Paul Wurm - Johann Valentin Andreä, ein Glaubenszeuge aus der Zeit des dreissigjährigen Kriegs, 1887

Page 1


%

31

5"

^8-


Digitized by the Internet Archive in

2015

https://archive.org/details/b21778139


I



Sxiljanu iOakiütn ^ntirfö.


|ol)(inn Valentin

InW,

Bin OlIaubBnsjEitgE

mit 2tus5ร gen aus feinen Sd^riften barflcftcHt

dnlti)

รถon

$immh

1887.


92.

Srutf bcr (Stuttgarter S8evcirtยง=Sudjbructcrct.


Voxxvot t cfl(§

©pener

2eBen§aufgabe in§ Stuge

feine

„tönnte

[agte er einmal:

Don ben S:ötcn

^irc^e

ertoetfen,

ben

finben e§ fc()inerer,

f|)äter lefien,

23eften ber

inürbe SSalentin

freiließ, bie toir gtoei

SBir

^Inbreä fein".

iemonb gum

ic^

fa[3te,

Saljrljnnberte

2öert be§

Ijüljen

merflüitrbigen 2)lanne§ gn entbecfen; benn e§ lüirb

nn§

nnb beren

33e=

fc^äl^en,

ü)ie

nici^t

un§ in

leicht,

feine

bürfniffe priicEgntierfe^en er

trübe 3eit

nnb

ricfjtig

anf fein Saljr^nnbert geluirft

^aben für un§ mantf)e§ geftonben loerben,

nid^t

fe^r

anftrengte,

fällige @efäf3e fc^ent,

fid)

p

überaff ba§ fic^

nm

bemüht, jn

il)rer

^orm

an^

eg rnnfe

nnb

gn leidet naljm

än=

fd)nelle

nnb

fid)

ben fprnbelnben 3nf}ctW in ge=

MI)e

nidjt

ifjrem 35erftänbni§ bnrci^suringen,

mirb

gn faffen.

geiftöotte bie

S^tätfelljafte;

©eine ©(^^riften

ber rafc^e S)enfer

baf3

Schreiber e§ mit ber

^)at.

2öer aber bie

Singe

6c^äben

bnrc^Iendjten

feinet

feljen,

bn§

®ef^Ie^t§ gn erfennen,

^eilnng mit3ul)elfen.

3)er SSerfaffer

biefe§ 2eBen§biIbe§

öor bielen Saljren eingefienb

Ijat

fid)

fd)on

mit Slnbreä befdjoftigt;


6

SSorlüort.

bie 5>rureßiinö,

mU)C

ba§ 9kl)cn fcine§ 300

@e6nrt§tag§ gab, bcranlofjtc

itnb

ptr

lacj

il)iu

SBürbtguitg

be§

ä)lanne§

3ettgc[cf)id3te

etlua§

luciter

511

bie ©cfaljr ber Slugrottung

ben Scfern

^trcf)e

^ur 2ÖtcbcraiifnaI)mc

il)n

®§

©tubicit.

biefer

au,

311111

aud)

fiitben;

boten

S^rjCDlogen

attcn Sefern

bor Slugeit

ift,

unter

ebaugelifc^en

®ottc§

@Iauben§

föaüo, im

niandjcS

aber

imb

511

ift.

ftcEen, alä

©0

lucrben

23ead)ten§ti)erte

möge, loa§

©egen beitragen.

3luguft 1886.

iiamcntlicf)

luürttenibergifdjcn

bie§ in anbern S3{ograpI){ecn gefcf^eljen luol)!

S^crftänbmS

ben aftaljmen bcr

faffeu

itiiferer

beutlicfjer

jäljricjcn

gur

ifjncn

bariii

I)icr

©tärfung

ge=

if)re§


OJlikö Kapitel utfrfjinnti

gange abeublänblf^e

bie

S)urd) l'ed)§3e^nten

iJürtUniiün*ö uor buKjuntint Knfjrcn.

iiiiti

im ber

Slamentlic^ ba§ beutfcJie 2>oIf ^atte ben

gegangen.

(Seifter

Seluegung

getüdtige

eine

Saljrljunbert

mi

ei3riftent)eit

2Borten 2ut^er§ ängejauc^st, unb toenn ba§ öfterreid^ifc^c ^aifei-I)an§ bie 9(ieformation

angenommen

gans 2)entfc^tanb eöangelijc^ geworben,

ba§

lanb,

g^atlonen,

Sprache

SSoH

bentfdje

üon benen

nic^t

me^r.

Wäre

nic^t

l^ätte,

fo

gut Wie (Sng*

fie

sWei

in

serfpalten

man jagen mufe: ®enn fo fonnen

tüäre

fo

oerfte^en

mir

il)re

^eut=

leiber

gutage ba§ SSert)ättni§ ätuifd^en tat^olifen unb 5]ßroteftanteu in

maud)en @egenben bou S)eutfd)Ianb smeiten §älfte

ber oiele

fei^^Sge^nten 3al)rr)nnbert§

©täbte nnb Dörfer ebangelifd) ober äum

wo

lifc^,

gerottet

bem

be§

bie 9ieformat{on

nac^fjer

würbe.

2>on

ofterreic^ifdjen

wettlid^en

nur bo§

bal^rifc^e

eingelne fteiuere Herren fatljolifd). I)atten

in ©eutfci^Ianb

welche

fie

sum Seit

®ie

f.

SCeil

waren eüange=

au§=

gänglid)

blieben

aufeer

<Qerrfd^erI)an§

unb

unb

3ibte

S3ifc^öfc

größere Baubftric^e, über

anä) bie weltliche §errfd)aft führten, aber felbft

in biefen geifttid^en gürftentümern, u.

wieber

g:-iirften

3n

Bejeic^nen.

W. fanb bie 3fleformation

äßürsburg, ©atgburg

3at)Ireid)e

Stnpnger unter


8

^ap.

1.

Mt,

bem

S)c'iitfcf)Iniib

inib ätuetmal

üfflürttemberg

iiiib

niad)te

er56ifd)Df üon .^ötn

ein

fdöft beu SSerfud), fein

burd)

öereinigte

3n

üertrieben.

ba^

ßanb su reformieren, lüurbe aber faifertid)e unb päl)fitid)e ©ehjolt barau§

ben öfterreic^ifc^en ©rblanben red)net man,

3um

bis

breifeigjäl^rigen

trieg ungefähr ein

ber Bemol^ner eüangelifc^ gemefen

@d

[ei.

^Drittel

ber üoU--

fd)ien

ftänbtge ©ieg ber D^eformatton, fomeit bte beutfcge

3unge

Hingt, ntc^t mel^r ferne gu liegen.

bo

SfUein

ba§

fäte

buxä)

bie Scnte

Unfrant. tiefe

fo

fc^Iiefen,

menigften

S)te

fam

ber ^kd^tfertigung

an§ ©naben bnrd^ ben ©lanben an Sefnm ß^riftum

fommen, mie

menn

9)knd^e

ab,

e§ erlaubt

in

eine unmittelbare,

fte

fie fidö

unter fein fanfte§ ^od) mollten nid^t beugen, darunter f)abtn fd^on bie 9^e= gefenfgt,

unb

biefe oberflädfilid^eu 6I)ri[ten

mürben anc5 unter beu $ßrebtgern nod^ eutfd^Iafen maren.

oermunbern,

©elfter

menn

entfeffelt

im

3Bir motten

nn§

berfd^onen.

uid^t lid^

greulid^e SBöIfe

mad^en für

meldte

im

olle bie Srrleljren

unb

bie

bie

barüber

allerlei

t^r SBefen trieben.

fommen merben,

(So.menig mir

apoftoltfd^en

nid^t

9fieformatiou§3eitaIter

mürben unb

aU

3aI)Ireid^er,

ja bocfi ber Slpoftel $)5aulu§ tiorau§gefe^en, Slbfd^ieb

2(uferftanbenen,

ntd^t;

formatoren fd^mer

SSäter

gebraud^en.

perfönlid^e ©emeinfd^aft

bem ©efrengtgten unb

mit Sefn ßf)rifto, traten

p

biefen SluSbrud

ift,

fo SJ^obe

marfen ba§ Sod) be§ 5ßa^fttum§

Seute

aber

ge=

9lac|bem einmal bie ^üijn gebrod^en

ßntl)er.

mar, mürben btele ©emeinben ebangelifd), meit e§ mar,

unb

maren

(Söangelifd^en

kämpfe ^inburd^

innere

ber gfeinb

bafe nad)

.§at

feinem

meldte bie ^Qerbe

2l|3DfteI

üerantmort=

unb S3erfül)ruug§mädöte,

uad^apoftolifd^en 3eitalter auf=


üüv bvoifnmbert

(Ä)efd)tc^tfd)i'ett)eru

fatI)Dlifd)eu

bie

moni^^en

fo

bie ^Jeformattoii

fngeii,

jei

ber 9{eDotuttDn, uiib ba§ 2luftreten bcr fc^lDärme^

mntkv

ber ungläubigen ober I)aI6gIäubtgen Seute

uitb

rtfd)en

mit

loir

biirfeii

e6eit|oloeulo

finb,

getreten

9

S'^^li^en.

mi)tv

l)aht

3at)rr)uubert

[ec§§5er)nten

im SBo

berfii^ulbet.

ber ^err feine tirc^e baut, ha baut anä) ber 2:enfel feine

^apette baneben. 2luftreten ber fd^tüärmerifd^en Partei in 2Bttten=

®a§

mlä}t in tirc^e unb @taat

berg,

ausfegen I)ielt,

unb mä)t

an ba§

ftreng

unb

nmfti'irsen ©cJ^rifttoort

ficf)

foubern im eigenen ®eift Offenbarungen ®Dtte§ gu

^aben fo

toöttte

atte§

auf

behauptete,

brang,

fel)r

fc^ioarmerifc^en geartet tuar loo^I

btefer

bie ^Qaupturfac^e, bafe

Sut^er

auftrat

unb t^m tn 3}iarburg

@eift.

2BeiI tote

hatte

gu SBerfe

btefer gu

fehr

toohl

nur einen

Slütngit

gegen

gurief:

S^r

fo

Ijabt einen

f^arf

anbern

Btoingli eine ähnliche Slbenbmat^Me'^re t arlft ab t unb auch öet ber ateformation

rabifaler

werben

nidf)t

auf bie äußere 9fieiutgung ber ttrd)e,

tüie

ba§ SJuftreteu

be§ fersen?

bie g^ieinigung

al§ Sut^er,

ging

al§ einen ©enoffen

fagen

3lt)ingti

betrachtete

ihn

bon tarlftabt, unb

totr

fo

biirfen: toenn bie reformierte Kirche

gehabt hätte, toenn nicht anbere, tiefer

gegrünbete 3Jlänner nad)gefoIgt toären, namentlich (Salütn, fo

hätte

Sterbe

Bucht

fte

nW

gereiiJht,

fo

fo

großes

bie 3eugentooIfe

hätte

fte

geleiftet,

an^ toie

gehabt, toeld^e ihr gur

nicht in S^erfaffung toir

fpäter fehen

unb

toerben.

nun einmal entbrannt gtoifchen ßutheranern unb Dtef ormter ten, unb balb bratfien auch innerhalb ber lutherifchen Kirche fo heftige Slber ber Streit toar

©treitigfeiten au§, bafe

e§ ben ©öangelifchen

am

inneren


10

3ufammen^alt iuannen.

©cutfc^Innb unb SBiirttcmbcrg

Scip.

1.

iinb

feljtte,

ber

S^rageii

bie

®d)u(e

tl)eDlogi[(^en

fiaubelt

al§ breunenbe ^trd^enfragen

äetgteu

üiel

bie tüchtige

loir

ein

ber

SSerbieuft

bürfen

toir

bo^

p fe^r

Iieiein.

(So

bie (Seiftlid^en

al§

onerJenneu

9teformation

ba^

überfel)en,

be*

(Sinmifdjung gog

U)re

6c|ulöilbung für

nid)t

»uuiben

anä) bie g^ürften

;

politifclen ®e[tcöt§punft

häufig ben \ct)t

aber

bafür,

Sntereffe

wieber SHaum ge^

(i^cgner

müffen,

\o

bie Satein*

bitrd^

©ele^rtennriftofratie bem 35oI! cntfrembet loar.

fd)ulen ber bamaligen 3eit eine

l^erangcjogen tourbe,

Sn

bie

ben ©^nlorbnnngen tonrbe pufig berlangt,

bentfd^,

unter

auä)

Sateinfc^i'iler

budiftabiert.

Stnpngfel wollten,

Sted^nen

3)ie

p

3m

g^reiftunben

®eut[d^cn tüurbe gar

maren

Sßä^renb ßutljer ein

ber geleierte

einmal ba§

ed)ter

S3otf§mann

aj^eland^tl^on, ber auf ba§ ben

9fieformation§3eit

ber

nid^t

oft

in ben ßateinfd^ulen

ber

^Qintanfe^ung

@abe

einer

weubtg gelernt,

nur

nadj

foldfie

^err*

Itniberfitätcn,

it)rem

Söiffen,

ba& mit

©efinnung unb beg 2ßanbet§ unb ber

üolfstümlic^en gJrebigt,

me^r auffam.

nidE)t

$prebiger

ber

SBertfdiäfeung

unb auf ben

©inftufe

gri3feten

ausübte, ber ^umaniftifd^en ©ele^rfamfeit eine

bie

mnrbc

nur ein

getoß^nliii^

würbe in benfelben

gelehrt.

geftattete

fd^aft

nirfjt

Iateinifd)en SSaternnfer

23oIf§f(i^nIen

bie

ben £ateinf(i^ulen für ßeute, bie nid^t ftubieren

unb

©d^ulmefen

am

ben

in

fonbern lateinifd^ reben.

mä)t unterrid^tet, fonbern

h)ar,

fid^

ba&

S)er ^atedfiigmuS

unb

alle

bie 3:;5eotogen,

mit

würbe g^ar

5]ßrofefforen

mürben auf

ber Seit

an ber

immer

gut

au§;

Uniüerfität,

bie SöefenntniSfc^riften

ber lut^erifd^en tird^e Der pflichtet, aber ba§ ßeben ftimmte oft

gar

wenig

mit

ber ßeljre überein,

unb

ein

geiftlic^


:

11

bveitjunbcrt galten.

üüi-

(Segen anregenbereteltgtonäunteiiiclt luuvbe feiten gegeben. tarn e§ aud) immer (S:nbe be§ fed)§äe()nten 3at)rl)unbert^

unb anbcren

ben 2:f)eoIogen

unter

auf

nte()r

@elel)rten,

unb 3«at^ematif neue ©rfinbungen einen moUtcn ben 6tein ber 2Beifen wottten ©toffe finben, au§ Welmen man

in giaturmiffenfdiaften

3U

2)ie

fuc^en.

fiuben,

b.

fie

t).

fönnte. S){efe burd) 3ufammenfd)mel3en (Solb macfien über ®Dlbmad)ere{ für)rte bann atterbingS 5«

2lld)l)^

einer

mie

bie iffiiffenfc^aft

18. 3a^r^nnbert

ber

befannte

^igur finben,

äöenn aud^

mt unb

meinben

fic^

©intrag

(Selb

bem

bie

©tubien

foldie

bie Seit

mir

nid^t

traten,

im

ben

in ^umoriftifi^er

fie

moUten

bem

bei

allen ^t)eoIogen

fo

gab e§ hoä) mand)e,

einem

in

S;itel

fiat:

unb boc^

um

(Se=

itire

©ropngen unb

geinbe;

fie

p

traf

moHte

muftern fie

alle§

ben

SSorforge

unb

bie

gefc^riebenen

lateinifd)

„(Stiriftlicl

prte

ab ein",

üon ben

tägli(^

furchtbaren treffen

e

mit ben SBorten

ernfter SBeife

„S)ie c^riftltd)c gfteligion

SDa

{).

Greife ganj gleich märe,

barauf üermenbeten unb

feiner 3eit

ba§

S3it^Ietn,

Bürger

b.

menig befümmerten. S)er 3Jtann, bon melc^em folgenben nä^ere^ pren merben, befd^reibt ba§

(s;^riftentum

figen

1^.

Ouabratur be§3ir!el§;

mit ber

geiftlidien

Slnbere

Detinger.

2Bieber anbere befc^äftigten

aufsieden mufete, mie eine U^r.

eine edige

^mlat

ber=

mie nod) im

p

(Segenftanb,

fid)

man^t

(Sebanfen,

tt)eDfpi)t)ifc^e

barauS

ift

einen erfinben, b. perpetimm mobile ber ftc§ immer bemegte, o^ne baB man i^n

ein

f netten

ber Steinte r)erborgegangen.

bamit auc^

banben

unb

ber 3latur,

grünblic^eren ©rforfc^ung

Singriffen

unb

ip'er

befdilofe

SBaffen berfelben

über (Srmarten gerüftet.

pu^

p

ipe

prüfen.

mar

ein


12

Äa|3.

1.

®cutfcf)faiib itiib aBürttembcrfl

ungeheures ^eer Don 23eiünffuetcn,

uub

ftnlteu,

bie äßnffeu,

bereu

bebienten, äffe gläugeub.

^eit trat,

loäre

lüa§

man

seng.

beiual)e

fie

bro^enbe

fräftige,

mit grofeer Öjeluanbt;

fie fid)

2lber al§ bie ^teligion näfjer

äu S3obeu gefallen.

eutfeelt

S)eun

für ©ifen unb ©ta^I gehalten, ba§ föar <SpitU ©c^toerter

2)ie

bem

^elme ou§ bem 2öach§

bie gefd)mitcften

Sorte

ber

33Iei

au§ ber Saunmotte be§ 2Seignügen§,

gefertigt, bie ^^auger

bem ^apkx

©c^ilbe au§

au§

lüareu

ber ©itelfeit, bie

ber ajleinungen, bie Sangen

beu 9^oI)rftäbeu ber SSermutungen, bie ^Jaljuen au§

©pinuengeloeben;

fopfjifc^en

bie

pl)\io=

^fanonen waren S3ambu§s

ba§ ^ßulüer 9}?oI)nfameu,

ro'^re,

au§

bie

tugeln

Don ®Ia§.

©Dloeit lüar e§ gefommen, ba buri^ bie ©eluiffenlofigfeit ber

bie redeten

2lufü]^rer

unb fogar no(^ 9iüftung bitter fein,

benn

©laubeu

bie (©olbaten

rief

fie

Stber

ba

war

öon

ein

id^

^nuberte bou

S^adfte

attem eud^,

ten llml)üttungen (5§

ift

unb liefe

bei

il^r

reid^Iidf)

3J?ärtl)rer

ba§

g-elb

übergogen

ift,

euer

fül)rte,

mel^r wert al§

mit öergolbeten unb

SBo ba§ STaS frifd^e

mid^

unb

fc^toore eud^:

3dt)

unb Unbewaffnete in§

eutblofeter bie

ma§ nü^t

taugen?

unb

guten 9Jiute§

fotte

legten Sltemgug S:reue

fpradf):

ni(5^t§

fie

S;reue

bie D^eligiou

t)erfilber=

feib."

alfo feine gute atte Stit, bie Wir

fbred^eu l^abcn. 9ladE)bem

pm

fie

©lanbe. Wenn bie Sßerfe e()emal§,

alter ©tärfe,

gange <S>^ax,

bie

werben bis

Ijalteu.

üon

Würben. 3)a nun

gemaij^t

läiiierlich

flagte,

Staffen oerfauft luorben toaren,

ba fammeln

l^ier

fid^

gu bes

bie Slbter.

Seben ber 9tefDrmatiDn§geit gewid^en

öielen bie blofse g^orm

ber ßel)re geblieben war,

ber i^err ein furd^tbar fd^wereS ©erid^t über bie beutfdf);

eüangcnfcf)e tird^e

fommen, burd§ weld^eS

fie

an beu 9hub


13

nor bvcifjunbevt 3ar}ven.

bcn breifeigjäfirigen Sefuitenorbcu 15^0

be§ SSerberkn§ geljrad)t föurbc:

©ett

Srteg.

tüor,

gegrünbet

neue träfte fanb,

fal)

im fiatte

tircfic

fatr)oUf^e

bie

S3i§

getoonnen.

biefer

ttjteber

Drben (Stngang

au§, al§ ob in S)eutfd)Iatib bie ßeute, toeIc|e

äußeren @rünben nod) fatI)Dlif^ blieben, eigentlidf) nur au§ ben taifer ober feftliierten, au§ Stüctfid^t auf

ba§

Stitc

auf 23ifd)üfe, unter benen

fie

ftanben unb bon benen

i^ren Lebensunterhalt erhielten, ober

3m

^eit.

traten erft

Sefuitenorben

fie

blofeer ©elDo^n'-

au§

mieber aJiänner auf,

mit mirf lieber S3egeifterung ber fat^olifc^en ^rd^e

bie

unb bem ^^apfttum anfingen, unb bie gugleic^ fo fing maren, um bie ©dimäc^e unb bie ©tärfe be§ g5roteftanti§= S)ic langen, trocfenen ^^rebigten mur* erfpä^en. mn§

m

ben attmät)lid) oielen Seuten, bie fein inneres SSerlaugcn nad) bem SBort ®otte§ Ratten, langmeiltg, unb fie sogen ben in bie Sinne fattenben fat5o«fd)en @otte§btcnft bor. 2ßer nid^t in eine mirflic^e perfönlid^e ©emeinfc^aft mit

bem

unfid)tbaren §errn

fü^It, ift

bafe

er

SSergebung ber

gans angenehm, menn

ft(^tbaren 5Priefter

baran

war auf§

im Gimmel

ber Sefuitenorben befte

bod]

fottte,

bem

ber S3eichte bon einem

er in

unb nun

meifs,

Ibo

er

3erfaf)renl)eit ber Sproteftanten

unb überhaupt

organifiert.

unb

toill

©ünben haben

abfolbiert toirb

Gegenüber ber

ift.

treten

Stuf ber

lung äu 2;rient (1545—1563)

bie fathoIifd)e SJirche

tirc^enbcrf amm = mar ba§

fotholifdie

SefenntniS auch gegenüber ben (Siutoenbungen ber (Sbangelifcheu

auf§ neue feftgefteEt unb

3. 23.

in bejug auf bie

9^ed)tfertigung eine ßehre aufgeftettt morben, bie nicht tiefer

forfchten,

beuten tonnten,

bon ber Saien, fie

weiche nicht


14 fo

tion

fe^r

35cutfff)(niib iiiib

ob,

Iittljerifd^cn

bie

Söiivttcmbcrci

(5bangel{[d)en

nun mit

burc!)

burdf)

fucf)ten

bgl.

©d)ulen äu

bon

@d)ult^ättg*

tl^re

toarfen

fo

fie

fie

lüufeten

bie

burd^

in

il)re

uamentlid^

auf

<Bä)ükx

p

bie

loeg

513reifc

unb

üäter bei 3^ürften

§a^

normen

l^eit

^ird^e biente,

fd^ürten

pr

alle§

tttar

bon feinen «Sünben

3JJit

©er

genau,

nid^t

2Ba§

Ijeiligeu.

ajJittel

unb

i^nirftinnen

gegen bie gJroteftanten.

fie

fo

in ber 233elt gut belegen fonnten.

fie

@ie fud)ten nomentlic^ an ben ^öfen ©ingang at§

SBeife ben

unb

biefe§ ©ebiet

®t)rgeige§,

S)a6ei Ratten

locfen.

bafe

auf

trennen

ben (göangelifdien

bornctime ßeute abgefe^en; breffieren,

be§

Slnfftaci^elnng

©d^üler

bie

©ifer

frifcf^em

man

baj3

Qxo^tn (Stngang gefunben Ratten,

Sefnitcn

n.

bei*

Sßenn

müfete. feit

^c\p.

1.

S3eid)t=

auf jebe

ber 2Ba^r=

ba§

follte

25erl)errlidöung ber fat^olifd^en

red^t;

bap

roer

tourbe

mittialf,

abfolbiert.

2ßäl)renb ber Sefuitenorben bie S5orne^men in§ Singe fafete,

ba§

bearbeiteten anbere Drben, namentlid) bie Sapuäiner

niebere 35oIf.

Sluf

bie

in jener 3eit f)au^tfäd)Iid^ freif)eit

nennen,

SSorne^men

an; benn

jeber einzelne

bafe

aber

(S^^rift

mä)

feiner Über-

fat^olifd) ober ebangelifd^ njerben barf,

man im

fed^§3e^nten Sa^v^unbert

3Senn

auf bem D^eidiStag

p

Ü\ä)m nod) fid^

barüber

ebangelifd)

gar

©peier bagegen

fo

nid^t

ba§ fannte

ober nur in

ebangelifd^en g^ürfieu

ber 3)^e^rl)eit

burd^ einen Befd^Iufe

boten merben bürfe,

bie

mir ®en)iffen§=

geugung

cinjelnen glätten.

fam

bie

1529

proteftierten,

bafe

Skformation

ber^

berftanben ba§ mebcr bie tatl^o^

bie (Sbangelifd)en fo, bafe jeber einjelne ®eutfd)c frei

fein

entfc^eiben bürfe, toollc,

fonbern

nur

ob

er

fatI)oIifd)

bie dürften

ober

unb


15

üov brct'^imbcrt 3at)ven.

bicDörtgfetten bcr frcienStäbte Rotten freie

mt

SßaJiI; ba§ jüic

bie

mnber

bem Sdfpiel be§ %nx\kn folgen

foHte

ber tonfcffion

ber

Sßenn

©Item.

toir

eüangelifc^en in ein ^eutäutage in S)entf(f§Ianb üon einem

©orf fommen,

fnt^oIijcf)e§

fönnen wir nieiften§ barauf

fo

eine SanbeSgrenje ge^ rechnen, bafe friU)ev stuifdien beiben ber anbere fat^o= luefen, nnb ber eine prft ebangelifd^ ,

im

paritötifc^en

S)ie

geföefenift.

bnrg, öiBerac^, 9f{atien§bnrg paritätifd^

u.

3teic^§ftäbte f.

baburd)

getoorben, bofe bie fat^olif^e ^Partei nic|t ftarf

genug geloefen

um

ift,

bic eüangetifd)e gn bertreiben,

reub in einjelnen eüangelifd)en 6täbten, ein

finb

f.

5tug§^

fatI)Dlifc^e§

mofter

fortbefte^en

mie

§.

23.

mal)'

Ulm,

nnb babnrc^

bnrfte,

@o mürbe immerhin ba§ Serritorialrec^tinbeängaufbie tonfeffion üon ben ® a n g e I i f e n niä)t \o ftreng ge^anb^abt mie bon ben tat^olifen. bie tat^olifen

gang bcrtrieben mürben.

nic^t

ti

©el^en mir noc!^ auf bie engere §cimat be§ aj^anneS,

bon bem mir rcben motten, nöl)er

aßürttemberg fdirieb,

bi§

ober

ein,

SBirtemberg,

teils

©tobten

ober

teils

p

äum ©ebiet

man

allgemein

jefet.

Dberfd)maben

©egenben geprten bamal§

bie fonftigen fat^olifc^en

äu Dfterreic^,

mie

bie je^ige Schreibart befafiL

tönig ^niebrid)

S)o§ Sanb mar bamalS biet flciner at§

unb

auf ba§ ^ersogtnm

befonberen ^errfcl^aften nnb be§ ©entfc^orbenS.

Sind) bie

eonngeIifd)en Dfleid^Sftäbte, metd)eteil§ bon mürttembcrgifc^em (Sebiet nmfc^Ioffen

maren,

teils

an ber ©renge lagen,

I)atten

noch ihre Selbftänbigfeit, cbenfo bie hohentohefchen dürften,

dagegen gehörten auch ßanbftriche auf bem ©chmarjmalb unb in

ber

®egenb

bon 9JJaulbronn in SBürttemberg,


16

1.

unter 9^apoteon

toeld^e

unb

mufsten,

im

eformation

SSertreibnng

be§

fonnte

al§ möglid)

Waren aber

ßeute

üom ©am§tag ouf

fd^on

ben

lingen,

(S&Iingen u.

geltfdie

S^rebigt

p

f.

f.

toeldje bie ebangelifdjen

um

unb

bann

tung

f(i^on

fiegen,

brücft

fid^

ein,

bie

Ulrid^

feine§

au§

ßanbeS.

}3ontifd)en

eng

Dom

^atte

be§

$]Srebigt

3»[tänbe

aber al§ ^ergog [ein

eoangelifd^e 23efenntni§

auf feiner glud^t

Tratte

in S3afel,

®r

ba§ eban= ben

berief guerft

Sn

2(benbma^t§IeI)re

ber

®rünben

bie

Iutl)erifd)e

bie

Steigung

be§

^ergogS

pr

dHä)-

geblieben,

guter ßntf)eraner

an

bie

reformierten

fel^r

5lbfc§affung be§ SUtargottc^bienfteS

ein

eban=

aber in ber änderen ^^orrn be§ ®Dtte§bienfte§

ber gmeiten tirdieuorbnung 23 r

^aä)t

üon Reffen

tonfeffion in ber ölteften tird^enorbunng

unb

SStele

33Iarer unb ben Snt^eraner ©(^ne|jf äu

9fieformatoren

nui^te

bie

5)5^ilipp

93etenntni§ fennen gelernt.

Steformierten

eine

rtjerben beffcre

in reformierten (Segenben, namentlid^ gelifdje

bort

er

bafe

mar ba§

balb ein^eimif(^^ gemorben.

ber

Sanbtag

ber

ging nid^t baranf

toieber erobert l^otte,

^atte.

in

^eimltii^

gegangen,

fotte,

unter

in bic 9^eic|§ftäbte S^eut^

mit ^itfe be§ Sanbgrafen

Uixiä)

£anb

Dfterretc^

nebft

ba§ 2anb

unterbrüd't

©onntag

üerlangt,

®üangelinm§ freigeben

^ßogefen

benn md^renb ber

toar

bamals

^ßren,

tönig t^^erbinanb

fommen.

WömptU

Sßürttemberg

in

^ergogS Ulrich

biel

fo

ber

eingefüJirt toerben,

öfterreid)if(^er §errfd)aft geftanben,

9fiegungen

Serben

abgetreten

©Ifafe.

im 3a^re 1534

(Srft

S3abcn

am ©übaH)ang

einigen §errf(I)aften

bie 3^

an

I.

^Siirttcmbevfl

be§ m^dn^, bte ©raffdjaft

jcnfetts

(Montbeliavd)

gart

unb

®cutfcf)fniib

ftarf

ift

nod)bem

au§,

anc^

in

S

ol^.

in

©pi^e ber ganzen


1

Uüi-

mx,

loorbeii

ben

^-ormen

fatJiDlifc^ien

flärung

beffen

mit großem bergleid)en barf, fo

fleine§

bcm

bierfacfien

be§

(Seifte

gerbric^t,

bir bagegen

„2Benn mir bon

ift

©türm, ba§ ©rb* ba§ 23erge gevreifet unb ber

(SIia§

beben nnb ba§ Sfeuer gugefatten,

fonfte

gu

mit ben SBorten:

be§ g^roplieten 2lmD§

man

pfeifen

d)ara£teriftert

felOft

^Borrebe

feiner

bon

uiel

luieber

gerne

Sutfier

afi.

in

Dörens

g-reunb

feinen

man 1552

^c^)nffte

mu

aufgesiuuugen

fatl)Dlifd3e3}ieffe

laug bie

joteber einige 3a()re

burcl)

beim iiad)bem

it)iuttem6ergifd)eu

bein

Suterim

^lugSburger

ba§

mx;

gefegt

iüiuttcinberflilcfien «'ird)e

17

^aW^i-

bieit)Utibcrt

nnb beineSgteic^en iene§

ftiffe

in

ber

©anfen, ba§ erquidt/'

e^nk

Mbfal

ber

gfjegierung

UW§

^ergog

maäi

mar

2;Db

gelänterte

gefommen, ber

fid)

ber

mit ^erj nnb 9}hinb gnr

^^ersogtnms

ma§

nichts entging,

m

nnb

ber

merben fonnte,

für

felbft

unb

in

beffen umfid)^

aufsertjalb feine§

gemirtt

@bangelium§

be§

??örberung

{SI)riftDp^

^ergog

ebangelif(^i4utf)erifc^en ße^re befannte, tigern ©eifte

eble,

bie

flabifd)eu

33ölfer

in

unb ©teiermarf, Kärnten unb ^raiu bie S3i6el überfefeen brucfeu lie^. 2)urd)

9Jeformation

bie

14 9Jlanu§£Iöfter

bung§anftalten manbelt morben.

nid)t

für

maren in SBürttemberg

aufgehoben, fonbern in

33 il-

(Seiftlidie

ber.

!ünftigc

2)er Überfc^ufe

ifirer

ben gröfeten Xtii be§ mri^^eugntS, ^fonig ^-riebricl unter befouberer

für bie

Bmede

auch Sumeiten ober

bie

bitbete

®iutünfte

melc^eS

bi§

SSermaltuug

auf ben

ftanb

unb

ber tircJ^e bermeubet mürbe, aber atterbtng§

bem Staat

^Prälaten

Sof). 53ot. 'üCnbrcä.

hatten

fich

aufhelfen

mufete.

S)ie

tbte

bor ber ^Reformation beinahe

(gami[icit6il3tiDtf)c{.

G. il3b.)

2


18 äu

tn|).

®eiilfc()(nnb

fclbftänbigen g^ürften

immer

nod)

5(ugen be§

ein

menn

«Sie

fafeen

fonbern

ber tird^e,

IJiimbuS

ni^t

I)ier

hjie

(S(^onung gn

ätoede

^tofter

il^rer

ulen

f

tIofterfd)üIer

,

fannten, mürben

p

ein mäd^tigeä

fie

al§ Vertreter

eigentlid^

unb

M

I)atten oft ein Sntereffe,

für

ßanbe§*

allen

Möftern

ba§ tirti^engut

ßeute

iuaren

eingerichtet,

meldte

b.

in

P'^^ ebangelifc^en

©eiftlici^en

nur

nod^

bie

4

r)erange6ilbet.

tlDfterfd)uIen

ober

aJJöndie

bie

©knben

3m

6e=

23erIouf

mar, 6e=

ber 3eit, al§ ber aj^angel an ^rebigern gebecft

ftanben

ben

in

ber ritterfd^aftlic^e Slbel als 35er=

S(nfang§

belaften.

^erfon

in fe^^gf^jänniger Mofterfutfd)e

fie

treter i^rer Mofter^^interfnfeen

jnr

tJ)re

um^ab

nad)l^er

aiid)

auf bemSanbtag bilbeten

eintjerfu'^ren, itnb

®Iement.

erljoben;

gemiffer

MU,

unb SBiirttemberg

5FiauIbronn,

S3ebenl)auf en, S)enf enborf unb Slanbenren Sie Prälaten ber 10 übrigen Softer: ©t. Georgen,

fort. 211'-

pirSbad^, ^irfan, §errenalb, gj^urrl^arbt, Sord^, Slbelberg,

^önigSbronn, Sln^aufen unb §erbrec^tingen Ratten

aufeer

i^rem @i^ im ßanbtag fein bebeutenbere§ 2lmt, menn nid^t jugleid)

3a^t auf 4

fie

(Seneralfnperintenbenten maren, beren beftimmt mar. 3n ben S3esirf§ftäbten mürben

@pegial5@u|)erintenbenten

M

munbe ©pejinle gießen, ®efan au(^ üom

b{§

in

eingefe^t,

bie

neuerer

3eit

gebrandet mürbe.

im

S)ie

23öltg-

ber

2;itel

^ßröpfte

an ben ©tiftSfird^en sn Stuttgart unb 2;übingen ftanben im9^ang nod) über ben ^Prälaten; erfterer r)atte mit bem Sanb^ofmeifter bie

SUtffid^t

ben tirc^enrat, ber au§

über bie oberfte mrd^enbebörbe, geifttid)en

unb

meltlid^en

miU

güebern beftanb. Sei SSermanblung ber Softer in mofterfc^nlen

fel)lten


19

uor broirjimbcrt Snfjven.

natürlich

nun

M mnnd)eu Bögtingen

in ben ^[ofterfc^ulen

burc^ 9{ad)f)oIen

fiinfttg

3)amit

bie SBorfenittniffe.

nic^t

äu btel 3ett Derföumt luerbe, l^erorbnete ^tx^oq följrtftop^ eine

unb

in Stuttgart

einem ober

1597

aUjä^rlid^

Stuttgart berufen,

einen

ober

unb

geprüft

toelc^e

p

fid^

gtoei

bie

b.

^.

er

nad^

3::agc

taugli(!^ften

für

Später famen nur

auSgetoä^It lüürben.

bie Mofterfcf^ulen

biejenigen,

auf

l^ier

ermeitertc

an§ allen lateinifd^en ©d^ulen

berfügte, ba^ bie tnaften

be§ Sanbe§

I.

einem £anbei-amen,

5U

^Prüfung

bon

S3etfein

.^ersog 5riebri(^5

gtoei ^Ird^enräten.

biefe

im

fetner Kollegen

einen

Sßäbagügard^en

ben

burd^

Slfptranten

ber

$]5rüfung

gemelbet

biefer $]Srüfung

l^atten,

aber ber D^ame £anbe}:amen blieb.

So

Itjurbc

Jüngling mit einer mangelhaften

flafftfdfien

2(6er aud^

logie ftubieren burfte. felbft

be§ Sttft§ in

2:

ü Bingen.

^onbift für Sr^eologieftubierenbe,

meldte

unb

Sämtliche Stipenbiaten jähren üorpgSmeife ober

man

lüie

bann burd^

3}lagifter

ber

meines

3

freien

Saläre

mürbe fc^on

ermeitert l^ier

h^erben,

begann ba§

bauerte.

bom ^ergog

©e(h§ auSgegeic^nete

S)ie

l^atteu.

2lrtiften=<5afnltät

unb ®i§putation b.

^).

®oftor

trjeologifc^e

Bal^I

(S^riftopl

aJiagifter

wie in ber

ber philofopljifc^en,

eine »Ibtjanblung

erft

einem

ben gmei erften ©tubien=

SSorlefnngen

fünfte

p

uuentgeltlid^

bamal§ nannte, ber

fie

bann

follten in

bie

befud^en,

5|5hiIofop:hie,

2BDl)nung

bnrd^ bie

®in el^emaligeS

unb

toft

S3ilbnng Zt}tO'

gefijrbert

Sluguftinerflofter tüurbe eingerid^tet

^lofterfc^ule

fein

ba§ llniüerfitätSftubium

unb

lüurbe befonberS erleid^tert

(Srrid^tung

ba^

in SBürttemberg bafür geforgt,

ber

auf

ber

Stubium,

Stipenbiaten

100

beftimmt.

mürben al§ Repetenten an^


20

1-

unb öeauf tragt,

geftellt

bell

Unter

im 16. 3a^it)unbert ^cben \(^ltd)t

®r I)iefe

g^orm,

loteinifdje

and)

mar.

iuie

^atoh

Unterftü^ung Don

in SCübingen

aber

beffen

Seif ob

Wäv^ 1528

®e=

2tnbreä.

SSaiblingen,

in

DIamen

feinem

eine

ben ®ele^rten ber

bei

mar ©d^mieb, ba^er mnrbe

(Sein 33ater

änmeiten

Sti^eologie

bamal§

erftatten.

werben:

gab

über

6tift^

einen ^eröor,

tolr

25.

®nbri§;

eigentlid^

S3raHc^

ben

geboren

toar

ber

öerfolgen

njeiter

tt)ir

p

S3er{(j^t

?ßrofefforeu

beit

be§

Jöorfte^er

beiii

ber ©tipeubiateu

gleife

uiib SSürttniibcrg

2)cittfcl)(aiib

^(^\>-

6ci^miblin

®urd^

genannt.

er

eine

ber ©tabt fonnte ber talentboUe

feiten

^'nabe, ber bereite einem ©d^reiner in bie £ef)re gegeben

merben

\^on 1541, acf)t3ef)nten

2tl§

ba§ 5^5äbagoginm in (Stuttgart

füllte,

nac^

erft

13

Saläre

SebenSjal^r

bem

alt,

mürbe

unglücftiiiöen

befucf)en

unb

besog er bie Uniberfität; im

®ia!onu§ in

er

(Stuttgart.

2ln§gang be§ fd^malfalbifc^en

Kriegs Stuttgart bon ft^anifd^en 2;rnppen befe^t unb bie ebangelifc^en $ßrebiger ber

feit

$^5often.

bertrieben mürben,

mutig auf feinem

einem Sa^r ber^eiratet mar,

Spöter

fiebelte

nac^ 2;tibingen

er

SInbreä,

blieb

über,

mo

er

bon 1549 an al§ S)iafonu§ in ber StiftSürc^e prebigte, toä^renb ber ^nterimgpfarrer im ©^or 2«effe Ia§. Unter ^erjog ©tiriftop^ tburbe in (Göppingen.

auSJüärtige

®r mnrbe

um

führen.

Wjreren er

^ier

mel)rmat§ beurlaubt, meit

prften unb Stäbte i^n bon ^ersog

erbaten,

mo^ute

1553 ©pegial^Suberintenbent

er

bie

9teformation in 9!eic^§tagen

mit bem ^ergog

ber S;^eoIogie,

^xop\t

^urfürft Sriebric!^ HI.

bei.

if)ren

unb

bon

ber

©ebieteu burd^su=

9fieIigion§gefpräc^en

1562 mürbe

unb tan^tcr

S^riftopl)

er ^^rofeffor

in Bübingen.

5pfal5

gur

3II§

reformierten


21

Dov bvci[)tnibert ^nl^rfn.

^ird)e übergetreten irar, geriet fö^riftopl) in grojseSeforgnig, e§ möchte burd^ ble[en @d)r{tt ber 2(ug§I)urger a^eligionSs friebe

gefäl^rbet

benn nur auf @runb be§

luerben,

rifd^en S3efenntniffe§ toax

ben (Süaugelifiiien tu 3)eutfcJ)Ianb

SBenn

9hI{gtDn§freif)eit belüiüigt tnorbeu. oblüt(i^eu,

fonnte

fo

9^eltgion§frieben

bie $Pfäläer gu

p

Don biefem

fie

^)aU

„i^r

fngen:

^aifer

fo bin aurf) id) nid)t

geljalteu,

S5arum mar bem .^ersog

gebunben".

le^re

ber

ntd)t

Iutl)e=

ben

baran

haxan gelegen,

\d)i

einer 9incftet)r sur Iut|eri[cf)en 2l6enbmoI)l§j

@r

bewegen.

1564

baber

Ueranftaltete

ein

9te=

ligionSgefpräd^ in DWanIbronn, tüo bie beiben eblen, bon

gansem bergen eöangeli[^en

äufammenfamen, unb fämpfer

auf

bem Safob 5(nbreä

bei

(ut^erifd^er

©eite

nicE)t einigen, bie (Segenfä^e

bemühte

ficb

nun,

gu einer ®inbeit

maren

lid^

p

bringen,

üerfcbärft,

benn

Xob

fonnte

unb

fidb

(5l)riftopb

unter

ficö

SBiebernm mar

3}ieIandhtf)on

in mehreren

§aubt=

and) in tbrem treife

ausgebrochen.

fein 2}?{ttet§mann.

nad^ £utber§

Wan

mar.

mürben

ein

menigften§ bie ßntberaner

b^ftige ©treitigfeiten

Safob Stnbreä

^^eotogen

S^ürften mit ibren

marnament=

fünften öon ber Sebre

Sutber§ etma§ abgemid^en, unb biefe Diid^tung mürbe bon feinen @c|ülern, ben

fogenannten 5]ßbinppiften, fortgefe^t.

Slnbreä fa^ balb, bafe er mit ben $Pbilipplften ebenfomenig einig merben trat

er

fonnte mie mit ben 9^eformierten,

mit ftreng

ibm ba§ fd)on al§ feine gange

föbarafterloftgfeit

3:()ättg!eit

bing§ finben mir

bei

unb

auf.

Tlan

ibm

nicbt

i)at

an§gelegt, überbauet

al§ eine ebrgeigige bejeic^net.

§vifcheberD^eformation§3eit; e§ froft

©ä^en

lutberifd^en

unb nun

mebr

ift nidf)t

ber ®ebet§geift eineS ßutber,

Slfe

bie

nrfprünglid^e

mebr

bie ®lanben§:=

ber in

feiner feften


22 Siirg

\iä)

^0%

^ap.

2.

fid)cr

unb brubcr

fiU)Itc,

ging.

(S§

?(nbrcä§ Wcburt§ort,

SSnI.

tuenn aud) braufscn aae§ brunter

me^r ba§

nid)t

ift

23efenntnt§, tüeld)c§ in bcn 3)i§)3ntationen

fonbern

©ele^rfamfeit

bie

biplomotifd^e

tüix

boä)

einen größeren,

nnb

tote

trei§ burd^ er f

%omd

feine

an

Slber

mä)t

ba§

ber

§föeifeln, nii^t

p ftanbe,

mfim

er

®eiftlid)en

ba§

genofe Slrät,

füJiIte,

t).

ber i^n

@d

toottte.

fanben.

'^oä)

guerft

brachte

tonforbien*

fprad)

nod)

er

mit

Stbenbmat)!

m6)

in fpäteren er

teil.

au§,

@o

®nbe

fein

unb unb

beici^tete

S)em

großer SBeioegung.

erroiberte

feinem Söefinben fragte,

„SSon ©Ott ungefd)ieben."

Sauren

bor $profefforen

®Ianben§6efenntni§

fein

er

ging, einen fleineren

üerbinben

an D^eligionSgefpröc^en

f)eranna()en

Slufric^tigJeit

huxä) tddä)t bie lut^erifdjen $8efenntni§'

iljren Slbfi^InB

fci^riften

unb

©d)ule

toenn

mit ben fäc^fifc^en ^^eologen 1577 bie

ormel

aü^px\ä)t,

\xä)

ber t^eologif^en

©effianbt^eit.

5tnbreä§ bürfen

tioIf§tümli(^c

er:

1590.

entfdiHef erben 7. San.

Bmetfes Kapitel |0(j.

W.

SBenn (Sifenba^n

Mkm MMmt, Wir

tientptage

im ©übmeften

mit ber

dünn

fdnc

ber

imti

Stuttgart =3üricf)er

@tabt in

weitem

burd) bie 9^ebengelänbe tangfamen ©c^ritteS

$Bogen

immer

r)öf)er

an ben 33ergabl)ängen ^inanffat)ren, mätirenb ba§ ^änfer^ meer ber mürttembergifc^en

un§

liegt,

.<pauptftabt

immer

tiefer

unter

bi§ e§ burc^ einen 2;unnel unferem 5luge ent=


feine (Sltern

rücft \o

uub

tüirb,

gelangen

®i)rfern,

gum Xtil §aben

aber auc^ mit auSgebe^nten SBalbnngen

Stationen Böblingen uub ben

bie

toir

Mb

l^tnter

un§,

obere ®äu, toährenb malbigen §ügel be§ @d)i3nbuch

mehr noch

am

erbliden

uu§

fäEt

meldte

Stuge,

^ügel

eine

treten

fo

mir

3tuf

2lbhang mte eine §enue über ihre Md^Iein

ber tirche an,

2Jian merft e§

bafe

ift.

25or breihunbert

Xnxmt

©efc^mad

^nopf

Sahren

nur

biefelben

h^tte

fie

nod^

ab unb fud)te bie breite g^ront

fie

gu bereinigen, iubem

man

nach

bem

p

fd^Ied)ten

ber bamaligen Seit über bie aJiitte einen großen

fe^te.

(S§

mar

baher

in bie

^errenberg im ^irdje,

grofee

(Semeinbe nid^t gang gefüttt mirb.

ben $ßrebiger gut in berfelben,

taugel mit ben bie

nid)t

fie

man

(Shorhei^^uftift;

haben

Herren*

biefelben

würben, trug

einem

ift

lagert

ho^ über ba§ ©täbtd^en herbor= im üortgen Sah^^hunbert baufäüig

ämei fd)öne 2:;ürme, bie 8II§

fid)

unb für

üon ben S3emohuern be§ ©täbt(i^en§

ragten.

in§

gothifchc Kirche

ftattliche

uub meitin§ßanbhiuau§fchaut. S)a§ iStäbtd)en

gebaut morben

bem aber

^Burgruine,

eine

bie

nocf)

auffteigen.

über ben befd^eibeuen Käufern eine§ ©täbtd^enS

berg.

in ba§

toir

gur Stufen

fruchtbare

biefer

uub freunblidjen

fruchtbaren gelbern

mit

barauffolgenben

legten

umgeben,

bie 23a^n

3unäd)ft auf ein meaenförmigc§ .'0od)laub,

tt)tr

Xdl

ift.

23

feine Swöctti"-

fd)Dnc SBatbpartien

ba§ äum

bebecft

unb

Dfieliefbilbern

föhovherren nid)t,

e§ gemijhulid)

thun,

an

Unb

benn

ÜJiittelalter

meldte

bon

bod^ berfteht

bie

fd^i3ne

ein

ber

man

fteinerne

ber lateinifdhen ^ird^euoäter

mie

bie

neueren Saumeifter

ben Eingang

fonbern an eine ©änle be§ 9}iittelfchip.

gum ©hör @ine

gefegt,

reid^e ©tif^

tung für ^ird)eu= unb Slrmeuämedc, and) mehrere tjamilien-


24

WcburtSort,

^sol). t^nl. ^^(itbrrä?^

ft'ttp-

für ©tubtereiibe erinnern an bergnngene Betten,

ftiftungeu

mx

luotjl^abenbcr

ba §errenberg

al§

2Bie an \o

iefet.

manrf)en Orten ^at and) ^ter bie rei^e (Stiftung bie SSe? triet)fa»iWt ber Seüölfernng nid)t geförbert,

6erg

be^erfiergt

im

S)örfer

3n

n^ar

er

immer

1576

(Sr ^atte

aEen

in

bie al§ 2Jiufter

gelernt

tranfen;

benn

ein

unb

foft

bereit,

ber

®nfelin

unb

in

mit aparte, Xoäjkx

berr)eiratet

fie

S;ugenben

frü^e öerloren unb

bnrd) Sßerfe

geb.

gefd^ilbert

mar üon

torer, erlogen

ber Siebe

an Slrmen unb

in

bcn Seiten ber

^rofemuttcr

bie

ba bie Slrmenpflege noc^

I)eut3Utage,

britte

bort bie ebangelifdie ßeljre and^ in§ ßeben

f)atte

einfüt)ren

aiot,

feine

in ber 9^ä^e feine§ Sßater^

tat^ne ^ilUx,

©roBmutter

lüar

^äagellod)

in

d}riftltcE)en

S^rc anutter ^atte

morben,

®§

3Sogt§ in »gerrenberg, einer ^-rau,

SRofer,

be§ JSalentin

5]ßfarrer

SoIjanneS

Stnbrcä,

al§ S)efan ober ©pegtal.

gjlDffingen geiuefen, alfo

i^rer

Safob

tangterS

be§

SSor^er

©teile.

tt)irb.

benachbarten

bie

btefem ©täbtc^cn" ftnben wir üor brei^nnbert 3al)ren

Slnbreä,

r)aufe§.

al§

sperren*

(San.

6of)n

einen

tae,

nier)r

lueit

unb

eigene?

^ielt

nidjt

organifiert

mar mie

Simmer mit Slrmen= unb tranfen^ unb JKerforgnng berfelben mar

bie Pflege

übertragen.

S3ei

ber

©rofemutter

()attc

fie

auc5 eine ^-ertigfeit im mi)tn, ©triden, SBebcn, @tiden

unb tle{bermad)eu befommen, mie mau $ßerfon bereinigt faub; ja nod) lernt,

bie

mürben: SSortefeu,

mürbe.

bamal§ bem meiblic^cn fie

mar

bafe

2son

fie

fo

feiten in einer

eblere tünftc ^atte (S5efd)Iec|t

feltener

fie

p

er= teil

gemanbt im ©d)ünfd3reiben unb im

noc^

9Zatur

fie

in

fiatte

r)or)em fie

ein

3llter

rafd)

bafür

gerüljmt

aufbraufenbeg


feine (SItevn

biird) cJiriftlicfie 3uc^|t in iSd;)ranfen

Sremperamcnt, ba§ aber

mx,

gefialten

mnt, aber

einen

mx

fie

25

inib feine S»flL'"b-

einen männlid)en

f^arfen SJerftanb,

in ber ©(J^ule ber ©elbftüerleugnung

geübt.

bauerte and) fort, al§

Übung

®iefe

3o^anne§ Slnbreä

§anb

iljre

bem Pfarrer

fie

gereicht

S)enn

^atte.

«ein geiftig ber ©ot)n be§ großen S;übinger Wänster? fc^eint bebeutenber aJJann gewefen 3« fet«. ei"

nnb

geiftlid)

^rcnnb

§err,

iouialcr

Slber auc|

er

^at, ioie fo

gefeEfc^aftlic^en

ber ©olbmacJ^erei.

aUem aber greunb

üor

Unterhaltung,

nnb

a^ufif

ber

manche anberc, ben «Stein ber

äßeifen nid^t gefunben, fonbern ba§ anfefmlic^e SSermögen feiner

^rau mit

feinen 3Serfu(^en derlaboriert.

()örte

man au§

i^rcm a)iunbe

lebte äufeerft einfad)

tlagen.

feine

unb mu&te

S)iefen

berg ein

bie (S^e boc^

bafe

fo

©o^n

brei

eine glüdtic^e

geboren, wetdier in ber

folgten

®efd)tt)ifterfrei§

©r

erhielt,

naä),

bafe

fo

aufmnc^?.

h.

mx

er

in

felbft

nnb

@atte bie 8leid)e

®aern mnrbe am 17. ^uguft 1586

Sodann SSalentin unb

«Sie

alle§ gut einsuteilen,

in ber greigebigfeit gegen 2trme ^atte i^r

©efinnung,

©leid^njo^I

mx. in

^errem

2;aufe ben Dramen it)r

fünftel S^inb

einem

äot)Ireichen

2Bir bürfen übrigen? ni^t ba§

ie^ige ®efanat§]^an§ in §errenberg, bie ehemalige ^propftei,

ba§ in

ein (Scllö^c^en

föie

ba§ ßanb

^inauSfcl^aut,

StnbrcäS anfel)en. weltlichen

at§

S){e ^Propftei

Beamten eingeräumt; ba§

bort

geboren

befife

übergegangen nnb

\\)dä)tx

ouf ber ©übfeite ber

fein;

3ur £ird)c

alte fte^t

t)iiia"ffüt)rt,

(S5ebnrt§han§

mx

hamal§>

feine 9Jiutter

®c!anathau§ red^tS ettt)a§

ift

bon bem toeiter

tirci^e

loeit

So^-

S^al.

bem wirb

crften

atfo

in g>rit)at= fteilen 2Beg,

oben al§ ba§


26

2.

Sinp.

®tafoiiatr)nu§,

Sot)- SSnI. 9tnbreä§ 03('burt§örl,

unter

jenen

Käufern, immerl)in ctiua§

atterSgranen, nl§

griifeer

nnanfe^nüc^en anbern.

bie

9htr fünf Sa^re öerlebte Salentiu in feinem ®e6urt§ort, benn al§ ®o^n be§ großen tanäler§ ftieg fein Jßater

p

pr^eren äBürben empor,

bronn. S;eil

er

1591 ^mlat

luurbe

2Bir müffen babei ber gamilie in einen anbern

Don Söürttemberg folgen.

toar nac^ ben bamaligen

3m

SSerfe^rSOerpltniffen ein befd^toerlid^er Umsug.

be§ Sanbe§,

ba

mo ba§

Dften

Srens ber 2)onau ^w-

^JHifsdjen

lag bie §errf(|aft

ftiefei,

tonigS*

in

«öeiben^eim,

njelc^e

fc^on ba=

mal§ gn SBürttemberg ge^rte, aber hnxä) ba§ ©ebiet ber D^eid^gftäbte ®münb, oialen unb lUm unb burcb bie S3e* fifeungen ber

tnm ift

in

©rafen Don S^ed^berg oom

getrennt mar.

anf feiner

^'ö^)t fe^r

^ß^hmgen

fic§

ein Säd)Iein, bei

©trom

am

unb

^inab,

©tunben meit

ober

mafferarm, benn ber D^egen

nic^t

tJuB be§ @ebirge§

fid)

DueUen

fönnen. bei

unb

bie

«^-lüMen

nirgenb§

nad^

ettoa

eine folc^e äöaffermaffe au§,

bilben

aber

rafdjer @c§neefd)melge

burc^ bie 3:r)atfohIe

unb

ein

falten,

So

llrfpring,

finbet

trüber,

^erabföätgt.

ba^

bie

bie

man

oerl^eerenber

2Bo bagegen

^erborbrec^en,

Duetten

Ouetten finb

in

d^riftlid^er

Mijfter ober ^irdien bal^in gebaut, manfot)rtete.

2116

ba

ftrömt

tiefe

®een

fogteid^ grofec SBaffermerfe treiben

S)iefe ge^eimniStiotten

gettjefen,

ber

einem Sßolfenbruc^

unfern l^eibnifd^en SSorfal^ren Stätten

epung

ficfert

oon regelred^ten Skiern,

^ingie^en,

luenn

ber S5onaufeite

auf

eine gange Stngalil

giebt e§

eigentlichen ^ergog^

S)a§ l^alfgebirge ber fc|mäbifd[)en Sllb

3cit

t)ieffetd)t

ber

©ottelber^

njurben

gu meieren ba§

entftanben of)ne3ttJeifel bie tlöfter

^laubeuren,

bie

tirci^e

fd)on

gerne

BoU S^kt

in ßautern;

fo


nnb

feine eitern

m

bcr S3rcnä,

baB

man

faft

im ®ebtrge

©infcfinitt

ein

27

Sugenb.

tönigSbronn am

and) ba§ tfofter

entftanb

feine

Urfprung finbet,

fid)

fo

o^ne (Steigung bon ber tiefen nnb breiten

bom gluBgebiet

ber

3o^anne§ Slnbreä bort^in beförbert mürbe,

be^

Ouette ber S3ren3 äu ber be§ toc|er§, S)Dnaii in ba§ be§ 9^^ein§ gelangt.

woä)

ftanb

bie

m

tlofterfc^ule

fünftiger

SSorbereitung

StjeDlogen anf bie llniberfität, nnb ber $|irätat ober ^bt

mar

S)er junge 25alentin

S^orftanb berfdben.

glei^ ein fd)mäc|Iid)e§ ^inb, fd)on

ben

im fünften Seben^ja^r

befommen, unb

erften Unterridjt

ob*

I)atte,

oJine

B^eifel nac^

bamaliger ©itte lateinif^ nid)t beutfc^, benn e§ mar i^m fein

ßeben lang geläufiger,

unter

mürbe

bie

p

fc^reiben al§ bentfc^.

Ratten anc^ bie jungen @öf)ne be§

2)ie tlofterpräseptoren

^Prälaten

lateinifd)

aufpue^men.

©c^iUer

i^re

fein

na^m

Iiatte,

^au^

megen

ben Unterrid)t be?

ber $13rölat ©tubierenbe ber SJiebisin in

auf, bereu er

sur 23ereitnng öon Slrsneien

fid^

feiner tränflici^feit

ßaboratorium

\ä)t§>

nnb

tönig§brönner tlöfterfc^nle aufgeI)obcn,

nad)bem ber S)ia!onu§ eine 3eit lang forgt

balb

2lber

unb

al§ ®el)ilfen für fein d^emi=

®iefe

bebiente.

pgleid) bie

mufsteu

jungen ßateiner meiter förbern, unb SSalentin rü^mt nament= lid^

Sodann ^artig,

einen berfelben,

beffen

llnterrid^t

gange ßeben

einen

eigenen ^inbern $|>farrmatfen, S)iefer

guten

t)atte

ber

@runb

S3ater§ i^eic^e orbnete,

erft

fei

gelegt

unb für ba§

I)abe.

gutmütige ^ßxälat nod)

SDabib ©tenblin,

nämlid) mar,

geritten,

gemefcn

anSgegeid^net

einen ©d)Iefier,

s^uei

iu§

einen

§au§ aufgenommen.

3al)re

alt,

auf einem langen

ma§ bem Prälaten

ben

3::I)ränen

al§

3toI)r

entlodt

man luftig

be§ bor=

unb ba§


28

2.

Süf). SSiil. 9^nbrcn§ ©eburt§ov(,

Sittp.

^erj abgciüonncn

SßiBbegterbe.

imfcrm ä>arentin

aucf)

ße^terer äeigte frül) eine nnerfättlic^e

3)er

Srübern

feinen

S)abib luurbe

Iiattc.

ein ^ersenSfreunb.

i^m

Unterricht, ber

gemeinfcJ)aftnct)

Broeifet mit

Dr)ne

luurbe, fd^ritt iJ)m

erteilt

5U langfam borttjärtS, fo Ia§ er ben grifdilin, era§mu§, Siüing, 2«ünfter§ ^ogmogra^tiie n. unb geföann ba= )".

burd) and) einen legte

er

©inn

f.

für fd)öne 3)arfteaung.

anf ajiat^ematif nnb 3)kd)anif.

fid)

S)aneben

Dnab=

S)ie

ratnr be§ Birfelg, ba§ perpetuiira mobile nnb ber (Stein ber SBeifen

3n ^önig§6rbnn ^b^en 33efnd). gierte,

»ar

auc^ feinen ®eift

befdjäftigten

erhielt

großer

ein

felbft

on feinem §of

anct)

©bib

®r

mn&ten.

p

machen,

intereffierte

feiner ©emaljlin

biefem

^erjog

tibfter,

g^riebrid^

p

@ohn, §eräog nod) .§bf

unb

eine

hatte

(Seitenlinie fiel

an

an

fctientte

mx

i^m

unter

anSgeftbrben.

feine @unft,

nnb

mnrttembergifcher

bie

am

©tjriftoph.

mar mit S^riftop^S S^iun

tn 2)2öm|3etgarb,

06erflä^tid)feit

STrbeiten

anberer ©eift

ein

frangöfifcheS SBefen,

g^ranfreid),

!am mit

bie

befc!)ante

gürftenhaufe§

£ubrt)ig,

franglififi^e

greifte

and)

be§

^pauptlinie

unb

berfc^roenben

mürttembergifchenöof eingeM)rt al§ unter ^perjog S5ie

re=

2lkntenrer, bie i^m aber

für ben $]ßrälaten,

2(ubreö§, bittigte bie aJiet^bbe nnb

1593

feit

ber ?(trj^^miften

fbnbern nnr

ficfi

bem

nad)

ber

I-,

©önner

allerlei

einmal einen

^famitie

^erjog g^rie brich

nnler^ielt fein

bie

bamal§.

fc|on

refibierte

nnb

ber

aber

bortige

frangöfifchen Sui*n§

getüöhnt.

SDiömjjelgarb

35oIf§fprad^e

.<perrfd&aft

bie

loar

bort

franjofifdie.

Dögicidh e§ burd) ba§ Intherifc^e ^efenntni§ mit SBürttemberg berbnnben mar, unb mand^c OJiömpelgarber 3:;t)eotDgcn bis

gnm ®nbe

be§ aditjehnten 3al)rhunbertg im Stift in


mar

\o

SrüOtitgen ftubierteti,

3)a§

als in Satloürttemberg. gfriebri^

fromme, gegen

anbrer 23oben

man, oI§ mit ^ersog

fü()Ite

§of nnc^ ©tnttgart über^

^ran unb fanb

S)a§

an t^m.

SBo^IgefaUen

grofeeS

ebenfo

216er

hjar eine eble,

bie .^ergogin ©ibl)tta,

bie SBebürftigen mo^It^ätige

^-ran

9lnbreä§

^tvm

bod^ bort ein

ba§ ganse ßanb 3« regieren.

üfiev

^•riebrtc^S ®emaT)Itn,

an

29

fe'"^

ber älfömpelgarber

I.

nm nnn

rtebclte,

S»9en^-

nnb

feine eftern

h)te

ber

für bie ^otgeseit gute ^rüc^te

fottte

bringen.

®tn fd^merer @d)Iag für ber

früt)5eit{ge

alt

mar, al§

ben

er

feinen 7 tinbern

fte

übermad^en fonnte.

bung

ibre§ ©atten

2Bie

niemals tiage

mW,

me^r gnr ®rsie^nng

t^rer

^inber

ibrer

gefül)rt,

ba

fte

^tnber.

nid^t

S)ie

meg,

Sßrofefforen

mar

fonbern

^atte,

fonbern

fo

anc^

fte

faft feine aj?ittel

fie

tiielt

fid^

(Sogar ben 2)abib

ber bis l^ie^er gel^olfen.

(Stenblin gab

leidster

über bie tprid^te 3Serfc^men=

fie

nnb

(Sott,

nnb

Gattin

«Sö^ne

bie (Stnbiengeit i^rer

je^t ntc^t ftetnmütig

an ben

feiner

^a'^re

Sie SBitme gog nad^

mnrbe.

entriffen

S^übtngen, mo

1601

Sing.

9.

47

ber nnr

be§ ^Qau§bater§,

STob

mar

Familie 2lnbreä

bie

t^n

I)ielt

nahmen

loie

eines

and^

fid^

ber

©d^mtegertod^ter 3afob SlnbreäS trenlid) an, befonberS ber berüf)mte

9Jl

©iafonuS gen offen

feine

t () i

a S

§ afenreffer

fiatte.

,

ber alS So'^. 2lnbreä'S

biete 2Bot)It^aten

in .'perrenberg

5eittebenS ebetid^en

a

S^amentlidf)

banfbar bafür,

blieb er ber bafe

in i^rem ^panfe

mannbaften S^rau

i^n im 2tnfang feines

fte

Gebens bon einer nngeredbten SSerftimmnng gegen

g^ran

gefd^olten:

ge'^eilt

„S^r

l^atte.

geltet

für

nocb fo fnabenfiaft, nid^t

p

@ie

^atte

geiftitdf)

unb

i^n

tüdfittg

geleljrt

erfennen, meldten

nnb

anS= fcib

©c^a^ 3^r


30

^ap.

2.

in

Mim

bicfer

eine

fc^önere

feib

nid)t

ßernet

ba^ ®r

Sun gen S)a§

bem SSdentin.

@aüen

ha%

fie

fpäter

felbft

unrerftü^ten,

burd^ allerlei 35ienftleiftungen gn I)atte bie tf)ath-äftige

annehmen

feine Stlmofen

fie

bem

Beluäl^rte ^frau

ber Sprofeffor

S)enn einen gemiffen ©tols

bergelten.

nnb

Slnbern g^omilien, meld)e

i^re

fud^te 3J?arie

3U heiraten,

(Suer SSerbienft

eine fo treffliche

ein,

nnb

fjaben,

Wäqht

D()ne

ersä^Ite

©uc^

fiilbet

eine meiner

toert,

banfen,

^nt."

Onbt« ^^rau Derbient

reid^ere

einmal

(Sott

gefd)enft

getüonnen

nnb

ungefd)Iiffenen

g^ran,

^ol). 3Snr. Stnbveää föctiurtSort,

©in

mollte.

i^-reunb

gab einmal im SlidE anf i^re bebrängte öfDnDmifd)e £age ben 9tat, ein

^anbmerf lernen

toar,

ben

ri§

fid^

nnb

2;ifd^

tinbern end^

fie

ein

ber Q^reunb meggegangen

laffen.

ben Schleier

rief

öom ^opU marf

nnter einem S^fjränenftrom Slnblid

nngeiüolOnter

gut auffüfiret, merbe

legten Schleier foften

©o^ne

ben anbern i^rer

ober

einen

feilte

fie

eud^,

id^

,

i^n anf

m?> ben

mar: „60 lange nnb menn mid)§

tl^r

biefen

ben SBiffenfc^aften nnb bem

follte,

9^nr)m ber gamilie gn erijalten fnd^cn, nnb nic^t gugeben, bafe

enreS

5Bater§ SBille

nnb

ma§

menbet morben, an eud^ öerloren

bo§

Stift

meil

fein

bamalS

mürbe ältefter

in

bereits er

ber Siegel

in

aufgenommen,

genoB,

p

einem ©o^n

aber burd^ 6tipeubten mürbe er unterftü^t. hielt

fo

groBc «Stüde

fünfäehnten

Sahr

auf

fd^on

bie

ihn,

bafe

fic

Su

ma^rfc^einlic^

biefe SBo^It^at

nur

üer=

feinem fünf=

ba§ llniDerfitätSftubium.

nid^t

Srnber

eucft

fei."

Sofiann SSaleutin begann nun Selinten Seben§ial)r

auf

fd^on

teil

Die

ihm

in

»eld^e

mürbe, aJhitter

feinem

Sorge für ba§ $au§mefen

anoertraute unb feinen 9^at höher artete, al§ ben feiner


feilte

älteren

er

ntcl)t

311

empöre

fritOgeittg

Iifcf)en

fing ber talentüöKe

2lber balb

unb

2)hiftern

@r

an.

®d)riftftellern

üerfafete

©d^riftdjen, ba§

foIc^eS

Jüngling mit

mä)

:iJnft[pieIe

eng^

berfdjiebene fleine fatirifc^e (Sd^riften,

bamaligen £eben§

luelc^en er bie 2;^or^eiten be§

C-in

31

feine Sufle»^-

lourbe er ber iieitung eine§ Befreunbeten ^rofeffDr^

übergeben.

in

uiib

©niiitt

(Sefcf)tülftev.

ftrebe,

bent

(SItevii

gebrucft tunrbe:

geifselte.

„®te

d)l)'

mifd^e ^oc^gett ©rjriftiant 9flDfenfrens", gab o^ne ben Slnlafe, bafe \päkx

.3tt)cifel

bem

ebenfaE§

S)a§ führte gn Slnbreä nid)t reffe,

(Sine

Sfiofenf reuger,

ber

®efellf(i^aft

unb

erf(J^ienen,

(Schriften

über einen angeblid)en atd^ljmiftifdöen ©el^eimbunb,

lüeld^e

bie

ghjel

2SaL

allerlei

Slnbreä

gaben,

8Utf[d}Infe

JDurben.

gugefc^rieben

35erbäd)tigungen unb SSerfoIgungen;

aber bie Ur5eberfd3aft biefer [päteren Schriften

I)at

anerfannt.

©ein

3nte=

g^ür bie Sii^eotogie l^atte er toenig

reger ®eift

mel^r nad^

toar

9}knge 23ü(^er au§

allerlei

aufeen

gericJ^tet.

3iüetgen be§ menfd^lic^en

2Biffen§ berfd)Iang er mit einem mal)ren ^eiBI)nnger: p^iIo= logifd^e,

unb

gefc^ic^tlit^e,

©in ebangelifd^er Seigier, nnmen§ ßin^

profaifc^e.

bann§,

ber bor ben ©d^aren be§ ^ergogS bon 8(Iba

feinem Saterlanb funbiger

unb

frennbet, nid^t

mat^ematifd^e, geograpljifc^e, poetifd^e

Tjatte

flüchten

müffen,

gelehrter

DJlann,

mürbe

liel)

ptte

i^m

berfc^affen

berfelben ein.

er

Singen

tarn

mit

eine 2Jienge S3üd)er,

ftänbnis feine

ein

unb

fi3nnen,

S)urd^

unb gog

ftd^

fetneu «Stubiengenoffen

leitete

bie itjn

fe^r

@d)Iaftofigfeit gu,

unb

be^

fonft

fid^

in ba§ 33er=

biete Slad^tarbeit

boranS

f|)rad^=

Slnbreä er

au§

fc|mäd)te

aber er

mnrbe

{f)m

balb Unterricht anbertraut, fo bafe er al§ noc^ nid^t gmangig^ Jähriger

Süngling me^r al§ 100 ©ulben einnähme

Ijattc.


32

®r

lebte

Orot

311

nic^t

freien

ba§

bie

fünfte luurbe.

er

i^n

16Ü5 3}?agifter

S)a§ bebeutete eigentlid^,

tünfte (©rammatiE,

m^M, mim) p

3)kgifter;

füfirte

ba{^

babe, auf ber Untüerfität Jßorlefungeu über

S^ied^t

loelcbem

$oeti£,

D^betorif,

iiogif,

lüurben aber bi§ in

balten.

unfer Sabrbunbert berein

nad^

©tubieuorbuimg

S)ie

fogenannten freien fünfte, bi§

freien

(Stbif,

mit bem befc^etbeneu Jßefper*

ficf)

in bie Slbeologie, fonbcrn in bie P)itofopbie

fogleic^

bcr

er

begnügte.

.<Qaufe

bie

^üt). 58nl. SrnbreäS ©eburtäuit,

mä&tg, baB

[o

unb

er

Sop.

2.

alte lt)ürttenibergifd)en SCbe.oIogen

toar

ba§ gleicbfam ba§ 9)Jaturität§epmen,

erft

ba§

Sinbreä tourbe babei

begann.

g^adbftnbium

tl^eologifd^e

bem JWang nad^

^cr fed^fte in feiner

^Promotion.

^un ebe

gtng§

baSfelbe

ba§ ©tubium

an

bottenbet

£eben

eine

2lnbreä§

geriet

üon einigen fd^Iimmen ©tubenten,

@efellfd[)aft

er

in

bie

bie bnrd^

au§fd)iüeifenbe§, ungüdf)tige§ Seben bie (Strafe ber 33e=

bi3rben b^i'^uSforberten

unb and^

tiertütcfelten.

2)er S^angter

bamal§

^gersog

bei

©cbutbige

g^riebridb

branbmarfter

einem

tierle^t

länger

ijreunb

llnfdbulbige in i^ren ^all

©ngtin

unb Unfcbulbige.

feiner g^amilie

mit

aber

Sabr 1607

unern)artete SBenbnng.

ibr

nabm

iuar,

ber 3:;beDlDgie,

alle§

galt,

SSalentin

jn boben,

menn

in 2::übtngen

ßbriftcpb

in Stuttgart, toeldber

SB

e

toütete

glaubte

bie

gegen

®bre

er

al§ ein fo ®e=

bliebe,

unb entmidb

Hing

nadb

Stra^^

bürg. 9^un mar audb feine

9[)hitt er nidbt

gebunben. 2)ie ^äerjogin botte nad^ Stuttgart bcr S(rmen=

p

gieben

unb

uub tranfeupflege

f^e

fdf)on

fidb

p

im

mebr an S^übingen länger eingetabcn, Stuftrag be§

mibmeu. 5lu§ ber

§of§ ^öof=


arme UxanU

apotijdc

fottten

üei-fe^cn

luerbeu.

®§

33

gugcnb.

feine (SItern uiib feine

mit Slrsneicn

unentgeltlid)

r)atten

aber 6et btefem

ftd^

mU'-

ha e§ t^ätigen 3uftitut aHevIei aJHfsbräud^e ehtgefd)nd)en, an

geiüiffenr^aften

einer

23erlüaltung ber Slpot^efe

fet)rte;

bgl. e§ iüurben mmid^e Secfereien ftatt Slrpeieu abgegeben u. S)ic SBittoc SInbreä

unb tran!eu, fonbern

Strmen

felbft

eine anerfannte

®e^

ganj

unb

fie

für bie 6teae

and^ »iefpett

berfcbaffeu bei ben leic^tfinnigen iQofrenten.

Sen Slrmen

war

nabm unb

geeignet

eine 3)Zutter,

fte

unb

an ben $of.

23ermittlung

tuufete

^aä) bem Xoht be§ ^QeräogS

^ergogin ©ibijUa i^ren

bie

bie SBitloe Slnbreä

folgte

in Seonberg

SBittoenfife

bis

babin,

ibr

ibren tinbern

bei

abtuecbfelnb

gingen bnrd) ibre

Diele S3itten

^Dam

.^ergogin ba§ 3eitlt(be gefegnet batte.

12

mv

@o

m'ütd.

fic^

ber ^öfapDtbeferin

p

ben

bamaligen 2lnforberungen

ben

nad)

grofee Siebe än

ärsttid^er

in 33ereitnng

fcbicffid^feit

nur

nid)t

botte

auc| bie

t}idt

fie

üon 1620 an

auf,

legten SebenSjal^re bei ifjrem ßiebling S5alentin.

nun

wir müffen

Duergügen

biefen

pnäd^ft

fic^

i^re

S)ocb

auf feinen ^reug^ unb

begleiten.

©rtttes Kapitel

Uic Inntmjnfjrt 2(t§

in

ein

leid^tfinniger

ajürttemberg

S?an5ter§

nauere liefen

öerpönt,

Slnbreä nacb

Unterfuc^ungen fic^

bamal§

Sof). S8a(. Stitbtcä.

©tubcnt föar

bei

ber

6traf3burg über

bie

ben böt)en Herren

21iäbrige ©nfel be§ enttoid^en.

©cbnib

be§

bie ÖJelüaltfiaber nid^t Ieid)t

(SoiiiUicu6t6UotOef.

6. S!3b.)

Stuf ge=

(Sinjelncn ein,

3

SBiber^


34

3.

\pxnii)

hJiirbe

mau

loenu

gebulbet;

nic^t

il)uen

teu SJteid)§ftabt

^n^jitel.

aii§

im

ba§ SSernünfttgfte,

luar

3n

ber allberü^m^

2;f)eoIogen

im 16. Sa^r^

beut SBege ging. bereit

©Ifafs,

Omibcrt ber eöangelifc^eu tirdje im fübrncftric^eu 2)eut[d)^ lanb fte

eigentümliches Gepräge aufgebrücft

iljr

fjatten

ber

iinb

ein S3inbeglieb fd^meigerifclen

gebilbet

?^orm

giuifc^en

ber

benn

Iiatten,

ber fäc^fifc^eu

3fieformation,

in

6traf3burg, beffen el^rmitrbigeS ajjünfter bamal§ noc^ für bie

ebangelifcfK ^ßrebigt feine l^o^en ^Pforten

bem 5C()eobgen

9(nbreö üon

nnb ©rofebaterS,

25ater§

mar

feines 23IeiDen§

auf meld^er er

t)atte

er

einem greunbe feines

5)ßat)pu§,

anf genommen.

freunblici^

bort

©r

nic|t.

