Søren Kierkegaard - Entweder-oder, ein Lebensfragment, erster Teil, 1922

Page 1

Entweder oder Søren Kierkegaard,

Christoph

...

/



Digitized by

Google


58erfe SSanb l

Digitized


@örtn

f ttrfcgaart)

iimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii

Iiiiiiiii

©cfammclte Serfe llllllllllfllllffllilll

Illlllllllllllllllllllliliii

Illllllllllllllllllllllliliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiil

Digitized by

Google


©ören

fterfcgaari) llilll

entmcl)cr/£)l)tr erjter £ril

Hill

93erlcqt bei (Sugen

Støberiet

in

3ena / 1922

tiiifiiiiiiiiiiiiiifiiiiiitfffitf tiiiiiiiiiiiiiittiiimtif iiifiiiiiiiiiiifiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniif tiifn

Digitized by

Google


Siacfrmort Don £l>ri|toplj ©cfcrempf / Überfcfct

twn ^Bolføang ^fleiberer unb

<£l)tiflopl) ©c^rempf ©rittet bi* fünfte* Saufenb

fcaé ter Utarfefcung tn frembc Spraken, lDSSbpføigen ©iebendjé Verlag in 3«na

%\\t 5Hed)tc, tnébefonbcre »orfcf&alten. Gopprtg&t

Digitized by


entn)el>er/£>i>er ein Motéfraflment Jperauégege&en bon 'Siftor <2*emita

;

f1k

I ' ,

erftø£ei((2l'$ Rapiere)

.

\

£S ri

3/ 5^

3(1 bie Vernunft

attriti firtauft?

bie Seibenfdxiften

Reiben?

©mb

[gtoung]

$open!)agen 1843


.•••••••.•••••«•••»•••••«.•..••...•••••••••».

unb roteber 3">eifel auf* on ber 20ar)rheit bet bef annten philofophifcf)en ©afcet, bag bat Jugere bat innere, bat innere bat Sugere fei. Vielleicht »erbirgft bu felbjt in bir ein©eheimnit, boé in feiner fiufl ober in feinem @cf)merj beiner@eele ju teuer ift, alt bag bu anberebarein eintreiben m6cr)tefl Vielleicht bifl bu mit 9Jcenf<f)ejlj in Berührung gefommen, benen bu anfuf)lteft, bag fie eitTfbJcf)et ©eheimnit mit fio) herumtrugen, ohne bag eé bir mit ©eroalt ober fitft gelungen måre, bad Verborgene ant fiicr)t ju bringen. Vielleicht trifft auc^ n tø w * on «Webern für bio) unb bein fieben $u, unb boef) ift bir jener 3roetfel ntcf)t ganj fremb: er ift fd)on je unb je mie ein ©afarten an bir t>orübergehufcr)t. €in fold)er 3weifel fommt unb ger)t, unb niemanb roeig, roor)er er Fommt unb wohin er fährt. 3 er) meine* Seilt mar, mat jenen ©lauben tfafc ber tphtfofcphte anlangt, immer ein menig fegerifd) gefinnt, unb icf) f)abe et mir fchon früh 3 ur @eroof)nheit gemacht, felbjt Beobachtungen unb <£t finb bur, lieber fiefer, oielleicht fo)on hin

gefliegen

9cachforfcf)ungen anguftetten, fo gut et geht; auet) habe ftellern,

beren 5mfcf)auuna,

fud)t, furj ich

ich

w

D * c fe*

J&infid)t teilte,

icr)

bei ©cr)rifts

Anleitung ge*

um

mir über eine ©acf)e flor $u roerben, ungenugenb behanbelt baju, bag mir bat ©et)6r ber roertoollfle

habe allet getan,

bie in oielen pr)ilofophifcf)cn <£ä)riften offenbar roirb. ©o)Iicg(id)

©inn

fam

ich

rourbe; benn roie bie

Stimme

bie

Offenbarung einer jum kluges

ren in feinem megbaren Verhältnis ftcfjenben 3nnerltchfeit

ift,

fo

ifl

bat Dr)r bat SEBerfgeug, mit welchem biefe 3nnerlicr)feit erfaßt, bat ©efjor ber ©inn, mit roelchem fie zugeeignet roirb. ©0 oft ich einen SBiberfprucr) entbeefte jrotfcr)en

horte, fanb ich

bem

roat iö) fah,

achten roucht. 2)er Beicf)tiger

ifl

burcr) ein

getrennt: erficht nicht, er hortblog. er fto) ein Bilb

00m Sugeren

Unb

h&rt,

unb

roat iö)

©itter oon

boer) ein

©itter

bem

Beicr)tenben

nad) bem, roaö er hört, macht

bet ©precr)enben; er

in 2Biberfprucr)e. Slber anbert liegt bie ©acr)e, roenn

unb

unb bem

m tø in meinem ^roeifel beftørft, unb bie fiujt jum Beob*

jroifcf)en fio)

fommt

man

alfo nicf)t

jugleio) fieht

unb bem ©precr)enben be*

merft. 9Rein Bcftreben, in biefer Dichtung Beobachtungen anjufieflen,

hat fchr oerfchiebenartige Sftcfultate gejeitigt. Balb habe icf) bat ©lud auf metner ©eite gehabt, balb nicht, unb ©lue! gehört baju, um auf

biefem 2Beg überhaupt etroat ju finben. SDabei habe

icf)

boo) nie bie

3

Digitized by

Google


£u|l verloren, meine 9taa)forfa)ungen fortgufefcen. SBar ia) aua) baé eine ober anbereSRal nafce baran, meine 99e&arrlia)Feit gu bereuen, fo

Fam

eé boa) aua) roieber oor, bag ein unerwarteter ©ludtøfafl meine

93eftrebungen mit Grfolg Frånte. <£in

mar eé

fo(cr)er

unerwarteter ©larféfalt

aua), ber mia) auf eine &oa)|t fonberbare ffieife in ben

Söefifc

ber

@&re &abe, hiermit bem tefenben tyubliFum oorgulegen. £iefe Rapiere oerftatteten mir einen £inblid in baé ßeben groeier 9Renfa)en, ber meine Jlroeifel an ber Æongrueng beé Pugeren unb beé inneren oerftørFte. SDaé gilt infonber&eit oon bem einen oon i&nen. Denn bei tøm ftanb baé Sugere in oollFommenem ©iberfprua) gum inneren. 5fua) oon bem groeiten gilt eé bié gu einem geroiffen @rab, infofern fia) bei i&m finter einem menig bebeutenben Sugeren ein gar nicr)t unbebeutenbeé 2fnnereé oerbarg. £oa) eé wirb roo&l baé bcfte fein, bag ia) gunia))* orbentlia) ergä&le, roie ia) in ben 23efifc biefer Rapiere geFommen bin. @é mag oor etwa fieben 3a$ren geroefen fein, alé ia) bei einem £robler tøier in ber ©tabt einen ©a)reibtifa) fatø, ber fofort meine SlufmerFfamFeit erregte. <£r mar nia)t oon mobemer Arbeit, giemfia) abgenügt, unb boa) intereffierte er mia). SDiefen (Jinbrutf gu erFfdren ift mir unm6glia); boa) $aben roofyl Rapiere

fefcte,

bie ia) bie

2Beg führte mia) tdg* an bem £r6bler unb feinem ©a)reibtifa) oorüber, unb ia) unterlieg eé nie, i&n im Vorbeigehen liebeooll gu betrauten. SRit ber 3eit mürbe baé 3ntereffe für tiefen ©a)reibtifa) in mir gu einem (Jrlebnié; eé

bie meifieu Sftenfcfyen $f;nttd)eé erfahren. $ERein liefst

mürbe mir itøn fatø,

rootøl

unb eé Fam mir Umroeg gu maa)en.

ein S3eburfnié, i£n gu fe^en,

an, feinetroegen aua) einmal einen

um fo jtørFer regte fia) ber SBunfa), itøn gu

nia)t barauf 3fe åfter ia)

befifcen. 3fa)

mar mir

berougt, bag baé ein fonberbarer SBunfa) mar, benn ia) tøatte

©erroenbung für baé SJtøbel unb mugte mir gefielen, bag eé måre eé angufa)affen. £>oa) ift bie 23egierbe beFanntlia) foptøiftifa). 3a) trat etneé £ageé bei bem Probier ein, fragte naa)

Feinerlei

S3erftf)tt>enbung fer)t

anberen SDingen unb maa)te, inbem ia) mia) gum ©e^en manbte, beiläufig ein fetør niebrigeé Angebot auf ben ©a)reibtifa). 3a) ^ielt eé für m6glia), bag ber £r6bler einfa)lagen mürbe, unb eé måre allerlei

bann

ein ^ufall geroefen, ber mir baé

©tüd in

bie

#ånbe gefpielt

$Atte.

©ao)e fo angriff, gefa)a$ geroig nia)t beé ©elbeé roegen, fonbern um mein ©eroiffen gu beruhigen. 51ber ber SBerfua) gelang nia)t; ber £r6bler roar ungero&fcnlia) befKmmt. 9tun ging ia) roieber eine Zeitlang jeben Xag oorbei unb roarf bem ©a)reibtifa) oerliebte

SDag

ia) bie

4

Digitized by


©liefe ju.

er

Du mugt btø)

wirb oerfauft,

fo

ift

wieber aufzutreiben, brucf

mal

Unb

felbft

flopfte mir, ald id)

Der ©chreibtifch würbe gefauft unb

fein, backte ich,

©lücf, baj

bag bu

bu ihn gefauft

wenn

ed bir gelinge ihn

mehr ben(e(ben ©n* mieberum bei bem £r6bler

bu bamit boch

(o h^tteft

oon ihm. Dad £er j

eintrat.

entfalteten, backte uh; bcnn gefefct ben gall,

ed ju fpåt.

ntc^t

befahlt.

Dad

fo oerfchwenberifch biß; ed

foll

ift

bad legte*

gerabe^u ein

benn fo oft bu u)n anfiehft wirft bu bu warft; mit bem ©chreibtifch fod ein neuer 9(bfcr)nttt in beinem fieben beginnen. %é)\ Die b6fe fiuft ift fo berebt, unb ber SBeg $ur £6lle ift mit guten SBorfå^en gepflajtert. Der ©chreibtifø »urbe in mein 3immer hinaufgebracht, unb mie ich in ber 3eit ber erften S3er(iebtt)eit meine greube baran* hatte, ihn oon ber ©trage au« ju betrachten, fo fpajierte ic$ nun ju £aufe oor ihm auf unb ab. 9lacf) unb nach lernte ich fluc$ fem Sfnnered fennen, feine Zahlreichen ©chublaben, 9cifchen unb gåcher, unb ich roar in i e & er fyn* baran benfen, mie

haft;

oerfd)»r>enberifch

ficht glucflich mit meinem ©chreibtifch. Slber fo follte ed nicht bleiben. 3fm ©ommer 1836 erlaubten ed mir meine ©efchäfte, einen fleinen Wudflug oon acht Sagen auf« Canb ju unternehmen. Der tyofHflion

mitzunehmen hatte, mar am Slbenb Drbnung. ©chon um 4 Uhr machte ich auf; aber bie 23ilber ber fch&nen ©egenben, bie ich befugen wollte, wirften fo beraufchenb auf mich, bag ich romber einfchlief, unb mein

mar auf 5 Uhr eingepacft

bejtellt. ffiad ich

morben;

alled

mar

in

Diener, offenbar in ber menfchenfreunblichen

3Ibficht

mic$ m6glid)ft

lange fchlafen zu laffen, roecfte mich erP um Vi 6 Uhr, ald brunten fchon ber fpoftillion fein jjorn blied. Obwohl ich f on P n *<$t fc & r B^neigt bin

auf anbere ju horen, fo habe poetifchen Stöotioen

immer

gefleibet; fchon ftanb ich in ber

©elb

boch mit bem spoftillion unb feinen Mudnahme gemacht. 9tafch war ich an*

ich

eine

Sur, ba

in beiner Sörieftafche? <£d

©chreibtifch auf,

um

#aud oermochte.

2fber

fiel

mir ein: ^aft bu auch genug fäl°8 °lf 0 Den

nicht oiel! 3fch

aud ber ©elbfct)ublabe heraudzunefjmen, wad bad fier)e

ba! bie ©chublabe geht nicht herauf.

2llle

©erabe in bem Mugenblicf, locfenben Xbnt bed $PofHlliond im £>hr flangen, auf eine

2f nftrengungen

ba mir bie

war

finb oergebend.

folche ©c^wierigfeit ju flogen!

Sie

Da«

fatal

!

95lut (Heg

mir

in

ben $opf,

i<$

würbe wütenb. 9Bie SEerreö baä Sföeer peitfehen lieg, fo wollte ich cmc fürchterliche Stäche nehmen. 2fcr) lieg ein $3eil holen unb fährte einen furchtbaren ©chlag auf ben ©chreibtifch. Db ich nun * m 3 orn f e u 8/ ober ob bie ©chublabe ebenfo eigenfinnig war wie ich / bie SBirfung

WW

5

*

Digitized by

Google


beé ©d)lagé roar nic^t bie erwartete: bie @d)ublabe roar unb blieb ver«

Wogegen

fa)Ioffen.

gefd)ab etrcaé anbereé. 3fd)

fjatte i>ielleid)t gufålltg

einen befrimmten ^>unft getroffen, ober bie (Jrfd)ütterung beé ©d)reib« rifd)6 in allen feinen

tam, aber

plbtølid)

gugen

roar ber $lnla§, furj id) roei§ nid)t roie eö

fprang eine verborgene

bemerft batte. Diefe £ür oerfd)loß ein aud) nid)t6 geroufjt batte. $ier fanb eine Spenge befd)riebener SBlåtter, tøalt

auf, bie id) nie oorber

bem

id) natür(id)

meiner gr&fjten Qberrafd)ung eben bie 9J?anuf?ripte, bie ben 3n*

id) 311

ber »orliegenben ©d)rift au6mad)en.

nun aber

Xüt

SBcrflecf, t>on

deinen

SReifeplan

nid)t auf. 3fd) befd)log auf einer S3anf ber nåd)|ten

©clb ju ergeben. 3n

gab

id)

Station

bod)|tcr Gile leerte id) eine SRabagonifoffette, in

ber fonjt ein «Paar Dipolen lagen, unb brad)te bie Rapiere barin unter.

Die greube tete

batte über ben tørger gefiegt

unb

batte nod) eine unerroar«

3n meinem $er$en

Steigerung erfahren.

bat

id)

ben ©d)reibtifd)

wegen ber unfreunbtid)en ©e^anblung um SOerjeibung, ntytenb id) mid) jugleid) in meinem ^roeifel beßarft füllte, ba§ boé tøugere unb baé innere nitf)t baöfelbe ift, unb meinen Srfabrungöfafc beroabr&eitet fanb, bag ©lü(f ba|u geirrt, fold)e Gntbetfungen ju mad)en.

am Vormittag fam

9tod) in

Drbnung unb

©leid)

am

id) in

£iller6b an, brad)te meine ginanjen

©egenb in einem erjten Überblick borgen begann id) mit meinen Sluöflügen, bie

genoj} bie berrlid)e

folgenben

nun aber einen ganj anberen ^^arafter befamen, alé i^nen urfprünglid) $ugebad)t war. SBåfcrenb mein Diener mir mit ber SJtobagonifaffette folgte, fud)te id)

im SÖalbe

eine romantifd)e ©teile, roo id) mid) oor

einer überrafd)ung fid)er glaubte,

unb na^m

bie

Dofumente b«aué.

über bie (tfufigen SBanberungen

5)?ein 2ötrt rounberte fid) ein roenig

unb äußerte gelegentlid) bie 93er« mutung, ber #err übe fid) roobl im spiflolenfcfuefjen. §ür biefe $tu§e* rung war id) ü)m febr t>erbunben unb lief; i(jn in feinem Glauben. Die gefunbenen Rapiere verfielen, roie fofort gormat unb Jpanb« fd)rift jeigten, in jroei ©ruppen. £eitø roar eö eine Slrt SBetin in Quart« in ©efellfd)aft ber SRabagonifaffette

format mit jiemlid) breitem SRanb; bie ©d)rift leferlid), mitunter fajl auénabméroeife aud) baftig bingeroorfen. Slnbernteilö roar eö $an jleipapier, in jroei ©palten befd)rieben, roie ©erid)ttaften unb ber« jierlid),

gleid)en

Dofumente. Die $anbfd)rift

gezogen, regelmäßig unb

roar bier beutlid), ein roenig lang-

fd)lid)t, bie

©d)rift eineé ©efcbäftömanne*,

roie eé fd)ien. Slud) inbaltlid) erroiefen fid) bie beiben £eile atø »er« ftf)ieben.

Der

eine

fefcte fid)

auä einer Slnjabl grbgerer unb fleinerer

6

Digitized by

Google


jufammen, bet onbere enthielt Unterfua^un* unb jroar $roei groge unb eine flet* nere, fa" mtlictye in Briefform. Sine fpa" tere genaue Prüfung ber Rapiere bejtøtigte tiefe ©a&rne&mungen, unb ed (ledte fia) fceraué, bag baé Åftøetiføet tøb&anblungen

gen antøeinenb

etfcifa)en 3nfcalté,

jroeite SRanuffript

aué Briefen bejlanb, bie an ben Urheber beé

erjlen

gerietet finb.

Dog) eé roirb notrøenbfg, bag ia) fur meine beiben Tutoren eine be* quemere SSejeia^nung einführe. 3a) $abe, um eine folede ju finben, bie Rapiere mit ber gr6gten ©orgfalt buro)gefe&en, aber nia)té, ober boa) fo gut mie nia)té gefunben. ©aé ben SBerfaffer jener tøuffåfce an« ge&t, ben $ftøetifer, fo geben bie Rapiere über feine <Perfon (einerlei 9(uffa)lug. Dagegen erfåtørt man oon bem jroeiten, bem S5rieffa)reiber, bag er ffiitøelm tøieg unb ©eria)téaffeffor mar / bei welkem ©eria)t, ifl nia)t gefagt. ©ollte ia) fheng tøiflorifa) verfahren unb itøn ©iltøelm nennen, fo fehlte mir eine entfprea)enbe 23ejeia)nung fur ben$tftyetifer. 3a) tøåtte i(jm atlerbingé einen millfürlia)en Flamen geben f6nnen;

allein ia) 30g eé cor,

ben einen

51.,

ben jroeiten

kluger ben griberen 31btøanblungen fanb Sfptøoriémen, allertei

lt)rifa)e <£rguffe

unb

ia)

$u nennen.

Sfleflerionen, bie

reichen einseinen fleinen Støtteben flanben.

maren fie 51. jujuroeifen. nun bie Rapiere ju ortnen,

58.

unter ben papieren aua)

©er

auf

$anbfa)rift mie

bem

3ntøalte naa)

3a) fua)te ffrtpt tøatte

ooraué. i(l

fo

gut eé ging. 9KitS3.é9)lanus

baé feine ©a)roierigfeit. Der eine S5rief

fefct

o&ne bie

jroei &orl)erge$enben

faum

serftønblia). 9lia)t fo leia)t

eé bagegen, $1.6 Sluffåtøe $u orbnen. 3o) tøabe ba(jer

bem 3 u fa H

uberlaffen, bad (jeigt, ia) tøabe fie in ber

in ber ia) fie oorfanb,

iftre

mar

Slnorbnung

Drbnung

gelaffen,

Fann aber natürlia) nia)t fagen, ob biefer Orbnung

eine a)ronologifa)e ober faa)Iia)e 83ebeutung jufommt.

men,

ben anberen

3m jroeiten finbet fia) ein 3itat aué bem erflen, unb ber britte

Den

$fp&orté*

mie gefagt eine #anbooll lofer ©tötter bilbeten, mugte ia) fdbfl einen *pia$ anroeifen. 3a) fa)itfte fie ooran, weil fie, mie mir fa)ien, fia) am bejlen alé eine Slrt rtøapfobifa)en SBorfpielé ju ben grogen, ju« bie

fammen$ångenben Mufften betrauten liegen. 3a) nannte \iedtay>dXfMia unb fügte i&nen, gleia)fam alé SRotto, bie ©orte ad se ipsum bei $£itel unb SRotto (lammen alfo oon mir unb boa) ma)t oon mir. 53on mir flammen fie, infofern ia) fie auf bie ganje ©ammlung am fie aua) 2l.é ©genrum, benn auf einem einzelnen baé ©ort AidyalfM unb auf jmei anberen baé ©ort:

roanbte; boa) finb JBlatt

fanb

ia)

7

Digitized by

Google


ad se ipsum. (Jinen Hemen $lpl>oridmen flanb,

bed öfteren getan

51. felbfl

fran$øfifcr)en 93erd, bet fiber

einem ber

auf bie SRütffeite bed £itelbtattd, wie bad

fefcte ié)

tøat.

lnrifa)en (gårafter gatten, fo

Da

bie 5lptøoridmen in ber 9Rebrgar)I

tøielt i<$

ed far paffenb, itønen bad ffiort

bem fiefer ntø)t ge« meine 3fbee ifl bad 2Bort fo gu bem 2lptøoridmud paßte, über ben

ÄidipaXfxa ald $aupttitel gu geben, ©ollte bad farten, fo

mag

oerwenben, unb bag ed

fefjr

3n

91. felbfl

ed gefe|t batte*

babe

ben 3ufatl matten

i(fy

bag eé

er bebenfen,

b^ufig mieberfpre($en, fanb

gut gu

ber Slnorbnung ber einzelnen 2lptøoridmen laffen. ictø

©ag

bie

©ebanfen

©timmung. Unb barum

ber angefctylagenen

überflüffige Arbeit, fie fo gufammenguflellen,

niger beutlicf) gutage traten. •BufaK, auf ben

unb ber

erfle

im einzelnen

Sfcty

folgte

bem

fjielt iå)

ed auc$ fur eine

bag bie 9Biberfprüc$e me»

unb ed tft aua) ein geworben bin, bag ber

^ufall;

^tnter^er aufmerffam

erfl

ictø

fidj

gang in Orbnung : bad gefjbrt gum SBefen

^fpboridmud in gemiffem ©inne einanber ent= bad ©djmerglicr)e bur<$füblen lågt, bad in

letøte

fprectyen, infofern ber erfle

ber (Érifleng bed Dictyterd liegt, wår)renb ber anbere bie S3efriebigung

audbrüdt, bie ßac^er auf feiner ©eite gu fcaben.

3u ben

äftbetifcben 9lbr)anblungen $l.d

&abe

\é)

ntct)t oiel

gu be*

merfen. ©ie maren, fo wie ic$ fie oorfanb, brudfertig, unb fofern fie ©cbmierigfeiten enthalten, müffen fie für fic$ felbfl fpre^en. Die grie(bifa)en 3itate, bie

ficf)

fyxex

unb bort fanben, b^be i<b in Über* oon einem ber befferen beutføen

fefcung wiebergegeben, bie ttberfefcung

überfe|er entlebnt.

Dad

fe|te oon 3I.d Støanuffrtpten ent&ålt eine fcrgåbtung mit bem „£agebu($ bed SBerfübrerd". £ier erbob fic$ eine neue ©cr)wierig* inbem 21. ntctyt SDerfaffer, fonbern nur Herausgeber fein min. Daö

titelt feit, ifl

ein alter 9tooelliflenfniff,

wenn

er midj

bie SJerfaffer inetnanber, fpield

!

gegen ben

id)

nm)td einguwenben bitte,

in eine fonberbare Stellung brachte: ba ftetfen ja

nictøt

mie bie ©ctyactyteln eined c^inefiføen ©cr)acbtel*

Die ©rünbe fur meine

Slnfidjt /

bag

21. felbfl

ber Sßerfaffer jener

1

ßrga (jlung

ifl

bemerfen, bag bie

@d

ifl

©timmung

wirflictø, ald

wäre, ald ob

%ä) will nur ben Dieter oerråt.

/ will iä} ntcf)t audfübrlitty audeinanberfefcen.

fie ibn,

fogar roar)renb er

in 9f.d SBormort bo<$

ob feine Dichtung tøm felbfl unbeimlid^ geworben wie ein unruhiger *£raum,beftønbig geingflet bitte,

fie

niebertørieb. ffiar ed eine wirfliebe SSegebenbeit,

mügte fid) bo$ in greube finben über bieSßerwirflic^ung einer 3bee,

in ber er blog bie Stolle eined Sftitroifferd fpielte, fo

berSöorrebe

auctø bie

S

Digitized by


bie

tøm

fo oft oorgefd)roebt fatte.

bem

Die 2fbee jum

„93erf üfcrer"

t|t

forøofcl

mie in ben ©potten* riffen angebeutet <£d tautøt ba ber ©ebonfe auf, bag bad notroenbige 9lnalogon ju Don 3uan ein refleftierter ©erfübrer måre, bet in ber in

Muffafc über bad Unmittelbars<£rotifd)e,

Kategorie bed 3(ntereffanten lage, bei

mie ©iele

bette,

bem ed fid) alfo nid)t barum fan* wie er ©erführt. SBon einer

er oerfüfat, fonbern

folden greube finbe id), mie gefagt, in ber SBorrebe feine ©pur; røobl aber eine faimlitøe Qlngfl mie oor etroad (Éntfefjlicfiem, bie røotøl in bem bed Ditøterd ju biefer 3bee begrünbet

93erb<Sltnid

ijt

<£d

røunbert mia)

Übrigend nid)t, bag ed tøm fo ergangen tfl; benn aud) id), ber id) boa) abfolut nid)td mit biefer @e[d)ia)te ju tun bdbe, ber id) mit bem ur« fprünglid)en S3erfaffer gleitøfam nur im britten <3rab oerroanbt bin, aud)

mantøed SJtol unter ber Jperrfcfaft eined f onberbaren ©efübld, ber ©title ber 9cad)t über biefen papieren fag. (Sd mar mir, ald ob ber SÖerfüfaer mie ein ©gatten burd) mein 3"nmer ftøroebte,

id) fianb

wenn

id) in

atd ob er, bie

ift

Rapiere roabrnetømenb, feinen bo" moniftøen S3licf auf mid) ir)r wollt meine Rapiere beraudgeben? Dad : unoerantroortlid) oon eua). 3fa werbet ben tieben 3)?åbet=

unb fagte ,,©o,

faftete

eigentlich

d)en einen fd)6nen ©d)recfen einjagen. greilid), bad oerfle^t

fid),

bafür

gebenft tør mid) unb meinedgleitøen unfd)åblid) ju machen, ffienn tør eua) nur nitøt oerretønet! 3a) oerånbere blog bie Sftetøobe, unb meine

©ie orangen fia) bie fügen Dinger farju gerabemegd in bie 2(rme, wenn fie bad oerfüfaes „ein ©erfübrer" (j6ren. ©ebt mir ein balbed 3abr unb ia)

(Sfancen finb beffer ald juoor.

