Søren Kierkegaard - Der Gesichtspunkt für meine Wirksamkeit als Schriftsteller, 1922

Page 1


ALVMNVS BOOK FVND

EX LIBRIS


SU erf egaarb 5BerFe $3anb 10

<

Digitized by

Google


@t>rcn Sterte,quurb

©efammelte SBerfe v llllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllil

II

.

10

lillllHIIIIIIIIIIlllllll

111 lllll

lllllllllllIIII IlIU

lllllllllUHlll

Digitized by

Google


lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllm

*

* *

**••*•****•"*

**«|

@6rcit Ätcrfcgaatb llttllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllll!lillllllilillllllilll!llll!llillll!llllllllllllllilllllllllllllllllllllll(ll

£>er ©efid)t$punft für

meine SBtrf famfeit ai$ ©ctmftfteiler

3mei Heine etGifdKeftgtöfe 3ft>ÜanMungen ti&er

meine SBirffamfeit

al$ ©dmftfteller

Verlegt bei

Sugen Dieterich

in Setta

/ 1922

llllllllllllllllllllltllltlllllllllilllttllllllllllHIIIIIIIIIIliillllllilltllllllllllllllllllllllllltllllllllllllUIIIIUIIli

Digitized by

Google


*

*

'•JC

:

Uberfegt i$n %. ferner unb Sibr. mit 9facf>roort »on

P LA,

91lle SKcdtfe,

7

(£i)r.

0$rempf

©d>rempf

AJU.JULI (Ul,

insbefonbere baP ber Übevfetnmg in frembe Sprachen, eorbebalten

(Jopmight 1922 bp @ugtn 3)ieberid)b 23erlag in 3cna

Digitized by

Google


©er ©efidjtgpunft für meine ssirffömfeit als ©c&riftjieller (Eine birefte Mitteilung, 9t apport

an

bie ©efcf)ict)te

Pon 06ren ftierfegaarb #erau$gegeben Pon

Äopenljagen

@f>r. ftierfegaarb

1859

Digitized by

Google


3» Intgett auf

Oine mag Me KfcftM mit Mt Me flBagf4«ie gelegt »et Mn. G&atcfpeare

mt

fotl 14 fagen! «4, mein Sinnt Int keine SBSeMgeit nie gang tunt.

SBIe gtof, o Sott,

SBet foramt

an

t(I

Sick

k# 4 kein Stei4!

not ®ia4t Mt gle!4t SCtorfon

Digitized by

Google


°

; .!****.? iT,****.!.

,1.****.». .

.

«

«#•••••

j.

^

••••••••«••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••«••»••••••••»•• •••••••••••

SKeihe f^riftflcHcrifc^c 5Birtfamleit

»o

ed tunlicf), roo ei mir ©ebürfnid

on einem fünfte angelangt,

ijl

unb mir barum auch

ifl

unb beftimmt

erfdbeint, ein für allemal fo bireft, fo offen

mich ju erflüren, roorum ed

Ser

will.

gelangt,

fidb

Slugenblid bierju

benn erjlend bin

ijl;

unb

idb,

ald Pflicht

ald miglid)

icb atö ©cbriftfleller fein

ba, fo ungünflig er in anberer

Jpinfidfjt

»ie gefagt, an einem beftimmten fünfte ans

»erbe

jroeitend

jurücfgefübrt, ba

ijl

»ad

bonbeit,

eben ju meinet Srjlltngdfdbrift

icb jefst

— Ober", bad

„Snt»eber

icb nicht

»orber »ieber auds

geben laffen »ollte, nun in jroeiter Auflage erfebeinen foH. ©ebroeigen bat feine ^eit unb Sieben bot feine 3eit.

©o

lange

icb

bad flrengfle ©tillfc^roeigen religiüd für meine Pflicht anfab, fuebte

idb

Sd machte mir auch lein 33e= benlen,tm ©inne ber Snblidbfeit meinem ©treben felbfl entgegens juarbeiten, »ie bied bad ©tillfcbroeigen unb bie rütfelbafte, jroeibeutige ed auch auf alle ffieife ju beroabren.

9lrt

meined ©erhaltend »on

^infiebt getan höbe,

©ott

roeifj

»ad

felbfl

mit

mijjoerjlanben,

ijl

audgelegt »orben.

©cb»eigen für meine glicht anfab, SJlifjoerftänbniffed nicht

SSlifjoerfldnbnid

»ar,

fdbriftflellerifdbe Sdtigleit fidb

»ad

Ebrifl »irb;

um

einem £anbe

Sch liegt,

roill

jeben,

fo alle

bem

gebeten unb

aber

idb old ©cbriftjleKer in

unb »ar;

bafj

tod @brijlentum brebt,

SBabrs

meine ganje

ficb

um

bad «Pro*

„Ebriflenbeit" nennt: bafj

eben ßbriflen finb.

bie

um

«Pflicht

roobet ich bireft ober inbireft bie uns

gebeure ©innedtdufebung befdmpfe, bie in

Entfernung biefed

»erben muffte.

Siefed ©dbrifteben »iH alfo fagen,

man

idb i ur

bad ©erflünbnid nicht nots

bafj

beit bin: bafj idb teligibfet ©cbriftfletler bin

blem, »ie

ich in biefer

an, »eil meine ©cbriftflellerei noch nicht

fo ald Totalität her» orge treten

»enbig ein

habe

2Bad

mir ald ©tolj, Hochmut unb aud religiofen ©rünben mein

bad minbejle getan, §ür meine

barum

fab idb froö ©db»eigen

brachte.

fidb ijl

Sa ich

©acbe bed Sbriflentumd »abrbaft

am £erjen

fo injldnbiger gebeten hoben, je ernjllicber fie

ihm am

Jperjen liegt, er

machen;

nicht jur

m6ge

fidb

m

't

tiefem ©dbrifteben belannt

©efriebigung ber Sleugier, fonbern naebbenffam.


reie

mein 'clHß.^digtife Schrift. lieft.

tifdjed

Vublifum

am

©enufj fanb ober nod) finbet, bad etread ©leicfjgültiged;

folget

fiefer

»ollfommen

Sie

weit ein fogenannted djthe*

ßefen bed djihetifchen Deild meiner ©Triften, bie

unb betrug im Dienjte bed Shriftentumd

ein Snfognito

benn

idfj

ijt

finb, irgenb

mir natürlich im ganjen

gefeljjen

bin reltgtdfer ©chriftjieller. ©efefct, ein

oerftünbe unb beurteilte bie einzelne djlbeHfd)e ©d>tift richtig, fo

mifwetfidnbe er mid)

ba er

bodF) total,

fie nid)t

in if>rer Slbljdngigfeit oon ber religiüfen ©nljeit in meiner ©d)rift= ftellerei oerfteht.

©ollte bagegen einer für bie religi&fe ©nfjeit in ber

leiteten ein Verftdnbnid haben,

eine ober anbere meiner

i>ietleid>t

aber nicht ebenfo für bie

©Triften,

djlfjetifcfyen

fo redre biefc« 3Jfi§=

»erflehen nur ein jufdlliged.

2Bad

ich hier fefneibe, foll orientieren

Verteibigung ober Apologie. SBahrlich, icf)

unb bofumentieren;

wenn

in biefem ^>unft etread mit ©ofrated

„SDtenge" angeflagt unb hielt er

oon feinem

womit er bod) nur

im

ei

ifi

feine

fonft in nicfjtö, fo glaube

gemein ju haben. Vor ber

Vegriff, oon ihr oerurteilt ju «erben, er*

Ddmon

bie ffieifung, fid^ nicht ju

eine Unanjtdnbtgfeit

oerteibigen,

unb einen SBibetfpruch mit fidj

fommen laffen, et, ber ja bad Vereufjtfein hatte, eine g&ttlidf>e ©abe ju fein, ©o ijl auch in mir unb bem Dias leftif^en an meinem Verhalten etread, maß an ficf> unb für mich eine jufdjulben

felbji fid) bdtte

„Verteibigung" meinem

fcf>riftftellerifc^en

macht. 3fch habe mich in »ieled gefunben;

3ufunft f&nnte

ficf>

©d>affcnd jur Unmdglic^feit ich hoff® (boef»,

«er

roeijj,

bie

mir aud) freunblidjer j eigen ald bie Vergangenheit)

mich in noch mehr ju finben, ohne mich fdbfl ä u »edieren; bad cinjtgc, in read ich nü<h nicht finben

unb

read ich nicht

unternehmen fdnnte,

ohne mich fdbfl unb bad Dialeftifd)e in meinem Verhalten ju »erlieren

(unb barein fdnnte

gung meiner bie

mein

ich

mich eben nicht finben), bad

eroiged

Verberben reürbe, reenn

mit bie ganje 2Belt gewinnen SKenfchen ich n)ei§

ift

eine

fchriftftellerifchen Ddtigfeit; fie redre eine

reeifj icf>

aber auch

wohl, read

m

it

hülfe. ich

fie

Verteibi*

Unwahrheit,

auch *n ihrer ©innlofigfeit

Demütig oor ©ott unb auch oor

perfünlich fann verbrochen haben;

©ott, ba§ gerabe mein

fchriftflellerifd>ed

Schafs

fen ber SJudflujj etned unreiberftehlichen inneren Drangd, bie einjige SRöglichfeit für einen ©<hreermütigen, bet rebli^e Verfuch eined tief

4

Digiiized by

Google


©ebemütigten, eined S3üfjenben mar, burd) '

jeglicfje

Aufopferung unb

Anftrengung im ©tenfle bet ©ahr)eit mombgtid) roieber etmad gut ju machen.

Unb

id) meifj

©erf ©nabe fanb unb ic)

barum

finbet,

mte ed

mid) alö ©d)rtftftetter, bafj

fo bin

t

d) nid)t

feined SSeiflanbed erfreut, bafj

ficf>

meine Arbeit »or ben ©ittebenben

id)

braune; benn bin

nid^t ju oerteibigen

»or beffen Augen biefed

bei ©ott,

id) in biefer

23ejie)ung etmad,

ber ©d)ulbige, aurf) ntd)t Sßerteibiger, fonbern

Staate

anmatt. X>od)

mad)e

rabe meit

ich

aud)

id) ed ald

nidf)t

meine

ben Anfläger gegen bie ©ittebenben, ge*

religibfe 9>fttd)t erfannt habe, ber ©al)rbeit

©etbfberteugnung ju bienen,

fo in

)inbere, mir Anfefjen »erfleht,

bafj id)

mad ma)re ©etbfberteugnung

fe)en, bafj bad ©etbfberteugnung »erfleht, ber mufj

aud) auf jebe

SEBeife »er*

unb Siebe ju ermerben. 9tur mer burd)

mein 33er)atten

ifi.

ift,

fidf)

fetbft

fann mein 9tötfet t&fen unb

©er

bad nid)t burd)

fid) fetbft

©totj, fonberbared,

efjer ©elbfttiebe,

©efen nennen : mad id) i)m alle* fonfequent nid^t jum S3or* murf anrecfjne, ba id) ja im ©ienfte magrer ©etbfberteugnung i)m fetbft baju helfe. Sßon einer Wrmenben, geräufefmotten Sßerfammtung, ober »on einem hochgeehrten spubtifum, ober in einer halben ©tunbe närrifd)ed

fann eben nid)t alte* »erftanben metben, unb eind unbebingt nicht: d)riftlid)e

unb

©etbfberteugnung. £)iefe ju »erfte)en, erforbert

-Jittern, ftitte

£)afj id)

Sinfamfeit unb eine lange

bad ©af)re, bad

emig überzeugt; unb bie

©ad)e

niefjt

id)

»iet §urd)t

-3eit.

»ortrage, »erftanben habe, ba»on bin id)

minber ba»on,

bafj

ben ^ettgenoffen, roeld)e

je§t nid)t fo »erftef)en, in ber €migfeit roo)l ober übet

bad

©etfbnbnid bafür aud) einmal aufge)en muff, menn fie bet »ieten ftbrenben ©orgen unb 23efd)metben, benen id) entnommen mar, ent*

unb

(joben finb

3eit

jum

in ber Smigfeit ben ftitten Srnjt, bie

9tad)benfen gefunben haben.

barob aud)

erlitten

©ie

©nfamfeit unb

»iet ©ifj»er{länbnid ic)

habe (aud ber greimiltigfeit, mit ber

ic)

mit) i)m

audgefefjt habe, folgt nid)t, bafj id) nic^t mirflid) teiben fann

märe

ja atled mafjrfjaft cf>rifttic)e, b. ). freimittige

ebenfomenig folgt bataud o)ne meitered unb ganj

bem"

bedhalb feine ©d)utb hätten

fo

ma)r

ed

fonft

Seiben aufgehoben; bireft, bafj „bie

ift,

bafj id)

An*

imSüienfte

bet ©a)r)eit mir bad Seiben jugejogen höbe); mie grofj bied mein

5

Digitized by

Google


J

Selben ober audj n>ar:

ba§ er

id) fo leibe,

mir oergünnt,

\d)

fonbem bie

fonn ©ott

für bog,

Soweit

Unb bann nur nod)

ein eg.

SBirffamfeit ganj fo, roie id) befiije,

fonn

id)

ijl

rceber mefjt

feinerlei

nur banfen

fcfyriftfleflerifcfyen

in ber rein perfbnlicfyen 3fnnerlicfyfeit icf)

ntdfjt fo

no d) roeniger

notürtief> aufjerftanbe. Grfieng

jur 6ff entließen ©acfye machen; alg bie allgemein menfd>lid)e

jeber 9Jfenfcfy ei [fie?] [»oben fonn, gerodfjrt

offijielle

bafür,

nicfyt

unenblid) befdf>äftigt: bajj

Die Srflirung meiner fie

mein ©otteg&erljättnig

3nnerlief) feit, mie

boef)

mag mid)

ju »erfiefjen.

für anbere roiebetjugeben, bin

benn eg

auef)

mir

olfo

©tellung, beren 23erfjeimlid)ung ein 23er=

brechen, beren 91ad)tt>eig eine spflic^t roire, ba id)

fie »ielleidjt

ju

meiner Segitimotion geltenb machen fünnte. ©obann fonn ei audj nic^t

mein, nod) fonjl jemanbeg SBunfcty unb

oufnütigte,

mag nur meine

SEBille fein, bajj id)

prioote iperfünlicftfeit angelt

bingg für bag iöerftänbnig meiner

fcf>rift{tellerifd)en

anbem

unb mir

aller*

Srijienj »iel SidFtt

gibt.

rFT-r

U&j Qj ^

4^+E*

rKSS £2* £2* £2* ££*

V&JÖ 4wr

LiC&lÖv -r.!!.*

i lÖ. K:L*{* -K^+ "iw!* *K2."f" ••••*••••••••••••••••••••••••••• •••••

Ä

vft LÖJ 5

6

Digitized by

Google


4

=

ob ber

m

jfofil 2lutor ein öftbetifd)er ober ein reiigiofer

!®i

:

jij:—

MM I

Srfter 2lbfd)nitt |

A. $ie Stoeibcutigfcit ober £>upli$it<it |ss§|Ih|

meiner ganzen

<S»ct>riftfleHerei

0d)riftjMIer

jfe?*!

i :

in

ifi

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••<

S) ict

roirftid^

wenn

fonfl,

bag eine foIcf>e Duplijitdt ron Slnfang rorbanben ift Der galt liegt fornit ganj anber«

alfo ju betreifen,

ift

ju €nbe

fich

ba trollen anbete al« eine

um

fie

eine etwaige »ermeinttidf)e Duplijitdt banbeit:

gefunben haben, unb ber Setreffenbe bat

nur rermetntlicbe nacbjutreifen.

nicht; nein, gerobe umgefebrt.

©ofern

bie Duplijitdt, bie gtreibeutigfeit

tref entliehe bialehifche

bat

barum auch

um

ifl

ba« er

bann

tnug ber ©chriftfieller fo

ifl,

fie

boch ba ifl

Da«

b«i§ t:

ba« ©ebeim=

allerbeflen Sefcheib tneig, bie

©gentümlichfeit ber ganjen ©chriftflellerei;

'b ren tieferen

erfldren?

Dag

fie

©runb.

geführte Duplijitdt rorbanben? SSBeife

fie

gebt ei hier burebau«

tyex eine betrugte,

am

iöerbdlt e« {ich aber auch trirflich fo?

anbete

©o

ber fiefer nicht hinlänglich

bi er

ouf bie Duplijitdt oufmerffom geroorben

überjeugenb al« m&glich nachtreifen, bag

nt« be« ©chriftfieller«,

bi«

al«

3g

trirflicb

eine folche burct)-

Äann man ba« ^b^nomen

ettra

nicht auf

ber Slutor anfangö dfibetifcher

im Sauf

rerdnbert habe unb religidfer ©chriftfieller getrorben fei? 3«h null nun nicht baron reben, bag in biefem gälte ber SBerfaffer ein Such rc i e ba« ror* tiegenbe trobl nicht gefchrieben bdtte; bag er laum eine übergebt über alle feine ^obufte felbji bdtte au«arbeiten trollen unb baju rollenb« ©chriftfieller geroefen fei, fich aber

nicht

ben Slugenblid gerodet bdtte, tro er gerabe mit feiner ©filing«*

fd^rift 1

ber 3abre

triebet jufammentrdfe. Sluch

®amit man

nannt. Stfle

toeig,

recrum ei

Abteilung

fi<b

baron

tritt ich

nicht reben, trie

banbdt, feien fytx bie Stitel bet Schriften ge= (Sntmeber Dbet; fjurcht unb

(Aft^etife^e Schriften):

gittern; JDie SBiebctholung; 5Det SBegtiff bet Ängfl; ©orroorte; SPb*Iof°Pb'f<b*

©roden ; Stabien auf bem SebenSraege nebfl 18 erbaulichen Weben, bie nach unb nach erfchienen. gmeite Abteilung: Slbfcbliegenbe untmffenfchaftliche Wacbförift. dritte Abteilung (burebau* religiife ©chriftflellerei) grbauliche Weben in »erfebie fonrie ein Heiner benem ©eifl; Seben unb Kalten ber Siebe; Shriflliche Weben dfibetifcher Srtifet: „S)ie Ätifi* unb eine Ärifi* im Seben einet Scbaufpielerin." :

7

Digitized by

Google


fonberbar e«

wdre, wenn eine

bodf)

weniger Sabre cor

gegangen

fid)

gefommen, baß au« einem religi&fet

würbe,

folcfye

93erdnbetung

im Saufe

fo

fein follte. Sjt ei fonfl ftf)on »or*

utfptünglidf) dftbetifeben ©cbriftfieller ein

fo liegt bodf)

gewöhnlich eine Steibe »on Sauren bas

jwif^en; fo baß bie Söerdnberung mit

2öa^rfrf)einiicf)feit fich

barau«

etRdren Idßt, baß ber ©dfjriftfteUer wirRicb bebeutenb Älter geworben ifi.

faf!

©od) wiH

ich

^ieroon nicht reben; benn

wenn

ei auch fonberbar, ja

unerRdrlicb wäre, baß eine fotd^e Sßerdnberung

Sauren eingetreten

wenn

fein follte;

im Saufe »on

brei

Umflanb auch geneigt

biefer

machen müßte, eine anbere SrRdtung ju fud^en unb ju finben: uns möglich wdre bie ©ad)e bodb

unmöglich

ijl,

nicf)t.

©agegen

baß e«

will ich jeigen,

ba« spbdnomen auf biefem ffiege ju erRdren. S3ei ge*

neuerem ^ufeben finbet man ndmlid), baß bie fragliche ©etdnbetung nic^t fowobl innerhalb breier Sabre eingetreten, fonbem mit bem SBeginn ber ©cbriftflellerei fdbon bagewefen gleich

oon Slnfang an ba

ifi.

©enn

ifi,

baß bie ©uplijitdt

b. b-

e« liegen jwei erbauliche Sieben »or,

— Dbet"

©ie ©uplijitdt ©inn (b. f). bie, weiche bie ganje fd^riftflellerifche ©dti gleit charafterifiert) war feine«wegö bie feinerjeit befprochene, in bem erfien „Sntweber

bie gleichseitig mit

im

tieferen

unb jweiten ©eil »on „Sntweber ©uplijitdt

©a« fich

erfchienen finb.

war

Sieligiöfe

ba«

biefe: ifi

SHfibetifche

„Sntroeber

— Dbet" — Ober''; jwei

fofort jut ©teile,

noch

im

au«gebrücfte. Stein, bie erbauliche Sieben.

»on Anfang an. Umgefebrt

(teilt

le|ten Slugenblicf wieber ein. Stachbem

jwei 3ab*e lang nur religi&fe ©d^riften erfchienen waren, folgt ein Reiner dflbetifc^er

Slrtifel:

„©ie

Ärifi«

unb

©chluß macht

alfo bie

StRdrung unmöglich, baß

dflbetifchen ©«hriftfieller banble, ber

Umwanblung ju einem

im Seben einer ©er Anfang unb ber

eine Jtrifi«

©chaufpielerin" („®a« 53aterlanb", Suti 1848).

im Sauf

religiöfen ©chriftfieller

ei fich

um

einen

ber 3eit infolge einer

geworben

fei.

2Bie bie

„jwei erbaulichen Sieben" ungefdbr jwei bi« brei SJionate nach „Snt=

weber

— Dbet"

erfchienen, fo folgte jwei bi« brei SJtonate nach ber

jwei Sabre bauetnben retn religißfen ©cbriftfiellerei jener Reine dflb cs tifche Slrtifel.

©ie jwet erbaulidben Sieben unb ber Reine

fpredben einanber in gegenfd^licher SBeife 5frt ba« ©afein ber ©uplijitdt,

Slrtifel ent*

unb beweifen jebeö

jum Anfang unb jum

in feinet

©chluß. SBdbrenb

8

v

Digitized by

Google


„(Sntroeber

— Ober"

bic allgemeine 2lufmerffamfeit erregte

unb

nie*

manb auf bie „jroet erbaulichen Sieben" achtete, Ratten biefe bo<h bie S3e* beutung,

bafj

gerabe baö €rbaulid)e ba« (Jnbjiel mar,

fleller teligiüfer ©chriftfieller

Sflhetifclje« gefcf)rieben,

npmen

bafj ber ©<hrifts

mar: ber batum auch nie

fonbern alle

felbfl etroa«

©Triften spfeubo*

äflljetifchen

jugefcf)rieben hot, roäljrenb bie jroei erbaulichen Sieben

SDlagijler älterfegaarb

\

oon

maren. Umgefehrt, mäfjrenb bie jmeijälfrige rein

erbauliche ©chriftflellerei mbgti^ermeife bie Slufmerffamfeit anberet

mag

erregt hat,

nunmehr

bem Keinen

fei.

©er Keine Sieben

jroei erbaulichen

miegenben einen ©eite ber

äflhetifhe Irtifel bringt

jum Anfang, neben bafj

bafj

gleich

geroorben märe;

oon Anfang an

baff

Snbe,

bet je|t übet*

man

hier nicht

einen ©chriftfieller benfen bürfe, ber au« einem anfänglich nachträglich ein teligiäfer

am

oorhanbene anbere

©chriftfiellerei bie boch

©eite jur ©eltung unb foU baburdf) bejeugen:

mehr

äflhetifdjen

93ebeutung beigemeffen hoben, bie er hotte:

bet bialeftifche 2lufbau biefer ganjen fchriftfiellerifchen 2Birf=

famfeit oottenbet

mie bie

miebet niemanb

oielleicht

STrtifet bie tiefere

an

äfthetifcf>en

ber ©chriftfieller tnel=

religiäfer ©chriftfieller

mar unb

bi«

jum

lebten 2lugenbltcf äfihetifch probuftio blieb.

©ie

etfie

Abteilung enthält äfihetifche ©Triften, bie legte

lieh religibfe;

au«ftf)liefjs

in ber SJlitte jroifchen beiben liegt bie „Slbfchltejjenbe uns

SBenbepunft. ©iefeö SBerf behanbelt „ba« Problem", ba« ben ©egenflanb ber ganjen f^rifts

nriffenfchaftli<h c 9la<hf<hrift" atö

unb

fiellt

fiellerifchen SBirffamfeit bitbet

barum

bie

:

mie

man

(ührift

helfen, baö fi<ht

mirb. (Jö eignet

pfeubonpmen ©chriften famt ben jmifchen

tenen 18 erbaulichen Sieben ju 1, unb jeigt, mie

Problem ju beleuchten

— ohne

fie

fich

eingeflod^s

alte biefe ©df>riften

bafj bie« boch für bie 2lb=

ber früheren ©chriften au«gegeben mürbe; benn fo burfte bie

©ache

nicht bargefiellt

rcieber

metben, ba

ja bie

früheren spfeubonpme nur

oon einem ^feubonpmu« gebeutet rcerben,

alfo

oon einem

©ritten, ber über bie ©enbenj frember ©chriften nicht unterrichtet fein fonnte. feine

©ie

im

„2lbf<hliefjenbe Slachfcfmft"

fhrengflen

©inn

religiäfe Arbeit,

spfeubonpmu«; boch höbe 1 9Sgl.

©b.

6,

—370, womit

324

i<h fiefj

ift

feine äfihetifche, aber auch

©ie flammt baher oon einem

mich alö £erauögeber genannt, ma«

ich

ber Siefer befannt machen m6ge.

9

Digitized by

Google


bei feiner blo§ <ifH>etifrf>en ©chrift getan 1 : ein fflinf roenigfienß für ben,

unb ©erfiänbniß für

ber Sntereffe Soffre, bie

nur

religiüfe

üfl^etifd^e

©ejeugung ber

bet Keine üßhetifche

jielletei

bie jmei

vorbei; ber religi&fe ©cfyriftfleüer hatte bie

©erffetbung abgelegt;

fichtßhalber $ur

Dann famen

berlei hot.

©Triften unter meinem Flamen brauten: bie

^feubonpme mar

3eit bet

— unb bann, bann

alfo erfcfyien oor*

^roeibeutigfeit ber ganjen Schrift*

Don einem fjJfeubonpmuß „Int»

Slrtifel

9Me

et inter“. ßr bringt in feiner ffieife mit einem

baß ©an$e

jum

©emufjtfein; er erinnert, rote gefagt, in gegenfäfjlicher 2Betfe an bie

„jmei erbaulichen SReben".

£5

B. SKacbmeuS, b«6 bet 2lutor

jiSii

@d)rift|fcl(ec

• ••••MM«

h3h

rcligiofcr

unb mar

ifl

|!)S!| •••••••••

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••»•••••«•••

ßß fbnnte für eß

mehr fich

fc^einen, bog eine einfache ©erficherung beß ©erfafferß hi er*

als

genügenb

ba er boch

fei,

hantelt. Sfnbeffen halte ich

©erficherungen

nicht Diel

am

ganj objeftioe ©tellung einjunehmen. $ann auß ben ©chriften nachmeifen,

fiefer,

unb gar

fage,

ich nicht alß dritter, alß

bafj ei fich f° »erhält,

mie

ich

nicht anberß oerhalten fann, fo f&nnte ei mir nie bei*

fommen, geminnen ju mollen, maß ich ct P

um maß

beflen miffen müffe,

literarifchen ßrjeugniffen auf

t> e ‘

unb bin geroohnt, ju meinen eigenen eine

f<hon für Derloren anfehe. ©oll

id)

©etfaffer mit einer ©erficherung

fommen,

fo bringe ich

baß ©anje in ©ermirrung, baß oon Anfang biß ju ßnbe bia*

leicht

leftifch ifl

ßine ©erficherung fann ich

ich aff» nicht

geben, menigftenß nicht beoor

auf anbere SBeife bie ßrflärung fo einleuchtenb gemacht habe, bajj

bie ©erficherung alß fol<he

menn

ganj entbehrlich

ifi;

benn bann fann mir,

eß mich danach bringt, bie tyrifche ©efriebigung

jugeflanben

merben, mel<he baß ©erfid>ern gemährt, unb bann fann bie ©erfiche©lenfd) fann

ich

nämlich mit meiner ©erficherung im Siebte fein, unb religi&ß fann

fie

rung alß eine

1

Die

religi&fe Pflicht

gef orbert merben.

litetarifebe Slnjeige bet ülooelle

gegen; benn

„jjwei Zeitalter" in

teil« ifl fie ja nicht

iPrebuftion rodte,

fonbem

fritifch,

teil«

h at

ifl

bem @inne,

fie

2llß

feine

eintnenbung hie»

bofj fie eine bid)teri[<be

in bet ftuffaffung ber ©egenrcart

einen butchau« religidfen J^intergtunb.

IO *v

Digitized by

Google


eine ^Pflicht für mich fein, al« irf)

Mtor

®anj anbei« fleht ober bie ©actye für mich bem ©(f>riftfieller hilft e« nur roenig, ba| unb ba« gemoltt. Äann man aber

meiner ©Triften;

old Senfdr» verfichere, id) fyabe ba«

von einem ^Phänomen bemeifen, ei

laffe fid^ nic^t

auf irgenbeine anbete

Seife, auf biefe Seife aber ipunft für ^Punft erftären, ober biefe Sr« flärung paffe auf jeben ^öunft, fo

ifl

bie Sftid^tigfeit biefer Srflärung

(baö roirb mir mobl jeber jugejleben) fo evibent beroiefen, atö bie

Srflärung überhaupt ju bemeifen

tigfeit einer

Mein

hier nicht ein Siberfprucf)?

ifl

bemiefen, baff bie ^meibeutigfeit bi« fomeit bie« aber

3m

jum

mürbe,

roirftich beroiefen

ifl

hoch bie S6glicf)feit einer fcheint hier eine St«

flärung, eine Serficherung ba« einjige Sittel ju fein,

©pannung unb ben knoten fo

um bie bialeftifche

©o fcharffinnig ba« auöfieht, Senn einer $. 95. in einem ge«

aufjulöfen!

e« hoch eigentlich nur fpifcfinbig.

ifl

ja

©chtuffe oorhanben mar;

Deutung gerabeju abgemiefen; unb fomit

fiebern

9ftid)s

ifl.

vorangehenben mürbe

miffen Sßerhältni« eine Spfiififation notmenbig finbet, fo milt ihn bie ©pijsfinbigfett ju einer folgen

baß er

{ich felbfl nicht

$onfequenj im Spfli fixieren nötigen,

mehr herau«micfeln fann unb fo fomifch mitb. Smjl, inbem er fi<h in bie SpfKfifa«

Da« märe aber zugleich Sänget an tton

an unb für

haben

fidf>

So

fotlte.

verliebte, flatt bafj biefe ihre jielbemufjte

baher eine SpfHfifation, eine

bialeftifche

lung im Dienfte be« Srnfle« jur Slnmenbung fommt, ba mirb

Sahrheit SBetbopp« fie

immer

nur ba« Sifjverflänbni« unb ba« vorläufige SQerflänbni« abmehren, bie

mahre Srflärung aber von bem finben #6chfle ju

nehmen: ShrifH ganje« Sehen auf Srben märe

©piel gemefen, menn er bafj er völlig

mar

©o

er in

taffen, ber reblich fucht.

fitf)

fo

Um ba«

ja ein btofje«

ganj in fein Snfognito eingehüttt hätte,

unbemerft burch« Seben gegangen märe,

— unb

bodf)

Sahrheit tnfognito.

auch niit einer bialeftifchen Sßerbopplung; unb bie bialeftifche

Sßerbopptung bejleht barin,

©obalb

fie

märtet,

um

bafj bie

^meibeutigfeit burchgeführt mirb.

Smfl anfafjt, fann er fie auch aufbeben, boch immer nur fo, bafj ber Smfl felbfl für bie Süchtig feit einfleht; benn mie bie ©pröbigfeit be« Seihe« eigentlich nur auf ben mähren Siebhaber bialeftifche

ber nötige

ihm, aber auch

erfl

ihm,

fi<h b u

ergeben, fo märtet eine

93erbopplung nur auf ben mähren Smfl.

Dem, ber

meniger

II

Digitized by

Google


:

ßrnjl

beftfjt,

fann baßer bie Srfldrung berfelben nicht mitgeteilt »»erben;

er fann bie (SlafKjitdt bcr bialeftifdfjcn 25oppelßeit nid)! bemeiflern

ißm $u unb macht eö ißm benn

fic ifl

mad)e

3)lan

alfo

fcßriftflellerifche

roirb

jroeif eihaft,

man

man

ben SSerfucß;

leicht fehen,

fie

»on

baß

immer

bie Srfldrung

ob ba« auch

SBirffamfeit gehöre

unb »erfueße,

fd)en ju,

nimmt ißm

groß,

benfe

einem

biefer

roirflich bie

roieber roeg

Srfldrung

ifl.

einmal, biefe ganje

fieß

dftßetifch gerichteten 2)?en*

Sinnahme au« ju

erfldren. 25a

»on vornherein ju

biefe ßtfldrung gleich

ber Sache nicht fHmmt, fonbern fofort an ben „jroei erbaulichen Dieben" feßeitert.

Dlimmt man aber an, ber Schrift fleller

jeft, fo roirb

’Punft

man

ein religtüfe«

fei

fehen, baß alleö Schritt für Schritt

fHmmt. 9lur ba« eine

Sub*

unb spunft für ndmlich ein

roirb rdtfelhaft bleiben, rote

religiüfer Scßriftfleller auf berartige SSenufjung be« Slflhetifchen »er*

fallen fonnte. 25a« ß e »ß*t »oir flehen roieberum »or ber ^roeibeutigfeit

ober »or ber bialeftifchen Sßerbopplung. SRur roirb

nähme,

feßon befefHgt haben, ihr

fich je|t

bafj ber Schriftfleller religio« gerichtet fei, in

unb c«

ifl fie

bie Sin*

93eobacßtet

roirb je|t al« Slufgabe heroortreten,

au« bie ^roeibeuHgfeit ju erfldren. SBie

ßrfldrung gelingen fann, entfeheibe biefe« Schriftchen«

bem

roeit

ich nicht;

»

einem anbern

m

»on

biefe

jroeiten Slbfchnitt

gegeben.

SDocß hier nur noch eine«, roa«, »nie gefügt, mir at« SDlenfcßen eine

gerodhrt

Iprifcße SSefriebigung »Pflicht ifl: bie birefte

Schriftfleller roar

unb

unb für mich

SJfenfcßen religiofe

baß ber

Schriftfleller religtofer

Sßerficßerung,

ifl.

Sil« ich

— Ober" begann

mit „Sntroeber

(roo*

»on, beildufig bemerft, juoor bucßjldblicß nur ungefdhr eine Seite, ndmlidh ein paar 25tapfalmata, eriflierte; unb roelcßeö, roie e« nun innerhalb

elf

Sföonaten gefchrieben rourbe,

juerjl), roar ich potentiell fo flarf

überhaupt

je rourbe.

3fß n>ar

unb

»om SReligiüfen

fo tief erfchüttert,

ifl,

jroar ber jroeite SEeil

beeinflußt, roie ich eö

baß

ich

oon ©runb au«

»erflanb, ich fünne unmöglich jemal« bie beruhigte, fixere SJHtte tref* fen, roorin bie SJlehrjaßl ber SJienfcßen ihr id)

Seben hot: entroeber mußte

mich ber Sßerjroeiflung unb Sinnlichfeit in bie Slrme roerfen, ober

abfolut ba« Dteligiöfe al« ba«

©njige rodhlen

— entroeber

bie SBelt bi«

jur dußerflen, fchrecflichflen Äonfequenj, ober ba« Älofler. 25aß ich ba« lefjtere

rodhlen roollte unb. mußte, roar

im ©runbe

entfeßieben; bie

12

Digitized by

Google


Srjentrijität ber erfleren Sfntenfitdt ber

SBemegung mar nur ber 21ußbrucf für

lederen: ber Slußbrucf bafür, baß

itf>

mid)

felbfl

bic

barin

oerftanben batte, rcie unmöglich eß mir fein mürbe, nur fo biß ju einem

gemiffen

Sß war

©rab

religiöß $u fein. #ier

ifi

ber Ort oon „Snttoeber

über baß Stbifd^e binaußging. ^Oerfönltcb mar

icb

giüß bereitß

©o

im

Älofter

mar

— maß

hinter

nidf>t

meit bauen entfernt,

baß SDienftbenleben berubigenb jur Sb® jurüdf jurufen,

mita"

— Ober".

eine bic^terifcfje Slußleetung, eine Srpeftoration, bie boefj

idb,

bem Flamen

ber icb rc ^ s

„Victor Sre=

oerbirgt.

fidfj

oerbült eß

fidf):

„Sntmeber

— Dber" iß im fhengen ©inn im — unb menn ©d^rifteben

Älofier gefebrieben. 3db fann oerficbern

auch in bie Jjdnbe foldber gelangen

biefeß

foflte, roeld->e oielleicbt

meber

bie

gÄbtgfcit noch bie -$eit haben, eine folcbe fdbriftflellerifcbe ©irff amfeit

ju überfebauen, aber boeb m&glicbermetfe an ber fonberbaren Ver=

fcbmeljung beß Sieligibfen unb $fHjetifcben in meiner ©cbriftfiellerei

genommen

Slnftoß

haben, fo fann

baß ber Verfaffer oon „Sntmeber liebet

©enauigfeit eine befümmte

felbfl

mitten mit

bem

ihnen inßbefonbere oerficbern,

idb

— Ober" regelmäßig unb mit -3eit

hinburdb ganje

Sage

F16fter=

um feinet

ßefen erbaulicber ©ebriften jubraebte, baß er in

gurdbt unb Rittern feine Sßerantmortung bebaebte. Sr baebte babei

oiel

(rcie oetmunberlidh

Unb maß

gefdf>ab?

!)

befonberß an baß „S/igebud) beß Verfübrerß".

Saß

23ud) machte ungeheureß ©lücf

— namentlicb

(mie oermunberlicb !) baß Tagebuch beß Verfübrerß. Sie SBelt etfdhloß fidh

fogar in außerorbentli^em SJiaße

boib feit

all

ju

Sann oft fo

bem bemunberten

Verfaffer, ben

baß nicht „oerführte" ober oerdnberte; baju mar er eine Srcig*

alt.

folgten „jrnei erbauliche Sieben"

unbebeutenb auß.

gelefen

Saß

Sieben",

meinem

— baß

Sntfdfjeibenbfie fieht

große 5Berf „Sntmeber

unb noch mehr befproeben",

— unb barauf

— Ober",

„oiel

„jroei erbauliche

oerftorbenen Vater gemibmet unb auf meinen @e*

burtßtag, ben 5. SJlai, erfebienen, „ein Vlümlein in ber Verborgenheit

beß großen ©albeß (mie eß in

bem

Vorroort heißt), baß meber feiner

Fracht, noch feineß Sufteß, noch feiner ndhrenben Ära ft megen gefugt

mirb". Sie jmei Sieben mürben oon niemanb

mürbigt ober beachtet;

ja, ich erinnere

im

tieferen

©inn

ge*

mich fogar, baß einer meiner

13

Digitized by

Google


93efannten

ba« \<S)

fidf>

bet

gercijj rcifjig

mich

mir barüher beFtagte, er habe

unb

©elb jurüdbefommen.

fein

— Dber"

roeber

bin,

fie

al«

etma« »on mir,

geifheid) fein muffe, in ber ©nfalt gekauft; rnte

roeiter erinnere, oerfprach id> SJlit

wenn

ihm, er folle,

ber Cinfen reifte

idfj

er ei münfcf)e,

ber SBelt „€nt*

mit ber Siebten „jroet erbauliche Sieben";

alte

aber, ober fo gut roie alle, griffen mit ber Siedeten nach meiner ßinfen 1 .

3<h mar »or ©ott mit mir felbfl barüber im reinen, roai id) roollte: ba§ nämlich mein 2Beg in ber Stiftung ber „jmei erbaulichen Sieben" meiterführte; »erflanb aber mohl, bafj ba« nur fehr menige oerftanben*

— unb

hier mirb

eingeführt

'

benn jum erftenmal bie Kategorie „jener Stnjelne"

©an! meinen

„jener ©njelne, ben ich mit greube unb

Sammlung

fiefer

nenne"; ma« flereotpp im 33ormort ju jeber

lieber

Sieben mieberholt mürbe. <£i entfpricht nicht bet ÜBahrheit, rcenn

man

mich befchulbigen mtll,

leicht in

ic

ich

mich etma nicht mehr

bem

mit

fpublifum gut fianb,

jmeiten ober britten SOlonat nach

Ober" ber

fo

gall.

Unb gerabe

gut mit ihm

fo

bem

biefe für

mar

bieö

heit

ma« ich i u tun

hotte,

mel*

geurteilt

menn am aflermeiflen im flellte.

Slein

;

©rfchetnen oon „©ttmeber

manchen hoch

Situation festen mir bafür einjig günfHg ju fein, bafj abhebe,

erbau*

baff ich

einem fpäteren Slugenblid anber« oon bem ^ublifum

habe, meil ich

mich oeränbert habe,

bafj ich

üerfüfjrerifcbe

ba«

richtig

unb mürbe oon mir im ©ienjie ber

2Baf)r*

fich

baju benufst, meine Kategorie „jener ©njelne" anjubringen. 3a,

ba« mar

ber Slugenbticf, ba

id)

mit

bem ^ublifum

gefchah ba« nicht au« Stolj ober jjodjmut ufm., nicht

ba eö mir felbft

brach;

unb be«halb

unb boch mohl auch

barum, meil ba« ^ublifum mir gerabe ungünfHg geroefen märe, ja

im ©egenteil

abfolut günfKg mar. Vielmehr hotte ich mich

barin oerjtanben, bafj ich religibfet Schriftfleller

1 ©etgleiche

fei,

ber al« foldjer

bagSBotwottju „jmei erbauliche Weben", 1844 Uie «Schrift furfjt „tneu n t n £e fet, bet mit bet tedjten hanb entgegennimmt, wag ihm mit bet testen geboten witb." * 35ahet bie ffießmut in jenem SOotwort, wenn eg oon bem Schrift cf>en heißt: „Sofern eS mit feinem Stfcßeinen, uneigentlich genommen, gewiffermaßen eineffian* betung anttitt, ließ ich mein 9luge ißm eine Heine SBeile folgen. 3«h faß ba, wie eg feinen @ang baßinging, auf einfamen 2Begcn obet einfam auf ben »ielbe ttetenen. 9?adf) bem einen unb anbem Keinen ©Jißoetftdnbnig, ju bem eg fich burch eine flüchtige Äßnlicßteit »etleiten ließ, ttaf eg enblicß jenen ©njelnen, ben ich mit gteube unb Danf meinen fiefet nenne, jenen ©njelnen, ben eg fueßt, nach bem eg gleichfam feine Mrme augfheeft" ufw. überhaupt hatte unb hat biefeg etfic ffiorwott füt mich feine ganj befonbete, intime SBebeutung, bie fich freilich nicht nut fo mitteilen läßt. :

14

Digitized by

Google


.

mit

bcm „Stnjelnen" im @cgcnfo| jum „^Pubtifum" ju tun

Sfbee, bie eine

®on

ba an,

mußte ber

ganje £ebend= unb ffieltanfcbauung in

b. b. febon

bem Srfdjeinen oon

„gurebt unb Rittern",

ernfibafte 23eobacbter, ber felbft über religibfe 93oraudfej3un;

gen oerfügt, mit bem

(„Sobanne« ter

mit

— eine

bat

fid) fc^tie§t.

man fidf> auf 2ibfianb

oerfidnbigen

— de silentio") reben fann, —

unb fdf>»eigenb

biefer ernfibafte SSeobacb*

mußte barauf aufmerffam »erben, baßbaöbocf) eine eigene SIrt dfibe;

tifeber ©cbriftjleflerei

JUd

richtig bie

mar; unb

»ad mir

Pointe,

benn bie bod)roürbige Chiffre

hier traf

eine bobe Sefriebigung ge»dbrtex .

Streiter

ES

Die Deutung

M U&j: •hü.*:

Der ganzen fd)riftf!eUe=

3Bitffamfeit unter Diefem ®e* jlcfjtSpunft: Da§ Der 5tutor religiofer rifdjen

@d)rtft(leller

Äapttel A. 2)ie 2Öarunt biefe

ift

!®j

I

©cfmftcn juerfi fommen, ober »ad fie dfl^etifdben

©anje ju bebeuten haben

iöSöi Hw!*:

:+S:

für bad

:|Oli

2

§1 SDie „Sbrifienbeit" ffier

immer mit

ßbnftenbett 1

ift

eine ungeheure ©innedtdufebung

<£mft unb babei mit einigem ©d)arfbti<f bie fogenannte

ben ^ufionb in einem fogenannten d^rijUicben ßanbe

3 . ip. ©tynfler, fcfjricB 3anuat 1844 in 3- £• #eibetgi Anteiligen jbldttem": „3<b habe auch bie beacf)ten«werte Scf>rift .gurcht unb jjittem* gelefen, unb, fo nie! ich auch »ermifjt haben mag, fo bodj nicht einen tief: gegrabenen teligiifen ©runb, einen Sinn, bet ben f)6cf>ften Problemen bei Sieben« untet bie lugen ju treten »etmag. . äBarum heißt aber jene Schüft .gurcht unb [„&ti", ndmlich

SBifrfjof

.

.

Rittern' ? SQJeil ihr ©etfaffer bai €ntfeßen lebenbig ertannt, tief gefühlt

unb mit

ber ganzen Araft ber Sprache auigebrüdtt hat, bai einei OTenfchen Seele ergreifen

müßte, wenn ihm eine lufgabe gejlellt wdre, ber er nicht auiweichen bürfte, . . bie ihn aber aui ber ewigen Otbnung, ber fidj jebei SIBefen unterwerfen feil, hin: auijurufen fchiene.“ Äti weifi bann noch barauf hin, baß ein folcher Aampf untet „Sfurcht unb Rittern" mit einet leichtfertigen ©eniemoral nichti gemein habe.] * 3<h muß ben wohlwollenben fiefet ein für allemal bringenb bitten, ei befldnbig

im luge

ju behalten,

gebauten bewegt: wie

baß bie ganje

man

Schriftfiellerei fich

um

ben einen ©runb:

S^rift wirb.

15

Digitized by

Google


!

ganj

betrachtet, mufj bod) unjweifelfjaft fofort

d>en (Sinn

benn baS haben,

foll

fenbe ohne weiteret

fid)

bajj alle biefe

©jriften

nennen

!

werben. 2Bel=

bebenflicf)

£aufenbe unb ober 5£au*

©ofem mon überhaupt

ein

Urteil fällen fann, haben biefe »ielen, »ielen SRenfdjen in ihrer weit

überwiegenben SRehrheit ihr Ceben fann

man

jeigt

uns SRenfchen,

fich

in

anbem

ganj

Kategorien. £)effen

auch butdjj bie einfachfle Beobachtung »ergewiffem. ©te

an ©ott benfen,

bie niemals jur Kirche gehen, nie

um

ben Flamen ©otteS nie in ben 9Runb nehmen, auf er 9Renfd)en, benen es nie beigefommen

©ott

oerpflichtet

nicf)t

nennen

ju ftudfjen

ßeben irgenbroie

fief)

werben oon ber Kirche

unb barin baS

3beat

f;6cf>fie

für burcfjauS nötig erachten

fDtenfdjen, fetbjt bie, reelle baS

ß^tiflen,

bafj ifjr

SRenfdhen, bie entweber auf eine geroiffe bür:

ift;

gerlidje Stechtfchaffenljeit galten

ober gar aud) biefe

ifl,

Unb

!

©afein ©otteS leugnen,

fie

finb alle

anerfannt,

Sfjrijten, finb flaattid) als ßfriften

als

feljen,

alte biefe

Sfmften begraben, als ©triften in bie Swig*

feit entlaffen!

ungeheure Verwirrung, eine

£5afj hierin eine

wer

will

©a

unb bort

baran rühren? 5a, ift

wohl

allein fo einer flopfte

bie ©cfjulter

unb

fo

©inneStäu*

itf>

weif wohl, waS

fagte: „Sieber greunb,

würbe

man mir

ganj

einer, ber oerfteht

woljl,

entgegenfjält!

waS

meine;

ich

mir wohl mit einet gewiffen ©utmütigfeit auf

jung für ein fold)eS Unternehmen; benn

auSfommen,

fd)recfticf>e

fann bod; gewijj feinem Zweifel unterliegen. 2lber

frf)ung ftedfen mufj,

©ie foll

es minbeftenS ein

finb bod> noef) ein bifdfjen

auch nur etwas babei

©u|enb

wohlgefchulter

f>ets 502if=

fionare erforbern. X)aS läuft ja eigentlich auf nichts ©ertngereS hinaus als auf eine SBieberetnführung beS ©)riftentumS 9tein, lieber

nehmen fo

greunb, wir wollen SRenfcfen

geht über

wahnwigig

fich fein

folcheS

5h rc unb weine

gtofjartig

Unterfangen

ift

nicht

oom

,9Raffe‘

man

ift

ßfriftenheit.

©ebanfe

ift

gerabe

ju reformieren, mit ber

oielmehr

läfjt,

wie

ber fidjere Untergang." 9Rag fein;

aber ber Untergang gewifj, fo

©nwanb

Kräfte, ©iefer

wie ber, bie

Verftänbiger einläßt, bie

— in bet

fein; ein folcheS Unter*

fie ift

ift

fo oiel auch gewifj, bafj

©n

ober wäre

man

biefen

@hriflentum gelernt hot; benn ber Verfug, bas

Shriflentum in bie 2Belt einjufühten, bebeutete noch fixerer ben ge* wiffen Untergang

— unb bennoch würbe

er

gewagt; unb gewifj

ift

auch,

16

Digitized by

Googl


bog mon ben mit ber

©o

©nwanb

oon ©ofrated gelernt

nicht

„Sföaffe" einlieg

ungefähr o erhält

unb

fid^

fie

bie

hat, ber

ficf>

jo hoch

reformieren wollte.

©o^e. Mitunter macht

ein Pfarrer auf

ber Äonjet etwad 9llatm, bog ei mit ben oielen Triften nicht feine SRid^tigfeit

— ober

habe;

bie, bie ihn

hören unb jugegen finb, olfo bie,

$u benen er rebet, bie finb

olle Sbtijlen,

bie hat er ja nicht oor fic^,

um

om

unb

oon benen

bie,

ju ihnen ju reben.

paffenbßen eine fingierte Bewegung.

©o wad

er rebet,

heigt

Dann unb wann

mon

tritt ein

Srroecfter auf; er ftürrnt auf bie Cibrifienheit ein, poltert

unb lärmt,

richtet nichts aud.

Sr beachtet

erflärt fafl olle für Sfti<ht;€fmften nicht,

— unb

bog eine ©innedtäufchung nicht

fo leicht ju

heben

bie meifien mit ihrem €fjrijtennamen wir flieh in einer

befinben, SBor ollem hinein,

fich

wad werben fie bann mit einem folgen (Jrwecften machen? fümmern fie fich 8 or riidf)t um ihn, fehen nicht in fein SSud)

fonbem legen

lebenbige

{ft Sffienn hoch

©nbilbung

ei ougenblicflich

gehen

Sffiort, fo

ad acta; ober wirft er burdj bad

eine onbere ©trage

fie

unb hören ihn übers

baupt nicht, hierauf proftijieren fie ihn burch eine SSegriffdbeftimmung hinouö,

um fich kann ganj ficher in ihrer ©innedtäufchung

©ie machen ihn ju einem Schwärmer, treibung — unb bo

fein

einjurichten.

ßhrijientum ju einer übet*

bie Übertreibung jo auch

Mangel

fln

g rn jj

wirb er ber einjige ober einer oon ben wenigen, bie nicht im ßrnjl ©hrifien finb; bie SJtein,

anbem

eine ©innedtäufchung wirb nie bireft gehoben,

gehoben wirb

fie

Shrifien feien,

nur

inbireft. 3jt ed eine

— unb

foll

inbireft gefchehen; nicht

jeugung t>on fei

finb alle ernfle ßhriften.

fi<h felbft

fo

alle

mug

ed

oon einem, ber mit bem SSrufhon ber Übet»

für einen augerorbentlichen Shrifien erflärt,

fonbem

einem, ber, beffer unterrichtet, ^ugefteht, bag auch er fein Shrift

— wie

ei

3. SS.

liehen SJlachfchrift",

man mug bem,

ber Söerfaffet ber „Slbfchliegenben unwiffenfehaft*

Stohanned ßlimacud, gerabeheraud

tut.

ber in ber ©innedtäufchung befangen

beijufommen fuchen.

SHnjlatt

» ÄietCegaart, Qfftyttpunft

man

Dad

heigt:

oon hinten

bem Söorteil ju trachten, felbft ber mug man bem in ber ©innedtäufchung

SSefangenen ben Söorteil taffen, bag er gefallen laffen, bag

ijl,

nach

^hrifl/ ber feltene Söogel, ju fein,

fich

unb grünblich

©innedtäufchung, bag

etwad bagegen getan werben,

Ctbrifl ifi,

weit hinter

17

ihm

unb mit SRefignation

jurüdfleht

fonft bringt


man

ihn gemiß nicht au« feiner Xäufchung ^erauö. Sr fann einem fo

noch genug ju

frfjaffen

machen.

SBenn benn, mie mir angenommen, nur

bie SReFjrjafjl in ber S^riflen^eit

in ber Sinbilbung S^riflen finb, in

bann

ihr Sieben?

©efegt

3n

melden Kategorien hoben

fie

äßbetifeben ober ^6d^ftenö in äjlbetif<h*etbifcben.

alfo, ein religiöfer ©chriftfteller fei

auf biefe ©inne«täufcbung

mit ber Sbriftenbett red^t oon ©runb au« aufmerffam geroorben unb molle ibr, fomeit feine Kräfte (rooblgemerft, unter ©otte« iSeijtanb)

an« fieben geben: roa« bot er ba ju tun? 3a, vor allem

reichen,

ficb

oor jeber Ungebulb ju böten. SBirb er ungebulbig, fo fiürmt er bireft

brauf lo« unb richtet 9Jienfchen

nicht« au«. 2>irefter Singriff beflärft einen

nur in feiner ©inneötäufchung unb »erbittert ihn

S« »erlangt überhaupt

nicht« eine fo

man

©inne«täufchung, bie

veranlaßt, SBibetfianb leifien ju moflen, fo

ift

Zumutung an

einen Sföenfchen

ftellt,

anmaßenbe

baß er einem anbern, ober einem

anbern gegenüber, ein »Jugeftänbni« mache, ba« ben haften bat,

menn

ffiert

nur

er e« in ber ©title fich felbfi macht. £)aß er bie« tut, erteilt

im Dienfte

bie inbirefte SDletbobe, bie alle« für

Unb ba«

alle« verloren.

burch ben bireften Singriff, ber obnebie« noch bie

gefdjjiebt

jugleicf).

bebutfame 93ebanblung mie eine

beben mill SBirb ber SSetrogene irgenbmie

ber SBa^r^eitöliebe bialeftifch

ben betrogenen jurechtlegt unb bann mit ber ©chambaftigfeit

bet Ciebe

fich

mit @ott

fich fetbft

entfernt,

um nicht

^euge ju

fein,

mann

jener

nun

allein

jugejiebt, er habe bi«ber boch in einer Sinbilbung

gelebt

muß alfo juerfl güblung mit ben SDienfchen muß mit einet äftbetifchen fieiftung

£>er religi&fe ©chriftfleller

ju befommen fuchen; ba« beißt: er

ben Slnfang machen, ©ie ift,

um

ift

Demnächft

fo beffer für ihn.

ober richtiger (ba«

ift

ba« jjanbgelb. 3e brillanter bie ^robuftion

muß

er feiner felbfi ficher fein;

ba« ©icherjte unb ba« einjig ©ichere): er

gurcht unb 3»Uern vor ©ott flehen, bamit er nicht gefegten

mehr

Snbe fomme: baß

bleibt.

alö möglich,

Sr muß

gtöfen einjufegen,

baß

fdjließlich er felbfi

alfo alte« in SSereitfchaft

miemobl ohne

menn

muß

in

entgegen*

bie anbern, bie er paefen rcollte, fich

feiner bemächtigen, fo

fangen

jum

alle

im

hoben,

Slftbetifchen ge*

um

Ungebulb, gerabe bann mit

fo

bebenbe

bem

Steli*

er bie SJtenfchen mit fich fortgeriffen b at/ f°

18

Digitized by

Googl


bog bicfclbcn mit ber gonjen ba« Slgbetifcbe

@5

ba«

gilt,

ffiudfjt

gegen ba«

bireft

ber erwedten ©egeigerung für

Sleligi&fe anprallen.

Sleligibfe rceber ju rafcb nod)

$u langfam anjubringen.

©efjt $u»iel $eit bin, fo entfielt fofort bie ©inneötäufchung, bag ber

unb borum

oft^etifc^c ©chriftgeller je|t älter

religiä«

geworben

fei.

©efjt e« ju rafd), fo wirb bie üBirfung nicht gart genug. ©efefct, ei fei

roirflicfj

»ielen SRenfcfjen fo

pliegt ba«

eine ungeheure ©inneötdufrfsung, bog afle biefe

©leigen nennen unb bofür

fidf)

in geh.

gurrf)t

unb Rittern unb nur

ig »ielmefjr eine ed^t dfwigliche ©rfinbung, bie nicht ohne

werben fonn. ©erabe ber Slnjlrengung ouf

unb

fidb.

Iebiglicb borin liegt

wobrer ©elbperleugnung ouSgefübrt

in

nimmt

Jjetfer

Sben barum bat

©ong

für ficb fetbft feinen SBert.

urteilt

genommen werben: ©erbammen

Verfahren fein Stiebten unb

befeftri ebene

unb

ficb

unb »erbammt, man

fie

©rfolg bat. SJtan »er=

unb lärmt: ba« b°t an unb für

felbg feinen ©ert, aber — man rechnet barauf, bamit

Sinter« mit bitte ficb ib

bem

hier

e« ein »olle«

ein ©enfdf»

geben binbutcb au«geübt unb

nicht« au«gericbtet, fo bat er gleichwohl burebau« nicht umfonfi ge*

lebt;

benn

fein

geben war

echte

©elbperleugnung.

§2 ©illman einen anbern auf einen befHmmten fo

fi<b

»iel au«jurichten.

betriebenen ©erfahren, ©efe^t,

m geweiht unb

olle

©erfahren aber auch an

bog bet ©ert einer ©iethobe

au« weift, bog

poltert

Serantroortung unb

alle

biefe«

gilt,

mug man

unb Die«

ifi

»erfleht

«punft bringen,

»or allem ihn ba ju finben wiffen, hier

wo

er

ifi,

beginnen

ba« ©ebeimni« in aller itunfi ju helfen, ©er ficb auf ba« nicht unb boeb meint, er fönne einem anbern helfen, ifi felbfl in einer ffiill ich einem anbern in ©afjrheit helfen, fo

©nbilbung befangen,

mug

idh

mehr »erflehen al« waö et »ergeht-

»erflehen,

unb wa« fo tue ich

nicht

ich

er,

©o

»or allem aber

ich &ie«

bem

ich

boc^ mohl 1)00

ihm gar

nicht«,

k°ö au« ©telfeit ober ©tolj; im ©runbe mächte

er helfen will,

Der

bag

gleichwohl geltenb machen,

fowohl ihm nu|en, al« »on ihm bewunbert

Reifen beginnt mit einer Demütigung. ben,

mug

nicht, fo hilft c«

mehr vergehe, ©ill

helfet

i<h

fein. Sille«

mug fich

bann wahre

juerg unter

bemütigen unb babei »ergehen, bag helfen

Digitized by

Google


!

nicht fjerrfcfyen heigt, fonbern bienen; Jperrfdfjfüchtige,

unb

nicht »erflehe,

Senfe er

tag

man beim

Reifen nicht bet

fonbern bet ©ebulbige fein rnug; bag bet Reifer bi«

auf meitere« bereitmillig

ma«

baretn ju finben bot, bag er Unrecht höbe

ficb

ber anbere »erfleht.

bit einen leibenfchaftlich erregten 5JJenf<hen;

fid) roirflicb

im Unrecht

wenn bu

befinbe:

juführen »ermagfl, bag e«

nimm

auöfiefjt, al« foltte er bid)

an, bag

ihm

bich nicht fo bei

ein*

unb

belehren;

roenn bu e« nicht bahin bringen fannfl, bag et an bir mit Vefriebigung einen milligen unb aufmerffamen

finbet, mäfjrenb er »or

gebutb nicht ein ffiort »on bir

fo fannfl

3»h^ ret büren mag:

bu ihm auch

Un*

nicht

helfen.

Senfe

bit einen Verliebten, ber in feiner Siebe unglücflich

mürbe;

nimm

an, bag er mirflich in un»erantroortli<her, gottlofer, un*

chrifllicher SBeife fich feiner

Seibenfchaft überlägt:

menn bu

e« nicht

bog e« ihm eine mahre Sinberung ifl, bir fein unb bag bu ihn burch beinen ^ufpruch mit einet

fo einjuleiten »erflehfl,

Jperj auöjufchütten,

Seiben« fajl bereicherfl, mährenb bu boch unb ihn gerabe »on berfelben io« machen millfl; bu ihm auch nicht helfen. Sr »erfchliegt

bichterifchen Sluffaffung feine«

ohne Seibenfchaft

fannfl

fich

bu ba«

bift

nicht, fo fannfl

Segen bich unb fliegt

ihm nur »ot!

fich

fein Snnerfle« ein

— unb bann prebige

bu »on ihm burch bein perfänliche«

Vielleicht erjmingfl

übergercicht ba« ©eflänbni«, bag er

im Unred)t

ifl;

boch,

mein

Sieber,

im nü<hfien Slugenblicf gleicht er auf einem anbern, geheimen 2Beg jum SHenbejüou« mit ber heimlichen Seibenfchaft, nach ber et fich iefct nur

um fo mehr fehnt, ja

»on ihrem

für bie e«

»erfüljrerifchen

ihm

faft Slngfl

ihm burch bein Venehmen baju

»erholfen, bag er

nämlich in feine unglücfliche Seibenfchaft

liebte,

mürbe, bag

geuer eingebügt höbe; benn fich

fie

jejjt

etma«

hofl

bu

noch einmal »er*

— unb nun prebige

bu nur immer ju

©o mirb lichfeit

e« auch mit

geglüeft, bie

füllen

bem gehen,

ein Shrifl ju

merben,

ifl.

ben Raubet be« ülflhetif^en: jujeiten märe e« bir mohl Seute ju jroingen

©inn mit

ja,

moju? Saju, bag

heimlicher Seibenfchaft jenen

ernfler, flr enger

fie in

ihrem

Räuber nur noch f<hmär=

merifcher liebten. 9lein, lag ba« Slflhetifche nur

unb bu

fall« bie Shrifl»

ber »ielen „Stiften" in ber Shrijlenheit eine Sinbilbung

Verbamme

jum

5Wann (benfe baran: fannfl bu

fommen; nicht bemü=

SBort bich

20

Digitized by

Googl


.

tigen, fo fehlt bir ber ©rnß!),

fei

ber »erwunberte ^ubürer, bet

bafifjt

unb anbbrt, wa« jenen anbem erfreut, ben e« nodf> mehr erfreut, baß bu ihm fo jubbrß; »ergiß ober babei »or allem eine« nicht: bie fülle 2lbftd)t, bie

bu baß, ba«

bu ei oermogft, wohl,

Räuber bor;

Sfteligiöfe

fo fielte

jur ©eltung ju bringen. Ober

wenn

ba« Slßbetifche felbß in feinem gonjen

anbern;

fegte wombgltcf) ben

ei mit bet gerobe

(teile

ifjn

anfpredfjenben 2lrt »on ßeibenfrf>aftlid^feit bor, ouögelaffen für ben 2lu«gelaffenen, fchwermütig für ben ©djroermütigen, wi|ig für ben

SBigigen ufro. bie

— »ergiß ober »or ollem eine«

bu baß, ba«

SReligibfe jur

unb

nicf>t:

bie fülle

2lbficf>t,

©eltung ju bringen. Due ba« nur; fürchte

benn wahrlich, e« lügt

bid^ nicht, ei ju tun:

nur tun in

(ich

»iel

gur^t

Rittern.

Äannß bu ba« fo machen; fannß bu ganj genau ben ^unft finben, wo ber onbere (lebt, unb ba beginnen: fo fonn bir’« »ielleicht glüefen,

wo bu biß. man nicht bamit, baff man fogt: fo unb fo iß ba«; man eine fieftion aufgibt; nein, ben ßebret macht

ihn auf bie ©teile binjufübten,

Denn

ein Siebter

ifl

auch nicht bamit, baß in SBabtbeit ba«,

baß er lernen fann unb

ginnt bamit, baß bu, ber fiebrer,

»erßanben baft

Da«

b<*ß)

Die Unterweifung

will.

©cbüler (faflö

lernft, bicb in

bu

be=

ba« bin*

e« $u»or felbft nicht

wie et ba« SÖerßänbni« ba»on gewonnen bot; ober

bu e« fdjon »erßanben,

laffen,

»om

»erßanben bot unb

einoerfefjeß, roa« er

fo

mußt bu

bicb gleid)fam

»on ihm abb&ren

um ihm ben ©nbrudt ju geben, baß bu ba« Deine fidler weißt.

ift

bie Einleitung;

unb bann fann ba«

fiebren in

.

anbetem ©inne

beginnen.

Deöbalb war eö mir in meinem

füllen

©inn an

»on Drtboboren unter un«

fiet« bebenflicfj,

Greife jufammenfdblteßen,

ficb

einigen ßbriften

finb,

wirftich fo,

gibt, fo finb

nare ju fein;

wenn

einer gewiffen Partei

fie ficb

in

einem fleinen

gegenfeittg barin bedürfen, baß fie bie

— unb bann mit ber ganjen

weiter anjufangen wiffen, al« baß

©tebt e« Abrißen

baß

fie ihr

£f;riftenbeit nicht«

ba« Sbriftentum abfpredben.

baß e« in bet Sbrißenbeit nur

eo ipso eben

fie, biefe

fo

wenig wahre

wenigen, verpflichtet,

SRiffio*

auch ein SJtiffionar in ber Ebrißenbeit ßet« anber«

au«feben wirb al« ein fold)er unter ben Reiben. Sföan wirb (eben, baß biefer

©orwurf unfre Drtboboren ganj

richtig

»on hinten angreift;

21

Digitized by

Google


benn

»on bem 3ugeftdnbni« ober ber 33orau«fe|ung au«, ba§

et gekt

fie mirflid^

roa^re G^riflen, bie einjigen

wahren Triften

in ber (Sfjrijkn*

keit feien.

Der

teligidfe ©ckriftjteller,

man Gfjrift

roie

bem

beginnt alfo in ber

roirb, er

Denfenö

ber SDiittelpunft feine« Gfjrijlenfjett

gan$

ift,

richtig al«

d fiketifcker ©ckriftjteller. Soffen mir’« einen Augenblicf baf;ingefieltt

ob bie ßk**jtenkeit eine ungeheure ©inneötdufckung

fein,

oielen, bie

(S^riflen

fidf)

nehmen mir ba« ©egenteil an: nun

gut, fo

fahren überflüffig unb gegenftanbölo« an.

Der

©cf>aben

ijl

ba«

fein:

fick

ßf)rijten finb, fo

fann er

ob bie

biefeö einteitenbe SO er*

eö richtet (einen

für einen €^rijten auögibt

roirfürfjer ß^rift fick

ben ©c^ein

ifi

ein

unb bock

fie fo

kdckftenö nock

©traben roirflicfyer

feiner

ift.

gibt, fein ßfjrift

ju

©d^aben. Angenommen, ba§

fein fo grojjer

ift

ift

— aber

weit grdjjcr (ober nötiger: ba«

©traben), trenn einer Dajj bagegen ein

ift,

nennen, in einer ©nbilbung befangen finb;

mekr barin

alle toafjre

bejtdrfen, e«

ju fein.

§3 Die ©inneötdufckung,

tum Da«

al« trdre JReligiofitdt

man

ettua«, troju

mit bem nimmt

erfl

unb jenen Augenblicf

Ajtketifcke überfckdfjt ftet« baö Augenblicke

ber ßtrigfeit,

unb fann

ßroigfeit nickt finben.

ben Skrbackt, er

ftet«

gekabt, ober er kdtte

fick

Da«

*

n

®*njt ber 3<>k re »uie

Ajtketifcke kcgt baker

f;abe entroeber nie

im ©runbe

unb ß^rijten*

Altern feine -3ufluckt

bock

*

gegen ben

©inn

n ben bet Sfteligidfen

für ba« Augenblicke

am ßebften an ikm

fejtgekalten:

aber bie ^eit kabe ikren fcktrdckenben ©nflufj außgeübt, er k<*be ge* altert

unb be«kalb jum

ba« Seben in

SReligidfen feine *3ufluckt

jtrei Deile: bie

fpdtere Alter ber SReligiofitdt; alle

am

SBie bie

liebften

ifi

eine

#ebung

aber mdglick

SOian teilt

bem

— bock trdren mir,

aufricktig gefprocken,

Afiketifcken, ba«

jung geblieben.

Aufkebung

biefer

©inne«tduf<kung ju benfen?

[in ber SBirflickfeit] glüeft, ift

genommen.

Augenbjeit gekdre

fie;

ba«

ift

[bann ndmlick,] trenn baö Ajtketifcke unb

gleidjjeitig auftreten. Jpier dflketifcke Seijtung jeugt

fann e« feine

Denn

ob

roteber ettra« anbere«;

SDüfjlickfeit

ron ber Augenblickfeit,

Steligidfe

geben; benn bie

— unb

fo

fann baö

22

Digitized by

Google


©runbe

gleich jeitige religibfe Söirfen nicht auö einem jufültigen

er*

flürt roerben.

SJorouögefegt, bog bie ijt,

bog bie nieten, bie

fanden finb, fo

eine ungeheure ©inneötüufcbung

(Efjrifienfjeit

©nbilbung be-

nennen, in einet

CEfjrtjlen

fidf)

bofür, bog bie in SRebe

fpricf)t alte 2öof)rfcf>e{n(id)feit

ftebenbe ©inneötduftf)ung febr oltgemein ifL ©ie roirb ober getobe

man

bureb bie ©nbilbung,

fei @fjrift,

noch »erfcblimmert. 5J?an bringt

baö fieben in äft^ctifcben 23ejKmmungen bin, unb

fommt einmot

©ebanfe on baö @briftentum über einen,

mon

fpdter, biö

— benn

man

dlter fei;

bin jo, fogt

icb

fo »erroeifl

unb mon beruhigt

mon

ju

ficb fetbfl,

lügt ficb firb er nicht leugnen, bog

manche

fi<b

bie

ber

©odje ouf

bobei »oltfommen:

im ©tunbe

ein ßbrift

in ber (S^riflen^eit ebenfo

finnticb leben roie irgenbein #eibe, jo noch finnfteber,

bo

fie beffen,

im

fein, fo ungtücffelig ficber finb. Den entfebeibenben bem man ßbrijl mürbe, fd^iebt man mdglicbjt lange jo mon bat ein Jpinberniö meiter geroonnen. Denn

©runbe <5^riflen ju ©ebritt ober, mit

unb meit hinauf;

mon

bebonbelt eö alö ©renfacbe, fo lange alö mdglicb jung ju bleiben

— unb

erfl

menn mon

alt roirb,

giofitdt feine Zuflucht;

bag

man

Alter

$u @btiflentum unb

könnte man

mon

nimmt man

moebt

mirb — ober

erfl

ficb °lf°

ju €brifientum unb

Steli*

nur ungern boö ©efldnbniö,

menn mon

Atter mirb, flüchtet

man

Sfteligiofitdt.

olfo befidnbig

meber (Sbriftentum noch

jung bleiben,

fo brauchte

mon

überhaupt

SReligiofitdt.

Diefer für olle rcobre SReligiofitAt Augerft o erb erbliche Irrtum rührt

baoon bet/ bog mon Sllterroetben beit

jroifeben

im ©inne

ijt freilich

biefe

SHtermerben im

seitlichen

bet Smigfeit nicht unterfebeibet

menig erbauliche

©Meinung

©inne unb

©ne

unleugbar

©eiten*

nicht,

bag

eine 3ugenbtichfeit, bie mit auffebdumenber fieibenfehaft baö Ülftbetifcbe oertrat, noch Sß erlauf ber Srugenbjabre in eine Jfteligiofitdt ficb »er*

monbelte, bie gemiffermogen obgefpannt, gemiffetmogen bod) mieber

überfpannt mit ollen geblern beö

2Ilterö beboftet

mar. Gbenfomenig

lägt ficb o ernennen, bog

mancher bei ber Dorflellung beö

lauter ©fer, ben

jo nicht

©nfi

SReligiüfen

auö

ju »erfürjen, eö ju flreng unb ju herb

macht, ©olcbeö unb oieleö onbere fonn boju beitragen, bag jene ©inneö*

täufchung allgemeiner roirb unb

ficb

immer mehr

f eftfegt.

9Baö nugt

23

Digitized by

Google


!

©aß

baß aber?

©tm

Reifen foll, müjjte boef) vielmehr jur Jpebung bet

neßtöufcfmng beitragen

©ill benn ein religiöfer ©chriftfleller jene ©inneetdufefjung befdmps

einem

fen, fo muj? et wie mit

worum

geffen: bie 2Jbficf>t; baß, 8Rctigi6fe alß tif<he

um

©aß dflhe*

einem Äommunifationßmittel unb für

roirb fo su

reti=

alte« nicht net*

eß fic^ eigentlich £anbelt: bafj baß

baß ©itfdjeibenbe jut ©eltung gebracht merbe.

©Raffen

unb

©cf)tag jugleicf) alß djt^etifrfjcr

giöfet ©c^riftftener auftreten. Sine« aber barf et

fold)e,

bie beffen möglich etweife bebürfen (fallß bie €hriflenheit eine unges

heure ©inneßtöufd)ung

ifl,

finb ja beten nicht wenige), ju

einem

93e=

meiß, bafj baß retigi&fe ©irfen unmöglich ouß b em Eltern beß ©chrift* flellerß ju erfldren

gleichseitig

ifl:

et hat ja beibeß,

bargeboten

— unb

baß

3tjlhetifche

gleichseitig

ifl

man

unb baß

SReligiöfe,

hoch nicht wohl älter

gemotben. SBielleicht glüeft eß

auf biefe

ffieife nicht,

baß

man an

SReligiöfe mitteilen will,

man

ihn

fann bo<h oft in betreff beffen $u

felbjl gewifj

für religiöß holte,

©er

mit ihm wie mit einem Sehrer, bet bie ©chüler

iwoiel

fid>

fann

fo

ifl,

(Eß ifl

ifl.

barum fümmert, waß

von ihm unb feinem Unterricht, ©iffen

folcher Sehter

ängjllicf)

©enn bem

beweifl er babutch gerabe, bafj er nicht in ©ahrheit religiöß

uff. holten,

©n

in feinem ßeljrgefchäft eigentlich gar nicht

fich

rühren, ©efefjt, er hielte eß

für baß

s. 23.

ricf>tigfie,

willen vorjugeben, bafj er etwaß nicht verflefje,

gans gut

bie 9teli=

Setreffenben nicht recht glauben wollen. 9lun mohl!

giofitdt beß

fein, bafj

©chaben

vielleicht; ber

fann jebenfallß nicht gtofj roerben. Jjöchflenß wirb

oerfleht, fo bürfte et

baß

um

waß

ja beileibe nicht

beß ©chülerß

er in

©ahrheit

wagen, weil

fonfl

ber ©chüler wirflich glauben fönnte, er oerflehe in ber 2xjt bie ©ad)e nicht,

©aß

heifjt: er

fiehrer nennt,

ifl

taugt

fiehrer eigentlich nicht; obgleich er fich

er eß fo gar nicht, bafj eß

niß beß ©chülerß su tun

ber bie

sum

ifl.

