzn 5ur Pernicf^tuno; bes Ceibens fül^renben IDeg betritt

gungen

;

tr>enn

er

bie

He=

ber Ceibenfd^aft unterbrüdt, bas 2lufrDalIen bes

^ornes bemeiftert

®runb aus

trenn er bzn Dünfel

;

,3^

^^^^'

^^^

bas IcicbtrDiffen rerlä^t unb €r=

rernid)tet,

^^

leud}tung erlangt."

Die

^6.

Bubb()a

fpracf}

:

fel^n <5ebote.

„2llle

^anblungen

ber

Uhznb^n

IDefen toerben böfe burd? jel^n Dinge, unb burd) Per=

meiben

biefer

sel^n

Dinge roerben

brei

Sünben

bes Ceibes, rier

brei

Sünben

bes ^er5ens.

gut.

fte

Sünben

(£s giebt

ber ^\x\\(^z

unb ^

„Die brei Sünben bes Ceibes ftnb ITtorb, DiebftaE^I

unb

^

(£I}ebrud?.

„Die rier Sünben ber §unq,z ftnb Cüge, Perleum= bung, Sd)mä{?ung unb

^

eitles (Sefd^rrä^.

„Die brei Sünben bes ^ersens ftnb ^abfud^t,

^ag *

unb 2^xtl}um,

„Darum „](.

{galten

gebe

Cöbtet

id?

nid^t,

^

eud? biefe (5ebote:

fonbern bemül}t eud), Ceben 5U

er= ^

unb 5U förbern. [46. Kapitel]


Das ۟angelium 3u6bl?as.

\'{2

„2.

mann,

Stelltet ntd?t,

3^^^^= ^

unb

(£ntl}altet eud? aller Unretnl^eit

5üd)ttges

unb

Cüget

„^.

nid^t,

fonbern

feib aufrtd)tig

rebet bte

fonbern mit Iieben= ^

Cabelt

nid^t.

nid?t,

fonbern ad^tet

guten Seiten eurer ITTitmenfd^en,

bie

unb

in XDeisI^eit.

Perleumbet

„5.

^

ntd}t in 5d)abenfreube,

IDal^rf^ett,

fül^ret ein

feufd^es £eben.

bem ^er5en unb

gegen

I^elfet

bte ^rücf^te fetner 2(rbeit 3U ernten.

„5.

auf

nod? raubet, fonbern

fo

ba^

xl^v fte ^^

^einbe rertljeibigen fönnt.

il^re

^lud^et n\d}i, fonbern rebet mit 2Xnftanb unb

„6.

11

XDürbe.

Pergeubet nid?t

„7.

bie »geit

mit leeren 'R^bzw, fon= ^^

bern fpred^t 5ur Sad}^, ober fd?u)eigt»

£a^t eud?

„S,

beft^en

nid^t gelüften nad}

beneibet

;

nid^t,

fie

bem,

was Rubere

fonbern freut eud?

il^res ^^

IDol?Iergef)en$. „9«

£äutert eure ^er^en t)on Bosl^eit; treibet allen

6rolI unb nid)t

alle ITTiggunft

aus

;

näl^rt feinen

^af

gegen eure Perleumber unb IDiberfad^er

umfanget

alles,

;

,

fonbern

roas ba lebet, mit (Süte unb XPol^l^ 1*

roollen.

40. Befreit euren

^eift

von

trad)tet barnad?, bie IPal^rl^eit 5U

in

bem €inen, bas

notl? tl?ut,

bem

2^ttl}\xm

groeifel

ober

voxxb eud} gleid^giltig l^inbern, ben eblen

ben

felbft

fül^ret.

W6. Kapitel]

Untpiffenl^eit

unb

erfennen, befonbers

auf ba^

nid}t

il?r

anl^eimfallet,

bem

gvozifd

mad^en, unb ^xxi\:}nm wxvb eud}

Pfab $u

finben, ber

5um

eroigen £e= 1^


Bcfcftigung ber Religion Bubbl^as. „Dies finb Me Gebote, roeld^e

„2tuferbem

^^

eud} gebe.

\d}

tDtrb ber, tüeld^er

11^3

frommen Sinnes

ift,

ben Upatpafatl^a, ober Sahhatl), Italien unb feine £uft

baran I^aben, ben £)rben nad? Permögen 5U unter= ^'

ftü^en."

Die Heulinge bes £)rbens famen 5U Bubbl)a unb befragten

folgen I?ätten,

„IDer ben

unb

t)ier

ein treuer

:

Dies,

il^r

um

5U be=

ftd} roal^rl^aft

(£rftens

muf

5U roerben,

fud^en burd^

er ftd^ in ber

Heulinge, ftnb

bie rier

Cugenb

Stufen bes ''

pfabes.

„Unb roeife, fo

:

liegen

folltet xl}v (groeifel

gebe

„Dies ftnb linge

xd}

bie 5e{)n

bet beraufd^enbe (Setränfe;

;

ron

£^hzxx

;

meibet bzn

meibet bie £üge; mei-

meibet €ffen 5ur Ziad^tizxi;

unb Sd^aufpiele; meibet Blumenfränse,

IDoI}Igerüd)e, Salben,

^ebraud?

I?oI}er

unb

Sd^muc! unb Pu^; breiter Betten

;

meibet ben

meibet bie ^in^^

nal^me üon @oIb unb Silber. „Diefe

^^

Perl^altungsmaf regeln für Heu^

UTeibet jebe g^^f^örung

On5e

über eure £ebens=

eud? 3el}n Perl^altungsmaf regeln.

Diebftal^I; meibet Unreinl^eit

meibet

5U

muf er Umgang muf er bas (Sefe^

(£rleud?tung

er

Xxad^benfen, unb viertens

üben.

voxU,

gtüeitens

muf

Drittens

fie

^^

^ün^zv Bubbl^as

Dinge befolgen

mit ben (Suten pflegen, l^ören.

irelcf^e

ber ^ebenebeite fprad)

Pf ab hdvd^n

unb

befel^ren

muf

über bie Porfd^riften,

il^n

Perl^altungsmagregeln,

fd^reibe xd} b^n

iE^r

BI?iffd}us, ^^

Heulingen üor."

[•J^e.

KapitelJ


Das (gDangelium 3ubbl?as.

](^^

^7,

Unb

nie Uttf^abe bes preM^ets,

ber (Sebenebeile fprad^ 5U feinen

„IDenn

id?

reben

5U eud?

3üngern

^eingegangen fein trerbe unb nid?t mzlfx

fann,

um

eure Seelen burd? religiöfe

IDorte 5U erl^eben, fo erträl^Iet aus eurer ner ron guter ^amilie unb (Erstellung,

Unb

Statt bie XX)al}rl?eit 5U prebigen.

bem ^etoanbe

foUen mit

follen in ber

ben,

fie

fein

unb ,,Das

bie

feiner

Wiän-

an meiner ITtänner

biefe

bes ^atl^agala befleibet rDer=

IDoI^nung bes Catl^agata 5U :^aufe

^erranb bes CatE^agata

ift

^

erl^abene Hadeftd^t

Die IDol^nung bes Catl^agata

unb £iebe 5U

bes ^atl)agata in

ITtitle

um

Kansel bes Catl^agata einnef^men.

unb ^ebulb. I^ersigfeit

^

:

ift

allen (Sefd^öpfen.

Barm=

ift

Die Kan$el

bas Perftänbnif bes guten ^efe^es

pI)iIofopI}ifd}en

Bebeutung

roie in

fotDol^I,

^

feiner praftifd^en Ztnroenbung.

„Der Prebiger

mug bie Wa\:}xl}di mit furd^tlofem muf bie Kraft ber Ueber$eugung

fersen auslegen* (Er

l^aben, roeld^e in ber

^ugenb unb

in

ftrenger

^reue *

gegen fein (5elübbe rDur$eIt.

„Der Prebiger freifes I^alten

€r muf

unb

feines lPirfungs=

auf feiner Bal^n.

feiner (Eitelfeit nid?t tDillfal^ren baburd),

er (Semeinfd^aft ftc^

muf fid? innerl^alb mug feft bel^arren

mit b^n

@rof en

fud^t.

Ttodt}

mit bzn £eid?tfertigen unb Unreinen ahg,zhzn.

W7. Kapitel]

ba^

mug

er

3"


Befeftigung 5er Religion Bubbf^as. Perfud^ung

an Buöbl^a

er beftänbtg

foll

\^5

unb

benfert,

^

er tDtrb ftegen.

fommen,

„2tlle, toeld^e

um

bie £eE?re 5U I^ören, rrtuf

ber Prebiger mit IDoI^IrDoIIen aufnel^men,

muf

Prebigt

frei

von

„Der Prebiger foU

^

nid^t über bie £eute fpotten, ober

nod? foU er 2Xergernif

;

breiten ober bittere IDorte rueiterreben.

tl?eil

mad^en unb

\l}v

t)er=

(£r foII nid^t

um

anbcrz jünger bei ITamen nennen, il^nen 5U

feine

(5el?äfftg!eit fein.

anbere Prebiger tabeln

an

unb

2Cusfe^ungen

Perl^alten lieblofem Ur= '

3U unter5iel?en.

„^ngetl^an mit einem reinen

unb paffenben Unterfleibern, foU tabell^after

^od von er bie

guter ^arbe

üan^d mit

un=

(5efinnung unb im ^rieben mit ber gansen «

IPelt betreten.

„€r foU

feine ^reube l}ahzn

auf Streitfragen einlaffen, (Seiftes 5U seigen,

um

fonbern er

an ^änferei, nod^

ftd?

bie Ueberlegenl^eit feines

foII rul?ig

unb gefammelt '

fein.

„Keine feinbfelige Regung foU in feinem ^er5en

Kaum

finben,

unb

er barf

niemals

(Seftnnung bor

bie

£iebe unb Had^ftd^t gegen alle ^efd^öpfe laffen.

Sein einsiges ^iel

bie (£rleud)tung

fein,

ba^

alle (Sefd^öpfe ^°

Bubbl^as erlangen.

„IDenn ber Prebiger (Eifer I^ingiebt, voxvb ber

Umfang

muf

auf er ^d}i

ftd?

feinem Beruf mit allem

Catl^agata

i^m b^n gan$en

bes J^eiligen ^efe^es in feiner gansen Por=

trefflid^feit

offenbaren.

(giner, b^n ber

Catl^agata

(£r

tüirb

geeiert

gerpeil)t l^at

roerben roie

Der Catl^agata [^7, ivapitel]


Das (grangelium Bubbl^as.

\^6

fegnet ben Prebtger fotpie bte gul^örer, tpcld^e anbäd}ttg

unb freubig „2(lle,

bte Cel^re

tüeld^e

üoUfommene grof

empfangen,

IDaE^rl^ett

bte

(Erleud^tung

finben.

Unb

baf

oft fd^on

bte tlTad^t ber £el?re,

ift

"

rernel^men.

toerben

wal}tlxd},

fo

bas £efen

eines etnstgen Perfes, bas ^erfagen, 2Ibfd}retben ober

2XustDenbtgIernen

eines

ein5igen

Sa^es genügt, ben

irtenfd^en 5ur XDal^rl^eit 5U befe^ren

löfenben

Pfab

er= ^^

ber (Sered^tigfeit 5U leiten.

„IDen unreine Ceibenfd^aften gereinigt roerben, toenn er ber

ron ben

unb auf ben

bel^errfd^en, ber roirb

Stimme

Cl^orl^eiten ber XDelt geblenbet

Iaufd}t.

IDer

tr>irb

IDeis=

ift,

erlangen, roenn er über bie ^iefe ber £el?re nad?^

I)eit

IDer r>om ^^^^te bemeiftert

benft.

rDoUen unb £iebe 5U Bubbl^a

erfüllt ü:)erben,

toirb

mit VOol}h ^

nimmt.

„Doli Cl^atfraft

muf

l^offnungsfrol},

lid),

ift,

toenn er feine guftud^t

unb

ein Prebiger fein,

nie

foll er

baran

^^

unermüb^

t)er5rx)eifeln, ^*

enblid^ <£rfolg 5U l)aben.

„(Er fud?t

lange er fxd}

muf

einem IHanne

gleid? fein, ber

nad^ IDaffer

unb einen Brunnen im bürren 'Eanbz gräbt. ba^ ber Sanb troden unb tpeif

fielet,

So

ift, ift

er

betDuf t, ba^ bas IDaffer nod? in ber Ciefe rer=

borgen

(Er foU aber

ift.

unbeforgt bleiben unb bas

Hnternel^men nid^t als l^offnungslos aufgeben. 2lrbeit,

b^n trodenen

notl^toenbig,

oftmals

ift

um

[^7.

Kapitel]

Sanb auf bie Seite 5U fd^affen, ift ben Boben $u graben. Unb

tiefer in

bas IDaffer

ber, je tiefer er

Die

um

fo fül^ler, reiner

graben muf.

unb laben^ ^^


Befefttgung ber Keligton Bubbl^as, „H)enn

Sanb

er nadf

längerem graben bemerft, baf ber

nimmt

feud^t totrb, fo

c^en an, ba^ IDaffer nal^e

„So lange

bas als ein gutes ^zv-

er

^^

ift.

bie Iltenfd^en

auf

bie XDorte ber IDeisl^eit

ba%

ntd^t ad^ten, treif ber Prebiger,

^er5en graben

\^7

muf

toenn

;

fte

er tiefer in il^re

aber anfangen, feinen

XDorten 2(ufmer!fam!eit 5U fd^enfen, merft

ba^

er,

„(£ud), 5iel^ung,

bie

fie ^'

balb (Erleud^tung erlangen roerben. if?r

irtänner von guter ^amilie unb

(£r=

il^r

bas (Selübbe auf eud? nel^met,

bie

XDorte bes ^atl^agata 5U prebigen, übergiebt, rertraut

unb

befiel?lt

ber (Sebenebeite bas gute

^efe^ ber IDaf}r= 1«

I?eit,

„Empfanget bas gute ^efe^ es, lefet es

unb

verbreitet es

ber IDal^rl^eit, bef^altet

lefet es roieber, gel^t

unb prebigt

il^m auf bcn

es allen (Lreaturen

^runb, in allen ^^

Cl^eilen ber IDelt.

„DerCatl^agata er

ift

roillens,

bie

ift

nid^t I)abfüd)tig, nod) engl)er5ig;

rollfommene Crfenntnif Bubbl^as

2tIIen mit5utl?eilen, roeld^e bereit

auf5unel?men.

unb

Seib

folget feinem

\l}v

unb

reid^Iid} mittl^eilet, ausleget

inbem

unb

„Sd^aaret eud? 5ufammen,

ilfv

bie IPal^rl^eit ^^

verbreitet.

il?r

fte

2tl)met xl^m nad}

xfyn gicid?.

Beifpicl,

roillens ftnb,

^örer, bie

xl}v

gerne

ben fegensüollen unb troftreidjen XDorten bes ^efe^es laufd^et;

rüttelt

bie

ansune^men, unb ^reube. fte

unb

Ungläubigen

erfüllet

f)aud?et bzxi geiftig er{}ebet

fie

l}öl}^v

auf, bie IDal^rf^eit

bie XDelt

mit IDonne unb

Cobten £zhzn

unb

I^öl^er,

bis

ein,

fie

erbauet

bie XDal}t= [<\7.

Kapitel]


:

Das(£pangeHum3u66l?a5.

1(4:8

2Cngeftd^t $u

t)on

Ifzxt

^lans unb

2lngeftd?t

in

feigen

all

il?rcm ^^

unenbltd}en ^errltd)fett."

tl^rer

Zcad^bem ber ^ebenebette alfo gerebet

fprad^en

I^atte,

^^

3ünger

bte

„£) €rl?abener, ber bu ber (Süte bid? freueft, beren

XDur$eI Barml?er$tgfext

Segnungen

lifd^er löfc^eft

bu grofe IDoÜe l?imm=

ift,

unb

u)oI?Itx?olIenber

bas ^euer aus, bas

bte

Du

Ciebel

lebenben XDefen quält,

bu gief eft b^n Heflar bes (Befe^es aus,

einen

u?te

er= ^^

qut^enben ^egen. „XPtr roollen tl^un,

ber Catl^agata

tr>as

befiel^It.

IDtr tPoUen feine ITTal^nungen erfüllen. Der ^err tpirb

uns feinen (geboten gel^orfam finben

Unb

bies

unb

XDelten,

^*

1"

^elübbe ber ^üng,zv ertönte burd^ fein

fam 5urü^

XDiberl^all

alle

ben

t)on

Bobl^ifatttpas ber ^ufunft, roeld^e fpäteren @efd?led?= lern bas gute

rufen

^efe^ ber

5U t)er!ünben be= ^^

ftnb.

Unb

ber ©ebenebette fprad?:

einem mäcf^tigen König mit ©ered}tig!eit ^einben er feine feit

XDal?rl^eit

5iel}t er

angegriffen t?on neibifd^en

aus, feine (Segner 5U befriegen. XDenn

Krieger fdmpfen

mit ^reube, unb

erfüllt il?n il^re

fielet,

er roirb

fte

mit (5aben

Capfer=

aller 2trt ^^

belol^nen.

"3^^ ber Böfe,

feib ift

bie

Krieger bes ^atl^agata, unb ITtara,

ber ^einb, roeld^er befiegt tperben

„XDenn ber ^einb ber groge l'k7.

ift

rceld^er fein Königreid?

gleicf?,

regiert,

„Der Catl^agata

Kapitell

König

beftegt

ift,

muf

.

^^

roirb ber Dl^armaraja,

ber XDal^rl^eit, feinen Kriegern

bas


Befcftigung ber Religion BuöbE^as, aller!öftlid)ftc

mene

Kletnob geben,

toelcf^es

(Erleud^tung, erl^abertfte IDetsf^ett

ba

ift

unb

)(^9

r>olI!om= un$erftör=

barer ^riebe, unb er rotrb il^nen bte Stabt Xlxxvoana geben, bte grof e ^auptftabt bes guten ©efe^es.''

[1^:7.

"Kapitel]

^^


3u6bl?a ber iebrer. Das ^^avmapa^a*

^8.

'T*^ies

bas Dl^armapaba, ber IDeg ber Keligton, auf

ift

bem

alle

^Ues, tpas tptr gebadet beftel^t

;

^

roanbeln, tpeld^e Bubbl^a nad)fol$en tptr ftnb,

es

ift

bte

IDirfung

:

beffen, voas

begrünbet auf unfere ^ebanfen, es

ift

^

aus unferen ^ebanfen,

Selbft tE}nt ber UTeufd? bas Böfe, felbft leibet ein

3eber,

!ann

felbft

fid}

läft er

bas Böfe ungetl^an,

ein ^zb<^v reinigen,

felbft

nur

unb Unreinl^eit

Keinl^eit

unferem Selbft an, Hzimx fann einen Ruberen

gel^ören

^

reinigen.

Du

felbft

muf

bxd} anftrengen.

t

Die ^atl?agatas

ftnb blos Prebiger.

Hur

toer nad^benft

befd^reitet, tpirb frei

ron

ber Kned?tfd?aft

unb bcn XDeg Utaras

u?er= '

ben.

IDer fteE^en,

fxd}

toer,

nid^t aufrafft,

u>er u)illensfd}rDad? b<tn

tt>enn es geit

obfd^on jung unb

ftarf,

unb gebanfenlos

IDeg ^ur (Erleud^tung finben.

IDenn

t)oll ift,

ift

5um

2(uf»

&ägl^eit

roirb

ift,

niemals ^

ein Utenfd? ftd? felbft ad?tet, foU er ftd? forg=

[^8. Kapitel]


Bubbl?aber£ef?rer» fam ^etpad?en

bte

;

\5\

bzvoad}i ben, ber

XDal^rl^ett

fid? «

felbft bett)acf?t.

IDenn

ein ITTann

Unbere erstehen

tüill, fo

fürrpaE^r fd^roer.

ift

IHann mag

ItTann beftegen,

fo

in ber 5d}{ad}t taufenbmal taufenb ift

(£s

bie ^etpol^nl^eit

ift

ober

geiftlid?,

fid?

be=

felbft

^

£aft 2tnbere

ober bort

mu§

flimmern ,

ftd?

von Harren, „Dies

5U benfen:

fd?el}en.

fte

bod} ber, tpeld^er

ein größerer Sieger.

ftegt,

muf

be=

ftd} felber

bas eigene Selbft 5U ^

überroinben,

lid?

;

mad^t, tP05u er

ba er

rotrb er,

^äl}mt, andf 2Xnbere besäf^men

(Ein

bem

5U

felbft

ftcf?

um

ift

fte

^ier

Icarren

Holle fpielen."

bie Pflid^t,

rt?elt=

burd? mid? ge^

mir untergeorbnet,fein,

xd} eine roid^tige

md}i

feien

bie erfüllt tüerben

ober bas giel, bas erreid^t trerben foU, fonbern

bznhn

in il^rer (£itel!eit

nur

tl^nen

nur an

il^r

Tiiks

Selbft.

ein Socfel für bas Stanbbilb il^rer eigenen '

perfönlid?feit.

Böfe Cl^aten unb f)anblungen,

fann ift, ift

man

leidet

rollbringen

;

toeld^e fd)äblid? finb,

roas rDol?ltl?ätig unb gut ^o

fd)u?er.

IDenn fräf tig

^d?

etrras gefd^el^en foU, tl?ue es

an I

unb

greife es ^^

I

Ueber

ein Kleines ipirb biefer

(£rbe liegen, roibrig

nü^er Klo^

;

Körper auf ber

unb empfinbungslos

roie ein

un=

bod} unfere (Bebanfen roerben fortleben.

Sie toerben roieber gebadet trerben unb ^l^aten

bringen,

ift

^ute ^^banhn

roerben

gute

l)ert)or=

Cl^aten

[t{8.

Kapitel]

er^


Pas^üangeltumBubbf^as.

\d2

unb

Seugen,

^^banhn

böfe

böfe

tr>erben

Cl?aten

er= ^^

Saugen.

€rnfter Sinn

ber

t|t

ernft

pfab roirb nimmermel^r

nimmt, ber ber

ift,

ift

IDer bas £eben

bcs Cobes.

banfenloftgfett ber

banfenlos

ber Unfterbltd}!ett, ^e=

pfab

fd?on fo

gut

fterben

;

roer ge= ^^

tpie tobt.

IDer IPaf^rl^eit in ber Unroal^rJ^eit 5U finben rer=

meint unb Unroal^rl^eit in ber nie 3ur IPaI?rI}eit gelangen,

IDal^rl^eit

fteJ^t,

fonbern eitlen

roirb

belüften

Diejenigen, roeld^e IDaf?rl)eit in ber IDaf^rl^eit

folgen»

erfennen unb Unrr>al?rl}eit in ber Unroaf^rl^eit, gelangen ^^

5ur IDaf}rl)eit unb folgen toal^rem Perlangen.

Der ^egen bringt burd? Vadf, bie £eibenfd?aft

ficfert

®Ieid)tDie ber

Hegen

mütl},

ein

rerroal^rtes

fd)Ied?t

in ein gebanfenlofes (Se=

in ein gut gebecftes

^aus

nid^t einbringt, fo tüirb aud? bie £eibenfd?aft nid^t in ^^

ein nad^benfenbes (Bemütl} ein5iel?en.

IDer einen ber

er roill;

Brunnen

gräbt,

Bogenmad^er

leitet

bas XDaffer, rool^in

fd^ni^t bcn Pfeil; ber

5im=

mermann bel^aut b^n Baumftamm roeife £eute for-men fid? felbft fie irerben nid)t beirrt burd? £ob unb ;

;

Icad^bem

tEabeL

ben

fie ftille tr?ie

IPenn

ein

fie

(5efe^ (5ef?ör gefd^enft, rDer=

ein tiefer, glatter

IHann mit

I^anbelt, fo roirb il^m

^uf e

bem

unb

Sd?mer5 folgen,

getl^an,

toie

bas l^ab bem

IPagen

sielet.

böfe Cl?at bleibt beffer ungetl^an,

IHenfd? rcirb

fie

benn roer

W8. Kapitel]

fpäter bereuen fie tl?ut,

^^

böfen ^ebanfen rebet ober

bes £)d?fen folgt, roeld^er ben

€ine

rul^iger See.

;

^^

benn ber

eine gute toirb beffer

roirb feine

Heue empfinben.

^^


Bubbf^a ber ^ai 3^nian6 gefünbtgt, bigen*

fo foll er

an

(Er foU ntd)t feine Cuft

5d?mer5 gute

£eE?rer.

gell^an,

Sünbe ftnben ^^^^

unb

fo foII er bte ^f?at roieberE^olen

£uft bavan E^aben.

er foII feine

md}t irieber fün=

ber

^at 3^^^<^^^

^olge ber Sünbe.

bte

ift

d?at

\55

©lü^feligfeit

bie

ift

''

^olge bes (guten.

Iciemanb

foll leichtfertig

in feinem ^er$en fpred^en

fommen."

über ein Uebel benfen unb

mir

„(£s roirb

:

XPie burd? bas fallen

nid}t nal}e

ron IDaffertropfen

d)or

ein IPafferfrug gefüllt tpirb, fo tüirb ber

bes

r>olI

^^

Böfen, obfd^on er es nadf unb nadj einfamntelt.

Hiemanb

foU leid^tfertig über ein geringes @utes

benfen unb in feinem £)er3en fpred^en

md}t nal^e fommen."

IDie burd? bas fallen r>on

fertropfen ein IDafferfrug XDeife

roU

gefüllt

mir

„(£s tDirb

:

tDirb,

bes @uten, obfd^on er es nad)

XDaf

roirb

ber

unb nad?

ein=

fo

^^

fammelt: IDer nur bem Vergnügen

gaume

unmäf ig im

l?ält,

bzn wirb UTara, ber Böfe, toie ber

aber

ftd^erlid}

IDinb einen fd^road^en

bem Pergnügen

^aume

lebt, feine

€ffen, faul

I^ält,

ftd?

bzn voxtb ITtara

Baum

5U

(£ffen, treu

ftd^erlid? nid^t

im ift,

bringen,

,fall

IDer

umftürst.

nidjt nad^jagt, feine

mag igt im

nid}t

fd^road^

Sinne

unb

Sinne im

unb

ftarf

ift,

5U ^all bringen, eben=

foroenig tpie ber IDinb einen Reifen um5uftür$en

t)er=

^

mag. Der

Cl?or, tpeldjer feine Cl^orl^eit erfennt,

toeit rcenigftens

für tüeife I^ält,

ift

toeife.

'ift

in fo=

2lber ber Cl?or, tüeld^er

ftd? ^^

ein ^l?or fürroal^r, ['^S.

Kapitel]


Das (güangcHum Buböt^as,

\5^

Dem

fünötgen inenfd?en erfd?eint 6tc Sünbe füf

^ontg

tpte

fte

;

Svnd}t trägt; fennt er

fte

xl}m angenel^m, fo lange

ift

tpenn aber

als Sünbe»

(gbenfo

ber Dl^arnia eine £aft

^rud^t

tl?re

unb

ift

reift,

(Ein

mit

falfd} geleitetem

I?eil

bereiten.

fönnen (Einem

Sinn

ITTutter,

^*

t)iel

^utes

Sinn

gut geleitetem

Sdfab^n

riel

fonftige

felbft

fid?

einen gröferen ^'^

Dienft errceifen. (Ein irtenfd), beffen BosI?eit felbft

in ben guftanb, in

feigen

rDünfd)t.

tobtet

bie Sd^Iingpflanse

(Er felbft

toeld^em ift

grof

feE^r

il^n

Kid?te

fe^t fxd}

ift,

fein

^einb 5U

gröfter ^einb»

fein

bzn Baujn, an

bem

fte

So fxd} ^^

emporranft.

gnügen

Un=

Perroanbte

aber ein ZlTenfd? mit

tl^un,

roirb

^n--

aber ein IHenfd?

;

rrirb fid? felbft größeres

Pater unb

ein

aber ipenn feine

;

fann einem Raffer

ein ^einb feinem ^einbe

er=

ITTenfd^en

erfennt er bas (Sute bes Dl^arma.

fyiffer

fügen, unb

reift,

bem guten

feine

er erfd?eint iE^m als

Uebel, fo lange er feine ^rud?t trägt

^vud}t

fte

bann

beine

^ebanfen ba^ bu

bereitet,

rrenn bu brennft

:

nid?t nid^t

„£), rceld^e

auf bas, toas Per-

aus5urufen braud^ft,

Qual

!"

Der böfe IHenfd?

brennt burd? feine eigenen ^l}akn, als irürbe er von

"

^euer rerbrannt.

Pergnügen üerbirbt ben Cl^oren; birbt

fid? felbft

CE?or vzx-

burd? feinen Dürft nad? Pergnügen, als

tpäre er fein eigener ^einb.

Stürme unb Unfraut; W8. Kapitel]

ber

Die gelber leiben burd?

ber ITtenfd? roirb burd? £eiben-


fcf?aft,

bnvd} ^af, bnxd}

(Eitelfeit

nnb

bxxxd}

£uft ge= 2«

fd?äbigt.

£af t

bert

Ciebe

ift.

gen gebärt £eiben, unb

bie ^urcf^t t?or

mad}t versagt.

ift

unb

Ding

ITtenfd^en niemals bebenfen, ob ein

angeneE^m ober unangenel^m

XDer

t?on ^urd^t

frei

5um Pergnü« beni

5d?mer$

jum Pergnügen

i^on Ciebe

por bem Sd}mer5, fennt roeber 2tngft ''

nod? £eib.

IDer

fxd}

I^ingiebt, roer

unb

ber €itel!eit

bem Had^benfen

bcn wal}xcn groec! bes £ebens rergif t

unb Vergnügungen nad^jagt, beneiben, ber

nid^t

fid?

HTür^e gegeben

Die ^el^Ier 2Xnberer ftnb

l}ai,

nad?5ubenfen.

$u

leidet

eigenen finb fd^roer 5U erfennen, bie ^el^Ier feines

mit ber ^eit ben

toirb

feigen,

aber bie

€in UTenfd?

ftd^tet

Häd^ften roie Spreu, aber bie eigenen

^ef}Ier rerbirgt er, roie ber

Betrüger

bie falfd^en IDürfel ^^

üor bzn Spielern rerftedt.

XPenn

iDad^fen,

unb

ein ITTenfd^ bie ^el}Ier ^tnberer auffud}t

an allem 2(nftof nimmt, unb

er

ift

fo roerben feine Ceibenfd^aften

nod} tpeit entfernt von ber (£r= ^^

töbtung feiner Selbftfud^t.

über bie Perfef^rtl^eiten 2tnberer, nid^t über

leidet il^re

Sünben unb Perfäumniffe, fonbern

feine eigenen ITTiffetl^aten

IDeife

fid?

^ute

feigen,

unb Perfäumniffe

irtenfd)en glänsen

tpie

böfe

bie Pfeile,

follte

ber ^^

'

beunrul^igen.

bebedten (Sebirge;

einsig über

ron

ferne, roie bie fd^nee«

2Ttenfd}en

bie in

fann

man

nid^t

ber Xlad}i abgefd^offen ^*

iperben. W8. Kapitel]


.

Das €r>angeHum BuböF^as.

^56

XPenn

ein ZTTenfd? babntd},

bereitet, ftd? felbft

er 2tnberen

Sd^mers toirb er,

roill, fo

b^n He^en ber 5elbftfud}t, niemals

DerrDtrrt in

tDerben

ba^

Pergnügen mad^en

frei ^^

üon ^af

(Ein UTenfd?

foll

^a§

ben

burd? £iebe beftegen, er

foU bas -Böfe burd? bas ^ute übertDältigen

er foU b<tn

;

^abfüd^tigen burd? ^reigebigfeit getrinnen, ben £ügner burd? n)al?rl}eit

niemals burd?

tpirb

l^af roirb

'' I

^af

nur burd? £iebe überrounben

^a§

befänftigt; ;

bas

ift

ein altes

"

^efe^.

^ebe

bie

fommen; brei

bu gebeten

nid^t in

bir

^^

XDeife bläft bie Unreinl^eiten r>on feiner Seele

roie

ber Silberfd^mieb bie Sd^Iacfen

bes Silbers ^^

nad^ unb nad? roegbläft, eine nad? ber anberen. £eite 2(nbere

(Sefe^

unb mit

nid^t

mit

fonbern burd? bas

(Setpalt,

*^

Billigfeit.

IDer Cugenb unb Perftanb IDal^rl^eit fprid^t

unb

toer geredet

I?at,

feine Pflid^t tl^ut, bzn

ift,

bie

vohb

bie ^i

XDelt l}od?fd)ä^en.

IDie

Blume

bie

Biene ben Heftar einfammelt unb

rerläf t, ol?ne

unb il^rem

$u fd^äbigen ober

fte

IX)ol?Igerud?* Eintrag 5U

IDeife unter bzn ITtenfd^en rool^nen.

IDenn ber Heifenbe nod? (Einem, ber beffer

['i:8.

auf-

tDirft; bies ftnb bie

Stufen 5ur ©öttlid^feit,

Der ah,

gieb, roenn

^orn

lag

XDal^rl^eit;

Kapitel]

tl?un,

il?rer

fo

bie

^arbe

foU ber ^^

nid^t Seinesgleid^en begegnet,

ift

als

er, fo

fe^e er feften Sd?rit*


Bu66l)a 6er

£e{?rcr.

einfam fort;

mit einem Icarren giebt

tes feine ^eife

^57

*^

es feine ^emeinfd^aft.

Die Xlad}t bünft bem lang, 6er wad} liegt; IReile

6em (£rmü6eten lang; lang

erfd^eint

£chzn für 6en d?oren,

roeld^er

roal^re

6ie

eine

ift

6as

Heligion **

nid?t fennt.

von

Beffer als eine ^rift ^öd}fte Religion,

IHannes, 6er

un6

^al}un

ein einsiger tEag

ift

6ie I^öd^fte

(Einige legen

I?un6ert

geftalten xl}n fünftlicf^

^^

;

Dl^arma

roillfürltd) 5ured^t

ftellen

fte

Sä^e

fd)tr>ierige

auf un6 bil6en

ftd?

7lnnal}rm

£el?ren 5U erreid^en feien,

if^rer

eines

Religion beft^t.

if^ren

ftd?

ol?ne 6ie

im £eben

ein, 6af gute 3^^^^ ^ur bnvdf 6ie

(£s giebt

aber nur eine IDal^rl^eit;

es giebt in

t)erfd)ie6ene IDal^rl^eiten.

Xlad} (£rtt?ägung aller £zfy

uns mit 6em 5ufammen in 6as 3^<^

ren I^aben roir

gefpannt,

6er

roeiter 5U gelten

un6

befte

5ün6e

alle

2tber rt)er6en roir

Der

im

2tn6ere

ift

IDeg

fül^rt,

ein

r»on

fid?

abgefd^üttelt

5tan6e fein, mit il?m

I^at,

5ufammen ^^

P ift

es giebt feinen

Pernunft

6er IDelt nid)t

6er ad?tfad?e.

Das

ift

6er Pfab,

an6eren, 6er 5ur Reinigung 6er

IDan6eIt auf 6iefem XDegel

Betrug IHaras, 6es Perfud^ers,

etiles

IPer

auf 6iefem IDege voanbzlt, wxvb 6em Sd?mer5 ein (En6e

mad?enl Der Catl^agata xd}

5u pre6igen, fobal6

im

^leifd? üerftan6,"

Hid^t 6urd? (Selübbe

un6

nid}t

fprid^t:

xd} 6ie

„Diefen tDeg begann

Befeitigung 6es Dornes *^

un6 £)r6ens6is5iplin

nur 6urd) (Selel^rfamfeit fann

allein,

6ie Seligfeit [^8. Kapitel]


Das €rangeltum 3u6M?as,

\ß8

ber tDeltmcnfd? ntd^t fennt,

ber (grlöfung, toeld^e

btent roerbcn.

Bl}iffd}u,

t)er=

bu

ntd}t fidler, fo lange

fei

Das

ntd}t bas 2tu5löfd}en bes Durftes erlangt l?aft

2tuslöfd?en fünbiger Begierben

tft

bie I?öd}fte Keligion.^^

Die ^ahz ber Religion übertrifft

(5aben

;

bie

Süfigfeit ber Religion übertrifft alle Süfigfeit;

bie

XDonne

ber Religion übertrifft alle

alle

XDonnen

;

bas Per= *^

5d}mer5en»

löfd^en bes Durftes beftegt alle

IPenige giebt es unter bzn UTenfd^en, treidle ben

Strom

unb

überfd^reiten

il^r

IKaffen laufen auf unb ah Heife DoIIenbet

E?at,

§kl

am

erreid^en.

Ufer

;

Die grof en

rper aber feine

tPie bie Cilie roll fügen IPol^lgerud^s unb

auf bem Dünger

fo

tr>äd?ft,

unter benen, tüeld^e

bem Dünger

IDonne

3ünger

ber

glänst

Bubbl^a burd?

erleud^teten

tDal}rl?aft

für ben giebt es fein £eib mef^r.

feine

bes

XPeisl^eit er

gleid? finb;

ein £id?t unter benen, toeld^e in ^infternif roanbeln. Caffet

uns barum

fen, laffet

Caffet

uns

uns

Caffet

Unter 2Ttenfd}en,

I

tt)ol?nen, frei

üon ^af

uns barum glü^lid?

unter ben £eibenben laffet

leben, ol^ne

glücflid?

biejenigen, rreld^e l^affen

uns barum glüdlid?

unter bzn habgierigen gierig finb, laffet

Die Sonne

uns

I

leud}tet

l^ell

am

[-^8.

Kapitel]

treidle leiben, ^^

leben, frei

üon ^abgier roeld^e

ron ^abgier

^age, ber ITtonb

bei Had^t, ber Krieger prangt in

ber Denfer glänst burd?

ron Ceiben

I

Unter ITTenfd^en,

tDol^nen, frei

gegen

roeld^e l^af ^^

Unter ITtenfd^en,

I

^^

l

leben, frei

rool^nen, frei i?on Ceiben

^af

ift

!

Ifah-^*

fd^eint

fd^immernber Küftung,

tief finnige

Betrad?tung

;

aber


Buöbf^a 6er unter 2IIIen

ftral^It

im

Cel^rer.

1(59

^lanse

f^ellften

bei

Cag unb

lXad}i Bubbl^a, 5er <£tvozdk, ber ^eilige, ber @ebene= ''

beite.

^9»

Die l^eiben ^ral^inanen.

Kofala

2tl5 einft ber ^ebenebeite burd? er

nad} IHanafafrita, einem

Dort blieb

Hnb

er in

unb

bral^manifd^en ^le^en«

Der

benen Sd^ulen angel^örten.

$u

ber anbere

fam ^

einem IHangoroälbd^en.

3ral?manen famen ju

5rDei

reifte,

Unb

B^avabwaja.

il?m, bie perfd?ie=

eine l^ief XDaftfd)tI)a

bem ^ebenebeiten „IDir ftnb im Streite über b^n

XDaftfd^tF^a fprad? ^

:

•bel?aupte,

ba^ ber gerabe Pfab,

mit Bral?ma

fül^rt,

berjenige

Paufd}!arafabi angefünbigt fagt,

ba^ ber gerabe Pfab,

mit Bral^ma

fül^rt,

roal^ren

roeld^er $ur

roeld^en ber

ift, \:iat,

roäf^renb

tpeld^er

berjenige

Pf ab.

fei,

3^

Pereinigung

Bral^mane

mein ^i^eunb

5ur Bereinigung ber Bral}=

trelcf^en

^ mane Caru!fd?ya angefünbigt l}at „^n IDürbigung beines {?ot?en Kufes, o Sd^ramana, fommen roir $u bir. Va wxv gel^ört E^aben, ba^ bu ber

(Erleud^tete

genannt

rcirft,

ber £el)rer

von Utenfd^en

unb Göttern, ber gefegnete Bubbl^a, fragen ob

um

alle biefe

unferen ^lecfen üiele IDege, unb

ITtanafafrita. ber

toir bid^,

IDege Pfabe ber (Erlöfung ftnb ? (Es giebt

3f^ ^^ gerabe fo aud?

Bral^manen?

Sinb

alle

alle

fül^ren nad}

mit bzn Pfaben

XDege Pfabe ber

(£r= ^

löfung?"

m.

Kapitel]


:

Da5(Süan9elium3ut)bf?a$,

\60

Unb btefe

Bral^manen

ber ^ebenebeite legte btn beiben

„Dünfet

^rage por:

eud?,

ba§

alle

Pf abe

recf^t '

fxnb?"

Beibe anttüorteten unb fprac^en: fo

„3<^/

^ciutama, ^

bünft es uns." „2lber fagt mir,"

einer ber

ful^r

Bubbl^a

irgenb

„l}ai

fort,

Bral^manen, ber in bzn IDebas berranbert

Bral^ma pon

'^

^

„Hein, ^errl" roar bie Tintwott

„Hun

benn,"

ift,

fprad? ber (Sebenebeite,

irgenb

„l^at

Bral^manen, ber in ben IDebas

ber

£el?rer

ein

rranbert

ift,

2lngeftd?t $u 2tngefid)t gefel}en?"

Bral^ma

t?on 2lngeftd?t

be=

5U 2Xngefid?t ge^ ^

fel}en?"

Die beiben Bral?manen fprad^en

„Hun

:

„Hein ^errl"

^^

benn," fpracf? ber ^ebenebeite, „l}ai irgenb

Bral^ma von

einer ber Perfaffer ber IDebas

2Ingeftd?t

"

5U 2lngeftd)t gefeiten?"

IPieber verneinten bie beiben Bral^manen bie ^rage

unb

unb

ber (5ebenebeite legte il^nen ein Beifpiel ror

^'

fprad}

„Den!t

eud),

ba^

ein ITTann

Creppe 5U bauen beginnt, emporfül^ren foU guter ^reunb,

&eppe

baueft,

ift

;

unb

an einem Kreustoeg

roeld^e

bie

£eute fragen

bu,

roeigt

ob

fie

im

ron

mittlerer

alfo befragt, antroortet

®röf e

ift

£)b P'

,lDo, biefe

fte

im

Ifod}

IDenn

er,

,^d} roeif es n\d}t/ roürben

:

bie Ceute 5U il?m fagen .W9. Kapitel]

:

ober

£)ften,

Süben, im IDeften ober im Horben ift? ober niebrig ober

xl}n

IDoI^nung, für roeld^e bu

bie

eine

nad? einer XDol^nung

:

,Dann

aber, guter ^reunb,


Bu5bl?aber£el}rcr. unb

bauft bu eine Creppe,

mcinft,

baf

\6\

fie

in eine IPoI^=

nung emporfül^ren foU, ron tpeld^er bu unb

tpcif t

ntd^ts gefeiten

Was

tDÜrbet

IPürbet

nid^t

i{?r

,2tIIerbtngs,

:

bas

ll^ue

xdiJ

einem fold^en UTanne benfen?

t)on

tE?r

(£r iDteberum, alfo be^

I?aft.'

anttDorten

fragt, tcürbe

gar ntd^ts

baf

fagen,

^erebe

fein

@e=

eitel

13

fd?tDä^ift?'' „IDal^rlid?,

manen,

(Sautama,"

fagten

bie

beiben

Bral?= ^^

„es roürbe eitel ^efd?n:)ä^ fein."

Der (5ebenebeite

manen

fagen

:

ful^r fort

„Dann

:

,lDir seigen eud? ben IDeg ju einer Per»

einigung mit etroas, von bem

XDenn

nid}ts gefeiten l}abznJ

nifd^en Cel^re

Unterfangen

follten bie 3val}--

gel^t

ift,

bies ber

baraus

unb

tcir nid^ts ipiffen

nicf}t

Kern

ber bral^ma»

I^erpor,

baf

il^r ^^

eitel ift?"

„(£5 gef^t baraus I^error," erroiberte Bl^arabtraja,

Da ba^

fpracf^ ber

bie

^ebenebeite

Bral^manen,

tDanbert ftnb,

roeld^e

im Staube

,r2tlfo ift

:

bem

es unmöglid^,

in ben brei IDebas

fein follten,

irgenb einer 2trt Pereinigung mit

be=

uns b^n XDeg 5U

bem 5U

üon

toeifen,

roeber etroas roiffen, nod} ettoas gefeiten liab^n,

fte

Sie fmb gerabe tpie eine Keilte Blinber, in ber

nod? fönnen bie mittleren

le^te feJ^en.

manen,

€benfo

roeld^e in

fd^eint

feigen,

einer

nod? fann ber

mir bas ^erebe ber 3val}'

bzn brei XDebas betranbert

blof en tDorten $u beftel?en

ftd?

XDeber fann ber rorberfte

an ben anberen flammert. feigen,

;

es

ift

inl?altsleer

ftnb,

aus

unb

eitel i^

6efd?ü:)ä^."

„Hel^mt nun an,"

fügte

ber

©ebenebeite I?in5u, [ii:%

Kapitel]


Das (£rangelium Bubbl^as,

](62

IHann

rrbaf ein

beforgen er

fommen

I^terl^er

unb ba

bes ^luffes,

foUte

an bas Ufer

auf ber anbzvcn Seite etroas 5u

er

I?ätte, roollte er

überfe^en. Glaubet

il^r,

roenn

bas anbere Ufer bes ^luffes anrufen roürbe, ju xl}m

I^erüber 5U

men

fomnaen auf

„Sid^erlid^ nid^t,

„Unb

bod}

t?erfäumen einen

fagen

ift

bie

UTann

^^

;

biefes bie XX)eife ber

an/ €5

flef^en bid?

an

roir ftel^en bid?

Soma,

;

an

;

roir flel^en

Braf^ma,

roir

ba^

biefe

roal^rlid} nid^t möglid},

ift

Bral^manen, rregen

Bral^manen. Sie

berjenigen (£igenfd}aften, roeld^e

5um Bral^manen mad^en, unb

roirflid?

Paruna,

flel^en bid?

^^

©autama.''

Uebung

,3^^^^/ ^^^

:

an

bid?

ba^ bas Ufer fom=

biefe Seite,

tüürbe, feines ^lel^ens I^alber?"

^tnrufungen, (5ebete unb

il?rer

Cobpreifungen, nad} bem ^obe mit Bral^ma vereinigt ^^

roerben foUten."

„Hun

Bubbl^a

fagt mir/' fuE^r

Bral^manen üon Bral?ma?

fort,

„roas fagen bie

3f^ f^i^ (5emiitl? üoUer

£uft?"

Unb

.

als

bie

Bral^manen

fragte Bubbl^a toieberum

:

bie

^rage verneinten,

„3ft Bral^mas ©emütl? ^^

üoller BosI?eit, ^aull^eit ober Stols?"

^^

„Icein, ^errl" trar bie ^tntroort.

Unb Bubbl^a

ful?r fort

frei r»on biefen Caftern

„Sinb aber

:

bie

Bral^manen

?"

'^*

^5

„Hein, :^errl" f^9ten)afifd?tl?a,

Der ^ebenebeite fprad}

:

„Die Bral^manen I^ängen

an ben fünf Dingen, rr»eld^e 5ur XPeltlid^feit unb geben ber Perfud}ung ber Sinne nad^; [^^9.

Kapitel]

21

fül^ren, fie

finb


Bu55l?a 5cr rertDtrrt burd? bte fünf

Crägl^ett, Stols

£el?rer.

^tnberntffe:

ift

£uft,

unb gtpeifcL XPie formen

roerben mit bem, tras il^rer tft? Desl}alb

\65

Hatur

am

fte

Bosl^ctt,

vereinigt

unäl^nlid^ftcn

Bral^manen

bte breifacf^e XDetsI^eit ber

eine rraffcrlofc IDüftc, ein pfablofes D\dxd}t, eine un= ^^

fagbare Perroirrun^."

Had^bem Bubbl^a Bral?manen

ber

gerebet

alfo

„^s

:

fprad? einer

E^atte,

uns gefagt roorben, (Sau-

ift

tama, baf ber Sd^afyamuni einen Pfab 5U einer Per^^

einigung mit Bral^ma fennt."

Unb

ber (Sebenebeite fprad?

Bra{?manen,

geboren unb aufersogen ift? ften

im

„Was

:

l^altet

il^r,

einem ITTanne, ber in ZHanafafrita

t?on

IDürbe

im

er

^vozifzl fein über bzn geraben IDeg

(Sering=

ron biefem ^s

pla^ nad? IHanafafrita?" „^eipif

nid^t,

^

(Sautama."

3ubbl?a erroiberte:

„(Ebenfo fennt ber Catl^agata

bzn geraben Pfab, ber 5ur Pereinigung mit Braf^ma (Er fennt il?n als (Einer, roeld^er in bie IDelt

fül}rt,

Bral^mas eingegangen geboren tDurbe.

(Es

tr»ie

ift,

fann

fein

(Einer,

toeld^er barin

^wzxfzl an il^m

''

ftel?en."

Unb

bie beiben

Bral^manen fprad^en

ben IPeg fennft, fo seige

Unb

il?n

:

„IPenn bu ^^

uns."

^'

3iibbl}a fprad?

„Der ^atl}ag,ata 2tngeftd)t IPa{}rI)eit,

nad?,

be=

unb

unb

ftef?t

bas

rerfte^t beffen

fotool^l

2tll

Hatur.

bem 3nd}^tabcn

feine Cel^re

ift

üon

2tngeftd)t $u

(Er üerfünbet bie trie

lieblid? in il^rem

bem

Reifte

Ztnfang, in ['^^9.

Kapitel]


Das (Evangelium 3u55I?as.

\6^

unb

il^rem Fortgang

gata offenbart bas

in il^rer t)olIenbung.

Der

'^aHia--

£eben in feiner Heinl^eit

I^öl^ere

^^

unb PolIfommen{}eit. „Der '^ail}aQaia

burd? feinen ^eift bie

erfüllt

(Enben ber IDelt mit ^ebanfen ber £iebe,

r»ier

Hnb

fo

oben unb unten unb rings=

toirb bie g>ani^ toeite IDelt,

uml?er, mit £iebe erfüllt roerben, mit einer rDeitgel?en= ben, geipaltigen

unb unermef lid^en

^*

Ciebe,

„(£benfo roie ein Pofaunenbläfer nad^ allen

^immelsgegenben unb ^voav

ol^ne HTül^e

'^ail}ag>aia

:

fo

vorüber

fonbern er

er

bies

Pfab

redeten fielet

umfaßt

lid^feit;

IPer!;

ift

verfolgt

foUte,

er

fie alle

bem

€r

umgiebt

befonnen,

„XDer

ftd?

in ben (5efe^en ber Sttt=

mit ^eiligfeit in IDort unb

['^9.

;

fein Perl?alten

ftnb bie Cl^ore feiner

Sinne

er

Der Catl^agata

Kinbern unb

bas £id}t 5u finben, Kapitel]

l?ilft

unb

feinen £eben5unterl?alt ^burd?

unerfd^ütterlid^er ^eftigfeit, erreid?en.

feinen

feine £uft,

geringften Dinge, tveld^es er

übt

ftd)

ift

;

roUfommen glüdlid?. auf bem ad^tfad^en eblen Pfabe ift

^^

IDol}lrDollen,

ntittel, roeld^e untabell?aft ftnb

unb berDad}t

ber

mit rorurtl^eilsfreiem

2tufrid?tigf eit

:

erojirbt ftd?

er

an bem

bas «geid^en, ba^ ein ZTtenfd? ben

(5efal}r in

rermeiben

erfd^allen läft,

ober bas er 5ur Seite liegen

gel?t,

^emütl? unb tiefempfunbenem

„Unb

Cöne

r>ier

and} bas l:{ommen bes

ift

(£s giebt fein lebenbes IDefen,

'^ail}aQata,

läf t,

mäd^tige

l}in

ift

fidler,

road^t

il^nen

mit

ift

gut,

ad?tfam unb ^^

toanbelt mit

bas ZcirtDana 5U

mit Beforgnif über liebet^oller Sorgfalt, ^'


Bubb{?a 6er „IDertn eine (Eiern

^enne über

£ef?rer.

ad}t,

ber IPunfd} in il^rem ^erjen

il?ren

ober strölf fo ertrad}t

if^ren

Klauen ober mit

Sd^näbeln burd^bräd^en unb glüdlid) ans Cages=

!ämen/

^nbz^^cn (£ierfcf?alen

fommen

Cageslidjt

es

ift

bie fleinen

burd^bred^en unb glüdlid? ans (Ebenfo trirb ein Bruber,

tperben.

Pfab

£id?t burd?bringen, ftd^er ^ur

emporfd^ipingen,

ba^

getrif,

ber feften (£ntfd?luffes ben eblen

ftc^

l}at,

ba^ meine fleinen

,£),

:

mit

bie (Eierfd^alen

Küd^Iein bie

5um

sel^rt,

in ber ^el^örigen IDeife gebrütet

"Küd^Iein

Iid}t

ober

\65

ftd^er bie

tr>anbelt, ftd^er

I}öE)eren IDeisl^eit

f^öd^fte

(Erleud^tung

er* ^^

langen,"

50,

Die fed?5 Uid^tungen.

2lls ber ^ebenebeite fid^

in

bem Bambusroälbd^en

bei KajagriE^a aufl^ielt, begegnete er eines

Cages auf

feinem IDege bem Srigala, einem ^ausrater, tüeld^er

mit gefalteten ^änben ben

feierte,

nad?

ftd}

nad? ben rier ^immelsgegen--

£)ften, IDeflen,

Süben unb Icorben, gegen

ben (genitf^ nad? oben unb gegen ben Habir nad^ unten.

Unb

ber ^ebenebeite, ber rouf te,

überlieferten

^Aberglauben

Hebel abgeroenbet I^alb

gefd^al),

tx?erben foUte, fragte

bies nad?

voonadf

Srigala

einem

baburd? :

„IDes*

b^ohadfk^t bu biefe tounberlid^en @ebräud?e?"

Unb lid?,

ba^

ba^

fd^ü^e ?

Srigala erujiberte id?

:

mein ^aus gegen

3^

tt)eif

rooE^I,

^

„^ältft bu es für rounber^ bie (Einflüffe böfer ^eifter

ba^ bu mir gerne erroibern [50. Kapitel]


:

Das (gDangelium Bubbl^as.

\66

^autama 5d)a!yamuni,

möd^teft,

ben

Me

£eute ben

^atl^agata unb gefcgneten Bubbl^a nennen, ba^ Be^ fd^iDörungen nid^ts nüi^zn unb feine erlöfenbe Kraft befi^en.

2tber I}öre mid? an unb

Beobad^tung

biefer

ters adfk, el^re

Da

unb

Ceremonie

^

tl^uft u?o{)I

baran, o Srigala, bie IDorte beines eieren

unb

l^eilig

böfer ©eifter 5U fd^ü^en.

ba^ bu ben Braud?

bie rerberblid^en (£in=

3^

nid^t rerftef^ft.

ber je^t als ein geiftiger

bie

unb

5U {galten,

beine Pflid^t, beine ^eimatl}, bein XDeib, beine

^^^^^ nid^t,

ben Braud? beines Paters heoha<i}k^i, aber

bid?

burd^

^

Kinber unb Kinbesünber gegen flüffe

id?

meines Va-

I^eilig l}alk."

Paters 5U ad?ten, 5U ift

ba§

fprad} ber ^atf^agata

„Du es

tptffe,

bie IDorte

nid)t roeniger liebt,

Bebeulung

id?

finbe,

bzn ^atf^agata,

bir rebet

unb

ber

als beine (Eltern getl^an, bir ^

ber fed^s Kid^tungen erüären.

„Dein ^eim burd? fd^ü^en, genügt nid^t;

fd^ü^en.

£af

Pater mit

ba^ bu

XDenbe

bid^

gel^eimnifüolle

^eberben 5U

bu mugt es burd) gute ^l:}atzn

gegen beine (Eltern

im

£)ften, ge=

gen beine Cel^rer im Süben, gegen bein IDeib unb beine

Kinber im XDeften, gegen beine ^reunbe im Horben

unb orbne bzn

geniti? beiner religiöfen Perpflid^tungen

über bir unb ben Habir beiner Untergebenen unter „Diefes

ba^ bu

fte

ift

bie Religion,

I^abeft,

unb

bie

von

Srigala

fa{?

ber bein Pater roünfd^t,

^

auf 3U bem ©ebenebeiten mit

€I?rfurd?t, tpie 5U feinem Pater, [50. Kapitell

^

Beobad}tung bes Braud^es

foU bid? an beine Pflid^ten mal^nen»"

Unb

bir.

unb fprad?:

„U^al^r^


Itd},

öautama, 6u id?

rerftel^e

Bubbl^a, ber ^ebenebeite, ber

btft

34

I^eiltge £eJ?rer,

rerftanb nie,

was

XDie (Einer, ber eine

es,

^infternif bringt,

I^aft

bu mir

34

id}

nun

tl?at,

Campe

in bie

bie lPaf?rf?eit offenbart,

nel^me meine (guflud^t 5U

bem

erleud^teten Cel^rer, 5U ber IPal^rl^eit, bie erleud^tet,

unb

bie

perborgen tcar,

5U ber ^emeinfd^aft ber Brüber, treld?^ bie IDal^rl^eit '

gefunben l^aben."

(Einft

fagen

t?iele

I^errorragenbe Bürger

5ufammen

unb priefen ben Bubbl^a, ben DE^arma unb ben Sanq^lia in mand^ßi^Ist IDeife,

Unb

Siml^a, ber oberfte ^elbl^err

bes Königs, ein 2tnl?änger ber Hirgrantl^a^Sefte, faf

unter il^nen, \X)a\}X,

34

Unb Siml^a

ber (Sebenebeite

tcill I}inge{}en

Da

begab

fid?

unb

badete bei

muf il^n

fid] felbft

Bubbl^a

id}

fr5ür=

^

befud^en.

Siml^a, ber ^elbl^err, 5U

l^aupt ber Hirgrantl?a=5efte, 3"Y^t^piitra,

„^err,

:

fein, ber ^eilige.

rooUte gerne hzw Sd^t^^^nana

bem

£)ber=

unb fprad?

(5autama

be= 2

fud?en."

3nyataputra fprad? ber bu

aw

bie

:

„IDarum

roollteft bu,

Siml^a,

folgen ber ^anblungen nad) il^rem

fitt=

Ii4en Perbienft glaubft, I?inget?en unb bzn Silxamana

©autama

befud^^n, ber bie folgen

leugnet?

Der 54i^^ntana (5autama,

net bie ^Jolgen ber

^anblungen

;

ber

^anblungen Simf^a, leug=

er prebigt bie £e{?re [5L Kapitel]


Das (Epangelium BubbE^as,

\6S

r>om Hid^tt^anbeln, unb in biefer £el}re übt

er feine ^

3ünger."

Vabnxd} tpurbe bas Perlangen, bzn ^ebenebeiten

bem

$u befud^en, bas in Siml?a,

^elbl?errn, entftanben *

voax, abgefd?tDäd}t.

5iml?a aber ipteberum bas £ob bes Bubbl^a,

2(Is

bes

Df^arma unb bes 5angl?a üernal?m,

£)ber{}aupt ber Hirgrantt^as

roieberum überrebete

5um

fragte er bas

unb

^toeiten HTale,

3^Y^taputra,

il^n

nid?t

I?in5u= ^

gelten,

nun

2tls

sum

ber ^elbl^err

rornel?me IRänner bas Perbienft

DI?arma unb bes Sangl^a rül^men ftd}

l^eilige

£)b

Bubbl^a

fie

o^ne

il}re

il^re

fein.

Bubbl^a, bes

bes

bad^k

t^örte,

Sd^ramana ^autama

„IDal^rlid?, ber

:

ItTale einige

britten

IDas

finb

mir

bie

er bei

muf

Hirgrantl^as?

(£inrt)illigung geben ober nid^t, id? roerbe

€rlaubnif

I}ingel?en

unb ben (Sebenebeiten, ^

bzn I^eiligen Bubbija, befud^en."

Unb beiten

:

Siml^a, ber ^elbl^err, fprad? 5U

Hid}tl?anbeln

bie 5<^Igen bes Iel?rt

unb

lebenber XPefen vohb nid?t

^anbelns leugnet, ba^ ben

fprid^t,

il^r

bem ^zb^m--

^err, ba^ ber 5d?ra=

^^^^ t)ernommen,

„3^

mana (5autama er

ber

^anblungen

Perbienft. (Er

Per-

lel^rt

nid^tung unb bie Peräd}tlid}!eit aller Dinge unb übt feine

3ünger

ber Seele

in biefer £e^re. Cel^rft bu bie Pernid^tung

unb bas IDegbrennen

IDefentlid^fte bes IHenfd^en

ift

?

r>on

3^

bem,

^^^^^

tr>as

^^^/ ^

bas

^nt,

fage mir, fpred^en bie, roeld^e alfo reben, bie lDal?rI?eit,

ober legen [5\.

Kapitel]

fie

falfd^es

^eugnif ab

ipiber bzn (Sebene*


betten

unb geben einen uned^ten Df^arma für

ligion

aus?"

feine

Ke= '

^

Der ^ebenebeite fprad^

„(Einerfeits, o S'im^a, reben bie, roeld^e alfo fpred^en, bie VOal)vl}zxi

von mir

;

anbererfeits jebod? tcürbe and}

bas ^egenll)eil sutreffen«

-^öre

unb

id} tpill es bir er= ^

f lären fr

3^

lungen,

lettre,

bie

banfen;

id?

o Siml^a, bas Hid^ttE^un fold^er

ungereimt finb in CI)at, XPort ober @e= lettre

bas Icid^lfc^affen folcber guflänbe

bes ^ersens, roeld^e böfe ftnb jebod? bas Cl^un fold^er in

finb

^anb*

unb

nxd}i gut.

^anblungen,

d?at, XDort unb 6ebanfen;

3^

roeld^e id?

I^^^^

geredet

IeJ?re

bas

Sd^affen fold^er ^n^iänbz bes ^ersens, roeld^e gut ftnb

unb

^^

nid^t böfe.

„3^

I^^^^/

tDeId}e böfe ftnb

in ^l^at,

^^t ^^^ ^^^ guftänbe bes ^ersens, unb nid?t gut, alle Ungered^tigfeiten

XPort unb ^ebanfen tpeggebrannt tperben

muffen» Derjenige, o Siml^a, ber

freigemad^t

l}at

t)on allen (guftänben bes ^er5ens, roeld^e böfe finb

unb

nid?t

gut,

tt)ur$elten

tüeld^er

ausreift, vou einen ent=

biefelben

Palmbaum,

fo

baf

rrad^fen fönnen, ein fold^er

fid?

nid}t roieber

fte

IHann

l^at

empor=

bas 2(ustilgen ^^

bes Selbft erreid?t» „^d:} t^erfünbe, o Siml^a, bie fud^t,

ber £uft, bes

3d? t^erfünbe jebod?

Cilgung ber

Selbft=

HebelrooUens, ber Perblenbung. n\d}i bie

ber £iebe, ber Barml^ersigfeit

Pernid^tung ber ^ebulb,

unb

ber tDal^rl^eit.

^^

„3^^ ^^Ite ungered^te ^anblungen für rerabfd^eu^ [51.

Kapitel]


Das Crangeltum Bu6bl?as,

1(70

o S\ml}a, ob

enstücrtl?,

unb

Me

burd?

fte

öurd) IDorte ober ^ebanfen

aber

;

Cf?at

id}

c^cfd^el^en,

I^alte

Cugenb ^^

(5ered)tigfett für lobensrrertl?."

