S'
HAfWARD-GOLlJiGE-UBIWY’ ^ FRpM THB BEQUE5T of ^
:
EDWARD -HENRY- HALL
GLAS 5 OF 18^1 •—T.
J
Digitized 1
by
06 rcn Äierfcgaarb / ©cfammertc IBcrfe
Digitized
by
Coogle
Digitized by
1
K
K
@6ren f terfegaarD ©le f mnf ^ett sum toU I
•
1
^ugcn ©iebcric^é
‘iBerlag in
3cna
17
Digitized by
^
Öberfe^t »on
®oftfcb«t> unt>
S&nfteé unb
€bc.
@cbwmpf
fed)jlcé $aufeitb
Digitized
by
©if Äranf^eit Sine
pm 5:oi»e
d)ri|lIic^spr!)d)oIo 9 ifd)c
^bauunq unb
^ttüitflung sur
^rtrectung bon 5lnti^©imacu^
^ctou^gegeben »on
Äierfcgaatb
^openbagen 1849
Digitized
by
i
^etr fär
!
gib uné b(6be
Dingt
^ugtn
btt ntd)té taugtn,
unb Qiugtn boHtr ^(arbtit tn aUt btint iSabrbnt*
Digitized by
Coogle
M um
jhcng
M
«orwort
gorm
SDiefe
bcr „SntroidtUing" wirb »ietcn fonbctbar oorf ommen: ju'
um
erboulid^, ju etboulid^
über bieé le^te babe
i<b fein Urteil^
fheng
unb
n>iffcnf(^oftU(^»
ju
fein,
in bejug auf ba< erfie bin idf
um
onberer SJleinung; måre biefe Sntwicflung aber mitftidb ju jheng erbaulidb ju fein, fo todre bieé in
fann
fie ni<bt
meinen STugen
für jeben erbaulich fein^ roeil nicht feber bie iOorau<s
fe|ungen b«t ihr }u folgen; aber barum fann erbaulich
genommen
l^brifWich
bauung bienen. @ine ifi
fie
hoch ihrer
nach
iilrt
ndmlich aHcé, alle« jur 6r*
foll
iSiffenfchaftlichfeit bie nicht }ute|t erbaulich
eben barum unchrifUich.
lichfeit
ein gebier. Sieüeitbt
9llle
Darftellung be« €brifllichen
haben mit bem IQortrag eine«
Ülrjte«
ift
mu§ ttbn:
am ^ranfenbett; ob biefen
auch our ber Jpeilfunbige »erjicbt, barf hoch nie »ergeffcn «erben bag er
beim Äranfenbett gehalten «irb. Die Sejichung be« ßh^pl»*^^
»om
auf ba« Jücben (im ©egcnfag ju einem «iffenfchaftlichen 2lbfchen Sehen), ober bie ethifche ©eite bc« ßh’f'Plithß"
unb eine berartige Darftellung, «ie fheng ifi
qualitatio obllig »erfchieben
lichfeit,
ba§ er »ielmchr
einer
«agt gonj
chrijilich fo
SBIffenfchafts
roenig .^eroi«mu«
eine 2Irt unmenfchliche iJleugier
chrifllich
^)eroi«mu« («ie er
übrigen« auch fein mag,
oon einer „gleichgültigen“
beren erhabener J^eroi«mu«
lieber
fie
Srbauliche;
*fl
»ielleicht feiten
genug oorfommt)
er fclbfl, ein einjelner SJlcnfch, biefer
ijl.
ifi
ifi
Shrijl«
c«,
«enn
befümmte
ein*
jelne 9Jienfch }u fein: ollein »or @ott, allein in biefer ungeheuren 2lns
fhengung unb mit
biefer
fein chrifllicher ^)eroi«mu«,
ober über ben
©ang
ungeheuren l8erant«ortung. ^ber e«
«enn mon ben „reinen“ 5Wenf^en
ber SBcltgefchichtc orafelt. Sille«
fennen, «ie fheng auch f^'oe
eben
ifi
gorm
ba« Erbauliche. Die ©orge
SBirflichfeit ber ^erfünlichfeit,
fie
ifi
fein; ba«
jum Sehen, bie
Der
jur
Erhaben*
(chripeh) fo «enig
(chripeh) ©cherj unb Eitelfeit bebeutet.
6rs
chriflli(he
mog, mug ©orge
ba« iOerhdltni«
unb fo (chripeh) ber Smfi;
heit be« gleichgültigen ffiiffen«
bag
fein
ifi
ifi
fpielt
Emfl,
Ernfi
ifi
»ieber
ba« Erbauliche.
Diefe Heine ©chrift 1*
ifi
baher in
einem ©inne »on
ber
2lrt,
ba§
fie
3
Digitized by
Coogle
ein ©eminorifl [(^reiben fbnnte;
©inne
fo,
unb bo<^
bo§ ni^t ieber ^Profeffor
»ieUcid^t in
fie fd^reiben
lDa§ ober bie ©nfleibung bet SIbbonblung fo
mobt überlegt^ unb bo^ wobt audb
fatte
ijl
mic
ber^ ba
man
feiner
nur
fie ifi, ifl
leben* gibt
pfpdbologifcb richtig,
mehr bejeiebnet,
einen feierlicheren ©til, ber fo feierlich 'P
unb
einem onbeten
fbnnte.
atljufebr geroobnt
i{!^
leicht
nichMfogenb
wirb.
übrigen« nur nodb «ine flüffigfeit ich
freilich überflüffige
hoch auf midb
nehmen
SSemerfung, beren über*
roill: ich
nt&(hte nåmtich ein für
allemal barauf aufmerffam machen, ba§, mic ber
iCitel fagt, in biefer
ganjen ©chrift SSerjmeifiung ate bie Äranfheit, nicht ate ba« .Heilmittel »erflonben rcirb.
©o
bioleftifch
ifl
nimlich Sßerjroeiflung.
©o ifl ja
auch
in chrifllicher Xerminotogie ber »lob ber 2lu«brurf für ba« größte geifHge
Slenb, unb befiehl bodh gerabe bie Jpeilung
im ©terben, im
Slbflerbcn.
3m 3ahre
1848
4
Digitized by
Goog[e
i^|
Sinldtung „Diéfe Äranf^cit
ift
nid^t
jlarb ja Cajorué. 2114 btc
jum Xobe"
3ångcr ßj^rifK fpdtercé
ocrjlanbcn: „ßojarud, unfcr grcunb, ic^
Unb
boc^
ffiort
mi|s
(3ol^. 11,4).
ifl
ctngcfc^lafen, aber
gc^e ^in i^n oufjurocefen," bo fagtc cr c4 t^nen gerobc* iji tot" (11, 14). SHfo £ojoru4 ifl tot, unb
^crou4: „Cojorué bod^
jum Xobc. 5Btr røiffcn nun on bod SBunber boc^tc bod ben '^eitges
bic[c .Rronfl^eit nid^t
ijl
roo^l,
bog
noffen, forøcit ftc glauben fonnten, bie .^errlid^feit ©otted jeigen follte (11, 40); on bod SBunber burd^ bod er Sojorud oon ben Skoten ouferrøedte, fo bo§ „biefe Äronffieit" nid^t nur nic^t jum >lobe roor, fonbern, rate S^rifiud ooroudfogte, jur e^re ©otted, bo§ ber ©o^n ©otted boburd^ geehrt
roerbe (11,4) : o, aber felbjl roenn Sl^rtfKid fiojorud nid^t oufs
erroedt
bo§
l^åtte, roiirbe
biefe Äronf^eit,
ed
bonn
nid^t bod^ ebenfo roo^r fein,
bo§ ber 21ob
felbfi nic^t
jum
Slobe
ifi?
3nbem S^rijlud jum ©robe Eintritt unb mit lauter ©timme ruft: „ßojorud, fomm ^eroud!" (11,43), ifi ed jo geroi| ge* nug bo§
„biefe" Äronf^eit nid^t
jum Xobe
(S^rifhid bied oud^ nid^t gefogt ^dtte /
bo|
ifi.
3Benn ober
er, ber „bie 2lufs
erfle^ung unb bod ßeben" (11,25) ifi, ond ©rob Eintritt, bes beutet nid^t fd^on bod, bo§ biefe ^ronf^eit nic^t jum Xobe
bo§ S^riflud über^oupt bo ifi, bebeutet bod nid^t, bo§ biefe Äronf^eit nid^t jumXobe ijl? Unb rood ^åtte ed ßojos rud gel^olfen oon ben Skoten ouferroedt ju roerben, roenn ed boc^ jule^t bomit enben mu§ bo§ er fKrbt? rood ^åtte ifl?
bod Cojorud geholfen, roenn jener jeben, ber on i^n glaubt,
Ceben?
3Rein, nid^t roeil
rourbe,
nicf>t
nid^t
ifi:
ni(^t ber roåre, ber er für
bie Sluferjle^ung
unb bod
ßojorud oon ben ioten ouferroedt
borum fonn mon fogen bog biefe Äronf^eit ifi, fonbern roeil Sr bo ifi, borum ifl biefe
jum Xobe
S
Digitized by
Coogle
jum Xobe. Denn mcn[d^Iic^ gefprod^en ijl Dob baé ße^tc non oHcm; unb mcnfci(>Iid^ gcfproc^en gibt
Äronfl^cit nt(^t
ber eé
nur jpoffnung folongc ßcbcn bo ifi. 2lber d^rtjllid^ ncrs ijl bcr Dob fctncéroegé baé ßcgtc non oUcm, fonbctn
flonbcn
Quc^ er nur eine Reine SSegebenl^eit inner^olb beffen boé
oHeO
ifi,
inner ^olb eineé eroigen ßebenö; unb
d^rijilic^
ners
im Dobe unenblid^ niei me^r Hoffnung oté in bIo| menfd^Iid^em @inn fogor bo, mo nid^t nur ßeben nors fianben,
^onben Äraft
i|i
ifi,
2Ufo
nerfionben
cbrijili(^
Äronf^ieit
unb
fonbern biefeö ßeben in noßjier ©efunb^eit
unb
fielet.
jum Dobe,“
jeitlid^eé
nid^t
ifi
einmol ber Xob „bie
gefd^meige benn alleö,
maé
irbifd^cé
ßeiben, 9Rot, Äronf^eit, @Ienb, Drongfal,
©orge unb @rom ^>eißt. unb peinnoH, bo| mir ^ens
ffiibermårtigfeit, ^ein, ©eelenquol,
Unb mdre
foli^eé oud^ fo fd^mer
fd^en^ogten: „boö
fd^timmer
ifi
oB
ber Dob," ober bof bod^
ber ßeibenbe boö fagte / oReé berort, røoé immer mit einer Äronf^eit nerglid^en werben fann, ifi bod^ nid^t in d^rifis
lid^em
©inn
bie Äranf^eit
jum Dobe.
©0 norne^m leiert bod S^riflentum ^rbifd^e fofi, oiö
fo fioij
ben Skriften über oUed
unb SBelriid^e unb fetbfi ben Dob benfen. Sé mü§te ber S^rifi l^od^mütig werben wenn
über aUeö ergebt,
bao gto^'u
woé
ft^eint er fid^
ber SÄenfd^ fonfi Unglüdi, jo
Übei nennt. 2lber bonn ^ot baé S^riflentum
wieber ein Sienb entbedt non nid^té wei§: eben bie
bem
ber 9Jienfd^ olé foid^er
^onf^eit jum Dobe. 9Boé ber notürs
/ wenn er bonn me^r ju nennen weif: boé ifi für ben S^rifien wie ein ©d^erj. Der notürlid^e fOienfd^ nerbüit fid^ jum S^rifien wie boé Äinb jum 9Jionnc: wonor bem Äinbe grout, boé od^tet ber 9J?onn für nid^té. Doé Äinb wei§ nid^t woé boé ©c^redlid^e ifi; boé wei| ber 3Ronn,
lid^e 9Jienf(b olé
boé ©c^ouerüd^e oufjü^It
oileé oufgejü^it l^ot
unb
nid^té
6
Digitized by
unb ba»or
grout i^m. Die Um>onfommcnl^cit bcé Äinbcd
befielt crflcné borin, bo§ cö boé ©d^rcctlic^c nic^t fennt;
unb botaué
folgt grceitenö,
nid^t fd^rcdlic^
©o
ifi.
er roei§ nid^t
moö
er bomit nid^t
frei
nid^t fcf>redlid^
©Ott
bem
bem
2ingjt, nein,
®ie
grout rooé
hatüirlicf>en 9)?efifc^en:
in 3Bo^r^eit bo6 ©d^rerflic^e
oon
ifi.
nid^t fennt,
bo§ t^m oor
oud^ mit
ifi;
bo(^
ift
i^m graut oor bem rooö
ber ^eibe nic^t bio§ ben magren
fonbem
fiberbieé einen Sibgott olé
@ott
oerel^rt.
9lur berS^rifi roeig
©r befom
moé
bie Äronf^eit
oté S^rifl einen 9Kut,
nid^t fennt. Diefen 50iut
befom
jumXobe bebeutet.
ben ber noturlid^e ÜÄenfe^ bo§ er boé noc^
er boburd^,
©c^redilid^ere fürd^ten lernte. 9lur ouf biefe 2Beife
ber SÄenfe^ l^ot
9)Zut.
befommt
2Benn mon eine gr6|ere ©efo^r
mon immer SKut
in bfe geringere ju gelten;
fürd^tet,
wenn man.
eine ©efo^r unenblid^ fürchtet, ijl eé oté måren bie onbern gor ni^t bo. Doé ©d^redttid^e ober, boé ber Skrift fennen ternte, ifi „bie Äronf^eit jum Dobe",
-•
——t-
-t-—
-f-—
A.—
Digilized
by
Coogle
+*n*+ •f**jj**i*
•f*!«**?* *{*"ii**t* *i**»r*i* •t**ii**i*
4* •f»*tr**j* *i**i***t*
••••••••••••••••••••••••••••••••••••«••••••»«••••••••••••••••••••••••••«•••••••••••••• •«
grjler 3fbfc()nitt
£)i( ^ranf^eit
jum 5:o5f
SSfrjrøeiflung
Digilized
by
Coogle
Sronf» Me ®ag ®crj»eiflung ^ -
I.
C§3i ^
-
^eit
-
!'r‘ir*r*
pm Sobe fd
i
A. OScrjtDciflung ifl eine Äranfbeit im ®ei|l, im øeibfl, unb fann fo ein ©reifacbeé fem: 5a§ man, in ber QSersmeiflung, ficb beffen nicbt bemu§t ijl
i
ein øclbft ju haben (uneigentlicheQSerstoeiflung);
i
ba§ man,
j 1
toerjtneifelt,
man man
felbfl fein milt;
nicht
ba§ man,
i i
i
| 1
miU
nersmeifelt, felbfl fein | ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••«••• i
.
Der
SKenfc^
©clbjl?
ober
ijl
Doé
5Boé
©eifl.
©clbji
ijl
©eijl? ©eifi
ifl
ba« ©cttfl. SBo«
ijl
oljo nid^t
i|l
baé
ein Scr^åltnié boS fic^ }u jt<^ felbfl »er^ått;
boé imiBerbitlnié, bog baéSScr^åtttiié fi^ ju
ijl
fi(^ fetbjl
bo$ ^er^åltnié, fonbem bog boé iOer^&Itnid
ju
fi(^
»cr^ålt;
fic^ felbfl
»erbfilt.
Sin
ffierbåltni«
entroeber 2éjl
felbfl
boé
ju
fic^
bod iOergåltnid bod
bem
fidg
ju
ficg felbfl
oergAIt bureg ein onbered
ougerbem
©oldg ein obgeleiteted, gefegted iSergiltnid
fiegfelbjlfiegoergolten fieg jroei
mon
niegt
^)dtte bod
gormen
ifl
felbfl
fein »olien; unb oerjmeifelt
©elbg bed
bod ©elbfl bed fOlens
unb
in biefem
mon
felbfl fein, fieg felbfl lod fein
@lciegge»iegt ober jur SRuge
bog cd
fidg
lommt
felbfl fein
fommen
ed
geben lonn: oerjrøeifclt fein »olien.
felbfl
»olien.
nur in
»ollen; niegt ober
SBorum
cd oerj»cifelt cd felbfl fein »ollen? SBcilcd niegt bureg
fo,
einem 83er*
SJlenfegen fieg felbfl gefegt, fo fbnntc ed
fbnnte ed bonn »erj»eifelt ed
»od bod gonje
in
ju einem onberen oerg&It. Doger
eigentlidger SSerjroeiflung
93erj»eiflung ni^t ed
nur
fid^
Dritten, bod bod gonje Sergdltnid gefegt got.
fegen: ein S^erg&Itnid, bod fieg ju fieg felbfl oergålt
bog ed
mug
gefegt goben ober bureg ein onbere« gefegt fein.
gefegt, fo flegt ed old 53ergåltnid ju fid^ felbfl
gåltnid JU
ein ©elbjl,
fid^ felbfl tierl^ålt,
ndmlieg lonn fieg felbfl
jum
ober in SRuge fein fonn, fonbern
in feinem SScrgdltnid ju
iOergdltnid gefegt gat.
fieg felbfl
Dedgolb
ifl
ju
bem
»crgdlt
oueg biefe j»eite
lO
Digülzc-" by
Googlc
gorm Ibfen
Mo§
ber 53ctjn>ciflung fo wenig
jweiflung^ bag
im Gegenteil
fic^
unb auf fie junüdf&^ren
wenn
et mit aQer
eine befonbere 2lrt oon 83et*
jute^t alle IBerjweiflung in fie auf«
Unb
lägt.
beégalb ig ein IBerjweifelnbet^
allein but(^ fic^ felbg bie iOerjweiflung
win^ no(f) in bet SJerjweifiung unb arbeitet meintli(^en
^ampf
gegen
bie
IBerjweiflung ^inein. Z)aé 3Jügt>er^ältni< einfac^eé SDJigoer^åltnié,
nU bo« fo
fi(^
ju
fonbem
unenblic^ in
fi(^
ig eben fein
einem Ser^ält*
unb »on etwoé onbetem gefegt
bem lOer^ältnU ju
Dieé ig nämlid^
wenn
tiefer in tiefere
im S^erjweifeln
ein 2Wigoer^ältni6 in
fi<^ felbg oerf>ält
bag baé SRigoer^åltnié in jenem fär
gleich
fic^
feienben iOerl^ältnitf
fic^
ig;
jut
bet SRac^t refleftiert bie ti fe^te.
gormel^ bie ben ^ugonb be< @elbg
bie
^eben
mit allem feinem oer>
fic^
Setjweiflung nut immer
bie Slerjweiflung ganj auégerottet ig:
oergaltenb eé felbg fein wiQ^ gr&nbet
befc^reibt
inbem ei ju
fi(^
felbg
bad øelbg
fic^
felbg
fic^
burc^fit^tig in bet SRad^t, bie ei fegte.
B.
9J?69fid)feit
\
unb
5Sirf(id)feit ber ^crjtnciflung \
3g
SSetjweiflung ein 83orjug ober ein SDiangel? 9lein
man
beibe«. ilBenn
bie lOerjweifiung abgraft benfen wollte^ ogne
einen Serjweifelten ju benfen,
gegeurer SJorjug. Die SSorjug oor
megr
bem
mügte mon fagen:
fo
ÜJfäglid^feit biefer
oufmerffom ju
oon
fie
an
ig ein un*
Äranfgeit ig be« 9)?enf(^en
Diere: oerjweifeln fann ber SRcnfcf) nur weil er
ig olé Dier, nämlid^ ein ©elbg, ©eig.
Äronfgeit ig beé SKenfe^en 53orjug not
fd^en;
bialeftiftg ig fie
fein ig beé
bem
Die
SKäglicgfeit biefer
Diere; ouf biefe ^anfgeit
Sgtigen SSorjug oor bem natürlid^en 9Kens
biefer ^ranfgeit gel^eilt ju fein ig beé
Sgrigen ©cligfeit.
93erjweifeln finnen ig alfo ein unenblid^cr Sorjug; 83crjweifeln
ober ig ni<^t blog baé grigte Unglucf unb Slenb, nein iöerlorengeit.
©0
oergalten
3g
eé fong ein SSorjug, boé
fieg SJfäglidgfeit
unb
SBirfliegfeit
unb boé
fein
fong niegt jueinonber.
ju finnen,
fo ig eé ein
Doé will geigen: fong geigt man oom ©einfinnen jum ©ein ouf. 2Baé bogegen bie SSerjwciflung bes trifft, fo fällt man bo oué bem ©einfinnen in boé ©ein ginab; unb ber notg grigercr ®orjug, eé ju fein.
unenblicgen ^»ige beé SSorjugé, oerjweifeln ju finnen, entfpriegt bie
II
4
Digitized by
unenblt^e SÄefe beø goll^ in bie iSejie^ung auf bie iSerjrceiflung
jum bem
auf 9Rit
3ebod^
9li(l^tfein.
ifl
roirflid^e
biefe
unb
bergl.
ifi,
menn
JU fånnen;
mu|
nickten.
er in
@o
mu§
9Benn
9lic^tla^ms,
9lid^h>erjn)eifeltfein
ei roa^r fein
foll
ifl
bod
ifi
9Ji6gKd^feit. .^er
ifl
meber me^t nod^
ed gerabe oerjmeifelt fein.
ba§ ein 9Kenfd^ ni(^t »erjroeifeft
bad S3er^åltnid jroif(^en SWbglid^feit unb 9Birnicf>feit
^roar fagen bie ©enfer,
ffiirflid^feit fei
ober nid^t ganj mo^r:
bogegen
Semeinung!)
eine
ifi
jebem SJugenblid bie 5W6gIid^feit ju »erjmeifetn »er*
9R6g(i(^feit;
©onfl
mit
bie oemid[)tete 9R6gti(^feit fein, oerjmeifelt
fonfi nic^t.
olfo
!Di6gti(fifeit
jrceibeutig.
bem
tueniger ifi alé nic^t »erjrøeifelt ju fein, fo SRic^toerjmeifeltfein
oon ber
a(fo
93e{Hmmung mieber
ØUd^tnerjrøeifeltfein fie^t c« nic^t n»ie
9li(f>tblinbfein
fein
iBer^weiflung hinein. 2ln
mon
fieigt
ifl
fie ifl
bie »emid^tete
bie erfittte, bie rcirfenbe
bie ®irfli^feit (nid^t oerjrøeifett ju fein,
bie
ol^nmåc^tige, oemic^tete
SBirflic^feit eine S3efråftigung, ^ier eine
SRbglit^feit.
®emi(^tigung ber
9R6glid^fcit.
Sin ©elbfl, ein SSer^åltnid bod SJlenfd^ roeil er eine
unb
Snbtid^feit,
»on
©pnt^efe 3®itli(^lcit
røenbigfeit. SSerjrøeiflung •
bed ©etbfl ju
fid^ felbfl.
ifl
fid^
ifl:
unb
Sroigfeit,
ber
felbfi oer^ålt, ifl
fid^
»on Unenblic^feit
»on grei^eit unb 9lot*
nun bod 3JH§»er^åItnid
in
bem
83er^åltnid
Die ©pnt^efe felbfi ober ifl nid^t bod 9W§»er^ålts
nid, ifl bIo| beffen 9R6gli(^feit; ober in
bed SJHgoer^dltniffcd.
ju
eine ©^nt^efe
Sire
bie
ber©9 nt^efe liegt bie3R6glidf>feit
©pnt^cfe
felbfi ein
3Rig»er^åltnid, fo
gdbe ed gor feine Serjmeiflung: Scrjrceiflung mürbe bonn etmod fein
mod
in ber 9lotur bed iKenfc^en old folc^er låge,
nic^t Serjmeiflung.
begegnete,
mod
er
©ie mürbe bann etmod
litte
fein
måre
mod bem
olfo
ober mie ber >£ob, ber bod fiod otier
ifl).
eben
SDlenfd^en
(mie eine Äronf^eit, in bie ber SJlenft^
fåilt;
9lein, bod ffierjmcifeln liegt
old 3)l6gli(^feit in ber 9lotur bed SJlenf^en, old
ffiirfli(f)feit
im 3Ken*
fd^en felbfi. 5Båre er feine ©pnt^efe, fo fånnte er gor nic^t »erjmeifeln;
unb måre
bie ©^nt^efe nic^t urfprünglic^
»on @otted $onb ^er im
rechten Ser^åltnid, fo fånnte er ou(^ nic^t »erjmeifeln.
SBo^er fommt nun bie S3erjmeiflung? S3on
bem
®cr^åltnid, morin
bie ©tjnt^efe fic^ ju \xé) felbfi »er^ålt. ©ott, ber ben SKenfd^en
iQer^åltnid mochte, lågt ign gleid^fom oud feiner J^onb;
unb
fo
jum
mirb ber
12
Digitized by
Coogle
9Äenf(^ ein Scr^dltnté boé
boé SSerbdltni« ©cijl unter ber
ju
ft<^
Darin aber, bo|
fetbfl ocr^dlt.
boé ©clbjl
ifl,
ifi,
barin liegt bic Cßcrantroortung^
unb {eben Slugenblid
alle iOerjrceiflung {lebt
bauert; wie viel unb wie finnreicb
audfy, fi(^
ben
ftebt^
(ie
unb anbere tdufc^enb^ ber
Serjweifelte »on feiner Serjweiflung alé »on einem Ungtüd rebet,
ba« nur non außen, alfo oßne feine Verantwortung, über ibn gefommen fei.
SBenn
boé VKßoerbdItnU (bie Verjweiftung) eingetreten
fo
boroué »on
wenn baé bditnié,
Dieé
boß eé onbouert? 9lein, baé
felbfl
^)üß»erbd(tnié anbauert, folgt baé nu^t oué
fonbem aué bem Ver^dltnié, baé
ju
©ieb,
wo
man
feit) eine
eé ba
entfpringt eé unmittelbar aué
ifl,
rebet ba»on baß
fidb
fie
aU ^anfbeit,
fi^
folgt
unb
fÜ!iß»er>
bem
»erbdit.
in
jebem
Verbditnié.
ein Vlenfcb (g. S3. bureb Unoorfiebtigs
Äranfbeit jujiebt. Die ^onfbeit
3(ugenblid an ma^bt
bem
fic^ felbfl
will beißen: fo oft ficb baé Vliß»erbdItnié dußert,
Siugenblid
nun
ficb
ifi,
ni^t »on felbP;
folgt
tritt
bie ba
unb »on bem
ein, ifl,
geltenb unb
ifl
Vergongen* fein, wenn man
eine Sffiirflicbf eit, berenUrfprung immer mehr ber
beit angebdrt. 6é würbe graufom unb unmenfcblicb
bem Äranfen immerju
fogen würbe: „in biefem Slugenblid jiebfl bu,
Äronfer, bir biefe Äronfbeit ju."
Daé wdre, wie wenn mon
in
jebem
2lugenblid bie Söirflicbfeit ber Äronfbeit in ihre 9K6gli(bfeit oufldfcn wollte. 2Bobr
ifl,
baß er
fidb
^te ^ranfbeit gugegogen b»t; baé bot er
ober nur einmol getan, unb bie gortbouer bey Äranfbeit foebe goige ba»on boß er
fie
ni(bt in
jebem iUugenblid auf ibn
Sr gog
fie fidb
gweiflung
wo
Ju; ober
bem
Slnberé mit ifl
man
ifl
eine ein*
fi^ einmol gugog; ibr gortgong borf olé Urfacbe gurüdgefübrt
fann nidbt fogen: er giebt
werben.
fie ficb gu>
Vergweifetn. 3cber wirflidbe Slugenblid ber Ver*
auf ihre Vldglicbfeit gurüdfgufübren; jeben Siugenblid,
ber Vergweifelte »ergweifelt
ifl,
giebt er
baé gu.
fi<b
Da
ifl
be*
ßdnbig bie gegenwdrtige ^eit; eé entflebt niebté Vergangeneé, baé ber SBirfliebfeit
gegenüber gurüdgelegt wdre; in jebem wirtlicben Slugen*
blid ber Vergweiflung trdgt ber Vergweifelte olleé in ber
Vldglicbf eit olé ein Oegenwdrtigeé.
in ber
©pbdre bcé
Daé Swige
©eiflcé
unb »erbdlt
fidb
Denn
woé »or
ficb
gu »ergweifeln
liegt
^»»igen im SWenfeben.
ober fonn ber Vlenfcb nicht loéwerbcn, nein, in
olle
Swig*
13
Digilized by
möglid^er; er fi<^
ifl
un*
e« in jebem Sfugenblid tno et ei nic^t ^ot jegt
oon
fonn eé nic^t ein für ollemal »egtuerfen, nic^W
feit nid^t; et
mu§
gercorfen ^oben, jegt (benn ei
3eben Slugenbtid
baé SJet^åltnié ju
oon
fic^
jie^t et [id^
roetfen.
bo« 53ct*
oud bem 9W§oer^åfts
Unb
33er^åltni< ba< \\ä) ju fid^ fetbji oer^ålt.
fic^ felbft
fonn bet SKenft^ nic^t loércerben, fo njcnig
(moé ibrigené
bo6 ^erl^äitniO ju
roieber)
iji,
bie SJerjmeiflung folgt nid^t
nU, fonbem ou« bem roie fein ©elbft
fommt
aifo, roo er üetjtneifeft
Denn
jtneifeln ju.
ein
unb
boéfelbe
ifl,
bo |o boö ©cibjl
fic^ felbfl ifi).
•*
•
C. QSersttjeijÜung
\
„^ranfbeit
bie
i|l:
sum ^obe"
|
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••«••••••••«•••••••••••••••••••••••••••
jum Dobe",
Diefer 95egtiff, „bie Ätonf^eit
ifi
bod^ in befonberer S3e*
beutung ju nehmen, ©onfi bebcutet er eine ^onf^cit beten ®nbc
unb 2lu«gong bet 5Cob olo
i|L
@o
rebet
mon »on einet t6bli(^en ^onf^eit 3n bem ©inn ijl Sßerjmeiflung
»on einet Äronf^eit jum Dobe.
jum Dobe. Unb umgefel^tt ifi eine leibliche Äronf^eit, ouef) wenn fie jum Dobe fül&rt, nic^t im fetben ©inne t»ie bie Set* jmeifiung eine Äronf^eit jum Xobe. Denn bet Dob ifl nic^t boO fiepte, ifl ) 0 / d^rifHid^ »erflanben/ felbfl ein Übergang jum fieben. ©oH im flrengflen ©inn »on einer ^ironf^eit jum Dobe bie SRebe fein, fo mu§ ei eine ^ronf^eit fein bei bet bet Dob bod fiepte unb bei bet bo6 Se|te bet Dob ifl. Unb bic6 ifl eben bet goH bei bet Äronf^eit „SSerjmeif* feine Ätonf^eit
lung".
Sebod^
ifl
Äronf^eit
SSetjmeiflung in einem
jum Dobe.
onbem ©inne
noc^ befKmmtet bie
mon
2ln biefet Äronf^eit fUrbt
nid^t (rooé
mon
bem
leib*
fonfl flerben nennt); ober: biefe Ätonf^eit enbet ni(^t
licken
Dobe.
borin bog
3m
mon
©egenteit, bie
Quo! bet
nic^t fletben fonn.
beé Dobftonfen gemein, bet bo nic^t fletben fonn.
©o
liegt
„^um Dobe
mit
Sßetjrcciflung befielt gerobe
me^r mit bem ^uflonb mit bem Dobe plogt unb
l&ot fie
unb
fi(^
fronf fein" l^eigt oifo: nid^t fletben
fbnnen, bo(^ nid^t, olö ob bo no(^ Jp^ffnung auf fieben »åre; nein,
boé .^offnungélofe
ifl
boé, bog
fommt. 3Benn bet Dob
»enn mon
felbfl bie Ie|te
bie grbgte ©efol^r
bie nod^ fd^redtlic^ere
Jpoffnung, bet Dob, ni^t
ifl,
^offt
©efo^r fennen
mon
ouf Sieben;
lernt, ^offt
mon
ouf
14
Digitized by
ben Xob. iBenn bie @efal^r fo gro| ber
Hoffnung geworben
ifi^
einmal fictben ju f6nnen 2ln tiefer testen
»tobe: biefc nic^t
bann
ift
tfi
bog bet
Xob )um ©egengonb
boé 3)etjweiflung bag
man
nic^t
^offt.
S3ebeutung
nun iOerjmeiflung
ifi
bie .^anfgeit
}um
^anf^eit imøelbg, ewig ju gerben; ju gerben unb bo(^
JU gerben; beé Xobeé ju gerben. 9Betd^ qualooller Siberfpruc^l
SDenn ©terben bebeutet, bag ei »orbei ig; ober beé 5tobe< gerben bc* beutet^
bag
man
baé ©terben erlebt; unb ligt
Siugenblid erleben, fo erlebt
fi(^
biefe« einen einjigen
mon eé bomit für ewig, fflürbe ein 9Rcnf(^ man an einer .jtranfbeit girbt, bann
an IBerjweiflung gerben, wie
mügtc boO Swige
in i^m, bo« ©elbg, in bemfelben
©inne gerben
Ibnnen wie ber ßeib an ber Äranfb^it girbt. ®ie< ig ober eine Un* mbglicbfeit; boö
fieben
um. ©er
©terben ber IBcrjweigung
befWnbig in ein
fe^t fi<b
Serjweifelte fann nic^t gerben; „fo wenig wie ber
©oI(b ©ebanfen tüten fann“, fo wenig fonn bie Scrjweiftung ba«
6wigc, boé ©elbg oerjebren, boé ber Serjweiftung jugrunbc „beten SBurm nicht girbt, unb beren geuer nicht
erlifcht".
liegt,
3eboch ig
SSetjweiflung getobe ein ©ichfclbgoerjebren; ober eine fieibenfchaft
Unb
geh felbg JU oerjebren, ohne bie 9J?o(ht geh felbg ju oerjebren.
ba« ©cfübl tiefer
Urfache neuer, potenjierter S3er*
>g
jweiflung: beé gegeigerten, unb ach lieber ohnmächtigen ißerlangen^ geh felbg JU oerjebren.
©oé
bohrt geh
bem
33erjweifelten
ein; ba« erjeugt ben falten 95ranb ber Sßerjweigung.
immer
S«
tiefer
ig für ben
SSerjweifelten fein »trog bog ihn bie S3erjweif(ung nicht oerjebrt:
©egenteil! girbt.
©iefer »trog ig gerobe bie Quol: bog ber
©orüber eben oerjweifelte, nein, ocrjweifdt
er:
im
SBurm
nicht
bog er
nicht
geh felbg oerjebren, nicht geh felbg lo«werben, nicht ju nichW werben
fonn.
©n
83crjweifelnber oerjweifelt über etwa«,
Slugenblicf oué, aber jeigt geh bie
SBobrbeit. lieh
über
3nbem
fich
et
©o
gebt ei einen
nur einen Slugenblid; in bemfelben
wobte Sßerjweigung ober über
etwoé
ülugenblicf
bie SJetjweiflung in ihrer
oerjweifelte, oerjweifelte er eigent*
felbg, unb will nun geh felbg loéwetben. 3Benn
^terrfchfüchtige, beffen fiofung
fo
bet
bdgt: „entweber 6dfor ober nichW“,
nicht Sdfar wirb, fo oerjweifelt er borüber.
©ieé bebeutet ober etwa«
15
Digiiized
by
anbereé: ba|
vt,
metl er nic^t Såfat wurbe^ ti nid^t aud^alten fann
er felbfl ju fein. iUIfo oerjrceifelt er eigentlid^ ni(^t bar&ber nid^t
Såfar røurbe^ fonbem über
bag er
ftd^ felbfi^
nid^t Såfat
bag er
mutbe.
Diefed øelbg^ bad røenn ed Såfar gerøorben roåre feine ganje Suft
anbem ©inne
geroefen roåre (in einem
©etbg ig i^m nun bad
biefed
übrigend ebenfo »crjroeifelt),
SUlerunertrågtid^ge. 9li(^t bag er nic^t
Såfar rourbe^ fonbem biefed øelbg^ bad rec^t
lit^e ig ii^m,
bag er
fi(^
lid^
unb fann
fic^ »etjroeifett
Dabur^ bag
Såfar
nun roorb
©elbg ni^t,
er ig nicgt er
er Såfar gerootben roåte roåre er bodg nidgt er
fonbem
felbg gerootben,
bad Unertrågs
lodgeroorben;
oerjroeifelt fi<^ nicgt lodroerben. ffiefent*
ig er gteid^ oerjroeifelt; benn er gat fein
felbg.
Såfar rourbe^ ig igm^
ri(f>tiger:
felbg nid^t todroerben fann. fflenn et
gerootben roåre, fo roåte er et aber nic^t Såfar
nicf)t
no^
»erganben, bad Unertrågli(^e; ober
ficg
felbg lodgeroorben;
unb geråt
er baburcg
in SBerjroeiflung bag er nicgt Såfar roirb, fo oerjroeifelt er barüber
bag er
ficg
felbg nicgt lodroerben fann.
flåcglidger SKenfcg, bet oermutlidg nie
Daget fann nur
ganj ober*
ein
einen 93erjroeifelten (unb ni^t
einmal fidg felbg) gefegen gat, oon einem Serjroeifelten fagen (ald roåre bad feine ©träfe !) : „er oerjegrt
unb gerobe bad ig
et oerjroeifelt; /
oerbrennen fann
über etroad
gat
fi(g
ni(^t
oerjroeifeln ig alfo nocg feine eigentlicge 53erjroeiflung.
no<g ni(gt erflårt.
fidg
felbg
Dad
oerjroeifeln.
fiiebe; fie oerjroeifelt alfo
oon einer Äranfgeit
fie,
roenn
fie
fagt: fie
SRåcgge ig bie erflårte 83erjroeiflung;
Sin junged SRåbcgen
oerjroeifelt
oud
übet ben SSerlug bed ©eliebten (bag et gatb,
erflårt; in SBagrgeit oerjroeifelt fie
bad
Üual
/ ind ©elbfi
ober bag er igt untreu routbe). 3gre SSerjroeiflung gat
iffleife
ed ja rootan
ed ja road er ju feiner
ig ber 2lnfang: roie roenn ber 2lrjt
über
©erabe bad ig
felbg."
ba bur(g bie SBerjroeiflung geuet in etroad geraten ig, road
fann nicgt
Sd
fidg
über
fidg felbg.
fitg
nocg nicgt
Diefed igr ©elbg,
„feine" ©eliebte gerootben roåte, ouf bie golbfeligge
lodgeroorben roåre (obcroerlorengåttel)/ bied ©elbg ig igr nun
eine ^lagc, roeil ed ein igr (übrigend in
©efbg ogne „ign"
fein foU; biefed
einem anbem ©inn ebenfo
©elbg, bad
oerjroeifelt) igr
SReicgtum
gerootben roåre, ig igr nun, ba „et" tot ig, eine roiberroårtige Seere gerootben, ober
jum
Slbfdgeu, ba ed fie
baran erinnert, bag „er"
fie
i6
Digitized by
Coogle
betrogen
„bu bie
über
i{l
gerabe ba§
gormel
man
gorm
felbfi fein
gorm
„oerj«eifelt
mon
felbfi fein
er felbfi fein, fo
«enn man
toé fein «ollen,
boé er ni<bt jo
«iH
mon
felbfi fein
man
felbfi fein
ni(f)t.
er fid^ bo(^ nic^t felbfi loé fein?
(benn baé ©elbfl
-
ju «ollen“ in
fiebt
man
3a,
fein ju
fo ft^cint e«;
bocb bag ti auf badfelbe ein
ifl
@elbß
«ollen ba< er in ©abrbeit
ifl,
•
gerobe boé ©egenteil oon S3etj«ciflung). Sr «ill olfo fein
3«ic
9Jlo(bt
gung unb j«ingt
«in
bie
aber t>eri«eifclt
X)aé @elbfi, bad er oerj«eifelt fein «ill, ifl
ifi
ber 53er*
ju «ollen“ aufgelbfi b«ben. 6in
felbfi fein, ffiill er
Doé oermog
©elbfl »on ber 3Ra(bt bie cé fe^te loétei§en.
fo
§orm
«ollen) ouf bie erfle (oer}«eifclt
«oQen) jurüdgefübrt «erben lann; «ie «ir
aber genauer jufie^t,
binautflüuft.
ifl
fieantmorten^bren: „onein^
„\>erj«eifelt ni(^t
S3erj«eifelnber «ill oerj«eifelt er
ba«
foge )u einem folgen 3RAb<^en:
n>ir{t
baé nic^t fann".
für jebe 83erj«eiflung; fo bo§ alfo bie j«eitc
anbererfei« bie bie
unb bu
xd)
fit^ »etjroeifeln, oerjnjeifclt \xd) fcibjl
jrøeiflung (»erj«eifelt nicftt
nun unb
S3crfu(^e e«
oerje^rfl bic^ f^Ibfl“;
Qual
ifl
flirfer olé er in feiner ocrj«eifcltflen 2lnfhcn#
i^n, boé ©elbfl ju fein boé er nic^t fein «ilL 9lber
er jo botb fi<b felbfi, boé ©elbfl boé er
JU fein boé er
felbfi
ifl,
loé fein,
um boé ©elbfl
erfunben bot. Sin ©elbfl ju fein «ic er eé «ill,
boé «ürbe («enn er auch in einem
onbem ©inn bonn
jmeifelt «ite) feine gonje ßufl feinj bogegen
JU fein «ie er eé nicht fein ficb felbfi nicht
er ober
«ill,
baé
ifi
fein
ebenfo »er*
gej«ungcn
Qual
/ bie
ein ©elbfl
Qual, bo| er
loé«erben fonn.
©ofroteé be«ieé bie Unflcrblicbfeit ber ©eele boraué, bo§ «obl bet fieib
»on ber Äronfbeit bcé
fieibé, nicht
Jlranfbeit ber ©eele »erjcbrt «irb.
©o
aber ebenfo bie ©eele »on ber
fann
mon
oucb boé S«ige
im
SKenfehen boraué bc«eifcn, bo§ bie 53crj«2iflung fein ©elbfl nicht
»erjebren fann unb gerobe borin bie ffiibcrfpruchéquol ber S3cr*
j«eiflung beflebt.
©übe
eé
im
SDlcnfchen nichté
S«igcé,
fo
fünnte er
nicht »erj«eifeln; fünnte ober bie S3erj«eif(ung fein ©elbfl »erjebren, fo brouchte er nicht ju »erj«eifcln.
©0 ifl 53erj«eiftung,biefcÄronf beit im©elbfl,bie^onfbcit jum Hobe. ®er
SBerj«eifelte
ifl
tobfronf.
3n
gonj onberer Seife olé
»on einer Äronfbeit fogen fonn b»t 1
€tcAranft(tt)iimX«t«
mon
eé fonfl
bie Äronfbeit bie ebeljlen Heile
17
Digitized by
ongcgriffen; fic^tc
unb boc^ fonn
ct nid^t flcrbcn.
Do
Äronf^eit butd^ ben »lob gerettet ju merben bie ^ronf^eit
unb i^te Quol
flerben fonn.
Die«
e«
ifl
bet »lob ntd^t bo«
bet Ätonf^cit, fonbern fortrød^rcnb bo« 2e|te. S5on biefcr
bem
ifl
/
ift
eine Unmoglid^feit:
unb bet»lobiftio getobe^ bog mon
nic^t
bet ^ujlonb be« 9JJenfc^en in 83erjrøeiffung.
iOerjrceifelten ouc^ entgeht
Db
bog et oerjmeifelt ig; ob e« igm
oudh gelingt, fein ©clbg fo gonj oerloren ju goben bog er ben ®erlug nicht
einmol merft: bie Smigf eit
3ugonb fo
mug
nid^t
megr
røitflich
igm
fein
©elbg
fo
fegnogcfn
in bet Sinbilbung Io«roerben fonn.
bie Srøigfeit gonbefn.
JU fein, bo« ig bie grbgte
e« boch offenboten bog fein
roirb
Setjrceiflung mor, unb mitb
bog er e« ouch
bem
Denn
ein
©clbg ju gobcn,
SWenfchen gemochtc
ein
Unb
©elbg
©nriumung
(ein
unenbliche« ^ugegånbni«) / unb ig jugleich bie gotbetung bcr
Smigfeit on ben SKenfchen.
i8
Digitized by
Coogle
LVj: •rJL+;
3(IIgemdnMt Mefer
S)(e
II.
^anf^eit (ber Serjuxif lung)
t!
t
tlOj:
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••#••••••••••••••
ÜBic bet
5Hrjt røo^I fogctr
lebe bet gon j gefunb
mog, bog
fei, fo
oieHeie^t nid^t ein einjiget SKenfc^i
mügte mon, »enn mon ben SKenft^en
tedfit
fennte, fogen, bog nie^t ein einjiget SKenfd^ lebe bet bo<^ nic^t etrood »etjrøeifelt fei, in beffen
3nnetem
2>idbotmonie, eine iüngfl roo^ne
nid^t eine
Untu^e, ein Unftiebe, eine
eine iUngft oot einem unbefonnten
/
6tmoé, obet oot einem Stmoé, bod
et ni(^t einmol fennen ju letnen
tvogt; eineiKngg oot einet geroiffen iHiåglic^feit bed Sofeind obet eine
Singg oot
fid^
.Ätonf^eit in
ju
Idgt bog
fie
eine Ätonfbeit bed ©eified in
fic^)
bli^ortig in
bo
unb mit
Unb
ifl.
fein iWenfcb gelebt
unb
mon
fcibg; fo bog et (mie bet Sltjt fogt,
unb
biefet
i^m
fid^
ttoge eine
unb
ttdgt, bie ob
felbg unetfldtlic^en iKngg metfen
ouf jeben goK: ouget^olb bet Sb^genbeit bot lebt fein SRenfeb bet nicht oetjmeifelt
in bet Sbrigenbeit feinet, et fei
»dte,
benn ein mobtet Sbrig; unb
fo*
fetn einet bied nicht gonj ig, ig oueb et etmod oetjmeifelt. 2)iefe SSettodbtung
mitb gemig monebem mie eine potoboie übet*
tteibung ootfommen, unb bobei rcie eine bügete unb oetgimmenbe Slnfcbouung. ®ocb ig
im
fie niebtd
oon oüebem. @ie ig
©egenteil on bod Sicht ju bringen rood
gemtffen X)unfel loffen möchte;
etbebenb,
bo
untet bet et
fie
fie
mon
nicht böget, fuebt
gemeinbin in einem
ig nicht oetgimmenb,
im ©egenteil
jeben untet bie böchge iänfotbetung gegellt gebt
totfdehlich
gebt: bog et
©eig
fein foll; fie ig ouch fein
^otobor, im ©egenteil eine fonfequent butchgefübtte ©tunbonfdbou*
ung; unb infofem ig fie ouch übettteibung, ®ie g ero 6 b nlich e 83etro(htung betSSetjroeiflung bleibt bogegen beim Slnfcbein
geben unb ig
bod brigt
fo eine obetfldchlicbe 58ettocbtung,
got feine SBetroebtung. @ie nimmt on, bog jebet SKenfeb bei geh felbg rciffen möffe, ob et ocrjmeifelt fichfelbg fogt bog et oetjrceifelt
fei,
bet
gilt
fei
obet
jo
nicht,
om begen ©et oon
füt oerjroeifelt; roet geh
nicht föt oetjroeifclt bdlt/ øilt auch nicht bofür. 3nfolge
booon
SSetjroeiflung ju einet jiemlich feltenen ßtfeheinung, bo
fie
2»
roitb
hoch bod
19
Digitlz-c—
Googli.
gonj @cn>6^nli(^c
bo« ip bo« ©eltene, bo§ einer »etiroeifelt
ijt
iP; nein, bo« ©eltene, bo« fe^r ©ettene ip, bop e« einer in iSo^r^eit ni(^t ip.
»utgåre
Slber bie
©o
jweiflung.
23ctroc^tung verPe^t
überfielt
nen, roo« bo(^
fid^
gorm
bemupt ju
bop
[ein
vulgären S3etro<^tung bei i^rer
^eit
©inne
fo,
wie e«
unb ©efunb^eit
83etro(^tung verpest
mon
fonn ^eit
mongel^op ouf
(um
fid^
ou^
2Infi(^t
bop e« eben
ju fein, nåmtic^
®« gc^t ber
»erjroeifelt ip.
»on ber Serjrcciflung in »icl
i^r juweilcn bei
gel^t / in »iet fi(^
mon
i^rem Urteil über
no(^ viel weniger ouf @eip (unb o^nc bo«
nic^t ouf 53erjwciflung
er ni(^t felbp fogt bop er fronf
fei,
er felbp fogt er fei gefunb.
Der
^ronf^eit onber«.
Unb worum?
ffleil
widelte l8orPettung von ©efunb^cit ^ot eine« SRenfd^cn prüft.
verpe^en) ol« ouf .S^onf*
Der
SIrjt
ou(^ gefunb Slrjt
über
befKmmte unb ent* unb nod^ biefer ben ^uPonb
er eine
weip, bop e« wie Äronf^eit fo oud^
Slrjt,
eben weil er
er,
©ot^verpänbige)
unbebingte« ^utrouen ju ber eignen S(u«foge be« SRenfeben
fein
Denn
Do^er wenbet
Slrjt (ber
S5cpnben. SBenn
bem
fo
wäre, bop
bouen fännte wo« jeber von feinem 93epnben fronf
ein SDienfe^,
unb »oltenb«
erP SHittel on bomit bie Äronf^eit offenbor
er bie« vermutet,
werbe, überhaupt bot ber ip, fein
fei,
bogegen betrod^tet bie
©cfunb^cit gibt bie nur ouf Sinbilbung beruht.
wenn
^onf*
tieferem ©inne; benn bie vulgäre
unb ©efunb^eit. ©ew6^nli(f> nimmt mon on, bop
wenn wenn
SSer*
blop bie« ju nen*
bringt),
t>on SJerjroeiftung ip ni(^t »erjroeifelt
beffen ni(^t
tieferem
fc^r
unter onberem gonj
IBepimmung Serjroeiflung
SKillionen unter bie
eine
fie
uerponben »toufenbe unb ober S^ufenbe unb
richtig
mon
unbebingt ouf bo«
fogt (ob er gefunb ober
Slrjtfein eine
©nbilbung.
ber ?lrjt bat nidbt nur Jpeilmittel ju verftbreiben,
fonbem vor
fei,
wie febr er leibe ufw.),
fo
wäre
ollem bie .Äronfbeit ju erfennen, unb otfo vor ollem }u erfennen, ob ber vcrmeintlicb
^onfe
oueb wirflicb gefunb
oueb wirfti(b fronf, ber vermeintli<b ©efunbe
ip.
5Bie ber iSrjt jur Äronfpeit, pellt
ficb
ber ©eelenfunbige jur 83er*
jweiflung. 811« ©o(b»erpänbiger begnügt er eine« ÜRenf<ben, bop er nicht verzweifelt
mup
fi<b
fei
ni^t mit ber 2lu«foge
ober verzweifelt
fei.
©«
nämticb bemerft werben, bop in gewiffem ©inn oueb bie nidbt
20
Digiiized
by
immer »erjmeifelt
finb, bic ei »oti fi(^
unb man fonn
jrociflung offeftieren, bie ein
^ufionb bed ©cijled
riffen^eit nerrcec^feln, bie
SnbeO
}u bringen.
biefe Slffeftotion
jKmmung ufm. nid^t t>iel
Sr
fie^t
©eelenfunbige
nid^t »iel ju
ju bebeuten ^ot,
iji
Sr
fie^t
Unb
ijl
/
formen
ober eben
gong gut, bog biefe Ser* (ie
ferner, bog Serjweiflung otd
Äronf^eit bed ©eified onberd bioleftifd^ ig old
nennt.
jur SJerjroeiflung
ou<^ hierin
bebeuten ^ot / ober eben bied, bog Serjmeiflung.
Die öulgdre Setroc^tung überfielt
^eit
bU
freilich
ganj gut, bo§ e« Slffeftotion
5öerjn>eiflung.
iji
io Sßcr*
unb ©erjrceiflung, mit ofler^onb ®er|Kmmt^eit unb oud^ irren
»orüberge^t o^ne eé
fie^t ber
t>on aSerjroeiflung.
ijl,
be^oupten. SKan fann
fid^
mod mon fong Äronf*
biefed Dioleftifc^e in ber Serjroeifiung bringt, rir^tig
»ergonben, mieber Xoufenbe unter bie SHubrif Serjrceifiung. 5Benn gc^ ndmfi(^ ber SJrjt ju einer gemiffen 3«it fiberjeugt ^ot bog ber
unb ber gefunb
ig,
unb
biefer-
bonn fpdter fronf
roirb: fo
fonn ber
Strjt
borin red^t goben, bog biefer Sienfc^ bomold gefunb roor; je^t bogegen
mit ber Serjroeiflung. ©obotb
ig er fronf. Slnberd jeigt, jeigt fid^
Serjmeigung
ouc^ bod bog ber SKenfd^ »erjmeifelt »or.
mod
bod eintritt
fic^
Denn
roenn
ign jur Serjmeiflung bringt, fo roirb ed in bemfetben
Äugenbltd offenbor bog er oerjrceifett geroefen ig.
fein
Dagegen
gonjed »ergongened fieben binburc^ roirb ed,
roenn er gieber befommt,
feinedroegd offenbar bog er fein gonjed fieben ^inburc^ gicber ge*
^obt ^obe. Slber Serjroeiflung ig eine Segimmt^eit bed ©eigcd, »er» ^dlt fid^ oifo
jum
Sroigen, unb ^ot boller in i^rer Dioleftif etrood
»om
Sroigen.
Serjroeiflung got ni(^t nur eine onbere Dioleftif old eine fongige finb otte Äennjeic^en boppetbeurig;
unb
tdufc^t fid^ bie oberftdc^Iir^e Setrod^tung fo leicht über i^r
Sor*
Äronf^eit,
borum
fonbem
bei
il^r
^onbenfein. Si(^t oerjroeifelt fein fonn ndmlic^ gerobe bebeuten bog
mon
»erjroeifelt ig;
unb ed fonn bebeuten, bog mon oon ber Ser*
jroeiflung gerettet ig. ©id^er^eit fonn bebeuten bog ig,
fonn Serjroeiflung
jroeiflung überrounben oerjroeifeltfein gegt ed fein ig bo<^
fein;
mon
oerjroeifelt
unb fonn bebeuten, bog mon
unb grieben gefunben onberd old mit
bem
^ot. Srøt
bie
bem
Ser* Sid^t*
Si(f>tfranffein. Sit^tfronf*
niemold ^ronffein; ober Sic^toerjroeifeltfein fonn gerobe
21
Digitized by
Goog[e
Serjrociflung fein. 9Mt ber 53erjn>eiftunø .Rronf^eit:
bo§ bo« übelbefinben
übelbefinben
!Die«
ei nic^t roie mit einer
Äeineimeg«. 25o«
ifi.
bo røieber boppelbeutig. 2Ber bie« übelbefinben nie
ifi
empfunben ^ot
ifi
bie Äronf^eit
ifi
eben »erjmeifelt.
min fogen unb ^ot
mon oon ©erjroeiflung gorie @eifi betrot^ten)
mon
einer Ärifi« rebet
feinen
@runb
reben, mu^
immer
borin^ bo§ ber @eifi (unb røiH
mon
ben 3Jlenf(^en unter ber Äote*
einem
in
fritife^en
nid^t? SBeil leiblid^e ©efunbl^eit eine unmittelbore bie erfi
im ^ufionbe
53on
*P-
bei .Rronf^eit, ni(f>t bei ©efunb^eit. iffiorum
SSefKmmt^t
ber ^ronf^eit bioleftif^ rcirb; roo bonn ouc^
ifi,
oon
Ärifi« gerebet roirb. Slber geijiig, ober roenn ber SJlenfd^ ol« ®eifi be* trod^tet roirb,
ifi
foroobl ©efunb^eit ol« Äronf^eit fritifd^; unmittcl*
bore Øefunb^eit be« ©eifie« gibt e« nic^t.
©obolb mon ben SKenfd^en (unb tut
mon
nid^t unter ber Äotegorie ©eifl betroc^tet
mon
bie« nid^t, fonn
ou(^ nic^t oon lüerjroeiflung reben),
fonbetn nur ol« feelifc^sleibti^e ©pntbefe, bore 93efKmmt^eit unb bioleftifc^e
ifi
ifi
©efunbbeit eine unmittel*
^ronf^eit ber ©eele ober be« fieibe« bie
SSefHmmt^eit. Slber bo«
SRenfd^ nid^t berougt lid^
erfi
ol« ©eifi
gefprod^en, bo« ©d^ånfle
ifi
eben Söerjroeiflung, bo§
beflimmt ju
unb
fiieblid^fie
fein, ©elbfi roo«,
oon oHem
ifi,
lic^e 3ugenblid^feit, bie eitel
^»otmonie, griebe unb greube
bo{^ ®erjroeiflung. ®ie«
nåmli(^ ©lud; ober
ifi
innerfi in ber oerfiedtefien 83erborgen^eit be«
bie ?lngfi, b.
om ifi
1^.
liebfien ein:
bie SJerjroeiflung.
Do
\\åf
ber
menfe^s
eine roeib* ifi,
roeit, roeit
bo«
ifi
brinnen,
©lud«, bo roo^nt out^
nifiet fi(^ jo bie SSetjroeiflung
im ©lüdf. ©lud ifi nåmlidf» nit^t ©eifl, unb olie Unmitt elborf eit ifi tro| i^rer eingebilbeten
mitten brin
Unmittelborfeit;
SRu^e unb ©id^er^eit Slngfl, unb borum gonj fonfequent meifi Slngfl
oor
nidf)t«.
3Ron mod^t ber Unmittelborfeit mit ber
fc^reibung ber fc^redtli^fien ©o<^e liflig, fofl
nod^ldffig, ober bo(^
roorfene« ^olbe« SBort oon etroo«
Unmittelborfeit SBeife
om
onbeutet bo§
freili(^ roeif
ollermeifien fie
felbfl
fid^er jielenber Sleflerion
UnbefHmmtem; ongfi,
fd^on
fc^ouerlit^flen 95e*
ongfi roie burd^ ein finter«
ni<f>t fo
mit
jo
inbem mon
roiffe
roooon
mon
^inge*
moc^t ber
i^r ouf liflige
mon
rebe.
Denn
e« bie Unmittelborfeit nid^t; nie ober fångt bie Sleflerion
fo fic^er, roie roenn fie il^re ©d^linge
ou« nid^t«
brel^t,
unb nie
ift
bie
22
Digitized by
Coogl
SRcflcrion fo
»ic roenn
fie felbfl,
fie /
ni^té
ijl.