Ober

merte, wie baß ©efdjlecht, baß er

wenig ein 23ufjprebiger, wäre, ber

nehmen

ifl,

ihm

eigentlich

um baß

fich

ein

nur

fheaft,

von ihm

barum

urteile: ber

bafj er eher alß Dleujahrßgratulant

burtf) biefeß für einen

3eug*

wie wenn ein S3ufjprebiger,

fiafler feiner -Beit flreng beflrafen will, fich °<el

su

fürn*

wäre

fo

nehmen

©ratulanten fonberbare 23e=

wenig intereffant machen möchte. Unb

fo

auch mit

bem

24

Digitized by

Googl


;

im gegebenen

fRetigiäfen, ber e«

fännte,

Senn

fi<b

fcbtimmflen gatte nicht au«batten

für ben einzigen anfeben ju taffen, bet nicht retigiä«

in bet

©pbäre bet

ftimmung eine«

Stefterion

fei.

gerobe ba« bie genauefle 93e*

ifl

ßbarafter«, bafj et bie« au«balten

roefentlicfj religiäfen

fann.

§4 5öitt ein SRenfdj auch nic^t f

übten mitt,

!ann

fo

man

man

babtn fotgen, wohin

boeb baö eine für ihn tun, bafj

ibn

man

ibn zwingt, aufmerffam ju werben Qi fann einem gifteten, »iet für ben anbem ju tun: ibn babin ju führen,

wo

(um

haben will; e« fann einem

et ibn

bei bet

©adje ju bleiben,

um

bem anbem

be=

bie e« ficb hier beflänbig wefentticb banbett) glüefen, Zu

büfli(b

fein, bafj er Gbrifl wirb,

fommt auf

altertet

Socb

fleht

ba« nicht in meinet

an, befonberö barauf, bafj ber anbete

?0ta <#>t

fetbft witt.

3<h fann einem anbem eine Slnfid^t, eine Überzeugung, einen ©tauben in alle ©wigfeit nicht aufzwingen; ein« aber fann ich: in gewiffem

©inne ba« ifl,

erfte,

wa« not

nämlich bafür,

tut (weit eö bie SSebingung für ba« weitere

baff er biefe Stnfidjt, bie

annimmt); in anberem©inne ba« ba« weitere nicht witt):

Ohne

-Streifet ifl

werben,

ich

leiste,

Überzeugung, ben ©tauben

ba« mägtief)

ifl

(fall« er

ba« eine ffiabrbeit; e« barf aber auch nicht »ergeffen

bafj e« ein SBagcflücf

fam zu werben, zwinge er aber urteilt, [ba« zu

ifl.

ich 'b n

Somit,

bafj ich «bn

Zwinge, aufmerf;

auch, i u urteilen. 9lun urteilt er. 2öa«

befHmmen]

fleht nicht in

meiner 9Ra<bt. ©iet*

leicht

wirb fein Urteil ba« gerabe ©egenteit von bem, wa«

Unb

weiter, »ielteicbt »erbittert e« ihn, bafj er zu urteilen

würbe; e« auf mich Sajj ifl

nämlich

fann ihn zwingen, aufmerffam zu werben.

ich

wünfebe.

gezwungen

»erbittert ihn bi« zur Staferei, »erbittert ihn auf bie ©acbe,

— unb

werbe

»ietleicht

ich

ba« Opfer meine« SBagejlücf«.

man bie SRenfcben zur Stufmerffamfeit unb zum Urteilen zwingt, zum wahren SRartprium. ©n wahrer SRärtprer

nämlich ber ffieg

bat nie

©ewalt angewanbt, fonbern mit £itfe ber Ohnmacht

© zwang

bie SRenfchen,

würben aufmerffam

fähigen ihn

Sob hemme ihn in Sob mit bazu gebäre, ja bafj

er badete nicht, fein bafj fein

geflritten.

aufmerffam zu werben. 3a, weif ©ott,

fie

tot.

Doch bazu war

fie

et bereit;

feiner Söirffamfeit; er »erflanb, feine SBirffamfeit gerabe burch

25

Digitized by

Google


{einen 5£ob

erft Sftachbrucf

ben auch oufmer!{am:

fie

6e!omme. Denn wahrlich,

{eine 3Jl6rbet

wur*

mufften nochmals unb nun ganj onbet« übet

unb waö ber fiebenbe

bie ©acf>e nadjbenfen;

nicht erreicht hatte, net*

mochte bet 5£ote: bie, bie et aufmerffam gemalt hatte, gewann er für {eine Sache.

Deshalb war ei mir

in

meinem {Wien Sinn an ben berufenen 33er* immer unb immer wieber

tretern beö CEfjrijlentumS in ber (Sfjriffenheit bebenflich, baff fie, felbfi

umgeben non mancherlei ©inneötüufd)ung unb

burch

ben

fie gefiebert, nicf)t

hei§t: fie

haben

hoben, aufmerffam ju machen. £>a«

SJiut

nicht bie ©elbftoerleugnung, bie ihre

©adje

erheifcht.

©ie möchten gerne SInhdnger gewinnen; aber bai wollen

fie

— weil

baburch ihre ©ache an ©tärfe gewinnt; unb baher nehmen

fie

ei nicht

genau bamit, ob

fo

©aö

ober nicht.

bie

©ewonnenen

wieberum fogen,

will

bafj fie in

Vertreter einer ©ache finb; an bie ©ache, bie

©arum

©elbftfucf)t.

getrauen

Anhänger werben tieferem ©inne nicht

in 2Bahrheit

fie

haben, binbet

fie ftcf> eigentlich nicht

fie

bie

unter bie fieute

um

hinauöjugehen, auch nicht ben ©inneatäufchungen abjufagen,

bie

reine 3bee ihren ©nbrudf machen ju laffen; benn

fie

haben eine bunfle

Borftetlung baoon, baff ei eine gefährliche ©adhe

ijl,

bie fieute in wa(j*

rer SBeife

aufmerffam ju machen, ©ie in unwahrer 5Beife aufmerffam

ju machen, burcf> Bücflinge

unb Komplimente unb Schmeicheleien

ihre

Slufmerffamfeit unb nachfichtige Beurteilung ju erbitten unb bann

bie fflahrheit!

feiner

im

3 ur

SlbfHmmung oorjulegen: baa

©efahr oerbunben; wenigffenfi

©egenteil Borteile jeber

mit

Slrt

boch mit ber ©efahr »erbunben, bafj

freilich

mit

hier in biefer 3Belt nicht,

wo

ba«

fich bringt. Sßiefleicht

ei aber

man

ifl

tfi

einmal in ber €wigfeit oer*

worfen wirb.

©o nun bie Sßielen

in biefer

gorien

auch mit ber ©nbilbung, in ber boch nad) unferer Sinnahme

befangen finb, bie

©nbilbung

fich

bewegt

fich

lebte, alfo in

— unb

Shriflen nennen, ffienn

benn einer

ganj anbern, in rein äfHjetifchen Kate*

einem anbern

ei

gelingt, ihn burd) äflfjetifche

©arffetlungen ganj ju gewinnen unb ju feffeln unb bann baa fo rafdh

anjubringen,

rung auf bie flürjt:

bafj er

Sftetigiöfe

bem ganjen ©chwung feiner Begeifte* Befümmungen bei SReligiöfen fich hinein*

mit

entfcf>eibenbften

waö bann? 3a, bann muff

er

aufmerffam werben,

ffiaä weiter

26

Digitized by

Google


muß

batauf erfolgt, fann niemanb »orauöfagen; aber aufmerffam »»erben. SHelleicfyt baß er mirHicf) jur SScfinnung barübet

baö

auf

bodf>

ftcf>

roirb er rafenb

fyatte,

baß

et fich einen ß^riflen nannte. 2R6glid)erroeife

übet ben SDienfchen, ber

aber aufmerffam iß er geworben unb erfldrt er,

um

»oieber loöjutöfen,

fief)

fief)

ben anbern für einen heuchlet,

©ewöhntidj fehtt

man

um; unb

baö Söerhdltni» fief)

nicf>tö; er

Daö Dafein

eine ganj anbere iß.

unmittelbare 93erfjdltniö beö

in 5öahrfjeit

baö ß^rißentum

gegenüber befanb. SJlan überfielt aber

unb

aber

tjilft

muß

ur=

aufmerffam geworben.

Sßerbdltniö baö umgefefjrte, alö

tig

baö gegen ihn ertaubt hat;

muß nun urteilen. SRögtidjerroeife

einen Söetrüger, einen jjalbnarren: baö teilen, er iß

er

fommt, waö

bem

war baö

Jpeibentum

baß bie Situation nun

»öllig,

einer „S^rißen^eit" macf)t baö einß

<5fjrißlicf>en

unb

9ticf>tchtißtichen jroeibeu=

nötigt ju einer refleftierten Sluffaffung

unb 93e^anblung

beö*

felben. ©ewöfmlidf) bietet allerbingö oudfj jefjt in ber d^rißen^cit einer

um

alleö auf, fcf)en

fictyer jußellen,

baju beßimmen

fiebert,

baß er felbß dfjriß

will, dfjrißen ju

fei,

werben; er

wenn

er bie SJlen*

»erfichert

unb »er=

ofme ju merfen, baß hier »on Slnfang an eine ungeheure Äons

fufion iß. dftrtßen,

Sö waö

dljrißen ju dfsrißen,

finb ja dfjrißen,

will eö

bann Reißen, baß

werben? ©inb

wdhrenb

baö eine, baß

fie boef»

fie ficf>

an bie er

fie

felbß

ficf>

wenbet. ©inb eö aber

er fie baju

beßimmen

bagegen feiner Meinung fidf>

naef)

will,

feine

dfirißen nennen, fo beweiß ja fdjon

trofjbem dljtißen nennen, baß bie Situation nur

burcf> Stefterion erfaßt

werben fann.

SfBir

befinben unö alfo burefj bie

Situation in bet Sphäre ber SReflerion; bann

muß

aber aud> bie ganje

Daftif entfprec^enb umgeßaltet werben.

3

df)

fann eö hier

weiter auöführen, wie ber dÖrißenfjeit »or

nidf>t

altem eine ganj neue SBaff entehre nottut, bie total »on fe|t fein

muß. 3<h

Sfteftexion burdj*

l;abe in »erfcfjiebenen Schriften bie entfefjeibenben

fünfte berfelben bereitö fagen: bie 5D?et^obe

Daö @anje Idßt fief)

geliefert.

muß

inbireft

mit einem Söort

werben. Die Durchführung

freilich

»on 3<*h r unb Dag: eine unermübtiefje Slufmerfs famfeit ju jeber Stunbe beö Dagö; eine ununterbrochene tdgliche erforbert bie 2lrbeit

gingerübung im Dialeftifcf>en; unb „gurcf>t unb Rittern", bie feinen Schlummer fennen. Die ÜDfethobe muß alfo inbireft werben. 3n ber

27

Digitized by

Google


„QEhrifldnheit" fleht ber, reeller S^rifientum mitt eilen rein, in feinem

bem, auf melden er einjumirfen futf)t; benn ©nbilbung ju entfernen. Die ganje alte Saff eniehre,

bireften 93erhältnid ju »orerfl

ifl

eine

ganje Slpologetif famt Zubehör bient, gerabe heraud gefagt, nur

bie

baju, bie ©acfje bed Cihriflentumd ju »erraten. Die Daftif

ifl

Slugenblid unb auf jebem fünfte barauf einjurid^ten, baff

in jebern

man

mit

einer ©nbilbung, einer ©innedtüufchung ju fdmpfen hat.

Senn nur

benn in ber

muff et ald

fo

bem

(Sfjriflenheit ein religifcfer ©chriftfleller,

et)

um bad eine ju tun ifi, wie man §hrifl mirb, ei barauf anlegen mit!,

Senfd)en aufmerffam ju machen (ob ei

bie

äjifjetifdjer ©cf>rift fidler

glücft,

ijl

grage),

ja nodf> eine

beginnen unb ei biö ju einem

gemiffen fünfte burd) führen, ba§ er für einen fotzen gelten Fann. Slber ei muff eine

©renje geben; benn bad tut

fam ju machen. Unb eind barf

um road

ei

ft d)

bad

Slfihetifche

unb

Qu erfahrt

er ja nur,

um aufmerfs

feine Slbfidjt;

er babei nidjt »ergeffen

eigentlich ^artbclt: bafj bad SReligiüfe

bad Sntfcfjeibenbe,

bad SfnFognito

bialeftifcf)e

©onfl mbcfjte bie

ifi.

$reujs

in ein ricfttigcd ©erodfcf) audlaufen.

§5 Die

üftl)etifdf>e

©chriftfiellerei

ifl

im

dflfjetifchen

Serfe

Sinnahme oon ihnen aud

biefer

bafj

unb unter

bie teligihfen ©d^riften ju roütbigen

biefer 93etra<htungdmeife fyabe idh

nachmied,

ein

©inne

ald bad totale betrachten

fuchen, fo müfjten biefe if;m ald ein 2lbfall erfd^einen.

ich

©anjen

Sichte bed

SSetrug, boch in befonbetem Sollte einer bie

Die

im SSorhergehenben

Unrichtigfeit

gejeigt,

inbem

»on Anfang an mit meinem tarnen »erfehene Reichen

angebracht mürben, bie gleichjeitig mit ben pfeubonpmen ©d^riften

bad SReligiife fignalifierten. Sßon

bem

gefehen,

ifl

bie ganje ©djriftflelletei beherrfchenben ©efidfjtdpunfte

aber bad

äflfjetifche

©Raffen

ein 23etrug ;

unb

aud

hierin liegt

bie tiefere 23ebeutung ber „spfeubonpmitdt". Doch, ein SSetrug, bad ja

etmad ganj

£dfjliched.

hierauf

mi^te

ich

antmorten:

man

laffe

ifl

fidfj

San fann einen Sen* man fann, um an SBater ©ofrated

butch ben Sludbrudf „23etrug" nicht betrügen. fchen

um

bad Safjte betrügen, unb

ju erinnern, einen in bad

man

Sahre

hineinbetrügen. 3a, eigentlich fann

einen Senfehen, ber in einer ©nbilbung gefangen

ifl,

nur auf

28

Digitized by

Google


eine einjige SBeife in bie SBa^rljeit bineinbringen: beträgt. 9Ber anbrer

Meinung

ein fonberlicf>er Diateftifer

menbig

fein fottte.

Unmiffenben,

Qi

inbem man ihn

»errät bamit nur, baß er

maö man

nidjjt

gerabe

boeb ju biefem @Sefd)äft not*

nämtid) ein großer Unterfcbieb jmifeben einem

ift

bem man

ift,

ift,

ein SBiffen beibringen

foll,

bem

ber atfo

teeren

©efäß gleißt, baS man füllen, ober bem reinen Statt, ba$ man be= febreiben tritt, unb einem anbem, ber in einer ©nbitbung befangen ift,

man erft »on ibm nehmen muß; mie eö auch ein Unterfcbieb ift, man ein reines ©tüd Rapier befebreibt ober ob man bureb äfsenbe SDtittel eine ©djrift jum Sorfcbein bringt, bie bureb eine anbete ©d^rift »erbedt ift. <3u bem Unmiffenben jtebt nämlich ber ßebrer in einem unmittelbaren, bireften, ju bem Singebitbeten in einem inbireften, biatehifeben ©erfsdttni«. ffienn icb nun bei bem teueren, bem icb, richtig bie

ob

»erftanben, »or attem bie ©nbitbung

fange, baß

ich

Stttein birefte SJtitteitung fe|t eine

fängerS »orauS; biefe eine trügerifebe fach

gilt,

ift

ift

teb atfo

jjiet finb atfo juerft äfjenbe SJtittet

ganj genau baö, baß

2Baö bebeutet bist

atfo

man

bamit ans

Setreff enben nicht »orbanben: ja, bie mitgeteilte

baö 9tegatme; unb baö SRegatioe

bem

fottte, nicht

mit birefterSKitteilung.

normale ©npfängtidjfeit beS Smp=

bem

aber bei

©nbitbung binbert ihn

binjunebmen.

Ütgenbe

nehmen

ihn betrüge, fo beginne

ift,

roo eS

©abrbeit

am

ein*

Stofl» baS

etmaS mitjuteiten

beträgt.

baö „Setrügen"? Qi bebeutet, baß

man

nicht

mag man mitteiten mitl, fonbern bamit be= ginnt, bie ©nbitbung beS anbem für gute SBare anjunebmen. SDtan beginnt atfo (um bei bem mef entliehen ©egenftanb biefeS ©ebrift ebene bireft mit

anfängt,

ju bteiben) nicht fo: „ich bin Sbrift, bu

bifl

fein Sbrift"; fonbern fo:

„bu

Sb r‘ft, ich bin feiner". Ober man beginnt nicht fo: „baö ift (übriftentum, mag ich »etfünbige, unb bu tebjt in bloß äftbetifeben Ses bift ein

ftimmungen"; nein, reben." ligiöfen

man

beginnt fo: „mir motten

anbere in ber ©nbitbung befangen

benn

»om

äftbetifeben

Der Setrug befiebt barin, baß man fo rebet um gerabe jum 9t es ju fommen. Unfere SorauSfe|ung ift ja aber auch bie, baß ber

er meint, er fei Sbrift,

unb

ift,

baS

ütftbetifcbe fei baSSbriflticbe;

lebt boeb in äftbetifeben

Seftimmungen.

£>b no<b fo niete Pfarrer baS unoerantroorttid) finben motten, ob ebenfooiete ei nicht in ihren

Äopf bineinbefommen fünnen (fie, bie bodb

29

Digitized by

Google


fonjl indgefamt nad) ihrer eigenen Sludfage bie fofratifche 2J?ethobe ju

brauchen pflegen!):

mar

greilidh, er

mich in biefer

ich halte

fein ßhrifl,

mie

id) roohl

ju ©ofrated.

#inficf>t ruljig

meig, rodfjrenb

i<h allerbingd

aud) bie ttberjeugung habe, bag er einer mürbe. Slber er tifer, et

»etflanb alled in SKeflerion.

bialeftifcfje;

Unb

bie

grage

mar ifl

©ialefs

eine rein

benn ed hanbelt fid) für und um ben ©ebraud) ber SReflerion

in ber Shrijlenheit. Qualitativ finb ed ganj anbere hier gerechnet roirb; formell aber fann \ä) ©ofrated

nennen

hier

— müfjrenb

id)

©rügen, mit benen

mohl meinen

fiefjrer

nur an (Jinen geglaubt habe unb glaube, an

ben #ertn 3efud Shriflud.

B. £>ie „2lbfd)liejien&e" ^achfcfrrift

| • •

bilbet,

mie fdjon gefagt, ben SBenbepunft in ber ganzen

rifd^en 5£itigfeit.

Unb nachbem

©ie

flellt

„bad Problem" pfeubonpmen

feft:

fie fid) erfl bie

mie

fdf>riftfielle=

man Sfjrtfi

dftfjetifdjjen

mirb.

©d^riften jus

man gelten mug, vom Slflhettfchen, bamit man ©hrijl mirb oom ©pflem, vom bamit man (üfjrift mirb.

geeignet bot ald bie 23efd)teibung eined SBegd, ben

um QEijrift ju

merben: jurüd

befd^reibt fie ihrerfeitd

©pefulativen

uff.,

ben anbern 2öeg: jurücf

C. 2)ie

rcligtdfcn @df>riften

Bereitd über bie „Slbfcf)liegenbe faffen,

menn

ficf>tdpunft

bie ganje

auf jufaffen

bag ber Slutor

einer Beleuchtung beburfte,

mar nur

ifl

ben blog religiüfen ©dhriften, bie

icf>

mid> fe^r furj

SBirffamfeit unter

bem @e= mad

religiöfer ©c^riftfleller ifl;

bad, mie bie dflfjetifchen Schriften

unter biefer Sinnahme auf jufaffen finb.

gar feiner Srlduterung bebarf,

fonnte

9ladf>ftf)rift

fcf)riftflelterifdf>e

ifl,

Unb mad

unter biefer Sinnahme

natürlich bie legte Slbteilung mit

ja

gerabe ben @efid)tdpunft

liefert.

©dfjltlfj

:

Unb mad

mill

benn nun bad

alled befagen,

menn

ber Cefet jegt bie in

ben »ergebenen Paragraphen audgeführten Momente jufammen= fagt?

Dad

mill befagen: ed handelt (ich h»at

um

eine ©chtiftflelleret,

30

Digitized by

Google


um ben einen ©runbgebanfen brebt, »ie mon €^rtjl »irb. um eine Scbriftfiellerei, bie non Anfang an »erjlanben unb mit

bie fid) Slber

Äonfequen j »erfolgt

bialeftifd)er

in ber <5f>riften^eit

ifl

welche be«balb alle

unb baß

fiat,,

5Benn man in ber Gbrifienbett €btifl

man

fd)on

»a« barin

»a« »ieber

man

juerfl

roirb, fo

ein 9teflerion«»organg

»erben fann, ob

ber Pfarrer in biefem hier

ifl.

Sa

beit. Sille«

unb

entroeber, rea«

man

Scb»anfen,

nicht

»eiß unb

im #eibentum

»o man

ifl,

eigentlich

roie fonfl eine entfd)eibenbe fategorifdje

ob ifl;

95efHm*

einen entfeheibenben ©nbruef »on ber Situation: baß e«

ifl

in SReflerion gefegt.

Sie

SRitteilung.

Set

€briflen erfldrt ober

Unmittelbarfeit

unb

in ber Sbvtflcrt^eit b»n*

SRitteilenbe fid)

ifl

in SReflerion be=

für einen außerorbentlichen

gar auf Offenbarungen beruft (roaö alle« ber

fich

bireften «Mitteilung entfpridit); »ielmebr

febrt einer, ber fogar fagt, er felbfl

fommt »on

SRitteilung gebt in SReflerion »or

flimmt, baber negati»: nicht einer, ber

ober

ifl,

93erfünbigung beö @briflentum«

fid), ifl alfo inbirefte

teilenbe

man

gibt e« fein *><>1

bie Situation

Sinne SRiffionar

man nicht

»ermißt

um bie

»irb

ifl;

gefegt bat.

au« einet ©nbilbung berau«geriffen,

feine «3roeibeutigfeit »ie fonfl ge»6bnlid), ni<bt flug barau«

mung unb

baß bie Situation

(3nnerlicf>feit ber SHeflerion ober SReflerion ber 33erinner=

ifl

lid)ung), ober roirb

fid)

liegt,

bieö eine SReflerionöbefHmmung

c^ri (Hieben Sßer^öltniffe in 3Reflerion

hinten,

ihm glüeft, jemanb ju

fei nicht Sbrijl.

Sa«

umge*

beißt: ber SRit*

um in negatber SBeife ju helfen

— benn ob

ifl ja et»aö anbere«. Sa« «Problem felbfl man ©jrift »irb, »enn man }d)on foßfmflifl.

helfen,

iflba«ber£Reflerion: »ie

irP7,7“

f5il

fp

<

KO H

2Bic meine perf6nüc^e ^giflcns Den ücrfd^icöe^ jjssjl meiner ©ebriftffederei entfpraef) jiO i| nen

3Ran bat

in unferer -3eit,

s4*mm*I*s

s*l*M>*i*s

ba»on ganj »erloren, baß e« eine

flellung

tümliche ju fein.

»ie fd^on ju manchen feilen ju»or, bie Sßor*

Slrt perf6ntid)er Sriflenjroeife

Ohne grage

ifl

ifl

5£at

unb

unb barum eine eigen* fein foll, S<hriftfteller

bie «Preffe überhaupt al« SReprifentantin ber ab*

fhaften, unperfünlichen «Mitteilung, befonber« alfo bie £age«preffe, rein formell, ohne SRücfficbt auf bie SBabrbeit ober Unwahrheit beffen,

»a«

31

Digitized by

Google


fie faßt,

liebe,

oon enorm bemoralifierenbem

ba«

Sinfltiß, weil alle*

weniger entfdjldgt, bemoralifiert; unb ohne grage (biefer

f>6cf) jte

Unperfin*

unb SReue mehr ober

als fol<f)eS ber Sßerantwortung

ficf)

bie Slnonpmität

ifl

$lu6brucf für bieSlbjlraftion, bie Unperf6nlicf)feit, bie 216»

lebnung ber Steue unb ber 33erantwortung) eine Jpauptquelle ber mo*

Da« einfache

bernen Demoralifation.

jur

SDlittel

Sefdmpfung ber

2lnonpmitdt unb ba« wirlfamjle Äorreftio gegen bie abflrafte Sßitteü Jung burd) bie treffe rodre eö ober, wie

man

fann, baß lernte,

wa«

weniger;

wieber einmal fjeifjt,

— unb

SDtenfcb, nirf>t

jum Altertum

wo«

geworben

ifl:

borf)

ifl

nicht weniger,

bog

man

wo

nicf)t

ifl

mehr unb

ba« ©ebeimni« ber Soweit $ur

ndmtidj bloß nach

wenn

fogar,

er feinen

bem

bem

Xaufenbe wenbet, bobei aber fo

ononpm,

tut er jo

treten

ficf)

wof)t.

Denn

foll,

ifl

ber <Scf>rift=

ein x, ein unperfün*

on Xoufenbe unb ober

ungefe^en, unerfonnt, fo oerborgen,

fo unperfbnlidj al« mdglicb fein

gewiß

unb

felbji

obflroft

fragen

Dbjeftioen, nicht ober

Flamen nennt)

ßtwaö, ba« burd) bie treffe

nrdf>t

ober in unfeter

nad) bem Subjeft, welche« bie SJlitteilung macht ! Sei un« ftetler (oft

einfeben

unb oon ihm

wohl auch eben ein einjetner 28a«

mitgeteilt wirb, alfo nad) ber @arf)e,

lid)e«

leicht

jurücffebrte

ein einzelner Sftenfcb ju fein,

ein Scbriftfleller

mehr unb

ein Scbriftfleller? in unferer 3eit,

28ei«beit

man wieberum

müßte

fonfl

Dafein führt. Unb baron

jo ber 2Biberfprucf> jutage

ouffollen, baß ein einjelner SWenfcb über ein SKittel ju fo

unbegrenjter SDHtteilung on onbere oerfügen

foll; fonfl

fdnnte er ja

auch ber Kontrolle nicht entgegen, welcher ba« Dafein jeben unterteilt, bet onbere lehren will: baß es ndmlicb auf ifjn fiebt bdltniö feiner perf6nltcf>en Sriflenj ju ber 2lrt

unb auf ba«

unb bem 3nbalt

93er*

feiner

^ublifationen. Die« alle« wäre für einen, ber bie Demoralifation bet

mobetnen Staaten

flubieren will, in

hohem ©rabe beachtenswert;

ich

will mich aber hier nicht weiter barauf einlaffen. **********

**********

iSSI

A.

:!£:£!:

^

cinc perfdnlid^c ^Eifleru rodf)tenb bet

5lbfafTung ber dftyetifdben

3cb

fomme

unb meiner

©driften ::::::::::

::::::::::

alfo

jum

erflen Slbfdbnitt

Sriflenj. 3cf>

war ju

meiner Ddtigfeit al« S^riftfleller

jener £eit fd^on religidfer Schrift*

32

Digitized by

Googl


fteller,

begann

ja

aber mit

fognito, ber Setrug, mit

<5fHjetifd)en

©Triften. £>iefe roaren bad 3fn*

bem angefangen «erben

mufjte. Db«ofjl

fefjt

früh recht grünblich in bad ©eheimnid einge«eifjt, „bag bie ©eit be»

trogen fein miß",

mar

ich bocf) nid^t in

ber Sage, biefer £aftif folgen

ju «ollen, ©erabe umgefefirt; mir lag alle« baran, fo gtünblid) ald müglich in einer ber ge«6bnlirf>en ganj entgegengefe|ten SRicfjtung ju

betrügen: nümlicf) jebe Äenntniö ber Menfcf>en, ihrer ©cf)«icf)en unb

5Dummf>eiten audjunüfsen

um

betn

mich

abjufc^«icf)en.

nicf)t

ju oernicf)ten,

felbfi

Dad

um um

man

ficfj

jiefjen, fon®

ben ©nbrucf, ben

©efjeimnid bei Setrugd, mit

bem

trogen fein «ill, befielt einerfeitd in

baju gehört: bag

baraud Profit ju

bem

Äoteriereefen

machte,

ich

bie

©eit

be*

unb allem, «ad

an bie eine ober anbere jener

©efeflfdfjaften

ju gegenfeitiger 95e«unberung anfcjjliegt, beren Mitglieber irbifcftem

©e«inn

julieb

ficf>

anbere Äunjtgriff fefjen lügt,

Munb unb

gegenfeitig mit

ijt

ber,

bag

man

um fo phantaftifefj ju ©eg einfdfßagen:

gegenteiligen

ficf)

oor ber

wirfen. Sllfo

mugte

icf)

icf)

unb

in

icf)

©efellfcfjaft

jugleicfj

aber mufjte

mit Äreti unb

ben allerjufilUgflen Situationen. £>ad ber emig fidlere

©eg,

«eltlicf»

ifl

ber

spicti

mir

fcf>en

nie

idf)

eingefcf>lagene

©eg, mit Verleugnung

©eg ber ©afjrfjeit

fief)

felbfi

Männern Men=

feiner felbfi bie

aufmerffam ju machen. 3ene Stngefeljenen

ger", meld)e bie Mitteilung ber ©afjtheit

jeigen

ben Sinbrud feiner

abjufch«ä<hen; jugleich allerbingd auch ber oon ganj anberen ald

fiel)

gerabe ben

ju jeber $£ageijeit ju fef>en «ar, mugte fojufagen

auf bet ©trage leben, mief) in

im Setrügen,

»erbirgt,

mugte

in abfoluter 3folation eris

gieren unb mir eine foldje Srifienj «af)ren;

bafür forgen, bag

gebet beifte^en ; ber

Menge

freilich, bie

felbfi

„Vetrü*

nufcbar machen,

nid)t felbfi bet ©ahrfjeitdmitteilung bienen «ollen, fie finb blofj barauf

aud,

ficf>

felbfi Slnfeljen

fjeitdjeugen", bie

Sriflen j in biefer

flog

unb

im

ju »erfefjaffen; bie Verachteten aber, bie ,,©af)r=

gegenteiligen

©tnn betrügen,

pflegten fietd ihre

©eit preidjugeben unb tro| angeflrengter Arbeit

Vadfjt ein 9ticf>td ju fein,

— »erfcf)mähten unter anberem

bei

aucf>

bie Unterftüjsung burdf) bie ©innedtäufcf>ung, bag bad ©erf, bad fie

audfübrten, ihr 2lmt «ar, »on

©o mugte nicht

bem

ed geholten «erben, fo

bann unb «ann, fonbern jeben

3 Jtietitftaar», St[b$t4pun<t

fie lebten.

«urbe ed auch gehalten; unb j«ar lieben £ag.

33

2fcf>

bin überjeugt: ein


©edbflel

ton „Sntweber

SBerfaffer,

bie

ben

man

— Ober", ein wenig Äoterie, unb bonn ein — ba« wäre befonber« auf

nie ju ©eficf>t befam,

Singe etwa« ganj anber« 2lugerorbentlicbe« geworben.

batte ich

mir

9Um

ober

angefhengt ju at*

»ieltnefjr bie 9R6glichfeit gefiebert, fo

unb wie ber ©eifl mich trieb, ohne fürchten $u juoiel SInfeben gewinne; benn icb arbeitete gewiffer*

beiten old icb roollte

müffen, bag

mögen

td)

— mir

ebenfo angefhengt in onberer Sföcbtung

9lur ein ©chriftfleller fonn eigentlich »erflehen,

gäbe

al« ©chriftfleller ju arbeiten, b. b-

ifl:

felbft

entgegen.

wa« ba« für eine Sluf* bem ©eifl unb ber

mit

gebet, unb bonn fo gut wie jebermann« geborfamer Diener ju fein.

Do« ifl (ob

e« mich gleich augerorbentlicb mit 23eobacbtung bereicherte)

ein SJlagflab für bie Äritif, ber bie meiflen jur SBerjweiflung brächte.

Denn ba« beigt: rein burd) bie

iebe, auch bie geringfle

3bee

toirfen

;

©inne«tdufchung »erfcbmdbenb

— unb wahrlich,

nicht

»on ber

ffiobrbeit

wirb bie SBelt beherrfcht, fonbetn »on ben ©inne«tduf<hungen. 2Bäre eine Seiflung fo eminent, wie noch feine gefeben foffer braucht

in

gonj furjer

nur

würbe

in bet befchriebenen ffieife ju leben,

-3eit

©dfjmeicbeln ber SJienfcben fichergeflelit haben. jeber 3beolitdt bot

— ber

unb

93er*

er wirb fid)

gegen weltliche« Slnfeben unb gegen ba« befKalifche

unb bat be«bolb

Denn

bie SDlenge

natürlich auch nicht bie

ifl

Ära ft, eine

SBorflellung, bie ben ©cbein wiber fich hat, fefljuholten ; bie SJlenge gebt

immer bem ©cheine ifl

in

ba«

9tefj.

unb gefeben wirb, unb jwar

nügt,

um

Dag man immer unb immer

üRenfchen gewonnen hotte, unb macht fojlet

gar nicht fo »iel

unb überall ju feben

-Seit, fich

fei;

ju feben

in ber jufdlligflen ©efellfchaft, ba« ge*

ber SJJenge bie Sßorflellung ju nehmen, bie fie

fie

Unb e« man immer

feiner übetbrüffig.

&en 9fa»bm ju erwerben, bag

man mug

»on einem

feine ^eit

nur

fchlou (menfchlich

inbem man j. 93. auf einem unb bem frequenteflen spiafce bet ©tabt auf unb ab 2Bem immer fein Slnfegen »or ber SBelt lieb ifl, ber »ermeibet wenn et eigentlich follte, benfelben 2Beg jurüefjugeben, ben

gerebet: »errüeft) ju benu|en wiffen,

bemfelben, unb jwar wanbeit. e«, felbfl

er

hingegangen

werben:

man

ifl,

um

ja nicht

jweimal in

biefen 93erbacht nie ju fürchten bat, fi$en bleibt

fo furjer ^eit gefeben ju

fbnnte ja meinen, bag er nicht« arbeite; mdbrenb et

wenn

er

bobeim

unb jwei Drittel be« Doge« mügig

Zimmer Dag man auch

in feinem

gebt.

34

Digitized by

Googl


;

nur eine ©tunbe bomit jubringt, in ber Volf«menge bin unb her ju

man

geben; bag

fie fo, religiä«

Smigfeit lebt: ba«

©cife

biefer

meinem atle

ifl

Unb

gemig ©ott moglgefällig;

ifl

©eifte, bag er

»oflfommen

ein ©agrgeit«bienft in

fein ©eift bezeugte fräftig

feine aflergöcgjte

^ufümmung

habe

©ahrgeitöjeugen nieten ihren Veifall ju, bag b a « bie ©agrgeit

ifl,

bie

gemährte mir jugleicg eine rein

£>iefe ßebenöroeife

©o

gung.

nach bie Heute

©o mar

Siner ba, mit

cbriftlicbe

Vefriebi*

ich am SRontag bocg ein Kein menig »on bem auöju» am ©onntag ber Pfarrer prebigt unb meint unb ihm meinen — um ganj richtig am SÖtontag barüber ju

magte

führen, morüber

lachen,

ift:

man bienen miU mägrenb bie ©agrgeit nicht b t e ©agr* man »errät, um »on ben ©inne«täufcgungen ju profitieren.

bie 3bee, ber beit

»erftanben, recht anmenbet, für bie

bereit« nicht menig.

Kopenhagen, menn

in

bem

fonft

niemanb,

fo boch

gemig

unb

jeber Slrmc auf ber ©trage ohne meitere« reben

»erfegren fonnte; unb

menn

fonft

niemanb,

fo

mar boch gemig Sin et

ba, ber in jebet ©efellfchaft jebeö SDienjlmäbcgen, jeben Knecht, jeben

Xaglägner, ben er fonft fannte, miebererfannte unb fchämte.

©enn

fonft

niemanb,

fo

habe

ich

fid)

an feinem

bamalö (oerfegtebene Sagte,

be»or ba« ©efcglecgt mieber eine fieftion befam) mich praftifch ein Kein

menig in bet Sehre »on ber

öläcgftenliebe »erfucht,

ne«täufdhung bie Shriftenheit

müffen, mie

fieg

ift;

aber

freilich

unb habe

teiber bas

befommen, melche ©in»

bei zugleich einen fcgrecflicgen Sinblicf barein

auch,

jumal

fpäter, fegen

»on elenben 3eitung«fd)reibern

bie fimplere Klaffe

»erführen lägt, bie mit igren lügenhaften ©leicggeitöbeftrebungen gäcgs ften« fo»iel erreichen fännen,

mehr

fieg

bag bie Vornehmeren in einer

»on bem einfachen SOtann

ber einfache

©ann

in ftoljer

2luf eine nähere ©cgilberung

©eit ju betrügen unb tat,

um

bie

im ©inne

icg

biefer

bin überzeugt, bag feiten ein

Sntrigue unb ©cglaugeit anmanbte,

fo

Vot*

»ergilt.

meiner perfänlicgen Srijtenj ju

^eit fann icg gier niegt eingegen; aber ©(griftfleller fo»iel Sift,

2lrt

gerne galten, unb bag

ba« mit frecher «Subringlicgfeit

um

Sgre unb Slnfegen ju geminnen, mie

bie

icg

©eit auch Ju betrügen, aber im entgegengefefjten ©inne,

ber ©agrgeit.

©ie ba«

burcggefügrt mürbe, mill

icg

mit

einem einjigen -3uge ju »etanfcgaulicgen fuegen, ben mir mein greunb

©iäbmab, ber Korreftor »on „Sntmeber

— Dber", bejeugen fann. Die


— £)ber" nahm mich

Korreftur bet Drudbogen oon „gntmeber

bag

Slnfprudfj,

unmöglich jur gewohnten

tcf>

auf ber ©trage machen fonnte.

— unb

eilte

bann

no<f> ind

3

cf)

Beater,

mürbe

-3eit

fo in

meinen ©pajiergang

am fpdten

erft

roo ich buchfiüblich

Slbenb fertig

—10

nur 5

SDK*

marum bad? ©eil icf» fürchtete, bad groge Such fönnte 1 Slnfehen oerf Raffen. Unb marum benn gerabe bad? ©eil

nuten mar. Unb

mir juoiel

©enfdjen lannte, jumal

ich bie

nur

allabenblicf)

Kopenhagen:

bie in

bad minbefle arbeite unb ber reine Xagebieb

©o

ich

eriftterte i<h,

um

burefj

meine

unb

hielt

fefjen

nicht

i<tf>

fei.

Sriflenjroeife

meine

©chriftjtellerei ju unterfiüjjen; ich brach babei jugleidf)

rien

brauste mich

fünf ©inuten oon etlichen fjunbert ©enfefjen

um bie öffentliche ©einung aufrecht ju erhalten, bag

ju laffen,

üflfjetifche

mit allen Kote*

mich im ganjen an ben polemifdfjen ©run b ja

jebe ßob=

rebe atd Singriff, jeben Singriff aber ald etmad ju betrachten, bad leine 23eacf)tung oerbient,

©o

erifherte ich öffentlich; SSefuche machte ich f»

gut mie nie, unb baheim mürbe unbebingt barauf gehalten, bag auger

ben Slrmen, bie UnterfKi|ung roünfdhten, fchlechterbingd niemanb 3u= tritt erhielt;

leicht

benn für Söefuche bei mir hotte

ich feine >3eit,

auch h^tte fo

jemanb eine Slhnung oon bem befommen lönnen, mooon

Slhnung haben burfte.

©o

©etnung über jemanb

erifHerte ich- galld

einig

mohl fagen) einer SJleinung:

Kopenhagen

er leine

je in feiner

mar, fo mar ed über mich (bad barf ich

war

c‘ n

ich

£agebieb, ein ©ügiggünger,

ein glaneur, ein leichter SÖogel, ein guter, oielleicht gar ein brillanter

Kopf,

mifcig uff.

— nur

fehlte ed

mir an allem unb jebem „Srnfi".

3

cf)

reprdfentierte bie 3tonie ber ©eltlichleit, ben ßebendgenug, ben raffi=

ßebendgenug

nierteflen

©pur

bei mir,

— aber oon „Srnft unb

bagegen mar

ich

feine

ich

w*<h wirtlich ent=

ben Vornehmen unb Slngefehenen ber ©efellfdjaft eine

SIbbitte ju leiflen. 1 2lu«

mar

ungeheuer intereffant unb pilant.

93eim SKücfblid auf biefe Sriftenjform lönnte fdhliegen,

^ofitioitdt"

£>enn

ich

wugte allerbingd

in

Slrt

©ahrheit nur ju gut,

Ober" jut Wein: bemfelben ©tunbe rücfte i<h auch, al« eben „(Sntwebet war, einen fleinen oon mit untetftf)riebenen Krtitel in« „fßaterianb" irf) ganj unmotiviert bie Utfjebeifcfjaft mehtetet

fchrift fettig

«in: „iffentliihe ®eicf)te", worin intereffanten Srtifel in

Betriebenen S3l4ttem oon mit

jugefianb unb befannte, unb

an mich

um

al« Söetfaffet benlen,

baß eine bat,

man

wenn mein 9!ame

oblefjnte,

meine

Untfitigfeit

rnbdjte Kmftigfiin nie bei

etwa«

nicht baruntet flehe.

36

Digitized by

Google


ma« ich tat; oon ihrem ©tanbpunft au« maren fte aber mit ihrem Dabei im Stecht. Denn mit bet jperabfefmng meiner felbjt trug xd) jur

bod)

©dfjmichung non 31nfehen unb Sacht überhaupt fonft in biefer £>inficht

gemefen

gemefen bin unb

fo fef>t e«

gezeichneten

bei, fo fonferoatiö xd)

mir

greube

flet« eine

unb Bemunberung bem

in Sfjrerbietung, ß^rfurd^t

ifl,

unb 2lngefehenen ju geben,

ibm jufam;

roa«

allein

3lu«*

mein

fonferoatioer (Sharafter batte nicht bie Äonfequenj, bajj i<b irgenbmie

Unb eben

meil bie Singefebenen in

fJBeife nicht

nur Deilnahme, fonbem

für mich felbjt baöfelbe beanfprud)te.

ber ©efellfcfjaft mir auf fo manche

auch Borliebe beroiefen haben, mich auf fo manche Seife unb gemifj in aufrichtig guter

Seinung ju {ich ju

jiehen gefugt haben: gerabe

bringt ei mich ju einer Abbitte, mieroohl fann,

ma«

benen

— im Dienjte meinet 3bee. Doch haben

i<h tat

fidj

jtet«

ich nicht

im

fonfequent gezeigt

Ätaffe, bie auch 1500 ih rem eigenen

mich hatte, ba

ich natürlich nicht

fie

mich

ja (nach

bie Slngefe*

Vergleich mit ber fimpleten

©tanbpunfte au«

nicht recht

bem Botangehenben)

oornehm mar; unb ba«

barum

bereuen

angriff

gegen

— meil

boch oon ber niebern Piaffe recht

ift

fonberbar unb lächerlich.

Da« ift bie

ber erfte Slbfchnitt: burch meine petfbnliche Gfrijtenj flrebte ich

spfeubonpmen, bie ganje

ijthetifche ©cbriftjlellerei ju unterftüjjen.

©chmermütig, unheilbar fchmermütig, wie

©chmetjen

in

i<h

meinem Sinnerjten, nachbem ich n

Seit unb allem

*

mar, mit ungeheuren SSerjmeiflung mit ber

ber SInfchauung erjogen, bafj bie

hatte; oon Äinb auf jtreng in Sahrheit unter #obn unb ©pott

leiben fofl; eine beftimmte 3eit be«

Doge« unter ©ebet unb

in ber

Seit gebrochen

Betrachtung jubringenb, mir ber ich mar, fanb

©inne trug.

ich

befriebigte ber

Sobe mar

bajj id)

felbft perfbnlich ein

ja ich

leugne e« nicht,

erbaulicher

Büfjenber: al« ber,

ich

fanb

*

n geroiffem

eine Befriebigung in biefem £eben, in biefem umgefeljrten

Sich

lieh glüefte; bafj ich

ber

jmar

mit

al«

nid^t in

©ebanfe,

bafj bie

bem Bnblifum

3ntrigue

Be*

fo aufjerorbent*

auf bu unb bu ftanb; bajj

ich

*

n

Berfünbiger eine« Soangelium« ber Seitlichfeit;

bem

Befijs be« SHnfehen«

mar, ba« nun einmal nur

burd? c ' ne ganj anbere £eben«meife ermorben rcerben fann,

heimen aber, unb bafür

um

fo

im ©e*

mehr, geliebt mar, be« spublifum«

©ünftling, bei jebem rooblangefcfjrieben al« ungeheuer intereffant

unb

37

Digitized by

Google


!

pifant, «ifcrenb

auch jeber

freitief)

(^offener unb pofitioer glaubte ale

©ebeimnie. Mitunter mar

mir

freilich

mar

idf)

idf)

in

fidj fctbfl beffer,

micf>. 5Diefe

ernfibafter, recht*

SBefriebigung

ganj obenauf unb

if)r

auch jur gefd^rtid^en SDerfuc^ung werben.

fidjer,

fo

war mein fonnte

fie

Oenn bagegen

baß mich bie ©eit, baö ^ubtifum unb begleichen mit

Schmeichelei unb 23emunberung bitte t>erfud)en fünnen. Sollte mich

etwa« ju galt bringen, fo bitte ei

biefe Sfteflerion in jmeiter

^otenj fein

muffen : eine faft mabnfinnige Eraltation in bem ©ebanfen baran, mie ber SSetrug glüdfte. £>enn babureb befriebigt, ber feit

mürbe ber innere

©ram fo unbefcbteiblicb

meiner Kinbbeitin mir mobnte, meiticb febon lange

»or jeber eigenen Erfahrung gelernt batte, baß ßuge unb Srbärmlicbleit

unb Ungeredjtigfeit au i „Sntmeber

ja

bie

©eit beberrfeben. Oft muffte i<b an jene« 2öort „SBenn ibr müßtet, worüber i br lacbet"

— Ober" benfen

:

wenn ibr roüfjtet, mit wem ibr ei ju tun habt, wer biefer glaneur ift

•• ••

- - -_>• • •

B. $?«ine perf6tilid>e

? i: •• •• ••

ttxtyrenb ber

©dfmften

2lbfafTung ber religiöfen

•:a¥

3m Oejember ülacbfcbrift"

oollftinbig

1845 mar

ganj

jum

fertig

£>ru<f

idf>

mit

bem

unb batte

:4wh:

SWanuffript bet „Slbfcbließenben

meiner ©eroobnbeit, ßuno

ei, nach

übergeben; ein SDtißtrauifcber brauet mir ba«

alfo nidf>t auf« SBort ju glauben,

ba ei

fid)

auö Sunoä Tagebuch noch

naebweifen läßt. Oiefe Schrift bilbet ben ©enbepunft in meiner ganjen f<briftftellerif<ben Xitigfeit,

€brifl wirb. Sßon hier

inbem

fie bafi

Problem

feftflellt:

auö gefebie^t ber Übergang jum lebten

mie

man

Ülbfcbnitt,

ju ber SReibe bloß religibfet Schriften. SDtir

mar nunmehr

fofort flar, baff icb

meine per}6nli«be Sriftenj

ent*

fpredbenb umbilben mußte, ober baß idj banacb {heben muffte, ben

SRitlebenben einen

anbem Einbrud

beijubringen. 3cb batte auch

mußte; ba fam mir aber auf worin

icb

felbft ein

meiner perfünticben Eriftenj

Sluge für baö,

bücbfl gelegene SBeife ein

einen ffiinf ber SÖorfefjung fab, ju

ben Schritt in 93eoor

t>on

Jpilfe,

um

maö gegeben

Heiner Umftanb,

ben entf<beiben=

biefer ^Richtung ju tun.

i<b bieö

auäfübte,

muß

idf>

bamatigen ^ußanb in Kopenhagen

jeboeb mit wenigen

bem

^^Sen ^ cn

ßefer in bie Erinnerung ju*

38

Digitized by

Google


rücfrufen, ein 33erfuch, bet

fidf>

»teilet df)t jegt

jum

burdj bett ©egenfafc

gegenwärtigen KriegSjuftanb beffer ausnimmt. 6« war nämlich nach

unb nad) baS bemerfenSwerte Phänomen eingetreten, bag bie ganje 23e»6llerung »on .Kopenhagen ironifch unb wigig geworben war, unb jwar

bie unwiffenbften

unb

hinten

»om war

unb ungebilbetfien ©deichten

am

allermeiflen;

Ironie unb nichts als Ironie. 2Bäre bie ©ache

nicht fo emfi, bürfte ich fie rein äjlljetifch betrachten, fo wollte ich nicht

leugnen, bafj

nie etwas fo SächerlidjeS gefehen habe: wirftich,

ich

muß bann

fann weit reifen unb

man etwas

fo

noch fahr »an ©lücf fagen,

erjl

©runblomifcheS treffen

was

einer ©tabt, »oran

treibt bis herunter ju

fich

man

wenn

Die ganje 23e»6lferung

will.

mügig auf ©affen unb ©tragen hatum-

ben ©chulbuben unb ©chuflerjungen; bie in bie

Segionen jühlenbe, in unferer

begünftigte

-3eit einjig

Klaffe berer, bie nichts finb: bie wirb (en

unb

prioilegierte

masse !) „itonifcf>";

bie ganje

S3e»ölletung einer ©tabt, fünfte unb Korporationen, ©ewerbsleute

unb ©tanbeSperfonen:

werben (etwa auf

fie

wie ein

biefelbe SBeife,

werben (mit

©ptefjbtirger in ben Tiergarten ju fahren pflegt),

fie

gamilie !) „ironifch"; biefe

einjige fafi,

fie

Taufenbe werben — bas

was

unbebingt nie werben f&nnen (jumal nid^t en masse ober mit gami=

tie)

fie

werben „ironifch" mit #ilfe [beS „Sorfaren",] eines

baS (wieber ironifch genug

ben

Ton

ȟllig

an

!)

mit

fich reißt;

Jpilfe

einer SÜebaftion

unb ber Ton, ben

SSlatteS,

»on (Jdenfiehern

es angibt,

ifi

— ber

3<h glaube, etwas Säuerlicheres lägt fi<h nicht benlen. Sronie fe|t eine ganj fpejififch intelleftuelle 93ilbung »orauS, wie fie in „ironifche".

jeber ©eneration

fefjr feiten ifi;

unb

waren Stornier. Sronie ifi unbebingt rität

ifi

eo ipso unbebingt nicht 3ronie.

Skgrtff

©net

biefeS G>haoS

felbfi liegt; bie

fie hat,

wie

ja

beS SlrifioteleS alles

3ronie

»on

SJlenfchen, bas

unfojial; eine 3ronie in bet 2Jla jo=

jielt

9titf>tS ifi

gewiffer, ba es

im

wef entlieh barauf hin, bag nur

auch b cr Stornier nach bet treffenben ^Definition

„um

feinetwillen" tut.

Unb hier war ein unge= jum Teufelholen iro=

heureS ^)ublifum 2lrm in 2lrm, in bona caritate nifch

geworben. Doch bie ©ache war nur ju ernfihaft. Diefe 3ronie war

natürlich

— aber

felbfi

wenn

unbebeutenbeS Talent war,

gang auf

bie

ber eigentliche Tonangeber fogar ein nicht

fo

würbe

biefe

Sronie bod)

butefj

ben über*

Taufenbe unb aber Taufenbe natürlich wefentlich

nichts

39

Digitized by

Google


anbere« al« ^öbelfjaftigfeit; welche leibet Demoralifation, bie nur ju

fcfjrecftid^

flet«

populär

bet alten Propheten in be« Jperrn tarnen ben anbrofjte: 23uben

tid^fle

f

<5d trat eine

3uben

al« bie füreftter*

ölten eure Stifter fein; eine Demoratifation,

ßanb mit einer

bie ba« Heine

ift.

an bie ©träfe erinnerte, bie einet

totalen fitttidjen Sluflöfung bebrofjte.

Um fid^ eine ©orftellung oon bet ©efaht ju machen, mufj man biefetbe oon nahem fehen unb beamten, bafj felbft gute unb braoe SRenfdjen mie ju anbem SBefen merben, fobatb fie jur „SRenge" merben. 2Ran mufj

fie

in bet

9t<5fje

fehen, bie S^arafterlofigfeit,

recfjtfd^affene SJRenfdjen fagen: ift

empörenb,

„e«

ma« ju tun ober

fo

felbft in intern $£eil

ju äußern"

baju beitragen,

momit fogar

— unb bann trojsbem

©tobt unb 2a nb

bafj

©dmeegeftöber oon ©efchmäf) unb Klatfch eingehüllt

man

bie Jper$en«hürtigfeit,

momit

jum

— ba

bodf>

ba« an

ficf>

rcie in ein

roitb; fehen

fonfl liebe SRenfchen al«

hanbeln, meil ihnen ihr SRittun ober SRichtmittun fein fd)eint

fonfl

eine ©chanbe, eine ©darnach, ei

ift

nitf)t

mufj

^ublitum

oon 93elang ju

belangtofe SRittun oieler ©njelner

ungeheuerlichen Unrecht führt. 9Ran mufj ei fehen, toie fein Sin*

griff fo gefürchtet

für einen

©eiächtet

ift

ben Singegriffen en 9>atho«

in bie ©efaljr ginge,

unb SRutter oerraten fünnte;

am

unterst: unb

grinfl;

mie ber burch ©eiächtet; mie ein

gtemben mutig fafl S3ater

meiften

roührenb

ifoliert

SERenfd), ber fogar

au« ©cheu oor bem

— weil

bie neroenfchmache geigheit, bie felbft oor

Singriff gittert,

geigheit, bie

immer nur

fich

biefer Singriff

unb auf feinem fünfte mit SReugier unb ©innlidhfeit

ßeichtfinn,

ruft: „et

tfl

nicht«";

unb

einem

fotchen

bie charafterlofe

burch SJefledjung unb ©chmeifmebelei gegen bie ©e*

oom

Singriffe loöfauft, fagt: „ei ift nicht«"; unb bie »teil* ift nicht«", Qi ift fdjrecflich, wenn in einem fleinen unb 2anbe Klatfch ©rinfen „öffentliche 5Reinung" ju merben broht. Dänemarf mar auf bem fünfte, in Kopenhagen aufjugehen, unb

fürsteten

nähme

fagt: „ei

Kopenhagen auf bem ©prung, ju einer

fommt

nur ju

leicht,

fomeit

gefommen

ift,

bi« e«

oermunben

ift

Kleinflabt ju merben. ©orceit

ootlenb« mit £ilfe bet treffe;

fo braucht ei oielleicht eine

Doch genug baoon. Qi

lag mir oiel

rung meiner perfänlichen Sriftenj, al«

unb rcenn

ganje ©eneration,

an ber entfprechenben ©eränbe* ich

baju überging, bie religiöfen

40

Digitized by

Google


Probleme

3<h mufjte eine Sriflenjmeife haben, bie biefet

aufjufiellen.

unb

Slrt fcfyriftfienerifcfjer ©ätigfeit entfpraef)

im ©ejembet; unb

roie gejagt,

ei empfahl

fie unterfiü|te.

für bie

fidj,

„2(bfdjlie§enbeSRadjfd)rift" erfrfjeinen follte, alle« in

©o mürbe

ber Sd)ritt aud) getan, nod)

di

3 eit,

trat,

ba bie

Orbnung ju haben,

im ©ejember. Sei meiner Sorte an jene« Sinne (wenn icf) näm*

ftenntni« feiger ©erljältniffe fah td> leicht, ba§ jrnei

Organ ber 3ronie, ba« mid) lic^

gemefen märe)

ein anberer

gemalt

jierblich

umjufehren,

fum oon Sronifem mir 3ronie

aller

nid^t ungefd)icft oerherrlid>t

unb uns

um mein ganje« Srifienjoerhältniö um jen ei ganje, unüberfebbare S&ublis

batte, hinreid)ten,

abfolut bialeftijch

bie

biö^er in gemijfem

auf ben jjal« ju laben, jo bajj

mürbe,

icf),

ber

ich 3ielfdjeibe

für

arme Sagijler ber gronte 1 .

©ie Drbre mürbe benn gegeben; bamit

bie

Sache

nicht alö eine

neu

erfonnene, äufjerft pifante gormber3ronie auögebeutet merben fönnte,

mürbe eine

fehr beträchtliche ©ofiö

ba« Verlangen

jlellte,

com

St^ifcfjen jugefejjt,

inbem

ich

oon bem miberlichen Organ einer miberlichen

3ronie au«gefchimpft $u merben. 3ener Sftattenfönig oon jahllofen

3toni!em hat mich

natürlich für oerrüeft gehalten; bie einzelnen »tiefer*

bliefenben haben mich njoht nicht ohne

jehen, ober

fie

haben mit ihrem nur

tiefung ermangelnben Segriff oon halten,

um

fold)e« mich ju

SBürbe gefunben hätte, al«

fümmem:

3

Stäubern

biefen

Sprung tun

roeltlichen, ber religiöfen

Sürbe

ei unter meiner

rcährenb

ich e *

e * t 8 cn offe einer jolchen

ju leben, ohne einen entjeheibenben Schritt ju tun.

©er*

Sürbe

ge*

unter meiner

©emoralifation

ffiirflich, ich

fonnte

mich nicht mit ber billigen Stugenb begnügen, ei eben auch ju machen

„mie

bie

anbem" unb mich momöglich bem jjjanbeln

ju entjiehen, mäh*

renb eine jo mafjlo« nieberträchtige treffe Senfehen unter ben ©oben brachte, fränfte

unb

©erbitterte

(unb menn

nicht

immer

bie Singegriffes

nen, jo bod) beren Jpau«frauen, Äinber, ©ermanbte unb Singehörige), fich alle«

beflecfenb in alle«, fogar in ba« innerjie ^rtoatleben, in bie

jpeimlichfeit be« Schulleben«, in«

fiügen,

Heiligtum ber Kirche htneinbrängte,

©erleumbung, grechheit unb Subenjtreiche au«jpie

alle«

im

©ienjle oetberblicher fieibenjehaft unb fchnöber ©elbgier, unb alle« 1

[S. &. hatte mit einet ÜlbbanMung promooiert: „®et ©egtiff bet Ironie, mit beftÄnbigem Jpinblirf auf ©o träte«." 1841.]

4i

Digitized by

Google


Daß mein

unter Sßerantroortung »on „Sef en fiebern" !

3bee

in

folgen,

nötiger ©eife biente, oerflanb

um

bie mid) freilich

flamiere i 6) tmr

Eigentum,

bem

im

unb

idf>,

niemanb beneibet

Slugenblicf

SRid^terfHi^l ber ©efchichte alö

©ert mein

beffert perfpeftioifeben

ich

um

meiner

bat, re*

mein rechtmäßige«

Sluge leidet entbeeft.

3cb batte nun abgerechnet, baß ba« SÖerbältni«

merben mürbe, renb

©cfjritt

ich roanfte nicf>t; bie

bialeftifch richtig

mieber inbirefte Mitteilung ju ermäglichen.

©äb*

mich einjig unb allein mit Slbfaffung religiöser «Schriften be* auf e ' nc negative Überflutung burch biefe täg*

fchiftigte, burfte ich

liehen Srgüffe ber ipäbelbaftigfett rechnen,

mürben, baß allju bireft

Anhänger

Der

fchaffte.

93erbältni« ju mir treten; hatte cd)

ba biefe fdjon bafür forgen

bie religiäfe Mitteilung nicht allju bireft

benn

ftatt

mürbe ober mir

fonnte nicht in ein birefte«

fiefet

be« früheren äflbetifchen 3fnfognito«

nunmehr ©elächter unb Spott ju ^Begleitern, bie oor mir bie meiflen abfehreeften. Unb mer fich nicht abfehreefen ließ,

mamten unb

fühlte fich burch ba« 9lächfle, burch ben

mich in

felbfi freimillig all

all

bem

ba« bineingeftürjt hotte.

mohl auch

bie -3eitgenoffen

unterblieben

Sprung

©ebanfen abgefloßen, baß

auögefe|t, mich n>ie in einer Slrt

3n

ich

©afmfinn

©abnfinn: ach i a/ fo hoben über jenen SRbmer geurteilt, ber feinen einer Slrt

jur Rettung be« Sßaterlanbe« tat.

3n

einer Slrt

©abnfinn: ach i a/ unb nochmal« ach ja: benn efi mar bialeftifch genau chriftliche Selbfberleugnung. So mürbe ich, ber arme Magifier ber Sronie, ber betrübfame ©egenfianb für ba« ©eiächtet eine« hoch 1 geehrten, gebilbeten ^ublifum«.

Da« $ofiüm mar richtig. Seber mifch; benn fo gut

ifi

bie

©eit

retigi&fe Schriftfleller

nicht,

baß ba«

ifi

eo ipso pole*

Sfteligiöfe je fefjon gefiegt

ober bie Majorität haben finnte. Sin triumphierenberreligibfer Schrift* ber in ber

fieller,

Der mefentlich unter

bem

bem fpejififchen ^)äpfbe

unb

©eit

ifi, ifi

eo ipso nicht religi öf er Schriftfleller.

retigiöfe Schriftfleller

polemifch unb leibet babei

fiet«

SBöfen feiner $e\t auögehen

SBifchäfe

— unb

religibfe Schriftfleller

bie

— unb ba«

muß. Sinb Könige, Äaifer,

Macht ba« beseitige

586fe, fo

muß

ber

baran fenntlid) merben, baß er ©egenfianb ihre«

Singriff« mitb. 3fl ba« 236fe bie

ipublifum

ifi

©iberjtanb, ober erleibet ben ©iberfianb, ber gerabe oon

beflialifche

Menge Jahnen:

— unb

ba« ©efcbmäfs; ba«

muß

er auch baran fennt*

fo

42

Digitized by

Google


tid) fein, bafj

jum

er

^iet

unb

if>reö SIngriffeö

i^rer

Verfolgung wirb.

2Tud^ beruht bie ©afHjitüt be« roef entlief) religiöfen Sd)riftpelter«

nur

auf einem, auf bem folgenben wunbetbaren Sd)tufj: fragt man ifjn, worau« er fein SRecfjt unb bie ©ahrbeit feiner ©orte bewetfe, fo ant«

wort et fjeifjt:

er: barau«, bafj

icf>

oerfolgt, barau«, bafj

icf>

o ertast werbe.

er beweift bie SBa^r^eit ober bie ©erecf)tigfeit feiner

au« ber Sbre, bem Sfnfehen ufw., ba« au« bem geraben ©egenteit. gebet

polemifcf).

Da« nicf)t

— Denn ber

wefentlidj iReligiöfe ip fletö

religiöfe ©cbriftfietter ober SRebner ober Sefjrer, ber

fid) entjieljt

unb

St|3 b«1 */

ein Vetrüger,

ifi

Sache

er geniest, fonbern umgefefjrt,

nid)t

ba

wo

ijl,

bie ©efafjr

unb ba« wirb

ift

ficb

unb wo ba« Vöfe feinen

auch jeigen. SBenn einer

nämlich oor ber Pforte be« Dobe« anfommt unb biefe auftut, fo mufj er alte Fracht

Slnfeben, auch Sterne

unb

jjerrlichfeit,

unb ©fwenjeicben

al«

fid)

ihm im Dobe

^Reichtum unb weltliche«

etwa« Ungehörige« unb

biefe Dinge mögen ibm nun oon Königen überftüffige« abtegen; unb Äaifern ober oon ber SRenge unb bem ^ublifum erteilt worben fein. 9lur

mit

bem wirb

eine 5lu«nafjme

pellet, fiebret, SRebner ufw.,

gewefen

ginbet

ip.

er fie nicht

oon

fid)

man

ibn

gemalt, ber

retigiöfer ©d^rift*

unb jwar auf feine eigene Verantwortung, im Vefif} oon genannten Gingen, fo barf

tun; nein,

fie

werben ihm in ein Vünbel gepadt unb

mitgegeben, unb er mufj e« behalten, mufj ba« Vünbet tragen, wie ein

Dieb

bie gepoblenen

mufj er oor finb bie

bem

wahren

Sachen felbp tragen mufj. Unb mit biefem Vünbet

©ericht erfcheinen. dt

war

ja retigiöfer £cfjrer,

barum

religiöfen Sebrer feine dichter, bie alle jeitleben« oer*

höhnt, oerfolgt, oerlacht, oerfpottet, befpeit liehen SRenfchen fürchterlich, h'cr in ber

höhnt ju werben,

fo ip eö in ber

würben. D, ip e« bem finn*

©eit

oerlacht, oerfpottet, oer«

Swigfeit noch fürchterlicher, mit biefem

Vünbet unter bem 2lrm baPehen ju müffen, ober angetan mit feinem

— Staat.

Da« Äopürn war ber

ich re be;

unb

richtig.

gn

einer höfjnifchen 3«il (wie bie war, oon

in biefer £inficfjt

wenigPen« ip nach meiner SReinung

„ber .Krieg" für Dänemarf ein ©tücf gewefen) mufj ber religiöfe Schrift« Peiler

um ©otte« willen

bafür forgen, bafj er mehr al« jebermann fonp

oerlacht wirb.

gp bie 9Renge

Schriftpeller

um

ber Origer be« Vöfen, fo mufj ber religiöfe

©otte« willen bafür forgen,

bafj er

©egenPanb

ihrer

43

Digitized by

Google


Verfolgung

Unb

fdjjien

roirb

unb

in biefer

Begebung in

meine Beurteilung ber SRenge

bie oorberfie {Reibe

man nun im Sabre

tigeren oielleicbt bodf» etroaS übertrieben, fo bat

1848 unter bem ©nbrude als bie febroaebe tarifeben icb

Stimme

fommt.

ben ©nficb 5

feinerjeit felbfl

Eruptionen (bie etroaS Triftiger finb

biefer

beS Einzelnen unb gegen

fie

einem elemen*

SBüten oetgleicbbar) an berfelben mobl eher auSjufegen,

nur gar

Unb

nicht übertrieben habe.

roaS bie Kategorie „ber

bafj

©m

jelne" betrifft, bie für fo fonberbar unb für bie Erfinbung eines ©onbers lingS angefeben

mürbe (baS

ift fie

benn mürbe

ja auch;

geroiffermafjen berErfinber berfelben, eon feiner

-Seit

nicht ©ofrateS,

dxondnaxog, ber

fonberbarfte ©onberling, genannt?), fo taufte icb cö nicht gegen ein Jtinigreicb, bafj icb

f‘ c

entfebeibenb jur ©eltung gebracht habe. Sfl bie

SRenge baS Böfe, ifl es baS Ebaoö, roaS uns brobt,

man ber ©njelne roirb; ©njelne". Einen Triumph habe ich {Rettung, bafj

fdttigt mich fo abfolut, bafj ich als

ber 9Belt oerlange. 2)ie alle« niffe

fo bleibt

nur bie eine

ber rettenbe ©ebanfe

ift:

„jener

erlebt, einen einzigen; aber er

Genfer unbebingt nichts

ummiljenben

roeiter in

rceltgefcbicbtficben Ereig*

ber lebten SRonate brauten neugebaefene, abenteuerliche, oer*

Sbeen jur

mirrte 2Bortfübter oerroirrter

ffielt

oerfebiebenartigen ftonangeber entmeber

Verlegenheit, bafj

fie

febaffen mufjten; jebeS

fiauf einiget roeniger

©egenmart. SBibrenb

©eroanb an*

als

mire man

fo leibenfcbaftlicb oolljog ficb

'

m

9Ronate ber Bruch jmifeben Vergangenheit unb biefer

Äatafhopbe

fafj ich

unb

las bie Horrcftur

eines BucbeS, baS alfo juoor gefebrieben morben mar. ein 5Bort baju ober

bie bisherigen

©ebroeigen ober in bie

©pflem mürbe burebbroeben;

©eneration oorgerüdft,

plb^licb eine

unb bafür

jum

in grofjer ijajl ficb ein nagelneues

baoon getan; es

Es mürbe

nicht

enthielt bie Slnfcbauung, bie

i<f>,

„ber baroefe Genfer", bereits oor mehreren fahren oorgetragen hatte:

unb fei

roill

man

baS Buch lefen,

fo

mirb

nach ber Äataflrophe gefdhrieben.

man

ben ©nbruef befommen, es

©ne folcbe meltgef^ichtltcbe $atas

ftrophe, hinter beten ©rofjartigfeit aud) bie Sluflbfung beS Altertums jurücfbleibt,

abfolute

ift

für jeben, ber [ehe

fie

eintrat] ©d>riftfMler

tentamen rigorosum. Sch erlebte ben Triumph,

mar, baS

bafj ich nicht ein

Sota juinbem brauchte, ja bafj baS ;3uootgeftf>riebene, je|t gelefen, meit, meit beffet oerfianben mürbe als ju ber $eit, ba eS gefebrieben mürbe.

44

Digitized by

Googl


Unb nun wirb et

©enn

bloß nod) eine«,

leicht fehen,

Sronifer

hielt, bie

einmal bet fommt, ber mid)

baß bamals, als

man

wo

ein hochgeehrte« ge*

— unb gewiß fann

ber, ber mich

bilbete« ^Publifum fte finben wollte ( liebt, nid^t fo töricht fein

Ironie;

wa«

Gr wirb

fei).

ja fo

unb annehmen,

unmöglich

ift,

ein

^ublifum

oerflehe fich auf

man en masso

baß

als

bie Strome gerabe barin finben,

liebt, fo

mid) irrtümlich für ben

Ironie boch nicht bürt lag,

ber Ginjelne

baß in biefem

ifthetifcf>en

©d)riftfleller unb unter biefer weltlichen Grfcheinung ber religiöfe ©«hriftfleller fich barg, ein religiöfer ©cfjriftfletler, bet

eben ju ber $e\t

ju feiner Grbauung »ielleid)t nicht weniger Steligiofitit »erbrauchte als fonjl eine

ganje Haushaltung, ferner wirb

in ber fpüteren

-Seit bie

Ironie wieber ba

er,

ifl,

ber mich liebt, fehen, baß

unb jwar gerabe

worin ba« hochgeehrte gebtlbete ^ublifum eine Starrheit

fah.

in

bem,

3n mitten

eine« ironifchen ©efd)lechte« (jene« großen Inbegriff« »on Soren) hat

ber ed)te 3ronifet feine anbere Sßahl, al« baß er ba« ganje $3erhältni«

umfehrt unb mich bie

liebt,

felbfl

jum ©egenflanb

ber Sronie für alle wirb. Gr, ber

wirb fehen, wie alle« bi« auf«

©anblung meiner

©chriftflellerei

fleinfle

Griflenjoerhältniffe fich bet

ganj genau anpaßte. Hütte

ober ben 9Jlut baju gehabt, hätte

ich

meine

hinaus fHmmte, wie

©enbung

ich uicf)t

in

meiner

ba« Sluge bafür

f chri f tflellerif ch e

Sätigfeit

geünbert, ohne meine Griflenj entfprechenb ju ünbetn, fo wäre ba« S3erhültni« unbialeftifch

•LvJ :4wfr:

unb fonfu« geworben.

Kapitel

III

•i.Cy=

£)er Anteil ber 93orfef>unc} an meiner

irz+.i

@cf>riftftellerei

©a«

ich fci^her gefchrieben,

Siebe ntebergefchrieben. G«

habe ifl

reben ju müffen; wollte ©ott,

ich

gewiffermaßen nicht mit Sufi unb

etwa« peinliche«, ich hätte

fooiel

»on

fich felbfl

noch länger fchweigen,

ja bi«

Sob »erfchweigen bürfen, wa« al« meine Arbeit unb mein ©erf mich Sag unb 9lad)t fchweigenb befd)iftigt hat. Stun aber atme ich, ©ott fei Sob unb ©anf, auf; nun fühle idf> recht eigentlich einen ©rang

in ben

jum Sieben ; an wa« ich nun fomme, ba« ju bereitet

bebenfen unb ju befdjretben,

mit unbewegliche ©eligfeit. ©ie« mein 93erhältni« ju ©ott

45

Digitized by

Google


iß bic

glücfltcf)e

Seben«.

3 mar

Siebe meine« mannigfach unglücfUrfjen unb befeuerten

wenn

hat biefe fiiebeögefchichtc,

i<h fie fo

nennen

barf,

baö roefentliche Äennjeichen einer wahren £tebe«gefchid)te, ba§ nur

©ner fie ganj »erflehen unb man fie nur ©nem mit abfoluter greube ersten fann, nämlich bem ©eliebten, hier alfo bem, »on bem man geliebt

ift

1 ;

gleichwohl

ifl

e« auch e* nc Sreube, ju anbern

baoon ju

reben.

Denn

baff

unb wie

flanb beburft habe

ich fidtig,

Tag

für Tag, Sfaljr

um 3afjr ©otte« 23ei=

— um mich darauf ju befinnen unb

angeben ju fönnen, baju brauche Erinnerung nacfyjugraben, ober

idf>

nicht

9lotij*

im

affe« pünftlicf)

©ebdcfitniö ober in ber

unb Tagebücher aufjufd^lagen

ober beibe« miteinanber ju »etgleichen; benn

ich burcfjlebe e«

wieber fo

lebenbig, fo gegenwärtig in biefem 2lugenblirf. 2Ba« hat boch biefe

gebet

nicht barjujlellen oermocht,

©djwdrmerei

e« £>reifligfeit, SSegeijlerung,

©ren je be« ©abnwifje«

üon meinem fBerbdltm« ju ©ott reben

ich

Tag

in

meinem ©ebet

fchretblich oiel er für 1

jur

fafl bi«

wenn

wtebetfjole,

wenn

foll: ich

galt

!

Unb nun, ba

»on bem, wa«

ich

i^ben

bafür banfe, wie unbe*

mich 8*tan, fo unenblich mehr, alö

ich

ie

erwartet

tiefet wirb nun oiedeicht auch auf baß eigentliche Unglüd (wenn ich menfd): teben batf) meinet ganjen Stbtiftftelletei aufmetffam werben, welche« bewirft bag fie nicht wirffam eingteifen tonnte unb meht wie jum Überflug bafianb:

Der

lieh

hat, fie

wat, menfchlich getebet, ju religiäß, obet bie ©riflenj be« Schtiftjlelletß wat ju

teligii«; bet Schriftflellet

wat

alß ®<f)riftflel!ct abfolut fchwach

unb batum abfolut

auf ©ott angewiefen. Sffiäre bet ©cbriftfieller weniger fchwach, alfo menfchlich flirtet (alfo weniger religiäß) gemefen, fo Ftdtte et ohne weitere« fein fcbtiftftelierifche« ffiirfen alß baß Seine übernommen, fich bann oetmutlich etliche ©erfreute unb

greunbe oetfehafft, feine Abfichten anbetn ju ootauß mitgeteilt, ihren (Rat unb ihre #ilfe in Anfpruch genommen, unb biefe, gleichfam alß ©eoatterßleute, hätten wieber anbete brnngejogen; unb fo wäre bie fchtiftflellerifche Arbeit in ben Augenblicf anflatt fo jum Überflug eingewitft wotben unb bitte witffam in ihn eingegtiffen bajuflegen maß alletbingß im Sinne bet Snblichfeit oot allem unb oot allen baß £>et Sefet wirb nun oielleicht auch auf ben ©tunb aufs Schidfal ©otteß felbfl ifl.