©ie laufen einem riftøe ffiort

ja

werbe eine @efa)ia)te juftonbe bringen, bie intereffanter fein foll, ald mad ia) bidder erlebt fabe. Denft eua), ein junged, fraftoolled, geiiheia)ed 5)tøba)en befomme ben ungett>6bnlid)en ©ebanfen bad 2Öeib an mir ju rdtøen. ©ie meint, fie tånne mia) bie ©d)mer$en un* glücflicfar fiiebe »erftømecfen laffen. ©ebt, bad måre etroad für mia)! «öerbeigt fie fia) nia)t tief genug in biefen éebanfen, fo roerbe ia) tør ju #ilfe fommen. 3a) werbe jappeln in fcobedangfl mie ber 2lal, ben bie atled

©a)ilbbürger ind fflaffer warfen, fie fo

weit fabe, fo

©oa)

id)

ijt fie

um

tøn ju erfåufen.

Unb menn

ia)

mein."

fabe meine ©tetlung ald $eraudgeber

oietleitøt fd)on

migs

meine ^Betrachtungen aufbalfe. Der 5lns lag mag mia) entfd)ulbigen: bag 31. fia) nur ald Jperaudgeber, nid)t atd brautøt,

inbem

ia)

bem

fiefer

öerfaffer jener SrjÄ&lung bejeitønet, fat mia), ber

ia)

boa) aua) Jjer*

audgeber bin, $u biefer 2lbfd)meifung »erführt

9

Digitized by

Google


SBflé id) fonfl noo) $u biefer Grjcihlung ju

bemerfen habe, fonn

ia)

vorbringen ohne meine Jtompetenj até £erauégeber ju überfa)reiten.

-tøtbefKmmung entbecft ju haben. 3n unb mieber ein Datum; bagegen fe^tt bie 3fa$reø£a$(. 3nfofern fa)eint uné baé Datum nia)té ju Reifen. 5flé ich aber bie einzelnen Data genauer anfab, ging mir ein £ia)t auf. greift a) bat jebeé 3a^r einen 7. røpril, einen 3. 3uli, einen 2. tøuguft uff.; aber nia)t jeber 7. 5fpril ijt ein fföontag. 3a) habe nachgerechnet unb beraué« gebracht, bag biefe 25e|Kmmung auf baé 3abr 1834 pagt. Db 31. baran gebaut bat, fann ia) ntcf)t fagen, halte eé aber ntcf)t für toa^rfc^etnticr) benn fonjl bötet er fia) wobl, etwaé ju oerraten. 3m Tagebuch heijt eé auch n i°)t „Støontag ben 7. 2lpril uff.", eé ^eigt „ben 7. $lpril"; ja 3a) glaube nctmlia) in

bem£agebua)

tør eine

finbet fich hin

om 3Rontag

womit bie Slufmerffamfeit wenn man baé ©ti'tcf, baé biefeé Datum trägt, burchlieft, fo fietøt man, bag jener 7. Slpril ein Montag gewefen fein mug. gür bie (Jrjablung alfo habe ich e ne 3eitbejKmmung. Das baé ©tue! beginnt: „2llfo

gerabeju abgelenft wirb. 5lber

*

gegen

i|t

jeber 93erfua), mit Jpilfe berfelben bie übrigen Mbfjanblungen

$u batieren, erfolgloé geblieben. 3a) hätte ihr wobl bie britte ©teile

an weifen !6nnen; boch jog ich e */ °^ en bemerft, oor, ben 3ufall malten ju laffen unb bie Orbnung beizubehalten, in ber ich bie Rapiere fcorfanb.

20aé

93.é

Doch h°oe bie

Rapiere anbetrifft, fo orbnen biefe fia) leicht unb natürlich. ia) m ^ ih nen ** ne Keine Slnberung vorgenommen: ba

©riefform ben SSerfaffer baran oerhinberte, feine Unterfuchungen

ju betiteln, fo habe finben, bag

ich

m r erlaubt, bieé nacføubolen. ©ollte ber *

meine $itel

nicht glüeflich

gemault

finb, fo

eben mit ber fa)mer$lichen £atfaa)e abfinben, bag

gemacht habe, måhrenb

ia)

etroaé

©uteé machen

21n einjelnen ©teilen fanb ia) auf alle in

bem

tønmerfungen oermanbelt habe,

ich

mug

ia)

fiefer

mich

etroo0 SScrfehrteé

wollte.

SRanbe SSemerFungen, bie

ia)

um ben £ert nia)t umrebigieren

ju muffen.

3m

übrigen habe

rungen

geftattet,

bitte roohl ba

einem

ia)

mir mit

S3.é SRanufFript feinerlei SOerinbe*

fonbern baéfelbe fheng alé 9lften|tüd betrachtet. 3a) fleine ©erfehen forrigieren f6nnen, bie man jugute halten mug. 3a) unterlieg eé jeboa), weil

unb bort

93rieffa)reiber

ich fürchtete, $u røeit $u gehen. SBenn 93. 3. Sö. meint, bag \>on 100 jungen 5ttenfchen, bie auf 3rrwege fommen, 99 oon grauen gerettet werben, unb 1 bura) gbttliche ©nabe, fofieht man leia)t, bag er eé mit

IQ

Digitized by


ber

Rechnung

nid^t

genau genommen

hot, bo er bie

gonj oergigt, bie

3ch fyhtte bo leicht eine fteine flnberung in ben 3^^1en oornebmen f6nnen; allein mich beucht, ei liegt gerabe erroaø ©c^6neé in B.é ^Rechenfehler. $ln einer anberen ©teile ermähnt üerloren gehen.

røirflicb

95.

namen* SRnfon unb

einen griectøiføen ffieifen

tøm baé

merben, menn blicf in

man

geworben

er jå(jlt

oon tøm, bag

unter bie 7 ffieifen geregnet $u beren 3abl auf 14 fejtfe^e. 3ch mar einen Eugens

(eltene ©lücf

Verlegenheit:

©oher

ben er

hat

(ei,

93. biefe ffieiétøeit,

SRein ©erbaut

melier grie^ifc^e

auf Di* ogeneö oon ßaerte, unb auf tøn micfen mid) auch 36c^er unb SRoréri fjtn. S3.é Bemerfung hätte nun roohl einer Berichtigung beburft; benn

©chriftfleiler

ganj bei

(o

ben

ift

mie er

et,

jitiert?

(agt, oer$ä(t fidj bie <5ac$e nicht,

Gilten einige Unficherheit

ffidfen maren. 3ch fanb ei

Darüber

menn

herrfcht,

nun aber boa)

fiel fofort

auch in ber %at

meiere* bie (ieben

nicht ber SJMtøe mert, jene

Berichtigung anzubringen, unb ei fam mir ©or, bag B.é Bemerfung, fie auch nt<&* 9 Qn & Jiporifch ift, boch einen guten ©inn hat Biö $u bem $Punft, an bem ich nun m ^ meiner Darlegung flehe, mar

menn

ich tø 0 ** *> or fünf fahren gef ommen; Ich S°tt* D * e Spiere fo georbnet, mie (ie heute georbnet (inb, unb berølog (ie in Drucf ju geben, hielt ei bann aber boch für bc((er noch eine ©eile ju roarten. §ünf 3al?re

feltenen mir eine angemeffene §ri{l. Diefe fünf 3fohre (inb

nun

oor*

©ache roieber auf. 3<h brauche bem ßefer roohl nicht ju oerfichern, bag ich in ber JBmifchenjeit fein Hirtel um serfucht lieg, um ben beiben ©chriftftellem auf bie ©pur ju fommen.

über unb

ic$

nehme

Der ir&bler

%d)

(ich

ift;

er rougte nicht,

mo

er baé hibbet gefauft hotte,

inbeé $u erinnern, bag er ei oon einem 51uftionator habe.

bem

rcill

bie

führte fein Buch, roie D0 * ja befanntlich bei folgen

meiftené ber galt

glaubte

jetøt

ßefer nicht oon ben oielen fruchtlofen

Verfugen berieten,

bie mich oiel -Seit gefoflet hoben, fchon meil bie

mir

felbft

unbehaglich i|L

©aö

Erinnerung baran

babei herauéfam, fann

ich

bagegen in

Äür$e mitteilen: 9lic$t$. 5Hé ia) baran rø or, D * e kopiere, mie ich beføloffen hatte, in Drucf ju geben, erroa cf>te in mir ein Bebenfen. Der fiejer mirb mir erlauben, ganj offen ju fein. &i fam mir ber ©ebanfe, ob ich m tø mt$* emer Snbiéfretion gegen bie unbefannten ©chriftftefler fchulbig machte. aller

mehr

je

mehr

oerlor bie(eö

meinen

ich

bem Inhalt ber Rapiere oertraut rourbe, Bebenfen an ©eroicht. Die Rapiere hotten,

m»t

Doch,

forgfdltigen Unter(uchungen

beflo

allen

$um£ro$, feinerlei Sluffchlug über

Ii

Digitized by

Google


wie

tie tyerfonen ber SSerfaffer gegeben;

bieSbejüglia)eS fcerauSfinben, mit

bem

ia)

follte

mia),

ba ein

mer

etwas

fiefer

er aua)

wenn

fei,

nift in ©efa)macf, geingefüfjl unb @infia;t, fo boa) in gleig unb 2luS* bouer wo&l meffen borf. $8orauSgefefct olfo, bag bie unbefannten SBer* faffer noa) om fieben fint), bog fie fcier in ber ©tabt mo&nen unb eine« £ageS bie unerwartete S3efanntfä)aft mit tyren eigenen papieren maa)en,

fo wirb,

wofern

fa)weigen, biefe SluSgabe

fie felbft

oerraten; bcnn oon bicfen papieren

oon

im

gilt

frrengften

fie nio)t

man

©inne, was

überhaupt ju fagen pflegt: fie fa)wetgen. &atte noa) ein anbereS Sebenfen, baS aber an unb für

5Drucff<r)riften

3fa)

geringerer Söebeutung fogar als io) gebaut

war unb

fia)

tøatte. <£s fiel

jiemlia)

tetcf)t

mir nåmlia)

einen ©elbroert bar (let (ten. 9lun roirb

man

ein,

fia)

von

tøeben lieg, leichter

bag

biefe

es ganj in ber

Rapiere

Orbnung

finben, bag ia) mir fur meine Xätigfeit als Herausgeber ein fleines Honorar bebten lieg; aber ein SSerfaffersJJonorar fonnte ia) natürlid) ntcr)t annehmen, SÖie bie braoen fd)ottifd)en ^Bauern in ber ©eigen 5Dame bestiegen, ein ©tücf fianb ju faufen unb ju beftellen unb eé ben ©rafen oon Roenet gu oeretøren, roenn fie einmal jurücffdmen, fo befa)log id), baS ganje Honorar auf 3inö anzulegen, um eé ben um befannten SBerfaffern, roenn fie fia) einmal melben follten, mit 3in$ unb 3* n fe ^3* n fen überreifen ju fonnen. galls nia)t meine ©a)mer* f dllig feit ben fiefer fa)on baoon überzeugt tøat, bag ia) fein ©a)riftjteller bin unb aua) fein Herausgeber oon ^Profeffion, fo roirb bie 9iait>ität meines ©ebanfengangS biefe £atfaa)e für u)n auger ^roeifel fetøen. SfeneS S3ebenfen rourbe benn aua) auf eine fer)r oiel einfachere ffieife gehoben; benn felbfl um ein ©o)riftfteller*Honot<*t fauft man fia) in £)ånemarf fein SRittergut; unb bie Unbefannten f6nnen tange fort bleiben, bis ir)r Honorar mit 3inS unb ^infeé^infen ju einem SBert*

gegenflanb angeroaa)fen

tfh

mir nur noa) übrig, biefen papieren einen *Citel ju geben. 3a) fonnte fie fa)lea)troeg „Rapiere" nennen, ober „fcinterlaffene Rapiere", ober „gefunbene Rapiere" ober „oerlorene Rapiere uff. Aber feiner oon biefen Sitein befriebigte mia). Dag ta) fd)liegliä) boa) (*S blieb

1

'

$u einem, roie mir fa)eint, paffenben Xitel fam, oerbanfe

bem

ia)

einer aller«

gegenüber $u oerant* »orten mia) oerpflia)tet füfcle. 95ei ber anbauernben 93efa)äftigung mit ben papieren fam plåfclia) roie eine <£rleua)tung über mia) ber ©e« bings fü&nen ©uppofition, bie

banfe, bag

man

ia)

fiefer

i&nen eine neue ©eite abgewinnen fånnte, roenn

man

12

Digitized by

Google


baé tyrobuft eine* unb beéfelben SWenfchen betrachtete. 3a) weig,

fie ciU

wa*

fia)

alle*

bagegen einwenben

fagt ^aben fotlte:

ungereimt

fei /

bag ei

obføon

ja

lågt,

bag ein SRenfch beibe

bem

fiefer

aua) 95 fagen" naheliegen mochte. Snbeffen fonnte boa) nicht mieber aufgeben. SRir in feinem fieben beibe 21.«

fteflte

Bewegungen

ficr)

io>

meine

fieben*anfchauung

haupt nio)t

3nbem ich

Stitcl

/ 95.6

/

3fbee

ein SRenfa) »or 2fugen, ber

burd&taufen ober buro)bao)t hat

Rapiere enthalten nctmliä) mannigfaltige Sfnldufe ju einer

tifa)en

bag

»teile »er«

bag e* unwahrfcf)einlich, bag e* ba* ©ortfpiel „©er 91 fagt, mug

un^tjtorifc^,

burchführen lägt

Rapiere enthalten eine

ficr>

6fifce*

eine folche wohl über*

et^tfcr>e

fieben*anfa)auung.

©ebanfen auf mich wirfen lieg, würbe eé mir Aar, nur bem eingetragenen Söeg ju folgen brauste, um einen

fo) biefen

ju finben. 2Öa* ber fiefer mit gef ommen bin, oerlfert,

bem

fcitel,

ju

bem

ich

auf biefe

oon 95ebeutung; benn mdhrenb er ba* 95uo) burchliejt, fann er ben fcitel ja ganj gut oergeffen; aber wenn er eé getefen hat, benft er oielleicht wieber an ben £itel, unb bann wirb ihn biefer frei machen oon allen ^iflorifcf)en gragen: ob 21. wirflich von 95. überjeugt würbe unb bereute; ob 95. fiegte; ober ob bie ©aa)e oielleicht bamit enbete, bag 95. ju 21.* Anficht überging. 3n biefer $inficht hoben biefe Rapiere nämlich fein <£nbe. ginbet man ba* nicht in ber Drbnung, fo ift man boch jebenfatl* nicht berechtigt, tjon einem genfer $u fprechenj eher oon einem Unglücf. 3<h fur meinen £eil be* trachte ei übrigen* al* ein ©lücf. (2r* gibt ja befanntermagen 9cooeflen, in benen einanber entgegengefetøte fieben*anfchauungen oon befrimm* ten tyerfonen vorgetragen werben. £a* (Snbe oom fiieb ifl bann meißen*, bag ber eine ben anberen überzeugt, ©tatt bag alfo bie 21n* fd)auung fur fid) fetbjl fpråa)e, wirb ber fiefer mit bem hißorifchen Øte* futtat bereichert, bag ber anbere überzeugt würbe. 3fcr) fehe ei al* ein ©tuet an, bag baé bei biefen papieren nicht ber galt ift Ob 51. feine a ßhetifchen 5(bf;anblungen oerfagt hat, nachbem er 95.* 95riefe empfing, ob er fich nach wie oor biefem wilben ©türm oon ©timmungen über* lieg, ober ob er ruhiger würbe: barüber irgenbeine 2luéfunft $u geben, bin ich auger ©tanb, ba eben bie Rapiere felbfl nicht* baoon oerraten. 5fucr) baoon, wie ei 95. ergangen iß, enthalten fie feine Einbeulung : ob ffieife

ift

nicht*

1

er bie Äraft gehabt hat feine 21nfä)auung feßjuhalten, ober nicht.

2öenn

man

ba* 95ua) getefen hat,

fo finb 21.

unb

95. oergeffen;

nur bie

STnfchauungen flehen einanber gegenüber, unb warten nicht barauf, bag ihr ©chicffal fich

m öw

ßntwieflung befHmmter 9>erfonen entleibe.

13

Digitized by

Google


©on|t

ijl mir eingefallen, bog bie oon meinem 93or$aben mügten, oietlei($t ben ©unfø ^tten, ben papieren ein ©ort an ben ßefer mitzugeben. 3tø will mir ba&er ju ein paar ©orten bie £anb fuhren laffen. 91. mürbe mofcl nic^W gegen bie Verausgabe (einer Spiere einjuroenben

tøabe ic$ nfc^té ju

geføåfcten Tutoren, fall*

mürbe

f>aben. 93ermutlic£

nify

bu

/

bemerfen; nur

fie

er

bem

mirfl beibeé bereuen

ßefer jurufen: „2ie$ u

SBoé

\

23.

ober lie*

fie

fagen mürbe

t|t

fie

nic^t fo

<2hr mürbe mir roo&l allerlei SBorroürfe ma^en, be* im #inbli<! ouf bie Jperouégabe ber kopiere 2U. (Sr mürbe mir ju oerfle^en geben, bog er nicfyté bamit ju tun &abe unb feine £Änbe in Unføulb moføe. Jtonn mürbe er fia) oiellei<$t mit biefen ©orten an baé S3uc$ menben: ,,©o ge&e benn fcinau* in bie SBelt, fiefc' $u, bog bu ber 5lufmerffamfeit ber Äritif entge$ft unb befuge einen einzelnen fiefer in feiner guten ©tunbe. SCrifffl bu eine ßefenn, fo richte i&r au*:

leidet

ju erroten.

fonber*

moé fie oiellei<$t nic^t ju brause, unb oua) mieberum mand)eé, roaé i&r ©eroinn bringen F&nne. Darum lied nun, liebenftroürbige Seferin, baé Söucty fo, bag bu eä gelefen $a|t, unb ni<r)t gelefen tøaft, menn bu bamit $u Snbe bijt" 3>d)

fie

roerbe in biefem 93uc$ mona)eé finben,

roiffen

Herausgeber mifl nur

alé

ben

nodjj

ben

©unfø

©timmung

fiefer in freunbtic$er

bag baé S9u<$ möge, unb bag eé ber

tøin$ufugen,

treffen

liebenSroürbigen ßeferin gelingen möge, S5.é mofclgemeinten SRot ges

nau ju

befolgen.

©er ^etautyeber

9tot>embet 1842

• •••« • • •••« • • •••« * •••••• _ #*• •#•#••

• •«*• •

• •••• • „

f. •• *

• •

»»••1.• Ii • «

•a

. •

• • ^# •

• #

*•

* *

•••

» •

c,

«

• * *

• •••• • • •#•• •

•*«« • •

• * •

«

»

. •

• é« ** • • *• • • * •••••• •••••• •«•••• • •••• * • •••• • • ««««^ •

•••»»•

• •»»• •

*

*j

• •••• *

• •••• #

•*

M«M* •••••••• ••»• • • * *

• *

• • • •••••• * • •••• •

• •••• • •

•••• •

• • •••••• •«# #• •••• i •* * •••• •

••*»«••••••••* •«••«• ••••«• •••• - «

+

'

* - - -

• •••• *

*

»

* « * -

• •••• i

k *

14

Digitized by

Google


:

:

:

:

: :

AIATAAMATA ad

so

ipsum

:

: •

:

: :

:

:

:

:

: •

•••« •

« •••• •

*•*• f •*•• # # f* f f *f •»

• •»•

mm

•*

mm

m—m mimm

•• • • ••

•***•«

•**•

m

m •••• •

•••• •• • • •*

• ••

m •«•• m

mmmm m •••«

• ••••••••••mm mm

*•••

mm

m mm mm m

• ••*• •

• • ?••• • * •••• mm m • •* mm mm mm

*«••

mm mm mm

•••••«

_• •_ •••• _é •_

•_

m •••• •

•#•*• ***•*«

*fff*

• mmmm m ••

méim

• •

• 4

*tf*

•:\::.*4%::/H\::/:^^^ •«••••••••••••••••••••••••••••• »•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••*

*5

Digitized by

Google


••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••I : :

:

i

: • :

:

: :

Grandeur, savoir, renommée,

:

: :

: •

Amitié, plaisir et bien,

Tout

n'est

que vent, que fumée:

Pour mieux

dire,

:

tout n'est rien.

: :

:

: :

:

:

:

: • : :

16

Digitized by

Google


ad iß ein£)icfyter?

(Jtn unglAdPItc^er $?enfctø, beffen

Sippen

fo ge*

formt finb, bag fein 2>eufjen unb ©freien fictø in fcfyåneSWufif oer* roanbelt, roäßrenb feine €>eele ficty in geheimen Dualen romber. Unb bie

SKenføen bringen

ficf)

um

ben Dichter unb rufen tøm $u: „@ing

anberen ©orten: 9leue Seiben folien feine ©eele martern, neue ©cfjmerjen fofl er / fingen, ©freien foll er nicr)t, balb roieber!"

bocf)

bad mürbe bie fie

gerne.

SDtit

3Jcenfcr)en ctngfien. SIber ber

Unb

©efang

bie Slejenfenten urteilen: ,,©o

ijt

fd^ån, ben $6ren

i(t'd recfyt!

©o foll

ed fein

ben ©efeuen ber tøftøetif." 9latürlicr) £er SRejenfent gleicht ja bem Dichter aufd JJaar, nur bafj er feine Dualen im #er$en r)at unb feine nadfj

!

3J?nfif

auf ben Sippen, ©ieft, barum

/ lieber ©cr)ioeine()irt fein

unb

Der«

flanben ©on ben ©cr)roeinen, ald £icr)ter unb migoerftanbcn oon ben

SRenrøen.

SDie erjle ttfyt,

fummarifdje Unterroeifung, bie

beginnt befanntlicr) mit ber grage:

man einem $inb

angebetøen

©ad befommt bad jtinb? 5Int*

Betrachtungen beginnt bad Seben unb babei ©em anberd tøat benn baö $inb bie erflen bruget ju oerbanfen ald feinen Altern? roort: ©cfjlåge. Sflit folgen

man

leugnet

rebe

3cr)

am

bie (Srbfunbe!

tiebflen

mit Jfinbern; benn oon

ifjnen

man

fann

boc#

hoffen, bag fie einmal vernünftige ©efa)6pfe werben. SIber bie ed ge*

roorben finb / o jeminejj

(Sin

fonberbared ©efen, ber

er nie, fonbern roünfctyt frei&eit,

3>cf)

mag

mag

unb

firf;

Sflenfctø

immer

!

£ie

greitøeit bie er r)at,

eine bie er

gebraust

nictøt tøat: (£r r)at

SDenf«

er verlangt SRebefrei&eit.

nw)t! 3tø ntög ntcfyt reiten, bie Bewegung ifr ju tøeftig; icty bad i|l mir ju anftrengenb. Siegen mag icf) aud) nicf)t,

nid?t gefjen,

benn entroeber

mug

mug

icf)

toteber aufliefen

liegen bleiben

unb bad mag

unb bad mag icf)

auc$

nicf;t,

icf)

nic$t,

fur$

ober icf)

icf)

mag

nicr>t!

im 5lugenblicf ber Befruchtung (terben. greube: Der Slugenblicf bed $6n)jten, überfctyroeng*

(£d gibt beFannttkf) 3nfeften, bie

3&nen licr)(ten

2

gleicht bie

Sebendgenuffed trägt ben

£ob

in

ficf).

Äiftff«aarb,em»fto/0*fTl

Digitized by

Google


probater ölat für 6d)rift|teller:9Jton

bringe feine SJetro errungen

bruden, fo wirb man bei bem rnebr» fachen $orrefturenlefen auf eine SJtenge guter, neuer (Jinfåtte fommen. Baffe alfo ÜJlut, bu, ber bu btø fceute nia)t gewagt fca(t etroaé bruden

nad)tøffig $u

Rapier unb

£u (äffen ! @d)Ite§Iid) Jpüfe

(äffe fie

fommt

oon £ru(ffe((ern

ber ©eift mit ben £ru<ffef>Iern

roifcig

$u fein,

ift

!

Unb mit

eine ganj einroanbfreie 9Re«

ttøobe.

geljårt

ju ben UnooHfommenbeiten unfere* ©efené, bag mir

burd) ben ©egenfafc (jinburd) müffen,

fheben.

Dem

funbigen %>ä)o(ogen

um

tritt

erji

gu erreid)en, røaé mir er*

baé in ben mannigfaltigjten

gormen oor Sfugen: Der SWelandjolifer bat meifl eine (larfe Neigung jum $omifd)en, ber ©enieger jum 3bottifd)en, ber ©üjtting $um 9tto«

jum 9teligi6fen. / 3d) erinnere nur 6ünbe fcinburd) bie ©eligfeit flauen.

ra(ifd)en, ber «Broeiffer

mir

er|t

burd) bie

Sfuger&alb be* Äreife«, in

bem

baran, bag

id) taglid) oerfefjre, fjabe id)

nod) eine

meine ©d)roermut; mitten in ber greube, mitten in ber Arbeit roinft fie mir unb nimmt mid) beifeite; unb in) folge ifjr, aud) noenn id) f&rperlid) bajubleiben fd)eine. SDleine 6d)roermut ift bie treuefte ©eliebte, bie id) je gehabt tøabe; røaé SBunber, bag id) fie

vertraute greunbin

/

roieber liebe.

