Digitized by
'o Qxw^
(o
G 6
t-j., 3>
I
U?arbarö College Htbrars
BOUGHT FROM THE FUND SUBSCRIBED FOR THE DEPARTMENT OF GERMAN
I I
1 I
I
•
cd by
1
Digitized by
Digitized by
Digitized by
oc^bn
l
£>lob ‘ ^7 3
2lusgen>äfffte
GbrtftUcbe IReben Don
Kierkegaard
55rctt
2lus
6cm
Däntfcfyen überfefct tion
Julie von Hetnche.
23Tit
einem 2lnfjang Uber
ftferfeeflaarb’ß tiad;
jfamiUe unö Privatleben
ben petfJnlidjen (Erinnerungen
feiner Zlidjte, Fräulein tuuö.
DcbQ einem
Silk ‘Kierkegaard’« uns (eines Vaters.
Der Reinertrag für ein 3f°li«i!aus
am
ifi
„<2Iifabetf)enfHft" ju
Darmfiabt befHmmt.
Stegen 3. Rider'fd;e Derlagsbudjtyanbluug (Ulf reb CTöprlmann)
ausgexuäfylte Cfjriftlidje hebert.
Digitized by
Digitized by
Digitized by
5.
Kierfcgaarb im
23. Scbettsjafyre.
(Itad) einer ^leifiiitjeidinuua.
Digitized by
o
21usgetDäfyt tc
Cbdttltcbe IRcbert »Olt
Söven
2Ius
tKfevfcgaavfe.
öem Dänifdjen
3uUe von
IJTit
iiberfetjt oort
IRetncfte.
einem Jlnfyang über
Kterfegaar&’s ^amilie uni» Privatleben nadj ben perfönlidjen Erinnerungen
feiner 23id}te, ^räulein Cunb.
einem
9UI
für ein 3foIierl)aus
am
TXtbft
tticrfcgaarV* unk feine» Velen.
Der Heinertrag ift
„Elifabetfyenjtift" 3U
Darmflabt benimmt.
Siegen 3. Hicfer’fdie
Derlagsbucbbanblung
(Ulfteb ffdpelmann)
km.
Digitized by
oc^w.
Io
(o
<o
H
-
3
2-
Digitized by
Dem
2in5enfen
ber entfefylafenen
^reunbtn
getoiömet.
maul). 5,5 B. 5,|7. 18 .
Digitized by
o> Digitized by
r>
Googl
Jnflaftewr^etdjme. Stitt
(Seleitsmort I-
$unf
fjeibiufcfle« jborgtn.
Einleitung.
IX
oom Herausgeber Übet
bie
c$rififfi4< Ofcben.
tebrmeife bes Eoanqelinms
3
Die Sorge ber 2trmut 2. 3.
II-
9 25
Die Sorge bet ZTiebrigfett Die Sorge ber
37
fiofreit
53
4-
Die Sorge ber Permeffenheit
5.
Die Sorge ber Unfdjlüffigfeit, bes fDanfclmnts, ber
/Stimmungen
tiw
ÜeibttulUmpft.
•_
$Drtt
Croftlofigfeit
(Einmal leiben, enriq liegen 2. 5.
Die Critbfal fcftafft Hoffnung 3e ärmer felbft, befto reicher
ünßang.
67
jngjjjl« (Beben. 85 97
ffir
anbere
t07
/Soren Kterftegaarb'* jfamtfie unb (prioatfeßen.
perfbnlidje Erinnerungen ron S- Kierfegaarb’s Hielte,
K.
^ränlein
£unb
\2t
Jwet «Rßßtfbungen: 3SiIb
23ilb
SSren Kierfegaarb’s im 23. febensjatjre, als Eitelbilb. oon Kierfegaarb’s Dater im 2llter, oor bem Knljang.
Digitized by
(Befeifeworf.
Die folgenben
unb bod) lange
nicht
genug erfannten
Sofrates" ftnb, fouiel mir erfdjienen,
oboofjl
gleichen Ceyte |tnb.
Schon
Heben"
acht „Cljri ft liefen
tuiffen,
bereits
no d) nie
jipei
„djrtftlidjen
in beutfcfyer Sprache
anbere
Betjanblungen
erften Heben bei
ben fünf
5U
bes befannten
bänifeften
uns
ber
Derbreitet
bei ben lederen führt tjier bie fpecififd?«„djriftlicbe"
Hefjanblung bes ©egenftanbes über
bie
allgemeimreligiöfe unb
gefe£ lieh* fromme ber früheren DarfteUungen K’s. grunbfätj» hinaus; Diel mef?r noch
lieh
ift
bies ber ^all bei ben brei
„Stimmungen im £eibensfampf". So eine in
ber
millfommene unb nötige
Deutfdjlanb
an
roaljlten
fid?
meift
unb ba$u mitunter
non
ben
©rgänjung
ber bisher
„djtiftlidje"
nur
etiras
Dielleidjt
Derfürjten, tDiebergabe
HTan fann hier
*) Hbgefefyen
Selbflpriifnng tc."
jufammen
jugänglidjen erbaulichen Heben
allein
I^ocfjtJcröiertten,
unb Puls*).
n>
Heben
bilben alle acht
nicht
ent gen
unb Sd?rempf
einfeitig
in ge=
non Bärtholbt
nur Kierfegaarbs höchfte
Heben,
in „<£rfenne
bte
biefj
tjanfen
in
„§ur
felbji" iiberfefct tjat.
Digitized by
X
cgeieitsmort.
feinfte
utiö
<§iele
geiftltdje
auch feine
(ßebanfengünge*),
ethifcfje
^ormeigentümli<hfeiten oielf eilig
fennen
fonbern
unb perfönlidjen
Darftellungsnüttel
fdjriftfiellerifcfjen
—
lernen.
Unb
ju
biefem erfrifdjenben Stubium ber reinften „cbriftlichen" 3beale in
innerer Überfettung für unfere Cage
freiefter
Unljang
Einbrücfe einer Xierfegaarb gerabe in
laffen
men f
als ^olie noch intime
iljrer
cf?
bann im
treten
liehe Erinnerungen unb
naf?eftehenben
Siefc
<5eitgenoffin.
naioen unb befebränften Unmittelbarfeit,
auf bem (Srunbe flein=malerifdjer ^eit= unb ©rtfc^ilberung, ben aufs
fjödjfte
Herung
unb
refleftierten
Uenfer in fdjarfer Profi»
djriftlid)en
<3 ar tf? e ü
in motjltljuenber
boef?
einer
toeiblidjen
Beobachtung ^eruortreten. Die bcutfdje Überfettung »erbauten mir einer Kierfegaarb ftiüen ^rauenfeele, ber
Uarmftabt
ju
ftift"
Ueutfch'Hufjtn in
l}aufe
3 n?ei
ein
burcf?
St. Petersburg
3a
*?
erft
fdjon
h°h crcn allgemeinen unb
befanntlidj
militärifchen
bes
ff
J?atte
fte
bereits
cfjriftlichen
Bilbung
3 a h re n
mit f5
unb »on früh an
emfig nach
geftrebt.
bie
oerftänMidjert,
nodj tiefer
Uber
unb bas ju großen Kur»
Dolfstümlid; uerjtSnblidjem Halmen
oft fdjtuer
tljeoretifdjen Schriften,
Probleme
mit
ren bet HTutter beraubt, barnaef? Erjietjerin
jüngeren Eefchmifter,
*) Xtatürlid; tjier in
Ijeimgerufenen
tafcf?
Uus einem
ihre fpätere einfame Selbftänbigfeit
fonfiigett,
unb »geftimmten
f898 im „Elifabethen*
fferjleiben
geboren,
ihr Celjrerinnenefamen gemacht einer
Heben unb Erinnerungen
IDeifjnachtsfeft
3ulie »onHeincfe.
Paters, mit 20 ihrer
am
biefer
äE?nlic£?=gefüI)rten
dEinfleibung feiner
unb umfaffenber
bie
fiatt
ber
großen
gleichen
betjanbeln.
Digitized by
Googl
XI
<8eleitsnx>rt.
nach Peutfcfjlanb nötigenbe fdjtoere ^erjletöen führten
reifen tote in
bie
bas originale Perftänbnis bes
fte
göttlichen IPortes fo in
innere Pispofition für ben grofen bänifchen Pialeftifer bes
Chriftentums hinein, ber es in feinem ethifdjen Hlittelpunfte, ber
Xreujesnachfolge
mit neuen jungen perfünbigt hatte.
Chrifti,
Pie äufjere Permittelung babei
bilbete ihre geiftige <Semeinfd?aft
mit einem Kierfegaarbs Perfafferfchaft liebenben beutfehen Pfarr= bas bie fchon
burch
häufe,
ftrebenbe,
aber unermüblich
leibgefcfjtuächte,
innere Pfabfinberin ermutigt mürbe, ihre lebten
Cebensjahre
bem 5tubium
an ©rt unb Stelle
Hierfegaarblitteratur
brei
bes Pänifchen unb ber umfaffenben 5
U roeihen.
2tls
fie
bann, pon ber fon$entrierten Arbeit pöllig aufgerieben, „vor ber Seit", aber freubig ihr Ceben als feltenen (Seift noch weiteren
©pfer
aufjufchüefen, hingegeben hatte, fanben bie
hohen
ihrer
„hommes de
3 &ee,
biefen
desir“ in Peutfdjlanb
ftch
ihrem Hachlaffe
in
folgenben Heben unb Husjüge foroie noch swei bebeutfame
philofophifch«
Hbhanblungen Kierfegaarbs oor,
tpeldje
einer fpäteren PerÖffentlichung porbehalten bleiben.
leiteten
Per
jetsige
Herausgeber ber Heben, ihr obengenannter ^reunb, hatte nichts ju thun, als ihre
mit
lieber
Ciebe pollenbete unb jurn Ccil
ftdjtlicher
mit eigenem Herjblut erfaufte
geiftige
unb fpradjUcher Purchficht
<Sabe in nochmaliger inhalt*
fo uöllig rnie
möglich
für ben
Prucf fertig ju machen, ber leiber burch feine gehäuften Berufs* bis
gefdjäfte
jet?t
3 üngern
ju
ben
fo
fommt
ftdj
perjögerte.
Hber mic Kierfegaarb
felbft
bes Herrn gehört, bie „nicht fterben" toerbett,
auch nun bies (Sebenfmerf für eine
ihm
nacfjftrebenbe
Digitized by
I
XII
«eleitsroort.
<£ntfd?lafene nicht „$u fpät", auf bereu
Befenntnis
jeidjnenbe
fielet :
„ijerr,
©rabfreuj bas für
beine <ßüte
ift
fte
beffer
be<
benn
£eben!" Dafj aber
unb
Urbilbes!) ein foldjes fyatte,
tu
f rt f cf? e
r «Seftalt
ber
alte
jum Beften
fyoffentlidj
bie
^reube an
biefer
aufgenommen fcfyeinbar
ftattung
wäre,
fjat
erfjöfyen.
bes Büchleins,
bod}
audj
bie
fehlen
tieffte
laffen,
tDafyrfyeit
uns
3anuar 190 1.
in
fonft woljl ju
ftditbare
2lus>
insbefonbere burd? jwei feltene Bilber
Kierfegaarbs unb feines Baters, es nidjt an ber I?eit
Keinen
(Babe unb ben audj äu£erlidj*bienenben
geiftlicf?=grofen
(Erfolg berfeiben nod? in weiteren "Kreifen als erwarten
Kierfegaarb
eines fjaufes ber £iebe reben, wie
beibe $um lebten "Kampfe unb Siege
wirb
unb bod)
fjier
junge I(ad?ftreberin (ober richtiger feines biblifdjen
feine
ber
Kier!egaarb
gleidj
fcfjlidjten
ber
Scfyöm
Schrift
bie
bietet!
_ Ä
Digitized by
I
f)eibnifdjes Sorgen. 5 ausgeroäfyUe
Cfyriftl idje
Heben.
Digitized by
ßeßct.
ater
im l}immel!
5 ur
alles in 6 er XTatur
^rü^lingsjeit
Scfyönfjeit mieber, 6 er £>ogel fyat
auefj
feit
un 6 6 ie
früher nidjts uerloren
mir
meifung möchten!
fo
unueränbert
biefer 2idj,
5
—
jurücüeljren
menn mir mäfyrenb
aber
5 cit an unferer inne« nahmen baf
<
—
ren ©efunbfyeü Schaben
mir bod}
biefelbe jurücferlangen
inbem mir mieber oon ben
möchten,
Cilien
bem ^elbe unb uon ben Dögeln
bem f)immel
£ilie
o, bafj
U 6 er Unter«
Cefjrmeifter
6 er entfdjmunbenen
feiert
mit neuer ^rifdje un 6
lernten I
auf unter
—
Digitized by
24—34.
6t>. (mattg. 6, Q}.
lüemanö fann jmecn Herren Öen «Einen
er
öent
nidjt
Sorget
<£u dj:
unö öem UTammon.
nidjl
fage
idj
effen
unö trinfen werbet, auch
an 5 tel?en werbet.
3ljt
Unö
Speife?
öie
Seljet öte
öer
3ft
fammeln
fte
mehr öenn
möge
forget
auch fpinnen
Salomo wefen auf
in
ift,
öem
aller
fie
fte ift
bas £eben öenn
itt
für
ob
heute ftehet
öie
unö morgen
toie
nicht.
öarum
Kleibung? wadjfen,
fte
fte
forget?
Betrachtet fte
fage €udj,
3<*?
arbeiten bafj
audj
nidjt (fo) bcflciöet ge*
So öenn
^elöblumen)
alfo
in öen ©fett
öas nidjt uielmefjr «Sudj thun?
Äiettejaatb, Sehen.
fäen nidjt,
Sdjeuem, unö Euer
er gleich
öie
feiner bjerrlidjfeit
(=
fie
öenn
Kleibung?
Seib 3*? r &«nn nidjt
bodj!
wie öerfelbigen Eins. ^elöe
öte
meljr,
öie
unter Sud?, öer feiner £änge
(fönne),
3h r
£üien auf öem ^elbe,
öie
er
UX'r
fte?
3 ufefeen
Unö warum
nidjt,
3h r was
meljr,
nicht
himmlifdjer Pater näfjret
eine Elle
Euer €cben, was
nicht
£eib
3f?r
Darum
nidjt für «Suren £eib,
für
Dögel unter öem fjimmel an,
ernten nicht,
utel
lieben, oöer er u>irö
unö Öen Unbern ueradjten.
bienen
(Sott
enttuebcr wirb
bienen,
unö Öen Unbern
anfyangen
«Einen
fönnet
fjaffen
(Sott
bas (ßras
öas öodj
fleiöet,
geworfen wirb, foüte
© 3h
r
Kleingläubigen! t
Digitized by
2
<Ed. Illattlj.
Darum
foüt 3fyr
f leiben?
benn <£uer bebürfet.
ber
unb fagen: IDas merben IDomit merben mir
Xlad) Soldjem allem tradjten (nur) bie Reiben; tjimmlifdjer Dater
Cradjtet
am
erften
nadj feiner ©eredjtigfeit, fallen.
forgen
IDas werben mir trinfen?
mir effen?
uns
nid?t
Darum
fo
weif?,
nadj
bem
baf 3*? r
alles
Heidje ©ottes unb
mirb <£ud? Solches alles ju=
forget nidjt für ben anbern ZTTorgen,
morgenbe Cag mirb für bas Seine forgen:
benn
<£s
ift
genug, bafj ein jeglidjer {Cag feine eigene plage fjabe!
Digitized by
(ßtnfdfung;.
Uuf
Sinais (Sipfel »urbe unter Bonnergetöfe bas
gegeben;
bas bem ^eiligen Berge nahte,
jebes €ier,
unb unge»amt,
Derfdjulbet
Um
5ufotge.
So
oerfjält
jum
ftdj
—
»erben
bes Berges (in (ßaliäa)
,fufje
prebigt gehalten:
foüte getötet
So milb bas nun
ift.
^immlifcfje,
^immlifc^er! mefyr
<£s
am
lautet beinahe fo,
im
babei mit bie
am
ift
als
liefe
ein Scfjerj
unb ber Dogel mit babei
Cilie
fo
unb »as
ja,
es fcfyerjenb barauf hinaus,
Unb
bas
um
mit ifym gefommen, es
bie Cilie finb
Spiele feien.
ift
unb hoch
—
^ufe bes Berges
bes
,fufje
nafye
fo
jur <£rbe t^ernieberfteigt,
Dogel unb
ber
ift,
Berg=
bas €r>angelium,
<Ü5efet5
bas <£r>angclium,
ift
um
<0efe§
bie
»irb
bas bei ihm bas £^immlifdje Ijienieben auf €rben,
Berges
(ßefefc
ach,
bem
ift
ftnb;
baf
fte
auch, fofem
es
um
aber
fo
^eiliger
»irb ber <£mft, gerabe »eil ber Bogel unb bie Cilie mit babei Ber Dogel unb bie Cilie finb mit babei; ja, unb »as
finb!
mehr
um
ift,
5U
fte
fonbem
ftnb nicht blofj babei,
tDotjl
unterroeifen.
eigentliche Cehrer,
ift
bas
fte
ftnb
ba$u babei,
(Euangelium
er felbft ber UTeifter, ber
Deg,
2
felbft
ber
bie XBafyrheit
unb bas Ceben im Unter»eifen; aber ber Dogel unb bod? mit babei »ie eine Urt non Hilfslehrer.
bie Cilie
ftnb
JDie
JBeber aber
ift
bie
bie
bies Cilie
Cilie
möglich? nod?
ber
Hun, Dogel
unb ber Dogel
gerabe barum fönnen
fte
bie
ftnb
Sache
finb
auch
ift
nicht fo f<h»er.
nämlich
felbft
nicht felbft
fj^ben,
duften;
mit (Erfolg beim Unterricht im djriften* t*
Digitized by
Sorgen.
fjeibnifcfjcs
i tum
beljilflicfj
<Sieb ad?t
fern.
Pogel unb
fo tute ber
unb ber Pogel, Pogel
ber
toeber
ben ©egenfaij
bilbet
Pogel bilben feinen Ceilen unb galten
nun
<
bas
—
unb bu, bu oon ber
follft
unb
fjeibentum
ftreitenben
biefen
Um
braucht
oerurteilen,
um
bas f}eibentum
aber baburdj toieberum bas offen»
5U
benn
;
(Efyriften
Ijinbern,
£ilie
Um
geforbert wirb.
Pogel
unb
£Uie
ftnb
unb Pogel oerurteilen feinen oerurteilen, bu
ben Reiben nidjt
ja auefy
follft
unb ju
unb ben Pogel;
bie £ilie
unb bem Pogel
£ilie
Das
uon
3U einem
urteilen
3U
was uon einem
$toifd?eneingefdjoben
bie £ilie
toas bie £ilie
flüglidj auferfyalb aller (ßegenfä^e.
ftdj
Perurteilen
ftörenbe
—
aber bie £ilie unb ber
(Efyrifteutum,
(inbireft) offenbar 5U maefjen,
bar 3U machen,
bu benn tote
lebe
ein <£ljrift
0 egenfa£
Pogel,
ben
leben gerabe nidjt
fte
nod? toerben fann!
ift
3um
nidjt (felbft bireft)
bas <£oangelium
bu
unb
ötc £ilie
So
bie £ilie.
toirft
fo
(felbft)
auf
Reiben leben, benn
fo entbecfft bu, toie bie
3 a,
lernen.
es
ift
eine
Uufgabe unb eine fcfytoierige Stellung, bie ber Pogel beim Unterridjt fyaben, es giebt audj feinen, ber bas nadjtfyun fönnte. 3 e ^ er anbere mürbe fo leidjt baju fommen, ben f)eiben an3uf lagen unb 3U oerurteilen, ben Cfyriften aber
fdjtoere
unb
bie £ilie
ju loben
ftatt
5U untertoeifen,
ifjn
ober boeb basu, fpottenb ben
fogenannten £fjriftcn 3U oerurteilen,
Uber
lebt.
unb barin fte
fflmmem
auf fte
felbft.
bie fidj
Unb
tljut
nidjt
bie
$u unterrichten, Iaffen
es fonft
toirb,
tf?ut.
um
niemanb ober ift
es
toeber
ft dt
fümmem
fte
beinahe
loben noch
um
er,
ftd?
man
auf
fte
jtoeifelljaft fein,
„ber
niemanb,
\ 2,
alfo
nur
eine Unmöglidjfeit,
um oon
acfytgiebt.
<£in
Kräften
ftefjt,
(als Ccljrer) oft alles, toas in feinen
unb bodj fann es manchmal
U)eife
nidjts merfen,
ftd}
Perfon ber Ulenfd/en" (UTarc. bodj
biefer
©leidjtoie
fümmerte
„er
in
nur bamit befdjäftigt
Hedjten noch jur £infen,
ein £eljrer
nidjt ettoas 3U lernen, toenn
UTenfdj
ber
unb ber Pogel,
oon bem gefagt
nidjt
ifjnett
toie
fte,
£cf?rer",
ftdj
oertieft ftnb
fefyen toeber jur
fdjelten
faf}
bie Cilie
ob ber £ernenbe
Digitized by
Googl
;
Einleitung
etroas
lijun
gar
nichts,
311
lernen!
irrten
Die fef^rmeife bes fieangelinrns.
:
pon ifjm
auch
Kann
6ie grojje Kunft 6es
auf fo
6och
un6 auferbem baburch
nicht poit
pon ihnen
es beinahe
roas
suerft
erroecflicfje,
in fjinftcht
rührenbe
fo
baraus $u lernen?
Xlrt,
für
djriftlidj
unterrichten h«i§t
lernen:
nicht
6amit grof
„bas
bu pon es ba
ift
auf
bie
Koften
bafj
es
unmöglich
auf
ift,
meine Scfjulb",
bem Bogel
ber £ilie unb
nicht,
als fagten
„bas
ftc
unb
billige
fo
etroas
nicht
roenn ein menfdjlicher £el?rer alles
freilich,
nicht
un6
leben,
fo locfenbe lüeife,
ergreifenbe,
fo
5U
felbft
fich
gethan hat, unb ber Ccrnenbe hoch nichts gelernt hat, er fagen
£üie
6ie
unmöglich,
ift
llnterricfjtens
fon6em 6arin
5u thun,
5
Dogel un6
6er
6er BTenfch nicht fc^on 6as
utt6 bodj
tpas unterrichten
lernen,
6ies
Xtber
lernt.
fann trenn
piel gelernt haft,
fo feljr ift
fo
aber umgefeljrt,
ift
So
nicht unfere Scfjulb?"
tpohltpollenb ftnb biefe £ehrer gegen ben £ernenben, fo menfchlich,
fo tpürbig ihres göttlichen Berufes! fo finb
fte
gleich bereit,
es bann auch
bis bu
bennoch nichts pon ihnen,
fonbem
fo
bleiben felbft babei,
fort3ufet>eu,
einsig
bu etroas pergeffen,
f)aft
bamit
es
fie
mit feltenem
fte
3U
bir
(Eifer
gar feinen Knteil baran hätten, als feien
bu
es perbanfteft; fte
jenigen, ber
ben Unterricht II nb
lernft
bu
unb thun, als ob fte
es nicht, benen
ungelehrig er auch
am
<D ihr rounberbaren
meiften bei ihnen lernte!
man pon
roie
uiel
euch auch nichts anberes lernte, als
lernte
fefjon piel, roenn ein menfdjlidjer
toas
bu
auch nicht ron bem*
unterrichten,
nur
roie
lernft
Dorroürfe,
perlangen feine Kbhängigfeit,
Cehrmeifter, roenn
5U
geben feinen auf,
fie
feine
lehren.
alles bir 3U,
fte
unb
famift;
fcfjliefilich
machen
befchäftigt,
etroas pon ihnen, fo fchreiben
fei,
unb roieberholen
es bir 3U roieberholen
lange,
f°
man
ba
£ ehr er
nicht
etroas
fefjon!
pon bem
<£s
ift
tfjut,
macht man rooljl riele IDorte, aber tljut pon allem bem, roas man fagt ach, aber auch
er fagt; meiftens
roenig
—
Bemerfung über anbere hätte ber Dogel ober bie £ilie nie gemacht! über ihr (Pogel unb £ilie), ja, ihr t£?ut allerbings biefe
Digitized by
fjeibnifdjes Sorgen,
6 in
mas
einem gemiffen Sinne audj nicht
etroas
ju
Docfj
fagen!
eure Creue gegen
Cag
eucfj
biefe felbft,
ob anerfannt ober
ift,
tljut es,
oljne
unb
biefe
mortfarge
3 afyr
aus a h r ein fo lange es anerfannt, oerftanbcn ober
nidjt
gefeljen ober
mifjperftanben,
fagt,
iljr
eure
Stille
3
Hlfo mit
fjilfe
fennen,
meines
bie ber
Dogel unb
bie fjeibnifdjen
Sorgen 2tber
obgleich
man
Staub
roas
Sorgen
für
Sorgen,
bie
Stelle
bei
ftcf>
mie
cnblidj
auf eine
bodj,
rnas fage
in
einem
„djriftlidjen
uns
man
nidjt
in
ein
IHenfdjen bort leben,
bie
Unb
man
—
Ulfo müfjte
lauter Cfjriften finb! bie
nadj
reift
an ©rt unb
leben ja
fäbe,
haben.
bort
fie
man
Urt, inbem
unb
reifte
ent»
bie
fte
fönnte ja nodj auf
inbem
anbere IDeife biefe Sorgen fennen lernen, Ijeibnifdjes
nätnlidj biejenigcn,
finb,
nidjt haben,
Bebürfniffe haben.
fpredjenben
c,
bas!
ift
unb bes Dogels lernen mir audj
ber £Uie
bie £ilie
—
basfelbe ju tljun
ungefeljen,
meldje munberbare BTeifterfdjaft bes Unterridjtens
britte
idj reifen,
£anbe",
mir
mo
baraus fdjliefen fönnen: finben,
obgleidj
bie
ent»
fpredjenben Bebürfniffe unb ein (äfjnlidjer) Drucf porljanben finb,
bas
muffen
menn
Ijeibnifdje
Sorgen
So
aus biogen Dorausfegungen
unb roemt
Betrachtung
nidjt biefe
fönnte
Betrachtung es uns
nidjt eine anbere
madjte,
fein.
foldje
ftatt
man
fdjliefjen,
pielleidjt
unmöglich
Sdjlüffc
ju jiehen,
beffen auf anbere IDeife
ben Sdjluf söge: biefe Sorgen finben ftdj unter ben Htenfdjen £anbe alfo ift biefes „djriftlidje £anb" Ijeibnifdj! Bie Hebe über „Ijeibnifdjes" Sorgen mürbe bann mie ein hinter» liftiger Spott lauten. Bodj bürfen mir uns nicht erlauben, bie
—
in biefem
cEljriftenljcit
fo
ftreng
aufs
Korn
su
nehmen, nodj audj jenen
beinah graufamen Spott 5 U treiben; eine «Sraufamfeit, audj über
perftanben moljl
audj
fein
fo
ben Bebenben
felbft
ergehen
bie
mohb
mürbe,
ber
pollfommener Cbrift ift! £aft uns aber bag bie Hebe es gleidjfam bi<f hinter
trotsbem nicht pergeffen,
ben ®fjren haben fönnte; bag, falls ein <£ngel reben mollte, er
auf
biefe
IDeife
feinen Spott
mit uns treiben fönnte,
mit uns,
Digitized by
(Einleitung: Die tehrroeife bes (Euangeliums.
bie
mir uns „CD^riften" nennen.
menbete, bag er,
ftatt
Dies,
er
7
barftellte,
Sache fo
bie
C^riftentum
unfer bürftiges
bas tjeibnifdje Sorgen (braugen)
htbem
ftdj
natürlich
Wn
folc^es
tabeln,
ju
unb habet beftänbig
binjufügte „aber hier in biefem Canbe, bas ein djriftlidjcs
ift,
finbet
Sorgen", ben Schlug baraus jiehenb,
bag bas Sorgen alfo nur tjeibnifches Sorgen fei. 0ber umgefebrt, bag er baraus, bag bas £anb (mit feinen Sorgen hoch) ein „djriftlicfjes Canb" fei, ben Sdjlug jöge, bag foldjes Sorgen gemig mit Unrecht heibnifchcs Sorgen genannt morben märe. 0ber, bag er ft cb ein chriftliches Canb bädjte, morin mir flieh lauter Cljriften mären, unb tfyäte, als ob biefes Canb unfer Canb baraus ben Scfjlug jiet?cnb ba folcbe Sorgen bort nicht 5 U fei, finben feien, fo mügten biefelben lyoibnifch fein. Cagt uns alfo bies nicht pergeffen, unb lagt uns auch nie pergeffen, bag bie :
melche in
Reiben, tiefften
ber
£ h r ift en heit
gefunfenen ftnb;
noch nicht
jum
jene
tum
gefunfen, jene gehören
biefe
ftnb,
unb noch
in
gefunben merben,
ben
f^eibmfehen
bie
Cänbem
am ftnb
£l?rtftentum erhoben, biefe finb unter bas f)etben=
nachbem
fie
bem
(einft)
aufgerichtet
gefallenen <f5efd)lecht an,
morben
ftnb,
noch einmal
tiefer gefallen.
So fämpft benn
ber erbauliche Dortrag auf mancherlei bag bas €mige (bie überroeltliche Betrachtung) im möge; er pergigt aber auch an rechter JHenfchen Stelle, mit Jjilfe ber Cilie unb bes Dogels uns aufs allererfte
IDeife bafür,
fiegen
5
U einem Cächeln ju befänftigen.
fo befänftigen!
XTTan fann bas
0
bu Kämpfenber, lag bich Ca<hen (nadj äugen) perlernen, je bas Cächeln
aber ©ott molle ben ItTcnfchen baoor beroahren, (über
fidj
Schaben
felbft)
ju perlernen!
oergeffen,
auch
mu§
<£in cr
ft<h
DTenfdj tD0
^
fann
pieles
barein finben,
ohne mit
bem 3 ttnehmenben Filter manches ju pergeffen, mas ju behalten ihm ermünfeht fein fönnte; aber ©ott behüte einen bapor, bag cr bis ju feinem feligen €nbe bie Cilie unb ben Dogel pergeffe!
Digitized by
I.
©te ©arum
unö fag«n:
nicßi forgen
ifjr
fofff
Jlrmuf.
ßovc$t
(EDae wer&cn
(B5a« werö«n wir tffen ?
(Ha#
wir frinfttn?
fofc^em
affen
tDooon
lebt
öit
tracfifen
j§>ci&en!
Diefe Sorge
—
lebt
fie
fidj
fidj
—
©brigfeit
wooon
aber
Ijat
befümmem muf. Balb
fte
bann
Dogel? toarum manche giebt
$u anberen feiten wieberum bamit nicht jufrieben,
Blenfdj ettoas
wooon
5
um
Ceben
IDooon
er lebt.
oon bent, was
in
er
nidjt in bie Sdjeuern
bem,
toas
man
in
benn ber Dogel? toenn
ber
—
nun
ber
Dogel?
unb
eigentlich
lebt
ber Sdjeuer liegen
fjat.
oorgelaben
toürbe,
nidjt
müfte
er
Dodj benn
Scheuern fammelt,
Der Dogel fann
baf
fte
ein
oorgelaben unb befragt,
er toirb
tjat,
lebt
bic
gut
Ijat
Sorge, baf es
leben fönnten;
Dogel
6er fte
6er
lebt
befanntlidj gar oieles,
Ijat fte 6ie
bie nidjts Ijabett, toooon
giebt,
nidjt!
oon 6er Ci Iie reben,
nidjt
jetst
oon 6er Cuft
Siefje, bie bürgerliche fte
Dogel
6er
Ijat
benn wir wollen
reben,
man
tooljl
er
auch nie oon
über toooon
für
nicht
fammelt
fidj
Hebe
lebt
fteljeit;
wie ber Blinb«
tooljl
geborene antworten, ber nadj bemjenigen ausgefragt würbe, ber iljm idj
bas
(ßeftdjt gefdjenft
rnoljl,
baf
idj
blinb
baf
idj
lebe."
„bas weif
war unb
auch ber 2?osel antworten: woljl,
Ijätte:
nun
bin
„bas weif
XDooon
lebt
er
idj
idj nidjt;
feljenb!"
eins weif
So müfte
eins weif idj Der Dogel lebt
nidjt,
benn?
Digitized by
tietbmfdjes 5orgen
10
pon bem „täglichen Brot", jener
jenem ungeheuren Dorrat, 6er 6odj
ocraltet,
baf
L
perwahrt
6er Dieb
fann
wirb,
fo gut
ftef^Ien,
bie nie
perwahrt
ift,
was jur Hacfjt
6enn nur bas,
ihn ftehlen fann;
feiner
Haftung,
fjimmltf<f?en
bas,
am Ca ge
tpas
gebraucht wirb, fann feiner ftehlen.
AIfo
Das ift
bie 5U
„bas
Brot
tägliche
ber
ift
am
bes Dogels Sebensunterhalt!
ift
fnappften jugemeffene Dorrat,
gerabe genug, aber auch nicht mehr, es
Armut
Aber bann
bebarf.
arm!
nicht
ift
ber Cehrmcifter
arm nennen
unb hoch
arm €age
ben Dogel
es einfallen,
helft, feine
Sorge
ber
arm? Dogel arm?
5ei<}t
es
bafj ber
fi<h,
ber Sage,
in
5tatt
Hein,
Dogel
man
bafj
ihn
wenn man ihn nach ben nuferen Derhält*
mujj,
niffen beurteilen will;
benn? Das
wohl
ift
ber
ift
Sieh, h* er
<£r
ift!
es
bas XDenige, bas
ift
ja ber Dogel
ift
wollen wir fragen:
antworten,
ber Dogel
bie
Brot"
tägliche
Armut.
bann würbe, baran
er
ift
arm, feinem wirb
bie ber
ZDenn
er
fein Zweifel,
ift
nicht
Aber was h^ifjt bas Armut, er h nt nber nicht porgelaben werben würbe,
nennen.
ju ift
bie
©brigfeit ftnbcn, bafj
Armenpflege gehöre; läjjt man ihn aber er nicht arm. 3a, bürfte bie Armenpflege
er eigentlich unter bie
nur fliegen, walten, wie
fo ift
wollte, fo
fte
benn bann würbe
er
mit
geplagt werben, bafj er
„©«rum oött:
felbft
t$r
fofft
würbe ber Dogel wohl nrm werben,
fo pielen
fragen über
merfen würbe,
ntd}< forg«n
reaa rotröen »tr
uni>
fagen:
—
trtnftcn?
w«r6en wir «fftn?
tx>ae
nac$
Ausfommen arm ift.
fein
bafj er
folcfSetn
affen
hracfS<<n
ber
Chrift
öit Ifrtibenl“
Denn benn
ber Cljrift
reich?
2Zun
jn,
h a * nicht es fann
ber reich
Chriftcn giebt,
ift;
reben pon einem (Chnften, ber
arm,
<£r
ift
ber
Armut;
biefe
arm
Sorge.
niclleicht
baooti ift,
ift
er
benn
arm unb
bafj
pon bem armen
aber er h a * nicht bie Sorge, fo
3ft
fein,
einen
es
reben wir aber nicht,
hoch
bie
nicht
wir
Cljriften.
Befümmemis arm.
ZDenn
Digitized by
M
Die Sorge ber 2lrmut.
man man man ber
Armut oljne bie Sorge ber Armut ift, fo ift arm unb bodj nidjt arm; unb bann ift man, wenn
nämltdj in woljl
Pogel, fonbern
nidjt ein
—
Pogel
JPooon
bann
man
ift
barin gleicht er
bem Pogel.
fein
ift
fjeibe
um
betet
ift,
bas
Aber
audj
bodj
ber
fein
täglichen Brot,
Pogel,
—
Cljrift
ber allerbings
benn
ber Cljrift
Aber fo ift er ja nod) ärmer barum bitten mufj, wäljrenb ber
fogar
er
unb bodj wie
ift,
Pom
Brot!
tägliche
ba
als ber Pogel,
ein 2TCe nf dj
ein „Cljrift"!
benn ber arme Cljrift?
lebt
Pogel basfelbe oljne 5U bitten erhält? 3 a / fo benft ber Der Cljrift betet um bas tägliche Brot; inbem er barum
baf er etwas auf barum, unb inbem er
erhält er es, bodj oljne
Cr
Ijätte.
er
bittet
um
nadjts bie Sorge fern wäljrenb er fanft
Cage
Der
weldjes er betet.
er
fudjt
Cljrift lebt alfo
es
benn ber
Cljrift
Sättigung bebeutet,
Denn
Brot non ©ott
f
um
Zugabe unb
f}at
ift.
wenn
es
t>on
jugleidj
was
weif, mir,
baf
es
etwas ift,
anberem unb
rnouon er rebet
es r>on iljm
ift",
fältige IPeife (Sofrates),
Cranf
rebete,
bennodj
Brot
mie
allein
einen IPert, fein
fann.
baf bas
alfo,
audj fonft eine geringe
nidjt
bodj einen unenblicfjen IPert
non ber ©dichten
irbifdjen Bebürfntffe
feine
weif
fudjt,
er audj,
ift?
Darum
baf bas täglidje Brot iljm genügt,
fagt ber Cljrift nicfyt nur,
fofem er an
tjat
tägliche
ben Pogel nidjt er
nimmt,
100 er es
es,
eine
basfelbe,
um
r>om täglichen Brot
bas
©abe, etwas ganj Hnbebeuteubes, ben Cicbcnben,
inbet
Ijält
nädjften
ber basfelbe
als
es für
bie
ber Cljrift betet ja
tägliche
für
nidjt
Aber barum
burdj Beten.
arm er immer fein mag, meljr jum Ceben, etwas, was für iljn eine
bittet,
bittet,
um am
rufjt,
ober wie ber Abenteurer,
er es finbet;
unb
basfelbe
für ben (Empfang bes täglichen Brotes aufjuwadjen,
mie ber Pogel
wo
£}eibe!
bie Ztadjt ju uerwaljrcn
Pogel unb
wenn
er fagt:
nämlidj con ©ott.
obgleidj in
fonbern er rebet
benft,
fein
— er
tiefftnniger
beftänbig IPeife
fein fjeibc
„es genügt
IPie jener
ein--
uon Speife unb über
bas
bjödjfte
Digitized by
Sorgen
Ijetbnifcfjes
\2
arme
ebenfo rebet 6er
rebete,
bas
über
in (Einfalt
rebet,
Brot", fo benft
tägliche
bjödjfte.
er
nicht
I.
wenn er über Denn wenn er
Chrift,
an
fet?r
fo
nicht
lebt ber
Bogel
ein f^eibe,
tr>ie
nicht
um
rom
um
er ift
als
3 n biefer
täglichen Brot; er lebt
5U effen,
„bas
fagt
Speife,
bie
baran, baf er biefelbc non (Sott es Cif che erhält.
ZDeife
bie Speife
gcwif
—
aber
bauon
lebt,
3U leben
lebt er benn überhaupt eigentlich?
Der
<£J?rift
lebt
Dom
unterliegt feiner ^rage,
täglichen Brot;
baf
er
aber er fragt auch nicht, n>as er effen
unb was er trinfen wirb. Cr weif, baf er in biefer fjinficht non feinem hirnmlifchen Bater oerftanben wirb, ber es weif, baf er aller biefer Dinge bebarf; ber arme Chrift fragt nicht nach allebem, was bie fjeiben fuchen. Dagegen giebt es etwas an* bas
beres,
er fudjt,
3weifelhaft, inwiefern
Cr,
lebt:
man
jeben
Cag
auch 'h n
BTenfch r>on fo
ber Chrift,
mit Segen
nicht
barin
wenigem
Cr
hilft
was
es
auf Crben 3U leben auch ebenfo
Stelle
gewif
ift
er
Cr
er fudjt
—
fudjt,
Cr
barin,
glaubt, ift
was
alles,
aber
»erfeftieben
fonbem
baf
ift
ift,
baf es
lebt
—
nicht fatt
glaubt,
baf ein
baf er
nicht
er nicht leben
Segen
ber
niebt fatt 5U werben,
baf „fein Sperling 5ur Crbe
wirb, bie
baf ber Bogel bies,
ift
ift,
fonbem
wooon fein Sperling etwas weif, bann eigentlich bem Sperling, baf es fo ift!
glaubt
hirnmlifchen Baters". er
was
uom Bogel
leben fann,
ber ba fättigt, unb
unb was
unb
auftljut
fättigt;
fonbem ben hirnmlifchen Bater.
fann „Dom Brot allein". ben Segen.
ober es
lebt ba5u,
milbe f)anb
feine
—
5u werben,
—
beim cs war ja
lebt er;
erft
eigentlich fagen fönne,
wofür er unb eben aus biefem (Srunbe fann man erft fagen, baf er er glaubt, baf er einen Bater im fjimmel hat, welcher
„lebe". lebt
unb barum
einft
Cr
fällt
ohne ben
JBiüen
bes
glaubt, baf er wie er hier, fo lange
h<*t,
wohl bas
broben
„baf bas Ceben fogar bas Ceben ber
felig
mehr
tägliche
leben wirb. ift
als
3 eit lief? feit
bie
mehr
Brot erhalten
So
erflärt er
Speife";
benn
als bie Speife,
Digitized by
Googl
Die Sorge ber 2Jrmut.
aber ein einiges leben Speife unb Cranf,
eines HTcnfdjen leben
tnorin
©r Hrmut
fo menig tnie (Bottes Heidj.
Ccben
auf ©rben
Ijier
in
in ber IDüfte fjungerte unb
fann
alfo nidjt blojj leben
fann. — Darum
am in
bittet er moljl
bebenft
geführt roorben
Hrcuje
ift
feine Speife,
iljm
um
mistiger
trne es Cljrifti
nidjt
befielt,
bas
Ijciligfte
bajj
ftets,
bürftete
Hrmut, fonbem
„3t?n"
bafj
ift,
man
baf
fo
;
Hrmut leben
in
bas tägliche Brot unb banft
tnas ber Pogel nidjt
für basfclbe,
bas Danfen
13
bodj wofjl oljne Pergleidj mefjr als
ift
aber bas Beten unb
tljut;
als bie Speife unb
„Speife
mar
iljm bodj
ift
bes Paters IDillen 5U
tljun".
Hber fo Denn
reidj!
ber Hrmut
ja ber
ift
arme
ber Pogel,
ift,
arme Pogel, er
ber
besfjalb audj nidjt arm,
aber audj
fein
arme Pogel, fönnen;
fam
roie
£fjrift
ber in ber
obgleich
reidj?
0 unbefdjrciblidj arm!
arm,
nidjt
freilich
ift
arm
unb besljalb
Cljrift,
3a
geunfs
Hrmut oljne
IDie
er
bodj
arm,
arm;
er
—
arm
arm
bem man bas leben fdjulbet, gleidjfam nidjt Denn beten fönnen unb banfen fönnen, bas ift
für iljn (bett armen Ctjriften) epiftieren; leben. Des armen Ojriften Heidjtum <S5
ott ju
irbifdjcn
Brot
unb ift
511
gleidj=
für feinen
IPoljltljäter,
epiftieren!
ift
ber
nidjt beten
banfen ju fönnen; mic arm, alles
in llnbanfbarfeit Ijinneljmen ju müffen; ane
unb
fein f}eibe
bodj nidjt ift
er
ift
Sorge
bie
bies tfjun,
bas
ju ja ift
gerabe ber, für ben
epiftieren, ber allerbings nidjt ein für allemal iljm Heidjtum gab, 0 nein, ber iljm jeben Cag bas täglidje
giebt.
3c
*> e
n £ag!
3a
/
jeben
^?
at & er
arme C^rift
bie Peranlaffung, auf feinen IPoljltljäter aufmerffam ju »erben, beten
511
unb ju banfen.
jebem HTale wenn iljm
beutlidjer,
ipäfjrenb
<
D
,
mie armfelig,
fein
Heidjtum
er
roäcfjft
unb banft, mit jebem HTale für ©ott unb ©ott für iljn
er betet
bajj
irbifdjer
jebem HTale, mo
Hnb
ja
mit
tuirb es epiftiert;
Heidjtum bodj ärmer unb ärmer trnrb mit ber Heidje 311 beten unb ju banfen uergift. fo
ein
für
allemal
aufs
ganje leben
bas
Digitized by
fjetbnifdjes
14
Seine befommen 3U haben;
Sorgen
I.
welcher Heichtum bagegen,
„jeben
Cag" bas Seine 311 befommen! IDie mißlich, beinahe jeben Cag pcranlaßt fein, 3U rergeffen, baß man bas, was man IDie felig bagegen, jeben Cag baran erinnert I?at, erhalten hat! bas beißt an feinen
5U werben,
bas
ift
an
Pater im fjimmel, alfo an bie £iebe, für bie ift
werben,
IDoljItfjäter erinnert 5U
feinen ©ott, feinen Schöpfer, feinen Perforger, feinen
wert
es
allein
5U leben!
Uber bann ift ja ber arme Ctjrift reich, unb bu follft.ifyn auch baran
3a, gewiß ift er erfennen, baß er nicht liebt t>on feiner irbifcfjen Ilrmut 3U fpredjen, wol^l aber non feinem Ijimmlifc^en Heichtum. Unb besfjalb lautet feine Hebe
Denn währenb
bisweilen fo nerwunberlicb. feine Hrmut barum fann ifjn
an es
erinnert, rebet er
um
alles
3af? rc
^ er IDelt
abgeftorben
baß
Eingabe gewonnen
fei
gelebt hatte, sunt
aber
fam unb
muß
ein Perfehen fein,
ich
fiel?
lange por ber
nicht
3 rbifcher
er
ihm
man
„Das
antwortete er:
geftorben bin!"
©, wie
bürftig
nimmt
Heichtum aus neben biefem Hcichtum! ftch
ber
immer bürftig aus bem Cobe in Hrmut ohne bie Sorge ber
auch geftorben für bie IDelt unb lebt
ftirbt.
Heichtum, ben
<
wie fann er mich 3um (Erben einfeßen,
aber ber ©hrift,
—
batte, bas Hrmutsgelübbe Utannes ^reunbfc^aft unb unb fetjte lange 3 eit uom täglichen Brot gan3en Permögens ein. Da man
ftarb ber reiche ZTTann
Cinftebler erjählte,
irbifcße
Urmut ift, er ift weg barum
Stehe,
ber piele piele
gelebt
Da
Heichtum nimmt
gegenüber;
inbem
bem
es
herum unb
—
ein ©fyrift!
eines reichen
er
batte.
ber nun fo Crben feines
jenen ©inftebler,
ifjn
non feinem Heicbtum
feiner uerftefyen außer er
wirb pon einem frommen Cinftebler ersä^U,
ftreng Ijaltenb,
ba
reich?
er!
Unb
Denn ber Pogel barum nimmt ftch
gebrauchen fann fo lange
—
pon
ber
man
ber IDelt
3U
leben
gansen
IDelt
lebt, fo
arm*
h°ri auf
aus im Petgleidj mit feiner Hrmut, ja, ober feinem Heichtum! Daß ein Coter fein ©elb braucht, bas rniffen wir
felig
Digitized by
Die Sorge ber Zlrmut.
alle;
aber 6 er Cebenbe, 6 er
bat,
er
fein,
bafj
Chrift
mufj enttpeber er
Denn
Dogel!
arme
06 er
mufj
er
es rooljl
armer
ein
um
rt
reich
ft
gleicht
ift,
er nicht 6
—
6 as geringere, 6 as er nicht fucht, aber er fucht
6 er Dogel
für ih n
aucf?
ift
f?
ift
nicht
6 as fjöhere;
nicht
fein £cben
em arm un 6 6 odj nicht arm; aber 6 er arm J^ogel ift fon6 ern reich-
CC
6 er Dogel
arm, 6 och
ift
ohne Sorge auch
6 er
—
braucht
fein!
3 nfofem Chrift
mehr
Denpenbung
un 6 6 ann fann
reich fein,
fel?t
noch
\5
roirflich für basfelbe feine
ohne Sorge,
felbft
ift
aber
a ^ s roärc cs nicht 6 er (Segenftanb
Der Chrift teilt gleichfam mit (Sott; er läft (Sott forgen für Speife un 6 Cranf un 6 „folches 2t Ues", n?ähren 6 er (Sottes Heid? un 6 6 effcn ((Sottes) (Serechtigfeit fjod? fchmingt ftd? 6 er arme Dogel in 6 ic IDolfen, ohne fucht.
pon jemanbes an 6 eren Sorge.
pon
6 er
fchaüngt
Sorge 6 er Hrmut ge6 rücft ju merben, fid?
6 od? nod? h°fy er *
ift
a ^s
f uchte
aber 6er Chrift 6 er Dogel (Sott
in feinem ^luge gen fjtmmel, aber 6 er Chrift fin 6 et ihn; es
als flöge
6 er Dogel
Chrift fin 6 et ihn,
Crben;
es
ift
6 er fjimmel
weit
un 6
tucit
fin 6 et
als flöge 6 er
bleibt
Chriften öffnet er
,,©arum
fofff
6 och
nach ®ott
rneg
ju,
ift
a^ cr 6 er
ihn (o fjtrnmlifche Seligfeit!) auf
Dogel in 6 cn fjimmel hinein aber für ihn, nur für 6 en
perfdjloffen
fid?!
i§r «ic§( forgen unb fagtn:
(VO&e werben
wir frinRen?
QDas werben wir affen
effent
(rac$(en
bie
3a, öie fjeiben forgen um Solches. Der Dogel ift in Hrmut ohne 6 ie Sorge 6 cr 2lrmut
—
(TladJ
fofcRem
Reiben!“
er fd?n>eigt; 6 er Chrift
ift
in
Hrmut ohne
6 ie
Sorge 6er 2trmut,
er rc 6 et, aber nicht über bie Hrmut, fonbem über feinen Heid?=
tum; 6 er £?eibe f?nt ohne Sorge ju fein,
bie ift
Sorge er (unb
6 er
Hrmut.
bas eine
Statt
entfpridyt
in
itrmut
ganj 6 em
Digitized by
Sorgen
£jeibtiifd)cs
\6
anbem)
„otjue (Sott in
Sorge!
€r
6er tDelt".
I.
öarum
Sieh,
fdjroeigt nicht tote 6cr forglofe
^at er 6ie
Dogel; er reöet
eigentlich nichts anberes ju re6en, als über 6ie
Sorge.
(Er
roas
fragt,
roerbe
ich
roenn
—
er nief^t blofj,
unb bereut
unb
fte
Bebeutung »or
ju
ni<fets
unb bamit
halt
5U
um f ich
unb
es
er,
ein
roenn ein
foüte
UTann
man
jiemlich
anroeifen, nicht
man ift,
»on ihnen
alberner Scherj
mit
einmal nach ich
h at
ihm,
ber
ber
ftd)
Unter*
bas
Selbft biefer
tiefften
€r
auf ben Bogel
hat,
lernen!
mas
unb
ein
hätte.
„unb aus
fein,
IDenn man,
roie
&es Lebens ©ruft
ift,
fo
es
ift
„U?enn
als ob
es nicht
Hücfftcht für
ift,
hoch roohl
finbifdjer ©infall,
auf bie Lilien unb bie Bögel ju achten,
fo roürbe
©ott
benn roas foüte hoch ba ju fehen
gelernt
ft<h
©anb unb ©inbübung.
©atte unb Batcr
er,
er
ihm
roirft,
©raumer.
Bergleich
eine
fi<h
baf?
(Er finbet es
3 eben,
lebt.
bafür
einen
im
auf anberes acht 5U geben
man nun
lägt,
fchafft
erroachfenen HTenfcfeen
roohl ber
halber roäre", fo fagt bie
<Er
ift
ber ^rage,
etroas fehlen foüte,
für er
E^ält
einen
Bürger,
Hein, er
befchäftigt.
Lebensfrage
er
feä[t
bjeiligfte
bie Lilie hiujuroeifen,
unb roas
Vergebung.
— wichtig mit
befchäftigt, ober hoch nicht
thöriefjt,
ber Urangfal,
ben ©ebanfen,
Lebensfrage ber „JDirflichfeit" für finbet
Diefe ^ragc
trinfen.
^ten
in
nennt!
burch
ihm
bafj
für biefe
fchaffen,
unb
unb
„ber (Öffentlichkeit" (benn mit
fchaffenl),
allein
nicht
£)ö<hfte
effen
Lebensfrage
biefer
uon
unuerantroortlich
einjig
unb macht felbft
fich
mit
ausfdj lief liefe
er
ich
einem Hugenblicf ber Beforgnis
eigentliche Lebensfrage
bie
er
in
ach!
roieber (Sott
ofjue (Sott in ber IDelt bie
un6 roas n>er6e
effen,
bann roieberum; ober
bann hoch
bittet
6eren
ich
bas ganje Lanb, roas toerben mir fteilt
roeifj
Hrmut un6
morgen, übermorgen, jum tDinter, nächftes ^rüh* uneinigen, unb alt geroorben bin; ich unb
trinfen,
jahr,
nicht
un6
roie ein Cijrift, 6er über feinen Heicfytum re6et; er fyat
einen
man
Schanbe
meine Uinber,
alter Sitte in ber Heligion unterrichten
sera&e
h era usfagen,
&ajj
man
5ur Beant*
Digitized by
Die Sorge ber 2lrmut.
wortung
ber widjtigften ;frage nur
non
einer eiujigen herrlichen Sentenj.
unö
6ie Kpoftel;
wie
haben,
fte
lieft
über Cljriftus
bie eigentliche
man
berfelben finbet
eigentliche
bie
für
2Tlan
was
aber für bas,
Beantwortung
jur
Beitrag
6er heiligen
in
unö überhaupt wenig Bü^lichcs, mit Kusuahme
Schrift findet,
ift,
17
wenig
fcfyr
um
babei »erfahren ftnb,
Cebcnsfrage
nicht ben geringften
„lDo»on
£ebcnsfrage:
gelebt
fte
bas Seine ju
jeber
bejahten unb Abgaben unb Steuern ju entrichten". „Bie tfragc ber Ceuerung burch ein IBunber löfcit ift eine nichtsfagenbe Antwort auf biefe ^rage; wenn bas auch wahr wäre, was be weift bas benn? Kuf feinen Kusweg 3 u»or bcbacht ju fein, unb bann, wenn ber Ccrmin gefommen unb bie Steuer »erlangt wirb, einen 3üngcr einen ^ifcb aus bem IBaffer jiehen taffen,
HTunbe
in beffen
—
ein Stater
ftch
wort auf
emfte tfragc ;
bie
beweift bas hoch?
emfte
ein
ben grauen
einig,
unb ba, wo
in ben öffentlichen
nicht
im Cljeater wäre. Biogen bie unb Kinbem barüber prebigen; jeber
unb aufgeflärte BTann
mit mir
BTann wünfeht
emfter
»er»
3<h
emfte Knt>
heiligen Schrift,
als ob er
genarrt ju werben, (ßeiftlichen
mit bem bejaht wirb,
finbet,
wenn bas auch H>ah r ift, was überhaupt ben €mft in ber
miffe
ift
feinem
in
hoch
bie (Emfthaften
Berfammlungen, ba
ehrt
ftillen
Sinn
jufammenfommen,
man
hoch nur Me*
jenige Klugheit, bie Sinn b fl t für bie IDirflichfeit."