:

mertfam werben, warum ich tagauß tagein fooiel Anftrengung unb Aufopferung aufbot, um bie Unwahrheit nicht auflommen ju laffen (bie jwat wie immer, fo auch mir ©elb, @bre, Anfehen, ©eifall ufw. oerfchafft hätte): bie Unwahrheit, bag waß ich oorgettagen habe, bie „gorberung ber 3 eit" fei; unb bag meine Sache oon mit bet nachfichtigen ©eurteilung eineß hochgeehrten ©ublifumß empfohlen werbe; unb bag fie bann noch bemferben hochgeehrten ©ublifum, bem ©eifall, bet Unters jlüfjung un b g u flimmung ber ©egenwart ihren etwaigen gortgang ju oerbanfen habe. 3$ mufjte oielmehr, im ©egenteil, auß gurcht unb Siebe gegen ©ott fchlafloß

46

Digitized by

Google


gatte;

oon bem, roa« micb Sßerrounberung

lehrte,

93errounberung über

©ott, über feine Siebe unb übet ba«, toa« eine« 5D?enfd)en ßgnmaebt

oermag; oon bem, roa« mir ©ebnfuegt nach ber

burcf) feinen SSeiftanb

ßmigfeit einflöfjte unb mir bic guregt nimmt,

mir gerabe erlaubt,

roeitig ftnben, fie, bie

anbete« ju tun al« ju banfen: roaegt bie

menn

Seben mit,

um

Siebenben,

bafj er bie

bejaubemb unb

mar, müegte

roie jene

Unb

icb

al«

unb

geben, mein

grüßte im SJWrcgengain,

jegn,

icb

mit

bietet.

c roie f* /

um

fieg, fie bieten fieg bar, bie

bie 2lu«brücfe fo linbernb für

geber, ja bitte folgen, ber ficb

fann

lang*

fofl, fo er*

ein ^ferb",

teg alle«

©eliebte finbet: „ben 2lu«brucf",

in mit, fo füglenb für bie getffe ©egnfucgt

fo

fie je

ba« ju finben, ma« ben ©enfet mebr befeltgt al« ben

auf ben Sippen ju fterben.

innig,

müegte

nach SBunfcg niegt«

„mein $ünigreicg für

felig entfcgloffen, roie er e« niegt

unb

icb

reegt

nun baoon reben

Ungebulb be« Dieter« in meiner ©eele. Sntfcgloffener

jener .Küttig, ber ba« 2Bort rief:

fo

idf)

man

fie

fünnten

9tegme

icb

fo

mit igm

©ebanfen,

wieg unb

marm

ben ©rang ber ©anfbarfeit

bitte icb eine befegroingte

bem Reichtum nicht rafcb genug bann aber meine geber jur #anb,

bi«meilen feinen

gu§ rübren

fann, für ben

jum 9tu«btud (am: bag icb ndmlicg ©ott bem ipublihim ober ber ©egenmart aber

barübet maegen, bag ma« magr mar aueg al«

meinem

alleinigen 23ei|tanb alle«,

äuget bet mir angetanen Unbill nicht« »erbanfte.

Dag

in einer geit,

wo

alle«

©enetaloetfammlung mar unb ©efellfcgaft unb Äomiteemagl unb Äomiteeauf: lifung, oljne bag boeg itgenb etma« gefegag; bag ba einem einjigen fegmaegen Menfcgen Jdg'gtot unb Äraft gegeben mürbe, um nach einem fo grogen Magfiab ju arbeiten, bag et für mehr al« ein Komitee genug geleitet bitte biefe SBagrgeit mugte al« befegitnenbe« Spigramm auf bie geit f<barf jum Slusbrucf gebracht metben. Äutj, c« mar meine teligiüfe Pflicht, butcb meine ©iflenj unb meine fcgriftjlellerifcge Ddtigfeit bie ffiahrgeit au«jubrü<fen, oon bet ich jeben Dag mich Der £efet mirb nun oielleicgt überjeugt unb »ergemiffert gatte, bag ein ©ott ifl. batauf aufmertfam metben, matum ich e« fogat füt nitig hielt, im Sinne ber Snb: liegteit meinem Streben entgegenjuarbeiten: bamit ndmlicg bie ißerantmottung abfolut auf mich falle, ©anj allein, abfolut allein mugte ich jeben Ulugenblicf fein; ja ich mugte, um mir meine SBerantmortung nicht ju leicht ju machen, jeben 23 ei: fianb mit ferne galten, ülur ©n gteunb unb Mitarbeiter, fo erleibet bie SSeranfc mortung einen Abbruch; mie oollenb«, menn man ein ganje« ©efcglecgt jum Reifet befommt! Mit aber mar e« im Dienjle ber SBagrgeit gerabe barum ju tun, bag :

fieget treffen mügte, menn icg ine ginge, in 33ermeffen: unb bag icg bei ber M&glicgleit biefer ©amination, mir fegmebte, roaeg, aufmertfam unb gegorfam bleiben

mieg bie SBotfegung abfolut geit

unb Unmagrgeit mieg

fiür jte ;

bie jeben Slugenblid über

mügte.

47

Digitized by

Google


Slugenblid nicht rügten» in biefer 33erfaffung bringe SBerbältniS nicht eine Sinie ju Rapier. <£s

©timme

ju mir fagen:

eia? ©eifj er nicht,

Das ©an je

betn? ich

bajj

ift

ich

barf nur mie eine ^pftid^tarbeit fein!"

ganj rubig, bann habe

um

icb £eit,

langfamen geber beinahe

©timme

Äinbe rebet unb ju ibm

Dann werbe

Unb erwacht

bann barf

ich nicht

als wüfjte ich

um

Unb wenn

nichts

geber orbentlicb unb

bie

ich

bann hinterher

Denn wenn mir

ich fort

gut wie

fiinie fo

burdjlefe, fo befriebigt ei mich

auch ber eine unb ber onbere glü*

follte, fo ifi

bo<b bie Arbeit eine anbere:

SSefriebigung ber Dichter? ober Denferleibenfchaft, fon?

bem ein ©etf ber ©otteSfurcbt, unb ift für mich ©as ich °ber fo in biefem Slugenblid burchlebe habe

ich

jebeS ©ort, jebe ;3eile,

baS näcbfle ©ort unb bie näcbfte

benbe SluSbruc! entgangen fein fie ijl nicht bie

nur

mit gleicher «Sorgfalt." Unb bann fann

anberS; bann febreibe

ich eS

bod) gan j anberS.

jene

es mir,

ift

ju mir reben, wie ein Siebter mit einem

fagt: „Jpalte je|t

febreibe jeben 23ucbftaben es,

icb eine

jeben S3uchjlaben mit meiner

forgfältig ju febreiben.

Didjterleibenfcbaft auf einen Slugenblicf wieber in mir, fo als bürte icb eine

über biefeö

mir, als bürte

„Der bumme ©enfeb, was bilbet er fidF> nur ©eborfam ©ott lieber ift als baS gett ^on ®ib*

unb

ein ©ottesbienfl.

ober burchtebte, b ai

fort erfahren, folange ich als ©cbriftjleller tätig

war.

Sßom Richter" fagt man, er rufe bie ÜJlufe an, um ©ebanfen ju be= fommen. Das ift bei mir eigentlich nie ber gall gewefen, meine üjfnbi? oibualität oerfagt

jeben

Dag

©ott,

mir fogar, baö ju oerjteben ; im ©egenteil, ich brauchte

um

mich bes SReicbtumS an ©ebanfen ju erwehren,

©abrlich, gib einem ©enfeben eine folcbe sprobuftionSfraft unb baju eine fo

fd) warfie

©efunbbeit, fo wirb er febon beten lernen. 3cb fünnte

mich nieberfegen unb ununterbrochen einen

Dag unb

Dag unb

biefeö äfunftjtücf habe i<b jeben Slugenblicf je|t.

©ürbe

ich eS

Diät, fo bin

ich in

genug ba

D, nur

Unb bann habe

unb jeben ich

©enn

23urf)jtaben forgfältig febreibe, fo

oftmals oiel mehr greube oon

Un?

bie geringfte

SiebenSgefabr.

ober

ich

lerne, bie Arbeit als ftrenge ^flichtarbeit tue, bie

orbentlicb halte

ift;

machen fännen, fann ei noch

tun, f° bin ich gefprengt.

»orfichtigfeit in ber

©eborfam

unb nochmals

Stacht

eine Stacht fortfebreiben, ba ^Reichtum

geber

fann

ich.

meinem geborfamen

Verhalten gegen ©ott gehabt als oon ben ©ebanfen, bie

ich

probu?

48

Digitized by

Googl


;

gierte.

— Damit

roie

ift,

man

au«gebrüdt, bag

leicht fielet,

ich

mich

rticfjt

auf ein unmittelbare« Sßerhdltni« ju ©ott ju berufen habe; bag

irf)

fann ober barf, er gebe mir bie ©ebanfen unmittelbar ein

nid^t fagen

bag oielmehr mein 93erhdltni« ju ©ott ein 9teflerion«oerhdltni«, 3ns ber SReflerion

nerlichfeit in

3nbioibualitdt«beflimmung

ift:

mie benn überhaupt SReflerion meine

— baher

ift

ich

auch beim Steten meine

©tdrfe im Danfen habe.

©o

habe

ich

rodhrenb meiner ganjen

©otte« SSeiftanb beburft,

abldffig

fdfjriftfiellerifdjen

um fie

Ddtigfeit uns

roie eine einfache «Pflid^tarbeit

ju betreiben, bet tdglidj geroiffe ©tunben angemiefen mürben, augets

unb

halb beren nid^t gearbeitet rnerben burfte;

unb ba,

fo

mugte

ich

gefchafj bie« boef) hier

teuer genug bafur bügen. SJieine 2Irt

ift

unenblidj

meit entfernt oon jenem genialen £o«ftürmen unb tumultuarifchen Slbbrechen;

im ©runbe

idf>,fjabe

gelebt mie ein ©djreibet auf feinem

Äontor. SGom erflen beginn an mar

mie unter 23efd)lag unb hatte

icf>

jeben Slugenblid ba« Stemugtfein, bag nicht

ich

#erm

ben

bag ein anberer ba unb ber Jpert mar; bie« habe Rittern

»emommen, menn

er micf> feine Slllmad^t

icf>

füllen lieg, aber aud) in unbefd)reiblid)er ©eligfeit, Slrbeit in

unbebingtem ©efjorfam gegen ifm

barin, bag ba« 2lugergero6hnlidhe, ba« ficht

falber mir in

gebracht hdtte,

gehorchen mollte. (5«

ich nicht

fagt:

„Da«

Da«

menn

alle« follft

folt

etma $ur ©träfe nehmen; nein, bu

bich erbrüden."

meine

Dhne ©ott bin

ich

mir

follft

felbjt

ums

ift,

mie menn ber

ift

bein; millft bu

bu haben, e«

e« aber md)t gehorfam gebrauchen, mie ich wiM, gut, fo bir nicht

idf>

Dialeftifcfie liegt

mir anoertraut mar, ber 93ots

anoertraut mürbe, bag e« mich

folrf>er Slaftijitit

menn

©ater jum Äinbe

tat.

fpielen bürfe,

mit gurefjt unb

unb meine Sftichtigfeit

merbe

ich

e« behalten; aber e«

ju

ftarf

unb bin

fo

auf

bie oielleidfjt qualoollfie SBeife gefprengt. ©eit ich ©cfjriftfteller ges

rcorben bin, habe ich feinen

etma flogen, ober bag

bie

Dag

mirflich frei $u

ich

*

fürchterliche

gern ju müffen) habe

ich

4 XUcfegaatb,

— menn

Scfl^Kpontt

fid)

n &em Saß eher faft froh, enblich einmal £)ft aber (unb jeben Slugenblid

befommen.

mit ©rauen, al« eine

mdltigen brohte

Mangel erfahren, mie anberc nicht bargeboten hdtten; mürbe

eigentlich

©ebanfen

mir ba« begegnen, fo rodre einen

Dag

Qual,

gleich ber,

'

m

Überflug huns

ba« erlebt, bag mich ber ^Reichtum ju übers ich ni<h*

augenblidlich

49

©ehorfam

lerne,

mir


ton ©ott Reifen

laffe

unb

fo ruhig

unb

fo fülle fdjaffe rote bet einer

9>flichtarbeit.

SUIein aud) in önberer #inficbt höbe fchtiftflellerifchen

©Raffen«

ich

mährenb meine« gonjen

im ßauf

»lag für »lag

bet 3aljre ©otte«

©eißanb gebraust; benn er ift mein einziger SWitmiffer gemefen, unb nur im Vertrauen auf fein SOTitroiffen habe ich mögen bürfen, ma« ich wagte, unb au«halten !6nnen, ma« xd) au «hielt, unb bie ©eligfeit barin gefunben, in ber ungeheuren Seit ganj buchftäblich allein ju

Denn mo id)

fein.

bem immer mar ich * n betrug gehüllt, alfo allein: in ber £in* famfeit ber Stacht fonnte ich nicht mehr allein fein. 3<h mar allein nicht in ben Urmälbem 2lmerifa« mit ihren ©djrecfniffen ober ©efafjren, aud) mar, »or aller Slugen ober unter vier 2lugen mit

Sßertrautejlen,

fonbern allein in ber ©efetlfchaft ber

gegen reelle auch bie

berung

ijl;

allein,

in Oualen, bie mich ^Pfaht

im

fchredflichfie

mehr benn

mancher

allein in

©efcfjlecht,

bialeftifchen

ju f innen

ba«

hätte brauchen

bie jeben SJtenfdfjen

bringen mürbe;

Dobe«ängften; allein in ber ©innlofigfeit be« Dafein«, ohne

mich (auch menn

nicht

jum SRücfhalt

©pannung,

§um Safjnfinn

mit meiner ^>hontoftc (ohne ©ott) allein in

fiin*

»om benen man

eine neue Siote ju jenem Dert

gleifch lehrten; allein in ßntfeheibungen, bei

greunbe, mom&glich ba« gan je fbnnen;

9Ji6gli<hfeiten,

fchrecflichflen

Sirflichfeit Srquicfung unb

beinahe mit ber menfd)lichen ©prache entjroeit; allein

ja,

ich mollte)

ma«

fage

«new ein jigen »erjtänbltch machen „einem einjigen": e« gab feiten, mo mir

auch nur

idf>

man

fehlte (fo bafj

„ba«

alfo nicht fagen finnte:

fehlte blofj

noch")/ feiten, ba ich wich auch wir felbjl nicht »erftänblich machen fonnte.

Denfe

fchaubre ich;

f

ich

nun baran,

e h e i«h

fammen. ©ef;e

ich

©otte« Sitmiffen bie

Unb nun im wie

auf biefe Seife »ergingen, fo

richtig, fo bafj ich

Stufte finbe, fo

einjelnen; e«

ift

gläubig

gar feinen

©runb angeben

fragte,

inbem

folgte; obgleich ba«

fonnte ober mobei

ich vielleicht

nun

im

fo

us

erjählen mollte,

xd)

ich

etma«, mofüt ich

ich

nach 8«* feinem

nur bem Antrieb meiner Slatur

für mich eine rein perfünliche,

grenjenbe ©ebeutung hatte,

i

Sßertrauen ju

bie ©eligfeit mieber ba.

märe »ergeben«, menn

©otte« SBeiftanb inne mürbe. Dft tat

ich

©runb

bafj 3afjre

einen ein jigen Siugenblicf fehl, fo finfe ich

aber

befam e«

an ba« Zufällige

nachträglich,

im ^ufammen*

50

Digitized by

Google


$ang mit meiner

mad mad

icf»

gan j anbere/ rein

ibeelle

tun

follte.

Qi mar mir

mutig

©o mar t>ieted,

ein Stätfel, ba§

meinem

oft burcf» fcfjeinbat fleine -3ufälligfeiten in

in meiner

^ufianb

Sebeutung.

rein perfänlich getan hatte, merfroürbigermeife gerabe bad, al d ©cftriftfleller

icf)

©ätigfeit gefeljen, boch oft eine mir

fcf»riftflef(erifchen

felbfl unerflärlicf»e,

^antafie gro§e Sebeutung gemannen,

»erfefjt

— unb

mürbe;

fiel»,

gerabe bie, bie

id)

icf»

»erftanb mief) felber

fo entmiefelte fidh

baraud eine

Sieben, bie

nicf»t,

fo

mürbe f<hmer*

©timmung / unb jmar

unb gerabe für

für bie jemeilige Slrbeit

icf)

freilief»

bejümmten

in einen

bie ©teile,

6d gab barum in meinem ©Raffen aucf> nicht ben minbefien Aufenthalt; mad icf> brauste, mar immer bei ber #anb, eben auf ben Augenblid, rco ich ed brauchte. Seine ganje Arbeit an ber icf» eben

flanb, brauste.

hat in gemiffem

gehabt, old ob

©inn ben ununterbrochenen, gleichmütigen gortgang

ich

weiter nid)td ju tun hätte, ald jeben »lag ein be=

fHmmted ©tüd aud einem gebrudten Such ©och mu§

ich

n liefern

Sorfefjung an meiner

men. Sollte

ich

meinem

Sfted)enfcf)aftdbericht

fcfjriftflellerifchen

nämlich fagen,

ich

habe

Überblid über ben ganjen bialeftifchen

©chaffend gehabt, ober

ich

abjufchreiben.

ben Anteil bet

Xätigfeit noch genauer beftim*

»om erflen Augenblid an ben Sau meined fcf»riftfiellerifchen

habe in jebem Augenblid ©chritt für Schritt

in »oraudgreifenber JReflerion bie Säglichfeiten fo erfcfiöpfenb er*

mögen,

bajj bie

nachfotgenbe Süeflerion mich nichtd

nie ju »erflehen gegeben hätte, bat ><h felbfl erfl nachträglich

bad

roollte ich f° fagen, fo

richtige

märe

ed eine

Unreblichfeit gegen ihn. 9lein,

jwar bad

mehr

SRicf>tige

gelehrt,

mir

getan, aber

Serflänbnid ba»on gemonnen habe:

um

Verleugnung ©otted unb eine

ber

ffiafjrfjeit

bie @f»re ju geben,

mut ich fagen: ich fann bad ©an je nicht »erflehen, gerabe meil ich bad ©an je bid aufd Ülleinfle unb Unbebeutenbfle »erflehen fann; nicht »er* flehen fann ich gerabe bad,

feinedroegd fagen barf, bat

bat i<h

x<*)

m

ed

jefct

»erflehen fann

unb boch

Augenblid bed Seginnd ein

fo ge*

hätte, ba ich ed boch bin, bet

bad ©anje aud*

geführt unb jeben ©chritt mit SReflerion getan hat.

Sit ©efchmäg

naued Serflänbnid gehabt fännte mirflich

man bad

leicht erflären;

»on mir gefagt

hat,

man

fagt

man auch »om ©anjen meiner

bann eben, mad

ohne eine Sorfiellung


ju haben,

fchtiftflellerifchen £ätigfeit

gerabe «eil

um

bin,

flerion

ich bie SHid^tigfett beffen

eben barum muff

jufcfjteibt,

ich fei ein 9teflcrion«genie.

man mir

erfenne, bafj

auch bemerfen, bafj

ich

ich

216er

SReflerion

ju refieftiert

ju erfennen, bafj mit btefer ^ufammenjleflung oon SRe*

nidf>t

unb ©enie

nicht« erflärt

tfl;

benn fomeit einet ©enialität

hat,

hat er nicht SReflerion, unb umgefehrt, ba SReflerion gerabe bie Negation

ber Unmittelbarfeit

©oll

nun

ich

ijl.

biefen 2lnteil ber

fo

ifi

©orfehung an meiner ganjen

bie« ber bejeidjnenbjie ober entfcheibenbfle 2lu«brutf: bie

unb meine (Erstehung burd)

feljung hat midf) erlogen, refleftierte fid) in

bem ©erlauf meine«

©on

biefem @eficht«punft au«

nicht

ganj raahr, monach bie ganje

märe; benn ein.

fd^rift*

befHmmt al« mäglich auf bie Kategorie bringen,

flellertfchen Dätigfeit fo

3nbeß

ber 2lu«brud(

©orfehung ©Raffen«,

bie Darjlellung

im ©orangefjenben

äjlhetifche ©chriftflellerei ein

©etrug

räumt meinem ©e«ufjtfein etroa« ju

biefer 2lu«brucf

ijl

ijl

©or=

bie

fcf>riftftellerifcf>en

bocf>

auch nicht ganj unmahr, benn

ich

oiel

^atte

mäljrenb ber Srjief»ung, unb jmar oon 2lnfang an, ein ©ewufjtfein

baoon.

mirb

Der ©erlauf

ift

beifeite geftfjafff,

ber: eine bicf)terifc^e

gemä^nli^e aber ijl, bafj

bie

©eroegung

folgt nicht erfl nach einer ©eifje

ber sprosefj

befommt, mie e«

pfcilofopljifcfje

sugefjt.

©o

t>olljie^t; bafj

1300 Srfle); bafj

man

bereit«

oom

3«eite bd$halh

fomit auch J u f«h«i

finb freilich bie äflljetifchen ©chriften ein

©etrug, boch anbererfeit« eine notraenbige 2luöleerung. ijl

©atur

Da« Un*

gleichseitig beginnt (ba«

oon 3ah rcn auf

mit ©eroufjtfein

fich

unb

bamit ber ©ienfd) ß^rijl «erben fann.

erjlen 2lugenbli<f

Da«

©eligiife

an entfcheibenb sur ©teile; e« hat ent;

fchieben bie Übermacht, «artet aber gebulbig ein «enig, bafj ber Dich* ter fich auöreben fann,

barüber, bafj e« Dichter bleibe 1

Dag

oom

unb «acht babei anbeterfeit« mit 2lrgu«augen @anse ein

Dichter nicht betrogen «erbe unb ba«

1 .

„ber Dichter" fort

mug,

Fjat

auch

fcfjon

tn „Snttoeber

— ßber"

feinen 2lu«s

brud gefunben, wiewohl natürlich ba«, bag man oom „Dichter" weg: ober jurü<f= gegen foll, al« integrierenbe fjbee meiner ganjen gchriftfiellerei einen oiel tieferen ßber" nacfnoeifen tonnte. Dag e« »ginn hat, al« ber jtoeite Seil oon „Sntweber ßber" fo ocrf)Att, ift bereit« in ber Slbfdjliegenben 9?achfchrift fich mit „Snttoeber ßber" oolljogen wirb, (6, 325 ff.) bemerlt; ja ber Übergang, ber in „€ntweber

ift

eigentlich bet:

oon einer

Dichtercjriflenj ju einet etbifchen CS^-iftenj.

52

Digitized by

Google


Sßon biefem ©efidf)t«punft au« jcigt

bie

ficf>

fdfmftjleflerifdje Stätigfeit für bie -Beit h Q t,

Beit fehlt, trenn foll,

icf>

mein

Urteil über

bie religiäfe ßrjiehung.

’@n

fie

Sebeutung,

ju roerben unb ju fein

Cihrijl

Uririalität geroorben.

©a«

Slfthetifche hat offen bie

ja jeher fchon ßhrift

fo

man

ifl

treiter

bie

meine

ifl

©berhanb.

jur

ffieil

gegangen unb baburd) auf ein

einen ^ufafj oon Qhriftentum raffinierte«

burcf)

leftuelle« ifl

ifl,

bic

& am beften. Unferer einem 2Bort auöfprechen

m.

in

dftfjetifcfye«

unb

intel*

©en meifien in ber S|ri{ten^eit rom ,©icf)ter‘ ; pfleget nidjt ©ejlalten; härt auf, euer ßeben in bem

fjeibentum jurüdgefommen.

Aufgabe ju

Umgang

länger ben

„gehet roeg

ftellen:

mit feinen

ju haben, rna« er euch rorträgt; gehet tneg ron ber Spefulation; gebet

ben phantafHfchen unb jugleich unm&glichen Serfudj auf, euer fieben

ihm ju Semegung, „meg »om ©idhter",

barin ju haben, ba| ihr über baö ©afein fpefußert, anfiatt in eriftieren

;

merbet

rolljieht in

CEhrijlen."

meiner

©ie

erfte

fdjriftflellerifchen ©ätigfeit al«

ber dfthetifchen Schriften ; bie jroeite fjenbe

?Radf>fcf>rift.

Snbem

lerei in fich hineinjieht

megung

in einer

ufm. meg, bamit

gung

in

fie

unb

blem ju beleuchten („mie

Semegung

©anjern

nämlich bie ganje äflhetifche Schriftjlel®

für

ficf»

man

rebigiert,

(Sljrifl

um

an berfelben

mirb"), macht

fie

S™

5

anbem Sphäre: ron ber Spefulation, bem Spftem man @hrifl mirb. Sllfo ifl mit einem ffiort bie 23eroes

ohne „Autorität" rorgetragen mirb,

fo liegt boef» in ber

©onart etma«

eine« ©ienfbnann«, ber bei einem Stuflauf ruft: „jus

rüd!" ©aber fagt auch mehr al« einer ber «pfeubonpmen ron fei

ihr

biefelbe 23es

meiner Schriftftellerei bie: „jurüd";unbroiemohlba«@anje

rom ©ebaren er

bie Sfteihe

rolljieht bie abfcftlie*

ein

fich felbfl,

©ienftmann, ein 5lufficht«beamter.

Unb nun

ich,

ich S ur i3etf?

ber Sßerfaffer, rrelche Stellung habe nach

®m

i<h vielleicht

folgen ©ebanfen habe ringer SJlenfd).

Sin

ich

ich

meinem

Urteil

ber „Sipofiel"? SXbfcheulich, ju einem

me ^nlaf

gegeben;

ich

bin ein armer, ge*

bann ber Sehrer, ber ©rjieher?

9tein, auch

ba«

3«h bin ber, ber felbfl erjogen mürbe; ober: menn unb je nachbem bie ßrjiehung auf mich brüdt, brüde ich miebet auf bie ^eit. So flellt nicht.

meine

Schriftflellerei bar,

aber ßtif nicht fiehrer, nur

mie

man jum

CEhriften

erjogen mirb. 3<h

SJlitfchüler.

53

Digitized by

Google


Um ben

an meinet

Slnteil bet 33orfel?ung

noch weitet ju beteuerten, mufj fotefje

Xdtigfeit

fcfyriftfieflerifdjen

eine Erflürung (foweit mit eine

icf>

ju ©ebot fleht) ba»on geben, wie e$ fam, baf?

idF>

©chriftjleller

würbe.

übet meine vita ante acta (b. i<T ©chriftjleller

würbe) fann

merfwürbig eö für mich auch

h- bie

mid) fyet nicht weiter »erbreiten, fo

ich

ifl,

3eit »on meiner Äinbbeit an, biö

wie

ich

»on meiner frühejten Äinbheit

an unb ©d)ritt für ©«Tritt in meiner gan jen Entwicflung gerabe für bie Slrt ©dfjriftflelterei »orber eitet würbe, bie icf> fpüter auöübte. 2Jiu§ id)

um be« golgenben

willen gleichwohl ein paar

3üge geben, fo

tue

icf)

mit Schüchternheit, wie ei jebem geht, wenn er rein perfönlich »on felbft

ei

fi«h

teben foll

$3on Äinb auf war

mut, beren

ich

unter

$£iefe ihren einjig

bem Sann

einer ungeheuren ©<f>wer*

wahren Sludbrucf

in ber

mir »ergönnten,

ebenfo ungeheuren gertigfeit finbet, btefelbe unter fcheinbarer SDtunter*

unb Sebendluft ju

feit

Erinnerung

manb bie

»erbeefen. SÖon jeher (foweit überhaupt

jurücfreicht) fanb ich barin

meine

baff nie*

Dabei beutete

ja

genaue Proportion jwifchen ber ©chwermut unb Serflellungöfunjl

barauf hin,

baff i«h

gewiefen war.

tum

unb auf ba« ©otteöoerhültnid an* Äinb würbe ich flreng unb emftlicf) im Ehrijten*

auf mich

2ltö

felbft

erjogen, menf<hli«h gerebet, unfinnig erjogen: an Einbrücfen, wor*

unter bet fcfjmermütige ©rei«, bet ich

meine einjige greube,

entbeefen fonnte, wie ungtücftich ich micf> fühlte.

fie

auf mich legte,

felbft erlag,

hatte

mich fchon in frühefter fjugenb »erhoben. Ein jtinb, bad unfinniger*

weife wie ein fchwermütiger ©reiö fühlen, benfen, leben follte! ©chrecf* lieh!

2Baö SBunbet ba, wenn mir ba$ Ehriflentum ju 3eiten alö bie un*

menfehtichfte ©raufamfeit

»orfam; wiewohl ich nie (auch als ich if>

m am

femften ftanb) bie Ehrerbietung »or ihm »erlor unb (befonberä für ben galt, bajj ich mich felbft nicht für baß Ehriflentum entfd)eiben follte) fejl entfchloffen ich fannte,

aber habe

war, nie jemanben in bie ©chwierigfeiten einjuweihen, bie

»on benen

ich

mit

ich

mehr war

icf>,

aber nie gelefen ober gehört hatte. SRiemal«

bem Ehriflentum gebrochen

Singriff auf baöfelbe ju

fobalb überhaupt »on ber

Siebe fein fonnte,

fejt

ober ei aufgegeben; einen

machen fam mir niemals

in

ben ©inn,

»iel*

SInwenbung meiner Prüfte bie

entfchloffen, ju feiner Serteibigung ober jeben*

54

Digitized by

Google


jur Darfleflung be«felben in feiner wahren ©eflalt alle« oufju*

fall«

Denn

bieten.

flauen, wie

fdjon

feiten

feljr

halb fonnte

wie ifl

idf>,

banf meinet Srjiehung, burch*

ba« (Shriflentum in feinet wahren Oeftalt bargefleÜt

wirb, wie gor oft feine SOerteibiger

jum Verräter on ihm werben, unb bogegen (ba«

feiten bie Angriffe eii eigentlich treffen, roäfjrenb fie

noch i«|t meine 2lnf<hauung) bie beflehenbe Ghriflenheit oft üußerfl

ficher treffen, bie

mo^I

om

ebenen bie Äarifatur be« mähren Shriflen*

turn« feigen follte: ein ungeheure«

Quantum SWißoerflünbni«, Sinnet

tdufchung u. bgt., oerfefst mit einer fpdrltch fleinen Dofi« wahren €hri»

flentum« !

— ©o

liebte ich

mir ehrwürbig; mich lieh

ba« Shriflentum in gewiffer Seife; e« war

freilich hatte c «/ menfchtich gerebet, fj&chft

will

— au«

gemacht ^at aber et

nahm

glüeflich 2lrt

ungtücf*

Da« h* n 8 jufammen mit bem Sßerhültni« ju meinem bem Senfehen, ben ich am haften geliebt höbe unb wa« ba« fagen? Daju gehört gerabe, baß er ber ifl, ber mich unglüeflich

gemacht.

53ater,

oon Siebe;

©ein gehler war

Siebe,

$inb für einen ©reifen.

ein

macht,

ifl

nicht SDiangel

Daß man

ben

an Siebe;

liebt, ber

einen

für ben refleftierten Senfdjen eine mangelhafte

liebe ich ben, ber mich b6«willig unglücftich machte, fo

ba« Dugenb; aber ben ju lieben, bet au« Siebe, alfo infolge eine«

ifl

Sißoerflünbniffe«, aber wirflich au« Siebe mich unglüeflich machte: ba« ifl

bie

meine« Siffen« bi«

je|st

nie befchriebene, aber

normale gorm ber

Siebe be« refleftierten Senfehen.

©o

trat ich in«

hältniffe auf jebe

meinen ©eijl

2eben b«nau«, burch ©eifte«gaben unb äußere Seife begünfligt; e« war unb würbe

fo reich al« möglich $u entwicfeln.

hinau«: juoerfichtlich (in einem gewiffen ©inne eine entfehtebene

©o

93er»

alle« getan,

trat ich in«

— benn

ich hatte

um

Seben babei

©pmpathie unb Vorliebe für ba« Selben unb alle« unb Seibenbe), ja mit einer fafl

in irgenbeiner Seife Unterbräche

bummbreifl

floljen Jpaltung.

deinen 2lugenblicf meine« Seben« war

oon bem ©lauben oerlaffen: nicht,

fonfl unbebingt

alle«,

man

fann,

wa« man

will

ich

— nur eine«

ba« eine aber nicht: bie ©chwermut heben,

Sann

ich n>ar. Sfliemal« (anbere m&gen ba« wohl für ©nbil* wa« für mich boch Sahrheit war unb ebenfo wahr wie ba« 9Wchflfolgenbe, wa« anbere wieber für eine ©nbilbung halten werben)

in beren

bung

halten,

— niemal«

ifl

mir ber ©ebanfe gefommen, baß ju meiner

55

3 eit jemanb


lebte ober

geboren mürbe,ber mit überlegen märe

Sfnnerßen mar

id)

mir

fetbft

ben ©inn gefommen, baß

unternähme, fiegen mürbe

— unb

in

meinem

ber elenbeße »on allen. SRiematö iß mir in

ich nicht,

menn

auch

— nur in einem

i<h

baß Dummbreißeße

nicht,

fonß unbebingt in

bem einen nicht: biefer ©chmermut Jpetr ju merben, oon Dtud ich foum einen »tag ganj frei gemefen bin. Snbeffen iß baß

allem; aber in beren

Doch fo ju »etßehen, baß ich frühjeitig in ben

mar, ©iegen im ©inne ber Unenblicfjfeit

©ebanfen eingemeiht

baß einjig mirfliche ©ies

(alfo

im ©inne ber (Enblicfdeit ein Seiben merben. ©o ßimmte baß rcieber mit meinem innerßen, fchmermütigen ©ebanfen, baß ich eigentlich ju nichtß tauge: ju nichtß im ©inne ber Snblichfeit. 2Baß gen) müffe

mich, ben fo unglüdlich, fo qualooll ©efangenen, mit

unb mit meinem Seiben »erfbhnte, baß mar begrenzte Freiheit, mich »erßellen ju

f

bie

innen:

meinem

mir

©chidfal

befcf)iebene un=

ich hatte

unb

erhielt bie

meinem ©cfimerj unbebingt allein ju fein, freilich, baß oerßeht fich, eß blieb immer noch 0 «nug übrig, um mich bei mir felbß metneß fonßigen Künnenß menig froh werben ju laffen. Unter biefen Stlaubniß, mit

beiben 93oraußfe§ungen (eineß folchen ©chmerjeß unb folcher Serßedts heit) iß eß

©a<he ber inbioibuellen ©efonberheit, melcher ©eite ber

9)?enf(h fidh

jumenbet: ob

biefe einfame, innere

Qual (bdmonifch)

ihren

beßen, befriebigenbßen 2lußbrucf barin finbet, bie ÜDienfchen ju hoffen

unb @ott ju mir ber

fluchen, ober

galt, ©oroeit

im geraben

©egenteil. 2>iefeß lefctere

mein Erinnern jurüdreicht, mar

anbem

ich

mar bei

mit mir felbß

über baß eine

im

ju fuchen

©att oon bem Sielen, baß mir fonß oergünnt mar,

fei.

reinen, baß für mich bei

bem

3Henfch nach

fchenb, hotte ich

*

»tob oerlangenb, alß

Slroß noch £ilfe nicht alß

©eiß baß lüngße Seben mün» SDlenfchen ben ©eban*

n fchmermütiger Siebe ju ben

Fen, ihnen behilflich ju fein, Stroß für fie ju finben, oor allem Klarheit

im

SDenfen,

reicht in

unb befonberß

.Klarheit

über baß Shrißentum. ©ehr

fdhtecflichen

Seiben ju entbeden, maß ben fchmermütig mich felbß: baß

ich

ging ich

ßeben bahin

um in fommt. ©o

an bie anbem geopfert merben,

»erßanb

©o

rceit

meiner (Erinnerung ber ©ebanfe jurüd, baß in jeber ©enera*

tion jroei ober brei ßnb, bie

anbem jugut

ich

boju außerfehen

in allen möglichen

fei.

Sebenßgenuß

ein*

gemeiht, ohne eigentlich je ju genießen, oielmehr nur bemüht (unb

56

Digitized by

Google


borin meine fchwermütige Sufi

©o

erweefen.

fchen: baß

ging

xd)

bo^in

nie eingefallen; fo wenig al«

trautet wäre. al« folget

ftnbenb), ben Schein be« ©enuffe« ju

— im Verfebr mit

otlen möglichen Sten*

aber in jemanb einen Vertrauten gehabt bitte,

id)

efi

wohl je einem

ijl

mit

baß er mein Ser*

einfiel,

©o würbe ich, wa« icb werben mußte: ^Beobachter; würbe

unb

al« ©eift burd)

folcf>

ein

Seben außerorbentlich mit Sr*

fabrungen bereichert; befam jenen umfaffenben Inbegriff »on ©enüf*

©timmungen, ©efüblen ufw. ganj

fen, Seibenfdbaften,

in ber

feben; erwarb mir bie ©ewanbtbeit, einen Stenfchen innen

ju fhibieren unb auch nadbjuabmen.

meine

Dialeftif ftetö ©toff

genug, xd) alle

©o

Sähe ju

unb außen

meine Sbontafie unb

hätte

genug ju bearbeiten; unb

xd) batte

auch

-Bett

um frei »on aller ©efd)äftigfeit mäßig ju fein: lange, lange habe ^eit ganj auf bialeftifcbe Übungen mit 3ufa| »on Sb ön M' e

»erwenbet,

fo mid>,

»erfuchenb.

©o

würbe im

wie

man

ein

fyabe xd) gelebt;

Snflrument jtimmt, auf meinem ©eift aber icb lebte eigentlich

nicht.

— 3<h

Sieben umbergeworfen, »erfuefjt in febr oielen, in ben »er*

fchiebenartigjlen Serfuchungen; geriet leiber auch in Verirrungen, ja

auch auf bcn 2Beg be« Verberben«: fo baß

Sabren mir feit

felbft

war, bie

»erjtanb, in ihrer

Vur

ich

mit fünfunbjwanjig

eine rätfelbaft entwicfelte, außerorbentlidf)e Stöglid)*

ber eminenteren Steflerion, bie womöglich alle«

ich trojj

Vebeutung unb Vefiimmung

eine« »erjtanb

ich,

baß Vuße bie

»on meinem Sieben machen fonnte. außer al« ©eift; Stenfcb war

riebrigfte

Silber

ich nicht

nicht »erfteben fonnte.

2lnwenbung war,

bie ich

gelebt hotte xd) eigentlich nicht,

gewefen,

am allerwenigfien

$inb

unb Sungltng.

Da

fiarb

mein Vater. Die mächtigen

©nbrtwfe meiner

religiöfen

^inbbeit gewannen in ibealifierter, milberer ©eftalt »on

neuem

über mich; nunmehr

auch keffer fä*

fooiel älter

geworben, paßte

ich iefct

meine ©jiebung, beren Unglücf eben ba« war, baß jugute

war glücf

fommen

fie

mir

.

Stacht

erft recht

wenn xd) einmal »ierjig Sabre alt bin. Denn ich war »on ©eburt an mein Unglücf; unb biefe« Un*

wirb,

nie Stenfch: ba«

würbe burch meine ©jiebung erjt recht mein Unglücf. Sffienn man ijl unb bie anbem Äinber fpielen, fchetjen, ober wa« fie

aber Äinb

fonft tun; a<h, unb

— unb

wenn man Süngling ift wa« fie fonft tun: ba

lieben, tanjen, ober

bie

anbetn Sünglinge

©eift ju fein, obgleich

man

57

Digitized by

Google


$inb unb Jüngling

man

ifl

Qual! noch

fürchterliche

fürchterlicher, roenn

mit #ilfe feiner sp^ontafie baö Äunflftücf oerfleht, auöjufehen, alö

roüre

man

ber 3ugenbli<hjle oon allen ! ©iefeö Unglüc!

3ahre

jigjlen

bereite geringer

unb

ijl

aber

in ber Sroigfeit nicht

ijl

im

oier*

mehr oor*

hanben. 3ch habe leine Unmittelbarfeit gehabt unb habe barum, einfach

i

begonnen

menfchüch oerflanben, nicht gelebt; mit SReflerion habe

ich

unb

bin eigentlich

nicht erjl fpüter ein roenig SReflerion

oon Anfang

SReflerion

bis julegt.

3n

legen, roie baö bie SReflerion nie

ich,

ijl,

um

«nen

Sluöroeg nicht oer*

mich mit einer nachgeahmten

3ugenblich!eit beholfen unb, über bie mir oergönnte

ben ©cgmerj burchgelitten,

nicht flar,

ich.

ben beiben ^erioben ber Unmittel*

Äinb unb Süngling, habe

barfeit, als

gefammelt;

nicht roie bie

©abe

felbjl

noch

anbern ju

fein,

©enn bamalö bitte ich natürlich alle« bafür gegeben, auch nur auf futje 3eit fein ju bürfen roie bie anbern. ©eijl fann

finben, nicht ju fein roie bie anbern, ja, baö tioe

ijl

{ich trefflich

barein

gerabe beö ©eijleö nega*

SBejtimmung; aber Äinbheit unb 3ugenb leben baö ßeben bet

Hirt,

beö ©efcf)lechtö, unb empfinben ei eben beöhalb alö größte Qual, in biefet ^eit nicht ju fein roie bie

anbern ober (roie

ich)

bur<h

«ne

fonber*

bare Umfehrung mit ber Srijlen j als ©eijl ju beginnen, roelche in jeber

©eneration nur einige

nur bie habe

Momente

ich i*j}t

9li<ht$

ijl

fcf>(iefjlich,

«nem ganj anbern ©inn

mir unbefannter unb frember

nach Äinbheit unb 3ugenb; jlanben

bie meijlen aber nie erreichen, ba fie

ber feelijch*leiblichen ©pntbefe burchleben. Dafür

aber auch * n

unb

ijl,

glücflicher,

aber

ich

fühle mich jegt mit jebem felig

boch nur in

ijl unb ©inne immer

Zag, ben

©ebnen

bem ©ebanfen an

ich öltet roetbe,

bie Sroigfeit;

benn

baö Element beö ©eifleö, fonbern in ge*

bie ^eitlichfeit

roirb nie

roiffem

fein ßeiben.

©n

baö fieben oor mir.

alö biejeö roehmütige

banfe meinem ©ott, ba§ baö über*

^Beobachter roirb bemerfen, roie bialeftifch alle« in 58eroegung

gefegt roar.

3 cg hatte einen

^fagl im

gleifch,

fobann geijHge Begabung

(jumal sphantafie unbDialeftif) unb Söilbung im Überflug, eine enorme ßntroicflung ber ^Beobachtungsgabe, eine in Wahrheit feltene chtijlliche

©tellung jum Shrijlentum; er* im ©ehorfam, im abfoluten ©ehotfam, mit bem fafl bummbreijlen ©tauben, ich 5 et*

©jiehung, eine ganj eigene jogen roar

ich

oon

anbrerfeits auögerüjlet

bialeftifche

auf

58

Digitized by

Google


müge

alle«,

außer

bem einen, auch nur auf einen »lag ein freiet Gogel bem 9te$e ber Schwermut ju entwinben, worin

ju werben ober mich

eine anbere SKadjt micf> gefangen hielt; enblich

war

Güßenber. Sluf mich macht ba« nun ben Sinbrucf, Giacht bieö

ber

gifdfjer

^iefjen."

ich

mir

felbjl ein

al« hätte eine anbre

»om erfien Slugenblicf an mit angefeljen unb babei wie etwa »om gifche gefagt: „Saß ihn nur, e« ijl noch ju früh jum

Unb

»ert»unberlirf>! ei geht auch

innerung jurücf, ohne baß

i<h boefj

gönnen höbe ober mie mir

fo

fletö, tagtäglich

©ott bat,

geben, ba« er mir

©o mürbe

felbfi

er

ba« fehr weit in meiner Sr*

ju fagen weiß,

mann

id>

etwa« in ben ©inn fam: baß

möge mir

Sifer

bamit be*

ich

nämlich

unb ©ebulb ju bem

ffietfe

anmeifen mürbe.

©cfjriftfielter.

icf>

Gor bem Geginn meiner

eigentlichen fc^riftflellerifd^en ftätigfeit liegt

eine Gegebenheit ober richtiger ein gaftum; benn eine Gegebenheit

märe »ermutlich

bem

nicht

ich fetbfl ein

genug gemefen; barum mar ei ein gaftum,

fann

Dffenbarungen gegen will

ich nicht

ich bie

™ ax

ich bitte

unb worin

beleuchten

hilft.

unb

bie ^ollifion

ben 2efer nur, nicht an

ba für mich alleß

folgen jene« gaftum«

fchriftjiellerifche Slütigfeit

bialeftifch

barjlellen, fomeit

@« mar

ein

ifi.

Da*

ba« meine

Doppelfaftum.

einem anbem ©inne

»iel gelebt hotte, hotte ich eigent*

menfchlich gerebet, bie Äinbheit

unb Sfugenb überfprungen. Da«

fffiiemohl ich in lieh,

geben;

u. bgl. ju benfen,

fombiniert,

fchredlicf) bialeftifch

anbererfeitö mieber mie ganj einfach eigentlich lag,

bei

Jpanbelnber fein mußte. Sine nähere Slufflärung,

worin jene« gaftum bejianb, mie

mußte nach ber SOfeinung ber Gorfeljung »ermutlich hereingeholt wer* ben. gür bie 3ugenb, um bie ich gefommen mar, erhielt ich bie SBieber* holung ber Sugenb:

ich

n>urbe Dichter,

gür mich ober

bei

meinen Gor*

auöfefcungen für ba« 9teligi&fe,ja mit meiner entliehenen Steligiofitüt,

mürbe baöfelbe gaftum mich

felbfi int

jugleid) eine religiüfe Srmecfung,

entf^eibenfien

©inne in bem SReligiüfen

moburch

ich

»erflehen lernte,

in ber Sleligiofitüt, ju welcher ich fd)on früher al« ju einet für mich in

Getraut fommenben

Gtöglichfeit ein Gerljültni« gehabt hotte.

gaftum machte mich jum

Da«

Dichter. SBire ich nicht ber gemefen, ber ich

mar, bie Gegebenheit bagegen unb meine £anblung«roeife in ihr

fo,

59

Digitized by

Google


wie

würben,

fic

fo

wäre

eg

Didjter geworben unb bann

tung aber griff bag gaftum religt&fer

fam

jufe^en.

bag

ich

gefommen; icf> wäre im Verlauf monier 3afjre bem

ju weiterem

nä^ergerüdt. 35ei meiner oorfjanbenen retigiöfen ßntwidfs

SReligifcfen

fallg

nirfjt

»iefleicfyt

unb

»tel tiefer

Ungebutb ben Dichter, ber icf>

fo

gan j

gleichzeitig

oernitf>tete

gewiffermagen in

geworben wäre, ober jeben*

icf>

ba ju, in einem 9lu an jwei Orten eins

Dabei war mit ber Dichter

eigentlich

etwag grembeg, etwag,

b ur <h ein anbereg geworben war; bie retigibfe

gegen war mir jwar gewiß nicht burch mich

felbft,

Srweiung

meineg ©elbft geworben. Dag ^ct§t : in „bem Dichter" erfannte tieferem

©inne

nicht

ba»

aber in ©emäßfjeit ich

'

n

mich fd&g wieber, wohl aber in ber retigiöfen

(Jrwecfung.

hiernach fann

fich

bet ßefer leicht bie Duplizität in meiner

flellerifchen SBirffamfeit erfläten;

gleich

*

n

war ba ju tun? 5a, bag ging eg nicht.

mit

nur

muß

23eroußtfein beg ©djriftfiellerg

Dag

Did)terif<he

fanb

fich

*

fort an, alg wollte eg fagen: big 1 SJhin

mußte auggeleert werben, anberg

9teligi6fe aber hatte

2Jefdf)lag belegt; eg

n

fchrifts

er beachten, bag biefe ju*

aufgenommen würbe. 2Bag

bag ganze äghetifche ©Raffen

biefe Slugleerung, trieb aber

bu noch

nicht halb fertig?

1

immers

SBäfjrenb

»itb tnan auf ba« aufmerffam »erben, mag ich felbfl frühjeitig alg bag Unglücf (men(chlid) gerebet) meinet ganjen fc^riftflclletcifdhen SCätigfeit et= tonnte: fie ifl ju groß geartet unb paßt barum in feinen Slugenblitf ber 9BirHichfeit hinein: teilg »egen bet ungeheuren hoff/ »omit gearbeitet würbe; teils »eil fie »ielleicfjt

eine fo entfdjeibenbe Sntroicflung »ie bie

noch »erbeeft; gefefjt.

biefe

eg

OTan fah

»om

jum

5lfthetif<f>en

(Heligiifen,

jum

©ei „Sntmeber Ober" alg bet Stfilinggfcfmft »at bag war noch fein ©taßftab gegeben unb bie ®uplijität noch nicht „Sntmeber Ober" bie grucht mehrjähriger Arbeit !Dag half;

(ShrijHichen, jutüdlegt.

in

Dbet", lieg; ©innegtäufchung, neben manchen anberen, half „Sntmeber mit hilf* bet ©innegtäufchung, fonnte bag ipublifum ben großen gleiß

halb, b. h-

Ober" getrieben unb auf ben <Stil vielleicht am menigfien Mber bag »erfleht fich, bag ©ublifum fonnte auch fegen, baß ber etfle Steil »on „Sntmeber Ober" vielleicht mehrere 3«h te »°t bem jmeiten gefchrieben mar: unb bod) ifl im ©egenteil gerabe bet j»eite Steil eot bem erflen ßbet". 2Ilg bann aber bie Stäupung unmäglich gefchrieben. ©o mit „Sntroeber gemacht unb ber SWaßflab gegeben »at, ba faß man, baß alleg nur h»ge»orfeneg bemerfen, bet auf bag ©tilifKfdje »erroenbet war

obgleich bod>

„Sntmeber

buchfläblich in fütjeflet geit

gleiß oermenbet

ifl.

jjeug »at, auf bag

man

— —

fich nicht

einlaffen fonnte. Natürlich

!

ju bet

Sltbeit, bie ich

fahren »ollenbete, hätte ich bet Dtbnung nach fünfjehn brauchen follen. SWan »itb eg nun vielleicht auch »erflehen unb mir borin recht geben, baß ich leine

in fünf

CRejenfion »ünfehte, »eil ich eine auf bag SÖJefentliche eingehenbe SEBürbigung nicht

6o

Digitized by

Google


bet sprobuftion feiner

bicf>terifcf>en

3Öerfe lebte bet 93erfaffer in ent*

SefHmmungen 1 . 3n gemiffem ©tnne mar e« gor nicfjt mein ©ebanfe, religibfet ©cfjrift*

fd)eibenben religibfen

ftetler

ju merben. 3d) gebockte fo rafd) al« mäglid) ba« Di<hterifd)e au«*

— unb bann

juleeren

Ijinauö auf eine ßanbpfarrei. 9lad) biefem

mutete bie gan je

roollte id) fieuern. 9ttid)

an; aber

bicfjtcrifc^e

fonnte nic^t anber«. 2Bie gefagt, mein ©ebanfe

id)

$ur«

^robuftion ftemb

mar

ut*

fprüngtid) nid)t, rctigiäfer ©cftriftfleller ju merben. 25er jäf)e übers

gang

Fjinauä auf eine fianbpfarrei fehlen

ju fein, baff

id) religiöfeö

mir bet

fcf>drffte Slufibrucf

©ubjeft unb bie ^feubonpme mir fremb feien.

3nbeffen mar ber Drang ber sprobuftmität in mir fo nid)t ich

anber« fonnte:

fanb mich

bic|terifchen

ich lief; bie

im ©noerßänbni« mit

^robuftion mieber eine

bu

grojj,

ba§

id)

jmei erbaulichen Sieben erfcheinen, unb ber 93orfehung.

-Seit

nid)t batb fertig?"

£« mürbe

eingeräumt; aber

ber Kontrolle be« Sleligibfen, ba« ungebulbig martete fagte: „bift

bafür

jlet«

ber

unter

unb gleichfam

Unb ich oerftanb mich [fchliepd?]

PP

barin, ba« SReligiäfe baburch ju befriebigen, bafj ich teligiäfer ©d)rifts ftetler

mürbe.

Die SSorfehung

hatte mich

nun einmal gebunben;

ich &* n vielleicht al«

oerbächtige ^erfon auf fd)male Äoji gefegt roorben. 3ch bin fo ju leben

gemohnt,

m r haftend noch ein 3ahr in Rechnung nehme; mits

bafj ich

*

Spannung recht ftarf fein foll, auf ich, wcnn Da ge« ©icht. Unb ©emalt hatte bie Sßorfehung in jeber

unter, nicht feiten lebe acht, ja auf eine« J^inficht ffleife

über mich- -Kein

com $ur«

erwarten burfte; wie tonnte rechnen, bet bie

äflhetifcf)e«

abbringen, ba§ idj

aud> in

Sebingungen unb

©Raffen fonnte mich nicht in ber mein Sieben im

ich fchtie^Hdh felbfl

bem

manb

fleinen fianbe auf einen geitgenoffen

jugleid) bie

lifHgsbewußte Sprobuftioität ju übetfehauen?

3 eit gehabt hätte, um eine

Unb

fo hinters

birefte ©ritteilung burfte ich nie;

geben, ba ich ba« Schweigen ali meine religiife Pflicht etfannt hatte.

Ober Ober" ju @eficf>t befam, witflich einen eins wohl jemanb, ber „Sntweber Sinn gefommen, baß et ba einen religibfen Schriftfieller cot fich habe, ober baß er bu«b meine Schriften im Saufe oon jwei bi« btei fahren

ifi

ei

jigen Sugenbliif in ben

in eine 2lu«cinanbetfefsung

verflochten 1

mit ben entfd)eibenbfien

chrifilicben

ülnfchauungen

follte

Werben?

unb warum ich alle 4flfj e rifchen Schriften iPfeubontjmen jufcf>reiben mußte. 3«h hatte mein eigene« Seben in ganj anberen Äategorien unb etfannte oon Anfang an in biefen Arbeiten ®?an wirb

hier fehen,

wa«

bie „$Pfeubont)me" ju bebauten haben,

etwa« Jnterimißifche«, einen ©etrug, eine notwenbige 2lu«Ieetung.

6i

Digitized by

Google


$jt$etifctyen gefjabt bitte. Sfener

mehrt,

üurf)

Unb mein leiten,

wenn ba«

religifcfeö

Steligibfe nicf>t

im gleifcb bitte mir ba« »er* im £intergrunb gemefen mdre.

Schaffen tonnte mich nicht jur überbebung »er*

ba mich bie Sßorfebung bureb ba« Bemußtfein großer Serfchul*

bung im

-Bügel hielt.

Unb nun fomme ich auf einen 2lu«brucf, ben icb »on mir al« ©ebrift* im ©elbftgefprdch über mich ju gebrauchen pflege; einen 2lu«* ben inoerfen ©ang meiner ganjen ©chriftfleflerei

fteller

bruef, ber jugleich

(baß

mit ber Beftimmung bei

ich nicht

meine ©genfehaft in

-3iel« ben Anfang machte) unb unb mein eigene« bewußte« Bebürf*

alt Beobachter

©jiebung

ni« na<h

baß

charafterifiert:

ich

höherem Dienfte, im Dienfte ber 3bee

©ebiete ber 3nte0eftualitdt unb

bem

Gbriftentum bie

SReligiofitdt

unb

fich

gehüllt, nicht bireft ju ffierf, felbft

fonbem

©Meinungen

STOi ßli ch feiten,

Slufficht führt.

ifl,

beren Sieben

barauf, baß

fommt,

immer ba«

icf)

bin fein heiliger SWann.

rechtfcbaffenfte

fie

war,

baju

nicht

gerabe

»ielmebr nur

fiebt

geriebene, UfHge, intrigante, üerfcbmi£te ,R6pfe be*

fie

bie alle« außf^nüffeln, überall eine

beefen fdnnen.

wie ein

mdfjrenb er burch

©inne«tdufchungen unb »et*

Unb

©ieb/ wenn bie ^olijei berlei ßeute braucht, wühlt folche,

einen Betrug

felbft in

inbireft binterlifHg: furj,

ber flrengften Slufficht unterteilt

bie 2lu«fpionierung aller

bdchtigen

bem

mit

9teue« ju »erfünbigen, bin ohne 2lutoritdt, gebe,

©pion, ber

al« folcher auf

Umfchau ju holten unb

bem ©fennen ba« „©nflieren" unb „dbnftenbeit" reimt. Denn ich habe i° nicht«

au«jufpionieren habe, wie

mit

nimlich gleichfam al« ©pion flehe

©pur

finben unb alle« auf*

©o bat bie ^olijei auch nicht« bagegen, wenn fie fo einen

burch fein frühere« Sieben in ber Sjanb bat unb ihn fo jwingen fann, (ich

unbebingt in alle« ju finben, ju gehorchen unb fein Aufheben« »on

feiner ^erfon ju machen,

©o

ifl

et auch mit ber

Sorfebung; nur

ifl

jmifdjen ihr unb ber weltlichen Bolijei ber unenbliche Unterfchieb, baß bie

Sorfebung

al« bie

erbatmenbe

Siiebe folch einen SDtenfcben

Siebe »erwenbet, ihn rettet unb erjiebt, mdbtenb er braucht,

unb baß auch

©jiebung

felbft

bebingteflen

biefe hierbei geheiligt

alle feine

©eborfam

verpflichtet,

Klugheit

unb geweiht wirb.

bebürftig, weiß ein folcher SRenfch

|ich

au«

211«

ber

bem un*

ju

©anj gewiß fann ©ott »on jebem

SKenfchen unbebingt alle« forbern, unb »erlangen, baß et

fich

unbebingt

62

Digitized by

Googl


:

in alle« finbe; ebenfo genüji ober fann t>a$ SSetuufjtfetn früherer 53er*

irtungen bie ffcrbern

£>aö

unb

.Sjurtigfeit

unb

bebeutenb

SBitligfeit in biefer #tnfic$t

1 .

ijl

aber bo<$ t»ohl offenbar,

j?lugf>eit

»erlaufen

(jat.

bafj

baö S^riflentum

Unmittelbare* ^atbo«,

be* ßebenö in unmittelbarem fpatfjo*,

um

ju »iel 9Reflerion unb .Klugheit,

hilft nicht;

fiefy

in SReflerion

felbfl

Aufopferung

man

»erfügt über

ganje 93ebeutung be*=

nicht bie

felben jerfejjen ju finnen. ©elbjt ein SRärtprer müfjte in unferer -3eit Sleflerion haben,

um SRufjen

feßlaufen ju laffen, bajj

— unb

bajj fo bie

um ndmlitf) bie

ju f Raffen :

fie roirflid)

gingen

bliebe,

inbem

an

-teit fo

(Jrroedung folgen fünnte.

SDleine fcbriftftellerifche Stdtigfeit, r»ie id) mich in ihr »erflehe,

bie ©inneötäufcf)ung

bafür, bafj

man

mit ber

erß

SReligiofität gibt, baff

Sfjrijt roerbe.

meine ganje

Db

©chriftjlellerei

bie ju bereuen

SBollte «inet fagen: „3(1 e4 mirfltd) fo, toi« fcu meing,

«in

Spion,

(o ig jo bein«

feift

»on

ijl, nirf)t

bu

S3licf

©rab »on

et einen fo fjofjen

äftfjetifcfye

mu§,

mad)t

offenbar unb fd)afft ben

Sfjrijlenfjeit

al* eine.@cf)ulb betrautet »»erben 1

fiel)

ihn tütete

fie

roirflirf)

ihr

au*

al6 eine gleichfam

ganj« Sdtigfeit a(4 SdmftgeKer eine Brt mifantgtopifche

©etrdtetei, ein ffletbtetfien gegen bi« menfehliche Sjrigen j"

fo

mürbe

ich

ettoibetn

Da

gag b« ein* ganj fegarff innige ©etnethmg gemacht; alletbingi, «4 ifi ein 93er: irf) ©ott egti glich geliebt Ijabe. 3<h gäbe nie aueg nur ben lleingen SBrucgteil bet mir oerginnten Ätdfte barouf oermeobet, um bem Bu4= brurf ju geben (ba4 mite bann oielleicgt Siebe ju ben TOen fegen geroefen), bag brechen, b«4 ndmlirf), bog

fei, ba4 SEBagre liebe, ba4 ©ute rnolle; bag ffiagtheit fei, ma4 bie Seit mehl gat ©ott; bag taget bie fittlicge 9tuf= gäbe (geetgifeh=b*8elifeh) bann begehe, feine Seit ju beftiebigen. 3 ©egenteil, mollte au4brücfen, bag bie SBelt, mo nicht (cglecgt, toeg mittelmigig ifi; bag bie

bie SBelt gut

forbete, bet Seitgeig ba4 2Bagre fei obet

m

irf)

„fjorbetung bet Seit" get4 €itelleit unb Stetheit

ifi;

bag

bet SBelt eine Idcgerlicge Übertreibung obet eine Unnot ling einfallen fann;

bag ba4 ©ute leiben mug.

3rf)

ben Bugen nut einem Sonben

bie SEBagrheit in ifi,

bie

mellte auSbrüden, bag e4 ein

felben unter bet Äategorie ju bettarf)ten,

2Ren fegen unb gat ba4 3beal ben bag bet SWenfcg nut ©tobuft unb ©lieb

@enu4

OTenfcg nicht blog burrf) bie ffiorjüge ber

beibnifcge4 ®?ijjoetgdnbni4

be4 „©efcglecgte«"

fei:

Btt oon einet Stierart

ba

ift,

borf)

fiel)

bie Sjrigenj b«4

ba4

unterfrfjeibet, fonbetn butrfi bicfeÄ

©ienfeglidje, bag

jebet Sinjelne (nicht ein einjelner BuSgejeicgneter, fonbetn jebmebet ßinjelne)

©efcglecht ftaft be4

mehr

ig al4 ba4 ©efchlecbt,

unb jmat

fraft

im

be4 ©ette4oetbdItniffe4 unb

Shtigentum4; beffen Äategorie getabe bet oon einet hochgeehrten,

egtig:

©egenmart al4 ©onbetbarfeit oerlachte €injelne ig, meil ein 5BetgdItni4 ju ©ott etroa4 oiel Jn6gere4 ig aI4 ba4 SBergdltni4 jum SKenfthengefcglecbt obet a!4

liehen

ein etg butch ba4 SXenfcgengefchlecgt oermittelt«4 SBerhdItni4 ju ©ott.

Da4

ig e4,

roa4 ich gab« auibrüden mellen. 3rf> habe babei nicht bellamiett noch gebonnert,

63

Digitized by

Googl


notmenbige Ausleerung, nid^t;

icf)

biefen

©ebanfen

fprod). 25a aber bei

©ebanfe

fer

nicf>t

mir

alles SKeflerion

nic$t entgangen. 3cfj

unb

fo oerflonben,

oerfollen fein, efje

Menfdjjen benfen, ber oon ber ffrupulöfe

qIö ein fjetliger 23etrug,

^obe bie ©aefje nie

felbjl

jemonb auf

fann

ifl,

Reinliche Sßorflellung

fo

ijl

unb

baS weifj es wirb

if>n felbfl

mir natürlich

idf>

foum

hier auS= auef) bie*

mir als ßinroenbung eines

tfjn

9>flicf>t,

idfj

bie SBafjrbeit ju fagen, eine

fjat,

bie fonfequenterroeife baju

aus gurd)t »or bet Möglicfjfeit einer un magren AuSfage ganj

nötigte,

ju oerjhimmen, unb, mit abfoluter Äonfequenj burcftgefüfjrt, audf> baS

©tfiwetgen unmöglidfj machte, ba audj biefes unwafjr fein fann; fo ba§

man fdffliepdf) bei bem ©ajs anlangte: „tue es

ober tu* es

nicf)t,

feffweige

oberrebe, eSift gleich fc^limm." Allein folcf)eAngfHicf)feit bis jum2Bafjn=

mi§

feinen Anfprud), ein fjö&erer

fjat

©uSpenfion ber

teleologifdfje

(ba§

man

©rab »on

SSafjrfjeit bei

SReligiofität

ju fein. Sie

ber Mitteilung berfelben

»orldufig etwas oerfdfrmeigt, bamit bas ffiafjre nur

mafjrer roerbe)

ifl

gerabeju

ipflidfjt

gegen bie

ffiafjrfjeit

unb

um

fo

in bie Sßer*

habe auch nicht bojiert, fonbem offenbar gemalt: bag ei auef) in unferet gelt fo, unb oemirrt, beflellt ijl mit ber Stellung bereit jum ©uten unb

ndmlicf) traurig

mir ju ©ebot flefjenben £ifl unb 93erfcf)lagen^cit habe icf) ba« 3 ©egenfafc ju ber 23etracf>tung«»eife unb bem Sieben, ba« nur menfcf)li<h unb tnenfdjlicf) felbflgefdllig bie menfcf)lic^e ©riflenj liebt unb ©ott Beredt, habe ich ba« SSerbteehen begangen, baß icf) ©ott liebte, unb Fjabe auf

SBaljren. Sföit aller

offenbar matten »ollen,

m

Spion, bie SBerrdterei blogjufiellen gefugt. Singenom: übet meine ©oben ganj frei oerfügt (fo bag alfo nicht eine anbete nicht gutwillig folgte, mich jeben Slugenblid hdtte jwingen Finnen),

alle ffieife, aber inbireft, als

men,

fjdtte

icf)

Aiatfjt, fall«

fo hdtte

bem

icf)

icf)

gleich

oom

etffen Slugenblid

an meine ganje

fcfmftflcllcrifche Stdtigleit

icf) hdtte ei in meiner SKad)t gehabt (»enn jur Strafe für biefen 23 errat oemicfjtet »erben »dte), ju »erben »a« bie 3eit forberte, unb wdre bann goetljifef>:ljegelif<§ ein S3e»ei« »eitet bafür geworben,

^eitgeig bien ft bat machen Finnen;

ich nicf)t

bag bie SBelt gut

ifl,

ba« ©efdjlecfjt ba« 2Baf)re unb bie ©egenwart bie 3»>ftanj, ba« unb SBeurteilet ber SBahrljeit ufw.; benn butef) folcfje 23er:

SPublifutn bet ©tfinbet

©lüd in bet SBelt gemacht uff. Statt beffen würbe gezwungen) Spion. Stwa« SBerfcienfllicfjeä liegt hierin nicf)t; meine Selig: icf» batauf gewig niefjt. Aber icf) empfinfce boef) eine Finblicfte greube bat: icf; fo gebient habe; »df)tenb idj ©ott biefe meine ganje SBirFfamFeit mit mefjr Scham unb Schüchternheit barbiete, al« fie ein Äinb empfinbet, ba« feinen ©Item fcfienFt, »a« biefe ihm gefcfjenFt haben. SBetben ba »obl bie ©Item, anflatt freunblicf) ba« Äinb anjufefjen unb auf feine 3tee einjugeljen, bag ba« ein ©efcfienF fei, bie ©abe bem Äinbe »egnebmen unb gtaufam fagen: „ba« ifi ja unfer (Eigen: tum"? So graufam ifl auch ©ott nicht, wenn man ihm al« ©abe barbringt, »a« räterei hdtte

icf)

icf)

augerorbentlicbe«

(auef)

Feit

baue

über, bag

fein eigen

ifl.

64

Digitized by

Googl


antmortung

Sährenb oerbunben

Senfch für

eingefchloffen, bic ein

bem

innerlichen fieiben, baa mit

bem

ich

mit

iß,

mohl oertraut unb fheng barin erjogen mar, märe mir

bie anbere ©eite ber ©acfje faß entgangen.

unb $mar

bic ifjrn oergännte Sie*

©ott abtegen muß.

flerion oor

fo: bafj bie

in SafStheit

jum

golge beffen, maß

29eßen biente; baß

mir unb meiner ©a<he

(roenn

gabung mit einem ©aitenfpiel Dergleichen

half bie Söorfehung;

jj>iet

ich tat,

ich

<5^riftroerben

man

bie geißige 93e*

mill) nicht

nur

nicht oet*

ftimmt mürbe, fonbem eine ©aite mehr auf mein Snßrument befam

ßr jiehung

ald grucht ber oollßänbigeren

Denn

»m

ata ich

entfcheibenben 2lugenblicf cor ßrfdjeinen ber „2lb*

fchliefjenben Pad)fchrift"

ba befam

ich

meine Srißenjoerhältniffe anbera gefaltete,

©elegenheit, bie chrißliche 2Bahrf;eit ju erleben, bie

hoch nie recht glaubt, fo lange

man

oolle gehaßt roirb. Safjrlich, ich

nehm:

fie nicht erlebt

mar

bie niebete Äfaffe ich

nennt;

meniger ala oor=

Sann

gemeinen

meiß, baa höbe

ich

fchmermütig meine greube,

i<h

ober

geton, benn

— unb boch hat man gerabe

Seute auf mich 8«hefct unb ihnen beigebracht,

ffiäre ich mirflich

oomehm

gemefen,

fo

ich f« vornehm, märe mir baa nie begegnet,

©ieh, baa finb gerabe bie djrißlichen Proportionen; unb babei gerabe fooiel,

um

baa

fännen. SDer 83ormurf, ber liehen

man

hot: bafj bet Siebe*

ieberjeit nid^ta

felbß oon geringer iperfunft, liebte ich ben

maa man

barin fanb biefe

in ber rfjrifltichen ßrißenj.

Sfjrifttiche

oom

oon

ich erlebte

biefer ©eite beleuchten ju

bloß menfehlichen, nicht

oom

d)rißs

©tanbpunfte aua gegen meine ßebenameife erhoben rcerben

fännte, bürfte nur bahin lauten, baß ich nicht genug auf mich gehalten

habe, nicht

oomehm

gemefen

fei,

im

flanben, aua ©otteafurcht) mit €hte

fieicfjtfinn (b.

unb

hv

chrißlid) oet*

oor ber Seit gefpielt

SHnfefjen

unb burch mbglichße ©chmächung meinea eigenen

meltlichen Slnfehena

©chmächung beä meltlichen 2lnfef>ena überhaupt oeranlaßt mürbe ei, mie fchon gefagt, in ber Drbnung finben, roenn bie

jugletch eine

habe. 3dh

Vornehmen unb Slngefehenen eben mich gefinnt gemefen mären, unb

ich

bealjalb etroaa ungünjlig

onerfenne ei

gerabe baa ©egenteil ber gall mar unb noch

Sebenameife gerabe bei ich alfo bafür, 5 «ierfegaatb,

baß

bem gemeinen Sann

ich nicht

‘ft*

um

fo

®aß mir

.Spaß

gegen

mehr, baß aber meine

eingetragen hot unb

oornefjm genug mar, oon

bem gemeinen

c

Digitized by

Google


Skonti, nicht »on ben

©abnwi| Sllfo:

— unb bae

meine ganje

93omebmen,

Singriffe $u erfahren ^ottc: bae

ift

finb bie chrifllichen Proportionen.

fcfiriftfiellerifd^e

©irffamfeit bewegt

ftch

barum, wie

man in ber @brifienljeit@brifi wirb unb baß ich, ber ©cbriftfteller, felbfi, unb jmar non Slnfang on mit bem Pemußtfein ba»on, in ber bef^rie* ;

benen ©eife auferjogen mürbe: bae

ifl

ber Sluebrucf für ben Slnteil,

ben bie Söorfefjung an meiner fchriftfiellerifchen ©irffamFeit gehabt bat.

(Epilog

wae bafl bu ba gemacht?" b&re ich einen fagen; „fiebfl bu benn ni^t, wae bu burcb btefe (Jrflärung unb Äunbgebung in ben Slugen ber ©eit »erloren baft?" 3a gewiß, bae febe icb febr gut; icb oerliere bamit alle« weltlich Sntereffante, beffen 5Seft§ im ©inne bce €briflen= „Slber,

turne für ©df>aben ju achten

ifl.

3ch »erliere bae 3ntereffante,

bafj ich

bie berüdenbe ©erfübrungefunfl ber ßufl »erfünbige, bie frohe fchaft bee raffinierteren

3ch

»erliere

bae intereffante, eine intereffante ©bglichfeit ju fein: ob

warme

ber ebenfo begeifierte unb

mehr hoch entweber auf rabe ©egenteil

fei;

ba

man

effante, ein Sftätfel ju fein:

Vertreter bee (Jtbifcben nicht

ober auf

©eife bae ge*

(wie intereffant!) »on mir

nicht mit Pe=

ich eigentlich fei.

fomme birefte

man

erfinnen fann.

ich, uni5

Um

ön fei« e ©teile

Piitteilung, baß ee

man

3ch »erliere bae 3nter=

ob biefe bie aufe üußerfte getriebene 33er*

retbigung bee Sbriftentumö nicht etwa bie bie

t>iel=

bie anbere

bie eine

fHmmtbeit ju fagen wußte, wae

fei,

Pot*

Cebenögenuffeö unb ben Übermut bee ©pottee.

all biee,

liftigfte

wae mich

tritt bie nichte

fich

um

gorm

bee Singriffe

intereffant machte,

weniger ale intereffante

bae Problem banbeite unb ban=

£ae intereffante habe ich in ben Slugen ber ©enge, ber ©eit »erloren; wenn ee anbere babei fein Pemenben haben unb man nicht gar barüber rafenb werben wirb, baß ein ©enfch ficb beit,

wie

Qtbriß wirb.

folche Jjiintertifi erlaubt bat.

gewiffem ©inne rücfwürte mit mir. 3<h begann mit einer ungeheuren gorce: im ©tillen würbe ich fajt

Slllerbinge, ee gebt in

ale ©chriftfieller

für einen ©dfcurfen angefeben, galt aber eben beebalb für liebenewürbig

66

Digitized by

Google


unb befonbetd

um

für fo ungeheuer intereffant

bie „SJtenge" bet (üfjrtfien

liger bürfte fich nicht

bamit

alte« oerfcf)erjen;

leben, pariert

man

unb

pifant. £)ad

nötig,

folgen geben; er mürbe eben

ald

Steflerion, in ber mir

benn in ber ^eit ber

fofort,

mar

etmad mitjubefommen. ©elbß ein #e i-

»on Slnfang an

unb auch

Zob

fein

richtet nicbtd aud.

3n

ber

©o machte icfjd.

©pfjdre ber Sleflerion muß alled umgefebrt getan roerben.

Damald ßanb id) am beßen mit ber SJtenge ber SRenfcßen, b. b- (benn mir leben in berßbrißenbeit, rooalleSbnßen finb) mitberSJlenge, ber unge=

beuren SRcnge öonßbrifien, mit allen SRomanlefern unb sleferinnen, ben dßbetifdb ©ebilbeten, ben ©cfjßngeiftern, bie alle zugleich Sbriften finb.

£ad mar

ber Anfang. Slacb unb nach, ald

bann meiter oorrüdte

idb

unb jened ^ublifum »on @bnßen aufmerffam mürbe ober Verbaut fcböpfte,

ben feltfam oerfebrten

ganj f^limm: ba

fiel

fo ©dbritt für ©df)ritt

unter bie langmeiltgen

mich ju ßellen; mdbrenb

meine gteube baran

Sßerbacf>t, icb fei oielleid^t bodb nicht fo

bad $Publifunt mehr unb mehr ab; unb

idb,

batte,

Veßimmungen

jjanbeln ein flein menig

ich

ald einer, eine

2lnjabl mürbe, roenn auch ganj richtig fein ^ublifum.

meinem

begann

bed ©uten

erbaulichen Sieben nebenbergebenb,

baß jener Sinjelne, „ben

unb £>anf meinen Sefer nenne", mehr in

icb

mit greube

etmad größere

Unb

ald ich

cbriftlic^e (Sntfcbiebenbeit

bann

anbradbte,

mit einer £at, bie nach meiner ttberjeugung für bad fleine ©dnemarf eine rcabre SBobltat

mar unb mich

freuen mirb; ald

mich ndmlid) ber

ald

ich

Dpfer entgegenmarf : ba mürbe

meiner £obedßunbe unbebingt

in

ich

fidb

erbebenben SJdbelbaftigfeit

oom

spublifum für einen Starren

unb ©onberling angefeben unb faß ald ein Verbrecher beurteilt. Slun, ficb an biefer £at mar ja auch nicht bad minbeße »on ©chur*

bad oerßebt ferei

:

unb Vüberei ju bemerfen. 2Bie

glaube nicht, baß

Unb nun, nun

alled boch

man »on einem ©pion bin

ich

benn gar

nicht

jufammenpaßt;

ich

mef;r »erlangen fann.

mehr

intereffant. ©ollte

bad

mirflich ber ©runbgebanfe meiner ganjen fdbriftßellerifcben £dtigfeit fein,

„mie

man Sbriß

mirb"

— mie langmeilig

!