<£i gibt eine $Trt gefd)roå|igen Øtøfonierené,

<£nttt>i(flungen fid) Ijen

jum

Sftefultat oerbält,

bad in feinen enblofcn

mie bie unüberfebbaren

SRei«

ber agnptifcfyen $6nigégefd)led)ter ju ber bi)torifd)en (Jrfenntnié,

bie fie barftellen.

&aä 5((ter oerroirf(id)t bie träume ber^ugenb; ba$ fieftt man an ©røift: 3n feiner Sfugenb $at er ein 9larren£au* gebaut unb in feinem Sflter ift

er felbft

2öenn man

$ineingefommen.

ftebt,

mit

roe(d) &npoc$onbrifcr)em Slieffinn bie

Wnber ber bem £ad)en jugrunbe (iegenben fpürt baben, fo graut tt einem. SDr. Partien

baé fiad)en juerft bei Æinbern

jeigt, fo

ift

Mteren (Jng*

^roeibeutigfeit nad)ge*

3. 95.

bemerft:

„wenn

fid)

eé ein entflebenbeé Seinen,

gehemmte* unb

r»e(d)e$ burd)

©d)merj

in fetør Furjen

3n>ifd)enråumen roiebertøolte* (Befugt be* ©d)mer$e$",

erregt roirb, ober ein p(6fe(id)

18

Digitized by

Google


©te, roenn bad gan$e ßeben

märe; wie, wenn bad

ein 9J?ifjüerjtänbnid

fiolen eigentlich ein ©einen wäre!

€d

gibt Gelegenheiten, roo ed einen unenblicr) fchmerjlich berühren

fann, einen SRenfchen $u fehen ber ganj allein fleht in ber ©elt.

arme*

fah ich neulich ein

2ftåbd)en, bad

ganj

allein jur Kirche ging

©o um

fonfirmiert ju werben.

CEorneliud 9cepod

ex^it ^on einem

getbtøerm, ber mit einer gr6§eren

Abteilung SReiterei in einer gejtung eingefchloffen war, er habe bie

£ag

<Pferbe jeben

peitfchen laffen,

bamit ihnen bad lange ©tiflflehen mie ein Gefangener; aber

nicht fdjaben m6chte / fo lebe ich gegenmärtig

bamit mir bad

3»cf)

©tillfifcen nicht

Äummer fagen, road Kummer is my castle.

fann oon meinem

Jpaud (agt: Støein

€d

røabe, meine

ta)

mich mübe.

ber (Sngldnber oon feinem

jumute mie einer Schachfigur, von ber ber Gegenfpieler

iß mir

gigur fannfi bu nicht jiehen.

fagt: SJlit ber

„$flabbin" hat bedhalb etroad fo Srfrifchenbed, meil in biefem <5rü<f eine geniale, ftnblid)e i>reifligfeit ergeht,

©ie

Wiensen

oiele

ben audfchroeifenbßen ©ünfcr)en

fich in

gibt ed noch

m

unferer 3eit, bie

roirflich

noch ju roünfchen, $u begehren magen, ohne artiged „bitte, bitte", ohne t>er$meife(ted

Xoben. SJRan

fdj>ma|t heute fo oiel baoon,

nach Gotteé @benbilb gefö)affen

unb

ihrer Gottähnlichfeit, frifch

fei:

mie

frfiftig

viele

getrauen

ba§ ber SRenfch [ich

im Gefühl

brauf lod $u fommanbieren?

©tefjen mir nicht alle ba roie 9curebbin unb verlangen mit ängfHtchen

unb

93ücf (ingen

Ärafcfüjjen balb ju oiel, balb ju

menig? Verflüchtigt

9 ro Ss u 8ifl e Sorbern nach un ^ m<$ 8 U wnem fchroäch* liehen ^efleftieren über unfer 3er)? ©ir treten ald Gläubiger auf, um

^e*

fta)

n i*h r

uné

fchlieflich ald

fl

©chulbner baoon $u

f<f)tetc^en;

baju finb mir

ja burch

unfere Srjiehung abgerichtet.

kleinlaut bin ein £agefch

ich ^

ene >

ein<5chma, einefchmache unb nichtige (Srijtenj mie

^ W m r jumute mie einem Söuchftoben, *

fehrt in ber Drucfjeile fleht; babei bin ich anfpruchdooll

ber oer«

mie ein 9)afd)a

Digitized by

Google


»on

brei Sf ofjfchroeifen, eiferfüchtig auf micf)

unb meine ©ebonfen

eine 23anf auf i^re Noten, überhaupt fo reflcfticrt auf mia) ein

mit ir)n

roie

felbft rote

pronomen SReflerioum. 3fa, roåre eé mit Unglütf unb ©orge roie bem £o(jn ber guten Ülat, ben man bcfanntHd) ©ediert, roenn man im öerougtfein oorroegnimmt / ta) roåre ber glücflichfie SDcenfcf;! nehme alte borgen oorroeg unb boef; bleiben (ie mit

Slber aef)! %<f) alle, alte.

JDie gewaltige Æraft ber 93offépoefie iufjert

bag ihre gelben

heftig ju

fief)

unter anberem barin,

begehren oermågen. Neben ihnen (inb bie

heutigen 3jienfcf;en in ihrem ©egegren ebenfo fünbbaft roie langweilig,

benn

begehren immer roaé bed Nåchften ift. Sene bagegen roi(|en baj ber Nebenmenfcf) baé roaé (ie fucf)en ebenforoenig be*

fie

recf)t roofjl,

2Bo aber bod) i^r S3eger)ren einmal fünbbaft roirb, oon ben füllen ffiahrfcheinlichreitéberecf)nungen beé nücf)* ternen ©erftonbeé nichté abmarften. <£é fchroillt über alle Dåmme unb

fi§t, roie fie felb(t

ba

lå" fjt

eé (id)

geroåhrt in [einer ungeheuerlichen SJlajjlofigfeit ein wahrhaft

ternbeé ©cf/aufpiel. Noch

immer

føreitet

£on 3uan

erfetøut*

über bie 93u&ne

mit feinen 1003 ©eliebten, unb niemanb finbet baé Wd)erlicf) aué Stør* furcf)t oor ber fcrabition. Cagt heutzutage einen Dichter jo erwaé roagen / er roirb

unfehlbar auégelacf)t.

Sine fettfam wehmütige (Stimmung

ergriff mich, ö

^

einen armen

Steufel in fehetbigem, lichtgrünen, iné (Selbe fpielenben Nocf fich burch bie ©äffen brüefen fah. Sfö) fyatte SWitleib mit

roegte mich SKocfeé in

cme Erinnerung an

mir

roachrief :

baé roar

^

ihm; aber mehr noch gavbe (cineé

bie $inber$eit, bie bie einfl

meine ßeibfarbe,

alé ich

m

Der

eblen jtunfr ber Malerei meine erften Skrfucfje machte. 5(t eö nicht traurig:

garben

roie biefe,

an bie

ich

noch

immer mit

fo

gro§er greube

unb aufbringe faum gut genug für Nürnberger ©pielfacr)en. trifft man fie je einmal, fo tft eé immer eine traurige Begegnung. 3mmer ift eé ein

benfe, gibt eé nirgenbé mehr.

5llle fflelt finbet fie grell

lieh/

©chroachfinniger, eine oerunglüefte @riften$, furj ein

SDcenfcf;

ber

fief)

fremb fühlt im fieben, ber oon ber ffielt nictyt anerfannt roirb. Unb ich, ber ich bie N6cfe meiner gelben immer mit jenem eroig unoerge&Iieben, gelbgrünen Wnffricf) oerfat; ! ©er)té nicht fo mit allen garben ber $inb* heit? 2>er ©lanj, ben baé Seben bamalé fyatte, roirb nach unb nach $u P«rf, ju grell für unfere

müben

Slugen.

20

Digitized by

Google


%å), bie

£ur

beé ©lucfé 6ffnet

aufbrücfen, inbem

$er

ifl

ntc^td $u

5J?ut tøabe

mon

innen,

nictøt nactø

man

Fonn

fie nia)t

machen.

ju jroeifeln,

ictø

fictø

roiber fie ftørmtj fie ge&t nactø aujjen auf / ba*

irt)

glaube an allem; Sttut gu Mmpfen,

ia)

glaube mit allem. Qlber ben SDcut etroaé ju erfennen, ben 3Rut etroaé ju befitøen, mir jujueignen, ben &ab'

id) nictøt.

flagen barüber, bafj bie ffielt [o profaifa)

fei,

£ie meiflen

SCRenfcfyen

ba§ eé im £eben

nictøt

jugere mie im SRoman, roo alleé fictø (o leia)t mactyt; ictø flage barüber, ba§ eé im fieben nicfyt ifl mie im SRoman, roo eé fyartfyergige SBåter,

$eren unb Æobolbe gu befåmpfen unb verzauberte ^rinjeffinnen ju befreien gibt 2Baé finb alle biefe b&fen SDtøctøte verglichen mit ben bleiben, blutlofen, jå&lebigen, nächtlichen ©eftalten, mit benen ia) Mmpfe, unb benen ia) felbft fieben unb JDafein gebe. 2Bie unfruchtbar bin

ich, rote

unfruchtbar finb jtopf unb #er$; unb babei

@e*

boch biefe eroigen ffietøen gefyaltlofer, roollüjliger unb fchmerjli(f)er

mir baé 3"ngenbanb beé ©eifleé nie 16fen? S5in ich ba$u verurteilt, immer 311 lallen? Sine ©timme müfjte ict> haben, burc^bringenb roie beé fipnfeué 93licf, entfefcenerregenb roie baé ©euf* ©oll

füfjle!

fia) bei

$en ber ©iganten, eine

©timme

mit

bem langen

tiefen 21tem eine*

SRaturlauté, fpottenb roie ber froflige SJtørgroinb, ber alleé mit SReif be« becft, »oller SSoéfceit roie

bie alle flen,

£6ne

umfafjt,

baé ^erjlofe £6&nen beé <5a)oé, eine ©timme, tiefflen, bråfcnenben S3ag bié ju ben &6o>

vom

fchmcljenben Æopft&nen, bie jeber 9ttobulation

Smpfinbung

bié

jum

©timme brauste

ich,

um

gluflern ber heiligjlen fa)aft.

Sine

fotcf)e

ouéjufprechen roaé mir auf ber ©eele

liegt,

fåfcig

ifl,

vom

©a)rei rafenber fieiben«

mir

fiuft

um $um

ju machen,

um

grieben mit mir

$u fommen, um roieber Anteil nehmen $u f6nnen an ber ©elt auf er mir. $lber meine ©timme ift heifer roie ber ©ctyrei einer SJtöroe, fie erflirbt mir auf ben Sippen, roie bem (rummen 93ettler ein ©egené* felbfl

rounfa).

SBaé nicht,

fleht

ahne

mir bevor? 2Baé nicfyté.

hinabflürjt, fo

nirgenbé

gu§

fiefjt fie

f äffen

mir beflånbig ein

roirb bie

ffienn eine

©pinne

3ufunft bringen? 3$ roeifj eé von einem feflen ^Ounft aué

ftdr>

beftønbig einen leeren

fann, fo

fer)r fie

8taum vor

auch gappett.

fia), in

©o geht

leerer Sftaum; roaé mia) vorroårté treibt

bem fie

eé mir; vor

ifl

eine flon*

21

Digitized by

Google


fequenj, bie finter mir liegt. £)iefed Ceben

$um Wudhalten

oerbreht, bog ed ntc^t

ijt

fo grünblich, fo entfefclich

tfL

9lichtd@ci)6neredgibt ed aldbieerfte*Periobe berSBerliebtheit,

3ufammenfein, jeber

S3lic! bir

©ooiel ich bo« fieben betragte,

»o jebed

eine neue greube nach $aufe mitgibt.

ich

Fann feinen ©inn hineinbringen.

glaube, mir ^at ein b&fer ©eifr eine 23rille auf bie 9cafe gefegt, oon

beren ©låfern bad eine in ungeheurem 9Rag|tob ocrgrojert, rodhrenb

bad anbere im felben SRajjftab oerfleinert. £>et$rvetf\et

ijt

mie nachbem bie ©chlage ber menig mic ber ÄreifeL

ein Me/iaaziycojnévog; er hält (ich auf ber<5pi|e

ein Æreifel, fürjere ober långere 3cit, je ^>eitfcr>c fallen.

6tehen fann

er fo

SDad ßdcherlichfte \>om S^cr)erltc^en in biefer bie ed eilig h^ben, bie nidjt fcfmell

©e(je blicf

i(^/ rø ^ e

einem folgen ©eifrigen

eine fliege auf bie 9lafc

mehr

genug

preffiert ald er,

fefct,

mit Æot

ffielt (inb

effen

fia)

mir bie ßeute

unb arbeiten !6nnen.

im enttøeibenben $lugen*

ober n>ie ihn ein ffiagen, ber noch

bcfpritøt,

ober mie bie ©ctøranfe

am

(Jifenbahnübergang ihm oor ber Dcafe jugeht, ober mie ihm ein Dach« £erjen. jiegel auf ben Æopf fållt unb ihn totjchlågt, fo lac^e ich

Unb mer m6cf;te ba nicht lachen? ©ad richten fie aud, biefe emig £a(ten* ben? Ergeht ed ihnen nicht mie jener grau, bie aud ihrem brennenben £aud in ber SSerroirrung bie geuerjange rettete? Stetten fie etma mehr aud bem grogen Söranbe bed ßebend? ed überhaupt an ©ebulb juni ßeben. 3<h fann bad ©rad nic^t machten fehen unb fo mill ich c * K e & cr 8 ar n tøt fehen. Sföeine Slnfchau* ungen finb flüchtige Betrachtungen eined „fahrenben ©cholajten", ber SDfir fehlt

@d heigt, ber liebe ©ort mache ben Wugen; bason merfe ich nia)td. Sföeine klugen jum überbrufj, unb boa) leibe ich junger.

in gråjjrer #afl burchd fieben rennt.

SHagcn eher finb fatt bid

fatt ald bie

nicht nach ©rünben! Einern jungen »e^e^t man ed, menn fie feine ©rünbe anzugeben roeifj: fie habe feine, fagt man, fie lebe in ©efühlen. Slnberd ia>. 3<h hobe meift fo oiele (ich oft miberfprechenbe ©rünbe, bag ich flU * tiefem ©runb feine

SRan frage mich noc$ allem, nur SJlåbchen

+

22

Digitized by


©rünbe angeben fann. übrigen*

mir oorfommen, al* ob e* mit

mill e*

bem ©erhaltni* jmiføen Urfacr)e unb ©irfung nicr)t ganj in Orbnung fei. Da* eineSWal ger)t au* einer ungeheuren, gewaltigen Urfad)e eine »innige, unanfebnlicr)e ©irfung beroor; baé anbere 2Ral gebiert eine

magere

elenbe,

Urfacr)e ein SRiefenKnb

oon ©irfung.

Unb nun fie fie

bed ßeben* unfcr)ulbige greuben ! SJtøn mug e* ihnen laffen, haben nur einen gebler: fie finb gar fo unfcr)ulbig. Daju foll man noct) mit Sföag genießen ! SBenn mir ber Mrjt eine Diät oorfct)reibt, fo

laffe ich

m " Cö * gefallen: ich enthalte mich für abfehbare 3*it geroiffer

6peifen. 2lber Diät holten in ber Didt

Da*

fieben

mir ein

ifl

fam einnehmen,

bitterer

/

ba*

ifl

ju

oiel oerlangt!

£ranf gemorben; unb

ich

mug ihn langs

in abgewählten tropfen.

deiner fehrt mieber oom «tobe, feiner fommt in bie SBelt herein, ohne ju meinen. 9)iemanb fragt bich, mann bu herein roillfl, niemanb, mann

bu hinaué

Die

-Seit

millft

oergeht, ba* Seben

ifl

ein

fcraum

uff., fo

fagen bie 9Jtenfcr)en.

merfe nicht* baoon. Die3eit fleht flill unb ich mi* tø P™* jeftiere, flürjt fofort mieber auf mich juröcf ; ich will auöfpeien, unb ich

2fct)

fpeie

mir

2Öenn

ich

mohlflen blafe

felbfl

in* ©eftct)t.

morgen*

ifl

unb mir

bem

føfetø lieber iné 93ett 5lm öu **

Slugenblicf, roenn ich Da *

bie Decfe über bie Dfyten jiebe. 9cocr) einmal richte ich

mich au f un & f e h*

mtø mit

um. Unb bann gute

3u

aufflehe, gehe ich

e* mir abenb*, in

unbefchreiblicher 3ufriebenheit

£u

roa* ich J u brauchen bin?

feltene gdr)igfeiten fernliegen

!

£>b

nicht*, ober fie

mot)l

im

©ort meig, ob ein 9Räbct)en eine Stellung alle* bienen mill, ober auch,

<£in 9tøtfel follte felbfl;

bin

ict)

man

beffen

unb benfe: ©ott mag

ma*

er

menn

fein, für

mübe,

im 3immer

hinunter unter bie Decte!

9ca<r)t!

anbere

rciffen,

ju

au* mir herau*bringen

ma*

/ allem.

Da*

lägt auf

finbet, bie al* 5Jtdbcr)en für

e* n&tig

fo rauche ich

$u

fieben gemürbigt roerben?

ifl,

al* irgenb fonfl etroaé.

roie für per). 3ct) flubiere

$um

mich

3*itoertreib eine ^XQatte

er mich eigentlich erf Raffen hat,

mill.

23

Digitized by

Google


^cine

aU

fcf)roangere

icf).

grau fann feltfamere unb

heftigere

©elüpe

r)aben,

5Dtefc ©etöfle betreffen bofb bie fleinjten, balb bie grbgten

Dinge, unb

mit berfelben

alle treten fie

r)orf>g robigen

momentanen

einem Seiler S3ucf)roei$engrü|e. 3fn meiner ©cf)ulbuben$eit beFamen mir SJcttt* roocf)ö immer 23ucf)roei$engrü|e. 3cf) erinnere mia), roie glatt unb roeig bie ©rüfce angerührt mar, mie bie 58utter mir entgegen« buftete, rote baö roarme @ericr)t mid) antaste, roie hungrig id) roar, £eibenfcf)aft auf*

roie

ungebulbig

icf)

3fe(# gerabe gelüftet eé mief) naef)

naef)

bem

Getier a3ucf)roeijengrüfce !

ßoffel griff

9)cef)r alö

um

mein

anzufangen, ©olef) ein

<£rpgeburtörecf)t

gäbe

icf)

bofür!

©er tauberer $8irgiliuö lieg Darin

petfen.

roollte er

fid)

fief)

9>ro$eg verjüngt ju roerben. feilte,

in ©tücfe røneiben

acf)t

@r

Sage

bag niemanb in ben Æeffel $u

in einen Æeffel

um

buref) biefen

Pellte einen Sföann an, ber aufpaffen

ber SBerfuc^ung mcr>t roiberpef)en. ein. (Jö roar

unb

foctøen laffen,

fcf)aue.

Der

fonnte aber balb

felbjl

ben Decfel unb guefte bin* in ©ejtalt eine« Keinen flinbeö,

<£r lüftete

früfc: er far) SBirgiliuö

baö fofort mit einem ©cr)rei oerfcr)roanb. 5lucf) icr) t)abe $u früf) in ben Reffet gegueft, in ben Æeffel beö ßebenö unb feiner gefcr)icf)tlicr)en

unb fo bin aud) icf) im ©tabium ber unb roerbe nie roeiterfommen.

fcntroicflung,

blieben

$inbr)eit peefenge*

bu ben Sflut verlieren; roenn bie ßeiben fid) auftürmen über bu am Gimmel eine bilfreicf)e £anb." ©o fagte <£f)rroürben 3fefper Korten im legten 5lbenbgotteöbienp. 9lun roar icr) immer tiel unter freiem Gimmel, aber nie f)atte icr) fo etroaö gefetøen. Einige Sage fpåter beobachtete icr) jeboef) auf einer gugtour eine Derartige <£rfcf)eis nung. ßö roar allerbingö nicr)t eigentlicf) eine $anb, fonbern mef)r ein 2lrm, ber ba am Jpimmel auögerecft roar. 3er) oerfanf in Betrachtungen, ffienn nur Sfefper SRorten ba rodre, backte icr), bamit er bir fagen f6nnte, ob baö bie @rfcf)einung ip oon ber er fpraef). Sie icr) fo in Qtø banfen baper)e, ruft mief) ein ©anberömann an unb fagt, inbem er |um #tmmel emporjeigt: ,,©ief)P bu bie 9Bafferr)ofe? SJcan fief)t feiten eine in biefer ©egenb; fie fann ganje Xpaufer mit fortreigen." 2Baö, eine SSafferr)ofe ip baé? ©ort beroaf)re mief)! Unb icf) rannte baoon, fo rafcf) „9cie foTtft

bir, fo fiefcp

icr)

fonnte. / ffiaö roof)l €r)rroürben 3efper Sporten

an meiner ©teile

getan r)6tte!?

24

Digitized by


mågen barüber

Sfnbere

flagen, bag unfere 3eit b6fe fei;

flage

£d gibt feine Ceibenføaft mehr. Die ©e* banfen bet Sttenføen [inb bünn unb fdjroach mie ein ©pijjengeroebe, fie felbjt erbärmliche ©eføåpfe mie ©pifcenftøpplerinnen. 3h*e ©e* banfen finb $u elenb, um fünb&aft ju fein. Einern Söurm oielleicht barüber, bag

man

F6nnte

fie

armfelig ifh

folede

SJlenfchen, ber nach

unb ehrbar,

©ebanfen

fo

©ünbe anrennen,

\\é)

menig ju befd^neiben;

aber, mie bie fie

gut Söuch führe, fo fonne

Da ba

fühlt

liebt

roieber

man

jum

3uben,

bie

träge

9Rün$en ein ganj

man ihm

boc$ entfetytüpfen unb ihn ein fie

!

Darum

boc$, bag e* SRenfchen finb bie ba reben

roanbert meine

fette ich fo ein: bie

eine Jpcilfte

fein /

baé

ich nie.

ifl

Da

hagt

man

man,

bie 9tach*

man.

t>erfcr)lafe id),

träume tø. ffienn id) fchtafe, fo träume ©trafen ifl bie hochfte ©enialitåt. £in ooflfommener SRenfch $u

!

feine geinbe, ba verflucht

burch afle ©efølechter hinburch, ba fünbigt

Steine 3eit

ifl

Pflichten, biefe

2Hten fceflament jurücf unb $u 6^af c[peare.

man, ba morbet man

fommen

©etüße ir>re

meinen, roenn auch ber Herrgott noch

bi§c^en für ben Marren Ratten. tyfui über

immer

aber nicht einem

ijl

røre fieibenfd^aft f cf>låfrtg ; fie erfüllen

Æråmerfeelen, erlauben flein

atø

©orte* £benbilb geføaffen

bie anbere »er*

Daö märe ©ünbe.

baé £&chfte. 9lun ^abe ic$ ein wenig

Hühneraugen bef ommen: baé bringt mich bem 3iel føon nå&er.

meinem ßeben; eine Stimmung, eine ein* meine* Sebené gleist bem ©emålbe jeneé Äün|tlert, ber ben Durchgang ber 3uben burch baö Sftote SJfeer maten foflte: er fhid) bie ganje ffianb rot an unb erflårte, bag bie Sfuben fa)on hinüber unb bie %npter ettrunfen feien.

(Ééfommt

ntcr)té

jetne garbe.

heraué bei

Daé

SRefultat

Die Sffiürbe beé SJtenfchen mirb in ber 9tatur bocfy noch anerfannt. 2Benn man bie 936gel oon ben Obflbdumen fernhalten rotfl, fe$t man etmaé barauf, roaé einem Støenfchen Åt)nltc^ fiefyt, unb [a)on bie ent* fernte SDcenfchenähnlichfeit ber ^8oge!fcr)eu(f)e genügt,

um

Sftefpeft ein*

$ufl6§en.

Die

Siebe, bie etrøaé $u bebeuten hat,

ber Mpié, røenn er ein echter SIpié fein

Müht im 3Ronbfa>ein auf, mie nur im 2Ronbfa)eüi ent*

fottte,

25

Digitized by

Google


jkjjen fonnte.

»om

fånøni*

£ie Äuh,

mugte im

bie ihn øebar,

Sfuøenblic! bet <£mp*

SJtonb befohlenen roerben.

5Der befle »eroei* fut bie Stømmerlic^eit be* fcafeiné lå&t

fia)

au* bet

JBetta^rung feinet £errtichfeit fügten. SDie meiften

benen

fie

SRenføen tennen

nachjagen.

G*

in

blinbem ©fer an ben ©enüffen oorbei,

ergeht ihnen wie jenem 3^**0/ &er

eme

ents

£r gemattete fta) eine* nach einet 6tunbe roiebet auf*

führte ^Orinaeffin in feinem ©chloß bemalte.