216er

eine ©teile,

fud^te

benn üon ^aufe

fein SSrot öerbienen fonnte,

{'einerlei

mürbe

ijffnete,

^aäjhm

Unterftü^nug gu ermarten.

er

S3aben öergebtid^ einer foIcf)en umgefel^en, f'am er über ^eibelberg nac| iJrauff urt unb Reffen, 3)iaing, SBormS unb ©peier. S)ie 2Banberuugen \\ä)

in

fd^ieuen

mareu

angegriffenen

man

®elel)rten

feine (Sifenbal^nen hatte,

meit

herum

biel S^eifegelb:

man bem diM^n gu

geworben, unb auf

©efunbl^eit

unb

guträglid^

Ob*

nid^ts fo Ungemo^nlid^eS in bamaliger 3eit.

glet(j^

uid)t

feiner

lernte babei

gutage.

g^itr

in

bie

famen

ber Sßelt, lateinifcfte

fd^ämte

ftih

"^urd)

benn

S^^^

nicht,

ift

Braud)te

fprid^mijrtlid)

mit bem Dlängletn

beffer t'ennen al§

SSalentin Stnbreä, ber bi§

maren

man

man

bie SBelt gu pilgern;

Saub unb ßeute mohl

^öüd^ern gelebt '^atk,

bod^ bie jungen

biefe

jefet

mehr

SBanberungen

heut=

in bcu ein

bc=

fonbereS S3ilbung§mittel. S)er hiiiintnfdje SSater, meld^er bi§

ßeben geloadjt hatte, forgte and) bafür,

'f)kl)tx

bafe

über feinem er

%i\

®nbe


35 bcS

1607

^ai)xtQ

muvbe

einen

eine§ ^reunbeS bie §of*

bnrc| SJeruiittelung

iljm

Mm.

23ernf

öeftinunten

g-rci^errn meifterftcUe bei ben ©iil^nen cine§ öfterreic^ifc^en

üon^Q^ianer

©tabt Saningen in

öom

©inftufe ber S3rens,

äBer ^entjutage bie

23al)ern

an ber ©onan,

nid^t

betritt,

ber n^nt föo^I

nidf)t,

gehörte

gierte.

3n

günftigen S3eric^t ^ßribatle^rer,

bie

unb

in $)3far3'-5«eubnrg

mxhtn

eingefül^rt

früher

Ob er al§

in

bejug

©tabt

fucJ^ten

re*

mar

bie

in

ber

bom

benachbarten

öon

l^ier

Don SBürttemberg

g^riebrid^

efelte

au§

um

länbifd^eu ^^irdhenbienft erl^ielt,

äu ergreifen.

i

Überbie§

Hin gen

üDu beu

bienft bafelbft

bem

eine

an ben ^ergog

fdfiarfe

abfd^Iägige

baran, einen anberen 23eruf

Saningen lüurbe immer

falten SBinter,

S3al)eru befe^t

SSergeb^

Stufna^me in ben bater*

er

baiJ^te er fd^on

l^erüber

angufnüpfen,

i^n balb au. fd^riftlid^

2)er Slnfeutl^alt in

unbe'^aglirfjer in

feine

2)

einen freunbfclhoftIi(^hen 25erfe|r

li^ loaubte er

traf

auf t^re Söfltinse einen nufittltd^en ®iu=

fdölüpfrtge§ Sßefen

if)r

Stutföort

als

©r

bie SiSgipIin.

auf

ausübten unb aud^ il)m gefä^rlid^ tourben.

famen Sefuiteu

ner,

S)ie

Slubreä giebt bon ber ßauinger ©c^nle feinen

ftänbiger.

hjijrti)

Sar)ren

aber bie Slu§rottung gelang fpäter bort boE^

St^einpfals,

aber

äOO

:^atte.

auc^ in ber

toelc^^er

ber Dberpfalg

SReformation noc^

unb

üor

bort

baf3

bamal^ gn $lSfaIä = 92euburg unb ftanb unter

bemfelben prften,

fluB

toelt

beftanben

eöangelifcfie ^ocfjfc^ule

ftubicren

fat^oIifcJ^e

fönten.

eine

inßaningen

angetragen, bie

uub

unb

al§

S)Dnau =

ber cbangelifd^e ®otte§=

üerboten mürbe, fürd^tete §err bou ^afeia=

©o^ne möd^ten

ber ^einbe au§gefe^t fein.

aud^ tu ßauingen einem Überfall (Sr

lub ba^er Slnbreä ein, mit


36

3.

benfelben 3« i^m

mv nidjt

SRittter

@r

lüor

SaiDac^

naiJ^

tommcn.

311

bamit einbcrftanben,

getDD^itt

iljr

feierte

imä)

unb

auf

tn)5itcr.

ge^ord^en,

311

bof? er föloett tocgge^e.

mit

3uriitf,

toünfd^en Begleitet bon ben beiben S^eolügen

Safob ^Qeilbröiiner,

ba§

ersäl^Ite,

be§ So^anneS

2ßoi;t

xä)

mnB

ba

er

Safob

toie

balb

Slnbreä

bem

be§ ®roBboter§

unb ber ^ird^e

nun bon fersen, @rD&öater§

unb

folge,

mu^t

föac^fen,

bn

(Sr

gebe je^t biefe? @egen§=

(Snfel gnrücE;

ba&

Ijoffe,

er

fei

(Stürme betior;

S^alentin

bafe

5lbfc^ieb

eine angefel^ene Stettung

fd^toere

ftel^en

i^m beim

Xoh

in ber tird^c erlangt l^abe. hjort

SDer

e§ in Erfüllung gegangen,

h)ie

nad^ SlnbreäS

W^iPP «nb

feinen (SroBöater.

sugerufen:

nnb

abnel^men,

(Segen§=

in Söllingen biet ßiebe

\l)m

im SInbenfen an

ertüiefen l^atten

le^tere

bie

beffen

gab baljet feine ©teüe

^eimat

ber

9Xttein

ben

je^t

er

toünfc^c

^fuMtapfen

er biefelbe

alt,

feine§

Stellung ein=

nel^men merbe.

bin gen.

3wci

Sa^i'e

lang

ift

befommt nur

aber burd^ inftänbigeg (Sebet"

Sn

biograp^ie fagt. feiner SJJutter

ben befommen, bc3aljlte.

eubet

ben

er

toieber in

f)kt ^Qofmeifter

ba§ Übrige

bie toft,

ermerben „burd^ Sd^toeiB unb

bei

^ann

S^ü« für

junge abelige Herren, S^rudöfefe bon ^Qöfingen; aber

3lüei

er

ben jungen

loir

treffen

®o

l^atte,

er

5}5rofefforen

wart

äu pren.

5)^ad^ttoadf)en ,

mie

,

in

er

benen

bon bag

!^at

er

er

tl^eologifd^e

er

20

6tubium

feine S^reiseit,

um

felbft

l^auptfäd^lid^

er

ntd^t mel^r

nad^^er

er fid^

fetner

ben 9 Sauren, fettbem

Jool^nte,

benü^t

muB

©elbfi«

nid^t

al§

50

mebr

^uU

lüieber r)eim=

nodö nid^t bDtt=

S^orlefungen bei

Oftanber, i^afcnreffer unb ©ig^ S)urdö (Sd^riftftellerei

fonnte er einiges


37

m

bamal§

^rnber 3or)ann ßnbtüig al§ gelbprebiger

[ein

M

aöer

ftanb,

einen 2ln§flng tn§ ®Ifa& mad)tc,

1610

üerbtencn, fo bafe er

2JbI§I)eim iunrbe il)m ba§ ^ferb geftolilen,

anf bem er geritten fam, unb er mujste

ben

unter SlnbreaS Dftanber fein

fnnben in

gerne

bie

burd) einen fuc|te in

S)ie

geri(J^tet.

einen

unb

Slfifclilufe

ge=

2Bünfcf)e toteber

or)ne^in

tourbe

Uniberfttät

^errenöerg unb ©altt) eine 3«ftw^t-

äöfifc^er

t)ntte

fid)

(S)3rad)e

feit

einiger 3eit

unb Siteratnr

fran =

mit

auc^

löop i^m

kfci^äftigt,

Sibliot^ef feine§ greunbe§ e^riftop^

fefforS

30 ®ul=

au§ Bübingen öertrieben unb

©enc^ic

fd)it)ere

Slnbreä

bie

©tubium

n^aren feine ©ebanfen

:^atte,

33efi^er

eine tr)eDlogtfd^e S)i§|3utation

D^aiJ^bem burd)

erfefeen.

bem

S3efoIb,

yinn benüfete

ber Steckte, Gelegenheit bot.

p

5]3ro=

er

bie

nnb

3eit,

nm au^

reifte

über Ulm, Siberad), ^onftang/ @d)aPanfen, S3ern,

ßänber fransöfifd^er Bunge

mä) ßaufanne, wo

greiburg

befannt

5Patriätern

bie

tourbe,

er

i^m

mit

fel)en

einigen ferner

gute ®mpfel}lungen

nad) @enf mitgaben. S)er 8luf enthalt

1611

greif enbfte nid)t

gemann

tarn,

in

®enf,

toofitn

für S(nbreä§

er

im

gan5e§ Seben bie ein?

Sebentung. ©ort mar ber 9^eformator

nur für

be§ 2eben§

bie

mit

unerfc^ütterlid^em 2)lut

kämpfen mit

aufgetreten

berüd)tigten

©emetnbc mürbe,

bie f^rennbe ber geiftlid^e

©tabt ba§

p

2)lufter

unb

einer mäd^tigen

Gegenpartei ba|in gebrad^t, ba^ au§ ber burd^

(^riftlic^en

Satbin

©rnenerung ber ße^re, fonbern namentlid^

hatte e§ unter beftänbigen

tofigfeit

^^i^ü^ia^i^

tl)re

©itten=

einer ebangelifch*

meld^er au§ metter ^Jerne

eoangelifd^en SBa^rheit mattfahrteten,

©tärfung gu befommen. Satüin§ Sßerf mar

um nid^t


38

3.

iintcrgegaitGen

bem

mit

^atte feine tird)e fo

S^npitef.

SCobc

be§ (irofjen

mannte, GO

organificrt, bafs nod)

3al)rc \päkx

ber rut^erifd)e junge STf^eoIog au§ SöürttemOerg

lüunberung üor berfelkn brücfe

für

«Streben

rnng,

nur

berid^te,

fobann ber

eine

in

bie

Snftanj

erfter

bie

tlteften

S)a

hjerben

bulbet, fein Sßürfel^

für

fein

firc^Iic^eS

unb

bie

Slnffeber

enblici^

ber

M

Joelc^e

felbft,

nad^

je

ber ^artnädigfeit ber Sc^uf*

unb tartenfpiel,

f)ier

im ©tabtbiertel,

Söefc^toorungen unb g^Iüd^e ge=

feine

mafelofer Born, feine

affer

gerin gften (^m\\t äffe SBod^en

feine 3ed)gelage, fein

SSerbred^en,

fein

ba§ ßeben

über

fein au§fd)iüeifenbe§,

mutteiffigeS Sßefen, feine ^änbel, fein ^interlift,

bie tiefften (Sin=

bem Sitten gerieft

in

fül)re

©rö&e be§ 25erge^en§ unb

bigen.

33e*

feine trefftid^e ©taotSüerfaffung,

3tuffic^t

unb auä) über

^Bürger

lüie

©c^mud

fonbern einen öcfonberen tt)elc^e§

unb

boü

Slnbreä befc^reibt mit großer 23egeifte^

emj^fing.

luie (SJenf nid^t

^abe,

ßeßen

innere?

fein

ftanb

ftiae

©r

§aB,

S3etrug

unb

ßuEU§, feine 9kd^Iäffigfeit,

^tol^eit,

gefc^toeige

beinaf)e

unerbört

benn größere feien.

2)iefe

Sittenreinbeit gereiche ber diriftfic^en Dfieltgion fo fe^r gur

Bierbe,

ba&

man

bittere

bafe

bei

un§

fo

fie

unb

merbe,

äffe

2;t)ränen barüber meinen feble

fel^r

©utgeftnnten an

unb

gans

ifirer

foffte,

üernad^Iäffigt

SBieber^erfteffung

„§ätte micb nid^t bie ©iffonanj ber ßebre gurüdge^altcn, bie ^Qarmonie be§ ßeben§ ptte mid^ auf emig bort gef e ff elt, unb orbeiten

fofften.

Don ba an Iid)e§

in

glt)ifd)en

immerbin

trad^tete

id)

äffen @rnfte§ barnod^,

unferen tird^en reformierter eine

unb

einsufübren."

fein

2l[)n-

S)er llnterfcbieb

futf)erifd^er ßel^re

2)iffonang;

etma§

mar ibm

Iutberifd^e§

alfo

SefenntniS


%k

aber er erfannte ben 3[5oräug

würbe i^m

nic^t

ber ©enfer

reformierten ^ird)e

c§riftlic!^en

erfdjüttcrt;

lid^e

ein

ber

in

]a1)

ber

fetten§

ber ©ittenjud^t

be§

5tu§prögung

ber

in

£efien§ nnumtonnben an, unb

23ernad^Iäffignng ^ircl^en

39

Söanberjatjre.

Iutt)erifd)en

entfd)iebene§ 2^erfänmni§, ba§ für ba§ (|rift*

ßeöen

bie nac^teiligften

2l6er

auc^

folgen

mn&te.

Ijafien

für fein eigenes inneres ßeben,

werben Wir mf}l fagen bürfen, ßilbete ber Stufent^alt in @enf einen Sßenbepnnft. 23i§^er war fein Stugenmerf

me|r nad) oufeen bie 2öelt gn

war

fe^en

@otte§männer gefe^en

S3üd^er gn lefen

gewefen;

gerici^tet

®r

feine £nft.

nnb

felbft

nnb

wo^t mawdjt

^atte

(SebetSerprungen

er=

fahren, aber ein fo rec^t mit (S^rifto in @ott üerborgeneS

ßeben war

bem

©caron,

$prebiger Sol).

nnb

@Dtte§

feinem ^paufe

in

bem

bei

er

eine

^anSorbnnng,

gegrünbete

anf

fDld)e

mie

er

fie

©r

feinem 2Saterl)aufe ^er nic^t gewol)nt war. biefen

5|5rebiger

iQauSpriefter,

eine gaftlic^c

foldie ec|t c|riftlic|e $perfönlic^feit

Verberge fanb, eine lernte

bi§ er in (Senf in

nnbefannt geblieben,

il)m

eine ernfte «Seele,

at§

einen

al§

Sprachen funbigen

üiel

Wann,

gereiften

ber

beliebten ©treittl^eologie feine

aber

^renbe

ba§ SBort anc^

üon

befc^reibt

oI§

einen rediten

nnb

berfd)iebener

an ber bamal§

l^atte

ße^runterfd^ieben 3Wifd)en Sut^eranern

fennen

fo

nnb mit manchen

nnb Steformierten

gar niä)t befannt war, auc^ bnr(|an§ nic|t fdiroff in feiner Slnfci^annng.

SBie bie ©Ittengnc^t in ber 6tabt, fo macl^te

anä) bie pnSltd^e 3wd)t bei feinem ©aftfreunb ben tiefften

©inbrnd anf ben inngen (S5ebet,

nnb

ba§ Sefen ber

2;i)un,

bie

2:t)eoIogen:

t)eiL (Sd)rift,

ajiäf^igfeit

in

ba§ Sln^atten

ber Slnftanb

9lal)rnng

im

im Sieben

nnb tleibung.


40 ©caron

Slufser

lernte

Wänwtx

beutenbere

nod) manche 2:r)eDrogeii

er

unb

!enneu, borunter ben ^rofeffor 2)io^

bati, ben Ükrfefeer ber S3ibel in ba§ 3taltent[d)e.

mx

©enf

io bie Bufluc^tSftätte

fo bider glücJitlinge an§ ben üerfd)tebenenßänbern, in tuelc^en bie ebangelifc^en Dkgungen

unterbrücft tourben;

)t)ieber

ioar

bie

©tabt

auf bem

Serge, bon m\ä)tx @egen§ftröme in bie reformierten San* ber ou§gingen,

unb

mau

too

erholte in fird^Iidjen

Sjdu @enf

unb feiner

in

ba§

bort

fa^

©tärfe.

manbte

er

p

fid^

3n

fd)aften,

bie

Dfieife

^eimat gu,

jungen

Wann

um

auc^

gar

über g^reiburg, Sittingen unb

$pari§ unb

nad^

3)ann

©täbte.

er mefjrere

9iotttoeiI

Sa fei

Sefannt»

ben

intereffiert

fel^r.

aber

mieber ben

3ürid) unb

©tabt mad)t

le^terer

üt)on

nad)

trotte,

mad^te jebod^

unb ^olbeinS S;Dtentan3

berftänbtgen

t)er

ßeben in ber ^aftenseit in

öebeuteube

Itmhjeg über bie ©d^meis,

3U Befud^eu.

fammeln

Jot^olifd^e

anbere ber

©eiten

otten

5tngelegenl)eitcu.

Söeiter ging

berfdiiebene

Don

^Inbreä in Segleitung bon 35iobati,

reifte

gerabe eine ^ottefte.

ber

fid)

fünfte

fommt

®nblid)

er

nac^ 2Bürttemberg

gurüd.

3n bic

i|n

me|r

tatentboUen

Sefi^ungen

Befam

unb

anl)änglid)en

2)er @et)alt

^atte.

fonft

er in

liebebotte

mieber eine ^ofmeifterftette, bie

biele

fo

fid)

frül^eren,

©o^n

ber in S^appenau

erfeunung, ba|3 er

mürbe

er

befriebigte al§

©emmingen, er

befom

S^übingen

bei

bem

fel)r

§crrn

bon

unb Sutten^aufeu

feine

mar

eine§

atterbiugS flein, aber

@efd)enfc unb Semeife ber 2Iu=

fel^r r)eimifd) fütjite.

3u

ben ^Jerieu

Siappcnau gefä^rtid^ franf, geuofj aber eine

5]Sf[ege

bei

feiner v^errfdiaft,

unb

in

Bübingen


®ie

burftc er

311

feines

ebeln,

nichts

toeiter

ben 'Zot

bitriJ^

bie

SSormünber

al§ ben (Schalt fiega^Ien wottten, gab er bie 3näh3ifcf)en

im §anfe be§ et)rmürbigen ^afenreffer

biet geiftigen

ein

r)atte

bafelbft ein

fid)

fpäter

S3iertelial)r

unb ftrebfamen ßeuten, au§

frDl)tid)er

mlä)m

üon feinem bie 5|>{etät

SBanberleben

SSater

^rei§ üon begabten

auä) ein ©c^rift(^en

§afenreffer mufete i^m

unb ©rofeuater

p

gegen feine 2Jlutter

no^

fottte

nid)t

unb

feine äBüräe

immer

öon Slnbreä (2;urbo) ^erborging.

unb

^afenrcff er

auf.

e§ fammelte

audö

er

nnb ba

5]3atron§,

S)a§ 2:if(|gefpräc^

(SJenufe.

$)3rDf.

tourbe

berührt

frommen

<0ofmeifterfteae

^atte er

großen Srreubc bei

feiner

©(^merglid^

too^uen.

41

3Baiiberjat)re.

p

öiet

p

nähren,

©nbe

ergälilen

©od) ba§ (Sr

fein.

mollte

Stalten befuc^en. Sm ??rü^= ja^r 1612 fät)rt er bon Ulm auf ber 3)onau l^inab bi§ mä) 2m, too hamaU fein ßanbSmonn Spaniel §i^Ier Dft erreich

auc^

al§

®r

ebangelifdjer gJrebiger ftanb.

§D^enfe

I

b

e r

Kärnten luurbe

2lter

er

in ber

au§geplünbert,

biten

fo

auf bem 2Beg bon ßins burd)

9!)Zifroto§mo§,

Maä^

@egenb bon baj?

5llpenpäffe über 2;rebifo

®inen

ßubwig

i^n freunblid^ aufna'^men unb gur

bie

unterftü^ten.

Steife

tourbe mit

unb anbern angefe^enen ebangelifc|en Öfter=

befonnt,

reichern

bie

unb

er

fro!^

glücfliij^

eine Sßelt

im

mar,

bon San-

aU

er

burc?^

nad) 25enebig fam.

fleinen,

merfmürbige @tabt, bereu ^errlid^feiten

er

nennt

nun

er

bicfe

befd^aute.

Über $pabua unb SSicensa ging§ meiter nad^ Jßerona,

mo

ba§ römifd)c Slmp^itl^eater mit Staunen betrad^tet mürbe. a)lit

unterlegten $|5ferben

fam

er

am

Allein bie ungel^eure ^Qi^e trieb i'^n

prüd, benn

er

füllte

20. 3uli nad) 9ftom.

mä) menigen

2;agen

unmoI)I unb mar be§ 9^eifen§


42 mübe.

ber

ans,

3n

auf.

feinigen

\ä)on

bann

6egrüBtc

ritt

ben SSogt

Dettingen

t)on

getftlidKn

ber gfamUie

mx

unb

bie

änberte

liefj.

Sinbreä

S)ort

meldie

ru^te er

letstemnat ben

@raf ptlipp

lernte er einen

anfangs

ber

tierfud)te,

boni

if)n

aber bann feinen

auf ber S3urg ^erienftein prebigen

iljn

^atte

@euter,

8lnbreä§ ©(^mefter üer^eiratet an

fennen,

unb

tuicber

anbern alten J^reunbe.

Beruf abtoenbig gn machen,

©inn

p

erft

ßaningen gnm

in

Sörand).

bem 5«orben

lufeber

länger fiefreunbet njar,

er)rh)nrbigen ^Qeilbronner

3n ^ctbenfjeint

er

3nn§6rucf, unb atmete

a3rU-eii,

Sluß^burg

mit

\dmtU

aWögtic^ft

üöcr Orient, in

9!apiM.

3.

in Starten in

feiner 2:obe§an9ft

ge^

toenn ber <0err i^n njieber gefnnb in fein S^otcrianb

lobt,

äurütffe^ren laffe, fo motte er

fid)

bem

S)ienft

ber ^irc^e

fobalb als möglich mibmen.

nun nad; (Stuttgart gn

Srrs er gefe()rt

mar, begefjrte er eine Slnbiens beim ^erjog

^'riebri(i^, ber

Wann

mürbe

©taatSamt bafe

mit

feit

fe^r

1608

gang

mar

regierte.

Slttein

entfd^ieben

er

feljr

foften

mic

abgefommen, unb

bat,

ber

^erjog

ein

merfte,

nac^ einem fird^tic^en Slmt

Slnbreä mottte „nid^t

in baS Heiligtum ber tirdjc

einbringen", er füllte, bafe er 3U

S)er bielgereifte junge

aud) bamit einig.

nngcmafc^enen Rauben

Sodann

aufgenommen unb i^m

gnäbig

angetragen.

Sinbreä feinte,

fic^

feiner 9«ntter gurüd*

öom ©tubium ber 2;r)eorogie man möchte t^m auf ©taat§=

einen Slnfenifjalt in S;übingen gemä^ren.

S)aS

@nU

achten beS tonfiftoriumS lautete namentlid^ burdj bie (Sm=

Pfeilung beS ^ßrobftS Sodann 2)?ag{rnS

unb

fo

unb

bie toft mit

mürbe i^m

ein

Slufent^alt

Ijtefür

im ©tift

ben 9iepetenten bemißigt.

günftig,

in S^übingen

|>ier repetierte


43 ®(au6en§ret)rc feine§ unterlicJ^en ^reunbcS

bte

er 3unäc^ft

jum

^afenrcffer imb Oearbeitete bicfdbe

uub

£utr)er§ äBerfe

anä)

öfter

©ntj

in

®ruc!, er ftubierte

einige ber alten ^irc^enöäter, prebigte

Wo

a.

eine

©c^loeftern an

feiner

®ie toft

ben ©tabtargt ©ebaftian §cf(i§ verheiratet toar.

im

©anmen

gwar

tuar

(Stift

bafe

fagte

fie

föar

nm

er

®a

einen fleinen 25erbienft

gnfommen

®r

lie^.

g-reunbe ©briftoph 33efoIb nnb 3(6ral)am

mit

nac5 2;ifc^ Seibe§übnngen

i^ren

begleitete feine

^ölsel,

einen

®rie§bad) im

S3ab

©ort trafen

babifc^en ©c^toarshjalb.

^amitien

ba§

in

2lbligen,

öfterreic^ifc^en

abiigen

rütimt er, toie

üäterli^e gfürforge ir)m nnerh^arteter Sßeife

fetne§ ®Dtte§

an§

bem

6are§ @elb gefommen,

fonnte.

nid^t§

er

fein

toeber

nnb bnrd) einen

nod) einem fchli)ad)en ÜJlagen gn,

böfen 3}ienfchen fo

aöer

reichlich,

fie

©ö^ne

mehrere

nnb al§

§ofmeiftern,

borgenommen wnrben, fam ba§

©efpräd^ barauf, ba^ SInbreä anf feiner italtenifc^en D^eife

ba§ SJoIttgieren gelernt

2ll§balb

r)atte.

würbe

ein pläerne§,

mit ßeber überjogeneg ^ßferb öerfertigt, nnb Slnbreä lehrte bie

jnngen Herren bie berfd)iebenen Sprünge anf nnb über

ba§felbe.

®a§

gefiel fo fe^r,

Slnbreä

bafe befd)loffen Jourbe,

müffe and) in S^übingen biefen ^nrnnnterrid)t geben, nnb er

Sn

man^e

trng il)m mel^r (Selb ein, al§

(Bxk^haä^ |atte

er

ernftere

and) ber bornel^nten SSabegefettfc^aft

Unter ben nenen

einen eöangelifd^en @otte§bienft gehalten.

S3efannten f^lofe

mann bei er

2Bilhelm

fid^

namentlich ber brannfchföeigifd)e ®bel=

üon 2Benfe

näl)er

ihm anch Unterrid)t in ber feine

Schnlben

forgen nnb

fidi

©tnbien.

bejahten,

an

ihn nnb

3)?athematif.

für

feine

So

©efnnbheit

nahm fonnte beffer

für bie 3«funft no^) ^^^^^ erfparen.


44

3,

9?ac|

28

Mcfem

3or)rc

alt,

^n\,.

legten eine

®a

©cmefter in 2:ü6tngeu

bcftnitibe

öergifden ttrd)enbienft, genoffen.

5)ie 23nii&erjar)rc.

etlicfie

im

Slnfteaung

tüürttem*

wagte niemanb

Ijatte,

mer)r unter ben a^iitgliebern ber D6er£ird)enBet)örbe, biefelbe äu

nnb

berfagen,

im

tourbe er

fo

Sal^r

ba§ ©iafonat 25ait)ingen an ber ©ns ernannt. bic

S3efd)rei6ung

gegen

@ott,

öon

gefül^rt

9}?enfc|en

STrkiten

^Reifen i^n

Sßanberja^re

ben SBaifen

ber

Slb£)ängigfeit fd)lüeren

feiner

i^n

nnb feinen

in

gefunb

@eift

i^m

1614 auf

(Sr

fctiliefet

mit innigem ®anf*

feiner

gnäbig

i^m immer

l)efd)üfet,

er,

Safire [päter al§ [eine 2llter§=

fo ^o^e ©önner

er

hdam

nnb

©ürftigfeit

behütet,

errjalten,

unter

auf

Jüieber gute

gum Ertragen bon

ben

ben

bieten

greunbe ju^

afferfei SBed^fet-

fällen

geftätjlt

feinen

fd)mäd^ttdf)en

mx\)tv

pr

feinem garten

®emüt

i^n bor Unfeufc^^eit bemar)rt,

er

bei

auc|

|atte.

(5r

bantt ®ott,

bafe

2«ä&igfeit

er

i^u burc^

bor nnpaffenber nnb boreiliger er)efd)Iie§ung,

t^m biermal

gebroljt ^atte,

ba&

er bte

ba&

genötigt,

9leigung

ma§

gum ßuynS

bnrcl bie S)ürftigfeit eingefdjränft, feiner 9leugier ©c^ranfeu

gegogen gefa^r nit^t

unb

tt)n

errettet.

an§ mancher ße6en§= nnb S3eraubnng§=

S)a& e§ i^m fo gut gegangen,

nur feinem eigenen

fjeiBen

@ebet

fd^reibt

nnb %kl}in

er

gu,

fonbern borgüglic^ ben an^attenben gürbitten feiner frommen

mntttx.


4.

^ap.

Hinlioimt llni(jln0C)i (1614-1620). Iln(jdrntun0.

Uns

lie UnUjüiöür lüiKiBöriinftü.

3wpffen

Unter ben ift

45

©iiifonat SSni^ingcn.

be§ 9kcfarS auf ber linfen Seite

ber eingtge größere bte ©ns,

bom

bem ©ebirge

überlegene

reld^tum

toetc^e

i^r bunfle§ SBaffer

an SBilbBab

6cf)iuarätoalb öetoinmt,

^foräljeim au§

Dötröftnrdifj.

iinifj

unb

anStritt

boröeiflte^t,

bte t^r

an SBaffer*

31m umgeben

aufnimmt.

Dlagolb

bei

frud^tbare ^-elber, balb au($ 9tebgelänbe t^re Ufer, anftatt

6te

J^annenmälber.

bunfeln

ber

ftiefet

in

SBin*

bielen

bungen burc^ ba§ fc^mäbifd)e ^ugellanb in einem ätemli(| tief

eingefd^nittenen Xlfal

bem

3^etfar

^eim

unb

p.

über S3ietig|eim bei Sefig^eim

Ungefähr in

ber 3}?ünbung

ber 9J?itte stoifd^en ^forj^

ben SIedfar

in

liegt

bte

<Stabt

2Jai Idingen, ber «Si^ eine§ alten ©rafengefd^led^ts, an meld)e§

nod^

ba§

über

ber

@tabt

auf einem ^ügel ges

legene ©d^Io^ erinnert, ba§ aber fc^on in ben

5Befife

bon 2Bürttemberg gefommen

fe^en nur menige ber

@n3 (p

fü^rt,

benn

ajlü^tacfer lüeit

^rembe

unterfc^eiben

ben g-ilbern),

feit

obgleich bie S3ar)n

bie

fteine

3al^r!^unberten ift.

^eutäutoge

©tabt 25ai^ingeu an

bon bem S)orfe SSai^ingen auf

eine (Sifeubal^nftatiön berlöfet

gluifc^en

ba§ ©nstbal, nur ba§

ben DIameu

Söietig^etm

(Scllofe

ift

unb

eine (Strecfe

fici^tbar.

S)ort

fottte

srubreä

im

Tläx^

1614

finben al§ gtoeiter ©eiftlic^er, ber ben 2;itel igetfer

fü^rt,

SD^eld^ior

feine

.^eimat

SiafonuS ober

neben bem bamaligen S)efan ober ©pegiat

Sengel,

ben

er

al§

einen aufrid^tigen

unb


46

4.

H3of)lioolteuben

Mann

^np.

3a5re§

trat

2^od^ter

be§

loeiler.

©in S3ruber

er in

®ia!onat

aSaitiinfien.

rü^mt.

S)en 2. gfuguft

ben (St)eftanb mit SlgneS ©lifabet^,

©rüutnger

Sofua

5Pfarrer§

ÖJrüninger,

in

in 3JJauIbrönn, tootinte ber ^ocf^jeit

$|ßrälat

beim WatjU

unb toä^renb

bafe

berfelbe auf bie !^M)fte geiftlic^e ©tette iu

fie

tarn bie ^JJad^ric^t,

fafeen,

berg, anf bie ^probftei Stuttgart, berufen nid^t

biet 3JiiBtrauen

unb

©erüd^ten unterbrod^en loorben mar, gelebt

@r

^atte.

@tanb entfrembet sn genauer fennen unb

lid^en

i^n

finnung

^odf)

um

feine

2lnbreä

fo

er

ungünftigen feitbem Diel geift=

(Srüninger ^atte

ma^r^aft

unb

gegen i^n

baburc^ bem

Slttein

geiftlid^e

©e^

t^at in feiner ^o^en

bie falfd^en

@erü(^te über ben

ber ijon ®ott anbere SBege

jungen aJianu gn serftreuen,

morben mar, al§

f(|ien

fein.

gelernt,

fc^äfeen

©tettung ba§ feinige,

gefül)rt

i^m

fei.

meil fein llniüerfität§ftubium unter

au^er Sanb§

2Bürttem=

o^ne S3ebeutung, benn unter ber mürttem-

bergifd^en (Seiftlid^feit toar noä) üex-breitet,

$]Sop)3en;

©ra§mu§

feines @d^h)iegertiater§,

öci,

War ba§

be§feI6en

bie meiften

SöQltnge be§ 2:übinger

@tift§.

9lad^bem ber §au§ftanb gegrünbet mar, natjm 9lnbreä aud^

Wntkv

feine

gn

ber ^Qersogin ©ibljtta

morben mar. benn

it)re

(Sie blieb jeboc^

lebte

fie

meldte foeben burc^ ben

üon i^rem

Xoä)kx Slnna

So

.<0ilfe.

fic|,

bi§I)erigen

Berufe

Xoh

frei ge=

nur bl§ gum September 1615,

in ^eibenljeim münfc^te and)

bort bi§

äum

il^re

2:obe be§ Sd^mieger^

|o^ne§ 1620.

Sn Slrbeiten,

SSai^ingen ^atte Slnbreä Bett gu fd^riftfteaerifd^en

unb

ber oielfettig

gebilbete 9Jlann

g^reunbe in berfc^iebenen Stäuben,

gemann

aud^

©er Dberöogt i^rans


3orit bou Jöulad^; nitng

§eimfuc^ungen,

äugetl)an.

fe^r

ber Söebölfennig fein guter gewefen

in

Slnbreä bort erlebte uub loeldje er

U)elcf)e

in einem befonberen @(i^riftd^en Befc^rieben

g^euer§brünfte

ätoei

©emeinbe

2)ie

l^atte

ingen an biefem S^age

am

1. SloU.

245

mar.

eine

bafe

Don

p ^irft

t^irft

Sßinb

grofee

8 unb 9 U^r bie

mä)t

reid^Iid^

geitig

an=

genug

SBein benebelt,

l^errfd^te,

al§ ba§ Steuer

über ©äffen hinüber burc^ einen ftarfen S)er

menfc^enfreunblic^e

3orn bon ^nlaä) mtjm unb tinbern gn

SJJüttern

Slbenbmaljl

bom

auc?^

Unorbnung

mürbe.

gejagt

1^.

mit ©etreibe

bie

teil

e§ toaren in SSai^^

gum

©intoo^ner mürben

S5ie

unb maren sum

allarmiert fo

unb

$j5erfonen

g^Iamme au§ einer ©cfieune, gefüllt

burd^ bie

1617 unb 1618. 1617 ba§ lOOjäl^rige

S)a fdilug abenb§ gtoifd^en

gegangen.

'i)at,

in ben 3o'^ren

ber D^eformation gefeiert

(SebädfjtniS

im ganjen

210er

geluorbeu gu fein burd^ bie gtoei fd^lueren

beffer

uttfjt

auf bem @d()IoMeine SBdI^j

luetd^er

ifjut

beu ®eift

[d;eint

unb

mx

Ijntte,

47

9Soi^inger 2;-cuer:§britnfte.

SSer'^ciratung.

bon pc^tenben

eine aJJenge

auf ba§ <Sä)lo^,

fict)

Dberbogt

ba§ ber

©efa^r mentger ausgefegt mar. 6c|Dn graute ber 3Jiorgen

unb

ttoä)

mar

feine

am

bereu SBiberfd^ein ftabt

unb

bi§

nö^er rüdte

fie

Hoffnung auf Semältigung ber g-lamme,

in

^pimmel bi§ nac^ (SBIiugen, grenben^

bie

SPfalj

ber ^ird^e.

beobad^tet

mürbe.

Smmer

S)a gelang e§ bo(^, burd^ (SJötteS

gnäbige 23erfd^onung ein gang an§ @tein gebautes ^Qau§ 3U retten unb ba§ geuer etma§ aufgn^alten; aber 61 2Bo^n=

pufer unb 33 ©d^eunen maren auBerbem nod^ einige ©ebäube Ratten bon i^rer

@e|r

biet

§abe

in Slfc^e

ftarf

nid^t§ gerettet,

SBein ging su (^runbe;

gefunfen unb

befd^äbigt.

2«and^e

anbere beinahe

man

affeS.

red^nete ben 35er*


®iatonnt SSai^ingen.

4. S!n^.

4:8

auf 846 Raffer.

Iiift

@tn 2Jienfc^enle6cn

graben über geflüd^teh

nur

bef lagen;

©öune

bie

bte

70iät)riger 3Jiann

ein

föenige S^agc

ftarb

rau^enben 2:rümmer

öcr=

btel

luar utd^t ju

an ben Solgen ber eiügen

beni 33ranb

na(^^

unb ©über lourbe

(Soib

21I§

g^Iud)t.

fturben btc

bef(i)ten,

augloärttgen §tlf§mnnnfc^aften mit S)anf unb Smbife auf

unb 2Bad}en au

3}eranftaltung be§ @emeinberat§ entlaffen

Käufer

bie

benn e§

gefteßt,

ba§ im S^rüben

l^erum,

trieb

fifd)en

benn burd^

ftanb,

§au§rat

ba^ ber Sßein

ein t^Iuc^en

lD§ftüräte

bafe

2)efan S3engel

eine W.tnqt

bon

mieber

bie JJnngel

gemorfen marb,

fc^arfen

it)re ©hriften|)flTcht

erinnerte

Dlaci^bem

mir lieb,

id)

betne Siechte lerne."

bie

fie

fotte

fic^

bie (Strenge be§

pd)ften

a}HttmDc:^

119, 71:

§Pf.

(Sr

laffen,

S^erftodten einig brennt; 9fiichterS

^aft,

ermahnte bie ®e=

an jenes ^euer erinnern

unb

(SJotttofen

am

bn miä) gebemnttgt

ift

meiube,

fo

unb mit

beftieg

ermal^nte.

bafe

get)olt

auf fein (Sigen^

mxä)t geräumt mar, prebigte 2lnbreä über

baB für

iebe§

alle§ burc^einauber

unb gur Sefc^eibeu^eit

ber

Sachen

bie

gufe

^äBIid^e ©jene, ein müfte§ ©e^

SBorten bie tobeube 9}tenge an

bie

mar

unb @d)elten, ba

unb

tum

al§

eine

fic^

^i^e

gtüei

bie Dicife

ujaren

bie tird^e

unb

geflüchtet,

mürben, entfpann fd)rei,

3n

gefprungen.

Raffer

bie

3]oIf

fct)Ied)te§

S3eim Slufgrnben

mollte.

ber Detter gefc^a^ e§ jumeilen, f)Dd)

Diel

fic^

erfennen, ber,

fie

ba§ foEe

menn aUe

aj^a^nnugen feine§ 2Borte§ nichts nü^en, feinen Qoni an*

brennen bie

laffe;

unter

ben Körper ifiren

fo

fie

fotte

bte irbif^en

btel

©efa^r

gefud^t

unb

für

bie

®üter gering Seele unb

bod^ fo plo^Iid^

©flaoen genommen toerben;

fie

unb

fotte

ad^ten,

Qual

für

unerbittlich

ben golbenen


49 unb

gfrfebcn. ergreifen toetd^cii

bie

toerben;

fie

unb

©treitfüd^tigcn

großen ®cfal)r eine

in einer fo

foIIc

fte

pten öor man ho<i) in

\xä)

unlüürbiger 33e!^anbluug be§ Md^ften, beffen ber 9^ot

Betten

für ba§

tljnn

bem ^eiligtnm

fe^r öebürfe;

fo

%tim

be§

1^.

föeld^e

^al)lxdä)t «iib fopflofe

fo

unüerfel^rt erhalten Ijaht;

3)?enoe

^etmge[ucf)t

llnruf)igen

göttnd)e SSor[el^ung greifen,

bie

folle

mit

®otte§ fürd^ten,

bie ©eifeeln

unb

®eifte§

bo§ ^ers auf=

fotte

fte

S^a^rnng an§

bte

fud^en; enblid^ fotte biefe ^^-enerproBe nid^t

Ungebnib, ßäfterung nnb Dffanb gnr ^^olge l^oben, fonbern üielme^r ®emut, (Sebulb, ßtebe unb öon ber @teitf)gülttg=

(Eigenliebe

unb bem

^)dt

groB,

au§

bem

Schaben

bie SSerteihtng ber

unb Slnbreä

D^u^en

Itnglücf

auf

felBft

pm

erhielten

SBieberaufbau

bie

it)rer

(Saben mar bie Unpfriebeu' ift

ber Stuftest,

gebogen

I)aben,

80 000 @utben

al§

mel)r

Don ber

reinigen.

au§ bem gangen Saube

12 000 ©ulben

SSai^inger beinahe

Über

©tun

irbifd^en

S)urd^ S3eifteuer

@tabt.

auf @otte§ SBort,

in SBegug

ber 6attl^eit

feit,

eingelne

bafe

obgleid^

gefd^ä^t

ber

mürbe.

^aniS)t fd^öne ©ebäube entftanben nun; aud^ ba§ ©d^Iofe

mürbe umgebaut; aber

ba§ ©efc^rei unb

bte Bec^getage,

Raubet beim Sauen unb Slufric^ten ber ^pänfer geigten, toie mentg (SinbrndE ba§ gottlid^e ©crid^t auf bie S3emoI)ner

bie

tnaben

gemad^t ^atte.

Selbft

taumeln.

9?k^nungen

2Biub

2)ie

aufgenommen maren gegen

in

man

beraufdfjt

um^er=

mürben

in ben

ber $]Srebiger

Slbgebrannte,

gefd^Iagen.

übermütig

fa^

au§ Sarm^ergigfeit

bie

anbern Käufern,

biejenigen,

meldfje

it)nen

benar)men eine

fid^

gaftlid^e

iperberge gemährten.

3)a So§.

fam

eine

S8nt. ainbrcä.

gmeitc .^»eimfud^ung @otte§

(gamllicnöibtiotfjet.

C

Sßb.)

4

über

bie


50

©iafonnt

4. Jfn|5,

S)en

©tabt.

^Snifiitigen.

Df tober 1018

9.

2

3tt)ifd)en

3

iinb

Uijt

na(i^niitta(i§ brad) burd) untiorfidjtig lüeggelüorfene glül)enbe

^oufe bie

unb

einem alten, beim erften 23ranb fte^en gebliebenen

in

Stfd^e

auS, lDeId)e§

ein treuer

fo raj"^ öerbreitete, bafe

fid)

§au§frau nur burd^ einen ©prung bom tf)re

^inber retten fonnte unb ein neunjähriges

nod^

lein

gaben

(Sd)euncn 9la|rung.

reit^^Iidie

feinen S3ranbluunben

Siagen

gtuei

gefüllten

aud^

3«^

S)ie

gro^

toar 5tt)ar ni(|t fo

®ir(he blieb

unb

S;urme§ fing Steuer,

^urm

©emälben gefd)müdte

gen

eng,

fo

®urc^

bie

unb nun

man

bafe

ujaren fo

abmefenb,

einem

auf

man

Öffnun=

bie

löfd^en

ba§ geuer in

benad^barten ^Pfarrpufer ergriffen. 2;age

fd)Icd)t,

be§

fonnte.

bie tirc^e,

getüaltigen «J^atnmc aud) bie

ber

t)on

auf meldten

nid)t bei Betten

piserue S)ede fam

mürben

^ölgernc $]3l)ramibe

bie Seitern,

erfteigen fonnte,

©ebäube

ber tioriäljrigen geuer??

S)ie

öerfdjont.

nid^t

S)ie

flammen

ber abgebrannten

bei

tüte

fid)

X'66)ttX'

erlag.

ben

bie§niat

brunft, aber bie fd)Dne, mit Dielen

ben

g^enfter

Slnbreä

mar an biefem

in «Stuttgart;

S3efuch

feine

@attin, t^on einem SBod)enbett nod) nic^t gang prgeftellt, fal)

ba§

%tvitx,

pfammen unb

m

ip

vofcl)

ftüd)tcte

§au§fleib an, padte einiget auf ba§ ©c^IoB,

fic^

mo

fie

ber ©attin be§ DberbogtS mit ber cbenfaa§ fraufen

bc§

S)efau§

S3engel

gaftfrcunblid^

einige greuube forgten bafür, {)au§ ber mertboKere

aufgenommen

bafe

au§

^au§rat unb S3üd)er

bem

^rau

mürbe,

3)iafonat=

gerettet

atnbreä ptte bie S^ac^rid^t bon bem S3ranb auf

Don

mürben,

bem Md--

meg bon Stuttgart burd) einen 9iugenseugeu erfahren unb

fam nun

eiligen (Sd^rittS

auf ber UnglüdSftätte

am

an,

2(benb be§ folgenben 2:age§

banfbar,

bafe

bod^

bon

ben


fetner ßtebcn

|Ȋiiptern

„2l(§ id)

bte

bn&

itf)

td^,

feine§

3nötel

fiefeffen;

mit

alle§;

mer

feufgen.

leßten toir

fottte

niä)t

unter ber uif

2Ber (S^riftum

f)at,

entBcl^rt

bem mirb aHe§

fjingtebt,

(S^rifto

fid^

njenigerem

e§ ben (Seift lueniger in S(nfpru(|

bafe

nimmt, fonbern auä) ber ^iJrper

nü^en Saft

barüfier:

®i' fci^veibt

feljite.

meiner ^afifeligfeiten anfal), erfannte

Diefte

nur,

nid^t

freier,

51

{^•ettev^brünftc.

SSnir^iiigev

leidet

i()m

©e^

fiü^renbe pfatteu.

^ein S3nd§ foK un§ genommen merben,

bamit

meniger

mir

Jüir

nad^l^er

bamit

bielmel^r

fotten,

Unb @ott

^üd^er lernen.

i)I)ne

Joiffen

mir fe^r biele§

^at

übrig gelaffen, bamit ba§ Ritten be§feI6en mir ferner be= fdjmerlic^

Slm fapelte

fie

bamit

burc^ ben 5ln=

id^

erinnert werbe, toie fd)nell atte§ in 5lfd^e finfen fann."

blicf"

fie

ober bielme^r,

fatte,

Sonntag mürbe

folgenben

geprebigt.

mie

nid^t

2)er S)efan ermahnte bie ©emeinbe, bafe

©ergefener

bie

fo oft öefucöe,

S)er S)iafonn§

(mattf).

9)

erinnerte

im

S3Iicf

baran,

be§ Üt)el§ auffud^en müffe.

bafe

man

anc|

S3eibc ®eiftlic|e

bie

Urfad^e

mußten nad^^

über ben geringen ©inbrncf, ben ba§ göttliche

mand^e macfere ßente unter i^nen, be^errfd)en bie anberen

auffommen;

eutwebcr für tjotten.

folte.

auf ben @idötbrüd)igen

©eric^t auf bie S3ürger im gangen mad^te.

nid^t

ber

(S^riftum,

gang an§ tf)rem ©ebiet bertreiben

in bemfetben tapitel

^er flagen

ber (Sotte§adfer=

in

(Sin

bie

jpflid^t

unb

aber

laffen 3ud)t

mo^l

feien

einige

fc^Ied^te

unb @otte§fnrd^t

anberen folgen i^nen,

meit

fie

ober für nüfelid^ ober für notioenbig

Uuterbogt

^obia§ S3radenr)eimer

berftagte

Slnbreä megen ber S3efc^reibung ber beiben g^euerSbrünfte al§ einer parteiifdjen S^arftettung, tarn aber fdilie&Iic^

mit

©diimpf

au§ feinem S(mt, ba i^m Unterfd)ragung

bon


52

SDinfonnt 3Snif)incjcn.

4.

©ctbcrn

nacfigetülefcn

baj3

üiiä),

einem

mit

©efdjenf

Oebad)t

bem

er

l^intertrieb

bor feinem SlOgang bon 23ail)ingen

Stiibrcn

ba§

S3ü(i)Iein,

S3racfenf)cimer

lüurbe.

§nm Dant

löurbc

für

ein

(SJemeinberat gemibmet l^atte,

mie

bamolS ©itte mar. S)a§ ^onfiftorium

l^atte

bereits

S)a tarn ein anberer

für Slnbreä beftimmt.

öei a^ail)ingen

S3emerber ba3mifd)en, ber hnxä) einen

beim ^Qof

25ermanbten

Anfingen

bie ^Pfarrei

I)ofien

ba^in braute,

©önner unb

ba&

bie

Söa^I

be§ .tonfiftortnm§ nmgeftofsen mürbe. 35agegen erflärte nun ber iperäog, ba§ näd^fte S)efanat in ber 9^ä^e bon ©tutt;

ba§ bafant merbe, müffe Slnbreä gnf allen, unb ba§

gart,

mar ba§ S5etanat

(S,alm.

aber müffen mir i^n auf einer gmeiten Steife

SSorl^er

nad^ Dberöfterreicf) begleiten, bie er im ©patjatir

auf eine (Sinlabnng feiner grennbe unter bem

öfterreid)i;

Sarone ^o^enfelber unb (Snenfer

ber

fc^en Slbet,

1G19

bon§o|enecf nnb®Dlbecf, unb

mit (Srlanbni§ feines

S)ie§mal mar fein ^öeftreben

^cräogS ma^te.

frembe Sauber unb 9J?eufd^eu

p

fe()en,

nict)t

nur

fonbern mir fönnen

gmifc^en ben Beilen feiner @cIbftbiograpl)ie lefen, bafe er eine offigißfe biplomatifc^e

au§änbrücfen. eird)e ^atte,

sn

So^.

©enf

erfc^eint

M.

bie

OJiiffion

Slnbreä, ber in

tiefften

auf biefer

^atte,

um

mobern

ber reformierten

ßebeu?einbrücfe

9^eife

empfangen

ar§ 25erfcc|ter be§ ßutl)er=

tum§ gegenüber ben 9fieiguugeu gu ber reformierten tirfr)e, bie fic§ bei bem ebangelifctien Slbel in Deftcrreid^ funb^ gaben.

SBie

nnterfd)ciben j3uuft.

ift

ben

ba§ gn bereinigen? religiöfen

2öir muffen

unb ben poHtifc^en

Ijier

®efid)t§*

@c|Dn bom religiöfen ®efic^t§pnnft au§ fonnte


D^cife

Slnbreä mit Uotter Überaeugung treten,

bie

benn e§

9ieformatiün

^^urfürft ^riebric^ Ilf.

23.

gemanbt

auä)

lanb,

t)at,

aber

2Bir leugnen ntc^t, bafe

Don ber

^fal?,

jenen Herren

6ei

$öe*

£utt)eraner gur refor*

au§

tird)e

reformierten

ber

Übersengnng

religiöfer

reformiertem

mit

menn

mierten tirc^e ükrgeljen motten. ä.

iuenn in einer (SJeuietnbe

an

üon 8Infang

fenntni§ eingefüt)rt mar, al§

9ieigungen entgegen*

fold)eit

etiuaS anbere§,

tft

53

nad) Dbei'öfterrctd).

in

mirflic^ fi(^

gu*

Öfterreic^,

mte

mand)en angefel)enen 5öMnnern in 9^orbbeutf^=

fo

gnr

meldte

reformierten

2l6enbmaI)I§Ie^re

be«

ba& t^re ^leigung

fannten, bet'ommen mir ben ®inbrucf,

5U berfelbeu ^ird^e nnr ein öerftecfter 9ftatiouaIt§mu§ mar. (Sin

perfönlid^eS Ö5Iau£ien§Iefieu Ratten

formation betrachteten

f^ien

itinen

mel^r

nod^

al§

3Dcf)§,

))äl3ftttc§en

bei

fie

nur al§ eine Slbfdiüttelung be§

eine Befreiung ber ®eifter,

®ie

bie 33ernunft su

bie

unb

(Salbin I)ätte

©einigen anerfannt.

ptte

mottten

I)in

iljnen

feine

fie

mot)t niemal§

fie

2lnbreä mar,

mie

mir

baben, in ®enf tro^ ber Übereinftimmnng mit Iid)en

bod)

al§ bei

fein

calöinifd^e ©ittengud^t

gar nidit pgefagt; nac^ biefer ©eite ßalüinifteu fein,

nnb ba

ber 3lfi»9lif^e" 2lbenbma'^I§te!^re

©Kielraum für

ber Iutberif(?^en.

bie dit'

nid)t,

fie

al§

gefeben

bem

d)rift=

ßeben ber bortigen reformierten ^irdie boc^ in feinem

Iutberifd)en 23efenntni§

nid^t

erfd)üttert

morben

;

er

alfo

au§

bom

Übertritt gur reformierten ^ird^e gurüdbalten-

mirflid^er religiöfer

3u bem poHtif(|e.

Überzeugung

reltgiofen @eftd)t§punft

3m

toor in S)eutfd^tanb

2lug§burger

fonnte

bie Öfterretd^er

fam aber nod^ ber

D^eligtonSfrieben

nur ben Sut^eranern

,

meiere

(1555) ftd^

äu

ber 2(ug§burgifchen ^onfeffion befannten, 9ieligiün§freil^ctt


B4

4. ftnp.

fietoiatgt

ntd)t

Söcnn

loorbcn.

biefem

bei

Sefniten

eine

2)infüitat SSnitjiiicicii.

bie

©üangettfc^en in Dfterreic^

S3efeniitu{§

lüiafommene

blieben, (Selegen^ett

mp^xäjkt, i^n

anä) n[ä)t ner)nien

eud^

®ben

nad) Dberöfterreid)

SSöI^men mit

bem

unterl^anbelt

luegen

folglid^

nm

finb \vk

Übernal^me

tüir

jene 3eit, ba

mac!^te,

reformierten turfürften

Dfterreid)ifd^e 3)lonard§ie fd){en

„3()t

gegenüber gn galten,

eud^

enre tird^en tüeg."

2lnbrcä bie 9?eife

ben

[agen:

su

ben D^cIigionSfrieben ni^t gehalten,

r)nbt

ba§

toar

fo

l^atten

bie

bon ber

$)SfaIs

t^rer tönig§frDne.

S)te

äu §erfallen, ba ba§ iQerrfc^er=

]^au§ ben 9leignngen ber «Stänbe für bie ebangclifc^e tird)e

unb

toenig entfprad^,

fo

bem

6att)in{§mn§ aud^ ben

}3oIitifc^en

ftanb

aber

fc^on

näherer 25erbinbung

benfen,

fid^

bung

bafe

feit

^pergog§ ß^riftopl^S Reiten

^ergog Sol^ann

bete

fid)

33Iatt.

S^ad^

föeifecn S3erge bei

ber

$lßrag

für bie (Soangeltfd^en in Öfterreid)

Iä§t

fiel

©d^tadjt

^anbeltc mel^r

fonbern

fat^olifc^ merben; unb

mit

aber men=

S3alb

uid)t

mierte§ ober Iut^erifd^e§ S3efenntni§, foHte mieber

unb

unglüdlid^en

(1620)

biefe 2Serbin=

2)iefelbe ftanb

Int^erifc^en S3efenntut§ be§ Slbel§.

ba§

unb

^Jriebrtc^

bem

ßanb

jum

anSSo^men

S(nfc|IuB

mit SBürttemberg,

anfgeben mottte.

nid^t

am

nnter

bafe

S)er ebangclifd^e 2lbel in ben öfterreid^if^en förb^

fud^ten.

in

benfen,

fid^

be§ (SrsfjersogtnmS einige mit ber D^eigung

Srbel

lanben

e§ lä^t

nm

fid^

rcfor=

ba§ gange in menigen

^a^rge^nten toar bie Slu§rottung ber ebongelifd^en ^ird^e fo

gelungen,

uod^

etlid^e

bafe

in

ben

krümmer babon

öfterreid^ifd^en

übrig maren, unb gioar nic^t

auf ben ©d^töffern be§ SonbabeI§,

Dörfern,

m

einfadje

©rblanben nur

fonbern in eingelnen

Bauern unb arme

^Bergleute i^re


5Rcife

55

nad) Dbcröfterrcic^.

©d^a^ ber gfamilte üor ben

Stfieln ar§ ben ^öd^ften

2>er^

unb in ber ©ttHe ber ^aä}t Ijerbor* mit t^ren §au§genoffen ftd) barau§ gu cr=

uerfteclten

folgern

um @d

juchten,

bauen.

glimmte ba§

unter ber Slfd^e

^eilige ^feuer

150 Sal^e lang, 6i§ burc^ ba§ 2:oIeran3ebift be§ ^aifer§ 3ofef II. 1781 bie (Söangelifc^en in Dfterreic^ fort

Glauben lieber

i^ren

ber

2n§ 2(ubreä auf loanbte er

befennen burften.

öffentlich

Sionau ^erabfam

nad^

£ins,

mieber wie auf feiner früheren Steife guerft

fid^

an feinen ßanbSmonn

Daniel

<Qi^Ier unb tonrbe bon

i^m mit offenen 3(rmen aufgenommen, ©r prte, bafe er gerabe gu gelegener Seit !omme, benn bie Sanbftänbe bon berfammeln

Dberöfterretc^

bemnäd^ft, unter benen allere

ftc^

bing§ mand^e ben 3mingliani§mu§ offen begünftigen, anbere aber ber unberänberten 2lug§burgifd^en tonfeffion treuli^

anfangen, barunter uamentlid^ ber aEgemein geachtete Söaron

£ubmig ^o^enfelber,

mürttembergifd^e ^onfiftorium

unb

i^n

gemiefen

müffe borfid^tig gu äöerfe ge^eu.

2lnbreä

na^m

an meldten and^ ba§

berfelbe,

au§ 2ßiirttemberg

bie Sotfc^aft fud^te

einanber

ein

aßen

in

S3ünbni§

engere§

ofterreid^ifd^en

®r

SBürttemberg anguba^nen.

ber

2lber

r)atte.

^ol^enfetber

mit ^^renben Sntl^eraner

tronlänbern

auf unter

unb mit

ber^e^Ite nid^t, bafe bie in

ben pd^ften Ämtern fte^enben einftuferei^ftcn 3Jiänner

3m{ngliaui§mu§ neigen, aber

warmen gerne

feinem

machte 2lnbreä mit einigen

f^i^eunben ber lut^erifd^en ^ird^e befannt, bie

an SBürttemberg

^arl Sörger, (Serne

er

pf)en

anfd^Ioffen:

Drtplf ©eimann,

föäre Slnbreä

and^

®önn?r

gum

Sietrid^ftein,

58art:^.

Sßeicfart

fid^

bon

^l^ol^eim.

nad^ Sfjtcberöftcrreid^ gereift gu

(§eorg

Sld§atiu§

6nenfe(


56

4.

tnp. ©iafoiiiit SSair^ingen.

bou §Df)euecf, in

ber ^lälje

aOeu

9lcife

nad) Oberöftcrreid}.

her miegSfdjnupIa^

Don Sßteu;

bod)

tuar

bamals

loaren SIbgefanbte üon

ben iiieberDftcrreid)ifd)en etänbeu au bcm 2ai\\)taQ in ßinj

gefommen, mib

miä)atl Belter,

würbe,

©nenf el ^t^Ier unb

einem berfelOen,

mitgeben.

in Sins

fet)rte

mit beut er befreunbet

fonnte er feine Slnflräge an

3ni übrigen

überliefe er feinem g-reunb

weitere ©c^ritte in biefer 2(ngelegenf)eit

mit einem ©ol)n bon

§oI)enf elber,

ber

i^m

äur ©rsiel^ung anbertrant lunrbe, nad^ ber ^eimat aurüd. S)ie 8lmt§tüirffamfeit in 33 a

®nbe

Stnbreä

äu.

im

fagt

i

^

i

n

g

diMbM

n neigte

fi(|

i^rem

auf biefelbe,

man

e

fönnte biefe 6 3al)re bie 3eit steiferen bem grü^Iing unb

Sommer

feines

Sage be§ Drt§ nnb rüftige traft

feine

man

Se6en§ nennen, tuenn bie fruchtbare

fe^e,

aber

auf bie fc^one

©egenb, mie anc^ auf

bie Uneinigfeit

nnter ben

bürgern,

bie

benen

ausgefegt gemefen, ^aben feine ^aare frü^seitig

er

gebleid^t.

3m

@ittenberberbni§, bie bielen S^erlenmbungen,

SSaterlanb r)abe er biel §n leiben, aber bie

^-reunbfdjaft bon 8lu§märtigen

banfe @ott, ber bie feinigen fid^

fo

i^m

im (Familienleben

wnnberbar

ßeib.

Wii

mürben

feiner ©attin

er

lebte

er in

er

fü^re, bafe

er

fül)le.

burd^

^reub unb

glüdlid^er ©Ije

unb

ifim in S5ai^ingen 3 2:öd)ter geboren: 3J?aria,

©oncorbia unb ntufete

ging

unb

ein STroft,

5U §aufe fremb nnb brausen l^eimifc^

^uä)

fei

2tgne§

(Slifabet!^,

bem §errn aurüdgeben.

aber bie atoei le^teren


Mnim

5rfjrlft|tHlfrifi(jc

mit

tfim

tüätirte

üiel

fo

Seil feiner S3ü(^Iein

mn^t,

bafe in biefe

fättt,

barum möge

feinen engeren

einzelnen

Sie

Sufammen^ang.

ber

geiftbotten

finb für

beruht

2tnbreä§ «Stärfe

urib

gefc^rieben,

Ort

fein,

2tu(?^ bie=

ba§ Sefien

I)au|)tfäd)Iic5

©ebanfen unb Bemerfungen. ©r

in

felbft

S^riftlid^en ^fabeln ben SSoräug ber 3)a begegnen fic§ ba§ Sud^ unb ba§ ©d^riften.

in feinen

riit)mt

fleinen

®er ©rofee

lein.

33

gereist

burc^ biefeu (Spott

toofiin,

ftar!

fic|

enblid)

Iiaben,

unb bu

:

S3ü^Iein antlüortet

ßeerer,

tuo^iu ?

9^ac|=

^erumgegantt, i^re SSorsüge Ijerborgetjoben

bie

lautet

®a§

bu SBilber?

unb

fie

ben steinen unb fpric^t:

beracJ^tet

too^er

unb

l)ier

welche mehrere S3üc§er enthalten, ^aben getoötjnlic^

jenigen,

bem

6 So^re ein großer

finb burc^au§ flein.

©eine üielen Schriften

ge^

mitteilen.

au§ benfelben

einige?

lütr

toö

aufäutreten,

®tafonat SSot^ingen

2)a§

geprt.

fc^on

Ml

kt M\i}\\m

fc^riflftetterifc^

balb Stubreä anfing,

toix

\)aht\\

nu0

57

3cit.

ou§ ber SSniOinger

©djriftftenevifcljc Strbciten

5.

ba§

beu

öor

(Sac^e

D^efuttat:

6c§ieb§rid&ter

gebrad)t

„S)a§ S3uc^ bat feine Urfac^e,

ba§ 23üc!^Iein gu üerfpotten, benn bie ®efc^i(|te ^at fcbon lange beriefen, bafe nid)t§ beffer bagu bient, bie DJlenfd^en

p

bewegen unb

5U

empfehlen,

S)iefe§ Urteil

p

unterrid^ten fleine,

al§ toirb

and^

Beit beftätigt werben. öiel

auSgerid^tet,

^ir

wolleu

aber burd^

2;raJtate

,

namentlich ettua§ neue§ geiftbolle

bie

Süd^Iein."

Erfahrungen uuferer

unb SSrofc^üren haben fd^on

im guten unb im fdblimmeu @iun. auf

bie ^ugenbfd^rifteu

5lubreä§

nicht


58

5.

nn^er

eingeljcit,

\ä)o\i

berürjrteu

9lofenrrcuäer;

un§

fcf)on

p

fennen 2;{ter

^ap.

©d)vifi|h'üorifrf)e 'ilxbcitm

aud)

nttfjt

auf bie ©treittgteiteu über ben

alc^ijuiiftifd^en niigeMtc^eu

bte

(iJe^etmöuub ber

Schriften ou§ ber 5ßai^inger 3eit geben

©toff genug, bie (Sigentümtic^feit be§ 2J{anne§

unb

lernen,

auffuc^en,

auc|

fonbern

njoUen

^ier

au§ ben

mir nic^t aUe

^au^jtfc^riften

einige

^Proben mitteilen. 2Bir

fönnen

brei

©rup^jcn

bon Schriften

a>ai^inger 3eit nnterfc^eiben: 1) fatirifd^e

ober

Heinere,

nnpfammenpngenbe

au§

ber

Sip^oriSmen

©tücEe,

in

benen

er

bie 2;^or^eiten feiner Seit mit beifeenbem ©pott, aber auc^

mit

bastoifc^entretenbem

^eiligem ©rnfte

2) er^

geißelt:

bauliche unb belefjrenbe Schriften in ber ^orm einer 3«[ammenpngenben Slllegorie, in gorm eines Mbeg, ba§ bur^ bie gange ©d^rift fic^ ^ingie^t unb nac^ ben öerfc^iebenften ©eiten auf ba§ geiftlicJ^e ge* beutet

lüirb;

tung:

„©eiftlid^e

S)iefe (Sebic^te

anbere

3)

(SJebic^te,

finb

bie

in

ber

turstoeiP 1619

f leinen

©amm=

erfc^ienen

finb.

in beutfc^er ©i^rad^e gefd^rieben, atteS

lateinifd^.

Unter ben fntirifd^en perft:

„aJlenippng^)

fprädtje, ein ©|)iegel

Slp^oriSmen

ober

Steiferen

begeid^net n)erben.

ghjei

fatirifd^e

lüir (5Je =

unfrer ®itelfeiten. §eli =

fon beim $|5arnaffu§ 1617." fpräd^c

100

nennen

Sperfonen,

(g§ bie

finb einfädle

nur mit

A

@e=

unb

B

SBir geben barau§ einige ^Proben, meiere

®er yiame Sßlenippu§> rüt)rt üou einem grie(f)tfc[)en ?!)Zeni:p)}u§ üon ©inope I)ei-, beffen ©pottveben in ^rofa Don ben ^eitgenoffen mit großem S^eifaC aufgenommen »purben, 1)

©athifer


au§ ber

59

aSait^ingev Bett.

3eit namentlicl auf btc f{rd)lt^en Suftänbe ber bamaligen ein 2td)t loerfen.

2)tc ©elcrji'teu

Sft e§ ntd^t tnerllüürbig, bafe bie (gelehrten faft

„21.

aaein

15).

(5Rr.

fett

bem

bieten 3ar)r^unberten

Sntereffe be§ ©^rtften^

tum§ am I)efttgften unb gtftigften 2t. 33. ®a§ tanm iä) faitm glauben. bringen, bir

unb

famfeit

fei

je^t

einem

S)a

nun

23.

bu fd^on

angeftofsen?"

nid)t betoufet,

fic^

„2tber

(3nenfc^ltd^feit). fie

ntd^tS

auf,

ob

fie

2t.

freilid)

©ötttid^eS ^aben." benn

niä}t bie

3nenf c^tid^Ieit, mett

ber

mun

bi§putieren

fel^r

fc^eibung bei i^nen

Übung

für

fragt toeiter:

unb menn

eigenen

i^ren

im ©ruft an i^nen 33,

menn ba§

gerne, fei,

etH3a§

grage

toirft 23. bie

S)i§|)utatiDnen gur 2tu§gtet(i^ung

ber ftreitenben 3Jieinungen beitragen; fie

darauf

Humanität

finb bod) S)oftoren ber

Sa

bann

2t.,

barbarifc^e

bie

^eftigfeit btefer 3Jlänner noc^ nid)t fennen gelernt,

entgegnet

mit einem

fagt

fein,

unb

nugtaubtid^en ©^rgeis

ben

er

fei

unein§ geworben gu

(geteerten einmat f)abt

er

erttärt,

Mt

fragen:

ic^

Ö5etel^rten

ber geloo^utiii^en

mitber

auf ©t)riftnm

ber 9fii(^tung

in

bie

Wirft fagen, nnfre @ete^r*

bu

9^ur eine§ mochte

reformiert. bei

burd^au§

nic^t

grofeenteit§

fie

i(^

üor*

SJiagier

unb ^^arifäer,

toiewo^t

,

at§ bie heutigen; benn

finb

Sebod^ Witt

bat)t)tonif(§en

nic^t bie ©c^riftgete^rtcn

f)eibnif(^en ^ß^ilof op^en

e§ ba^tn

itjerbe

^<S)

mit mir befennft.

bie ägijptifc^en

nic^t

füfjren,

bu

bafe

^a5en?

luiberftanben

fie

dtnf)m

mt^föHig

„2Bol^er Ijaben

fie

2t.

ertoibert,

Itrteit

unb

bie 6nt=

l^offen

fi)nnen, biefe

attein

anguftetten; finbe,

benn

ber

fei

loer

aber

bertoren.

bie Wa^t"^.

2t,


60

5. Slop.

3f)rc redete

©reuelii

©cl)riflfteaerifd)e 9(rbeiten

ber

<Qa\ii) ift

lueltlidje 2(rni,

\d)nmd)d\\,

fcr)mäljlid)ertüeife

fie

beffen fd)änbncf)ften

Slinbljdt be§ gemeinen 23orfe§, ba§

SBie

nun

unb getßan

leicht,

feljr

ift

einem gehjogen

fie

ptte!

33.

gebogen

alfo

loitt

möd^ten.

fein

ba§

baf3

fei,

auf

fie

anttüortet

ba§ gerebet

S3i)fe,

unb fogar

fie

fcßmücfen, toenn

ben a^enfcßen Raffen. 21.

D

bitten,

2t.

2lber

bafe td^

fie

nntoaßr gerebet

id^

mir

fie

bitte

33.

i4

toie toünfdite

milbe merben, bafe

fo

m

föenn

übergeugt.

nict)t

möd^ten fogIeic|

fie

übergießen."

©inftuB gewinnen, loeil

bte

ba§ 23erftänbige nnb Unfcf)ulbige

finb,

bagegen berleumben, 3c| bin nocß

^finfterniS

entfcßnlbigen

luirb,

fie

linfe

bur(^ unenblic^e

mie e§ benn möglich

5niebere gleichen

„S)a§

21.:

bidjterer

fragt,

33.

unb

^ol)t

immer

mit

fünfte

bie

^lolb

®ott, er

unb

mö^te

biefen ©onftern balb einen Tlo\t ober Daniel ober Süfef

ma§ für ein llnterfcßieb ift unb bem 2lffen, unb miettiel l^err^

gegenüberfteffen, ber bo geige,

bem

giuifd^en

magren SBunber

bie

lid^er

2JJenfcßen

al§ bie faifcßen."

finb

2)te 25er9Öttcrttng

ba^

„2Bie

fie

biefetben

3J?enfd)en 5Ö.

mar

2t.

Sa

bie,

meldte

ßeib

um

^^erfonen,

nnj^affenber

bereit

2t.

feine @ötter

metdEie

fie

t^eute

nod^

für

morgen at§ Götter angebetet ßaben. maren,

einen guten

guneßmen.

3)a§felbe

ütel

17).

bocß ba§ bei ben Dlömern fo nnjjaffenb,

gehalten,

nodf)

(Dir.

ober frebetßafter

Baubeiten

ben 2tlei-anber bei lebenbigem

ßoßn

in bie gal^I ber ©otter auf=

@§ fommt mir

bor,

fie

^)ahtn

an

geglaubt unb bie llnmiffenben betrogen.

fommt mir

33ergötternn0 anfeße.

in ben 2t.

Sinn, menn

S)ie antid^riftlidie?

icf)

SB.

gar 33.

bie t^entige

2tt(erbing§,


aber bic unfvlGc; benii fo oft

\d)

nniffe

td)

gegen

unb

2:0b

bie

alle

neue ©otter

gelungene

Diele

fo

felje

biele

fo

fommt

[o

gäl^Ien.

2t.

fo Diel (Selb ^interlaffen,

mir

3<^^

ba=

ben

über

S3etra(i§tnngen

be§ Io6en§loerteften £e6en§.

23eifpiele

anprc

bic £eie|enreben

ober ble Sobfprüdf)e über SScrftoröenc,

bor,

Bl

S^\t

nii§ bcv 58nit)incicr

3a,

33.

ar§ sn einem großartigen

ßeid)entiegängni§ nnb einer gnten 23e3a^tung ber £eid)en= rebe nötig

ift,

bie finb fämtlic| (Spiegel eine§ red^tfcJ^affenen

unb nad^a^mnnggtüürbigen Se6en§." einanbergefe^t ^at,

lote

bie

niffen ber 9fleid)en bic

n^enig

aßa^rljeit

ben Seid^enbegäng^

bei

nnb mie

fage,

an§=

33.

man

fe^r

Strmen bernac^läffige, „in beren 5perfon fanm oor^er

umhergegangen mar",

nod) e^rt[tn§ felbft

3nbem©chtuB: „Glaube unb (Semälbe bie

man

^aä)hm

bom emigen

^^euer

21.

eingereiht

finb,

8).

fommt

„(Sage mir oI)ne (Satte: mie

euren Sufammenfünften

bei

er

gequält merben."

^frtnbefolbmtg 0lt.

3)ie

fommt

mir, bafe biete burc^ 3nfd)riften

bie ©fiöre ber Zeitigen

in

fo

^öxt

nichts

e§,

bon

man

bafe

ben

unb bon Übungen

ber

t^ort=

Mt--

f(hritten

be§ 9ieiche§ (Sotte§

feligfeit,

fonbern bon ben mandjerlei Strien be§ (Srmerb§,

monad^

ihr

©infommen

euer

bergteid^et?

35er

2Bein§,

anbere

rühmt ben günftigcn

be§ §eu§,

©emüfe, ein anbrer be§

ber fo

ber

eine

baß

man

eud)

für

2Bud)erer

halten

tleibung

erfennen

ma§

i(^

babon

biefer

3Sieh§,

Krämer ober

fönnte,

mürbe.

benfe.

unb gegen einanber

fd)ä^et

be§ ^^otgeS,

be§ jener

ein anbrer be§ Dbfte§,

Sßirte

menn man 33.

5prei§

eud)

ober

ni^t

gar

für

an

ber

3d) mill bir offen fagen,

©ieienigen, melche ber tird^e bor*


62

^a\>.

ftct)en,

Gtr)riflftcaevifrf)c «trlieiten

i% unter

nnb

iljre

auf einer £eiter

tote

©d^Iucfer toerben befto

toiffen,

su

bafe

©tubien

p

bem

unb

ift

nun

um§

Saun

fud)t

m§>

£eben,

unb

aber,

p

®elb.

mau ^ber

SI.

S)n

gutoeiten

werben.

toeifet

Birten

bie 21.

nic^t,

bafe

öerfc^afft,

unb

ifire

toeun bie ©tette n,ield)cm

bu

eine

benn

eine anbere, e§

ba^ bu biefen ©c^afen weniger angenefim 58.

loffen

fo

rjerafigicl^en,

auäubeten

33.

mogltd)

föirb,

^at jene Herren 2Bie

noä)

gefc^ä^jt,

bie SÖHttel

81.

23er=

SBeil

fifeen.

reicl)cre§

weniger eignet für ba§ ®efd)äft,

ba§

föir

(Sefd^Ied^te

erfahren.

Steigung ^aft?

2ßir arme

Steige be§

genommen

D^iicffid^t

ein angenel)me§

e§ uic^t nötig

Ungnabe gn fid)

h)elc|en

ineber nnfere

unferem ^erantoac^fenben bofe

auf

in ber S^crälneiflnng

nn§ 3U ^panfe

feit

unb folgen bann einanber

entfernter bie

je

finb,

auf ba§ nteberc SSoIf

un§

ben Steinbrüchen berurteitt unb gu

härteren Strbeiten,

nun

tt)ir

(SDl)ne

bi§ jur t)öc^ften ©tnfe.

h)anbtfc5aft§6anme§ h)ir

m

und) Ujxa mal)i ba§ ßaiib, ba

teilen

fanu

gefci^e^eu,

bift

al§ jenen.

ptoeiten bie ©d^afe ben Birten,

ben

©d^afen

3ur ©träfe?

gur

©träfe

gegeben

Sa, e§ gicbt einige ©traf^

S3.

pln^e für biejenigen, todä:)t eth)a§ berbrod^en I)aben. 3tuc§

Jßerinanbten?

für bie

33.

werben priuatim äured^tgelniefeu, lofigfeit

ba§

ber

Sauern in§

gefd^el^en,

wenn

i^r

(Seteife

ebenfo

glaube, bu praffeft nidjt weniger. biet

33. Sefet fiub 33.

onbern

bringen.

b.iefe

fott bie

@ott-

St.

gottlos feib? 33.

Sßie

benn

folt iä)

S)er ^ird;e liegt nid^t

baran, ob bie S3arbaren gn (Srunbe

©brifti Slpoftel

benn

Seine§lüeg§; bie

$1.

gelten.

21.

5t(Iein

^aben gang Wilbc 3}kn|d)en gabm gcmad)t.

anbere Seiten.

8t.

Slber fein anberer

(S.t)riftn§.

33{Ibung getjort in bie ©täbte, Unwiffenbeit auf§ £anb.


63

nit§ ber 5ßnir)hicier ^cit.

Sr.

SBenn

ein

entße^ren.

btc S3ilbnng

fnttiüierten

Drte

glanlie id^,

©in ©ettenftiid ä«m

mit

g aBein

unb bem

fid)

mä^renb

iljr

immer ben

beffen ©d^rtften l^aften

au§ ben

geteilt

(I,

®i(|ter er

ftattet;

erfc^ienen

©c^rift

ift

befielt

au§

met)r poetifd^

alfo

SSoccaltni

d^riftltd^en g^afieln

13), mie bie

allein

nad^geal^mt,

auf feinen Steifen öefaunt mürbe.

d)riftltdöe

unb moKen noä)

bie

1619

Slnbreä ^at in biefer ^^orm

au§gefül)rt.

^tc BegtaBenc

huxä)

3 S3üd^ern

(Seorg 2I(?^atiu§ (Snenfel

S)iefe

finb.

d^rift^

al§ ber aJlentppuS, aber bie Silber finb nic^t

italtentfd^en

(Sott

finb bie

©trajsßnrg

23aron

gemibmet

fünftlerifd)

muftert,

nn=

tirc^e

bie

Cliristiaiia) tu

einjelnen gatein ober (Sleic^niffen, eingefleibet

biefe

für euc| faule Pfarrer

mtnippn^

bic in

Dfterretd^iftf)en

DDU §or)enecf

ift

(Mythologia

2 2l6tetfungen,

je

eignen

^ein al§ eure ©tette beftimmt."

bie ewige

lid^en

Sa,

21.

mag man

mirb,

gefül)rt

S)aäu

S3.

nic|t.

unfultibiert laffet, atte

ßeben

ciottfclige^

I)at

Bereits

mit 2Bir

eine $)3roBe mit=

Ofteligton

i^re

Struppen

einige Beifügen.