Unb bad „Tagebuch

bed

Verfübrerd", biefe ungeheuer pifante Seißung 1 Slun, bad gehörte auch !

1

bebeutfam unb oielleicbt auch ber Aufbewahrung wert, ba§ ein ©emiffer, bcffen Warnen ich b* et/ um ihn mitjunebmen, einen Spia$ einrfiutnen will, bajj .perr ip. 2. Widder in bem „STagebuch be8 ©erführet^" ganj richtig ben Wtittelpunft meiner ganjen Schrift fiellerei erfannte. 3«b werbe babureh fo lebhaft

€4

**

ifi

pft>chologifcb

67

Digitized by

Google


um

jur 6acf)c. 2Bollte mich jemonb bie üjlbetifcben fieiftung febt

©Triften befragen,

mobl ju mürbigen

mein

rein üfibetifcbeß Urteil über

»erbebe

fo

meifj,

ich nicht, baj? id)

füge aber auch binju,

ber üjtbetifche 2Bert biefer fieifhmg für mich in tieferem

Jpinmeifung barauf

man

Sbrift roirb.

ift,

3n

eben eine

mie unenblidb midjtig bie Sntfcheibung

ber

meine

bajj

©inne ift,

baff

©pbüre ber Unmittelbarfeit mirb man ganj

bireft Sb^l*» bagegen mirb bie SBabrbeit unb 3nnerlichfeit beß 9te* flerionßaußbrucfeß beim Sbriftmerben gerabe baran gemeffen, mie mertooll baßjenige

man

mirb

maß

ift,

ficf>,

ba§

um ßbrift $u

(übriftenbett,

erjt ein

merben; unb baß

wo man

^

fi<h

^btifi/ beraußrefleftieren mujj.

gerabe baß bejltmmenb,

»liefe

man fommt, um CEbrijt

©chmierigfeit, bie ja

baß

ift,

um

maß man bran

©o meine ich ich f e lbjt

gilt

an

befonberß in ber ©ituation ber alß »t>drc

bafj

man oon

ju merben. Ober,

fo grüfjer

ift,

je roertooller

fie ift bie

ber ©ad)e beß Sbrifientumß gebient ju hoben, mübrenb

bem

Älügften (bieß

bem man bemunbernb

mar burch „Sntmeber

einräumte (bieß mar burch „Sntmeber

— Dber"

erreicht

er,

mar bem Sbriftentum ju Dienft

fern Dienfte

für

unb bebeutenber

millig

rabe er

fchon

gibt.

bem man

morben);

man

meit her, unb roie meit

befümmenb

ber „3ntereffante",

reicht

man

SSefchaffenbeit biefeß 2lnberen ent*

babei auferjogen mürbe. Sr, an

fab, fajt alß

Denn

unb SSebeutung ber SRcflerionßbemegung. gür

über bie

biefe

ift

rcirb.

aber in 9teflerion Sbrift

oud bem ©<hein,

Die

fd)eibet

ber

meggemorfen

man

anbereß abgeroorfen merben mujj:

baß (übrifientum hinein, aber auß anberem her*

refleftiert fidf nicht in

auß,

in ber SReflerion

nicht burd) SReflerion €brift; bajj

mirb, fehltest in

oom

erjten

oerpflichtet

Anfang jener pfeubonpmen

hinauf*

— Dber"

er*

ben Sbtenplag

unb

morben): ge* batte

fich bie*

©chriftftellerei

an

an baß SRotto ju ben „Stabien auf bem 2ebenß»ege" erinnert. £>enn gerabe biefe Schrift ift eß ja, bie er »cm ©tanbpunft beß £agebucf)ß auß überfiel, ober über melcfje et fiel 3>iefeß 9Kotto habe ich bähet feinerjeit auch in einem Meinen, abweis fenben ®rtifel an ihn in (Erinnerung gebracht; eß wirb aber hier »ielleicbt nicht uns paffenb roieberljolt »erben, ba eß alß ©pigramm an baß dflhetifche unb fritifdje föerbienjt erinnert, baß (ich Sfrett Sp. 2. SDWIIer um meine fdjriftftrllerifcbe Xdtigfeit erworben hat: „Solche SBcrfe finb Spiegel; »enn ein ülffe hmeinguch, lann fein ^Kpoftel heraußfehen." [*p. 2. IDWlIer, SDiitarbeiter beß „Äorfaten", tif

gab burch eine Äri:

ber „Stabien" in feinem „dflhetifdjen 3abtbucb", ber „©da", S. Ä. bie iOetan:

laffung ober ©elegenheit, ju »erlangen, bafj er auch einmal „in ben Äotfarcn fomme".]

68

Digitized by

Googl


geweiht 1 ; gerate er fämpfte in

©eg

oom

gebt

3ntereffanten ju

bem

in bet

fJtachfchrift" liegt, bie

unb

Einfältigen, bafj

ganzen

— oon rücfwärt«: intern

unb jur ©pefulation

bem

bafj

man

ben

©eit abgewenbet

fie

man

©eg

einen früheren Slflhetifer, ber einen ©enfdjen, ber

man

fich

hotte,

Ehrifl wirb:

©efec^t

gegen baö ©pjlem unb bie ©pefu*

oon ©pftem unb ©pefulation ju*

fidf)

inbem

Ehrifl wirb; jurüdffinbet.

©an

fpäter oon ber

fie alfo

abfehrt, fonbern

entfliehen oon ber ©eit unb ber

©an

muff

freilich

ju werben; aber tiefe waren hoch alle

fämpft

hot alfo hier nicht

©eit

ffieißfjeit

ber

fagen, bafj er oon ber frü*

heften £eit her ganj aufjerorbentliche S3orau$fe|ungen hatte,

blief

wo bann

burcf) inbirefteö

wieber „baö ©pftem“ tätlich oer=

führt, fonbern

Einfältigen, bafj

unb burchhout,

um

werbe.

<5^rifl

©eg“ nicht oom Einfältigen jum ©pftem

lation bafür fämpft, bafj „ber

rücf ju

alö ©chriftfteller,

©chriftflellerei bie „2l6frf)liefjenbe

„baö Problem" fe|t unb

fofratifche ©ialeftif i^rerfeit«

wunbet

unb

oon bem Einfältigen jum 3ntereffanten, fonbern

nicfjt

„©enbepunft"

atö

fich felbfl

©ebanfen heroorjufieflen : wie man

tiefen einfältigen

£)er

btalefttfch. Sluch tn

um Ehrifl

biefem Slugen*

fühlt er fein SSebürfniö, weiter ju gehen alö baju, bafj er Ehrifl

werbe; mit feiner Söorftellung oon ber Aufgabe unb feinem föewufjtfein großer eigener

Uno ollfommen heit

hat er nur ba6 eine S3ebürfni$, barin

weiterjugehen, bafj er Ehrift werbe. J?at

nun ber wohltoollenbe

fiefer biefeö ©chriftchen

©o

aufmetffam ge*

lefen, fo weifj er,

waö

ich ali ©chriftfteller bin*,

meine

3 eit

mich nicht oerflehen wollen, nun wohl, fo gefjäre

bar; ich 1

follte

b cr ©efchichte an, unb

@<bon früher

Werben,

fo

aufbieten,

hatte

icf>

ich gelobt,

weifj, bafj ich in ihr

auch

wenn

ich felbft e«

{leite ich

meinen

mich

spiafj

felbft

finben

nie fcoju brächte, Sljriß ju

wolle ich hoch oor ©ott alle meine ^eit unb allen meinen gleiß bafür wenigßen« Klarheit über ba« SBefen be« (§hrißentum« unb über ben ©ifc

ber SBetwirrung in bet Shtißenßeit ju fchaffen; eine

Ültbeit,

ju ber

ich

mich

im

fchon oon frühefier 3ugenb auf oorbereitet habe. OTenfrfjltcf» gerebet war ba« gewiß ein ljochherjiget ©ntfcßluß. Allein ba« ßhtißentum iß eine jü große ©lacßt,

©tunbe

um

ohne weitere« ben hochherzigen Sntfcßluß eine« ©tenfehen benufcen ju wellen (ber bei mir jubetn jundcfift bem fßethältni« ju meinem ffiater entfprang); ba« Sßrißentum ober bie SBorfeljung nahm fich baßer bie greißeit, mir mein fpätete« £eben fo anjulegen, baß bet fchon oon Anfang an eigentlich au«gefcßloffene gweifel nie auffommen tonnte, ob ich ba« (Sßrißentum brauche ober ba« Eßrißentum mich. * ®enn baß ich felbß eine rein petfänliche nähere ötflärung meinet Spetfänlicßleit befiße, iß ja

ganj in feiner ßtbnung.


werbe unb welchen (unb

wei|

ich

ich

jugleid),

finben werbe,

Semütig oor ©ott wei|

ba| e« meine Pflicht

ifl,

id)

auch

ba« gerabe hier nicht

ju »erfcf>weigen, fonbem e« h«rau«jufagen; benn finb ©tolj unb #o<h=

mut, bie

ficf>

etwa« anma|cn, ©ott ein ©reuet,

fo nicht

3)tenfd)enfurdjt, bie in lügenhafter ©efebeibenheit fe|t)

wei| aU(h/ wer

ich

ich,

fiefj

minber

felbji

wenfchti<h flerebet (hiBtorice

feige

herunter»

— benn

ei

©otte« Stacht, jeben Xag unb noch heute ei ju änbern), war:

fleht ja in

ba| mir (in bejug auf ©enialitdt) ba« 2Iu§ergero6hntiche oergünnt mar. ÜRit biefem ©cfjriftchen, ba« in biefem

gangenheit angeljürt, fchlie|e Sdtigfeit ab

unb gehe nun

©inne

felbft

auch ber ©er*

bie ganje frühere fchriftjtellerifche

ich

atö ber

Autor (nicht al« Autor, fonbem al«

ber Autor) ber >3ufunft entgegen. Sie ndchfle werbe welche fie

wei|

ich nicht;

ba« wei|

ich.

wie bie barauffotgenbe,

®aö

*<h

aber in biefer

ba« boch nicht triften, wenn hoch mit ©tauben atterndchften

unb

ich nicht

biegefchichtlidje,

Jpinfidjjt

fie will:

werben wirb,

auch wei|, ei würbe mich

jwar mit Semut, ja

in 9teue, aber

unb Vertrauen ber Jutunft entgegenginge, bie am jebem Augenbticf gleich nahe »P/ ber Gwigfeit. SDlag

in

bie ^eit, fall« ich noch tanger leben

foll,

mir

alle«

rauben;

mag

bie

©enugtuung fehaffen wa« fann mir ba« boch eigent* lieh fchaben ober nu|en? ffienn ich nut barauf bebacht bin, ba| ich ein Abwefenber bin, fo fc^abet mir jene« nicht; unb biefe« nu|t mir nicht, golgejeit mir oolte

m ba

ich i°

bann

ein

:

Abwefenber geworben

bin.

@^ü7

SBeiter habe ich nicht« ju fagen; nur will ich S

anbem

um

©<h Iu ff e nod) einen

reben laffen, meinen Sichter. SBenn er lommt, wirb er mir

einen ^)ta| unter benen anweifen, bie für eine 3bee gelitten höben,

unb fagen:

„Sa« SKartprium, ba« biefer ©chriftfteller litt, ld|t fich ganj furj war ©enie in einer jlleinftabt. Ser 5J?a|ftab, ben er

befd)reiben: et

fo

in

©ejiehung auf Begabung, §lei|, Uneigennügigfeit, Aufopferung, bie Abfolutljeit ber

Senfbeftimmungen ufw. anlegte, war bem Surd)fchnitt

s feinet ^eitgenoffen oiel ju gro|, fchraubte ben Prei« ju fchtimm in bie

Jg>6he

unb

brüefte ihren 'Ptei« ju fehr herunter; fo

ba|

faft

ber ©d^ein

70

Digitized by

Google


unb

erwecft würbe, atö hätte bie Äleinfiabt

bie 9J?ajorität in betreiben

bie abfolute #errfchaft, al« gäbe e« gar einen ©ott.

tiid^t

So

unterhielt

man räfonnierte unb täfon= warum er boch biefe aufjerorbentlichen ©oben befom= men habe, marum er bodj unabhängig fein füllte unb alfo fo fleißig herüber räfonnierte man fein fännte, unb warum er ba« bann wäre man

fidf>

erft

eine ^eitlang untereinanber;

nierte barüber,

fo lange

unb ärgerte

feit in feiner

fidf>

jugleid)

an ber einen unb anbern Sonberbar;

fiebenömeife (bie boch eigentlich nicht fonberbar mar, fon=

bem ganj fonbetlich feinem SebenÄjmecfe bienen mujjte), bi« man al« summa summarum fanb: ba« macht fein Stolj; au« feinem Stolj lä§t fich alle« erflären. Darauf ging man weiter, oom SJtäfonnieren jum jjanbeln. Sei feinem Stolje, hie§ e«,

ijl

jeber oerfiecfte ©iberftanb, jebe

grechheit unb jebe 2J?i§hanblung ihm gegenüber nicht allein juläffig, fonbem gerabeju Pflicht gegen ©ott; e« ifl ja fein Stolj, ber gefhaft

wirb. £> unfchägbare Äleinflabt, wie heilig wirft bu, für ©otteöbienfl gelten fann, burdh jegliche 2lrt

unb

ipäbelhaftigfeit fein

oon

wenn

e« jugleid)

SÄifjgunff, Sftoheit

gemeine« ©elüfte befriebigen ju bürfen! 2Bie

nun aber mit feinem „Stolj"? Sag etwa ber Stolj in ben ©oben? Da« wäre ja, wie wenn man ber ©olbammer oor= trage au« Stolj ihren golbenen Sd()mucf. Dber war ei Stolj, fo fleißig war? 2Benn ein fehr ftreng erjogene« ätinb in ber

ftanb eö grofjen

würfe,

fie

bafj er

Schule mit anbern jufammen arbeitete, wäre e« bann nicht munberlich,

ihm

feinen gleifj für Stolj auöjulegen, felbft

wirflidf) nicht gleichtun

feiten oor;

wenn

leiber,

wenn

bie

anbern eö ihm

fönnten? Dorf) fommt ein folget gall wohl

benn bann oerfegt

man

baö Äinb in eine höhere klaffe. 2lber

einer burch feine Sntwicflung in mancher Sejiefmng in

bie klaffe ber Swigfeit gehören

klaffe, bie ber ^eitlichfeit,

unb

würbe

e« gibt hier eben

nur eine

in biefer muff et oielleidht lange oer=

bleiben.

„Die« war ter,

fein 3J?artprium. Dafür fehe nun aber auch «#/ f e ’ n ®i<h= ba« Epigramm, bie Satire, nicht bie eine unb anbere, welche er

fdjrieb,

fonbem

glcidh

ganje« Ceben war. St fonnte

ja freilich

wirtlichen* SRenfchen auf feine 2Beife

ben Ser»

bie, welche fein

mit allen ben oielen

,

au«halten, befonber« wenn nach >b«n Seinen* nicht etwa ber

2Bert eine« Diere«,

fonbem

bie Sffiürbe be« SDlenfdjen bemeffen

werben

7i

Digitized by

Google


nun aber mobern

folP;

et in ber Eroigfeit

ober

Seine

ifjte

angefommen,

gletcfy

ben feinen im @rabe; nun

mo

ifl

©ünne

rco (in parentheai bemerft) bie

ber Seine nid)t ben 51udfdf>lag gibt,

2>i<fe

er (in parentheai be=

merft) ber ©emeinfcfmft mit ber SefHalitdt gottlob auf eroig entnom*

men

Unb nun

i|L

jeigt

ficfy

autf>, bafj alle biefe roirftidjen SRenfcfjen

mit baju gehren unb ben Efjorud abgeben, einen unbejafcl*

roefentlirf»

baren Efjorud oon $leinftdbtern, ber

fidjj

an bad

mad

Ijielt,

er »erftanb,

an feine Seinfleibet, bie jut ,gorberung ber 3eit‘ mürben, ober foftbarer) einen Efjorud, bet

nur baran benfe,

idj>

fo

fann

ben 3rontfer

ganj laut

xd)

aufladfjen.

ein 2>oft in ber Emigfeit, ba§ et bad erlitten roilüg audgefefct, feine ©adjje nidfjt ftüfct, nicf)t ficfj felbfl

butcf) feit

fi<$ felbft

mad

unb

in ber

bie

3fjm aber er

ficf>

leiben

jtlugfjeit

jenen #errlicf>en nafjerr

»on bem befrfjdmenben Semufjtfein, Seben entmeber ju einer

©eift

unb

fonbem

ficfj

Seben burd)

liebte,

fiel)

, nirfit fdjleicfyenb,

bafj i$r

bafj er

morin et nur bad

bemütig, mirb er

botf>

gebrü<ft

fein irbifcfjed

3ufdlligfeit ober ju einer Unmaf>rf>eit ge*

flempelt ober bed SJiangeld an Steife befdjutbigt mürbe,

feinem

ed

frei*

Sparpfennige für bie Emig*

Ob jmar

fjatte.

ijl

bem

Erinnerung an überfianbene Seiben;

feiner erfien Siebe treu blieb,

Seit ju

nicfjt f(^)leicf>enb

fjat, bafj

(nocf)

üBenn

mit einer ©innedtäufdjung unter*

hinter eine ©innedtüufcf>ung oerjtecft,

Seiten in gottedfürcf>tiger

gefammelt £at:

ironifieren mollte.

SBafjrfjeitdbienfie grofje Ef)re

unb Serjtdnbnid gefunben

unb

fiatte,

inbem

Slnfefjen geerntet

er bei

unb überall

jene bagegen nur Seftialitdt

3Jti§oerftdnbnid.

,,©leid)roof)l

fanb

aucf) er

hierin ber

ffielt,

mad

er fudfjte:

mar

ed fonft

niemanb, fo mar er felbjl jener Einjelne* unb mürbe ed mefm unb mehr.

Er biente bet ©acfje bed Efjriftentumd, unb barauf mar Äinb auf oerrounberlid) angelegt, flerion,

©o

fein

Seben oon

oollenbete et bad 2öerf ber Sie*

bad Efjrijlentum, bad Efjrijtroerben ganj unb gar in Steflerion

ju fefjen. ©eined ijjerjend Steinzeit mar, nur Eined ju mollen. 2) er

murf feiner 3«t gegen ift

er

nidfjt feilfdjen, nicfjt

gerabe bie Sobtebe ber golgejeit über

nidjt nacty. 1

ifjn, bafj

®ad

[Der „Äorfat"

ifjn

:

Sor*

nadjlaffen mollte,

er feilfdjte

nicfjt,

er gab

grofjartige SBerf betdrte if>n aber nicf>t; roüfjrenb er

matfjte

fitb

befonber« oiel mit Ätetfcgaatbä SBeinfleibetn ju

fdjaffen.]

72

Digitized by

Google


bialeftifd) als ©cf»riftjlefler lieb,

baf baS

©an je

für

über boS ©anje

ifjn

fjinfc^aute, oerftanb ct fyrifc

bie eigene €r$iebung

im S^riflentum

be=

beutete. 2)en biateFtifc^en 33au, ben et auffubrte, beffen einzelne Xeile bereits SBerfe finb, fonnte er feinem SDienfcfjen jueignen, nod) roeniger

wenn irgenb jemanb, fo bitte er ibn 3b r ober mar biefer 58au ja obnebteS £ag unb 3abt um 3ab* »on bem 21utor jugeeignet, melcber

roollte er ifyn

ficf>

felbfl

juetgnen;

ber SBorfebung jueignen muffen.

£ag

um

bifbrifcb

an einer tiblidjen Äranfbeit

©ebnfu<bt nadb ber Sroigfett,

an ber

ftarb, bid)terifcb aber

— um fortan

nichts anbereS ju tun, als

ununterbrochen ©ott ju banfen."

• •••• •

'.".tu*

PL?:

tM«

MM •

öM

s

MM •

9

MM *

MM (

s ui::: fstis

MM t

MM « M(* • aii« •

TjuX Tm.'K ::::::

::::::

«M«

h

f

«M*

t

TmA s| q

73

Digitized by

Google


Beilage

„&er

eine''

3ttei „S&emerfungen" $u meiner fc^rifrftellerifct)en 3Birf|'amfeit

Digitized by

Google


3n biefen 3«ten ifl alle« ^olitif. Da« SFlctigi6fc n?eit

hot eine baoon Fimmel*

(toto coelo) oerftftiebene ülnfcftauung, rote auch bet 2lu«gang«*

punft unb ba« (Jnbjiel ein himmelweit (toto coelo) anbere« ^olitifche auf Sßeligiöfe

Fimmel

ßrben beginnt,

oon oben jlammenb ba« Srbifc^e oerftüren unb bann jum erfteben miß.

wirb

Söldtter wirft,

bem

ba ba«

ifl,

auf €rben ju bleiben, müljrenb ba«

ungebulbiger ^olitifer, ber nur einen flüchtigen

(Sin

fei

um

fo. ffiollte

ftd)

etroa«

in biefe

aufmerffam werben,

wo« einem

3bealbilb beffen miebergibt,

fo

©ebulb auferlegen,

bie furjen Slnbeutungen

fo bin ich überzeugt, auch er «>irb f<h°n

in biefen SSlüttem barauf

Sölicf

nur roenig ju feiner ßrbauung finben:

freilich

er bagegen gutroillig

bafj

^olitifer

ba«

(wenn

SKeligiöfe

ba«

er anberö ba«

SRenfchenleben unb bie SDienf^en wirf lieh liebt) in feinem glücflichflen 2lugenblicf oor 2lugen fchmebt; ibeal

unb barum

Da«

nur

baff er

ba«

SHeligiftfe

unb ju

ju hoch

unpraftifch finben wirb.

fann ben SReligiöfen nicht irre machen.

ba« ßfmflentum bie praftifche Religion auch, bafj ba« „Sßorbilb"

unb

alle

ifl

ihm

unb

Denn heifjt,

er weijj wohl, bafj

weiß aber

jugleicf)

regelrecht nachgebilbeten relas

tioen Sßorbilber, ba« eine wie ba« anbere, burch »ieljd^trigc 2lnfhen=

gung,

2lrbeit, Uneigennüfcigfeit e«

SBelt ju nicht«

mürben,

nur

bafjin brachten, bafj fie in ber

oerlacht, oerhöljnt ufro.;

^Politifer höchfl unpraftifch

oorfommen

mufj, fo

unb wenn ba« bem

mar

boch fogar ein

#eibe, unb jroat gerabe ber „praftifche ^hilofoph“ be« Slltertum«, ein erfldrter

greunb unb ßiebhaber biefe« unpraftifchen SBefen«.

Dbfchon „unpraftifch", feit oerflürte tif

unb feine

bi« jur lebten

fann. bie

©phdre

Denn

aber ba«

Sfteligiöfe

boch bie burch bie @wig=

fünften Draum« ber ^olitif. Äeine ^olü unb oermag e«, ben ©ebanfen

hot e« oermocf>t

^onfequenj burchjubenfen ober ju oermirftichen,

SRenfchen gleich feien. in ihrer

ifl

ffliebergabe be« SSBeltlichfeit

bie

liegt fchon

im

für bie SBelt

ifl

bafj bie

93egriff ber „ffieltlichfeit", bafj

oollfommene ©lei<hh«it unmöglich

realifiert

werben

e« mefentlich, bafj Unterfchiebe ba finb;

ooßfommene Gleichheit „weltlich"

realifiert

werben,

fo

foll

werben not*

77

Digitized by

Google


wenbig

zugleich Unterfd)iebe

geraffen,

b. h* fie

wirb

nidf>t realifiert.

©ollte oollfommene ©leichbeit erntet werben, fo müßte bie „Seitlich* feit"

unbebingt weg; unb

aber bann

fommene

wie eine

nidf>t

ift

jene erreicht, fo

3bee non ber

fixe

©leichheit erjwingen will,

in Seitlichfeit1

!

unb

ift

aufgehoben. 3ft’ö

biefe

„SBeltlidjfeit",

fie weltlich

SRur baö SReligiäfe fann mit

baß

fie ooll*

erjwingen will

Jpilfe

ber ©wigfeit bie

©leidjfwit ber Senfeben biö jur lebten Äonfequenj burchfüljren, bie

fromme,

wefentlitf>e, nicht*weltliche,

feiner Sßerherrlid)ung gefagt fein

SRut nodf> ein

ja,

gefangen hot.

ift

bie

auch baö SReligiäfe,

waö ju

wahre Humanität.

Sort möge man mir gejtatten. Saö bie f3eit forbert je aufjdhlen, nun ba bie Seltltcbfeit infolge ihrer

fich

Saö

an ber Seltlicbfeit burch ©elbftentjünbung geuer bagegen ber

•Seitlicbfeit

>$eit

einem einigen Sort

in

Smigfeit. T)aö Unglücf unferer

will

fotl,

wer fännte baö

weltlichen SReibung

läßt

wahre, bie ein jig mägtiche ©lei cf)*

ben Senfeben; unb baher

heit jwifchen

geworben

ift,

im

tiefjten

©runbe nottut, baö

ooltftänbig auöbritcfen: fie braucht

-3e»t ift,

baß

fie

bie ungebulbig nichtö

jur bloßen „;3eit", jur

oon ber Swigfeit hären

unb fobann, wohlmeinenb ober rafenb, burch eine

äffung gar baö Swige ganj überflüffig machen will, Swigfeit nicht glüdft; benn glaubt ober

fich

je

erfünftette Stach*

waö

hoch in alle

mehr man baö Swige entbehren ju fännen

barin oerhärtet, baß

mehr bebarf man im ©runbe

man

eö entbehren fänne, befto

©. Ä.

feiner.

*[31« Original i(t f) iet ein unübetfefcbate« 2DortfpieI: «* Verds-Lighed = 2BeItgleicf)beit.]

2Be(tIid)fcit

-

Verdslighed

78

Digitized by

Google


3ur 2Bibmung an „jenen ginjelnen" 1 (

ift'Vil

1.

©ein

#

Sieber!

Stimm

btefe

Zueignung entgegen;

bafür aber aud> butd) feine

blinfctingd,

bargeboten

!

ii

jjkSljj

1846

•tef;:,,.,.,

©er bu

bift, roeifj id)

bein SRame lautet, meijj

itf)

fie

wirb gleid)fam

SRücffidf>t beirrt,

in Slufrichtigfeit

nicht;

nicht.

mo bu

©ennod)

bift, roeifj

bift

i d)

nid)t; roie

bu meine Hoffnung,

meine greube, mein ©tolj, ald unbefannt meine @hre. <£d tr&ftet mief), bafj jejst bie günftige i<h

^cit für bid^

gefommen

mad ©enn

ift;

mdljrenb meiner Slrbeit unb mit ihr rebfid) angeflrebt habe.

menn

ed meltlicf> ©c^idf

meine ©djriften ju meit

man

märe

unb 23raud) mürbe

(falte

bad

lefen ober bocf> ju tun, ate hdtte

fjoffen fbnnte,

man

nicht bie günftige 3eit für bicf>; ba hdtte

©ad id)

icf)

©ifjs

fo etrnad

gefugt hätte.

hier audfpredje,

lid)erraeife

getefen,

fie

im ©egenteil bad

oerftdnbnid gefiegt, unb ed hätte jugleid) mich betürt, falte nicht ju oerljinbem

mdre),

je mbglicf)

bamit etrnad in ber Seit ju geminnen: bad

ift

teild eine

(mie mir

felbft ermünftfjt ifl)

mög=

nod) ber 33erdnberung untermorfene «Seelen* unb ©emütd*

jlimmung, bie für

roeiter nidjjtd gelten mill,

barum aud)

rung ergebt, fonbem eher ju ^ugeftdnbniffen neigt,

feine gorbe*

burdj 1

teild eine

badjte

unb mo^lbebac^te 2Jnfd;auung »om „Sehen", »on ber ,,©ahr=

heit",

»om „©ege".

€d

gibt eine Slnfdjjauung

aud) bie ©ahrheit, unb

»om

Sehen, bie meint,

baff ed

ber

ffiafjrfjeit

mo

bie

©enge

ein ©ebütfnid

ift, fei

fei,

bie

©enge für fich ju haben*. Stach einet anbem Sebendanfd)auung ift übers all, mo bie ©enge ift, bie Unmahrbeit; fo ba§ (bie ©ad)e einen Slugen* 1

3Diefer (hier überarbeitete unb bebeutenb »ermehrte) Qhcffafc follte ursprünglich bie 2Bibmung an „jenen ©in jelnen" begleiten, bie in ben „erbaulichen Weben in oerfchie: benem ©eift" (Kopenhagen 1847, gtühjaht) {ich finbet. * Vielleicht ifl ed boch bad richtigfle, baff ich ein für allemal bemerfe, read felbffaerflünblich ifl unb »on mit ja nie

beflritten reurbe, ba§ bei allen jeitlichen, irbifchen, weltlichen Jreccfcn bie SWenge ihte ©ebeutung, ja bie entfd>eibenbe ©ebeutung haben unb bie 3nflanj fein fann. 91 ber »on betlei rebe ich ) a nicht, fo reenig ald ich reich bamit befaffe. 3*h rf be oom ©tljis fchen, »om€thifch:Weligi6fen, »on bet „ffiabt heit"; unb baoon, bagethifch-'teligiüd be= trachtet bie SDtenge bie Unwahrheit ifl, wenn fie 3nflanj füt bie „ffiahrljeit" fein foll.

79

Digitized by

Google


blid auf bie

für

fich,

üußerße @pi|e getrieben) fogar bie ©njetnen

bie SBafjrheit

gleichwohl fofort

(ich

im ©tißen haben fünnten,

bte

alte, jeber

Unwahrheit ober

einßeßen mürbe, wenn biefe ©njelnen in SJienge

jufammenfämen, b. h- fo, baß bie „Sftenge" irgenbmie burdf) 2lbßim= mung, ©efcf>rei unb Sürm entfdjeibenbe 23ebeutung befüme1 .

Denn

boch bie „anbern“ mit babei.

Daö

baju miß ©ott ihm helfen

unb ba$

chrißlicf)

— unb finb ja

will fagen: jeber fann biefer allein

will wieber fagen: jeber folt

nur ©ner

nur mit

— benn nur ©ner

erreicht

©ne

baö

erreicht

mit ben

Sßorfidf>t fich

„anbern“ einlaffen unb wefentlich nur mit ©ott unb mit reben

be*

*3iel“

benn in bem „Serhältnia“

^auli 2Bort: „9tur ©iner erreicht ba$

er erreicht ei nicht »erf)ältni«mäßig,

fein;

©wig, fromm,

bie „SRenge“ iß bie Unwahrheit.

trachtet gilt nämlich

fich

fetbfl

bai 3iet; unb tai miß wieber fagen:

bet SERenfch iß oerwanbt mit ber ©ottheit, ober ein SRenfcfj fein heißt

mit ber ©ottheit oerwanbt

fein. SBeltlid), seitlich, gefd)äftig, gefeßig*

freunbfchaftliih heißt ei: „2Bie ungereimt,

reichen foß!

baä

©ä

baß nur ©ner ba$

iß boch weit wafjrfcheinlicher, baß mehrere

erreichen;

unb wenn unfer

©anj gewiß, baö

et*

unb geht

oiele finb, fo iß ei fixerer

jugleich für jeben einjelnen leichter.“

>3* e l

jufammen

iß oiel

waht*

fcheinlichet, unb ei iß auch wahr gegenüber allen irbißhen unb finn* liehen fielen,

unb

ei wirb

jum

einjig SBahren,

trachtungöweife frei walten läßt; benn bann feit

wenn man

fdfjafft fie

biefe 23e*

©ott unb ©wig*

unb „beö 2Renf^>en“ SJerwanbtfchaft mit ber ©ottheit ab;

fie fchafft

baö ab ober oerwanbelt ei in eine gäbet unb fegt bafür baö SRobeme, b. h- bie alte

alß

heibnißhe 9Beiöf>eit ein, wonach ein SDienßh fein bebeutet,

©remplar einem »erßanbbegabten ©efchlecht anjugehüren,

ba$ ©efchlecht, bie

2lrt, fjbh er

©remplare, feine 3nbi»ibuen

— Die ©migfeit

aber,

fie

hoch über ber ^eitlichfeit, ruhig wie ber nächtliche jpimmel;

im jjimmel,

fo

baß

iß alö ba$ Snbioibuum, ober baß eö nur gibt.

wblbt

fich

unb ©ott

ber oon ber ©eligfeit biefer erhabenen Sftuhe auö, ohne baß

wiewohl fie wir faß überflüffig »orfemtnt, am baß e« mit natütlid) nicht einfallen ttnnte, etwa« bagegen einjuwenben, baß ge; j. SB. cor einer großen SBetfammlung (unb wenn fie hunberttaufenbe ptebigt ober bie „SBafjtheit" oerfünbigt werbe. fJJein, aber wenn e« eine SOetfamnu

1 SOielleidht iß borf) bie SSemerfung, ipiafc,

jeljn wäre, unb e« follte ba abgeßimmt werben, b. f). e« follte bie 83er: fammlung 3nßanj fein unb bie TOenge ben 2Ju«f<hlag geben, fo iß bie Unwahrheit ba.

lung oon nur

8o

Digitized by

Googl


cd ifjm nur

im minbefien

fchwinbelt, bicfe jahllofen 9Rillionen überblicft

unb jeben cinjclnen fennt, Siner erreicht bad

-3iel";

er,

bcr große Sraminator, er fogt: „nur

bad beißt: jeber fann ed erreichen unb jeher

Sine werben, aber nur Siner

fottte biefer

eine SRenge

ift,

wo bem,

ober

unb

gelebt

geflrebt,

erreicht

iß, entfcbeibenbe S8e=

bad b&cbße 3*et gearbeitet,

nicht für

fonbem nur für bad

— 2Bo baber

bad 3iel

baß ed eine SRenge

beutung beigetegt wirb, ba wirb

eine ober anbre irbifd^e ^iel;

benn

um

bad Swige, Sntfdjjeibenbe fann nur gearbeitet werben,

wo

Siner

ifl;

unb

fi<h

biefer

oon ©ott helfen Die SRenge

Sine ju werben, ber

taffen

bie „SJRenge"

nicht bie ober jene, bie

ifl

bie Unwahrheit.

ober oon Firmen

SRenge

uff.,

fonbem

bie

Vornehmen, oon

entweber oon

SRenge rein

unb Verantwortung ober

Sfteue

antwortung für ben Sinjelnen ab, weil

fie

tung immer nur ein Vruchteil jufommen

Speichen

1 begrifflich oerfianben

Denn baß man

bie Unwahrheit.

ifl

lebenbe ober eine oerftor*

jefct

bene, eine SRenge oon ©eringen ober oon

bie

werben f innen, heißt

alte

in

SRenge

frf>

wdcht hoch bie Vers

ijl,

entbinbet

biefem an ber Verantwort

läßt, ©iefj, ed

fanb

fid) fein

einjelner ©olbat, ber bie Jpanb an Sajud SRariud ju legen wagte: bad

war

nur

bie ffiafjrheit. 2lber

brei ober oiet

grauenjimmer,

bie fich ald

SRenge fühlten unb einigermaßen hoffen fünnten, baß niemanb bet fagen fünne, wer ed war ober wer ben Anfang machte: bie

fümmt

bitten ben SRut gehabt ifl

— welche Unwahrheit! Die

etjle

Unwahrheit

baß „bie SRenge" tue, wad entweber nur ber Sinjelne

hierbei bie,

in ber

SRenge tut ober jeber Sin jelne

tut.

Denn

eine SRenge

ifl

Slbfhraftum, bad feine ^)inbe hat, bagegen hat in ber Siegel jeber jelne jwei #inbe; unb

an Sajud SRariud

wenn

legt, fo finb ed bie beiben

Jpünbe biefed Sinjelnen unb

boch wohl nicht bie Jpänbe feined Slachbard,

SRenge, bie feine jpinbe hat. 1

Bet

ein

Sim

er bann ald Sinjetner feine beiben Jjinbe

©obann

ijl

unb noch weniger

bie jweite

bie ber

Unwahrheit

bie,

Cefet »olle olfo batan benfen, bafj hier „SWenge", „bie SWenge" bet rein fort

melle Begriff

ift,

nicht

»a« man

fenft

unter „ber SWenge" Betfleht, eine oetmeintlirfte

Qualifilation, ba ja bie menfchliche ©elbßfudjt, itteligii«, bie ®tenfd>en in „bie

SWenge“ unb bie Bornehmen

u. bgl. einteilt.

@ott im ^immel, wie

follte

ba«

(Reli-

giife auf folche unmenfcblicbe Jetfpaltung ber SWenfdtheit »erfüllen! Kein, bie

„SWenge"

ijl

bie j3ahb

©rofjroÄtbentrigem geroirft

»erben

ba« SRumerifche; ein

uff.

Wumeru« »on

Slbligen, SWilHonären,

wirb ebenfogut jur „SWenge", fobalb butch ba« SRumerifche

foll.

6 Xlttlegaatb, ©tftc$«puntt

oT

Digitized by

Google


!

2Renge bcn „5Rut" ju etma« haben

bafj bie

©njelnen niemals

geigfle unter ollen

immer unb

ift

Denn

jebet ©njelne, ber

atfo feige nid^t ber

um bie jjanb bafj er

©njelne ju

fid)

fein

fotl,

bat: et

nidf)t

mögt unb meber

fdjjiefjt

bie geboren ftnb

unb

— unb ba« ganje

je geboren rcerben; ei

ber 93ereinjetung, bafj einer als

footel,

footel

um ju

— Sßimm ba«

9Renfcbengefcblecbt, alle,

fei

aber bie Situation bie

5CRenfrf> ift

unb

nie geboren

geboren, ber ben 5Rut ober bie greebbeit baju befdfj e: ba«

terlicbe

aber jut 3Renge mürben, batten

Die SKenge

ifl

Darum

bie Unmabrbeit.

mehr Seracbtung für ben 9Renfd)en ficb

ift

roirb nie

bie SBabrs

ben 9Rut baju

füreb*

ifl

bat

ibm oiet ju menig ; flolj

ihrer bunbert fein.

Unb

inbem man ba«,

finb e« taufenb, fo

folt

aud) niemanb

6« roenbe fümmert ficb

flellen.

ja, rca«

ficb

ein

ber

um

metfl er ibn ab ; e« müffen minbeftenö

mit Komplimenten unb 93ücflingen einen einjelnen SRenfcben

im ©runb

al« bie, melcbe eö profeffionömdfjtg

an bie Spilje ber SRenge ju

©njelner an einen folgen 93olf«mann

(mie

fie

Unrcabrbeit

betreiben,

ibn, ba«

5Rut bat,

befennen,

©n jelner, in ©nfamfeit mit ibm allein,

ju ibm trete unb ibn anfpete: ber

beit. 311« fie

bcr

feine Portion geigbeit ju „ber

geigbeit" ju, melcbe ba« SBefen ber SRenge auömacbt. #6cbjle, benfe bir Sbriftu«

bodf) felbft

in bte 5Renge ^ineinflücfjtet

on Gaju« 5Rariu« ju legen, nod)

ben 2Rut baju

rcd^rcnb

mar, mie e« bte SRenge

fo feig

minbet er

ber SRenge

ficb

— mel<be Unmabrbeit

!

Ülein,

gegen

man bie ©abrbeit jum 2lu«brucf bringen,

bafj er SRenfcb

refpeftiert;

ift,

unb mdre

eö »ielleidf>t

man graufam fagt) ein armer, elenbet SRenfcb, fo follte man ibn in ^immer einlaben unb, menn man über mehrere Stimmen

fein befte«

oerfügt, bie liebreidjfte beit, ffidren

unb

freunbliibfte gebrauchen:

füllen Söaterunfer bitten: „erldfe

gotteöfürcbtig religtbfe

Die

jum

ift

bie 2Babr=

©ne

SSRenge

fein fann. ift

man jum menigften in einem un« »on bem 23&fen"; ober beffer follte

3lu«bruif bringen, bafj bie SRenge al« etbifebe

Snftanj bie Unmabrbeit

jeber ber

ba«

bagegen Daufenbe unb noch mehr »erfammelt unb rcollten

über bie „SBabrbeit" abftimmen, fo

bie

Da«

ift

ifl,

mdbrenb

ei eroig

mabr

Unmabrbeit.

Darum mürbe

Gbriftu« gefreujigt,

weil er nicht« mit ber SRertge ju tun haben mollte, obmobl er alle

manbte;

unb

bleibt, bafj

bie SBabrbeit.

roeil et in feinet ffieife eine

SRenge jut

Jpilfe

ficb

an

haben mollte;

82

Digitized by

Google


weit er in biefer Vejiefjung unbebingt abjlofjenb

Partei

fliften wollte, feine

waß

war:

er

bie

Slbflimmung

juliefj,

Mehrheit, bie ben ©njelnen angebt

Mabrbeit „ber Mabrbeit" bienen

jeber, ber in

Mittlrer; fönnte einer fd)on

in Mutterleib

bie

Menge

mag bann

ju gewinnen

fein ifl

Martyrium

— Unb barum

ifl

eo ipso fo ober fo

will,

ben ©itfcblufj

Mabrbeit „ber Mabrbeit" ju bienen, fo ifl er eo ipso ein Mdrtprer,

ftd) »erhielt, nitf)t

fonbern fein wollte,

fdfjon in

faffen, in

Mutterleib

bieö ober ba« toerben.

Denn

brauet e« nur

feine fo grojje Jlunfl; baju

etwa« Talent, eine gewiffe Dofi« Unwahrheit, unb etwa« Vertrautheit mit ben menfchlichen ßeibenfd)aften. Mill aber einer Mabrbeitöjeuge fein

(unb ba«

«Politif nicht«

wir ja boch

foflten

mit ber Menge nicht

einlaffen.

alle fein,

bu unb

ich), fo

barf er

fich

Dem Mabrbeitöjeugen (bet natürlich mit

ju fchaffen hat unb

fich

»or allem mit dufjcrfler $raft bas

oor hütet, bafj er nicht mit einem ^olitifer ocrwechfelt werbe)

liegt bie

gotte«fürchtige Arbeit ob, womöglich mit allen fich einjulaffen: aber flet«

nur wie mit ©njelnen; auf ©trafjen unb ©affen mit jebem be*

fonber« ju reben:

aber nicht,

um

um ju ifolieren; ober aud)

eine

Menge

$u einer

Menge

$u reben:

$u fchaffen, fonbern bamit boch ber eine

unb anbere ©njetne oon ber Verfammlung ^cimgchc unb jum ©ns

„Menge“ bagegen, wenn fie alö Snflanj für „bie ihr Urteil ba« Urteil fein will, oerab* fd)eut ber ©ahrheit«jeuge mehr alö ba« junge fittfame Mübchen ein Tingeltangel. Unb bie jur „Menge“ al« Snflanj reben, finb in feinen 2lugen Merfjeuge ber Unwahrheit. Denn, wie gefagt, wa« in ber jelnen werbe. Die

Mehrheit“ behanbelt wirb unb

«Politif

unb auf Ähnlichen ©ebieten mitunter

oollfldnbig, mitunter teil*

weife feine ^Berechtigung hat, ba« wirb mit ber Übertragung auf intel* leftuelle, geifiige leicht

unb

religiöfe

übertriebener Vorficht nur noch ba«: unter

ich flet« bie

„ewige Mabrbeit“. ^olitif unb begleichen hat aber mit

„ewiger Mahrbeit“ nicht« ju fchaffen.

„ewigen Mahr heit“

ernfllich bie

einführen wollte, würbe

Die Menge

ifl

bie

man

©ne

^olitif, bie

„ewige ffiahrheit"

fich fofort

„unpolitifch“ erweifen, wie

fann

Unb in oiel* „Mahr heit" oerflehe

©ebiete jur Unwahrheit.

im

b&<hflen

überhaupt nur

Unwahrheit. Unb

id)

im ©inn

ber

in bie Mirfli^feit

©rabe

al« fo abfolut

fein fann.

fönnte weinen, jebenfall«

ich ©efjnfucbt nach ber (Swigfeit lernen,

wenn

ich

an

Wo Srbdrms

Digitized by

Google


!

lid)feit

unfern

tum« meit

benfe, reelle bie (jeillofeflen ^uflänbe beö 2llter=

-Seit

überbietet.

Denn

juging, macf>t eö je§t bte

toller, al« eö je

Dageöpreffe unb bte 2lnonpmitüt mit £ilfe beö „^ublifum«", ba« eigentlich

ba« Slbflraftum

bilben mill (

ifl,

©ahrheit"

melcfje« bie Snftanj für „bie

— Serfammlungen,

bie biefen 2Jnfprucf) ergeben, finben

Dafj ein Slnonpmu« burd) bie treffe »on einem Doge jum anbern auch in intefleftuellen, ethtfdjen unb religi 6fen Din* gen behaupten fann, ma« er nur mill (auch reo« er al« ©njelner petfün* jo mofjl feine flott).

lieh J u

vertreten

©djlag mol

fich

niemal« getrouen mürbe);

(Munb fann man

Sdjjlunb

fich

jum

jeljntaufenb

Menge

einem

bafj er jefjntaufenb

9lachfchma§en »erführen fonn, ohne bafj jemanb

bie SSerontmortung hot; bafj nicht einmal, mie

reuelofe

bafj er, fo oft er feinen

bo nicht mehr fogen) ouftut, mit

an taufenb mal toufenb menben fann;

im Altertum,

bie relati»

fonbem ein SRiemanb, ber abfolut anonymer Slutor, ein ononpme« ^publifum,

bie Allmacht hat,

nicht« tion Sfteue roeifj: ein

mitunter fogar anonpme Subffribenten, alfo niemonb 9liemanb @ott im Fimmel, unb bo nennen fich Staaten fogar chrifiliche Staaten !

Man unb

fage nicht, „bie ffiafjrheit" fünne ja burch bie treffe ben Srrturn

bie

Süge mieber einholen. Der bu

magfl bu ju behaupten, rafch

mie nach ber

nicht

immer

juerfl

fo rebefl, frage bid) boch felbfl:

Menge genommen, ebenfo

bafj bie Menfdf>en, in

jubereiteten Unmahrheit auch nach ^ er

flet« leefet

moljlfchmecfenben ©ahrheit greifen? »ollenbö

ba« ©efldnbni« »erlangt,

bu auch nur behaupten, läfjt

!

bafj

bafj „bie

man

fich

©ahrheit"

betrügen

lief;

!

menn

Ober

fie

barffl

ebenfo fchnell »erflehen

fich

mie bie Unmahrheit, bie feine Sßorfenntniffe, feine Schule, feine

3ucht, feine Snthalifamfeit, feine Selbfberleugnung, feine aufrichtige

Selbflbefümmerung, Feine bebächtige Arbeit »erlangt? ©ahrheit" hat feine

fo flinfen

Seine; benn

fie

erjienö nicht burch ba« ^fjantaflifche mirfen, in

mahrheit

liegt;

benn ber

ihre Mitteilung mieber

fie mitteilt, ifl

ifl

fein.

„bie

Sie fann

melchem gerabe bie Uns

nur ein ©njelner. Unb bann

nur für ben ©njelnen; benn

be« fiebenö, „ber ©njelne",

SRein,

»erabfeheut auch biefe

Unmahrheit, nur auf mbglichfle 2(u«breitung bebaut ju

ifl

biefe ^Betrachtung

gerabe bie ©ahrheit. Die ©ahrheit

fann nicht mitgeteilt unb empfangen roerben aufjer gleichfam »ot ©ot= te« 3lugen, burch

©otte« #ilfe;

fo, bafj

@ott babei

tjl,

bafj et bie

3mi=

84

Digitized by

Cc


fcfjenbefHmmung

com

ift,

wie er

btc ©aljrfjeit

ift.

aber ber ©adje wegen jeber lebenbe ©enfc$

nur

fjter

um

fie aucf»

Denn

fein.

nur

ed (janbelt fid)

ben ©egenfaf} ber ©aljrfyeit gegen bad WbftraFte,

„©enge"

tajtifdpe, Unpcrf6nlicf»e (bie

ald

Dafier Eann

„Sinjelnen" mitgeteilt unb empfangen werben. Diefer Fünnte

spijans

— bad „^Publifum"), bad ©ott

©ittelbeftimmung audfcpegt (ber perfünlictye ©ott fann

©ittelbeftimmung in einem unperfünlicfjen 93er^AItniö mit aud) bie Safjrfjeit

Denn ©ott

audfcfjliegt.

ift

fein)

nid)t

unb bas

bie ©afjrljeit

unb

beren ©ittelbeftimmung.

Unb bag man eljrt,

bad

jeben einjelnen ©enfcf»en, unbebingt jeben ©enfdfjen

bie ©af»rl»eit

ift

unb

©ottedfurdfjt

ift

„©enge"

aber et^ifc^=retigiöö bie

unb

9Wrf)jten(iebe.

„9idcf>fte" geliebt.

Unb

ber „9tödf»jie", bad

brucf für bie ©leid)ljeit ber

Stddjfien ald

fic^>

©enf<$en:

würe

felbft, fo

©enn

ald 3nftan$ für bie „ffiaf»rf»eit" ans

erfannt wirb, fo wirb bamit ©ott geleugnet, alfo aucfy genug ift

nicfyt

ber

ber abfolut wafjre 2luds

liebte jeber in ©abrljeit

bie ©leidjjljeit jwifd)en ben

ben

©enfdjen

unbebingt oollfommen erreicht; jeber, ber in ©aljrfjeit ben 9tüd)ften liebt, brürft

unbebingt bie

aufmerffam geworben (ob er

aucf»

utwollfommen

©enfdjen

ift.

bad ©ebot gelefen: bu

bad: bu foöft fjeit"

@lcicf»f>eit

ber ©enfdjen aud; wer barauf

bag bie Aufgabe in ber

fei), er ift bocfj audfj

bie @leid>(»eit ber ©cfyrift

ift,

9täcf»ftenliebe liegt frf»n>ad)

unb

barauf aufmerffam geworben,

wad

mit mir befennen mügte, bag fein ©treben

etfjifcfj=religt6d in

anerfennen. Docf» ed

SRiemald aber fjabe

icfj

in ber ^»eiligen

bie ©enge lieben; nocf» weniger ©enge bie 3nftanj für bie „SBafjrs

follft

ber

oerftefjt

ficfy,

bie 9tid)jtenliebe

ift

©elbftoers

©enge aber (ober bag man tut, ald liebte man fie) unb bag man bie ©enge jur Snftanj für bie „©aljrfjeit" madfjt: bad ber bie ©acf»t ju gewinnen, ber ©eg ju allerlei ©eg, um finnlidf» ift leugnung; bie £iebe jur

jeitlidjen fjeit.

unb

Denn

©er fidf>

bie

weltlicfjen Vorteilen

©enge

ift

jugleidj aber aud) bie Unwafjrs

bie Unwafjrf»eit.

aber ju biefer gewig feiten »orgetragenen 2lnfd)auung befennt

(benn bad fommt

freilid) üfter oor,

bag einer glaubt,

bie

©enge

fei

in

ber Unwafjrfjeit befangen; will biefe, bie

©enge, aber nur en masse

im

reinen), ber gefleht ja felbft,

feine

©einung annefjmen,

fo

ift

alled

85

Digitized by

Google


unb ohnmächtig

bafj et fdfjmacb

tfl;

wie

bie bieten fielen fhnnen, bie bie SJiac^t

foltte

aud) ein einzelner gegen

haben ! Unb ba« batf er

münfcben, bie 9Renge auf feine ©eite ju befommen,

ung

burtf)jufej$en,

roabrbeit

ift;

ba§ bie SDlenge al«

bamit mürbe

er

firf)

ja nid)t

um feine Slnfdjau*

etf;ifrf>=retigi6fe

5nflanj bie Un*

ja felbfl oerfpotten. 3jl

ober fomit biefe

2tnfd)auung ton Anfang an ein 23efenntniö ber ©cbmachbeit unb ber

barum

£>fjnmacf)t; fcfseint fie »ietteirf)t ficf)

au«

nietteicbt

bem ©runbe

menig einlabenb, unb lägt

»erlebt, nicht einen einzigen, mit

feinem eine 2lu«nabme macht, mit feinem einigen. SDie SWenge

muß

au« ©tnjelnen jufammen, eö

fich ja

flehen, ju

merben, ma« er

ifl,

gefchtoffen, ein Sinjetner ju fcbliefjt,

inbem

um

ju fammetn, baö

fich

niffen be«

er

„5Renge"

fetbfl

fich felbfl

au«*

im

menn er Unb bann

ber SBoblmollenbfle fann,

©njelnen

hat bie SDlenge Sföacht, ßinflufj, Slnfeben

unb

auöfcbliefjen.

Jjerrfcbaft;

baö

beifjt: fie

SDlenfdjenleben, bie ^crrifcf) ben ©in*

unb Dbnmdchtigen überfeben,

jeitlich*melt*

SBabrbeit überfeben: ben ©injetnen.

lieh bie eroige

Slnmetfung. Der auch bie

ifl

fefst

jeben

baoon au«*

oon ben ungleichen, befonberen SSerbült*

ifl

Ceben« abhängig ;

jelnen al« ben ©chma<f)en

niemanb

mitl -3ut SRenge ju merben, bie SDlenge

eine SDlenge fchaffen mitt, leicht einen

erjeugt Sßorjugöflellungen

atfo in bet SDlacht eine«

ein ©injelner;

merben, aufjet bem, ber

fein

fie

ba« ©ute, baff

fo fetten büren: fo bat fie

bebanbelt, niemanben

fie atte gleich

fo

Stimmung

Cefcr wolle

fich

erinnern, bafj biefet 9luffa$ (beffen

Beginn

jene« $tugenb(icf« ocrrAt, ba ich mich freiwillig ber (Roheit be«

im Jahre 1846 getrieben ifl, wiewohl unb bebeutenb oermehrt würbe. Da« Dafein hat feit bet 3 eit,

literarifeben ?p6bel* au«fe$te) utfptünglicb

er fpAter überarbeitet

ifl, ein Sicht auch auf ben Sab fallen (offen, bafj bie (Dien ge a« Jnjlanj bie Unwahrheit ifl. SEBafitlicb, bamit ifl mir wohl gebient. jum fidjreren SBetflänbni« meiner felbfl eerholfen wutbe, fo

allmächtig wie e« ethifch*religiife

2Bie mir felbfl bamit

werbe

ich

gewifj

jefct

fcbwache, einfame fie jefct freilich

auch ganj anber« oerflanben werben al« bamal«,

Stimme wie

eine lächerliche Übertreibung

faum oemommen werben wirb nun für bie SBaftheit, bie ich

be« Dafein«, ba«

+2.+

fich

währenb

oetfünbige, Jeugni« ablegt.

rZ.T *r.“.*J*

~“.r

wo meine

anhArte,

— übertint oon bet DonnetfHmme

ri-ÜL-r

86

Digitized by

Google


|:K»:Ä|

c

II.

©ne

^in 3CBort übcct)aöQßcr^d(tniömcincrfdP)rtfts jjK«ä| jleHertfchen $dtigfeit ju

|&5|j ••••••••••

„bem Sinjdnen" 1

AUeinigfett friflet mie befannt ein »erachtete*

Dafein

— aber

räd^t

fie

ficf)

benn bem ÜRifjoerftänbrn*,

roieber bafür;

befonber* trenn e* leibenfchaftlich unb bö*artig

AUeinigfeit jugrunbe

wäre

fonfl

j&££j »•••••••••

unb unbeachtete*

ifl,

liegt natürlich eine

eö ja auch fein SföifjrerflAnbni*,

fonbem

eine mefentliche Uneinigfeit. 2Baö ba* SRifjrerflAnbni* fon*

fHtuiert,

ifl

bem

ba*, bafj

unbebeutenb

einen bebeutenb »orfommt, tra*

erfdheint; hoch fo, bafj e*

tra* jroifchen ihnen fleht: ba§ bie in fich

genommen

feine -3eit

im ©runfce

bem

hoben, einanbet

ju »erflehen.

lofigfeit be* SJlifjoerflAnbniffe*" befiehl barin, ©erflAnbtti* fehlt, ohne ba* beibe*, ©nigfeit

Da*

ifl,

Denn aller jugrunbe; bie „©runb*

erfl

„mirffichen Uneinigfeit" liegt ein ©erflehen

»erflAnbni* ifl

bem anbern

eine AUeinigfeit

SRifjrerflAnbni* ©itjroeiten

bajj

ba* rorlAufige

unb Uneinigfeit

SRifjrerflAnbni* fann baher

ein SD2i§=

gehoben roerben unb

ju ©nigfeit unb ©nretflAnbni* rcerben, fann aber auch gehoben »er«

ben unb ju feit

roerben; benn bie roirfliehe Uneinig*

trirflichet Uneinigfeit

jmifchen jroeien

fein

ifl

2Jfi fjr erflAnbni* :

eben

roeil fie

einanbet »er*

flehen, finb fie mirflich uneinig.

©etrif} greife ich nicht feht fehl, trenn ich onneljme, bie Uneinigfeit jtrifchen rerfchiebenen flellerifche

meiner ^eitgenoffen unb mir über meine

DAtigfeit rühre

jum

fchrift*

Deit ron „jenem ©njelnen" her; ohne

mürben manche meine Schriften lefen, trenn bie* mit bem ©njelnen nicht tnAre; unb bie SDlenge liege mich mohl ganj in 9tuh«, ^treifel

menn

bie* nicht mAre.

SBAre nun ba* mit „jenem ©njelnen" für mich eine AUeinigfeit, fo f 6nnte

ich cö i°

mich fcfjAmen, reit

megfaflen laffen, tAte e* auch mit Vergnügen unb mürbe

menn

mAre. Allein ba*

fünlichen

SDiefer ffluffa*

ifl

im

3

mit

um

^urorfommenheit baju ifl,

nicht

be*

au* per*

be* ©ebanfen* millen, ba* mit „jenem

entfeheibenb. fl

grbfjter

feine*megö ber gall; für mich

©rünben, fonbem

©njelnen" burchau* 1

ich nicht ifl

So

bleibt alfo

nur

biefe Sflbglichfeit,

b te 1847 »erfafjt, fpfiter aber überarbeitet

unb

erweitert

worben.

87

Digitized by

Google


bad üDtifjoerfldnbnid $u ^cbcn: bcn ©njetnen roomhgtich einteuchtenb ju motten, bafj ei

um eine jtteinigfeit fjanbett; bann ©ad ndmtich funbertich im ©ege

fich roahrtich nicht

todre ja bocJ) bie Uneinigfeit gehoben. fleht, ifl

bann

bad, bafj

man

anbem

recht, bafj ei fid)

fie^t

um

unb

bafj id?

meine,

um

etroad febt ©efenttiched, fo bafj

auf jubatten braucht, roenn

mache, unb

(ich

aud

ich

bem

man

bad

eine dlteinigs

banbett, bie ich fomit aufjugeben bitte; ober ei banbett

feit

icb

©adje eine ddeinigfett

in bet

t>on einer jUeinigfeit fooiet 2luffjebend marfje. 2ltfo eind ober

anbete: entraeber baten bie

fich, nrie

ficb nicht

barüber

©efenttichen ein fotched

©efen

»ietmebr aud guten ©rünben mit ernftem SRachbenfen

©ad

babei etroad aufbatten bürfte.

»on meiner ©eite

nicht

»erfdumt

roerben burfte, rourbe auch nicht oerfdumt; ich habe einmat (in einem fteinen 2lrtifet

»on grater Üaciturnud im „öatertanb"1)

jut ©pi|e ber ©onberbarfeit treiben taffen berbarfeit. 3dj n>ar

mir »ielmebr barüber

bafj ich t>amit eine Sßerantroortung ftar beroufjt, bafj ei

betn.

©o

tief ich cö

©ache bid

bie

roahrtich nicht

aud

©om

dufjerft ftar, road ich tat

auf mich

nahm;

ich n>ar

unb

mir Neffen

unverantwortlich geroefen rodre, nicht fo ju hon*

tun (unb gerabe in einer Leitung, unb gerabe in

einem ^citungdartifet, ber mit bem ©ibe unb Anfang bed ©tabt* ftatfched in

^Berührung fam), weit mir

baran tag, bie Stufmerf;

fottiet

famfeit auf biefen ^unft tjinjutenfen. £)enn bad erreicht

burch jeljn SBücher über bie Sehre

tefungen barüber; vielmehr bafj

man

bad ©eldchter auf

oom ©njelnen, noch

$u jiehen »erfleht*,

fich

fie

fpottenb einem

roieber bad, gerate bad »orroerfen, road lieh

1

roeber

in unfeter 3eit bad einzige ©ittel hierju,

ijt

etroad auffdfjig macht, fo bafj

man

©er

bafj

man

bie fieute

immer unb immer

eingefchdrft

jur allgemeinen Äenntnid gebracht haben

bie ficherfle 2trt SRepetitorium.

man

^ urch S e b n 53or=

roitt.

Dad

aber etroad roirfen

unb room6g= ifl

unbebingt

roitt,

mufj feine

non einem fPfeubon»mu« mar, unb bafj ich einem »olemifchen fürtifel befonbet* gtofj toar, bafj bet Strifel eine bidjterifche (Reptil »erben mufjte, bie bem (Sljaraltet be* g)feubo= * ntjmu* entfprad). Unb jroifchen bem Sachen unb mit begeht (techt netfianben) ein heimliche«, glücfliche« Sinoergdnbni«. 3<h bin (recht nerftanben) ein gteunb unb Siebhabet be« Sachen* unb war e* gennffermajjen (b. h- 0a«} itn Smfi) am meigen unb roahtgen eben in bem ftugenblicf, a(* bie anbetn, alle bie Xaufenbe unb

SKan

oergeffe übrigen* nicht, bafj et

to bie ©chwierigteit hatte, bie bei

abet laufenbe, itonifch tourben unb

ich (ironifch

genug) allein mich auf 3ronie

nicht »etganb.

88

Digitized by

Google


3eit Fennen,

— unb bann ben

hineinmagt, bad

©iefed SKitteld h°be jelnen"

hoben,

SDhit

ftdherfte SDHttel

©efahr

mid) bebient, roihtenb bie ©taleFtiF bed „eins

td)

©oppelbemegung

ftetd in ihrer

bafj er fic^ in bie

ju »ermenben.

jroeibeutig

gemalt mürbe.

3ebe ber pfeubonpmen ©Triften bringt in ber einen ober anbem

SfBeife

©n jelnen; ba ift er aber »ormiegenb „ber ©njetne" im öftfjetifchen

ben

©inne, ber burd) 93orjüge Jperoorragenbe, ber Sludgejeidhnete 3>n jeber

meiner erbaulichen ©cfjriften Fommt, unb jmar

bem „©njelnen"

möglich, bad mit SO'öenfdh ift

ober fein fann.

mad

nämlich in bem, SntelleFtualität

oor; ^ier aber

©er SludgangdpunFt

ber

fo offiziell ald er, rnad jeber

ift

^feubonpmen

bem anbem

ein SSJtenfch »or

u. bgt.

unb SSilbung ufm. »oraudfjaben Fann,

roöfjrenb bie „er*

baulichen Sieben" »on

bem ©baulichen,

alfo

liehen audgehen. ©iefer

©oppclgebanfe

aber gerabe bie ©ialeFtiF bed

ift

bem

liegt

in SSejiehung auf

allgemein SDlenfd^;

„©njelnen". ©er „©njelne" Fann einen finjigen unter Fann jeben bebeuten.

muß man oorführen.

©ad

©emhtige

in ber

allen,

unb

er

Um nun bialeFtifch bie 2JufmerffamFeit ju mecFen,

bie Kategorie „ber

©njetne"

ftetd in ihrer

©oppelftellung

©tolje, bad einmal barin liegt, reijt bie einen, bad

anbem

üluffaffung fchredft anbere ab; bad Sßerierenbe

aber in biefern ©oppelgebanFen reijt bie SlufmerFfamFeit bialeFtifch;

unb mie gefügt:

biefer

©oppelgebanFe

nen". ©och glaube

ich,

bo§

man om

metffam gemorben

ift,

mie

er in

ift

gerabe bie 3bee bed „©njels

meiften auf ben „©njelnen" aufs

ben ^feubonpmen

auftritt,

unb mich

ohne meitered mit ben ^Pfeubonpmen jufammengemorfen hot; baher bod ©erebe »on meinem ©tolj unb Hochmut: ein Sßormurf,

auch

burch ben bie SlnFliger eigentlich nur

©ngefchärft faft

ift

jum ©pridhmort mürbe; — unb

audhalten. Jpätte ren,

fie

»erraten hoben.

fi<h felbfl

ed benn morben, bad mit „jenem ©njelnen", bid ed

ich

gebanfen beachten,

ich

2lmer,

ich

muffte bad ©etächter

oße SKetifd^en mit ©ränen gebeten unb befchmo*

möchten boch »or allem unb

ed hätte

um ©otted mitten biefen SmigFeitd*

fidfj

bei

©ott niemanb barum ges

Fümmert. SRun ba ber „©njelne"

eingefdfjärft

bad SJleine baju beijutragen,

um

ift, rnifl ich

menigftend

einen Sßerfuch machen,

jum

©eit bad

SDtifjoers

ftänbnid ju heben, ©gentlich Fann ed boch r,ur f“ r bie obmalten, bie

fi<h

89

Digitizecl

by

Google


mit ben ©Triften nicht eingehenber befannt gemalt hoben, jeglichem

man

©ifjoerftdnbni« ganj »orbeugen $u motten (fattö

bagegen etroa« »omefjmen

©it ©ifjoerftänbniffen

einfallen.

man

fagen:

fotl fich

mirb

überhaupt

foll

man

[ich

in acht

nehmen; bo«

mitt

bo»or in acht nehmen, ihnen ganj »orbeugen ju

einem ©enfdfjen

motten, Vicht« nicht«

fich

fbnnte aber roohl nur einem Jüngling

milt),

fo leicht

über ben Äopf, unb

menn bem ©ißs

fo leicht mijjoerflonben roie ein ©ifj»erfidnbni«; felbfi

er fich fonfl gar nicht«

»omehmen

roollte ol«

mürbe

»erflänbniffe »orbeuge, fo

bo« eine, mie er

er »ermutlich

am

fchlimmflen mi§=

»erfianben merben.

25o§

Anfang an meit mehr

ich

ich natürlich gut.

©pro che

für

„25änemorf

fich »ft

ift

-Beit

meiß

ßonb"; bo« Volf mit feiner

nicht johlreich; bie Itterorifchen Verhältniffe finb fo

eng unb Rein, baß nicht einmal eine

geraume

alö einen ßefer gehabt habe,

ein Reine«

literarifche ^eitfcfirift erifHert

ober

feine folche erifHert hat, bie ßiterotur fich vielmehr mit

ber Slufmerffamfeit begnügen mußte, rcelche bie £oge«preffe, befons ber« Jperr Vothonfon [Sfiebafteur ber 33erlingfdf>en Leitung] nach Neffen

eigenen ©orten ihr „fd>enft"; ol« ©chriftfletter habe

gembhnlicher Ülnfirengung unb SMenfte ber ©ahrjjjeit aber

fietö

ich

ämar mit uns

ungembfmlich rafch gearbeitet,

im

einen Xeil meiner Äraft unb Slufmerfs

famfeit auch barouf »ermenbet, nicht bie Verbreitung, aber eine auf

©ißoerflänbniö beruhenbe Verbreitung ber ©driften ju »erhinbem.

©itb

bie« alle« in

roeiß idh mohl, ich

Rechnung gebracht,

unb

ich n>eiß

habe meine 2>anfbarfeit

gejetgt,

baß

ich biefe

fo bin ich fogar »iel gelefen. 25a«

ba« auch nicht mit unbanfbarem ©inn; ja »ielleicht aufrichtiger

unb mnljrer bamit

meine £>anfborfeit nie baju mißbraucht habe,

Käufer ober ßefer onjulocfen. 2)e«halb fonnte nur Torheit unb Smp= finblichfeit

auf bie

©einung

»erfallen, ich münfehe au« irgenbmels

<hem ©runb meine populäreren ©driften gelefen

nicht

mombglich »on ollen

unb »erftanben; unb nur ©ißgunfl fonnte einen folgen ©es

banfen boju benujjen, »ermirrte ©enfd)en noch mehr ju »ermirren (rna« jo feine Äunfi bie

©ohlbenfenben,

ifi,

unb

fich

® on

bie Vefferen,

fetfefl

macht), unb mombglich

bie Sinfichtöootteren

ju »erbittern. 2)och, baß geht nicht fo ganj »on

felbfi

gegen mich

»onftotten

unb

90

Digitized by

Google


(®ott

ifl

bem

fei

getobt) fogar weit über

meine (Ermattung

mifjglücft, in*

ju einer mir wahrhaft erbaulichen greube gerate ba« ©egenteil

bet galt gewefen ifl Sfeber emflere SJlenfch, bet einigen

wie wichtig ei

hat, wirb leicht fehen,

23(icf ifl,

für unfere ^eitoergältniffe

ba§

man oon ©runb au« unb

gehorfam gegen jebe .Sonfequenj, unter bem

Verantwortung, bann aber auch

fein

25rucf einer

ungeheuren

©ctrem, fofem e« wahr

ifl,

fcheuenb, freimütig einer unfittlichen Verwirrung entgegenarbeite, bie pljilofopbif<h

unb

fojial „bie

„5Dlenfchh«it" ober burch

©njelnen" butch baö Sieben oon ber

ph antQ fHfche Theorien über bie „©efellfchaft"

bemoralifieren will; einer Verwirrung, bie für bie erfle Vebingung aller Sleligiofität, für ba«, ein einzelner Vlenfch

Verachtung lehren fleuem,

baff

jeber al« einzelner auf ein einjelner Vlenfch ifl,

et

mag im

!

ju fein, eine

bie Vlenfchen in eine

unfromme

man nur

JMefet Verwirrung fann

will,

man womöglich

Äage

baburch

bringt, in ber

ifl

aber boch wohl

Sfeber ernflere SJlenfch, ber weif,

wa« Erbauung

fich

flehen muff: jeber SDlenfch

übrigen fein, wer er will, hoch ober niebet, weife ober

einfältig, Sföann

ober ffieib; jeber, ber

fich i®

erbaute unb ©ott

fich

gegenwärtig fühlte, wirb mir boch wohl unbebingt barin recht geben, baff

man

unmöglich en masse erbauen ober erbaut werben fann,

ba« noch unmöglicher

ifl,

al«

en quatre ober en masse

oerliebt ju fein:

ba (Erbauung noch befKmmter al« Siebe Sache beö ©njelnen

©njelne,

nicht ber

im Sinn ber

2lu«jeirf)nung

bajj

ifi 25er

unb befonberen Ve=

gabung, fonbern ber ©njelne, wie er jeber, unbebingt jeber V?enfd) fein fann unb

foll, er foll

feine (Ehre barein fegen, wirb aber wahrlich auch

feine Seligfeit barin finben, bafj er ein

©njelner ifi Sfeber ©njelne oon

ben Vielen, bie meine erbaulichen Schriften haben, jeber, auf ben

ich al«

Ginflug au«geübt höbe,

ifl

ei

fich felbfl,

leicht

boch audh mir (ba ich oft genug

nicht

eben bie 2Bei«heit ju ©ericht

Stunbe

reblich bie

bem ©njelnen

— jur ©bauung

gelefen

erbaulicher Sdfjriftfleller oielleicht einigen

wenn er urteilen will, unb oiek ba höbe herhalten müffen, wo

figt) fchulbig, fidh in

grage oorjulegen, ob

ich

einer flilten

ihn burch btefe Siebe oon

betrog, ob ich *h n baburch betrog, bafj ich

©ebanfen« willen (um nämlich bie 3bee

um

fdjarf burchjuführen

biefe«

unb ben

fiefer womöglich ju flrenger Slufmerffamfeit ju nötigen) mich S e** s

9i

Digitized by

Google


meilig

bem

Gelichter bcr Stenge unb bcr SDlifjgunfl, bic ei mannigfach

benüfcte, audgefefjt höbe

erforb erlich), ober bafj er

ja nicht

fidf)

1 .

£)ann mirb er

— geflehen,

bafj

felbfi

bafj ich er

f c ‘>

benn

ich

ifl

ja nicht

ihm gerabe bad mangelt,

noch nicht recht ber Sinjelne gemorben

oon mir,

mir (bad

nicht

ifL

3ch

felbfi

behaupte

habe jroar barum gefimpft,

habe ei aber noch nicht ergriffen, unb roerbe beim gortf impfen rnieber baran erinnert, bafj ei über 5J?enfdjenfrdfte geht,

©inne bet „Sinjelne" ju

„5Der Sinjelne"

ifl

im

fletd

bichflen

fein.

bie Kategorie, burdh bie in religiifer Jpinfidht bie

^eit, bie Gefcfjichte, bad Gefdf>lecht hinburch mufj.

Unb

fo fidler, rote ich

oor biefem Sngpafj „ber Sinjetne" gefianben bin,

um

boch roenigftend

auf ihn aufmerffam $u machen, fianb jener Jpelb bei £bermopt)li nicht

Sr

foltte nimlicf)

ren; brangen

fie

ben ©djaren ben Durchgang burch ben Sngpafj roeh=

burd), fo hatte et oerloren. SDleine

Aufgabe bringt mich

roenigflend roeit roeniger in bie Gefahr, niebergetreten ju roerben; ich

hotte nur ald geringer 2)iener (jeboefj, mie ich

immer mieber

erflirte

:

„ohne

oeranlaffen, einjulaben, ju beroegen, bafj

benn

»on Anfang an unb

momigtich bie Sielen ju

2Iutoritit") fie

burdh biefen Sngpafj, „ber

Sinjelne", hinburdhbringen, burdh ben boch mohlgemerft feiner fommt,

ohne

bafj er „ber Sinjelne" mirb, ba ja bad Gegenteil burdh ben SSegriff

felbfi auögefchloffen ifl.

Grab oerlangen jejit

— Unb

follte, fo foll fie

noch f«n Serftdnbnid*,

boch,

menn

geroifj,

man

alled bei

©aß

e ' ne 5nfcf>rift

roirb fie

ber Kategorie „ber Sinjelne" jogen bie

1

lch

auf mein

nur lauten: „jener Sinjelne"; finbet noch »erflehen.

^feubonpme

fie

fSJlit

feinerjeit, ald

und ©pflem unb nur ©pflem mar, gegen „bad ©pflem" ju

auch noch anbere OTotiee mitbeßimmenb waten, will

auch ba* nicht baf allju fehredlich

ich bie

©egenwart womiglid) auf

ich h' et nicht

auSfüFjten;

eine für ba« Heine fianb

um (ich greifenbe litetatifche UnfittUchfeit aufmerffam machen

nur

wollte.

3<h, b et fltmt ÜJlagifier ber Ironie, weihte mich gleichfam freiwillig eine $eitlang }um Opfer jene« ©elfter«. Jn gewiffem Sinne erfüllte ba« meine Seele boch mit

SBehmut Qtonie unb SÜBehmut finb ja in JBahrheit auch ein unb ba«felbe), benn e« hat in Kopenhagen laum »iele gegeben, bie in cfmfHichem Sinn ben „ge: meinen SKann" fo aufrichtig liebten, wie ich e« tat: nur baß ich freilich, ba« oerfieljt * ©er fiefet wirb fich erinnern, baß bie« fich, webet Joumaltfi noch Agitator war im Jahre 1847 gefchrieben iß. ©ie SBeltumwdljung im Jahre 1848 hat ba« ffier= ßdnbni* um ein SBebeutenbe« nihet gerieft. tiefer

!