6«
SHeflerion / ober rid^tiger: eé gehört ein großer flerion beé 9iid^t0^ baé
f6nnen.
boé ©d^bnfie unb
2llfo felbfl
lid^e Sugenblid^feit,
fiieblic^flc
bot^ Serjroeiflung,
ifl
ge^6rt eine eminente
©loube boju,
bie SRe*
bie unenblid^e dteflerion^ auO^alten ju
ifi
oon ollem, eine
roeib*
©tud. I)o^er gtudt e<
ift
roo^I oud^ nic^t, mit biefer Unmittelborfeit burd[)é ßeben ju f(f>tupfen.
Unb
glüdt eö bo^, jo ba«
SJerjroeiftung
^itft
nut roenig; benn eO
©otteégliid ^eit
fie
befommen
mon oon
roenn
ifi,
ju
il^r
/
ob
fie
2)a^er
irrt fic^
ouc^ nid^t ©egenteil
felbfi
©lud
fei
etroaO ©elteneO; fie
Die oulgdre 93etroc^tung
fei, ifi
ifi
ja
oon einet ^ranf^eit
baé Unglud.
ifi
bie oulgdte SSetrac^tung oottfidnbig, roenn fie on»
nimmt IDerjroeiflung onnimmt, bog
bie
ifi^
ein roa^ret
@onfi fann
nid^t geteilt roetben roilL
ju roetben; bie ^ranf^eit
Slttgemeine.
iji^
au<^ bie oQergefd^rlic^fie ^ronf«
bod^ nur baoon bie SRebe fein bag e« ein gefieilt
93erjroeiftung.
ifi
ganj bopf>eIbeutig
nimlicf)^ getabe roeil fie
ifi
^ranf^eit/ bie nie gel^abt )u l^aben baO grb^te Unglud
ifi
irrt fic^
im ©egenteil bad ganj
ganj unb got, roenn
jebet, ber fic^ nic^t oerjroeifelt glaubt ober
fonbetn nut ber ei
o^ne
roet boé
fei
Slffeftotion
bet ei oon
oon
fit^
fid^ fagt,
fltl^lt,
ouéfagt.
fie
ei
3m
ber ^>eilung ein
roenig, einen ©(^titt nd^et ol« olie biefid^ nid^t für oerjroeifelt polten.
2Iber eben bie« roirb)
ifi
(rootin
mit geroig bet ©eelenfunbige
red^t berougt ju roerben bog fie ©eifi finb fie
tec^t
bo« Slllgemeine, bog bie 9Jlenfd^en boginleben, o^ne
eben beé^olb fo
fid^er finb, fo jufrieben
getobe SBetjroeiflung
ifl.
Die
fid^
fein,
mit
fic^
fein foHen;
bem
geben beffen
unb bog
ficben ufro. / roo<
bogegen oerjroeifelt nennen, l^oben
entroeber eine fo oiel tiefere 9iotur, bog
muffen ©eifi ju
unb
fie fid^
beffen berougt roetben
ober e« l^oben il^nen fc^roere Sreigniffe unb furd^t*
bore ßntfd^eibungen boju oer^olfen. Die finb bonn,
roie gefogt,
ber
^»eilung einen ©d^ritt nd^er; einer ober, ber in ffio^r^eit nic^t (nic^t
me^r!)
9Ron 6lenb
oerjroeifelt
ifl,
finbet fid^ geroig fel^r felten.
rebet, o(^, fo oiel / id^
oon
menfd^lidf>er 9iot
fu(^e ei ju oerfle^en, ^obe
fennen gelernt;
mon
rebet fo oiel booon, roie
Seben oerfd^etjen: aber nur ber
unb menfc^li^em
ou^ mond^eé booon mond^e
nd^et
SDlenfd^en bod
9Renfd[> ^ot fein fieben oerfd^erjt, bet,
oon ben gteuben ober ©orgen bed Sebend betrogen,
fo bo^inlebte,
23
Digitized by
Coogle
bo§ et
fid^
feiner felbfi nie ercig entfd^eibenb ol« ©eifi, ott ©etbfi be*
røu§t rourbe; bet (røoé boéfelbe iji) nie barouf oufmer^am »urbe, nie im tieffien @inn ben Sinbrud baoon empfinge bo§ ein @ott ba ifl unb „et" (er felbfi, fein ©elbfl) »or biefem ©ott bo ifi: »eld^er ©ercinn (bo§ bie Unenblic^feit gewonnen wirb!) fteilid^ nie etreid^t wirb
unb
auger burd^ iQerjweifiung bin^urd^. oiele fo bobintcben,
6tenb, bog nie
fie
on
mon
um
ben
feligflen oflet
biefe ©eligfeit erinnert,
bog
mon
um
fie,
3l2affe
barübet weinen, bog biefeé ad), ein
fürcbtcriicbfie
ju leben oerlobnt, unb worin ju
fi(b
leben eine Swigfeit nicbt ju long
mi(b bünft,
ijt:
Øenb
bo
ifi!
i<b
Unb
fbnnte eine Swig* bieé
ifl
neuer ©runb bcé 6rf(btedcné über
in
meinen
biefe ofler»
Äronfbcit unb 9lot: Ibt« SScrborgenbcit! 9li<bt bIo§,
bog wer boron fie entbedft;
bie
fiott
)u jerfplittem bomit feber ©injelne boé ^bcbfie, boé
in Sinjelne
©ebonfen,
biefed
olé SRofebinen
fie
gebroueben ju Ibnnen, in Slioffen jufommenboflt,
©njige gewinne wofür cé feit
bog fo
biefed Slenb,
©ebonlen betrogen;
bie SKcnfcben mit oflem SJibglicben befcbåftigt, ober
leibet fie fo
nein, bog
ju ocrbergcn »ermog, bog feiner, feinet
fie fo ocrfledtt
in
einem SRenfcben
fein fonn,
bog
D, unb wenn bann einmal boé ©tunben* gloé obgcloufen ig, boé ©tunbengloé ber ^citKc^feit; wenn ber 2drm ber SEBeltlic^fcit ocrgummt ig unb bie orbeitfome ©efd^åftigfeit ober ber gefc^dftige flliügiggang ein @nbe fonb; wenn ofleé um bicf) gifl ig, er felbg nid^té booon weig
wie e6 in ber Swigfeit ig
!
/
ob bu SKonn ober
ffieib,
t^d) ober orm,
obbdngig ober unobbüngig, glüdticb ober unglüdlidb worg; ob bu in ^)obeit bcn
>togeé
©lonj ber Ärone ober
Sog unb ^i|e
in geringer Unbemerftgeit
nur bcd
trugg; ob bein SRome in Srinnetung blieb fo
lange bie 9BeIt gonb, ober bu ohne 9lomen olé blog oucb einer in ber jobflofen SKenge mitliefg, ober boé gtcngge, entebtenbge menft^fic^e Urteil bi(b bronbmorfte / bie @wigfeit froot bicb
unter biefen unjdbligen SRiflionen nur no(p
unb feben einzelnen ob bu »erjweifclt
©nem:
gelebt bog ober nicht; ob fo oerjweifelt bog bu
oon beiner iOeriweif«
lung nicbté wugtcg, ober fo bog bu biefe Äronfbeit olé bein nogenbeé
©ebeimnié oergedt
in beinern
Snnergen trugg, ober
fo
bog bu, für
Unb wenn bem fo ig; »oé bu fong oudb gewonng ober
onbere ein ©dbreden, in S3erjweiflung rogeg.
wenn bu
ocrjweifelt gelebt bog /
24
Digitized
by
oerlorjl:
tonn
für bic^ olteé »etloren.
tfl
ni(^t ju tir, fonnte bt(^ nie!
wie bu erfonnt
bifl;
fie
Ober no(^
Die
(Sroigfeit
fe^retflic^er:
befcnnt
fie
fi<^
fennt bi<b,
fe^t bic^ bur<^ tein ©elbji fe^ in ber SBer»
jweifiungl
•
>• •
t
•
• »••• *
• •••• •
•
é
*
»»—
•
•
—f
•
* •••• •
•
—
« •
•
>
•
25
Digitized by
Coogk
* ••••• • •
Die formen
111.
so:
btefer
^ranf ^eit
(ber 33erjn)eiflung)
99 ••
•*
it.tJP.t: • • ••mtri m
Die gormen ber
man
SBerjrøeiflung müffen
ouf bic SKomente ©ctbjl
befielt.
5Dicfe ©pntl^efe
ijl
grei^eit. grci^cit
unb
feit
ju ifl
fic^ felbjt »erhält.
Dod
mu§ rcerben. Db
ifi
ober
olle
ni(f>t,
fillt fid^
Snblic^fcit.
ober bo6 2)ioIefti[<^e in ben Kategorien SDlbglic^*
fie
bercugt ober unben>u§t
ifl
ben quoli*
bilbet
unb ißerjmeiflung. grei*
Serjmeiflung i^rem 95egriff nod^ bewußt; boroué folgt
bo§ ber beffen
bemüht
beffen
übetl^ou|?t
ifl.
unter ben ®egriff SSerjrøeiflung
©o
ifl
boé SSenmftfein boé ®ntfd^eibenbe.
für bod ©elbfl 93e»u§tfein (©elbfl=58en)u§tfein) bo6
ifl
ßntfd^eibenbe.
3e me^r
mu§tfein beflo me^r
85en)u|tfein, beflo mel^r ©elbfl; je
ffiille,
je
me^r
SUenfe^ ber gor feinen SBillen ^ot
ober
unb
grei^eit. £)aé ©elbfl
ijl
bie SSerjroeiflung bod(> ouf i^re SSen)u§t^eit bes
totioen Unterfd^ieb jmifc^en Sßerjweiflung
li^
fonfhuicten toffen, tpcnn
9>lotn>enbigfeit.
jpouptfd(^lid^ trod^tet
[id^
ou6 benen bo« ©cibjl ate ©pnt^cfe
gcbilbct ou« Unenblic^fcit
ober ein SScr^ittni«; unb jmar ein fold^eé, boö, ob
flu(^ obgeleitet, fic^ ijt
rcftcfticrt,
ijl
ifl
SBille beflo
fein ©elbfl;
me^r je
me^r
©elbfl.
S3e»
©n
mefir SUllen er
me^r ©elbflbemugtfein
l^ot er oud^. ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••«•••«•••••• I
l^ot,
beflo
A. OSerstDetffung fo bctrad)tet, 5a§ man nicht barauf f achtet ob
I
I
fie
atfo blof
betouøt ober unbetouøt
auf
bie ?!J?omente ber
ifl;
fo
baø
0o”thefe
man |
achtet
|
•••••••••••#•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •
•
^efiimmung
a. QSrtiwciflung gefeben unter bec
:
i
€nb(icbfeit
i
Dod ©elbp feit,
ifl
bie
/ Unenb(idf>feit
bie fid^ ju fic^ felbfl »er^dlt; beren 2lufgobe
ben: rood nur burd^ bod Ser^iltnid ju @ott
2Ron
felbfl
|
bemühte ©pnt^efe oon Unenblic^fcit unb ßnblicb* ifl,
fid^
mon
felbfl
ju roers
»erroirfli^en M§t.
roerben ^eigt ober fonfret roerben. Konfret roerben ^ei|t
ober roeber„enblicb roerben" nod^ „unenblicb roerben"; benn rood fonfret
26
Digitized jy
Gi n igl
werben
foü,
unb
fid^ loélbjl
ffiirb
roirflich
ijl,
bo,
bte Sntwicftung borin be»
nicht.
jelbjl, jo ijl
3eboch
ijl
fi<^ felbjl
»on
fic^ felbjl
jurudfommt.
ei oerjweifelt; gleichgültig,
ein ©elbji in
jcbem Slugenblid,
im 9öcrben; benn olé ©elbjl xord Avva/uv ijl eé nicht eé blog boé »oé entjlehcn j olL Snjofem olé boé ©elbjl
ijl
nicht eé jelbjl ijl
mu|
Serenbli^ung beé ©elbjl ju
in
bod ©elbjl ni(^t jo eé
bo eé bo
Sflfo
jugleic^ in 83erunenblic^ung be< ©clbjl
ob eé booon n>eig ober
boé
©pnt^efe.
ja eine
tjl
mon
bog
flel^en,
wirb,
eé nicht eé jelbjl; ober nicht
ijl
man
jelbg jein,
eben SSerjmeiflung.
o.2)ie3Jerjn>eiflungberUnenblichleit befiehl inbem^llongel
an Snblichfeit
Dog jeitig
biejeé jo
ijl,
liegt borin,
bog boé ©elbjl eine© 9 ntheje (jich gegen* ijl; »céholb boé ©ne bejlånbig fein
oufhebenber SKomente)
@egenjo§
ijl.
biolehijdh)
€ine
gorm
ber SBerjmeiflung lügt
jidh
nie bireft (b. h. un*
bejHmmen, immer nur boburch bog mon
on
jugleich
ihr
©egenteil benft. SRon fonn ben ^ujlonb beé Sßerjnjeifeltcn in feiner S}er}roeiflung jo
wohl
bireft bejchreiben,
wie eé
jo ber Dichter tut,
wenn er bem SBcrjwcifelten ©proche gibt, boé 2Bort jur Slcplif gibt. 93e* jKmmen ober fonn mon bie SSerjmeiflung nur burch ihr ©egenteil; unb joll ihr Sluébruc! bichtcrijchen 3Bert hoben, mug er in feinem Äolo* rit
ben SHeflct beé
bioleftijchen
©egenjogeé entholten.
menjchliche Srijlenj bie unenblich geworben
ijl
Slljo
ijl
jebe
ober eé ouch nur fein
wo eine menjchliche ©riflenj unenblich ge* ou^ nur fein will) Serjweiflung. Denn boé ©elbjl
will (jo jeber Slugenblicf,
worben ijl
ijl
enbliche ijl
ober eé
bie ©pntheje, in ber
boé Sluéweitenbe
boé 6nbliche boé ®egrenjenbe, boé Un*
Die Serjweiflung ber Unenblichfeit
ijl.
hoher boé ^hontajKjche, boé ©renjenloje; benn nur bonn
©elbjl gejunb unb frei oon ®erjweiflung,
bog eé »erjweifelt greilich
ijl
hot, ji^ jelbjl burch jichtig ji^
boé
^hontojlijche
^höntojie; ober bie ^h<*ntojie jut 6rfenntnié,
wenn
jum
junichjl
fleht
SBillen, jo
eine
eé,
ijl
grünbet in ©ott. Sluéjchweifung ber
wiebet in Sejiehung
jum
©efühl,
bog ein SRenjch ein pho^tojlijcheé ®e*
fühl, eine ph«ntojlijche 6rfenntnié, einen ph^ntofHjchen SBillen
fonn. Die iPhontojie
ijl
boé
gerobe boburch
hoben
überhoupt boé iDlebium ber SJerunenblichung;
27
Digitized by
fic tjl ni(^t
ein
S3em6gcn
onbem SSetmftgen / fie ifl, roenn man
beruht bod^ }u guter £e|t batauf^ roieoiel ^l^ans
femanb
iSilten
røic bie
baé iOermågen instar omnium. SBieoiel ©efO^t^ Srfenntnitf^
fo roill^
tofie er ^ot,
borouf nåmtic^,
gü^len, Srfennen, SBoHen
roie fid^ fein
auf ber ^^ontofie. ®ie ^fiantafie
refleftiert; olfo
mod^enbe SReflerion ; roed^olb ber
anno^m ba§
ßrfenntnid mit SRec^t
ifl
bie unenbli(^*
ditere gierte felbfi in bejug auf bie
Urfprung ber
bie ^^ontofie ber
unb
kategorien
fei.
flerion:
SBiebergabe beé ©elbfl, otfo bie 3R6gttd^!eit be« ©elbfl.
ifl
I)ie sp^antafie
2)a« ©etbfl
SReflerion;
ifl
bie sp^antofie
bie SDlbglid^Ieit olier SReflerion;
ifl
ifl
SRe®
o^ne Sntenfitdt ber
sp^antofie feine Sntenfitdt be« ©elbfl.
^^antafKfc^e
überhaupt baé^ road einen SDlenfd^en
ifl
Unenbli(^e ^inautffu^rt^ bag ab^dlt }u
SBenn
i^n nur oon
etf
fo in batf
unb babur^
roegfä^rt
jurüdjufommen.
fid^ felbfi
@efd^l p^antafHfd^
fo batf
fic^
roirb^ berflltc^tigt fid^ batf
©elbfl
immer me^r; etf roirb julegt eine 2lrt obfhrofter ®efii^ligfeit, roorin nid^t me^r ber einjelne roirflid^e SlRenfc^ ben einjelnen roirflid^en SRenfe^en menfcf>li(^ fü^lt, fonbem ber SKenfe^ in abstracto unmenfe^* lid^ fojufogen an bem ©(^icffal irgenbeinetf Slbflraftumtf (j. 58. ber SRcnfc^^eit) gefifdooll teilnimmt. li(f>en
Smpfinbungen
ßuftoerdnbemng gercorben
ifl:
Sffiie
nic^t Jperr
SBetter ob^dngen, fo bag er
etf
ifl^
ber SR^eumotifd^e feiner finn*
fonbem
unroillfurlid^
ufro. eintritt, fo bei
bem
biefe
on
fic^
beffen
oom
SBinb unb
merft roenn eine
©efü^l
pl^antoflifd^
er roirb geroiffermogen unenblid^; aber nid^t fo,
me^r unb me^r
er felbfi roirb:
benn
er oerliert
bag er
me^r unb me^r
fi<^
felbfi.
6benfo bei ber Srfenntnitf, roenn für bie ßntroidtlung
©elbfl
betf
fie
p^ontofKfe^ roirb. ®otf @efe§
©elbfl in .^infii^t ouf Srfenntnitf
roirflic^ etf felbfi roirb):
ber ©elbgerfenntnitf entfprid^t; bog olfo fennt, beflo
me^r
fi(^ felbfi
ßrfenntnitf, je ^6^er SlBiffen,
roirb:
roie
fie
batf ©elbfl, je
(roenn batf
bem ©robe
me^r
etf
er»
erfennt. ©efd^iel^t bietf nic^t, fo roirb bie
fleigt,
ju beffen Srroerbung
ungefå^r
ifl
bag ber ©rob ber Srfenntnitf
bego me^r eine
batf
©elbg
betf
2lrt
unmenfc^li(^etf
3Renf<^en oerfd^roenbet
jum 58ouen oon ^ppromiben SKenf^en
oerfe^roen»
bet rourben; ober roie in jener ruffifd^en SSled^mufif SKenfe^en baju
28
Digilized by
»crfc^røenbet »erbet», bo§
fie nic^t
aU
eit»
fi(^ gletc^falld
ba<
mel^r noé} »eitiget finb
<£on.
Settn ber SBiUe ©elbfi
p^atttafHfc^ »itb, fo »»erfläc^tigt
»»»e^r uttb »»»e^r.
Der
fflille
»irb bonn ni(^t im felben ©robe
fonfret »ie obfhroft: fo bo§ er fiber bie Gnblid^feit juglei(^ ouf bie (^nb(i<^feit einfiellte; olfo fid^
fclbp
blidt
om
iti
etttfernt
»eitefieit
o»»»
um
flllernid^fien »fire,
Unb »enn tofHfd^
fo
fi(^
Siugen*
in biefer
»teil
ber Sir*
©tunbe, noc^
in
Ifigt.
bod ©cffi^l ober bie Srfenntnid ober ber SBiüe pb<»n»
ge»orben
ifl,
fo
fonn jule|t bod gonje @elbfl pbontofiifcb »er*
ben: ent»eber in einer me^r
bod ^bontofHfc^e er oon
erbcbetib
bejnfclben
ben unenbli»^ ftcinen
beit ouéjuffi^ren, ber fic^ no<^
biefem Stugenblidt oudffibren
i»t
fid^
unb @ntfcb{u§ oon
iOorfo^
fic^
fifirjt),
ofti»>en
gorm
(fo
bo§ ber SKenfe^
mebr leibenben gorm »irb), immer ober unter
ober in einer
bem ^bnntofKfd^cn bingeriffen Dod ®etbfl ffi^rt bonn
Serontmortung.
oon bem cd
bo§
eigener
eine pbontofHfcbe @rifien) in
abfhofter Unenblid^feit ober in obfhofter ©ereinjelung; bod^ feined ©clbfid ermongelnb,
fi(^ in
(fo
ficb
immer
nur immer »eiter entfernt,
©o j. S3. ouf religififem ©ebiet. Dod ©ottcdoerbfiltnid moc^t uncnblitb; ober biefed Unenblidb»erben fonn einen SJlenfdben fo pbontofHfcb b*n*
Sd fonn einem
reisen bog ed btog ein SRoufcb »irb. old »fire ed nic^t lidb niebt
ju
fi»b
pbontofiifcb Øieligififer »firbe fogen dborofterifieren):
»eig bo
niebt,
ifi,
„Dog
fclbjl
(um
niebt in
ifL Slber
»eil er nfim*
»erben fonn. @ol(b
ein
ibn bureb eine SSepIif ju
ein ©perling leben fonn
bog er oor ©ott bo
unb bonn
SOtenfeben fein,
jum Sludbolten bog mon oor ©ott bo ifl:
jurfi<ffommen, ni»bt er
begreif li^: ber
ifi
)u »iffen bog
bemfetben Slugenblief
ocrrfieft
mon
oor ©ott
ober ju ni^td
ju »erben !" ffienn ein SDienfeb ober fo pbont®P'f<^ ifi),
fonn er boeb gonj gut old
mit bem
SJienfeb,
gc»orbcn
»ie ed
ifi
(olfo oerj»eifclt
febeint, bobinleben, fieb
befebfiftigen, fieb oerbeiroten,
Äinber jeugen, in
€brc unb Slnfebcn fiebn / unb mon merft ed oielleiebt niebt, bog ibm in tieferem ©inne ein ©elbfl febit. S5on fo »od moebt mon in ber ®elt fein groged Slufbeben;
benn ein ©elbfl
»enigfien gefragt »irb, unb
ifi
ifi
bod
»ono^
bod oon beffen S3efib
in ber SBelt
fieb
om
dt»od merfen
29
Digilized
by
ju loffen bai SlUetgcfå^rlid^jlc
©c^limmfle
Doé
ifL
wirflit^
man einen 2Irm, ein Sein, fünf 5£«fer, man bod^!
ein
fonn
®eib
fo fKtl
1)
^inge^cn; bo§
ufrø. »erliert,
SScrjrøeiflung ber enblid^feit befielt in
ß. 2)ie
unb
©cfdl^tH^jle
ju »criiercn) fonn in bcr SBcIt fo fKü l^ingc^en
(fic^ [elbjl
al« roåre c« nic^t«. J?cin onbrcr 53crlufi
ba« merft
bem SRangel
an Unenblid^Ieit
2)o§
biefe« fo »erlitt liegt (wie
ficf)
ba§ bo« ©elbfi eine ©^ntbefe 2) roe«bolb ba« ifi;
©ne
fein
SKangel on Unenblic^feit abei
notürlid^
ifi
ifi
mit unter a nad^rciefen) barin,
gegenfeitig auf^ebenber
[fid^
@egenfa|
ocrjmeifelte SBegrenjtbeit, SBomiert^eit.
nur im et^if(^en ©inn oon SSomiertbeit unb 93e*
3n
f(brånftbeit bie SRebe.
ber Seit rebet
man
eigentlid^
bem
telleftuefler ober dflbetifcber SBefebrinftb^'i* i^^n
oon bem
aifo,
ja in ber SBelt
eben 9BeItH(bfeit,
jo
ifi
ie roeltli(be
bem
immer am
unb
meiflen bie Ølebe
fi(b
immer on
bo« eine 9lots
unb bob«r auch
SerfiAnbni« bofür, bo§ e« ©efebrinftbeit, ©omiertbeit
bobureb, ba§
mon
/ nicht
ficb
monnt
in biefem eroigen
©omiertbeit
ifi
©nerlei
iWangel on ©rimitioitit; ober bog
øeifHgem ©inn
feiner ^rimitieitåt beroubt, ficb
bot.
mit ber
fonbem
©etbfi) eine ^abl, ein
(flott ein
mebt
fein felbfl
ift
2)ie oerjmeifelte
man
ifi, ficb
bureb ©erflücbtigung in« Unenblicbe,
ganj enblicb unb
SJenfcb mehr, eine ÜBieberbolung
gercorben
benn bo«
ifi;
bie Unterfebiebe
SDienfeb, b®i «Ifo notürlitb für
rcenbige fein ©erfMnbni« (ba« mire jo ®eifl),
»erloren ju hoben
nur oon in*
©leidbgültigen
@lei(bgültigen unenblicben 5Bert beilegen.
©etraqitung flommert
jroifeben SRenftb
SKomente]
ift.
3eber 9Renfcb
©efKmmung
ol« folcbe« edfig; ober
ifi
felbfl
ent*
nimlicb primitio ongelegt, al« ein ©elbfl
er felbfl ju
metben. 9lun
ifi
freilich jebe« ©elbfl
barou« folgt blog bog e« jugefcgliffcn, niegt bog
e« obgef^liffen merben
foll.
SDet SKenfeb
foll
e« niegt au« SRenfeben®
furcht aufgeben er felbg ju fein: in feiner roefentlicben^ufilligfeit, in
melier
2lrt
er eben felbg ig für ficb felbfl*
oon ©erjrceiflung
oerliert, Idgt
man
ficb
ficb
ISüb^enb
man nun
Unenblicbe oerirrt unb fo
ln einer onberen 2lrt
in
einer
ficb fell>g
oon ©erjmeiflung
gleich®
30
Digitized by
fom
oon „ben onbem" obloden.
fein øelbfi
bieüD2engefD2enf(^en
ju tun befommt, unb jugebt,
er
ii)crgi§t
borouf oerflcben lemt
fid^
fid^ fclbfl,
finbet cd »icl leidster
unb
gorm
mögt ni^t fieberet
fid^
n>ic
ber SSerjrociflung roirb
gor nid^t oufmerffom.
Denn »er
er
gür
unb
iSJelt
mie ein ^efelflein, furont
ocrjrøcifelt bilt
jrøeiflung
,
mon
n>ie eine
gongbore SHünje.
ibn fo menig, bo§ er gcrobe für einen SJlen®
nur
finb.
©o
fogt
JU boben, für einmol røo
Dod
©pricbmbrtem,
olien
mon
fiebt
Sffiirflicbfeit
Denn im ©dbnjcigcn bleibt fommt ibm bie SBirflicbfeit ni(bt
in Unbeboglicbfcitcn ifl
ber SJlenfdb
übcrloffcn; bo
ju
fic bie
©(bredliebe
ifl,
^)ilfc,
bied bod felbfl
fidb
inbcm
fic
ibn
golgen feiner Siebe über ibn bridbte. Slcin, info*
©cbmeigen
om
fürchtet
feine ©efobr.
iBer ober n>ei§
meiflen gcrobe jebe
tung nocb innen nimmt unb feine
©pur im
©ünbe
mod bod
bie ibre Slicb*
3lu§eren binterW^t.
bobei verlieren fonn. Ülber nicht mögen, bod
ifl
©o
momm?
unb
ed in ben Slugen ber Seit gefübrlicb ju mögen;
mon
nur
mon, bo§ mon jebnmol bereue gerebet gefebmiegen bot; unb rcorum? iScil
bod SRcben old ein ^»inoudtreten in bie
inbem
unter
mon
Slllcrgcfibrlitbfl^'
bringt bod
SSer*
bie jo jumeifl
ocrmideln fonn. Slbcr gefdbrøiegen ju boben! Unb bodb
fem
felbfl
bcboglidb mocbt, mirb notürlicb
bur(boud niebt old iOerjroeiflung ongefeben.
onberem oucb beinobe oud
oon
©ne
fieb
im Seben ocmrfodbt,
feine Ungelegenbeit
fonbem einem bod Seben bequem unb
flroftc,
rcie
boburt^
ju mot^cn. 3b»n bereitet
bod mobrboft ©(brcdHidbe fein iOerflinbnid.
bie niebt
^ugbeitdregeln
gut
in ber 5BeIt fo
fd^en gilt roie fidb’d gebbrt. 9Bclt bot überboupt (roie ocrflebt) für
ju »erloffcn,
ju fein; unb fo
in ber SUcngc.
mon
ber ®elt
rcie cd in
fid^ felbjl
onbem
beffen ©treben nod^ Un’enblie^fcit feine ©c^røierigfeit;
obgefc^liffen
ifl
ein folc^er SKenft^
fo fid^ fclbfl oufgibt, gcroinnt
gcrobe bie 3R6gli(^fcit fein ©luef in ber fein ©elbfl
ouf
bie
Slummer mit
roitb er, flott er felbfl, eine
2luf biefe
3nbem
um fid^ fie^t^ unb mit oUerbonb meltlic^en Dingen
flug
!
Unb
ifl
SBcil
boeb
menn mon nicht mögt, fo fcbredlidb leicht gerobe bod ver* mod mon mogenb hoch fchmcrlich verliert (micvicl mon oudh
fonn mon, lieren,
verlieren mog),
mdre
unb ouf jeben goll
ed nichtd verliert
nun mohl,
fo hilft
/
nimlich
nicht fo, nicht fo leicht, fo
fich fclbfl.
ipobe
ich
mir bod Seben mit ©trofe. Jpobe
gonj old
»erfehrt gemogt, ich
ober gor nicht
31
Digilized by
mir bann? Unb »enn
im
genagt^ »er
^ilft
©inne
»agc, patt auf mid^ felbp aufmerffam ju »erben feige
nid^t
alle irbifc^en 3)orteiIe
Unb
fo ip eé
baburd^ bag
id^
l^6(^fien
ge»inne?
getabe mit ber S3erj»eif(ung ber Snblid^feit.
SJienfc^ fo oerj»eifeIt,
barum fann
3P «n
er bo(^gonj gut (unb eigentlich ge*
rabe bePo beffer) in ber ^citlichfeit bahinleben, mit alten Slufgaben ber ^eitlichfeit befe^åfrigt,
eon anbem gepriefen, angefe^en unb geehrt
man
ein ooKc«, gtlufli^e« SRenfchenleben, »ie eé fcheint. ffla«
SBelt nennt bePe^t
ber
aué lauter fotchen
ffielt oerfchreiben.
©ie gebrauchen
©cfchåfte, berechnen flug,
/
bie
SDJenfehen, bie (ich, fojufagen,
ihre
©aben,
treiben »eltliche
fammeln ©elb uf». uf»., »erben vielleicht ©elbp / aber fie felbp pnb fie nicht, ein
fogor in ber ©efchichte genannt
im
©inn hot>^n fie nicht: ein ©elbp um beffcnt»itlen fie »agen fbnnten, ein ©elbp vor ©ott / »ie felbpifch fie fonP ouch
geipigen
otlcé
mögen.
fein
b. QJerjtbeiflung unter ber
:
?§?6glicbfeit
I
Um JU feit
55epimmung:
ja eé felbp
gleich »efentlich. 3Bie
Snbtichfeit gehört, fo auch 3Rögtichfeit
©elbp boé
|
9lofn>enbigfeif
»erben (unb baé ©elbp foü
unb 9lot»enbigfeit
unb
/
|
»erben), finb SKöglich*
jum ©elbp
Unenbtichfeit
unb 9lot»enbigfeit.
feine SJlöglichfeit hot ip »erj»eifelt;
unb
ein
©n
©elbp baé
leine 9lot»enbigfeit hot ip ebenfatté verj»eifelt.
a,
Die I8erj»eiflung ber
Dog
ÜHögtichfeit bepeht in an 9lot»enbigfeit
fich
biefeé fo »erhitt liegt,
»ie »ir nach»iefen,
bem
iDlongel
am Dialeftifdhen.
SBie bie Unenblichfeit burch bie ßnblichfeit begrenjt »irb, fo wirb
gehemmt. 3P baé ©elbp alé unb Unenbtichfeit xard å&ya/uv gefegt
bie 9}?öglidhfeit burch bie 9lot»enbigfeit
©pnthefc von Snbtichfeit
um
JU
»erben,
fo refleftiert eé fich
unenbtiche üOlöglichfeit.
©elbp »erben, foll,
olé
Sé
fott
SKebium ber ^hontafie
ober hoch „eé felbP" »erben:
fott
olé
boé
boé eé gefegt ift åté ©elbp, boé eé felbp »erben
ip eé in ber freien fKöglichfeit beé SBerbené on bie 9lot»enbigfeit
32
Digilized by
Coogle
gebunbcn, ju
roerbcit n>o< ei
ÜBie ei eine 9R6gtit^!eit
ijl.
ijl,
(o
ifl
c«
aud} eine 9lotn>enbigfeit. fiduft
nun
jurud
roenbigfeit ju bet e«
fotl:
\xd) felbjl
fo
røegUuft, o^ne eine Slot*
bie« bie ffierjroeiflung bet
ifl
X)o« Øelbfi roirb eine obfitofte 2)l6gii(^feit; eé ioppett
9)i6glid^(eit.
mube^ fommt ober
in 3)?&gli(f>feiten
JU bet @telle.
Dem ©elbfl
nic^t
9iotn>enbige eben
e« felbfl røetben
lic^feit
ben ^oufen, fo
bie SDliglic^feit bie Dlotroenbigfeit über
bo§ bo« ©elbfi in bet 9R6gIicf>feit »on
fott
unb oud^
bet 83erei(^ bet 3Jl6g*
erroeitert
/ roeil nid^tt roirflid^ roirb.
roire alle« m6gli(^; julr^t
/
fi(^
ou(f> ni(i^t
allein roerben fann.
o^ne Ølotroenbigfeit
me^t unb me^t
»on bet @teQe unb
bie ØteUe^ auf bet bo« @elbfl
ifi
ijf
roenn bet Slbgrunb bo« ©elbfi »erfc^Iungen
^at. 2lebe fleine SRbglid^feit rourbe
um
iffiirflic^feit
ju roetben etroa«
3cit brauchen. 2lbet julc|t roirb bie 3eit für bie 23erroirfli(^ung bet für jer
9J?6glic^feit
Die
Slugenblid«.
bet
roirflic^ roirb.
neue
roirb
im @inn bet
ba« 2fntenfi»e: bo§ »on
Da
bem
roa« müglic^
jeigt fid^ etroa« al« migli(^;
!I126gIid^feit;
unb
aufeinanber^ ba§ e« le^te 31ugenblid^
immer me^t @o(^e be« immer intenfioer / im @inn 2Birflid[>Icit; benn im ©inn bet
fütjer; olie« roirb
2)?bgli(^feit
nid^t
5D?6gIi(^feit,
Iffiirflic^Ieit ifi
unb
jule|t folgen biefe
ifi
unb bonn
ol« rodre alle« mbglic^ /
3nbi»ibuum
roo ba«
ifi
bod^ etroa«
jeigt fic^ eine
^^anta«mogorien
felbfl
unb ba«
ifi
fo l^urtig
gerabe bet
eine biofe 9){6gli(^feit
JU allem 3)l6gli(f en geroorben ift
9Ba« bem ©elbfl nun
fefit
ift freilich
Sirfli<^feit; fo fagt
auc^ baf ein ÜRenfcf unroirflicf geroorben 9loc^fefen fefit \o, roie bie
»on
bem
ifi
fei.
SIber bei
eigentlich bie 9lotroenbigfeit.
€«
ifi
man
ja
genauerem
ndmlich nid^t
^filofophen erfldren/ baf bie 9lotroenbigIeit bie Sinfeit
unb
SKbgIichfeit
®nheit »on
6«
ifm
SBirflidhfeit rodte; nein, bie fflirflichfeit
2)l6gli(hfeit
unb
ijl
bie
9lotroenbigIeit.
SHangel an ^aft, roenn
auch
58etei<h ber SDldglichfeit »erlduft; roenigjlen«
fich
ein ©elbfl fo in
ifi
bet SWangel an
Äraft, bet allerbing« »orliegt, nicht fo ju »erflehen roie e« gerodhnlich gefchieht.
ÜBa«
fehlt,
ifi
bie Äroft ju
gehörten,
fich
“nter bie
im
eignen ©elbfl liegenbe Ølotroenbigfcit (bie eigne ©renje) ju beugen.
Da« Unglüd
ift
folcher fOlenf^ nicht« in ber
baher auch
3 Ai(r(cgaart,£it
jCranftKil
inm Xobe
33
Digitized by
Coogle
3Beft njurbe; nein, baé
Ungtüd
fom murbe (botouf, bo§ bod Ølotrcenbige
olfo
inbem
fid^ felbfl
oufmerf*
gonj befHmmted Stnxé unb ifi
bog er
felbfi nertor,
\iä}
bem ©pieget ber 9R6gti(^feit ber 3R6gtic^feit mug mit ber iugerfien SSor* Denn non biefem ©pieget gilt im ^bc^ften untno^r ig. Dog ein ©elbg in ber SRbglid^feit feiner fetbg
®er ©piegel
gebroud^t rcerben.
©inn bog unb
fo
bog er nid^t ouf
25od Ungtud
fein ©etbfi p^ontofHfc^ in
fic^
refteftierte. fi(^t
ifl,
fein ©elbfl ein
ifl).
er
fo ouéfie^t, ig
feiner fetbg ig bod
nur
bie ^olbe SBo^r^eit;
©etbg nur ^otb ed
meld^er 9)?6gtid^feit bod ©etbg
gimmt bod
in ber 5SR6gtid^fcit
fommt borouf
©etbg
on, in
unb bod be*
nermirftic^en roirb;
fic^
Sdsfetbg, otd bod bod
benn
felbg. <5d
gefe|t ig: bie Ølotinenbigfeit
biefed ©etbgd.
Doc^
in ber SRbgtid^feit ig otled m6gti(^.
meber
in
Do^er fonn mon
ouf otte mbglicften Steifen nertoufen;
9K6gti(^feit
ber ptb|ti(^ einen røunberfd^bnen ®oget erbtidt.
erg
fo
\\d} in
immer
bodl^
©e^nfud^t ober in 2lngg. Die ©oge erjbbft ®on einem
no^e bog ber
SRitter i^n greifen
Der
ber ent*
SRitter,
S3oget fd^eint
ju fånnen gtoubt.
Donn
ber 93ogct eine ©trede fort, unb ber Øtitter låuft i^m nod^.
fliegt
Unb
fo
ge^t ed weiter, bid ber 9litter in eine SBitbnid oertodft ig oud ber er
ben SRudroeg nic^t me^r gnben fonn. Died bie @ef(^id^te beffen ber in fe^nfÜK^tigem ^loffen
nod^, o^ne
ju befinnen
3n
ber
tung.
fid^ /
©c^wermut
Do
fetbg oerliert: er tåuft ber 9R6gtic^feit
fic^
©c^ritt für ©c^ritt ouf bie Sotroenbigfeit feiner fetbg
bid er fid^ nid^t
mc^r ju
fid^
gef(f»ic^t bodfetbe,
tågt fic^ ein SRenfe^
weiter wegtoden oon
fic^
fetbg
nur
jurudjugnben »ermog.
in entgegengefe^ter SRic^s
oon einer Jnggenben
SW6gti(^feit
fetbg, ^inoud in bod grenjentofe
immer
©ebiet bed
obgroft SDJbgtic^en / bid er enbli(^ in ber 2lngg überl^oupt oerfinft,
ober gerobe in bod
ß.
fid^
gurjt wooor i^m groute.
Die ffierjweiftung ber SRotwenbigfeit
begel^t in
bem
SRonget on Sibglid^feit 8Benn eine menfe^tid^e Srigenj bo^in gebrod^t ig bog fel^tt,
fo ig fie oerjweifett;
unb ig ed
in
i^r SK&gtic^feit
jebem Slugenbtid
wo
i^r
9R6g*
lic^feit fel^tt.
©ewb^ntic^ meint
mon
bog ein gewiffed
Ritter
befonberd rei(^ on
34
Digilized by
ipoffnung •
ober
fei;
mon
rebet booon, bo§
mon
ju einer gerciffen
feineO ßebenO fo reid^ on Hoffnung, on 9R6glic^feit gereefen
bieO
ifi
bod^ blof menfc^Iie^e SRebc, bie nic^t bié
bicO .^offen
ifl
jroeifeln no(^ nid^t
olfo in
fogt; ober
^u§erjien gebro(f>t
me^r
oKeO müglid^
um
ifi:
für @ott
oUe« mbglic^. DieO
ifi
^on
jebem üiugenbtid roo^r.
Smfl roitb
9R6gti(^feit
fei. 2lfl
fommt;
fflofiren
boO too^re SSerjrceifeln.
25oO Sntfd^eibenbe
unb
jum
noc^ nic^t boO rco^rc ^»offen, on biefem ^»offen oer*
ifi;
ei bomit bo(^ fo
ifi^
gibt.
etfl
ifi
en>ig too^r,
fogt roo^I fo meil
man fo jum
bonn, menn ber 9Wenf(^ bié
bo§ eé für i^n (menfd^Ii^ gefproc^en) feine
Do
ob er gtouben milt bo§ für @ott
gilt eé,
boél^ei§t: ob er
glauben
mili.
%ber
ifi
boé
gonj
ni(^t
ben 93erfionb borüber ju oerüeren? @emi§! ©loubcn bebeutet
eben : ben SSerfionb oerüeren,
Denfe
um
bir einen SKenfd^en, ber
erfc^redften
@ott ju gewinnen. fi(f)
mit
bem gonjen ©rauen
nic^t ouéju^otten oorgefieflt
l^ot.
9lun begegnet e« i^m; gerobe bieO
©^redlic^e begegnet i^m. SRenfe^li^ gefptod^en
boO SiKergemiffefle
um
Seele
jum
einer
©nbilbungOfraft irgenb ettooé ©c^redtlid^e« ol« unbebingt
/
unb oerjmeifelt fdmpft
um
bie Stiaubnié ju oerjweifetn,
Sßetjweifeln,
um
bie
^ufümmung
ifi
Untergong
fein
bie SBerjweifiung feiner
9lu^e (wenn
mon
fo will)
ber gonjen *Perf6nli(^feit
jum
unb beim Serjweifeln: fo bo§ er nid^t« leibenfc^oftlic^er oerwünfe^en würbe olO ben Serfud^ i^n om 53erjweifeln ju ^inbem. „2Jcr» wünfe^t fei, wer mid^ oblenft oon bem bequemen ffiege jur Serjweif« lung
!"
W^t ber Dichter ber Diester
rufen (Slid^orb
II., 3. 2lft,
2 Sjene).
feinen unglüdElic^en Jj)elben oué*
So
ifi
olfo, menfc^lid^
Siettung boO Unm6gli(^fle oon ollem; für ©ott ober
ifi
gefproc^en,
olle« mbglid^!
©loubenO, ein, wenn man fo will, wo^n« finniger Äompf um SKüglid^feit. Denn 5D?6gli(^feit ifi boO allein Siet* tenbe. 3Benn einer o^nmie^tig wirb, fo ruft mon nod^ SBoffer, Sou
Die«
ifi
ber jlompf be«
be Sologne
feit
ifi
wenn
ober ^»offmonndtropfen;
will, fo ^eigt ed: „Sdfioffe 9)l6glid^feit
bod einjig Slettenbe.“ Sine
!
ober einer oerjweifeln
fc^offe 9Jl6glid^feit
ÜJlogtic^feit
!
!
SJlbglid^*
bonn atmet ber
SSer*
jweifelnbe wieber, lebt wieber auf; o^ne SOlbglic^feit fonn ein SJlenfc^ gleie^fom feine £uft
befommen. Zuweilen fonn bo wo^l
bie Srfinb*
fomfeit menf(^li(f)er ^^ontofie oudreic^en, SDlbglid^feit ju fd^offen; »•
35
Digilized by
Coogle
jule^t ober hilft erjt h<*nb«tt
et
nur
bie«,
bog für @ott
olle« müglich ijt
Unb bonn
um ©louben.
fi<h
®o »ijirb bo øeMmpft. Db ber fo Äümpfenbe untergeben wirb,
beruht
einjig
unb
ollein borouf^
n>irb.
Unb
bo(h »ergeht er, bo| menfchlith gefprochen fein Untergong
boé ^Uergemiffege
meig ein
li(h
lieh,
ig.
ob er
»b er glouben
9)i6gli(h(eit [(hoffen^ b. h<
XAei ig bo« ^oleftifche im ©touben. ©eroühn:
9Jlenf(h nid^t«
onbre« ol« bog ihm bie« unb bo«
hoch, fo geht er unter. 25er
^o^enU
ihm bonn
oermuttich ufm. nicht begegnen werbe, begegnet et
Dummbreige forbert gcfdhrtiche SRbgli^* im ®mge hoch nicht erwortet;
feiten herou«, beren 58em>irKt(^ung er
treten
bonn
fie
©loubenbc
mirflich ein, fo »erjroeifett er
»ergeht, bog
»o« ihm
6r
gellt et
unb geht unter. 2)er wo« er mögt noch
broht ober
menfchlidher SSerechnung fein Untergang »erben
mug; ober
gloubt bog für ©ott olle« müglich ig. ©einen Untergong ein SBiberfinn.
©egloubt »irb nur on
glouben ig unb
bie !D26glichfeit ber $ilfe;
im grengen ©inn »irb nur, »o
gegloubt
er gloubt.
gonj ©ott onheim »ie ihm geholfen »erben »irb; ober er
ber SDlenfch eine ÜWbglichfeit
ber ^Ife nicht mehr entbeefen fonn. Donn^hüft ih»u ©ott ouch; »iel*
inbem
leicht
er
ihm bo« ©^rerfli^e
fetbg burch eine unermortete,
erfport; »ielleicht
»unberbore Jpilfe.
im ©^redlt^en
©ne »unberbore benn !
bo« ig hoch eine fonberbore Ziererei, bog nur »or 1800 Rohren 9Ren*
»unberbor geholfen »orben
fchen
fei.
Db
einem 9)lenf(hen »unber*
bor geholfen »orben ig, beruht »efentlich borouf, mit welcher Selben* fchoft be«
83ergonbe« er »ergonben hot bog ^ilfe unmüglich »or; unb
weiter borouf, »ie reblich er bonn gegen bie SWocht ig bie
ihm ben*
noch holf. Slber in ber Siegel tun bie ^enfehen »eher bo« eine noch bo«
onbere;
fie fchreien
bog ^ilfe unmbglich
fei,
ohne ihren Sßergonb on*
gegrengt ju hoben J^lfe ju gnben; unb hinterher »ollen
bonfbor nicht SBort hoben, bog olfo
fie ^»ilfe
»unberbor geholfen »orben
fie
e« un*
für unmöglich hielten, ihnen
fei.
X>et ©loubenbe befi|t bo« ewig fichere ©egengift gegen SJerjweif*
lung:
benn für ©ott ig in jebem Slugenblid olle« möglich. ©efunbheit be« ©louben«. ©efunbheit ig bo« Vermögen
SOl&glichfeit;
25ie« ig bie
SBiberfprüche ju löfen.
fpru^, benn
^ug
©o
leiblich
ober ph9fif<^‘
if^
ig bi«porote ober unbioleftifdhe ^ölte
8Biber*
unb SBürme;
36
Digilize "
!
Mxpex lifl biefen bem @(ou6en. Sr
ob€t ein gefunber
@0
^ug.
au(^ mit
Untergang geroi§
Da<
unb bann boc^
ift
5Bibctfpru(^
unb merft feinen
ben SBiberfpnu^^ ba| ber
16{t
ba
9)i6gli(^feit
i{t.
gelten bet ®6gli(^f^ bebeutet entweber ba§
ober bag alle^ Xrioialitdt geroorben
Der
Determinifl, ber gatalifl
ift
alle« notroenbig,
ift.
oerjroeifelt
unb bot
olé Serjroei*
ift. Die unb 9lot»enbigfcit. 6ic »enig leben »ie in bet
feitet fein ©elbfl oerloren, »eil für ibn alleé 9lotroenbigfeit
^erfbnlidbfeit ift eine ©pntbefeoonSRüglicbfeit
fann baber in bet bloßen 9lot»enbigfeit
3n
blo§en SKbglicbfeit.
Det
fie. /
unb
biefet
oetbampft
fo
fie
fojufagen; in jenet gefriert
Detetminifl, bet gatalijl i^ oetj»eifelt, bot @ott oetloten,
»et feinen ©ott
bot fo fein ©elbfl »etloten:
bot, bot auch fein
©elbfi Det gatalijt abet bot feinen ©ott. gut ©ott alfo
ift
liften
©ott für ben SItenfeben baé, ba§
ift
alleé norioenbig.
Daher
feinen ©ott.
ift
alleé m6gli(b
ift
ift.
alleé mbglicb:
gür ben gata«
©ein ©ott ift 9tot»enbigfeit; baé
bei§t: er bot
bet ©otteébienft beé gatalijten bbtbitené eine
ftumme Untenoetfung. Det gatalijt fann Sltmen ; unb bie 9)l6glicbfeit ift füt baé ©elbjt
3nterieftion, »efentlidb abet niebt
beten. Seten
»aé
bet ©auetftoff füt baé Sltmen
ift
ein
ift.
©o
»enig abet ein ÜRenfcb nut
©auetftoff obet nut ©tidfftoff atmen fann, fo »enig fann 9)l6glicbfeit allein obet 9lot»enbigfeit allein
3um
Seten gebürt
ben Sltemjug beé ©ebeté be»itfen.
ein ©ott, ein ©elbft /
unb
©elbjt unb 9S6gli(bfeit in ptågnantem ©inn. alleé mbglicb
ift;
obet ba§ alleé mbglidb
beffen SBefen fo erfebüttert
»urbe ba§
ftanb ba§ alleé mbglicb
nut bet bot
ba§ ©otteé
ffiille
baé 9lot»enbigc,
ift,
baé Slfüglicbe fo
ift
ift,
ift,
er ©eift ficb
SKbglicbfcit; obet ein
Denn ©ott bebeutet, ba§
bebeutet ©ott; unb nut ber,
»urbe, inbem et oets
mit ©ott eingelaffen. Dieé,
mad^t bag
icb
beten fann;
ift
et
nut
bet SKenfeb »efentlidb ebenfo fptacbloé »ie baé
Diet. 2lu(b bet ©piegbürgerlicbfeit, bet Drioiolitit febit »efentlidb bie 9J?6gli(bfeit; bocb ftebt eé
mit ibt et»aé anberé. ©piegbütgetli(bfcit
©eiftlofigfeit,
Detetminiémué unb gataliémué
lung;
©eiftlofigfeit
abet
bütgetlirbfeit gebt liebe
im
ift
au<b
ift
ffiabrfdbcinlicben
auf, in
ift
©eifleésSerj»eifs
Setj»eiflung.
Die
©pieg*
»elebem boé 9K6g*
aueb fein bigeben ^lag finbet; abet bag alleé (au<b baé Un*
37
Digitized by
roa^rfd^einlic^e/
ben ©inn, unb tafie, røie
minifier), lebt er in
aud^ ni(^t oufmetffom auf @ott.
immer
einem gemiffen
mie ei jugel^e; tva6 fid^ felbfl
bo^ fommt i^r ni^t in
baé Unm6glid^e) tn6glid^
fo reitb fie
bet @pie§b6rger
unb @ott
mbglicf) fei;
trivialen Inbegriff
^inauftreiben alV bié
ma<
unb
mbglid^ mac^t
fie
satis aller Srfal^rung überf(^teitet, l^offen
unb hoffen il^n alfo
^at er
unb
mai baé
fürd^ten ober
lebten. 2lber ^^antafie ^at ber ©pie§bütger nid^t
»ill er ni(^t ^aben; fie
unb fann
©o
gef^e^en pflege,
Denn ba| bet 3Renfdf> auf fein ©elbfl mu§ bie ^^antafie i^n ^6^et jum Dunflfreié beé ®a^rfc^einlic^en, muf i^n tverbe^ baju
aué biefem ^erauöteigen, unb i^n, inbem
fürchten
^f>ons
von Stf a^rungen :
verloren.
unb auf @ott aufmerlfam
quantum
D^ne
(et fei SSiermirt ober ©toot«*
ifl
nur
il^m
ifl
alé pl^antafKfd^
jum årgemié
bann baé Dafein mit ©d^teden
nid^té lehren, ipilft
nad^ bie bie ^apageienrøeiél^eit ber trivialen Stfal^rung überfd^reiten,
baé
fo verjtveifelt bie ©piefbirgerlid^feit; fie
SSerjmeiflung mar.
um
fcl^lt
burc^ ©ott ein ©elbft aué
l^ei^t: fo
mirb offenbar ba|
bann
bie fKbglid^feit beé
bem
gemiffen Untergang retten ju
©loubené,
fbnnen.
gataliémué unb Determiniémué ^aben SD?5glid^feit
ju verjnseifeln,
9)i6gli(^feit
bodf>
genug
beden; bie ©pie|bürgerli(f)feit beruhigt verjrceifelt
fid^
fel^lt
9K6glid^feit
jum
in
Dem
ob eé gut ober fc^limm ge^t.
terminiémué
^^antafie genug an ber
bie Unmbglid^feit ju ent*
Slbfpannen,
bem trivialen, gleid^ gotaliémué unb De® jum temperieren ber
SRotmenbigfeit, alfo SKbglid^Ieit alé 9)iitberung; ber ©piegbürgerlid^* feit fe^lt SRbglid^Ieit alé
meint bie lic^feit feit
frei
fid^ felbfl
fie
l^ot,
um
bumpfer
lid^feit verlor; feit
SBirflid^feit,
SJerjroeiflung vergebt
unb o^ne
bie ©pie§bürgerlid^feit
/
im ÄÄfig fid^
ber 3Bal^rfd^einli(^s
ein über i^rc
unb merft ni^t, ba§
ungeheure fie
babur<^
ein ©flave ber ©eifllofigfeit ju fein
unb baé Srbütmlid^Pe von allem. lung überfliegt bie
fie
vor, bilbet
verfügen ju fünnen
gefangen
Denn
ober baé grrcnl^aué ber SBa^rfc^ein*
^ineingelodt ju l^aben, fü^rt
gefangen Return, jeigt
©pannfraft
nur
Slufmedhmg.
SDlbglic^feit in bie galle
9)lit
ber DreifKgfeit ber Sßerjtveif*
tver bie Ulotmenbigfeit verlor; in
fic^
an ber
SBirflic^feit, tver bie
SK6gs
ber ©pie^bürger feiert felbfljufrieben, ol^ne 9lotn>enbig= SHüglic^feit,
ben triump^ ber
©eifllofigfeit.
38
Digiiized by
I
B. ‘iBcrjtociftung unter ber 55cflimmung:
i
éetnu^tfem
i
I ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Ser ©rob
bei Senju^tjeiné
fojufogcn bet ßrponent ber ^potenj
ijl
ber 93erjnjeiflung: je me^r 58en)u§tfein, bejlo intenfber bie SJcrjrocifs lung. Sie< jeigt
mum
fic^
am
Aberall^
im iOiarimum unb ^ini«
beutlic^fien
ber SBerjweiflung. Sie Serjmeiflung be^ Seufelé
fiojle 83erjn)eiftung,
benn ber Seufel
ifl
bie intens
ifl
nur ©eijl unb infofern obfo*
luteé Semugtfein, ol^ne eine Sunfel^eit bie ju milbember Sntfe^ut*
bigung bienen f&nnte; ba^er
Sie«
ip baé
i{!
jmeiflung ip ein ^uPottb^ ber füllten/ fo ju reben) in einer
Sa
^aupt
fann e«
rec^t
bem
(jo
man
fbnnte
fid^
S3er*
menfc^Iic^ uerfut^t
Unfd^ulb nid^t einmal roeip bap er
Sirt
jufammen mit bem SÄinimum oon SSemupts
SSctjnjeiflung ip, fdllt alfo fein.
Sro$.
feine S3erjmeif(ung ber abfolute
ÜJiarimum ber SSerjmeiflung. Saé SDJinimum ber
S3eobac^ter fogar fraglich roerben^ ob er Abers
baran tut einen foI($en ^uPanb iDerjmeiflung ju nennen. •
• :
a. X)i< QJcrjweiflung &ic nid^t
i
tp; o^ei; bie ber}tpeife(te Unmiffenl^eit
@elbp
i
()ot
unb
f« ^<cjtt>eif(un.q
um
ein emiqed
bat$^
bap
man
ein
@e(bp
| j :
•••••••«••••••«•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••«••••i
Sop
biefer
nannt
^upanb
roirb^ iP ein
gteicbmobl 83erjroeiflung ip
Sluébrud für ba«^
Sied^t^aberei ber ©a^rbeit
unb mit
ma« man im guten Øinne
nennen fann. Vøritas
bie SRenftben
ja
im allgemeinen bap
SBabren boben burtbou«
niebt für
fie
man
fein.
Sa«
ein Serbåltnié fo
jum
bap
fie
Irrtum befongen
©innlidbe bot bei ihnen meipen« meitau« ba« übergemiebt
über ihre 3ntelleftualitit. SBenn bilbet,
freilidb nic^t;
ba« b^^P® ©ut anfeben,
e« fofratifcb für ba« grbpte Unglüdf bielten in einem
ju
bie
est index sui et falsi.
Sfber auf biefe SRet^tbaberei ber SBa^rbeit ad^tet roie
Stecht fo ges
mdbrenb
fo münfebt et
er bo<b
im
fo ein 9Renf(b glüdtlidb ju fein ficb eins
ber SBabrbeit betrachtet unglüdflicb ip,
fiidbt
meipen« burebau«
werben. Sr wirb im ©egenteil
nicht
au« biefem 3trtum
erbittert; et fiebt in
feinen ÜBabn nur ein Sittentat auf fein ©lüdf, in
bem
bem
geriffen ju Singriff auf
Singreifer feinen
drgPen geinb. SBober fommt ba«? S« fommt baber^ bap ihn ba« @inns
39
Digitized by
Coog[c
l\d)e unt>
fommt bal^er^ bo§ bem Slngenehmen unb Unon*
boø ©innli(l^:®eelif(^e ganj be^errf(^t; ed
er in ben Äotegorien bed Sinnlichen,
genehmen,
lebt
unb bem
fommt
rcoht fagt; ed
©eifi, ber ilBohrheit
boher, bag er ju finnlich
unb
bergleichen fiebe*
um
ifl,
ed ju
mögen unb
audjuhalten ©eift ju fein.
unb
9Bic eitel fie
eingebilbet auch bie 5Kenfchen fein fbnnen, fo haben
bod^ meifl eine fchr geringe SSorfleHung oon
Sorfletlung booon, bag SJlenfch ed
eben fein fonn); fonbem
©n
gleichdroeife.
erftem ©tocf,
unb
eitel
eingebilbet finb
bog
3 eber
fie
in
b. h* in
©robe, bog er
rødre ober fein foHte; J^oufe )u vergleichen:
om
ihrem eigenen .^oufe
SRenfch
ed nicht blog^oor
iff
flid
ifl
feelifch*leibliche
ben 93efKmmungen ber ©innlichfeit.
im
mohnen, nein,
deller ju
mirb
erbittert
im
liebgen
einem Srrtuni ju
menn ihm femonb
am
bied in
einem ungeheuren SRoge jeigen.
ollermenigflen.