2Ba()rr)ctt (2lbt. TL, 42).

bie Tlaä)t

größte @unft

aber nufre @ad)e

Xok

mirb ift

bie§ e§,

anfäumecfen,

einem

unb nur

9}knfd)en

ge=

bie ^eiligen tlBerrefte gn

e^reu unb bie S3el)aufungen ber ^tmmlifd^en (SaBen anberen

pr

^fJad^a^mung

äu

fd^müden.

SBie

nun

öerfdjlebene

Seichen barauf beuteten, bafe bie 2ßal)rl)eit BegraBen fein

müffe, nad)

mürbe an ber @teHc

ber SIrBeit

bie

einiger S:age

@rbe aufgegroBen,

fam

unb

eine feine§meg§ foft^


64 finrc

5. Stnp.

äum

2;otenbal)rc

®r War

\ai)

man

Singen

ßeiii^nam, mit

biefelbe

f)erau§=

feine 8lnffcJ)rift anfeer ben hjentgen

„gn meiner 3eit".

gebrochen hjaren,

2a§

25orfd)etn.

gesogen hjurbe, fanb SBorten:

Arbeiten

(Scl)rin[lc((i'rifcf)e

9la#em

bie hatten

aus-

einen üerftiimmelten, p&Iid)en

bebecft,

bie ic^

nid^t

nennen

toiü.

offenbar nidjt mit S3alfam unb ©emiiräen, fonbern

9^nn mürbe

mit uielem Unrat eingefargt loorben. gro&er Wül)t

nnb

gereinigt,

bann fanb

eine eherne S;afel mit ber Snfc^rift:

er

mit

man am ^op\

„3c|, bie 2ßaf)r^

@Dtte§ S^odfiter, liege ^ier unter bem (Sd)mn^ ber Sügen, burd^ (Satan§ 33etrug, burc^ ^eit,

bie 23eflecfnng berSBelt, burd^ bie Sßeid^Iid^feit

be§ gleifd^eS, bnrd^ bie(SemaIt ber 2:i)rannei, burd) bie (Sleid^gültigf eit ber $]Sriefter, bnrd^ bie S3D§^eit ber Staatsmänner, burc^bießeic^ts

® ef d^id^tf d^reiber,

fertigfeit ber l^eit

©rammatifer nnb bnrd^

ber

^eit be§35Dlfe§ getötet.

mi^ Sf^ad^

bie

(Sonne

meltl"

erregte

fie

Sll§

eine

SSerbammung

biefe

errid^tet

micbcr

begraben,

barunter

3eit

mären

nnb

bie

bie

ftotjen

oerbürgte

5hm mürbe mit

2Babrf)eit

tobfd^rift SBorte

ibre®enoffen

ber SBabrbeit gemefen."

ein

fie

mit

ba§

@rab bon

ber

(Slüd 9J?ar=

großem Slufmanb

felbft

angebängt

unb

„3Benn mir jur gelebt bitten, mir

gefefet:

unferer JSorfabven nid^t

Sauren mirb 6e{ gegrüfet^

gemifd^te Q^reube;

oergangenen

bie

Stumpfs

®rabfd)rift üerijffentlid^t mürbe,

mit ©d^merj

ber

bie

91ad) 100

mieberf el^en.

ber gegenmärtigen 3eit.

mor

burd^ bie 2;^ors

bei ber

(Srmorbung


au§

bei-

m.,

2)cr aötvt (2lbt.

®§

Iiatte

aUen (Snten

bei

6c^mei(^etreben

unb

Döllen

fd^iebenften,

unb

liebte

bon

ba&

er

in

bie

gröfjten

@emüt,

feffeln

!onnte.

fällige

mx

bafe

fo

er

bieten

bie

m§,

eingemei^t

unb

reicf)

Seute an

ftopfte

3nsn)ifd[)en aber

6au§ boE mit

fein

attem,

unb

bod^

bafür gelten, al§ ob er biefe ©d^ä^e berac^tete

er

unb nur im Spanien bon S'-reunben

Slber al§

bertoaltete.

um

einmal bie ltufdf)utb im ©etoanbe ber Strmut (Saftfreunbfd^aft

mufete

fic^

ba§ Wi^^

alten gefiel,

ber Seute ober ber abgegogenen i^aut bon tooltte

ber^

bon auSgejeid^neten Einlagen,

ober hjurbe aufgehoben.

lourbe ber 3)lann

t)ielt

gleid^niäfeig

atler

@er)eimntffe

§ier fanb

toeg

er

bon einbringenbem Urteil itnb bon

bielfeitigeni (Seift,

freunblic^em

Unb

gegenfeitige Sobfetnbe

\o

tatent=

einer $15artei, fonbern ber

toar ein 3J?ann

(5§

fd^ien.

»tnpnger

bie

mit bieten

er

befonberS

gelüinnen.

gn

ßeute

fnc^te

alter

^-reunbfdjaft

bie

getetirten

an

niii^t

fic^

S5al}er

toäre.

beliebt

5).

ben Slnfd^eiu gegeben, als ob er

einer

ficf)

65

SSttifiingcr .gcit.

lourbe

SBo^uuug

ber

in

bat,

fie

felbft,

unb

be^anb.ett

fd^mufeig

wie

feine

einem (^eiätgen

bei

ober Siöuber, bie fdbänbtid^fteu 2){nge mit anfeljen.

3lt§

au§ ber unglüdftid^en §au§tbüre heraustrat, fprad^

fie

toa^rli^,

hier too^nt

S)er

ein 233 irt,

mawU

(2lbt.

mathematif d^e

3)te

nid)t

ein

$l5t)ilofoph-

IV., 10).

©c^ule hatte,

loeil

fie

burd)

getftboHften (Srftubungen täglid) berühmter lourbe,

bie

erlaugt. je^t

toeld^e

nicht

toeife

ftch

STttel,

5Daburd) tourbe

toerbe

fie

bie

Sof). Sßat. 3(nbi'eä.

fie

^freiheiten

unb

@rbe bon ber ©teile belegen, 6. Söb.)

für

5|5ribtlegien

überutütiger unb rühmte

(öomiticnbiötiotOcl:.

fie:

5

bie

ftd),

@onne


66

5.

Snp.

3(rbeitcn

©cl)viftftcUi'rifd)c

bn§ ganse .^immet§fl)ftem im

Dei-fd)ic6en,

(S5ta§

barfteaen,

geiiüB mit md)t geriiigem ©tols bic Betüunberung

uiib

[ie

be§

BolU.

SDie

Beitungcn

bcfpradjen

Sac^e

bie

über bie Ijimmltfd)en 2)inge,

uiib

Drnd)teii

9^nd)rid)ten

rid^teteu

über ben £auf ber (Sterne, über 3u[ammenfünfte,

Beratungen ober ©rotjungen,

fo

beinahe ber

bafe

mati! göttlid)e et)re erliefen hjurbe.

bem Gimmel Oberen lüäge,

SSerfe()r

toerbe

unb bemie[eu, folang

fie

gefteUt

ober

©tärfe

toeit

affe§

fie

fie

niemals ba§

Sonne

bie

äurücfgesogen

prüd

I)inter

Ijabe;

unb

auf

fic|

fommen unng

föar,

bie

bereit \tanh,

unb

sätjle

an

bie

pr

ben

fjatte,

^j^rosefe

berfud^te er

mit i^m oerfö^neu ober fd^Iiefeen

er

ber 3:;ag

er felbft

^eftig

bietme^r

(Sopl^ifteu,

unb

Itniüerfität

wollte.

unb

meffe,

V. 12).

SBaffenftillftanb

einem S^rinfgelage 3:^efen an, ^pttä^tn laffen

ber

©lau ben.

bem

in anberer Sßeife, ob er nid^t

fid^

©e^eimniffe

ftefje

fie

gegen ß^^riftum beenbigt unb Derloren

begab

mit

euttoeber öerfinftert ober ftiüe

Söelial, ber Dberfte ber

einen 33ertrag

[ie

tüeil

3)ienfdjti(j^e überftiegen,

S)ie 2)i^))utotiou (2lbt. 5t(§

OJ^attje^

Sofua unb §i§fia mibcrftaubeu

baj3

nid)t

bie

6e=

mit Unred^t unter bie ©terbüc^en ge=

fie

Slber 9Jfo[e,

red)net.

unb in ba

merbe,

etngemei()t

fo

^abe

S)enn

fie

fd^Iug

@r

tonnte.

mitten

unter

su biefem 3toed ht^ ber 2)i§butation ge=

SSerteibigung feiner

Sliei-

erfc^ienen bie 9JietabI)l)fif, bie

2o

=

gif, bie D^^etorif unb bic übrigen Sünger ber 2Biffcn= fc^aft,

ab,

fie

bi§

fie

griffen ben l^eifer

S3elial

mürben.

^efttg

Slber

er

an unb mnfjten

mar

febr

fid)

fd^tüpfrig,

allentbalben mit feinen ltnterfd)eibnngen bemaffnet unb in


:

67

iut§ ber SSaif)ingcr Qtit.

ber (Sprad)e geiüanbt; er fd^tüieg

glaiiMe,

er

mäbc^en

eintraten

©lanbe,

ba§

in

bann

ber ©Dpl){ft,

Witten fein Rapier

Dom

gu

Man^t

tljnn,

er

in

Sente

fid)

mit

lln--

nnn

raffte

nnb fanben

fie

SBa^rl^ett

über bie etne§

berfolgen,

id)

ba.

fattiifd^e

nnb

(S^rtften

S)arüber berantmortet er

„3^

iperab-

e§ mit ber

I)abe

bie

ift

6eIbftbiDgrapI)ie fagt:

SJJntttillen ßeute

er,

iä)

moren nngefjalten

nntuurbig.

feiner

erblaßte plöfelid^

©d^mei^ nnb breite

glanbte,

aber

ßanb=

eine ber

sufammen nnb mnrmelte beim

©d^reiblueife S(nbreä§ @eiftlid)en

Meibnng, ba§

Snle^t üerftummte

tat^eber: 3«^

6c^mtnfe

in

er

man

tüenn gluei

ßieöe, ba

bie

geriet

nad^ atten SBintetn.

fteigen

einfadjfter

anbere

tüenlgfteti,

enbltc^

beftegt.

fei

am

fii^^,

inbem

mollte nid)t

batte feine Snft

im

p fcJ^aben,

mie meine (Segner ben Senten öorfdjma^ten, fonbern mein ^erj brannte für bie ©ac^c be§ ßbrtftentnni§ nnb biefelbe anf jebe SBeife forbern.

boten mnrbe, berfuc^tc

©ängen,

nid^t

ici^§

anf

id)

mottte

SDa mir ber gerabe 2[Beg üer=

Ummegen nnb

unterirbifd^en

mit fpottifd^em ®eift, mie e§ einigen fd){en,

fonbern mit einer Slnnft, bie biele ^^romnie angeloenbet Ijaben burd^ (Sd^erj nnb anäiel^enben 2Bife bejinedte

nnb mollte

id^

Siebe

(Se^en mir

p

über,

ben

gnm

nnn sn ber gmeiten S^laffe üon ©d^riften erbaulid^en nnb belel^renben gn^ ober (SIetcbniffen,

bat Slnbreä biefe 5trt üon ©d^riftftetterei nid^t

Saibingen begonnen. ®§ ba§

@rnft^afte§

(S^riftentnm einftöBen."

fammenbängenben SlUegorten fo

id)

er

egiftiert

ein ©c^riftd^en

fd^on in 3::übingen gefd^rieben,

fein SBiffen

nnb ba§

bon einem Slmtmann in ^Qericonrt

erft

üon i^m,

gnerft

bei

in

obne

WömptU


'

68

5. .top.

garb

SdjriflftellerlfilK' 9frbeitcn

I)erau§gcgeben

beS 5rembling§

(5f)r{ften, Cliristiain

bte

luurbc:

cosmoxeiii

(Siäeuguiig be§ in ber 2BeIt (De

f,^ei]itura).

©rjeugung

ber

S3et

etne§ fölrf)en ©örifteii, ber ein grembring in ber 2BeIt

ift,

^x\\tm unb 2lbam;

ftreiteu

©^ciftu^ beplt ben ©ieg. ^ie STemperamente niüffen nun einen nenen 3n^alt be= fommen, benn bnrd) feine SJ^ifd^ung ber 2:empcramente

be§ natürlicf)en 3}lenfc^en entfielt ein 2:emiJeranient, eines

SBtebergeborenen tüeiter

ift

Statur,

3n

gorm nub

unb

fieiten

bon

au§fefeen,

Suft

@otte§.

bon ber

A^altung beS törperS, üon ben tranf^

e§:

Reifet

^h-gt

„Sitanfrjeiten

[inb

gugegen

ift.

Slber

feine S)iät

Reifet

nic^t

nur:

fic^

überfdjreiten

fonbern

ber 2Bert,

Serü^rung

ba§

^ier

[olange ©firiftuS, ber bonfonimene unb

glücfridje

3}Drfc§r{ft

Silb

ein

ben ©itten unb bem @eift,

Segie^ung

borr)anben,

immer

märe,

ber boppelten (Sefunb^eit be§ ©Triften bie 3tebe.

le^terer

feine

loürbig

ift

©efa^r

felbft bie gefä^rlid)fte tranft;eit.

ba§ Bufammenleben mit

ber Söelt

ber

ift

ba§

S^erberblidjfte

ber SBelt,

unb

unb

läf^t

3)ic

bie

feinen

unangetaftet, ja feinen nuangeftecft, ber üon feinem ©^riftuS fid)

entfernt."

Su

biefer SBeife

merben

bie

gelüötjuadjen

2ebeu§öerprtniffe aUegorifd) bet^anbelt. 2)a ba§ ©d)rtftd)en gute 2(ufnnl)me fanb, Iie& Slnbreä

1615

ein

äf)nlic^e§

Hd^en ^ertule§. t)ter

feine

folgen: S)ie S)ie

24 kämpfe be§

tämpfe be§ erprobte,

=

S^riften finb dfo

mit benen be§ griec^tfdjen gelben bergli(|en, auBerorbentlid^e ©tärfe

d)rift

lüeld^er

©al^er tauten bie

Ü6erfd)rtften ber tapitel: bie @d)Iangen be§ 9)Zü&iggang§

unb ber

SluSgelaffeul^ett; bie 3eit al§ fc^uettfüBige .t){nbin;

ber Sötoe ber (Seioü^nt)eiten; ber ®bcr ber 2>erguügungen


au§ bcv

©Her

bcr

Selo^nung auf

enti'pred^enbe

Me§

itnb

folge,

ertoartet

„SSieIIetd)t

bafe

er

befomme, aber

fit3

aC(e§

er

®enn

täufd)et eud^.

nnb

ßefiegt

trbifd^e

^at,

feufscnben treaturen linbern.

Magen löfung,

bieler treatnren,

fo

nnb

fel)en

unb

©ottloftgfeit

auf

ben ©c^nltern

fein

©inftnrg

nnnü^e Saft bie

6tü^en

föir

fid)

ber^inbert

mufe

ein

baneben,

tüie

n^er

3n

bie Saft

S3etrad)ten ton bie

bie ®otte§läfternng

follte

ba glanben,

bafs

§erfnte§

ber

Gimmel ru^e nnb

ttierbe!

3a

bie

nnb

bie

K[)rtften,

ift

ift

biefe

fie

fefteften Dlägel in

Mnberfpiel, bei @ott aber

3>erbred)en

er

9^etn,

<Sd)mer3en fo

bie

ganzen Sßeltgebänbe. (Sie jn beriefen

nnb

ntd)t

ift

t)at.

ber @rbe, ber 2ln§fe5rid)t ber SBett,

ber ipimmels

2BoI)n?

ba§ ängftlidie Marren auf ®r*

brüftet,

be§

al§

nid)t etiuaS ©ic^t^

be§ ^pinnnelS felbft tragen «nb bieler

bem tapfern Kämpfer befttmmt

6are§, loa? (Sott

be§ §er=

unb ehrenvollen

lüa§ er tt)ünfd)t,

ettoaS @ter6Ii($e§,

nac^bem

i^r

bnjs

feiner ^\i\ä)t

nad) (Srfüttung

f.

ßeginnt

t^r fc^on lange,

bie Strbeiten

tapferer ^!rieg§inann einen rul){gen

l

it.

ber ©eOete,

S)er 2ltla§

mit benSBorten: eine

©ebanfen

(Sffnüerei; bie SSögcI ber

bei*

23. Kapitel:

S)ag

69

9?nir)incier

finb

biefem

gtuar ^ier Ieid)t ein iS^xml,

ein

gegen ba§ Heiligtum."

biefe

klaffe

gel)ören

nod) 2 ©c^iriften,

einem näheren SSerpItni§ ju einanber

nnb

ftel)en

ba§ oben genannte bon ber ©rjengung be§

bie

in

fid)

an

ßt)riften,

be§

„^ie Srr* fahrten bc§ g^remblingS im SSaterlanb (Pere-

^rembling§ in ber

grini in patria

Sürger

SBelt,

anfc^Iie^en; e§finb:

errores)"

1618, nnb: S)er ^riftlid)e

man an§

ber 3rre

auf ben redeten 3Beg, an§ ber ^-rembc in bie .^eimat ober

Ujie


70

5. .^np.

fomnit

(civis

errantis

Cliristianus

restitutiones)

her STuggaug

tüirb

©cr)riftflcf(eriffl)e

sive

,

ßiigcu. bie

f.

fidj

m

i^m

gleifd),

S)agegen

f.

bcr

be§ mtr\\d)t\\ au§

unb ®rfd)einungen

gcgenfommen:

peregriiii

3n

1619.

eintreten in bie Sßett Oefc^rieben,

Gräfte

9(rbcilen

Mt

ber

([iiondam

erften

Schrift

unb ba§

\üb\t

bie beluegenbeu

ber ^ei^e nad)

mä,

@elt)ft[ud)t,

SBedifelfnae,

[c^ilbert ber er)riftrid)e

Bürger')

©infe^r in bie uerOorgenen STiefen be§ fersen?.

6efommt ber ba^

er

nic^t

mefjr

(S5ett)i&()eit,

g^rembling,

Heimat geiüorbcn.

rechten

unb

bie

ßtjrift

ber Sßelt

nid)t

fid)t6aren

betritt

unb

erfc^eint

9lnmeu

menigften

gu

nml)! Diefe,

gewonnen

in

[prid)t:

meine§

i>kmeu§

Sßctt

n)Q§ bu läugft

tf)un,

fo

üiefe

manbeln boä) ©Triften

(Sfjre.

bem (Söangelinm

mit

berebet,

giebt

bic^ baju,

tragen

fid)

füffe

ic^

mof)I

meil bie

bic^

unb

tierpftic^te

ba& bu bou nun an auf mic^ als ben ®rfd)ienenen

meine Stimme

fefieft,

bie

meinen SBitten gu

f)in(änglic§,

[et

©0 umarme unb

miffcu.

meinen

aber menige, in toelc^en S^riftng eine ©eftatt f)nt;

fid)

er (Sott

enbOd), mein

ober mentge tragen ba§ treuj mir nad),

üiele,

ber

metc^er ifjm e^ri[tu§

„@o fommft bu

bcfenneu,

fei,

ben Dluf eine§ Un^

ba§ eiumal gu

unb

in

bafe

S)enn obgleid) uusäfjlig

^aft.

2)a

.t)an)e

S3ürger

üerftefjen,

8luf

um

anerfenneu

lernt

eiue tapeUe,

p t^m

öon mir gehört

fonbern

nugeljöre.

er

®or}n unb »ruber,

(Sr

p

er

bafe

tnU

meine ße^re anncfjmcft, meine

f)üreft,

SBerfc nac^a^meft, auf meinen Sßinf merfeft, meinen g-n^* [topfen

böte

nad^folgeft,

befolgeft, I)

58. 3-r.

®cv

auf

Civis

Oet)ter.

meinem meine

9^ate (Sct)ör S;t)aten

Cliristianns

^eitbvonii

ifl

1878.

in§

gebeft,

f^infcl^aueft

®eulfcf)e

meine ®c-

unb meine iidcvfelU

Don

-


au§

71

^dt.

^Snir^inflcv

bei-

©ebulb nnc^nf)meft, bn& bu mid) lickft meine @d)Iäge

itub

alfü

meine

mit mir öereintgen

morauS

läffeft,

mä) bem

auf emig

ßeibe

p

redete

§anb unb

ßr Defommt

Eigentum

er

ermeitert

unb 2;empel

@otte§ atte

ein

§iemit

eine

etne§

auf melc^er

fie

nun

tx--

(Stirifti

\mä)t Döttig;

fid)

atte§

unb

bilbtid)

©in^eit

ftd)

gie^t

au bem

erftärt.

unb ba§ ^ers melc^er

bon

taffen

unb gwor bon ber

I)eiligeu

\iä)

ftöjst,

ift.

ftd) fie

9kr wenn

eingelne in bie SBettne^e

ftiirjen

^inab.

®odö

c^rifttic^en §eit§-

unb auf S^abclfpi^en be§ ©fan^

ßiebe regieren, fo baß

fie

er

unbefdjreibltd^er traft,

ber Sßelt beffedt

einer 9f{ici^tung

göttlichen

Xau

9^uu merben il)m an

©^rifteu

großartige

gel^^iligten

^aben, unb bagegen

nad^

(S^ri[tu§

mnieftätifc|en Sl^empel mit Dielen

üon

3)lagnet

Serü^rung mit

i^m

reicht

S)ie Stugft

fott.

6en§ fc^mebenben ©eeleu an (Seite,

nad) ben aJlii^*

SSerfid)erung, bafs

$Pf(id)ten

ift

in S^rifto

atterlei

unb mit ^immlifc^em dJlanna

einem

gn

bie

bid^

gauä feinem §errn unb bie fteine Capelle

fic^

ftd)

bte

©c^anbe

ber

ben einsetnen Xtikn biefe§ S;empel§ bie

S)er

bir

unöergänglidje ©d)ä^e

Ratten, einem Slbbilb be§ SBeItaII§.

güter

S3nd),

mirb ganj bon göttlid)em

unb bleiben

fein

übergiebt

merben."

teil

üOergoffen, afigemafc^en

er

ba§

oljne

^reube,

üielfac^e

mä) bem dMwQd

^Rnl)t,

[eligfeiten

quidt.

mein

bir bie üOerfc^toeugltdje

mä)

grud)t ermad)j'en mirb, bafe bir

feine

lieber

unb mit einem unauftö§Iic^en Siebe^Banbe

aneigneft

(S^re,

toi3

SSerfdjoiien

mein Seifpiet unb ßeOen

o'^ne

ntc|t

£e]^re

baB bu

J).

nocl mein

tots,

o^ne ba§

23ud)

b.

ertrageft,

Mm

^4C(e

Stein gerieben

ma§

burd) bie

(Seelen fc^aueu

bon ber traft ber uid^t abit)ärt§ fid)

fatten.

berftriden taffen,

luerben etlid^e lutebcr aufiuärt^


72

^ap.

5.

momh M)cn

tücnn

23ci[tanb

„S)er ©d)afe

unb ganj

Dom unb

^eiligen

n){berftel)en,

bie

©taube

ba§

gejünbet, jene

bafe

2Serfiir)rnngen

eingepflanst, iKilige

ber SBelt

föeldjeS

ben

Ijergiebt

fid)

bie SBelt

fie

allein

mö^renb

bie SBelt

lid^,

Ujirb.

bafe

S)iefer

burd) ba§

gute g?rüc^te trägt.

bom

toetc^e

^.

©eift

©r

erirärmt.

bom

an= ift

^öc^ften Ur^

e§ ben 2lnfd^ein ^at, al§ tooHe

treibe

anbereS.

ettt)a§

©enn ®ott

fonbern ben ©tauben, obgleich auc^

unb ^inberniffe

bie

finb,

auf weift,

DueHe

S)a^er

eintreten.

ber Unbefd)oIten=

baburd;, fie

ba^

I)icr

ber

t)erborget)en,

[sumeift er)rfüd)tigen SDbtibcu

irrt

au§ Sorge,

bon

barau§

ift,

bon anbern,

3)arin aber

biete

Söille

be§ S^rtften g-römmigfeit, »ted^tfc^affen^eit

©taube

geleitet

Ijerrfc^en,

©c^aben eine§

h)erd)e§

9)knf(|en

unb mag nod) anbere STugenben toit

nic^t

niemals festen werben, au^er wenn ber

untcrfd)eibet

r)eit,

befiegelt

S3elüegnng auggel^t unb notmenbigerföeife auf*

bap

nid)t

auf

ber ^ötte ni^t

pm

nnfel)lbar

geuer,

fd)ä^t nid)t bie 2öerfe,

fi(^

3eicf)en

$|^f orten

SBursel oEe§ ®uten,

ba§ mä)t, fonbern

bie erfteren

ober ba§

ben 2Beg treten fönnen.

in

föärtS sielKU mufe, obgleidj er

bie

felbft

nnslijeifel^aft

aller

junäd^ft

23er^eiBungen unb

rjeiltgcn

^immlifd^c S^etoegung,

grunb

toix

©laube

ber

Ijetltgen

mit

felbft

t)inbernb

bie

ift

ift

ift

@cf)n)a(^^eiten be§ g^Ieifc^eS

Sßort ®otte§

®r

ber tird)e

^eben

einzige SSertrauen in unfern öergen

[o

bie

nic^t

(s:t)riften

Ijerüor.

©cifte

befräfttgt,

aud)

Glauben

angegünbet burc^ bie

e;^rtfturn,

bem qötU

Ijartnäcfig

folgenben 2l6[c^nitten

bcn 31. über ben

getoiffe

unb

imittuiüig

lutbcrftreben."

ben

2ru§

iudf)t

fie

Wrbeiton

Scririfl[tcfierifcr)c

man

tjeutigeu

Xüq^

fd)änb-

mod^te ben 2tnfd)ein gc=


73

rtu8 bcr SSnit)tiiget 3cit.

Bei

Söelc^e

<0ot)eit nnb @rl)a6enr)cit

motjut,

ba§

etienfo

2atertum§.

Jiciligen

p

auf

berirrt.

fid)

bem ©lauften

tnne=

unfrer Seit

bie§ leiber nid)t

tritt

(S^emalS maren Wttv, Reifen, SUlauern,

2;age.

^fencr, ßuft,

loilbe S;iere,

man

befannt au§ ben S3eifpielen be§

^)in^ängti(^^

ift

einem fotc^en

wie loentg

in Übertraten

täglid)

^alte,

gute SBerfe

mx

S)a fann e§ ba^in fommen,

aöplegen,

3e«gtii§

ßcBen

ein lobenStoürbtgcS

ertuerben,

fid)

atifoinmen.

gefliffentlicl

man, nm

bafe

bitrd)

[te

ein 2>erbien[t

(Sott

gans

tooHten

nt§

totnnen,

felbft

©onne nnb

bie

ber ganjc

Gimmel bem (Slanöen ge^orfam, nnb Prtftu§ ^at bernur fid^ert, ba& awä) S3erge tDetd)en merben, wenn man beSfelben

ein

törntcin

ber

®Iaube ^eutsutage

an

un§,

fornrnts

2Bie

^afie.

un§

an SBorte

I)alten?

noc^

fte^t

in fc!^ßn flingenben 3teben§arten,

nnb Sßirfungen

meit e§

fie

für einen

e§ bie

hmä) mi^ige unb

fic^

(Slauben,

ber

mel)r

bon

fo

£eben

für

fo

anfcl)en,

me^r nötig

er

er

fid)

mir bafe

r)abe.

33eftätigungen

feien

S)amit

®enn

bafe

®o=

bafe

aber fann ein

ptt

fic^

an ben

augenfd^einlidier Sßirffamfeit

ift,

ent=

nnb

unter biefem fd^mäd);

berbergen unb nu^Io§ ber 25crmefung

nid^t

ant)ctmfallcn fann.

SBrübern

nid^t

man,

nötig.

begnügen.

offenbarer ^^errlid^feit liefen

nnb

bernid)ten

fo

fleinlidie gtnSfCüc^te.

fagt

fei,

nid^t

nid^t

nnb menn jemanb

SSorpg unfre§ Sa^r^unbert?

S)a bie Baä)t gemife

(S^rift

berlangt,

Sßunber be§®Iauben§

burd) SBunber

fet)It

unfre @ad)e be=

Sltt

mir in ber ©diamlofigfeit getommen,

finb

^at

mir feine traft bertengnet ^aben nnb

nacl^bem

fräften mir

ober

feine traft berloren

nur

Gräfte

nun?

Slud)

mirb ber (Staube meber bei ben

fraftIo§,

noä)

bei

®ott für

fo

niditg?


74

5. ^(\\).

Arbeiten

(Scr)riflfidlcrifrf)t'

lüürbia geachtet, bafe er unter jenen nichts

©Ott

nlcfjt§ .f^errlic^cS

eine DöSiDiaige ßtft,

orbentllc^eu

trauen§

gn

toenn

2Bh1ungen @ott

gu

ber @d)iüä(|e

felbft

man

jum

©rauben bleuen atten

-

^iäc^ften

erfofgreicfien

bie 9ktnr,

ber

Xi)at

mir Uou gansem bergen,

Gräften,

unb

mu

bertranen

trauen mir nur einen fteinen

aufeer--

be§ n^tx>

UaQ^t

bu

bic^

tampf

mit bem

in ber

tätigen

ß^riftuS bem

^)at

\o

Bei

e§ bal)er für

m

um

aber ba§ atteS

2n

3«8e[agt.

m,

entfc^Iagen.

an im

fjaltcn

beu ©lauöen atter

entfleibeu

©atan, in ber ^errfc^aft über Siebe

Mx

crlaußtc.

unb

leiftete

ift§

ber Söelt

bon ganser ©eefe, bon e^rifto bagegen ber^

if)r,

2;ei(

bou uu§ an.

©o

fe^r

oud) bie ©taubeuSflamme biefen ^eil bon uu§ ermörmeu uub anfachen mag, gegen bie übrige @i§maffe bermag fie

[o

meuig,

glauben

S^afjer

ift;

mir,

folangc

gerabep berfdjminbet.

fein SBiberftanb ba

mir trauen, folange feine ©efa^r bor^anben

lieben,

uu§

SBirfung

i^re

bafe

menn uu§ niemaub

nichts

anbers

[ein

beleibigt;

entäie^en müffen;

fanu;

@eminn bor^anben

mir ift;

teilen

mir Ratten

mir

mir geben, menn mir

mir feibeu, mit,

ift;

menn

e§ nid^t

meun Hoffnung auf e§ mit aubern, menn

un§ aae§ gufagt; mir fejsen anbere fjiutan, menn man un§ im ©tic^e fä^t; mir fterben gerne, meun mir feine bor un§

^öiöglic^feit

toir

fef)eu,

länger leben ju bürfen.

Gläubige unterfc^eiben un§

turj,

in nichts bon

ben Ungläubigen." g=erner

möchten

Seele",

8(nbreä§

mitteiten

„(S§

©enuffc.

:

S)eun

fef)It

ba

mir

au§

Slnfc^auuug

bem 42.

bom

ber ©eetc and) fie

l).

tjier

affe§ Srbifc^e

Slbfd^nitt

„bie

Srbenbmafjf,

nic|t

au

berfdjmäljt

Ijöfjerem

unb

in


au§ ber

ber Slßclt feinen tüiirbigcn (SJennji

ökn

nnb

cjefättigt

ftet§

gegeben, ba er in feinem

hjunberbare

Um

nnb

nung

felBft

ber

für

eine

inbem

etngerid^tet ^at,

nn§

er

gelitten

nn§ bergoffen hjorben

für

um un§

©egeumart

beleben

evquicfen, äu

nur 3ur §off=

nic^t

nnb mit biefem

bie

n3äl)renb

teif,

p

©eefe

bie

ftärfen,

äu

nller!^eiligften a)?a^Ie

S)arQn nehmen bie ©öttlofen nie ö^ne

äu erfreuen.

^^^rommen nnb ©laubigen unau§=

greubigfeit cmpfiuben, bie fof(|en (Sinf(u& auf

fprecf)ltd^e fie

übt, ba^

im

JöelüuBtfein,

il^nen

^v\\m U)

ber fünftigen ©eligfeit gu ermuntern, fonbern auä)

burd) feine tt)irfnc|e

rtc^t

ioeId)e§

nnb übergiebt,

mitteilt

ift,

Blut,

fein

bon

fic

^eiligen Sl6enbmaf)Ie

nnter Sörot nnb SBein feinen £ei6, l)at,

fölrb

fo

btefe güttnd)e SBo^I^

l)at

laffen,

nnb 2:ranf

<S}3elfe

ftnbef,

erqnicft.

nn§ äu gut fommcn

t^at

75

3cit.

9Snir)iiigcr

alle

fie

(Senüffe biefer Sßelt gerne bermiffen

mie für t|re ©eefe anf§ befte geforgt nnb

SBonne über Sßonue

ni§ lagert

bereitet

auf ben «menf^Iid)en S5erftanb, bafe

fid)

biefe§ 2Ba^r3eid)en

Srüber

S)od^ metc^^e g^infter^

fei.

{Sintrad)t

d)rtft Heiner

in berfdjiebene ^Parteien

geriffen

l^at,

glauben al§

bon benen bie meiften

{Sf)rifto

unb

lieber

eben bie

au§einanber fetber

fi^

mel^r

in allerl^anb 3toeifeIn

über bie Söorte ergeben ibotleu, af§ bie beiligften unb ge= I)eimni§bottften fic^

rübmen,

bangen, fcbeinen fie

©lüde äu

h)ie

fie

gebrauchten.

©f)riflD

\ük falten ^erjenS, fie

al§ ®äfte

bie bimmlifd^e

^oft

bei fo

in

einföltigem

mie feiten,

biefem

bie,

^Inii)

meldie

Glauben

mic unrein

Wa1)k unb

balb ibieber au§.

aw er*

toie

fpeien

3JJir

graut

bor ber tanfenbfättigen Untreue, bie fd^on jur (Semo^nbeit getborben

ift,

bafe

man

nid)t§

bon

alt

bem

bält,

ma§ mon


76

5. ,^np.

(Sf)riftD,

belli

@o

ein

oft

nnb

nie&t,

mixk,

fluten

e§ fo

tJint

9rvbcilcit

mmt

manm,

biefcS

(5f)r{ft

er

©rririflftcffprifcfic

oft

nnb biefe

öcrfe^t über bie 2te6e

^x\%

in

gnnäcn

biefe§

bafe

Unrtürbigfeit

Mmal

getuiirbigt l)at

vergönnt

if)in

^Wemnt mirb

ttünfc^t

lüirb

fo

flc=

er

in

ber bie O^^enfc^ien fierrlic^ien

feinem

er

tjat

©eelenfpeife

ar§ möglidj,

©tanncn iJirer

i)cr[prßcl)en

Wam

^eibe ®Iücf,

biefen göttlicfKn @aft gn empfangen!

ift,

gn neuem ©lanbcn, su neuem @ef)orfani, 3U neuer Siebe, gu neuer S3eftnnbigfcit ertoecft, angetrieben, er

entäünbet unb bar in beftärft/' S)er

„®tn

^t. 52 ^anbett bon ber ttr(|e.

lefete STbfcfinitt

Sl)rift

fcf)Iie&t

an

fidf)

über bcn gangen (SrbErei§

Sanben

unfic^tbaren

be§

bort mie in Verbergen

bie .tirc^e

serftreut, 1).

fid)

©ie

an.

ift

smar

gufammenge^alten mit

®eifte§, bod)

r)at

fie

ha unb

unb mac^t

niebcrgelnffen

ibr

S)afein bemerflid) in lauterer SSerfünbigung be§ gDttrid)en

2ßorte§ unb in ®arreid)nng ber ©nabenmittel. glaubt, betet, müf^et äic^t

mittig

fid)

milie.

g^ur

®ie prt,

fie

ef)rt,

Gimmel,

SBeld)

g^alriarcJien,

23efenner

unb gebulbet

aU ben 23eruf§gefd)äften opfert er fd)ü^t

nnb

richtiger

?lpofteI,

unb

unb untere

fie

in

bi§

in

lüeld^em

M^rcr,

ben

23äter,

3«ärtt)rer

ununterbrochener

^a^

unb ßeben.

S3Iut

begleitet

e^rmürbiger följor,

dJUt i^r

ber r)eiligen

§ab unb @nt,

er

g^rop^eten,

in

fid)

ber ß^rift

unb

^^cihenforgc

un§ e^rifto nad^folgeu, mor)in er ger)t, nnb §aflc^ anftimmen unb SJnf^m, ^errlidjfeit, ö^re unb DJMd^t

big auf Injal)

bem

.^errn

unferem (Bott barbringen!

feinem ©d^öpfer grofsen 3)anf fdjulbig,

Wett\ä) au§

l)at

einem

©in

ba&

geboren merben loffen; fobann, foId)en

^oUt

^ot

geboren

^r^rift

er

if)u

lucil

merben

ift

al§

er iljn

raffen.


77

nu§ ber 5ßaU)ingev ^dt. toeld^eS

Don

fd^Dii

gilt/

fötlben

kt^ören

fic?^

fold^en ßeuteu gur

2)od^

miprauc^t

anberer @rbftric|e

Seifte

Ieic!^t=

nid^t

fid^

ben ß^rifteunnmen erfennen unb be=

bie

luie

25ernunft

ntenfd^Iid^e

biel^

unb ber ©lanbe bon ben SSätern

lüirb

unb

ererbt ert'altet

ba§ bon bem unreinen,

öon aEen 33ölfern burd) biefe§ ^enngeid^en

fid^

unterfc^eiben.

abnimmt, unb bagu

bie llnbefd^olten'^eit

ber ß^riftenuame btele fd^Iimme ^panbtungen bedfen fo

erfenut ber S^rift ba§

nn,

baB

er

ber fird^e

in

Umzäunung

in einer

al§

ßid§tbe§®ban gelin m§

angenommen,

bem

in

gijttlid^eu

SBa^rgeid^en

unenblidfjen

e§ einen Sr)riften

trijftet

er

be§

feufgt,

berietet

ftärft

i^m

£eben unterrid^tet,

i|n unter jebem

unb mit

®otte§

ift,

unter jeglid^em ^reug, unter

in jeber (Sefafjr,

^o^n, bem

er

i^m na^t,

au§gefefet

ift,

unb

gute iQoffnung l^aben, ob and^ bie §ilfe gögert,

feft

bleiben

auc^

bie

@rbe

^inabfänfen,

(SJIauben.

erbebte

unb

mit

@r unb fo

fürchtet bie

fid^

Serge

bem

erquicft

it)n

im

fo

meiere er fommt,

in bie

gnm

Sßie bie§ ein

fiub.

{5rbarmen§

i^u in jeber Sage,

Wut

®nabe

erleud^tet, gur

berfiegelt

C5}eifte§

ein=

toeld^e

ift,

S3efenntni§ ermuntert, gur ^iadjfolge angemorben

bem 3eugnt§ be§

muB,

al§ eine grofee 2Bo^ItI)at

auc^

uub unter biejenigen anfgenoiunteu

gefd^Ioffen

mit bem

rf)^

getüorfen Jjat; fnrg, bafe er t^n unter SBelt fommen unb ba§ Steigt ^at er^

föeld^e

Inffen,

fennen unb

fettig

ber 2B ä

unb guerft ba§ 3o(^ be§ 8lnti =

laffen

Grifts Don

blirfen

23oIfe,

'^t«'^'»

unb

fertigen \)üt

aU

lauteren 2Bar)rl)eit uub be§ 9^ed)t§ge =

ter ber fiil^rs

Sa^r^unberten ^cr

öieleii

alfo nic^t,

mitten

großem Ungeftüm

l^eifet

unb

menn

in§ 3)?eer

bie aj?eere§=

toogen tobeten, bafe bon i^rem Sraufen bie Serge ergitler^


78

5.

mil

teil,

§üc^ften,

©tobt ©otteS,

bie

ergoßen

\l)x

2Benn

©c()iijtfteacrtfd:)e 9(rbeiten

ber

Sßo^nung be§

t^eiligc

an ber ^üüe t^re§ etronieS."

„e^riftUc^e S3ürger" nuf

ber

f(i^on

®emein[d)aft

finbet

bie

iva^ren ©fniften

l)in\\)ü% fo flirrt eine

bie

al§ ba§ I|ö(^fte Sbeal

anbere ©d^rift nu§ bcmfelöen 3a^r

1619 biefen @eban!en noc| weiter au§: „23 ef cf)reibung be§ ©taote§ in ber ©fjri ftenftabt" (Reipublicae Christianopolitanae descriptio). Wirb ^ier ein Sbealftaat Itd)ter

borgeftettt,

nuf bie poliltfc^en

banialigen Bett fatten.

2luf

unb

einer fernen ^lafel

wobei manche @(^rag=

fird^Iic^en

23erf)ä(tniffe

ber

praWfc^en 2Bert §at biefe§

Stber

6(^riftc^en weniger, ba e§ eine ©efinnung ber 2}knfc^en

nun einmal

öoraugfe^t, bie

<Bpkl

ber

©runbe ©c^riften

Weil

fie

nic^t

neben

mel)r

wenig

eigentltd^

Welche

äufagen;

fünftlerifc^

be§Wegen

ten)

nid^t

unb manches

auf

biblifd^em

tiefen

SBa^rl^eiten bod)

oud^

©efd^ntacf einer anberen 3eit

bie

Silber

2SoIf§tümIici^

nic^t Werben, weil

beuten, bofe

geworben,

finb

wiebcrum gu

au§gefü^rt, al§ bafe ber äft^etifc^e 2ßert

bamaliger 3ett,

ftc^

bem

unb

gefd^rieben finb, aber e§ in

ba§

tft

©rbnnungSfc^riften

manchen

fo

ein bleibenber wäre. fdion

borl^anben

5De§^alD finb aud^ bie btgljer befproc^enen

S3ilber enthalten. ntdf)t

entölt,

$p^antafie

ru^t.

nt(i)t

fie

in

war Weld^er

fie

bie fie

founten bie (Schriften in lateinifdjcr

Sprache

©prad^e ber ©ebtlbeten rebeten,

unb

Infst

(etwo Wie ^eutgutage f^untfeS ©c^rif^

niand^e ßefer fanben, benen eine einfad^ biblifd^e toft

uid}t äugefagt

ptte.


nu§

9hin fommen beutfrfjer

®e biegte

Sprad^e 1619 in ber

fpiegel",

t'Ietnen

©traPurg

in

einem

mit

beginnt

felfie

bic

79

Qcit

SSai'^ingcr

an

h)lr

^urälueil"

Iid)e

bei-

9tnbren§, bic in

©animhing

evfd)ienen

in toelcJ^em bie c!^riftIicfKH 3:^ngenben aUegorifc^

üefc^rieOen finb, bie ipauptgebanfen be§

ger§"

finb

alfo

nm

in 9^eime

l^ier

burd^

jenige ©ebid^t,

3eit

®eiftlidf)en"

Dorangeftellt.

t^at

ptte;

(Stfal^rungen

2Benn

attein

e§ bid^tete.

Slnbreä

feines

ber 5at einige? abgeänbert leidet

l^ier

man ba§

nid^t

binben mir nn§

nm

®ebic[)t

nadö

Saläre

al§ er

alt,

bem Original;

ober meggelaffen, nid^t

mo

xii)

in

üiel=

üerftanben

Tjat,

5^nr in ber Ortl)0;

guten Sßfrünbeu fngeu,

2Bte baji utt feiftre bie

SDie

511

metneu iuiigeu Sagen

uoii

man

©uppcu

Jüäreu,

geb geiftlidieu §erreu,

möditen mit gefd^mufetem SJhiub

Umgaffeu utaudie gute ©tuub; SDa bad)t t^: I^atS bie @elegeul)eit,

@o

mufe

idj

aud} tn§ lange tieib

^Qer=

er

ber leichteren 2e§barfeit

§errn M. Sotjanni §uttenlüd}cr, ^fi.

Oft prt

lieft,

niebergelegt

an ba§ Original.

3ll§

e§ in

I)at

ein ^od^betagter 3JJann

ober berbe 9ln§brücfe nermeiben mollte. grapl)ie

in unferer

„®bnngelif(i)ett

$15aftDraIIeljen§

^ProbinsialiSmen

fc^mäbifd^e

feinem

mar pc^ften§ 33

2Bir geben e§

baS*

ber J^^eologie afigebvucft

befommt man ben ©inbrucf, at§ d6 bie

folgt

Berber

benn

©tnbium

nnb empfüljten, unb Söl)e

3)ann

S[nbreä§ D^ame

getoorben,

Befannteften

„d^riftlic^en $8ür=

gefaxt.

n)eld^e§

feinen Briefen üüer ba§

^ier

S)ie=

finb.

„©Triften*

@ebid^t

längeren

„(Seift*

Süi»9tu.

mitten


80

5.

Hub

Snp.

um

id)

SDemi, foÜt

©0

müfjt

idjg

tuie

felieii,

S)af3

3(rbcilcn

©cfjriftfteaerifcfic

loiige Uicl

td)

ic^

bafjtit

briiifl,

33vattüiir[t iinigcf)it

fing;'

mit kedjten,

lueiu'u .tojjf niiSfcdjtcit,

crft

@oUt id) bann jcbeii S3aiireii fatbcu, ©0 mär id) fd^medcnb') aaeulf)aI6cit. §ic mia bod)

®a

reb

id),

S)a

gel)

®a

fc^Iaf

id)

^ä)

Hub

alle

g-ebcr glücfeii:

auf b' Stan^ü fdjirfeu; eiu aubrer j'd)mcigeu,

fid)

muft eiu oubrer Icibcu, bor, eiu aubrer uad),

icö

§iergu mar S)euu

mu&

id),

3)0 poä}

fein

aiid)

2«cin ©ad) mirb

äu,^) ein aubrer iuad)!

nun

id)

S?üuft in

ivol)!

mid)

gerüft't, geuift't,

burd)terut bcr Sogif ©trief

f)att

ber 9?^etorif S8üd)Iiu bid;

3ä) ^att erlernt be§ Rimmels ©pl)är, Uub tüo§ bie '^t)\.]'\it bringt fiir^) me^r, llnb ma§ bon ©itteu (Stt)tf jagt,

Hub

§omerug

Jt)a§

25a§ fonnt

id^

tetu Saur

:^ätt

3)rauf

fiel

idö

Hub

febrt midö

S8i§

id)

einher tagt;

al§ mär§ nur Siraut, mir ba§ zugetraut.

gar,

in§

Compendium^)

aud) brin breimat

um,

bor S^uuft gang überging

Itnb mir ber SBilj gunt 9JJanI au§f)ing,

mir mein Slödtein raufest baf)er, ob ic^ fi^on 3)efanu§ mär. 2Ba§ id) nun fat), ba§ fonnt id) rid)ten, 2Sa§ mir fürtam, ba§ tonnt id) fc^Ii(^ten, 3Ba§ mir aufgeben, marb oollciibt, 2öa§ bie Singen gfe^en, mad)teu b' §önb. Stud)

9Joc^

luar fein ©teil

2Biemol)l

id)

\mx

mir ausgeleert,

ber befteu loert.

'') 1) Üßctriccfjeub. ©djtaf id), fo (nun mivS beliebt. (jaiibOud) ber Sogiuatif avbcitclc icfj brcimnl biivcf).

=*)

giUDvinflt.

Saä


aus bcv 3cbod) bad)t für

ai^ivb

icf):

bid)

81

SSnir)inger S'^'ü.

jebc 5)Sfarr

litt

fein

§arr;

btc laiiflc

®Ietd)tuoI)I niuf5 fein biafouiert

Hub balb barauf ml)l paftortert, grätä bann auf ba§ ®cfanat,

@o

mein §crr ^prälat; bann gum ^ropft and) fjaften, (So ntangcltg bod) nit an ben @abcn. 2) od) U)nt mxä) ©ott Dorm ^argemualb, S)en 23ergen nnb ben Müften fatt! S)enn mein Sand) ift an Söein gciDÖ^nt, S)arunt be§ 23ac(in§ ©ftn mir giemt; 35a fann id) nod) mein ®Iücf erfd)kid^en, S3i§

bn

bafj

man

Söia

luirft

bid)

mit Söein I)creid)cn. (S§ ge^t bod) fo: mer tvenig pt, S)er fommt nit Don feiner ringen ©tätt.

Snslt)ifd)cn mid)

©Ott

©0

mein Starren

id)

9^od)

mnfst ein

S)aj3

id)

inciter

fül)rcn,

bem @d)mieren.

mnf3 nid)t§ mangetn on

^a^

id)

t^nn gnittieren,

and) möd)t bie SJanjel gieren.

gfd)n)anb mir

mand)mal

©0 ging mir an§ b.ie Sieb gn ®a§ 23eft mir mand^mal gar llnb fattt am meiften anf bie S)a

mn&t bie,

Unb

3eiten, anSfiet,

©tüf)t. -)

anbre gn mir bringen,

id)

nmgnngen mit ben ®ingen:

S)ic mel)r 3ltt

0

bor. ben ßenten,

gnte ^oftittcu gmad^t,

fo

^)

bern Flamen r)od)gead)t't,

fonft

mir mot)I nnter b' ^ßrefe, baDon firäd)t atte (Sfs;'')

3) ie muf3ten 23t§ id)

Unb fam

in

mid) bie Dninteffeng,

mand) nnanfgefnd)t ©cuteng, S)amit i(^ )unr für @rofj unb .tkin Sind)

©emürfett

Unb

>)

Scf)

id)

•')

Scf)

föm' auf

nit I)att fein

mufitc inciit

*t5rebintcit,

meiften nuf.

ein 3)?üttcrftein,

ia fein S?afu§

®em tu ben

iote

tf)eolofli(cI)c3

unb ben

SßeU,

gftettt.

(£j;nmcit

6cfter)cu.

?(itae[cl)euevn

la3 oute «ßiebifll()iic()ci'.

Sof). SSnt. «Inbreii.

b'

2;^ema

(SamilicnDißnotfjcf.

^)

®ic 9?cbc flocttc fict bnS nni

nntcv ben ,3uf)lHcvn ^)

••,'[[(e-3

C. 93b.)

Sl>e[eullicr)e.

0


5. ,^np.

©dji-iftfleircrifcTje

m\d) au§gcrü[t't

5rrfo

l)att

id)

llitb

fcl)lt

nur, bafj

Vorauf 30g

ttiaii

mid)

id)

and) hJÜjjt.

Slorii

luie

©anb,

mir au8 ein feinen ^^In^,

fud)t

S)a

{n§ globtc Ünub,

id)

S)a Söein \vk Söaffer, lliib

9frbcitcn

\m

einlief?

ein 9^a^.

3d) fragt bie ßent, »uo toär ber §crb, S)a man mtr I)ött, ma§ man beger)rt, S)a mär SBein, torn, Dbft, ^olg nnb SBaib. 3d) I)ört nit aEmcg guten 23fd)eib;

@o moKt

Sa

ba§

^4Jfiafter

in ben S'-Ierfen

and) gnmeilen laffen fteden.

aJtid)

mir

gfiel

®ort mar Jöalb

nit ber Sird)entnrn,

U^rn. ba§ Sßfarrr)au§ mir nit ein,

nid)t red)t gerid)t't bie

mUt

S3ei

mir foHtS

Sil

©nmma, ma§

id)

war Don mir

S)a§

nod) anberft fein.

tool)!

fontempliert,

^)

all§ reformiert;

Sd) toar ber älJonn, auf ben gemart't,

man

2Ba§

©0

ging

Snbem

lange 3eit gefpart;

fo

ßan§

(Siur jeben

nm

id)

reift

iä)

ein ©telg su mad)en, mit 9Jarrenfad)en.

bnrd)§ grüne @ra§,

SBeil ba ein fd)önc§ 2Bie§tr)aI

Was.

2)

2)0 traf id) an ein alt ^erfon,' S5on §aaren mcife, bon @fid)t nod) fd)on,3); 2)ie ging mit einem 3ted)enftiel

3m

@ra§ nm,

(Sinm Sßfarrer

®od) 9JJit

I)ätt

id)

tt)ät fic

bod) nit gar biet.

fid)

gmeint,

grober Slrbeit

fid)

inof)! fie

bergteid)t,

ptt

fid)

gfd)cnd)t,

gn ptagen,

@ie möd)t bod) mot)I ein ^nnftbnd) tragen, Sarin lefen, mie mand)er Wann ©0 meifterlid) im 23ann getl)an. S)ranf mnist

id)

ben

Wann

rcgiftrieren

Itnb in b' ©d)nl erft Wieber fiir)ren;

')

S8ctrncf)tct.

")

S33ar.

©d)l(it.


83

aii§ ber 9Snif)ingcr 3eit.

(S|)rad)

2ßa§

:

Bona

dies

alter §crr,

')

ba für

ijaU 3t)r

ein

®efd)err?

fd)iiell, Semper 2« ein Domine, ba§ ®ro§ id) sät^l, S)a6 mir fein §älmlein !omm babon. 3d) bad)t: tnit bem 2«ann friegft gn tI)Utt.

®r

qiiies^)

autlüort:

S)ranf ntid) xän\pa nnb jo anfang: miä) bünft, Sr^r feib be§ ®orfS ^a^tox.

@r

jprad):

ei)

bann ber §err

lang gh)cfen Dor,

I)in§

id)

Sßelt erfet)en;

bie

Jßor bieräig Solaren i[t'§ gefd)etjen,

Unb

nnn

niödjt

luünfdjen, bafe ein innger

nnter meine 23anren bonner,

2lnd)

S)enn mir entget)t aE Straft nnb ©aft;

3e matter 3e njenger

^nnft,

3c, nntuerter,

je

mel)r

meljr

je

man

SUiein lieber

Sd) fprad):

fd)offt.

man§

treibt,

bteibt.

alter §err,

nnn gemöftet fe()r aüen S3a^en Diel,

3I)r i)abt end)

Unb

me^r man

ßcib, je

I)abt ber

®rnm tüößt i^r feieren nm bcn ©tiet. ®a§ möd)ten bod) mir jnnge leiben, 3)ie jefennb

anf bie treiben,

geljren

@Iüd

gjnnbem ßeib, @in gnten S)ienft nnb reid)e§ 2ßeib. S)er alt §err \pxaä)i mein (Stnbio§, Wid) bünft, ®ner S^nnft bie mad) fi^ Io§;

(Srmarten

bei

mirb fid) in end) regen, mit mir rebt \o bermegen.

S)ie ßogif

3)aB SBifet

il;r

(Sin§motg „2Bir

"Sem

ma§

il)r,

p

Sllte,

£utl)er in ber

©ad)

einer 91a§meijen fprad):

bie

mit Slngft nnb

S-lel)en

2;enfel in ben Lintern gfel)en,

©rüfseii Dor end)

@nab=S)ofteriein,

3lnf meid)en ^ol[tern gfcffen fein: ©ndt iior fo lang barcin at§ mir,

®er ©d)cr3 mirb ')

©Ilten Sog!

fofjrcrt Oabt,

luic »uiv,

^}

Jo

end)

gelingen

fd)ier."''')

Stur viiOig! SBenn iOr öic SDJQcOt ber Silnbc er= »ulvb cud) ber Scljerj ßnlb ucrgcfjcn. •'')


84

5.

S)cr

3cO

,<{fnp.

W^k

©cr)viftfte(fcvifcf)c

tuar mir

tuiinfcfit,

S)nim 30g

td)

fcf)r

fjätt

?(rücitcn

imgctuofjnt.

bc§ a;iaiin§

flcfcfioiit;

batb ein anbrc pfeifen, ©pracf): alter §err, lof^t ba§ fürftreicOen

®§

id)

Junr mein @riift ja nimmcrmefjr, bin cnd) g' bicncn gtuogcn fefjr.

3cl)

S«n miir

De

illo

etoa§ 23fdjcibncr§ fagen,

id;

tempore') föag fragen.

Sf)r fönnt mir geben gnten SBfcT^eib, 2i3a§ luaren gn enrer 3cit für «ent, S)ic felbft in tiinftcn tnof)! ftnbiert,

®ic Siigcnb

®r

Sa mar ©ollt

löbtid)

angcfübrt? benf ber gnten STag, an ©Icf^rten menig mag.

fprad):

idj

fient aü nennen, mürbe Diel nit fcnnen. ®ie fein nnn tot nnb leben nodi, 9^n leben biet nnb fanlen bod^.

bic tapfern

id)

3d) glanb,

idj

3d) bonf

iljn

®od) mie

idj

§ab

ibrer gnten ße^r,

fommen

bin

r^ief^er,

anber§ müffcn lernen: S)ie §ülfen bredjen nnb ben iSfernen td)

biet

W\t

bittrem @d}meif5 f;erfürgeminnen. S)a§ merbt ^Ijx and) nod) einmal innen.

3d) fprad): Sfir gabt anf§ ©eiftlid)

acf)t

llnb ber ^ß^ilofopljie nid)t§ ad)t;

möd)t e§ idoI)I fommen S)a^ end) bie SBett nic^t moat S)at)er

nnb

fein,

ein.

(Sr

Iad)t

ber 3eit g'r)abt l)an für ©eftirn?

pbnifd) an. 2öa§ meint 3I)r benn, baf? id) getr)on? ©prad) er, ma§ möd)tc bod) mein §irn

3d) luar

faf)

niid)

grammartig^)

nnb h)a§

fein,

llnb podiet überälucrd)^) Ijerein,

lUier jene Seit. UnflcDfibifl. ®ic iiittcrflilcrjcnon S?3ürlcr fiiib «fitauf bic (tcöcn freien Sfiinftc ber bnmaliaeit gcit: (Si'ammatil, ']^oc'') nfljcturit, IWuftf, '•^äfjtjfif, Sogit iiiib (Stl)it. ßit iiiuicfcr)icttev 3cit tuolltc >)

fpiclimflcit tif, ifl)

fiori)fnO>'eiib

(iiiftrcteii.


85

(ni§ bcr a3nU;iiuier ,3cit.

rebt ti)övUd) an iiiaiid)ciu Ort mad)t niid) maunfl') imuieifort;

lliib

Sin STopf

Ijatt

maiicl)c§

idj

(Ji5efpcvr

Hub fouft Difierlid) ©adjeu uie^r. 3d) log bid, baf3 bie 23alfcn [toben, lliib edet aii§, ioaS fvumui gebogen. 3)khit 3I)r, bafs man jn unfern Seiten

§ab aJJei[ter gmad)t ou§ ©feläpnten, Ober tjob einen grabuiert

3n

ba§

bein,

Ober

®o§

t}ab

ßebtag ioirb ucrfc^lueigen, grob nnmeriert,

fo

ans

über fteben toirb?^)

gtoei

§err mir mein

S)er alt

llnb 9lod)

iuetjrt

®afe

id)

iiit

niid)

f)at

I)ött

2Bie

ift

®nd)

^

umfonft,

g'ftnbiert id)

einig'S

3r)r bie ^ünft f)abt

bod) möglid),

®er nnr

g'fd^rerft

beftedt.

midö mit atter ^'nnft,

bürft

©0

luieber

2JJeifterfd)rei

id)

Unb

®r

gar nie [tnbiert,^)

einen ^eifeeu treiben,

f)ab

er fein

Ober 3)af3

er

alt

bafs

fragen? getragen,

ein S3oner,

nmgef^t mit Strbeit faner,

fott

erft

\\)xaä):

ja

anber§ informieren? freiUd)

betonieren,

paät ber t)übfd) «Sc^nlfad Unb nimmer qnadt bcr §ademad,^) ÜBi§ ba& Oerfd)minbt ber £nft ©ebön, 33i§

baf?

fid)

33i§

baf3

berbont ber 5pap)jenbrei,

Si§

baf?

l)errand)t

ä}i§

baf3

oertobt ber SBi^e S?ampf,

Uitb

unn

®ic

alt

bie ^^raftif

fommt

3:t)eorif treibet

S)a finb't

®aB

be§ §irne§ SDampf,

toir

fid)

ung

erft,

lt)a§

gn

§an§,

an§. n^ir

gef^an,

t)aben brand)en lan.

Ü6crmütin. ^) Man fjatic einen, bcr nkX)t ftnbiett fjoftc, änin 3JJngifter Wlan fjnbe nict)t gcnnn und) bcu Sciiutniffcn bie üüfntiüu flcmncOt. '') Hum ©criiuciflcn gcDvodit. Stä mau bcu I)ii[ifcr)en ©djuljocf biil)iutcn liifit, unb bei- 8vü[d), bcr nuflcfjenbc ©tubent, uidjt mctjr Jid) ßcltcub madjt. ')

nemacf)t.


5. Stnp.

mir

S)ie ®iiig

SBie? fagt

Ijabeit

bie I)oI}e

itit

nie

Strbeiten

Dörfer iüaren, crfaljrcn.

©taub

^oUt bcr getftltd)

id),

ä?on iöaiieru

©Ott

f|)aiitfcf)

bergkid)eit

I)att

Zsä)

(5c()vtftftellerifd)c

fctii

SicvftaiibV

©d)ul uns

lücifcn,

äüic luir besäijnien bie UinueifenV

2Ba§ Juär baiiu

©r

bie SLf^coIogei

oI§ ein 23aueru=SBird)n)ei^?

2litber§

fpradj: Sc^ nmfs ®itd) ba§ Uergei^eu,

2öeit 2i)x noä) lauft uuter bcu ^^reien;

ciu§mal§ foniuit iu beu Starren, man mit ®nd) auber§ narren,

<So

S)a luirb

S)a inerbet

Hub

fein SDorffarr,

Sßfarrnarr

9hi|e§ Dfenfc^arr;

atte§

3^r glauben, loiffen, tl^un, ßeiben, laffen, fürdjtcn unb f)on, $Da müfet

2ßa§ niemaub barf, Jann, mag nod)

Unb

atte§ in ber

biefes

Senn

toer

®er mag

ftd)

biefes

iDill,

©tilt.

luiH befdjlüeren,

fein Sßfarr ei'm

^

anbern leeren.

Sd) bat burd; @ott ben alten Herren, ®r mottt bie <Baä)m mir erJIaren, S)eun iä) fragt nit au§ Übermut, ©oubern lüie tljöt ein junges 93Iut;

^önnt 3JJein

ber ©adjen bau ^erid)t,

xä)

Xüq

mollt idjs bergeffen nic^t.

@ern, gern, gern, fprad) mein alter §elb, SBeif mir nn biet baj^ gefäEt. SBeil S^r erft fommet böu ber $ßref3, 3)ie

@D feib ^l)t uodj gu biet gapfreji,^) ©0 mu§ man @nd) ein toeuig mifdien; fottt

I)off,

Unb mit

ber

Qdt

e§ noä) ertüifd^cn

ben breiten 3tuden

ßernen in engen ©taub gu fd)mudeu.

©0 prt

mit %it[^, iuas Sl)r uit bann ben $ßf arrerSlnft

Itnb büjiet

>)

SSBcui

bas hü

biet

ift.

3n

bcr (Sntung.

g'lüuf3t


nu§ ^öret äu

Unb

mi

aSat^inger ^eit.

bei-

Diben§

bc§

mi

meiue§ §aut, bte ®ud) Sucft ^öret

511

(S'fafe

braiif.bte ®iuftanb§=6oUafe

sel^ret

fo

!

0

Sefd)luer,

3)Di-f§

fonimet

I)er!

Sd) ^ab gcfagt: ein ^ßfarrer glaubt, 3)a§ fauni ein mtn\d} bringt tu fein ^anpt ad)t't; (Sr glaubt ein'n (Sott, be§ nicntaub

®in

©öfecn

ieber nad) fet'm

tradjt't.

©r

glaubt ein'n Gimmel, ber üerfdjmäc^t;^)

®in

jeber gern bier etüig gedjt. glaubt eiu §öK, bie niemaub fleucht;

®r ®in

Strafe ^tuäjt. @'rid)t, bo§ niemaub b'forgt;

bie breit

iebci-

@r

glaubt ein

©in

jeber auf bie Ma<Sit borgt. gloubt ein' ßo^n, beu niemaub milt;

@r ©in

jeber

I)ier

toitt

§ütt niib

®in (Sr

glaubt ein'

jeber pod)t auf lange ,3eit.

©0

glaubt

Unb Unb

toirb

®arua(^

®a§

gehalten für ein' 9larren. fo

toeif? ein Seelenbirt,

ungern inue mirb. großer Herren

baf?

(Sott aufs rneif^,

®em

beu fd^loeren S?arren

er

bie Söelt

meifs,

33ei

(Sr

toa§ bie 2BeIt Verneint

er,

3lugen ungereimt.

if)ren

S)amit geud^t

®r

ba§ @Iücf fei blinb. Xob, ber atle§ fd)eib't,

jeber meint,

Unb

®r

^^ütt.

3kgimcnt;

.®r glaubt ein göttlid)

bafe

äufjerft

grofecr Birten

3BoIf Uefert

meife,

ba(3

Juirb

$]ßrad)t

Derod)t't.

@d)Iaf

mand) ormeg @d)af.

grofse Seutefc^inber

auf ^inbe§finber. (Sr itjeife, bafe grofte ^lajjpermanler (S-nbUd) toerben gu §öllenbeuler. 2Serf(ud)t fein

®r

tüei^,

9lod^

bafe

fommen

grofee

in

bem

^^•ei'ei-'^fl^^e"

^fnf)I gufammen.


5.

®v

©cljriftfleilerifdje 3(vbciten

bn[5

tueifs,

bie

®r

@id)

[elbft

iiDd)

S)n§

luctfj

er,

Hub

iuirb

3)aiiitt

©d^iiind)

311

baB icbcö

lücif5,

fnifdje

£eib.

iiitb

.^erg

[törft iii cluifj Sdjnicrs. ioia§ fd)oit iiicniniib luiffeii,

feljr

barob

oft

gefd;nnffeii.

sendet er ben fd)iüeren Starren

mirb gef^alteu für

lliib

Üppigfctt

grofs'

S)er SBclt (jcrcidjt

drittens

fo

®r muB

ein ?ßa\tov

niiife

S)a§ jebermann bie

9Jarreu.

ein'

iüitt

Hjun,

überftofjn.

Sönfjrl^eit

jcbem geigen,

Vorüber ivirb if;m geigt bie ^'eigen. ®r ntufe auflDifd^n jebc ©tnnb, darüber man il)m llbel§ gunnt. ©r tnufs in b' ^cft nnb ßagaret, S)a mancher

er

3n

tueit

öergtoeifelt'

3){e aindjlofen

Snben r)elfen,

luarnen, fragen

mnfe in

tröftcn,

burc^§ @'fe^c röften.

jebermann

ninf]

9{aten,

@r

geljt.

@algen nnb 9lo.b, @'fängni§ unb ber §nren 23ab.

®r mnf3 ©r

Vorüber

gnni f^euer,

ntufs

alte

unb

bitten,

b'fdjütten.

gJfü^en treten

2ia Itninft pü^en nnb angjnten.

®a§ mn§

oljn'

23i§

alt,

er

er t^nn brob toirb

2)amit gendit

er

feinen 3)anf,

frnmm nnb

franf.

ben fdjtoeren Marren

Itnb wirb getjalteu für ein' Slarren. 3}ierten§ ein ^rebiger mufe leiben, 2)a fonft ber STurn ift gn befd^eiben.

©r leib't ber Seut Stbgötterei, Slberglaub, <Segi) unb 3anberei. ©r letb't ber §anfcn ©aframcnt,^) ®aburd) @ott unb ber ^äc^ft gefcjänb't.

©r

leib't

®afür ')

2Serod)tnng @otte§ ßefjr,

Söottuft

luirb

trieben rae^r.

aiBerßläußifcOcS ©cocnfpciibcit.

'')

©rtticrcr.


nud

@r

bcv SSait)inflci- ^cit.

kib't Uug'f)Difam

iiiib

©cfpött,

®aa

maiidjcr i^faff für D\)xcn geljt. ©i- leib't 3orii, ^fcib, 3tad)gicr uiib ©nmiii,

3anf, §abcr,

eprud),

Idb't

@ü ®r

lliicjeftünt.

Un3iid)t

©djaiib,

iiiib

nur geadöt't für 9'hirreutanb. grofie iinb

leib't

^•iunns,

er

©djcitcii,

uub m§> Sügeii

leib't

^U-aftif,

(SJelüft

flcine

iljm

iitib

SDiet),

fonft

nit lieb,

Slfterrcbeii,

uub ükl S)üp.i)

S)amtt geud^t er beu fdjiuereu Starreu Itub

3um

luirb

gehalten für ein' Starren.

fünften ntufe ein

$)3riefter

I

äffen,

2)a§ bie SBelt liebt o^n' alle aJiafeeu.

®r Iäf3t beut §of fein lueid)c§ Meib, Hub bleibt i()m bie ^amelljaut befdjeib't. ®r läfet ber <Bd)nl x\)t grüf3e 2Bi^ Hub übt fid) in ber Siebe §i^. ®r läfst ber 9ieid)eu ©ilberg'fd)irr Hub triutt bie 23äd}tein in ber Srr. ®r iaf3t ber 2lnfgeblaf'nen 2Btnb Hub fid) bei 6t)rtfti SDeniut fiub't. ®r Iäj3t be§ f?Ieifd)e§ Suft nub ©citf^eit Hub biub't fein'n Slücfen icbersett. ©r läfst fein 9ie(f^t, fein dln^, fein 'Ji'«^ Hub nügt fid), bafs er (Sfjrifti ©lieb. ®r Iäf3t fein' §ant, fein t^leifd^, fein Sein, S)amit er niög bei ©fjrifto fein. S)a§ a£(e§ ninfs er iuillig laffen

Uub noc^ babet S)amit äend)t

Hub

hJtrb

er

fid^

felber f)affen»

ben fc^tneren Slarren

get)atten für

3nm

fec^§ten für(j^t't

®a§

fouft bei

ein'

ein

Starren.

geiftltd^

9J?onn,

anbern leidet gett)an. (Sr fürdjt't mit @d)en bo§ ®nb ber SBctt, S)afür ntand)cr fein §auptgnt-) gäljlt,


5.

er

^üp.

fürd)t't

©d)rift[leUcnfc()e SIrbciten

bei-

Stirdjeit

©ejualt luib mi\}, bic

©r er

^•reiuib,

ber Ärgernis ©efarjr, übt bic größte @d)ar.

fürdjt't

®artit

böfe gfeiiib, iiiaiidjeg

ftd)

be§ ©lücfcS gute Sort,

fürdjt't

2) 0^ nit bte Seele iuerb betljort.

er er

fdjrcie

itit

waitdKr

lueldje

fiirc^t't

ift

nit

ber r)or)en

it)n.

fein'

fanu

fein,

@aben ©lang,

@ut§ berblenben gang.

S)ie fonft aud)

S)a§

iöiber

ber böfeu Ö'fcafdiaft ©d)eiit,

fürd)t't

DI}n

er

eignen föelüiffen§ (Stimm,

fürdjt't feilt'S

3) af3

©org,

fein'

%mä)t,

Stngft,

fein'

2ßelc^'§ itH'S bie SBelt berladjt, liortangft. S)antit gendjt er ben fdjtoeren

Hub

tüirb

3um

ge:^alten für ein'

Marren

Starren.

fiebenten ein Clericus,

2Ba§ niemanb

er nimmt

mf)l ne lernen mufe. niemanb glanbt,

luill,

iuenig al§

S)enn ber t^nt

m%

er nimmt ba§

@d)Ied)t'ft

ber $ßfrnnbcn b'rantit.

bom

^Pfleger fein,

nnb fau'rften SBein. er nimmt mit 9KüI) ba§ fau'r 23erbient';

SDie

dloä)

fc^iDÖd^fte

1)'dÜ

g-rndjt

man

al§ für @'fd}en£ bie 5pfrünb.

er nimmt mit Sd^merj bon

feinen 33anren,

Sanren (Setrüger). er nimmt al§ faul bon falfdjer §anb, 3)ic i^n

begasten

toie

bie

gilftO als er ben Zoh empfaub. er nimmt mit S)an!, loas ungern ge:^t, Unb bitt ein'n S)ieb um @einig'§ ftet. er nimmt, ba§ er niemal geneufet, ®enn jebermann if)n b'rum befdjeufet. <E)er

2llfo mufe er im Settel reifen Unb enblic^ laffen arme SBaifen, ®amit sendet er ben fd^tneren Marren Unb iüirb ge^^altcn für ein'n Starren.

1)

®cr

fiele.

6(?lm

©eBcn ber

©cOürjvcii

fcufst,

at§

96

iOm

Jtfjrcdlidj


au3 bfv Söte büiirt

S)iiiift

.3u

im,

(Sntd)

(^-iirf)

(^elüft (Sudj

®ner

9Jeb,

bcii

iiiiigev

inaud)ci-

fo

ble

I)af3t?

»raten,

gern eiitrateii«

bell

D

Sgad),

^i)x fcib g'fafst

uod) ber 5)ifarrcr

iüollt

Sd) fprad):

niciii

iiadjiiial,

bem ©taub,

Dbei-

5ßnir)iiigei- ,3oit.

liebfter SSater

mein,

tn§ ^erg hinein.

gcl)'n

3d) bin erfdjiagcn niib erftnmmt llnb banf bod) ©Ott für biefe ©tnnb, ®of5 idj bnrd) ©nren ttjeifen 2)hinb erfahren foH ben redeten ©riinb. ®od) bitt id), mUt mtd) tocitcr letjren,

2Bo

@r 3c^

mic^ nn ^inan§ foE feljren, einmal ®ott bin öerbnnben.

ic^

S)enn

id)

fprad): ber Söeg

ift

längft gefunben.

@tanb, a)here§fanb benn me()r @'fa()r

I)abt gelüätjlt

®er

I)at

llnb

mirb burc^

b'

ben

\)öä)\tt\\

SBelt ftet§ angerannt,

S)arnm bebürft S^r @otte§ §anb. tein ©taub anf ®rb 2((§

je

luerter

toar,

ber biird) @ott berufen bar,

©ein 2Bort nnb

SBillen pt berfünben

babnrd) pflegen ©ottes Sfinben: ©ein' 2Baf)r:^eit nnb ®ered)tigfeit, llnb

©ein' 2Bei§!^eit nub Sarmfjersigteit, ©ein' Sangmut nnb and) grofsen Soin, ©ein' Sönnber nnb be§ §eite§ §oru ^^•üi'tragen bnrdj be§ @eifteg ©prad),

®en S'rommen

ä' @nt, ber Sßelt sn 9lad); ©Ott ein'§ 9JJenfd)en Süuq unb §aiib ©ebraudit gleid^fam fei'm 23eiftanb, ©ein ©eift unb 5ßfanb gn bi§penfieren,^)

®a

p

S)amit in fein

S)em

lüirb

Unb 3efn

')

'JSom

Sieid;

eingnfütjren.

bertraut ©ott'§ liebfteS (S^rifti

^-leifc^

unb

fo jiifjtiiißS ^favvci- lucrbcii?

©ut

23Int,

9[it§ÄUlciIcn.


92

5.

9n§

tnp.

Sdn-iftfleUcvifd)c Stvbcitcn

bcä ©eiftcö ^-leubcitöf,

aiid)

®oiitit kfeligt iiiniid)e

S)en ©taub 5Bor

bem

3ft nn bcr

©0

lafjt

öat er

©tanb ftittig

S)er SCenfet

S)anu

Ivo

(5iid)

aiibre

all

ift

©cd.

Ijod)

fo

2Jkiifd)

teilt

©täub

fic^

entleiben,

neigen!

unb

teert,

fein S3efc^tüerb.

fei'm 2)ing fo feinb,

(St)rifti

S)ie

SBett fivaiid)t

2irg

ba[3

®af3

er

5Pferd)

Iwo^I bcrijännt;

nimmer

niel^r Setritg, ber ^pfaff merb g'fc^iueigt mit t^ug; SDa§ eigen g-teifdj lafst nit fein STücf,

ein

fromm,

tren ^er^ berütf.

©0

bringt ber SoalSpfaffen ©d^ar S)er tirdjen erft bie größte ©'faljr,

S)enn nie fein 23Intbergief3en

fjat

SBie §end)elci ber S?ird)e gejfd^ab't,

S)a man fidj Unb mangelt

felb§,

nit

©^riftnm

fnd)t,

an gnter ?5rnd)t, S)a man metjr mi^t nnb Hügeln milt, m§ (Sfjrifti ©infatt [tecft ba§ 3iel, Ober fonft ge^t im grofsen Raufen ®en Seitljömmeln aU mä) ^)in lanfen. Sil ©umma: mer nit fleif3ig moc^t, ®er ift in mandje ®'fat)r gebradjt. 3e mel^r ©efal^r, je minber ©olb. ®i'm Liener @otte§ folt fein ©olb. 2öer

f)ie

fein'

ftet§

33'folbnng

einncl^meit,

Juill

®en

mirb ber §err einmal nit fenncn. §ie folls fein g'arbeit't, g'pt't unb g'modjt, ®ort mirb§ fein b'Io^nt nnb l)od)Qcaä}Vt. §ie folI§ fein mül^fam nnb umuert, ®ort mirb§ fein rul)fam nnb Tjodjgeeljrt. §ie foff§ fein arm, fcf)Iec^t nnb betprt, 3)ort toirbS fein

marm,

unb

red^t

gele^^rt.

^ein f^rommer legt l^ie ©ülten an, 2öie ber au§ II de mad^en fann. f^rromm @elb mirb I)ie nid)t ougmentiert') 2Bie ')

Dom

Saumiiic

bem

ber bie ©djreibfcber

fi3iuieit

ifjr

©cIjrciDcrcifadj »ovEum.

ajennöfleu

iiicTjt fo

fül^rt.