Hnb Stml?a

fprad?

:

„Hod?

mir im fersen

bleibt

@ebene=

ein ^rreifel jurüc! in Betreff ber £e(?re bes

Vriöd}U ber Catl^agata

beiten.

rerftel^en

möge,

Had^bem

toie ber

ber

^ebenebeite

Catf^agata feine

geben, fprad? 5imf?a: „^d} bin ein

unb bin

beiter,

rom König

bzn

I^erbeilaffen,

ftd?

Hebel aus bem IDege 5U räumen, ba^

ben Df^arma

xdf

^*

il^n lel^rt."

guftimmung ge= Krieger, o ^zWm--

ernannt, feinen ^efe^en

(Geltung 5U rerfd^affen unb feine Kriege su fül^ren. (Erlaubt ber Catl^agata, roeld^cr ^üte o^ne 2Tta§

unb Barml?er5ig!eit gegen

alle

Perbred^ers?

bes

ftrafung

Catl^agata, baf es Hnred^t

ift,

Ceibenben,

Unb

roeiter

(el^rt

Be=

bie

erflärt

ber

in bzn Krieg 5U sielten,

5ur Befd^ü^ung unferes ^erbes, unferer lOeiber, un= ferer

Kinber unb unferes €igentl}ums?

Cel^rt

ber

id}

bem

Uebeltl^äter geftatten foU, 5U tl^un, roas if}m beliebt,

unb

^atl?agata eine röllige Selbftergebung, fo ba^

ba^

xd}

unterroürftg

bem nad)geben

foU, tpeld^er brol^t,

mir mein (Eigen mit ©eroalt 5U nel?men? Catl^agata, ba^ jeber

Kampf, aud?

Sagt ber

bie Kriegfül^rung,

tüeld^e einer geredeten Sactfz gilt, unred^t ift?"

Bubbl^a erroiberte Strafe r>erbient, üerbient, leiert

er,

muf

„Der Catl^agata beftraft roerben,

begünftigt

roerben.

erflärt:

unb

2tber

XDer

roer (5unft gleid?5eitig

feinem lebenben IPefen Sd}abQn 5U5ufügen,

fonbern roll [51.

muf

:

^^

Kapitel]

Ciebe

unb (Süte $u

fein,

Diefe

Vot--


Bu66f)a6er£el?rer.

einanber md}t, bcnn toer feiner

fd^riften toiberfpred^en

Perbred^en rpegen beftraft tüeröen

Sd}ab^n bern

in

\7\

muf

erleibet feinen

,

bas UebeIrDolIen bcs Kid^ters, fon=

nid}t burd?

^olge feiner böfen ^I^aten»

l^anblungen I^aben

über

bie Strafe

Seine eigenen

il^n gebrad^t, tpeld^e

ber Voü^klfzt bes ^efe^es über il^n rerl^ängt. ein Hid^ter ftraft, fo foll er feinen

5en liegen

^af

IDenn

in feinem ^er=

ber ^Hörber jebod?, toenn er bie Cobesftrafe

;

bebenfen, ba^ bies bie ^rud^t feines eige^

erleibet, follte

nen Cl^uns

Sobalb

ift.

er rerflel^t, ba^' bie Strafe feine

Seele läutert, roirb er fein Sd^idfal nid^t länger be= ^^

flagen, fonbern barüber froI)Ioden."

Unb lel^rt,

ber ^ebenebeite ful?r fort:

ba^

beftrebt

alle

ift,

Kriegfüf^rung, bei tüeld^er ber Utenfd?

feinen

Bruber 5U

aber er

lel^rt nid^t,

sielten

für eine geredete Sadfz,

tobten, 5U beflagen ift;

baf biejenigen,

aufgeboten E?aben, roertl; finb.

„Der Catl^agata

r^eld^e in

nad^bem

bzn Krieg

fte alle Utittel

bzn ^rieben 5U erl^alten, tabelns»

XDer Krieg rerurfad^t, ber

ift

3U tabzln,

"

rrDer ^ail}a<^aia Ul}xt ein röUiges Selbftauf geben,

aber er feien

lel^rt

es

nid^t bie Unterroerfung unter böfe HTäd^te,

ITtenfd^en,

Kampf muf

fein,

irgenb roeld^er Ztrt. foII 5ufer?en,

ba^

ober

benn

(Sötter,

alles

ober

£ehzn

ift

Haturfräfte. ein

Kampf

2(ber

berjenige, roeld^er fämpft,

im

3ntereffe bes Selbft fämpft

er nid^t

^^

gegen IDal^rl^eit unb (5ered}tigfeit. „Derjenige, ipeld^er fo

ba^

im

3^t^^^ff^ ^^s Selbft fämpft,

er felbft grog, ober mäd^tig, ober reidj, ober be=

rül^mt trerben möge, roirb feinen CoI}n ^abzw, roer aber [5\.

Kapitel


Das €r>angeHum ^u6bf?as.

H72

für (5ered}ttgfeit

unb

£oI?n I^aben, benn

IDat^rl^ett

felbft

fämpft,

it?trb

grofen

tpenn er unterließt, rrirb er ^^

ftegen.

„Das (Erfolg

Selbft

ift

fein geeignetes (Sefäf für

bas Selbft

;

flein

ift

unb

5um

3nl?alt rcirb balb rerfd^üttet irerben

andf

rielleid^t

5um

bie

fein

Portl^eil

unb ^^

^lud? 2tnberer.

„Die lDal?rl?eit aber

unb

großen

unb

serbred^Iid},

ift

grof genug, bas Streben

2Xrbeit aller ITtenfd^en in fxd} aufsunet^men,

unb U)enn

bie

Cinseleyiftensen rergel^en toie Seifen^

blafen, bie in nid^ts 5erpla^en, fo roirb

if?r

3Tt^<^It

galten bleiben, unb in ber IPal^rl^eit roerben

e\n

fie

^^

etDiges Dafein führen.

„tDer in ben Krieg eine geredete Sad}z,

5ief?t,

muf

o SimE^a,

^einben getöbtet 5U tcerben, benn bas

feine Urfad?e,

„ZCber roer ber irbifd^en fein,

aber

Cebens

fei

ftd?

ftd?

fiegreicf?

fei

barauf gefaf t

Krieger, unb toenn fein Sd^icffal l^at er

'^^-'

es felbft für

fein,

ift

ron ben

bas £oos ber

il^n ereilen follte,

^^

5U beflagen, ift,

follte

fo

ber Unbeftänbigfeit

mag

Dinge gebenfen.

Sein (Erfolg

er nod? fo grof, fo

fann bodf bas Uab bes

roieber roenben

unb

\l}n

grof

niebertüerfen

in 23

ben Staub,

^af im

„IDenn

fid?

erfticft,

bzn niebergetretenen ^einb aufl?ebt unb $u

$en il?m

fprid^t:

ein Sieger mdfigt, allen

,l{omm nun unb mac^

laf uns Brüber fein

I'

^Jrieben,

^er=

unb

fo roirb er einen Sieg baron=

tragen, ber nid}t ein rorübergel^enber (Erfolg feine ^rüdjte roerben bleiben

immer unb

ift,

etpiglid^.

benn

^


Bu6öl?a5er£el?rer, „^rof wcv bas

ift

\73

ein erfolgreid^er ^elbl^err, o

Scibft bestpungen

Sim^a, aber ^^

6er gröf te Sieger.

I?at, ift

„Die £el}re ron 5er 5eIbftbe5o:)in9UTig, o Simf^a, roirö nid?t geklärt,

um

berben, fonbern

5U erf^alten.

ift

fie

bie

Seelen ber IHenfd^en 3U üer^

IDer bas Selbft

ringen, als roer ber Sflare bes Selbft

„IDer ftel^en

frei

ift

pon

unb

bleiben

ber

^^

Selbft, roirb

bem Kampfe

in

er=

ift,

Cäufd^ung bes

nid?t fallen

befiegt,

unb Siege 5U

fälliger 5U leben, erfolgreid^ 5U fein

bes ^'

£ebens.

„IDer ^ed?tfd?affenl?eit unb (5ered}tigfeit tDirb feinen IlTigerfolg l^aben

tDerben gelingen,

unb

fein

;

feine

Crfolg

erftrebt,

Unternel?mungen

roirb ein bauernber 28

fein,

„IDer in feinem ^er5en Ciebe 5ur I^erbergt, tcirb leben

bem

unb md}i

fterben,

IDal^rl^eit

benn

er l^at

hz-

üon -^

XDaffer ber Unfterblicf^feit getrunfen,

„Kämpfe barum

mutl}ig,

beine Sd}la<i}izn mit Kraft; IDal^rl^eit,

unb

^elbl?err,

unb

fd?lage

fei

aber ein Streiter ber

ber Catl^agata toirb bid? fegnen,"

^^

2tls ber (Sebenebeite alfo gerebet l^atte, fpracf? Siml^a,

ber ^eerfül^rer

Du

l^aft

:

„Hul^mreid^er ^err

bie IDal^rl^eit geoffenbaret

£el}re bes ^ebenebeiten.

Du

ber '^ail}a^ata, ber ^eilige.

1

ru!?mreid?er ^err

€rl^aben

1

bift roal^rlid?

Du

bift

ber £el?rer ber

Du

benn bies

in ber Cl?at roal^re (Errettung,

^z\<$c\t

nad?folgt, roirb bas erl^ellt.

(£r

ift

ber Bubbl^a,

ITTenfd^l^eit. ift

I

bie

uns bzn IDeg ber (Srlöfung,

£id}t erbli^en,

IDer bir

bas feinen Pfab

vohb Seligfeit unb ^rieben finben. [5;.

3^

Kapitel]


Da$(£t)an$eIiumBubbl}a£.

\7^

5em

nel?me meine guflud^t, o ^err, 5U

^ebenebeiten,

HTöge ber

5u fetner Cel^re unb 5U fetner Brüberfd^aft

©ebenebette mtd? annel^men als einen 3ün3er, ber feine ^uflud)! 5U il^m

genommen,

r>on biefem

Cage

an, ^^

fo lange mein £eben voäl^tt."

Hnb

ber ©ebenebeite

Siml^a,

bu

ri?as

bu

2tnfel?en toie

nid^'ts

,,3ebenfe

fpracf?:

(£s fd)ic!t

tl^uft.

tl^un

fid?,

suerft,

ba^ £eute üon

ol^m angemeffene

Simt^as Pertrauen ^u bem ©ebenebeiten nal^m (Er erroiberte

:

,,:^ätten

fo

,5im^a, ber ^elbl^err,

:

3^

rcorben T

l}ahz

alles

IHale barum,

Sroeiten

ift

unfer

3ünger

grünblid? ertDogen.

^err, nel?me

bem Sangl^a; möge

id?

ge--

gum

meine gu-

ber ©ebenebeite mid? annel?men

als einen ^ixng^zv, ber feine guflud^t 5U

ron biefem Cage an,

fo

i^m genommen,

lange mein £eben

fprad? ber (5ebenebeite

:

roäl^rt/'

^^

„XDäl^renb einer langen

5iml?a, finb in beinem ^aufe ben Hirgrantl^.as

(geit,

^abzn

bargereid)t roorben.

billig erad^ten,

reid^en,

roenn

^

Du

foUteft es besl^alb für

aud? in ber gufunft il^nen Ical^rung 3U

auf

fie

il?ren

2(Imofenfal?rten

Unb Siml^as ,,(£s ift

^er5 roarb ber ^reube

mir gefagt roorben,

©autama Kapitel]

5U bir ^*

fommen."

[5]^,

fie il^re

bem ©ebenebeiten, 5U bem Dl^arma unb 5U

5U

Da

roürben

burd? bie ganse Stabt IDaifd^ali tragen unb

ausrufen

flud)t

5U.

^err, mid? 5U

anbere Ce(}rer,

mad^en rermod^t,

il?rem 2>^ng,cv 5U

Banner

(£r= "**•

roagung."

fprid^t

:

^err:

„ITttr allein,

roll. (£r fprad?:

,Der Sd^ramana

unb feinem Ruberen,


Bub5{?aber£e{^rer, ^ab<^n geretd^t tDcrben.

follen

unb

bie

3ünger

pfangen."

Hun

idtf

brttten

bem

feines 2(nberen, follten 2XIniofen enx=

aber mal^nt mtd? ber (Sebenebette, (Sut, erE^abener ^err,

was

erroägen unb il}nn,

ITcale,

3ün$cr nur,

IlTcine

aud} ben Hirgrantl^as 5U geben. tptll alles

](75

red?t

ift.

<gum

^err, nel^me id? meine guflud^t 5U

Dl^arma unb 5U feinem

(5ebenebeiten, $u feinem

^^

Sang^a,"

52,

naes

ift

0Cifti3«

Unter bem (befolge bes Siml^a trar ein I^aber, tpeld^er bie

beiten

Unterrebung

unb bem ^elbl^errn

bem

5tDifd?en

erfal^ren Ehalte,

3efel?l5=

unb

(Sebene=

in feinem ^

fersen tpar gtoeifel 5urücfgeblieben. Diefer 2Ttann

„€5

qzlfi

(Sautama

fam

5U

bas (Serüd^t,

bem ^ebenebeiten unb fprad? ^err, ba^ ber Sd^ramana

bie (Eyiftens ber Seele

Heben

leugnet,

bie^

jenigen, roeld^e alfo fpred^en, bie XDal^rE^eit, ober geben fte

^

falfd^es S^n(^^\^ voibzt bzn (Sebenebeiten?''

Unb ber,

ber (Sebenebeite fprad?

:

„(Setpiffermafen fagt

tDeld^er alfo fprid^t, bie IDal^rl^eit i:?on

mir

;

an=

bererfeits giebt es eine 2Xuffaffung, in roeld^er er biefe

Bel?auptung

„(Einerfeits lel^rt ber Catl^agata, giebt.

Selbft

tDer ba ift,

^

nid^t aufredet erl^alten fann.

fagt,

unb ba^

ba^

ba^

bie Seele ein

biefes Selbft ber

es fein Selbft

abgefonbertes

Denfer unferer ^e=

banfen unb ber CI?äter unferer ^anblungen

fei,

lel^rt

[52. Kapitel]


Das (Srangeltum Bubbl^as.

\76

eine

falfd^e Cel^re,

Perberben

*

fül^rt.

„2ln6ererfeits Ul}vt ber tEatl^agata,

IDoIIen unb Denfcn

IDer

ift.

Seele rorl^anben

ift,

bas beifüge

fur5,

bie

unb 5ur (Erleuditung ba^ es

unb

rerftet^t

lel^rt

Der Befel}IsI?aber fpracb tf^agata,

baf (Empfinben,

tDirflid?

bas (Empfinben, IDolIen unb

unter Seele

Denfen, ober bas beifüge,

Klarl^eit

unb ins

5ur PertDtrrutig

treidle

ba^

bie

^

fül^rt."

„Bel^auptet alfo ber Ca=

:

perfcbiebene

5rpei

fa^t,

IDabrbeit, tpeld^e jur

Dinge

giebt,

bas,

lüas tDir burd? unfere Sinne rcal^rnel^men, unb bas, ^

rt?as geiftig ift?"

Da

fprad) ber (Sebenebeite

bein ^cranil)

ift

ber IDelt ober nicbt geiftig feit

ift

ftel^en,

ift,

ift

„IDal^rlicb, id} fage bir,

aber bas, roas bu mit beinen

geiftig,

Sinnen roafjrnimmft,

:

aud)

auf erl^alb

geiftig.

berfelben,

(£s

ift

nicbts in

treld^es entiDeber

ober nicbt geiftig rperben fann. ^eiftig-

in allem Sein,

unb

fann in Kinber ber

felbft bie (£rbe,

auf ber

XDal^rl^eit rerrranbelt

rpir ii>er= ^

ben."

55,

3^entttät bcx perfönlidjfcit.

Kutabanta, bas £)berl?aupt ber BraE^manen in bem Dorfe Danamati, nal^te erbietig,

begrüßte

il?n

fxd}

Scbramana, ba^ bu Bnbbl?a roiffenbe,

ber ^err ber IDelt.

[55. Kapitel]

bem ^ebenebeiten

unb fprad?: feieft,

ef?r=

„ITTan fagt, o

ber f^eilige, ber

2111=

IDenn bu aber Bubbl^a


BubbbabcrCel^rer. bu nid)t

tüärcft, rpürbcft

bcincr ßcrrlicbfoit

Da

IPenn

bas

in all ^

^lTacf)t?"

2(uge

fönnteft bu

fo

Könt^ fontnicn

tric ein

fprad} bor ©ebenebette

^alten. tpäre,

unb

\77

„Deine 2tu9en ftnb

:

beines

ungetrübt

(Seiftes

unb

loerrlicbfeit

bie

^q--

ber

IlTacbt

^

IDaljrbeit erfennen."

Kutabanta

unb

id) trerbe fte

fpred)enb.

tDÜrbe fte

ertriberte

fte

:

mir

.-^eige

ITabrboit

bie

erfennen. 2tber beine Cel^re

IDenn

mit

fte

befteben

ftdi

bocb ba

;

felbft

fte ftd)

ift

triber=

übereinfttmmte,

iptberfpricbt,

tinrb ^

rergel^en."

Der (Sebenebeite antrrortete: niemals

„Die IPabrbeit irirb ^

rer$el]en."

Kutabanta fprad}

:

„ITTan fagt, bu lebreft bas ©efe^

ber Keligion, aber bu bricbft es nieber.

reraditen

fromme ©cbräudie unb

Deine ^ün^zt

unterlaffen Opfer,

aber Perel^rung ber ©ötter fann nur burcb x^pfer bar= trerben;

getl^an

gaben

benn ©ottesrerel^rung unb £)pfer= ^

finb bas IDefen ber 2\eIigion."

Da Cdifen

fpracb Bubbl^a ift

:

„öröf er

ron

als bas £)pfern

bas ^lufgeben ber Selbftfucbt. IDer ben

&öU

tern feine fünbigen Begierben opfert, trirb bie Hu^Ioftg^ feit

bes Scblacbtens

fennen.

ron Cbieren auf bem

2lltar er=

Blut ^at feine reinigenbe Kraft, aber

bie

2lusrottung bor £uft trirb bas 5er5 rein macben. Beffer als bie Peref^rung ber ©ötter

ift

bie

Beobacbtung bes ^

©efe^es ber ©erecbtigfeit."

Kutabanta,

rrelcber

religiös

geftnnt

unb unt

bie

^ufunft feiner Seele beforgt trar, batte saJ^IIofe Cpfer [55.

Kap itclj


:

Das(£r»angeHumBubb{?a5.

)(78

Icun ernannte

bargebrad^t.

Da

föl^nung buvdf Blut.

er bie ^l}Ovl}c\i

er

ber Per=

aber r>on ber Cel^re bes

Catl)agata nod} n\d}t gan5 sufrtebengeftellt rcar, ful^r l:{utabanta

„Du

fort:

^laubft,

o

Stufe 5u Stufe roanbert, unb ba^

liarma

fe^ bes

bie

im £zhzn üon ba voxx bem @e=

fte

voit,

urtterroorfen ftnb, ernten muffen, roas

Unb

roir fäen.

ba^

ITceifter,

Seele aufs Iceue geboren toirb, baf

bod}

bu bas Hicbtfein ber Seele

lel^rft

I

Deine 3ün9er preifen gänslid^es Perlöfd^en bes Selbft als bie f}öd)fte Seligfeit bes HirtDana. roeiter bin

als eine

gufammenfe^ung

IDenn

bcn Einlagen, aus benen ber £)r9anismus

bin, als eine

nid?ts roeiter

id? gelten,

roenn

bie enblofe Seligfeit,

ift

(£s

ift

aufbaut,

ein leeres XDort

bas Icid^ts

fid?

Perbinbung

(£m=

rr>of?in

biefer l^örper auflöft

Wo

?

pon

ber beine 2lnl?änger reben V

unb

eine Selbfttäufd^ung,

mir entgegen, toenn

ftarrt

t?on

unb Beftrebungen,

pfinbungen, Porftellungen

fann

fid?

mein Sein aufl^ören mit meinem Cobe. IDenn

fo toirb xd}

xd} nxdfis

Samffaras,

r>on

xd}

benn

beine £el?ren ^

ertDäge."

Va

fprad^ ber ^ebenebeite

„£)

Bral^mane, bu

ernftlid)

ITTül^e

beforgt

um

rergeblid},

^

bift religiös

beine Seele,

roeil

bir

unb

bas (Eine

Du

ernft.

Unb

bod}

fet^Il,

ift

bas notl? 9

tl}Ut.

„Hur bie

burd) UntDiffenl^eit unb Cäufd?ung geben

UTenfd^en bem

getrennte

bift

beine

unb

Traume

I^in,

ba^

il^re

^^

felbfteigene U)efen finb.

„Dein ^er5, o Bral^mane, I^ängt nodf [53. -Kapitel]

fid?

Seelen ab-

am

Selbft;


bu

bem ^tmmel, aber aud? im ^immel

fe{?nft bid? rxad}

fud)ft

bu nur

bie

magft bu rrebcr

^reuben bes

unb

Selbft,

bie Seligfeit,

bcsl^alb

t)er=

nod} bie Unfterblid^feit ^^

ber VOal}tl}c\t 5U erfennen. „Xüal^vlid}, xd} fage bir, ber ^ebenebeite

um

fommen,

b^n

^ob

su bringen, fonbern

ift

nid?t ge^

um

bas £e=

ben 5U rerfünben, unb bu fennft nid?t bas IDefen von ^'-^

£eben unb Sterben.

„Diefer Ceib roirb aufgelöft toerben, unb feine 2ln= ial)l

ron Opfern rermag

t^alb

nad?

bem

bie IDal^rl^eit 5iet?t,

\l}n

IPo

'ich^n bes ^eiftes.

md}i

fein

;

wo

aber

Selbft

ift,

bie tDal^rl^eit

ba perfd^roinbet bas Selbft.

fann ein=

Perfenfe besl^alb

lag beine ganje Seele

beine Seele in bie IDal^rl^eit;

barin aufgellen unb lag bie XDal^rl^eit

3n

Strebe bu bes=

5U retten.

ftd^

ausbreiten. ^^

ber IDal^rl^eit roirft bu etüig leben.

„Selbft

Rängen

ift

am

^ob, unb

Selbft

lDaI)rI?eit

Streben in ber VOal}xl}zit

:

£zUn.

eine Cb^ilnal^me

ift

Das

am

Icir^ ^*

roana, tpeld^es etpiges £eben

Kutabanta fprad}

ift

beftänbiges Sterben, aber bas

ift

ift."

„Wo,

el?rrt)ürbiger IHeifter,

ift ^^

HirtDana?" Der (Sebenebeite antroortete

„Hirtrana

ift

ba, voo

bie Porfd^riften ber Sittlid^feit erfüllt roerben."

^^

erroiberte ber

„Perftel^e xd} bxd} red^t,"

„ba^ HirtDana fein Ort ift

es fein roirflid^es

„Du

t)erftel}ft

ift;

:

unb ba

Bral^mane,

es nirgenbs eyiftirt,

"

Ding?"

mid? nid?t

red^t,"

fagte ber

©ebene=

[55. Kapitel]


Das (Eranöeltum Bubbl^as,

](80

„:E^öre

bette,

nun unb beantworte

fragen

btefe

IDo

:

''

IDtnb?"

u?ol?nt ber

„Hirgenbs,"

wax

^^

bte ^nttport.

„Dann,

Bubbl^a erroiberte:

gtebt es feinen

:^err,

''

IPtnb."

^uiabanta

unb

o,ah feine 2tntrDort,

ber ^ebenebeite

fragte

toieber:

Bral^mane,

voo

xvo^ni

bie IDeisl^eit? 3f^ ^^^ IDeisI^eit ein £)rt?"

^^

,,HnttPorte

„Die XDeisI^eit

l?at

mir, o

feinen beftimmten XDoI^nort,"

^

anttrortete Kutabanta.

Da

fprad} ber ^ebenebeite

„IDillft

:

bu fagen, ba^

es feine IDeisf^eit giebt, feine (£rleud?tung, feine

^z-

HirtDana fein

£)rt

red^tigfeit

ift?

unb

feine (Sriöfung, tpeil

IPie ein grofer, mäd^tiger IDinb, ber über. bie

(£rbe bal^infegt in ber ^i|e bes Cages, fo

Catl^agata unb

roel^t

mit bem ^aud? ber Ciebe, milbe;

unb

bie

Da

fprad}

fid?

feit

^au^es."

aber

xd}

rermag

fte

Sa<^z mir, o ^err, roenn es feinen

2(tman

? Die ^I}ätig=

es Unfterblid^feit geben

unb unfere ^ebanfen

finb

ertDiberte

:

„Unfer Denfen

unfere ^zbarxhrx bleiben.

bas XDiffen bauert

fort."

Das

ba--

^*

von md}t meJ^r benfen."

Bubbl^a

^^

empfinbe, o ^err, ba^

r>erfünbeft,

bes ^eiftes rergel^t,

[53. Kapitell

„3^

r>on il^ren

xd} vok--

fann

I}in, tt?enn

,

fid?

V}ahz Zcad?fid}t mit mir, roenn

nid}t 5U faffen,

giebt, roie

ber

füf fo fanft, fo

bes erfrifd^enben

Kutabanta:

bu eine grofe £el}re

ber frage.

fo fül^Ienb, fo

^ieberfranfen erI}oIen

Qualen unb erfreuen

fommt

burd? bie ^emütl?er ber ITTenfd^en

ift

^orfd^en

bal^in,

I?ört auf,

aber aber 25


Bubbl?a6er£ef?rer. Kutabanta fprad} unb

^orfcf^en

\S\

„IDte mag, bas fein?

:

3fi

^lid^t ^^

tPtffen basfelbe?"

Der ^ebenebetle erüärte b^n Unterfd^ieb burd? ^letd^nif

er fprad?

;

:

„Denfe

btr,

ba^ ein UTann

renb ber Had^t einen Brief fenben

ipill.

Sobalb bies

gelöfd^t

aud?

fo

ift,

ansünben ift,

So

bas ^orfd^en auf, roäl^renb bas IDiffen bleibt

l?ört

unb auf

gefd^el^en

bod^ bas ^efd^riebene nod? ba.

ift

biefelbe 2lrt I^ört bie d}ätig!eit auf,

(Erfal^rung,

unb

IDeisI^eit

bie

alle

aber bie

^rüd^te

unferer ^^

Cl?aten bleiben."

Kutabanta b\d}f

alle

^ebanfen

wo

ift

bie Perfönlid^feit

Samffaras fid}

„Sage mir, o ^err,

ful^r fort:

fage mir,

trenn

aufgelöft ftnb?

fo l^ören

mel}r meine Seele. ,

aber

^rage.

(Erfläre

id? bitte bid},

bie Perfönlid^feit

bie

Selbft,

IDenn meine

mir

^ebanfen ift

bies burd? IDort

nid^t

unb

o ^err, fage mir, tro

ein

lUann

:

ift ^^

meiner Seele?"

fprad} ber ^ebenebeite

IDenn

bod^ meine

unb meine Seele

auf, bie meinigen $u fein,

^leid^nif

id? bitte

meines

aud^ verbreiten, unb roenn meine Seele

aud? übertragen tcirb,

Da

er

2tber obfd^on bas £xd}t aus=

bas £id?t aus.

er

löfd^t

voäl}'-

Had^bem

feinen Sd^reiber gerufen, läft er ein £\d}i

unb b^n Brief fd^reiben.

ein

„Beanttporte meine

ein £id}t ansünbet, roürbe es

ganse Xlad}i l)inbnvd} brennen?"

^^

,,^erDi| !ann es bas tl?un," tpar bie Univoovt

^^

„3f* ^5

^un

biefelbe

flamme,

toeld^e in ber streiten ^^

Had)ttpad)e brennt, roie in ber erften?" 1;{utabanta jögerte.

(£r badete bei fid? felbft

:

,3ci-

[53. Kapitel]


Das (Eüangelium Bubbl^as.

1(82

vool}l,

es

biefelbe

ift

flamme," aber

er

fürd^tete bie

Pertpi^Iungen eines verborgenen Sinnes, unb in

nem

Beftreben, genau 5U fein, fprad? er:

fei=

es

„2tIfo," ful^r ber

^ebenebeite

flammen,

ift ^^

flamme."

nid?t biefelbe

r>erfcf?iebene

„Hein

^vod

fort, „I?aben toir

anbere

bie eine in ber erften, bie

in ber ^vozikn Zcad^ttoad^e."

'

^^

„Hein, ^err," fprad? Uniabanta. „VOit traben nid}t 5tDei üerfd^iebene

nid^t biefelbe ift

es biefelbe

bes Stoffes,

flammen,

flamme, aber flamme.

Sie

^n

einem Sinne

sel^rt

t?on berfelben 2trt

unb

fie

bient ^*

bemfelben ^mzd," „(Sut," fagte ber ^ebenebeite,

flammen unb

Campe mit bemfelben

u?ürbeft

bu

£'el

Campe gefüllt

bie

brennen, toenn bie

unb benfelben

ift

^^

erleud?tet?"

„Sie fein,"

„unb

biefelben nennen, roeld^e geftern brannten,

rüeld^e je^t in berfelben

^aum

es

einem anberen Sinne

in

giebt biefelbe 2ixt Sd^ein

fie

ift

mögen

roäl^renb bes

Cages

ausgelöfd?t tDorben ^^

meinte Kutabanta,

Per ©ebenebeite fprad?:

„IPenn nun

bie

flamme

ber erften Had^ttoad^e rpäl^renb ber 5rDeiten Had}ttr)ad)e

ausgelöfd^t roürbe, tüürbeft bu es biefelbe

nen, tcenn

fie

flamme

^^

brennt?"

Kutabanta

ertoiberte:

„3n einem Sinne

anbere flamme, in einem anberen Sinne

Per Catl^agata fragte

ift

ift

es eine es

bie= ^«

felbe,"

[53. Kapitel]

nen=

tDäl^renb ber britten Had^trrad^e roieber

roieber

:

„^at

bie geit, ipeld^e


Bu55(?a ber rerfloffert

Me flamme

tpäf^renb

ifl,

£et^rer.

ettpas mit ber 3bentttäl ber

flamme

](83

ausgelöfd^t

5U ll^un?"

„Hein, ^err," antroortete ber Bra^mane,

md}ts bamit 5U

gen

ftnb,

Da

tl^un»

tpie eine ^leid^I^eit,

ob

üiele

ift

it?ar, ^^

l}at

„fte

fotpol^l ein Unterfd^ieb

3^^^^ barüber I^ingegan^

Campe

ober eine Stnnbc, unb oh bie

in ber ^^

gtüifd^enseit ausgelöfd^t trar ober nid^t."

„Stimmen von

I^eute in

ron

geftern,

irir alfo

einem

unb

barin überein, ba^ bie

geroiffen

Sinne

biefelbe

einem anberen Sinne

in

21ugenbli(f eineanbere?

Sinb überbies

flamme

ift

roie bie

ift fie

bie

berfelben 2(rt, toeld^e mit berfelben £id}tftärfe

berfelben 2lrt erleud^ten, in einem getüiffen

jeben

flammen 2?äume

Sinne

bie= ''

felben?"

*„3^/ ^^^^f" antrDortete Kutabanta. Der ^ebenebeite fuI?rfort: „IDenn es nun einen

UTann unb

giebt, roeld^er empfinbet toie bu, benft

E^anbelt

bu,

roie

ift

er nid^t berfelbe

vok bu

ITtann

roie ''

bu?" „Hein, ^err," unterbrad?

Bubbl?a fprad? rid^tigfeit

id}

„Ceugneft bu, ba^ biefelbe ^olge=

badete

nad?

bei bzn ^^

unb antroortete 5Ögernb:

leugne bas nid?t.

finbet allgemeine 2tntt)enbung

nem

tc>eld)e

IDelt anroeubbar ift?"

Kutabanta „Hein,

^^

Kutabanta.

bid^ 2Xnrt)enbung finbet,

auf

Dingen ber

:

iB?n

Diefelbe ^olgerid^tigfeit ;

aber es

befteljt bei

Selbft eine (£igentr?ümlid)feit, toeld^e es

Ruberen gan5 unb gar anberen Selbft.

(£s

unterfd^eibet

mag

mei=

ron allem

unb aud) ron jebem

einen anberen ITtann geben, [53. Kapitel]


DasCüangeltumBuböI^as.

\8^

genau

ber

I^anbelt

men

fo

empfinbet

rote id}

unb

I?aben

ja,

;

tpte

mag

er

ben gletd^ea Ha=

felbft

^üter beft^en,

gleid^e

unb

ber benft rote id?

tcf^,

fo n?äre er bod} ''

mdftxd}."

„Hic^ttg, Untabanta," anttportete Bubbl^a, „er toäre

Sage mir nun,

ntd}t bu.

bleibt

enbet ift?

3f^

3^^^^^

^zmanb,

ber sur Sd^ule

roenn feine Sc^ulseit be-

biefelbe Perfönlid^feit,

gel^t,

Perbred^en

^^^ ^^^

hz(^zl}tf

tcenn er beflraft roirb, inbem il?m V}änbz unb

berfelbe,

^^

^üge abgel?auen roerben?" ,,5ie finb biefelben," trar bie

„Dann

bie @Ieid?I?eit alfo

beftef^t

^^

^nttport.

nur in (£ontinui= *^

tat?" fragte ber ^atagatl^a»

„Hid^t nur in Continuität," fagte Kutabanta, „fon= bern aud?, unb {?auptfäd}Iid?, in ber ^leid^I^eit bes

(Ll^a^^

rafters,"

„Xlun gut," fagte Bubbl^a, „fo

ba^ Perfönlid?!eiten biefelben Srpei

flammen

3^

ben.

beines

„^ut,

Da Sinne

biefem Sinne

ift,

ful^r

men

toie

muf

toenn

roer--

t

bu einen anberen ItTann

er

bas (£r5eugnif beines ^^ ^^

bas," fagte ber Bral^mane,

Bubbl^a fortr „Unb nur in biefem felben

bu berfelbe

Deine Perfönlid^feit

bem

fönnen, ebenfo

als benfelben betrad^ten roie bxd}."

id? tl^ue

bift

3U,

berfelben 2trt biefelben genannt

(Ef?ara!ters,

Karmas

fein

bu alfo

giebft

I?eute,

ber

beftet^t nid^t

bein £eib gemad?t

ift,

bu geftern

aus bem

toarft.

Stoffe,

aus

fonbern berul?t auf ben ^or=

beines Ceibes, beiner (£mpfinbungen, beiner ^e=

banfen. Deine Seele [53. Kapitel]

ift

bie

Perbinbung

ber

Samffaras,


Wo

fte finb,

gel?t

ba

bift

mit

eine (5Ieid}I}eit

IDof^in

bu.

So

betne Seele.

tüirft

gelten

fie

mögen,

bal}tn

bu in einem geroiffen Sinne

bir felbft $tDifd?en geftern

unb

Bleute

entbeden unb in einem anbeten Sinne eine Ungleid?= 2ihzt teer bie ^leid)I}eit nid^t erfennt, follte alle

I}eit.

leugnen unb fagen, ba^

(5Ieicf){)eit

nad}bzm

ITTinute,

er eine

^rage

erl^ält, nid}t

mel^r berfelbe

3zb^nh nun bas

Jortbeftel^en

barauf

vodd}z in beinem es

^ob

Karma

eine

ber, roeld^er

bie ^tnttüort

geftellt,

ift tr)ie

ber ^ragefteller,

beiner Perfönlid^feit,

erE^alten

Hennft bu

bleibt,

unb Dernid^tung, ober £zbzn unb fortgefe^tes ^^

Sein?" „^d} nenne es £eben unb fortgefe^tes Sein/'

Kutabanta, „benn es

roiberte

aber es

(Eyiftens,

^ortbeftel^en«

er

gleid?

bie

bem Sinne, ift

er=

^ortfe^ung meiner

an einem

nid?ts

iporan mir

etiles,

mit mir

mir

liegt

beftel^en bes Selbft in

ob

ift

liegt,

ift

foId)en

bas ^ort=

tDonacf? jeber ZUenfd?,

ober nid^t, eine gans befonbere ^*

Perfönlid?feit bilbet."

„Hun fel^nft, ift

gut,"

fprad? Bubbl^a,

unb bas eben

bein ^xvtl}\xm,

2tengfte 2(rt.

ift

unb

am

bas Rängen

in

mu§

gelten

Denn

ift

Icatur bzs Selbft

„lOie

mag

.XDo

ift

Kutabanta

am

er=

Dies

Selbft.

£eiben unb Sorgen aller

Selbft l}ängt,

XDanberungen bes Cobes bie

iDas bu

ift,

er rerroicfelt bid} in unnötl^ige

unb UebeltE^un,

XDer

„bies

;

burd? bie enblofen er ftirbt beftänbig. ^^

fortgefe^ter Cob."

^^

bas fein?" fragte Kutabanta.

bein Selbft?" fragte Bubbl^a.

nid}t antiDortete, ful^r er fort:

Hnb

„Das

als

Selbft,

[53. Kapitel]


Das

\S6

an bem bu

Por

(£t)angeItuTn Bnbbl^as.

I?ängft,

^al}v<tn tcarft

ift

ein immerträl^renber IDecf^feL

bann

bu ein fleines "Kinb;

bu ein Knabe; bann ein 3üngling, unb nun

UTann.

ein

Befleißt

stpifd^en

€s

liTanne eine ^leid^I^eit? in getriffem

iparft

bu

bift

bem Kinb unb bem ift

Sinne t)orf?anben.

nur

J^

eine ^leid^l^eit

^^^ ^l}ai befielet

flammen ber erften unb obfd^on bie Campe roäf^renb ber ausgelöfd?t geu^efen fein magl

mel^r (Bleid^f^eit 3U)ifd)en bzn Streiten rcad?ttt)ad)e, Streiten

Itad^troad^e

IDelci^es

nun

bu

ift

bas tral^re Selbft,

fo beforgt bift,

um

beffen (Erl^altung

bas r>on geftern, bas t?on

I^eute,

ober ^"^

bas von morgen?"

Uniabanta voat

„^err ber IDelt," fprad?

beftürst.

Ad} ernenne meinen ^vtil}nm, aber

er,

bin nod?

xd}

^^

rerroirrt,"

Der Catl^agata ftel^en

ful^r

fort:

burd^ (gnttoi^Iung. ift

Deine Samffaras ftnb

bie

folgen beiner ^anblungen Die Perbinbung beiner

in beinen früf^eren (Eyiftensen. ift

beine Seele.

tpanbert beine Seele.

l}\n

bu tDeiterleben, unb bu

IDot^in biefelben gelten,

3"

roirft

beinen Samffaras

im

r,VOal}tlid},

billige

nxd}t anerfennen,

roas

f?aft."

3^

^^

ift

^^^^t bie (5ered?tigfeit

ba^ 2(nbere nad? mir ernten u^erben, ^^

id? je^t fäe."

Der ^ebenebeite [53. Kapitel]

toirft

^err," erroiberte Kutabanta, „bies

Pergeltung.

ba--

fpäteren £zbzn ernten,

tpas bu je^t unb in ber Pergangenl^eit gefäet

feine

ent=

Samffara,

ol}m ein allmäliges IDerben.

bas in's Dafein getreten

Samffaras

„Die Samffaras

(£s giebt fein

u?artete eine IPeile

unb

antroortete


Bu66E?a 6er

„3ft alle £el?re rergeblid)?

bann: ntd}t,

£ef?rer.

ba^

](87

Perftel^ft

6u bcnn

Du

trirft fel=

biefe Zlnberen bu felber bift?

ber ernten, tpas bu

unb

fäeft,

^^

ntd^t 2tnbere."

„Stelle bir einen ITtann vov, ber ungebilbet

bürfttg

unb

Knabe

roar

£a$e

ber in feiner elenben er

unb

träge

nad^Iäffig,

^Is

leibet.

unb als

er er=

um feinen

tüad^fen tüar, I^atte er fein ^anbrrerf gelernt,

IDürbeft bu fagen, ba^

£ebensunterl?alt $u rerbienen. fein (Elenb

unb

ift

nid^t bie ^olge feiner

^anblungen

tpeil

ift,

ber (Erroad^fene nidjt mef^r biefelbe Perfönlid)feit tt)ie

ber

ift ^^

ünab^ ?

^immeln,

„VOal}vlid}, id} fage bir: IDeber in b^n

nod^ in ber IHitte bes IHeeres, nod} roenn bu bid? in

b^n Klüften ber Berge finben,

wo

t?erbirgft,

bu einen

it)irft

£)rt

bu ben ^rüd^ten beiner böfen ^anblungen ^^

entrinnen fannft.

„2tnbererfeits aber roerben bir ol^ne ^el)l bie 5eg=

nungen beiner guten ^anblungen 5U „XDie ber

Befannten

@ruf von

ben

nad}

Perroanbten, ^reunben unb

langer

^etmfel^renben erroartet,

^*

Cl^eil roerben.

fo

IDanberfd^aft glü(flid^

beroilÜommnen

bie ^rüd?te

feiner guten IDerfe ben ITTann, lüeldjer ben 2^ed?tfd?affent}eit

geroanbelt

Ceben in bas 5ufünftige

Kutabanta fprad) ^errlid^feit

unb

:

ift,

ruenn er

Pfab ber von biefem ^^

f^inübergel^t»"

„3d? fe^e Pertrauen in

PortreffIid)feit beiner £el?ren.

2Cuge fann bas £\d}i nod} nidjt ertragen

;

aber

bie

IlTein xd}

er=

fenne nun, ba'^ es fein Selbft giebt, unb bie IDaf^rl^eit beginnt in mir 5U bämmern.

£)pfer

permögen

nid^t

[33. Kapitel]


:

Das(£r>angeHumBubbl?a5,

1(88

Don (Göttern

5U retten, unb bas 2(nrufen

pfab 5um

2tber tpte foU id? bzn 3cl? tpeig alle

ift

nu^Ios.

erptgen Ceben finben ?

XPebas ausroenbig unb

l^abe bod?

^^

lDaI?rl?eit rtid}t gefunben."

Da

fprad? Bubbl?a

Ding, aber

fie

I}ilft

:

„®elel)rfam!ett

nid}t.

IDabre

ift

IDeisI^eit

felbe

ift

Selbft ber

liegt,

!ann nur ber=

IDanble auf bem eblen Pfabe

5U I^anbeln,

Cob

gutes

^etröJ^ne bid? baran,

roie bu, erlangt roerben.

unb bu

ber Ked?tfd}affenf?eit,

ein

Bruber

bnvd} 2tu$übung ber XDal}vl)z\i, ba^ bein

bemgemäf

bie

trirft

er!ennen, ba^

im

tpäl^renb tüal^rl^eit Unfterblid?feit ^^

getDäl^rt."

Kutabanta fprad?

„£af mid? meine guflud^t 5U bem ^ebenebeiten nel^men, 5U bem Dl^arma unb 5U :

Himm

bem Sangl^a.

mid? an als beinen 3ünger unb

laf mid? Cl^eil I}aben an

bem Segen

ber Hnfterblid}««

feit."

5^,

Unb

Bubbl^a, nicbt (Bauiama,

ber (Sebenebeite fprad?

^

„Die, roeld^e nid^t glauben,

nennen mid? ^autama

5ibbl)artl)a beiten

unb

;

xl)v

aber nennt mid} Bubbl^a, ben (5ebene=

Unb

Cel^rer,

il)r

tbut red)t bavan, benn id}

bin fd^on in biefem £eben in bas HirtDana eingegan= gen,

unb bas Ceben (Sautama

Sibbl^artl^as

,,UTein Selbft [54. Kapitel]

ift

aus= 2

gelöfd?t. ift

t)erfd)tt)unben,

unb

bie U)al?rl?eit


l}ai ift

in

mir IDol^nun^ genommen.

mein

Diefer,

6er £eib (^autamas, 6er 5U feiner geit

aufgelöft

Xlad^ feiner ^tuflöfung rDir6 rcieman6,

tüer6en tDir6.

©autama

rDe6er (5ott nod? ITcenfd?,

Bu66E?a rüir6

2tber

fe^en.

£etb,

5i66I?artI)a tt)ie6er^

nid^t

fterben

;

Bu66f?a

Perförperung 6es ^e-

rDir6 roeiterleben in 6er {^eiligen

^

fe^es.

„Das

2(u5löfd}en 6es £eibes 6es @ebene6eiten rDir6

in jener t)oIIftän6igen 2tuflöfun9 gefd?el?en, in 6er nid^ts bleibt,

6as irgen6ü:)ie 5U 6em n)er6en eines neuen Selbft

beitragen fönnte. „5iel?e,

^ier

ift

Sein 3uftan6 rDir6 fein

grofen ^euermeer. für fid?; tDer6en,

es möglid) fein, 5U fagen

fie I^ier ift,

flamme un6

„Da

06er:

flamme

rcie 6er einer

Die

t)erfd)rDun6en,

fte ift

6af

whb

Xlod}

6er ^ebene6eite,"

ift

in

:

er."

einem

beftel^t

nid^t mel^r

fann

nid?t gefagt

es

2(ber in 6er Per=

06er 6ort.

förperung 6e5 Dl^arma fann 6er ^ebene6eite nad^= geroiefen tüer6en,

6enn 6er Vl}atma tDur6e von 6em ^

(Sebene6eiten vzvfünbzt

„^l^t fei6 meine l{in6er,

mic^

fei6 il^r

ron euren £ei6en

„Icad}6em I^elfe xd}

xd)

felbft

id?

xd}

felbft

bin euer Pater; erlöft

;

nad}6em

xdf fte

^

erreid^t l}abz,

Strom

(Erlöfung erlangt ifaht, bin

2tn6ere un6 fül^re

6urd}

tDor6en,

6as an6ere Ufer

2Xn6eren hinüber über 6en

^Xn6erer getDor6en tröfte

\d}

felbft

an 6en

;

nad}bzm

6er (Erlöfer

id?

getröftet

£)rt

6er

bin,

gu= '

findet,

„'^df tDer6e

mit ^reu6en erfüllen

6ie nie6ergefd}lagen ftn6;

id^

alle

6ie XDefen,

tDer6e 6enen (5lüdfelig= [5*. Kapitel]


:

Das (^pangelium Bubbl^as.

\^0

fett fd^enfen, tDeld^e t)or

^

gefommen

König

ber IDal^rl^eil 5ur (Erlöfung ber XDelt

„IDas

id?

mil Eingebung übe,

ber (Segenflanb meiner xd}

id} roerbe tl^nen

;

^^^ geboren unb in biefe IDelt

„3^ ber

(glenb flerben

unb Kellung bringen.

^ilfe

Kebe

ifl

ift

Denn

3^

bin 5ur IDal^rl^eit gerrorben.

felbft

^

IDa^rl^eil,

IDal^rt^eit

als

unb

feilet

I

bin bie

„lOer bie IDal^rl^eit erfafl, ber roirb ben ^ebene= beiten

erfennen, benn bie JDaI}rl?eit

bem ®e=

t)on

ift

^"

benebeilen rerfünbet trorben."

iEin tPefen, ein <5cfetj, ein

55,

Der Catl^agata roanble Kafd^yapa,

um

bie

fid?

5ieL

an bzn el^rtDürbigen

Ungetoig l^eit unb ben

(5tr>eifel fei= ^

nes Sinnes $u 5erftreuen, unb fprad?

Dinge

„2tlle

bod} ftnb bie roeld^e

IDie

fie

Dinge

gleid^en

IDefens;

perfdjieben, je nad? b^n

unb

formen,

annel^men unter t)erfd}iebenen (£inbrü(fen.

fie fid?

beln, fo finb

„(Es

Ie^tl)in

finb

ift,

geftalten, fo I^anbeln

fie,

unb

u?ie fte l}an= ^

fie.

als roenn ein

Opfer

aus bemfelben Cl^on mad^t

rerfd^iebene

^efäf e

Einige pon biefen @e=

fäf en finb beftimmt für gu^er, anbere für Keis, anbere für IHild?;

Unreinlid?!eit.

unb

3^ ^^^

ber Unterfd)ieb ber

ben :^anb bes [55. Kapitel]

roieber anbere finb

Cl^on

@efä§e

Opfers

I?er,

befleißt fein

rül^rt

®efäfe ber Unterfd^ieb

nur üon ber

tpeld^er

fie

;

geftalten^

für r>erfd?iebenen


Bu66I?a 6er £el?rer. ^ebraud} formt,

nad^bem

je

\C}\

Umftänbe

bie

es

erfor= ^

bern.

„VOk ftnb,

alle

Dinge in il^rem Urfprung eines IPefens

enttoideln

fo

and} nad} einem (Sefe^ unb

fxd}

fte

finb beftimmt für ein

Unb

^ieL

biefes ^iel

ift

rcir= *

roana.

„HiriDana grünblid;

bies

fennlnif

baf

es

lebft,

nur eine

ift

IDal^rl^eit

Dinge eines IDefens

alle

„Der

nur ein Hirroana,

giebt, ift

unb

roie es

nid?t sroei

aud?

ober brei,

berfelbe für alle (Sefd?öpfe

unb

il^nen, in= ^

©efd^öpfe rerfd^ieben finb.

'^ail}ag,aia erquidt bie n)elt, roie eine IDolfe

tl^re U;)affer

felbe

(£r=

unb ^

nur rerfd^ieben in feinem Perl^ältnif 5U

foroeit als alle

finb

giebt.

giebt es

ber Catl^agata

Kafd^yapa, roenn bu

unb roenn bu nad} ber

rerftel^ft

ba^

nur ein ^efe^

,,^olglid?

Unb

roirb bir trerben,

ausgießt, oI?ne Unterfd^ieb.

^eftnnung gegen ^od} unb

Iciebrig,

(£r l?egt bie=

gegen U)eife

unb UniDiffenbe, gegen ^ute unb Böfe. „Die grofe ^egenroolfe U)elt

unb

5iel)t

l^erauf über bie roeite

Cänber unb

überfd^attet alle

'

ITTeere,

um

il^re

^eroäffer überall aus5ugief en, über bie ^räfer, 5träu= d?er,

^

Kräuter unb Bäume.

„Dann, Kafd^yapa, fangen bie

Kräuter unb

Bäume

ber grof en IDolfe auf.

eines IDefens

ift,

bas

bie (Sräfcr, bie Sträud^er, reid^lid) gefallene IPaffer

XDierDol^l bas IDaffer burd^roeg

ernäl^ren

fie fxd}

ner IDeife, eine jebe Pflan5e nad}

empor unb bringen 5U

il^rer

bavon in

il^rer 2trt

;

rerfd^iebe= fte

fd^ief en

geit Blutigen unb ^rüd^te. [55.

Kapitel]

^


Das (£rangelium Bubbl^as,

\^2

„^ercadjfen in ein unb bemfelben Boben, trerben

Pflansen unb H^xmz belebt burd? ein unb basfelbe

alle

IDaffer.

„Der Catl^agata aber, o Kafd^yapa, fennt bas ^e= fe^, beffen

IDefen (£rlöfung unb beffen (£nbe ber ^riebe

bes Icirroana

bart er

(£r

ift.

ift

2XIIen berfelbe,

nid^t etilen

fid?

unb bod}

offen=

in gleid^er IPeife, ba er bie

Bebürfniffe jebes einseinen ^efd^öpfes fennt (Er il?nen nid?t fofort bie l^at 2ld)t

auf

(£{^e

l?eit

ber 2(llrDiffenl?eit mit, fonbern

"

bie Einlage ber rerfd^iebenen IDefen."

56,

unb

^üUe

tl^eilt

Hat^uta^ ^c^Uv*

Hal}ula, ber 5ol?n bes

^autama

Sibbl?artl?a

ber X^a^dfobl^ava, bie €rleud?tung roal^rer It)eis=

erlangt

l^atte,

immer

jeid^nete er fid? nid)t

burd?

£iebe 5ur IDal^rl^eit aus, unb ber ^ebenebeite fanbte il^n

nad? einem

Sinne sügeln unb

IDil^ara,

entfernten feine

Xlad} einiger ^zxt h^g>ab

ben

£)rt,

reo ber

bamit

er

feine ^

^nng^z betoad^en lerne.

Knabe

ftd?

roar,

ber (Sebenebeite.

unb ^al}ula

^

^reube.

Unb

,

ber

^ebenebeite befal^l

5d?üffel

mit XDaffer 5U

roafd^en,

unb Hal^ula

2lls E^atte,

Hal}ula

bie

Idolen

^üfe

jum Crinfen?"

[56. Kapitclj

bem

Hal^ula,

unb il^m

eine

bie ^-füf e

5U ^

gel?ord)te.

bes Catl^agata geroafd^en

fragte ber ^ebenebeite

tauglid}

an

rc>ar r>oll

:

„3ft bas IDaffer

nun *


„Hein, ^err," ertütberte 6er Unahz, „bas IDaffer

ift

^

verunreinigt."

Da

fprad? 6er ^ebenebeite

„Be6enfc nun 6etnen

:

£)bfd?on 6u mein 5ol}n

eigenen ^alL

bift

un6

6u ein Sd^ramana

(Enfel eirtes Königs, obfd^on

lüeld^er freiroillig etiles 6al)ingegeben l}ai, bift

nid?t

im Staube, un6

toal^ren,

Un6

6eine

gunge vor

alfo perunreinigft

6er bift,

6u bod}

Unipal^rl^eit 5U be=

6u 6ein (5emütl?."

^

als 6as IDaffer ausgefd^üttet roar, fragte 6er

^ebene6eite rDie6er

:

„3f^ ^^^^

@efäf nun

tauglid?, 6ar* ^

aus 3U trinfen?"

„Hein, ^err," ertDi6erte Ual^nla, „and} bas @efäf ift

^

unrein getDor6en."

Un6

„Be6enfe nun 6einen

6er ^ebene6eite fpracf?:

eigenen ^all. Bift 6u nid^t, tro^ 6es gelben ^eu:?an6es,

6as 6u

5U einem l^öljeren ^vozd untauglid^ ge

trägft,

vooxbzn,

6u unrein geu)or6en

xx)^nn

bift

roie

6iefes '

^efäg?"

Dann

aufnal^m nn6 nid^t,

in6em

fragte 6er (Sebene6eite,

6a§

„Hein,

fie E^eftig

fie fällt

:^err,"

nur geringen

um(?erfd}rDang

er 6ie Sd^üffel

:

„^ürd?teft 6u ^^

un6 5erbrid}t?" ertt?i6erte

IDertf?,

Kal^ula,

un6 tpenn

fie

,,6ie

Sd^üffel l^at

$erbrid)t, tDir6 6er ^^

Perluft nid}t grof fein."

„Icun be6enfe 6einen eigenen ^all," fprad? 6er bene6eite

;

„6u

toirft

(0e=

uml^ergetrieben in 6en en6Iofen

5tru6eln 6er SeeIenrDan6erung, un6 6a 6ein Körper

aus 6emfelben Stoff gemad^t

ift

Dinge, tpeld^e 5U Staub verfallen

vou an6ere n:?er6en,

ir6ifd?e

entftel^t fein [56, :Kafit?q


:

Vas (Evangelium Bub6l?as,

1(9^

menn

Perluft,

IDer bie (Seu?oI?nl)eit

er 5erbrtd?t.

Unroal^rl^etten 5U reben,

tft

l}at,

^egenftanb ber Per=

ein

^^

adfinng, für bcn XDeifen."

Ualfula waxb beite rebete il^n

erfüllt

von 5d?am, unb

ber ^zh^m--

„^öre 5U unb

nod}mals an:

id? roill ^^

bir ein ^leid^nif er-5äl}len

König

„(£in

einen

l^atte

(£lepl?anten, toeld^er

auferorbentlid?

im Staube

ftarfen

Kampf

roar, ben

€lepl}anten aufsunel^men.

fünfl}unbert

getDöl?nlid?en

XDenn

ben Krieg ging, toar ber (£lepl?ant an

er in

neu Stof 5äl)nen mit fd^arfen Sd^roertern feinen

Sd^ultern

mit

fei=

bert?affnet,

an

mit Senfen, an feinen ^üfen mit

Speeren unb an feinem Sd^roeif mit einer eifernen

Der (Elepl^antenroärter

Kugel.

freute

unb ba

Cl}ier fo u?ol}l ausgerüftet 5U feljen,

ba^ eine tDürbe,

leidste

l^atte

er

fammengerollt 5U

Pfeilrounbe il?m

geleiert,

im

er u?u§te,

töbtlid?

Küffel

ftrecfte

ber (£le=

pikant tDäl^renb ber 5d}\adit feinen Düffel aus,

Sein XDärter trarb

Sd^roert 5U erfaffen. beratl?fd)lagte

mit bem König, unb

ber (Elepl^ant nid^t mel}r tauglid?

fie

5um ^ebraud^

um

erfd^recft

meinten, ba^

1*

„£) Hal^ulal

IDenn

nur

bie ITTenfd^en

betDad}en roürben, toäre alles gut

pfenben €lepl}anten

I

il^re

Sei bu

(gunge

bem fäm=

gleid?, roeld^er feinen Hüffel

b^n Pfeil fd^ü^t, ber in bie bie Ciebe

rid^tigen ber Bosl^eit. [56. Kapitel]

ein

unb

in ber Sdfladfi

fei.

„Durdj

fein

feinen Küffel ftets 5U=

2Xber einft

'l^alten.

bas eble

fid?,

ITtitte trifft.

gegen ^-^

^ur lDal?rl?eit entgelten bie 2tuf= IDie ein (£lepl?ant, tpeld^er mit


BuböE^a 5er feinem

bem König

2?üffel

unb fromm

fo

ift,

fd?affenl?eit übt, fein

CcE^rer«

auffteigen

](95

ipol^lgesäl^mt

l?ilft,

ber ITtaun,

ipirb

Ked}t=

toeld^cr

Oeue

ganses £eben htnburcf? in

^^

bel^arren."

Hacbbem Hal^ula

nie tüieber o>ab er 5U einer

er tief betrübt;

laf

,

unb von

rernommen, roarb

IPorte

biefe

an

ber ^cxt

Klage

lln-

£zbzn bnvd}

I^eiligte er fein

^^

ernfles Streben.

57.

5d^mäl|un$,

Der ^ebenebeite b^obadjhk wal}Vf trie riel

bie

IDelt

€lenb burd? Bosl^eit unb

leibigungen rerurfad^t toirb,

um

nur

unb nal^m

tl^örid^te Be--

unb

(Eitelfeit

^

felbftfüd)tigen 5toI$ 5U befriebigen.

Unb Bubbl)a rid?tertr»eife

„IDenn

fprad):

ein Unrecl^t sufügt, fo

mit neiblofer £iebe befd^irmen il^m

fommt,

befto meE^r

;

fommen, unb

ber fd^äblid^e

roill

je

@utes foU

ber n)ol}lgerud? bes (Suten roirb

mir

ein 2Ttann \d}

xl}n

bafür

mel^r Böfes r»on

r>on

immer

mir ausgeben 5U mir 5urüc!=

^and} bes Böfen ge^t 5U ^

xl}m 3urü^." (Ein tl}öx\d}hx ITtenfd?, ber

vernommen

l^atte,

3nbbl}a ben (5runbfa^ beobad^te, Böfes mit 5U vergelten,

!am

aber fd^rcieg

ftill

5U il^m unb fd^mäl^te

unb bemitleibete

il)n.

ba^

^utem BubbJ^a

bie Cl^orl^eit

bes ^

£äfterers.

Icad^bem

tE)ö=

ber

HTann

feine

Sd^mäl^ung

beenbet


;

Das (Evangelium Bubbl^as.

](96

I}atte,

fragte Bu6bl?a

„VTuxn 5ol}n, roenn ein ITtann

:

bargebotenes (Sefd^enf an5U=

il?m

ein

rreigerle,

fid?

*

nel^men, tüem roürbe es gel^ören?"

Der

bem

es

„3^

Cäfterer antroortete:

^

gel^ören, ber es barbietet."

„irtein

Solfw,"

fagte

Bubbl?a,

fd^mäl^t, aber idf roeigere mid?,

5unel}men, unb bitte bir nid^t eine

bid},

fte

,,bu

gel^ört

mid?

l7aft

ge^

beine 5d)mäl}ung an=

IDirb

5U bel^alten.

Quelle ron £eib fein?

3um £aut

I?all

biefem ^alle roürbe

fte

IDie ber XDiber^

unb ber Sd^atten 5U bem ^e=

genftanb, ber xl}n tcirft, fo rcirb £eib bzn Uebeltl^äter ^

ftd^er ereilen»"

Der

gab feine

Cäfterer

barauf fort:

I^aften fd?mäl?t,

^immel

roie (Einer,

ift

anfpeit;

^immel, fonbern

fällt

surücf

ift

fliegt

Cugenbl?afte

Sd^mad), fällt

unb befd^mu^t

5U

fann

xl^n felbft.

nid)t

verlebt

roirft.

roerben,

unb

Der bie

^

felbft 5urücf,"

feierte roieber jurüc!

Kapitel]

^

iE?m 5ufügen roollte,

unb nal^m

r>on

bannen,

feine guflud^t

bem Bubbf^a, bem DI?arma unb bem Sangl^a.

[57.

b<^n

gleid}, roeld^er

il^n

Der 5d?mä{^füd}tige ging befd^ämt aber er

unb

anberen mit Sianh berrirft

auf bzn surücf, ber

rceld^e fein XDiberfad^er

auf biefen

ful^r

einen tugenb=

ber emporblicft

einem ITtenfd^en

bei tribrigem IDinbe einen

Siauh

unb Bubbl^a

ber Speid^el rerunreinigt nid^t bzn

„Der Perleumber

ber

^Introort,

„(Ein böfer ITtenfd?, ber

^


Bu66f?a5er£ef}rer»

Die ^ra^en ^es Uewa.

58,

bem 3^^^^?^^^/ ^^'^ fam ein f}imm=

2II5 einft 5er ^ebenebette in

harten bes 2tnatl?apinbt!a, Deu?a 3U xfyn in ber

lifd^er

\^7

roeilte,

(Seftalt eines

BraE^manen

mit g(än5enbem ^ngefid^t unb fd^neerceifen 'Kleibern.

Der DetDa

(teilte

fragen,

ber (Sebenebeite be=

rceld^e

^

antrcortete.

Der Derpa fprad? n)elcf?es tigfte

ift

bas

^euer?

„IDeld^es

:

töbtlicf^fte (Sift

n)eld?es

ift

?

bas

bie bunfelfte

ift

IDort?

fcf^ärffte

IDeId?es

bas

ift

I?ef= ''

Icad?t?"

Der ^ebenebeite antroortete: „(Ein IDort im §oxn gefprod^en Iid?fte

ift

(Sift,

roiffenl^eit

bas

fd^ärffte IDort,

^abfud^t

bas

B^eftigfte

£eibenfd?aft

ift

bie bunfelfte

Der Deroa fprad? IDer verliert

am

burd^bringlid? P

meiften ? ift

I^at

bas

löbt=

^euer, Un-^ ^

b^n gröf ten (Setpinn ?

IDeld^er ^arnifd?

bie befte

ift

un= ^

XDaffe?"

„IDer ^nberen giebt,

erioiberte:

ben grögten ^eroinn, unb loer von 2lnberen ol^ne

^egenleiftung empfängt, verliert ift

ift

Had^t."