9Kon fonn
im deller
Unb
er jieht
er liebt bod in
bem
»orfchidgt bie 85els
fein fürchten bie SRenfehen,
frotifeh,
Äeller
©pnthefe borouf on*
ber 83ou; ober er jieht ed »or
etage einjunehmen, bie leer ju feiner Didpofition fleht / ed eigened Jjoud, in bem er mohnt. 9lein, in
unb
ben meigen SRenfchen bod »Irourige ober fiddher*
gelegt ©eifl ju fein: bied
JU mohnen,
oer*
beroohnt ober fo eingerichtet bog jmifchen ben
S3emohnem feber ©age ein Stonbedunterfchieb unb bod SJefen bed SJlenf^en fei einem folchen fo trifft leiber bei
mohnen.
fie /
^)oud, bcgehenb oud ^etlerrøohnung, ^orterre
fei fo
liehe JU,
^aben feine
fich felbft:
Øeifl finb, ober bod Slbfolute finb (roie ber
fie
ifl
jo fein
gonj unfos
erflounliche 85eifpiele fehen, bie
©n
Denfer führt einen ge*
moltigen 23ou ouf, ein ©pflem, ein bod gonje Dofein unb bie ÜBelt* gefchichte
unb
ufm. umfoffenbed ©pflem
Seben, fo entbedt
fdniiched
Sdcherliche,
nicht perfdnli^
bog er
mon
/
unb
mon
betrochtet
fein per*
ju feinem ©flounen bied ©chredfliche
felbfl biefen
ungeheuren, h»th 9 ^n) 6 lbten ^lofl
bemohnt, fonbern bie ^)unbehütte ober ein
beifeite*
liegenbed lEBirtfchoftdgebdube ober hdchflend bie ^ortierflube. ffiürbe
mon
criouben ihn mit einem cinjigen 9Bort ouf biefen 5Biberfpruch
fich
oufmerffom ju mochen,
3 rrtum fommt
fo
mürbe
ju fein fürchtet er nicht, /
er beleibigt
menn
merben.
er blog bod
mit ^ilfe beffen bog er in einem
3 rttum
Denn
©pflcm
in
einem
fertig be*
ift
40
Digitized by
Coogl
®a§
olfo bcr
©erjroeiflung
©erjmeifette botton ijl,
tut nic^M jut
9Boé cr obr bem berøuft glcic^ in
einem 3rrtum
in SBo^rl^eit
ifi
er
feftjl nic^t«
©oc^c; cr
SScrjTOcifcften
ijt.
Unb mog
er
»on ber rettenben
fic^
ifl
ffloi^r^eit
nur nod^ einen @<^ritt
Um
werben
gerettet ju
fommen bo§ er in SJcrjweiflung ijl. bewußt iBerjweifette, wenn cr um feine iOerjweifs
bcr
ifi
lung wiffenb in ber Scrjweiflung feine 55erjwciftung intenfioer
ifi.
bie SBerjwciflung ouf ober mod^t
©egenteil bie
gefdl^rlic^fle
Unwiffen^cit
ifi
\xé)tx in ber
gefid^ert
ferner, fo
bcr S3crjwciftung fein fonn.
oufmcrffom ju werben,
feine 83er jweiftung
bo»on entfernt, feinet
tcflcn
»on ber SRettung
jur 9ii(^t»erjweiftung, bo§
fie
felbfl ote
©cifl
boé, feiner ni^t ote ©cifl bewußt fein,
ifi
mog nun ber ^ufionb im übrigen
©c^eimni« bod^ oud^ 83ctjwciflung
ifi
ifi
om
ber
gonj
om
weis
eben
85crjwciflung,
ifi
©cifltefigs
»ollfidnbige Slbgefiorben^eit fein
ifi.
25o gc^t ei
bem
et fid^
/ beffen
SScrjweifcttcn
om bcflcn, fommt
oUergcfünbcflen »or, ft^eint cr »ieHeid^t ouc^ onberen »ot
©cfunb^cit ju blühen, gerobe bonn, wenn bic Äronf^eit
om
gefd^r»
ifi.
5Dicfe
gorm
feit ifi) ifi in
unb ber
mon
bet 83crjweiflung (boß
bet
(ober genouer,
iffiett
bie ollgcmeinfle; jo
wo« bo« ß^riflentum
o^ne ei ju wiffen »crjweis
wo« mon
bie ffielt nennt;
bic SBcIt
jweiftung;
ifi
G^riflen^cit)
83erjweiflung in ber
ifi
mon
gerobe eine berortige 83er« fic^
nur
nic^t oI« »erjweifelt
mo(^t oud^ bo« ^)cibcntum wie ber notürlic^c
weiß.
in bcrß^riflcn^eit einen Untcrfc^ieb jwifd^cn »erjweifelten »crjweifciten SKcnfd^en. 2lber biefc Unterfd^cibung bie,
nennt
bo« ^eibentum
notürlic^e ÜKcnfd^ in bet S^rifienl^cit; bo« Jpeibentum oußer*
unb inncr^olb bcr
^olb
3n
im
fein. Slbcr
ber 9Renf(^
bewußt ju
wie bem Sluéjc^renben: gerobe bonn befinbet cr fic^
fie
olfo
ober ein bloß »egetierenbeé Sieben ober ein potenjiertei Sieben
lic^flcn
bo
wenig
©cwolt ber 33crjweiflung.
bem Slic^tswiffcn um
3fn
gorm
bicibt,
2Me Unwiffcn^cit ^ebt ober
ber SScrjwcifctte, ober ju feinem eignen ®erberbcn,
gewiffermoßen bogegen
wie
er ju*
er jo erfi ju ber Srfenntnié
5Jnbrcrfeité
feit;
^uflonb
fein
nur bo§
barin no(^ fo røo^l befinben:
weiter entfernt ote bcr betougt SSerjwcifcltc.
mu§
»ei§ bo§
gtcic^njo^il »crjroeifcit.
ift
»orou« ^at,
bie
bo«
^bentum
unb ber
ifi
notürlic^e
9)lcnf(^
unb
nid^t*
ebenfo trügerif^ iDlenfc^
in
ber
41
Digilized
by
S^rijlcn^t ifl
jn)if(^en fiicbe
njefentlid^
unb ©genlicbc mod^t.
2luc^ bicfe „Siebe"
©genliebe. ®o(^ weiter alé ju biefet trügerifc^en Unter*
unb fonn boé ^)eibentum unb ber
[(Reibung fonnte
notürlid^c 5Kenfc^
unmbglid^ fommen; benn bod Sigentümlid^e feiner SBerjmeiflung
eben bied, bo§ er nid^t mei§ bo§ er »er jweifeft ^ieroud
üflbctifcben
urteilen nicht
ifl.
83egriff
X)od
bem
©eifi, ©eifheiebtum, ©eifHofigfeit ju
bc*
bo§ wod iSerjweiflung
»on
übrigend gonj in ber Drbnung.
beflimmen Iü§t wod in SBobrbeit ©eifl
Slflbetifdbe eine
nicht
ifi
bo
ifl?
ifl
£o
ifl^
ed
©inn ober
üflbctifdben
ifl
bem
ficb üfib^tifeb
wie foUte bo bod
groge beantworten fbnnen bie für bod
3w
ift
ijt
nid^t noch
mon
erfiebt
Slfibetifcbe
gor
unb bem no*
ipeiben
türlicben 9Kenfcbcn in ber GbTiflcn^cit ©eifl bureboud nicht objufpre*
6d wÄre
eben.
fo
Dummheit, wenn mon leugnen
eine ungeheure
wollte bo§ fowobt bdibnifebe 9lotionen en masse old auch einzelne
Reiben erflaunlicbe »loten »ollbrocbt ^ahen, welche bie Dichter be* geiflert
hoben unb begeiflem werben; wenn
bod .^eibentum 83eifpiele »on
bem
oufweifl
genug bewunbem fonn. ^uch würe ed eine ein
om
führt
mon
leugnen wollte, bo§
wod mon »torbeit,
üflbetifcb nicht
ju leugnen bog
©enug reieged Seben im ^eibentum ge* unb »on bem natürlichen SKenfehen unter und geführt
grügten ügbdtifchen
worben ig
werben fonn;
ein Seben, bod febe fich bietenbe SSegünfHgung auf bie
bienen lügt, ben
©enug
hoch ig ber ipeibe
©eig
unb
unb fogor Äung unb
ffiiffenfchoft
boju
ju erhoben, ju »erfchünem, ju »erebeln.
Unb
gefchmocfoollge SBeife benu^t
natürliche SRenfeh »erjweifelt: nicht weil er
im
fonbem weil er nicht ©eig ig (©eiglofigfeit im fittlidh*religiüfen ©inn). 3ebe menfeh* liehe Srigenj bie geh nicht old ©eig weig, »or ©ott perfinlich old ©eig feinen
bitte (©eiglofigfeit
weig; jebe menfdhliche Srigenj bie grünbet,
fonbem bunfel old prüfte
jum
fich
unb
in Dunfelheit über ihr
fflirfen
nimmt, ohne
bewugt JU werben woher fie fie hot, unb liched ßtwad nimmt wührenb ed noch jebe folche ßrigenj, lichge),
wod
fie
wod
fie
©ott
"><^1 burchfichtig auf
etwod obgraft Unioerfellem (©tont, SRo*
in
tion ufw.) ruht ober oufgeht
©oben nur
üghetifchen ©inn),
ihr
auch oudrichten
auch erflüren
mag
fi<h
©elbg
©elbg
in tieferem
ihre
©inn
old ein unerflür*
»ergonben werben foUte
mag
/
(ob bod ÄUerergoun*
(ob bod gonje Dafein), wie intenfi»
42
p:g:::re.::
hy
Coogic
fie
au(^ ba< Seben åfl^etifc^ gente§en
mog:
iebe folede 6xi{!en)
fie
bovon fprad^en ba§
feien;
fie
(um
bie
S^ugenben ber J^eiben gUnjenbe Safier
meinten, bo§ boé 3nnerjle ber ^»eiben SJerjmeiflung
ber ^»eibe
bie< gier
nur oU ein
ber ^eibe
måbt«ib e<
SSeifpicl onjufib^f«"/
®ejiebung ju
glei(b eine tiefere
fommt
»or @ott alé @eifl miffe. 2)aber
fidb ni(f)t
ifl
menn
bo(^ ®erjn)eiflung. IHeé meinten bie oUen Sebrer bet Äitcbe,
fei,
bag
eé oucb boef)
ju*
gonjen Unterfuc^ung bat), bog
biefer
merfroirbig lei(btfinnig åber ben ©elbfhnorb urteilte, ja
fo
mäbt^b eé bocb bie entfebiebenfie ©Anbe ig (Slufrubr aué bem £)afein auéjubrecben. S)em ^ben fehlte bie eineé @elbfl: barum urteilte er fo Aber ben ©elbfimorb; unb barum tat baé berfelbe Jpeibe, ber über Diebftabl,
ibn onjprieø,
gegen @ott), geifHge
fo
S3efHmmung
Unjuebt u. bgL
gür ©elbfbnorb
fhreng urteilte,
fittlitb
®efi(btépunft; baé ©otteéoerbåltnié unb baé @elbfi.
gebadbt
tun fann
ifi
bet ©elbfhnorb etroaé ®lei(bgüttigeé;
roie eé
ihm
niemanb
beliebt, rceil eé
fehlte Sflein
etroaé
ihm ber b^bnifeb
røaé jeber
etrooé angebt.
©oUte
»om ©tanbpunft beé Jpeibentumé aué »ot ©elbfhnorb geroomt roetben, mügte baé auf bem
fo
Umroege gef(beben, bag man
roeiten
}eigte, eé
roerbe burdb ben ©elbfimorb baé ^i(bt»erbAltnié gegen anbete 9Ren* feben gebroden.
gegen @ott
ifl,
Die pointe beim ©elbfhnorb, bag er ein Sßerbreeben bem Jpeiben ganj unb gar. Daher fann man
entgeht
ni(bt fogen, bag fein ©elbfimorb ®erjroeiflung fei (rooé ein gebanfen* lofeé ^» 9 fieron*^oteron fein fo,
roie er tot,
3nbeffen
ifl
©inn unb bem
mürbe);
man mug
über ben ©elbfimorb
unb
bleibt botb J«»if<ben
urteilt,
bem
fagen: bog ber ^)eibe
baé
ifi
SSerjroeiflung.
^»eibentum im engeren
Jpeibentum in ber Sbriflenbeit ein Unterf(bieb,
unb
ein quolitatioer; bet Unterfebieb, auf ben Sigiliué Jpoufnienfié S3egriff ber Slngfl lofigfeit
fi<h
jroor
beim
aufmerffam gemocht bot: bog jeneé in feinet ©eifis
ouf ben @eifl b«n beroegt, biefeé
.^eibentum in bet Sbtiflenbeit
ifi
SlbfoU
»om
»om
®eifl roeg.
®eifl
Doé
unb baber im
fhengflen ©inne ®eijllofigfeit.
43
Digitized by
Goog[e
j
b. 2)i< QJetjtDciflung, bie »ei§ bo§
I
n>o
I i
(te
QJeejweiflung
tfl: |
man ftc() a(fo bemüht t(l ein ©eibfl (unb bamit bocb etmaé €n>igeé) ju (>aben, unb nun entmebet »erjweifelt ni^t man felbfl fein will ober Mtjweifeit man felbfl fein n>iü
Jpter
mu§
|
:
natürK(b unterf(i^iebcn rcetbcn, ob bet bet oon feiner Sets
jrceiftung «eig, bie
@0
nicht.
|
wobte
Sßorfieltung
»on Serjrøeiftung b«t ober
fonn einer noch ber S3orjletlung bie et bot
ficb
mit Øtccbt
nennen (unb bann b®t et immer oucb borin recht bo| er oerjmeifelt ifl); ober er »eiß bonn »ielleicbt bocb nicht wie oerjroeifelt oerjrceifelt
er
weit er nicht bie »obre 83orfiettung oon S3erj»eiflung bot.
ifi,
mon
SBenn
ßeben unter
fein
biefer
»obren
SJorflellung
oon 5Dets
j»eiflung betrochtet, mü§te mon ibm oielleicht fogen: bu bip im ©runbe
noch oiel mehr oerj»eifeIt ol« bu meinfi; beine 83erj»eiflung noch oiel Jpeiben.
tiefer,
®enn
©o er
fleht ci,
im
um
ftecft
on iai oorige ju erinnern, mit bem
Vergleich mit onberen .^«tben
fich
für
felbfl
oerjmeifclt onfob, fo hotte er freilich t>orin recht bog er oerj»eifelt
ober borin unrecht bog bie onberen nicht oerj»eifelt feien: er
fei,
»obre SBorgellung oon S8erj»eif(ung.
hotte nicht bie
3u ,
be»ugter S3erj»eiflung gebbrt
flellung felbfl /
booon »oO I8er}»eiftung fo»eit nimlich Älorbeit
»erben fbnnen. Sie »eit nimlich, bog
mon
olfo einerfeitt bie
unb 93crj»eiflung jufommengebocht
oollfl&nbige Klarheit übet fi^ felbfl (botüber
oerj»eifelt
ifl)
53erj»eiflung oeteinigen
fich
lügt; ob olfo biefe Jtlorbeit ber Srfenntni«
Senfehen
nicht getobe
fich
erfchreden loffen
len
unb fbnnen »ir
»obre 83or*
onbretfeiM. Torheit über fich
ifl,
unb ^IbflerfenntnU einen
ou« bet Serj»eiflung brrouéteigen, ihn
mug bog er oufbbrt oerjmeifelt ju hier no^ nicht entfeheiben. JDbne
fein:
oor
fo
boé »ol*
ober ben ©e*
bonfen bié ju biefer bioleftifchen ©pige ju ocrfolgen, mochen »it ie|t
©rob
fchon borouf oufmerffom, bog »ie ber
Serj»eiflung febt oetfehieben »ugtfeinO bog foltig,
bem
um
mon
fich ^^^og
j»ifchen einet
ber S3orflctlung oon ber
fein lonn, fo ouch ber
in Sßerj»eiflung
ifl.
in folchen obfhoften
®o<
fieben
©rob be« ifl
93e*
ju monnig*
©egenfüh^n ju be»egen »ie
unbe»ugten unb einet be»ugten 50erj»eiflung.
Sciflen« lebt ber 83erj»eifelte in einem ge»iffen,
fo
ober fo nuon*
44
Digitized by
Cooglc
eierten Jpolbbunfel über feinen eigenen ^ujlonb. (£r
einem gemiffen @robe e« an
fid^ frfbfl^ n>ie
mei§ roo^l bi« }u
ba§ er »erjweifelt
bei fid^ felbjl,
einer on
trügt. 2(ber rcie biefer rciö er fie^ oft nie^t ree^t jugeben, eigentlid^ fe^It.
er »erjrøeifelt
3n bem in
ifl;
einen iKugenblidf
einem onberen
baß
fo
Ober
er,
wenn nur
i^m beinahe
e«
©runb,
\\ä}
i^m
»oo« flar
ba§
i^m
bod[>,
in etroa« außer
i^m:
ifl
e«
bie« gednbert mürbe, nic^t oerjroeifelt måre.
^erfheuungen (aud^ bur(^
fu(^t er »ieUeid^t burt^
unb
2lrbeit
eine Dunfel^eit über feinen
fi(^ fetbfl
baß i^m
bema^ren, jeboc^ mieber
fo,
e« be«^alb tut, aifo nur
um
oieIIei(^t fogar beffen
ifl
STugenblidf aber
al« ^ütte fein übelbefinben einen anberen
©efd^üftigfeit) für
er merft
ifl;
merft ba§ er eine Äronf^eit in
fi(^
nic^t
bemußt, baß er
©unfel^eit ju oerfenfen, tot er bie«
ä“
ganj beutlic^ mirb baß er
©unfel^eit ju fd^affen. Dber fo arbeitet
oielieic^t fogar
um
bie
ifl
er
fic^
©eele in
mit einem gemiffen
©(^arffinn unb fluger 93ere(^nung, mit pfpd^otogife^er ©nfi<^t; \xéf
aber in anberem ©inne
jroeifelt er fic^
bodf) nic^t flar
bemußt ma«
ifl
er tut, mie oer*
nåmli^ benimmt ufm. mürbe, ber ©rab be« Semußtfein« poten jiert 3e mo^rer jemanbe« Sßorfletlung oon S3er3meiflung
2lber, mie frül^er bemerft
bie ®erjmeifiung. ifl /
unb
JU fein
er bleibt bod^ in i^r; /
unb
unb
je ttorer er fid^
bemußt iß oerjmeifeft
er bleibt bod^ in ber Sßerjmeiflung: beßo intenfioer iß
bie 53erjmeiflung. ffler mit
®emußtfein baoon baß ©elbßmorb
S3ers
jmeiflung iß, unb infofem mit ber magren iöorßeflung oon Serjmeif* fung, einen ©elbßmorb begel^t, beffen IDerjmciflung iß intenfioer al«
menn
einer einen
©elbßmorb begei^t o^ne
JU ^aben baß ©elbßmorb ®erjmeiflung
bie malere SSorßellung
Unb mit
iß.
je
baoon
flarerem 95e*
mußtfein »on feinem »erjmeifelten ^ußonb jemanb einen ©elbßmorb begeht, beßo intenfioer iß feine Sßer jmeiflung.
SSerjmeiflung iß bie 33orßellung
ber
3ußanb
3m
um
fo
meniger intenfi»,
»on ®erjmeiflung
iß,
unb
je
Unb umgefe^rt:
unflarer
je bunfler
bie
unb unma^rer unb »ermirrter
ber »erjmeifelnben ©eele.
folgenben mill
ic^
nun
bie jmei
gormen
ber bemußten 83er*
jmeiflung fo bur(^gel^en, baß barin ein ©teigen im SBiffen »on ber
Serjmeiflung unb Söemußtfein
»om
eigenen
^ußanbe
ber Serjmeif*
lung noc^gemiefenmirb; ober(ma«ba«felbe unb ba« 6ntf(^eibenbe iß)
45
Digitized by
ein ©teigen beé 93en)u§tfein<
jur SSerjrceiftung
gormel
oom
Der @egenja| ober im gröl^eten oufgejleöte
eigenen ©elbjl.
ber ©loube. Doller
bic
ijl
für ben ^uflanb rcorin gor nid^W
non Serjmeiflung
ifl,
gonj
oud^ bie gormet für bo« ©louben: bo§ boé ©elbfi, inbem e*
rid^tig
ju
ifi
burd^fi(f)tig fic^
e« felbfi fein
grünbet in ber SWod^t bie e«
SSer jroeif eit nic^t
a.
unb
in ein SSer^üItniÄ tritt
fi(^ felbfi
man
roill, (i<^ felbft
fe^te.
felbfi fein
wollen;
bie 83erjroeiflung bet ©d^moc^^eit
Der
33erjrøeiflung bet ©(^rcoc^^eit (nerjweifelt nid^t
wollen) entfpric^t ote jweite
mon
(nerjweifelt relotioer.
bo(^ ^
ifl,
l^6(^fie
felbfi fein
gorm
Do<^
ifl
©onj o^ne Dro| ifl feine 83erjweiftung. SWon felbfi, ber mon wollen, ifi jo ou(^ 5£ro|. Slnbrerfeitt ifl felbfi ber
nid^t fein
Dro| ber ©etjweiflung boc^
nid^t
o^ne
olle ©cf>wac^^eit:
will
im Drog bet fein ber mon nid^t bleiben f o n n. relotio.
liegfeit, bie
1.
Die eine gorm
ifi
ifl
man
ber Untcrf(^ieb
®erjweiflung über bo« Stbifege ober etwoé Stbiftg«^ ifl
Unb »enn man
Do
fein unenblicged 93ewu§tfein
ifl
in bet 9DiT(lid)feit
fi<b
über)eugen, ba§ biet, mie eé benfriebtig jutrifft;
nur
bie reine Unmittelborfeit, ober eine Unmittelborfeit bie
i|l
unb
a(fo
umfegen
toill,
miib
oom
man
ft<b
jutteffm mu§, wirflicg au<g
unb bag
S^ocfi roiti i<b
bei
Sllfo
fojufogen bie Setjweiflung ber SBeib*
onbere bie ber SJWnnliegfeit^
etwod SReflerion entgilt. ^
felbfi fein
ber ©egenfo| nur ein
nur
Died
mon
ber Sßetjweiflung bie bed Drogen
wollen).
biefe Einteilung bie ganje SBitllicgleit bet i&etjroeiflung umfagt. butebaui nicht leugnen, bag {formen minnlicget ^erjweiflung aueg
5^auen «otlommen finnen, unb umgefegtt Setmen »eiblicget ißetjmeiflung
auch bei ÜTtinnetn; abet ba< finb Sluinagmen.
unb
Unb
et oetflegt fieg; bofi 3bea(c
ifl
non minnlicget unb toeiblicget 93et> X)ai SBeib, wie uiel jatt: unb fein: figlenbet fie aueg fein mag aW bet SDtann, gat webet eine felbfHfcg entwidtelte ®ct« fteilung oom @elbfl noeg in entf^eibenbem ©inne^ntelleftualitdt. S>agegenig fein SDefen ;gingebung; unb baS SBeib ig unweiblicg wenn bem niegt fo ig. SBunbetlicg genug, niemanb lann fo fegnippifeg fein (biefei SBott ig ja von bet @ptacge auf bai SBeib gemünjt), fo fag gtoufam wigletifcg wie ein SBeib / unb boeg ig igt SBefen ibetgaupt nut
feiten;
jtceiflung ig beeg
nut
biefet Untetfd)ieb
tein ibeal gan) wagt.
.gingebung; unb boeg (bai ig eben bai SBunbetlicge) ig biefeS allei eigentlicg ber
Vuibtuef baf&t bag igt SBefen gingebung ig. >Denn getabe weil fie in igtem SBefen bie ganje weiblicge gingebung tt&gt, gat bie Slatut fie liebteieg mit einem ^nginlt autgegattet, gegeji beffen geingeit bie alletentwiifeltge m&nnlicge fReflejtion wie
46
Digitized by
Coogle
©clbfl,
oon ber
booon bo§ bct eigne ^ufianb
33erjnjciflung, ober
SSetjrøeiftung befiel&t; bie Serjmeiflung
Unterliegen unter du§erem JDrud) unb
lung oon innen.
Do§
in ber
ein
i(l
fommt
©prat^e ber Unmittelborfeit ©orte
„bai ©etbfl" unb „®erjmeiflung" oorfommen,
in
blo§e« fieiben (ein
feineétoeg« oté ^>anb*
ijl
ein,
roic
wenn mon
fo
unfc^ulbiger SWi^brouc^ ber ©proc^e; ein ©piel mit ©orten, toie
roill,
roenn bie Äinber ©olboten fpielen.
Der Unmittelbare o^nc
feit
(unb
unb
olfo fein ©elbfi)
©eltlic^feit, in
nicbH
iji.
SRitgift
unb
olle SReflerion
ifl
ifl
H
(inforoeit
geben fann)
in ber ©irflid^feit Unmittelbar»
blo|
ifi
feelif(^
befKmmt;
nur ein ©lieb mit in ber ^ette ber
umittelbarem
niit
fie ritbtig
infKnltmi|ig
m&gig
ben
onbem
Ditfe pingebung rin«< !Beib«i, birfe tbte (grircbifcb geteb«t) gbttlicbe ein )u gTo§ei @ut aU bag ei blinb(ing< »eggeworfen toetben bürfte;
genug }u (eben oet<
bocb tofitbe leine febenbe menf<bli(f)e Oieflexion
mbgen,
er felbjl
^eitlic^feit
anjubtingen.
fiebt biefe<
fiebt e<
mal
e<
Darum
bat
foU,
bie Olatur be< 3Beibe<
ficb
aU
bUnblingt flarer
bewunbem
»o
e<
angenommen:
bief<barfficbtig{leOlef(exion; inflinlts fi<b
bingeben fod. J^ingebung
ifl
ba*
übetnabm bie Olatur feinen €<bub. Dabet lommt et ; fo auch bag bie SSeiblicbfeit erfl in einet 9Retamotobofe entgeht; fie entflebt, inbem fi<b bie unenblicge ®ptibigleit )u toeiblicbet :^ingebung vetfl&tt. ISinjige n>ai boj 3Beib bat
Dag toiebet
aber pingebung baS SBefen be< 2Beibe(
unb begimmt ben gJiobui
ig, legtt
igtet fBetjweiflung.
Jn
bann
in bet fSetjmeiflung
bet j^ingebung bot
fie fi<b
unb nut fo ig fie gIudU<b, nur fo ig fie fie feibg. Sin SBeib bai ohne Jpingebung (ohne ibt €elbg binjugeben !) glürfU^ ig (an toa< fie ei auch bingeben mag), ig oodgAnbig unroeiblicb- Sin DDlann gibt ficb nucb bin, unb n>et boi nicht tut feibg netfoten,
ig ein Olicbtinug oon flRann; aber fein €elbg ig nicht Eingebung (biei ig bet iSuis
belommt et fein ©elbg nicht ©inne gefcbiebt): et inbem et fi^ bingibt, in bem ÜBewugt: fein bag et ficb bingibt fein ©elbg jutüid; wogegen bai SBeib echt weiblich ficb feibg, ihr ©elbg, in boi gütjt woran fie ficb bingibt. SBitb biei ibt weggenommen, fo ig oucb ihr ©elbg weg, unb ihre fBetjweiflung ig bag fie nicht fie feibg fein will. SDeil bet SRann in ber J^ingabe ficb f^i^g bebilt, btüdt ficb ^ni W&nnlicbe btucf fit bie »eibdcbe fubgantiede Eingebung), auch
butcb pingebung (wie ei beim
bat
ficb f^ii*g-
gibt
ficb
fffieibe
in einem anberen
bin, bebilt aber,
auch in bet anbten f^otm bet fBetjweiflung aui: oerjweifcit ju wollen.
©o
man
feibg fein
übet bai fBerbiltnÜ jwifcben bet fBetjweiflung bet fKR&nnlichteit unb bet fBetjweiflung bet SBeiblichleit. 3ebocb erinnere man ficb, bagbi<tnicbtoon.pins gebung an @ott bie Siebe ig ober oom ©otteioerb&ltnii (wai etg fp&tet jut ©ptache oiel
lommt). 3nt fBerbiltnii ju @ott, wo ein Untetf4)ieb wie ber oon SRann unb SBeib SRann wie f&t boi SBeib, bag Eingebung bai ©elbg ig unb bag man bai ©elbg butcb J^ingebung belommt. Diei gilt in gleichet SBeife für SRann unb SBeib, obgleich in SBirllichleit bai SBeib Wohl weig nut butcb in ein fBetbiUtnii ju @ott tritt. oetfcbwinbet, gilt für ben
47
Digitized by
@o
©liebem.
^4ngt bo« ©elbfl roünfd^enb, bege^tenb, geniegenb ufro.
unb
unmittelbar mit
im 93ege^ren Dialeftif
ift:
ijl
9lun
jufommen; unb immer
fogar
f>affit):
©eine
ba« Slngene^me unb ba« Unangenel^me; feine begriffe
©lüd, Unglüi,
finb:
SBelt
e« ongereijt, ongejogen, gefeffelt, olfo paffin.
©c^idlfal.
begegnet biefem unmittelbaren
©elbfl etmaé^ e^ fl6§t
i^m
etroaé ju, n>a« ei jur SSerjmeiflung bringt. Sluf anbere ffleife fonn
baé ^ier ni(^t gefc^e^en; ba ba« ©elbfl feine SReflerion in ^at^
mu§
bare fein fieben
ein blo§eö Srleiben.
ifl
®ad morin
(ober, infomeit er bod^ ein Kein
l^at
in fi(^ ^at, ber »teil
;
ba|
unb roenn
bie Unmittelbarfeit in
man
man bem
barfeit bei
mad
ein
3erbrec^li(^ed,
6r
fie
unb
ifl)
ifl
©Uid
nämlid^ ald fold^e etmad ungeheuer
jebed quid nimis, bad
unb barin oerrdt
oon
i^r SReflerion forbert,
Sage jum
SSerjmeifeln; in
in bet »lat
fid^ ifl
ba§
et oet*
ein 9)li§oerfMnbnid.
sßjirflid^feit ifl fein
jum Serjmeifeln oerjroeifelt ifl
oud^ nic^t ^alte.
finbet; ober aber: ba| er bad ©elbfl nid^t
Sage
jeber jeitlid^en
Smigfeit
fraft feiner
über bad ^eitlid^e,
roeil er
er oerjmeifelt. 9lber bad fdflt
im »traume
©er
ein,
ba§ ei
fi(^
fid)
Sr
^ufionb
oerjmeifelt: bad ndmlic^, bag er ald eroiged ©elbfl feine jeitlic^e
fofem
bia*
biefed ißerjroeifetn bet Unmittel*
Slber feine SJerjroeiflung felbfl
ifl.
finbet feine
Sr
tritt
jur Setjroeiflung.
oerjroeifelt alfo;
jroeifelt
er. Dbcr mad aber
ber Unmittelbare ein allju gto|ed
nennt. Die Unmittelbarfeit
bringt
il^m burd^
i^m einen folc^en ^adfd befommt
jebod^ in ber ^irflic^feit feltener fie^t,
ganj in ber Drbnung
leftift^
menig Steflerion
ed nennt, unglil<i*
reprobujieren fann, fo nerjrceifelt
fie fid^ felbfl nid^t
au(^ (mad
ber Unmittel*
banon an bem er bcfonberd ^ängt), mirb
einen „©c^icffaldfc^lag“ geraubt; er mirb, mie lid^
fid^ felbfl
non au§en fommen^ unb
rcad ei jur Slerj^meiflung bringt
bie SSerjrceiflung
ifl,
Sage
bad in
ald ©elbfl bel&auptete.
bad Smige oerloren ^at: in*
bem
unmittelbaren SRenfc^en
mit feiner Serjmeiflung fo »er*
aber bie ma^re Sorflellung oon 33erjmeiflung ^at, erfennt
aud beffen Sler^alten, ba| 83erjmeifeln
ifl,
mirflid^
Der unmittelbare
er,
unb
über
bem
»etjmeifelnb
mefentlic^ »erjmeifelt
mad
nid^t
jum
ifl.
SJlenfc^ »erjmeifelt alfo: betrachtet fich ald tot, ald
einen biogen ©chatten »on
fich
felbfL
Damit
»errdt er bag et fein
48
Digilized
by
:
@cI6jl
ifl,
boé boé
ficbcti
^ot tn
fid^
unb
fdbfl;
infofern ^ot et rct^t.
SIber booon ^at et feine 2(bnung; unbnac^ [einem eigenen ©inne
er unted^t. fficnn feine ßoge
umé
SSctfogung ibn
\\é)
er røieber ouf unb lebt bann rceiter nidbt bat in
Unb
ficb felbet.
bet SBunfc^, beffen etfüUt rcitb: [o lebt
/ olé
getobe
bet SWenftb bet fein ßeben
Dodb
lebt et
mu§, unb boé
mon
fidb
mit
ju, roie
man
bem
oft
fein.
ibm ootbet miebet et
fagt) nie
gemeinbin oudb bonn meitet: inbem et
\iå}
in bie
liebflen SBunfcb »etjitbtcn
oudb
oon Cebenégenu§ begnügt
SDiebt obet 3Beniget
i»nniet »etf^offen fonn.
fidb
gemotben ju
felbfi
©t6§t ibm biefeé ©ludf nicbt ju (eé fl6§t ibm nut boé Unglltd jugefiogen mat), fo mitb et (mie et »Catfocbe finbet bo§
leben
roeil et fo rciebet roeitet
fonn, olé 9licbt*©elbfi, gloubt et roiebet et
felbfi.
b<tt
menn
ibm bocb
ånbett,
fieben gebtad^t bat,
St
felbfi
fonn et olletbingé md)t
roiebet roetben (nåmlidb bet gonj noioe SKenfcb, bet meint eé muffe fidb
ibm
jebet SBunfcb etfullen) /
bet fein Sieben btou|en er ober oucb bobei
bouern, bo§ et
unb
bleibt bodb et felbfi: bet SWcnfcb
fudbt, meil et eé nidbt bat in fidb felbet.
bouernb Unglud,
fofl
fo fpringt er
nidbt roiebet er felbfi roetben fonn, iu
über, ein onbret ju roetben olé bet et
ijL
Unb
$ot
oon bem ®e*
bem
ffiunfcbe
in bet 5lat: er follte
ein onbetet roerben: ein ©elbfl nimlicb, boé fein Sieben bot in felbfi. 2lbet fo
meint et eé
nicht: er
m bebte
fi(b
nur bet onbete roerben
fidb J“ bet Umroelt in ein onbereé, ginfhgeteé SBetbbltnié ju fe|en »ermbdbte. Sin onbeter olfo, bet, roefentlidb betroebtet, nur boé ficben
bet
immer
fortfebte boé et
blieben
ifl:
©gentlidb
gelebt bot; ein onbeter olfo, bet berfelbe ge*
et felbfi, ober fein ©elbfl. ifl
bie SJerjroeiflung beé unmittelboren iWenfdben unenb* feiner Setjroeiflung beflbnbig mi§oerflebt.
lieb fomifcb, roeil er ficb
©r
fiebt in bet
in
bem
25utcbfreujung feineé Sffiunfcbeé feinen 5£ob: unb lebt
Sffiunfcb,
ben er nidbt oufgeben fonn, jdb
roeitet.
St gloubt
nicht roiebet er felbfi roerben ju fbnnen: bet er, roie et eben beroeifl,
immer
berfelbe bet er
bem Unglüd
noch
ifl.
immer
Sr
roor
bomit
roünfdbt ein onbrer ju roerben: nimlidb
unb nodb
ijl.
Unb
in iffiabrbeit foll er
on
boé ibn betroffen bot, flerben: nimlicb olé bet notürlicbe
SKenfeb, bet er ifi
Unb
er foll nicht roiebet et felbfi roerben: nåmlidb
bet notürlicbe SDlenfcb, bet er fein m6cbte. St 4 Aicrttgaarb, Sit Jtrontbdt inn Zobt
foll ein
onbrer roerben
49
Digitized by
Coogle
!
bem ©innc
nåmlid^ in ocrjlebt,
ct
^innimmt unb
lung aber
ifi^
fetbjl,
røiU.
bo§ er barAber
ba§ er
otø croigcd ©elbji
fid^ felbjl
35oé SScrjrøcifcltc in feiner SSerjrøeif* oerjraeifelt^ fid^
bem
nid^t entjieben
fbnnen mod bod^ feine einjige SRcttung, feine SBörbe, feine ©eligfeit ifi.
SBabrlid^, ber unmittelbore 9Renfd^ bercegt fid^,
einem
jroeifett, in
mif(^ finben
ffiiberfpruc^ mit fid^ felbfi,
f 6nnte
menn
ben
»enn
mon
er »er*
unenblid^ fo*
er nic^t fo unenblid^ tragifd^ røÅre
ffié^renb ber SKenfc^ mefentlid^ unmittelbor bleibt, fonn bo£^ bie
i^m ermaßen; unb bonn
SReflcrion in
etrood onberd. SRefIcrion
ein gemiffed 93erøu§tfein
ift
gefioltet fid^ bie SSerjroeiflung
SRefletion ouf
»om
®d
entfielt olfo
entfielet
eine geroiffe
fic^ felbfl
Unb bomit
©elbft.
SJorfienung »on Serjrceiflung, eine geroiffe ©nfid^t bo| ber eigene
3uflonb 93erjroeiflung
ift J)o meint olfo ber SRenfc^ etrood Slic^tiged,
roenn er fogt bo§ er »erjroeifelt
©eine 53erjroeiftung ober
fei.
roefentli(^ ou(^ bie iOerjroeiflung ber ©d^rooc^b^it:
jroeifeln leibe.
Unb
i^re
gorm
ift
bo§ er jum iOer*
bo§ er »erjroeifelt nic^t er feJbfl
ift:
fein roilL
Der gortfc^ritt jeigt fid^ fogteidf» borin, bo| bie SSerjroeiflung nid^t immer burc^ einen 2lnfto§, ein Sreignid entfielt, fonbem oud^ burc^ bie bloße SRefterion »eronloßt roerben fonnj fo bof bie SSerjroeiflung,
roenn ifi,
bem
fo
fonbem
ein geroiffer
©elbfl;
ouf
ift,
nid^t ein btofcd
bid ju
einem
ßciben unter åuferen Sßerfdftniffen
©rob
geroiffen
©rob »on Slefierion
in
©elbfitdtigfeit.
fid^ f^lfefi/
fid^
felbft, old
Do
ifi
olfo
»on ®efinnung ouf
fein
unb bomit beginnt ber 9lft ber Slbfonberung,
roorin bod ©efbfl
»on ber Siufenroelt unb i^rem ©nfluf roefentliø einem
»erfc^ieben, oufmerffom roirb. Died gcfc^ieft bo<^ nur bid ju geroiffen
»on
©robe.
Sleflerion in
fl6ßt ed »ielleic^t
3nbem fic^
ober bod ©etbfi mit einem geroiffen ©robe
felbfl fid^ onfc^idt
bod ©elbfi ju übemefmen,
ouf biefe ober jene ©(^roierigfeit in ber
fc|ung, ber 9lotroenbigfcit bed ©elbfl. ber »ollfommene fieib
ifi,
Denn
fo oud^ fein ©elbfl
^ufommen*
roie fein menfc^Iid^er fieib
bod »oüfommene ©cibfl.
83or biefer©c^roierigfeit(ed fonn oud^ eine bloße SR5gIi(^feit fein, bie bie ^fontofie entbedft) bebt ber9Renf(^ jurud.
©ie
unterbricht bie
Unmittelbarfeit feincd ßebend, nbtigt ihn mit ber Unmittelborfeit feined fiebend ju bredden:
unb bod fonn
er nicht ertrogen, nicht roollen.
SO
Digitized by
00
øeine iBerjtoeiflung
oerjroetfelt er.
ifl eine 3)erjn>eiflung aué im ©egenfog 3U ber SJerjrøeifs
ø(^n>o(^^eit (ein firleibcn beé øelbjl),
tung ber ©etbflbegauptung; ober mit ^Ife ber relotioen tReflerion in fid^ fetbfi, bie er got, motgt er 83 crfu(ge fein ©ctbfi ju fcgögen.
bo§ ei boeg etmotf ouf
nerfiegt,
er roirb niegt fo ofjojpleftif^
bore,
fonbem
ficg
oom
oerfiegt mithilfe berSRefterion,
ogne bod ©elbfl ju oerlieren; er foflen }u loffen.
fein ©elbfl
Unb »orum? 3Beil
oon ber
bo§ er oieloerlieren fonn
bereit
ifl
etmod
fein ©etbfl
fieg
er bid ju
einem gemiffen ©robe
ittu§ennjelt obgefonbert got; weit er eine bunfte
tBorflellung booon got bog in
SBenn ober
Sr
got fein øelbfi fogren ju loffen;
øcgloge getroffen mie ber Unmittels
bem
©etbfl boeg etmod Sroiged fein
bie ©egrcierigfeit, ouf bie er geflogen
mug.
einen ®rueg mit
ifl,
ber gonjen Unmittelborfeit forbert, roirb er botb oerfogen.
Denn
er
gat niegt bod tSerougtfein oon einem ©etbfl bod bureg bie unenbtiege tMbfhroftion
oon ottem
illugeren
geroonnen
oon biefem ©etbfl,
roirb:
bod im ©egenfog jum befteibeten ©etbfl ber Unmittelborfeit otd bod noefte, obfhrofte ©elbfl bie erfle
gorm
bed unenbtiegen ©etbfl
bod Sorroårtdtreibenbe in bem gonjen
ifl
unb
^Projeffe, roobureg ein ©etbfl
mit beffen ©dgroierigfeiten unb Sorjfigen un*
fein roirfti^ed ©etbfl
bebingt übernimmt.
6r
oerjroeifett otfo,
Dogegen
rootten.
unb
füllt
feine SSerjroeiftung
igm
freilieg
bod
ifl:
niegt er fetbfl fein
fiüegerliege, ein
ju
onberer fein ju
wollen, niegt ein; er gült ein iöergültnid ju feinem ©elbfl oufreegt: fo
weit got ign bie SHefterion on fein ©etbfl gefnüpft. Slber bonn oer*
gült er
fieg
igm bod
ju feinem ©elbfl boeg nur etwa wie ju feinem ^)eim. SBirb
bureg irgenbeinen Umflonb (bog ber Dfen rouegt u. bgt.) un*
begogtieg, fo gegt er oud; notürlieg niegt
grünben, fonbem nur, begogtieg
geworben
um
ifl.
um
fieg
ein onbered ^»eim ju
brougen objuroorten bid
fein ^)eim roieber
3fl bod eingetreten, fo fegrt er roieber geim.
©0 gegt er oueg, wenn igm fein ©etbfl unbegogtieg geworben ifl, oud; niegt um ein onbered ©etbfl ju werben, fonbem nur, um brougen ob* juroorten bid fein ©etbfl roieber begogtieg geworben bteibt er
ifl.
Unterbeffen
mit feinem ©elbfl bobureg in SSerbinbung, bog er
ob unb JU einen SSefueg moegt, flegt. ipot fieg
um noegjufcgen
ber iDligflonb gegeben ber ed
fieg fetbfl
wie ed mit bem ©etbfl
igm
oerleibete, fo goufl
51
Digitized by
Coogle
Sr
er in öfter ©emütlid^feit roieber mit fi^ felbjt.
geworben felbjl,
/
bo«
ifi
fo
Sin
leiber fein ©elbjl.
mieber er
ijl
fo lodere« 83erbältni«
feftfl
ju
fic^
eben fein ©elbft.
i^m bo« ©tüd ouf
SSerfogt
fommen,
nur
l^ilft
er
©elbfl JU werben
[ic^
mit
fid^
felbjl jurec^t
ouf eine onbere ®eife.
Um
in ffio^rl^eit ein
mü§te
biefe 5Beife
ju
er bie SRid^tung einwårté, bie er mit Sr*
wod^cn ber SRefterion genommen
\)aX,
Do
weiter oerfolgen.
biefer
ongenebm ift, f^lägt er oielmebr Sr übernimmt fein ©elbfl / nüm*
Sieg, wie er fofort fiebt, nid^t eben bie entgegengefegte Stiftung ein. lieb
wo«
er in feiner
©prodbe fein ©elbft nennt:
ufw.; olle« bo« übernimmt
Ceben hinein, wie e«
bigdben SHeflerion bo« et in ficb
mit
er, jebodb
fidb
3“ befdbåftigen febäbigt befonntlidb bie Söroudbborfeit
fidb
mehr unb mehr ob unb unb
unb
wenn
fo
gewähnt
er fi^ bo«
finbet e« fcblie^lidb beinohe lädbcrlidb / be*
er in guter ©efeUfdboft
mit onberen broudbboren
ifi,
tätigen SRenfdhcn, bie für bo« witfli^e fieben
brouebbor finb. Shormont! Sr feit
bem
botgebterfebroorfi(btigum.SlUjuoiel
für bo« fieben, bo« witflidbe, tätige fieben;
fonber«
feine Slnlogen, Itolente
mit bet SRiebtung nod^ oufen: in«
bci^l) *n« wirfli(be, tätige fieben hinein. SDlit
©inn hohen unb
nun, wie e« im SRomon
ifi
fiebt, fdbon
mehreren 3obren glüdlicb oerbeirotet, ein tätiger unb untemeh*
menbet
SDJonn, SSoter
unb IBürger,
boheim in feinem ^»oufe
ifl
et
ben Dienflboten „Sr
gebärt er ju ben Jponorotioren; er
gro|er SDionn;
oielleicbt fogor ein
tritt ol«
felbfl“, in
ber ©tobt
^erfänlicbfcit ouf, gibt ficb
bo« Slnfehen einer ^erfänlidhfeit unb geniest bo« Slnfeben einer ^er* fänlicbfeit.
3n
ber Shrifienheit
ifi
er Shrifl (gonj in bemfelben
wie er im ^eibentum ^»eibe unb in ^ollonb ^oKänber
fein
©inne, würbe),
einer oon ben gebilbeten Shriflen. 9iebenbcr bef^äftigt ibn oueb bic
gtoge noch ber
Unflerblicbfeit,
gefrogt, ob e« fo
werbe: wo«
ifi
ficb
ficb
ol«
einmol hot er ben porrer
wirHicb
felbfi
wieberetfennen
gonj befonbere« 3ntereffe hoben mu§, bo
9(rt
Serjweiflung ohne einen gewiffen ^ufog
borjuflellen.
mog er fei ^uflonb, no^bem
reben
mon
*n ber Swigfeit wiebet erfennen fännte, nicht hot.
unmäglidh, biefe
oon ©otire wohr
unb mehr
gebe, ob
jo für ibn ein
er ein ©elbfi, bo«
S«
wo«
Do« Äomifche
ifi,
bo§
fo
jemonb booon
oerjweifelt gewefen; bo« ©cbrcdlidbe er,
ifi,
bo| fein
wie et meint, bie SSerjweiflung überwunben
52
Digitized by
Googl
^ot, gerobe Scrjrøciflung
Denn baf
ifl.
ber in bcr
ges
ffieft fo fc^r
priefenen fiebeniflug^eit, oU ber ÄududtOmenge oon guten Statfc^Iå*
man
gen, tiefen ©nfic^ten unb betod^rten ®runbfd|en (ba§ bie ^ext fc^iden
unb
in fein ©c^idfal fügen
unb
fic^ in
»ergeffen müffe, røoO
nun einmal nid^t }u dnbem ifi), ibeetl oerfianben, eine oollfommene Dummheit jugrunbe liegt, in ber man nit^t roei§ roo bie ©efo^r eigentlid^ ifi
unb roorin fie eigentHd^ befielt : baé ifi bo(^ ebenfo f omife^ roie fc^redHic^.
Die Serjroeifiung über boé bie geroü^nlid^fie ^rt
§orm, 3c mc^r aber jroeiten
fommt
fie
3rbifc^e ober über etroo« 3rbifc^eé
bie
burc^reflcfticrt
83erjrocif(ung
Die«
in ber 2Bclt oor.
einem £iuantum
Go
beroeifi
bagegen burc^aud
nic^t
ba§
bo|
feltener
bie meiflcn
gefommen
tief
fie nit^t oerjroeifelt finb.
nur einigermaßen
gibt fcl^r roenig SRcnfd^cn bie
Slefterion.
beflo
ifi,
bcrocifl bo(^ nur,
3Rcnf(^cn in i^rem 93erjroeifcln nic^t einmal befonberO finb,
ijl
oon SSerjroeiftung; unb befonber« unter ber
ald Unmittelbar!eit mit
atO ©cifl leben;
ia eO gibt nid^t einmal viele bie ein folc^eO £eben einmal oerfuc^en;
unb oon benen
bie baO tun fpringen bie meifien balb roieber ab.
^aben baé gürc^ten unb ØoUen furd^tbare innere
ocrlduft?
Unb
©pannung
roie folien fie
nic^t gelernt: roie follten fie
@ie
bann
bie
ertragen roorin boO Seben beO ©eijlcO
gar ben 9Biberfprud(> mit einer Seit
ers
tragen, ber bie Øorge für bie øcele unb baé »Irat^tcn nad^ geifHgem
Seben eine ^oitoergeubung, eine unoerantroortlic^e ^eitoergeubung ift,
bie roomdglic^
oon ben bürgcrlid^cn ©efeuen
befhraft
roerben
müßte?
eine Strt SSerrat gegen bie SKcnfd^en, eine tro|igc SSerrüeft*
^eit bie
nur øpott unb iSerac^tung oerbient?
Slugenblid in i^rem Seben (bicé Sftic^tung nod^
ben
2Bcg in eine
grüne SBeibe".
Da
i^rc befle ^oit; ad},
roenben
bann aber biegen
fie fid^
unb oergeffen
fie
bot^ bie
fommen bann ungefd^r
trofllofe 9Büflc /
roefen. ^uølcic^ finb fi« Skriften /
gibt eé roo^l einen
i^te befle 3eit), roo
ifl
innen cinfc^lagen. øie
crflen ød^roicrigfeiten;
fül^rte biefer
@o
fie
ab.
Gé
ifi
bié ju
i^nen, alé
„unb ringéum^cr liegt fc^dne
biefer ju fie alé
unb oergeffen balb jene ^nberei ge*
rodre fie eine
oon ben ipfarrem über
i^re øelig*
feit beruhigt.
5Bic gefagt, biefe äJerjrociflung rod^nlid^,
baß
man
fid^
ifl
bie gcrodl^nlii^fle.
øic
baraué bie jiemlit^ allgemeine
ifl
fo ges
iUnfid^t er«
53
Digitized by
Goog[e
fWren fonn, SSerjwciffung
fei
eine 2Trt gntroidflungéfronfMt/ bie
jungen Sorten »orfomme, nic^t ober bei
in
Do«
ein »etjroeifefter
ifi
nur
bem gefegten, reifen 5Dlonn.
3rrtum, ber überfielt, bo| ei
bie meijien
5Kenf(^en in ihrem gonjen ßeben n>efentli(h nicht weiter bringen ate bi« bobin
wo
fie
mittelborfeit mit fie
in ihrer Äinbheit
bem 3ufo|
oft oiel
fchon woren, ju
einer fleinen ®ofi« JRefierion.
e« nur nicht weiter brächten
bo« ©eitere,
unb 3ugenb
Denn
!
bo«
©chtimmere, woju
ift
jo finblich
e« bringen
fie
wirb notürlich überfehen!) 9lein, Serjweifiung
etwo« bo« nur
bei
Slber oudh bo«
ifl
wohrhoftig nicht
3ingtingen oorfommt, etwo«
bem mon ohne
weitere« entwächfi / „wie
3Hufion entwächfi
!
Un*
(Unb wenn
hoemlo« gegen
mon
mon
einer 3Uufion entwächfl". Siber ber
auch
obgleich
man
fo tbricht
ifl
e« }u
meinen.
3m
finbifche
3Hufionen haben wie nur irgenbein 3öngling ober ©äbchen.
©an
©egenteil, e« gibt SRänner
unb grouen genug,
überfieht ober, bo§ e« wefentlich jwei
bie ber ipoffnung
unb
bie ber
gormen
bie ebenfo
ber güufion gibt,
Erinnerung. Die 3ugenb hot bie 3Qufion
ber Hoffnung, bo« SHter bie ber Erinnerung; weil e« ober eben in 3tIufion
hot e« bon ber 3tlufion bie gonj einfeitige Sorflellung, e«
ifl,
Unb bo«
gebe nur eine 3Hufion ber Jpoffnung.
ifl
wohr, »on ber 31*
tufion ber .^offnung wirb ber ältere nicht geplagt; bogegen unter
onberem wohl auch oon ber fchnurrigen 3Hufion, bo§ er bon einem bermeintlich h^h«>^ot @tonbpunft ou« ohne 3Hufion auf bie 3Hufion ber
3ugenb
h«*obfehe.
Sieben
unb bon fi^
finbet
mon
bei
Der 3ingting
felbfl
bem
ifl
in 3Hufion,
bo« 2(u§erorbentliche
wenn
bom
er
^um Erfoh
hofft,
bofür
3ugenb
3lUeren oft bie 3flufion bo§ er in feiner
bo« 2Iugerorbentlidhe erlebt habe. Die ältere grau, bie bermeintlich olle 3IIufion
aufgegeben hat, lebt
oft fo phantofHfeh
junge« ©äbchen in ber 3Hufion : wie
gewefen härt,
ifl
fei,
wie nur irgenbein
gläcflich fie al«
wie fchbn ufw. Diefe« fuimu«, bo«
eine ebenfo groge 3Hufion wie bo«
mon
junge« ©äbchen
fo oft
bon
^eren
guturum ber 3ugenb:
fie
lügen ober bichten beibe.
Do§
ober Sßerjweiflung nur ber 3ugenb ongehbre, bo|
mit ben 3ahren ber 93er)weif(ung bon
fie
felbfl
entwochfe : bo«
ifl
oifo
ein gonj
mitØIouben unb©ei«heitfo beejuem ohne weitere« mit ben 3ahren fämen wie ^ähne, ®ort
berjweifeIter©ohn. ginge, bo|
Sie wenn
mon
e«
54
Digilized
by
.
fommen
u. bgl. 9lein, n>a< and} einem SKenfc^en fo o^ne weiteret
mag,
einé
befKmmt nu^t: ©toube unb
ffleié^eit.
3m ©eijKgen fommt
ber 9Kenf<^ über^oupt nic^t mit ben 3o^ren nut fo o^ne roeiteteO ju
©tmo« (boé „Dbne ®eitereO"
getobe ber
ifl
©eifi); bogegen gefc^ie^t ei fe^r leitet, bo§
fc^irffle
mon
@egenfo$ jum
in ^Knfi(^t ouf ben
©eifl mit ben 3obten o^ne roeitereO oon ettooO fommt. 9Rit ben
3obren
ocriiett
mon
oieHeic^t
mon
d^en 3nnerli(^feit bo«
fommt mon oerflebt
freilicb
boO bißchen ßeibenfd^oft, bo« bi§*
batte (bo« gebt obne »eitere«);
oud) obne »eitere« )u et»o«: bo§
unb nimmt »ie „mon" e«
fcblimmbefferung, ju ber fiebt ber 3Renf(b
nun
mon
mon
unb bonn
bo« Seben
unb nimmt. IHefe Ser* mit ben 3obren gefommen ift,
»erfiebt
freiticb
oerj»eifett für einen gortfcbritt on; er überzeugt
fotirif<ben ©inn gibt e« »irflicb ibm nie einfoHen fbnne ju »erj»eifcln. 2Mefe ©efobr brobt ibm ollerbing« nicbt mebr. St ift fo »erj»eifelt t>o§ er nicbt mebr oerj»eifeln fonn. 3um Serj»eifeln gebbrt ©eifi;
fi(b leidbt
booon (in einem ge»iffen
nicbt« @e»iffere«), bo| e«
unb
er bat ben ©eifi oufgegeben
. .
^ommt e« oucb nicbt not»enbig boju in bie
trioioljie 9irt
bo§ ein Sienfcb mit ben 3abren
oon Serj»eiflung
oerfinft^ fo folgt
borou« bocb
feine«»eg« bog Ser^meiflung nur ber Sugenb eigne. 6nt»idelt
ficb
ein Sienfcb »irflicb mit ben 3obren, reift er ju einem »cfentlicbcn
Semugtfein oon feinem ©elbfl bcron: licbfcit einer
fo entflegt
bomit oucb
b^b«*^ §orm ber Serjmeiflung. Unb entmidelt er ficb nicbt »efentlicb/ »dbrenb er bo<b audb nicbt gonj in
mit ben Sablen
Xrioiolitdt »erfinft; bleibt et olfo eigentlich ein junger fSRenfcb/ ob* gleich er
SWonn, Soter unb »eigbootig gemorben ig; bat et
bocb auch et»o« oon jo oudb bet fiber
©n
fidb alfo
3fingling be»obrt: fo bleibt er
et»o« 3rbifcbe« ju oerj»eifeln. Unterfcbieb fonn
folcben älteren
nur
bem ©uten im
©efobr ou«gefe^t, »ie ein 3üngling fiber bo« 3rbifdbe ober
immerbin j»if^en ber Serjmeiflung eine«
unb ber eine« 3fingling«
ein rein jufåtliger.