ücrindjicii, mic cS bei Seilten


rtu§ bcr 3Sni()iii(icr

®clb

g-vontiH

SBIc beut, fo

läfjt

fid)

ci'm 3nf)i*.

in

ȟivb

feilst

^•voutm ©etb

iüiiiibcvbnr

nit fo

iintjjt')

nit

93

3"*.

3'

S-nfJ

cvcilcn

SBic bö§ ®db m\ bcn anf bcn ©öntcn. g-ronim (Selb üergnügt, luie e§ ©ott fügt,

93ÖS ®elb Devftiebt,

nn

SBolIt 3r)r

@o

Diel

luie

man

trügt.

lueiben er^rifti .<öerb,

baf5 3f)r bentfen iueub't

fcr)t,

Drbnnng,

®nrdj

g^rifti

Snrcf)

©'fdjiecfjt, Söctb,

(Sott fi'rnft

rerf)t

oblique, 2)

nit

®clb nnb

fonft inique.^)

Dbern Wlnwh,

bnrc^ ber

benift nndf) in be§ ©evjenS (Srnnb; llnb njie bei- fromme ßntfier g'meint,

®r

@o

ftünb nnd^ nit sn

(S-itt

hd

biet

fctjr

fc(}r!

(Sott

ber (S'meinb.

met^ ®nd) mot)I;

@ner Seil ©nd) nod) werben

ma§

2af3 lanfen,

®a§

ift

fott.

bleiben Witt:

©einen in ber

(Sott finb't bic

man

bajj

SBafirttd),

nit

@tiff.

3«ietlingc bnib't,

öiel

be§ lofen ßaufenS @d)ntb/)

tein SBnrm bem ^ör|3er

ift

fo

g'fät)r,

3n§ ber gern an fein (Stette mär. 3)en ßeidjnam läjit man faum erfatten, ©0 miß fd)on ein'r fein 3)ienft Dermalten.

D

menn

SJerfolgnng reget

mand)er

S03ie

Scib

SI)!.'

fdjrie

nit:

bann gu bcr

fid),

t)ie

bin

S?ird)en

id).

fommen,

S)en fdjmeren ®ib onf cnd) genommen,

©0

ruft cnd)

nn mit §erä nnb Mwt, mööt für gntl nn§ tpt befd)eiben,

3)afe 3f)t att'§ nel)men

toie jener

and) lernen f)cnfen leiben.

3}Jüf5t

2ßef) (Sud), fo

SBoI)! ©ud), 2Sef)

(Sud),

200^1

')

saJiitfjft,

SBctüctbcr

fid) bcii

(Sud),

fo fo

man ®nd)

gn Diel lobt,

menn

bie Söett r)cftig tobtl (Sud) ber ®ienft mirb füf?, 3f)r finbt biet SSerbriefs!

=•) ltngeverf)t. (Scf)icf, nu{ fnimnien SScfien. cinflufivcidjeu *pcri"oucii vcrfüulicl) emVfcfjtcu.

2)

*)

Safi bic


94

5. ^a\).

md)

(Sud),

2öoI)I

md)

©itd),

Sor)I

fo

SBel)

®iid),

(Sud)

fic

gefaßt,

^-nircn ftcüt!

3f)r itad) (Stiren

fo

®iid),

mU

bic

(Surf)

fo

(Sud),

Wvbeitcn

Scr)rift)h-Iffrifcr)c

ftrebt,

SOr im ?Mebern

fo

lebt!

3fir auf 2;itet fd)aut,

fo

Sßol)! ®ud), fo

(Sud) roentg's bcrtraut! ®ud), fo 3^1- l)u galtet mit, 2ßor)I ©ud), fo (Sud) bte Söclt au§fd)ütt't! SBef)

©0

S^r @otte§

föuut

S)er SBelt ein S)orn,

9lod)

müffen

§au§r)alter ein

fein,

dlnV nnb ^^ein.

ba§ §au§frcui5 tragen,

tüir

2ßic jcber (St)mann tuirb belaben.

Söa§ iebem

m

tägtid)

ba§ fann nn§ werben:

g'fd)ter)t,

g-ätt

SBöIIt 31)1- bod)

gcr)ör'n ()ie

auf b' (Srben. bcn fürs'ften SBeg,

®af3 @nd) genüg götttid)er @eg,

©0 S)er

lajjt

nit

Gimmel

g'

®etuöl)nt (Su'r 9Zid)t§

Diel

e^er§ lernt

ßafet Slrbeit tr)uu,

3nr

Dlul)

auf ©rben gan!

®ud) ßent gn

ftel)t

fic^

ma§

bcffer

an.

fd)rcd)ter

m,

al§ §offort.

miß!

effen

bleibt 3eit nod)

überüiel,

3:raut nit gn ioo^I ei'm jeben ^laiül

S)a§

mr

ift

frifd),

SSerad)t nit teic^tlid)

©Ott

biet

arme

S)a6

fant.

babei borb'r)aIt.

and) nit oIIe§, toa§

llngeitig

gefit

(S'ftalt!

gu bieU ba§ fag id) bor, nit feib be§ S)orf§ ®oftor.

Söifet nit

(SJIaubt

(SJ'^eimni§

ba§ @nt'

man

leugt!

®ifer manchen treugt.

3d) gieb (Sud) ond) ba§ nod) gn 23'rid)t: SSerlafet ®nd) auf fein' 3)knfd)cn nid)t! ©Ott fei ®ud) einig (Suer Scopus,^ 3)agu ber aJJenfd) ®nd) I)elfen mufs!

©onft

n)0

ot)nc

@ott ber

aJZeufd)

fott

S)a gilt§ laufen, fd)mieren unb gelfen.

Reifen,


nit§ bei- 9Snir)incifv ^eif-

llnb

bod) nicfitS als Söort iinb ©d)ein.

ift

®ud) fauu

S)cr gcn)innt§, ber über

®ami"t

©ud) @uer

l)at

fein,

gelnffcu;

2Bev nimmer I)at, ber mag fort poffeii. furäc 3eit unb fd^nöbe f^reub,

D

SBic

mand)em

Hub ®er

it)U

I)oft

bn ©olb gegeigt totl

gefegt in tiefen

ber'§ berfnc^et ^at.

glanfit e§,

3d) bin mit

^^üd^ten

reben and)

3'

®er ßent, tönnt man midj gar

im 3iand); Dfen fteden,

bie nit gef^angt

in

anbrc Steden,

2}?an toirb nit brand^en

§an meine <go

ßent

fo

e§ 3cit, bafe id) mxä)

ift

^iemit

er

^iitt

fid)

fiel

in S)red

leib.

crgürnt,

fdiicr

2SicIIeid)t Diel 23fd)merlid)§

3d)

Sent,

g'fjalten b'

anfgcgiuirnt.

nnb fprad):

2:t)or

id)

S^enn (Snd) mit (St)ren ^rägeptor. DJiein lieber frommer, Wcifer §err!

SBär

üorlöngftcn

id)

3J}ein

fommcn

DI)ren foüten fürger

Ijtx,

fein,

aWein Slüffel reiner al§ beim (Sd)tt)ein. 3d) I)ab gefolgt ber Slarren 3w"ft,

S)a oben berrfdit bie llnbernnnft;

3d) meint, ein iebe§ S)orf I)ätt (Sd)ä^, S)ie man mir fing ol)n @trid nnb ßc^^). mid) in (5ncr ßeggt,

9^nn gieb

id)

S)a{j 3if)r

meinen äßnrm

red)t mel3gt,

llnb legt mir ab mein DJing

nnb önt,

^)

3)a§ 9tödlin nnb ba§ Stränfslin gut, llnb

ftofst

®aj^

id)

S)amit,

ein b'

fotd)

menn

id)

nit nmgel)

Sd)

9^afen in ba§ 93ndb,

neue leg-es^)

fomm

')

SRc^.

'ipxaä):

2)

3d)

ßent,

b'

al§ ber nit gfd)eib.

2)a§ fd)Ing bem alten

®r

fnd),

nntcr

nid)tfit

."perrcn

gn.

lieber ti^n,

®ie Seichen ber SmaglftcrhJÜv&e.

»)

®efeljc.


96

5. itap.

2n§ iiiiigcu 2Ba§ i()iien

®§ mag

Srf)iiflftc(frvifrf)c

Seilten,

fcf)It,

iä^reii,

lUDÜcn

iljx

gli^t

Df^rcn

f^interii

9Ht aüiueg (eibcn,

bafs

fd)tDt^t,

©edcn

lutr

^nn\t

grof3

Idjxtn.

311

c§ aber, it)a§ iiod)

llnb nod) luof)I

2;r)iin

bie nod)

lucit

iiocf)

«(vOeiten

cvfdjvccfcii,

Sie [te im großen 23ii^ ergnrft, S)ornm ftd) mandier 2llter bucft

Hub

benft:

bor bie fingen ^afen

lafe

Slntanfen, bafj bie roten aJkf3enO

3^nn geben Se^r, mic in ®§ mand)em |^-red)en Ijnb

bcr SBelt

®od) mnj3

id)

befennen

ITnb luerb

e§ mit meint ©d^merjcn innen,

gefehlt.

leibcr nnd)

®aj3 nit aiU,

ma§

fdjmar;?, geiftlic^

S)af3 nit nll ©eiftlidjs

®afe nit all SanterS S)a6 nit all @fnnbe§

Innter (S^rift,

ift ift

gefnnb, fürn Wnnb.

hierauf bat mid) ber etjrlid) 2)Jann, 3dj toofft mit ifim nad^ §anfe ga^n, 3)afelbft ein ©üt)plin

fjelfen

effcn,

®a§

©djmäfeen mirb fid) nit bcrgcffen. ®r mü{3 I^einttragcn an ber ©taugen S)en t)übfd)en SSoget, ben er gfangen, llnb i^u feiner alten 9Jhitter bringen,

®ie

ond) Don biefen ©ingen,

jüeiB bod)

®arnm

fte

and) ben inngen 3::rDpfen

2)ie

@an($febcrn

Unb

fagt

®a§

§ait§ ba§

®a

er

if)n'

luiff

anS^nropfen,

itmfonft i§ren fei

bod)

mit feinem §oIberftod

Dft fpalten mand)en biden 9}fand)

tiefe

§aii§miinben

Sieb nnb Seib 25or

S^e^-t.

allernäd)ft,

lüiCtiglid)

S3Io(f,

gcbcilt, geteilt,

mand)em ©tnrmlDinb

fid)

gebrndt,

3n

maiid)cm 2Bettcr fid) gefd)miidt, $öor inand)em Ituglüd fid) ent^ndt, S)nrd) mand)e§ £öd)Iein biird)i)in gndt. 1)

Sic

SBcittcn,

bic

fic

bnüoitlvQOcit.

ift,


97

ait§ bor Saifjiiigor ,3tit-

3U{o ging

mit <Bä)am uitb

id)

iuav eng

uitb

9)ktu

."pevs

Wdn mdn

^nn\t \mx Ikm,

®afür ptt ®eiui ein

mxkx

Sft

§ev3, fo

ba§

iitait

ar§ Diel frembe§ iiiib rat

finbt,

©fiiib.

iüa§ fet)»,

®ei- fagt,

ßanb

attefamt;

gfelicii

beiitfdj

bod) üid,

büd) äinn 3iel.

\vd\ä)i

id)

baf3

iiit,

\)M

iiiib

eilt

tum- grofe,

iHcii

Sd) tüoßt

g-veiib,

aitäbrcit,

ficf)

^iemit fouimt 2Ba§ aber nur

I)ieäit;

mau

mit ©Ott jur 3^itl). fdjtoii^t: mum, miim, miiml

im

Maul

I)eruin,

Unb

lüirft

®a§ ®a6

braudjt Diel Seit, ©elb, 2)2ül) luib @org, man im ®iteln gar eriuorg. iuüiifdö id), bafe alt meine ©fetten

9liut

beit

23rei

3^n'n and) abtrennen lau bie Sdjellen Unb geben fid) in ©l)rifti Drben, S)er nie feint f^rommen füfe ift lüorben. hiermit folg

meint Sitten nad),

id)

2Ber Keffers Jüei^ ber beffer

@o

l^od)

[teilt

bei-

^ann

ba§

@ac^!

b'

geiftlid^e

tüelc|er

Slmt,

bamal§ noc^ bon manchen angefeinbet unb beneibet al§ d6

er

ptte,

gar fein D^ec^t gu biefem 3tmt

luurbe,

Weil

er

nt^t auf ber gelüi)^nltd§en ßaufbatin ber JDÜrttenibergtfclien

tanbtbaten

gebliel)eu

SCfieoIogen bte Suft

60

iQerrn ber

geiftltc^en

ba§

ba§

5linte

ßena'^nien,

^Qers

tir^e perföntid^ pgetl^an

^larf)eit

bringen müffe.

ber tirdie, 30O.

entgegentritt; e§

ber

Sßot. atnbrcä.

I)ier

nid)t

bafe

eine Blo^e t^forberung ber

®§

be§ tanbibaten

bem

ber S?trd)e

ben

fei, ift

bie (S|)rad)e

ßut^er, ujelc^e un§ in biefem ®ebtd)t mit

unb

fd)ou

gum

ofine

grij^ten (Schaben

il)nt

noä) feine fritifc^en B^ueifel beu

eine einfeittge 2?erftanb§{)tlbung,

©ele^rfamfeit,

es

ftanb

feft

wo

^dt,

in bamaliger

inar.

ift

mit

(SaiuiticubiöliotOct.

iljrer

etne§

S)erbl)eit

ber üDlfStümndie SJiann fäii^fifd^em G. Söb.)

,

fonbern 7

mit


98

5.

^ap.

®c()viftl'{caeiifc()o

9(rbeitm

j'd)lün£)iicfKm 2(cceut fein 2)eiitfd) rebet (bie

am

„ein"

„luciiicm",

ftütt

nub

fo

in

iüa§

geiftlid)e§ Slnit,

@d)inipf nnb bie

ic^

il)m

au§gefii§üttet.

6einal)e

in jebem

©alg!

Unb

mit einer

foa,

mit einer S)eutfc§t)e{tl" ©otta'fdie

2;[)CüIügie,

m

gfeinfjeit!

fein

in einer Sprache,

g-rnu

in

(.Sperber,

Mg.

mit, bie

weniger befannt

entriffen gn

werben

SBerfe

10.

® ei

finb,

ft

liefen

aber mo^t ber

ticrbienten.

iuiU

id)

fingen

9J}orgeiiftiiub,

"äwf biefe

foU mein ©eift fid) fdjiuingeii 3ii ®Dttc§ §utbabgriiub. ^Jied)t

^Hd)

§erv,

Wit

f^reubeii

2U§ mir 9lid)tifl

auf mein SOJuiib!

tbii

luill

id)

nteiu .sperr

leben,

lierleif)t,

felm 2öort uadjftrebeu;

SnnerUd) ©orge 5ld)

@. 125).

2:1).

feiner cietreueii rierjlieben ^hitter.

'5-reubcit

.«gerr,

tiieiu

dlt-^

^tnbrein, gcBorne ?!}iofevin, Sittiben,

maxia

mit

föo

e§ gerabe I)erau§

SBir teilen nod) einige ©ebidjte au§ ber

SBergeffeu'^eit

^rreube,

aBa^r^eitl

einer

foll,

.turgmett

„(Sr

Silbe, in jebem Steinie unb 9ieid)tuni ht-

fein

unb

fd)lunDifd)).

aOgefiroc^cnen Sfrtifel,

fein

ligion

finb

@tanbe§ 2eib unb

lua§ biefe§

Unb mit einem

neibe.

e

feines ^erjenS über ba§,

(Sljre ift,

tiertürsten

ieber

be§

btefe $|>aftorattI)eDlDgie in SSerfen:

iiOer

ben gangen ©d)a^

i()r

'^•tljkn

in ben Sor[iIben u. bergl.,

bem ©ebic^t

nmncfie 9(u§brüd'e in

.Sperber fngt I)at

unb

2Bort§

@cI)Uiffe be§

ba§

„einen",

ftatt

g^ormen „meini"

luetd)t.

§er5 crlend)t!


bev S3ait)imjcr Bett

W\t

g-vciibcii

m\,

blc

Sil

mir (Mott

iiid)i-cu.

§err, regier mein §erbl

©ottcSgab, mein (Gebauten.

9luf iebe 9{iiiib

gfdjluaigeii

©Ott

M)

baiifeii

JuiU id)

f5freubeit

gjtit

^it

bcfdjcvl,

C^ütt flcd}rt!

lucrb

Uju'ii

Icfjicii

id)

iOni 3iiit?cu

ahitluf)

5ld)

lüiU

aUeS

id;

l)ah.

§err, mein ©eift erlab!

Wlit fyrenben 3lrnien,

uitb

9{eid)Ud)

©ab nimm an! laffen

iuia id)

iüa§ mir ®ott Derbent,

jReinlid)

fein

Sn Sbm

©aben

faffen,

bleiben gefreit.

§err,

3fd)

erljeben,

23äd)Un lan.

§err, mein

m\t ^renben

Ijan,

luiti

mein §änb

3n ©Ott mein

5>ia§,

geben

id)

linll

luer

fei

bn mein

9Jüt f5;-rcnben luiU 2ln ®Dtte§ 23an

id)

S'i"";!'^!

merfen

nnb äBerf,

mein 2lrme ftärJen biefem gä^en 23erg. §err, bi§^) bn mein ©tärf.

9lül)mlid}

3n 2Id)

ajJit

5tnd)

^-renben luiU

id)

lieben

ber SBelt f^rennb nnb %di\h,

dhÜM ©ebnib ftetö üben, Sn ©Ott bleiben bergännt. 2ld)

dJlit

§crr, bleib mir bereint! ?5renben

loitt

SlUcin anf ©ottcs aiinglid) ')

Od.

3icr)en

im

id)

f)arren

§anb, Sfarren,

99


100

5.

mp.

©ct)njtftcüerifd)c

%xbcxtm

Sc!)

iuerb

M)

§crr, öt§ bu mein ^fanb!

W\t

bod)

f^ieiibeu

luetm

9(11

9kbUd)

Su

iiit

311

id)

S?itit3

©djanb.

teibcii,

tragen fort,

ineiben, fd)iücigeii

f)ic

bicfem finftern Ort,

§err, bleib bu mein §ort!

2ldö

Mit

totß

i^reiibeit

id^

glauben

2ln @otte§ tüal)ren 23unb,

mein

Dfieulid)

3m

ȟafjren alte

3ld)

§err,

aJlit

©tnnb. bu mein @runb!

fei

iütH id)

j5"te»^5tu

2luf baf3

id)

bctaubeti

?^-Ietfd)

fterben,

©eiuinn,

t)ab

berlaffen b' ®rben, §imntel ftel)t mein ©iun. §err, mein @cel nimm I)in!

9tüftig

3n

g-rnu

SBnrbnra

33Ieibe bei S)er

^ag

S)or

id)

förüningeriu, geb. (Sffent)emin.

un§ §crr l^at

fid)

®I)rifte!

geneigt,

äum 2Beg mid^

rüfte,

S)en mir bein SBort gegeigt.

Sfeunb in biefer finftern 9lad)t DI)n bein ©eleit uub £id)te

2Bürb 3ld)

id)

in

Svrtnm

brad^t.

§err, bein @d)ein mir lei^e,

®er lend^t iu§ bunfle ^erj! Wldn llmfd)iueif mir beräeif)e! @icb mir 2)nf5

id)

uub ©d)merä, einr anbern ©timm, nub Seben,

D^cn, ßeib nit folg

Slls

beincr ßel)r

Uub

gel)

getroft bat)in!


nu§ bcr

gdt

5Snit)iitiicr

101

bctncm ©tccfcn ®aitg!

9lcgtcr mit

allein nngclüiffcn

@d)Iaf aiifwcrfcu, äRitt aiifang mit S)a{3 \ä) 2)er MtU mit ©tualt giUuiber inciucii

2;f)U

Derfpotten

m'xd) iüiEtg laff

Unb

bem

folg

JBefe^r

mein

S)o§ nnr

fein,

Söillen bein. t^Ieifd)

unb

33Iute,

felOcr liebt!

fid)

§alt e§ unter ber Stnte! S)amit e§ iuerb betrübt!

®enn

@o

foöt

müf3t

Unb 3tnc^

3m

meine f^eiub,

att

©tnnben gn bleib

ic^

2Biber be§

®er mir

ßo^n.

mid) eifrig beten

Iel)r

S)amit

tfiun,

^ic ^art bienen

friegen böfen

SBiber

bir treten,

bergSnnt

@atan§

ßift

nnb

3:ürf,

begehrt gn fd^aben

m @tnnb

nnb

Slngenblicf.

aud) all meine ©lieber

5ii(^t

3n

feinen SBittcn

icf)

id)

beinern S)ienft bereit,

2)af3

fie

nit geljn

gniüiber

S)eim f)immUfd)en Sfd)eib,

S)amit ber 9iäd)ft bnrd) meine SBerb gnafjret nnb befd)üfeet

2n§

ein tenr göttlid) $)5fanb.

5lIfo 2)lit

3Jlein

2lnd) SOiit

tritt

i(^

©Ott nnf ?5teifd)

magen

bicfer %-a\)xt,

nnb

23tnt nit fragen,

ber Söclt SBibcrpart

?5veuben miber midj Ion Qo^n;

S)enn ber

®er

§anb

I)at

bei it)m

ßoljn nub SBonnc, @otte§ (So^n.


102

5. ^([p.

Scf)rift)(ellcvifcr)c

«dbeilcn

31>cctcn-®riumpf|. 3frnu (Slifabetf) SöcHingcn, cicbovncv 9{üt()in, felineu.

Sm

Süll: L'escalade.

®§ i[t für)uar)r 3lod) aUjeit ml)x, ®af5 im[cr @ott Su aUcr 9^ot STnim iinb iutH erretten bic,

So

ifjm

geint

an allem Drt

bertraitcn

\äm

ftc^

auf 3)er ()ottro§

Wit Bäjawb nnb ©pott, @o SlCfgett

feft

©ein §ilf ^rf)

3n

f)nb§

I)ie.

nnb

fc^r

fein

©InnbigcS

i[t

.^lanf

getren,

probiert, 23in

nit gcren.

bon

if)ni

gfiiOrt

ntand)e ©fofjr llnb ivieber bar.

2Ö0

er

leit't,

Sief)

id)

bor aller SSelt

bod)

2Ba§

äöort,

fein

gelju,

fid)cr

ift

©ein §anb mnf?

SBirb mir gezeigt?

§err, inie

®ir bauJbar

.f^ab

oft,

3'

neigt

fid)

I;at.

id) 'gefpfft,

©nab

^-ür bie

fein

bftel^n.

§ort

gröfser

d)Uin §erä

®cgcn foldjer grof3cn @nab, ®arin mein ®ott fid; fo entbecfet 3ld)

@ott

bod)

bein;

Slbcr mein ©ienft fein nit gnt,

3)arnm ergänz 93(cib,

Sn Sfein

.^err,

bei

biefer SBctt, 2)?cnfd)

S)rnm, §err, (Floiger §crr,

mit bein§ @of)n§ 23Int!

fie

bleibt fiel)

Senn

nn§, 3)ic

fo

of;n

bn

i5n

gloifslid)

grof3c

@faf)r,

beinr ffeincn @d)ar!

2Bie locit nnb ferr

ßanfen bie ßent ,311 biefer 3cit SSon beim SBort fo ücrmeffcn, ®ie ßicbc ift bod) gar bcrgcffen. ")

gern.

fonft

ücrfteltt,

')


lUt? bcv 5$air)ingcv

au§ mein Süiib, ®ie

2;itg S)af5

©0 Unb

fidjcvii

bcin

m\o

\d)

nit

ic()

bei-

®a§

(Sfefe

äBdt

ncvtitciibt,

iitid)

gvof5c

lOB

f^c'ü.

äBcI),

b'rcit,

ift

allcu ©üubcrii

aiibrnut.

ftdjerlid)

iücrb td)

Sitrd) ©djanb unb @pott, ®nrd) 3Bc(t

inib

SCob

bringen bnrd) gu ®ott,

S-vöI}ttd)

meiner (Seelen

S)ci-

-

9{nl)

bereitet

I)at.

g-rau (SH fabelt) 9?cbin, geborner Senterin, SSittiben. (^belc

bein

S)af3

fid)

2tn§

®nab

S)em

m

£ieb,

bift

t)Dd)

bn geboren, ©ott fetbcr ?ltt trcotnr

bift

aJJenfd^en

gar bei nn§ bevftedet, Slnfnnft \o gar fetten entbcdet? fo

onSerforen,

m

sengt,

tjat

bid)

fid)

bengt.

gar bei nn§ Verbürgen, fjent nod) morgen? S)af5 mir bein @aft iinb traft nid)t fdimcden fiifeem §onigfeim! Sie Sßelt tr)nft bn erfüllen ®a§ gröfjt ßeib tptft bn ftitlen Wit betuem milben @d)ein! gieblidje Sieb,

bift

fo

innige Sieb, mo

bift

fo

gar bei nn§ Dcrfdjioffen,

S)af5 mir gn beiner Sren nng fd)iden fo uerbroffen? 2l(Ie§ Jannft bn ücrbiuben, 2ßa§ bnrd) bie ®rb gcrftrent;

3n

bir

mag

atte§

wo

Stetige Sieb,

finben, bift

fo

2öa§

Snnb tt)nft bu mag nid)t

2)ic Sieb

5lnfrid)ttg ßieb, 2)af3

nn§ bein

feft

^erg erfrcnt.

gar bei nn§ berloren,

S)af3 bein «Stanbr^aftigfeit nit

S)en

3jjcnfd)en

fommt für nnfre Öftren? ®er mit nn§ anfgerid)t,

Ijalten,

üeraltcn, ^l)X Xxzii fann roften nid)t.

bift fo gar bei nn§ Derbedet, nnb SRcdjt in nnfrem aJlnnb nit fdjmecfct? bn nn§ Iet)ren, ®a§ ®nt bn nn§ befietjtft,

mo

2id)t

S)a§ 2Bat)r

tt)nft

»pttft nn§

bei

nnfern et)rcn llnb nad)

bem §immet

mo bift fo gar bei nn§ vergraben, Soft mir nid)t ad)ten mert bein tcnr unb fd)öne

gielft.

Jöiüige ßieb,

©aben?


104

r>.

bcm

Icljvft

2)11

Arbeiten

(3et)riftfto[lorifcr)c

btciiot,

S'JMjftcii

täfj'ft iin§

Eifrige ßicb,

^a\>.

2Bic

flnr ntd)t§ riil)ntcn,

@ott ücrorbnct

nH§

2Bci(

üoit

ijai,

©ottcö

föitab.

m

fiift fo gar bei tni§ Derluorfeu, iinkfanut in ©täbten unb in 35orfen? 2)Ht ©rnft Iel)r[t bn nn§ treiben ®a§ cbangc(ifd) ®fafe, S)a& nntcr nn§ ntög bleiben ®e§ 9ieid)c§ ß^ri[ti <Sä)a^.

®aj3 bciu

S)aj3

bertrieben,

bein 9Jlnt nn§ nit ftärft, \vk üid and) anfgefrijricbcn?

S)n ninimft bent SJreng fein @Jüid)tc, S)ajj

nn§

Sieb, tuo bi[t \o gar bei

S^röftlicfje

fid)

ein

anfrid)te,

(Stirift

Zeitige Sieb,

Wo

bift

Sn

nimnift bem«?cld) fein

gar bei nn§ berfdjiagen,

fo

nn§ üerHagen? S)a6 mir Diel gei[tlid)e§ @d)lDä^en llnb fteifd)lic^e§ treiben ®aniit in @fal)r nn§ fe^en, ®afj nn§ entgel) ba§ SBort. S)af3

tüir

&aü,

S;rinf mit bcn 23rübcrn aH.

.'gimnielSart ftet§ nnter

bein

fort,

3tnbäd)tig Sieb, tüo bift bn fo gar bei nn§ bcrjaget, ®af3 an beim ®ottc§bienft inand)cr 3}knld)vift berjaget? Wxt leibt, nit nteibt, iiit giebet, 9Ht fafit, nit tafjt, nit rafft, dlit bctt, nit gct)t, nit tötet, ®id) bod; auf ®nab berlafet?

3tx Wtlt mrlau&. ©er

gm

?tutor itim felbften.

Zon: Tain,

>uet(f)c Oic

ifjr

Hoffnung k.

Unrnr)ig'§ §ers, toie lang »rißt nod)

mit

nnb Sagen

biet

fo

fdjieppen mit bcr SBelt

S)idj

Unb

nit

3)ie

fd^iücrc

S)ie

mit ber Seite

einmal ablaben 33ürb,

So

llnb für il^rcn £o^n,

Sn 3ld)

äffen mirb,

bnl)len,

W\t Bpott nnb §o^n

eitlem Sßnft nmittnljlen! bift

3)nrd)

nod) nit betrogen g'nng

fo

niel

fatfd)

llnb fennft nod)

SDomit

fie

bid)

nit tl)ät

Siifnse«^ bic

iiift

plagen!

unb

2;rHg,


105

S-ür »rciib

3)itn[t,

©tcd)tum qkhd,

9icid)tiiui

^•ilr

btof?

S?uii[t

g-itr

931djn)cr,

cirof]

S-Ür

ßcib, ^-ür ^01)11 bö§ S3'fd)cib,

flVof5

9laft bic Saft I)cinuieget. tf)itn,

Safe btd) uit nte^r l3erfür)rcn 9lo(^

glatte Söort iinb

®ie

®en

3»fa9t

fie

großen ßofjn, •^ini'en.

it}r'"

siei-'t

S)id)

Jütvb

feilt

Bettler

füf)tt

fein

Brunft, ®td)

Söa§

iüiüt

bie

@D

ift

nod)

Jüirb

Fleins

ein

@d)anb

®eun ba§

ift

®ie

ftd)

5Dafe fic

tinb f)od)

t^un,

311

iljr

So^n,

geftedet.

Sl)v giegimeut Söirb it)rc

fein ^unft,

fpetft

entbedct,

Itnb i^v bcga^tt tDcrben

Itnb

ajfofir,

Söelt mel)r efjren?

um

i()r

fem

näljveit,

S)id)

_

fein %t)OX, ®td)

leljvt

3)td)

blenbcn

fortljin fd)anblid)

gar scrtrennt,

gefd)öiibct,

g'ad)t,

llnb bod) nie bac^t,

jo jdjnöb berbleiibet.

g^it

SBuiiber luär, all aJJenfc^en ^inb

®ie

grofse

33o§^eit mcrfteu,

Unb lofteu fid) üon 33anbeu g'fd)»ninb, 3ur ^reit)eit fid) fialb ftävften; ®enn nie fei'm Sned)t @ic lohnet red)t

Sn fo Diel tonfenb Sal)ren. ®anf ®o§ g'^orfomft ^inb Wit @d)mer§

nit finb't;

ba§ erfahren.

fte

SCrau aber bu bci'm Herren ®er fann bid^ nit betrügen,

(Sljrift!

SBetl er bic SBa^rljcit felber ift; (Sr

fagt'§,

(Sein'

nnb

giebt'§

Sieb nnb

i%l)x

obn' Sügen.

Sc

inel)r

nnb

ntel^r

^nnimmct; Sn ©ein 2of)n nnb ®ut, ©ein' W^enb nnb ®ut bei'm

9flid)t§

.•öergen

3eitlid)e§ beftimmet.


106

5.

3efit8

Sn

©ft)viftftcT(crifd)e ^Ivbeifcn

Sa\).

bcr einzig

i[t

9){aiiit,

bcin bii att'§ faniift (jabcn,

Shnift,

©'iiiig,

S>-'icb,

uub guten 9lam,

^Jrciib

S)aväU hjitnberjam' ©abcit. (Sr

giebt'S mit SBitt

unb

in ber ©tilT,

@r giebt umfonft fein ®fd)cnfe, Uub toiö bcr §err S^on nn§ nic^t S)cnn ba§ mein

bo^

9Jun

ift

SSer

liebt,

je

baf5

fein

ein billig

man

ntcl)r,

gcbenfe. 9fied)t,

i^u liebe,

SBcr biet nnbent, nit tuerb Dcrfdjmä^t,

©in

man

?^-rennb

SBie iDDÜft

©ein emfig S)eiu §crä

uit betrübe.

bn benn 23itt'

pr

®em

teuren Wlann

abfd)Iagen,

SfuI)

3I)ni fagen an

Hub

in ber SBelt nmtragcn.

Unb

ob bir ba§ toürb' uit gnr

Ieid)t,

unb 2eben gn treiben, ©ein' @o glaub, menn nur bein §err nit Sel)r

3)u

miV

S)räncr ad)t!

m

®'f)3Ött

S'ein'

Hoffnung

bid)

blenben,

Iaf3

.tciu

2ßi^ nit frag, ®ein

@ott

>tiirb'§

©0

ift

bie

iueid)t,

mit ®I)ren bleiben.

Juerb'ft

fort

trog!

mit ®fireu meubcn.

Summ,

®ei'm ©Ott

Streits

üeradjt,

in

baf3

bu

©'Ijorfam

bid)

gang

gebeft,

»la SIeifd)tic^e§ fdjtag'ft in bie ©djauj, dlnä) fei'm (Sjem^jet lebeft.

3)en SBitten bein' ßafs bein Eaf3

©Ott

2öa§

nit

ftet§

üon

2lnbre ©d^ä^'

%mb

fein!

in bir leben!

if)m

®ieb üoC(enb§

t)iu!

WiU ©ott geben.

ftitfcr \\\Xi ürcttj.

g-rnu 5lnna 5Jiorio Sßcfolbin, geb. ^(nttentjnrtin.

M)

bitter

füf3C§

Trense,

©ei mir üon ©ott miöfomm'!


nii§ bcv ?5nit)inficv Seit-

mein

®cf)t fd)on

mm

bcifcttfc,

^•k\\c\)

®ci[t crfi-cnt

fid)

frf)on.

mir traurig ^-rciibc, ®u bringft mir frör)Ud)'§ Seib. gjjein' ©eel in ®ott fid) tücibc, Sit öringft

pr

2«ein ßeiö,

an§ ben SBitten

rid)t'

gjlein ^rens,

®ef3, bcr bid) S:r)n

garten 33'fd)eib!

gefanbt!

Ijat

mid) mit @d)mcrg nnfütten,

®od)

bein'

fei

Senn

bn

toen

Sren mein ^fnnb, tl^nft

üertunnben,

gefnnb; ®er entbnnben, iDirb brüdft, 2ßcn bn Stnnb. gnr t)ciln 2)cin' (Striemen gctoifs

lüirb

^reng, fotang ®ott r)ei|3ctl S)cr iDeifs bic rcd)te 3cit; S)cnn ber für mid) gefd)iueif5ct, 23tcil),

Xrägt mit mir au ber ©cit; ®er wirb bie £aft mir ringcrn,

Mt^m

bie

S)a§ ©nb'

m

Sarnm

seiflt

er

mit ^-ingern,

^«I)

mir, 0 ßreuj, ben ßoI)ne,

®icl)

2ßie

lange 2BeiI;

id)

mot)I I)ab'

iicrfd)nlb't,

S)amit mein ®ott mein' fd)one Hub trag mit mir ©ebutb. Snrd) fcine§ @oI)ne§ iieiben

mir fein' ftarfc ^lanb, ba§ 23öf' mög meibcn, ®af5 Üb mid) in gutem ©taub!

?){cid)

id)

5ßref3

an§, mein .trcng, mein Safte! an§ mein 2lbam§btnt,

®rud ®a6 mid)

ftörf

Hub triinf fein'ä ®amit id) mög' mid)

fetOft

mit

et)rifti

(Skifte§

fein

Wut!

lierlaffen .<pant

mc'm fQm-n Scfnm (Stüig

Strafte

unb

faffcn,

eigen fein!

23ein,

107


108

fi.

5)er bveifiigjnfiriflc

^a\>.

\mMi 5n§ Stnbreä

in dnltu dis

feine

ffirieg.

1634.

mar

nad) Dfterretif) madjte,

D^eife

ber furchtbare ^rteg fd)on aiiSgebrocJ^en, föeldier ben beut=

ßanb

bringen, ba§

unb

ftanb

bie politifd^e

unb

ntat§ bie

Sauer unb

bertnanbeln, ben 200^1=

«SteEung auf 3al)r^unberte l^inauS

fd^hjädjen

©orgloS

tampfe§.

9^iemanb a^ute

foßte.

bie

fdiredlid^en S^ölgen

lebten bie $]Sroteftanten

l^atte,

in

in

beffen

aud^

beffen

ober

in

3crf)3alten

ei)re

S3ö|men minbeften§

UjeutgfteuS

Ungarn

in

fonnte,

bie

ber

nicJ^t

.§älfte

mx,

Biegungen

nid)t

im Dften ben gürften

unb gaben bei

waren in

S3ett)Ien

fid)

i^ren Streitfragen bin

ben aJlenfd)en

^Parteien

firdhIic!h^}3Dl{tifd)e

gefud)t,

unb

bic in

§errn bienten mit aufrichtigem ^Qcräen; bie

bie

rDmifdj^fafhoIifc^

ebangelifd^en

mand^e treue Sengen ber SBabrbeit,

würbe

an?>'

(Siebenbürgen unb bie 2;ür£eu fürchten mufete!

SIber bie ^proteftanten

biet

fie

ein ©ritte! ber ^eüölferung,

©rblanben

2ßaI)IfDnigrei(|

unterbrücfen

©abor

benn

bat)in,

ber in feinem eigenen §eer proteftantifd^e ©olbateu

eöangelifd)

ber

ba-

be§ blutigen

gegen

ein ftreng fat^olifc^er taifer g^erbinanb II. ric^iten,

lüof)!

2Ba§ fonnte aud^

ber ftärfere S^eil gn fein.

fc^ienen

Untergangs

be§

D^anb

ben

eine SBüfte

in

serftören

fie

an

5]ßrDteftantt§mu§

fd)en

prunfenbe (Selebrfamfeit

unb

gürfteU; ba§ Sntereffe ber ^Partei böbcr

mit ebrifto in ©ott t)erborgene§ ßeben.

;

würbe

gab föobl

ber (Stille

bem

aber bei anbern bic

®unft ber

gefd^ätst,

2)ic

als ein

ßutberaner


93i3t)mif(;^er

109

^ieg.

au§ S)eutfd}^ loaren barauf kbac^t, bafe bie ^ieformteitcn DertvieBen tuerbeu foaten; bie Steformierten

lanb

iDteber

bagegeu

fachten

immer

ftd^

im ^erbrec^en

3erftören ber ^Silber, fein

p

i^rer SReformation

m

ber Slltäre ba§ 2)a^

fc^on Rimbert

3a^re bor

ba§ Sic^t be§ ©üangeliumg angeäünbet

§u§

unb ba§ 2l6enbma^I unter

loorben

auSpBveiten unb im

beurfunben.

S3i3^men, ba§ Sanb, ßut^er burc5

loeiter

©eftalt tro^

beiberlei

luar, ben S3nnnflüc5en ber $päpftc mieber auggeteilt toorben ber üer^eerenbe S3ranb follte bie ©tätte werben, üon mel(i^er

ausging, ber in 30 Sauren gans SDeutfc^Ianb bermüftete. @c^on burc^ bie iguffitenfriege ^atte bie SHeformation in

^i3^men einen

fc^ärferen, gegen ben

angenommen.

e^arafter

üermunbern,

menn

reformierte tird^e

am

mcnn

neben

rotier

©ematt

bie

un§

be§t)alb

ber Iutf)erifc^en

entfc^iebenen

Wai 1618

23.

Stäube mit

il)re

bürfen

2Btr

bort

tat^oIiäi§mu§ fc^rofferen ntc^t

auc^ bie

Stnpnger fanb, unb

^etfeblütigen

bie faiferlid)en 9^äte

bö^mifd^en

2)Urtintfe

genfter l)inau§marfen im ©ifeung§^

unb

©lamata 5um

fat,

meil ber 2«ajeftät§6rief, meld^er ben 5|5roteftanten in 9teltgion§frei^eit jnfidjerte, burd) bie 9^teberreifeung

58ö^men

einer eöangelifiJ^eu tirdie

unb burc§

bie

6d)tieBung einer

anbern gebrochen mar. S)a§ Beid^en äur (Smpöruug gegen ben taifer mar gegeben. S)amal§ lebte nod) ^aifer aber gerbinanb II.

t^a^,

Sö^men

gefront

befd^moren,

unb tbte üfd^e

l^atte

jum tonig bon ben 9}laieftät§brief 9ftubDlf§ n. mar

bereits

beutete iebod) benfelben fo, baf3 bie SSifc^öfc

nid^t

berpflic|tet feien,

^ird^en gu

lag in

unb

WaU

bulben;

bem Sefi^tum be§

bie

in tf)ren (gebieten ebange=

niebergeriffene

®räbifcf)of§

bon

^{rd)e

$|5rag,

bie

aber ge=


110 in

fd)Iüffeuc

!öö()inen

bag

SDev

ö. Slip.

bem

etuc§

bem

blieben

övcifjigjätivigi' S'iieg.

lüoljlbefeftigte

^hit

Slbts.

löcnige

®läbtc

in

I)ab§bnvjiifd)en .<Qanfe treu, baruiiter

$pilfen,

ba§ aber

tapferer Ö}cgen=

narf)

im DIobember be§felben 3a()r§ bem trafen (Srnft

iDcIjr

Don 3)lan§felb, bem ergeben

g^elbljcrrn

junger unb

niufjte.

ben 3Bintermonaten in nnb mit feinem

."geer

luüteten

$}5e[t

um

ber Stnfftänbifc^en,

$ilfen;

ben folgen^

in

3JJan§feIb rürfte

nm

gegen ©üboften üor,

[ii^

ben ^aifer in

Sßien ansngrcifen, mnrbe aber bei 33nbmcis prürfgebrängt. 2ßir I)aben geprt,

•bort ber triegSfc^anpIa^

®raf 2:i)nrn a}MI)ren oor.

borbringen

bi§ SHeberöfterreid^

nid)t

SKeife

Stnbreä auf feiner öfterreidjifdien

luie

mar.

fonnte,

§atte nämlid)

(SIeid)3e{tig

erobert

unb

SBien

gegen

rncfte

2)er taifer ttjurbe für abgefegt erftärt, bie

h)ät)Iten

lueit

Söljmen

ben reformierten ^nrfiirften griebrid^ V. üon ber

g^falä,

ba§ §aupt ber proteftantifc^en Union, eine§ 23ünb=

niffe§

bon

^önig,

proteftantifc^en g^ürftcn

nnb ber taifer

bic 5proteftanten fein

miirbiger

6c^Iad)ten geljijrt,

bem

fiel

bielten

gn

gufammen,

nt^t

nnb

fein.

Mün mar

g-riebric^

(Sntfdjeibnng

bie

mieber giinftig für gerbinanb.

ber

2Eir I)aben

mie äöürttemberg ben colüinifc^en 9leigungen unter

eoangelifdjen Slbel

gegenguarbeiteu

gegen

üertoren

festen

©egenfönig,

nnb ©täbten, 5n ibrem

bie

fud^te.

SScreinignng

unter J^önig

«^friebric^,

wenigen Sohren gegen

im (Srätierjogtum

Öfterreid)

ent^

S)amit arbeitete e§ für ben flaifer aHer

öfterreic^ifdKU

ol^ne gu

al^nen,

bie Sntljeraner

bafe

^^roteftanten

ber ^aifer in

ebenfo fd)onung§ro§

oorgel)en luerbe, lüic gegen bie D^eformierten.

®cn

lutl^e^

turfnrften bon @ad)feu nnb ben Sanbgrafcn bon .^effen^Sarmftabt I)atte ber ^aifer auf feine Seite gcbrad)t,

rifc^en


III

feine Uuteiftii(5iiug

lief)

auö ®eiitfd)tanb su

er fetOft,

feilte etjvgeisioc i^-xan,

iiub

^ofpvebiger

fein

b.

iluiftcn,

^xaq

in

beiberlei

uub

lid^ fid^

uub babur($ audj

gfreuben uub

in

gegen i^n gufanunensog;

fafe

uugUtdlic^e

ber

Serge

gemelbet

tönig

S)er

uic^t,

ber

löurbe,

meld)e

im

fe|te.

burd^

SBäfjrenb

ben

bie

am

feine

meifsen

^rone

Union

ber

2)^aj:imiUan uub

fammeugel^alten

angenommen.

bie

bor

gefc^al^

bem

gerichtet,

in SSöijmen.

ifjre

Dberftlanbritfiter

bon

bie

^^ürften

$}5falä

fat^olifdje

S3al)ern

feft

be§ SaiferS

mo nun

uub

erhielt

3u=

fräftig

bafür bie

bie 9ieformation

@emalt ausgerottet mürbe. S)a§=

S^atfiauS in $]Srag

unb

fjatte

oon 58al)ern

Dberpfalj,

tro^ atten Verträgen mit felbe

I.

äU)ifd)en

ber 6ad^e

fid^

S)er ^er^og

^urmürbe uub

t)erfd)affte

proteftantifc^en

3ioiefpnIt

foufeffionellen

unter

foftete,

in Dfterreid^ ben S^obe^ftofe Der=

6ac^fen auSeinaubergegangen mar,

Siga

fonberu

^Jelbe,

ben ^atl^olifen in S)entfc^Ianb ba§ Übergeluicl^t

uub bem ^roteftantiSmuS

I)err=

^obember 1620

©c^Iadjt il)n

lebte

ba§ Uugeiuitter

lüie

al§ ben 8.

3lu§gang

bie lltia^

ba§ 2lDeubmnIjI unter

er loar nid)t

ber 2:afel in $prag,

bei

uub

bie Sutrjerauer

falj

©eOräudje

alte

serftört,

©eftalt feierten, erbittert.

taftloS in

fid)

luurbe beii Äatljüliteu

lüelc^e

bie tat()ülifeu,

1).

iiub

erluaiteu,

beiialjmeu

lueggenonimen, Elitäre uub Silber at)gefd)afft

gfiieb*

f)attc

eine euglifc^e .•itDui9§tücr)ter,

@cultetu§

®ie S)om!ird)e

33üf)iiien.

©o

lücnigftcuS neutral,

blieb

2Biivttembevg

2lm 26. Suni 1621

27 borneljme

®üter ben Sefuiten

$|5rDteftauten

^in=

übergeben.

S)er

bon S3üi^men, ®raf bon @d)Iid,

feinem marterbotten SCobe au§:

mürben

rief

bor

„^errei^et biefen ßeib in

taufenb «Stüde, burc^mul)tet meine (Siugemeibe!

merbet


112

^op.

6.

anbereS bariu finbeu, als

uicJ)t§

Mannt

gemad)t l^aben.

Steltgton

rechte

.t)anb

ge=

bie Bunfle

ba§

au§gefd;nitten,

angefeuert

23oIf

auf

bertrießen,

nid^t

nur

eöangelifd^en

bie reformierten,

lutl^erifdien, tro^ ber t^^ürfpradje

bie

bann

l^atte;

f.

f.

rif3

SDie

tourben

biete

^ßrebiger

mit

tourben

fonbern auc^ bie

bie Sanfife

fiefommen

tourben bon allen Stmtern au§=

S)te ^Proteftanten

@üter be§ 2tbel§ eingesogen unb an ^at^o^

bie

3000 Familien, barunter 185

berteilt.

berlieBeu

fd^Ieci^ter,

burd)

be§ ^urfürften bon ©ac^fen,

unb bafür

ber ben taifer unterftii^t

er

loeil

unb an ben ©trafeen

nieberen 23oI£

atte

tüurbe bor

in «Stüde u.

geftedt

üom

2luc^

beftraft;

lifen

Don Seffen

Uniberfität^reftor

tourben

gefd^Ioffen,

i^m

fo

aßgc^auen, bann ber topf üom Dlumpfe

bem ^obe

l^atte.

gegeben.

üerlie^en ^)at,

iDurbe

üier $]ßferbe feinen ßetb

au§geftettt.

iQanb

bie

[eine Serebfamfeit

Seichen

unb gur

^freifieit

bte

bem taifer ben @ieg

ber Ä^inrtc^tung

burd)

in

in ber Stpoloöie

guerft

®em

trennt.

Sie £ie6e gur

^errn SBitte!"

be§

gefc^e^e

m§> wix

un§ bag ©d^iuert

I)at

aber (Bott

SBeit

man

2)ov breifjigjäfjrige .trieg.

SSo^men

Sebolferung be§ ßanbe§

um

2lbel§ge^

Ü^reg (SlaubenS toiCten;

fanf auf ein SDrittel ^erab.

S)en 3)kieftät§brief gerriB unb berbrannte ber tnifer mit eigener

$anb.

S)er fCot)en,

spring

befiegte

aber e§

follte

mar nad^

bie

übernehmen. in

g^riebrtd)

SSerteibigung

be§

2Iud)

bonS3aben

^ielt

furjjfälsifdfien

@r plünberte unb htxanhk SBeftfalen.

|)ottanb

eut=

nod) nid^t g^riebe toerben, benn ber

©^riftian bon S3raunfc^ toeig

berufen,

©tifter

SSol^menfönig

ber

bie

fid^

für

§aufe§ gu geifttid^en

3Jiarfgraf (Seorg

tooHte ba§ ©d^toert nidjt in bie


113 gog

foubcni

@d)elbe ftecfen,

bem

mit

fid)

fricgSluftigcn

©rnft üon 2)ian§felb au§ ber Dfierpfalg üOeu bic fräufifd^en 23i§tümer nac^ bem ^^etn unb in ba§ ©Ifafe, Don bem taiferOc^en gfelb^errn Xillt) feinen ^rieben,

$]3rote[tanten

bie

änfammen, nnb

mieber

auf

^atte ben

ba§

CTt)

reci^te

SB

immer

ge[d)Iagen, fo

üon S3aben bon 3J?an§felb

impfen am

M

6.

1622

meiter ©Ifafe

nnb

bafe

fic^

biefer

anä)

S)a trennte

gegen ^etlbronn prücf5iel)en mufete. ber 2)?arfgraf

mä)t

anä)

^erübergefommen

Dff^etnufer

bei 2ßie§Iod)

fc^loffen

mar au§ bem

2J?nn§feIb

über bn§ ^tiä) anSbreiten.

aber

hielten

fonnten

bie tat^olifen

@d

berfolgt.

unb

erlitt

bei

üoHftänbige Dlieber^

eine

9^nn mar SBürttemberg in großer ©efa^r, üon ben

läge.

Mferüd^en 3:ru|Dpen überfii^memmt nnb gebranbfc^atst gu werben,

'^mä) einen 33ertrag

^eilbronn mnrbe gmar

tu

anerfannt,

9lentralttät be§. fd^mäbifc^en ^reife§

bie

berfd^onte

Stillt)

bie ©reugorte

nnb (Sinqnartternngen prten

mar

Sffiltrttemberg

g-riebri^

eine

fo

nid^t auf,

nannten §irfd^gulben, ber

berfelbe

magren SBert lente

ma§

foge=

bem @tlber=

folgcnben Sa^r

natürlid^ für Diele $riOat= l^atte.

Sßerljeerenbe

no^

ntd^t Krieg§>

folgten ber S^enrnng.

fd^anpla^ geworben, benn

lanb gemenbet,

um

gn bernid)ten.

3oO.

ben

ber Sanbftänbe auf feinen

Sngmifd^en mar Sßürttemberg boc^

felb

Sodann

liefe,

3m

mieber grofee SSerlufte gur %oIqz

J?ranfl)eiten

in fnrger Qt\t

nic^t ein ^^ünftel tion

auf S3egel)ren

l^erabgefe^t,

unb

Sllünge prägen

mert eines rid^tigen ®nlben§ ^atte.

mürbe

Kontributionen

ba^ ^ergog

au§gefogen,

fdilec^te

bie

nidit,

aber

18ot. Slnbrcä.

2;iIIl)

I^atte fid) uadf)

K^riftian bon S3raunfd)meig S3ereit§

fd)icti

(gamilicuDtötiotOct.

6.

ber f?rieg

m.)

9lorbbeutfd)=

unb 2Jian§= feinem ©nbe 8


114

n.

nnl^c gu

fein,

Don neuem

®cr

)iln|3.

.Weg.

biei[jt(5jn[)vic|c

at§ er biird) bic (Stnmiirf)ung be§ 8Iii§ranb§

Safob

töuig

auflebte,

üou ©nglanb,

J.

ber @d)toiegerüater be§ bertrieöenen g'-riebrid),

mit

fc^Iofe

Miang unb kföog ben tönig (S^riftian IV. bon S)änemarf p einem (Sinfatt in 2)eutf erlaub, 3)?an§= felb würbe üon grantreid) unterftüfet; aber and} auf

fQoUanh eine

fntl)ülifd)er

md)t

ber

eigentlid)

fatI)oIifd)en

ging

(Seite

neuer ©tern auf.

gelb^err

be§

taifer§,

Xiüi)

mv

fonbern

ber

ßiga, an bereu @pi(3e 3)?artmilian bon 58ai)ern

S)er .taifcr

ftaub.

ein

mar

einigermajsen eiferfüc^tig auf ben=

gemorben unb mlinfd)te ein eigenes ?aiferlic|e§

felben

®a

§eer aufguftetteu.

''MM,

trat ein

bö]^mifd}er

©belmann in§

am luei^en $8erge mit^ mhxtd)t üon Mbftein ober SßaUen^

ber fdjon in ber (Sd^Iadjt

gefod^ten

^atte,

fteiu, unb erbot fi4 auf eigene Soften bcm ^aifer eine Slrmee anSgurüften, oöllig

p

p

geftattct

unterl)alten,

50 000 ajjann

20 000

muB fo iä)

menn ibm

p

bringen.

mürbe, biefelbc bi§ auf

leben;

ernähren, aber mit 50

nidjt

©0 mürbe

mitt".

feine SBerber iu§

i[)m freie

ßanb

anfong§ nur

9Jfan mollte il^m

bemittigen, aber er erflärte:

t)om 5Branbfd)Q^en

unb auä) im triege

befteiben

fd)idte,

„(Sin §eer mie biefe§

Wann

20 000

000 fann

^aub

td^

fann

forbern,

gegeben,

id^

ma§

unb al§

er

30g fein dlamt eine 9J?enge

üon hungrigen, unbefd)äftigteu unb üermegcneu ßeuten an, au§ benen gieren

er

mit richtigem

folgten.

nun

bie tüd^tigften

ausmäljlte, bie er gu bi§g{pliniercn mujstc,

bic er in einer Söeife forgte,

er

S3Iicf

2Bie eine

ba^

Kamine mud)§

alle

fein

in mobltjabenbe Sönber 30g,

^rieg auSgefogen maren.

3U Dfft=

unb für

mit ^^renben if^m

^eer an, mit bem bie

nod) n{d)t

00m


115

Sürttciitticrg? (Mcfnliv.

SBir

fönneu

trieg§

be§

(SinscKjcitcn

bie

I)icv

in

bie S^ieberlage be§ flönigS

^florbbentfdjlanb

ntdjt üerfolgen,

Don S)änemarf;

bie ^elbeumi'itigc

23ertetbigung ber ©tabt

©tralfunb gegen 2BaIIenftein§ §eer, feine ©r^eönng gum §eräüg bon D)fecflenburg, feine ^reu3= unb Ouergüge, fein SSerpItni§ gn Xiül). S)entfd)Ianb§

DliemalS

ben fat^olifd^en beeren gegenüber^

geeinigt

baruni vertieren

fteljen;

bie ^ßroteftanten

totr

fel)en

fie

immer

meljr

Soben, unb ber

^aifer fanu nid)t nur in Dfterreid), fonbern auä) im D^eid)

immer

weitere ©d)ritte gur 3Bieber()crftettung be§ S?atI)oli=

5i§mu§

tt)un.

SBürttemlj er

S)er g

^ergog

erntet

Soljann g^riebridj Don

menig S)anf

gemährte ^Neutralität, benn im Tsa^r

für

1628

feine

ängftltd)

erfd)etnt SBolIen^

um im 9Namen be§ Sfaifer§ bie Surüdgabe aller mürttemö ergtf c^en tli3fter ftein§

§eer in ©c§maben,

mit i^reu S3efi^ungen an bie gu berlangen. er

SSergeblic^

f

at^ olif d^e S?ird)e

nac^mieS, ba^: bie in SBürttemberg befinblid^cn tlöfter

nic|t

unabtjängigen geiftlic^en {Jürftentümern gletc^guad)ten,

fonbern

fdjon

3at)rl)unbertc

§ergogtume eiubeuleibt unb gemefen

feien,

unb

baB

oor

ber

gegen

bie

S3eftimmuug be§

menu

inue gehabt, gurüdgegeben mürben,

laten in Dberfd)maben betrieben

friebe

ein

mar

bie

urfprüng-

mdn

DNeftitutton

bie ,

^rä^

unb

in

ber 5lug§burger 9NeIigiou§=

mertlofeS Slatt 5ßapier

über benjenigeu gjürften, meld)e

fie

bon

je^t

fie

SBürttemberg getrennt unb ben Drben, metdje

ben Stugen be§ taifer§

bem

Steformatiou

beffen DOrigfeit untermorfen

3lug§burger 9teIigion§frieben§ märe,

lid)

inbem

ber ^pergog,

proteftierte

gemorbcn

fic^ ernftltd)

benfetben gu Ratten unb beSmegen

auc^

gegen=

bemütjt r)atten,

bon ber Untcrftü^ung


116 ®taukn§gcnoffen im ^rtcg nbgcftanben mvtn.

i()rer

geljen§

unb

Sager

£anbe§.

1628

hat

tranf

um fe^rte

eines fingen

ebift,

in

geftettt.

gans ©cutfc^tanb

beren Seft^ bie ^ßroteftanten

guter, in

^riebricf),

tüirfM) ba§ 9fieftitution§=

erfc^ien

toeI(f)e§

bem

feit

^irc^en*

alle

^I^affauer

S3ertrag

(1552) gefommen toaren, ben tatholifen

gegeben

toerben

Sie Stntoenbung

foüten.

unb bagegen

reformiert

®bift§

man

bafe

ber tlöfter unter ^erjog lUrich ignorierte

betonte, bafe

gemefen,

lifch

gurücf=

biefe§

auf SBürttemberg mürbe, nur baburch möglid), bie 9f{eformation

III.

S3ormunb=

bie

Submig

unb tptigeu gürftcU;

burch

bebrücften

®b erwarb

unb mürbe unter

alt

3m3ahrl629

^art

größeres (SIeub über

©ein ©d^u

feines Df)eim§, be§ ^er^ogS

fchaft

SBaaenftetn'lc^e

feine§

e^e noä)

erlöft,

SSer*

unb tourbe ben 18. Suli

äuriicf

hereinbrach,

14 Sa^re

erft

er

ba§

in

[e(6ft

S^erfc^ionung

bur(| ben STob

SBürttemberg

mx

^erjog

ber

reifte

folglich

morbeu

nach

erft

S5ie

fein.

ftettten

bem ^aifer üor,

f rieben

(1555)

mä^renb be§ Suterim§ fatbo»

fie

bafe

bem

^ßaffauer

SSertrag

mürttembergifchen

©täube

im 3tug§burger

feine Steftitution üertangt

ba^ ber taifer

morben

im ^ßrager 23ertrag

felbft

9^eIigiDug=

bie

fei,

unb

©orge für

Erhaltung be§ „in ben Sirchen unb ©d)ulen be§ ^erjog*

tum§ SJian

angerid^teten holte auä)

über bie ?5rage, trag reformiert, bie S^atholifen

DteligionSmefenS

(Sutadjteu

bie

in meldten

gebutbet

tjaht".

öon mehreren §ochf(|iuIen

ob tlöfter,

unb

übernommen

morben

ein

öor bem $]3affauer S5er=

nur

pr

feien,

3eit be§ SnterimS

nad^

ben @ruub;

fö^en be§ 91eIigion§frieben§ reftituiert merbeu müffcn, unb atte

©utachten, felbft ba§ ber fatholifchen Suriftenfafuttät


117

2Siivtteml)cnv3 föefaf)v.

in (5frei6uro, fielen

ßöfficr fnumte

tüürtteniOergifd^e hausier

üorsulegeu, ober bergeblii^.

bem ^atfer

beauftragt,

^•rtebric^

enblid)

griff

3um bemaffneten er

2)er 23ifrf)of

§ersog=2Ibtniniftrator £ubtDig

mit

(Sintüitliguiig

ber Sanbftönbe

mit ber Serma^ritiig,

bafe

nur bem übereilten

SSer^

taifer, fonbern

am

®r

njirflid)

mußten

@t. ©eorgen unüerricfiteter S)inge

^erjog manbte mie

Dor, ftänbc lid^c

p

atte

©efe^e,

©runbe

an

ai\ä)

ftd)

gelten,

mieber

menn

unb

mä^reub

befefet

maren,

ftellte

ber

i^nen

Wiä}^-

©infpradje ergeben;

aber er mürbe

3nbeffen

erbittert,

unb

l^atte fein

er

mu^le

be§ 3nterim§

gar

mürben.

!^erau§gegeben

üon ^at^otifen

nid^t

2lnfang§

tD\ä)m

mürttembergifdien Mijfterbogte überall ber @emnlt unb

begnügten

fid)

Softer mürben

mit il^reg

$|3roteftationen

(5ibe§

unb mußten bem taifer

unb

unb

gefc^e^en laffen, bafe felbft bieienigen Möfter,

meld)e

bie

®er

gegen biefe miberrec^t=

fie

ben ^aifer nod^ mel^r

am ®nbe

unb

abjie^en.

tjret^eiten

mit leeren 2>erfpred^ungen l^inge^alten. SBiberftanb

<Sol'

tommiffäre bor

bie

bie ^urfürften

9ted§te

feine

Dffeftitution

legte

meifteu bebrofiteu Älöfter ^errenalb

unb

@t. ©eorgen,

mit ber

bereits

fahren ber ^ommiffäre miberfe^en motte.

baten in bie

üon

©er

SBiberftanb,

bem

nirf)t

fic^

ba§ aUe§

nic^t,

mvtn

touftans inib ber @raf üon ©ulj ®i-ehitiün

SDer

(ihmften ber ^Dnngelifdjeu aii§.

511

©d^ulletirer

miffären miBfättigen

fonnte

man

in

bie

Beamten

entfe^t.

bem W6uä)^an§>

fat^olifc^en Mofterbemol^ner

ber

bie ebangelifc^eu ^Pfarrer

oertrieben

ftänbige§ SHofter gemefen,

Itntertt^anen

gegen ben .^tx^oq entbunben

l^ulbtgen,

mürben

;

unb

bie

ben

tom=

S)ie tIofterfd)ürer

in Itrad^, ba§ fein felbft-

notbürftig unterbringen.

S)te

befamen übrigen§ balb mä)


118

6.

i^rem

Drbeu

beiiientflcu

\)ov

ber »{eformation

teil

aber

ba§ ^ßnpfttiim,

unb

eiiiäufc^Ieic^en

3m

bte

ben gu

prebigen,

unb

lieB

dk<S)t

nnb ber ^aifer

cbenfaUS

fic§

Diel

^urfürften einen

rebete etlüa§ mitber,

üertrieOenen ll1r(|cHbienern befahl,

lieber gu

3)orffircl^en

ben S3e[nc^ be§ fat^olifd^en ®Dtte§bienfte§

in ber S^tofterürci^e berbot.

ba§

2l6er

ben 3orn

erregte

ba^ nodi meJ)r STruppen nac^ SBürttem-

fefjr,

Berg gelegt mürben. bie

tljaten bie

für

üon ben Mofternntertljnnen mieber ^ulbigen

i()nen

be§ S?aifer§ fo

lüufe^

nnberen Tlön6)tii

ben tlöftern geprigen

fic^

luelc^e

dlnn

gemefen.

f)atten,

ben

folgenben 3al)r

fo baB ber ^ergog ben

lueiben,

uncntber)vlic^en Siämpfer

bereiteten

©djritt in ber ©ac^e,

in

siirücfgegeben

gar fein

bie

®te Möfter foUten

in iljrem S3e[i^

bie Sefuiten,

ißerbrufe.

breifjigjntjricje trleg.

©treit 'uuteieiunuber.

(Singitg

itatiirüd)

®ev

^ap.

im

2lnc^

\mx

übrigen 3)ent[c^Ianb

Hoffnung auf (Sr^altung ber eüangelifc|en tirc^e

faft

ganj gefc^munben in jenem 3a^r 1630, bi§ ber §elb au§

bem Sterben, @nftaö ^hol\ Don üon ®ott gefanbte

Slctter

i\)x

<Sc^toeben,

at§

fam, nnb

3U ^ilfe

ber

burd)

feinen ©iege§Iauf in fnrger Stit alle§ in eine anbere S3a^n brachte.

Stoifd^en

©d^toeben

lungen

tarn

gtoar

nic^t

unb

fdiluebifdjen

@iege

bie

bie feinblid^en Struppen

au§ SBürttemberg SBinbftille

SBürttemberg

üon

mit 3JlaEimiIian

fogleid^

p

äßirfung,

aber

llnterbaub=

tjatten

infolge ber

,

S3al;ern bafe

einem Sünbnis

im g^ebruar 1632

nnb balb barauf

®§ mar

abzogen.

bie

freilid)

bor bem grij^ten ©türm, melc^er

ber S'liDrblinger ©(^lac^t über ba§

ßanb

OrbenSIcute

nur

1634

eine

infolge

bereinbrad).

®be

mir biefe ©d^reden§3eit befdjreiben, fe^ren mir su unferem Sob-

S3aT.

9(nbreä gurüd,

ber

al§

®efan

in

(S'nim

feit


119

^liibveäö puütifclje ^iijutfamteit in Caliu.

1620

töte

tu feinem Seben bie fc^tücren Beitereigniffe

®er

geluorben

fcf)toer

bon 35ai^ingen

2tbfd)teb

benn

fein,

311

(Semeinbe gnr loentg gefnnben,

1620 ba§ ©nst^at hinauf müubet

©üben

tion

bi§

größeren Sflüfec^en, ber S^agolb.-

fnmer,

bte

2ßir

öö^er.

S3erge

toir

am

il)n

bem

SBir folgen

fe^en

•Drtfc^afteu

Siebenjett

unter6rec!§en

mit

bie ©iufamfeit,

33urgruine,

feiner

ba§

§trfau,

Senebiftiuerflofter

fdiDueu romanifc^en tird^e bie

bem grünen, üitU umgeben,

ba§

el^emaligen

auf,

tu

^er3ogI{d)en Sogbfd^IoffeS

mächtige

eine

S)a§

emporhebt.

SBeubuug,

D^efte

am

unb bor uu§

feiner

^al^re eingc=

üon

feiner

unb smifdien ben UmfaffuugSmaueiu

^errüci^feit gcugen,

ftetne

50

ßubmtg§ XIV. aj^orbbreunerbanben

mürbe, fobafe je^t nur nod) einige

SBipfel

mit

aber

gierte,

üfc^ert

tIofter§

menige

el)rmürbige

bamal§ noä)

burc^

be§

9^ur

barunter ba§ 23ab

fpäter

eines

ein*

^rnd)tfelber

feine

unb

®egeub

flaren,

bte (Segeub

un§ tm (Sc^marsmalb.

befinben

©ort

mit einem etma§

ein

gelüunbeneu %t)al üon buufeln ^annenmälbcrn mir

Wäv^

5.

$)ßfor3r)eim.

me^r, foubern ftnb red)t§ unb Iint§ tu

benn

nic^t

in feiner 5(mt§=

il)n

ba§ Xt)ai mirb enger,

muntern SBaffer;

fpiegeln.

^atte in ber bürtigen

nad)

ein X^)al

^er

fid)

fel}en,

Stnbreä

fc^eint

wa§

9hin begleiten

ermutigte.

tljätigfeit

er

unb

t)atte,

entiuid'elt

6eiten jetne§ reid)en @etfte§

nub nene

entfaltet

grofee prntttfd)e 2Birffaiit!ett

eine

Ulme

Xi)al

i^ren

ma^t

liegt

alten (iJraf engefd)lec^t§

,

IiebItcJ^=grünen

uoc^

oftli^en Sergabl^aug

ber 9^äf)c

einmal

prt

eine

ber äßalb

bic

6tabt (Salm, ber 6i^ eines

bie

aber frü^jeitig an 233ürttem*


120

rt.

mib

berg tarn

Scv

^ap.

31t

breifUgiötjrige

^nbren§ 3citeu

Weg,

bie ^auptljanbelgftabt

SanbeS genannt lucrben fonnte,

be§

milrttcniOergifc^en $anbel§ftäbtc SDie

SBoamanufaftnr

unb

brachte bie

Stalien. ettua

gjle^r

1200

gegenb,

©er

mx

eatoer

h)aren

bie

freie

jefetgen

D^ieic^sftäbte.

einträglid^er Snbuftnestoeig

in @e[c^nft§l)er5inbungen bi§

400

al§

ein

benn

md}

SßeDmeifter toaren in ber ©tabt,

barnnter auä) manche in ber

^jßerfonen,

Um^

uerbienten i^r S3rDt burd) SBeben unb @)jinnen.

SBottertrag

üon äöürttemberg

(Satoer gfabrifation. So^Ireid)en

prber

reid^te

nid)t

®ie tunftfarben,

fi'm

mit

für bie

luelc^en

bie

rüfteten,

gehobenen Stoffe üoQenbS auS^ wnrben au§ granfreic^ nnb «Spanien beäogen.

(Sinselne

Familien gelangten gu großem SBoIiIftanbe

bie

nod) je^t befte^t, aber im ganjen

ift

bie

,

ber

©tabt in unferem

Satjr^unbert in i^rem 2Bad)§tum prüdgeblieben, üon ber (Srofeinbuftrie

pr

anberer ©täbte überl^olt.

eine äufeere

SluSberjnnng ber Stabt

in

fein D^aunI

fteiten S3ergabljängen,

33licf

nid^t

nte^r

al§

ben

älüifd^en

loäre

freiließ

luelc^e

in bie SBeite fd^ttieifen laffen;

im SBuppertl^al

entlang

Sie Seüijlferung

merben.

bie S3reite

ber Xi)al\ol)k

mar

nidjt

blofe

rnüfete

aui^

ben nod^

gebaut

moI)II)abenb,

fonbern bei ben bielgereiften, feiner gebilbeten taufleuten

fanb 2lnbreä au(| einen ber affer

erfannte,

Seit

(^riftlid^en

unb

eine offene

§anb

2lrt,

bon benen

man umgeben

®en

12. 2«ärs

mürbe 2lnbreä bon

au§ §irfau gu feinem Slmt ^atte

Sinn, ber

40

Saläre long

nnb ^uc^mad^er

bie

für bie 9^ö^en

S)3rälat

©trapurger

^uder

®er Vorgänger

befleibet,

mand^e§ ber SSerbefferung bebürftig. 2n§ leute

Schaben

mar,

eingefeguet.

biefelbe ©teffe

bie

bie

unb

mar

Dalmer tauf=

3J?effe

befud^tcn,


5tnbveäö

becjleitete

fie

Slnbreä

unb

S)iugen

lid^en

au

er

Drbnung

bem S)iatonu§

(Srljarb

3)?ad)tDlf

einen

Sugtuifclien lüurben jene

Seftlin

^elm

23

i

b e

mba

erfuhr 2(nbreä

mar nun

cJ^

mu

welcher bie <Baä)t gu unterfuc^en |atte,

,

bie ©ruublofigfcit

bemüht,

eifrig

5»?üuä=

bem red)t§funbigen Dr.

S3ön

angefragt.

fälfc^ung

Über 2luc^

unb @c|mä^fu(|t bc§ S3etrug§ unb ber

9leib

fircf)=

auf.

angefe^eneu iJaufieute uon bem Dberöogt Safob

au§

in

reben.

gu

feine 25orfd)Iäge

fie

gleic^gefiunten ^oEegen.

twacfereu,

bie ®elegeiil)eit,

beiiiifete

©itteiiäudöt

beffcrer

nahmen

©rluarten güiiftig t)atte

unb

bDitI)iii

über bie «perftcKung befferer

unterloeflS

121

Sivffnmteit in Qalw.

^)rnftifc()c

®erüd)ten entgegensutreten

;

ben

ber 23ürgerf(^aft

bei

unb

ber 23efc^ulbigung

aber er

fa!^,

borfic^tig

er

bafe

bijfen

3U 2Berfe ge^eu müffe.

®a§ bie

f

ma§

®rfte,

maren

etma

^ate^i§mu§ in

ein

23erftänbni§ beSfelben praftifc^e fel^Ite.

unter

Seben

unb

ber

bei

3ugenb.

ber

bamalS nod^

9^ur

nid^t.

ber S^eformation

feit

2lbpren be§

ber ^ircJ^e.

mar

in (Salto unternal^m,

beftanben

^atec^i§mu§prebigten

unb

nun

Uutertoeifung

ated^ettf c|e

Unfere tinberlel^ren

fü^rt

er

auStoenbig

einge?

gelernten

Slnbreä ertaunte, ba§ e§

an

ber Slutoenbung

3ugenb unb

bei

®r gab ba^er im Sa^r 1620

am

auf ba§

ben ®rtoad)fenen

!ated^etifc^e g^ragen

bem Xiki: (Süangelifdie tinberlel^re |erau§

unb bezauberte

biefelben

nic^t ol^ne bafe

fid)

tung geregt ptte.

mit ben ^inberu in

SBiberftanb gegen biefe

1626

beforgte

er

ber ^ird^e,

neue ®inrid^=

eine neue 2Iu§gabe

5lu§Iegung ber ®ban= gelien unbföpifteln für^inber, bie er bon feinem

üon (S^riftopZ 2Sifd)er§

elterlichen

§aufe

l^er

fannte,

üerfaufte

fie

um

einen ge?


122

^ap.

6.

riiiflen

in

5|^reiä

barüOer,

@tabt

her

inib

S?iuber iinb

baf3

fo

2)er bveifiigjäljrige Ä'iieg.

3U ^niife ben §au|jttnr)att

@o

nad^tefen tonnten.

Sugenb fein

ben

in

©pener

unb

lueitergefüfirt

3n anberer

ujorben

anbern

er

lang

barf

toerben,

an§fn|rte,

(Seftalt

Seben

al§

ber llrl)eber

ber 5]Sriüats

^an,

ben

§atte babet nic^t

nur

^ergufteHen, toar ein

@r

berfolgte.

1617 unb 1618 S)er trei§

mälM

fo

er

baf3

Sfioftod,

in 25ai^ingen

^rüberfd;aft

c^riftlidjen

t^-reunben

im Sa^r 1630

er

forrefponbtere,

(Strasburg,

@d^on

^loei lateinifc^e ©c^riftc^en

üon

groB,

toelc^en

©eile,

ebenfaü§ ein

er

fonbern auc^ STuStoärttge im Stuge, mit benen

etniub.

S3afel,

ba§ fpäter Don

(Semeinf d)aft öon toa^ren,

gegeben, in toelc^eu er su einer

nadj

angelegen

fic|

obgleid^ er e§ in ettoa§

in beftänbigem ^-ieftoec^fel ftanb.

^atte er

SBüc^lein

oon So^. Stonr. Setler mir fel)en toerben.

S3eftre6en

©peuerS genannt

®in]^etmifd)e,

bem

tu

^QcilSiün^r^eiten

toie

tft,

lebenbtgen ßJirifteu fein

ber ^rcbigt

uad) ber ^ftrc^e

ein SBerf begonnen,

erbanungSftunben: eine

er

(Srtuad^fene

3n^re fanq

in SBürttemberg

einem

S^orlänfer

giüei

^at Srubreä bie Untertoetfung ber

c^riftlic^en

unb bamit

raffen

pxthiQk

aufgä^It:

^erau§^

Sfirifti

tourbe aU-

nl§ bie Drte,

^axi^,

(Senf,

^eibelberg, äBormg, tijln, £üneburg,

©tralfunb,

£e§na in

J^olen,

2Btttenberg,

Seipgig, ipilbeS^eim, Sena, ßins, SBien, 2lug§burg, 9lürn= berg,

Wan

Slltorf.

mufe

fic^

üertounbern,

bafe

in

jenen

^rieg§äeiten unb Bei ben mangelhaften 95erbinbungen bod^ ein

fold^er

S3rteftoec|fet

mijglicö

^reunbe

p

um

bie

9^ac|

ben ^panbels^

unb 8lug§burg fam

er felbft

borttgen 5prebtger unb anbere

d^riftlid^e

ftnbten (Strasburg, Dlurnberg

me^irmalS,

mar.

befuc^en.

3« ©trapurg

tooren namentlich bie


^liibmiö

123

äSivtfnmfeit in ©nltt).

pi-nttifclje

©orfcf),

2;^eDrogeu 33eruegger, 3of). @tf)mib uiib 3ber 23 iiroen» elfter «geller

äu @t. 3}krien,

unb

öalbu§

bie

etjriftopl)

??ur er unb

in 2(ug§6urg 2Inbrea§

Stein^arb,

(So bei unb ber ^ßatrisier $P^tlipp

^in.

ber ©enior ^ol).

^pcinfjofer.

mv

®§

im 5Robember 1632,

(Suftaü

SSefreier

^atte;

ba

i^aufe

wie

pm

Slbolf

n3urben

bem

in

fie

Joftbaren,

fünft-

©tabt

ttjrem

bie

üom

@tabt

mit

tieffter

Sl^obc

2;rauer erfüttte.

jener Steife ^atte Slnbreä in

gefc^icf,

bafe

fein

bem ©latteiS lourbe.

ftürgte S)orf)

grüfjen

auf bem

mitten

5pferb

unb

er

am

recötcn

2(uf

2J?arftptafe

auf

^nie

uer=

ftarf

(Seiftlid^feit

unb in ©eiSlingen feinen greunb $]ßatrl3ier,

bem

Htm ba§ W\^'

fonnte er ben ©enior ber

Seon^. diot\), einen lUmer

bie

be§ ipelbenfönig?,

t)on

Subföig

burc^

üon einem ©üunerfc^Iage gerührt

bie

gefttftet

präd^tigen i^etnljüfer'fc^en

aftücflüeg

le^t

iperrltdifeiteu

banfbnren Slnbenfen

foeben eingetroffene 5iac^rtd)t meiere

weldjen

betrad^tete,

©c^retbtifd^

öDtten

unb ben

1d)öne 9ftat^au§

er 2lug§=

bafe

6nrg befud^te unb mit fetuen greunben bie ber @tabt, baS

5]ßfarrer

Setbuiä, ©tafonuS ä« ®t. (Se= $|^Dmer, ^iolj ^l^atrijier SBoIfg. Saf.