£age*

ein SJKttagéfchtcifchen; at* et

roaa)te, root bie «Prinjeffin fort. £urtig 303 et feine ©iebenmeilenfKefel

an; mit einem ©a)ritt røar er an tør oorbei Steine ©eele

ifl

fo fchroer,

gtiigctfcftlog fie in

nut nahe

fo fliegt fie

bag fein ©ebanfe

fie

mehr

ben Äther emporheben fann. ©irb

am

fie

tragen, fein

aufgeføeucfyt,

(Jrbboben hin, roie ein SBogel oot

bem Au**

brua) eine* ©eroitter*. über meiner ©eele brütet eine 33ef(emmung, eine Ang(t, roie bie

2öie leer fcf)en,

Ahnung

eine* (Jrbbeben*.

unb bebeutung*to* ijl ba* ßeben! / SJton begråbt einen SDlen* folgt ihm auf ben Kirchhof, man wirft brei €>c$aufetn <£rbe

man

auf ihn hinab,

$aufe unb

man

geht hinautf $u feinem

tråftet fich

bamit, bag

man

©agen,

fteiøt ein, få^rt

nach

ein lange* fieben oor (ich $abe.

rootøl 7xio3fahre? SBarum macht man bie ©e* einmal ab? ©arum bleibt man nia)t braugen unb ftetgt mit hinunter in* ©rab? Söarum jie^t man nid)t baé Co* unb be* |Kmmt, roer ber Unglücke fein foll, ber al* ber lefcte ßebenbe bie

2Bie lanøe finb benn fliehte nicht auf

legten brei 6a)aufeln

<£«

i(l

nicht*

fcraum, I

aa)

roie

©ott

Grbe auf ben legten £oten hinabroirft?

mit ben SBeibern

!

3h*e ©c$6n$eit

fa)roinbet hin roie ein

ba* ©eftern ba* oon £eute »erklungen

ja, ihre

ireue! Sntroeber finb

mich nia>tmehr auf / ober

fie

fie

roirb.

3h*e £reue,

treulo*: baruber reøe ia)

finb treu, fcinefolche treue ©eele jufinben

roåre gan$ h«bfa; in Anbetracht ber 6eltenheit ber Grfcheinung, aber bebenflich in Anbetracht ber

Sänge ber 3eit; benn entroeber bleibt fie Dpfer meiner (Érperimentierlujt,

unerfchütterlich treu: fo roerbe ich ein

ba

ich i a

mit ty* au*ha(ten

roanfenb roirb: fo habe

mug / ober

e*

fommt

ber 3eitpunft, roo

fie

ich bie alte ©efchichte.

26

Digitized by


(ilenbeé ©ctyicffal! burchfurctøten

©ergebend

bu rote eine alte Sföefce beine bu mit beiner 9tarrenf$ette! boch immer baéfelbe, ein idem per

fd^minffl

©angen, »ergeben*

lårmfl

3<h bin beiner uberbrüffig; ei ifl idem. Äeine Sfbroechflung, nur Hufgeroärmte* l

£ob, bu verfpri#

nicht*,

bu

Æomm

©chlaf,

fomm

hÄltfl alle*.

SDiefe jroei befonnten ©iolinßriche! Diefe jroei befonnten ©tolinfhiche,

©trage her!? #abe ich ben 93er(lonb mein Ohr, baé, verliebt inSOcojartéSDcufif, nur immer feine £6ne h&rt? 3ft ei ein ©eføenf von euch, tør @6tter; habt ihr bem Unglucflichen, ber roie ein ©etiler t>or ber Eure beé Xempel* fi|t, hier in biefem 2lugenbli<f, t>on ber

verloren?

ein

e*

ijl

Ohr gegeben, baé

fefbjl bie

£6ne

hervorbringt, bie ei h&rt? 9tor

benn nun h&re ich nidjW mehr, ©ie fie in jener unterblieben Ouvertüre aué ben tiefen (Shoralaftorben hervorbringen, fo roinben fie fich tyer aué bem ©eråufdj unb fiårm ber ©trage heraué biefe jroei 83iolin(rriche;

überrafchenb, überroctltigenb, eine Offenbarung. / <£é

9U$e

fein,

benn

jefct

h&re

ich bie leichte

mug

boch in ber

Oh,

ihr feib ei,

£an$roeife. /

«ne / von ihnen mar roohl fiefyehn ^ahre alt unb ftof in einem grünen Sftocf mit grogen 93einfn6pfen. X)er 9ftoc! mar viel ju grog fur ihn. Sr hielt bie Violine bicht unter bem &inn; feine ÜRufce roar in bie ©tim ge* brüeft; bie Jpanb roar gefcfm&t burdj einen $anbfchuh ohne Singer, bie Ringer rot unb blau vor ååfte. ©er anbere roar ålter, fatte einen SJlantelfragen an. 93eibe roaren blinb. Sin fieineé 5J?dbchen, bad fie geleitete, ßanb vor ihnen unb fteefte bie $tmbe unter bat fyalitué). 2Btr fammelten uné nach unb naa) um fie, Söerounberer biefer fDZufiF, ein 9>ojtbote mit feiner iafche, ein Keiner 3unge, ein ©ienjrmctbchen, ein paar €ctenfleher. ©ie ^errfcr)aftltcf)en ©agen rollten tArmenb vorbei, bie ßajlfuhrroerfe erjticften bie £6ne, bie nur je unb je auf» leuchteten. Unglückliche ÆunfUer! ©igt ihr, bag biefe £6ne ade #err« unglucWicheé Æunftlerpaar, euch verbanfe ich &i e fe

lic^feit

ber

©elt

in fich

bergen?

3m Sweater brach ßeuer aué, SRampe unb

teilt

5Bt§ machen, jubelt noa)

bem

um

©ar baé nicht roie ein

SRenbejsoué?

hinter ben $uliffen. spierrot tritt

/

an bie

tyublifum mit. ÜÄan glaubt, er roolle einen

unb applaubiert. £r

roieberholt feine Mitteilung,

me & r ®° Dcn ' e tø mir, rø i rD bie ©elt untergehen «

allgemeinen 3ubel ber firf;

/

8 reuDe ?l

roifcigen

Æopfe, bie ber SReinung

unter

finb, eé

man bem

h^nble

einen flechten ©i|.

27

Digitized by

Google


2Baé

benn überhaupt bie 93ebeutung

ift

biefeé fiebené?

jerfatlen in ^mci groge Sloffen: bie einen

bie anberen fcaben baé

fonn

nict)t

nicr)t

borin liegen, bog

nåtig. Slber bie

man

Die

muffen arbeiten

9)cenfcr)en

um ju

leben,

©ebeutung beé Sebent

um ju leben. Daé roAre ja

arbeitet

ein

benn baé biege, ba§ bie tyrobuftion ber 93ebingungen bie Slntroort fein fotl auf bie groge nacr) ber 95ebeutung beé 95cbingten. Daé ßeben ber übrigen r)at feine anbere SSebeutung até bie: bie ©e* bingungen ju oerjebren. ©agt man, bag im ©terben bie 93ebeutung SBiberfprucr),

bed Sebené Hege, fo

fcr)eint

baé abermalé ein

ffiiberfprucr)

ju

fein.

Der©enug Hegt nicr)t eigentlich) im ©enug, fonbern in ber SDorlteflung, bie man babei r)at. 9cimm an, mir ftiinbe ein bienjtbarer ©eift jur S3er« fügung; icr) bdte ih)n, mir ein ©la« SBaffer 311 bringen, eT aber frebenjte mir in einem *Pofat eine f6ftticf)e $tøifcf)ung ber r)errticr)flen ©eine ber (frbe:

bem mürbe

5öillen

icr)

ben

©enug

fagen, „nicr)t ber

2Ibfcr)ieb

erfl", mürbe icr) i&m ©enug, fonbern bag icr) meinen

geben. „fierne

oerfcr)afft

befomme."

$err meineé Cebené! 3fdj bin nur einer ber oieten gåben, aué benen bad fieben gemoben mirb 9cun, røenn icr) aucr) nicr)t

3fd) bin alfo nicr)t

!

roeben fonn, fo fann

2Baé immer bu

icr)

ben gaben

erroirbjt, erroirbfl

boer)

abreigen.

bu nur

nur, reaé im ©cr)roeigen geworben ijt (£ö

$inb, bag feine

3 u h*nft

SWit

einem

oon

gitt nicr)t

wenn bu

wenn bu

unb

gåttticf) ijl

nur »on ^fpefyené

ih)rer 93erfcr)rotegenr)eit

Jtinb, baé g&ttlidj,

SDod) men(d)ltd),

in ber ©titte,

abfängt

tøroetgfl/

baé ©e^eimnil

jeigjl.

mie mir fdjeint, baju beflimmt, otte möglichen ©ttmmungen unb Erfahrungen nacr) atten 9fticr)tungen ju machen, Er)e icr) mier)'* ©erfefce, bin icr) roieber in ber Cage bed Æinbeé, baé man iné ffiaffer geworfen r)at, bamit eé fcr)roimmen lerne. 3cr) febreie / baé f;abe icr) oon ben ©riechen gelernt, oon benen man baé rein 9Jcenfcr)Iicr)e ternen Fann /benn roor)l &abe icr) ein ©eil um ben fieib, aber bie ©tange bie mier) r)alten foll fer)e icr) ntcr)t. Sine fcr)recflicr)e 2lrt, Erfahrungen $u machen

3fct)

bin,

ju burcr)leiben

Daé

ift

mcrfroürbig: Die jroei furcr)tbar|ten ©iberfprücr)e geben eine

SBorftellung

oon ber

Groigfeit.

Denfe

icr)

mir jenen

unglücfltcr)en S9u<$*

23

Digitized by


ben Söanferott eine* $anbelé= unb aué 93erjroeiflung barüber ben 93erflanb ver-

galtet, ber burch einen ^Rechenfehler t)aufeé \>erfd)ulbet

loren

(>at

/

benfe

ollem anberen,

icf>

fid>

ifm mir, roie er tagaué tagein, unberührt t>on

unt 6 ijl 14, [0 fyabe ich ein SSilb oon ber mir ein itppigeé ©eib, eine Jparemfchånheit, bie

oorfagt: 7

Eroigfcit.

Denfe

in låffiger

tønmut auf bem £)iroan ruht, unb (ich um nidjté (0 ^obe ich roieber ein 95Üb oon ber Eroigfett

fümmert,

©enn man oft

ich

oon ber

bie tyhilofophen

ebenfo irrefu&renb, roie roenn

auf einem ©cfyilb bie ©orte

©irftichfeit reben hört, fo

man im

liejl:

25er

gür mich •

ifl

baé

©chaufenfler eineé £r6bleré

$ier n>irb gerollt, ©ollte

©åføe fommen um fie rollen $u <Bcr>ilt> hängt nur $um SBerfauf ba.

feiner

©elt

in ber

laffen, fo

man

mit

måre man angeführt

£abe ich aufgenommen,

gibt eé ntchté ©efåhrlichereé, al* bie Erinnerung.

ein 93erfcåltntø beé

Cebené

erfl

einmal

fo iß eé auch aerftört. SJian fagt,

in bie Erinnerung

bag Trennung bie Siebe

auffrifo)e.

2>aé

aber eé geflieht nur auf rein poetiføe ©eife. 3n ber Erinnerung ju leben ifl baé oollfommenfte Seben, bad fich benfen Mjjt; ifl

ganj

benn

richtig,

bie

Erinnerung

unb fie hot ©ie führt baé ©irfliche

fattigt reichlicher alé alle ©irflichfeit,

eine ©icherheit, bie feiner ©irflichfeit eignet in bie Eroigfeit ein,

©enn

unb bamit

irgenbein SKenfc^, fo

oerliert eé

follte ich ein

baé

zeitliche 2fntereffe.

»tagebuch führen,

um meinem

fommen. Eé paffiert mir oft, ba§ ich tt&Ilig oergeffe, aué roelchem ©runbe ich bieé °ber baé getan habe, unb groar nach furjer 3cit unb nicht nur, roenn eé fich um jtleinigfeiten ©ebctchtnié ein roenig $u äilfe ju

hanbelt, fonbern bei ben entfeheibenbften ©fritten, gållt mir ber ©runb

m

biöroeilen fo fonberbar, ba§ ich in ih ben ©runb boch noch e i"r f° iß nicht mehr erfennen fann. Diefer Jroeifel roürbe wegfallen, roenn ich

mich an ^troaé ©efchriebeneé galten f6nnte.

©0

ein

@runb

ifl

über«

haupt ein fonberbareé £ing: fehe ich i& n in ber fieibenføaft an, fo roctchil er ju einer ungeheuren 9lotroenbigfeit empor, bie Gimmel unb

Erbe

in

SBeroegung

fefcen

fann ; bin

ich

ou * ber Seibenfehaft,

fo fehe ich

h6hnifch auf ihn herab. / Sctngere 3cit habe ich barüber fpefuliert, rcaé eigentlich ber ©runb roar, ber mich oeranlafjte, meine Slbjunftur nieber*

gulegen. folche

©0

roie ich bie

Stellung

roie

©ache

gemalt

je$t anfehe, fcheint eé mir, alé ob eine

roåre für mich« J&eute

ifl

mir ein Sicht auf*

29

Digitized by

Google


gegangen: ber ©runb mar gerabe ber, bog

©dre

pagte.

t>orjügficr)

ia) in

meinem

io)

fur btefen spojkn ganj

kirnte verblieben, fo roåre fur

mid) atte« $u verlieren geroefen, nid)t« $u geroinnen. £eroroegen

unb

id)

e« far rigtig, meinen Soften aufzugeben

id)

bafur feinerlei fcalent $abe, atfo alle« ju geroinnen roar.

tøiett

Engagement bei einer reifenben ©d)aufpielergefeHfd)aft $u fud)en, au« bem ©runb, roetf

6« ge&6rt

ein

bod) eine große SRaioitÄt baju, $u glauben, bag

man

mit

SRufen unb ©øreten irgenb etroa« au«rid)te in biefer ©elt. Sltd ob ba« ©d)i<ffal

ficr>

baburd) im geringften beeinfluffen liege ! ÜRan ner)me

roa« e« bringt,

f)in,

unb entsafte

fid) aller

Umjtånbe! SBenn

bort)

io) in

meiner Sfugenb in ein SReftourant fam, fo fagte aud) io) jum Lettner: Gin gute« ©türf, ein reo)t gute« ©tud , oom Støden, unb nid)t ju fett! 1

Æaum

bag ber Kellner überhaupt meinen Stuf fcörte, gefa)roeige benn, bag er auf ba« ad)tete, roa« io) fagte, ober gar bag meine ©timme bi« r)inau« in bie

bru<f maa)te;

$üd)e brang unb auf bie £rand)iermamfell einen ein« unb felbft roenn a(ted bad gefd)ar;, fo roar oie((eio)t am

ganzen »raten

Da«

fein gute* ©tü<f. / «Run rufe io) nio)t

mc&r.

©treben unb bie bamit »erbunbene fo)6ne ©pmpattøie weiter au«. 3fn Seipjig fcat fid) ein Komitee ge* bübet, ba« au« SRitgefü&l mit ben armen alten «Pferben befd)foffen fcat, fojiate

breitet fid)

immer

biefelben ju effen.

3o)r>abe nur einen §reunb:ba«€o)o;unb roarum ifte« mein greunb?

meinen Kummer liebe, unb roeil e« i^n mir roiebergibt. So) nur eine Vertraute: bie ©tille ber 9tad)t; unb roarum ijl fie meine SÖ ertraute ? ©eil fie fd)roeigt. 2öeil io) fjabe

2Rir ging e« roie

bem

ipåtøle bie gåtøigfeit

^)armeni«fu« ber ©age, ber in ber trop$onifo)en

ju (ao)en oerlor,

2)eIo« einen unf6rmtio)en $to|

oorjteHen

feilte. 2(1« io)

Iad)en fånnen. 3>d)

fie

jung roar, oerging mir in ber trop$onifo)en

io) åtter

far),

bag eä be« fieben« SBebeutung

folbung ju bef ommen, unb be« fieben« .

fa$,

aber roieberertangte, at« er auf

ber eine ©tatue ber ©6ttin Seto

rourbe unb mit offenen klugen bie ©irf* ba fam e« mir roieber, unb feitr)er f?abe io) immer

$6^(e ba« 2ad)en; al« lio)feit betrachtete,

fafy,

bag e« bie ©etigfeit ber Siebe

ift,

i(t,

eine 23e*

3fufH$rat ju roerben; io)

eine gute Partie $u mao)en, ba«

30

Digitized by

Google


©lud ter

greunbfd)cift, einanber in ©etb&ertegenfyeit auégu^etfen;

waé

ba§

Spenge bafür fcdtt, Stegeifterung, eine Siebe ju Ratten, SRut, eine fpotijeijrrafe oon ein paar *0torf ju riéfieren, £erjs lid)feir, fia) „5Ra$t$eit" ju fagen, ©otteéfurajt, einmal im 3a^r jum 2Beié$eit

tøltar

i(l,

ju ge&en.

bie

Daé

unb

afleé fa& i<$,

ia) tackte.

ijl eé, baé mi($ feffett? Sfué waé mor bie Æette gefømiebet, bie ben genriéwotf feftøiett? ©ie war gefømiebet aué bem ©etrappet ber Äafce, ou« ben 23artf;aaren junger 9Råba)en, aué ben ©urjetn oon

SBaé

geléflippen, aué 9B6getn.

80

tafiebitbern,

bem £aud;

giflen unb bem ©peia)el oon

t>on

bin au<$ ia) gefeffett mit einer Æette aué büftcren 9>&an*

aué

fa}recflia}en

Xråumen, quätenben ©ebanfen, bangen

Stynungen, unerftartia;en #ngf*en. „©efdjmeibig

wie ©eibe, $ålt bie

flårffle

i(l

biefe Äette, meid;

2fnfpannung aué unb lägt

fia) nicr)t

buraV

reiben."

<£é

ift

wirftia) fonberbar,

bag

man

baé ganje fieben tang auf allen

im ©runb immer mit bemfetben berøiftigt; unb babei mac$t man feine gortfctøritte, man fommt e(jer jurüdf. ©o \å)xitb ia) alé gunfje^njå^riger mit meter ©albung Aber bie SBemeife fur baé

Sttteréfhifen

Dofein ©otteé, über bie Un(lerblia)feit ber ©eete, über ben iöegriff beé ©taubené unb bie 95ebeutung ber ©unber. ©o (abrieb ia) $um

examen artium

eine 2tb$anbtung über bie Un|lerblia)feit ber ©eete,

ber baé ^Pråbifat prae ceteris juerfannt murbé, unb fpater gewann

ta)

mit einem tøuffatø über ben ©egenftanb ben ^Preié. ffier miaute glauben, bag ia) naa) einem fo fotiben unb oiett>erfprea)enben Anfang (eure, ba

ia)

25 3a^re

att bin, feinen einzigen

ber ©eele metør jufammenbringe?

23eweté für bie Unfterbtia)feit erinnere ia) mia) befonberé

©ann

eineé 5tuffa{jeé meiner ©a)ulbuben£eit über bie Unj!erbtia)fett ber

©eele, ber

oom

formelt unb

Sejrer

fcf>r

getobt

unb oorgetefen würbe,

intøatttia) gteia) t>orjügtia)e

5luffa| £abe ia) tdngfl

weggeworfen.

£)fj

Arbeit

Ungtüd!

5la), aa), aa)

até eine !

liefen

98ietteia)t tødtte biefeé

Opué meiner im

^weifet

fcfjwanfenben ©eele einen fejlen £att gegeben! £af>er rate

ia) atten

formelt

unb

intøattlia)

gteia) oorjügtia^e

iltern, (Jrjietøern unb fiefjrem, bag fie bie ifjnen anvertrauten jtinber baju anhatten, bie beutfa)en 3tuffi$e, bie fie mit 15 Sauren fa)rieben, gut auføubewa&ren. Diefen SRat ju geben i|t baé einjige, waé ia) jum

©ejlen ber 3Renfa)&eit tun fann.

31

Digitized by

Google


•3ur (frfennrnié ber ©a&rtøeit bin id) fciefleid)t

©aa

fd)en.

©oli

id)

terial liefern

gefommen, jum @lücf

tun? 3n bcr ©elt roirfen, jagen bie SRen* etroa ber ©elt meinen Æummer mitteilen; neueö 5Ea*

fid)erlid) nid)t.

jum

foll id)

SSeroeiö für bie 3fåmmerlid)Feit

unb @lenbigfeit beö

Dafeiné; foH id) einen neuen gletfen im 5flenfd)enleben entberfen, ber bié&er unbemerft geblieben ijt? 5Da fånnte in) feltenen So&n ernten, fönnte berühmt roerben, roie ber Sttann, ber bie glerfen

im Jupiter

entbedt &at. 3d) fd)meige lieber,

©te

bie 9?arur beö $?enfd)en fid) gleid) bleibt! SÄit meld)

angeborener

Genialität gibt uné ein fleineö Äinb oft ein lebenbigeé Silb gråfjerer Söer&altniffe.

%d) amüfierte mid)

fa§ in feinem fleinen ©tufrl fid).

Da

Heiner ßubroig, antroortete

@r

trat $u ifcm.

faf; fie

ftd)tlid)em

fie

legte feinen biefen

(Sr

um

mit geroofrnter greunblid)feit

Æopf

ein

menig auf

bie ©eite,

mit ben gro§en tfinberaugen fd)elmifd) an, unb fagte bann gan$

pfrlegmatifd): 9ttd)t bie Sparen, eine anbere Sföaren!

Älteren?

©ir

rufen bie ganje ©elt tøerbci, unb roenn

entgegenfommt, Sföein

befragen

ging Støaren, baé Bimmermibctøen, burc$ b* c ©tube. Sparen

rief er; ja,

unb

über ben fleinen ßubmig.

freute

unb flaute mit

ßeben

i|t

fo fagen mir: 9lid)t

fie

©a« und

tun wir

freunb(icf)

bie Sparen.

eine einige 9lad)t; roenn id) einmal flerbe, fo fann id)

mit Sld)iHe* fagen:

<£é iß Fein

Du

btft

©inn

in

ooUBrod)^ 9?od)t»ad)e meines JDofein«.

meinem ßeben. ©enn

id)

<£pod)en betraute, fo gefct eé mir bamit roie mit

feine »ergebenen bem ©ort ,,©d)nur M

M

im ßerifon, baé $unåd)jt eben ,,©d)nur bebeutet unb bann ,,©d)roieger* tofter". (Sé fehlte nur nod), baß bie britte SBebeutung „Æamel" måre unb bie oierte „SBefcnfliel". Sftirgeljt eé

mie bem ßüneburger©d)roein. 9Rein£enfen ift eine ßeiben*

fefrr roo&lfcrüffeln aufwühlen; anbere geniegen fie, id) baoon. 3ä) nefrme bie Probleme auf bie Øtafe; aber id) fann bann nid)té roeiter bamit mad)en, ald fie über meinen $opf jurücf roerf en.

fcf)oft.

3a) fann

frabe nid)tö

©ergeben« ftemme

id)

mid) bagegen: mein gujj gleitet; mein Ceben

wirb bod) eine Did)tereri(len3.

unglüdfelige 23e(rimmung, o& £o(jn

32

Digitized by

Google


be* ©d)i(ffal* ! 3fd) bin au*erfe{jen, ja:

$llle*,

roa* id) bog egen tue, wirb

einem folgen Dafein. 3fd) entwerfe ein SBilb ber JJoffnung, fo lebenbig, ba§ jeber $offenbe fid) barin roieberfinbet; unb bod), e* ift ein £rug: roa^renb id) bie Hoffnung 3eid)ne, jletøt mir bie Erinnerung oor 2Iugen. ja

nur ÜDioment

di

gibt bod) nod) einen 23eroei* fur ba*

überfein

fcat.

in

Däfern ©otte*, ben

Sr wirb oon bem Diener

man

bié&er

in be* 2lrijtop$ane* „Støttern"

&orgebrad)t: JDemeflfKne«: Ølau&fl bu in ollem €rnfl on ©ittet nca)? tRiftai: €i freiließ! JDcmoflfjcncé: 2Baé

9Wfio*:

Die ©Otter

fftt

©eweiff

Raffen

mi$l

Ijaft

bu beim

bafftr?

3fi ba« nid)t 9'nua?

!Demofn)ene<: '&af* »a&did) »ed)tl

SBte

bie ßangroeile entfefclid)! / entfefelid) langweilig! 3>d) «eifj

ift

Feinen (lårferen 2lu*brucf, feinen, ber magrer måre; nur ©leid)e* er*

3n einem befferen, ftdrferen 9fu*bruef / roenn e* einen måre bod) nod) Bewegung ! 3>n Untdttgfeit erftorrt liege id) ba; td) fet)e nid)t* oor mir al* eine gå&nenbe Seere, nur von tør lebe id), nur in tør bewege id) mid). Dabei leibe id) nid)t einmal ©d)mer$. Dem tyrometøeu* rourbe oon bem $lbler beftånbig bie fieber au*ge$acft, auf Soge tråufelte beftånbig ©ift herunter; ba* mar bod) eine 5lbroed)f« fennt ©leid)e*.

gdbe

/

(ung,

wenn aud)

eine einf6rmige.

feine <£rquicfung verloren. S36te

Qual ber

ffielt, id)

f 6nnte

(jat

fogar ber €>d)mer$

alle £errlid)feit

ober alle

um, roeber ab juroetøren. 5Rein ßeben iftein£ob. Unb mad

rührte mid) nid)t,

um jujugreifen nod) um $u

Sur mid)

man mir id)

roenbete mid) nid)t

mid) oom Slud) ber fiangroeile er!6fen? 3fa, roenn

id)

eine streue

befåme, bie jebe Prüfung beflånbe, eine Begeiferung, bie alle* trüge, einen ©lauben, ber Berge oerfefcte; roenn id) einen ©es fefjen

banfen oemå^me, ber ba* <£nblid)e mit $(c(> ijt

bem

ba* ©ift be* 3roetfel* in meiner «Seele

roie

%hiQ

Unenbltd)en oerbAnbe!

jerfrijjt alle*.

ÜÄetne ©eele

ba* Xote SReer, ba* fein Soge! überfliegen fann; mitten im

$te(>t

e* tøn nieber in Untergang unb Söerberben.