©er
fein; ober fein »efentlidber,
3fingling oerj»eifelt fiber bo« ^uffinftige
^dfen« in futuro: bo ig et»o« ^uffinftige«, bo« er nicht fibemebmen, mit bem et nicht er felbg fein »ill. ©et Stltere oerj»eifelt »ie
fiber ein
fiber
bo« Sergongene »ie
fiber ein
Stdfen« in praeterito, bo«
nicht
55
Digitized by
me^t unb me^r »ergangen »erben »UI ja nic^t,
bag i^m
glüclte ti
benn
/
fo »erj»eifelt
aber
ganj ju »ergeffen.
ffiefentlic^
unb beé älteren
biefelbe: eé
9)erj»eiflung beé 31>nglingé
tfl
er bie
ifl
!ommt ju
»orin baé S3e»u§tfein »om S»igen fo bur(^* Äampf beginnen fbnnte ber ent»eber bie 3)erj»eif* gorm potenjiertc ober jum ©lauben
feiner SRetamorp^ofe,
bråc^e, ba§ ber
lung JU einet noc^ ^6^eren führte.
nun aber
3|l
j»eiflung über Sfrbifd^en?
nic^t ein »efentlid^er Unterfc^ieb j»ifd^en ber SSer*
et»aö 3rbifc^em unb
Dod^; nur
liegt er nic^t
2Iuébrudf ju liegen fc^eint. 3rbifcfie«
unb
alle« 3tbifc^en
ijl
»o
er nad^
bem
fprad^li^en
alé fotd^ed ein einjelned
6t»ad;
»irb ber SRenfe^ nur burc^ ben 5Cob beraubt. 3n*
fofem fann ber SRenfd^ über bad 3*t>if^c nur in ber
Xobe
bem
ber S3erj»eiflung über
ba
Slngfi
»ot
bem
oerj»eifeln, fon^ nur über et»aé 3tbifd^cé. S8erj»eifetn aber
fann er on et»aé 3rbifd^em bod^ nur bann, jelnen alle« er»artet
»ad i^m bad
6r »erj»eifelt alfo, »enn
immer über bad
»enn
3tbifc^e. @ef)t
er
»on biefem
®n*
ge»4^ren
folL
3tbifd^ß überhaupt
er über et»ad3tbifd^c«
»irf lic^
oerj»eifelt,
nun barin ber ©ebanfe an ben
fpe*
jiellen 2lnla§ feinet 83erj»eiflung unter, fo »erjmeifelt er nic^t eigent* lid^
me^r über bod
3rbifd^e, bad er in toto
fann,
fonbem über
felbfL
@0
»eher l^aben no(^ »erlieren
an bad 3tbifd^e,
feine ©ebunbenl^eit
jmeiflung: bie S3erj»eiflung über
2.
alfo
53erj»eiflung
gorm
53erj»eiflung
über
fi(^
fi(^ fcibfl;
ober über
ifi,
eigentlid^ auc^ S3erj»eiflung
benn bad
ifi
ber SSerjmeifelnbe, »ie er
barauf aufmerffam
»ad
ja bie
im
ber 53er*
fid^ felbfl.
am €»igen
fic^ felbfi
S3erj»eiflung über bad 3tbifd^e ober über et»ad 3tbifd^ed fie
über
ge^t bie 53erj»eiflung über et»ad 3tbifd^ed burd^ bie Ser*
jmeiflung über bad 3rbifc^e über in bie nåd^fle, ^6^ere
gormel für
ifi,
infofem
om Smigen unb
alle SSerjmeiflung. Slber
53origen gef^ilbert »urbe,
»ar
nic^t
fojufagen finter il^m gefd^ie^t. Sr meint über
etmad 3rbifd^ed ju »erjmeifeln unb rebet befidnbig »on bem »orüber er »erjmeifelt,
unb bod^
»erjmeifelt et
am Smigen;
benn bag et
3rbifd^en fo großen IBert beilegt (genauer: bo§ er erfi
f(^em
fo
etmad
bem
3tbi*
großen Sert beilegt ba§ er ed ju allem 3tbifd^en mac^t, unb
56
Digiiized
by
:
bonn bem
^drt
Srbifcl^en fo
om
jnjeiftung
nun bem Serjmeifelten
fid^
füblt
\\é}
bteibt ed,
boé
beilegt),
jo
ifi
eben 93er*
biefeé 9)Ji§»erfl4nbni« ouf, fo ent*
gorm
einer neuen,
fielet bie 9K6glic^feit
Sr
gro§cn 3Bcrt
Smigen.
ber Serjtoeiflung.
ber ©ituotion ni(^t ge»o(^fen, olfo fc^toot^: bobei »er*
©ob
er ober feine
©cbm4(bc juoor nur borin bog
er ficb bod
Srbifcbe, ^eitlicb® ni<b* erringen fonn, fo erfennt er ed je|t otd feine
©dbmdcbe bog igm bod jum SBerjmeifeln ig. ffiorum ober ffibit «t bad old ©cbmdcbe? SBeil etmod in ibm ifi bod otled 3rbifcbc, Zeitliche unbebingt unter
Unb worum
ifi
\xé)
fiebt; olfo etrood
er fo fcbmocb?
überirbif<bcd, überjeitlicbed.
worum lägt
er ficb
3rbifcbe,
Unb
3eitticbe jur 83crjweiflung bringen? J)od begreift er fetbfl nicht.
ruenn er ed nun lieben
nicht
über
ficb
bringt
ficb
©ebwdebe oon 0ott ju bemätigen,
Donn
erfl recht oerjweifeln.
unb on
ficb
biefer feiner unbegreif*
fo
mug er borüber wieber unb
ober bebeutet biefe SSerjweiflung über
neuer, tieferer goll boeb einen wefcntlicben gort*
M^>f^
fdbritt.
Srflend fein,
fommt ibm
je|t erfi in
einem ibentifeben
bog ed ein Swiged gibt unb bog er ein ©elbfi
jmeiflung über bod 3rbifcbe, Zeitliche fühlt er
2lft b<*t'
ju SSewugts
3”
gleicbortig
ficb
mit
©cbom über biefe SJerjweifs ungleicbortig mit bem 3tbifcben, '^eitlxäfen, unb Dod bei§t: bo fühlt er fi^ old ©elbfi; unb wod ihn
biefem unb ihm bonn unterlegen; in ber
lung fühlt er
ficb
biefem überlegen.
old ein ©clbfl bie Unterlegenheit unter bod 3tbifcbe, Zeitliche old bes
febdmenbe ©dhwdche empfinben jeitliche, überweltlicbe,
greilich
bod
lägt,
ift
fommt ihm
unb
tiefer
/
bod ed olfo
S3es
florer ju 93ewugtfein,
wod
fommt ihm
boeb
eigentlich in feiner SSerjweiflung oor ficb 9®^*« 53erjweifelt er
feine ©ehwoebheit, bod 3tbifche
jum
fonbem
ifi
in
liegt
bem
nicht
mehr
Serhåltnid ju
in
bem
53erh4ltnid ju
fich felbfl.
lung, einmol eingetreten, fort, ouch
23es
über
nehmen wod jum 53ers
Sßerjweifeln wichtig ju
fo tritt jo bod 3rbifcbe, old bloger 2lnlog, gonj jurüd;
jweifeln
gibt,
jum jum
©elbfl oorerfl nur fo
rougtfein bog er boron »erjweifelt: ober ed
wugtfein. ^weitend
bod überirbifche, übers
bod Swige in feinem ©elbfl
fommt ihm bod Swige unb bod
Dorum
bem
3rbifchen,
bouert bie SSerjweifs
wenn mon
feinen illnlog
mehr
57
Digitized by
Coogle
torum
^ot fiber ba« 3tbif(^e ju »crjrocifeln;
jmetf etten gteic^ fe^r
bod Ungifid
Darum fommt 5Borf(^ein,
in biefer
ein
ffir
oerjroeifett, biefe
ben
fo SSer*
unb bo| er
ber Serjmeiftung ou(^ baé beuttic^cr oerjrøeifelt nic^t er fetbfi fein
Soter feinen ©obn
»erfl6§t, fo mitt baé ©etbfi
anerfennen, no(^bcm eé fo f^røad^ gemefen
fid^ fetbfi ni(^t
fi(b fetbfi,
eé
fetbfi.
fi(f>
gorm
ba§ ber SSerjmeifelte
wenn
mitt. SBie
ijl
Serjnjeifeln, bo§ er boO ©tfid
nimmt. Unb boé fann er bann ni^t bem
fonbem nur
©c^idtfal oerargen,
jum
jum
toic^tig
fo
ifl.
Sé fann,
©c^røad^b^t nit^t »ergeffen; eé bo§t gen)iffermo|cn
mitt fojufagen nid^té
oon
fi(b
b^een, nicbté roiffen.
Da§ ibm
aber bureb Sergeffen gebotfen merbe; ba§ eé mit J^tfe beé Ser«
unb bonn Slann unb
geffené in bie ©eifltofigfeit einfebtfipfe
Ølebe fein; baju
ifl
nfi^t
ibm
niebt
Dfir.
fein
mitt
befebfiftigen.
i“
fßii>P
fieb
fetbfi
bem
mebr b&ten unb oermfinfebt,
fieb
Slber
bin*®*
gfir ben Serjmeifetten biefer 2Irt
©etbfl
tiebt ibn boeb.
©etbfl genug,
ifl
mebr, até eé
niebté
eé
eé oon fieb
»ertaffenen Slfibeben nfi§t boß eé
ben ungetreuen ©etiebten »ermfinfebt: eé baé niebt eé
niebt
©obn
Unb bo§
bem
mebr, oté eé
ibm
milt, nfi^t
ba§ er oon bem mißratenen
miffen mitt: er benft boeb an ibn. nfi|t
Do§
baé ©etbfl febon ju febr ©etbjl.
unb miffen
fetbfi niebté bfiren
Sater
ßb^ifl
anbere Sifinner unb Sbtifien: baoon fann aucb niebt mebr bie
fei roie
ifl
unobtfiffig
fidb
forgffittig
mit
oerfebtoffener
ebarafterifKfeb bie
Ser*
febtoffenbeit.
SJer
Serjmeiftung
fieb
brouebt
JU
je ein
fittofler,
in baé Sfrrenbaué
fonn ganj mobt oté Slenfeb unter SRenfeben teben, mit
biefen fogar ganj offen »erfebren.
©etbfl auf
einf^tießt,
fiber fieb
botunr niebt in bie Sinbbe, in baé
fieb
ftfiebten; er
Dorein nur, moé eé mit feinem
feine, feine einjige
fidb
©eete
ein.
$at
et baju
Sebfirfnié gebobt, fo bat er gelernt eé ju bejmingen. ^6re nur,
mie er fetbfi baoon rebet „Sé finb nur bie rein unmittetboren Slenfdben !
(met^e, moé ben ©eifl
betrifft, ungeffibr
ouf bemfetben
^nfte
flcben
mie boé Äinb, baé noeb mit einer tiebenémfirbigen Ungeniertbeit
»on
fieb
8®^®”
gar niebté bei feit bie fieb
/ ®^ f>”b fieb
^5t® ®®t»t
bebatten ffinnen.
>^*1
Daé
8®®B®® ^fitenfion
otteé
unmittetboren Slenfcben, bie
ifl
biefe
iffiabrbeit
^rt »on Unmittelbar« nennt: baß
man mabr
58
Digitized
by
fei, ein
unb gonj mie man
reo^ter SWenfd^
wdre, bo§
ein Öfterer
aSeburfnié empfinbet ! 3ebcé bto§ ein
jeben ben ei ni(b« angebt
wenn
er ein Iciblid^c*
Unb
ba< @e(b|l bejmingt."
um
gut genug eingefcbloffen,
mirfticb
ficb
wie menn ei Untno^t^eit
flein bigd^en reflefticrte ©etbjl
man
^ot bo(^ eine öbnung banon mie
unfer Scrjroeifeftcr bot
ifl;
noc^gibt
ni(^>t fogleic^
»on ben öngetegenbeiten
(alfo jeben)
feineé ©elbjl femjubalten; mdbtcub er nach ou§en ganj ein SRenfeb
comme
laut
il
@r
ijl.
ifl
ein jhibierter Jperr;
©atte, ®ater (fogor
ifi
ein befonberi tüchtiger ^Beamter, ein refpeftabler ©ater), angenehm
im
SSerfebr, febr freunbti^ gegen feine grau, bie gürforge felbjl gegen
Unb
feine ^nber.
bad
ift
n>ic
ei auch ganj gern
fiebt,
ba§
fcbdftigt.
ob
jlebt ei
mit feinem Gbtiftentum? 9lun
er fa auch; boeb uermeibet er mbgticbfi
ob er
feine
3ur Äircbc gebt
ihm oorfommt, ald mooon fie reben. 6r oon bem er ju*
er febr feiten, weit ei
bie meijlen ^Pfarrer eigentlich nicht n>ü|ten
macht
eine
2lu«nahme mit einem einjelnen
gibt ba§ er
ja,
banon )u reben,
unb mit einer gemiffen »ebmütigen greube grau ju ihrer ßrbauung ficb mit religibfen JMngcn bc*
roooon er rebe; ben aber
roiffe
©runbe nicht hbten. ®a6 fbnntc ihn
^Pfarrer,
mag
er
aui einem anberen
ju weit führen ! ^Dagegen empfinbet
er nicht feiten ein 53ctlangen nach ©nfamleit;
fie ifi
ihm
ein fiebené*
bebürfnid, jurceilen wie ba« ötmen, ju anberen feiten roie ber ©chlaf. er bied fiebendbebürfnid
eine tiefere 9latur. überhaupt
mehr ijl
ol« bie meijlen fieute bot »errät
ber
©rang nach ©nfamfeit
ein
^eU
chen »on ©eiji unb ber 9)ia§flab für ben ©eijl. ,^ie nur fchmagenben
Uns unb üWitmenfehen" fie
mie
geroiffe
fühlen fo menig
Papageien
blief allein fein folien.
merben müffen,
fo brauchen biefc fieute
ber ©efeHigfeit,
um
fbnnen.
©rang jur ©nfamfeit, ba|
fogleich flerben roenn fie bloß einen
öugens
9Bie bie Keinen Äinber in ben ©chlaf gelullt
ba« berubigenbe
©efumme
effen, trinfen, fchlafen, beten, ficb »erlieben
3m öltertum
unb
SRittelafter
mar man
hoch auf ben
jur ©nfamfeit noch aufmerffam, batte noch SRefpeft »or
bem
rooO er
bebeutet; unferc fojiale 3«it bot einen folchen ©chouber oor ber famfeit, baß
man
(o oortrefflichc«
fie
mebt JU gebrauchen
ifi
©n*
Spigramm !) ju nich« anberem
roeiß alé jur ©träfe für Verbrecher,
rcabr, in unferer 3eit
ju
©rang
©o^
eé ja ein Verbrechen ©eifl ju haben; fo
ei
ifi
ifi
ei
59
Digitized by
Goog[e
10
ouc^ in bcr Drbnung, bog Sicb^ober bcr ©nfomfeit mit iDcrbrcd^em
in eine Äloffe
®er über
fommen.
nun
Serjrøeifelte lebt
fic^ felbjl
»erfd^Ioffen fein fieben
bem fommt
bobin, roenn oucb nic^t für bie Sroigfeit, fo bo(b befc^üftigt mit
Sroigen, mit
bem
SSerbiltni« feineé ©etbfi ju fid^ felbfi; ober er
eigentlidb nid^t roeiter.
Sr umfreifl
in oli feinem Olod^bcnfen
über
fic^
immer nur bie eine oerjroeifelte Xotfodbe, bog er ft^rooeb genug i^m begegnet ift jum S3erjroeifeln roi^tig ju nehmen. Sr fongatiert für ficb felbg nur immer roieber bog er nun einmal felbft ifl,
etroo« boé
fo fdbroocb ig; ober roeiter ol« bié ju
feiner ©dbroådbe
fommt
bem
Singeginbni«
roiberroilligen
fommen
er nid^t. 9Bod ihn nid^t roeiter
lügt,
ig fein Øtolj. 9Bürbe febodb ein fDlitroiffer feiner SSerfdbloffenbcit
(roenn eé müglidb roire, ber ju roerben) ju i^m fogen: „35od ig jo @tolj
oon
bu big
bir;
6elbg golj": bem onbem roürbe
fo eigentlich
foum eingegeben, ©ich
er bied
felbg roürbe er, roenn er
bann mit
fidb
fclbg allein roüre, roobl jugeben bog etrood baron fei; ober bie Seiben*
mit ber fein ©clbg feine ©dbroodbbeit oufgefogt bot, roürbe ibm
fdboft,
bolb roieber einbilben, ed fünne unmöglich ©tolj fein ©chroochbeit ju oerjroeifeln ein fo
/ old
»dre
über
feine
ed nicht eben fein ©tolj ber
ungebeured ©eroicht ouf bie ©dbroochbeit legt; old rodre bod ®e*
rougtfein roeil er
oon ©chroodbbeit
lieh
nicht blog
borum
für ihn nicht oudjubolten,
ouf fein ©elbg golj fein möchte. SBürbe
„Dod ig jo l)«*
mon
ju ihm fogen:
eine fonberbore iOerroictlung; bod gonje Uuglücf liegt eigent^ 9Beife
»ie geh ber ©cbonfe für
bich »erfchlingt;
eben ber 5Beg ben bu geben follg: burch bie Sßerjroeiflung binburch
jum ©elbg;
f^rood) big bu
freilich,
ober borüber follg bu nicht »erjroeifeln; bein ©elbg roerben
um
ju geh fclbg ju
jroeifeln" / roürbe
mon
fo ju
bod ig
om
mug
fo
©elbg
bomit bog bu gonj
recht,
gebrochen
fommen, ^ite nur auf borüber ju oer* ihm reben, fo roürbe er in einem leibens
fchoftdlofen Slugenblidf »ergeben; bolb ober roürbe bie fieibenfdboft
roieber folfch feben,
unb bann macht
er bie ffienbung roieber oerfebrt,
gott oud ber SSerjroeiflung beroud in bie SÖerjroeigung hinein.
©ne
foldbe Serjroeiflung ig in ber
ber SBcrjroeifelnbe nicht ouf biefem morfchierenb, unb fommt
jiemli^
iffielt
^nfte
er bodb nicht auf
feiten. S3leibt
nun
geben, blog auf ber ©teile
ben richtigen
ilBeg, ber
}um
6o
Digilized
by
©lauben bb^eren
fü^rt: fo n>itb
gorm
\\6)
fctnc SBerjrrciflung
cntmebet ju ctnet
bcr SScrjirciftung potenjicrcn, wobei
beit bleibt^ ober bricht
fie
fic
Serfc^Ioffcn*
naä) ou§en bureb unb oemiebtet bie åugere
UmKeibung, worin ber SSerjweifeInbe wie in einem Snfognito 3n le|terem goKe wirb er fieb, um fi(b ju oergeffen, in«
gelebt
fieben
bot.
binou«fKirjen: oiefleiebt in gro§e Unternehmungen (bo e« brinnen fo florf
Wrmt, gebbren
flarfe fKittel
boju
fieb
ju ibertduben);
oielleitbt
in 2lu«f(bweifungen ber ©innlicbfeit (er will oerjweifelt jur Unmittel*
bem S3ewu§tfein be« ©elbfi, boé er niebt fein wilO* 3m etfleren goüe, wenn bie Serjweiflung fieb potenjiert, wirb fie Xrob / unb e« jeigt ficb bonn^ wieoiel Unwahrheit in bem ©erebe oon @<bwocbhcit log. Der erfle Sluébrud für Drog ijl gerobe 83erjweiflung borfeit jurüdf / mit
über
bie eigene @<bwo(bhcit.
Die $0fenf(ben/ wie fie jumeifl finb/ '^abtn natürlich Slhnung booon wal ei« SBerfcbloffener ju trogen oermog; befdmen fie e« ju roiffen, fie würben ficb entfe^en. ®irb nun bie iöerfcbloffenbeit obfolut bewahrt,
fo broht bie
©efohr be« ©elbfhnorb«. Siebet bogegen ber
9)erfcbloffene }u jemanb, fo
obgefpannt unb
ifl
er aller ilBahrfcbeinlicbfeit nach fo fiorf
fo tief beprimiert
fühig ift iBerfcbloffenheit mit
ba§ er einer folcben Dat
einem
SDlitwiffer
ifi
nicht
einen gonjen
mehr
Don
milber olé bie abfolute Serfcbloffenheit. Doch fonn ber SSerjweifelte
bonn gerobe barüher »erjweifeln bo§ bot.
Do
ifl
bonn boeb
Sluéweg. Ober nif<ben feben
einem onbem geüffnet bitte,
würe bo«
gewefen ol« baß er nun einen
iDlitwiffer
5Benn er in ber Serfebwiegenheit ouégeholten
nicht boeb unenblicb »iel beffer
hot?
er ficb
mu§
oielleicbt
wieber ber ©elbfhnorb ber einjige
ber SRitwiffer weg. 9)lon fünnte
ficb
bämo*
Dpronnen benfen, ber ben Drong empfinbet mit einem SWen* feiner Quol ju reben; ober fein SSertrouter ju werben ifi
»on
ber gewiffeDob:fobolb
wirb er getütet.
/
ficb
S« wire
berDpronn gegen ihn ou«gefprocben
hot,
eine Slufgobe für einen großen Dichter, ben
quoloollen øelbfiwiberfprucb in einem Dimonifeben borjufietten bo| er einen iQertrouten nicht entbehren
unb
nicht
hoben fonn.
6i
Digilized by
/?.
Die SScrjrøciflung »erjrøcifelt man
fcibji fein
ju røollcn;
a:ro§ SBie fo
man
nun
a
btc iöerjmeiflung unter
biefe bie bet SKdnnlid^Jcit.
lung unter bie
Sefhmmung
Daher
fdllt
Unter
®eifl.
nennen lonn,
bie ber ffieiblid^feit
auch
biefe
SSerjmeifs
etfi biefe
SefKmmung
gehört ia
aber auch »efentlich bie fOi&nnlichfeit^ måhrenb iBeibtichteit eine niebrigere ©pnthefe
ifl.
Die unter a2 befchriebene
SSerjroeifiung
@<hmachh«t; ber iOerjmeifelte
rciü
ni^t er
mar
bie über bie eigne
felbfl fein.
@eht aber
Dialcftif ber S3erjmeif(ung einen einjigen ©chritt roeitcr; fo SSerjroeifelte
miQ:
jum
marum
93erougtfein baoon,
um^
fo fchlügt zi
fo
ifi
ber
Dro|
ba.
bie
fommt ber
et nicht et fetbfi fein
@etabe beéhalb
mill er oer«
jroeifett nicht et feibfi fein, roeil er oerjroeifclt et felbfl fein rciO.
3uerfl bifche« ;
fommt
bonn
bo« Stbifche ober etmaö 3t*
bie SSerjmeiflung übet
bie ©erjroeiflung
am Smigen über fich felbfl Dann fommt Smigen
ber Dro|, ber eigentlich ffierjmeiflung oermüge beé
man
bo§
bem
ba« Smige in
»erjmeifelt
man
felbfl
§u
jmeiflung oermbge be« Smigen
SBahre fehr
Slbet
meil bet
Dro|
ober
um S3er*
ihm in gemiffem Sinne ba« nahe; unb eben meil ihm ba« ^ahre fehr nahe liegt, ifl ifi,
liegt
baoon entfernt. Sluch
er unenblich meit
Durchgang jum ©tauben
ifl,
gefchieht
be« Smigen hat ba« ©elbfl ben ju geminnen;
felbfl
gerabe
ifl,
mi§braucht,
©elbfi oerjmeifelt
fein.
im Dto| aber
bie S5erjmeiflung
bie
ber
oermbge be« Smigen; oermüge oertieren
iDlut, fich
um
fich
aufgeben, mill
mill e« nidht fich
e« oietmehr fi^ felbfl behaupten.
3n
ber SSerjmeiftung be« Dro|e« finbet
be« SSemugtfein« fein«
flatt:
be« SBemugtfein«
oon bem ma« iöerjmeiftung
ifl;
nun mieber
oom
eine Steigerung
Selbfl; be« 58emu§t*
be« S8emu§tfcin« »on ber eigenen
Serjmeiflung. 3n«befonbere mirb bet Serjmeifelte
beffen
fich
nicht oon ou§en fommt mie ein Seiben bem Druef ber Slugenmclt, fonbem bireft oom Selbfl, al« feine Dal Unb fo ijl ber Dro| im Vergleich mit ber iöerjmeiflung über bie
bemuft, ba| feine Söerjmeiflung unter
Schmachheit eine neue Ouotififotion ber iOerjmeiftung.
Daju, oerjmeifelt mon
felbfl fein
ju mollen, gehhrt S3cmu§tfein oon
einem unenblichen Selbfl Diefe« unenbtiche Selbfl
ifl
inbeffen eigent«
62
Digilized
by
Uå) nut bie objhoftcfle
Die
roill
gorm,
bie abfhrohcfle 5K6gU(^fett be< ©clbfl.
bcr 3Rcnf(^ nun uetjmcifctt »crroirflit^en, inbem er bo« ©elbjl
bon jebem Siet^dltni« ju ber
ober
fDIoc^t Io«rei§t bie e« gefe|t ^ot^
bon ber S^orjlellung bog eine fol^e iD^od^t bo fet. %I« unenblid^e gorm unb !D26g(i(^feit eine« øelbfl rcitl bo« øelbfl berjroeifelt über fic^ felbfl fc^olten
in
unb »alten,
jo fic^ felbfl f(^>offen;
ber ^enf(^ »ilt bo« ©elbfl
»o«
ju betn ©elbfl ntodE>en bo« er fein »iß, »iß bejHmnten
fi(^
in feinem fonfreten ©elbfl mit ^oben frete« ©elbfl ^ot jo 9lot»enbigfeit
»iß unb »o«
unb ©renjen,
ni(^t.
ifl
et
©ein fon*
et»o« øonj 95e*
flimmte«, mit biefen Slnlogen, in biefen Ser^dltniffen uf». Slber mit
i^m
biefet pofitiben S3efKmmtl^eit be« ©clbfi fc^eint
bie
(bon i^m nur
negotib borgcfleßte) Unenblid^leit be« ©elbfl oufge^oben; unb fo »itl er
bon
fi(^
i^r befreien,
unb bonn, unb nur
fo,
um »iß
fi(^
ein ©elbfl ju fc^offen
er er felbfl fein.
fong, fonbcm „im Slnfong" einfleiben,
er
»iß
f(^le(f>tgin; er
Do«
»ie er e« »iß;
^ei§t: er »ill
mitbem i^m
früher einfe|en ol« onbereSRenfc^en; nic^t
»iß
»iß in bem i^m gegebenen ©elbfl
\iify
et»o«
gefegten ißn«
nit^t in fein ©elbfl
nic^t feine 2lufgobe fegen
;
in Äroft feiner formolen, negotiben Unenblitgfeit fein ©elbfl
felbfl fonflruieren.
Um om
biefe 2lrt S3erj»eiflung
beflen jmiftgen
benb
ifl
im
flcreotppe felbfl fein
ifl
im ^onbeln, »enn
fieiben fi<g }u fidg felbfl bergdlt.
gorm
mon
ndgcr ju beleutgten unterfcgeibet
einem gonbelnben unb einem leibenben ©elbfl, unb
»ie bo« ©elbfl »enn e« gonbelnb
jeigt,
Dabei
enoeifl
e«
lei*
ficg
ol«
fur fein ®ergolten eben bie«, bo| e« berjmeifelt e«
»ilL
3fl bo« ber j»eif eße ©elbfl eingonbelnbe«,fo bergdlt e« ficg eigents lieg
unb
befldnbig
blo§ etperimentierenb }u
Srflounlicge« e« oueg
bomegmen mag,
ficg
felbfl;
©ro^e«
»ie
mit »eleger 9lu«bouer e«
ou(g gonbeln mog. 6« fennt feine SRoegt über fieg, boger feglt igm im ©runbe bcr Smfl; unb e« lonn nur einen ©egein bon Smfl borfpicgcln,
inbem
e« feinen
Srperimenten mit
gbegflc Slufmcrffomfeit fegenft.
ein offeftierter in
Smfl,
olfo
Do«
ifl,
fieg
bem ©ebonfen bo§ ©ott
felbfl
felbfl
ob e« igm noeg
eben fein Smfl.
ffiitfliegcr
ouf ben SKenfegen
fiegt.
j»eifeltc ©elbfl fieg bofür bomit begnügt felbfl ouf
fo
feine
emfl
Smfl
oliers
ifl,
liegt
nut nur
3Bcnn bo« bcr*
fieg felbfl
ju fegen,
63
Digitized by
Goog[e
ücrleil^t cé [einen
Sntereffe
Unternehmungen
wie ei meint, uncnbliche«
nicht,
unb SBebeutung, [onbem »ermonbelt
bloße Grperimente.
Denn
[ie
eben bobutch in
roenn ei ouch nicht [o meit in Serjrceiflung
geht boß ei ju einem erperimentierten @ott roirb, [o fann fein obgeleiteteö
©elbß, inbem ei auf
ei felbß iß; eé bleibt hoch
ba« ei gefegt
iß,
»om
unb mirb
[ich [elbfi [ieht,
in ber
noch weniger olé boé. Snfofem orbeitet jroeifelten 93eßreben eé felbß
p fein
[ich
nur
ote
baé ©elbß in feinem »er*
ber gonjen Dioleftif inner*
holb beren eé honbelt iß nichté §eßeé; rcaé boé
3nbem
feinem Slugenblidf feß, nämlidh ewig feß.
(eigentlich
boc^
gerabe in boé Gntgegengefegtc
3n
hinein: eé wirb eigentlich fein ©elbß.
will, binbet eé [ich ja;
[ich
mehr geben
jum Snbe bo« ©elbß ol« ©elbfberboppetung «eher mehr
Slnfang bié
inbem eé ober nur
fein 9licht*©elbß)
©elbß iß ßeht in ©elbß »erben
eé ein
ein formol unenblicheé
»erben
»ill, hebt ei biefe
»ieber ouf. ©onj »itlfürlich fonn eé feben
non
iilugenblicf
©elbß
SBinbung
oom
an*
fongen; bie gonje ^>onblung, »ie longe ouch ein ©ebonfe »erfolgt »irb, bleibt innerholb einer .^ppothefe.
immer mehr
©o
eé felbß ju »erben, boß eé
©elbß
hppothctifcheé
jeigt.
»enig
fidh
glüdft eé
nur immer
bem ©elbß
florer olé ein
2)oé ©elbß iß fein eigener ^err, obfolut
unb ebenbieé iß
(»ie eé heißt) fein eigener ^err
/
unb
©enuß. I)och Aberjeugt man
^uß/
freilich
näherem ^ufehen
leicht
[ich
bei
boß biefer obfolute $errfcher ein Äbnig ohne
fionb iß; er regiert eigentlich über nichté; fein fchoft iß berort
bie iOerj»eiflung,
^ußonb,
feine ^err*
boß ber Slufruhr in jebem SlugenbliÄ legitim
iß.
®er
iß nämli^ bomit bo, boß boé ©elbß felbß in feiner fouoeränen ®illfur
onberé »ilL J)oé oerj»eifelte ©elbß bout olfo beßdnbig nur fiuftfchlbffer unb ßcht beßänbig in bie £uft. 2)iefe erperimentierten fCugenben fehen brillont oué; fie
2Mchtung; eine feit
bejoubem einen foldhe
Slugenblicf
grenjt oné gobelhofte. 3o, boé tut
gobel
/ ein Ølichté.
nießen, boß eé
fich
»ie eine morgenlänbifche
©clbßbeherrfchung, eine folchc Unerfchütterlich» fie freilich;
fw iß
f»8<>*
2)oé ©elbß »iö »erj»eifelt bie SSefriebigung ge*
ju
fich
felbß mocht,
[ich
felbß ent»icfelt, eé felbß iß;
eé »ill »on ber bichterifd^en, meißerhoften Slnloge feiner felbß bie Ch^c
hoben.
Unb
hoch bleibt
im ©runbe
ein IRätfel
»oé
eé unter
fich
H^ß
64
Digitized by
bem
»crjlc^t; gcrobc in
3bcc,
bU
fi(^
Slugcnblid njo ti bct SßcrroirfUc^ung bct
bon
bfltJ
felbfl fein reitl,
tierenbeb ©etbfi, boé oerjrceifelt eé ti
nicbM ouflbfen.
in
røillfiirlicb
bcrjmcifcinbc ©ctbjl ein teibcnbe«, fo
tod) bie, bo| ti oetjrøeifelt ti
bcm
gcmo(^>t bot, gonj nobc ju fein
fic^ [clbfl
fonn ti boö Oonje
fcbeint,
3ft
ti fclbjl
ficb
ijl
bie SSetjroeiflung
@olcb ein erperimen*
felbfl fein roill, fl6§t oieIIci(bt, in*
oorWufig in feinem fonfteten ©elbjl orientiert, ouf
3m
ober jene ©cbroierigfeit, auf irgenbcinen ©runbfcboben.
biefe
©efubl
feiner formalen, negotioen Uncnblicbfcit rcirb ti »ieUeiebt juerfl fo
tun, al^ mÄre baé gar nid^t ba, olé n)ü|te e< niebto baoon. iUber ti gelingt
ibm
nicht; fo weit reicht feine gertigfeit
im
nicht; nicht einmal feine gertigfeit ifl
nun einmal
@eroitut gefchmiebet. 2)arum leibet ti oerjroeifelt hoch eé
felbfl fein
e^. SBie jeigt fich
ba§
gorm
bie
ber SSerjroeiflung bo§
über boé 3tbifche ober etrcaé 3tbif<h^^ oerjrøeifelt fo
bieé
©roigen
im ©runbe ifl;
(roic eé fich *>onn
baé bei§t: bo§
heilen laffen mill, meil fein 5lrofl fein fonn.
mon
nun aber bo§
mill?
©ieh, im Sorhergebenben mürbe
mon
im Srperimentieren
Slbftrahieren reicht fo meit: eé
tro| feiner formalen, negatioen Unenblichfeit an biefe
nicht
auf bie
Sé
man ifl
fi^
»om Smigen
nicht trbflen
om unb
baé 3tbifche fo bochfch&bt ^o§ baé Smige
ober ouch eine
gorm
ber 83erjroeiflung, bo§
SOlbglichfeit hoffen mill, eine irbifche, jeitliche 9lot
fbnne gehoben merben. 3Ber jmeifelt er felbfl fein. gleifch fo tief fi§t
man
bargeflellt,
ou<h jeigt) ein SOerjmeifeln
Sr hot
bo§ er
fo »erjmeifelt mill in fich
nicht
feinem ßeiben »er*
biefer ^fohl im bo»on obfhahieren fonn*; borum mill
bo»on überjeugt, bo§
man (um boch auch batan ju etinnetn) gerabe »on biefem @eficht£: »unlt aut fthen, bag »te(e< »on bem mat in bei 3Be(t untei bem 9lamen „Oiefi: gnation" aufgepu^t mitb eine iSit IBeijmeiflung i{l: ba§ man oeijmeifelt fein ab: ^ tl6rig<n<
wiib
fhaftet 6elb|l
fein,
im 3tbif<hen unb
bem man
»eijnwifelt
am€iDigen genug haben
»ill,
um bomit bem fieiben
Zeitlichen tiohen ober et ignoiieien )u tbnnen. X)a mill
in bejug auf etmat
SefKmmtet, motin bat @elbfi
leibet, nicht
man
man
atfo
felbfl fein; in:
fi^ bamit tiiflet ba§ et in bei @n>igleit boch toegfallen müffe,
unb
fich
bähet fAi berechtigt h&It et in bet ^eitlichleit nicht auf fich i» nehmen. Siat ®e(bg »ill bem uotuntet et leibet nicht jugeflehen baget mit)um@elbflgeh6te;b. h- ei will fich nicht øIAubig batuntet bemütigen. €o ifl bie IHefignation alt 93etj»eiflung betrachtet wefentlich will:
benn
man
einjelnem, mit
baoon »erfchieben ba§
will ja oerjweifelt
bem man
man
5 jticrltgaarb, £ic flrantteic tttm Z«tc
man
»etjroeifelt nicht
felbfl fein;
oetjweifelt nicht
man
man
felbfl fein
nut mit Entnahme oon etwat
felbfl fein will.
65
Digitized by
et au(^ nid^t
me^r bacon obiho^ieren,
»ill i^n glctt^fom emig fiber*
nehmen. 6t nimmt ^rgemié boron; ober ben iUnta§
fic^
am
rid^tiger: er
nimmt con ibm
ganjen ^afein ju årgem^ unb mill nun jum Xro^
er fctbjl [ein / nid^t
i^m jum
Stro^ o^ne i^n (baé ^ic|e ja con
Slbnormen in feinem ©elbfi abfhro^ieren, unb ba« fann er
nii^t;
bem ober
bem ganjen Dafcin jum 5tro^, ober im »Crog gegen baé ganje Dafein, mit i^m. €r »ein i^n, fafl auf feine Qual tro|enb, bemalten. Denn auf bie SKbgtit^* ba« måre eine Serøcgung jur SUcfignotion ^in): nein,
feit
ber ^»Ufe hoffen (befonberd fraft bed Slbfurben, ba§ für @ott afled
m6gli(^
ifl),
nein, bad rciU er nid^t.
fud^cn, nein, bad mifl er
menn
ed fo fein
fofl,
um
Unb
bei
einem anberen ^Ife
afled in ber 3Bett nic^t; liebet mifl er,
mit alten ^bttenquaten er
fetbfl fein, ald
ba| er
^ilfe fud^en rcoflte.
»ad man fagt, „ba§ ber fieibenbe felbflcetfldnblid^ fo gerne Jpilfe l^aben mofle, wenn i^m blo§ jemanb Reifen fbnne"; / bad ifl butd^aud ni(^t immer fo, wenn aud^ bad ©egenteil nic^t immer fo cerjmeifelt roo^r ifl »cie in bem onge* nommenen gafl. Die ©ac^e ifl biefe. ©n fieibenber ^at eine ober mehrere ffieifen »cie er fid^ Jpilfe münfd^t. ÜBirb i^m fo geholfen, ja, bann W§t er fic^ gerne Reifen, ffienn ed aber in tieferem ©inne Smfl
Unb
teirb
fid^etlic^
ifl
ed bo(^ nii^t fo gonj tcal^t,
ba| geholfen »erben
befonberd con einem Jpb^eten ober
fofl,
bem
$6c^flen / biefe Demütigung, bie ^tfe auf jebe SBeife unbebingt an* nehmen ju müffen; in ber ^anb bed „Jpelferd", bem afled m&glic^ ifl, roie ein Ulid^td fid^
»erben ju müffen, ober cor einem anberen
au(^ nur beugen ju müffen, alfo fotange
geben ju müffen »ieriged leibet
jie^t
unb
man felbfl ju fein:
man
3Jlenfd^en
bie ipilfd fuc^t auf*
ba gibt ed ge»i§
eiet,
fogar lang*
quatcotted Selben, in »eifern bad ©elbfl boc^ nic^t fo
bag ed baju
»enn
o,
fic^ entfd^lbffe,
unb bad ed ba^er im ©runbe cor*
ed bamit nur »eiter ed felbfi fein barf.
Slber je mel^t 95e»u§tfein in
einem
fold^en Seibenben
ifl,
ber cet*
jmeifelt er felbfl fein »ifl, beflo mel^r potenjiert fi^ aud^ bie I8erj»eif*
lung bid
jum DAmonifc^en. Deffen Utfprung
ifl
gerne
biefer.
©elbfl, bad cerj»eifelt ed felbfl fein »ifl, quAlt fic^ in irgenbeiner bie fid^
©n
5J>ein,
nun einmal con feinem fonfreten ©elbfl ni<^t »egnel^men ober lAft. ©erabe auf biefe Qual »irft ber IBetreffenbe nun feine
trennen
66
Digitized by
Coogle
!
!
gonje £etbcnf<^oft, bie jule|t ju einem bimonifd^en Slofen
Db
røitb.
bann auc^ @ott im ^mmel unb atle €ngel i^m i^re ^Ife anbbten: nun rciU er nic^t me^r, nun iji e< ju fpit. ©njl ^åtte er gem aßee ^ingegeben um biefe Dual Io<jun>erben / ba tie§ man i^n mårten;
nein,
nun
e« »orbei,
ijl
gangen
gegen aße« }u
bag
il^m feine
roei«
bag
bag er
er
nun
roiU er lieber
gegen
miß bcr
alle« rafen,
SBelt, t>om X)afein unred^t S3e^anbelte fein, ber
SDarum
rafen.
Dual
feiner
red^t ^at.
nimmt:
2Me«
i^m
er
}ur
fie
i^m
@mnbe
t>on ber
baé Süed^t ^at
je^t gerabe t>on SSic^tigfeit
mug
fe^t fi(^
aud einem ganj eignen
m 6 (^te
ei
ifl
^anb
flaben, a(e fdet
juleftt fo fefl in
ben ^opf,
Sfngg oor ber (Smigfeit ^at:
Øinne unenblic^en
i^n ja oon feinem in bAmonifc^em
fie
iOor:
juge, ben er oor anberen SRenfc^en ^at, f<^eiben, oon feiner bimo*
6r
nif(^en SBered^tigung, ber ju fein ber er ig.
fcibg
miß
er fein.
©
begann mit ber unenblic^en ^bfhaftion oon feinem fonfreten øelbg;
unb nun ig er julegt fo fonfret gemorben, bog ed eine Unm&glicfifeit fein mürbe in biefer SBeife emig ju merben; unb bod^ miß er oerjmeifelt er felbg fein.
D
bimonifd^er ®ol^nfinn, ber bei
bem ©ebonlen om
roütenbgen mirb, bog ed ber ©migfeit einfoUen fbnne fein Slenb oon
i^m JU nel^men I)iefe 2(rt lid} bei
SBerjmeigung fommt
eigentlicfi
ben mirflid^en IDid^tcm, bie
monift^e“
3 beolitåt
nur
il^ren
bei Dicfitem oor (nårn*
ø<^ 6 pfungen immer „bi*
»erleiden); bod^ gnbet
man
fie,
obfd^on feltner,
au(^ in ber Sirflic^feit. SBeld^ed ig bann bad i^r entfprec^enbe iSugere
3o,
ein „entfpre(^enbed", bad gibt ed eben nid^t.
^eit entfpret^enbcd 5Iugere
måre
®iberfpmc^
ja ein
entfprid^t, offenbart ia. iOielme^r ig ^ier
©pmptom
biefer ffierjmeiflung ig
©n
ber SSerfd^loffen*
in fi(^ felbg:
mod
bad Jugere ganj gleid^ültig;
nur bie Serf<^loffen^eit:
bag man
auf eine Sfnnerlid^feit g 6 gt, beren SBerfc^lug fojufagen ubergefd^nappt Die niebriggen gormen ber ©erjmeiflung, bei benen cd eigentlich
ig.
feine Snnerlichfcit gibt nichtd JU fagen ig, bie
burch bog je
man oom
unb
bei
mug mon
benen oon
3nnerlichfeit
geigiger bie SJerjmciflung mirb, jc
mehr
bie Snncrlichfeit in ihrer
93erf(hloffenheit eine eigne 3Bclt für fidh mirb,
bod Jugere, morunter bie QScrjmeiflung 5*
jebcnfoltd
burch 93cf^reibung bargellcn unb bo»
3lugcrcn eined folchen SJcrjmcifeltcn rebet. Slber
fich
bego gleichgültiger ig
oerbirgt.
Denn
je
geigiger
67
Digilized
by
bie iDerjrøciflung røirb, bejio mel^r achtet bet Sßer jrøeifeltc fetbji borauf n>ie
er bie Serjroeiflung
mit båmonifd^er Älug^eit in
fo
bebeutungölo« unb gieid^gultig mie mbglic^
im SKdrc^en
mo^e.
ijl,
um
5Bie ber Äobotb
fo mei^r
einer iSugerlic^feit ju molenen finter ber ei feinem
©oburd^ eben
fid^ert fid^
fic^
rojiloé
unb
røollen;
unb
mo
ju
bod oerjrøeifelte
bomit befc^dftigt ed
tontolifc^
fo für fid^ ju fein,
baron, in
cinfdtlt fie
ber SBerjmeifelte gteic^fom finter ber
SBirflic^feit eine 2Belt ouOfc^Iieglid^ für fic^ felbfi,
©elbfl
®ers
niemonb fe^en fonn,
burc^ einen ©polt oerfc^røinbet ben
fo liegt ber Serjrøeiflung, fe geifHger fie
fud^en.
il^ret
boé 9lu§ere in Snbifferenj bringe,
fd^ioffen^eit »erfd^loffen l^alte, olfo
bod eben
ifi
felbfi fein
ju
©eifl.
gotm ber SSerjnjeiflung, røo mon mon felbfi fein milt. 25ie bdmonifd^e Serjroeiflung ifl gorm ber Sßerjmeiflung, »o mon oerjroeifelt mon felbfi fein toilL 3n biefer ©erjrøeiflung »ill mon nid^t einmal in ©elbfl* oergbtterung mon felbfi fein (lügnerifc^, ober boc^ in geroiffem ©inne noc^ feiner Solif ommen^eit); nein, bo roitl mon in ^)o| gegen bod X)o* fein mon felbfi fein, mon felbfi nod^ feinet 3drnmerlid^feit; will nid^t im 3;ro§, fonbem jum »£ro| mon felbfi fein; milt ni(^t im 2ro| fein ©elbfl oon ber SJlod^t lodteigen bie ed fegte, fonbem fi^ i^t jum iErog 5Bir begonnen mit ber niebrigflen
oerjroeifelt nid^t
bie potenjiertefle
oufbrången; jo, ein
røill fid^
oud SKolice ju i^t gölten
bodgofter ®inrconb
mogegen
er gericgtet
ifl.
mu|
ftdg jo
unb bod
/
»erflegt ficg
outg oor otlem on bod gölten
9Ron meint, inbem
mon
fidg
gegen bod gonje
Dofein empbrt, einen Setoeid gegen beffen ®üte ju goben. 2Mefer Se* meid meint ber Serjroeifelte rcill
felbfi
ju fein; unb ber
er er felbfi fein, er felbfi in feiner Quol,
um
røill et
fein;
bomm
mit biefer Üuol gegen
bod gonje 23ofein ju proteflieren.
SBdgtenb ber in ©cgroidge Serjmeifelnbe ni<gt glouben fonn bo| bie Srcigfeit einen 5lrofl für ign got, røill ber
oon bem
S^rofle ber Srøigfeit nicgtd
fein / røcil fein.
Gd
fleller
ifl
nun einmol fo,
um
im Urog
er ein (Jinrøonb fein røill
bilblidg
Serjrøeifelte
g6ren: ber mürbe jo fein Untergong
ju reben, røie røenn
ein ©dgreibfeglet einfcgticge (oielleicgt
gegen bod gonje !Do*
ficg ifl
bei
einem ©cgrift»
ed jebotg eigentlidg
gor fein gegler, fonbem gegbrt in einem oiel gügeren ©inne røefents
68
Digilized by
lic^
mit jur flonjen ©arflettung), unb
[einer
geblerboftigfeit
mürbe, i^m ou«
bicfer ©<i^teibfc^Icr fit^
gegen
bercu§t
ben
(Sc^riftflellet
»erbeffem, unb in mobnfinnigem itrog ju ibm fogte: „9lein, niebt ou«geI6[(bt
olé ein
nun
empbren
gegen ibn »erbieten mürbe bo« ©efebriebene ju
merben,
icb
min
ol« ein
3^uge bofür bo§ bu ein \d)Ud}tet
^euge gegen
i<b mit!
bicb bofieben,
©(briftfleller bifl."
69
Digilized
by
Coogle
3»etttr Sfbfd^nitt
$(C)n>(iflund
^ic
Øän^(
Digitized by
Coogk
•*i**»r*i**
A. aserjtwiflnnfl ©ünbe
mon
bog
ijl:
ifi
bie
0ünbe
oor @ott (ober mit bet SSotflcUung oon mon felb|i, ober ocrjmcifclt mon
©Ott) ocrjroeifelt nic^t fcibjt fein
»ilL ©önbe
potenjierte >tro|: 9lo(^bru(! liegt,
ifi
ifi:
moc^t bie ©ünbe
ifi
olfo bie potenjierte ©d^rood^^eit
ober ber
^otenjierung ber Sßerjweiflung. SBorouf ber
bie
oor ©ott; bo§
bie SBorflenung
bioieftifd^, etbif^, religibé
„quolifijierte“ fficrjmeiflung
ju
»on ©ott bobei
bem mo6
ifi,
bie 3uriflen
nennen mürben.
Dbgteic^ in biefem Slbfd^nitt, befonber« unter A, fein SRoum ober nid^t bie rechte ©teile für pfpchologifdhe S5efchreibungen
ifi,
hier old bod bioleltifche ©renjgebiet jmifdhen Sßcrjmeiftung
bod chorofterifiert rcerben,
mod mon
mog
hoch
unb ©ünbe
eine Dichtereriflenj mit 9tichtung
ouf bod aHeligiüfe nennen fonn; eine Sriflenj, bie mit ber SSerjmeiftung ber SRefignotion etmod gemein bot, nur bog bie SBorflellung oon ©ott bobei
ifi.
Sine
mirb (mie
fold^e Dicbtereriflenj
unb ©tellung ber Äotegorien Sbrifilicb betroebtet
ifi
fiebt) bie
mon oud ber SSerbinbung
eminentefle ©idbtereriflenj fein.
(tro| oller Slflbetif) febe Sicbtereriflenj
©ünbe: bo§ mon biebtet flott ju fein; bog mon ^bontofie mit bem ©uten unb SSJobren befebiftigt,
bie
bonoeb ju fheben ed ju reben
ifi
oon ©ott fo
bog
fein.
2)ie ®i(btereriflenj
borin oon S3erjmeif(ung oerfebieben, bog bei ficb ^ot ober oor
©ott
ifi; fie ifi
bunfle SIbnung bog
ficb
fie
ficb
©ünbe;
nur
in ber
flott eriflentiell
oon ber mir fie
bicr
bie SSorflellung
ober ungeheuer bioleftifdb,
©ünbe
ifi
nur febr febmer ju
einem floren Sercugtfein ihrer ©ünbboftigfeit burdbringt. Sin
foicber
SMcbter fonn einen febr tiefen religibfen IDrong hoben, unb bie Sors flellung
oon ©ott
©ott über >£roji;
fo
olled;
unb bodb
ifi
in feine ©erjroeiflung mit
liebt
ifi
rcorin fein ©etbft leibet oerjroeifelt er felbfl fein.
feiner
Quol
liebt
ihm in feiner heimlichen Quol fein einjiger er bie Quol unb roill fie ni^t oufgeben. Sr mill fcibjl fein; nur in bejug ouf ben feflen ^unft
©ott
gern oor ©ott er
oufgenommen. Sr
roill
er oerjroeifelt nicht er felbfl fein /
unb
SBübtenb er hofft bog bie Sroigfeit ihn oon
befreien roirb, fonn er
ficb
^eitlicbfeit, roie febr
er oueb bor unter leibet, nicht entf (fliegen fie fogren ju loffen /
inbem
72
Digitized by
Googlc
er
fic ate
im
intcgricrcnben SScjlanbteU fcincé ©elbjl üibcmdl^me unb
©Ittubcn boruntct bemütigte.
®ott, unb bieé
Unb
bod^ erloubt er
bem
boc^ bleibt er
einjigen
olé er
SSer^HItni« ju
ibm boé ©c^reds SSetjweifeln".
ober oicUeic^t unben>u§t, @ott ein
et»od me^r »ie einen }irtli(^en
ift^
®unf<^e be« Äinbed
f(^lie§Ii(^
jum
9Bie einer ber burc^ eine unglüdlic^e Siebe
©lud
im
jum
„bo< roire
folien:
fic^ eigentlid^,
»enig onberd ju bideten Soter, ber
Unb
feine einjige ©eligfeit; ei rcörbe
ijl
©ott entbehren ju
lid^fie fein
boc^ noc^gibt.
Did^ter »urbe, bod
ber Siebe preifi, fo »irb er ber Did^ter ber SReligiofitdt.
eine unglidli(be Siebe ju ©ott.
»on ©Ott
St
Sr bot
ibm Üuol aufgebe; unb fo
oerfiebt ed bunfcl, old feine
bo| er
geflelltc Slufgobe,
biefe fein
glaubt er bod bann oudb ju tun, fo gut ed einem Slenfcben mbglicb /
inbem
er
oon
er fic
fie »irflicb
ficb
fembilt unb boburdb gctobe
aufgäbe, inbem ec
gläubig auf
fie
fcfibålt.
ficb
ifi
5Dcnn bo§
nähme, bod fann
er nicht, b. b- bod »ill et fcblieglicb nicht; ober hier cnbct fein ©cibfl
in Dunfelbeit.
Doch »ic jcncd Dicbtcrd ©cbilbcrung ber Siebe,
bicfcd Dicbterd ©cbilbcrung bed 9lcligi6fen einen
©cb»ung, »ic ihn
rifeben
feined
grommen
St ifi
bnl*
ifi
in feinem Serbältnid
bod beißt: er
ifi
fein
er fogt
ifi
ifi
oudb nicht un»obt, butdboud
SRcIigibfcn ein unglüdlichcr Siebbobet;
©loubcnbcr, fonbem bnt nur bod bem ©louben
t^ent SReligibfcn.
bet Scrufene?
ber ^Pfobl
unb
©eine
im
in ihr ein
^^ollifion
2lu§crotbcntIidbcn
»od
nung? ober
^obl im
um
ich 'fnnn
ifi
ber
et
gc»otbcn
ifi
gleifdb bod,
mit
bem
mon
ifi
et
booon, boß er ju ifi
bod mit
bem
oot ©ott gonj in bet Orb*
»orunter er /
fich
bemütigen
Doch genug bieroon; »cm rebe ich? Wni
Dlodbbrud ber SBobrbeit fogen: ju
Untcrfuchungcn in nt«* ^otenj, »er fümmert
borum? Die „Nürnberger Silbetbogcn“
fonn
brennenbed Ser*
eigentlich biefe:
foll?
bod ollgcmein SRcnfdblidbe ju erreichen?
folche pfpd^ologifchen fich
ifi
glcifch ein Reichen
ct»od Slugerorbcntlidbcm gebroudbt »erben
foll
Ip*
Sbemonned unb
gerobe fein glüdlidbcrcd, fein beffered 3<h*
jum
ffiorongebenbe, bic Setj»eiflung,
langen noch
bot
bic ©cbilbcrung feined
®ad
nicht; rood er fchilbcrt
fo
^oubcr, einen
bic bie ^pfancr
beffet oerfleben; bie gleichen täufchenb ollen
unb gcifKg ocrflonbcn hoben
fic
molen
unb febem,
mit nichtd eine Sb^lith^^it.
73
Digilized by
Coog[e
Äopitd
i
j i
øtufcn beé øcIb|ibctDU§ncin^ (boé ødbjl
i
i
bor @ott)
i
3m
im
oorigen 8fcfc^nitt tpurbe eine beflåntige øteigerung
ben>u§tfein nac^gerotefen: et^ fehlte ein emige« røotin bo(g
ein ®iffen bot>on
©elbjls
bag
mieber Steigerungen nacggemiefen. Z)iefe ganje S8etra(gtung
nun
®enbung befommen.
eine neue biateftiftge
[icg fo.
man
øelbg ^at; bann fam ba< ^{fen, bag man ein øelbg gat etwa« 6n>ige« liegt; unb innergalb biefe< 5Siffen« røurbcn
^e
roir
un6 bi«
gaben finbet innergalb ber 93efKmmung gatt
fegt bef(gÅftigt
mug
øatge uergilt
Die Steigerung be< Setbgberougtfein« mit ber
,,ba«
menfcgtiige Selbg", ober „bo« Selbg, beffen SRaggob ber 9Renf<g ig". 3(ber eine
neue Qualität befommt ba« ©elbg baburtg^ bag e« ba« Selbg
^efe« Selbg
megr bo« blog
@ott gegenüber
ig.
Selbg, fonbem
ig, roa« icg in ber Jpoffnung niegt
ig ni(gt
Unb fieg
roelcg unenblicge SHealitüt
begen berougt
liege«
Selbg
mbglieg roäre)
Selbg; ein (gen.
Unb
befommt boeg ba« Selbg
bog e« oor @ott ba
Äugen gegenüber
iperrfeger ber
ein
Selbg
bi«ger nur bie
6ltem jum
ben Staat
al« !Dfann
ein
nur
3)fag für bo«
jum
!Dfag
Selbg
ig, ig ein fegr niebrige«
Selbg: e«
ig, be«glei*
feglt
befommt; aber ®ott gum ig,
roeleger un«
^og befommt!
bemgegenüber e«
Degnition oon „9Rag".
@r6gen abbieren fann,
bo« !l^ag.
S)fog gatte, roirb ein Selbg,
Selbg ig immer: roa« ba«
ig; bo« ig ober roieber bie
gleiegartige
roenn e«
J^rte ber (roenn bo«
Sflooen gegenüber ein Selbg
enblicge Ülfjent füllt auf ba« Selbg, roenn e«
Da«
niegt,
ig, roenn e« ein menfeg*
©n
5Waggob ®ott ig!
eigentlicg finb biefe beiben fein
Da« Äinb, ba« inbem e«
roirb
roirb beffen
menfcgiicge
migoerganben ju
Selbg oor ®ott nennen müegte.
roerben ba« tgcologifcge Selbg, ba«
fo ig febe«
Ding
ffiic
man
qualitatio ba«
roomit e« gemeffen roirb; unb roo« epiolitotio fein 9Rag [SRoolegof] ig, ig etgifeg fein
[5Kaal];
bo« roa« ba« Ding ig
/
unb bo« SRag unb ba«
3iel ig quolitotio
auger in ber IBelt ber greigeit, roo einer boeg,
roenn er quolitotio niegt ig roa« fein ^iel unb fein 9Rag quoligfation fclbg oerfegulbet gaben
mug. Doeg
bleibt
ig, biefe
Di«*
unb 3Rog
74
Digilized by
bann bo(^
i02a§:
9Renf(^ nic^t
S«
ifl
nur ba§
fie je^t
unb SRag
n>a« fein 3‘cl
ma^en^ ba§
offenbar
Dogmatif
oft jurüdlam,
md^renb
^iett, weit i^r
SSerfWnbnié unb ©inn bafür
eine fpAtere
fi(^
fener
ifL
roar ein fe^r richtiger ©ebanfe, auf ben eine ittere fo oft
Dogmotil
fo
barüber aufs
fehlte / eé roar ein fe^r
@eban!e, ob er au(^ juroeilen oerfe^rte Slnroenbung fanb:
rid^tiger
bie ©ünbe baburc^ etroa« fo gurd^tbore« roerbe ba§ fie oor ©ott fei. ©omit beroie« man bie 6roigfeit ber ^btlenfhafen. ©piter rourbe man flug unb fagte: ©ünbe ifl ©ünbe; bie ©ünbe roirb baburd^ nic^t
ba|
grüner ba|
fie
gegen ©ott ober oor ©ott
ifi.
©onberbar! ©elbft
3uriflen reben oon gualifijierten 53erbre(^en;
<^en einen Unterfd^ieb, ob ein ©erbrechen
ober gegen einen SjWoatmann »erübt
roirb,
bie
mo*
guriflen
felbfi bie
j. SS.
gegen einen SSeamten
machen einen Unterfd^ieb
in ber ©träfe für einen Söatermorb unb einen geroü^nlic^en 9Korb.