92

Digitized by

Google


gelb 1 : fjeutjutage roenigftenS SDtit

ift

es

ift

oom ©pjtem

nicf>t

fo

gut

rote

gar nicht

mehr ©ti ebroort unb

bic

bet Kategorie „ber Sinjetne" bejeicbnete

flereotpp roieb erholt, fo

nicht eine fpätere

idj

mar

alfo biefe fiofung

ift

meine etmaige

,

„ber Sinjetne"

etljifcbe

unbebingt gefnüpft. Jpatte ei mit biefer Kategorie feine icb

1

bcn S3eginn meiner

Srfinbung oon mir, fonbetn baS, momit

5ln bie .Kategorie „ber Sinjelne"

fannte

bie Siebe

unter eigenem Stamen; unb mürbe baS als ftehenbe

©cf>riftfletterei

formet

rriefjr

gorberung ber 3*it

ei richtig als meine (feineSroegS

ich

begann.

S3ebeutung

Stieb tigfeit; er=

angenehme unb banfbare)

Aufgabe, barauf aufmerffam ju machen; mar baS ju tun mir oergünnt, mierooht in inneren fieiben, mie

äußeren Dpfern, ju benen

bann

flehe ich

fich nicht alte

fo perfbntich,

fie

merben, unb unter

ein SJtenfch mittig finbet:

gebraucht ju hoben, unb jroar fo entfeheibenb,

baS gibt

ethifch

unb ohne ben ©ebrauch, ben ganjen

Xage

unb meine ©d)riften mit mir.

Diefe Kategorie,

unb

fie fetten erlebt

ich

ben StuSfchlag; ohne biefe .Kategorie

oon

ihr

gemacht höbe, mürbe meiner

fchriftftetterifdjen £ätigfeit bie Slebuptifation fehlen.

Denn

bar*

aus, baß in meinen ©driften gefagt, bargefietlt, entmiefett, auSgefpro= dhen

ijl,

roaS altes in ihnen auSgefprochen

^Phontafie

unb

ifl;

unb

jroar oielleidjt mit

Dialeftif, pfpchotogifchem ©c^arfftnn u. bgt.

mürbe burchauS

nicht

— barauS

ohne meitereS folgen, baß ber Sßerfaffer feine 3eit

oerflanben hotte unb es oerftanben hotte, mit einem einjigen 5Bort abs folut entfeheibenb auSjubrücfen

unb

baß er feine ^eit unb

oerflanben hotte:

fich

in

i(jt

jugleich honbetnb auSjubrücfen,

„baßeSnämtich

8

eine^eitberStuftüfung mar" ©nen „SSahrheitSjeugen" nennt fich nein, noch tonge nicht Unter

einem

.

ber SDerfaffer

barum

boch nicht,

fotcf>en ifl in Söafjrbeit nicht jeber

ju oerflehen, ber etrcaS SffiahteS fagt;

ja, ich

bonfe, ba befdmen mir

SBafjrheitSjeugen genug. Stein, bei einem „SBahrheitS jeugen"

man

ethifch

auf baS SßerhättniS ber perfüntichen Srijlenj ju

muß

bem ©es

fagten fehen: barauf, ob bas perföntiche Sri {Heren baS ©efagte aus* 1 2Bet

nut ein wenig JMaleftil hat, mug fehen, bag man ba« ,,©#etn" oon einem CPunh innerhalb be« ©»jftemS au« nicht angreifen (ann. 9lugerhalb gibt e« aber nut unb teligib«, ejriflenjiell ab jentuiert. * Unb jefct, im 3ahre 1848 * Ober bie Sluffaf fung ber ©egenroart oergleiche unter anbetem „Sine literarifche Injeige »on ©. &" Äopenh. 1846, legtet Mbfchnitt. einen, freilich fpermatifchen ipunft: „berSinjelne", ethifch !

93

Digitized by

Google


Dtefen ©efidjjtßpunFt hat ganj

brücft.

richtig

ba« ©pffematifieren unb

Dojicrcn unb bte SfjaraFterlofigFett unferer 3eit gcfc^afft. I)ad

Geben be«

ba« außgebrüdft, wa« fjatte

©chriftfleller« fjat

nun

unrichtig ob*

genou

freilich jiemlidj

marFtert würbe: ein Sinjelner ju fein; er

et^ifcf>

mit Unjähligen SerFeljr, ftanb aber

unb

fietö allein

tn

(tritt

feinem

Streit jugteid) bafür, allein flehen ju bürfen, wäfjrenb in feiner

gebung

gut wie alle« in

fo

$omitee*2Bafjl aufging. Sr

eitel

fjat

Um* aud)

mehr benn ein Dpfer gebraut, fid) ber einen unb anbem ©efafjr au«gefe§t; unb wohlgemerft gerabe ber ©efahr,

feiner Kategorie julieb

bie ber Kategorie be« Sinjelnen entfpridf)t: er fjat

bem „^ublifum"

preißgegeben. Slllein er

heitßjeugen] aud) fonfi nid^tö

etfjifdj

ift

fjat

unb oieljumel oon einem

£>id)ter gehabt,

um

»on 2lnfang an

überbaut, fonbern

felbfi alle«

erft

er Fjat aud)

nad) unb nad)

barin »erflehen gelernt, bajj er richtig gegriffen fjabe. I)ahet

fit^ felbfi

war er oft »eranlafjt, bie glüdlich außgebrüdte, weife SJiafjnung ju befjerjigen: „Gafjt un« nidjt weife

wo

fein wollen,

ifi.

Sr hat ju

»iel

mit

bem

unb fpäter

an jene«

1 er nid)t „Did)ter" fein wolle ,

ba«

1 gutfjeifjt ,

an ben

Sßacfjbrudf,

Sgl. „Sntweber

Fdmpfe

i«f>

— Ober" gug — Ober"

[1, 1]; etfle«

bagegen, ©lein

8

Sgl. „Sntweber

* ©liefe

^Bewegung »om

gung

in bet

ganjen

SBalten ber Giebe"

gemacht

»om

ifi:

er

ifi

ein

etfle

— Ober",

womit ber

St^iFer

weil ein ©enfch au« ber „2)id)ter"=Srifienj ^erau« unb

in ba« Srijienjielle, in baß Stf)ifdje fnneinmüffe

ufw.

„Sntweber

wteberfjolte fflort be« Stfifjetifer« in

ba§

um

tun gehabt,

St^ifcf>en ju

£>id)ter ju fein; feine *Perfon erinnert in biefer ^infic^t

1

Geffing«

wir nid^tö al«

gewefen \" ober ber Pflicht ju gebenFen, ©ott ju geben, wa«

glücflidf)

©otte«

fein

genug,

2fu§erbem aber

fhengerem ©inne ein ©afjrfjeitßjeuge feigen ju Finnen;

ni<$t

um

nid)t

biefe SBergünftigung

in eine niebrigere klaffe hinab ju rüden.

er aud) ju viel spijantafie

in

ber „5J?enge",

[ifjm al« 5Bafjr*

im ©ege gemefen wäre,

SlußFommen arbeiten muffen, ©d)on ihn

ficf>

wenn

fjat,

8

er

;

SDiapfalma; »gl. aud)

II,

1,

23: „©ergeben«

©fein Geben wirb hoch eine ®i<bterejnflenj"

[II,

217] unb baju „Slbfchliegenbe Sachfdjrift".

„©lichter" jut religiifen Sjriflenj

©eil

aber gleid)wof)l

gleitet,

ifi

Sdjriftjiellerei, al« ©otalit&t betrachtet; [I.

ifi

im ©runbe

man

»gl. in

tennin us a quo für bie

cf)rifHich--religi6fe Sxiflenj.

bie

Sewe:

„Geben unb

»cm

A. B.] ben ©ebraucf), bet bort wieber

„dichter"

®ie ffiewegung

Shilofophif<h«n, ©pflematifchen 3 um Sinfdltigen, b. h- ju bem Sxiflenjiellen, in einet Weihe »cn Schriften befchrieben wirb, ifi wefentKch biefelbe wie

wie

fie

bie

»om

©lichter jur religiifen Srifienj,

nur

in einer

anbem

Sejieljung aufgefagt.

94

Digitiz öd

by

Google


3uniet©idf>tet, jtnifcfyen

um 2Bafjrfjeit«jeuge ju fein. St flefct auf bet ©renjfcfjeibe jum

bcibcn unb §at fo gerabe bic fategorifcf) richtige Stellung bet ©efd^id^te.

gortfdfjritt

„©et Sinjelne" ifl bie Kategorie be« ©eifleö, bet geifligen Srtnedfung unb Belebung, unb ifl bet ^olitif fo fe^r al« roof)t überhaupt müglicfj ifl entgegengefe|t. Stbifc^et

2 oljn, 2JJacf>t, Sfjre uff. ifl mit ifjrer regten ©enn felbft wenn fie im Sfntereffe be«

Slnrcenbung nic^t nerbunben.

gebraust

SSeflefjenben

3nnerlid)feit; fie

tnirb, fo fjat bie ffielt bod) fein Snteteffe für bie

unb tnenn

fie fataflropfjifcf)

bie 2Belt tnieber nidjt. ©iefe

bringt, geopfert tnirb,

„©er Sinjelne": ba« toirb aucf) für bie

ifl

bie

ifl

fjat

gebraust

tnirb, fo intereffiert

fein 3ntereffe bafür, baff

man

nicf>t finnlicf)e SDladfjt

d)rifittcf)

man Dpfet

tnerben »in.

entfcfjeibenbe Kategorie;

unb

fie

^ufunft be« Sfjriflentum« entfdfjeibenb inerben. ©ie

©runbnertnirrung, tnaö fünnte, ba«

tneil

man

ben Sünbenfall bet

bieö: bafj biefe

non 3aljr ju

Stjriflenfjeit

3af>r,

nennen

non 3o^je^nt ju

3afjt jefjnt, non Safjtfjunbert ju 3<ifjrf>unbert (ofjne felbfl ganj ju tniffen,

tna«

fie toollte;

unb

tnefentlicfj offne

ju

tniffen, tna« fie tat)

Sigentumöredjt an b a« Sfjrijlentum tnegfdfmuggeln unb

£opf fe|en ober bod)

ba«

tnollte,

fafl tnie felbfl

einer getniffen Slnjafjl

5D?enfcfyengefcf)le<$t

erfunben. 2Bie

non

3 of>ren,

ba

fjabe

im Staat fidf>

©ott ba«

fid^

in

ba« Sfjrifientum

fein

fierrenlofe«

ben

felbfl

@ut na cf)

Stgentümer melbete,

bem Staat anfieimföllt, fo fiat ba« ©efdf)tecf)t, burdfj fein

triniale« SÜBiffen

um ba« Sfjrifientum

oerroüfmt, ettna

fo gebadet ni<f>t«

toir

:

©ott

fjat

al« ettna«,

ba« nun einmal ba

nun fdfjon fo lange non

mef>r jjüren laffen,

fo

fid) al«

ifl,

Sigentümer unb #ert

ba« Sfjriflentum un« jugefallen, unb

ifl

fünnen e« nun enttneber ganj

abfcfiaffen, ober e« nadfjgerabe al«

unfer Sigentum unb unfere Srftnbung ad libitum juftufjen; mir brau* djen e« nid^t al« ettna« 3U befjanbeln, ba« in

ge^orfamer Unter*

tnerfung unter ©otteöSDlajeflit geglaubt tnerben „foll", fon* bem e« foll, trenn e« Singang finben will, jufefjen, toie e« mit Jpilfe non

„©tünben" lung"

uff.

„bie

3 eit",

ba« „^ublifum", „biefe geehrte Sßerfamm*

beliebige. 3cber 2fufrufjr in ber 2Biffenfd)aft gegen bie

3u<f)t, jebet SHufrufjr

im

fojialen

ßeben gegen ben ©efjorfam, jeber

95

Digitized by

Google


2Iufrufjr

im

«Politifcben

gegen baS roeltUcbe ^Regiment bängt mit biefem

gegen (Bott unb baS (Jbrifientum jufommen

Stufrufjr beS @efrf)Iec^tö

unb entfpringt borauS. Diefe €mp6rung (bet

«JRifjbroucb ber

Kategorie

Smpbrung

beS ,,(Bef<bIechtS") erinnert übrigens nicht an bie

ber £ita=

nen, fonbern gebürt ber IReflerion an: eine fdjteidjenbe Smpärung, bie

Bon 3a^r ju 3a^r, Bon (Befehlest ju ©efc^Ie^t

SReflerion

nimmt immer nur

ficb ^injie^t.

Die

ein ganj Heines ©tue! auf einmal;

unb

»on biefem ganj Heinen ©tüd fann man

fiets

fagen : „bei biefer steinig»

feit fann man ja mofjl nacf>geben" bis bie SReflerion enblirf) alles genommen bot, ohne bafj man barauf aufmerffam mürbe, rceil es nad) unb nad) gefefja^ „unb man bei einer folgen Äleinigfeit fefjon naebgeben

Darum

fann".

müffen bie

©njelne hütet

fieren, rcer

Slienfcfjen

©nbrud Dom

patbetifc^en jeber

©njelne merben,

um ben

cf)rifilicb

©btifientum ju geminnen; bet ©njelne,

mobl baoor, mit

ficf>

Bon beiben, unbebingt unb

(Bott

im Fimmel ju

projef*

bis auf bas Heinfie Düttelcben

binauS, baS ©gentumSredjt an baS Sbrifientum bot. (Bott mufj rcieber recht bie

Jttnfcbenbejtimmung merben fännen; (Bott als ^mifebem

beftimmung

entfpriebt ober „ber

©njelne". ©oll „baS (Befehlest" bie

2fnfianj ober auch nur bie ^roifebeninfinnj fein, fo obgefebafft,

liehe

menn

gorm,

genfte

nicht onberS, fo bod> bureb bie

man

bie

©pion bet

ifi

baS Gbriftentum

Berf ehrte, unebrifb

ber cbtifilicben «Dtitteilung gibt.

«Poli jei

fann für bie

SRichtigfeit feines

ficberer einfieben, als ich, e ‘ n ärmlicher

Der

Berfcbla*

SRopportS nicht

«PrtDatmann, ein ©pion,

si

placet, für bie SRic^tigfeit beS ©efagten einfieben milL

„Der ©njelne": mit

biefer Kategorie fleht

unb

fällt bie

©briflentumS, noebbem bie Seit fo refleftiert geroorben jefjt ifi.

Dbne

biefe Kategorie bat ber

©ie merben baber leftifcb

fchon

fommen,

ju fponnen miffen

(fie

©oebe beS roie fie es

«Pantheismus unbebingt gefiegt.

bie biefe Kategorie

haben auch

ganj onberS bia=

nicht bie Arbeit gehabt, fie

berBorjujieben): benn bie Kategorie „ber ©njelne" fcfle «punft,

ifi,

ifi

unb

bleibt ber

melcher ber pantbeifüfehen Söerroirrung jianbbalten fann.

«Rur müffen bie, bie mit biefer Kategorie arbeiten bie Dioleftif berfelben

rung mirb. 9Ran fann

um fo ficberer {ich

banbbaben,

unb operieren je grbfjer bie

verpflichten, jeben «Dlenfchen, ben

folten,

©etmir*

man

unter

96

Digitized by

Google


Kategorie bringen fann, jurn Sänften ju machen

triefe

onbem

baupt ein Vienfeh ba« für ben

man

fann ifjm bafür einflehen,

jetne"

tjl

etlrifch

bem

unb

eben Ungeljorfam gegen ©ott

recf)t

fcf>tieglid(>

man nun

al« fei

feit,

nirf>t miffenfc^aftlicf)

vox populi unb

bie

vox Dei

fcbung: ein au« ben SRebeln ber

»on bem

ifl,

wenn man

ifjn

»ornefjm 2lufheben« t>on if>m

unb

fcbon eine 2ln$ahl redetet ßeute ober al«

Gfmflu« fein; unb ber spantheiömu«

bie bie

foK. 211« ber „Sin;

feinen Jpalt in ber @tnneet<üufd)ung

ganje V?enfdf>heit einig unb fönne fo

felbfl

werben

©efjorchen. 2111er Zweifel (ber, nebenbei bemerft,

betrautet unb

macht) bat

bie

bafj er e«

er allein, allein in ber ganzen 2Belt, allein »or ©ott; ba geht

e« fcf>on mit fd)ledf>t

— foweit übers

ju tun »ermag; alfo richtiger:

julefjt ifl

Zeitlich' fei

nun

©ott imponieren unb

eine afuflifche ©äufcfjung,

»erwechfelt;

ifl

©du*

eine optifd^e

-3eitlichfeit

gebilbeted ©unjtbilb, eine

SRefler ber 3eitlid)feit gebilbete

ßufterfcheinung, bie ba«

Gwige fein

foll.

werben fann;

£>ie

fie ifl

©a<he ein

ifl

aber bie, ba§ biefe Kategorie nit^t bojiert

binnen, eine Äunfl, eine

jroar eine $unft, beren 2lu«übung fojlen fönnte.

©enn wa«

göttlich

bem ba«

etb ifc^c 2lufgabe,

unb

Äünjller feinerjeit ba« Sieben

£>6chfie

ifl,

ba« wirb »on

bem

eigenmächtigen ©efchlecfjt unb ber Schar bet Verwirrten al« ein Via je; flät«»erbrechen gegen ba« „©efehlecht", bie „Vlenge", ba« uff.

„Vublifum"

angefehen.

©er „Ginjelne";

biefe Kategorie

©ofrateö entfcheibenb Jjseibentum«.

3n

bialeftifch

ifl

nur einmal,

ihr erfleö Vlal,

»on

gebraucht worben, $ur 2luflöfung be«

ber (S^riflcn^eit wirb

fie

ba« jweite Vlal gerabe

um;

gefehrt baju bienen, bie Vlenfdhen (bie Slmjlen) ju Shriflen ju machen.

G« ^onbclt Jpeiben ba«

ft<h nicht

um

bie Kategorie, welche ber Vüffionar, ber

ben

um

bie;

Slmftentum »erfünbet, ju benu|en

hat,

fonbem

jenige, welche ber Vliffionat, ber ba« Shriflentum in bie Gh^ftenheit

mu|, in ber Ghriflenheit felbfl anwenben muff. SBenn er, Denn wenn bie -Beiten einen Jpero« erwarten, fo warten fie gewifj »ergeben«. S« wirb »ielmehr ber fommen, bet in göttlicher Schwachheit bie Vien;

einführen

„ber Vliffionar" fommt, wirb er biefe Kategorie gebrauchen.

fcfjen

©ehorfam

lehrt

©ott ©efjorfamen,

— inbem

fie

in gottlofem 2lufruhr ihn, ben

tot fchtagen; ber inbeffen,

7 ÄUtfegaart, ©tffc$«pun«

gegen

nur in einem unenblich

0-

Digitized by

Google


grbfjeren SDtajjftobe, bo<h btefe j(ategorie braucht

„Autorität".

Dod)

nid)t meiter ^ier»on: td) bleibe

unb

$raar mit

(im einen mie im

anbern ©inn banfbar gegen bie ©orfefjung) bei bet offenbar in jeber #infid)t unenblicf) untergeorbneten tegotie

Aufgabe menigfienö auf :

Äa*

biefe

aufmerffam ju mad)en. ^ad>fd>rift

2)aa bier ©efagte

ben,

maö

gilt

ber Sefer

oon bem ©ergangenen, bem hinter un$ Siegen*

rnofjl

fdmn an ben feiten bemerft haben mirb,

gebraucht mürben; unb bie Kategorie roieberhole ich,

um

ift:

jWnbniö ju »erhinbem.

•{****•••

•l«****#!!

n n:f::

::::::

::::::

(1849)

«M ::::::

:::::: ::::::

:::::: :::

:::::: ••

• •••• •

• •••• •

NI

bie

aufmerffam ju machen. £)ad

meinerfeitö b\i jule|t alle« ju tun, ein SRifjoer*

• •••• •

• ••

5i»

e

98

Digitized by

Google


:?Äii

^achfdf>rift ju ben „jroei

• *• *!«* •* •

5nbem

ri

id)

nun

<3.

biefe

jwei Auffäjje burd)lefe,

• *• »• •

p :tÄ * r

^Öemerf ungen"

^

Widrj 1855

.*!•:

::

::.-s

.

Äietfegafltb roitl id) botf;

s

::

I’i'

golgenbeS

hinjufügen. greilid) hatte, (ührijluS, fpiel

um

baS

jünger; unb

j£)&d^fle

um

ju nennen, bie 5Ba(jrf)ett

aus bet ©pljäre beS

felbjt,

3efuS

SJJenfc^Iic^en ein 93ci=

ju nennen: aud) ©ofrateS hotte ©d)üler.

5Benn

Vetonung beS ©njeluen nod) höh er ju

ich alfo bie ibeale

gern fd)eine, wie »erflehe

Unoollfommenheit

baS? 3d) erfenne barin

ich

jleis

einesteils eine

unb anbernteils eine golge meiner ganj

bei mir,

eigentümlichen Aufgabe. 3ch erfenne barin eine Um>ollfommenf)eit an

mir: benn meine ganje

wie

ich

gefagt habe, jugleich meine eigene ©rtwicflung, worin

ich

fd^riftjleUerifc^e Xdtigfeit

ijl,

keS öfteren

mich

felbfl

auf meine gbee, meine Aufgabe tiefet unb tiefer befonnen ^abe; fo lange eS aber fo mit mir jlanb, roar

ich i°

noc^ nicht re *f S enu 8/

einzelne näher an mich sieben ju fönnen, auch

0)611,1 1ch 1)00

um

gewollt

©obann hängt es mit ber ©gentümlid)feit meiner Aufgabe jus fammen. Denn es ijl meine Aufgabe, einer oorhanbenen oerfehrten hätte,

Ausbreitung entgegen ju arbeiten

(alfo nicht

jufagen ben Stauch ju oerjef)ren; ba

ijl

grofjer 93orfid)t barob wache,

wieweit

bamit bas 9taud)oerjehrenbe

nicht

gewinne. @S nicht

ift

ich

wahrhaft bie Aufgabe

helfen; nein, bie Aufgabe

fein, noch

ijl

mich mit einjelnen einlaffe,

mehr

gerabe, biefen ©churfenjtreich ju be>

©fer unb

Srnjl, in 2Bal)rs

im3ntereffe ber jlirchenfürfien, ber Pfaffen, ber9Mttelmä§ig=

feit biefe SDlillionen

jujlanbegebracht hat; eS

ju beleuchten, in ihn hincinjujünben, chrifllicher

liehen

in ber „Ghtiflenheit"

£itulard)riflen ju fchaffcn

fie feien €hrijten, bejlärfen ju

leuchten, ber (wie raffiniert!) in chriftli<hem

ba§

fos

wteber eine unwahre Verbreitung

meine Aufgabe unb fann

nid)t

ober bie Vlillionen in ber ©nbilbung,

heit aber

etwas auSjubreiten),

eS aber wichtig, baß ich mit

— baS

um

gilt,

biefen ©churfenjtreich

es flar ans Sicht ju bringen,

©fer unb Srnjl gerabe in ber unbanfbaren (alfo d)rijts ijl an bem Unbanf fenntlich, ben man baoon hat,

ß^rtfllic^e

wie baS SBeltliche an

bem

Profit) in ber unbanfbaren Arbeit liegt, baS

(Ehrijlentum oon einigen biefer Vataillone oon ©;rijien ju befreien. 7*

99

Digitized by

Google


y

9tur nocf> ein ffiort. 2flterbing« b°tte S^rtfhiö 3ünger, S3eifpiet

au« bet ©pbüre be«

batte ©c^üler. 2lber

Sftenfdfjltcben

mein ©af},

rote i<b

unb

um

ein

ju nehmen, aud) ©ofrate«

ibn aufjiellte, behält bod) feine

SBa^r^eit: bajj etfnfd), et^if^sreligib« betrautet, bie SDienge bie Un* roabtbeit

ifl;

rif<be roirfen

©abrbeit

©inn

ifl,

burdb bie 2J?enge, burdfj ba« 2Rume=

ju roollen unb ba« 9lumetif^e al«

'ft/ entf<f> eiben

ju taffen.

Unb

3npan} über

in biefem

ba«, roa«

oon mir befümpften

batte roeber ßbrijtuö nodb ©ofrate« ©<büter.

sr

*? is

ba§ e« Unroabt^eit

*

vt*

*

v * **

*,»* *

?.»»*.** i*.»«»*.*! i;.****.i!

***** ***

!*y**-”

IOO

Digitized

by

Google


Smei Heine

etl)ifdKeliötöfe

IbfjanMungen Port

Äopenfagen 1849


W • * •••• •

Q3om>ort

•LvJj Hwi*: 2Mefe

jtoei

:*:•

Reinen Slbljanblungen »»erben

logen intereffieren fbnnen.

roefentlidF»

-s-

gen>Ȥ nur >lfjeo= Jp. Jp.

102

Digitized by

Google


#at rin €D?enfd> ba£ ficb

Strebt,

für bie SSabrbrit totfcblagen

ju taffen? Ointerlaffenfcbaft eines»

Sinfamen

X)icfrter»fcf>er QSerfticf)

0 0 .

-

.

Digitized by

Google


sjKats

iy>+ 3ftt

!

idj

nur ben

gewohnten £enf»eife etroaö

blem, ba$

— »eil

••

•~«*V Ml

• •••

biefem Sßormort »ifl

feiner

•t

QSortoort

!

fjier

fiefer

befd>»6ren, bag er

entroöfjne.

bargejlellt »irb, für ifm

©onft

roirb

fid) erft

baö «Pro*

überhaupt nid)t »orljanben

er (»ie fonberbar!) mit iljm Idngfl fertig

ift,

nur in

fein

öerfef>rter

@nbe 1847

3iicf)tung.

104

Digitized by

Google


m

M

Einleitung

Sö mar einmal ein Sann, ber mar alö dlinb flteng in ber dfjriftlidben 9te* ligion erjogen morben. ©on bem, maß fonjtÄinber büren, batte eroiel nicht ju Fj&ren

befommen: baö mit bem

Engeln u. bgt. Wogegen batte not Slugen

©rldfer batte, fein

©nbrud

Dbfchon $inb, mar er fdfon fein

man ihm

gefteltt ; fo bafj biefeö

Fleinen Sefuösjtinb, mit ben

befto häufiger

ber einjige, ben er oon alt

ben ©efreujigten

©ilb baö einjige mar, baö er oon

bem

©o folgte ibm

mie ein ©teiö.

bem

©rldfer batte. biefeö ©ilb

gan jeö Sieben binburdf ; er mürbe nie jünger unb er f onnte biefeö ©ilb

Sie oon einem Sürber erjdblt mtrb, bafj er in ber Sllngft beö ©emiffenö nicht taffen fonnte, fidb nach bem ©ilb beö ©emorbeten, baö

nie oergeffen.

ibn oerfolgte, umjufeben: fo tonnte er oon biefem ©ilb, baö ibn an jog, nicht einen Slugenblicf megfeben

— auö Siebe. Saö

er alö Äinb

ficb

fromm

geglaubt batte: bafj bie©ünbe ber Seit biefeö Dpfer oerlangt habe; roaö nach bem ©e*

er alö

Äinb einfältig oerftanben batte

fc^tuf

©otteö burcb bie ©ottlofigfeit ber 3fuben beroirft rcerben

:

bafj biefeö ©cbrecfniö

follte

baö glaubte er unoerdnbert fo fort; baö oerflanb er unoerdnbert fo aber

2llö er

grüjjere

im Saufe

Sacht über

fort.

ber 3eit dlter mürbe, geroann biefeö SSilb noch

€ö mar ibm,

ibn.

ohne Unterlag

alö fotbere eö

etmaö oon ibm.

€r

batte eö

immer unfromm gefunben, bafj man fleh biefeö SSilb ju er eö auch unftomm fanb, ein foldjjeö ©emdlbe

malen erlaubte; mie

auf feinen fünjllerifdben Sert bin ju betrachten:

merben, baö

baö

SSilb

ihm

unerfldrtichen

Unb

3bm

fomeit eben ein Senfd)

ihm

gleichen fann.

Sb™

et ficb auch

follte

nur einen

^eilige

— unb

er ein

armer ©ünber. Slber für

leiben ju mollen, barin

Snbem

er fidb f°

unb ndber, bohrte

wit bem fidb ib

m

mar boch

nidbtö

felbfl

einer

er fidb beffen

oon oermeffener ©elbft* Sllugenblicf fo oergeffen

fönnte, bafj er oermeffen oergeffen fbnnte, ber ©efreujigte

£obe

bodj

gleichen ju mollen,

Dabei mar

bemufjt, bafj in biefem feinem ©erlangen niebtö

überbebung mar: alö ob

man

fo fühlte er felbfl fidb

©emalt baju angetrieben,

biefelbe

fei

©ott, ber

©acbe

biö

jum

©ermeffeneö.

ibm immer ndber gorberung immer tiefer unb tiefer

SSilb befcf)dftigte, tarn eö

beffen

105

Digitized by

Google


©emüt

in«

mit einem

ein. illber in alter ©rille:

23emeiS bafür, mie

ba| es bitte,

maS

fiarf

b aS 93ilb oon

gen unb bie

ju febmeigen

mehr

baß

ift

ibm

mar

ja ein

getan

roirfitdf)

oerlangte. £)enn bie gä^igfeit ju fcbmeU

für bie straft ju banbeln; ein SOienfdb bat

SDlafj

banbeln als er gd^igfeit ju febmeigen bat. 5eber

.Kraft ju

SDlenfd) oerflebt redf>t gut,

ba§ etmas ju tun mcit ^o^cr

ju reben. 3ft er baber feiner er ficb baju entfcbloffen,

baoon

{lebt als

ba§ er es tun fann, unb bot

felbfl ficber,

ba§ er es tun

mill: fo rebet er nicht

wenn

Jjanbetn rebet ber SOlenfcb nur bann, ift.

einmal

bajj er

banbeln entfpreeben einanber burcbauS; bie

.Kraft ju

feit

nie

barüber ju

bieß

ihn biefe ©ac^e befebäftigte; ein 83emeiS bafür,

unmöglich gemefen märe,

nicf>t

SDlenfcfyen

Unb eben

reben mar ihm ein Sing ber UnmöglidFjFett.

baoon. 93om

er feiner felbft nicht ficber

2Ber ohne oiel ©elbftüberminbung ben Slrmen jebn £aler gibt; fo

ba§ ihm haben

baS oerjiebe

febeint,

roit’S),

baS

»an

ia

ficb

felbft; fo baff er finbet (ja,

baoon. SBenn bu aber jemanb fagen

#a t

mit ben jebn begnügen müffen.

ben Firmen

bürjl, er beabfiebrige

einmal taufenb £aler ju geben: ach, ba metben

ficb

&e

Firmen gemijj

ein SJläbcben 3nnerlicbfeit genug,

über eine unglüefliebe Siebe ihr ganjeS Seben lang in ber febönen ihres jjerjenS ju trauern: fo fpriebt

im

erften Slugenblid beS

Sehen nehmen:

fei

ruhig, bas tut

es nur ein eitler ©ebanfe.

unb

mill,

fie nicht;

auch nur oon Sntfcblüffen, in benen

fpriebt

ben

man

man

nicht bat. £>aS

ift

oom ©Uten.

man

tufi bu,

einem

nur baju ju bringen, ba§

menn bu ihm

eben meil

fein bofeS

S£iefc

aber

fie

baoon rebete,

fie

man

fann

fo rebet

baS mit

man

ficb fslbft nicht meifj.

man

nie;

man

be*

ben ©rab beS ©efüblS,

©efeg unb

gilt

SJlenfcben, ber btr lieb

fcbrecflicben

oom tm

ijt,

©ebanfen umgebe:

er ficb auSfpricbt;

unb

©ebeimnis mie eine ganj

am

heften

gleichgültige

ohne jebeS ^atboS ber 83ertrauli<bfcit mit*

ablocfft, fo bajf eS

geteilt

unb bingenommen mirb. fcbrecflicben

bu

ju rntffen, bajj

©erebe; unb

nid)t bat, ober

bu einen

©acbe

mit einem

man

.S'iürft

roerbe ficb f«l&ft b°S

fie

ein ganj elementares

Jjaft

SBerbacbt, bafj er insgeheim mit fo fuebe ihn

alles

baoon.

in SBabrbeit bat, befpriebt

nur baS ©efübl, baS

$86fen mie

nicht

SDtit ficb felbft

ganj anberS als

fätrigt

SDaS ©efübl, baS

fie

©<bmerjeS fagen,

mar

baS

ba

„gar nicht ber Siebe mert": ber fpriebt auch nicht

fei

93ift

©ebanfen

hingegen bu auf

bem ©ege,

einjufdjliefjen, fo fpricb

bi<b

mit einem

106 S,

o,

tu.

>

’.

rt

;

H t

'

4

%

j

.

>

-

v

w

v' />

\\

\')lf

.\ '

1 •

.

1

tc

Digitized by

Google


anbern baoon; unb bann mürbeft bu

traulicf>feit:

burch

am

ifjn

beften in ber pathetifchen

im ©cherj

jubefjalten,

bidf>

atfo erft recht

mit if)m

im

ju feinem SJtenfchen baoon. fagt ju roerben;

©enn mer

unb

bir ba=

einzufchltefjen. 3ft e« bir, anbret«

©och braucht ba«

fo fprief)

ift,

um

alte«

alte« eigentlich nicht ge*

niemanb etma«.

baff eö gefagt mirb, hilft aucf>

in Söafjrheit entfd)toffen

bcr S3cr=

bu

Srnft für bid) jurücfs

mit einem guten €ntfd)lu§ aufrichtiger Srnft,

feit«,

$orm

mitteilen, fo mürbeft

fjinterfijtig bie SDtöglichfeit fchaffen, iljn

fd)meigt oon

felbft.

Unb

fein

©chroeigen folgt nicht at« ein jroeite« au« feiner (Sntf d)f Offenheit: mit

bem

(Jntfchlujj fchtieft fich

ber ^att mar, oon

©o felbft,

lebte er

bem

3aht

automatifch ber SDtunb:

hier bie Siebe

um 3«h r

bahin.

©ein

mangelte er feine«meg« ber überzeugten

gleich $ u

bem

merben. SBorin er

©rang

ftd) felbft

roie e« bei

bem

ift.

einziger

@ott, unb jene« ©ilb. ©och oerftanb er

fühlte einen fajl unroiberftehlichen

Umgang mar er ^mar er*

fich fclbft nicht.

ffiilligfeit;

im ©egenteil: er bem ©ilbe

in feiner ©eele,

nic^t oerftanb,

ba« mar, ba§ über

bet ^roeifel in feiner ©eele ermatte, ob ein „SJt e n

f

df>"

ba« Stecht

hat, ftch für bie 2Bafjrf>eit totfchlagen ju laffen.

©arüber fann bie

er

nun

ihm babei famen,

bergegeben.

nach, früh

unb

fpüt.

©ie mancherlei ©ebanfen,

finb in biefer fleinen Qlbfjanblung in jtürje mies

A

Digitized by

Google


A 1.

Die

oon 3efu SbrifH Dpfcrtob

£ef>re

natürlich fett ber Sntflebung

ifl

bed Sbriflentumd t>on Sabrbunbert ju So^r^unbert für Daufenbe unb

ober Daufenbe ©egenjlanb ber Betrachtung unb SDleinc

©eele ruht ganj im ©tauben,

oerfiefjt

ficf)

Srwügung gewefen. ganj barin, eben ju

glauben. 9iur ein ^weifet bat mich eine ^eittang geüngfiet; ein ^weifet,

ben

ich

oon feinem ;3weifelnben audgefprodf)en, oon feinem ©tauben*

Dad nämlich fann icb wobt begreifen, ba§ Sr, ber fiiebenbe, „aud ßiebe" fein geben opfern motten ben beantwortet fanb.

'

2. fonnte;

„maö i<b ober nicht begreifen fann, iftbie«:mie Sr, ber ßiebenbe, ei gegeben taffen fonnte, ba| bie ©enfchen bieSchutb aufficbtuben,3b”ti>tjufcblagen"; mir fdjeint, ba| Sr „au« ßiebe" bad bitte oerbinbern müf* fen.

Doch

ifl

witt icb

©ad

^cbcn ; unb ba

'

op^cn

bie

bad wei|

Denn

ich; fie

über SbrifH Dpfertob fagen, oerbient feine

bie ^b’tofopben wiffen ba nicht,

tun,

wad

Sine anbre ©ache

ifl

oom ©tauben. Daran

fie nicht

tun

fie

teere ßuft.

©ie fuchen

ber 9Jlenfcben

wobt:

©ünbe

enthält nichtd jur

[in

fonft

einem spunft]

gefKegen

ifl

atted,

wooon fie reben: wad fie tun.

nicht,

Dogma ti fern. wäre

ja

fich

fonjentrieren

wad barüber

gaftumd; bagegen macht

fie

war bad

©an

Dpfertob

ifl

feine

ja aber atd

:

bad ©pfte*

bie

mir auf*

ewige Bebeutung bei

bie

biflo*

Umflänbe mit beffen

jianbefommen unter ben gegebenen Berbättniffen ber

gebenbeit.

in bie

gefagt werben fann,

Beantwortung bet jweifelnben grage,

Die Dogmatif ergrünbet

4. 3>efu SbrifH

©ie geben aud

überhaupt nichtd ba,

— au|er philosophice

wie ©otted ©erechtigfeit unb

atfo ju begreifen,

rium ber Berf&bnung. Doch

unb wiffen

wiffen,

ei mit h.en

worüber gebaut, gerebet werben fönnte

rifchen

Ju

m r b*®r gerne baoon SRerf>ertfcf>aft abtegen, wie er ficb töfl

Beachtung.

3.

ei mir gegtücft, auch biefen

Beantwortung meined B*obtemd eng jufammen bängt,

bied mit ber

Dogma

*3 US

>3eit.

eine biftorifcbe

Be*

fann atfo fragen: wie ging bad $u? wie in alter ©ett

möglich, ba| Sbrijlud gefreujigt

bie Dbeotogie, ba§ cd bie ©otttofigfeit

würbe? Darauf antwortet ber 3uben war [bie ihn and

Digitized by

Google


Ärcuj brachte];

b aß biefe, obfcf>on ein Aufruhr gegen ©ott

bocf) fo,

jurec^enbare ©cfmlb, in tieferem

©inn ©otteS

nun

fbnnte flieht,

mehr

juj

San

meiji oergeffen wirb) ©hrifti freiem ©ntfcf>luß bienen mußte.

manche ©etracf)tung

unb

unb (waS

2lbficht

gemeinhin ge*

anfiellen als

um biefeö ^ifiorifcf)e ju beleuchten, redf>t gegenwärtig ju machen, um beffen bloß menfchlichc ©eite

ober (was auf baSfelbe hinauSfomtnt)

gegenwärtig ju machen

(

— benn baS ©wige, baS

ein beflünbig ©egenwärtiges). £)as fann

tun.

SaS

aber ganj in feiner

hoch nicht gerne, weil ber

(Sittliche barin

Drbnung wäre, ber ©laubenbe

£ob bei

.Speiligen

23ebeutung hat- £>arum befchäftigt ex

ifi

ja

gewiß auch jeher ©taubenbe

fich

will es

für ihn eine ganj anbere

bamit nicht gerne in

biefet

Seife; unb liebet als baß et glaubte, weil er begreifen fann (fo finnloS rebet

aber eine

eitle

man

heraus), glaubt er, weil er glauben folt,

£ufl gewährt,

fich burct) folcfje

Steflerionen

Sem

fich felbfl

es

unb

im allgemeinen nichts. a) San finnte alfo fragen: wie war es möglich, baß ©hrifiuS ge* freujigt werben fonnte? Unb jur Antwort barauf fönnte man nach 5

ber Seit wichtig ju machen, ber

leiftet

^u weifen oerfucf>en, baß ©r, als baS Slbfolute, bie Sftelatioität, worin bie

Senfehen als bloße Senfehen nun einmal leben, gleichfam fprengen mußte, ©ein £ob war alfo, griechifch oerfianben, wie eine fchrecfliche 9lrt

Slotwehr ber leibenben Senfchheit, bie ihn nicht ertragen fonnte.

SDiefe

Antwort

ifl

jeboch oerfehlt, ja leichtfinnig=blaSphemifch,

wenn

oerfchwiegen wirb, baß bie Stelatioität, worin bie Senfehen leben, bie

©ünbe b)

ift.

San

fönnte fragen: wie

war

eS boch möglich, baß ©hrifiuS tot*

geflogen würbe: ©r, ber in SticJjtS, in StidjtS fein ©igeneS fuchte? wie war eS m 6g lieh, baß iegenbeine Sacht ober irgenbein Senfd) mit 3h»” follibieten

fonnte? Antwort: eben beShalb würbe ©r totgefd)lagen,

weil ©r in StichtS fein ©igeneS fuchte. ©ben beShalb waren bie ©es

ringen unb bie

®ornehmen

gleich erbittert auf

3h” 5 benn

ihnen fuchte fein ©igeneS unb wollte, baß ©r in ©tgenltebe

oerbünbe.

3”P

»»eil

©t

bie Ciebe, nicht bie ©elbflliebe

gefreu jigt. ©eSfjatb lebte ©t auch f°/ baß ©r gleich f e h» ben

wie ben ©eringen feiner

jum

©hrifiuS werben mußte; benn

oon betben Parteien

fchlagen,

fonbem

fein,

jeber

ftcf>

oon

mit ihm

war, würbe ©r

Vornehmen

Sr wollte

fich 4 U

was ©r war:

bie

109

Digitized by

Google


Siebe $ur SEBo^r^eit. Die SOEüdjtigen Rafften 3(jn, weil bag

2Baf»rf>eit, in

VolE 3^n nicftt

jum

unb bag Voll

jlönig macfjen wollte;

fjafjte

3$n, weil Sr

A'bnig werben wollte.

c) ü)?an Eönntc jur

Srftürung biefeg ^iftorifd^cn gaftumö nadljweifen,

wie bag, ba§ Sr jucrfl nad) ber $6niggmacl)t ju jtreben

Sr gefreujigt mürbe. Denn

getrieben, bafj

richtige Seibenfdfaft entließen

lobern, fo muff

^

,3ug"

$reujung oon jwet

unb

3U9

r>

£uftfiricf)en.

foll in

Sben

einjugeben fd)ien:

bafj

wenn St bann

alg gerne

fo wollte

Sr

Ereujigt, weil

.fpafj

3b n

wollte

fie

jum rafenben

29lut=

in biefe Slolle hinein*

Sr ber Srmartete mar. Sr batte für eg: entmeber

unb bocb

— unb mürbe eben begmegen ge*

ju grofje SSebeutung gewonnen, alg baff biefj

3b« jum

juerft einen Slugenbticf barouf

nid)t! Sfjrifiug roar ber Srroartete;

mürbe Sr oon ben 3uben geEreujigt

Eünnen; nein, ba

bie

juerfl ifjre

fo bafj fie

bM$ mistig geroorben; fie wollte in 3!>nt mebr

ben Srwarteten feben;

bringen: unb

auf* :

bocb nicht wollte, gab eben bag ber

Verbitterung ben ©tacket unb entflammte ben burfh Sr roar ber ^eit

3uben

bieg, bafj bie

Sr

baju

glammen

eine Soppelberoegung

a ^ er

ganje 2lufmerffamEeit auf 3bn gerietet Ratten,

Ä6nig machen wollten; eben bag,

fdfnen, 3(>n

einem Verbültnig

bie Seibenfdfjaft in

bie ^eitgenoffen eine

man 3b n

bütte ignorieren

— ober: entmeber lieben ober

fjaf*

Die Suben waren oon ber 3bee, bafj Sr ber Srmartete fei, fo fefjr bafj fie ben ©ebanEen nid^t aug^alten Eonnten, Sr wolle

fen.

eingenommen, bie

angebotene 2Sürbe

nidf>t

onnefwten.

wie „ber Srmartete" oerfianbcn werben blirfg

Srmartete; unb Sr ifl eg ewig. 9Iun aber fücbtig-e,

eg mürbe im ©inne beg

beifjt:

fhrittig,

ob

2lugen*

ift

S^rifhig für alle ber

Eommt ber ^onfliEt. Dag felbft«

eingebilbete Voll will 3(jn für feine Sigenliebe mit SBefc^lag

belegen: Sr will.

Dag

follte,

ober im ©inne ber Sroigfeit. In abstracto

foll

Daburd),

„ber Srmartete" fein; aber

bafj

Sr einen

fo,

wie ber 2lugenblid eg

SlugcnblidE gleidfjfam na ergibt, lodEt

Sr

biefe

unb nun wirb eg ©djritt für ©c^ritt immer heutiger offenbar, baff Sr ber Srroartete fein will im ©inne iljre

3bee aug ihnen

ber SroigEeit.

werben

bie

(»eräug:

3n einem

3 e i*3 cn offen

SSafjn befangen

unb rafenb

rafenb barüber, bafj

fie ficb

in

in

ihrem SBabn

3bro oergriffen

bafj fie einen jum $önig machen wollten, ber jum Ä6nig machen ju laffen; rafenb barüber, bafj

haben; rafenb barüber, ce oerfc^müf;t,

fi<b

HO

Digitized by

Google


fie3h

benn

m »erröten haben, rote fefjr ©ahn

lofen

fie

nach ihrem ©inn ©einer bebürfen:

haben gewifj in

bie ^eitgenoffen

gebeuten Jpodhmut

gefeljen.

Dorum

»iele in

:

eine gerechte SRemefiö

3h«

baff

3uben:

habe. 2Iber alt baß gefjürt auch mit ju ber ©ebulb ber

eben baß fegt igre ©ottlofigfeit in baß

©rab auf

fchüvffle £id)t, baff fie in

oufmerffom geworben waren, ber

(Sfjriftuö

w6hnlicf)eß ©ifjoerflünbniß außfchliefjt. ÜRein,

gefehen, Ratten auf

hinweifen, auf

3h«

3h«

Ratten ju

fie

S&lfer ju »erachten ftellen wollte,

Unb

Daß

boef)

— wenn Sr

Ejeifjt: fie

wollten

fidfj

nur

flolj fein

einem

ein blofjeß, ge;

3h m

wollen

ihnen bod) ermbglichen, recht mit ©enufj unb mehr atß

fafjt.

ihrem gott=

warum fjaftbu

auß ©einer .Klage „©ein ©ott, mein ©ott,

mi<h »erloffen ?" nur baß hetaußgeljürt, ereilt

©erholten einen un;

(grifft

haben gewijj

follte

:

je alte

ifrrer jjerrfcfjfudjt

hinauf;

Sr

anbern

ju Dienflen

Ratten ©eine unenblicfje Überlegenheit er;

fie fich nicht

unter

3h« beugen,

wollten nicht »on

3hm lernen, maß „ber Srwartete" in ©atjrheit fein follte. Äerrfrf>fücf>tig wollten fie

3hn

fie, baff

Sr ihnen

»erg&ttern

biene,

— baß

S3on ben Sßütern hatten

fie

fidh

ihrem ©elufte füge.

hct§t: in

3hm,

Dann

wollten

ber ja ihrer jjerrfchfucht

Srfinbung war,

fchmeidhelte, ber ja ihre eigene

fidh felbfl

»ergöttern.

überfommen, unb

bie Sßoraußfejjungen

fie

um 3h« »erflehen wenn fie 3h« »erflehen wollten; aber fie wollten 3h« nidjt Sß fann »orfommen, baß eine £eit einen ©ann »erfjbhnt

hatten auch ein genügenbeß SÖerflänbniß für biefe,

ju fbnnen, »erflehen.

unb

»erfolgt, weit fie ihn buchflüblid) nicht »erflehen fann, fonbern für

»errüeft holten muff.

©o

muffte

Kolumbuß »on ben

hühnt werben; benn biefe fonnten eß mit ihren Kopf hineinbefommen,

Sin anbereß aber eineß frecf>

fie

©anneß

ifl

eß,

»erfleht,

d)

-Beitgenoffen »er;

bejlen ©illen nicht in

wenn

eine $eit bie ungeheure Überlegenheit

eben beßwegen

fid? in

ihn »ergafft,

bann aber

(oh auch burd) ©chmeichelei) eß ertro$en will, baff er ber

auß ihm machen will:

ihm

bem

baff eß nocf> einen anbern ©eltteil gebe.

flott baff fie fi<h

fei,

ben

ihm unterorbnete unb »on

lernte.

©an

f&nntc,

um

biefeß hiflonfd)e

gaftum ju

erftdren, barauf hin*

weifen, wie bie hiflorifdhe Situation, menfehlich gerebet, baju beitragen muffte, bie

3uben gegen

^hrifluß ju erhi&en.

Daß

auf

SRetigion flotje 33olf feufjte unter »eröcf)tlicf>er ©flaoerei

fidh,

au f feine

unb war bar;

in

Digitized by

Google


;

übet

flolj

geworben

bi«

jum

ffiafjnfinn:

finnigjle, bet j reiften ©elbjtaergötterung

benn bet ©tolj

bet uns

tfl

unb ©elbftoerocbtung

mar feinem Untergang nabe; alle ©emüter tigtenfidb mit bet ©orge um ba« ©cfndfal bet Nation; alle« mar tiert.

I)a« Canb

»erjmeifelte ^olitif.

Sr, ben

fie

jum

Unb nun Sr;

.König batten

ofjil*

befcf>üf=

^olitif:

Sr, bet ihnen bitte helfen fönnen;

machen mollen; Sr, oon bem

fie alle«

gehofft hotten; Sr, bet felbfl ba« 9JKjjoerflinbni« einen Slugenblid ju

begünfligen fchien ! 9lun, eben in biefem Hlugenblid

bringen unb mit einer entfe$li<hen Sntfchiebenheit

jum jum

2lu«brud ju

2lu«brud ju

bringen, bafjSt nicht«, nicht« mit ^olitif ju tun haben mollte, bafj ©ein SReich nicht

oon

oerblenbet mie rat

biefer SBelt

fie

mar! Darin mufjten

ja bie -3eitgenoffen,

maren, menfehlich oerjlanben, ben

an ber 9lation fehen ! S« mar

Ser*

entfefjlichften

um

ja, alö bitte Shriflu«,

ben SBiber*

be« Smigen unb beö Zeitlichen, be« ©otte«reich« unb ber

fpruef»

ir*

bifeben Jjerrfchaft in« Sicht ju flellen, fich gerabe bie ©ituation au«s

gefugt, ba er

am grellflen empfunben merben

ni« erregen muffte.

Denn menn

ba«

muffte, ba« flirfjle $rger*

irbifd^e SBoljl,

menn ba« Dafein bem ©piel

eine« ganjen S3ol!« (be« au«ermöhlten ©otte«ool!«!) auf fleht, fo baff

fich

um ®e n ‘

un ^

SRichtfein hanbelt:

grage, nach menfchlichem Urteil, ju ©egenfafc fann nicht fchroffer fein. liehen Zetten roirb bet

ba

follte

allererfl in 23etradf)t

3n einem

glütflirf>en

@egenfa| be« Smigen unb be«

fo flarf

empfunben. Sinem reichen SRann ju fagen, bu

©otte«

SReich trachten,

ba«

ifl

eine milbe SRebe;

fagen: trachte juerfl nach ©otte« SReich menfchliche @efüf)l emp6renb.

Da« mar

Sanb, in

frieb*

2rr bifeben nicht

follji

juerfl nach

einem jjungernben ju

— ba« atfo

hoch biefe

fommen. Der

ifl

hart,

ifl

für jebeö

oon Sh^flu« nach ntenfeh*

liebem Urteil mie ein 33errat an feinen Zeitgenoffen, an bet ©aebe feine« Sßolfe«.

Darum mar

hoppeltet i?obn, ber jeben

Äreuj

e« auch ^on

3uben

bem

tief

ftoljen

JRömet spilatu« ein

»erleben muffte, baff er

bie 2fnfthirift gab: „ber Sfuben .König."

Da« mar

e« ja,

bem

ma« ba«

in feinem ©tolj oerjmeifelnbe 93ol! fich gemünfeht hatte: einen .König

unb Sr

bitte ber .König fein fönnen. SRun traf bet

freujigten, bafj

Sr „König"

betitelt

mürbe; unb

„ber .König ber 3uben" gefreujigt mürbe: mie

©pott 3h n , ben ©e* 3uben, bafj St al«

bie

um bem S3olf ju

jeigen,

mie elenb unb ohnmächtig e« mar. 1

12

Digitized by

Google


e) SJian fönnte,

um biefeÄ fjifiorifcfte gaftum ju erfldren, auf ben Um*

jlonb hinmeifen, bo§ baÄ

©anje im Sauf oon

baÄ macht ei menfcfjlich

aucf)

famen DobeÄ

bem

ei oon

oerfldnblidf),

brei Sfafjten »or fid) geht:

ba§ S^rifhiö etncö gemalt*

jietben muffte. SDiit ber 2Bucf)t bei erfien SinbrudÄ, ben

2luferorbentlichen hotte (bafj

follte), fiürjte

Sr ber JCönig be$

93olfeÄ fetn

baÄ ©efcf)(ec^t bireft in baÄ entgegengefe§te Srtrem hin*

ein (ba§ ei 3fjn totfehlug); baÄ ^eift: ei ging

oon ber bireften

erfennung beÄ 2lujferorbenttichen jdh ju beffen

umgefehrter

2ln*

2lner*

fennung über. Sä mar aber auch ben -Beitgenoffen bie 3eit gemiffer* mafjen fo fnapp jugemeffen,

um

aufjuatmen oerfagt

ftdnbniÄ,

SerftdnbniÄ, bie fflahrheit

bafj

bafj

blieb:

bafj ShrifhiÄ ber

im

Sr ©eijt unb

gemefen; hörte Sr

oon SinneÄtdufdhungen

fie

^aufe

jroifchen

bem

Sinn Srmartete

eine

^aufe

Sftifjoer*

fei,

unb bem

SBaljrheit mar. 2Bdre ShrifiuÄ nicht

alfo bie ^eitgenoffen

fronen, mit

etmaÄ abfühten fönnen; hdtte Sr

ben gehörigen Raufen nach ur>b noch Sehen,

menfcf>!irf) gerebet,

ihnen, eine

irbifc^en

ih nen

Jpilfe

fich

mit

entzogen; hdtte Sr fein

ei in brei 3ahre ju oerbichten, auf jmanjig 3oh*e ouä*

jlatt

einanbergejogen (unb baju mdre Sr, roenn er SRenfd) gemefen mdre, auch mohl auÄ einem

anbem ©runbe genötigt gemefen)

menfchticf) gerebet, oielleicht nicht totgefchtagen

größtmöglichen

Spannung

:

fo

morben.

baÄ ©efchlecht brei 3ahre lang ohne ben geringften

mdre Sr boch,

So aber mürbe

3*t>if<h enraum in

ber

erhalten (baburch, bafj baÄ ©örtliche in un*

unterbrochener ©egenmart mit rapibet ©efchroinbigfeit oor ben ülugen ber ^eitgenoffen bie größtmöglichen ©egenfdfje jroifchen Srfjöhung unb

Srniebrigung burchlief) : unb in biefer fürchterlichen Slnfbengung

Eommt

ei mie außer

fich, f° baß eÄ enblich ruft: freujige 3h”/ freujige 3hnJ Doch moju alle biefe SReflerionen, bie meine Slufmerffamfeit oiel* lei<ht nur oon ber Jjauptfache ablenfen? Sr fagteoon fich fetbft, baß f)

Sr ©ott

fei.

DaÄ

genügt. Jpier mie irgenbroo

gilt eÄ,

unb

gilt eÄ abfolut:

entmeber ober; entmeber anbetenb nieberfatlen ober mit freien: „freujige ihn !" menn man nicht (eine britte SJiöglichfeit) ein Un* menfch

menn

ifi,

ber nicht einmal fo oiel SJfenfchlichfeit hot, baß eÄ ihn empört,

ein Sföenfch fich für

Slber mit all nicht

bem

©ott auÄgeben

bin ich i u

bem

mill.

Zweifel, ber mich umtreibt, noch

gefommen.

8 Ättrlfgaacb, ©effe$t<punft

...

Digitized by

Google


frage:

5.

Sie

fonnte ed ber Stebenbe über« jpetj bringen, bie

Senfdfjen fo fd>ulbig roerben ju taffen, baff

fie

©einen SWorb aufd ©es

miffen befamen ? Sufjte nid>t Sr, ber Siebenbe, bad auf jebe Seife »er*

binbern? alfo lieber etmad nad)geben? Sr, jeben Slugenblidf, ba Sr motfte, für

fie

geregter Senfcf) mit

©tdrferen

fie^t

ftdf>

anbem Senfdjen

(mad

fie

bann mo$l

fo

bem

ed ein Seicf)ted mar,

ju geminnen !

fdmpft,

Senn ein

audfj finb), alfo

burd)aud

nicfyt

nur

fid) ifjrer

ju erroefjren

Slber fdfjon ein bloßer

Senfc$,

bet bie Saljtfjeit auf feiner ©eite

benft, fonbern

fie

unb

ficf>

beffen

bemüht

ift,

mu§

ficf>

nur

uneigentiicf)

gefHmmt mirb;

f

impft unb

bafj iljn alfo

fucfyt: fo oerftefje

fo flatf füllen, fo fe§r ber

gegenüber ben Xaufenben unb Daufenben burcf>

aufs

bafj er in ifjnen bie

fein, bafj er

mit ben

icf)

an

bad. fjat

©tdrfere

©egnem

beten Siberftanb nur meftmütig

oornebmlid) bie ©otge

um

bef^iftigt,

fie

ifjr 23efted ju fudjen. Unb nun Sr, mad fann alter Senfdjen Sibetfianb unb Singriff für 3t>n bebeutet fjaben? $ann Sr aucf> nur einen Slugenbltd für fid) felbfi befümmert geroefen fein ? Suff 3ffjn nidjt ein jig bie ©orge für bie anbem bernegt fjaben, 3(jn, ben Siebenben ? Unb in ber ©orge, bie bie Siebe 3f)tn

bie Siebe ju ifjnen iljn antreibt,

ber emig ©tarfe:

fd)uf,

mufj barin ni<$t gerabe bad eine

gegen

nid^t ju fjart

fie

mar,

baff

Sr

Soment geroefen fein ob bad ju bem Stufjerften trieb, 3&n :

fie bid

totjufd)lagen? ob Stirnen biefed Sntfe|licf)e

gür meinen ©lauben

6.

Denn Sr mar Seit. für

Sllfo

30n

finbe id) barin

nidjt blofj bet Siebenbe;

30n, ben ^eiligen, mar

Seit

bie

bocf) feine ©cftmierigfeit.

Sr mar

Unb

bie SaFjrfjeit.

für

fonnte in alte Smigfeit oon 9ta<f>giebigfeit gegen bie Seit

gemefen. ©obann: ©ein

©enüge aud>

mirfenbe .Kraft: fo

bafj alfo in

niemanb

bie Sßerfüfmung, tat alfo

emige Siebe! ©ein £ob

mar Sr burd>aud

ift

©ein

(jat rütf*

baoon fam ald gerabe bie 3uben.

bie SÖerfü^nung für

nidjt blofj ein einjelned

SJerfjdltnid

©ein Dob

gemiffem ©inne mit bem, einen Uns

fo leidet

ganje Senfd)f)eit ba; ©ein Stob Sföenfdjfjeit;

mdre für 5fjn eo ipso Uns

£ob mar ja

für bie ©dfmlb, 3fjn ju freujigen.

fdfjulbigen ju tüten,

£>

nun

bod> erfparen fonnte?

bie böfe, bie fünbige, bie gottlofe

nicfd bie Siebe fein: 9lad)giebigfeit

mafcrfjeit

nicF>t

ift

©einen £ob! Snblid)

3nbioibuum: Sr

ift

für bie

bie ©etfüfjnung für bie

ju ben 3uben

ift

beftimmt

butdfj

ganje

©ein

Skrfjdltnid ju ber Senfdjfieit.

114

Digitized by

Google


©o

oerfietje id) bieg; fo »erflehe

icf>

mid) barin,

Sr, ber Siebenbe, bie SKenftfien fo muffte

mu§

Aloflifion

werben

©einem

©a§

glaube.

bafjj icfy

fcfyutfcig

wofjt mitgefjArt fjaben ju

taffen: biefe

©eelenteiben.

Sn

Siebe mit! Sr ben 23erf6f)nungdtob fterben; bamit Sr aber fterben fann,

muffen bie ^citgenoffen bed Sföorbed tjAtte

bad

war audff

fo unenbtidfj

bem

©d^ritt

fcf>utbig

2lcf>,

unb inbem Sr

^i«t feineg Sehend ndfjert: ben

jebem ©d^ritt fommt aud)

mef>t fdjutbig atd ed war: benn

würbe genau

fo fd^utbig

bie wafjre

^eitgenoffen barf

man

Sr war

©d)utb bed

würbe bad

Sr

ifi nidfjt

Unb

Sd

auf bie ifjr,

baff

@efd)ted)t ber ^eitgenoffen

benn ed

©efcfitecfit:

an feinem ©ob: ed

Scben

er in bie SBett.

©ob

SKadfit, feinen

Sr

will atfo

finb bte

SlugenbticC

ju »erfjinbern: unb nidit

breiig Segionen Snget), fonbern

ifi

„bed

©einen ©ob.

Suben,

3f>m

biefer

jatte

f

bie ifin tot*

Sr ed

blofj gAtttid^

menfcfiticfi.

©enn

mefjr atd gerne in Sfjtn ben Srwarteten fefien; btidf fietjt

Unb

bod) will Sr ja ben 5ßcrf6f)nungdtob fterben: mit biefer

fam

Slbficfyt

fcf>utb

2Baf>r£eit.

anwenben: „meinet

waren?" ©ad

©efdfjlecfyted" ©c$utb, bie offenbar wirb.

fdfjtugen.

©efcfytedjt nid)t

©efdf>led)td offenbar.

anbre

für

— mit

ba| bie 3eit*

bie SBafjrfjeit; bad ©efcfiledit

wofit Sfjrifti SBort

nidit me|jr fcfyutbig atd jebed

©od?

fid^ ©dfjritt

ju erteiben

wie ed war: benn Sr war bie

jene ©atitAer metir fdfiutbig ifi

©ob

biefeö Sntfe§tidfie nAfjet:

genoffen fo fd^ulbig werben müffen. ©odj>

würbe nur

werben. Sr, ber Siebenbe

gerne oertjinbert: würbe ed aber »erljinbert, fo

bie iöerfofjnung unmAgtidj).

Sludweg offen: aber Sr

i fl

(mit

in feiner Jpilfe

ber

Suben wollten nodj im legten Eugens bie

bie Söafjrfjeit.

Sr will

feinen ©ob. ©odf> barf oon 3(>m nidjt wie »on einem SDienfdjen gefagt

werben, ifi

baff

in ewiger

Sr bamit ©ott

barf

fid)

»erfudite:

©ob

witt,

Fjeijjt

freier Sntfd^tuf ju fterben,

SBitten bed Sßaterd.

SBenn ein

bad ©ott oerfucfien; benn fein

3Jienfcf>

einer fotcfjen übereinfunft mit ©ott »ermeffen.

7.

©o

idF>

mid) anbetenb in bie Änie

oerftefie

weniger atd id)

©ein

übereinfümmung mit bem

?Dtenfd) feinen

nie oot

barin, baff

icf>

nidfftd.

mid[) fetbfi barin, baff

glaube. 93or

S&m

werfe

atd ein SJienfdj, atd ein ©petling, atd

3d) roeiß auc$ wotjl, wad

einem 5Dienfd)en gefniet icfy

icfj

icf>

jjabe. 9lber

tue; tcf>

unb

id) weiff, baff

oerftetje midf) fetbfi

glaube. Sollte aber ein fteined SAbdfjen, bad in mir ben

Snbegriff alter tn6glicf>en, unb ber tieffinnigfien SSBeid^eit fAgc, $u mir


fagen: „fannft bu baß begreifen? ober

menigflenß in ber SIbnung?"

$inb; baß begreife

©lauben ijt: ben. 3fjn

menig

ich fo

fo

bodf)

mürbe

id)

Cftmaß baoon begreifen? antrcorten: „nein,

baß ©örtliche unb SJlenfcbticbe in

begreifen

ifi:

CS^riflo oereint

Sein Sieben menfebtieb

Sieben menfeblicb begreifen: baß

ifi

mein

Sperling mich begreifen !onn."

alß ein

fo

ju gtau*

begreifen. SIberSein

mett entfernt, mehr $u fein alß

man 3b n, wenn nicht jugleicb geglaubt mirb, bamit oiefc mehr oerliert. ©enn Sein Sieben ifi, maß eß für ben ©tauben ifi: baß

glauben, bafj

©öttlidjsSRenfcblicbe. 3<b fann „mid>felbft" barinoerfteben, ba§ glaube; barin fann id^ mic^ felbfl oer jieben, mübrenb i^ baneben in

ic^

einem relatioen

5)tif}oerftänbniß biefeß fiebenß menfdbltdbe

greifen fann. SIber ben

baß fann

Sein

id> nicht,

icb oerfieben,

ba| baß, ganj unb gar

Sieben begreifen ju f&nnen, baß abfolutejle,

pbemifcbeß Sftifjoerftünbniß

ifi.

Unb ich

Äraft beß ©eifieß gebe, enblicb greifenß ju oemiebten;

Seite be*

©lauben begreifen, ober Gbrifium begreifen:

©agegen fann

fie

unb

jugleicb ein blaß*

bitte ©ott, bafj er

alle bie

ju oerniebten

mir bie nötige

Sinbilbung oermcinten 33e;

— baß

grunb ber Unrciffenbeit ju ftürjen, auß bem

beijjt: fie in

icb felbft

ben

21b=

anbetenb ju 3b

m

emporfdbaue.

B 1.

©er

Pfarrer, folleftio oerfianben, prebigt ja oon jenen Jpertlid)en,

bie ibr Sieben für bie

Pfarrer an, f önnte,

bafj

auch fo

©abrbeit geopfert hoben. 3>n bet Siegel nimmt ber

niemanb

fief)

in ber Äircbe befinbe,

maß ju mögen. ©enn

bem

eß einfallen

er ficb beffen hinlänglich oerficbert

bat (et fennt ja, alß Seetforger, feine fieute), fo prebigt er loß, beflamiert

ab.

mit gebübrenbem ^atboß, unb troefnet

.Käme aber tagß barauf ju bem Pfarrer einet

ficb

frifdj

brauf

ben Scbmeifj

biefer entfdf>loffenen

SJlenfcben, bie nicht beflajnieren, alfo ein füller, befebeibener, oiellei^t

unanfebnlicber SDlann; unb melbete er

ficb

bem

Pfarrer alß ber, ben er

bur<b feine. SSercbfamfcit ju

bem

für bie ©abrbeit ju opfern:

maß bann? ©ann mürbe ber Pfarrer ihm

€ntfcblu§ begeijtert habe, fein geben

mobl gutmütig fagen: „3b/ ©ott bemabre! ©ie fommt Sb”®11 fo waß Sinn? Sleifen Sie; jerftreuen Sie ficb; forgen Sie für eine gute

in ben

116

Digitized by

Google


:

!

Sßerbauung

Unb wenn nun

!"

SJtiene ju dnbern, ruhig tete,

unb ben SMid

ju reben

— aber

in

unb

biefer unanfebnltcbe SJtann,

feefdjeiben

ju

bem

er

ohne eine

auf ben Pfarrer bef*

ben

befrfjeibenfien 2Iu«brüden, roie ein entfe^ioffener

nur, roo bet Pfeffer rndchfl!" Ober, ifl,

23licf

auf ihn geheftet fortfü^re, »on feinem Sntfcblufj

mürbe ber Pfarrer

SJtann e« tut: fo

ben

fejl

fommt,

»ergemiffetn fudjen,

fo

mitb ber

men

mofjt benfen:

menn

„mdre ber

SJtenfch

ei boeb ein tüchtiger Pfarrer

mit ibm reben; roirb

ernfllich

er »or ficb bat; mirb,

menn

er

fidb

ju

ben SDtann roabr

finbet, feinen Sföut ebren. SOJein

Problem ifl aber auch bann nicht jur (Sprache gefommen

:

„bat

ein Sföenfcb ba« Stecht", f ich fü* b‘ e 5Sab r h«it totfchlagen ju laffen? 25ie eine grage ifl ja freilich, ob i<h ben 9)iut baju habe; eine ganj anbte grage aber

eine grage

ifl:

ob

ich

ifl

ei,

ob

ich

ba« Stecht baju habe.

will; bie anbre grage

beiben gragen bemege

mid), mie

ich

man

ifl:

ob

ich

barf.

leidet fiebt, in

3n

gefegter Stiftung. SDiefe beiben, einanber entgegengefefsten

fommen

Ermdgung, be«

meiflen SDtenfchen »erflehen

Entfcbluffe«. 2lber bie

auf bie Jüialeftif be« ijanbelnö nicht,

fich

feben unb fragen nur in einer Stiftung (unb ba« Stichtung ber grage: milt ich?),

Noblem nicht. 3<h

»on Ülnfang

£eit über

mir ab unb ju ein: ba«

benn ber

ba: ba« S3uch

ifl

fo ju

bann jumeifl

bem

bie

eigentlichen

ifl

ja

bi« ju

Enbe gebürt; unb

ich

glaubte

Entmidlung ju »erflehen. Stur

fiel

nur eine ungeheuer lange Einleitung;

rote

bie

Sßerfaffer, ber Dojent ba noch fertig reerben? Slber fiebe ifl

nun »oltfommen flehen

un b lommen

babefchon gro§e pbilofopbifche SÖerfe gelefen, philo»

fopbifche Sßorlefungen

babei auch bie 9 fl nje

au«, bie Sßorlefung o orbei erfldrt

unb

nun beim beginn,

ich

— unb ber ©egenflanb

foll

! 3<h aber, ber meinte, mir fann nun natürlich »on allebem, ma« ich

erfebüpft fein

ju oerfleben meinte, nicht ba« geringfle »erflehen, fprtdjt

gragen

aber in allem Stachbenfen über unfer Jpanbeln in SSetracht.

25arin liegt bie ©ialeftif ber

milt

35ie

biefen

entgegen*

©o

auch b*er. 9)?an

ba»on, melcher SJtut baju gebüre, fein Seben im ©ienfle ber

SBabrbeit ju opfern;

man

führt alle

©efabren »or Slugen, macht bie

meiflen »or ben ©efabren, bie ba broben, erfchaubern: nur ber SRutige riöfiert ei, ficb ib nen /

er mirb

unb fcbliepcb ber ©efabr hei £obe«, auöjufejscn 2lmen

gebübrenb bemunbert

117

Digitized by

Google


3d) aber fege hier eben ein : aber mit bet

fehlte e« nicht.

©ahrheit

bie

©enn

2.

nicf>t

feinem

bei

Annahme, an bem ©ut,

Da

fege ich ein

£ob (ba füme i d>

ju fpüt),

für bie ©afjrbeit ju opfern,

ber ©enfch auch ba« Stecgt,

h<*l

*

fidf>

fich

für

totfcfjlagen ju laffen?

©ann

ein

für bie ©ahrheit totgefchlagen mirb, fo müffen ja

irgenbmelche ba fein, bie ihn totfdtfagen: ba« bürfte flat fein. Stun barf, al«

angenommene Vorauöfegung,

roirflich bie

totfehlügt fein, jur

©ahrbeit

fann jur einen

anbem

>3eit bie

Urteil« gefchehen, ich

ift,

um

annehme,

ba|

um

nicht oergeffen roerben, bafj e« auch

beren mitten

-Seit

man

ihn

totfcfttügt.

©er

ihn

eine geifttiche ober meltlicfje Regierung

©affe. Qi (ann bi«roeiten

fraft rechtmüfjigen

er totgefchlagen roirb: roirb et aber mirftich,

wie

ber ©ahrheit mitten totgefchlagen, fo ünbert ba« an

ber (Sache nicht«, bafj ei

im Siamen be« ©efege«

©efeg gegen bie ©ahrheit? Die ihn gefegmüfjig, laben einen

©orb

überhaupt ein ©enfd) ba«

um

SRed^t,

ma«

gefchieht:

gilt ein

alfo totfcglagen, gefegroibrig ober

auf ihr ©emiffen. $abe

nun, h Q t bet ©ahrheit mitten ba« juju* ich

anbre eine« ©orb« fchulbig merben? ©ibt mit meine gegen bie ©ahrheit biefe« Stecht? ober gebietet mir meine Pflicht gegen mein e©it mengen lieber etma« nachjugeben?©ie

laffen, bafj

Pflicht

rceit

geht meine Pflicht gegen bie ©ahrheit? rcie rceit meine Pflicht

gegen anbre?

Die meiften o er flehen mohl fich

nicht, roa« ich f°9 c *

®enn

ein ^eitgenoffe

9R4dhten entgegenroirft, bie ihn erbrüden fünnen, fo fehen

nur ben ©angel an Vefonnenheit; bagegen bemunbern fehen ber Vergangenheit, bie baju ben

©ut

fic

fie bie

hatten. Slber

barin

©ens

baoon rebe

burchau« nicht. 3<h nehme an, bafj in biefer Jpinficht alle« in feiner Drbnung ift. Dem ©enfehen, ben ich im ©inn habe, fehlt nicht« meniget

ich

al« ber

©ut; unb ob

unbefonnen

roerfen, bie einen totfehtagen fann,

an eine ganj anbre ©acht, an eine ©ad^t ift:

alfo,

bie,

mit ber

fich 3 U

ift, fich

c ‘ nct 5D?«<ht entgegenju*

fümmert mich 9 ar

rcenn

fie totfehlügt,

nicf>t.

3«h benfe

für emig totfehlügt;

übermerfen jebenfatt« unbefonnen

an bie Verantmortung. £at ein ,,©enf<h"ba« Siecht fomeitju

gehen? hat Stecht, folcfje

er, felbft

anbre

menn

fo fchulbig

er bie

©ahrheit auf feiner ©eite hat, ba«

Siecht, an anbem eine Denn in bemfelben Blugenblicf (ba« ift leicht

ju machen? hat er ba«

©träfe ju oolljiehen?

118

Digitized by

Google


genug ju

feljen),

ba

mit bem Zote ju beflrafen oerm einen,

fie ifjn

er fie in fdfjrecflichet Seife,

©a«

läfjt.

flefjt

inbem

er fie burd) ihre

fo:

,,ficf>

ifjn

j[a

ftrraft

fd^ulbig roerben

bod) in feinem Verhültni« mehr: ba« bijjdjen Serben,

— unb ba« ©erbrechen, einen Uns

al« Unfdfjulbtger getötet ju roerben

fc^ulbigen,

©at

um ber Safjrheit mitten

ju töten ! ©ie meiflen benfen

totfd^lagen ju laffen, baju gehört Äraft

unb Sut"

— unb an

bie ©otfchlöger, roa« bie tun, benfen fie überhaupt nicht. Sludj) roer er= heblid) tiefer benft al« bie meiflen, benft roofjl

Srtonie fo: „roa« geht ei mich an, ba§ ,

eigentlich*

unb rebe

bie

bodfj

man

man

ficf>

mit ber Unerfdjrocfenheit jener

totfcf>lagen ju laffen,

um

totgefd^lagen roerben

Sa«

fdjlagen, f^ulbig machen.

Sute

ich nicht,

oon etroa« ganj anberem, ba«

noch eine ganj anbre straft erforbert unb beroeifl: bafj SDiut

tieffinnigen Ironie fid) liebeoott

roenn

totgefcf>lagen roerbe? ba« geht

icf>

mich totfchlagen." 2lber baoon rebe

alfo auch nicht fo; ich rebe

oietteidjjt

mit bem

nur bie an,

mit unerfcfyrocfener

bie Slnbern

fott, fidf>

ich

totfdjlagen ju laffen in gurcfjt

fidfj

befümmert,

babutch, bafj

im Sinne habe, unb Rittern

ifl

fich

fie

um

bie

einen tot*

bem

bie«: mit feine

Ver*

antroortung ju befümmern. £at nümlich ein SOienfd^ gegen anbre un= bebingt bie Saljrheit auf feiner Seite (unb ba« fann ja ber gatt fein,

roenn er

um

bet

Sa Arbeit

mitten

©a«

befugt: Verantwortung.

antroortung.