Sonamer,

(S^r.

©auöert,

(s;t)riftüpl)

treB, ^onrab SBater,

e^riftop^

®.

in Dliirnberg Sol).

üeröitiibcii,

mit il)m

unb ber Siebter 6anuiet (Slouer

Sol).

ber bort al§ 5pfarrer

3n (Sulingen traf er feinen Dfter= ^o^enfelber öon Söetben^ols, ber

angeftedt lüar, befucJ^en. reic^ifd)en

in

ben

$8efnd)

g^rennb

ferneren

in Dberöfterreic^

be§ tatfer§

ben

fteldie

feit

2tnbreä§

über bie etiangelifd)en llntert^aueu

I)ereingebroc^en

@tanbe§geuDffen ^atte,

25erfoIgung§tagen,

,

aJJantel

nid)t

nac^

toie

fo

mand)er feiner

bem 2ßtnb

gepngt

fonbern feinem et)angelifd);lutl)ertfc|en (Slaubeu treu


124

®er

6. Slüp.

mv,

geblieben

aüe feine ®nler bal^inten gelnffen unb in (Sulingen eine nene Heimat gefunben Ijatte.

bei DfJeidjSftabt

nnbere

Sinei)

brcifsigjätjvige trieg.

öfteiTeid)i[cf)e

Sflüd^tlinge

STnbreä

fjatte

jenen Saljren in feiner Heimat iuieber gefe^en. üOei-rjanpt nid^t

an

(Selegen^eit,

bn§2ßort:

in

(S§

fehlte

Werget

gerne!

an bertriebenen @Iauben§geno[fen gn bertnbren. im ©eptember 1630 bie möfter üon ben ^at^olifen lieber tünrben,

befe^t

irrten

200

ungefäbr

tirc^enbiener

ebenfobiele ©cbnibiener §einiatlö§ nm^er. ein ©c^riftc^en

pm

beflen berfelben:

Slnbreä fc^rieb

(Sefbräcb ähitfcben

a:enöra unb ^^)iloUa, unb faub eine offene ^anb für bie gliicbtlinge,

in feiner

erften «Sd^recfen

©emetnben bei

toelcbe

M

bie ©eiftlicben

suriicfgufebren,

ben möndjzri,

toelcbe

befe^t bfltten, ftanb

g^rois, neigte

flücbtete

gn Slnbreä.

®§ frau

lä&t

feine

bolter

ficb

für

hjieber entlaffen.

möglid^ mar, auf gutem

fiel

pr

ja

einer

üou

benfen, bafe bie Stufgabe für bie

ba§

§an§ unb

SSrot

täglicbe

ibnen,

eüangelifcben ßebre

geringe mar, bei öottem

^affe

er bie ätoei 5pfarrer,

batten,

folueit

Ua^pax

nacb

ba§ benacbbarte tlofter ^irfau

maren anftönbige Sente,

3-uB;

er,

Sll§

lieber hjagten in ibre

fonnte aucb

i^m Sn\lnä)t gefunben

©emeinbe

aber e§ fehlte an

bcr Drganifation burcb bie böf^eren S3ebi)rben.

bem

unb

unb

§au§=

nid)t ebenfo

gu forgen,

benn e§

maren aucb ^oftgänger, namentlich ©öbne böu öfterreicbifcbem Slbel, bem trefflichen Tlann pr ©rgiebung aubertraut,

unb

ein

S3a§Ier,

M.

5mattbia§

berühmten 2ebrer§ ber

@igcr,

be&rÄtfiJ)en

ein

©c^üler be§

Sprache Sob-

33 ui'^

torf, mar burd) Unterrebungen mit Sfnbreä gu ber Über* geuguug

gefommen,

ba^

bie

lutheriftf^e

Scbrc bie

fchrift=


^tnbvoä§

\o

Ier)rer§,

12

am

mntkx

2lnbreä§

(Sr)renreid),

unb

größter (Sin*

f riibgeitig

Satm geborenen tinbern ein

1624, am SeOen

geb.

©c^mefter

üermitmete

mä^renb

,

mir gehört ^aben,

tüie

feine

Unter ben in

3tnna im §anfe. mehrere

in

unb ©enügfamfeit mit t^m pfammen*

6eit 1620 mo^nte,

gelebt t)abe.

ftarben

%xan immer

feine

bafe

(Se^orfam

tratet,

be§ S)efanatr)aufe§ gefpeift wuvben.

2:ifc^

Hnbreä rüljmt,

^a^^ a« ungefähr

in

erften Seit

Don ber

bafi

$|^erfonen

au(|

Bett lang bie ^ienfte eine§ $aii§=

fei; er üerfal) eine

gcmä&e

125

SBirffamfeit in ecttln.

pvn!tifct)e

©c^mersenSfinb

blieb,

fc^ma(|finnig

üon bem Stnbreä fagt: „ein §au§freuä, bom Gimmel Ijerab gegeben unb ein ©pieget be§ un=

oon ©ebnrt an,

mui"

tinb

2)iefe§

<Qeimat

abgerufen

mä^renb ber ^mei 3a^re

15 Sal)re

metd)e

lang

topff^merjen

äftere

gefc§mäd)t,

fo

nac^barten SS{ertelial)r

in

er

gulben§

einer

S)oc^

mieber

bie

1634,

äu i^rer

mürbe im

fo rüftig

bradite

mar.

an gegen

bon ba

unb 1628 mürbe einem

Sänfte

Xdm^

gefunb

„3Jiün3peft",

nennt,

in

§au§bater§,

^atte,

fo

nadj

fegnete ©ott eine

DJcineralbab

ba an nic^t me^r 3)ie

bon

(Stuttgart

er

bafe

in

mu^te.

be§

gehalten

ftanb

einer

bafe

©ottlieb

(Sefunbljeit

empfinblidjer mar,

merben

rechten

(Sc|reden§iar)r

©ol^n

f(^arfe ßuft

befallen,

ben

ein langmierigeS ßilieberroetmit Ijeftigen

Sa^r 1626 burc^

9ietfc

1631

noc!^

bem

in

®ie

^eronmuc^§.

gfreube

aud)

brad)

anbeten

©od) mürbe e§ nod) bor ben ©Itern

Oberfc^enfel.

emige

man immer

SölIIenS, ben

gDttlid)en

erforfdilid^en

fo,

bafe

l^eftigen

©alm tur

mie Slnbrcä

in

bie 3eit

??ieber

bem

mar

(Seift

auf

getragen

nad)

er

3mmerl)in

an törper unb

er

mie

ht-

einem er

bon

frül)er.

be§ §irfd)^

i^m an feinem Vermögen einen


126

®cv

0. <^n\^.

Mi\\t öon bon

800 (Mhcn, imb

unflcfalju

einer

toirfltdien

©cud^e,

233

$]3er[onen

ftaiben.

mtü

natürlid^

in§

ungeheure,

fein Organifationgtalent

innere 2)?tfftDn 3u«äcf|ft

(Streben

längt,

ba§

bafe

fjier

mar

begreitet

im Sal)r 1622

QaU

2)ie

inib

in

ber Settler ftieg

entfaltete

ber 2)efan

man

^leutgutage

für SBerfe,

mir

nad)

aber

[o

fie

bie

nennt.

müffen

feinem

^dcg.

bvcifiifljörjriflc

2öerf

nennen,

^riftnd)er ®emeinfd)aft

bereits

bie 9^ot ber 3eit gn

ein

mit

3nfammen==

and) ben praftifd^n

Hnbern.

ba§

3med

f)at,

5Jnf jener 9?eife nac| ©ira§*

Bnrg mit ben Dalmer tauflenten, balb nac^ feinem Stmt§= antritt,

at§ Ratten

fafeen, tootten

für

meldie

bie

lüenben

uni)

©efellfdiaft pfammen-

STrmen nnterftü^en,

bie

menn

für

bie

möQllä) märe,

9lad)fömmen

aber ein SSanb ber grennbfc^aft fatt

Temmler

forgen,

feftl)arten

in 91nbreä§ @artenr)au§ ber $ßlan

für bie 3n=

broljenbe flöten

beffer

3m

ber ©itten ftenern fottte."

(S^riftopl

fie

„bnrc| Stniegnng eine§ anfe^nlid^en ^apltaU

(Segentoart

fnnft aber,

am grü^ftüd

S)orfe ©djerg^eim

Stnmefenben ben (gntfd)ruB gefaxt,

bie

einer c^riftlic^en

an

treten,

bem

in

fie

ab'

gngleid^

nnb bem

3]er=

folgenben Saljre mnrbe

®er madere nnb 2lnbreä mad^ten ben STnfang

mit S3eiftenern für btefen

3tt)cd,

feftgeftettt.

anbere folgten

na4

nnb

at§ 3(nbreä ben betreffenben Xtil feiner ßeben§befd^reibnng berfafete,

maren

bereits

18 000 ©nlbcn beifammcn,

für jene 3eit eine anfer)nlic|e fter)t

nod)

1)

®cr

nnter

bem

$>iamen

g^ainc g-ärbcrff if

aJJitgliebev ber

©tiftung lüirb

t

©nmme. ®ie

gemijj

©tiftnng bc^

gärberftif t^) nnb

viir^rt

Ijat

woX)l bafjev, bnfj btc iiiciftcn

^ougfnbnfnlionS' unb gärOi-iäunft niigcljörten. S)ie nod) jeljt üon 12(s,ahvcv ^Bürgern ober {Siniuofjneni


?rnbrcä§

mdm\

mnnd)em

\ä)on

äum

127

SBirffnmfcit in Cfnttu.

ijvnftifctje

S3ürger§fDt)n

ßaltuer

WM

bic

S)te 5|^ffege ber d^rift^

UntDerfität§ftubium üerfd)nfft.

Itd^en

®emetnfd)aft unter ben 2;eilne!^mern unb SSerwaltern

tütrb

toof)!

Würben bafe

ein

geljcn

unb

aber

fein;

fottte,

feiner

bie

gelüi^

mcrbe.

2tnbreä

bann

baB

berlualtete,

gro^c

mufeten.

^ort,

3m

ein

(Sebanfe, I)eröDr=

niefit

SBelt

gleic^ftetfen

©egen barauf ru^en

reicher

bie l^apitalien,

üou 3a^r 3U 3al)r

Summe

bie er

föac^fen.

für möglich I)alten, bafe bamal§

für bie 3«f«nft gefnmmelt luurbe,

Wie biele Slrme in ^aüi) berforgt werben

3a^r 1625, ba

mimmelten, unb fid)

rid)tiger

an§ bem Glauben

mit greuben

fal)

2Jian füllte e§

wenn man

ein

ber gottlofcn

nid^t

fid)

unb

um

mx

fortgcfe^t

nid)t

Stifter

ber

au§ bem freubigen S3efenntni§ 3« bem iperrn mrd)c, au§ bem treife einer c^riftlid)en @e=

ttJoUte,

eine fü

2:Dbe

foldieg SBerf ber Siebe

meinfc^aft,

felbft

bem

nad)

felbft

beufelben

Bürger

Sßege

atte

nlle

an3ufd)IieBen

©d^am

büu

Bettlern

beifeite

festen,

and) 2(rbeit§fd)eue

,

unb

Safter^afte frembe§ S3rüt fürberten, bie Saft aber für bic

Wenigen (Sebeuben immer brüdeuber murbc, fann ber un= ermüblid)e ©eelforger

Strmenpflege,

burd)

Bürger berfürgt unb tünuten.

®r

auf

bic

it)eld)e

§aufe

Drganifatiüu

luirflid^

unb baburd^

bie

Xa0

ein Sllmüfen

ber

bebürftigcn

bie trägen .t>endöler abgctüiefeu

im ©pital gwcimal be§

p

beffere

brad)te c§ bal)in, bafe

träge ciugefammelt

tranfen

eine

werben

büu ben 23ürgeru

S3eis

^inbcr ber Sebürftigen

gcfpeift,

gcrcid)t

ben

Sitten

unb für

unb füld)e,

^at ein SScvinijgen Don 240 000 ^invf nnb folt nad) Statuten ©tubicvenbe ber 2;t)coIogie, bcbiivftige 2ct)vtinge unb .^anbiüertcr, bcbrnngtc Bittucn unb halfen, uevtaffcnc Jitranfe unb 25crtriebenc, loie aud) d)iift(ict)c Stnftaltcn unterftiihen.

toei-Junltet,

i^ren


128

().

bie

3itr

ein

Mjrgetb

^a\\

®ev

©c^ulc ober

S3ürger.

bejatjlt

brcifiifljäf)rige

.»Shrieg.

einem -^anbrocrf

311

luurbe.

SBeiter fonnte er

tüchtig

tnaren,

2)a§ galt alfo nur für bie

bamalS

nic^t

ge^en,

tueil

«Stabtrat auf Vernünftige SSorfc^Iäge gelüö^inlicfi nid^t

nnb

ging

bie SereittoiEigfeit ber 6e[fer

gefinnten

ber ein:=

Bürger

h)ieber l^intertrieB.

3m

folgenben Sal^r mürbe bie 2:eurung nod^ größer, fo bafe ganse ed)aren nid)t nur öon eingelnen Jöcttfern,

fonbern üon gfamilieu, bie ber junger fortgetriefien aucf)

öon

öerlaffen

fonnte

eDaugelifd^en ^-tüc^tlingeu,

ber

S)efon

Bürger

mäßigen

mar

fo

mit

uieler 2«ür)e

gefammelt mürbe,

meiter

9^eifegelb

öeförbern

für bie Slac^melt,

in c|riftti^er Siebe einig finb

meiere

biele

fie

bom

ruhten

auf

HJfenfd^enfreunblichfeit,

ber

©pifee,

©0

redfiten ©eifte

nid^t

ber

nnb

meiter^

mie

Diel

bon einer

menn

alte

jene bäurifdöe 3ähig=

S;hüren berfd^IieBt, mit unermüblichem

©ifer abäulegen fnc^en." in biefen

(Srfolg

„ein nid)t gu ber^

merben fann,

geleiftet

M

aufhörte,

nnterftü^t nnb

gefpeift,

merfenbe§

Bürger

S5er

Sammlung

Slnbreä fe^t hiuäu:

fteinen Slngal)!

bie

ba^

6i§ 1631, einem au^er^

beförbert mürben. S3eifpiel

nur

Jluu

^remben mit einem fottte.

fruchtbaren Sa^r, too biefe

mehr al§ 110 000 3lrme

feit,

S^aterlanb

burcfjfe^en,

bie nidjt

liubern, fonbern and) bie

groi baB Dom 3a^r 1626

orbentlid)

i^r

mufsten, bie Käufer ber Sürgcr belagerten.

eine topffteuer

ber

bie

tiatte,

bon

bem

lag ein munberbarer

befeelten

(Srunbe

fonbern ber

Siebe

©egen

Seftrebungen, benn einer

ftanb föh^fti

retigionSlofen ein

2)?ann

mirftid)

an

burd^=

brungen mar. Sa, mer

follte

glauben?

in

biefer

frfjmeren

3eit


mann

hmftfinnige

bcr

gel^t

an

129

eaHu.

aBirffniiifeit in

<)(iibiTäö ^i-aftifdje

unb

Slenobatton

eine

6tabt= 9tu§fc5ntücfung ber betbcn t{rcr3eu in (Sallü, ber loentg Sfianm unb ber ©pttalftrc^e. (grftere I)atte

p

fird^c

©te

unb unbequeme ©t^e.

1000 mtn\ä)tn

tuetter

rotrb

r)ergefteEt,

fo

bafe

fie

unb üBerbie§ mit präd^ttgen

fafet,

©emälben Don Safob ©ptegler unb ßeon^arb §aag au§= W\ä)t oljne gefc^müdt, bie ungefähr 800 ®ulben foften.

1627

äBtberfpruc^ gefc|a^ biefe tirc^enreftaurntion im 3at)r

unb 1628,

©emeinbe gar

bie

obgleich

baran

nid^t§

p

galten ^atte, fonbern bie ®tabtfirc|e gang burc^ freitoittige

Setträge ^ergeftettt mürbe, mobei ber ^oc^lKrsige ©^riftop^

Temmler mar

S)ie ©pitalftrc^e

beinahe bie pifte bega^Ite.

33erfammlungen

bi§ je^t gar nic^t gu gotteSbienftlid^en

3|re ^erfteHung

eingerichtet.

4000 ©nlben.

foftete

aufgenommen,

für tturbe ein Kapital

meldtieS

S)a=

bie folgenbe

©eneration abga^Ien foHte.

^ü^e @önner gemann Slnbreä üon (Salw an§ nament= in ben benaciib arten 23abeDrten Xtinaä) unb Sie = Benäell. befucE)te

^ergogin

3)ie

1624 ba§

S)Drt{)in

tlofter ^irfau.

unb

33ab

SSitroe

in liefe

ben maren,

p

am §öf

miberlegen.

fie

3m

bie

gegen i^n au§geftreut mors feljr

rebungcn 3oO.

fo

gehalten

hatte,

für bie ^irc^e

aSal. aCnbrcä.

freunbliii^

üon

aufgenommen unb

folgenben Sa^r befud)te ba§ S3ab

üon g^reiberg,

Opfingen unb ©taufenedf, ber bt§|er ©efte

im

S^erteumbnugen, meiere

@r mürbe

ein 33arDn SBtlhelm Subtoig

fdjen

mofinte

Slnbreä mel^rmalS rufen,

ber ^ergogin auti^ fpäter in Stuttgart reid)Ii^ befcEienft.

unb

ßiebengett

er benüfete bie (Gelegenheit,

üöu feinen (Segnern

Urfula ©or otljea

aber

p

burd§

gemonnen

(gaiiiilleuSlöUotOcC.

6. S8b.)

^Qerr

bon

ber ©(^toeuffelb?

5lnbreä§

tuurbe,

bafe

9

Unter* er

fid^


130

6. 5tnp.

m m\Q

einen S3aron

gum 3nm

8t6fair

öon

bvci)iifljä^vicie

iljn

3n

üon Sfranquentünt ber

©cJ)iDenfferb'[cf)en

ar§

an

Seinac^ befuc^te

Separation

ber

bie ^eilcinelle

um

unb

eüangelifc^^rutfienic^ie

öon Slnbreä

feinem §an§,

in

gtnbreä

brac^ite

im Sa^r 1632

fnnftfinniger gürft

fue|te i|n

bie

bonöaben

graf grtebrid^

tricg.

feinen ßciftlid^en Später nannte.

entf(|iebenen glnfcfilnB

tirc^e.

fiel

unb

anfd)(of3

Sinei

3)ci'

maxU

unb

füllte

angegogen,

6e=

@emälbe sn fe|en, i|n oue| in 5Pforä|eim auf fein ©c|toB, nm' i|m feine mee|anifc|en SBerf'e geigen. 8lue| ber ^ergog unb

feine

befelieb

p

g^riebriel

Don SBürttemb erg,

renben ^erjogg, granfreiel eine

Slume

unb

befue|te

t|n

überbrae^te

barftettenb.

üon a^atjpoltftein im

3JJaria

Don ©ürer.

ber 9ieife

ein )3räe|tige3

einem g^reigerrn

(Slfafe

mertboHeS ©emnibe befommen, ^olbein, bon Senior

1634 auf

{|m

^on

ber S3ruber be§ regier

3m|of ©o mar

|atte

bie

er

©emölbe,

@ber|arb

ein

befonber§

S3efe|rung ^auli uon

in S^ürnberg bie eine

nae|

Jungfrau

tnnftfammrung

ent=

ftanben, meiere aEerlei Seute anjog.

2Benn man prt, mie Slnbreä für feine ^ire|e ®nts frembete gemonnen |at, fo foEte man mä)t ermarten, ba^ ort|obDj;e Sut^eraner

ba§

gegen

i|n aufgetreten

mo bamals bie 2;|eobDr 2;|nmm unb ßuf a§ Dfianber gefc|a|

in

Bübingen,

feien.

2lber

^eifefporne ber

Süngere ba§ D^egiment führten in ber tleologifelen ?^afnltät. S)ie= felben mußten, mä^renb ber trieg mütete unb STanfenbc bon ©bangelifelen um i|re§ ©laubenS mitten au§ fat|o= lifc^en

Sänbern pd^ten mußten,

nie|t§

beffere§ gu

t|un,

al§ mit ben (Siefeener 2;|eDrogen auf§ leftigfte gu ftreiten

über

bie

^^rage,

ob ©IriftnS

auc|

im eianht

ber

er=


131

in ©nlw. 5tnbveäö praftifriF 3öivf[omfeit

ßufa§ Dfiauber

ba§

®a§

feinen 65nug

bamal§

unb

S^roft

aU

Ijatte,

ein

erfd^ieuenen ©d^rift:

1623

5U üerbäd)tigen in ber

oon So^.

welches

augetreten

©Triften

al§ 2Bad)ter

ßänber

bie beutfd)en

Dieter

3ur ^-örberung fe^erifcf)e§

tum,

3a

ntcJ|t.

gefegnete 23ud)

reid^

raat)re (5f)r iften burcf)

ober

fei

für berufen,

fid)

I)tctt

be§ iüar)ren Glaubens

2lrnb:

geloefen

aUflegenimirtig

niebiigung

»ebenfen unb c^riftlid)e treu = Strnbten bergige erinnernug, meldier (SeftaltSgenanntes loa^re§ ©r^riften tum uac| Slnleitung SBorteS ®Dtte§ unb ber reinen ebange= be§ lifc^en £et)re unb S3ef enntniffeu angufetien unb SU achten fei." ©o fromm unb bef(J^eiben ber „3:f)eoIügifd)e§

l}.

Xitel Hingt,

fo

bog S3ud^ boc^ boll ®ift unb ©atte.

nub

2;auler einführe

empfet)te,

Srrtümcr fc^nlbig; meil

aufgeuommenn,

fei

er

unb

gemad)t

tebcnbig

Strub

(SS.

©h^iftum

meife?"

man

ba

formiert getefirt,

haben

u.

teilhaftig

merben,

fo

redit

ftnb

fo

ba§

f.

un§

2Beiget'f(^e

toenn er gegen eine tote

ba§

geiftlic|e

Söenn

3lmt.

biemeit

fo toir

ber

erfennen,

üon

entgegnet Dfiauber:

„ba§

©taube

burd^

üermeiut, ber

merbeu;

ihn

f.

ba§ SBort ®otte§ in

bafe

berad^tet er

2«l)ftifer SBeigel

tap. 26) fagt: „bie ©rfeuntniS Rottes unb

I,

fanu

nic|t§

er fid) ijapiftifd^er

mu|3 au§ ber ©rfa^rung unb ©mpfinbung

e^rifti

2Ber

mad)e

^efeerei

feiner

@(^meuffelb'f(!he te^ereieu;

Drthoboi'ie rebet,

ü(t},

fo

@ebete öou bem

er

SBenn Strub barauf bringt, miiffe

mittelalterlichen aJJl)ftifer§

be§

@(!^riften

bie

atrnb

SBeil

ift

ift

e§ and)

(S^riftum

fottte

ba§

nid)t

benn püor erfannt."

Ijinterfte

tieben

gef)en.

ber

Siebe

ift

päpft=

ßtc&c gubi^rberft

fönnen,

Strub fagt

(23.

mir

in,


132

^ap.20): „3)u benn

m

fommen

bn-ifjifljäfjiige Ävic,].

ben 2:eufer

faitnft

S)enmt."

biird)

©Ott,

®cr

kap.

6.

SDem

ntc^it

beffer überiuiuben

entgegnet Oftnnbcr:

„öcl)üt

bod^

enblid^ bte Seute I^inV ©oUen mit ber2)eniut ben Steufel Ü6ertotnben? SSiel anber§ rebet @t. $petru§ babon unb [priest: tüir

®em

fteljet

im ©laukn!

feft

unb mönc^ifd^

|)ä|)fttfdö

ge^en!"

3n

9?ocf)

bei

tobten auf

biefer SBeife

2:eufer h)tber=

mufe e§ alle§

werben

bie

alte

auf

S)emut f)inau§=

mijm

bie

©cfiein

bte Dbrigfeiten

mü^tx^

Xi)oma^

göttlid^er innerer

leibige a3auernfrieg

foffen

mo^I aufmerfen auf

— er

fie

@o

geiftloS

einen

ermecft bie

burc^

bafe

Sauren unter bem

(Srleuc^tung ofel

unb ber

genommen

baran erinnert,

m 100

tobs

SluSbrücfe

unter ba§ ©eciermeffer ber lut^ierifden ©ogmatif

unb mi^^üä)

taulertfcf),

^ot

Horben

angerichtet

barum

fei;

SBirfungen biefeS JSud^eS.

toar biefer blinbe ©iferer gemorben,

Slrnb

oon

nid^t

ben ©c^luarmgeiftern

ba^

ber 9^e^

formationggeit unterfc^eiben fonnte.

©iefe

rüftung 3(nbreö§,

ben ßebenben

um

STber

bafe

er

mifebiaige, tourbe er

tirc^enbe^orbe bäd()tigt.

®a

gebiegenfte

unb

erregte

bie

geredete

fobalb bte geleierten Herren in i^re ^e^erric^terei

Don i^nen

mo man

fonnte

bei «öof

unb

@treit=

unb

bei ber

berfragt

fc^rieb gfnbreä feinen Tlieopliiliis,

unter

erftl649 ^erauS,

@nt=

fo me^r, ba Strub nid^t me^r unter

meilte.

Bübingen prten, fud^t

DfianberS

©d)rif.t

äffen toeil

feinen ©d^riftc^en, er

fürd^tete,

er

be§ @treit§ me^r aufreigen al§ feilen

gab

mö^te

unb

öer=

loo^f ba§

i^n aber

in ber

^i^e

SBir merben ba^er

fpäter auf biefe§ @d§riftc|en gurücffommeu.

Söeil 2lnbreä ber (Streittheofogte abgeneigt mar, fid)

ein

fc^ottifc^er $]Srebiger

namen§ S)uräu§,

manbte

ber eine


9lnbren3

pvnftiycf)i'

133

3Sivffnmfdt in Snliu.

^Bereinigung ber getrennten etiangelifcf)cn tird)en in

fd)h)cren 2:rü6fal§5cit

biefer

eäjxdhtn

frennblidien

an

in einem

anftrebte,

„S)a

ifin.

biefe

fer)v

einer

@acJ)e

grünblid)eren llnterfuc^ung bebürfte, fagt er barüDer, legte id)

ki[eitc,

fie

lunln-cnb

id)

I)i§

ein

nad) ®intrad)t

nieljr

^(ar^eit

unb

nnfrtd)tige§

nnter

entfd)iebene§

filme,

©treOeii

ben ebangeltfc^cn mit ^reuben 6c^

nnb einen frennb[d)aftlic^en

grüfecn

^im

ben

in

$Berfer)r

bnrd)nn§ nid^t

gering[d)ä^en müd)te."

3n

©emeinbe ßnlm

ber

gab

ouc^

immer neue

kämpfe au§3ufe^ten. S)a§ ro()e Sene^men ber «Solbaten, welche ba§ Sanb burc^fd)loärmten unb fid) ntteS erlaubten, machte eine ©ittenpcJ^t immer fd^mieriger, unb eine $ßortei an bereu @pi^e

in ber «Stabt,

3D^anne§ (Sd)auber,

ein

genannt greubeut)au§, ftaub, fud^te

atte eruften

be§ ®efan§ su einem einfachen ßeben unb

unb Orbnung gu ber^ö^ueu, inbem 3eit

befto

auSgelaffener lebte,

3laä)t I)ineiu

l^iett,

äud)t frij^ute

unb

S)iefe

spartet

grojse

um

3e(^gelage bl§

23erbienfte

3ud)t

tief

in bie

^leiberprad^t entfaltete, ber lln=

bie tird)e fid) nicJ^t

gemann im ©emetuberat neben

c^riftlidier

in biefer fdjmereu

fie

bei ber näd)fteu tirc^eubifttation ftarfe

Unbulbfamfeit

9}iar)nnugeu

einem

me^r befümmerte.

fobiel

Bobeu,

bafe

klagen über 9lnbreä§

ge^eud^elteu

Sob

über

feine

bon ber ©emeinbebe^örbe au§gef|)rod^eu murbc.

S)cr (SJencralfnperinteubent red)tfertigte jebod) bie

Strenge

be§S)efau§; aber ber ©tabtborftanb naf)m immer einjelne unorbentlici^e 5|5erfDuen, übte,

in (Sd^ufe.

gegen

tbelc^e

Slubreä £ird)enäud)t


134

Sic ©d)rcdcn§jcit in Söürttembcvfl k.

7. .^np.

miMt^t bes Ijfqoös dörr(1634-1638). üiü 3nprun0 uon M\n,

üft llörbliitöctt öis |ur fjnrb III.

®Dtte§ furd^töar

ba§

gum

erlitten

roo

^atte,

langfam,

Sol^r

1634

tote

raand^e

nod)

ntd^t

anbere

toä^renb 2;oufenbe

tbar,

beutfd^e

mahlen

[ie

Diel

fo

p ©ott

bod^ tion einer ernften llntfe^r

fpüren

aber

3)a§ mufete aud) 2ßürttem6erg

fletn.

bi§

mal)len

3!)?üt)Ien

erfafiren,

bom

trteg

ßänber,

iinb

p

ber^

lüenig

bon bertriebenen Grotes

ftanten bie ©efal^r bor Singen [teilten, in weld^er bie ganse ebangelifcle ^ird^e S)eutfdölanb§ fd^tüebte, folang bie tai|er=:

frone bei

bem

fanatifd^ fat^olifd^en öfterreic^ifdien ^errfc^er=

fönnen

^aufe

blieb.

5lbotf

bon ©d^tueben

2Bir

nid^t

e§ fo

bem ^önig ©nftab

bal^er

fe^r

berargen, bafe er nad)

ber bentfd^en ^dferfrone ftrebte, benn o^ne ein ebangelifd^eS .f aifertnm

bor

ftanb

®ie

Ratten

bie ^ßroteftanten

bem ^rieg lieber

nid^t

merben

eingefe^t

grijfeeren beutfd^en ^Jürften aber,

in i^ren S3efi^=

unter fo

fidE)

fo

uneinig

gnm

5prDte=

^l^fals,

waren

toelcfie fid^

ftanti§mn§ befannten, Sad^fen, S3ranbenbiirg, gemefen unb Ratten

fönnen.

fid^

gum

2^eil

eigennü^ig benommen, ba^ feiner bon i^neu al§ bentfdöcr

Saifer l^eit,

fid^

()ättc

bel^aupten fönnen.

meli^e ben beutfdjen Sßroteftanten nott^at, ^ätte nur

ber (Sd^mebcufönig fd^affen fönnen.

Stutbergiefeen g^rage.

bon

ftramme ®in?

(Sine

gemorben,

märe babei fonbern

ol^ne

fie

jn ftanbe gefommen tbäre,

Slber S)eutfd^Ianb

©darneben

Db

ift

nid)t

mo^I

meitere§

eine anbere

eine ^Probinj

e^er

ba§

um=


®tc ^crftih-mig von in ®ütte§

gefc^rtc.

m mx

135

(£nl>u.

e§ anber§ &efd)lDffen.

war

Sie ©irf)tung§3eit für ben beutfd)en $rDteftauti§mug eüangelifciie Stirere foEte e§ nocf) ni^t üoriiber, unb bie romx man au§ ber bafe ber §err erft ertiort, •

erfafireu,

unb

3U i^m ruft,

2:tcfe

ber Weltti^^c 2lrm serfiroc^en

noc^ Reifen fann,

er

bafe

ift,

wenn

aöcr anä), bafe bie gange

ber ^olitit mit ber tirc|e auf Sa^r^unbertc

SSerbinbung

{)luau§ i^rc fd^tceren

©uflab

folgen ^aben fann. wollte

Slbolf

mä)t

feine

in

©eutf^Ianb

auf bie bier oberbeutf(^en Greife ftüfeen, Wo 9fieid)§ftäbte bie noc^ immer üerpItniSmäBig wot)I^abenben waren. S)iefe Sa^Ireic^er, bteprfteu weniger einflußreich Ijauptfäc^Iic^

würbe aud^ nac^ bem 2:obe be§ §eIbenfDuig§ bon

5ßDlitif

bem

fc{)Webtfcf)en

tosler DEenftierna

beobachtet.

3eit lang waren bie fc^webifc^en SBaffen noä) reid^.

SIber e§

maä)t ftanten

ftärfer in

p p

aud^ eine anbere frembe

um bie $prote* wirflid^ um bie 9te^

ber e§ nid^t

fonbern nur

war,

t^un

um

bie

@dhwäd)ung

granfrei 4

nämlic^

»ei^ilfe be§ fransöfifc^en ©efaubten

beutfc^en treifen su ftanbe, burc^

bem

^geere

p

ftetten,

unb ben

weld^eg unter

bon SBeimar unb §orn am 6. unb 7. in ber blutigen ©d)Iad)t bon Dlörblingen «nieberlage erlitt.

S^lun

Otto ßubwig, ba§

bom

lingen

gefommen war,

eilte

ober*

hatte

4000

S3crnharb ©ept. 1634 eine böttige

ba§ §eer be§ 9theingrafen

Dberrl)ein

um

Unter ber

wel(|e§ aucf) SBürttem*

berg au§ feiner ^Neutralität I)erau§trat.

p

S)eutfcih=

fam 1633 ba§ Söünb-

ni§ bon ^eilbronn swifc^en ben (Schweben

aJNann

fieg:=

ben beutfc^en trieg ein,

unterftü^en,

ItgionSfrei^eit,

Ianb§

bereits

mi\ä)tt

immer

(Sine

bie

t^tx

gu fpät nach Wöxh-

(Sd)Weben

p

unterftüfeen,


136

mp. Sie

7.

©djrcrfptiäjcit in

Württemberg

in hJtlber %inci)t biixä) SßürtteniOerg (Sbert)arb

30g

nommen

III.,

^atte,

einem Xtil

bie

tangteiperfonals

rjerrfc^ite

nnb

lidjen

baljerifc^en

©d^aren unter

über baSfelbe ergoffen.

seit

noä) fielen gebliekn mar, bie

taum

einer

mit

grofjen

©trafshirg, ol)nc f^intertaffen.

®o

fd^änblictifteu

2Bo§

Sodann üonSBert

in ber langen triegg.

mürbe

©raufomfeiten

jegt niebergetreten affer

Strt

üerübt.

blieben Stuttgart

fleineren

unb Bübingen berfd^ont; öou ben ©täbten mürben mef)rere gäuälic^ äcrftört. 3n

Sßaiblingen übrig.

(Sin

blieben

2:eir

öon 2000 ©inmoljnern

ber SBeiber

^fuc^t

inberta§;

5atte,

fanben

fie

über,

größte SScrtütrrnng im Sanbe, als bie faifer.

m unb

nnc^i

einen 25err)artnng§IjefeJ)t

bic

SKcgieruug

unb mit

$menfc^enmenge an§ allen ©tänben feinen Späten

.^er-

eknfaK§ mit bem gangen ^of

fTof)

be§

bem mjcint gu

1633

melrfiev

2c.

in

Utele,

unb tinber

in

Slnd^

©c^ornborf mürbe

©inbelfingen mürbe

23ürgermetb

auf

5«ürtingen

nic|t getroffen

ben g^Iammen i^ren STob ober mürben

in bie Slieberlanbe geführt.

Serftört;

200

ertranf auf ber

ba§ ©d;mert

bie

feine

bem

SJiarfte

unter

lebenbig

anberem

gebraten.

ein

$ßon

mirb ergä^rt,

bafe ein ^Pfarrer öon Dhjen, @eorg SBörflin, fid^ bort^tn gePc^itet nnb in ber mrc^e fic^, bie SSibel in ber ^anb, auf feinen Zoh

toenS

öorbereitet Ijabe. fold^er

2ßut

ifjn

®{n

fpanifc^er

burc^bo^rt,

©olbat babe

bafelbft mit

ba^ ba§ ©d^mert aud^ noc^

burd^ bie Söibel l^inburc^gebrungen unb bie ©teffe 2 X\m. 4,7 (Sc^ Ijabe einen guten tampf qdämpfet 2c.) mit bem S3rnte be§ $)3farrer§

3n prt

auc|

begeic^net

morben

ben Serid^terftattern über

Slnbreä, benn

©alm

fei.

biefe ©c^recfenSscit

ge=

geprte gu ben befon=


a)ic

137

Scrftönnig Don ©ntiü.

bcv§ \d)\m r)e{mgcfud)tcu ©tnbtcn, itnb er fseiteu

in

unter

bem

lunrbe.

einem

eigenen Iateinifd)en S3üd)rein befd)riel)en

2;itel:

(SaUuer tiagelieber

ba§

veiises),

3ammcr*

bie

r)nt

®r

fpäter

feiner

@erbpiograpt)ie

@tabt

Ijätte

bie

fagt,

etnüerteibt

ober bn§

gerettet

noc^

werben

gentilbert

Unglürf luenigftenS

(Threiii Cal-

menn

fönnen,

ber

ge= ©inbtüorftnnb, ber Dfterüogt otnbler, (Setfteggegenföart tinöt

Slber

fiätte.

9Jteinnng,

fönne bcn ^^einb ksföingen

er

nnb ba§

gnenien $lifarrer, auf,

at§

fn^r in [einer g^roljterei

er

nad) ßaltt) gebrnngen

Slm

fei

auf§ granfamfte

mifeljanbelt

nid)t

an eine

nld)t

20. (Sept.

^iefe

in

geplünbert nnb bie $]ßrebiger bafelbft

(Salw, ©tnttgart

je^t

ben nnfie;

ber glud)t be§ §Dfe§

öon

toar.

toie

ßekn prte

leic^tfinnige

bie Dlac^ric^t

fc^on

in ber

fort,

Stnbreä

föorben.

gebadet, I)atte

g-tuc^t

fie

^atte

bis

bielme^r and^

bie feinen ^^^rennben njiberraten, in ber 2«einnng, ßente,

fonbern

feinen 3Biberftanb leiften,

@d)onnng

ergeben

unter ß^riften

9^un aber war e§ i^m bange,

bet)anbelt.

hoä) feine

werben

bitten,

fic^

Samiüe

in @idKrI)eit bringen nac|

nid)t

nnb

nnb

nm

graufam er

wotltc

^^euweiler,

einem ©orf auf ber ^öfie be§ <Bä)mximlht^, üier 6tun= bem i^m treu ergebenen ^\axxtx ben öon (Salh) entfernt,

p

Jeremias nnb

Weit

nnb

gefommen

waren,

3n

Siaein eg

Wo man am I)iefe,

auf

bie

nur

mit

D^enweiler

mit bem Dberüogt Don

quemont,

üon einem ^xälat Defterlen üon

beffen (Sattin,

gfieifegepöd betaben. fid^

(So gog er an§ mit feiner ??rau

ebftocf.

feinen ttubern, begleitet

2tn()aufen fo

9?

bie Sßege

feien

alle

^Iud)t fd)on

bem notwenbigften

angefommcn

Stitenfteig,

e'^eften eine

it)rer

beriet er

S3aron üon g-ran=

Bufind^t finben fonnte. befejjt,

man

müffe an


138

7.

gaiis

ten

^ap.

S)ie ©djrerfcnSäeit in

einfame, unsugänglicle Orte

SBürttcmbcrcj

jc.

Pesten.

@o

fic^i

einen Xtil ber dlaä)t auf einem S3erge

fte

bereits

berfd^iebene

^euerSbrünfte

fafien,

p,

o^ne

braä). föo

fie

Ort=

bie

m\ttn

genan befiimmen gu fönnen; gegen StageSanbrncf) verbargen fie fid) in einem bicf)ten, abfc^üffigen SBalb nnb blieben bort nuc^ ben folgenben ^Pfarrer t^inen

©peife

in

folgenben ^ladjt erfc|ien

ungeheuren fie

unb

unb

m

mürbe

ber

mürttembergif(|en

fiüci^tet,

geliebtes

dalw

bie§

beftätigt

bnrc^

2Beg§ fameu. S)er

Xxupptn

mürbe aber bort üom

fu^r Stnbreä

3um Branbe S)er

Don

fogleid^

bem uub

unb

alle

eine

ßu^,

ber bal^rifc^eu 2;rup})en

ge=

nun

ber

b{§

Sodann

bor ben Sporen ber Qtaht unb mütete gegen

©reue! berübeu.

grofee

bearbeitetes,

oerfd^out.

gefoltert

affeS,

tein

Slm

OJieuge ©ilber

unb

artige 9)2ahräeiten bie ßeute

über ben

ma§ i^m in ben Sie Srnl^pen bnrften nad^ ^ergenSluft plüu::

etanh mürbe

bereits

fic^

mar.

mit bem ©c^mert

SBeg fam.

fein

geblieben

erfd^ien

grofee ällenge

ber etaht felbft er=

ben S^rögeptor

bnrc!^

^ommanbant

SB er t

jener

g^einbe eingeholt, ber

S)a§ ©c^icffal

fpäter

in

@d§marämalb§ gegen Neuenbürg

58eute machte.

grofee

rtaren

ifir

©egenb, Dberft üon ©üttlingeu, bem fid) eine Don ©almer g^lnd^tlingen angefc^Ioffen, ^atte nörbli(|eren 2;eir be§

ber

Don einer

bei 2;age§anbrudö

fran^öftfd^e 9tetter, bie be§

^^ommaubant

mtt

treue

3n

fanbte.

eine

Bloeifef barüber, bofe

in STfc^e gefunfeu mar. beutfcfie

SSerftecE

am Gimmel

g^enerflamme,

me^r im

nidf)t

ifiren

Sag, toä^renb ber

liefen

auftragen.

unb auf

fid^

©efd^Ied^t,

erften

2:ag

fein Sllter,

fanben

fie

unb ®oIb, gemünsteS

oon ben S3ürgern gro^;

STm folgenben XaQ mürben alle

2ßeife,

namentlich bnrd^


139 ber= ben iogenanntcii ©djlucbcntritnf, äur §crnu§gat)e öon

grabenen ober fonft üerbörgenen @d)ä^en

unb ba§

gertffen

2I6fd^euItd)fte

fotten bie 6d)tueben, b.

anä)

%o\)

bem

weld^eS

fd^toebifc^en

©olbaten ©nftab ?lbolf§,

afifdieulic^e

©uftaö

nnd)

ft(|

©olbaten be§

SlboIfS

erfunben

§eer angefc^Ioffen,

l^aben; aber iütr fe^en, bafe bie

^eere§ biefe§

Siefen STrunt

eingegoffen.

nid^t bie

I).

fonbern ba§ ©efinbel,

Tlnnh auf-

geluorfen, il)nen ber

würben auf ben S3oben

©te

genötigt,

faifertic^en

auc^ mä)t üctfc^mä^ten.

^mittel

S)er 2>ogt 2lnbler, ber Siürgermetfter tietnbub, ber ©tobt; fc^reiber |)e^,

rere

unb noc^

ber ©emeinberat ©örtenbad^

nie^=

gefangen genommen unb

angefebene Bürger würben

fonnteu nur burd^ grofee§ ßi3fegelb unb SSerluft ibrer gan= gen

^abt mieber

ßbnftop^

werben.

frei

©emmier,

S)er treue ^^rennb 2lnbreä§,

entfam buri^ ©otteS gnäbige

wabrung mitten burcb

bie

^^einbe

bin^u^cb

öon ibuen ntrgeubS aufgefunbeu werben. ffob

immerbin nod^

lieben

bie

2Iuf ben

S^ag folgte eine fürditerltdie S^ad^t.

fd)änblid^fteu

oerübt würben

:

Unäucf)t§fünben

um

2}litternad)t

aufeerbalb ber SJlauern

S^ic^t

an

felbft

würbe

unb fonnte

Slud^ fonft

eine fd^öne Slngabl.

bie

SSe*

ent«

id)recf=

nur

bafe

Unmünbigcn ©tabt in unb

an berfd)iebenen Orten angesüubct,

2Bad)en au§geftellt unb bie Xl)Oxt öerfd)Ioffen, bamit nie=

manb

eutftieben

fprod)en follte

bie

^^atk,

©tabt

fönnte,

Wenn nid^t

bie

3obann üon SBert oer; SalWer 6000 ©ulben jablen,

obgleid^

eiugeäfdE)ert

Werben, unb bie S3ürger

aucb gu biefem Opfer bereit waren, ten

befonberS,

bie

mit

ber

5Seute

©o

WoHten

uod^

nic^t

bie

^roa;

gufrieben

waren, atte§ auf einem ©d^citerbaufen braten. S5oc^ ®ott erbörte ba§ g^Ieben bieler Unglüdlid£)en,

unb nur wenige


140

®ic

7.

©djrrcfciiSäcit in

Sßürttembevfl k.

[anben in ben S^lnrnmen t^ren Sob; luartet

famen an ©triefen

^atte,

üDer bie ©tabtmaner ber

ben S3Iicfen

fic

ber g^einbe

burd) e^citerei nnmöglid).

auf lüunbcrbare SBeife ben

.tugelregen

unb

^inburc^

8r<

anbere 2Bei[e

burd)

eine aJcrfofflung

haaren bie

entfonimen.

Derbarg

erflrecft,

machte

3mnier()in

mitten

iimn

rtalbiße Sergab^onfl,

auf bie Sßeftfeile ber ©tabt

fic^

al§

ober auf

unb ber

I)inat),

mef)r

manche nur

©äbelt)icbe unb (Sinjerne

erlagen

Wan gölilte ungefähr 83 Zok an&er beuen, bie üerbrannt inaren, nnb 200 Sertuunbcte, anäi nod) ifjren äBnnben.

armen

®ine§

9^tfoIau§

gebenft Stnbreä befonberg, ber bie Slrmenftener

einsufammeln unb tigen

nnb

Ijatte

$anhi§ unb in

bie

er

tmtlein

feine

ber

er

nnb

l^eftige

unb

Italic

©erläge,

feine töblid^en,

gemorfen unb befannte,

ba§

glaube

c^riftfid^e

e§ mit ben

tiefe

fid)

eine§

2(1?

fragten

fiel,

®r

er fie

ant=

©d^mebcn.

aber uid^t ein=

gemife,

fo

bafe

er

nnmünbige

SBaifen.

fanbeu

and^ eingelne

^a^)x^

alte

lange bie 3iin9e

mit

er

er

2Bunben

in§

fid)

^^-euer

bemegen

erflärte

andj,

bem ©c^imebenfönig im

©b

merbe.

tob für feinen ebangelifd)en

fid^

bann mürbe

®Iauben§befenntni§,

Gimmel gufammentreffen

80

oermattete.

2(m gangen ^öxptx ^atte

fterben.

befommen, bod^

über

(Sato

Sorgfalt

ber

fonbern be!annte, er motte al§ ©d^mebenfrennb

fd)üc^tern,

er

mit

graufamen ©olbaten

ein (S^rift

fei

Dafür befam

fonnte,

ber tird^e gu beanffic^^

in

jn ben fditnebifd^en ©dinften gepre.

mortete, er

leben

tnaben

bie

ber ©trenge eine§

§änbe

i^n, ob

frommen 2)knne§ 92amen§ tafpar

ftarb er ben 2}lörtijrcr=

©lanben unb

^interliefe

brei

Unter ben gu S^obe Gemarterten be= alte,

efjrmürbige ßeute, mie ber

el^emaligc

(Serid)t§beififeer

2J?arfu§


141

S)ic ,3oi-ftüriing uoii fönfiu.

= kl- f)D#ctagtc ®crid)t§6d[i(3er a)lavtiu 3t<^Ö

Befc^Uit,

(®emeinbe= Icr, bte 90|nl)vt8c äBitlue be§ 23ür8ermel[ter§ pflcgcr§)

Qcmmt

6d)niiber,

®r

Strafgericht. niufete

^nä)

23iid)fenftctn.

ben

gfreubenI)Qn§,

uub

geröftet

unter fnrdjtbaren ©ci^merjen fein Seben auSl^aud^en.

mad)te

S;age§an6rud)

23et

ber ^einb

bie

nnb

über Stetten, bie fonft faum üon ben ^n\ä)tn

tinbern,

übernjunben werben, glüdlic^ tüegäufe^en, gefangen

3agb auf

aber e§ gelang benfelben, and) Söetbern

giiid)tlinge,

@chu^,

toic

fo bafe

niemanb

S^or ber Serftörung hatte ßaltü

genommen mnrbe.

3821 ®inmDf)ner, nnb licfier

ba§ göttüdie

ereilte

ben Kroaten

üon

lüurbe

So^.

Ietd)tfmmgen

e§ erfd)ien al§ ein tounberbarer

nachher

bie

boch

gi3tt=

gro&e SJ^ehrjahl

ftch

mieber einfanb.

®in ^etfpiel bon ber menfchenfrennblicheren ©eftnnung eine§ feinblichen 9^ittmeifter§ erjählt Slnbreä.

mit

ftetnen

^inbern

gerieten

eine Dfieiterfc^ar, fielen

®tnige 2Beiber

auf ihrem ^^In^tüerfuch in

bor bem D^ittmeifter auf bie ^nie,

hoben ihre nadten tinber hinauf unb flehten 2)er 9ftittmeifter lie^

©olbaten, bie äurennen.

ftch

fid^

erbitten,

emt)i3rt,

2)er 9fiittmeifter

bafe

©enoffen ber

bem

2::obe

unb

fie

forberten.

bie SBeiber

aber nid^t ebenfo feine

aber fchob

fie

beifeite

unb gab

S)arüber toaren bie @oIbaten

ihren Befehlshaber einen (Sönner

9ftebetten

biefe Slbteilung

(Snabe.

angefdiidt hatten, bie Ungliidtidien nieber^

ihnen fogar ein Sllmofen. fo

um

nannten unb 2)och

feine

fam gerabe

anberSroohin rief; ber föaren gerettet.

Seftrafung mit ein S3efchl,

©türm

loieber

Sene unmenfd^Iichen

nach

Slubreä

ber

ging bornber

baten aber famen balb baranf bei .<Qeibelberg atte

©ehen mir nn§

unb

um§

um,

fo

(SoI=

ßeben.

haben


142

^ap.

7.

öon

§erbe

feiner

luert

®ie

lüar,

©cf)rccfetiö,^eit

mer)r,

aU

in SSiirttemborg

3c.

für bie ©id^er^eit ioünfc^cn§*

t^m

6et

eingefteat. ÜOer 200 $t^ei1onen mit ir)m über bie |)öf)en unb Müfte be§ ©c^iuarj^ h3albe§ wie ein 2rniet[en[c|ioarm. ?facf)bem fte üou fidf)

irrten

ber

3erftürung ber @tabt gehört lueilcr

n^eftlic^

bie 2?erteitung

gingen

fie

Don 9len*

nad) Slic^etberg. 2önf)renb

[ie

bort über

ber ©c^rujjfhjinfel berieten, föurben

geinbe derrnten. bitten,

ba&

Ijatten,

(Sin

icofiltjnbenber

©intoo^ner mufete e8

i^nen ©c^u^ gemährt:

er

bem

fie

fturbe fd)änblicf)

er

geguält unb mit feinem ^nnfe berbrannt.

S)ie Flüchtlinge

lüaren eine Jßiertelftunbe bor ber Slnfunft ber g^einbe mit

<Sturme§eiIe

3

abgegogen

meit

2JJeiIen

lbaf)rf(|einlic^

nnb

famen

®ti\paä},

nad)

@ern§bac^

nid)t

2lic|elberg entfernt Wäre,

fonbern

im

ajJnrgt^ar, bei

%oxha^. Dovt

in

ber 2)?einnng,

über

bie

foltte

bie (Salwer

®od^

fremben @äfte.

ein fo

fiel)

STage

fommen

freunblic^

Mtin

bie

waren

inbem barg in

abermals fie ftd)

ftd)

mit

in

in fleinere ^pänflein

fd)tafen.

einen rnfen,

ein

an,

tattplif,

3n

einer anbern ©dieune.

man

er

bafe

nat)m

fie

aCfeS

£anb

gwei

unb gogen

fic^

nnb gel§flnfte berteilten.

in

in ber Wdi\e.

be§=

gurücf,

2lnbreä ber=

unb feinem ©o^n ©ottlieb

im ßauterbadit^al unb fonnte

einer gelbfd^eune

mal ru^ig

SBälber

feinem Steffen

nnb würben unwiflig

I)örte

eingefdiloffen

bie

weiter oben

©olbaten brangen aud^

©0

wegen

ift

erfc^racfen bie Jöewoljncr,

©rofe,

©egenb bor nnb berwüfteten beinalje

@}3ieferuten gnfammenl^auen.

jene

fie

@au§bac|,

ber Unglücflic^en

bel)erbergte.

dlaä}t

gemeint, ba§ weiter bon

Tlan

trämer So^anneS

finftrer

Slnbreä.

fagt

g^einbe,

§unbe mit

in

bie§=

ber folgenben 9^ad)t fd^Iief er in

2tm brüten Xaq würben

bie glüd^t-


143 linge nad^

©orf

beut

bemi Säger,

in bie §äiibc gefaUen,

fannteu,

Ijatten

mit i^ren

^unben

ftd)

unb lüäcen

geloift

311

bie

toelc^e

feinem greunb

felben

mD^in

ftett,

er

fonbern

gepc^tet

ftc^

S5o(^

in ber folgenben

!e:^rte

Sr

9fle6ftocf pritcf.

in taföeiier,

nicfjt

bie SBalbpfabe

ber Unglücfltc|eit auf.

2lnbreä kmerlte e§ Bei Seiten unb 9^ac^t 3n

bem %m\b

Ijergegebcn iinb fud)ten

S-ü^rerii

©puren

ht\naf)t

bem

in

§of =

g-ilial

©ort

^atte.

traf ben=

and^

toar

2(nbreä§ unglücflict)e§ Stinh @I)renreic5, ba§ unter ben

Strapagen ber

bafe e§

?5Iudf)t fo gelitten ^atte,

am

30. ©ept.

üöu feinem iammerboKen 3)afetn burd^ ®Dtte§ @nabe mürbe.

löft

benn

®§

S)er

ber

S3riefe

toar nid^t

fat),

aber

er

ba§

mar

SSater

g^reunbe

riefen

Wal,

erfte

S^id^t

üergeBIid^

l^atte

unter meld^em er je^t

fagt,

nad^ ßalto

guriidf.

er

eine gerftörte

@tabt

unb

2ln6Itif,

banfen Betoegten feine 6eele, bie fonnte.

i|n

bafe

bem

fd^auberte Bei

Beim Sterben,

melir

nid§t

er je^t

®e=

üiele

nid^t an§fpred^en

ba§ ©trafgerid^t gemei§;

er

mitleiben mu^te.

felBft

S)ie

arme §erbe fam unter ben raud^enben S^rümmern

be§ Birten,

für

beffen

©ie umarmten

toefen.

SeBen

etnanber;

man

if)m

diM-

entgegen in freubiger 23etoegung üBer bie glüdflid^e fe^r

er*

fe^r Beforgt

nur biejenigen

ge=

maren

gurürf^altenb, toeli^e mit Böfem ©emiffen auf ba§ herein*

be§

Brechen

XüQt

öortier

Unglücf§

mar

prücffe^en

ber

S)iafonu§

prücf gefeiert, ber eBenfaE§

pr

tourben

nod^

üBrig

geBigfeit

TloxQm unb geBIteBenen

ber Familien

©c^on

ätoei

3ac^aria§ @rein§

rechten Seit geffol^en

untermegl etlid^emat mit Slnbreä S^iun

mußten,

pf ammengetroffen

unb mar.

SIBenbgebete gel^alten in einer

tapelle,

meldte

burdö

bie

g^rei«

S)DrtcnBad) unb SB alt er 1627


144

7. ^a\).

3)ic ©cljvcffcuöacit

in SEßürltembcvi] k.

reuoDicrt lüorben föar, luäfjreub bie ©tablfir(|e, bie

unb

©otteSacferfirc^e

baunnter nnd) ba§

©c^ulen, bie Stpot^e!e.

ben

2[5erluft

änm

Xdl

.^nufer

ba§ Dkramt,

efiatl)au§,

bie

feinem

unb

SSater

forgfältig

fobann

©emälbefanimhmg,

Snftrnmente unb

ber eifrige

üerloren. in

©ammler

Vermögen im

fein

9^nr

fic^ red^t

bie

I)errührte

njeldje

üon

S^unfttoerfc

u. a. entt)ielt.

Slurf)

mat^e^

aHertei aJJerfffiürbigfeiten

^atte

mar

unb

SllleS

befeffen.

bon

33etrag

feine

©roBöater

me|r

jefet

bal)iu

4000 ©niben

als

unbebeutenbe

nic|t

einem (Semölbe unter ber tird^e

mufete

bte $Pfarr^nu[er,

georbnet unb ergänjt Horben mar,

S)ürer, tranad^, §oIbein niatlfc^e

Ingen,

^tfd^e

Slnbren bebauerte namentlich

unb bon i§m feiner

in

fletiierc

inertbotten aTcanuffriptenfammliing,

feiner \)on

450

ettna

mar

SibHot^ef morben.

gerettet

®r

bor^alteu, toie ©tiriften alteS Srbifc^e mißig

brangeben foüen.

taum maren 3urücf gefeiert,

fo

bie

ber 6

eine

f|)rengte

einem Ouartiermeifter äa^tnng

g^tüd^tlinge in

nic|t§

änbern,

fei;

il^m leib, bafs

e§ fönne ba§

öiettei(!)t

fei

mit

fofortige 23e=

für

fei

©tabt

9leiterfc^or

meiere

ber (Stabt öerabrebet maren;

@rnnbe gegangen

fetnblid^e

unb öerlangte

I)eran

000 ©ulben,

bie serftörte

bie ^ßerfcTjonnug fie

gu

an ber SSerabrebnng

burd^ Itnborfiditigfeit feiten§

ber ©olbaten, ober mat)rfd§einli(^er burd^ bie 33iirger felbft in

%tmv

ber SSerstoeifInng

urfad)te natürücf)

eine

brotjenb

traten

fo

Ickten

S3Iut§trDpfen

eingelegt morben.

S)n§ ber=

neue SSeftiirjung, unb bie ©olbaten

auf,

ba^

^ergaben,

bie S3ürger

inbem

fie

glei(f)fam

nod)

i^ren

nngefäl^r

1000 @ulben äufammenbracf)ten unb bie ganse (Summe auf 4000 ©ulben berabrebeten, mobon ba§ Übrige in


S)ie

^•ranffurt

immer

@rnä{)rung unb

in

ber

Slber trofebem gaö e§ noc^

fonber§ geftraft mürben.

ütel

gang be=

burc^ @otte§ @eric^t

t)atten,

Bereitet

^erseleib

geinbe

bem trenen Seelforger

meiere

©emeinbeglieber,

lofe

ScJirecfntffe,

mer!roürbig, mie eingelne güget^

@§ mar

(Segenb maren.

aller

bie

folang

mieber!er)rten,

war gans

in 3)lenge tn^

unb ttnber ftarben

(S-tlüac^fene

folge ber mangelfiaften lüelc^e

145

(JaliP.

33eüölferung

S)ie

öesa^Ien toäre.

311

äcrfc^Iageu;

3evftürung üon

manc|c

miberftre6enbe ©eifter.

2Bä|renb mürbe,

[orgte

aßen ^Beamten eine SBö^nung angemiefen ber

tiefer mnfete felbft für

bem

fic|

folgenben SSarbier

i5rüt)ia:^r

3

in

aJionaten

ber 33ürger

2:eil

400

ftarBen in

3ur ©rquicfung l^atten,

unb

bie

mä()renb

^ßerfonen,

einem 3a^r ungefähr 100 Be*

ber

tranfen

ba bie meiften Seute

gefd^el)en,

hahmä)

liefe

mütete bie ^t\t immer furd)t=

Sn^mifclen

bie SterBIic^feit

trug.

®in

auä) je^t mieber mit 25erteumbungen gegen

trat

Beirren.

Barer;

loren

m^--

forgen unb Baute

ein ^üttlein für feine ^amilie.

i|n auf, aber ber beffere

fonft

Man.

ben

für

ben SBinter in einer aj^ietmo^nung pgebrac^t, im

er

mä)t

ntc^t

(©tabtöorftanb

faft

fonnte alle

Dlac^Bargemeinben

fel^r

menig

t|re ^QaBe

ber*

prter maren

oI§ Stein.

®o

Brachte

Slnbreä

bo§ 3at)r 1635

p

in

feinem

§äu§c^en üor ber 6tabt, o^ne (Sinfommen, unter brüden^

bem

aJiangel, o^ne

Bufpru^ üon

feinen f^reunben, fetbft

be§ erquicfenben SBriefmec^felS mit ir)nen BerauBt, ba bie

®egeub

p

geplagt,

bon ni(i^t§mürbigen

©emeinbe

unficC)er

berfolgt,

Sof). S80I. «Inbrcä.

mar,

üon

3}lenf(!^en

bon tranfen

(gami[icu6i6(iotOcf.

©inquortierung

fc{nbli(5^er

au§

unb

G. SBb.)

feiner eigenen

Xokn 10

umgeben,


7.

mp.

®ie ©d)rc(fcnöäeit in SSürttemDerg

bte

$]3eft

^aufenlüeife ba^inraffte.

146 tüerd)e

unermüblic^

ba§

umgab.

i^n

ba§

t^ätig,

@r

üertoenbete

um ©c^onung

33efer)r§^abern

fic^

ber

mx

^tnnoä)

p

©lenb

Dielgeftaltige

2c.

er

linbern,

ben fetnbltc|en

bei

ungliicflic^en

©tabt, beu traufeu Sfial^ruug, Slrjuel unb Seiten, forgte ba§ llnterfommen ber bielen üerhjaiften tlnber; er

fc^affte

für

eduuerte l^eiltgem

®rnft

bie gfreube,

fteHen

Dbrtgfeit

bie

p

bie

an

etngeriffenen

unb nad^

nad^

lüieber

er

eine

^er=

tourbe erhalten

unb

fo fetterer @eift

fc^mermütige,

mir möd^ten er

faum bemerfte über

ber

böfen ^aä)t,

3mmer^in marf

Xqq

trübfeligen

faft

fagen,

peffi^

ba§ @ute, ba§ nod^ ba mar,

bafe

fid^

mo^Ül^ätige

gemorben, unb fein fonft

alt

fo

um

il)re

Sptigfeit mar

miftifd^e 9lici^tung,

gegenfteHte.

er

Stber unter biefer aufreibenben

frü^seitig

Befam

^atte

Drbnung

einige

bemäl^rte in biefer fd^toeren 3eit befonberS

SBirfung.

mit

ftrofte

@d

©ünben.

©eine Stiftung

fönnen.

unb

t^re g^flid^t

bie ^linte

er

i^m

bie fid^

nid^t in§

©ebanfen ^in^ugeben, fonbern

ent*

torn,

arbeitete

für S^ag mit unermübeter 3:;reue in feinem fd^meren

58eruf.

fagt felbft, er ^abe eine ®eifte§ftärfe

(5r

bie er nid^t fd^öpft,

au§ ber ©dfjule ber

ftoifd^en

fonbern an§ ber S3etrad^tung ber

unb au§ bem

©inblicf in ba§

befommen,

^pfiilofopl^en (SItelfeit

ge^

ber SBelt

boUfommene Seben

Sl^rifti.

©atomo ^abe i^m bafür S)nrd[) täglid^e Übung l^abe er

ßutl^erS ®rflärung be§ ^rebiger§

befonbere ©ienfte getl^an. fid^

biefen

^^abe il^n

©inn immer burdf)

meljr angeeignet,

ein unbefd^reiblid^e§

unb

(Sott

felbft

©efül^I be§ g^riebenS

berfiegelt.

3u bem 3ammer, fd^toeren Sal^r

1635

ber

il^n

umgab, famen

in jenem

aud^ betrübenbe 9kd^rid)ten bon au§=


147 2Iudö

lünrt§.

war abgebrannt

^öerrenberg

25aterftabt

feine

19. 3u«, ob äufäßig ober burd^ S3ranbfttftung, föurbe

am

nW

unb

ermittelt,

©c^mefter

oermittneten

©o^n

einem r)offnung§üoEen

nnb

g^elc^tum

©rüninger,

geb.

erfüEten

fein

in

ätoci (Sc^ttiägern,

üon

Steffen,

^-amilie,

einer bie

in

SSa^enbüIer,

STgneS

fomie bon innig oerbnnbenen ijrennben

Unter

mit S3etrübni§.

^era

©aniel §i^Ier, ber un§ Steifen aU $prebiger in Sing 1576

anbern

ftanb,

Stnfe^en

üon

berfelben,

nnb

S;odöter

einer

STnbreä'fd^en

ber

SBobltpterin

trenen

Stnna,

nnb einem

©c^mägerin

einer

babei

erlitt

üon Sermanbten, üon

Sobegnad^rici^ten

fd)mere S^erlnfte. feiner

^rennb ^einlin

fein

loar

anf 2lnbreä§ öfterreic^ifc^en begegnet

S)erfelbe

ift.

mar

bon 1600 bis 1610 in

geboren,

^eiben^eim

le^teren

mürttembergifc^en tirdjenbienften geftanben, in SBaibüngen,

®onn

^renbenftabt nnb (Güglingen. öfterreic^ifc^en

pm

6tänbc

beriefen i^n bie ober^

ber lutlerifc^en ©rgie^ungSanftalt in ßins. er

nnb

erften ®eiftlic|en

©afelbft ^attc leiben.

bnr(^ bie gfeinbfc^aft ber Sefuiten biel belaufd^ten

näd^ft

nac^ unb beröffentlicfitcn ftanb

für

i^re Singriffe an

ausrichteten, a}?att^ia§

fie

fnc^te

eigentlid^

berfälfc^t,

^aben.

tarbinat

nm

2ll§

©lefel,

3"=

fc^riebcn biefelben

feine ^JJrebigtcn,

fic

S^orfte^er

fic

ber

einen ©egen*

bamtt nic^t§ unter

^aifer

ba§ Sanb regierte, t^n gu bergiften.

5Da auä) bie§ nic^t gelang, nnb ebenfomenig bie auf ber (Strafe

gegen

fd^nlbigten

in

fie

SSö^men,

9leigungen

pm

i^n abgefc^offencn kugeln i^n trafen,

i^n ber S^erbinbnng mit ben Slufftänbifd^en

mä^rcub

eingetner

Slnfij^Iufe

be=

er,

mie

©efc^Ied^ter

an Sö^men auf§

mir

gel)ört

l^abeu,

ben

gnm ®albini§mu§ unb entfd^iebenfte

entgegen'


148

7. S)np.

3)tc

war.

getreten

.§t^Ier 1621 in§ ®efänom§ naä) 30 SBod^en auf meJirfac^e 23er=

erft

tuenbuug ber $|5roDin3iaIftänbe niufete

entflol)

er

ftarb.

(Sr

in ^irdfi^eim, fpäter al§ Oxalat

mar

ein

unb

SJinftf

ftimmtgen Siebern brutfen

öon Salm berbrannten ben

5lbenbma!^l§Ie!^re

morben.

befämpfte, 2lttein

bamaligen (Stellung

be§

mir müffen,

waren in

-Dfterreid^

@Iauben§befenntni§

bem

lutl^erifd^e

gum SSormurf

abgefe^en Don ber aud^ bie politifd^e

nid^t

2)ie

unb

anerfannt,

tut^erifd^en

abgelegt

gum

nid^t

tnS Sluge faffen.

Öfterretd^

Sepier ein

Dier*

S)a6 ^ifeler

bie

berfelbe

ber Sonfeffionen,

Sage ber Sut^eraner in

ancf)

if)m fd^on

ift

^pebung

fd^öne 3)leIobten

Wepler

berühmten Slftronomen meil

forre-

bei ber 3erftörung

2l6er

©i'emplare.

|at,

üerftanb

Sammlung öon

einer

liefe.

alle

2lbenbma^I gugelaffen

D^eformierten

i^m

fd^tcfte

bte

1635

er

®r

3}?at]^ematif.

mit 2lnbreä unter anberem über

be§ ^ird^engefangS unb 3U, meldte Stnbreä 1634 tu

menn nun

gebitbeter OJiann,

bielfeittg

auf

m

mä) Strasburg,

mit bem ^ergog

namentUcl

fponbierte

Man

in SBürttemberg

unb 1632 al§ ^robft in Stuttgart. 1634

in 23ebenr)au[en

gemad^t

2tber er

entlaffen.

@r befam nun mieber

räumen.

eine Slnftettung al§

in Sing

tüieber

mit aßen eöangeltfd^en $]}rebigern unb @cJ)une^rern

Dflerretc^

fic^

jc.

<So hjurbe

unb

getoorfen

Sd)rpc!cii§5eit in SBürttembevfl

ptte,

ftdfi

fo

annähern*

mußten

bie

Sutl)eraner äufeerft öorfid^ttg fein,

um

ben Sefniten feine

§anb!^a6e

l^at

fie

gu

5lbfd^Iiefeung bte

fat^olifd^e

nur folang, Stbel gn

geben.

2lIIerbtng§

bon ben S^eformierten gartet at§

fie

unterbrücfen.

ba§

biefe

nid^t§

üorfic^tige

genügt,

benn

9^ec^t

ber

Sutl^eraner

feine aJiad^t I)atte,

ben

Iutl)erifd^en

ad^tcte

Sie erfannte

ridötig,

bafs Sutl^craner


149 unb ^Reformierte bod) äufammcu Götilicfien

2ßürte§

Slbgötterei.

itub

fd)nft

gcfli^niiOcr

Qd)'öxiw,

xömmtn

ber

al§

3eugen be§

a«enfcfienfnccf)t:=

S)a& bie ei)an9clifd)en

felbft

it)re

ttrd)e, tro^ BnfammenGCprigfeit gegenüber ber römijd)en ntd)t erfannt l)afien, ber ßetiritnterfditebe im eitigelnen,

werben imr al§ ein S^erljängni^,

aU

eine göttlid)e ©träfe

fieben§ in ber eüangelifdien für ben Jßerfall be§ ^riftlidien ©o finb fie geblenbet hnvä) ifirc muffen, anfefien

.tirdie

nic^t

grofec 3a^|I

um

gemeinfam, fonbern ein ßanb

ba§

fiineingesogen Horben; anbere, in ben breifetgjät^rigen SJrieg über a«enfd)en, bie 3Jlad)t be§ a^atf)Dliäi§mu§ fie Jiaben bie

nid)t befefiren

fid)

fonbern mit etlid)en guten

föoHen,

möchten, uuterfc^ä^t. Sßerfen ipc ©ünbenfc^ulben abjagten moglid) lüäre, nid)t ertüartet, bafe e§ bem ^eiub

®te

fiaben

itinen

Söben absugetüinnen. ba bie ßeute f^Iiefeu. ®er

Slber

fotiiel

fdieJien,

in Öfterreid^ in Stu^rottung be§

(Srfolg

fo

ift

ge.

gerbinaub§

II.

$rDteftanti§mu§ ermutigte

ben mäd)tigen gegen ®ube be§ fed)§äe^nten SaljrfiuubertS t^uu, unb tönig £ubU){g XIV. in graufreid) ba§felbe gu anbere Wad)it

fud)ten

auf bemfelben 2ßcg

Dfterreid)

I)Qt

feftigen.

unb 1870

erfahren, bafe ber ^gerr bie

.t)evrfc^aft

bie Sölfer

an ^inbe§finbern, unb be§ tatpliäi§mu§

poUtifd)e

1866, graufreid) 1793

einr)eit gu

^eimfud)t

if)re

bafe

©ünbeu bie

ber SSäter

au§fc^liei3lid)e

ein 3toeifeI^afte§

®Iücf für

ift.

S)a§ (S^idfal ber öfterreidiif d)en $rote= ftauten brotite bon 1634 an au(^^ ben n)ürttetn= bergifd^en, benn nad^

ber

S'Iud)t

be§ §eräog§

pttc

ber taifer nic^t nur fämtlic^e möfter mieber mit SJ^öuc^en

ober 3^onnen

befefet,

fonbern aud) mel^rere £anbe§teile ab=


150

7.

geriffelt

mtb an

^ap.

Itfc^e (S}etftltd)e

S)ie

3)ic ©d)rccfenääett in SBiivttemberg k.

einfetten

dürften üergeben,

unb

bic

§eib en^eim

i^errfdöaft

23ai)ern an

fatt)oIifcr)e

geriffen;

fic^i

toetc^ie fatfio.

ebangclifcfien

^atte

ber

üertrieben.

Sfurfürft

bon

S3IanDeuren, ©öppingen

nnb ^oljenftanfen fiatte bie ©rs^eräogin ©laubta De. fommen. 3n Halingen, Ebingen, Slofenfelb unb

Suttitngen, ba§ bem sugcteilt

hjurbe,

§offrteggrat§|)räfibenten ©erlief

toemgften§

fottte

bnrd^

gemifc^te (S^en

mit tat^olifc^er ^inberergie^ung tjon ber eöangelifc^en tirc^e fo Diel als möglich abgebröcEelt toerben. 3n3«Dcfmn^I,

ba§ ber Stfc^of

Don SBien, nnb

SBetnSbcrg, ba§

9^encnftabt unb

Srautm ann gborf

wenig Hoffnung auf ®r]^altung

rjatte,

toar

lifc^en

S3efenntniffe§

Stuttgart,

nang

(Sraf

in

Dorljanben.

STübtngen,

be§

eöange^

@i{ft§fird^en

in

§crrenberg unb Bacf =

Sefuiten an ft^

bie

riffeu

S)ie

befommen

ftorialratsfteüen famen

in

tl^re

^anälerfteße in STübingen tooHten

2 tonfi--

ja fogar

^änbe, unb aucö

fte

für

fic^

bie

in Slnfpruc^

uef)men.

@D

fc^ien bie

in DfterreicJ)

fo

2lu§rottung be§ $ßroteftanti§mu§, meiere

gelungen

raf(|

na^e beüürpfte^en. angefet)ene Sente

in

toar,

S)enn e§ fe^rten

ben ©c^ofe

ber

mv(i)t äuriicf,

um

darunter

üon greunben 2(nbreä§

loar

üon g^r an gefjeilt,

beut

quem out,

ber aber

ein

ben er

immer

ber aUcrfc^merälic^fte

ßanb

^oU

ber

bereits eingerne

aaeinfeligmac^enben

gitte§ Seifpiel

nic|t

p

mx

geben,

nur ber Söaron

ein unffarer 3)?enfd) blieb,

^aU

für einen

l^ier

bom @c^lDenffeIbiani§mu§ fonbern

für t^n unb für ba§ gange

ber Übertritt be§ 5ßrDfeffor§

S3efDlb,

and) in äBürttemberg

ber D^ec^^e

frommen SDIann

ß^riftop]^

galt,

nnb bem


151

Sie 3erftörung öon ©allD. ginbreä

mit bcm

noc^ boit ^ßailjingeu au§

er

unb

gebietet

feine gfrau

öoren in feffnr

nnb

einen

anSgeBretteten

gern

ir)n

33üd^Ietn

nnb ba§ ganse

ftnb,

r)atte

ift.

al§ Surift Wie al§ ®efc^ic^t§förf(^er

fic§

M)m

®r

berfe^rtc.

unb fannte

(S^rtftentum

unb

unb

^afete

war ungeheuer

belefen

t^eofop^ifc^e ©ti^riften. er

ftf)ä^te

man

berfpottetc

unb

gelehrt

(Sine befonbere 35orIiebe ^atte

©prad^en.

ad^t

für mljftifc^e

wenig,

fprac^

bte 5aifgeblafenr)eit,

Slnbreä befc^reibt

erworben.

ruhigem ©ernüt, mit bem

al§ einen aJiann bon

il)ii

üeröuuben mar,

fo

©^riftop^ S3efoIb Warb ge:= 2;ü6ingen 1577, befleibete feit 1610 feine ^xo-^

Srau geföibmet

ber

berbanfte,

ütel

mehrere ®ebid)te für

in ber geiftlicTjen ^uräioeil

bafe

er

unenblid)

©tubtenäctt

feiner

feit

tjod)

fe^r

2lrnb§ wa|rc§

unb ^at o^ne B^eifel

in biefer SSegie^ung einen guten (Sinflufe ouf Slnbreä au§=

aber

geübt, rifc^en

SJ^^ftiEern

männlicle,

i^m

er

immer me^r

blieb

©einer ^römmigfeit

fteljen.

fräftige,

praftifd^e

2;^eDbDr 2:^umm äum bie

fic^

gurücf,

ber

W

Sufa§ Dfianber unb

©fei würbe, fuc^te er nid)t für

unb

fö^arafter an.

Eatf)oIif(f)en

fel)lte

eine§ Slnbreö.

^erfteHung befferer Buftäube in ber

fonbern gog

nl§

©inn

eine§

©treitt^eologie

bie

ben borreformato^

bei

Slird)e

feine ^^römmigfeit

S)urc^ ein

gn wirfen,

na^m

einen

bertraute§ SSerpIts

mit bem ^rior be§ ^armetiterfIofter§ in SWottenbnrg

würbe

er

befannte formet,

fc^on fic^

1626

jeboc^

wä^renb

er

be§ tatl)0li3t§mu§ berbäd^tig.

nod^

1628

feierlich

pr

®r

^ouEorbieus

^eimlid) bereite für ben ^at^oti3i§mu§

genommen ^atte. ©en 2lu§fd)Iag pm Übertritt gob 1629 ein ©elübbe bei einem Slnfent^alt in ©d^eer.

5|^artei

S)a

fa^

er

bie

Stnbad^t

be§ fot^olifd^en SSoIEe§

bei

ber


152

25erefjrmig

ba§

in SBürttcmberg

2c.

ber D^eliquien ber ^eiligen SBunibalb

mt

Mh.

bon ^ö^erer (ätmlt

felerltd^e

mnb

ein

®ie ©c^recfcnäscit

7. ^(ip.