©ogmotif
rer^t: bie
gegen ©ott
gefc^iel^t.
9lein, barin ^atte bie ültere
unenbli(^ potenjiert bo§
ba§ man ©ott
man
roie etroa<
fie
®u|ere« betrad^tete, unb anjune^men
fünbige gegen ©ott nur juroeilen.
Jugere«
roie etroa ein
©ott
roill, aifo
nur
juroeilen.
nidfit
bie ©c^ulb jur
bod^ unge^orfam
3ebe ©ünbe
©ünbe
^at bag er oor ©ott
©ie
Silber
©ott
ifi
Sorauf man ju oon ©ott ^at, unb bann
SpoKjeibeamter.
ba§ bad ©elbfi eine SSorfiellung roie
©ünbe roirb baburc^ ©er gelter lag barin
mac^t,
ifi.
9lud^ fünbigt
gefc^ie^t oor
ifl,
fd^ien
nic^t etroa6
ad^ten ^at
bod^ nid^t
mon
ifi,
roiti
oor ©ott
©ott; ober beffer: roaé
bo§ ber ©r^ulbige boé SSerougtfein
fle^t.
SSerjroeiflung potenjiert
fid^
nad^
bem 3)?a§e be« ©elbfiberou^t* bem SD?o§ für ba« ©elbfi;
fein«; ba« ©elbft aber potenjiert fic^ nac^
unb
e« potenjiert
flcllung
fic^
oon ©ott,
SSorfiellung
unenblit^, roenn ba« 2Ho§ ©ott
um
oon ©ott.
jelne ©elbfi,
fic^
fo
ifl
©elbfi; je
me^r
ifi.
unb
ifl
3« me^r SDor* um fo me^r
©elbfi,
6rfi roenn ein ©elbfi, olé biefeé
beffen beroußt
eé baé unenblic^e ©elbfi;
©arum
me^r
bo§ eé oor ©ott
befümmte
fle^t, erfl
biefeé ©elbfi fünbigt
ein*
bonn
ifl
bonn oor ©ott.
bie ©elbfifuc^t beé ^eibentumé, tro^ ollem rooé
mon oon
i^r fagen fann, boc^ longe nic^t fo qualifijiert roie bie ber ß^riflen^eit
roenn
fid^
ouc^ ba ©elbfifuc^t finbet; benn ber ^>eibe ^ot fein ©elbfi nic^t
oor ©ott. ©er .^eibe unb ber notürlid^e SOlenfd^ ^aben baé nur menfd^*
75
Digilized by
Itc^c
jum
©clbjl
9Kog. Do^er lann
mon
rc^t l^obcn, wenn
rool^I
mon
»on einem ^b^eren ©efid^tépunfte oué boé ^eibentum in ©ünbe liegen [ie^t;
©ünbe
ober bie
Unroiffenheit
um
be« ^eibentum«
@ott,
um
5Belt ohne @ott." 2)ohcr ^leibe nicht
©ünbe
eigentlich bie »erjroeifelte
e« ouf ber onberen ©eite roohr bof ber
im fhengfien ©inne
©ott, unb olie
mor
bo« 25o*fein »or ®ott: „@ie moren in ber
i(l
fbnbigt; benn er fünbigt nicht »or
gefchieht »or ©ott.
©«
ifi
Reiben gelungen untobelig burch bie SBelt ju long ihm bonn gerobe be«roegen,
Slnfchouung ihn rettete; ober bonn
ijl
bie
ifi
gercif fchon
im Shriflentum
robe burch eine fhenge Srjiehung
ihm
gemif ou(^ monchem ommen; unb bo« ge*
©ünbe eben
feine
gionifch leichtfinnige Sluffoffung. ffiieberum
roeil
f
roeil feine pelogionifeh leichtjinnigc
biefe pelo*
monchcr ge*
©ünbe
in
gefollen,
gonje ^rifUiche Slnfchouung, befonber« in ber früheren
3cit feine« ßeben«, ju emfl roor; ober bonn
ifi
hoch roieber biefe tiefere
»on bem roo« ©ünbe ifi eine Jpilfe für ihn. bof mon »or ©ott »crjroeifelt nicht mon felbfl fein roill, mon »or ©ott »erjroeifelt mon felbfl fein roill. 2lber ifi biefe Definition, mog fie fonfl ouch ihre Sßorjüge hoben (unb borunter ben SSorflellung
©ünbe
ifi:
ober bof
oKerroichtigflen,
befümmt
bof
geifüg? Dorouf
fein
Un jucht
ol«
(oufer
benn ©ünbe
bonn: roe«holb flohl,
bie einzige fchriftgemife
Ungehorfom):
benn bie ©d^rift
ifi; ifi
fie
nicht hoch ju
jundchfl ju ontroorten: eine Definition ber
ifi
fonn nie ju geifÜg obfehofft);
fie
©ünbe immer
bie
follte fie
fie
roerbe fo „geifüg", bof
fie
bie
©ünbe ©ünbe Unb
eben eine iSefümmtheit be« ©eifle«.
ifl
ju geifüg fein? SBeil
fie nicht
u. bgl. rebet? Slber rebet fie
benn
»on SRorb, Dieb* nicht
bo»on? 3fl
bo« nicht ouch eine Sigenroilligfeit gegen ©ott, ein Ungehorfom ber
Unb roenn mon bei ber Siebe »on ber ©ünbe nur »on fold^en ©ünben rebet, »ergift mon fo leidht, bof foldhe« olie« fehlen unb boch bo« gonje Sieben ©ünbe fein fonn: Sigenroilligfeit,
feinem ©ebote tro|t?
bie entroeber geifllo« unroiffenb borüber bleibt ober frech unroiffenb
borüber fein
roill,
in roelch unenblich
©ott in ©ehorfom foffen
unb on
üeferem ©inne ein mcnf^liche«
unb ©ebonfen
feiner geheimflen ffiünf^e
©elbfl hinfi(h*l'^
»erpflichtet
5BiIligfeit
ben ©ott onbeutet roo«
im
ifl;
SJlongel
on geinhbrigfeit im
Söefolgen jebe« geringflen
fein 3BiIIe
mit biefem ©elbfl
76
iffiinfe«,
ift
2luf*
burdh
Die ©ünben
be« glcifc^cé [inb ©gennjiltigfeit beé nicbcrcn ©elbjl; ober roirb nit^t ein iCeufel mit ^ilfe beé
Ce|te fc^Iimmcr roirb afe baé Srfie?
unb
rote oft
ba§ bo6
fo
gerobe in ber
fo ge^t eé fo
®ott fut^en,
er oieUeit^t feine ^uftut^t bei
oer^olfen roirb, ber oon olier
fo
aber booon reben
©enn
oué ©(^root^^eit unb ©ebrec^lid^feit;
ffielt §u: erfl fiinbigt ein SJJcnfc^
unb bann (jo bonn lemt bo| i^m jum ©louben
onberen ouégettieben,
roir ^ier fe|t nid^t),
bonn
©unbe
oerjroeifelt er
rettet;
über feine
roirb entroeber ein ^^orifåer, ber eé »erjroeifelt
einer geroiffen legolen ©erec^tigfeit bringt, ober fWirjt er
ju
oer*
\iå)
©unbe.
jroeifelt roieber in bie
Die gegebene Definition umfo§t febe benfbore unb febe roirflit^e ber ©ünbe; unb fie ^ebt richtig baé Sntfc^eibenbe ^ervor: bo§ ifi (©ünbe ifi nic^t bie ffiilb^eit beé gleifc^eé unb SBluteé, fonbem bie ^ufütttmung beé ©eifleé boju); unb bo§ fie oor @ott ifi. 2lfe Definition ifi fie eine olgebroift^e gormeL 3n biefer
gorm
©ünbe Sßerjroeiflung
unb
fleinen ©d^rift roäre eé nid^t on feiner ©teile
roire
ou§erbem
fd^reiben roollte.
gormen
ein 9Re| olie
fe^en roenn
Die $ou^>tfod^e
mon
fontrolliert, beé
fie
umfoffe.
^ier bIo§,
be* roie
Unb bo§
fie
bieé tut, fonn
mon
burd^ bie Definition beé ©egenfo^eé ber
©loubené; auf roel^en
id^ in biefer
ouf ein fid^ereé ©eejeid^en ^infleuere. ©loube
roie
boé ©elbfl, inbem eé eé fid^
ifi
felbfl ifi
unb
ein
©ünben
bo§ bie Definition
53erfu<^ ber mißlingen mü§te, roenn \åf bie ein 3 elnen
ifi
gonjen
axxåf
©ünbe ©cftrift
ober, bo§
fid^
fein roill, fic^ felbfl burc^fi^tig
grünbet auf ©ott.
gé ifi ober
genug überfe^en roorben bo§ ber ©egcnfog jur ©ünbe Hugenb ifi. ©o fonn bie ©ünbe nur ouffoffen, roer nid^t ©ünbe oor ©ott gefc^ie^t, roer fi^ beé^olb mit einem
oft
feineéroegé bie roei§ bog olle
blog menfi^Iic^en iDlogfiab begnügt, roer olfo überhaupt nic^t roeig rooé
©ünbe
l^eit.
9lein,
ifi;
olfo ber ^>eibe
ougcr^olb unb innerhalb ber ß^riflen*
ber ©egenfo| jur
3l6m. 14, S5cré 23 ^eigt:
©ünbe." Unb
„Sllleé
©ünbe
ifi
ber ©loube; bo^cr
cé
©louben fommt
ifi
rooé nic^t oué
bieé gebürt ju ben entfd^eibenbflen
SBefKmmungcn beé
gonjen S^rijlentumé, bog ber ©egcnfo^ jur ©ünbe ifi
nid^t bie
Xugenb
fonbem bet ©loube.
77
Digilized by
S3cüage bie Definition bcr @ünbe bie «KågKd^feit beé 3lrgerniffeé
oHgemeine SSemerfung über baé 3lrgernié
enthalte; eine
Der Øegenfol @ünbc
3^m
f(f>årft.
/
©loubc
ScgriffébciHmmungcn
ct^ifc^en
liegt
ijl
baö cntfi^eibenb
mdd)e ScfKmmung micber bo« Slrgerniffcß.
Unb bo|
gerøiefen werbe,
ifl
bieß bei jeber
^aben
SRealitåt olfo
bic SDibglic^feit beß
bo boß 2lrgemiß bie
©pchilotion
olle
bilbet. ffio liegt
Srgemiffeß? Dorin, ba§ cinSJlenfd^ bic
unb ba§
einjelner 3)ienf(^ vor ©ott bajufein;
[oll alß
(woß bütouß
unb »er*
SScfKmmung beß SbriPtb®”
t>on åu§erfier SBiebtigfeit,
bic SRbglid^fcit beß
l^icr
»ertieft
„oor ®ott“ jugrunbe;
^orobor unb
©c^u^wel^r beß ß^rifilic^cn gegen
nun
(brifHicbe
folgt) bic
oUc
bcr, bcr
ifl
umbübet,
entfd^cibenbe Kriterium bed ßbrifis
entbdit: boß 2lbfurbc, boß
licken
bcr cbrifMi(be;
t^rifitid^
©ünbe
beß 9Rcnfd^en ©ott bcfc^äftige.
Dieß „ber einjelne fWenfd^ »or ©ott" befommt bie ©pefulotion nie in i^ren tofKfe^
Äopf;
jum
fie
ocrallgemeincrt blo§ bie cinjelncn ÜRenfd^en p^on*
Sben barum erfonb oud^ ein ungldubigeß ©ünbe eben ©ünbe fei; ob fie »or ©ott fei ober nid^t, ©od^e. Doß will fagen: mon wollte bic S5cfHmmung
©cfd^led^t.
S^rifientum bo§ tue jo nid^tß jur
„oor ©ott" weg^oben, unb boju erfonb
mon
eine l&b^erc fficiß^cit,
bie jebod^ fonberborerweife
weber mc^r nod) weniger wor
l^i^erc SBciß^cit mcijl
boß
Sß wirb
ifl;
ölte
Ärgere weil eß fo bunlcl unb büflcr
olß
woß
fei,
mon
fid^
om
ß^riflentum
ober weil cß fo fireng
fei
ufw.;
mu§ boc^ oud^ einmol gejeigt werben, worum mon om S^riflentum drgert: borum ndmlid^ weil cß ju ^oc^
bo borf unb eigcntlid^
weil boß 9)lof, fd^en ju
fonn.
etwoß
womit
eß mi§t, nic^t bcr ÜJlenfc^
fo 2lu§erorbcntlid^cm
©ne gonj
niß ju oerfle^en
mod^cn
will
ifl;
wirb bieß crfldren
/
unb
fie
fid^ ifl;
weil eß ben SDlcn*
bog er cß
einfoc^e pfpd^ologifd^e ©ntwicflung, fei,
bic
^eibentum.
genug booon gerebet, bo|
oft
nic^t foffen
woß unter ^rger«
wirb jugleid^ jeigen,
mon fid^ beno^m, wenn mon boß Sl^riflcntum mon boß 5lrgerniß entfernte; wie bumm unb fred)
wie unenblic^ tdri^t fo »erteibigte
mon »or
bog
bo S^rifK eigene Slnweifung ignorierte, bcr
bem
5lrgcmiß
womt,
b.
fclbfl
oft
unb
fo
befümmert
borouf ^inwcifl bog beffen 9R6gs
78
Digitized by
Coog[e
bo
lic^fcit
ijl
unb bo
fein
foH
benn
/
foll fie nid^t
bo
fein, 9 e^ 6 rt fie ni(^t
mit jum G^rijUic^en, fo ifi ti fo menfd^lid^er Unfinn oon bem ©ottmenfc^en, bog er, flott fie røcgjune^men, belürn*
rocfentlid^
G^riflu«,
mert oor i^r mornt.
©enn
i(^
mit einen ormen 5tagel6^ner benfe unb ben måc^tigflen
^oifer ber je gelebt bat, unb biefer mdtbtigfie Äoifer befdme plb^ticb
bem
ben ©nfoti, einen ®oten ju nie ber rciffe,
>tagel 6 bner ju fcbiden, in beffen S}txi
©ebonfe oufgefKegen mor bo§ ber Äoifer »on feinem S5ofein
ber
fidb unbeftbreiblidb gtt<fli<b
finbem
olø bie midbtigfle 93egebenbeit feined
mettn ber Äoifer
otfo
menn et ben Äinbem unb ^nbe«*
prüfen mürbe
Äoifer bIo§ einmot feben bürfte, ber boé bonn
Sebent erjübten mürbe
ju bicfem >togel5bner einen SSoten
jum
ibn miffen tie^e bog er ibn
fcbicfte
/
unb
mat
<S>d}m\titt\o^n gaben molle:
bann? Dann mürbe ber Dagelügner, menn er et olt 9)2enf(b menfcglicb nimmt, etmat »erlegen (»ielmegr fegt »erlegen) merben unb fi^ ge* mürbe igm mie etmat
niert fügten; et
beten 3Renf(gen reben bürfe, ba et nidgt meit
am
»orfommen, morüber er
iBerrücttet
»on ber Srflürung
fofort »erfotlen
ifi
güigfl
©onberboret, etmot
attermenigflen ju einem an«
felbfi fcgon in feinem fiitten
mürben, nimlicg: bog ber Äoifer ign jum
gölten motte; fo bog er bie SigbtAtter füme
jum
unb
©inn
auf bie ölte 9lo<gbam unb Sefonnten tJlorren
©etidgter für bie gonje ©tobt mürbe, in
bie ©efegiegte
»on
feiner
iQermügtung mit
bet Äoifert Dotgter ouf bem 3ogrmotft »erfouft mürbe. Sine fteine
©ungermeifung nümlicg mürbe ber »Cogetügner
mürbe oueg
bem
in bet Äteingobt,
go(g geegrten gebitbeten
mo
foffen fünnen, bie
merben
/
»on
ölten ffieibern,
»on
er mognt, »erflonben
^btifum, »on ben
500 000 Sinmognem jener Äteingobt, bie ginficgtlicg ber SSolfts menge fogot eine fegt groge ©tobt fein mag, bagegen in i^nfi(gt auf ©inn unb ffierflonb für bot Slugcrorbentlicgc fo flein mie irgenbeine Äleingabt ig / ober bot mit bem ©dgmiegerfogn merben, bat ig »iel ollen
JU
»iel.
Doeg ig £i»ree;
ob et
jo ber
®ote bet
unb et mug
bem
fidg jo
.Roifert
gefommen
in feiner befonnten
bolb in meiteren dugeren iCatfa^en jeigen
Äoifer mit feinet Slbfidgt
Smg ig: bot fonn
ben Dogelügner
ermutigen, in oller 83ef^eibengeit ju gtouben ber Äoifer finne ign
79
Digitized by
Coog[e
bocl(>
nicht bto§
olfo fein
bem
jum
bcflcn
hoben »oUen. ©efe^t ober, eé
gaftum bem
ber ©laube
ifl:
bod einjige gaftum
©lauben
oUeé
bem
bemutigen
9Rut
frecher 2)hit fann
}um
ijt;
bog
fo
ob bann jener 9)?ann genug
hot, ba< Unglaubliche ju
Denn
glauben?
nicht hrtfen. SBie viele
gern; baö 2lugerorbentIiche mürbe
Sr mürbe bann mir JU hoch ;
igm mie
unb
vielleicht offen
ich
f
alfo
Dagelbhner gäbe eé bann rooht bie
bicfcn 9)?ut hätten? SBer ober bicfen SDhit nicht hätte
ifi
gor nicht
3:)ogel6hner jur ©creigh^it verhelfen fann, fon*
felbfi
©(oubcn åbcrlaffen
eö
fci
Pugeren S^atfoche bie 9tebe^ nur t>on einer inneren; {o bag
t>on einer
>
mürbe
fich är*
©pott über ihn Hingen. eingeftehen: „fo etmaé ifl
ein
ehrlich
u*tb (bag ich
gorabe heraudfage)
eine Dorheit.“
Unb nun ba< Sh^ifientum I Daé Shtifiontum lehrt, bog biefer einjelne fo jeber einjelne SJlenfch, moé er fonfl ouch fein mag: SJHnifier, Äaufmonn, 83orbier, ©tu* bent ufm.), bog biefer einjelne 9Kenf^ vor ©ott bo ift Diefer einjelne ber viclleidht flolj borouf fein mürbe menn er in feinem ßcben 9Renfch, ein mol mit bem Äünige gerebet hätte; biefer SJlenfch, ber fich 9Renf^ (unb
SKonn, 2Beib, Dienfimäbchen,
menig borauf
einbilbet
bog er mit biefem unb jenem nur etmoé SSor*
nehmeren ouf vertrautem guge fann jcbcn Slugenblidl,
monn
von ihm gchärt ju merben; mit ©ott ouf ouch
bem
fleht: biefer SRenfdh
vertrouteflen
flirbt;
unb
guge ju leben Unb meiter, um biefe«, fommt ©ott jur 9Belt, lägt fi^ ge* ©ott bittet unb fleht beinahe !
anjunegmen
mirb ! SBohrhoftig, gibt ei etmoé motüber ifl
mcil er ei nicht
f offen
ihm ongeboten
Serflonb verlieren
fich
boron. ffle«holb? SBeil ei ihm ju hoch
fonn; meil er boju feine grcimütigfeit ge*
minncn fonn. De«holb mug
er e«
meghoben, vernichten,
unb Unfinn vcrmonbeln. S«
Denn mo« ifl
bie
man ben
ei bie«! Seber, ber nicht ben bemütigen SWut hot bog er
bo« JU glouben mögt, ärgert
rücfthcit
ficher fein
biefer leibenbe
biefen iOlenfchen an, bo<h bie ^ilfe
ifl;
vor ©ott bo,
unb
biefeé 9Jlenf^en millcn
bäten, leibet,
fonn, fo
ifl
er mill, mit ©ott reben,
furj, biefem SRenfchen mirb ongeboten
ifl
ÜIrgerni«? Srgerni«
ifl
ifl
hoher mit SJliggunfl vermonbt. Slber e«
gegen ben jSliggünfligen
felbfl
in S3er*
ol« crflidte e« ihn.
unglüctliche ifl
menbet; in ber
83emunberung. S«
eine fDliggunfl bie fich
man
(noch gonouer ge*
8o
Digitized by
Coogle
nommen) gegen fann
fic^ felbfi
om
fd^Iimmflen
Der @rab
betf ültgemiffetf
jum Semunbem jemanb
fann
i(^ nid^t
er
feinet Sng^erjigfeit
fic^.
^ingt nun baoon ab,
røie oiel ßeibenfe^aft
^at. *))rofaif(^ere 9Renf<^en
unb ßeibenfe^aft, bie alfo aud} årgem fi<^ roo^t oud^; aber fie etroatf
3n
ifl.
ber naturlid^e 9]Renfd^ ba« 3Iu§erorbentti(^e nic^t g6nnen^ batf
ftc^
®ott i^m jugebad^t ^at; ba årgert
nid^t teé)t
befd^rånfen
o^ne ^bontof*tf
jum 93erounbem
taugen,
barauf ju fagen: „fo
fic^
begreifen, barauf laffe ic^ mi(f» nic^t ein." Datf
finb bie ©feptifer. Slbet je
me^r
ßeibenfe^aft
unb ^boniofi«
ÜKenfdb
bot, je nåb^r et alfo in gerciffem @inne (nåmlitb in ber 9J?6glicbfeit)
baran
©laubenber ju »etben (NB,
ein
ifi
anbetenb unter
fit^
batf
ßlu^erorbentlicbe ju bemütigen): befio leibenfdboftli(ber »irb batf Sr*
Da
gemitf. ffiill
mon
jule|t nur autfrotten, oemid^ten, in ben ,Äot treten.
bilft
batf Slrgemitf »erfleben
lidbe 3Ri|gunfi, ein
unb
felbfl
fledte
©n
niebt glådQidb
er be»unbert.
©praebe
lemen,
fo flubiete
botf itb oltf
ein
man
bie menfdb*
Srtropenfum aufgebe
grünblicb getrieben ju boben mir einbilbe. 9Ki§gunfi
33en)unbemng.
gebung rootf
©tubium,
bei§t
nicbttf, fei et»otf
93e»unbemng
batf (»atf
Dummetf,
oet*
ifi
bo§ et but(b
.^in*
^bgunfi gegen
batf
er eigentlich be»unbert) fei gat
gabetf, ©onberbaretf
glådfliebe
ifi
fåblt
greift jur
9iun rebet er eine anbere ©proebe; in feinet
nun:
etf
Serounbember ber
»erben fann,
©elbfibingabe,
unb überfponntetf.
^§gunfl
unglbctlicbe
©elbfibebauptung.
©o aucb mit bemSrgemitf unb
SWenfeb
;
benn »otf im
SSerbåltnitf j»ifcben 50?enfcb
93e»unbemng unb SWi^gunfl
ifi,
batf ifi
j»if(ben @ott unb SJlenfcb Slnbetung unb Slrgemitf.
rum etf
otter menfdbticben SBeitfbeit
ifi bietf
bocb nur Xalmi) ne quid nimis: „ju »enig
unb ju
im
Serbåltnitf
Summa summa-
„gotbene" (in
2Birfticbfeit
ifi
oiel oerbirbt oltetf
©pieL"
Dietf gilt im IDerfebr j»ifdben SJJonn unb SJiann oltf ffieiébeit unb »itb mit 83e»unbemng honoriert, ©ein Äurtf fcb»onft nie; feinen SßJert garantiert bie
ganje SKenfebbeit. 2lb unb }u lebt einmal ein ©eifl
ber ein »enig borüber binoutfgebt, bet »irb (»on ben Älugen tbriebt erflårt. 2(ber batf
Sbriflcntum madbt übet
biefetf
!)
(Sbriflentum 8
/
Atrrtciaart,
unb
batf
für
ne quid nimis
binoutf einen SRiefenfdbritt in botf Slbfutbe hinein; ba beginnt
batf
^rgemitf. itin
XcN
8Z
Digitized by
Coog[e
^an l\d)ei
fielet
nun^ mie augerorbentlid^ (bamit bod^ etrcaé 9(u§erorbents
bleibe)^ tvie au§erorbentIid^
bumm
ti
bod S^rijlentum }u
ifl
mon
»ertcibigen; wie wenig fDicnfd^cnlenntnié bo« »errät; wie ou(()
unbewußt) mit bem Srgerni« unter einer Dede
fiedt,
Dorum
burch eine Serteibigung gerettet werben fünnte.
unb wohr: wer
}uer{l etfonb
(ob
wenn mon
om Snbe
bo« S^rijMic^e ju etmo« fo kümmerlichem moc^t bo| e«
e« gewiß
ijl
bo« Shtifientum in ber (^h^fienheit ju
de facto 3ubo« 9lumero 2; ouch er »errät mit einem kuß; nur boß fein SJerrot ou« Dummheit gefchieht Stwo« »erteibigen »erteibigen,
heißt
ijl
immer
e« biérelommonbieren.
©olb haben; loß ihn
Soß einen
bereit fein feben einjelnen
JU geben / ober loß ihn bobei fo
bumm
ein gonje«
$ou«
»oll
Dufoten ben Slrmen
fein, biefe« fein
wohltätige«
SSorhoben mit einer ®erteibigung ju beginnen, worin er fein IRedht
boju mit brei ©rünben nochweiß: unb e« wirb nicht bie
»iel fehlen,
boß
ßeute e« jweifelhoft finben ob er wirflich etwo« ©ute« tue. Slber
nun bo« ©loubt
So, wer e« »erteibigt hat nie boron gegloubt.
Ghrifllif^e.
er, fo iß bie
SBegeißerung feine« ©louben«
teibigung, nein, Singriff
©0 »erhält liehe
e«
fich
mit
unb ®ieg;
bem
Deßnition ber ©ünbe
ein
Shtißlidhen
muß
eine SSer*
/ nicht
©loubenber iß ein ©ieger.
unb bem
Slrgerni«.
bie SJläglichfeit be«
Die
chrißs
^rgemiffe« ent*
Der ^be, ber notürli^e SDlenfch, iß ganj bereit einjuräumen boß e« ©ünbe gibt; ober biefe« ,,»or ©ott" (wo« bo^ eigentlich bie ©ünbe erß jur ©ünbe mochO, bo« iß ihm »iel ju »iel Do« heißt ihm (wenn oudh ouf onbere ol« ouf bie hier ou«geführte Seife) »iel ju »iel ou« bem Sen* halten;
fchen
unb
bie liegt ouch
gon§
mochen; etwo« weniger,
richtig in
bem
©ott“.
,,»or
fo iß er bereit borouf
einjugehen
/
ober
„ju »iel iß JU »iel".
Äapitel
:
Die
i
©ünbe
fofratif^c 'Definition ber
|
iß Unwiffenheit. Die« iß, wie befonnt, bie fofrotifche Defi*
nition; bie wie olle« ©ofrotifche iß.
j
0önbe
immer
eine beochten«werte 3fnßonj
3eboch iß e« biefem ©ofrotifchen gegongen wie fo monch onberem
©ofrotifchen:
mon
hot bo« 93ebürfni« empfunben weitet ju gehen.
82
Digitized by
Coog[e
Sie
unjä^Iig oiele ^aben nic^t ba« 5Bebürfni< empfunben über bie
fohotifd^e Unmiffenbeit binau« ju geben / nermutlicb weil fie fühlten,
bo§ cd ihnen eine Unm6gti(bfeit
roor bei ihr flebenjubleiben. Sieniele
gibt e« roobl in jebet ©enerotion, bie e« oudb
STOonot ou«*
holten mürben in ber folrotifcben Unroiffcnbeit ju
3(b bo§ mon
bei ihr nicht fiehenbleibcn fbnne;
mente, boju benu^en
ßbriflKtb«
Sben
ftellen. fich
neben
flen
leben?
bie fofrotifcbc Definition feine<n>eg«
roeil bie fofrotifche
ihr (wie
©inne
immer)
chrifUich
bomit obfertigen
fonbem
ich
biefe« in feiner ©chürfe borju*
Definition fo echt griechifch
jebe onbere Definition, bie nicht
ifl/
mu§
im fheng*
oI« blo§e ^olbheit »erröten.
i|l,
Doé Sigliche bei ber fofrotifchen Definition ifl nun, bog fie unbes fHmmt lügt, t»ie bie Unmiffenheit felbjl, ihr Urfprung ufm. näher ju »erflehen ifl. 3n gemiffem ©inne lügt fich i<* 9«^ ”^t leugnen bog ©ünbe Unmiffenheit ifl (ober rcoé boé 6htifl«ntum oielleicht lieber Dummheit nennen mürbe): ober ifl bieé bonn eine urfprüngliche Un» bog ber IBetreffenbc »on ber Sohrheit nie etmoé ge*
roiffenheit, fo
mugt
hot
unb biéher
nie
erfl fpüter eingetretene,
heit?
etmod
h<*t
miffen fünnen? ober
ifl
c« eine
»on bem SKenfehen probujierte Unmiffen*
3m lesteren goU mug jo bie ©ünbe eigentlich in etmo6
onberem
fleden olé in ber Unmiffenheit; nämlich in ber »tätigfeit beé SJlenfchen,
mit ber er baron gearbeitet 8lber ouch
menn
bieé
h<»t
feine grfenntnié ju »erbunfcln.
ongenommen
mirb,
fommt
bie hortnäefige
unb
fehl jählebige Siglichfeit mieber ; mit ber groge nämlich, ob ber Senfeh in
bem
Slugenblid
mo
er feine grfenntnié ju »erbunfein begonn, fich
beffen bog er bieé tot beutlich beutlich
er mit
bemugt, fo mor
bem
jo bie
bemugt mor.
Sor
er
fich
eine urfprüngliche ober erfl fpäter eingetretene mor,
geflohen. 9limmt
mon bogegen
JU »erbunfein begann,
©ünbe
(ob
fie
e*
ifl
nur jurüd«
an, bog er, olé er feine Srfenntnié beutlich
fich
glei^ Unmiffenheit
bilbet) nicht in ber Srfenntnié,
ifl,
bemugt mor,
fo liegt jo bie
infofem olé biefe boé
fonbem im Sillen, unb bonn
Sllefultot
fragt eé
Srfenntnié unb Sille jueinonber »erholten. 2luf folcheé
fich
ollcé
beffen nicht
Crfenntnié fchon etmoé »erbunfelt ehe
Sßerbunfcln begann; unb bie groge, ob feine Unmiffenheit
(unb
mon
fännte togelong fo mciter frogen) lägt
fich
fofrotifche
83
Digilized by
!
;
iJcfinition eigentlich nicht ein. ©ofrateé n>or allerbing« Sthifer; ober
er beginnt mit ber Unmiffenheit. SnteHeftuell tenbiert er noch
miffenheit; bo|
mon
nich«
miffe. ®thifch oerfteht er unter Unmiffenheit
etmoé gonj onbere< unb beginnt bonn mit
ihr.
£)oher
fommt
er in bie
gonje Unterfuchung mit ber boé Shriflentum beginnt gor nicht hinein
fommt
in boé
^ué
©ünbe
nicht hinein, in roelchem bie
unbboé im Dogmo »on berßrbfünbe chrifHich
oorouéfeht, (ju melchem
Dogmo
fich felbfl
erfidrt roirb
mir jeboch in biefer Unterfuchung nur mie ju einer
©renje fommen). Øofrote« fommt hoher eigentlich gor nicht boju bie ©ünbe ju be« fHmmcn (moé freilich bei einer X>efinition ber ©ünbe eine 9Ki§lichfeit ffiiefo? 3ft bie ©önbe Unmiffenheit, fo ift eigentlich gor feine ©ünbe bo; ©ünbe ifl jo gerobe Semu^tfein. 3fi ei ©önbe bo§ mon
ifl).
bo« Nichtige nicht mci§, feine
©önbe
fo
bo. 3fl bieé
mon
bo§
©önbe,
fo
beöhalb boi Unrichtige tut, fo
ifl
mirb jo ongenommen (mo< ouch
©ofrote« onnohm), bo§ ber goll nicht eintrete, bo| einer ber boé
menn
Siechte miffe boé Unrechte tue, ober ifl,
er miffe bo§ etrno« unrecht
biefe« Unrechte tue. 3fl olfo bie fofrotif^e Definition ber
richtig, fo gibt ei chrifllich
gor feine ©önbe. 2lber
bo« Shriflentum unterfcheibet
ifl
quod
erat
ifl
»om
jpeibentum
eben bie ©önbe, bie fiehre »on ber ©önbe; unb be«s
nimmt bo« Shriflcntum
ouch flanj fonfequent on, bo§ meber bo«
Jpeibentum noch ber notörliche SDlenfch mei§ mo«
nimmt
ifl
richtig;
demonstrandum. Do« moburch
entfcheibenbflen quolitotio
fich
©önbe
gerobe bie«
gonj in ber Drbnung unb in tieferem ©inne gonj
in chrifllichem 3ntereffe bo«
halb
fieh, bie<,
on, bo§ eine Dffenborung non ©ott nötig
mochen mo« ©önbe
ift Slicht bilbet
©önbe
ifl,
um
ifl;
jo, e«
offenbor ju
ndmlich, mie eine oberfldchliche
löetrochtung onnimmt, bie ßehre »on ber Sßerföhnung ben quolitotioen Unterfchieb jmifchen jjeibentum tiefer einfe^en:
e« bo«
l^t. IHlo« för ein gefährlicher
©nmonb mdre
menn bo« Ipeibentum
eine Definition
e« hoher gegen bo« Sh^f^^^^tum,
ber
©önbe
fficlche
unb Shriflentum; nein, mon mugoiel
mit ber ©önbe, mit ber fiehre »on ber ©önbe; mie
Sh^flentum ouch
hätte bie bo« ßh^fi^nUi"' al« richtig onerfennen
SSefKmmung
flimmt? Der
ffiille,
fehlt
ber 5Cro§
!
Die
griechifche
mö§te
©önbe be* Sntelleftuolität mor ju
nun ©ofrote«, menn
er bie
84
Digitized by
Coogle
nab, ju
glüdlid^, ju
untcrWgt, ober mit ®crou|tfein (mit Unred^tc
Die ©rAjitåt
tut.
fie
bcm
t>om Steckten) boé
ffiiffen
flotuiert einen intelleftueflen fotegorifc^en
3mperotb. Die barin enthaltene Wahrheit
mu§
barf
man
burchau« nicht Aberfehen,
vielmehr in 3«»ten roie ben unfrigen einfehdrfen.
in fehr oiel leerel, unfrudhtbareé 3Biffen »erloufen hoben, je|t (ganj wie ju @ofrate<*
SKenfdhen ein wenig
teuerungen, bog fiolen unb
(unb
in gewiffem
boé
oll biefe«
wo«
fich biefe
e« freilich
ouégehungert werben. 2lHe biefe 93es
^)6chfie »erjlanben
®inne gonj
unb begriffen hobe,
richtig) biefe< Jpbehfie in
finb
abstracto bor*
jum Sachen unb Seinen, wenn man
fieht
Siffen unb SSerflehen gor feine Socht über bo« ßeben
ber 9Renf(hen ou«übt, brüdft
ifl
Sßeinen, wie ouch bie iOirtuofität, mit ber oiele
jufiellen wiffen; boé ig
bog
Da
mehr) nhtig bog bie
fofrotifch
man jum
jum
um
ju tronifd^, ju »i^ig / ju fünbig,
bog jcmonb boé @utc ju tun mit SBerougtfcin
foffcn JU I6nncn
fie
fo
bog biefe« nicht in entfemtefier Seife ou«*
»ergonben hol>«n, fonbem eher bo« ©egenteit, S5eim
Slnblid biefe« ebenfo trourigen wie Idcherlichen Sigoerhültniffe« ruft
man fie
unwillfürlich ou«: ober wie in alter
e« »erfionben hoben?
ifl
e« ouch
Seit
ifl
f*®
e« hoch mbgtich bog
»erflonben hoben?
antwortet jener alte 3ronifer unb Sthifer: „£>, mein Sieber,
glaube bo«
ja nicht
!
®ie hoben e«
nicht oerflanben
!
Denn
hatten
fie
c« in Sohrheit oerflonben, fo brüdfte ihr Sehen ouch ou«, fo tüten fie
wo«
ouch,
2tlfo
ifi
fie
oerflonben hütten."
»ergehen unb »erflehen jweierlei? ©onj gewig; unb wer
bie« »ergonben hot (jeboch, wohl ju merfen, nicht felbg wieber fo, bog
er e«
/ nicht
»ergeht
!),
ber ig eo ipso in olle ©eheimniffe ber 3ronie
eingeweiht, ©erobe biefer Siberfpruch befchüftigt bie 3ronie.
Do«
fo*
mif^ JU nehmen bog ein SKenfeh wirftich etwa« nicht weig, ig eine fehr unb unter ber Sürbe ber 3ronie. Dorin liegt hoch
niebrige 2lrt ÜComif
eigentlich nicht« Äomifche«,
bog e« SWenfehen gegeben hot, bie on*
nahmen
wenn
lieh
bie
Srbe gehe
wirb e« unferer
gilt /
fie
e« nicht beffer wugten. ißermut*
ciuc* t>h9glolifch beffer unterrichteten
gegenüber wieber Ähnlich gehen.
Do
g6gt jo bo« geh Siberfprechenbe
gor nicht ouf einonber (wo« nur in einem unb bemfelben SJlenfchen
85
Digitized by
Coog[e
gefd)e^cn fonn); ein folc^ct ®ibcrfptu(^ olfo out^ nid^t røefentlid) fomifc^. 9lein,
unb e«
tige fogt /
bo« Unrid^tige tut ifl
/
unb
unenbli(b fomifdb.
6«
oifo jeigt iji
unb
olfo ni(^t »ejentlit^
iff
aber bog ein SKenfc^ bo«
unb roenn
olfo uetffonben l^ot;
bann
er
l^onbeln foU
bo§ er e« nid^t uerjionben bat: bo«
unenblicb fomifdb, roenn ein 9Renf(b burd^
eine ©c^ilberung be« Cbelmut«, ber bo« fieben für bie SBobrbeit bin*
um im
gibt, bi« ju 3^rånen gerührt roirb / jroei, brei, roupti,
ber Unroobrbeit
nå^jfen 2TugenbIicf, ein«,
fo^ nodb mit Xrünen in ben 2(ugen, fo gut er fonn
jum @iege
ju oerbelfen. S«
ijf
Stimme unb
unenblicb fomifdb, bo§
ÜJNmif, tiefergriffen
unb
tiefergreifenb, bo« 5Bobre erf<büttemb borficUen, otfem SSbfen
unb
ein SRebnet mit ffiabrbeit in
olien ÜDiücbten ber
$6Qe unter
^ugen
bie
iUpIomb in ber ^oltung, einer Unerfdbrodfenbeit im febiborfeit in
bo§ er in bemfetben
ifl
/
<S«
ifl
iffielt ifl
/
ifl
unb
un*
furcbt*
unenblicb fomifcb/ bo§ einer bie
gonje iSobrbeit booon oerfleben fonn bie
e«
Slugenblidf, nodb ^^a« ®<broert be«
®eifle« in ber SRedbten, ber geringflen Unonnebmlicbfeit feig
fom ou« bem Sege laufen fonn.
Uns
93Iid, einer
ben ©dbritten, bie berounberung«roürbig
enblicb fomif^,
einem
treten fonn, mit
roie
fleinlicb
bo§ er bo« oerfleben fonn, unb bonn
unb erbirmlicb
nicbt roiebererfennt
roo« er »erflonben bat; benn fofl in bemfelben ^ugenblid gebt er felbfl bin
unb
roenn idb
tut in berfelben JUeinlidbfeit
oon
ibn cbrt
fie
einen febe ber »erfi^ert,
unb Srbirmlidbfeit mit, nimmt O, roenn
ibr on, erfennt fie olfo on.
er babe oollflånbig
oerflonben
roie
Sbtiflu« in ber ©eflott eine« geringen Änedbte« einberging, orm, oer* odbtet, oerfpottet, ficb fo
unb
ongefpudt
/
unb roenn
icb
bonn benfelben SRenfdben
forgfom bobin roenben febe roo e« einem roeltli^ roobl gebt, auf«
ficb
ångfllidb
ficberfle
einri^ten; roenn
bei olien, bei ollen in
6btc unb Slnfeben
felig febe, jo fo bcilfrob
bog biefer tet?"
So
flebt, fo
idb oft
oergnügt, fo glücf*
jU mir
„Sofrote«, Sofrote«, Sofrote«,
follte
SJlenfdb »erflonben bot roo« er »erflonben
babe
®inb*
borüber bo^ er
idb
bog er bofür fogor feinem Jpeilonb (bo«
gerobe nodb) gcrübrt bonft: bonn babe felbfl gefogt:
fo
idb
fieben jebem ungünfligen
al« banbelte ficb’«
baudb oon re^t« ober linf« ou«roeicbt; roenn
icb Safagt,
unb babe
felbfl
unb
febit
bei
mit
c« mbglidb fein,
ju baben bebaup*
jugleidb geroünfcbt Sofrote«
mbge
86
Digilized by
red^t ^aben.
unb
id^
Denn
ei
mir bod^ ald mÅte bad (Sbtifientum ju {heng;
i{l
©nHang
fann eé auc^ nid^t in
mit meiner ©rfabrung bringen,
einen fold^en SKen[d^en até einen ^eud^Ier binjuftetlen. 9lein, ©ofrated,
bi^ fann
id^
unb
bu mad^fi i^n ju einem
verfielen;
luftigen S3ruber /
unb
macf)ft ibn
einem
Øf>a§t)ogeI, ju
}u einer 93eute fur bad @elå(f>ter
bagegen (ed finbet fogar beinen
baft nidf»td
99eifal()/
ba§
ibn
iå)
fomifcb anricbte unb feroiere / ooraudgefe|t nämlicb ba§ icb ed gut
macbe.
man mug
©ofrated, ©ofrated, øofrated!
beinen 9tamen f<bon
breimal nennen, unb ed måre nicbt juoiel ibn jebnmal ju nennen,
»enn
ed nur etmad bdlf^n fbnnte. iOfan meint, bie
neue ©efellfcbaftdorbnung unb eine neue
ilBelt
brauche eine
niemanb
Steligion; aber
benft baran, bag unfre gerabe burdb bad oiele SBiffen oerroirrte
einen ©ofrated braucht. Doch
gar
bann måre
oiele baran,
meiften braucht
oon
iji
freilich,
er
immer bad
felbfl oerflebt: fonfl
rcoran
måre ed
ifl
fie ift vielleicht
offenbar bad,
moran
fie
am
am
meniger nbtig. iBad eine Berirrung fie
am
ja feine
menigflen benft
/ roie fich
Serirrung.
Sllfo eine fold^e ironifch^etbifche .Rorreftion
gut brauchen;
ilBelt
båchte einer baran, ober b&chten
fbnnte unfere
bad ©njige mad ihr not tut menigflen benft.
Sd
täte
'^eit febr
benn
/
fie
und ungemein
not, bag mir, anflatt meiter ald Øofrated ju geben, auf biefed @ofra' tifche
jurücffimen bag »erfleben unb verflcben jmeierlei
bem
}u einem SRefultat mit fig
man
rieren fbnnte,
Die
bie
ifl
/ nicht ald
©ache abgemacht måre, in beffen
93e*
ben Unterfdbieb jmifchen »erflehen unb »erfleben gerabe igno*
fonbem
ald ju einer Slufgabe bed praftifchen fiebend.
fofratifche Definition hilft fich alfo fo.
nicht tut, fo b<»t er ed auch
5Benn einer bad
»erflanben; fein Berfleben
ifl
Siechte
eine
&nt
bilbung; feine Serficherung bag er ed »erflanben '^ahe bemeifl nur,
bag er mad et »erflanben ^oben mill migvcrfleht lieber migoerflebt, je beffer er cd »erflanben ja bie Definition richtig, »tut einer
nidbt;
unb
©ünbe
/
unb
um
mill. Slbcr
bann
fo fünbigt er hoch
ifl
mobl
tut er bad Siechte nicht, fo bot er cd auch nicht »erflanben;
båtte er cd in Sffiabrbeit »erflanben, fo
tun, mürbe ihn ifl
hoben
bad Siechte,
fo grünb*
jum
mürbe ed ihn bemegen
Slcpråfentanten feiner SBabrbcit
ma^en:
cd ju
ergo
Unmiffenbeit.
87
Digilized by
Coog[e
2Bo
(Iccft
ba bie 5Wi§Ii(^fett? Øie
SefKmmung
beé Übergang«
fe|t
©ünbe im
ffiitlen liegt,
um
ficeft
bonn bo« Snbe
unb bonn
ein;
unb (ommt jum
rid^tig
oon ber Srbfünbe ^inju.
borin, bo§ eine bideftife^e
»om 53erjle^en jum 5lun fe^It. ©ei biefem
nun bo« S^ripd^e
Übergänge
ba| bie
jeigt e«
S3egriff beé 5Cro|e«;
Um
bo« 6nbe
unb
Dogmo
fejljumoc^en fügt e« enbttc^ bo«
ju mo(^en: benn bo« @e*
fejl
^eimni« ber øpefulotion befielt eben borin, bo§
fie
nü^t o^ne bo«
6nbe JU befefligen unb o^ne in ben gaben einen Snoten ju machen; borum fann fie, rounberbor, immerfort npen, b. ben goben burc^; jiel^en.
3n
2)o« S^riflentum bogegen befefHgt bo«
ber reinen 3b«otitit,
9lebe
mit 9lotn>enbigfeit »or
jum Xun ni(^t
»o »om
ifl
ifi
gepe^e ©ein.
weniger
bem übergong »om
©ofrote« ju
ifl
n>ie
bu gtoubfl"; ober:
©o
fie^t
ifl
fel^r
mon, bo§
83erftel^en
®rijitit(bo^
bie
Unb gonj
bo«s
ol« Jpeibentum.
©ein. S^ripd^ ^ei§t e« bagegen: „bir „røie
bu
gloubfl, fo bijl
Die«
ifl
ifl
nun
nic^t
me^r nod^
jeboc^ ni^t bo« ©d^ttmmfle;
bo« ©eringfle. iUber bo« gonj
Unfofrotif(^e in ber neueren ^l^ilofop^ie fei
bu"; ©louben
bie neuere ip^ilofop^ie roeber
mit ©ofrote« »erwonbt ju fein
biiben will bie«
ifl
Steifer).
bo« ©e^eimni« ber gonjen neueren ^l^ilofop^ie;
cigcntlid^
„cogito ergo sum“; I5enfen
ifl
mit
fic^), ifi olfo
gor feine Ød^roierigfeit »erbunben. Die«
bo« ©ofrotipe; boju
felbe
Snbe burd^ bo« ^robor.
einjelnen >»irnicf>en SRenfe^en feine
ber übergong notroenbig (im øt)jlem gel^t jo oud^ otle«
ifl, i(l
ifl,
bo§
fie
fp unb
un«
ein*
S^riflentum.
3n ber fflelt ber ffiirflic^feit bogegen, wo »om einjelnen, wirfti(^en SWenpen bie SRebe ifl, ge^t biefer winjige übergong »om Sßerflonben* ^oben jum »tun nic^t immer cito citissime »or fid^, nid^t „gcPwinb wie ber SBinb".
3m ifl
3m
@eifle«(eben
©egenteil, bo ^ot er eine weitldufige ©efd^ic^te.
ifl
fein ©tillflonb (eigentlich ouch fein
^uflonb; bo
olte« SlftuoUtdt). ffienn olfo ein 9Renfch nid^t in berfelben
wo
bem Äochen. Unb bonn ifl bie Srfonnten meint. ®er SBille ifl etwo« Dioleftifchc« unb fenntni« ou«
bie
©efunbe
fommt für« erfle bie Sr* groge, wo« ber ffiille jum
er bo« SRcchte erfonnt hot e« tut / jo fo
gonje niebere 9lotur be« SRenf^en in
Srfonnte
nicht, fo folgt
©egenteil »on
bem
tut
borou« jwor
wo«
fich.
nicht,
begreift ouch
©efdllt biefer
nun bo«
bog ber 2BUIe fofort bo«
bie (Jrfenntni« »erflonb (fo florfe
©egen*
88
Digitized by
Coog[e
fd|e
f
ommen »o^l
jiemli(^ fetten »ot): abet bet SBille
Wgt
bunfter,
unb bae
roitb bie
immer mebr; benn
9liebete fiegt
fofort geton merben, fofort røenn ee erfannt
ifi
einige ^eit
moUen
ee bocb
Stfenntnie
immer
bingeben. Se entfiebt otfo ein Snterim; ee bei^t* //®*f
nocb bie motgen mit onfeben". Dotibet
mug
boe @ute
ocb,
(unb barum gebt ce
bem Übergange »om Dcnfen jum ©ein
in bet reinen 3beoIitdt mit
fo teiebt: ba gefebiebt ottee fogicicb), aber bae 9licberc bat feine ©tdrfe
im
^injieben. X)er
gcrabe^ fo
ifl
itBilte fiebt
bagegen.
fenntnie gebbrig bunfcl gemorben
ifl
ifi,
fo
ifl
bie Sr«
røic er milt.
ÜBitic
ganj jufammen: benn
fie
bie Srfcnntnie ouf bie ©eite bee ffiitiene
erfennt, bag ce ganj richtig
mitl er ee niebt
Unb menn bann
!6nnen Srfenntnie unb
fKmmcn
einanber beffet »crfleben; jutegt
nun
^nger:
babei bureb bie
er bocb
©o
übergegangen unb
lebt eine gtoge 9)lengc
SKcnfcbcn; ba ibre etbifebe unb etbifcb»teli 9 ibfe Srfenntnie fie in Snt* febeibungen unb .^onfequenjen binauefübren milt roelcbe bae 9liebete in ibnen nicht liebt, arbeiten
Dafür ermeitem etbifeh betrachtet
fie
fie fo fachte
ihre igbetifehe
unb
baran
fie
ju »ctbunfeln.
unb mctapb9f>f<he Srfenntnie,
rcae
beurteilt ^etfltcuung ig.
Doch mit otI bem finb mit noch nicht roeiter ale bie jum ©ofratifehen gefommen; benn (mürbe ©olratee fagen) gefehiebt bice, fo jeigt ce ja, bag
ein fotoer 9Renfch bae Siechte boch nicht
fagen : bae ©riedbentum bot nicht ben
mit ®iffen, mit bem SBiffen fich
unb
menn
fagt:
»om
9)hit,
»erganben
bot.
Dae
milt
auejufptechen bag einer
Siechten, bae Unrechte tue; ba hilft ce
einer bae Unrcdbtc tut, bot er bae Slcchte nicht
»ergonben.
@anj
richtig,
SJlcnfch fonn, fich
f^l^P
f<*
im ©runbe
unb meiter fann
mcit
9 ^u
er in ber
moe ©ünbe
93cfch6nigung ber
bige Slbfchmdchung.
Darum
ein SDlenfch oudb nicht
©ünbe
ig.
fommen;
ein
ig, nicht burch fich
©ein ganjee Sleben »on ber ©ünbe
©ünbe;
felt bae
ig
eine Sntfehutbigung, eine fün*
Sb^ig^ntum au^ bamit
ein,
bag
nur eine Offenbarung »on @ott ben SRcnfchen barüber aufjuftdren »ermog mae ©ünbe ig: ndmtich nicht, bag ber SJlenfch bae Slcchte nicht »erganben bot, fonbern bag er ee
nicht
»ergeben
milt, ee nicht milt.
©chon über ben Unterfebieb »on
nicht
»ergeben
fünnen unb
»ergeben motten
erfidrt
nicht
©ofratce eigentlich nichte; bagegen ig er
89
Digitized by
Coog[e
but(^ fein Dpericten mit
bem
Unterfd^icb jnjifci^en S3cr|lcl^cn
flehen bcr ©rogtneijlct für oUc Sfronifer.
ßr
unb
mer baø
crftdrt:
S3cr*
Sftec^tc
ni(^t tut^ ber ^at ti ouc^ nic^t oerflanben; baé ß^riftentum aber gebt
meiter jurud: ba^ er baø SRe^te nicbt oerjtanben b^t^ roeil er
ba« Stecbte nidbt ocrfleben
Unb bann
ba« SRecbte nicbt milL
rcill,
unb
lebrt e«^
fommt baber
bie« roieber bober roeil er
bag ein
iDienfcb
ba« Slecbte
)u tun unterloffc obgleich er e« oerjlonben babe, ober gar (im eigent*
Xro|) ba« Unrechte tue obgleich et ba« SRechte oerflanben habe,
lieben
^urj^ bie
Sehre oon ber
chrifiiiche
fchulbigung übet 93efcbulbigung;
@ünbe
ifl
lauter 2(njüglich(eit^ S3e:
bie ^nllage^ bie fich
ifl
ba« ©bttliche
gegen ben SKcnfchen ju erbeben erlaubt. iüber fann ein iOienfeh biefe« ßb^füt^b^ begreifen? ^eine«roeg«^ e« ifl
ja auch
SIrgemi«.
ßbrifUi<h«/ ®lf®
ß« mug geglaubt merben.
begreifen fann ber SJlenfch im SBereich be« fKenfchlichen; boö ©bttliche I I
mug
^ie
er glauben,
©anj
ba« ßbriflentum bie« Unbegreifiid^e?
erfl&rt
fonfequent auf eine ebenfo unbegreifliche Seife: e«
ifl
geoffen*
bart. ßhrifllich oerftanben liegt alfo bie
unb
fenntni«;
l>^i
Sillen/ nicht in bet ßr«
biefe Serberbtbeit be« Sillen« gebt
fein be« einjelnen binau«. £)ie« fich
0ünbe im
ifl
übet ba« Semugt*
ba« ganj jfonfequente; fonfl mügte
jebem ßinjelnen bie grage erbeben/ mie
bie
@ünbe
be«
gönnen habe. ^>ier
bann mieber bo« Sctfmol be« Slrgemiffe«. Die Süglichfeit
ifl
fommenbe Dffenborung ®ünbe ifl unb
be« Srgemiffc« liegt barin/ bog eine oon ©ott nbtig fein
mie
foll/
ben Senfehen barübet oufjuflüten roo«
Der
tief fic fledt.
„ß« mog
rcobl fein
ocrflonben habe;
natürliche Senfeh/ bet Jpeibe/ benft
bag
mug
idb nicht alle
Dinge im
ctma
fo;
^mmel unb ouf ßrben
e« eine Dffenborung geben/ fo
mog fie un« über
ba« ^Rmmlifche Sluffchlug geben; bog aber eine Dffenborung nbtig
müre
um
un« über
bie
@ünbe oufjufWren/
bot hoch gar feinen @inn.
3ch gebe mich nicht für einen »ollfommenen Senfehen ou«/ burdbau« nicht;
ba« aber meig
mie meit miffen
tobe bo« roeigt bu
ouch bereit e« ein^ugefleben)/
ich
Sollfommenbeit entfernt bin:
ich
mo« @ünbe
ifl?" Slber
follte ich
ba« ßbriflentum ontmortet: „9leiu/ ge*
am ollerroenigflen, mie meit bu oon bet Sollfommen* 90
Digiiized
by
unb »aé @ünbe
^ett entfernt bijl
©ünbe^
bie
©unbe
im
bie
fo »etnollfiånbigt
fie
ifl
ifi
notigen Äopitel gegeben würbe,
werben: ©ünbe
ijl,
nor @ott nerjweifelt nid^t
bejie^t,
wifl ober oerjweifelt
freilich
Unroiffen^eit
baf man,
man
man
naef):
worben
eine Offenbarung @otte< barüber aufgefidrt
worin ©ünbe
ifi
bem ©inne
®tel^, in
ifi.
©ie Definition ber ©ünbe,
mu§ bo^er nod^ bem man burc^
ift." /
nerflanben^ Unrøiffen^eit;
d^rifllid^
barüber roa<
fclbfl fein
wilL
fclbfl fein
5Capite(
:
®ü§
I
bie
0ünbc
|
feine Üfegation
fei,
fonbem
i
eine
^Jofition I • • ••#•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••»•••••
Da§
bied fo
fei,
i
baf&r ^at bie Ortl^oborie beflånbig gefdmpft unb jebe
Definition ber ©ünbe, bie biefe ju etwod bIo§ 9lcgatit>cm, ju ©d^wac^* ^eit, ©innlid^feit, 6nbli(^fcit, Unwiffen^cit u.
Die Drt^oboric
t^cifüf(^ abgewiefen.
bie ©d^Iad^t
l^ier
bgL machte,
fc^r rid^tig
l^at
pans
ald
gefe^en ba§
werben muß; ober (um an bad ®or^er*
gefd^Iagcn
gc^enbe ju erinnern), baß ^iet bad Snbe befefügt werben unb SBiber*
muß. Die Drtßoborie ^at
flanb geleitet werben
richtig gefeiten,
boß
ba« ganje S^rißentum o^nc ^alt iß wenn bie ©ünbe negati» bc*
ßimmt t)on
wirb. Ded^alb fd^irft bie Ortl^oboric ein, boß eine Offenbarung
©Ott ben gefallenen 5Dlcnfd^cn lebten
baß bann ein
biefe fiel^rc,
Dogma
iß.
baé Dogmo, ber fid^ctßc
biefe ^)alt
muß wo« ©ünbe
iß,
unb
ganj fonfequent, gcgloubt werben muß, bo
Unb ba<
uerße^t
fic^,
fie
baé ^arabor, bet ©laube unb
btei SBeßimmungen bilben eine Slllionj, bie unb bo< feßeße ^otlwerf gegen alle l^eibnifc^e
ffleidl^eit iß.
©0
bie Ortl^oborie.
Dur<^
®eife mit ber ^^ilofop^ic cinlüßt, eine ^ofition
©ünbe
fei,
STOßucrßdnbnU
ein fonberbarc«
eine fogenonnte fpelulotioe Dogmotif, bie biefe
fid^ freilid^ in
begreifen ju fbnncn gemeint, ßdßt
begreifen, fo iß
fie
eine 9legation.