So
ber fjeibe; benn bas fjeibentum
IDelt, aber bas Cljriftentum
fjeibentum (Sottlofigfeit
Beforgtfein,
bas
(Sottlofe
unb gar ift,
baf
obgleich
ift.
& as
macht es
Boch
war
erft
ift
ohtte (Sott in ber
offenbar,
recht
bas (Sottlofe
allerbings nicht
nicht
bas Chriftliche
baj?
bas ift;
gar nicht »on etwas anberem wiffen woUen, ba»on wiffen wollen, bafj biefes Sorgen fünbig
ift,
nichts
bie Schrift
barum
fagt,
ein
BTenfch
gan$ im
fönne
felben Sinne wie er fein bjerj mit ^reffen unb Saufen befchwert,
es
auch
mit
Überall im
Sorgen ber Habrung £eben
nierltjafltb, Weben.
giebt
es
einen
befchweren
Scheibeweg;
(£uc. 2\, 3^). jeber
BTenfcf?
2
Digitized by
L
Beibntfcbes Sorgen
18
Doüfommenfjeit unb fteljt
wege
ftefyen),
bas
,für benjenigen,
ber
(benn
nidjt
am
Scheibe wege
ift
—
£Do
fein Deröienft!
jum Sdjluf?
Sdjlujj 511
—
am Anfang
einmal
ftefyt
bies er
ift
feine
aber
sum
am
es unmöglich,
Scheibe*
feine IDabl unb feine Verantwortung.
ift
2trmut
in
unb
ift,
non ber 2lrmut
alfo
iosfommen Fann, ift ber Sdjeibewcg, entmeber djriftlidj non ber Sorge losjufommen, inbem er ftcfy 5U „bcm IDege" nadj oben menbet, ober gottlos ftdj ber Sorge 3U übergeben,
nidjt
inbem
er fidj
jum IDege
non
abwärts
benn in bas Sorgen
ift
audf
Sorge
am
niefjt
nur bas Scfjtoerfte
nicfyt ift,
benn bas
ift
Ubmeg.
ber
3C
nerfinft, befto mefyr entfernt er ftdj
unb non bcm Cbrift lieben;
<f5 ott
t>er=
einen Scfyeibemeg
es
tiefften
tnenn er non nichts fjöfyerem miffen tnill, biefe
Denn ewig
fefjrt.
obgleich
nur einen IDeg, ber anbere
giebt; es giebt tiefer er
itad?
es nie 5t» ei IDege,
ftanben giebt
ber
Heue
fein
ift
er gefunfen,
bagegen rnill,
baf (was fte boefy fonbem audj bas
follte,
Scfjmerj),
J^ödjftel
Uber niele
ber
welche reich werben
biejenigen,
Detfuchungen unb
Hrmut, wenn
^allftricfc";
nicht bie, reich
wollen,
unb welkes
werben
„geraten in bie
ift
ju wollen?
Sorge
Vielleicht
nerlangt bie Sorge nicht fogleidj Heichtum; gejwungen non ber
unb in
garten Itotwenbigfeit nielleic^t
Sorgen,
itjrer
©fynmacfyt begnügt
fte
fich
bis auf weiteres mit wenigerem. Uber biefes felbe wenn iljm fein gegenwärtiger IDunfch erfüllt, wenn
eine Husftcfjt
auf
21 Teljr
eröffnet
würbe,
es
würbe
ftets
XtTefyr
unb 2Tleljr begehren. €s ift ein Sinnenbetrug, wenn jentanb meint, baf? bas Sorgen ber Zlrmut, wenn es fich nicht fjat göttlich bie
feilen
taffen
wollen (unb in jenem ^all
fann
bann
Teilung ebenfogut mit etwas ITT ehr wie mit etwas IDcniger
anfangen!),
irgenb welche Verljältniffe finben würbe,
jufrieben wäre,
efje
es „ben
Heid? tum" erlangt
es aud? nid?t jufrieben fein würbe.
ber »or
bcm Sorgen
ber
Vrmut
©!
liegt;
hätte,
worin es mit
bem
über ben langen IDeg,
unb was bas
,fürdjter*
Digitized by
Google!
Die Sorge ber llrmut.
lidjfte
Denn mir unb es in
ift
rotll, fteljt
nicht
Derjenige, ber
hat.
baran erfannt,
fdjon in
pcrlaffen; bie
©rlöfung
ift,
Denn
fein.
geben; trenn bu aber glauben fannft, fo
läfjt
ift,
unb
fein
tpie
fdjroer,
ft<h
ift
511
©Ijne Sorge
ift.
beinah fo
fällt,
melche er
ift,
bie einjig tpa^rc
baj? fie bie „befohlene"
„befohlen"
fdjtpieriges ©efyen,
in
Urmut
in
ohne Sorge
gerabe bie befohlene,
fte
inDerfuchungen,
fonbem
pon ©ott
pon ©ott bargebotene ©rlöfung meil
auch flehen; aber ber»
überall
hineingeführt,
feinerer £age, aber feinesroegs ift
öurdjfreujt!
unpermeiblich, bajj er nicht in biefe Derfucfjung
geftür$t
felbft
merben
retci?
©ott ihn
bie
\9
pon Derfucfjungen
überall
ift
in©efahten, mo mir
flehen alle
melier
jenige,
H)eg
öicfer
ift,
es gerabe
fte ift
—
bafj bie
tcirb gerabe
ja bas
ift
ein
auf bem DTcere 5U es ftdj bodj machen.
©efahr gegenüber betuptfädtüä) non bem ©ebanfen losfommen $u fönnen. Don ber 2lrmut fannft bu ©ebanfen an losfommen, inbem bu beftänbig an ©ott benfft. So
<Es gilt jeber
an
biefelbe
nun
biefelbe
©h^f* feine« IDeg, er menbet ben Blicf nach oben, non ber ©efaljt hinweg, in Urmut ift er ohne bie
gebt ber er
losfommen, aber bu fannft pon bem
nicht
fieht
ber 2lrmut. Uber toer reich tperben toill, h a * feine ©ebanfen immer auf €rben, bei feinen Sorgen auf ©rben; mit feinen Sorgen auf <£rben; er gebt gebücft unb fieht
Sorge
ftd?
beftänbig por
€r
„fieht
bas
UTittel
befte
für ihn,
—
ob
beftänbig
ftd?
ju
—
por"
fein,
ber
für ihn
Diefe
bie «falle gehen.
immer größer unb gröfer tiefer
5U
in biefelbe 5U perfinfen.
Diener.
Unb
„folcfjes
alles ift
bie ift,
Derfuchung nach
bem
unten auf <£rben
ift
ift
bas
ift
ift
finben
heift
fönnte!
ja
fonft
entgehen;
aber
pflegte
5U
gerabe bas
ficfj
für ihn, bie Derfuchung
finben
©r
Derfuchung, benn bas Sorgen
fudjung
ach,
ber Derfuchung
ja er meijj bas nicht,
Dorfehen in
ben Heidjtum
er nicht
unb immer fdjon
in
tiefer
unb
ber ©eroalt
ber Derfuchung fdjlauefter
unten
auf
<£rben,
bie
Reiben trachten";
—
je
mehr
fie
unb
ba,
u>o
bie
Der»
ben HTenfdjen ba$u 2*
Digitized by
20
Sorgen
£?ei&nifdjes
I.
bringt, nad? berfelben hinunter ju flauen, befto
Denn mcld?es
Untergang. fclbft
»crtpicfelt
Die
ift?
ift
fein ftd?
bod? rool?l nid?t,
es
ift
bie in
ftcßerer
„bie Berfud?ung",
ift
(fomplijiert)
wie ber Praffer $u leben, um ju effen, nein (o! Hufrul?r gegen Die Ber« bie göttliche (Drbnung!) $u leben, um fid? 5U plagen. fudjung
ift
bie,
ftatt
ftd?
felbft $u »edieren, feine Seele ju »edieren,
BTenfd? ju
aufjuljören ein
fein
unb wie
freier als ber Bogel, gott»erlaffen
lieber als
3 a,
bas Cier.
ftd?
311
plagen
—
bas Sorgen ja barauf
unb bod?
nid?t
um
bas tägliche
um
ift,
bas«
gefättigt werben, weil
5U werben.
reid?
gel?t,
erbarm«
5U plagen,
Statt
Brot 5U arbeiten, was jebem HTenfd?en geboten felbe ftd? 3U
ju leben,
ein HTenfd?
fid?
plagen!
Statt
um
bas
—
weil Brot 5U beten, ftd? um basfelbige 5U plagen man ber 2Uenfd?en unb feiner Sorgen Sf laue mürbe unb »ergaß, baß es (5 ott ift, ben man um basfelbe bitten folll Statt bas tägliche
fein 5U
w ollen, was man was man
geliebt,
aud?
ift
ift,
nie frol? in ©ott, fid? felbft
—
arm, aber
5ugleid?
»ielmef?r nie freubig in
unb
fein
»on ©ott ftd?
felbft,
£ebcn 5U jener ‘Kned?tfd?aft
mißmutigem ©rämen Cag unb 2 cad?t, in bunfler unb nagenber Bestimmung, in geiftlofer ©efd?äftigfeit, 5U
bas
»erbammen £? er $
in
»on ITafyrungsforgen befd?wert,
non ©eis, °b s
beßeeft
Urmutl Benfe nun 3um Schluß an ben Bogel,
gleid? in
mit babei
ift
unb
in ber
Hebe mit babei
mit ber gottlofen Sd?wermut bes Reiben
Urmut
ofyne
bie
Sorge ber Urmut
Bergleid? mit bes ©fyriften Sorglofigfeit
—
£eid?tfhm.
ift
ber ja
ift
—
3m
Bergleid?
ber Bogel, Sorglofigfeit.
frommem ©lauben
3m
im ©»angelium
fein foll!
ift
ber
in
3m
bes Bogels
Bergleid? mit bes Bogels £eid?tig«
im Bergleid? mit ber ^reil?eit bes ©l?riften iß bod? aud? ber Bogel bem ©efeß ber Sd?wcre unterworfen. 3 m Bergleid? mit bem Bogel, ber ba lebt, ift ber fjeibe tot; im Bergleid? mit bem ©Triften fann man feit ift
ber fjeibe fdjtner belaben wie ein Stein;
bod? nidjt eigentlid? fagen, baß ber Bogel
lebt.
3™
Bergleid?
Digitized by
Die Sorge ber Jlrmnt.
bem Dogel,
mit
ber 6a fd?meigt,
mit 6em Cfyriften
Dergleid?
ift
im was
ift
alles,
tiefften
6er Jjeibe bod? ein Sprad?lofer,
Derftanb 6ie menfd?lid?e Sprache, alles anbere,
ber fjcibc fagt, uerl?ält
bas Sprechen
im
Denn bas Beten un6 bas Danfen,
6er roeber betet nod? 6anft.
bas
ift
2{
6er f)et6e gefdjwäijig;
gelernt
l?at,
fid?
ftcf?
baju
toie
Dogel, ber
ein
ju einem 2Ttenfd?en
Der
r>erl?ält.
ift arm unb bod? nid?t arm; ber <£l?rift ift arm, unb bod? arm, fonbcrn reid?; ber f^eibc ift arm, arm, arm, unb ärmer als ber ärmfte Dogcl. JDer ift ber 2trme, ber fo arm
Dogel nid?t
ift,
bafj bies
n>ie bies ift
bas einjige
bas einjige
ift,
ift,
tr>as
worüber
uon il?m ju fagen märe, er felbft ju reben
ber Reibet Itad? ber £el?re bes €l?riftentums
niemanb arm, webet langer
ZDeg:
fürjungsmeg
3n ift
ber
2trmut
Dogcl nod? ber reid?
fein
ift
£l?riftl
wollen;
bes
gleid?=
weif? Das
fonft
niemanb,
Das
ift
ein
Dogels 2tb=
ber fürjefte, bes <£l?riften ber feligftel
Digitized by
II.
©te ßov%t „borget
ntdSf,
was
5etr
Qlte&Hgftetf.
anjitßen
tßr
werdet
—
nacß
fofcßcm
affen
trachten die fjetdtn.“
Diefe Sorge
Ijat
6er
Dogel
©raufpafsen unö ©olbfpatjen (Einteilung, in geringe
biefe
ober für irgenb einen pon
ober
poranfliegt
barin
bem
giebt
Unterfdjieb:
ber
aber ötcfer Unterfdjieb,
oomeljme,
Dem
iljnctt.
jur Kedjten
es einen
fliegt,
Unterfdjieb
£)interftcn, jroifef^en
Die Sperlinge roerben in
nidjt.
eingeleilt,
—
eriftiert
nidjt für f
i
e
Dogel, ber in ber Sdjar
folgen
jtpifdjen
rooljl
bem
bie
anberen,
Dorberften unb
„jur Hedjten" ober „jur Cinfen"; aber
„gering
—
oornefjm"
füljnen Sdjrounge bes ^luges,
wenn
eriftiert
bie
Sdjar
nidjt. ftdj
Unb im
lieblidj auf»
fdjmingt unb in bie luftigen ©eftalten auflöft, rnirb audj jtpifdjen
bem
<£rften
getpedjfelt. fo
fcfyldgt
unb Seiten,
Unb
jtpifdjen
jur
tuenn bie taufenb
tuoljl einer
ben
unter iljnen; aber: „gering
Con
Hedjten unb jur Cinfen,
Stimmen im
Cljor fingen,
an, biefen Unterfdjieb giebt es
— pornefjm", ber Unterfdjieb
eriftiert
unb frei lebt bie ^reubc im XDedjfel ber Stimmen. (Es freut „ben (Einjelnen" fo unbefdjreiblidj im Cljor mit ben anberen ju fingen, unb bodj fingt er nidjt, um bie anberen ju erfreuen; er freut ftdj felbft am eigenen ©cfang unb an bem ber anberen, nidjt,
bridjt
barum
audj ganj tpillfür Udj
ab,
Ijält
einen Uugenblicf
Digitized by
£jeibntfdjes
24
wieber gelüftet mit einjuftimmen
bis cs if?n
inne,
felbft ju
Sorgen IL
—
unb
ftdj
Ijören!
So fyat beim ber Hogel nidjt biefe Sorge. IDofyer fommt bas nun? (Es fommt baoon, bafj ber Hogcl bas ift, was er jufrieben bamit,
ift,
Der Hogcl mit er
barüber,
etwas berartiges aud?
beutlidj ober
was
er
fo
Hm
er
muß
er nicf?t
ift.
ift
Hein, er
er
für
ift.
mit
t
fyat
©b
nur wie an bas
er ein
wenn
Stelle 5U
bas ju
es
ewiglanger ift,
er
entgeht
was
allen
er
biefen
Unterfcfyiebs»
wie alle anberen Högel, ober audj
ift,
feiner
ift,
(Sattung, ob niefjt,
er
feinesgleicfjen
ungebulbig
fo
ift
fyat,
er in feiner
Kein junges HTäbdjcn, bas auf bem Sprunge foll, famt fo ungebulbig fein, non ber
jum Canj
was
nidjt ben fürjeften,
„ju fein"; ber
fein,
^rage über „Sein ober Hidjtfein",
fontmen, wie ber Hogel es
fein,
bas ju
»ergnüglicfjften Hidjtwege, er
benft er gar
alles
^reube, „ju fein". fteljt,
Hogel
Högel
alle
er,
bas Seine aus erfter fjanb, er gewinnt rafd)
giebt es feine
bcs Hidjtweges
f^ilfe
forgen.
ifjrt
ju=
ift
bies fürs
nacbjubenfen,
^5 eit ift
baf
er,
er
was
um ^reube am Dafein ju fyaben, Umweg maefjen, bafj er juerft etwas um baburefj ju erfahren, was er felbft
Porfprung auf bem
einen
—
fein,
ju
ben langen
über bie anberen erfährt, ift.
Uber
follte.
er
ober audj nur bamit anjufangen, fo »ergnügt
was
im Keinen
weniger weifj
feine
er
fyat
befriebigt.
felbft
ftdj
faunt gan5
ift
um
unb mit bem, was
Denn barüber
fei.
ift,
anberen wiffen
t>on
fricben mit fidj felbft erfte
mit
er felbft ju fein,
faum
weifj es
felbft
ftcfy
er
fürjefte
fein,
Denn
ift.
ift,
wenn
mitten
er fyat feinen
wegjugeben, wenn
im Sein
ju fielen,
Uugenblicf,
aud}
iljn berfelbe auffyalten follte,
Uugenblicf würbe für Ujn ein jeittötenber, er in
würbe nor Ungebulb
bemfelben nidjt fein bürfte,
fterben,
wenn
berfelbe ifym
was
er
gegenüber
ben geringften IDiberfprudj bagegen ergeben würbe, ofyne weiteres
bas
fein ju bürfen,
was
er
er läfjt fünf gerabe fein, Safyft
bu audj
ift.
unb
<£r
ift,
fo ift er!
nidjt bes föniglidjen
was
er
Das
Dogels
ift,
ift
aber er ift;
bodj wofyl fo!
ftoljen
^lug,
wenn
Digitized by
Die Sorge ber
fdjaufeln ftehft, inbes er bie geringfte
Cetjrreidje
oomehm
Ijochgeftellt,
näher in Betracht, auf
bem
7
^reube „ju
ber
fein'
er
in
bie
£ilie,
rootjl
bes ©e*
bem
fyodj auf
er
nimm
fo
£ebhafter als bie
fttjt.
in unfd?ulbiger Selbft3ufriebentjeit. Safjft r>oIIe
ba
ft
um
2Xft,
ben 2t ft £ilie, in
ber Bogel; bodj ganj fo wie bie Cilic
ift
,
3
ftd?
nicht bagegen einmenben,
bu bas,
roillft
unb
fitsen
Hiebrigfeit,
baf
ift,
Unb
ift!
itljre
mit Singen unterhält:
ftcfr
Spur pon Sorge um ber Denn bu wirft bodj
ringfeins willen!
was ja gerabe bas
25
tiiebrigfeit.
bu aud} nur ben flehten Dogel auf einer
bu benn
pradib
nicht bie
ihrer fjerrlicbfeit bemütig emporragt,
all
—
bu baneben bie unfdjeinbare fiefyft, bie in einem ©raben unb mit bem JDinbe fdjerjt als märe er ihresgleichen? ftel?t ZPenn bu fie ftehft, nadjbem ein Unwetter alles getfyan l?at, um inbes
fte
Unbebeutenbljeit füllen 3U
ifjre
betradjteft,
im
2tugenblicf,
3u
ob
es
fe^en,
will
—
wo
fte
—
laffen
wenn bu
—
©ber
ber ftaunenben £ilie, ftd? finbet?
porfommen, wenn
3
ft
So
leidet
finben
um
fommen.
Denn
bies
anjufangen,
leicht
fie
ift
baf|
„5U leben", fällt
ftcf?
fo
in aller
ftdj
grof?
Un=
leidjt
fobalb
fte,
gar
nicht
*
natürlich
fo
ihnen,
5um 2tnfangen
gemacht
fte
ift,
geworben
mit bem ftnb,
<£pi=
auch ben
Sie ftnb fo^Ictcf? in polier ^fahrt,
fo baf? es gar nicht nötig fte
es
unb bes Dogels glüdliche
ber Cilie
2lnfang baju gemacht h a fr en 3U fein,
uorausgehe,
würbe
ba fei?
ihretwillen
ba hinein,
ftdj
Dergünftigung, baf? es ihnen fo ftieren
fie
einmal
noch
h^t es ber Dogel unb bie £ilie, ju eyiftieren, fo fte
ihnen ber 2tnfang ober fo 3U
glaubft bu,
Baum
ber
es nicht nielmeljr fo, als bilbete
d?ulb ein, bafj alles
leicht
bie
©ber wenn fte am ^ufe bes mächtigen unb mit Staunen 5U ihm emporfchaut meinft geringfte Spur ron Sorge ber Hiebrigfeit bei biefer,
fielet
bu, bafj bie
wäre?
um
meinft bu, bafj bie geringfte Spur pon Sorge
geringer
um
benn nicht halb roicber fcbön IDetter werben
Uiebrigfeit in ihr ift?
Baumes
alfo
fte
ben "Kopf mieber porftredt,
perfudjt
ift,
bafj
etwas bem 2tnfange
werben mit jener unter ben
Digitized by
26
Sorgen
£}eiimifd;es
UTenfchen
unb
befprodjenen
Diel
fo
II.
gefafjtDOÜ
fo
gefdjilberten
Schtuierigfeit, 6er SchtDierigfeit bes Einfangs.
Uber tote ift 6 emt Unfnüpfungspunft
6 er
hierin 6 er Dogel 6 er Celjrmetfter, too
Unfang gefun 6 en
6 cn
h<*t
Unterricht?
feinen
für
—
Um
6 iefen
lang tuerben fann, fo furj als möglich als möglich
5
U
Uiefe Sorge ift
Unfangens
rigfeit 6 es
Unterfchieb „gering tneijj,
geringer UTenfch
fo
roeigert ftnb,
er tueif,
tuährenb
fte,
tuas bie anberen in biefen
gleichfam nur ba finb,
mit jebem
um
Por3 uge,
um
Do^ügen 5
—
um
U
Uornchme
fein,
fchmieriger
—
tpcld)
geftellt tpirb!
anberen
ift
—
um
ftnb,
bann
fl
um
5
U
<£r tueif
m
aus 3 ubrücfen,
gering er
ju
ift.
^xttsufügt ,
ihm Denn
ruirb er
(Sc*
trirb er
ift, ift,
um
itt
$u be=
bas fheint auf ber anberen
bejeicfjnen, tuie tnenig ber (Beringe
um 5 um
Unfang,
erft
„<£jiftieren" ju
etmas ju tuerben,
fommen:
um
recht
fchlau perborgene Schlinge, bie für feinen
Denn
es
ftefjt
unb baburch erft
er
mirb, tuie
Ue ih
im Herhältnis
tDas ba 5 u ba
ift,
6 er
er ein
um
berfelbe perfagt
auch & as
müfte bamit fertig tnerben, was erfahren, tpas er benn felbft
ja aus, als
ansufangen, er felbft ju fein,
bie
ftnb,
ift
— unb — baf
tpeijj,
f*e
ftnb,
ftch
U ejiftieren, bann aber
ju eriftieren
Dogel
3
ba
tuie
fo geringer.
tpiepiel ber
®, 5
& af
Vornehme
muf, baf ihm
Seite baäu ba
€r
tuiffen
U beseichnen,
ben ber
um
Schon
unb
fonft
fie
getpiffer bjinftcht
ift.
Hoch
COjrift nicht!
was bas fagen toill. Do^ügen nerftanben
ach,
ringe eingeftehen
5 eichncn,
fefjr
fo bal 6
unb mit jebem Uorjuge, pon bent ber
Dornehmer;
fo
man
ju fein?
felbft
merben mufj; benn ihm
perfucfjt
unb
ift,
baf
fi<h
— pornehnt" befannt.
perfchieben ftnb;
fefjr
um
U machen,
ift
nicht
nerfchieben, baj? er erft in 6 iefer Schmie*
auch, tnas unter bes <£rbenlebens biefe
5
für
anberen basfelbe non ihm
bie
baf?
er
6 . h- nadjbem tu eg alfo, 6 er fo
auch 6 cr nic 6 rigftehen 6 e
h<*t
Dom Uogel
er 6 arin
formen,
felbft 3 U
fi<h
£iegt
—
Unfangen
6 arin: 6en ilmiDeg nach bent
erft 3U
ber Ulenfeh,
erft
fein!
Doch,
tuemt er biefer
Digitized by
Googl
Die Sorge ber
fommt er gerabe nie baju, <£t geht bann wofjl immer uorwärts, tr>ie 5 U werben. längs einem tPege geht, non bem bie Porübergehenben
Perblenbung in er felbft
ber
ber,
gcf?t,
er geht wofjl ben
fo
Stabt führe, aber itjm ju fagen
5 ur
richtig
muf, wenn
er umfeljren
bajj
»ergeffen,
^aüc
bie
ganj
fagen, bafj er
Denn
27
Itiebrigteit.
U)eg,
ber
5
„jur" Stabt
er
m Stabt
will.
führt, aber er felbft
auf biefem IDege non ber Stabt weg.
Poch ber geringe C^rift gef?t nicht in biefe ^alle, mit ©laubens Uugen fielet er barauf, mit bes (Glaubens £)urtigfeit i ft er, ber ©ott fudyt, barin, im Anfängen, ift er nor ©ott er felbft, bamit jufrieben, er geht
—
ju fein!
felbft
<£t Ijat
»on ber U)elt ober non ben anberen
fahren, bafj er ein geringer ZTTenfdj
tDiffen nicht Ijingegeben, er geht
felben,
€migen
in
Paburdj,
auf barin.
nicht
uns eigenen ^urücfhaltung
„er felbft" geworben.
<£r
wie
ift
aber er
ift,
Ijat
ft<h
bem=
mit ber j>em
er
bajj
ftdj
er»
biefem
uerliert ftdj nicht weltlich in
ju ©ott hält,
ber, welcher jwei
ift
Hamen
er
Ijat,
ben einen für alle anberen, unb ben anberen für feine Häcfyften.
3n
ber Welt,
im Umgang mit
ben anberen
für etwas anberes giebt er
HIenfcf?,
ftdj nicht
ift
er
3n
felbft.
Berührung bes Umganges
ber
ber geringe
aus, unb für etwas
anberes wirb er auch nicht gehalten; aber uor ©ott fieljt
ift
er
—
er
es ftets aus, als
würbe er jeben Uugenblicf barauf warten, oon ben anberen ju erfahren, nicht;
er
felbft
ju
was eilt
<£r
fein.
was
menge, unb ab;
er je^t in biefem Uugenblicf
bamit uor ©ott ju
aber barin,
abhängig, er
ift
ift
auf
er
felbft
uor ©ott
ift.
Uber
jufrieben,
er wartet
»or ©ott er
geringer HTenfch in ber HTenfc^en»
ein
er
fein,
biefe H)eife
ju
—
fein,
ift,
ift
er felbft.
‘hängt t>on Perhältniffen er
uon ber HTenge
nicht
Penn uon „ben anberen"
erfährt ein HTenfch natürlich bo<h auf, 0,(15 bie anberen ftnb
auf biefe IPeife will bie ZDelt einen HTenfchen er felbft
ju werben!
was
felbft ftnb,
€s
fte ift
nur
barum
—
betrügen,
„Pie anberen" wiffen wieberum auch nicht, ftets nur, was „bie anberen" ftnb.
fonbern
einer, ber fi<h felbft
ganj fennt, ber an unb für
fidj
Digitized by
u.
Googl
28
was
tocifj,
er felbft
fjetbnifdjes
5orgen
bas
©ott;
ift,
jeber 2TIenfch in ftdj felbft allein baburdj,
por ©ott
ift,
inbem man
and? nid?t er
bemjenigen
ber
ift,
er gerabe einjig
Per PTenfch, ber
was man nur an unb für
unb nicht
fein
fann,
ift.
Plan
felbft fein.
ftd)
Per geringe Ojrift Pogel nicht er
ift
ber
PTit
biefes
f}ilfe
Schwierigfeit bes
abe^ aud?
oor ©ott in
er
ift
Pnfangens
nicht bes fdjwierigen
Per Pogel
mehr
©iner;
n>ie ein
ift
er
ift.
So
ift er
biefe Porftellung; er
benn wef entlieh
©ott
er
felbft
Per geringe
will
eyiftiert
nicht
(eyiftentiell,
fein.
Cljrift
er
er
— in
ju fein.
felbft
ber er felbft
glücflich ber
ift,
ift
Schwierig*
Porftellung baoon,
weif, wie gering
ejiftiert
nicht
nidjt
für
wefentlichfürbiefelbe
ift
er
ift
er
ift.
ben Pogel;
mit feinem XDefen
nicht ibeell)
Per Pogel ift
ift.
ber
ja gerabe (in IPafyrfyeit) ohne Per*
Pie Porftellung ber Piebrigfeit ©Ijrift
er
fjcrrlicfyes
ber PTenfch,
gleich geringer als berjenige, welcher es
aber ber geringe
biefe tDeife
was
So erreicht €nbe,
oorbeigefdjlüpft.
Anfanges
bes Pnfangens, er befontmt baljer feine
wie gering
ift,
jebem Pugcnblicf an
Per Pogel entgeht
als ein ,gehner.
Puf
er felbft.
benn ber Pogel
felbft;
Seins
innerer Perboppelung bes (Selbftbewufstfeins)
feit
ftd?
—
—
ber
fein;
ift
er weifj auch,
ift
ift.
felbft,
was
unb
man für fidj felbft ift inbem man in bemjenigen an unb für ftdj ift auch in anberen ober für anbete aber man fann nicht, inbem man nur für anbere ift, für
fann, inbes ift,
II.
benn bas
ift,
„por ©ott"
bajj er ift
in
ift
für
eyiftieren,
unb will
er
oor
alfo eigentlich ber geringe.
*im ©egenfah 3U feiner Piebrigfeit
„er
felbft", ohne bodj beshalb thörichter XDeife auf hören 3U wollen,
geringe PTenfch 5U fein, ber er im Perhältnis $u anbern Unb auf biefe PDeife ift ift; er ift in ber Piebrigfeit er felbft! ber geringe ©h r *ft in Piebrigfeit ohne bie Sorge ber Piebrig* feit. Penn worin befteht bie Piebrigfeit? 3 m Perhältnis $u ber
„ben anberen".
2tber worin
ift
ihre
nur im Pergleich 3U anberen ju
Sorge begrünbet? Parin,
ejiftieren;
barin,
oon
nichts
Digitized by
Die Sorge ber
ttiebrigfeit.
29
anberem 5U miffen, als pom Bcrljältnis 5U ben anberen. Bogel roeijj nichts pom Berljältnis 51t bcn attberen, er nicht gering, unb mieberum infofern ift Sorge ber Hiebrigfeit; er meifj aber natürlich audj bapon, bajj er ein Ijöljeres Berljältnis tjabcn fann.
Der unb
infofertt
oljne
nidjts
bie
Unb mas ift benn ber geringe Cljrift, Cr ift „Ulenfdj"! 3 n f°fcnt er
felbft" ift?
in getpiffem Sinn
Dodj babei
Cr liegt,
ift
mas
roollcn
ber
Der geringe
Bogel
mas
3 man ft
ift
3
ift.
ri f°f
mas
er
Cljrift,
fo
ift,
Cljrift
ber por
ift,
ift
mas
ift,
„er
(Sott
Ulenfdj
meldjer bas
er
er ift.
nidjt länger permeilen.
Ijier
aber jugleidj Cljrift,
nidjt Cljrift fein. fein.
mir
ber geringe Cljrift
Denn
Bogel.
ber Bogel,
tpie
ja fdjon in ber ,frage crn
er nidjt
tft
ift.
mujj
mic ber
So fann man aber man es gemorben etmas gemorben.
alfo in ber IDelt
Der Bogel fann nicfjt etmas roerben, er ift, mas er ift. Der geringe Cljrift mar, mie ber Bogel, Ulenfdj, bann mürbe er aber Cljrift. Cr mürbe etmas in ber U)elt. Unb er fann immer mefjr unb meljr m erben; benn er fann immer mcljr unb meljr Cljrift merben. Uls UTenfcfj mar er nadj (Sottes Bilb ge* Diefen fcljaffen; aber als Cljrift Ijat er (Sott jum Borbilbe. beunruljigenben (Sebanfen, ein
Bor bilb,
ber einen
in
einem
ben fennt ber Bogel nidjt; er
nidjts ftört iljm biefes fein Sein.
3a
/
es
tft
—
fort aufruft
mas
ift,
er
ift,
nichts,
maljr, nidjts ftört
basfelbe, auch nidjt ber felige (Sebanfe, (Sott $u feinem Borbilbe
Cin Borbilb
5U Ijaben.
roelcfjc Seligfeit!
bafj
im
Ctmas
ift,
Uber bas Borbilb
benjenigen nodj ejriftiert.
U)ir reben ja fdjon pon (Slücf,
Dichter ein
aufforbert.
ftärfer,
Das Borbilb
bem ift
bas
ifjn
forbert
es por bie
ift
menn mir
fagen,
sum Singen unb Sagen nodj mädjtiger,
Uugen
eine Berljeifjung,
fo jtdjer, benn bas Borbilb
aber
allerbings eine Uufforberung,
ift
unb
tritt,
brängt
für ben es
feine anbere
ja (audj) bie Crfüllung!
—
ift
^ür
ben Bogel giebt es fein Borbilb, aber für ben geringen Cljriften er eyiftiert bas Borbilb, unb er ejriftiert für fein Borbilb
—
Digitized by
30
Sorgen
Ejeibntfcfjes
fann
II.
baju gelangen, bemfelben mehr unb mehr gleich
ftets
ju
merben.
Der geringe
Chrift,
ber por (Sott
Cr
Cfyrtfl für fein 2? or b i 1b ba. gelebt
baf
hat,
ja in lineare
HTanne, ber
3ungfrau,
er
ftd?
in
„er felbft"
ift,
als
ift
baf (Sott auf Crben unb armen Derfyältniffen,
glaubt,
geringen
gebären taffen unb barnacb mit bem einfachen
Ijat
Pater genannt mürbe, unb mit ber »erachteten
fein
mar,
bie feine HTutter
gelebt
Daf
Ijat.
er
aisbann
»on an* einmal er im äuferften Clenb unb bann allerbings
in ber geringen ©eftalt eines Knechtes umljcrmanberte,
bereu geringen Ceuten nicht $u
burdj feine auffallenbe Hiebrigfeit, bis enbigte, ftc^
mie ein Perbrecher
gefreusigt
Hamen
einen
gehren
hinterlief!
ja nur,
ift
aneignen
mar,
unterfcheiben
—
Hber bcs geringen
im £eben unb im Cobe
$u bürfen, ober einen
ni<ht
fid?
^ e=
Cljriften
feinen
Hamen nach ihm. Her
Hamen geringe
im (£pangelium ersäht mirb, baf er ge* U feinen 3üngern mahlte, HTenfchen pon ein* unb baf er für feinen Umgang biejenigen
Chrift glaubt, mie es ringe HTenfchen
fadjftem
Cr
melche bie IPelt perftief unb perachtete.
auffudjte,
baf
3
Stanbe,
er unter ben
glaubt,
perfchiebenen JDechfelfällen feines Cebens,
HTenfchen ihn h 0<^ erhöhen mollten, unb als fte ihn, möglich, noch tiefer entiebrigen mollten, als er ftd) felbft bie
niebrigt hatte,
—
als
mo er*
ben geringen HTenfchen treu blieb, an bie er
mit näheren Banben gebunben mar, ben geringen HTenfchen, bie
an ftd? gefeffclt hatte, ben perachteten HTenfchen, bie aus ber Synagoge ausftief, meil er ihnen geholfen hatte. er
geringe Chrift biefes fein
glaubt,
£eben
HTenfch" ju bebeuten hat/ adj! unb
lidj
piel
es
eigentlich
bebeuten fann,
ein
3
mas
etmas anberes jugleicfj
ein
Der
„geringer
ein, menfdjlich
gerebet,
U bebeuten hat! TDie unenb* unb 3 U feitt,
geringer HTenfch
mie unenblid? menig ein pornehmer HTenfch nicht
mas
in Hicbrigfeit, geseigt hat,
pornehmer HTenfch bodj
man
baf biefer geringe HTenfdj, ober baf
ift.
5
U
fein,
roenn
man
Der geringe Chrift glaubt,
Digitized by
Die Sorge ber
Zliebrigfeit.
31
bafj biefes Dorbilb gerabe
geringer ÜTcnfdj
für ifyrt 6a ift, für ifyn, ber ja ein »ielleidjt mit ürmut unb brücfenben Der-
ift,
fämpfenb,
fyältniffen
ober für
bem
^alle
freilidj
nidjt
adjtete
Hiebrigfeit felbft
Dorbilbe
in
ZTiebrigfeit,
itjm
fid)
gewählt
ba
ifjn
roefen
Da
ift.
—
mit eigenen üugen burdj
bie
Sinne
über ber
biefer
war
üugcn
er
in
Er
Ijat
er
Dodj
fielet
er
bem
glaubt unb
Dorbilbe,
Ijofft,
fid?
offenbaren wirb; benn
es nur in Xtiebrigfeit ba gefeiten.
barnad?
Er
bas Dorbilb
aus wie bas Dorbilb.
wo
ein anberer ülenfdj auf i£?n
es ja audj gerabe mit
f)errlid?feit
fidj
er oft
fteljt
Dorbilbes feine Ürmut, feine tciebrig-
man
fein
ftdj
in
ba
—
fab nur ben
mcljr unb
fyier
er
fielet,
ülann uor
üfjnlidjfeit mit biefem Dorbilbe 5U nähern, bas fidj
in feiner
er
nicfjt
in ©laubensfreubigfeit
einem foldjen feligen üugenblicf,
Er
fann
madjt audj feinen Derfudj,
gans »ergibt, bann
ift,
ge-
£)errlidjfeit,
bas Dorbilb
Bilb ausjumalen.
anbere BTenfdj nur einen geringen
geringen XTCann!
Me
r»on ber Hiebrigfcit
er felbft annäfyemb
ftefjt
ba
einem gewiffen Sinne aud} nidjts
madjen!
gefeiten,
fjerrlidjfeit biefes
bann
Xüenn nämlidj
fo
biefes
aujjer ber Hiebrigfeit (benn
ein foldjes
fein Dorbilb »erloren fieljt
nidjt, baj?
fiefyft
er glaubt aber, baj? es bocfy
es ja in
feit, fein Deradjtetfein
— unb
bu
IDoljl bat er nicht mit eigenen
Denn jebesmal, wenn
bas Dorbilb.
bafj
ber
eine Dorftellung
fdjon
ftd?
bamit,
als
geglaubt werben!); unb
bie mujj
unb infofem bem
tröftet er fidj
£)ilfe
ift?"
fyätte
3U fefyen gegeben,
ftdj
uer=
(Erbarmen gletdjfam aufnötigt,
gefeljen,
felbft
ben
er
bafj
überfeine ober
traben,
511
wollte es fagen: „©eringer ÜTenfdj,
Dorbilb für bidj ba
bas Dorbilb
biefe
bas Dorbilb, bas mit
ift,
t>oll
es wofyl,
geftetjt
befinbet,
über bennod?
gleicht.
ni<i?t
bas Dorbilb für
ben nod? (Geringeren,
ifyn,
Er
Deradjteten unb Derftofjenen.
mehr
erft
ber
jenfeits
auf Erben fann
unb wirb nur in ber Hiebrigfeit
glaubt, bafj biefes Dorbilb,
ringt, ifjm äljnlidj ju werben, iljn
wenn er nur beftänbig 3um 5 weitenmal unb
in nod? nähere Derwanbtfdjaft 3U ©ott bringt,
fo
bafj er
©ott
Digitized by
Beibntfdjcs Sorgen n.
52
nur jum Schöpfer
nicfyt
wie
I?at,
alle
fonbern bafj
(Sefdjöpfe,
er (Bott sunt 23 ruber Ijat.
Uber bann
3 a,
ja
ift
etwas
fo
Hogel gegenüber ifym ganj tute ber Dogel gering, ofyne
bie
gewijj
ift
er es,
in gewiffer fjinftdjt,
wu ft fein
aus ben Uugen
rebet
er
—
—
bagegen
f)cibe
man
tüas
nur
wenn man
ift,
ift,
er
ift;
JDas anberes;
Sorge
ift
er
ift
b.
ift:
unb wenn
betrübter
in
bas
er
bann
tljut,
Der geringe
Sorge.
biefe
fyat
für
ftcfj
(Sott"
man <£r
(£r
unb flagt ift
ift
—
fein Sdjicffal
ber (Beringe,
blofj
wofyl
boefj
nidjt
ift
er
Hogel mit bem,
unjufrieben mit bem, roas er
benn?
folglich
ift,
(was ift).
fein, felbft
felbft
ftdj
an!
gar
nidjts
er ift, W 03 U „bie anberen" iljn madjen, unb woju madjt, inbem er nur „für anbere" ba ift. Seine nidjts (IDafjres, €wiges) 5 U fein, ja (im oollen fj.
ift
So
Sinne) gar nidjt ju „fein"!
baoon, ju
fein u>ie ber
feine
^ür «ott ba ftdj
Hon
erfyöfyt.
felbft
ewigen baljer
Ijocfj
unb bann nie
wenn man „oor
nidjt
eine Plage, feufjt er barüber
ftdj
ift
mit bent 23 e=
ift,
nidjt jufrieben, er felbft ju fein, tüie ber
roas er
er
nicfyt
ofyne (Sott in ber tDelt, unb folglich nie wefentlicfy er
ift
felbft,
ben
<£r
berliert.
ber Hiebrigfeit, gebrüeft
bemtoefj aber
audj nie bamit jufrieben, er felbft ju nidjt
man
baf?
nur an bas Horbilb, wäfyrenb er
fjofjeit benft.
Der geringe felbft,
£)of?es?
fefjr
annäfyemb an bas Dorbilb!
erinnert er fclbft
fjeibe
5orge
niemals,
IDeife, biefelbe erinnert iljn ja
an bcs Dorbilbes
<£rfyöfjtes,
fyocfj
wie ber Hogel es
feiner Hiebrigfeit
ber Hiebrigfeit
etwas
biefer geringe Cfyrtft
Hogel, melier bas
ju fein,
bas
ift
meint er
mit anberen.
—
entfernt
roas
nichts, meint er
audj nidjt aus in ber IDclt, weber
Dergleicfj
weit
ift,
er
ift
ift.
er
Unb
Sorge tnieberum: (Etwas in ber XDelt 3 U werben,
bas
Unterfdjieb ober
ift
HTenfdj fein,
ja nidjts fein;
Horjug oor
allen
im
bas
nidjt
benn barin
anberen
—
bas
(Segenfatj ift
ift
nimmt im
nodj
etwas
fein,
ja gar fein
2TIenfdjen.
<£brift
Digitized by
Googl
Die Sorge ber Hiebrigfeit.
bas
fein,
nid)t
ift
„etmas"
meint er
fein,
35
—
bas
mir ja
ftnb
—
alle. Kber 3 ufti5 rat merben öas märe etmas merben Unb etmas muf er bod? um alles merben, es ift rein jum »er«
gar nichts ju
jmeifeln,
„Pas fdjon
sum
ift
uerjroeifeln",
Per geringe
oerjmeifelt.
Perjmeiflung
Sorge.
feine
ift
mill
ber f)eibe,
nidjt,
nid?t
unb
bie
ber <ße*
befreit
bie
ift,
Kber ber uersmeifelte <ße= menn er es ift, (innerlich) allen £aften. Plan fagt,
felbft
König
trage bie £aft ber Krone,
ber fjodjgeftellte bie Per«
antmortung ber Kegierung, berjenige, bem ber
er
nerjmeifelt,
er trägt bie fdjmerfte t>on
befreit fein,
ber
ift
märe
als
rebet,
B?an nimmt an, baf
Bevorzugteren tragen muffen.
ringe,
er
fjeibe
jebem Staat gemöfynlicfy non ben £aften
ringe in bie
I
fein!
^ürforge
Kber bafür
£aft.
i ft
niele anuertraut ftnb,
bann ber König aud? König,
ber f^odjgeftellte audj ber fjodjgeftellte, ber betraute ZtTann audj
2tber ber uerjmeifelte geringe
ber Betraute. er fdjleppt
ja bas
®b
trägt.
bem
anberen
bie
alle
an ber £aft
—
fo
ift,
beffen,
überlebt
er
— aber
Blann, ber
er nid?t
ift,
an bem, mas
bjeibe,
mollen mir
Ijier
BTann, ber „alle
Pie ungeheure £aft,
—
er
er nicfyt
baf ber König, als bas ^unbament,
ber uerjmeifelte geringe
anberen.
bie
mas
ftd?
ober ob es alle bie anberen finb,
trägt,
als ben (Dberften tragen,
König, fudjen
tot
ftdf
JPaljnfinn
ift
alle
ben
bie
nid?t unter«
er trägt
treibe,
anberen",
bie
bem hoppelten (Bemidjt ber Per« bie Porftellung, baf er etmas ift,
brüdt auf ibn, unb $mar mit
Penn
jmeiflung.
brüdt
fte
nidjts
iljn,
ift.
nidjt burdj
nein,
fie
IPatjrlid),
brüeft iljn burdj bie Porftellung, fo unmenfd?lid? l?at fein
baf
er
Staat unb fein
Perein gegen irgenb einen ZTTenfdjen geljanbelt, baf er »erlangte, einer foüte unter ber
So unmenfdjlidj ber fjeibe,
gegen
»erjmeifelte Sorge,
$uf,
um
bies
Kiettegaacb,
3U
Bebingung, nidjts ju fein,
fyanbelt fidj
aber
tragen
SRebett.
aller £aft
tragen.
nur ber »ersmeifelte geringe BTenfd?,
felbft.
er
—
Ciefer unb tiefer »erfinft er in bie ftnbet
babei
feinen
er ift ja nichts,
Ejalt
morüber
für
ben
et fid? ju
®
Digitized by
Sorgen n.
£jeibnifd?es
5^
Qual
feiner eigenen finb,
bewuft wirb.
was
bie Dorfteilung,
burcf?
unb
Cäd^erlidjer
anderen"
„bie
lächerlicher,
nein,
ach
jämmerlicher unb jämmerlicher, ober richtiger gottlofer unb gott= lofer,
mehr unb mehr Unmenfch, wirb
er in feinem thörichten
wenn
Streben, hoch „etwas" 5U werben; etwas,
es auch noch f°
wenig wäre, aber hoch etwas, was nach feiner Dorftellung wert
wäre, ju fein. So bricht ber
pezweifelte geringe ZfTann, ber f)eibe,
ber ungeheuren €aft bes Dergleidjens,
Das,
Sufammen.
DTann
ein geringer
5um
ringen Chriften mit
bie er
gehört, wie bie faum hör bem Budjftaben mit 3um Buch*
5
wirb
ftabert gehört, welcher eigentlich allein gehört
JPeife
biefes
nur
ift
barttber,'
inbem
pon bes Rimmels Hoffnung
ausficht, nie
weil pon ©ott perlaffen, Strafe perurteilt,
biefe
©ebanfen, nichts 3U
etwas
er
lebt
70
fein,
3
fann
man
Sorge,
®hne
—
ift
bamit
<£wigfeits=
—
geftärft, nie er felbft
als wäre
jur
er
gemartert pon bem
gemartert pon ber Crfolgloftgfeit feines
^ür ihn h at
Cröftenbes, ber f}immel feinen Croft
bas Crbenleben
in biefer
er Chrift
feine
pezweifelt,
ahre 5U leben,
werben,
5U
baf
unb Cracfjten!
fein Dichten
— unb
feiner irbifchen Iciebrigfeit,
er ausfpricht,
Cag unb Hacht
für ben fjeiben
befdjäftigt ftch
Strebens,
oon
ber geringe Chrift
rebet
für ben ge=
©hriftfein
bare fchwache &nhau<hung por
er rebet
was
unter
auf legt,
felbft
ftch
ju fein,
—
ber
unb bas
Dogel
nichts
perfteljt
ftch,
bann für ihn auch feinen Croft! Don ihm fagcn, baf er an bie Crbe gefeffelt bleibt, pon
h<*t
nicht
ber Herrlichkeit bes Crbcnlcbens überrebet, bas ihn ba3U brachte,
ben fjimmel ju pergeffen. ^eitlichfeit
alles,
um
ihn 3U nichts macht.
Bein,
ihn pon
Unb
es
ftch
ift
eher fo,
flammert
fefter,
ftch
an
fie
feft
burcfj
weil er pergeblich fu<ht,
flammert
ftch
baf
fie
hoch will er ber ^eitlicbfeit angehören,
unter ben elenbeften Bebingungen; er will er
als thäte bie
ju ftofen baburch,
mit Bezweifelung
fte
nicht fahren laffen,
bas nichtsfein,
fefter
unb
weltlich etwas 5U werben; fefter
unb
fefter
er
an bas — was
Digitized by
Die Sorge ber Hiebrigfeit.
jur PerjineifeKIjeit nidjt fein wirb!
er bis
55 llnb fo lebt
nidjt
er,
auf ber (Erbe,
fonbern als ob er in bie Untern? eit hinunter»
geftofen märe.
Siel?,
litt
bie
hungerte,
bie
roäf?renb
baburd? gemartert,
er
was
er
ftdj
er
ift
£afjt uns nun sum im (Evangelium, unb
Pogel
ift
geringe £l?rift
ift
geringe
unb fo fjeibe
5
U
nidjt
Denn
vergeblid) fudjt
fein,
etwas, fonbern
nidjt blojj
iljm
fid?
aud? ber HTöglidjfeit
Dann
ift.
HTann,
entjiel?t,
—
Htenfd?
er
entjieljett,
bas ju
ift
fein,
unb fann
nidjt
werben!
Cljrift
—
ift
Sd?lujj foll
erf?öf?t
Sorge
über
£t?rift
genau was
er
ring!"
alle
nidjt
ift
fliegt
man
bin Cljrift!"
was
nod? nidjt
id?
„ 2lcfy!
offenbar,"
ber Hiebrigfeit,
Der geringe
fjoljeit.
genau was er gering
nie
„H?as!
—
—
er
ift,
ber geringe
an
ift.
fo
ge»
etwas benfen,
gering!"
„was
—
„IPas!
id?
fagt ber geringe Cljrift;
vor
fagt ber Ctjrift,
—
gering!" fagt ber %ibe.
bin," fagt ber Pogel;
werbe
Sorge
irbifdje
uns
„laf?
bavon,"
„icfy
bin
ift
Der
als Cfjrift, ber geringe Reibe ftarrt
Perjweifelung barauf, baj? fagt ber Hogel,
er
fein.
Sorge ber Hiebrigfeit; ber
unter fid? felbft, wäre er aud? ber
tief fteljt
ftefjt
bie
in Hiebrigfeit ohne bie
Ijodi
in ber
Her Hogel
bis $ur
an ben üogel benfen;
aud? mit in ber Hebe
überhaupt oljne
©eringfte.
bem
nidjts
ifjn
nad?
aber
er
Selbftmiberfprudj.
(Es finb nidjt bie ^rüdjte, bie
es felbft, ber
n?enn
n?enn
nerjtpeifelte geringe
am
er eigentlid?
ift
jebesmal,
jeigten,
Der
fie.
nod? qualvoller
er
bie <55ötter ftraften,
iljm
ftd?
^rüdjte
lieblidjften
leibet
etwas ju werben, viel.
mit
baf
vcrfdjwanben
itjnen griff, fo
bet fjeibe,
Honig, ben
jener
Qual,
entfetjlidje
werben „id?
„
3 d?
foll,
ift
bin nichts,
3 d?
unb
id?
ber
Hogel; „im Cobc beginnt bas Ceben," fagt ber geringe „id? bin nichts, unb id? werbe im Cobe 3 U nidjts," fagt
nichts," fagt ber geringe
fjeibe!
„
bin," fagt
Cljrift;
ber geringe fjeibe. ber
Hogel
ein
3m
Hergleid? mit ben geringen Cljriften
Kinb; im
Hergleid? mit
bem geringen
ift
fjeiben
3*
Digitized by
36
am
fyöcfjften
Kinb.
ftdy
ift,
Zlefse $u
(£5
fjoljeit.
nur einen ID eg jur
fennt 6er Dogel nidjt,
er
fidj
jo fjebt
ftcb
Co6e
noefj elen6er,
jappelt,
6er
in
Cljrift $u fein; alles
<£rl?öl?ung, bic,
Diebrigfeit un6
wenn
fein,
F?aft,
f)ol?eit,
er
<£ljrift
bleibt,
an6ere
6en
getjt
ift,
was
5U er
ift.
Dann
Des Dogels IDeg ju IDeg ift dou
6er f^cibe.
unb ben
enbigt in ^inftemis,
Der Dogel entgeht
ift’s
giebt
fein
ift
es
aud>
rätfeb
iljm gefunben,
$u finbeit; 6es Reiben IDeg
fanb ben Kücfroeg auf bemfelben.
feiner
glücflidj
6er geringe Ojrift geljt
felig
ift
wenn man gering werben. Den 2Deg
er fanb ftd? nie; 6es Cljriften
6er 6er IDeg
5c«
giebt,
aber nodj einen anberen IDeg, 6en fennt 6er Dogel aber nidjt,
fo <
<£s giebt nadj 6er Celjre 6es £fjtiften=
fangenfdjaft bes IZidjts.
gering,
im
fidj
6er geringe fjeibc felbft,
tums nur eine
6a 5U
IDie 6er gefangene Dogel, wenn
Ijöfjer.
mutlos un6 »oller Ungft
entfeclte
II.
IDie 6er freie Dogel,
auffcfyroingt in 6er ^reu6e,
6er geringe Cfyrift nodj er
Sorgen
fjeibnifdjes
er ein glücflicfyes
ift
jenem
Umwege unb
aller <Scfatjr;
bem Umtoege unb wirb felig Umweg IDeg" jum Derberben!
nicfyt
auf
in bie f^errlidjfeit gerettet; ber geringe fjeibe rodelt ben
unb
gefyt
fo
„feinen eigenen
Digitized by
Googlp
in.