2Bte bod) ber SRenfd)

am

Sieben Gingt; mit roeld) jroeibeuttger 5lngfl,

e* ju oerlieren, e* &u behalten! <3d)on mand)eé bad)t, einen entfd)eibenben 6d)ritt ju tun,

&abe

gegen ben

alle

id)

baran ge*

früheren nur

Æinberfpiel rodren / bie grojje £ntbe<fung*reife anzutreten. SBie ö

Jticrfrgaart, <*ntwr bf r /

Ofcf r

I

man

~~

Digitized by

Google


einem

©ctøiff,

fo roollte ich

ÖÖenn

baé oom©tapel läuft, mit einem Äanonenfcr)u§

mir

Unb

fclbft falutieren.

ein Siegel t>om SDaa) fiele

falutiert,

bo<#! geblt eé mir an 3J?ut?.

unb mich

totfchlüge,

.

bad rodre ein

Sluéroeg!

$Die Tautologie

20aé SBunber, (ie

unb

ijt

baé h&chjte ^rinjip beé SDenfené. (ie brauchen ©ie fann, roenn ein ganjeé ßeben auöfüllen; balb hat fie bie

bleibt boa)

SKen(a)en

baj} bie meiften

aua) noch fo mager

ijt,

gorm

(porige, roitøige unterfjaltenbe teile"

balb

/ [ie f ijt

önnte

aucr)

ber berühmten „unenblidjen Ur*

parabore ober tranéjenbente

bie

fie ernfthaft, hochroijfenfchaftlicr)

gormel: ©inb

bilbet naa) ber

unter

IMefe

man

!

2lrt

f ich

jroei

gleich; roelctyer

oon Tautologie

i|t

©rågen

unb

§orm nennen /

erbaulicr).

©ie

roirb ge*

einer britten gleich, fo finb fie

©afc einen quantitatroen ©a)lufj barjtellt. befonberé auf bem Æatheber unb auf ber

$an$el $u brausen, überall ba, roo eéfia) barum hanbelt, „oiel" jufagen. 3a) bin etroaé unproportioniert gebaut. 9Bie baé Känguruh, habe icr) ganj furje 93orberbeine, aber unenblia) lange Hinterbeine, gür ge*

ganj

m6r)nticf) fifce ich

maa)e

ich

mit melden \d>a\t

JKlt;

fomme ia) aber einmal in SSeroegung, fo ©prung jum £ntfe|en aller Derjenigen,

einen ungeheuren ia) burer)

oerbunben

baé jarte 25anb ber S5erroanbtfa)oft unb greunb*

bin.

(Entrocber/Öbcr. heirate

/

bu

roirjt

©n cfflatifd>cr QSortracj

eé bereuen; heirate nicht

heirate ober heirate nicht /

bu

roirjt

/

bu

roirjt

eé au(f) bereuen;

beibeé bereuen; entroeber heirate jl

Tor« bu roirft eé aucfy bereuen; lache ober meine über bie Torheit ber SBelt / bu roirjt beibeé bereuen; entroeber bu lachft über bie Torheit ber ©elt, ober bu roeinjl barüber / bereuen roirft bu beibeé. Traue einem 3RAbd)en / bu roirft eé bereuen; trau ihr nicht / bu roirjt eé aucr) bereuen; trau ihr ober trau ihr nicr)t / bu roirjt beibeé bereuen; entroeber bu trauft einem SDläbchen, ober bu traujt ihr nicht / bereuen roirjl bu beibeé. Hänge bicr) / bu roirjt

bu, ober bu heiratejt nicht j bereuen (jeit

ber 3Belt

/

bu

roirjt

eé bereuen; hinge bich nicht / bu

hing' bich nicht

bu h^ngjl

bich

/

bu

roirjt

/

roirft

bu

beibeé. £acr)e über bie

eé bereuen; meine barüber /

roirjt

eé auch bereuen; häng/ bid) ober

bcibeö bereuen; entroeber bu hängjt bia) ober

bereuen

roirft

bu beibeé.

£)ieé,

meine

Stetten,

ijt

ber Inbegriff aller Sebenéroeiéheit. 3o) betrachte alleé, rote ©pino$a

34

Digitized by

Google


aeternitatis, unb groar ntd^t nur in eingefnen $ugeri« bin sub specie aetemitatis. Daé glauben manche and) ton fic$ fagen gu f6nnen, roenn (ie nacty getroffener ffiabl baé @ntroeber* Ober gu »ereinen, gu mebiieren fucfyen. Allein bad ift ein Sföigoer* fagt,

sub specie

bliden/ nein, ic^

Denn

ftånbmé.

i|t

ift

ntcr)t

batøer

mubfeligeé $lbrøi<feln ber 3eitlicbfeit,

baé boppelte ^Penfum 3leue aufzuarbeiten fyaben. meine SBeiébeit bequemer. 3<b b fl be nur einen ©runbfatø, unb

muffelig,

Da

fludfroeifeé,

(JntroebersDber

jene (Jroigfeit nennen,

ibm ooran. 2Baé

anbereé alé ein

nicf)té

bem

bie roatøre (Jroigfeit folgt

na<b, fonbern gebt

roeil fie

ton bem gebe unterføeiben

id) nicr)t

groifctøen

einmal aué.

Um

mug man bem £ntroeber*Dber

baé gu oerjteben,

ber Dialeftif, bie fymter

fommt, unb ber bier angcbeuteten eroigen Dialeftif. 2Benn id) oon meinem ®runbfa{j nicr)t aué, fo ift baé nic^t aufgus f offen alé eine Verneinung beé@a|eé: id) gebe aué oon meinem @runb* fa|; fonbem alé ber negatioe 9luébru<! meineé GJrunbfageé, ber 9lué* brud, burctø ben er fieb felbft fagt, im ©egenfag gu einem 9(uégeben ober ^i(f)ts9Iuége^en. S e b e "tø* au * 0011 meinem ©runbfatø; benn tåte id) baé, fo mügte icty'é ja bereuen, täte icfy'é nictyt, fo mußte id) baé aud) bereuen. ©ollte eé einem meiner oerebrten -3ub6rer fo oorfom« men, até ob bamit irgenb etroaé gefagt fei, alé ob icb bamit eine SJerne* gung mactye, fo beroeijt er nur, bag er feinen jtopf fur ^Pr>ilofopl>ie bat. brein

[age: id) getøe

Denjenigen meiner ^ub&rer ob

id)

entroicfcln, fraft

imjtanbe finb, mir gu folgen,

jeboity, bie

Qkid) feine SBeroegung mac^e,

roill icb

beren biefe tybilofopbte in

b&fjere Sntroicfelung

mebr

nun

bie eroige 5Babrbeit

ficb felbft

gutøgt. Ståmlicb:

oerbleibt

würbe

unb

feine

oon meinem

id)

©runbfafe auégeben, fo fånnte id) nie mebr boltmacben; benn rourbe id) baltmacben, fo rourbe id) eé bereuen, mürbe icb nicr)t baltma^en, fo rourbe id) eé and)

bereuen

ufro.

Da

icb jebergeit

eroig an, id) bore eroig auf.

Damit

Anfang mit

boltmacben, b.

befinbe

lid)en ©teflung. SSefanntlicr) lebrt bie

fopbie ber

nun aber meinen tøuégangé*

icb

punft nie oerlaffe, fo fann

nickten færoer

id)

b« id)

Srfabrung, bag in ber ift.

fange

mid) in einer oorgug*

©ie fängt

ja

mit

tyfyilo*

nicfyté

an,

immer anfangen. 2Baé bagegen ber ^>r)ilofop^te unb ben Wlofop&en f^ roer ^ {Uf bQé jjj bae røufbåren. Diefe ©c^roierigfeit

fann

alfo

babe

id)

roirflictø

umgangen; benn

%d) b6re nämlid) anfing,

roer etroa meint,

bag

id),

inbem

icb

aufb6re,

aufbbre, ber beroeijt, bag er feinen fpefulatioen SBerftanb bat*

©o

nictøt jefct

auf,

ictø

fybxte

&at meine 9>$>ilofopf;ie bie

auf in

bem 2(ugenb(uf, ba

id)

Cigenføaft, bag

fie

x>ortrcfflicr>c

Digitized by

Google


furj

ijt

unb feinen

fprid^t, fo bürfte

Flåren. ffier

ffliberfprucf) )titA{jt;

icf)

if)n roof)l

mit

benn wenn mir jemanb

gug unb

meine ^P^ilofop^ie annimmt, ber

tatis; er f)at nicf;t nur, roie ber feiige

roiber»

SRed)t für roaf)nfinnig er* ift

sub specie aeterni-

©intenié einzelne ©tunben, bie

er für bie (Éroigfcit lebt.

ffiarum bin nicf)t

iå) nicf;t in

alé fleineé tfinb

Fleinen

einer

armen $ütte geboren? Söarum bin icf) f)ätte mein ©ater mief; in einen

geworben? 2)a

©arg gelegt, hätte felbfl mief) unter ben 5lrm genommen, hätte ©onntog SOormittagé hinaufgetragen auf ben ©otteéacfer,

mief) eineé

hätte Srbe auf mtcf) ^inabgeroorfen

unb halblaut

ein paar if)m allein

oerftänbliche ffiorte gefproef)en. / «Rur baé glücfliche

Altertum Fonnte

auf ben ©ebanfen !ommen, bie fleinen Æinber im Glpfium über ihren frühen Zob weinen $u laffen.

9Ke bin ief) froh geroefen; unb boa) ferien eé immer, alé fei mir bie greube eine treue ©efäf)rtin, alé umfcf)roebten mief; in munterem £an$ ihre leisten ©enten, unficf)tbar für anbere, aber nicf)t für mief), beffen Sluge in (Jntjücfen ftrar)lte. SBenn icf; mief) ba unter ben 9Jcenfcr)en be* roege, glücfltcf) unb fror) roie ein ©Ott, unb fie mifjg6nnen mir mein ©lücf: balacf)e icf); benn icr) oeracf)te bie 9Jcenfcf)en, unb id; räcf)e micr). 9tie ^abe icf) einem SJlenfctyen Unrecht jufügen roollen; aber immer fcf)ien icr) jeben, ber in meine Ücäf)e fam, $u beleibigen unb ju ©erleben. 3Benn icf) ba anbere roegen if)rer Xreue unb 9flecf)tfcr)affcnr)cit rühmen h&re: ba lacf)e icf); benn icf) ©erachte bie !Dcenfcf)en, unb icf) räcf)e mief). 9(ie f)abe icf) gegen irgenbeinen SD?enfcf)en mein £er$ oerf)ärtet, aber immer, gerabe roenn icf) am tiefften beroegt roar, ferien eé, alé ob mein #er$ oerfef;loffen unb jebem ©cfüljl entfrembet fei. 2Öenn icf) ba fcf)e, roie anbere roegen if)reé guten #er$ené gerühmt, roegen if)rcö tiefen reicf)en ©emütö geliebt roerben: ba lache icf;, benn icf) oeracf)te bie

unb icf) räche mief). SÖenn icf) mief; felbfl oerroünfcf)tfef)e,»ers unb gef)ajjt, roegen meiner $älte unb Jperjlofigfeit: ba lacf)e icf), ba fättigt fia) mein 3orn. könnten mief; bie guten 9)cenfcf;en baju bringen, roirflicf; unrecht &u f)aben, roirflicf) unrecht ju tun / ja bann

SKenfcf)en,

abfeheut

hätte

©aé

icf)

ift

oerloren.

mein Unglücf

:

Sflir

jur 6eite gef)t allezeit ein ffiürgengel; unb

gerabe ba,roo icf; eine £ür mit 95lut befprenge ium$e\d)en, ba| er oor*

36

Digitized by

Google


beigeben

fotl,

gerabe ba

tritt

er ein /

benn

erft bie

Siebe ber Erinnerung

i(t glürflidfr.

©er ©ein mutig,

erfreut

t>icl /

mein £erj

nietyt

ein roenig fh'mmt mic$ roefc

me&r;

tøroermutig. Steine ©eele

ift

matt unb

fraftloé,

»ergeben«

©poren ber ßu(t in bie ©eite, fie !ann nietyt mefcr, (ie nimmer in i&rem flogen ©prung. %d) f)abe alte 3llufion

brüdfe id) tør bie

ergebt

fiö)

©ergebend

verloren,

geben;

fie

ergeben.

fann

3n

fuctye iå)

mm) nictøt

miå) ber Unenblid)fett ber greube (injus

ergeben; ober oielme&r:

früheren £agen, roenn

nur

(ie

iå)

fann mid)

nicf)t

roinfte, roie teter)!, roie ges

frifdj fu&r iå) empor! ©enn iå) langfam burer) ben ©alb ritt, mar mir, atø flåge m) ; jefct / unb roenn icr) mein SRojj antreibe bié eé in bie 3ügel føiumt unb $u ftürjen bro&t / eö i(t al* fåme ic$ nid)t oom glecf. Einfam bin iety, baé mar io) immer; oerlaffcn, nidjt oon ben SJttenføen, bod mürbe mié) nicr)t fcfymerjen, oerlafjen oon ben glüd»

(unb unb fo

©enien ber greube,

ticf)en

bie mictø (onft umfdjroebten, bie überall 93e*

formte trafen, mir überall eine Duelle ber greube jeigten.

fammclt,

brångten

(o

(id)

um mier) bie

©ie

fid)

um

buntem ©eroimmel Elfen ber greube, unb ifjnen galt

3ugenb

einen 33eraufd)ten bie mutmillige

in

mein fiåc^eln. Steine ©eele t)at bie SRåglictøfeit oerloren. ©enn ici) mir etroa* roünfcr)en bürfte, fo roünfd)re icr) mir roeber Øteictjtum noer) 9ttaci)t,

fonbern bie £eibenfcr)aft ber

SJtøglicfyfeit;

ein Sluge,

ba«, eroig jung, eroig oon

9K6glicr)feit

ju

welcher

©ein

fer)en.

2>er

fcr)ctumt

@enu§

unb

icr)

münzte

bem ©erlangen

enttåu(ct)t, bie 3ft&glict)feit niä)t.

buftet fo

tøerrlict),

©ein

roetøer

mir

brennt, bie

ijl

Unb

fo bes

raufcr)enb

©o bie ©trallen ber ©onne niå)t (ingetangen, batøtn bringen boci) bie £6ne.

Sttein

Limmer

iß büjler

ba«£age«Iicr)t ab. .. £>a« far)renber SRufifant. . . .

£6re

fort tør

©a«

ia) recr)t? /

unb

unfreunbfici), eine

mug im %icr)bargarten i|t

tøor)e

SJtouer

r)ålt

fein; oermutlict) ein

e« für ein 3fn(rrument? Sine 9tot)rfl6te?

SDa« ÜRenuett au«

reiben ftarfen £6ne, traget

Don 3uan?

miet) in

ben Ærei«

Dt), traget miå) fröt)licr)er

SJtøb*

jufcanj unb £ufl... 2>er 2Ipotr)efer (jantiert mit feinem 9R6rfer, ba« £ienfbnåbcr)en føeuert einen £opf, ber ©tallfneo^t frriegelt fein 9>ferb unb flopft feinen Äamtn an einem *Pfla|ter|tein aué; nur mir ct)en,

gelten biefe fjabe

Danf I

£&ne, nur mir roinfen fie. #ab Danf, roer bu aucr) ©eele ift fo reid), fo jung, fo freubetrunfen.

feift,

Srøeine

37

Digitized by

Google


an unbfürficf)

£acf)é

tft

bacon

igt, fo

©erbirbt

bauticf)e ©peife. 21lé in

man

etrøaé ganiDelifateé; abet røenn

man

ficf;

benStøagen, benn eé

Hamburg einmal

ifl

juoiel

eine rørnet oer*

eine groge Spenge £acf)é ge*

fangen murbe, ©erfügte bie tyolijei, bag ein Dienßf)ett feinen beuten nut einmal in bet ©ocf)e 2acf)é geben butfte. Eé märe gu munfcf)en, bag 1

eine

df)nlicf)e SSorfc^rift etlaffen

mürbe

Æummet ifl meine Støtterburg; ©pi|e etneé 33ergeé unb ragt (jocf)

SCRein

fie

etgteife

meine SSeute. 2fbet

f)eim auf mein©cf)tog. ffiaé

in eine føtpete icr)

mie ein

unb

befleibe

2lbgefcf)iebener.

bet 98ergeffenf)eit

unb

mie ein $lblerr)orfl auf bet ©offen. 9liemanb fann fie

fie liegt

in bie

fturmen. 23on biefem 3Bof)nfi§ fliege

unb

bie ©entimentalita 1 betreffenb.

icf)

hinunter in bie

fjalte mier)

icf) icf)

unten

nicf)t

5BirFlicf)feit

auf;

icf)

ttage

erbeute, finb S3ilber; bie roirfe

icr)

bamit bie 2BA nbe meiner J3immet. ©o lebe 51n jebem Erlebnié ©oll$ief)e icr) bie *taufe

roeir)e

eé ber Eroigfeit bet Erinnerung. 511Ieé

wirb abgefrreift unb ©ergeffen. Da fi|e icr), ge* banFenooll, ein alter grauhaariger SØcann, unb erflåre mit leifer, faft ftufternbet ©timme 5MIb um 33ilb; unb neben mir fi|t ein $inb unb Enblicfje

laufcf)t

unb

«Bufällige

meinen ©orten,

obrøof)! eé töngfl alleé røeig,

mad

ju et*

icf)

jarlen f)abe.

Die©onne flef)t

fcf)eint fo fef)6n

unb

f)efl

ju mir f)eretn;

baé genfler offen; auf ber ©trage

mittag;

icf)

&6re

beutlicf)

ifl

frille,

im 9ceben$immer ©onntag 9tacf)*

ift

eine ßercfje, bie braugen ©or

einem ber 9cacf)bargårten i&re Friller genfler,

fcf)mettett,

bem

genfler in

braugen ©or bem

mo baé f)übfcf)e 5Jcåbcf/en roo^nt; in meiter gerne f;6re

icf)

einen

grabben auérufen. Die Suft ifl fo roarm, unb bocf) ifl bie ganje ©tabt mie auégeflorben. / Da uberfcf)leief;t micf) bie Erinnerung an meine 3ugenb unb an meine etfle Ciebe, an bie •Seit, ba icf) ber©ef)nfucf;t nocf) fåf)ig mat. 3e|tfef;ne icf) micf) nut nocf) naef) meiner erflen ©ef;nfuef)t. ©<»é *ft 2fugenb? Ein £raum. 2Baé ifl fiiebe? beé fcraumeé Sfn^alt.

Stfann auf ber ©trage

Etmaé ©eltfameé entrüeft.

Da

murbe mir

ifl

frifcf)e

mir

paffiett.

3fcf)

murbe

in

ben ficbenten £immel

fagen alle ©6tter ©erfammelt. 91ué befonberer

@nabe

©unfl jugeflanben, einen ©unfef) aué$ufprecf)en. ©itlfl bu, fagte SDcerfur, roillfl bu Sfugenb ober ©cf)6nf)eit, obet 5ftacf/t, ober bie

ein lange« ßeben, obet baé fcf)6nfle 9Jtåbcf)en obet itgenbeine anbere

38

Digitized by


t>on

ben Dielen £errlic$Feiten bie mir in bet Æi|te ba $aben,

abet nur eine*. iå) mictø \é)

mir

an bie ©åtter unb (agte: Jpocføu&ere&renbe Jeitgenoffen, roaé ba§ idj immer bie ßac^er auf meiner ©eite fcaben

roå&Ie, iß,

m6ge. Heiner ber ©6tter taa)en.

Daraué

bie ©6tter fia)

bumm

••• .• t I!

fo mlif)U,

3$ mar einen Slugenblid unfctøluffig; bann aber roanbte fagte ein 3Bort, aber fte fingen atte

an ju

ba§ mein ffiunfa) erfüllt fei, unb fanb, ba§ mit ©efefymaef au^ubrütfen roujten; et märe boa) )u fcf)lojj \å),

geroefen, ernjtyoft ju antworten : beine SBitte

• • •••• • • •••• • •••••• ••••••

• •••• «

• •«••

$>

*

•••• •

i(l

• •••• •

•••• •••• 1 *! •ss« •••• •••• »sst 'frjWL'ü'-i ••«••• •••••• •«•••* •< »t •••••• •••••• ff •••••• tf W !f M.::. f f t| »f •» •••••• m

• !* II •

bir geroå(jrt.

• •••• •

.

*f 9T

%

• ••••

f* f * ff

"t

ff f

39

Digitized by

Google


:

: :

M

©te <5taMen unmittelbar £ wtiftøm oHx ba$ $?ufifafifcfc <*rotifd)e : :

:

•••••••• ••••«••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••«•••«•••••••««••••••• *

'

"

"

•••

::

"

:

-

•"•

••«••••••••••••••••••••••••••••••••••••...••••••••<•„

•*"•

"

••*•

"'•\Å

;n*;****i7»*«

41

Digitized by

Google


ggj

9?id)téf<i9cnbc Einleitung

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••>••••••

93on

bcm

$um

tøugenblic! an, bo ich

erftenmal oon SRojarté SHufif

im

3nner(ren ergriffen rourbe unb mich in 93erounberung bemütig oor tør beugte, ifl eé mir oft eine Hebe unb erfiifchenbe23efchciftigunggemefen,

baruber nachaubenfen, wie jene freubige,

griecr)ifche

Betrachtung, bie

Seit borum xfofws nennt, roeil fie fich alé ein mohlgeorbneteé ©anjeé barftellt, alé ein gefcr)mach>olleé ©chmucfjtücf unb burchfichtigeé ©erf beé ©eifteé mie jene freubige Betrachtung in einer h&heren Drbnung ber Dinge, in ber ffiett ber 3fbeale ficr) mieberholen lägt, infofem auch ^ier eine h6cr)fte, leitenbe ffieiéheit i(l, bie fief) mun* beroofl offenbart im SDerfnüpfen beffen, roaé $ufammengehort: 21rel bie

mit 93alborg, Horner mit bem £rojanifä)en Ærieg, 8Rapr)ael mit bem Æatholijiémué, SRojart mit Don 3uan. £é gibt einen ärmlichen, aber mie eé fcf;eint ^eilfamen ©afjn, ber ber TDceinung i(t, bajj eine foTct)e 58erbinbung zufällig

fei

unb

nicfytä

meiter bebeute alé ein glucflicheé

3ufammentreffen ber oerfcfyiebenen Gräfte im ©pie! beé Sebené. Da meint man, eé fei jufäflig, bag Ciebenbe fich finben, anfällig, bajj fie einanber lieben ; eé gäbe $unberte oon Sftäbchen, oon benen bu bie eine

mie bie anbere, oon benen bu mit ber einen fo merben fånnteft mie mit ber anberen. Da meint man, eé (jabe mancher Dichter gelebt, ber fo unfterbtief) mie £omer hätte merben fo tief lieben f&nnteft

glucflicf)

fånnen, hätte,

menn

biefer

ihm

måre, menn bie Gelegenheit heit

ift

tr6(ltich

©toff meggenommen mie SKojart gemorben

nia)t jenen herrlichen

mancher Æomponift, ber

fo unfterblich

(ich ir)m

unb berufjigenb fur

günftig gezeigt hätte. Diefe 50eté*

bie Sflirtelmägigfeit, melche [ich eins

bilben (ann, bafj eé eine SJermechflung beé ©chicffalé

fei

griff ber ffielt,

menn

neten; unb

bringt eé auf biefe ffleife ju einem billigen

fie

fie nicht fo

ober ein gehl*

auégejeichnet mirb mie bie tøuégejeich*

Dptimiémué.

Sfeber hochgeftimmten ©eele jeboch, jebem Dptimaten, jebem,

meniger baranliegt,

bem

auf biefe ärmliche ©eife ju faloieren alé (ich ju verlieren in ber Betrachtung beé ©rogen, ijt biefe ©eiéheit ein ©reuel;

mogegen eé

feiner

(ich

6eele eine

©onne unb

heilige

greube

i|t,

baé oer*

jufammengehort. ©lücflicr) finb folche SJerbinbungen, jufällig; benn fie fefcen jmei gnftoren ooraué; mogegen baé

eint ju fehen, roaé

aber nicht

3ufällige in ben unartifulierten Sfnterjeftionen beé ©cr)icffalé liegt ©lüeflich

i(t

in ber

©ef ct>icr>te baé gåttliche 3uf<»mnienmirfen ber Gräfte;

42

Digitized by


ba« gibt bie geftjett hat nur

bem

lit

einen gaftor:

Da«

Krei«tauf bcr 2fo^re.

ein 3ufall, bag

ifl

be« £rojanifchen Krieg« ben au«geprågteflen

in bet éefcr)ichte

epifcr)en

6toff fanb, ben

man ficr) benfen fonn. £a« ©lüefliche bat jroei gaftoren: bag bet au«geprågtefle Hegt

t>tcr

tiefe

Harmonie,

mir

foroobl auf bie

nennen,

flaffifcr)

Zufällige

£omer

ifl

ein ©lücf,

6toff Jpomer juteil rourbe. Der tøf jent roie auf bem ©toff. £ier finte icr) jene

epifcr)e

£omer

un« au«

©o

ifl

ben *Probuftionen entgegentånt, bie

afl

nun

aucr)

mit 50?ojart: £«

ifl

ein ©lücf,

bag ber im tieferen ©inn einzig mufifalifc^e ©toff feinem anberen ge* geben murbe al« / SJcojart. 2Rit feinem SDon 3fuan rücft SRojart in bie fleine unflerblicr)e ©cr)ar

ber SDtønner ein, beren 9lame, beren ©erfe bie £eit nie oergeffen roirb,

ba bie

(Jroigfeit fie in

ficr)

©cr)ar hoher ober niebriger fte^t

aufgenommen ifl

b<rt.