Do«
Der ISegriff fc|t eine
^ofition ;
inbem
bie
bonn
\\é}
©ünbe
ober bie
©ei^eimni« in ollem
®cgtcifen iß, baß ba« SBegteifen felbß ^6^er iß ol« c« fe^t.
l^at
bebenflic^cr
93cßimmung, boß
olle ^pofition bie
biefe ober begriffen wirb,
91
Digiiized
by
wirb
bo|
bod^ fetbjl bi6 ju einem gewiffen
fic negiert, .^»ierouf
merffam ^at fie
(wai
f&r eine p^ilofopl^ifc^e SBiffenfe^aft
freilid^
fic^
Detod^ement
ein
fc^ieft)
eine ^ofition
unb @ott weig woé
fei,
fei^
unb bog
feierlicfier ote
eé
wenig
ben Wtif^en ^unft
t>on SSerfid^erungen ouf
worf. 2Jlon oerfic^ert boé eine SKoI
©ünbe
®rabc ouf*
bie fpetutatine X)ogmatif leine onbere Jpüfs
bo« onbere bog bie
^ont^eiémud unb SftotionoIidmuÄ
wod
ober jebenfolld etwoö
wenn mon
X)ogmotif obfd^wbre unb uerobfebeue,
bie fpehilotine
©ünbe
foge bie
fei
unb bonn gebt mon boju über, ju begreifen bog ©ünbe eine ^ofition ifi. £)o< will fogen, fie ifi boeb nur bU }u einem gewiffen ©robe ^ofition / bi« ju bem ©robe, bog mon ibte
blog eine 9legotion
/
bie
nodb begreifen fonn.
<Pofiti»itit bo(b
Unb
bonn ou^ on
biefetbe ^njßijüngigfeit ber ©pefutotion jeigt ficb
einem onberen fünfte, boeb mit S3ejiebung ouf biefelbe ©oebe. Die SöejHmmung ber ©ünbe, ober wie bie ©ünbe befKmmt wirb, ift ent* f(beibenb für bie
5SefKmmung ber
9leue.
oon ber 9iegotion ber 9iegotion ju reben, Sleue
mug
Do
nun
e«
fo fpefulotio
unb
fo
wirb jo bie
S« würe übrigen« ju wünfeben, bog einmot
bie Blegotion. /
ifi
fo gebt ei ni<bt onber«: bie
bie Blegotion ber 9legotion fein /
©ünbe
ein nücb*
terner Denfer beutticb mod^te, wie weit bo« rein ßogifebe, bo« in bet
©rommotil
Verneinung
feine ©ültigfeit bat (bie SSetneinung ber
Vejobung) unb
in ber 5Wotbemotif (SDünu«
weit biefe« Sogifebe in ber SBelt ber
mol SDKnu«
fflirfli^feit,
gibt plu«),
ob bie Dioleftif bet liuolititen ni(bt überboupt eine onbere
„übergong" ein
gür borum
bier nid^t eine onbere SHolle fpielt.
sub specie a e
t e r
üb er gong
ifi
n
i
gibt e« jo feine ^e'it:
überflüffig;
borum
ifi
ifi
wie
ber Quolitüten gilt; ifi;
ob ber
bie
Setrod^tung
ifi
bo oHe« unb
bo bie Ulegotion bet Ulegotion
eo ipso (ohne ©eitere«, ohne übergong) ^ofttion. Slbcr bie ©irflicb* feit
ouf biefe ©eife ju betroebten, bo«
ifi
boeb l>einobe ©obnfinn.
©on
fonn oueb gonj in abstracto fogen: ouf bo« 3mperfeftum folgt bo« ^erfeftum. fcbliegen
werbe eo
©enn
ober in ber ©eit ber ©irfliebfeit jemonb borou«
würbe, ein ©erf bo« er ipso,
tum): bet würe ^ofition ber
nid^t oollenbete (ein
imperfectum)
ohne ©eitere«, ohne übergong, »ollenbet (ein perfecjo boeb
»errüdft.
©o
ober flebt e« oueb
©ünbe, wenn bo« ©ebium worin
fie
bet
poniert wirb bo«
92
Digitized by
Coog[e
reine X)en!en
i{l:
bieé fOiebium
ifi
)u flud^tig ate ba| e« mit ber
oiel
^ofition ßrnfi roerbcn fonn.
©o(^
folede« oltcé bcft^åftigt mid^ ^ier nid^t.
on bem ald ob
Sl^rijUic^)cn fejl,
bad begreifen
fic^
bo§ bie ©ünbe eine liege,
gloubt »erben mug. X>ied
mon
ifi
fonbem
in
old
befommt
bem
(mod oud^ burd^oud oon bem etmod
/
fic^ felbfl
boc^
nic^>t
miberfprec^enb ouf*
rechte Stellung: fo
il&re
nic^t ju güttlid^
überloffen
ni(^t. / ifi
old
wirb ndm*
»erben mug:
3<^ fonn gut begreifen
bog eé begriffen »erben
nun einmol burc^oud
fbnnte), bog einer, ber
ijl
on einem ^orobor bod ge*
bem ©louben
ob einer glouben mill ober
olfo,
finbet.
@oc^e
bie
bog bod S^riglic^e
befMnbig nur
^»fllte
meinen ©ebonfen bod 9Ud^tige. iSenn
blog oUe ^erfud^e ju begreifen old
jeigen fonn, fo lid^ flor,
3«^
ipofition
begreifen
mug unb nur
^dlt reod fi(^ für begreifbor oudgibt, bied fe^t ürmlid^
ÜBenn ober bod gonje (i^rigentum boron
i^üngt
bog ed geglaubt
unb nid^t begriffen »erben foll, bog man olfo ent»eber ed glouben ober fi^ boron ürgem foll: ig ed bonn fo »erbienglid^, begreifen ju rooUen?
3g
cd »erbienglic^, ober ig ed nic^t el^er Unoerfc^imtl^eit ober
©ebonfenlofigfeit, bod begreifen ju »ollen
»ill?
®enn
Äünig
ein
bie
»od
3bee ^ot gonj »ie
nid^t begriffen
»erben
ein einfot^er 5D?onn be*
^onbelt »erben ju »ollen, ig ed oud^ bonn bod SRit^tige, i^m bie fong übliche,
bod
bem
Jtünig gebül^renbe ^)ulbigung ju er»eifen?
nid^t gerobe
gegen ben
ffiillen
Ober
^eigt
bed Äünigd feine eigene 9)leinung
mon felbg »ill, ongott fic^ ju beugen? Ober bem Äünige ein SJlenfc^ um fo me^r gegele, je ergn*
be^oupten unb tun »ie
ob bonn
»ol^l
berif(^er er
»åre i^m untertånige ß^rerbietung ju er»cifen?
finberifc^er er olfo
Ȍre, gegen feinen
ffiillen
ju ^onbeln?
benn onbre ben be»unbem unb preifen ber bod JU fbnnen be^ouptet;
gobe (bie
»enig ©elbfberleugnung
olle „bie
foll.
bem
bog
mon
ed »eher begreifen
25od^ ig bied.freilid^ gerobe bod,
bie ß^rigen^eit brouc^t: nåmlid^
gegenüber
erforbert), in fo
onbercn" gefd^åftig ftnb bod S^rig*
JU begreifen, bo einjugege^en
fonn nod^ begreifen
»od
»o
(S^riglid^e begreifen
betrod^te ed gerobeju old eine et^ifd^e 2luf*
»iclleic^t nid^t fo
fpefulotioen ^eiUn, li(^e
id^
je er*
/ 9)?6gen
S^riglid^en. Slber
et»od
»od
fofrotifd^e
»o^l ju merfen: et»od
bie
Un»iffen^eit „fofrotifd^e"
Un»iffen^eit. fiogt und nie »ergeffen (bod^ »ie oiele finb ed »o^l, bie
93
Digitized by
Coogle
eé
iemaK
tec^t gci®u|t ober bcbo4>t ^aben?),
bcit eine 2Irt @otte«fur(^t å)\\å)
jum
boé 3ibif(^e
ffieié^eit ip). fiaft
ba§ ©ofrote«’ Unroiffcn*
unb ©otteébienji mor
(fte
brockte ouf grie*
2Iu«brud, boé @otte<furt^t ber 2lnfang bet
uné nie oergeffen, bop
er gerobe
ou< g^rerbietung
onbem
ber Unroiffenbeit
oor ber Øottb^t unrøiffenb røor unb bie
uberfiibrtc- ®on>eit ein ^)eibe bo« fonnte, ^ielt er olO
SU^ter
ouf ber
ÜJienfd^ iSJod^e,
boruber too(f>enb bop
bie Äluft ber Quolitittoerfc^iebenbeit jtoifc^en
Øott unb 3Renf<^ be*
5Korff(beibe jtoifc^en @ott
fejHgt bleibe,
unb
SØlenfd^ nid^t fo philosophice, poetice
bomit @ott unb
ouf einé ^inouéloufe. @ie^, borum »or ©ofroteé ber Unrciffenbe, unb
borum !onnte ibn bie Øottbeit old ben ber om meinen »upte. iiBenn ober nun bod Sbripentum lel^rt bop oD bod S^ripiid^e nur für ben Ølouben bo iP: fo »irb ed gerobe eine fofrotifd^e, gottedfur(f>tige Un« »iffcnbeit fein, bie ben ©kuben bur<^ i^r ülid^tmiffen oor ber @pe* fuktion f(^ü|t; borüber »od^enb, bop bie Jduft ber Quolitütdoer: fc^iebenbeit jwiftben
©ott unb
^orobor unb ©kuben lidoer old je
kufe
/
ip,
im ^eibentum
3J?enf<b befepigt bleibe,
»ie
fie
im
ed
bomit ©ott unb SRenftb ni<bt nod^ ftbtd* fo philosophice, poetice ouf eind binoud«
im ©pPem.
9iur oon einer Øeite oud fonn i<b bi^c beleud^ten bop bie
^option
ip.
2fm oorbergebenben
Hfbfcbnitt ip in ber
©ünbe
fur biefe ©teigerung
»or teild
in ber iBerjmeiPung, teild
^onblung
eine
DorPellung ber
ißerjmeiflung bepänbig eine ©teigerung noc^gemiefen. X)er
^udbrud
bie ipotenjierung bed ©elbpberøuptfeind
bop
\iå) biefe
oom
ISrleiben jur berøupten
potenjierte. 93eibed iP in feiner ^Bereinigung »ieber ber
ilfudbrud bofur, bop bie iBeri»eiflung nicbt
innen fommt.
Unb
in bemfelben
©robe ip
oon oupen, fonbem oon
fie jo
ou(b
mebr unb mebr ©ünbe gebbrt
ponierenb. 3lber notb ber oufgePellten ^Definition ber
}ur ©ünbe, bop bod ©elbp bur<^ bie iBorPellung oon ©ott unenblid^ potenjiert
Diorin erp
unb bomit
fommt
bie
©ünbe
entfd^eibenb
jur repiod bemupten, freien 3kt »irb.
jum ^udbrud bop
bie
©ünbe
eine
unb bop fie oor ©ott ip, ip bod ^ofitioe on i^r. übrigend ^ot bie 93epimmung bop bie ©ünbe eine ipofition ip oud^
ipofition iP;
in
einem gonj onberen ©inne
^orobore, in
fid^.
5Dod er»eip
bie 5K6glic^feit bed Srgerniffed,
fid^
in ber fie^re
bod
oon ber ffierfb^nung.
94
Digitized by
Guoglt
@rft ge^t bad ^^riflentum ^in
unb
fe^t bie
Ø&nbe
al< ^ofition fo fefi
ba§ ei bcr menfc^Iit^e ®etflanb nie begreifen fonn; unb bann røieber biefeibe cf>rifiü(^e ficl^re, bie cé ouf fo roegjufe^offen
/ fo
fich
fic
e«
ifl
biefe ^ofition
begreifen fonn.
tjie
n)egfd^njo|t, Idft ouf beiben øeiten
moc^t bie Øinbe
gonj
nic^t
fo
un*
fie Iå|t bie øinbe oud^ nicht gonj fo unbegreif* Doé Shtiff^ntum ober, ber erfie Srfinber beé ^oro*
unb
ncrs®ff®n fein.
boren, jeigt
^orobore
ge^t ti leichter;
begreiflich pofitio, lieh
nimmt,
bo§ ei bet menf(^lic^e 93crflonb
I)ie Øpefulotion, bie bie
ctroo« ob
fic^
auch
porobor nie mbgiich.
f<^
arbeitet fich gleich^
fom felbfl entgegen, inbem eé bie øinbe olé ^ofition fo fefife^t bo§ eé nun olé eine ooUfidnbige Unmbglichfeit erfeheint fie mieber røegju« bringen; unb bonn ifl eé gerobe boé Shrifientum, boé bie ©ünbe rcie* ber, burch bie 93erf6hnung, fo gonj roegfehoffen
olé
roill
mire
fie
iné
9Rcer oerfenft.
fScilogc 3U ffiirb bie
©unbe
A
ober fo nicht in geroiffem ©inne ju einer
groben ©eltenheit? (bie S0?otof)
3m
erflen 2lbfchnitt
murbe baron
fo feltener in ber SBelt
oorfommt
erinnert, bo§ bie SBerjrøeiflung je intenfioer fie
ifl,
Slber
nun
um
ifl
jo
bie Øitnbe bie noch einmal quolitotio )>otenjierte iBerjtoeiflung: fo
mu§
fic
fientum
mohl gonj fiellt
felten fein?
olleé unter bie
Øonberbore 0<hn>ierigfcit
Doé Shn*
!
ødnbe; mir hoben boé ShriflKch«
mie m&glich borjuflellen gefucht: unb bonn ergibt liehe Slefultat: bieé eigentümliche SHefultot,
bo§
f®
flwng
eigentum:
fich
fich
i® bie
0ünbe im
.^cibentum gor nicht finbet, nur im Subentum unb Chrifientum, unb
bo mohl
Doch
mon
roiebcr fchr felten.
ifi
bieé, ober
nur
in
einem ©inne,
fo
gonj
oerjfficifelt nicht
mon
felbfl,
ober »erjmeifelt
mollen", boé h«§t funbigen; unb gonj gemi^, cé SOlenfeh fo cntmidelt, fich f®^bfl fo burchfichtig
2Boé hier
folgt
ifl
richtig.
„9lochbcm
Dffenborung ©otteé erfohren hot moé ©ünbe
burch
»or ©ott,
bonn ober boroué? 3®/ borouf
ifl
ifl
mon
ifl,
bo,
felbfl fein
felten,
bo§ ein
bo| bieé ouf ihn po§t.
mug mon mohl
ochten; benn
eine eigene bioleftifche Sfflenbung. Doroué, bog ein SKcnfch niegt
in intcnfi»erem
©inne
»erjmeifelt ig, folgt jo nicht bog er nicht »er*
95
Digitized by
Coog[e
jrccifclt
3m
ijl.
©egcnteil, e< røurbe ja gejeigt, t>o§ bie metpen, bei
rccitem bie mei^en 9)Jenf(^en »er 3 njeifelt finb, nur in einem niebri*
Unb
geren ©råbe ber ffierjmeiflung.
Seben ber meipen SKenfd^en ip
fo ip eé oud^
mit ber Øunbe.
freilid^ (inbifferent, rcie
eé ip
/
»om ©uten (»om ©louben) ent* ip um ©ünbe genonnt ju »erben. erlebigt: øAnbe ip ei bod^. Sie ge^t
fogor in ber Sbripen^eit) fo roeit
femt, bo§ eé foP ju geipto« X)o(l^ ip bamit bie @at^e nic^t
ed benn ju, bo§ bo« fieben be« Senfd^en fo geipto« t»irb?
etmoé moé bem SOienfe^en nur
fo
fie
ou(^
im !tobe
bo«
3P
»iberfdbrt? 9lein, e« ip feine eigne
@(f)utb. SDÜt ©eipiofigfeit »irb fein SKenfd^ geboren; ol« bie ein jige 2Tu«beute be«
unb »ie
»icle
Seben« mit fid^ bringen /
e« ip nid^t bie ©c^ulb be« Seben«.
.... S«
mu§
gefogt »erben (unb
fogenonnte Sbripenbeit (in ber fo
G^ripen finb; gibt »ie
fo riidfl^oltlo«
otte,
bop e« bo ebenfo
fo
Senfe^en)
nid(it
»ie måglid^), bop bie
miUionen»eife, o^ne »eitere«
gerobe ebenfo »icIeSbripen
»iele,
blop eine fldgti^e 2(u«gobe be«
©b^pK^^^
»oH »on finnpbrenben Drudtfeblern unb gebonfenlofcn 2Iu«Ioffungen unb fonl>cm ein SOfipbroudb be«©b*^Pentum«: bop mon c«
ip,
eitel
genommen
bot.
3» einem Meinen Sonbe »erben »obl
in jeber
©enerotion foum brei ©idbter geboren; ober ^foner gibt e« genug,
mehr
ol« befbrbert
»erben fbnnen.
93ei
einem
J)i(bter rebet
mon
bo*
»on ob ber S3eruf bot; um porrer ju »erben genügt e« in ber iWei* nung ber Seute (olfo ber ©b*iP^”)/ t>a| nton bo« ©romen gemodbt bot.
Unb
bodb ip ein »obrer ipforrer et»o« nodb ©eltenerc« ot« ein
»obrer Didbter; unb bodb ©bttlidben
on.
fl^b^rt
bo« Sort „SSeruf" urfprungticb
2lbcr ein ©idbter ju
©briPenbeit bodb
fein,
bo»on bot
mon
bem ber
in
eine SSorPettung be»obrt: bop bo« et»o«fci;
unb bop c« ©inn bobe bobei »on einem 93eruf ju reben. SDogegen ip ^forrer ju fein in ben 2lugen ber Senfdben (olfo ber ©bripen) »on jeber
erbebenben SSorpettung
naturalibus,
obne
„S3eruf ', »ie
»ertoffen,
ein Seben«beruf in puris
bo« geringPe SpPeribfe.
mon »on „Seruf" Äoufmonn,
Son
ip
porrer »on
2lb»ofot, Sudbbinber,
(lierorjt ip. 2ldb,
Sotto
unb bo«
©dbieffol biefe«
Sorte«
in ber ©bripenbeit ip
»ie ein
für beren gonje« ©bripentum. 25o« Ungtüdt ip niebt bop
bo«
96
Digilized by
!
UnglAd auc^
S^rifUic^e nic^t gefagt roätbe (fo befielt ja baé
bag
genug porrer bo måren); ober ti wirb
nid^>t
iOienge ber Ü7ienfd)en fd^UePd^ gor nid^t« bobei
9Kenge bei einem ipforrer on 93efd^åftigung
jum
nic^t barin^
fo gefogt,
benh
bo§ bie
(gleichwie biefe
onbereé benft old on eine gewiffe
ni(f>t<
eine« gewiffen
©nfommend);
fo
bof
olfo
©nbrud mehr moc^t, fonbem in Db'dn wie etwod Hingt wod nun einmol (©ott wei§ worum) wie fo oieled onbere Jöroudh unb Sitte geworben ift 3Bod SBunber bo,
bod $6(^jle unb ^eiligjle gor feinen ihren
bog mon, onjiott fein eigned S3erholten unoerontwortlich ju finben, ed für n6tig finbet bod <5btijl«ntum ju oerteibigen
©n ^oner follte hoch ber! 6in ©loubenber
®erliebten
ifi
wohl
ein
©loubenber
fein.
Unb
ein
©louben*
hoch wohl ein SSerliebter; jo ber »on ollen
om meifien lOerliebte ifi bo(h, im Vergleich mit einem ©lou»
benben, in bejug ouf 93egeiflerung nur ein grüner 3unge. ©enfe bir
nun
einen ®erliebten. Glicht wobr, er mürbe imflonbe fein, togoud, tag:
ein, fo long ber 5Cog
unb
ijl
2lber gloubfl bu, ed f6nnte obfcheulich »or, fo
bie Ulocht boju,
ihm einfoUen,
»on
gloubfl
bo»on ju reben, bog er oud
feiner Siebe ju reben.
bu
fåme ihm ©rünben ju be*
nicht, ed
brei
weifen fuchte bog SSerliebtfein hoch etwod bebeute? gor bod hüdhfie
©lüd
Ungefdhr
fei?
weift bog beten fieigt.
olfo,
nüpch
wie wenn ber ^forrer oud brei ©rünben be*
fei, jo
eine Seligfeit bie ollen Sßerflonb über*
D unfehåpore SlntifHmor! Dog etwod
wirb oud
brei
©rünben bewiefen,
bie,
ollen Sßerflonb überfleigt
wenn
fie fonfl
etwod tougen,
hoch wohl nicht ollen Sßerflonb überfleigen, unb ed gerobe teil
bem
Sßerflonbe einleuchtenb
machen müffen bog
feinedwegd ollen Sßerflonb überfleigt: „©rünbe“ liegen
im ©ebiet fieigt /
bed Sßerflonbed. 9lein, für bod
unb für ben ber boron
Sßerliebten einfolten
einjuråumen, bog folute,
fie
ihm
nicht
fonbem mit ©nwånben
Unb nun
feine Siebe
bod Slbfolute
jo
bo^ wohl
ollen Sßerflonb über*
glaubt, bebeuten brei
old brei glofchen ober brei ^irfche. /
werbe einem
wod
im ©egen*
biefe Seligfeit
©rünbe nicht mehr
weiter, gloubfl bu, ed
ju »erteibigen? olfo
ifi,
unbebingt bod Slb*
behoftet gegen bie er
fie
»erteibigen
müffe? $Dod heigt: gloubfl bu, er fünne ober wolle einråumen bog er nicht »erliebt fei? fich »erröten
mon 7
einem
bog er
nicht »erliebt fei?
Sßerliebten fo ju reben »orfchlogen
Aictfcgtarb,
de
lam Xebe
Unb wenn
mürbe, gloubfl bu
nicht,
97
Digitized by
er »rütbe bicfen 83orf(^log für »errücft polten? er
neben feiner
fiicbc jugleic^
würbe, wenn er
etwoé »on einem Söeobad^tcr
ben ber ibm biefen SSorfcbtog mad^te ben Serba^t nie
gewuft ^abc wa< Siebe
ifl,
brei
wer
©rünben
wirflicb verliebt
gegen
bo§ er
ober ibn verleiten wotte feine Siebe
boburcb ju verraten, ju verleugnen, bo§ er bocb ein:
bitte,
faffen,
fie
bem fann
ifl,
verteibige?
leuchtet
ei nie einfalten bie« auS
rechtfertigen ober verteibigen }u wollen;
benn
er
ifi,
waé mehr ot« alte ©rünbe unb jebe Serteibigung ifi: er ifi verliebt. Unb wer fo waé tut ifi ni^t verliebt, gibt fich blo§ für einen SSerliebten aué
/
unb unglüdticher: ober
glüdlicherweife fo
bumm, ba§
nur
er
fidh
felbfi verrät.
©erabe
fo
aber wirb von „gläubigen"
gefprochen: entweber „verteibigt"
ober macht 35aé nennt
man fich man bann
man
^arrem vom
Shriflentum
eé; ober „begrünbet"
man
e«;
bamit wichtig ei fpefulativ ju „begreifen". prebigen; unb
man
hält ei in ber Shriftenheit
fchon für etwa« ©roged, ba| fo geprebigt wirb
unb man
fo
waé an«
hört ....
98
Digitized by
B. ®ic gortfc^ung ber øfinbe 3n ©ünbc
fein
ijl
1^51 tå.'
neue ©ünbe; ober, »te ei genouer auigebrüdt »er*
ben mii§te unb im folgenben auégebrfidt »erben »irb: ber ^uflonb in
©ünbe
bie
i|l
neue ©ünbe,
oietleit^t ol« eine
fünbe
mu§
ol« eine
ifl
©ünbe. Die«
bie
erfd^eint
bem ©ünber
Übertreibung; er erfennt l^bc^flen« jebe neue Dat*
neue ©ünbe on. Die ©»igfeit ober,
bie fein
Äonto
fu^rt,
©ünbe ot« neue ©ünbe ouffü^ren. ©ie ^ot »o« nic^it ou« bem ©louben fommt unbereute ©ünbe ifl eine neue ©ünbe; ifl ©ünbe" (9lom. 14, 23). unb jeber Slugenblid ben fie unbereut ifl, ifl neue ©ünbe. Sie feiten ben ^uf^onb in ber
nur j»ei
ober
SRubrifen,
unb
„olle«
ein 9Kenf<^ ber ein
ifl
felbfl ^ot! SWeiflen«
jufommen^dngenbe« SBemuftfein oon
größeren Sntfe^eibungen ein 95e»u|tfein oon
fommt nid^t in Setrod^t; fo einmol ©tunbe long oud^ fo ©eifl / freilich eine
fid^ felbfl:
bo«
Sllltügs
in ber 2Bo(^e finb fie eine
lid^e
jiemlid^ befKolift^e 3Beife
@eifl ju fein. 2lber bie 6»igfeit, bie bie »efentlit^e Kontinuität
»om
forbert tinuität
SJlenfc^en Kontinuität be« fieben«
be»u§ten ©ein«
ifl,
Korn
olfo
Ceben« im ©louben
ifl,
eine Dotolität bie i^re Kontinuität ^ot / bie Kontinuität be«
9Beg« jum SSerberben. Der ©ünber ober
bo§ er
im ©louben,
Dem entfprid^t, bo§oud^ bie ©ünbe
ol« ©eifl.
nid^t blo§ eine gelegentlid^e Unterbred^ung be«
fonbem
fic^
^oben bie iWenfd^en nur momentmeife, nur bei
fid^
beffen nic^t
neue ©ünbe lorcn^eit
be»u§t »irb.
ifl
©o
fo in ber SHoc^t ber
bringt er blog jebe einjclne
in 21nfc^log, burc^ bie er gleid^fom ouf
oon neuem
in
©ong fommt; gonj
oor^ergel^enben SlugenblidC ouf biefem
bem ©ege
ifl
unb nur jebe«mol einen Slugenblid
©ünbe
fojufogen oon
neuem
in
im
Driebfroft oller
i^m fo notürlit^ ober jut
j»eiten 9lotur gemotben bo§ er bo« 21lltägHcfte gonj in ber finbet,
ber ©er*
ol« ginge et nid^t oud^
©ege, mit ber
©ünbe
ber oor^erge^enben ©ünben. Die
©ünbe,
flu§t
»enn
©ong fommt. Gr
ifl
Drbnung
et burc^
neue
in Serlorenl^eit
blinbbofür,bo§fein 2ebcn,onflottim ©louben,oor©ott,bie »efentlic^e Kontinuität be« G»igen ju ^oben,in ber Kontinuität ber ©ünbe oerläuft.
Doc^ „Kontinuität bet ©ünbe": Kontinuierlid^e? ©ie^,
fjicr
ifl
fommt
bie
©ünbe
nic^t gerobe
e« »ieber, bo« bog bie
bo«
9lic^ts
©ünbe nur
99
Digilized by
ctncSlegation
fei,
ein a priori »etgeblit^er Sßerfud^
ber nur boju fi^re ba§
D^nmad^t
@änbe
leibe.
3o,
mon
in »erjroeifeltem
ficfi
ju fonfKtuieren,
Xtol oüe Quol bet
fo fie^t ci fpefuloti» ouö; d^ripiid^ ober
(roa< geglaubt roetben
mug, ba
eé ja baé ^atabore
SRenfd^ begreifen fann) eine ^ofition, bie au<
fid^
eine
ifl
bie
ifi
ba^ fein
immer mc^r
ponierenbe ÄontinuitAt entmidett.
Unb baé @efe|
für baé 2ln»nac^fen biefer Äontinuitdt
aud^ ein
ifl
Denn
anbteé alé für baé einer ©c^ulb, ober einer negatioen @r6§e. eine ©c^ulb «Ac^jl nic^t n»eil
fie nic^t bejal^lt toirb,
wenn
jur alten eine neue ©c^ulb
todd^jl
mit jebem Slugenblidf loo
menig ^at
alfo ber
©ünber
me^rung ber ©ünbe ju
ret^t
aufgenommen
man
nid^t
fie
mSc^fl nur
toirb. Slber bie
@ünbe
aué i^r l^erauéfommt.
©o
nur jebe neue ©ünbe für eine 58er*
galten, ba§ oielmebr, c^rifllit^ oerfianben, ber
^ufianb in ber ©ünbe eigentlid^ gr6§ere ©ünbe, bie neue ©ünbe
©d^on
ein ©prid^mort fagt, fünbigen fei menfc^lit^, in ber
bleiben teuflifd^ rcerben.)
!
(greilid^
®ie blog
neue ©ünbe
fiebt
bieé d^rifilid^
ifl
ift
©ünbe
etmaé anberé oerfianben
befultorift^e 95etrad^tungérøeife, bie
unb baé
Siegenbe überfiebt,
mu|
bojroiftben, jroifcben
nur auf bie
ben einjelnen
ebenfo oberflAcblidb mie
menn
©ünben
einer in einer
immer nur bie burdb ben lebten ©to| bemirfte SBefdbleunigung alé Semegung redbnete, bie juoor fd^on erreichte ©efcbminbigfeit für ni<bté adbtete. 3e lAnger bie SBemegung bauert, beflo rceniger fommt jene neben biefer in S3etracbt. ©o etmo ifl eé mit ber ©ünbe. ®er ^uflanb in ber ©ünbe ifl bie fcblimmere ©ünbe, fcblimmer alé bie einjelnen ©ünben; ifl bie ©ünbe. Unb fo oerfianben ifl ber ^uflanb in ber ©ünbe bie gortfe|ung ber ©ünbe, ifl neue ©ünbe. ©embbnlidb oerflebt man eé anberé: ble eine ©ünbe
flo§meife befcbleunigten SBeroegung
gebåre aué fi^ neue ©ünbe. Slber boé bat einen oiel tieferen ©runb; ndmlidb ben, ba| ber ^uflanb in ber
©ünbe neue ©ünbe
ifl.
£é
ifl
pfpcbologifcb meiflerbaft, roaé ©balefpeare feinen 9Jlacbetb fagen Idft:
„©ünbentfprofne SBerfe erlangen nur burcb ©ünbe ^oft unb ©tÄrfe." X)aé
rcill
fagen: bie
©ünbe
biefer Äonfecptenj, bie roiffe
ifl
in ficb felbfl eine
baé 856fe in
ficb f^^^f^
Äraft. Slber ju einer foldben 93etracbtung
man nur
auf bie einjelnen
©ünben
Äonfequenj; unb in 9^®
f‘®
fommt mon
nie
menn
fiebt
ZOO
Digilized by
Coog[e
Die meijien 9Rcnfd^en leben fi(^ felbft,
um
quenj
bo« »iU fügen,
ifl;
freilich
eine Sotjleltung non
mit ottju roenig 95ercu|tfein t)on
bem ^aben
ju fbnnen roa« Äonfe*
qua
erijHeren nid^t
fie
@eijl.
3^t fieben
be*
fie^t (entroeber in einer gerciffen finblic^en, liebenitoürbigen 9laioitüt
ober in
oud bem unb jenem: etrooé ßrlebni«, ein
^ofiter 2Bic^>tigtuerei)
paar ©ebanfen, ein bißchen ^onblung. 3e|t tun
bann
roieber
jroeifelt,
fie
etmai SBcrfe^rteé, unb bonn fangen
an; einen Slad^mittag, ober aber bann finb
»ielleic^t
etma« ©uted, unb
fie
»ieber non
breiSBo^en lang,
nom
finb fie oer*
mieber guten 3Rut«, unb bann »ieber
fie
einen >£ag lang oerjrceifelt. @ie fpieten fojufagen im ßeben mit, aber fie
erleben bad nie, alle« auf eine
9lummer ju
fegen,
fommen barum
aud^ nie jur 93orfienung oon einer unenbtid^en Äonfequenj in
Unb ba^er
felbfi.
bie SRebe,
oon einjelnen guten
3ebe Sriflenj unter ber felbfl,
©n
ifl
unter i^nen befiånbig au(^ nuroon
bie
»loten,
bem
\\d}
einjelnen
»on einjelnen ©ünben.
(»enn oud^ nur auf eigne S3erant»ortung
SefKmmung
unb Äonfequenj
l^in)
©eijt fie^t ^ot »efentlid^ Äonfequenj in
in
fic^
et»a« ^bl^erem (»enigflen« in einer 3bee).
folc^er SRenfd^ aber fürchtet
»ieber unenbli^ jebe 3nfonfequenj;
»eil er eine unenblid^e SBorflellung »on ben et»oigen golgen got; bo§ er au«
bem ©onjen, »orin
er fein fieben ^at, l^erau«geriffen
i^m
fbnne. Die geringfle 3nfonfequenj
ifl
benn
bemfeiben
er »erliert ja bie Äonfequenj; in
»erben
ein ungeheurer Serlufl, 2lugenbli<f
ifl
»ielleidht
ber Räuber gel6fl, bie geheimnidoolle SJlodht, bie olle Ärdfte in ^ar*
monie jufammenhielt, mott, ba« ©onje Ärfifte in Slufruhr
bem
feine
»ietlcicht ein <5hoo«,
gegeneinonber fdmpfen
übereinfHmmung mit
fi<h felbfl
/
bem
mehr
»o
bie
©elbfi jur ^ein, in
ifl,
fein
^ug unb
fein
impetus. Die ungeheure SRofdhine, bie in ber Äonfequenj trog ihrer ©fenfldrfe fo gefügig, trog ihrer Äroft fo gefchmcibig »or,
orbnung; unb
je »ortrefflicher, je
fdhreilicher iflber9Birr»arr. /
ifl
in
Uns
großartiger bie SRafchine »or, beflo
Der©laubenbe,beralfoinber^onfequenj
be« ©Uten ruht unb fein Sieben hot, fürchtet borum oudh bie geringfie
@ünbe
unenblich; benn er hat unenblich »iel ju »erlicren.
Die unmitteU
baren, bie finblichen ober finbifdhen SJfenfchcn hoben nicht« »Cotale«
JU »erlieren;
fie
»erlieren
unb ge»innen bcfldnbig bloß im einjelnen
ober ba« einjelne.
lOI
Digitized by
bcm ©taubcnben
üBie mit fpiel,
bem
üerl^dlt cé fic^
nun oud^ mit feinem
ffliber*
X)åmonifd^en; nur je^t mit iSejie^ung ouf bie Äonfequenj
ber ©ünbe. ÜBie bet Sprinter beflånbig, Slog für Slog, ben Blaufd^ unter* l^dtt,
aué gurd^t nor ber SDJottigfeit bie mit einer Unterbred^ung ein*
einen Xog gonj nüd^tem
treten mürbe, roenn er
monifd^e. 3o/ wie ber ©ute,
wenn
„SBcrfud^e midf) nic^t": fo fonn ber £)imonif<^e,
im ©Uten überlegen ju il^m rebe, i^n
nid^t,
©ute
il^m bad
ift
barfleflen milt, für fid^ bitten,
Dü* ©ünbe würbe
i^m
menn
einer ber if;m
in feiner fetigen Sr^obenl^eit
mit Slrinen für
wie er
bie
bitten
bliebe: fo ber
einer »erfuc^erifd^
ober jener lodfenben ©efloft borfletite, i^n
in biefer
fid^ bitten,
ba§ er nid^t
oudbrüdft, fc^wod^ mod^e.
fid^
unb
Ddmonifd^e
in fic^ fonfequent
fie^t, l^at er
ouc^ eine 5lotatitit ju oerlieren.
ifi
in ber
ÜBeU ber
^onfequenj bed S36fen
©n
einjiger ülugenblidt
ou§er feiner Äonfequenj, eine einjige bidtetifd^e Unoorfid^tigfeit, ein
©anje ober blo§
einjiger ©eitenblidf, bod
booon nur einen
ein »leil
ütugenblid ouf eine onbere ®eife ongefe^en unb oerflonben: unb er
wirb, wie er fogt, oielteid^t nie rcieber er
©Ute, bod
er »erjweifelt
fonn, bod fbnnte
il^n
oufgegeben
fetbft.
Dod
will ^ei^en: bod
bo ed i^m jo bod^ nid^t Reifen
l&ot
bod^ nod^ fibren, fbnnte ed
i^m unmbglid^ mod^en
wieber in bie »olle gofirt ber Äonfequenj ju fommen, fbnnte i^n
je
fc^wod^ mod^en. 9lur in ber gortfe|ung ber er ben
©nbrudl
er felber ju fein;
nur
©ünbe
ifl
tief
unten, wol^in er gefunfen
quenj gottlod f(^redli(f>
fldrft; ed
ifl,
ifl
nicf)t
wo^nfinnig) i^m
hilft,
er er felbff, ^ot
in i^r lebt er. ülber
bod fogen? SDod will fogen, ber ^uftonb in ber ©ünbe
ift
wod will wod i^n
bod,
jufommen^dlt, i^n burc^ bie Äonfe*
©ünbe
bie (jo, bod
ifl
bie einjelne
neue ©ünbe
ifl
bie einjelne
fonbem
blo§ ber üludbrudf für ben ^uflonb in ber ©ünbe, ber eigentlich bie
©ünbe
ifl.
S5ei ber ifl
„gortfe^ung ber ©ünbe“, wo»on wir nun honbeln wollen,
olfo nicht fo fehr
on
bie einjelnen
neuen ©ünben ju benfen,
old
on
ben 3uflonb in ber ©ünbe, ber wieber bie ipotenjierung ber ©ünbe in fich felbfl
fein
bo§
wirb, ein S3leiben im ^uflanb
mon
in
bem ^uflonb
in ber Ü^otenjierung hier
ber
fccr
©ünbe
©ünbe mit bem Ü3ewu§t*
bleibe / fo
bo§ bie Ü5ewegung
wie überall noch innen geht, in ein immer
intenfi»ered 93ewu§tfein hinein.
102
Digitized by
Coogte
•
•
A. ®ic øiinbc, über
0ünbe
feine
I •
su betjtoeifeln
| •
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
©unbc ijl SJcrjrøeiftung; i^re ^otcnjierung ijl bie neue ©ünbe über feine ©ünbe ju »erjrøeifeln. SWan fiebt Iei(^t, bag bieé eine ^oten* jierung ifi. Setjweiflung über bie ©ünbe ifi nic^t bie ffiieberbolung einer ©ünbe (n?ie wenn einer ber einmol 100 »Ealer fiobl ein onbereé SKal 1000 »Toter fKeblt), fonbem røirflicb eine neue ©ünbe. Die ©ünbe ifi jegt ber ^ufionb in ber ©ünbe; unb biefe ©ünbe potenziert fid^ in einem neuen a3en>u§tfein<}ufianb. iQerjroeiflung über feine in
ficb
©ünbe ifi
fonfequent gercorben
ifi
ber iitudbrud bofür bo§ bie
ober fein
rcill.
©Uten ju fc^offen ’fyaben, nic^t fo febrooeb mot ouf eine onbre Siebe loufdbte. Slein, fie nur mit bo
ju feboffen hoben,
ficb
roitt
fein bog toill
fie
ob unb ju eins
nur ouf ficb
felbfi
fie ficb
üur^
üemugt, bie 83rüde hinter
ficb
ifi
reigung
fetbfl
»om ©uten;
©ünbe
ober SSerjmeiftung über bie
oom ©uten. Die
bie dugerflen drifte bed
mod
Sleue beigt, unb otted
ficb
fonbem
©ie
fie
fie ifi; fo
boé in einem fetbfl
©ünbe
ifi
Soés
ifi
eine
pregt notürticb oué
Ddmonifeben beroué unb erjeugt
bie gottlofe Stbbdrtung ober Serflodung; bog
nichtig,
boO ©ute für
münfeben mürbe. Die ©ünbe
jmeite, noch tiefere fiodreigung
ber
n>ie
boé ©ute ju motten, oueb rcenn
febmoeben Stugenbtid
unb
fiebert,
obgebroeben ju hoben unb nun
ebenfo unjugdnglicb für bod ©ute ju fein
bog eé unmügticb
büren,
bie Sßerjmeiftung
über bie ©ünbe oor jebem Uberfoll ober Singriff beO ©Uten ifi ficb
0ünbe bem
nic^W mit
f®Iüfl einfcbliegen
ficb
einmol obfebtiegen, inbem
ficb •’oeb
©ie
mod ©nobe
mon
fonfequent otteé
brigt, nicht btog für teer
unb
unb für boé mogegen mon üiß gonj mie ber ©ute ficb
für feinen geinb onfiebt
0*^ otlermeiflen ju mehren bot /
Serfuebung mehrt,
©o oerfionben ifi eé ein ricbtigeéSBort oon^epbifios
pbeteé (im Soufi), bog eé nicht« Slenbere« gebe olé einen S^eufet ber »erzmeifclt; er febmoeb
©ünbe
benn unter »erjmeifetn
genug
9Ron fünnte
bie
fei
mug
bier oerfionben
merben, bog
etmoé oon Sleue unb ©nobe büren ju motten.
©teigerung oon ber ©ünbe jur SSerjmeiftung über bie
fo bezeichnen,
bog bie eine ber 93rucb mit bem ©uten
fei,
bie
onbere ber 93rudb mit ber Sleue.
103
Digiiized by
93erjroeiflung über bie
bo§
mon
jleigt
bog
no(^ tiefer
mon
©emit^te »on
ein Serfud^, fic^ bobutd^ ju i^olten
ijl
mon
2Bie
mit einem Suftbollon boburd^
fid^ roirft, fo finft
immer befKmmter bo« ©ute »on
burd^ bog er fein ©eroid^t
@ünbe
finft.
ben SKenfd^en ^ebt. ©r
fleigen / er røirb jo ouc^ leichter. X)ie
83erji»eif(ung;
^otenjierung
wenn
ber SSerjroeifefte bo*
©unbe
meint er
felbfi ifi
ober bie prüfte erf^bpft finb,
l^elfen, eine
bo« bur(^
fid^ røirft,
finft; felbfl
mug
Do«
ber
eine neue
neue bdmonifd^e ©eft^toffen^eit in
eben bie fflerjmeiflung über bie @ünbe.
ju
freilich
Äompf
ber
fic^ feibfi:
ein gortfd^ritt, ein
ifi
©teigen im Dümonifd^en; unb notürlid^ ein tiefere« SSerfinfen in bie
©ünbe. S«
ifl
ein iOerfud^, ber
neue« 3ntereffe unb fo einen obgemoc^te ©od^e
fein fotl
JU wollen. 3nbeffen
ifl
©ünbe,
Jpolt
ol« einer SWoc^t, boburc^ ein
ju geben, bog e« nun eine für eroig
»on Sleue unb ©nobe
nid^t
fie
fich ol« tiefer
/ unb nun über mehr im Sieben; olle«
©rnfie«
Sluhm unb ©nobe! Durch
feine ifl
bie
bem
©ünbe
roiffen
fid^
ihrer
fie
leben
eigenen ©elbfl.
Kenner ber ©eele, wenn
flu«rufen Idgt (2. ülft, 2. ©jene): „58on je|t
ermorbet hot
©ünbe
bo« ©eringfle hot mo»on
fonn, nidht einmol ein gefleigerte« SSewugtfein »on
©hofefpeore erweifl
me^r
nid^t«
bie SSerjweiftung über bie
eignen ßeere bewugt, bog
(no^bem
er SRoebeth
ben Äbnig
er
»erjweifelt) gibt e« nicht«
Donb, geflorben 9luhm unb ©nobe."
©ünbe
(b. h* burch bie
SSerjweiflung
über bie ©ünbe) hot er jebe« Serhältni« jur ©nobe / unb jugleich ju »erloren. ©ein felbfKfche« ©elbfl fulminiert im 5lun fich ifl
er jo
on ber
Ä6nig geworben; unb hoch, inbem er über SReolitdt ber Sleue,
felbfl »erloren.
Sr fonn
feine
©ünbe unb
on ber ©nobe »erjweifelt, hot er ouch
fein ©elbfl nidht
einmol »or
fich
fich
houpten; unb er fonn ebenfowenig fein ©elbfl in Sh’^S^J geniegen ol« er bie
3m
©nobe
ergreifen fonn.
fieben (foweit bie Serjweiflung über bie
fommt;
in
jebem goll
gibt e«
©ünbe im
etwo« wo« bie SJlenfchcn
fo
fieben »or*
nennen)
/
im
mon biefeSerjmeiflung überbie©ünbcmeiflfolfch;»er» mutlidh weil mon in ber 3Belt gewbhnlich nur mit ßeid^tfinn, ©ebonfen* lofigfeit unb ©ef^wä^ ju tun hot unb hoher bei jeber ^ugerung »on fieben beurteilt
etwo« Dieferem orbentlich
ehrerbietig ben .^ut ob*
feierlich
nimmt. 3n »erwirrter Unflorheit über
fich
IBebeutung,
104
Digilized by
Coog[e
ober mit einem
unb
Sinflrid^
»on
mit $itfe jener ©c^Iau^eit
J^euc^etei, ober
©op^iftif ju bet oUe Serjnjeiflung neigt,
übet bieSünbe
nic^t obgeneigt, fid^
ijl
Serjweiflung
bie
ben©(^ein ju geben bo|
fie
mon
etrood
Øuteé
fei.
9lotur
fei
fpiet!
9Benn ein 9Renf(h bet irgenbeiner ©ünbe ergeben mor, bonn
©ie foU bonn
unb
ober längere
3«t
rcenn et einen fo
ijl
bie
feine
©ünbe
fo ju
eine tiefe
©n
^erjen nehme,
bet Serfuchung fiegreicben Sffiibetfionb
SSei*
leifietc
/
befommt unb bet S3etfu(bung roieber erliegt: immer Äummet übet
Slüctfofl
SSerfKmmung
bie
ein Siuöbnuf bofür fein, bo§
borum
fid^
bie eintritt feinedmegé
©ünbe. Sé fonn monc^eé onbere
gegen bo« ©^idfol, old
fein:
®. ouch
j.
eine Serbitterung
biefe« ibn bet 53crfucbung erliegen loffen,
old bitte ed gegen ibn, bo er
nun
feit
3«t
längerer
bet SSerfuebung
fiegreicb rciberflonben bobe, nicht fo hart fein bürfen. Slber jebenfolld ifl
ed gonj ftouenjimmetlicb/ biefe »Irouer ohne meitered für ein guted
Sie »enn nicht olle ßeibenfcboftlicbfeit boppel* menn ber fieibcnfcboftlidbe ficb nicht in einet ffieife
Reichen JU nehmen.
jüngig märe ! 2Bie
über
täufeben fännte bie on SBobnfinn grenjt! ©olcb ein
ficb
SKenfeb oerficbert oielleicbt in biefet SRücffoII peinige
»iel
@uted in
immer
flätferen Sludbrüden,
unb plage, jur 53erjmeiflung bringe
Slbficbt
gebe ed mit nie"; ein iSort bod
bod ©ticbmort einfliegen: „3<b
mon
in folcben gälten
befommt. Unb getobe an biefem 3Bort fonn mon bioleftifcb jureebtfinben. roollte, fo
St
ou^
felbfi
wütet »errät er nur
©Ott
ifl
ficb
•
fogleicb
nun ober ©ott
iffienn
JU »ergeben. Durch bie 2eibenf<baft fidb felbfi.
Do|
womit
er
gegen
ficb ficb
et fi^ felbfi nicht »ergeben
ungefähr bod ©egenteil »on bußfertiger
um
Vergebung
bittet,
©ünbe,
ifl
bie
©eine 93erjweiflung über
bo»on entfernt etwod ©uted ju
otfo weit
tenfi»ere
»ergibt ed
b^ufø äu b^*«”
ficb
fännte er jo boeb mobl bie ©üte hoben
felbfi
will
„3cb
er.
SRpfKfifotion. 3cb
ihm »ergeben
bo§ ihn uff.
Unb bod foll ber Sludbruef bofür fein, rcie ihm »ohne, mod für eine tiefe 9lotur er fei. 35od ifi eine
»ergebe ed mir nie", fogt
fein,
ifl
Vertiefung in bie ©ünbe. Die ©oebe
felbfi flotj
geworben
geworben.
Dod
old er wirtlich
ifl;
ifl
leiflete
unb
Sntereffe feined ©toljcd
©ünbe
ifl
»ielmebr eine in*
ber 3eit bo et bet Verfuebung fiegreicb 3Biberflonb feinen 2lugen beffet
bie
fo
ifl
ifl
bie: in
ifl
er in
er ouf ficb
nun, boß bod
105
Digilized by
;
©ergongcnc rcirb
ctrøo« ganj ^uriidtgelcgtc« fein follte.
boé iQergangene
rciebet
fein @toIj nid^t erttogen;
unb baber
bo§
er
ibm bo(b
fo
unb
bo§ er »or ©ott unb
»iel
mebr
botbmütig,
nid^W oté
bemfttig eingeflAnbe, bo^ bieé ftbon
fidb felbfi
unb fiott bo§ er fi^bonn unter bie Sr»
cinfi gcnjefen
felbfi
^)ier reie überall tief,
ufro. Slber
ifi
©tott bo§ et ©ott bcmütig bonftc,
Jpoffort.
ot« eroerbientbobe;
innerung boron wie er ficb,
lann
Setrübni«
biefe tiefe
longe geholfen bobe ber SSerfucbung ju røiberfteben
fiott
fei
SRüdfatl ober
»on ©ott weg unb
feine 93etrvlbnid fii^rt i^n offenbor
»erficdte ©etbfUiebe
3m
ganj gegenwärtig.
nid^t
mo«
ifl
mor bemütigtc: flott bcffen
roitt
jeugt »on fo »iel Srfobrung, meifl fo gonj ben ti(btigen 9Beg.
lebten, ©ott laffe jumeilen ju bof ber firoucble
unb
folie /
getobe
er
»ergeben finnen bo§ er roiebet fünbigte
!
bie olten Srbouungdfdbriften erfliren, fo
©loubenbe
in einet
©ie
®erfu(bung
um ibn jU bemütigen unb boburcb im ©uten
mebr ju befefHgen. Der ©egenfo| be« Sftüdffoll« ju bem »ielleicbt be» beutenben gortfcbritt im ©uten ifl jo fo bemutigenb, bie Sbentitåt mit fcbmerjlicb
ficb felbfi fo
3c
!
beffer ein 9)lenf(^
borunter; unb beflo bcilfomer beflo gefährlicher
fonn
»ielleicht
ifl
eé,
ifl
menn
ibm
er bie
ou« Dtouer in bie
ifl,
SBenbung
finflerfle
mebr
leibet er
fiebre;
unb
Sr
nicht richtig mocht.
©chmermut
»on ©eelforger bemunbert bonn gor
ein 9lorr
beflo
empfongene
olfo bie
»erfinlen /
feine tiefe
unb
©eele unb
»om ©uten märe. im Vergleich ”^*1 einem fo etnflen unb ©ünbe fo trouem fonn, tief gebemütigt.
welche SOlacht bo« ©ute in ibm bobe / ol« ob bie«
Unb
feine grou, jo fie füblt fich
heiligen Sllonne, ber über bie S3ielleicht
ifl
früher
”*e »ergeben" (ol« hätte et fich
»ielleicht
bie«
©ünben »ergeben;
felbfi
ijl
ifl
SUpflififotion.
felbfKfch (gleich
fchen jumeilen fofl in bie borouf jlolj fein
er
eine ©otte«läflerung
nein, et fpricht
!);
bo»on bo§ ©ott e« ihm nie »ergeben !6nne.
nur eine
jmeiflung
wo«
geeignet irre ju führen; cr
SRebe noch
auch
fogt »ielleicht nicht: „3th
om
©ünbe
©eine jtrouer,
fein
^Ingfl »ot ber
Sich/
Kummer, feine 53er»
©ünbe,
bie einen SKen»
bineinängfligt, weil fie ©elbflliebe
möchte ohne
©ünbe
ju fein)
/
unb Drofl
ifl
ifl,
bo«
menigflen braucht, me«bolb oudb bie ungeheuren Quonti»
täten »on Droflgrünben, bie bie ©eelforger »erotbnen, bie Ätonfbeit
blo§ fchlimmer mochen.
io6
Digilized by
Coog[e
Øinbcn
B. Die 0ünbe, an‘ ber QSergcbung ber
i
$u
i
uersttjcifcln (ba^
^Irgemi^)
I
2)ie treitcre ^otenjicrung beé ©clbflben)u§tfcin« gefdjtic^t
®iffen »on (S^rijhji: boburc^ bo§
fcoé
©elbfl
fom (im »ortgen
Srjl
iji.
mon
bog
ein erøige« ©elbjl i^ot;
mon
(S^rijhJé
i
{licr
bur(^
gegenüber ein
bie Unwiffen^eit borübet
Slbfd^nitt)
bonn bo« ©ijfen booon bog mon
ein
Dorouf murbe (beim übergong
©clbfi ^ot morin etmoé (Sroigeé
liegt.
jum
bog oud^ bonn boø øelbg nod^ eine
jrceiten Slbfd^nitt) gejeigt^
mcnfd^lic^e SSorfienung »on 9J?enfd^en bot (im
fic^
fetbjl f)at,
ober fein 9Rog nod^
©egenfo^ ju einem ©clbjl »or @ott); unb
murbe bonn ber Definition ber ©ünbe jugrunbe 9lun fommt boé ©dbg »or Sbrigué / ein ©dbg jroeifelt nidbt eé fetbg fein mill
Denn
bie SDerjrceiflung
meber auf
im
biefe«
gelegt.
ober, bod
bo^
»er*
ober »erjrceifdt eé fdbg fein milL
on ber Vergebung ber ©ünben
bie eine ober ouf bie onbere
gorm
mug
fidb
ent*
ber SScrjmeiflung, ouf
bie ber ©cbmocbbcit ober bie beé Dro|eé, jurüdfübren loffen; ber
©dbrcocbbcit/ bie geärgert
ficb
nidbt ju
glouben gctrout, beé Dro|e«,
ber geärgert nidbt glouben mill. 9lur toufeben bi« (»»o nidbt booon bie Siebe ig ob
ob
mon
mon
ei old
obne meitereé
©ünber,
mon
felbg fein mill, fonbern
olfo in feiner
Unoollfommenbcit
booon
fein mill)
Slolle. Srg mor eé ©dbmodbbcit/ bog mon mon felbg fein milL 3c|t ig boé Dro^; benn Drog mon boé moé mon ig (ein ©ünber) nicht fein unb borum »on ©ünbenoergebung nidbté miffen milL Stg mot eé Dro§, bog mon »etjmeifdt man fdbg fein rcill. S^^t ig bieé ©dbmodbbeit, bog mon »erjmeifelt fo mon felbg (ein ©ünber) fein mill bog eé feine ®er*
©<bmodbbcit unb Dro§ bie »er 3 meifelt nidbt ig eé jo, bog
gebung
gibt.
©n ©dbg
Sbt'guö gegenüber ig ein ©elbg, boé burd) ben unge*
bcuren Slodbbrud potenjiert fidb ©*>tt litt
oudb
um
biefeé
ig, bet
boburdb ouf boé ©elbg
©elbgeé millen gebären
unb gorb. ÜBie eé »orber
bieg*»
9Äon beatbte ben Untetftbieb: über feine benoerøebunø »etjweifeln.
^
fällt
lieg, SRcnfdb
bog
mürbe,
tnebr 93orgellung »on ©ott,
®ünbe
oeijtDeifeln,
unb an ber ©üns
107
Digitized by
CoogU’
„3e mel^t SSorflenung oon
bejlo mcl^r ©etbfl", fo gilt ^ier:
mc^r
beflo
Da§
©elbjt." Sin ©ctbfl
bo« 9Ro§
Sb'cifiu«
ifi,
brüdtt
ifl
quolitatio ba« roa«
oon ©otte« ©eite
fein
S^rifhi«,
3Ro§
ifl.
bie noc^brüdfic^fle
95efrdftigung au« roelc^e ungeheure üteolität ein ©elbfi bat; benn erfl in Sbrifhi«
unb 3iet
ifl
ifi.
e« roobr bo|
/
©ott be« SKenfdben ^iel ober
mehr
SIber je
oon einer anbern ©eite Wgt fi^
2ludb
©ünbe
noebroeifen.
9Jia^, ober 5D?o|
©elbfl, beflo intenfiocr bie ©finbe. bie
©önbe
^otenjierung ber
roar Serjroeiflung; ibre «potenjierung roor S3ers
jroeifiung über bie
©ünbe. 9lun
bie 53erf6bnung an.
3nbem
ber
bietet
©ott
©ünbenoergebung
in ber
©ünber on ber Sßergebung »erjroeifelt, Sr oerbüft ficb nun borin ju ©ott;
oerfebärft ficb feine Scrjroeiflung.
unb bodb gerabe be«bolb,
©ünbe
nodb intenfioer oertieft
Vergebung
ifi.
3nbem
oerjroeifett, fiebt e« ja
gerabe to« ginge.
bbren
oon ©ott noch
roeil er
S«
roeiter roeg, in bie
©ünber on ber ©ünben»
ber
beinahe fo ou« ol« ob er auf ©ott
flingt ja roie eine Srroiberung, roenn roir iffiorte
roie: „9lein, e« gibt feine
Vergebung ber ©ünben, ba«
ifl
eine
Unmbgticbfeit"; e« gleicht einem ^»onbgemenge. 9lber ber SOlenfch
mu§ unb
ficb
um
ofufHfcb
eine Qualität von ©ott entfernen fo
comminus ju fdmpfen, mu§
©ott entfernt
fein,
©ott ouf ben Seib
rücft;
von ihm
man einem
roeg.
ifl
nöber
D menfehliche
roie
Seben bo§
roenn
roenn
:
fo
fonberbor
ihm
erfl roeit
roirb biefe
mon
roeggefchafft;
von
fonn fo
mug man man ihm nicht man eo ipso
fein
ifl
fommt
um
9Benn
man
roirb
viel*
ober ©ott ju nobe
ber ©ünbenoergebung ju »erjroeis
ol«
mon
ba« Stbifch« obgefchafft
gefunbe« etbif^e« ÜBort hört.
3ei<h^
ber 93crgebung ber bei
fo
»on ihm roeg geben.
©ünbe (on
feiten ober nie ein
man on mon e«
ein SKenfeh
£>bnnu><^t ®ott gegenüber!
bochgcflenten fOlenfchen ju nobe
®flbetifch*mctapb9fif<h riert,
fein
mu§
©ott jubringlich ju
mon ihm
fein) meifl folfch beurteilt; befonber« feit
hat, fo
eminus
mbglicb
fommt man ihm ju nabe,
jur ©träfe roeit »on
fommen mu§ man
3m
roeit roie
um gegen
von ©ott roeg geben;
roeit
JU
©o
bo§ bo« 9lein gehört roerbe bo« hoch fojufogen
JU nabe fommen, unb
leicht
ba« fogen ju fbnnen;
bie 2Belt be« ©eifle« fonfhruiert; fo fonberbor finb ihre
ifl
Sntfernungen befümmt.
roeit
er
um
^ioer tieferen SRatur hono*
©ünben
»erjroeifelt;
ungefähr
einem Äinbe für ba« Reichen einer tieferen
io8
Digitized by
Coog[e
9latur anfe^en rourbe ba§ ti unartig
über^au^t nic^t ju
i{t
i{t.
glauben^ roelc^e ilonfufion in ba< SReligibfe gefommen
ifi
feit
man im
iSerbdItnié be< iOienfc^en ju @ott baé „X)u foQfV' abgefd^afft ^at, baé
boc^ ba« cinjige SReguIati®
bon ®ott abenteuerli^ feit
Dicfeé „25u foUjV'
ifi.