©arum ifl e«

fott

Sa«

auch unbebingt bet überlegene.

3e mehr

nicht

totgefcblagen roerben), fo

fonbern auch ba«, bafj

ifl,

ber überlegene ift

#abe

Unb

alfo ich, hat

er

Überlegenheit, beflo

mehr Vers

eben eine bequeme Sache, in Saljrheit

ber überlegene ju fein: rooju nicht bloß gehört, bafj

legene

ifl

befugt aber ba«: Überlegenheit?

man fl<h

f«lbft

man

ber über*

barin »erfleht, bafj

man

beibe« in Saljrheit!

überhaupt ein

„Senf ch"

ba«

Stecht, fich für bie

Safjrheit totfc^lagen ju laffen? 3. ©aff ein Senfdfj fich

bie

mit

bem ©ebanfen

befchöftigte, fein Sieben für

Sahrhett ju opfern, fommt roohl feiten oor. ©agegen hat jeber

mol« oon jenen herrlichen gehört unb getan haben.

fommt

San

e« roohl/ bafj

lieh, roirb

man

bie

man

oft»

fogt,

Vergangene; unb baoon

fieht. ©amit gehe eö näm= angenommen, folgenbermafjen ju.

Sache oerfehrt

oermutlich in ber Siegel

©n Sann

gelefen, bie ba«, roie

betrachtet alfo blofj ba«

hat biefe ober jene Sohrheit au«gefprocf>en

:

breifl, beherzt.

119

Digitized by

Google


Sr

felbjt

im geringen baran

bat nicht

bringen fbnnte. lieh

juging: fo

Uflfo fo, fo

er auf

ifi

für bie 2Bahrheit.

Da« ©anje

Gegebenheit. Darin

antmortung

ihm ba« ben Job

gebacht/ baß

man weiß

ja,

nicht recht, roie

einmal jurn »lobe oerurteilt ijl

alfo eine

ba« eigene

— unb

entflicht:

wa« bet Ger; baß er §u feinem eigenen »lob frei mit*

mir ft. Unb babutch gefleht

e« boch allein, baff er felbft

bie Söabrbeit opfert. Sr, bet ©etötete,

ifl

fich felbfl

nur ber Seibenbe,

alfo

ber in jebem Slugenblicf frei Seibenbe: ber oon Slnfang an bei

fHrbt alfo

Gegebenheit: nicht« al« eine

bleibt burdf)au« fein spiaj} für ba«,

für

nicht

unb bann

jebem weiteren ©<hritt mit freiem SBitlen barauf eingeht, baß er

jebem

leibe, obfehon er e« in

2lugenbli<f in feinet SDfacht hat, ba« ju

oerhinbern: er bürfte ja nur etwa« oon ber SBahrheit unterfdjlagen

Gewunbetung wer* wa« überlegen;

ober abbingen, fo fünnte et fogar ©egenfianb ber

ben. Slber bie meijien haben feine Gorfiellung baoon, heit

unb welche Überlegenheit ba«

ifi

gibt, bie SSahrheit auf feiner

ju haben; feine Gorfiellung baoon, baß ber

©elbjlbeftimmung ba« fieiben übernimmt wirft)

unb

bie

Slnbem

ju tüten. SDfan benft

Gerhältni«

fich

W* ^«hulb

fich alfo

jum SÖJenfchen;

frei

(alfo

©eite

Seibenbe in freier

ju feinem Dobe mit;

auf ihr ©ewiffen laben läßt, ihn

ben SDfenfdjen nur in einem äußerlichen

bie

anbem

©o aber ifi noch

fcf)lagen ihn tot.

niemal« jemanb für bie SBafjrheit geopfert worben. 3fl einer geopfert

worben, fo hat auch

Hob ju

et »etfianben,

Hob

fdfmlbig

e« nicht ohne Freiheit

©elbflbejümmung

werben ju

am

am meifien: ber Geginn; um am wenigjten um ba«, wa« befefjäftigen, fo

wärtige tun,

fommt

bem

Denn

fann

fie nahejtefjt

befefjäftigt,

ben fich

ich c $

SReft

nur

nur

muß

einem SRenfchen bloß

„Opfer"

gibt

e« greiljeit

unb

befefjäftigt

mich

ich alfo

fümmere

ich ncid) nicht

begibt, ©oll

fo

ich

mich

©ache ©egen;

Darum

frage ich: wie

unb nahegeht.

wa«

ba«

al« ber ber

ber SDlenfch baju, baß er etwa« beginnt?

lernen. Gelefjren fann mich nur,

eö getan hot: ba«

ein

ohne Gerantwortung.

wenigjten

unb

mit Stwaß

laffen.

unb ©elbjlbeftimmung; wie

nicht gibt

2Ba« bie Gienfchen

oiel,

Sföacht hatte feinen

oerhinbern, baß er alfo auch bie Gerantwortung bafür hotte,

anbre an feinem

gerabe

baß et e« in feiner

Gom

Geginn

ein Glenfch getan hot

foll ich

unb wie

t>om SSegtnn an wiffen. 2Baö

er

fich rnit

begibt, fann mich nicht« lehren.

120

Digitized by

Google


3d) benfe mir

atfo einen SDlenfchen, ber

unb SÖegeiflerung baju führen, felbfl

©n

hat.

fotdfjer

muff

ebenfomet SReflerion

fidf»,

inbem

bafj er für bie

reie SD?ut

er beginnt, SRedf)en=

Äann

barüber oblegen, rooju, read er beginnt führen fann.

fd^aft

SBahrheit totgefcfjlagen reirb, fo muff er

bartn »erflehen, ba§ bad bann

©dfjicffal reirb, fonbern feine freie ffiafjl »erflehen, bafj et ju feinem

Verantwortung »erflehen,

©obe

ed ficf>

man fo fagt, fein mu| fich felbfl barin

etrea, reie

rticF>t

©

ijl.

frei mitroirft.

© muff

fid)

in ber

nimmt: rooju eben

bie er auf fich

nodf>

gebürt read in grage fleht: bie Verantwortung bafür, ba| er anbre fid)

feined

©obed

machen

fcfjutbig

Eommen, ba

Sieben ein Stugenblicf

3ndbefonbere muff in feinem

töfjt.

er ju

„fdjraube id)

felbfl fagt:

ficf>

eben

je|t bie SJBahrheit nodf) ^6^er hinauf, fo hoch, reie fie für mid)

bie SBafjrljeit

ifl,

fo bringt

mir bad ben »lob;

muff bad bamit enben,

fo

^Regierung ober bie SDlaffe (bie

baff entreeber bie

burd) bie oon mir »erfünbigte 2Bal)rfjeit

ficf>

2J?adf)t

angegriffen

eben, bie

mid)

fielst)

totfehlägt."

Unb nun ifl bad Problem reerben faum beffen gewahr,

ba: hat er baju bad baff fie

an

bem

SRedjjt.

©te metflen

SD?enfcf)en ber

©egenroart

an

ald hortnädige ©treitfucht ju tabeln geneigt finb, read fie

bem

SDlen*

fd)en ber Vergangenheit ald $äf)e Sludbauer bereunbern. Sch aber, bar*

auf aufmerffam, frage überhaupt: hat «ein

Vien fcf>"

badSRed)t,

fidf»

für bie SSahrheit totfdhlagen ju taffen. 4.

„©

ifl felbfl

an feinem ©ob": fagen

fd)utb

©ad

einer fein Sieben für bie 2Sahrf)eit opfert, fd)äftigt.

©

ijl

fdhon

bie ^eitgenoffen, reenn etrea

ifl’d,

mancher totgefchlagen reorben,

read mich & C;

reie ein

anbrer

fonfi »erunglüdte: ohne eigene ©d)utb; aber ohne eigene ©cf)ulb hat

noch niemonb bie SBahrheit

fidf)

für bie 5Baf)rheit totfchlagen taffen: fein Sieben für

geopfert. Unb bod), reenn

heit geopfert hat, rear er ja

im

ebelfien

Sfl er aber „felbfl fdfjulb an feinem reufjtfein

nun

fo

unfcf)utbig.

muff ihm auch

S

um

fommen, reelcher ©d)utb er anbre fich fdhulbig machen lieg. Unb

frage ich: habe

roilten

er fein Sieben für bie 2Baf)r*

©innc

©ob",

baju bad

id),

Sfted)t?

hat überhaupt ein ijl

„SD? e

n f d)"

um ber Sffiahrfjeit

bad nicht eine ©raufamfeit gegen bie anbern?

©ie meiflen fehen bad Problem faum. SD?an fpricf)t nur baoon, ba§ ed graufam fei, ihn, ben Unfcfmlbigen, totjufrf)lagen. 3cf> frage: rear (ober

121

Digitized by

Google


fommen

ju taffen, bafj

2Ba«

5.

oon ifjm gegen

e« nidjt

ift)

mirb ?

onbern graufam, bie ©a<f>e

btc

fie ifjn tot f erlügen

(ober

erreicht ein ÜJtenfdfj bamit, bafj er für bie ©afjrfjett geopfert

Dag er alfo anbre bie ©cfmlb fid^ jujiefjen IAfjt, if)n um ber 2öaf)r=

mitten ju tAten? ©ften« erreicht er, bafj er

fjeit

inbem

gegen bie

er feine *pf(id)t

anbre

erreicht er oietteicf)t, bafj er

unb

fo weit

fragen)?

fo ber ©afjrfceit

jum ©ieg

fetbft

fidf>

treu bleibt,

abfolut erfüllt. >3meiten«

ffiafjrfjeit

burtf» feinen unfdjulbigen 5Eob erroeeft

oerfjitft.

Denn menn

gegen bie 58a Arbeit »erfiArtet Ijaben, gibt ci (baran

bie SRenfrfjen

ift

ficf>

gar fein >3meifet)

©ngang fd^afft, mie ba«, bafj fie ben beugen ber ÖBafjtfieit totfd>tagen bürfen. 3nbem bie Unmafjrfjeit fein SDtittet,

ba« ber

ßeben raubt,

ifjm ba«

bange »or

fetbft.

ficf>

mirffam

ÖBafjrfjeit fo

im

roirb fie

2lnbli<f beffen,

Durtf» ifcren ©ieg mirb

ma«

getan

fie

f>at,

entfrAftet: fo bafj ber

fie

©ieg ber Unroaljrfjeit gerabe bie 9liebertage bet UnmaAtfjeit mirb. Denn

nun

©en

fein SBtberjianb

fetbft f»at fie feine Alraft.

am

mit ifjm ju

ben ©ieg

f

impfen :

gab bet Unmafjrfjeit

Da« mirb nun

barin offenbar, bafj

beutltcfyjten

bem

um

nid^t mef;r,

(jat fie ifjn

fammen.

fo finft fie ju=

ifjre Alraft:

in

fiefy

offenbar, mirb (mie ironifd)

fie nicf>t

eine SJtieberlage

erlitt,

erfocht: ber ©ieg eben jeigt, mie ofjnmAcfjtig

!)

fon*

fie ift.

erlitt, fiefjt man niefjt ganj, mie fcf>macf> er man oietmefjr, mie fiarf bet anbre ift. 5Benn einer aber fiegt,

5Benn einer eine 5tieberlage ift:

ba

unb

fiefjt

finft

unb mar •

tiefj,

bann ofmmAdf)tig jufammen:

— unb

rcie fiarf

bafj ifjn fein

©ieg

fo fiefjt

ber anbre mar, ber

mie

fo fcfjmAdfjte,

man, mie

fiegen

feine 9tiebertage fjAtte

fönnen. Dritten« mirb, bafj et für bie

fcf»mArf)en

fetymaef» er ift

ifjn (rcie ironifd» !) fo ifjn

5Bafjrf>eit jtarb, alten

fotgenben @efcf)led)tern ein ermeefenbeö föorbilb bleiben.

9tun aber bie, bie

ifjn tot fcfjlugen

(ober fotogen)! Atann ber

SBajjrfjeitöjeugen für fie etrcaö tun, bie ©cfjutb bie fie fid^ jugejogen fjaben? fyat ber

mitten be af«

Alraft? 9tein.

©enfd), unb

©elbfl

menn

58afjrf)ett

Stecht, ein fo

ftdf>

fjatte

SDtenfd)

£ob be«

aufmerffam

flehen, erroeift

Die

© marb

ber

£ob

nur

unb

oon

ifjnen ju

fogar

be«

Gfjrifti

Dob: benn

ftarb für

© mar mef)r

ba« ganje

©efdjjtecfjt.

58af>rfceit«jeugen bie ©djulbigen auf bie

macf»t, bleibt boefj ifjre ©df>ulb erfl in ifjret

gemattfame«,

Dob

nehmen,

ber ©affr^etttjeugen rücf*

unoerAnbert be«

ganjen ©rüfje. Ajabe

fo fd)recflicf»c«

idj atfo

ba«

©mecfung«mittel ju gebrau*

122

Digitized by

Google


djen?

— Die meiften feben ba« Problem faum.

©cfjredlicfjen, einen

Stnnabme ber ©abrbeit ju rcollen, bafj

©ringt

idj|

Operation

biefe

©<bte<f*

ibn beffen fcf>utbig roerben taffe, midf) totjufc^Iagen. eine roeit fdf)merere ©erantroortung mit

nicf>t

at« jene?

ftd)

©enn

.

bem

jroingen. 3cb fprecbe »on

3U

anbern baburcb jur Stnnabme ber ©abrbeit bringen

licken: einen

6

»on bem

SDtan fpricbt

©enfcben burd) ©ebrobung mit bem Dobe jur

mid?

um

icb

nun einen anbern

bie

©drmtb auf

fid^

laben

alter

Sßerantroortung für biefe meine ©cfyutb befreien?

benn

nid^t! 2lber

jejst fyabe id)

3 a"

grage

in

anbre

©abrbeit

nur

baff er

fein,

3 a, roarum

(unb nun gebe id) ber grage eine anbre ©enbung;

biefe« „

irgenbein SJJenfcb gegen

taffen

taffe, bafj er

ber ©abrbeit mitten totfcblügt: tann mich bie ©afjtfjeit »on

ficf>

fünnte? ©it (übriftuö

— aber fann

gejlettt!)

SJienfctjen

um

fo

ganj im

©efifj

ber

ber ©a^r^eit mitten totfcf>tagen

e« ja eine anbre @act>e:

iffc

bi«

fann

icb,

Sr mar „bie

©abrbeit".

©ibt e« für ben einen Sfienfdjen im Serfjüttniö, im anbern SDlenfdfjen eine abfotute bie Slntmort in einer

bung

©i«

gibt.

jefst

madben

im

inbem

taffe,

beit, fo

fie

ibn

bafj er

icb ja

mit mir

er bie

gebe

©em

©abtbeit

fidb febutbig

mitten tüten?"

3 e$t frage

gegen anbre 2J?enfd)en abfotut

icb nicht

fetbfl in

menn

anbre eine« SRorbe«

um ber ©abrbeit

bafj ein SDienfcb

©abrbeit fei?" ©in

mürbe

3 db

neuen grage, bie ber ©adfje eher eine anbre

anjunebmen,

©efifs ber

Äampf mit

gegen bie ©abrfjeit?

fragte icb: „bat ein SOienfdj),

auf feiner ©eite bat, ba« SRecbt,

icb: „ift je

«Pftid^t

im

©abr= menn icb

abfotuten ©efifc ber

©iberfprudj fommen,

mich ber ©abrbeit abfotut öerpftiebtet glaubte. 7.

Doch

fann

fo

ja bet

©abrbeitdjeuge,

menn

ber Stugenblief eintritt,

ba« ^eugniö für bie ©abrbeit fein

ba er

fiebt, bafj

er ja

»on biefem Slugenbtidf an febmeigen.

Dob

Jpat er

©erlangt ni<bt bie ©ftiebt gegen bie ©abrbeit,

mirb: fo fann

baju ba« SRedjt?

bafj et

rebe

— rcaö e«

auch fojte? Die metflen roerben bie« roieber ganj anberö »erfteben at« icb.

»®a«

roerben (bie

e« fofte": babei benfen

muf;

icb

benfe babei an bie ©ebulb, einen anbern eine ©dfrntb

©<butb beöSRorbe«)

febmeigen?

fie

an ba« Sieben, ba« etroa geopfert

ficb

jujieben ju taffen, #at er atfo ba« SRedjt ju

Unb menn man

ibn ju reben jrcänge: bot er bann ba«

123

Digitized by

Google


Stecgt, eine Unroagrgeit ju fagen, weil

bag er bie SBagrgeit fügt igm

ben »lob briete, inbem eß bie anbern »eranlagte, big ju

machen?

3g

8.

fie

beß Sföotbß

bag

bat:

fann et

fo

ja etroaß

ift,

anbreß tun.

bet bie anbern in feiner SWacgt

©enn

anbern in feiner

er bot bie

baß ig baß roabre 93ergiltniß. Sie meigen »ergegen baß

geFegrt,

bag bie anbern alß bie Starten ibn in ihrer

alfo eine

Unb

roerben ju taffen?

er bie (Situation bureg*

roenn bet Streit fo fortgebt, »on ben anbern getötet

er,

roerben roirb, bag aber auch et eß

SOtacgt,

ift

fcf>ulbtg

5Benn nun aber ber Mugenblid Fommt, ba

fegaut:

beß SJJorbeß fcguls

fieg

er beßgatb auger aller SBerantroortung, weil bie

anbern felbg ign boju jroangen,

immer

er bot fie jufl babureg in feiner SJiacgt,

bag

er fie

ihn totjufcblagen: benn er, ber greie, roeig, bag

Unwahrheit

in ber SJFacgt ber

er ihnen ba« ffiagre fo

unb

bag

finb,

fie

roaß ^etltg

ift:

3cg fehe aber, bag baß mein »tob roetbe an

jroingen Fann, bie Unfreien, fo

Finnte er ja etroaß anbereß

unb

ber Scgulb,

— baß

befegroire eueg bei attem,

roirb.

einjige, roaö mich jroingt.

3$

f° f<gulbig

fege,

bureg meine Stötung jujiegt.

bie igr euch

©iefe meine Scgulb mir ju erfparen bitte unb bettle

füicgte icg

Finnen:

ums

hoben; ba«

übermalt.

gebt nach! 3<g Fann nicht naebgeben, benn mich »er*

mich jroingt bie SBagrgeit

pflichtet,

fie,

bie

ihn totfebtagen muffen, roenn

fo fagt. 2lber fo

tun, Finnte ju ihnen fagen: „3cg bitte

SDtacgt

ifl

Sinneßtiufcgung. ©ie ffiagrgeit

niegt

benn bie

ben »lob." SSenn fie ign aber niegt »ergegen

jiegt et fieg

Feine Scgulb ju?

icg:

bann babureg, bag

$ann

er fagen:

er fie fcgulbig roerben

Wgt,

„3eg roilje eueg bie Serantroortung

für bie Scgulb ju, bie icg mir geroiffermagen babureg jujiege, bag icg

eueg an

meinem

»tob fcgulbig roerben lieg"

? entgeht ign baß ber

3teue? 9. 2llfo:

„roenn

fie

ign niegt »ergegen

Finnen". Ober gat

Sgriguß erlauben.

gegen war

©ottlofigFeit.

tougte Sr, ber @ott

#erjen fegaute, wie grog bie Scgulb ber Sr,

bem

niegtß »erborgen

roollten,

fo

ten, fieg ewig

bag

ein SJFenfcg

wollen mieg niegt »erftegen" ? ©aß burfte 3gm, bem ^eiligen, ber ©agrgeit ju roibers

baßSJtecgt ju fagen: „fie fieg

alfo bie

3gm

war, Sr rougte, bag Scgulb, beten

genau mit ber Scgulb

fie fieg

war unb

in bie

SBibergegenben war;

fie

3gn

niegt

»ergegen

offenbar fcgulbig maegs

becFte, bie in

ignen roognte. 2Benn

124

Digitized by

Google


:

eS ober für einen ©lenfcfien $u fcem ©ufferflen fommt, bog er

fich

onbem

wollen

©lenfdien totfrfilagen

borf er bann fogen: „fie

lüfft,

— ? $ann

mirf> nicht »erflehen; ihr ©iiffoerjlefien ifl ©ottlofigfeit"

©ienfrf) feilen, nicht. Sllfo

was

in beS

!onn er auch

Söiberjionbee

nirfit

onbem £erj nirfit

wollen midi

Dber

bem

gefrfilagen ju

SBafirfieit

prüfenb gegen

SDienfcfien in

ihm

fein

unb jebeS ertaubte

firfi

!

felbjl

fo relati», baff bie

Sr=

ber ©Jaljrheit willen tot*

ju wenben, ob er

wirftirf) bie

wollen,

totf erlagen

bejug ouf bie ffiahrheit nicht obfolut »er*

anwenben,

©littel

Kampfes

flürffle

3fl oller

©ünbe

um

©luff er nicht {ebenfalls ben Singriff einflellen

gewinnen? SSenn baS bonn ober ber fytye beS

anbre

bonn fagen

werben, für ben ffiofir^eitöjeugen »ielmehr jur Slufforbe;

firf>

fünnen bod) als

wie bie

ifl, nirfit

ouf feiner ©eite bot? 25ie Slnbern, bie ihn

f (hieben »on

baff er

er

©erhültnis jwifchen ©lenfch unb

bo fein ©lenfcf> baS Slbfolute umfcfildgt? SDaff bie ©efafit,

rung wirb,

fommt,

— borf

nicht »erflehen"?

baS Dialeftifche in

ifl

fOlenfdf»,

wägung

Slufferjlen

£obe fdjulbig werben Idfft,

ber ©rfiulb on feinem

ein

fann er bod) wolil

»erflehen wollen. Sllfo: borf ein

©lenfch, wenn bie ©acfie bi« ju bem

„fie

©aS

mit ©eflimmtheit wiffen, ber ©runb ihres

ihn

fei, baff fie

ifl?

»on

oft

bie Slnbern für bie SBahrlieit ju

miffglücft (befanntlid) wirft ©lilbe in

wie Dl ins geuer gegoffen, ©erf6hnlid)feit

ijerauSforberung):

was bann?

Irrtum nur Unwiffenheit? Dber gibt eS einen Scrrtum, ber Unb wenn: ifl et baS auch im ©erhültnis »on ©tenfd) ju

ifl?

Denn baff er in bem ©erhültniS beS ©lenken J u ©ünbe ifl, baS ifl ja etwas ganj onbereS. Das Unwahre in ©ofroteS war, baff er Sfronifer war: boff er

©lenfch?

lieh

bie

0 Don ^ cr ©orge um

bie

©erantmortung

ifl:

baff

man

fich

antwortlich weiff, nicht bloff (wie ©ofroteS meinte)

SSahrheit unb ju in

bem

fich

fofratifchen

©ofrateS, griechifd), fd)en befchrünfte?

hüttnis ju

@ott

fdhfk

©a§, fi<h

Das

fleht;

Shrifltiche [auch] 10

(natür*

Siebe nichts muffte, beren Äennjeirfien eben

chrifllichen

für bie

im

onbem

baff

au f

©ünbe

Unwiffenheit

ifl

©erhültnis beS ©lenfdjien

^hriflliche

ifl:

baff bet

bieS: baff

jum

©len*

©lenfd) in einem ©er*

baS macht ben Srrtum jur ©ünbe. Slber 5:1601

»er*

©erljültniS jur

® cnn C? £>bet?] war nicht [eben] baS ©Jahre

©erhültnis beS ©lenfrfien

jum

gilt bieS

©lenfcf>en?

125

Digitized by

Google


Senn «Iler

wenn

nid)t;

Srrtum

werben

ba«.

Da«

bem Serbältni«

um

baß et mid)

Senf eben jum Senfeben

be«

bann 3emanb

ber Sabrbeit willen

gtaufame ©träfe für bie

nicht eine ju

10.

alfo in

Unroiffen^cit iß: barf ich

(offen,

(Stiften tum lehrt, baß bie

baburcf) fdbulbig

totfdfjldgt ?

iß; al« S^rift glaube ich

ober bie gorberung, au« ber biefe« Urteil über bie Seit

um

ergibt, nic^t ju hoch,

Senken

anjuwenben?

(bem ©ebanfen, ba«

fie

bem

in

23ef<bäftigt

ba«

UnroiffenFjeit?

Seit b6fe

fid)

Senfeben jum

SJerbältni« be«

mit meinem liebßen ©ebanfen

Sieben $u opfern), habe id) mir bie grüßte

Sübe

gegeben, ju einem geredeten Urteil übet bie Senfeben $u fommen.

Sein SRefultat iß: baß jebet Senfcb gutmütig ift, wenn er allein iß, ober wenn man mit ihm al« bem ©njelnen, ber er iß, in ein Sßerbält* nie fommen fann; fobalb er aber „Saffe“ wirb, iß er be« 5lbfcljeulic$ßen fähig. O, fo abßbeulich bat and) ber fcf)limmße Dprann nie, nie ge* wie bie abfdbeulicb reuelofe Senge. Denn banbeit wie bie Senge ba« eben iß ba« ©ntfefslicbe an ber Senge, baß e« für fie Sßerantmor*

tung unb Sleue nicht

mit

anbem

gibt.

einzelnen

Sbrißud aber batte nicht al« einzelner Senfcb

Senken

ju tun, fonbetn wefentlidb mit

bem

©anjem.

©efcblecbt al«

Doch entßebt hier eine Sißli^feit mit 93ejiebung auf bie Zurechnung ber ©dbulb.

Da«

fiebt ja au«, al«

fünnte bie „Saffe" (biefeö

fommen

biefe« Slbßraftum) fich jufchutben

jelnen, au« benen bie „Saffe“ beßebt, Slber ber

laffen,

fi<h

„Saffe“ etwa« „pjurechnen" iß

wa«

jufcfmtben

fo lächerlich

für ßhulbig ju erflären. 3<b fann mir alfo nicht mit

binau«be(fen, baß bie „Saffe“ fdjjulbig

baß

ich al«

Senßh

urteilen bürfte, bie

renb bie ©njelnen nur irrten,

fei,

ber

Phantom;

feiner ber

©ns

fommen

läßt.

wie ben

Sinb

bem ©ebanfen

©njelne unfchulbig;

©o ßanb

ei auch nicht in

bem

SBerbältni«

ber Senfdben ju ßbrißu«; oielmebr fünbigte in bet Saffe, bie an fünbigte, jebet

Darf

©njelne an 3bnt.

alfo ich, e < n

Senfdh, ber felbß ber büfen Seit angebürt

ich

fagen, baß bie Seit

beißt:

baß

i<h rein

unb

im ©erbältni« ju mir

heilig fei?

Senn

ich gefagt: ©ecferei; nein, fo iß e«

baß

man

fi<h

fo,

„Saffe“ fünbige an mir, wäb*

büfe, fünbig fei?

nicht, fo iß eö ja

3b m

— barf Da«

— faß hätte

23la«pbemie, ei fo weit ju treiben,

für bie Sabrbeit totfehtagen ließe.

126

Digitized by

Google


!

Dber »erlitt

11.

geworben

(um

3nbem

fein.

mu§

ben Vorgang

nic^t allcö burcfyeinanberjuroerfen)

©egenwart cor

Vergangenheit

bamit fie

ber Unwahrheit willen tot]

con

ihn totfchlogen, fo

et,

ba« nicht ein

ift

befommen

fo

muff

fie atfo

ba er ja nach her VorauSfefcung wirb. 3Bie fleht e«

nun? [Sr

fragen

bie SBahrheit felbfl jule|t

totjufdjlagen SRorb

ift!

um

bocf>

wohl

ben

fie

infofern

Siecht, bafj firf)

fchulbig

bie ffiahrheit hoben,

ber SSafjrheit willen totgefchlogen für feine SBahrheit totfchlogen;

lüfjt fich

ihn für ihre SBahrheit tot!]

©o

wirb

ja

etwa« UnbefHmmte«, ©djwebenbeö! SBenn

einmal ba« ju allen

boch nicht

SJlorb, burch

bamit

feinen SDtorb auf ihr ©ewiffen. 2lnbrer=

ber totgefchlogen wirb,

bie ihn totfchlogen,

mir

SSÖahrheit

unb hohen

Siecht, baff fie ihn totfchlogen. jjaben fte aber

malten, feit«

mir

ben anbern [um ber „2Baf)r=

fid) gefjenb. Sllfo: bie

um

id)

nicht als in ir=

gefcheljen, fonbern als cor

heit" willen] totfehtagen, folgen bahei ihrer Vorjiellung

[fchlagen ihn atfo

SDlenfch

bie SBafjrfjeit biateftifc^

ba« burc^jubenfen oerfuche, benfe

icf>

genbrceiefter entfernten

in ber

2Bo immer ein

bic ©acfjc oietleicf)t fo?

fi<^>

für bie ffia^r^eit totgefchlogen wirb, ba

-Beiten f eftfleht, baff einen Unfdfjulbigen

ffienn e« gälte gibt,

wo

e« nicht SRorb

Unfchulbigen mit Vorfafj unb Überlegung totjufd)lagen

!

ijl,

gälte,

einen

wo

ber

Srfd)lagene für bie Wahrheit erfchlogen wirb, wüljrenb bie ihn ets fdjlogen, nicht in ber

Unwahrheit

finb,

fonbern auch bie ©afjrheit

haben

bem

£)b aber Siecht, jefjt

fo

mich für bie

(unter ber

SJlorb auf«

wüte: mein Problem ffiafjrheit totfchlogen

Annahme,

©ewiffen befommen): ob

bleibt ba«felbe:

habe

ich

ba«

ju laffen? Slur bebeutet ba«

mich totfchlogen, baburch feinen

bafj bie

ich

ba« Siecht höbe, mich * n ©aefjen

ber fflahtheit anbern SWenfchen fo weit oorau«, über anbre SDlenfdjen fo hoch

erhaben ju glauben,

würen? Die Sinheit ber SJlorb auf ihr

bafj

wir

2trt brüeft fich

©ewiffen befommen;

hültni« ber anbern $u

faft nicht

mehr 2Befen

e&en barin au«:

fiele bie«

weg,

fo

gleicher Blrt

bafj fie

einen

wÜre ba« Vers

mir nur etwa wie ba« ber jlinber ju bem reifen

SDlenfchen $u benfen.

12. ffienn aber fchen

um

bem

auch f° tcüre, bafj bie -3eitgenoffen einen SJlem

ber SBafjrheit willen totfehtagen fünnten, ohne einen SDtorb

auf ihr ©ewiffen ju befommen, weil

fie

eben nur in ber Unwiffenfjeit

127

Digitized by

Google


erflogen wirb,

Ijanbelten: er, ber

muf

baf

fie if>n

erflogen

ja bocfj

nach feinem Vegriff alö einen 3Rorb beurteilen. ©efefct fogor, baf

im

©eridjte ber Sroigfeit auf

werben:

muf

et

einen 2Rorb halten.

©o

bleibt

feine Verantwortung

wenig

wenn

Reifen,

ihrem

nacf)

fie

i^rcr Unroiffenfseit freigefprocfjen

ihm aber bodj bie Verantwortung benn befHmmt burdj feinen Vegriff non ©orge um feine Verantwortung nur :

roirb ja

Qi fann ihm

UBabrbeit.

©runb

nach feinem Söegriff non SBahrheit feine £ötung für

in feiner

bie nach feinem Vegriff eine« üftorbe« ©cfmlbigcn

Söegriff ihn

ohne ©cf>ulb getötet hoben. Qx hot

ja in feiner

Verantwortung Oott nach feinem Verftünbni« ber ©a<he Vechenfchaft abjulegen: alfo bafür, baf et

fie

einer

Vat

werben

fchulbig

lief, bie er

SRorb beurteilt.

alö

wenn ba« bie ©<hulbigen unfchulbig machen foll, bem beflen SBitten unmöglich oerflehen fonnten, fo er*

25aö will fagen:

baf

fie

ihn mit

fchwert ba« nur feine Verantwortung bafür, baff er fchulbig

werben

ba« 3 U bleiben

graufam: fie

lief; fo

fie

beö 5Jlorbe«

baf alö einjiget 2(uöweg au« ber ©chwierigfeit

baf

fcheint,

er fid) felbfl tötet. 2Büre

einfältige SRenfchen baburch fchulbig

einen Vienfchen, weil

fie

ba« nicht ungeheuer

werben ju

laffen,

baf

ihn nicht »erflehen fönnen, töten ju Jollen

glauben?

wenn

SBie aber, ich

mir

fie

ihn nicht »erflehen

hiltni« ju tfl

ihm ©ünber nennen

wie fie? £>arf er ba« aber

werben

wollten? 2Mefe grage habe

einmal mit ber grage beantwortet: barf ein SRenfdj im

fch 00

Verhdltniö ju anbern SRenfchen

laffen,

baf

fie

ihn

ficf>

fo rein fühlen,

barf, ba er hoch »or

baf

@ott

er fie fo

gut

im Ver* ©ünber

nicht, fo barf er fie auch nicht beffen fchulbig

um

ber SBahrheit willen totfcf)lagen.

Sllfo: barf ein SRenfdf) fi<h für bie fflahrheit totfdjlagen laffen?

c 1.

Unter

vielleicht

bem

nicht

»ieten Lächerlichen in biefen elenben feiten

ifl

boch bie«

ba« Söcherlichfle: baf al« tieffinnige 2Bei«heit mit Srnfl »er*

fünbigt, mit

einmal

Vewunbetung angehört

jum

.Kraft habe, einen

wirb,

man

3Rörtprer werben, ba unfere

jum SDJürtprer

fönne in unferet 3eit -Beit nicht

einmal bie

ju machen. ,,©ie irren fich!" Vicht bie

128

Digitized by

Google


3eit folt bie Äroft haben, einen foll bie ätraft

— ober:

haben

jum SDtärtprer ju machen; ber ©ärtprer

ein SO?drtt>rer roirb nur, tuet bie Äroft bat,

bag et ber ^eit bie £eibenfdf)aft gibt, ihn

jum ©ärtprer niemanb

legenheit roirb

(otfo bie fieibenfehaft ber Erbitterung)

ju machen,

©o

oerhält

Offne biefe über*

fich’S.

SMrtprer, auch roenn er

eigentlich, roefentlich

Seben opferte, oielmehr einfe§te unb oerläre. Die roabre über:

fein

immer

legenheit hat

eine hoppelte Slrbeit: einen leibenfchaftlichen

©iberftanb IferauSjuforbern

man

[

— unb

burch bie £eibenfd)aft, bie

fich

fferauSgeforbert hat, nicht einfefmebtern ju laffen].

felbft

ein 23ugprebiger totgefcf)lagen roirb, fo

©enn

es nicht bie $e\t, bie in

ift

eigener «Kraft ihn totfdflägt, oielmehr flogt er, burch ben SJtacbbrucf feiner ©trafrebe, ber ^eit bic ßeibenfeffaft ein, ihn totjufd^tagen. fei bie fdflafffte

3n

^eit: ein rechter «Kerl roirb

einer ^eit freilich, roo ber eine

ift

23ugprebiger eine groge Slaritat fein.

roie ber

3m

SS

in «£arnif<h bringen.

fie feffon

anbere, roirb ein

foldffer

allgemeinen gebraucht ber

SSugprebiger ber ©egemoart auS guten ©rüttben bie 53orficht, bie

©ünbe fo

abjuftrafen, bag bie Slnroefenben

fich nicht

getroffen ju fühlen

©emeinbe

braudhen. ©eil er biefem berechtigten ©urtfeh ber

entgegenfommt,

roirb

gung, Vergnügen aufgenommen,

bag bie ©emeinbe

lieh ftrafen,

mit Erbauung,

feine ©trafprebigt

©ürbe

fich geftraft

©ünbe

er bie

meinbe mürbe halb

jielft

fich

erlauben, auch ihn gebüfjrenb abjuftrafen. Des*

es ber fogenanntc 93ugprebiger fo

ju ftrafen, bag

fie

fich nicht

im allgemeinen

geftraft fühlt,

bag

nicht ©efahr, bie ^eit fo in «fjmrnifch ju bringen,

gen fünnte. Unb lidfrfeiten

unerbau*

fo

©ache Die fromme ©es

fühlte, fo bürfte bie

für ihn red)t unbefriebigenb, unerqutcflich ablaufen.

©emeinbe

gefällig

Söefriebi*

fie

©o ign

oor, bie läuft er totfdffla*

fo erreicht er eS glüdlich, bie lächerlichfte aller ßäcf>er*

ju merben: ein S5ugprebiger, ber mit Slfflamation begrügt,

beforiert roirb uff. 2.

©enn

Sttittel

ein

©enfeh

„fteigen ju laffen".

bie SDtenfdjjen fennt

ihm

unb ben

59?ut hat,

anbetn SÜtenfchen

©o reijte ©ofrateS manche feiner

^eitgenoffen, rote

ift

er erjählt, ju folcher Erbitterung gegen ihn auf,

fragen unb beigen mögen: er burfte nur oetfuchen,

ju befreien.

DaS

9 Jüttfegoart),

baS rechte

nichts leichter als einen

ju oerroenben,

albernfte

grauenjimmer

129

fannjt

bag

fie

bu

fie

ihn hätten

©ahn ©ut brin*

oon einem

in eine


gen, baff

fie bi cf)

man

atd baff

gerne

fann

ift nicf>tö

Dad

matifcfy arrangieren.

jum SSJidrttjrer nicf)tö gehörte man ju jeber -3eit SJiirtprer reer=

totfcfjlüge. Sffienn

totgefcf)fagen reirb,

ben: in gereiftem ©inne

bad ©anje

leichter;

tafft ficf) fpfte*

aber muff et, ber totgefc^iagen rcerben

foll,

f&nnen: er muff ber $eit bie Äraft ber Erbitterung geben fbnnen. ffienn ich baber fd^e, baff ein bid babin ber £eit ganj unbefannter

SRenfd) mit ber Sßerfidf)erung beroorftürjte, er reotte fein Sieben opfern,

(mit fotzen ©ebanfen umjugeben

rcolle fid^ totfdfftagcn taffen: rubig

— ruhig,

gereobnt, bin ich nie rufjtger atd in ihrer ©efel(fcfjaft) ein SBedfftlet bie 23anfnote ruhig auf

rcürbe

id)

if;n

faffieren.

treiben, baff er

»on feinen

reenn er

ben

ju

reirftidb

taffen.

Ein

fotdjer Sttcnfd) reirb ed nie fo roeit

3c

9 cno ff en totgef erlagen reirb;

*t

unb ben SBiUen baju

SJiut

Er fennt bad ©ebeimnid

^eit fo ungeheuer überlegen

fein

nicht; er

machen

läfft,

tprium

beflettt,

mit

fid^

fonbern

ju machen,

SJidrtprer

bem Dob

meint offenbar, bie 3eit,

auch

frei,

fetbfi,

baff er

ba er

nidf>t

bie $eit

Die 3urifien finben

nicht

boefj

btoff

ber

teibenb

bei ber 3eit fein 9)iar=

jum

baju jreingt, ihn ed

unangebracht, ben

ju befirafen, ber aud Siebendüberbrufj

ftrafe jujiebt: fottte eine

gnügen

fottte,

fetbfi

^dtte, fich totfdfjlagen

atd bad ©tirfere, muffe bie <3adf)e ind 2Sert fe|en:

bie £eit bad mit

rcie

Echtheit unterfud)t, ruhig

itjre

ftdf>

bie

Dobed*

©egenreart reeniger ftug fein? 2Betd)ed SÖer=

bitte fie baoon, ben totjufebtagen, ber totgefcf>lagen ju reerben

»erlangt? 3. Sttfo: fo einer jreingt bie -Seit nicht, ihn totjufd^tagen. SRein,

reiltft

bu bad,

beine

fo mufft

bu

bie ©aci)e

ganj anberd anfaffen. Sterne

erfi

^eit genau fennen; indbefonbere ihre üjrrtümer, ihre ©etüfie, ihr ge*

heimed ©ebnen: furj, read bitte. Jjafi

bu

aud (unb jroar

bi<b

fie eigentlich reottte,

barüber reobtunterrichtet,

begeiflert, berebt, binreiffenb,

bunfet in ber ^eit lauert.

Daju

fefsungen haben. 3Bad gefdhieht?

>$eit.

Damit

fie freie

$anb

bu eben bad

jünbenb), eben bad, read

mufft bu bie drifte unb bie Sßoraud*

©anj

einfach: bad geliebt, baff fi«h

bie ^eit in beine Erpettoration »ergafft.

©ünflting ber

reenn

fo fprichfi

ijl (rcittft

Du

reirft atfo

ber bereunberte

bu ed babin bringen, einmal

tot=

gefchiagen ju reerben) ber erfte Stnfang gemadbt. Sßun aber fpring ab; ftofje je|t

ebenfo energifch ab reie bu juoor angejogen bafi, unb bu

roirfl

130

Digitized by

Google


fef>en: in beinc ^ettgenoffen fä^rt eine £eibenfd)aft hinein, bie bolb

glommen

— ©er

genug

in

juerfl

©egenflanb ber S3emunberung roerben:

mit

nid)t

fid^>.

ouflobern mirb.

Sr mujj

fo gejlellt

gemefen

Söemunberung ju baben

hatte, fid) in

23emunberung

menn

— unb —

er flolj

menn man bie bialeftifd)en ©aß „Opfer" mujj

hingegen

ifl

maß bie ^eitim ©inne

er,

fi<h

ifl

heben unb ju jubetnbem

bie 3eit

im ©inne

— un b ber

untreu mirb); in ©afjrheit

braud)t(

ber Smigfeit

bem ©obe

er eo ipso

fonfl

mürbe

cß ja,

maß

muß

S3eifall hinreißen

Siebe

breifl, fo fieser ihrer

er fie

— unb

Sr mujj

gemeifjt).

er ja (reelle

um

Unmahrheit!) ein

bie £eit njill; fie mill in

heit fei nid)t eine

©aß

fann

biß ju

inbem

Unb

jufl

menn

ihm

^jJrobuft ber 3eit.

fid) felbfl

ifl

bemunbem. ©eine

er ber 3eit ju »erflehen gibt, bie ©ajjrs

3$

leicht »erflehen.

gerciffen

@rabe

1

ann aud) fehen, baß

mäße, mit einer ganjen £eit ju fich

ber*

bdmonifch nachmachen ließe:

fid)

ein Süenfch in fd)recftid) außfpefulierter SRed)thaberei

ju fpielen, baß er

er fie

©aß

Srfinbung ber 3eit. 8 an S

ich

einem

fann: feiner, feiner fann fo

bie £eit freien!

mit noch größerer Äraft jurücfjloßen fönnen:

Aufgabe aber iß eben baß: baß

lei

lägt fid),

ju feiner 3eit fo »erhalten, baß er bie ganje £eit auß ben Singeln

gerconnen hot,

4

maß

gorberung ber 3eit(

er feiner SDliffion

bleibt er fid) barin treu, fo

©er Vorgang

©erhültniffe beregnet, ganj einfad) be*

haben, unb jrnar biefeß: er mujj fein fönnen,

menn

um. ©en

Srbitterung

ober gotteßfürd)tig unb

ein bialeftifdf)eß ©erhiltniß ju feiner £eit

beß Slugenblicfß »erlangt, alfo bie Slbgott ber 3eit:

muß

9Jiad)t

nic^t mottte. 93erfd)mähtc

ja,

mafjrhaftig baß jurücfrceifl: baß mirb fein ©ob.

ftimmen.

fotl,

fonfl reigt er bie $eit

baß er eß in ber

fd)ttigt fofort in leibenfd)aftlid)e

bie £eit »ergöttern mottte:

merben

SDJdrt^rcr

fein,

fpielen

unb baß

fich

entfe|3lid)e

®on feinen Jeitgenoffen totfchlagen

ließe

»er=

©piel

ein

©piel, baß baburch nur noch grauenhafter mürbe, baß er blaßphemifd)

um

ber

©afjrheit mitten. 3<h fann aber auch fehen, baß fo ju hanbeln

im

fich felbfl

ftrengjlen

unb ben anbern einjubitben

©inn

»erfuchte, baß gefchehe

bie ©afjrheit fein fann

unb im ©ienfle ber ©afjrheit

gefchefjen fann. Sllfo:

baß läßt

„SRenfdh" baß

fid) fo

machen. 2lber nun entgeht bie grage: hat ein

Siecht, fid) für bie ©afjrheit totfd)lagen

ju laffen?


D ©te 23eantroortung ber grage

baoon abhängen,

rotrb

roelcfieö in 23e?

jieljung auf bie 2Bahrheit baö Sßerhältniö jroifchen SJfenfd) ifl.

breht

Sllleö

fich

um

bieö: roie groß fann

bic $eterogeneität jroifcljen 5D2enfd^

barf in biefer

nommen

i?inficf)t

im

unb

SJZenfcfy

Sßerhältniö jut ffiahrljeit

unb SRenfch fein? 28ie heterogen

ber eine SKenfcf) unb ber anbre Sffenfch anges

muß

roerben? ©ocf>

hier juerfl eine ©chroierigfeit inö £id)t

gejogen roerben. 3c geringer bie Ijeterogeneität bcjlo eher follte eö ja möglich fein,

angenommen

baß bie ©treitenben

roirb,

eigentlich ein=

©ann liegt aber auch bie Sßenbung um fo »on bem anbern fagt: „fie fönnten mich roo^l »er;

anber »erflehen fönnten. naher, baß ber eine

Unb

flehen, rooltcn aber nicht".

hoch

ift,

roie

©rab »on

rourbe, bieö gerabe ber h&chfle

oben (B,

9—12)

gejeigt

jpeterogeneität jroifd)en

SRenfch unb SKenfch; roeöhalb eigentlich nur ©ott fagen fann: „fie rook len nicht, bie ©ottlofen !" SDJerfroürbig

Senbung nehme,

bie 93erflänbigung

ni^t

auöf<f)ließt:

foflte nicht

auch eine anbre

SBie »erhält eö

fich alfo

SOJenfch? 3fl fie fo groß,

Dber

ifl

muß bann

ich

mit ber .^eterogeneität jroifchen

baß ein

SDlenfcf) feine

ber SJienfch alö SOlenfch

»erfchiebcn, fo baß ber anbre

i e f3t

an*

nicht ich rich^S

meinem ©inn beharre?

»erhärtet fein, roenn ich ßeif auf

barf ?

©och

!

möglich fein? 2Benn bie jjeterogeneität, roie

mir gegenüber

fOlenfcfj

unb

^eit atö böfe betrachten

»om anbern

SUenfchen nur relati»

nicht böfe,

nur

fcf>tt)ad^

unb

mittelmäßig fein fann? Sllfo:

entroeber etroaö nachgeben, ober anbre beö SJlorbeö fchulbig

roerben laffen. 5Belche ©d^ulb

ifl

bie größere?

befiehl bie ©chulb barin, baß ber

3n bem einen

SDlenfch burch

gall

Kachgeben baö

SBahrc, baö er »erflanben hot, ber ^eit anpaßt, inbem er eö etroaö mobi* fijiert.

©aö

roäre

»on einem

SJienfchen, ber

im

abfoluten S3efi| ber

5Bahrheit roäre, abfolut nicht ju »erantroorten, alfo eine unenblichc

©chulb. 2Ber bie Sffiabrfjeit

machen. 2lber fein

ifl,

fann nicht bie geringfte

SKenfcfj unterfcheibet fich f°

Einräumung

000 ben anbern SPlem

baß er bie Wahrheit märe. 3eber SOienfd) ifl fclbfl ein ©ünber. ©ein Serhältniö ju ben anbern iß alfo nicht baö beö Keinen ju ©ün* fchen,

132

Digitized by

Google


©ünberß ju ©ünbern. (Efmfiuö gegenüber finb ©ünber unb hoben einanber nic^tö »orjutnerfen. Snnerhalb

bern, fonbern baö beö

mir

alte

biefer ©leichheit ober unterfdfeibet ftd^ ber eine baburch bafj er bie Safjrheit

3m

vom

eineö SJZorbeö fd^utbig werben

©aö

unb

ifl

fe§e

weil

ich bi°

ich

ifl

nun

befifst.

anbern

bie grbfjere?

beö 5Dlotbeö an mir fchulbig werben

10

f

Söo^r^eit vertrete,

nämlich voraus,

idf>

Selche ©chulb

läfjt.

bie

bleibt boch ber flürffte Sfuöbrucf ber abfoluten überlegen«

über anbre: ba§

heit

laffe,

anbern,

etmaö realer verfiel, etwaö innerlicher

onbern gall befiehl bie ©cfjulb barin, ba§ man

bafj fie

bie Söa^r^cit ablehnen,

fie

im ©erhältniö ju mir nicht bloß

©amit

fdfwach,

verblenbet, verwirrt, mittelmäfjig feien, fonbern ©ünber. ©arin werben bie meiflen mit

mir

nicht einig fein,

©ie fehen

bie grbfjte fJ>r5tention,

bcren ein 5D?enfd> gegen anbre 59lenfchen in Beziehung auf ben Söefig ber Safjrheit fd^tg fich

ifl,

bann:

baff er

im vermeinten

23efi§ ber

Sahrheit

berechtigt glaubt, einen anbern fDlenfdjjen totjufchlagen,

um

ihn

wombglid; jur Einnahme ber Sahrheit ju zwingen. Stein, eine weit grbfere ^Prätention liegt barin: baff

Sahrheit

fich

berechtigt glaubt, fich

totfchlagen ju laffen, anbre alfo fchulbig 2.

werben ju

3ch meine

11)011

um

man im onbern

vermeinten 93cfi§ ber

um ber Sahrheit willen

ber Sahrheit willen beö SOtorbeö

laffen.

alfo, bafj ein „501 e

Sahrheit willen totfchlagen zu eö flimmt mich f° »wehmütig.

n

f

d) " nicht

taffen.

Saö

Unb

mich

baö Siecht hot,

ber 50lenf<h fänne feiner Überzeugung fo

fich

um

ber

boch, boch, biefeö Slefultat:

befdf>äftigt, fidf>er

ifl

ja ber

werben,

©ebanfe,

bafj eö

ihm

baff er alfo auch wagen bürfte, fich fä* P e tot« {plagen zu taffen : womit er boch nur ben in ber Überzeugung liegenben

ganj natürlich würbe,

©rang

befriedigte, ber ©emifjheit feiner

Überzeugung ben

einzig ent«

fprechcnben Sluörucf zu geben, ©icfen frönen ©cbanfen auf Stimmer«

wieberfehen zu vcrabfchieben : wie wehmütig!

Unb

biefeö Slefultat hot

©tumpfer unb flumpfer wirb ja bie 5Ü?enfch« immer verflänbiger wirb; gefchäftiger unb gefdfäftiger immer wirb; baö Slbfotute befchäftigt ben weltlicher fie, fie ©inn immer weniger, €rwecfung wirb eine immer bringenbcrc Slot« wenbigfeit. Soffer folt aber (Jrwecfung fomtnen, wenn man baS einige für mid) etwas ©rofllofeS. heit,

weil

wirb

wahre

fie

weil

50?ittel, bie

jDienfdjen zu crwecfen, nicht braud;en barf : bafj

man

133

Digitized by

Google


fich

für bie ©o^r^eit totfcf>lagen tüfjt? baf

man

nicht

mit btinber ©rauf*

gängerei, fonbern mit ruhiger 23efinnung, mit fojufagen gefcbäftdmäfü

ger Berechnung bad SJlartprium erjroingt?

D, unb

abfoluter

Unterfcl)ieb: ber ©egenfajj

unb

Begeiferung?! ©och nein: ber

Sifcr,

benn bad

ifi

boch ein lofigfeit

nicht

oon Stumpfheit, ©eifb bat nid^t

SDienfdfj

bad SRec^t baju. 3. 2Bie bialeftifd)

ifl

aber boch ^icr alted

!

Sd märe gar

eben bedmegen totgefchlagen mürbe,

bafj ein 9Renf<h

fdf)auung »erficht: ber 5J?enfcf> habe nicht bad SRedbt, beit totfehtagen ju taffen.

nicht

ibn, ber

©atire

biefe

bem

fo

für bie 2öaf;r=

Sin ©prann (audb ber ©prann „SJiaffe")

tännte biefe fiebre mifoerjieben otö eine ©atire auf

bann über

unbenfbar,

rneit er biefe 2tn=

fich

fid),

unb müfjte

aufgebradbt merben, bafj er ibn totfdf>Iüge

SMenfchen bad SRecht abfprid^t,

fi<b

für bie 2Babrbeit tot=

fcbtagen ju taffen.

E 1.

#at nun aber bad Sbrifientum

ein

SRenfch bad

nicht bie

SFlcc^t bat, ficb

Bejiebung auf mein Problem (ob

in

für bie 2Babrbeit totfcblagen ju taffen)

Sage mefentlich »eränbert?

9J?it Sbriflud ifi ed ja, roie gefagt, ein für altemal eine anbre ©acbe. Sd mar nicht ein SRenfch, mar bie SBabrbeit; Sr tonnte baber nicht

anberd, atd bafj Sr bie fünbige QBett bie ©df>utb auf

fich

taben

tief,

3b"

ju täten. Slber

nun

ber Sbrift:

ifi

er nicht burch fein Berbättnid ju Sbrifiud

Berbättnid ju ben Reiben abfotut in ber SBabrbeit? in

bem Berbättnid

Söabrbett für

fich in

2tnfprucb

nehmen

barf : fo

er fich f" r bie SBabrbeit totfehtagen läfjt.

unb ben anbern

ifi

Unb

ifi

im

ein Btenfcb

ju anbern SRenfchen, bafj er in 2ßabrbeit bie abfotute

bann

ein abfoluter

unb

©er

ifi

er ja

im

Stecht,

menn

Unterfcbieb jmifchen

finbet

ihm

bann eben barin feinen

abfotuten 2ludbrucf, bafj er oon biefen totgefcblagen roirb. SDieined Srachtend

burdb meine

©b eor

*

bad nicht leugnen, ©onjl mürbe

ich

auch

Berlegenbeit fommen, bie Slpofiet unb

alte,

läfjt fich

e i" bie

bie in berfetben Stellung jur SBctt fianben, ju oerurteiten.

märe benn hoch

ein grofj er

3rvtum.

©ad Sb^fientum

Unb bad

bat ja eigentlich,

134

Digitized by

Google


rocit eß bie SBafjrheit

ift,

baß erfuttben,

ftd^

für bic ©afjrfjeit totfchlagen

ju taffen; benn baß S^rijtentum hat, baburch

ben unenbtichen Stbftanb 3a, in

gebeeft.

tum unb

2Baf>rfjeit

©arum mürbe

ba§ er im ftrengften ©inn 2ttß 3ronifer, ber bie

heit.

mürbe

bem Verhittniß

9tid)t*€ftrifientum ber galt eintreten,

roirb für bie SBahrheit.

ten,

baff eß bie Sßaljrheit

j reiferen

Shrijten*

ba§ einer totgefdfflagen

©ofrateß

geroifj nicht

behaup*

totgefdfvtagen roorben fei für bie SBahr*

3ronie biß jur üufjerften Äonfequenj

er für feine Unmiffenfteit totgefd)lagen;

Sftetation

ifl,

SBahrheit unb Unrcafjrfjeit auf*

jroifchen

fann nur in

mar

trieb,

biefe aber auch in

$u ber ©rdjitüt eine grojje SBahrtjeit, fo mar

fie bodf)

nic^t bie

SBatjrheit. 2.

im

2fber

Vertjültniß jmifc^en <5^rifl

mieber. 2Saß

idf>

atß

prütenbieren. bafj

idf>

unb

meine £fjeorie

Sjjrifl gilt

ßfmjt gegen Reiben prütenbiere: ba§

ber abfotuten 2öaf>rfjeit bin : baß barf

Ergo barf

id)

ich atß Sljrifi

idfj

im

23efi|

gegen S^riften

nidf>t

auch nicht jurn abfotuten Stußbrucf bringen,

im @egenfa| $u ihnen

eine abfotute Pflicht gegen bie

ffiafjrljeit

hätte; baß hrifjt: ich barf fie nicht baburch fdhutbig roerben taffen, bafj fie

mich

€hrift

um

unb

ber SöahrEjeit mitten totfehtügen.

Shrift fann

mie in

bem

3m

fommen. ©eßtjatb fonnte

ein €hrift feine Vlitchriften rootjt baburch fdhutbig

gegen

fie

baburch fdhutbig merben

merben

taffen, baff fie

inooloierte auch baß ©cfjutb,

ihn oertachen, oerfpotten, »erfjbhnen. bafj et fie

Verljättniß jrotfehen

Verhättniß jmtf^en SDtenfch unb

Vienfeh nur ein relativer Unterfdhieb in grage

täfjt; fo »iel

aber fann er retatio

ber SBafjrheit fdhutbig fein: fo meit fann er ben anbern in ber

(Jrfenntniß ber SBahrheit überlegen fein,

bienen. Stber babei

fommt

©aß

eß hoch nicht ju

fann auch i ur Srmecfung

einem Verbrechen, baß

nicht

mieber gut gemacht roerben fbnnte. ©otlte eß bagegen in ber Ghrijten* heit jutüffig fein, fidh für bie SBahrheit totfchlagen ju taffen: fo müfjte

juerft feflgeflettt fein, baff bie fogenannte Shriflenhett chrijtlidh ift,

tum tum

überhaupt nicht

fonbern atß „©eifttofigfeit" noch heibnifdher atß baß Reiben*

eß mar. SBer aber Vienfdhen, bie Steiften fein motten, baß (Shrijten* nicht abfprechen barf

(unb barf baß irgenbein 9J?enf<h? müfjte,

roer

baß roagte, nidht beß Vlenfchen £er$ fennen mie nur bet Stttmiffenbe eß fennt?): er barf

fidh auc!h nid^t totfehtagen taffen;

burch fdhutbig merben taffen, baff

fie

barf anbre nicht ba*

ihn totfchlagen.

135

Digitized by

Google


gür

3.

bie meiflen

mürbe

roohl, roa« ich hier fcfjreibe, felbfl

mürbe überhaupt

c« ihnen oorlegte, mie ungefdfjrieben,

Sie

gegeigt mürbe, bricht ihr

wenn

nicht

ich

ba fein.

Denfen gerabe ba ob, mo mein Denfen

einfefjt.

Da«

4.

unb natürliche Serhültni«

fimpelfle

SRenfcf) in Segieljung auf bie Safjrheit

ifl

bieö

nimmt, „bie anbern" haben me^r Sahrljeit unter

fie,

mung

ein Kriterium ber Sahrheit.

„Singeine" ans

SReinung ber ihrigen an,

Dann

fiefjt

flellt

er fich

in ihrer ^uflims

©ofrate« allcrbing«, unb noch mehr nad) ber Sehre beö Stillens

Stadf)

tum«,

pafjt feine

unb

jmifrften SRenfch bafj ber

:

al« er.

ifl

bie SBaljrbeit in ber SRinorität, ber Seifall ber „SRaffe"

Kriterium ber Unroahrfjeit, bie Unroahrbeit eben baran fenntlid), Sahrfjeit in ber SRinorität, fo

fiegt. 5fl olfo bie

in ber SSaljrfjeit

ifl,

baran fenntlich,

ifl

ba«

bafj fie

umgefehrt, bafj einer

bafj et angegriffen mirb, alfo nicf>t

jubelnben Seif all, fonbem 5Rifjbehagen erregt. 211« SRenfdfj

gegen 9Renfcf>en aber, unb alö

fein eingelner SOlenfch, fein eingelner S^rifi

Sf)rift

gegen Sfmflen, barf

im

abfoluten Sefifc ber

ficf>

SBa^r^eit bünfen: ergo barf et anbre nid)t baburdf» fdjulbig merben laffen, bafj fie ihn

Sorten: e«

ifl

um

ber 9Baf)rf;eit millen totfcf>lagen. SRit anbern

tut er ba«, fo tut er’« eigentlich nicht

für bie Sahrheit:

oielmehr etma« Unroafjre« in feinem Dun.

Da« Unmahre fämpft: nur an

liegt barin, baff fidh felbft

mer

fo

fämpft, gegen bie anbern nur

benft, nicht in Siebe auch an

f*e.

2)ann

ifl

er

aber meit baoon entfernt, ihnen mahrhaft, in ber SBafjrheit überlegen gu fein. Überlegenheit

unb

ifl

ifl

e« gerabe, ba§

man

feine« geinbe« 2lnmalt

mit mehr Sifer unb Sinficht al« er

al« folcher

macht, bafj er nicht (ba« märe Unmahrheit

!)

mehr

felbfl

fchulbig

barüber

mirb al« er

oerbient. £>, ben oermeintlich ©tarfen fcheint e« eine fo einfache ©acf>e

gu fein, einen 5Renf<hen totgufchlagen, al« fonnten ad),

mer eine Sorjlellung oon ber ©cfiulb

gufchlagen, er mirb

ba| jemanb er

bagu

fich f°

nid)t

fich

fie

ba« nur fo: aber

hat, einen Unfcfmlbigen tots

maljrhafttg erfl felbfl prüfen, ehe er eö guläfjt,

^crfchulbe. ©ich fctbft prüfenb mirb er oerflehen, bafj

ba« Siecht hat. Die Siebe alfo mirb ihn baran oerfnnbern.

Diefe Siebe mar in emiger, g&ttlicher Sollfommenheit in 3h«i, ber al« bie

Sahrheit

bafj

Sr bie Sattheit mar gum abfoluten 2lu«brud bringen

136 's.

Digitized by

Google


unb

bofjer ei julaffen

ber aber,

mußte, baß bie gottlofe ©eit

inbem 6t baö

er ja in bie

er auch

©eit gefommen.

Saö

inbem

216er

(unb bed^alb mieber iß

gebaut,

er

baß

fo fefjufbig

er getütet

er

fidf>

mürbe: baju mar

auö Siebe opferte, hat

„ba$ Dpfer") in Siebe feiner geinbe

iß bie (Einheit ber „©ahrfjeit"

unb ber „Siebe".

Sied ßnb, mie gefagt, „biefeö ©anneö mancherlei ©ebanfen furjen Inbegriff". 25a baö

mürbe;

©eine geinte gurbitte

tat, jugleid) felbß für

einlegte. 53erfjinbern fonnte er ei nicht,

©an$e

in

einem

eine Sicf>tung iß, ein „biebterifebev

©erfuch" (hoch, mohlgemerft, eine« Senferö), mirb ber nacf)benf!icbe Sefer ei in ber

Drbnung

nichts Jage. 2>a baö

finben, baß ich ® on bet ^Perfon btefeö

©anje

eine Sichtung iß, hätte ich i°

greiheit beö Sid)terß, ihn, mie ich *b bie

m

bie

©orte

in ben

mir paffenb erfchienen, fo auch ein Seben leben, ein

$u taffen, baä

ich für

unb fünnte, tue

ich

ihn angemeffen fänbe.

©aö

ich

©anneö

Sichter bie

©unb

legte,

©chicffal erleben

aber mohl bürfte

bod> nicht: bamit nicht etma ba$ 9tooellißifche bie

Slufmerffamfeit beö Seferd ablenfe oon

bem

©efentlichen:

bem ©e=

banfen.

*MI « TMMM M TTIM* •

* I |

•••

•• M *• M •* M ,*•* •

m TT

m TT

MM TT MTTM MTTMM - TT T mmTTMM

• •••• • • « • » • •••• • • • •••• ... . • . .... . • « • . • f •••••• •• •• •• '»•* »• •* '•*' ?. ***' **it •••• *• •• IM* • • •• • ••** •• •••• *«r •• •• •••9 • • IMI • •• •• •• •• •* M »• ••**M•• m• • !I I* M »• • •« ll I* M •• * •« f* •••••• •• M I* i »I II I» •• #* *• fl »I •••• •••• •::* *:*• .* •::* .**. mimi MIIM •••••» •••••• #»•*•• Ml MIIM MIM* • * • ••• • • *••• S * * •••• • • • ) • • • ••*• • •

•• •

• #5 ••«•••

Ml MIM* M*M* • •••• • MM • • MM •

<

T

M M

MM

M M M

MM

M

M

M

MM

MM

137

Digitized by

Google


Digitizecl

by

Google


Über

bftt

Unterfcbtcb

jroifcben einem

©ente unb

einem 3lpoftel

1847


5Baß hot eine irregehenbe 1 ©regefe unb ©pefulation getan, €fjriftlid)e

©anj

ju »erroirren?

bieß: fie hat baß €f)tifHic^e

feiner

unb hot baburch gewonnen,

©phäre

um

baß

genau außgebrüeft,

fategorifd)

©fala perfonlicher ©riftenj] jurüd)

bie beß Sljlfjetifchen ([alfo auf ber

oerfegt,

unb

Furj

auß ber ©phdre beß sparabor^Steligiüfen in

bajj jeber chriflliche begriff, ber in

eine qualitatioe Kategorie

ifl,

auf einen

geiftreicf>en Sluß*

bruef rebujiert roirb, ber ben 25ienjl leiftet fo allerhanb bebeuten ju f 6nnen. SBenn fo baß VorabopSieligiüfe abgefdfiafft ober in baß

Slflf)e=

tifd^e jurücf erftdrt [alfo roeg erfldrt] roirb, fo roirb ein Sipofiel roeber

mehr noch ©fprit unb

roeniger alß ein ©enie; ©eift,

lief)

unb bann gute

SRarfrt

©hrijlentum!

Offenbarung unb Urfprünglichfeit, Berufung burd)

©ott unb ©enialitdt,

Slpojlel

unb ©enic:

baß läuft bann

all

fcf>liejj;

auf ein unb baßfelbe ftfnauß.

@o

fjat

oon ber

gung

eine irregehenbe

ffiiffenfdljaft

SBiffenfcf)aft bat ficb bie

bineingefdblicben: fo bajj

man

in roiffenfcf)aftlicher £reuherjigfeit tuiert. £)a fprid^t

man

baß

Spjientum

Verwirrung

in bie religiüfe Verfünbi*

nicht fetten einen Pfarrer fjürt, ber

bona

fide baö @briflentum profli*

hoben »Ionen baoon,

in

unb

oerroirrt,

n>ie geiflreich, roie tief=

finnig ber Slpojlel spauluß fei, roie fchbne Vergleichungen er höbe uffuff.: lauter Slpetif.

©oll ^autud alß ©enie betrachtet roerben,

er eine fcbledf)te Stolle;

benft ifl

man

etroa fo: roenn

man nur

©runb

2)a

toeil fie feinen SDtafjftab jjot.

©uteß oon tpauluß

etroaß

eß fchon gut. ©ine fold)e gutmütige

lofigfeit hot ihren

fo fpielt

nur pafiorale Unroiffenljeit fann barauf oer*

fallen, ihn dpetifch anjupreifen

fagt, fo

unb rooblmeinenbe ©ebanfem

barin, bafj ber Vetreffenbe nicht bie ©cfmle

ber qualitatioen ©ialeftif burchlaufen hot, in ber er hätte lernen müffen, bafj

einem

Sipofiel

fung, roenn eß er

nun einmal

bamit

nidfrt

nicht

nicht gebient

ifl,

ifl,

toaß für ihn ganj gleichgültig

glüdflich oergeffen roirb, roaß er roefentlicb 1

3*te

burdh eine türmte Sobprei*

anberß geht, ju etroaß aufgelobt ju roerben, roaß

aber nicht nur

bie Jpeterobo;rie,

ifl.

fonbem

©ine

ifl:

roorüber bann

folche gebanfenlofe

auch bie Jpoper:Orthobo;rie

unb

ü&etljaupt bie ©ebanfenlofigfeit.

141

Digitized by

Google


:

23erebfamfeit f6nnte ^aulua auch ata ©titijten unb ©prachfünftter

rühmen; ober nod) trieb,

fönnte

fte

beffet:

gefommen n>irb, fo

ift

fei

ba spautua bcfanntli^ aud) ein .^anbmcrf

behaupten, ^autuö

meber gemefen, ba§ ihm

— benn

attea gut. Stta

fei

ein fo meiflerhafter Teppich»

fein früherer ober fpätcrer -Sunftgenoffe gteicf)=

rnenn nur etmaa ©utea oon spaulua gefügt

©enie

hütt ^Pautua bie 33erglei<hung

mit sptato

ober ©hafefpeare nicht auö (feine fchönen Sergteichungen finb auch nicht fo meit her,

er ea gar ata

1)

bafj

ata ©titift

ift

er

Teppichmeber gebracht

urteilen, ©ieh,

ata ©pafj:

unb

bumme

eineganj obffure ©röfje); mie meit fyat,

baa fann

©njihaftigfeit behanbett

bann fann ber ©rnft ju feinem

^autua

2tpojtcl

mar unb

ich tüirftich nicht

man immer am

Stecht

fommen:

be=

beften

ber Srnjt,

ata 3fpoftet roeber mit spiato noch ntit

©bafefpeare noch mit irgenbeinem ©ritiften ober Teppichweber auch

nur baa geringfte ju tun hat, ba

unb Teppichweber jjanfen) ®in ©enie unb ein Stpoftet

bet

biefe alte (^ptato fo

in gar nichta

gut

roie

©hafefpeare

mit ihm ju Dergleichen

Stpoftet finb gualitatio »erfchieben.

finb.

©enie unb

gehören qualitativ Derfdjiebenen ©phären an: jenea ber ©pbüre

„3 m m a n e n j" ; biefer ber ©phüre ber „T r a n f j e n b e n j". Stlfo ®aa ©enie hat nichta [mefentlich]9teueaju bringen;

2) Steuheit feiner 93otfchaftoerfchminbet, in bie

bem

biefe

t>on bem ©efdhtecht allgemein affimitiert roirb, rciebie 3) £)ifferenj„@enie"»erfchminbet,foba{bmanfieiniSes

jiehungjur<Jmigfeitfe|t.©er2tpofletbagegenhötparas boretmaa[mcfentlich]9teueajubringen,beffen9teuhcit (ebenmeit ea mefenttich parabor ift unb nicht btofj bie Sntroicftungbea©efchtechtaantijipiert)befidnbigbteibt: mie ein 2tpojtelin alte ®migf eit ein 3lpoftet bleibt unb f ein c3mmanenj ber® »ig feit ihn, ba er »on alten SJten* •

parabor ßerf Rieben ift, mitbiefenroes fenttichaufbiefelbeßiniefehenmirb. 2)aa@enieift, maa ea ift, burchfichfetbft; baa heifjt: burchbaa, maaeainfichfetbftift. ©inUlpoftetift, maacr fchenroefentlich

ift,

burch feine göttliche 2lutoritüt[3)tpnbig heb]. ©aa ©enie hat nur immanente Teleologie; ber 2tpo =

fiel ift

abfotut parabor teleologifchgeftettt.

142

Digitized by

Coogie


1. Stlteö

©enfen atmet

unb ber ©taube

ber

in

Smmanenj; ©p^üre

eine qualitatioe

unb

jebe ©tfferenj jroifctyen SDtenfdfj

baß

unb emige ©enfen

mefentlidj)e

momentan

feine

©eltung

qua

Smmanent

ift

etmaö für

SRenfdf)

Moment, baö

Q3erfdfjroinbenbeö: ein

aber mefentlidf» in ber mefentlic^en

f>at,

ber Sroigfett oerfdjroinbet. ©enie

©letdfjfjeit

müfjrenb baö sparaboxe fid) bitbet.

für

SJienfcf)

tote

ift,

baö 2Bort

fetbft

fagt (ingenium: baö -iOtitgeborene; sprimitioitüt: baö Srjte; DriginatU

©ad ©enie

tdt: Urfprüngticfyfeit), Unmittelbarfeit, SRatur.

boren. ©aö©enie

©enie,

ift

fann bie Sßerünberung oor

fidf)

bejeidjnet,

bor ju

man

fommt. ©ofern

ift

barunter

»erfteljen

eö baö nie tut. 9JÜt bem

geljen, baff eö

eö (xazä dvva/uiv: atö 5R6gli<f)£eit) feiner fetbft

nur baö unmefentlidfje,

bodf)

oerfct>roinbet.

treten; je mefjr eö aber ju

bem entmicfelt, mad jum bemühten SSefifj

baö SReue beö ©enieö atö „sparabor"

fetbft

fidf»

tranfitorifcfje

^ara=

einem parabor »erbittet,

bie Stntijipation, bie fid) ju

:

baö benn bod) roieber

©enie

ju

fiel)

bafj eö fo

ift;

ge«

roirb

Segabung auf ©ott

eö feine fettene

efje

©eher bejiefjt, unb bleibt ©enie, menn

atö

Sin ©enie fann juerft parabor auf=

fommt,

bejto metjr oerfd^roinbet baö

sparaborc. Sin ©enie fann feiner ^eit ein 3afjrfjunbert oorauö unb beö= fjatb

für

fie

ein

parabor fein

fdjliefjtidfj

:

mirb aber baö @efcf)lecf)t

einmal ^Parabore affimitieren; unb bann 5lnberö mit einem Stpoftel.

Sin

fjin.

2tpoftet

mirb

nicf>t

ift

geboren; ein Slpoftet

ift

Sr

ift nidfjt

tidj

nicfjt

in

bem ©inne ju fidf)

fetbft, bafj

er

ficfy

ift.

mirb: mefent=

gut 2tpoftet merben. Sin 3lpofiet

gteidj

oon

Slpoftet ent;

mürbe, maö er xaid dvva/uv

erft mügtidfjer 2lpoftet, efje er roirflidfjer 2tpofiel

fann jeber Sftenfd)

Unterfdjicb

ein SSJlann, ber

©ott berufen, mit einem Auftrag auögefanbt mirb. Sin micfett fid> nidfjt fo, bafj er fufjeffi»

baö

fidf>

biefeö nic^t mefjr parabor.

©ad Söort fetbft beutet auf ben

feiner ^Berufung

fommt

jum Slpoftel

atö eineö SDtomentö in feiner eigenen Sntroidttung bemufjt mürbe. ©ajj er

jum

unb

Stpoftet berufen mirb,

ift

ein paraboreö

gaftum, baö im

erften

testen SDtoment feineö Sehend parabor aufjerfjalb feiner perfüm

ticken Sbentitdt SDtenfd), ber er

mit ift

fidfj

fetbft

ft efjt:

Stpoftet

ift

[fonbern atö Stpoftel]. Sin SOtann

ju reifen Söhren gefommen : ba mirb er

jum

mirb er

nicfjt

nidf)t

er nicfjt atö ber

ein befferer Jlopf, erlitt er

finn uff. jteineömegä: er bleibt, ber

ift;

neu

beftimmte

ift »iet(eicf>t

(dngft

Stpojtet berufen. ©aburdj)

mefjr «Pfjantafie, ©cfsarf-

ift

nur baö parabore gaf*

143

Digitized by

Google


tum, ba§

Durch

von ©ott in einem befHmmten Auftrag gefanbt mitb.

er

parobore gaftum

btefeö

anbem ©enfchen parabor verfünbigen hot,

©eit eerfimbigt roerbe: eß

3mmanen£ fann

ber Slpojlel in alle Steigfeit eon ollen

ift

verfchieben gemocht.

baß mefentlicf) ^orobore.

ijl

9leue, baß er $u

lange eß aud) in ber

bleibt mefcntlid) neu, gleicht

fich affimilieren.

ber burch natürliche

Daß

SSSte

Begabung

Der

Slpojlel

ijl

parabor; feine

alß folget nicht,

mie

außgejeid)nete ©enfdf), feiner £eit »or*

auß; er magein ganj einfältiger ©enfch fein: aber burch ein paraboreß

gaftum

teirb er berufen, biefeß 9leue

Denfen

firf)

ju verfünbigen. ©elbjl trenn baß

fönnen glaubt: bieSlrt, mie bie

feine Sehre affimilieren ju

Sehre in bie ©eit fam, fann eß fid) nid)t affimilieren. Denn baß mefentliche

parabor

ifl

eben ber ^protejl gegen bie

Smmancnj. Dajj aber eben

bie

©eife, mie eine fold)e Sehre in bie ©eit fommt, baß qualitativ Sntfchei*

benbe ift: baß fann nur ©ebanfenlofigfeit ober Unreblichfeit überfehen. 2.