„IDer

:

IDas

Der ^ebenebeite l}ai

ift

ein

unburd)bringlid?er

am

meiften.

^arnifd?, XDeisI^eit

©ebulb bie

ift

'

befte IDaffe."

Der Deroa fprad? IDas

ift

:

„IDer

ber größte Sd^al^ ?

^eroalt etiles an fonbern aud?

fid?

ift

ber gefäE?rlid}fte

IDer

Dieb?

l}ai bie 2Ttad?t,

mit

5U reifen, nid)t nur auf (Erben,

im ^immel ? Unb

voo

ift

bie befte

5d}afy ^

fammer?" [58. Kapitel]


Das CrangeltUTn Bubbl^as.

\^S

Der ^ebenebeite

Cugenb

ber gefäE^rlid^fte Dieb; bte Seele

Der Detoa

IDeld^es

ift

ftnb

Sd^a^;

ber größte

3U

fid?

nur auf (Erben, fonbern aud? im ^immel;

Hnfterblid^feit

abftofenb?

tfl

mit (Sercalt an

f^at bie ITIad^t, etiles

reifen, nid^t

,,Böfe (5ebanfen

ertDtberte:

ift

fprad}

„Was

:

tPeld^es bie I}öd?fte

Der ^ebenebeite

^

Sd^a^fammer."

bie befte

ber

ift

ansiel^enb?

ift

fd^recflid^fte

IDas

^

^reube?" „ZtnjieE^enb

ertüiberte:

©Ute, abftof enb bas Böfe.

ift

bas

(Ein fd^Ied^tes (Seroiffen

unb (£rlöfun$

ber fd}recflid?fte Sd^mers,

ift

'

Der Detüa fragte:

„IDas rerurfad^t Perberben in

IDas trennt ^reunbfd^aften ?

ber IDelt? I?öd?fte

^ieber ?

Der ©ebenebeite fad}t

IDer

Perberben in ber

unb Bubbl?a

ift

ift

unb

Iceib

IDelt»

^af

ift ^^

„Untpiffenl^eit t)erur=

:

ift

bas

Selbftfud^t

l^eftigfte

^ieber,

"

ber befte ^trst."

IDieberum fragte ber Detoa unb fprad?

„Icun l^abe

:

nur nod? einen ^^^^f^^ ^^ löfen; xd} bitte bid?, 5er= IDas fann ipeber r>om ^euer rerbrannt,

ftreue il^n

:

nod? ron ^eud?tig!eit 5erfreffen, nod? bergeriffen rcerben, fonbern

IDelt neu 5u geftalten?"

Der ©ebenebeite einer

ift

ift

es, ber bie IDelt [58.

Kapitell

neu

XDinbe bie

nie^

ganse ^^

'

ertriberte:

guten ^anblung

vom

im Staube,

fidler

„Segen

geftaltet.

I

Der Sz<^^n

vov ber gerftörung

burd? ^euer, ^eud^tigfeit unb IDinb, ift

tDeld^es

ber befte ^Trst ?"

eru?iberte

trennen ^reunbfd)aften.

id?

ift

bie {}öd)fte

Seliöfeit."

bas

ift

Sd^mers?

unb

fein (Einfluf

^


3u6bl?a5er£el}rer. Xlad}bcm 6er Detca

rernommen ^reube.

I^atte,

](99

IDorte bes (5ebene6eiten

biefe

tparb er erfüllt mit überfd^tDänglid^er

^änbe, beugte

(£r faltete bie

fid)

in (£I?rfurd?t ^*

üor il^m unb rerfd^toanb.

Hed^ter Ccbenswanbel,

59,

Die Bl^üfd^us fanten 5U bem (Sebenebeiten, unb

nad^bem

fte il^n

fprac^en

fte

mit gefalteten f^änben begrübt

^

bu

„£) ZTceifter,

ron

bir $u lernen

bu

bift

unfere

irir

allfel^enb,

bift

alle

roünfcf^en

unfere Ol^ren ftnb bereit 5U l?ören,

;

unfer £el?rer, bu

^w^x^l

l/inroeg

unterroeife

bift,

{}atten,

uns

in

bem

bu

allfel^enb bift, roie ber

ter,

rebe in unferer IHitte

Himm

unrergleid^lid?,

bift

Der bu

1

voll

grof er €inftd}t

gefegneten Dl^arma

I

Der

taufenbäugige ^err ber @öt* ^ I

„IDir iDollen ben ZHuni von grof er €inftd)t fragen, iE^n,

ber bzn

Strom

Ufer gelangt

ift,

überfd^ritten l^at

ber gefegnet

ift

unb an bas anbere

unb

feften

Sinnes,

IDie roanbelt ein Bl?iffcf?u rid)tig in ber IDelt, na<i}b<tm er fein

^eim

unb

rerlaffen

fxd}

von Begierbe

befreit ^

l}at?"

*

Bubbl^a fprad?

„Der Bl?iffd)u

foll

feine

Sud^t nad) irbifd^en unb

{}immlifd?en ^Jreuben unterbrücfen» IDelt befiegt

;

er beft^t

Dann

l^at

er bie

ben Dl^arma unb toirb rid^tig ^

roanbeln in ber IDelt. [59. Kapitel]


:

Da5(£t)angeltum3ub5l?a5.

200

„3"

tpes ^er5en £uft 5erftört

Dünfel, roer toer gefaßt

alle ift,

tper frei

tft,

von

ift

2(u5brüd?e 5er Ceibenfd^aft unterbrücft,

rollfommen

befriebigt

unb

feften

5in= ^

nes, ber toirb rid^tig roanbeln in ber XDelt.

„Beftänbig VOcg,,

er

ift

ift,

rein

unb

fiegreid?

2tugen getl^an unb

Da fo ift

ift

toer XDeisl^eit beft^t.

ber sum Hirrpana

fül^rt

:

;

er l^at

rr>irb rid^tig

fagten bie BI?i!fd}us

es

:

ift

(Er

fielet

ben

ol^ne Porurtl^eil,

bzn Sd^Ieier von feinen roanbeln in ber IDelt."

"^

„(SetDif, o BE^agaroant,

ber Bl^iffd^u, roeld^er alfo in ber XDelt lebt,

sufrieben

rid^tig

;

er

;

er B^at alle

Banbe

gefprengt unb roirb ^

rranbeln in ber tDelt."

^

Der ^ebenebeite fprad? „IPer bie ^ul^e bes Icirrüana

foU in allen

erftrebt,

£)bliegenl?eiten gefd?ic!t, aufrid^tig, gerDiffenl?aft, fanft= ^^

mütl^ig unb befd)eiben fein.

„Keiner foU bcn 2(nberen bzn Ruberen üerad^ten,

Keiner foU

l?intergel?en.

Keiner

foll

banad} trad^ten,

aus gorn ober Kad^e bem 2Cnberen ein £eib ^n^u^^

fügen.

„Selig

ift

ftel^t

ir>es

unb

bie

€infam!eit ber ^rieblid?en,

erfennen unb fd^auen.

XDal^rl^eit

fid?

Selig

immerbar im ^aume

Seele jebes £eib

Der Sieg über ben

unb

eiteln

toeld^e bie

l?ält.

ift,

Selig

jebe Begierbe su

Dünfel bes Selbft

roer

ift

(£nbe

„Der Dl^arma foll

feftftel^en, [59. Kapitel]

er

foll

^^

bes IHenfd^en £uft fein, in

er ftd? erfreuen, foll

in ift.

fürroal^r

bie erl^abenfte Seligfeit.

Dl^arma

feft==.

ift,

in

bem Dl^arma

feinen Streit t)erurfad?en,

bem

foll er

ber

ben


Bub5E?a 5er £ elfter. Dl^arma

beflecfen !önnte,

unb

20\

er foU über 6te treffltd^en ^^

Wal}vl}zxkn bes Dl^arma nadfbznhn. Sd}ai^,

„(Ein

Hu^en unb fann Sdfai^, roeld^er

verborgen

6er

bringt feinen

liegt,

Der

verloren gelten.

leidet

roal^re

gefammelt wxxb bnxd} Icäd^ftenliebe unb

^römmigfeit, burd^ ITTäf igfett unb 5elbftbet}errfd)ung, ober

burd? rerbienftpolle ^anblungen,

rc»of}Igeborgen roirb er burd^

Dieb fann er

unb fann

^auh

ift

nid^t rerloren gelten.

Hiemals

ober Unred^t geroonnen, unb fein

IDenn

il^n ftel^Ien,

ein HTenfd} ftirbt,

mu§

b^n r>ergänglid?en Heid^tf^um ber IDelt 5urücflaffen,

aber ben Sd}ai^ feiner tugenbl^aften ^anblungen er

unb

ftd^er

mit

IDer

fid?.

treife

ift,

nimmt

vollbringt gute Cl^aten

fie

;

^^

ftnb ein Sd}ai^, ber nid^t rerloren gelten fann."

Unb

bie Bl^iffd^us

priefen bie XDeisI^eit bes Catl?a= ^^

gata

„Du

bift

(£rleud?teter, bift

l^errlid?,

erl^aben

bu

I^aft bie

I^aft

bu bem 5d}mer5 ein €nbe

fei

I^aft,

^^

unb uns pon Verrinn in b^n ^^

IPeisl^eit erlangt I?aft.

^roeifel, bzn voxx 5ut)or f^atten,

bu Klarfel^enber

o

XDal^rlid?,

l

IHuni, rollf ommen erleud^tet

^inbernif

bereiteft,

Perel^rung bar=

bir

gebrad^t, o ^Ttuni, ber bu ben I?öd}ften

„Den

o

Du

befreit.

„XDeil bu unfer Seltnen erfannteft

unferen ^rveifeln befreit

trieben,

I^eilig,

£eibenfd}aft überrounben.

uns üon unferen groeifeln

IDegen ber

bift

nad)benfenb unb von grofem Perftanb.

£) (£rl}abener, ber

bu

überSd?mer5; bu

l

^ür

bu

t)er=

bift

ein

I^aft

bu

bid? giebt es fein ^^

I

[59. Kapitel]


Das (Eüangelxum Bubbl^as,

202

Kümmerniffe

bctne

„2XlIe

bu

getl)an;

bift

unb

serftreut

finb

^efaft, beftänbt$ unb

rul^ig,

ab--

voal}x-''

I?aftig.

„Perel^rung bir,

fei

unb Befter

o bu €belfter

irtenfd^en

„Du

unb

bift

(Söller

ÜTara

Begierbe abgell^an, biefes ^efd^Ied}t

fjerjen,

er fragte

^err unb

^^^^ ^^^ ^"

ber IHeifter, bu bift ber

Icad^bem bu

I

bu [hinübergegangen unb

bie

trägft ^^

Umiiahlia.

3ün9er fam ju bem (Sebenebeiten mit

(Einer ber

Unb

^^^

an bas anbere Ufer."

60.

h^bznbzm

bift

befiehl l}ai

bift

3^

I

nid^t (£iner bir gleid}.

ift

Bubbl?a, bu

ITTuni, tüeld^er

HTuntl Perel^rung

o.erl^abener

fei btr,

unb

fein (Semüll? toar

ben (5ebenebeilen

2tTeifler,

roarum

IDelt auf, rcenn bu

uns

q,^hzn

:

roUer

^groeifel.

„£) Bubbl^a,

wir

r>erbieteft,

bie

unfer

^reuben ber

XPunber 5U

unb übernalürlid}e Kräfte ju erlangen?

3ft

tl}un

"^^^

Zlmitabt^a bas unenblid^e £id)t ber £)ffenbarung unb ber Quell un$äl}liger

Unb

ber ^ebenebeite erfannte bie bange Sel^nfud^t

eines roal^rl^eitfud^enben @emütl}es

5d}vavoala, bu

unb bu

bift ein

I^aft

unb fprad?:

bie

[60. Kapitel]

Wovk

„£)

Heuling unter bzn Heulingen,

fd)tx>immft auf ber ©berfläd^e bes

IDie lange braud^ft bu,

Du

^

IDunber?"

um

Samfara.

bie IDal^rE^eit 5U erfaffen

?

bes ^alE^agata nid?t üerftanben.


Bu55E?a 5er Das

Karma

bes

(Sefe^

203

Seigrer.

unb Be=

unvzthvüdflid},

tft

fd^tpörungen ftnb nu^Ios, 5enn es ftnb leere XPorte."

Der 3ünger

fpracf?

:

„So

fagft

bu

alfo,

baf es feine ^

XDunber gtebt?"

Unb

*

ber ^ebenebette anttDortete

„3f^ ^^

Titd^t

ein IPunber, gel^eimnigroll

für b^n IDeltmenfd^en,

begreiflief?

^

ba^

unb un=

Sünber

ein

ein

Beiliger iperben fann, ba^ berjenige, tüeld^er realere (Erleucf^tung

unb

bie

erlangt,

bzn Pfab ber IDaf^rbeit finbet ^

böfen Pfabe ber 5elbftfud}t rerläft?

„Der

Bl}iffd)u, rceld^er bcn rergänglid^en

ber lOelt entfagt für bzn etoigen

5cgen ber

rollbringt bas einsige IDunber,

toeld^es

^reuben

^eiligfeit^

toirüid?

ein ^

IDunber genannt roerben fann» „(Ein

Havma

f^eiliger

in Segen.

2tTenfd? rerroanbelt

bzn ^Ind} bes

Das Perlangen, XDunber

5U tf^un,

entfpringt entroeber ber ^abfud^t ober ber (Eitelfeit.

„€in grüfen/

Bf^iffd^u, ber ba benft: ,Die Ceute follen ift

nid^t frei;

'

mid?

toenn er aber, obfd^on ron ber

IPelt pcrad^tet, bod? fein UebelrooIIen gegen bie IDelt {^egt, fo ift feine

^

Seele in ber redeten Derfaffung.

„Der 3f?iffd}u, roeld^em ^I^nungen, Sternbeuterei,

Cräume unb

Porseid^en bebeutungslos

auf bem redeten IDege;

er

ift

„2lmitabf}a, bas unbegrenste £id?t,

Quelle ber Bubbl?afd?aft. fd^roörern

ift

Uebeln.

gel}eimnift)oller

ift

^

bie geiftige

Das Unterfangen

unb IDunbertl}ätern

erftaunlidjer,

ftnb, roanbelt

frei r>on if^ren

t?on

Be=

Betrug, tpas aber

ift

unb tounberbarer als ^'

:tmitabl?a?" [60. Kapitel]


Das (Eüangelium Bu66l?as.

20^

^e=

„2(ber, Htetfter," unterbrach} ber Sd^ratDafa ben

benebetten,

bte t)erE?eif ung

„ift

feligfeit eitles (5efd}tt)ä^

„IDas ber

3ün9er

^^

unb ^abel?"

Perl?etfung?" fragte Bubbl^a, unb

biefe

ift

bes Canbes ber ^Iüc!:=

^^

antroortete:

„3^1 tOeften

liegt ein parabieftfd^es

£anb, genannt

^olb unb

präd^tig gefd^mücft mit

,bas reine £anb',

Silber unb (Ebelfteinen.

Dort

fliegen

reine ^erräffer

über golbenen Sanb, h^bzdt ron grof en Cotosblumen

unb umgeben von

fcf^attigen

IDegen, 2tnmutf}ige 2Ttuft!

unb breimal bes tEages regnen Blumen

ertönt ba,

nie=

Singpögel rerfünben in I^armonifd^en XDeifen

ber.

unb erroeden

Religion

ber

^errlid^feit

in

bzn

bie

(5e-

mütl^ern berer, rreld^e b^n fügen befangen laufd^en,

(Erinnerungen an ben Brüberfd^aft, bie ^ölle

ift

Bubbf^a, bas ^efe^ unb bie

Keine böfe (Seburt

felbft

unb

bort möglid?,

ift

bem Icamen nac^ unbefannt,

XDer

unb mit frommem Sinn 2lmitabl}a Bubbt^a

inbrünftig

anruft unb

immer

toieber feinen

Icamen nennt,

roirb

nad} biefem £ch^n in bas glü^felige, reine 'ianb rer* fe^t,

unb tcenn

ber

Cob

il^m nal^t,

ftel^t

Bubbl^a mit

einer.Sd^aar von ^eiligen vov xl}m, unb rollfommene

Kul?e tDirb über

n^n

it^n

^^

fommen»"

IDaljrl^eit," fprad?

Bubbl^a, „es giebt ein

£anb

fold?

glücffeliges Parabies.

2lber bas

£anb unb

bie geiftig (Seftnnten erreid)bar.

Du

fagft,

ift

nur für

es liegt

im

XDeften,

Das

ift

I^eif t,

ein geiftiges

bu

muf

t

es

ba fud^en, tDO ber rool^nt, rceld^er bie XDelt erleud^tet.

Die Sonne rerfinft unb lägt uns in [60. Kapitel]

tiefer Dunfell?eit


Bu55l?a 6er £el?rer. bk Sd}aikn

5urücf; ITiava,

ber

Böfe,

205

ber Ilad}t überfallen

legt

£etb

unferen

Htd^tsbeftorDeniger aber

ber

ift

unb

uns,

bas ^rab.

in

Sonnenuntergang

fein

Perlöfd^en ber Sonne, unb bort, tro tüir bas Perlöfd^en ber

Sonne tDa!?r5unel?men glauben,

£id?t

unbegren5tes ^^

unb unerfd^öpflid^es £zh^n."

„Deine Befd^reibung," fte ift

ift

ful?r

Bubbl^a

unb lägt ber

jebod? unsulänglid)

fort, „ift fd^ön,

f^errlid^feit bes

reinen Canbes roenig (Sered^tigfeit tpiberfal^ren.

vermögen Don il^m nur

XDeltlid^en

3U reben,

fte

gebraud^en

nen rDol}nen,

ift

roeltlid^e

Bilber unb mad?en

2(ber bas reine £anb, in

tpeltlid^e IDorte.

fd)öner, als

Die

in roeltlid^er lOeife

bem

bie dei-

bu $u fagen ober 5U benfen ^''

üermagft,

„Die 2lnrufung bes ift

nur bann

Hamens

rerbienftlid?,

2tmitab{)a BubbB^a

roenn bu benfelben mit

fold}

anbäd^tiger ^eftnnung ausfprid^ft, ba^ bein f)er5 burd} gereinigt unb bein XDille 5U IDerfen ber fd^affenl^eit

beftimmt

bem unenblid^en

Hur

toirb.

ber ^lücffeligfeit erreid^en,

ber

fann bas £anb

beffen Seele erfüllt

£id?t ber XDal^rl^eit.

ba--

l^zd}t'-

Hur

ber

ift

r>on

permag

in ber geiftigen ^tmofpt^äre bes rceftlid^en Parabiefes ^^

5u atl^men, ber (£rleud?tung erlangt Ifat

„IDaf^rlid?, idf fage bir, ber ^atl^agata lebt fd^on

je^t in biefem reinen

renb er nod?

im

£anbz eroiger ^lüdfeligfeit, voäfy

£eibe

iceilt

;

unb

ber Catl^agata

t)er=

fünbet bir unb ber gansen IDelt bas ^efe^ ber Heligion, fo

ba^

alle benfelben

^rieben unb biefelbe (Slüdfeligfeit

"

erlangen mögen," [60. Kapitel]


,

Das (£t>angclium Bubbl^as.

206

Da

fprad? ber ^img,^x:

Betrad^tungen, bte etngel^e in biefes

erfte

„€el?re mtd?, o ^err,

:

Betrad^tung

bie

ift

Betrad^tung ber Ciebe,

muf

t,

ba^ bu bas ^^

I?erbeifel?nft,

sroeite

Betrad^tung

Betrad^tung bes

bie

ift

IHitleibs, in roeld^er bu aller ^efd^öpfe, bie in Stelle bir

ftnb, gebenfft.

liümmerniffe

fo

im

(Seifte alle il^re

lebenbig vov, ba^

fie

Drangfal

£eiben unb

in beiner Seele

eine tiefempfunbene Barml^ersigfeit ertoeden.

„Die

^^

IDoI^Iergef^en aller (Sefd^öpfe, aud? bas bei=

ner ^einbe,

„Die

/^

„(Es giebt fünf Betrad^tungen.

in toeld^cr bu bein ^er5 alfo rid?ten

^lüd unb

Me

ühtn muf, bamtt meine Seele

Parabies bes reinen Canbes»"

Bubbl}a fprad^ „Die

\d)

britte

Betrad)tung

bie

ift

^^

Betrad^tung ber

^reube, in toeld^er bu bes XDol^lergel^ens Ruberer ge= benfft

unb

bid? il^res ^rol^ftnns erfreueft«

„Die rierte Betrad)tung reinl^eit,

in roeld^er

borbenl^eit bie

bu

unb Sünbe

bie

ift

bie

Betrad^tung ber Un-

üblen IDirfungen t)on Per= IDie gering finb oft

erroägft»

^reuben bes 2tugenblids unb

folgen

^^

tpie

t)erberblid? il^re 23

I

„Die fünfte Betrad^tung mütl)srul?e, in roeld^er

bu

ift

bie

bid?

Betrad^tung ber @e=

über £iebe unb

^af

über Tyrannei unb Bebrüdung, über ^eid^tl^um unb Hotl?

erl^ebft

unb bein eigenes £oos mit unparteiifd^em

@leid?mutl? unb pollfommener Hul?e betrad?teft*

^^

„(£in toal^rer Had^folger bes ^atl?agata grünbet fein

Pertrauen rerlägt

ftd?,

[60, Kapitell

nid^t

auf 2tsfefe ober (Sebräud^c, fonbern

mit gänslid^em aufgeben ber Porftellung


Bubbl^a ber

207

Cef?rer.

öes Selbft, mit feinem gansen fersen auf ^mitabl^a,

voddizv bas unbegrenzte €id?t ber IDal^rl^eit

ift."

^*

ber (5ebenebeite feine £el?re t)om

^mt=

bem unermef lid^en £id?t, bas ben, toeld^er pfängt, 5um Bubbl^a mad^t, erflärt I^atte, fal? er

in bas

Had^bem iahlja,

fjer$ feines

3üngers unb gemalerte

unb Beforgniffe. Unb

es

em^

bort nod} (groeifel

ber ^ebenebeite fprad?

„Befrage

:

mid?, mein Sol?n, über bie Bebenfen, roeld^e beine Seele ^^

bebrücfen."

„Kann

ein fd)Iid)ter Bf?iffd)u,

er ftd? felbft f}eiligt, bie

(Saben übernatürlid?er

Der 3önger fprad? inbem

IDeisI^eit,

:

genannt 2Cbl}ijnyas, unb

Kräfte, genannt

Hibbl?i,

Hibbl^ipaba, ben

Pfab 5ur

mir

bie

l^öd^ften IDeisI^eit.

Dl^yanas, toeld^e bie HTittel

5U erlangen, bie

übernatürlid^er

^eige mir ben

erlangen?

ftnb,

£)effne

ben Samabl^i

bes (Semütl^s, roeld^e

^eftigfeit

bie ^'

Seele ent5Üc!t."

Unb

ber

(Sebenebeite

„IDeld^es

fragte:

bie

ftnb

'^^

^tbl^ijnyas?''

Der 3ünger antu?ortete \,

Das

3. bie

l?immlifd}e

:

„(£s giebt fed)s 2lbl)ijnyas

2luge;

2,

Kraft ber Derroanblung,

XDillen

unterroirft;

bas I^immlifd^e toeld^e

unferer frül^eren lDo(?nftätten,

banfen ZCnberer ^u

(efen,

bem Strome tpal^rlid},

bem

um

unb

bie

5. bie

6, bie

guftänbe

rer--

^ahc,

®e=

bie

€r!enntnig bes ^^

bes Cebens."

Der ^ebenebeite fprad}: Dinge, aber

ben Körper

(Erfenntnif bes Sd}\d^a{s

^. bie

gangener (Eyiftensen 5U ernennen;

gieles in

£>i}t;

ein

„Dies ftnb rounberbare

3^^^^ ^^^^

f^^

erlangen,

[öO. Kapitel]


Das (Eüangelium Bubbl^as»

208

bk Kräfte

(Erroäge

bu

bid? nid^t in

bu

beines eigenen ^etftes;

ettpa 5tDetf}unbert ITTeilen

ron

I?ter

btft

geboren, unb fannft

^ebanfen in einem 2Xnq,znbl\d 5urü^=

rerfe^en nadj beinern ^eimatl^sorte unb bid? ber (£tn= 5eII?eiten in

nid^t

beines Paters f^aus erinnern ?

mit bem 2(uge beines ^eiftes

Baumes,

roeld^er

Sie!?ft

bu

XDurseln bes

bie

t)om IDinbe erfd^üttert

ol?ne

toirb,

niebergeroorfcn 5U toerben ? (Erblidt nid^t ein Pflan5en=

funbiger mit

bem 2luge

bes ^elftes, roann er nur

roill,

irgenb ein Kraut mit feinen H)ur5eln, feinem Stengel, ^rüd)ten, feinen Blättern, unb

feinen

irtann, ber 5prad)en

bie

felbft

Permag

iDenbungen, 5U benen es bient?

Un--

nid^t ber

irgenb ein IDort nad^

t>erftel?t,

Belieben in fein ^ebäd}tnif $urüd5urufen, beffen ge=

naue Bebeutung unb ^ebraud? mel?r er

t)erftel)t

fielet

banfen.

er

fennt?

unb

in bie fersen ber IUenfd?en

€r

IPie üiel

ber Catl^agata bas IDefen aller Dinge; lieft il^re

®e=

fennt bie (Entroidlung ber IDefen in il?ren

mül)famen XPanberungen

unb

fielet

il?r

€nbe

vov-^»

l?er/'

Der 3ünger

fragte roeiter

:

„IDeld^es ftnb bie Dl?ya=

nas, burd? tpeld^e roir l}inburd}gel?en muffen, J^ijnya 5U

um

2lb= ^^

erlangen?"

Unb Bubblja erroiberte; „<£s giebt t)ier Dl?yanas. Das erfte Dl^yana ift gurü^gesogenl^eit, in roeld^er bu bas beinen Sinn frei mad^en mugt ron Sinnlid^f eit ;

Sroeite

Dl^yana

IDonne an

erfüllt;

geiftigen [60. Kapitel]

ift

eine Seelenrul^e, bie mit ^reube

bas

Dingen

britte ;

Dl?Y^"^

bas pierte

^f^

unb

^^" (Ergoßen

Dl^yana

ift

ein

an

^u-


unb ^rieben,

ftanb DoUer Keinl^eit

in tDeld^em bas (Sc=

mütl? über alle ^reube unb alles £etb erl^aben

Der 3ünger fprad?: benn

benebeiter,

unb

id?

l}ab(t

Glauben

id} fud)e bie IDal^rl^eit.

^^

ift."

„^abe (Sebulb mit mir,

^e=

ol^ne Perftänbnif,

CeE^re mid;,

Catl^a^ata, mein l^err unb ITTeifter,

(Sefegneter,

mxd} bzn

lel^re

^^

^ibbl^ipaba."

Xlnb ber (Sebenebeite fprad^: 2Xrt, roie bie Hibbl}i

ftel^en

erlangt toirb.

böfer (£igenfd)aften

;

„(£s giebt viererlei ^^inbere bas (£nt=

\,

von

2. entferne

bir

böfe

(£igenfd)aften, toeld^e entftanben finb; 5. fd)affe (Sutes,

bas nid?t r>orl}anben rorl^anben

ift,

unb

4.

rermel^re bas (Sute, bas ^^

ift.

„5ud?e mit 2tufrid?tig!eit unb Sud^en.

5d?lief lid?

6h

roirft

bu

T^^v €c\:ivcv

l^arre

aus in beinem

bie lOaf^rf^eit finben."

^^

umviannt. ^

Der ^ebenebeite fprad} 5U 2tnanba

von Perfammlungen, Perfammlungen von Pornel^men, von

„(£s giebt r>erfd)iebene 2lrten

ZCnanba;

Bral?manen, von

fd?Iid?ten ^ausi^ätern,

unb von anberen IDefen. lung

befud^te, rourbe

IPenn

id} ftets, el^e id}

3ul?örerfd?aft gleid? an ^arbe belel^rte, belebte,

ligiöfe

von Bl?iffd?us

id) je eine

mid}

Derfamm=

fe^te,

unb an Hebe.

erbaute unb erfreute

id}

fte

meiner

Darauf burd?

re* 2

Untertpeifung« [6\. liapitel]


Das (Epangelium Buböl^as.

2^0

„irtetne £eE?re

ift

trie

bas IHeer;

fte

beft^t btefclben ^

adft tpunberbaren (Etgenfd^aflen.

„Das

ZTTeer

unb metne

Betbe bleiben bei

£eF?re roerben allmälig tiefer»

UTannigfaltigf eit

aller

fid? felbft gleid?.

Beibe roerfen iobU Körper aus auf bas trocfene £anb, IDie bie grof en ^lüffe, tDenn

Hamen

il?re

rerlieren

in bas

fte

unb ron nun an

®an5e

fallen,

als bas groge

ITceer gelten, fo roerben aud^ HTitglieber aller Kaften,

nad)bem

fte

eingetreten

il^rem

in bcn 5angl?a

Brüber unb gelten als

ftnb,

Sd^afyamuni.

Urfprung entfall unb

Das

tlTeer

ift

bie Söl^ne bes

bas (Enbsiel aller Ströme

unb bes Hegens aus ben IDolfen, unb bod^ über, nod) roirb es je leer irtillionen IlTenfd^en

VOk

;

fo

umfaßt

unb nimmt bod}

ber

l^at

Diele

tüeber 5U nod} ab,

bas grof e 2TTeer nur einen ^efd^macf

5al5es, fo

fliegt es nie

Dl^arma

l}ai,

ben bes

aud} meine £el?re nur einen ©efd?ma(f,

ben ber Befreiung. Beibe, bas ZTteer unb ber Dl^arma,

unb

ftnb roll r>on Kleinobien, Perlen

unb

beibe bienen mäd^tigen IPefen

„Dies ftnb treld^en

meine

bie ad^t

Cel^re

„IHeine £el}re 5rpifd^en

ift

(Ebelgeftein,

5um

lDoI?nort,

^

ITTeere gleid^t.

unb mad^t feinen Unterfd^ieb

rein

Pornel^m unb Gering,

sroifd^en

^eid? unb ^

„2Tteine £el}re

ift

bem

XDaffer gleid?, bas Dilles rei= '

nigt ol^ne Unterfd^ieb. „irteine £el)re i:?er5el?rt,

ift

bem ^euer

roeld^e $u)ifd^en

flein,

[61.

^

rounberbaren (£igenfd?aften, in

bem

2itm,

unb

unb

Kapitel]

gleid?,

bas

^immel unb €rbe

alle finb,

Dinge grof ^


3u6bl?aber£el}rer. „HTeine £eJ^re

Kaum, etiler,

tft

{?tnlängltd}er

für 2Ttänner

für bie IHäd^ttgen

bem ^tmmel Kaum bann

unb

benn es

ift

für bie ^tufnal^me

bte

mag

^

Geringen.

erfannten

fte

mxd} nxdfi unb ?

3f^ ^^

id? fie

burd?

Unterroeifung erbaut, belebt unb erfreut

I^atte,

:

,lDer

ein ITTenfd? ober ein religiöfe

q,k\d},

unb grauen, Knaben unb ZTTäbd^en,

„.2(ber als id} rebete,

fprad?en

2^

r>erfd?rDanb id?;

btes fein, ber alfo rebet

®ott?' Unb nad^bem

aber

fie

ernannten mid? aud? bann

"

nid}i, als id? t)erfd?tt)unben toar,"

[6\,

Kapitel]


;

unb €r5äf^Iungcn.

<5Ictd?niffc

62,

(Bleid^niffe,

T*^er ©ebenebette badete

fang, üortreffltd} in fte

ift

l^errlid?

eigenen S}pvad}z

er5äl}len,

Dl^arma 5U erüären. faffen

vermögen

burd? treidle t)ielleid}t

in

id) fie

rerfte{?en

;

id?

l^errlid? in

rermögen

ift,

um

3^

il^nen

IDenn

fie

gleid?

«'iü i{?nen besl^alb

bie

^errlid^feit

bes

bie IPal^rl^eit nid^t ju

ben abftraften Betpeisfül^rungen, erreid)t l}ah<t, fo

toenn

lernen,

fie

mögen

fie

biefelbe

burd? ©leid^niffe ^

X^as bretinenbe

^au5.

(£s tDar einft ein reid^er ^jausrater, ber eine

aber alte IDol^nung befaf [65. liafitel]

if^rem

bie £eute

erläutert rrirb."

65.

^^^

3^ ^^^ h^ il?nen reben in muf meine (Sebanfen il^ren

I}ören gerne (£r5äl}lungen.

(5efd?id}ten

^^^^

ift

Die IHenfd^en finb Kinbern

(Sebanfen anpaffen.

unb

unb

fo einfad} fie

bod} nid}t 5U rerftel^en.

il}rer

„3^

treidle üortreffltd?

in il}rem Reifte

Bud?ftaben. 2lber fte

bei ftd} felbft:

am 2tn= ber ITtitte unb rortrefflid? am (Enbe

XPal^rl^ett geklärt,

;

il^re

grof e,

Querbalfen toaren


^Ietd?niffe unb (£t^äl}[nno>cn, t)on

IDürmern

i^re

serfreffen,

Stufen

eines

Cages

baf ber (Serud}

5U,

€r

ganse Vad) in flammen.

benn

erfd^rocfene

rer=

bas

fal}

unb

fel^r,

er

er=

tüuf te,

unb ^

uml^erliefen.

Pater bad}k

„IDas

bei fid) felbft:

t^un ? Die Kinber finb untüiffenb, unb es tpirb

foll xd}

nu^Ios fte

ftcf?

brol^enbe (Sefal^r nid^t fannten

bie

bem brennenben (Sebäube Der

^euer

roarb t)on Sd^re^en

Kinber

er liebte feine

ba^ biefelben in

t)on

Vadf

\l}v

es trug ftd?

Der ^ausrater rannte ins ^rete unb

breitete.

griffen,

faul,

Unb

ausgelro^net unb kxd}i entsünöbar,

2\3

fein, fie

5U irarnen.

unb

5U fangen

in

IDenn

baüonlaufen, unb tüäE^renb

fo tDerben fte

unt

id? l^ineinlaufe,

meinen Firmen I}eraus5utragen, rielleid^t

xd)

eines 5U retten r>ermöd}te, tüerben bie anbcren in b^n

flammen um!ommen." banfe.

„tDenn

il^nen

fel}t

rief er

er,

Spielfad^en von rounberbarer Prad^t

rerfpred^e, roerben

Dann

xl}m ein (5e=

Kinber lieben Spiel5eug," badete

„ZTTeine xdf

!am

piö^Iid?

fie

auf mxd}

„Kinber,

laut:

^

l^ören."

bie ®efd)enfe, bie eud? euer

fommt

t^eraus

unb

Pater gebrad}t

I^at.

^ier finb Spielfad^en für eud), riel fd^öner, als il^r

jemals gefeiten

l^abt.

Kommt

fte

es 5U fpät

fd^nell, el^e

'

ift I"

Unb bzn

fiel)e

1

bie

Kinber famen in roller

brennenben Crümmern

„Spielseug" regt.

^reube

Da

I?atte bie

gelaufen.

2tufmer!fam!eit

faufte il^nen

ber 5ärtlid}e

bie foftbarften Spielfad^en,

ftörung bes ^aufes fallen, erfannten

(Eile

Das

il^rer

aus

IDort

Sinne

er=

Pater in feiner

unb als

fte

bie ^zv--

fte bie gute ^bftd^t [63. Kapifel]


Das €t>an$eHum Bubbl^as,

2](^

Palers

tl}res

xxnb priefen bie XDeis^ett, roeld^e i^r £e* *

h<^n gerettet Blatte.

ba^

X)er Catl^agata tDeif ,

Kinber ber IDelt

bie

lieben.

€r

il?nen bie Seligfeit ber Hed)tfd}affenl?eit,

um

bunten ^litter

len r>om ftigen

rDeltlicf^er

(Ein

^

Der Blinbgeborene,

bie IDelt bes Cid^tes

(£s

Sterne.

Hiemanb

giebt

an

„'^df

unb ber Bilber= I^elle

nod?

Sonne, nod} IHonb, nod?

roeber t^at biefe

Seine ^reunbe rooUten er I^ielt

roar, fprad?:

(£s giebt feine färben, roeber

bunfle.

aber

See=

IDaf^rl^eit geben.

retten,

ZHann, ber blinbgeboren

(£rfd?einung.

il^re

rrirb il^nen bie gei^

6f,

glaube nid^t an

bie

befd^reibt

unb

Perberben 5U

Sd?ä^e ber

^reuben

Dinge

eines Befferen belel^ren,

iE?n

feiner 2tnftd?t

^

gefeiten."

feft.

„IDas

il^r

5U feigen

Oufd^ungen. IDenn im Stanbz, biefelben 5U

r>ermeint," tDanbte er ein, „finb es

färben gäbe,

betaften

unb

unb 5U

fo

toäre id?

fül^len.

färben I^aben feinen Körper ^

ftnb besl^alb nid}t toirflid?."

€in

Ut^i, ber einft 5U

mifd^te rier 2tr$neien

unb

bem Blinben gerufen

rourbe,

t)on feiner

Kranf^

I^eilte il^n

3

l?eit.

Der Catl^agata

ift

ber Uv^i,

finb bie pier eblen IDal^rl^eiten.

[64. Kapitel]

unb

bie rier 2tr5neien ^


^leid^niffe unö (Ersäl^Iungen,

Der verlorene ^clin^

65,

^ansvakrs Sol^n 50g

(Eines

2{5

in

fort

ein

fernes

£anb, unb tpäl^renb ber Pater unermeglid^e Keid?= t!?ümer anfammelte, verarmte

Va

mel?r»

wo

fein

traf es

Pater

unb

HIs

fal?,

mzl}x

unb

ba^ ber Sol^n in bas £anb fam,

unb

rool^nte,

unb Kleibung. erblidte

ftd),

Sol}n

ber

um

er bettelte

Ical^rung

ber Pater il}n in feinem (Elenb

roie er

jerlumpt unb burd) 2trmutl?

I^eruntergefommen roar, trug

er feinen

Dienern auf, ^

i^n l^erbei$urufen. 2tls ber Sol}n ben Palaft

tpurbe, bad}te er bei

fal?,

unb

eines ITTäd^tigen erroecft I^aben,

^efängnif

Va unb

er gefül^rt

^^^t

Perbad^t

er tüirb

m\d} ins

Poller ^urd^t entflof^

toerfen."

feinen Pater gefeiten

el^e er

bem

5U

„3^ ^^f

ftd? felbft:

nod? ^

I^atte.

Boten aus nad} feinem Sol^ne,

fanbte ber Pater

berfelbe toarb ergriffen

©efd^rei unb Klagen.

er,

unb surücfgebrad^t, tro^

2(ber ber Pater roies feine Die=

ner an, glimpflid) mit feinem SoE^ne 5U rerfal^ren, unb er

ernannte einen 2lrbeiter ron bem

Bilbung

feines 5oI?nes,

feinen (Beihilfen auf

Sol^n

gefiel feine

Pon bem

ba^

el^rlid?

l}öl}zv

unb

ber

bzn jungen 2Ttann als

Unb bem

befd^äftige.

^

neue Stellung»

^enfter feines Palaftes beobad^tete ber

Pater feinen Sol^n, unb als felbe

er

bem ^ute

Hang unb

unb arbeitfam

er voal}xnal}m,

tpar,

beförberte

ba^

ber=

er

if^n *

{?öl}er. [65. Kapitel]


:

:

Das (Evangelium Bu5bl}a 5.

2\6

Xlad} mel^reren

fommen, il^nen

3^^^^"

rief alle feine

bas (Sel^eimnif.

l^od^erfreut

unb

I^^ß ^^ feinen Solfxx

Diener 5ufammen unb

Da

voaxb ber

ror

fid?

entl?üllte

arme IHann

poller (Slücffeligfeit über bie Begeg= ^

nung mit feinem Pater.

^ans

allmälig muffen bie ^emütl^er ber lUenfd^en ^

für bie l?öl}eren XPal^rl^eiten ersogen tcerben.

66.

Der einfältige 5M<^*

(Ein Bl^üfd^u, ber

grof e

5d)ti?ierig!eiten l^atte, feine

Sinne unb £eibenfd?aften 5U sügeln, tüar

entfd^loffen,

ben Orben 5U rerlaffen, unb bat besl^alb ben ^ebenebeiten, il?n

von feinen ^elübben 5U entbinben.

Der ^

^ebenebeite fprad? ,,^ieb Ud}t,

mein

5oI?n,

beines irregeleiteten ^er5ens

ba^ bu

nid)t bzn

5um Opfer

Begierben

falleft.

Denn

xdf erfenne, ba^ bu in frül^eren (Eyiftensen viel t>on ben

üblen folgen ber £uft gelitten

unb

l^aft,

es fei benn,

ba^ bu beine finnlid?en Begierben 5U befiegen rt)irft

lernft,

bu nod} in biefem Ceben burd? beine Cl?orl?eit

bem Perberben „^öre als ^ifd}

„Den

^

anl^eimfallen.

bie (5efd?id}te einer beiner frül^eren (Eyiftensen ^

an ^ifd? fal?

men unb mit

man

luftig

im

^luffe uml?erfd?n:?im=

feiner (Sefäl^rtin fpielen.

vor il^m l}erfd?tt)amm, getoal^rte fd^en eines leeres, bod? entging [66, Kapitel]

fie

fie

IDäl^renb

fie

plö^lid? bie TWa-

ber ^efa^r, ba

fie


@Ietd?ntffe unb (ErsäE^Iungen. nod? red)t5eittg f^erumfd^Iüpfte. feine Perliebtl^eit fo geblenbet,

unb gerabe

I?erfd)of

i{)r

nun

IDie

geriet!?.

Der

in bie £)effnung bes leeres

trauriges Sd?i(ffal unb fprad?:

meiner C^orE^eit

fürtrat^r bie bittere ^rud^t

ift

roäre

^ifd)

aber tpar burd?

er begierig I^inter

ber ^ifd^er bas Ice^ empor5og, be=

flagte ber ^ifd? fein

,Dies

(Er

ba^

bem

fidler

barmte

unb

Da

er

er

ftd?

ge!ommen

t^eute

verloren geu?efen. I?infort

^ITtein guter ^ifd?,

:

5ufäIIig

md}i

erblicft

3^

mel^r.'

^^^

l^ätte,

^^

Vilxt biefen

er^

bas arme ^efd^öpf

(£r faufte

feiner.

fprad} 5U il^m

nid)t

Sprad^e bes ^ifd)es rerftanb,

bie

roenn

xd}

bein

ipäre

bid?

Ceben

aber fünbige

retten,

IDorten iparf

er

bzn *

^ifd? roieber ins IDaffer.

„Pertüenbe bie (Snabenfrift, gegentüärtigen (Eyiftens gegeben

unb

1'

'^obz verfallen geroefen,

tüenn nid^t BobE^ifatttoa 3ufällig bes XDeges tDäre.

2\7

fürd^te bzn Pfeil ber £uft,

roeld^e ift,

in

bir

beiner

5U beinem Beften

roeld^er

bid?

ins Der=

berben ftür5en roirb, roenn bu beine Sinne nid^t be= ^

tx?ad?ft."

67,

Der graufame 'Uvanidi,

(Ein Sd^neiber, toeld^er (Setüänber für bie Brüberfd)aft anfertigte, l^atte bie <Sert)oI?nI}eit, feine

betrügen, unb brüftete

anbere £eute.

^remben

2(Is

ftd?

er

besl^alb, flüger

fid?

Kunben 3U 5U fein als

aber einmal mit einem

in ein rc>id?tiges @efd}äft einlieg, fanb er

fei=

[67. Kapitell


;

Das €ran$eHum Bubbt^as.

2^8

nen

im Betrug unb

Iltetfter

einen fd^roeren t)er^

erlitt

1

luft.

Unb

„Dies

ber (Sebenebeite fprad?:

einselte (£rfal?rung

5d}neibers Perlufte,

in

bem

unb inbem

er 2tnbere 5U

rid}tete er ftd) fd^lief lid} felbft

„Diefes

^efd^ic! bes

r>er=

l^abgierigen

anberen (Eyiftensen erful^r er äl^nlid^e

in

;

feine

ift

I^abgierige

felbe

betrügen trad^tete, ^

5U ^runbe.

IDefen lebte ror langer

geit als ein Kranid} in ber Häl^e eines Ceid^es, unb als bie trodene ^al}tzs^^\i begann, fprad? er 5U ben

^ifd?en

im

tEeid^e

nid?t beforgt ift

um

gegenu^iärtig

Hal^rung

in

mit bemütl^iger Stimme

:

;5eib

il?r

euer 5u!ünftiges XDol^lergel^en ?

fel?r

(Es

roenig IDaffer unb nod? roeniger

biefem Ceid}.

IDas

roerbet

xl}x

tl?un,

tpenn rodl^renb biefer Dürre ber ganse Ceid? austrocfnen '

foUte?' „

,3^1, fürtüa^r,

toas tDürben toir tl}un ?' fagten bie

5ifd?e.

„Da

antu:)ortete ber "Kranid?:

,3^

vozx^ einen

nen, grof en See, ber niemals austrocfnet.

il?r

meinem Sd^nabel nad? biefem See rcerben?' 2Cls bie ^ifd^e nun anfingen,

ge=

nid}t gerne in

tragen

(£l}rlid?!eit

üor,

unb

bes Kranid? $u

mif trauen,

roillen

grof er Karpfen entfd}lof

fid},

ber

fd^lug er il^nen

einen von il^nen l^inübersufd^icfen nad? ein

fd?ö--

IDoUtet

um

bem See

ber awhzxzn

bas IDagnig 5U unternel?men, tDorauf ber Kra=

nid? il)n 5U

bem

5urüdbrad?te,

fd^önen See l^intrug unb fidler tpieber

Da

fd^roanb

aller

^roeifel,

unb

bie

^ifd)e geroannen Pertrauen 3U bem Kranid?, unb nun [67. Kapitel]


^leti^ntffe unb (£r$ä{}Iungen. nalfm

unb

er einen ^ifcf?

rerjel^rte

„3^ bem bzn Hvanxd}

2\^

bem anberen aus bem ^eid?

nad}

auf einem $rof en tDarana=Baum.

fte

^ummer, unb

Ceid? voat and} ein

aud?

gelüftete,

^

als es

5U rer5el}ren, fprad? er

il^n

,^d} f^abe bie ^ifd^e alle in einen fd^önen,

$u \l}m:

grof en See getragen

f

;

omm

mit, xdf roerbe bid? aud? ^

{einbringen T „

,2(ber roie

roillft

bu mic^

um

f^ff^n,

mic^ bortl^in

^ummer. mit meinem Sd^nabel

'^

3U bringen?' fragte ber „

,3d?

rt?erbe bid?

feft^alten,' ^

fagte ber liranid?. „

,Du

tüirft

tpiberte ber „

mid? fallen

barum ^ummer,

tDeife trägft

,Du braud^ft

Kranid?,

,id?

laffen,

roill id?

;

biefe

mit bir gelten

T er= ^

3U fürd^ten,' entgegnete ber

bid? nid^t

roerbe

toenn bu mid? auf

nid^t

hzn gansen

bid?

XDeg

fel?r

feft ''

l?alten.'

„Da mal

badete ber

einen

^\\<i}

^ummer

:

im Sd^nabel

,lDenn biefer Kranid? l?at,

gans

XDenn

er

mid^

l^errlid?;

aber

geroif niemals in einen See fe^en

tüenn er es nid?t

tüerbe id? il^m hzn

tl^ut,

fd?neiben

unb i^n tobten

Kranid?

,Siele I}ier,

fein,

:

mid?

feft

I

See bräd^te, roäre es

in hzn

toirflid}

I^aben eine berül^mte 2Crt, roillft,

nen Sd^eeren 5U

(£r

^reunb, bu

genug 5U

bu mir geftatten

V

l^alten

^als

fprad? alfo 5U

roirft nid^t ;

ein=

fo roirb er il?n

aber toir

ah--

bem

im Sianhz

^ummern

uns feft5uflammern. IDenn

mid? an beinem ^alfe mit mei=

l^alten,

fo

roill

id}

gerne mit bir ^^

gelten/ [67. Kapitel]


Das €rangeltum Bubbf^as.

220

^ummer

\lfn

5u überltften trad^tete, un6 g,ab feine ^uft^^nmung.

Da

„Der üvanidf merfte md}t, ba^ ber

flammerte trie

^ummer

ber

ftd?

Sd^miebesangen

an unb

rief

:

rcarert,

„Der Kranid^ nal?m

See

ftd?

^^

unb

tl^n in bie fjöJ^e

aber bu

fliegft

^ummer,

in anberer ^id^tung

anttDortete ber Kranid^: ITiid} bünft,

geben, ba^

seigte il?m

aber bann ^urücf nad} bent IDarana=

bein lieber £)nfel? ftel^en

an ben ^als bes Kranid^s

,irtein lieber £)n!eir fd^rie ber

liegt bort,

„Da

bie feft

,rcun mad? bic^ auf bzn IPeg T

ben See, tüanbte

Baum.

mit bzn Sd^eeren,

bein

id}

,ber ^^

l'

,ineinft bu, id?

bu

roillft

mir 5U

fei

rer^

Sflare bin, ber bid? auf=

nel^men unb I^intragen muf,

tt)oI?in

es

beliebt!

bir

bzn Raufen von ^ifd^gräten bort brüben unter

Siel? bir

bem IParana^Baum

an.

Did? tperbe

id?

ebenfo toie ^*

bie ,Jifd?e t)er$e{?ren T

bie

„f7Jid}\

5^fd}e rüurben anfgefreffen burd? iE?re

eigene Cl?orI}eit,' anttoortete ber iperbe mid? nid?t tl?eil, id?

benn

nid?t

^ummer,

bemerft, ba^

Denn bu id?

auf ben

I?aft

icerfen.'

Unb inbem

er

fniff er einen 2(ugenblicf bes l{ranid?s

mit feinen Sd?eeren

roie in

in beiner

5ufammen

roerbe bir beinen "Kopf abfd?neiben

Boben

^egen=

bid? überliftet l}ah^.

roir fterben, roerben roir beibe

id?

aber

,id?

jm

bir tobten laffen.

roerbe bid? rernid?ten.

^l?orI?eit

XDenn

von

fterben,

unb

alfo

^als, b^n er

einem Sd?raubftoc!

f?ielt.

„Der Kranid? fd?nappte nad? £uft unb d?ränen fen i{?m

aus bzn 2(ugen.

[67. Kapitel]

3"

feiner

il?n

fprad?,

Cobesangft

^^

Iie=

flel?te


unö (£r5ä{?Iungen.

(SIeid)ntffe er:

,£),

mein

auffreffen „

1

(Sebieterl XOa^xWäct, id? trollte btd? ntd^t

5d?en!e mir mein £eben

,@ut, benn

fliege f^inab

I

unb

fe^e

in hzw

nun

anfam,

Sd^lamm ans Ufer fdjnitt ber

man

fd^arf burd?, lüie

mit einem

mid? in ben

"

„Vinb ber l:{ranid} flog 5urüc! nad^

^ummer

^^

!'

^ummer.

See/ erroiberte ber

bort

22\

bem

um

See,

5U fe^en.

^ummer

bzn

tDie er

il}m ben ^als fo

bzn Stengel einer Cotosblume

unb

3<^9^TTteffer abtrennt,

fd^lüpfte

bann

in 1^

bas IDaffer."

2tls ber Catl^agata biefe (£r5äl^lung bcenbet l^atte,

fügte er l^insu: „Zcid)t

bem

nur

bei biefer (Selegenl^eit, fon=

aud? in anberen (£yiften5en u?urbe biefer ITTenfd} ^^

in äl^nlid^er IDeife überliftet,"

68,

(Ein reid^er

V^^x Uxitn

IHann

pflegte bie

barfd^aft l^äufig in fein

t>erMenft,

x>o\i

^aus

Bral^manen

ber Icad^^

einsulaben, il^nen reid)e

^efd?en!e 5U mad^en unb ben Göttern gro^e £)pfer ^

bar5ubringen.

Unb

ber (Sebenebeite fprad?:

„IDenn ein UTenfd?

aud^ jeben UTonat taufenb £)pfer barbringt unb rertl^eilt ol?ne

Unterlag,

fo ftel^t er bod?

bem

^ahzw

nad), ber,

roenn aud? nur pon geit $u ^z\i, ben Segen ber Hed^t* ^

fd^affenl^eit 5U üerftel^en trad^tet."

Der

alltpeife

Bubbl^a

2(rten bes (Sebens

unb bas Perbienft

:

ful^r

erftens,

flein;

fort:

trenn bie

5tDeitens,

„(£s giebt rier

^ahzn gro§ ftnb h'xz ^ahzw

toenn

[68. Kapitel]


222

Das Cüan^elium Bub5l?a$.

fletn finb

unb bas Perbienft

©aben

brttlens, rDcnn bte

;

unb bas Perbienft ^rof unb viertens

fletn ftnb

tüenn bie

flein

,

@aben grof

finb

unb aud^ bas Perbienft ^

grof.

„Die

erfte 2trt

ift

bie bes rerblenbeten

$erftört,

um

biefem ^alle finb bie

^a-

unb ^eftgelagen £eben

bei Sd?trelgereien

3^

ben (Söttern 5U opfern,

h^n grof, aber bas Perbienft

IHannes, ber

ift

*

flein.

„Die @aben finb flein unb aud? bas Perbienft flein,

toenn ein UTenfd} aus ^abgier unb böfem ^er5en

einen ^l^eil beffen

für

fid?

bel^ält,

bas er I}ingeben '

will

„Das Perbienft flein

ift,

ift

grof, roäl^renb bie €>ahz

bem Perlangen, 5U

tcad^fen

an XDzis^

unb an ^üte.

„Unb ift

jebod?

rrenn ein lUenfd? fein £)pfer aus £iebe bar=

bringt unb mit l}zxt

enblid?

groC ipenn

unb

mit

ber

:

^ahz ift grof unb bas Perbienft reid^er IHann in felbftlofem Reifte

bie

ein

lDeisl?eit

eines

BubbE^a Sd^enfungen

mad^t unb 2(nftalten grünbet 5um Beften ber I?eit,

unb

ift

um

bzn

(Seift

irtenfd}=

feiner lUitmenfd^en 5U erleud^ten

il?nen in il^ren Hötl^en ^ilfe 5U g,^voäl}vzn."

6% Das

3n Kaufd^ambi getDanbt

IDebas.

tidtt bcv Weit.

tt)o!}nte

im Disputiren unb

Da

[69, :i{apitel]

er

^

Hiemanb

ein

gemiffer Bral^mane,

vool^i unterrid^tet in

b^n

fanb, ben er im. IDortgefed^t


^leid^niffe unb (ErsäE^Iuhgen.

\^6

als ebenbürtig betrad^tete, fo pflegte er eine brennenbe

^anb

^acfel in bcr

5U tragen, unb roenn er nad) beni

(Srunbe biefes feltfamen (Sebal^rens gefragt rcurbe,

„Die IDelt

antrportete er:

^acfel braud^e,

um

IDorte unb fprad}

3u

fef^en,

fo

am

ZTTarfte

fa§,

Darauf t)on ber

nu^los

fo

fragte ber

roie fie

Bral^mane

Unb

burebeft?"

(5Ian5

ift

XDes Glaube IDege

5um

biefe

^ugen

ber

gleid? ftarf

E^errlid}

ift,

Sonne 5U

anmafenb „VOo

:

ift

^

ift."

bie

Sonne,

Sd^ramana

erroiberte:

Sonne

ber Seelen.

Cag unb

bei Icad^t.

ift

bie

bei

ber tüirb bes £id?tes auf

Icirtoana nid]t ermangeln

unb

;

bem

bort rpirb ^

er eiDige Seligfeit erroerben."

70.

er=

ben Perftanb 2(nberer

2Xbftd)t,

lDeisl)eit bes Catl^agata

„Die 3l?t^

l^örte

Deine ^a^el

bie IDelt nid^t finfter.

unb beine gute ift

eine ^

trägt nid)t5 basu bei, bie ^errlid^feit ber I^öE^en,

id^

bas allgegenroärtige £id?t bes Cages

nenne

5U erleud^ten,

ha^

„ITtein ^reunb, roenn beine

:

um

5U blinb fmb,

finfter,

5U erfreuen."

fte

Sd^ramana, ber

<£in

fo

ift

UepjJiges £el>en.

IDäB^renb Bubbl^a in ber Had^barfd^aft von Sd}ra= tx?afti

fam litt,

feine

Cel^re

5ur Befel^rung ber XDelt prebigte,

ein fel}r reid?er ITTann, ber

5U tf?m mit gefalteten

geeierter

Bubbl^a,

an fielen Befd^rrerben

^änben unb

t)er5eil)e

^d^tungsbeseugung, roenn

fprad?:

„tDelt=

mir meinen IHangel an id^ bid? nid^t

begrüf e,

roie

[70. Kapitel]


:

Das (Eüangcltum Bubbl^as«

22^

aber

\d} folltc^

xd} leibe fel^r

unb anbere Hebel,

fo

ba^

bntd} ;Jettfud}t, Sd^Iaffl^ett

mtd? nid}t ot^ne Sd}mer5

td?

^

beilegen fann." 2II5

ber Catl^agala

mit tpeld^em £uyus ber

fal?,

Ittann umgeben voat, fragte gerne ben reid^e

^runb

ITtann

bereit

il?n:

^runb

ben

tpar,

fprad? ber (Sebenebeite

Unb 5U

als ber

erfal^ren,

„fünferlei ftnb bie Urfad^en,

:

gnügungsfud^t, Crägl^eit

Hebe

unb

^äl)igfeiten

ühzn unb

IDenn bu

f lagft

5d?Iaf,

Per--

im Denfen unb IHangel an in

bxd}

nimm

ITtaI}l5eiten

5um

£iebe

ITTal}l3eiten,

Befd)äftigung.

bu

„ZTTöd^teft

guftanb I^erüorbringen, über bzn bu

roeld^e ben

fd^roelgerifd^e

mad}zn.

er

beiner £eiben roiffen?"

5eIbftbeE}errfd)ung

bei

Pflid^ten auf bxd}, roeld^e beine

bxd} beinen ITtitmenfd^en nü^Iid}

biefen KatI; befoigft, rcirft

bu bein ^

£^bzn verlängern."

Der

reid^e

ITtann

bel^ielt

£eid)tigfeit feines

XDorte Bubbl^as in

biefe

feinem ^er^en, unb nad^bem

er einige geit

Körpers unb

barauf

feine jugenblid}e

l^enbigfeit roieber erlangt I^atte, feierte er ol^ne

unb Dienerfd^aft fprad^:

„ITteifter,

bred^en

gel^eilt,

5U

bem ^ebenebeiten

bu

{?aft

nun fomme

meine id),

um

Unb

ber

Seele.

^urücf

unb

förperlid^en

(Se=

(£rleud?tung mei= ^

(Sebenebeite

fprad?

„Der IDeltmenfd?

:

Körper, aber ber IDeife forgt für feine

XOer nur ber Befriebigung feiner Begierben

bereitet fid? fein eigenes

[70. Kapitel]

Be=

Hoffe

ner Seele 5U fud^en."

pflegt feinen

bic

Perberben

;

lebt,

aber roer auf bem


unb (ErsäE^Iungen.

^Ietcf?niffe

Pfabe ber

225

Hed?tfd?affenl?ett tranbelt, trirb betbes

er=

langen, bie(£rlöfung feiner Seele unb bie Perlängerung *

feines Cebens."

Uttsbreitun^ bcs Segens,

71(»

ber Sflape

2XIs einft ZCnnabl^ara,

©ras auf

ber IDiefe gemälzt

mana mit

Bünbel ©ras auf

bie

(Erbe,

einen 5d?ra=

fal? er

I^atte,

Unb

feiner Sd^üffel betteln,

in

lief

hvad}U il^m ben Heis, ber für

Sumanas, bas er roarf

bas

fein

^aus unb

feine eigene inal}l5eit ^

beftimmt roar,

Der Sdfxamana af ben Heis unb banfte bem ©eber ^

mit IDorten religiöfen Croftes,

Die Cod)ter Sumanas, roeld^e ron einem ^enfter

aus ben Porgang hzohad}ki 2(nnabl?ara, gut

IDie

Cod}ter

1

fel^r

gut

l^atte,

fragte

roas

er,

„©ut!

aus:

^

Sumana, 2tnnab{?aras !^örte,

rief

!"

^err, bie IDorte feiner

fte

bamit meine.

2ils er

I^örte,

tDas 2lnnabl)ara getl?an unb ba^ er für feine

^ahz

IDorte bes Croftes von

pfangen

l}ah^,

i^m ©elb

ging er

I?in

bem Sd?ramana cm=

3u feinem Sflaren unb bot

an, ba^ er b^n Segen mit il?m

^

tl^eile.

„IHein ^err," fprad? 2lnnabl?ara, „erlaube mir ^nerft

ben el?rtpürbigen ITTann 5U fragen."

I;in

5U

bem Sd^ramana unb

mxd}, ben Segen, ber

fprad?

burcf?

:

id^

^ätl?ft

bu mir, bag

id? es tl?un

er

„IHein ^err

ging bittet

meine ^abz geroorben,

meinen Heis gab, mit il?m 5U

inbem

bir

mir

Unb

tl^eilen. ^

foU?" In

Kapitel]


Das (gpangelium Bu6bl?as,

226

Der Sd^ramana

€r

fprad?:

,,3^

anttüortete

brannte ein ein$iges

$äl}{k,

buvd} ein

Va fam

£id?t.

bat mit feiner £ampe unb sünbete

unb

mitgetl^eilt

bie ^elligfeit in

So fann bas

meiert.

roerben, oI}ne ben

tl?eile il?n

bem Dorfe

£\d}t ber Religion

ärmer 5U madjen,

£a§ and} bzn Segen

ein TXad)-

baran an, unb

fie

bas £id)t von ^aus 5U

biefe XDeife rourbe

auf

^leid^nif.

einem Dorfe, bas I^unbert ^äufer

beiner

^ab^

^aus

tDurbe

t)er=

ausgebreitet

ber es mittl^eilt,

ausbreiten unb

fid?

®

Ztnberen mit»"

2Xnnabl}ava

feierte

3urü^ in bas ^aus feines ^errn

„3^

unb fprad? 5U il^m:

^^ff^

^^^/

<^

^^^^/ ^ntE^eil

nel^men an bem Segen meiner ^ab^, (Serul?e benfelben ^

an5unel}men,"

Sumana

Summe

eine

„Xt\(i}t bod},

fo

nal^m

an unb bot feinem Sflaren

il?n

Selbes,

aber

mein ^err; roenn

fönnte es fd^einen, als

bitte bid?, \l}n als ein

Der biefem

Cage an

fdjenf

als

an als

foUft

bu

ein §z\d}zn

72.

ftd?,

meinen

2tntl?eil

nid^t rerfauft iperben

:

;

id? *

„Bruber 2(nnabl)ara, ron frei fein,

mein ^reunb unb

(Ein reid^er

ertpiberte:

bein ^elb annel^me,

@efd?en! ansunel^men."

IHeifter errriberte

fammen

\d}

f^ätte id? bir

Segen fann aber

üer!auft.