Db

einer in biefer

eigentlich gleichgültig,

wenn

er ein«

mal baju geb&rt; benn bie unenblicr) fyotytøen flehen in geroiffem ©inne gleich & 0£$/ un & um Den S u (traten i|t ebenfo finblicr), mie um ben ^Mag in ber Kircr)e ju (breiten bei ber Konfirmation. 5lber id) bin nun einmal fo finbifet), bin fo bocffifchmcigig oerliebt in SRo^art, bag

J u oberfl

icr)

mug

flehen fetøen, fofle e« roa« e« molle.

roerbe bie ganje ©eifllicr)feit

oom

Kufler bié

jum

Unb

ich

Konfiflorium in 93c*

unb fie bitten unb befcr)rooren, mir meinen ©ttlcn ju werbe meine ©acr)e oor bie gan$e ©emeinbe bringen, unb menn man meine 95itte nicht ert)6rt, wenn man mir meinen finblicr)en 5Öunfcr) nicht erfüllt, fo trete ich flu * unD W^ibe mich ih rem ©fou* ben, fo grünbe ich eme ^ette, bie nicht blog 9J?o$art am fyochflen oer* ehrt, fonbem überhaupt nur ihn oerehrt; unb SRojart roill ich bitten mir ju oergeben, bag feine üOlufiF mich n tøt i u grogen Xaten begeijtert, fonbern mich 3 U einem Marren gemacht hat, ber über ihr fein bigchen 93erflanb oerloren hat, ber (ich gen>6bnlich bie 3eit bamit oertreibt, in roegung

fefcen

laffen; ich

flillcr

©ehmut

oor

ein ©efpenfl bei

(ich

hi" ju

£ag unb

fummen,

9tacr)t

roa« er nicht oerfleht, ber roie

ba« ©ebeimni« umfchleicht, in ba« er

nicht einbringen fann. Unflerblicher bu,

bem ich

alle« oerbanfe,

bem

ich

meinen SBerflanb oerloren hobe, bag meine ©eele aufgewühlt murbe, bag ich » n meinem innerflen ffiefen erbebte, bag ich nicht burcr)« Ceben gehen mug al« einer, ben nicht« erf füttern fann; bu,

oerbanfe, bag

bem

ich

ich

Dafür banfe, bag

ich nicht flerbe

ohne geliebt ju haben, menn

auch meine Siebe unglüeflich mar! 2Öa« ffiunber, bag

ich

auf f«ne S3cr*

herrlichung eiferfürf;tiger bin al« auf meine« eigenen

£eben« glück

43

Digitized by

Google


lidoen Mugenblicf, eiferfücr)tiger ouf feine Unfterblicf)?eit alé auf mein eigeneé£)afein! 3a, roenn er roeg roårc, roenn fein 9tome auégel6fcf>t roürbe, fo

mügte

mügte jufammenbrecfyen, roaé er alé einzige ©tüfce trug, mid) aufammenßürjen in ein grenjenlofeö G&aoé,

alleé für

ein fürchterlich

fo

in

9licr>tö.

bag irgenbeine £eit tøm feinen tylafc in jenem Æ6nigreicf) bet ©6tter jrreitigmad)en roirb, bad brauche ic£ jo roo&l faum ju befürchten; 5Docr),

bagegen

mug

icf)

erflårt, roeil id)

mier)

barauf gefaßt machen, bag

tøm ben

erften ^>lo$ oerfcf)affen

man roill.

mier) fur Finbifd)

Dbroofcl

icf)

m\d>

nun meiner Æinb(i(f)feit feineéroegé 311 fcf>imen gebenfe / benn fie roirb fur mier) immer eine gr6gere SSebeutung f)aben alé jebe erføopfenbe 93etracr)tung, gerabe roeil fie unerfcr)6pf(icf> i^/ obroo^I

roegé fur nötig

t)alte, micf)

matøen, auf bem £U erroeifen.

©ege

X)aé ©U'icflitøe bei ben

ju rechtfertigen, fo

roill id)

icf)

eé alf o feineé*

botø ben SBerfucf)

beé Støfonnemcnté feinen gefefclitøen Slnfprutø

Flaffiftøen

tyrobuftionen, baé roaé

tr)rc

Ælaffi*

unb Unfterblitøfeit auématøt, ijt bcr abfolute 3ufamm*nfalt ber beiben komponenten. Diefer 3 u f Qmmcn ^ a ^ ift f° abfolut, bag eine fpåtere refleftierenbe 3*it nitøt einmal in ©ebanfen biefe innige 53er»

jitdt

binbung aufftøliegen fann, ofjne bag fie ©efatør tåuft, ein 5Ktgt>crfiånb* nié ju roecfen ober ju nåftren. SBenn man ndmticr) fagt, $omer (jabe baé ©lücf gehabt ben auégeprågtejten epiftøen ©toff oorjufinben, fo oergigt man babei leitøt, bag roir biefen epiftøen ©toff immer nur burtø Jpomeré $luffaffung tøinburtø fetøen, bag roir bie <£rfenntnié oon

ber rounberbaren 93ollenbung biefeé ©toffé auö ber £ranéfub(tantia* tion fcr)6pfen, bie rifcr)c

man

#omer

$uge£6rt.

#ebt man anbererfeité

bie bitøre*

Æraft tøeroor mit ber Horner feinen ©toff oerarbeitete, fo låuft ©efat)r ju oergeffen, bag bie Dichtung nie geroorben roåre, roaé

roenn nitøt bcr ©ebanfe mit bem $omer ben ©toff burtøbrang, im ©toff gelegen, roenn nitøt bie gorm beé ©toffeé eigenfte gorm geroefen roåre. Der Ditøter rofinftøt fitø feinen ©toff. 9lun fagt man allerbingé, bag 3Bünfcf)en feine Æunfr fei, unb baé ift autø roat)r unb gilt fitøerlitø für oiele o&nmåtøtige SMtøterrofinftøe. Slber richtig fie ift,

ftøon

ift eine groge Æunft ober oiehmtør ift eine ©abe. Unb baé Unerflårlitøe unb @er)eimniéoolle ber genialen 53er*

rofinftøen,

baé

gerabe baé

ift

anlagung, bag

baé roaé

fie

fie,

ber SBtønftøelrute gleich, nur ba etroaé roün[cr)t, roo ift. Daé 5Bünfcr)en fcatalfo einen man tøm gemeinhin $ugefte£t j fo tåcr>erlicr> baé

nmnftøt, autø oorfcanben

roeit tieferen

©inn,

alé

44

'Digitized by

Google


bem

abjfraFten $3er(tanb auch

©omptom <£é

ber ijt

gab eine ©chute von

gorm

mir

vorFommt, ber

bed åugeren SDtongelé

fiejjt,

in

tøflhetifern, bie burch einfettige

baé entgegengefefcte Sfligverftønbnié

oft aufgefallen,

bag

bem ©unfch nur ein ©tjmptom inneren

nic^t ein

btefe tøjtyetif er fich

t>erfcr)utbet

Betonung haben. @é

ohne weitere« an Jpegelé

Sp&ilofophie anfchloffen, roåhrenb boch eine Æenntnié feiner tyf)Ho*

fophie

im allgemeinen mie

feiner 2I|thettF

im befonberen

feinen 3roeif el

barüber lägt, bag er in åjtyetiføer £inficht bie Bebeutung beé ©toffeé Frdftig unterftreicht. ^Natürlich gefcårt beibeé / fentlict)

jufammen; baé ju jeigen genügt

©toff unb

gorm

/ roe*

eine einjige Betrachtung,

ohne bie baé tyfjanomen überhaupt unerFldrt

bliebe.

3m

allgemeinen

ifleénur ein SBerF ober eine©erie vonSBerFen, bie ben einzelnen Flaffifchen

Dieter,

jum

tfünfHer

uff.

jum

ßempelt. Siefelbe ^nbivibualitåt

Fann noch viele verfchiebenartige Dinge hervorgebracht haben, bie jeboch in feinem SBertøåltnié baju flehen,

mnomac^ia getrieben / burdj

©o

fyat

Jpomer auch eine Batracho«

bie er boch nicht flaffifch ober unflerblid)

ju fagen, baj baran ber unbebeutenbe ©egen jtanb fctyulb fei, ijt benn ein fogenannter ^laffifer mügte boch eigentlich aué jebem ©egenffanb etroaé Bebeutenbeé machen. Senn aber bad, roaé bie Flaffifche ^>robuftion Flaffifch macht, einzig unb allein in ber probu* jierenben Sfnbivibualita't liegen rourbe, fo müßte nneberum alleé, roaö fie hervorbringt, Flaffifch fein, in åfjnticfyem, boch h&h erem ©inne, roie bie Biene immer eine unb biefelbe $lrt von Jellen hervorbringt. Unb wollte man fchlieglich geltenb machen, bag #omer in ber Behanblung rourbe. t&ricr)t,

beé einen ©toffeé glücflicher geroefen rodre bamit überhaupt nichté gefagt.

fei,

alé in ber beé anberen, fo

Denn einmal haben

roir ba nur vornehmen Tautologien, bie alljeit im fieben bie (£hre ge* niegen, alé Antwort genommen ju roerben; anbrerfeité haben roir eine Slntroort, bie bie grage anberé nimmt, alé fie gemeint roar. ©ie er« flårt nåmlich nicht* (jinfichtlich beé Berhåltniffeé von ©toff unb gorm unb F6nnte ^6cf)flend ba in Betracht f ommen, roo eö (ich lebiglich um bie grage ber ©eflaltungéFraft hanbelte. Sluch f ur SHojart trifft eé ju, bag nur eine* feiner ffierFe ihn jum Flaffifchen Æompontften unb abfolut unßerblich macht. Diefeé ffierF i(t Don 3uan. ffiaé er im übrigen hervorgebracht hat, Fann erfreuen, Fann Berounberung roecFen, Fann bie ©eele bereichern, baé Dljr entjücFen, baé £erj erheben; aber man erroeifl feiner Unflerblia>Feit einen følech*

eine jener

45

Digitized by

Google


menn man afled in einen »topf mirft unb alled glctctø Don 3uan ifl fein ?9?eifterpucf. W\t Don 3uan tritt er in

ten Dienfl,

bewertet.

feinen 93orl)ang oor ben 2Micfen ber

JBeit, burcty

aufgenommen

in

roelcfye

jene

ber 3eit liegt, fonbern mitten in ber

(Jroigfeit ein, bie nicfyt augertøalb

jene (Sroigfeit,

%oé)

bie Unflerblicfyen

SRenføen »erborgen; allemal

ein fur

nictøt

aufgenommen merben: bie SJiit* melt jier)t an i(jnen vorbei, ben 931id auf fie gerietet, unb (teigt ind ©rab, glutflicty imWnføauen i&rerXperrlicfyfeit; unb bie Stammelt jie&t an i&nen oorbet unb tørflntltø oerflårt fic$ im Söficf auf fie. Sttit feinem Don 3uan tritt SKojart in bie 9*eir)e jener Unterblieben, jener fia>tbar finb, fonbern befldnbig

©olfe bem

SBerflårten, bie feine

bem Don 3uan

fle^t er /

bad will

mit

SBlid ber Sflenføen entjie&t; ja

iety

eben beroeifen

/

ju oberfl unter

i&nen.

Die

flaffirøen tyrobuftionen flehen alle gleictø

unenblicty r)o<$.

ffiill

man

fyodfy,

benn jebe

flefct

beffenungea^tet ben S8erfu<$ machen, in tører

Orbnung einzuführen, fo fann man bad natür* ©runb oon etroad ffiefentlic^em tun; bamit mürbe man

*Projeffion eine geroiffe m<fyt auf

anerfennen, rooraud

ja eine roefentlictøe SBerføiebenfceit

man

mürbe, bag

bad ^)råbifat

buftionen beigelegt ^6tte. ffiürbe

fictø

ergeben

mit Unre^t allen jenen 9>ro*

flaffifcr)

man

eine Älaffififation auf bie

føiebene 23efcf)affen&eit bed ©toffed grünben,

fo

in ein Sftigoerßanbnid oerroicfeln, bad, roenn ed

mürbe man

fictø

t>er*

fi(£ fofort

roeiter ausbreitete,

tøliegfi^ jur Aufhebung bed SSegriffd bed Älaffifcfyen führen mügte.

Der ©toff

ifl

gaftor

er

ifl;

9lun fånnte ji(cf)e

Moment,

ndmlictø ein roefenttictyed ifl nict>t

man

freiließ bie

^probuftionen ber ©toff

für anbere eine

fefyr

infofern er ber eine

nur bad eine Moment 93emerfung machen, bag für geroiffe flaf*

bad abfolute, benn er

im ©runb

groge 93ebeutung

ifl

nia^td bebeutet, roAfyrenb er

r)ot.

2(ened

ifl

flaffiføen SBerfen ber Wrc^iteftur, ©fulptur, Sflufif ir)nen

ifl

ber ©toff / bad gilt fogar

\>o\\

ber SRalerei

ber Sali bei ben

unb Malerei: /

må)t

bei

oiel metør

oon ber 9>oefie (bad ©ort im roeiteflen oon allen benjenigen fünfllerifa^en *J>robuf* tionen, bie auf ber ©pracfye unb auf ber gerichtlichen S3erougtr)eit be* ruhen. Diefe 93emerfung ifl an unb für ficr) gan$ richtig. $lber mer eine Ælaffififation barauf grünben mollte, bag man bad geilen ober ald bie SBeranlaffung. Diefed gilt

©inne genommen),

b.

r).

33orr)anbenfein eined ©toffed ald einen Vorteil ober Nachteil für bad

Denn man bad

probujierenbe ©ubjeft anfeuert fann, ber mürbe fehlgehen. flreng

genommen fommt man

fd;lieglid;

barauf hinaud, bag

46

Digitized by

Google


©egenteit oon

immer ju

bem

man eigentlich man (ich abftraft

aufflellt toaé

gefjen pflegt, roenn

roollte,

roie

baé

ja

in biateftifcf)en 23es

(timmungen beroegt; ba ijt eé ja nicht rote fonfl im ßcbcn, bag man baé eine fagt unb baé onbere meint, fonbern ba (agt man auch bad anbere; roaé man ju fagen glaubt, (agt man nicht, (onbern (agt baé ©egenteil ©o, roenn man ben ©toff jum Einteilungsprinzip macht: inbem man oom (Stoff rebet, rebet man eigentlich oon etrøaé ganj anberem, näm* lieh oon ber ©eftaltung. Unb genau (o geljt eé einem, roenn man oon ber ©eftaltung auégeht unb (ie allein betont. ©agt man, um eine Ein* teilung ju geroinnen, bag in einigen gållen bie ©eftaltungéfraft ben (Stoff gerabeju (c^affe, roå&renb (ie in anberen gdllen ben ©toff emp* fange, (o fpricr)t man, obroohl man oon ber ©eftaltungéfraft $u (prenen oermeint, roieberum eigentlich oom ©toff unb grünbet bie jtlaffifis fation auf bie Einteilung nach

bem

©toff. 53on ber ©eftaltungéfraft

alé tøuégangépunft für eine Ælaffififarton,

burchaué baéfelbe roie

oom

6toff. üftan

mie mir

fietøt,

(ie fuctøen, gilt alfo

eé gelingt ntd^t mit £ilfe

eineé einigen gaftoré, eine Sftangorbnung ju begrünben: ein

immer ju

roefentlich,

roefentliche (eitige

um

genug zu

zufällig

Mnorbnung ju begrünben.

fotcr>er

(ein, ju jufdllig,

um

ifi

eine

SEnbeffen, jene abfolute gegen*

Durchbringung, oermöge berer man,

brücfen, foroohl (agen fann, baß ber ©toff bie

um

(ich beutlich

gorm

auöju*

burchbringt, roie

bag bie gorm ben ©toff burchbringe, jene abfolute gegenfcitige Durch 5 bringung, biefeé „3fch für bich unb bu für mich" oer unßerblichen greunbfchaft beé Jllaffifchen, fann baju bienen, ben S3egriff beé Älaf;

m

(i(chen

oon einer neuen ©eite &u beleuchten unb fo abzugrenzen, bog er £ic tøjttøetifer nåmlich, bie ben Slfjent einfeitig auf

nicht $u roeit roirb.

haben biefen 23egriff (o ausgeweitet, bag bad Pantheon ber Ælaffijitåt ba jtcfjt alé eine SRumpelfammer ootler flaffifcher ©cfjnurrpfeifereien unb Söagotcllen, bag bie natürliche 93or* bie fünfllerifche ©eftaltung legten,

ftellung einer ernften fühlen £alle

©eftalten o611ig oerfchmunben Wchtigfeit

ifl

nach jener

fterblichfeit ficr)er ,

ift.

fei.

3ebe

fünftlerifch oollenbete fleine

flfihetif ein flaffifcheéffierf,

3a gerabe

«$ofuépofué ein, unb obgleich

man

mit wenigen, auébrucféoollen grogen

ift

fol che

man

bem

Äleinigfeiten reifte

abfolute

man

Uns

in biefen

fonfl bie «Parabore fcagte, fürchtete

boch baé tyarabor nicht, bag baé Äleinfte in ber Jtunft baé ©rågte

Der gehler liegt baron, bag man

Eine lange

folche Olflhctif fonnte (ich

man

bie ©eftaltung einfeitig heroorfcob.

nur eine ganj bcftimmte ^cit galten,

nåmlia) nicht merfte, bag bie 3eit ihrer unb ihrer

fo=

flaffifchen

47

Digitized by

Google


©erfe

fpottete.

gorm

eine

Diefe ^fnføauung mor auf bent ©ebiet ber

be* Sftabifaltømu«, ber

fto)

in entfprechenber

Stjttjetif

©eife auf

fo

Äugerung be* jügellofen (einer ebenfo jügeflofen 3nhalt*lofigfeit. Diefe* ©treben roie fo manche* onbere feinen ÜReifter in £egel. ^ereilter)

oielen anberen ©ebieten gedugert hat: bie

©ubjeft* in fanb jeboa)

bat bie £egelføe ^P^itofop^te / ba*

ifl

traurig aber roahr / fie hat roeber -3eit bie 95ebeutung gehabt,

für bie oorhergehenbe noch får bie folgenbe

befommen finnen, wenn

bie fie (tftte

bie oorhergehenbe -Beit nicf)t fo

gefødftig geroefen rodre, bie fieute in bie neue *Philofopfjie hmeinju« treiben,

fonbem mit

mehr

ein roenig

prdfenti|a)er SRuhe

Sugeeignet hitte, unb roenn bie folgenbe 3eit tåtig geroefen rodre, bie fieute roieber

nicr>t fo

fict)

biefelbe

unermüblich

baruber hinauöjujagen. #eget

ben ©toff, bie 3bee roieber in ihre SRed^te ein unb oertrieb jene flüchtigen, flaj|ifa)en ©erfe, jene leichten ©ejen, jene 91achtfchmetters linge au* bem Stempel ber JClafføttå t. £* iß feine*roeg* unfere 31 bftct>t, fefcte

©erfen ben ihnen jufommenben ©ert abzuerkennen, aber roir barüber rooden, bag nicf)t roie in fo oielen anberen 3Mngen bie ©pradje oerroirrt unb ber ©egriff entnerot roerbe. Sine geroiffe (Jroig*

biefen

ro ollen

feit

fann

man

biefe Sroigfeit

ihnen roohl juge|teben, benn ijt

teriføe 9>robuftion hat, 3eit. fie

©ad jenen

ntcr)t

unb

je

haben SÖcrbienfh 5lber

mehr

fer)ltc

um

roaren 3fbeen, fo rafefyer

rourbe

fie

unb

©pirttu* |u

fein.

fie

in fia)

batte roeber SWut, noch Æraft,

noa) «Haltung, ber %eit ju roiberjtetøen, inbem

immer

oerbrannten

bie te^nifd^e gåbigfeit fia) jur bochflen SBirtuofitåt

enrrøicfelte, bejto fluchtiger

rourbe unb

im fficchfel ber unb je oollenbeter

bie oolle Sroigfeit mitten

^ProbuFtionen

in formetier #inficht roaren,

felbjt,

fie

boch nur ber eroige Qlugenblicf, ben jebe echte funjt*

fie

immer oornefjmer

naa)brua?tiener ben Mnfprud) erhob, hochjtgråbiger

bejHmmten gorm jur Steife nur ba fann oon einem flaffifchen ©erf

9lur roo bie 3bee in einer

gebracht unb bura)leuchtet

ijt,

bie Siebe fein; ein folede* aber roirb aua) im|ranbe fein, ber $eit $u

roiberßehen. ©tefe Einheit, biefe* Sfneinanberaufgefjen hat jebe* flaf* fif a)e

©erf; e*

ift

einer

bag jeber «Öerfuch einer Ælaffififa* ©erfe, ber feinen 2luögang*punft in

a(fo leicht ju fehen,

tion ber oerfa)iebenen flaffifchen

Trennung oon ©toff unb gorm, ober 3bee unb gorm

hat, eo ipso

oerfehlt ijl

Ca iß aber noch e* n anberer ©eg benfbar. gufcren roir ben Segriff be* SRebium* ein, bura) roelcbe* bie 3bee al* ©egenßanb ber 33etraa> tung

fia)tbar roirb, fo

bemerfen

roir,

bag ba* eine ÜRebium

reia)er,

ba*

48

Digitized by

Google


anbere Armer

bieé finnen wir fobann alé Vorteil ober (Nachteil

iflj

unb borauf eine Einteilung granben. Slllein, baé SRebium fletøt in einem fo notwenbigenSSertødltniéju ber^Probuftion alétøanjem, boj eine Einteilung, bie fic$ barouf grunbet, mit ein paar ©ebanfen* bewegungen in eben jene ©c^wierigFeiten ficty oerwideln mug, bie rok im SBorflefjenben aufgezeigt $aben. Wogegen, glaube \å>, eråffnen bie fotgenben ^Betrachtungen bie 5lufc auffaffen

auf eine Einteilung, welche brauchbar

fict>t

3e

ifl,

gerabe weil

fie

burc^aué

Ärmer bie 3fbee, je abflraFter, je Ärmer baé Sflebium: beflo gr6ger bie ©aW*einlic^feit, bag eine ©ieber&olung nic$t auftritt, beflo gr6ger bie ©aljrføeinlic^Feit, bag bie 2fbee bie i&ren SluébrucF gefunben,u)n nun auc$ eins für atlemal gefunben &at. 3e FonFreter unb je retoer bie Sfbee unb baé Støebium: um fo gr6ger bie jufåtlig

ifl.

abflraFter, je

©atørføeinlic^Feit einer ©ieberfc olung.

©enn ictø nun

bie »erfa^iebenen

Flaffitøen SBerfe jufammenflelle, otøne jebe SRangorbnung, ba gletcr) tøoctø

freden, fo wirb eé

Arbeiten $d$lt ober

f tcr>

fie alle

boé> jeigen, bag bie eine ©cFtion me(jr

boctø måglictøerweife

jarlen F6nnte alé bie anbere.

3c£ will baé noc$ etwaé weiter auéfitøren.

3fe abflraFter bie 3fbee,

2Ba$rfø e Mia)reit einer ©ieberfcolung. ©ie røirb aber bie 3fbce FonFret? Daburcty, bag fie oom $iflorifa)en imprägniert beflo geringer bie

røirb.

Darum: Ebenfo:

Feit.

je FonFreter bie 3fbee, beflo

gråger bie ffiatørføeinlicfc

baé 5ftebium, beflo geringer,

je abflraFter

beflo gr6ger bie SBatørfctyeinlictøFeit ber ffiiebertøolung.

baé: baé 9}?ebium

ifl

anbereé, alé bag eé

ju nåfjern føeint.

Die 3bee, abfbaFt,

me(jr ober weniger Fonfret?

fictø

nur

tøeigt

(jeigt nirf)tö

atlerFonFretefle

SRebium

ifl

bie ©practye.

Offenbarung Fommt, ifl burcfyaué in Feinem SBer&åftnié jum #iflorifa)en ; baé SKebium,

bie in ber ©fulptur jur

fletøt

wirb,

ifl

grog, bag bie ©eFtion ber

Flein

Daé

me(jr ober weniger ber ©practøe nähert ober

Denn baé

burctø melctøeé fie fictytbor Itcfjfeit

je FonFreter,

2Baé aber

ifl,

waé

eine FonFrete 3>bee

aué. Horner

ifl

ebenfo abfhaFt: alfo bie ©atørfctyein* Flaffifcfjen

Arbeiten in ber ©Fulptur

bie ®etøic$te oollauf bejtøtigt. 9tefjme ic$

unb

ein FonFreteé SQfcbium, fo

wotøl ein

Flaffifcfjer

fietøt

bie

bagegen

©adje anberé

EpiFer ; aber gerabe weil bie 2fbee,

Offenbarung Fommt, eine FonFrete unb weil bie ©pradje baé Sttebium ifl, fo laffen fin) in ber

bie in ber epiføen Dichtung jur

3bee

ifl,

©eFtion ber

benn

Flaffifdjen

Epen

t»iele

©erFe benFen,

bie alle gfetø Flaffirø

immerfort neuen epiføen ©toff ab. 2luc$ bicé wirb bura) bie Erfahrung beflåtigt finb;

4

bie @efa)in;te

fefct

JUcrffiaarfc, tfntw&fr/O&cr

I

An

Digitized by

Google


ÖBcnn (o

fann

nun ouf

ich

man mir

bieé burchoué ^ufålttøe eine Einteilung gr&nbe,

eigentlich nicht abflreiten,

bog biefe Einteilung eine

unb wenn man mir bad jum öormurf macht, fo erroibere jufållig ja fein fotL ^ufåltig ifl eé, bag bie eine ©eftion mehr

jufållige iß; ich,

bag

fie

SöerFe jdhlt ober jarlen fann oté bie anbere. $lber weil baé jufdllig

fann

man bann

hält,

ben

man

follte bie

nicht

ifl,

ebenfowohl ber Älaffe, bie bie meiflen 5Berfe enfc

anmeifen? ©anj rigtig; unb beéhalb meine ich, Äonfequenj bewunbern, bie barin liegt, bag ich rein ben erflen 9>lafc gegeben hobe. Snbeffen will ich nicht

erflen tylafc

jufottig biefer

fonbem auf einen Umflanb aufmerffam machen, ber ju meinen ©unßen fpricht, auf ben Umflanb nämlich, bag bie ©eftionen, melede bie Antreten 3been enthalten, ™fy abgesoffen finb unb nicf>t abfliegen laffen. Darum ifl eé natürlicher, ber anberen ©eftion ben Sortritt ju laffen, ber jweiten aber bie £ür offen $u holten. SBurbe mir jemanb einmenben, bag jeneé Mbgefchloffenfein ber erflen blaffe eine Untwllfommenheit, einen SJtongel bebeute, fo mugte ich tøm ermt* bern,bag er auger&alb ber guruen meiner Betrachtung pflügt, unb bag babei bleiben,

auf tøn nicht h&ren fann, fo grünblich er auch feine ©ache burcfy* i(l ja ber fejle 9)unft, um ben mir uné bewegen, bag im roefentttøen afleé gleich oollf ommen ifl.

ia)

bad&t hat; benn baé

3bee ifl nun bie abflraftefle? «Natürlich honbelt eé fich nur um eine 3bee, melede ©egenflanb fünfllerifcher SSehanblung werben fann, nict)t um eine 3bee, bie fich ju wiffenfchaftlicher ©ar« Slber meldte

hier

ftcllung eignet.

bie $weite

Unb

grage

roetøed SRebium

$ucrfl

beantworten:

baéjenige, røelcheé oon ber ©pracr)e

bcm ich

ich

eé unternehme, auch

baron erinnern, bag

fich

ifl

bad abflraftefle? 3ch will abflraftefle Støebium ifl

Daé

am

meiteflen entfernt

M e onbere grage

ifl.