©te ^orge ,,ßor$et
Diefe Sorge
mehrere
l?at
es getpif
bieten
banten an,
ftdj,
barum
bie einjig
Sorgen non ifjm
Denn
fte
il?re
—
bie iljn
gleich
ift
benn audj
je Ijbfyer ein
bjoljeit
f)of?eit
DTenfdj Dcfto
fei.
„beforgt", bamit be«
Unb
fern ju halten.
über bie Sorge ber
bod)
bem
unb
fjod?fteljcnben als
ba{| iljm feine
perfpredjen if?m gleidjfam
—
iljre
Sorge
Creue!
nafje auf ben Ceib rüdt, gerabe
Kaifer
ftefjt
©,
fyerrfebt
£eibtoadje
—
fte
foftet ifjm bie
—
Km Cra^ nalje=
aber
Blut
Hadjtrufje
€in
über bie ganje IDelt, umgeben non feiner treuen bie
über ben Kaifer
Ijerrfdjt;
ganse XDclt ins Beben, umgeben pon
tpadje
bie
ftdjerfyeitsfjalber ifym
an bem, roas als Dorbüb bienen fann.
es ja
ift
bas <£pan«
fjofyeit
unb DTadjt unb €t?re unb
treuen Dienfte febütsen follen,
5U bredjen, gerabe biefe Ceibtpadje, bie
Dian
bie
bodi glauben, bajj
£eibir»ad?c gerabe, mit bet ber f^odjfteljenbe nidit ben
biefe
fo
um
gan5
ber Hiebrigfcit.
l?at
follte
alle
tf?ut,
affen
fofcßtm
nacf}
feine umpafjre Spitsfinbigfeit, 5U reben, tute
gelium cs
fomme,
—
wet&tf
Kber
6er Dogel nidjt.
fyat
er ja
finb,
fdjäftigt
fefycn
aigtedtn
aud? befto mefyr t>on allen Sorgen befreit
er
fteljt,
t§*
Reiben!“
bte
Sorge? Ulan
eine
wae
ntc$f,
fragten
fioQttL
fyinter
meiner unb rot meiner
ein
Kaifer bringt
feiner tapferen £eib=
ber Kaifer erbebt!
Digitized by
38
Sorgen in.
fjeibnifdjes
6 iefe
Der Vogel aber, 6 er bodj immer in 6 er bjöbc ift, fjat nicht Sorge 6 er t}oljeit. IDeber bie, pon 6 er £?ier nicht 6ie Hebe
fein fann, 6 ie für bett f^odjftehenben eine <£fj rc
ift,
näm=
bafl er
mir
für 6 as IDoljl 6 er ifym Hnpertrauten forgen 6 arf, 6 enn
lidj
nur
rc 6 en ja in 6 iefer f leinen Schrift
pon 6 er Sorge,
ftets
ofyne
meldje 6 er ITienfdj fein fann, ja fein foü, nidjt pon 6 er Sorge,
Sorge 6 er
nicht 6 iejenige
<£s fällt 6 em
ift.
an 6 ere
Verhältnis
höchften fliest,
über an 6 ere
et
berufen fein
forgen für
folle,
pon feinem kenn meines Vrubers
„bin
Vogel
ein,
ich
auch Nidjt 6 emjcnigen, 6 cr
er fo f?odj geftellt fein fein folle, 6 amit
bafl
5U
Me Hebe
fagt in aller Unfdjulb
anberen:
6 en
ju
2Iudj
fann.
ein, bafl er für fldj felbft
bafl er 6aju
Der Vogel
<£s fällt feinem
fjüter?"
am
Vogel faum
5 U forgen.
Cljrift fein
hat er, pon 6 er hier
fjoljeit
noch Piel tpeniger,
müffc,
cm
unmöglich
ofjne meldje ein HTenfdj
hcnrfcfjen
So
hätte.
hat er aber auch feine
Sorge barüber, ob 6 ic anberen ihm nun 6 ie pflichtfcdyulbige Uuf= merffamfeit ermeifen, ober ob fie ihm biefelbe permeigem, ober ob
gar
fie
pielleidjt
audj nodj barauf bebaut
—
feiner bjöhc $u ftürjen
Unb Gleichheit
—
Vögeln,
ben
bem f^immel,
hat
roo
es
eine
im Verhältnis
ju einanber
ift
hoch hmaufsufdjmingen mie
*)
hemieberfliegt,
perfteht
3m
es
ber
ihre
als
ift,
Diefe himmlifdjc gleiche
mit ber
Uhulidjfeit
21 Ile
Unter ber fjtmmelsroölbung jur (Erbe
ober
pon
ihn
ftnb,
Vogel!
*
(Erhöhung bes
fjoljeit
meber f)odj noch Hiebrig Vögel ftnb in ber fjölje, aber
gleichfalls
unb bodj (Erhöhung!
anbers
fein
mefentlidj gleich Ijodjgeftellt.
jmifdjen
emigen £ebens giebt,
ift
bodj ift ja jeber Vogel in 6 er f^ölje, aber es
märe jeber Vogel unter
fo hodjgeftellt
ift
feiner pon ihnen in ber fjoljeit.*) ift
pia£
nidjt.
für jeben, fleh fo
aber auch &cr Vogel, ber
im Grunbe
Vogel
Däntfdjen giebt es
reichlich
er mill;
hoch in ber fjölje
IDollte
feinen Unterfdjieb
jemanb
3 n>ifd?en
5
U
„fföfje“
—
ihm unb
„fjoljeit".
Digitized by
Die Sorge ber
fagen: „aber fo
höher
erhöht
bift
bu ja
Dogel
fliegt ber
aber hoch
in
ber
l}öhe
ift,
Roheit?" nahe an ber
ftch
bu
nicht
tuürbe ber Dogel ant*
fo
nicht in ber
ich
auf, ober bleibt
tjod}
noch
eigentlich nicht erhöht, toenn
als bie anberen",
bift,
„weshalb bin
morten:
39
fjofyeit.
feiner
—
unb bann
<£rbe, roo er
Roheit
benutzt.
Darum ift er in fjoheit ohne bie Sorge ber fjofjeit, in Roheit, unter ber JjimmelstDölbung ohne über jemanb erhöht ju fein
—
ift
ju oiel piatj, ober es
fein piats für Kleinlichfeit!
ift
Betrachte einmal jenen einfamen Dogel, wie er h och * n bcn tDolfen fchmebt; fo ruhig, fo ftolj, ohne eine emsige Be* toegung, er fich nicht einmal mit einem ^lügelfdjlage.
Unb wenn unb nach
bu injmifchen
fo betrachte ihn! ftolj
er
<£r fchwebt unoeränbert
in ber £uft,
ruht
er
auf ben ausgebreiteten ^Iügeln, bie er nicht bewegt, trährenb
bie
<£rbe
fchtDer, ben
3
überfchaut.
Ubftanb
Deränbert.
<£r
für
ift
fchmebt,
er
Stelle
ÜTenfch
fo
nicht
Uuge
ungeübte
£)errfcher, ober
ift
um
Boben
ohne
fteht
fteht in ber £uft, fo
halbe
eine
wohl
ben
unter
ruhig in ber
£)öf?c
je ein ^errfcher
<£r fürchtet nichts, er fteht feine (Gefahr, feinen ftch,
nor feinen Uugen fdjwinbelt es nie in
£)öhe, fein Blicf wirb nie umnebelt.
Hiebrigfeit
bas
unb auf bem IDaffer ju meffen,
feine
—
grunb unter
es
nielleicht
^üfjen ju haben, benn er foll ich fagen, wie ein fo ruhig?
a/
in ber £uft
ber Dogel hat aber <£lle
h a ft
beine (Gefdjäfte erlebigt
uielleicht
einigen Stunben wieber auf biefelbe Stelle jurücffehrft,
unb
flarfeljenb bie
iljn fo ruhig in ber
ber Roheit an
unb
für fich
ift
€s
ift
unb hoch mar
au<h nicht ber,
Uber was
fjöhe hält?
Hbgrunb. Hur wenn
Ucf?,
fcljarfftchtig,
beneibet!
fjoheit
bie
feine (Gefahr
Ub=
biefer
fein
ber
in
was Roheit! Denn in ift
es
benn,
unb unter ihr
fein
anbere Roheit giebt, bie furj, wenn jemanb unter ihr ift, fo giebt es auch etwas unter ihr, unb bann ift auch ber Ubgrunb unter ihr! Uber für ben Dogel giebt es feinen (Geringeren, barum ift er in ber fjöhe ohne ben Ub< hoch geringer
ift
als
es unter ihr eine
fte
—
unb
fo weiter;
Digitized by
40
Sorgen ni.
Jjetbntfdjes
grunb
unter
unb barum ohne
5U Ijaben;
ftdj
bie Sorge, welche
mit unb aus bem Ubgrunbe fommt.
Der Dogel
3U füllen als
in ber f}öl?e ohne Ijö^er ftch
ift
jemanb anbers, barum ohne
bie
Sorge ber
Uuf
f^otjeit.
biefe
ift bes Unterrichts Unfnüpfungs= 3 n biefem Sinne in fjofyeit fein, bas läft fi<h ohne Sorge machen. tDolIte jemanb fagen: „Uuf biefe U>eife in
IDeifc
er ber Cefyrmeifter, tjier
ift
punft.
^o^eit
fein,
Ijei^t
gar nicht in Roheit
mit tDorten, wenn
baf
5eigt bas,
Stunbe
nicht
man ron
er ungelehrig
es
fein,
nur ein Spiel
ift
ber Roheit bes Dogels rebet," ift,
fo
Kinb, bas in ber
ein unartiges
ruhig ftfen will, fonbern ben Unterricht
ftört.
Denn
n?enn er fich nicht bie Utühc gehen will, ben Dogel 511 lemenb feine Dorftellung in Ühnlichfett
freilich,
nerftehen, trenn er, ftatt
mit ber Untertreifung bes Dogels 3U änbern, ben Dogel in bie Schule
nehmen unb
feine eigene Dorftellung
ihn alfo als Cehrmeifter »enrerfen
trill
non jenem »erlangen,
—
fo
es ja
ift
gewif
»om Dogel ettras 5U lernen. Unb bas ift, 5U bes Dogels ©hre muf es gefagt trerben, gan5 beftimmt bie einige Urt, auf trelche man rom Dogel nicht etwas lernen fann. unmöglich,
Uber baf
berjenige, welcher lernen
bie
einjige Urt unb
ohne Sorge
fein fann,
bie
trill, lernt,
JDeife, ift,
was
auf welche
bie
Roheit
man
in bjoheit nicht
betrifft,
in tDahrheit
h°h er
fein
3U
wollen, als jeber anbere!
Der romehme Chrift ijat biefe Sorge nicht. U)as ift benn ber romehme „Chrift"? 3 a,
wenn
bu
König ober Kaifer ift, ober 3 ^ ro f?err* lichfeit, ober 3 h ro ©naben u. f. w., fo ift es ja eine Unmöglich' feit, im Uügemeinen 3U antworten, ^ragft bu aber ehr ift lieh, Unb als Chrift weif fo ift bie Untwort leicht: Cr ift Chrift. er feine Chöre 5U fcfjliefen, wenn er mit ©olt reben will weltlich
frägft,
ob
er
—
bamit feiner erfahre, baf er mit ©ott rebet, fonbern bamit nichts unb niemanb ihn ftöre, mit ©ott 5U reben. ZDenn
nidjt
Digitized by
Die Sorge ber
er
fjerrlichfeit
41
ab, aber auch alle Unwahrheit bes Sinnenbetruges.
baf es einen
<£r glaubt,
im ^immel
(Bott
baf ber
ber perfon gilt,
fein itnfefjen
f^errfdjte,
im
(Bott nicht
minbeften wichtiger
unb als ber Sperling, ber jur €rbe
baf bas ein Sinnenbetrug fein,
nor bem wenn mir uns
giebt,
lltenfch,
folgen benfen wollen, ber über bas ganje 2TTenfd?engefd?led}t
einen
—
^ofjeit.
mit (Bott rcbet, legt er alle iröifc^e, alle unechte Pracht unb
ift,
£eben
fein
als ber (Beringfte
ift
Daher
fällt.
folie
uerfteljt er,
uor (Bott wichtiger
weil er jeben Uugenblicf fein Cebcnsgefüfyl baburdj geftärft
baf
weif, für if?r
fjöfyung
gefühl,
—
bes £ebens
ift;
ift
weber
ju werben
—
porweg
nicht wichtiger
er,
ber 2Ttä<J?tigfte,
ber je
es
er
Dielen, ift,
bie
um
ber
ber
Denn
5 ur
€rbe
auf €rben gelebt ha h <£r glaubt, ftatt
noch iX t b £r IDeifefte, noch irgertb ein DTenfch-
baf
gerabeju
geniest.
als ber Sperling,
er
auf bas (Berebe über bie
achtjugeben,
ja
weil er bei £eibesleben biefe <£r=
unentbehrlich ju fein unb bas reiche Dor»
im Cobe permift
»or (Bott fällt,
ober bodj fo Dielen wichtig,
allen
er
£eben notwenbig
ohne ihn
nicht leben fönnen,
ju leben, jeben Uugenblicf,
bes (Bottes bebarf, ohne beffen IDillen aller» aber ohne beffen IDillen 5 ur €rbe fällt, ins £ eben gerufen wirb. Derftehen barum wir
ja jebe ZTCinute,
bings fein Sperling auch f«tn Sperling
anbern cs nun bebürfen, er
es
gäbe
por
fo,
baf für ihn
gebetet
wirb, weil
weil wir es nötig haben, baf er lebe, (Bott anbers,
ohne Vergleich
—
wir
feiner
fo perfteht
baf er nämlich, gerabc weil feine Uuf= bie
gröfere
ift,
es
nor
jebern
anberen
€r glaubt, baf unperänberlicher (Sott ift, ber im f}immel wohnt, ber IDillen will wenn auch alles fich gegen ihn erheben
Dlenfchen bebarf, baf für ihn gebetet werbe. es ein
feinen
mürbe,
—
was
für
ihn
nichts
bebeutete.
<£in
unperänberlicher
berbenfelben (Behorfam will, im gröften wie im fleinften, bem bebeutenbftcn Punfte bes umfaffenbften meltgefcfnchtlichen Sebürfniffes, wie in bem alltägli<hften Dorhaben; benfelben ©ehorfam non bem UTächtigften, ber je gelebt l)at, wie non bem ©ott,
in
Digitized by
Ejetbntfdjes
42
m.
Sorgen
Hatur, bie ftcf» So uerftetjt er benn, ihm einbilben will, genügt, um ©aufenbe in
©eringften, unb benfelben rote t>on ber ganjen
baf
es ein Sinnenbetrug
baf,
roeil
um
unb
jener
gegen
jeben,
©ott gegen ihn
unueränberlicb
—
ber ^els
rooljl
einem
fcfjrecflicher
mit
Begimente,
fjimmel
ber
eifrig
berfelbe
Hn»eränberlid?e
bas
«Ewige,
unueränberlic^er
er
baf es
benn,
ift,
ein
roer
roeil fein
über feine fjaushaltung einen Ubcrblicf richten barf, auch ber gerechte
unb
nicht Derjeih lieber
ift,
ift,
ift,
©röfe
follte
baf
«Er glaubt,
richten bürfen!
bes gnäbigen ©ottes Dergebung
barum glaubt
baf ©ott
er,
unb fomit alle gerichtet
©hriftus fommt,
unb ©röfe an
weltliche 2tTa<fjt
glaubt,
hol*
er
roerbe
er felbft
unb
bebarf,
baf,
benn
fo
feiner
roie
Bin b,
gering,
fo
roie
a *s
f ich
ins
Beicb
auch feiner 5U ber
berjenige,
unb burch bas, was er aus jtdy felbft ift, nichts baf, roenn auch Chriftus ju feinen 3ängem
aus
ftch
felbft
ift.
<£r
glaubt,
geringe, fonbern
müften
folgen
in 22 iebrigfeit auf «Erben geroanbelt
©ottes eingeht, er roerbe benn roie ein
nicht
©eringftc
ber
uor ber menfehlichen ©röfe ftaunenb ihn nicht nach & es
©efefes Strenge
hat,
faum
es nicht wichtiger
2TTäcbtigfte ober ber
jeben 2lugenblicf
nichtig
ber
vermag, ihn
h a ^ eTt
fünbigt, roie uerfchieben, menfchlich gerebet, bie
auch
jemanb
roenn
2ITenfch,
31t
©ott, uor bem
ob ber
glaubt,
«Er
unb baf ©ott eben fo auch &er Sünber fei. So
ift,
Sinnenbetrug
baf barum,
unb
©h rone
alles,
ueränbem!
3U
(Erbe,
Sünbe gegenüber
einbilben roiU,
unb »ermögenb, noch
2lümachtsroort
unb
brängen
iljn
nicht
allmächtig
uor biefem ©ott ein Sünber
er
uerfteht
ihm
roie
aber
um
ftcf?
baf barum auch anbers fein roürbe, als anbern 21Tenfdjen; baf ber betteln,
ifjn
jeben
unbebingt
unueränberlicfye
baf
ihm
gegen
21Tächtige,
roerbe,
Caufenbe
roeil
ron
Säckeln
ein
©ott,
fein
uon iljm
unb
ju fefcn,
roenn jemanb
ift,
ein 21Tadjtroort
Bewegung
als
ohne feinen IDillen.
nichts erlaubt
nichts,
biefe juerft
uornehme
geringe
2Tfenfchen
2Tlenfchen
gewählt hätte,
geworben
fein,
um
fo
feine
Digitized by
Die Sorge ber
3 ünger Perfon fein
3U
©r
fein.
tuet!
gilt,
45
ßofyeit.
glaubt, baf oor ©hriftus fein 2tnfefjen ber
not tfym nur Hiebrigfeit
baf
gilt;
gewif
fo
je pon ©hriftus geteilt worben ift, eben fo Pomefymer als folget, fonbent nur als ©e* werben fann. Denn feiner fann ©hrift werben
„©efunber"
gewif auch
fein
ringer erlöft
im ©tjarafter
ober fein auf er
„ 2tber bann fo gering
ift
eines geringen 2TTenfdjen.
ja ber pornehme ©hrift
3a
wie ber geringe ©hrift?"
im ©runbe
<jewif,
,
bas
ift
eben
et auch!
„21 ber bann weif ja ber pornehme ©hrift eigentlich nicht, wie
pomehm
er ift?"
bann hat ja
Hein, bas weif er im ©runbe nicht!
„2tber
inbem fie nicht über irbifche Roheit, über Citel unb IDürben unb beren Sorge hanbelt!" Hun ja unb hoch nein, bie Hebe hat nicht betrogen, benn ber pornehme ©htift h fl t nicht biefe Sorge öie
Hebe
eigentlich ben £efer betrogen,
—
—
unb bapon h ar| bclt ja gcrabe bie Hebe, baf er biefe Sorge nicht Unb welche Hebe brücft wohl biefes am waljrften aus, hat. biejenige, welche immer wieber pcrfidjert, baf er feine Sorge hat, ober biejenige, weldje, inbem
fte
bapon
—
rebet,
was
ben por-
bie Hiebrigfeit, gerabe neh*n<m ©haften eigentlich befdjäftigt burdj Schweigen $u perftehen giebt, baf er jener fjoheit Sorge
gar
nicht
hat?
2TCan fann nur ©hrift werben ober fein
geringen HTcnfcbcn. ift
wohl
©in
©hrift
ein ©ebanfe,
nur
es
werben ift
aber
im©harafter
eines
(unb alfo auch fein) ein
Doppelgebanfe,
ein boppeltcs ©eficht h fl t. ©in unb berfclbe ben geringen ©hriften feine Roheit unb ben por»
ber baher auch
©ebanfe
läft
nehmen
©hriften
©hrift läft
unb
bie
ftch
fjoheit
Hiebrigfeit
feine
burch bie (bie
perftehen.
Dorfteilung
irbifchc)
benehmen,
2 TTacht biefer Dorftellung hin; baburch HTenfch, ber
2Denn
man
fein
muf,
freilich ein Schaufpieler
König fein
um
Der pornehme
(bie djriftliche) bie
©hrift
ober er giebt
wirb
er
ber
3 U werben unb
HTacht fich
ber
geringe 3U
fein.
auf ben Strafen umhergehen unb
wollte, weil er gcftern 2lbenb
„ben König gefpielt"
Digitized by
Sorgen
fjeibntfdjes
5i mürben mir
fo
fyat,
III.
IPenn nun
ausladjen.
alle ifyn
Kinb,
ein
bas im Spiel mit ben Ultersgenoffen „ber Kaifer" mar, ju ben
€rmad?fenen
gelten
ausgeben
mollte,
marum?
U)eil bas
mirflidjfeit
lidjfeit
Umftanb „in
ber
Unb
nomebm
folglich
es,
ift
<Et?rift
im
ift
fjol^cit
djr ift liefen f}ofyeit
bas
richtig,
anbere
ift
„rornebm magren fjobeit. menn ber oor*
(roeltlidje)
Bergleidj 3U ber
rerftanben,
djriftlid)
felbft (benn baf?
Ute mafjre
Cljriftlidje.
Hlfo
anbere.
eine Hid?MPirfIidjfeit
neljme
Un=
eine
IPirflidjfeit"
aber in ber maljren,
djriftlidjc,
feiner fyöfyer als ber fein"
Unb
bas Kinb.
über
alle
unb bas Kinberfpiel
nur bas €mige, bas
ift
bie
mir
Sdjaufpiel
Uber
ift.
fiel?
laditen
fo
audj für einen folgen
r>or ifynen
bod? djriftlid? nerftanben audj nidjt IPirflidjfeit, IPtrf=
fein, ift
ift
unb
meber (Se*
es tfyun, bat
mäljr nodj Billigung beim Cljriftentum, fonbern nur bei ber miberlidjen ^redjljeit ber
gottlofen
fogenannte
bifefje ^ofjeit lädjelt, feine
nur
IPcltlidjfeit!)
über feine ir*
„mirflidje"
f?oljeit,
benn
bie djriftlidje ift bie mirflidje!
bamit für ben Borneljmen nidjt fernerer ge= roorben, C^rift 3U merben (benn mir reben ja non bem nor= Bod>,
nehmen
ift
es
Cljriften.),
als
baj? es gleich
für ben
man,
r>on
Pomehme
eben
Bas Cl?riftlid?e fei eine äuferen Hiebrigfeit 3U
ift
fo
3U
ber
Uuf biefe ^rage HTan meint freilich, für ben Geringen mie
(Seringen?
UUerbings!
fein müffe,
Hiebrigfeit,
äuferc, fonbern bie innere,
bas ber
:
ober gleid? fdjroer
leicht
Pomehmen
bie
ben
für
antmortet bie ^eilige Schrift
Cfyrift
3U merben.
bort bie
Hebe
ift,
Denn, fagt nicht
ift
bie
ein (Sefüfyl ber eigenen Hiebrigfeit,
gut Ijabcn fann, mie ber (Seringe.
—
reben.
„geiftige" HTadjt,
Hun,
fo
ift
um
es audj!
non ber
3 n & e ffen
rebet bie Schrift bod) jugleid) anbers, oielleidjt
aus Borficht unb
aus Kenntnis bes menfdjlidjen
rebet
geringer HTenfdj
ja auch bas Porbilb,
Uusbrüde.
f}et5cns,
im buch ft üblichen Sinne
Benn
fte
baron,
ein
5U fein; unb fo rebet
bas mächtiger 5cugt als
alle
IPorte
unb
„er" lebte in mirflidjer irbifdjer Hiebrigfeit;
Digitized by
Googl
Dte Sorge ber
„er" erwählte
ftdi
alfo
fein, ein (dufjerlidj)
fjoljeit.
45
als er befcfylof, bas Dorbilb
nidjt,
Ue in,
fein.
mar budjftdblidj
er
geringe Ulenfdj unb mit gan$ anberem Ernft als fo wie ein r>on
König
ju
Dorneljmer unb bodj in feinem 3nnerften
ber geringe UTenfdj 5U
ber
wenn
IDürbe einen 2fugenbli<f nieberlegt unb babei
feine
ben Röfleuten gefannt,
alfo
Demut nodj
für feine
mcf?r
geehrt wirb! es
Siefje,
in
giebt
bes ©eifteslebens
^inftdjt
bas
etwas,
bem entfpridjt, was bas Budjftabieren im Behältnis jum jufammenfjdngenben £efen ift. Ulan budjftabiert, man getjt langfam uorwdrts,
—
einanber,
Etttjelfyeiten
feijt
um
bodj nidjt
beutlicfy
So
machen!
3u bem, Ojrtfi ju werben.
baf bas
audj
weiteres möglich
fei;
mdtlid}>Domefyme
feine
Uber
Cfyrift würbe. Cljrift* werben
im
bafj
fyat
2TTacf?t
ift
nieberlegte,
Ulan
„man
einer fjülfslinie,
jiefjt
eine
man
willen, fonbern
Beweis, ber ber bebarf
ifyrer.
aufjeren
So
ift
um
—
ftdi
fjet^t
nidjt
um
fidj felbft ju Reifen, es
es audj,
ift,
budj*
ift
ein
man
es;
ben Beweis für ben Sat? führen,
J}ülfslinie bebarf, fonbern ber
Borjügen
fein
hoppelte Einleitung oon
fjülfslinie",
(eine fjülfslinie 3U sieben)
es
ein
bem
3U
im
ber
rebet in jener ftrengen JDiffenfcfjaft
oljne fjülfslinie
weif es
(Ein ©eringer
äußeren Dorjüge
fann ja aud? tljut
wenn
bes wegen
er
mijjglücfte Einleitung 3U bem
ber
welcher für bie Üngftlidjen eine
notwenbig madjt.
fei
oljne
Cljrift-fein
es nidjt gelehrt, baff,
ein Sdjritt.
feine
Befil?
nie
Ijat
uon bem budjftdbüdjen
t>on ber bud?ftäblid?cn Hiebrigfeit
fein,
„Cljrtfbmerben";
Umweg,
aud?
bod? nur
ift
ftäblidjen Sinne
nidjt,
im Der*
befitjen,
Efyriftentum
glcidjbebeutenb
Übergang 5U bem
birefte
ber
<£>ering*fein
Das
bucbftäblidje <Sering*fein
Cljrifbfein;
fenntlid} aus*
leeren Umftdnblidjfeit, ju
bamit, dujjerlidje l^orjüge 3U
ift’s
fyältnis
gelehrt,
mit bem
unb
gan3cn Cebens
jule^t bes
5u „geringfügigen Ulomcnten", einer
wenn
nid?t ber
Beweifenbe
berjenige, ber
babutdj Reifen
ift
bes Be*
läfst,
im bafj
felbft
Befttj
er
oon
bud?»
Digitized by
Sorgen HI.
Ejeibnifdjes
ft
äb lief? arm,
um
um
©tauben
ftd?
fo
f)ofyeit
me^r
pon
geblendet
fo
ifyn
Ctjut er bas nid?t,
nrirb.
innerlich beforgt über
ftd)
all
biefer
fyat,
baf
äuferen er
Domefymfyeit
ni<f?t
ftdj
Uuf baf
Das ftd? unftreitig audj machen: non jemanb unbebingt verlangt,
niemals
f?at
bie
äuferen Horjüge aufgeben foüe, es
Horfidjtsmaf regel
itjm bies nur als eine fleine
Hieint er nidjt,
mit
ften
ift,
Unb nidjts
t?at,
—
betfjören.
bies,
man
baf
^euer, tpenn
einem
tpeil
wenn bu
in
einem Pulperturm
aus burdj
um
als es
um
Umgebung
—
ftd?
bamit
leidjter es in ber
getjt,
ber pornefyme Ctjrift
unb Unfeinen, er bod? er fyat als
ju fein! ift
nur
porigen
Hebe
bie cfyriftlidje f}ofyeit
pon ber irbifdjen fjobeit
ift
lebt
im Heftf
£?ätte
alfo:
(Er
t?at
Ulacfjt
ber Horjüge bes (Erben«
er nidjt!
(Er
ftefyt
bas
alles
nur auf einen IDinf pott if?m ge« blojj nur barauf, baf er tpie bei einem Räuber Uber er ift, als fäfye er bies nidjt, er ift in eines nod?
Ijerurn, er
roartet tpirb,
tpünfdje.
(Es
bie Hiebrigfeit fyinburdj bie djriftlidje fjofycit ju er«
Uber
<£f?re
(Efyrift
foll!
unb
aber tpeld}’
täglichen Sdjroierigfeit biefe s £ebens,
tpie piel
f?ier
—
toofynt
bas fo gelebt tperben
Unbeutung ber
bebenfft,
reidjen.
uncnblidj
bapon über«
IDelcbe ungeheure Dorfidüigfeit mit Cidjt
bamit ging, pon ber Hiebrigfeit aus ju erreichen,
fo
ftdj
pon allebem fönne einen audj nur im gering«
man
(D, fdjtperes Ceben,
eine fdjtpacfye
lebens
— o!
bem Der»
all
bas Ojrifbfein
in ftrengfter Selbftprüfung
angeftrengte Dorfidjtigfeit, in foldj er
unb
es in jenen feiten
in f^ofjeit, pon
CeidjtigFeit
ju tperben. tpid?tig
man
ängftlicb barnit portoärtsbudjftabierte fo
fyat
porgefdjlagen!
umgeben, feiner felbft ganj fidjer ju fein, baf man ba fyineinfinben fönnte, ber einfache Arbeiter
füljrerifdjen
jeugt
ftd?
anftrengenbes Ceben,
tpeld}’
fid?
ju bebürfen, tpie
iljrer
man
meinte, tno
fein.
IDeife Iäft es
biefe
budjftäblid?
er
utib
mit Ceidjtigfeit
ba fyineinftnben fönnte, ber geringe UTann im £>olf ju Cfyriftentum
fo
machen,
felbft
fdjenfen ju bürfen, bafj er bet fid? felbft metf,
nichts
nidjis,
tote
gering
peradjtet,
mufj er
fielet,
toie
—
Digitized by
l
Die Sorge ber
höheren Räubers
aber
Schmeichelei,
Das
für ifyn nur tute bas
unb er
ift
tpie bas, rnenn ein
Unb als
er
hört Dielleidjt
ftnb
gefdjloffen.
„im Sdjaufpiel König
fein"
—
benn
Kinb „beim Spielen Kaifer"
Cfjrift
ift
Dort
alle
finb
ift
benn,
fjofyeit;
Unb
in
ift
aber ber üomefynte
man
roenn
ir>eber ein
tpie
auf
fo
biefe
man
ein
(Eljrift
pomebme
bie
mähre
biefe irbifche
—
ift.
man bann
ob
Sorge
biefe
in ber JDelt ohne ®ott;
ift
Roheit
Daraus
(Er roeif Befdjeib, allerböchft,
allem bem
punft,
er bat
unb bennod?
ift,
ift.
fennt ber
toeijl
ber f)eibe
(Er fennt feine anbere Roheit
ift!
unb in JDaljrheit 3U erfahren, m a s fte ift, ft* * n fid? felbft Unwahrheit, Dunft,
erfenntnis, als bie, baf
weift
$u
ihn) unmöglich,
(Etnbilbung
höher,
ift,
einerlei,
feine irbifche Roheit, fo
Cljrift nicht
nicht, roas
ift (für
fjeibe aber, fjeibe
lyöljer
Sorge ber
bie
man es fein! fo ift man ent«
Ulenfeh
—
juerft meltlicb'bod? ober n>eltlich s niebrig
Der Dornebme Der Domebme
ohne
IDeife in fjofyeit
man
ift
ot?ne
f)oljeit
er
ift
ju fein
in biefer ZDcife fann
gefagt,
Dogel; ober, rnenn
u?ie ber Dogel,
fyöljcr
obgleich in irbifetjer
ift,
ift
höher
eine
of?ne
tjofyeit
Cljrift
Darum
irgenb jemanb.
als
fein
aber oljne baf ber
Der Dogel
über anbere erhöht, (nur fo) in
fjoheit
Denn dyriftlicf?= bem f)immel":
fy>fyeit.
es gerabe rnie „unter
ift
in Roheit,
ber anbere.
als jemanb;
mir fliehet
er in
perftanben, in (ßottes Keidj
als
alles,
®{?ren
feine
Chrift!
ift
als
bas
(Er t?ört
ITTadjl.
fortmährenbe alles
Botjeit.
—
wo
ergiebt
fte,
bas
ift.
aller*allerhöchft"
3n
liegt,
anbere U?ahrheits=
feine
fich
bie irbifche E)of?eit,
ift,
roas
fte
ift.
pon <0runb aus Befdjeib, über „hoch/ ;
bas leides 5U (ßrunbe
nichts
innerhalb im Craume
ja
aber liegt,
er fo
roeif
baf
nicht,
alles,
baf?
roas er
biefem Uichts hat er nun feinen Stanb«
beftimmt er mit £)ülfe pon Beftimmungen
bes Uichts.
Ulan
— ber Schlafenbe
fpricht
ftöhnt
pon einem
unb
puftet,
„Cotenritt"
aber er
fommt
Digitized by
Sorgen
^cibrtifdjes
48 nid?t
pon 6er
3e$t
fteigt
es ein anberer,
getunter
£^ö tje
Stelle.
fann
letztere,
So
6er
er
3 e §t
ift
Stelle.
jeft ftürjt einer
nichts,
nicht
aus bem Schlafe wecfen,
itjn
pon 6er
einmal
bies
aus 6er €in= öffnen, baf bas (Banse
Uuge bem
bilbung reifen unb fein nichts
er,
gar
aber nichts,
er jubelt, er feufjt,
pon 6er
nicht
als
fteigt
tjöfyer
öem pornebmen Reiben.
mit
jc£t ftnft er,
fommt
aber er
—
es
ift
er in 6ie f)öt?e,
er ftötjnt,
puftet,
III.
il?n
—
Uber follte bas benn auch nichts fein? Bebarf es baf es nidjt nichts fei, als nur
ift!
eines befferen Berpeifcs bafür,
unb
eines Blicfes auf ihn, tpie er fämpft <£r
trachtet? er
gönnt
unb
ftreitet
auch bamit jufammen hält, baf
fte
ibm bebülfücb
Sollte es bennodj
bas €rfebnte ju ergreifen! „bas Bidjts" einen
Bewegung
fo in
er
möchten,
nichts fein, foüte
So müfjte wenn er ben
halt,
sieht,
So
lebt ber
auf er ihm
pomebme ihm
bennoch unter ihm:
ber
gefagt, in fjoheit fo
hat
man
weif
ift,
tft
auch &en
biefer IDeife fann
et
wohl; wooon
man
JBenn
als anbere,
Ubgrunb
man
unter
mie
benn nur in
ftdj;
Unb
ber por»
nichts
anbetes
als an feine irbifdje Roheit, hat alfo
anberes
bas IBiffen
um
bas ihn in Unwiffenbeit erhalten fönnte
bie irbifche Roheit.
fteigen
nämlich,
weif unb an
benft,
unb aus bem
piele
in irbifcher Roheit fein.
^eibe, ber nichts
£)oljeit nicht,
es
aber nicht
ober anbere unter ft<h
nehme
wahre
er
beshalb, weil er es nicht wetf,
ift
Ubgrunb!
h®t? er
Baf
^eibe in bcr fjobeit.
in Roheit giebt,
weif, baf es unter
um
fein
unb piele
piele
baf er piele (Befdjäfte habe, weil er Pier Schreiber unb felbft weber jum <£ffen noch jum Crinfen ^eit finbet!
Sdjluf
bie
toie
wie
fefen fömten?!
audj jener „pielgefdjäftige" HZann Unrecht haben,
hat,
ftrebt
nie einen Uugenblicf Kulje,
ftdj
auch burd? Beftedjuttg in feinem Dienfte bat,
Hein, er hat ben Ubgrunb unter
bie
Sorgen auf, ober
benn
Sorge?
er perfinft
in
ftdj;
bie
Sorge.
Unb
welches
mehr unb mehr
ift
biefe
$u werben
—
bis
5
€in Cradjten barnach,
um
Hichts,
—
benn bas
Digitized by
r Die Sorge ber Roheit.
(ßanje
ja ein Hidjts!
ift
bas
bie £)öfje 5U fteigen,
Hbgrunbes
Sorge?
biefe
mit
XTlactpt,
pon
il?m neunte!
überall
Diefc Sorge
mit Söge
fielet
tiefer
ift
bie, bafj
Unb
£ift,
(Einbilbung
auf jebe JDeife; benn
er ftcb
fiebert
roeltlicfje
trorin beftefyt
nur niemanb mit
ober mit IDaljrtjeit, feine
Dagegen
um
Sorge
bie
ift
er ©efafyr, überall Itadjftellung, überall HTijjgunft,
Das
überall ©efpenfter.
ber bunfelften roas
piderlei,
unb
6enn roas
Kbgrunbes Sorge?
^otjeit anberes, als bes
benn
tiefer
ijeift
—
5U nerftnfen
49 unb höh et in in bie Sorge bes
Crachten f^her
(Ein
ZTadjt
ja auch felbftuerftänblidy,
ift
giebt
cs
pijantafte
bie
einen
für
Üngftlidjen
fann,
fcfjrecfen
als
benn in nicht
es
fo
einer
in
(Einbilbung (Entfefscnbes giebt.
So
im Dunfein
ift
Uber
uerjeljrt
fein
XDie marflofes,
im Hebel Schimmer
3 rrlid?t
bas
tuie
leuchtet,
für anbere
fo eyiftiert er
irbifdjer £^o£?eit.
IDefen
Sorge üjre £eute.
perfdjlingt julefet bie
faules f)ol$ gaufeit,
in biefem feinem
Selbft
nicht,
ejiftiert
fein
innerftes
unb entnerut im Dienfte bes Hidjts
(Ein
!
Knecht ber (Eitelfeit, feiner felbft nicht mächtig, in ber (Bemalt ber fd?a>inbelerregenbcn HMtlichfeit, gottoerlaffen, Ijört er auf, ein mafjrer HTenfch ju
aber
feine
lebt.
<£s
mit
bfoljeit ift
if?m fpridjft;
nichts;
3 nne rn
feinem
3 nne n brin
aber ber Schein
als ift ift
HTenfdj
(Ehrerbietung erweifen
— wäljrenb
b)ofjeit
ift
aber
Schein, ber
bem
fte
er
felbft
—
eine ift
—
Hus»
bie
Dorübergehenben
bie
er all biefe
tot,
—
menn bu
unb Canb, ja ba
ba, ber eitle
3ei<hnungen ber weltlichen Roheit trägt,
er mie
rebeft,
betrachtet
lauter Ceere
ift
uns umher
mit bem bu
feinem Crachten nach
in
bies (Erftrebte geworben,
Citulatur!
3n
fein!
geht gefpenfterljaft unter
nicht ein „HTenfch",
Roheit ohngefähr
fo trägt, wie bie Kiffen bei ber Beerbigung feine ©rbensfterne
tragen.
<£s fann fürchterlich fein 3U fehen, wie ein HTenfch
(Elenb
fo 5U fehen, bafj
unterfcheiben fann.
man faum
Uber
als
(Elenb,
bas
noch ben HTenfchen uon
ihm
folcher beinahe unfenntlich wirb in
XTiebrigfeit
menfehliche
Roheit
unb fehen
unb babei
Rietfegaarb, Reben.
Digitized by
50
Sorgen
£jeitmif<fjes
ba§ es
geroafjr tocröcn,
Cs
fann
bas
ZTCenfdjen,
Hidjts
braucht
er
am
man
fdjon
(ßrabe fagt: Setjet
£a£t uns nun
3
um
Sdjlufj
im Cnangelium unb
mit
Ijier
in ber fjötje otjne bie
ift
in irbifdjer fjotjcit über anbere
ber Sorge
merben;
ju
non ifjm fagen,
Sorge ber
roie
irbifdje fjotjeit!
er
Der
Der pornefjme
fjotjeit. erfjötjt,
mar
in fjotjeit bocfj
Sorge ber fjotjeit. Der nometjme fjeibe getjört mitfamt bem itbgrunbe an, er ift eigentlich übertjaupt nidjt fonbem im itbgrunbe. Der Dogel ift alfo in ber
fjotjeit,
fjötje,
im
ntdjt erft ju
foü nun mit in ber Hebe fein!
ift
Ctjrift
oljne bie
Cob
an ben Dogel benfen,
Dogel
in
Schatten
aber roeltlidje
begraben
metjr
nidjt
lebt, fann
er nodj
es fonft
entfe^lidj!
fefjen;
3ljn fann ber
entfetjlidj!
ift
madjen,
roäfjrenb
man
umljer getjen $u
f)of?eit
ift
einen
unb in bcrfelben faum ben Sdjatten non einem
ju fetjen
fjotjeit
bas
ift,
einen 2TTenfdjen toie
fürdjterlidj fein,
oormaligen
feiner
III.
fein ITCenfdj rnefjr
ber nornetjme Ctjrift
fjötje
fjotjeit,
tr>ie
bu
im
in ber fjotjcit, ber nornetjme fjeibe
Derftänbnis:
Du
fjotjeit ift
uerftefjft
Ijat
ift
unb bodj
fjotjeit
roieber
menn
er
fidj,
in
ber
Der oornetjme
Seemann
nur
f)otjeit ift
Der Dogel Ijat in fidj Der pomefjme f^eibe Ijat Der Domefjme
in ber fjötje.
Cinbilbung.
feine fjotjeit
feiner fjotjeit nie ben Dogel,
Seejeidjen für ben
Des Reiben
— bas Hidjts.
ftdj
<5 lau ben in
irbifdjer
baran,
bes Dogels fjötje
bem fjimmel nodj im trimmet.
ber Sdjatten, bie bes Ctjriften bie IDirf»
lidjfcit, bie bes fjeiben
£uft, barum tjält er £eere in ftdj, barum
lägt,
Unterfdjiebe ber Unenblidjfeit,
bie fjotjeit bes Ctjriften ncrftetjft!
Des Dogels
Ctjrift
ift
ein
bem
nirgenbs baljeitn, roeber unter
grunbe
ein Sinnbilb uon bes Cegenbilb ju bes Dogels
fjötje
mieberum
ber
Sie entfpredjen, mit
ift.
einanber
ift
Des Dogels
2lbgrunbe.
Ctjriften
ift.
berjenige,
itjm juruft: fjeibe fatj nie
barum fdjmebt fjotjeit. Der
er
ift
für
Cr
ift
bem
er über Ctjrift
2t b*
uergijjt
in
ifjn
metjr als roas ein
für
itjn
ber £etjrmeifter
ben ber Sdjüler meit
tjinter ftdj
„Denfe an midj in beiner fjötje!" ben Dogell
Der Dogel
ift
in ber
Digitized by
Die Sorge ber ßobeit.
f)öhe
unb hoch
eigentlich erft
51
unterwegs nach
ber Roheit; fönnte
Der Chrift nerfteht bas, Doch bes Chriftentums nur eine Roheit: bie,
er bies oerftehen, fo müflte er finfen!
unb burch
biefes Derftehen gerabe erreicht er bie Roheit!
giebt es nach & er £eh re
5U
£hrift
Denn
fein
—
unb nur einen Hbgrunb: bas fjeibentum.
btefen erreichte niemals
benfelben.
Uber
biefen
ein Dogel,
itbgrunb
müfte unterwegs umfommen; reichen,
er
ift
nur unterwegs
fann
biefe
baljin.
unb nie fein
flog
Dogel
er
über
fliegen,
er
£jöhe fann fein Dogel er* So ift ber Dogel glü<flich
in feiner fjöhe, unwiffenb über ben 2tbgrunb, aber auch unwiffenb
über bte Seligfeit.
Der rorrtehme
fjeibe
Der £hrift ift
ift
felig*bewuf|t in feiner fjoheit.
unfelig=heiHos »erloren
im übgrunbe!
4*
Digitized by
IV.
©te (Ttitmanb
Jlorge öer Q^rmefTenhdf.
Rann
Diefe Sorge £ilie
es feit
fjat
unb
nennen,
Sorge
mar.
ber
Dort
fei,
Hrmut. unb
bie
um
beftanb,
f)ier
—
nacfi
fofcRen»
aber
Aufgabe
benn meber bie
ber Dermeffenfyett
blof
Hrmut
ift
bies
ju fein
es nid?t alfo, als bafj
— uermeffen
ift
Ueberflufj, Htebrig*
Derjmeifelte) barin, in
bagegen barin, in
Preisgabe (bas Dersmeifelte) märe, meffen
nicfjt,
2Ttit
Hrmut unb
mit
Preisgabe*) (bas
Aufgabe
jufeijen
unb berDogel
uermeffen.
ift
nidji fo, tote es
fjofyeit
bie
fein, bie
ۧe
eine
Reiben!
bie£ilie
noch ber £>ogel
nämlich
£ängc
feiner
affen iracRien die
man nun
(Eine
ju
Hrmut ju ohne bie
ob bies
bie
einmal »er«
5U fein ohne bie
Sorge
ber Dermcffentjeit!
Hein,
unb bie Aufgabe
nicht ocrnteffen $u fein; bie einjige 2TTöglidj=
ift,
giebt es
{jier
nichts Preisgegebenes,
Sorge ber Dermeffenheit 5U fein. Hrmut unb Überfluß, Hiebrigfeit unb Roheit ift nämlich bas an fich Gleich* feit
ift,
o^ne
bie
gültige, bas Hnfcfjulbige, bas,
hat ober moju
man
fich nicht
mas man
Hebe 3ucrft mit ber Sorge an;
Hrmut
ftch
nicht felbft
gemacht h a h bas, mas
uerftanben meber bauon* nod? bajudljut. fte
Darum
menbet
ftd?
gegeben d?riftlicfy=
fängt bort bie nicht
gegen bie
ober gegen ben Uberfluf, bie Hiebrigfeit ober bie Roheit,
*) <£tn tUortfpiel
im Dänifdjen, bas
ftdj
beutfdj nidjt b eff er geben lägt.
Digitized by
Sorgen IV.
fjeibnifdjes
5 *_
Etmas anbers
gegen bie Sorge.
fonbern
meffenfjeit, in bcrfelben befinbct ftdj feiner
mit 6er Per«
es
ift
unrerfcbulbet; un6
barum menbet ft h bie Hebe gerabeju gegen fie unb nicht gegen bie Sorge um fte. 3 a, menn bies Unmögliche möglich ® 5 re, nämlich bie Sorge um fte tuegjunehmcn ohne bie Permeffenheit toegjunehmen, fo mürbe
felbft
hier foll bie
Uber
©b
bies feines tuegs n> ollen;
Hebe
bie
Sorge gerabe als ^luch über bem Permeffenen
bie
unb ber Pogel h a & en
Cilie
eine einjelne Cilie, fchlanf
f^öhe emporfebief t
—
fte
trachtet nicht
barnach trachten
nicht
—
Permeffenes
$u ben anberen Cüicn, bie
mürbe ja eben bas Permeffene
bies
Dafj ber ©olbfpalj allen ben Staat anhat, mährenb ber
fein.
©raufpat? ärmlich gefleibet
pon
eine (Elle
trachtet nicht
fte
(Es liegt auch nichts
im Perglei«h
in biefer ihrer f)öl)e
fein! nicht!
5U menfchlicfoer
bamach, meber
noch einen <3oll ju ihrem IDuchs hi n 3U}Ufügen,
nach bem minbeften „UTcbr".
Sorge
biefe
im IDuchs, beinahe
feiten
—
barin
ift,
nichts
liegt
Permeffenes
bes ©olbfpatjes; unb ber ©raufpats trachtet nicht nach
mürbe ja eben bas Permeffene fein. Unb menn ber Pogel fi<h pon ber fchminbelnben fjöhe herunterftürjt, barin
ihm ift
bies
nichts
(Sott
ift’s
Permeffenes, ja
hoch
er
bamit
ftojje!
©b
baf
bas ©ras machfen
er
meffenes.
ber
Dunfel
beutlich
felgen
flar
Unb
(Sott
nicht
menn
fo beutlich, noch fo fehettf fteht,
fönnte,
bann fteht;
ift
ber
—
alle
an einen Stein
nicht
barin liegt nichts Per«
mit feinem fdjarfen ©eficht
ein, auch
unb
bamit auch
feinen ^ufj
Pogel auch noch
unerlaubte HTittel. liegt
er
<£r b rängt ftch
bas Perbotene
barin
perfucht
ber ihn ftcherer trägt, als
felbft,
(Engel ihn trügen,
nicht,
menn
er
im
nicht
in
nächtlichen
benn bies gefehlt niht burh Pogel auch unroiffenb über ©ott,
noch feine Pemteffenheit; benn er
ift
unfhulbig=un«
miffenb, niht geiftlos«unmiffenb!
Ulfo
mähen
fth tpeber
bie
Cilie
noch
ber
Pogel irgenb
melhcr Pcrmeffenheit fhulbig, unb ftnb felbftoerftänblih auch ohne bie Sorge ber Pcrmeffenheit. IDoher fommt bas nun? Das
Digitized by
Googl
%
Dte Sorge ber Dermeffenfyeit.
fommt
baher, bafj 6 er Pogel unb bie £ilie
un 6
trill
tl?un
ftets
(Sott
tr>as
un 6
trill tote (Sott null,
er
am
trenn
Pogel beftänbig
—
unb bann
ja bas
fommt, baf
trenn
er £uft
einfad?
ftd?
—
fonberbar
ift
aud?
geniefjt er
trill,
nieber ju fe£en, fo fe§t er
ftd?
nieber
,£)tneig
(Bott
tote
ihm barm, gera 6 e
beften in ber £uft fliegt, ber <£infall
haben möchte, einen
tras (Sott
Unb
trollen
2Deil 6 er
trill.
ftets tt?ut
•ohne Sorge feine ganje Freiheit.
55
ftets
auf
bann
trar es gerabe bas, tras (Sott trollte, bafj er es tl?un folle.
Unb
trenn
bann
er
bann
„£)eute
befdflieflt:
Dielen
ljunbert
trar bas gerabe
irolltel
©b
unb jurüd dies Ulal
trenn
er
ZUorgen
bann
reifen,"
—
ber Stord? aud? nod? fo
<£r treifl feinen
nun
—
bies ZTTal
reift,
rorf?er
5
—
er
f?in
er es gerabe
trie
IDeg, als gerabe ben,
mad?t
au f
fein
fid?
um
bes nädjften UTales
unb nid?ts nad? l?er.
Sonbem
am
nämlichen
eines ZTCorgens auftradjt, fo
unb bann mar
unb Porbereitung
ftdj
rielen,
ben langen IDeg
oft
anbern
feine Hotij über bie <3eit,
er überlegt nichts
getfyan haben trollte.
bei
bie
fonberbar
ift
nie anbers als
er tf?ut bies
er
er
reift
ja bas
bas, tras (Sott ron if?m getban f?aben
reift,
IDcge,
trillen;
bu
unb bann
thut.
auf treldjem
bem
UTorgens beim Kuftradjcn
eines
mujjt
UTeilen,
er
reift
bies gerabe bas, tras (Sott
U einer Keife, unb bod?
l?at
ron iljm
Überlegung
<£in ZTTenfd? braucht lange
nielleicht
feiten
einer eine Keife angetreten mit fold?er Sicherheit unb (Setriffyeit,
baf er
biefe Keife nad? (Sottes XDillen
reift!
(Slücf auf benn!
überhaupt nötig hafh beneibet,
bief?
۟fte
man
mif gönnt
—
bafl
bu
fei,
ber Pogel,
flüchtiger Keifertber,
man
bir
bies
trenn
trenn bu
trünfehe!
es
UTan h fl t
hat bir beine leichte Beförberung burd? bie follte id? bid?
beneiben, fo trollte ich bid?
bie Sicherheit beneiben, mit treld?er bu
tras (Sottes JPiüe mit bir
bes
trie
Kusfommens nur ron
ift!
immer
gerabe bas
um
tl?ufi,
KUerbings, bu h a f* hi n ftcf?tü<*? ben Klunb ju leben,
ber fjanb in
aber fo h a f* bu es aud? fürjer unb
näher rom (Sebanfen
Kusfühtung, rom Bcfdfluf jur (Sntfdjeibung!
jur
Daher flammt
Digitized by
56
fieibnifdjes
Sorgen IV.
bu
tnofyl betne unerflärlidje Sicherheit;
permeffen 5U
—
fein.
XPetl bie £ilie ftets will, wie (Sott
©ott
barum
will,
Dafein: lic^feit
genieft
herrlich ju fein
auch
fte
ccrtjinbert,
bift glücfltch
un6
totll
was
ftets tfyut,
forglos
fo
glückliches
il?r
ohne bas tDiffen barum, bas
bie herr*
Unb wenn es ber Cilie nun fdjeint, bajj fte unb bo<h nur wie ein Sehers ausgefe^en Cags alle füllen non fi<h, unb ftefjt bann
entftellt.
lange genug bageftanben hat, fo mirft
fte
—
bann war ©s |>eit
fällt
ja bas
toas ©ott pon
es gerabe bas,
Ijaben toollte!
anberen
—
^errlidjfeit ba; unb bann
in ihrer ganjen
bar
eines
ober an einem anberen
©age an haben
— Unb
als Cilie
ift
üjr
fonber= getljan
ber Cilie nie ein, ihren Staat 5U einer
gerabe bann, tpenn ©ott es tpill. unb bem Vogel fo ift, ift es auch,
3U toollen,
weil es mit ber
als müfjte ©ott fagen,
roenn er ron ihnen reben wollte: „Die Cilie unb ber Vogel ftnb hoch bie Uinber, ron benen bie
am
Unb
ftets
nur
was
ich
nteiften
^reube
habe,
Sie haben fo recht eine
begehen nie eine Unart,
unb thun
will,
am
ich
leicbteften 3U erjieljen finb!
Hatur unb
fte
n?ill,
trollen ftets
an
ih nen
unb gute
nur was ich
*? fl
be ich eitel
©Item es „Caf bas sur guten Stunbe gefagt fein."*) Uber wie finb nun ber Vogel unb bie Cilie Cehrmeifter'P Das ift hoch wohl leicht ju feljen! Daf? weber ber Vogel noch
^reube!"
er
braucht
nicht
hinjusufügen,
wie
fonft thun:
bie
So
Cilie
ftdj
bie
geringfte
Vermeffenheit erlauben,
gewift:
ift
bie Cilie unb ber Vogel! Denn ber Vogel unb im Verhältnis 3U ©ott wie bas Uinb im $ arten Ulter, wo es noch fo gut wie eins ift mit ber UTutter. IVenn aber bas Uinb größer geworben ift, ob es auch int elterlichen häufe bleibt, ben ©Item noch fo nah, niemals ihnen aus ben Uugen fommt, fo ift bod) ein uttenblicher Ubftanb jwifchett ihm fei
bu wie
bie Cilie finb
•) Spridjtpörtlidj,
immer
etwa
gleid?