über SReligion ber Unterton
@tatt beffen ^at
fein.
alé eine
baju gebrauc^t^ @ott gegenüber
man im
©taattleben bamit
mug in jebem Sort man bie iOorflellung
^ngrebienj in ber menfc^lic^en Sichtig:
fic^
fic^ felbfl
felbfl
wichtig }u merben.
Sie
man
jur
mirb
toic^tig
bag
Sppofition ge^&rt^ unb rnogl }u(e|t fd^on betfgalb eine ^Regierung roünfc^t
um
abfc^affen
man
/
igr
blog
opponieren ju fbnnen:
um
©ott
fo mitl
man
jule^t ©ott nic^t
baburc^ no<^ nichtiger ju toerben bag
fid^ felbfl
in Dppofition mit
ifi.
Unb
roaé in alten
atleé
Xagen
alé
Slugerung gotttofer Siberfe^Iic^feit mit ©(Räuber betrad^tet mürbe,
baé
ifl
nun
genial
ben", gieg eé
unb ^eic^en
einfl furj
einer tieferen 9latur.
unb gut,
„Du
follfi
glau*
mie mbglic^: nun
fo nüchtern
ifi
eé
genial unb ^eid^en einer tieferen 9latur, nid^t glauben ju fbnnen.
„Du
follfi
an
bie IQergebung ber
einjige Kommentar ju biefem menn bu eé nicht fannfi; benn
©ünben glauben“,
bieg eé,
unb ber
ICert lautete: „(Sé foll bir übel
roaé
man
geben
baé fann man": nun
foll
eé genial unb 3«i<^en einer tiefen 9latur, bag
man an
bie
ifi
Vergebung
bem eé bie Sb”P®n^ßü Senn man oom ßbnficntum fein Sort bürte, mürben
nicht glauben fann. SBortrefflicbeé SRefultat, ju
gebracht bot! bie
Senfehen hoch gemefen
auch chrifllich
nicht fo cingebilbet fein
ba aber bie
ifi);
in ber fiuft liegen,
meiébeit benugt, fomeit
fie
Seife migbrau^t merben.
merben
(mie baé ^eibentum eé
chrifilichen fie
Sorfieliungen fo uns
ju ber potenjierteflen Uiafes
ni^t auf eine anbere, aber ebenfo freche
Denn
ifi
eé nicht ein fiarfeé
bag baé glucben im ipeibentum bodb noch (Sbrtfienbeit
bagegen recht
eigentlich ju ^»aufe
mit einem gemiffen ©chauber, mit ©d^eu oor
Spigramm,
©itte mar, in ber ifi;
bag baé $eibentum
bem
Spfieriüfen, meifi
mit groger geierlidbfeit ben Ølamen ©otteé nannte, mübtenb in ber Sb^P^’ihett „©ott“ mobl baé
om
meiflen »orfommt,
fenlofeflen,
(ber gott
om
fi(h
Sort
ifi
baé in ber alltdglichen SRebe
unb unbebingt baé Sort baé man
om
geban*
orme offenbare ©ott iöomebmbeit fonfl immer
fobrliffigfien gebroud^t, meil ber
»erborgen ju holten, mie bie
109
Digitized by
Coogle
:
tut, fo un»otficf)ti 9
unb unttug
toot, offenbar ju
werben) eine bei bet
gonjen 85eo6Iferung nur oUjubefonnte ^erfonoge geworben
mon
in bic Äir<^e ge^t /
man bann
wofür
ber
ifl,
wenn mon ab unb ju einmal
fd^on einen großen Dienfi erweifl
»om
auci^
i))farrer betobt
wirb,
ber einem in ©otteé Flamen für bie S^re be< 85efu^eé banft unb bas
gegen auf bie I)ie
ftic^elt,
©ünbc an
Darin Ratten
ber
bie
Ärgerten weil er
@ott nie
bie
bie
S^re erweifen jur ^rd^e ju ge^en.
©ünbenocrgebung ju oerjweifeln
3uben ooUfommen
red^t,
©ünben »ergeben
wollte.
ba|
über S^riflué ein befonberé
^o^cr ©rab »on ©eifilofigfeit baju (nimlid^ ber, ben
wenn man
ß^rifien^eit gewül^nlid^ finbet),
bicfem galle glaubt nic^t ju Ärgern
man
ba§ ein ^enfd^ 0ünben »ergeben
^6rt eine ebenfo fonberbare ©eifllofigfeit baju,
Ärgern ba§
©ünbe »ergeben werben
fann.
mcnfd^lit^en Söerflanb ba« 2lllcrunm6gli(^fle
fid^
ifl
(in
ifl
ges
barüber nid^t ju nÄmlicf) für
o^nc ba§
ald ©enialitÄt anpriefe ei ni(^t glauben ju fünnen;
ber
in
bod^ barüber
Unb bann
will.
fid^
Daé /
man
©laubenber
lein
ba| S^riflu« ©ott war),
ja
ilirgernié.
ifl
fie fic^
Qi gebürt
id^
ei
ben
barum
benn e« foll ges
glaubt werben.
3m
Jpeibentum fonnte ei biefe
ber .^eibe
(wa< aud^
bie
©ünbe
war, ba il^m bie ©otted»orflellung fehlte)
weiter até jur SSerjweiflung über feine
3a, wad me^r Slerflanb
(unb bied
ifl
unb Denfen
ifl
©ünbe wÄre
^
er nid^t
gefommen.
man menfd^tic^em man müfte ben ^teiben preis
bad Säu^erfle, baé
jugeflel^cn fann),
fen, ber ei wirflid^ fo weit brad^te, nid^t
im allgemeinen, fonbem über
felbfl
natürlid^ nic^t geben. $Ätte
wa^re SSorflcttung »on ber ©ünbe ^aben fÄnnen
nid^t ber galt
über bie
feine
fffielt,
©ünbe
nid^t
über
fid^
ju »erjweifeln
9Wan »ttb betnerfen, bog bie SBetjiceiflung Aber bie ©ünbe gier bialeftif(b in bet @Iouben gin gefoft i|t. Sog bie< SMoIeftifcbe epfKert (ob oucf) biefe
(Ricbtung )utn
®<brift bie SBetjweiflung nut
oH
Ätonfgeit bebonbelt), borf nie »ergeffen toetben;
e* liegt jo batin, bog bie ®eti»eiflung au<b bo« etge 9[)loment
SBenn
Wichtung bogegen
bie
bie ißetjmeiflung tifcfi.
übet bie
©ünbe
©0 ifl jo ^tgernU o«
^rgetnii mit bet Olicgtung fd>en jut
tebet
fiflfl
man
aU
ifl.
om
SRoment im @Iauben; obet ©ünbe. SDlan tonn einem iOlen:
IDliglic^Ieit ein
oom @louben ficg
im @(ouben
©louben, »om ®otte«oetb4ltni« loegfügtt, fo ift neue ©ünbe. 3m ©eifieéleben i|! ollei bialef:
bie
oufgegobene
legen bog et
ja fo,
»em
toeg
ifl
Sgtiflentum nicgt einmal ürgetn tonn. 3)onn
ob ei etmai @utei mite
fidf)
3u
ütgetn.
Unb
anbeteifeiti
ifl
fi4 }u ütgetn ©ünbe.
ZIO
Digilized by
Googl
!
JJaju gehört, metifc^Uc^» gefproc^en, Xieffinn unb ct^ift^e ®cfinnung
ouf
bu
©citer fonn ein 9Wenf(^ ott fold^er nic^t
fi(^ felbjl.
fom
fe^t fetten follft
Unb
einer fo rocit. Slber
(^rifilic^ ifl olteé
ommen; unb
on iOergebung ber Øunben glouben.
n>o befinbet
fid^
bie Sbriflcnbeit binfic^tlic^ ber
Øiinbcn? 3o, ber ^ufionb ber ß^rifien^eit
an ber ätergebung ber ©6nbcn; nur bog biefer
f
»erånbert; benn
3ujl«nb
einmol olé
nid^t
ifl
Vergebung ber
eigcntlit^ Serjroeiflung
fie fo rceit
fotd^er offenbort.
jurüd
©on
^eibentum oud^ fonnte, unb
bie boé
nifeber ©ieberbeit.
®o mon
weiter olé boé Ipeibentum: (jo,
lebt
mobt unb
bilbet fidb ein,
2trt
bog
ficf)
einmol
Øunbe
glücfltcb in b^it'
ober in ber Gbriflenbeit
mon
ifl
ifl nidf)t
jum S3crougtfein ber Øånbc gefommen; mon fennt nur bie
lebt, gebt
mon
bog biefe ©ieberbeit
boé fonn in ber Gbriflcnbeit niebt onberé fein) boé ®cwugtfein
®on ber Vergebung ber ©unben
worin bie ^Pforrer bie ©emeinbe
fei;
beflårfen.
®oé ©runbunglfid ber^briP^nb^'l 'P eigentlidb boéSb’f'P^nluti^nåmlieb bie ßebre oom ©ottmenfeben (bie, wobt ju merfen, dbrifllieb oerflonben burdb boé ^Porobor unb bie ©bglicbfcit bcé Srgcrniffeé ge*
inbcm fortwåbwtib boruber geprebigt wirb, iné ©tie gc* bog [bureb 1*^] Quolitdtéuntcrfebicb jwifebcn ®ott
fiebert ifl),
jogen
fo
ifl;
unb ©enfeb pontbcifKfeb oufgeboben ifl / erfl oomcbm fpefulotio, bonn pbbelboft ouf ©trogen unb ©offen. 9lic bot je eine fiebre ouf ©rben ©ott unb ben ©enfeben wirflieb fo nobe jufommengebro^t wie boé Sbriflentum; boé fonntc oueb niemonb ouger ©ott menfebtidbe
©finbung
2Iber nie bot
bleibt boeb ein
oueb
fidb
ßebre
©otteéWflcrungcn gcfebu|t, bog gcton bot,
binoué
/
fo iné
nie bot
tum, boé
fieb
©tic j6gc, fidb
mit
jpilfe
fo oorfiebtig
mon
olé tiefe
ßebre
fo
fclbfl
tun; jebe
SIroum, eine unftebere ©nbilbung.
gegen bie
biefen ©ebritt,
greutiebfle olier
nodbbcm ©ott tbn
©ott unb ©enfeb bo<b ouf einé
bogegen gefebugt wie boé Sbrifiens
beé ^rgerniffeé febugt. ffiebe ben fdbloffen
Slebncrn, webe ben Icidbfcrtigen JDcnfem, bie boé Slrgcmié wegge* beutet boben gelernt
unb
!
Unb webe, webe bem gonjen
fie
Slnbong, ber »on ibnen
gepriefen bot
©oli Drbnung im Dof ein geholten werben (unb boé will boeb
benn er
ifl
fein
©ott ber Serwirtung),
fo
mug
»or ollem borouf ges
IIZ
.jy
Coogle
achtet
werben bag jeber
beffen
bewugt werbe
jufommenjulaufen
fc^en erji bie Srloubnié in bie SDienge fiebt barin
ba6
fpejififc^ Xierifd^e);
aU
(baé weniger
werbe/ unb
3)7enfd^ ein einjetnet iØienfd^
fid^
ein einjetner 33?enfd^ ju fein. Srgolten bie SKen*
unb wirb bann
biefeé
(2lrijlotele<
Slbfhaftum
nid^W, weniger alé bet geringfic einjclne üJienfc^
ifl)
Stwad angefel^en: fo bauert eé ni^t lange bid biefeé iübfhaf: tum ©Ott wirb. Unb bann, bann jHmmt eé ja phiJosophice mit bet für ein
Ce^re bie
»om
@otts9Jlenfd^en. SBie
man
in ben
©taaten gelehrt hot bag
SKenge bem Ä6nig imponiere unb bie Leitungen ben SRegierungé*
råten, fo entbeeft
man nun
summa summarum aller man bann bie fiegre oom ©ott*
julegt bag bie
SWenfdhen ©ott imponiere. Dieé nennt 5DJenf(hen, ober
bag ©ott unb
SDlenfdh
oom
sphilofopb««/ biß bißfß ße^re
idem per idem
ab
wenn
jum
bet ^obel
9Konche ber
fei.
Übergewicht beé ©efdhlechté über
baé 3nbioibuum mit »erbreiten holfen, wenben
fich
natürlich mit Sfcl
^hüofophen ift, unb fie
©ott^SDienfehen wirb. Siber biefe
»ergeffen bag baé hoch nur bie Äonfeguenj ihrer fiehre
war
überfehen, bag biefe nicht wahrer
9}omehmen
alé bie Slite ber
ober ein auéerwåhtter ^reié »on ^hüofop^ßn
fith olé
bie
Snfamation
©otteé fühlten.
®aé
will heigen: bie fiehre
©ott erfanb
frech gemacht,
hat bie Shriflenheit
fie frech
wanbtfchaft aué. 9lun alé hütte ber felbfl fchulb:
Äluge
worum
ifl
»om
bie
hofl
»om
umgebreht unb
eé olé
recht,
©ott*9)lenfchen hot bie Shrifienheit
Cehre
wåre ©ott
wenn
bu
bich
er ju
mit
©ottsiKenfehen; unb fpielt
gefommen;
©ott fogen würbe:
bem
nun
gegen ©ott bie 93er*
in 93erlegenheit
„Du
bifl
SDlenfchen eingelaffen?
Sé
wåre hoch nie einem 3)?enfdhen eingefallen, nie in eineé SKenfdhen ^erjen oufgefommen, bog jwifchen ©ott unb SJlenfch biefe ©leichh«it fein follte!
Du
bie grucht
bo»on
Doch hot
warft eé
felbfl
ber eé »erfünbigen lieg;
nun
erntefl
bu
!"
fich l*oé
ßh^iflentum »on Slnfong on gefiebert. Sé beginnt
©ünbe ifl bie Äate* ©ünbe alfo gar nicht bem begriff; mon
mit ber fiehre »on ber ©ünbe. Die JCotegorie ber gorie ber ©njelheit. ©pefuloti» lügt
benfen.
Der
einjelne
9Renf^
liegt
fich
l^ie
nåmlich unter
fann einen einjelnen ?D?cnfchen nicht benfen, nur ben SBegriff SRenfeh.
Deéholb
ifl
bie ©pefulotion
f ogieich
ouf bie fiehre »on ber
über*
II2
Digitized by
Coogle
moc^t bei ©efd^led^W über baé 3nbit>ibuum ©pefulütion bie onerfennen
D^nmod^t
foltte,
ba«
mon
nic^t ju »erlangen, ffite
ijl
benn bog
»erfaltcn;
ober einen ein*
jelnen $Kcnf^en ni(^t benfen Fonn, fo oud^ nic^t einen einjelnen ber;
mon
©ünbe
Fonn bie
bie
bcé SSegriffe« gegenüber ber SBirflid^Feit
bcnFen (bonn røirb
@ün*
bie 9legotion),
fie
ober ni(^t einen einjelnen ©ünber. ®oc^ eben borum Fonn ei aué)
mit ber ©ünbe
Fein Smfl »erben »enn fie bIo§ gebockt »erben foU. ®mfl ifi nid^t bie ©ünbe überl^oupt, fonbern bo§ bu unb ©ünber finb; ber Øloc^brudt beé Srnfieé liegt ouf bem ©ünber,
Denn lå)
ber
b.
bem
mu§
bie ©peFulotion,
6injelnen. 2Boé ober „ben einjelnen iDicnfc^en" betrifft, fo
ein einjelncr 9)lenfd^ »cråd^tlic^ ^erobfel^en;
mu|
fie
JU
bem
»enn ifi
Fonfequent
fie
ifi,
ouf boé bo§ einer
(et»o« »oé nic^t gebod^t »erben
unb »enn
fie fid^
mon
feine
einjelner SKenfe^ fein ^ei§t nic^té fein!
Ser*
Sinjelnen fogen: „3fl boé et»oé, »omit
©n
^eit »erlieren foll?
Fonn)
bomit überl^oupt befoffen »ill,
gig bog bu ber ©njelne big, unb benFe bie Slenfcg^eit: fo big bu bie SfJienfc^^eit! Cogito, fie
ergo sum!"
Unb
fo
mügte
Fonfequent fein, oucg fogen: ,,©n einjelner
bem
niegt«, bod liegt unter
bie ©peFulotion, »ill
©ünber
fein,
»ie
»ielleid^t,
fein
boé ig
bomit
Segriff; »erlierc beine
uf»." Unb »ie bonn »eiter? ©oli mon bonn geforbert »urbe, gott ein einjelner Sienfeg ju
mon
ouf*
ben Segriff SRcnfd^
JU benFen, fo gott ein einjelner ©ünber ju fein bie ©ünbe benFen? Unb »ie bonn »eiter? ffiirb mon bonn »ielleicgt burd^ bod DenFen ber ©ünbe felbg „bie ©ünbe" Sorfc^log! 3nbed broud^t reinen
©ünbe
oom
Segriff
niegt befoffen;
Denn
bie
unb
©ünbe
DenFen ober unb boé
ni^t ju fürchten,
bie
©n
ig.
Die ©peFulotion Fonn
fie foll ficg
gegbrt
bem ©ebiete
©ünbe, jur niegt benFen.
ber
oon ber
Deégolb operiert
ficg olfo
©ünbe ficg
©ünbe mit ber
oudg niegt be*
©giF on; boé
DenFen be»egen
fpeFulotioe
SBirFlidgFeit gin.
mit ber
'
»ortrefgieger
fo jur
©ünbe lågt fi<g gerobe
gefegter SRiegtung. Diefeé obgrogiert
ouf bie
sum?
boeg »ogl bie ©peFulotion felbg einråumen, bo bie
jo ber 2lbfoll
foffen.
mon
©ünbe ju »erben; benn
®o6 mügte
cogito ergo
/
etgifege
in entgegen*
SBirFliegFeit; jene« jielt
bie StgiF gerobe
mit ber oon
ber ©peFulotion überfegenen, oeroegteten Äotegorie ber „©njelgeit". ffiirFlicg
ig nur boé Sinjelne,
unb
8 Jticrlcgaarb, Ott JtraRtdftt {um Xokt
fo erigiert
©ünbe nur oU ©ünbe
II3
Digitized by
bcé Sinjeincn.
bo§
fie
Daé
Smjl
x^x
ifl
(cbcnfallé eine et^ifd^e Kategorie
meine unb beine @ünbe
ifi
— unb
fo aud^
in feinem fpefulotioen JJenfen
oon bem ©njelnen
einem ©njelnen) obfeben,
felbfi olé
on
leid^tfinnig,
©ünbe
bie
©pefulotion »on ber ©ünbe,
fo
3n
benfen.
!),
©finbe be« fpe*
nun ober
fulotioen ©enferé, bet bod^ oud^ ein Sinjeincr ifL ©oli et
(olfo oud^
»on
fid^
fonn er nur o^ne Smfl, olfo ber >lot
et^ife^ (olfo
ifi
olleé
©etebe ber
fod^gemåg, olfo
be*
rid^tig)
trod^tet, leid^tfinnig.
Doé S^rifientum beginnt mit ber bem Sinjelnen^ Denn freilid^
mit
©ottiSlienfc^en, olfo bie ©leic^^eit
Sbrifiéntum
b<>§t
^ot
fid^
ßel^re Icbrt
olfo
»om
boé ©briflentum boé
»on ©ott unb SKenfe^j ober boé
oud^ un»erf6l^nlic^ olie übermütige ober noferoeife
Dur^
^ubringlid^feit.
©ünber
»on ber ©ünbe unb
ßebre »on ber
bie
©ünbe unb bem
einjelnen
©ott unb Sb^flué ein für oliemol gonj onberé olé
unb ÜRcnge unb ^blifum ufm.
irgenbein ^bnig gegen S3olf
fi^ert. 2llle jene Slbflrofto finb
ufro. ge*
»or ©ott got nid^t bo; eé leben »or
©ott in Sbriflo louter einjelne SKenfe^en / touter einjetne ©ünber. ^ X)ie Srb<^< oon bet @Anbe bei IDIenfcbengefcbledbti ifi oft migbtau<bt »oiben, weil
mon
ni<bt boiouf geoétet bot,
bog bie @Anbe, obgleich
fie
olien
gemeinfom
ifi,
bie
ÜRenfeben nicht in ein jtolleftiourn, eine ©efellfcboft obet jtonu^ognie jufommen: fogt („fo wenig wie btougen ouf
bem
Äitebbofe bie SRenge ber IToten eine
@e:
fonbem in Sinjelne (©ünber!) )erf»littert: eine ^^»litiorung, einem onbeten ©inne (oli SRittel }um ^xoeS) mit bet iDoIIlommenbeit bei ifi mon nicht oufmerlfom gewefen, unb
fellfcboft bilbet"),
bie in
JDofeini in fibereinfKmmung fleht. !Dorouf
hot bonn ouch boi gefollene ©efchlecht ein für ollemol butch Sh^fhii wieber gut werben loffen. Unb fo ifl mon hoch @ott wiebet mit einem Slbflroltum gelommen, boi, oli Vbflroltum, in ndhetet ^erwonbtfchoft mit bie SRenfehen hoch
fühlen
nur
frech.
SBenn
foll (biei ifl bie fiehre
fich
ihm
flehen will. 2)oi
mocht
nümlich „bet €in}elne" mit @ott oerwonbt
bei 6htifln«tumi), fo
mug
et ouch ben gonjen Druct
biefet Serwonbtfchoft in ^rcht unb Rittern ju fühlen befommen; et mug, wenn boi nicht eine ölte Sntbeclung wüte, bie ÜRiglichleit bei ^rgetniffei entbeden. ©oll bet einjclne obet butch ein Ülbfltohum }u biefet .^ertlichleit tommen, fo wirb bie
©oche
oicl
)u
leicht
unb
ungeheuren
ifl
im ®runbe
eitel
genommen. ®er €in}etne
erführt
bonn
bemütigt wie et erhebt; ohne weitetei bobutch )u hoben bog et on jenem Vbfhofnim f)ortijipiett. 93eim ÜRenfehen ifl ei nicht wie beim iliet, bog boi @tem»lot immer weniger ifl oli bie 3lrt. Set ÜRenfeh unteifcheibet fich von onbeten Sietorten nicht jenen
bet @in)elne bilbet
nicht
nur butch
bie iBotjüge bie
ifl
ifl
mon gewihnli^
oufjühlt,
fonbem
quolitotio bo:
3nbioibuum, bet @inielne, mehr ifl oli bie %rt. Unb biefe 93efHm: wieber biolchifch: bet Sinjelne ifl ein ©ünber; unb bet Sinjelne }u fein
butch, bog boi
mung
3)tucf ©uttei, weichet ebenfo tief
fich rin, oltei
bie IBollIommenheit.
.
FonnØett baéØonjc gut uberfc^en;
I)oc^
©petlinge onncbmcn. Øott
unb ju bcm
'^tved
tfl
et [elbjl
et
fonn
obenbtein bcr
\\é}
überbou^jt ein greunb bcr
Drbnung;
on jcbem ipunft, in jebcm iMugcnblidt
jur ©tctlc.
©ein
93cgriff
ijt
nicbt roic bcr bc« 5Wcnf(ben, unter
im
ol« bo« fdllt roo« nic^t
fo§t olie«, ficb nicbt
unb
in
©njcine; für ibn
er feinen S3cgriff.
@ott
liegt
biift
bcr ©njelnc nicbt unter
Scgriff.
J5ic (brifilicbe
ßcbre t>on ber
unterfcbicb jroifcbcn ®ott
fcbcben
bog
ben bo« ©njelnc
oufgcbcn fonn; fein 93cgriff um*
mit einer Slbbreuiotur; er begreift (comprehendit) bie SBirf*
li^feit felbjt, oli bo«
bcm
95cgriff
onbcrem ©inn bot
ifi.
er ein
3n
nicj^t« ifi
©ünbcr
ifi.
©ünbe
©ünbe
ifi
nun ben QuoIitdt«=
bcfefHgt
unb SRenfcb fo tief oon Øott fo
ein SRcnfcb
roie
e« nie juoor gc*
oerfcbicben roic borin
bo« cinjigc, roo« ouf feine Seife,
roebcr via negationis nocb via eminentiae, oon ®ott ou«gefogt roerben
Senn mon
fonn.
in bcmfelbcn ©inne, roic
nicbt enblieb (olfo, via negationis,
»on ©ott ou«fagen rourbe bog
mon »on ibm
bog er unenbticb)
er nicbt
©ünbcr fei, fo
fei,
fogt
roenn
bog er
man
fo
rodre bo« Øotte«*
Idgerung. 211« ©ünbcr ig bcr Senfeb bureb bie floffenbge 5£icfc bcr Quolitdt »on @ott getrennt. Unb felbfbcrgdnblicb ig ©ott roenn er ©ünben »ergibt roieber bur^ bicfcibc floffcnbe iCiefe ber Quolitdt »om Sen»
feben getrennt.
Senn
e«
ficb
umgcfebrtc
nümlicb oucb (bureb
2lrt
ber 21ffommobotion) fong tun liege bo« ©bttlicbc ouf bo« Scnfcblidbc
ju übertragen : in einem fommt bcr Senfdb eroig nicbt boju ©ott ju gleichen,
im SSergeben
®og nun
ein
ber
©ünben.
Senfeb ©ott jutrouen
SJergonb ougerbalb be« 93crcicbc« gdrfge ^>crou«forberung
©ott
ibm
bie
©ünbe
ficb
foll
roo« für feinen mcnfcblicbcn
olier Sdglicbfcit liegt:
å“ drgern.
»ergebe, bie er
Unb bo
bo« ig bie
er glauben foll bog
»ergeben ju fdnnen
ficb
gloubt, roirb er ol« bcr Sinjelnc berou«geforbert
ficb
å“ drgern. 2fn
bcr Sdglicbfeit bc« 2Irgemiffe« roirb er begniti» bcr ©njelnc.
Unb
bie« ju crjroingen
ig ©ott felbg Senfeb gcroorben, b»t »I«
Scnfdb gcton roo« jcbem Senfeben bie 8*
©ünbe »ergeben
fcblecbtbin
unmdglicb erfebeint:
. .
1
15
Digitized by
Coog[e
.
.
.
Ölrgemiö
otfo auf einen Sinjelnen.
bejici^t fid^
Unb bomit
bes
ginnt boö Gbrifientum, bamit, bo| ci jeben SKenfd^en ju einem ein»
©ünber
jetnen, ju einem einzelnen olleé
maé ^immel unb Grbe non
„®u
ei JU jebem ©njelnen:
entmeber drgern, ober bu
follfl
follft
mocf)t;
9)?6gli(fiteit
unb boé
treiben fonn (bofür forgt ©ott):
unb nun
ifi
fonjentriert ei
bei ülrgerniffe« ouf»
S^riftentum. 2)onn fogt
glauben“; ba« b^i^t: ,^ufoIIfl bicb
glouben.“ Äein 2öort meiter; ba
niebtö roeiter binjujufügen. „9lun
bobe
i<b
ift
gefpro^en“, fagt ©ott im
^immel, „in ber Smigfeit fpreeben mir uné rciebet. J5u fannft in ber 3n)ifcbenjeit tun mai bu millfi, bann aber fommt ba« &end)t" Sin ©eriebt! Sin ©eri^t über bie 5Kenfcbb«it gerichtet mirb. Slllerbing«,
fabrung lebrt ei jo:
mu§; unb
jeber Sinjelne
mon
unb
bie Sr»
bie IBefirafung aufgeben
roenn ba« spublifum, ba« ^oifyQee^vte gebilbete ^ublifum,
ober ba« Sßotf
bann
ficb ift
fcbulbig
Soangelium unb
bie
fommt
5Da«
ma^t, bann
ba« nicht blo^ lein 93er»
ift
e« ben Rettungen jufolge (auf bie
fommt ba«?
man
Offenbarung bauen barf) ©otte« hoher, ba§
bejiebt. 9Jlan richtet nicht
fchlagen,
bem
ja gelernt
e« auf einem ©^iffe ober in einer Slrmee
SKeuterei gibt, finb fooiele f^ulbig bo§
brechen,
/ in
mir SDlenfcben hoben
wenn
en masse mit
fidh
ein ©cricht auf
mie auf ba«
SBille. SÖJober
ben Sinjelnen
en masse. 9)tan fonn ßeute en masse
ffioffer befpri|en,
tot»
en masse umfchmeichcln,
furj auf moncherlei SBeife mie 93ieb bebanbeln; aber ßeute rcie 93ieb richten,
ba« fonn
fo »iele gerichtet
entbolten
fotl,
man
nicht. 93ieb
oiele finb, fo Idgt fich ba«
mon
fonn
mon nicht richten;
oom
ba« ©onje ouf. SOlon
SBenn nun ber ©chulbigen
STOenfehen nicht burchfüh^en;
fiebt ein
fann
fie
nicht al« Sinjelne
borum
fo
gibt
bog ba oon einem ©ericht feine
Siebe fein fonn; e« finb ihrer ju oiele ol« bog
mon
ob ouch noch
»erben, fo »irb, »enn bo« SHichten Smjt unb SBabrbeit
jeber Sinjelne gerid^tet^
mon
fie
richten fbnnte;
hoben ober ju Sinjelnen machen;
borum mug man ba« Stiebten aufgeben. Unb bo mon nun in unferer oufgefldrten "^ext, n>o mon olle anthro» pomorphifchen unb onthropopothifchen Sßorjtellungen oon ©ott un» paffenb finbet, e« bodh ni^t unpoffenb finbet, ©ott ol« Slichter in ber ^
6ieh, borum
ift
®ott „bet Wi<hter", »eil «ot ihm
leine
Snenge
i|^
fonbetn nur
Sinielne.
xi6
Digitized by
Googlc
Slrt eine«
gen)6^nlid^en 2lmt«ric^ter« ju benfen, ber eine fo roeitj
Wufige ©ad^e
obmod^en fonn
nid^t fc^nell
in ber Sroigfeit offurot fo gc^cn. Co§t
/ fo f(^lie|t
mon:
e« mtrb
uné bo^er nur jufommenl^olten
unb bofür forgen bo§ bie porrer ouf biefe ffieifc prebigen. Unb follte eé einen ©njetnen geben ber onber« ju reben roogte, einen Sinjelnen, ber
måre
fo t6ri(^t
fid^ fein
fieben in gurd^t
unb
3itt«tn oerontmors
moKen
tungéooll ju moc^en unb bonn oud^ onbere ju plogen: bonn roir
un« boburc^ fi^crflcncn, bo§
roenn e« nötig fein Unrecht.
ifl,
Qi
ifl
roo« bie 9Jlenge tut roir
SBenn nur unfer
totfc^Iogen.
oiete finb, fo
bo«
ifl
Unfinn unb oeroftet, bo§ oiele unred^t tun fönnen; ifl
©otte«
ou« erfo^rung (benn
rcir
unb
Äoifer unb Srjeflen jen : fo rcirb
fic^
roir
reben ol« 3Jfånner ber Srfo^rung)
biefer ffici«^eit
^oben
roiffen
unerfo^renen 3inglinge,
rcir finb feine
roerfen fein lofen 2Borte
bo«
SBille. S3or biefcr2Bei«^eit,
nor
ternen.
i^n ol« oerrueft onfe^en ober,
roir
/
bi«öcr olie SRcnfc^cn gebeugt, Röntge roo^r^oftig oud^ ©ott beugen
fic^
Qi fommt blog borouf on, bo§
roir »icle, red^t oiele rcerben,
bie jufommenl^olten; rcenn rcir bo« tun,
bonn
gegen bo«
finb roir
©erid^t ber groigfeit gefiebert.
3o,
freilich
rciren
fie
rooren
ifl
gleitet
unb
fie erfl
finb oor
fi^t ifl nid^t fo
©ott, für ben er burc^fic^tig .^ilfe
roenn
fie gefiebert,
roerben foOten. SIber
SBer in einem ©to«f(^ronf
ifl.
Die«
in ber groigfeit ginjelne
©ott bcfldnbig ginjelne.
geniert roie feber SOlenfd^ »or
jeigt
bo« ©eroiffen.
9)lit
feiner
e« fo eingerichtet, bog ber SRopport fofort jebe ©(^ulb be*
unb ber ©chulbige
felbfl
ber
ifl,
mug. Der
ber ihn fchreiben
SRopport roirb ober mit fpmpothctifcher Dintc gefehrieben, unb rcirb
boher
erfl recht beutlich,
rcenn er in ber groigfeit on« Cicht geholten
roirb / roenn bie groigfeit bie ©eroiffen reoibiert.
3m ©runbe
fommt
feber in ber groigfeit fo on, bog er bie genouefle 2lnjcigc ouch »on feber geringflen Äleinigfeit bie er »erübte ober unterlieg felbfl mitbringt
unb
obliefert.
Doher fönnte
forgen; für einen Dritten
ifl
ein
bo
Äinb bo« ©ericht
in ber groigfeit bes
eigentlich nicht« ju tun: olle«, bi« ju
bem
unbebeutenbflen SBorte bo« gefprodhen rourbe,
Dem
©chulbigen, ber ouf ber 9lcife burch« fieben jur groigfeit
ifl
in
Drbnung. ifl,
geht
bem Drt neben bem
e« rcie e« fenem SDlürbcr ging, ber ouf ber gifenbohn »on feiner
Dot
/
unb »on feinem ©erbrechen
floh. 2lch,
gerobe
117
Digitized by
Coog[e
.
ffiogcn in
bcm
mit feinem øigndement
er fo§ lief ber »tclegtapl^
unb ber Drber i^n ouf ber erfien ©totion ju oerl^often. Site er ouf ber ©totion onfom unb ou« bem SBogen ftieg, mor er oerl^oftet / er l^otte, fojufogen, bie SInjeige felbfl mitgebrod^t Sllfo: bie
Unb lid^
. .
Serjroeiflung on ber Vergebung ber
Slrgcrnié
ijl
©unbe, bo
©unben
SDotenjierung ber ©ünbe. 2)oron benft
mon rechnet mon eon biefer
gor nid^t;
ifi
SIrgemi«.
mon gemb^n*
boé Slrgcmte toobl gemåbntid^ !oum jur
überboupt nid^t rebet, fonbem nur oon
©finben, unter benen boé iSrgemié feinen ^tog finbet. 9lodb weniger
mon
oerflebt
fommt
mon
bober, bo§
©louben
i
boé SIrgcmié ote bie ^otenjierung ber ©finbc.
fiebt,
fonbem
ben ®cgenfo| jur ©finbe nid^t
im
(beibnifcb) in ber SCugenb.
®tc 0ünbc,
C.
Do«
(dbrifllicb)
^ffriflentum
ponendo
auftu-
geben, eé für Untnabrbeit ju erfldren
I
Die«
ifl
ficb,
fonbem mod^t
S«
oers
wirft nidbt nur bo« gonje SbnP«ntu»n
»on
bo« ©elbfl
iSJcIdbe
jwifdben
jeigt fi<b beutlicb,
bem
ungeheuer
©elbfl boben I
ficb f®l^>f^
Die ^otenjiemng ber ©ünbe
^eg
ifi
unb Unwobrbeit.
e« jur fifige
»crjweifelte SSorflcHung »on
©finbe ol« einen
i
om
©finbe gegen ben ^eiligen ©eift $ier
jroeifcltflen potenjiert.
i
SJlenfcben
wenn mon
bie
unb ©ott ouffoft.
SBirb bo bie Doftif »eränbert, »on ber Defenfioe jur Dffenfi»e fiber*
gegongen,
fo
ifi
bo« bie legte unb bbtbfle ^otenjierunj. ©finbe
SSerjweiflung: bo wirb eoitierenb gcfdmpft;
Donn fom
referens, ob
mon
ficb
S^^^b
ifi
SSerjweiflung
über feine ©ünbe: bo wirb noch einmol eoitierenb gefdmpft,
pedem
f®*”^ jurüdtgejogenen ©tellung be*
9lun wirb bie Doftif »erdnbert: inbem ficb ©ünbe immer iJcrtieft unb fo »on ©ott entfernt, fommt fie boeb in mehr in ficb onberem ©inne ©ott ndber unb wirb immer entfdbiebener fie felbfl. fefügt.
SSerjwciflung on ber SSergebung ber fition
bdlt ficb o'^bi nicbt
unb
©ünben ifi eine befümmte ^o* bie ©ünbe flieht nicht mehr,
gegenüber einem Slngebot ©otte«;
Mo§
fiüge oufjugeben
befenfi». Slber bo« Sbrifientum ol« ifi
offenfioer ^rieg.
3n
Unwobrbeit
ollem S3orongebenben
Ii8
Digitized by
\Juogle
mo(^t
bie
@6nbe bem ©egnet
bo§ er ber ©tårfere
©ünbe gegen ben
ifl.
bo(^ geroiffermofen boé ^ugejlånbni*
9lun ober greift
Jpeiligen ©eijl
!Die fie^re be« S^rijlcntum«
iji
on.
fie
gorm beé Srgemiffeé. »om ©ottsSJJenfc^en, »on
bie pofitine
ift
bie fiepte
ber SJernjonbtf d^oft jroifd^en ©ott unb SRenft^ : wobei (wo^I ju metf en
wenn
bie 9K6glid^feit be« iSrgemiffeé, ift,
»oburc^ ©ott
fomme. Die
fic^
bagegen
bo§ i^m ber
2)2enf(^
ju no^e
in allem (S^rifllic^en bod
ifl
»eggenommen,
fo
ifl
bod Sl^riflentum
^eibentum, fonbem etrood fo ^^ontoflifcf)ed bo| bod .Reiben«
nid^t bIo§
ed für ©ef(^n>å§ erflåren mu§te. ©ott fo no^e ju fein wie
ber ÜJlenf^ noc^ ber 8el^te bed (S^riflentumd in G^rijlo no^e
fonn, borf unb foQ,
ifl
einem
nie
fo gerobeju gelten, fo gonj
be^olt, gonj ungeniert
mon
bie ^eibnifd^e
nennen
SJlenfc^en eingefallen.
o^ne
roeitered,
unb unoerfroren:
fo
©oU
nun
o^ne ben geringflen 93or* ijl
bod S^riflentum,
wenn
will, eine oerrütfte (Jrfinbung ©otted. 2luf eine folc^e fiepte
ein SKenfc^ urteilen ber feinen S3erflonb not^ bei^olten bot. nierte ©ott würbe,
wenn
©ott unb 9Kenf(b
überfiebt
ifl
3«be
^>einricb
werben.
benen ein unenb*
fiebre bie biefen Unterf^ieb
menfcblicb gefproeben oerrüdt, gbttlicb beurteilt ©otted*
3m ^»eibentum moebte ber ÜJlenfcb ©ott ju einem SJlenfcben;
imSbr»ft^hi*n moebt
ficb
lidben ßiebe biefet feiner
bingung: er fonn
fbd: „Sr fonn
©ott ju einem SJlenfcben. Slberin bet unenb*
etbormenben ©nobe mod^t ©ott boeb eine 83e*
nicht onberd.
nicht onberd.“
©crobe
Sr fonn
bied
emiebrigen, Änecbtd* flerben; er fonn olle
bie SRenfeben leiben
cinloben, jeben
Dog
felbfl
bod Drourige für ßbri*
unb
onnebmen, für
JU
unb bod Ceben
ifl
ficb felbfl
geflolt
feined fiebend
unb
jebe
©tunbe bed Doged
opfern: ober bie 9R6glicbfeit bed 3Irgerniffed fonn
wegnebmen. D,
einjige Slot bet
Slrouer ber ßiebe, bo§ ©ott will, nicht
^nj
finb jwei Üuolitdten, jwifdben
lieber Quolitütdunterfebieb beflebt.
lüjlerung.
©o mu§
Der infor* Äomerob
ber SDJcnfd^ fo ohne weitered fein
fein folltc, ein ©eitenflüÄ ju ©bofefpeored
er nicht
i^m
fommen bied
Dichtung oon ben ©6ttem menfc^lid^e ®erri(ft^eit
fonnte nur ein ©ott oerfoKen ber ben Setflonb oerloten ^ot.
ficb
!)
fogen borf, bie ©orontie
id^ fo
S)f6gli^feit bed ^rgemiffed
bioleftift^e SØloment. ffiirb bied
tum
fid^ert
felbfl nicht
wollen fonn; ober
felbfl
fonn
wenn
fiiebe, /
wod
o unergrünblicbe
er freilich oud^ nicht
er ed wollte hoch nicht fonn:
119
Digilized by
boé unm6glid5> mod^ctt, bo§ biefc fiiebeitat einem SKenft^en øerabe
jum
©cgentcil,
jum
Slenb, gr6fct nod^ olé bie ©ünbe,
unb
in
bem Srgemié ju
bleiben.
Unb
ijl: fid^
on
gr6§te menfd^s
(Sbriiiué
ju årgern
bieé fonn S^tiflué, bieé
„bie fiiebe" nic^t unmbglic^ mod^en. ©icb, \\d) nic^t
Denn boé
åu§erjlcn SIcnb roerbe !
l\é)e
on mir drgert." SKebr fonn er
borum
nic^t tun.
tonn
fogt er: „®elig,
Sr fonn
mer
olfo (eé
ifi
mbglicb/ bo§ eé boju fommt), er fonn mit feiner Siebe einen SJienfdben fo elenb
moc^en
røie ein SJlenfcb fonfl
grünblidber ffiibcrfprucb in ber Siebe
über
nid^t 2l(b,
fein J^erj bringen
!
nie
werben fbnnte.
D
uner*
2lber er fonn eé oué Siebe oucb
boé 2Berf ber Siebe nid^t ouéjufiibtcn.
unb menn eé bonn einen iKcnfcben bo(b geworben wäre!
fo
elenb mochte roie er
fonfi nie
So§t uné
recht menfchlidb
Drang
ber nie ben
nicht gcfonnt h<»t
entbedfte,
jum
bo§ gerobe
wenn
er
bonn, in
bem Drang
olleé ju opfern,
bem ©eliebten woé bann? Dann oerlor ent^
biefe feine liebeoolle Slufopferung
gråsten Unglüdf werben fbnnte:
Weber
ein erbårmlichcr SRenfch,
gefühlt hot oué Siebe olleé ju opfern^ ber boé olfo Slber
!
booon reben. D,
feine Siebe bic ©ponnfroft, bronnte oué einem mochtoollen
Seben ob ju bem oerfchloffencn ©rübeln eineé wehmütigen ©efühlö, ihm: unb fo wogte er biellot ber Siebe nicht ju tun / niebers
erflorb in
finfenb, nicht unter ber Hot, ober unter
bem ©ewicht jener
SRüglichfeit.
®erf wirb fchwerer wenn eé bioleftifch wirb, unb om fchwerflcn wenn eé fpmpothetifch^bioleftifch wirb: fo bo§, wdhrenb bie Siebe boju ontreibt, bie ©orge für ben ©cliebten booon obrit. Ober bie Siebe fiegte, unb er wogte boé SBognié oué Siebe. O, ober in ber greube ber Siebe (wie jo Siebe immer froh befonberé wenn fie olleé opfert) wor hoch ein tiefer Kummer / benn eé wor jo m6g* ^ *5«»” ©cliebten fehobe! ©ieh, borum brachte er boé Opfer lieh,
Denn
(bei
jebeé
bem
er,
woé
ihn betrof, jubelte) nicht ohne Hrdncn. 3ubcl unter
gurcht unb
Denn nur
unter
boé
ifl
bem Druct
bie wirfliche ©cligfeit wirflicher Siebe.
jener cntfeglichcn SDl&glichfcit cntflcht ein
wer weif booon? unb wenn er eé wci§: wer wogt booon ju reben? D, mein greunb, bir fchoubert oor ben Äollifionen worin ©hofefpeore feine ^)clben ocrfucht werben ld§t.
SBerf wohrcr Siebe. Doch,
SBelch grouenoolle
^bgünbe tun
fich
bo auf! Ülber oor ben eigentlichen
120
Digitized by
Coog[e
rcligt6fen ÄoUiftonen fd^cint fcibjl <B>^ate\peate jurüdgcf^rcdtt ju [ein.
©ic
nur
loffcn fid^ oicUci(^t oud^
Unb
biefe
©ptoc^e fonn
in bet
©prad^e bct @6tter ouébrudcn.
benn
fein SKenfd^ reben;
fc^on ein
(rcie
©ried^e fo f(^6n gefogt ^ot) oon SJienfc^en lemt ber 5Dlenfc^ reben, »on
ben @6ttem fc^rceigen. ber unenblid^e Quolitdtdunterfc^ieb jmifc^en @ott unb !D2en|(^ befielt, borin liegt bie SRbglid^fcit bed ^rgemiffeé, bie fi(^ ni(^t cnt;
fernen ld§t. iäud ßiebe mirb ©ott
©ott
/ felig,
mer
iDlenfcf); er fogt:
nimm
^ci§t 3)icnf(^ fein / ober, o
tinge Äne(f»tdgcflolt on; bomit
fi(^
unb überjeuge
©o,
bid^
bin jugleid^
old SJlcnfcb ges
er bor,
bei 3)?cnf(^en
mod
ben ÜKcn*
ed ^ei§t ein geringer
old ber geringe SKcnfd^, fogt er: ,,©icb b'crbcr,
mod
cd ^cigt ein 9Jlenfd^ fein; o, ober
in od^t: id^ bin jugleic^ ©ott
/ felig,
umgcfcbrt: „I)cr Soter unb geringe SKenfe^,
orm unb
gegeben
mer
/ felig,
flellt
^iet, n>oé cd
i(^
feiner für oudgefc^loffcn ^oltc ober
meine bo§ mcnfc^lid^ed Slnfeben ober Slnfcben fd^en ndber ju ©ott bringe, SDlenfc^ 3 u fein,
„©ieb
benn
bid^ in oc^t,
on mir drgert!" 6r nimmt
fid^ nid^t
fid^
mer
icb finb
»etloffen
nid^t
fid^ nic^t
nimm
unb
in bie Jponb ber SDlcnfc^cn
on mir drgert." „3c^,
biefet geringe
SKcnfd^, bin ed, ber moc^t bog »£oube büren, Slinbe feben,
geben, Sludfd|igc rein metben, S£otc oufcrfleben
on mit
/ felig,
mer
ßobmc
ficb niebt
drgert."
Unter Serontmortung on bü^fldt ©teile erfübne fogen, bo§ biefed ffiort: „©elig, njer
Serfunbigung »on bie Sßorte ficb
bic^
on mir drgert." Ober
eind; boc^ bin id^ biefet cinjelnc
fclbp."
ficb
ni(bt
idb
midb bober ju
on mit drgert", mit jur
gebürt; vaerm niebt in berfelben 2Bcifc roic
bed Slbenbmobld, fo bo<b t»ic bie ®ortc: „3eber prüfe
®d
finb SbrijH eigne
Sorte; unb
fic
cingefcbdrft
unb ju jebem befonberd jebem
ber €b>rfflß”b^il/
immer miebet
gefogt røerben.
übcroll rco biefe
Sorte
müffen, befonberd in
niebt mitflingen'; in
^ Unb bod ifl nun fofl übetoll in bet Sbtifienbeit bet goli: jdo mon, »ie ed f<bein^ entwebet gonj ignoriert, bo§ Sbri(hid felbfl fo »ieberbolt, fo oud bem innetflen Jbetjen oot bem ^tgetnid aomte (nocb gegen ben Ütbfeblug feined Cebend fogot feine tteuen %»oflel, bie ibm oom Vnfong on gefolgt moren unb um feinetmillen olled oetloffen borten); ober bod fogot im €tillen für eine übetfponnte SngfHieb:
leit
oon SbrifUid f)Ut, bo bie 6tfobtung oon IToufenben unb ^berioufenben be: bog mon ®louben on SbrifHim goben tånne obne bod minbefle oon bet ilDlig: bed ^tgemiffed ju metten. Diefed bütfte obet ein gttriim fein, bet mobl offen:
meife,
liebleit
I2I
Ditj;;;--
ijy
Coogle
goUe
bie
røo
Dor|lcnung be« S^rijllid^en nic^t ouf jebetn fünfte ijl: ba ijl boé S^riflentum Staés
oon biefem ©ebanfen but(^brungen p^cmie.
®enn o^ne Scibwod^c unb o^ne
bereiten
unb
bie SDJenf^en
ber ba fam, ging S^riflué
©tenet, bie i^m ben 5Beg
oufmerffam moc^en fonnten »et e« »or l^ier
auf Srben in geringer Äned^tÄgejiatt.
Slber bie SRbgtic^feit beé Srgemiffe« (o^, roie n>ar fie if>m in feiner
Siebe f^ne ©orge
bem
ber i^m
am
befejHgt eine flaffenbe ©iefe jroifd^en
!)
©o
nåc^flen fie^t.
fc^ügte
i^m unb
i^n einji; fo fc^ügt
fie
fie
i^n nod^.
ÜBer
fid^
ndmlit^ nid^t årgert, ber betet gtaubenb an. Slber bie 2ln*
betung, bie ber ^udbrudt bed Glaubend
ba§
brucf,
jtrifdf)en
bem
2Ingebeteten
ifi,
bringt jugleid^
©ie
bed ^Irgetniffed oon ber mir je|t reben
2lrt
oom S^rifientum aud ba§ bamit au^ badfelbe oon S^rifhtd.
fie
fagt
Um fie )u beleud^ten
ge^en mir
am beflen
mente ©ie niffed
Iå§t
bie oerfd^iebenen
bem ^arabor
^at) bei febem d^rifUit^en 83egriff
menn man
bie
id^ urteile
fei,
unb
gormen
(S^rifhtd) cnt*
einflettt.
fid^
gorm
bed Slrget*
ganje ©ac^e mit G^rijlud unentfc^ieben fein
fo urteilt: „id^ ertaube
ober
»etben witb »enn
unb Suge
auf S^rifhtd bejie^t, Sl^rifiud in
niebrigfle (menfd^tid^ gerebet, unfc^utbigfte) ifl,
unb
nid^t,
fit^
SRoment^
„pofitio"ponendo;
ed Unma^r^eit
bed SIrgerniffed burd^, bad prinjipielt fpri^t unb (meit atled S^rifltic^e
ifl
9(udf
bie un*
©enn im ©tauben
røieber bie SDibgtid^feit bed Srgemiffed bad bialeftift^e
ifl
}um
unb bem Sfnbetenben
enblid^ flaffenbe ©iefe ber Qualität befefKgt ifi
aud^ nid^t."
mit barfiber
©o§
bie SRdgUcbteit bei
fein Urteil; id^ glaube
bied eine
gorm
bed 3lrgemiffcd
^tgemiflei
ftcb einfiellt/)um @eri(bt ‘ :piet eine Heine Slufgabe fAt ®eobocbtet. SEBenn man ons Abet bie Sbtiftenbeit nimmt, ba§ alle bie nielen ipfattet biet unb im ^luilonbe, bie iptebigten bolten unb
fcbteiben, gl&ubige Sbtifien finb,
»ie I&gt ei
fi<b
ba etHdten, bog
man nie
bitt obet lieg, bod befonbeti in unfetet ^eit fo nabeliegt; „@ott
bai @ebet
im Jpimmet,
i<b
bag Du oon bem SRenfcben nicbt gefotbert bog bag et bai Sgtigentum begtcife; benn »enn bieé gefotbert »Atbe, »Ate icg bet Slenbege oon alten. 3« megt i(g boi Sgtigentum ju begteifen fuige, um fo unbegteiflicget tommt eé mit oot, um fo megt entbede icg nut bie DDliglicgteit bei Stgetniffei. Datum banie i<g bante
X)it,
Du allein @Iouben fotbetg; unb icg bitte Di<g, bag Du ign mit »eitet megten »olleg." Diei ®ebet »Atbe ganj (otteh fein, unb angenommen bag ei bei bem ®etenben »ogt »Ate, »Atbe ei jugleitg (onelte 3mnie Abet bie ganje fein. Ob fi<g abet Ølouben gnbet ouf Siben?
Dit, bog
Spefulotion
122
Digitized by
Coogle
iji
f
entgeht ben mciflcn. 2>ie ©oc^c
ollfl" tein »ergeben.
man S^rifhi« ifl,
man
ijl,
®o^er fie^t man
in Snbifferenj fegt.
Daf
nxd^t,
bit
l^ot
boé
bebeutet baf bu über S^rifhié eine ÜReinung faben er ba
baf
ijl,
unb baf
et ba geroefen if, baé
Docf muf
roill
roenn
ijl
fotljl.
Sr, ober
bie Sntfcfeibung, bie
ijl
Ärifid be« ganjen Dafeiné. 5fl bit Gfrijhi« oerfunbigt, fo
firgemid, ju fagen: „3df
„bu
d^rijUid^e
ba§ ti iStgemié
ba« G^rijlentum »erfinbigt
eé
iji
borüber feine SDfeinung faben."
bied in unferen feiten, roo bod
Sfrifentum
fo bürftig
oerfünbigt roirb roie ed gefefieft, mit einer geroiffen ©nfcf rdnfung oers
fianben roetben.
Sd leben
geroif oiele »lüufenbe, bie bod Sfriflentum
foben oerfünbigen ffren aber nie oon biefem „bu
foflfi" etrood
f6rt faben. 2Ber ed aber geffrt fat unb bonn fagt: „3cf feine SKeinung foben," bet fat
fi(f
gedrgert.
ge*
barübet
roill
St leugnet ndmlicf
©ottfeitSfrifK, ba er ifm badSRccft obfpricft, oon
oerlongen baf et eine SOfeinung über ifn fobe.
Do
bie
bem 3)Jenfdfen filft
ju
ed nieft, bof
er erfldrt: „3df foge jo eon Sfrifhid nidftd, roeber jo nodf nein"; benn
bonn
mon
fragt
bu über ifn
ifn btof: „^ofi bu ouef borüber feine SOleinung, ob
eine SReinung foben foUft ober nieft?" SIntroortet er bor=
ouf „boef", fo fdngt er :
urteilt ifn
fidf fetbfi;
unb
ontroortet et: „9lein", fo oer;
bod Sfriflentum gleicfroofl, bo et borüber, unb
olfo roieber
über Sfrifhid, eine SOleinung foben foIL Äein SKenfdf barf
oers
fidf
meffen, SftifH fieben roie eine ^uriofitdt bofingefetlt fein ju loffen.
5Benn
fidf
©ott gebdren Idft unb SRenfdf
müfiger SinfoH oon ifm, etrood roorouf
oorjunefmen roie
man
(oielleieft
um
fteif gefogt fot,
roirb, fo
er oerfdOt
ift
bod nieft ein
um
boef etrood
ber Songeroeile ein Snbe ju moef en, bie,
mit
bem ©ottfein oerbunben
geft nieft ouf Slbenteuer oud. 9lein, roenn ©ott bod tut, fo
goftum bet Srnfl bed Dofeind. Unb
ber
Smfl
in biefem
©ott
fein folO-
Smft ifl
ifl
bied
roieber:
bo§ borüber jeber eine 9Reinung foben foH. 2Benn ein .Kdnig eine ^rooinjiolfiobt befueft, fieft er ed für eine 93eteibigung on, roenn ein
23eomter ofne gültigen Sfbfoltungdgrunb ed unterld§t fong JU beteiligen;
roie
mürbe
gonje goftum bo§ ber Ädnig in ber ©tobt
^ootmonn
fpielen roollte,
oudf, roenn ed ©ott beliebt
fief
om Smps
er ober roofl urteilen, roenn einer ift
ignorieren
bod
unb ben
ber „ouf ©eine SWojefidt pfeift"? Unb fo SRenfdf ju roetben / unb ed bann einem
123
Digitized by
SKenfd^en (bet ote folc^cr foju[ogen gåttlid^er SSeomter fogen: ,,^a, bo« rounfe^e."
»ome^m
©o
überfielt:
gorm
25ie nåe^fie
fü^It rco^I,
jionbe
ijl
ctroo«, rooriber tc^
ijl
rebet
feine
ifl)
bcKebtc ju
9Keinung ju ^oben
mon oome^m »on bem nai mon im ©ninbe überfielt mon olfo »ome^m/Øott.
be« Slrgemiffeé
bo§ fieS^rifiu«
ifl
bie negotioe, ober leibenbe.
nid^t 3U ignorieren
bod mit 6^riflu6 ouf
fic^
»ermog, unb
betul^en ju loffen
übrigen ein gefc^üftiged Seben ju fügten. 3(ber glouben fonn nic^t;
fortmå^renb
blitft fie florr
bod <Porobor. 3nfofern e^rt biefe ifl.
groge:
3n
„iffiod
biefer
bünft bi(^
gotm
fie
©ie im*
nid^t
unb bonn im fie
ouc^
ouf einen unb benfelben spunft, ouf
boc^ bod S^riflentum, brüdt oud bo§
um S^riflo?" mirfKc^ bod Sntfc^eibenbfte
bed Slrgemiffed lebt ber 5D?enf(^ bo^in roie ein
©e^otten; fein Seben »erje^rt
er in feinem ^nnerflen be*
fi<^, røeil
pånbig mit biefer Sntfd^eibung befd^dftigt
ifL
Unb
oud
fo brutft er
melede SRcolitit bod Sl^rifientum ^ot, gerobe røie bod Seiben ber un* gtüdlid^en Siebe bie SReotitit ber Siebe jeigt. 5Dic le^te pofitioe.
gorm
©ie
bed Slrgemiffed
erftirt
ifl
bie
»on ber mir
^ier reben, bie
bod S^rifientum für Unroo^r^eit unb Süge,
leugnet S^rifiud (bo§ er bo mor, unb bo§ er ber
mor ber
fie
er ju fein
behauptete) entmeber bofetifeh ober rotionolifHf(h, fo bog Shrifiud ent*
meber fo
fein
einjelner
bog er entmeber
feinen Slnfpruch ouf ®irfti(hfeit, bie
SDlenfch
(bofetifdh)
ifi
ober nut
ein
einjelnet
9)lenfch;
ju ^oefie ober SOlpthologie mirb, bie
ffiirflidhfeit
mod^t, ober (rotionolifKfch) ju einer
feinen Slnfpnuh ouf ©bttlichfeit macht.
Seugnung (^h^fH old bed ^orobored liegt natürlich auch Shripchen: ber ©ünbe, ber ©ünben»ergebung ufm.