2(nnabl}ara

£ebe mit mir 5u=

nimm ron mir

meiner ^od?ad?tung,"

ein

®e= ^

5er €l^or.

Bral^mane, üorgerücft in 3^^^^"^ ^^tte

uneingebenf ber Unbeftänbigfeit irbifd^er Dinge

[72. Kapitel]


^leid^ntffe un5 (£r5ä!?Iungen. unb

in €rtt?artung eines langen

^aus

227

Cebens, ein großes ^

gebaut,

Bubbl^a fanbte 2lnanba 5U bem reid^en Bral^manen,

um

il^m bie üier erl)abenen IDal^rl^eiten

unb b^n adfU ^

Pfab ber (Erlöfung 5U t)erfünben. Der Bral^mane seigte 2tnanba fein ^aus unb

fad}en

flärte \l}m b^r\

^vozd

er=

ber fielen Häumlid^fciten, aber

Zlnanbas Unterireifung in ber

Cel^re

Bubbl^as

fd^enfle ^

er fein ^el^ör.

2(nanba fprad?

„(£s

:

ift

bie (SctDol)nf)eit ber

^I^oren

5U fagen ,3^^ ^^be Kinber unb Heid^tl^um/ alfo fprid^t, ift nicf^t einmal ^err feiner felbft

XDer

:

fann

er

tpelllid?

tpie

bcn Befi^ von Kinbern, Heidentümern unb

Dienern beanfprud^en ?

nid?t

;

Sorgen ber

Dielerlei ftnb bie

©eftnnten, aber u)er rerblenbet

einmal ber

ift,

gebenft *

IDed^felfälle ber (gufunft."

Kaum I^alte 2Xnanba i^n rerlaffen, ZTTann ber Sd^Iag, unb

ba traf ben alten

er fiel tobt nieber.

Unb Bubbf^a

fprad? 5ur Untertoeifung berer, roeld^e bereit rüaren 3U

lernen:

„(£in Cl^or, roenn er aud) in (Sefellfd^aft ber

lüeif^n lebt, rerftel^t nid^ts ber Cöffel bie fid? felbft ift

unb, bcn

er nid}t

unb

Die

3ünger

von

ber roal^ren £e{}re, ruie

nid^t fd^mecft.

IRail}

im Staube,

75.

(£in

Suppe

(Er benft

nur an

guter Katl?geber nid)t ad)tenb,

ftd? felbft

mtiun^

^

5U retten«"

in bet tPüfte.

bes ^ebenebeiten, roeld^er üoII Kraft

(£ifer für bie lDaI?rE?eit

lüar, f^atte ein (5elübbe [73. Kapitel]


Das (Eüangeltum Bubbl^as,

228 getf^an,

aber in einem Zlugenblic! ber

I?tn5ugeben;

Unb

brad? er basfelbe, Zlteifter fagte,

giebt;

baf

fürd}te,

id?

ba^

muf

id?

Betrad?tungen

in ber (£tnfam!ett fttllen

fid}

er

fprad? 5U

es perfd^iebene

Sd}tt)äcf?e

fid} felbft

^rten

:

„Der

t?on ITtenfd^en

ber niebrigften Klaffe angel^ören, es in biefem

unb

£eben für mid? rceber

IDas nü^t

einen Pfab, nod? ^rüd^te giebL

ein 'i^bzn

im Slanbe

in ber lüalbeinfamfeit, roenn id? md}t

bin,

burd} ununterbrod^ene 2tnftrengung, bie (Einfid^t

felbft

ber Betrad^tung 3U getoinnen, roeldjer xd} mid} I)in=

Unb

gegeben l}ab^?"

5um ^daxvana

fe^rte

2(Is

„Du

Brüber

bie

l}aft

Unb

xl}n

Was

biefen

l}ai er

fprad^en

fie

ror ben lUeifter.

il^n

bie

Brüber

fa(?,

ba

^

er: I?ier= ^

getl^anP"

glieb bes £)rbens $u fein,

er

fid?

nid}t tcürbig, 2Ttit-

bas auf

ftd?

genommene *

(Selübbe nid}t erfüllt l^at"

„3f^ ^^ voai^x, ba^

fprad? ber UTetfter 3U il^m:

bu b^n Perfud}, bein ^elübbe 5U

erfüllen,

aufgegeben '

I?aft?"

„(£s

ift

tral?r,

^ebenebeiter

Der IHeifter fprad? £eben

fprad?

Bruber gegen feinen XDillen

„^err, biefer Bruber seigt

Da

5U il^m:

Bruber, bein ^elübbe auf-

ber ^ebenebeite

2(ls

„3^^ bringt

^

fallen,

brad^ten

fte

€infamfeit unb

^uvixd,

Unred}t getl^an,

5ugeben»"

I^er.

er Derlief bie

ift

eine

^üi

ber

:

I"

roar bie ^ntroort,^

„Diefes, bein gegenroärtiges

^nabe.

VOznn

gelingt, bie Seligfeit 5U erreid^en, fo

muf

ren (f yiften$en (Seroiffensbiffe erleiben. £73. Kapitel]

es bir je^t nid^t t

bu in fpäte-

tPie ging es


6Ietd}ntffe unb CrsäJ^Iungen.

229

ju,

Bruber, 6af bu

Du

trarfl bod} in früE^eren €ytften5en t?olIer ^eftigfett

bid? fo

Durd? betne IDillensfraft

unb

unbeftänbig ertptefen I?aft?

allein

fanben

bie Begleiter

von fünfl^unbert IDagen IDaffer in

£)d?fen

fanbigen IDüfte unb tpurben gerettet.

XDie

ber

fommt

ba^ bu je^t beine t)erfud]e aufgiebft ?" Durd} geftärft

biefe

'

XPorte iDurbe jener Bruber tpieber neu

feinem

in

(Entfd^Iuffe.

2tber bie

baten ben ^ebenebeilen unb fprad^en

:

Bl?iffd}us

„:^err, er$äl?le ^

uns, tDie bas 5ugtng."

„So

I?ört

benn,

unb als

beite,

BI?iffd)us," fprad? ber

if^r

Geburt verborgen

(£r

in

^

in Kafd^i regierte,

^amilie eines

ber

rourbe

Kaufmanns

um

len breit toar.

^^

^anbel 5U treiben.

Cages fam

er in eine IDüfte, bie riele HTei=

Der Sanb roar

ba^

fo fein,

man

iE^n

ber gefd^Ioffenen ^auft nid^t feftF^altcn fonnte.

Sonnenaufgang iDurbe foE^Ien, fo

gelten fonnte.

burd? bie IDüfte reifen mufte, nal^m

unb Heis

voäl}x^nb ber Had^t. bie

in

IDagen mit

fte

brad^ten

if^re fte

inal?l$eit frül? 5U

ben

besl^alb

unb

fxd}

XDer ^ols, reifte

Bei Cagesanbrud? aber fd^Iugen

Heifenben ein gelt auf unb lagerten

bem

in

Xlad}

er fo E?eif roie glüJ^enbe ^ols^

ba^ Hiemanb barauf

IDaffer, £)el

ge=

roud^s I^eran unb 50g uml^er mit fünf=

l^unbert IDagen,

(Eines

roas burd? b^n XDed^fel ber

tpirb.

^Is nod? Bral^mabatta Bobl^ifattroa

^ebene=

gefpannt roaren, bie €r3ät?Iung 5U

alle

I^ören, offenbarte er il^nen,

boren.

es,

Cag im

ftd?

Sd^atten.

ftd?,

unb

genommen,

nad}--

üer=

Beim Sonnnen= [73. Kapitel]


Das (Evangelium BubbE?a$.

230

Untergang nal^men

Boben

fobalb bcr £)d?fen

an unb

Das

Kenntnif

tl?re

fte

Reifen gltd? einer

man mufte

l}abznf ber mtttelft fetner

unb

fxd},

wat, fpannten

abge!ül?lt

füllten roeiter.

bas ITteer:

^alfvt über

^bznbmal^l 5U

xl^v

fte

einen

^ül?rer

ber Sterne bie

Ha ^^

raipane glücfltd? auf bie anbere 5eite brachte.

3n

biefer

2(Is er

(5efd}id)te bie tPüfte.

5urü(f gelegt

l^atte,

ber

freu$te

XDeife

"Kaufmann unferer

neununbfünfsig UTeilen

aus biefem Sanbe

näd)ften Had^t toerben voit

fommen/' unb nad? bem 2lbenbeffen anfpannen unb

bem

Der

tpeiter.

ful^r

I?inaus=

I^ief er bie

IDagen

^ül^rer I^atte auf

rorberften IDagen Kiffen 5ured}tlegen laffen

inbem

nieber,

legte fid? bie

,,3^ ^^^

badete er bei ftd^.felbft:

^id)tung angab,

rool^in

unb

Sterne b^ttad}tzh unb

er bie

man

^ber

fal^ren follte.

ba er burd) ITtangel an Hul^e lüäl^renb bes langen erfd}öpft toar, fd^Iief er ein

ITTarfd^es getpal^r,

ba^

unb rourbe

felben XDeg tpieber surü^gingen, auf

bem

fte

nid^t

unb

bie £)d?fen fid} geroenbet I?atten

ben=

gefommen ^-

tparen,

Die £)d?fen gingen

bie

als ber ^ül^rer fur5 vov

ganse Had^t I^inburd?, unb

Iltorgenbämmerung

erroad^te

unb

ber Sterne anfid^tig tourbe, rief er aus:

bie

XDagen an

galtet

I

bie

XDagen an

I"

„galtet

Der Cag

graute eben, unb bie IDagen rourben in einer Heilte aufgeftellt.

Da

riefen bie

Htänner aus

basfelbe £ager, bas von geftern leerliefen

unb

Unb

XDaffer fie

ift

gan$ 5U ^nbz

fpannten

[75. Kapitel]

bie

I

:

I

„Dies

ift

ja

Unfer ^ol5

tPir ftnb leerloren

Od^fen aus, fd^lugen bie

I"

^dk


^letd^niffe unb Crsäf^lungen. auf unb legten

voller Persagtf^ett nieber, ein ^zb^v

fxdf

unter feinen IDagen.

„IDenn

felbft:

id^

2(ber Bobl^ifattroa fprad? $u

ben IHutl? rerliere, fo toerben

umfommen," unb

biefe ZITenfcf^en

lange ber UTorgen nod?

Unb

er

lief

gaben

bie

einen Spaten bringen unb I^ief

Da

toieber auf

fagte er,

bei

ftd}

ftd)

Da

unb

:

unb

fte

gruben

^ber Bo^

„Unter biefem Reifen er ftd} in bie

muf

(5rube l^inab=

nieber, legte fein £){?r auf ben Stein

rief

feinen Diener.

„bie 2Xnbern rersroeifeln fo

Himm

barum untersagt.

^^

an^ieF^t,"

Spaten auf ^els, unb

l}övU er UDaffer gurgeln,

ben ntuti? ftn!en läf t,

unb

ftieg ber

unb inbem

beugte er E^ord^te.

®ras !ann nur

von unten

Arbeit in t)er$rDeifIung auf.

U)affer fein,"

fo

einen

ftd?

bl^ifattroa badete

lief,

ging uml^er, erblicfte er

es XDaffer

fed?5ig Klafter tief.

unb

„Diefes

fxd}

alle

ba^

£eute an biefer Stelle graben,

feine

fie

er

Da

fül^l rcar.

Büfd^el Kufagras unb badik: baburcf} road^fen,

23\

;

unb

„ITtein

er ftieg

Sol)n,"

roenn bu je^t aud?

finb roir alle verloren.

biefen

Jammer,

Sei

fteige l^inab ^*

fd)lage fräftig auf bzn Reifen."

Der junge UTann

gel^ord^te,

unb obfd^on

bie 2ln=

bern jebe f^offnung aufgegeben l^atten, ging er bod^ mit feftem (£ntfd}luffe

Der ^els

l^inab

fpaltete fid^

unb

fd^lug

unb rerfperrte

auf ben Stein. nid^t mel^r

bzn

Unb bas U)affer ftieg empor, bis es bie ^öl^e Palmbaumes in ber (Srube erreid^t l)atte. Unb

Strom. eines 2llle

tranfen t)on

bem

fod^ten il^ren Keis, bie

a^zn unb

Sonne unterging,

unb babeten barin.

U)affer

Sie

fütterten bie £)d?fen.

2lls

eine ^al}ne bei

bem

ftecften

fte

[73. Kapitel]


Das €pangelium Bubbl^as.

232

Brunnen auf unb sogen an ben Ort Dort t)er!auften

unb

fie

feierten in il^re

il^re

tl?rer

Beftimmung.

IDaare mit gutem ^eroinn

TXh

^eimatl? ^nvixd,

fie

ftarben,

aus biefem

ein jeber nad} feinen Cl^aten,

fd}ieben

fie,

Ceben,

VLnb Bobf;ifattu?a roar tool^ltl^ätig unb per=

mand^e

rid^tete

tugenbl^afte

^anblung, unb als

and} er nad? feinen ^l^aten aus

fc^ieb

Had^bem

(gufammenl^ang, inbem

„Der ^err ber liararrane

ber sufünftige Bubbl^a

;

ber junge

^^

bem £zhzn.

ber Ilteifter feine ^efd^id^te beenbet

5eigte er ben

fagte:

er ftarb,

I?atte,

jum Sd?Iuf

er

rc>ar

Bobl^ifattroa,

ZHann

aber, rreld^er

nid?t üerstpeifelte, fonbern ben Stein entstoei fd^lug

feinen UTitreifenben IDaffer qah, voav biefer ol}ne 2Cusbauer,

unb

bie

unb

Bruber

anberen ZHänner roaren

^^

Begleiter Bubbl?as."

7^,

2tls

Bttbbtja bcv

Säetnann,

B^arabrpaja, ein reid^er Bral?mane,

banffeft feierte,

fam

bie

fein

€rnte-

ber ©ebenebeite bes tDeges mit

feinem ^tlmofennapf in ber ^anb,

um

fic^

Hal^rung ^

reid?en $u laffen.

(Einige ber £eute tr>aren el^rerbietig, aber ber Bral?=

mane

tt?urbe

sornig unb fprad?:

„£>

Sd^ramana,

es

rDürbe bir beffer aufteilen, an bie 2Crbeit 5U gelten, als

3^

5U betteln» pflügt

unb

tl^äteft, fo [Z^t.

pflüge

gefäet Ijahz, roürbeft aud?

Kapitel]

unb effe

fäe, xd},

bu 5U

unb nad^bem

xd} ge=

tDenn bu besgleid?en

effen l?aben."

^


Unb

ber Catl^agata anttDortete if^m

Bral^mane, aud?

,,£)

idf gepflügt

unb

icf?

fäe,

„^tebft bu bid? für einen

^

Same unb

£anbmann aus?"

ber

ift

l}abz bes

unb

Befd^eibenl^eit

ber ^^g^I;

^efe^es

3d?

pflüge,

Die

ftören.

üorgel^t,

ift

;

id?

ftnb

um

ber

Same, ben

if^n

bef endetet;

ber Pflug;

^anb an

lege bie

ernftes IDoIIen

unb 2tnftrengung

gebraud^e,

id}

ift

gute XDer!e ftnb ber ^egen, ber

IPeisI^eit

@eift

^

ber

:

xd} fäe;

ent-

„tDo ftnb benn betne £)d?fen?

Pflug?" Der ^ebenebette fprad? „Glaube ift

unb nad?bem

gefäet, effe id)."

gegnete ber Bral^mane,

VOo

unb

pflüge

unb fprad?:

mein

bie V}anb--

ift

bie Peitfd^e, bie

ift

mein

g^^öftier.

Oufd^ung $u bann aus bem Samen

bas Unfraut ber

(Ernte,

treidle

5er= f?er=

bas unfterblid^e £eben bes IcirrDana, unb ^

baburd^ znb^i alles Ceiben."

Da go§

ber

@efäf unb bot

Bral^mane 2leismild? fte

bem ^ebenebeiten

in ein golbenes bar,

fprad^: „Der Cel^rer ber Utenfd^f^eit genieße

Keismild), benn ber el^rtpürbige

^autama

inbem

ron

pflügt eine

^urd^e, tpeld^e bie ^rud^t ber Unfterblid^feit trägt."

2tls

ipana

um

Bl^agaroant

aufl^ielt,

ftd?

75.

Unrein*

ftd}

5U Sd^raroafti in

er

biefer

^

bem 3^^^'

ging er aus mit feiner 2(Imofenfd?üffeI,

Hal)rung reid^en 5U

laffen,

unb

näl^erte fid}

^aufe eines Bral^manenpriefters, als gerabe

bem

bie £)pfer=

[75. Kapitel]


Das (Erangeltum

23^

flamme auf bem fprad?

lSubbl}as.

Sd^ramana, bu

elenber

Unb

brannte.

TXliax

„Bleibe fern, o Vilönd}

:

bift

unrein

„Unrein

unb

ift

ift,

^

„Unrein

fd^amlos

ift

ift

manen bnxd}

;

toer

l}at;

„leidet burd} bie

nid}t burd}

bem

^

f?e$t; tüer gott=

^ticil}\XYa I^ulbigt

ber 5treitfüd)tige, ber ^abfüd^tige

roer fxd}

;

unb ^af

ift

roer

unrein?

unb

ift.

Begierben

fünbige

;

ift

^

Betrug

r>oIIer

roer sornig

I?eud?Ierifd?

Prtefter

1"

Der ^ebenebeite entgegnete: „IDer

los

ber

Bleibe fern, o bu

I

md}t

Geburt

bie (Seburt

neibifd},

fd^eut,

;

gottlos

Sünben 5U

roer

unb

begel^en.

^

roirb ber UTenfd? unrein,

tpirb ber UTenfd^

5um

Bral}=

burd? £)anblungen roirb ber UTenfd? unrein,

^anblungen

76.

Das

roirb er

^

5um Bral^manen."

am

VTiäbdtcn

^vnnmrt*

2tnanba, ber £ieblingsjünger Bubbl^as, tDurbe r>on

bem

(5ebenebeiten mit einem 2(uftrag ausgefd^idt, unb

an einem Brunnen in ber Häl^e eines Dorfes

als er

vorüberging,

fal?

er

tanga^Kafte, unb hat

Unb reid^en

fte

um

Prafriti fprad?:

unb untoürbig,

niebrig ;

bitte

ein ITtäbd^en ber Vila-

Prafriti,

mid^ nid^t

einen

n)affer

um

^eiligfeit nid?t befledt tt)erbe,

Unb 2tnanba

id?

^

bin 5U

5um ^rin!en

5U

einen Dienft, ba^ beine

benn

id^

bin r>on nieberer '

Kafte."

[76. Kapitell

U)affer.

Bral^mane,

„£) bir

Crun!

fprad?:

„3^

fi^cige

nid^t nad? beiner


^letd^niffe unb (£r$ä{?Iungcn.

um

Kafte, fonbcrn bitte bxd}

Unb

IDaffer."

235

bas ^er5

unb

bes 2ltatanga=ircäbd}ens l^üpfte ror ^reube,

fte ^

i^ah 2i;nanba 3U trtnfen.

2tnanba banfte folgte iE^m

fie

Unb

fte

tDol^nt,

benn

ba^

fo

xd} liebe

Unb

aber *

rernommen, ba^ Hnanba

bem ^ebenebeiten unb

unb laf mid?

feines XDeges;

ferne.

(Sautama Sd^afyamuni

bes

5U

als

unb ging

il}r

ron

tüol^nen,

ITTäbd^en

rief

aus

wo

2lnanba, bein 3ünger,

il?n fcf^auen

xd}

3ünger

ein

!am bas

roar,

mir,

r,^ilf

:

mag unb

^err,

il?m bienen, ^

2tnanba."

ber ^ebenebeite t^erftanb bie ^efül^le il^res

^ersens, unb er fprad?

„Prafriti, bein ^er$

:

£iebe, aber bu rerftel^ft beine eigenen

2tnanba

ben bu

ift

poller

(Empfinbungen

liebft,

fonbern feine

^üte. ITiad}^ bxx barum bie ®üte, toeld^e

er bir erseigt

nid^t.

es,

ift

5U eigen, unb in ber Demutl? beines Stanbes übe

l}at, fte

leidet

^

gegen 2tnbere. „XDal}xlxd^f bie

gütig

ift

^rofmutl? eines Königs, trenn

gegen einen Sftoen,

aber gröfer

ift

ift

ein

er

grof es Perbienft

bas Perbienft bes 5flat)en, tpenn

er

er erleibet, überfielet

unb ^üte unb

tDol^ltüollen gegen alle 2Ttenfd?en übt.

(£r roirb feine

bas Unred^t, bas

Unterbrücfer nid^t mel^r il^rer

2(nmaf ung

l^affen,

unb

tt>enn er ftd? aud}

nid^t erroel^ren fann, roirb er bennod?

aus Barml}er5ig!eit

il?re

^offal^rt

unb

xl}v

übermütl^iges '

Benel^men bemitleiben. ,,

Selig

tanga

bift bu,

Prafriti, benn obfd^on bu eine VHa-

u)irft

bu bod? ein Porbilb für rornel^me

bift,

[76. Kapitel]


Das (Evangelium 3ubbl)as,

236

2nänner unb porneE^me grauen XDeid^e md}t t)on fd^affenl^eit

bem Pfab

77»

Der

fte

von

nte=

unb

Ked}t=

^lans ron

fürftltd^en

^

überftral}len."

^^rieben^ftifter,

im

Königreid^e rcaren

friegen, roeil

bift

t?on bir lernen.

ber ^ered^tigfett

bu ben

ab, fo n?irft

Königinnen auf bem ^J^rone

5tt)ei

Du

fein.

Bral^manen toerben

berer Kafte, aber

Begriff,

ju be=

ficf?

gegenfeitig bzn Befi^ eines Ufer=

fid?

^

beid^es ftreitig mad^ten.

Unb als Bubbl^a Kampfe bereit fal},

bie

TOnige mit

bat er

fte,

Had^bem

Streites mit$utl?eilen.

il^ren

^eeren

$um

il^m bie Urfad^e iE^res er bie

Klagen auf

bei= ^

bzn Seiten angel^ört, fprad? er:

„3d?

l}öre,

ba^ ber

Damm

Ceuten grof en VOztil} befi^t

an

ftd?

;

ron euren

für einige

er abgefef^en

l?at,

bapon, ^

irgenb einen IDertI}?"

„(Er l}at

an unb für

fid?

Der Catl^agata

IXniwovt,

einanber befämpft,

ift

gar feinen IPertI?," trar ful?r fort

Unb

ftef^et,

fie

„IDenn

il?r

riele r>on

il^r felbft,

o Könige, *

euer Ceben 5U verlieren?"

fprad^en

:

nun

ba^

es nid^t ftd^er,

euren Ceuten getöbtet toerben unb in ^efal^r

:

bie

„IDal^rlid?,

es

ift

geroif,

Diele getöbtet tDerben, unb unfer eigenes Ceben

ba^ ftel^t ^

in (SefaF^r."

„^at aber nun bas Ceben von tHenfd^en an unb für

ftd?

tveniger n)ertl},

ISnbbl^a, [77.

Kapitel]

als

ein (ErbE^ügel?"

fragte «


ÖIeid?ntffe unb (£r5ä(}Iun9en. „Icetn,"

pon

fagten bie Könige, „bas 'izWn

unb por ^llem bas

fd^en,

'izb^n

257

üon Königen,

ITten^ ift

un= "^

fd^ä^bar."

Da

ber (5ebenebette

fpracf}

roas unfd^ä^bar

ift,

:

„lüollt

il^r

alfo bas,

gegen bas einfe^en, tpas an

fid? '

feinen IDertl? E?at?"

©rimm

Der

ber bctben ^errfd^er rerflog,

unb

glid)en il?re Streiligfeit auf frieblid?e XDeife aus.

78,

fie ^

Der l^ungHge ^unb,

<5u Bubbl^as Reiten gab es einen großen König,

Pol! bebrücfte unb üon feinen Unlertl^anen

ber fein

gel^a^t tDurbe

fam,

l^atte

feigen.

als aber ber Catl^agata in fein Heid}

;

ber

^ytann

fragte il^n

:

„£)

ein großes Perlangen, if^n 5U

bem ^ebenebeiten unb Sd^afyamuni, üermagft bu bem König

(£r ging

besl^alb

5U

eine £el?re 5U geben, roeld^e il^n beluftigt

unb

gleid?^

jeitig bele(?rt?"

Der ^ebenebeite fpradj:

„^d}

vo'xW

bh bas

^kidi'^

nig r>on bem I^ungrigen ^unbe ersäf^Ien „2(Is einft ein

Tyrann bas Polf

©Ott 3Ttbra als 2^q,zv auf (Erben,

Dämon

ITtatali in

ber (Seftalt

3äger unb ^unb gingen I^eulte fo fürd}terlid},

ba^

bebrüdte, erfd^ien begleitet

in bzn Palaft, bie

von bem

eines grof en ^unbes.

unb

ber

^unb

©runbpeften bes Palaftes

Der Tyrann lief ben fommen unb erfunbigte ftd?

erbebten.

^äg,zx

tn?ron

nad?

r>or

feinen

bem (Srunbe [78. Kapitel]


:

Das (£t?angelium Bubbl^as,

238 bes

^unb

ift

befa{?I,

Der 3^9^^ fprad?

(5el}eul$.

fd?rec!ltd}en

ba^ xl}m ^utter gebrad^t

^utter, bas in ber fönigltd^en

König

2(ber

trerbe.

alles

Dorratl^sfammer für

xl}n

bem Had^en

bes

bereitet tDurbe, rerfd^tpanb fd^nell in

^unbes, unb nod}

,Der

:

l^ungrig/ rooraufl^in ber erfd?roc!ene

UTan

E^eulte er unl^eilbrol^enb.

lief

mel?r ^utter bringen, unb bie fämmtlid)en föniglid?en

Porratl}s!ammern tourben voavb

^yvann üoU

ber

geleert,

aber rergeblid}.

unb

Per^toeiflung

Da

fragte

,l{ann benn nid^ts bzn ^eif l^unger biefer fd?re^lid?en Beftie ftillen ?'

als

,rcid)ts,' antrDortete ber

bas ^leifd? feiner ^einbe.'

t)ielleid?t

^einbe?' fragte ber

feine

l}ungrige Ceute bie,

üben unb

bie

Der Bebrüder bes Polfes erinnerte

irtale in feinem '£zhcn fing ber

il?n.

^yvann

Had)bem

fid;

fprad? 5u il?m

an ben König, ber

erften

an, ber Cel^re ^

XDenn

erbleid^t roar, ^

:

„Der ^atl^agata vermag

l^örft,

fid? fei=

ber (Sebenebeite feine (£r$äl?lung beenbet

ipanbte er

5U öffnen.

2(rmen

gum

ber @ered)tigfeit @el)ör 5U fd^enfen."

unb

ftnb

Der ^ä^zx

beforgt.

ner Uebeltl^aten, unb Heue erfaßte

I?atte,

/"icf^ts

rr>er

^unb roirb I^eulen, fo lange es nod} im Königreid? giebt, unb feine ^einbe

treidle Ungered^tigfeit

bebrücfen.'

Unb

,Der

entgegnete:

finb

Cyrann

3^9^^/

bu,

bie £)l?ren ber

IHäd^tigen

grof er König, ben f)unb bellen

fo gebende ber Cel^re Bubbl^as, unb bu magft nod?

lernen, bas

[78. Kapitell

Ungetl^üm 5U befriebigen»"

^


(Sleid^niffe

Crsäl^lun^en.

\x\\b

239

7% Det Tyrann. Bra!)mabatta, ber König, fab

Kaufmannes,

eines

£eibenfd?aft für

um

legen,

Kaufmann

man

(£r lief l^eimlid^ ein

il^n.

unb fanb

fud^te

Das Kleinob es.

2lls

ber

unter ber 2XnfIage bes Piebftal^Is rerl^aftet

Dertl^eibigung

ber

eine I^eftige

IDagen bes Kaufmannes

ben

in

gab ber König

ipar,

unb

eine Sadf^ gegen il?n 5U {^aben.

rermift,

tüurbe

erfaßte

fte

Kleinob

föftlid^es

^emal^Iin

bie

einft

ein fd^önes IDeib,

ftd?

b^n 2tnfd}ein, als fd^enfe er

grofe

^ufmer!famfeit, unb gab

unter I^eud^Ierifd^en Betl^euerungen feines Bebauerns Befel}! sur ^inrid?tung, träl^renb bie

b^n

föniglid^en

^arem

Bral^mabatta

entfd^Iof

Blic!

ITcitleib

^inrid^tung in

fold^e Sd^aufpiele

aber als ber

bereiteten;

üoU

^

ber

ftd?,

Perfon beisurool^nen, ba iE^m

gnügen

^rau bem

überroiefen rcurbe,

einen

Perurtl)eilte

auf feinen nieberträd^tigen Kid^ter

roarf, erleud}tete ein Stral}! ber XDeisI^eit

Bubbl^as b^n

pon £eibenfd?aft umrDÖIften Sinn bes Königs; als ber 5d}arfrid)ter bas Sd^roert erI?ob,

manns

in fein eigenes ^ers einbog,

„^alt ift

5um

empfanb Bral?mabatta, ba^

als fäl?e er

ftd? felbft

ein,

bu

(£s rDar 5U fpäl.

unb

töbtiidjen Streid?

bie Seele bes

unb

Kauf=

es fd^ien

i^m, ^

auf bem Blo^.

Sd^arfrid^ter

ber König, b^n

Per=

töbteft

1"

fd}rie

Bral^mabatta, „es ^

1"

Der Sd^arfrid^ter

l^atte fein bluti= *

ges XDer! üollbrad^t. [79. Kapitel]


Das (£r>angeltum Bu65I?as»

2^0

Der König

fiel

ber

(Er l^atte aufgel^ört,

unb

I^infort

fül^rte

graufame ein

als er toie^

gefommen.

tcar ein XDanbel über il?n

ber erroad^te,

fein

unb

surücf in £)f?nmad}t,

(Setoaltl^errfd^er 5U

Ceben ber ^eiligfeit unb '

2tufrid?tigfeit £>

IHayas

Dinge 5U

bie u?ie

liegt

fetten

unb Haub

VTiovb

i^x

bie

il^r,

Sd^Ieier

rermöd^tet, roie

fd^einen, fo trürbet

fie

nid?t länger

benn löas

finb

fte

il?r

nid}t

3l?r

feilet

für eure Hebeltl^aten

büf en müft,

ernten.

^

il}r fäet, bas>

erblidte

unb

if?r

euren eigenen Seelen

roerbet

\l}t

(Eine BuI^Ierin ber Stabt IHati^ura,

wabaüa,

IDenn

I

Sdfabzn unb 5d}mer5 5ufügen.

ba^

nid^t ein,

\l}t

Der

begef^etl

über euren 2(ugen

sufällig

Hamens

ben Upagupta,

XDafa*

Bubbl^as

3ünger, einen l?od?gerDad?fenen unb fd^önen 3üngling,

unb

fie

entbrannte in £iebe 5U xl}m,

überfanbte

bem jungen IHann

berfelbe ertpiberte:

„Die redete

eine

(Einlabung, aber

(geit

ift

fommen, baf Upagupta ZPafaroabatta Die BuI^Ierin toar erftaunt über fd)ic!te

VOa^avoabaüa

nod? nid^t ge=

befud^te."

tDieberum nad} il^m unb lief xl}m fagen

fatpabatta

rt>ill

Ciebe ron

Dod? Upagupta gab

^

5te

bie 2tnttrort.

Hpagupta unb

nid^t

biefelbe bunfle ^XntrDort

:

„VOa-

^olb."

unb ging ^

nid?t l}in.

Balb barauf

l^atte

IDafatoabatta ein £iebesr>erl?ält=

nif mit bem föniglid^en Oberroerfmeifter, unb 3u [80. Kapitel]

ber=


felben (gett

fam

ein reid^er

Kaufmann

nad) ITcatl)ura,

Da

tpeld^er fid} in XPafatoabatta verliebte.

Heid?ll?um

fal^

unb

I^abers fürd^tete, töbtete

feinen

fte

anbeten £ieb=

5ie (£iferfud?t il^res

ben £)bertx)erfmeifter unb

fie

^

rerbarg feine Ceidje unter einem Düngerl^aufen,

2tls ber £)bertr)erfmeifter perfd^rounben tpar, fud?ten

i^n feine Pertpanbten unb ^reunbe unb fanben feinen

£eid?nam.

IPafatrabatta aber rourbe

unb

gefül^rt

rerurtl^eill,

bzn 2^id?ter

r»or

mit abgefd^nittenen ^liebern *

auf einen Begräbnif pla^ getoorfen 5U roerben.

IDafarpabatta tpar ein leibenfd^aftlid^es HTäbd^en

aber gütig gegen

gett^efen,

folgte

eine

xl}v

pon

Pein 5u bienen unb

Hun

il^re

um

Krallen fern 5U

bie

roar bie redete (geit für

Darum

Dienerfd^aft.

il^ren ItTägben,

ifer

in

if^rer ^

{galten.

Upagupta gefommen, ^

n)afart?abatta 5U befud^en. 2Jils

er

fam,

befallt

XPafatpabatta

il^rer ITtagb, il?re

(5Iiebmafen jufammen 5U tragen unb unter einem

^ud) 5u

Upagupta begrüf te

r>erbergen>

lid^e freunblid^, bodti fie fprad?

Körper buftig

roie

meine Ciebe an.

bie

^n

tro^ig

:

bie Unglücf=

„(£inft tr>ar biefer

Cotosblume, unb

jenen

Cagen

Perlen unb feinen (Seroänbern.

roar

Hun

melt bnvdf ben Sd^arfrid}ter unb mit

bot

\d}

id)

bin

hzbzdi mit

id}

rerftüm=

5d?mu^ unb Blut '

bebest." „Sd^toefter," nid^t 5U bir

um b"u

fprad? ber junge ITtann,

meines Pergnügens

I^alber,

„id^

fomme

(£5 gefd^ieE^t,

bir eine eblere Sd^önl^eit 5U geben, als

üerloren

bir

bie,

roeld^e ^

I}aft. [80. Kapitel]


Das (£t?angeltum Bubbf^as,

2^2

mit meinen 2tugen ben

„3ct? fa(}

€rben tranbeln nnb ben £ef}re rerfünben.

umgeben,

auf

'€ail}ag>aia

ItTenfd^en feine rpunberbare

2Xber voäl}vznb bu,

bid? nad? tüeltlid^en

ron Perfud^ungen

^reuben

fel}nteft

unb Don

ber £eibenfd?aft betl^ört roarft, tpürbeft bu ben IPorten ber 5itllid}!eit fein (Sel^ör gefd^enft liahzn, ber CeE^ren bes

^at^a^ata

bein ^er5 tr>ar rer!el?rt in ben

Crug

Vn

tpürbefl

nid?t gead^tet l}aben,

unb bu

benn

Pertrauen

fe^teft bein

^

beiner rergänglid^en Heise.

„Die Heise einer fd^önen ^eftalt finb trügerifd? unb filierten

ftarf

bic^ in

erroiefen.

nid}t t?ertDeI!t,

Perfud^ungen, (f s

rceld^e fid? für bid} 5U

giebt aber eine Sd?önl?eit, roeld^e

unb roenn bu nur bein

unferes ^errn, bes Bubbl^a, Teilten

£)l}v ber £el}re

roillft,

fo roirft

bu

ben ^rieben finben, roeld^en bu in ber rul^elofen IDelt ^°

fünbiger ^freuben nid^t erlangen fonnteft."

IDafatDabatta rourbe rul^ig, unb eine geiftige ^reube linberte il)re !örperlid?en ift,

ba

ift

Unb

Qualen

benn

;

wo

üiel £eiben

"

aud? grof es (5Iüd.

bem Bubbl^a, bem DI}arma unb bem 5angl?a genommen, ^^ ftarb fte in frommer (Ergebung. nad^bern XPafarcabatta

8t.

if?re

guflud^t 5U

Die ^cd^fett fu 3aml)ttnaba.

3u ^ambnnaba

lebte ein 2Ttann, roeld^er fid} vet-

mälzten tüoUte, unb er badete bei

fid? felbft

:

„IKöd^te

bod? Bubbl}a, ber (Bebenebeite, bei ber ^oc^$eit sugegen ^

fein." [8;.

Kapitel]


©Icidiniffc unb (£r 5 ab lungert.

am Porabcnb

2tl5 bcr ^ebenebette

245

ber ^ocb5cit an

feinem ^aufe rorübergtng, begegnete er ibm, unb

Bräutigams

las,

trie

bem ^er5en

ber 2tllrrtffenbe b^n ftillen XDunfcf} in

bes

5ur ^od)5eit 5U fom=

tüilligte er ein,

^

men.

Der ^eilige

fo

mit rielen Bbiffcf^us, unb ber

erfcbien

^aftgeber, beffen

ITcittel

befcbränft traren, empfing

gut er fonnte, unb fpracb

luft,

:

fte,

^err, nacb ^er5ens=

„jf/

fammt beinem gan5en befolge

!"

^

IDäl^renb bie I^eiligen riTänner af en, nal^men bie

Speifen

unb öetränfe

bad)te bei

felbft:

ftd)

unb ber ©aftgeber

ab,

nicbt

„IDie trunberbar

bies;

ift

icb

tDÜrbe genug gebabt baben für meine Dertranbten unb

^reunbe;

ii) irollte, icb

bätte

Sobalb ber öaftgeber

fte

^

eingelabcn."

alfo bai}te, traten feine Per=

roanbten unb ^reunbe in bas ^aus, unb obfd^on ber

bem ^aus

Speifefaal in

Haum

mel}r als genug für

Der ©ebenebeite 5U

feigen,

unb

er

ber IDabrbeit.

fxi)

freute

gab

fo riele

ftd),

ift

bas

mit IDorten ^

^lüd

fterblicber ITTenfcf) 5U

ein

Banb

größeres

ber €I^e,

2Iber

trelcbes

5trei

nod}

ein

bas ^rfaffen ber IDal^rbeit. Der

Cob

es

unb ITeib, aber ber ^ob ficb

©äfte fröblid)

fte

:

^er^en rerbinbet.

antraben, ber

es

erqui^te unb erbaute

liebenbe

trennt ITtann

boch

^

„Das gröfte &üd, bas

:

fie

alle.

(£r fpracb

benfeu rermag,

fanben

unb afen, unb

flein rrar, fo

Sie festen

barin.

giebt

trirb

ber IDabrl^eit angetraut

„freiet besbalb bie IPabrbeit

unb

bem

nid^ts '

I^at.

lebet

mit [81.

il^r

Kapitel]

in


Das (gpangelium Bubbl^as,

2^^

Per ITtann,

I^eiliger (£l}e.

unb

i^r treu fein,

auf

ftd?

Unb

(Sattin liebt

nad? bleibenber Perbinbung mit

fic^

muf

tr>eld)er feine

üerlaffen

xl}n

unb

if?n

eieren

Perbinbun^ mit

il}m fel^nt,

unb

mu§

fein roie bie XDaI?r{?eit felbft, fo roirb er fein

in

fte

fe^en,

fage eud?, fein

;

unb

geugen

bie

il^res

Sa^t

eieren

fte

if?re

unb

für

fte

forgen.

fid?

nad}

\l}ra

treu

Pertrauen

IDal^rlid?, id?

Kinbcr roerben bzn

unb

(Eltern gleid?en

^

(Slü^es roerben.

IHann

feinen

irtara, ber ^erftörer,

allein ftel?en, laft jeben in

fommt,

um

bie

unb

rreiterleben,

fein.

xl}t

in ber IDal^r^

x^t rcerbet CE^eil I?aben

bie IDaI?rl?eit

ift

I^ei»

Unb roenn fid}tbaren formen

eures IPefens 5U trennen, fo roerbet

gen £eben, benn

fte

€l?e roirb ^eiligfeit unb (Slüiffeligfeit

liger £iebe ber lDal}rl?eit üermäl^lt

I?eit

fel^nt,

unb il^m bienen.

bie (5attin, u^eld^e il^ren (Satten liebt

bleibenber

il?r

bie XDat^rl^eit felbft, fo ipirb

tr>ie

am

eroi^ ^

unfterblid}."

Unb unter ben Säften roar feiner, ber nid^t in fei= nem Reifte geftärft lüorben toäre unb bie Süfigfeit eines Cebens ber Hed}tfd}affenl}eit erfannt ^ätte fie

nal^men

il^re

guflud^t 5U

;

^^

unb bem Sangl^a.

82*

Dev

entflol^ene TiUh*

2lls ber ^ebenebeite feine

roanberte er allein roiltDa

üon

3ünger ausgefanbt

Ifaik,

£)tt 5U £)rt, bis er nad?

2tuf feinem IPege fe^te

Uru= ^

fam.

[82. Kapitel]

unb

bem Bubbl?a, bem Dl^arma

er

ftd?

nieber

in

einem


6Ieid^ntffe unb €r$äf}Iungen. IPäIbcf?en,

um

aussurul^cn.

in ber Zcäl^e eine (SefeIIfd?aft

grauen

il^ren

Da

fte ftd?

„Sage,

fte

fie

bu ben Dieb

J?aft

^

um

ben Dieb

unb fprad^en

if?n

rorbeifommen

I^ier

^

ber ^ebenebeite fprad?

bzn Dieb

xl}x

3ünglinge

riefen

finbet,

aus

:

:

„IDas bünft zndf

„Va^

voit

uns

felbft

unb

Unb

bie

xd} roerbe

I"

ftd?

^

„fo fe^t eud}

nieber,

unb

^

fte

aufmerffam bzn tDorten bes (5ebenebeiten.

laufd^ten

fte

bie XDabrl^eit erfaf t, priefen

unb nal^men

83,

3m

il^re

fte

bie ^

guflud^t 5U BubbE^a.

Hcid^e bcs l^amaraja.

Bral^mane, ein

in feinen

ftnben

bie

eud^ bie IDal^rl^eit prebigen."

gan5e ^efellfd^aft fe^te

Unb nad^bem

(Sin

beffer,

Unb

ober eud? felbft?"

„Xlnn bznn," fprad? ber ^ebenebeite,

Cel^re

vergnügten,

mit unferen Sad^en?"

Unb

nieber

ba^

ben ^ebenebeiten unter einem

ft^en fallen, begrüßten :^err,

aber,

geftol^Ien.

bxad} bie ganse ^efellfd^aft auf,

Baume

ba^

ftd?

ron breif ig ^reunben mit

Sad^en

il}rer

5u fud}en, unb als

feigen

b'egab

unb roäl^renb

lagerte,

tüurbe ein Cl^eil

(£5

2^5

religiöfer

Zuneigungen, aber

ZTtann unb l^ingebenb

ol^ne tiefe IDeisI^eit, I^atte

einen t)ielüerfpred}enben Sol^n, ber in feinem ftebenten

^alfvz von einer töbtlid)en Kranfl^eit befallen trurbe

unb

ftarb.

5U faffen

;

Der unglü^Iid^e Pater r»ermod}te er toarf ftd? nieber

ftc^ nid^t

auf btn Ceid^nam unb ^

la^ bort roie tobt, [83. Kapitel]


Das (£pangeHum Bubb^as,

2'{6

Die Pertpanbten famen unb begruben bas tobte

Kinb, unb als ber Pater trieber 5U

mafios

in feinem Sd^mers, geberbete.

finniger

ba^

er fo

er fid? roie ein XDal^n'

fonbern

mel^r,

nid^t

roeinte

(Er

!am, voav

fid?

tpanberte fort unb fragte nad} ber IDoI^nung IJama^ rajas, bes

Königs bes Cobes,

Kinb ins

ten, fein

Pater

tpar, unter5og ftd? ber trauernbe

^ebräud^en unb

in feinen

Cräumen

tiefen

Bergpaf

gegnete,

„3^^

,

roeldje

bie

{?öd?fte

fen ?"

er,

Darauf

getoiffen

^amaraja trarum

il^r

Sid? feiner 5elbft=

;

eine

grof e Stabt, voo

£)rt,

{?in

manas

:

„Kein IJama^

riele gute @eifter

unb bort !annft bu

bzn König bes Cobes,

Der Bral^mane ging

rt?o

an jebem ad^ten tEage bes HTonats

I^amaraja ben il?n,

£)rt gu erreid^en,

aber etrpa üierl^unbert ITteilen rreiter

I^errfdjt,

rpoljnen

fte

bu es roif

ersäE^Ite er il^nen feine traurige ^efd^id^te

rermag b^n

roeftlid} liegt

nid^t

Unb

ift?"

toillft

be=

Ratten.

mir

täufd^ung erbarmenb, fprad^en bie Sd^ramanas

raja

einem

er 5U

erlangt

„fönnt

erflärte il}nen fein PorI?aben.

Sterblid^er

nun

Sd^ramanas

IPeisI^eit

fprad?

„(Suter ^reunb,

:

fam

roeiter roanberte,

fagen, roo bie IDoI^nung bes il?n

^

IDäl^renb er

fdjiief ein.

tDO er einer ^n$al?l

lieben ^erren/'

fragten

bit=

'izhzn surü^fel^ren 5U laffen.

religiöfen

unb

bemütl^ig 5U

il^n

einem grof en Bral^manentempel gefom^

2lls er 5U

men

um

freute

in bie Stabt

um ftd?

eine

über

unb fanb

^nabz biefe

etiles,

"befud)t

il?n feigen bitten.''

unb ^

Had^rid^t unb tr»ie

bie Sc^ra-

il?m gefagt I^atten. Porgelaffen ror ben IQama--

raja, trug er [83. Kapitel]

bem ^urd^terregenben

feine Bitte

por unb


von xl}m

erf?ielt

genipärtig in

unb

gel^e bortl^tn

Da

biefen Befcf)etb:

bem

öftlid^en

„Dein Sol^n

harten, tDo

Solfxi

*

I?etfe tl?n bir folgen."

fprad} ber glü^Iicf^e Pater:

bas mein

im Parabiefe

„IDie

fommt

es,

nur

ein

ol^ne aud?

lebt,

IJamaraja

einsiges gutes IDerf getl^an 3u l}ahznV" ertDiberte

lebt ge=

er ftd} ergoßt

„(£r f^at bie I^immlifd^e Seligfeit erlangt,

:

im

nid^t roeil er gute IDerfe getl^an, fonbern roeil er

Glauben unb in ber £iebe 5U bem ^errn unb ITteifter, bem l}errlid?en Bubbl^a, geftorben ift. Bubbl^a fprid^t ,Das ^er5 ber £iebe unb bes (Slaubens

breitet fxd} aus,

tDie ein rool^lti^uenber Sd^atten,

von

fd^en 5U ber IDelt ber Götter.'

Diefer I^errlid^e Sprud?

ift

roie

^

bas Siegel auf eines Königs ^reibrief."

Der

glüc!lid}e

flärt burd} l^in

Pater

eilte

an b^n Ort unb

Kinb mit anberen Kinbern

geliebtes

lief

ber IDelt ber HTen=

fein

ben ^rieben eines ^immlifd^en Cebens.

5U feinem

d?ränen

fal?

fpielen, alle t)er=

bie

mein Sol?n,

Knaben unb

IDangen erinnerft

l^inunterliefen

bu

bid}

(Er

rief aus, roäl^renb il^m :

„ITTein Sol^n,

meiner nid)t?

3^

^^^

bein Pater, ber mit liebenber Sorgfalt über bir road^te

unb

bid} pflegte roäl^renb beiner Kran!l?eit.

mir nad} ^aufe 5urü^ 2Xber ber gefäl^rten

Knabe

unb

,Sol?n'. er,

frei t>on

£anb

ftd?,

5urüd5u!ommen, unb

fold^e ungebül}rlid)e

fprad?

in bas

tpiberfe^te

xd}

ber Cebenbigen."

5U feinen Spiel=

tabelte

2(usbrüde gebraud^e

„3n meinem

„fenne

um

Kel^re mit

x^n, tüie

ba^ ^r ,

Pater'

gegentüärtigen ^n^tanbz,"

feine fold^en IPorte, benn id^ bin ^

Oufd^ung." [83. Kapitel]


Das (gpangeltum Bubbl^as.

2^8

Daraufl^in r>erlteg

ron feinem Craum

bes großen Bubbf^a,

befd)Iof 5u if}m ju gelten, tl?m feinen ,

unb Croft 5U

2(Is ber

5U

^nt-'

Bral^mane nad} bem 3^tarDana fam, unb

rrieber er!annt

Unb

Kummer

unb

fud^en.

unb

5äf?Ite er feine ^efd^id^te

^aufe $u

als er

ertrad^te, q,^bad}k er bes gebenebet^

ten irtetfters ber Utenfd^I^eit,

becfen

unb

ber Braf^mane,

\l}n

fid?

roie fein

Knabe

er*

il?n nid^t

geroeigert l^abz, mit il)m nad^ ^

gelten.

ber IDeltgeel^rte fprad}

bu

„IDal^rlid^,

:

IDenn

Selbfttäufd^ung befangen.

bift

in

ber ITtenfd} ftirbt, fo

rcirb fein £eib in feine (Elemente aufgelöft, aber ber (5eift tDirb

nid?t begraben.

(£r fül^rt ein I^öl^eres £e*

ben, in tpeld^em alle auf irbifd^e Perl}ältniffe bejüg^ lid^en

Benennungen,

il^ren

Sinn

Dater, Sof?n, IDeib, IHutter,

toie

verlieren, ebenfo toie ein ^eifenber feine

IDol?nung nid^t mel^r brandet, roenn er Die lilenfd^en

fümmern

fid^

am

aber bas <£nbz bes Cebens

rergel^t,

fegt toie eine

roeiter reift.

um

meiften

fommt

bas, tx?as

fd^nell

unb

^euerrooge bas 3^ttlid)e in einem 2(ugen=

hlid I^iniDeg. Sie gleid^en einer brennenben

Campe

bem Blinben,

gefegt

ift.

€in

ber

jum

toeifer

^üter

IHann,

ber bie X)ergänglid)!eit tpeltlid^er Besiedlungen erfennt, 5erftört

bie Urfad^e

bes

Kummers unb

tofenben lUal^Iftrom ber Ceiben. erl^ebt

entrinnt

bem

2leligiöfe XDeisI^eit

bzn IHenfd^en über bie ^reuben unb Sd^mersen

ber XDelt

unb

Der Bral^mane bat ben (5ebenebeiten laubnif

,

^

giebt il^m eu:)igen ^rieben."

um

bie (£r=

in bie ^emeinfd^aft ber BE)iffd}us eintreten

[85. Kapitel]


(SIetd?ntffe

unb (Ersäl^lungen.

2^9

3U bürfen, bamit er bie E^tmmlifd^e IDetsI^eit erlange,

einem befümmerten fersen Croft 5U

treidle allein

ge^ ^^

h^n permag.

IKrifd^a (Bantami.

8^,

€s

toar einmal ein reid^er ITcann, beffen (Solb

plö^Iid^ in 2l\d}z rerrranbelte.

unb

tDeigerte

^reunb, ber

fxdf,

I^örte,

Hal^rung 5U

ba^

2Ttann unb erful^r

bie

franf

ftd?

Bett

$u nel^men.

(Ein

befud)te ben reid^en

fei,

I^aft

Unb

feinen guten (Sebraud^

beinem Heid^tl^um gemad^t.

t)on

legte er ftd? 5U

Urfad^e feines (grames.

„Du

^reunb fprad?:

ber

er

Da

fid?

bu

2tls

il^n

auf=

^öre nun mei= bem ISa^aat^ I^äufe

roar er nid^t beffer als 2tfd?e.

f^äufteft,

nen KatE?. bie 2(fd}e

Breite IHatten aus in

barauf unb gieb bir ben 2Cnfd?ein, als

Ifanbzl^

bu bamit."

teft

retd^e

IHann

unb als

feine

Der I^atte,

tl}ai,

bu U^dfz?"

rerfaufft

vok i(?m

lXad}bavn fagte

fein

^reunb gefagt

xl^n

fragten

er:

„3^

„IDarum

:

^^^^^

meine

IDaaren 5um Perfauf aus." Xlad} einiger geit

Hamens 2(Is

fte

fam

^

ein junges

HTäbdjen vorbei,

Krifd^a ^autami, eine IDaife unb

bes reid^en

fprad^ fie:

„^err,

Utannes im Ba$aar tparum

fet?r

arm.

anftd^tig rDurbe,

unb Silber

^äufft bu (golb

^

5um Per!auf auf?" Der

reid^e

2Ttann fprad?

:

„XDillft

bu

fo

gütig fein,

mir bas ^olb unb Silber l^ersureid^en?" Unb Krifd^a 18^(;.

Kapitel]


:

Das €pangeHum BuböE^as.

250

^autamt nal^m ba

I

fte

eine ^anbr»oII 2(fd?e auf, unb,

perruanbelte

XDeil Krifd^a

fxd}

ftel^e *

roteber in ©olb.

@autami bas ^uge

geiftiger

€r!ennt=

nif befaf unb bzn rrirflid^en IDertl? ber Dinge fannte, gab

fie

IDeibe unb fprad?:

„Bei Pielen

ift

(Solb nid^t beffer

(5autami

als 2tfd?e, aber bei l{rifd)a

er-

5um

ber reid^e ITTann feinem Sol^ne

roirb 2(fd?e

5U ^

reinem (5oIbe."

Der

Sol^n,

ben

tpurbe franf unb ftarb.

Da

einsige

unb

bie Ceute fprad^en

Der Knabe

ftanb perloren.

Xlad}

ift

„Sie

:

ift."

Per-

I?at il^ren

^

tobt."

:

„^d}

Kinb geben, aber

bein

\d} ^

2lr5t, ber es tl^un u:?irb."

Die junge ^rau fprad?: „Bitte, es

um

fte

Bitte anttoortete

il^re

bir feine 2Cr5nei für

fenne einen

fie

begegnete Krifd^a (Sautami

längerer geit

einem UTanne, ber auf

fann

trug

^autami I^atte, bas lobte Kinb in

Had^barn unb bat

il^rem Sd^merse 5U allen 2(r5nei,

Krifd?a

Unb

ber

2Hann

fjerr, fage

antroortete

:

mir, toer

„(Sel?e

l}xn

5U ^

Sd^afyamuni, bem Bubbija." Krifd^a

^autami begab

„^err unb IHeifter, gieb mir

l{naben

fid?

bie 2tr5nei, tpeld^e

meinen ^

I^eilt."

Bubbl^a antrrortete: Doli Senfförner."

Unb

„3^

braud^e basu eine ^anb-

als bie junge

^reube rerfprad}, biefelben 5ur Bubbl?a I?in5u:

Kapitel]

^rau

in

il^rer

Stelle 5U bringen, fügte

„Die Senfförner muffen aus einem

^aufe genommen tperben, in

m.

5U Bubbl^a unb rief

rc>eld?em

Hiemanb

ein


unb

6(etcf?niffe

(2r5ciI?IuTtgeTt.

25^

Kinb, ober einen ZTtann, ober €Itern, ober einen ^reunb verloren

^^

l?at."

Die arme Krifd^a ^autami ging nun üon ^aus 5U

^aus, unb

bie Ceute I^atten ITcitleib

nimm

„^ier ftnb Senfförner;

^od?ter,

ober Pater ober

iDorteten

fte il^r:

manb

gab

es

IDenn

fte

aber

geftorben?"

ITtutter

ant=

ber £ebenben ftnb trenige, ber

fein

an unferen

^aus,

in

bem

tiefften

nid^t 3^"

"

geftorben roar.

Krifd^a

unb

Unb

unb fagten

ein SoE^n, ober eine

(Erinnere uns nid}t

tTobten r>ieL

Sd^merj,"

„2(d?,

iE?r

fte I}in !"

„3ft ^^ eurer ^amilie

fragte:

mit

fte

^autami

rourbe matt

fe^te fxd} nieber

unb ^hoffnungslos,

an ber Seite bes IDeges unb

beobachtete bie £id?ter ber Siabi, roie

aufflacferten

fte

unb

toieber erlofd^en.

S^i^^^t I^errfd^te Dunfell^eit über=

all.

Da

(Sautami bas 5d?i(f fal ber

lernte Krifd^a

fd^en t^erftel^en

unb badete:

ITTen^

„IDie felbftfüd)tig bin

tc^

meinem Sd^mers. Der Cob ift etilen gemein in biefem d?al bes (Elenbes giebt es jebod? einen Pfab, auf bem ber tpanbelt, tceld^er ber Unfterblid^feit roegen ^ alle Selbftfud)t aufgegeben I^at." in

;

Unb inbem

fie

Kinbe überrt)anb,

bie Selbftfud^t ber Ciebe lief

Krifd^a

Körper im IDalbe beerbigen. 5urüc!

fanb

unb naf^m

fte

d}er bie

iE^re

^autami ben tobkn

Sie

feierte

guflud^t 5U il?m.

Croft, benn ber

Df?arma

5U il^rem

ift

ein

5U Bubbl^a

J^m DE?arma Balfam,

Sd^mersen unferer befümmerten fersen

rDeI=

Iin= ^'

bert.

Unb Bubbl^a

^'

fprad? [8^. Kapitel]


Das (£r>angeltum Bubbi^as,

252

„Das £eben

ber Sterblichen in biefer IDelt

ift

roll

Mmmernif flüd^tig unb roller Ceiben, XDer geboren muf fterben, unb es giebt fein ZTtittel, bem 5d?ic!fal ,

ift,

Das

3U entrinnen. ift

^Iter nal}t unb bann ber Cob.

^^

bas £oos lebenber IDefen.

„XDk

bie reifen ^rüd^te leidet abfallen, fo

Sterblid^en, fobalb

fie

geboren

ftnb bie

ber ^efal^r

finb, ftets

^^

ausgefegt, 5U fterben»

„Das Ceben fäf en, bie ber

Das

ber Sterblid^en gleid^t ben irbenen (Se=

Opfer

3^^ ^nbz

mad?t.

ift,

ba^

fie 3er=

"

breiten.

„3iing unb (5rabe anl^eim

;

unb

Cl)örid}te

2llt,

bem

alle ftnb

Obe

„Der Pater fann b^n Sol^n Perroanbten nid)t

il^re

IDeife fallen

unterrrorfen.

unb

nid)t retten,

bem ^^

bie

Perroanbten, nod? ber ^reunb ^^

ben ^reunb.

um= bem Hnberen

„IDäl^renb bie ^tngel^örigen bas Sterbelager

unb

ftel^en

roel^flagen, roirb (Einer nad}

bal^ingerafft, roie £)d?fen, bie sur Sc£}lacl?tban! gefül^rt ^^

toerben.

„So

ift

mit ^ob unb Perroefung

bie IDelt

bel^aftet;

aber bie IDeifen, roeld^e bie Bebingungen bes Dafeins fennen,

grämen

„^ans anbers, oft

bie (greigniffe

treten.

2(ber bas

^^

nid?t.

ficf?

trie

man

es

ftd?

rorgeftellt f?at, finb

bes Cebens, trenn ift

ber

£auf ber

fie

roirflid) ein^^

IPelt.

„IDeber bntd} IDeinen, nod? buvd} (grämen u?irb

3emanb

bzn ^rieben bes ^emütl^es erlangen;

gentl^eil

tpirb fein £eib

m.

Kapitel]

im ^e=

baburd? nod? üermet^rt,

(Er


®Ietd?niffe unb (£v^äl)l\ing,cn. voitb

ZDÖ

franf unb bkid} mad^en, aber bie lobten

ftd?

Klagen

roerben buvd} feine

„Die ITcenfd^en gelten bal^in, unb

bem Cobe

ift

CE^aten

il^ren

^^

ntd?t gerettet. il^r

Sd^icffal nad} ^*

gemäf

„3^/ trenn ein ITtenfd? aud^ I^unbert ^al^xz roirb,

ober

fo rrirb er bod} enblid?

felbft mel^r,

alt

üon ben

Seinigen getrennt roerben unb aus bor IPelt fd^eiben. „VOzx ^rieben

fud^t, foUte

Klage unb bes (5rams

ber

®ram unb

ift,

I^at,

^^

t^eraussiel^en» l}at

unb

erlangen;

roirb Seelenfrieben

überrounben

^ammzrs,

ben Pfeil bes

„IDer b^n Pfeil I^erausgesogen tporben

rul}ig ge-

roer allen

(Sram

toirb frei tüerben t?on

^^

feiig fein."

85.

2tn

X>as Ueberfd^reiten ^e5

einem

Sd^ratDafti

lag

ein

füblid?

ron

Dorf ron fünfE^unbert ^äufern.

unb

bie

I^atten

r>on ber (£rlöfung nod? nid^t XDeltlid^feit

Stromes.

unb breiten ^lug

tiefen

Die €intDo{}ner besfelben

tief in

'^'^

frol^e

Botfd^aft

vernommen unb

rceltlid^en

toaren

Bcftrebungen

be= ^

fangen.

lSzbad}i auf bie (Erlöfung ber ZTtenfd^en, entfd^lof ftd?

ber tDeltgeeE^rte Bubbl^a, in bas

ben Ceuten 5U prebigen. ^luffes

unb

fe^te fid? nieber unter

bie DorfbetDoI^ner bie

fte

gelten

unb

an bas Ufer bes

einem

Baum.

2tls

^errlid)!eit feiner (Erfd^einung

fallen, näl^erten fte ftd? il^m

prebigte, glaubten

Dorf 5U

(Er ging alfo

mit

(£I?rfurd?t,

aber als er ^

x^m md}t [85. Kapitel]


Das (grangeltum 3nbbl}as.

25'5(;

Sd}anpniva, öer in Sd^ratrafti surü^geblieben

empfanb

ein Perlangen, ben

prebtgen 5U frören.

an ben ^Iu§ fam,

als er

Strömung Strom

5em

feigen

unb t^n unb

(Sebenebetten,

bas XDaffer

xx>o

ftar! roar, fprad?

tief

er 5U fxd} felbft:

unb

bie

„Diefer

mxd} nid^t abl^alten, bzn ^ebenebeiten 5U

foll

Unb

fd^auen."

bem

^errn 5U

(Er folgte

tr>ar,

er

ging über bas IDaffer, näl^erte

unb begrüßte

ITTeifter

ftd^ ^

i^n.

Die Ceute bes Dorfes rcaren erftaunt, Sd^ariputra 5U

unb u?unberten

feigen,

fommen toar,

ftd),

roie er

über b^n ^lu§

roar, tpo roeber eine Brücfe, nod? eine

unb

roie er

über bas IDaffer 5U gelten rermod^te, *

ol?ne unter5uftnfen.

Unb mxd}

„3^

I^^^^

Stimme BubbE?as

{?örte.

Sd^ariputra erroiberte: bis xd} bie

tt)iffenl}eit,

fel^nte,

ge=

Jä^re

bie Cel^re ber (£rlöfung

5U I}ören,

^^''

^"

Da !am

id? id^

über ben ^luf unb ging auf feinen betpegten XDaffern, roeil xd}

fe^te

(5Iauben

E^atte.

Glauben, unb nid}ts ^Inberes,

mid? in b^n Stanb, es 5U

tl^un,

unb nun bin

^

l}ut in bes IHeifters befeligenber (Segen roart."-

Der IPeltgee^rte fügte tDol^I gerebet.

bie

IDelt

(Ein

retten

I^insu

Glaube

:

xd}

„Sd^ariputra, bu

toie ber beinige allein

I^aft

fann

unb über ben reigenben Strom ber

Seelentoanberung troi^enen ^ufes ans anbere Ufer ^

leiten."