„Unberufen
gefagt"
=
lüenn’s
nur
fo bliebe 1
Digitized by
Die Sorge ber Permeffenbeit.
unb ben filtern unb in biefem Kbftanb
0b
meffen $u inerben.
ob
fie
es in
ifyre
Me
Ktme
um
UTögücbfeit, »er» Kinb anfich sieht,
liegt bie
ZTCutter auch bi es
f<hliefjt,
57
es in ihrer Zlälje nor jeber
(ßefa^r gan$ su ft<hem, es ift bodj in ber Utöglichfeit, ftd? ner* meffen su fönnen, unenblidh fern non ihr. Das ift ein ungeheurer Kbftanb, eine ungeheure ^eme! Denn, nicfyt wahr, auch Mr= jenige
lebt
Stätte
lebt,
ja
ber ,feme,
in
ber
tnohl
gemohnten
auf feiner
Unb
aber fern non feinem emsigen IDunfch-
auch bas Ifinb,
baheim
ben filtern,
fo
ift
in
ber
^erne burdj biefe UTöglichfeit, nermeffen tnerben ju fönnen.
So
ift
obgleich
bei
hoch
nermeffen werben su unenblich fern non (Bott, „in welchem er hoch lebt unb unb ift". Kommt er aber non jener ^eme jurücf unb
auch & er DIenfch in ber UTöglichfeit,
fönnen, regt
ft<h
^feme (Sott
in jener es ftnb
was
baburch,
(Bott will
Der Chrift
fo
nahe, wie
je fo
bajj
—
ftets
fte ift
alfo hat biefe
ber
Vogel unb Me
Cilic
nur bas wollen unb bas thun,
er ein
„fifj^ft"
Sorge
geworben!
nicht!
Doch
11,(15
ift
Der*
banon reben wir ja, banon, nicht nermeffen ju £Das Vermeffenheit ift, bas heifh welches ihre einseinen Uufserungen ftnb, werben wir am beften fennen lernen, wenn wir über Reiben reben, bie ja biefe Sorge haben. Uber nor» meffenheit; benn
fein.
läufig
muffen wir wiffen, was Vermeffenheit felbft
fefjen,
baf
ber fih^ft nicht nermeffen
burch, bafj er nie nermeffen meffen
ift
—
ein
£h r Ht
ift!
ift,
ift,
auch
ift,
ober baf er
nicht int
um
ju
eben ba«
geringften
ner«
Vermeffenheit geht wefentlich eines
2Uenf<hen Verhältnis su <0ott an; unb barum ift es gleichgültig, ob ein UTenfcb in geringem ober in großem nermeffen ift, benn
felbft bie
gerichtet. ift
geringfte Vermeffenheit
Vermeffenheit
nur ein bantadj
Sprachgebrauch,
ift
gebilbeter,
banon su
gegenüber nermeffen
ift,
ein
ift
grofj,
wefentlich gegen ein
ift
gegen (Bott
(Bott gerichtet; es
abgeleiteter
aber
richtiger
bajj ein Kinb feinen filtern Untertan bem König, ein Schüler
reben,
Digitized by
58
Sorgen IV.
fjetl>ntfd?es
unb bem BTenfchen ift Unenblichfeit emig-mcfentlicher Unterfcfjieb; unb menn aucfj nur im geringften ju irgenb eine IDcife biefem Unterfdjiebe auf
ömt
Sefjrer gegenüber,
^coifcfien (Sott
ber
mir
nafye getreten mtrb, fo traben t?eit
haben
XDeife ©ottes f)ülfe rü^rerifdje,
Daljer
»iele
in
babei ganj aus
genug, fo
fie
ftnb gattj
fagen barf,
fprünglich eine
man
fefyr
ber DTenfcfj
bafj er oljne
unb
XDeltlicf^fcit
meinen bas £eben unb
©ott
ober auf »erbotene,
mollen;
auf-
entbehren mollen. geiftlos barüber
es ju allererft Permeffen heit,
unmiffenb ju fein, mie ©ottes bjülfe bebarf unb »ielleicht
aufrüfyrerifdje, ungöttlicbe
IDeife ©ottes £>ülfe
ungöttlicbe ift
Permeffen«
bie Permeffentjeit.
»erbotene,
alfo entmeber auf
ift
ftef?
bem
„mie
felbft
in
©ott
3U
»erftehen,
2tber
Spiel gelaffen. bie
jebem 2tugenblicf
anberen"
—
So
leben
»erloren.
Sie
nichts
Sinnlid?feit
fte
ift.
bodj h ak en fw fte
ftnb,
finb
fteber
menn man
Hachbrucfe; benn jeber BTenfcf) ©riginalausgabe aus ©ottes £}anb! falfcfje
u»
ift
IDollte
nun befcbulbtgen, bajj fte gegen ©ott »ermeffen mären, fo mürben fte mofyl antmorten: „Das ift uns mahrlidj nie einJlber barin beftetjt bie Permeffenheit, bafj es ihnen gefallen!" nie eingefallen ift an ©ott ju benfen! ©ber, menn fie an ihren einft in ihrer 3 ugenb baju angebalten morben ftnb, Schöpfer 3 U benfen, fo ift bas eben Permeffenheit, baf fie ihn fte
—
—
fpäter ganj
»ergeffen h fl ben bas ©ier hat nichts »ergeffen!
fchlimmer als bas ©ier, benn
Der ©hrift aber meijj, baff nach ©ott ju »erlangen bes So ift benn ber ©hrift ein f“ r ZTTenfchen Pollfommenheit ift. allemal auf ©ottaufmerffam, unb »on ber Permeffenheit erlöft, bie
bie
gottlofe Hnaufnterffamfeit genannt merben fönnte.
Der ©hrift mar
nicht blofi ein ein je ln es
Blal
in feinem Ceben
auf ©ott aufmerffam, bei gr offen Begebenheiten etma ober gleichen; nein, in täglicher Beftänbigfeit
barauf aufmerffam, baff ber ©hrift
er
©ott
unb JDadjfamfeit
nicht entbehren fann.
berift
So
er ift
mach unb machfam, mas meber ber unfchulbig-un-
Digitized by
<
Die Sorge ber Dermeffenfyett.
Bogel
uuffenbe
tuadj, erroadjt
Der
ift,
unb
roadjt
<£s »erlangt
feinen
als wie (Sott es
fjelfe,
21 ber
(Stgenanllen,
©nabe ©enüge $u betet um (Sottes
bag ©ott tf?m auf an ber e ttnll, er betet nur barum, bag er
nidjt,
an ber (Snabe genügen
ftef?
auf ©ottes
adjt
unabläfftg
felber Reifen, fonbern er audj
<£r »erlangt
IDeife
giebt
nur an (Sottes
iljtt,
finben, er will nidjt ft cf?
(Snabe.
ift
ju (Sott!
Ctjrift
tDillen.
59
nod? ber geiftlos-unroiffenbe 2Tlenfdj; er
Der
möge.
laffen
ergiebt
er
gar
Cljrift f?at
auf (Snabe
ftef?
unb Ungitabe.
©nabe
audj in ber 2t rt feines Bergaltens 5U (Sottes
I?at
ftdj an ©ottes ©nabe aus ©naben audj bie ©nabe; er »erfteljt, bag er ©ottes ©nabe nidit entbehren fann, audj nidjt beim Bitten um feine ©nabe! So gefdjroädjt ift bet Cfyrift in feinem (Eigenwillen, bag er im Bergältnis 3U ©ottes ©nabe
er
tnieberum feinen (Eigenwillen, er lägt
genügen.
<£r
fdjroädjet
ift
begerrfdjt,
5um
Dertjältnis
bann
2tber
fdjmadj
im
ift
fdjwäcfjer als
ber Cljrift
Berljältnis 511m Criebe,
Bogel ftarf
ber
Criebe, ber feine Stärfe ift
—
alles
als ber Bogel
ganj
bet iljn
nimmt
im ©runbe
im
ift
ift.
bodj nod? weiter »on ber
wirf liefen Bermeffengeit gegen ©ott entfernt, als ber Bogel? 3a, bas
ift
er audj,
obgleich
er
DTöglidjfeit,
ber
gegen
ftdj
©ott »ermeffen ju fönnen, unenblidj näfyer war, als ber Bogel.
Dodj
barum mug
ber
Bogel
ju
wollen,
nidjt braudjt, tr>as
engels bebarf, nidjt
©ott
©nabe genügen
©ottes
überlebe.
ber ign
Denn
©nabe genügen 5U ift,
fommt
Blicf fo
©ottes Seligfte
bem
genug
es leidjt
will. laffen,
Der
Cljrift
rooju
es
auf ben 2Tlunb juerft
laffen;
mug
tr>enn
er
wirb,
mug
lernen,
ftdj
auf bag er fidj
5U laffen,
ift
ober giebt es ein tjögeres
an
im <5uge
Das, was auf ben
ja bodj
©ut
bas
ftdj
an ©ottes
aber nun bamit
nodj bie legte Sdjwierigfeit.
nur bas
mitunter eines Satans-fdjlägt,
er
ftets
lernen,
bemütigenb unb armfelig ausfiefjt, nämlicfj,
©nabe genügen
—
was
audj ber ©fyrift bies langfam lernen,
als ©ottes
erften
ftdj
£) 5 d?
ft
e
an unb
©nabe?
Digitized by
Beibntfdjes Sorgen IV.
60
Darum muf
lernen,
er
baburdj oermeffen nügen
beffen ju überleben,
nidjt
fidj
baf
ju toerben,
ge«
läft!
So
bcnn ber
ift
non ©runb aus ba$u
Cljrift,
oermeffen
benn auch möglich,
©nabe
bcffen IDiUe
©nabe
fein
IDille
unb
fo
2lber nur ber Cljrift toeif,
ift!
ber Dogel
ift,
Der
ift.
ift
baf ©ottes IDiUe
—
—
baf
böcfjftens,
fein
Daf
gerabe ©ott oiel näljer als ber Dogel.
©ott im f)immel giebt,
es
gegenüber,
ber Dermeffenljeit oiel ferner
weif
Cljrift
wäre
tote
bem
5U toollen
fein
Ijerangebilbet,
—
ber Dermeffenljcit oiel ferner als bet Dogel
XDille
nicht
an ©ottes ©nabe
er ftdj
es einen
oljne beffen tDtllen fein Sperling jur
audj ben Sperling an; aber baf es einen gnäbigen ©ott im bjimmel giebt, bas gel?t nur ben ©Triften an. Der Dogel Ijält fidj nafje 5U ©ott, inbem er will wie ©ott will;
©rbe
fällt,
ber Cljrift
©nabe
bas
gefjt
Ijält ftdj
nodj näljer ju
bas ben ©Item gefallen für bie Cicbe ber
mit ber DTutter
Drange ©ott ausfommen; fann oljne
näljer, er
Cljriften
So Ijält
cjifticrt,
Der Dogel
ifjn
©nabe
öffnet
er fidj,
in feinem
ift
fann
ift
©ott
unb
feine
iljn
bie
ift
iljm nodj
©ott umfdjlieft iljn
5urücf; bem
umfdjlieft überall ben
oermeffen toirb, nichts anberes feine ©nabe.
leifefte,
möge
Üuferung oon Dcrmeffenljeit fern. juoor" (Pf. 59. \ (.), bamit an ©ottes ©nabe; unb fie „folgt
Cljriften)
laffen
6.),
Cljrift
Cljriften unb
©nabe fommt (bem
nadj" (Pf. 23.
iljn
©nabe ben
er fidj
genügen
nidjt
er
unb nie anbers toiU als
umfdjlieft in feliger Häfje ©ottes
audj
baf
fo nalj toie möglidj,
gegen
©nabe
bunflen gar
oljne iljn
nidjt entbetjren.
Ijält er fidj
gegen
„Seine
iljm
beffen
als bas fleine Kinb, bas noch
gar nidjt ausfommen; ber
beffen
Dogel unb bodj
als feine ©nabe,
jcbe,
an
nodj innerlicherem Sinne audj
Der Dogel
ift!
fo nalje als möglich, er
Cljriften, ber in nicfjts toill
er fidj
ber Cljrift bebarf nodj meljr, er toeif,
fann
überall ben
in
will,
©Item eins
nidjt entbehren fann. er
inbem
iljm,
©leidjtoie bas ältere, aber babei geljorfame Hinb,
Ijält.
bamit
er
nicht
oergeblidj
fo gewollt
Digitized by
Die Sorge ber ücrmeffenfyeit.
f?a be,
(Bottes
unb beglücft es niemals bereue, baf hat genügen laffen.
Der
bagegen hat biefc Sorge, benn £)eibentum
£)ei be
eigentlich
recft
6\ an ber ©nabe
er fidj
ift
Permeffenheit unb Uufruljr gegen ©ott. nennen mit ba
c3u allererft
Permeffenheit ber ©eiftloftg»
bie
über ©ott in Unmiffenheit ju fein, jene Permeffenheit, bie
feit,
/
eigentlich nur in ber
porfommt. IDobl möglich,
Triften l?eit‘'
baf ein folcher „fjeibe", in IDeltlichfeit unb Sinnlichfeit pcrlorcn,
ohne Sorge
gerabe fo
fein
.511
meint, befonbers ohne
unnüfen Sorgen,
bie ber ©ottesfürdjtige ftdj
aber nicht maljr!
©s
bie
ift,
biefes
baf ber
im ©egenteil
—
unb
angft,
3
©emalt
U fterben.
Begebenheit ober
anbere
bie
ftdj
Ijeibe in feiner trägen
in ber
macht.
bie pielen
Das
ift
baf er ohne jene Sorgen macht, unb pon benen er für
maljr,
unb bas jufünftige Ceben Hufen
Er
leben
rooljl
ber ©ottesfürchtige
roaljr, ift
ift
bie
Das
hat.
ift
aber nicht
Sicherheit ohne Sorge
Ungft, ihm ift 3 ebesmal roenn bie ber
ift.
angft, ju
eine ober
(Ermattung einer folgen ihn
aus feiner Cier=Permanblung herausreift, ermacht bie Ungft, bie
feinem tiefften
in
3nnern mohnt, unb
mirft iljn
in
bie
Per»
jroeiflung, in melcfjer er hoch fdjon mar*).
Das Permeffene
einen folchen Reiben paft bas,
2 luf
Knechten
im
tPeinberge
aneigneten
unb
infofem er
im
mas
ihn,
Sofn ift
ift
alfo geiftlofe Unroiffcnljeit über ©ott.
tfjaten,
erjäljlt
als ob es feinen
Cljriftentum untermiefen
meiter erjäljlt mirb, baf
töten, fo
ift
•)
3m
man
ftc
ber IPeinberg unfer."
©ottes ©igentutn, ber HTenfch
©ott Fann
mas im
mirb,
bie
ift,
=
=
Unb
paft auch bas auf
fagten:
„Saft uns ben
3 C & CS
HTcnfdjen Ceben
— ©ottes
Sinne con Derjmeifetttieit
ben IPeinberg
©igentümer gäbe.
jeft nicht töten, moljl aber,
b*m geroöfjnlidjen Sinn
©leichnis pon ben fich
Ceibeigener.
mie
oerjroeifelter
man
Uber
fagt,
gjnftanb,
ben
neben
oe^meifeites (SefntjL
Digitized by
62
Sorgen IV.
Jfeibntfdjes
©ebanfen an einmal
triffenb
Unb
totfdjlagen.
tfyn
getrefen,
6er geiftlos=Umriffenbe
man
er Ijat fid? alfo, trie
ift
es aud? mit
non biefem ©ebanfen getrennt, ifyn in fidj getötet. U)enn man benn ben ©ebanfen an ©ott tot» gemacht Ijat, jebes ©efüfjl unb jebe Stimmung baron erfticft Ijat, bie trie ein Bote an ifyn erinnern trollen, fo lebt man bal?in, befonberem Hadjbrucf
fagt,
man fein eigener fjerr, feines ©lücfes Sdjmieb, als man felbft für alles forgen, aber als fornrne einem auch man betrügt ©ott um bas, tras iljm jufommt. b.
märe
als
muffe alles
5U;
3ft bas
fy.
nicfyt
aud) „eine
©Ue
feiner
ber ©igentumsfyerr ober bod? ber
unb
einer felbft
i?err
Beftfer,
länge jufefen"
©ebanfe an
trtrb
—
ftatt
trollen, trenn
getötet trirb,
ifyn
3n
leibeigener?
geiftlofer Untriffenfyeit über ©ott unb in eite lern tüiffen über
unter bas ©ier. ©ott ju Selbftmorb, ©ott ganj ju nergeffen
bie IDelt ftnft ber f^eibe fo
töten
ber entfetjlidjfte
ift
ift
eines
HTenfcfyen tieffter ^all; fo tief fann fein ©ier fallen!
©ine anbere Dies
^orm
ber Unglaube.
ift
Unglaube
Ijeit, ber
ber Permeffenljeit
ungöttlidje
aufrüfyrerifdje,
trill
JDeife
Unglaube
©ott ift
ift
©ott leugnen;
auf verbotene,
bie,
5U
entbehren
nicfyt
geiftlofe
trollen.
Untriffen»
fo Ijat er alfo in einer
IDeife mit ©ott 5U tfyun. JDofyl fagt rielleidjt ein foldjer fjeibe,
Dem
ift. ift,
ift
aber nidjt
alfo, trie es
rermeffen ju fein unb jugleidj ohne bie
Ijcit.
U)ie
er bodj
fef?r
er ftdj aud) rerfjärtct, in
©ott gegen
er
©ottesfürdjtige, nadjbem feine
er
oljne Sorge
Sorge feinem
ber Dermeffem
3 nnerften
bas 'Kemtjeidjcn baron, baf ©ott ber Stärfere
UTerfmal, baf
lief?,
baf
benn überhaupt unmöglid)
ber ©ottlofe
Sorge
Benn bas
ift
beftefjt
er
ftdj
©rlafymt
mit ©ott gefämpft
in feinem tiefften
3
fjat
—
bas ber
traljr<
™terften rernidjtet. Unb
gerabe barin, feiner länge eine ©Ile jujufefen.
Ijiefe allerbings, eine
ungeheure ©Ile feiner länge
fe^en trollen, trenn ein UTenfd? es
©ott ju leugnen,
Ijaben trirb.
trägt
ift,
©ber
trenn
©ott gegenüber es
fid?
aud? nur
311-
rermödjte,
fo rerljalten
Digitized by
Googld
r
Die Sorge ber Dermeffentteit.
follte,
gar
©ott märe,
6 er 6 es
6 iefer &e\t
2X>eisI?ett
6 af es tote
fo,
um
perftanben werben fann!),
aber
es
rerfdjafft:
Sorge, un 6
6 ie
nehmen
fjat
man
ju
felbft
ficf>
U
£?at
—
auch
uielleicht
(wenn es So gewifj
fjat
uerftefjen!
wie es
bringt,
6 er
Permeffene alles
wirb einem 6 ie Arbeit leicht, wenn
man
ift
bajj
wahrlich 6 ie fchwerfte Urbeit,
es
auf legen fann, 6 ie Arbeit: ©ott entbehren
wollen!
Darum
6 er f)eibe gan 5 eigentlich in 6 er ZTTad^t 6 er Ungft;
ift
weif
er es 6 od? nicf)t einmal, in
—
bas
ift
in 6 es
er
ift;
©ott noch
bei
ftch
Unglaubens 06 er
un 6 , wahrlich, ©ott,
er ftch befin 6 et
felbft
in
für einen
6 es
Uberglaubens
an 6 eren
6 en
entbehren will,
er
(6
bei ftch felbft
felbft haben, ohne baf
ohue
fein
Pogel umhergeworfen, <£n 6 li<h
haben
5U
So
ift
enn ein ZRenfcb fann feinen
©ott
wollen.
will
nicht
6er
Das
^orm
ungöttliche
ift
—
fchrecflichften
f
0 wir 6
Unwetter!
6 er Pcrmeffenheit:
IDeife
©ottes
Uuf
f)ülfe
Uberglaube!
permeffene ZDie
£)alt
mithält!), in bSfer UTächte
einmal im
auch bies eine
aufrührerifche,
eine (Elle 5 ufefen.
fetjr
we 6 er
f}alt
©ewalt, ein SpielbaU für Unglaube un 6 Uberglaube
perbotene,
es
ift
Perlaffen uon ©ott, 6en er leugnen will,
bas ju wiffen!
überführt t>on
weffen UTacht
©bgleidj ungläubig, weif er 6 och
nidjt angftuoll?
ob
faum,
©ewalt fchwer,
an
5
feinen Segen
gemif
fo
»erftanben
©ott ihm
©ott als Reifer hat, fo 6 ie
es
felbft
jeben Uugenblicf
fie
Un 6
wirb!
UTenfchen bebürfte,
ft cf?
geraubtes ©ut
6 a jj
ift,
©ewhtn
feinen
63
f}eibe
im IDahnfinn
unoemünftig will er
feiner
Sänge
6as Perfagte, in
blin6em Zutrauen will er 6as Collfüljne wagen, ftcb non 6es Cempels |>inne $u ftürjen un6 was noch nermeffener ift, er
—
baf ©ott ihnt 6abei h^fe! So will er, fidj 6iefem um feligen Spiel je mehr un6 mehr hingeben6, mit unerlaubten will,
Utitteln 6as Perbotene 6urch6ringen, 6as Perborgene entbeefen, 6as ^ufünftige erfchauen.
con 6em
(Er
will
vielleicht
6ie Schrift re6et, wiberfinnig für
wie jener Simon,
©el6 6en
heiligen ©eift
Digitized by
f^eibnifdjes
6*
— ober mit fjülfe
faufen
Sorgen IV.
bcs ^eiligen ©eiftes
ficf?
©elb
uer=
<£r will pteüetdjt fich (Sott aufbrängen, (Sott feine f^ülfc
fdjaffcn!
unb feinen Bciflattb aufnötigen, toill fid? felbft ba3u machen, er, ber lln= woju einen nur ©ottes Berufung machen fann Denn ber Ungläubige will in feiner Bermeffenljeit berufene! (Sott entbehren, t»iU ftd? nicht uon (Sott Reifen laffen, unb will
—
uermeffen bies (Sott wiffen laffen; aber ber
ihm
bafl (Sott
IPas
biene.
ift
ber Abergläubige fagt, bajj es
wolle
—
ruenn er
anbers, als
fie
©ottes
u>i Ilf ür Iid?
wollen, baf
(Sott
Abergläubige
fjülfe
haben will
fei,
—
will,
felbft
wenn
bie er
haben
benn bas anbers,
was
ift
bas
ihm biene?
bcm uermeffenen Reiben! (Er will nicht wie (Sott will (gleich bem Dogel); noch weniger will er fl<h an (Sottes ©nabe genügen laffen (gleich bem <£h r ifi en )> //über ihm
So
bleibt
ift
es mit
©ottes
^om"!
£jat ber
Dogel auch
©ottes ©nabe,
nicht
nur ber <£h># h a h wahrlich, er hat auch nicht ©ottes «^orn, JDie weit ber Dogel auch fliege, er ben nur ber £?eibe hat. Aber wie weit ber uerliert hoch nie fein Berljältnis 5U ©ott.
bie
fjeibe auch fortflieht, es
ift
bo<h uergeblich, ©ottes
^om
ju ent=
flieht, wenn er nicht 3ur ©nabe ffln* Audj flieht, fo umfchlieflt ihn bennoh ©ottes 3orn überall. wirb Angft unb Drangfal über jeben fommen, ber Böfes thut, uor allem aber über ben Bermeffenen. Benn wie bie ©nabe uon ©ott über jeben fommt, ber als <£h r*fl ih m naht, alfo
fliehen;
wie weit
fommt Angft ihm
uermeffen
er
auch
über ben, ber uermeffen
ftd?
©ott
Caflt uns nun 3um Sdilufl an ben Bogel im ©oangelium war unb mit in ber Hebe fein
benn ^reube auf (Erben über wollen,
genügen
bie
ift
^teube über ben Cljrifien, ber
läfjt,
ober
aber Angft
ift
hier
benfen, ber mit
Cilie unb ben
wie ©ott will, unb bas thun,
£?immel
entsteht,
naht.
So wäre Dogel, bie fo
foll!
was ©ott fid?
unbbort
will.
an ©ottes
3m
©nabe
über ben fjeiben, ber
Digitized by
Die Sorge ber Dermeffertbeit.
permeffen
Pogel,
öer ift
um
öer fjetöe.
bis 5ur <£röe,
mag,
ift
Um
ift!
piel
gröfjte
©tjrift
ift
als
pon ©ott als öer Pogel
Ubftanö, gröfer als porn fernften Stern
größer als menfdjlicfye Umtft
öer pon ©ottes
65
näher ju ©ott öer
piel meiler entfernt
fo
Ber
mie
©naöe
ifyn
ju
meffen per*
ju ©ottes <5orn, 1,001
Triften
jum ^eiöen, pon öer feligen ©rlöfung öureb öie ©naöe bis jum „emigen Deröerben pom Ungcftdjte öes fjerrn meg", porn Sdjauen ©ottes bis ju öer £age, pom Ubgrunöe aus einju* <£s märe ein nicfytsfagenöer fefyen, öaf? man ©ott perloren Ijat! Sdjerj, tpollte man im <£rnft öes Pogels Stellung brauchen, öamtt er ötefen Ubftanö ausmalen Ijelfe. So ip eit er eins mit öem Dogel ift, fann iljn öer Ojrift als Uennjetcfjen brauchen. Uber beifjt
öer
Ubftanö:
öabei nichts; öenn flufj,
<£l?rift
fjier
Hieörigfeit unö
Jfietlcgaarb,
Sieben.
ift
5U ftetöe, niefjt
f)of)eit,
öie
fo
beftimmt
öer
Pogel
Heöe pon Urmut unö Uber»
fonöern
—
pon Permeffen fyeit!
5
Digitized by
V.
©te i§orge
$er (Unfcßfüfltgßetf, öee Q£<mße(?muf0, btv £roftfoftgfUtf.
Retnet ftann jrpeten Werten Mtnen
Me
—
nad}
fofdlm affen trachten
Ijetbeit.
Diefe Sorge
Ijat
Sinb 6 ie (Engel
6 er Dogel nicht. (Bottes Boten, 6 ie
jeöem
Boten
ob es auch brauchen! Der Dogel un 6 6 ie braucht,
ftch felbft
wichtig ju werben
gemacht wirb, fte
feiner XDinfe ge-
braucht er 6 ie IDinbe tote feine (Engel
horchen,
unb 6 ie Cilie jtnb ebenfo geljorfam, ob (Bott
beswegen
fte
fühlen
(Bott
nicht
als fönnte
ift,
haben
Cilie
feine
fte
er
—
in bent
tnelgefchäftigcn
auch
lieb,
Ccben ber
gerabe überflüfftg 5 U
was
eignet,
nichts
wegen 6 es (Bebrauches, 6 er non ihnen in Demut überflüfftg. Doch fmb
bem
nicht
Dogel
ftch
weniger
wohn lieh 'Begabte womit
$u
Deranlaffung baju,
ift
bas
geringfte (ßlücf, auf biefe JDeife überflüffig ju fein.
fheint
6 er
auch nidjt als fte
bie
nicht
fein,
weil er
bas
Dicht feiten
21Tenfd)cn ber
ju
ftch
unge*
«Hem
Dielgefchäftigfeit ihm suweifen, unb hoch ihn brauchen tr>ill
—
fte iljn befchäftigen, tr>oju fte
bient feine Hberflüffigfeit mehr 3 U bes Schöpfers (Ehre als alle IDichtigthuerei ber Dielgefchäftigfeit! 2Tlaria erwies (Ojriftus
mehr
€ljre,
inbem
fte
ju feinen
ber gefchaftigen BTartha!
2llfo
^üfen ift
faf,
bie Cilie
als bie Cljätigfeit
unb ber Dogel 5
ein
*
Digitized by
Sorge« V.
fjeitmifdjes
68 M
,
„Uberflujj" pon Sdjönljeit unb ^reube, bie (Sott an bie Sdjöpfung perfdjmeitbet
aber gerabe meil
fjat,
ift
mas ba
alles,
ber mufj
flufj,
ein
ift,
Itidjts
finb, roirb
IDoljl
iljnen geforbert.
bem
aus ©nabe; aber berjenige, meldjer in
ift,
©nabe
ITIafje ber
Uberfluf
ein
fie
©eljorfam non
audj ber pollfommenfte
baf
alles fdyulbct,
um
fo
in
bes
er »erfleht, er
geljorfamer fein!
IDoljl
ein Uber*
ift
roas ba
alles,
ift
Kümächtigen f}anb, ber es aus
nidjts
aber bas, mas, ba es mürbe, es bodj nur ba$u braute,
fdjuf;
bas muf am
ein Überfluß $u merben, ein Hicbls
^reube, meldje
fte
fdjott ber
©eljorfam
ein ^eft peranftalten
ob es für
unb
fronen ©eljorfam IDenn fte aber
ift.
es
ein $eft
ober
bie
arme
für
baju geben, gan$ fo als
alles
eigenen Kinber märe, fo perlangen
iljre
mie
perftefjcn,
eigenen Kinber
ihre
moljl ben
forbern
peranftalten,
Kinber
IDenn ©Item für
ift!
tiefften
fte
ttodj ent=
fduebener unb beftimmter bie ^reube, bcren ©efjeimnis unbe*
bingter ©eljorfam
©an5
fo
ift.
bie Cilie
ift
bienftbar, ofjne einen
unb Sie
einen
oljne ftnb
©emädjs IDinfe
gefjorfamer
bie
in
©ebanfen, ber fjanb
feiner
©ärtncrs
für
bas
als
£)erm" fjerrn,
ifjn
märe.
fdjmiegfamfte
jebem
feiner iljrcnt
geljorfamer
ffanb,
Klles, mas Dogel unb
ift.
„bem
allein
nidjt
an ben ©aubenfdjlag gemöljnte ©aube
bes
in
als
f^errn
unb ber Dogel
©cbanfcn an irgenb einen anbern
einjigen
Ijerrn; aber jeber Dogel unb jebe
Cilie
Ijeifjt,
Cilie bient
einem
gehört
nur biefem einen
£)erm.
Darum fönnte,
fetjen
ber Dogel nie unfdjlüfftg,
ift
menn
er
Ijin
unb
Ijer
obgleidj
fliegt.
<£s
ift
es
fo
aber
aus*
bas
©ntgegengefetjte ber ^all, ganj beftimmt, es gefdjiefjt por lauter
^reube: <£s ift
ber leidjte
Dogel
ber
bas es
ift
ift
ift
nidjt ber
Sdjmung
fefte
Unf djlüffigfeit,
es
©efjorfams! IDoljl mirb halb mübe unb fliegt meit meg;
bes Pollen
feines Kufentfjaltortcs
aber nidjt
ber
unfidjere ^lug ber
IDanfelmut,
es
ift
gerabe bas ©ntgegengefe^te,
unb beftimmte ©ntfdjlufj jum pollfommenen ©e*
Digitized by
Die Sorge ber Unfdjtfiffigfeit unb CrojHoftgfeit.
mag
tjorfam, feiten
unb
IDofyl
fo feft fielen.
man
fteljt
unb ben Schnabel Rängen
fitsen
Crauer
es
Ijaben,
aber
ift
aud) jumeilen einen Hogel
tEroftlofigfeit.
^efyorfame Dogel oljne Croft unb mefentlicfy lofigfeit,
einem £)crm
gerabc meil es nur
bem Hogel unb bem
am
HTenfcben
fann Sorge unb
er
laffen,
nicfyt
69
fo beftimmt fein
eines JHenfchen €ntfdjlujj
fein
ift
bient
Hie
baju
beften bient,
ift
ber
Ceben Sorg»
— toas
roieberum bient, ifyn
Sorgen 5U bemaljren!
r>or troftlofen
IDie finb beim bie Cilie unb ber Hogel für uns Cefyrmeiftcr?
nur einem f}erm So fei benn bu mie einem ^crrn, biene tfjm r»on ganjem fjerjen, mit ganjem ©emüt unb mit beiner ^anjcn Kraft Dornefjmer fo bift bu audj ofyne Sorgen. als ber Hogel unb bie Cilie bift bu oermanbt mit jenem bjerm
Der Hogel unb
<S5an5 einfadj!
unb, toas basfelbe
ift,
bie Cilie bienen
bienen ifjm gan5.
fie
bie Cilie unb ber Hogel, biene audj bu nur
—
(bie Cilie
unb ber Dogel
nur mie
finb
bie
armen
Kinber), aber
in ©eljorfam bienft bu boefy bemfelben f}erm, wenn bu bie Cilie unb ber Hogel üjm ganj bienft. Der Ojrift
fjat
biefc
Sorge
nidjt!
„Keiner fann jmeien f)erren bienen,"
einen
bem man ganj
fjerrn,
fo mit ber IDafyl jmifcfjen man blofj ben einen uon bient, einerlei
nur ift,
„ber
ja
Das
f^errn bient.
Ij
m
bient.
ruäfylte,
bient.
f}err"
f)errn giebt", i
meinem
einem fjerm
ift,
fjerrn", Dienft.
nämlidj
nur nicfyt
mäfylt unb bann biefem einen
ifynen,
bafj
man
auf biefe IDeife
man, menn man ifym bient, einem audj flar, bajj, menn es nur „einen einem b^erm bient, menn man nidjt
es nidjt
bem Htammon ganj
benn gegen feinen IDillen
„be s
jroeien
ift
ba§ man, toenn
bafj
nidjt ift
ober, cs giebt
<£s
Hein, cs giebt nur einen, ber fo fjerr ja
ift
man
Dafyer
—
bienen fann!
biefen jmei Herren,
uon
tr>ie
ift
mabr,
ju bienen,
baff berjenige, ber es er»
nur einem b)erm bient; an bem Jjerm, in anbern f^erm
er bocfj in bes
<£rmäfylt ein Htenfd? einen
Digitized by
70
Sorgen V.
fjtibntfdjes
als (Sott, fo
muf
er (Sott Raffen;
einen lieben
unb
ben anbern l?affen", bas
einen
liebt,
fo
bem einen
eines 2Tlenfd?en
£>erl?ältnis eines biencnben
ber
aus feinem Dienfte
£}err
nid?t
il?n
märe ber
—
bod?
in
5
m ei er
toiberfprud? gerabe benn es
ift
ift
mäl?It,
fül?rcrifd? aus,
es
ift,
3U einem anbern
Die n f d? e n,
meglaufen mag, baf
fierrn 3U bienen als
fein
erfter
U)ille
fefter
„bem
fjerm",
biefer
Selb ft*
Unb
f^erren Dienft.
feine Strafe:
bas Unmöglid?e 5U mollen, cs
i
gans „bem £?erm"
IDillfür
bem bem
Uber 3 me eit f^erren 5U bienen! einem fjerm 3U bienen, mo man
unmöglid?,
aud? nur ba möglid?,
aud?
— unb
(Sott nid?t mie mit
5U
nod? fo uerjtueifelter
fein
einem „anberen"
bleibt
er
Hein, berjenige HTenfd?, meldier
Fann.
ob es aud?
es ermäl?lte,
fielet
beit
ben
er
mit
fel?r
Dien ft
Es
fjcrrn!
2U e n f d? en
fo weit
greifen
menn
t?eift,
entgeht er bod? nid?t feinem
bod? nid?t
Dienft*Herl?ältnis
muf entmeber
er
Uber mie
ben anbcren.
er
l?aft
barum
(Sott fyaffe,
bient babei
„benn
3U
Es
bienen.
als mollte bas
(U)af?lfreil?eit) entfeffeln,
ftel?t
Epangelium
inbem es
es
beinahe
ift
er*
per*
bie menfd?Iid?e
pon ben
fagt: «Einen
muft bu mäljlen! 0, aber l?ier eben ift ber fd?redlid?e Ernft ber EroigFeit gegenmärtig, um uns 3urücf3ut?alten; benn
3tpei
nur ben einen Fannft bu fo mäl?len, baf bu baburd?, baf bu
einem
iljn mäl?lft,
Darum
fjerrn bienft.
ift
es nid?t roaf?r, baf
porgenommen f?at, 3U 5meifeln, nur einem f)erm, bem 3 mcifel, bient. Denn „5roeifeln" ift gerabe, mie bas U)ort felbft barauf f?inmeift, mit fid? felbft
berjenige, ber es bei ftd? felbft ftd? <
uneins, „entsmeit", fein.
meld?er
—
mürbe, ein
Eeufel ift,
fo
Denn
bient.
menig
nid?t maf?r,
—
baf
berjenige,
aud? ift, gans eins ntit ft<fy merben 3U mollen, nur einem £)erm, bem fo
«EinigFeit
ift.
„einem" Der
ift
mie abfdjeulid? es
B 5 femid?t
Häuberl?öljle Feit
Uu<d? bas
menig ift
(EinigFeit
aud?
in
in
einem
einer Häuberf?öf?le f?er3en,
bas
eine
H)ie märe es benn aud? möglid?, in Uneinig*
f}errn 3U bienen!
€l?rift bient
nur einem f}erm,
„bem
£)errn",
unb
Digitized by
er
Die Sorge ber
unb
llnfdjlüfftgfeit
öicnt ifjm nidjt nur, fonbem er liebt
^errn pon ganjem fjer 3 en,
nur £iebe
Ciebe,
unb
Ciebe
ift.
gan 5
einigt
ift
bas
binben, bie
ober fo
(Bott
liebt,
feft ift
pon
fefteftc
bem
ben Ciebenben eins mit
Banben, benn
allen
Banb
Banb
fie
fann fein
Banb
binben.
Unb bie
Ciebe,
Dollfommenfyeit, bas
ber
bie
maefjt
fefter
(Beliebten;
fann fein
bas
i^m gans;
bient er
bas Berfdjiebenartige in
einigt
,
pon ganjem ©e=
Seele,
€ben barum
2TTenfd?en ganj mit ©ott, ber
einigt fyier ben
Ciebe
feinen
il?n, er „liebt (Bott
pon ganjer
müte unb pon allen Kräften". benn
Crofilofigfeit.
in
pollfommenem (ßeborfam ben 2Ttenfdjen eins madjt mit bem (Sott,
ben
allein
Unb
er liebt.
bie Ciebe, bie (Sott liebt,
in (Bottes „Dienft"
Dienft,
bem
unb mit
felbft
(Sott
fo
allein
menn mir
feierlidj,
maefjt if?n eroig einig mit
fie
einiger
£)errn, ber ein
mit
ben DTenfcfjen in Kljnlicfjfeit
pereinigt
Dienft
bas „bien*
ja
ift
es in
fjodj
Darum
U bienen!
einem IPort
,,©ottes=Dienft",
So
(Sottesbienft.
5
bes
fjerr cSott-
unb
ift;
0 cs
lautet
fie
feliger
audj fo
ausfprecfjen; benn biefer
Cljriften
Dogel
trieb es ber
pom Sorgen.
es ifyn
erlöft
feftljält,
Diefe Ciebe einigt einen BTenfcfyen, ftef?
ift
bas nutsbringenbfte Banb, benn inbem es einen ZHenfdjen
lidjfte",
Ceben
nie,
baf
ift
lauter
man
beffen
Ceben einen (Sottesbienft fjätte nennen fönnen, fo pollfommen im ©eljorfam roarb ber Dogel niemals, ob er audj nodj fo gefjorfam mar!
So
ift
3a, bas
ift
benn ber Ojrift noefj gefjorfanter als ber Dogel? er auefj!
Der Dogel
©ottes JBiUen, ber Ojrift aber er
im ©eljorfam gegen
ift
er.
®pfer!
am
fjat
a
feinen anbern lüillen als
einen
t
anbern IDiUen, ben
opfert,
um
fo geljorfamer
Sdjmeres, aber ©ott wohlgefälliges unb barum feliges ZTlan rebet pon
meiften,
feinen
f?
(Sott ftets
Bater,
am
Ijödjften
fein
tüas aber je ber
feljr
lieben fann:
Baterlanb,
ZTCenfefj
als fein einiges Kinb,
Derfdjiebenem, roas ber ZHenfdj
feine
im ©runbe
Sein JDeib, fein Kinb,
Kunft,
am
feine
meiften
bas Kinb ber Dertjeijjung,
JDiffenfcfjaft liebt,
mefjr
rneljr als feine
•Digitized
by
Googl
72
auf Crben einige (Beliebte,
Darum
IDille. (Bott ift
Sorgen V.
tjeibmfcfces
im fjimmel un6 nicht
ift
ju beinern
hältft bu,
hält fo
an
feft
her,
um
in
ffeile
bir
bo dj 6er eigene
ift
fjanb legen
nicht
—
unb bas
noch tieferes in wirb, unb bocfj
nichts
ITCäbcfjen,
unb
fo feft
mürbe bas Ifinb
nichts
I^tneinfinben,
ficfj
bas ©pfer ju werben)
Sieh, ber Dogel
(Bottes IDiUen 5U gehorchen;
ift
als ber Dogel.
f ogieich
ift
aber
erft
2lugenblicf
umjuwenben
blof?
ftch
IDeffen Schnelügfeit
an b ein er Seite
ber
.ferne boeb im felben
Dogel fommt, ift
fo
fcfjnell
bei ber
non weitem
benn
ge=
benn auch
auf
unb im felben
fteljt
bem
Platte ift?
Der
fann, fobalb (Bott ihn ruft, Cbre
er
er
ift
braucht; ober besjenigen, ber
Hu
eine ^reube, ihn at^ufehen.
unfäglich fchneüer,
—
(Bott
genommen
eigenen Schaben,
bir (benn eher
besjenigen,
gröfjer,
aus ber ihm, es
Kinb
einem gewiffen Sinne, fommt ber Chrift, ber hoch
horfamer
—
,
als ber eigene IDille.
fjanb,
6ein
6eine (Beliebte nicht oerlaffen
bas 5U beinern eigenen
geopfert 5U werben,
—
—
<£s giebt etwas anberes,
nicht Ijartfjersig!
6ir,
6u an
follft
graufam
fommt
fommt non bem h«
Jtbcr ber Chrift
eben fo fd?nell
feinen eigenen IDiUen aufsugeben!
Darum fdjlüfftg
—
entfdjloffen,
ift
er
ber Chrift frei
auch
ift
pon Sorgen, niemals un-
—
gläubig, niemals wanfelmütig
niemals
troftlos
—
er
ift
allezeit froh,
er
ift
ewig'
allzeit banf*
Daf? (Behorfam ber IDeg ba hin ift, hot et gelernt unb non bem, ber „ber IDeg" ift, non ihm, ber felber <Be= horfam lernte unb gehorfam war. Cr war gehorfam in allem, gehorfam barin, alles auf5ugeben (bie £jcrrli<hfeit, bie er por erfüllt!
lernt er
(Brunbiegung ber IDelt
woran
bas,
auf
ftch
leiben
5
er
fein
hotte),
gehorfam, alles 5U entbehren (auch
f)aupt anlehnen formte!),
gehorfam,
U nehmen (ber ZTCenfhheit Sünbe), gehorfam,
(ber DTenfhheit Schulb),
gehorfam,
ftch
ollem
im Cobe. So bient benn ber Chrift in pollfommenem einem fferrn. IDie ber Dogel unaufhörlich 3U
alles
alles ju
im
£eben
3U unterwerfen, gehorfam
(Behorfant nur bes Schöpfers
Digitized by
Die Sorge ber
fingt,
<£bre geftefyt
es
fo ift
bag
wenigftens,
Derftehen,
biefes
Unfdjlflffigfeit
unb
Ceben wie ein Cobgefang
bes Cfyriften
unb fdjon
biefes
So
lautet
(Ehre,
benn
eine (Ehrcnbejeugung.
ift
ju
unb
er oerftefyt es
es fo fein follte,
(Seftehen,
75
(Eroftloftgfeit.
Ceben, ober
be 5 Ctjriften
(Sottes
£eben laufdjt auf (Sott in noch willigerer unb feligercr Ubereinftimmung als ber Sphären Cobgefang. Dicfes Ceben i ft ber Cobgefang; benn (Sott fann nur gelobt werben burdj <Se* biefes
am
fyorfam,
beften burd}
Con
aber ber
ift
oollfommenen
Cobgefanges
biefes
fo
geftimmt unb
bemütige unb freubige (Sehorfam 2TCenf<h oerfteht, fonbem was er nicht
gegriffen, weil ber preift,
Unb
was
ein
besfjalb
bas 3nftrument
ift
biefes
Deshalb
(Sehorfam.
tjocfy
fo tief
bas
nicht
»erfleht.
Cobgefanges nicht
bie
Uinbertrompete bes menfdjlichen Derftanbes, fonbem bie himm» lifc^e
Pofaune bes (Slaubens. Der Chrift preift nur eins, unb tljut, unb bag alles, was (Sott
bas in (Sehorfam: bag (Sott alles
©nabe
lauter
tf/ut,
eine 2trt
unb tDeisheit
(Eigentlich
ift.
fo gcfchieljt, cs
einem
<£hriften,
wie
man
bienlich
(Sott
nnb
fann.
juwiber geht,
3hn
wo
Darin nämlich
5U
—
(Sott
preifen
loben,
leicht
ba, ftatt bidj
bag
es einen (Sott giebt,
bag
es einen (Sott giebt
wichtig
5
5U
ift
heftig,
ihm
bien=
mit freubigem unb
wenn man ihn nicht
ben
Uugen
beweifen fönnten,
bemütig
unb
bem er
ber eigentliche
befteht :
an jenem Cage,
es bir fdjwarj »or
anbere es bir vielleicht (Sott giebt
er ju heftig banfen,
bas „hohe Cieb y/
fjymne,
bie
unbebingtem (Sehorfam »ergehen
aber
sweifclhaft, er
gefd?ah, nach feinem finbifchen Begriff
erfreulich fdjien.
Cobgefang,
migtrauifdj unb
follte
meint, bag
iPibcrfährt foldjes
ift-
ber allejeit banft;
er,
felbft
nie
ft cb
ju banfen, bag es
bafür »ergehen ju fönnen
erfreulich
wohh
f icf?
üergebung,
was
weil bas, lieh
um
es felbft
unb
fo banft er
bann gerabe gegen bittet
es benn auch
ift
Itafeweisheit, eine Uuffäfjtgfeit, bie ber Chrift
erlauben würbe, fo ohne weiteres (Sott
wo
alles bir
wirb,
bag
wenn
es feinen
U machen mit Beweifen,
$u beweifen,
bies burdf freubigen
bag bu glaubft, unb unbebingten
Digitized by
Sorgen V.
ffetbntfdjes
7*
«Behorfam
—
bas
Hic^t
Cobgefang!
ber
ift
ber
Cobgefang etwas fjöljeres als ber (Behorfam, fonbcm ber
«Be«
horfam
beweifen
3n
wahre
ber einjtge
ift
Cobgcfang, unb
ift
Cobgefang; im (Behorfam
ber Cobgefang IDabrljeit, fo
ift
beinern Derfjältnis su einem
feinem IDiüen 5U fügen, etwas
Schaben
tfjun,
was
um
bu,
ber Schabe nie grof
auch jum Segen gereicht, um (Dpfcr 5U bringen, über foüte bas
wirb, ba es bir felbft boch
anberen IDiüen ein
möglich
mein follte fich
bafj ich, burdy
fein,
felbft in
«Behorfam
wahrer «Bewinn
emsiger
ift!
—
wo
IDenn bem nun
ift,
ber
fo
ift,
fein, foüte er
noch einen cinjigen üugenblicf bebenfen, freubig su
unb aüein mein «Bernimt
benn
hoch fein tDiUe
ba ber «Behorfam nicht aUejeit ein freubiger
es boch einjig
eines
(Bottes IDiüen mich
in
irgenb einer IDeife fchäbigtc
bicf>
bir felbft wirf lieh jum
beraubt; wenn auch
gereicht, bidj
ber
ift
er «Behorfam.
ift
ÜTenfdjen fannft
fein, ba
uon mir
uer=
tDinf
ge=
langt wirb!
ÜUe horten.
loben
«Befchöpfe
Der
Cfjrift preift
«Bott,
inbem
fte
feinem
ihn mit einem noch noüfommeneren
(Behorfam, mit freubigem «Behorfam auch bann, fteht,
baf
er (Bott nicht uerfteht.
Cljür offen gelaffen
fein,
IDo
foüte benn
wenn
er rer=
ba noch
ober bie f)intcrtfyür unbewacht
eine
bleiben,
burch welche bie itnfcfjlüffigfcit ober ber IDanfelmut ober gar Croftlofigfeit
ftdj
in
Hein, feine ^eftung
ift
anberen Heftung
felbft
—
fo ficher
wenn
wie bie bes «Blaubens!
er
Bei
einen
ju
bahnen
—
boch kur<h gänjliches übfehneiben aüer Derbinbungen
mit ber üufjenwelt, aüer Zufuhr,
Übergabe swingen, über
je
fte suletjt
aushungent unb
mehr bu bem «Slauben aüe
r»on ber üufsenwelt abfhneibeft (ber Unfchlüfftgfeit, bes
rnutes, ber Croftlofigfeit
anberes
jeber
ber ^cinb feine Cfyür offen fänbe,
feinen Steg gebahnt ober bie ÜTöglichfeit,
wirb
bie
bes Cljriften Seele ^ineinfhleihen fönnte?
ber
befto fidjerer
Zufuhr
—
ja, es entfpricf)t bei
jur
<§ufuljr
IDanfeb
ihm nichts
Zufuhr, M« eme ^eftung uon aufjen bebarf), bie Heftung, bu irrft bich, wenn bu meinft, bajj
ift
Digitized by
Googlcl
Die Sorge ber Unfdjlöffigfeit nnb (ErofHofigfeit.
bu
bu
angreifft,
fte
Unwahrheit,
Hber £eben
innerhalb
barfft,
ja,
am
Hufenroelt.
Sdjneibe
Hufjempelt ab, hungere
wohnt ber ©ehorfam. Der bjeibe bagegen
HMt
eine
unb
IDälle;
für
jebe
—
uneinnehmbarer wirb
befto
Unb beim ©lauben
t?at biefe
roenigften be*
Zufuhr pon ber Derbinbung mit ber
—
Das
Kncchtfdjaft!
Denn fjeibentum
Sorge.
fid? felbft
enljmeit
ift,
Cprann ben anbern fjeibentum
—
ein
fjeibentum
ein Heid? in lauter
wo
Hufruhr,
ber eine
Das
ift.
Hufruhr; mit bes Ceufels ^ülfe
in
Hugenblicfs Ceufel
wirb bes
basfelbe
bas mit
u>o aber bod? feiner fjerr
ablöft,
©emüt
eben
ift
was
ein Heid?,
ift
er,
in biefer tfeftung
Doppelheit, jmei XDilien, fjerrenlofigfeit ober, ift
bas
b^at
fte
alle
bem «ßlauben aus
$u nennen.
ficf?
unb
am
bu
tueffen ift
iljn
für
fid?,
meiften fdjabet,
reicher beffen Ceben!
befto
ift
eine fleine tDett
ift
if?rer
roas bir
€s
nur.
bcfeftigft fte
eine ,fcftung
bic (Slaubensfefte
75
nur eine prunfenbe
ausgetrieben, unb es fahren fteben
Das £)eibentum ift, a>ie perfdjieben cs ftdj aud? im lebten ©runbe Hngeljorfam, ber ohnmächtige, fid?
ärgere hinein! äufert,
tniberfpredjenbe
felbft
Dafür
ift
Derfud?,
$wei
bem Sünber,
3n ©inem
U?egen geht!"
fud?t er
ftd?
nid?t
hoch
mehreren
bjerr
als fein erftes
ift,
fieht
ift,
fjerm.
wirb,
ift
befto
felbft
mehr
—
fyn
toirb
ber fyxbe unfchlüffig.
es aus,
als
fei
im ©ins, was
unb
Um fein
allem anbern per«
fein je
bann
tpollen, ber
5U rnollen, ja
mehr fein
er, bafj, je
Solange
noch nichts perfd?ulbet, £j crrn
ohne Sorge, unb feine Unfd?lüfjtgfeit
meint
3n
er in ber«
letztes
ärger
mar.
nod? bie HTöglichfeit, ben einen
leid>t
giebt
einem f}errn bienen 3U
ohne
Herren bienen 3U wollen
gleichen perfucht
^uerft
einem
pielleidjt barin,
ber
wollen!
5U
ber auf jwei
gleichen alle Reiben einanber,
gehorfam gegen „ben fjerrn"; unb es fjeibe thut, er bient nid?t
bienen
fjerren
aber aud? bie Strafe: „U)el?e
er unfd?lüfftg
als
5« mähten,
l?ütte
als
ernfte ©rwägung.
länger ber HTenfd? beim
©r wägen
fei
er er
Diel«
pertpcilt,
Digitized by
76
£}eibnifd)es
Sorgen V.
befto
emfter fein (Entfchlujf werbe.
nicht
gan$
3.
B.
— wenn um
berfelbe
alles nicht,
feljr
cs
fügigfeiten giebt
bebenflidjes ^eidjen fein!
uicle
im
über
£eben.
bem gegenüber langes Überlegen
etwas,
benflidjcs ^eid?cn
3U
erwählen.