3n
biefer
Seugnung
olled
Unb
biefe
gorm
bed ^rgemiffed
ifl
bie
©ünbe miber ben
.^eiligen
©eifL
124
Digilized
by
Coogle
• •
» •
rø::
fJlac^mort
ISÖI
2)er ©runbgcbonfc bicfcr ©c^rift gc^6rt ju bcn erjien eigenen ©es
bonfen Jtierfegaorbé. 3jl ba« S^rljientum eine
^erfegoorb
„Sllobifolfut"
in feinem 22. fiebenéjo^r ju SBemugtfein fam), fo
(rooi
mug
ei öon einer robifaien ^ronf^eit beüen; unb bo§ biefe bie Setjroeiflung
unb
ifi
©ünbe
bie Serjrceiftung
®ercu§tfein
fommen
olö er
au^
ijl,
um
biefe
boé mu§tc Äierfegoorb ^ext
jum
non ber „füllen ®ers
jroeiflung", in ber er fd^on longe gelebt botte, jur offenen Serjmeifs
tung überging. 9lber gereift; fo bot
benn
biefe
©ebonfen
finb febr
tongfom in ibm beton®
(unb bann notürlicb oueb ihre
bie Serjroeiflung
Teilung) in ben früheren ©d^riften Äierfegoorb« nicht benfelben ©inn
mie in ber „Äronfbeit jum »lobe". X)er ^lon ju juerfi ouf
im gebruor ober SKdrj 1848.
Dogebudb
ein:
beigen:
^ier
mug bie
biefer ©ebrift taucht
trug Äierfegoorb in fein
ein neue« SSueb gefd^rieben rcerben, boé fofl
bie
im ©runbe
beiten; cbtifllicbe 2lrjnei.
ßebre »on ber SSerfbbnung bebonbelt rcerben. ^nerfl
no^gerciefen rcerben, rcorin bie Äronfbeit
©ünbe. Sé
fein
foll
©ebonfen
foll bie
Do
im ©runbe liegt: (oom SSercugts
gibt olfo eine ^rceiteilung. Srfler Deil
ber ©ünbe): bie
Äronfbeit
^rceiter Dcit: bie J^eilung
jum Dobe;
im ©runbe;
cbriglicbe
Sieben,
bie cbrifHicbe Slrjnei; bie
53erf6bnung." Seiber rcurbe ber notrcenbige jrccitc Deil nicht ouös geführt; on feine ©teile trot bie
„©nübung im Sbrigentum".
2lu(^
ber erge Deil rcurbe noch longen Srrcdgungen leiber nicht in ber ur*
fprüngli^ beobfidbtigten
gorm oon
rcir fie jegt
hoben.
Um
„©nübung im ßbtigentum"
rcillen
rcurbe
bie etrcoé „bojierenbe" ©ebrift
SSerbinbung mit ber
bonn oueb
Sieben ouögefübrt, fonbern olé
rcie
olé eine ©ebrift eineé 2lntis(5limacué
ihrer fie
»on .Rierfegoorb nur
berouégegeben.
SBorum
.Kierfegoorb rcoé er borin ben 2lntisSlimocué fogen
Idgt
nicht in
eigener ^erfon b^Ue fogen bürfen, ig eigentlich nicht ein*
jufeben.
Die
j. S3.
in
Singriffe auf bie Sbrigenbeit finb borin nicht febdrfer olé
„Seben unb SBolten ber Siebe".
Die „Äronfbeit jum Dobe" rcurbe ouégegeben ben 30. 3uli 1849.
125
Digitized by
Coog[e
3n« ber
I)cutf(l()c fie
bem
rourbc bie ©d^rift juerfi fibcrfe|t oon
X)ann ^at
bie X)arflet(ung vereinfachte.
genouem
fie
2i.
SBårt^olb,
et fie fiarf Kirjte
fåt biefe
unb
^uégabe ber
©ottfeheb überfegt, »ollfidnbig unb mit
^Quptnjerfe ^erfegoorbé mbgtichfl
inbem
Sefer ju erleid^tem fud^te
Slnfc^Iug
on ben 9Bortlout be« Driginolé. 3ch nun
minbeflen« für erroünfdht, bog biefe überfe|ung für eine neue
hielt eé
iUuégobe nicht blog burchgefehen^ fonbern über« unb umgearbeitet
Do
«erbe.
für ein fkeng »iffenfchoftlicheé
©tubium ^erfegootb«
eine Oberfc|ung hoch nicht genügt, gloubte idh bobei, in 89drthoIbé
2Beg jurüeftenfenb, ^erfegoorbé ©ebonfen
fo
«iebetgeben ju folien
von bem Sefer, für ben bie ©chrift befKmmt «erben fbnnen. Doch h^be ich bog
fie
ifl,
ou<h jugeeignet
£)riginoI geholten
unb monchmol fogor ofö ©ottfeheb, «dhrenb ich «nbrers feité ouch vor einer Umarbeitung beé Driginolé (burch bie notürli^ nur beutlicher unb fchdrfer «erben foflte, «o« ofe 83drthoIb,
^ierfegoorb fogen Slrbeit
on
gefommen bog JU I6fen
ifl.
gonj flreng
bie
Doö
S«
bem
ifi
mir über ber
jum
überfeget geflellte 2lufgobe nur
93e«ugtfcin
onndhemb
«dre «ohl eine hoppelte überfe|ung: eine an ben 3BortIout fich h«ftenbe, bie und boé bdnifche Dri* Süchtige
ginol mit beutfehen
um
«olltc) nicht jurücffchrecfte.
biefet ©chrift nodh empfinblicher ofe fonfl
Sorten «iebergdbe; unb
eine gonj freie, bie,
«oé ^erfegootb fogen «oHte unb «oö et «irftich fogte. 2lber übctfe|ung «dre bo^ eigentlich überflüffig; unb bie
mdglichfl fchntf ouSjubrüefen
fogen mugte, fi^ gor nicht an bo« bdnbe bie etfle 2Irt ber
j«cite fdnnte i^ mir nicht jutrouen, bo
idh in
von .Rierfegoorb ob«ei^e.
borgebotene übcrfe|ung
SDleine hier
ber Sluffoffung ber ©oche ifl
ein
mühfomer Äompromig, bet oI« folcher mehr ober «eniger gut unb fchledht ifh Dodh hoffe ich/ tdnnte fogor ouch ©tubium
recht
be< Dtiginote mit Slu|en gebraust «erben.
2
^crlegoorb er«artct, erfcheinen
JU fein.
um
biefe ©chrift
erboulich ju fein,
Damit brdngt
er
Sntereffe ber Srboulichfeit
uné
«erbe monchem ju
«iffenfchoftlich
um
«iffenfchoftlich
unb ju
fcibfl bie
unb bo«
erboulich
groge ouf, ob
et borin boé
3fntcreffe ber Siffenfehoft richtig
126
Digitized by
»etbunben ^obc. røiU ic^
ber
um fo
\\d)
Do
gtoge got
id^ biefe
unbebingt bcjo^en form,
nic^t
mcl^r borouf ^imoctfen bo§ Äietfegoorb
unb jcbcm,
fic^
mit fold^cn Dingen im 6mfi bcfc^dftigt, bie Slufgobe
geflcflt i^ot:
erboulid^ ju be^onbeln. Diefe Siufgobe ober
roenn irgenbroo, ber
genommen
richtig
ndmlic^ feinen ©egenfionb jugleic^ miffenfc^oftlic^ unb
SSilfe,
fo fc^mierig,
ifl
bo§
^ier,
oud^ roenn er nic^t fur bie Sluéfu^rung
roerben botf, boc^ fd^on ouf Stnerfennung 2Infpru(^ ^ot.
Äierfegootb ^ot
richtig erfonnt,
bo§ überoll, roo eé
bIo§
fic^ nicftt
um Äenntniffe fonbem um SBeid^eit ^onbelt, bod Sntercffe ber 6ts bouung unb bed Denfend ineinonber ol^ne SReft oufgc^t. Sr b o u t roirb ein SKenfd^ nur burt^ gute, oifo roo^re
©ebonfen; unb
ren ©ebonfen fommtmon bod^rool^lnur burd^ d^ed firenged
Denfen
ift.
ju guten, olforoo^*
Denfen
— bod
old foI=
øoroeitein ÜRenfd^ nid^t ftreng benft, benft
er über^oupt nid^t, erbout er
fid^
oifo ouc^ nic^t.
Die
ffiertlofigfeit
einer Srbouung bie ouf firenged Denfen »erjid^ten ju bürfen, jo ju
muffen gloubt, ober gloubt, ^ot
©enüge
fi(^
bie
onbem
fhrenged
Denfen erfporen ju
fheng benfen, bod tun
gejroungen; gejroungen ndmlic^ burc^ bod SSebürfnid ein S3ebürfnid, bod für ben ©eifl fo jroingenb
93cbürfnid nod^ 9lo^rung.
unb Cebendonfe^ouung;
iji
immer nur
ju erbouen:
ben ^6rpet bod
Die grogen ber Seid^cit (ber
Srfenntniffe fein ßeben, fi(^
fic^
ber Religion; ber ^^ilofop^ie)
JU erbouen; bie ße^rer ber SBcid^eit
Sebürfnid
roir
roie für
©runb nimmt nur
ber ernfl, bet entbedft ^ot bo§ er einen feflen
^)ilfe i^tet
folien
in ber ©efc^i(^te ber S^rijicn^eit not^gcrobe jut
etroiefen. Slnbrerfeitd:
ju erbouen oft
fid^ felbfl
fo fd^rooc^ ifl:
Sffielt*
nimmt nur
broud^t
fi<^
borouf
bet emfl, ber mit
erbouen
bed^olb
roill.
©eil bod
i^errfc^t
ouf
bem
©ebiete ber ^P^ilofop^ie unb »Ideologie ein Dilettontidmud, ber feine Unfi^igfeit ju cmflem, firengem Denfen bolb burc^ eine mec^onifc^e SRet^obif, bolb burc^ eine oft nid^t minbet erjroungene ©eiflreid^igfcit
JU oerfc^leiem fuc^t; unb bed^olb roetben bie grogen Denfer oft mit einer fold^en ^iflorifd^en ©eroiffen^oftigfeit be^onbelt, bog i^re grogen,
guten ©ebonfen nod^jubenfen borüber »erfdumt unb oergeffen Slifo:
bomit ^ot ^ierfegoorb burd^oud
rec^t,
roirb.
bog er bod 3ntereffe
ber SBiffenfe^oft unb bod Sntereffc ber Srbouung oereinigen
ober Äierfegoorb fü^rt getobe oud^ in ber ,^ronf^eit
roill;
jum Dobe"
I
Digiiized
by
»Debet bo« 3ntereffe bet SBiffenfd^oft fo fheitg burd^ bog
fettie
©ebon*
fen gonj erboultd^ »DÜrben, noc^ bo« 3ntereffe bet Srbouutig fo flreng
bog feine ©ebonfen gonj
fomen 3ntereffe bet
»oiffenfc^aftlit^ roütben.
©orouf fei itn gemein*
unb bet Srbouung
ffiiffenfd^oft
^ier bingetoiefen.
3 Sffienn
mon
glei^ ju SInfong bet ©ebrift
lieft: ,,bo«
bditni« bo« ficb ju fi^ felbft oerbält; ober
bo« Serbåttni«
ficb
ifi
©elbfl
ein
ifl
Ser*
bo« im Serbültni« bog
oerbält; otfo nicht boö Serbältni«,
ä“
fonbem bo| bo« Serbiltniö
ficb
—
»erbilt"
JU
fo finbet
man fidb bureb biefe 5ffiiffenfcbaftlicb?eit fcbroerlicb etbout. 2(bet fie ou^ nicht miffenfcboftlicb. SWon mache bie ^robe. 2So« ifl ba«:
ifi
ein Setbåltni« toclcbc« ficb
bältni« bo§ e« ficb ju
ficb felbfi
oerbilt? bo« in einem Ser*
Derbüt? 2Ba«
ficb felbfi
ifl
grage irgenbrcer bie Slntroort geben: ,^o« lieb; tticItDebr: gercif
niert
Da« ©elbfl ld§t
»Diffenfcboftlicb,
nicht ficb
ifl
bo«? SBirb mir auf biefe
ifl
ein ©elbfl“? ©(btDcr*
bomit bo« ©elbfl auch nicht befi*
überhaupt nicht befinieren. 6«
ober nicht
ifl
ba« roo« überboupt nicht befiniert »Derben fonn on*
febeinenb ju befinieren.
nen »do«
Sllfo
Um ficb
f”**
übet bo« Derfidnbigen ju f6n*
nur Derfueben, mir
er „ba« ©elbfl" bci§t, lann Äierfegoarb
wenn
er
mir bann, »Denn ihm bo« gelungen
ifl
biejenigen Srlebniffe in Erinnerung ju rufen, on bie er benft
Don feinem ©elbfl rebet; «eil
iä} folcbe
um
Erlcbniffc febon gehabt höbe, ju fogen, bog er
benfe »Denn er Don
bem
„©elbfl" rebe. Serfleben
SBeife ni^t, fo Derfleben mir
gelingt mich an
un« ouf
biefe
un« überhaupt nicht SBenn e« ihm ober
mein „©elbfl" ju erinnern,
Äenntni« be« ©elbfl ou«
n>ir
an eben bo«
fo »Derbe ich bie
genoucre
m ein er Erinnerung holen, nicht ou« ben SBor*
ten mit benen er mir nur onbeuten fonn roo« er ol« „©elbfl" erlebt;
unb bann braucht
er ficb n>irflicb nicht bie boeb Dergeblicbe
Slübe ju
madben, mir bo« ©elbfl in ©orten erf^bpfenb ju befebreiben ober alfo „miffenfcboftlidb"
ben
unb
ju befinieren. 3cb rote olfo
»Diffenfcboftlicb fein follenben
gormeln,
©orten
Derflebt,
fiefer, ficb
bie Äierfegoorb
^let in«befonbere liebt, nicht objuqudlen,
n?a« er Don Äietfegoarb«
bem unb
ficb
überoH
^ureb ba«
nur on bo« erinnern ju loffen
»DO« er ou« feiner Erinnerung betau« ollein njirfticb Derfleben fonn.
128
Digiiized
by
3^
erlaube mir fogor ju bebaupteti, bo§ biefer 93erji(bt ouf SBiffen»
f<boftlicbfeit nnffenfdbaftlidber
bic bie Slufmerffamfeit bet
nen
fotl^
meniger
Unb
afe erbaulicb
ju
fi(b
ffiort fcjlbillt,
unb babureb uon ber ©ac^e
jeiebnet roerben foH.
ba«
ott eine erofte ffiiffenf(boftli(bfeit,
ijl
bem
fo
®.
ijl, ficb J.
baé eine ©o<be bejeicb*
ablenft^ bie bureb baé ÜBort bes
man
(ann
fi^ erbauen^ m&b>^^nb eé niebté
ein 83erbältni« uorfieUen ju roollen
ficb
iUu<b anbre roicbtige ^inbemiffe ber (Erbauung befeitigt,
man
bag
røerben babureb
ei mit ber ffliffenfcbaftlicbfeit etroaé genauer
nimmt
ofe Äierfegaorb. 2lfe bbcbfl unerboulicb berührt micb, bag ^erfegoarb
bureb feine Xbeoric »on ber 2lllgemeinbeit unb ©ünbboftigfeit ber 83erjroeiflung
bem, ber gor
niebt »erjroeifcit
ifl
unb
ficb
jmeiflung, bie er gor niebt ^at, olfo oucb nid^t ofe
fonn, einreben min bog er jrøciflung fünbige;
bo^
»erjrocifelt fei
unb unerboulich
bo«, bo« ßhrifientum ol«
unb
©ünber fühlen in feiner SBer*
^erfegoorb
finbe icb oucb,
Unroohrheit objulehnen, burebou«
jum
©rob ber SSerjmeifiung unb ©ünbboftigfeit fiempeln milL
bbcbflen
JDiefen Serflog gegen bic Grboulicbfeit hütte Äierfegoorb ober »ermie*
ben, roenn er bic
roiffenfeboftliebe
bcfKmmt hitte bic ihm S« honbelt ficb f'i’f
Slufgobc genou
bureb feinen ©egenfionb gegellt ifL
©clbg,
um
bic Serjrociflung,
um
bo« richtige unb foifcbc SSerhdltni«
um
JU ©ott (©louben unb ©ünbe), unb ber SRenfcb bo« ©elbg, bo« er
bo« richtige unb
foifcbc S3cr*
hiU« ^erfegoorb ju unterfueben,
hiltni« JU 3cfu« ©hrigu^* Sllfo
immer
roic
febon ig, bocb erg roirb; roelebe
SSebeutung in ber ©efebiebte be« ©elbg bo« hot/ bog ber SKenfeb »erjrocifelt; roclche
SSebeutung in ber ©efebiebte ber ffierjroeiflung
bo« hot, bog ber SWenfeb ouf bo« gigt roo« ihm bureb
t>o«
2Bort „©ott"
ongebeutet roirb; roelebe 95ebeutung für bie ©efebiebte be« SSerhdlts nige« JU ©ott bo« hot, bog ber iWcnfcb mit 3efu« Sh^igu« jufommen* trifft,
ffiirb
bo« ber SRcihc noeb genou unterfuebt,
fo tritt,
benfe
icb,
in bo« richtige fii^t, bog mit ber SSerjroeiflung, ber Slhnung „©otte«",
bem ^ufommentreffen cintritt:
mit 3efu«
je
eine SKetomorphofe be«
©elbg
eine SRctomorphofe freilich ouf bic ber SKenfeh ongclegt ig,
bie ober bocb
morphofe
^
eintritt;
nicht ol«
unb bog
icb
SKcnfcben »or ber 5Kctos
ben beurteilen unb behonbeln borf ber er bureb
9 Jt<erfca««rfe, S>it Jtr(uit(cit|«n X»b(
129
—
Digitized by -j-
Coogle
6«
bie SWetomorp^ofc erjl trirb. feln^
bo§
fie ald bie 9tauf>e^
t>on ber 9lau)>e ou(^ feine
83tåttcr frift
ifl,
unb
0ünbe^ bo§
Serjroet*
wirb; unb ed
fie erfi
ifi
old bie 9faupe^ bie fie noc^
fie
fie erft rcitb.
jum
ni<f)t
nur fried^en lann unb nod^
ifl^
»on ^>onig
ni(^t ft^on
Schmetterling tun fonn, ber
lebt,
@o
ifl
mod
fie erjl old
ber
ouch ber SKenfch, ber
ouch nid^t »erjrceifelt; unb e^e ber
nodf> nicht »erjmeifelt i^, mirflid^
SDfenfch
für bie IRanpe
ijl
bie fie noc^
fonn old ber ©(^metterling, ber
nid^t fliegen
überhoupt ju @ott in ein Ißerhültnid gefommen
ifl,
fonn er
roeber bod richtige noch ein unrichtiged Serhåltnid ju ©ott olfo
meber glouben noch fünbigenj unb ehe ber SRenf^ in eine inner*
gefommen
li^e SSerührunfl Jnit ^hrifiud
ifl, ifl
er ber eben noch nicht
(meber im ©Uten noch im SBbfcn), ber er burdh bie innerliche 95erüht«ng mit Shrijlud
erfl
mirb. 3|l ed nun für ben ©^metterling Äierfegoorb
unb puppen
eine Üuol, bog bie SRoupen
unb J^onig fougen,
fo
ifl
um
ihn
bod feine Quol, mit ber er
h« fich
ni«hl
fli^9«u
obfinben
mog
mie er milL ©efe|t ober, er fbnne ben Øloupen unb puppen einreben, bog ihr 3uflonb
jum Ser^meifeln
unb fie fich
fei
unb ben Jponig fchmer »erfünbigen, inbem
fie
9^9^
S3lAtter
unb biefen
jene freffen
oerfchmähen/ fo oerleibet er ihnen blog ihren SHoupen* unb puppen* flonb,
unb
ohne ihre ®ntmidflung jum
fdhlieglidh bringt
gliegen unb
er
»om ^onig
fie
©^metterling boburch ju fbrbem;
boju, bog
ärgern.
Gr
fie fich
feinem ©erebe
ben
füttere bie Sloupen mit
»om
SBldt*
tem »on benen fie fich old Sloupen nähren fännen; unb er bemohre bie fcheintoten puppen booor bog fie nicht jerquetfeht merben: bod ifl nicht blog bod bcfle, fonbern bod cin 3 ige, mod er für ihre SReto* morphofe jum Schmetterling tun fonn. ®od er tut, bient nicht jur Grbouung; unb ber gehler, ben fich ^*^>or bie
mohlmeinenb mocht,
er
ifl,
bog er
Gntmicflungdgefchichte bed SBcfend, bod oud ber Sfloupe
unb ^uppe jum Schmetterling
mirb, nicht erfl flor
mirb ehe er ed
behonbeln miH.
ÜRon
fieht
ouch
leicht ein,
mie Äierfegoorb ju biefem fonberboren
gehler fommt. Gr hat ouf bie Sinnedtäufdhung „Ghriflenheit" jmor
oufmerffom gemocht, in
fie
ober
felbfl
noch nicht recht bur^fchout.
Iffieil
ber „Ghriflenheit" olled „Ghrifl" genonnt mirb, ouch
Ghriflud noch
eine innere
Berührung gefommen
ifl,
nt'l
jo
noch
130
Digitized by
Googl
:
m(^>t
einmal ben unbefonnten @ott
nu§,
93efi^,
S^re oerjmeifelt ifl;
al^nt, ja
rceil olfo
no^) ni<^t einmol on @e*
bo ouc^ bie SRoupe unb^uppe
f(^on ©(^mctterling genannt rcirb: fo meint er, er müffe ben SRoupen
unb ^ppen, bie fic^ ©(^metterlingc ^ei§en, Beibringen, bo§ fie me^r fricc^en ober tot boliegen fonbem fliegen, unb bo| fie me^r SBIdtter ober überl^oupt nic^té freffen fonbern ^»onig fougen. Unb menn fid^ bie fuppen boburd^ nic^t oufme^en laffen, unb bie nic^t
nid^t
SRoupen fo
fid^
boburc^ im Äried^cn unb greffen nic^t irre machen loffen
lonn er baé
bo§
unb
nid^t begreifen
røirb fogor red^t b6fe. Ulamentlid^
bie SRoupe, bie ouf einen ^6^cren
feinere«
ßoub
fri|t, roie ein ricfitiger
l^inoufgefrod^en
unb
ifi
©d^mctterling ju fliegen unb
J^onig JU fougen gloubt ober oorgibt, bo« fonn er gor nic^t ertrogen
unb
^ält c« für eine große
©ünbe;
fojl fo
Sloupe über bo« gliegen unb ben Jponig gliegen unb
»om
groß
roie bie
(olfo:
^»onig) gor nod^ fpottet
unb
©ünbe, boß
fred^ erflürt, fic
bic
oom
über bo« ©erebe
rooHc
ein fogenonntcr ©d^mctterling über^oupt nid^t roerben. J)oß
bie
Sloupe einerfeit« gonj red^t ^ot unb onbrerfeit« ber ©d^metterling, ber fic nid^t roerben
roill,
boc^ roerben roirb (roenn
fie
nimlid^
il^rc
gonje
©efd^i(^tc burd^loufen borf): bo« iß für Äierfegoorb ein roirfli(^ un*
Unb fo rebet er mit ben Sloupen unb ^puppen unb oon ben Sloupen unb puppen oft in einem fe^r unerboulid^en 5£on roeil er c« leiber mit bem ®enfcn nic^t ßreng genug nimmt. »erfldnblid^e« ^orobor.
—
4
Unb
er
nimmt
feit) nid^t
e« mit
bem Denfen
ßreng genug,
in« 9luge gefoßt
l^ot.
3o,
(ober olfo mit ber IBiffenfd^oftlic^s
roeil er bie
um
Slufgobe ju erbouen nid^t ßreng
e« gerobe ^crou«jufogen,
feine ©c^rift überhaupt nid^t erboulid),
©nen ©runb ^ormlo« on. Sr
l^ierfür gibt
nur
foffc in biefer
Do
fünnte
mon nun
bo« ßel^e in feinem freien SBelieben. 2lbcr e« iß für ben 2lrjt
finbe biefc
ffiorrebe fclbß
©^rift bie SSerjrociflung nur
Äronf^eit auf, nid^t ol« bo« Heilmittel.
gor ni(^t erboulit^, boß ber
id^
erroedlenb.
^erfegoorb in ber
gonj
ol« bie
benfen,
^onfen
bod^
on feinem 93ettc über bem Sieben »on
ber Äronfbeit bo« Sieben »on ber Heilung »ergißt ober oud^ nur bic
Äronf^eit ol« bic Hauptfac^c be^onbclt. »•
ben .Äronfen,
intcreffiert
131
Digilized by
nur olé ctwoige Sebingung ber
bie SBelc^runø fiber bie Äronf^eit boc^
Teilung. Sr
tuill
Unb
gefunb.
ifl
Jpeilmittel, fo
jo nid^t gelehrter SKebijiner
eé out^ unwiffenfd^aftli^,
ifl
bcm
fonn nicmolé uon
»cnn boé
ffir
goorb ben
3»cd
^onf^eit unb boé
ber
©tbouung
ifl fic
immer
jo
nfi|li(^ gift.
fid^er
gc»i§ olé cbcnfo
im Sluge
ju*
— oud^
einen obflro^icrt »erben
»iffcnfc^oftIi(^ iuliffiS
biefcé Slbfhro^icren
nur olé Jtronf^eit,
fic
Dieé beibeé
ni(^t ou(f> olé Jpeilmittel oufjufoffen. gleich; olfo
werben, fonbern nur
bie iBerjweiflung }uglei^ bie
^åtte hertes
gelobt, fo ^itte er
unroiffcnft^oftlic^
»ic unerbouli^
crfonnt. 25od^ liegt ber gejler nod^ »iel tiefer.
Sr
tritt
om
jutogc in ^erfegoorbé Definition beé
beutlid^flen
©loubcné. ©loubc
ifl ffir
i^n: „bo| boé ©elbfl,
inbem cé cé
fclbfl ifl
unb cé
fclbfi fein »ill, [fid^ fclbfl] burt^fic^tig fid^ grfinbct in
Doé
eine fe^r uncrboulid^c SUcbe: »ic foll ic^ boé bcwcrfflelligcn
ifl
mic^ in ©ott ju „grfinbcn"? ^ilft
mir
fiber bie
Dog
biefe ø<^»ierigfeit
nid^t erfl in
»cgge^olfcn).
gor nid^t oor^onben
©ott ju grfinben, »cil
®ott."
nod^ Jticrfegoorb glouben foll,
©^»icrigfeit nic^t »eg (ober
fiber biefe ©(^»icrigfeit nic^t
bog
id^
in
iify
Doé ifl.
rit^tiger: ^ot
mir
©rboulic^e ober
2f(^
ifl,
brou(^e mid^ gor
©ott gegrfinbet bin. 3d^
bin jo, »ie mir Äierfegoorb fclbfi fogt, ein »on ©ott gcfc|teé ©elbfl;
unb ©ott ^ot einen foliben gef^leubcrt. ig cr felbg.
mic^,
inbem
nic^t erg felbg ju fegen, id^
cr mid^ fc|tc, »irflid^ øcfe|t, nfimlid^
fonn
nur ju ocrgc^cn bog
midf>
ou^
ic^ gefegt
boé gefegte ©elbg »ergege, boé li(^
ic^
nic^t erg felbg fegen, broud^e
bin;
unb nur inbem
nun cinmol bin, fonn
»oé unb ju »oé
»crgel^en, nåmlid^ oergegen, olé
Db mon
ouf
©runb unb Soben, unb ni^t in bie freie ßuft l^inoué* Der ©runb unb Soben, ouf ben mic^ ©ott gefc|t ^ot, Dbcr allgemeiner: olé gefe^teé ©elbg broud^c \éf mid^ id^
id^ icg
boé bonn „©louben" geigt ober fongwic, ig mir
mi(^ olé
mi^
»irf*
gefegt bin.
glcid^gfiftig;
ober fo ge^t bie ©od^e.
Unb oon bo oué oergege
id^
mein Sergdltnié ju ©ott et»oé onberé
olé Äierfegoorb fein Scrgdltnié ju
»or
olé
grfinbet
©ott oergonb, boé boc^ fein onbereé
mein Ser^dltnié ju ©ott. Dog
id^
»orgnbe
un»cigerli^ in ©otteé ^»onb
fc^liegt in fid^,
bog
id^
mi(b ndmlicg in ©ott ge*
bin; fo un»eigerli(^, bog id^ mic^ borein nit^t erg ju
gnben braune
—
132
Digitized by
Googl
fo roenig rote id^
mic^ baretn
ju finben
erft
bo§ id} einmal
fier«
ben roerbe. 2Bic roenn barauf ctroa« anfdme! Unbfo »erflehe ic^ ben >£ro|
gegen ®ott
nit^t, ber für
Äierlegaarb ein Singelpunft feiner ganjen
üuffaffung be« 83er^åItniffcO jroifc^en iKenfc^ unb ®ott i^n fo lid^crlid^ roie ben Krog gegen ben »lob; ober
bog jemanb fogt
bem
er biete
grogartiged ®erebe unb ®etue.
mobeme
nod^benfe, bod
SÜBie id^
übrigend glaube
!
gegen ®ott
fogt.
3n
id^
3c^ finbe
finbe borin, I4(^crlicf>
aud}, je länget id} barüber
grogortige ®erebe
jobung unb iBerneinung bed fiebend nur berei
ifi.
id^
5£ob ober ®ott 5£ro|, nur ein
unb ®etue mit ber
läd^erlicb finben !onn.
Äierfegoorb oucb nid^t rood er »on
SSes
^in:
bem »tro^
feinen »Cogebüdbem, worin roir bocb ein jiemlicb
getreued unb »ollgdnbiged Slbbilb feined Sfnnenlebend
finbe
©pur bo»on, bog et totfäcblitb einmol ®ott hätte tto|en rool» len. 3Sod et »on bem j£rog bet ©ünbe fogt, fdbeint mir nur Äonfequenj^
id} leine
mocberei ju fein: eine Äonfcquenj, gejogen oud einem Sbrigentum
bod gor nicht ^erfegoorbd 2lu(b b»t
bog er
fitb
(immer
gor nicht boburcb etbout
ffiirflicbfeit
fonbem burcb
)£ro| gegen ®ott erftäre ich mir etroo fo. SDKr
ich
bie ©nficbt
fchon!) in ®ott gegrünbet roor. 2)ie finnlofe Siebe
gegen SWenfcben, bie mir »erroebren ber
ju @b>^ifhid roor.
roirflicbed IBerbältnid
Äierfegoorb in
(erg!) in ®ott grünbete,
ficb
bocb unweigerlich
SKcnfcben
(j. 93.
wollen
unb un»ermeiblich
oucb Äierlegoorb),
bin.
fommt
bog er
»on einem
ber ȣro| nur
felbg ju fein
ich
mir bod bog
ich
bur^ 93etufung ouf ®ott »erroebren ju wollen. SBenn ich nicht gefallen loffc,
®ott. 3cb tro^e
meinen
ich
(ober tun ge roeniggend
3«
SBirflichfeit ig ed
—
niemold eingefollen, ®ott >£ro| ju bieten
unb
SRocht
unb
idb
®ott
mich innerlich gegen etrood empöre rood SÄcnfchcn im
Slomen ®otted »on mir »erlongen. eingefollen ig,
tto^iS fo), ich
früher oucb roeidmochen loffen, bog
fß^^>g
wenn
fie
—
9lun lieben ed geroiffe
bem
fo
5£obe Slrog ju bieten ober
bergleichen.
©o
lächerlich
mir natürlich
wenig ed mir jemold
bem
IBecbfet
»on 5£og
macht fi^ bocb niemonb!
3Bet ®ott tro|t, bot mit ®ott gor nichtd ju tun; wer fogt bog er ®ott tröge, »errät bomit nicht
fonbem ouch bog
er
nur bog
»on feinem
er mit
®ott gor
nichtd 3 U tun bot,
roirflichen SSerbältnid
gor feine Slbnung bot. Slucb Äierfegoorb benft bei
ju ®ott nodb
bem
»trog ber
133
Digitized by
0änbe
nur an ben 2^ro| gegen bod S^rijlentum;
tvo^l
einen »£ro| gegen ©ott,
nung non ©ott; SKenfc^en.
fonbem on ben
aifo nic^t
mir
ft^eint
oifo nic^t
an
»Cro$ gegen eine gerøiffe SKeis
an 5Cro| gegen ©ott, fonbem an Xro§ gegen feine fc^Iimmfie ßntgleifung ju fein,
bag er
22ji^rig biefen Xro| gegen eine gemiffe SRcinung »on ©ott (bie er für c^rifUic^ ^ielt) aufgeben ju fotten glaubte, weil er
gegen ©ott
ifin
jum
iSewugtfein
gefommen
ifl
bagi^in ©ott gegr&nbet
bin, ergibt fich baraud bie erbauliche Siufgabe fär
mein Denfen, ju
wie ich in gegrünbet bin. ®aé begreift »ergehe wo« ©ott mit mir will unb burch mich
»erflehen
wilL 9latur(ich fann
mug
ich
bie
<*^fo
unb »on mir ob
will.
Ha
wo«
er mit
unb
geh <^ber nicht
ich
mich ber ©chwerpunft natürlich in bo« britte; bo«
will, f&nt für
fo
»ergehen
mir unb burch
bo« erge unb iweite ohne mein
»ergehe ober nicht »ergehe, ob
ich
»on mir
mug
©prache ©otte« »erflehen lernen:
bog
in fidh,
laffen;
ich
lernen, wie ©ott mir bo« funbgibt
jieht,
Xro|
hielt.
i&}enn mir
idh
für
mug
ober wohl in ber Slichtung be« ergen unb jweiten liegen, ig olfo ou« biefem ju erröten.
Db ich ^
ber 93ebeutung, bo
geh unabhängig »on
erröte, ig ober nicht
»on entfeheiben*
wo« ©ott mit mir unb burch bem »olljieht, ob ich erfenne unb
natürlich
wo«
tue
er
»on
©n
Uroh h«! übrigen« gegen bo« britte fo wenig ©inn wie gegen bo« jweite unb erge. J^ermit ^abe ich <<uch bie mir
will,
gormel ongegeben
für ^erfegoorb« eigene« wirfliche« fieben mit
©ott, bo« geh nach feinen itogebüchem wefentlich in ber
Erwägung
»oKjog, wo« ©ott mit ihm, burch ihn, »on ihm wolle.
^uch „bie .^ronlh^t }um Xobe" ig au« biefen Erwägungen h^ou« entgonben unb »errät freilich ^erfegoorb in biefer feiner
—
unb
eigentlichen
wirflichen
unb hegen SBeg eingefchlogen
nicht hol*
ben wirflich nächgen
g<h
bi® Slücfficht ouf
bo« überlieferte fogenonnte 6h®ig®ntum beirren.
5 Enblich hob®
ganj anbrer
i«h
iUrt,
0®S®n bie „Äronfheit
jum
>tobe" noch ein SJebenlen
bo« geh bodh wieber zugleich auf bie Erbouli4>(eit unb
134
Digitized by
Coog[e
ber borin »orgctrogctien Sluffoffung be« SKcnfc^en bcjic^t.
Äicrfegoorb felbjl
unb
in
fie^t ^ier
bem
baé
bem
ben 9Kcnf(^en nur in
iDcr^dltnie ju @ott. 3(^
)u @ott aud^ no(^ in einem iBerbdttnie
jlcl^c
Ser^åltnié ju
fic^
aber ouger ju mir unb
jum anbem
Unb
9)2enf(^en.
für mi<^ ale ©elbfl gor nid^t nebenfid^Iic^. 9lic^t nur ern>ocf>t
ifi
bad @elbfl gerobe in bem 53crbåltnié jum onbem SKenfc^en, ber mir old ein ©elbfi gegenübertritt; oud^ mit ©ott fann id^
gor ni^t uerjidnbigen
felbfi
bad 53erbdltnid jum 9ldc^jlen bineinjujieben.
unb oon mir
toill,
bejie^t
fid^
md}
über mid^
o^ne in bad iSerbdltnid ju ©ott aud^ iffiod
©ott burc^ mi(^
gerobe ouf ben 9ldc^fien. 2)ad 2eben bed
©elbjl bot brei Dimenfionen: Äierfegoarb befcbreibt ed bier, roie roenn
ed nur jroei 2)imenfionen bütte. faft old
®ad
om
3o mancbmol
bad ©elbjl
erf(beint
einbimenfionale ©råge: old bioged iBerb&Itnid ju
jeigt fi(b
beutli(bfien
ju ©ott
an bemfelben fünfte
am
ficb felbfL
beutlicbjlen, roo ftcb oucb
»errdt bag Äierfegaorb bad iBerbdItnid bed ©elb^
nidbt ber iSHrflicbfeit entfprecbenb benft.
^erfegaarb
bie >tbofc ouf, bog nadb dbrijUi(ber Sluffoffung ber ©egenfag jur ni(bt bie jtugenb fei,
fonbem ber ©laube.
foffung ip ber ©egenfog jur
©ünbe
bocb aud^ bie fiiebe. 2)od vereinigt
^erfegaarb baburcb, bag er ©lauben unb £iebe fo
fom unb ßiebe
olfo boeg eine >£ugenb. 3cb meine:
—
bog ber
ig ßiebe,
bem ©eborfom.
eigentliche
ald Slfte bed
©ebor:
©egenfog jur ©ünbe ber ©ebor*
fomd auffagt; rodre
fiellt
©ünbe
Slber nacb dbrifilidber Sluf^
©loube
ig ©loube,
unb ©eborfam ig roeber ©loube nodb ßiebe
fon*
3cb uerroeife ben ©eborfom in bie ^nberfhibe unb
meine, ein ©elbg roerbe ber 5D?enfcb bobureb bog er oufbürt ein Äinb fein. 9Äit bem ©eborfom bbrt ober roeber ©loube no^ ßiebe ouf, unb beren gemeinfomer ©egenfog ig ollerbingd bie ©ünbe. Denn t>er ©loubenbc obgleich ©toube unb ßiebe jrocierlei ig, fonn bocb lieben unb ber ßiebenbe glouben. 3cb bejiebe ben ©louben nur ouf ju
©ott unb
bie ßiebe
jeigt ficb, t’og
nur ouf ben 9ldcbgen.
roer roirflicb
3m
fritifeben
SWoment nun
ben Øldebgen nur lieben fonn roer an ©ott gloubt, unb
on ©ott nur glouben fonn on ©ott gloubt
roer
ben 9ldcbgen
liebt
liebt.
Unb
ben 9ldcbgen, unb roer
9ldcbgen liebt glaubt on ©ott. Snblidb
fommt
onbrerfeitd: roirflicb
ben
ber SJJenf^ nur bobureb
135
Digilized by
felbft,
bo§ et an ©ott
aflen ^at aber
©ott bie 3nitias
in ba< ric^ytigc, gute, \iå}ete 58ct^dltni« ju
glaubt unb ben 9lå(^jlen tioe; fo
bag
inbem
er,
felbfl
ben SRåd^jlen
gru^t
ju mit (bie bie erjeugt)
©0 brei
oon ©ott
Dlåd^jlen, bie bie grud^t beö
— mie auc^
liebt
fidf»
mir offenbort, meinen ©louben an
bem
erjeugt unb in ber Siebe ju ijl,
3n bem
liebt.
er fi(^
©lauben« an ©ott
feine«
il^n
©lauben«
ber Siebe be< 9läc^flen
i(^ in
ifi,
ben ©ott in i^m
geliebt roerbe.
mirb baö Scben be« ©elbfi
richtig
Dimenfionen bie e« boO> unb
bie allein erbaulid^e. 9latärli(^
aufgefaßt (nåmlid^ nad^ ben
biefe rigtige Sluffaffung
im ©runbe au(^
ifi fie
ifi
auc^
bie Sluffaffung
Äierfegaarb« mie jebe« mirflid^en SRenfd^en (nåmlid^ jebe« SDlenfc^cn, ber mirflic^ aud^ ISienfc^
jum
ber „.Rranfbcit
nac^ jroei SMmenfionen
unb in feinem fion
fic^
borflellt
(im Serbiltni« be« ©elbfi ju
fii^ felbfi
nur nai^ einer Dirnen*
aufginge baß ba« ©elbfi oerjmeifelt unb befeligt felbji
brebe;
unb bo«
ifi
nid^t
et fi^ felbfi in
toirflicbc
SKenfcb
«eil bobei ber Ulacbbruc!
nur ein bloßer ©dbein,
nur
ficb felbfi
burcbfi^tig
©ott grünbete nur
Wuft bodb ©efabr ouf
roollte,
mogegen bet
aucf> in
erregt er ben Slnfd^ein,
fie^ fdbfi),
ein red^t bbfer ©d)ein. 2Ber
«erben mollte, unb inbem etfaffen
inbem ^erfegaatb gerabe
SSerbältni« ju ©ott), jo bidroeilen
um
fonbem oudb
Unb
SIber
(im ©erbåltni« be« ©elbfi ju
ol« ob ei barin
nur
ifi).
S^obe“ ba« Seben be« ©elbfi übermiegenb nur
felbfi
fi<b felbji
einjuf(brumpfen:
mit gefunbem 3nfKnft flrdubt.
fidb
immer
fldrfer
auf bie Söemußtbeit bed
83erbdltniffe« ju fidb felbfi füllt, brobt ou(^ ba« SSerfldnbni« für bie
SSorgefcbicbte be« ©elbfi oerloten ju geben, in ber ba« ©elbfi nidbt
bloß
no^
ni(bt e« felbfi
ifi
fonbern bodb oudb fdbon e«
Sorgefcbicbte be« ©elbfi fpielt
Siebe ob, olfo in SDlenfcb, in ber
^erfegaorb,
©ebanfen,
bem naioen
Diefe
unb
Da«
bol
©(haben für bie ©rbaulicbfeit feinet rigtig erfannt unb gemürbigt. Doß bo« liebenbe 3Rdb*
unbemußte Serjmeiflung, mie ifi.
ifi.
fcbmeren
(ben fein ©elbfi glücflidb on ben ©eliebten eerliert,
©elbflliebe
felbfi
inébefonbere in ber notürlitben
greunbfdboft unb in ber erotifcben Siebe.
jum
nicht
ficb
Siebeéoerbdltnié jrøif^en SÄenfcb
SBenn e«
gewinnt e« jugleich
fidb felbfi;
ifi
bocb nicht bloß
unbemußte
feine Siebe auch
fich felbfi
unb
«irfli^ an ben ©eliebten oerliert, ifi
bie Siebe,
»orin e«
fich mirflith
136
Digitized by
Coog[e
<m ben geliebten fetbflfüd^tig,
verliert^ au(^
unb bo§
ni^t
bem
ifl fie
bod^ aud^ nid^t
©eticbten. X)icfe SBerbunben^eit
intenfio, erfc^uttemb
fie
fetbfllo«^ fo
oiclmc^r nur boé intenfioc ®cn>u§tfctn ber totfdc^Iic^cn
SSerbunben^cit mit
unb begtocfenb iné
felbfl
5Sen>u§tfein
ober, tritt,
^emmenbe« ^inbemié, fonbem eine treibenbe Äroft in ifl ber SntmidBung bcé ©elbfl jum ©clbfi. Sluc^ Äicrfcgoarb ifl nur burd^ ni(^t ein
fein ®er^dltnié mit SHeginc Difen baé ©elbfi gercorben bo« er
unb
in ber SSerbinbung mit Slegine Difen
©elbfi gemorben ol« oielleidl^t
jum
ou(^ SReginen« ßntmidlung
måre, bo§
fie ni(^t
måre
murbe;
er rco^I ein gefünbere«
bo er biefe SSerbinbung nic^t roogte. 2Bie c«
fo,
eine glådlicfje
Øelbfl fårberlic^er gerccfen
grou ©c^Icgel, fonbem eine
— menn
lid^e
grou Äierf egoorb gemorben måre
lid^e
^ou ^erfegoorb bod^ glucflid^ gemorben måre.
fie nid^t
unglüdls
gor ol« unglåd;
X)o« ^åtte gerobe
für .Rierfegorb feine finnlofe ^oroborie fein folien.
6 2)cr ficfer biefe« 91 o
jeugt l^oben, bo§ e«
mort« mirb nun,
fic^
l^offe \d), fid^
um
für mi(^ gor nid^t
booon übers
eine Äritif ber ©d^rift
bem beuts mo^en mollte. fflielmei^r mollte id^ bem Sefer, no^ ^crfegoorb« SBunfc^, mit ^>ilfe biefer ©^rift erboucn
^onbclt, bie i^ trog olier 93ebenfen gegen i^ren 3n^oIt fc^en fiefer jugånglic^
ber
fic^,
rciH,
nur einige SSinfe bofür geben, mie
mirflic^
jum
erbouen fonn.
©o
mie
merben. Seitmotioe für
über^oupt
nid^t fo
gonj
fie
biefe nic^t leidet, fid^
er fid^
loutet
fie
Xeil oållig unerboulid^. iUber
ifi
fie
mit i^rer ^Ife oud^
menig erboulic^,
jo
fonn in« Srboulid^e umgeboc^t
gonj
leidste SIrbeit finb (e«
ju erbouen): bo§
richtig
ifi
(unb bo«
bebeutet ^ier: liebeooll; mit einem guten Sluge) erfogt unb gemürbigt
merbe, melede 95ebeutung bo«
Sffiec^feloer^åltni«
fd^en für bie Sntmidflung be« ©elbfl
gntmidtlung be« ©elbfl
jum
©elbfl, ouf bo« id^
felbfl jum
bo§ \ö)
id^
bem onbem SKen*
©elbfl ^ot; unb bo§ bie
©elbfl flreng oufgefo§t merbe ol« oon
@ott ongeregt, meitergetrieben unb
bem
jum
mit
geleitet.
oon ©ott ongelegt
3^
merbe oon ®ott ju
bin, erjogen; bo§ ic^ mid^
©elbfl erjie^e, ^ot nur ben einen m6glidf)en
unb guten ©inn,
ouf meine Srjie^ung bur^ ©ott eingel^e; unb bo| unb mie
ouf meine Srjie^ung burd^ ©ott einge^e, mirb eben burd^ ©ott
137
Digilized by
befHmmt, bet mic^ boburd^ SIrt ijl
mid^
felbjl
crjicl^t
bo§ et mi(^ ju einer bejKmmten
ju erjie^en nbtigenb antreibt unb anleitet S$on ba au<
bann «ieber ju oerileben, wie @ott baö SSerbältnid jum SW^flen
JU meiner Srjiebung benugt
Unb baju gebbrt auify, wie ©ott mic^ bem ffiege jum øelbjl bringt
—
unter ben ©nflu§ »on Sßorgdngern auf
beren
erfter
ober le$ter 2ie[ud Sb^fiud fein mag. iBirb bied richtig
oerflanben^ fo
Unb
fo
werben
unb
mag
ficb
audb jeigen^ baf bad iDerbdltnid ju 3efud
in bie SBabl „glauben ober ficb itgetn“
flud ficb
mag
Sb^'
einjwdngen ld§t
noch manche febiefe äluffaffung ^erfegaarbd berichtigt
— unb
fo bie
rei^e gölte oon Srfabrung unb SSeobaebtung
Slefterion in Äierfegaarbd ©ebriften
©ebrift) für bie
Erbauung
erfi recht
(unb indbefonbere in biefer
fruebtbor
gemalt werben. ßb*ifi®P^ ©ebrempf
138
Digitized by
Coog[e
m
M _3
ffiorroort
5
ßinlcitunq
®rjlcr2lbfd^nitt/2)ie^ranf^cit AumS^obe ijl53crsn)ciflun,q
ijl
eine Äranf^eit
fo ein ©reifoebee fein nid^t ben>u§t
bog mon, jmeifclt,
B.
jum
SSctjtrciflunq bie Äronf^eit
I.
A. Sctjrøeiflunfl
ifl
:
ein ©elbfi
SRbglichfeit
©eifl,
im
»tobe fet
©elbfl,
10
unb fonn ficb
beffen
hoben (uneigentlicheiöer/imeiflung);
;iu
»er;^n5eifelt, nicht
mon
im
bog mon, in ber SSetÄroeiflung,
mon
felbfi fein mitl;
bog mon, »et* 10
felbjl fein rciU
H
unb SirHichfeit bet Se^meiflung
ifi: „bie Ätonfheit jum 3^obe" II. ©ie Sülgemeinheit biefer Äronfheit (ber 83er* jmeiflung)
l4
III. ©ief^ormen biefer .Rronfheit (ber SBet^meiflung) A. 83et;injeiflung fo betrochtet, bog mon nicht borouf ochtet ob fie bemugt ober unbemugt ifl; fo bog mon olfo blog ouf bie SJio* mente ber ©^nthefe ochtet
26
C. ißetjroeiflung
19
_26
a. SSer^roeiflung gefehen unter ber Segimmungßnblicbleit/UnenbUchfeit 26 a) Die ffietitoetfluno ber UnenbliAleit beftefit in bem SWanael an SnbiiAtett 27
ß) jDie 93cT)tt>eifIung bet Snblicbfeit beflebt in bem iDtangel an Unenbiiebfeit 30 b. 83etjn)eif(ung unter ber
SBegtmmung:
SKbgtichfeit / üflotmenbigfeit
a) Die iDerimeiflunfl bet ÜRbglicbleit befiebt in
Ä
B. 83et)iroeif[ung unter ber SSefHmmung: 93en)ugtfein a.
©te
SBerjimeiflung,
_39
bie nicht roeig bog fie aSer^meiflung ig;
bie oer^meifelte Unroiffenheit
um
boé, bog
man
ein
ober
©elbg hot unb
J9
ein erøigeé ©elbft b.
32
bem røangel an Dtotmenbigfeit 32 bem füRangel an ftübglicbfeit J4
I^ie iOet;t»eifIunfl bet 9?otn>enbiafeit befiebt in
©ie
ißerüroeiflung, bie »eig bog fie 58etän>eiftung ig:
olfo berougt ig ein
^Ibg
unb nun enttoeber »eriweifelt jroeifeit
mon
mo mon
fich
(unb bamit hoch etrood Sroigeé) ju hoben. nicht
mon
felbg fein
ober »er*
mill
44
felbg fein mill
o) fBeritmeifelt nicht
mon
felbg fein »ollen; bie fßeti»eigung bet
S^maebbeit 46
fBetiæeiguno Aber bat n[rbif(be ober etwat [$tbif<het 2. SBetjweiPung om 6»iflen ober Aber ficb felbg ß) Die fßet}»eifluna verjweifelt man felbg fein )u »ollen; ICrob
46
1.
66
....
”62
139
by
jjk
^weiter
Slbfc^nitt: Scrsrociflung
A. ScrjrociflunA
ift
bie
tfl
bie
©unbc
©ünbe
72
Srjleé Äopitcl / ©tufen beé ©elbjibercugtfetn« (b<jé ©elbfi »or @ott) ^Beilage:
Do§
bie Definition
betØiinbe
78
enthalte; eine allgemeine 93emerfung über ba4 iDtgernié
3n>eitc« Äopitel /
Die
fofrotifebe Definition
Dritte« 5^apiteI/Da§ bie
©ünbe
bet
©ünbe
....
SSeilage 3 U A: Sffiirb bie ©finbe ober fo nicht in gereiffem einer grogen ©eltenhcit? (bie 9}Jorat)
a.
b.
91
Die gortfeftung ber ©ünbe
©inne ju 95 .
.
.
Die ©ünbe über feine ©ünbe ju »er^toeifetn Die ©ünbe, on bet SßergebunA ber©ünben 3 U oet^weifeln (boé
99
103
107
SIrAcmi«) c.
82
feine 9leAotion fei, fonbern eine
^ofition
B,
74
tie 5K6gIt(bfeit be« Slrgerniffeö
Die ©ünbe, baö €h«fißntum ponendo oufjugeben, eö für Un*
rcohrheit ju erflären
118
9loc^rcort bcé Ubcrfegcré
125
‘•f-ra:
Digitized
by
2)ru(f bet
Øpamerfd^en SSuc^bruderei
in ficipjig
Digitized by
—
øéren
S‘terfegaarb /
Unwerfvirjt ^crauégegebcn
»on
®efammelte 5Berfe
J&.
©ottfd)«» unb 6^r. ©djrempf
Ober, ein «ebenéfraginent, ^eraudgegeben 55b. 1/2. €ntttJeber »on Siftor (Sremita (1843). 2 ®ånbe. 6. $fb. Seinen 17.— 55b. 3. ^urcbt unb
tiateftifdje
iprit ^ieber^olung,
ein ®erfud) in ber ejperimentierenben ^fpdjologie
»on (Sonflantin
<5on(lantiué (1843). 6. ?fb. geb. 3.60, Seinen 6.40
55b. 4. @tabien auf
bem Sebenéweg
(1845). 6. $fb. geb. 6.30,
Seinen 8.60
S3b.5. 25er 55egri|f bec2(n9ft(1844).4.5fb. geb.3.16, Seinen s.—
55b. 6 U. 7. ^bilofopbifcbc 55rOCfen. »ud) ein ©ißcben ^bi' tofopbic (1844). ^bfcbließenbe unmiffenfcbaftlicbe SRacbfcbrift )u ben pbifofopb>f4)en ©roden (1846).4.$fb.geb.ie6.86,Sein.je 8.10
55b. 8. 3)ic Äronfbcit jum ^obe (1849). 4. 5jb. Seinen 4.60 55b.9. Sinöbung im C^>rijlentum (i860).4.2fb.geb.4.io,Sein.6,85
55b. 1 0. !Oet (leller
® eficbt<5punf
t
für meine ‘SBirffamfeit al6 ©dbri ft«
(1848). 3»ei fleine etbifcb'teligiéfe Äbbanblungen (1849).
Über meine fcbriftflellerifcbe “SBitf famfeit (i86i). 3. $fb. geb. 2.9o, Seinen 4.50
55b. 1 1 3ur ©elbflprüfimg ber ©egenmortonbefol^Ien (1851). .
„fXicbtet felbO". (3tu6
bem atacblaø)
3. 5(b. geb. 3.60, Seinen
6.40
55b. 12. 3)er ^lugenblicf (1866). 6.5fb. geb.3.16, Seinen 6.(Srbaulicbe 9teben
55b. 1. ieben unb talten ber Siebe, übertrogen »on unb 6br* ®<bre»npf. ørb* 6‘30, Seinen 8.60
3(.
Domer
55b. 2. Cbrijilicbe fXeben. übertragen »on @br* ®d)rempf unt ffi. Äfiteme9er. geb- 6.86, Seinen 8.10 Zar Einjährung
Cbriflopb ©cbrempf, fein ‘2Berf.
2 ©dnbe.
in Kierkegaard erschien
©6ren
^ierfegaarb.
©ein
Seben
unb
geb. je 6.—, Seinen je 6.75
O.^.50?onrab, ©6ren Äierfegaorb. ©ein Seben unb feine aßerfe. SWit 2 a>ortrdté. geb- 2.26. geb. 3.45
Digilized by
griebrtd) ©o.qartcn/ ^olttifcftc St^if Serfud) einer ©runbfegung. ge^. 4.20, tn Seinen 6.40 3nbo(t
;
I.
t)ad etbtfée ^banomen X)er iæiefad)e :
^orbcTung; Die
®efd)td>tltd)fett bed Stbiid>en;
fprud) ber etbtféen gorberung
øtnn ber etbifcben ^rr 9Babrb<ttöan«
Die etbtfd>e @runberfenntni8 unb ber Staat. II. Der d)rig(id)e ®laube unb bad Stbifd)e ©ott unb bad @ute; Dad ®efe|; Dad ®ute Øotted unb bie ©(bcpfung; Die S(f)öpfung unb ber Staat; 3nbioibualtfKfc^e unb politifd)e (Stbif. III. Dad etbifcbe ©runbproblem ber ©egenæart Die fo)toIe ^orbe« ;
:
:
rung; Soiial ober gifd>e
unb
polttifci),
©efeflfdtaft ober
Staat? Der ntani»
Sojialidmud unb ber Staat; Der bürgerliche Soiialidmud
brr Staat.
Dad problem
IV. X)er Staat: Dad greibeit;
9Bad ©ogarten
politifcbe
berSemeinfchaft; Diegreibett;
Der Staat unb
bie
Sein bedSRenfcben; Der Staat unb bie
@bre.
in feiner lebten ©dtrift: ffiiber bie Dichtung ber
einer gewaftigen !Xudeinanberfe^ung mit ift ben ©runborbnungen aUed reiigiöien unb politifchen gebend über« ^aupt gejlfigert. ©ogarten arbeitet »ieber auf bie Autorität bed ©taated ald einer elementaren unb gottgegebenen Crbnung hin unb lehnt mit unerbittlicher ©chörfe bie liberale 3fuffaffung»om ©taate ald ©rgebnid gefellfchaftlicher SSerhältniffe ab. Slücfftchtdiod röumt er mit aßen fiftiöen ©inbungen bed inbi»ibuali(iifchen ilBeltbilbed auf, aud benen bie ganje Änarchieunfrer 3eit heröurgeht, unb gewinnt ben 3ugang ju ben ©runbpofttionen alled jlaatiichen unb menfehüchen gebend: jur Verantwortung bed SWenfehen gegen bie höheren Orb« nungen unb gegen bie abfolute ethifche gorberung, bem Änfpruch bed Ou an bad 3chergibt ftch ber Qtngelpunft feined weitumfaffenben ©pflemd Die fXücfgewinnung ber SWenfchlichfeit unb ihre ©e^eiung torität anbeutet,
:
aud ber 3(tomi|ierung, jugleich eine 92eugeftaltung bed ^roteflantid« mud unb ber Äircbe innerhalb ©taat unb Volf. Weitere Werke von Friedrich Gogarien
^iber bie ^ebtung ber 5luforität. 4. $fb. fart. i.45 ^ie Ød^ulb ber Äitcbe gegen bie ‘SBelt. 6. 5fb. fart. i.46 5(b glaube an ben breieinigen©ott. 3)ie religiöfe Sntfebeibung.
3. 5fb. geh. 6.40, Seinen 7.66
6. 5fb. geh. 2.26, geb.
3.60
^on ©iauben unb Offenbarung, vier Vorträge. 3. ?fb. geh. i.so 3Uufionen. (über ben Äulturibealidmud) geh. 3.60, geb. 6.—
Sugen SDiebericbö Overlag
in
3ena
Digitized by
Digitized by
1
Digitized
by
THE BORROWER WILL BE CHARGED AN OVEROUE FEE IF THIS BOOK IS NOT RETURNED TO THE LIBRARY ON OR BEFORE THE LAST DATE STAMPED BELOW. NON-RECEIPT OF
OVERDUE NÖTIGES DOES NOT
EXEMPT THE BORROWER FROM OVERDUE FEES.