Sin ©enie

gemürbigt nach

toirb rein üflhetifd)

hat; ein Sipofiel

ifl,

maß

er

bem

©ehalt, ben eß

baburch, ba§ er göttliche Autorität hat.

ijl,

Die göttliche Autorität

baß qualitativ Sntfdjeibenbe. 9lid)t burch üflfjetifche ober philofophifdtc ©ürbigung beß ©efjaltß ber Sehre foll ober fann ich S u bom Srgebniß fommen: ergo ifl er, ber biefe Sehre vorträgt, burch e * ne

i fl

Offenbarung berufen; ergo

ifl

er ein Sipofiel.

Ums

gef ehrt: tvcr burd) eine Offenbarung berufen, mit einer Sehre betraut

mürbe, geht bavon auß, 3ch

foll nicht

baj; er

burch eine Offenbarung autorifiert

beßhalb auf SÖauluß hären,

unvergleichlich geiflreich

ijl,

fonbern

tveil er göttliche Slutoritüt hat.

antmortlicfj

ijl

eben baß:

bann jemanb unter

ich foll

3n jebem

bafj er biefen

ifl.

rneil er geiflreich, vielleicht

mich unter ^auluß beugen, galt

ifl

mofür ^>auluß ver*

Sinbrudf hervorruft

— ob

fid)

feine Slutoritüt beugt ober nicht. 9>auluß foll fich

nicht barauf berufen, baff er geiflreich

ifl:

ba märe er ein 9Jarr; er

foll

ober philofophifdm Dißfuffion beß

fich auef) nicht

auf eine

fjnfjaltß feiner

Sehre einlaffen: baß fönnte er nur in ber -Jerftreuung

tun. 9lcin, er foll

fich

üjlfjetifche

ou f feine

göttlicher Slutoritüt foll er, fich aller

fophifc6,

alß ob,

SRafemeißljeit

er fagt,

er millig baß

ermel;ren,

mit Inhalt unb

maß

göttliche Slutoritüt berufen;

inbem

Sehre befefjäftigen milt

äflhetifchen

unb mit

alleß opfert,

bie fich kireft äjlhetifch

gorm feiner

im Bereich

Seben unb

unb

philo*

bireft:

[

unb philofophifchen Denfenß

144

Digitized by

Google


:

löge], spautuö fofl nicht fich

unb

fehlen; umgefehrt fort er ju

bem ©njelnen

HÜelmeljr

fotlfi

bu bebenfen,

barung anoertraut ed

ifi,

ber rebet.

fo baff

ifi,

Unb

bedhalb

meiner ßefjre ju

Snljalt]

nicht jioingen, bafj

bu

emp*

feine ßef)te burd) fchöne S3ilber

fchön ober abgegriffen unb oeraltet bafj

ifi,

„Ob nun btefeö Söilb fommt gar nidjjtd an.

fagen:

barauf

mir maß

fage burch eine Offen*

i<h

©ott ober ber #err 3efuö Ghrijlud follft

bu

3$

fritifieren.

gc^ordf>cfl:

biefj nicf>t

inbem

ich

fetbft

gorm [unb

oermeffen,

fann bich nicht,

ich

barf bic^

aber biefe ßefjre ald mit

geoffenbart mit göttlicher Autorität oerfünbige, macheich bich burch bein ©eroiffen oor ©ott etoig bafür oerantroortlidj, toie bu bid) ju ihr

Die Autorität

tfl

bad qualitativ ©ttfdjeibenbe. Ober

innerhalb ber Sielatioität bed menfehlichen ßebend ein

immanent

bem

unb bedhalb

unterfagt.

gorm unb

alle nafetoeife .Kritif, ber

Der Dieter,

nur

Unb

roorin

üfihetifch

bed 3nhaltd,

ber Denier bagegen hat feine Autorität, auch

nicht innerhalb ber SRelatioität bed menfehlichen toirb

einem ©ebot

2Bort eined Dichterd ober Denferd?

ber Unterfchieb ald barin, baff bad ©ebot bed jtönigd Auto*

fonfl befteljt rität hat

fiellfl."

nicht fefjon

(freilich ald bloß

toieber oerfdjtoinbenber) Unterfchieb jroifchen

bed Königs unb

ifi

ßebend; road er

fagt,

ober pbilofophifch geroürbigt burch ein Urteil über

3nhalt unb gorm. 2Bad anbered alfo hat bad@hrijtentum oon ©runb aud oertoirrt ald eben bied: baff

©ott ba

ifi,

man erft im ^noeifel ber ©eroifjheit, im Aufruhr gegen

oerlufüg ging unb bann

olle

bafj ein

Autoritäten

[Autoriteter] oergafj, toad Autorität [Myndighed] ifi unb roelcher Art ihre Dialeftif

ifi.

©n .König

nämlich

f° finnlich ba, bafj

man

fich finnlich

baoon oergeroiffern fann ; unb toenn nötig, fann vielleicht auch bcr -König einen recht finnlich beffen oergeroiffern, bafj er ba nicht ba.

ifi.

©o aber ifi ©ott

Dad hat ber ^roeifel benügt, um ©ott auf eine ßinie ju bringen

mit allen [jenen Autoritäten] ohne Autorität [Myndighed], beren Aud* fage fehlest unb recht bloß äjlhetifd) unb philofophifch geroürbigt roirb

mit ©enied. fagt

ifi,

Diätem unb Denfern.

Alfo: roenn etroad fo recht gut ge*

mufj ed oon einem ©enie gefagt fein;

toöfjnlich

ifi

ed aber fo ganj unge*

unb audgejeidjnet gut gefagt, fo muff ed oon ©ott gefagt fein

! !

I

Auf biefe ®eife roitb ©ott eigentlich hinaudprafti^iert. 2Bad foll er machen? ©teilt ©ott einen SJienfcfjen auf feinen 2Beg, beruft ihn burch eine Offenbarung, fenbet ihn audgerüfiet mit göttlicher Autorität ju io Sittleaaatft, ©cfi^Wpunft

taC

Digitized by

Google


ben übrigen SJtenfchen:

fo

fragen

ifjn biefe:

„»ober fonimft bu?" Sr

antwortet: „oon ©ott". SIber fieb: ©ott fann nun feinem ©efanbten nicht auf eine foIdf>e finnliche SBeife nachhelfen,

ibm ©olbaten ober

ber

spolijiflen mitgibt

Jpanbfchrift, bie alle fennen; für},

Dienflen

fein,

ba§ er ihnen eine

feineö ©efanbten fc^offt

wenn

SBunber, liehe ifl

wie ein jtönig baö fann,

ober feinen

baö »öre ja auch nonsens.

bet Sipofiel bie

ober feine

Sfting

©ott fann ben SDtenfcben

nicht fo

©abe beö SBunberö

}u

©enbung

finnticbe ©emifjheit für bie

©clbfl baS

hat, gibt feine ftnn*

©eroif beit; benn baö SBunber ifl ©egenfianb beö ©laubenö. j3ubem

ei überhaupt nonsens, beffen finnlich ge»ifj }u »erben, bajj ein

Sipofiel ein Slpofiel

ifl

(baö beigt: bafj er [}u ©ott,

bem

abfoluten ^ara*

bor] in einem paraboxen ©eifleöoerhültniß fleht) »ie ei nonsens

oon bem Dafein ©otteö, ber ©ei fl

befommen.

Silfo,

ber Sipofiel fagt, er

»ibern ihm bie anbern: „nun Sehre

göttlich

nehmen,

ifl:

ja, fo lafj

bann »ollen »it

bafj fie bir

ritöt

gerabe für bie Sehre

fomme oon unß

fefjen,

hielte,

©ott. darauf et*

ob ber gnljalt beiner

fie

Die

göttliche Slutoritöt beö

fidjer einflehen

unb

geben, bie alle menfehliche Stafemeiöfjeit

©tatt beffen mttfj

fdjnüffeln

ifl,

eine finnliche @e»i|beit Su

oernehmen unb »ollen auch an* geoffenbart »urbe." Sluf bie SBeife »itb ©ott unb

ber Sipofiel für Starren gehalten. follte ja

ifl,

unb rejenfieren

fich

bie Sehre nach Sfnfjalt

laffen: bie

berufenen

ihr bie göttliche Sluto*

tm gebührenben

SIbflanb

unb gorm burd)=

Herren ^ritifer müffen

ja erft(auf

ob fie geoffenbart ifl ober nicht! Unb ins unb ©ott oermutlich im Sßorjimmet »arten, im ©i£ung$faal bie ©ache entfehieben hoben! Stach ©otteö Drbnung follte ber ^Berufene feine göttliche Slutoritöt brauchen, biefem SBege!)

j»i[<f)en

muß

feflftellen,

ber Sipofiel

biö bie SBeifen

um

alle Stafemeifen, bie nicht

fortjufcheuchen; bir nichts

ben

unb

gehorchen fonbern räfonnieren »ollen,

flott beffen

Slpofiel in einen

oerreanbeln bie SDtenfchen mir nic^td

Sraminanben, ber etwa« }u behaupten

»agt, roai er nicht oon ben Sraminatoren gelernt hat.

SB ai

ifl

bafj feine

benn ba$: „Slutoritöt"? £at ein Sehrer baburch Sehre auögejei ebnet

ifl,

tieffinnig, geiftreich?

SSebeutete fo „Slutoritdt" nur, baj? bie Sehre tieffinnig

etwa in jmeiter «Potenj; rebuplijiert Slutoritöt.

Denn »enn

tieffinnig: fo

ba ber Sernenbe

fich

bie

ifl

ifl

Slutoritöt,

Äeineömegö.

tieffinnig

ba eben feine

Sehre mit rejllofem

146

Digitized by

Google


93erflänbniö jugeeignet hätte, wäre fein lXnter[cf>ieb

unb bem

Cefjrer. Autorität

bagegen

jwifchen SJe^rer unb ©djüter;

fie

ift

mehr jroifchen

bem

©df>üler auch burch baö

Auto*

oolffommenfte SÖerftänbniö ber Cefjre nicht erworben werben.

eine fpejiftfche Qualität, bie [ju einer

ritdt

ift

lung]

anberöwoher ^injutritt unb

qualitatio geltenb macht,

Jpanblung ift.

Gin

©ad)e

ju fagen,

Auch

fei

äfihetifcf)

[unb

wenn

fid^

erjt]

bann

ber 3nf)aft ber ßeftre ober

pfjilofopfjifd)]

in Snbifferenj gefe|t fich

bod) jeigt, wie bie

A unb B fagen ju C: „gef) !" A autorifiert if>m baö B nid)t. Stun fagen ja A unb B ibentifdj) baöfelbe: „geh!" »erhält

waö

ift

!

fagen gleich gut gefagt, f)abe affo benfefben äjthetifchcn

fie

Gin Unterfd)ieb jwifd^en ihrer Siebe

ffiert.

£ef>re ober Jpanbs

[gerabe unb

fimpel wie mägfich, worin

93eifpiel, fo

fidr>

iljm

ein unüeränbertidher Unterfd^teb

fann »on

Autorität; B

ift

A

bod):

[befiehlt]

ohne Autorität. [Unb baö

[forbert ober rät]

mit nicht

ift

ein Unterfcf)ieb innerhalb berfefben Art, fonbern ein Unterfcbieb ber

Art.]

SBenn

bie Autorität nid)t baö anbere

eine irgenbwie begrünbete

fjbfjere

mit 23egeifterung bewufjt

ift,

ift

(ro szeoov), fonbern nur

^otenj innerhalb ber

Art], fo gäbe eö Autorität überhaupt nicht.

5Benn ein

mit Aufopferung »on allem, eriftierenb

»erroirflid)t: fo

23cwu§tfein wohl einen gewiffen, feften

(Seift

tät. ©urdf) fein

Seben wirb

Stid)tigfeit;

©a§

er nach feiner Sefjre lebt,

befommt ift

feine fiehre ba*

fein 93ewetö für beren

»ielmehr febte er nad) feiner Qeljre, weil er »on ihrer

überjeugt

tigfeit

ift.

felbjt,

fann ihm biefeö

geben, nicht aber AutorU

bie überjeugungöfraft feiner 2ef;re wof)f

»erboppelt: eine anbre Art »on ©ewifjfjeit burch nid^t.

Jjbentität [ber

ßefjrer fich beffen

ba§ er bie 2efire bie er »erfünbigt

©agegen

fjat

Stich*

ein ^oiijift Autorität, fobafb et in

amtlicher Gigenfc^aft auftritt, gleichgültig ob er baö ©efef}, baö et »er* tritt, alö

Um

sprioatmann beobachtet ober

nicht.

ben für bie parabopreligiäfe ©phäre fo widrigen 23egriff ber

Autorität näher ju beleuchten, will

ich

Me

innerhalb ber ©phäre ber Autorität überhaupt nicht benfen fchwinbenbe 1 . ©ofern fdfjon in ben folgen,

1

SBielleicbt

geht eS bie*

bie „Autorität"

an

bem

9Jla g.

einen unb

anbem

©ialefti? ber Autorität »er*

3mmanenj

lägt

fich

bie

bürgerlichen,

fo*

— ober nur afö eine »er* pofitifdf)en,

ßefer roie mir: ba§ er buttf) baS über

ÄierfegaarbS „etbaulidje Öleben" erinnert wirb, reo in

Digitized by

Google


»on Autorität

Zielen, häußlid)en, bifzipltnäten SDerhältnijfen tfl

ober Autorität außgeüht

rcirfc, ifl

biefe bocf)

SDloment: ein 93erfd)roinbenbeß, baß entroeber lichfeit

nur ein

fd)oti

bie Sftebe

tranfitorifdF>eö

innerhalb ber $e\U

fpäter »erfrfnoinbet ober (fofern bie *$eitlichfeit felbjl ein trän*

fitorifcheß

Moment ijl)

»erfd)minbet.

Sie

mit allen ^Differenzen ber ^eit

mefentliche ©leicf)heit

von

[in ber Sroigfeit]

SDlenfcl)

unb

9Jienfd)

condicio sine qua non alleß©enfenß über ben SJienfcfjen; unbfo

»om ©enfen

ber Unterfcf>ieb jmifd)en

halb ber Ssbentität ber

Smmanenj

fann nicht gebadj)t merben, bap ein

»on

tät

allen

anbcrn »ergeben

©enfen

härt alles

SJienfcf)

fei;

unb

fam zu

SJfenfd)

qua

Momente in bet ibentifchen 3n ber 3 eit mup id) roofjl fo gut

refpeftieren; aber eß

ifl

mir

angenommen,

bocf)

auf, roie baß ganz fonfequent in ber

SDlenfdf)

ijl

mup

inner*

burd) eine fpejifift^e Quali*

mirb baß

baß ©enfen alß SDlenfchheit.

9J?enfcf> alß

liegenb »oraußgefefct merben.

27fenfcf>

^arabopSJleligibfen unb beß ©laubenß gefc^ie^t.

ferenzen z«>ifc^en

unb

fo

©phäre bcß

211te

menfc^Iic^en ©if*

SJlenfdf)

»erfd)minben für

Qualität beß ©anzen ber fein, bie

©ifferenz gef)or*

bocf) erlaubt, micf) religibß

burd) bie

©emipheit zu erbauen, bag bie ©iff erenzen, bie micf) hier über ober unter bie

anbern {teilen, in ber Smigfeit »erftf;minben.

dt 6nig mit ungeteilter ©eele ehrerbietig

mich

Jpimmel bin unb bap

2llß

Untertan foll ich bem

gehorchen ; aber eß ijl mir erlaubt,

ben ©ebanfen zu erbauen, bap

burcf)

id) roefentlid) ein

SBürger

im

mit ber »er jlorbencn SDiajeflit zu*

ich bort, tt)enn

fammentreffe,ihr nicht mehr zu untertänigem ©efjorfam verpflichtet bin.

@o »erhält fidh SDienfd) zuSDienfd) qua SDlenf ch* 31 ber jtt>i fdf>en SDienfch unb ©ott f dh i

e b, ben

laffen fann,

ifl

ein emiger, mefentlicher, qualttatioer Unter*

nur ein »ermeffeneß ©enfen in ber 23taßphemie »erfdf)nnnben bap ©ott unb

ber Snbli<hfeit

fidh

SDJenfdf)

zwar in bem

bifferenttieren, fo

tranfttorifchen

SRoment

bap ber SRenfd) in biefem Sieben

©ott anbetenb gehorchen muß, in ber Grcigfeit aber ber Unterfd)ieb in ber

mef entliehen ©leichbeit »erfd)minben mürbe,

fo

bap

alfo in ber

Smig*

jebem SBorwort wirtlich wieberholt, alfo fo flat! wie miglitf) betont wirb: eß finb baß nicht 2>rebigten, weil bet ffletfaffer nicht bie Autorität hat ju ptebigen. Autorität

ifl

eine

fpejififcfje

üualität:

bem

^Pfarrer »erliehen burch bie Drbination.

Sipofiel »erliehen butch ffierufung;

66en babutch, baß

bem

Slutorität gebraucht

wirb, wirb bie CRebe jur „ißrebigt"; unb tag nur fo „geprebigt" wirb, eben baß

wirb in unfeter Jföt ganj unb gar »etgeffen.

148

Digitized

by

Google


feit

@ott unb

Sföenfch fo

gut

n>ie

$6mg unb ^ammetbtener auf gleichem

§ujj miteinanber fielen würben.

©ott unb

<3wifdhen

-Dienfch

qualitativer Unterfchieb. fich

ganj

richtig nid^t

©aS

unb

ifi

bleibt ein ewiger, wefentlicher,

paraborsreligiöfe93erhültniS(baS

wenn

benfen, nur glauben lägt) entfielt alfo,

©ott einen einzelnen ÜRenfchen befiellt, einen bejlimmten Auftrag an bie anbern SDJenfchen mit göttlicher Slutoritüt auSjuführen. ©er fo ^Berufene fleht ju anbern Sftenfchen nid^t in bem 33erhÜltniS S^enfcf) ju 2J?enfd)

anbern SJlenfchen ©alent, ©enie ihnen.

©enn

uff.). 9lein, er jieht in

bem ©enfen nur

gebaut werben fann,

vorangeht;

unterfdjjeibet

bie als

alfo]

einem paraboren

von ihnen burdh eine

er unterfcheibet fich

[von

tät: bie

qua 2J?er,fd). Gr

ficf>

alfo

von

alfo aud) nicht burdf) eine quantitative ©ifferenj (als

33erfjältni$ ju

Quali*

fpejififdfw

baburdf» fonflatiert wirb, bafj fte nicht

auf baS ©enfen folgt,

wef entlieh parabor burch feine

©enfenS, baS feinem SBefen nach

ficf>

nur in ber

bem ©enfen Smmanenj [beS

nid)t

3mmanenj

werben fann. £at

auf bie ©leicfyljeit ber Gwigfeit rebujiert

bewegt]

ein folget

^Berufener nad) göttlicher Drbre eine Sehre ju bringen unb ein anbrer

(um

SJienfch felbfl

gleich-

baS einmal fo anjunefjmen) hätte biefelbe ßehre auS

gefunben:

©enn

fo

werben

ber erfte

göttliche Autorität)

ifi

fich

biefe beiben bod) in aller Gwigfeit nicht

burch feine parabopfpe^ififche Qualität (bie

von jebem anbern SRcnfchen verfd)ieben,

x

" t,u °

jieht alfo

außerhalb ber wefentlichen ©leichheit, bie allen anbern menfdjlichen ©ifferenjen immanent jugrunbe

Sphäre ber ©ranfjenbenj ju bie auch f&r

liegt,

©er

23egriff „Slpojlel"

Jjaufe, in ber parabopreligiofen

bem

boS SßerhültniS anbrer SDienfchen ju

fequent, einen qualitativ verfdfjiebenen SluSbrud hot.

halten

fich

©enfen

Sipofiel,

ifi

in ber

Sphäre; ganj fon*

^um Sipofiel vers

nämlich bie anbern SDienfchen „glaubenb", währenb alles

in ber

Smmanenj atmet unb

fich

bewegt,

©er ©laube

ifi

alfo

nicht eine tranfitorifdffe SBeftimmtheit, wie bie parabore Qualififation

beS Slpoflels nicht etwas ©ranfitorifcfwS

3m

SßerhältniS

Slutoritüt ju fegte; ba

ifi

von SRenfdh ju

benfen,

Slutoritüt

ifi.

SDfenfcfj

qua

bie eine befiefjenbe,

SDlenfd)

ifi

alfo feine

befiänbige ©ifferenj

nur ein 93erfcf)winbenbeS. 2öir wollen aber bod)

einen Slugenblicf bei einigen fogenannten, für bie

3eitlidf>feit

auch waf)*

149

Digitized

by

Google


ren 2lutoritdtöverljdltniffen »erteilen, n>ic

fie

©enfcfj unb SRenfdf)

©cnfdj jueinanber haben fdnnen: ba« fann unß auf Betrachtung ber Autorität aufmerffam machen.

nem

nimmt, baß

fommt

bocf> wofjl

ein

e« nun, baß man baran ein Künftler u. bgl? Da« man bei ihm wcfentlicfj bie fönigliche neben ber man bie gewöhnlichen Diffetenjen

König

geifircict) ift,

©enfd) unb ©enfdb

Sßerfrfjminbcnbcö empfinbet

etwa« ©törenfce«. in feinem

etwa« Unwefcntlid)e«, ^ufdllige«,

al«

unb

wenn

alfo,

©n Sftegierungßfollegium

befHmmten Krei«

betont werben, al«

fie

feinem begriff nad?

fiat ja

©ober fommt e« nun, baß man

Slutorität.

baran Slnftoß nimmt, wenn ein j.

f)at ja fei*

baber, baß

Slutorität afjentuiert: j reiften

qua

bie wefentlid)e

König

©ober !ommt

Begriff nach Slutorität.

Slnftoß

©n

fotd^eÄ

Kollegium in feinen Defreten

B. wirflid) geiftreie^, mi|ig, tieffinnig märe? ©eil man ganj richtig

bie

Autorität qualitativ af jentuiert. -3u fragen, ob ber König ein ©enie

— um ihm bann benn burd) in

biefe

grage geftellt.

grage wirb bie Unterwerfung unter feine Autorität

©nem .Kollegium geborgen $u wollen, wenn ei roifjige

Defrete verfaffen fann, beißt mit

©einen Bater

ift

bem Kollegium feinen ©pott

bem

Sßerfjiltni«

wo

bie Slutoritöt, auch

unb

fdjjwinbenbe«;

bie Swigfett

pel al« möglich

©enn

nehmen: eö

ift

an ihrem

fie

spiafje

fcfiafft alle irbifc^e

aber in ber ©pbäte ber £ranf jenbenj !

möglich-

treiben,

Kopf ift, ijtSmpietät. von ©enfd) ju ©enfd) qua

ef;ren, weil er ein auögejeicfineter

Dorf;, wie gefagt, in

©enfeh

ift

ju gehorchen: ba«ijlim©runbe5Jiajefiöt«verbrecben:

bann gerabe aud)

Cijjriftu« fagt, ,,e« gibt ein

ift,

ein 93er*

Autorität ab. 9tun

©ir wollen ba«

Beifpiel fo firn*

fo bejeid^nenb al«

ewige« ßeben", unb wenn

ber cand. theol. «Peterfen fagt, „ei gibt ein ewige« Seben": fo fagen ja bie

beiben baöfelbe: eö

ift

in bet erften 2lu«fage nicht mefjr Debuftion,

ßntwicflung, Dieffinn, ©ebalt al« in ber finb beibe 2lu«fagen gleich gut.

Unterfc^ieb

!

(Sfjrifluö ift al«

Unb

bod)

j weiten: äftbetifch ift

gewertet

ba ein ewiger qualitativer

ber 0ott=©enfcf)

im

^

S3efi§ ber Slutoritdt:

einer fpejififchen Qualität, bie von feiner Swigfeit mebiiert werben

fann, fo baß S^riftuö auf bie wefentlidje ©leichbeit mit allen ©enfe^en rebujiert würbe. @briftu«lebrtealfomit2lutorität. >3u fragen, ot><5F;riftuö tieffinnig

war,

ift

Blaöpbemie

— unb

ift

binterliftiger Berfucb, 3f;n ju vernichten.

ein

(bewußt ober unbewußt)

Denn wer fo fragt, ftellt ©eine

150

Digitized by

Google


!

Autorität in grage, f e|t

fidj

nafeweiö ju gbtn,

rate ju

©eineögteichen,

wagt ghn, ob aud) mit bem

in ein biref ted Berhältniö,

9tefultat ber

Bewunberung, ju begutachten, ju bejeugniffen alö wäre Gfmftuö auf bie Seit gefommen, um fich ben Senfehen jum Gramen ju Gr, bem alle ©ewalt gegeben ift im £immel unb auf Grben fiellen höchften

:

©aß

aber baö

oorgetragen raürbe, baö

Stetigi &fc forreft

eine große, große ©eiten heit, eine Sethobe, bie

man

gm heften

Gfjriftliche

geh

raitt

©a

mit Aufbietung aller Kraft

ein 99eifpiel

bümmften ganatifer

heutzutage

ift

man

bodh gern in

ben unbewußten ober raohlgemeinten Aufruhr

gegen baö Ghriftentum heißen fbnnte. baö

galt pfufrfjt

bafür geben — baö

nicht

oerteibigt, ba raahrt

erfte hefte,

beifommen fann,

fticheln,

©amit

bem

auch

um um auf ben

ich fc^reibc bieö nicht

ber ©acbe willen (bie m. G. unenblid) wichtig

ober jenen ©eiftlichen ju

man

in falfchen Kategorien,

ift),

fonbem

benüfse ich einen ©eutfehen. ^öifc^of

©ailer prebigt in einer Jjtomilie auf ben fünften ©onntag in ben gaften

—51. Gr wdhlt

über ben ©ert goh. 8, 47

©ott

ber hbret ©otteö Sort", unb

ift,

ben ©ob

nicht",

©aju

fagt er:

brei große Stätfel gelöft, mit

Kopf

biefe

©ieffinnige

fidf>

anbetö zerbrochen haben."

fo ober

biefe

zwei Sßerfe:

„Ser mein Sort

bie

fidj

Senken »on ©a hoben wir’ö.

bie

intelleftuellen

©inn

Jperrn

jeher ben „SRätfel";

Senfehen ben Kopf zerbrochen

Auöbtücfe erregen fofort bie Seinung, baß eö

im

„Set oon

hält, ber fieht

Sorten beö

finb in biefen

benen

„brei große Sftätfel"; „mit benen

haben":

„Gö

um

honble,

fid)

um baö

gorfefjung, Grgrün*

bung, ©pefulation. Sie aber fann benn eine fimple apobiftifdje Auös fage tieffinnig fein? eine Auöfage, bie

ber unb ber

fallen,

baß ein

werben grage

fotl

ift

SRätfel, ein tiefeö,

ein

nur baburefj

tieffinnig fein,

ift,

baß

Senfd) barauf »er*

fchwer zu ergrünbenbeö Stätfel gel&ft

Behauptung? ©ie

ja: „gibt eö ein ewigeö lieben?" ©ie Antwort

So

in aller

Seit

fteeft

benn

Auöfage „eö gibt ein ewigeö lieben"

nicht ber

fie ift

Sie fann

burch eine btrefte Auöfage? eine bloße

ewigeö lieben". bie

waö

gemacht hot? eine Auöfage, bie weber oerftanben noch

fie

ergrünbet, nur geglaubt fein will?

wenn

nicht Ghrijtuö

ift:

„eö gibt ein

hier 5er ©ieffinn?

tieffinnig, fo

baö gejagt hätte unb

müßte

wenn

Säre

fie

auch

Ghriftuö

wäre, ber er zu fein behauptete. 9tun fagt auch #err cand.

theol. ipeterfen: „eö gibt ein ewigeö Sehen".

Ser

in aller

Seit würbe

I5i

Digitized by

Google


ihn auf

©aö bag

©runb

Mögen SBefjauptung beO ©iefftnnö befchutbigen? fonbem batin,

biefer

Sntfcfyeibenbe liegt alfo nicht in bet Üluöfage felbft, €f>rijiuö ei

man

loden, fpiett burrf)

ift,

nur $onfufion.

gibt:

bamit

unb jmar

gefagt hat;

v

-‘ ,

fo erfpart et

nicht alO tieffinniger

rceil

fidf)

ja

©tauben

burch fein

banfen über bie grage ber Stecht,

ben Äopf jerbricht".

fich

fich

einer ben

grage

Äopf mit

Nehmen mir

tieffinnigen

©e*

ob er nicht leugnen mirb,

fei?

Söaö ^tato über bie Unfterb=

burch ein tiefeö Stachbenfen geroon*

nen: aber ber arme ^ptato hat auch feine inbeffen biefe: ^roeifet

ift

an, ei

bag bie btoge ^Behauptung beö erotgen Sieben^ eine

tieffinnige SIntmort auf biefe

©ie ©ache

nehmen mir

weiter;

alten ©ieffinn, atteö ©pefutieren

Unfterbticfjfeit:

tichfeit fagt, ift roirftich tieffinnig,

c'ct

mug

öon ©pe*

Sfmftuö eö gefagt hat, bag ei ein eroigeä Sieben gibt:

anbrerfeitö an, eö jerbreche

v.

fpric^t roeber

©enter, fonbem mit ber gbtts

©eben mir

unb Srgrünben, „roomit man

unb mit

ju ba=

SBort bafür, bag ei ein eroigeö

haben

©ad)e abgemacht." Sr

liehen Stutorität, bie er hat.

glaube einer,

fcf>afft

Pfarrer forreft reben, fo

2Bitl ein d)rijUid)er

bie

ift

jum ©tauben

— unb

oon Äopfjerbrechen, fonbem baoon, bag Shripuö ba«

futation noch ’

bie SJienfcfjen

bie ©adjje auf ben ©iefftnn hinauö

er ganj fimpet fagen: „5Bir

ßeben

um

bet rebet. 916er

gebracht, bag auch bie noch

9tutoritüt.

unb Slbergtaube haben

©taubenben

fich

genieren,

fich

in

ei bahin

f#chtem

©ehorfam ber Slutoritüt ju untermerfen. ©iefe aufrührerifche ©efinnung hat fich auch in baO ©enfen ber Sefferen eingefchtichen (oietteicht ihnen

unbemugt): unb

felbjt

©erebe, baß im

©ehanbtung beß ©df>rift breit

bei

man oon

fich

©timme

ift

mit einem

fie fi<h

Stffeftation rebet, benft

uff.

©ie

je|t in SBort

unb

man

fonft

af f eftiert. SBenn

man

oietteicht

baran,

ein mürbigeß Slußfehen gibt, mit füglich fchmachtenber

uff.

nicht m*re.

©och

ift alt

oon ber Äanjet her*

bieö meniger bebenftich, auch roenn ei beffer

ift ei, menn ber ©ebanfengang ber menn fie ben SJfjent auf bie fatfehe ©teile legt; jum rechten ©tauben burch ©rünbe beftimmen

©<hlimmer, oerberbtich

Sprebigt affeftiert fie

mie

tffiort

rebet, mit fonoulfioifchen ©eftifutationen

abbonnert

roenn

mit biefem oerfd)robenen

ber gerne ahnen fann, uff.

Shriftlich'Stetigibfen,

macht,

einem ^tebiger oon

bag er

fo geht ei toö

©mnbe Sßerrüterei ift, oon bem ©iefen unb bem ©uns

berbars©ch6nen, baß

ift:

jurn ©tauben,

152

Digitized by

Google


ein

©tauben erfparen

bic eben baö

roitt,

©ofjn fagen :

©ater

,3rf)

fonbern

ifl,

tieffinnig

(

unb

gehorche

roeit er ein

geijlreich ifl": fo

©er ©oljn legt ben QJfjent reicf),

unb

tieffinnig

geijlreich

nid)t,

uff.

fo

ifl,

gerabe befiehlt

bann

ifl

©enie ifl

auf bie

unb

fid)

baö

fatfcfje

©ehorfam

mufj er

unb

geijlreich

affeftiert.

©teile ; er af jentuiert an einem

etfl fritifcf) feflfletten,

tieffinnig

mein

immer

weit roaö er befiehlt

©ift er

ifl

ifl:

er

geift=

tieffinnig

ob toaö ber ©ater

unb bann gehorcht

©ehorfam

er aud)

eine contradictio iu

ifl

aud) baö oiete ©erebe baoon, baff

baö ©^rijlentum jueigne, ifl

bocf) nicht, roeit er

roenn er geiftreic^ unb tieffinnig finbet, unb atfo auch tut

©o

adjecto.

ifl,

©ottte

atfo oethinbern.

biefer finbticfjc

roaö ber ©ater befiehlt. Äritifd)er

fei:

unb

©efeht ganj gleichgültig ifl: bajj bem ©ater gehorchen, roeit er

roaö für ben

©efeht,

follen

meinem ©ater;

bodr)

nur

fchroinbelt baburch, bajj

moberne ©pefulation

man

ifl

man

©tfrifhiö

©n

glaube

€^riflttd^e fo gar tieffinnig

er»

baö ©teichgültige afjentuiert. ©ie ganje

affeftiert: fie bat

©eborfam, auf ber anbem bod) rechtgläubig fein, mufj, roenn er ein

baö

roeit

ülffeftation. <5rfcf>roinbettc SRechtgtäubigfeit

auf ber einen ©eite ben

©eite bie Slutoritdt abgefdf>offt unb

©rebiger, ber

©ort oon ©rifluö

prebigen

roirfticb forreft

roitt roitt,

oerlefen bat/ fo reben: „©iefeö

ifl »on 3b*11 / bem na<h ©einer eigenen Sluöfage alle ©eroatt im jjimmet unb auf ©ben gegeben ifl. ©u bafl nun, mein ^ubbter, mit bir

©ort fetbjl

ju überlegen, ob bu bid) unter biefe Autorität beugen

nicht,

ob bu biefeö

bu aber an, ja

nicht, fo

ifl:

ba roürbefl bu

©obatb nimtich

bie Autorität,

eö tieffinnig ober geijtreich ober rounberfd)&n

roeit

©ott

ober

roittjl

©ort annebmen unb glauben roittjl ober nicht, ©ittjl nimm um ©otteö roitten baö ©ort nicht etroa beöhatb

fritifieren, atfo

©otteö fpotten

!"

bie fpejififd^parabore Slutorität auf bie ©jene tritt (bominierenb, natür= Ii<h !)

:

fo finb alte ©erhältniffe qualitativ

veränbert ; fo ifl auch bie Strt

eignung, bie fonfl jutäffig unb erroünfd)t

©ie fann nun Äünnte feinen

ifl,

fchulbhafte ©ermeffenheit.

aber ber Sipofiel beroeifen, bajj et bie Autorität hat?

er baö finntich beroeifen, fo roüre er eben fein Sipofiel.

anbem

fein: fonfl

©eroeiö atö feine eigene Sluöfage.

fäme

ja ber

©taubenbe

nicht in ein paraboreö. üjn jroifdjen

bem

Unb

fo

© hat

mufj eö gerabe

in ein birefteö ©erfjättniö ju

ihm,

tranfitorifchen Slutoritätöverhättniö

©enfch unb ©enfdf) qua ©enfd)

roirb bie Slutoritüt in ber

153

Digitized by

Google


Siegel finnlid) fenntftef) fein, als fraget bet SDlac^t.

feinen

bag

anbem VemeiS

als feine SluSfage;

unb mit greuben ju

et alles mittig

biefer feiner SluSfage mitten ju leiben

unb gut:

,,3d) bin

befommt, ©eine Siebe ig alfo furj

— mein

als casus irrealis] benfen)

Sipofiel (bas lügt geh ja

weltliche 2?lacf>t bitte,

roirflicf)

eigene groge Vfittel unb einflugreid^e Verbinbungen ; unb bureb biefe Kräfte (roie üblich)

fiimmen lieb

ifjr

mein

erfteö SBort bleibt aber auch

oon ©ott berufen unb mache euch für euer Verhalten

gegen mich eroig oerantroortlicb." SSenn ber

[meniggenS

Sipogel bat

oon ©ott berufen; macht nun mit mir, rcaö

mollt: geigelt mich, titet mief) legtet: ich bin

@n

moju bhd)gens no d) fommt, maS er um

leiben bereit ig,

roollte

:

fo bitte er

Meinung unb

menn er bann

Urteil ber $D?enf<hen be*

nim=

eo ipso feine ©ad)e oerfpielt. SBenn er

weltliche -Stacht gebrauste,

mürbe er in bie

roef entliehe gbentitit

mit

ben anbern Vtcnfchen jurüeftreten, ba er boeb Sipogel nur ifl bureb feine

parabore heterogen eitit : bureb bie göttliche Slutoritit, bie er bat, unb bie er abfolut unoerinbert haben fann, auch

ben Sftenfcben nicht bbber geachtet 3.

£aS ©enie

bat nur

menn

er,

mie ^autuS

Äot, auf ben

rcirb als ber

immanente Teleologie;

fagt,

oon

fie treten.

ber Sipogel

ig abfolut parabor tele ologifdf) gegellt SBenn irgenbein Sipogel. 2)ie

ibm

SDtenfch abfolut teleologifcb gegellt ig, fo ig bieS ber

ihm jur

mitgeteilte Sehre ig nicht eine Slufgabe, bie

Verarbeitung übergeben mire; auch ig

fie

ihm

nicht für ihn felbg ge*

geben: er ig oielmebr „©efchiftstriger", bat bie anoertraute Sehre $u oerfünbigen, bat babei bie

©o

ihm übertragene

Slutoritit ju gebrauchen,

menig ein Vriefbote mit bem Snbalt beö

SSriefe ju

er überbringen foll; fo menig ein ©efanbter eine

für bie Votfd)aft, bie er einem fremben Jpof überbringen

ber Sipogel mit

bem gnbalt

mie ber Vote ben Vrief nur fchaft

unb

nur

Tut

er nie oerfolgt reich ju

ginnen

foll [: fo

ber Sehre, bie er oerfünbigen richtig

menig

foll].

Unb

überbringen, ber ©efanbte bie 23ot=

richtig auörichten foll: fo bat ber Sipogel bauptficfjlich einzig

allein treu ju fein in

jurid)ten.

tun bat, ben

Verantwortung bat

feinem J)ieng, alfo fein ©efehift

richtig

er baS, fo opfert er mefentlid) fein Seben, auch

mürbe: baburd) nimlich, bag

machen bat"; baburd), bag

er „felbg

auS=

wann

arm nur anbre

er ficb nie in forglof er Stube bieSJtuge

barf, auch fid) felbg beS 3teid)tumS ju freuen, ben er

anbem

154

's Digitized by

Google


Sr

bringt.

gleicht,

auf

bem

©ebiete beß göttlichen Sebenß, ber gefchäfs

anbem ©peife ju Unb roenn

tigen ,S?außmutter, bie über ber ©orge, für bie fdjaffen,

er,

faum baju fommt, felbft ©peife ju

inbem

ju nehmen.

fich

ßeben

er begann, ein langet fieben hoffen burfte: fein

hoch biö ju Snbe

bleiben

fetbft gleich

fidf)

benn er hot

;

bie Sehre

roirb

immer

neuen Senfehen ju oerfünbigen. Obfchon eine Offenbarung,

roieber

alß paraboreß gaftum, beß Senfd)en Sßerjtanb überfteigt, fann fo »iel uerftehen

(maß auch überall

fich

man bod)

ermiefen hot): baß ein Senfdj

burd) eine Offenbarung berufen mirb, hinaußäujiehen in bie Seit, baß

Sort ju oerfünbigen,

ju hanbeln unb ju leiben

bem ununters ©aß hingegen merbe, ju bleiben mo ju

alfo

brochen mtrffamen Seben eineß ©enbboten beß jjetrn. ein Senfch burd) eine Offenbarung baju berufen

er

ifl,in

einem literarifdh gefchöftigen farniente, unbba momentan geijt*

reich ju fein

unb bann

bie jmeifelhaften 9>robufte feineß ©eifteß ju

mein unb herauß jugeben

:

biefer

nur immanente

Slnberß mit einem ©enie: baß hat entmicfelt

fich fetbft;

fams

©ebanfe grenjt an baß Slaßphemifche.

unb inbem

Teleologie.

fich fetbft entmicfelt, projijiert fich

biefe feine ©elbftsSntmicflung [hinauß in fein 93crhültniß $ur QBelt] alß

fein Sirfen.

©o befommt

93ebeutung; aber eß

ifl

ben anbem Senfehen fung, feine

vielleicht eine

Sirfung

alß Sittel

barum

Srnft unb gleiß

ohne

Stücfficht

©enie

mehr

ift

mohl 33ebeutung,

nicht teleologifch geftellt.

feiner

feine

SSegabung

eitel

ju nehmen:

feiner, in

©eminn haben feljr viel

feine

ifl

ifl

oon ber

:

eß nur mit

zugleich bie

baß

fich

MM*

^umanitüt

nicht, alß be*

anbem Senfehen

fofem eß immanent SRachtigall,

©aß

ober nicht.

aber feine Seiftung

Humanität, fofem eß

feinem Sterhältniß ju

teleologifch beftimmt; fein ©tolj,

befcheiben

menn

untätig; vielleicht arbeitet eß in

hat ntemalß ein BielCr&o?) außer ihm. ©teß

fich felbft

lebt in fich

feinem eigenen ©eniuß folgenb,

barauf, ob anbre baoon

unb ber ©tolj beß ©enieß:

oerhält.

benn, baß eß

humorijtifch in jurüefgejogener ©etbjtjufriebenheit

fich fetbft entmicfelt,

barum feineßmegß

jemanb

große

[Sß hat mohl eine Sirs

Sirfung oerftünbe.] Sin ©enie

alß jefjn Arbeiter; vielleicht leiftet eß

bürfte

vielleicht fogar

feinem Sßcrhöltniß jur Seit, ju

große Sirfung, „roirft" aber boch nicht: benn eß mill

jum ^meef

leben, ohne

fich fetbft in

nicht alß feinen -Smecf ; gefd)meige

unb eß fann

felbft;

für

fie

fid)

ju

fief)

fich

felbft

oon niemanb oer=

155

Digitized by

Google


langt, er fotle auf ihren Stachtigall,

bag

fie

fic^>

©efang hüten; e«

burdjau«

auf ihren ©efang hört.

3n unfern

aber audj

ifl

barum Flimmern

nidf)t

^eit,

mo

flolj

null,

»on ber

ob jemanb

bie SDlajoritdt, bie SDtaffe,

ba« spubliFum unb anbere 2lbjlraftionen berart alle« auf ben $opf ftellen,

mug

bie DialeFtif be«

©enie« notmenbig 2lnflog erregen.

Da«

hochgeehrte spublifum, bie herrfchfüchtige SJlaffe miß, bag ba« ©enie

unb Dat jum 2lu«brudf bringe, e«

in ffiort

ber Stetige mißen ba. ficht bie bffentliche

nur ben ©tolj,

Meinung,

nicht aber bie

herrfchfüchtige SDlaffe eitet

(Entfpricf)t

um

nicht, fo

bie (ich auf Dialeftif nidf>t »erfleht, barin

Demut. Da«

nehmen. Denn moht mahr:

bem

fei

be« ^ublifumä,

ba« ©enie biefer (Ermattung

mürbe barum auch

ber anbern mißen gefanbt. 2lber ber 9)taffe,

um

er

ifl

^ublifum, bie

h ocfjgechrte

bie Sriflenj eine« 2lpoftel«

nur für bie anbern ba, nur

barum

hochgeehrten <ßublifum

ifl

er bod) nicht nicht

ifl

um

ben SRenfchen,

einmal einem hoch 5

geehrten gebilbeten spublifum ju ©ehorfam verpflichtet : fein $err

©ott; unb alö 2Jpoflel hat er ber

mit ber 2lutoritüt, bie ihm

SOlaffe,

©ott

bem ^ubKfum

ifl

ju befehlen:

übertragen hat.

Die humoriflifche ©etbjljufriebenheit be« ©enie« ifl bie (Einheit be* unb jloljer Erhebung

fcheibener Stefignation [auf eine Stoße] in ber SEBett

über bie SSelt: für bie ei in feiner humoriftifchen ©etbfljufriebenheit jugteich ein ler bringt

unnüger Überflug unb

ein Poflbarer

ba« ©enie ba« jtunjlmerf mohl [au«

bag e« babei ein

auger ihm

ei jebe« teleologifdfje 53erhültni« jur felbfl hunroriflifdh, al« ßprifer.

Schmud ifl. [ich]

211«

Da«

Ummelt unb Stjrifche hat

Äünfl*

h er°or, aber

felbfl hat. 211« ©chriftflefler

erpeftoriert nur

ganj

ifl,

rcieoiel er profaniert:

ganje SSünbe. [SBenn er nur

Fommt

ja nicht in SSetracht.]

Fümmert

fi<h

nur

um

fiel)

richtig Fein -Biel

(t&o?) augerhalb; roe«hatb ei auch für ba« Schaffen be« Cprifer« gleichgültig

ohne

»emichtet

ganj

ob nur ein einzige« ©ebicht ober

ficf>

erpeftoriert: bag er auf anbre rcirFt,

Der

Sprifcr [lebt nur in ber ^robuftion,]

nur bie greube ber 9>ros

bie ^robuFtion, geniegt

buFtion (»ießeicht oft unter 2lnjtrengung unb ©chmerj): mit anbern

aber hat er nicht« ju fchen aufjuFlören

„um

€r

fchreibt nicht

unb jurechtjumeifen, ober

für j, er fchreibt nicht

hat ein

fefjaffen.

„u

„um $u": um bie EDten* um etmaö burchsufe§en;

m ju". Da« gilt »on jebem ©enie. $ein

ju"; ber 2lpoftel hat, abfolut

parabor,

ein

©enie

„um

ju".

156

Digitized by

Google


über meine Sßirffamfett als ©cbriftjieüer

1851

Digitized by

Google


2Bct glaubet, bet <5.r

6t

ift

gro§ unb

reidj,

bat ©ott unb bnS Jpimmelteicb;

2Ber glaubet, bet f<brciet

i(t

Hein unb arm,

nur: Jpert bicb erbarm!

pTer(tegen,

Der (frommen

Sotterie, 78]

158

Digitized by

Google


9icd)enfd)aft6bcrid)t j

Kopenhagen, im 3(1 ein

ßanb Rein,

entfprechenb Flein,

ijl

fo

©o

felbfloetfltSnblich in

1849

SDtörj

bem Keinen Sanbe

alleg

aud) in bet ©chriftftellerei: bag jjonorar unb

mag fonfl noch baju gef; 6rt, fann nur unbebeutenb fein menn man ;

etma

5Did)ter

ijl,

unb bann

nicht

roieber bramatifcher, ober Seljrbiicher fd^reibt

ober auf anbere 23eife bic ©chriftftellerei mit einet amtlichen Stellung oerbinbet, fo

ifi

am

bie Sriftenj eineg ©chriftflellerg ungefähr bie

übel*

fien angelegte, bie unfiefjerfie, infofern bie unbanfbarjle Sebengftellung.

Sebt nun ein Sinjelner, ber oetmbge feiner Begabung

unb

jteller eignet,

er babet fo glücflicf), eirtigeö

ifl

mirb er benn ©dfmftfleller

fo

inbeffen gan$ in feiner

bemerFen;

fo jeige ber

bem

bem

ju

Volf,

Sprache, bie er alg auch fo gefeiten,

bag

feinerfeitd

fo jiemlirf)

Drbnung unb

fidf)

jum ©cfjrift*

Vermögen ju

befifjen,

auf eigene 9tecf)nung.

eg

ifl

®ag

ifl

barüber roeiter nid^tö ju

©inseine mit ber £at bie Siebe ju feiner 3bee,

er angehört, ju ber

Sache, ber er bient,

ber

311

©d^riftfleller ju fd^reiben bie (£(jte hat. £>ag roitb

mo

ber ©inseine in

im gegebenen

Harmonie

jlefjt

mit feinem Volte,

gälte eö gegen biefen ©inseinen

niefjt

an

©rtenntlid)feit fehlen laffen roirb.

mein gatl gemefen

£)b bag ©egenteil baoon irgenbmie

einem ober einigen Unban! erfahren an, fonbern recht eigentlich

fie

unb

ifl,

ob

F>abe, gefjt ja eigentlich nicht

bleibt ihre ©ache.

oon

ich

mich

2Bag bagegen mich

0 erne alg meine ©chulb me ifj, ifl bieg, bajj ich für alleg bantbar fein foll unb mu§, mag mir an ©unjl unb 2Bohlmoflen A

angeht unb mag

ich f°

an ©ntgegentommen unb Slnerfennung im allgemeinen ober oon Sin* jelnen juteil gemorben

ijl.

Die Veroegung, bie meine fchriftflellerifche Hätigfeit

oom (

Richter"

— bem ©pef

in

bem

(

— oom

ulattoen) aug

©fjriftlichen;

Sjihetifchen) aug,

befchreibt,

ifl

biefe:

oon bem „VhMofophen"

jur ülnbeutung ber

tief (len

Verinnerlichung

Ober" oon bem pfeubonpmen „©ntmeber meinem, alg beg^er*

burchbie„abfd^lie|cnbe9ladf)fchrift",biemit

auggeberg 9tamen

bejeichnet mar,

ju ben „ülbenbmahlgreben

am

159

Digitized by

Google


greitag" 1, üon betien 2)iefe

S3emegung

ift

jrcet in ber

uno

barf, jurüdgelegt ober lerei, olö ijl;

ma«

mie ber

©anjeö

grauenfirdje gehalten roorben mären.

tenore, in einem 2Itemjug, roenn id) fo fagen

betrieben roorben,

fo

ba| meine ©^»riftflet

betrautet, oon Slnfang bi« ju

SRaturforfdfier

©ibe

mu§, menn

jeher, ber [eben fann, auch (eben

eine retigi&fe

er (eben roitL

Unb

an ber $reujung bet gäben im ©efpinfi fofort

erfennt, oon roeldjem funfberflänbigen jjnfeft ba« ©efpinfi fjerrüfjrt, fo roirb ber ©nfidjjtige auch

fennen, ba§

fie

an biefen

fd^riftfletlerifc^en Strbeiten er*

»on einem Sföenfcben betrübten muffen, ber

al« ©djrift*

jtetler

„nur Sine« mollte". £)er ©nficfytige mirb jugletdf erfennen,

baff

biefe«

©ne

Sfte*

ba«

SReligidfe

flerion gefe|t, boeb fo, bie 1

ifl

er,

roirb;

ba«

fjeijjt:

ifl,

bebeutet getabe,

maS auch

rüefmdrtS gemenbet, [ben Sefer]

(lebt tiefet als

ba§ bet jurüdf=

er rotrb feben,

boef ein neuer pfeubonpmet Slutoi; aufgetreten

aber pfeubonpm

baß

aber ba« SReligiöfe ganj unb gar in

ba§ e« ganj unb gar au« ber SRefleiion betau« in

©nfalt jurüdgejogen

©pdtet

ifl,

:

5lnticlimacuS. 2>aß et

bet 9?ame (2lnti climacuS) anbeutet,

flellt.

25ie

ganje frühere ©feubonpmität

„bet ©rbauungSfcf riftfleller" ; bet neue ©feubonrimuS

ifl

eine filiere

®oef getabe fo mirb ja „geflellt": eS mitb ein Eifere« aufgejeigt, meine ©tenje jurüdbrdngt, mit baS Urteil fprieft, baff mein Sehen einet

{Pfeubontjmitdt.

ba«

tni<f in

fofen Slnfotbetung nieft entfptecfe, baß alfo bie Mitteilung eine biefterifefe fei. ein mentg früher, aber in bemfelben 3ahr, etfefien ein ©cfriftefen: „jmei I)ie ffiebeutung biefeS ©efriftcfenS etfifcfsreligidfe Slbfanblungen ton S}. (es fat nieft [omofl eine ©teile in meinet ©cfriftftelletei, als cS »ichneft in einer fo

— Unb

Heine

Sejiefung ju berfelben als ©anjern fleft; beSfalb mar eS auch anonprn, um ganj außerhalb gehalten ju merben) ifl nieft fo lcicft anjugeben, ofne baß icf auf ba« ©anje einginge. @S ifl mie ein ©eejeiefen, naef bem man fleuert, moflgemerft fo, baß bet ©teuermann oerfleft, er müffe fief gerabe in einem gemiffen ittbflanb baoon falten. ©S befümmt bie ©renje meinet ©cfriftflellerei. Der Unterfcfieb jmifefen einem ©enie unb einem SBpoflel (Ülbfanblung 2) befteft barin, baß baS ©enic „leine Slutoritdt fat". ©ben barum aber, meil baS ©enie, als folcfieS, ofne ifl, fat eS auef nieft bie lefcte Äonjentration in fief, melcfe Äraft unb ©ereeftigung wrleift, baß man ber ©aefe bie Sffienbung gebe: „fief für bie SBafrfeit totfcflagen ju laffen" (Slbfanblung 1). ®aS ©enie als folcfeS oerbleibt in einet

Ülutoritüt

(Reflexion. 3DieS

ifl

mieber bie Äategorie meiner ganjen

fcftiftflelletiftfen SCdtigfeit:

baß icf auf baS SReligiÄfe, baS ©ftifllicfe aufmertfam maefe aber ofne äutoritdt. Unb enblicf etfefien, um auef baS Äleinfle mitjunefmen, fpdter „bie Silie auf bem gelbe unb ber ©ogel unter bem Jpimmel", brei fromme {Reben, gdllner Sünberin", brei SlbenbmaflSteben auf ben greis unb „Jpofopriefter tag; jenes jut ©egleitung bet jmeiten Auflage oon ©ntroeber Cbet, biefeS jur ©egleitung ber „Äranlfeit jum lobe" oon 9lnti climacuS: jmei ©cfriftcfen, melcfe im ©ormort jenes erfle ©ormort miebetf ölen, baS ©orroort ju ben jmei erbauliefen {Reben öon 1843. 3 m Cito bet 1849

160

X Digitized by

Google


Seg fommen.

ber mar,

gelegte

bet ginfalt ju ndfjern, jur ginfalt ju

fiefj

Unb hieß ifl aucf> (in Reflexion, rcie eß

Semegung.

bie d^riflli dje nid)t etroa baß,

mooon man

bieö

faftifcf)

ghrijHic^ oerflanben

außgefjt,

urfprünglicfs

mar)

baß ginfdltige

ifl

um fobann intereffant,

migig,

tief*

finnig, Dichter, spfjilofopb ufm. ju roerben. 9lein, gerabe umgefefsrt :f)ier

beginnt

jum

man unb

mtrb bann einfdltiger unb immer einfältiger,

ginfdltigen. £)aß

in bet „gfsrijlenljeit", d^rifHic^ oerjlanben,

ifl

Semegung

bie notmenbige

ber SReflcrion;

man

baß gfiriflentum hinein, fonbern

auß unb mirb

(einfdltiger

unb immer

faffer ein rei (^begabter ©eifl

mdre

man

refleftiert

refleftiert fid^ nic^t in

auß anberem her*

fiel)

einfdltiger) gfjrifL

gemefen, ober,

biefen 9>unft ju erteilen, gemifj

Sie

aber

unb gar in

maß

mitgeteilt

mürbe (bet ©ebanfe beß

SReflerion gefegt

fo trdgt aud) bie

ifl

felbft in

bie 21rt

bineinjubetrügen; ba aber fommt,

ginfdltigen

gß mürbe

alfo,

bie

SReligidfe,

bie

baß Sabre

ba§

man

jule|t

muff bie Mitteilung irgenbeinmal, früher

mieber in ber bireften Mitteilung enben.

mdeutifcb, mit

dfl^etifc^er

ja biefe sprobuftion auch

^robuftion 1 ber Slnfang ifl

folcfye

Mdeutif.

pfeubonpm, mdfjrenb baß

bireft

baß non SInfang an anbeutungßmeife burcbfd)immerte, mei*

9!Rdeutifrf)e liegt

fich

bann, ba§ oon

dftFsctifcfsct

ben entfdjeibenben

aufmetffam werben

xi Jtlerfcgaact, ©eftebtöpunft

Spvobuftwitdt oußgegangen

fommt baß

unb nun »irb baß

butch ben (Sinbtud beß

pldglid) mitten in

»enigflenß

Saljre

bieö: baß

fo

bie meiflen ihr Sieben haben;

welche

ifl,

fd)ltefjlicb

bie teligidfe alß i*Aof erreicht »irb. ^uerfl

bie,

ifl

bieö: in

ifl

93emegung

gemacht, unb bie ganje pfeubonpme sprobuftion

®arum mar

ganj

entfd)eibenber Seife bie

»on Mitteilung gebraucht,

„Mitteilung in 9teflerion“

ober fpdter, bo«b

9Religi6fen)

unb mieber aus bet SReflerion jurdefgejogen

Mitteilung

ber SReflerion eigen ifL „Direfte Mitteilung“

bireft ju fagen;

Hai

ifi,

um

betreiben unb

nur eine Idngere, eine hoppelt fo lange

Reichen ber SReflerion; ober: eß roeldf>e

1

ber 93er*

gebraucht.

mürbe,

jum

Sdre

fallß er bieö geroefen

er ein hoppelt fo reid) begabter ©eifl gemefen, fo (jdtte er,

in ber fdpriftflellerifcijen Sfteprobuftion biefen 2Beg ju

>3eit

ommt

f

SfHjetifdje, in

bem

unb

»iellcicht

tag befiimmen liegen ju folgen, SBefiimmungen flehen unb nun

(Heligidfe fo [cfmell angebracht,

SUftFjetifcfjen

chrifilichen

muffen. T

<

T

Digitized by

Google


Ren Flamen trug. £)a« benn Zeitig

war »on2lnfang an jur ©teile;

bircft Sletigihfe

bie jroei erbaulichen Sieben 1

au«

bem

3af>re 1843 ftnb ja gleich*

mit „Sntweber — Ober". Unb bamit

ja

ba« gleichzeitige Sßor=

hanbenfein be« bireft Steligihfen

fichergeftellt

mürbe,

mit jebem ^feubontjm eine

Sammlung

„erbaulicher Sieben", bi«

fleine

bie „2lbfchlie§enbe Siacbfchrift" fam, bie ba« che«

*ai

man

„wie

fporabifche

mehr

Problem"

l$oyr\v „ba«

jiellerei:

€hri(l

©urchfchimmern be«

Problem

formuliert, wel*

ba« Problem ber ganzen ©chtift=

ifl,

wirb" 2 .

erfchien zugleich

Son bem

Slugenblicf

bireft Sieligibfen ein

tritt bie blofj religi&fe fjfoobuftion

an hot ba«

€nbe; benn nun*

ein: „erbauliche Sieben in »er*

fchiebenem ©eifl"; „Seben unb ©alten ber Siebe"; „Gfmflliche Sieben".

Um aber, umgefehrt, nun an ben Slnfang zu erinnern, fam entfpredjenb ben „zwei erbaulichen Sieben" zu Slnfang (alö bie umfangreichen ©chrif* ten üjihetifcher 2lrt mären) f<hlie§lich

nur umfangreiche

ner üfthetifchcr

Ulrtifel

zum

(nacbbcm lange $dt au«*

ülbfchtufj

religibfe

©erfe

erfdjienen waren) ein Ftei=

»on „Inter et Inter“ (im „33aterlanb",

Sfuli

Anfang burchfehimmern her»or follte, erreicht werben follte:

1848). ©ollten bie zwei erbaulichen Sieben zu laffen, bafj fo follte

eben bie«, ba«

im ©egenfafj

Sieligibfe,

hierzu ber fleine dflfjetifche Slrtifel

anbeutung«weife zu Sewufjtfein bringen,

bafj

ba«

beim

3Ifl^etifdf>e

2Ibfcf>tu§

»on

2ln*

1

Damit ifl jugleicb bet SinncStdufcfiung ootgebeugt, als »die baS SReligiife etwas, ju bem man feine Zuflucht nimmt, wenn man dltet wirb: „juetfi ifl man dfif)Ctifrf)er Sthriftfleller; unb in fpdteren Jahren, wenn man bie Ätdfte bet Jugenb nicht mehr hat,

wirb

man

dflhetifcher

teligidfet Scf)riftfM[et." (Beginnt aber einet ju

unb

teligidfet Scfmftftellct, fo

boch nicht mofjl auS

bem

lann

man

gleichet j$eit als

bie teligidfe

(Probuftwitdt

Umfianbe etfldren, baß ber Sßetfaffet dltet würbe; benn eS ifl einet boch woljl nicht ju einet unb betfeiben geit dltet als et felbjl. 1 Die Situation (in bet „Qwftenbeit", wo man alfoShnfl ifl, „Sljtifl" ju toetben), diefe Situation, bie (»aS jebet bialeftifche Äopf fofort fieht) alles in (Reflexion fejjt, macht zugleich eine inbirefte SÖtetfjobe ndtig, »eil man bei ber Operation eine Sin; jufdlligen

neStdufchung in (Rechnung ju nehmen hat: bah «tan Shrifi heißt, »ielleicht auch fich einbilbet, cS ju fein, unb eS boch nicht ifl. Derjenige, bet baS (Problem anbrachte,

bitelt jum 2efer, auf ben er einroitfen wollte, Stellung, inbem etwa ficf)baS®htiflentum jufchtieb, anbemeSabfprach, fonbem fptach u mgefehtt baS Shriflentum ab unb geflanb eS anbetn ju, Dies tut Job- SUmacuS. Ditefte Mitteilung ifl am (piafc gegenüber bet reinen Smpfdnglidjleit, bie bem leeten Oefdß gleicht, baS gefüllt werben foll; wo aber SinneStdufcfmng mit im Spiel ifl, alfo etwas, baS erfl fortgefchafft »erben foll, ba ifl birefte Mitteilung an

nahm batum nicht et

fich

Unrechter Stelle.

IÖ2

Digitized by

Google


fang an nur ber Sluögangöpunft mar, ber oerlaffen werben foKte. Die „2lbfdfjlte§enbe

natürlich

nämlich,

Sfiacfjfcfnrift" ift

fein beanfprud)t) fo

ber ©Triften Dorffer unb nachher

waö

ja

unb jwar (wiewohl baö

ber SJlittelpunft,

nur eine Äuriofität ju

Quantum

ganj in ber Drbnung

ifl,

bie

bloß religiöfen ^robuften jujählt); ebenfo

genau,

fafi gleich ifl

ifl

bie ^eit ber fc^riftftclle=

rifdjen Dätigfeit öor ber „3ibfdf)lie§enben Slachfchrift"

felben ungefähr gleich

Snblich trägt bie

2lrt,

baö

baff

(wenn man

18 erbaulichen Sieben ben

unb nach

ber=

f fln 3*

wie

biefe fchriftjlelferifche Dätigfeit fortfcfjreitet,

rciebcrum in entfcheibenber QBeife ben Stempel ber Sleflerion; ober fie ifl roill,

genau

fo,

wie bie Sleflerion

fie

machen muff. 2Bet

ifl: fich

eine SSJlenge ju

ju gewinnen: ein ^ublilum. Jpier bitbet bie ©enfation

mufj,

unb (waö baju

gefjhrt):

fammeln, ein Slbfhaftum

religiöfen

bie burch

um

— mäeutifch — babei — mäeutifch —

benSJnfang

^ubltfum (baö ja

wo etmaö loö ifl); unb bie Bewegung war

bie „SDlenge" ab jufchütt ein,

fietö

fein

biefe:

ben „©njelnen" 1 (biefen

SSegriff

im

©inne genommen) anjufaffen. 3ufl in bem Slugenblicf, ba Dber" erregte ©enfation ihren Jpähepunft er*

„©itweber

reicht hatte, crfchienen

met anbrachten,

„jwei erbauliche Sieben" 1843, welche bie gor*

bie feither flereotpp wieberholt

d;en fucht jenen ©njelnen, ben 1

btreft wirfen

beginnt mit ©njelnen, einigen wenigen Sefern, unb bie Aufgabe

ober bie 23emegung

ich

m

't

würbe: „baö ©chrift=

greube unb Danf meinen

mit dflhetifdjen ©robuften bes ginnt, «nb gleichwie bie«: anflott fich unb feinem ©orteil julieb feine ©ejltcbungen burch ©innestdufchung ju untetflühen, in ipaß gegen fich felbft bie ©innegtdufefjungen megjufchaffen, ein bialeftifcheg ©ergehen ifl: fo ifl auch bie« wieber bie bialeftifihe ffiewegung, ober bieg ifl bag Dialeftifche: in bet Arbeit jugleich fich felbfl ents ©leicfjwie bieg, bafj ein teligidfer ©chtiftfleller

gegenjuarbeiten.

2>arin liegt bie ERebupUfation

unb

bie 2lrtuerfd)iebenheit (bie

differentia specifica) alleg roitflid) gdttlicfjen

©trebeng oon weltlichem ©tteben. ©tteben bireft, in unmittelbarem gufammenhang mit einem faftifch gegebenen Suflanb, auf bag Siel togjugefjen; bag ®ialettifche ifl bag Umgefehtte: bag man in feiner SHrbeit jugleich fich entgegenarbeitet. ®ieg ifl eine ©erbopplung, bie ben „€mfl" augmaebt, bem 3>rucf auf ben SPflug gleich, welcher bie Stiefe bet gurebe beflimmt: wdhtenb bag birefte ©tteben ein oberfldcfjlicheg J'atdberhinfabren ifl, bag fowohl tafchet oon bethemb geht alg auch weit, weit banfbatet ifl: algSffieltlicbfeit, alg€ingartig!eit

Direft ju

fiteben ober ju arbeiten

ifl

bieg: in feinem Arbeiten obet

[mit bet SBelt],

163

Digitized by

Google


fiefcr

nenne." Unb

genbe

Slactyfcbrift" (bie,

jufl in

bem

Fritifd^en 2lugenblicf,

ba bie

„3lbfdf>lie*

wie gejagt, baS Problem formulierte) an ben

S3ud)brucfet abgeliefert war, bamit ber Drucf m6glid)fl halb beginnen

bemnacfi bie Verausgabe wohl halb erfolgen mugte:

follte; als

jufl in

biefem Slugenbltd bot ein fpfeubonpm, unb jroar an ber paffenbften

einem ^citungöartiFel,

©teile, in

jtopf ju flogen;

unb

na^m

barauffjin

baS ^ublifutn 1 »or ben

alles auf,

bie entfdjeibenbe religibfe

buftion ihren Anfang. 3üeligi6s appellierte id>

„jenen Ginjelncn",

bem barum

9lacbfd)rift" folgenbe

oucfj bie n<üd)fte

wef entließe

2

^ro*

jum jweitenmal an

auf bie „ülbfdjliegcnbe

©d)rift („©bauliche Sieben in »er=

fdfjiebenem ©eijl"; ober oielmef;r beten erfter Deil, „bie Seid) Webe")

gewibmet würbe. 2ltS

i

achtete

baS erflemal bie Kategorie „jener ©njelne" anbrad)te, be=

6)

man

adjtung, bag

fie

im Sßorwort ju jebem £eft 2llS ich

bie SSotfc^aft wieberfjolte

jlanb,

war

eS fanb woljl auch feine befonbere 93e*

fic vielleicht nicht;

tpp wieberfe^rte.

alles getan,

jum unb

was

[tätlich]

idf)

erbaulicher Sieben flereo*

jweitenmal, ober in jweiter ^otenj, ju meiner erjlen 2lufforberung

um

vermochte,

»ollen Sladjbrud fallen ju laffen.

auf biefe Kategorie ben

Die Bewegung

ifl

Vier wieber bie:

jum ©nf dltigen ju f o m m e n bie Bewegung ifl biefe :» o m fpublifum jum „©njelnen". SletigibS betrautet gibt es nämlich fetn ^ublifum, fonbern nur Ginjelne*; benn baö Sleligiöfe ifl ber ;

©mfl, unb ber ©nft ifl: ber ©njelne; SDüenfcV, SDlir, 1

wie er ein ©njelner

bem

wa« ffit

bodf> fo,

bag jeber, unbebingt jeber

ber ©njelne fein fann, ja fein

war unb

ifl

eS

barum

foll.

eine greube,

bet litetarifeben SBcrdefjtliehfeit b atte eine jum Grr= unoetbÄltniSmdfjige iäuäbeljnung gewonnen; ich glaubte, ehrlich geflanben,

9?ur noch ein«. $>ie

(cfjrerfen

ifl,

©bauungSfcbriftfleller,

ich tat fei jugleicf)

*j>reffe

eine SBoljltat; ihr

bie icb nti<b fo au«fe$te, ibt

Sohn

mürbe auch eon »erfebiebenen unter benen,

juteil,

ja bet Sofjn,

ben eine SiebeStat gern

unb fie würbe mit £ilfe biefet SBelobnung ju einem wahren Siebe« werf. * j>enn bie SBefpredjung betfRooelle „3»ei Seitalter“ folgte

in bet SBclt finbet; cbriftlicben

fo unmittelbar auf bie „2lbf<blirf?enbe 9?acf>fcbtift",

baf

fie faf! gleicbjeitig

mitibt

ift,

unb ifl ja eine ffltbeitoon mit als Äritifet, nicht alS®cf)riftfiel(et; fie enteilt übrigens im ©cblufjabfcbnitt ein j^ufunftSbilb oom ©tanbpunft te« Sinjelnen au«, ba« oom Sügen gefhaft wutbe. * Unb infofem e«, teligii« betrachtet, eine „©emeinbe" gibt, ifl biefe ein SSegriff, bet auf bet anbem ©eite be« „Sinjelnen" liegt unb um alle« nicht mit bem oermechfelt wetben botf, wa« politiftb eine ®es beutung hoben fann: mit bem ipublifum, bet Wenge, bem üffumerifeben uff.

3aljte 1848 nicht

164

Digitized by

Google


!

bog auch gerate oon Jenem 2(ugenblicf an bie ba« mit

eine greube:

habe

icf>

benn ben ©lau6en an

freilich aller SBelt

jule|t aufgübe, ifl

'-Saty

berer müchfl, bie auf

bem „ßinjelnen" aufmerffam merben. ©a« mar unb

ifl

mein ©iaube:

fcfyeulicfye«

in

bie 9tid)tigfeit

jum ©roß; ma«

mein ©iaube an

ben üOJcnfc^cn

ich

unb

ihm bie«

unb

51 b>

33erroirrte«, 23öfe«

fein fann, fobalb fie ju biefent uerants

mortung«= unb reuclofen ©tng, bem „^Publifum", ber „SÜlenge" merben, ebenfo

menn man erjl

Aelne

©o

©ute« unb £icben«mürbige«

uicl SBahrc«,

fie alö

Sftenfchcn

mir

Unb

bie einzelnen 5Dienfd)en.

fo oiel 53er!ebrte«

ifl

meine« ©ebanfen«

aber bod) nüdjfl

0, mie mürben

(Jinjclne faffen fann.

unb tiebcn«mürbige

S0?enfd)en

ifl

uff.

in ihnen,

bie 2J?cnfc$en

merben, menn

fie

(Jim

mürben oor ©ott

ocrfte^e ich baö

©anjc

J

c

<3

t;

oon Anfang

fyabe

icf)

nicht

ebenfo überfchauen fonnen, toaö Ja jugleicf) meine eigene ©ntroicflung getoefen

ifl.

SBeitläufige ©»arflellung roar hier

om toenigjlen angejeigt; um toaö eö baö mar: gan j in ber

ficfj>

toaö in ben oielen 23üd)ern enthalten oielen 23ücher bilbet; auch

ifl

nun jum jtoeitenmal

ifl

ober entfaltet bie

btefe furje Mitteilung jundcbfl

baburdf) oeranlagt, bag ber ©rjlling

neuer Auflage

hier gerabe banbeite,

Mr je baö in ©infalt jufammenjufalten, meiner

©chriftflellerei

fjinauögeht, bag „©nttoeber

erfdjeint, roelcf)eö td) nicht früher

—Dber"

in

hinauögehen

laffen toollte.

— fotoohl menn meine inneren ßciben bebenfe, toaö perfbnlid) oerfchulbct haben fann — perfonlid) mich ©ineö unbebingt, sperfönlid)

auch

menn

alö

ich

id?

ich

bcfchäftigt

unb bieö ©ine ifl mir wichtiger alö bie ganje ©chriftflellerei, unb mehr alö biefe liegt mir am ^erjen, bieö ©ine fo aufs richtig unb flarf alö mbglidf) auöjubrüdfcn, ba ich für bieö ©ine nie genug banfen fann unb eö ewig unoeränbert im ©ebüchts niö behalten roerbe, roenn ich meine ganje ©dhriftflellerci einmal oergeffen h Q be:

tote unenblich

t>iel

mehr

bie 53ors

165

Digitized by

Google


«

mich getan ^at, alö icb Jemals erwartet batte, erwarten fonnte, erwarten burfte.

fefjung für

„£>bnc Autorität" auf ba$ „a u f

mer

gan§e

ff

a

2fteligi6fe,

m j u m a d) c n": baS

tfl

ba$ ^rifltid^e,

bie Kategorie für meine

©anjeS betrachtet.

fcbriftflellerifcbe£ätigfeit, als

£)afj

ofme „Autorität" war, habe icb com erften 21ugenblid an eingefdfjarf t unb flereotpp wieber bolt ; icb betraute mich felbjl

icb

am

liebjlen als

£efer

ber ©driften, ntd^t als 33 e r f a

„93or@ott", religiös, nenne

id),

ff

e r.

wenn icb mit mir felbfirebe,

ganje fcbriftfiellerifcbe ©irffamfett meine eigene (Jrjtes bung unb (Jntwidlung, nur bafj icb bamit nicht fagen will, icb fei je|t oollfommen ober bo<b in ber SSejiebung oollfommen fertig, bafj icb einer ßrjiebung unb (Jntwidlung nicht mehr bie

bcbürfe.

,

-

»l***|*»5* »J* '***t« •••****•*• •»»**] •••• •..* '• ,:t.•••••«

•• •

M ••*••• ••••••

#

•f

:•

.•••

M

-

»

• •••• •

.

•••••• •• t* •••. ’ ••••• ••••*•*:r

:• .•••

_

>••

i

••

••• •••

• ••••

•• •<

1 *. T*•••«• i

.•MM

MIC

•• r*:* •• r mm •• ; :::::: »:

-

:• •• •• • . •• ••

:::::: • ••

'

166

Digitized by

Google


j.;

:»AWi Ml

• ••• • •

MM #

<£ine Ü?acJ>fd)rift

«••••••«••

®

^oftrton

1

{l/lür* ij „(Sgrifiengetf "

afö rcTigt 6fer ©cgriftfieller in ber

tdj

etnnagm unb n>eld)e$af tif id) he 1.

:[

uVf:

.4z+: •••••••••• •

MM

im

SWeine gJofition

Äopengagen, im Wo». 1860 Wiemal«

icf) gefagt gdtte id) Bin ber magre Sgrig, bie wohl gar heuchlet u. bgl. Wein, id) gäbe fo gefdmpft: i<f> weig, roa« Sgrigentum ifl; wie uneollfommen icf> al« €gtig bin, etfenne ober i<f> meig, wo« Sgrigcntum ifl. Unb eine fruchtbare (ärfenntmS gier: ich felbfl non ju gewinnen, fcfteint mir im fjntereffe jebeS Wienfcgen ju liegen, et fei nun @htig ober Wicgtchrig, er beabficgtige ba« Sgriflentum anjunegmen ober aufjugeben. Wicmanben aber gäbe icg angegriffen, al« wdre et fein Sgtifl, niemanben gäbe itg gericgtet; ja 3og. Slimacu«, ber SPfeubontjmu«, ber ba« Problem fiellt: „wie man Sgrig toirb", tut fogar ba« Umgefegrte, fpticgt ficg ba« (Sgrigentum ab unb gefiegt

f>a&e

anbem finb

tcfs

fo

gefdmpft, bog

:

feine (Sgrigen ober

cg

anbcm

ich felbfl

ju

— mag bocg am allerweniggen ein Wiegten anbcrcr geigen fann

!