5U
langem
überlegen
ift:
Das ünbcbeutenbe weit baoon entfernt,
an
ünfdjlüfftgfeit
Denn
erweift.
länger
je
3m
fommt!
er
be-
©ott
nidjt
unb überlegt,
bas lange
ift
baf?
fein,
unb
es
im
baburdj als
ftdj
bag
Reifen, (Sott
befto
ein
näher
länger bas Überlegen wirb, wäfjrenb
3U erwählen
(Sott
f}ier aber
(Ern ft ju fann
cs
erwägt
©egenteil, je
feljr
—
in feinem Derhältnis
<£rnft beweift,
Ü?ahl Ijinausgefdjoben wirb, befto
(Sott.
audj noch
ju bebürfen ein
fteljt
Überlegen unb Bebenfen.
fo
Solcher ©ering*
es giebt
(Sott gegenüber ober ber ^rage
(Segenteil ben 2 Üangel
ülenfd?,
ba würbe ein langes
einer ©eringfügigfcit gegenüber,
überlegen bod? ein
bie
Dielleicht
nergeffe bocfj
es ein (Etwas giebt, bas feiner langen Überlegungen bebarf.
baf
So
ünb man
ausb leibt!
tneljr
allerbings
ift
entfernt
bie
er ftdj r>on
entfcheibenbfte
unb
wehe bem iÜenfchen, ber h* crS u langer hödjfte Überlegungen bebarf, unb wehe über ihn, je länger er ihrer bebarf! Denn gerabe bes ©laubens uttgebulbige <£ntfd?loffen heit, fein uncnbücher Drang, ber uon nichts anberem hören IDaljl;
aber
=
nur ber Ü?ahl am nädjften, fonbern am beften auf bie ü)ahl uorbereitet. Derjenige, ber bie (Sottlofigfeit »erfchulbete, es gan5 ruhig ftd? uorftellen 511 wollen, ob er nun will,
ift
nidjt
©ott ober fdylüfftg
eilten
herausfommt!
arme
attbern
unb 5war
in
wählen
fjerrn
bem ©rab,
man
ü)unberbar,
foll,
rebet
fonft
gewif?
um
nimmer ba
bauon,
baf?
eine
unb es ferner h a h aus öer ift, über bemjenigen, weldjer in ütt*
^amilie fdjlimm baran
ürrnut
h craus 5 u f°
m men.
fdjlüffigfeit reidj an Überlegungen geworben noch
wirb
baf? er »ermutlidj
nieit
Denn ©ott
fchwerer, ift
aus
bie fern
ober wie ein Befi^tum, bei
ift,
wirb
es hoch
Kcichtum h er aus3ufommen.
man im üramlaben fauft, bem man, nadjbcm man flug unb
nicht wie etwas,
bas
Digitized by
Die Sorge ber
lange
<3eit
geprüft
bapon übe^eugt,
bajj es
porfichtig ftc£j
Unfcfjlüfftgfett
unb
unb gemcffen unb beredend wert
ift,
3u
©ott anfangen will gerabc
fie
bies
getljan
f)errn
fjört
fo
fyat,
Die
fein Derfjältnis
will ja mit bem ^mcifcl anfangen!),
(er
Denn bamit wirb ©ott pom
Uuffäffigfeit.
bie
ift
hat,
gefauft 3U werben!
gottlofe Hulje eben, mit welcher ber Hnfcfjlüfftgc
Cljrone geftürjt, unb
77
CroftlofigFeit.
hat man
eigentlich
fcfyon
man
IDenn
auf, „ber £)err" 5U fein!
einen
anbem
gewählt, ben Eigenwillen, unb wirb fomit ein Knecht
ber Unfchlüfftgfeit!
IDenn nun bie Unfchlüfftgfeit lange genug geherrfcfjt hat, fommt ber ID an felmut (£uc. \2, 29.) jur ßerrfdjaft. Es fah pielleicht
eine
^eitlang
Spannfraft ber IDahh ner$ehrt, ift
falls
aus, biefe
als
um
bie
in
Unfchlüfftgfeit
was
Die
ft<h.
überhaupt porhanben war,
fie
abgefpannt, ba wirb offenbar,
Iicfj
berge
ITTöglichfeit
bie
nun
ift
bes Reiben Seele
bie Unfchlüfftgfeit eigent*
3 n ber Unfchlüfftgfeit
noch eine UTacht, bie©ebanfen nieberjuhalten; bie Unfchlüfftgfeit macht wenigftcns in
ftcfj
birgt.
ift
Derfuch, felbft fjerr im fjaufe ju fein, fie felbft fe£t bie ©ebanfen jufammen. Ilun ift aber bie f)errenlofigfeit ber ©e* banfen pollenbs jur fjerrfchaft gefommen, ober bes Uugen* blicfes Einfall. Der Einfall h^rfcht auch int Derhalten 5ur einen
IDahl ©ottes. 3 n einem augenblicflidjcn Ein* bann bem bjeiben, bafj es hoch richtig wäre, ©ott ju erwählen, bann aber wieberum etwas Unberes, etwas Drittes 5U wählen. Uber biefe Bewegungen, welche in fi<h ^rage über fall fcfjeint
nichts
bie
es
bebeuten,
erhalten
auch
h' n * cnn ach
feine
hinterlaffen feiner lei Spur, aufjer ber permehrten
Ubgefpanntheit. eine
Blafe träg
Bebeutung,
3 nbolenj
unb
IDie bei ber Crägheit bes fteljenben lüaffers
auffteigt
unb
leer serplatjt, fo
treibt ber IDanfel*
mut Blafen
in lauter Einfällen ohne Enbe. Hachborn ber IDanfelmut lange genug geherrfdjt unb
perftänblidj, tpie alle ungöttlichen fjerrfcfjer, bas
unb entnerpt
hat,
fommt
bie
Croftlofigfeit 5ur
felbft*
Blut ausgefogen Ijerrfchaft.
Dann
Digitized by
EjeibnifAes Sorgen V.
78
tüünfdjt ber f)eibe Öen (Sebattfert 511
werben.
ftnfen,
um
möchte nun in
<£r
bort
Dcrgeffenheü
an bie
(Sott
am
liebften
£eere
ber
IDeltlidjfett
gan5 los »er*
ju fueben, Sergeffcnheit für ben
(Sebanfen, ben eriftieren. IDas ift
weil ben erhebenbften, »on allen
gefährlichen, an (Sott erinnert $u werben, für (Sott 3U benn wohl gefährlicher fürbenjenigen, ber ftnfen will, als alles, was ergeben will! So meint er nun, feinen Sdjmerj
—
»erwunben,
alle
gelernt 3U Ijaben.
gefunfene,
um
€inbilbungen
© ftdj
ja,
»erfdjeudjt,
unb
ftcb
ju
wenn
wahrhaftig, gleich wie
tröften
ber Cief* 5U
ju „tröften“ (entfe^lidje Croftlofigfeit!)
fagt, bei beffen Hnblicf er an etwas Roheres £af mich nur für bas gelten, was id? bin! So geht bas £id}t bes (Sei ft es aus, ein eittfdjläfember Hebel fyiingt ftef? über feine Hugen, er mag gar nichts mehr; unb bodj wünfd?t er
einem ITCenfdjen erinnert wirb:
nicht 5U
ft
er ben, er lebt auf feine IDeife.
löfung, ärger als bie bes Cobes,
®
2luf*
entfe^Iidje
leben big 5U »ermobetn, ohne
um auch nur über ftdj felbft unb feinen Suftanb 5U m ei fein. So geht bes (Seiftes Cid^t aus, unb ber Croftlofe
Kraft, 3
»er*
wirb
aller^anb Singen, wenn iljn nur <£r plagt ftd? »on morgens bis nichts babei an (Sott erinnert. abenbs, fammelt (Selb, macht piäne, macht Umfätse ja, wenn bu mit ifjrn fpridjft, wirft bu i£?n nur »om „<£rnft bes Cebens“ reben hören! fdjauerlidjer <£mft, bann wäre es beinah noch beffer, ben Derftanb 5U »erlieren! IDas ift benn Croftloftgfeit? Icidjt fo fefyr bes Schmedes wilbefter Schrei, nicf?t bie Sermeffen^eit ber Sersroeiflung, fo fürchterlich bas auch ift, ift Croftloftgfeit. Sonbern jene in aus* unftttnig
gefdjäftig
in
—
©
geftorbener Stille alles bjöljere fann,
wenn
loftgfeit.
wälprenb
ift,
man
aufgehört
5U fönnen,
baff
ju
Ijaben,
man
ift
bajj
bodj noch leben
—
Itudj nid?t bas, troftlos ju trauern,
trauern ganj »erlieren
getroffene Ubereinfunft mit fidj felbft,
»erloren
nur nichts einen baran erinnert,
bas
ift
Croft*
fonbem bas,
Croftlofigfeit.
5U
(Sott fo
gan$ unb gar gleichgültig
ge*
Digitized by
Pie Sorge ber Unfdjlüfftgfeit unb
morben bas
ift
Unb bas
Croftlofigfeit.
ift
»on Ungeljorfam, nidjt iljn
Ijaffen,
mas
jugleicfj bie
ift
als
entfe^lidjer
ju »erroünfdjen
»erlieren, ober,
basfelbe
jeber
ift
(b.
ganj entgeht,
lidjes
Derberben!
nur
nicht
es aufjuljebcn,
es »erloren h at
ift
bodj
ein
man
an
ihm ärgert,
(Bott
ftd?
es
fo
auch
3U »erlieren,
ju »erlieren,
bafj
nadjeilt,
um
man
ftdj
bafj
gegen ihn auflehnt ober gegen ihn feufjt; aber bafj man barüber »erjmeifelt
—
ju »erlieren, als
(Sott fo
ftd>
bafj
0 entfefp
fonbcrn
»ediert,
(Sott
3U »edieren,
fo
eigenes
man
fo,
—
^erfnirfdjung
bas Perlorene ein3uholen; (Sott fo
U
unenblidjer Unterfchieb
mas man »ediert!
unmittelbar barnadj in
5
aufljeben
fein
ober
man
bem,
jmifdjcn
bem, mie
Heue
bie
fie
f°
5U »edieren.
nidjt
©rbnung. Uber
bafj
(£s
als *h n
(Sott ju »edieren!), bafj
mag um
einem
3tr»ifchen
i.
man
Urt
©ott ju
nicht
fo fidj felbft
ift,
in ber
t>iclleid?t
Selbft fo 3U »edieren audj nicht bücfen
79 finbet,
entfctjlidjfte
Crots;
fo entfetslidj
ift
€ine Kleinigfeit fo 3U »erlieren, bafj
mag, nun, bas
Croftlojtgfeit.
auch bas £eben nidjt unerträglich
uni» bodj
märe
er nichts,
unb als bebeute bas
nichts!!
£afjt uns nun jum Sdjlufj an ben Dogel benfen, ber mit im ©»angelium mar unb mit in ber Hebe fein foll. Der Dogel
jmeif eihaft ift, ob bies Der Ojdft »erleugnet ftcfj
gehorcht in ber U?eife (Sott, bafj es noch nidjt
tn
eins
ber
(Sott.
ift
mit bem ©igenmillen.
U)eife,
Der
bies
bafj
fjeibe
ift
in
eins
ift
mit bem (Seljorfam gegen
ber IDeife
eigenmillig,
bafj
es
emig
mirb, mie er (Sott nidjt geJjordjt! Ber Dogel hat ©igenmiUen aufjugeben; ber Chdft giebt ben eigenen tDillen auf; ber bjeibe giebt ©ott auf! Ber Dogel hat ©ott offenbar feinen
roeber gefunben nodj »erloren; ber (Ojrxft hält ihn
für fein alles;
für nichts! fennt; ber
Ber Dogel <£lj r *ft
kient
ber fjeibe bient
gemann
©ott unb
»erlor ©ott unb hält ihn
nur einem fjerrn, ben
nur einem fjerrn,
ben
er
er nidjt
liebt;
ber
Digitized by
80
Ejeibnifdjes
f}eibe bient
bem
fjordjt fogleid},
fobalb ©ott ruft; ber ©fyrift
ber £)cibe fann ©ott
nidjt
märe niemanb ba,
um
fjorfam
©Ijre
bient
Sorgen V.
f)errn, ber ©ottes ^feinb
jur
einmal
Der Dogel
ift! ift
anrufen,
benn es
angerufen 5U roerben. ©ottes;
ift,
als
Des Dogels
<Se-
bes ©tjriften ©eljorfam nod)
Dollfommener jur ©fyre ©ottes; bes fjeiben Ungeljorfam nidjt ©ott,
er
bient $u
nid?ts
—
ge-
nod} gefjorfamer;
cl?rt
als baju, tjinausgemorfen
merben, mie bas Salj, bas feine Kraft cerloren
ju
t?at.
Digitized by
II
Stimmungen im £etbensfampfe. 3 ausgetpäfylte
Ctjrtftlidje 2^e6en. matto
K’s:
„Caufdjen tctU ich einem Spruch mit meinem ®ljr, mein Rätfeuoort heroorbringen unter gitberfpitl." Pf.
*9A
(©rnnbtejrt).
Digitized by
I.
©äs
Jrenbig« iatin
man nur etnmaf
£voed
ber einen
Derjenige,
bafj
,
erreichen
feticf
will,
aßcr
ctvtg fugf.
muf
aud? bie
,
DTittel baju roollen. 21ber, nid?t roahr, bamit roirb ober eingeräumt,
baf
angenommen ift, fo galten mir itjn „bann muft bu aud?
bei
mir fagen,
mal ju
er
angenommen
roill.
„ben DTitteln"
IDenn bas feft,
inbem
Dtandf«
bie ZlTittel roollen".
unb
es melleidjt notmenbig, nodj meiter jurücf ju gehen,
ift
fagen,
mas
mas
aud? roeif,
er
er
roill,
bas
ift
etmas
mill,
muf
roill,
3uuörberft
roiffen,
fidj felbft uerftefyen hinftchtlidj beffen,
^ür ben Ungebulbigen,
er roill".
reichen
ber
„berjenige,
fd?eint
es
fet?r
ber
mas
feine Hbftdjt
fogleid?
umftänblid?,
an
noch
bie
er*
ZlTittel
benfen 5U müffen, bie ju brauchen ftnb.
Cangfamfeit, ben Dnfang ber
etmas
mill,
muf
uerfteljen l?infid?t!id? beffen,
<£benfo
roeit
mas
nun im Verhältnis
ber erbaulichen
3U
fo
auch miffen,
Hebe
ift,
„©, über biefe tötenbe jurüd 3U legen: Derjenige, mas er roill, muf fidj felbft
er mill!"
ju
bem, mas ja
ju erbauen, ober richtiger
bem, erbaut 5U merben!
<£s
gäbe mellekht
oberflächlich erbaut merben roollte, unb 5«it basu bie
—
fehr
befreit
nehmen mürbe, $u v er ft eben,
ber,
mas
bie Aufgabe im Verhältnis
ber
einen,
menn
nur
er ftd? bie
er mill,
ober
ftd?
ba^u nehmen mürbe, baf man es ihm erflären fönnte bebenf lid? werben mürbe unb nun am liebften bauon
merben möchte,
ftd?
„erbauen" ju
taffen !
Dlifoerftänbnis 6*
Digitized by
Stimmungen im £eibensfampf
84
fommt
€in
por int £cben.
öfters
bem
es mit
©ut
leiben^
fjeftig,
gar nidjt fcnnt, unb beffen nähere Befdjaffenljeit
er
bem
gerabe bas ©ntgegcngefefete poit ift
fann
UTenfcf?
ja fyartnäcfig etroas begeljren, beffen nähere Befcf?affen»
f<f?aftlicf?,
l?eit
I.
ift,
tpas er erwartete!
So
an unb für
ein
©rbaulicfyen, bas n?al?rl?aftig
unb besfyalb forbern
pielleidjt
fid?
baf bcr ©injelne, ber erbaut roerben tpill, babei fid? felbft perftanbcn l?at, bamit er nidjt leid>t» finnig», rpcltlid?*, gcbanfenlos»tPÜnfd?eitb bas <£rbaulid?e eitel ift,
—
nefymc
unb
IDas
ift
fi cb
bann bebanfe, wenn
©rbaulicfje
nidjt
ben
für
ift
bas
©ntfe^enbe
perftcinblidj
Uber
er
bajj
juerft
Kranfen
»Starfen muj? es
bas ^erf nirfct?cnbe
giebt,
unb gar
©s
Unb
erbaulief?,
bie
geraten
es
ber
fei,
!
fein.
if?n
otjne
ba giebt es audt gar nichts ©r>
©s
©röfje bes ©ntfe^ens ftefjt
im
in ber
Derljältnis jur
babei Sdjmerj,
bas
ift
Kampf,
Dergebung
giebt
bas ©ntfeljlidje babei
ift,
erbaulid?.
ber
bajj es Sünbe
3 nner ^f«il
©rö jje
giebt Teilung für jeben Schmers, Sieg in
löfung in jeber ©efaf?r, bajj
5 uerft
felbft»
<£benfo mit bem €rbaulicf?en, ^ür ben riidit^erfnirfdjtcn ift es IDo es gar nichts ©ntfetslicfyes
fein ©ntfetjen,
Sdjulbbetpufjtfeins
ftd?
Krjtes ju
ift:
bauliches, unb gar feine ©rbauung! giebt.
besljalb
finbet
es bod? entfe^Iid? $u entbccfen,
fjänbe
bie
Suerft
ift
ftd?
Der Krattfe
befjanbelte.
bas ©ntfe^enbe
Sünbe, bas
ift!
bas ©ntfeljenbe!
ber Befyanblung bes
in
einem Krjt in
weiteres als
bas
es
2lntoort
©efunbcn, fonbern für ben Kranfen, ben Sd?tpad?cn. ^ür ben
©efunben märe
für einen
ift
tpas
erfte
fonbern für
ertpcifcn!
ba hinein,
Die
©s
lautet:
ift,
nidjt für ben
Starfen,
Perm ein tlid?=©efunben unb als
er erfährt,
bas €rbaulid?e?
nämlicf?
barauf, tpas bas ©rbaulidje
Das
barf,
bes
ber ©rbauung.
jebem Kampf, ©r»
Das
©ntfei>lid?e
ift,
©efafyr giebt; unb bie ©röße
bes ©nifei-jenben unb bes ©ntfetjens entfpricfjt hierin ber bes ©r» baulichen unb ber
So
©rbauung.
tief liegt bas ©rbaulicfje!
^inben bes ©rbaulidjen
toie bei
jenem
©s
ift
in £jinftd?t auf bas
ffinftlidjen
Brunnenbofyren,
Digitized by
(Einmal leiben, einig (legen.
roo
man
bings aucfj ber Strafjl
um
fo fjöfjer!
unb genau
fjinfcfjen,
um
bas
€ntfe§enbe
ift
rute
im
bas
ift
im
3 uerft
fpringt aller«
man
ntujj
<
acfjtgcben
Denn bas
3U finben.
«Entfetjenbe
jum
Derfjältnis
85
— bann
^aben graben muj?
oiele, niele
(Erbaulicfjen roie bie IDünfcfjel«
jum Quellfprubel. IDo bie Hute ftcfj neigt, im Boben; unb mo bas <£ntfe$licfje ift, ba ift im ©runbe. IDenn man nun, nacfjbcm fjat, um bas Entfcfecnbe 511 finben, roieberum
Derfjältnis bie Quelle
bas (Erbaulicfje nafjc
man
acfjtgegeben
acfjtgiebt, fo
So
man
finbet
ficfjer
trauen 3U
ftcfj
bas
ift
bas
man
es bie (Erbauung,
Ijinberte
galten,
(Erbaulicfje!
(Erbaulicfje feiner felbft, fo noll
ZITan foll bas (Entfetten
felbft!
non Der«
fürcfjten, als
foll es nicht meicfjmütig fern
um
ber Hoffnung bie «Erbauung
in
nicfjt
ju
bcfjaglicfjer
fo
Denn mit bem «Entfetten fjört eben aucfj bie «Erbauung Hber anbererfeits, gerabe im (Entfern ift bie «Erbauung! auf. So fiegreicfj ift bas (Erbaulicfje, bafj bas, mas auf ben erften machen.
^einb
Blicf beffen
mirb,
gemacfjt ftegreicfj
fcfjeinen fonnte, jur
5um
Diener,
jurn
Dorausfetjung für basfelbe tDie
,freunb.
bie
f}eilfunft
Shmierigfeit überroinbet, ©ift in ein Heilmittel $u
bie
uetmartbeln,
aber fiel
ebenfo,
mirb im (Erbaulichen
fjerrlicfjer,
bas (Entfefecn in «Erbauung rermanbelt!
Hlfo
Hebe
biefer
bas
IDelt
Cebcn, finben,
3
<
cs
ftcfj
leicfjtftnnige
IDort
man
lebt nur einmal!"
muf|
man
eit
laffen,
511
jucrft
ift,
feinem
toie
roenn
£eben
gan3es £eben tiefften
—
baf ja
ift.
man non
Uber
mirb:
um
bas
läjjt
aucfj
fidj
fo
in ber
„©eniefje
bas 5U
(Erbaulicfje
ftcfj
in biefem IDort bie tieffte
„DTan
einem
nur einmal
fjinburcfj!
Sinne an!
Uber
bas
mie ja
bas <£ntfe<?enbe finben, unb fomit
nerftebcn,
Iran?,
gefjört
oft
ber ©egenftanb
tr>as
„HTan leibet nur einmal"
ift.
£cbensbetracfjtung enthalten
bas
mit bem,
aucfj
fagen, cs lautet beinalje Icicfjtftnnig,
fcfjnell
fjier
oerfjält
nur einmal" mar nur einmal
leibet
fagt,
er
unglücflicfj
—
bas
fjeift,
— in
fein
bie
(Erbauung im
irbifcfje Scfjarfftnnigfeit
unb Ungebulb,
Siefj,
jefjt
fangt
Digitized by
Stimmungen im £cibensfampf
86 unb
toeltlidjc
Sorge,
fönnte, toenn
man
bafj
man ihnen
bürfen
fudjt,
nidjt
jur (Erbauung reben
über bas Chrtftlicfje reben
Denn
foll.
bort an, ober bas
fängt eigentlich eben
Chriftlidje
ßetlung
bie roeltlicbc
bas Unmögliche perlangen,
I.
bas
eigentlich
überhaupt erft an, too bie menfdjliche Un> u>as fte pon mir fliehen Ceiben auch 5 U bef lagen
Chriftlidje fängt
gebulb basfelbe,
gehabt
hätte,
Croft, ja ift
ber
fehmerfte
—
pergröfert finben mürbe burch ben £wft jurn Dcrjroeifeln! Denn meltlicb piel mehr jum Derjmcifeln als bas
unenblich
— burch
& en
Croft
djriftliche
irbifche Ceiben
unb bas
gröjjte
seitliche
Unglücf!
Da
fängt bie Erbauung an, bie „djriftliche" Erbauung, bie nah ihm benannt mirb, unferm fjerm unb Erlöfer; benn auch er litt „nur einmal" aber fein ganses Ceben mar Ceiben! So lagt uns benn reben über:
—
Das ^reubige
barin, bajj
man nur einmal
emig UTan
leibet
nur einmal, aber
man
matt ja auch « nur einmal?"
fiegt
leibet, aber
fiegt!
emig.
fiegt
©ans
3
Tl
Doch
gemifj!
f°f crn ift
ber
Unterfdjieb unenblich, nämlich ber, bafj bes Ceibens „einmal" ber
Uugenblicf „einmal"
ift
ift,
—
—
Des Ceibens „einmal"
nie porbei.
Durchgang, bas bes Sieges
Des Ceibens „einmal" einmal.
—
bie Emigfeit. Des Ceibens menn es p orbei ift „feinmal", bes Sieges „feinmal", benn es an ber n Sinn, auch
bes Sieges
besfjalb,
„einmal", in einem
0b
bas Ceiben
ob bas eine UTal
bie
ein
ift
ift
ift
ein
Übergang
ober
ein
emig mährenber Sieg!
ber Uugenblicf, ober
ftebjig 3afjre
mährt, es
ftebenmal ftebsigmal
ift,
fo
man
leibet nur
ift
nur einmal;
ift
es hoch nur
Denn bie ^eitlidjfeit felbft, bie ganje, ift ber 2tugen= emig perftanben, ift bie 5 eitli<hfeit ber Uugenblicf, unb Uugenblicf emig perftanben nur „einmal"! Dergeb=
einmal! blief;
ber lidj
3 ählen,
<
bie
3 eitlichfeit
<
fte jäljlen
unb
ftdj
—
micfjtig
3 ufammensählen
machen,
— menn
bie
Uugenblicfe
bas Eroige mirb
Digitized by
(Einmal leiben, einig fiegen.
fommt
5ürfen,
l?errfd?en
jum „einmal''. ift
(5as
<3eitlid?feit
entgegen,
jum tDaffer
fmnlos!),
ift
Un5
5eitlid?feii.
öem
Die CEroigfeit
fe^t
ftc
5af
fo
bleibft,
fagte:
„Bis
5ie
lange
aud?
fte
längs 5er
511
Er5e
5ie ^eitlidjfeit,
5er
„Bis
tr>iir5e
un5
5aju jwinge
Sdjmarofcerpflanse, fo un5 wie weit fte ftd? aud?
— wenn
wenig wir5
$u etwas mel?t als
aud? wäf?rt,
Kugenblicf un5 5as eine Btal
5ie
Ewigfeit
f?errfd?t!
Barum fagt 5er 3üngling, 5er an 5es Cebens Knfang mit 5emfelben Hed?t wie 5er <ß reis, 5er am £ebensen5e 5as
un5
aud? gleich wal?r
nur einmal.
Ewigen, aber
5iefen
Es
ift
5abei nur
feiten oft genug überfein
un5 abermaligen Beweifen fjödjfte, l?eit
—
was
waf?r ju
in5em
ein BTenfd?
fönnen! eine
es tf?ut,
5as
E?at
Unterfd?ie5, 5en
Über
l?at:
man
permag, 5as
machen, 5as
man
einem £eben,
was
gemacht, was 5od?
5er
all’
man
aud?
wal?r
5iefem
ift,
fd?on ewig
man
aber in
Be weifen
ganj uergeffen, 5af bas eine ewige IDal?r= ift
—
felbft ju bewal?rl?eiten,
in5em
pielleid?t
Kusfage
ob 5ie
H)at?rl?eit,
5er 3üngling fagt,
aber 5er ©reis l?at 5as watjr roafjr ift.
man
lei5et
Denn
ift.
—
überfd?aut
inneren
mit 5erfelben perfönlid?en
nid?t
ftef?t,
ftefyt,
Ked?t, nämlid? in Kraft 5es
<3urüdgelegte
2Hit 5emfelben
Du
we5er mel?r
5ie
fortfäljrt,
fte
5ie
fagt
fo
weiter.
nid?t
5er Kugenblicf,
ausbreitet, je in 5ie f}öl?e wäd?ft, fo
wie lange
gan$en
tDie (Sott
!
nidjt weiter",
l?terf?er
So wenig
wad?fen
mefyr
5ie Ewigfeit, ein, o5er
ftef?e id?,
Ewigfeit, btd?."
Sie
5en Kräften 5er CEtoigfeit
511
un5
l?ierf?er :
©egenfa£.
5er ©egenfaij sur
ift
mit
lange 5u and) wäljrft,
nod? weniger; 5afär id?,
fte
ftd?
l>er
ein$ einen Kugenbltcf in 5er
5ie <?>eitlid?feit
Ewigfeit sur ^citlic^Feit
nämltd?
ift
5er ©egenfaf? ju einem
ntd?t
8?
wir5 nie ju mel?r, als
nie weiter,
ftc
felbft
an5ere
5er
was
wal?r
ift
Beweis ift mit über jeugen
wir5
fjat aud? wol?l Cl?riftus ftd? je 5arauf eingelaffen, 5ie
ober 5ie an5ere H>al?rl?cit ju beweifen, ober überhaupt 5
IDal?rf?eit $u
beweifen?
wal?r, ober er machte
i
c
Bein, aber er mad?te 5ie IDal?rl?eit
5as wahr,
5afj er 5ie IDabrljeit iftl
Digitized by
Stimmungen im Ceibensfampf
88 ZTCan
leibet
über
nur einmal,
es
I.
wie
geht
jener
bei
unb wenn bu auf fte acfjtgiebft, jeben Uugenblicf bie Heigung l?at, in bie f)öf?e ju wacfjfen, unb besbalb, wenn fie unterwegs etwas finbet, woran
Sdjmaro^erpflanje, bie längs ber «Erbe
fie ftd?
emporwinben fann, Ulfo
erfchwinbelt!
intern
fchleicfjenben
flammem
fann, mit
fjülfe;
benn
in bie f^öfye
möchte
auch
(Sange
etwas
frember
3a, mit frember
fein!
bie
ober
frieefjt
ftcfj
woran
finbet,
unb bodj
wirb alfo
bie £jöfye
wenn
^eitlic^feit,
in an=
etwas 5U
nein, nicht mit
bie ^eitlidjfeit ju
fie
ftd)
fie
um
£)ülfe Ijinauffriecben,
Jjülfe,
gefc^iefjt bas,
friedet,
frember
etwas, fo
mit Jjülfe besjenigen HTenfhen, $u beffen Unglücf mit ihm gefdjteljt! tDenn ber HTenfh feine Kraft nicht uom (Ewigen I?oIt, unb nicht burefj <Semeinfd?aft mit bem (Ewigen
gefdjie^t es
es
Kraft erhält,
bie
^eitlicfjfeit
nieberjuljalten
—
fo
Seitlichfeit) $u
feine
einem ungeheuren (Etwas,
üerjweiflung, oielleicht fein Untergang!
feinen eigenen £)errn; aber bie ^ettlicfjfcit fte
wirb etwas, inbent
ftie^It
wirb
fie
—
5 flat>en
unb 3um
ift
—
0,
„einmal eins"
(f
rechnet
wirb ein
unb
Uushalten,
£)odjmut
fcfjlägt
ebenfo unbanfbar,
ba erfährt ber HTenfdj felbe
biefe
X =
nicht
\
herrfefjen bürfen!
UTonat
fte (bie
Ungcbulb,
(Ewigfeit Kraft einem HTenfcben bei ihm bleibt unb i£?n 5U ihrem
„Uugenblicf", gröfer unb gröfer werben bie er
feine
ber
(Entgelt
Udj,
macht.
fte
iljm
ftiefjlt
jene feine Kraft, unb mit biefer geftofjlenen Kraft wirb
Hun
fürchterlich lang,
jum üerjweifeln.
ift
ein
3 etJt
Diel
S
a h^ en / Kecfjenaufgabe ift
mehr!), wenn
folch ein
3 a^r
bie
Cag im
über
ben
benen hoch
nur
(Ewigfeit
Ceiben lang,
quälenb lang, nicht sum
erinnert
man
ftch
biefesUTales
unb jenes Utales unb abermals jenes UTales, unb Diel er HTale, baf feiner ein (Enbe ober einen
f<hliefli<h fo
Unfang
ber Dielen
Uber h abe benn ber f)err bes XDcinberges nidjl Hecht, ba er, bem Ubereinfommen gernäf, ben Urbeitent gleich grofen Cohtt ausjahlen lief, obwohl fie $u Derfcfjiebener ewig nerftanben! Seit 3ut Urbeit berufen worben waren, hatte er nicht £eibensfälle weif.
—
Digitized by
«Einmal leiben, einig fteaen.
—
beim ewig uerftanben
Kecfyt;
beitet? Diejenigen Urbeiter, welche
Rattert
8‘9
nur einmal gear*
fte
bef tagten, als
ft cf}
gefcfjefye ifynen
non 6er ^eitlicfjfcit etwas erfahren fjaben, einig wafjr ift; un6 barin lag ja eben iljr ^elfter, fie
Unrecht, mufjten aifo roas nicfjt
waren ift
ba Unrecht
es, bie
bie
nur bas
^eitlicftfeit
tnieberum bas Ewige.
im
benn
unb
fjatten
eine
UTal
Deshalb
bem
Derfjältnis 3U
bas für alle UTenfcfyen
möglicf},
gleiche
feiner (Srunb
fierr
nor bem
eriftiert,
ber
ift;
fyatte
(Einigen
Der
nicht ber fjerr.
nor bem fein Seitunterfcfyieb
bie Ewigfeit,
£ofyn
ift
$u flagen,
nur ein Ubereinfommen
ift
Unb im
gleiche.
Derfjältnis
ben £ofyn ber Ewigfeit 3U erhalten, fjat einer nidjt länger weil er in ber britten Stunbe berufen würbe, nicfjt
basu,
gearbeitet,
länger
ber in ber elften Stunbe berufen
als berjenige,
CD bu £eibenber, bu auf
acfjt
£icfjt
„Kaufe aus
ben ^uruf:
Du
bie
um
unb mir jurufen: „(Sieb
£ieber nocfj wollte
barauf
alles
„<8ebt
<
auch bisweilen
nielleicfjt
fjörft
£eW
würbe.
Ubenb ben 5 uruf:
ja jeben
fjörft
unb ^euer!"
acfjt,
bir
icfj
5 «itlicf}feit
bie
<
mit Dorficfyt 3U brauchen, nocfj norftcfjtiger als ^euer unb
£icf}t,
mefjr werbe als bas „eine IUal"!"
£afj
bamit bicf}
bir
fie
nie
nie ein mit ber fürcfjterlidjen Uufgabc, mit ber bocf} niemanb,
ber fte angriff, je fertig
3a 1} len 5U wollen!
„Brucfj ber
ben
welchem werben
„man
ftets
<
alle
würbe —
(Sieb 3U
3 eit
leibet
bu nie
einmal 5U leiben!
in beinern
fo
nidjt
UTal
ift
bie
Denn,
niefjt
Ungebulb 5ur
gerabe bie litt?
Ungebulb,
Ulit £)ülfe
bie
Ufale acf)t,
(Ewigen",
unb
bafj
fo,
bamit, bas
bief}
Ijeifjt
£eben ba3u fommft,
einmal,
wafyr,
ein Htenfcf} noef} ausfyalten, aber fobalb er
—
unb
(Einem fort barauf fjülfe bes
in fie
£afj nie biefett erbaulieften Eroft fahren,
nur einmal"; weljre
bafj
bie Uugenblicfe
alles in
Uugenblicfe „auf gelten",
— nur „einmal"!
Ewigen,
um
fürsen mit
0,
bas fann
sweimal
Stelle.
3
bie ifyn
lehrte, bafj er
ber Ewigfeit
XDenn nun ber Ubenb fomntt,
fo
lafj
ft
bas
leibet
nidjt
man
mit bem mefyr als boefy
leiben foll
fo,
3um
war
es
sweiten
nur einmal!
biefes Cages £eiben uer=
Digitized by
%
Stimmmtgen tm £etbensfampf L
am
gegen
fein,
fängt,
bu bennocb nur einmal
ift,
bamit, roenn
fo lag biefes
nädjften
3a hr
leibeft.
IDenn beine
£ebens noch
—
—
Cag
um
mig
beiner Regeln,
£änge
auch bu bie
©ob
unb an
fagen lägt, gebulbig $u leiben, biefem
in
helfen,
nur einmal 5U
ift
ift
roahr,
roas bas
einig geroig,
fcfjeibenb jeigen,
hältnis
unb
unb
nie
ju
gegen eine €roigfeit!
Seigen,
unb
ift
(Es
©b
rebet,
bag
haben,
roas
fte
roifcht fein,
basu
bir
es
roahr
in
ift
—
ftch ift,
f°
haben,
Ulle Chränen
an
ift
Zeitlichen.
beutlicfj
ftnb
ift
bocff
unb
ent*
bas Per*
roohl
fteb5ig
in ber €roigfeit roirb es
bag
ift!
fte
gar nichts roirb
roerben
bas jegt frcubeftrahlenb
<£s
ein Sprichroort
als roenn
IDas
(Eroigfeit!
Betreff
unb
ift,
nur ron bem
rebet
fann es
Unb
bas Sprich*
rote
ift
£eiben, biefes „(Einmal" feinmal
gelitten
barübcr
trefentlich ent*
entfcffeibe ich "nicht.
gar nicht an ben Seligen merfen fönnen,
merfen fönnen.
ftch
(Eroigfeit
bie
befommft
bu
tras
eigentlich
Sprichroort fagt
3 ahre
all’ biefes
—
Kägg,
bann befommft bu unb
alles, alles,
bag „einmal feinmal"
Zeitlichfeit
ift:
bidj (Ein*
Käffg
feinen
möglich, bag bas Sprichroort nicht roahr
bas
roirb
um
runb
fchreiteft,
feinmal.
ift
ja feine einige JPaljrheit, (Es
lebenslänglicher
fönnen,
feinmal."
beffen, rooron bas Sprichroort rooffl
rer-
bu
leiben!
Bes £eibens einmal „(Einmal
es
ift
füljlft
£ag
ift
JPort:
einen
halten
ift
fo
Betregung 5U machen! Ulfo inbem bu junt (ßebanfen
ftdy
<£toigf eit
bie
„Beroegung", um aushalten $u £cb ensluft. £cibe gebulbig; aber
roort fagt:
an»
herum
lag biefes
fo
bift,
acb! tric ein gefangenes Cier in feinem
migt ber Ketten £änge,
an ben
and}
£eibens
bes
in
gefeffelt
ift,
ja, nicht roahr,
(Befangene geht jeben
biefer
3 a hr
bamit, trenn im
fein,
Stunbe gefommen
leiste
nur einmal! IPer bu
litteft
fcfjränfung
geh,
trenn bas
basfelbe £eiben anfängt, bu bennoch nur einmal
ferner
fo
Unb
leibeft.
£eiben rergeffen fein
bu
geffen,
Cage basfelbc £eiben
rtädjften
3afjres £eiben rergeffen
ftcff
Ulan gelitten
man
bas
non jenem Uuge abge*
leuchtet.
3eber
Perluft roirb
Digitized by
(Einmal leiben, einig liegen
jenem
in
bort
mo
9i unb es
alles beft^t
feltg
bort,
befiel (o, feltge €igentumsftdierbeit !),
^reube nehmen fann, bort,
mo
bie
rtidjts
„(Einmal
bte fjeiligen felig fagen:
feinmal!"
ift
Hur l?at bie
bie Sünbe.ift bes ITtenfdjen Derberben,
2lUes £eiben ber
in ber (Emigfeit.
„Cinmal
ift
Sünbe
ein
ift
<5eitlicf?feit
bagegen
Übergang,
ein
—
beffen
Durchgang.
mujjt burdi benfelben fyinbureb, unb mäf?rt er aud) fo lange
mie bas £eben, unb burd? bein ^erj
bu
gct?t,
Ijinburd?!
ift
gel?t
nid?t alfo, bafj es
—
er
<Es
fielet
ein Scbmert,
bas
bod? nur ein Durchgang!
€s
f dimer
aud?
es
ift
bas £eiben
—
burdj basfelbe
geljft
fürdjterlid? aus, cs
ift,
einig nerftanben
gef?t.
Das
ift
burd? eine
il?n
burdjboljre
es fid? nidjt fo uerljält,
bafj
bid?
es
—
unnerfeljrt
ifjrem Sinn
ift,
fo
aus, als
ginge, fo bafj
bu
in
ber burd? basfelbe
bift,
(£s
an ber n
—
er
in
2lugenuerblenbung
eine 2tugera>erblenbung!
ber eine Sdjaufpieler ben
aus, als ob er
unb
in ber ,?jeitlid?feit
fief?t
a>ie
meldjes burd? bid? Ijinburd?»
ob bas £eiben burd?bol?renb burd? bemfelben umfommft, ftatt bafj bu fpiel
bie
feinmal."
Des Ceibens einmal
Du
nur
2TCad?t, einen 2TCenfd?en fo ju jeidjnen, bajj es ntd?t fo=
ober ganj, ja fo, bajj es uielleidjt nie uerfdjmerst mirb
gleich,
ift
bas nun
fferjen gefüllt fein,
mie memt im Sd?au=
tötet;
es
täufdjenb
fielet
bod? mir alle miffen ja, bafj
fein
f)aar auf feinem bjaupte
frümmt. 2tber nicht unoerfef?rter gel?t ber gemorbete Scbaufpieler heim, unb nid?t unnerfeljrter trat Daniel aus ber £ömengrube heraus, unb nidjt unnerfeljrter gingen bie Drei aus bem feurigen als eines ©laubigen Seele in bie (Emigfeit (Dfett fycroor eingeljt, unnerfefyrt non allen £eiben ber ^eitlidjfeit, unuerfcljrt nom Cobe! Denn alles £eiben ber ^citlicf>Feit ift Blenbroerf,
—
unb ber Cob
felbft,
emig nerftanben, ein
Komöbiant. So
roenig
mic 2TCotten unb Hoft ben Sd?a^ ber (Emigfeit uerjehren fönnen (unb roas ftel?len
ift
fann
mol?! unmöglicher!), fo
—
menig mie
ein
Dieb ihn
ebenfo menig permag alles £eiben ber
^jeitlid?«
Digitized by
Stimmungen im feibensfampf L
92
im
lange es aueft träfjre,
tote
Feit,
Das permag
fcfjäbigen.
Hot, toeber Kälte unb
Das permag
toeber
fjitse
—
roas
bie Seele ju
(Seringften
jte
UTangel unb
nod?
Kranffyeit
immer
aud?
pe^chren!
Vcrleumbung nod? Verhöhnung ober KränFmtg
toeber
ober Verfolgung, toas
fte
aud? uns fte^len unb rauben mögen!
Das permag
nid?t ber Cob! Des Ceibens (Einmal ift
Spur
auf ber Seele
Durchgang,
ein
noch
Ijinterläft; ober
Durchgang, ber läutemb
gar Feine
roeldjer
es
Ijerrlidjer,
ein
ift
Heini? eit
bie Seele reinigt, fo bajj bie
bie Spur Durchgang fjinterläfl. Denn im ^euer geläutert roirb, alfo bie Seele im Ceiben! Uber tr>as raubt bas ^euer bem (Bolbe? 3 a, es ift eine rounberlicfje Hebensart, bas rauben 5 U nennen es „raubt" bem (ßolbe alle uneblen Heftanbteile! H?as perliert benn bas (ßolb im ^cuer? bleibt, bie ber
tpie <5olb
—
3a,
—
es
eine tounberlidie Hebensart,
ift
bas <5olb
im ^euer
perliert
©olb geroinnt im ^euer! Ulfo
bem
bem
fdjiperftcn,
per mag es es
giebt
Die Sünbc
ift
—
nehmen
ift
fo
:
nimmt
Hur
bas
Ceiben,
bas
—
ober
Sünbe
ber
eroig perberben.
fte
Denn
ja bas HTerFtoürbige, tporaus fchon jener einfältige JDcife betoeift,
ber UranFheit ber Seele, ber Sünbe, nicht fo
KranFheit bes
Körpers,
toeldje
ben Körper
auch Fein Durdjgang, burd? ben
benn por ihr foll
man
Uugenblicf", fonbem
Darum
^eift,
es bas Unreine,
bes UTenfdjen Verberben!
bes Ultertums bie „UnfterblichFeit" ber Seele
ift
bas
5 eitHd?en
ohnmächtig in fid> felbft unb wenn ber Ceibenbe bie
Heinhcit.
Hoft Fann bie Seele perjehren
bas
ift
berrfdien läft, bie
Uneble,
es mit allem
langtoierigften
nidjts $u
«EtpigFeit in ftd? heifjt,
bas „perliercn" $u nennen
alles
ift
man
jurücFtpeidjen. ein
fie nid?t einmal,
tpie
es mit
mit ber
Die Sünbe
tötet!
einmal hw&urd?
Die Sünbe
etpiger Ubfall pon
ihr
ift
baf
„einmal"
alfo
muf,
ift
nidjt „ber
bem
(Etpigen.
unmöglich Fein»
mal. Hein, tpie jtpifchen jenem reichen HTann in ber ijölle unb bem armen Cajarus in Ubrahams Sdjof eine gähnenbe Kluft be=
Digitized by
!
(Einmal leiben, eroig
mar, alfo
feftigt
£etben
audj an bie
audj ein flaffcttöer
ift
£aft uns bet b es
unb Sünbe! übet bas
Sünbe
erinnerte,
barin
unb
fo pon ber Sünbe
fte
d? r i ft I
i
ct?
baf es biefen unenbltdjen bem, mas man permirrenb „bas
bem
ift
bie
bar in
(ßcrabe
Böfen.
unb
ftegreicfjer
perftanben,
fte
rebetc!
Cfyriftlicfye,
jroifdjen
Böfe" nennt, unb jmifdjen
freimütiger,
Hebe
— freimütige Hebe
weniger
biefe
£ eiben
bas £l?riftentum, in Betreff biefer
unb
srotfdjen £eiben
nidjt permtrren, fo bafj bie
infofem
bas
seigt fid>
Hnterfdjieb macfjt
93
Hbftanb
weniger freimütig mürbe, weil
»iellcic^t
bummbreift’fred? mürbe, (ßerabe
ftegeti.
ftegreidjer
ftets
3
U
beftefjt
freimütiger
Denn
reben.
Sünbe einjig unb allein bas Der»
berben! 2TTan leibet
nur einmal, aber
man
£a§
emig.
ftegt
£s
irgenbmo
giebt
nticfy
bir biefen
Unterfdjieb perattfcfyaulicfyen
im £anbe
in einer llirdje ein Kunftroerf, bas ben <£ngel barfteUt,
ber
ben
£ljriftus
Bilb betradjteft,
£eibensfelcfy
IBäfjrenb
reicht.
madjt es
fo
!
auf
bicf?
Hünftler fyerporbringen wollte; bu oerlierft
ben
ben £inbrucf, bicf?
fjier
bu nun bas ber
in biefem <£inbrucf,
fo mar es ja, er mürbe ifym gereicht, ber £eibensfelcb 2lber menn bu einen ganzen Cag por bem Bltar fi£en bliebeft, um biefes Bilb anjufc^auen, ober menn bu es 3 a *? r aus 3a*?*
benn
ein jeben
Sonntag
bidj
audj
ftets
an
blicf
fommen, mo
Bilb
biefelben
ficfj
mie
3 u bir felbft
€ngel er
was ifjn
5U
erinnern
jtdj alles
felig in fein
fagen:
er
bir
il?n
b^anb litt,
mie
anbädjtig bu
erinnerteft, iljn babei bittenb, bicfy
—
nidjt maljr, es
unenblidj für bidj <0 egen teil
„Hein, fo lange
immer
fufyr bod? nidjt
nafjm
<5ottes
bas
£eiben
maljr,
nidjt
betracfyteteft:
allejeit feiner
fort,
mirb ein 2lugett=
peränbert, mo bas
ummanbelt. roäfyrte es
üjm ben
Da
wirft
bu
bodj nicht; ber
‘Kelc^
5U
reichen;
bodj willig aus bes €ngels ober gcfyorfam aus
—
bas
er litt
Ijat
if?n
ja
geleert,
ben £eibensfcldj, benn
—
Benfe einmal, aber er ftegt emig!" ja, menn irgenb ein Hünftler mie lange bu aud) ft$en bliebeft, ob bu
er
bagegen in feinem Siege;
barftellen fönnte,
Digitized by
Stimmungen im Ceibensfampf
()4
I.
jeben Sonntag anbächtig bies Bilb betradjteteft, würbe fommen, n?o 6 u 5 U 6 ir felbft fagteft:
auch
ipo^l 6 er Zlugenblicf je
„Bein, bas mährt bo<h ju lange, bas
©
nein, (Sott
fein Ceiben
tcie ift
fei
fann
getoifj
gerabe
nimmt
Ungebulb
Sieg nur einmal,
ift fein
Zlber bes Sieges
—
bes Ceibens „einmal"
<£nbe?"
ja fein
ja bas einig Selige,
ift
Bo<h
finbet!
nur einmal roar.
Cmigfeit,
bie
gelobt, bies
nieein€nbe
bafj fein Sieg
„einmal"
ber Zlugenblicf! (£s
bas
fann,
fein, bie es nicht ausfyalten
Bilb anjufeljen auf bem ifjm ber Kelch gereicht tnirb; aber es
fann auch ber
©laube
fein,
ber
ft<h
alfo nidf! ungebulbig ab«
bem Ceibensbilbe
fonbern gläubig bas Siegesbilb
tnenbel,
unterfdjiebt!
©
bu Ceibenber,
mit ©ott anfängft, geben, biefen
tner
bamit,
Cag
bu auch bafj
ju leiben
man
bi<h ju erinnern, bafj
—
bu
bitte
fo
©in C^rift
—
roobl junäcbft, bafj biefes ©ebet für ben
Zirmen
© aber
ift,
ju
auch jeben Cag,
ifjn
leibet!
im üaterunfer um bas tägliche Brot gäbe es
©ebulb
bir
bitteft,
ifyn
nur einmal
bu jeben Cag
tnenn
feift,
ZtTan
beute!
bittet
benft
beffen Zluf«
ift,
mit bem täglichen Brot ber Zlrrnut ausjufommen.
bu, ber bu »ielleicbt
non beinern Cebensanfange an unb für Ceiben
bein ganjes £eben fo reich lieb ausgeftattet murbeft mit
im ift
Hberflufj, auch f“ r bie
ift
biefes
Cebens ©nbe,
—
burch unb empfing
tme ber Zirme fagt:
bas
fchlug mich hoch burch
Cäg liehe",
—
„3<h auch
©s
mit bem
Himm roenn
ift t>ielleicf?t
Cäg liehen
bich
fehlerer, burch
ein
ZTTenfch
aller
fein
S^njes €eben hinburefj
©rbengüter
&<><h
fonneft:
„3<h Ber Zirme bas Cäg*
finbet
Ceibens
burchjufchlagen, aber bies
beines
mich
fci?lug
fa 9 en
bir auch noch folgenbes recht ju ^erjen.
©enufj
einft bei
unb empfing bas Cöglidje".
fchlägt ftch burch, wehrt ft<h gegen bie Zlrmut, liehe.
^ür
©ebet erfunben!
Zlufgabe bie umgefebrte unb hoch biefelbe: Zlusjufommen
mit bem täglichen Brote bes Ceibens, bamit bu
Überfluß
ift
ft<h
bie Ztufgabe!
Bebenfe,
im
bafj,
ungeftörten
gelebt hätte, bebenfe, bafj er aisbann
Digitized by
(Einmal leiben, einig ficgeu.
95
im 2tugenblicf bes Cobes fi* an ni*ts ju erinnern hätte, an gar nichts, um bes Erimterns ungeheurer <?>ufunft entgegen ju
Denn
gehen!
6 er (Senuf
aber bies eignet für bie
ftef^
im 2lugenblicf
ift
nicht,
gerabe
unb
cjifticrt
(Erinnerung,
einiges (Erinnern. Dagegen
ift
ganj unb
mit (Sott überftanben
fdjaft
finb; bies
für eine Eroigfeit
ift
(entfe^iicfjfte
auch bie langroierigfte!); ober ftebjig
Eroigfeit feligen
eine
als £ eiben,
bas (Seheimnis ber Ceiben.
Erinnems.
Selig
ift
roie
Ceiben unb bann
es, ft<h ber im Bunbe 2lm feligftcn allerbings,
ft*
unuerf*ulbeter
Ceiben für eine gute
rote
ja ber fjerr fagt:
„ZDenn
Sa*e
ju erinnern,
Euch f*mähen unb preift Euch
bie 2TTenf*ett
Böfes über Euch fasen unb baran lügen, fo
bann felig!" gilt
nichts,
Entbehrungen,
aller
3 a h re int
mit (Sott überftanbenen Ceiben ju erinnern!
allerlei
feliger unb
bie in (Semein--
3ahrc jeben möglichen (Senuffes, unb
entroeber ftebjig
2llfo
nichts
gar nicht für ein
Erinnerung
feine
es giebt nichts Seligeres $u erinnern,
bas Angenehme,
bas leere 2tugcnblicf liehe,
roie
aber r>on
3a
felig
/
jebem
fo ju
leiben, feligfte
Ceiben, bas
Erinnerung!
im Bunbe mit
Dies
(Sott getragen
es ift felig, ft* beffen in ber Eroigfeit 5 U erinnern. 2Han nur einmal, aber man ftegt eroig. JDunberbar, roie bas Denn bie Cangroierigfeit, bie ber <5eitli*feit an« jugehören f*eint, bie ftebjig 3 a h te menn bie ^eitli*feit roirb; leibet
ft*
umfehtt!
/
niebergehalten roirb, in
ber
bauemb
Eroigfeit,
ift
roo
nur „einmal". es
in
—
Dann
ber Cänge
felig fein roirb, ft* biefes
feljrt fie
aber tnieber
„langroährenb" unb
„einen Htales" ju erinnern!
Digitized by
n.
©as
jfreudtge
darin,
£rüßfaf einem
dte
öafj
Hoffnung
die
ntcßi
taußf, fondcrn fcßaffl.
JDunberliches ©emerbe, tperben!
auf
bafj ein Heifenber
bajj
baburdj
fo unbebeutenb,
tuie
ju feiner
fo
nicfylsfagenb
für eine ©roigfeit
mache:
Spannung ftellt
genug uorljanben
fpiel
in
bajj ift
entfcfjeibenben Uugenblicf
erroeift, als fte 5 U fein fhien.
aller Dichter ©rfinbungen gleich
fei,
ift!
ja
gänjlidj
2TTan flagt
fo leer fei, fo einförmig,
meine,
biefcm
bajj
ftch
3h
fo
ber
©in Dichter
uermummte Perfon als
oft
es einen
einen ©ebanfen
für eine ©migfeit!
gern in feinen ©Zahlungen eine
im
bie
3h
er«
Kaufmann
meine, bajj in bicfem einen ©ebanfen
3h
Unterhaltung genug jerftreut
ein
Beftimmung färne, bafj einer Ulan flagt oft batüber, bafj
Unterhaltung entbehre:
barübcr, bajj bas Ceben
wenn
feiner in feinen Caben fommt, ober
itjm einen »erfehrten U?eg jeigt?
bas Ceben
Hoffnung ju
IDetfe
biefe
3ft es nicht ebenfo munberlich,
baburch reih mürbe,
etroas
bar,
gan$ anberes
meine in biefem Betracht,
jufammengenommen
finb
einem Kinber«
gegenüber ber t>on ber ©migfeit erfunbenen Ber«
mummung,
bafj es
©rübfal fein foll, fhaffen! ©ber fommt
nämlich bie
nimmt, einem Hoffnung
$u
bie es über«
es benn in
trgenb einem Klärchen, in itgenb einem ©ebicfjt uor, bafj
einer,
boh im ©runbe gut ift!), fo f<hrecfli<h ausfieht tme „Crfibfal!" unb bajj es bennoch bie Crübfal ift, ber böfe fein foll (unb tCierlegaarb,
Siebe».
7
Digitized by
Stimmungen im feibensfompf
98
Me Hoffnung
fd^afft?
Stofes fixerer bod?
ift
IDunberbar,
Crübfal
bie
nur
fdjrecfen,
erft
Hoffnung!
bie
bie
giebt
nicfyt
unb
einjig
IDtrfung
feines
als
„bas
jielt,
ans Ceben ju
gelten
fcfyeint?