Unb ber ^ebenebeite immer pollfommener 5U

ermal^nte bie DorfberooE^ner, roerben in ber Befiegung bes

£eibes unb bie ^effeln abpfd^ütteln, bamit

[85, KapitelJ

fte

lernten,


^leid^niffe unb (Ersäl^lungen.

Strom

ben

5er tDeltltd^fett 5U überfd^reilen

255

unb ^et= ^

tung t?om Cobe 5U erlangen.

Die DorfberDof^ner rernal^men Me XDorte 6es ^a= il}ag>aia

fte

;

hzn an

tüurben mit ^reuben

unb im ^lau=

Der franfe

(£in alter B^iffd^u

fo efelerregenb toaren,

h^(^ah

um

Bl^iffd^u.

von grämlicf^em (Semütl) rpurbe

ba^ ber

IDeltgeel^rte nad}

reo ber unglücflid^e I}örte,

befal?! er,

unb ging

^anb

in bas

UTann

lag.

xl}m näl^ern

ftd?

Unb

3üngern

es

bem

XDil^ara fam,

er

ron bem ^all

TJils

ba^ toarmes IDaffer

^emad?

bereitet

um

bes Kranfen,

XPunben besfelben 5U

ber

$u feinen

ba^ Iciemanb

unb ^erud}

xl}m in feinem (Elenb beisufte^en.

fid},

il?re ^

t?on einer Kranfl^eit befallen, beren 2tnbli(f

tDolIte,

fte

Hamen.

guftucf^t $u feinem

86.

erfüllt,

bes ^ebenebeiten nal^men

£el?re

bie

roarten.

roerbe,

mit eigener

Unb

er fprad? ^

:

„Der ^atljagata !am in

biefe IPelt,

um

bzn ZCrmen

Kran=

ein ^reunb, b^n Unbefd^ü^ten ein Beiftanb, b^n

fen ein Pfleger 5U fein, (gläubigen roie Ungläubigen. (£r

!am,

um

ben Blinben bas Ztugenlid^t 5U geben unb

(Erleud^tung ben Seelen ber 3i^t*^g^fü^rten,

um

für bie

^ed}te ber U)aifen unb 2(Itersfd}tDad}en einsuftel^en unb

um

l^ierin

Ztnberen ein Beifpiel 5U geben.

Pollenbung feines IDerfes, unb groge

bem

^kl

alfo

Das

erreid^t

bes Cebens, toie bie ^lüffe, tpeld^e

bie

ift

er

bas

ftd?

in ^

irteer perlieren." [86. Kapitel]


:

Das (Evangelium 3ubbf?as.

256

Unb fo

ber XDeItgee!?rte pflegte ben franfen BE?iffd?u,

lange er

Der

am

£>tk

^

tpeilte,

fam

Stattl^alter ber Stabt

5U Bubbl^a,

Perel}rung 5U eru?etfen, unb als ber ^err in

I^örte, roeld^e

er

bem

er

um

tl^m

ron ben Dtenften

IDil^ara rerrid^tete, fragte

bzn ^ebenebeiten über bas frül^ere Ceben bes franfen

Bl?iffci)us,

*

unb Bubbl?a fprad?

,,(£inft lebte ein gottlofer

König,

ltntertl?anen alles erpreßte,, tpas er

befommen fonnte;

unb

amten, einen IHann t)on

Tils aber

befallt

I^ol^er

aus

von

einem

feiner

geftellt I^atte,

bas £)pfer bes föniglid^en 3<^^^^^ ^'^

empfanb

auf

xl)n

^nab^

Reifet nur

fd^roac^

Der König aber tpurbe

als De-

er ZTTitleib

nieberfallen.

Be^

Stellung 5U geißeln,

in gefül^llofer ^leicbgiltigfeit.

gel^ord^te

bat,

feinen

il^nen I}eraus=

Tyrannei 5ur Hebe

ber xlfw liegen feiner

Der Beamte

er

tceld^er

unb

lief bie

toabatta rriebergeboren, toeld^en alle feine Hacbfolger verliefen, tpeil

fie

nid?t länger tpillens

toaren, feine

Strenge 5U ertragen, unb er ftarb elenb unb voller

Keue.

Der

gefüE^llofe

Beamte

wdd}zv feinen Brübern

in

bem

ber franfe Bl?iffd?u,

ift

IDil^ara oft 2lergernif

gegeben l}atk unb besl?alb ol^ne ^ilfe gelaffen tDurbe in feiner Icotl?.

Der

l?od?geftellte

UTann

aber, ber ge=

er rvurbe

geifelt tDurbe, roar Bobl^ifatttva

;

Catl}agata roiebergeboren. (Es

nun mein £oos, bem

unglü<^lid)en

IHann

ift

als ber

in feinem Ceiben beisuftel^en

Unb

ber IPeltgeeE^rte rebete biefe IDorte

jum ^

Coline bafür, ba^ er (Erbarmen empfanb." :

„IDer

bem

Sanftmütl^igen Sd?mer5 sufügt, ober bzn Unfc^ulbigen [86. KapitcTl


^letd^niffe unb (ErsäB^Iungen. fälfd^lid} befd^ulötgt,

wivb eine ber

2(ber toer gelernt

ererben.

unb

l}ai,

5el?n

grof en Plagen

mit (Sebulb 3u

toirb bas

257

leiben,

eru?äl}lte

IDer!5eug

tperben 5ur Cinberung ber Ceiben ber IDelt."

^

roirb gereinigt,

2(Is

ber !ran!e

roanbte er

fxd}

er

BF}iffcf}u

biefe

IDorte üernaf^m,

5U BubbE^a unb befannte fein reisbares

Temperament.

(£r

tl^at

Bufe, unb mit einem von

Sünben gereinigten ^er$en

erseigte er

bem ^errn Per= '

e^rung.

[86, 2^(lf it?q


: :

Die legten Cagc. Die ^eMtt$uit$en bcv Wo^lfaVtvi,

87,

^fls

6er ^ebenebeite auf

öem Berge, genannt

6te

(Seyerfpi^e, bei Hajagrtl^a rool^nte, plante 2lja= tafd^atru, ber

König von

Stelle

Bimbifaras

IDriji,

unb

„3^

regierte,

einen

3^

Bral^mane, unb funbige bid? in befinben unb

unb

im

bie

feinem Kansler

mäd^tig

fte

roerbe bie IDriji üernid^ten, \d} roerbe il^ren*

gänslid^en Untergang {?erbeifül?ren

rool^l

auf

Eingriff

er fprad? 5U XDarfd?afara,

roerbe bie IDriji ausrotten, obfd^on

ftnb.

an ber

ItTagabf^a, tüeld^er

gel^e

es

5U

bem

(Eile

I

bu nun,

(Sebenebeiten;

meinem Hamen nad? feinem il?m

tl}eile

(Sebäd^tnif

tl^eile

l?in

mir

,

meine

was

2(bfid)t mit.

er=

IDol?l=

Beroal^re

ber ^ebenebeite fagen

mag,

mit, benn bie Bubbl^as reben nid^ts ^

Unrealeres." 2(ls U)arfdea!ara, ber erfte UTinifter, ben

begrüf t unb

beiten

feine Botfd^aft ausgerid^tet l^atte,

ftanb ber el^riDÜrbige 2Xnanba l^inter

unb

fäd^elte il^n,

„^aft bu U)riji [.87.

fid?

bem ^ebenebeiten

unb ber ^ebenebeite fprad? $u il?m

üernommen, Unanba, ba%

bie

^emeinben

^a^hdd} unb l}äufig perfammeln ?"

i(apitell

^ebene*

ber ^


Die legten ^age, „So

vernommen,

{^abe xd}

Der (Sebenebeite fprad)

:

o ^err," anttportete er.

„So lange

unb

ben ber IDrtjt ^a^ltzid}

259

I^äuftg

bte (Semetn--

ftd}

rerfammeln, o

IXnanba, barf r>on il}nen ertoartet tüerben, ba^ 5U (Srunbe gelten, fonbern ba^

So

betE^en toirb. feit,

fo lange

grauen unb fte

lange

acf^ten,

lange

fo

fte

fte

nid^t

Staatstoefen ge^

il)r

$ufammen!ommen

fte

if?re 2lelteften

fte

^

in (£inig=

lange

el^rcn, fo

an ber Religion

fte

bie

feftl^alten

gebül^renben ^ebräud^e beobachten, fo lange

alle

ben ^eiligen Sd^u^, Pertl^eibigung unb Unteri^alt

von

getDäl^ren, barf nid^t 5u

^runbe

il^nen

gelten,

eru?artet roerben,

fonbern ba^

\l}t

ba^

Staatsroefen *

gebeil^en tr>irb."

Dann unb

rranbte

fprad}

Bral^mane, IDoI^Ifaf^rt

lange

fte

ftd?

„Tils

:

leierte

;

unb

ber <5ebenebeite

auff?ielt,

lange

fte vool}l

unterrid^tet ftnb, fo

auf bem redeten Pfabe bleiben, muffen

toir

fo

lange

fte

ba^

fie

erroarten,

(5runbe gelten, fonbern ba^

if^r

Staatsroefen ^

gebeiE}t."

Sobalb bes Königs Bote fortgegangen ber ^ebenebeite bie Brüber, toeld^e in ber t?on Hajagril^a roaren, in ben

men unb

„3^

fprad} alfo tüill

eud?

unb

xd) voxll

„So lange, o

roar, lief

Umgebung

Perfammlungsfaal

font= ^

:

bie

Bebingungen

ber XDoE^lfaE^rt

eines ^emeinroefens leieren, o Bl}iffd?us. auf,

o

ben IDriji bte Bebingungen ber

idj

fo

an IDarfd^afara

mid} in IDaifd^ali

xd}

Ked^tfd^affenl^eit üben, nid}t 5U

fte

reben

ITterfet xvol}[ ^

:

Bl?iffd^us, ipie bie

Brüber

ipol^lbefud^te [8?, liapitel]


Das (Evangelium Bubbl^as.

260

unb

I}äuftge

(teilen

^emeinbe-'t^erfammlungen abgalten, in

sufammenfommen,

(Eintgfeit

unb

in (f inigfeit

beforgen, fo lange, o Brüber,

was

bie

füE^ren,

ftd? tl^un,

(Erfal^rung als gut beu?iefen, unb nur ein=

was

wol}{ erprobt

ift,

fd^enfen, fo lange bie

fonbern

finb,

erfreuen, fo

fommen unb Brüber

Brüber fid?

ber

ba^ gute unb

lange

fo

Brüber

®ered?tigfeit übzn, fo lange bie

bie

ron

nid}ts

fie

ad}kn, eieren unb rerforgen unb

I?errfd}t

sufammen-

in (Einigfeit bie 2tngelegenl}eiten bes Sanq,l}a

il^ren

nid}t

il^re

^elteften

IDorten (Sel^ör

ron Begierben

Segnungen

I^eilige

i(?re 2telteften

be=

ber Religion

ITtänner 3U il^nen

unter il^nen in ^rieben root^nen, fo lange

fid?

nid^t ber ^rägl)eit

l^ingeben, fo lange bie

Brüber

unb bent IHüfiggang

fid?

in ber fiebenfad^en

I^öl^eren IDeisE^eit geiftiger Cf^ätigfeit

üben, in Wal^V'-

l}eitsliebe, ^f^atfraft,

ßersensfreubigfeit, Befd^eibenl^eit,

5elbftbe!}errfd}ung,

ernfter

frieben, fo lange trirb ber

Betrad^tung unb 5eelen=

Sangl^a nid?t verfallen, fon= ®

bern gebeil?en.

„Darum,

Bf}iffd?us, feib roll bes (Slaubens, be=

fd^eibenen ^ersens, fürd^tet bie Sünbe, feib begierig 5U lernen, ftarf in ^l^atfraft, t!?ätig

im

88,

voller

Unfvidtti^t^ii.

IDäl^renb ber (Sebenebeite befprad) er mit b^n

[88. Kapitel]

unb

'

Xr>eisl?eit."

aufl^ielt,

Reifte

fid?

auf ber ^eyerfpi^e

Brübern bas n)efen eines


Die legten Cage. aufrid^tigen Cebenstranbels

an rielen £)rten bcs £an6cs „(5rof

bie ^ruci^t

ift

unb

;

26\

preMgte barüber

er

^ :

unb grog

bcr

^eroinn

ernfter

Betrad^tunc^, toenn btefelbe in 2Xufrid)tigfett gefd}ie{)t.

„^ro§

unb gro§ ber ^eroinn bes Per=

bie ^rucf^t

ift

ftanbes, rt?enn berfelbe ernfter Betrad^tung entfpringt.

„Der

©eift, ber

r»on ben (^rofen

ber

von Perftanb umfriebet

89,

Der

Selbftfud^t, ^

ber Hntüiffenl^eit."

<5Iattl>e

Sd^arijjutras,

Der ^ebenebeile ging mit Brüber nad? Icalanba

unb

grofen

einer

in

bort

ruoE^nte

2ln^a\:}[

einem ^

ITtango^^ain.

Da fam

ber eE^rtPÜrbige Sd^ariputra 5U

benebeiten, begrüßte il^n

5ur Seite.

gab

unb

bem ^e=

fe^te fid} xl}m. el^rerbietig

Ztlsbann fprad) er:

ben ©ebenebeiten l^abe nie

^

lüirb frei

ift,

Uebeln berSinnIid?!eit, ber

Oufdjung unb

^

id?,

„Sold^en glauben an

^err, ba^ es mid? bünft,

es (Einen, ber, fo roeit bie I}öl)cre IDeisI^eit in

Betrad^t fommt, gröf er ober rreifer roar als ber @e= ^

benebeite."

Der ^ebenebeite bie

erroiberte

:

„^rog unb

IPorte beines 2Ttunbes, Sd)ariputra

bift in

alle bie

einen £obgefang ausgebrod^en

I

roal^rlid},

:

^eroif

©ebenebeiten gefannt, roeld^e in

Zeitaltern

Ijeilige

„Hid}t bod?,

fül^n ftnb

b<^n

I}aft

bu

bu

frül^eren ^

Bubb(?as geroefen ftnb?" ^errl" fprad? Sd^ariputra. [89. Kapitel]

^


Das

262

Unb

(£t)angeIiuTn Bubbf^as.

6er ^err ful^r fort:

^ebenebeiten

erblicft,

„So

roelcf^e

in

I?aft

bu

trol^l alle bie

gufunfl

I^eiltoie

Bub-^

bt^as fein roerben?"

^

^errl"

„Hid^t bod},

„So fennft bu aber bod}

tt?enigftens mid), o Sd?ari-

putra, als ben E^eiligen Bubbl^a, tpeld?er je^t

meinen

I}aft

(Seift

lebt,

"^

burd^brungen."

^

„Hid}t einmal bas, o ^errl"

„Du

alfo,

fiel^ft

unb

Sd?ariputra, ba^ bu bie fersen ber

I^eiligen

Bubbl^as toeber ber Pergangenl^eit nod^ ber

5u!unft

fennft.

unb

fül?n

IDarum alfo finb beine IDorte fo grof IDarum bricbft bu in einen foId}en £ob=

?

gefang aus?"

^errl

„£)

^

3^

!enne nid?t bie fersen ber Bubbl^as,

tpeber berer, bie geroefen finb, nod?

fommen

ober

(5Iaubens. (Srensftabt it^ren

follen.

Den!

bir,

ftarf

l}at,

3^ o in

berer, bie je^t finb

fenne nur bzn Urfprung bes ^err, i(?ren

ba^

König

ein

^runbreften,

IDällen unb mit einem einsigen CE^or;

unb

König

I^ält

bort einen IDäd^ter, gefd^icft, erfal^ren

treife,

um

alle

einsulaffen.

^einbe absuroeifen unb

Da mag

g^Ö^^Ö^ ^^^ Stabt

ft(i)tigung aller alle

ift,

bzdzn,

wo

nxdfi

Be-

im Sianbz ent-

Ka^e

l?in=

2lber alle gröf eren Ubznb^n

Wz-

Siabi ein= ober ausgel^en, muffen burd?

Hur

fo

ift

(Glaubens fenne.

[89. Kapitel]

ber

unb

^reunbe

alle

biefer bei

ein fo fleines (5efd)öpf roie eine

rceld^e 5ur

bas Cl}or, bes

ba^

(£^en unb Kiffe in ben Befeftigungen 5U

burd^fd^lüpfen fann. fen,

es tpol^l fein,

eine

ftar! in

es,

o ^err, ba^ id? ben

3^

w^^^t/

^^§

Urfprung

^i^

{^eiligen


Die legten Cage. Bubbl^as bcr Dergangenl^eit

alle

263

£uft abgelegt l)aben,

alles UebeliDolleTt, alle Crägl^eit, allen Stols

^tretfel;

5a§

fte

3^^t^ümer fannten,

bte

alle

IHenfd^en fd^road? mad^en;

bie

unb

ba^

fte

tl)re

allen

rceld^e

Seelen

übten in ber rterfad^en getfttgen ^l^ätigfeit unb in ber fiebenfad)en l?öl?eren IPeisl^eit,

3^

ber (£rleud?tung gelangten.

Hnb

\d}

bem

benebeiten,

„®rof

ift

roeif

,

ba^

l^eiligen

es je^t fo

ift

bei

fein

bem ^e= "

Bubbl?a ber (5egenu)art."

bein (glaube, o Sd^ariputra/' errriberte

ber ^ebenebeite,

gegrünbet

^^# ^^^^ ^^'^

^'^^^f

Bubbl^as ber gufunft ber ^all

bei ben {^eiligen tüirb.

unb 5um rollen (Senuf

„^ovg^z

aber bafür, ba^ berfelbe

feft ^^

fei."

90.

patalijjutra.

Icad^bem ber ^ebenebeite aufgel^alten

l}atte,

roie il)m

ftd? fo

lange in

Halanba

gesiemenb bünfte, begab

er

nad? Pataliputra, ber ^rensftabt r>on ITlagabl^a.

fid}

Unb

als bie

3ünger 5U Pataliputra

ful^ren, luben

fte

il?n

nad?

feine 2ln!unft

bem ^ofpis

Unb

ein.

er--

ber

^ebenebeite legte feine ^eroänber an, nal^m feinen Icapf unb ging mit ben Brübern nad?

Dort u?ufd}

er feine

^üf

e,

fxd} r>or

ben mittleren Pfeiler mit

£)ften.

Had^bem

bie

fid?

bem

^ofpi3.

2tngefid?t nad?

Brüber ebenfalls

roafd^en l^atten, gingen aud?

um

bem

ging in ben Saal unb fe^te

fte

in b^n

ben ©ebenebeiten l^erum an bie

il^re

^ü§e

ge=

Saal unb festen tc>eftlid}e

VOanb,

[90. Kapitel]


;

:

Das €t)angeltum Bubbl^as.

26^

mit bem 2(ntlt^ nad}

ron Pataliputra aud}

fte

Hnb nad^bem

£)ftcn,

il^re

^üge getüafd?en

ben Saal unb nal^men

gegenüber ein an ber

betten

il^re

bte

I?atten,

3ünger betraten

Si^e bem ^ebene=

öftlid^en

VOanb, mit bem ^

2Ingefid}t gegen IDeften.

Dann

rebete ber ©ebenebeite bie

üerfammelte ®e= ^

meinbe von Pataliputra an unb fprad? ^ausüäter,

„^ünffad},

tl^äters burd? feinen ITtangel

(Erften

ift

an

ber Sd}aben bes Uebel= Hed^tfd^affenl^eit.

,gum

ber Uebeltl?äter, roeld^er ber Hed?tfd}affen=

fällt

ermangelt, in grof e 2Xrmutl? burd? feine Cräg^eit

l^eit

5um

gtpeiten verbreitet

fid?

fein fd?Ied?ter

^uf

5um

;

Dritten $eigt er gagl^aftigfeit unb Befangenl^eit, voo er auc^ erfd^eint, fei es in ^efellfd^aft

von Bral^manen,

ober Pornel^men, ober ^ausrätern, ober

5um

Pierten

fd}lief lid?

XInglüdfeligfeit

roenn er

er voller ^ngft,

ift

bleibt in

5urüc!,

toenn

ber

mer

fein

Karma

llebeltl?äters

^utes

tl?ut,

^ausväter,

unb (£lenb

ber fünffad^e Sdfabzn bes

ertrirbt

ift

ber

Hebung

burd? feine

(Erftens

Huf;

VOo aud) im=

^

ftd}

®üter bmd} feinen ^lei§ guter

bie

I

„^ünffad?,

l^eit.

ift

unb

Körper nad} bem

fortbauert, ba tr>irb Ceiben

Dies, o ^ausräter,

unb

ftirbt,

feiner Seele bie Unrul^e

tEobe in feine (Elemente aufgelöft roirb,

fein.

Sd^ramanas

;

ber,

©etoinn

beffen, ber

in ber Hed?tfd?affen= roeld^er

^utes

stoeitens verbreitet

ftd? fein

brittens tritt er, rDO er ftd? aud? jeigt,

in ber ©efellfd^aft

tl^ut,

fei

es

von Bral^manen, ober Porne^men,

ober fjausvätern, ober Sd?ramanas, mit Sid^er^eit unb [90. Kapitell


Die legten ^ag>^, SelbftDcrtrauen auf;

unb

viertens

fttrbt

fd)Ite§Iid? bel^arrt feine 5eele nad}

Körper

5er

263 ol^ne

er

bem Cobe, tüenn

in feine (Elemente aufgelöft roirb, in

XDo immer aud}

glücffeligen guftanbe.

fein

fortbauert, ba toirb Ijimmlifcf^e Seligfeit fein.

Dies, o fjausüäter,

6utes

ll^utJ'

3ünger

bis fpät in

buvdi religiöfe (Erbauung

belel^rt, an--

unb erfreut

„Die Had^t

ift

an ber

ba^

.geit,

„So

ten

fxd}

I^atte,

feine

entlief er

fte,

inbem

\l}v il^ut,

was

(£s

^

Sie erf)oben

ftd?

ron

il^ren

Si^en, t?erbeug=

gegen ben ^ebenebeiten, unb inbem

fanbte ber Stattl^alter

König von

ftd?

fte

fte

5U

il^rer

b^n Saal,

Unb

ron Pataliputra, ba%

einen Boten 5U er

Befeftigungen ^

als ber ^ebenebeite bie 2(rbeiter

„Diejenigen,

I^anbeln, als

ob

I}ätten.

Denn

pla^ fein für

5um

an ber Arbeit

fagte er bie ^ufünftige (Sröfe ber Stabt

unb fprad?:

fte fxd}

biefe

tr>eld)e

mit

bie

l^öl^eren

voraus

^eftung bauen,

IHäd^ten beratl^en

Stabi Pataliputra roirb ein XDol?n=

gefcl^äftige

Ceute unb ein lUittelpunft

2Custaufd} aller 2Irten i^on XDaaren.

^efal^ren fd^roeben über Pataliputra: bie bes IDaffers

^

in Pataliputra auf=

VTiag^ablia

5ur Sid^erljeit ber Siabt errid)te.

fal?,

ift

eud? gut bünft."

^err!" antroorteten bie 3ünger r>on Pa=

fei es,

IDäl^renb ber ^ebenebeite

bem

er fprad?

I^ereingebrod^en, o ^ausräter.

Hechten an xfyn vorübergingen, verliefen

l?ielt,

Karma

unb ^riebe ^

bie Xladft I^inein

taliputra.

einem

ber (Seroinn beffen, ber

ift

Icad?bem ber ^ebenebeite

geregt

^tn^ft,

unb

bie ber

^ber

bie bes

bret

^euers, ^

^wkttadft" [90. Kapitel]


Das (^rangelium 3ub6I?as.

266

2(Is ber Statthalter Mefe

t)orausfagung ber ^ufunft

Pataliputra vzvnal^m, freute

t)on

er

unb

fel^r

ftd?

nannte bas Stabttf^or ^egen ben langes, burd? toel^es

Bubbl^a gegangen 3n$rDtfd?en

famen

bie £eute, roeld^e

bes (Sanges rcoB^nten, in großer ^al^l

^errn ber XPelt 5U

^

bas ^autama--CI?or.

rcar,

an bzn Ufern

l^erbet,

um bem

unb Piele baten

I^ulbigen,

il^n,

tf^nen bie €E?re 5U ertreifen, in il^ren Käl^nen über5u=

2lber ber (Sebenebeite ertDog bie grof e 2(n5aI?I

fe^en.

ber

©onbeln unb 5eigen,

teilid)!eit

inbem

Ruberen

alle

überfd^ritt bcsl^alb ben

^luf

t)erftel?en,

um

unb

2(s!eti!

^ormelrrefens nid^t

unb gab

ftarf

bie

5U

bunten

genug

feien,

roäl^renb bie IDeisI^eit bas ftd^erfte ^al^rjeug

Unb

roie

biefes

bem Hamen

bas Stabttl^or nad}

Ueberganges

tr>arb, fo

über

nannte bas Polf bzn

^luf

ben

bie

bes £)rt

(Sautama=

"

^urt.

91(»

X>er

Spiegel ber tPal^rl^eit»

Der (Bebenebeite begab r>ielen

ift, ^^

bas Ufer bes Hirtpana 5U erreid^en.

^atl^agata genannt

mit

(£r fo

ben Stürmen bes IHeeres ber Samfara ^u tDiber=

ftel^en,

um

Par=

5urü(ffe^te.

oI?ne lial}n

bie ^äl^re ber

Sd^iffe religiöfen

iDoIIte feine

€inlabung üon (Einem

er bie

annal^m unb baburd}

ba^

unb

5d?önl}ett

il^re

Brübern, voo

bauten ©emeinbe^aufe

ftd?

er in

bem Dorfe Habifa bem aus Bacfftein er=

nad}

einfel^rte.

Unb

ber el^rtoürbige

2tnanba ging 5U bem (Sebenebeiten unb nannte \i)m [%. Kapitel]


Die legten Cage.

Hamen

bie

Brüber unb

ber

ftorben maren.

5d}rr>eftern,

Beforgt über

ob

tTobe, befragte er \^n,

fte

267

\l}v

Qual

bem

Sd}id^al nad}

in CI)ieren, ober in ber

^ölle, ober als ^efpenfter, ober in irgenb

ber

ge^

tr>eld?e

einem

£)rt ^

tpiebergeboren feien.

^

Der ^ebenebeite antroortete unb fprad)

„XDer nad} ber völligen «gerftörung ber brei Banbe,

unb

ber £uft, ber ^abgier

hcn

fd^eibet,

ber Selbftfucf^t,

brandet ben (Juftanb nad}

5U fürd)ten.

feine Seele n?irb nid^t als ein

;

£e=

nid^t

feinem guftanb ber Qual

(£r tpirb in

roiebergeboren

aus bem

bem Cobe

Karma

von Uebeltl^aten ober Sünbe fortbauern, fonbern

ift

ber ^

fd^Iief lid^en (Erlöfung geroif

„IDenn

von

er flirbt, voxxb n\d}is

\l}m 5urüc!bleiben

als feine guten ^ebanfen, feine red^tfd)affenen ^anb--

lungen unb red}tig!eit

irteer

bie Seligfeit, roeld^e ber IPal^rl^cit

entflammt. IPie

erreid^en

muffen,

alle ^lüffe enblid)

fo tüerben

geroorben finb ron ben

bie frei

bie

Banben

unb

Seelen berer, ber IDelt, in

^uftänben tüiebergeboren unb fal^ren

I^öl^eren

(Se=

bas ferne

fort,

il^rem giel nad?5uftreben, tpeld^es bas ÜTeer ber VOal}X'' I?eit ift,

„TOkvoo^l alle

es

nid^t

befrembenb

IDefen fterben muffen, mad^en

bod; Sorgen über b^n

Cob unb

^obe.

Va^ bu

bem bu

bie IDal^rl^eit erfal^ren,

beforgt

bift,

3d?

*

ber etüige ^rieben bes HirtDana.

tr>ill

bas

bid}

ift

\l}v

ift,

2Xnanba, baf

fid?

bie Ittenfd^en

Sd^icffal nad}

aber banad} erfunbigft, unb

bem nad}--

nod} ber Cobten roegen

ermübenb für ben ^ebenebeiten.

bir besl^alb b^n Spiegel ber tPaf^rl^eit leieren [91.

Kapitel]

^ :


Vas €pangeHum BubbEjas.

268

f^nt mxd}

f,

bie ^ölle serftört

ift

unb

es giebt für

mxd} feine XPtebergeburt als Cl^ter, ober ^efpenft, ober

an irgenb einem fann

£)rt ber

3^

Qual.

^^" befel^rt;

einem ^uftanb bes Ceibens

nid^t meE^r in

geboren tücrben unb meine

id}

toieber^

(Erlöfung

fd^Iieglid^e

„IDas

€s

biefer

5ügelt,

2Cnanba?

3ünger

in

er erfennt in

l}ai;

unb

unb

geredet

ift,

ift,

feiig,

ber bie lüelt burd}fd}aut

ber bie irrenben fersen ber ITTenfd^en

als ben £eE}rer

er cereE^rt iE^n

von Göttern

ITtenfd^en, ben gebenebeiten BubbE^a.

„(£s

Glauben E?eit

ertpäl^Ite

Glauben an BubbE^a

XDelt

erE^aben

unb

ber Spiegel ber IDal^rl^eit,

(Sebenebeiten bzn ^eiligen unb üöHig (£rleud?teten,

ber roeife

unb

nun

ift

bas BetDuf tfein, ba^ ber

ift

bem

ift «

fid?er/

ift

'

ferner bas Berouftfein, ba^ ber

fe^t in bie XDaE^rE^eit; er lüeif,

ba^

ron bem Gebenebeiten üerfünbet rDorben

^eile ber IDelt, ba^ biefelbe nid?t rergeE^t, ba^

tpillfommen

ba^

E^eif t,

fie

5U ber (grlöfung

3ünger

bie lDaE)r= ift

3um

fie 2(IIe

füE^rt,

bie

IDeifen erlangt, ein ^zq\xdizt buvd} feine eigenen

bie

^

BemüE^ungen.

„Unb ger

enblid?

Glauben

E^at

ift

es bas BetDugtfein,

an bzn £)rben;

bie XDirffamfeit einer

Derbinbung

grauen, beren Beftreben es

ift,

er fe^t

Vertrauen in

foIcE^er

ITTänner unb

auf bem eblen acE^tfad^en

Pfab $u rcanbeln.

(£r E^ält bie

ber

ber

Hed^tfcE^affenen,

ba% ber 2ün=

Gemeinbe BubbE^as,

^ufrid^tigen, ber Geredeten,

ber Gefe^liebenben, für ipürbig ber 2td}tung, ber Gaft* freunbfd^aft, [9;. Kapitel]

ber

^ahzn unb

ber

PereE^rung,

unb


Die legten ^age. glaubt, ba^

bas grofe Saatfelb bes Derbienftes

fte

ba^

für bic IDelt;

269

Cugenben

bte

fte

(Suten Heben, bte mafellofen Cugenben,

unb

Cugenben,

untabelf^aft, bte

xx)al}vl}a^i frei

tft

beft^t, toeld^e bie feft,

unbefleckt

roeld^e bie ITtenfd^en

tnad^en unb roeld^e gepriefen roerbcn ron

b^n IPeifen, bie Cugenben, tpeld^e toeber buvd} irbifd^e nod} {?immlifd)e £ebensgier

entftellt

toeld^e nid^t

ftnb,

auf IDer!gered)tigfeit berul^en, fonbern bas lieben

unb

„Dies

ift

fame ^iel

^

ber Spiegel ber n)al)rl?eit,

ber IDal^rl^eit beft^t,

ift

frei

Segen

von ^urd^t;

fein für alle feine IHitgefd^öpfe."

^^

Darauf begab

Umbapalu

ftd?

ber ^ebenebeite mit einer grof en l^ielt

ber Bul^lerin 2lmbapali auf.

5U b^n Brübern:

foll

er toirb ^roft

unb

tzh^n

^n5al}l Brüber nad} lDaifd?ali unb

fam unb

bas gemein^

IDer b^n Spiegel

ift.

fein

92,

öem ^ain

ber ben gerabe=

$eigt, roeld^er

aller lebenben IDefen

ftnben in ben Drangfalen bes Cebens, Vüxxb ein

er=

{^eiligen.

XDeg sur (Erleucbtung

ften

V}zv^

„(Ein Bruber,

bort in

fid?

Unb

Bl)iffd?us,

er fprad? fei

wadf--

IDäl^renb ein Bruber in ber IDelt

ernft.

ift,

er bas £eib übertoinben, toeld^es bzn Begterben bes

£etbes, ber Sinnesluft fd^lüffen entfpringt.

unb ben 2^ül}ürmxn von Crug=

IDas

il^r

ftets

mit voller Ueberlegung.

gel}t

ober

ftel^t,

ober trinft, ob

ob

il^r

il?r

aud? tl^un möget, l^anbelt

fd^laft

Seib road^fam, ob

il?r

ober voad}i, ob

egt

il^r

^

rebet ober ^d}\x)z\a,t" [92. Kapitel]


Das €rangeltum 3u5b{?as.

270

2tmbapalt ücrnal^m, ba^ ber ^ebenebette

2tls

ge»

fommen fei unb fid? in if?rem Znango=:^atn aufl^alte, fam fte in einem IDagen fotoeit gefal^ren, roie 6ie ®e= genb für IDagen 5ugänglid?

unb begab

^ügen ^rau

fte ftc^

^uf

5U

fid?

5U

Dort

tr>ar.

flieg

bem ^ebenebeiten,

aus

fte

3U beffen

IDie eine tpeife

el^rerbietig nieberfe^te.

ausgeixt, il^re religiöfen Pflid?ten ju erfüllen, fo

erfd^ien

einem einfad?en Hkxbz

in

fie

Sdimüd,

ol^ne

^

aber fd^ön an5ufd)auen.

Unb

ber (Sebenebeite bad}k bei

IPeib betoegt

unb Prinsen

l:{önigen

gefammelt unb geben

Dies

r»on'

Vergnügungen,

in ber Hegel feit

arm an

l}at bie IDeisl^eit

in iE?rem

freute

^erj

um-

unb

feft.

fid}

fie

fie

fie

unb

Die grauen ftnb

ftecfen tief in Citel-

von Ueppigfeit umgeben

unb

ift

;

fie {?at it?re

unb

ber ^ebenebeite burd? religiöfe Heben,

ber IDa^rl^eit ^ul^örte, erl?ellte

2lntli^ mit ^reube.

(Sebenebeiten

(£I?re erroeifen,

f)aufe 5U

:

Dann

fammt

fpeifen?"

erl^ob

fie fid?

nun

[92. :Kapitel

j

er= *

ftd? iE^r

unb fprad? 5U

„HTöd}te mir ber ^ebenebeite bie

bzn Brübern morgen in

Unb

meinem

ber ^ebenebeite gab

bie Cicd^aroi, eine reid^e

fd?rDei= ^

genb feine guftimmung. 2tls

^

gefegt l^atte, belel^rte, erbaute

fte

ift,

voolfl fällig, bie IDal^rf^eit

gan5en Umfange 5U empfangen,"

Unb inbem bem

ift il^r

bod? ernft

fie

bei

fte{?t

^al}vcn, reid?,

eines IKeifters errporben

Cuft an ^römmigfeit

2lls

ift

IDeisI^eit

aber, obfd^on

fije

;

3uug an

fürroal^r feiten in ber IDelt.

ift

unb

®unft; bennod?

in

rut?ig.

„Diefes

ftd? felbft:

in toeltlid^en greifen

fid?

^amilie

t>on fürft«


Die legten Cage. Itd^em ^z^(i}kd}tf XDaifd^alt

ba^ öer (Sebcnebette nad}

l^örten,

gefornmen

unb

fei

2(mbapali auf I^alte, beftiegen

unb mad^ten

in

ftd?

fie il^re

bem ^ain

öer

präd^tigen IDagen

mit il^rem befolge auf ben XDeg 5U

ftd}

bem ^ebenebeiten. Unb

bie Cicd^atoi tparen prad^tüoll

gefleibet in (Setüänber t)on

fd}mü(^t mit föftlid^en

2tmbapali aber

glänsenben färben unb

^

gans nal^e an

ful^r

unb ^od} an 3^^/ ^^^

„XDarum

ge=

^nwzUn, an

£tcd}ai!t)i=Prin5en I^eran, 2(d)fe

bapali:

27<

2td)fe,

jungen

bie

^ab an Uab

^^^ Cicd^aroi fprad^en $u ^Xm--

fäl^rft

bu

naije

fo

an uns

l^eran, ^

2tmbapalt?" „Sozhtn

l}abz xd}/'

fprad^

„bzn ^ebenebeiten

fte,

fammt ben Brübern auf morgen 5ur

UTal^Iseit einge= ^

laben."

Unb laffe

bie

uns

Prinsen antworteten:

biefe (£l?re für ein

„Unb lüenn

\l)v

£anbe

grof e €I}re

aufgeben

nid^t

Darauf gingen

^unberttaufenb

mir gan$

\l}m 5ugef?örigen

„2tmbapali, über= !"

^

IDaifd^ali mit all

bem

böi^t, fo roürbe \d} bod? eine fo ^^

I"

bie Cicd^atpi

nad?

bem ^ain 2lmba= ^^

palis. 2lls ber ^ebenebeite bie Cicd^atDi

rpanbte er

fal},

ftd?

Brüber, je^t foUten ter

bie

fte

Unb

f

ommen „£)

unter eud?, toeld^e nie bie @öt=

gefeiten, biefe ^efellfd)aft ber

benn

ron ferne

3U bzn Brübern unb fprad?:

£kd}avo\ betrad^ten,

ftnb glänsenb gefleibet toie Unfterblid^e."

als

fte

fo toeit gefal^ren rraren, roie bie

für IDagen 5ugänglid}

ift,

ftiegen bie £icd?arDi

^

^egenb aus unb

[92. Kapitell


Das (Evangelium Bubbl^as.

272

^u|

gingen 5U

5U

el^rerbietig 5U feinen

als fte

bem ^ebenebeiten unb festen fxd} ^ügen il^m 5ur Seite nieber. Unb

gefegt I^atten, belel?rte, erbaute

fie ftd)

unb

erfreute ^^

ber (Sebenebeite burd? religiöfe Heben.

Dann fprad^en roeifen,

roanbten

fie

fid?

an b^n ^ebenebeiten unb

„ITTöd^te ber ^ebenebeite

:

morgen fammt bzn Brübern

uns

bie (£I?re er*

unferem Palaft

in

^*

5U fpeifen?"

„3^^ ^erren/' fprad} morgen mein

rerfprod^en,

ber ^ebenebeite,

l)ahz

„id)

ITTittagsmal^I bei 2tmbapalt ^^

ein^unel^men."

Da bem

erl^oben

fie

U^d}Un

2CIs

fie il}re

l}at es

^ebenebeiten

aber nad} ^aufe

fte

ron

il?ren

5ur>or getl^an

uns

;

gefommen

fie

unb

if^n

von

fxd}

toaren, (?oben

„(Ein XDeib ber XDelt

:

ift

Si^en, in=

billigten,

laffenb, rerabfd^iebeten

^änbz auf unb fprad?en

uns

rDorben

bie Cicd^atoi

bie XDorte bes

5U il)rer it^m.

ftd^

eine Dirne rorgejogen ^^

I"

Had}bem

bie Zcad^t

rergangen

toar, bereitete

TXm-

bapali in ihrer IDoE^nung fügen Heis unb Undfzn unb lief

bem ©ebenebeiten

butd} einen Boten anfünbigen

unb fagen: „Die Stunbe, bas mal}{

Unb

bereitet

ift

^err,

I"

ber ^ebenebeite legte

^eroänber an, nal}m feinen

Brübern in

bie

roaren, festen

roeld^e für

fie

frül^en ITtorgen feine

Hapf unb ging mit

fie

ftd}

5ugerid?tet rcaren

£)rben, mit Bubbl^a

[92. Kapitel]

gefommen, unb "

U)oI}nung 2tmbapalis.

gefommen bem

am

ift

;

2tls

fie

bzn

bal^in

nieber auf bie Si^e,

unb 2tmbapali

fe^te

an ber Spi^e, ben fügen Keis


Die legten Cage. unb Me Kud?en cor unb bebtente

fte,

273

bis

fte fid^

u)etger= ^^

kn, meE^r 5U nel^men. Xiad}

Beenbtgung ber

2naf?l5ett

einen niebrigen Sd^emel bringen, fe^te bes ^ebenebeiten nieber

bem

biefes I^aus

Bubbl^a

unb fprad):

2lmbapali

lief fxd}

3ur Seite

„^err,

id) fd?en!e

^aupt

£)rben ber Bl^iffd^us, beren

Per (Sebenebeile nal^m bas ^efd^en! an

\\t."

unb nad^bem

er

2tmbapali burd?

erbaut unb erfreut

I^atte,

religiöfe

Kebe

erI?ob er fid? r>on feinem

Si^e 1^

unb ging pon bannen,

Bubbl^as Uh^diicb^pvcbi^i,

93.

Xcad^bem ber (Sebenebeite, in

;

belef^rt,

bem ^ain 2lmbapalis

lange es \l}m

fo

gefiel,

geblieben trar, begab er

nad? Benuu?a, untpeit IDaifd^ali.

b^n Brübern unb fprad^:

Dort

fid?

rebete er 5U

„£) Bl?iffd?u5, nel^met

iE?r

eure IDol^nung roäl^rcnb ber Hegenseit in ber Häl^e r>on XDaifd)aIi, jeber

unb Befannte in

an bem

rool^nen,

3^

£)xi,

feine

^reunbe

roerbe bie ^egenseit l^ier ^

Benutoa subringen/' 2(l5

nun

bie

Kegenseit begann,

beiten eine fd^mere Kranfl^eit, nal^e brad^te,

unb

I^eftige

roal^rte

befiel

roeld^e

bzn ^ebene=

bem Cobe

il^n

Sd^mersen peinigten

2Cber ber ^ebenebeite ertrug

fte

il^n,

ol}m Klage unb

ber ^ebenebeite

aus biefem Ceben

fd^icbe,

:

„€s

bz^

Berougtfein unb Selbftbel)errfd)ung.

Da bad}U id^

wo

rcäre unred?t, toenn

ol^ne eine 2(nrebe [9.3.

an

tiapitd]

bie


:

Das (£DangeItum Bubbt^as.

274

Brüber 5U

3^

neE^men.

ß^ill

geit

gefommen

Unb

mit IDillensfraft

am

unterbrü^en unb

von bem £)rben 5U

ol?ne 2lbfd?teb

I^altert,

£eben

bicfe Kranfl^ett

bis bie redete

fefll^alten,

^

ift."

mit feftem

ber (5ebenebeite unterbrücfte

unb

len bie liranff^eit

am

l?ielt

£eben

gefommen

treidle er beftimmte,

feft,

lDil=

bis bie 3^it,

Unb

fein roürbe.

*

^ran!E)eit lief nad?.

Per ^ebenebeite er

unb

IDil^ara

von

beiten,

auf einem 5i^

lief fid?

freien bereitet roar. gleitet

Unb

unb nad)bem

als

aus bem

nieber, ber

im

ber eE^rrDürbige TXnanba, be=

3üngern,

Dielen

unb

fing an, fid} 5U erl^olen,

roieber vool)l fül?lte, ging er I^inaus

fid?

bie

näl^erte ftd?

bem ^zWm--

er eI?rfurd?tst)oIl einen

5ur Seite eingenommen, fprad? er:

„3^

Si^ if}m

^^^^

gefeiten,

^err, roie ber (Sebencbeite bei guter (SefunbE^eit rcar,

unb

tpieber Ifahz id? gefeiten, rrie ber ©ebenebeite ju

leiben l^atte.

Unb

bes ^ebenebeiten

XDurm, obfd^on

obfd^on beim 2tnblid ber Kranf J?ett

mein £eib

es r>or

mein ^eift umnad^tet

roar,

fanb

Croft in

bem ^ebanfen, ba^

fd^eiben

toürbe,

bis er

fd^road?

rourbe roie

\d}

bod} einen gemiffen

ber ©ebenebeite nid^t

^

ber ^ebenebeite anttüortete

bem ZCnanba unb ^

fprad?

„VOas

3d}

I?in=

Perfügungen für ben £)rben

I^interlaffen l^at."

Unb

ein

meinen 2(ugen bunfelte unb

errcartet ber £)rben

bznn pon mir, 2lnanba?

l}ah^ bie VOal}vl}z\t üerfünbet,

ol^ne

einen Unter=

fd^ieb 3rt)ifd^en offener unb gel^eimer Cel^re 5U mad^en, [93. Kapitel]


Die legten Cage. benn

275

ber VOal}vl}z\t, o Tinanba,

{}inftd?tlid?

fertrtt

bcr

^att^agata nid^t bie gefd^Ioffene ^auft eines £el?rers,

ober

:

^^" ^^^ ^ül^rer ber Brüberfd^aft/

,3^

I^egt:

voznn 3^^<^^^ ^^^ ^^'-

o Ztnanba,

„2tllerbings,

banfen

"^

Dinge 5urü^l^ält.

bie geipiffe

,Der £)rben

ift

auf mid) angetoiefen/

follte er

fo

in Dingen, bie bzn £)rben betreffen, ror feinem

Perfügungen

Der ^atl^agata

treffen.

^nanba,

bie 2Ibftd)t, o

Orben ron

„IDarum

alfo follte

Orben

„3^

ftd?

abl^ängig 5U mad^en.

ber Catl^agata

E^interlaffen

(£nbe, xd} bin

3^

an

ber

Perfügungen ^

2tnanba, unb

^^^ Ttun betagt geiporben,

gelangt.

®

?

l}ah^ ein I}oE?es 2IIter erreid^t;

bem

Cobe

aber nid^t

ber ^ül^rer ber Brüberfd^aft 5U

fein ober b^n

für bzn

E^egt

meine Heife

näl^ert ftd?

@ren5e meines Cebens an=

5<^^^^ bereits ad^tsig

^^

3^^^^-

„(Ebenfo rüie ein alter IDagen nur mit IHüE^e roärts ge5ogen roirb, fo fann ber

t)or=

Körper bes Catl^agata

blos burd^ grof e Sorgfalt in feiner Cl)ätigfeit erl^alten ^^

rperben.

„Hur bann, 'Unanba, wenn

ber Catl^agata

mit 2teuf erlid}!eiten befd^äftigt unb Betrad)tung „Seib

vertieft,

barum

fommt

fid^

bie Seele in

nid^t

fromme

fein £eib 5ur Hul?e.

Ceud^ten für eud?

Perlaffet eud? auf eud? felbft

unb

felbft,

2tnanba.

rerlaffet eud? nid?t ^^

auf äufere ^ilfe. „galtet

feft

an ber

IDal^rl^eit,

als

einer £eud?te.

Sudlet bie (Erlöfung nur in ber IDal^rl^eit.

Keinem

^-

Sudlet bei ^*

^ilfe als bei eud? felbft. [93. Kapitel]


Das <Srangelium 3u5bl?as»

276

„Unb

tDte

fann, o ^nanba, ein Bruber

eine £eud?te fein, fxd}

nur auf

feftl}alten als

unb

feiner £eud?te

IDal^rl^eit allein fud^en

„(Ein Bruber, ber

unb

unb

bie

€rlöfung in ber ^^

P

im

Ceibe roof^nt, o 2(nanba,

btn £eib alfo ad^ten, ba^ er burd?

ift,

rerlaffen

ftd? felbft

lOie fann er an ber IDal^rl^eit

auf äufere ^ilfe?

nid?t

felbft

ftd?

(£ifer,

foll

Had^benfen

5elbftbel?errfd}ung, nod? toäl^renb er in ber IDelt

bas £eiben übertpinbet, bas aus bzn Begierben bes ^^

£eibes entfpringt. r,n)äE^renberftnnIid}en ift,

foII er bie

(£ifer,

Cmpfinbunoen untertDorfen

(Empfinbungen

alfo ad^ten,

ba^

er burd?

Had^benfen unb 5elbftbel?errfd)ung, träl^renb

in ber IDelt

ift,

€mpfinbungen

bas Ceiben überroinbet, roeld^es ben ^^

entfpringt.

,,Unb ebenfo roenn er benft, er feine

^ebanfen

alfo

urtl^eilt

ad^ten,

ba^

ober

er

foll

fül^lt,

burd} (£ifer,

Had)benfen unb 5elbftbel?errfd}ung, nod? toäl^renb in ber XPelt roeld^e ben

er

bas Ceiben ber Begierben übertoinbet,

ift,

Porftellungen ober

bem

^efül^l entfprin= ^^

gen.

„IPer je^t unb nad? £eud?te fein tüirb, toer nid}t

er

auf auf ere

fjilfe,

als feiner £eud}te XPal^rl^eit fud)t,

Stufe erlangen nen."

[93. Kapitel]

l

unb

ber,

meinem Cob fid?

auf

fxd}

ftd? felbft

felbft

aber an ber IDal^rl^eit feine

eine

rerläf t unb feftl^ält

(Srlöfung allein in ber

o TXnanba, voxtb bie allerl^öd^fte

3^^ mügt aber

bemül^t

fein,

$u

ler= ^^


Die legten tTage.

^u&M^a vcvtünbci feinen Zcb.

9f«

Der Catl^agata fprad? 5U ^nanba nen 3^^i^^n,

„3"

:

t>ergange=

bem

TXnanba, \\al}U UTara, 5er Böfe,

Bubbl^a

l^eiligen

277

bret Utal,

um

tl?n

5U rerfud^en.

^

„2ils BobE^tfalttoa ben Palaft r>erltef, ftanb 2Ttara

unter

bem Cl^or unb

t^n auf.

5um

,^el}e nid^t fteben

,in

unb jtDeilaufenb

fjerrn ber üier IDelttl^eile

umitegenben 3^f^Ii^ mad^en. Desl^alb

^ab

fel^ne

bes Königtl^ums

icf?,

bie

ba^ mir

3^

toerbe

ganse IDelt roirb jaud)3en vot ^

^reube/ „IDieberum,

2lnanba, naljte

tf^agata, als er nad^

Uebung

feinen "Körper gebabet f^atte

^lug rerlief unb

mattet,

finb beine fo toirft

.

ber '^ob

ift

bu im Staube

:

,Du

bir nal^e.

fein,

ber Böfe

bem Ca=

unb eben ben Icairanjana^

UTara fprad?

Bemül^ungen?

ftc^

ftrengfter Selbftabtöbtung

bift r>on

Von

^aften

roeld^em

^reunb ber Crägen,

bift

Hu^en

gute IDerfe $u tf^un.'

bu Hud^Ioferl

gu

*

,£)

ru!?iger roirb

unb

bie

ftd?

üerjel^ren, toenn

bu

roeld^em ^

bu gef ommen ?

,£ag bas ^leifd?

er=

€ntfd?Iiege bid? 5U leben,

„Da gab if^m ber (Sebenebeite 5ur 2tnttDort: grped

^

erfd^einen rcirb, aber xdf

mid? nid^t nad) föniglid?er ^eroalt.

Bubbl^a roerben, unb

^err/

bleibe,

„Bobf^ifatttoa entgegnete: ,n)ol}rtDeif

bas

ron

Cagen pon

bas l^ab bes Königtl^ums erfdjeinen unb

je^t roirb bir bid}

l)ielt

^err/ fprad? ITtara,

Irinnen,

nur ber ^eift

Selbftbel}errfd)ung 5unimmt. [SU. Kapitel]

^


:

Das (füangeltum Bubbl^as,

278 „,VOas

ber Sdfladft

ift

befielt tperben/

inbem

^atl)ag,ata,

^

er fprad^

3^^^^ I^^9 ^^^ ^^ ^^^ ^ebenebeiten auf gefolgt, fanb aber feinen ^el^I an

/Sieben

unb Critt

Sd?ritt

^

(£rleud?teten/

„3um

britten ZHale, o 2tnanba, naf^te fid? ber Per=

bem

fud^er

(Sebenebeiten, als er unter

Baum

ber Sd^äfer an

rul^te,

gleid?

langt rt?o

unb

beffer, als leben

„Unb VCiata perlief ben

bem

Der Cob in

bas Ceben in Mefer IDelt?

ift

f^atte.

bem Ufer

nad^bem

er bie

3^fet

ift

eingel^e

I}öd?fte

(£rleud}tung

er*

ftanb, rebete

nun

ins Hirtoana

:

;(Se{?e

ITTöge ber ^ebenebeite gerul?en $u fterben

I

ba^ ber ^ebenebeite in bas Icirroana

bie ^eit,

^ I'

„Unb

als Zrtara alfo gerebet

benebeite: fou)ol}I b<^n

aud^

I

bes r(airanjana=^Iuffe5

unb neben il?m

mit biefen XDorten an

^err

ein,

IcycigrobE^a^

UTara, ber Böfe, an bzn £)rt !am,

Zlls

ber (Sebenebeite roar,

er il^n

bem

,3d? u?erbe nid^t

I}atte,

fprad? ber ®e=

el?er fterben,

o Böfer, bis

Brübern unb Sd^roeftern bes £)rbens, als

ben roeltlid^en 3üngern beiber ^efd}Ied?ter bie

Cel^re geprebigt

ift,

bis

fte

roeife

unb

roof}!

geübt ftnb,

gut unterrid^tet unb erfal^ren in ber Sd^rift, bis lernt l^aben, alle erfüllen, geredet

ge=

fie

gröf eren unb geringeren Pflid^ten 5U

im £zbzn

fd^riften 3U roanbeln, bis

$u fein unb nad? ben Por= fie

fällig fein roerben,

^Inberen Untertoeifung in ber £el?re

su

geben,

aud?

bzn

Dl?arma 5u prebigen, 5U begrünben, barsulegen, bis ins "Kleinfte 5U erläutern unb flar 5U mad^en, bis fällig fein u?erben, [9-^.

Hap'üel]

fie

falfd^e £el?ren, roeld^e 2tnbere auf*


Die legten Cage.

5U überroinben unb 5U tptberlegen unb auf biefe

ftellen,

IDeife bie rDunbertütr!enbe

breiten

3^ roerbe

I

nid^t fterben, bis bie reine HeIi$ion

fid?

nun, ZCnanba,

5U mir.

(£r ftanb

mir ITtara

fam

mir 5ur

£)err.'

Unb

in t?ergangenen 3<^^t*en.

unb

Seite :

,^e{)e

rebete

nun

als er fo gefprod^en

antroortete xd} ityn

^^ l'

ITcara, ber Böfe, l^eute roieber

mit benfelben IDorten an ein,

roeit verbreitet

unter b^n 2TTenfd}en rool^l perfünbet fein vohb

„^Ifo na(?te

Hnb

unb

gansen Umfange, mit einem IDort,

fein roirb in il^rem fie

überall au55u=

XOal}xl}zxi

ber IDal^rE^eit erfolgreid}, angefet)en

bis

279

unb fprad)

:

fid?

2tnanba,

E^atte,

,^reue

2(uflöfung bes Catl^agata roirb

mid? rcieber

ins Icirmana

bid?, bie enblid^e

binnen Kursem ^^

roll5iel?en/

Unb ber ef^rroürbige ^nanba rebete ben ^ebenebei= ^err, bei uns 5U blei= Un an unb fprad? „^erul^e, ben, bu ^ebenebeiter, 5um lDol?I unb Beften bes Polfes, aus ITtitleib für bie n)elt, 5um ^eile unb ^e= :

^-

tDinn ber 2TTenfd?l?eitI"

Da fein,

gata

fprad? ber ^ebenebeite:

es

nun genug

Ztnanba, bringe nid?t mit Bitten in ben Catl?a= ^'

1"

Unb bige

„£ag

roieber,

5um

$tDeiten ITtale,

flel)te

ber et^rtDÜr-

ZCnanba bzn (5ebenebeiten mit benfelben IDorten

an, länger

gab iE?m

Unb

am £^Wn

5U bleiben.

Unb

ber ^ebenebeite

"

biefelbe 2(nttDort.

tpieberum,

$um

britten ITtale,

flel^te

ber

iDÜrbige 2tnanba ben (Sebenebeiten mit benfelben

m.

el}r=

Wov-

Kapitel]


: !

Vas (£i?angeltum Bubbt^as.

280

Un

an, länger 5U leben, unb ber ^ebenebette fprad^ ^^

„^afl bu Glauben, 2(nanba?"

Unb 2Cnanba

„^d} l}abe (Slauben,

antujortete:

^^

^err!"

Unb

ber ^ebenebette

bes 2tnanba

unb las

3üngers ben

fa(}

bie 5ttternben ZCugenltber

bem fersen

in

geliebten

feines

Sd?mer5 besfelben, unb rt)ieberum

tiefen

fragteer: „^aft bu roirflid? glauben, 2Cnanba?"

Unb ^nanba

fprad?

Glauben,

^^^^

„3<^

:

^^

^^

^errl"

Da

ful?r ber

l^alb

^ebenebeite fort: „IDenn bu (glauben

2tnanba, an bie IDeisl^eit bes Catl^agata, tDes=

I?aft,

benn quälft bu

^ahz

IHale ?

ureigenften

Hatur

ber

Don bem, toas uns muffen?

rerlaffen

b<^n

^atl^agata

Dinge begrünbet

nal}^

unb

tl^euer

ift,

5um

ba^

ift,

britten

es in ber

ba^ von uns

trennen unb es

XDie toäre es mir b^nn möglid^,

TXnanba, 5U bleiben, u^enn

2Xlles,

Dafein gebrad^t roirb unb

ins

felbft

\d} bir nid^t frül^er erflärt,

roas geboren beftel^t,

in

ift,

fxdj

ober

felber

eingeborene rcotl)u:)enbig!eit ber IDieberauflöfung

bie

IDie rpäre es bznn möglid?, ba^ biefer mein

trägt?

Körper 3d),

nid}t aufgelöft

Das !ann

nid^t fein

2lnanba, l}abe biefes fterblid)e Sein abgefd^üttelt,

mir

r?on

rrürbe?

getl^an, il^m

entfagt, es rerrDorfen

unb

auf^ ^^

gegeben,"

Unb nun

l)in,

ber ^ebenebeite fprad?

5U 2lnanba

:

„(5el}e

2tnanba, unb üerfammle in ber ^alle

alle

Brüber, tocld^e in ber Häl^e r>on IPaifd^ali rool^nen."

Darauf begab

fid?

'^^

ber (Sebenebeite in bie ^alle, fe^te


Die legten ^age.

28\

niebcr auf bie ITiatk, tpeld^e für

fxd}

tüar, rebete bie

„£) Brüber,

bzn

ühd

il^r,

nad^bem

ift,

fte,

bcnen

ba^

nun

vöilxg,

möge, ba^

unb Beften ber

XDoI^I

I^ersigfeit für bie

IDelt

üerfünbet tüor= bemeiftert l}abt,

unb

bie malere ^^eligiort

ir>ä(?renb erl?alten tüerben

$um

21

bie XDal^rl^eit

biefclbe

if^r

benfet tpeiter barüber nad}

allentl^alben,

ausgebreitet

il^rt

Brüber an unb fprad}

perbreitet

bauern unb

bleiben möge,

fte

unb Verrinn ^

:^eile

aller lebenben XDefen.

„Sternbeuterei,

aus Barm=

ITtenfd^l^eit,

unb 5um

von

Perfünbigung

IDal^rfagerei,

fie

fort-

glücflid^en ober unglü^lid^en (Ereigniffen nacf^ ^eid^en,

DorE^erbeftimmungen

Dinge

ftnb verboten.

®ut

t>on

ober Böfe, alle biefe ^^

.

„IDer feinem ^er5en freien £auf läf t, ol^ne es 5U 5Ügeln,

muffen

trirb toir

bas Hirroana nid)t erlangen;

bas ^er5 im -(gaume

Hufregungen

uns üon

I^alten,

ber IDelt fern l^alten

besl)alb

unb

bie

b<in

^ul?e bes ^*

^emütl)es fud)en. „(Effet

unb

eure Hal^rung,

trinfet,

um

um

euren junger 5U

euren Dürft 5U löfd^en.

ftillen,

Befriebigt bie

Bebürfniffe bes £ebens roie ber Sd^metterling, treld^er

ben ^onig aus ber Blutige fangt, ol?ne beren Duft ober '-^^

^eu^ebe 5U jerftören. „IPeil toir bie

unb irre

t)ier

nxd}i erfaßt l^atten,

gelten

-

IDal^rl^eiten

rerftanben

Brüber, mugten tpir

unb auf biefem

SeelentDanberung roanbeln, IDal^rl^eit

nid)t

fo

lange

ermübenben Pfabe ber il^r

unb

id?,

bis

tt?ir

bie ^^

gefunben. [94. Kapitel]


Das (Evangelium Bubbl?as.

282 „Hebet

Betrad^tungcn, tpeld^e

6ie ernften

bem grogen Kampfe

^arret aus in

geleiert,

Sünbe.

IDanbelt

unb

feft

Seib ftar! in

^eiligfeit.

ftttlid^er

IPeisf^eit euren ^eift erleud^tet,

Pfab

ad^tfad^en

finben, toeld^er

tpiber 6ie

Kraft.

Sd^ärft bie

IDenn

bie fiebenfad^e

tperbet

xl}x

ben eblen

5um Hirtüana

^'

filtert.

Brüber, bie enblid^e ^Xuflöfung bes Ca=

„Seilet,

tl^agata toirb binnen

nun unb

eud?

zxxdf

auf ben IDegen ber

fidler

£)rgane eurer geiftigen Sinne.

xd}

Kur$em

fage:

muffen ein geroiffes

2(lle

Sudjet

gelöft roerben.

3^

ermal^ne

sufammengefe^ten Dinge

unb

erreid^en

2llter iljr

ftattfinben.

bas, tras bleibt,

tüieber auf-

unb

fdjaffet ^^

eure Seligfeit mit ^leig."

95.

Unb 2Cls

€fd^ttnba, bcv 5d:^miet>.

ber ^ebenebeite begab

^

nad? Patoa.

Cfdjunba, ber Sdjmieb, rernaljm, ba^ ber ^e-

benebeite nadj

inango=:^ain

Patoa gefommen

fei

unb

ftdj

in feinem

fam er $u Bubbl?a unb lub iljn fammt bzn Brübern fein UTaljl bei Unb Cfdjunba bereitete Heisfudjen

aufl?a(te,

eljrfurdjtsroll ein,

itjm einsuneljmen.

unb

fid?

^

getrocfnetes (gberfleifd?.

2(ls

nun

nommen

ber ^ebenebeite bie

fjatte,

treidle

5ubereitet iDorben roar, Ijeit,

bie \l}n

bem Cobe

Sdjme.rjen bereitete. oljne [95.

Hatjrung 3U

ge=

von ^fdjunba, bem Sdjmieb, fiel

er in eine fdjroere

Kranf-

unb iljm

Ijeftige

nalje bradjte

2(ber ber ^ebenebeite ertrug

Klage unb mit Selbftbel?errfd?ung. Kapitel]

ftd?

fie ^


Die legten Ca^e.

Unb

ber ^ebenebette

tranbte

gen 2tnanba unb fprad?

uns nad} Kufd^inagara 2tuf

unb

bem XPege

:

Baumes

bem

el}rtrürbt=

2lnanba, unb Ia§ ^

gelten."

mübe,

bal;tn rourbe ber ©ebenebette

um am

ging von ber Strafe ah,

er

5U

fxd}

„Komm,

283

aus$uruf?en,

unb fprad?:

^u§e

„3^

eines

^i^/

^^^^^

2(nanba, mein ©etpanb 5ufammen5ulegen unb aus5u=

34

breiten.