Unb

gäbe eon Anfang an eingefcgdrft unb miebet unb wieber geteotgp miebet: „ogne 9Iutoritdt". Snblicg wirb in bet legten ©cgrift be« Slnticlimaeud

golt: icg bin

(unb biefe gat befonbet« in Kummet 1, mit Jpilfe einer bicgterifcgen JDatgellung, bie alle« ju fagen wagt, unb einet JCialeftif, bie feine Äonfequenj fcgeut, bie Sinne«: tdufcgungen ju jergdren gefucgt) wieberum niemanb, niemanb gerichtet; bie einjigt mit Warnen genannte gletfon, über welche ein Urteil gefdllt wirb (bag fie ndmlicg, obwogl nacg ber ^bealitdt gtebenb, bocg nur ein fegt unoollfommener Sgtig fei), biefer eine @cticgtete ig (»gl. ba« bteimal wiebergolte Sßorwort) meine eigene gletfon; worein icg micg aucg willig finbe. ®enn micg befdjdftigt eS unenblicg, bag bie gotbetungen bet fjbealitdt boch Weniggen« gegdrt werben. 3)a« fann aber

wieberum bocg wogl

am

allerweniggen geigen, bug 2.

icg

über anbete ju ®eriegt

fige.

SJleine ftaftif

£He lange 3<*it beobacgtete SCaftif war biefe allem aufjubieten, um fo »iele al« mdglicg, womdglicg alle, ju begimmen, auf ba« (Sgrigentum einjugegen unb e« bann nicht eben fo ganj genau bamit ju nehmen, ob nun ba«, für wa« man fie gewann, witflicg (Sgrigentum war. Wieine 5£aftif war biefe: mit ©otte« Jgsilfe allem aufjubieten, um ba« fiarjugellen, wa« in SBagrgeit bie fforfcerung bc« Sgrigentum« fei ob bann aucg nicgt ein einjiger barauf eingegen wollte, ob aucg icg felbg auf: geben mügte, Sgtig ju fein: Wa« icg gegebenenfall« pflidjtgemdg dffentlich befannt gdtte. ittuf ber anbem Seite war meine STaftif biefe: angatt aucg nur entfernt ben Schein ju etwecfen, al« wdre ba« Sgrigentum mit folcgen Scgwierigfeiten begaftet, bag e« einer ®pologie bebürfte, wenn wir Wlenfegen un« bocg barauf einlaffen feilten: angatt beffen e« ber SBagrgeit gemdg al« etwa« fo unenblicg #oge« bat: jugellen, bag bie Slpologie etwa« ganj anbere« ju »erteibigen befommt, un« ndm: lieh, bag wir e« wagen, un« Sgrigen ju nennen; ober bag fie ficg in ein bugfertige« ©efenntni« »erwanbelt, fo bag wir ©ott banfen, wenn wir nur un« felbg für :

Sgrigen anfegen bütfen.

167

Digitizecl

by

Google


35ocfj

barf auch bie« nicht sergcffen »erben: fo ffreng ba « S^rifientutn

ifl,

fo

milb

e«; getobe ebenfo milb, b. f). unenblicb milb. 3(1 bie unenblicbe gorberung gehört unb jur (Geltung gefommen; mirb fic in ihrer ganjen Unenblidfjfeit gebürt unb jur ©eltung gebracht: (o wirb bie „©nabe" Angeboten, ober bie ©nabe bietet (ich an, j« ber bann ber Sinjelne, jebet für fich, wie irf) e« tue, binflie^en fann; unb bann gebt eS fcfjon, G« ifl aber bodj »ebl leine Übertreibung (ma« ja jug(eicf) auch getabe im 3ntereffe ber „©nabe" i(l), menn bie gotberung ber Unenblichfeit, bie „unenb: lid)e" gotberung al« „unenbli«b" bargeflellt wirb; Übertreibung ifl nur bann (unb bann in einer ganj anbem SBejieljung) ootbanben, menn man allein bie gorb-e; rung barftellt unb bie ©nabe gar nicht anbringt. Jpingegen beifjt ei ba« ßbtiftentum eitel nehmen, menn entmeber (uielleicbt in Grmdgung beffen, tag ei „im pro!; ma« »ermutlicb ©ott im Jfiimmel unb tem @htiflen= tifeben Sehen fo nicht geht" tum unb ben Slpojtcln unb fldrtprem unb SBabtbeitljcugen unb SBdtem mit ihrer „f rari«" fehr imponieren toirb!) bie „unenblicbe" gorberung eerenblicbt mirb, ober fie gar ganj auSgelaffen unb bie „©nabe" ohne »eitere« angebracht mirb ifl

»a«

boeb bebeutet, bafj

f iemal«

aber habe

ich

fie eitel

genommen

mirb.

auch nur entfernt fliene ober ben fetfueb gemacht, bie

Sad>e auf eine pietiflifcbe Strenge hinjuleiten, bie meinet Seele unb meinem SBefen fremb ifl; ober bie Sriflenjen überanfhengen ju »ollen, »a« ben ©eijl in mit betrüben mürbe. fein. 2Ba« ich mellte mar bie«: baju beitragen, bafj mit Jpilfe »on 3uge(ldnbniffen in tiefe (fofem mir etbifche ober ethifcb=teligi6fe (Shcrraftere fein roollen, bie meltlicber Klugheit entfagen, für bie 2Baf>theit leiben feilten u. bgl.)

unoolllommenercn ©riflenjen, mie mir fie führen, etma« mehr SBahrheit hinein: gebracht »erbe ma« boeb auch febon etma« ifl unb in jebem gall bie erfle 9Bebin= gung bilbet, bafj mit ju einet tüchtigeren Stiften} gelangen. 3Ba« ich »erbtnbem »ollte ifl bie« bafj man nicht, auf ba« Seichtere unb fiebrigere ficb einfd;rdnlenb unb bamit ficb genügen laffenb, nun »eiterginge unb ba« Jpdhcre abfebaffte, »eitet: ginge unb ba« fiebrigere an bie Stelle be« £ib ctcn fefste, meiter ginge unb ba« Sjbfyexe jur ^p^arrtaflerci unb Idcberlicben Übertreibung, ba« fiebrigere jur SHSei«: beit unb junt »obren Smfl machte; bafj man alfo nicht in ber „Shriflenhcit" Sutber unb bie ®ebeutung oon Sutber« Sieben ejriftenjiell eitel ndhme; bie« »omiglicb ju oethinbem, mollte ich meinen ^Beitrag leiflen. SZBa« baju nottat, mar unter anbetem eine gottcSfürchtige Satire. ®iefe habe ich

:

f feubontjme oertreten laffen, bie auch mich nicht gefront haben. Um abet einer ©etmecbflung »orjubeugen, um eineföermecbflung biefer Satire mit befonbet« burd)

Smpdrung

ber profanen

ber tiefflgefunlencn profanen flüchte, bie fo gerne

al« Satire auffpieien mill, unmdglicb ju machen, fo bin

reprdfentierte, gerabe ich bin e« gemefen, ber

aufflanbe« entgegenmarf unb au«fefcte, reblicb ju fein.

Unb bann

ifl

fid)

ich,

ber biefe

fidf>

fromme Satire

bet profanen Satire jene« fibel:

So habe id> gotte«fürd)tig gefltebt, not allem

ba« ©anje, obgleich bie 2>arfiellungen ben Stachel ber

SBabrheit empfinblid) fpüren laffen, boeb fo milb al« mdglicb gehalten, ba nur »on

Äonjeffionen unb gugefldnbniffen bie Oiebe

ifl,

unb jmat »on Äonjcffionen unb

Sugefldnbniffen, bie jeber nur für ficb felbfl ©ott ju machen hat. ®och ifl eben biefe ffilbe onbererfeit« »ielleidjt manchem unbequem; man finnte ba« ©anje »iel leichter quitt

»erben,

menn

bet SBerfaffet ein »ermirrter Äopf mdre, bet an jebem

fünfte in ber ülnftage mie in ber gorberung ju meit ginge. Unb ba folche« nun eben nicht ber gall ijl, fo formte rooljl ber eine unb anbere au«jufprengen »etfuchen,

168

> 'lymzeu uy

vjuu’8 le


baä

fei fo.

Doch

fotl

mit (Sottet

Jpilfe biefet

©etfucb fdjon noch mißlingen. 3o, mite

idj, bet i<f> leibet faß nut ein 2Dirf)tet bin, vielmehr ein fintfct etf)if<f):teligi4fet Sbatnftet unb bitte alfo Olecbt nie Pflicht, im Dienße bet 2Baf)t^eit fttenget vors

jugeben, fließe,

fo

ßatt

gltufen, bei

mite et

©ngang

roobl miglicb,

ju finben.

Da

baß id>

id) hei

geitgenoffen nut auf SBibetßanb

abet nicht

Jeitgenoffen Entlang ju

finben.

fo flatf bin,

— Daß

mag

ich

©ollFomntenbeit ju vetbanFen habe, iß ein ©eFenntniä, baä ju fein glaube.

ich

mobl

eS mit bocb

baä alfo nicht meinet bet SBabtbeit fchulbig

33a ich nun mit einet pofemifdjen Menbung gegen baä ©umerifdje, bic Menge uff. ben „€injelnen" auf« .Korn nehmen mellte, fo mar meine Stellung jum „Seßeben* ben" fletß ba4 getabe ©egenteil von bet eine« Angreifers; ich roat nie bie „£>ppo: fition", roelche bie „Oiegietung" roegfiahen mddjte, mat auch nie mit in bet jOpf'o: fition, fonbem mar immer nut rcaä man ein „ÄotreFtiv" nennt; baä beißt: ich mollte immer nur, baß um ©otteä millcn ton ben jut Oiegietung ffleßellten unb ^Berufenen auch regiert metbe; baß fie, in ©otteäfurcht, einjig auf baä ©ute bebaut, feßftünben. Damit habe ich benn auch erreicht, baß ich mich mit bet Cppofition unb bem ©ubliFum fibermarf, unb mußte mit baju mitunter auch noch bie Mißbilligung beä einen unb anbern meniger gut unterrichteten SSeamten gefallen laffen. So: meit eine beßebenbe Äirche ficb felbß verßebt, fomeit roitb fie auch in bet leßten Schrift, „Einübung im Gfhrißcntum", einen ©erfud) etFennen, einem Seßefienben ibeellen Jfsalt ju geben. SÜBieroebl baä im ©orroort butch bie Angabe, mic ich biefe Scßrift »etßebe 1, bireft jum SJuäbrucF lommt, fo mollte ich «ä bodj nicht fofort fo biteft, mie ich tä bi 6 * tue, getabe betauäfagen. Denn ich mollte im Jntereffe bet SSahtbeit mich nicht gegen eine MdglicfiFeit ficherßellcn, bie, ob roafirfcbetnlidj ober unmahtfcheinlich, bocb immerhin mbglicb etfehien; ich mollte mich ben etroaigen SchmicrigFciten unb ©efabten nicht entjieben, bie mit etroachfen Fonnten, roenn

baä ©eßehenbe (baburch einen bebenFltcben €inblid in feinen teligidfen ©efunbbcitä: jußanb erdffnenb) biefe ©erteibigung in Cppofition ju vetroanbeln unternommen bitte.

Dieä iß

inbeffen,

fei fiob unb Danf, bocb nicht gegeben; hingegen Äomif^e immerhin noch eintreten, baß bet eine ober

©ott

Fdnnte baä ©ieichgültige, baä

anbere moblunterrichtete ©eamte, eilenb hetbeißürjte,

um baä

bem

fdjen genügte,

baß

ich nid>t

©eßefienbe ju mähten unb ju befebüßen

©eointer bin,

— gegen

biefe

im gegenmirtigen Augenbücf

für baä ©eßebenbe, falls biefeä (ich felbß verßebt, gemiß cinjigmdglicbe ©erteibigung. Da riffen im gabt 48 bie gdben bet Klugheit; bet gellenbe Don, ber baä ßljacä

anFünbet, ließ

fich fidten

!

„Daä mat baä

roenn ndmlidj „Oiegierung" jut Stelle einjiget neuct leidet

©eamter, auch

3<>br 48, baä

mar

gefcfcifft roitb:

ein gortfcfmtt",

ja,

rooju vielleicht nicht ein

nicht bie Sntlaffung itgenbeineä dlteren nitig iß, viel:

Der gebiet von oben StdrFe bet Oiegierung jeben Oiangä Mangel an StdrFe iß;

aber eine innere Äonfolibietung burd) ©otteäfurcht.

mar gemiß

bet,

baß

int

ganjen genommen

bie

mefentlich in roeltlicber Klugheit heßanb, bie eben mefentlich bie

Sdmlb

beä ©olFeä mar, baß

man

alle Oiegierung

megfiaben mollte. Die Strafe

£>aß Oie eebtifil (ohne baä Sor»ort Oe« ftetaaägeber«, baä ctroaä für (leb iß) eine Slertriblgung beä SBeßebenben fei, tann nicht bl re tt behauptet »erben, ba bie CKitteiUmg boppelt teflettiert ig; ge tann alfo auch baä getabe Gegenteil fein, ober bocb fo aufgefagt »erben. 34» fage baßer bireft mtr, baßeinSWteßenbfä. baä ficb felbß »ergebt, ge fo »ergeben muffe; febe boppelt regcftlerte STCIU teitung läßt entgegengefeßte ffluffaffungen ja, fo baß bet Urteilcnbe butcb fein Urteil felbß offene •

bar »irb.

IÖ9

Digitized by

Google


.

(worin einet fünbigt, bamit wirb et gefhaft!), bie ©träfe iß biefe: was man am meifien »etmißt iß nun eben: (Regierung, (RiemalS Wat wobt baS ©efcfjtedfjt unb bie ©njelnen in ißm (©efefjlenbe unb ©ehorcßenbe, ©orgefeßte unb Untergebene, Setter unb ©chület) aller beengenben (Rücfficht batauf, baß etwa« unbebingt feß

unb nungen" ßeljt

ßefjen

foll, fo

bat wie in unfetem 3flf>tbunbert; nie fühlten

(ich

bie „SSRei:

auf ben »erfdjiebenßen ©ebieten) in „gteiljeit,

(bie ungleichartigßen,

ungezwungen unb beglütft mit unb unter bem all: gemeinen einem gemijfen ©tab"; unb nie wirb wof>l baS ©efchlecfjt fo tief eS ju fühlen befommen, baß eS unb jebet ©njelne in ifjm etwas ßaben muß, was unbebingt feß ßeljt unb ßeßen foll: baß eS beS Unbebingten bebarf, baS bie ©leichheit unb©rüberlichfeit" fo

gteipaß „bi4 ju

©ottljeit, bie Siebe in Siebe, etfanb;

nem

an beffen ©teile bet

SJlcnfcf),

bet lluge, ju

fei:

eigenen ©etbetben, in ©elbßbewunbetung biefeS bewunberte „bis ju einem

©tab“

©age bem ©eemann, baß

©allaß fegle: et fentert; laß baS ©efcßletßt unb jeben ©njelnen in iijm ben ©erfydj wagen, ohne baS Un: bebingte ju beßeßen: eS gibt einen SBitbel unb bleibt ein SBitbel. Singet ober fütjet fann eS in ber Jwifcßenjeit anberS fcheinen, als ßünbe hoch alles feß unb fichet; im ©runbe iß unb bleibt bet SBitbel; felbß baS angeßtengteße Seben unter ben grüßten Segebenßeiten iß borf) ein SBitbel ober bem 91 iljen gleich, bei bem man ben Änoten ju machen oetgaß: bis baS ©tbe baburdj wiebet feßgemacßt witb, baß baS Unbebingte angebracht wirb, ober baß bet ©njelne, wenn auch auf noch fo großen Slbßanb, ju bem Unbebingten wiebet in ein ©etljältniS tritt. OJut im Unbebingten leben, nur baS Unbebingte einatmen, baS fann ein SSRenßh nicht; et fommt um, wie bet gißh in bet Suft; anbetetfeitS fann ein ÜRenfeh ohne alle ©e: jießung jum Unbebingten auch «idfjt „leben": et haucht ben ©eiß auS: et lebt woßl gewiffen

ßellte.

et offne

Um

aber ohne ©eiß. auf meinem ©ebiet, bei bem (Religiäfen, ju bleiben: iß baS ©efchledft ober eine große JJaljl ©njelner im ©efcßlecht bem finblicßen ©inn entwachfen, worin ein anbeter SRenfdj für fie baS Unbebingte oertritt, fo iß baS fort,

Unbebingte gleichwohl nicht ju entbehren; ober oielmeßt: je mehr bie SJienfcßen werben, beßo weniger iß eS ju entbehren. SUfo muß ber „©njelne"

entfinblicfjt

jum Unbebingten in ein ©etljältniS treten. Dafür habe ich ben ©oben gemäß, mit »ergännt finb, mit äußetßet Slnftrengung unb unter manchen Opfern ge:

felbß bie

fämpft: gegen jebe »Tyrannei, auch bie beS ©umerifchen. 3MeS mein ©tteben wutbe als

£aß, als ungeheurer ©tolj unb Hochmut auSgelegt:

benS, baS eben

...

WWW WWW

fei

•* *2« ••• ••

• •••• •

unb bin beS ©lau:

9 •« »m :

••• •••'

... ...

ä,*..* n. *2222:2:2 :::::: •••• • • •••• • i •••• • ••

ich «>at

Shtißentum unb Siebe jum „SJächßen".

*..• .22.

• •_ •• .2..:. ••

.!

2:2:::»1 ••

• «4

170

Digitized by

Google


lK$j TmmVJ

£erau&jeberS

9lad)tt)ort beg

2

Die

•••

erfle

unb

britte ber

©Triften

bicfeö 23anbeS f)abe

mit gütiger

idF>

SrlaubniS beö Verleger« „©. JtierfegaarbS Angriff auf bie G^rifien^eit, erfier [einjiger]

Stuttgart),

93anb: bie Elften" (gr.

entnommen.

Da

mir

Jjerr iQ. bienfi

$urg burch ben

um

fie

grommannö

33 erlag, «S?.,Rurg,

mürbe,

baburcfj erfi ermöglicht

3lu$gabe ber 2Berfe jiierfegaarbS

jum

biefe

2lbf<hlu§ ju bringen, ^ot [ich

©ersieht auf fein Siecht ein roefentlicheö 23ers

ermorben. 3Inbererfeit$

fei

hier barauf

hingemiefen,

ba§ jene „SIften" in einer „erflen unb legten Grflürutig" ÄierfegaarbS

oom

Srahre 1846, in beffen

SJiai

1855, in ben beiben glugfcftriften oon 1855 „Dies

merben

fo fei eS

3 eitung öartif ein oom Dejember

1854

folt

benn gefagt!" unb „3Bie @hrijluö über

bis

gefagt

offizielles

Shrifientum urteilt", unb in ben mitgeteiltcn SluSjügen aus €rmi=

berungen ber ©cgner eine mertoolleSrgönjung ber„5Berfe" enthalten. 2luch mirb betnnüchfl in

ben „<Philofophif<hon Dafchenbüchern" beö

grommannfehen ©erlagS

erfcheinen: „jÜerfegaarb

felbft"

eine

3 u famnmnfiellung

ber

im Hampf mit

micf)tigflen

fid)

©elbfijeugniffe

ÄierfegaarbS für feine religiefe Sntmicflung oon 1835 bis 1846, mit Sin* leitung

oon mir. 3d)

bem,ber$ierfegaarb mirflich fennem

hoffe, bafj fie

lernen mill, gute Dienfie leifien mirb.

Die überfegung ber beiben aus ben „Slften" abgebrueften ©chriften ifi

burchgefegen, geglättet, auch berichtigt morben. Dabei habe

bemüht

(rcie

mich

ben ©inn $ierfegaarbs müglichfl getreu

mieberjugeben, ohne mich an bas SBort $ier!egaarbS binben.

ich

auch * n ben oon mir neu überfegten ,3roei Reinen ethifch 5

religiüfen Slbganblungen"),

Denn

ich

fflaoifch

ju

züchte baS SJieinige ba ju beitragen, Äierfegaarb

fo*

jufagen für Deutfchlanb ju anneftieren: fo

bafj ber

mirf liehe $ierfe*

gaarb ein mtrRicher beutfeher ©chriftfieller mürbe. Diefer Slnnerion fann ja auch ber

Düne

fich

2lrt

oon

nur freuen.

2 Äierfegaarb fchreibt

immer unter einem

er fagt niemals einfach, naio

fiarfen inneren Drucf. Slber

un b impulfio heraus, maS

er benft.

®r

171

Digitized by

Google


weif} nid)t nur, nidjt

nur ju

waß

wem

er fprid)t, fonbern aud)

er fprid)t, fonbern auch

wem

ju

ba§ er

et fpricht;

fprid)t.

Sr

unb

ifi fid)

immer (nur natürlich mehr ober weniger ftor unb fiarf) ber „Dialeftif berMitteilung" bewufft; überlegt fid) olfo nicht nur, waß er fagen will, fonbern aud) rote gefagt werben muff waß er fagen roill, bannt er burd) bie Siebe auf ben Jpärer bie SBirfung fjeroorbringt, bie er er* flrebt.

5Daju gehört

immer

gefagt wirb, fonbern aud)

auef), fid)

ju if)m gerebet wirb, unb

ba| ber Spbxet

maß

nidF>t blofj fybte,

beffen empfinblich bemufjt werbe, baff

beßhalb aud) frage, mit

fid)

ju tun bot. £)iefe bewuffte S3ewufjtheit, beabfid)tigte

wem

er eß

5lbfichtlid)feit in

ber 93ermenbung ber Siebe alß eineß Mitteiß, ben #6rer in ein be* wufjteß ©erfjdltniß ju einer Sache, ju

ficb felbft,

unb ju bemSiebenben

hinetnjujmingen : baß gibt ben Schriften jlierfegaarbß ihren befon* beren G^araFter, ihren eigentümlichen Sieij unb ihren mehr ober

weniger unb 2lbfid)t,

oft recht

unangenehmen

58eigefchmacf.

„Man

merft bie

unb man wirb üerfHmmt."

Die 25ialeftif ber Mitteilung

ifi

fchon in ben erflen ^dtungßartifeln

burchjufpüren, bie Äierfegaarb 1836, alfo 23 jährig, fchrieb. ^ufüllig

gab eß

fich

ouch,

waß

bod) bejeitf^nenb

2lbfd)lufj ber ©ißfuffion, alß

baff er fich nachträglich,

ifi:

jum

ber Slnonpmuß befannte, ber jiemlid) prä*

tentiäß baß SBort ergriffen hotte,

©einem erflen ©d)riftd)en gibt er 1838

ben oerjwichen Xitel: „Sluß ben papieren eineß noch Sebenben, her*

außgegeben miber beffen Millen oon S6ren äUerfegaarb." ©amit

er

bem

2efer aber aud) bie grage:

maß

älierfegaarb wiber Millen fagen muff? will er bod)?

„Sntmeber

Ober“

t>er=

©ebanfen; bamit fuggeriert

rät er obficf)tlich feine Stellung ju feinen

ifi

eß wohl,

warum

läfjt

waß

biefer

will er nicht?

©6ren

warum

1842 eine „öffentliche

er

worin er erjüfjlt (waß nicht notwenbig wahr ihm baß ©erüdjt ^eitungßartüel jufchreibe, bie unb bittet, ihm

23eid)te" oorangchen,

ju fein braucht), baff letber nicht

»on ihm

nid)tß jujutrauen,

natürlich,

auf

fich

inbem

feien, feine Untätigfeit befennt

worunter

nicht fein

et bie 2lufmerffamfeit

Slame oon

oufmerffam machen. Unb inbem

anotipm ober pfeubonpm

©amit

will et

objulenfen

fcf)eint,

flehe,

fich

et behauptet, baff er nicht

fchreibe, will er natürlich

bem

spublifum ben

Skrbacht fuggerieren, baß grofje pfeubonpme Merf (wie bann auch

172

Digitized by

Google


bie folgenden

oerwanbten pfeubonpmen ©griffen) möchte oon bem

Mag. ©. Äierfegaarb

inbolcnten

3n bem ©orwort ju ben erjien bem £efer, ben ßefet ju fid)

fein.

jwei erbaulichen Sieben bringt er

fid)

ju

in ein offene« perfönlid)eS ©erj)ältniS.

Slaffinement getriebenen Sorworte,

ju fuggerieren,

was benn

um bem

biefer rätfelfjafte

mehr unbefannt mar)

halb nicht

Die pfeubonpmen ©etfaffet

benü§en bie immer mit befonberer Sorgfalt,

feiner Schriften

ja

mit

ipublifum bie grage

Unbefannte (ber bod) wohl Derfelben

eigentlich roolle.

bienen bie geheimnisoollen Motti biefer Schriften.

Slbficht

Snbem Äierfegaarb

aber als Herausgeber ber Schriften beS Johannes (ElimacuS jeid)net, fuggertert er bie beftimmterc grage, eigentlich wolle.

waS benn

er,

S6ren

jlierfegaarb,

Johannes GlimacuS aber lögt er fich in ber „2Jb fehlten*

ben, unmiffenfchaftlichen Siachfchrift ju ben sph^Moph't 6 ” ©roden"

über bie injmifchen erfchienenen erbaulichen Sieben

Mag. S.

Äierfe*

gaarbS auSfprechen. 2Bie fobann Frater Taciturnus mit älierfegaatbs

MaSfe

eine fWnbige gigur beS „Äorfaren" roirb, befennt biefer

einer „etflen aller feiner

nenb offen

unb

bar. fernerhin gibt er

Slamen heraus, nis. Slber

fe|t fich °^f° S u

bann entbedt

1846 bem ßefer baS nicf)t

ermögliche,

unb

et,

So

n

nur erbauliche Sieben unter feinem

bie „erfle

entfd)lie§t fich olfo

lefjte

Grflärung" oon

'

n birefter Mitteilung

felbfl

bem aus fie, alfo er, aufjufaffen ©anb mitgeteilten Schriften

biefem

fchrieb er bie erfte ber in fie

in ein offenes ©erhält*

unb

©erjiänbniS feiner ©d)riftfteHerei noch

richtige

(1847 unb 1848). Sia^bem

Famen

oollenbet mar,

gegen bie ^roedmäfjigfeit biefeS Schritts. Gr

an

*

legt beren 5£enbenj anfehet*

bem ©ublifum

ba§

ben ©efichtSpunlt ju bejtimmen, oon fei.

fich

lebten Grflärung" (1846) als fogenannten Sßerfaffer

pfeubomjmen Schriften unb

bie @efchid)te" jurüd, beutet aber

if;m bo<h

Sebenlen

hält alfo feinen „Siapport

bem ^ublifum

feine

©ebenfen

an, inbem er 1849 einen $. £. etjählen lägt, mit welch merfwürbigen ©frupeln eine fingierte ^Jerfönli^feit (hinter ber man hoch eine wirf* liehe

©erfon oermuten muf)

quäle.

fich

Unb bann

tritt er

triebet als

ber Herausgeber frember Schriften auf, jegt eines SlnticlimacuS;

bem ©orwort beS

inbem

er jugleich in

fpricht,

wie er als ßefer

bem

biefe Schriften

ßefer fuggeriert, wie et

fie

H ctou $9 e l> et$ offen aus*

nehme, unb babutch

nehmen

foll

jugleich

über bem löfen

fich

173

Digitized by

Google


gegen eine offene Erflärung über feine

feine 23ebenfen

SBirffamfeit,

rifche

folgt,

unb

1851 eine

fo gibt er

folcfje

ab.

er natürlich feine „fchriftjlellerifche" SBirffamfeit:

fc^ließt

frf)riftfielle=

©amit be= maS noch

Agitation.

ift

Aus biefem ^ufammenfiang

Ijetauö finb bie

ben 23anbeS ju vergehen : als

©Triften beS vorliegend bie bas Ergebnis

taftifefje SJiafjregeln,

Erroäg ungen finb.

taftifcher

3 Alfo fiellen

fie

uns juvörberft vor

bie gtage, ob ÄierfegaarbS £aftif

bie richtige roar, alfo ber „©ialeftif ber Mitteilung“ entfpraef).

3

cf)

roage es, auf bie ©efafjr hin mid(j lä<herlid) ju machen, gegen bie £aftif biefes

aller 2aftifer

routiniertefien

beS ©cifteSfampfeS meine 23e=

benfen ju äufern. 2)a§ Sierfegaarb ben „©efichtSpunft“ nicht veröffentlichte, mar ge* roijj

bas

richtige.

£)aS Martyrium, baS er jugleid) fürstete unb rcünfd)te

(in „antipatljetifcher

©pmpatljie unb fpmpat^ctifcfjer Antipathie“)/

hätte er baburch freilich lieber riöfiert, noch bie

Verausgabe

Aber feit

fie

biefer ©chrift

erjmungen. Snfofem märe

nur ein ©d)lag inS ©affet gemefen.

hätte feiner Abficht baburch gefdjabet, baf; er bie

von ber ©ache, ber

Aufmetffam*

er bienen mollte, abgelenft hätte auf feine tyet*

fon. £>enn .ftterfegaarbS nicht bloß fd^arffinnige, fonbern auch mert*

volle Erörterung bet ©inneStäufcfjung ,,<5^riflenF»eit

Vintergrunb gebrängt burd) bie gtage nad)

an feiner

f^riftfiellerifdhen SBirffamfeit.

gaarb burch biefe ©chrift

(unb nicht

©o

bem hat

/J

mirb ganj in ben

Anteil bet SÖorfehung fid)

benn auch

ätierfes

mehr ju einem hödhfi intereffanten Problem ber SftetigionSpfpchologie ge=

tatfäcf)lich

btojj intereffanten)

macht, als baf er bie Auflöfung ber ©inneStäufcfjung „Ehrifienljeit" geförbert hätte, ©arnit hat er uns mohl ben größten ©ienfl geteiflet,

ben er uns

leifien

fonnte: aber bteS fonnte auch nur eine Stachmirfung

nicht bloß biefer ©dfjrift, fonbern feines

ganjen CebenS

fein,

©einen

eigenen Angriff auf bie Ehrifienljeit hätte er burch bie Verausgabe biefer ©chrift abgefchmächt:

inbem

er baburch nicht auf einen @ntfdfjlufj

hingebrängt, fonbern jur Steflerion verführt hätte; unb jmar fogar

meniger jur

Sfteflerion

über ben ^ufianb bet Ehrifienljeit, als jur SRe=

174

Digitized by

Google


Das

flerion über feine eigene geiftige ©efunbheit.

mig

rcdre ber

3n

betreff ber beiben et^ifcf)=religi6fen Slbfsänblungcn bringt

Die Unterfucf)ung beS

©enie unb einem

2IpofteI

anlagt, ber jugleid)

©enie noch ein

mig

nicht

firf)

ift

als

2lpoflet

eigene

einem

felbft.

feiner

Mag.

2lbler »er*

als 2lpoftel auffpielte

unb rneber

mar. güt biefen aber hat .Kierfegaarb ge* fich

über

fief»

felbft ftar

mürbe.

^eitgenoffen fianb roohl niemanb in ber SBerfuchung,

für einen 2lpojtel ju galten

uns

finb fie

burd) baS Auftreten eines

©enie unb

getrieben, bamit et etwa

Unb üon ben

men

Unterfcfyiebö j reiferen

ober bie Dialeftif ber Mitteilung bie grage auf: für lieh gefrf) rieben?

ein

©ache ge*

nic^t fürberlicb gemefen.

unb auSjugeben

— äuget

ficf>

etroa Äietfegaarb

Den Geologen aber abjugeroüfjnen, bag fie ben 21 po fiel «Paulus paraboren ©ürbe unb SSebeutung berauben, inbem fie «pauluS ©enie, baS er nicht ifl, aufloben: biefe 9tebenabficf>t, bie

ju einem

mürbe,

bodf) nicht erreicht

Dag bem

rechtfertigt bie

Verausgabe ber

Pfarrer nebenbei angebeutet mtrb, er

6tf>rift nicht.

folle in .Kraft feiner

Drbination als 2lutoritit auftreten, flingt im

Munbe jlierfegaarbS

mie eine bitterbofe Stonie (maS eS bo<h hie*

nicf>t fein foll).

fjanblung hot alfo feinen ernjlen, praftifdjen ^meef hatte

fie

nur für Äierfegaarb

felbft),

hanblung über ben Unterfchieb 2lpojtel.

rotrft

barum nur eben tief

»erachteten

„Dojenten" an.

2luch bie grage, ob eS

bem Menfd)en

erlaubt

fei, fi<h

totfdjlagen ju laffen, befdjdftigte als emjte, praftifche

gaarb

als 2lb=

einem ©enie unb einem

gebürt alfo ber t>on Äicrfegaarb fo

V*

>3unft ber

unb

jroifchen

fafl

Diefe 21b*

unb ©inn (ben

felbft: feine -Beitgenoffen

€hriften überhaupt)

nahmen

für bie

©ahrheit

grage nur Äierfe*

(Mpnfler, Martenfen, bie Pfarrer, bie

ja nicht

einmal bie grage

ernfl,

ob eS

beS Menfdfen fei, fi<h für bie ©aljtheit totf^lagen ju laffen. mugte Äierfegaarb biefeS «Problem nur für fiel) ernflhaft burd)*

«Pflicht

2llfo

biSfutieren.

Dag

er aber feine

mirb. beit

ßöfung beS «Problems »erüffentli^te,

mehr ©inn unb ©ert,

hatte gemig nicht tdtStfjeorie in

als

menn

SinjteinS Stelatmi*

populären Sßortrdgen erürtert, bemiefen ober miberlegt

Unb inbem

ÄierFegaarb

baS 9ted)t abfprach,

erleichterte er eS

fich

bem Sfmften

innerhalb ber Ghrifiens

für bie ©ahrheit totfchlagen ju laffen,

bem bequemen

Qthtijien, ftd)

auch bct Pflicht ju ent»

\

175

Digitized by

Google


bafj er für bic

fotogen,

auch bied nid^t ob ffiirb

Denn ohne Übergebung

SBabrbeit leibe. roie figura

(nömticb Äterfegaarb

gebt

felbft) jeigt.

bad SR echt befhitten, olle feine #abe ben Strmen ju geben, fo

roirb ei ferner fallen, bie

Pflicht ein juf dürfen, non

ben

jroei SR6<fen

einen benStrmen ju geben.

Stucb biefe Stbbanbtung tonnte bober

alö Stbbonblung roirfen: atd

objeftioe Srörterung,

jent"

Unb

anflettt.

ihre 33eröffentlicbung gefdbrbete bie Stbficbt Vierte*

gaarbd, ber Sbriflenbeit ju

©emüte ju

bringen, bafj

ni^t lebrenb oertreten fön ne, ohne für

fie

man

Unb bann

beit totfebfagen ju taffen?

Pflicht, für bie SBabrbeit ju leiben?

nur für

ficb

ficb atd

ficb

Ober

fotl

für bie Söabr*

ficb

alfo auch bie unaudroeiebtiebe

— 2Iud bet „Diateftif ber

eine Jjtouptregel, ba§

braucht, audf) für

bie ffiabrbeit

feibenb ju jeugen.

ber Pfarrer fraft feiner Drbination bad SHec^t haben,

teilung" ergibt

nur

„Do*

n>ie fie ein

man ©ebanfen,

SRit*

bie

man

behüt. Stber SÖruber ©cbmeiger

(Frater Tacitumus) fonnte nicht fdjmeigen.

Unb fo half er ficb mad er felbft nicht für ficb bebatten Unb bad bann aud guten ©rünben rnie fidb )0n felbft »er*

bamit,

einen anbern fagen ju taffen, fonnte.

'

ftebt.

Snbtich

ftelte icb

jur gtage, ob ei oon Äierfegaarb

bad ©d)riftcben „übet meine

Sr fagte barin bem

mad biefer felbft menn er ei nicht

bütte erraten

ülufmerffam*

unb boeb

batte.

Unb

feit

oon

feiner

berige Daftif

fiefer,

nicht mirfticb oerftanb,

©acbe ab auf feine

nun

SPcrfon.

Stnbem

mirfltcber, fachlicher Srnft.

5£aftif

— blofje

Sßenn er fpöter

erraten

er ferner feine biö=

©dbriften fragen: „3ft bad

ficb jetjt

Damit mar aber

jeber blofjc

Daftif fei: atfo nicht

erftörte, bei einer offenen,

(Empörung gegen bad Sbriflentum fönnte

audfebe, mittun: fo muffte

barer Srnft?"

fetbjl

offen bartegte, oerfübrte er ju ber SReflerion, rnie*

feinem fpöteren Stuftreten

ehrlichen

mar,

ÜBirffamfeit" ju oer=

er lenfte auch bureb biefed ©ebrifteben noch bie

öffentlichen.

folten

oiel in

fchriftftelterifche

taftifdb richtig

er, fo

aufmerffame Daftif? ober

ift

fonberbar bad ßefer

feiner

ei mirfti^er,

bie ©tofjfraft fetned Slngrtffd auf bie

Gb«flenbeit gebrochen. Sr bat ei benn auch nich* erreicht, mirftich ernft

genommen ju merben unb Dad ift hoch nicht bie ©ebutb an

bat bad bid beute noch nicht erreicht. feiner Daftif, fonbern feined SOlangetd

Daftif.

176

Digitized by

Google


4

3n

ben beiben

ethifch=reltgiöfen

2lbhanblungen ertaubt

(n>a$ er nid)t fo ganj feiten tut) auef) ju „bojteren“.

fich

Äierfegaarb

©a$

»errät

fitf>

barin, bafj feine SDfjeorie in ber Stnrcenbung »erfagt.

Sr habe

rerf>t:

ber Slpojiel bat nur feinen g6ttlid)en Auftrag

ihm nur $u

richten; ich habe

93 egrif f be$ Slpoflels. fatfehe

mufj

Propheten,

©aö

aber beruft

unb

falfcfje Sipofiel,

©em

bem unb

rcahren Sipofiel

bem falfchen Sipofiel barf ich nicht gehorchen: baS bem 93 egrif f beS mähren unb falfchen SlpofielS. ber Sipofiel überhaupt, alfo ber falfche SIpojiel fo

fidf)

gut

roie ber roahre Sipofiel,

ehe

ich

„bem

auf einen göttlichen Sluftrag: alfo mufj ich,

Sipofiel" gehorche, erji entfeheiben, ob er roirf lieh c i ncn

göttlichen Sluftrag hot ober einen folgen ju

ober gar mir nur »orfchroinbelt. Söie

§ür Äierfegaarb

roetfj, bafj Petrus,

aber roeifj baö 18, 19

haben

©Triften

nur einbitbet

darüber entfeheiben?

im

Srnfie nicht: benn er

Johannes, Paulus roahre

nicht.

fich

foll ich

erifiiert biefe <5cf)t»icrigfeit

bie ihnen jugefchriebenen

bie

liegt allerbingS in

ber SBirftichfeit aber gibt eS roie roahre

fo roahre

gehorchen;

ich

liegt ebenfalls in

Bun

gehorchen,

au^u=

(unb

Sipofiel finb

3oh r h u nberte

jurüefgefprungen in bie

Jftrchengefchichte

©ituation ber ©leichseitigfeit hinein; unb baburd) habe

ich

baö SBiffen

»erloren, bafj bie angeblichen ©Triften beS ^etruS, 3ohanne$,

unjmeifelhaft »on btefen Slpofleln feien; unb

Paulus unjmeifelhaft,

»erloren, bafj

bare SBeife »on

bem

bafj

»on ihnen flammen). 3<h Bat hin über

roirflich

3<h bin nämlich auf feinen guten

roie

ich

Paulus

habe auch baS SBiffen

er behauptet, auf rounber*

erhöhten Sfmfiuö berufen roorben

fei.

Kerles

gaarb hot biefeS SBiffen nur beSholb behalten, roeü er feinen eigenen guten Bat fich nicht

nicht befolgt

ba»on überjeugt auch

ifi*

unb

meggefchofft hat.

beeft auch er, bafj er

Sllfo

bie

3n

18 Safjrhwnberte üirchengefchichte für ber ©ituation ber ©leichseitigfeit ent*

SBag. Slbler nicht gehorchen barf, ehe er

fage mir Äicrfegaarb juerfi, r»ie ich fefifiellen

ein SJlenfch, ber, roie er fagt,

im

Sluftrage ©otteS etroaö

langt, basu roirflid) einen Sluftrag Sipofiel,

»on beffen

»on ©ott hat:

ÄUrli8«art,

©cIT^täpunC*

Unb

fann, bafj

»on mir »et*

fo roerbe ich

SIpofiolat ich nach feiner Slnroeifung

geroiffert habe, unweigerlich gehorchen. ia

fich fclbfit

bat, bafj S3?ag. Slbler ber Sipofiel, ber er fein roill,

bem

mich »er*

er »ergeffe auch nicht,

mir

.»>.

Digitized by

Google


ju beroeifen, ba§

muffe,

feinet Slnmeifung mich beffen »ergerciffent

tdf> ttodf)

bürfe, ba§

jo

ein SHpoflel fein mollenber Silpoflel (in bet

Situation ber ©leidjjeitigfeit lenber 3lpoflel)

ifl

jebet 3lpoflel nut ein Silpoflel fein mol*

mirflitf) ein Sipofiel ifl

fac^e aber bat bet

— ober

nid)t

ifi.

„Sojent" Äierfegaarb vergeffen

Diefe ,£>aupt* in jtraft bed

SReuen »leflamentd, bad ein *Probuft ber 18 Sahrhunberte

meg muffen;

in ilraft atfo ber

18

bie

ifl,

meg

^afjrhunberte, bie für mich

finb.

gerncr: Uterfegaarb habe recht bamit, mich

um

ber ©ahrjjeit

nur angenehm

fein,

ba

bann auch

©ahrljeit totfchlagen ju laffen. ich ifl

um

©ie

bad

habe,

Sflec^t

ju laffen. 2>ad fann mir

nid^t bie Pflicht höbe,

foll ich

ja

mich für bie

ed bonn ober angteifen, baff

ber ©afjrbeit millen nicht totgefchlagen metbe? 2Me ©afjrheit

©eg jum

bad Sieben; ober ber

emigen Sieben. 9lun fann burch heroorrufen, bafj

ich

gehen, ber

ich felbfl

ben

biefe

©eg

ber ©ahrfjeit gehe, ber

anbem ben ©eg

auf an, ob

©eg jum

fie

jum

ber Unmafjrheit

©eg nicht

©oll

ich

nun

felbfl nid^t

emigen »lobe: ba fommt ed

auch nod) b ’ e ©djutb ouf

heit rotllen (bad heifjt:

jum

ben

führt,

bie Schulb auf fich laben, mich totjufdjlagen? Silber

fomiefo ben

Sieben,

©eg jum £obe gehen, bamit bie anbetn

jum emigen £obe

Sieben, fonbern ben

jum mähren

Sieben:

ben mbrberifchcn #a§ anberer fchon ba*

emigen Sieben führt, mührenb

jum

bafj ich nicht

rc '^ cn totfcblagen

ich

um

fich

fie

gehen

mehr bar*

boef) nicht

loben, mich

um

ja fdjon

be*

©ähr*

beffen millen, baff ich ben 5Beg jurn ßeberr

gehe) totjufdjlagen. 3<h würbe alfo, ohne ihnen mefentlid) ju nü§en, nur mich felbfl um bad Sieben, bad ercige Sieben, bringen. Dber aber,

mich meinen ©eg gehen, menn id) fie ihren ©eg gehen ©ie fann ich bad ober, menn fie einen ©eg gehen, ber fie jum »lobe, jum emigen »lobe führt? ©u§ ich mich ihnen ba nicht entgegen*

fie

taffen

laffe.

merfen? laffen,

auch ouf bie ©efaljr hin, bafj

fie fid> nicht

fonbern ihren »lobeömeg über meine Seiche

mollen?

Db

biefe verlorenen Sieute „Cübriflen" ober

für biefe grage ganj gleichgültig: ed fotcher auch

auf

bem ©ege

Ghrijlentum befielt

geht? Unb

ja

bed »lobed

eben barin,

roet ihn ald

fei

benn,

jum

bafj

hm

jurücfhalten

meiter gehen,

„Reiben"

man

finb,

ifl

bafj ber „€hrifl" old

Sieben gelange.

ben

„^h^fl“ nur roeijj, aber

Silber

©eg jum nicht

bad

Sieben

geht,

ifl

ja

178

Digitized by

Google


Berbammnid

in größerer gibt,

ja

in

bem

geht, weil

„Jpeibe", ber ihn nicht

Berbammnid

(trenn ed eine „größere"

ba bie Berbammnid

einigen

©obe

er ihn nicht

je

befielt) ald bet

weiß. ©ad wüte

atfo

(trenn biefe retatire Betrachtung in Sachen einer abfoluten ßntfdfjeibung

©inn

einen

je

nur ein ©runb mehr, bem „Shrijien" bie ®e*

hätte)

fahr nicht ju erfparen,

auf

fidh

bem ©ege jum

»lobe auch noch b‘ c

(mefentlich gleichgültige) ©dfmlb jujujiefjen, baß er mich totfdf>lägt.

Joanbelt ed

ßeben

ifl:

fich

aber nicht

um „bie" ©ahrbeit, bie

ber

©eg jum ewigen

wir audh fein überflüffiged Batbod auf bie Beant*

fo trollen

wortung ber ©oftorfrage rertrenben, ob ber Menfch bad fich

um einer (roef entlieh gleichgültigen) ©abrbeit trillen

lieh gleichgültig

wad

gar

nicf)t

„bie" ffiafjrheit

ifl)

SRecht habe,

(bie atd wefent»

©o

totfchlagen ju laffen.

umfiünblich ju bidfutieren fann nur einem „©ojenten" einfalten.

©ie beiben manenten

etljifch s religi6fen

.ftritif

ber „Gbrijtenbeit", auf beren

flehen: eine ©innedtüufchung fie“ald foldhe

baff er

bem

Slbbanblungen haben ben ©ert einer im=

rerflanben Slpoftel,

ifl.

ifl

fie

nicht

noch butdhaud

aufgetöfl, baß

ben er ald folgen anerfennt, auch unbebingt ges

hordhen müßte, (©och ntar $ierfcgaarb

ju machen.) ©ie

Boben

bamit eben noch

2lud ber jweiten folgt für ben „Q>brijlen",

hat praftifchen

erfle

felbfl nicht fo töricht,

©inn unb ©ert

gaarb : überhaupt ©inn unb ©ert) nur

barmt Srnjl

(alfo nadh Vierte*

burdf) bad, trad jtuifchen

ben ^ei*

len fleht, nicht ald Antwort auf bie aufgetrorfene grage. ©enn biefe §rage felbfl

hat feinen ©inn.

— überhaupt

ifl

feilen fleht bei weitem wichtiger, ald Biclleicht gilt bad

haupt ber

Mühe

bei äCierfegaarb trad jtrifchen

wad

er felbfl in

ron jebem ©enfer, mit bem wert

ben feiten

ben

fagt.

fich 3 U befchäftigen übers

ifl.

B

©enn

A'ierfegaarb in birefter Mitteilung einen SRapport an bie

fehieftte erflattet, follte

fich fagt.

©em

ifl

man

Mitteilung nicht ganj offen ron fonnte

©ad weitem

M*

fich felbfl

©es

aud) btreft hinnehmen fönnen, trad er »on

hoch nicht fo. Äierfegaarb hat auch in tiefer bireften fich

gerebet;

unb auch

ein Äierfegaarb

nicht beffer erflären, ald er fich felbfl nerftanb.

erflere hat Äierfegaarb

felbfl

mehrfach angebeutet, aber bei

nicht fo flarf betont, ald ed ber ©irflichfeit entfpricht. (Sr hat

179

Digitized by

Google


feine ©d)riftpetlerei, »om>drtöfd)reitenb, roefentücf> anfcerö oerflanfcen, alö er fic, rüdrcürtöblidenb, fid) fetbp beutete. £>bcr : bie

©d)riftpellerei, bie er

nun

offen barlegt,

in fie f)ineinging, fonbern bie 2lbficf)t ber lid)

immer

ift

©enbenj

nid)t bie 21bfid)t,

Sorfef)ung,bie

feiner

mit bet er

er nad)trüg*

beutlid)er barin ju erfennen glaubte.

— Dber"

„Sntroeber

mar

einerfeitö eine für if)n notroenbige

peftoration, anbererfeitö ein ©etfud)

mit

fid)

fid) fclbfi

Sr*

ju oerfiünbigen,

enblid) ein „guteö ffierf", berechnet auf feine ©raut. ©aöfetbe gilt,

mutatis mutandis, oon „gurd)t unb Rittern", „bie SBieberfjolung",

bem

„©tabien auf

©roden"

©er

ßebenörceg".

©roden" unb

fopl>i{d)en

bie

„©egriff ber Slngp", bie „©fnlo*

„91ad)fd)rift

j“ fcen

tioe ©Ideologie

unb

©pefulation überhaupt gebaut, über

bie

.Stampf gegen bie ©pefulation roaö er in ber „erfien

t>erf)Ältniffe

folo,

fam

unb

in

i^m nun

et in

Rumänen Sripenj*

innerlichere Sffieife" roieber einmal

Unb maö

er tatfäd)lid) getan Oatte,

nacfytriglid) auefy alö feine 21bfid)t bar:

pfeubonpmen ©driften

bem

©erouptfein,

ben barauö entfprungenen pfeu*

„bie Urfd)rift ber inbimbucllcn,

unb auf eine

burd)gelefen, burd)gearbeitct f)abe. {teilte fid)

jum

il)m junäcfyp

unb lebten Srflürung" 1846 auöfprad): bap

feiner perfönlid)en Sntroidlung

bonpmen ©Triften

spOilofoplfifdOen

gegen bie fpefula*

finb roof)t urfptünglid) alö Streitf griffen

bieö tun n> ollen,

©abei

fpielt

bap bie

aud) fd)on

ber ©ebanfe herein, bap bie ©orfel)ung fein ©treben begünfligt f)abe. Slber eö gefd)af) bod) rco)t erP unter

bap if)m bie noch (Erleben

Arbeiten )abe,

übernahm fid)

fid)

er aud)

bem Stampf mit bem „Storfaren",

l)61)ere Slbficl)t, bie bie

unb feinem immer alö bie

©orfel)ung mit i)m, feinem

jugleid) inPinftioen

£6fung feineö

mit ©erouptfein unb

unb ^medbemupten

Stütfelö offenbarte. 9Ibficf)t

Unb bann

bie ©tiffion, ju ber er

berufen, auögerüpct, Dingcjroungen fanb. ©ie g°^9 e f)ien>on

roieber,

bap er

mar

biefe STbficfjt, alfo feine ©iiffion, alö feine 2lbfid)t in feine

(Erinnerung jurüdprojijierte.

©iefer Stapport an bie ©efdpcfjte barf alfo für baö ©erpünbniö oon Stierfcgaarbö fd)riftpellerifd)er SBirffamfeit nur mit groper ©orficfyt bc*

nü£t roerben gleichzeitige

(roie aud) fd)on

©eprebung

bcö So^anneö Slimacuö „©lid auf eine

in ber baniftfjen ßiteratur"

gaarbö ©d)riften finb erP jebe für

fid) felbfl

auö

fid)

VI, 324 f .). Stierte* felbp ju ocrpef)en;

180

Digitized by

Google


bann

in ihrer

golge immer bie folgenbe alß Srgdnjung unb

unb bann

ridf)tigung bet »oraußgeljenben;

2Birffamfeit" aud) mit

Deutung. SBirb bieö burd)

jjilfe

niefjt

audf) 93e*

„fchriftftellerifche

»on Äierfegaarbß eigener,

nacfjtrögtid^er

beachtet, fo gibt biefe ein falfd)eß SSilb.

nämlidj religiöfe ober metaphpfifche gefchidftltche 2Bert biefeö

Da«

Stic^tigfeit habe.

Rapports an

unß offen

»omefjmlidf) barin, bafj jtierfegaarb fich

alß

außgefchloffen fein, bafj biefeß bod) feine rocfenttic^e,

fotl nidf)t

Der

erft

— »ielmehr:

ju beuten »erfudjt;

bie @efcf)id)te liegt aber erjül)lt,

mie er fein ßeben

bajj er biefen 93erfucf>,

fidf>

£eben ju beuten, »or unfern Slugen unternimmt. 3fnfofern

ift

gaarbß 9tapport auch unmittelbare SBahrheit: ber Vorgang

felbft,

mir babur<h erfahren

fein

JUerfe*

ben

follen.

Der Deutung jugtunbe

liegt ber

jogen merbe. Die Deutung

©taube,

felbft liegt in

bafj er für eine SJiiffion er=

ber (Erfenntniß biefer Sfliffion

unb beß SBegeß, auf bem

er für fie erjogen mirb. Dafj et fein Sieben fo

oerfieben fann, beftütigt

ihm

ben ©lauben,

bajj er für eine Sliffion

Dieß ber einfache ©ach»erhalt, auf

Daran

ift

nun

unfinnig

erjogen mürbe,

chrijtlidj)

für feine SJliffion.

©obann

heit

metben

foll. 21 ber

et außgeht:

erjogen merbe.

bie fürjeflc

gormel

gebracht.

baß SBerbültniß jutn CEfmftentum,

charafteriflifch, bajj

Dafj Sierfegaarb »on feinem SSater

ja juGEbrijtuß, »otlftünbig außfüllt.

^hriftenheit: bafj er ber

öon ber

bie Sßoraußfcfjung,

ift

nur ein gaftor

in ber

Srjiehung

hot feine SJiiffion eine Sejieljung auf bie

©pion, ber

Sftichter,

ber ©ofrateß bet €hriftens

bie S3ejiehung auf bie Sbriftenbeit

macht feine

SiJtiffion fo

roenig roie bie SRiffion 9tte|fcheß $u einer c^riftlid^en SRiffion.

Deßhalb

fonnte $ierfegaatb fchliepdj baß Ultimatum außfpred)en,

baß für ben ehrlich ich

CEbrijten ein 2lrgerniß

unb offen babei."

fi<h

unb

eine Dorheit

ift:

„trenn bie ^eit

gegen baß ßlmftentum empören mitl

©obann

ift

— nun gut,

Äierfegaarb in ber Deutung feineß Cebenß

allerbingß mefentltcf) beftimmt burch ben, rcie er meint, chriftlichen

banfen, ben er

bem Äreuj gefu

abtieft: ba{j bie

liegenb fiegen fann. 2lber biefer ©ebanfe liehe ffiahrheit, bie fich in

ift

©es

SBahrheit nur unters

eine allgemeine gefehlt»

gefu jtreujeßtob nur auch, unt allerbingß >

befonberß beutlich, geoff enbart hat. Durch biefen Sjilfßgebanfen mirb bie

Deutung feineß Siebenß alfo noch feine chriftticbe Deutung feineß Siebenß.

i8i

Digitized by

Google


Dafj bad G^riflcntum / ja S^rijluö, in Äierfegaarbd Deutung fcincd

ßcbend

audfättt, »errät fid)

ganj beutlicb nod) an einem entfc^eibenben

fünfte, über feine übte Sßergangenbeit lid) nicht burdjj

ben ©tauben an eine

Vergebung ber ©ünben binroeg butcf) bie Sinfic^t,

ba| er

jufagen geprefjt roorben

burcf) feine fei.

fommt $ierfegaarb tatfäd)s

burcfy

(fooiet er

Dad

3efud

ba»on auch

»ermittelte fpritfjt),

Sßetirrungen für feine

bat mit Qibrifientum

fonbetn

üftiffion fo=

unb ^briftud

nidjtd ju tun.

jtierfegaarbd Sftapport an bie ©efrfjicbte »errät, bafj fein

auch eine ©innedtäufd)ung roar: nur anberer

2trt atd

ßbnfientum

bad Sbrijtentum

ber ®b”ftenbeit.

Sbriftopb ©ebtempf

4**n'*r r":r*r

*r :r*r

+*r+

182

Digitized by

Google


• • •••• • • ••• * ,,

Snfwlt

ilAii •TnnT

**

• * • MM•••

• •

:

Seife

1.

©er

©eficfytöpunft für

meine Söirffamfeit

ol6©cf>rifts 1

fleller

75

23eüage: „©er (Jinjeine" 2.

^roei Heine etfjifd)sreligi6fe 2lbf)anbiungen con #. #.

J(?at

ein QJienfd^ ba$ ERecfyt,

fic$

.

über ben 3.

101

für bie SBaljrbeit totfc^lagen ju

103

loffen? Unterfcfyieb jnnfdjen

über meine SBirffamfeit

©ne ^ad^f^rift: SKeine ülacfjroort be$

2Ipoflet

139

................

171

einem @enie unb einem alö ©dfjriftjteüer

^ofition, meine Äoftif

Herausgebers

157 167

Digitized by

Google


£)ru<f bcr

Spamcrfdjen 58ud?brucferei

in Ceipjig

Digitized by

Google


£ugen

£)ieberidjg QÖerlag in

3enn

@6mt ^terfegaarb ©efammrtte 3m 12 tauben 93b. i/2 (Enfroebcr

— ObCt

Sö$erfe pon

fycrautfgegebeti

Obermann ©ottfd>eb unb

Cfjriflopl)

©cfrrempf

ein ?ebenöfragment, fyerauggegeben

r

»on aStctor ©rem tta (1843). 293be. 5. 2fb. br. 9K i 10. , geb.SD? 1 50. Hamburger@orrefponbent: ©ntroeber-Ober in biefer darren ©egenüber« ;

dtUung baten wir ben Sükblfpruch unb

ganiem Deuten. feelifebeb Heben in Hebenbfübrung ju gelangen, auf ber anberen Seite ber bem inneren ©efeg folgeube, ddu Scbroanfungeit unb Stimmungen unabhängige Singer 3tf», ber nur einen 2Beg unb ein Siel fennt.

Auf ber einen Seite d«bt bet Stimmungen erfd'üpft, ebne jtt

SDlenfdt,

ber fein

einer fedgegrünbeten

93b. 3 $urd)t unb gittern, Auflage erfetfeint fpdter.)

„Hiterar. ©cho": „Über

3«f>alt pon Äierfegaarbb

beti

ddftetifdie

<

2Biet>crl>o(ung unb

(1843).

(9?eue

Hebenbform erbebt (Id) alb brttte bie r e l i g i ü f e. [Rodt mar bab ©tgifdte „mitten in ber ©infamfeit bie perfübttenbe ©emeinfdiaft mit jebent SDiettfchen". Dab [Rcligiüfe, ber ©laube, fonbert ben ©injelnen auch noch oon biefer ©emeinfehaft „tat ^Daraboj beb ©laitbenb id biefeb, baß ber ©iujelne büber debt alb bab Allgemeine". Sn immberooller üßelfe deUt Äierfegaarb bie abfolute 'Pflicht beb ©injeluen gegen bab Abfolute an Abraham, bem „©ater beb ©laubenb", bar. 3d bab ©tbifdte bab [Reidt ber flcf) offenbarenten

bie äftbetifd)«

etbifebe

3nnerlichfeit, fo id bab [Religiüfe bab bet oerborgenen.

Der

[Ritter ber perborgenen

3nnerlid)feit meiß, tpie entfeglicb tb id, „«infam anb bem Allgemeinen beraub ge» boren ju roerbeu". roirb bab Reiben jutn „Hebenbelement beb [Religiüfen".

So

95b.

4 ©tabien auf bem Mentfroeg (1845). o?eue »uffage

erfdfeint fpdter.)

Dab

'Problem ber

Siebe unb @be

finbet

bi«

in einer [Reibe

oon Auffägen eine

tiefgrunbige ©ebanblung, oon ber äftbetifeben jur religiüfen [Betrachtung bin eiel= farbig beleuchtet.

3)et begriff ber Stngft, eine (impfe wegwetfenbe Unter» fudiung in ber SRiciftung auf ba$ bogmatifdie 'Problem ber @rb» geb. SD? 40. junbe, »on SBtgiltud JS3aufmenfig (1844). br. SD? 25. , Der Jpanptnoecf unb Hauptinhalt tiefer Sdirift id eine Abred'mtng Kierfegaarbb mit fleh felbd- ©r mürbe auf bie fchrecflidtde SJÖeife bttrdt bie „Angd" mögen fo muß er (ich Perbeut liehen, mie bab jufammenbängt So mürbe bie Schrift (neben 93b. 5

:

ber Jettbettj, bab 'Pfeubochridentum ;gi entlaroen) gur Dardellmig eitteb Hebenbda* bittmb in einer eridterenben 'Perfüttltchfeit. Abgefehen oon manchen Unfreiheiten betn chridlichen Dogma unb audt ber ©pefulation gegenüber, gebürt biefc Schrift

jum ©ebaltooUden, tab

er gefchriebett bat; bat er boefi Diele feiner tiefden,

gebeimden

©rlebnifie barin »erarbeitet.

Digitized by

Google


,

©b. 6/7

^f)ili>fi>pl)ifd)C

— —

55rocfcn ober ein bißchen ^tfofo^ic

(1844). ^bfd?liefjcnbe unroiiTenfd)aftlid>e 9tod)fcf>rift ju ben geb. je SD? 80. p^CIofop^ifctjcn ©rocfen (1846). br. je SD? 60. ,

3m

„Ergriff ber Slngfi" übernahm ÄierPegaarb bie pfpchologifdMjperimentellf, in

ten

„Vbilofophifcben Vrocfen"

tri ©laubeni. Dieligiofitat hüchfieti

enbet

ficb

ifi

bie philofopbifdyfjperimenteltf

Sinn. Die Umformung brr ganzen im 9leligi6fen unb, fofern fr bariti

— m ©hr ©b. 8 Die

©fifienz, bie reiitfie

d) e n.

i fi l i

i

Darlegung

ifl 3nbiPibualiimui im begonnen im ©tbifcheu, ootl« gaffimg beb Varabojei fleht

3nnerlichPeif,

gefieigertfie

Ättmffyeit jum ^obc, eine chrifMicb*pft)d)ologifche Cfntroicflnng jur örbauung unb (Srwetfung (1849). (9?eue Auflage crfcheint fpdter.) hilf ein überlegener ©eifi einer auf ©rPenntnii, ©ifien unb ÄritiP flotjen Beit ben Spiegel ber SelbfiPritiP Por Singen, in welchem jeher ohne Sluinaijme eigene Büge finbeti wirb. Statt non 3roeifel rebet er non Verzweiflung unb nennt biefe bie Sünbe. Unb bie Slllgemeinbeit ber Sünbe aufjubecfen unb if>re Stufen unb ©rabe tiar ju zeichnen unternimmt Äierfegaarb in biefcr wohl einzigartigen Schrift.

.frier

©b. 9 Einübung

im

(1850).

(Efyriflentum

0?eue

Äufiage

erfchetnt fpdter.)

3n

„©inübung im ©hrifientum"

uni Jtierfegaarb einen ©inblirf in bai Heiligtum feinei ^erjeni tun. Darum rebet er mit einer ergreifenben 3nnig!eit. ©ir büren nicht mehr bloß ben fcharfen DenPfr mit feinen gequollen ©rürterungen unb feiner unerbittlichen i!ogif, nidu mehr bloß ben hochbegabten Dichter, foubent ben Propheten. ber

©b. io

Der

lagt

©efidi>t$punft

©d)tiftjW(er (1851).

br.

etwa

meine

für SD?

40.

,

2Birffamfeit geh.

etwa

SD?

a(6

60.

©elbjtyrüfung ber ©egenroart empfohlen (1851)

©b. ii

felbft", $ur Sefbfiprüfung, jrceite gofge (au$ bem 9?ad)» laß fjerauSgcgeben). br. etwa SD? 40. geh. etwa SD? 60. ,

„Suchtet

©b. 12 Der Stugenblirf (1855). (9?eue Auflage erfcheint fpdter.) ©erlin er Tageblatt: ©i ifi ber „Slugenblicf" ein Vuch, bai in nufere religiüfen unb Pirchlichen .Rümpfe tief eingreift. jtierPegaarb Per« fianb unter

bem

roorin (ich Seit unb ©migfeit berühren: ei für ihn, ali er in biefer abfchließenben Schrift feinei

„Slugetiblicf" ben Vunft,

ein foldier Slugenblicf

war

Sfebeni jum tüblidien Streidi auiholte gegen bai offizielle ©hrifientum. SJ>ietat unb Verachtung haben hier einen feitfamen ®unb gefd'loffen; inbem er bai SReue ?efiament ali nnbebingte Slutoritat anfpricht, uerurteilt er bie ©taatireligion ebenfo unbebingt. Der „Qlugenblicf" ifi bai unerreichte SWeifierfiücP einer Volemif.

3ur @tuful>rung in jiierfegaarbä Schriften erfd)ten: $?onrab: @6ren Äicrfegaarb. Sein Sehen unb feine SD?it 2 sportrdtS. br. SD? 20 geb. SD? 35. Vergeni Jibenbe: Dai 35nd) SWonrabi ifi eine auigejeidmete Slrbeit: pon

ö.

ffierfe. Siebe

.

jum ©egenffanb glühenb unb oon einem eiubringenben

SGerfianbniiTe ber ganzen

VerfünlichPfitiart RierPegaarbi getragen.

Digitized by

Google


@d)rtftcn

fcon

Hermann Butter

3)te 9vetto(utton bcö <£l)riftentumö.

SÄ 40.

geb.

3nba

1

1

©

:

l

a

it

b e

SBefebntng

lichfcit /

:

Da« /

ftimmltfd)« Siel

3nbioibuali«mu«

/

/

©

3.

Saufenb.

eltüberroinbitng

Die Stellung zur

/

br. SD?

Halbheiten

wmut

/

22.—, /

@e feß*

riebe; Da«

ber 2iebe / Da« ©alten bev Siebe / ®ojiali«nui« / ©eelenrettung / Süßere lebenbige ©ott: Da« ©r* 9leligi6«-SDjial / Siebe unb ©lattben / machen für ©ott / ©ott unb ©lauben / ©ott unb Siebe. Sozialiffifche SD?onat«befte: Kutter (lebt Kierfegaarb nabe. Dlid)t« i(t

©efen Hilfe

bei

Der

/

oon jener

tbnt

febiebenbeit

(

l>ieti(lenbip!omatie,

in einer ganz

nein,

l>ier

i(l

alle« Kraft,

©ud>t, ©nt*

beffimmten SHicbtung großartiger irbifcher ©oblfabrt«*

jufammengebbrenbe Dinge miteinanber fombinievt, nein, e» muß ber ganzen ©elrflargemacßt roerben, baß roabre« ©briflentum alle« unb jebe« ©lenb auötreibt unb überroinbet.

©lenb unb ©briffentum türfen md)t mehr

politif.

<

333ir Pfarrer!

5. Sfcaufenb. br. SD? 15.

roie ztoei

,

gcb. SD? 32.

3ranf furter Seituug: Der

lebenbe ©ott ift nidit SHeligion, nicht Snbadif, unb Sehen, ba« mutig unb unoerjagt, oou ber Kraft feuriger Siebe entflammt, eine neue ©eit, eine neue, lebenbige ©oral fdiafft. Diefe felbe ©oral, nämlich eine roirtliche ©emeinfehaft oon ©mich unb SKetifch, roill beute aber bie auftlrebenbe ‘llrbeitermaffe, unb biefe Satfarite i(l „ungeheuer groß, gräßer al« alle«, toa« bi« babin ba« oon beu ©egenfäßeii bieftr ©eit aueeinanber*

nicht ©efubl, fonbern ffiirflidffeit

gefpaltene ©briflentum geleiflet bat". Da« muffen mir, fo oerlangt e? Kutter oon feinen Smtebrübern, auf ber Katijel offen befennen, menn auch ,,be« Irrtum«, ber SBerblenbnng, be« 5anati«nui« ©offen noef) oielfad) bie aufflrebenbe Ittrbritergeineinbe umfehatten".

©crccbtigfcit.

(Sin

alted

ffiort

an

btc

moberne

@f)n(tenl)etf.

35. > geb. SD? Die ©ereditigfeif ©otte« in ber ©eit / Die ©ereditigfeit ©otte« in ber Sbriffenbeit / Die ©ereditigfeit ©otte« in 3efu« ©briftu« Da«©erf ber ©erechtigfeit Der ©laube Die ©erechtigfeit unb bie Jritbfale Die ©ereditigfeit unb bie Süube. 6. Staufettb. br. SD? 18.

3n ba

1

1

:

SWirffebt bie SuSlegmig oonDlätner 1— 8, ©erechtig* Kutter« ©Schern. Die ©igenart be« Süridier SPro* oon ber Sflot unferer Kultur, feilt Schreien gegen beit iflammon, fein 3ont gegen bie itmoabre, matte, entfdtlußlofe, unbarmherzige ©briffenbeit, an ber boch feine Siebe bängt, fein ©rgriffenfein oon ber ©irfiichfeit ba« alle« tritt hier friftalibell zutage unb fdiafft fleh ®i«brucf in mtinber* ©otte« oollen ©orten, ©ott fei Daitf, baß e« foldte ©etlichen, ©briflen, 'Dfarrer gibt!

©oangelifche Freiheit: fett betitelt, am bächfltn oou pbeteit,

fein tiefe« ©rgriffenfein

©ie

mülfen! Grttt offened ÜÖort att bie chrtjllicbe ©efellfchaft. Saufenb. br. SD? 18. , geb. SD? 35. ffJretißifdieSabrbücher: Der SBerfaffer gebärt zu ben ungebulbigett Stürmern unb ©eltoerbefferem, biegleid) auf«@anze lo«gtbett unb baber jeher Halbheit feinb Sonn unb 3nbalt, ©ort unb Sache, ^Religion (ba« ffiort ifl ihm ebenfo oer* fltib. 8.

haßt roie3obanne« SWüller) unb Seben fltib für if>it bemntenbe, beinah au«fchließenbe ©egenfäße. ©emiß mirb er babei in ber ^Beurteilung be« bibber oom ©brifletttum unb oom tnobernen Staat ©eleifleten oft ungerecht, aber beilfam mag e« bod) fein, fleh einmal in biefer ©infeitigfeit bie ©chatten unferer ©brifllichfeit uub unferer bürgerlichen ©efellfchaft «erführen zu laffeit.

Digitized by

Google


@d)riften Don Jricbrid) ©ogarten 25i« religi6fe (£ntfd>eit>un<).

3nbalt: Die Kultur

/

rtligiäfe

14

br.

Gntfcheibung

SRpftif unb Offenbarung /

/

Die

Religion unb 93olfbtum

/

Die ÄrijW ber

Äirdje.

Gegarten fonbert in feinen ©ertragen nnb QJuffäfcen bab religiäfe Grlebtiib fdiarf oon ben ©tjiebungen ber ©tele jur Äultur. 3bm fommt eb auf bie (Bewegung oon Gott f>er an, alfo bie Gnabentatfad'e alb bie entfdieibenbe Qiitbwirfung beb tranf* jenbenfen Gotteb. ©o lef>nt er auch bie rSKoflif alb eine Sßegrichtuug oon innen her ab, weil flt lebten Gnbeb wieber (Tatt in Gott in bab 3* münbet. Gr fchafft enb* lid) Jiiarbeit, baß bab „GrletmiS" beb Qlbfoluten ber eigentliche Äem aller Religion ift, bie Sorberung oon Gott ber, bamit fleht er in birefter 9täbe oon Jtierfegaarb. Glicht bab moftifcb oerfunfene Gotteberlebnib beb 3cf>l>ftpugtfeind, fotibern bie wefen* barte Demut aegenüber beit erlebten Sorberungen beb Uberperfänlichen bebeutet Ge* loifftn unb fuhrt bab ©erantroortuugbgefübl Jur ?at. „hier tarn rcieber einmal im ©inne ber heiligen Gotteb gßort aub s3Renfchrnmnnb." (Sßilhelm ©chäfer)

äRittelbeutfche Seitung: @cf>arfe Trennung feelücher Grlebniffe, bereor* gerufen burd) fulturelle Grfdteinuugen, oor bem unmittelbaren Ginwirfen Gotteb ö,nb bem Sranfjenbentalcit geben bem ÜBerfe eine getoiffe primitioe ©Sucht unb Uberjeugungbh-aft beim (Suchen nadt Gott,

Oveligjon

io.—, ^appbb.

br. SD?

tt>eiff>cr.

9ä. 18 .—

3nbalt: Die

Ginfamfeif in ber Religion / Gebachte unb wirtliche 3nbieibualität 3ubioibualität alb Grlebtiib / 3nbioibuatität alb SWptbob / 3nbieibualität, Gtfd)id)te unb ©tptbob / (Religiäfe Äultur.

SriebrichGogarten tun bab

gebt eb

um

.Kraft, 3n|tintf,

SBacbwerben beb Unmittelbaren

in unb,

um

Sorm unb

<

Sülle im 3Renfd)en,

bab ©erbältnib beb ©lenfchen

jur Groigteit. „SWan (5fl feine religiäfeti Sragen mit bem ©erftanb, man löfl fle nur burd) iitnereb ®ad)fen." ©ein ©ud) (lebt auf ber mtnfdrlidttn unb fünftlerifchen hübe oon Sichte unb üagarbe. heutigen religiäfett ©dilagroorten, wie itibioibueUe :

(Religion, unbiflorifche (Religion, religiöfe 2Roral, fehl er entgegen: 2ßir muffen

toieber einfugen lernen in ben großen geifligen

unb bem

lebt

er oeratitioottlich

j>ie hilft: Gb t|l

eb

gefd)aut.

in

bem

unb

ber ÜJieufch

ift.

feine Qlbbanblung im gewäbnlichen Sinne, noch weniger aber Such, obwohl eb mit ber Seele ju tun bat. Gb ift ein Dritteb: leibenfchaftlkhe ©ebnfudit nach ber im SDlpthob jur Gejlalt

ift

eb ein erbauticheb ift

3ufammenbang,

Die

fomnienben (Religion

iit

bann

ptr Kraft geioorben, Geftaltung pi geben.

$id?te alä rc(igi6fcc SDettfcr.

br. so?

10 .—,

geb. sro.

20

SOI i t liefern (Buch gefdriebt ettoab Gntfcheibenbeb für bie moberne religiffe Bewegung; eb wirb ihr ein Sübrer gegeben. Die Sicbtcfcben religiüfen Gebanfen werben aub ber abftraften Sonn ihrer Seit in bie heutige Spracht überfent. Dab rcligiffe Grlebnie eineb SNcifterb Gcfcbart, bab bie menfebiiehe Seele fleh unb alleb ibrcbgleidien alb ?eile eineb ewig Ganjen empfinbef, erfährt feine notwenbige SBeiterbilbung turdi ben SBillen alb inbioibuelfen Präger unb Cffenbarer jciieb Gincn. ©o gebt eb mit Sichte um bie (Religion ber3ufunft, um bab fdtaffenbe ©ertrauen ju fid) felbft. Qlub bem Üeben feibfl wirb burd) bie ?at ein ©erbülttiib jurn Güttlichen gewonnen.

Alle hier angegebenen Preise sind unverbindlich

Digitized by

Google


J

Digitized

by

Google


UNIVERSITY OF CALIFORNIA LIBRARY

BERKELEY Return

to desk

from which borrowed.

This book is DUE on die last date stamped below.

7Decl Vl Ft -

29N0V

2lJan’57^ J

k

*

IM'’

1

iÄ7

2lMar5 7RK

M STACKS r

)

/--•?

RÜC'D LD MAY 30 1957 LD

21—95m— 11, '50 (2877sl6)47ß

L

t

I—

Digitized by

Googltf


120.233

UN1VERSITY OF CAUFORNIA LIBRARY

Digitized by

Google


Digitized

by

Google


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.