Crübfal, Me fjoffnung fdjafft! Hoffnung, fonbem fte fdjafft Kugenblicf wirft alfo
Verfleibmtg non
Ijier
bu
Ijaft
Klfo bas
bem
unb
woran
es,
mit
baran,
allein
ftcf?
aller
„3<3? wollte bid?
fagt:
Hoffnung"
bie
ift
bauerte, arbeitete;
fic
bie
gerabe ins fjerj
er
ber fjoffnung
gerabe
cs fte
II.
Käuber über
ein
Hidjt in einem entfd^eibenben
Hoffnung. bie
wenn
fein,
5iel ber Crübfal"
Knb
Kann
fic
—
nein,
fte
fdyafft
bie ganje ^eit über,
£angfamfeit
arbeitete
Ceibenben bie Hoffnung ju
fte
per=
fdjaffen.
3 a, man 3
laf uns fo redjt pon
U
Das
lieben!
wenbet
Ho
cf?
ftcf?!
barf!
3a
feligcr
baf
ift
<£>ott
„Cs
ift
ift
Ijat,
an
Kaum
unmöglid?."
ober
wie
fo,
fonbern wie
ein
bie er bodj nidjt
iu ftiüe
Crauer
gemilbert unb aisbann
einer, ber
nun
feinen unaus-
barbringt unb feine Seele bamit
er glücffelig ein 2TTal über
unmöglich, es
baff es Sünben*
unmöglich !"
Vcrwunberung
pcrflärt würbe,
Danf
unb
bas XDunberbarfte,
fagt:
Kusfage lieb
f)at
ju ftaunen, Ijoffen
nodj weniger fagt es einer, ber gerabe baran
>
Heue
^reubc
fpredjlidjen
—
es bies,
ber es bod? nidjt fahren laffen will,
glaubt unb beffen
u
„Das
jemanb geärgert ab unb
unglücflidj Ciebenber biefe
glauben
ift
glauben, ju 5U
wirb perfünbigt,
weniger fagt bas einer in
berjenige,
3
Cs
giebt, aber feiner fagt:
ftdj
fo
—
wirb perfünbigt,
£)<3diftc
aber feiner perwunbert
pergebung
barüber ftaunen!
fjerjen
etwas in unferer ^eit pergeffen,
5 U perwunbern, barum aud?
ftd?
unmöglich l"
erquicft,
bas anbere wieberljolt: „Cs
0
felige
Crquicfung, wenn
ift
ber,
ber ber Verzweiflung nalje war, weil es unmöglich fdjien, nun
baran glaubt,
glücffelig
baran glaubt, aber in ber Vermuttberung
l" Sief?, 3 U fagen: „Cs ift unmöglich was oon einem ZTTanne ersäht wirb, ber
feiner Seele fortfäfyrt
wiffen ja alle,
(ßefdjidjte gehört
fyatte,
über bie
alle
lachten,
als
fte
wir eine
e^al/lt
Digitized
by
Googld
Die Crübfal
mie über
rourbe,
weil
er
Bojfmmg.
fdjajft bie
aber jegt feiner
fte
bas IDidfjtigfte ausgelaffen
99
als er
lacbte,
er3äglte,
fte
Denfe bir aber
gatte.
einen Upoftel in ber 3eijt5eit, einen Upoftel, ber bie <Sefdjidjte
beslDunberbaren mogl Betrübnis,
feine
ober
richtig
bes
IDenn er nun fagcn mügte: gören
fie
gleichgültig
fo
511
geiligen
„€s 3U,
ift
erjäglen uerftänbc, benfe bir
Betrübnis in igm!
(Seiftes
feiner ba, ber ftcg uermunbert,
märe
als
es
Ullergleicg 5
bas
gültigfte, als gäbe es feinen, ben es anginge, feinen, roicgtig,
ungeheuer mi<glt9
ob es fo ober
So
es eine
füge
es
ift!"
5um Unfang barüber uns uermunbem, bag bie lagt bie Seele 3ur Dermunberung fcgafft,
lagt
Crübfal
ob es magr ober ob
fo,
bem
wäre, ob es möglicg ober unmöglich,
^offrmn<3
lagt
geftimmt roerben,
uns ausrufen,
wie ber Pfalmift feiner
„ID a egt auf, Pfalter unb §at\e roacgt auf!" unb uns bann reben über: Bas ^reubige barin, bag bie Crübfal einem bie
Seele juruft: lagt
fjoffnung nicht raubt, fottbern fdjafft! XDollte man mit einem IPort bas Cigentümlicge bes Cebens ber "Kinbheit unb 3 u 9 en & bc3ei<gnen, fo mürbe man mogl
in
fagen müffen, ju
nennen,
jenes ber
es
ein
ift
mirb
es
Craumleben!
nicgt
ZDie
um
oft,
blog bies
non einem Crmacgfenen miebergolt,
megmütige IDort: „Sie fcgmanben bagin,
3u9 er*b Cräume!" Sie fcgmanben — Cräumer uerfcgmanb, fortblieb; benn
ber Kinbgeit
unb
magrfcgeinlicg meil
mogl Cräume geben, menn es feinen Cräumer megr giebt? Uber mit melcgem Hecgt nennen mir bas ein Craumleben; bann be« jeicgnen mir alfo bas Uinb unb ben 3 üttgling als Scglafenbc, als Uacgtmanbler? 3 n einem anbertt Sinn ift ja bas Uinb ber
roadj, brucf
mie fein Crmacgfener es offen,
bas
Uufmerffamfeit ift
macg mie
früh
un b
fpäl,
liinb fo
ein
ift
eitel
lange ber
ift,
bemegt,
es
<£in*
unb Bemegung, lauter
Unb
mägrt.
Crmasgfener es faum
in feibenfcbaft
follte
Sinne für jeben
feine
feben
Cag
mie
ift,
fo
fein
bag
er
Jüngling Sinn ruhelos
ber
öfters
faum
7*
Digitized by
\00
Stimmungen im £etbensfampf n.
einfdjlafen fann.
Unb
bodj
bas Ceben 6 er Uinbfjeit unb bas
ift
Ceben ber 3ugettb ein Craumlcben, benn bas 3nnerfte,
was im eigentlidjften Sinne ber UTenfdj Das Uinb ift ganj nadj aufjen gefeiert, feine unb infofern
aujjemtSefeljrtljeit
Utenfdjen
ift
3 nnerlidjfeit,
ganj
gerabe bas, einig nadj
—
tr>
3
wadj: Uber für einen innen gefeiert 3 U fein in
ftnnlidj
um
Uinbc
ober es
ift
gegen, ber
was
in
im <£wigfeitsfinn
bes (Seiftes
um
unb
ift,
ift
ifjn
im
ift
^erum.
in fidj gefeiert
bem
gegenüber
Biebere
fcfyläft
Uber je tiefer
bas
lauter
muf
wedt,
fo
ift,
bas
fein
bodj fein
es
ift
non ben Ceben
nidjt
es audj
meljr
ift.
3
nidjts
€r
ift
ftärfer,
3 ün 3 K n 3
ben
€r
fortgefetjt.
U träumen, in einem
nidjt meljr;
3 u 3 en &t r äumen,
nerfeljlt
nerädjtlidj;
ober wie ein
3 u 3 en &
Baume,
benn
Baum,
leben mafjrlidj
eine
Unb
ge>
er fpridjt nielleidjt
aber bies jeigt es gerabe, in
getniffem Sinne
tiefften Sinne tnadj.
wadj,
2tlfo
ift
Ceben etwas weit (Seringeres als basjenige bes 3ü”öli n 3 s
ift
unb
IDemt
im BTannesalter
im einigen ober
er nidjt
bas
(Seift,
gewedt werbe, unb befto
Ceben
bann er
ein Sdjlafenbct,
fdjlummcrt, ober je tiefer es fdjlummcrt,
biefes
tljut
^leifdj
mufj ja gewedt werben.
gewedt werben.
allerbings
ba=
er fafjt nur,
iljm wadjt ber
in
träumt,
er
Derjenige
wadj!
es, bafj es
ift
es ja
wirb
nerädjtlidj
ift
was ba
ift,
Sinne
wiffen
er
berjenige, ber träumt,
befto wichtiger
glaubt
ein (Seftorbener;
barum
:
träumt
Derljältnis
Begriffe non
unb Blut, non ^eitlidjfcit unb pijantafie, wie ein Ubwefenber,
€s
ja mit bem
f i cf?
aber in pijantafie;
gefeierter,
fidj
iljm als träumte alles
bas,
fdjlummcrt!
ad) fein, alfo träumt bas Uinb!
jufammen mit allem, fo baf es Sinneneinbrucf nerwedjfelt. Der 3öngling ftd)
—
ift
3^ncrlic^feit Hacb'
ber
Unreife.
ber
ift
ein
unfruchtbarer
ausgegangen
ju neradjten
nidjt ift
er
Blütejeit,
bie
tragen IDoIjl
fielet
foll,
ift.
aber ift
/
geworben
ift, wäljrcnb bas 3u9 Das Ceben ber liinbljeit im Derfjältnis ju einem
en &‘
ja bodj
es wie ein
Baum
audj
Büdgang
bie
Blütejeit
aus, wenn
Digitized by
ber
*
Die (Ernbfal
Baum,
—
Blüten abmirft,
feine
Sdjön
fein.
ift
cs
Blüten mar,
barauf »oller
fann aber auch
6 ie Blütejeit, un 6 fdjön f)offnung; bas
linge 6 ie blüfjenbe
m
Me ^ojfnnng.
fdjafft
6 er einft naeft 6 aftan 6 ,
ein
^ortfdjritt
im Uinbe unb Jüng*
ift
aber bennodj eine Unreife!
ift
So fommt benn bie Crübfal, um ben Cräumenben Sturm bie Blüten abreift,
weefett, bie Crübfal, bie tpie ein
ju bie
Crübfal, bie bennodj bie Hoffnung nicht raubt, fonbern fdjafft!
U)o
ift
bann
im
einfjerfaljrenben
So
©
nein,
ftc
ft
im
einfyerfafyrenben
wenig ©ottes Stimme
fo
war, fonbern im leifen Saufen! Cmigfeit fjoffnung, wie ein leifes im 3nnerften bes ItTcnfcfjen, nur 5 U Uber was will benn bie Crübfal? Sie im 3™terften h en>orbrtngen! Uber arbeitet IDetter
fjoffnung, ber
bie
ift
3
bjoffnung?
bie
Sturmroetter ber Crübfal?
Saufen, wie ein ^lüftern 5U
leicht
überhören.
will biefes ^lüftern
benn bie Crübfal
ft dj
felbft
nicht entgegen,
muf
eben
nicht
it?r
Stimme übertäuben? Bein; bie Crübfal fann jebe irbifdje Stimme übertäuben, uttb bas foll fie gerabe, aber biefe Cmigfeitsftimmc ba brinnen fann fie nicht übertäuben. ©ber umgefeljrt! Cs ift bie Stimme ber Cmigfeit babrin, bie gehört werben will, unb um fid? ©chör $u fchaffen, braucht fte ber Crübfal £ärm. IBenn nun mit £)ülfe ber Crübfal alle ungehörigen Stimmen jum Berftummen gebracht ftnb, fo fann fie gehört werben, biefe Stimme babrinnen! Sturm
©
biefe
bu Ceibenber, wer bu auch
UTan meint immer, bie
Ber hält niffe
junt
©lücf,
allejeit felbft,
ju ^reube
ber UTenfd}
feift,
bafj bie ZPclt, bie
es ftnb, bie
laf bit’s bodj fagen!
Umgebung,
einem im U?egc
ftdj
im
U?ege
fann.
im U)ege ift
ftef?t;
ber ju fehr jufammetihängt mit ber iPelt unb ber
ju fidj felbft,
Cr
ift ftets
gefehrt ju fein;
nicht jur
bar um
ift
Buhe,
gef ehrt,
ftatt
er fagt,
nur
Um-
baf
fo
nicht jutn fjoffen
auf en alles, was
ju fehr nadj
es
ber UTenfdt
gebung unb ben Umftänben unb ben Berhältniffen, nicht
Umftänbe,
Unb im ©runbe
unb ^rieben.
felbft, ber
bie
ftehen,
er
fommen
nach
innen
„wahr“
in
Digitized by
Stimmungen im fetbensfampf
|02
Der
Sinnenbetruges.
ber Art eines
Derbinbung mit ben ^einben unb
öie
II.
ATenfcf)
unterhält
felbft
Derbinbung
bie
—
ift
jugenblicbes f^offen! bie Crübfal raubt einem biefe Hoffnung!" 3 a, nicht fyaft bu felbft genugfam erfahren, menn bu bie Besiegung boppelfinnigen (Erfahrung noch nicht aufgegeben
„über wafyr, bas
ju
biefer
Du
haft.
f?offteft,
fo bod)
bas nädjfte
hoffteft,
jum
baf, tnenn es bir auch biesmal nicht
wenn
2TlaI,
glücfte,
Du
nicht biefes, fo bodj jenes.
Crfafe für beine nielen ZTCif erfolge bod)
Du
Zitat eine f leine Aufmunterung 5U befommen.
bas
nädjfte
baf
hoffteft,
es bod) möglich märe, baf eine unermartete fjülfe fäme, mie
3
bod) für benjenigcn fam, ber adjtunbbreifig gelegen hatte,
feinem
Du
not ibm hiaeinfam.
aufgegeben
batteft,
bod)
baf ba bu
fo nabe,
£)cil
I^offtcft,
auf
jule^t
fte
a ^ re sidjtbrüdjig
nur ein anberer
ftets
anberen ^reunöe
alle
—
ben 5reun ^
aber
&i e
Crübfal blieb!
Denn
bie
Crübfal fdjafft gcrabe
nicht fjoffnung, aber felbft,
ber
fte
bie
in
Cs
ift
Sie giebt ber Alenfcb
CmigfeitS'fjoffnung, bie in ibn
nerborgen in feinem Denn bie Crübfal f cf) afft fte. fenft
Hoffnung!
fchafft Hoffnung!
fte
ermirbt,
3 nnerftett
ift,
—
bhtbert ibn
finbifcbcm Sinn erbarmungslos!) irgenb
r>cr*
aber bie Crübfal
erbarmungslos eine
anbere
(ja,
fjülfe
ober Cinberung an5unebtnen; bie Crübfal jmingt ibn erbarmungs« los (ja in
jugenblichettt Sinn erbarmungslos!) alles anbere
nimmt
fahren 5U laffen; bie Crübfal
Sinn ber Unreife erbarmungslos!)
fte
an bas Cmige $u ift
unb
bem IRenfchen
fte
auch
tticht
felbft
ift.
Die Crübfal
halten.
nicht in ber £age,
baf
Schule,
fte
im
fdjenft.
hilft nicht
anbers, gerabe meil genug nur
bireft,
Hoffnung ermirbt ober fauft Sic hilft abftofenb, unb fann bie
bie
fjoffnung
im DTenfchcn
Die Crübfal prebigt „Crmecfuttg". Ach, benn
fdjen finb leiber oft
(ja,
recht grünblich
möge, bas Cmige ju ergreifen unb
in bie Schule, bamit er lernen jtcb
ibn erbarmungslos
in bie
allju
bie
Dien»
abgehärtet, fo baf meitig
Digitized by
Cie Erfibfal
genügt
ift
Crübfal fann ift
ftch
machen;
beffer rcrftänblich
nur einmal fdjlagenb,
nicht
ßoffnung.
fcbafft bie
fyat
fte
Die HTenfdjen wollen lieber bie birefte
am
unb
Hoffnung
unftnnig aus,
tr>ie
3U
IDenn
fdjaffen,
bie
Mitteilung haben
als
Crübfal
bequem
fo
ift
Die Crübfal JDerf
biefes ifjr
trenn einer einen Bettler überfallen,
benn bet Ceibenbe
21<h,
fte
bas ihr.
es einen Uugenblicf ebenfo
ftefyt
Keoolrer ror bie Bruft galten unb
©elb!"
fonbern
wie
ficf},
bequemften, baß nichts baraus toirb!
bagegen fennt feinen Spaß. beginnt,
Berebfamfeit
ift,
man
in
unb abermalige Verftchcrung; bas
Derftcfjerung
Die
Cigenfhaft bei
fte
eine fortbauentbe
ift
ifjre
ein IDitj es
tr>ie
übt biefelbe Schlag auf Schlag,
ron einem Stocf fagt, es
—
*03
mit bem Cntfetten burch mächtige (ßebanfen.
ißm ben
if?n aitfchreicn trollte:
„Dein
im
an ber
ja gerabc
ift
Begriff,
Hoffnung (he r jugenblicßen nämlich!) beinahe $u rerjtreifeln, bie er
bie
am
nämlich!). als
liebften
— unb nun ihn — fjoffnung (— ber Ctrigfeit
möchte,
Die Crübfal
ift
trohl
geht,
baß
Sinn graufam!)
5
baß
ift
Hoffnung
bie bjärtc, bie graufam (ja
um
Ccibenben fagt: „3<h werbe ZDie es aber immer im £eben
fjoffnung fhaffen!" berjenige, ber
erfannt trirb,
überfällt
fein ©ratulant, ber mit ber
©efchenf fommt, bie Crübfal
in finbifchem bir
feftljalten
Crübfal unb forbert ron ihm
aus Pflicht hart fein muß, niemals an= 5 eit nimmt, in ihn ftch hi ne * ns
feiner fich bie
<
jurerfehen, trie ausge 5 eichnet er auch bas Seine thut, burdjs Seufoen
ohne ftch unb IDeinen ober ron einfchmeichelnben Bitten
rühren ju laffen: 2lIfo geht es auch ber Crübfal, bie mütterlich behanbelt trirb!
Uber
fo
wenig ber Urjt
ftets fich
fließ
barum
fümmert, baß ber Kranfe ror Schweden fhimpft unb tobt unb nach »h
m
f<h^ägt:
fo
wenig
feljrt
ft<h
bie
Crübfal baran; ©ott
—
Danf fte f ehrt ft«h nicht baran JDie fte fefjafft Hoffnung. Chriftentum gerabe aus all’ ber Verfennung, ber Verfolgung unb bem Unrecht, welche bie tDaljrheit leiben muß, ben Beweis wunberliche Sieht, baß es eine ©erechtigfcit geben muß ( 0 Schlußfolgerung!), fo ift im Üußerften ber Crübfal, wenn fte fei
!
bas
,
Digitized by
m
Stimmungen im £eibens?ampf
am
5 djlu§,
für<hterli<hften briicft, biefer
ergo
giebt es eine
Benfe
©migfeit
5U hoffen!
einfacher
©infaffuttg
mit
bir
II.
biefes
„ergo“ enthalten: einem
in
heimlichen
Behälter »erborgen, in welchem 6er foftbarfte Schaf; nicbergelegt ift,
—
ift
»erfteeft,
eine ^feber, auf bie
gebrüeft werben mufs, aber
unb ber Brucf muf?
Kraft
eine gemiffe
bie
^eber
traben, fo
juf älliger Brucf nicht genügt. Klfo ift bie ©wigfeits« Hoffnung in bes BTenfdjen 3 nnerem »erborgen, unb bie Cr üb«
bafj ein
fal
IDenn auf
ber Brucf.
ift
genug
ftarf
gebrüeft wirb,
bie »erfteefte
fo jeigt fich
^eber gebrüeft wirb,
ber
3 n h a lt
in feiner
ganjen f)errlicfjfeit.
Benfe bebarf
bir ein
wenn
es,
gerabe bas
KIfo
fidj
^uerft piaf;, es
Kber
alles
hängt,
muf im
alfo
ift
Crübfal
bie
fdjafft;
bir,
hat,
um
braucht: Klfo
fdjafft piafe,
pto»iforifdje,
KTenfcfjen $ur
inbem
fte
t»as
alles
Verjweiflung
ift
t»as ja auefj fo ber ^all ftcfj
ju mehren, bie es aber
ber ©migfeit Hoffnung
Crübfal aber
5um 3U
ift
bie
Zeitlichen
gebracht toerben
ift,
ein Cier,
bas
eine
nur in Cebensgefafyr
im 3nnerftcn bes BTenfdjen,
Sebensgefahr!
brauchen fann, i»enn es
jum
Kuf erften
^ lüget
gebracht
hat, rnirb,
täglichen ©ebrauefj finbet es bas nicht ber BTühe wert,
benüfen!
3nnerftem;
Klfo er
bracht werben,
ober
alles anbere
am
Benfe bir ein friechenbes Cier, bas hoch auch bie es
ift
ber Brucf ber Crübfal bas £jer»orlocfenbe!
Benfe
bie
piafe
piafefcbaffen bureb einen IDiberftanb binbureb!
beifeite
iDaffc
muf
— bas Sprief en
ber ©migfeit Hoffnung ins 3«nere bes KTenfcben ein«
ift
gefenft.
—
was
Samettforn, in bie ©rbe fjineingeftreut,
es wadjfen foll?
haben, bamach Brucf, ber Brucf gehört basu
um
fte
ju
ift
um
fte
fte
©wigfeitshoffnung in bes JHenfcben
bie
hat ^lügel,
er
muf
aber
3U entbeefen, ober
jum Kuferften
um
fte
ge«
5U erhalten,
brauchen!
Benfe bir einen arg
»erftoeften Verbrecher,
ben bas ©erieft
meber burch Klugheit, noch burdj gute IPorte 5um ©eftänbnis
Digitized by
Die Crübfal
bringen fann,
bem Klfo
nis absroingt:
3 nnerftcm. Der ling,
bas mill er
fjoffen,
eingeljen.
Kber bas
tuofjl.
bas Kinb, ber 3üng-
tnie
fjoffen
im Cmigfeüsfinne
natürliche ZTTenfch ftch
mirb mit
im
bas Schrien
Hnterftütjenbe
bas
um bas
geboren, aber miebergeboren
fage
— hoch
muf? bie Crübfal hinsufommen,
2llfo
Hoffnung
ber
(Deftänbnis 5U erjroingen!
bir einen fjartnäcfigen <5en9«n, ber feine <§eugenaus=
ablegen mill, (unb jeber IKenfch
unb non
bem
(Einigen
meil er
ni<ht los,
Schmersen
in beiben fällen gleich menig, ba es eben
ift!
©eftänbnis,
©ber benfe
Denn ein 5um
(Suten niemals untermirft.
Schme^en
Einigen mirb er vielleicht mit noch 9töf? eren bebeutet
ift
ungeheuer fchmerjhafte Knftrengung bebingt, ber ber
burdj eine
ZTTenfch
Cmigfeitshoffnung in bes KTenfchen
bie
ift
105
Hoffnung.
^olterbanf bas ©efiänb«
natürliche Ktenfch mill ungern, o fo ungern, auf
©eftänbnis
ein
fd?afft bic
es aber auf 6er
ja „ein
foll
^euge"
fein
Die Crübfal lägt ihn
Zeugnis ablegen!). meigert, bie
ficf?
Kusfage abjulegen,
fte
erhöht
ihm bie (ßelbbufje non Cag 5U Cag, bis er bas Zeugnis ablegt, ©ber benfe bir, tnie man es in Klärchen lieft, eine böfe ^rau,
—
Kat
nerfehrten Kat nun auf ben Scheiterhaufen fommt, aisbann fommt auch bas rechte IDort h^aus! Klfo ift ber Cmigfeit Öffnung in bes natürlichen KTenfchen 3nnerftem norhanben, er
guten
bie
giebt
roill
mit
— t»etm
haben, noch tneniger
Kuf
inbem
fte
mag cs
mill er nicht h eraus faum non einem anbcren gefagt
IDohh barum
fein eigenes
nichtigen, er mill es
ihn erlöft,
ftets
fte
aber nicht
bem
aber boshafter XDeife
meifjj,
er es felbft ausfprechen, bis bie
Crübfal
ihm ab$mingt!
Crübfal Hoffnung! Soll bar* nach aber bie Crübfal tnieber aufhören, ift bas (ßanse nur eine biefe IDeife
fdjmerjhafte
fchafft bie
Operation?
Hein, bas
ift
nicht nötig!
IDenn
bie
Crübfal einmal bas erreicht hat, tnas bie Cmigfeit burch biefelbe I
bejmecfen mill,
Brucf bleibt, 5u
erfennen,
bann orbnet bas Verhältnis er giebt ftch aber er fe§t ftch in
umgefehrt
Hoffnung um:
fich
non
ftets
als
3m
felbft.
Der
Hoffnung
©runbe per*
Digitized by
Stimmungen im feibensfampf
{06
II.
borgen ift ber Drucf, bas ©ffenbarroerbenbe ift bie £)off« nung. Das liegt ja im ©ebanfen felber: <£tn Druc! fann brüden, aber bas
„Drüdcn" Fann
ben IDafferftrafjl,
aucfy bas
Du
„fjeben" bebeuten.
rote er ftdj fyo df in bie
ben Drucf, ober bajj biefes ein Drucf
Cuft ergebt, bu
ift
unb
burcft
fteb?ft nidjt
einen Drucf
gefcfyiefjt.
Der Drud aucfy,
ber
cr
brüden, ber
ift
ö
f?
ftdj
f? t
ber nieberbrücft, ber
es,
Hur
!
Drud
ift
benjenigcn fann bie Crübfal
nidjt einig Ijelfen
es aber nieber-
Iaffen will; berjenigen,
geholfen traben will, brüdt bie Crübfal in bie
Hur
fjölje!
ber
berm
jenigen fann bie Crübfal bie Hoffnung rauben, ber ber Croigfeit
fjoffnung fjaben
2tIfo
©efaljr, bie
nidjt
tr>ill, ift
bem jenigen,
tnitl;
traben
ber
biefe
fjoffnung
fdjafft bie Crübfal biefelbe! es mit ber Crübfal!
Crübfal, ja ob erlebt Ijat, bie
fte
bie
Sünbe
audj fo
Crübfal
<£s giebt
Untergang mit
bie entfdjieben ben
Sünbe; benn
ift
entfetjlidj
fcfpafft
im £eben nur ftdj
bringt,
eine
bas
bes HTenfdjen Herberben! fei,
mie fein Htenfdj
ift
Die fte
je
Hoffnung!
Digitized by
Goog!
m. ©aa
freudige Sarin, öafj du,
machen
dtflo rctdjer
fiift,
andere
es
nun einem
glüdt, einen non biefen Dielen IDegen ju gelten, ober ob es iljm
ju werben,
ber IDelt
ärmer du
jum Heidjtum. Unb ob
<£s giebt Diele IDege ZTTenfcfyen reief?
je
ftannff.
wirb bodj immer
reid?enbe
Kenntnis Don
IDeg ju
bem
—
Diel
batübet
biefen Dielen
Keicfytum
— unb
glüeft,
nicht
gleidjuicl
unb
gerebet
—
ift
um in
fyin=
IDegen oorfyanben. Uber ber
bas
bodj waljrlidj ber
ift
fyödjfte
Xeidjtum, inbem einer
machen ju fönnen, ber IDeg jum felbft arm wirb, biefer IDeg, ber bodf
„ber IDeg"
feiten
Xeidjtum
anbere wirb
ift,
Kd?, in ber IDelt ber IDelt
f?at
reidj
befprodjen,
es beinaf?,
ift
man
ja aud?
als
fei
betreten, er nid?t
feine Dorfteilung
angepriefen!
Dorljanben,
in
bauon, baf bas
eben Heidjtum ift, nid?t felber reid? ju werben ober ju fein, fonbem anbere reid? ntad?en ju fonnen! Unb boef? ift jener wunberlid?e IDeg jum Heid?tum wirflid?
rorljanben!
Ulan
unb 2Ttärd?en l?ineingewagt fein
muf, baf
angelegt fann. f
ift,
Ittan
amfeit
rerftel?t
bas aber, wenn
wie berjenige, ber
lieft,
l?at,
bei
jebem
Schritt,
öurd? welche er in einen Derftef?t
ben
man in er
in <£rjäl?lungen
eine Käuberf?öl?le
madjt,
irgenb eine l?eimlid?e ^alltljür
nid?t
iljre £el?re
fid?
bas,
wenn
ber
Kbgrunb
Unglaube
in
Kngft
Derborgen
f?inunterftürjen
ober bie ^urd?t=
oon bes Sebens Unfid?ert?eit Dortragen
—
Digitized by
Stimmungen im Eeibensfampf UI.
\08
man
benn
ift
nur ju
geneigt, an
feljr
Unterganges ju glauben!
bie 2TT öglidjPeit eines
Dafj aber bas Cebcn, baf bie (Eriftenj
felig gefiebert ift, bafj gerabeinber jum 2lufridjten Schwungbrett, Daran glaubt man nicht! <f5 erabe trenn ein XHenfh
mit fjülfe ber <£n>igfeit
—
(ßefafjr eine ^alltljür, ein
perborgen
am
ift:
nädjften bran
auf bie
treten
er
5U
ift
foll
per3meifeln,
(unb in ber Bezweiflung
möglich bafjin gebracht, auf biefelbe 3U änbert
unenblidj.
ftd}
fo giebt es eine
bann
<£r gefjt
treten)
er fo
ift
Stelle,
nah
— unb alles
als »er«
benfelbcn IDeg, aber
toofjl
umgefcljrt: Statt polier Sorge barüber 5U feufjen, baf er ben tDeg ber Xtrmut, ber Biebrigfeit, bes Derfanntfeins, ber Der* folgung geht,
unb er
perfteljt
freubig
gefyt er
glaubenb, baf
je
biefcn felben
XPeg; benn er glaubt
ärmer er roirb,
fann
befto reicher
anbere machen. XPirb
pom
benn auch nicht
Ijier
Das ^reubige
barin, baf? bu, je ärmer bu wirft, befto
machen
reicher anbere
ift
fannft.
innerer llnterfdjieb, ber
ein
alles
unenblid? per*
änbert, ob ber Ceibenbe beforgt fortfahren will, mit ftarrem
barauf Ijtnjuftieren, perfannt; ober ob
megfeljen
toi II,
er,
wenn
er
roie
arm
er
gemorben
ift,
ber alles 3rbifd?en beraubt
unb nun
feligen Seite anfteht.
3eid?net,
feine
<ßilt es
Bücf
tpie gering, ift,
wie
barüber hin»
Sage pon ber fdjönen, ja ber
fdjon für ben 'Künftler, baf
er,
(Einäugigen barftellen foll, ihn pon ber Seite er bas Xtuge hat, follte ba nicht ber ferner*
einen
auf ber
—
Ceibenbe über bas Schwere bintpegfehen wollen,
Selige hinsublicfen? jlufj erlich Deränbcrung, ber Ceibenbe £age;
ge*
mir bodj reben über:
rebet, fo tpollen
<£s
XPegc junt Keidjtum
unb bodj
ift
eine
um
auf
bas
giebt es allerbings babei feine
bleibt auf berfelbcn Stelle,
Dcränberung
ba,
bes
inberfelben
IDunbers Der*
Digitized by
Googlei
!
3e ärmer
änberung, 6es ift
felbft,
©laubens
Don
Reichen.
j(>9
6er einen Seite gefeiten
6er Urme, 6er immer ärmer un6 ärmer roirb; non 6er
es
an6ern Seite gefeben an6ere 6efto
6erfelbe
im Uußeren
6er Bebe
in
— 6em
je ift
ärmer
er mirb,
es aber
um
muß, um
fein
immer
laß uns
suerft
un6 mas aus 6iefem Unterfcf?ic6e für als6ann ju Derftehen, baß man gera6e
an6ere reich 5U
machen, un6 baß
ein
ärmer
er alfo roirb,
an6ere 6efto reicher machen fann.
ir6ifdje
o6er weltliche
©ut
ZTtenfdj, je
3e6es
Dorgehen,
alfo
Beidjtum un6 Heicbtum erflären (6em
geiftigen),
6en Beft^enben folgt;
arm
6er 6er Urme, H
—
21 Xenf«J?
6en Unterfdjieb jmifdjen irbifdjen
es
ift
macht
reicher
£aß uns nun
fein
befio retcber für anbere.
Befiß Doller Ulißgunft, es
ift
muß
an
fidj fclbftifch, neibreid),
auf 6ie eine o6er an6erc
an6ere ärmer machen. Denn mas idj hohe, fonn e ^n anberer nicht hoben, je mehr xd} h obe, öcfto weniger muß ein an6erer hoben. Der „ungerechte UTammon", ohne baß h* er besfjalb 6a»on 6ie Bebe ift, baß mir ihn in ungefeßlicher IDeife IPeife
erwerben ober befitjen
meinetmegen je6es UTadjt u.
fann
f.
m.
an un6
befeffen
ift
für
werben,
— un6
ir6ifd)e
mit 6iefem JDort fönnten mir ja
©ut
beseichnen, auch weltliche <£h re >
in fid? felbft ungerecht fid?
nicht
6enn
foll
non
6er eine
Diel
roenbigerweife ein an6erer roenig hoben,
fann 6er an6ere unmöglich hoben, 6er ^leiß,
all 6ie
feine
felbftfüchtig;
hoben,
ermorben ober
muß
fo
un6 roas 6er
not«
eine hot,
ferner, all 6ie ^eit un6
Befümmerung 6er ©ebanfen, ir6ifches ©ut 5U ermerben 06er ju
man
€r
tl?ut Unrecht.
^ürforge un6
barauf nerman6t roir6, ftfsen, ift
—
allen gleichmäßig
all
6ie
be«
hot in einem je6en folgen Uugenblicf
©ebanfen für an6ere, fon6ern
arbeitet in
einem je6en folchen
Zlugenblirf felbftfüdjtig für fid? felbft, 06er felbftfüchtig für einige
©b
wenige
anbere.
irbifdjen
©ut mitsuteilen
bamit befdjäftigt ift
ift,
ein UTcnfch auch Sern bereit
—
ift,
Don feinem
jebcn Uugenblicf, in welchem er
es $u ermerben ober bei beffen Beftß nermeilt,
er felbftfüchtig wie 6a sjenige,
mas
er
befiijt
ober ermirbt.
Digitized by
UO
Stimmungen im ieibensfampf
Bitbers perhält es ift
mit ©eiftesgütern*).
fidj
fd?on nad? feinem Begriff
ftf$
mitfühlenb, cs
Menfch ©lauben
genommen, im
©in ©eiftesgut
— Mitteilung, ©cmeingut,
an unb für
ift
in.
Mitteilung.
ficf?
fein
Be«
IDenn
ein
hat, fo hat er baburch tpahrlich anberen nichts
©egenteil (ja es
fonberbar unb hoch
ift
ift
es fo)
bamit, bafj er ©lauben hat, hat er (fogar abgefehen pon bent,
n>as et
bireft
thut
um
anbercn etroas mitjuteüen !) für alle an»
bercn gearbeitet; tpäljrenb ber §eit, too er arbeitete,
um
felbft
©lauben 5U erlangen, hat er auch für alle anberen gearbeitet. Denn bas ganje ©efchlecfjt unb jeber einseine im ©efchlecht nimmt baran teil, bajj einer ©lauben hat. 3 n & em er ©lauben hat, brüeft er
bas re in «Menfgliche aus ober bas, tpas jebes
Menfchen tpefcntliche Möglichfeit gönnt roahrlich anberen nichts, beft§ eine 2lrt Mijjgunft
nommen
hoch bes Beicfjen
ja
©elb«
bem Hrmen gebem Beidjen
hat, melcher letztere ihn pieüeidjt tpieberum
Denn Heib unb Mifjgunft
mißgönnt. irbifcher
ift,
Sein ©laubensbeft£ mi§«
ift.
ruie
ba er benfelben
Beichtum in
f
ich felbft
ift
auf beiben Seiten, ba
Mifjgunft
benbe hat niemanb etroas genommen, er
Hein, ber ©lau«
ift.
beftfjt
im ©lauben
nichts
unb feiner fann ihm benfelben mißgönnen, jeber ftdj mit ihm freuen. Denn ber ©laubettbe be«
ju Beneibenbes;
eh« ftijt
follte
nur tpas jeber Menfch
©laube
befttjen
fann; unb
je
größer
fein
bcutlicher tuirb jenes für alle Menfcf)en gemein« famen (Eigentums f}errli<hfeit unb Seligfeit, auf feine Möglich« befto
ift,
feit gefehen.
fagen,
IDenn
ja felbft
feheinen, hat,
baji, in je
mehr
befto
hätte
gerabe umgefchrt, in
weiter
ift
er
*) fiier
—
ein
rnenn
biefes Steigern in ber
er
Menfch bie £iebe hat foü ich nun jte über alle Mafien hatte? Hein,
Bebe märe ja perfekt!
höherem ©rabe er je
er biefes
<£s fönnte tpoljl
©ut,
anbere berauben müffen;
höherem Mafjc
bie £iebe,
hoch ift es
er bie £iebe hat, befto
bapon entfernt, anberen etwas genommen ju haben.
im religiöfen Sinne con „geiftlidjen
cßiitern".
\.Kor. *2,
Digitized by
3e ärmer
ob
2llfo,
felbji,
befto reifer für anbere.
j
j
ein ZTienfdj über alle ZTCajjcn bie Ctebe bat, fo bat e r
bamit feinem etroas genommen, er bat aus £iebe mirflich tbut !); gearbeitet bat,
um
im
©egenteil barmt für
bauon abgefehen, roas
alle anberen gearbeitet (fogar
er anberen
roäbrenb ber ganzen ^eit, in ber er
felbft bic Ciebe $u ermerben, bat er für alle
anberen gearbeitet, ©b mir auch einen 21 ugenblicf noch oon ber itnroenbung abfeben, bie er non feiner £iebe macht, fo bat er fte fefjon beim blofen Befi£ nicht für ftch felbft; benn bas
im
ganje (Sefdjlecht, unb jeber einjelne teil,
IDenn
bafj er £iebe bat.
nimmt baran
©cfdjlecht,
ein DTenfch bie
Hoffnung
bat,
©tuigfeit überfchmengliche Hoffnung, ba mit bat er feinem anbem 2TTenf<hen bas ©eringfte genommen, bamit im ©egenteil ber
Denn bag ein DTenfch
für alle gearbeitet.
baf es einen Dtenfchen giebt,
anberen
für alle es
eine
2ftenf<hen
r>iel
bie
anberen Segler
ift,
ber eine es erreicht bat!
bie
3m
bat, ober
Hoffnung
bas
bat,
freubigere Hachricht,
eben eine fiel berubigenbere ZIacbricht
alle
bic
ber bie fjoffnung
ift,
auf basfelbe
als es
5
ift
toeil
B. für
.
binfteuem, bafj
<£>iel
Derbältnis $u ben Seglern nämlich
fönnen für jeben einseinen jufällige Hmftänbe ben üusfcblag geben,
unb
„bie anberen" Segler ftnb nicht burdj eine
mefent»
©eilnehmer an bem ©lücf bes einen Seglers.
liehe BTöglicbfeit
Daf es aber einen ZTCenfchen giebt, ber Hoffnung bat, ober jebesmal, tuenn es einen BTenfdjen giebt, ber ffoffnmtg bat, bies
ift
entf<heibenb für alle, baff
fönnen! XUfo
fte
ftnb bie
tbat gegen anbere.
barum
IDoblthat, er arbeitet für
nur
ftch
an unb für
Denn in ihm, fpiel
toie
ficb
roefentlicb 2TXit*
ficb eine
IDobl»
©ütem nadjftrebt ober fte befi^t, felbft mobb fonbern er ermeift allen
eine
nicht
alle für einen.
an unb für
IDer biefen
tbut
ift
unb
©eiftesgüter an unb für
teüung, beren ©rroerb, beren Beftb
ertoerben,
nämlicb biefelbe auch haben
f)ier gilt es, einer für alle
bie
alle,
fein Streben, biefe
©üter
5U
unmittelbar anbere bercichernb. <5ufchauer es mit bem gelben im Schau» ftch
tbun, erblicfen bie anberen ficb felbft. Dies
ift
bie DTenfch»
Digitized by
Stimmungen tm ieibensfantpf
U2
III.
(Rumäne 21 rt) ber geiftigcn (Suter, tm (Segenfaf jur Un« (inhumanen 2t rt) ber irbifcbcn (Süter. Dctttt roas Die menfdjlidje (Bleichheit ober 8 leidig ? mäfigfcit! Selbft in bem 2lugenblicf, mo es ben größten 2ln= fdjein Ijat, baf er beim €rmerben biefer (Süter nur für ftd? felbft arbeitet, ift er mitteilenb; bas liegt an ben (Sütern felbft, licbfeit
mertfcfyUdifett ift
„21Tenfchlichfeit"
beren
IPefen,
blof bir
bem
<
bcren Beftf
fte
Du
Mitteilung.
errocift
©, mie Segen mit
ift
ift
nicht
ermirbft,
fon«
bu mit=
bie «Eroigfeitshoffnung
befifeft nicht blof bie Hoffnung, fonbem fdjon
baburdj, baf bu teilenb,
ermirbft
fte
ermirbft (o, feliger (Errnerb !), bift
benn fogar fdjon unmittelbar
teilenb,
Du
2Uitteilung.
ift
Hoffnung baburdj, baf bu
bie
felbft
baburcb, baf bu
beftfeft (o,
fte
bu anberen eine bod? non
feliger Beftf!),
bu mit«
bift
IDofyltljat.
2tnfang
bis
Rimmels
bes
<£nbe
ju
—
Denn „ich toerbe nicht mübe, (Sebanfe erfdjeint mir fo felig, oft genug mieberholt merben fann; es märe ja auch menn eines 2TIenfdjen Ceben, täglich eine IDiebcr«
biefen (Seiftesgütem
!
basfelbc ju mieberholen", unb ber
baf nicht
er nicht 3
U
holung
oft,
biefes
(Süter an
fid?
(ßebatifens fein
mürbe.
mifgünftig ftnb
(o,
jufällige ZHöglidjfeiten,
XDährenb
meid}’ grofer
meldjc Unftdjerheit
fälligerroeife ein foldjer in ihrem Beftf
— unb mährenb nur
bie
irbifdjen
Spielraum für
ob nun auch
!)
ift,
ber
5U--
mohlthätig
ber Befif er »erfudjt mirb, ebenfo mifgünftig ju merben mie bie (Süter fbtb bie (Seiftes«
fein mill,
allsuoft
—
ein Segen, baf beren Befif (ohne baf tr>ir bem (Sebraudj reben, ben ber Beftfcr non ihnen mad?f!) anberen 3 um Segen, 5 ur 2TCitteilung mirb. IDie es un=
güter bermafen
irgenb t>on
möglich
ift,
bie Cuft
5
U hinbern
etnjubringen, ebenfo unmöglich füdjtigent Sinn, bie
bas
ift
ja eben bas
felbft,
fte
burch bie bicfften 21 tauern
es, 3
einmal
am
für fich felbft in
U beftfen.
emig Beruhigenbc
fo fagen bürfen, nicht
ben (Sütern
felbft ift
(Seiftesgaben
—
bas
Das
liegt
liegt,
felbft«
— unb
menn
ttnr
an
Befifer, es liegt oielmehr
ftnb 2Tlitteilung;
menn
es auch
»oh* DO ”
Digitized by
3« ärmer
felbft folgt,
er
baf,
wenn
felbft,
U3
befto retdjer für anbere.
6er Beftfer
nicf?t
6er ©ntfpredjenbe
auch nicht bie ©eiftesgüter wirflich „beftft".
bare IDohlgeruch nicht nur
wenn
er
2Die 6er
ausgefchüttet
ift,
foft«
u>ir6 IDohl*
fon6em bermafen IDof^lgerudj enthält, IPoljb ift, baf er bas ©efäf burd?bringt, in bem er aufbe wahrt unb fogar nerfdjloffen tDohlgerudj perbreitet: So ftnb bie ©eiftesgüter bermafen DTitteilung, baf ber blofe Beftt5 BTit» teilung ift, baf bas reine ©rwerben felbft anbere bereichern geruch perbreitet,
geruch wirb,
heift.
Daraus
baf bu
folgt benn,
barauf pertpenbeft, biefe ©fiter ju
welchem bu
in
bapott
fernt
bicfj if?res
bift,
ganje <5 eit über, bie bu erwerben, jeben 2lugenblicf,
bie
Befifes freuft, baf bu
bidj felbftfüchtig
fotibem unmittelbar mitteilenb
mit btr
felbft
mit bes ©eiftes
2ilfo ift es in tDahrfyeit
ftets tpeit
$u
ent«
befd}äftigen,
perfjältft.
bicfj
magren
©fitem,
welche jugleidj bas Beruljigenbe haben, ber tDaljrheit ZTCerfmal,
baf
nur in IDahrheit
fie
manb
fie
felbftfüchtig beftfen, fie
IDiU
werben fönnen!
befeffen
für fidj felbft
je«
befifcen, fte für
—
fich felbft, im felbftfüdjtigen Sinn, haben fo befift er fie auch nicht. Doch giebt es ja auch im ©egenfatj ju ben blof irbifefjen unb weltlichen ©ütem, allgemeinere geiftige ©fiter, unpollfommenere geiftige ©fiter. So ftnb ©inficht, JDiffen,
Begabung, Calent
u.
f.
w.
geiftige ©fiter.
2lber hier gilt bo<h
unpollfommene Umftanb, baf ber Befifer ben 2tus« fchlag giebt, ober baf bas ben 2tusfchlag giebt, tpic ber Be« fttter ift, ob er tpohlmollenb unb mitteilenb ift, ober ob er felbft« noch ber
füdjtig
ift;
teilung.
benn
biefe
bie
©fiter
noch
um
fie
tticitegaaib,
werben
Der Befifer fchlieft
feinen ©fitem;
arbeitet
ftnb
felbftfüchtig, fo
mifgfinftig
felbft
ärmer machen! biefen
©fiter
ertpeift es ftch auch,
baf
burch ihn, unb anbere ftch bann eben ein mit
bie ganje <3eit über,
tpäfjrenb welcher er
ju erwerben ober ju bewahren, Sieben.
an fich BTit« unpoüfommeneren
nicht
3f* bernt berjenige, tpelchcr folchc
geiftigen ©fiter befift,
ift
er felbftfüchtig 8
Digitized by
Stimmungen tm letbensfampf IH.
perfdjloffen, hat ju
fümmem
immer
an
aber
flfiger,
£eit noch ©elegenljeit,
roefter
öfter
ju
fie
will,
an
ftaf
ft
mehr
je
Macht haben
—
mehr
unft
Der
will.
anftere
roirft
rooft!
er e einfältiger roerften im
Dergleid} mit feiner junefymenften Klugheit, unft
Knfteren
um
mifgfinftigem Sinn, fo ftaf er eben
in
ftapon Dorteil haben
ftcf?
Der Kluge
ftenfen.
(Belehrte
ftiefe
—
unmenfdjlid}!
einfältigen
in
wohl immer
wirft
feiner
gelehrter,
aber in mifgfinftigem Sinn, unft juleft fo gelehrt, ftaf feiner perftefjen fann,
iE?n
mitteilen fann! IDeife
©fiter in
Iidjfeit anftere gfitern
irftifche unft roeltlidje ift,
gilt
ftaf
überhaupt
ftaf
fter
fteren
auf
öfter
ftie
anftem Heid^tum
Ijanftelt,
anftere IDeife
roerften
befeffen
IDafyrfyeit
Derfyältniffe,
befift,
©rroerb
wahren
fich Mitteilung
ift,
ften
einen
fie
unft
ftem ju
©eftanfen ftabei beftimmen, roenn es
an
ftie
f ich fter
2luf
fter
einen Seite
unpollfommen*geiftigen!),
Mifgunft
unft roo
ift,
ftdj ftie
fteren
ftarum
jefte
ftamit jugebradjt roirft, ftiefelben ju
2luf
roirft.
©eiftesgfiter, fteren Beftf, unft bei ftenen
ftanfe, fter ftamit befchäftigt ift,
werben, anftere
ftie
betreffen, unft ftiefelben mfiffen ja
ften
befifen öfter ju erwerben, mifgfinftig ftie
in
anftere $u bereichern.
Stunfte, jefter ©eftanfe,
Seite
geiftigen
©igentüm*
r>on ften roaljren ©eifies*
IDafyrfyeit nicht
fie
inneren
irftifcfjen ©fiter (öfter ftodj fteren
eine
ftie
Uber in
unwahrer
in
fie
nicht befiftl
©runfte liegen unft
Beff,
gar nicht mehr
ftdj
inftem
unooüfommeneren
»erroanftelt,
nur
fie
fterjenige,
Dies alfo fmft ften
Befif
fteren
ftaf
es,
er
ftaf
IDeife,
ftiefe
immer ärmer madjt.
fönnen,
ftarum
gelehrt,
fo
Huf
befeffen roerften, roerften ftiefe
ftarum
ftiefelbe
jefte
ju
fteren
fter
anfteren
©rroerb an
Stunfte, jefter ©e=
beftfen
öfter
ju
er*
bereichert.
IDie fann nun fter eine Menfch ften anftem reich machen? 3a, wer irftifche ©fiter hat, fter fann fte ftireft mitteilen! ©ut, laf uns annehmen, ftaf er es thut, laf uns einen Kugenblid pergeffen, ftaf irftifche ©fiter ftodj nicht
fter
wahre Keichtum
ftnft.
Digitized by
3e ärmer
€r
teilt
unb
alfo mit
felbft,
befto reidjer fär anbere.
U5
mit bem, mas er oon
tooljl
tljut
iröifcfyen
tjat. Das lägt ftcf? ganj fd?nell mauert, er fann es einmal im HTonat ober eine Stunbe jeben Cag tfyun unb bod? niel meggeben. Uber ftefje, all’ bie Stunden unb Cage, fefjr
©fitem
roo
er befdjäftigt
um
mit bem ©rroerben, Sammeln, Bemalten
ift
©fiter,
6er irbifd?en
mit 3 uteilen, fo lange
befd?äftigt
ift,
fein
/
Dies
felbftffidjtig!
es
alfo
jt<h
machen;
ein
mtDolIfommener IDeg anbere
fel?r
angenommen,
felbft
roer
bafj,
bie
ge»
liegt
Dies
6er mefentlidjen Befdjaffenljeit ber irbifdjen ©fiter.
als
einem
(in
liegt
an ihm,
fojufagen nid?t einmal
Sinnei)
rotffen
er
ift
3 a fammelte er auch, ©ebanfe mit ben irbifd?en ©fitem
er felbftfüdjtig!
ift
an
erineift
reich
ju
©fiter
irbifdjen
oon biefen nidjt Derborben mirb, fonbem gern bereit ift geben unb mitjuteilen, unb felbft roenn mir einen Uugenblicf
beftfjt,
ju
Keic^tum
pergeffen mollen, bafj irbifd?e ©fiter nidjt ber mafyre
Hein,
um
in IDal?rl?eit anbere reich
leitete reich,
IDerf,
ift,
ber ^all
toirbt,
3n
er mitteilenb
ift
unmittelbar anbere
Heid?tum
ein
ITIenfd?
in
Unb ba
reich.
befdjäftigt
unb
ift
Die ©fiter er
um
unb
allein fid?
IDefen UTitteilung
beffen
meber mehr noch meniger als
h* er
unmahren
ift
es nidjt fo,
Heid?tum
ift,
er»
reich-
unb mad?t mit
jum bas Der»
Derljältnis
roahren Heichtum,
IHüteilung überhaupt, fofern
ftnb
fte
ihn füntmert, mirb er
Uber im
mehren Denn
felbft
er mitteilenb
er einjig
ftd?
be»
anbere
IDal?rl?eit
unb macht unmittelbar anbere befifst,
fein:
bamit
IDenn bas
er tf?ut, fein einjiges
£ebens IDerf.
barnach ftreben, ihn ju Dermehten.
mefentlidy
biefer
felbft
beftfjen.
ber <5eit bereits, roo
ber ^eit fd?on, «> 0 er fle
biefem ja
macht
fo
bas (Eigentliche, mas feines ganjcn
Heidjtum:
ber mafyre
3n
ift,
ift
unb bod?
übrigens
ermerben unb ju
biefe ©fiter ju
unb bas
machen, mujj
ju
man
©eiftesgüter mitjuteilen, mobei fdjäftigt
ftnb.
mal? re IDeg, ber IDeg ber Dollfommenfyeit,
ber
ift,
ift
bie
birefte
biefelbe — nur nod? uermehrt.
mie es
fleinlid?
im Derhältnis jum
ber roahrlid? baburd?
nicht
nermehrt
8*
Digitized by
Stimmungen im fetbensfampf in.
U6 ba£
tpirö,
JDenn er nun
meggegeben unb uerfdjenft mitb.
er
lefytcnb,
ermaljnenb,
teilt, fo
madjt
aufmuntemb,
er fdjon
tröftenb
©üter mit»
biefe
gan3 bireft anbere
reidj.
uns benn an unfer Cfyema benfen: Das ^reubige bann, bajj, je ärmer ein UTenfdj mirb, befto reichet er £ajjt
madjen
anbere
fann.
wenn bas £cben
0,
bu £eibenber,
bu bir
fjelfen laffen
unb
bie
bu audj
tuet
Keidjtum genommen
bir b einen
Urmut
r>om tDofjlftanb melleidjt in
geraten
Ijat,
bift,
roenn bu
mofylan, menn
bift,
H)ol?lmeinung babei
uerftefjen millft,
montan, fo bift bu nun ja audj bauon befreit, beine <5eit unb be inen Cag unb beinen ©ebanfen 5U uergeuben mit bem, roomit bift
man
um
ftdj
nur felbftfüdjtig
meljr
fo
oeranlaft,
fann!
befefjäftigen
unb
ein3ig
bidj
allein
Unb bantit
311
bie ©eiftesgüter ju ermerben unb 5U beft^en unb mäfyrenb eines jeben folgen Uugenblicfs madjft bu
befdjäftigen,
0,
bu
—
anbere
0ber menn bas £eben genommen l?at,
reidj!
felgen,
beinen
©influfj
tjelfen
laffen
unb
bas
bein
bir
meltlidjes 2ln=
menn bu
mofylan,
barin
tDoljlgemeinte
»erflehen
bir
ruillft /
moljlan, fo mirft bu ja auefy baoon befreit, <^eit unb ©ebanfen
barauf 5U uermenben, bas 3U behaupten unb 5U geniejjen, mo=
mit
man
bift
um
ftdj
befdjäftigen,
0,
unb
nur felbftfüdjtig
mefjr
fo
bie
oeranlajjt,
©eiftesgüter
mäfjtenb
3U
jeben
eines
befdjäftigen
bidj
unb
eirtsig
fann.