»Sei es

unb

£)err

fo,

er legte

tete es

^^^ ^natt unb I"

!"

bas (Seroanb merfad^

Per ©ebenebeite

unb fprad?: „3<4

34

jufammen unb unb

als er

ftd} ge-

an bzn el^rroürbigen 2lnanba

^^4/ ^^cinba, bringe mir ettoas ^

^^" burftig, unb möd^te trinfen."

ber ©ebenebeite

rDürbige 2Xnanba

:

bies gefagt,

ber

fprad}

el?r=

„(Eben er ft, ^err, ftnb fünfl^unbert

IDagen t^inburd^gegangen unb l^aben bas IDaffer trübt

;

md}t

u?eit

beffen IDaffer flar

üon

I^ier,

^err,

unb angenel^m

nur IDaffer

ift;

unb

mag

es

ift leidet,

ber ^zbzn^-'

trinfen, fonbern aud? feine ©Iie= ^

ber erfrifd^en."

3um

sroeiten

ben el^riDÜrbigen

IHale toanbte

Hnanba unb

ftd?

ber ©ebenebeite

„34

fprad?:

2(nanba, bringe mir etrras IDaffer.

unb mö4te

34

5tDeiten

an

^^^te bid),

bin burftig ^

trinfen."

Unb 5um

ge=

aber ein ^luf

ift

Dort

5U bemfelben (}inab5ufteigen. beite nid^t

;

brei» ^

lief fxd} nieber,

^^^^^

^

fprad^ ber el^rroürbige 2tnanba

fe^t I^atte, roanbte er ftd?

2lls

eine IDeile rul^en

bie (£rbe aus.

auf

IDaffer.

tt)ill

Utale fprad?

2(nanba: „£af uns 5um ^luffe

ber

ge(?en."

el^rrrürbige '

[95. Kapitel]

^^


Das ^rangelium Buöbl^as.

28^

Da

roanbte

6er ^ebenebeite sunt brttten 2TTale

ftd)

„3^

an 6en el^rrDürbtgen ^tnanba unb fprad?:

^nanba, bringe mir

bxd},

burftig

unb möd^te

,,Sei es fo, o

ettoas

3^

IDaffer.

^nanba,

fprad^ ber el^rtDÜrbige

I"

bem

(Sebenebeiten suftimmenb, unb er nat^m ein

unb

flieg l}\nab

el^rtrürbige

an bcn

^i" ^^

trinken."

^err

^^^^^

Unb

3a(i},

2lnanba bzn 3ad}

fiel^e

erreid^te,

ba

I

^efäf

als

toeld^er

ber t)on

bzn labern aufgercül^lt unb fd^mu^ig getoorben rrar, flog bas XDaffer !Iar

unb

Sd^Iamm. Unb 2(nanba ftaunensroertJ?

gata

röllig frei

von

badete: „IDie rounberbar

unb

unb toar

I?ell

bod} bie 2Ttad?t

ift

unb Kraft bes Catl?a= ''

1"

Tinanba brad^te bem ^errn bas tDaffer in bem @efäf unb fprad^:

Der (Slü^felige

„Der ^ebenebeite nel^me bas ^efäf. trinfe

IHenfd^en unb 6ötter

ber ^ebenebeite trän! r>on

Hun

ging

um

biefe

Hamens

^^

H)affer.

^^

fül?rt,

ein ITTann niebe=

Kalama,

?^

rorbei.

Puüafd^a, ber junge IHalla, ben ^ebenebeiten

am ^uge grüßte

bem

ber

puf!afd?a, ein junger VTiaUa unb

ein 5d?üler bes 2traba 2lls

£eF?rer

^eit auf ber Canbftrage, roeld^e

Kufd^inagara nad? Paroa

rer Kafte,

Der

fülle feinen Dürft."

Unb t)on

Da

bas U)affer.

bes

\l}n

Baumes

unb

fi^en

fal?,

ging

er 5u il?m, be-

fe^te ftd^ il?m el?rfurd?tspoII 5ur Seite.

untertDies, erbaute

unb

erfreute \l}n ber ^ebenebeite ^®

burd? religiöfe Heben. (Erroe^t

unb

erfreut burd? bie XDorte bes

beiten, rief Puf!afd?a, ber [95. Kapitel]

^ebene=

junge IHalla, einem ZTtanne,


Die legten ^age, ber gerabe bes IDeges fam, 5U

mir,

id} bitte bid},

unb fprad?

mein guter 2Ttann,

von 9oIbburd?rDir!tem

285 :

„Bringe

^eroänber

jtrei

^ucf?e, vool}l 5ubereitet

unb

fertig

5um ^ebraud?." „Sei es

^^ .

^errl"

fo,

5uftimmenb; unb

er

fprad? ber ITiann, puffafd^a

bvad}k il^m

goIbburd?U)ir!tem Cud^e,

$rDei

^erränber von

unb

5ubereitet

rool^I

5um ^ebraud?. Unb ber ITiaüa puüafd^a fd^enfte rränber bem ^ebenebeiten unb fprad?:

fertig ^^

bie

$tüei

(Se=

„^err, biefe

^etränber üon glän5enbem, golbburd^roirflem Cud^e

5um ©ebraud^.

ftnb fertig bie

^unft

ITTöge ber ^ebenebeite

er5eigen, biefelben r>on

mir

meiner ^anb an5U= ^^

nel^menl"

Da

fprad} ber ^ebenebeite:

in bas eine

Unb eine

unb 2tnanba

bes Catl^agata

unb

flamme,

„Puffafd^a, ^üü^ mxdf

in bas anbere (Seroanb."

Körper

über

toar

er

glän5enb

erfd^ien

toie

Befd^reibung

alle

21

fd^ön.

Unb

ber ef^rtDÜrbige

benebeiten: erftaunlid?, fo

l}z\l ift

ba^

unb

fo

bie

ba

war

ift

es,

^err,

unb

tcie

^arbe ber ^aut bes ^ebenebeiten

glänsenb. 2lls

glän5enbem @oIbe ftel^e,

2lnanba fprad? 5U bem @e=

„XPie rounberbar

um

id} biefes

(Seroanb von

b^n £eib bes ^ebenebeiten

es mir, als

ob es allen ^lans

legte,

i:?erIoren 22

l?ättel"

Der ^ebenebeite fprad^

:

„^voci

^dhn

U)eld)en bie (Srfd^einung eines Catl^agata

überaus

ftral^Ienb.

3"

ftnb es, 5U

I^cII

roirb

unb

^^^ Icad^t, Tinanba, in treld^er [95. Kapitel]


Das (Evangelium Bubbl^as,

286

6er ^at\:}ag>aia bie l?öd?fte erlangt,

unb

unb rollfommenfte €tnftd?t

in ber Xladft, in roeld^er er enblid? jener

entgegen

g,än$\\dfzn 2tuflöfung

gel^t,

in

von

treld^er

biefem irbifd^en Sein nid}t bas ©eringfte 5urücf bleibt." IXnb ber ^ebenebeite lüanbte

2(nanba unb fprad? in Cfd^unba,

„(£s fönnte

:

bem 5d?mieb,

bem

er 5U il?m fpricf^t

unb

ein Sd^aben,

fxdf

,(£5

:

an ben el^rroürbigen

^zmanb,

o

^nanba,

^eroiffensbiffe ertrecfen, in= ift

Cfd^unba,

übel für bid?,

ba^ ber Catl^agata

feine le^te inal?l5eit

-^^

ftarb,

nad?bem

er

von beinen Porrätl^en genoffen/

2llle fold^e ^etpiffensbiffe,

2(nanba, bie Cfd^unba, ber

Sd^mieb l}abzn fönnte, foUten

befd^roid^tigt roerben, in=

bem man

gut für

unb

5U il?m fagt

ein Verrinn,

2Cus

ift

Cfd^unba,

bid},

ftarb,

nad^bem

üon beinen PorrätI?en 5U

bem eigenen ITTunbe

Cfd?unba, l^ahz

nen £ippen

,€5

ba^ ber Catl^agata

feine le^te ^al}l5eit

nommen.

:

\d} es

bes ©ebenebeiten,

vernommen,

l}ahz xd} biefe Botfd^aft

:

er

fid^ ge»

r»on feinen eige=

„^vozx Speifeopfer

tragen gleid^e ^rüd^te unb bringen größeren ^eroinn, als alle anberen

:

bas Speifeopfer, roeld^es ein ^atl?a=

gata annimmt, roenn er vollkommene (£rleud?tung langt Vl'xn

fem

liat,

unb bas,

gel^t in

toeld^es er

annimmt, rvenn

bie gän$lid?e 2(uflöfung, tveld^e

irbifd^en Sein gar nid^ts

jurü^läf t

er ba^

von

biefe

er=

bie«

beiben

Speifeopfer tragen gleid^e ^rüd^te unb bringen größeren

®ett)inn als alle anberen. fxd} ein

tlfd^unba, ber Sd^mieb,

gute XPiebergeburt, gutes ^lü^, (Erbtl^eil bes [95.

l}at

l{arma erroorben, bas il?m £änge bes Cebens,

Kapitel

]

guten

Hamen, bas

^immels, großes Permögen unb große


Die legten Cage, ITcad^t ftd^ert."' trtffensbtffe

2tIfo,

287

Unanba, foUten

etiDaigc

bem Sd}mkb,

in Cfd^unba,

^z-

bcfd}u?id?tigt 24

tperben."

Dann

fprad? ber ^ebenebeite,

^obcs empfanb, voal}vcn

XDorte

l}ahzn,

IDer

;

ftd^ felbft

unb burd? bas ^Xusreifen

unb ber Cäufd^ung

bie

besroingt, tpirb

ilfui bie

:

er

an

ftd}

„2<i} bitte

TXn--

ber UTallas,

Kufd^inagara auf bem

t)on

rpanbte

rt?ar,

^5

mit einer grof en

fxd}

gen Ufer bes ^luffes ^iranyaroati, unb als

2Cnanba unb fprad?

Sünbe von

ber £uft, ber Bitterfeit

von Brübern nad^ bem. 5d?ala=^ain

gelangt

bes

tnaitreya.

Der ^ebenebeite hz(^ab

bem Uparcartana

Xläl}c

erreid^en tpir Hirtoana."

96«

^alfl

ber

„IDer ba giebt, ber toirb

:

von Ceibenfd^aft Der ^ered^te

frei ftcf}

^etüinn

biefe

bzn

jenfeiti=

er bort an=

el^rrrürbigen

TXnanba, mir

bid^,

bas Cager 5U bereiten mit bem Kopfenbe nad? Icorben, unter ben beiben Sd}aIa=Bäumen.

3^

^^^^

^^^^ ^^^ ^

möd^te mid? nieberlegen." „Sei es

fo,

^nanba, unb nad}

Unb

Horben,

^errl"

erroiberte

er bereitete ein

5tDifd^en

ben

ber (Sebenebeite legte

fid^

ber

el^rtoürbige

Cager mit bem Kopfenbe beiben

Sd^ala^Bäumen.

nieber,

unb

er betoal^rte ^

Beftnnung unb Selbftbel^errfd^ung.

€s

ftanben bamals bie beiben Sd^ala^Bäume 5U

ungeroöl^nlid^er ^eit in Blutige,

unb I?immlifd?e U)eifen [96, :Kaf itel]


:

Das (Eran^clium 3ubbl?as.

288

Bub=

erfüllten bte £uft 5U (£l^ren bes Icad^folgers ber

b^as

Unb 2(nanba

frül^erer fetten»

bem ^ebenebetten

fold^e

trunberte

^ulbtgung 5U

ftd),

ba^

^E^eil rüurbe,

2(ber ber (Sebenebette fprad?: „Htd^t burd? foId?e (£r=

2(nanba, roirb ber ^ebenebeite rid^ti^

eigniffe, el?rt, I^etlig

gel^alten ober ausgesetd^net.

ein Bruber, ober eine Sd^rcefter, ober

ITiänner fotool^I toie grauen, unausgefe^t

f eren unb geringeren Pflid^ten

erfüllen

^ail}aG,ata rid^tig ausge5eid?net, I^eilig

ber (Erfüllung ber gröferen

roirb ber

gel}alten

unb geringeren

Dl^arma gemäf

So nur fönnt

.

il?r

bzxx ITTeifter ^

el?ren."

Da

ging ber

el?rü:)ürbige

2(nanba

IDiE^ara, lel^nte gegen ben Cl^ürpfeiler

bem ©ebanfen ber irteifter

:

„'Udf

l

nod? bin

PoII!ommen{?eit

tpeld^er feine

ifl

im

xd}

erft

in bzn

I^inein

unb

nur

roeinte bei

ein £ernenber,

5U fd^affen l}ai; unb

Begriff, mid} 5U t)erlaffen

er,

ber

^

fo gütig ift."

Unb

unb

Seib besf^alb

2Xnanba, unb rranbelt ben Porfd^riften

Pflid^ten,

bes

grö»

unb ben Por=

burd) bie ipürbigfte ^ulbigung rerel^rt, treu in

il^re

Vl}avma gemäf tcanbeln, bann

fd^riften bes

g^z--

3^^^^ tüenn fromme £aien,

ber ^ebenebeite rief bie

fprad?: „VOo,

Brüber,

ift

Brüber 5U

ftd^

unb ^

2Tnanba?"

Hnb einer ber Brüber ging I?in unb rief 2(nanba» Unb ^nanba fam unb fprad? 5U bem (Sebenebeiten „^iefe Dunfell^eit ^errfd^te auf (Erben, benn bie XDeis= I}eit fel^Ite

;

bie IDelt

IDeg im Dunfeln, [96. Kapitel]

empfinbenber XDefen

rpeil es fein tid}i

fül^Ite il^ren

gab ; ba

f

am

ber


Die legten ^age. ^ai^a^aia nnb sünbete

unb nun

rrirb

bte

£ampe

289

bcr IDetsl^eit an,

tpteber crlöfd^en, el?e bas €id?t

fte

ftd} ^

rcd^t verbreitet I^at."

Unb

bem

ber ^ebencbeite fprad? 5U

el^rrDÜrbigen '^

2tnanba, als er iE}m 5ur Seite faf

„^ertug, 2trtanbal ITIad^e bir feine Unrul^e; roeine nicf^t.

V}abz

l^eiten gefagt,

ift,

bir nid^t fd^on bei früE^eren

ba^

es in ber ureigenften Icatur ber

ba^

felbft liegt,

ron bem, rcas uns

voit

lieb

roertl?

ber XDelt tpelcf^e

t)om Selbft grunb-

bie Porftellung

(£r Ifat besl^alb eine rid^tige Dorftellung

ift.

unb

folgert baraus,

ba^

alle

Perbinbungen, ®

bie XDal^rf^eit bleibt.

„IDarum

follte

id? biefen

trenn bod} ber £eib bes

bauern rcirb ?

3^

£eib aus ^leifd) erf^alten,

rortrefflid^en

^^^ bereit

©efe^es

Icad^bem

I

mid? nad^ ^ul?el

tl?an Ifahz, fel^ne id?

€ine, bas notl?

„Cange

unb über

unb bu

ift

bas ^^

3^^^/ ^ 2tnanba, bift

getl^an,

Dies

ge=

ift,

tl^ut.

^ebanfen unb IPerfen

nie tranft

fort=

meinen

\d}

gtpec! erfüllt unb bas XPerf, bas mir rorgefe^t

ben,

t)on

bas £eib ange()äuft, roieber aufgelöft toerben,

ba^ aber

bavan

^

b^n Dünfel bes Selbft, ber IDeife

E^egt

aber erfennt, ba^

in

Dinge

unb

getrennt roerben, unb ba^ xvxt es rerlaffen muffen ?

„Der ^l^or

los

^elegen=

\d}

alles

2tnanba

roirft

balb

bu mir nal^e getoefen

ber £iebe, einer £iebe,

I

lUaf

gel?t.

Du

rc>eld?e

I?aft

wol}l

Bleibe ernft in beinem 5tre=

frei fein

ron bzn grof en Hebeln

ber 5innlid?feit, ber Selbfttäufd^ung

unb

bcr UnrDiffen=

"

l^eitl" [96. Kapitel]


Das (Evangelium Bubbl^a 5.

290

2tnanba unterbrücfte

5em ^ebenebeiten

unb fprac^ 5U

feine tEE?ränen

„VOzv

:

uns

vo'ivb

leieren,

roenn bu ^^

^eingegangen bift?"

Unb erfte

ber ^ebenebeite errriberte

unb

3<^

^autama

Bubbl^a

roirb

unb

XPal^rl^eit

bie

XDaI}rI?eit xd}

Dann

um

fann

glaubt unb

ber id} Iel?=

ber XDal^rleeit auf (Erben

Sibbl^artl^a tpirb fterben, aber ift

bie XOal}tl}zxt,

nid^t fterben.

IPer an bie

gemäf

xl}v

Die

roerbe xl}n leieren.

lebt, ift

mein 3ünger,

IPaI}rJ?eit toirb aus=

unb bas Königreid)

ber Xüal}x\:}zxi

5unel?men toäl^renb ettoa fünfl}unberl 3^^^^^* roerben XDoIfen bes

3^^^^^^^

bas £id)t rerbunfeln, unb tpenn roirb

^^^

eud} bie n)al}rl?eit 5U

benn Bubbl^a

leben,

gebreitet roerben, roirb

^^tü/

I^abe bas Uzxd}

id?

gegrünbet

unb

^^^

Bubbl^a, ber auf biefe €rbe fam, nod} roerbe

ber le^te fein. ren,

„3^

:

ein

anberer Bubbl^a

^^^^ 3^^t I^^Ö

bie geit

erfteE^en,

gefommen

unb

biefer

ift,

u?irb

biefelbe etoige lDaI}rl?eit offenbaren, roeld^e xd} eud? ge^ ^^

let^rt l}abz."

2tnanba fprad?

„IDoran foUen

:

toir il?n

Der ^ebenebeite

mir fommen

u?irb,

rerboImetfd?et

ift:

„Der Bubbl^a, ber nadf

ertoiberte: loirb

„Sein

^aitreya

Hame

97, Bttbbl^as

Die IHaüas fammt

3ungfrauen gingen mit Kapitel]

er= ^*

fennenP"

[97.

aber

iE?ren

ift

I^eifen,

ITtilbe."

roeld^es ^^

€ob»

grauen, 3üngltngen unb

^ram

unb Betrübnif

in il^rem


Die legten Cage»

2%

^er5en nad} bem Upavoaviana, bem Sd^ala^fjain ber IHallas, unb begef^rtcn ben (Scbenebetten 5U fd^auen,

um

bes Segens tl?etll?afttg 5U tr»erben, ben bie (5egen= ^

tpart bes ^eiligen getpäl^rt.

Unb

ber (Sebenebette rebete

„IDer ben IDeg

€s

^leif ftreben.

muf

fud?t,

genügt

an unb fprad?

fte

fid?

baf

nid}t,

il^r

mid? gefd^aut

mad^t

I^abtl IDanbelt fo, trie id? es eud? geboten l^ahz;

üon bem

eud? frei belt

beftricfenben Hefe bes Ceibes.

auf bem Pfabe mit

mag

„(Ein !ranfer ITtenfd}

£eiblid?es

üergeblid?*

IDer I^ingegen \d} bin,

^

gefunben burd?

unb fann

allen feinen £eiben, ol?ne tl^ut,

Xüan--

feftem (Entfd^Iuf

lenbe Kraft ber 2(r5nei

„IDer nid^t

^

:

anftrengen unb mit

ba^

tpas

id^

er

bie ^ei=

befreit roerben r>on

bzn Ux^t erblidt

geboten

l:}aL

l}ab^, fielet

mid?

Sdfauzn bringt feinen (Sercinn.

roeit entfernt

ron bem

£)rte rool^nt, tDO

aber einen red^tfd^affenen IDanbel

füE^rt, ift

mir ^

alleseit na{)e.

„€in

an meiner Seite

2Ttenfd}, ber

Dl^arma 5U befolgen,

Dl^arma

ift

ferne t)on

befolgt, roirb fid?

mir

immerbar

lebt, ;

ol^ne b^n

roer aber bzn

ber befeligenben ^

^egenu?art bes Catl^agata erfreuen."

Va fam ^ain

ber

2tnanba:

ber BE)iffd)u SubE^abra nad^

ITtallas

„3^

erfal^ren ftnb, tDieber,

aber

*

unb fprad? 5U bem

^^^^ ^^^ Brübern,

vernommen, ba^

I^öd^ft

IDelt erfd^einen,

feiten,

Hun

bem

5d}ala''

el^rtDÜrbigen

toeld^e bejal?rl

^atl}ag,aias l}\n

unb unb

als I^eilige Bubbl^as in ber

u^irb gefagt,

ba^

I^eute in ber

legten Xlad}txvad}z bas enblid^e ^infc^eiben bes Sd?ra= [97. Kapitell


Das (gpangelium Bubbl^as.

292

mana (Sautama

mana ^autama unb Stanbe

fein toirb, bie IDal^rl^eit fo barsulegen,

befreit roerbe,

Had^bcm

ba^

£),

©autama

vergönnt toürbe, bzn Sd^ramana

er

im

baf

xd}

ba^

bie guüerftd}!,

f^ege

roll

ift

Pertrauen 5U bem Sd}ra=

\:}ahz

meinen ^^^^^f^^^

t)on

IHeine Seele

ftattfinben rrtrb.

UngetDtgl^ett, aber \d}

mir

es

5U feigen

'

I"

er alfo gerebet I^atte, fprad} ber el^rtDÜrbige

2tnanba 5U bem B(?iffd?u Subl^abra: fein,

„£af es genug ^reunb Subl^abra. Bemüf^e b^n Catl?agata nid^t.

Der (Sebenebeite

ift fel?r

Der ^ebenebeite aber, 3f?iffd?u5ubl)abra 5U

unb fprad)

fxd}

:

ber bie

l^örte, rief

Unterrebung mit bem

ben el^rtDürbigen 2(nanba

„2tnanba, verbiete

bem Subl^abra

I}erein5u!ommen, fonbern geftatte il^m, ben Ca=

nid^t,

tl^agata 5U feigen,

bas roirb

er

IDas aud? Subl^abra fragen mag,

mit Perftänbnif fragen, unb

mid? 5u beläftigen, unb roas bas wirb

Ijüb^f

Da bem

^

matt."

id)

um

nid^t,

iE?m aud? 5U antworten ^

er fd^nell erfaffen."

fprad) ber el^rroürbige 2tnanba 5U Subl^abra,

Bl?i!fd?u:

„Critt ein,

^reunb Subl^abra, benn ^^

ber (5ebenebeite geftattet bir, il^n $u fpred^en." 2lls ber ^ebenebeite ben IDeisI)eit

unb bes Croftes

Subl^abra mit IDorten ber

unterroiefen, erbaut

freut I^atte, fprad) Subf^abra 5U

„^Iorreid)er ^err

!

bem

unb

(Sebenebeiten

^Iorreid?er ^errl

Ueber

:

er= ^^

2XIIes

erijaben ftnb bie IDorte beines ITtunbes, über 2tIIes er=

traben

l

IDas

5erftört roar,

fteüft

perborgen roar, offenbareft bu.

bem Perirrten ben [97. liapi.tel]

redeten IDeg.

bu roieber

B?er.

Der Cl^atagata

€r

IDas 5eigt

bringt £id?t in bie


Die legten Ca^e. ^infterntf fo ba^ tücr klugen ,

Die

lX)al}vl}z\t

ift

mir nun

ner?me meine gujTud^t 5U

5U

fann.

fetten, fetten

unb

toorben,

geseilt

bem ^ebenebeiten,

unb 5U feinem £)rben.

£el}re

l?at

293

ITtöge ber (5ebenebeite

mid? annel^men als einen 3ünger unb ipal^ren bigen von

Unb

bem

5u

ber B^iffd^u

unb grof

Cage

biefem

ift

:

an,

id?

5U feiner

fo

(Släu--

mein £eben

lange

el^rroürbigen Tinanba fprad) Subl^abra,

„(Srog

ift

^reunb 2(nanba,

bein (Seroinn,

bein (Slücf, baf bu fo fiele 2^l)vz

burd? gel^eiligt tDurbeft mit ber IDeil^e ber fd?aft in biefem £)rben, burd?

^anb

bie

E}in=

3ünger=

bes 2TTeifters 13

felbft I"

Hun

u?anbte

ftd?

gen 2Jnanba unb fprad}

:

„(£5 fönnte fein,

gen t?on eud? ber (5ebanfe ITTeifters

2(ber

Tinanba,

ba^

tDol?I voal}ic,

id}

trerbe,

benn

tl^an.

2Xber roenn

unter eud?

baf in €ini=

,Das IDort bes

entftel^t:

follt il^r es nid^t anfeilen.

I^infort feinen

alles 5ufünftige £eib

(5autama

tüeilt, bleibt

gen fein tperbe,

laffet

immer

für

XPenn

id}

abge=

f^ingegan=

roeld^e

IDaI?rI?eit,

fammt bcn £)rbensregeln meinem ^bfd^eiben, Tinanba,

tr>enn er es für redjt erad^tct,

id?

rer=

euer £el?rer fein.

barf ber £)rben,

alle bie

fleineren

unb 1*

nebenfäd)Iid?en Porfd^riften auff^eben."

Darauf f^?rad?:

rebete ber ^ebenebeite bie

„(£s

mag

in

ift

Sxbbl}attl}a nid?t mel^r

BubbE^a. bie

(£s

Ceib mel?r l}ahen

ift

fünbet Ifah^, Xlad}

ef?rrr)ürbi=

5U (£nbe, toir traben feinen Cel^rer mel^r T

ift

fo,

an bzn

ber ^ebenebeite

bem fersen

Brüber an unb

biefes

ober jenes [97.

Kapitel]


"

:

I)ci5

29^ Brubers

:

Cüangeltum Bubbl^as,

ein ^wzxf^l ober Utifüerftänbntg {^errfd^cn

über ben Bubbl^a, ober bte

ba^

Seilet $u,

tE?r

ober ben Pfab.

VOal}vl}zxt,

müf

eud} ntd}t nad}l}zt üorirerfen

t

,IDir l}ahzn ben ^ebenebetten ntd^t befragt, als totr

nod^ r>on 2Cngefid}t ju 2Cngeftcf?t fallen,

\l}n

Brüber; fragt

I?alb je^t,

Unb

Da

bte

Brüber

^^

fd^rotegen.

„XDal}tl\d}, xd}

Perfammlung

nid^t ein einsiger

Glaubens

tl?agata,'

^^

erroiberte: ,,Du

I^aft

Tinanba.

gefprod^en,

I^egt

über ben Bubbl^a,

ift

aus ber ^üUe

3^/

^^^

^^=

aber roeif es beftimmt, ba^ in biefer ganjen

Perfammlung I?egt

Brüber gtüeifel

unb bzn PfabI"

Der (Sebenebeite beines

bem ^ebene=

glaube, ba^ in biefer ganjen

ober in Utif üerftänbnig befangen bie IDaf?rI?eit

^^

of?ne Hücf(?alt."

fprad? ber el^rrDÜrbige 2Cnanba 5U

betten:

^ragt be5=

nid)t ein einsiger

Brüber einen groeifel

ober in ITtigüerftänbnif über bzn ^nbbl}a, bie

^He biefe Brüunb ben Pfab befangen ift unb il^re enblid?e (Srlöfung ift geu?if ." ^^

IDal^rt^eit

I

ber ftnb be!el)rt

Dann

roanbte

ftel^t

fid}

an

ber (Sebenebeite

bie

Brüber

„Da il^r nun, 3ünger, ben Df^arma r>er* unb bzn @runb alles £eibens unb ben Pfab ber

unb fprad?

:

(£rlöfung fennt, roerbet ITTeifter,

xl}x

fpred^en

,IDir ad^ten bzn

:

unb aus Peret^rung für ben

ZlTeifter

roir alfo ?'

Die Brüber antrDorteten

^^

:

„Das

tt)erben

Unb ber ^eilige ful^r fort „Von allen ^efd)öpfen,

u)ir nid^t, 20

o^errl"

[97. Kapitel]

reben

^^

roeld^e

in

Untriffenl?eit


Die legten Cage. le^en, ein$efd?Ioffen

einem €i,

unb befd^ränft gleid^fam

l^ahe id? suerft bie

Sd}ak

im

brod^en unb als ber €rfte

„Was

3ünger,

aber rebet,

\l}t

5er=

unb

aü--

{?öd}fte

ift

3ünger,

il^r

unb ber

^'^

(Ebelfte.

es nid?t bas, lüas

unb

erfannt, felbft gefeiten

felbft

tote in

3^^1^ums

Darum,

ber Zteltefle unter allen IDefen

\d}

\l}x

bes

^tl bie

gemeine Bubbl^afd^aft erlangt. bin

295

erfal^ren

felbft

23

l}aht?"

2(nanba unb

bie

Brüber anttporteten

„So

:

es,

ift

24

^err."

Unb nod^mals „ItTerfet

unb

nun,

fpred^e

:

fing ber ^ebenebeite ju reben

Brüber," fprad?

,5erfaII I^aftet

Dingen, aber

an

er, „id?

allen

ermal^ne eud?

sufammengefe^ten

bie U)al?rl?eit rrirb eroig bleiben

eure Seligfeit mit ^leif T bes Catl?agata.

Dann

I

Sd^affet

Dies roar bas le^te IDort

"

fiel

an

einen ^i^f^^^tb tiefer

er in

Per$üc!ung, unb nadjbem er bas BerDugtfein verloren, fd}ieb er fanft

2(ls ber

von

^^

Irinnen.

^ebenebeite in bas IcirtDana einging, erl^ob

bei feinem ^infd^eiben

fid}

unb

ein mäd^tiges (f rbbeben,

Donner bes ^immels hvad}zn

bie

bzn Brübern, toeld^e nod? nid^t fd^aften, fielen

ftredten

auf bzn Boben unb riefen

benebeite geftorben

£zh^n gefd^ieben lofd?en

Va ber

1

I

frei

iparen von £eiben=

2trme aus unb

il)re

,gu frül?

^n

frül?

ift

„gu

:

ift

Die unter

los.

roeinten, frül?

ber Selige

ift

ober

ber (5e=

aus bem

bas £id}t ber XDelt

er= -'

I''

ermal^nte ber el^rrcürbige ^nurubbl^a bie Brü--

unb fprad?

:

,r<Senug,

meine Brüber

I

IDeinet nid^t [97. Kapitel]


;

Das (Erangeltum Bubbl^as,

296 unb

flaget ntd)t

erflärt, liegt,

ba^

baf

I

^at

ntd?t bcr ^ebencbeite

ber

es in

uns

bem, tras uns nal^e unb

roir t?on

tl^euer

getrennt tperben unb ba^ von es rerlaffen

geboren

Dilles, tt?as

ift

frü(?er

ureigenften Icatur ber Dinge

unb ins Dafein

ift,

muffen?

tritt, alle

Ieben=

ben ^ebilbe, tragen naturgemäß bie Icotl^irenbigfeit ber IDieberauflöfung in

foUte

? Das fann

nid^t fein

tpirb ben Perluft rul^ig

ift,

barum mög=

XDie roäre es

fid;.

ba^ ber £eib bes CatE^agata

Ixd},

I

nid^t aufgelöft roerben

IDer

frei

von

£eibenfd?aft

unb mit 5elbftbel?errfd^ung

tragen, eingeben! ber IDal^rl^eit, treidle ber ^ebenebeite

uns

^^

geleiert I^at."

Unb

unb

ber el^rtpürbige 2tnurubbl?a

2(nanba rerbrad^ten bzn übrigen

ber el^rtrürbige

CE^eil ber

Had^t in '-^^

religiöfem ^efpräd}.

Dann

fprad? ber el^rtDÜrbige 2Cnurubb{?a 5U

el^ripürbigen

2tnanba

unb benad}rid?tige fprid? 5U it?nen tl^uet

:

:

bie

Unb

red^t bünft

nun

l}in

ift

bat^ingegangen ^^

l"

als bie ITtallas biefe IDorte

vernommen

l^atten, ^^

traurig unb fd}mer$erfüllt.

fie

Dann

gel}e

lUallas von Kufd^inagara unb

„Der ^ebenebeite

barum, tpas eud?

tpurben

„Bruber Zlnanba,

bem

fanbten bie IHallas von Kufd^inagara XDzxfy

raud? unb Blumengetoinbe unb liefen alle Htuftfer ber Siabi

men

5ufammen fommen.

Unb

bie 2TtaIIas nal}--

ben XDeil^raud) unb bie Blumengeroinbe unb

alle

ITTuftÜnftrumente nebft fünfl^unbert ^etoänbern unb

gingen nad} bem Sd^ala^^ain, ^ebenebeiten lag. \S>7.

-Kapitel]

wo

Dort perbrad^ten

ber fie

£eid}nam bes bzn

^ag bem


Die legten Cage. (Bcbenebettcn 5U €I?rcn unter

gefang unb

29?

On$en, mit f^ymncn^

Sie machten Balbad^ine aus il^ren

ÜTcuftf.

©erDänbern, f[od)ten Krause unb l^ingen

Dann üerbrannten

fte

baran.

fte

^ebeuebeiten

mit bem £eicf)nam eines Königs ber

feierlicb, tt>ie fte es

Könige

bie Ueberrefte bcs

^^

getl^an I^aben rrürben.

2tls ber Sd}eiterl}aufen brannte, rerl^üllten

unb ZTTonb uml^er

an 5U reif enben Strömen,

fcf^roollen

erbebte,

unb

mäcbtigen ^orfte ersittertcn

bie

laub, roäl^renb Blutigen Blütf^eseit trar, 5U

Hegen,

fo

Sonne

(5Ian5, bie frieblidion ^Jlüffe rings=

iE^ren

unb Blumen,

Boben

bie

€rbe

toie (Efpen=

toierDoI^I es nic^t

fielen roie ein ausgebreiteter

ba^ gans Kufd)inagara fnkl}ocb mit UTan^

bara=BIütben beftrcut

trar, trcicbe

vom

I)immel nieber= °'^

regneten. 2lls

Derbrcnnungs=^eierlid}fcit rorübcr

bie

fprad? Deroaputra 5U ber Polfsmcngc, trclcbe

trar,

um

ben °^

Sd)eiterf?aufen rerfammelt trar

Brüber,

„Scl}d,

bie

irbifcben Ueberrefte bes

benebeiten ftnb aufgelöft, aber bie IPabrbeit,

uns

lebt fort in unferer Seele

geleiert,

r>on aller

„So unb

uns ^^

uns benn I^inausgel^en in

unb Barml^ersigfeit

ipie

bie IPelt, t?olIer

unfer großer

ITteifter,

allen lebenben IPefen bie r>ier erl^abenen tDabr-

I^eiten

fünben,

unb bcn acbtfacben Pfab fo

ba^

langen, inbem 5u

reinigt

Sünbe.

laffet

ZTcitleib

unb

@e=

tx?eld?e er

alle fte

ITtenfcben

ber ®ered?tig!eit Derenblicbe

ibre gutlucbt $u

bem Vhavma unb

5U

(Erlöfung

er=

Bubbba nebmen, ^^

bem Sangl^a." [97. Kapitel]


Das (Evangelium Bubbf^as.

298

Unb

als 5er ^ebenebette in bas

gangen wav unb verbrannt ber

bie

Italien,

Könige

n?ie

gebül^rte,

es xl}m als

um

5U

allen £än=

angenommen

l}ai-'

einen 2(ntl?eil r>on feinen Heliquien 5U be=

anfprud^en. getl^eilt,

feierlid?

bem grof en König

famen 2(bgefanbte von

bern, roeld^e $u ber geit feine Cetjre ten,

Hirtüana einge=

UTallas feinen £eid?nam

unb

erl^alten,

Unb

bie

Heliquien tourben in ad}t CE^eile

um

fte

(Ein Sd^rein rourbe von bzn ITTallas

er*

es

rourben adft 5d?reine erbaut,

baut unb fteben anbere von bzn fteben Königen ber Pölfer,

tpeld^e

l?atten,

[Q?.

Kapitel)

il}re

g^flud^t $u Bubbl^a

genommen ''


Sd^Iuf. Die bfeifad^e perfönlid^lcit ^u^M^as.

98,

^f Is

tpar,

rerfammelten

fd^Iagten, roas 5U tf^un I?alten

unb gegen

leieren

5U fd^ü^en.

Unb Upali Bl^üfd^us

müf

i{?r

t

Seilet ben ift

einem

ben IDeg gleid},

unb

felbft

bie

3ünger unb

beratl?=

bzn Dl^arma rein 5U

ron

er--

3^^^^= ^

^

unb fprad?

ITTeifter pflegte id^

ben Brübern 5U fagen

HirrDana erlangt

\:}ab^,

ben Dl^arma rerel^ren unb i{?m gel}ord?en.

Dl^arma

als euren ITteifter an.

£id}te gleid?, bas in ber tpeift;

aud}

ift

bas 5U geroinnen

if^r

um

bie üerberblid^en (Einflüffe

Halbem

I

ftcf?

fei,

erf}ob fid?

„Unfer groger ,£)

Hirroana eingegangen

ber (Sebenebette in bas

müf t

er xl}v

Der Df?arma

,f infternif leud^tet

einem

föftlid^en

unb

Kleinobe

feine IHüf^e fd^euen bürft,

bereit fein, jebes £)pfer bafür 5U bringen,

euer eigenes £eben, toenn es nötl^ig

ber £e{?re, bie xd} eud} geoffenbaret I^abe

^leif unb betrad?tet

fte

;

ift.

(Sel}ord?et

folget i^r

in feiner IDeife als r>on

mit

mir ^

rerfd^ieben/

„Dies tparen bie IPorte bes ^ebenebeiten. [98. Kapitel]

*


:

:

Vas €t)angelium Bu6bf?a5,

300

„Die £ef?re

uns

Caffet

I^eilig Italien,

ber £eib bes

Ca= unb

Was

l)at,

nu^t

ift

für Reliquien $u

es, Scf^reine

unb bod} bzn ^eift

errid}ten

nun

besf^alb bie £el?re rercl^ren

liebes (Erbe I^interlaffen

tl^agata.

Up

Bubbl?a uns als ein

roeld^e

alfo,

ber £el?ren bes ITTeifters ^

SU rernad^Iäffigen?"

Unb

2lnurubbl?a erl^ob

„£affet

uns eingeben!

fid?

^

unb fprad?

fein, o

Brüber, ba^

^autama

Sxbbl}axil}a bie fid}tbare (Erfd^einung ber IDal^rl^eit trar» (£r roar ber ^eilige, ber tpeil

Ceibe

genommen

bie Ieiblid}e es, ber

uns

„Der

PoIIfommene, ber ^ebenebeite,

eroige IDal^rl^eit i^re

bie

Der grof e Sd^afyamuni

f^atte.

IHenfd^rDerbung ber

XDal}tl}z\t,

bie Wal}xl}z\t geoffenbaret

'^atl}ag,ata Ifai

uns

geleiert,

nad^bem

beftel^en toirb,

fie

bes Hirroana eingegangen

benn

er

bie IDaI?rI?eit

er in bie Seligfeit ^

ift. ^

„Der Catl^agata fprad? „,Der (5ebenebeite geftalt

ift

ifl ^

I?at.

ba^

ift

biefe IPelt geboren rourbe,

rorl^anben toar, el^e er in

unb ba^

IDoI^nung in feinem

ift

er allgegeniDärtig

bie

lDaI?rl?eit,

unb

unb

fold^er^

etoig, ausgerüftet

mit

unsäf^Iigen Por3Ügen, über aller ITtenfdjennatur ftef^enb

unb unausfpredjiid? an „leidet

biefe

ober jene Porfd^rift bes D(?arma

Bubbl^a; Bubbl^a bie eroig

ift,

^"^

^eiligfeit/

ift

bie

XDaE^rE^eit

allgegenträrtig, unreränberlid?

etiles I^errlid?

unb

ift

bie IDal^rl^eit,

unb über ^^

erl^aben,

„Piele Porfd^riften bes Dl^arma ftnb rorübergel^enb

unb rourben gegeben, [98. Kapitel]

roeil

fie

ber ^elegent^eit ent=


fprad?en unb nötl^ig traren für augenblt^lid^e Be6ürf=

Die VOal}vl}dt ahzt

ntffe.

„Die fad^e

lCOal}tl}cxi ift tpeber trillfürlid),

bte VOal}tl}z\i

;

nid^t üorüberger^enb.

tft

„Die lDaI?rI)eit

ift

fte

IDal^rE^eit

bleibt ber enbgiltige Prüfftein,

unb

voal}vz CeJ^ren unterfd^eiben,

uns fei

uns

ber

llTeifter,

„Wal}x{\d},

l}abt

\l}t

befennen, unb

Iaf=

Die XDal^rl^eit

unb

vool}!

^^ ^®

fprad^

gefprod^en,

o Brüber.

ber ^ebenebeite bcfi^t eine breifad^e

unb

jebe berfelben

ift

ron

gleid^er IX)id?= ^^

uns.

„(£s giebt ben

DE^arma^Kaya, ben Icirmana=l:{aYa ^^

unb ben Sambl^oga^Kaya. „Bubbl^a

ift

feine IHeinungsrerfd^iebenl^eit über unfere

Denn

Perfönlid)feit, tigfeit für

fte

laffet

unfer £el)rer, unfer ^err."

er!?ob fxdf

befte{?t

bte IDal^r-trir falfd}e ^*

unb

Unb Kafd^yapa ^ud}

bie VOal}vl}zit

an bem

IDaI?rI?eit geE^ord^en.

Bubbl?a, unfer

Religion.

fielet

besl^alb bie IDaf^rl^eit üerel^ren;

bie IDal^rl^eit erforfd^en

uns

^^

bas IPefen Bubbl^as, unb

Die

ift

teer

finben,

bem Blinben Derborgen, aber

bes (Seiftes beft^t,

I}ett

„Caffet

nod? ZCnftd^ts^

fann unterfud^t toerben, unb

bie XDal^rl^eit ernftlid} fud}t, roirb

toer bas 2(uge

^^

ift

bie etiles übertreffenbe VOal}xl}zitf zvovq,

Das ift ber Sambf^oga* guftanb DoUfommencr 5elig!eit ift.^^

allgegenroärtig, unperänberlid^.

Kaya,

roeld^er ein

„Bubbl^a berer

ift

annimmt,

mana=Kaya, „Bubbl^a

ber allliebenbe Cel^rer, ber bie (Seftalt tpeld^e

er Ul}vt

Diefes

ift

ber XTir«

ber Körper, in tpeld^em er erfd^eint. ift

ber allgefegnete

^^

Bringer ber Religion. [98. Kapitel]


Das (grangelium Bubbl^as.

302 (£r

bas IDefen bes Sang{?a unb Me Bebeutung ber

xfl

Gebote, rcelc^e er uns in feinem

Vlfavma,

Körper bes

ber

Diefes

I^interlaffen,

t)ortreffIid?flen

„IDenn Bubbl^a uns

muni

erfd}ienen

tcäre,

DI^arma^Kaya,

ber

^^

^efe^es,

^autama

nid^t als

fönnten tpir bie

toie

bem

I^eiligen XDorte,

ift

Ueberlieferungen feiner £el?re I^aben ?

Hnb

5(i}alya= {^eiligen

roenn bie

5ufünftigen ^efd}Ied}ter nid^t bie f^eiligen Ueberliefe=

rungen

I^ätten,

Sd^afyamuni

fönnten

tt)ie

fie

Unb

rüiffen?

ettoas

üon bem grof en

toeber toir xxod} 2tnbere

tDürben eine Kenntnif l^ah^n ron ber fortrefflid^en lDa!?rI)eit, tpeld^e etoig

ift,

allgegenroärtig

unb

unt)er= ^^

änberlid}, „£affet

unb

uns

reref^ren,

besl^alb bie Ueberlieferungen Ifod} ad^ten

unb

laffet

tama Sd^afyamuni

bie IPal^rl^eit erfennen, ift

I^alten,

auf ba^ von

IPes geiftiges 2Cuge offen

IDal?rI)eit finben.

Ifzxi

uns bas ^ebäd^tnif bes (5au*

I^eilig

biefelbe für

benn

ift,

bie (Erfenntnif ber TOaliV'

3^^^"^ ber bas Perftänbnif eines 23

Bubbf?a bat."

Dann

befd^loffen

bie

Brüber, eine Perfammlung

nad? ^ajagril^a 5U berufen,

um

bie reinen £e{?ren

^ebenebeiten nieber5ule9en, bie

fammeln unb 5U roeld^e

rergleid^en

zukünftigen

lel^rung fein foUten.

[98. Kapitel]

bie

toirb

I^eiligen Sd^riften 5U

unb Kegeln

^efd?Ied?tern

bes

ein

feftsuftellen,

Quell ber Be^ '^^


5d}Iu§.

99»

^tvcä bcs Dafelns,

2)cr

2(Is in ben IDirbeln feflen ^eftalten

303

roerbenber IDelten 6te erften

6er Sonne, 6er (£r6e

un6 6es 2non6es

crfd^ienen, beroegte ftd? 6te VOa^vl^exi in

un6

6em

lDeIten=

mit flammen6em

£id^t,

2tber es u?ar fein ^tuge t)orI)an6en, 6as £id)t 5u

fef)en,

ftaub

fein

6as

erfüllte

2tll

6er lPaI?rI)eit 5U laufd^en, fein ©eift,

£)I}r,

Be6eutung 5U erfennen;

Räumen l^eit

6e5 Seins fan6

un6

fxd}

in

il^re

6en unermeflidjen

feine Stätte, tDo 6ie VOal}V' ^

in all il^rer ^errlicbfeit tDoI^nen fonnte.

2tls

im £aufe

toeiterer (Sntroi^lung 6er

Dinge

6ie

^eit erfüllet voav, entftan6 (£mpfin6ung; un6 Sinnes^

roal^rnel^mung

fam 3um

Dorfcf^ein,

(Eine neue IDelt

6es Seelenlebens trat ins Dafein, üoller Seltnen, mit

mäd^tigen £ei6enfd)aften un6 roll unbeftegbarer

Da

lensfraft.

fpaltete

fxd}

IDelt in

6ie

Sd}mer3, Selbft un6

Icid^tfelbft,

^af un6

XPal^rl^eit

£iebe.

Die

XDil-

^reu6e un6

^reun6 un6 ^ein6, trebte 6urd^ 6ie IDelt

6er (£mpfin6un9, aber tro^ 6es unerfd^öpflid^en Heid?=

tl?ums

il^rer

^eftaltungen q>ah es feine Stätte,

ir>o

IDal^rl^eit in all il^rer ^errlid^feit tüol^nen fonnte»

nn6

6ie

£ebens.

Vernunft

un6 unterjod^te irtad^t 6er

6ie

fte

;

rol^e

Elemente.

^

auf 6em Kampfpla^ 6es

Die Pernunft begann

6es Selbft 5U leiten

fd^ien 6ie

erfd^ien

6ie

ergriff

6ie natürlid^en

triebe

6as Scepter 6er IDelt

Kraft 6er Cl^iere un6

2tber 6er

flamme

6ie

6es paffes

Pernunft nur mel^r Brennftoff 5U5ufül?ren [99. Kapitel]


Das (fpangelium Bubbl^as,

30^

unb ben 2(ufrul}r ber tDiberflrebenben Cetbenfd^aften Brüber erfd^Iugen Brüber,

nod? 5U rermel^ren.

um

£uft eines flüd^tigen 2(ugenblt^s 5U befnebt^en. XDaI}rI?eit fud}le ein

aber in

^eim

in

bem Heid?

Be$ir!en fanb

all il^ren

So

ber Pernunft,

feine Stätk, voo bie

ftd?

IX)aI}rI}eit in all il^rer ^errlid^feit

bte

Die

tpof^nen fonnte,

^

30g bie Vernunft, als bie ^elferin bes Selbft,

lebenben IPefen \ml}v unb mel^r in bie Ice^e ber

alle

unb bes Heibes, unb aus

£uft, bes .paffes

^af unb bem

ber £uft,

Iceib entfprangen bie Uebel ber

bem

Sünbe,

Die irtenfd^en erlagen bzn £aften bes Gebens, bis ber (Erlöfer erfd?ien, ber

ber ZTlenfd^en

unb

Unb Bubbl?a

grof e Bubbl^a, ber

l^eilige £el?rer *

(Sötter>

leierte

ber UTenfd^l^eit ben redeten

^e

braud? bes €mpfinbens unb bie redete ^Intoenbung ber

Pernunft. ol}ne

(£r leierte bie

Cäufd^ung

;

unb

Dinge 5U

feigen,

flang mit ber Pernunft 5U I?anbeln.

unb rerroanbelte

lig!eit

toie fte

ftnb,

im

(Sin^

ZHenfd^en lernten,

bie

fo bie

(£r leierte ®ered}=

üernünftigen ^efd^öpfe

in menfd}Iid}e IDefen, geredet, gütig

unb

treu,

wo

nun

roarb enblid? eine Stätte gefunben,

I^eit

in all il^rer ^errlid^feit rool^nen fonnte,

Stätte

ift

bie Seele bes

bu

l^aft bie XDal^rl^eit

^eiliger,

fd}on er ol^ne

3n

ift

€rben unb ^

feine Stätte für bie lDal?rl}eit, ob=

Trensen

^

ift,

ber (gmpfinbung

[99. Kapitel]

biefe

Pollfomme=

geoffenbaret auf

bas ^eid} ber IDal^rl^eit gegrünbet,

3m Haum

unb

^

IHeufd^en.

^ebenebeiter,

Bubbl^a, ner,

Unb

bie VOal}v*

ift

nid^t

Haum

für bie lDal?r«


Sd)Iut. Ifi^xi,

l?eit

rrietüo^l

ift

unb

bem

für bie IDal^rl^eit in blofer ein 5tDeifd)neibigcs

Pernünftigfeit

Keine

bie IDal^rl^eit tourselt.

erlangt roerben ol^ne Pcrnunft.

roeld^es'bie

Dinge

ber £iebe irie ift

ber

Bobcn,

IPal^rl^eit

fann

Hid^tsbeftoroeniger

blof er Dernünftigfeit, obfd^on

bet ftd? in ift,

ift

^wzd^n

bient fotDol^I ben

ben gtüecfen bes paffes. in

^

Pernünftigfeit

Pernünftigfeit. Scf^toert

5d?ön=

(SIutE? ber

leud^tet«

^aum

fein

ift

ber

feine Stätte barin für bie lDat?r=

mit ber flammenben

fte

unb bes Cebens

2Xud}

5d)nier5en

il^ren

ber erfte Schritt 5ur Entfaltung

ifl

aber es

XPal^rl^eit, I?eit,

^reuben nod} in

toeber in il^ren

(Empfinbung

305

fte

ftn=

bas Mittel

biefer IPelt bemeiftert, feine Stätte ^

für bie lPaI?rl}eit.

Der ^{?ron ^erecf}tigfeit

Sittlid^feit

unb

ber IDal^rl^eit

unb ift

ift

Sittlid^feit

unb

£iebe,

IDoI)ItüoIIen finb feine gierben.

^^

bie Stätte, roo bie XPal^rl^eit rool^nt,

in ben Seelen ber ITTenfd^en, tüeld^e nad} ber

l?ier

PertDirfIid)ung ber Sittlid^feit ftreben, eine reid^e

unb immer

reid^ere

ift

^aum

Offenbarung ber

für

lDaI}r= ''

I?eit.

Dies ift

bie

bas (güangelium bes ^ebenebeiten.

ift

Offenbarung bes €rleud?teten. Dies

ift

Dies

bas Per= ^^

mäd^tnif bes ^eiligen»

annimmt unb fein Pertrauen in bie IPal^rl^eit fe^t, nimmt feine guflud^t ju Bubbl^a, ^^ bem Dl^arma unb bem Sangl^a. XDer

bie IDal^rl^eit

Himm biefem

uns

^age

auf, o Bubbl^a, als beine

an, fo

lange bas £^bzn

3ünger von ^*

toäl^rt. [99. Kapitel]


Das (gpan^elium Bubbl^as.

306

bu 2lllbarmf?er5iger unb

I^eiUger £el}rer,

Cröfte,

Befümmerten unb Belabenen, erleud?te

2(lIItebenber, bie

unb lag uns

bte 3^^^^^<^^i

alle

5uneE?men an t)erftänb= ^^

nif unb an ^etltgfeit. Die

XPaE^ri^eit

bas le^te

tft

auf ba^

bie IDelten entftel^en,

,5iel alles

Cebens, unb

bie XDal?rl?eit

fommen ^^

unb barin tDoE^nen möge. XDer es rerfäumt, ber IDal^rJ^eit nad^suftreben, bzn gtpecf bes Cebens Selig

ift,

l?at ^^

rerfel^It.

u^er in ber lDaI?rI?eit rul^t,

benn

alle

Dinge

roerben rergel^en, aber bie IDal^r^eit bleibet etoiglid^.

Die XDelt falfd^e

aber

für bie IDal^rl^eit eingerid^tet,

ift

^ebanfen migbeuten ben

realeren ^^f^^^^^ ^^^ ^^

Dinge unb erseugen 3^^t^ümer.

3f rtl^ümer fann man l^alh ftnb

ftänbig

fte

unb

Der

XDal^rl^eit

geben roerben. ift

nad? Belieben geftalten

angenel^m ansufcl^auen, aber laffen ben

Samen

fann

fie

;

bes=

finb unbe=

bes Unl?eils auffprief en.^"

nid}t eine beliebige ^eftalt ge=

Die IDal^rl^eit

ift

ein

unb

biefelbe;

XDaI}rl}eit

l}aben;

fie

ift

ift

über bie Itladft bes Cobes

allgegenrrärtig, eroig

unb über

^

Oufd^ungen, 3^^i^ümer unb Cügen IHaras

;

unb

es

ift

il^nen

ift

ber

Sünbe

ftnb bie Cöcf^=

grofe ZTtad^t gegeben,

Seelen ber ITcenfd^en 5U üerfül^ren unb

Pfab

er=

Dilles

l^errlid?»

ter

fte ^i

untranbelbar.

Die

^^

irre 5U leiten.

fte

bie

auf bem. '-^^

Das IDefen ber Oufd^ungen, 3^^tl}ümer unbCügen ^ob unb bie Sünbe ift ber XPeg 5um Perberben. ^^ ;

[99. Kapitell


Sd^Iuf,

307

Cäufd)UTigen, 2vvil}ixm<tv unb £ügen ftnb grofen

bunten ^al^rscugen tDurmftid^ig

IDer

ftnb»

Balfen faul

beren

gicid),

anvertraut, tüirb

tt^ncn

ftd)

unb 25

Sd}\^hvnd} leiben, (Es gtebt Ptele, treidle fagen fei

bu mein ^üt^rer," unb roenn

nimmt bas

Unb

fid? alles

Die

£eben nad} ber

n)al?rl)eit

^'

Hul^eloftgfeit ^rieben geben. ift

bas IDefen bes £ebens, benn

IDal^rl^eit überbauert bzn £eib.

unb

IDaE^rl^eit.

fann uns ron unferen Kranfl^eiten

allein

unb unferer

I^eilen

^^

(Elenb feinen 2tnfang,

bod? fel?nt

n)al}r{}eit

3i^i^t^um,

in bzn UTafd^en ber

unb ber böfen Begierben gefangen

5elbftfud)t, ber £uft ftnb, fo

„Komm,

:

fte

roirb beftel^en, felbft roenn

Die

XDal^rl^eit

^immel unb

ift

bie

erüig

(Erbe

vzv-^^

gel?en.

(£s giebt nid}t viele rerfd^iebene IDal^rl^eiten in ber •IDelt,

benn

jebem

£)viz ein

Die

Pfab

bie IPal?rl?eit

unb

ift

5U allen geiten unb an ^^

biefelbe.

IPal^rl^eit leiert

ber 5ittlid?!eit,

uns bzn erl^abenen ad^tfad^en

unb ber Pfab

ift

gerabe unb für

ben, ber bie IDal^rl^eit liebt, leidet 5U finben. roer

1(00.

2llle

Selig

Htten öubbl^as preis.

Bubbl^as ftnb trunberbar unb

3l?res ®leid}en

ift

nid?t

l^errlid?.

auf (Erben.

Sie offenbaren uns b^n Pfab bes £ebens,

Unb

el?rfurd?tst?oll

ift, ^°

barauf roanbelt.

begrüben von

il?r

(Erfd?einen. [j(,00.

Kapitel]


:

Das (fpangelium Bubbl^as,

308 2llle

Unb Die

Bubbl^as

Iet?ren btefelbe XDal}xl}zxi,

bie XDal?rl?ett tDcift

lDaI?rI?ett

tft

Danfbar begrüf en

2tIIe

ben 3^^^"^^" ^^" XPe^.

unfere ^offnun$ unb unfer tEroft, tr>ir il^r

unbegrenstes

£td}t.

^

Bubbl^as ftnb (£tns in il^rem IDefen

^l}t IDefen burd^roebl alle (Ss I^eiligt bie

Banbe,

Unb in feiner Seligfeit

[](00.

Kapitel]

formen

bes Dafeins;

roeld^e alle Seelen t?erbinben,

finben tpir unfere le^te guflud^h^


Was

Darte^un^

X^

\.

Bubbt^ismus?

tft

BubbE^ismus

feinet*

bte

tft

^anptUV[tcn.

Religion 6er (Erlöfung

üom

Uebel öurd} (grleud^tung. 2. (£rleucf?tung

unb

bte XDaf^rl^ett

bebeutet €rfenntntf ber VOal}xl}z\i,

muf

t)on ntcf^t

burd? forgfälttge Unterfud^ung

(grleud^tung

gefuTtben roerben,

lel^rt,

baf bas (Sefe^

Urfad^e unb IPtrfung in ber moraüfd^en XDelt roentger uni^erbrüd^Itd?

als in ber pl^yftfd^en,

tft,

unb ba^ jebe böfe ^anblun$ böfe folgen unb jebe gute ^anblung gute folgen nad? fid? $iel?t. IDir ernten, was wxx fäen, entrreber in biefer ober in einer anberen (£yi= ften$. Durd? (Erleud^tung erfennen rrir, ba^ bas ^aupt-übel, in ber d?at bas ein$ig abfolute Uebel, moralifd^e 5d}Ied?tig!eit ift, bie in il^rem legten ^runbe auf 5elbft= 5elbftfud}t entftel^t burd? ben

fud?t berul^t,

falfd}en

Porftellung

rerfliegt unter

(Erleuchtung

bem

lel^rt

„3^

bin";

Dünfel ber

aber biefer Dünfel

I^eilfamen (Einfluf ber (Erleud^tung.

uns

bie

gufammengel^örigfeit

Cebens, unb tpir lernen, unfer Selbft in 2Xnberen bersuftnben,

^üte gegen

Daburd? ertoedt etiles,

fie

eine

alles tDie=

allumfaffenbe

tras ba Übt, unb eine tieftDur^elnbe

Barmf?er5ig!eit mit jebem leibenben IPefen» bie XDal?rt}eit tüie eine Ceud^te,

Somit

ift

Sie offenbart uns bas


:

Das fipangeltum Bubbl^as,

Z\0

gute ^efe^ religtöfen Cebens unb jetgt uns ben eMen

Pfab 3,

ber 5ittltd?!ett, tpeld^er

Das

Icirtpana

5elbftfud?t,

ftellungen

ne{?me),

fo

unb

ift

ba'^

(b.

bte

I?ol?en

I?.

5um

rctru:)ana fül^rt.

bas gänsltd^e Perlöfd^en ber

XDal^rl^ett

^bzaUn

bie (griöfung

mit rtd}ttgen Por=

in ber Seele lDo!?nung

t?om Uebel unb

bie ^öd^fte

Seligfeit. ^.

ba^

IDer t)olIfommene (£rleud}tung erlangt

Ifai,

er ein £e{?rer ber ITtenfcf^I^eit geroorben, roirb

fo

von

ben Bubbl^iften Bubbl^a,

b. l}, ber (£rleud?tete, genannt. Die Bubb^iften r>eref?ren ^autama Sibbl}artf?a als Bubbl^a, roeil er 5uerft bie IDal^rl^eit offenbart l}at, rr>eld}e fid? nun fd}on über 5rDei 3^^^taufenbe als ein

5.

unausfpred}Iid}er Segen für üiele l?unbert ITtillionen leibenber ITtenfd^en erroeift. 2.

Um

iSrtätttetttn^en.

einige ber rerbreitetften IHifüerftänbniffe 5U

befeitigen, fügen u?ir f olgenbe (Erläuterungen bei

Der Bubbl^ismus

](.

E^at

ber d^riftlid^en (5Iaubensfä|e.

feine

Dogmen im Sinne

Seine Cel^ren ftü^en

fid?

md}t auf £)ffenbarung im Sinne ber d^riftlid^en Offen-barung. (£s ftel^t jebem Bubbl^iften frei, für fid? felbft bie CI}atfad?en ^u unterfud^en, üon benen bie bubbl^iftiBubbl^a l^atte feine fd}en £el}ren abgeleitet tcerben. anbere Offenbarung als bie (£rfal?rung, ipeld^e jebem menfd}Iid}en IPefen 5U CI?eiI roirb. tiefere (£infid}t

in bie Icatur ber

bie Urfad^e bes

Hebels

beffer

(Er Ifaitz aber eine

Dinge

;

er

rermoc^te

5U ergrünben als irgenb

unb fanb bas Heilmittel bagegen, 3^^ Bubbl^ismus ift es unmöglid?, ba^ Religion

ein anberer UTenfd? 2.

unb

(Es ftimmt XDiffenfd^aft einanber roiberftreiten. mit Bubbl^as 2TtaI?nungen überein, alles ansunel^men,

tüas

fid}

bnvd} grünblid}e tpiffenfc^aftlid^e

Prüfung

als


Bubbl^a

voal^v ertpetft.

bie IDal^rbetten 3u

Dabei

crläglid? ftnb.

l}ai ftd?

es bemerfensrrertl?,

ift

tnoberne Pf^d^ologie, roie ften Pertretern

von ben

fte

wirb

ba^

bie

fortgefcbritten=

abenblänbifd^er IDiffenfd^aft je^t aus-

gearbeitet roirb, Bubbl^as Cel^re 3. (£s

barauf befd}rän!t, nur

rerfünben, treidle 5ur (Erlöfung un=

von

ber Seele beftätigt.

gert)öl}nlid} bel^auptet, ber

rid^iig ober falfd?, je nad?

Bubbl^ismus

Diefe Bel^auptung

leugne bie (Eyiftens ber Seele,

bem Sinne,

IDort „Seele" gebrandet roirb.

ift

in tpeld^em bas

Der Bubbl^ismus

be=

ftreitet bie (£yiften$ eines eigenen Selbft ober ^d}vo^^^ns.

Das

3^

^^^ irtenfd?en

ipeld^es ^efül^le,

bem

ift

nid?t ein Seelenfubftratum,

^zbanhn unb Beftrebungen

l^at;

fon=

^ebanfen unb Beftrebungen felbft 3^ biefem Sinne leugnet ber Bubbl^is-

bie ^efül^Ie,

finb bie Seele.

mus

ein metapE^yftfd^es Seelentoefen l?inter ber Seele,

aber nid?t bie fül^lenbe, benfenbe unb ftrebenbe Seele

Die €yiften5 ber Seele in biefem le^teren Sinne

felbft.