3fn*

gu beantworten,

mug

einer enblichen S6fung meiner

Aufgabe

eine ©chmierigfeit entgegenfledt: baé abflraftefle Sftebium hot alé

©egenflanb nicht immer bie abflraftefle 3fbee. ©o ifl baé 9Kebium, baé bie 2lrchiteftur brauet, wohl baé abflraftefle baé man fich btnfen fann, unb boch finb bie 3been, bie in ber f

ommen, feineéwegé

bie abfrrafteflen.

nåhereé Sert^ltnié jur @ef catchte alé

2lrcf)iteftur

Die

jum

jur Offenbarung

3(rchiteftur hot ein oiel Söeifpiel bie

©fulptur.

neuen SEBahl. ffiir fönnen für bie erfle blaffe unferer JRangorbnung entweber bie SBerfe wählen, bie baé ab* flraftefle SRebium, ober bie bie abflraftefle Sfbee hoben. 3ch wäre ge* neigt, eé mit ber 3bee ju holten, nicht mit bem SKebium, will aber

2Öir fiehen alfo t>or einer

50

Digitized by

Google


biefen tyunft auf fid) berufen laffen, ba $ier nid)t ber Ort borauf einjuge&en.

©etd)e 3bee lå jjt iß bie fid)

bie abfhaftejle?

ift

barjleflen? (Jinjig

unb

Die

Unb

finntid)e ©enialitÄt.

ift

weiter

abflraftefle Sfbee bie fid)

benfen

burd) weld)e« SJtebium lågt

allein burd) bie SDhifif.

ber ©futptur barflelfen, benn

fie ifl

jhmmten Umriß gefagt werben;

fie ifl

fann nid)t in einen be*

(ie

@turm,

eine Äraft, ein

gebutb, £eibenfd)aft ufm., etrøaé burd)au« £nrifd)e«; bod) in

einem Moment, fonbem einem Moment,

wäre

fie

fie in

einer ©ufyeffion t>on

in

G&arafter au«; unb bod)

$u weit, até bag

fie

in einer ©ufjeffion \>on

Momenten

ift,

barin brütft

nid)t epifd)

$um ©ort fommen

im

tonnte;

nid)t

bewegt

Dag

malen.

fin) ü)r

ftrengen

fie

Uns

ift

ift fie

Momenten; benn

fo liege fie fid) abbilben ober

ift fie

(ie

Iågt fid) nid)t in

eine 23eftimmung ber 3nnertic^feit

malen, benn

in fid) fetbfl; fie lågt fid) nid)t

Sie

epifd)er

Sinn: fid)

fie ift

beftønbig

in ber Unmittelbarfett 3fn tyoefie ligt fie fid) alfo nid)t barfletten.

Da«

einige SRebtum, ba« fie barfletten fann, ifl bie Sföufif. Die Sföufif tragt namlid) ein 3eitlid)e« Moment in fid), verläuft aber bod) im eigent« liefen

©inn

Da«

nid)t in ber «3eit

@efd)id)tlid)e in ber JSeit fann fie

nid)t auébrurfen.

Die ooüenbete

Sinfjeit biefer 3fbee

unb ber baju ge&6renben gorm

Gaben wir nun in SÄojart« Don 3uan. Unb gerabe weil bie 3fbee fo ungeheuer abfhaft, weil aud) ba« SRebium abflraft ifl, fo befielt feine 5Babrfd)einlid)feit, bag ÜRojart je einen Äonfurrenten bef ommen wirb.

Da«

mit SWojart

rioalifieren

bag

er einen ©toff empfangen tøat, ber barum, wenn ein anberer $omponijt wollte, fo bliebe i$m nid)t« anbereé itbriq, al«

®lua*fid)e fur SJfojart

ifl,

in fid) felbfl abfolut mufifalifd)

ifl;

Don 3uan unijuf omponieren. Slud) Horner bat einen sollenbeten ©toff empfangen; aber weil Fcinn

man

fid)

meine, wirb

Don^juan

oiele

man

bie ©efd)id)te oiel epifd)en 6toff barbietet, fo flaffifd)e

©ielteia)t

am

epifd)e

Didjtungen benfen.

beflen oerfleben,

wenn

id)

©a«

id)

ber 3bee beö

eine t>ermanbte2fbeegegenüberjlefle: ©oetfjeögaufl iflred)t

eigentlid) ein fla[fifd)eö©erf; aber bie^fbee be«

unb barum wirb

gaujl

ifl

eine biftorifd)e,

jebe bebeutenbe 3eit in ber @efd)id)te itøren ßaufl

baben. gaujt bat al« SWebium bie ©prad)e, unb weil biefe ein oiel fon« fretcre«

SRebium

ifl

feiner 5frt,

im

©erfe von unb bleibt einzig in ©erfe ber gried)ifd)en

al« bie Sföuftf, fo finb eben aud) Diele

ber 2frt be« Sauft benfbar. felben

Don 3uan

©inne wie

©fulptur. 2fber bie 3bce be«

bagegen

bie f(affifd)en

Don 3uan

ifl

ifl

nod) »icl abflrafter al« bie

Digitized by

Google


3bee

bie bet ©fulptur

jugrunbe

liegt; bar)er

fommt

e$,

bag mir

in

bet ©fulptur oiele ffierfe haben, in ber SRufif bagegen nur ein ein jige*.

man

fann

greilicr)

aber eé

i|t

3bee abfolut

auch in ber SRufif

mufifalifch

gleitung auftritt, ifjreö

fia)

ift,

fonbem

Docf)

SBerfe benfen;

t>on

Offenbarung ber 3bee, ald Offenbarung

alö

eigenen innerfren ffiefenö.

3uan ju

t>iete flaffifche

mellem man jagen fann, bag (eine nur eineé, in bem bie Sttufif nicht alé 23e*

nur eine é ba,

boer)

Darum fte^t Sföojart bu«h {einen Don

ober|t unter allen jenen Unflerblichen.

icf)

gebe biefe ganae Unterfucf)ung auf. (Sie i(l nur für Söertfebte Unb mie Æinber fich an Æleinigfeiten freuen, fo freuen ficf)

gefcf)rieben.

©erliebte oft an

(j6c$|t

fonberbaren Dingen. Steine Unterfucf)ung

um

ein heftiger 6treit ber Siebe, ein ©treit

nich«, ber aber

boef)

i|t

aua)

feinen SBert hat / fur bie ßiebenben. %é) (jabe im SSorftehenben auf jebe m6glicf)e, benfbare

unb unbenf*

Don

3fuan unter

bare

ffieife oerfucf)t, bie £(jefe

$u verfechten, bag

einnimmt; bagegen habe icf) fo gut roie feinen Sßcvfuct) gemacht, ju beroeifen, bag biefed ffierf roirf* lief) ein flaffifcf)eö ift; benn bie einzelnen SBinfe, bie man f)ier unb bort finbet, beroeifen ja, eben rocil fie nur SBinfe finb, bag bie 5lbfic$t nicf)t mar, ju bemeifen, fonbem gelegentlich ju beleuchten. Dieé mein 93er* fahren f&nnte manchem mef)r aU fonberbar oorfommen. Denn $u be* meifen, bag Don 3uan ein fla|fifcf)eé SBerf ift, måre recf)t eigentlich eine Aufgabe für ben ©ebanfen, mogegen ber anbere SBerfucr) eigentlich gar nicht in*©ebiet beöDenfenö fallt. Der@cbanfe beruhigt fich mit ber €rfenntnié, bag er ein flaffifcf)eé ©erf oor fief) ^at unb bag alle allen flaffi|cf)en SÖerfen

f(o[fifchen

geht,

ift

erjlen $pia|

*Probufrionen gleich oollfommen finb; roaö barüber hinauf

nichtö für ihn. 3nfofern

fpruchöooü in ift

ben

(ich felbft,

mirb

meine ganje Betrachtung

ift

fich a lf°

aber ganj in Drbnung: ein

fotcf)er

roiber«

tetø* i" *in Wdr)té auflojen.

©iberfprud)

ift

tief

Daé

begrünbet in

menf cr)licr)en 9latur. Die 33erounberung in mir, bie (Sympathie, $inb in mir, baé ffieib in mir, fie forberten mehr, alé røaé ber ©ebanfe geben fonnte. Der ©ebanfe mar befriebigt unb ruf;te ber

bie ^ietat, baé

froh in feiner (Srfenntniö; ba ging ich h u tø

m

unt> & at *& n , fich noch einmal aufzumachen unb baé #ugcrfte ju magen. <£r mugte mohl, bag eé oergebend fein mürbe; aber ba icf) für gewöhnlich gut mit ihm flehe,

fo

gab er mir feinen $orb. 5lber er

geftacf)elt,

ging er

rcieber in fich

f

richtete nicf)té

immer mieber über

el &f*

jurücfjuf allen.

Cr

fich

fuc^te nach

aué; oon mir aufs

hinaué,

einem

um immer

fejlen <J>unft

52

Digitized by

Google


um gu§ $u faffen, aber er Fonnte Feinen ftnben; er funkte ©runb, Fonnte ober weber fchwimmen noch maten, (jé war jum fiolen unb jum ©einen, unb fo tat in) beibeé unb war ihm banFbar in meinem S) erjen, bag er mir ben Dienft nicht geweigert hatte. Unb obwohl ich nun ge* nau weig, bag eé nichts nüf3t, (o F6nnte eé mir bod) roor)I einfallen, ihn bitten, bad ©piel üon torne anzufangen, weil eé mir noch einmal eine unerfa)6pfliche Quelle ber greube ifh SDianchem ßefer mag baé @piel langweilig »orFommen; nun für itøn hat eé aua) Feine SSebeutung, er ifl nicht meinesgleichen, unb hier wie allerwegen gilt baé ©ort, bag gleichartige Æinber bie beflen ©pielFameraben finb. gür ihn ifl baé alleé hochft überflüffig; für

mio) aber hat eé eine fo groge 93ebeutung,

mit #oraj jagen m&chte: ezilis domus est, ubi non et multa supereunt; für ihn ifl baé töricht, für mich wt\\e, fu * tø n langweilig,

bag

ich

für mich erg6|lich.

€in folder ßefer F&nnte nicht mit meiner ©ebanFenlnriF fompathi* ijt, bag fte über ben ©ebanFen hinauégeht.

fieren, bie fo obentjinaué

måre er gutmütig genug ju fagen: Sagt uné barüber nicht 3a) überfpringe ben tøbfehnitt unb bu fieh ju, bag bu nun an baé Nichtigere Fommft, ju bemeifen, bag Don 3fuan ein Flaffifcheé ©erF ifl; benn baé, mug ich fö 8«"/ "^re Doch eine recht paffenbe Gin*

Sielleicht

fheiten

!

leitung ju beiner eigentlichen Unterfuchung.

paffenbe Einleitung werben würbe, laffe

Ob

baé wirflid) eine

ich bahingejtellt; leiber

Fann

mit ihm fompathifieren. Denn fo leicht eé mir fallen würbe, baé ju beweifen, fo würbe eé mir boch nie einfallen, eé ju tun. 3?ch fe$e inbeffen ooraué, bag bie ©ache abgemacht ifl, unb ich

fo

°& er fluö)

Wwin

nicht

wirb baé golgenbe hin unb wieber auf biefe ober jene ffieife baju Don 3uan in biefer Jøinficht ju beleuchten, wie ja auch D0 *

bienen,

S3orhergef;enbe fchon einzelne

©inFe

enthielt.

Unterfuchung Fjat (ich junåd)ft jur Slufgabe gemacht, bie 33c= beutung beé 5ftufiFalifch s @rotifchen bargutun unb $u biefem 3wec!

tefe

bie verfchiebenen€>tabien$umarfieren, bie, foweitfie unmittelbar erotifch finb,

baé gemeinfam haben, bag

fie alle

wefentlia) mufiFalifd) finb.

©aé

hinüber ju fagen habe, oerbanFe ich ein jig unb allein SDcojart. ©ollte baher ber eine ober anbere meiner fiefer fo hoflich fein, mein $Bor(jaben

ich

$u billigen, ohne

(ich

alles in Sttojart finbe

beé *3weifelé erwehren |u F6nnen, ob

unb

nicht

ich wirFlich

oielmehr in ihn hineinlege, fo Fann

ich

53

Digitized by

Google


verficr)ern, bag nicr)t blog bad 2Benige roaé ic( (erauéjuarbeiten vermag, fonbern unenbttcf; viel mer)r in Sftojarté SJcufif liegt 3a, ict) verfictyere tøm, bag gerabe bie Erfenntnié biefeé unenblicr)en 9teicf)tumé

tøm

mir ben

9J?ut gibt, Einzelheiten in Støojarté SØcufif

roaé

man

bert

fyat in

$u erflåren.

geliebt hat in jugenblicr)er ©chroArmerei, roaé

man

£enn

beroun*

jugenblicf)em Entøufiaémué, roaé bie @eele n>ie einen ge*

heimniövollen, rät(etr)aften ©afl ju vertraulichem

Umgang

bei

ficr)

ein«

verborgen (at / man nähert ficr) biefen ©ingen immer mit einer geroiffen <25cr)eu, mit gemifcr)ten ©efühlen, roenn man roeig,

gelaffen, bei

ficr)

gilt, 311 verfielen. ffiaémanétucf um ©tücf fennen gelernt, jus ammengetragen hat, mie ein Söogel jebeé fleinfte ©tro^ålm^en, mit einer greube aber ber man bie ganje übrige SBelt vergag; roaé man eingefogen hat mit liebenbem D^r, einfam im ©eroühl ber 9Renfcr)en,

bag ed f

unbemer!t in feinem 6chlu»froinfel; roaé baé Dt)* in eroig ungefÄttigter ©ier aufgefangen, in ewig ruhelofcr £abfucr)t gefammelt hat, ben lei* feften ©iberr)all erfjafchenb in fcf)laflofer Slufmerffamfeit; roaé

£ag

erlebt, bei Stockt burchlebt hat, roaé

ntøig

gemalt

f;at;

fd)åftigie; roaé bio)

gurcfjt

bief)

roaé

im

plagte, eé $u vergeffen; roaé bir

bem SSette trieb, jum Sfuébrucf ber

reéftranb, in bunfle ©äffen, mitten in ber 9laa)t

£)f;re

§eim

roaé bein

bir, roaé bir

erfüllte bié in

im

roeil bie r)6cf>{len

begleitet

bier)

(at in bie lichte, monbhelle 9cacr)t hinaué, in einfame ffiålber

grauen; roaé ju tyferbe fag mit

bei

um

unb Schlafen beine £råume be*

2Bacr)en

mitten in ber 9laa)t aué

SSegeifterung roie beé alltaglicf)ften ©efitølé rourbe; roaé

leijlete,

man

ben ©cf)laf verjagt unb

am SJlee*

unb im SJcorgem

ffiagen ©cfellfcr)aft

ben legten ©infel, roaé

Hang, roaö beine Seele buro)t6nte, roaé in

bir

im

tør feinfteé ©efvinjr

/ baé erfcf)eint nun vor bem Sluge beé ©eifteé, roirb ©egenßanb beé £enfené. 2Öie jene råtfetøaften ©efen ber Sage aué ber £iefe beé SWeereé auftauchen, vom £ang umfd)lungen, fid)

verrooben hat

objeftiv,

fo erhebt eé

eingeflößten in mancherlei Erlebniffe, aué

ficr),

ber Erinnerung.

Unb

baé ^erj. Eé

alé

ift,

einem greunb, 9J?an

Fommt

um

ficr)

bie

Seele

nå(me man

tøm nie

vor

roirb roe(jmütig 2lbfcr)icb, alé

roieber in 3eit

roie einer, ber

unb

bem Speere

geftimmt unb

trennte

man

roeid)

ficr)

von

Eroigfeit ju begegnen.

untreu geroorben

iß, ber fein

©e*

man nicht mer)r berfelbe ift, nicr)t mehr fo jung, ntcf)t mer)r fo finblicf); man fürchtet für ficr): bag man verliere, roaé einen fo froh, fo glücflid), fo reicr) gemacf)t r)at; man furchtet für baé, roaé man liebt: eé m6cr)te Scf)aben nehmen bei jener lubbe gebrochen hat;

man

fühlt,

bag

54

Digitized by

Google


93erroanblung, ed flcttcn,

naVMe

ald roem'ger

fich vielleicht

oollfommen herauf

ed mbå)te oicllcidst eine 2(ntro ort tøulbig bleiben auf bie vieten (leflen roirb, unb ach ba ijt alled ©er* Rauhet »erfcf)roinbet unb lägt fich nicr)t mehr jurüefrufen. von oller ©orge ift meine fiiebe, grenjcnlod mein Vertrauen

grogen, bie bet SBerftanb loren; ber Slber frei

$u 2Ko$art. 2öad

ich bidljer t>on feiner

ift ja nur ben fchattenhaften ©es

SRufif oerftanben habe

menig, unb ed bleibt genug übrig, road

ficr)

in

Sl^nung oerbirgt, unb icr) bin überzeugt, bog, menn Søfart mir jemold gonj begreiflich werben mürbe, fo måre er mir crfl recht ftalten ber

unbegreiflich.

Dog

bad §hriftentum bie ©innlichfeit in bie ©elt hereingebracht ©och auch hier gilt bad ©priefc

hobe, fcheint eine gerøagte St^efc $u fein,

mort:

man

gemagt

grifer)

audfchlicgt.

fommt

ift

halb

gewonnen; bad

roirb

Da

bad ©innliche bad

einfehen, fobalb

road negiert roerben

ift,

ed ald pofitioe SBirflichfeit erfi recht

jum

fich ift

bie ©innlicf)feit erfc

morben; infofern ^at bad Shriflentum hereingebracht. SBill

man ihn ibentifer)

man

mad

fie

foll,

fo

SBorfchein burch bie

©egenfa^ed, ber ed eben oudfchliegt.

9>ofition bed

$raft, ald ©t;ftem in

5Ild tyrinjip, alö

oom Ctyriftentum gefegt

bie ©innlichfeit in bte 2Belt

inbeffen biefen ©afc richtig oerfrehen, fo

mug

ouffaffen mit feinem ©egenfafc: badfelbe Ghrijtentum

hot bie ©innlicf)feit oud ber ffielt hinaudgejogt 9>rin$ip, ald $raft, ald

©pftem

bad Cfjrifkntum gefegt morben; jufügen, bie

mon

macht, bag jebe qUofition inbireft bad poniert,

fich flar

vielleicht

geeignet

unb

oudgefchloffen. 3fld

in fich, tø bit ©innlichfeit erfr buref; ich

ift

S3efHmmung f;in= mad ich ntdne: Äor*

fonnte noch eine

$u oerbeutlichen

ift bie ©innlichfeit erjt burch bod Ghriftentum gemorben. gonj natürlich; benn bad Ghtiftentum ift ©eifl, unb ber ©eifi bad pofitioe *Prinjip, bad ed in bie ©elt hereingebracht hat. $lber

relat bed ©eijted

£5ad ift

ift

inbem tet

bie ©innlichfeit unter ber

mirb, fo

liegt ihre

fchloffen roirb; ift fie

Söefrimmung bed ©eifled betroch«

23ebeutung offenbar barin, bog

unb eben baburch, bag

ald *prin$ip, ald Sföacht beftimmt;

ein *Prinjip

ift,

ausfliegen

foll,

mug

ald *Prtnjip erroeift, roenn auch erfl in fd)loffen roirb. licr)feit

roerben

foll,

fie

audge«

audgefchloffen roerben

benn road ber

etrood fein road

bem

foll,

©eijt, ber felbjt fich feinerfeitd

Slugenblicf ba ed audges

Dag ed fchon vor bem £rfcf)einen bed Shrijlentumd ©inn*

in ber SBelt

roanb, bo ed

fie

gegeben

fich bo<$>

vor

bem

*>

on

fyabe,

måre

natürlich ein t6ricf)ter (£in*

bag bad, road audgefchloffen h<*&en mug, bad audfchliegt, roenn ed

felbft oerfteht,

erifHert

55

Digitized by

Google


©inn erft ent|teht,inbem eé auégcfchloffen mirb. Daé in einem an beten ©inn entfielt, unb fommt roieberum baher, bafj barum fagte id) ja aucr) gleich, ba§ frifch geroagt nur halb gewonnen (ei. auch in anberem

Die

©innlid)!eit alfo

(jat

nicht geijhg bejtimmt. SBie lidjfeit

im $eibentum,

(o,

eé fa)on früher in ber

benn?

um

©eelifcr)

Seit gegeben, aber ©o gab eé ©inn*

befKmmt.

ben tyunft $u bezeichnen

mo

fie

ihren

oollfommenften 5Iuébrurf gefunben hot/ bei ben ©rieben. 5lber bie fectifer) befHmmt,ifr fein @egenfafc,fein Sfuéfchlufj, fonbem unb ^ufammenflang; unb eben metl [ie hatmonifch befh'mmt ift,

©innfichfeit,

Einheit

erfcheint fie nicht até ^Orin jip, fonbern alé ein mitlautenbeé énflittfon.

Diefe Betrachtung fann bie ©ergebenen ©eltalten, bie baé

(5rotifcf)e

auf oerfcr)iebenen GntmicFlungéfrufen beé SBeltberoujjtfciné annimmt, beleuchten; fie wirb uné auf biefe Seife lehren, baé Unmtttclbarsfcro« titøe alé ibentifø mit

©riedjentum mar

bem

herrfa)t / ober richtiger gefagt, fie ja nic^t ein rü(jrer,

unb

ben

geinb, ben

man

in

man

3m

9)cufifalifa>(£rotiføen ju erfennen.

bie ©innlictyfeit in ber

mar

tøånen

3nbit>ifcualitdt be*

nicht ber)crrfcf)t;

benn

mar

fie

nieberringen, nicht ein gcfÄ^rtic^cr 2luf*

$uå)t halten mußte;

fie

freute fich in ber fch6nen Snbioibualimt.

mar

Die

frei

geboren, lebte

©innlichfeit

mar

alfo

nicht alé ^rinjip gefefct; baé bie fcr)6ne Snbioibualitåt fonfHtuierenbe

mar unbenfbar ohne baé

©eelifche

©innliche,

unb eben beéhalb mar

auch baé Srotifche, begrünbet auf baé ©innliche, nicht alé ^rtnjip ge« fetøt.

Die Siebe

trat allenthalben alé

SRoment unb momentroetfe

in

ber fcf;6nen Sfnbbibualitåt auf. Die ©6tter fo gut mie bie SDtenfchen erlebten ihre Stacht, bie ©otter fo gut mie bie SRenfchen erlebten glucf« liehe

unb

unglucfliche Siebeéabenteuer. 21ber nirgenbé tritt bie Siebe

©ie erfcf;eint im einzelnen gemeinen Stacht ber Siebe; aber biefe felbjt alé *Prin$ip auf.

alé ein Sföoment ber all» tritt

nirgenbé in bie Gr*

fcheinung, nicht einmal in ber griechifchen SBorjtellungérøelt, chifchen Bemufjtfein. -SRan f&nnte

©ott ber Siebe mar, bog

man

mir einmenben,

alfo in

ihm

im

grie*

bafj ja Grroé ber

bie Siebe alé ^prinjip fehen

muffe. 91ber abgefeljen baoon, bag bie Siebe boch auch

tø*

cr wieber nicht

bemfelben ©inn auéfchlieglich auf bem (Jrotifchen beruht mie biefeé auf bem ©innlichen, fonbern auf bem ©celifchen / eé fommt noch ein in

anberer

mUl.

Umßanb

(irroé

mar

in Betracht, auf

ben

ich ein

ber ©ort ber Siebe, aber er

menig näher eingehen

mar

felbjt nicht oerliebt,

©oroeit bie übrigen ©åtter unb bie 2)cenfchen bie Stacht ber Siebe an firf;

erfuhren, fcf)rieben

fie

baé (Sroé ju unb führten eé auf

if;n jurücf.