Unb
allein
bamit
bu ju
—
unb ju befitjen foldjen Uugenblids madjft bu erroerben
anbere reidj! Dielleidjt fällt es bir fdjmer, fo
ärmer;
arm
benn im äuferen Derftanbe
bem Derluft
noch
felbftfüdjtig
befdjäftigt,
mie
bem Befijj
befdjäftigt
audi fo fdjmer, anbere reid? ju madjen?
Urmen
©s
fielet fo
3U geben,
leidjt,
menn man
fo
merben, ärmer unb einmal fdjon
es
beine Seele
3rbifdjc befi^t, mit
betrügen!
3U
ift
fjängt
Diellcidjt
fdjieben.
ent=
am 3 r &ifd? clV m berjenige,
ber
*t
bas
3f* cs benn aber
ift!
£afj bidj
nicfyt tljöric^t
bequem aus, etmas ©elb ben
felbft
reidj
ift,
einem anberen
Digitized by
3e ärmer
befto reidjer für anbere.
Ü!
metm man felbft mädjtig ift. Derjenige HTenfdj, 5 er 5 amit
£ajj bidj aber
felbft,
rormärts 5U Reifen, betrügen:
nidjt
befdjäftigt
tft
©laube, fjoffnung un 5 £iebe 5U enterben, er, er allein macfyt anbere reidj!
So merbe benn nod? ärmer; benn oielleidjt unterläuft Banb eines trügerifdjen IDunfcfyes mit bem Der«
bu nod? bas
lorenen,
bu eine gegen bid?
oielleidjt näljrft
ganj
auf,
bamit bu anbere
machen
reicfy
uerräterifdje
allein nadj ben ©eiftesgütem,
trachte
©efegnet
fönnteft!
fei
ein
jeber
bu tfjuft ba tuofjl fonbcm bu madjft anbere reidj, bu er»
Uugenblicf, eine jebe foldje Stunbe;
foldjet
—
unb
felbft
IDerbe nodj ärmer, gieb bas
bjoffnung, es tuieberjugeminnen.
Verlorene
blofj bir felbft,
nicfyt
anberen eine IDobltljat.
roeifeft
Unb
arm
tuenn bu bann fo red?t je
Dann
bu audj imftanbe
tuirft
ntefjr
getoorben
bift,
fo Ijaft
unb mefyr bes ©eiftcs ©üter angeeignet.
bu bir audj
fein,
in ttodj
uölligerem HTafje
anbere reidj ju macfjen, burd} UTitteüen ber ©eiftesgüter, burcfj 2Hitteiten roirft,
roerben,
»0
an
tuas
beffen,
befto
bu
mit bem, toas
felbftfücfytig
an
anbere nidjt ba
ift.
3e
ift.
3C
fein, bes ©eiftes
uergif babei ja
nicfyt,
ärmer bu
mit bir felbft bcfdyäftigt ift,
bem
3rbifcfyen,
bift,
ober
bas eines
ber Zeit für ferner aber foldje Uugcnblicfe werben,
feljr
5U
fidj
bajj er in
jieljt,
ftetiger roerben bann bie Stunben beines Cages
gefüllt
tljuft,
Mitteilung
in beinern £eben bie Uugenblicfe
fidj felbftfüd}tig
HTenfdjen ©ebanfen fo
befto
ftdj
feit etter tperben
©üter ju erwerben unb ju
0 nergifj nidjt, audj
wenn
bamit
aus»
befitjen
(unb
bu nur bi es
fo madjft bu anbere reid? I) ober bamit, bireft bes ©eiftes
©üter mitjuteilen, unb baburdj anbere
Denfe
war arm,
bir er
£eben brücft ja
reidj 5U
unfer Dorbilb, ben f)erm
machte aber bodj
machen!
3 e fus
Cfjriftus!
€r
Unb
fein
wofjl anbere reidj!
niemals etwas Zufälliges aus, bafj er nur arm mar. Hein, fein £ebett ift bie mefentlidje
jufälligerroeife IDafjrljeit,
unb
seigte besljalb,
baf,
um
anbere reidj ju machen,
Digitized by
m.
Stimmungen tm feibensfampf
ü® man
felbft
6em
r»on
arm
Dies
müffe.
fein
rerfdjieben, roas in bes
„reichen UTann", ber anbere
©üter
irbifdje
UTann,
reiche
audj
fei,
roie
fann es bodj
nidjt uermeiben, feiten $u fjaben, roo er
felbft mit feinem Heidjtum
arm, fo lange fo lange er
roar
itrbeit hin, er
bafj
bjimmel
um
anbere
reidj
er
ftdj
um arm
arm gab
Selbft
Uber
ftieg
Dodj mürbe
mar!
anbere
mürbe arm,
einige Sei*
gefdjafj,
nadjbem er
jebem Sinne,
in
ber
511
er
tuelleidjt
arm, benn bas <£r
mürbe
jeber IDeife.
<£r
mie ausgeftofen aus ber menfdjlidjen „©efellfdjaft".
lebte
<£r
mit feinem Hnfeljen fo $u fpafjen; unoerantmortlidje ©leidjgültigfeit gegen bas Urteil anberer,
oerfeljrte 0,
in
niefjt
reidj
nidjt als ob
roar fein eigener, freier ©ntfdjluf, feine TDaljl. es
fein
er ftdj bet
<£r
hin*
um
<£r
arm, unb blieb
er
unb gerabe baburdj,
gan5
iljr
madjen, mujjte er arm fein. bies einmal in feinem £eben reidj geroefen
ift
<£r aber
$u ro erben, er ftieg aber Ijerab,
machen.
ju
lange
fo
madjen.
auf ©rben lebte; barunt roar
machen!
anbere reidj 5U madjen,
Ijerab,
unb
ift;
jeben Cag, jebe Stunbe, jeben
lebte,
reidj ju
arm mar, gab
00m
befdjäftigt
anbere reidj $u
er Ijier
IDerf,
audj ber
Heidjtum, fonbent
im ©eben aus feinem Überfluß
freigebig er
ja nidjt bamit befdjäftigt,
Uugenblid, anbere
UTenfdjen fjerj auf fam, bem madjt. Denn nidjt nur ftnb
reidj
ber roaljre
nic^t
6er ©ottljeit ©ebanfe,
ift
(0,
gegen bas „roas
Ceidjtftnn,
man
fagt"; 0 ^redjfjeit, bie ja felbftuerfdjulbet
Uugen" Ijerabfe^en mujjte!), nur mit Sun« bern unb Zöllnern! Ulfo mürbe er arm, um anbere reidj ju iljn tief, tief
madjen. fagt: ftdj
„in aller
— Denfc
an ben Upoftel Paulus, ber
ruljig hinein,
arm
5U fein, in
Urmut aus
©efellfdjaft ausgefdjloffen, oljne audj
ber er angeljörte,
barein;
Ijierin ben U)eg fanb,
ber menfdjlidjen
nur eine ©attin ju
ober bie ifjm angeljörtc,
unb roar um
JDorte eben
biefe
Der Hpoftel fanb
„Selber arm, madjen mir anbere reidj."
er
fanb
ftdj
menn nidjt eben bar um, anbere reich ju madjen?
rooljl,
Ijaben, ruljig
bafj
Digitized by
er
3« ärmer
So
ift
biefes
felbft,
U9
befto reidjer für anbere.
benn bas ^teubige,
bajj,
je
ärmer bu
wirft,
bu anbere machen. ©, baf bie ID eit bir nimmt, ober baf bu bie ganje IDelt uerüerft, bas fyat im
befto reicher fannfi
alles
<8runbe nichts jubebeuten, ja es
ift
fogar bas Hefte,
annimmft! wenn bie Hot am
es nur als bas Hefte für bidj
Derjweif lung
am
gerabe,
3m
wenn bu
Hugenbücf ber
größten
ift,
ift
bie
bie unenblidj alles Hrme, ber Heieße bi ft benn wahrer Heidjtum ift bas bodj wohl, anbere reid? ju machen! HIfo liegt auch h* er* n bte ^reube »erborgen. Denn (uttb fo wünfehen wir jebe biefer Heben ju befdjliefen, bamit es red?t flar werbe, worüber wir reben, unb flar, weshalb in ganj anberer IDeife uon e w i g Derfdjiebenem gerebet werben mufj) nur bie Sünbe ift bes HTenfdjen Derberben!
fjülfe
peränbert:
nädjften, bie
Dafj
Deränberung,
nämlich bu,
ber
—
=
C
Digitized by
2lnfyang
5. ßterfegaarö’s Familie
unb Privatleben.
(Driginalausjüge aus einer nur als ÜTanuffript gebrudftcn unb baijer wenig bcfanntert bänifdjen Sdjrift Dort Soren Kierfegaarb’s Hielte, ^räulein K. £unb.
Üfcerfefet r>on
3ulic oon Seincfe.
i
Digitized by
.
Digitized by
Digitized by
I ©bgleicf?
beinah
ftrenger
Ktcrfegaarb’fc^en Daterhaufe
herrfchte,
ben (Einbrucf,
unb
feit
ein
Baum
man
als
auefj
einer
fte
je£t
bie
habe
ich
mar, ob auch oon finnigerer
gewohnt
gewiffen altmobifcbcn
jungen Ccuten,
(ßrunbton
ift;
fo ftanb
f?eitnifd?erer
benn biefes fjaus
Don
©aftfreUjeit offen.
©nfel Peter Kierfegaarb befugten, waren
meiften fünftige Cijeologen. (Eine richtige Pfarrfamilie bie
bem
in
hoch noch
bemfelben auch für jugenbliche tcbt?aftig=
bajj in
^rifche
Brt,
ernfter,
ben bie
mar auch
Boefen’fdje, bie bort oiel Derfetjrte. törofPaters Befamtt« mit 3ufti$rat Boefen, bem Dater einer jaljlreichen
fefjaft
Kinberfdjar, ron benen mehrere mit ben Kierfegaarb’fdjen
Binbem
waren, ftammte uon ber Brübergemeinbe h cr/
gleichaltrig
beren ZUitglieber beibe Brüber Boefen waren.
ZDenn
ich
an bas Ceben jurüefbenfe, bas
ftch
in (ßrofuaters
fommt es mir rot, wie wenn ich juruefgeführt bem Strom ber <5eit, an einen ©rt, wohin nicht ber
f}aufe regte,
werbe
t>on
entferntere Caut aus unferer haftigen, eifenbahnartigen
Bein,
fjefje
bereitete ftch
unb
im
J^aft
fannte
3 ett
brang.
in biefem fjaufe nicht!
ZTTan
<
Gegenteil ju allem mit Bluffe unb ©elaffenheit
rot; worauf ©nfel Sörens ffaufe
man
neefifefje
bas IDeiffbrob $ur (Sefeüfchaft
Bemerfung,
baff
man 5 U
tCage Dorher einfaufe,
ihren Bejug haben mochte. (Es wirb auch erjagt, als Beifpiel für bie bort hemrfchenbe
©elaffenheit unb ben fonferuatiuen Sinn, baff ber Bonfirmanben«
Digitized by
Jlttljang.
ansug für bas nächftfolgcnbe Kinb jugleidj mit bem Knjug bes jum Paftor gehoben eingefauft unb jugefdjnitten mürbe.
^ur
guten (Drbnung, bie in ©roßnater K. ihren Pertreter
fanb, gehörte es auch, baß bie fdjiebene Cebensftellungen (Selefjrtenftanb
mählen
Söhne
einnähmen;
Knbere Seemann merben, ber Dritte in mußte. fo
mar
Unb
Ijatte
®nfel peter
ftubierte,
follte
um
übrigens
eine
fur$en
richtigen plat5 füllte.
typhöfen lieber,
eine
Hnficht gemonnen, folglich,
ba
unb mußte ®nfel Hi eis in ben Sinn auf Büd?er
Kummers
beftänbige Quelle bes
£eben mar,
möglich ner»
j. B. ben Kaufmann, bcr
nicht alle
burchjufcßen.
fte
f)anbel eintreten, obgleich fein gan$er
mar, mas aud)
baß
ein Banfgefdjäft eintreten
©roßnater einmal
aud) ber iHann,
er
fo niel als
fo
burften, fonbcrn ber <£ine
ba
<£r ftarb
er
ftd?
f852
in
gerichtet
in feinem
baburdj nie auf
bcm
Horbamerifa an einem
ein 3aljr nadjbent er bas elterliche
^aus
per»
laffen I^atte.
Die Cödjter mürben in einem
fo altmobifdjen i}aufe
auch
Hadj ©roßpaters Knfidjt brauchten bie mußten fte früh an» gehalten roerben, ihre „belefeneren" Brüber ju bebienen unb ftd? im fjaufe nüfelidj ju madten. ©lüdlichermeife maren beibe Cöchter, Petrea unb Hi coline, fo reich begabt unb mit na»
nicht
fehr
benorjugt.
IfTäbchen nicht piel ©elehrfamfeit; bagegen
türlidjer
Unmut
ausgeftattet,
baß
bie
möglichen Klüngel in ben
Sdjulfenntniffen nie perfpürt mürben.
2
.
HTutter hatte brei Brüber, non benen Peter, fpäter Bifd?of
mar, barnadj fam Hiels, meldjer in Kmerifa ftarb. Unb suleßt ber fpäter fo befannte Sdjriftfteller Sören Kierfegaarb, bamals nicht Ptel mehr als ein Knabe non fchmädjtigem unb jarlem Kußeren, ber in einem rotfoljlfarbigen Knsuge herumlief unb pom Pater
in
Kalborg, ber
jungen 3ahren
ältefte
in
Digitized by
Kierfegaarbs Jamitte nnb pricatfeben.
megen
ber
frühzeitig
Zteigung
entmicfelten
©abe l"
merfungen gemöhnlich „bie
511
125 Be=
fatirifdjen
genannt mürbe.
©rofjpater unb ©roßmutter Kierfegaarb Ratten außer ben
ermähnten
hier
nodj
Das
Kinber gehabt.
3mei
mar ermadjfen
Codjter,
geftorben,
mir nicht bemußt gehört
5U
eine
ältefte,
an meldjer Kranfljeit bin
fyaben.
Das
jüngere,
ein
id>
h alb*
Knabe, ftarb bagegen infolge eines Schlages Kopf, meldjen er beim Spielen in ber Schule erhalten ber ganzen blübenben Schar überlebten nur ©nfel peter unb nfel Soren ihren alten Pater, ©roßmutter mag erroadjfener frdftiger
auf ben
Don
batte.
0
geftorben
halb
fein
nadjbem,
in
furjen
<5mifchenräumen,
bie
Cödjter unb 0nfcl Hiels hinmeggerafft maren.
©roßmuttcr mar ©roßpaters jmeite
^rau.
Seine erfte
Unfer ©roßmutter Unna mar eine geborene lunb, aber mit Paters ^amilie biefes Hamens nicht perroanbt.
$rau, <£^riftine Hielsbatter Koyen, ftarb finberlos 1796 . aller
3<h erinnere mich ihrer gar nidjt; aber in ber pon ihr gefprodjen, roie pon einer portrefflidjen Keinen Der Söhne
mürbe
^rau mit gleichmäßigem unb pergnügtem Sinn.
Entmicflung ging über ihren Kopf hinmeg unb in ihrem be
fümmerten eine
mo fie
fjerjen
päßlidjfeit bie
fonbers
Knaben mar
jufrieben
unb pflegte
fie
finber fühlten
fie
h°h en ©eiftesflug mie heimifdj fühlte unb
fidj
mie ftdj
Darum mar fleine
unter ihr Hegiment jutücfjmang. fte,
bann fdjmang
fonnte; benn
biefen
mo
ihrem (Elemente, als menn eine
in
feljr
fo
fie
auch ih re Kinber behalten hätte.
fo gerne
nie
betrachtete
aus jener Stätte,
flucht fie
menn fie
bie f}enne
mohl
fte
fie
ftilie
5U Bett
in ^rieben ihr Scepter ihre Küdjlein.
Uudj
in ihrer mütterlichen liebe.
Um Be=
bringen
unb h c ötc ©roß=
bie
Die
fleine
nur auf ber Chürfdjmelle bes Kinbersimmers 3U erfdjeinen, ba perftummte bas IDeinen unb gebeugte
©eftalt
brauchte
oft
Sdjreien unb ber JDiberfpenftige fdjlummerte balb barauf füß in ihrer fanften
Umarmung.
Digitized by
2tntyang,
\26
3.
©rofpater ©obcsfälle,
mir
in
überlebte
minbeftens
unb mir Kinbcr befudjten
unb bem Kathaufe,
^ 3aljre
bem Hytoro,
alle
eingesogen waren, ber KpotheFe
jnnfdjen
fjaus bewohnte, wo fpäter
fein altes
biefe
befonbers nadjbem
©ammel Coro
Paters Fjaus auf bem
mäfjrenb ©rofoater auf
um
tljn oft,
eine
©ebenftafel an ©nFel Sören angebracht mürbe.
Sehr lebhaft erinnere
©e bie
ft
bem langen
alt, in
engen
Knopf
ich
mich ©rofpaters alt--ehrroürbiger
ftaubfarbigen KocF, bie BeinFleiber in
mas
in ber F)anb unb,
—
intereffterte
$um menigften uns Kinber Pfefferfuchenl £r mar Fräftig
nicht
mit ©afdjen poll
gebaut, feine ©eftchtsjüge maren
bes Kopfes etwas porgebeugt, brucf
als
Ratten,
ob
feft
unb
gefchloffen, bie £)altung
Kugen
roährenb bie
einen
Kus«
noch träumenb über bie jütlänbifche
fte
wo
fyübe ausfehauten, bahin, hatte!
mit golbcnem
Stiefelfcfjafte geftecft, einen foliben Stocf
er als
Kinb
feine
Schafe gehütet
Poch 9>ng fein ©räumen je£t gemif weit über bie engen biefer ©rbe hinaus, um feiner Sehnfucht 3*el su erreichen,
©rensen
ber ©migFeit £anb,
Per langen
wonach ber ©reis mit
trachtete!
©s war
wie ein
ihn beherrfchte unb befonbers feine lebten fdjaft
im fremben £anbe
ber Schluf
traurigen
machte.
gemacht werben,
ober
FränFlichen
als
feiner Seele
ganjem
Heimweh, bas
ftilles
©age
5U einer Pilger»
Poch barf baraus Feinesmegs ob feine PerfönlichFeit einen
©tnbrucF
gemacht
hätte;
baju
war
Hebe 5U lebhaft unb Flar, fein ganjes Kuftreten ju Fräftig. ©her Fonnte feine Kühe im Kummer biejenigen perwunbem, benen fein ©ebanFengang unbeFannt war. ©ber er Fonnte oiel»
feine
weniger teilnehmenb erfcheinen, benn er hatte
leicht
bes £ebens Sorge unb
Kummer
bereit
mit Kat unb ©hat 3U helfen,
Kls
er,
ftch
gewöhnt
mit anbem Kugen 5U betrachten,
als bie weltlich geftnnteren Paturen.
Zugleich
wo
er
war
er
aber
ftets
nur irgenb Fonnte.
halb nach einanber, feine beiben geliebten ©öchter
Digitized by
Kierfegaarbs familte unb prioatleben.
wohl
perlor, beugte er
bemtoch
faltete er feine
genommen
unb er eben ftellt
hinging,
um
bas ansuorbnen,
Dagegen
fonnte.
lief er
feiten äberrafchen, fo
fiefj
baf
fein
was
seitliches
feierlicher
IDohl*
^reubig=
noch angeorbnet werben
suweilen pon fleinen IDiberwärtig»
Schwermut
bie
Schwermut war wohl
würbe.
£)aus einfdjloffen
fein
ergehen in ©ottes fjänbe, inbem er beinah mit feit
aber
unerwartet por biefes Scfjaufpiel ge=
mit berfelben Huljc
er
legte
flammen
bie
fo plöflich rote
würbe,
tiefer,
fjänbe unb „lobte ©ott, ber es gegeben unb
Unb ba
hatte".
[27
graues fjaupt noch
fein altes
Hatur offenbar fe * n tägliches
feiner
eigentlich
recht
Ureus.
©rofpater jurüefgesogen
Stubien
phifchen
in feinem 40.
E?attc ftch
unb brachte feitbem Befonbers
3U.
meift mit philofo» er
ben
beutfehen
er in allem
fefjr
grünblich
piel
Philofophen Cljr. IDolff unb ba
aus bem ©efchäft
3ahr
feine Seit
las
war, ja beinahe peinlich genau unb einbringenb, fo werben
ftch
Belüftigungen beftimmt nicht auf ber ©berfläche gehalten haben. IDie es ihm, bem armen Bauernfnaben, ber mit leeren
feine
fjänben herüberfam, geglüeft war, ein für feine Seit anfehniiehes
Vermögen
3U erwerben,
würbe mir
bie
Sache nicht näher fennen würbe,
ich
*h m
nicht 3utrauen,
ängftlidjer
wenn auch härtung
währenb
leftcre
an
bie
nicht
gehörte ©lücf, ein fonberbares
©rbnung unb
18
erlaffenen
reichen
©lücf
unb
Derorbnungen,
UTann sum
©elb
su
Bettler
unwirtlichen
©bligationen waren
bie
UTäftgfeit,
unb
unb Ub»
©rflärungsgrunb genug.
anbem Unglücf unb Xuin war; unb bie
fein
ich
pon beinah 5 U
äuferfte Bebürfnislofigfeit
waren auch
wenn
^inanjielles Calent fonnte
war.
©ewiffenhaftigfeit
grenste,
unbegreiflich fein,
feine <£l?rlicf?feit
<£s
basu, bas für bie meiften
es
fam mit
ben
im 3anuar
mit einem Schlage manchen
Beftftum
©röfen machte!
in IDertpapieren
Die
föniglichen
einigen Wertpapiere, bie bem allgemeinen
Sufammenftur3 entgingen, unb su ben ©lücf liehen, bie in beren Damit entging er nicht Befttj waren, gehörte auch ©rof pater.
Digitized by
llnfymg.
*28
nur bem Perlufte feines
Permögens, fonbern
f leinen
mährenb
fanf,
Konjunfturen
bas
ben
in
bie
folgenben
mas man einmal
Plan
IPerf pollenbeten.
anberes 5U thun, als
nichts
3a^ren
fo=
herum
iljn
fteigenben
ftets
bamals
brauchte
ju fifen unb bas feftju^alten,
ftiUe
bamit ein Permögen pon
hatte,
es
fafy
um
mie alles
gar anmachfen in bemfelben Plafe,
madjfc.
felbft
*•
P)enn mir, Kinber brachten,
pon ber Köbmagergabc
beiber ^amilien,
unb Pom ©ammel Corp,
mar immer bas
Pbenb
einen
^eft
unb
bie
bei
©rofpater
^reube grof.
$u=
<£in langer,
nach altem Brauch mofjlbefe^ter, Cifdj ermattete uns, unb bar-
nach perfdiiebene ©efelifchafts- unb Kartenfpiele mie „Sdjmarjer
unb
PUerbings burften mein Bruber
unb „Halb 3 mölf".
Peter"
<
mancherlei Cafelfreuben nicht mit genießen.
ich
unb anbere faure unb
fette
intereffant ausfafyen, burften
Speifen,
bie
3 ungfer Pt öller,
aud? nicht anrühren.
©rof Paters
aber auf erft gutmütige Haushälterin,
fteife,
ben
Kopf mit
bie
bie
pater
Kinber
parierte
©utmütigfeit",
ber
Preffopf
bodj gerabe befonbers
mir nämlid), unter ftrengftem Perbot,
Bemerfung: „<£s
finb
fchüttelte
immer
manierliche,
bann
ärgerlich
Singe,
fo piele
Pom ©ammel Corp nicht mögen", aber ©rof= Sa gab es feine „PTilchbröbchenben XDinf. ©ehorfam mar für ihn nicht nur eine ber
©runbfäulen, fonbern bie ©runbfäule.
mar
(Dnfel Peter
gegen,
h°chft
pon einem ganj beftimmten Pugenblicf,
ginne
jte
in bie
Chür
eintreten
Haar abnehmen fann
Kinberfeften
biefen
feiten
$u>
fidj
bes Pbenbs.
meine (Erinnerung
hier
bei
(Dnfel Sören immer ein, menigftens Unb pon ba an fängt recht eigentlich an ihn an, ja, es fommt mir por, als be-
bagegen fanb
5um Schluf
ich
fah,
nicht
unb ben
H ut
von feinem
er
uns pergnügt
mährenb
umhin,
eine
fleine
mo
ich ih n
ftarfen blonben juniefte.
Bemerfung
Unb
5U machen:
Digitized by
Kierfegaarbs .famtlte nnb prtoatleben.
^29
H bafj
bas jüngere lebten
feiner
£ebens 5 eü erlag,
jeljrenben 'Kranfljeit nicht ju
porftellt,
ift
es midj
ein
audj nicht
paar
ft cf?
man
ober Ijödjftens
fonnte, fyatte,
2lber
iljn
fur 5
bepor er einer
tr>ie
eine Karifatur
beinah
iljn
beinah nur aus
tefj
erinnere mich,
baf
barauf munberte, eine äljnlidje, menn 2luffaffung
5
U finben in einem
feljt
allgemein Prof. Br.(ödjer) jugefdjrieben
2trtifel, ber
fann
XDie
21 uf er es
gefetjen
permunbem.
3 a h re
mdtgeljenbe
fo
fdjön perfaf ten
mirb.
bas fein
im „Korfar" fennen
ber .gei^nung in
©efdjlecfjt,
ba tronifdj ausrufen:
„Seljr jaljlreich
mären feine förper lidjen Do^üge nidjt!" menn man nur einmal mit ifjm intim gefprodjen, nur einmal fein geiftreidjes ©efidjt unb bie ganje feine ©eftalt gefefjen tjatte?! 2tuf ber fleinen Bleiftift 5 eidjnung, meldje ich pon iljm befiije, ^at bie Hafe einen 5 U feinen, ariftofratifdjen Sdjmung befommen, roeldjes an Cytton Bultoers 3 u <5 en kP or faait erinnert; ©nfel Sörens Bafc mar, obgleich gebogen, bodj füljner unb fleifdjiger. Dagegen finb BTunb unb 2lugen, bie Kopfform unb bie ^tillc bes fjaares Die
portrefflidj-
BTunb mar fdjiebenften
f}altung
ift
audj
fefjr
grof; aber anbererfeits
Stimmungen fanb
in
Sein
djarafteriftifdj.
roeldj’ reidje
nidjt
Sfala ber per*
ben Sdjmunglinien bes*
medjfelpollen 2lusbrucf, pon ber milben IDeljmut unb ^iärtlidjfeit an, bis sum feden Crofe unb feiner 3 r°nie, mobei leitete ber nidjt 3 um minbeften porljerrfdjenbe mar! Hnb nun bie 21 u gen! Sie perloren nidjts mit ben 3 a h reiV tljr
felben iljren
natürlidjer feelenpoüer 2lusbrucf
<Slan 3 ,
fte
leuchteten
erljielt
mie Sterne, als
nur nodj einen perftärften idj iljn
jum
2lbfdjieb
im
fjofpital falj!
5.
Da
unb beren ©efdjmifter mit ben Kinbem bes 2tgerffop’fdjen fjaufes gleichaltrig maren, mürbe piel mitein* 2ttutter
mar es So mar
Knabe
anberperfehrt; aber befonbers
(Dnfel Sören, ber als
häufig bas £jaus befuchte.
es benn audj roäfjtenb eines
Stiettegaacb,
Stellen.
9
Digitized by
2Infjattg.
*30 fo!cf?en
Aufenthalts,
ba£
uon einem
er
bem
hielt,
©s
finben 5ufd?ricb.
Schmerjen, biefer
auf bem Bubbinge
fte
fiel
*
,£elbe
fpielten,
im Hülfen
unb einen Stof
er-
Bedeutung für fein ganjes fpäteres Bemar bies bas erfte ©lieb in ber Kette bcr
ihn auf feinem einfamen TPege begleiten foüten.
bie
(Er felbft erjäljlte bei
als
Baume
er felbft eine
mir einmal,
roie fehr bie alte ,£rau
ihm imponiert
©elegenljeit
hätte,
als
fte
Agerffop in
ihrer
JPeife, aufrichtig betrübt, ausgerufen h a ^ c „Siebes Kinb, mogeft bu in beinern Ccben mir einmal eine fo grofe 5 rcu & e machen, roie bu mir h eu * e Sorge be-
finnigen
-
reitet haft!"
^rau
HTutter roar als junge
unb muftc ben
Chränen langfam unb nieberrannen. fleines
Sie
jugegen
biefem Borfall
Knaben
roegführen,
beffen
ftänbig, roie eine unperfiegbare Quelle
Balfam
als
brücfte
©elbftüd in
roarc geroif beffer
bei
leibenben
blaffen,
fjanb;
feine
am piaf
für
feine
unuerjügliche
TDunbe
ärjtliche
ein
£)tlfe
geroefen, hoch feiner bachte baran...
6.
Hnfer eigenes bfaus in
Börrebro
hagens), in ben fogenannten fleinen fee
(einem Stabtteil Kopen-
AUeen
bem Pebling-
jroifdjen
unb bem TPall, roar non einem ©arten, ober pielmehr pon
lauter
©arten umgeben.
Breite
©änge,
rocldje
für alle
roohner jugänglich roaren, trennten unb Bereinigten sugleich
©im biefe
Heineren ©eile $u einem gemeinfamen blüfjenben ©anjen, beffen äuferfte ©rcnje
pläfen
jum See unb
hm/ mit
einer
5U ben roeitläufigen
©eisblattlaube
^immermamt*
gefchmücft
roar.
ftanben Bater unb HTutter oft bei Sonnenuntergang an
Sommerabenben unb
fdjauten
auf bas gegenüberliegenbe Ufer, roo ben
uferreihe,
bie
fdjienen als biesfeits.
©infamfeit
Bo d?
ffier
milben
über ben errötenben See hmroeg ftatt
ber
ftd>
jetst
erheben-
unb ber ^riebe nod? größer
roenn auch ihr fjaus nach ben ba-
Digitized by
Kierfegaarbs Familie unb prioatleben.
maligen Begriffen einfam unb abgelegen genug mar, unb be=
3a
fonbers mäfyrenb ber bunflen unb falten
bem XDetter Crot5 bod?
bieten
©nfelSören mo
um
roollten,
einer ber Creuen.
uon ber Banf,
er
angeftellt
*? rc sjeit
nid?t
befugen,
rnele
mar
ftc
ju
©ft
menn er fam, beibe ©e> unb fedjtenb. BTeine
trat,
fo
traf Pater,
Ijeim
fdjmifter mie Kinber miteinanber fpielenb
UTutter liebte innig ben jaden, fdjmädjtigen Bruber, unb er erroiberte il?re
©cfüfjle unb fud?te
IDorte ausbrad?:
in bie
Kugen
©cfellfcbaft fo oft er fonnte.
iljrc
Pater fpäter einmal
erinnere mid?, mie
„3 a
es
,
oljne äußere
mar
3<f?
Peranlaffung
gut, baj? (Sott ifyre
mie mürbe
fie es ertragen fyaben, ben beforgt mar, fid? in einen foldjen Kampf einlaffen ju feljen!" Unb ©nfet Sörcn, ja, menn es ifyrrt aud? gelungen mar, feine (Sebanfen non aller irbifdjen
fdjlojj;
Bruber,
um
ben
fie fo
Hücfftc£?t ju befreien, fo
— nod? fernerer märe
mit ber ganjen U>elt ju brechen, mie
füllte,
menn
<£r naljm feine Sieben t>on
Ijätte.
gelöft
ftillen
(teilte iljn
^riebensftunbe, in einem feligen
iljrer
Umarmung
beren
UTitte,
in Ijöljeren
berufen
bem Sd?aupla§
ifyn
biefes
fo allein bafyin, baf er nur in einer
Stimmung auf bem (Silberge im „in
baju
ftd?
manche fyemmenben Banbe für
Cßott nicfjt fo
Sehens meg unb
es il?m bod? gemefen, er
meilen,
ftd?
Ubenbtraum
(mie er feine
nörblidjen Seelanb fdjilbert), moljl
fo
unb gleidjfam auferljalb
feines
füllen
fonnte
Körpers mit
in
ifyncn
Kegionen fdjmebte."
7. (Ein
Sommeraufenthalt
bei Cillis
(Eltern*)
in
Syngby
ift
mir lebhaft in (Erinnerung. Uuf einem jiemlid) ausgebe^nfen ^läcfjenraum mit ©arten unb IDiefen, bie ftd? bis jur 2ta (Bad?)
*) ©ecilie 2lgersfot>,
dran perroanbt
n>ar.
beren ITtntter mit ©rogoater Kierfegaarbs erfter
Der Kufentfjalt in £yngby
ofyngefäfyr
im
3atjre ;836/37.
9*
Digitized by
llnljang.
\32
beim „SorgenfteWDalbe" Lebensjahren
lebten
—
Da
als
im
bort
es
menbung
f^aufe
Hnb
Hecferei fchlanfe
ich
nahm
hm aus ^ e f^
© eftalt
fo
baf
fo
fcfjenlDefen
anfangs,
ich
„Ha,
3e
flinfer
tfreube
©nfel Sören, unb
rabesu anfteefenb. ober auf ber
Spif-se
jetst ift’s
(Dnfel
—
nur
fonft
eifrig
oft auf etmas
nur
ich
bie
mir
fchüttelte, bei
felbft
mit bem ^rieben porbei!"
unb
ich h^ nter
bem
neefi«
unb meine
^ärtlichfeit
ihn ju fehen, fehrten halb mieber
mehr
befto
fein furjes gluchfettbes
ergötste
Lachen mürbe
ge=
3 n Ermangelung eines glüdlichen (Einfalles, bes Übermutes, mar ich einmal in ber £)\%e
bes ©efechtes fo „fchlagfertig",
U geben,
l}eirat
fobalb
Kntmorten lauteten,
bie
—
bas fur3 e Ijalbgequetfchte Lachen
eine perborgene Dorliebe
UnerfchrocEenheit unb
3
anbetrifft
mährte es hoch nicht lange, ba ahnte
jurücf.
Der=
feine
bie
permietet.
unfer in biefer ^erienseit
ft<h
— mas mich
erblidte, ober
ju benfen geneigt mar:
ftch
$ab,
meines Paters (jmeiter)
feit
toenn es auch
bas gleichfam ben gansen Körper
hörte,
—
Zimmer
piele
iljren
eingerichtet.
fanben, mürben einige berfetben in einem Seitenflügel
ben
Sören,
nämlich in
Rattert fte
unb Bleichanftalt
Sommeraufenthalt an ©nfel Soren
feiten fehen fonnte,
an.
Ijmftrecften,
eine H)af<h s
©nfel Sören
hätte
fönnen, mie jener ZRann,
bem
millen ins Hntlit; fpuefte: „
3 a,
ihm
eine
©hrfeige
ftatt
Hntmort
nun mit gutem ©runbe fagen fein ©egner um feines Hechtes bas bemeift nichts," unb
einen
Hugenblicf lang fah es auch aus, als ob eine noch f<härfere Be»
merfung über meinem fjaupte
fcfjmebe.
2lbet meine
ftchtbare
Beftürjung brachte ihn permutlich auf anbere ©ebanfen, benn ein
gutmütiges, unmiberftehliches Lachen
bie
Sache
auf.
Lange fonnte
nicht böfe fein; fo
Heigung
luftig 3 U
mährenb Heigung, bie er
ftieren,
nannte
er
ftiU
3
U
ft£cn
ganje Jtujjenmelt
felbft
in
gleich
bamacb
mohl auf „Brillenmabam"
mich gemöhnlich,
machen, bie
er
flärte
um
fi<h
über meine
unb por mich mar,
pergeffen
h' n
—
5
U
eine
häh etcm ©rabe befahl Diele f856, fam ich Don einem Befuge
piel
3ahre batnaih, im Sommer
Digitized by
Kterfegaarbs famtlie unb prioatleben.
Permanbten in Scene unb bas ganje bei
bie
frölyltdye
in meiner Erinnerung.
unb
^33
oon £yngby; ba mürbe jene
(Segenb
Sommerferienleben mteber lebenbig
Die Abenbglocfen läuteten
bamals,
nrie
Dögel, ja „ber ganje £fy° r ber Sänger, ber im £yngby«
bie
IDalbe mofynt", fang, mälyrenb bie Sonne ihren Abfdyiebsblicf über bie ftiüe, träumenbe IDicfe fanbte. Aber mo mären fte nur
muntern Kinberftimmen, bie bamals mit ihren Der alte (Sorten ftanb fo leer bie £uft erfüllten? unb traurig ba, als ob er mit mir ftef? grämen unb meinen fönnte. Denn eine Stimme, non ben Dielen Stimmen jener Cage, mar ja für immer Derfdymunben; einen treuen Siebfjaber ber
alle geblieben, bie
^reubenrufen
milben frieblidyen Hatur jurücfrufen; fein
Cadyen unb alles
mar
S dy e r 3 c n,
follte
—
8
.
meiner ATutter Antipathie gegen ATäbdyenfdyulen.
Sdyule
bie
trat idy roieber ein als idy
jefyn
3al?re alt
Denn
ber fonft nidyt geneigt mar, in irgenb einer JDeife
Pläne ber Eltern etnjugreifen, madyte biesmal feinen
um
fei,
bie
fjausunterridyt mit
er meinte,
baj? idy
3
U fdymermütig
einfame Cebensmeife ju ertragen,
ftdy
©b
bringt,
es
nun mar,
um
bie
ber
bas gün*
Aefultat feiner ilnterlyanblungen in biefer Angelegenheit ju
feiern, baj? er
fahren,
midy balb barauf einlub, mit ihm nach
roeifj
idy
nidyt.
Spajierfahrt an einem unb
fo nieles anbere £iebe
trotj
angelegt
ju
Ijierl^er
— bas
bie
ganjen Einfluß geltenb, ba
ftige
melyr
3n
©nfel Sören, in
Sommer
nur eine Erinnerung, mie
jeijt
unb Befannte!
mar
fein
feine tDefymut, fein furjes, nedifdyes
grofje, jurüefgebrängte ^ärtlidyfeit
bie
bajj
Aber
idy
erinnere
midy,
Cyngby baf bie
fdyönen ijerbfttage ausgeführt mürbe,
meine Couftne unb
bie
„großen Dettern" audy mitfamen.
Die ^alyrt mürbe unter grofer ATunterfeit jurücfgelegt, Diele (Sefdyidyten
erjählt
ftelyenben Schulbefuch
mürben,
jum
bie bie Schule
(Segenftanb hotten.
mobei
unb ben beoor«
ATit Sdyred hörte
Digitized by
Jttifjang.
*34
Don perfdjiebcnen Beispielen, mie
ich
unb
nahm
©efü^l
bies
nicht gerade
fdjarf es
begehen
fonnte;
ab burd? bas lebhafte Bot*
führen bes Sdjlufjtableaus, morin ©nfel Sören ein BTeifter
mar, unb reo „mein Barne Cafel
por
ft
bie
Petfon
felbft
man
tpie
Cage auf
genommen
neden fonnte,
er
roerben
unb mir beiten uns
feinen grofen Bcifemantel ein,
be*
follte.
ebenfo järtlie^
bem f^eimmege
DTich ballte er auf
er ftcb unfer an.
bet febmarjen
an benfelben gemöhne,
ftdj
Hugenfdiein
in
2lber ebenfo unperbroffen
nahm
polle pierjehn
eben" mufte, bamit
alle
in
fülle
unb nidten in behaglichem fjalbfdjlummcr, ober betrachteten ben fjimmel in feiner beftänbig roedjfclnben Pbyfionomie, mäbrenb ©nfel Sören in tiefes Hadjbenfen perfunfen mar.
—
9
-
jm
icb
er
Spätfommer *838 ftarb (ßrofjpater Kierfegaarb; erinnere mich febr beutlid}, baf mir an einem ber Cage, roo franf tuar, bei ©nfel Cbrifüan sum Befudj maren unb bajj
(Drtfel
Sören, ber bas ©anje febr
hinfam.
mar 84
©rojjpater
nahm unb
leidjt
fleine Unpäflicbfeit betrachtete, gerabe
3 abre
3
alt
U
unb noch
feiner an feinen nabe bcporftebenben f)eimgang
fanb ber Krjt es nicht ratfam, baf
mobnbeit gemäf, ein
Domiüp
an
alten (ßemobnhciten
Cs
jeigte ftdj jeboeb,
pater ftarb ein paar
Uberanftrengung,
feft,
feiner
er,
mit uns
fo fräfÜg, bajj
baebte.
Dennoch
langjährigen
einnebme; aber (ßrofjpater
unb molltc
bafj ber
es rnie eine
gleicher g>eit
fidj
<ßc* hielt
nichts fagen laffen.
2tr$t Kedjt gehabt batte:
(ßrofj*
Cage barnacb an
ber babureb heroorgerufenen
fülle!
©nfel Sören faufte bas
— ruhig unb
fjaus nadj feinem Cobe unb bemobnte mehrere 3 a h re einen ber alten JDobnung, mäbrenb ®nfel Peter längere ^eit
©eil
unb
3
U perfebiebenen BTalen ben anbern ^lügel benutze.
XDelcben urfadjt batte,
Kummer ift
mir
bes Daters Derluft ©nfel Sören
erft
fpäter
flar
gemorben.
Diclieicht
per*
hat
Digitized by
KierFegaarbs ^amilte nnb pricatlcben.
bei
ftcfy
ihm
sunt
Kummer
aufer bcrjenigen,
gefeilt,
Cieben füllen müffen,
bie
—
Kber roas ©nfel 5ören
155
auch noch eine gemiffe
mir
ftets
Heue
beim Perlufte
ijinju*
unferer
benn mir ftnb immer ihre Sdjulbner.
anbetrifft, fo
mar
babei nod? bas gan 5
Spesieüe, baf er ben porn Pater fo lange gehegten JPunfch nicht ^atte, iljn als Kanbitat ju feljen. „Pater meint, baf bas eigentliche Kanaan auf ber anbern Seite bes t^eo» logifchen Keifejeugniffes liege, aber beftcigt babei, mie BTofes einftmals, nur ben Cabor (Hebo?) unb berichtet, baf ich nie htneinfomnien roerbe;" fo fdjreibt er fdjon (835 erfüllt
in
einem Briefe an ©nfel ZDilhelm nach Braftlien, meldjer in
Unb bem ©rof pater Heigung
übergroße
Ccftüre unb
feine
—
( 8 ^ 5 ) aufgenommen ift. fonnte allerbings ©nfel Sörcns bamalige
ben „Hadjgelaffenen Papieren" (1853
für
jufammetthangslofe (?) pielf eilige
fcheinbare Unthätigfeit mie
beängftigenbe (Erfdjeinung porfommen, mährenb es
nachbem
er
als Schriftfteller
auftrat,
feinesmcgs perloren gemefeti maren.
jeigte,
ftcfj
baf
eine
erft fpäter,
biefe
Pie (Erinnerung
3afjre
an bes
Paters Befümmernis mar mittlcrmeile eine fernere Bürbe für ©nfels Söretis fchmermütige Hatur, eine Bürbe, bie pieb leidjt,
bem Schatten gleich, burch Cob ben fräftigen ©reis
bajj ber
bie
(Entfernung
mächft;
fo plötjlich hi nB7 C 9 rij?/
unb
fonnte
nur baju beitragen, ben (Einbrucf noch su perftärfen. ©leid? mohl fefte er feine alte Cebensmeife fort, befugte mie gemöhnlich Cafes unb fpajierte ebenfo eifrig auf ben Strafen; nur pon 5
7
—
ff jeben
Stunben
Ubenb empfing
ftubierte er fleifig
©rofpater
er feinen Befudj.
unb in fur$em mar
fo fehnlidj gemünfdjten
10
JPäljrenb biefer er
Kmtsef amen
5
U bem pon
bereit.
.
©nfel Chriftians (bes Hlannes pon Ks. perftorbener Schmefter p.) f)aus ber eigenb Hach ®rofpaters Cobe
mar
Digitized by
*36
ilnfjartij.
Sammelplaij für
liehe
bic Kinbcr, t»ie für öte
—
glieber ber Derwanbtfchaft. ein
ft di
hinter bicfer
ber
5i runter,
fleincres
bie
<
erwachfenen HTit»
Heben bem großen Saal befanb fogenannte „blaue Stube", unb
bas Schwerer Fa binett,
es genannt
tute
würbe,
pon Prof. £oren3en gemalten Sc^tDeijeranftcbten wegen, bie tDenn man bie ^tmmcrreilje weiter fort«
bie 2Dänbe fdjmücften.
man
gelangte
fepte,
bas
in
tägliche Speifcjimmer.
£)icr,
bei
trafen nun ju ben perfdjiebencn jährlichen Perwanbten 5ufammen, unb biefe ^ufammenfünfte trugen nicht wenig baju bei, bas (Sefüfjl ber perwanbtfdjaftlicbcn 5ufammenge^ötigfeit unb bie ^amilientrabitionen ju befeftigen.
©nfel
Ctjriftian,
^eften bie
(
Sie
mögen
nielleicfyt
bet gartsen erften ftellung
waren,
auch recht lebhaft gewefen
5 eit
<
bapon ju haben; benn obgleich aud? fo waren es bodj bie <£rwadifencn,
aber wäljrenb
fein,
um
toar icb 3U jung,
eine
Flare
Hör*
bie
Kinber 3ugegen
bie
bie Hauptrolle
^ür mich toar bas (ßauje pielmeljr ein großes Pano« td) mir beim wiebcrfyolten Horüberlaufen bie fyüb*
fpielten.
rama, wooon fdjeften
PunFte ju näherer Betrachtung auswählte.
Auf bem
im Hinlergrunbe
Soplja, bas
ScfymeijerFabinetts ftanb, fafj
^efttage
benn
biefe
mutters
^rauengeftalt,
eine
Schon burd?
<55
bie
Cradjt 30g
if?re
war
bes 3iemlich tiefen
unabänbcrlidj an jebem größeren
fte
5U
nie
ich
bie
betrachten
Pergap.
AufmerFfamFeit auf ftd?, ich f,e p on <Sro§>
ungefähr fo, wie
altmobifdj,
emälbe her Fannte; auch ih r 9 an 5es Äuferc, mit ihrer
ruhigen, unperänberlichen Schönheit erinnerte mich an ein <Se«
mälbe,
aber
großen
H u ^°Pf/
welch’
breiten Ixraufe, mit
opale Antlip
f<hönes
tpar
mit
fehwerem Banbe ben
leicht
Hafe war fdjön geformt, jeidynct,
fo baf?
Aopfpupe unb
Das
fte
(Sentälbel
in
Die
mit weitem Caft
bie
hödjft
ber beinah
AtlasFleib war, wie
bem
ijaube,
gefüttert;
mit
reich befept, fchloj? fte
einer
bas
geröteten IDangen feft ein. Die Augenbrauen bunfel unb fein ge« <haraFteriftif<her XDeife pon bem
»achsflaren (ßefiebtsfarbe abftacben. auch
H au ^ e
/
beftänbig
nach ber«
Digitized by
Kierfegaarbs (famüte unb prioatleben.
^57
^a<;on gemacht unb mürbe pon einigen foftbaren Steel«
felben
nabeln porn jufammengefjaiten; nur bie $drbe medjfelte jmifcfjen
einem feinen bjellgrau unb einem tpunberbar
im
—
fcfjönen
Hot, bas
ja, es fjätte eines ausnahm HTalers Huge erfreuen fönnen! Das tuar Cante 3ens £unb, bie IDitme bes fogennnnten „blauen £unb" (er trug immer einen ft<h
reifen Stoff prächtig
bunfelblauen Httjug), unb HTutter pon jroölf Umbern, pon benen
am
neun noch gebüdte
(ßeftalt
3 h r 5 ur Seite hatte eine fleine mit bemerfensmert fcbönem Ceint unb milbem
£eben mären.
(ßefidjtsausbrucf ihren ebenfalls gefieberten pia§.
Cante", Croel £unbs IDitme unb
„alte einer
ganjen Kinberfchar, unter ber
jugenblidjer Schönheit fanben.
fonnenglanj blinfenbe Quelle,
ftch
tpar bie
mürbige Hepräfentanten
XDie eine fielet
Das
gleichfalls HTutter
frifd^e,
ihre Cocfßer
im frühlings* ^rau HIarie
Sie ftrahlte in (ßefunbheit unb £ebensfülle; mit
<£albe por mir.
Hugen, melligem, nußbraunem £)aar, £achgrübchen ben XDangen unb mit gähnen tpie eine Perlenfchnur in bem ettpas großen, aber frifchen unb moljlgebilbeten ITCunbe. — ®nfel fchelmifchen in
Peter
beteiligte
©nfel Sören er
bei
auf
bie
ftch ftdj
jumeilen
an
bicfen
^eftltcbf eiten,
mährenb
mit einem furjen Befuche begnügte, ben
Hachmittagsftunbe Ißnausfchob,
(Dnfel Chriftian porsufpredjen pflegte.
in ber er auch
€r
fonft
plauberte bann aber auch bes
menig mit jebem einjelnen, freute fi<h Hnblicfes ber beiben grauen, bie, jebe in ihrer Hrt, mirflich fo fdjön tparen, baß man ihresgleichen faum finben fönnte. Hls bie Kinber b era ngeroachfen waren, mürben auch Kinberfcfte ein
peranftaltet.
3 <h
gebrücft ich mi<h
erinnere mich bes fühlte
bei
ber
erften
erften
Hinberballs unb mie
Befanntfcfjaft
mit ber
Kopenhagener fleinen Damenmelt, meil fte troß ber fursen Hleiber unb bes f^ängejopfes fchon nicht menig pon ben routinierten Ballbamen an ftch h fl tte. Den jungen fjerren, meiner Detter Hamcraben, fam es anfangs entfcfjieben mehr barauf an, ftch mit ©nfel Sören, ihrem erflärten £iebling, 5 U amüfieren
Digitized by
2(nf)ang.
{38
unb mit ihm $u cs würbe immer
um
fcf?ien,
feine
tuieber
5um Canje
Dame
$u Idolen.
bas Eis unb
bod?
DTäbchen
Damen
—
trat
in
rafdi
aber o welj!
5U Ijolen,
Statt
uerbeugte er
Dorfall
bem Kopfe, aber bas unb
flüfterten
folle
i<h
ber
Knfang
im
Kreife! idj
ber
wieber hereintpagte;
Can$ war
uor
lieber einen
uemeinenb mit
anberen fließen mid? an
bie
geben;
benn
was
es
h* e f
Had} biefem
mif=
mufjte notwenbigerweife eine fleine Paufe
treten, ehe ein neuer l}elb, fid?
Derwirrung
feiner
„engagiert", uerftanb id> ganj unb gar nicht. glücften
nerfammelten
eine jener imponierenben in
fdjütteltc
beftürjt,
Ijalf nichts,
mir 3U,
er=
brach ein Kaualicr
bie XRitte fid)
ftdj
f offen;
aber feiner
aufgefpielt,
Ettblid}
mir, ber Unwürbigften unb ^üngften fo unerwarteten
Cai^es $u
fechten, als bie ^reubert bes
unb biesmal mit befferem
ein>
(Erfolg,
halb barnach ertönte ein IDaljer unb
©ange.
cnblicb in uollem
\l Da
wir halb nach meinem
würben,
Xladjricht überrafdjt
habe,
5um
follte ich
<m<h
m
erftenmal fehen.
©«fei
(Eintritt
bajj
Eh #' 0 « 5 1
Das war
in
ein
mit
bie Schule
©nfel Soren
fich
ber
nerlobt
fjauf« bie „neue Cante"
allerliebftes
adjt3ehn*
jähriges DTäbd^en, mit uns Kinbern bis aufs Üuferfte järb lidj unb um unfere ©egenliebe eifrig bemüht; was im gegebenen ^alle nicht gerabe fdjwer war! Balb barauf würben wir in bas f)aus ihrer Eltern eingelaben, wo alle, unb nicht jum wenigsten ©nfel Soren felbft, ihr ZTtöglichftes thaten, um uns pergnüglicb 3U unterhalten.
2lus ben ^enftern ihres päterlichen fjaufes erinnere
auch ben Ein5ug ber Prinjeffin
„Keginas" Eltern Damen, unb
Diele
eine grofje alle
Dlarianne,
Kus
Kronprinjen, gefehen $u hüben.
Derfammlurtg
fragten
ber
eifrigft
nach
ein,
ich
Braut
biefem Kttlaf fanb
bes
ft<h bei
unb befonbers
ih rem
Der lobten.
Digitized by
Kierfegaarbs .familie nnb prioatfeben
159
2tber er mar, 5U ü?rer großen Dermunöcrung, geraöe an öiefem
©age mit gangen;
mar übrigens
Sommers mar
Caufe öes
©rlaubnis,
erhielt öie
gemöl?nlidj, aber es fo gellen
nid?t öer einige, öer
Öen XDalö
ge*
öamals Sonöer*
fjatte!
3m id?
feinem jufünftigen Sdjmiegeroater in
er
barfeiten
Heg
n a s ©eburtstag, unö
i
Sie
ju befudjen.
fxe
mir
fcf?ien
öod?, als
ob
Beim
f)tmmel Schatten matjmäfjme.
mar
id?
üebeuoll mie
öcm
auf
bisher
2lbfd?ieö begleitete
mid? öurd? öen f}of bis 5U Slotsf?olmfiöe. fjier fagten mir einanöcr nod? einmal Cebemol?!, unö nod? lange faf? id? ftc
ftc
im
flaren Sonnenfdjein, mit öer £}anö oor Öen klugen auf öem*
felben
©af
^led
unö mir nod? einen
fielen
es mirflid?
unö
nod? nid?t,
lebten
ging
f?eim
id?
juniefen.
mit öem ©efül?!,
etmas 'Kummemollcs in öer £uft fd?mebe. 2lusörucf fonnte
©ruf
„öer leftc" meröen müröe, mufte id? öamals öoef?