3U leugnen, roürbe eine Verneinung ber unmittelbarften

unb

5ut?erläfftgften (£rfaJ;rungs=CI?atfad)en fein.

^.

Der Bubbl^ismus

ftellt

nid}t bie £el?re

von

ber

Dernid}tung ber Seele im 2tugenbli^ bes Cobes auf, fonbern

Iel?rt

bem

(Sefe^ bes

Karma gemäf

bie ^ort-

bauer ber Seele rermittelft ber im Ceben begangenen ^ijatzn, (£s giebt unter ben Bubbl^iften rerfd^iebene 2lnftd?ten

unb Cf^eorien über bas (Sefe^ bes Karma

Dod} ftnb bieXDal}xl}dt nur rerfd^iebene 2trten, biefelbe felben meift einanber aber Sollten fymbolifd} aussubrü^en. fie tt)iberfpred?en, fo mug nad? bubbl^iftifd^en 6runbfä|en biefe ^rage, trie alle anberen Probleme, burd? r>or= urtl^eilsfreie Unterfud}ung ber ^l:}at^ad}^n an ^anb ber beften uns su Gebote ftel^enben ipiffenfd^aftlic^en XTu-

unb

bie

IDieberüerförperung ber Seele.

tljoben feftgeftellt rrerben.


Das*

3\2

(EpangeHum Bubbl?a5.

ferner xvhb

5.

mus

g,^wöl}nl\(i} bel^auptet, ber

Das

leugne bie (Eyiftens Lottes,

Bubbl^ts^

roal^r ober

tft

nid}t tpal)r, je nad? ber 2Xuffaffung bes ^ottesbegnffes.

Die 3ubbl}tften glauben an feinen perfönlid^en ®olt, ber ein inbiribuelles ^dfvot^cn

ift;

bod} erfennen

fie

an, ba^ bie d^rifllid^e (Sottesibee eine roid^ttge IPal^r-

im Bubbl}i5mu$

I?eit entJ}ält,

roeld^e freilief?

fommneren

2tusbrucf finbet.

ba^ Umiiabl^af ber

einen voiU

Der BubbE^ismus kl}vt, Urquell bes Cid^ts unb bas etgent=

IPefen Bubbl^as, b. l}, basjenige, roeld^es (£rleud}= tung giebt unb beffen (Erfenntnif IcirrDana ift, allgegen= lid^e

tDärtig

unb

eroig

(£s

ift.

ift

bas, toas ber lDir!Iid?feit

bie ^eftalt eines F)armonifd)en

5eigt fid? in ber

Jansen

(5efe^mäf igfeit bes

(£s

geroäE^rt,

Ztlls, bie

in geroiffem

Sinne übernatürlid? ift, roeil fie bie unerläflid^e Be= bingung aller Hatur ift. (£s ift bas abfolut 2lllgemeine, tDeld^es toir in ben formalen IPiffenfd^af ten, insbefonbere ber Cogü, UTatl^emati! unb bem (Eaufalgefe^ als fd}led}tl}in notl^roenbig

Bebingung

nid^t

jeber möglid^en IDelt.

erfennbar;

IDelt

XDiffenfd}aft allen

Dingen

2lls fold^es

u?irflid}en,

ift

es bie

ift

erft

ma^t

Porausfe^ung

eroige Urbilb ber XDal^rl^eit.

es andf ber reale

^efe^es ber Religion unb Cebens.

es bie

fonbern überl^aupt

Seine ^egentoart

bal^er

unb bas ift

erfennen.

nur ber

bie

ber

Por

Urgrunb bes guten

bilbet bie I?öd?fte 2tutorität

fittlic^en

Bubbl?ismus ift nid?t Peffimismus. (Es ift baf ber Bubbl^ismus bas Dorl^anbenfein bes Hebels anerfennt; aber er l}ält fid? nid?t mit Klagen barüber auf, fonbern jeigt ber UTenfd^I^eit bzn XPeg bes (gntrinnens. Der Bubbl?ismus prebigt nid^t Per= nid?tung, fonbern (Erlöfung ; er lel?rt nid}t Cob, fon^ bern Ceben ; er t?erlangt nid^t Selbftertöbtung, fonbern redete Cebenstoeife; fein fd^on in biefem £eben erreich* 6.

voal}v,


bares

.giel

Selbftfud^t

ift

Xlxxvoana,

unb

ftttlid^es

6.

1?.

(Erleud^tung, ^Iblegen ber

Streben.

7. Das Cl?rtftentl}um ift bem Bubbl^tsmus in üielen punften älfnixd}. Die (£tl?if (£(?riftt ift tüal^rl^aft er= I^ebenb unb erinnert bie Bubb^iften an bie erfjabenen

£ebren BubbE^as*

2lber roäbrenb bie

d^riftlid^e (gtbif

unvermittelt ba^klfi unb tE^atfäd^Iid? auf augertpeltlid^e

£)ffenbarung surü^gefül^rt ftifd^e

roirb,

erfd^eint bie bubbt^i^

VTioval als natürlid)e ^olge ber bubbl^iftifd^en

lDeltanfd?auung. Iel?nenb gegen bie

biefelben

im

Die Bubbl?iften

Dogmen

i?ert?alten

ftd)

ab--

bes Cl^riftentbums, fofern

IDiberfprud? mit ber XPiffenfd^aft

ftel^en.



Quellen unb parallelen. Das (Eüangclium Quellen

Bubbt^as

parallelen

Kapitel unb X>ers

13 Bubbija jlcigt pom ^im=

mel

(Jtusge--

niebcr.

EA JLV lrGya,III-V

laffcn.)

fKIopftocfs„mefftas",

J

l.

(Sefang

I

Fo, fers 1-147

4 4,

1

B

6

J JTlarfus

St, Seite 64

VH,

32, 37

ImattljäusXI, 9

Fo, Oers 22-24

mattt|äus n,

4. 12

Fo, Vexs 39-40

Cufas n, 36

4,17

RB

4/

4,

150;

RH B52

Pfcubo=inattbäus, 23

Cufas n, 52

Fo, Vets 147

27

RH B, Seite 103-108....

^tusgelaffen

rHM,

Seite

Seite 83

J

;

5 I

156;

rGya,

R

mattt^äus n, 16

B,

XH

5 {

5,

9

Cufas n, 46-47

Fo, Ders 164

mattljäus HI, 16

Fo, r>ers 191 322

6 6,

Fo, üers 152-156

r

B

St, Seite

1

R

B, Seite 23

78-80

1

Cufas XI, 27-28

19-20

7

Fo, Ders 335-417

7,7

B

St, Seite 5-6

B

St, Seite 18

J

r

7,

18-19

8

Fo, Vets 778-918

8,15

D

9

Fo, t)ers 919-1035

9,

6

P, Ders 178

MV,

1,6.

§§36-38 (SB,

XIII, Seite 100)

mattbäus XXIV, Cufas

XXL

33

(.Cufas

XVI,

17

'.

]

35


Das €r>angeHum Bu66I?as,

3\6

Das €pangclmm Quellen

Bubbl^as

parallelen

Kapitel unb Vets 9,

QK QK QK

1+

9, 15

9, i6

M,

Seite 83-86

M,

Seite 133

M,

Seite iii

€nttDicfIungstt)eone

Fo, Ders 1000-1023

10

fSufas VII,

Fo, t?ets 1024 lO, II

^

Fo, t?ers 1222-1224

J

1

triatti^äus II, 3

rCufasIV, Fo, t>ers 1026-1110

II

J

(5iet]e 89, 1-6.)

l

2

matttjäus IV, 1-7

marFus

I,

13

Fo, Oers 1111-1199

12

rQK 12,

19

\

8

S

J

M.Seite 79

D

VII (S B, XXI,

P,

Seite 172)

L

rSDP,

III (S B,

XXI,

Seite 90)

MV, 12,

11-15

1,6, §§19-28, pergl.

Old,

12, 16

Seite 106-107

St, Seite 103-104

-

,

D

üergl.

P, Seite 153-154

mattt^äus V, 3-1 1

rGya,355

12, 20

MV, MV, MV,

13 14 14.

B

Seite 211

e,

.Rh DB, r

Seite 227-228,

b,

Old,

2

1,4 I,

5

1,3,

§4

[Fo, Ders 1200-1217 15

\mV, J

16

[mV,

16,

5

16,

6

16,

7

17,

S N,

10-12

§§ 10-47

I, 6,

r»ers 248

Rh D B, Seite SN, Ders 241

MV,

17

1,6, §§ 1-9

Fo, 1217-1279

131

mattl)äus XV, 10

1,6, §§ 10-47

Samyuttaka Nikäya, Bb. Old, 339.

III, fol. sä, citirtDon b,

364

;

Old,

e,

Seite


Quellen unb Parallelen.

3\7

Das €t)angelium Quellen

Bubbt^as

parallelen

Kapitel unb Oers

Jmv,

i8

I,

7,8,9......

";!

<£vanq. 3ot]. III, 2

[Fo, üers 1280-1296.. i8,

Fo, Vexs 1289-1290

8

Fo, üers 1292

i8, lo

("mV,

I,

II

19

[CufasIX, 1-6 [Fo, Ders 1297-1300..

Jq K 1q K

19

jCufasX,

1-24

V, 16

M,

Seite 264....

rriattt^aus

M,

Seite 266

mattt)äus VII, 6

fFo, 1300-1334

20

1 M V,

I,

20-21

rFo, 1335-1379

21

ImV, 21, 19-20

1,22

rSN,Dcrsi48 [Metta Sutra. citirte Stelle.

Seite 109,

(€itit

oft

Rh D

Hardy,

B,

Le-

'

gendsandTheori 3S0f the Buddhas,"

.

5eite

212.)

21,23

Rh D

21, 28

Fo, Ders 1733

B, Seite 62

Jfo, 1380-1381

22

[mV, J

23

I.

22, §§ 15-18

Fo, t?ers 1382-1431

ImV,

1,23-24 r

23,

MV,

3-5

I,

23, §§ 13-14-

J

mattl]äus XXI, 9

tnarfus XI, 9

[SDang. 24

MV,

25

Fo, 1432-X495

25, 10-20

EA

26

Fo, Ders 1496-1521

26,

27

I,

Fo, 1516-1517.......

4

J

Fo, Ders 1534-1610

Ihm,

3oI).

XII, 13

23, §§ 5-7

Seite 204

Itpoftelgefd^idjte

XX,

35


Das (£r>angeltum Bub6I?a$.

3\8

Das (Eüangelium Bubbl^as

parallelen

(25ueIIen

Kapitel unb Ders

28

JH

M.Seite ^203,

\b

St, Seite 125-126

ff.

rMV,I,54 29

Ih

M, 208-209

Fo, Ders 1522-1533

J tFo, üers 1611-1671

30

M V,

31

VIII, 23-36 (S B,

XVII, Seite 193-194) Fo, t)crs 1672-1673

32

H

33

M,

Seite 353-354

rS42S

^

34

Fo, üers 1757-1766

B [

mattiiäus V, 28

l

P, Seite 153

J

Fo, üers 1762-1763

(£pf?.

34, 19-11

r

'^

J triattl^äus

Fo, üers 1763.

L

MV,

35

VI, 13-17

ITtarf US IX, 47

V, 29

mattii&us XVIII, 9

VIII, 15 (SB, XVII,

Seite 219-225)

jCufasVIII, b.

1 rnattljäus VIII, 24-27

Ocrfes)

MV, MV,

36 37

II

X,

I, 2,

Snbe von

§§ 1-2 uni>

2, §

38

MV,

X,5-6; X,

39

M V,

V, 4

39i

3

39.

5

2

Bgt, Seite 211

35,24 (Center Ct^ctl

20 2,

§§3-20

B St, Seite 311 MV, V, 4, 2 (SB, XVII, Seite 18)

matttjäus V, 46-47

Fo, üers 1713-1734 40

.H M, 40,

4

B

40,

7

D

Seite 337-34°

St, Seite 200

P, üers 227

;

Seite 58 (pergl.

S B, X,

Ch

D.

Seite 122)

41

MV,

VI, 29

IHatttjäus XI, 16, ig

(SB, XVII.

Seite 104-105)


Quellen unb Parallelen.

519

Das ۟angclium (puetlcn

Bubbt^as

parallelen

Kapitel unb Oers "

Metta Sutta

SN,

41. 12-13

r>ers 148 (oergl.

D B,

•^

RB, Seite Rh DB,

42

oid,

Rh

Seite 109)

b,

68-69 (»ergl.

unb

Seite 71

Jmarfus,

376-378)

III, 14

[Cufas, IX, 2 matti]äus, XIII, 3

Bgt, 212

J \ ITTarfus, IV, 3-20

,

45

TPN, T P N,

Seite 22-23

46

S42S,

4

47

S

47.23

SDP, XXIV,

48

DP in

48, 36, 37

DP, üers

48,46

SN,

44

D

Seite 129

P, X, XIII,

XXI,

ff.

unb 25

XXVII (SB

22

Seite 416)

X

SB,

mattijäus, V, 44

5

r»ers 784-785, 885-

888,

(SBE,

834.

Seite 149, 169, 159)

X, •

mattt]äus, XI, 29-30

48,47

DP, Öers275

2.

48, 55

D P,

Kird^enlieb, ,,Sd]önfter

49

Tevijja Sutta in S B, XI,

49, 17

Tevijja S,

50

Sigälovada Sutta in S S

Ders 387

Corintber, XII, 7

^err 3efu"

Seite 157-203

matt{)äus,

15

I,

P, Seite 297-320 (oergl.

Rh D B, 51. 1-14 51,

31-35

51. 15-30

1

j

MV,

143)

VI, 31

(SB XVII,

Seite 108-113)

EA

(uergl.

Q K M,

Seite

CBS,

Seite

254-257) 52

EA

(oergl.

15, fotüie

53

M Y,

V)

gufammengeftellt von

M, 280

ff.,

1682-1683,

H

Fo, üers

unb

QKM

XV,

14


Das (Erangeltum Bubbl^as.

320

Das (Eüangeltum Quellen

Bubbtjas

parallelen

Kapitel unb Ders 53,

i8-23a

Q K M,

53-

23b

53.

26-27

53,

29-32

53,

47

QKM, Seite 148 QKM, Seite 67 QKM, Seite 73-74 QKM, Seite 63 QKM, Seite 83-86

53, 59

Seite 120

۟.

54,

1-2

Fo, r»ers 1228, 1208

54,

3

Brahmajäla Sutta,

tHatttjäus, V, 3-11 dtirt

f€D.

RhD,

Don

3ot). III, 8

3ot).

XVI,

16

Seite 99....

lmattI}äusXXIV, 54,

4

QKM,

54,

5

Fo, üers 1231

54,

6-8

rGya, Seite 372

54

9

S42S,

54, 10

23

Seite 114

tnattt)äus XI, 28

16

QKM,

[(£d. 2oi}.

HO

Seite

XIV,

6

\<£v. 3otj. XVIII, 37

56

SDP, V Mahä Rähula

57

S42S

55

Sutta

Buddhist Catena

58

rSN, 25

Seite ;

MV, 59

58-62;

Seite 147 I,

Old,

3,

e,

;

Seite

Seite 54

§ 4,

(fergl.

Seite 118)

Nidhikanda Sutta,

dtirt

Rh DB, Seite Rh DB, Seite 156 »Ott

60,

7-8

60, 12

Buddhism

Beal,

127

mattijäus VI, 20

of

China, Kapitel XII 60, 18-23 60,

27-28

60, 29

Rh D B,

QKM,

Seite 127

60, 33

Rh D B, Rh D B,

61

MPN,

60, 31

Seite 170

EH Seite 175-176 Seite 173

III, 22

(SB, XX,

Seite 48-49) 61,

3-5

Chullavagga IX, 1-4 (S

BXX,

301-305)

mattt)äus, V, 13


Quellen unb Parallelen,

32\

Das (Eüangeltum Quellen

Bubbi^as

paraüelen

Kapitel unb t>ers 6i,

Sutra Dsanglun

6-9

(pergl.

R. Seydel,

„Das €ü.

üon

in

3efu

feinem

t)erl]ältni§ 3ur Bubbf)a=

Sage", Seite 184-185.

63

SDP,

64

DDP, V

inattt]äus,

V, 1-2

III

SDP, IV B St, Seite

65

66

PT,

Cufas XV, 211, 299

n

ff.

(ftef^e

II, 58)

B St, Seite 315 ffCh D, Seite 88-89

67 68 68,

.

EA

63

ChD

6

OTarfus XII, 42-44

ChD,

69

Die €r3ät^Iung von

Seite 46

I)io=

genes unb feiner €a= terne

Ch D, Seite 134 Bg P, Seite 107 ff. Ch D, Seite 77 B St, Seite 147 B St

70 71

72 73 73, 15

S N,

74

Cufas XII, 20

2.

mofes XVII, 6

fmattt]äusXIII, Seite 11-15

[triarfus IV, 14 75

S N,

76

Bf, Seite 205

77

H M,

Seite 20

ff.

<£v. 3ot).

V,

5

ff.

(£d. 3ot^. II, I

ff.

Seite 317-319

78

Jataka Tales

}

79 80

Bf, Seite 146

81

Fu-Pen-Hing-Tsi-King,

ff.

überfe^t von S. 81

7-10

MV,

82 83 83,

5

Beal

EA I,

14

Ch D, Seite 130 B P, Seite 16

ff.

3ff.


Das (Eüangelium Buböl^as.

322

Das (Eüangelium Qucflen

Bubbi^as

parallelen

Kapitel unb ücrs 83,

5-6.9

Ch D unb S S

mattl)äus XXII, 30

84,

1-14

B P,

(Sriedjifdje

Seite 98

ff

Ccgenben,

Don 3acob ^. CMcfcn, L K G citirt

84, 15-28

S B, X,

85

ChD,

85,

Seite 106

inattl]äus V, 25, 29

Seite 50-51

ChD

6

Homer

86

Ch D,

87

MPN,

III, 28

Seite 94-98

I(SB, XI,

Seite

i.ff.

MPN,

88

II,

4

unb

anber--

toärts

JMPN,

89

90

MPN,

91 91,

92

J l

1-3

I.

II,

Corinttjer, 15, 55

12-24

Fo, r)crs 1749-1753, 17681782

MPN,

93

11,9

MPN

6

rMPN,

94.

1,19,22

Imv, vi, 28 MPN, I, 16

BSt,

II,

27-35

Seite 84

Cufas IV, ebenfalls

5-8.

(Sielje

ITlatttjäus

IV, 1-7, unb triarfus I.

4-7

SN,

94.

8

SN,l:)ers445

94,

9-22

94.

95 95,

6

r>ers425, 439

MPN, MPN, MPN.

III,

€d.

3oIj. III,

46

43-63

IV, 14-57

IV,25

(2d. 3otj.

MPN,

IV, 47-52

96

MPN,

V, 1-14, betreffs

i

bes Wortes

B,

Old,

b.

Seite 180, 200; ff

XTTarf US IX, 2

Maitreya

EH; Rh D

Seite 153

XIX, z8

Jmattt^äus XVII, 2

95. 14-22

ftel^e

13.)

£uFas IV, 2-4

(£v.

3ob. XIV, 26


Quellen unb parallelen. Das

323

(£t)angcltum

Quellen

Bubbl^as

parallelen

Kapitel unb Dcrs 97

MPN,

V,

VI

Fo,

;

unb

52-69,

Cers

2303-

2310 97. 19-20

1

97, 23-24

J

MahatanhäsakhamyaMajjhima Ni-

Sutta,

käya, Bb.

349,

97. 22

Old,

Seite 263, b,

Seite

I,

von Old, Old,

E

98

A,

e,

Seite

Seite 325

e,

Suttavibhanga, jika

.

I,

von Old,

citirt

Pärä-

i, 4,

citirt

b, Seite 349,

Seite 325

entlialtenb

I.

Corintt]er

XV,

20

fpätere

lleberIteferungen.(SieIic

EH

unb

beinal]e jebcs

anbere Jferf über Bub=

Das

bbtsmus)

diriftlid^e Dreifal:

tigfeits-'Dogma.

99

EA

lOO

EA,

rtad?aI|Tnung

in

einer

^o'^'^f^

^'^

9^=

gentüärtig

unter

nörblidjen

Subbl]ijien

in (Sebvavidi

i>en

ifl.

2lb!ür5ungen in Quellen unb parallelen. Bf.

—Burnouf, Introduction ä l'histoire du Bouddhisme Indien, Paris, —The Life or Legend of Gautama, von Bifdiof p. Siganbet, zweite

.\8'^'?'.

Bgt.

lagc,

Hangoon,

B P. — Buddhaghosha's B St.— Buddhist Birth Conbon,

CB Ch

S.

Parables.

Ueberfe^t von

Stories or Jataka Tales.

C

Hogers, Conbon,

Ueberfe^t von

1,870.

HbYS Daoibs,

Ä,880.

—A Catena of

Conbon, .\8H. D.— (Chinese

known

Tluf--

1,886.

as

Buddhist Scriptures from the Chinese, von Samuel Beal,

Dhammapada.) Texts from the Buddhist Canon, commonly Dhammapada. Ueberfcgt Don S. öeal, Conbon unb Bofton, \878.


Das (£t)angclium Bu6bl?as.

32^

D P.—The Dhammapada. l. Ct)cil,

ber

2Jus bem palt überfc^t von 5. Sacred Books of the East. ©jforb, ]t,88;.

Bb. X,

ITlar ITTüUer,

E A. — Explanatory Addition. E H.— Handbook of Chinese Buddhism, von €rneft 3. (Eitel. Conbon, 1,888. Fo. —The Fo-Sho-Hing-Tsan-King. A Life of Buddha by Asvaghosha, aus bcm Sansfrit ins Ct^ineftfd]c überfe^t von Dtiarmaraffd^a, ^20 n. Ct|tneftfdjett ins <£nglifdje

East.

H

M.

©rforb,

von Samuel Seal.

ob.

XIX

unb aus bem Sacred Books of

Ct]r.,

ber

;i883.

—A Manual of Buddhism,

von H. Spencc ^arby. gtoeite

iluflage.

Conbon,

J1880.

LK

G. Die Legende von Kisagotami, von 3acob £/. Chie^en. Breslau, ](,880. V. Laiita Vistara, ins Seutfd^e überfegt von Dr, 5. £efmann. Berlin, J.87'^. P N.— The Mahäparinibbäna Suttanta. The Book of the Great Decease. Bb. XI ber Sacred Books of the East. ©yforb, ;i88)l.

L

M

M V.—The

Mahävagga.

of the East.

M Y.— Outlines of the 3apan, Old,

b.

5-10 in Bb.

XVII

ber

Sacred Books

MahäySna

as

Taught by Buddha,

r>on 5. "Kuroba.

Cofio,

©Ibenberg.

E).

Subbba,

fein Ceben, feine £ebre

gtoeite Jluflage.

Berlin,

unb

feine

©emcinbe,

J(.890.

e. €nglifdje Heberfe^ung, Buddha, HisLife, His Doctrine, and His Order, von ^. ©Ibenberg. Sonbon, X882. T.— Pantschatantra, ins Deutfdje überfe^t von ^fjeobor Benfc^. 3^ei Bän\>e.

Old,

P

;

J,893.

— Deutfdje Jlusgabe,

von

1-4 in Sb. XIII

©jforb, ^88\-\882.

€cip3tg, Ä859.

C

Q K M.— The 2)ambs,

R B.—The

Questions of King Milinda, aus bem Pali übcrfe^t von VO. RtjYS XXXV ber Sacred Books of the East. ©fforb, ^890. Life of Buddha from Thibetan Works, überfe^t von VO. VO. Rocftjin. ^Sb.

Conbon, ISSß;. rGya. rGya Tchee Roll Pa, Histoire du Buddha Sakya Mouni, pon 5oucauy.

Paris,

RH

B.

Beal.

Rh D

jl,868.

—The Romantic History of Buddha from the Chinese Sanskrit,

Conbon,

von 5.

1,875.

C

ID. Hb^s X^aüibs in ben Series of Non-Christian B. Buddhism, pon Religious Systems. Conbon, J,890. 8 42 S. Sutra of Forty-two Sections. 'Kvoto, '^ajpan. S B.— Sacred Books of the East.

S N.— Sutta Nipata, aus bem Pali überfe^t Don £>. ßausböU.. 2. CbetI, 3b. X, »on The Sacred Books of the East. ©rforb, ;88]t,. S S.— A Brief Account of Shin-Shiu, pon R. 2lfamatfu. K^oto, 3<JP«"/ ^893. S S P.— Sept Suttas Pälis, Don IH. p. ©rimblot. Paris, 1,876. T P N.— Buddhistische Anthologie. Texte aus dem Päli-Canon. üon Dr. Karl €ugen Iteumann. Ceyben, Jt,892.

Die ®riginaI=PaIi=Cefte trerben in bem Journal of the Pali Text Society (Conbon, ^enry ^roo'i'e) oeröffentlid^t.


(ßloffar. (3n bem Cert bes üorliegcnben Bud^es uerniieben unb nur ba in

itjrer

finb frcmblänbifd^c 2Iusbrü(fc ttjunitdjft

urfprünglidicn 5°^"' beibet]alten toorben,

wo

fie

im

3ntereffe bcr Klarl^eit uncntbetirlid) finb. X>ic f^inbus toälirenb bes golbenen gcitalters bes

bie (SciDofint)eit, audj

Hamen

3U überfe^en.

Subbbismus

(£in Deutfdjer

in

Hamens

3"bicn t]atten Sdjmteb tüirb

im (Englifd^en nidjt Smitt] genannt, aber bie Bubbbiftcn ueränbcrn Sibbhattba in 5ibbi]artba, trenn fte com pali ins Sansfrit iiberl'et3en. Urfprünglid? bebienten fte fidj

ber polfstbümlid^en Sprad^c

Da uns nun

nadj Subbl^a an.

unb nat]men bas Sansfrit erft f ünfbunbert 3al]re Hamen unb 2lusbrücfe, tpie Sib=

bie toidjtigften

Hirtoana unb Dl^arma, in

bl^artba,

ibrer Sansfritform

tDäi]renb beren gleidjbebeutenbe Seseidjnungen

Dl^amma

im pali

in Ct]ibet, (Li^ina

unb 3apan

Da

ftreng burdigefül^rt.

(Srunbe von

genannt), geben tüir

paliform (be3eid]net burd? Die Hamen,

tc>eld7e

3ain unb Karma", fid^ biefc

ift

unb

Sft.

t)ier

im

paliform aus irgenb einem S. Krifdia (Sautami tuirb

(Sloffar fotool]! bie Sansfrit= toie

mobernifirt toorben finb, trie „3rat|ma, Braf]mane, Senares,

finb in it]rcr

Sansfrit: unb palitoörter in (3.

(3.

p.).

angenommenen

^OJ^nr beibel]alten tnorben.

JTlobernifirung obne Softem DoIl3ogen.

fällen gefd?iei]i

im „(£rangelium Bubblias"

es aber 5äIIe giebt, in benen bie

tneftlidjen Sd^ riftftellern porgejogen tourbe

immer Kifa (Sotami

bat

Hibbana unb

ber Sansfritformen bebienen, fd]ien es ratbfam,

fid}

aud? bier bie SansFritform uor3U3ieI)en, unb biefe Hegel

bie

geläufig getoorben fmb,

Sibbhattba,

:

nur toenig gebraudit toerben, unb ha obenbrein alle nörblidien Bubbbiften

it]rer

Stammform

IDenn

a>ir bie

£eiber

Hegel beobadjten,

3U übertragen, tüie es in ben meiftcn

S. Hirrcana, iltman), fo follte Bral)ma „Brabman" unb Karma toerben. 2tber usus est tyrannus. 3" einem ooIFsttjümlidjen

„Karman" qenannt Sudje

ift

Dem

es nidit tüeife, gegen i>en

Strom 3U fdjioimmen.

man nid]t „ber Cbri^us," fonbern aud? von getoöbniidj „^üb'Ö}:ia", „Bobbt]ifattiüa", nid?t

(Sebraudie folgcnb, nadj toeldjem

Cl^riftus

fagt, fdireiben

aber „ber Subbija", „ber Sobbbifatttoa".)

Abhi'jnä, S!t., Abhi'nnä, p., übernatürltd^e (5abc. ^Ibl^iinyas, ipeldpe Bubbl^a

leud^tung erlangte:

i.

cvwavh, als er

Das I^tmmU[d?e

€s

gtcbt fed?s

DoIIfommcne €r=

2Iuge, ober eine xn=

tuitiüe (£r!enntni§ ber Hatur irgenb eines (Segenftanbes im

Untoerfum

;

2.

bas I^immlifdpe ®I|r, ober

bie ^^äl^ig!eit, irgenb


Das orange tum Bubbl?as.

326

I

einen £aut 3U üerftef^en, ber

vonh;

nel^men;

^.

Kenntni^

ober 2inberer;

felbft

aller

flromes.

aller

(Seftalt

6.

an3u=

€rFenntni^ ber (Sebanfen

— 207-208. — \0%

Ajätascha'tru, SH., Ajätasa'ttu, p., ber Sol^n

^27,

^orm

Kenntnis rom (£nbe bes £ebens=

Achira'wati, Sfi, unb p., ^lu^.

bifara

I^erforgebrad^t

ober

(formen früljerer <S.p^ün^ feiner

intuitive

5.

unb

(Sefdpöpfe,

im Unirerfum

trgenb eine

(5ahe,

bie

3.

unb

bes

Königs Bim=

fein Hadpfolger auf bem dt^ron ron ITTagabl^a.

\2%

Äjnya'ta,

5ft.,

Annä'ta,

Kaunbinya, bem

p.,

erften

mörtlid?

„u)iffenb",

3ünger Bubbt^as.

Beiname üon 58.

Ambapä'li, bie (Eourtifane, in £egges englifd?er Ueberfe^ung bes (^o=5d?o=:^ing=Cfan=King fd?u)ierig, ftd?

fonbern

So

üiel

Damen üon

3iel)ung n?aren

fie

genannt.

üon

(£s

ift

ber gefenfd?aft=

dourtifanen 3ur ^eit Bubbl^as in 3nbien

Iid?en Stellung ber

3u mad?en.

2tmra"

,,'^<^'^y

eine ridptige Porftellung

ift

gemi^, ba%

tPot^Iftanb

nidpt proftituirte oaren,

fie

unb

(Einfluß.

ben i^etären (Sried?enlanbs

3n

il^rer

äl^nlid?,

€r=

unter

bemn 2tfpafta eine fo I^errorragenbe Holle fpielte. 3^^ Hang mu§ etma bem ber ITtarquife pompabour in ^ranfreic^ am ^ofe £ubu)ig XIV. burd?

il^re

äl^nlid?

geu)efen fein.

Sie ftiegen nid?t

(Seburt, fonbern burd? Sdpönt^eit, Bilbung, Calent,

unb anbere rein perfönlidpe €igenfd;aften 3U t^ercorragenber Stellung empor, unb üiele ron il^nen mürben burd? föniglid?e (Sunft in

il^re

Die erften paragrapt^en

Stellung eingefe^t.

bes Kt^anbl^aFa VIII bes IHat^amagga (S. B., Sb. XVII, Seite H7^-H72),

geben uns einigermaßen eine Porfteltung von ber

n)id?tigen Holle, meldte bie Courtifanen in jenen

Un.

Cagen

fpiel=

Sie maren 3mar meltlid?, aber babei oft ^frauen oon

Bebeutung unb

2tnfet^en.

— 269-273.

Amitä'bha, S!t. unb p., bejaht mit gren3enlofem unenblid?, otjne ITtaß,

unb abhä,

ligfeit ber (£rleud?tung.

£id?t,

s£id?tftrat^l,

Das tPort

pon amita,

(Slan3, bie Se=

ftnbet fid? erft

im

fpäte»


<5Ioffar.

327

ren Bubbt^ismus unb trurbc als 2lmitabba Bubbha,

Das 2tnrufcn

2Imtta, perfomft3trt.

2Imitabba Bubbbas aud?

Sehe

3apan biefes

bes all^crlöfenben

ober

ZTamens

ein beliebter (Sebraud? ber '>Zoios-Sdie,

ift

bes reinen Sanbes genannt, tpeld^e in (£t^ina

3bre

fo beliebt ift.

im JDeften

poetifd?e 2luffaffung eines

n)irb in Kapitel 60 berüt^rt.

Der

unb

para=

füblid?e

Bubbt^ismus fennt feinen perfonift5irten 2Imitabba, unb (^ineftfd?en ^eifenben ^a=f^ien

besfelben nidpt. in

Die

€rtDäI^nung 2tmitas ftnbet

ältefte

bem „^Imitayus Sutra",

(Eitel,

Banbhnd}, Seite

bie

unb BiuemCfang crtüät^nen

überfe^t U8-;to n.

(td?

(Sielte

(It]r.

— 202-208.

7-9.)

Äna'nda, £ft. unb p., Bubbl^as Detter unb £ieblingsjünger. Der bubbl]iftifd?e

— 9^-93,

St. 3oI]':innes.

^o\,

^5^,

227, 23^ 235,

258, 259, 266-268, 27^-280, 283-296.

Anäthapi'ndika, SU. unb p. (in Sh. aud? Anäthapindada q,enannt),

unb Bebürftigen (anatha)

mörtlid? „(Einer, ber ben Sdpu^Iofen

itimofen (pinda) giebt.

(Eitels

(Etymologie „(Einer, ber giebt,

obne einen IHunb voü (pinda) für (anatha)",

ift

€in

nidpt ftid?baltig.

Bubbbas, begannt burd? 3etan)ana rDibara.

bes

felbft

feine Freigebigkeit

— 79-85,

3U

SHaren Sumanas.

tr>eld?er

Zlabrung bringt";

— 225-226.

ber gro^e Hleifter ber bubbt^iftifdjen ITtetapt^yfi!.

"Begannt als 2ils jroeiter

Sol^n 2Imritobanas, eines Brubers Sd?ubbt^obanas,

91,

3ünger

unb Stiftung bes

Anuru'ddha, ein I^erüorragenber 3ünger Bubbbas.

ein Detter Bubbl?as.

bel^alten

9^, 95, ^97.

Annabhä'ra, SFt. unb p., mörtlid? „ber,

Hame

fid?

reid^er, n?eltlid?cr

mar

er

295-296.

Ärä'da, Sft., Alä'ra, p., ein f^erüorragenber bral^manifd^er pl^i=

Sein üollftänbiger ttame

lofoplj.

ift

2traba Kalama.

29,

30, 28^.

Ar'hant, Sh., A'rahat, p., ein i7eiliger. A'schwajit, SFi, A'ssaji, p., ein et^rfurd^tgebietenbes A'sita, Sft.

unb

^09.

3ünger Bubbl^as,

burd? beffen

Betragen Sd^ariputra befebrt mürbe.— 77.

p., ein propl^et.

— U/

\2.


— Va$ Svan^^üixxn Subbf?as.

S28

A'tman, Sft. unb p., 2ttl^em als bas iebcnspnnsip, Selbft, bas 3<^« ift

ber

Had? einigen

Kliman ein metapI^Yftfd?es IDefen im

Bubbl^a leugnet bie

— 29,

2Itmans in biefem Sinne. Bala'ni, ober Pancha-Baläni,

unb

(Sefüt^Ie

(Ejiftenj eines

5\, 32, 3^, ^80.

SH. unb

p., (bie (Einjal^I

ift

Bala,

fünf moraIifd?en Kräfte (aud? Pancha-Indriyäni

irtad^t), bie

genannt),

ber

2Ttenfd?en:

Denfer feiner (Sebanfen, ber (Empftnber feiner ber St^äter feiner Staaten.

bas

bte Seele,

alten bral^manifd^en Sd?ulen

nämlic^: Pertrauen, dl^atfraft, (Sebäd?tni^ ober

(Erinnerung, DerfenFung ober Betrad?tung, unb IDeisI^eit ober

Derftänbni§. Bena'res, bie u)ot^Ibe!annte Siabt in 3Ttbien;

moberne ^orm üon

Warä'nasi, Sft., unb Bärä'nasi, p. (Siet^e ebenfalls Kafd?i.) /^9,

59, 6^, ^20, ^2^, ^22.

Bha'gawant,

Bha'gawat, p., ber IDürbige, ber (Sebenebeite,

Sft.,

€t^rentitel Bubbt^as.

Bha'Uika, Sft. unb p., ein

Hame

Bharadwa'ja, Sft. unb p.,

Bhä'wanä, p., Betradptung.

Bhawanä,

bie

22, 233.

Kaufmann. (Es giebt

;

Mudita-Bhäwanä,

Asubha-Bhawanä,

ber ;freube;

unb Upekschä-Bhäwanä,

;

rul^e.

(Siet^e

^59, 16\, 232.

fünf Betrai^tungen

:

Metta-

Betrad?tung ber £iebe; Karuna-Bhäwanä,

23etrad?tung bes IHitleibs

I^eit

— ^5-^6.

eines Brat^manen.

bie

bie

bie

bie

Betrad?tung

Betrad?tung ber Unrein^

Betrad?tung ber ^emütt^s=

Ht^ys Daüibs Buddhism, Seite

](70-](7^)

— 206.

Bhi'kschu, Sfi, Bhi'kkhu, p., HTönc^, IHitglieb eines religiöfen

©rbens. itjre

Die fünf Bl^iffd^us, 36-38, ^9-58

Kleiber ah, \07

3I?iffd?us gebiel^en,

;

;

Bl^iffd?us legen

gured/tmeifung ber Bl^if fc^us, \25-H26

\5'\;

Bhi'kschum, Sfi, Bhi'kkhuni, p., Honne.

1(0^, 1(08,

\0%

Bimbisa'ra, Sft. unb p., ber König ron ITTagabt^a, öfters mit

Beinamen geel^ri

Bo'dhi,

;

ber franfe Bl^iffd?u, 255-257.

bem

Sai'nya, Sfi, ober Sö'niya, p., „ber Kriegerifd^e",

— 2^-29,

Sfi unb

70-70, \o\, \2%

p., IDiffen, IPeist^eit, (Erleu^tung.

Bödhi-a'nga, ober Bojjha'nga, ober Sa'tta Bojjha'nga, p., Betrac^^


^loffar. iüxiq,

ber fiebert

^rten ber

lüetst^eit, rtämltd?

tnnerung, Had?benfen, ;Jorfd?en (Selaffent^eit

Bodhi-Baum,

unb

(Semütl^sruljc.

Baum

ein

329 (El^athaft, (Er=

:

bcn Sd?nften, ^reube,

in

— uo,

263.

ber (Sattung ficus religiosa.

38.

Bodhisa'ttwa, Sft., Bodhisa'tta, p., ber, beffen IPefen (Sattwa)

leudptung (Bodhi) n)irb. ber

im Begriff

bas

Hirmana

Der 2tusbrucf

be3eid?net

ein Bubbl]a 3U werben,

ift,

erreid?t I|at;

aber nod? nid?t

eine Klaffe von f^eiligen, bie

2)

nur nodj einmal miebergeboren werben muffen, ipana ein5uget)en

ger unb Heligionslet^rer.

nung Bobt^ifattmas, Bra'hma, ber

ins ZTir=

22, 2^, 27, 29, 35-^\,

%,

(£rfd?ei=

BobI|tfattu)as ber guFunft,

;

i^/^s.

bes Bral^manentl^ums, bie lDeIt=SeeIe.

Stammform

ber

r»on

2^^-25

I^öd?fte (Sott

ITToberniftrt

um

im fpäteren Bubbt^ismus jeben prebi=

3)

;

(£r.

einen,

(Hominatiü Singular Brahma).

Brahman

5ans!rit

bes

Siet^e Sal^ampati.

— ^6-^8,

92, \5C)-\65.

Brahmada'tta,

Hame

Sft.

unb p., (etymol. „üon Bral^ma gegeben")/

eines fagent^aften Königs ron Kafd?i.

— \20-^25,

229,

239.

Brahmanen,

Bral^manen

priefter

gemäl^It,

mand?e

;

^^^ priefter mürben

ber 3^^tß'^«

bie priefter!afte

aus ber Brat^manen!afte

Die beiben Bral^manen.

Buddha, Sft. uwb p., ber (^vwedte, ber

ttamen Bubbl^as

ftnb:

nid?t

anbere

Beamte im

Dienfte

^59-^65.

<£rleucl?tete.

Sd^afyamuni

alle

'ianbhan,

betrieben

tüaren Kaufleute unb üiele ftanben als ber Könige.

maren

bod?

(ber

— 2lnbere

Sd^a^ya-Wciie),

Sd^afyaftmlia (ber Sd?afYa=£öti:)e)> Sugata (ber

(Slücflid?e),

Sd?aftar (ber £el^rer), 3aiTta (ber Eroberer), 'S):iaQawant (ber (Sebenebeite), £o!a=rtatI^a (ber 2inmiffenbe),

(ber f^err

Catl^agata (ber DoIIfommene)

Buddhism, Seite

28.]

rer, \5o; ^Subblia, ber ^,

290, 30^

;

ber

Ifelt),

DI]arma=Ha]a (ber König ber

BubbH

u.

Bubbl^a

f.

w.

[Siei^e

bleibt, 293

;

bift,

^67,

^73

;

IDal^rt^eit),

Ht^y^ Daüibs

Bubbtja, ber

Säemann, 252; Bubbf^a, bn

Sarmajnya

siel^^

bie rt)al]rl^eit,

Bubbl^a, ein anberer,


Das (Et^angeltum BubbJ^as.

350

iptrb erftel^en,

bin ntd?t ber bf|a,

290; Bubbija, (Slauben an, 268; Bubbt^a, crftc,

guf(ud?t 3U,

tc^

290; Bubbt^a, ntd?t (Sautama, ^88; Bub=

6, 62, 63, 6^, 70, 75, ^38, \96, 2'^2, 2^^^, 2^5,

298; Bubbl^as 2Ibfd?iebsprebtgt, 273; Bubbl^as, Befefltgung bcr Heltgton, Joo; Bubbljas, bte brctfa(^e perförtIid?Fett, 299;

Bubbl^as (Seburt, 9; Bubbl^as Cob, 290; Bubbt^as, allen, Bubbl^as, bte Heltgton

preis, 307;

aller,

Bubbl^as, bte

7^;

VOovie ber, unüeränberltd?, 20, 23.

Cha'nna, SH. unb p., prtn3 Sibbl^artl^as Hoffelenfer.

Chu'nda, SU. uttb p., ber Sd^mteb von paiüa. Dägo'ba,

2^^.

282, 286, 287.

moberne ^^orm von Dhätu-ga'rbha, SU., „Heliquten=

fd?rein"

nörblid?en

(in

£änbern aud^ Stüpa

bubbl^iftifd^en

3um

genannt), ein IHaufoIeum, ein Cl^urm

2Iufben)aI|ren von

Heliquien, ein Kenotapt^.

Das VOovt hcbenUi

Dä'namati, SU. unb p., Harne eines Dorfes.

„3um (Seben

bereit".

H76.

De'wa, Sft. unb p., ein guter ein (Engel.

Dema,

bie

(Seift,

fragen

Hanges,

ein (Sott mittleren

bes, H97;

Demas,

29, 5^, 57, 75.

Dewada'tta (etymol. „Don (Sott gegeben")/ Bruber X]afd?obI^aras

€r

unb Sd?u)ager Bubbt^as.

(Srünbung einer

nerfudpte bie

ben üon Bubbba

eigenen 5e!te mit ftrengeren Hegeln als Dorgefdpriebenen. t^aft

€r

w'ivb

im

(£anon un3n)eifel=

bubbt^iftifd^en

mit großer Ungered?tigfeit befd?rieben unb vok ein Creu=

lofer bel^anbelt.

(Heber feine Sefte

dhism, Seite ](8H82.)

9^, 93,

ftel^e

Hl^ys Daüibs Bud-

^27-^30, 256.

Dewapu'tra, SU., Dewapu'tta, p., (etymol. „Sot^n eines iSottes"), ein

3ünger Bubbl^as.

297.

Dha'rma, SU., Dha'mma, p., urfprünglid? bas natürlidpe t|ältni§

ber

IDal^rl^eit;

Dinge unb XPefen, bas (Sefe^

bann

bas (Sefe^, bie

religiöfe IDal^rt^eit,

Hid?tfd?nur ber Hed?tfd?affenl)eit, bie gan3e fer £etjren

als ein Syftem, Heligion.

65, 70, 75, 82, 89, ^96, H99/ 200,

bes Dl^arma,

i^so.

20](,

etl^ifd?e

Sammlung

({X,

t)er=

it^res Beftel^ens,

^^,

2\2, 300,

i-ß,

305

;

relgiö-

^6, ^8,

6^^,

bas (Sute


6Ioffar.

3Z\

— 30^

Dharmakä'ya, SH., ber Körper bcs (Sefe^cs.

Dharmapa'da, SFi, Dhammapa'da, p. Dharmarä'ja,

5!t.,

\50.

Dhammarä'ja, p., ber König ber

IDabrl^eit.

W8.

96,

Dhyä'na,

SH., Jhä'na,

voav ni<ht

tnbem

p.,

(Betrachtung),

(£tnfid?t

Bubbl^a

(Sunften rcn Terjücfungen als 2tnba6t5mittel,

311

er leierte,

ba^ (Sriöfung nur burd?

€r!cnntnt§ ber

bte

erbabenen JDat^rl^eiten unb burd? Xüanbdn auf bem

rier

tönm, aber

ad?tfad?en eblen pfab erlangt u)erbcn biejenigen ntd^t, meldte

nen

befeligenbe

Per3Ücfung, JDonnc, bte ^olge von Samabbt.

t)ifton,

it^re

£uft

Bubbbas (£r!Iärung

tjatten.

er ftörte

an Dcr5Ücfungcn unb bcs

Pbyana

V\\xo=

nid?t ein

tft

Derlieren bes Bcmu^tfeins, fonbern eine 3ielbetpu§te 2tus=

rottung ber Selbftfud^t. tft

fantfeit tft;

(£5

ein ^uftanb ber ^reube entfpringt, bie

t^oll

Dbyanas; bas

crfte

^röl]lid?feit, n)eld?e ber

€in=

giebt üicr

unb

ober ^orfdpcn

;

bas

Seite 175-176.)

3^^^

von Bubbl^a nid^t

feinem

:

erftens

fei.

III,

gutget^eilgen luirb,

Ders 96O-978, wo

\2,

Dbyanas

auseinanbcrfe^t, bie

unb zweitens

als berfelbe bas BetDu^tfein

(Seifte

gangen

gefagt,

rerlicrt,

ba^ berfelbe burd?

fagenl^aften prin^cn, 5o\:in bes

Sfi,

Dighi'ti,

Königs

ZTame eines

Dirgbeti.

p., etymol. „€eibelang".

Ganges, ber tt)oI]Ibefannte ;^Iu§ in 3"bien. Sft.,

3ub=

alle Df^yi^'^s ge=

\4.,

bie (£rtften3 ber Seele, ^75

;

eines

— 120-12^.

266.

Go'tama, p., Bubbl^as (Familienname,

(Sautama leugnet

I20, 125.

Hame

fagent^aften Königs, Dater bes prin3en Pirgtiayu.

Gau'tama,

bei

mirb von

— 208.

Dirgha'yu, 5!t., Dhighä'wu, p., etvmol. „s£ebelang".

Dirghe'ti,

beftetit,

Fo-Sho-hing-tsan-king tüirb bas Dt^yana

2Iraba bie Seigre t>on bcn üier

;

gerftörung ber £ei=

reinem (5Ieid?mutb

€nbc madit. (lud? Hbys DaüibsBuddhism,

nur 3tDeimaI genannt

btjas (Tob

^ube obnc ZTad?ben!cn

britte giebt bte tJÖIItge

bcnfd?aft, ipätirenb bas r>ierte in

ber allem £eib ein

unb 2Ta6ben!cns

bes ;^orfd?ens

bas 3n)cite entfpringt einer tiefen

9, 5\,

302;

(Sautama meilt


VaB (Eüangelium Subbl^as.

352

nid?t tnel^r nntct eud?, ntd?t

(Sautama,

(Sautama

1(88;

aber Subbl^a

bleibt,

295

;

23ubbt|a,

(Sautama, bcr Sditamana, \%-\^2;

Stbbl^artl^a, H27, 290, 300.

Gau'tami, Harne jeber ber ^^amtlte (Sautama angel^örigen ^rau. Krifd?a (Sautamt, X8, 2^9-25^.

Gawa'mpati, Sft., Gawa'mpati, p., etymol. „£?err ber Kül^e", ein

^reunb bes

l}afd?as.

6^.

Ga'yä Kaschyapa, Bruber bes berütjmten Kafdpyapa von loiltüa.

Hinayä'na, bas n)irb,

f leine ;^at^r3eug, (b.

im (Segenfa^

um

gebraud?t, 3eid?nen.

ben

I^.

Der Harne

ber (Erlöfung).

5U ITTal^aYana, ron nörblic^en Bubbt^iften bes

(Seift

füblid?en

Bubbl^ismus 3U

be=

(Siet^e Ittatjafetu.)

Hir'anyawati, Sft., Hira'Snawati, p., ein ^Iu§.

Hame

Ikschwa'ku, SH., Okkä'ka, p.,

von meld^er t^aupten.

tlru=

69.

bie

287.

einer fagentjaften

^amxüe,

Häuptlinge ber Sd^af^^as ab3uftammen

be=

9.

Indra, einer ber I^öd^ften (Sötter ber

Bramanen.

Indriyä'ni ober Pancha-Indriyä'ni, bie fünf

©rgane

\62, 237.

bes (Seiftes.

(Siet^e Balani.)

I'schwara, SH., I'ssara, p., (a)örtlid? unabl^ängige <£^\^ten^), f^err, 5d?öpfer, perfönlid?er (Sott, ein Citel Sd?iu)as unb anberer Isolier (Sottt^eiten.

oara,

3n

bubbl^iftifd?en 5d?riften bebeutet 3fd?=

Pv) immer einen transcenbenten Hatur

Sft., (nic^t Z\i^^^/

ober au^ermeltlic^en (Sott, einen perfönlid?en, üon ber

üerfdpiebenen unb unabl^ängigen (Sott, ron

ba% er Jain,

bie XDelt

moberne ^orm

aus Hid?ts

erf(^uf.

r>on Jaina, Sft;,

bem man

glaubt,

80, 8^.

ein ^Int^änger ber

^ain^

Sefte, tDeId?e IDarbl^amana (3nYataputra) als Bubbl^a rer= et^rt.

Jai'na,

ber

(Siebe 3^^"^smus.)

Eroberer,

ein

^^9.

(Et^rentitel

Bubbt^as.

Die 3ains

ge=

braud?en bzn 2Iusbru(f mit Dorliebe für IDarbt^amana, bcn fte

als Bubbl^a perel^ren.

50.

Jainismus, eine r»on IParbl^amana gegrünbetc Sefte, bie älter

ift


<SIoffar. als ber Bubbt^tstnus

3atntsmus

tft

in

unb

333

nod? in 3nbtcn bcftct^i

l^eute

Dielcm bßm Bubbl^tsmus

ert^ob I|auptfäd?Iid?

€tnn)anb gegen

gelten ber 3'Ji"s.

Die

ät^nlid?.

bie 2lsfefe

unb bas

Ztacft=

großes (Sen)id?t auf as=

3*1^^X5 legen

Hebungen unb Selbftpeinigung, mäl^renb

fctifd?c

X)cr

23ubbt]a

bie Bubbt^i=

flen biefelben als fd^äblid? be5eid?nen.

Baum.

Ja'mbu, Sfi unb p., ein

Jambü'nada,

hdannt Sees.)

5!t.,

^aar

iparen bral^manifd/e 2{sfeten.

Stamm,

u)urbe.

ber Ct^ronfolger bes

Je'tawana, ein XViliata. Ji'waka,

eines

Die 3^*^^^^

tragenb".

Bubbl^a

befel^rte einen 3«tila=

beffen f^äuptling, "Kaid^ya^a, einer ber bebeutenbften

3ünger Bubbl^as Je'ta,

fou?ie

— 2^2.

p., etymol, „gef[od?tenes

Ja'tila,

37.

H9,

Harne eines Berges,

((Ebenfalls

ifi.

Jambü'nada, p., eine Stabt, beren £age un=

SH. unb

— 66-70.

Königs von Sd^ramafti.

9^^,

95.

9^, 95, 96, H97, 228, 233, 2^8.

Königs Bimbifara.

p., £eibar3t bes

ZTad? ber

Crabition voav er ber Sof^n bes Königs Bimbifara unb ber BuI^Ierin Salamati. gleid?

IPir lefen in

2ir3t

unb

biefer

fid?

Später mürbe er ein berül]mter einer

Mahawagga

VIII, ba^ er

nad? feiner (Seburt ausgefegt, aber gerettet mürbe.

läftigen

abgelegter

Kranfl^eit,

bie

£umpen 5uge3ogen

I^atte.

I^eilte

Bubbl^a

burd? bas

t»on

Cragen

2'^^^^^ o?ar ein eifriger

2tnl]änger Bubbtjas unb bemog benfelben, ben Bt^üfdpus bas

Cragen

meltlid^er Kleibung 3U geftatten.

JSatapu'tra, SU., Nätapu'tta,

3ain

— ^oo-no3.

prafrit, ber 5ot|n 3ttY^t'is.

(Familienname tParbl^amanas, bes (Srünbers bes 3ainismus.

^67, ^68.

Jyö'tischka, Sit,

1(32,

ttame eines ^ausüaters,

bes Sol^nes Subl^abras.

1(33.

Kälä'ma, Sft. unb p.,

(ftelje

2Iraba).

Ka'nthaka, prin3 Sibbl^artt^as pferb.

2^.

Kapilawa'stu, Sft., Kapilawa'tthu, p., bie f^auptftabt ber Sd^afyas, (Seburtsort Bubbijas.

9,

^^,

85, 9^, 92, 95.


;

Das ^rangelium Bu6M)as.

33^ Karma,

5!t.,

Kamma,

Karma).

ift

in Sft.

Ctjätig?eit,

gangener Staaten unb bas baraus folgenbe ^. (Eitel fagt

:

„Karma

manberung

Cob überbauert unb

Karma

meiterbeftetjt."

ift

genauer 2Iusbru(f.

n)iffenfd?aftlid?

fo

3.

fpe3iftfd?

B. entmicfelt

le^te (Erbe

eine 'Heitre

ein »ol^Ibeftnirter

Keim

ift

mein

Keimes

Botjne

Karma.

fein

ift

bie geit,

n>eld?e

ift

ber

wdd^c

ITtillionen

ba bas 'icWn auf

IDir lefcn in ber Anguttara Nikaya, Pancaka

mein 3eft^, mein Ctjun

„ITtein

Cl^un (Karma)

ift

(Erbe,

mein Ct^un

ber tTTutterfd?oo^,

il^rer 2Irt),

ift

bie Sippe,

ift

mein Cl^un

ift

ber ic^

rto. 3, Seite ^7-^50f.)

29,

ber mid?

angetjöre (mie btc

meine guf(ud?t."

„Karma unb Hirmana"

2luffa^

beft^t.

Der Keim

afler (Eigenfd?aften,

üon Dorfat^ren befa^en, unb

mein Ct^un

gebärt,

unb

fagt:

Cenben3,

bie

HTerFmale ber Phaseolus vulgaris

üon Z^liven 3urü(f getreu bis auf

Nipäta:

^ufley

Bol^ne 3U einer pf(an3e, weld^e

bie

ftd?

unb bas (gnbrefultat

(Erben begann."

(irgenb eines

beftimmten Cypus gemä§ 3U entfalten;

alle d?ara!teriftifd?en

Dtefe Cenben3 bes

be-

€rneft

in ber Seelen^

profeffor

„Xlad^ ber (Enolutionstl^eorie befi^t ein

einem

bas

2trbßit,

Sdpicffal.

Kern

ber moralifd^e

ift

IDefens), ber allein ben

fid?

Karman

tft

Ben^egung, Dergcitung, bie (folgen frütjer

ber

(Sefe^

Stammform

p., (bte

(HomtnattD Singular

The

in

33, 3^, 9^,

(Sielj

Monist,

ben

"Sb. IV.

96, ^27, \5\,

1(78,

\85,

203, 267, 286.

Ka'schi, Sft., Kä'si, p., ber alte

Ka'schyapa, Sft., Ka'ssapa, p. tüeld?er

^euer

t»on brei

(bie

t?erfd?Iucft t^at",

I^eilige

Hame

t>on

Benares.

gemöt^nlid?e (Etymologie „ber, ift

je^t t?eru)orfen), ber

Brübern, Häuptlingen ber

Habi unb

XDot^nfi^en Urumilma,

Hame

unb

229.

1(20,

Kafd^y^P«

ii'trb

Urumilma angemanbt,

3(itilas, iDeId?e

(Sia^^a

I|auptfäd?Iid?

Hame

nac^

iljren

genannt mürben. Der

nur auf Kafd?yapa üon

u)eld?er aud? inat^a=Kafd?yapa

genannt

mirb, ipeil er eine ber f^auptftü^en ber bubbl^iftifd?en Brüber= fd?aft

mar.

(Er

nat^m

fofort

nac^ feiner Befel^rung einen


<ßIoffar. IRan^ unter ben 3ün9ßrn Bubbt^as

t^ol^cn

fef^r

Sa^c nadf

335

berief er nad^ Bubbl^as

Cob

bie erfte

lung unb fungirte als beren Dorfi^er.

Sammler

hes

— 6Ö-70,

^33, ^90, \^\, \()2r 50\.

Canons

be3etd?net

unb

ift

(2r

Der

ein.

Perfamm=

wirb als ber

ber erfte patriard?.

Kaundi'nya, Sfi, Kond'aSna, p., Itame bes erften 3üngers Bub= btjas, fpäter

bannya

Ztinyata Kaunbinya in SU. unb Zlnnyata Kon=

in p.

genannt

56, 58.

— U^/ \Uf U8,

Kauschä'mbi, Sft., Kosa'mbi, p., eine Stabt.

222.

Kle'scha, SH., Kile'sa, p., 3l^^^I?ll^« Ko'li,

ein fleines Königreid? in ber Hät^e von Kapilairaftu, bie

bie f^eimatt^ t^afd^obtjaras.

Ko'sala,

SH. unb

\^.

Harne eines £anbes.

p.,

83, 85, \20, \2\,

1(59.

Kri'schä Gau'tami, Sfi, Ki'sä Go'tami, p., bie fd?mäd?Iid?e ober

Ztame

I^agere (Sautami.

Kapitel

6,

Seite \8;

2)

ßiuer Bafe Bubbl^as, genannt in

bie

^elbin einer ber parabeln Bub=

2^9-25^

btjas,

Krischna, einer ber

I^öd?ften

brat^manifd?en (Sötter.

Kuschina'gara, Sfi, Kusina'ra, p.,

Hame

einer

— — 283, 28^, 66.

Stabt

287, 296, 297.

Kütada'nta, ein brat^manifc^er f}äuptling in

bem Dorf Danamati,

genannt in Spence f^arbys Manual of Buddhism, Seite

unb aud?

in Sacred

Books

of the East,

Sfi unb

Hame

p.,

Seite

289, 2<^;2,

— ^76-188.

Khanumat genanni

Li'cchawi,

Banb XIX,

einer fürftlid?en ^familie.

— 270,

27H, 272.

Lu'mbini, Sfi, ein ^ain, benannt nad^ feiner (Eigentt^ümerin, einer prinseffin.

Ma'gadha, Sfi unb p.,

9.

Hame

eines £anbes.

70, 76, 78, ^o^, ^29,

258, 263.

Mahära'ja, ber gro^e König.

97.

Mahäse'tu, bie gro^e Brücf e. €in von bem Perfaffer biefes Bud?es erfunbener 2Iusbrucf,

um

bas Cl^riftentt^um im Derglei^ 3U

bem f^inavana unb mat^ayana bes Bubbt^ismus 3U

d?arafte=


Das (Erangeltum Bubbl^as.

336

Pas f?tnaYana

riftrcn»

tft

unb

abftract pl^tlofoptjtfd?

erfd?eint

best^alb ncgatir, tpäl^renb bas ITtal^ajarta tn ber ausgefprod?e=

nen

grogßtt ittaffcn 3ugänglid? 3U mad?cn, ben

Das

bliismus mytt^ologtfd? gcftaltet.

Cl^riftenttjum

es 3u

ba%

fie

bie

let^rt

€tljif

bem Dünfel

benen, bie nod? gan3 in ftnb, fo

Bub=

Ct^riftentl^um gctjt in

nod? einen Schritt ujeiter als bas JTtatjavana.

btcfcr' f?tnfi(^t

Das

populär bar3uflellcn unb

IDat^rt^etten

rcitgtöfe

2lbftd?t,

babur^ ben

ber Häd?ftenliebe

felbft

ber 5elbftfud?t befangen

ben Strom ber 5elbftfud?t überfd?reiten, ot^ne

mer?en ober

über btn (Srunb flar 3U oerben.

ftd?

großen Brücfe unb

gleid?t in biefer f)inftd?t einer

wk

ligion ber £iebe,

Horbens angepaßt

fie

ift

(£s

bie

He^

ben tt^at!räftigen Hationen bes

fid?

I^at.

Mahäyä'na, bas gro^e ^at^r3eug

(b.

t^.

€in Harne

ber (2rlöfung).

für bie nörblid?e 2Iuffaffung bes Bubbl^ismus, u)eld?e bie He= ligion

mit einem großen 5d?iff

cergleic^t,

mit n)eld?em

IKenfc^en über ben Strom Samfara überfe^en, bes

Hirmana

3U erreid?en.

Ma'lla,

Sft unb

p.,

Hame

bie

bas Ufer

(Sietje HTatjafetu.)

Maitre'ya, Sfi, Mette'ya, p., etymol. „üoüer

3ufünftigen Bubbl^a.

um

ITCilbe'';

Hame

bes

287, 290.

eines Polfsftammes.

— 28^,

285, 287,

290, 29^, 296, 298.

Manasi'krita, S!i, Manasä'kata, p., ein Dorf in Kofala.

Mandä'ra, Sft unb p., eine Ma'ra,

Sfi unb

Blume

t»on

großer S(^önl^eit.

\5^, ^63.

\o,

p., ber Böfe, ber Derfud?er, ber §erftörer, ber

(Sott ber £uft, ber

Sünbe unb

bes Cobes.

\o, 38-^^0, 46, 98,

H^S, ]i50, ^57, 205, 2^^, 277, 278, 279-

Ma'rga, Sfi, Ma'gga, p., pfab

;

befonbers gebrandet in ber pi^rafe

bes pali: Ariyo atthangiko maggo, ber eble a^tfad?e pfab.

Derfelbe

beftetjt

in:

red?ter €rfenntni^, redptem (£ntfd?Iu§,

red?ter "^ebe, red?tem Cljun, rechtem 'iehcn, red?tem

re^tem Denfen, rechtem Si(^üerfenfen. of the East,

3anb

XI, Seite 63 unb

n^7.)

(Sietje

Kämpfen,

Sacred Books


(Sloffar. Mä'tali,

Sh. unb

p.,

257.

Dämons.

Harne eines 3um

Mata'nga. Sft. unb p., tDÖrtlid?

matanga=Kafte Kaften.