(SJcIübbe,

betonime

(er

lueun lebte

ergriffen,

miU

unb er

tt)at

närnHc^

24 3af)ren

feit

einer finberlofen ©Ije), fo tootte er fattiolifd^ toerben.

mxht üjm

liä)

balb

baranf

eine Xoä)ttx

ebenfalls

unb

geboren,

bnrc^

bie

biefelbe

Stnrufung

Zeitigen au§ großer 2eben§gefaf)r gerettet.

folb 1630

in einem Softer

tird^e über

nnb na^m nun

bem

er

hmä).

pr

p ^eilbronn

1634 baS Unglücf über

Sefet

er

ftettte

Jßerfügung,

ber

ficE)

ber

@d

in

2öirf=

tourbe

beiben

trat

33 e-

gur fat^olifc^en

bereits Sefnitentaftif an, in^

feinen Übertritt üer^eimlid^te

bis

blieb,

^ter

imtxlnlh eines SaljreS

er

unb

fein

in feiner ©tette

SSaterlonb I^erein^

öfterretd^ifc^en

tourbe 3tegimentSrat

unb

Diegierung

bem

berichtete

taifer über bie 2?erfeI)Iungen beS mürttembergtfcJ)en §ofS,

i^m

ber

fe^r

SBo^It^aten erliefen l)aik,

enttoenbete Urfuuben

Iläfftgfte,

bepg auf

um

biete

ans bem @taatSarc|ib

nnb

bie ^teformation,

aufs ge=

fd^rieb

in

mehrere Schriften,

SU beiüeifen, bafe bie tbürttembergifc|en tlöfter reic^S^

unmittelbar

getoefen

feien,

alfo

bie

^ergoge fein

mationSrec^t über biefelbe gehabt ^aben. feine llrfnnbenfälfd^ung

l^elm legte

^ibtmhaä),

nacfimeifen,

Eonnte i^m

aber ber 3nrift 2BiI

trafen als

hatte

übrigens

i^re

©i^ gehabt unb

Herren anerfannt

bem taifer

mit

bie

hatte

Ofterreid)

beim

bie toürtteml^aben.

feinen

feinen fo großen S)ienft erwiefeu, benn nad^ 25ertrag

bafe

fc^on bor ber D^eformation unter ben mürttenu

bergifd^en Saubftänben i^ren Bergifc^en

=

ebenfalls ein g^reunb STubreaS, miber=

SefoIbS SetoeiSfül^rnng mit bem Dlad^meis,

^Prälaten

folb

man

9f{efor=

StuSfterben

33 e

=

©d^riften

bem ^rager

beS

n)ürttem=


153 auf ba§ ^ersogtum.

bcrgtfc^en 9}?aiiu§ftanini§ 2lnn)artfd)aft

mm

SBären fo

lunreu

1637 gerne

bem

al§ er mit

stellen,

benn für

Dfterreid^

fie

il^n

liefe

S^itel eine§ fnrl)Ql)rifd)en

SSom

mürbe.

9tnt§ m<i) Sngolftabt berufen

©fienfonjeiüg

gufrteben,

Urfimben aufsutoeifen.

feine

loorben,

eif(ärt

mä)t beEommen.

fte

mit SSefoIb

bic 3efuiten er

Ijatte

Öfterreic^

aitd^

I)ätte

unaßpngig

für

tlöftcr

bie

^ßapft ertiielt

im folgenbeu Sa^r einen glängenben 9^uf mä) 23ofogna; aber er ftarb, el^e er bemfelbeu folgen fonnte 1688. 2(uf er

bem

S^otenbett foll er ausgerufen Iiaben

ein

^arte§ ^raut!

üDU

fagt

fonbern l^abe

I)erumtreiben 9lü(!)tern^eit

mefir

geriet

fef)Ite,

unb

I)erau§fam, bie Dbertjanb.

it)m

2Jiufter

Unlauterfeii

gu

böu aEerlei

2lnfi(?^ten

in Sle^e, au§ meldten er nid^t

ba§

unlautere 2Befen

mar

bem man lange

ajiann, an

2lnbreä

i^m an SSad^famfeit unb

e§ er

2lber

fi(|

ein

gemann

3eit I)inaufgefd)aut

unb

gulefet

in

fd^merer ©dfilag für foIcf)eu

fjatte

bon cöangelifd^er g^rijmmigfeit, in

öerfaUen

boc^

nie männlid^

er

fei

ift

unb namentlid) für Slnbreä, einen

bie (Sbangelifd^en

an einem

S)a

laffen.

bem?"

an

in religii3fen S)ingen

it)m,

I)ingeftanben,

feft

benn

3ft

„©terben

:

pm

g^einb

al§ biefe

übergeljen

fet)en.

S3efoIb§ bod^ nic^t fo 21I§

1637

Übertritt sog

üiele,

nod^ einige anbere nad)

al§ bie fat^olifd^e geartet gehofft

ber S3ruber

be§

.^pergogS

^äergog ^riebrid), nad^ Sßien einfe^ung

feine§

23ruber§

unb

üom

faiferlic^en

^Qof

.^öfli^feit

empfangen,

machte i^m eine

SSifite,

gn

reifte,

um

betreiben,

er^bifd^of

unb

(Sberfiarb

ber

mit

bie

mürbe

fidf),

Ijatte.

III.,

ber

3Biebcr= er

öom

auSgeseid^neter

@raf SrautmannSborf

„um i^m im

D^lamen ber faifer=


154

7.

liefen

^ap.

bn§

2«ajcftät

ba

offerieren,

nod)

S)ie ©c^recfensjeit in

fic^

er

ganjc

jc.

^eräogtum SBürttemberg

loiber

iiid)t

SIBürttemberg

!aifcrltd)e

p

aJhjeftät gebient,

fonbern unfcf)ulbig genjcfen an aUem,

vergriffen,

müfete er gubijrberft bie dit' ligton changieren". Mtm ^ergog ^rtebric^ fc^Ing üürgelüffen,

fo

jebod)

biefen Eintrag fogleic^ rnnb ab unb

bat nur

um

2Bicbereinfe^ung ieine§ 23ruber§.

3m

Mr 1635

ftarben in SBürttemberg im ganjen 354 $ßerfonen be§ geiftlid^en ©lanbe§, nämlicl^ 8 $t5räraten, 233 $pfarrer, 29 Reifer, 46 ©tipenbiaten unb 38 Mofterfd^üler. Sie Seüölferung be§ gangen £anbe§ ben

in

fd^mols

313 000

auf

fünf Sauren

61 500

@täbte berloren in

1634 M§ 1639 bon

bon

pfammen.

®inh}Dhner

©injelne

über bie ^älfte i^rer Se^

äloei Salären

bölferung, mouc^e 2)Drfer ftarben gang au§ ober föurben

unb

serftört

nic^t

(Sottegader

toieber

aufgebaut, fo ba^ etloa noc^ ein

ober

ber 9^ame

®in ©onnenblid

in 2lnbreä§

alter

an

einer g^Iur

fie

er^

innert.

eine§

(SJeujiun

bieten Seichen

bie

p

begleiten.

Su^aber be§ 2(mte§ toaren

©inn 3u,

getoefen.

ber

füllte,

auf

ber begofe,

fehen,

eintraf,

uad^bem

fid^

gtoei tt3a§

ßhriftoph 3elfer, ©altt)

aud^

5Jiun aber fd^idte

mie ein ©d^üler

fpäteren Seben

in

ßäugere 3eit

gleic^gefinnten 2)Ittarbeiter§.

ba§ S)iafonat unbefe^t geblieben, unb ber S)efan hatte

lüar alle

fc^werfte S^age ujar ber

um

ätoei

S)ie borfiergegangenen

nid^t

i^m

alte

nadö

ber §err einen 3J?onn

an i^u anfd^Io^ unb

©tellen

Slnbreä

ber gegen

fein

in feinem

Slad^fotger loerben

gepflanzt

®nbe be§

hatte;

mar

3afire§

ba§ ©iafonat probiforifd^ Reifer,

feinem

1635

gu

ber eine einen 2)^Dnat,

ber-

ber


2)te

155

^evftorung üon ©alro.

anbere ein paar Slage nad) feinem Eintritt, tion ber 5]3eft geboren (Stjriftopl) Qdkx loeggcrafft ttjorbeu luaren.

mx

1605

ben 15.

»reitenberg

in

Better

be§ ^farrerS 3ül)anne§

®Dl)n

al§

SBater

S)er

©alli).

bei

il)n

Ijatte

\ä)on 3U einem ^anbtuerf ober fonft einem 33eruf beftimmt, tueil

ein

mar; ba ooflen

älterer

Brnber in

rieten

einige ^reunbe,

tnaben

bie tlofterfcfiulen

unb im

fiebensefinten

mürbe

er

er

im

bieräet)n=

p

bcm bortigen 3){afonu§, bereite 3Jlagtfter. ©r \ä)lo^

S^^eobor X^)umm,

nä^er an ben fc^on genannten

fid^

ben talent^

boc^

fottte

@o fam

ftubieren laffen.

£eben§ia^r nac^ STübingen

ten

er

aufgenommen

ben ftreitfüd)tigen ßut^eraner an unb genofe fein Vertrauen in

(Srabe

Ijol^em

3eaer

füt)Ite

t^eologifc^en Iifct)en

fic^

feines

S)a{)er

ba^

barauf,

mm üor

er

man beim

ftanben unb erft

er

nun

t^eoIogifd)en

fic|

©tubtum

bebienen unb auf ben

ba§ ^öibelftubium

er

l^aupt?

©pmen

fein

be!am

l^atte,

nic^t

fo=

gan^e SIngalil üon 2ßürttem=

eoangelifd)e $]5rebiger

in Öfterreic^

ge=

al§ glüdfitliuge 5urücfgeEeI)rt mareu, iiu

oerforgt merben mußten. bie

and^ fpäter gang be=

2a§ Seiler 1626

gleich eine 3Inftettung, toeil eine

al§

biefen

brang

bem ^onfiftorium beftanben

bie

Don

befriebigt

nad^ einer reineren bib=

Silbung§anftalten

betreiben foßte.

bergern,

2lber

ftrebte

überall ber biblifc^en 2tu§brücfe tt)eoIogifdf)en

fd^arfen S)enfen§.

immer meniger

gormein unb

Sljeologie.

fouber§

megen

3m

folgenben 3al)re befam

5patronat§pfarrei Siebenftein bei §eiIbronn.

9iadE)

üon bort

fliel)en

ber ®cE)Iad)t

unb nal)m

üon 9^örblingen mufete

feine

er

©ntlaffuug bei feinem 5ßatron.

nun nad) ©c^Iaitborf berufen,

allein ber

®r mürbe

fatI)oIifd^e

2lbt,

welcher in ba§ £Ioftec S3ebenl)aufen eingesogen mar, forgte


156

Qd)xedm^cxt

SDie

7. .«Slap.

in SBürttemberg

bafür, baB er feine Sefolbuiig Defam,

©tab

[einen in

^inbcrii,

uiib

;5:-rnii

©alh)

nur

nic^t

mx

er

üoriibergeljcnb

^oßege SinbreäS

treuer

mufete er mit

1628

feit

üerljeiralct,

nnb ber ^err fügte

weiter fe^en,

aU

fonbern

beim

©o

3c.

e§,

bafj

©tätte

feine

brei 3al}re

er

fanb,

lang, bei=

ben 2;eircn gur ©rquicfnng unb prberung, ba§ 2)iafonat Derfet)en

burfte,

Sm

3af)r

1636

fülbnng nid^t bte

tourbe Slnbrcä, ber Don feiner S3e=

üon feinen ^rennben

©abe

tung

üdu 271 ©niben

lüurbe

unb

©etreuen

uuterftüfet.

uac^

9tei^e

in

Katfö im

Slber bie

§au5^al=

bie

®efcf)iüifter

im Sn^r

toeggeftorben;

1636, feinem fünfgigften ßebenSjaljr, mar nur ©d)mefter, nnb aud) biefe al§ SBitme, übrig. öerlDaifte

für it)m.

3)0(iö

griff

ber

©eueration

ren

unb

Steffen

Xob

9iic^ten

S)a§

ein.

in

.

lieber

auf

©ennod)

mnrbe

toenige

merben.

SßoHenbung be§ SlnbauS

^^reubentag

ein

bie ^odjjeit ber älteften 2:Dc^ter 2Inbreä§

Kaufmann

ter, einem

toieber

lid^

frauf,

balb barauf aud) feine ©atttn. brein

bunfte SBoIfen:

unb

fräftigte

feinem äBeinberg anf§ neue, nacJ^ten

mieberfiergeftellt

3m

folgenben Sa^r

fo

2;age

nad^

gefeiert,

mit $)Seter SBal*

famen

gnäbig

Soften

@egen ©übe be§

in ®alm.

auf

SSorftabt

eigene

barin

reg

.§err

mel^r

ber

muBte megen 9^aummangel§ üergri3feert

Sorge

biefer jünge^

D^ieitien

§äu§c^en

eine

nodf)

S)ie

immer

lag

auä) in bie

unb

^^iürnberg

immer größer, benn

auä)

maren ber

2lubreä§

feiner

huxd) ®cfd)enfe

Ijatte,

in ©trafeburg

burd) eine freiiüiüige 33etrag

befonimen

.t)älfte

3a]^;

Slnbreä lourbe gefäfir;

bic bajj

S)Dd)

treueu fie

fat)

ber

Slrbeitcr in

beibe bi§

2Bell)=

itiaren.

1637

burfte er lieber bie Untere


157

famen Don

^lameiitlici^

aufgel^olfen tourbe.

mit bem 2Inbreä, mie mir gefe^en,

Sanuar

in feiner tanbi=

insmifc^en

ber

feinen

auf ben origtneaen unb geiftDoOen mürttem-

«Öergog Sluguft

S;f)eoIogen

bergifc^en

fcfion

mar,

gemorben

öefannt

an auc^

jefet

Sßil^elmüon Benfe,

Setträge au§ teunfc^tueig burc^

batenjeit

WanQÜ

genießen, ]o ba& feinem

treuer g-reunbe

ftüfeung

Sa^reS

biefe§

gemad)t

aufmerffam

®§

einmal mieber S;ü&ingen.

nac^

3Inbreä

befuc^te

^atte.

3m

langer 3cit

ging if)m gu bergen, bafe

baS t^eologifc^e ©tift, bie 33ilbung§ftätte ber eüaugelifc^en ©eiftlic^en für SBürttemberg,

be§megen

nal^e

SluSfterben

mar,

feinen Salmern, bereu £)Ifrüg=

unb

er

lein

tro^ ber fc^meren Briten

^atte

bem

bei

nid^t

gemorben,

leer

23ei=

träge gur ®r^altung biefer für ben gortbcftanb ber eban= gelifc^en

al§

tirc^e

fo

200 ©ulben

miditigen

Beitrag

jäfirlic^eu

gefammelt.

2tnftalt

üön ßalm

Mtin

Tld)x

burfte er ^od)-

ben SSorfte^ern

bc§ ®tift§

mütigen, in

toten Drt^obogie berfnöd^erlen $]Srofefforen

ifirer

ba§

fd)Iugen

anbieten.

be§

Slnerbieten

biefe

unbequemen treuen

t^^nen

@eeIforger§ unb ^lrc^enfreunbe§ au§, unb liefen e§ ba^in

fommen,

bafe

ba§ ^onfiftorium

©trapurg

ben ^erjog nac^ bie

30,

in

bemfelben 3al)re an mufete,

fd^reiben

meit

felbige

guten

Xdl^ megen

ticken ^ranf^eiten nieberfallig

3eit

laffen) fte

in

fdiled^ter

patriam

(in

p

i^re

aUmentieren,

fo finita

ßibation

anberen inner?

morben, bereite üor beftimm? ^Qeimat)

müffen, mit ber Slnjeig, bafe

ferner

jenige,

l^abc

anmefenben (Sttpenbiaten, bereu ^af)l mä)t über

noc^

(©peifung), an befc^merlid^en t^neöern unb

ter

„man

fie

mit Singen

bimittieren (ent? bie Unmöglid)feit,

fe^eu,

be§megen

vacatione pascliali (uad) ben Dfterferten)


158

®ie

7. m-ip.

M

je

15

(Sulbeit

Jüteber

3m

(Srf)rertcn§äeit in

einftctten

an

Suli

lüotfen,

SBiirttemberg

jeber

paxm

(Selb

mit

1637

reifte

2lnbreä

feinem ^ergog, benn er

bemfelben 3u Befpred^en.

12 ober

toentgftenS

bringen foHe".

ftd^

ein

l^atte

2c.

mä) Strasburg

su

befonbere§ 21nliegen mit

©c^on 1628

Ijalten [eine greunbe ©nnbert, $]ßömer nnb S3aier in 5nürn6erg, barauf I)in=

gearbeitet,

an eine

er

bafe

berufen merbe.

fird^e

benn

le^nt,

nnb

er

bie

®runb

bie

erfte

ein teid^tereS 2tmt,

frei,

i^m gu

p

fc^mer,

bcrlaffen.

an ©t. ©e5albu§

S]3rebtgerftettc

unb

abge=

entfcfiieben

2?aterlanb

fein

in SBürttemberg

brnnter nnb brnbergegangen

at(e§

er

©tette in 9lürnberg fd^ien

mar

Se^t aber

S)amal§ ^atte

feinen

^atte

ber @t. Dörens*

^prebigerftette

mar

ingmifc^en

ba mnrbe Sfnbreä Don

;

©anbert gemattig beftürmt, ben neuen \Rn\ ansunebmen. 2ßenn er feinem ©efübl gefolgt märe, fo ptte er mit g^reuben ba§ Sfmt in einer ©tabt angenommen, mo fo liebe er

greunbe unb 5lmt§genoffen

befal^I

rung

bie

marteten.

feiner

©ad^e feinem @ott, unb moHte

in ber ^ufee^

gum

feiue§ £anbe§fürften ben göttlid^en SBinf

ben ober ©e^en erfenucn. auf nnb bejengte mit Sßorten,

mie

S)er ^ergog

tiefem ©ruft

fd^merglid^

tbm

fein

Slber

nabm

mtU

i^n gnäbig

unb mit freunblidben Stbgang märe, mie

er

auf feine S){enftc ^offe für bie Sßieberauferftebung feine§ 25aterlanbe§

unb für

©0

SInbreä

IteB

fidb

bie ^Qerftettung

pm

S3Ieiben

Drbnung.

befferer

bemegen mit

D^üdfid^t

auf ba§ mürttembergifd^e f5ürftenbau§, ba§ feiner g^amilic fc^on

ba§

fo nadfj

uielc

SBofiltl^aten

erliefen,

ber fd^meren 3ett toieber

auf

fein

aufatmen

33atcrlanb, fottte,

auf feine (Semeinbe in Salm, in ber Hoffnung, beffere

3u^t

fi<l

einführen

laffe,

mofür

er

baf3

fein*

unb eine

ßeben


159

3n Straüburg

einlegen tüome.

im Umgang mit

nufe

@e=

üicl

er suflleid^

Jiattc

grennben ©d^mib, 23ernegger,

feinen

(Sloner, aJJodel, S3ocfen^ofer, S)annr)auer, ©c^atter u.

war

Snbeffen

Kempten

aBec^felfäUen in

einer

Bei

Dielen

©teublin naä)

Sugenbfreunb

fein

31.

®rftürmung ber @tabt

nmgefommen. maä)

(SalJu

3nvücfgefe|rt

bie

3uftänbe waren

1000 in

§änbe

fiel,

3ieic^§t|arer beifteuerten.

noc^

fo

bie

traurig,

mit

il^n

®Dtte§ gnäbige Setoad^nng

^ippt erlitt er

©almer SSürger,

brei

ba^

bie

3000

bat)rifd)e

forberte.

3)urd^

eine S^ie^^erbe

befd^ü^ten,

biteben tot auf

brci

anbere mürben teben§gefät)rlic^ üermunbet

(Sulben belief.

©ie mußten

S)erfelbe

fic!^

Sürger

2lu^ befam

bie

Io§=

erlitten,

©tobt eine

(Einquartierung unter einem graufamen

SBoIfgang S>ogeI,

bauten

p

feinen größeren ©c^aben.

faufen, fo bafe ber ©d)aben, meieren biefe

auf

nur

felbft

mar.

gebrocfien

unb mehrere gefangen genommen,

fic^

er

Stber

einem ^Itntenfotben

mürben balb barauf überfallen, unb

bem Pa^,

p

©tabt entfernt einer Stäuberbanbe

S3oben fc^Iug, fo ba^ eine

aJle^rere

2rn§=

bie

1200

6d^ritte bon ber

bie

Slnbreä

©ber^arb III. mit bem ^aifer,

föl^nnng be§ ^ersogS melc^er feine ßalwer

betrieb

Pommaus

ber mafelofe Kontributionen

mürbe im g^ebruar be§ folgenben 3at)re§

in ber ©d^Iad)t bei St^einfelben gefangen

genommen, mie

Sol^ann öon 2Bert, ber ©alm 1634 fo graufam gerftört l^atte. dlm mar S3ernl^arb bon SBeimar ficgreid), unb bie $rote= audö

ber g^elbl^err

ftanten mc'^r

fd)öpften

be§

neue

bal)rifd)en

Hoffnungen.

für f^rantreid) Krieg

^crgogtum

am

.lQeere§

fül^ren,

S)a

berfelbc

fonbern

für

Oberr^ein grünben mottte,

nid[)t

ein

mufete er auf


160

Sie

7. Siap.

eigene dltä)\nmQ

©egenben,

m

unb

forbern,

fnmpfen,

feine fo

Scf)rertenS,ieit in ?8ürttemt)crg

b.

Xxnpptn

f).

nod^

einmal

pr

in

ben

brachen

Saft.

bie

Sodann ®raf bon ®ö^,

plünbcrte, al§

miifete

Kontributionen ben üielgeprüften ßaltoern anct) itjre

fielen

Don

SBcimar befiegten faifernd)en SIruppen unter

er

r)infanien, grofee

eigenen ©laubenSgenoffen noc§ 8l6er

auc^i

k.

Sodann bon

SBert.

in

S3ernl)arb

SBürttemberg ein

ber nod)

S)ie

bon

fc^recflic^er

Söaren ber

(Sattoer

taufteute tourben bon bem

bürg aufgefangen unb fc^mer boc^

^eimgefuc^t.

tourbe

bie

tommanbanten bon ^i)iüpp^', @tabt im ^pni 1638 abermals

2lnbreä ^atte mieber ftie^en muffen;

bieSmal

eine Berftörung

gnäbig abgemenbet.

Unter beftänbiger 2tngft unb Unrufie, unter fortiüär^renben Branbfc^a^ungen, burd^ meiere 2rnbreü§ ©(^toiegerfo^n

100 ©nlben

bismeiten

in

einer SBoc^e

berlor,

frifteten

mtx ber treue Seelforger mürbe bon feinen ©emeinbegliebern immer mieber mit bem ^floU

bie

Salmer

t^r ßeben.

menbigften unterftü^t. entbloBt in

ben

S)ie

Sanbbfarrer roaren bon attem

unb mußten entmeber ©täbten

Hoffnung auf

^ungern.

beffere

bettetnb Ijerumsie^en ober

3n Salm

iüurben

etliche

Reiten freunblic^ aufgenommen.

in


mM}x

mt

|(?r|Oös dötrfjarti

lies

161

beS öerjof}^^ ®bort)atb III.

5Riirt!er)V

8. ^a\).

Mkn fof-

III.

|irüM0ür unb lonfiftorlolrnt In Stuttgart. 3t\\\t Kjatig-

Mi iur

lietin(jn(Munö tmr fuan0el. f nnb^sdlr^c.

®nblt^

tiergogen

bem

welche bter Sa^re lang über

(Setotttertoolfeti,

fc^loeren

bte

ftc^

ebangelt[c|en 2öürttem=

ßerg itnb tn§6e[onbere üDer ber ©labt (Salto gelagert t)atten.

^ergog (Söer^arb III. burfte au§ ber 25er6annung priicf^ S)te SBtebereinfe^ung toar baburd) üergögert tuorben,

fe^ren.

ber ^atfer bie Übergabe ber Sfefhing

ba^

»erlangte, ber ^elbenmüttge

bem

!^Dlb

aber

gab.

S)er tapfere,

Itfcöe

^ann

btefe

tro^

prächtige,

^ommanbont ^onrab SBieber*

SSefe^I be§

^ergogS

fromme, üon gangem

rou^te

beffer

al§

fein

er

ni(^t

fälle

nur

bie

einen

burd^

ebange*

meieren 2ßert

bte ®öanget{f(|en

©d^ar ^atte

Tlxi feiner fleinen

Belagerung aufgehalten,

in meitem UmfreiS

^ergog

^gergen

über-

über Dberfd^maben

nnb ben Sobenfee ^infd^auenbe S3urg für in @übbeutf(|Ianb ^atte.

n\ä)t

fie

§err,

fd^roffem %tl\in

auf

^o^enttoiel

fonbern 2lu§=

bem

gemacht, feine taffe gefüllt, berfleibeten

al§ S3ettler

©olbaten in

einem auSgep^lteu tuotenftocf ®elb nad^ «Strapnrg ge?

nnb

fd^idft

fd^ü^t.

(5r

bie

©bangelifd^en

l^atte

in

ber gangen (Segenb

bem ^ergog berfprodöen,

auf beu legten 23lut§tropfen gu berteibigen, l^arb

bon 2Beimar

lialten

ein

BünbniS

genötigt gu fein.

bamit, bafe

mit S3ern=

audf)

um

pm 2Bort=

begnügte

fic^

ber ^aifer

(SnblidE)

S)er ^ergog hatte bereits

bi§

tiefte

gefd^loffeu,

Slfperg für ^ol^entmiel

3of). S?n(. ^titbrcö.

bie

ge=

I^aften

folltc.

im Wcix^ 1638 einen

(gttmiticiiöiöliotrjef.

c. !8&.)

Ii

35er«


162

gcmadjt,

fud^

Srubcr

i^m

^atte

bie

©tnttgart,

rafften

lütcber ju

öfterreic^tfc^e

nnb

bei

hjurbe

fo

bem ßeben

mit

bon 91äu6ern

er

faum auf einem

bauonfam.

©nblic^

DEtober begfelben 3a^re§ Eonnte

er in

mit greuben begrübt

beffen Saften

nid^t

fogleic^

erleichtert

Brandete (Setb, er

nid)t

um

ben

S^otE,

aber leiber

tüerben Eonnten, benn ber ^ergog

mann§borf

trat

blieben

ber

gum

bi§

übrigen

^rieben

®raf

ber

nnb SßeinSberg

SJleuenftabt

bie

meftfätifcE)eu

^ux

tat^oIiEen.

beEam

8(uc§

ba§ gange ßanb, benn bie tlöfter unb

<0änben

im

Stuttgart eingießen,

ben taifer gu befriebigen.

abgeriffenen Seile in

öom

ber*

S^ore öon

bie

er

bafe

fein

bafe ber

Xxo^hm

lüittige.

^ßtoc^ingen

benn

gebracht,

D^egiernng

unb an§geplünbert,

5|ßferbe

geloinnen,

bie S^ac^ric^t

feine SBiebereinfe^ung

i^m

überfallen

be§ §cr309§ (Sbertjnrb III.

£anb

fein

Sfriebrid)

^dfer in fdjlojs

mndM]x

^ap.

«.

S:raut=

fd^on

1646

fretmiEig an SBürttemberg lieber ab.

®in Slbt Soad^im bou S3ebenr)aufeu Eonnte no^ im STuguft 1640 an bie

(Semeinben

feines MofteroberamtS

bon Bübingen §abe

Eein

in

D^ec^t,

fd^reiben,

ben bem ®otte§hau§

bon Seben^anfen guge^örigen Stedten ftrittigen

©^efac^en

gu

entfd^eiben

ber ©pegiar

gu

bifitieren,

an

ober

ba§

SfürftE.

mürttbg. ^onfiftorium nacö Stuttgart gu remittieren,

bon Söeben^aufen

5Xbt

tu

geiftlic^en

prften auä) äffen

ben

unb

I)abe

meltlic^en

haben;

alfo

ba§

ber

ber

ber Smifd^eibung

ditä)t

Singen,

bie

mie e§ bie anbern

Eat^olifche

2Ibt

moffte in

S)ingen ber 25orgefe^te ber ebangelifc^en Pfarrer in

gum

tlofter gehörigen Dörfern fein.

2tnd^

über bie

©emaltthätigEeit ber ©rg^ergogin Staubia, bereu SSögte in

Slaubeuren unb (Soppingen ben unterbrücEten,

unb im

Itrad^er

eDangeIifd[)en @otte§bienft

8lmt

ficf)

afferlei

(Singriffe


in

no(^

be§

fntf)Dltfc^en

ftellung ber

ücrgafe

Stnbreä

pm

lourbe

bleiben im Sanbe ermahnt

gum §ersog§ bem

mm.

13: Safob ^abe

9,

unb bamit mürbe

mieber

erftcnmal

ber ^ergog 2Inbreä gu

®r

p

feine

©c^ultern

nac^,

unb al§ ©c^üelin Slnbreä

fd^ü^te nod^

törperlräfte bor

auf feinen treuen reifte

Slttein

gtotfdieu bie

unb

ben

t^m

liefe

einer

unb ber ©tift§prebtger= ab,

ber

gmet

feien

fte

^ürft

bie ©tiftSprebigerfteOe

immer unb

ftc|

lehnte alle bret

fcbtoer.

be§

Slm folgen^

ber «ocfprebigerftette,

t^eologtfc^en ^^rofeffur in S:übingen

S)e=

Q^lo^'

bie

eüangelifd)en @Dtte§btenft gemeint.

Stuttgart.

geltebet,

ic^

33erbannung

ber

feit

bie Sßal)! gmifc^en bret ©tetten:

er

©r

5(m Slbenb be§felben 16.

ge^affet.

befd)teb

füllte

Ijaite.

in ber ©d)IofefapeIIe bor bem

um

prebtgte ©c^üelin,

fapette

^atle,

toar bie

unb ben ßanbftänben gu prebtgen.

®fau ober ^abe

fteße in

äufeere 2Btebertjer=

gteic^gefinnten S)efan in ©annftatt,

tfim

ben Xtit

Xaq

bie

im ©esemöer 1638 mit Sotjann Soac^im

bcrfammelten

ben

aU

fd)lüierig

und) (Stuttgart berufen,

gcmber

frei.

(Sber^arb IH. ntd)t, toie bringenb er ben

6c|ttcltn, bem

mä^tte

ber

bon

(SalU),

berfaIIenen3ud)tunbDrbnnngim Lünern,

»du ©alto

S)efan

großer Xiil

eöangetif(f)en tird^e in 2ßürttem6erg

•gerfteUnng ber

unb ha

ein

Stabt

bie

^errfc^aft loieber

weniger

Wiä)t

auc^

bavnnter

2anbe§,

nun

luar

S)öd)

geflagt.

infirclang

luurbe

©eric^tSbarfcit erlaubten,

tüitrtteniöer9i|d)e

btc

163

.^onfiftovintvct in ©ttittgnvt.

iiiib

^Inbreii ipüf^jvobiöcv

gab

für nic|t

übernommen

anbern

wählen,

3ibna:^me feiner ®etfte§= unb

rid)tete

ba§ 2lugenmer! be§ ^ergogS

Megen ©^riftop^

Belle r.

(Sd)on

Slnbreä triump^iercub nac| (Salm prücf; ba rebeten

feine ^-renube

i^m

tn§

©emiffen,

er

bürfe

ni(5^t

feiner


164

f^.^ap.

bc§ .CuTäügg (SDcvrjnrb III.

aiüctfcr^r

eigenen BeciuemlidjEeit gn lieb bie ®ad)e ber tirc^e pret§. geben unb [einen 2ßiber[ad)ern ba§ ^elb räumen, er müffe ansparten, bi§ er ben Sürften über ba§ gemeine Sntriguen^

ba§ gegen i^n namentlich bon Bübingen au§

fpiel,

lüä^renb

gefpielt

lüurbe,

ganges S3ertranen

boaftänbig

gewönnen

annehmen

instoifc^en

;

nnb bon

bleiben

unb

fein

entfc^IoB er

[{4

fottte

für ein ^albeS Safjr

an^'

aufgeflärt

©o

^abe.

bie ^ofprebigerfteEe t)roüi|-ori[d)

fort=

feine

©tette

Sato

frei

(S5eJ)irfen

ber::

in

SeCfer mit einem tüchtigen

®er ^ergog ging freunblic^ barauf ein, nnb 2lnbreä nalim nac^ einer neungefjnjä^rigen äBirffam-fef)en

feit

toerben.

bon ©alm,

Slbfc^ieb

erfahren

Itct)

einmal

nod)

(Saltoer

biefe

©tette

grennben toaren

mib 30^.

er

greub unb 2eib

bem ^intergebanfen,

mit

^atte,

auf

too

gurücffe^iren.

ingtoifd^en

[0

reid^.

er

fönnte

«Bon

feinen

S^riftop^iDemmrer

Safob S)örtenbac|

heimgegangen,

©eine

ätoeite

^od^ter SlgneS ©lifabeth lüar an einen angefe^enen

3Jlann

3oh. 3lielin

hatte er eine ©nfelin,

unb

glteber

glücflich

nnb

auswärtiger

mögenSberluft in

ben

^reunbe

©0

SBerf

gang in feinem ©eifte

fchnitt

in

er

„®an!, £ob unb ©hre halter,

bem

Slm

6.

(griöfer,

er

ber

fein

fortfefeen

bem

auc^

@emeinbe= ben

2?er=

einigermaßen

er=

bafe

Setter fein

merbe,

biefen 2lb*

fchrießen mit ben SBorten:

®ott bem 2)reieinigen, bem ®rs

fei

dichter."

Sanuar 1639

prebigt in SatU)

hatte

bem ©ebanfen,

feiner Seben§befchreibung

bon ber älteren

eingelner

fehleren Sahren

fe^t.

fonnte

öer^eiratet,

bie Siebe

gehalten,

2Imt in ©tuttgart,

hatte STnbreä feine 2lbfd)ieb§=

nnb

am

14.

Sanuar übernahm

nachbem für ben gfortbcftanb

bon ihm in§ Seben gerufenen

d^riftlichen

(Sefettfchaft


in

mto

5J?eigung er

(be§

war

pm

^nitolax in 2:ü6ingen

fucf)en

;

feine

unb nun

ipofprebiger öerufen

e§ für feine erfte 2tufga6e, mit

äjiot

@egen

tuar.

geforgt

g:-nrßerft{ft§)

er

165

S?onj'tj'tüvinh-nl in (Stiiltfinvl.

?rnbrcä ^ofpvcbiger uitb

bem Sisefansler

^UU-

Stu§fD|nung gu

eine

benn bon ber Uniberfttät waren immer

I)ielt

ber=

bie giftigften

SSerleumbungen üBer i^n auSgeftrent morben, obgletd^ bie

ktben

gri)6ten ©treitpl^ne,

X'tjimm, mä)t me^r ein

l^atte

traurige?

2nl Dftanber ©er

leBten.

bem

2;:^umm 1626 eine

tatentboCfe

@nbe genommen. ®r

Schrift gefcOrteöen, unter

unb S^^eob.

^atte

„©^riftlic^er too^I*

S^itel:

auf bieg^rag, oB ein ebau = gelifcfier ©öi^ift auf S3egcBren unb 9^i3tigen tüeltlid^er Dörigfeit mit gutem ©etotffen gur

gegrünbeter

S3eri(i^t

päpft{f(|en D^eligton biefer

getotfe

fid^

Begeben fönne."

geitgemäBen ©c^rtft |atte 3:;^umm behauptet,

ber $]Sapft

geftatte Blutfd^änbertfd^e

Seifpielen

bie

be§

®rär)eräog§

bie Sefuiten bie ©etegen^eit,

bon

Uaxl

um

unb unter ben

®:^en,

ber S^od^ter feiner ©d^mefter genannt,

Öfterreiii)

m^)m, au§ bem 2Bege su üerfttät Millingen

ben gemanbten ©tretter,

fd^affen.

berflagte

3:;5umm§ ße^re mären taifer ^ferbinanb l^ergog ßeot)oIb

bie

in Slutfd^anbe

erzeugt.

2lu§I{eferuug be§ $]3rofeffor§,

II.

benn nad^

unb

ftarB att

retten,

ba^

er

felBft

unb

ber ^pergog

i^n ber^aften

ber talentbolle, aber ungeftüme

ber (5rä=

S)er taifer ber=

bon 2BürttemBerg fonnte i^n bor einem härteren

nur baburd^

Tlnnh

S)er tangler ber Uni=

Beim taifer,

t!^n

mit

begierig ergriffen

ber anä) gegen bie tat^olüen fein S3Iatt bor ben

langte

Sn

^ann

erft

(ScBidffal liefe.

44

So

Saläre

im (Sefängni§ 1630. 3J?eId^ior

dlitolai, ber 2)lann,

meld^er

jefet

ber


166

8. Jtnv.

be§ .«peräonS ebertjnrb III.

5RücIfet)v

Süftingcr UntDcrfttät borftanb, geboren.

Slnc^bcm

anfgenommen lonrbe

toar,

nnb

5urücfeer)ren

er

mnfete er fränfHcf)feit§r)alber nad)

mMtx

fottte

3U toibmen.

au§,

fic^

1618

hoä)

tarn

bie

bi§

tuurbe

1629

i^nt

ber ein ©oftor

bem afabemifd^en ©tubium

burd^

er

unb

ber

$)Srofeffor

tarn

toteber

irgenb

Sl^eologie.

auf mel^reren SBrätaturen

unb 1638

irurbe.

21I§

ein

unb benfelben

®nge

bäteru in bie

Seifpiel

wirb angeführt,

fetne§ @ebäd^tuiffe§

einmal ein 3efuite in 2:ü6ingen mit einem

bi§t)utiert

D^änfe

toelcfie

eine 5profeffur

übertragen

SSisefanglerftelle

feiner tenntniffe bafe

tok er

auf mefjrere ttnfjenftellen unb

bon STübingen entfernt nnb l^erum,

SSater

fein

tior^ielten,

beftimme,

aufeerorbentlid^er

3a^ren

brei

9lad^

ifjn

ir)m

ioau§

©eine ©efnnbfjeit erlaubte i^m ba§ ©tubium,

äeic^nete

lüurbe

bie

TlMtx

bemogen

Mtm

werben.

burcl einige gfrennbe,

loerben fönnte,

in ©cf)ornborf

mo\kx\d}uk SSIaubeuren

fc^on in bte

benn einen ©oljn gnm

er

wax 1578

^ßrofeffor

burd^ eine ©teEe au§ ben ^ird^en^

getrieben

^abe.

S)a ^abe 9?tfoIai (auf

lateinifd^)

unter bie ©treitenben I)inelngerufen: „S)u lügft,

Sefuite!"

unb

tooranS

angefül)rt, fälfd^t

Ijatte.

bafe

al§

i^n

fiifi

borgeftettt

S)er

fie

Mtetgmann

(Senior Si^obiaS

bafe

unb

ben blieb

ein

f^at

fie

ge=

D^ifolai erfannte,

gang anberer

SarfteHungen

i^m

Tlam

toar,

feiner ^ollegeu

bon ha an befreunbet.

für bie SluSföftnung toax ber (Sulinger

SBagner, bem

gu befto größerem S)anf berpftic^tet prebiger

ber Sefuite

gelang boUftäubig.

nad^

l^atte,

®ebäcf)tni§ wortgetreu

biefem Tlann berfuci^te Stnbreä eine

neue §of))rebiger

ber er

^ei^öorging,

SJlit

SluSfö^nung unb

bem

@tette au§

bie

fitfi

Slnbreö bon ba an

fül^Ite.

S)er neue ^of-

bei biefer (Selegenl)eit ein förmlid^e§

®Iaubcu§=


in ©tiittgart. Stnbreä .«püfl^vcbigcv unb Stonfifiorialrat

Bc!euutni§

tfieologlfd^en

üor ber SCübinger

um

abgelegt,

^•afuttät feine Iutr)erifrf)e Dvtt)obDi;te

©r

bejeugen.

311

167

f)at

Salbiniften, bte 9lnabap= babet gegen bte gJäpftltc^en, bie itnb bte 9^eu= bte ©cfiföenff elber, bte Söetgeltaner tiften,

©r ^at

$ß^üttnianer feinen Stbfc^eu anSgefprocfien. bafe

man

beren Urfieber bie

bie Dflofenfreuser^^^abel

immer

er

Mgton

®r moHe

ntcfit

ba§ ßeben ber

bielme^r

fonbern

berfti3ren,

al§

Jiabe,

üerlaifit

begeic^net f)atte.

tt)n

erflärt,

bringen. ©Triften mit berfelben in (Sinflong ©tettung ge. 3ri§ 8tnbreä nac^ biefer @eite ^in feine fiatte,

ficJiert

firc^Iicf)en

bafe

fann

auf ^mittel gur 2BiebertierftelIung ber

er

Drbnuug.

Stber balb

meiere

bie gjiänner,

berufen gemefen mären,

Drbnung,

firc^Itc^e

bafe

bemerke

er

mit ©cfimerseu,

in erfter ßinie su biefem SBerf nichts

meniger mottten, al§ eine

bie tonfiftorialräte

unb

felbft

i^re

Familien ni^t in ber ^urc^t ©otteS unb in erufter ©itteu* Ratten, al§ 3uc^t manbelteu, bafe fie biet mel^r baüor Slngft bor

einer ©ette

e§,

ba& gegen

'Heiligung

Ilm

ober

^aum

bor ©erlägen,

(SJotteSläfterung,

erlangte er

fc^äublic^e Unsucf)t,

ber gefttage u. bgl. (SbÜte gegeben

untätig

nid^t

p

fein,

fe^te

mürben. i^ebel in

alle

er

ent=

Semegung pr SBieber^erftellung be§ t^eologifd^en @tift§ in 2;übingen, mä^renb bie ^l^rofefforen no^ immer fid^ ni^t bafür rührten, ©r brachte im Sa^r 1639 feinen ©o^n ©ottlieb in baSfetbe unb 1641 fe^te er e§ eine

ßanbeSfottefte

burc^,

bafe

toelcJier

3000 ©ulben

ftüfeung^fonb

für

beren ungefähr er,

beranftaltet

für ba§ 6tift,

bürftige

600 maren;

2500

(SeiftUci^e

„meitere

mürbe,

p einem Unter=

bermenbet

3000

tamen mie gemö^nlic^ anbersmo'^iu."

bou

mürben,

(Sulben, fagt

©0

menig ge^


168

8. J?np.

toiffen^aft

mv

be§ .<per5üg§ ebci-rjnrb III,

9?ücrfet;v

bie äJeriüaltuiig

beu

in

©tcaen

Ipd^fteii

be§ 2anbe§. S)en §of fanb

er

im ganjen pgaitgücler, ar§

tüartet ^atte, sugängtid^er

aU

[clenfte il^m [ein Vertrauen,

tragen 2lnbreä§ über

bie S3eamten.

unb toenn man

er er^

^ergog

S)er

bie beftnnbigen

bie ^rfolglofigfeit feiner

S3emü^ungen

mit ben ©efefeen, iod^t bamals erfc^ienen fo kfommt man ben (SinbrucE, bafe hoä) ber ^ergog Dergleid^t

finb,

manc^il

mal

unb ©c^üelin

Slnbreä

gegeben

re(|t

gegenüber ben anbern tonfiftorialräten. ©ine neue tird^enorbnung, meiere bie früheren S3efttmmungen über bie gü^rung be§ geift= liefen 2lmte§

sufammenfteöte, mürbe üon bem ^ofprebiger bearbeitet unter bem 2;itel: ßettftern

für bentirc^ien. bienft (Cynosura oeconomiae ecclesiasticae), unb fpäter al§ ßanbeggefefe eingefüf)rt.

@ie

fottte

^auptfäc^Iic^

bagu

bienen, ben jungen $ßfarrern Slnleitung

pr p^rung be§ Slmte§ SU geben; benn ha bie $Pfarrpufer häufig gerftört toorben maren, fonnte man an Dielen Orten bie

23eftimmungen

nic^t

me^r

finben,

unb

öon

©eiftUd^en, melcle bor ben ©c^recEenSia^ren ftanben, lebten nur nod^ 2luf S3etreiben fec|§iä5riger

be§

mit Itd^e

ben

«oofprebtgerg

(Sefefegebung bilbeten.

a^itfel für bie

pBe

böfen S^iatgebern gelegt,

ber

b. 5.

tonfiftörialräten

ring, ba^ Slnbreä fagt,

1046

ben

im SImte

ge.

338.

Unterbrechung

lieber pfammenberufen,

älteren

,

mürbe 1640

fogenannte

nad^

@i)nDbu§

bie ©eneralfuijerintenbenten

meiere bie Sefiörbe für fird^^ STber ber ©rfolg

man

angemenbet.

aufgeforbert,

mar

fo

ge=

^abe bei tD|)ffd§mer3en ein S)er ^ergog ^)aik,

§anb an ba§

benn bon feinen Sagben unb

bon

tird)en9Ut

^affefttidfjfeiten

möltte


uub

Stnbveii .«^lüfpiebigcv

er

unb

anä) in biefev id^iuereii 3eit ntc^t laffen,

®elb an ©üufmiiGe

biel

üeriualjrte

bem

fteHte

fd)h)ere

bor,

g^ürften

nnb ben

®a§

er

irie

bamit fein fid)

^onfiftorium

ÖJetüiffen

feiner SSorgönger

mar mä)t unäugänglid) nnb

ba§ (geraubte rjerau§gegeben toerben foEte;

bafe

Kanäle!

m^k

feinen Scfe^I fo

unb

bte §älfte,

geben tonrbe,

bafe

fo

5Äeitfned)te, ©cJ^anfpielcr,

unb

rüber

in

f^-reuben

Satteien ber hanglet ©eiftlic^feit

3n 12

fei.

ftäuben bie

p

unb m§>

2JiitteI

fanm

prüdge^ nur für

gehörte, ^err=

ba=

ba§ ^onfiftortunt trat eine

pfammen, um

tonfereuä

p

unb ba§ ©tift

gaben

Slrtifeln

pm §of

lebten.

erl^alten

fie

bem

fänitltcJ^er

beraten,

toie

pm

fü^rnng

bereitelt,

^pergog

unb ben ßanb^

3ur D^ettung be§ tir(|enmefen§ an.

Sßinterquartier ^eranrüdten,

unb

erft

3um

au§:

„@§

mürbe

9JiitteI.

dit-

bie 2tu§=

im folgenben Sa^r gab

fd^on genannte ^ollefte bie ni3tigften

bie

toteberl^erpfteHen

©d^ein tourben biefelben angenommen, aber al§ brei gimenter

bie

werben fonnle, toä^renb Säger,

lüieber bef(|toerte,

ftc^

bafe

ber ^Pfarrer

bie S3efölbung

ein ]^atbe§ ^a^)x auSbeja^It

lic^

p rjintertreiben,

befahl,

alletn

al§ @nabengefd)enf,

nur

btefe

hf-

aud^ bte ^)tu

labe,

unb Jßermäd^tniffc

S)er iQersog

iDurbe

fo

SBerauOung, unb ber ^üfprebiger

©otteS auf

g-Iud)

Ilgen SSerfprecJ^ungen beriefe.

Derfd)luenbet.

gefleu btefe

fid)

169

SJonfifiovialrnt in ©tuttcjart.

bie

Slnbreä ruft

nngtaublid^, mie sagl^aft bie politifd^e 58e5

ift

rec^nung ein männlid^e§ S3efenntni§ ber 2ßa!^r^eit pläfet.

D

beutfd^e S^ugenbl

bu, euci^

ß^riftop"^

,

einft

abgemid^enl"

namentlidf)

jenigen,

mit

ber

o

t^r l^elbenmütigen

S3efenner,

unb

unfer ^Jürft! mie meit ftnb mir bon

©inen

eingeriffenen

meldte geiftlidie

tampf |atte (Simonie, b.

fd^meren

©teKen äu bergeben

Slnbreä 1^.

Ijatten,

bie^

nati?


170

^ap.

8.

men

nn

©efd^enfe

i^m

h3U(^§

3?ücffet)r

äum

t^n

bal^in,

beDorsugten

naiiientlid^

©eigigfoffer, fam «nb

itnb

[o

ftd^

hch ."perjogS (gbeifjarb III.

ein

im ^f^obember 1641

ber

einjufc^metc^eln tonnte,

alten treuen

bie

S;afer auggejdfiloffen

man

ber

feine

brad^te e§

bie

au§ erf)}arnig, in

Unterrebungen unb

ernfte

orbnung^mä^ige Berufung

©c^riftd^en

©in freies SBort (Vox

Sitel: er

einem

in

©eiftlid^en

ber ^erjog

bafe

auSgelaffener tafeln fonnte.

befto

©rnnbfä^e über

£)of

S)iener bon ber l^ergoglidien

S)er ^ofprebiger l)atte mit il^m legte

cr^

nanb

an ben

S)iefer SJiann

tourben, angeblich

ber X^)at aber, bafe

3)a

böfer ^einb' in geerbt

©tattl^alter ernannte.

bafe

@eber.

bie

nieber

libera);

unter boSfelbe

bem liefe

aber nid^t brucfen, fonbern überfanbte e§ olg fein Srefta^

ment an

feinen

®rft nad) 5lnbreö§

23rounfd^toe{g.

bon einem geben.

pm

gJaftor

3)rei

Slrenb

S:;roft

unb

eine

fpiele

tourbe ba§ (Sanje

in

©lücfftabt

ba§

'f)tx^M)t,

Sefd^ämung für ben burd^

finblid^e

SSertrauen,

©d^tueftern be§ ^ergogg,

bon g^römmigfeit,

toeld§e§

if)m

bie

Slntonia/) 2lnna So =

entgegenbrad^ten,

tüürttembergifd^en ©ragten nennt

bie mit 9J?ufif

fo

mißmutig gemorbenen ^ofijrebiger

l^anna unb @ibl)tla brei

Xoh

Sluguft bon

1667 ^erau§ge= babon mareu 1649 al§ Slnl^ang

STbfc^nitte

biele SBibertoärtigfeiten

brei

^pergog

S^eop^iluS gebruift toorben,

©in

toar

©önner, ben

t)o1)tn

Unfd^ulb

unb bem Sefen guter

toelc^e

unb al§

er

bie

feltene Sei*

unb ®intrad^t

rül^mt,

S3üd^er i^re 3eit au§=

Stn bie ^ßvin^efftn Stntonia erinnert bie Setjrtnfel in ber ju Seinad), toel^e mit finnreidjen, an§ ber jübifdjen Änl)= hala genommenen Silbern religiöfe SSat}rr}eiten boräufteUcn fud^t. 1)

SJirc^e

S)ic ^ird^e felbft

würbe

X)on (Sberiiarb III.

erbaut.


iSJonpftovialrnt in flltibveä .s^ofpvcbigcv uiib

©oben

trugen,

gebitlbig

aucf)

anberen

unb

9?ing

golbenen

präd)ttgen

etnem

mit

So§

gerne über alle§ äu 9^ate sogen,

^?Df))rebtger

unb ben t^n

Xa^n ^¥

aud) in fdiweren

füllten,

171

©tuttgart.

erfreuten.

2:fieDlDgen gegen ba§ aJil^tranen ber S;übinger bafür geugte bte ttieo^ SInbreä tüirtlid) übertouubeu »ar, S)afe

toeldie

Iogtfd)eS)Dftorh)ürbe, äu

®r

würbe.

teil

red)tfertigt

feine

^reunbe ©diüelin

biger

unb bem

feinem fei

er

in

einem. 6c^)reiku an

fid)

<0eerbranb,

unb

biefe

m^l

bafe

ifin

gen, benen

tjon

er

Srübinger S^eologen, feine Unfdiulb

öffentlich

mar i^m

auf

bafe

an bereu

für bie ©oftorpromotion

unb

unb

unb 23erbäc|tigun^ mad^en

au§gefefet gemefen,

Sugenb auf

müufd)en§mert,

X'ijaUr,

^abe.

ber bloBe Sitel feiner ^amilie nid)t§

aber bie SSerlenmbungen

gmeifte,

@tift§pre=

bagu bemogen,

nüfeen mürbe,

e§ 'ifim

bcm

angenommen

2ßürbe

burc^auS nidit ®f)rgei5, ü)a§ miffc

im ©eptemkr 1641

er in ipoffaplan, au§fül)rlid) barüber, bafe

uod)

Sllter

ifini

burd)

Sßeife

biefe

9fie(^^tgläubigfeit

bezeugt merbe.

beliefen

fic|

uiemanb

S)ie toften

auf ungefähr

eine Sßeile bange,

bie

100

mie biefelben

mar aufgebracht merben follen, beun auä) al§ <0ofprebiger bou Jöraunfc^meig, er f^Iecht befolbet, aber ^ergog 2Iuguft einige anbere Herren ten,

3m

Slpril

bafe

er

befe^t geblieben

begab

feine

©almer ^reuube

metteifer^

ba§ S^ötige barsureichen.

ihm

gefteHt,

unb

ftch

1642 mürbe ba§ Slnfiunen an 2(ubreä feine 6teIIe in

mar,

nach (Salm

befinitiü

unb

§er3og§ feinen geliebten S5er Statthalter

Salm,

roeli^he

®r miHigte

ein,

in (Segenmart

beS

aufgebe.

inöeftierte

bi§ je^t uu^

eh^iftophSeUcr gum

@ei§igfoffer

S)efon.

mar bamit un§ufrieben unb


172

H. Ka|).

bes .«pcväog§ (Sbertjnrb III.

9?it(tfer;r

Slnbreä 23orh)ürfe, beim er

macr)te

S3eiücr6er

für ba§ S)efanat

Se^t

l^atte.

erft

bieten

2:^ränen

toelc^e

i^m

fo

bereit,

ber

ber

2l6fdf)ieb

®efd)enfe noc^

2)ie S3raunfct)meiger toie

„gefc^miert"

©eelforger

unter

bon

ber ©emeinbe, an§ ^ers gemacfifen mx. an toirb ber SBricflüed^fel mit .^ergog ein möc^entlidöer,

äatjlreic^er.

nur ©onnenfclein, in 2ßürttem6erg

dürften

iljn

fe^r

2luguft bünSSrannfctiluetg fürftlic^ien

fc^on einen nnbcrn

ütelgeliebte

förmlichen

1643

2Son

na^m

Tjatte

maren

nid^t

3)Drt

faft

nur

unb

bie

2tnbreä

fte^t

finftere ^a<i)t.

eknfo gufrieben mit i^rem

ber toürttembergifc^e .t)Df|3rebiger;

fie

ftagten

namentlicl barüber, bafe er gegen feine Uniberfität

§erm=

ftäbt

ptte

mä)t er

freigebig

fo

mä)

ganj

biefen

feinem ^ofpvebtger

mie

mie gegen STnbreä.

fei

23raunfd^meig

auä)

pm mt

gemacht; auä) beffen ©ol^n @ottIieb, ber

nu§

in ©annftatt

unb

9lürnberg ber^eiratet

mit

toar,

einer

toöllte

ernennen, aber STnbreä füllte

ßanbe§^errn

gebunben;

fd)tenen audf)

nict)t

@o fam gebrutft

fennen

aber ba§ Satein

2:iter:

SDiafo^

@aubert§ bon

gu feinem ^oftaplan

burd^ bie ©unft feine§

unb

(Sefunb^eitSguftanb

p fprec^en.

feinen großen SBo^lt^äter

tourbe

1649

Seleniaim Aiigiistalia.

3)er

mar Stnbreä

in beutfc^er Sprache fd^reibe,

geläufiger,

fo

ba^

oft ein

ift.

l^atte

@d^aren Jöernl^arbg SBürttemberg.

1643

feit

3)er Briefmedöfel

man i^m

@afe lateinifd^

S)er ^rieg

er

bafe

lernte.

bem

unter

bon SBoIfenbüttet

für einen fo ftarfen 2Bed)feI

gürft münfd^te, ba^

l^alber

STtter

e§ nie ba^in,

perfönlic^

fic^

unb gu

gej^ogen

2;ochter er

@erne

nod^

immer

nid^t

bon SBeimar

ausgetobt.

S)ie

überfd&iüemmten

@ie famen gmor als ^reunbc,

I^auften aber


ornbroäS

lote

gefdjlagen,

fte

mtxUjdm am

25a luurbc

gfafttag

anc§

M

15.

unb ber

auBerorbeutlic^

werben

eingefieimft

3m

1645

September würbe

festen

ein

.§err

\oo

fein.

großer 23uB= unb bag

nic^t

©ebete

bie

ßanb

fo,

berlie^en,

unb ^erbftfegen oertoüftet

atle§

©anf* Sanbe§ „üomCSrnnb?

beSl^alb

feft gefeiert für bie Errettung be§

über

p

üerloren

©rute*

ba

Wieber

er^ijrte

§eere

reid^er

burfte,

ber blutigen Qä)iaä)t

33at)ern

bie

fnmpfenben

beiben

ein

mar.

auc^

naci^

Tuttlingen

S3ef

tueg.

unb ba§ 2aub

gefeiert,

bie

2Sie^

unb 1645

fielen

Sßihtteniberg ^er,

ba^

nannten

iinb

Saiimoärteti

bei

(Stäbte, S^örfer, §i3fe, SBcinöcrge,

gfetnbe, äcrftörten

lüurben

173

iSfjätigfeit j. $!ßicbevT)evftettitiig b. en. ßnnbo§!irct}c.

ein befonbere§

üerberben." ©puren üon 3lnbreä§ ©inftu^ im ^irdöen =

S)ic

regiment

fiuben mir in mehreren

orbnungen 3U(^t

au§

biefer 3eit/

®en

öerlangen.

barauf ^)m, affer^aub

bei

ha^

wel(|e eine beffere (Sitten?

1642 mie§ anno 1639 wegen

29. 3uli

„\<i)on

biefem

^er^oglic^en 35crs

serritten

ein

^(bftellung

unb

^riegSWefen

©bift

äugleid^

mit eingefd^IicJ^enen ^odifd^äblici^en ^onfufionen, Weit ein* geriffen

(Sotte§

großen

unb

Unge^orfamS,

feines

^eil.

ber öffentli^en $]3rebigt

pöor ganj unb Schwören, au^ greulid^er,

SSeraii^tung

l^oti^fträflid^er

2ßörte§,

fa^rläffiger

unb fonberbar

JSefud^ung

angeftellten Settäg,

unerhörter @otte§Iäfterung, ^^Ind^en

^urerei

unb

S^ebrud), Uberftu^ im ®ffen unb S:rinfen bei ^od§*

unb

fci^anblid^er

llnäud^t,

anberen- bergleic^en (S^renmo^Iseiten, foftbaren ©aftereien, auch

unb

Übermaß unb biefer 3eit

bergleic^en

Üppigfeit

in

Kleibern,

Ieid)tfertigen

unnötigen Spiet unb hängen,

SJ^i^^anblungen

unb

ungegiemenbe

unb wa§ Untl)aten


174

9?iicfM;v be? Cicrsog? (£t)evt)nrb III,

8. ^cip.

me^r

ftnb,

her ^ergog

unb sumaleu

fdiretben gnäbtg er

ba§

jebod)

unb

„@o

1)

ober in ©rfal^rung

ba§

unb

©elbftraf

2;urm,

30,

öiertemat

berjenige

labe,

p

mirb,

an§

fo

eignen Soften, fii^ulbig

baran

bu, SSogt,

3^Iuci§en

too

(Sulben

p

erftatten

beffer

fein

fott

erreid)t

unb

alsbalben

meldber (Seftalt

p

biefe

bem unfre

merben möge,

fo

gemiffe ^erfonen in ge*

!^aben

benebenS

offenbart loerben

„2lt§

unb

üiel

immer müglid^,

unb ©rEunbigung

ein=

(Sotte§läfterung,

foI(|e§

gleid^

aU-

unb al§bann obgefe^termafeen mit bem

oerfal^ren,

fattenber ©traf

unb ^aä)t im

Unb bamit

unb (Sd^mören gehört morben,

SSerbrec^er

fold^e

2ßa§ aber an ©trafs

fotte.

unb bon mem me^rberü^rte

balben angeigen,

2)

^reujer

mit 2l6fpeifung SBaffer

fein

unb genau Slufmerf

stellen,

45

meldte atter Orten, fo

beftetten,

fCeifeig

nid^t

befto

ba§ erftenmt

obliegenber 8lrmut

^irc|enfaften eingeliefert werben.

gnäbige Sntention

betretten

brittemal

ertragen nic^t bermoc^te, STag

auf

mag, über

fein

er

bafe

gangen

gelbern gefättt unb einfommt, ba§

r)eim

merben motten."

gel^alten

ba§

einen

aber,

abpbüfeen

fotteft

aüt

gang gemein

unb @d)mDrcn§

gebrad^t

anbremol

ba§

23rot

ba^

©ünb, ©c^anb

freffen,

jemanb, mer ber aud)

oft

be§ t^tuc^enS

Softer

15,

\)aU, bafe

müffe,

greultd^e

S(u§s

mirb berorbnet:

S)a()er

bem

fe^en

um

me^r für @ünb

nid)t

faft

ernftlid) befolgten

bergleic^en

unb Softer tmmerp metter

attgemeine^

ein

gerabe äßtberftJtel

unb anbere

obergä^Ite

burd)

fotte,

ben

bem Stnbringer, einen

britten

meld^er

Xdl

gc*

gu einer 3tefompen§ miberf obren loffen."

mir ebenfott§ meljemütig bernebmen müffen,

bo§

abfd^eulidbe Softer

be§

(Sbebrud^S


9tubveä^? Xptigfcit

b. cü. fianbe?.firrt)c.

SSicbeilerfktfung

j.

175

abermals auf graufamlid^ iifter^anb genommen, Mafien mir

unb ©rpfjung

©i-afperation (Serfc^ärfung)

SBotten

bebad^t fein motten.

gut befunbene

ijffentlic^e S)i§ätplin

I)alten

morben)

neben

©traf

pfammt

bcr

Vixih

auc^

r)iebeüor

tird^enbufe (bamit

infamia,

2;urm=

fec^§mDc|iger

mieber^olter

biefer

anftott

auc^

ober

in ®otte§ Söort

bie

befinbenben Itmftänben

beeben nad)

btc

Strafen

gemiffer Urfadjen mitten gurucfge*

um

bi§r)ero

gleic^mobl

bemnad^

folc^er

gegrünbete s;obe§ftraf ^iemit mieberum eingeführt t)aben."

haben,

fotten

oor

bie

3) 5]3erfDnen,

aJlann§per fönen mit 14tägigem, 233eib§per*

menn

fold^e

©erid^t

fifeen,

fönen mit Stägigem ®efängni§ beftraft, unb a}^aun§})erfonen

im ®emciuberat ober im

unb

fotten biefelben if)rer ©^renftette bertuftig fein

4) 35erbä^tiger

unb

3JJann§perfonen mit 6,

im 2;urm

üergangen

^od^seit

ber

bei SBaffer

aud^ bie 9lac|tfäräe

bei

unb

gebulbet merben,

fchub

unb

bie

geftraft

fott

bei

merben.

fotten

üerböd^tigen (Sigenbrijtlerinen

unb mer äu

giebt,

Bumanbel

2Beib§perfoncn mit 3 2:agen

unb Brot

nicht

SJnlafe

reid)tfertiger

bleiben.

fold^en

«Sünben ^ox--

mit 4,

aJJannSperfonen

2Beib§=

perfonen mit 2 3:;agen @efängui§ beftraft merben.

„Somit aber ftatten

fd)Iiefeli(§en

biefe§

atte§

beffer

gehen, nidhts bahinter bleiben, audh beeben

üon

@eift=

unb SBeltlicheu Beamten ba§

2öer! (eidhter gemacht

unb

befto

äugteidh

ba§

borgeftedte 3tel

ehenber

merbe, motten unb befehlen mir, bafe ihr beebe,

unb

Bogt,

ener§

Drt§

auch too nötig nodh anberc

perfonen

gu euch nehmet,

fommet unb

berorbnete

erlangt

©pesial

tirdhenpf leger,

3mo®eridht§=ober9^at§= atte

Sßodhen einmal gufammeu*

fleißige S^adhforfd^uug

pffeget,

ob entmeber


176

8. Stap.

obigen

5)?iicffcr)v

unb Drbnungen,

(Sefe^

bcm e^rtftentum unb itjeber

ober

ber ®t)rl3arfeit

aBer

6ene6en§ biejentge,

fo

\m^kn,

ba§

p

Itnfer

p beforgen,

fc^ulb^afte ober berbäd^ttge ^perfonen

tierne^men, alSbann beratfc^tagen, toie

bereite

unb

angebrad^t

fonftcn

pföiber ettoa? ent=

bem 3U ßeforgenben Ü6el borgebauet unb ober

aud^

borgangen ober bergleld^en noc|

6erett§

anäugetgen

bc3 .«perjog? (SDerfjarb III.

berübte

ober

geftraft

foIcf)e§

berljütet,

gehöriger Drten

fonften gu berfa^ren fein möchte,

bamit

@otte§ ®^r unb Unfrer Untert^anen ^dtliä) unb

etoigen Sßo^Ifaljrt geretc^enbe Sntention

erhalten

toerben

mDd)te." S)urc^ biefe ^ergogltc^e SSerorbnung tourbe ber

(^enfoubent

gunäd^ft für bie ©täbte eingefe^t,

Bufammenfe^ung

be§felben au§

tir*

unb

btc

bem ©etftltc^en, bem

meltltc^en Drt§borfteber, bcm ©tif tun g§p fleger unb gmei (Sem etn beraten tft bt§ auf unfre Bett ge= ®in S^nobalbefc^ruB bon 1644

blieben.

neue

bon

®inrtd§tung

genauer.

®§ mtrb

Seiten

ber

lic^

bafe

e^e

Safter fie

meltltctien

abguftrafen,

auSbred^en,

überbie§ biete Sadfjen getoiJbnlic^en

audi) in

unb fie

feinen SSergug

Stuggeric^te,

unb

@§ merben

feien.

ber ©d^ultbet^

aud^

in

gufammen

bie

bafe

benfelben,

bie

bi§

23eamten

bafe

auf bie bei

ben*

gu febr in ?J[nfpruc$

ferner

ben Dörfern

fonbern

leiben

ben Sanbgemeinben eingerid^tet,

follen

Beamten ba=

gu begegnen ^aht,

felben burd^ anbere Slngetegenl^eiten

genommen

nod)

ber ^irc^enfonbent ntc^t nur bie öffent=

übermiefenen

too möglid^,

^ird^enbe^örbe

gunäd^ft ba§ 2Ser^ättni§ be§ tirc§en=

fonbent§ gu ben D^uggeric^ten ber bin erflärt,

erläutert biefe

bie ^ird^enEoubeute fo

ba^ ber Pfarrer

S)ireftion

minbeften§

baben, alle

unb

9)?onate


3tnbveä3

einmal

b. cD. 3:l)ätiflteit ä- SBiebevt^erftcriuiig

5Der ®eiftltd)e fott mit g:-üf)rung

werben.

gcl)alteu

„mn§ aber

bc§ SßortS ba§ SireftDrinm fjaben,

forberung

"^mt

bie

2lb=

votornm;

(Selübb, tüaigtcrung ber

nnb

177

2anbc§tivrf)c.

Sebro^nng, 9inWnbnng, ©nnlKtfcfiung unb @i-eciniernng tteltlid^en Stab ber n)eltlid)en ©trafen nnb anbere gnm bo§ miiiistegehörige etiicf betrifft, beffen nnterntmmt überlast

fonbern

riiun gar nid)t,

nm

Drte§ bem SImtmann, nnb foIc^eS

i^m ^iemtt

Sm

folgenben

merben

biel lieber, hjeil

ben S)eferentcn,

n.

bgl.

toirb."

^onbentS^

ber

bie g^fltc!^ten

mitglieber, bie ^ßrotofollfü^rnng

jeber cingeln

fo

gebü^renbe 21mt§5ilf geboten

bie

SBon

befproc^en.

ben ^^erfonen, welche Strgerniffe an=

b. 5.

^anbelt

äeigen foEen,

directorinm be§

ba§

ein

(g§

befonberer Slbfc^nitt.

nnb

geton^It werben,

foH

e§ foH feiner toiffen,

neben i:^m biefe§ 2Imt ^abe, bamit audö ein ©eferent

toer

§ier tooEte ainbreä eine (Senfer

über ben anbern wac^e. ®inri(|tnng aber

5at

anf

äBürttemberg

bemiefen,

Smmer^in

I)atte

bafe

übertragen;

mä)t

fie

ttrc^enfonbent

ber

liefe.

mel^r

ba§

foEten

aiiä)

mit (Sebet eröffnet unb befc^foffen werben.

6päter überwog ber

poIiseilidEie

wenn man

begreiflici^,

f^olgeseit

übertragen

anfangs

®e))räge eine§ 5Pre§bt)terium§ al§ fpäter; bie (Sifenngen

bie

bebenft.

Sinn

S^arafter,

unb

ift

Wie wenig bie weiften

ba§ 2Jiit=

Ratten, ber bei ber (5inrt(ö=

glieber ben

cEiriftltc^en

tnng

biefe§

toEeginmS üorauSgefe^t würbe.

Wirb

man

anerfennen

müffen,

bafe

Slnbreö

3mmer'^in bie

@enfer

®inrid^tnngen, Wdäjt il)m fein Seben lang al§ Sbeal bor= fc^webten, bergifc^en eine

bom

SoO.

S8at.

nic^t

blofe

nad^gealjmt,

SSer^ättniffen

angepaßt

fonbern ben Württem'tjat

®r woEte

nic^t

(Staat nnabbängige ^trcJ^e mit ^irc|ensn(|it etn= anbrcä.

(gamiticnöifiUotrjet.

6. a3b.)

12


178

8.

mdM)x

^ap.

beä ^erjocj^ ßbevr^ntb III.

fonbern bie 6eftel)enben

@taat§be^örben fönten mit ber ® eiftlid)! eit äufammentoirf en äur ^erftellung einer befferen «Sitten^ unb fiil)ren,

^ird^en3uc[)t.

Staats

fönte

lüiffenS

bon

S)a§

einfeitig

be§ ©eiftlic^en, bnrd^

SBarnung auf @runb be§

foHte

®rma^nung unb mand)e§ S3öfe

göttlichen SBorteS

nod) aBgetoenbet Serben, e^e e§ STnbrerfeitS

be§

unb burd^ ©c^ärfung be§ ©e^

gemilbert,

feiten

«erfahren

juriftifc^e

pm

ber @e{ftri(|e

bollen STuSbrud^ fam.

in biefem tottegium bie

3ufi(^ierung fiefornmen, bafe biejenigen, rteld^e in frechem

2;ro^ ber ajla^nung au§ ©otteS Sßort SBiberftanb leiften,

auä)

maä)t bc§

bie

S)ie SSerfuc^ung lag

toenn

fie

bafe fie

p

il^nen

ergebene ©df/altl^eiBen

bagegen

Slnbreä§

ift,

berfäumten.

getoi^

lid^en SSerpItniffe,

nici^t

lüie

mürben, ben

ihr

nid^t

gebung ein

nad^,

2lu§fchufe

obgleiii^ fie

bem

ba ihnen

genommen

feit

ift;

fie

bie

tool)!

®eift gehalten

3e^t

borau§fe|t.

unb

beftanben,

getoirft,

allenthalben in

bie ©trafgetoalt

®üan=

®runbgebanfe

ber

2f6er

(Bf

il^re

bie $ßrebigt be§

nun einmal

fie

«Stifter

nur nod^ bem Dramen

l^atten,

gn berloerfen für bie ftaat§£ird^-

0rc^en!Dnüente ^aben im (Segen

üon SInfang an

unb

tourben

SjSoIiseimännern

meinbe mit bem (Sefe^ regierten, gelium§

^aben.

füllen

su

allerbing§ für mand^e ^Pfarrer nol^e,

gutmütige,

felbft

8trm§

ioeltlic^en

beftehen

fie

ber 9?eid^§gefe^5 finb

nur nod^

be§ @t{ftung§rat§.

SBie fd^mer bie (Sittenpd^t nomenttid^ in ben höheren

(Stäuben einpführen mar, bafür erzählt STnbreä ein Sei= \pkl au§ Stuttgart,

©in

getoiffer

$|>htlt|3})

tielmann

hotte

fdhänblid^e§ SirgerniS gegeben burdi) ein ungüd^tigeS ßeben,

unb ba§ Souftftorium mar barüber

einig,

bafe

bie

foeben


Sptigfeit

9Itibrcn^3

5.

gegen diabtn"

angeloenbet

bie g^amilie ^atte tf)re

«Sd^ulbige

ber

bnfe

eine

(Sittensitd^t

fieffere

nur gegen Heine ßeute unb gegen Stauben, fonbern

„nic^t

and^

üßer

SSerorbnungen

erlaffenen

179

SSieberrjerftetding b. eH. Sanbc§tirc()c.

fiol^en

fohjol^l

iuerben

©ßnner unb

firad^te e§ baTjtn,

öürgerltd^en

ber

tnbem

ber ^ird^engud^t entsogen tourbe,

^Mn

müffen.

bte

aU

(Strafe

ftol^eu .«gerren

ber Sanbe§l^err fei oöerfter S3ifdöof,

Behaupteten,

gegen benSBillen ber §]3f arrer einen ©ünber a6foIbieren, ja er 'f^aht ba§ D^ed^t, folglid^

bürfe er and^

2t6foIntion

bie

be§ lafterl^afteften SJ^enfc^en ö!^ne ein 3ei=

d^en

böu D^eue §u

"tjalh

nid^t,

b.

1^.

beriüunbern

SSir

gebieten.

tüenn 3(nbreä beftänbig über ben

ba§ $|?apfttum,

über

bte

rtetc^e^

un§

%pap

toettlic^e

beg; flogt,

©einalt

au§übt, unb bon bemfelben fagt, e§ tüiberfte^e affent]^al=

ben

bem SBad^Stum be§

@Dtte§.

9^eidf)e§

3n

mtU

ber

luann'fi^en Slngelegenl^eit griff aber ©ott, ber §err, felbft

unb

ein

ftrafte

ben frechen 9J?enfc^en

fd&merslOaften (Slieberfranfl^eit, S)er ^ergog

au§brac5. ftettungen fo

leicht

mit einer furd^tbar

bie balb

nad^

fd^enfte

be§ ^QDf)3rebtger§ ^ti)öx unb

pr

S^ad^fii^t

nad^ ber jQDd^geit

unb nad^ ben

S3or;

nid^t

me^r

liefe

gegen S5eräd^ter

fidf)

ber göttlid^en

@e=

böte betbegen.

SBenn

tbir

ein

getreues S3ilb bon jener fc^toeren 3eit

gelüinuen tooHen, müffen toiv

bi§ ie^t

berid^ten,

Slnbreä

tonfiftoriatröte in

hat, bie

unb

toelchc

bem

aud^

uod^

1644

für

unb aufeerbalb

ber

ein bebenfliche§ Sid^t

höhe Dberfird^enbehi3rbe,

3u(ht unb

aufeer

angefül^rt,

fd^on

föeldfie

toir

Drbnung

toeldhe

fein fo Ute.

S)ie

ba§

^äfelidfjen,

bon

ba§

8 @ä^en

SSerl^alten

ber

©i^ungen aufgefegt ttierfen

felbft

auf

bodh bie SBädhterin für

6ä^e

lauten: 1) S)ie


180

8.

©imoute

afiicrfctjr

311

§au§

bc§ IpciäogS (Sber'^arb III.

auf{)öreii,

foll

b.

%xautn ber

bie

I).

^Duflftorialräte [oHen feine ®efd)enfe nel^men bie

um

ftd)

eine

©teile beföerben.

freigefteHt toerben,

©t{mnienme^rr)eit

eine anbere Slnftd^t auSsufpredjen,

Unrecht ausgelegt

baB

toirb.

3)

6)

®§

5)

o^ne

Serben.

iiberlaffen

[ein,

einem ar§

bafs e§

erlaubt

ni(|t

[ott

4) $Die

foH erlaubt

ein einziger einen gefaxten iSefd^lu^

7) Set ©timmengleic^^eit foE

unb jebem

[ott

föofür e§ ftimnten tüil

ent[c!^eiben.

fott

£euteii,

2) S5{e £äufer

©telleninger fötten a6getoie[cn Serben.

Mglteb

öon

toieber

bie ©ntfdietbung

[ein,

aufgebe.

bem dürften unb

8) g^ribole ©efpräd^e, @})ottreben

3änfereien fotten unterbleiben.

3m

1645

^af)x

be§ mä(^t{gen

®§ mürbe

@l)mnafium

S)a§

in

par

unb

berufen,

«Stuttgart

unb lüurbe mit neuen Se^rern bcrmel^rt.

3n ba§

3öglinge

aufgenommen, Sa^r

folgenben fagt

©tift gu

bDU

ifim,

er

l^abe

unterftü^t, toenn er 5ll§

huvä)

ber

bie

benn aud)

l^atten

barauf

i^m ein,

:^eil=

ba§

in

3 eil er. geraten

in SSerfaU

auc^ bie ©tijjenbien

befe^t,

unb

legte

nieber.

freiwillig

meitere

eine gerechtere

3}iann

einfluferetcihe

©ad^e ber ^irc^e

im

Slnbreä toenig

nid^t

rtjollte.

^ränfltcJ^feit

biel

prcbiger in feinem 60ften Sebengjal^r bat,

^oEege

3-reunb

fein

toar

mehreren

Bübingen hjurben 10

©teile

feine

bei

bierter

beffere ^oft

®er

eingefül^rt.