öiefer 2Xf?nung nid?t
id?
als
ob
©inen beftimmten
geben, aud?
l?örte
id?
fpäter nid?t öas ©eringfte
unö mufte auf öiefe IDeifc nid?t, öaf ©nfel Soren öie Verlobung aufgehoben hatte, als nun balö
nad? unferem f^erbftumjug in öie Staöt öie Itad?rid?t fam, öaf
mir Kinöer 5U if?m auf Befud? fommen
öamals im Peter, öer
—2
Ils
gaöe,
fid?
uor furjem mit
mir üinöer
aber
fte
muröe
als ©nfel Sören eintrat, fehr bemegt
aus unö
ftatt
©r
mol?nte
©lal?n uerljeiratet hatte.
moröeit mar,
9efd?icft
öer
Köbmager*
an jenem Zfbcnö
bjenriette fehr freunölich
öarüber, öaf mir fo »on
5U befuchen;
bjenriette
uom ©ammel ©orc unö Don
nach öenen auch
hinfamen, empfing uns ©ante fid?
follten.
öem Hytor», jufantmen mit ©nfel
alten fjaufe auf
fclbft fich
um öes
unö
freute
öarauf uerfallen mären,
balö
uns 5U
ihres ftd?
3rrtums
abjul?olen.
gemöt?nlid?cn Sd?erjes
jte
berouft,
©r füfte
fah er
fo fanft aufs fjaar, öaf mir ganj meid? ums £?erj muröe. ©inen Hugenblicf öarnad? mollte er ju uns fprechen, brad? aber ftatt öeffen in heftiges IDeinen aus, unö ohne recht ju miffen meshalb fonöem blof non fo ging es mir menigftens
mid?
—
—
Digitized by
HO
Jlntjang.
feinem Sdfmcrj unter
ber
er
in
biefen
ergriffen,
halb
mit,
alle
mie
gemeinfamen,
eines
ftd?
inbeffen halb
längere Seit fern ju bleiben.
üjm
fpredfen,
mit
fdfludfjten
©nfel tiefen Kummers! jufammen unb erjälflte uns, baß Cagen nadf Berlin reifen molle, nielleidft um
€aft
5 ören nahm
IDir mufften ilfm beslfalb
fleißig 5U fdjreiben,
ba
er
einem jeben non uns ginge.
Ifören, roie cs
3m
gaben mir unfer Derfpredfen.
ftdj
net'
fernen mürbe 5U
Unter uielen €l?ränen
IDolf nimmer,
molfin mir
halb barnadf jurücffelfrtcn, fanben mir ©nfel Peter, ber feiner
^rau
Uns
Dorlas.
mürbe nun
uorgenommen unb
anbere Spiele
etmas 5U
jur (Effre
<£s
serftreuen.
alle
bauerte
ein
£otteriefpiel
unb
maren bemüht, uns mieber
aber
lange,
es
elfe
einiger*
maßen gelang, unb ba ©nfel Sören gerabe bie Clfür öffnete, um bem einen ober bem anbern 5U fragen, erinnere idf midj, baß es mir bei bem ©ebanfen, er fönnte glauben, mir bädften
nadf
nidft meljr
ob
er
an
gemeint
iljn, Ifätte,
ins £fer$ fdjnitt. feitbem mir
12 3dj mar bantals nodf
nidft
itjn
.
jmölf
im jufammenffängenben mürbe bas Derfpredjen treulidf
unbemanbert roeniger
ebenfo
aus, als
(Er fclbft falf fo
perlaffen.
3a
^?
r
unb
alt
Schreiben gelfalten
,
unb
jientlidf
nid?tsbefto= idf
erhielt
Kntmort auf meine Briefe. (Einmal, idf beffen nodf, fam in einen Brief etmas Sdjmung;
regelmäßig
erinnere midf
bas mar
fo
ereignete
ftdf
jugegangen:
Uuf bem Kücfmege aus
bas UTerfmürMge,
baß
einer UTenfdjenfdjar befanb, bie einen
gemäßigter
,£alfrt
ftd?
uom
idf
midj
ber Sdjule
plößlidj
unter
IDagen umringte, ber in
Katljaufe nadf Börregabe
bemegte.
Begeiferung in jebem Kntliß; aus bem IDagen beugte IKann uor mit einem maljrljaft intereffanten Kopf, unb biefer ITTann mar es, ben aller Blicfe fudften, mäßrenb ber Barne ,,©rla Celfmann" non UTunb 5U UTunb flog! (Er ßatte eben
3 df fidf
faff
ein
Digitized by
Kierfegaarbs .famtlte unb prioatleben.
Hl
feine befannte Derteibigungsrcbe gehalten, fopiel hörte idj.
bas übrige für mich
welche Jüeife
ftdj
jeft nidf, ju
^aufe hatte
folgten
flärte,
unb in folgen fällen
mit Sympathie;
meif
nod? bis
ich
Die Eltern
beftimmt nichts gehört.
idi
,freiheitsbemegungen
ben
nämlich
21uf
jener ^eit nid?t
perhielt
DTutter
ftd?
fo,
bes Safes poü anerfannte: „Sprich über ein fo befommt es DTadjt," mas auch fagen mill: Es mag mohl in ber Cuft gelegen haben; benn in fte fdjtmeg. einem Kugenblicf mar icb auf meine IDeife mitten in ber
ob
als
fte
Hidjtigfeit
bie
Ding,
Situation
unb
poII
pon jenem jugenblidjen f)af gegen Unter*
brüefungen, melier nidf oiel mehr perfteht, als baf alles Be* fteljenbe eine
bagegen
Hnterbrücfung unb berjenige ein
möglich mar
fjelb
Hadjbem idj einige c^eit mit umgegangen mar unb
aufleljnt!
fte
bamit abjufüfylen, baf
ich,
gleicf?
freunbinnen ,,©rla Celjmanns Bruftjucfer" in täten
idj
perfiel
perfpeifte,
eines
fdjönen
ift,
ber
fiel?
neuen
biefer
cs
ber Stille
Ceibenfdjaft in
mir
nicht
meinen Schul*
grofen Quanti*
©ages barauf, mich
(Dnfcl Soren
Hnglücflicfermeife mufte es ge* ansupertrauen. baf Klutter biesmal gerabe meine Ergüffe las, momadt nur ganj troefen bemerfte: „Diefen Brief mill i d) bir raten
fdjeljen, fte
unt 5 ufdjreibcn;
benn jene Sache intereffiert ©nfel Sörett
nicht," unb ba ein foldjer „Kat", früheren Erfahrungen jufolge,
mit einem Bef elf gleich bebeutenb mar,
morin nun
einen neuen anfangen, ber
ftarfen
aber
bie
bie
mufte
id?
h^bfef
fein
Safe, unmittelbar nach
Cyrif bes erften, etroas gebrechfeit ausfeien, bafür perfeffebenen
Ereigniffe
im
fjaufe
genauer
erjählt
mürben. *
Es mar gemif Berlin, ba erinnere bei er
ihm
jubrachten.
bamals fchon
3
.
halb nach ®nfel ich
Sörens Kücffeljr aus
mich eines Kbenbs, ben
Seine alte IDohnung auf
perlaffen, er
mir Kinber
bem Hytorp
hatte
mohnle in ber Börregabe. U)ir
Digitized by
2lnfjang.
\<k2
trafen
i£jm
bei
rechtseitig
jufammen unb würben nom JDirte
(Emil
mit einer gewiffen ^eierlidjfeit empfangen, wäljrenb
Bo
e f e
n
,
war,
Befucfj
um
entfernte,
fdjleunigft
fidj
Als wir ins
ju ftören.
nicht
©nfel 511m
ber jetzige Stiftspropft in Aarhus, ber bei
beim Arrangement
traten,
©nfel
fdjenfte
was
Sören meiner Couftne unb mir einen HTaiglöcfcbenftrauß , mit Bcjug auf
bie Jafyresseit eine jtemlich
große Seltenheit war,
bamadj einem jeben fjübfcfye Gefdjenfe aus. waren wir mit bem Bemunbem ber perfd?iebenen Sachen unb /als
teilte
„Anbers",
tDeiljnadjten
©nfel Sörens
Überbringer
woljlbefannte
Dieter
treu
=
fertig,
Diener,
bewährter
freubiger
Kaum ber
Überrafdjungen ju
unb ju ben Geburtstagen, melbete, ber ZDagert
Chür. „Hun, fo laßt uns einfteigenl" rief ©nfel „IDoljin?" ja, bas befam feiner 5U wiffen, bis wir an ben uorher mit bem Kutfdjer rerabrebeten Stellen halfen, wo bie größten Bterfwürbigfeiten ber Stabt 5U feßen waren.
halte r>or ber
—
Sören.
Seltfamerweife fahrt
ift
Augen
bem wir
bas
ein
erinnere,
ähnliche
einjige, beffen ich
Seehunb,
beffen
mich 000 jener Spa3ier= menfehen-
melancholifche,
einen tiefen (Einbrucf auf mich machten.
um
jurüefgefehrt waren, fpielten wir Cotterie
bene Gegenftänbe, meift Bücher;
barnach
fam bas
Hach* uerfchie«
Abenbeffen,
bas aus belegten Butterbröben, einem BTarjipanfuchen mit einem
ganj befonbers prachtnollen, blumengefchmücften Auffafs beftanb unb £h am P a 3 ner ©nfel Sören war ber aufmerffamfte
—
^
IDirt unb Anbers ebenfo fünf als Kellner.
—
Da
aber
bie
Kinber 5U jener 5 eit nicht fo rerwöhnt würben wie jet?t, gefiel biefe Bewirtung weber Dater noch ATutter, ebenfo hi e ^ en ße bas Arrangement bes ganjen Abenbs für siemlich übertrieben. <
3 <h
hörie
einigen
Äußerungen, wie „bie Kinber uerwöhnen", welche
anberen
f leinen
Seitenhieben
auf
biefen
t>on
„phantafti--
fchen ZTtenfchen" begleitet waren.
faßten ße aber auf, fo irrten
ftc
ßch,
biefes ^eft als einen
glaub’
idj.
unbegrünbeten Ginfall
Alir wenigftens
fteht es
feft,
Digitized by
"Kierfegaarbs Familie
baff er ein
beftimmtes
^feft
2tnlafj Dtelleidjt für aber ein ©eljeimnis
511
unb pricatleben.
143 gehabt
feiern bie 2lbfidjt
beffen
ifjn felbft bebeutungsDoll
uns
blieb.
Balb barauf
fyatte,
war, für
fcfyrieb
ja:
er
Dorbei, meine 3olIe ift flott, im nädjften 2tugen* bin id? wieber ba, wo bie 3been mit elementarem
„<£s
ift
blicf
Coben
wo
brecfyen,
fid?
bie
©ebanfen lärmenb auf«
wie bie Nationen in ber Pölferwanberung; ba, anbern Seit eine Stille fyerrfcfjt wie ber Sübfee tiefes Sdjweigen, eine Stille, in ber man fidj felbft reben fyört, trenn bie Bewegung nur im eigenen 3nnern »orgeljt; ba, roo man jeben 2tugenblid bas Ceben einfetst, es jeben Jlugenblicf Derliert unb wieber gewinnt!" BTöglidjermeife fyat er bamals gewünfdjt, uns
fielen
roo 3U einer
—
nodj einmal 3U oerfammeln,
einfame Ciefe; es
bodj ein 2X b
in feinem
efye
er weiter fyinausfuljr
auf
biefe
tro§ ber äußeren Cebfjaftigfeit unb ^reube f
djiebsf eft gemefen, unb
es
ift
tDeljmut
lag
©cmüt!
ZEHrflid?
würben wir
tticfjt
eingelaben unb nie meljr foüten
mefyr in biefer IPocbe 5U ifjm
wir
alle
jufammen
in
feinem
wenn 5um Befucb fam, meift bei ©nfel Ojriftian, ober be* ibm auf ber Straffe, wo er uns immer 5U treffen entweber wenn er uns etwas 3U fagen fyatte, ober es iljn
fjeim uns
eintreffen.
IDir befugten
it?n einjeln, faljen
ihn,
er felbft
gegneten muffte,
barnadj »erlangte, uns ju biefen jeit
Begegnungen
fetjcn.
l?abe idj
©inen lebhaften ©tnbrucf non
gan$ befonbers oon meiner Sdjub
fyer.
©leidjwie frühere Bcfudje
bas Sufantmenleben in Cyngby
waren audi
einen f leinen Stachel.
biefe
Begegnungen
unb
nicfyt
mehrere
immer
3 n jenen leidjtfinnigen Cagen
ol?ne
fyatte
idj
unter Dielen anberen ^etjlern audj bie ©ewofynfyeit mit „Culpen«
fingern" in ben bfanbfdjuljen ju fpasieren, unb wie es fo oft ber ^all
um
ift,
unterwarf
id? micfy lieber un5äl)ligen
ber einen ju entgegen
Unbequemlidjfeiten,
— meine f^anbfdjufye 3ufantmen5unäljen.
Digitized by
Unljang.
So
erfanb
um
tdj,
meinen Hlangel an ©rbnung unb
^icrlic^fcit
beim Geben 5er f}anb meinen £janbf<huh
ju »erbergen, jebesmal
rafd) ausjusiefjen, un5 als Grunb bafür berief ich mid) auf Bei Cfjriftian VIII., 5er foldjes aus f^öfUdjfeit immer that!
einem
HTanöoer
folcfjen
Cages
fo
©nfel Sören mar
t>or
mit
einen
unglücflicb,
Cinte
nun
ich
beflecften
eines
Ringer
t>or*
morauf er gleich rief: „Hein, bift 5u nun fo ge* lehrt, baf 5u mit Cintenflecfcn auf 5en Ringern Return* geljft, fo 5arf ich mahrlid? nicht mehr mit 5ir reben!" 3 ujeigen,
Un5 5amit
entfernte er
ftcfj
fdjleunigft.
Gin anberes HTal ging es mir nodj fdütmmer, un5 mieber* um mar ein Derfäumnis an 5er Hieberlage fcfyulb. Hls erfte Bebingung für ©rbnung mürbe in ber Schule Cöfcfjpapier in ben Schreibheften »erlangt. Uber ich mar nid?t bie (Einjige, bie biefe
Hegel
»ergaf unb hatte bcsfyalb Gelegenheit, eine Sdjul*
oft
famcräbin su bemunbem,
bie,
menn
Cintenflecfe
famen,
ftc
ge*
fdjminb mit ihren fchmellenben Cippen aufjufaugen oerftanb. Ginft,
Bemunberung jum Hachahmen fdjreiten im entfdjeibenben HToment fo fehr ron IDiber*
als i<h »on ber blofen
moüte, mürbe
ich
roillen
baf
erfüllt,
entfdjliefen
all’
fonnte,
Htunbe h a f^ en
bie ich einjufaugen
bie Cinte,
unglücflichermeife
unb ba
blieb;
ein
ausmenbig
Spiegel in
mich
an
nicht
meinem
ber Schule
über*
feinen, gefefjah nun bas noch Unangenehmere, baf bie Spuren noch nicht gan 5 Derfdjrounben maren, als ich mich auf ben f)eimmeg aufmachte. Hun mollte es bas Sdfcffal, baf ich flüffig
mieberum
©nfel Sören
begegnete,
H)ortes mürbigte, fonbem nur mit
ber tiefer
mich
biesmal
feines
Berbeugung lache ln b
an mir »orüberging!
5u
anberer
jmif^en uns; Ginseinen,
<§eit
bagegen mar lauter ^reube unb
er beluftigte ftch
bie
er
Prof. Sibbern,
anfehen fönnen"
gerne
fomm u.
f.
bann bamit,
h a ** c /
Harmonie
„feine f leine Hichte"
t>or$ufteUen:
„Ba brüben
geht
HTann ctmas näher gan$en genommen maren Kopen*
nur, fo mirft bu ben
m.
3m
Digitized by
Googl
T
^5
Kierfegaarbs ^amilte nnb prioatleben.
Straßen für ihn rote ein ©mpfangssimmer im ©roßen, roorin er ftch früh unb fpät beroegte unb mit allen hagens
fpracfy,
$u benen er £uft hatte.
aus ber
(Eine fleine Begebenheit
Unbers
ermähnte noch
an meinem
Sören, ber, als ich ftift3eichnung
Buchftaben
am
Blume
eine
enthielt,
Cages
^eier bes
fchenfte.
gefchrieben:
„Uber
Zeichnung perehrt
eine
Gelegenheit
mich
Uber
hatte!
Behanblung mit einem 1
erfchien,
ich
seige fie ja
ein
t
mich
burefj
t
halb
in
1
befanb,
*
macht
c
Qjuijote!"
i
bie
iS
biefen
Schah
[l
hielt,
rourbe
f*
$
U ii
bie
biefelbe
Dettem
<£> c
ü gehabt als
ganj
©erabe eines
Stimmung
„©ntroeber
Bas
ift
niemanb, bas
roahrfdjeinlich bei biefer
unperbroffene Unbers
anberem
perfekte,
er
roar bie ©efchichte
3 nljalt
roieberum
Paul UTöllers Cage porher
einige
Buches
bebient
über biefe unerroartete
ber
in
perrüeft,
ber
ober
mich
UTann Bemerfung ge=
ftch
bie
hinter*
hatte idj
bas
bemächtigt,
pon bem ber König pon Spanien hatte:
mir jur
er
barauf, baß ich ^ UE 5 vorher
unb
Pafet überreichte, bas enthielt,
bie
Schulmäbchenausbrucfs
ächten
3U roerben,
neuen Brief pon
unb
laffene Schriften
ii;
biefes
ftch
hatte,
h atte faurn
unroillig
barftellenb,
Unter ber Zeichnung ftanb mit großen
macht mich verlegen!" Basbesog ihm
mir eben
fällt
©eburtstage, ba
jroölfjährigen
ZHorgen früh einen Brief pon ®nfel *h n öffnete, nur eine jiemlich primitiue BIei=
mir Unbers
brachte
Schuljeit, in ber ber Dorier
Hecfer auftreten mußte,
als
roar
<£s
e in.
ber
lieft
er
Pom „Kraushaarigen
Bon ,-frih",
unbänbigem Sachen brachte ; unb ba ich nun als mein rechtmäßiges (Eigentum in l}änben Don fold?cr Begeiferung übermannt, baß ich faum ZBorte finben fonnte, biefelbe ©nfel Sören aus» ich jubrüefen. ©Ieichroohl roar er etroas enttäufcht barüber, baß ber Zufall ih^n juporgefommen roar, unb er nicht ber erfte roar, ber mir „Paul 2TTöller" gab. Später fchenfte er mir feine Bücher mehr, am allerroenigften feine eigenen bas roar gegen fein Prin$ip Bagegen hatte icb freien Zugang mi<h
ju
—
—
!
ftietttgaatb,
SJt&en.
tO
Digitized by
2tnfyaug.
ju
Bibliothef unb burfte
feiner
Bücher begatten,
bie
lange
fo
ich wollte.
Kleine muftfaltfdjc Entwicflung festen er fpäterfjin förbem
mehrere
weife Dame",
©efdjenfe wie „Die
ju wollen;
anbere
nur, bamit ich
bem Räuber
erinnern
Cöne ju
ber
erfreuen
bas
unb in
lerne,
irgenb welcher „^ortfehritte" wegen, ift
„^igaro" unb
Doch
baran.
noch
bas
gefchah
mit
in aller Befdjeibenljcit meine eigene Seele
—
feiner IDetfe
„bas einfadjfte Brot
befte", pflegte er $u fagen.
\<k-
Kleiner Konfirmation
Emft unb
jenes Cages, beffen in
entfdjeibenb
Borbereitungen
mein Ceben
mich, aber
ich
nicht
f?ätte;
niel
mehr
einmal gelernten
ber
nicht
als
^eierlic^feü in irgenb einer JDeife
eingegriffen
bemfelben
ju
IDieberljolung
eine
erinnere
auch waren bie als
Sprüche
im grofen unb
Cieber.
Og
Dagegen ift biefer mir als ^amilienfeft in freunblidjer Erinnerung geblieben. 2tls wir aus ber Kirche jurüeffamen, faf ©nfel Soren bei uns unb wartete auf uns; er befugte uns
Cag in
feiten,
fonft
Hu<h
blieb
er
feitbem
Pater
an jenem Cage
fi<h
nicht
wieber »erheiratet
bem
er feine
I^attc.
lange bei uns, aber ben
barauf fanbte er mir mit einem
©efdjenf
einen Brief,
guten IDünfche für mich ausführlich ausfptadj.
Einige ^eit nach meiner Konfirmation würbe meine Couftne
unb
ich 5 U
©nfel Peter nach petersborg
eingelaben,
wo
er
Pfarrer war.
(nicht 5t.
Damals
Petersburg !)
lag meine fränf liehe
nicht ju Bett, erft fpäterhin warb fte ohngefähr 50 3aljre an basfelbe gefeffelt. So erreichten wir benn an einem frönen Sommerabenb ben freunblichen Pfarrhof, in beffen ©arten man noch beutlich bie Spuren erfennt, baf er ju
Cante noch für
einer alten
auf
—
Kitterburg
bergab
auf
gehört
h a ^ en
ben Heften
ber
muf
,
benn
früheren
er
tPälle
ift
berg*
angelegt.
Digitized by
w
Kierfegaarbs familie unb prioatleben.
Den erften Sonnabend nach unferer 2tnfunft rollte wagen mit einem einfamen Seifenden in den f}of.
ein
Pofb
<£s erwies
dag der ©infame ®nfel Soren war und nun wurde Sllarm gefchlagen! Der Sonntagmorgen brach mit wolfenlofem bald,
ftdj
£)immel an, fo wurde denn der BTitiagstifch im freien gedeeft auf einem der f}ügel
im ©arten, und
erinnere
id}
mich noch
lebhaft (Dnfel Sören das IDori führte, wie oiele Bemerfungen er $um Beften gab. 2lber am 2Ibend, als wir uns am f leinen See auf dem ©rafe wie
unterhaltende ©efdjid?ten und
lagerten,
war
die
fprudelnde Cuftigfeit wie mit einem Sd?lage
tiefem Schweigen brütete er »or jt<h hin, und erft BTond wie eine h<*Iboerwif<hte Cotenmasfc nom blaffen
uorbei; in als der
3uni‘fjimmel auf uns niederfah, brach er die Stille, um ihn mit und feierlicher Stimme in Öhlenfdjlägers DOorten
gedämpfter
aus „Sladin" ju begrüben: „(D Metdjer ITConbl
Der bu ber €rbe
geitert abmiffeft,
IDarum tuarfi bu fo farg, bn Du fataler (Seijfjals? u. f. in.
Den Cag darauf machte ©nfel Sören, Überredungen, fid?
ftch
fchott
gegen
falter,
trog
auf den fjeimweg auf,
ntidj,
aller
—
er
unferer
gönnte
nie lange Serien!
*
©harafteriftifch
war
5.
die §eit, die ftch
nun nach meiner Kon*
firmation nor mir ausbreitete, feineswegs.
und farblos
waren doch a ^ e
die
3 a h rc /
2Die wunderlich lang
wie
ausgedörrt und
bewegungslos uon ©rund aus war dies £eben für mich! Klies war fo wohl geordnet, das eine Had griff fo genau in
das andere
ein,
dag
die
Bewegung beinah
Peränderung undenfbar.
mechanifch wurde
—
darnach
t>er=
langte mich, f° lange noch etwas ^rifche in meiner Seele io*
r>or=
und
jede
Kenntniffe,
Digitized by
=
2lnljang.
1*8 fyanbcn war;
aber
eine
tote
eifeme Blauer erljob
bagegen
ftdj
fomofyl jener <3eit (ßemofynljeit, als aud} ganj befonbers DTutters
felbftberoufjt
mar mein Verlangen genug. tDie eine Cräumenbe
auf anberer
ijilfe,
tDille.
Dielleidjt
bamit
nid}t
energtfd),
nicbt
beburfte idj r>on
'Kirtb
bie gärenben,
all
ftd}
felbft r»erjeljren=
Aufgabe im Ceben, bie (Baben eine paffenbe Uber nidjt einmal wenn id} mid; an ©nfelSören gemanbt fyätte, ber früher mit feinem Sdjarf= meinen Drang wafytgenormnen unb bafür geforgt Ijattc, ftnn bajj idj in bie Schule fomme, mürbe idj eine anbere Untmort ben Kräfte eine
(Entmicfelung finben fönnten.
„Das einfache Brot
gefunbcn fyaben als feinen Cieblingsfats: ift
bas
Denn
befte".
er Ijielt, ba er mid} angefodjten unb
be-
jebes (Eingreifen feinerfeits für unjeitig unb
trübt fal},
—
feimenbe (Entroicfe> gar ftörenb für bie möglidjerweife lung jum «Ewigen unb ju bem «Einen, bas Hot tfyut, bie in mir in Bewegung gefommen fein fönnte.
Da mürben meine
Ceibenfdjaft
man
bie
liebfte Ceftüre,
ein
um
Bud}
3 a b r l?unberts
mar
mar
bie ^eit audj ftiapp, fo id} uerftanb
fo gröfer;
befdjmört,
melandjolifdje (Seift
audj
grojjen „Unjufriebenen" bes
fommt
ber (Seift Ijeruor!" ber
mar mir nur
allju fympatfyifd}!
©nfel 5örens Büdjer meine
bod?
bie
Claubius’ tDort: „menn jerriffene,
Da
liebften (Sefäfjrten;
mürben
aber nach
ben „Pfeubonymen" (benäftfjetifdjenunbpfyilofopfyifdjen Sdjrif ten unter
Unb im
anberem Hamen) (Segenfa^
3U
fo
folgten bie religiöfen Schriften.
fanb
uielen,
id}
fte
nidjt
ftreng ober
genug gefpannt für mich,
bie
^orberung in benfelben
idj
nadj eines ^reunbes JDort, „mie in einer beftänbigen Cragöbie
umljerging", es
nidjt
maren nur milbe,
tröftenbe IDorte, bie
bie
icb
mit Begierbe einfog. 16 (Ein
.
paar 3afyre uor ©nfel Sörens Cobe mar
einigen ^reunbinnen in
idj
mit
ber<Srunbtmigianifd}en DartowKircbe
Digitized by
Kierfegaarbs ^amilie unb priratleben.
Da
gemcfen.
begegnete
untermegs
i<h
nebenbei mit einem Cäc^eln bemerfte:
(Drtfel
Sören,
bet
gut fein, nach Partop ju geraten!" Uber ©nfel Sörens le£te 21ugenblicfe meinte einen JDinf
erhalten
ju
mie
„<£s bürfte boefy nicht
Pater
haben burdj einen flagenben Seufjer
ber moIjlbeFannten Stimme, ben er gerabe an jenem Jtbenb unb
um
Stunbe gehört
bie
batte,
bie
als feine
fpäterbtn
fidj
lebte
in biefer ^eitlkbfeit ermies.
So
Pater auch ©nfel Soren
feiten
fab,
unb mie fremb
auch feiner gan 3 en geiftigen (Entmicfelung gegenüberftanb er felbft recht
Büb
broüig bamit
ersäblte,
3
U beroeifen
pflegte, bafj er
—
er
mas
non einem
bas ©nfel Sören ibm gefd?enft batte als
Cohn
pernünftig märe, niemals ein 3 ota non feinen Schriften ju lefen!" fo mar es bo<h nicht anbers möglich, als baf biefer Sdjmager ihm teuer mar. (Er mar feiner »erftorbenen ^rau Cieblingsbruber, melier piel Per» roanbtes mit ihr batte, unb ba 5 U empfanb ©nfel Sören feiner*
„baf er
bafür
feits
eine
fo
—
marme Zuneigung
ju
Pater.
ben nur ein glücfli<hcr Zufall por ben
muj?
ich
hi cr gebenfen.
<£r
fleinen
(Eines
flammen
Briefes,
gerettet
mar non ©nfel Sören
5
U
batte,
einem
pon Paters (ßeburtstagsfeften gefchrieben morben, unb in ihm erfannte ©nfel in beglichet JDeife feinen IDert an; Paters ft i Ile Beharrlichfeit, unperänbert berfelbe $u fein, mürbe ihm ganä befonbers angerechnet.
tDas aber bas Bilb
anbetrifft,
meines pon
jener fherjenben
ilnerfennung begleitet mar, fo mar basfelbe hoch eigentlich mehr
©efhenf als Danf bafür, bajj Pater ©nfel Sörens (ßelb* angelegenbeiten beforgte. (Eine befchmerlidje ilrbeit mar bas übrigens nicht; benn nach ©nfel Sörens eigener 2lnorbnung mürbe fein Permögen ganj einfach in Ceile geteilt, bie er all* mählich mit großer ©entütsruhe aufbrauchte. €r mar ni<ht reich, teilte im füllen mit manchem Bebrängten unb that
ein
nichts,
um
feine (Epiftens
unb ^ufunft
3 U fiebern.
Sicherheit bes
Digitized by
Jlnljattg.
*50 Beftfees
unö mas Me IDelt „(Erfolg" nennt,
3n
t>ermirflid?en,
öer BTengc
um
fei,
fjerbft
*
Pater hatte
.
er
Ijatte
*
eifrigen Streben
ihn
bjaufe
bei
ge=
if?m ge=
Pas mar
unö fragenö
betrübt
an=
moran 'Sören
benft!"
Pater beim
Ijatte
(<£r ftarb
am
**.
Ho=
855 !)
©nfel
©bglcid? ©nfcl Sören als Pater,
Ctjriftian
uiel öfter befudjte
mar öiefem ©nfel Sörens Hatur
öennoef)
als einmal habe id? mid? als
Kinb über
uöllig
BTehr
fremöartig unö feine €ntmicfelung ebenfo unuerftänölidj.
feit
jenes
miefj
mit einem langen, ernften BHcf geanb
(Erjählen mit einem Seufjer fyinjugefügt.
uember
öem
3^? erinnere
öa§ ©nfcl Soren öort
erjäblte,
„(Sott meif?,
mortet.
mar.
er öiefes fein
feine le$te Partie (Selb abjuljolen.
855
unö
gefefjen,
freilich t>on
fucfyte
öem Banfgefd?äft nad?
als Pater aus
fommen mar unö mefen
mddjes entfernt
toeit
fcf?r
©ages noch,
im
Selbftuerleugnung
füllet, täglicher
3öeal ju
ab
adjtete er blojj
unö bcläftigenö auf öem IPege jum (Emigfeitslanöc.
aufljaltenb
öie in aller tSutmütig=
geführten Pebatten amüftert, öie beinah
immer öamit enöigten,
öaf ©nfel Sören feinen Kopf t>on feinem (Segnet ganj ab= manöte unö in Öen leeren Kaum bliefenö mit einem (Sefid?t,
öas »on Satyre nur
2lls
Banb mid?
fpriif?te,
unö mit Had?brucf auf
öie oter IPorte ausfpraef?:
—
jeöer Silbe,
„Pas mar mie Satan!"
eine ganje Heifje x>on
3 a hren
barnaef?
—
öer
erftc
öer „Hadjgelaffenen Papiere" erfdjienen mar, erinnere bajj
gleidjfalls,
id?
id?
mit einem £äd?eln ©nfel €l?riftians
Bentcrfung mit Besug auf öiefelben hörte: „3a, ift &as nid?t ein unfyeimlidjer (Seöanfe, bajj ein BTenfd?, öer immer
uergnügt ausfal?, fein fo II; aber mie in öiefer IPeife
fein
fo follte
boöenlos
man
Permögen
meland?olifd? gemefen £aune fein, menn man
bei guter
»ersefyrtü"
Pod?
öies
id? fpäter
ift
nur
im Pergleid) ju Öen uerfeljrten Kuffaffungen, »on ^rcmöcn über öiefen Punft gehört f?abe.
ein (Scringes
3d? fann es
—
nicht unterlaffen eines
©raumes,
öen
öie
id? ge=
Digitized by
Kierfegaar&s <familte unb pripatleben.
tjabt i/abe,
Erwähnung
$u
wärtig mar unb ber mtdj
bem ©nfel Sörcn
in
tljun,
gegen»
ungewöhnliche Deutlidjfeit
burcfy feine
bewegte, obgleich non bemfelben nicht gefagt werben fann, baf er
etwas ausgefprodjen Uebematürliches
auf mich Einbrucf gemacht
fann
ijat,
^ier
flären; nur fo »iel fann id? »orausfchicfen,
war,
wo
idj
Kummer
nid?t
baf es ju
unb wo
gehabt
IDeshalb
enthalte.
id?
jugleidj
näher einer
eine
er er»
,|)eit
gewiffe
mein ©emüt erfaßt hatte. So träumte ich eines Ziadjts, baf id? meinen gewöhnlichen BTorgen» ©nfel Sören plöi? lief?, wie in alten, unb fpajiergattg machte, baf »ergangenen 3eüen , fowie er leibte unb lebte mir entgegenfam! Blan fagt, baf nach ©erlauf »on fO 3afren auch bas befte
Unruhe
in
religiöfer
fjinfidyt
mehr gan$ genau bewahren fönne. Es waren nun über 10 3 a h rc nach feinem ©obc »ergangen, aber in beftimmteren ^ügen hätte audj nidit (Sebäcbtnis bas Bilb eines ©erftorbenen nicht
bas »olle Ceben unb »orfüfren
wegung
bas flare ©agcslicht ifn
Schon
fönnen. breitete
er fein
mit
einer
wie er fo mirgerabe gegenüberftanb,
unb ©eilnafyme betrachtete id> nicht
er
— mit welcher ^ärtlicffeit IDas
mich ba!
wiebergeben, eigentlich »cif i<h gar
fagte; aber mit jener
meinem 2tugc
woflbefannten Be»
grofes, weif es ©afdjentudj aus; unb
er fagte,
IDeife,
—
fann
ob er Etwas
nicht,
Krt unb
geifterhaften
wie bas im
bie ©oraus» ©raume gefcbehen fann, erhielt ich bod) Beibes fage, baf bie ©eranlaffung $u meiner Sorge unb meinem
Kummer
fortbauern würbe, unb jugleich auch Croft, ba5 u ich mit ©nfel Peter
noch einen JPinf, welcher anbeutete, baf
barüber fpredjen
follte!
XDirflidj
war
bie
erfte
tteuigfeit,
bie
am nädjften BTorgen hörte, bie icadiricht, baf ©nfel peter noch am felben Kbenb »on Kalborg nach Kopenhagen fommen
ich
würbe; ba heit,
folgte ich
fonbern
bei
bem t©inf unb
mancher
fpäteren
nid^t
nur
biabt
ruhigung im (Sefprädj mit ihm gefunben.
bei biefer Belegen*
ich
£roft
— —
unb Be»
Digitized by
2Inljang.
152
\?-
—
Do*
au*
ob i*
it?n
mo
immer
er
bamals
tto* lebte
baftir geforgt hatte,
längeren <5mif*enräumen 5
u
Deränberung
biefer
(Hbf*nitt
Diel feltener falj, als
ju
uns Binber
Daf
treffen.
<Dffentli*feit Ijineinjujie^en,
mi*
innere
in
fürjeren ober
firunb
beren
(ßegenftanb
er
fclbft
großen Blaffe
ber
€r
mofjl.
ge-
es in
tjattc
einem gemeinfamen Befannten gegenüber aus»
roeit entfernt mar i* bamals es 5 U Der« <Slei*mof}l ermcl*es ®pfer er bamit bra*te! — i* mi*, mie ber Ha*brucf, mit bem er ft* beinahe
entf*ulbigenb als
meljr
Sörert,
ber nä*fte
gefpro*en, aber mie fteljen,
©nfel
;fur*t mar, uns in eine Urt
feine
bur* ben Diangel an Derftänbnis bei legentli* mürbe, mufte i* eigentli* Besug auf
f5)
mäfyrenb meiner Binbljeit,
—
erflärte,
baf
breimal gefefyen
einem Sommerabenb
mi* im mi*
er
habe,
Caufe bes 3afyres ni*t Dermunberte, als er an
feiner <f5emol?nljeit
sumiber
^u£ na*
$u
Baffefyus („fjügelhaus"), mo mir bamals mofynten, fam! Das märe eine Deranlaffung gemefen, über fol*cs Be*enerempel tiefer na* 5 ubenfen; nur märe bas au* ni*t na* feinem H)unf*e gemefen! 3 ener Bbcnb fteljt aber beutli* uor mir.
bem
<£s
alten
mar
f*ien
es,
ein Reifer
einen fjof
Cag
gemefen, ermübenb für Diele; unb nun
Hatur
als ob bie
Umarmung.
felbft
ausruhte
na*
ber
Sonne
f?cifer
immer raf*elnben Pappeln f*ienen Hugetiblicf in f*läfriger Buhe 5 U f*meigen, unb ber alte lag in bämmerig f*immemben Buhbettf*leier gefüllt, bie
-
mäfjrenb
allermärts
berausfamen, barten
Sogar
um
0 eljöft,
<
ganjer Breis
aus Käufern
unb f?5fen
bie abgefi*lte £uft
5
bie
U geniefen.
(£inmoljner
3m
bena*=
beim bamaligen DTinifter Jjall, fafj no* ein Don Herren braunen, als mir ®nfel Sören auf
bem H)ege na* Kopenhagen auf bem Hücfmege ju uns mürbe einftimmig
hi n * er
jurücfbegleiteten.
*m
I?crgcrufcrt.
„Sie Derfpra*en
Dr. Bierfegaarb",
l^tnetnsufeljen , „
3 a,
i*
fe
Digitized by
ja
Kterfegaarbs familtc unb Privatleben.
auch ^tnettt,
foniel
wäljrenb
wort,
er
155
fann!" lautete bie nedifdje Ant= unb feinen bünnen Stocf in ber £uft
id?
nicfte
fdjwang.
Einmal, als
ich iljm in jener
mich bamit, baf
neefte er
meine „UTeinung"
wollte,
3n
(ßefprädjstljema.
3
früheren
mir
er
U Ijaben
3 ugenb
bem
in
begegnete,
3 eit
bas Uedjt einräumen
nicht
anbem
einen ober
einem barauffolgenben Disput, in welchem
ihm meine XDürbc unb mein Alter auch auf geiftigem <ße= biet 5 U beweifen fudjte, fam ein Argument nor, bas if?n äugen»
id?
blidlich fcfylug
;
äußerte nämlich: „
ich
gelernt, bie Siebe
3
3 a,
U würbigen".
gewif, benn ich fyabe
2TTit
Deränberter UTiene,
mit Dollem <£rnft in ber Stimme, antwortete
„Das
ift
was Anberes,
bu wirflich erwadjfen
abnahm unb
fidj
ben lebten
er ebenfo fdjneü:
recht; jeft felje fteljt
i
<h,
baf
nodj Dor meiner Er*
Hbermaf »on (Ehrerbietung
feinen
uor mir remeigte.
^
3n
Es
bift!"
innerung, wie er in einem £)ut
bu
fo I?aft
3 a h ten
8
.
feines
Sehens begegnete
idj
einmal
©nfel Sören auf ber Strafe. 3 m ®efprä<h äuferte er feine Derwunberung barüber, baf mein 3 fltereffe für 5h afe= fpeare’s „l}amlet" mid? basu bewogen hätte, bas Stüd wieber unb wieber ju lefen, fowohl im ©riginal, wie in ber Uber» feijung,
unb ber Aufführung besfelben bis in
mit Spannung ju
folgen.
3^?
Sache baburdj ju gewinnen, baf
merfwürbige audj
Drama
bewege,
anbere Sache erflärenb hinju:
fuchte
bie fleinften Details
Ceilnahme
feine
ich ih n fragte,
ob
nicht felbft gefeffelt werbe,
„(Bemijj,
aber mit mir
ift
für bie
er burdj biefes
ob es ihn
nicht
es eine
gans
unb ba
ich ih n ftnsenb anfah, fügte er wie //Das fannft bu jeft nicht oerftehen
einmal wirft bu
—
es Dielleicht Derftehen!"
Digitized by
2tnfjang.
154 Später tjabe
beim (Sebenfen an
idj,
mit
biefe IDorte,
2Defy=
mut gefüllt, welche fympat^etifdje Bejieljung in jener Periobe feines £ebens, 3 tpifdjen ihm unb bem fdjwer* mütigen Prisen ftatthaben mufjte, bei bem „bes (Entfdjluffes ZHorgenröte" ftets por ber „bleiben Überlegung" wich, unb bem ber (Seift aus bem 3nnern ber (Erbe beftänbig sutrief, er folle leben unb Ijanbeln! (Eine foldje ntafynenbe Stimme, motjl aus ber Ciefe ber
nicht
3nnern, wie
I?at
«Erbe, aber
€r
mit
gerebet,
Übung im was feine
perftanben,
Zlngft
fc^arfljörig,
3&ee 9 C
ber
Sinn
‘
geirrt.
im Ceben
ZTliffion
ber
bafj
unb
Dienfte
er fidj auch nicht über ben
Ijat
bat woljl perftanben,
tjat
aus ber Ciefe feines eigenen
(Dnfel Sören
für
burdj lange unb treue
er
worben war,
fei,
aud?
Ceil
fdjroerfte
feines
nun surüdsulegen fei, baf? auf eine ganj anbere Zlrt Sdjweigen geboten werben müjjte, um bas Hedjt bes 3& ea l 5 H)eges
por einem
um alle
unb perwöljnten
fdjwädjlidjen
ju
<Sefd)Ied)t
fjeben,
auf bas (Sefa^rpolle eines gebanfenlofen Befuc^ens
ber Staatsfirdje
Ijinjutpeifen,
Scfylafcnben unb Sichern hoch
liebten
ben
Sdjlaf
unb
um
mit einem IDort: $u weefen,
aufsurfitteln bie
(Slut bes €ntf<hluffes hat bie bleiche
perfudjt,
falls
Kampfe
fte h<*t
— unb
if?m gefagt,
Überlegung er,
UTenfdjen
bie
nach
Zlber
Sicherheit!
ifjn
&er
gleich'
im
ntenfchlich gerebet,
m
Sie h fl t il? sejeigt, weshalb er, ber hoch pon ber Xtatur mit fo eminenter Klugheit ausgerüftet wäre, erliegen würbe.
Soldjem
bafj er
gefdjicft
entgehen fönnte,
—
fidj
blofjftellcn follte
por ZUIen unb 3ebem, unb bafs fowohl plumpe wie fdjneibige IPaffen gegen ihn gerichtet werben würben, hat 5
eigt,
Stöfjc
man
allein auf
bem IPahlplatje Hatur war
herjig werben (pon geringem ihn
ihm
enblidj ge=
bag auch er felbft basu fommen würbe, tüunben unb bie ihn tief fdjmer 3 en möchten! Kber, wenn
aussuteilen,
im
ZTTafje!)!
fteht,
er
fann
es
man
nicht weich»
gerabc unb
Die hohe unb reine Schönheit ber
Streite geftärft;
wer
hütte auch
in
nicht
3^* e
h fl t
mit mehr Hecht in ihrem
Digitized by
Googl
Kierfegaarbs Jamilie nnb pripalleben.
£td?tc
fämpfen fönnen, als
feiner <5eit
ftanb, fo
perfönlid?en
er,
6er
fremb allem perfönltcfyen
3nterefjtertl?eit!
Uber er
6er nur noch furje Seit nor
waltfam
Stiles
unter
wanfen!
fid?
Einfeitigfeiten ja,
6as
Unflage; aber
fräftige Einfeitigfeit engen Klüfte
burcfj bie
ftritt
(ßroll,
wie
aller
suleft als (Einer,
h a * un6
fi<h
beshalb ge-
auf 6ie Spife treibt. (Er füllte 6ic <Er6e Kein IDunber 6esljalb, bafj fehler un6
hierin aufgewiefen
eine
ift
J55
collfommen frei über
fo
feiten gefjt
werben fönnen.
man ber
Einfeitigfeit,
6enfe hoch 6aran, baf
etwas ausgerichtet reifenbe Strom.
ohne wirb;
Diejenigen
KTenfdjen, beren Beruf es ift, ben „Senats" 5U heben, ben tDaljr= hcitsaugenblicf, ber uerloren gegangen ober uerfdjwunben ift
im
—
fein Uuge für etwas anberes als fie haben bas Eine, bem fte mit bemütiger ©reue unb Befyarrlicfjfeit ihrer ©age ^reube unb ihrer Höchte Kühe, ja iljr fjerjblut opfern, wenn es fein muf! Unbern fommt es bann ju, bas Gewonnene ju orbnen, in Keih’ unb <£>lieb 5U (teilen unb
^eitwirbel
für
—
fehler $u finben!
3n
lebten Kampfesjeit,
jener
3afyr, uergaf Häcfjften
5U
es junä^ft
ben
(Dnfel Sören
benfen.
3<^? i»eif
aber
war, ber ©nfel ©hriftian
jenem ftrengen
in
nicht
boefj
txic£?t
an feine
meljr beftimmt, ob er
unb meine Eoufine auf
(Scbanfen braute eine auslänbifcfye Keife
$u
unternehmen,
Conbon waren, wo hin mein Detter unb mein nächftältefter Bruber fürs poriger gereift waren; aber er freute ftd? beffen unb mit Beftimmtheit weif ich, baf? er bafür Das (Befühl, baf wir uns ben Streit forgte, baf ich müfäme. 5u fehr ju fersen nehmen würben, ängftigte ihn, unb fo bot er uns bann ben Ubfcfjieb mit $ufriebenem (ßeficht, ja beren Siel Paris unb
fanb
noch
Uugenblicf bcs Ubfcbiebs
UTöglichfeit,
bie
mit
U flüftcm: „Unb uergief fcfjliejHich auch nicht beine HTutterfprachc!" feiner
alten
necfifchen
Urt mir
ins
©h r
5
Digitized by
2lnljang.
*56
\% 3u Anfang
besfelben fjerbftes perbreitete
bie Hacfjric^t,
©nfel Sören
hingefallcn;
ein
^fremben;
idj
bann
Die ITadjricht
brachte
mid?
erreichte
©b
Pater anfdjliefen, ber eben $u ©nfel Sören gehen wollte, es
im
f}ofpital
fomme Daf id?
Ijierfyer
aber mitten
ein
ftdj
ober
felbft,
0nfel Sören, wie
um
5
ben (Ehtbrucf, als
Ijabe
id?
Sdjmerjen
bie
Siegesgefühl ich in
in
gleicher
füllen burdjbredjen unb feljcn,
„i
jeft
ich
Ijatte,
mef/r.
nid}t bie
IDefymut
baoon
eintrat
erhielt
unb bem
gleichfam ausftrömte! (5eift bie irbifdjen
einen ©lanj nxitteilen
welcher berfelbe war, ber ben £eib bes Auferftanbenen
©ftermorgen eintrat,
war
perflärte!
Als
fpäter einmal
ich
ber (Einbrucf wieber ein anberer
hafte ber Aranfljeit in ben Porbergrunb erfte
baf
foll:
Zimmer
Antlif IDeife ben
benfelben
war,
Ijaben
unb unter
gemifdjt
bas fleine
bortfyin
gefagt
ben fein
Sid^tftraljl begegnete,
Hicmals
E^örtc,
U fterben", weif
unter
feliges
bem IPege
auf
Ijemadj
ich
ZTCal,
fo
wie
am
wieber ju iljm
unb bas Sdjmerj*
getreten.
Heberollen Abfdjicb,
feinen
bei
unb fonnte mid) noch gerabe
nach fjaufe
eilte
plöflicb
man
IDagen war geholt worben unb
ins ^riebridjsfjofpital.
iljn
ftcfj
bcwuftlos auf ber Strafe
fei
Aber
jenes
rergeffe
ich
nicht!
20 Als
biefe lefete
ber *855 bureb ben
Cob
was por mir
lag,
mich
anberen ebenfo ging, weif
<£nbe
ifjr
Pergangenljeit fo in Anfprudj bas,
.
fummerpolle Aranfheitsjeit fanb,
gar
am
war
genommen, baf
Ho rem« non
ber
um
nicht erreichte,
idj nid)t; feiner
**.
ber (Sebanfe
glaubte
ich
©b
es ben
ftcb pielleidjt
befugt, fidj ber Angelegenheit anjuneljmen; ber (Eine perlief
auf ben Anberen unb fo
fam
cs,
baf
ftcb
fleine ^ufalligfeiten bas
Digitized by
Kierfegaarbs .famtlie nnb prioatleben.
157
Beftimmenbe mürben, fo 5. B. fyinftcfytltdj ber tBahl be s Be* gräbnistages. Baf er auf einen Sonntag feftgefeft mürbe, hätte voofyl
umgangen merbcn fönnen.
Der
Kufruljr ben
ftarfe
„bie
Kugenblicfe" (Flugblätter non K.) heruorgerufen Ratten, unb bies
am
nicht
ber
menigften in einer ©efellfcbaftsflaffe, bie ben
Schale
mufte, machte
nidjt 5U trennen
jebenfalls noch meniger gefdjicft.
Bas
Peter, als er aus Petersborg nach
angeorbnet
Kls
fanb.
bie ZBaljl biefes
Cages
©leiere meinte auch (Dnfel
Kopenhagen fam, unb
mehrere
aber
Kern »on
es fo
in
Stabtgeiftlidje
it?n
Beftimmmtg N änbern, behauptete er, baf feiner Knficht nach eine Knberung jeft, im lebten Kugenblicf, als fiaqfatü angefehen merben mürbe unb beshalb aufgegeben merben müffe. So blieb es benn babei;
brangen,
aber als
ich Pergeffe
ich,
als Biener
müffe
er
t>on
hinunterfah,
mo
ergriff,
ber Kirchenempore auf bas Schiff bidjtgebrängte BTenfcbenmenge ft<h mie
bemegte, mährenb ein King »on siemlicb
©eftalten ben blumengefchmücften
öffnete fidj noch fich
biefe
bas peinliche ©efühl, bas mich
nicht
bie
ein aufgeregtes ITCeer
brängte
Kirche
meinem piaf auf
unheimlichen
Ba
ber
einmal
eine Schar mit
bie
Sarg umgab.
Kirchenthür unb 5U meiner
F reubc
einem gan5 anberen Kuferen hinein!
Sie mollte ben grofen Benfer Bänemarfs ju ©rabe geleiten unb mie eine €h renu,acfy e um feinen Sarg ftehen. Kber fonnte fie
bie
ich
i
m
Stelle
erreichen?
ITTit
Borbergrunbe eine
JBeg bahnte;
ihr
Plaf
mar unb
erobert
Sympathie bemerftc bie fich mutig ben
anbern ebenfo unuerjagt, bis ber
folgten bie biefer
Bon
ungeteilter
fräftige ©eftalt,
King, mie
ein
fefter
IDall,
ben
im ©rnat faf? ich» auf er ©nfel Peter, nur noch ben alten Stiftsprob ft Crybe; unb märe ich fonft in einer anberen Stimmung gemefen, fo hätte anbern aufgelöft
ich
bei
hatte.
biefem Knblicf lächeln müffen, benn er befanb
bar gar nicht mohl. auf bem Kopfe milbe
ber ©eiftlicfjfeit
©eftebt
Bas Käppchen mürbe mit
hi” unb h er
einen
serüeft,
uerbroffenen
fidj offen=
fieberhafter f}aft
mährenb
Kusbrucf hatte!
bas
fonft
fo
Kber nun
Digitized by
2Jntjang.
158 ftanb
©nfel Peter
fitjen,
bas bemegte 2TTenfd?enmcer rourbe
auf unb halb mufte bas Käppdjen
in Hulje »einen, »äfyrenb
©nfel Peter
»inbftill, juerft
unb
id}
ruljig
formte
bes alten filtern»
mit ber aufblüfyenbcn 3 u 3 cn bfdjar, aus ber et nun ber einjig Übriggcbliebene »ar. Darauf cermeilte er beim Heimgegangenen felbft unb fudjte in einer norroärtsfdjreiten» ben mächtigen Hebe bie 23ebeutung besfelben für bie Kirche ju fdjilbern. Ijaufes gebaute,
Drucf Don
<L.
<55.
Höher, Ccipjig.
Digitized by
3
-
9U<fer’fd)e
SerlüßSöudjttan&lutiß
(«IfrtD 2öi>eltnann) in ®te
predigten über die
Gefdricbte des Reiches Gottes Don
Rermann Philipp Schnabel eoangel. Pfarrei enter.
©eljeftet
4
©ebunben 5
SKarf.
'JRarf.
Predigten und Reden Don
D. Reinrich Adolf Körtlin, o.
ö. SjBrofeffot ber
Geologie an
ber UniDerfität öiefeeti,
©cl). JHrdjenrat.
©efjeftet 3 «D?f.
40
«ßfg.
©ebunben 4
TOf.
20 $fg.
Digitized by
Googl
3. 9U<fcr’i<f)e Serlagälmdibanblung (»Ifrcb
Söbelmann) in
(liegen.
Kampf
Durch
zum
Sieg.
fßrebigten über b(e
JlpoJtßlgEl'djicfrfE Bon
X
Dr. C.
Römbeld
»eit. Pfarrer.
§erau§gegcben öon
Oberpfarrer ftlbcrt 3mtfcr.
©ine
Sammlung öon
71 $rct>igtcn.
Umfang 610 Selten.
3n
gebiegenem ©anjleinmanbbanb.
6
«Preis
'.’lbb.
«Dif.
50
«JSfg.
*/b Crij.»fflt96c.
2lu8 einer 2jejprecf)ung:
SaS
ift
unferer Sage Derftorben,
eine
um
öerftetjt
ißrebigtfammlung,
bie
auä
Sebcutenbcs
ber .fjocbflut ber
Ißrebigtfammlungen
®
er Serfaffer, öor jefin labten b erBorr agt. e§ borjüglid), in bie Siefen ber Sdjrift einjufübreu, an .^erj unb unb bodj fo gewaltigen Spraye betanjutommen unb baS
ein
©eroiffen mit feiner fd)lid)ten
Sanb
£)ier fann jeber lernen, ber jroifdten Seeiforger unb öetneinbe ju feftigen. ©ebilbete wie ber Ungebilbete, ber ^rebiger wie ber fpörer gefegnet geben fie alle
—
SDtödjte biefe ißrcbigtfammlung nun bannen. frauäb ud) werben in beutfd)en CUjriftcnlanben.
—
roirflid),
tuoju
fte
beftimmt
ift,
ein
•
[
r
i
V
Druck von C. 0.
IftS&er ln
Icipjtg
Dtafflzed
by
Gbo^Te
Digitized by
Digitized by
Digitized by
Gqpgle
•*
“••
*.7
This book should be retumed to the Library on or before the last dato stamped below. A fine of flve cents a day is incurred by retaining it beyond the speoifled time.
Flease return promptly.
m
*
vx*t
-