Ijölieren

337

(Sefolgc

,,von

ntebriger

(5cburt";

— 234,

255.

— 2^0.

Sft., Mögallä'na, p., einer ber Iierüorragenbften

3ünger Bubbbas unb ^freunb Sdiariputras.

bie (läufctung

ift

(Seftnnten unfäbig

77, 89.

ma6t,

fein

Der Sd^Ieier

meldte bcn meltlic^

bes Selbft,

Derbältni§ 5U feinen

gefd)öpfen 5U rerfteben unb bie Dinge 5U feben, oie lid? ftnb.

bie

aus IHifd^Iingen ber nicbrigften mit

Ma'yä, Sfi. unb p., däufcbung, Räuber, Berücfung. ber rrtava

gctjörcnbctt

beftebt

Ma'thurä, SH. unb p., Harne einer Stabt.

Maudgalyä'yana,

l)amas

7,

init=

wivh

fie

240.

Mäyä-De'wi, aud^ Maha-Mäyä, ober einfad? Mäyä (gauberrei3) genannt, SH. unb p., (Semaljlin Sdiubbbobanas unb IHutter

3ubbbas. Sie

3um Bimmel

Bubbbas. Bubbba

ftarb bei ber (Seburt

auf,

um

ibr bas gute (Sefc^

lium ber (£rlöfung 5U rerfünben.

9,

fteigt

unb bas (Erange-

105.

Mu'ni, Sft. unb p., ein Denfcr, ein IDeifer; befonbers ein religiös fer

Denfer.

bba. —

Sd^afvamuni, ber JDeife ber SSai^as,

Bub=

ift

199, -Ol.

Nadi' Kä'schyapa, Sft., Nadi' Ka'ssapa, p., Bruber bes berütjm= icn "Kaid^^a^a von Ururoilma.

69.

Nä'dika, Sft. unb p., Harne eines Dorfes.

Na'ga, Sft. unb p., u)örtli6 tjöijeres

2lrt

,,

— 266. Da

Solange".

bie

Scblange als ein

tüefcn betradjtet rourbe, be3eid?net bas VOoxt eine

IPefen

ron befonbers

tiefer

geiftiger

(£infid?t;

einen

tPetfen; irgenb eine böbere perfönlidjfett. Haga=Könige.

\o.

Naira'njanä, Sft., Nera'njara, p., Zlame eines ^luffes, entttJeber ber je^tge Hilajan ober ber pbalgu.

Nala'ndä, Sft. unb p., ein Dorf in ber

— 277,

278.

Habe ron

Hajagriba. --

26;, 263.

Na'ndä, bie Coc^ter eines Sdiäferbäuptlings. Nidä'na, Sft. nnb p., Urfa6e.

57, 58.

Die 3mölf Hibanas

bilben

bie


Das €rangelium Bubbl^as«

338

Kette ber Derurfad^ung, meldte bas (£lenb ber IDelt cr3cugt. (Stelle

01benbergs „Bubbtja", englifc^e Ueberfe^ung, Seite

22^-252.)

— ^.

Nirgra'ntha, Sft., Nigga'ntha, p., tüörtlid? „üon

von bcn ^int^ängern

ein

Harne.

Sft., ber

bem ^inayana wirb

Xlad}

— — 30^

Körper ber Permanblung.

Nirwa'na, SH., Nibbä'na, p,, Derlöfdpen, Selbft.

befreit";

angenommener

and^ b^n Hirgrantt^as.

(Sieb

\68, \7^.

^67,

Nirmä'na Ka'ya,

Banben

^aina-Sefte

ber

b.

^7^.

bas Derlöfd?en bes

I|.

als „t)erlöfd?en ber

es

Cäufd^ung", nad? bem ITtat^ayana als „(Erlangen ber lDat)r= I^eit" erFIärt.

ITirmana hebeutct nad? bem le^teren „(£rleud?=

tung".

ber ^uftanb bes (Seiftes, in tpeld^em

(Es

tft

Upabana,

Klefd^a unb Crifdpna erlofd^en ftnb, ber feiige ^uftanb bes €r= leudptetfeins," ;^rieben ber Seele, Seligfeit, bie ßerrlid?feit ber

unb bem

Hed?tfd?affent^eit in biefem 'ieWn

Hul^e bes 53ubbt^a nad^ ftd?

fein Sdpujeigen

ftänbe 2, 8,

ift,

\8,

weigerte

felbft

2tl5 er befragt n?urbe, beutete er burc^

an, ba^ bie £öfung nid?t einer ber (Segen*

beren Kenntnig 3ur (Erlöfung unerlä§li(^

ift.

2\, \2, ^^, \7, 50, 54, 70, 7\, 1\, 77, 82, 85, 87, H03,

X5\, H36,

282, 287, 298.

](38,

M/

Das

^78,

1(79,

eine ^iel,

'80, \%, \^2, 223, 233, 266, 267,

Hirmana, ^9^

Die Stabt Hirmana,

voana, 233. ^79.

3ßttfeits, bie ciPtge

Bubbt^a

3U entfd^eiben, ob HiriDana eine enbgültige 2tuslöfc^ung

ber perfönlid?feit ifi

1109,

bem ^obe.

Samfara unb ZTirmana,

2,

Nyagro'dha, Sft., Nigro'dha, p,, ein burd? feine £uftn)ur3eln.

^^9.

7-8, 266.

Baum,

Die €rnte,

Hirmana VOo

ift

ftnb:

Hirmana ?

ficus indica,

befannt

278.

Päramita', Sft. unb p., DoIIfommenl^eit ober Cugenb.

paramitas

Tixx-

fein ®rt,

ift

Die fed?s

IDol^Itt^ätigfeit, Sittlid?feit, (Sebulb, (Eifer

ober Cl^atfraft, Betrad^tung unb IDeisl^eit.

Pariwrä'jaka, Sft., Paribbä'jaka, p., eine 3ur Cirtt^ifa=Sd?uIe ge= t^örige Sefte.

\\\.

Pätalipu'tra, Sft., Patalipu'tta, p,, auc^ Pätaligäma genannt.

€ine


^loffar. Sta^t

am

359

(Banges, nörblid? von Hajagriba unb 5U

rctd? ITTagabba gcbörig, bcr ^tu^^cnpcftcn

€5

bas gegenwärtige patna.

Befttmmung

ber gett,

€5

gefdirieben

ift.

paina bas

tüid^tige

3ebenfaIIs

wav

ift

Dies

in ber bie betreffcnbc

jcbocb nod?

(IPajjt),

von Bubbba gefagt, ba%

©rtes rorbergefagt habe.

er bie (5rö^e bcs

3ur

w'xxb

bcm Köntg=

gegen irrtji

immer

(Zentrum gemorben

tüicbtig

ift

€r5äblung trann

ungemi^g,

bas es beute

ift,

ift.

es fd^on bie Bauptftabt bes £anbes, als HTe^

gaftt^enes, ber (Sefanbtc bes

Seleucus ZTicator, 5U €nbc bes

britten 3<^^^^unberts v. db. 3Tibien bcfud^te.

Dcrfelbe gab in

feinem Bud?e eine ins (Sin^elne gebenbc Befd^rcibung ber

StaM.

— 263-266.

pataliputra, brei (5efabren bebroben bas-

felbe, 265.

Pauschkarasa'di, 5!t., Pokkharasä'di, p., ein brabmanifAer pbi= lofopb.

Pa wa,

Sft.

159.

unb p., ein Dorf, in toeldpem Bubbtia

Utabl, beftebenb aus €berfleifd) unb Heis, 5U

ftd?

le^tes

fein

nabm.

282.

Pradyo'ta, SU., Pajjo'ta, p., Zlame eines Königs von UjjaYim.

— 10^ Praja'pati ober Mahä-Prajä'pati, 5ft., Pajä'pati, p., bie 56u)efter JTtayaberois,

(Semablin

3treite

Pflegemutter Bubbbas.

Sdiubbbobanas, ^ante unb

Sie mirb

au6 na6

it^res

(Semal^Is

^Familiennamen (Sautami (Femininum ron (5autama)

nannt

I5, 91,

\2,

Pra'kriti, Sft.,

Hame

ge=

^03, \o^, U9-

eines lTIäbd?ens ron niebriger Kafte.

— 23^-

236.

Prase'najit, S!t., Pase'nadi, p., (aud)

von Kofala, Pratimo'kscha,

Sansfrit

£!t.,

Pä'timokkha,

gemöbniid?

€s

„(Entlaftung".

Daüibs fagt 3abrbunbert

räum ron

pafenit genannt), König

beffen Keftben3 Sd^ramafti mar.

„€5

:

v.

faft

ift

Pra'timokscha

im

96.

bubbbiftifd^en

gefd?ricben),

mörtlid?

Hbvs

bas bubbt|iftifd?e Bc!enntni§.

batirt

(Ibr.

p.,

(mirb

mit ^iemlidper (Semi^beit ins fünfte

^nvM.

3meitaufenb

Seit ber

breibunbert

geit

— einem —

3^^^^^"

gett=

^'^^^ ^^


Das (£r>angelium Bubbl^as,

3^0

3tDetmaI monatlid? in ben rcgelmägtgen

Derfammlungen

€5 nimmt

ftrcngcren ITTttglteber bes ©rberts recitirt. in

Ijalb

bcr

®efd?id?tc

literarifd^en

Stellung ein, unb feine Hegeln für fo

lange im (Sebraud?

im

2tlten

tpie biefe,

XVdt

ber

fittlid^es

eine

eigene

Derl^alten finb

mit 2lusnal^me

berer, meldte

Ceftament unb in ben IPerfen bcs (Eonfucius nicber=

gelegt finb."

~ \\\-m. um

Prawra'jya, Sft., Pabha'jjä, p., bas Derlaffen ber IDelt,

Der

ö)rben ein3utreten. bination.

(Sielte

gen Kafte.

— 28^,

erfte 5d?ritt

Sft., Pu'kkusa, p.,

Itame einer

niebris

285.

Pu'nyajit, Sft., Pu'nnaji, p., ein (^reunb bes X]afd?as. Sft.,

in

3ur bubbl^iftifd?en 0r=

Upafampaba.)

Pu'kkascha ober Pu'kkasa,

Pürwära'ma,

ber bes=

Pubbara'ma, p,, ber

— —

6^.

öftlid^e (Sarten.

^06.

Rähula, Sft. unb p., ber Sol^n Bubbt^as. (£r mürbe in bie Brüber=

aufgenommen,

fdpaft

(Er

als er nod? ein

Bubbt^a ermat^nt ibn 3ur

29.)

Knabe mar.

(Kapitel

(Kapitel

IDal^rt^eitsIiebe.

56.)

mirb unter bcn t^ercorragenbften 3üngern Bubbl^as ge=

nannt

Rä'jä, Sft.

iinb

ift

ber S(^u^patron ber TXovi^cn.

unb p., Hominatiü ber Stammform

gufammenfe^ungen

n^, 89,

rajan,

9^-93,

König

(in

raja).

Räjagri'ha, Sft., Räjaga'ha, p., bie f^auptftabt üon ITTagabt^a unb

Hefiben3 bes Königs Bimbifara. H03, \\\, \21, \7>2,

25, 70, 75,

78-, "79,

85,

](02,

H65, 258.

Ra'tna, Sft., Ra'tana, p., (Ebelftein, Kleinob. R'iddhi, Sft., I'ddhi, p., nad? €rneft 3. (2itel „bie f?errf^aft bes (Seiftes

über ben Stoff".

ein giel 3U erftreben

€s

unb

ift

fid?

bie ^äl^igfeit eines IKenfd^en,

ben Perl^ältniffen an3upaffen.

Xia^ bem Dolfsglauben

t»erleiijt bie

rom

unb

(Sefe^ ber Sdpmere

(Seftalt

an3unet^men.

bie

Hibbl^i Unabt^ängigfeit

^auberfraft, jebe beliebige

(Siet^e Hibbt^ipaba.)

Riddhipä'da, Sft., Iddhipa'da, p., ber VOtq, 3ur Hibbt^i, ober bie 2trt

unb

iPeife,

mie ber

(Seift bie f?errfd?aft

über btn Stoff


(£s ftnb üter Sdprittc ba^n nötl^ig

erlangt.

ju erlangen 3) bie

2) bie

;

unumgängliche Vorbereitung bes ^er3ens, unb

eifriges Streben nad? ber IDal^rl^eit. Ri'schi,

Sft.,

I'si,

fommt nur

in l^eiliger

n)eld?er

Klausner, ein

IDeisI^eit erlangt t^at, ein

Saha'mpati,

in

ber

pt^rafe

oor, ein Harne, ber tjäuftg in

iDanbt

ift,

fe^t es

unb

— 207,

beffen

nid?t f lar

infpirirter

(Einftebler.

ange=

bel^auptet,

Burnouf

ift.

(£itel

Kern

beipot^nbaren Cl^eile aller tPelten". 5,)

ein

§urü(fge3ogenI^eit

bubbljiftifd?cn 5d?riften

Bebeutung

of the East, XXI., Seite

^) ein

„Bral^ma Sal^ampati"

mit Seigneur des etres patients,

über=

mit „£^err ber

(in

Sacred Books

ba^ es ein

Synonym

einer gemöl^nlid^en Be3eid?nung con 2lgni,

Sifl^in,

fic

209.

p., ein propl^et ober Selber,

ein €remit,

Did?ter,

ron

bcr XO'iüe,

:

babei nött^ige ^Inftrengung aller Kräfte

fei.

Sai'nya, Sfi, Se'niya, p., ber Kriegerifdpe, €ljrentitel Bimbifaras,

bes Königs ron IHagabf^a.

70, 75,

\\\.

Samä'dhi, SFt. unb p., Der3Ü(fung, (Seiftesoerfenfung, bel^errfdpung.

Htjys Dacibs fagt (Buddhism, Seite

5elbft=

H77):

„Der

Bubbl^ismus üermod^te ben natürlid?en ^Jolgen bes tPunbers nid?t 3U entgelten, als oeld^es

abnorme Hert)en3uftänbe

renb ber Kinbl^eit ber lDiffenf6aft (Es

mu§

aber 3U

allerältefte

bie iel^re bes

feit

ift

ber £el^re üon

unb

bem

fagt (£?anbbud?, Seite

brucf Samabtji mirb 3umeilen

fd?aft

.

.

unb

üeradptete,

Samabtji ron geringer praftifd?er IPid?tig=

(Eitel

bamit

w'd^--

mürben

feinem £obe I^in3ugefügt merben, ba^ ber

im Pergleid? 3U

fad?en pfab."

man

betradptet

Bubbt^ismus (Träume unb Difionen

ba^

lüenn

ftets

im

ettjifdpen

erl^abenen

adqU

„Der

2Ius=

\i\o):

Sinne gebrandet,

bie moraIifd?e Selbftbefreiung

üon £eiben-

£after ausbrücfen mill.

Sambho'ga Kä'ya, Sh., ber Körper

ber (Slücf felig!eit.

— 30^

Samsä'ra, Sft. unb p., bas ITteer ber (Seburt unb bes Cobes. Dergänglid?feit, rDeItIid?!eit, bie Haftlofigfeit bes meltlidpen

iebens, bie IPogen ber Selbftfud?t, bie Sorglofigfeit bens,

3, 7, ^Q^,

266.

b<i5

£e=


Das €pangeltum Bubbl^as.

3^2

Samska'ra, Sfi, Sankha'ra, p., (Scftaltung, Einlage, ZTetgung. (Es

Karma, iDie angenommen tjat.

bas fd?affenbe (Element im

ifl

Samyakpradhä'na, 2Inflrengung,

Sammappadhä'na,

€s

Kampf.

Sünbc 3u übermtnben

bie fo

Sft.,

es in ber förper=

Iid?en €5ifien5 (Seftalt

H8\,

Bemüt^ung,

gtebt üier gro§e 2Inftrengungen,

Bet^errfd?ung ber £eibenfd?aften,

:

ba% böfe Heigungen ntd?t aufkommen fönnen

um

brütfung fünbtger (Sehanhn, entftanben ftnb, 3U befeitigen

Un

von

bie böfen

3)

;

bie tJorl^anbenen

Buddhist Birth

bem Digha Nikaya.

Stories, Seite 89,

n)eld?e

unb

aller gerftrcuung,

guten (Eigenfd^aften 3U rermel^ren.

ben Mahä-padhana Sutta in

Hntcr=

gute (£igenfd?aften, meldte

ins tchen 3U rufen,

Dermeibung

ber Seele mit

2)

;

Heigungen,

Betra(i?tung ber fieben 2lr=

um

lUeist^eit (Bodhi-anga),

rorl^er nid?t üorl^anben ojaren,

Sammlung

1^86.

{8(k,

p., redete

'^)

um

(Siet^e

Pergleidje

unb Ht^ys Dacibs Buddhism,

Seite H72-173.)

Sa'ngha, SFt. unb p., (Sa;;zgha in Sacred Books of the East), bie

Brüberfd?aft ber 3ünger Bubbtjas, bie bubbtjiftifd?e "Kivd^e. (Eine

Derfammlung von oenigftens

rier

Brübern

t^at

bas

Hed?t, Beid?te 3U t^ören, 2tbfoIution 3U ertl^eilen unb priefter

3u meit^en.

Der Sangt^a

3U u)eld?em

^n^ud^i genommen

9\, H03,

\08,

U2-U9/

Sft unb

San'jaya,

196

p., ein

bas britte Kleinob bes Criratna,

ift

;

oanbernber

ber 5e!te, 3U weldf^v Sd?ariputra il^rer

Befetjrung geijörten.

Scha'kra, Sft, Sa'kka, p., ^err,

Scha'kya, SFt., Sa'kya, p.,

u)irb.

57, 58, 6^, 70, 75,

ber Sangt^a wirb gebeil^en, 260. 2Is!etiFcr

77.

Beiname

Hame

unb ©bert^aupt

unb ITlaubgalyaYana por

3"^'^(is.

75.

eines ?Ieinen Polfsftammes an

ber nörblid?en (Sren3e ron ITtagabl^a.

9,

{ß^,

26.

Schäkyamu'ni, Sfi, Säkyamu'ni, p., ber IDeife ber Sd^afyas, ein

Beiname Bubbt^as. ]i05,

^3-^,

26,

29,

35, 36, 39, 67, 68, 70, 77, 78,

^35, \63.

Schä'la, Sh., Sä'la, p., ein

Baum,

287, 29\; S(J?aIa--Bäume, 287.

vatica robusta

;

S(i?ala=^ain,


Schäripu'tra, 5H., Säripu'tta, p., einer ber t^eroorragenbftcn 3ün=

gcr Bubbl^as, 95, US,

^o'^,

ber

lübbc abgelegt

I^at,

bie

^^5, '67,

39,

77, 85, 89, 93,

5d?anputras (Slaube,

Schra'mana, S!i, Sa'mana, p., ein Zlsfetüer,

tama, ^91-\92;

petrus.

bubbl^iftifd?e St.

25^, 20^-265;

92, ^0^

5d?ramana

bcr

;

26\.

(Einer, bcr ein (5e= (5au--

€rfd?einung bes Sd?ramana, H9-23. Schrä'waka, Sfi, Sa'waka, p., ein 5d?üler, ein 2tnfänger, etymol. „ber, n)eld?er

bie

Stimme Subbt^as oernommen

Be3eid?nung toirb gebrandet

1)

Die

\\ai".

3ünger

alle perfönlid?en

für

Bubbl^as, von benen bie t^erüorragenbften llTat^a=Sd?ran)a!a

Qcnannt tuerben, unb feit.

Sd^tamafa

Übung

für einen nieberen

2)

ber £et^re obcrflädplid?

ber ®berf(äd?e fdpmimmt.

— 202,

er tpirb

ift;

Strom Samfara

rerglid?en, ber über ben

®rab

im Derftänbni^ unb

trcr

I^ci^t,

(Sielte (Eitel,

ber f^eilig= in bcr 2Ius=

mit einem f^afen

fe^t,

inbem

er auf

Banbhud^, Seite

^57.)

20/^.

Schrawa'sti, Sfi, Säwa'tthi, p., £]auptftabt bes nörblidpen Uo^ala.

(Seneral

(£unningbam

von Sat^et=inal?et meftlid?

in

fagt,

ba^ es

0ubb unb

von inagabl]a

lag.

ibentifd?

ba^ es

am

ift

mit ben Huinen

Hapti=^Iuffe, norb=

83, 95, \06, 109, U7, \\8, 223,

233, 253.

Schuddho'dana, Sh., Suddho'dana, p., fi^enb", Bubbf^as Dater.

bl^obana

tPÖrtlid? „reinen

Heis

ben „König ber Sd^afyas", bod? muffen mit

3ufügen, ba^ bie

be=

Die Ueberlieferung nennt Sd?ub=

ältcften Bcrid?te

nid^ts

l|ier

baron ermäl^nen.

(DIbenberg fprid^t auf Seite ^09 feines „Bubbl^a"

(2.

2tufl.)

von x^m als „einem großen unb reid?en abiigen (Srunb= befi^er"

unb giebt im 2InI^ang fpäterer ^lusgabcn

engl. 2Iusgabe, Seite 4^6-^17) (Srünbe bafür an. 2^^,

9,

(ficl^e i'^,

15,

85, 86, 87, 90, 103.

Siddha'rtha, Sft., Siddha'ttha, p., etymol. „ber, oeld^er fein giel erreid?t ^ai",

Bubbqas Dorname.

— 9-22,

Si'mha, Sfi, Si'ha, p., ipörtlid? „slömc". ber vov

feiner Befel^rung

38, 85-93, ^88, ^89.

Hame

burd? Bubbt^a

eines (Senerals,

ein 2InI]änger ber


Das (gpangeiium Bubbl^as,

3^^

Htrgrantl^a^Scfte

Stml^as i^rage,

voav,

\^7-\T5;

Siml^a ein Krieger, ^70;

\67.

Ska'ndha. SH., Kha'nda, p., Urbeflanbtl^eil

SUnb^as

bie

;

ftnb

nämlid?: ^orm, <£mpftn=

bie (Srunbeigenfd?aftcn bes Seins,

bung, tPat^rnet^mung, Unterfd^eibung unb Ben)u§tfein.

3^.

Smrityupastha'na, SH., Sati-patthä'na, p., Betradptung im Sinne

üon (Sebanfenconcentration. Betrad?tung ftnb

Pie üier (Segenftänbe ernfler

bie Unreinl^eit bes

:

Sinnesempftnbung bebingten Hebel

Körpers

banfen unb Unbeftänbigfeit bes Dafcins bes Dt^arma

unb

;

2) bie

burd?

^^lüd^tigfeit ber (Se=

3)

;

;

^) bie

Beftänbigfeit

bie (5efe^mä^ig!eit bes Dafeins, beren (£r=

fenntni^ bie Bebingung ber Dernunft unb bes moralifd^en (Et^arafters ifi

Zlusbrucf

ift

(Ht^ys

Daribs Buddhism, Seite

Der

\72.)

perfd^ieben von bhawana, obgleid? er gemöi^nlid?

(Sacred Books of the

mit bemfelben IDort überfe^t mirb. East, XI., Seite 62.)

So'ma, SU. unb p., abgeleitet üon ber lDur3eI

wie {nadf I^eitern)

(Eitel) d?inefifd?e

unb mana

Basics, ber Iid?feiten

SH.,

Harne

;

nid?t

einer pf(an3e

unb

(er=

il^res

beraufd^enb mirFt unb bei bral^manifd?en ^eft=

Der Somatranf wirb mit bem

gebrandet u)irb.

ITtonb rerglid^en Srigä'la,

((Seift).

su, feltern

W^aüJpten, »on su

(Selet^rte

Sigä'la,

unb als

(Sottfjeit perfonift3irt.

Bubbt^a befel^rten Bral^manen.

Hame

„Sd^afal",

p., ujörtlid?

\62.

eines r»on

\65, \66.

Subä'hu, SFt. unb p., ein (freunb bes X]afd?as.

6^.

Subha'dra, SH., Subha'dda, p., Ztame eines Sd^ramanas. tjabra, ber £e^te,

bcn Bubbl^a

befetjrte, barf nid?t

Sub=

mit einem

2Inberen gleid?en Ztamens permed^felt werben, ber balb nad}

Bubbl^as Cob Uneinigfeit üerurfad^te.

Su'mana, Sit unb p.,

Hame

\52, 29^-293.

eines ^ausüaters.

Sü'tra, S!t., Su'tta, p., mörtlid?

faben religiöfen (El^arafters. Tspu'ssa, S!t. unb p., ein

225, 226.

„jaben", jeber 2Iuffa^ ober

Kaufmann.

^5,

i\6.

£eit=


Täru'kschya,

Täru'ccha,

5!t.,

TXame

p.,

eines

bral]manifd?en

pt^ilofopl^en.

Tathä'gata, Sft. unb p., getröt^nlid? erHärt als ber „DoIIfom=

mcne".

Der

I)öd?fte

€I^rennaTnc Bubbl^as, 22,

57,

5\,

58,

67, 7^, 7^, 75, 77, 78, 82, 83, 85, 90, 9\, 92, 99, ^03, ^0^, \06,

UO,

^09,

^28,

^29,

^33,

m,

\35,

bas (Scmanb bes Catl^agata, bie £el^re

^^8;

tfi

\^5,

\^7, {'{8, \50, J57, 2\^

bte

Krieger bes €ai\^aiiatar

;

ber sieib bes Catl^agata, 300;

gatas ftnb blos prebiger, Ti'rthika, SH.,

](4^

bie Cat{^a=

](50.

Ti'tthiya, p., eine 3ur geit Bubbfjas in

beftel^enbe religiöfe Sefte.

;

3nbicn

\\\.

Trikä'ya, bie brcifad?e perfönlid?feit Bubbl^as, ber Dl^arma Kaya,

ber Sambfjoga Trira'tna,

Kaya unb

ber

Hirmana

Kleinobe ober bie

bret

bie

227.

Dreifaltigkeit

Bubbba, bes Dl^arma unb bes Sangl^a, nörblid?en Bubbl^ismus.

"Ka^a.

{^eilige

bes

Doftrin bes

eine

(Sielte Crifaya.)

Tri'schnä, Sft., Ta'nha, p.. Dürft, bas egoiftifd?e Derlangen bes

Seins, 5elbftfud?t.

— ^o,

H58.

U'draka, Sft., ein bral^manifd^er pfjilofopt^. Ujja'yini,

SU.,

Ujje'ni, p.,

— —

29, 33.

Itame einer Stabt.

Upädä'na, Sft. unb p., Derlangen, Begierbe.

\o\.

(Eines ber jmölf

tlibanas.

Upagu'pta, Sft., Harne eines bubbtjiftifd?en JTtönd^s.

— 2^0.

U'paka, Sft. unb p., Harne eines 2InI]änger5 ber Z^in-Sehe.

Seine Begegnung mit Bubbt^a. Upä'li, ein t^erüorragenber

folge

tt>ar

Der Crabition

Sft.,

bie

2IufnaI^me

(Sielte

in bie bubbt)iftifd?e

pramraiya.)

Upawa'ttana, p,, ein i^ain in Kufd?inagara.

IDort bebeutet Cummelpla^, Surnpla^.

Upawa'satha, Sfi, Upo'satha, p., ber

Sonntag.

3U-

bes Königs

299.

Brüberfd?aft, ©rbination.

Das

^9, 50.

er ror feiner Befel^rung ^ofbarbier

ber Sd^afyas. %, \\^, Upasa'mpada, Sft. unb p.,

Upawa'rtana,

3ünger Bubbl^as.

Hl^ys

Dambs

287,

29^

bubbt]iftifd?e Sabbatl^ ober

fagt (Seite HO-^/^O:

„Die UpofatI^a=


Vas (£r>angeltum BuböF^as.

3^6 Cage

Cage

finb bie üier

ober neu, ober ntertel

bem tteumonb

b.

Ij.

ber ^^afltag, njeld?er

Soma unb

hts IHonbes oorl^ergel^t. bie 3ubbt|iften faften

\{\,

bem 0pfer

Stau hcn HTonb an3ubeten, Dies

ift

\\2, \\6.

fübli(^

ron patna an ben tjeutige

Die Hefiben3 Kafd^yapas, bes Bäuptlings 36, 66, 69, 2^^.

patna

Waischä'li, Sft., Wesä'li, p., eine groge, nörblid? oon

3nbien gelegene Stabi Wa'rana, SU. unb p., ein

Wardhamä'na, SH.

follten

eines ber üielen

Ufern bes HairanYJana^^Iuffes gelegene Stabt, bas

ber '^aiitas.

bes

bie beftel^enben (Sebräud^e per=

SU,, Uruwe'lä, p., eine

^ubbl^a (5aya.

nad?

nad^

unb ben Cag büvd} befonbere 3ead?tung

öautama

Beifpiele, in benen geiftigt tjai"

nad?

ber bamit cerbunbenen 2tnbetung

ber Sittenüorfd?riften au53eid?nen.

Uruwi'lwa,

Cag Cag ad^U dag

ber üterjel^nte

Die cntfpre(^enbe 3e3eid?nung in 5ans=

Upaipafatt^a,

beraufd?enben

tft

langen JTtonaten) unb ber

(in

jebem con beiben. ift

€s

(in fur3en ITTonaten), ber fünf3el^nte

bem PoIImonb

frit

bes Vfionats, in ^^ncn ber ITtonb roll, tft.

— 259,

Baum

Crataeva Roxburghii.

;

Waddhamä'na),

(in 3^^Tt^ prafrit

(Srünbers bes 3^^"^5mus,

in

269-273, 280. 2\9, 220.

Hame

bes

aud^ ^nyata^putva in SU. unb

tCataputta in 3aina prafrit genannt.

Wa'rscha, Sfi, Wa'ssa, p., Hegen, bie Kegen3eit.

XPät^renb ber

Hegen3eit im nörblid^en 3nbien, njeld?e in bie IKonate Z^ni bis ©ctober fällt, follten bie

Sdpramanas

fonbern an einem ®rte bleiben. ft(^ bie

3ünger

um

itjren IHeifter

So

lel^rungen laufdpten. 2tuf Ceylon,

wo

bes 3al?t:es finb,

gemä§ 3ufammen, Sie t^alten

um

an ben

ftd?

rabeln.

(5ißi)e

unb feinen Be=

2^\i bis ©ctober bie fd?önften

bie Bubbl^iften ber alten

in gelten

Derfammlungen im

erfreuen

bie ^eit, in ber

fd?aarten

u)urbe bie Hegen3eit 3U ^^efttagen.

bie ITTonate

fommen

nidpt uml^eru)anbern,

wav

Dies

Crabition

unb £aubl^ütten 3U moljnen.

^^reien, lefen bie

pitafas unb

bubbl^iftifd?en 2<^taia-Mc^enbcn

Ht^v^ Dauibs Buddhism, Seite

57.)

unb pa^


(Sloffar. Warschaka'ra,

SH.,-

Wassaka'ra,

p.,

Harne eines Brat^manen, bes von IHagabl^a. Wa'runa,

5!t.,

mörtlid?

erften

„Hegenmacbcr".

IHinifters

bes Königs

259.

unb p., bratjmanifdpe

mels unb ber

— 258,

3/1^7

(Sottbeit, ber (Sott bes H?im^

f?err bes ITteeres, einer ber IPäd^ter ber IDelt.

\62.

Wäsawada'tta, 5!t. unb p., eine But]Ierin üon

JTtati^ura.

— 2^0,

2^^, 2^2.

Wäsi'schtha, SH., Wäse'ttha, p., Harne eines Brat^manen.

H59, \62.

We'das,

bie {^eiligen Sdpriften bes

Fenne

id?

Wenuwa'na, 76

;

IDebas,

alle

Sft.,

Bral^manentl^ums,

52, ^60, \6\

;

^88.

Weluwa'na, p., ein 3ambu5t]ain 3U Hajagrit]a,

IDenumana^lDil^ara,

](27.

Wiha'ra, Sft. unb p., VOo^nnnq, bubbl^iftifd?er VTiönd^o unb prie= fter,

ein bubbl^iftifd^es Klofter, ein bubbl^iftifd^er Cempel.

8^, 85,

1(07,

H27,

Wi'mala, S!t. unb p., etYmoI. „ber ;^reunbes bes t]a[d?as.

Wi'naya,

Sft.,

Scf?ratrafti

(^Iec!enIofe",

Harne eines

6<^.

Wisä'khä, p., eine root^It^abenbe JTtatrone in

unb eine ber I^erüorragenbften

rinnen Bubbt^as.

ireltlid^en

3ünge=

©Ibenberg fagt in feinem „Bubbt^a"

(Seite

„2tne IDelt labet bei ©pfern unb Sd?mäufen bie

fd^afl^a ein

(Saft

65.

Wischa'khä,

^79):

^33, \56, 255, 256, 288.

n)ie

unb lä^t fie

itjr

3uerft

von ben Speifen

bringt (Slücf ins ^aus,"

](06,

Bitten IDifd^afl^as, \06; IDifdpaff^as ^^reube, Wri'ji, Sft., Wa'jji, p.,

jpot^nenben Polfes.

Hame

reid'en \\\

;

XVi-;

ein

bie acbt

\\o.

eines in ber Hät^e von HTagabl^a

\55, 258,

259; bie Perfammlungen ber

IDriji, 259.

Ya'ma, Sft. unb p., aud? Yamaräja genannt, Cob, ber (Sott bes Cobes.

— 2^5,

2^6, 2^7.

Ya'schas, Sft., Ya'sa, p., ein ebler 3ängling pon Benares, Sof^n


;

Das €rartgelium Bubbl^as.

3^8

eines tPot^H^abenben tUannes unb einer ber (Erften, bie Bubbtja

befel^rte.

s^-ö'^.

Yascho'dharä, Sfi, Yaso'dharä, p., (Semat^lin bes prin3en <3an=

tama

Sibbt^artl^a elje er Bubbt^a tüurbe.

Sie mürbe eine ber (Sielte Jätaka, 87-90,

erften bubbtjiflifd?en ®rbensfd?tpeflern.

Commentary on Dhammapada, Pers H68

STptnce

;

^arbys Manual,

Buddhist Birth Stories,

^27.)

1(68-^69

{Cjg-zoß^

Xß^,

Bigandet, ^56-

;

Beal, Seite seo-Sö'^

;

88-92, \05, \21.

2Ius fprad?e. Die 2lu5[prad?e ber

^rembiDÖrtern unb

tpie 'bas englifd?e

ift

xo'xt

y

ipie

ift

im ^lügemeinen

j

in

biefelbe n)ie

yudge au53ufpred?en,

„bfd?", fonbern meic^, bas

fdpen,

S im

ift

im

Hur

Deutfd?en. j

Cransfcription von

anq,zxDa\Ki>izn

t^ier

Hamen

3.

23.

nid?t fci?arf

im

^ran3Öfi=

ift

mie beut=

in a^ective.

bas beutfd?e

(Sloffar

I^ei§t, lüie dj

ift

,,\"

in jung 3U fprec^en.

im Ceyte „ny"

gefdprieben

unb

fdpes ,,n\" in t^era=nj=agen 3U fpred?en.

Doppelconfonanten oerben als gefprod?en.

Sprid? „'^ai^\ia<^aici"

Die Unterfd?eibung von tjier

fei

bemerft,

ch) in fd?rift)

t,

3n)ei

Confonanten

ein3elne

nic^t „Ca=ttjagata".

m,

n,

s,

r

unb

d,

t,

m,

n, s, r

fallen gelaffen.

ift

^nx

d,

,

bie £efer, u)eld?e bie englifd?en

'i>tn

't>a% ,,\" (b.

\[.

Quellen benu^en

by) un't> „tfd?" (gemöt^nlid?

Sacred Books of the East burd?

transfcribirt

Cfdpunba U)erben in Alinda gefd?rieben. burd? V 3u erfe^en.

t>tn

g unb

Die IPorte Haja

ftnb.

im

iDoIIen,

<EngIifcI?en

k (in KurftD=

(fpric^ rab/a)

\xni>

Sacred Books of the East ra^a unb

ferner

ift

burd?n>eg „fd?" burd? sh unb ,,xo"


Sad^rcgiftcr,

€Icpt^anten,

Jlbfolute, bas, 80. 2leItePe,

Bubbba,

21lle3ett

nahe, 291.

1.9'^.

<£lepi}ant bejäbmt,

ber, 295.

€mpftnbung,

K,29.

303.

2tUc öubbbas, 307-308.

(Entroicflung,

1,86.

einmaliges Werben,

(2rlöfung

ber lDal]rf]eit,

1,86.

Jlnttjcil

an bem Segen, 226.

21,'?:,

;

(Er=

€riften3en, frül)ere, 3^, 73.

250.

2Ifdjc, 24:9/ 250.

5apen, 36.

Ausbreitung bes Segens, 225-226. 2tusfenbung ber 3ünger, 65.

5els, 23^.

ilusübung ber Wabtbiext,

5ifdj, 2)^6-220.

1,88.

5eIsbIocf serbridjt,

flamme im

J,29.

^euermcer,

1,89.

nidjt, 28.

flammen, jnjet,

](,82.

Betracijtungcn, fünf, 206. Betteln, 232.

5Iitter tDeltlidjcr

^reuben,

Setr»u§tfein, 6.

,5raucn

3emitleibc mxd}

Blinbe

275

löfung, Tilgung bes Selbft, 5.

etmbrofia, ^3^.

:ir3t,

in

fel]e"b,

Blinben bas

fragen bes Detoa,

im

Sanqiia,

5reictbie tüabrbeit,

1,0,

21ugenlicijt geben, 255.

Jl,03.

2'1:3.

,5riebensflifter, 236.

Blinbgeborcn, ZX^.

5roIje Botfdjaft, 72-73.

Blut,

^rücljte guter IDerfe, 1,87.

)177.

Blutpergiefeen, 35.

Böfen, lüursel bes, 1,39. Botfd^aft, frotje, 72-73 Botfdjaft, gute,

21,'?:.

1,97-1,99.

^rübc« <£fiften3en, 3% 5ünf IDünfdie, l'k.

73.

;

(Sebote, bie 3et)n,

\,2.

©ebulb, mit, Dieb,

](,'^I,-)(,'^2.

leiben, 257.

(Sefatjren, 265.

20)^, 2-1:5,

Ding unb <Eigenf(ijaft, Dorn im ^^f'fd?/ J,57-

(Seijiige, bas, 1,76.

3\.

(Selb für Segen, 225.

Dünfel bes Selbfi, 200, 289. Dünfel „3dj bin", \ii-l.

(Selübbe, 58.

(Scnug für

alle, 2-^3.

«berfleifd^, 282.

(SefdjtDä§,

eitel, 1,61,.

€igenfd]aft, (Eine, bas,

Ding unb,

bas

(Selef]rfamfeit bilft nid?t, 1,88.

(Setralt, 1,97, 198.

3\.

(Seroinn,

nott) ttjut, 289.

€intradit

im

Sangt^a,

IPieberljerfteUung ber,

1,97

;

(Setoinn, fünffacl?er,

©eyerfpiöe, 258, 260.

€inigfeit, 259, 260. 1.25

:

U9.

€intradit,

(Sift, \97.

(Slaube, ber, 5d?ariputras, 26^-263.

26«?:.


;

;

Das (Evangelium Buböl^as,

350 (Slnuben,

280;

(Slaubcn an ^ubbf)a,

(Slaubcn an

268;

i>en

(Drbcn,

(Slauben an bie XDahvijeit, 268 ben, im, gcfiorbcn, &re

Welt

retten,

Zii^Z

25-^

;

;

268; <5Iau=

©lauben fann (Slauben otjne

;

Caientradit, \^2. Cäj^erer, \95, \96.

Cauf ber

IDelt, 252.

Cebelang, \2^. Cebenstoanbel, Ceib, \21,

r»erftänbni§, 209.

rcd^ter, ](,99-202.

Ceib bes (Sefe^cs, 289;

]t,79;

€eib, tDoIjnftö

(SIetdjniffe, 2\2.

von

©lücf, 2^2.

Ceibelang,

(Slücfü*, 56

Ceiben, \\^, \\\, 2'^2

;

glücflid? leben,

Jl,58.

\28.

S'\xn\)i,

\2Q>.

Ceiben, bie brei,

;

<5nabe, geit ber, 228. (Solb,

©Ute

£efen ber IDebas, 52.

250.

2'?;9,

^otfd?aft,

](„

^z\x6:iizn

2.

für eudj

275.

felbft,

€id?t ber tPelt, 222-223.

^arnifdj, \97. E}a% burdj £iebe beftegen, nid?tt]a§, \\6,

](.56

;

^a§ unb

)^23, ](,2^, ](,25.

^eilanb, 56. ^eiligfeit, 27.

)(,65.

tr>ie

](,55

;

](,56

;

Ciebe

Ciebe 3ur XDa^x.-

f]eit, \^!\.

Cotosblume, \(i% ^^X, ](,38.

22J(..

Cotosblütl^en, 39

€otospfIan3e, 53.

^errlidjfeit ber IDatjrljeit, ^77.

^erj,

3um Dergnügcn,

burd?,

Cöffcl, ber, fd?mecf t nidjt, 227,

^eimlidjtijun unb ©ffentjeit,

^enne,

ßa§

£iebe befiegen,

Cufus,

22^)!;.

etnSdjtoert fdjnitt es iljm ins, triat^Ijlrom ber £eiben, 2\^.

^8.

^immel, bem,

mann

gleidj, 2\\.

^od)3eit, Z^Z-Z^ii;.

£}öüe felbft bereitet,

von

boI]er Stellung, 256.

ITlebi3inen, ^08. Q(\

;

ßölle 3erftört,

268.

IHeer, 255 rrieifter,

tTleer, wie bas, üerebrung für 'btn, ;

Kummer,

2I,9-22,\.

rrtilbtbätigfeit, %<k.

ßunb, ber

t)ungrige, 237-238.

mitteltüeg,

^ungersnotf],

mönd?,

Jl,33.

hh

98,

21,0.

29«^.

52, 53, \2^.

W8.

iriörber befet]rt, 1,29. bin, 32 „^dj bin", Dünfel, l^-^il „3d? bin", IDaf^n, 4:6 3d], bas, 7]^, 72.

ITTutter, tote eine, \^2.

3d), Unbeftänbigfeit bes, 72.

TXaStnb,

3ii?

;

;

J,00.

3d]=5eele giebt es nidjt, 32.

rtadtbeit tDiberroärtig, X^l,

3bentität ber pcrfönlidjfeit, ^6-^88.

Harren,

3rrtl]iimer angenet]m, 306.

nid)tba§,

3e6t

ift

](,09.

\3\, \32.

^a§

unb, \\6, \23, ]^2^

J125.

es geit, 2\.

©bertoerfmeifier, 2'^0,

Kämpfe,

^cimlidjtf]un unb,

Kafteiung, 37, 52, 53.

<Dffent)eit,

2{eufd?t]eit, ^09.

®t)nmad;t,

Kleines, über ein, \5\.

©t^nmadjtsanfall, 37.

König

©tjnmädjtig, 37.

ber Jüal)rbeit, \90.

Kranidj,

2'{\.

®d?fen, 252.

\73.

®pfer, 36,

2I,7-22J(..

©pfern,

Kranfl]eit, \35.

1,38.

2'J;0.

J^77.

35.

Krieg, ^70, \7\, \22.

Krieger bes tiattjagata,

Kufagras,

23.1.

Wi.

parabies,

20']^,

205,

Perfönlid?feit, 18\,

2-5:7.

Jt,87.

Perf9nlid]feit, 3bentität ber,

£at]me, ^0. €aien,.6)t^ 98.

](,76-Jl,88.

Pfab, ber ad^tfadt}?, 82, ^'^O Pfab bes Cobcs, J(,52 Pfab ber lln=

Pfab,

11,57

;

;


Sacf^regtfter. ficrbltdjfeit,

1,52

hen redeten,

J.6^;.

Pfeil,

](.9'^

pfab, Reichen für

;

Pofaunenbläfer,

Selig, ^5,

Senfförner, 250,

bes <Seiet3es, 78.

Sieger,

bift

bu, 235.

251,.

J(,72.

Sittlidjfeit bie Stätte ber IDabrbeit, 305.

Kegenjeit, 273.

Keidj ber lüabrbcit, 50

Hcidj ber (5e=

;

redjtigfeit, 57.

Spaltung,

Keligion aller Subbtias,

21,5.

fein üerlöfd^en, 205.

n<l(.

7^^.

Spiegel ber JDabrbeit, 267, 268, 269. Spradjc, ein jcbes in feiner eigenen, 5^;.

Keliquicnfcfirein, 297, 298.

Kettung in ber tDüfte, 227-232. Hiditungen, bie

Sohn, ber oerlorene, Sonne, 1,58, 223.

Sonnenuntergang

Heismildi, 37, 38, 108.

Sternbeuteret, 203. fecbs, 1,65.

Strafe,

U2,

Selig

;

Senfforn, bas, 24:9-253.

^'?;'1|:-14;9.

Hätbfel ber Seele, 50.

Sabbatii,

'^ö

Sciigfeit Caien 3ugängltd), 82.

\64;.

Predigers, 2Iufgabe bes,

Hab

Selbftpcinigung, 100. Selbftfudit, 25\.

Pfeil bcrausge309en, 253.

;

55\

1,71,.

Sünbe iü% wie

l<{3.

f^ontg,

15^;.

Säemann, 232-233. tEaubfiumme,

Samen

auf gutem Boben, UO. Sanftmutb, 256. Sdbaben, fünffacf^er,

Stba^,

93,

Dbarma

ber

Sct>a^,

;

ein, 89.

töte

ein,

ibm

es

fdjnitt

ins

öubbbas, 295

Hätbfcl ber, 30

;

3

ber,

Seele,

;

Seele, felbfi

bie,

ifl

;

l.S'^.

tlob in ber Sd^Iadjt,

Cobcs, Pfab bes, 152. Cobesfirafe,

lüabrbeit Cbeil

30.

1,71,.

tCfd^e, ber Z)id]ter, 135, 136, 1,37.

CYrann, 237-238, 239-2-^0. Hebel, ^0.

Seclenioanberung, 29,

](,30.

Hebels, bas Problem bes,

225; Segen, (Selb für, 225. Segens, Ausbreitung bes, 225-226.

Segen,

]t,98,

Seftc, ;27.

72,

53,

Selbfi, flein,

J,72

;

;^7^

Selbp,

;

3rrttium, 73

;

toirfen, 3\

5

res,

Seele,

200;

bes,

;

^50

;

Selbji

;

;

Selbft,

felbfi

mu^t

\\i

185

unb

ein

ir>ab=

Selbfi

;

j(79

;

ifi

;

bie

mein, perfdjtDunben, iiu

bidj

tes, (Erlöfung, 5

Selbfi

83 ;

;

anfirengen,

Selbfi,

fclbft

1,9.

Ueppiges Cebcn, 223-225. Unbefiänbigfeit bes 3cb, 55.

Unfeblbar ifi bas IDortbcr Subbijas, Unrein burcb ^anblungen, 23^^. Unfterblicbfeit, 1,88,

25\;

Scba^Fammer, Pfab

ber,

5^

50,

^^8,

1,73,

Unfterblid^Feit 1,98

^52;

^79, 180, bie

Unfierbltcb!ett,

^6-';^7

IDabrbeit unb,

8.

Urfacbe ber Selbftfudjt,

befie

Unftcrblicbfeit,

;

nid]tung unb,

23.

;

Der=

UnfierblidjFeit,

I^H.

Selbji,

felbfi, ftdi, Dienf't ertpcifen,

menf*, \50; V6, ^'*.

;

gufammen;

döb,

Selbft, (Eäufcbung bes,

gung

Selbfi

Selbfi, falfdjes

Rängen am, 30

fein, 1,87 Jl.88

80

Selbft gebiert Selbfifudjt, 7

;

Selbfi,

;

i]!

Selbfi eine Cäufdiung,

Selbfl entfiebt burdi

;

bas,

Selbfi ber Scböpfer,

Dünfel

Selbfl,

'kOf

226, 227.

ber, X53,

278.

^erj, ^8. Seele,

253.

Cbor, Qlob

1,95-1,96.

Sdjönbeit, toeldie ntd^t DertuelFt, 2*^2. SdjtDert,

4"^.

^baten gemä§,

Cboren, üergnügen oerbirbt ben,

SdilacbtbanF, 252.

Sdimäbung,

Selbfi, 83.

26'lt.

J98, 20\

J19?/

1,0.

Cäufdiung bes

(Täufcbung, Selbft eine,

I,5'5^

ZiU

tbut ber

unb tDabrbeit,

Vatev, X89. Derbote, bie brei großen,

1,3^^-1,35.

Dcrbienfi, nier 2lrtcn Don,

221,.

Dergnügen, Ciebe3um, 155; Derguügcn uerbirbt ben ^i)oren, \5^. Derflärung, 285.

Oerleumben,

1,96.


;

Das (£t)angelium Bubbl^as.

352 Vermählt, bcr

tDat^rt^eit, Z^l^.

t>crntdjtung, \68

I]cit

Dernidjtung unb Un»

;

unb

Unjlerblidjfeit, 8

Dcrförperung

n)abrl)citen, bie »ier,

Dernunft, 98, 303

Dernunft unb If al:]r=

;

Wappnet IDaffer,

t?ett 30'?;.

eud),

23J,,

Dcrfud]ung, 277.

rDeg, XikO

Derfudjungen,

IDcibe, 58.

24;2.

Dier Wal]Yi}eiten,

©rben

Dorfd^riften für Heulinge,

Dorfd?riften, oielc,

;

<l:2-'^3, 5'i;.

j(,05.

283,

28'*.

IDeg, ber aditfadje,

lDeisI]eit ein

bie, 'i^2-'^3, S^^.

Corfd^riften ctufl^eben, bcr ;

®rt?,

barf,

IDeltgcetirt, 253.

J(.^3

rOeltgeel^rte, ber,

;

fmb Dorübcrgcl^enb,

300.

2'J;8,

255, 256.

IDertt^, 236.

IDinb, \80. lDoI)Ifat)rt, 259.

IDadifam, 269. IDal^n „3d7 bin", ^6.

JPort ber 3ubbl]as, unfetjlbar

tüolfe,

Wai\viint,

Bubbl]a

56,

;

[

id) bin,

\%

;

;

ber,

;

297

;

ijl

;

ber,

275

;

lt)abrl]eit,

Ceben,

IPal^rfieit,

lDat]rI)eit,

tOabrbeit,

unb

](,79

;

nur

Heid^ ber, 50

;

Spiegel bcr, 267, 268, tri)eil

;

ifi

bas, 23.

JDunber Dcrboten,

J132.

tt?ur5el bes

ööfen,

J!,39.

Dcrmäl]It,

Sittlid^feit bie Stätte ber,

IDal^rtjeit,

IX)at]rt]eit

2'J;3

lüat]rbcit

lebt,

VOaiixiieit,

269

rt)abrl]eit,

;

€rlöfung in

freiet bie,

X^O

IDafjrl^eit

;

2'^3

tDatjrtjcit ber £feu

IDabrf]cit eine lebenbigc ITladjt,

tt)alirt]eit,

305

;

It)at]rl]eit,

;

tt)af]rt]eit

eine,

<(;

J^9l.

lüunber, 202, 203

]^63,

bie,

ifi

lanb, 6-8 Z'k'k

)(.57.

1,80.

Dor3eid7en, 203.

8

Waiixl}dt,

rDedjfel ber (Seburt, 229.

Perfucijer, 278.

293

;

ber, 8.

ber Seele, 3

Selbji, t^-e, ^«^

;

Wa):}v=

gauberfraft, \33.

geid]en für ben redjten Pfab, §eit, jetjt

giel, \90

gufaü

tfl ;

\6'k.

es, 2\.

giel aUes Cebens, 306.

als Urfndie, 80-8)^.

gufludjt, 6, 62, 63, 64, 70, 75,

UH,

J175,

\88, \96, 2^*2,

2flt'3|:,

1,38, 1,67,

2^*5,

293, 298.

guredjtmeifung ber Btjiffdjus, gtoietradit im Sangba, Wl;.

1.25.

255,


THE OPEN COURT A

WEEKLY MAGAZINE

DEVOTED TO THE RELIGION OF SCIENCE THE OPEN COURT matic

belief,'

does not understand by religion any creed or dogbut man's world-conception in so far as it regulates bis conduct.

The old dogmatic conception of religion is based upon the science of past ages; to base religion upon the maturest and truest thonght of the present time is the object of The Ope?t Court. Thus, the religion of The Open Court is the Religion of Science, that is, the religion of verified and verifiable truth. Although opposed to irrational orthodoxy and narrow bigotry, The Open Court does not attack the properly religious element of the various religions. It criticises their errors unflinchingly but without animosity, and endeavors to preserve of them all that is true and good. The current numbers of The Open Court contain valuable original articles from the pens of distinguished thinkers. Accurate and authorised transla<.ions are made in Philosophy, Science, and Criticism from the periodical literature of Continental Europe, and reviews of noteworthy recent investigations are presented. Terms: One dollar a year throughout the Postal Union. Single Copies 5 Cents.

THE MONIST A

QUARTERLY MAGAZINE OF

PHILOSOPHY AND SCIENCE. THE MONIST discusses the fundamental problems of

Philosophy in their

practical relations to the religious, ethical, and sociological questions of the

day.

The following have contributed

to its

columns

:

Prof. G. J. Romanes, Prof. C Lombroso, Prof. C. Lloyd Morgan, Prof. E. Haeckel. Prof. H. Höffding, James Sully, B. Bosanquet, Dr. F. Oswald, Prof. J. Delbceuf, Dr. A. Binet, Prof. F. Jodl, Prof. Ernst Mach, Prof. H. M. Stanley, Carus Sterne, Rabbi Emil Hirsch, Mrs C. Ladd Franklin, Lester F. Ward. G. Ferrero, Pkof. Max Verworn, Prof. H. Schubert, J. Venn, Prof. Felix Klein, Dr. Edm. Montgomery, Prof. H. von Holst. Prof. Joseph Le Conte, Dr. W. T. Harris, M. D. CoNWAY, Charles S. Peirce, Prof. F. Max Müller, Prof. E. D. Cope,

Per Copy. socents; Yearly, per Copy, 2s 6d Yearly, gs 6d.

fa.oo.

In

England and

all

countries in

U P.U

;

CHICAGO:

THE OPEN COURT PUBLISHING Monon London:

Building, 324 Dearborn Street.

WATTS &

CO., 17 Johnson's Court, Fleet

St.,

E. C.

CO.,


'

CATALOGUE OF PUBLICATIONS OF THE

OPEN COURT PUBLISHING

CO.

MULLER,

F. MAX. THREE INTRODUCTORY LECTURES ON THE SCIENCE OF THOUGHT.

With

Max

a correspondence on "Thought Without Words," between F. Müller and Francis Galton, the Duke of Argyll, George J. Ro-

manes and

128 pages.

otliers,

Cloth, 75 cents.

Paper, 25 cents.

THREE LECTURES ON THE SCIENCE OF LANGUAGE. The Oxford University Extension

Lectures, with a Supplement, " My Predecessors," an essay on the genesis of " The Science of Thought.' 112 pages. Second Edition. Cloth, 75 cents. Paper, 25 cents.

ROMANES, GEORGE JOHN. DARWIN AND AFTER DARWIN. An Exposition

of the Darwinian Theory and Darwinian Questions. 1. The Darwinian Theory. 460 pages.

2.

125 illustrations,

a Discussion of Post-

Cloth, $2.00.

Post-Darwinian Questions. Edited by Prof. C, Lloyd Morgan. Pages, volumes, on one order, for $3.00 net.

338.

Cloth, fi.50.

Both

AN EXAMINATION OF WEISMANNISM. 236 pages.

Cloth, $1.00.

THOUGHTS ON

RELIGION. A., Canon of Westminster, Cloth, gilt top, $1.25.

Edited by Charles Gore, M. tion.

Pages,

184.

Second Edi-

COPE, E. D. THE PRIMARY FACTORS OF ORGANIC EVOLUTION, 121 cuts.

Circa 550 pages.

Cloth, $2.00.

RIBOT, TH. THE PSYCHOLOGY OV ATTENTION. Authorised translation,

121 pages.

Cloth, 75 cents.

Paper, 25

cents',

THE DISEASES OF PERSONALITY. Authorised translation, 157 pages.

Cloth, 75 cents.

Paper, 25 cents.

Cloth, 75 cents.

Paper, 25 cents,

THE DISEASES OF THE WILL. Authorised translation, 134 pages. N. B. Fidlset, cloth, net, $1.75.

MACH, ERNST. THE SCIENCE OF MECHANICS. A Critical and Historical Exposition of its Principles. Translated from the second German edition by Thomas J. McCormack, with 250 cuts and illustrations, marginal analysis, and a complete index. 518 pages. Half morocco, gilt top. Price, $2.50.

POPULÄR SCIENTIFIC LECTURES. 313 pages.

Cloth, gilt top.

Net, $1.00.

THE ANALYSIS OF THE SENSATIONS. (In preparation.)

FREYTAG, GUSTAV. THE LOST MANUSCRIPT, Novel. Authorised translation from the Sixteenth German Edition volumes. 953 pages. Extra cloth, gilt top, $4.00 the same in one volurae, cloth, $1.00; paper, 75 cents.

A

Two

;


CORNILL, CARL HEINRICH. THE PROPHETS OF ISRAEL. Populär Sketches from Old Testament History. Frontispiece, Michael Angelo's Moses. Pages, 210. Cloth,$i.oo.

THE

RISE OF

THE PEOPLE OF

See Epitojnes of Three

ISRAEL.

Scioices, below.

EINET, ALFRED. THE PSYCHIC LIFE OF MICRO-ORGANISMS. Authorised translation.

135 pages.

Cloth, 75 cents

;

Paper, 25 cents.

ON DOUBLE CONSCIOUSNESS. New

Studies in Experimental Psychology.

TRUMBULL,

THE FREE TRADE STRUGGLE

IN

Paper, 15 cents

ENGLAND.

Second Edition, revised and enlarged. paper, 25 cents.

WHEELBARROW With

93 pages.

M. M.

:

296 pages.

Cloth, 75 cents;

Articles and Discussions on the Labor Question

Portrait of the author.

303 pages.

Cloth,

?i. 00

;

paper, 35 cents.

EARL GREY on RECIPROCITY and CIVIL SERVICE REFORAL With Comments by Gen. M. M. Trumbull.

Price, 10 cents.

CARUS, PAUL. THE ETHICAL PROBLEM. 90 pages.

Cloth, 50 cents

FUNDAMENTAL The Method edge.

;

Paper, 30 cents.

PROBLEAIS.

of Philosophy as a Systematic edition, enlarged and revised.

Second

Arrangement 372 pages.

of KnowlCloth, §1.50.

HOMILIES OF SCIENCE. 310 pages.

Cloth, Gilt Top, $1.50.

THE IDEA OF GOD. 32 pages.

Paper,

15 cents.

THE SOUL OF MAN. An

Investigation of the Facts of Physiological and Experimental Psychology. With 152 cuts and diagrams. 458 pages. Cloth, S3.00.

TRUTH

IN FICTION. Twelve Tales with a Moral. Printed on fine laid paper, white and gold binding, gilt edges, 128 pages. Price, Si.oo.

THE RELIGION OF SCIENCE. Extra edition.

Price, 50 cents.

PRIMER OF PHILOSOPHY. A populär exposition of the fundamental notions of philosophy. pages.

240

Cloth, Si.oo.

THE GOSPEL OF BUDDHA. Third Revised Edition.

According

275 pages.

to

Old Records.

Cloth, Gilt Top, gi.oo.

Paper

35 Cents.

GARBE, RICHARD. THE REDEMPTION OF THE BRAHMAN. Laid paper. Veg. parch. binding.

A Tale of Hindu

Gilt top.

Life. 96 pages. Price, 75 cents.

EPITOMES OF THREE SCIENCES. 1.

COMPARATIVE PHILOLOGY; The Study

of Sanskrit. By Prof.

H

.

Oläenoe7-g 2. 3.

EXPERIMENTAL PSYCHOLOGY. By Prof. Joseph OLD TESTAMENT HISTORY or, The Rise of ;

Israel. 140 pages.

By

Prof. C. H. Cornill.

Cloth, 75 cents.

Jastrow.

the People of


:

The Religion of A

Science Library.

collection of bi-monthly publications,

prints of books published

most of which are reby The Open Court Publishing Company.

Yearly, $1.50. Separate copies according to prices quoted. books are printed upon good paper, from large type.

The

Religion of Science Library, by

able price, will bring a large

reach of

all

The No.

number

its

The

extraordinarily reason-

of valuable books within the

readers.

following have already appeared in the series

By Paul Carus

I

The Religion of

2

Three Introductory Lectures on the Science of Thought.

By

F.

Science.

Max Müller.

25c.

Three Lectures on the Science of Language

Müller.

25c.

.

By

F.

Max

25c,

The Diseases of Personality By Th. Ribot. 25c. The Psychology of Attention. By Th. Ribot. 25c. The Psychic Life of Micro- Organisms. By Alfred Binet. .

25c.

The Nature of the State. By Paul Carus. 15c. On Double Consciousness. By Alfred Binet. 15c. Fundamental Problems. By Paul Carus. 50c. The Diseases of the Will. By Th. Ribot. 25c. The Origin of Language. By Ludwig Noire. 15c. The Free Trade Struggle in England. By M. M. Trumbull. 13

25c.

Wheelbarrow on the Labor Question. bull. 35c. The Gospel of Buddha. By The Primer of Philosophy .

The

following are in preparation

By M. M. Trum-

Paul Carus. 35c. By Paul Carus. 25c.

:

By Prof. Richard Garbe. Buddhism and Christianity By Paul Carus. The Lost Manuscript. A Novel. By Gustav Freytag. The Study of Sanskrit. By Prof. H. Oldenberg. Old Testament History. By Prof. C H. Cornill. The Philosophy of Ancient Lndia. .

Memory cific

as a General Function of Organised Matter, and The SpeEnergies of the Nervous System, etc. By Prof. Ewald

Hering.

THE OPEN COURT PUBLISHING 324 Dearborn Street, Chicago, III

CO.,



Deacidified using the

Bookkeeper process.

Neutralizing agent:

Magnesium Oxide Treatment Date: Jan. 2005

PreservationTechnologJes A

WORLD LEADER

IN

PAPER PRESERVATION

1 1 1 Thomson Park Drive Cranberry Township. PA 16066 (724)779-2111



I

''1

iüil'iii

f!

i;i:ii!!i:il!|lli!|i!!i|,lil!iiii|

hiii'iiM'iriiililiJiiii'r 'Si'iii:<liHirii''''sil|'' ,

:,.'.^Vi^'ir':!i;vi;S!j '"'.

n'.'ni'ivuvil! •lill'

1

;'V.;i;i*l

I

,>;;;l;M;i':|!i||iili i'ili'i

I

i\

'

iii|ii

r'Ai ''. -jv',i:i(y.:;iili:'vii

:

I'

'1,

't

,1

.,1

'I

l!i|,'l'l||

'(||^|mI

'1

il

hl

'/' -

il'''!iliil|ii'h"'

t. II

i

il'l

II»'

1'

P

'

,tj'

I1H'I,i|I

'm

MiM'/,'l

'

i'

,'1

ii

n

lii

In!

||t''i"'

,|ih|llNiH.|l Cllli

' I

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.