Slufftd^t

ein

ben 23e{ftanb

fogar

(Seisigfoffer erfahren

famen Steuerungen. tonfiftortum

burfte 2lnbreä

bie ^etlquetten

feine Sefferung

um

^of--

feine ©ntlaffung

öon Xtimä) unb Siebengell

gebrad^t,

fonbern erflärte,

fjeimgefud^te

ging ber ^ergog nid^t

2lnbreä

fülle,

foüiel

Gräfte e§ erlauben, bie $]ßreb{gten in ber ^offir^e

feine

Ijalten,


9tiibteä§ S^ätigfeit

penftert

erfe^en

au§ ber Sinterung,

lüir

t^ut,

tonftftoridamt

aJiann

unb

burc^

feinen

feine

fein

(Sinflufe

p

^RMbM

auf

merben im Slicf auf ba§

2Bir

größer

ift

im

einem ^ird)enamt bringen

fagen müffen: Slnbreä

hoä)

er

^nfagten,

burc^ Eingabe feine§ 3Ser6re(^^en§

lafterfiaften

baüon üertreibeu fßnnen. bi§r)erige

©i^ungen

^abe feinen njolltierbienten

er

Stimme

bie

®Dct)

bem totteginm

foEe er

äßie wenig il^m biefe

entjie^en.

nic^t

M

b{§=

er

folte

erforbere.

feine @efunbr)e{t

foüiel

fein,

frommen unb ^eilfamen

feinen

fein

bcn ©t^ungen

üon bev tanglct unb

aber

181

Söiebcvrjer^tcrhtiig b. cD. SnnbcSfivrfic.

5.

geföefen,

fie^t l^ier

al§

er

gu fd^marg;

ftd^

benfelben

aber er mufete fein ßeben lang „ben fc^toeren Marren

backte,

sieben."

Stuf bie ®ml3fe:5Iung be§ ^ergogS 2luguft

mxht

f^tüeig

er

in

1617 üon

bie

bon Sraun^

£ubtt)ig gürft

ödu

g^rud)tbringenbe ® ef eUf ^af t auf* genommen, einen ©ic^terorben, ber 433 aJMtglieber sä^Ite. Sln^alt geftiftete

3ebe§

unb

9}?itgtieb

gab

ein ©innbilb.

babei

fic^

Dflücffic^t

S)ienftentlaffung nannte er ftc^

pm

bem ©pruc^:

SBo^ft^äter, ber

einen ©arten

3U faufen.

mit

er

unb

ben aJUirben unb

grünt

feine

U)äf)Ite

Baum

gemac!^fene§

e§.

©ein großer

au^ unb

in

ben <Btanh gefegt, in ©tutt=

au§lt)ärt§ ein

Saubgut ^irdibad)

Tlit ©e:^nfud)t toartete er auf ben g^rieben§==

nad)bem

in ajiünfter

$>ioc^

Sllter

9bmen

i^m einen 3a^re§gel)alt üon 400 Xi^akxn

beftimmte, ^atte i^n

fd)IuB,

fid)

befonberen

auf fein

©l)mboI ein an einem alten

3)iDD§ mit

gort

einen

bie

(Sefaubten ber friegfüt^renben

Wää)k

unb D§nabrüd sufammengetreten tuaren, ba*

einmal ju bem ^of)en (Sonner reifen fonne.

S)a§

3a|r 1648

brad)te

enblid)

bcn

fieifserfe^nteu


182

8.

d^MM)x

^ap.

toeftfältfcTjen

be§ .^cijüg^

^frieben,

toelc^eu

(£l3erl)nrb III.

ber groBe

^ani ©erliarb

ebangeltfc^eu tirc^e,

Sänger

mit bem

ber

tierrlic^en

ßieb fiegrüfete: ©Ott ßobl nun ift erfdjoEfeu S)a§ eble '^xkh-- uub äfrcubentoort, Safe nunmer^r S)ie

@ptcf3

2ßot)Iauf

rul)eit

unb

uiimii

Sein ©aitenfpiel

D 3m

foticii

@d;h)crter imb

iiiib

il)r

9J}orb.

nun lukber

t)cröor,

®eutfc^Ianb, finge ßieber ^oI)cn,

Döllen (S^or!

bein

(Srt^ebe

©emüte

@ott nnb ft^ridj: §err beine @nab unb @üte Itnb banfe

äileibt bennod)

S)ie

etoiglic^I

itjürttembergifc^en ©efanbten Sofi.

6üler unb Dr. ^nbr.

Surf^arbt

^onx.

l^atten

^axw

e§ mit un^

ermüblidier 2lnftrengung burd^gefefet, bafe ba§ 23er[prec^en

@c^töeben§, nict)t

„e§

ttöfter

§eräog

lieber

dlaä)xiä)t

ba§

^.

©en

ängefproct)en.

öom

toirfHct) erfüllt tonrbe.

bie loSgeriffenen ßanbe§tetle

alle

^riebenSfc^IuB

würbe

3fioöember

firc^c

ber 9^e^^{t^^tDn SßürttembergS

ßei

ein S3auer äuriicfbletben",

unb

2.

[otte

würben bem

21. Oftöber

tarn

bie

Stuttgart,

unb

am

nac^

in ber §offird§e

nnb

in ber ©tift§s

2lbenbmaI)I unter fe^r gatilretc^er Beteiligung

al§ ©anffeft gefeiert.

2l6er

foftete

nod) einigen tampf,

&i§ bie dMn<i)t mirftic^ abgogen, benn ber ^papft )üeftfälifcf)en

erfannt.

gerieben &i§

bie

6i§

auf ben heutigen

2:^ag

l^at

ben

nid^t

an^

@d)Weben mußten bro^en mit S3elaffung

S)ie

ber 23efa^nngen

SBaffen,

Sie

im ßanbc unb mit SBtebcrergreifung

ber

tonöent ber

33efd)Ieunigung

ber

ber

9teid^§ftnnbe in S^ürnberg

2ln§für)rnng

be§

weftfälifc^en


^tnbveiiS 2t)iitigfeit

©ttl§

fonnte

feiert

toerben.

unb

unauffcf)iebltd3

erüärte.

11. Stuguft alten, ben 21. Stuguft neuen

1650 ben

©rft

183

SBiebev'^erftcrhtng b. cü. SanbcSHrdje.

unumgänglidö

al§

gfrtcben§

5.

im

ganzen

S)ie

ba§ ^riebenSbanffeft

ditiä)

2Jiönc^e l^atten

ge=

bor t^rem 2l&ä«g ou§

ben lüurttemBergifci^en tlöftern nod^ bie 6een auSgefifd^t, bie

SBälber

gelichtet,

bie SJiü^Iräber

unb

3Jlü^Ifteine ber

tloftermüJiIen üerfauft, eifcrne ^enftergitter au§ge6rod^en,

ba§ Tupfer bon ben ©ackern be§ ^öfters

in §irfau

p @elb

unb

geriffen beifeite

gemad^t unb bie Urfunben ber Softer

gefd^afft.

S)ie fat^olifc^e 9ieid§§ftabt

bon

l^erafi*

(Salto,

toelc^e

1634

bie

Söeilerftabt in ber 91ä|e

©olbaten ber ßigo gans

be=

fonber§ auf bie reid^en Kairoer te^er gel^e^t |otte, muj3te noc^

um bie 3eit be§ ^rieben§fd§Iuffe§, ben

20. Dftober 1648,

in Slfd^e finfen. 9^ad)

bem

bember Slnbreä

am

\iä)

prebiger

ein

^riebenSfd^Iufe, nidt)t

23ein

@r

berieft

fonnte,

l^atte,

ßebenSabfd^nitt

frieblic^en S^^ten

fe^en.

leiten

föurbe

beffen ^eier

festen

biefelbe

feinem geliebten

Slnbreä

felbft

er

2.

burc^ einen

§anb

3U

fein.

3n

fein Sßerf fort^

ber ^ofprebigerftette enthoben (Sl^riftop^

9lo=

aud^ für ben §of*

abgefcfjloffen

fonnte eine anbere

1649

weil

am

unb

StUtx übertragen, aber

lourbe noc^ nid^t penfioniert, fonbern foHte

al§ ^rälat noc^ einige 3af)re

bem

SSaterlanb bienen.


184

9[nbrcä ^xäiat in Söobenl^aufeii

9. ^ci^.

2c.

illeuntes iäapitei.

Mkd fim

IkM^ litölUt)

tit0

prt.

Mx über

fxM

§D^en,

mn

CnntifiJnftsnusfdiulfesinSlult''

Sein CfOens^ntit

nun ben teben§müben @rci§

müffen

bte

unb n(s

in I^tdcnfjauffn

h3eld)e

Stuttgart

begleiten

auf ber ©übfeite be^

grengen, über bte frud^tbare, weaenförmige «Qoci^ebene ber iJtlber

nac^ ben toalbtgen S3ergen be§ @c|önbuct)§.

einem einfamen X^)al, ring§ bou 2ßälbern um=

in

liegt

geben,

eine

an§

(Stunbe

Don ber UniberfttätSftabt ^Tübingen

burci^broci^enen

toeiter

gerne

S;nrm ber

fe^en,

bort

pfammenfontmen,

gum

tlofter l^erab

bag tlofter

gleich

unb

fein

beun

alten

^lofterfird^e

giel^en

unb nad^ ©üben ^at

Stedar

bent

ift,

gröfeere^ 2)Drf

um

baSfelbe gebilbet.

fidf)

Dh--

Qtaht

9^ur toenige

bie :^oI)en tlofter mauern.

3nnere mar o^ne Si^eifel bamal§

mo

p.

böc^ feine

alt

!^eutptage,

nici^t

Sßinbnngen

in öielen

fid^

fcf)on

Stber ba§

fann ben

bte beiben 2BaIbtI)äIer, metd^e

§äufer umgaben in alten Reiten

p

^an

Sebenljauf en.

ba§ tlofter

entfernt,

fd^on

S)Drt

belebter al§

ftilgemä^ unb prad^tüoll ^ergeftellt, nur

gemiffen 3eiten al§ föntgl{d)e§ Sagbfd^lofe benü^t mtrb.

S)enn bi§

pm

Slnfang unfere§ 3al)rf)unbert§ mar S3ebeu=

Raufen eine ber öier S^Iofterfcbuten, in Sl^eologen fatl^olifc^e

i^re

Sprälat

gnm

5attc nid)t

Dbergt)mnafialbilbitng

^bt mar noc§

tfofterfc^ule

meldf^er bie fünftigen

nid)t

mieber^ergefteßt

befommen.

fange abgegogen, al§ biefe

unb

Slnbreö

2lbt ober

al§

S^orftanb berfelben gemadt)t mürbe.

me^r

3)er

bie ingenbfidK grifd^e,

unt

fid)

?fber er

ben iuugcn


185

gjeibungen.

Seutcn

loibmen.

biet

SSon Bübingen tamtn

ba§

in

freunbfd^nftlid)e S3efuc|c

unb

SBalbt^al,

ftille

mand^c

lDot)t

tDurben alte Betten fiefpro^en, aber in Sefien^aufen

felbft

Mofterprägeptoren,

mit

benen ber ^xälat gunäc^ft uerfe^ren mufete, fd^einen

bom

p

fein,

guter

fein

^errfc^te

tote Ortljobo^e, geblid^.

unb X^^nmm

eines ß. Ofianber

©d^Iag

S5ie

®eift.

an benen

®enc^t§ia^re üer*

bie fc^iüeren

üorüöergegangen waren.

getoefen

befc^utbigten Slnbreä

(Sie

bem ^elmftäbter S^eologcn ©aliEt, 25ereinigung ber ßut^eraner, Steformterten unb

ber (Semeinfc^aft mit eine

ber

^at^Dltfen äu einer einljeitli^en

mar

(5§

ja

^erslt^er Siede

unb

aufhören

©treitigfeiten

gepfftgeu

eine 2>erl)inbung ber ttrc^ien

ein,

baj3

Itd^e

Union,

in

meitem

^^elbe

feI6ft,

eine förm= botter

Übergeugung in ber 2lbenbma^l§Ie^re ßutfjeraner unb biaigte in feinen 33riefen

fc^meig

ben

tung bie

auf§ beftimmtefte.

bem ^erjog bon

erregen, bafe er

3Serbacf)t

(Sefdjenfe mod^ten

ber tIofterfc!^nIe ermecfen, fo bafe lidifeit

unb

§afen ber

'tHiu^t

marf mid^ bamtt

idE)

nerböfen D^ei^barfett

S)arum fagt

bereiteten.

er:

ein

33raunf(i^meig fonnte

fid)

anfd)Itefee,

unb

ben S^eib ber Se^rer an fie

it)m bei feiner

mar[ä)t

fc|mere

^ränf»

©tunbe

„21I§ ic^ fd^on in ben erfe^nten

einsutaufen unb

irgenb

Staein ge*

ani^ an bie t^eologifc^e Stic^*

ber Braunftfimeiger Uniberfität fürftlid^en

mife--

an ^Qeräog Sluguft bon 23raun=

©ali^ts SSerfa^ren

rabe ber Serfe^r mit

in

\at}

©r mar au§

liege,

bie

bafe

©Triften

alle

Slber er

bereinigen foHten.

fic^

tirc^e auftrebte.

iunigfter SBunfd^,

3tnbreä§

freilid)

(i)riftli(|eu

am

Ufer angulegen glaubte,

©turmminb

in

ba§

9J?eer

prüd,

neue ®rfd^ütterungen erbnibe."

S)en 25. Slprit

1650 mar

er

in SSebenl^aufen

ein=


186

9.

^np.

uub

gesogen

?(nbrca ^rälai in ^öebenr^nufen

jc.

ben 2;ü6{nger ^reunben

aufser

ftettten

fid^

aud) anbete an§ größerer ©ntfernung in ben e^rtüürbtgen,

für bie ebangelifdie mrc^e neu gewonnenen

S;ü6{nger S3efuc^e

S)te

ionrben

eriotbert,

Mümtn

unb

ein.

auä) nacf)

p

©alto

ben tinbern unb (Sufeln tourben StuSflüge ge= ma(|t; tm Seinad^er S3ab fud^te ber mübe ®rei§ (gr^olung,

unb

ber

in

@c^Dn6ncf)§

unb

be§

M^e

bon S3eöen^au[en

gogen

i^n

JBart, „ber

Stiftung

3ugeub

reic^fte

gürft", nac^ feiner Dfiüdfe^r bon $palä.

uub burc^

gepffangt

freute

dürften.

er

3)urd§

Stuttgarter

ben ßanbaufent^alt

mar

mieber ein menig geftärft morben, bie ©eneralfuperinteubens

unb

^aujtei

ber

feinblid^e

entgegentrot,

eine ftrengere tird^enpd^t,

griffen

Slber bie

Sinn, ber

ber

übernahm,

©i^nngen

i^m in

fo

Singriffe

feiner Kollegen

1652

an,

Se=

prürffe^rte.

fdimer mürbe für i^n ba§ Sal^r

ber

gegen

feine ©efunbfjeit

immer mieber franf nac^ §au§

auc^

fo bafe

SBiberftaub

fonberS

fic^

b.

üBer biefe§ ßofungätoort be§

fid^

bi§ ba^in abgelehnt |atte.

be§ SaubtagS

er

firc^Iid^e

faub Stnbreä bie Snf^rift: attempto,

im folgenbeu 3a^r

er

bie

Stn einem

feine ©efunb^eit

bafe

ber

l^atte

toar er ein leid^tfinntger g^ürft getoefen.

mag§, unb

meldK

S)ort

in feiner

macferen

er

an.

6^or^errenftift§

©inne§änberung bezeugt, benn

feine

Xnxm

alten

be§

unb nacfimange ^ergog (SBerl^arb im

einen SöelBborn

ftina

itf)

(Sinfiebel

(Sc^IöBd^en§

^od)6ega5te ®raf

Siuinen

bie

auf einer §D^e be§

burc| bie

unb be§ DBeramtmaun§,

fo

ba^

mie in einem täfig eingefc^Ioffen unb ben ©erlägen

feiner ^^einbe preisgegeben

fie^t.

SU einer bürren SBüfte, fagt atte Ungered^tigfelten

er,

au§fd^üttet,

„^ßliv

mo

mürbe

tiaufe

biefe

ber erzürnte

gu einer ^oHe,

Gimmel

mo

unter


%niU bcm

unb

trofetgen

187

«(u§fid)ten.

iinbcioegr{(f)en

9^^abamant5u§ unb bem

öeEenben ßeröeruS bte ^-urien getBeln, (Sifl)p^u§ ben (Stein

bem

S]3romet^eu§

ttälgt,

(Seier siir

9^a^rung bient, Xantü'

ru§ fc^maufen tüiH^), too niemanben

mit

5Pf.

2

an ber S3rannfc^h)elgf(^en «Sonne

^ergog

f)atk

Raufen

gefc^idt,

eine fo

grofee Steife nidöt.

ein

eine

bereite

^^)m

tröftet

Gimmel

aber

in

al§ ber ^ättc

nad^ S3eben=

3«ftanb

förperlic^er

fein

ßic^tftra^I

Sänfte bi§

fiel)

benn ber

ergö^t,

fid^

er

®erne

gewaltig eingreifen toirb.

ben

aufeer

ift,

S)ö(3^

5 nnb 9, bafe ber §err im

35.

gerechte S^id^ter noc^ er

bleiben."

ungeftraft

bie

^Peinigern,

tnol^I

bie ginfterni§,

ertaubte

mit

melc^er

nac^ feiner Slnfc^aunng ba§ engere SSaterlanb bebetft toar,

fam

in bemfelben

3a^r

eine

tommiffion mit bem ^öergog

unb bem ganjen §Df mä) S^übingen,

um

äu reformieren ober toieber^erguftetten,

bie

ber trieg unter ben Se^rfräften

geriffen,

bie Uniüerfität SiicEen,

meldte

au§3ufütten, un=

mürbige ßente gu entfernen unb ben ®el)alt ber ^^rofefforen gn regeln.

So

tturben namentlid^ toeitere ^ßrofefforen ber

S^^eologie angeftellt.

gegen feine ^eimtudfifd^en Kollegen,

auc^ §tlfe

So

gebend.

2lnbreä fud^te bei biefer ^ommiffiou

fc^aut er

am

SdfiluB feiner Setbftbiograjj^ie

traurigen ^ergenS in bie 3ufuuft. g-riebe

merbe

aud^

®Dtte§furcf)t bringen,

aber öer^

georbnete

®r

^atte

3uftäube

gehofft,

nnb

ber

anfridfjtige

aber er fie^t nur ba§ S)reigefpann

be§ 2tt^ei§mu§, ber Barbarei unb ber Sflaöerei burc^ bie meit geöffneten S^^ore hereinfahren.

5Perfouen

I)

fommt

ber 2lbfaII

bom

Unter ben bornehmen ebangelifd^en

SBilbcr ber griec^ifd)en 9Jiljtt)oIo9te

au§

ber

(Stauben

Untemelt.


188

^rubren ^rnfnt in 93ebent)nufcn

^c\\).

ft.

immer pufig bor,

noä)

merben

bte

©trettißfeiten ber 2;^eDrogen

mit (SrMtterung

ftetS

^irc^e

bie $Prai1§

fagt

glaube

ber

fcf)ulbig,

bie Üe^re

S)aran

l^ersIoS.

unb

^eit§mä&ige,

uni^eilige,

moIägenuB.

S)ie

unb

bürfe

lid^feit

ungeftraft

fic|

man

bi§

begog

unb ber

geh)or)n*

geltenbe Stbenb*

Diüdffic^t

atte§

unb

auf

recfjt,

5,

6)

58erteibiger bie

gamilie

berlaffen

unb

aber in SBirf*

gegen aHe (Sefe^e unb S3erorbnungen

1654

aber

hxa(S)tt

noc£)

gum

immer

ber

erfel^nte

feine

müben

^ßrälaten in 5tb

auf

biefe§

bie

®rlöfung bon

5lu§fpannung bom 5]3ilger

elber

au§fpannte.

g ernannt, affein

§ö^e be§ ©c^urmalb§ im

Stn*

be§ §o^enftaufen§ gelegene Mofter ntd^t mel^r, beuu

gefielt

pgleid) fd)uffe§

tourbe

aJlitglieb

er

unb mu^te

27. 3)Mr3 30g

gelten,

fei

ber §err felbft ben

Slnbreä rourbe

ftabt

mac^t,

berbienftlid^

mit

ber

nic^t

berfünbigen.

S)a§ Sci^r S3eben^aufen,

aber

©Ijrifti SSerbienft gcftü^t,

feien bie SBäc^ter

auf bem ^Papier

berraten;

er

bringt,

ba§ äBo^I ber üuä)t bernad)Iäffigt,

tüerbe

aber

Befte,

unb ßa^men (2 ©am.

Slinben

ber aj^aueru 3erufalem§;

Slmt,

feiig

für

tiergötterte 5]Serfonen

bie

fei

nirgenbS ^rüclite

recJitfertigt

bie reinfte,

|auptfäd)Ii(f) ber ©d)ein^

fei

Iebenbigmad)enbe ©faube, ber auf Dl)ne aöerfe

fei

ber lut^e*

33oit

ba§ S3e!enntni§ ^erämäfeig, aber

fc^IecJitcfte,

2lntüenbung

Xl^mk

iftre

bie fc^mu^igfte,

ba§ ßeben ba§ bie

er,

®taat§getüalt

bte

gefül)rt,

unterbrücEt bte tivd)e auf atterlet SBeife. rtfc^en

jc.

ein, fein

er

be§

be§l)alb in

toieber in

engereu Sanbfd^aft§au§*

Stuttgart

mofineu.

3)cu

ber mürttembergifc^eu ^aupt-

aber feinem Seruf fonnte er nid^t mel}r nad^^

ßeben

toar

ein

beftänbiger

^obe, unb nad) menigen a}?Dnaten mar

fampf mit bem

fein

ßauf boUeubet.


®a§

®nbe ^erannaf^eu

[ein

er

Stt§

feine geiftlicEie 9lmt§fletbung

ba§

t

nnf

bte

h)ar,

309 er woä) einmat

an unb genofe mit ben ©einigen ber

©ottlieb,

feit

1650

Söanf^eim bei 2;übingen berfe^t Horben

5pfarrei

gn:

er

füllte,

©einem ©o^n

Slbenbrnal)!.

rief

189

®nbe.

eine nnbefci^reiblic^e 9ftu^e erfüttt

„3a

mein §ers unb öerbannt ml]l, fo unan§f|3rec^Iic^

irbifd^e

alle

tooW

mit

©orge.

©teben ©tuttgarter

ift

®eift--

barnnter fein trener College (S^riftop^ Setter, befuc[)ten

lie^e,

feinem ©terbebett,

an

t^n

um

p

mit tr)m

beten.

S)en

STag öor feinem STobe beauftragte er Seiler, er möchte

forgen,

für

bafe

öermieben

prange „S)a§

ift

unb Ixaö)

merbe,

ha--

aHe§ @e=

feinem ßei(;^enbegängni§

bei

in bie 2Borte au§:

unfre ^-renbe, bafe unfre 9^amen gefc!^rieben finb

3tm folgenben 2;ag

im ^nä) be§ ßeben§."

biftierte

er

einen Srief an ben ^pergog Sluguft bon S3raunfc^meig

noä)

unb

bie

ergriff

nur

aber

gtoei

meinen

empor,

mal§

(Seift;

S)a

(Sott!"

'ijo'b

fd^aute feine

Strtifel fie

S3u(i^ftaben

nimm meinen

3efu,

um

?5eber,

i^n

p

gu

Rapier.

ba§ ®nbe ^erannar)en

(Sßttlieb

id)

fo

(Seift

bu

unterfd^reiben, brad^te

fa^^,

^aft mic^

rief

3n

auf!

21I§

©ol^n

ertömgu: „§err

beine

erlöfet,

ber ©terbenbe noä)

fein

§änbe

befel^Ie

bu treuer

^Qerr,

einmal fein ^aupt

nac^ oben unb faltete öoCl ^^reube me^r^

§änbe.

S)ie

(Sattin

mufete

i^m

bie

ättiölf

be§ d^riftlid^en ®Iauben§ borfpred^en, unb er fprad^

mit

fd^merer

Bunge,

jebod^

berne'^mltdfi

nad^.

aWtt

biefem S3efenntni§ auf ben Sippen entfd^Iief er fanft ben 27. Suli 1654.

©0 l\ä)t

erreid^te

ber frü^geitig grau gemorbene

aJlann boc^ ein Sllter bon beinahe

geiftboHe 2luge

unb

bie

unb txänh

68 Sauren. S)a§

mutigen ®efid§t§äüge auf feinem


190

10. Stnpitcl.

23ilbe raffen

un§

tragen immer

nm

förang e§

baB

h)iebcr

ba§ 2Bo^r

für

ha^

afjiten,

er ftd) trol? feinen beftänbtgen

anfraffen

p

fonnte

nener

Srrbeif,

feiner r^etmatlic^en tirc^e §n

lüirfen,

Xüq mar, unb

feine 2rr&eit nidjt fo

bie

gorgeseit ^at e§ betotefen,

bergebrid^

toar,

mie

er

felbft

barfteirte.

S)en nac^

30. a^ärg

bemegte

nnb bem gu

ber ^ofpitarfirc^e

®otte§ader,

too

mürbe,

geregt

bie

ber

fo

Seic^engug

berfelben

gehörigen

^ütte be§ 2«anne§ nteber^

fterbric^e

mä)

ranger

ein

üierem

tampf unb

äur diufit be§ SorfeS @otte§ einger^en burfte. bie

über STnbreäS

ßeic^enrebe

„§err,

ßofungsmort

traue

auf

bid^;

fd^anben merben."

3ur

©rabfd^rift

einen

id^

ratetntfd^en $ßer§

2Benn Söemi

iäi

tc^

rafe

gebid^tet,

mic^ l^oite

ber

ßeib

nun

Setter ^iert

71,

1:

nimmermehr

p

Spf.

ber Serftorbene

auf beutfd^

l^eifet:

ba§ göttliche SBor^Itr^un fd^au, lofifinget Me ©eele, mein ßefien Mmäjt, fpred) idj: erbarme bid; meinl^

SBir l^aben bon STnbreäS ©d^riften au§ ber SSai^inger

3ett

ba§

einige STuSgüge er

in

©arm

©^riftentum g^anatifer, öffentrid^te

1)

gegeben unb ein S3üd^rein

gefd^rteben,

um ^o^. 2rrnb§ SBa^reS

p

ne^imen gegen bie 2:übiuger

in <Sd^u^

ba§

ertoärjnt,

er

aber

unb feinem

erft

l^o^en

1649

burd^ ben S)rud ber=

(Sßnner ^ergog STuguft bon

Magnificat cauto, reputans benefacta Jeliovae, relegens: o miserere mei!

At vitam


3lu§

bem

pm

be§ ®Dtte§manne§ U§>

ba§ Seöen

begleitet ^aben,

^iä)t

mit

tiefem (Srnft

unb

\pxod)tn

.^eimgang

gleic|fam fein

ift

me^r mit jugenblid^er Sronie, fonbern werben

bie (Schöben

l^ier

bie Heilmittel

un§ manchmal

feltgen

tutr

bem 3:i)eDpr)iIu§, noä)

btefem Süd^Ietn,

einige Stufmerffamfeit fc^enfen, beitn

2;eftament.

nad^bem

müffcn nun,

2Bir

tüibmete.

23raunfc5lt)eig

191

3;i)eü^jt)ilu§.

angegeben, unb

ber Stlt toir

ht--

müffen

berttinnbern, tok Slnbreä in propl^etifc^em

©eifte @cf)äben Befpri^t, bie in unfrer 3ett in

noc^ biel

^erborgetreten finb, al§ bamal§.

S)arum

p^erem

SD^afee

berbient biefe§ ©d^riftd^en, ba§ burd^

35.

Deislers Ü5er=

fe^ung (Sol^ann 23alentin 2lnbreä, S;:§eDt)l^iIu§, l^eranSg. b.

§eiI6ronn 1878)

%x. Dealer.

35.

gemorben

gänglid^

bie S3eac^tung

ift,

ben Saien

audf)

p=

unfrer 3eitgenoffen

in befonberer SBeife. 8ri§ 3toedE be§ S3üd^Iein§ f^jielen

in

ber

giert,

angegeben:

@efe^e

bie

be§ 2Biffen§

?iu^en

be§ ®I)riftentum§

friebigen, l^eit,

bem

bagu

®efe^e

ausgeübt Iberben.

ftettt

er

bie

l^elfen,

erftc

gum

3^eligion

bie

Itm biefen SBunfd^ gu be*

ber 25erleumbung eine

©äule

pm

ber ^at)X'

Slu§blidf gegen?

p gefallen, p be§ ertoünfd^ten g^rieben§

3Jlbrgenröte unter fürftlid^er (Sunft,

S5a§

bafe

er

feftgefe^t, bie SBtffenfd^aften

neibifd^en 33Iidf eine 2Barte

über, ben Sfieblid^en

möd^te

(So

rele=

au§ bem

SBiffenfd^aften

berfd^ttiunben.

tbieber eingebürgert, bie frei

Wie bie 9teIigion

erleben,

gefe^Iö§,

S3ereid^

wieber

in ber g^rembe ba^eim,

„S;^eop^iIu§,

§eimat fremb, mufe

in lateinifc^en SBort^

toirb

^efpräd^

lid^en 9fieItgion.

l^anbelt

nur al§

eine

©timme."

nun bon ber

2;^eD]3|iIu§ ftagt über ben

d^rift?

Suftanb

ber Iut!^eriftf)en ^ird^e, tbie ber (SJel^orfam, bie Siebe, ba§


192

10. tnpitel.

nnb

gute ©elütffeu Itgton, Söelt

tu

lt)eld)em

bem

M

übrige <Sä)nmi ber wahren

ber

tüntjre

rebet,

er

fann ba§

ber ^errfd^aft

^^eD}){)iIii§

I)e6t

nun

unb ber

an

bie D^egel

beS

f(^nur

ni(J)t

fei.

SDemocibeg,

tierfte^en

unb möchte

befriebigt

er

bamit

ttjünfifite,

ßnt^er§

(Sinricfitnng

bie

gurücffcijre

@inrid)tungen

@taat§

be§

pm bafe

1)

:

bie 9^id)t=

©efe^e al§ bie mel^r angepaßt

bie

\oml)l

(Srneue^

Mxä)t

be§ gDttIid)en SBortS unb an

(Setoiffeng

füllen.

beren

$ßnnfte l^eröor,

sttjet

9tes

üor ber

el)enial5

ber Drt^Dbo?:te

rung ober Sluffrifd^img (Sinn

©laube

üerloren gegangen

auSseic^nete,

fic^

mit

bei*

werben, unb eine größere Übereinftimmung snjifd^en göttli^en unb ntenf(i^Iid)en Snftitnten su

man

mit

ber

öffentlichen

einen grünblid^en

$]Sribatunterri(^ht ber einseinen

würbe ber Soben für

unb

^ieltgion

c^riftlid^en

tüiE

„fc^toiertger gu

bie

für

Sngenb

27iä^rigen äJJenfc^en «QeilSmal^rlheiten

fdötebenften

geworfen

Stuf

au^

®rfenntni§ ber

ben

erften

benn

5pnnft ift

mel^r (Sad^e unfrer S3or=

begrünbet

l^ereinruft

fragt,

aber

in

er,

inbem

unb über

bie

er

einen

einfoc^ften

ben Slnttoorten

bie

ijer^

Stüde be§ tatec§t§mug finnloS bnrd§einanber=

befommt.

©obann

tritt

ein

©ol^n

be§ X^jiO'

p^iluS auf, ber üon i^m nnterrid^tet mürbe unb bie

1)

ba§

Slber bie Slotmenbigfeit eine§ fated^etifc^en Unters

gefegten." rid^tS

bie

näl^er etnlaffen,

erforfd^en,

S)a=

forge.

beffer

^^rebigt beffer gubereitet

beförbert.^)

X^)topi)'M mä)t

fic^

bie

überr)au|3t

bie ©Ianben§gett)i^^eit,

2) bafe

3Ser!ünbigung be§ 2Borte§

@otte§ nid^t begnüge, fonbern für

burdh

träte;

3:;age

Dealers Übcrf. @. 18.

treff*


193

bcnt 3:()eDpt)ihi§.

Slnttoorten au§

Itd)ften

abmeifen tarn.

Srrlel^ren

2)enioctbe§

ift

aiid)

giebt,

atteu «Qauptftücfeu

bertounbert, mit

rodd^en 2JJafcJ){nen unb Schrauben S;5eDpf)iIu§ ba§ an

tnaben

burc|

fptelenb,

facf),

bie S'affung§fraft

toelc^e

werben

gerabe bie

ift,

Sßegteitung unb Bierbe für ba§ ganse Seben

er

bafe

©eften

gans ber=

fei

Sugenb üorpent^alten, tüä^renb nod^ in t^rer Seb^aftigfeit unb ba§ ®e*

fönnen unb

barüber, bie

®§

Übung.

noc^ in feiner ©tärfe üor^auben

bäc^tni§ 2)inge,

aber anttuortet: gang ein-

S)iefer

tägliche

bem

S)inge ber

fold^e

fe^rt,

^abe.

errei(i)t

atte

®r

foHen.

red^tfertigt

fobann

ftc^

fd)on ben ^inbern ben (Segenfa^

mit

beibringe,

einer ^intoeifung

ber SBeigelfc^en Wt)\üt

fä^rlic^en i^olgen

gefunben ©inn ßut^erS al§ be§

D^iefeu,

p

gegen

auf bie ge=

unb

greift

bem

er !)inauf=

ben

fd^aue.

Xdl

be§ S:^eDp^iIu§

c^rtftlic^en Bud^t.

3:^eop^iIu§

S)er sweite

öon ber

^anbelt

wie e§ benn

fragt,

tomme, ba& gerabe biejenigen, meldte e§ mit bem

tum

ernft

Don

feiten

gelten,

nehmen unb berer,

fic^

§afe

©eelen^ietl

if)r

unb

at§ sperren

bie

be!ümmert

S3eft^er

ber D^eligion

©d^menffelber

bem S)ecfmantel

ber S:;ugenb

etnpfüliren unb

einpfc^ märten,

^eiligfeit

gur

@df)au

p^ilu§, bann gäbe

um fo

natie bei

fte

S)arauf

bra^Iertfc^

fagt S^l^eos

bon bem ®(|e{n ber ©eftierer

S)emDcibe§ meint, ba§

bem SBa^ren,

3of). S8a(. SCnbreö.

unter

grömmigfeit i^r @ift toä!^renb

ftellen.

fei,

e§ \a gar feine beftimmte 3JlerfmaIc,

bie d^rtftltdfie 2öat)rf)eit

äu unterfd^eiben.

unb

fie

S)emDcibe§

nenne.

meint, meti e§ eine ©tgentümlid^Eeit aller 6eften

i^re

feien,

unb S5erac^tung psiel^en, ba^ man

unb

SBiebertäufer

um

(Efiriften=

bafe

(SatnUicnfiibliotrjc!.

^^alfc^e

liege

Su(J)§augen ba§u gepren, 6. S8b.)

13


194

um

10. ta^jitel.

nui etnigernmBeu gu unterfc^eiben. Xtjt opt)ilü§>

entgegnet: loie

„2lber anä) bie, tüddjt mit £ud^§augen fe^en,

oft ftnb

(Stnnentäufcfiungen preisgegeben, mie

auci) fie

unbefonnen urteilen toie

üerbammen

giftig

aud)

rifc^en äßefen

ßeben barftetlen bürfen,

geicEinet

„(So lange geblid^

ptv

p

erl^alten,

@nabe

^eilfunft, toD

p

toenig

2;t)ätigfeit

überaß

fie

ba^in

fie

toerbeu

öer^

WthU

bepg auf

fie

mieberl)er=

fie

bie <SeeIen=

seigt nic^t nur,

fönnen.

SBie

toie

toie

toir

ba^er

bie

tu i^rer 8tu§übung üernac^Iäffigt toirb,

unfrer ©efunb^eit

beiträgt,

be§ ©otteSgele^rten, toenn

öerbäd)tigt

ift,

toerbeu, fonbern auc^,

frei

befeftigt

mir

ermarten

©efunb^eit im menfc^Iic^en tDr=

menn

unb

©ünbe

dfiriftlid^en 3ucE)t.

S)enn mie ber Stotä ber

eine bobbelte 2lufgabe:

mir tion ber in ber

bie

be=

ber 2Iu§Iegung ober 23erteibigung

erfennt bie 3::^eolDgie in

pftellen, fo franftieiten

ift,

im

tool^I

biefe§ Übelftanbe§

üernad)Iäffigen,

ein Heilmittel in

boppelter

bte

mtt)x

nid^t

,

ß^riftum ^ören

Urfa^e

2tl§

biefe

Stuf

aber iJ)m nacfifolgen für

ber d^riftlicf)en Sfieligion. sin ein

ba^

fo

Reifet,

toir

@eift

„Sias merben

antmortet er:

nun ben SSerfaU ber

er

S^rifti

antrifft!"

me^r befennen

nidfit

gilt?"

man bon

meg,

fie

einmal au§ g^urd^t bor ^e^ereien

toenn

rei^tgläubig

bafe

merfen

ba§ au§ gurc^t bor bem trüge=

gef(ä)e^e

unfern ®Iauben

anmafeenb

@pur me^r

ber (©eftierer,

mir aber tf)un,

fefeerifcf)

fo

fie,

einmal eine

nid)t

©inmenbung,

toix

mte

[ie,

toirb,

ber

fo fie,

d^riftli^en

fann aud^ aöe toie

tird^e

9^u^en getoä^ren unb bem 33erberben ber 3eit

i^eutptage, feinen

uic^t erfolg^

bafs

bie

5Red^tgIäubigfeit in S3üd§ern, S)i§|3utationen, $}irebigten

unb

reic^

entgegenarbeiten."

㨤

ift

gans

gut,


9(uS bent

anä) bringen,

bod^

totrb

berteibtgt

allerlet Sßeife

auf

SBorten unb fommt

S)a^er

e§,

biele

bafe

für ba§

gu 2;age

barum befümmern,

auffomme,

ne^me.

fein

bafe

©orgc

„2lud) mir

bem

faum

ber

ntd^t unbefannt,

SJiunbe mit

gel^nte

p

unb ba§ S3enel^men jener

berbäcf)tig

ßel^re

fid^

be*

S:;etl

befennen."

georbneteS Seben Bei ungeorbneter

ein

ift

forgen,

toenige

fe^r

ba§ ©üangelium mit ber 2;^at

ficf),

barum

fc|Iimme§ ßeben über^anb*

aber

atten Gräften feft^alten,

mü^t

aber

motten ba§ SefenntniS mit

Sitte

trete.

ertüärmen für bog ®tus

Seben, fe^r biele öngftlic^

d^riftlic^e

feine fa^f(^^e Seigre

bafe

lein

fic|

bon

aj^enge

ber c^riftlid)en Seigre, aber falt bleiben bei ber

btum

eine

©pur bon ST^aten

feine

d^rtftlic^en

attent^alkn bicl

ntd^t

bafe

föenig (Setütjfen,

aber

muB man

aber baraiif

;

ba§ Seöcn bem

bafe

23efenntnt§ entfprec^e, aßiffen,

195

2;'^eo)3t)thi§.

bie

im ©runbe bon

ßeut=

fieiligen

3oi^n,

bon §Dd^?

mut, bon 33erleumbung unb atten möglichen .g^Iecfen nic^t

mä^renb

finb,

frei

fd^minfen.

S)a^er

ift

gar nid^t nötig, folc^e Seute bon mir fernpfialten, bereu

innere

unb

bie ^irc^e

mir

un§

^o^I^eit

ciufeere

bie

f(f|ämen,

Söitten :^aben,

§aufen§

ftnb,

fic^

@inn,

Slber

mitt,

bafe

beSmegen bürfen

bertoerfen, ein

al§ berbäd^tig

2Ba§ muffen

einen aufrid^tigen

gcfi^rteben

fie

fenne, unb

für eine S3efferung be§ Sebent

SSerfud^e ba§u

anfeinben unb

braubmarfen.

ic^

pte.

i^nen

bor

ftd^

atte§ S3eftreben§

nici^t

felben

mit

©efic^t

i^r

fie

nidfit

ßob

ber*

unb aufrü^rerifd^

biejenigen benfen, meldte

bie reine Se^re

unb ben

beften

menn

fie

au§ bem einen @runb übel ans

meil

fie

böu ber ©ottlofigfeit be§ großen

ferne galten, bie $|5rebigten fteifeiger befud^en,

ben Wienern (Sotte§

bertraulii^er

pfammenfommen,


196

^a\)iHl

10.

Bunge

bie

9b^rung unb

geben, in bifc^e

lüeniger fc^ä^en,

bem Gimmel

nehmen?

fo

wenn ba§

im ©egenteil: ba§

bel^aupte

unb

trad^ten

unb mä)

ift

ruJ)ig ^in*

alle§

©eftiererei

bagegen

ift,

ßeben ßut^er=

befterfteS

ton ba§ S^riftentum

treiben

be§ £ebenS

ber l^immlifc^en Qpti\t

mit allen Saftern

ein gügetlDfe§,

gllmofen

retd)IicJ)er

bie SBiberirärtigfeiten

[elbft begieriger

2Ba{)rIicf),

I^dten,

tleibiing einfacher finb, ba§ 3r=

mä)

gebiilbiger tragen,

tum,

3aum

im

fieffer

l^inauS.

felbft

ba§ roa^re unb

ec^te

Sei)

ßut^er=

tum, tüeld^eg nid^t bie Derftümmelte, fonbern bie bDlIftän= bige S^eformation be§ 3)lanne§ barfteHt, ber mit mögüd^fter

unb mit

®emiffen§aftigfeit

ging,

ber

Feuereifer gu äßerfe

t)eiligem

nur ber Unföiff en^eit

nid^t

,

fonbern

unb ebenforoo^I

ber ©ottlofigfeit fteuern

al§ ben 2lberglauben auftreiben toottte. abgeJ)en,

weil mir bie§ üergeffen

einem ©chatten greifen,

uns

mir

gegenfeitig

ift

unb

niti^t

öielme^r

©innenlnft

bie

Söeil lüir

ber <2ac^e nac^

ftatt

§u üertounbern,

mit ©d^mä^ungen

baüon

menn

überpufen unb

gum 6pott merben." „SBir rühmen un§2ut^er§; üielleic^t mürbe er unS faum

ben ^e^ern

al§

bie

beiben ©eiten

auf

©einigen

anerfennen,

ober

noä)

idE)§

bafe

frei=

mütiger auSfpred^e: mir brüften un§ mit ß^rifto, mä^renb er

i^r

un§ niemals 9}Mnner

für bie ©einigen erflären mürbe.

feib,

marum

greift i^r

Softer mit bemfelben 3JJut an, leieren?

SBarum

i^r finfter

tiebt

abmärtS

\\)X

eine D^rfeige, jenen

i|r

an; jenen

3o^

Sene

i|r

ftreut

läfet

^errfd^enben

ifir

empor, fo mie

nicf)t

ftreid^elt

i^r,

biefen gebt

2ßei^rauc^, biefe fpeit

©eprfam,

auf; eure mrd^ensucfit

bie

mie bie üerborgenen Srr?

i^r bie ©tirne

blicft?

leiftet

nid)t

— SBenn

biefen leget i^r ein

bie 9^aben

Io§

unb plagt


2(u§ betn

btc Saitben, i^x

bem mnnht

bie i^r mit

alle,

197

S;i)eD^it)itu§.

1" mit bem bergen ba§ 9tegieren begehret fragt ©emocibeS naä) ben

mn

für biefen @d)aben; fuc^en bie

unb S:t)eD}3r)iIu§

fott,

Dbrigfeit.

©ott

unb i^n in

23anbe

atte

SBenn ba§

einfüge.

toirb

^eibnifc^en ober barbarifc^en Dbrigfeit

fd^eiben.

Himmel

i^r 3iel fein,

üon einer

in nichts untere

fi(fi

ber

mufe

fo

ba§ ©bangelium,

9^ic^tfc^nur

ii)re

©efettfctiaft

fie

barfteHen,

(Sfiriftum

fie

erfüttt

SBerfseuge bie g-reunbe ®Dtte§, i^re ßofung bie Siebe,

i:^re

i^r

2BiE

bie

bafe

bon i^m

menfc£)Ii(^en

ber

gefd^ie^t,

nicJ^t

üor allem auf

bitten,

Obrtgfeit ©^riftum toaljr^aftig ergreife, fei

Heilmitteln man benn §ilfe

öertoeift it)n

müffen

„2ßir

toem

bei

fragt,

er

Mgioti,

bie

lo^nung

bie

anbere

giebt

gegen

bie

milbere,

um

®§

müten; e§

bie

Steligion,

c^riftlicfie

Sffegenten,

auf

ergeben finb, nid^t nur in D^ürffid^t

fet)r

t^re ßänber,

fonbern

liegt

giebt

iDirflict)

im

S3Iitf

(Steuerruber fi^en.

3ft§ nic^t

fo,

auf

^immd. toetd^e am

auf ben

baran, meldfien ®eifte§ bie finb,

biel

giD^en*

giebt

(S§

mä)t befümmern, e§ giebt anbere,

bie D^eligion

bie berfelben

@D

begug

i^re S3e=

fjriebe,

©Triften

bie

in

nid^t

aber burc^ ©ittenreinljeit. bie fid^

SBo^Ifa^rt.

öffentlid^e

S^egenten,

bienerifc^e

trone ber

®^rbarfeit, i^re

bie

<Scf)ufe

unter

bafe

einem

ge=

lehrten g^ürfteu alle§ fd^reiben mill, unter einem mufifalifd^en alle

fingen,

unter

einem

bauluftigen

einem frieg§Iuftigen aHe fämpfen? unter einem

dCiriftlidfien

!ennen, al§ je^t nur nic^t

Söäre

biete i^re nicf)t

^-ürften

leife

Stimme

üdu

bie Dbrigfeit

SBarum

mel)r ßeute

itim reben ?

erfieben,

bauen, unter

atte

bie

je^t

beiner @tabt,

fottten

ni(i)t

ß^riftum be^

SBarum

fottten

nur ftüftern?

meun

fie

®ott


198

10. ^a\>\ttl

feinem SBort ge^orc^te, gelüiffen^aft

fürti^tete,

unb mä) bem Gimmel

forgte

Söürbe

3ufiu(^)t§ftätte?

®enf gefe^en

trad^tete,

ntc^t tote

fie

euc^ äffen erglängen?"

gemeinfame

eine

ein

günftigeS

SDaran fnüt^ft

Sitten gerieft,

Verlangen naä) einem tn

(Bf

oerfd^mä^te, bie Strmen unterftü^te, für bie ©eele

fclenfe

ftirn

toäre,

fi(|

@e=

nun ba§

e§ Slnbreä

roie

Jiatte,

unb

e§ mirb ba§feI6e befc^rieben,

»ie in jebem Ouartter

gioei

ober

brei

Wännti bon

un=

Bef(f)Dltenem S^tuf gewählt icerben, bie einiget Stnfefien ge= niefeen, bafe

um

über bie 9la(i)Barfc§aft

ßieber,

^änbelfuc^t,

unb

ber u. bgl. gerügt toirb,

üermeiben;

Slnftofe

p^ere Snftans, merben.

bie

feUfd^aften,

6pott,

m

fö^ebiffibien,

bie @ittenrid)ter felbft jeben

folc^e

©e^orfam

fein

fiel)ft

ja

nun mit ben 3uftänben

too^I,

ben ©tätten,

att

S)ie

beftecEen.

3)inge,

eine

gebrad^t

ben baterlänbifd^en tneij^en,

25erfammlungen unb

l^ier

üot

öor bie Dbrigfeit

öergleic^t

in

^aüt

fc^ioerere

fd^toerften

ba§ Seben ber ß^riften^eit aud^

aJiüffiggang,

bann

mie

S;5et)p|ilu§

®enf ba§ Seben

„S)u

führen, fo

ßeben ber SDienftboten, Unge^orfam ber ^in=

leid^tfertigeg

wot)!

p

SBürfel unb tartenfptel, glucken unb (Sc^tooren, un=

süchtige

in

Sluffic^t

meiere

©efe^e üerbieten

aber ba§ ©efe^

mirb

üor^anben

gegen ba§felbe

mte mir

@e=

burdf)

bie

pm ift.

beften

@efe^e gebilbet, aber burd^ bie f c^Iedfiteften ©e* fepollftredfer öerbilbet werben, unb bafe mir mol^I mtffen, ma§ fid^ fd^icEt, ba§ S^^un aber anbern überlaffen." 8luf bie ^^rage, oh benn gar

ntemanb me^r übrig i^re

fei,

§anb:^abung machte,

allerbing§ nod^

fold^e

ber nod^

über

bie

®efe^e

antmortet 2;fieDb^iIu§,

3Jlänner,

aber

bei

bem

eg

unb gebe

fdf)Iimmen


bem fönnen

3eitgeift

nic^t

fie

199

S^eoiJ^iluä.

man

burd^bringen;

brauchte einen

p

^riftlic^en §erfule§, nm biefen Stall 2ef)re, \o nnn rote einft bie D^iein^eit ber

ßeben§

^eit be§

im

ber

unb in

Pesten

biefer 25ertDirrung

fid^

©tiüe ©^rifto bienen,

im

unb

bereifen

SBanbet bie§

^tlxi'

bte

Snsfötfdien müffen

mieberliersuftetten.

au§

bie ®erecf)ten

SSoIfe ®Dtte§

reinigen,

bcn S^rigen

einfc^ärfen,

3ett= bamit biefelben nic^t in Übereinftimmung mit bem aEen Seiten al§ eine ma§ geift für erlaubt galten,

p

®§

(Sntfrembung üon ©ott angefe^en mürbe.

ma§

befonberS befpro^en, einer

^erftettung

bie

@eift liefen gur Sßieber*

3ulaffung öon offenbar unbufefertigen

a^an

fürcfitet.

3uftänbe

ber

herbeiführen,

anfangs nachgeben

mar einmal

gereift,

antwortete,

fo

bie

abplegen unb

rüften

p

fo

man

auf

aber

eitle

gurdit

ft^elten

©atan

benn

Dergeblic^,

{Setooltmafe^

Serleumbungen

atter 2lrt

ha%

atte

er

@hr=

^QD^e

au§=

fronen, Snfuln

2;iaren,

niebertrat,

2Jiit®ott mufe

feine

bie

berlernen,

mit traft au§ ber

fic^

ber

öertoiefen,

nic^t auf Stntrieb

eigenen §ochmut§, fonbern auf göttlirfieS ©eheife

fott."

anbere

feine

boct)

Sutfier

p

man

Qant, menn

im SSertrauen auf ®ott unb

unb tapu^en mit ^elbenmut

fehl.

Slbenb^

bor ®Dtte§

ficf)

Beitgenoffen

2:rug, mit

er

furd)t

laffeu,

al§

^.

bie

ben 9^eic|en

bei

unb „al§ man nun mit

ßug unb

gute ©ac^e an,

mirb

mottte,

regeln, mit

fing

me^r

man fönne

(Sinftenbung,

bie

ßeutenpm

fürchtet für feine

unb

ber 3eit

bie Safter

(Segen

fic^

biefer SBelt anpftofeen,

nnb fetten

Born

„3?ian fd)eut

gerügt.

md)l f^arf

unb

Buc^t t^un fönnen,

diriftlicfien

nun

toirb

man magen, mo

mit (Sott mufe man oorgehen, mo

er

unb

S3e=

ertreibt;

dorgieht.


200

®§

10.

nun

itiirb

.«Etcipitel.

ber leiber bereits berftorbene ^ot}.

5(rnb

lerüorgeljüben al§ einer, ber bie ^Reformation beg 2eben§

im xtä)kn Sinn

angeftrebt ^abe

üerfe^ert roorben

fei,

aber auc^ barauf

ber bebeutenbfte ST^eoIoge ber

So^anneg urteil

nic^t

S)er

britte

über

fie

be§ S^eop^tlug

STeil

fc^önen

tenntniffe

um

bie §älfte

Wülfte me^r al§ anbere.

fonbern

gelte

fie

„21I§

©Triften.

ri(!)t§, b.

\ä)on

@runb

etneg

tj.

feit auf.

2Sertoerfung§*

üon ber

^anbelt

S)emocibe§

f eit.

überlaben Serben,

lernen

bafe

3eit, ber ^rofeffor

in 3ena, in biefeS

©ele^rf am

bie

Unterrt(f)t

i)ingetoiefen,

bamaHgen

tnaben be§ Xi)top^lü?> unb

ber

fc^änblic^

fo

einftimme.

d^riftltcl^en fic^

erwarb

(S

unb bafür

unb

bie

meint,

gaffunggfraft

fie

aber

©iefer

bermunbert

müffen mit

üerfidjert tl^n,

um

meniger unb miffen bod^ 3)ie SJ^et^obe feit

alter

nid^t eine neue,

fei

3eit

bie

bei

ben

mal)ren

läge eine§ befferen Untere

d^riftltcfien

,

ftelle

bie

icö

3^römmig=

Sd) meine nid^t ben befannten ©ifer für bie

tjrommigfeit, ber blo^ obenhin ge^t unb nur anfeerorbent^ lic^ermeife

p

S^age

tritt,

ber bei bielen gn ben 9^ebenbe=

fd^äftigungen geprt, fonbern ben beftänbigen, ^eiligen grünblid^en,

unb

muB

bie

ber ba§

gan§e ßeben begleitet unb einnimmt

gange 3ugenb befeelen

fd^öu eingeprägt merben,

foll.

S)em garten

ben atimäd^tigen

burd^ äußere (Sebärben, bie ben ©d^ein fidf)

tragen,

ber

fonbern mit

Sllter

unb

gütigen (Sott mit reinem bergen gu berel)ren, nid^t

g^rijmmigfeit an

unb

alt*

ettoa

©emut unb

Dotter

Eingabe

be§ §ergen§, ba§ bem Sluge unb bem Urteil (Sotteg offen fte^t,

ba

^end^elei

man

beg @Iauben§

lebt,

bafe

unb

feine

£iebe

getäufd^t,

bafe

er

burdfi burdf)

feine

feinen


bem

StuS

erluorbeu lüerben fönne, ba er alle

(S5er)Drlam

fcfieinbareu

IteBen,

U)u

ober üerer)rt »erben

aber (Sott

2Bie

liebt.

tuiebcr

unb

bte .<Qe"cf)Ier f)a6t

©ebanfen be§ ^^erjenS fennt, tüeldie

201

2:r)eopt)iIu8.

bie,

geliebt

burd) genaue 23eobac|tung feiner

tüitt

bon gläubigen ©ebote, ba§ luirb nid)t \oml)l im ipaufe, al§ be§ giittlidien gelef)rt luerben burc^ ba§ ©tubium

Setirern

2Borte§, burc^

S)a§

über ba§felbe. an.

^ic

ber

Sugenb

1^.

mufe

S^iadibenfen

al§ ba§ ^pauptftubium oben

ic^

ftelle

«Schrift

unb frommes

Sefen

f(eifeige§

al§

eingepflangt merben,

6ame

ber

in

[ie

bafe

grömmigfeit t)eimifc^

it)r

mufe bem (Sebäc^tniS anüertraut unb üerftäub= unb gemacht merben, fo bafs fie bie 3:^aten ®otte§

ü3erbe,

m

fte

bon STeneaS unb

ber ^eiligen beffer meife, al§ bie ^ai3etn

SSermanblungen Dbib§,

bie

auffagen fann,

ftl^rer

geiftlic^en

aU

bafe

(Sprüd^e

bie ^eiligen

fie

bie 25erfe 2Sergil§,

unb

öfter in

Siebern ©ott i^r Dbfer barbringt, al§ ber SSenuS

mit fc^mu^igen ©ebic^ten, ber ^riftlic^en ^Religion

Su^Iereien

bafe

fie

fic^ fefter

2Bat)rt)eit

einpräge als bie reijenben S)te§

fteibnifc^er ®itelfeit.

bie

enblic^

märe

bie

^auptauf*

für alle Jünglinge, befonberS aber für biejenigen, meldie i^re gange Seben§ arbeit ©ott gäbe

unb

ber ^irc^e

mibmen

füllen,

bie

freiließ oft met)r

meltlic^e ©ele^rfamfeit

al§ liimmlifd^e SBeiS^eit

p

beiben)

fagen: feine§ üon

S)amit

toill

S^eop^iluS

in ba§ 2lmt

bie flaffifcJ^en

(um

mitbringen."

©tubien

nic^t

merfen, fonbern i^nen nur bie richtige ©tettung bafe

fie

pm

S)ienft

@otte§ bermenbet

l^inter (S^rifto

ma§

gut

Reifet.

i3er:=

anmeifen,

merben, §ur Siebe

be§ Dläc^ften, sur görberung be§Seben§, be§ guten überfiaupt alle§ beffen,

nic^t

9kmen§,

„Seber ©eift

foll

gurüdfte^en. (5§ finb öerberbte £)^ren, benen


202

10.

«Plato

tönt atg 3of)anne§,

füfeer

ben Sfriftoteleg

bem

Bunge,

Sicero

toelc^er

^ölgerneg

,<(fnpitet.

3}?o[e

bltnbe^ Urteil,

ein

üorgietit,

Beffer

eine

ift

fc^mecft

al§

ba§

\d)kä)tt

^pauiyg^

§6%

ba§ 6ei ©enefa me^r traft finbet alg

ttjirb

nun genauer

bei

e^riftuS."

ben llnterrid^t in

nicöt

ricfit

^ää)txn

toeltlic^en

in fürgerer 3eit boc^

me^r

überlruc^ere.

bargeftettt,

leifte

Xi)topi)xln^

lüie

benft,

\xä)

bamit

er

unb ben 3^ertgtDn§unter= merben

S)afür

namentlicf)

Bier

gegeben:

Siegeln

e§ foH ni^t§

1)

in einer ben ©c^ülern noä) frem-

ben Sprache gelehrt werben,

mätirenb

man bamalS

[c^on

ben kleinen in lateinifc^er Sprache bie Siegeln über ba&

@ie

£ateini[(§e beibracfite.

füllen

ni(f)t§

®dIs

lernen o^ne

metfd^er.

®§

2)

föE nichts

fönnen

faffen füllen

alfo fo

$P^t)fif

unb

nitfit

gelef)rt

vorüber

pj)ilüfüpt)ifc^e

Ujerben,

fie

beigebradfit

noc^ nic^t

^aben.

Urteil

(g§

Sögif unb

©peEuIatiünen,

3ugenb

frü^seitig ber

fein

fie

loa§

luerben.

©te

foß nid^t§ lernen üJine (Srflärer. 3) 8llter füll

pafet,

fütt

nur ba§ beigebrad)t »erben, toa§ für ba§

unb toüfür

e§ ein Sutereffe

^at

®ie Sugenb

mä)t^ lernen ü^ne g^ül^rer. 4)

toerbeu; fein.

®§

foH

auf

ein

nic^t

p

©tubium füEen

^btt)ec§§Iung barf

©tunben unb

bielerlei

auf einmal bie Gräfte

tdoljl ftaltftnben,

getrieben

füngentriert

aber

nid£)t

f|in,

in meld^er

nacf)

S^agen.

2:;]^eüp^ilu§

U)eift

gum

©ctilufe

barauf

®efat)r bie eüangetifd^e unfrucfitbare ^äbagügif

über ben Sefuiten,

ftet)t

gegen=

„bie fd^netter $)3aläfte aufbauen,

al§


bem

3tu§

203

S^eoptjilu».

jene ftd) ber ton ©tättc im ©tanb galten. 2Ste nel)men be§ @taate§ 3« fiemä^tigen unb i^n 3ugenb an, um

Baum unb

mir in aUtn ©tücfen

©ie üben

raffen!

ba^

Söte gering achten mir bie 3ugenb,

3U be^errfc^en!

au§ ben §änben

©ebife

au§ in ber

bie ^errfc^aft

SBiffenfc^aft,

mir bleiben in unfrer papierenen SBerfftätte, mät)renb

fie

Röntge burc|mü^Ien."

bie tabinette ber

(Elftes ^apttei.

MUm Mnl

Mt Mifit m\ um

fterben,

tiiele

ßeben§enbe

fein

S^age

fonnige

fämpfen,

Sjßoften au§ge{)alten,

befommen ptte.

aber

feiner 3eit,

obgleich

getoefen,

er

SBenn man üdu Sut^er

beutfc^er

9}knn gemefen unb

fo

mächtig

eingemirft,

feinem engeren

fomo^I in Slürnberg

feine

ift

fagt,

:^abe fo

erfc^eint

Slrbeit

nur menig

^^rücfitcn

burfte.

aSoIf

©leic^mo^I

unter S)ornen

üergebli(f)

bon ben

er

bi§ an

müffen;

flogen

er ift

er*

eine angenehmere (Stettung

eine dio]t

21I§

fjüi

befc^ieben.

nic^t

al§ in 23raunfcf)meig üermutlic^

in

unb

bulbeu

Saterlanbe treu geblieben, obgleich

er

SInbreä

g-ruc^t §u bringen.

maren i^m

§at er auf feinem

unb

mufete in bie @rbe fallen

3)a§ Söeiäenfürn

er

fei

man

fe^en

eiu burc^au^

beS^alb auf ba§

mirb

uic|t

beutfci^e

auc^ ^^ubreä

al§ einen burd)au§

fc^mäbifi^en 3Jlann begeidinen bürfen.

S^ölucf

fein

äeic£)net

„ßebenSgeugen ber 3at)rt)unbert" 2BeibIid)e§

unb

gefjabt.

S3ilb

mit

großer Siebe

lut^erifcfieu ^ird^e fagt,

er

S)at)in

au§ bem

in feinen fiebseljuten

^abe in feinem SBefen elma§ red^net

er

namentlich

ba§


204

11.

ücipM.

Sntereffe für aEerlet tleinigfeiten, für

Sammlungen, ba§ ®ebäc^tn{§ bieler eingelnen $)3erfonen, bie in feiner @e[bft= BiDgrapr)ie borfornmen u. bgl. SBir mocJiten ba§ e^er al§ eine (Sigentümlid^feit be§

txadjkn, SBelt

ef)arafter§

6e=

ben Slnbreä niematg abgeftreift,

obgleich

bie

me^r ar§

feiner

gefe^en

3n

leute.

toegte

r)atte

fcJilüäbifcJien

bie

meiften

ben Sa^r^unberten nac§

ba§

fid^

Seben

firdilic^e

2;übingen

ftubierten,

£anb§=

ber Sfieformation be?

gro^enteirs innerhalb

eingelneu beutfc^en g^ürftentümer,

tembergifc^en Sr^eologen

er

unb befDnber§

toaren baburd^,

bafe

ber

bie ftürt*

nur in

fie

üom übrigen bem fleinen Greife ber iDÜrttembergifc^en ßanbegürd^e beginnt boc^ bereits mit Stnbreä eine neue 3ett, in ber man S)eutfc^ranb.

auf ba§

abgefc^^Ioffen

in

2Iber

c^riftlid^e

ettoaS

Seben me^r

acf)tete,

gorm

als auf bie

ber Seigre.

fromme l^atte,

dürften, toa§ 2Inbreä fo

finb leiber auc^

ja mit §er3og

getoünfd^t

fe^nlicft

in ben folgenben 3a^rse^nten feiten,

©ber^arb ßubmig

am ®nbe

xx%

be§

fieB^e^nten 3af)r^unbert§ eine ©ittenberberbnig nac^ fran= eöfifd^em 2)2ufter fie

am

toürttembergifcfien

bor^er nid^t gefannt

Sa^rfiunbert

lang.

Pieren §anb §Df)3rebiger

p'^tkn SSoIf

2Iber

gehalten,

berufen,

gleid^,

unb

mußten

meIdE)e

bereits

gelernt,

©r

lebte

bon

fagten

ein

einer

^vo'

unb bem

@bangelium§ mit bem

©^riftop^ Be^er

mürbigen

nod) bi§

faft

altteftamentlid^en

bie 2Baf)r^eit

3cu9en be§

al§ einen

fic^

bie leic^tfinnigen g^ürften

ben

Söort @Dtte§ bbranleudjteten. föir

2Bie

man

mie

ein,

be^aujjtete

merfmürbig!

i^ren g^ürften

lebenbige

al§

l^atte,

^of

$J?a(f)fDlger

1669.

2luf

f)aben

5(nbreä§ fennen i^n fblgte 3d-'


üon Stubreää

S)ie 3-vücI)te

205

Strbcit.

^au^senoffe

ein ^freunb, ja

]^anne§ ©c^übet, ebeufaES

auä) 2rnbreä§ (f 1^71), be!annt al§ freimütiger ©trafer Bartholomäus §aage, ber af§ ©ünber.

fürftlid)er

in ben ©c^recfenSjaliren nach

^•inbelfinb

ȟrttembergifc^e ^eimat fonftatiert

feine

2;ob feiner

Ulm Stufna^me gefunben unb bann, na^bem

in

©rtern

bem

ungemein

befommen

unb mit 19 Sauren

ftubiert

rafch

hotte,

im ©tift

^faxxd

eine

ein S3auer fetner (Semeinbe ihn

bafe

fo

ttar,

ihm liegenben 2tufgabe unb ihn biefer SarthoIomäuS anrebete: „Süble, toa§ greinft?" toeinen fah über ber öor

1692

mirfte al§ ^ofprebiger in bemfelben ®eift bi§

§aage

(t 1709).

S3alb

barauf folgte ber

feurige

3oh. 9^ein=

harb §ebtnger

(f 1704), ber feine StntrittSprebigt be= gann mit ben SBorten: „2ßer fromm fein mitt, meibe ben §of,

ift

auch

ein

ben 5poIitici§ unb Röfleuten

felbft

be=

fannte§ 2Bort," unb befennt, bafe „einen treuen Propheten, ber

in

3errüttung

jämmerliche

bie

bem gemeinfamen ©dhrot mit Singen

ijfter§

muffe,

um

biel

großenteils übel als

für

ben

unb

^^i^eiheit

era(^tet,

bamit

@r

Sufee

tröftet

fich

gehi)rig,

p

S3efehrnng

mit feinem

ber

p

gar

öijllig'

^e^t 3er. 17, 16:

ni(J)t

mit berfelben Sitte,

baS

unb

unanftänbig

abgefchnitten

toge

toenbet er

heilen,

einer erflecflichen Jöefferung

üor bir geflohen, mein §irte! fo habe

5Prebigt

p

felbftgenommenen

ni(i)t

begehret;

betrübten

©rauen anfommen

ber ©ruft, S3abel

fünbigen für

Hoffnung

bie

unb

toeil

nach

fruchtlos angettanbt, auch bie Steligion

$i)bel

geliebten

burd)

mehr,

unb

erleuchteten

eingefehen, ein heralicheS

fo

§DfIeben§

be§

toeifeeft

bu."

ich

mirb."

„Sch

bin

2)lenfchen=

Stm ©chlufe

ber

an ben ^erjog ®6erharb ßubioig bie

einft

ein ^OVönä)

an ben taifer


206

11. ^cipitef.

Dtto

III.

S)a§

fotte

tJürften

gend)tet

©eelei

bon feinem

iueld^e er fid)

fein,

ben folgenben ^of^irebigern nennen ber

bem ^ergog unb

Stbenbmal)! berttieigerte unb

oBgefe^t tourbe,

@ünben

al§ er in

noc^

toir

Sudlerin ba§

feiner

bom tonfiftorium barüöer

lUIgperger,

lüurbe,

gerechtfertigt

unb

beine

erbitte.

^Ulalhlanc,

bie

belüa^re

^-ürft,

@nabe

größte

bte

Unter

f).

^atte:

ber üon feiner ©tette

einer tarfreitaggprcbigt gegen

be§ §of§ ein mutiges 3eugni§ abgelegt

Senior in 2lug§Burg

l^atte,

©rammlid^, Riemer, SBeifemann, So^. ©^r. ©torr. al§

§üf|}rebiger

S)iefe

Saunen

ftarb,

Ratten

an

aud^

toenn

gleidf)

ben g?rälaten.

fijnnten noch

ben

^Qof}3rebigern,

in

bie

benen

g^ranffurt,

getoedt tourbe.

herüor: hodh,

^ird^en au§

al§ in

bor

hätte"

ob

fort,

be§

chriftlid^en

toar,

unb

außerhalb 2Bürttem=

auch

Safob ©pener

burdh

fe^r

aufeer

unb

in

©pener

^Berlin

felbft

geht

meine gJerfon

adhte

neue§

feine

au§

Seben

®eifte§oer=

ber Stufeerung

feine ©dhriften

fo

toenn i^ einen 9}knn gur Sefferung unferer

bem ©rabe

fonnte unb foEte,

mürbe,

balb

©adhfen

2öie

f^örberung

bie

mit Slnbreä fühlte,

„3dh

bafe,

l^ätten,

toirfte

Wersens? Slngelegen^eit

toidhtigfte

21nflang,

toanbtfdhaft

gehabt

2lnbreä§ ®eift

am

nid^t

manche ^onfiftorialräte aufgähten

StnbreäS ©d^üler fanben berg§

fie

mand^er Sßiberftanb übermunben toerben mufete.

SlBir

ßeben§

menn

Mä^alt

tonfiftorium meiften§ einen feften toie

gegenüber ben

nid^t

fid^

ber ?5ürften be^au^^ten fönnen,

idh

toieber ertoeden

bietteidht

einen anbern

biel

unb herüorbriugen

9^achbenfen§ bebürfen

bor ihm basu gu

ermählen

(©pener, SBahrhoftige ©rgählung beffen, ma§ megen


207

S)ie 5-rüd)te tion SfnbreäS Slrbeit.

SBn^renb

beS fogenannten $ß{ett§mt öorgegangen, ©. 18).

©pener üon anbern folgt tüurbe, baten

in

tt)n

um

(Staatsmänner

M

ma§ bamals

aüeS,

mürbe mit Steuer

bemegte,

um

SJufna^me ber

bie

ber*

gebrucft finb in feinen

bie

®utad)ten,

mürttembergifc^e tird)e

unb ©atte

(Sift

SBürttemberg tonfiftorium unb

„S^eolDgifd^en 23eben£en".

^anbett:

mit

SJotififtorten

©laubeng

iöre§

bie

ber-

mitten

üertriebenen reformierten SBalbenfer, bie S3e^anblung ein* seiner Srrle^rer, bie Steifen ber jungen 2;^eoIogen gu i^rer

2lu§BiIbung

meiteren

Dfianber

ßufa§

fein

3m

in feinem ^aufe. (gbift

bearbeitet,

p

fie

begeiifinen

Sal^r

monac^

aufftettte,

nic^t

ber £ir(f)e,

fönne. bafe

morüber

@§ mirb

man

man

<S(|riftberftänbni§,

ber legieren Stber

e§ foH

barum

Jialten,

bafe

menn

um

^erborgel^oben, l^iftorifd^em

blofe budiftäblid^em

menn

fie

ein

fein

Stuftest

blofe

al§ unfruchtbar

fie,

nic^t

pfünfttge ©Chiefs

ferner

ben 2::^eoIogieftubierenben

borgemaü merben, 5l5rebigten

um

gmifd^en

5]ßrebigern,

nic^t

befferen

(Snbe ber SBelt,

f)ier

müffe gmifc^en

unb lebenbigem (Stauben, gmifc^en

unb unmiebergeborenen

bem

berfc^iebener

in biefem ®bift

unterfdfieibeu

geiftlic^em

bon einem

fid^

gunbament be§ @Iauben§, fonbern fale

ein l^ergoglid^eS

al§ eine ärgerliche te^erei

benn e§ ßanble

fei,

$|ßrDfeffor

@eorg §einric^

bie Se^re

bor

ein

trat

(Sr6auung§ftunben

felbft

1694 mürbe

auf ©rben

3uftanb ber tird^e mie 8t)ener

fonbern

auf, ^ielt

2;üBingen

in

bon bem tonfiftorialrat

erlaffen,

^äberlin

mel^r

9ieuc^Iiu

2;^eologie

ber

Slu^

bgl.

u.

unb

miebergeborenen au(^

p mot)!

ba§ 2lmt

erflären

unb

auä) äußerlich

fei.

eifrig

gute

babei aber mit i^rem ^er^eu ber SBelt

anfangen, bem @toIs, ber ^leiberpracfit, ber Übermaß im


208

11. ^a^tter.

©ffen unb STrinfen, ergeben,

fie

fenntni§

®Dtte§

ber fleifc^Iic^en SBoUuft u.

jur

nic^t

nocf)

erleucJitet

S)arum foHen anä)

toanbeln.

tionen, S)i§putationen

ba^

einricJ)ten,

unb

Slnfang,

alfo

bem Sßibrigen

Unferer

auf

y^infterniS

unb übrigen 2lmt§Derricf)tungen

alfo

gepflanjet,

unb

unb

bei

folglich nic^t

2lnbreä§ @eift,

ttiä)t

ber

einen fc^ärferen 2lu§brud 2ßir

in

p

gebraucfien,

Unfrem

^^ürftlic^en

fated^etif(|e

barin

mie

Untertoeifung

ber

rourbe

S3ruber

Slrbeit

feine

^onrab S^^^^^

J)at?

fe^r Stnbreä

fortgefe^t

burc^

ben

no(i^ je^t

eine

Stuc^

i)at

ben $ßrälaten

(t 1683), ber bie

um

fic§

Sugenb bemül)t

^ottegen,

treuen

feine§

9^ebet

©pencrS 2)?unb noc^

burii)

befommen

gel^ört,

:^aben

nur

fromme, gottfelige

S^^eologifd^en ©tipenbio bafelbften erlogen werben."

ha

ber

üerme^ret unb

erhalten,

unb ®(i)ulen ^infünftig ®cf)ut

Sßei§^eit

atter

ober ©ottfeligfeit

beftmüglic^ fürgebogen,

f)ol)tn

(Sr*

2ef=

bie $ßietät

bei ^irdf)en

\iö)

„i£)re

®elef)rte, fonbern fürne^mlid) ßeute,

in

^^^rofefforen

^urd§t be§ §errn al?

bie

Sugenb

[tubterenben

[onbern

bie

tu.

[eügmaclenben

roaf^ren,

feien,

f.

älteren

Sol^ann

nad) einigen

Überarbeitungen gebräud^Iid^e 2Bürttembergifci^etinber=

Ie|re, eine

mu§,

fated^etifd^e

gefd^rieben

bereits auc|

benü^en.

l^at.

SluSfü^rung be§ Brensfc^en

^atecf)i§s

®r fonnte baju neben 2lnbreä§ Süd^Iein

@pener§ ©rflärung be§

lut^erifc^en ^atedöi§mu§

M-

beteiligte fic|

Serfelbe

an einem anbern

2ßerf,

in bie S3tbel bienen

©ummarien,

^onx. Setter

melct)e§

fottte,

©infüfirung be§ SSoIfS

an ben SBürttembergifc^en

einer f ortlauf enben S3ibelerflärung, ioeIct)e

in ben SSefperleftionen (Damals

©onntag nac§

pr

auc^

©am§tag

D^ac^mittag, fpöter

ber tinberleJire) Dorgelefen

»erben

fottten.


®te

Mtit

®cr

Don 9(nbrcn§

S-vüct)te

Stnbrcä§

alfo

ift

209

«trtteit.

Dorjugg^

@|3cner§ 6aat in weife SU berbanfcn, wenit Soben gc^ Württemberg einen fru^tOareren in toelc^en funben ^at, al§ in ben ßänbern, 2öir mUtn ^at. ber ®Dtte§mann felbft gewirft baBci

um

namentlich

©pener nnb

So^. Sllör. »enget ükr t^n

einer 35ereinigung gegeben hat: STnbreä hat mohl 3U gemeinfome ©r^ ©hriften aufgeforbert, aber

mahren

eingeführt,

unb

forfchung Sprache

ift

befonberS

eine

tiefere

er

hat

eUftänbige

nicht

©cfirif

t =

6eine bürfen mir noch nicht bei ihm fudien. wie (Spener§ unb norf) nicht fo rein bibW,

S3engel§,

©ebanfengang

fein

bonSSilbern au§ bem ringt

f

tirche

ber

außerhalb

bauung§ftunben

er

toortn

fetitte,

fein bem mürttemkrgif(i)en $ßteti§mu§ bem ^offe^ felBftänbige§ ©epräge gegenüber

eigentümlid)e§,

aller

noc^

ber

hinausging,

fc^en

Slnbreä

h3a§

üergcffen,

flaffifrfien

gemachfen mar, hinburd)

p

noä)

bietfatfi

2tltertnm beherrfrfit; aber

au§ ber STnfif^auung,

fi^

ift

melcher

in

er

auf:=

einem ba§ gauäe Scnfen unb

ßeben mirfüch beherrfchenben ©hriftentum.

e§ märe übrigens als

SSorlönfer

ober

einfeitig,

moHten mir Slnbreä nur beS

S3ahnbre^er

mürttembergifchen

©ein umfaffenber ®eift fu^te gur ©pener surücf. ^Belebung ber tirche auch Mtel, bie bei au§ ber* treten, mie bie torrefponbeng ämifd)en ©hriften

Pietismus

betrauten,

fchiebeneu

©egenbeu,

hunberts

bon

UrlSperger

bem

bie'

p

Sohn

organifiert

ehriftentumSgefellf

®nbe beS a^tsehnten 3ahr* beS

genannten

^pofprcbigcrS

S)eutfchen

mürbe,

in

ber

chaft.

(Sr

fuchte

auch foId)e

aber ßeutc, bie noch fein tieferes, ^riftlicheS Seben hatten, G. 330.) Sol^. asal. «nbrcci. (^jatniticnljiOÜottjc!.

14


210

1 1

loanberten,

im 2tmte ©te^enben

bie

tooHte

nodö

ba§

auf

er

fid^

prücfäte^en,

er

SB ort.

oon

erwartete

Dbrigfeit

miM

loar

Gräfte

ju

©pener,

2rnbreä§ ^umorifti[c^e n^eltlic^er 23tlbung,

bem ©efc^macf

bie

gu

tirc^e im gangen

biefelbe toie bei

anbere.

2:eir

©ebote ftanb,

bte

nod) beffereg, eine 9^ücffe^r

S)ie 2I6fic^t

gum

um

ber

unb ber gro&e 2tpparat bon

p

mahnen;

tirdjlein

®otte§

i^m

p

$)ßfl{c^t

©pener, sunä(^ft bon ber ttrd^e

ber

Slber

unermüblt^

tüie

unb öon

bie

i^re

mv

er

ben

nid^t,

fonjentrieren;

nur

an

p

Ijerattpsie^en

inneren a}nf[{on;

ber

Sßerfeii

©ott

bor

aufrid)tfg

.^n^jitet.

.

ber

ber bamaligcn

Bett me^r angepaßte ©c^reibtoeife fonnten treife angießen,

bon ©pener unberührt

bie

blieben, aber e§ ^atte bie§ gur golge, bafe Slnbreö mel^r bei (Sebilbeten, al§ beim gemeinen

befannt

25oI!

anbere

Sj^änner

um

mußten,

©egen

p

3n

unb

tourbe,

für

Ujürttembergifd^e

bringen, ben

weiteren Greifen

Seljnten Sa^rljunbertS

beutenbe

©rofee

Berber,

ift

für unfre 3eit,

unfrer

id^

„2Ba^rIid^, h)oI)I

mu^ ift:

am fo

benn

©ottafdje

Slnbreä

fein

^)oä)

ift

ein

feine

©'.

I^oben.

ßitteratur,

fc^ä^t,

bergen,

burd^

mic ©pener,

gehört fo eigentlid^

bielem i^r

jefet

einen

gur fc^önen SItteratur

225);

feltener

am

getoefen fein,

2Bt^,

D^Jad^Iefe

Slugg.

Jßerftanbe, at§

fein

beutfd^en

in bielem,

Slnbreä toünfc^te" (Berber,

unb tunft,

ben

Stnbreä gegen ®nbe be§ ad^ts

ebenfo

faft

ha^

Sanbe§fird^e

geftiftet

„35alentin Slnbreä

toenn er fagt:

werben

gu et)ren gefommen, burc^ eine be=

in

i^n

ber

mirfOc^

fie

burd^

erft

in§ S)eutfcf)e überfe^t

gleic^fam bte

Slnregungen

feine

unb

unb

mieberum:

lieber

(Seift,

fo*

©eine Organifation

mie fein moralifdjer

Semerfungen,

bie

©inn

gange

9tid)s


%k tiing

fetner

felbft

feilte

aUmal rat

Don ^nbreciä

g-rüdite

im ßeibe unb in ber ^reube,

©nipfinbungen

anf§

ntoraHfc^.

feiitfte

waS

bon bem,

feine§ ®eifte§

nnb (Sdpne, noc^

^unft,

alle

für

fonberbare SSiegfamfeit

für

am

2Biffen§h3Ürbige

aber bie gerftreuenbe ©efd^öftigfeit,

tnel^r

in ber er lebte, fein früher

mit

S)er nnermeBIi(^^e 23or*

bte

ttju^te,

er

©atire finb

fiitterfte

feine

Urteile,

fcJiärfften

211

^trbeit.

3nfammenJ)ang unb Umgang

mancherlei 9J?enf^en, bie bie (Bärung be§ üorigen

fo

Sa^rljunbertS r)erborbrachte; nid)t§ bon

atte

biefem fonnte

bon jenem einen 2öat)ren entfernen, ba§ attent* l^alben ber ®eift feiner ©Triften ift, unb au§ jeber (Sin-

tl^n

fleibnng mie eine S3Iüte emporfteigt (©. 223)."

2Ba§ (Setfter

tft

tote

too^I

@ p euer

Eingesogen hat? bte

bnrch

ba§ gemeinfame,

feine

berfd)iebene

fo

erb er gleichmäßig

unb ift

ba§

bie

Schriften

5Macht ber

p Slnbreä

äöahrhett,

htnburchftrahrt.

WöQt

biefe

maä)t ber SBahrheit auä) tu unfrem 3ahrhuubert noch btele

erleuchten

unb

ihnen

aufrichtige

Siebe

p

biefem

SUiann unb gu unfrer ebangelifchen tirdje, für bie er ge= geftritten toalte

unb

©Ott!

gelitten,

einftölen

unb

erhalten!

S)a§


Stiftung

1621. 12. gfiobember.

d. d.

3n bem DIamen faltigfcit,

ber -Slllerljetngften unteilbaren S)reis

®ott 25ater§, @Dl)n§ unb ^Qetltgen ®etft§, al§

(5{ne§ toal^ren, (Smtg

unb

unb ©rben, auä) aEe§,

Gimmel

S)retetntgen (Sotte§, ber

unb

ttaS lebt

2tIImäd^ttge§ SBort erfd^affen

SBir

Mvhi^x-(Bt^x'^U |u

tft^ ftrg^n-

unb gemacht

mit

naci^benannte,

\)nx^ fein

fd^hjebt,

2lmen.

l^at.

91ameu M. Sotiann SSalen*

tinug 3tnbreä, Pfarrer unb SpesialsSuperintenbenS gu ©altti

©emmeler, ßubiuig tieinbueb

S)e§gleid)en ©firiftD}}^

Sunger:

Sodann ^atoh

3)örten?

3a^n: §an§ Sc^auber,

9J^id^eI§

ber älter:

$|5eter SBaltl^er

bad): Safob 6c^ia: Safob

ber

©D^n: ©regoriu? S)emmeler: §an§ Safob unb igan§ ©eorg, bie

Stuber beibe (Sebrüber: Sofep^ ©eifel: unb

S§rael SRe^ger,

unb

©allü, befennen

ment

©tabtfc^reiber, tl)un

attermänuigtici^,

9^ad)bem

mir

Ijeiligen

S)anf gefagt,

fo

'f)oä)

feinen SUamen auf

felbigeS felbften ober l^örcn lefen.

K^rifto,

(Seift

Bürger §u befagtem

funb mit biefem offenen 3nftru;

unferm

bon

unb ©eligmad^er Sefu

unb bem

fo

alle

Safob

oberften ^aupt, föeldiem

famt bem 25ater

barum emige§ Sob,

geabelt

®rlöfer

$]3rei§

unb gemürbiget,

®rben tragen, unb nad^ i^m

bafe

unb mir

©Triften,


ba§

9Mm

foaen, fDl(^cr

unb bte

unb

Begnabete

ift,

gefalbte ®otte§

aber ba§

werben

gefieiBen

öernünftigfte, e^rbarfte,

fieftc,

boHfümmenfte ßeben

glettf)fam

213

©tiftuug be§ g-ävberftiftS.

^Int^aiig.

erforbert,

ha mä)t nur

erfenntni§ unb S3efenntni§ ®otte§ unb feine§ ^eiligen

unb

äßorteS, rein

lauter, ber (Sebrauciö fieiber

unb ©nabenjeid^en, in Übung weniger bie 2l6fonberung bon

(Se^etmniffen, 3SerBtnbung§=

unb

allem Srrtum

nic^t

tote

SSereljrnng,

unb te^erei, offenbar, fonbern auc^ ba§

«eben unb SBanbel alfo angefteEt, (glauben in unb aufeer un§, in

laffet,

bafe

leiben,

faften,

©aframenten,

i^urd)

bafe

pren, fe^en unb

fic^

ben

greifen

unb burd^ ©^riftum, tüir lieben, hoffen, glauben, unb über au^ toiber

©Irifto beten,

aEe SSernuuft ©ott ge^orfamen, ber SBcIt gutoiber ge^en,

begäumen, bem ®eift ^lafe unb 9fiaum in

unter ^leifc^

unfern bergen macJ^en fein,

<Bo

:

toitt

ja eine nnbermeiblid^e ^Tiot

ba& mir perft unferer ©c^ulbigfeit nimmer

p

nad^mal and) einanber

einer fold^en ©^riftenju^t auf=

abrichten, fürtreiben

mahnen,

Slnfc^Iäge be§ 2;eufet§,

berfe^rten 2BeIt, g^Ieifc^eS,

unb

erhalten, toiber bte liftige

^artnäcfifc^e Ungefd^icflid^feit uufere§

bie

untereinanber treiben.

(Srofemütigfeit

S)ann

unb emfige Übung

bie SBeltHnber, in

fo

&t\ä)kä)t, toiffen einanber in atter S3o§:^eit

toarum tooaten

S3rüber ©^rifti

red)te

red)ter

^immlifd^er

!)immlif(^er

berglei^en

bie

tinber

unterlaffen,

®efd^idüd)feit,

Beftänbigfeit,

p

eine§

unb

bte SBelt

SBettgriffen

unb

bem anberen

l^tmmlifc^er ©rgö^Ii^feit,

3ä^n pfammen

p

p

^ug^eit,

^immlifc^er

berma^neu unb aufäumuntern unb

barüber bie

i^rem

be§ Sic|t§,

folgung ©^rifti in folc^en (Sang unb (Schwang

ba^

ber bofen

fpijttif^e Dlac^reben

bie

S3ef)utfamfeit,

absuric^ten,

üergeffeu,

p

unb

bie 5Rac5=

bringen,

beiden, bie


214

Stnriang.

©ngel aber im Gimmel famt bem gangen

lieöeu

^eer

erfreuen

fid)

ba&

gelegt,

lüaljren

toir

lebcnbig

(Botm

olfo

au§

IjabenV

©c()cin=

tätigen

biefer

@runb

unb drcanh^xi^kn gu

recfiten

gcgogen

sr)riften

SBort, mit feinem ©aft, traft

unter un§ ml)\Kt, bafe

h)ir

pren, fonbern aud) i^m gu

unb

2öann nun

9^a(?^finnen§,

toie

^eiligen

anfangen

toerben

unb

nic^t

unb

^^ac^brurf

nur ©ott gu

folgen, ba barf e§ fein tunft--

man ba§

äufeerlid)

unb

geitlid) alfo

anlege, bamit bie ßieße be§ 9Md)ften attent^alben ben ^or^

3ug !^aße: S)ann, ift

ein jeber,

too

ein ©t^rift be§

ber bie l^iep uottoeubigen 2Jfitter üon @ott

em|}fangen, fc^ulbig

unb auf ba§ pc^fte berbunben,

nac^ äuBerftem SSermögen

bal^in

gu

un§ möge mirfen unb gute§

burcl

onbern bebürftig, ba

ienige feien, bereu

fid^

rid^ten, f(|affen,

affe§

bamit (Sott

unb mir

bie-

©ott mitt gebrauchen, bie ©einige

gu fpeifen, tränfeu, fleiben, tröften, befc^ü^en, unterid^ten, ober biefe§

unb

anbere

auf ift

§u

begnabigen.

S)anu

mafirlid^

be§ OJJenfdien größte ®hr, fo er (SotteS ©jjenbitor

9Xu§teiIer

treu,

2Beg

(Eigentum

unb

in folc^em STmt ge=

er

milb, freubig unb arbeitfam erfunben mirb.

mittig,

Sintemalen

merbeu fann,

nid^t§ tu

ift,

biefer SUelt

unfer, atteS aber @otte§

unb anberer ©eftalten

beftäubigeu 6d)afe

fommen fann,

uid^t gu 9?u^en

ben SBitten unb SSerorbnung ©otteS,

toerbe

an

unb

bann burd^

gebül^renb

unb

rechtmäßigen Drt beigelegt unb öerma^ret. 2Bir begeugeu atteröDrberft bor @Dtt unb ber gangen SBelt,

baß mir mit uac^folgeuber unferer 3)i§pofitton unb

23erorbuuug, nid§t un§ felbften ober unfer eigne ®lir unb

3lu|en, ift,

fonberu einig unb attein (Sott unb toa§

fud^en,

meinen unb begehren, aud^

göttlidj

atten g^ortgang

unb


215

©tiftimg be§ 3-ärbcijtift§.

uub

crfprieBItd^en 9lad)brucf (Sott

armen S)arnm

ancE)

über

toir

un§

toiafä^rtgeS, in

(Sefc^irei

unb

bei

un§

njtEiglic^

li^iffen,

getoife

beg 2:eufel§ 9lrt

lDat)ren

Wienern

©reifaltigfeit, ift.

bei

2BDt)I

föl^rifti

nn§

bem

üor

beut 5lnge[i(^t

al§ angertoä^Iten borbereit beffen

SÜIeufd^en,

aöer Sßelt üergeffen,

in

unb

bermalein§ allen rechten uub

\o

bie (S^r abftä^Ie,

bafe

unb ®e=

befc^meift, mhä^t, \o aae§ gut§ nnb löblidEiS barmit

nn§ gern

nnb

©ebanfen, anfeer un§ fein Sßort

!eine

@tiae unb 3)emut behalten,

dh[^m, ©fir nnb laut

ge^orfameS

toenigeS,

nnfer

machen, anä) (SotteS SBerf nnb 2:rieb in

Jieimftfireiben.

unb untüchtigen Kreaturen

nnn)itrbig

gegen un§

feiner £tefie,

man

nid^t

ber

t)eiligen

nnb

beljatten

ad^tet

nnb

@Dtte§ ©nabeuregifter aber,

bor bieten anbern anfgeseic^net nnb eiugefc^rteben. hierauf nun in bem ^Jiamen ber ^od^gelobteu Srei^ faltigfeit,

an nnferm intent nnb ^ßortjaben,

feligen Stnfaug

p machen,

einen gott^

^aben borberft gn gortpftanäung

®hr nnb tirc^en ®Dtte§, ©r^altnng unb Seförbernng guter S^olisei unb (Sl^rbarfeit, mitleibenlicJ^er §ilfe uub §anbreid)ung ber 2lrmen nnb trauten, 9tatfc^affung nnb ber

Slnfmunteruug ber lieben 3ugeub, Wie

an^ eontinuieruug

unb ^ortpflanpug berfelbeu ©tubieu unb freien fünften, h)ir nn§ fämtUc^, für nn§, nnfere ©rben nnb Slac^fömmeu in eine bertrant, fettf(i^aft

(^^rift^ic|e,

gottliebenbe,

nnb SSereiuignng

berbuuben nnb eingelaffen. berfelben freitoillig, föiffenb^ funbiert,

unferm

geftiftet

freien

unbergreiflic^e @e=

mit aJinub, <Qerseu unb ^ganb

3u bem ®ub nnb

auc^ in traft

tüotilbebächtltd^ biSpouiert,

uub berorbnet, mit bebingter Slbreb nac|

Söelieben mit 2öet§, Sj^aB

unb

©eftalt,

mit guter STu^fü^rung nnterfd)ieblidö ^ernacJ^ fol^t;

föie


216

2(nT)ang.

mmliä),

tüdi

gfunbation

unfer

erforbert

p

immeriün^renber ®rl)altung \tavU ^auptgiit

etn

baneben

lüfrb,

aber

ber

giemlic^

banfbar,

unb

teil§

reicJ)Ii(f)

un§ insgemein

boc^

un§ bamit biEig

contentieren

bafür bem getreuen ®ott,

unb mir

nämlid^

im 9f?amen

alfo

too^I,

erfättigen

ba^ mir

laffen,

unb

@nb, £ob, g^r

felbften

1200, fobann

toeilanb 2Seit S)emmeler§, meines lieben, nun=

@D^n§, meldten

ber

al(mäcf)ttge

©Ott burd^ unberfe^ene gefd^minbe tranf^elt in bem ftatter

aber

teils

gefegnet,

bi§ an unfer

©egen, für mid^

in @Dtt ru^enben

me:^r

unb

biüig un=

S)emmeler, öon meinem mir be=

iä) (s;^riftopI)

göttlid^en

ftf)erten

mmaä)t

fagen unb Don ^pergen banfen foUen, al§ ^aben

$prei§ :

unb

barem @elb

öon

aamäd^ttge ©ott un§

ö|ne unfer S^a^rung, beren wir [einer bergefelid),

biefer

2Balb,

nödift

bei

bem 23ruber^an§,

in

dMq^

brünfttger

2lnrufung unferS ^errn unb §eilanbe§ gn feinen göttüdjen

@naben

abgeforbert, alfo in @ebäd)tni§ feiner,

barem

an

gefd)Dffen

au§

(Selb,

unb

freiwilligem

J)ergegeben.

600 (Sulben

getreuen bergen

S)e§gteid)en

ic^

M. 3o^ann

au§ meinem mir burd) ben

25atentinu§ Slnbreä, Pfarrer,

©egen ®otte§ anüertrauten 23ermögen, 200 ©ulben id^

Submig Meinbneb

SBalt^er,

ber Sünger,

ber älter 400.

400 @ulben,

©d^auber 600.

dliä)t

and^ Safob

alfo

bai;

600:

SBeiter

Weniger

3a^n 400:

id^

:

g^erner

i(S)

^eter

Safob ©d^itt

gIeic|faH§

§an§

3dö ©regoriuS ©emmeler 400,

Sodann 3afob ©tuber 100: <Qan§ ®eorg ©tuber 400: unb icö Sofe|3^ ©eifel 500 ©ulben: ©o bann id^ Safob SSrael 3Jie^ger,

alfo lidCier

mir

©tabtfdf)reiber atterfeitS

©naben

üon

famentlic^

meinem Slrmutlin 100, unb öon unferm

üermittelft gDtt=

erlangten jeitlid^en Sßermögen mit ben bereits


217

Otiftung bcö g-ävbetftiftS.

mitkhi

Dor bte[em bon ctr{d)en ait§ unfern

500,

auä)

tt)tc

unb

gangbarer

^ergogtum Sßürttemfierg

7100 ©ulben,

2Bäf)rnng,

ge=

200: an guter

ertoac^fenen

SSorrat

in

btefem

genehmer in

bon obangeregten ^auptgütern

feitljero

fallenen Sinfen,

^ergefc^offenen

contribuiert, fpenbiert

freitoittig

l^ergeben.

unb

S)ergeftalten

balben,

an

möglich,

too

@umma

bafe btefc

al\o,

ein

um

Ort

getotfe

SSerginfung gegen genug[amer Slffefuratton, bafe jeberseit l^abl^aft

unb

gefiebert fein

Ö5elb§ alfo'

lanbläufige

man

möge, l^teöon

felbtger

atte

Sa^r,

auf bie befttmmte Seiten burd^ bie tnfonber^eit berorbnete

berenmegen

^ßfltQtx,

gjielbung

:^tenac|

unb

gegogcn, berrec^net

m

fie

ber

befc^ehen,

$PfIeger beffen

infonberheit

fchaft,

njeitereS

gefaEenb felbiger

unb ausführlich

lanbläufige 3in§

an feinen anbern Ort,

ein^

aU

bon einer gangen ©efeß^ unb S3rüber=

barum

befehligt,

^)kmä)

gleichfalls

gn fe^en, bertneubt unb ausgeteilt, ha auch an*

pm

geregtes §auptgut, reichern

unterfc^tebltc^

unb

bjürbe erftattet

an anbere

richtige

unb

@efahr unb ©d^aben

ober gar bon

S^eil

abgelöft,

Ort,

fiebere

getrßftet,

um

benen ®ült=

baSfelbig alSbalben

bafe

man

beffen

ohne

lanbSgebräud^ige $|5enfion

mieber angelegt unb auSgeliehen, bamtt alfo continiie gu

^aupU hzmn not-

emigen Reiten progebiert unb fortgefchritten, foIdheS gut

and),

ba

man

beS

jährlichen 3infe§

P

toenbigen SluSgaben, nicht alltoegen bebürftig, ioo moglidh

bon Sahr

p

Scthr geftärft,

inmaffen gu

ben ^Pflegern ober 23ertoaltern

mal ®rforbern

bon

Sahr, ober auf iebe?=

einer gangen (SefeEfi^haft ober bereu 9la(h=

fommen, ehrbare, auch

alle

bem @nb

gleidhbalben

aufridEitige

unb

rebli(ihe

9^edhnung

erftattet,

auf bem Dtechentag berbleiben 9?emanet


218

2tnf)niig.

barem

in

(Selb ertegt.

hierauf aber

bei

biefer

unfer tüobl-

mM

gemeintcu getreuen ^funbation, folgenbe S^unfte unb

p eloigen Seiten

Don nn§, unfern ®rbeu unb Slac^fornmen,

unb S^agen, Dhaä)t

in

unb

gehalten,

Db[eröau5

immerhjäfirenber

ftetig

unb

uuferm Wd<i)\tm gu 9lu^,

felbige

ba^in bie§ unfere S)i§po[tt{Dn Dorne^mlic^ intenbiert unb angefel)en, continiie )3raftiätert, propagiert

unb fortgepflanjet

toerben foUe.

Unb

S)ie

(SotteS tneldöe

oufangg

folget

bie

garte

liebe

fünftig §eil

affe§

aud^

unfer

unb

Dbh)oJ)I

mit

3eitli(f)em

inners bie

unb

geftetft.

fie

unb

unb blü^enbe Sugenb, an

tprid^te SBelt

f elbige

^ab unb @ut

SSermögen,

p

fein

fofle,

auf bie

erblich

fallen,

nur

niel^rertl^eilS

auSpftaffieren, unb

berftd^ern

un§ am

©erotoegen

gefegt,

SBotilfalirt

boc^ barüber nur in grofse

ran gelegen

Äiubcrlel^r.

bei*

äu^erli(^e tleinob

bamit Dor allem Unfall werben

©rfjaltung

unb fürne^mften Staaten be§ ©c^afel)au§

(Srften

fein

bic

fid^

unterftel^et,

unb äu^erfte unb

!^Dd^ften

fo

®efar)r

ha-

mel^ften

\vk üorberft in unfere S?inber bie

reine (Söangelifd^e ße^re

be§ l^eiligen ©uangelii,

toie

bie

bon bem teuren 2Jlann @Dtte§ Dr. 3}krtin £utI)ero mieber

an ba§

ßid^t gebrad^t

morben, üon Sugenb auf gepftanget,

berfelben bie S^riftlidie 3udf)t bie fleifd^Iid^e

®ett)äd^§Iein

unb ©^rborfeit

Unarten abgefd^nitten, unb ßf)rifti

red^tfd^affen

alfo

eingebilbet, fold^e

garte

gefäubert unb aufgericfjt

iDerben,

bamit (Slaub, Siebe, Hoffnung, ©ebulb, S)emut,

©d^am,

tjurd^t,

ben, bei

S^nen

ba§

ujal^re

S^^üc^terfeit

unb anbere

fortgepftanset

unb

S^riftlid^e 2:ugen=

fortgetrieben,

unb

alfo

©l^riftent^um, loie bo§ in unferm (5r)riftlid)en


©tiftutig

^atcd^iSniD fürslic^

unb

nnfertgen ^inbern feinen at§ fo

fnmmeln fönuen,

gegrünbet unb

erfläret loirb,

werben möge, ba^ tüh uuferen unb

bei ber tird^en erhalten bei-

bie $}^rebigt ®ött=

unb burd)

fiegriffett,

Iid)eu Sßort? nu§öefitr)ret

219

3;-ävt)oiftift§.

bei-

fie

föftlid)

unb beftänbtgen 6c§a^

mit unfer ^-ürforg mit

neben aEen

Sfieligion,

d)em SBort, nnb reiner uutierfälfc^ter

gottli*

guten nnb ®^rifttid)en S;ugenben an§gerüftet, nnb alfo toiber bie 2BeIt berfel^en unb Derhjo^ret: 3)amit aber biefe tate=

^t§mu§

ßel^re

nnb

beftänbig erhalten,

%amen

fürber^in

p

ewigen Seiten SBitten

nnb baran unferm enblidjen

naä) nid)t§ öerfanmt, fo motten mir üon obüermelbtem, au§

unferm gufameu fontribnierten ^auptgut gefattenben ^in^, in 2Infef)ung fic^ nad) 23ef(]^affen^eit ber ©ac^en fein gemif= fe§

®elb beftimmen, nod) fe^en

bieren

mit

nnb an§5uteilen ©onntag,

alle

laffet, jä^rlid^ fo üiel

unb georbnet

bemittiget

p

tteld^en 2:agen

p fpen=

l^aben,

ba*

Sommer^geit in ber

tird^en, 2Binter§seiten aber in ben 6d^nlen, bie tinberlel^r

33ürgerfc^aft

iebe§mal§

an

bi§

abpmec^Slen,

ber

pr

merben. fid)

pr

mir

beibe ©c^ulmeifter

p

fie

unb

erfu^en,

Sprüchen unb

au§ ber

felbige

um unb

abzufertigen,

me^rer Slufmunterung unb

bann

bie

$]ßreb{ger

$Proütforn, fic^

unb

pgeftettt

in

©ieuften

jebeSmal

unb S)iafDUO§, mie auä)

in

Sugenb, nnb Slnmetfung in bem

ma§

man

bafe

©rgo^Iic^feit möchte gegeben

:^abenbe Pfarrer,

5t5falmen,

üiel,

einen nadö ©elegenl^eit feiner Dualität,

ie

Vorbei

erinnern nnb

fo

Slbenb=$]ßrebtgt

smei, brei ober üier ^Qetter

Slnreipng,

um

Qa^I

gemeiner

unter

äu galten benen tinbern, bie fonntägltci^

hmä) ©^riftum

bitten,

ber

lieben

Unterrtditung (S^riftlid^en

geiftlid^en ßiebern, aud^

^^rebigt @DttIi(i^en 3Bort§

^ate(j^i§mo,

©rfud^ung,

erlernt,

toittig,


220 unberbroften, eifertg uiib cnifig flebrauc^en

p

insgemein ©firiftltd^

getreulid)

lang

bei*

man

Uxtialkn, bo^

berfelben

unb blü^enben Sugenb,

sagten

®nab

burd^ ®Dtte§

id)

meine

l^arre,

an

p

abnefimen unb üerfpüren möge; haxohiä) ©jjestaliS,

\ü\xUiä} fo

unb

unb %ki^,

(Sifer

auä)

taffen,

beftänbiger ^^ortfefeung berfelben I)ierin alfo

fleißige

bei

p

SnfpeEtion

l^aben,

be§ nnstoeifellid^en SSerfel^enS, e§

ma(f)e,

m-

biefer 23ofation

mic^ erbietig

hjerb

anc^ auf

ber @e|ell[ci^aft bittlid) ®r[ud)en, mein fünftiger ©ucceffor, feiner bernünftigen ©isfretion nad),

2Berf

gu

fe^en

foId^eS

unb

nid)t unterlaffen;

gleid^fatt§

toeil

toir

^iri^enbiener unb ©c^ulmeifter alfo umfonften nid^t gemeint, fo folle

i^ren

Sebem, neben bem,

bem Stümäd^tigen gu fie

au§bem (Sinfommen bafe

bie

p bemül^en

biefer g^unbation,

ben red)ten 2of)n bon

fie

ertoarten, fonntäglic^,

mit fold^er ^inberle^r

fie

in§

bemüht,

ober

treu§er

ad^t

fo

oft

äur ^St'

folbung gegeben unb pgefteUt toerben. 2. €npit£l.

Sßott niitlcibcnlic^er

^ülf unb ^oubreidiiuio gegen ben Strutcn.

S^adibem in biefer SBelt al§

arme

ßeut, benen

pmal

^iIfIo§,

aHe§

3eitli(i^e

@Iau6 unb bafe

toir

SBittib,

SBaifen

unb

beneben

aber

ber betrübten, geängftigten

nac^ unferer

WöQÜä)Mt

foIcJ^er

bamit 2Bir,

hjenn

gteid^eS,

©naben berpten

ein tooHe,

erforbert,

berlaffenen

geftalten annelimen fo

fotten,

ber Sltlmäd^tige

unfern lieben

Stßeib

faft

ß^riftlidier

®ebot

unb

metjr

fraftlofe

@^r unb

unfer

ßiebe, au^er (SJotte§ ernftlic^em

un§

erlebte

9laJ)rnng, S^roft, (Sd§u^,

entfallen,

unb

berlaffener§

nic!^t§

mit

unb ^inbern


221

(Stiftung bc§ g-ärficrftiftS.

toiber

Begegnen

üerl^offen

i^nen aud^ ni^t anberft

füllte,

mitleibenltc^ erfolgt gn fein, toiinfdöen «ni> begehren möchten;

p

anä)

totehjo^I

S;eurnng unb ^unger§äeiten,

ctne toetfe

üernünfttge Obrtgfett, ber Strmen falber, gebüljrenbe Sln^

unb

mögltd^

biel

fo

mag unb

möge;

entfliegen

atte§,

ma§

in

liefen Siebe, entraten

aber

hmä)

oft

Slrme

aU

eigentOd)

fid^

gJrebiger beffen unterrichtet,

bafe

toir,

irotten

unferm 25ermögen, al§ ber

fönueu ober bürfen, entmeber

au§ unferm TOtel, gefinnt,

©f)rift=

felbften,

meldte

be§ 3ahre§

mir mal,

etlid^

Beöorab gu teuren unb

bie DIotburft erforbert,

bon

er

mir

etlidfic

flemmen Briten,

bafe

trtib-

bte

genugfam %n bebollmäd^tigen fo

unb

fcl^toierigen

fo

grofe,

laffet,

unb

burd^ ®otte§ ®eift

mir e^er

bei

ber 2JJangeI fo

ntmmermel^r bered^nen

für

M

äu^erfte

bte

boc^ gemeiniglid^

feligen Seiten

unb

unter einanber Betragen,

fic^

aber atterlei Ungleid^l^eit fd^toerlid^ berl^ütet toerben

^Qierin

ober

man

berfügt, bamit

orbnung

ermägen unb beratfd^Iagen, ma§

reiflicf)

Sßaifen,

äßittib,

betagten ßeuten,

alten

Traufen, 91otbürftigen, (Sed)§mDd§nerinnen unb bergleid^en,

benen

um

rei^ung

p gu

att^te

leiften,

bem anbern, nad^ Slrmut

unb Slrmut mitten, §ilf unb

®Dtte§

fic^

l^aWen,

ober

aber

je

uad^

©ad^en, einen ober gmeien au§ unfern

gunbation

unb ma§ einem unb

SSefd^affen^eit ber $|ßerfon,

erteilen,

(Sinfommen,

(jebod^

borherge^enben ©inmittigeu)

mit

$aub=

2Uter§ ober

Gelegenheit

2JlitteIn,

bon

ber

biefer

unferm iebe§mal§

eine gemiffe

«Summa

@elb§,

unter bie ^ganb gu orbnen, meldte felbige an notleibenben

Orten

nach S3efinbung

ber g^erfonen,

babei

nu^Iid^

be§ 2J?angeI§,

unb

Sefd^affenheit

unb mo^I austeilen unb anlegen,

bann infonber^eit bor anbern unferer näd^ftcn

2Ser=


222

9rnt;nng.

tüanbten itnb Sefreunbten, auf bcm r^aU eines ober ba§ anbere

unb lüürbig (ba^in

beffen fiebürfttg

bornel)mIid)

gemeint), in beftem

3U ®r^altung

aud^

fommen, ©etotffen ge^jftanst

mir

(fo

bon

unb

foll

^unbation

gebadet, bte[er $ßunft

un§, nnfern ®rben unb

i^uen

r)tem{t,

bei

^aben

befohlen

ernftlicä^

bte§ unfere

^ad)-^

Sefci^hjerung

hJoHen)

i^rer

beftänbiglic^

fortgefe^t werben.

3. iüapltd.

3öte gegen 9lrmcn ^i'nnfcn imtictbcntitf)

^emnad^

t»crfaf)ren.

mancJ^ntal bei Seuten, |o fünften öon

audf)

ibrer §anbarbeit ber ^lafirung nid^t ungertife, jebocb fie

mit ^ranfbeit unb SeibeSfc^mersen

Werben,

fud^t

ober

$J5f[eg

net,

foId^eS

ingemein blid

©Ott

großer 2)kngel,

beften

ift,

gu bitten, bafe er ibu in feinen legten 9löten,

Vermögen, anberer

fotte:

unb

Slot,

f elbige,

ein

foIc^eS

gefunbem ßeib unb gutem

2tnliegen fo

unb

laffe,

unb 23efd^werben an ibm, milbern

biel

billig tjtiftn

al§ Wollen Wir bermittelft göttlid^en S3eiftanbe§, aud^

bierin unfer d^riftlid^

unb

nid^t

eber gu erlangen bei noä)

bebergigen,

erf(bei=

bor wcli^er ein jeber SJlenfc^

obne ßinberung unb ßabung befto

unb §ilf§mittel,

bor anbern ein elenber Sin?

bemufet,

unb äu^erfte ^ot treulid)

an notmenbigcr

wie mir ©jjegiali unb benen 5prebtgern

aber,

am

bon ®ott beimge-

entmeber

Slrpei

taugenlicber

tcann

fo

unb ©rbarmung

SJlitkiben

lang un§ (Sott ba§ ßeben

Slnorbnung berfügen, Slrmnt, fonberlid)

jebeSmal? biefe

berleibt,

bafe nac^ (Setegenbeit

ber 3eiten

ba burd) @otte§ SSerbängniS

fud§t $]ßefti§ regieren,

graffieren

beut au§ borgemelbetem

ergeigen,

bie

unb (5rb=

unb einreiben würbe, bon

^auptgut

iäbrIicC)

gcfattenben

3{n§


223

©tifhtiig be§ giivtcrftiftS.

(benn

^auptfumma, gu

bie

ungcfc^lüäd)!

p

3a^ren

au§ unfcrm

unb

gjfleg

unb gefd^mntert üerßleiben,

Sauren nod^

mand^

unb erlaben

toir

beffen

toirfltd^er beftäubtger gortfefeung, t^teife

laffen, bal^in

®ott

taffen, burcf)

ba

fohlen

unb

ttjollen

ermangeln,

i^uen be§ 9läd^ften ^ot unb Slnltegen,

treul^ergig erinnern,

bitten

unb

flefientltd^

U)nen ba§feI6tg bei 35erluft unb @nt[e^ung

biefer mol^Igemeinten g^unbatton,

unb

p

unfer§ ©rlöferS mitten, motten angelegen fein

S^rifti

fargen

fic

an t|rem getreuen

nid^tS

gertngften

int

btelmel)r

erfudfien,

burfttg,

unfere ttnber unb Df^ac^fömmang, bafe

bann

möglidf)en

bon

gebü^renbeS ®rgtebige§ barretc^en,

ein

^i^ig, geängftet ^erj erquidfen

foubern

ntöglid^

hjerben foEe) burd^ etüd^e

aud^ bermtttelft ber (Snabe ®Dtte§

l^temtt

um

m

\a,

benen armen tranfen, 3U nottüenbiger

aJ^tttel,

Slrsnet,

geftärft

unb S:agen,

Seiten

ctotgen

filgigen

begegnen

einem jeben ungetreuen

fo

fotte,

mit

attem ®rnft 6e*

auferlegt l^aben motten. 4. -fSapitEl.

SSon

Slnri^^tmig

cinc^

i^rtUung ber ftubicrcnbeu felüctt

Don

ficfonbereu

©ti^jeubit,

^ugeub, mcld^cr

btefcr (^-uubation gctjotfen,

gcftaltcu bcr=

«nb \m§ r)iugcgcu

ein jcbcr, fo angeregte^ ©ti^jcubiunt gcntcj^en mitt, Iciftctt

fdjttlbtg

fein fottc.

3ur @r|a(tung unb gortpflanäung, mcltlid^en 3^eg{ment§,

Sugenb ftcifeig

ift

unb

atterborberft bonnöten, bafe bie

p ©riernung ber ^auptfprad^en ange:^alten,

beiber ge{ft=

unb ^ierp

bie

unb guten fünften

notmenbige Soften unb

Unterhaltung berorbnet merben. S^annen^ero unfere gnäbige §errfd^aft in bereu ho:^en

unb niebern ©d^nlen mit

f|oci)=


224 rütimtidjcr Stbcralität

faum

gleichen Bei beutfc^er D^ation Jt)of)l

itjcgen

einem

un§

SBortS,

entic^Ioffen (ba^in anä)

foIc^eS

unb

d^riftlic^

gleit^*

Sugenb

nid)t

S3enefisium

unb ©rbauung

®Dtte§,

brüberli(i^,

unb

mir su @£)r unb

t^aUn

berentloegen

ber tird^en

förberung

ftnben,

Sngenio

taugenblic^en

mag,

gebei^en

p

ber ftubirenben

grofjer 3)iengc

jeben

gemacht, ba^ ber*

Stnftettung

foIc{)e

einbettig

23e;

feines

^.

miteinanber

mir unfere (Srben unb 5nac^fommen,

unfer mo^I gemeintes SSor^aben su emigen Beiten p^anm «"^ fortpfefeen ^iemit unb ^agen beftänbig gute Su' ernftlid) ermahnen) unb berengteicl^e fonberbare

foI(!^e§

p

bor

mir

meldte

genta,

Sefreunbte unb bon unfern

unb

WawQd

in

anbern auf unfere tinber,

atten

Stammen ^er

ber 33efreunbten,

nä(i)fte SSertoanbte,

auf anberc in ©tobt

erft

©rben

unfer, unferer

unb 2tmt ßatm ^mar jebeSmal nad^

unb 5na(J^fDmmen mo^Igefättig Sßa^I uubSBittfür, motten gemeint unb berftanben ^aben, un§ laffen mo^I refom^ menbiert unb befohlen

p

fei«/

ober brci, nad^bem e§ un§ unb unfern

unb angenehm,

gefättig

mit

aber bereu gmei

fonberlid^

9kd^fommen

jeberjeit

einem §temlid^en ©tipenbio,

erreichen, melc^eS in ben 5partifnlar=@c^ulen, feinen 3tnfang llniberfitäten unb ^o^en «Sd^ulen

unb

tiernadö,

ba

gelangen, ertio^t bi§

auf

p

fie

merben

foffe,

gu

unfer ferner SSerorbnen

berfe^en, anje^o aud^

gmeien tnaben

in ben

atte§ nad^ niebern ©c^ulen, jebem fünf ober je^n (Sulben, fobann ber ©ad^en unb berfetben Oualitäten,

S3efd^affen^eit

einem

fo

p

bereit feine

ober nad)

me^r

ber Uniberfität tüd^tig

©tubia

bafelbft fortfefecn

(SJeIegent)eit

erftatten

unb

unb

unb ber

reichten

tanglid^,

fann,

®efettfd)aft laffcn,

unb

unb

att^

30 ©ulben,

(5rfenntnt§, nod^ fiierin bie

Seiten


225

©tiftimg beS 5'ärbovftift§.

getroftcn

bei*

anbeve Umftnnb

anä)

itnb Sauf,

Hoffnung unb

nehmen,

in ad^t

lüoI)I

tvk

3uöerfi(^^t,

^xopljdm

toix

un§

itnb (5Jotte§=S)iener gu erjieljen gebenfen, alfo foUe

3u[a9

ber

gemafs,

©^rifti

unb Don benjeiügen ßird^e

fo

bermittelft

2;^eDlogie

fid)

cf)riftI{cC3en

unb SUtfersie^nng

S^u^en

göttlicher

unb

$3rebigt-Stnit

unb

üer[)3red^en,

@naben,

©(i^rift

p

unb

einig

p

aEein

inibmen unb gefaxt

p

auf

p

unb

rid^ten,

p

©tubia

feine

bie

bem

mad^en, hamit

®otte§ SBort prebtgen unb lehren,

in bemfelben

foH

bergfeid^en ©ußfibien tetll)aftig

geloben

machen gebenft,

unb

taufenb (Seelen ben 2öeg gnr etoigen ©eligfeit toeifen

öiel

unb führen öber

ber

miige.

anber

S)ann im totbrigen %aU, ba

auf

einer

\\ä)

auf eine anbere g^afnltät Begeben

ber ober biefelbe atten

füllen

p

p

ber

i)ierburc|

fo

toerben,

erteilet

tinber unb Sugenb banfbarlid) angelegt;

aber ein jeber,

er

felöften,

tnerben,

einöerleifit

unl'erer

^l^ro^rjetenlDl)!!

auä),

fottte,

getoenbeten Itnfoften

fie

refnnbieren unb abzulegen fd^nlbig unb öerbunben 5.

SSott

angmd)tcr

üapm.

Jüofjlttttftäubtger

SSci'uieljrung

fein.

unb

2luf biefer unbeftäubigcu

SBiöItotrjef,

bcrfetku

@i*I)oItuug.

unb üergänglid^en SBeft

ift,

unter bielen nü^Iid^en ©ad^en, and^ bie ®rfal)rung be§felben

Sauf§ unb

afferl^anb »ergangener alter

einem ieben 2Jfenfd)en, beborab,

STumutung

trägt,

iüir

felbften aCfer

S8at. Stnbteä.

unb

unb erfpie&üdh

(Sefc^idf)ten,

bap

£nft unb

toettlic^en .^änbeln, :

©amit bann

and^

bernünftigen 2Inteitung unb Unterrichts,

inmafeen felbige in bielen SoO.

fo berfelbig

beibe§ in geift=

fe^r borftchibig, erbaulich

unb neuer

geift*

(SamiUcnötßüotrjct.

unb 6. Söb.)

tueltlic^en

15

S3üdhern


226

5(nf)ong.

tnürben, uiib uiifer ganzes £eben burc^

begriffen, te{I|aftig

Sef(f)reibung allerl)anb ©ad)eu, aud) ganjen 23erlQufS menfd^! Itd^en

p

Zl)nn unb SaffenS

informieren

unb

atibereit eine reine, nü^Iid^e

toiffen,

I)akn

tutr

funftreic^e ßiberei, für un§,

nnfere (Srben nnb D^ad^fommen, bergeftalten gefantnielt, bafe lüir

unb

®Dtte§

bic Itnfrige

unb

(S5ef(i^i3pf

unb uu§

öerfe^en,

mögen; unb

beffer

bem ®nb

aUen Ratten gefiraud^en,

SBert

mit bem befteu,

mit fd^ärferem

unb

eigentlicher

au§ unferm

SSüc^ern

p

öerme^ren,

9iegiftratur fid^

finben,

aller

p

üerftäubigen Sibliotl^efar

auf bie§mal in ber ©afriftei

fo

Ratten,

einem ettoa eln§ ober

unb über

beputieren, metd^er eine orbenttic^ie

SSüd^er,

ffeifeig

alfo

fo burd^ meufd^Iid^e ©d^arffinnigfeit

einen ber (Sachen 2J?itteI

erfennen

g^ranffurter 2J?effen, mit

an ^ag gebrad^t Serben möd^te, gu bereid^en, fold^e ßiberei

(Sefid^t

bebad^t, augeregte Sibliotl^efam

©trapurger unb

30 ober 40 (Sulben jeberseit

p

2BeIttt)unber

felBften

fein gn

§u ben

jährlich

un§ bereu

gtoei,

ber (Sefeltfd^aft

auf Segel^ren,

gegen S^onftc^gebung einer

9^e--

fognition, berfolgen laffeu, I^ernad^ aud^ fold^e SSüd^er, fo

iebe§mal in einem ober gtegiftratur

p

liefern,

ba aud^ einer ober fä'hig,

ftd^

:^aftig

p

ber

§toei

anbere,

fo

biefer

Stiftung

angeregter ßiberei mit ßefung ber Süd^er

nid^t teil*

madC)en, begehren Würbe, foffe foId)e§ benfelben, jär^rlic^er 9teid[)uug

@ulben, bi§ auf angeregter ©efettfc^aft

9(bfünben, bergönnt unb pgelaffen tliemit

in bie

toieber in bie SSerloa^rung uel^men;

mit «Berlütaignug ber ©efeUfd^aft, gegen üier

toieberum

SOlonateu,

fein.

jeberjeit micber

Unb

tDotten lüir

unfern 5nad()fommen, in§gemein unb Jünftig einem

jeben infouber^ett, bei SSerlnft biefer Stiftung, meljr berührte

Sibliüt^ef

äu

etnigen Betten

unb S;agen,

in ir)rem

Esse


©tiftung beS

erhalten, anä) foldje fürber coiitinue

unb Siefen beftänbig fürtppflaiisen, ernftlid)

cnttücbci-

unb 9(rmnt

^aä)hm

erlernt

felötge nirfjt tretftcn fönncn, ober aier

f)rtI6er

^anbluerfer gn

d^rlidje

^Bcbiirftigcn,

uoßfommctt

^anbiucifcr

\i)vc

IjalDen.

^av'iM.

uub ^aubrcidjuug bcr armen

^ttlf

bte

unb befohlen

auferlegt

6.

SSott

227

3-ätbcrftift§.

öielfältig

lernen

23ermögen ijabtn.

fein

gefd)ieöt,

bafe

ein

fromm,

rebll(|,

arbettfam (Semüt, toegeu obliegeuber Strmut feiner Altern bie

in

fidö

begeben,

^Jrembe

bafetbft

allerlei

Itugemac^,

junger unb Kummer erbulben unb ausfielen, aud^ hierüber feinen

unb 9tüdenfdömal5

Stugfifd^toeife

nad^mal aber, bon bem

p

angefeuert,

feines

Sla'^rung, dtulj

bielfältigen

toorbcn,

Slrbeit

unb ©egen

pd^ftc ©diulbigfeit,

billig

unb

anbere

in

rec^t,

unb

öäterlid^

aud^

gteid^en

mit @naben

gebradit,

@eufsen§ unb ^Ie^en§

ba e§ bann

alfo

erl^ört

bor @Dtt bie

D^iegeln

ftedenbe

in gut Dbad^t

p gießen, i^re§ 3JlangeI§

anpne:^men: uub

biefen fo unberbroffenen

aufrici^tige ©efellen

bernünftig

unb

3J?ü^e

muB,

bermittelS feine§

aHreiii^en (Sott,

unb angeloenbter

(SebotS

anlneuben

^änb p bieten. 21I§ ^aben Wir au§ treu^ergig djriftlic^em ®emüt foIc^e§ aEe§ reiflid^ p ertoägen, unb erft)rief3lic|e Wittd an bie §anb unb

p

tbo^Igemuten

Slrbeitern

bie

nel^men, für ^oc^nottoenbig eradjtet, be§ enblic^eu S^or*

^aben§

Ijierin,

folüo^I

borgemelbter a)kBen

ben

lebigen

^ßerfonen, bie obge^ijrter (Seftalt qualifiziert ober bigponiert,

ar§ auc§

unb

ber^eirateten

hjo^l

mollten,

erlernte

jebod^

@ef eilen,

^anbtoerfer

fo

i^re aufrid^tig

gleid^too!^!

gern

reblid^

treiben

aber großer Slrmnt falber mit bemfelbeu


228 fortfommen fönnen,

n\ä)t

förbentng fnebor

bem

itnb

(Snb,

iljrem (SJIücf üebürftig, in ®rinnerutig unfern

511

mehrmals

nnb

erlittenen 3)iangel§

f(i)ulbiger 3)aufs

gegen allen unfern ©ntt^ätern nnb Seförbern, mit

üarfeit,

3uf}3re(i^en

nnb 3ufefeung

jebergeit

nnferm nnb nnferer 9^ad)fDnimen,

in

eine§

na^

fte^et,

fold^e ©nt^ergigfeit

gn ertoeifen, bafe

^u^en empfinben, unb

©elegen^eit

an^

galten,

l^erjtg

freien,

ber

fo

m'iiU

$]Serfonen

beffen wirflit^ gn

un§ nnb ben Unfern Serben

fagen bcrfiunben

be§ nngtoeifentlic^en 2>erI)Dffen§, SPofterität,

fie

üer^offenttid^

unbergeBUdÖen S)anE gn

®etbe§,

fieftimmten

gefälligen SBillfür

p

unfercr S3ei

merbe unfer

fotten,

geliebte

biefe§ nnfer S^or^aben, in beftänbiger Dbacfit

nici^t

ungeneigt

erinnern unb

bagu wir bann

fein,

fie

treu=

erfud^en.

bittlic^

7. ffiapitßl.

S^ott

Stn^ftcurung unb 95err)ctratf)uug armer gottfcliger

uub aubercr

3Bfttfcn,

uuöcrutöglid) Icbtgcr

öcrlaffeuev

^crfoucu. l^oBeu

SBir

©anfbarfeit, in Snä)t

nici^t

an^ bem füllen

unterlaffen,

unb ®^ren, and^

@eseugni§, einanber

2lttmäc^tigen

atterfeit§

fud^en

tljxlxä)

m

,

gu

fd^ulbiger

lebige $|ßerfonen,

gutem Seumunb unb

unb

&ege[)ren,

unb

fie

gn SSottgiel^nng i^reS d^riftticleu S5or]^aBen§, and^ ^lufrid^tung einer gottfeligen §au§:^a(tung,

beitfamfeit feinen, jebod^ an erleiben mürben, ha il^nen nid^t

p

nur

®l^r=

Dffeblicf)^

^ab unb ®ut, großen

unb

3Ir=

93langel

bann etman mit menigem ®elb,

ein guter Stnfang, fonbern aud^ ein red^ter (Srunb

fünftig

Diel

an

nüfeli(^em §au§ioefen

fd^öblid^e

(ginbufeen,

unb

gemad^t,

grofec

unb

l^ergegen

23erftecfungcn,

aud^


229

©tiftitng bc§ gfört)erfHft§.

bannenljero erfolgenbe

al§banu

bafe

atte§

rjeit

m§>

beffen,

malen

erfd^einen

il^reS

d)ripd)e

iinfere

älleinung,

gu 8tufr{(f)tung

ber leibige S^eufel gern öerlitnbert, ahtx-

nnb

folc^en

jungen ßeuten, naä)

33ef(f)affen=

Sfbgang§, and) ©elegenl^eit biefer Stiftung, mit

einem genannten ©elblin, üon

fec^S,

act)t,

ober ge^n (Sniben,

iDeniger ober me^r,

entmeber lel^nnngSroeiS ober

mitten, bergeftalten

gel^olfen

Sdt,

mM)k,

üerptet tüerben

.s^htläfftgfeit,

im

mä)t attein unfer

Dermittelft göttlichen

merbe, hamit ßeften

su

um

@Dtte§

in fünftiger

fie

gebenfen,

[onbern

@egen§, nod^ anbern ihresgleichen, in

ebenmäßigem 3uftanb su helfen unb beigufpringen

Urfact)

haben. 8. fiapitel.

aSou ei-()attitng bcr ^ivtfjcu bicuft

uub aubcrcr jum ©otte^* geprigeu ©cfiäucu.

Sßic toohl bie ©infrimmen

bon unfern

Strmenfäften,

unter anbern Urfachen audh

ber

in ®ött

©pität unb

'i)dliQtn

ruhenben 23orforbern,

geftiftet, bafe

^)itml Dornehmlich

bie tirdhen,S3egräbniffe,

©ebäu

in

unb anbere gu @otte§bienft gehörige beftänbigem StBefen erhalten werben foEen, bannen=

hero unfer§ SSerhoffenS, bei althiefigem @taat^

unb tirchen=

äßefen einer meitern tontribution nicht bebürftig fein foEte, jeboch aber, meit iebergeit gottfelige $ßerfonen, bem

p

@otte§bienft getragen, fleißig

folche

baß

fie

beigeiDohnt,

3uneignng,

g^reub

benfelben

nicht

nur

fonbern

au^

gu

nnb

©rgöfelichfeit

eifrig,

beffen

gern

nnb

Srnridhtung,

Drbnung unb Bierung feine Soften ermangeln laffen, in^ maßen unfere in ©ott ruhenbe SSoreltern mit unmeßlichem ®elb, tirchen, <Bä)iütn, Ii(he§,

erbauet

unb

nnb anber§,

geftiftet,

fo

fie

ber D^eligion beförber--

bann ohne ^meifel


230 lüotten

©eligtett angelegen, bafe

i^r etctge

auä) \m\[ä)mal, luie mit öielen

©rempeln Betpbringen,

Ijerrltd^en

^ab unb @ut

t^r

freimillig

aufgeopfert, ja ütelmal in Bett ber SSerfoIgung,

bat)tn

ßeib unb ßeben

barüber

auc^ nid)t

fo(c[)e§

p

benbigen Stempeln

SSermogen

nacf)

p üerioenben, ®ottc§,

gelaffen,

(Selegenl^eit

unb

un§

bemnac^

mann

®Dtte§

Ics

unfer

gefcbefien,

unb

tool^Ianftel^en,

bamit

anbere greunbe

unb

(Serubabel

toiüig

fid)

it)r

ber Sachen, bat)in ebenmäßig

in alltoeg gebüliren

I)ierin

ttiitt

unb ©ebü^r

ditä)t

it)r

fo

fonbern

beraditen,

©alomon,

S)aöib,

toie

fie

Gimmel unb

ber

tote I)D(^ i()nen

erlüeifen,

freigebig

erhjiefen,

aud^

barüber gu berfelbigen etoiger @ebäd^tni§, bon bem ^eiligen ®eift ^Dl)en 3flu:^m erhalten,

mir,

aiiä)

alfo

p feinem p bringen,

D^ingfügeu nid^t unterlaffen, bem §errn, lictien

©c^mucf, unfer

babei

it)n

bemütig

laffen,

unb

p

nn§ mit

motte

er

^ufammeu fommen,

nod^ lang

fd^auen

®ab unb ^ebopfer

bitten,

unb

in feinem §aufe,

@Dtte§bienft be=

fcf)üne

meld^em ®nbe and^ mir unb unfere Dlad^fommen,

©argebung

freimittiger

2)i§fretiDn,

meit

fo

iemanb§

(Sinreb,

merben

p

man

bebürftig, nad^ unferer

ber getreue ®ott

un§

ba

einer 23eifteuer,

^aU

bereu auf einen ober onbern

of)n

geift;

unb ?5reub über 3§rael erleben

^rieb

alfo

bie

un§

mä) unferm

ermahnen mirb,

ergeigen miffen.

9. :®apitßl.

SBic

bei* ^trdf)Ctt=

mtb St^tt^2)iencr

Dci bicfcr ^-unbation

foöc gcbadjt mcrbcu.

Obmo^Ien

aud^

Dieter iginläffigfeit fid)

burc^

unb

getreue, unberbroffene

bie

®nabe ®otte§

fc^Iäfriger

§ut

unb mad^fame

unter

ber §erb

fo

©t)rifti,

.«oirten, bei Slird)en


©tiftung be§

unb

Befinben,

(Schulen

Srrbeit

unb %k\% uadö

ein SD^ietHng

unb

alfo

^ird^en=

unb

©(^lulbiener

unb Bauc|§fned^t

anföenbete

aber

foI(j^e§

p

nimmermehr

@emüt nnb bergen

2}ZangeI

biel

fo

ober

tJreub laffen gebeihen; fein

befolbet,

geführt »erben reiflich

gu

für geiftliche (Saben, unb heitfame Unter=

fie

getreuen Slrbettern,

jperfonen

unb

unb unbanfbaren

ric^tung ihrer tinber, bie äußerliche Unterhalt folchen

fCeifeigen

fc^tecf^tlic^

fann, fo haben auc^ 'f^kxin bie l?inber (Sotte§ bebenfen, tote

qUI^

«Sorg

2lr6ett,

unac^tfamen

groben,

ber

(S^riftt

unb

[orgfälttg

üon t^ren 3uprern, gering nnb

g^Iet^,

SBelt

ber getreuen,

luenig

SBelt,

einem red5tfd)affenen (Stabs unb Statthalter gel^atten,

getreue

berfelöen

bod^

unb ^xauä) ber

2lrt

genommen, fonbern

in aä)t

wirb

fo

231

^färbcrftiftS.

unb Slahrung

unb

gu Sieb

mijglich

auch nad^ S3efchaffenheit ber

mit

fonbern

geftatten,

miliiger

^anbreichung, fold^e nngläubliche aJJüheunb fauren Schmeiß

unb f)kM

errungen, leibigen

funbiert,

6cherganten,

2^eufel§

beromegen

®otte§

lieber

unfere

S^agWhner,

erhalten

mohlgemeinte

unb

Intention

baß öon bem ©infommen

biefe§

al§

be§

hinbringen, audh

bahin

unferS @tift§,

benen notleibenben ^ird^en= unb Scf^ulbieuern auf begebenbe ©elegenheit, mitleibenlid^

unb

ergiebig

geholfen merbe.

10. €opit£l.

SBte

fromme ©ott^fürthttgc ttnber,

ober Unothtfainfeit hrtltctt,

an§

bicfcr

ihrer ©ttcrn

fo

burd)

9ttmut

Don bcn Sihnleu cnU

Stiftung mit bem ©djulgclb bcgalDt )uerbctt foßcu.

2BeiI aud^ fich

befinbt,

bofe

bei je^iger üiel

böfeu,

oerfehrten SBelt

fromme ^inber

burd)

leiber

Slrmnt ober


232

5riit)fittc;.

llnacl)tfnmfcit

eitern,

il^rcr

Don

ben ©cTjuIen

Don

ei^rifto

entt)alten

unb bem

beffen ^ernac^

P

berpfticfitet,

fo

au^ unb

bie[e

h){r

beren

D^eid)

treidle

beftoloeniger

toollen

pren unb

erfapen,

MenS

entgelten,

iüit,

gu

unb

ötel,

p

®Dtte§

Diel

fo

in

©rfal^rung ober

(SItern

@(j§ul getoiefen

totr

möglich,

©naben

®Dtte§,

unb be§

bafe

bringen,

aud^

SSerlnanbten

ba

^inber,

bergleidieu ol^ne

tJirer

un^

p

ber

anfuc^en,

bon bem ©iutommen

(Sct)nlgelb§, fo

unfer ^^unbatton äu reichen, überlebt föerben, beffen

5)lu^en

fie

fommenen

bann nad^mal Sllter

unb ödH?

mehreren Salären

©auf barfett

empfinben, unb §n fc^ulbiger

oielmep in bem

ober

einftetten,

bei

ßeben

elotgen

grenben unb ®^ren unanfpriicf) genießen mi3gen. auc^ unfere (Srben

unb 9lac^fommen

Stögen, incrbeu gu fontinuieren,

p

anä)

beförbern unb bringen

öermittelft ber

ä^erorbnung t^un,

befonnenen

fid^

lüerben,

biefem (Stücf ba§ SBerf ber Siebe erfifieinen laffen,

in

biefer

bem

23efreunbten,

i^re§

aber unferm getreuen ®rtöfer Dl^ne 3fit)I/

unb

(Slüigen

Xaqt

bte

^Pflegern

l^alten

p

unb

mit

2BeId)e§

emigen Seiten unb

in

getreuer

Dhaäit

ttiffen. 11.

€opttßL

SBtc nttüevuttttftigcn, mit 3Ba()nfuc^t, ^löbigfeit, ober fdjlücvctt

^citi§=©cbi-ctf)cu

©ittfommctt

bicfet*

bclabcncu ^cvfoucn bon bem

Stiftung miticibcnlidj

2Baun nad^ bem

nnerforfd^Iii^en

Unbernunft,

mit

anberer

fd^merer Seib§gebre^IicC|feit

belegt

©emeinfc^aft anberer oerftäubiger unb uutauglid^

märe,

meines

©otteS,

23ri3big=

SBal^nfud^t,

gjienfd^

9^at

I)clfcn.

unb

alfo

fonft

jnr

gefnnber Tltn\ä)<in

bann fomo^I für

ein befcfiioerlid^ mitleibenlid)er 3uftanb,

ober

ein

fic^

felbfteu

ol§ auc^ ben ®Itern


233

(Stiftung bc§ g-ärtcrftiftä.

@o

hierin,

foll

p

unfer§ SSerftanbe§,

fii^iilbiger

über

luie

nid^t

©leub

bergleicJ^en

weniger

mi

nid)t

fDld)e§

aud) su begebenber

un§ ober unfern 9^ad)fDmmen, iebeSmal bebäc^tlid) beratf^Iagt, unb alfo biefen wod^entlii^,

c^riftltc^er

bem

eine§ ^eiligen ©aufopfert

jn^rlid),

@aBen

gegen bem milben

biefer (Stiftung

bergeffeu,

I)Dl)en

tft:

gcinger tno^Igeftalteter ©lieb*

®tnn unb

©c^öpfer unb ©r^alter,

bärmb

®rfenntni§ ber

geßüfjrenber 2)auffagung,

aiiä)

inafeen,

Sitrbe

fiefonber fdjmersHd^e

eine

unb Stnöertoaubten

®r=

(5tnfommen

unb §ilf^anb§ S^ütburft,

bon

unb mt)l

reiflich

$]SerfDuen enttoeber

ober aber ein für attemal mit einem

beftimmten ®elb, mitleibenlid^ getjolfen tuerben, bamit ber getreue (Sott un§, fci^aft,

al§

feine

uufere liebe

liebe

unb

Drbnung unb Harmonie

tiuber unb 9lad)fommen=

merte

ber

ein taugli(|§, formlid^S, gefunb

®efd)öpfe

Statur

erhalte,

unb ganj

bei

re^ter

ber

©eeleu

@epu§

bergßnne,

unb uu§ bernünftiger Sefc^auuug unb @ebraud)§ fd)önen 2BeItgebäu§

niesen

in

finblid^er

^urd^t

biefe§

unb Siebe

ge=

laffe.

12. €aptt£l.

2öa§ 5u ^cbärf)tnu^ mein, 6;f)rifto^I) 2>entntclcr§, m-ftovbcneu, tu ©ott rttt)cnbeu jungen ©o()n§ SSciten, mit @rf)aUuug fcinc§, in beut Stuttgarter 2öoIb rtufgcridjtcu ^n ©ttjigcu fetten in öcftän* biger Döferüaus unb Otmdjt foöe gcr)altcn iuerbcn.

S3iIbfto(fg ober 93'lar}l5cid)ett

13.

MapiUL

nnb Slnjcig, bafj btefc Stiftung ijornc^ntltd) auf §uubotorc§ fclbftcn, bcrfctbcn 9^rtd)fommcn, Slinbcr nnb ^inb§=^inber, gemeint nnb angefeljcn.

SBcrid)t

bic

©iemeil bei biefer toanbelbaren Seitlid^er

2BeIt,

nnb unbcftänbig

Sßo^Ifa^rt, fein a)hnfd^ feiner 9^al)rung

unb

25er=


234 mögend immerbar einer

unb

bergeloiffcrt

burd) ^euer,

SßafferSnot,

ober

unglücflidK 3uftänb in furger 3eit,

§a6 unb ®ut§,

aller

blicf,

unb

ßeut

anbere

nnjafilbare

in einem 2tugen=

ja

unDer[efjen§ öerluftiget derben,

r^ernac^er t^me, feinem 2ßeiI3

gut^ersiger

i% ba bann

btx\\ä)txt

^anbreic^ung

unb tinbern, toeber

raten

in 3nangel

no^

l^elfen

fann, 6ene6en audö bie S^ernunft unb natürliche Sittigfeit erforbert, ten,

bafe

einem folc^en o^ne fein Urfad^en befc^äbig^

®o

mitleibenitdö pgefe^t toerbe:

lüo^Igemeinten ©iSpofition unb

M

ift

Orbnung

biefer un[er

unfer enblic^er,

gefamter SBitt unb SJieinung, toann burd) SSerpngni§ be§

aamäd^tigen, einem unter un§, o^ne 25er[d§utben, ein fold^er

unb HnglücffaE (baröor

3uftanb jeben mit

Siamä(|tige

motte) begegnen

Derarmte unb bef(^äbigte $ßerfoneu,

foIcJ^e

tJirer

©naben befd^ü^eu

ber

einen

ba^

fottte,

nic^t

attein

su

Slngab unb Sntereffe, einen Sßieberfe^r unb Sufpruc^

laben, fonbern aud^ biefelben üon bem

^^unbation burd^ eine

8lu§gaben,

merben tinbern

nod^

d^riftlic^e ©efettfd^aft,

meitere§

baB

fotte,

©infommen unb

angefe^en, unferer

felbiger,

unb tinb§finbern,

in

öor

anbern befteuert

olfo

geliebten

atten

att

biefer

$|5ofterität,

bergleic^en

dVökn,

3uftänben mit Seifteur, §ilf unb §anbreid§ung, nac^ ber ©efettfc^aft @rfeuntni§,

un§

uid)t§

fein

fotte,

werteres

unb

al§ unfere

gebadet

fotte

teureres,

üon

liebe,

merbeu.

aud^ (Sott

pl^er

Unb

loeil

angelegen

Dertraute tinber,

bamit felbige ber SBelt unb bem leibigen S^eufel entsogen, I)ergegen (Sott

unb bem Gimmel gugegogeu unb

merbeu, mir aber huxä) beu

mal 3u frü^e

entf atten,

geitlid^en

alfo

mit

tngftcn, i^reS §eil§ unb SBol^Ifaljrt

S:;Db,

großen I)alber,

eiugeljänbiget

i^nen

man^^

(Sorgen fie

Ijinter

unb

un§


ober aud) jelbften nuf

laffen,

fame§

@o

2Iiiffel)en

Wir

tDotten

^^iä}t

unb

bei

fie

nicJit

geletften

unb öertrauten

(Sefettfclaft

bicfer

fonnen:

gcgenetnanber

unjer,

in traft

genüge

alliüegen,

ilß 2)leifter iDerben

uub

I)aben,

235

bc3 3-örbevfHft§.

Stiftiiiici

S^er^

bem anbern, etntgung, get^anen S5erfpruc§§, je eilten gegen gn aud) aHe Mglieber insgemein, untereinanber alfo

d)riftlid^em

unb

öerBunben

3ugenb

nu^Itc^er S5erpflegung, unferer

nnb

Sluffe^en,

angel^alten

,

babei

anc^

.

unfern

p

tt)nn, Shc^fornmen, tinbern nnb tinb§finbern foIc^eS ermelbter unferer gleid)fall§ auferlegt unb befohlen ^aben,

mnber t^un unb

p

laffen föof)!

befleöen, berfelben ^ufeen

äu beförbern,

^aä^kll unb ©droben

wenben, unb

Eternit

@org SU

Sugenb aber ber5offentIi(|,

ein fefte§ SBanb fobiel S^tn^eu

ein

einigen (Stüd§ mitten, burch ®Dtte§ l^od)

p

leib

S:rDft

bem lebenben

uub

%n aEem

©ic^er^eit,

guten

um

SSor^aben,

folc^

gefdie^en,

al§ ber

unb

fein,

bringen mirb, bafe

nn§

(Snabe bei

ouc^

berfelben

nnb

ein§

biefe§

mie attbereit bittigen

erseigen,

ber (Sefettf^aft

unb

9lac^teil

feiner Altern,

hoä)

auch in folc^em

annehmen motten,

gebü^renben

fann aber bie

(Srnft

©ott

WiU

p

^erj^

unb

fic^

mutmittig, ^algftarriß

gnöbiglic!^

üerpten

i^xmi fürfa^ren unb mirb

unb ©träfe

(^^rtftliii^e

grofee SSeförberung fo ein folch

pge^örigen

®rben unb giac^fornmen tiub,

unb ungeraten (ba§

ferung

fotoot)!

münfdien märe.

©ottte glieb§,

bann

eine ®rleid)terung,

fterbenben

unb gu

gemeine üäter= unb mütterliche

alte

meld^eS

tragen,

toarnen

gleidfitool)!

p

®efettfct)aft

feine

bie

hoffentlid^e S3efferung

S3ef=^

Dbrigfeit

ermeifen miffen.

o^ne Bwcifel

fotte)

au^

®§ f)tebei

berurfa^en,

ungefolgig tinb mit SBarnen, S)ror)en, ©trafen.


236 SSermaljnen, 3ucf)tfc|ul,

«ater fic^

aiiä)

nac^

©elegen^eit

unauff)örltc^

manchmal

annäl^me,

märe

tt)m

nod)

©ac^en,

ernfter

nimmermehr bem föirb; bann man je

m

gelegt

bei Seiten eine§ Derfü^rten

mann ba§ m\t

nac^mal,

unb

aiigefelen

über ben §al§

allein

ber

jungen

mieber

Ietcf)tlic|

p

2Jien[c!)en

fielfen,

fo

unb gemo^nt, ntmmer= abgefteUt merben fann, mie bann mir atte tn§gefamt

mef)r

uns

rjtegu

fommen

Dbligieren

erlernt

unb berbinben, aud§ unjern

dlad)-^

t|rer tinber,

getreulid)

tn \olä)tn unb anbern 3uftänben, absunel^men, befeljlen unb auferlegen. 14. €apttel.

25on ^är)ftid)cr (Svmärjluug unb ©rfiefung ber Badjtxt Iiertdjte«,

ßrtftctt^^ßögt, ober ^flegeiv bcrfcllieu Itffuarjm

unb

©tftattttug ^fjrcr Oicdjuuug. 15. €aprtßl.

S5ou Bufantmcnfüttftcn

ber ©cfettfdjnft, unb mcr bcr=

felbcu iimfageu ober gebieten foKc.

mie biefelbe ©efellfc^aft ober S3rüber[c§aft, üon

Sind)

benen

gunbatorn, t^ren

emigen Reiten

unb tinb§finbern gu

tinbern

unb STagen

in

if)rem

gu erl)alten unb fortsupflanäen k.

beftänbigen 2ln

biefe

SBefen

unfer oer^

Mentltd) ©Ott mo^Igefäaige Stiftung, fott ntemanb aU mir unb unfere S^ad^fommen, meber mentg nod^ uiel, üon 3^ec§t§megen

bern

alle

3U

fuc^en,

SSerorbnuug bei

in S3etra{htnng

nod^

gu

fi^rec^en

3ebodö

fon^

un§ unb unfern 9lad^fommen,

unfer g^reimiüigeu, oon ®ott eingegebenen

Kontribution unb 3ufammenfd)teBnng,

^inberung

haben,

unb ©tntrag, beftänbig moffen

mir

burc^

biefe

o^ne

fein

unb

miinnigliche üerbleibeu.

unfere S^erorbnung,


237

©tiftiing be§ ^färljerftiftS.

bon ®ott

unfer

Dbrigfdt,

tiorgefetsten

fonbern

ober i^tnberung nid)t gctl)an, allein ein 5|.^nDatDerglic^,

nnb

9k^en unb g^rommen gn

in

l^atten

gutem einfältigem SBillen unb

unb

SSereinignng 2;reuen

fieften

2J?enfc!^en ©ti^aben ober 9^a(|teil,

o^ne einige? Bieter

unb mit

Eingriff

einig

I)iemtt

d^riftricf)=6rüberlid^e

unberbrüc!^Iid)

felbige

Slbreb,

nnb

einigen

Tjingegen

p

nnb fortptreiben,

d^riftlid^em

35oröa6en ge=

meint nnb berftanben Tjaöen.

nn§

S)iemetl mir andj

magren

nnb

geänberter

SBort

3fieIigiDn,

nnb

bie

in

allein

®nb mit

aU

gu ber reinen

nn*

2lug§Bnrgtf(f)er

Formnla Concordiae, bem

gemäfe, Begriffen, befennen

nnfer feligeS

fc^aft,

mie

nnb

^^onfeffion

(S)Dtte§

gcbenfen,

einig

unb babei 5i§ an

Seiftanb

gDttIicf)em

gu

berl^arren

motten mir anä) unfere geliebte 9lad)fommens

bal^tn ni($t attein gemiefen, fonbern aud^ burd^ btefe

g^nnbation foferr oBIigtert Mafien, bafe im mibrigen ^aU,

ben ber attmäc^tige @Dtt gnäbig unfräftig

berl^üten

unb bon un§ ober ben unfrigen,

motte,

felbige

fofern

fie

irriger Sel^r ober falfd^en ®otte§bienft fottte bienftlid^

bermetgert,

merben

berbeffert

p

fein,

ober nad^ ©elegen^eit gar aufgelebt

fottc,

16. €(tpttßl.

Q^mmm

®d)tu^, unb ber ^cfcßfdjaft snfrtimueu Sßer^ :pfitcf)tuugen.

hierauf ^aben mir nnferer 6eelen unb fünftig ber* ^offenber ©eligfeit mal^rpnel^men, unfer ß^riftentum gottfeligen SBanbel

fornmenfii^aft

p erbauen,

bienft=

unb

unfern ^inbern unb 9lad^s

auf ba§ befte unb gemiffefte diat

unfern ^neben^nfd^en unb ber^ilftic^

p

2)iit=(5^riften

fein,

unb

unb

nac§

foId^eS

p

f (Raffen,

aJlögIitf)feit

mit

großem


238

Slntiattg.

©rnft,

(Sifer

p

ben 5Xraen

^leife,

iiitb

t^un,

fünften bte

anänrid)ten,

®Dtte§ §tlf rü^m= unb

feliglic!^

^tnber unb Slod^fonimen, feftiglid^

tote

bte

Mt

fürptretbcn

p

Jjflegt

unb

,

in

mit

enben, für un§, unfere

mir hiermit

p biefer Stiftung

üerbinben, obgenannteSSerorbnung unbS)t§i)ofitiDn,

mit bargefc^offenem Kapital,

mütig sufammen

nung unb

einträ(i^tig

unb

einbettig

ein^

unb getragen,

ber getröften §off;

Bwöerfid^t, tüir, unfere ttnber

unb D^aaifornmen,

üerfafet

werben un§ untereinanber üernünftig unterbauen, uuterrid^ten, freunbliii^

l^erglid^ lieben,

getreulich meinen,

fanftmütig übertragen,

gut^ergig

anmahnen,

üertoarnen, eifrig

alfo

SU recfiten ^immlifc^en Dlufeen unb Seförberung be§

a£[e§

dizi^^ ß^rifti bertoenben, ba bann bie $]Srebigten göttlichen

SBortS i^ren redeten geprigen

aJitt^ß^riften

^inber

§anb nach

biete,

bem wal^ren

©emnadh

33aterlanb

unb

richte

jeber

öcrfpredhen

Ijoffentlich

un§ äU

unb ^immlifc^en

Wir

unb bie

alle§ aber

S3ürgerre(|t

SBeife

Sodann

wir obgenannte,

unb ©pesialiS

unb Tla^,

etc.,

in

ein

un§ gegen

ein=

äu Derbinben, dhrifttid^/

öer=

®ott liebenbe SSerein unb ©efeEfd^aft obligieren

l^erglidher

treu S3eftänbigfeit

gereben nnb sufagen hierauf mit fo

Ö5efinb§

bereite,

anber, mit OJiunb, fersen unb ©ebanfen,

obgemelbte

feines

fefine,

SSalentin 3lnbreä, ^Pfarrer

auf

®aft unb

©^rift

feine§

bem anbern ba§ §er§

eine§

^raft,

bamit eine§ bem anbern

wirb,

fein

ein

§au§öater

jeber

ein

5]ßrebiger

Ien!e,

ft(|

,

unb

gewinnen,

toerben

g^urd^t

9flad)brn(f,

allerfeit§

unb

S^erfd^Wiegen^eit,

$anb gegebenen

aueiuanber an ®ib§ftatt

geleiftet,

S:;reuen,

für un§,

unfere tinber, (5rben unb 9^adf)fDmmen, allem bemjenigen

wa§

biefe «Stiftung

unb gunbation

in

fic^

plt, getreulidh


239

©tiftuncj bc§ g-ärbevftift§.

311

unb nnd)3Ufommen, bartütber gu

gelegen

itnb

Sagen,

getl)nn

uimnieriiieljr

lüeber mit

loerbeii,

311

SEeltltc^eit,

fein,

311

oI)ne

fd^affen

itöc^

tljun,

311

mä)

elüigen 3eiten

©eift* ober

ffitäjt,

gar unb gänslid) in feine 2Beif nod^ Sßeg, bann

nn§ für nnfere @rben unb Dlad^fontmeu, aller l^terüber bieueuber @d)irm, aJiittel unb S3er)elf, fo wir immer für^ loir

fönnen

menbeu ober erbenfen D^ed^te

famt

bem

gemeiner S^ergeil^ung miberft^red^eub, gänslid^ renun-

unb vergeben

üergie^en

giert,

möd^ten,

ober

5öitten

l^aBen.

ben SSater be§ 2ic|t§, im Dramen 3e[u

fjiemit

in Straft be§ ^eiligen (SeifteS, er motte atte unfere

ßl^rifti,

M

unb unjerer ^lac^fommeu ©ebanfen, atte Sßa^rl^eit

unb

unb

mir mittig unb

©ered^tigfeit leiten, bafe

bon ®runb unferer

^Qergen,

Slnfc^Iäg, in

feinen SBitten t^un

unb

öott=

Bringen, unfer SebenS^Beit 3U gutem unb nu^Iid^em an= legen,

ber Seelen i^r §eil,

bem 2ei6

männiglic^ fein D^ec^t unb ©ebüfjr

fein

laffen

2:^eil,

3eber-

gufommen unb

gu (ieö merben, bamit mir unter ©^rifto, oI§ red^tfd^affene,

guttptige unb öernünftige ß^^riften erfunben, unb 3u attem lieblidien

Sauf

gebraucht merben, unb enblid^

biefe§

mül^feligen £e6en§,

nac^ bottenbetem

©ott ein SSermügen,

bei

in unferm (Semiffen dint), bei unfer Dlad^fommenfd^aft ein

gut ©erüd^t, auf unfere ^inber unb S!inb§=^inber Segen,

@Iüd, ®^r, S5erme^rung unb ßeben

erl^alten

mögen, ba§ gebe unb berleip nod^malS faltigfeit, (Sott,

®ott

25ater,

©o^n unb

^eil.

unb

öerlaffen

bie ^eilige S)rei=

®eift,

^od^gelobter

in atte emige (Smigfeit, 2lmen! Stmen! Slmen!

60

geben gu

bembri§, ar§

man

(Saltr,

2)lontag§ nadö aJiartini ben 12. ^o--

gä^It naä)

ß^rifti

3efu @eburt, 1621.


Sia\i.

©eile

unb Sßürttetnberg bor

1.

®eutf(J)Innb

2.

^ot). SSal. StnbreäS @cburt§ort,

3.

Sugenb ®ie aSanberjn^re

4.

®a§

bret^itnbert ^al^ren

[eine ©Iteru

unb

7

feine

22

33

3)tnfonat SSai'^ingcn. SScrt^eiratung. 2)te SSai^inger

geuerSBrünfte.

Steife

nad) Dberiifterreid)

5.

©d^riftfteKexifdje 5[rbeiten

nu§ ber

6.

®er

3lnbreä§

7.

®te ©c^recfenSja^rc nad) ber ^iörblinger

brei^igfSt^rigc ^rieg.

leit

....

58ait)inger IJcit ^)raftifcf)c

.

.

45 57

Sß5ir!jam=

108

in ©altu <Sd)Ioc^t lüäfirenb

ber SSertreibung be§ §ersog§ (£ber:^avb III. SDie |Jer=

ftörung üon

134

(Saliti

8.

®ie DKtdfe^r be§ ^erjogä eber^avb

9.

unb ^onfiftorialrat in Stuttgart Stnbreä ?ßrälat in 93ebenl)aufen unb al§ ^rälat

III.

Slnbreä :pof=

....

^jvebiger

161

in StbeT=

berg 5Kitglicb be§ Sanbfd)aft§au§fd)uffe§ in (Stuttgart,

184

©ein %oh

bem X^eo^j^iluS ®ie S-rädjte öon SlnbreiiS

190

10. Slu§

11.

Slntjang.

Strbeit

Stiftung be§ g-ärberftift§

203

212



1/




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.