56

Digitized by


Sroö

wenn

c« ihm einmal paffierte roar ©ort ber Siebe war, jtanb er, road bie 5ln$ahl ber Liebesabenteuer betrifft, weit jurücf finter ben übrigen ©årtern, ja hinter ben SRenfcfyen. Damit, ba| auch er oerliebt rc>or, ifl junåd^jt roohl audgebrüeft, bag auch er fid) beugte t>or ber all« gemeinen 9)?Qd)t ber Siebe, bie im übrigen geroiffermagen eine SRacht

5lfcer

felbjt verliebte fid) nicht;

eö eine Sludnahme,

unb obwohl

er ber

augerhalb feined ©elbfld war, unb bie, t?on ihm abgeroiefen, nirgenb

mehr untergebracht roerben

fonntc.

©eine Siebe

ifl

Siebe

bag

felbfl nicht t>erliebt

bad

fie verliebt finb,

ifl,

ifl

røå&renb alle

etfjt

griechiph,

bag

alle, bie

ruhe fennen gelernt hoben,

fie

roetyrenb biefed ffiefen felbfl

bad Stterfroürbige baburch bag

bem

ed

ber ©ott ber tøm oerbanfen,

»ite unb qualenbe Uns ©efen jurüefführten,

€>efcnfua)t 8*fa&t/ fo

ber ©efcnfua)t füge

auf jene* gåttlio^e

oon ber ©ehnfucht

nia)té roügte.

3ch fann

biefem SBerhältnid nicht beffer bezeichnen, ald

frei

ich fage,

anbem

ein echt griechipher ©ebanfe. #åtten bie

©rieben einen ©ort ober eine @6ttin ber ed

aua) nicht auf bad

Dag

©innliche gegrünbet, fonbern auf bad ©eelifa)e.

ed

fei

bie

Umfehrung eined repråfentattøen

93er*

ganje Äraft in einem einjigen3nbioibuum fonjentriert, unb bie einzelnen 3nbroibuen pa rtijipicren an biefer Kraft, infofern fie an ben einzelnen SBeroegun« hMtniffed. Söei

repråfentatioen SBerhiltnid

ifl

bie

gen bed repräfentatröen 3nbioibuumd teilnehmen. 3a) F6nnte

biefeö

©erhältnid aua) ald bie Umfehrung bed SBerbtøtniffed bezeichnen, bad ber 3nfarnation gugrunbe liegt S5ei ber 3nfarnation hot bad einjelne

3nbit>ibuum bie ganje Sebendfülle in bioibuen nur infofern etroad hoben, ald

fia),

roåhrenb bie anberen 3n*

fie bicfelbe in

bem

infarnierten

3nbit>ibuum anf Clauen. 83ei ben ©riechen ifl bad alf o umgefehrt: bie Kraft bie ber ©ort barfletlt befifet er felbfl nicr)t; aber alle übrigen 3nbit>ibuen befigen

fam

fraftlod,

mitteilt.

ein

Dad

unb führen

fie

ohnmächtig,

fie

auf ihn )urücf; er

roeil er feine

felbfl ifl gleich«

Kraft ber ganzen übrigen 3Öelt

3nbioibuum fängt bie Kraft aller übrigen gange Sebenéfulle; bie anberen haben nur info-

infarnierte

unb hat nun

fo bie

fie biefelbe in jenem 3nbbibuum anfehauen. oon ©ichtfgfeit für bad golgenbe unb hot auch on un & f& T P<& 95ebeutung für bie kategorien, berer fia) bad ©eltberougtfein ju oer«

fern etroad bauon, ald

Dad

ifl

Die im ©riechentum; bad

fchiebenen Reiten bebient

(Sinnlichfeit ald 9>rin$ip alfo finben

roir nicht

Srotifche ald ^prinjip, bafiert auf bad

tyrinjip ber ©innlichfeit, ebenforoenig ;

ben, fo roürben

unb roenn

roir fehen, road für biefe

roir

ed finben roür«

Unterfuchung von h&<hP er

57

Digitized by

Google


2Bia)tigfeit

ifl,

bag bo*

$u fonjentrieren, ed

$Punft, ber eé felbfl nia)t

auf

tøat,

alle

oon einem

trielmefjr

anberen auéfrratølen Io§t; batøer

eé aua) beinahe alé ein $enn$eia)en biefeé fonfhtuierenben

gelten fann, boj er allein baé nia)t

Die

baé

griea)ifa)e S3enni§t[etn nid^t bie straft $at,

©an je in einem 3nbioibuum

tøat,

fünfte*

roaé et allen anberen gibt.

©innlia)feit alé 9>rin$ip tøie aua) baé ©innlia)s(Jrotifa)e alé

tyrinjip

ifl

bura) baé Gtøriflentum gefefct røorben. Die 3bee ber 9te* ifl bura) baé (S&riflentum in bie 3Belt gefommen. Denfe

pråfentation ia)

mir nun baé ©innlia>Grotifa)e alé tyrinjip, alé Æraft, alé 9teia), befKmmt, ba§ fceigt fo befKmmt bag ber ©eifl eé auéfa)liegt,

geiflig

ia) eé mir fonjentriert in einem einzigen Sfnbioibuum, fo (jabe ben begriff ber finnlia) erotifa)en Mentalität. Daé ifl eine 3bee, bie baé ©riea)entum nia)t fcatte, bie, wenn aua) nur in inbireftem ©inne, erfl baé Gtøriflentum in bie fflelt £ereingebraa)t &at

benfe ia)

Verlangt nun biefe finntio)serotifa)e ©enialitat in oli i&rer Unmittel* einem 51uébru<f, fo fragt eé ficr), røela)eé 9Jcebium fia) baju

barfeit naa)

eignet,

mug,

fie

barjuflellen.

©aé

&ier &auptfåa)lia) feftgetyalten roerben

unb bargeftcllt werben will. SDtfttelbar unb refleftiert ouégebrurft, fallt fie iné ©ebiet ber ©prange unb orbnet fia) etyifa)en Skftimmungen unter. 3n tyrer Unmittelbarfeit bagegen fann fie nur in ber Sftufif ouégebrudt werben. SBenn ber Sefer fia) bobei an baé erinnern roill, roaé über biefen 9>unft ifl,

bag

tyrer Unmittelbarfeit auégebrucft

fie in

in ber nia)téfagenben Einleitung auégefttørt roorben

ifl,

fo roirb er

einlegen, bag erfl in ber Darflellung ber [innlia)serotifa)en Genialität bie 3Rufif tyre oollgultige SBebeutung tøat;

im fhengflen ©inn alé eine bie baé Gtøriflentum

fetøt,

inbem eé

baé, roaé baé Qtyriflentum aué

anberen ©orten, bie SRufif

i(l

fia)

bamit

fie auéftfrtiejjt,

auéfa)liegt

lia)en ©enialitit tøat bie SRufif tyren abfoluten

bag bie

bereé bordellen F6nne; nur

Die tøeit,

*piaflif

fann

unb boa)

ja

ift

alé Sftebium für

unb babura)

baé Damonifa)e.

natürlia) feineéroegé gefagt fein,

erroeifl fia) bie SDcufif

$unfl, ober richtiger alé bie jtunft,

a)rifltia)e

3n

fefct.

3Rit

ber erotifa)sfinn*

©egenflanb. Damit

SDcufif hia)t

eben bieé tyr eigentlicher ©egenflanb.

aua) anbereé barflellen alé bie menfa)lia)e ©a)6n* bieé tyr abfotuter ©egenflanb; bie Malerei fann

i|t

anbereé barflellen alé bie (jimmlifa) oerfldrte ©a)6ttyeit, unb boa) biefe tyr abfoluter

fie fonfl

nod) fann.

fia) nia)t

Der

93egriff

ifl

barum, in jeber ine maa)en gu (äffen bura) bcé SKenfa)en ifl ©eifl, unb

©egenflanb. Gé fwnbelt

$unfl ben SSegriff $u fe^en unb baé, roaé

(oft

aua) etroaé ans

fia)

$ier

53

Digitized by


man

buro) bie £atf<tcf)e beirren laffen, bog er auctø auf

nictyt

fotl

fann; ber begriff ber ©pracfye

jroei S3etnen getøen

unb man

foll fia) nicfyt

ijt

ber ©ebanfe,

beirren laffen bura) bie £atfadje, bag

manede

gefüblootle 2Renfa)en meinen, bie $6c$fle 33ebeutung ber <Spraa)e liege

barin, unartiFulierte ßaute &eroor$ubringen. JJier geflatte man mir ein Fleineé, nia)téfagenbeé terum censeo, bag Wloyixt ber grågte unter allen

3roifa)enfpiel. Ces

Ælaffifern

SDon 3tøan ben erflen }>la§ oerbient unter allen

fein

ifl,

baf

flaffifcr)en <Pro«

buftionen.

Dag

SKebium betragtet unter allen Umftånben ein problem barftellt, ifl feine grage. Dagegen iß e*

bie 9Kufif al«

fe&r intereffante*

eine grage, ob i<& tmjlanbe bin, etroaé S5efriebigenbeé baruber ju røctg rectøt roo&l,

fagen.

øerne $u, bag ntcr)t

ju

bem

ßaie bin,

ia)

bag

id)

id) roill

nia)W oon

SDtufif »erflehe, iå)

gebe

feineéroegé oerfjetmfidjen, bag id)

auéerroa&tten 93olf ber Sflufifoerftønbigen gefc&re. 3tø

bin bejtenfaltø einer ber tyrofelpten beö £oreé,ben ein unroiberftefclicfyer

Drang aué

røeiter

and) ma)t weiter.

gu fagen

etwa«

unb

aué betrachte ia)

beé

id) fie.

nicr)t

gar

baé

beé §eiligtumé gebraut, aber

©enige

23eoba<$tung enthielte, bie

freiließ

SReictyé

Dag

gerne ju; bag

$alb flehen,

jum Zot

rodre eé m&glia), bag baé

fia)

id)

t>iel

ia)

mochte,

unter einer fa)lea)ten #ülle

ftedt.

unb oon biefem ©tanbpunfte ©tanbpunft ein fer)r ungünjtiger i(t,

ber

biefer

im

roaé

einer roofcls

naa^fictøtigen $ritif alé etroaé SRictytigetf erroeifen

2Bert\>olleö,

3cf; fte&e augertøalb

gebe

bié

fcabe, eine einzelne

roollenben al*

gerne

£ro|bem

ÜJiufif,

SÖergleicty

$u ben ©lütflicr)en, bie inners

ju fe(jen befomme, leugne

id) nid)t.

Unb

boa),

oon meinem ©tanbpunft aud einzelne« erfldren $u fönnen, roenn auctø md)t fo gut mie bie Singeroeitøten, bie btø $u einem geroiffen ©rabe fogar beffer oerjtetøen m&gen, roaé id) oorbringe, alé ia) felbfl. 3>cty benfe mir jroei aneinanber grenjenbe 9tetd)e, beren eineö ia) ^iemltcf) genau, baö anbere fo gut roie gar nidjt Fenne; ber 3 u tritt in bad unbekannte Steter) fei mir oerroefyrt, fo gerne id) hinein mbdfyte. fcrofcbem rodre id) imflanbe, mir eine Sßorflellung baoon ju machen: id) mürbe beflänbig ber ©renje beé mir befannten unbe« SReictøeé entlanggetøen unb bei biefer ^eroegung ben Umrig fannten ßanbeö betreiben unb fo eine allgemeine SSorjlellung baoon gewinnen, o^ne meinen gug ^ineingefe^t ju ^aben. Unb trenn ia) nun mit unermublia)er Slufmerffamfeit bei meiner Slrbeit au$(jarrte, fo mürbe eö roo^l auefy mancbmal r>or!ommen, bag mir, rodfjrenb in) babei bleibe

id), id) r)offe auctø

M

59

Digitized by

Google


wehmütig an meine* Sfteictøeé ©renje flünbe unb fefmfiictøtig in baé unbefannte 2anb tøinauéfctøaute bad mir fo natø unb boctø fo fern i|t, eine Heine Offenbarung juteil mürbe. Unb ob ictø gleicr) füf)le, bag bie Sftufif eine Æunfl ifl, über bie man otøne einen tøoljen ©rab oon

Meinung tøaben fann, fo tr&fre id) micty roieber bem ^arabor, bag man aud? in ber 9ltønung unb in ber eine $lrt @rfa$rung machen fann; id) rr6fle mia) mit bem

Grrfatyrung feine rechte

mie

fo oft

mit

Unroiffen&eit

©ebanfen, bag Diana, bie felbjl n\é)t geboren tøatte, boctø ben ©e* bårenben ju Jpilfe fam, ja bag fie t>on $inb auf bie ©abe fcatte, jenen $u Reifen, fo bag fie bei i&rer eigenen ©eburt ber Spurter in i&ren SBe&en $u Jpilfe fommen fonnte. £aé mir be!annte 9leic$, ju beffen åugerfler ©renje ia} ge&en will

um

bie SDhifif $u entbecfen,

benen SJlebien fo

bie

ifl

orbnen, bag

fo

fie

mügte man bie6prac$e unmittelbar neben

man

&at

ja

auc$ gefagt bie SHufif

alé eine geiflreicfte S3emerfung.

fie

ber 9latur,

unb

ifl.

bag bie

nod)

ifjre

SØfufif eine

unb

6pracr)e

mug,

lefen ctfdaø

rocil

eben bie ©pracfye

unb

©o

fie ifl.

roieber baé

baraué oor, roaé roeber

ebenfofa)Ie$t

fei,

mit i&r abgeben, fonbern

um

jene 23emerfung,

beflellt,

(ie ftill iijreé

fo roüvbe id;

2Segcé

jietøen,

bie ©actye jebocfy nidjt.

flefjt

fonflituiert roirb, roirb alleé roaé nicf;t ©eifl

Unb gerabe

bie 5luéfd?licgung

eé ein SJcebium, baé geifKg

befHmmt

beflimmte üföebium aber

SDhifif geiflig

mcf)r

Seute reben ba&er oon ber (Sprache

©eifleé; foroeit alfo baé 5luégefcfyloffene

geifrig

ifl

namlicty in ©eifl«

ficty

-3u&6rer oerfle&en. 9B6re eé

inbem ber ©eifl

beéf;alb

;

oon ber 6fulptur unb ber

aucf)

<5pratf;e fein

für baé gelten laffen roaé

auégetøloffen.

unb baé

roeicfyg efortene *priefler ftf;lagen fcin

micty nictyt roeiter

(Jrfl

bie Sttufif (leflen

man

Sollte

©eifrreicfye

S3uc$ ber 9latur für uné auf fie felbfl

bie t>ertøie*

eine2lrt©pracr)e feien, infofern jebeSluébrucfés

form einer 3bee immer eine baé 2Befen ber 3>bee

man

ffiollte

eine 6practye,

fei

man

fonnte

reid)tgfeit gefallen, fo

SHalerei fagen, bag

[ie

©prac&e.

einen Sntroicflungéprojeg barflellten,

befrimmt

ifl,

fo

ifl

wirb

ficfy

ifl,

mit

bie

bieé

ifl

33eftimmung bcö

geltenb machen

unb

roefentltd) fie

ifl

ifl

fofl,

forbert

bie 5)cufif.

Daé

©pradje, unb ba nun bie

Sftecfyt

eine ©pracr)e genannt.

©ie ©pracfye alé SRebium betragtet, ifl baé abfotut gcifttg beflimmte SRebium unb ifl beétøalb baé eigentliche SJiebium ber Sfbee. ©iefen ©ebanfen weiter ju entroicfeln, liegt roeber in meiner $ompetcnj nocf) im ^ntereffe biefer fleinen Unterfucf)ung. ©o<$ m6ge eine 23emerfung, bie micty roieber $ur Sttufif &infü&ren wirb, ^ier ^pia^ finben.

3n bem

60

Digitized by

Google


SÜtebium bet ©prache roirb bad ©innliche gebrüeft, roirb beftønbig negiert Sftit

$um blogen Hilfdmittel heiab*

ben onberen Rebien

bad nicht

tf!

ebenfo. SBeber in ber ©fulptut noch in ber Malerei iß bad ©innlictøe ein bioged J^ilfémtrtet; ed

ifl

vielmehr ein roefentliehet SSeftanbteil,

foll

auch nicht beflänbig negiert, fonbern bejlånbig mit gefeben roetben.

Einern

ffierf ber 23ilbbauerfunfl

ober ber SRalerei gegenüber roåre ed

wenn ich mir machen mürbe, bad ©innliche ju überfeben: bomit mürbe ich bie ^cf)5nr)ett eineé folgen ©erfed aufbeben. 3fn ber ©fulptur, Slrchiteftur, SRalerei ift bie 3bee im 3Rebium gebunben, unb barin, bag bie 3bee bad SDcebium ntcf)t jum £ilfdmittel berabbrüeft, ni<r)t beftanbig negiert, brüch fich gleichem aud, bag biefed SJcebium nicht reben eine

fef)r

fonberbare unb oerfebrte Söettachtungdroeife,

bie SWftøe

famu ©o

ifl

Statur

fromm, unb ebenfo

fei

ed auch mit ber Statur.

£arum

fagt

man

bie Wrchiteftut, ©fulptut

mit SRe^t bie

unb SRaletei;

bad fagt man mit Stecht, ben feinfühligen Ofjten $um £rofc, bie fie reben f;6ren. 25arum ift ed töricht ju fagen, bie Statur fei eine Sprache, f o fict>er mie ed t6rtcr>t ift ju fagen, bad ©rumme f6nne reben: ntø)t einmal im

©inn einer gingerfpracbe ifl fie eine ©prache. ©o ifl ed aber nic^t mit ber ©protze, ^ier mirb bad ©innliche jum #ilfdmittel berabgebrüeft unb bamit aufgehoben, 5Benn ein SEenfcb ber -Bunge u.

f. f.

borte, fo rebete er

fiuftføroingungen

flatt

fo rebete,

fd^teefct

j

menn

bag

man ben

er fo borte,

bet 2B6rter h&rte, fo b6rte er

©c^tag

bag er bie

fc^Iect>t;

menn

er

ein V&üd) fo Idfe, bag er beftönbig jeben einzelnen SSuchftaben fåfce, fo ldfe er fehlest

©erabe bann ift bie ©practye bad oollf ommenfle SDtebium,

menn alled ©innliche barin negiert ifL ©o ift ed auch mit ber SBufif bad, mad eigentlich geb6rt merben foll, befreit fich beflanbig oom ©inn=

£ag

r)ocr> fleht mie bie føon oben bingerotefen morben; barum fagte m) ja auch nur/ bag in gemiffem ©inne bie SJcufif eine ©prache fei. 2)ie ©prache roenbet (ich and Ohr, mad fein anbered ÜJcebium tut, unb bad £>fyt ifl ber im hochften ©rab geifHg beftimmte ©inn. 5Dad merben mir roohl bie meiften jugeben; mer barüber ©enauered $u

liefen.

bie SOtufif ald SDtebium freilich nicht fo

©praa)e, barauf

ift

erfahren münfeht, ber

fei

auf bie SBorrebe ju ben „.JtariFaturen bed

oon ©teffend hingemiefen. 51u§er ber ©prache ifl bieSRufif bad einzige SJtebium, bad (ich and Ohr menbet. £>arin liegt mieberum eine Analogie unb ein ^eugnid bafür, bag bie SJcufif eine ©prache ifL 3fn ber Statur ift noch &feled road fich and Ohr roenbet, aber mad Heiligflen"

hier

bad Of;r berührt,

ifl

bad rein ©innliche, unb bedhalb

ift

bie Statur

61

Digitized by

Google


fiumm, unb cé etroad, weil

eine jtufy brüllen ober,

mad mehr

ju glauben, bag bad eine

mehr

roert [ei ald

fybte

pråtenbiert, eine

9lachtigall forlagen hört; ed iß @inbilbung, ju glauben,

fo

man

eine tøcfjerlidje <£inbilbung, ju glauben,

ifl

man

man

h&re etroad,

bad anbete: bad alle* iß

fang mie breit

Dad Clement

ber ©prache tß bie

«Seit,

bad

afler

übrigen Sttebien ber

9ftaum. 9hir bie SRufif oerlåuft auch in ber 3eit. 31ber bag

fie

in ber

3eit verläuft, bebeutet abermatd eine Negation bed ©innlichen, bie übrigen

Äünße

ald finnlich,

bag ed im SRaum feine (Jrißenj

hervorbringen, charafterifiert fyat.

©ad

gerabe babura)

fia)

9cun

ift

in ber 9catur

noc^ viele*, road in ber £eit verläuft 2Benn ein S3ach raufet unb

SÖeßimmung $u liegen. unb foflte jemanb barauf beßehen, bag fyxtt wirflich eine jeitliche 23eßimmung ßattfinbe, fo mugte man ihm fagen, bag eine jeitlicf;e 99eßimmung jroar vorhanben, aber räumlich beßimmt vorhanben iß. Die SDcufif ha* Wne @rißen$ augcrhalb bed Slugenblicfd, immerfort rautøt,

Dem

in

bem

fie

lefen fann,

man

fo fc^eint barin eine seitliche

iß aber nicht fo,

auch

"»^

f° 8 ut

^°* en

eine noch f° lebenbige Ginbilbungdfraft f)(it, fann boa) nicht leugnen, bag bie SDcufif, folange fie gelefen mirb,

nur im uneigentlichen ©inne fie

menn man

vorgetragen wirb;

menn man

vorgetragen mirb.

$unß im

SÖergleia) ju

Dad

erißicrt. Eigentlich erifHert fie nur,

inbem

f6nnte ald eine Unvollfommenheit biefer

bcn anberen fünften erfcheinen, beren SBerfe

fie im ©innlirt)en erißieren. ©onbern gerabe bad iß ein 23eroeid bafür, bag bie SRufif eine höhere unb geizigere ßunß iß. Durchmanbere ich nun bat SRcich ber ©prache, um aud ihr bie SJlufif

eine fortbauernbe Srißenj fyaben, meil

Doch bem

iß nicht fo.

(ich bie ©ache etwa folgenber* bag bie ^)rofa biejenige gorm ber Sprache ift, bie ber Üföufif am fernßen fleht, fo bemerfe ich fchon im rebnerifd)en Vortrag, in bem 95au flangvoller ^erioben einen Slnflang bed SOhifi*

gleichfam h^ud^ulaufchen, fo ßellt

magen

bar. 9ler)me ich an,

falifchen, ber

im 93au ber fchlieglich

im

Sfteim

bad SÄufifalifche

Dann

aufhårt.

um

auf ben verriebenen ©tufen bed poetifchen SBortragd

SSerfe,

mirb alled $ur

bamit audjubrücTen, bag

bie 3ibee fur jiefjen,

fie

bag bie

©pradf;e.

Died

immer

ifl

SÖiufif,

fie

verfchroinbet. 9Jcufif ein

ßärfer

unb ßärfer

(ich fo fråftig entrøicfelt,

mie

hervortritt, bid

bag bie ©pracfye

bie Diopter fo gerne fagen,

ber 3fbee gleichfam auffünbigen, bag

Daraud f&nnte man nun ben

noch voltfommenered Sflebium

fei

©cr)lug ald bie

aber eind von jenen fchmachtenben Sftifjoerßcmb*

62

Digitized by

Google


niffen, bie

nur

topfen ouffommen. Dag bem fo i(l, fotl fpSter nur auf ben merfwurbigen Umftanb auf*

in leeren

gezeigt werben;

tøier

will id)

merffam machen, boj

id)

bei einer

Bewegung

in entgegengefefeter

Stiftung wieberum auf bie SRufif (toge; wenn id) namlid) von ber oom SBegriff burd)trånften tyrofa abwart« fteige, fo fomme td) bei ben 3fnter* jeftionen an, bie mieber mufifalifd) finb, wie ja be« Æinbe« erfte« Saiten mufifalifd) i(l £ier fann boa) nid)t wo(jl bie SHcbe

baoon

9Rufif ein oollfommenere« ober reifere* Støebium

fei al« bie

fei

man annehme,

benn, bag

©ebanfe.

al« ein ganzer

©a«

ein unartifulierte«

folgt

barau«?

©o

fein,

bag bie

6prad)e,

„u&" fei meftr wert éprad)e autøårt,

bie

ba fängt ba« 9Rufifalifd)e an / wo&l ber oollfommen(te Sluöbrucf bafür, bag bie SJlufif überall bie ©prad)e begrenjt Sfefet fiefct man aud), wie ba« SRigoerftånbni« entließen fonnte, bag bie SDcebium

fei

al« bie ©praa)e.

bie SRufif anfängt,

ba«, bag

fommt red)t

man

Sftufif

ein reifere«

namlid) bie ©prad)e auf&årt unb

wenn, wie man

fagt, alle«

ju

Sftufif

wirb, fo jeigt

nia)t oormirt«, fonbern ruefwärt« gefd)ritten ift Daljer

bag

e«,

geben

©enn

id) /

worin mir

/ nie viel fur bie

oiefleid)t

aud) bie SJcufifoerftånbtgen

fublimere Sföufif übrig gehabt tøabe, bie

©ort entbehren $u !6nnen

glaubt, ©ie meint namlid) gem6f)nlid), ©ort, wåtørenb fie bod) niebriger fler>t. $ier liegt nun freilid) einfcinwanb na&e: ©enn e« rid)tig ift, bag bie©prad)e ein reid)ere« Sttebium ift al« bie Sföufif, wie fommt e«, bag e« fo auger« orbentlid) fd)wiertg ifl, ber SRufif Aftfyetifd) gered)t $u werben, bag (id) in biefer $infid)t bie ©prad)e im SBergleid) mit ber SRufif al« ba« ärmere 3Eebium erweift? Die« ijt jebod) feine«meg« unbegreiflid) ober unerflårlid). Die SKufif brüeft nämlid) beftønbig ba« Unmittelbare in

ba«

fie ftetøe tøåtøer

al« ba«

feiner Unmittelbarfeit au«;

©prad)e

wie

(eid)t

barum

(teilt

ein frühere« ober fpätere«

bie SRufif

©tabium

bar;

im ©ertøåltni« jur unb barum ift e«,

etnjufe&en, ein SUiigoerfrånbni«, ju fagen, bie Sföufif

fei

ba«

oollfommenere Sflebtum. Die ©prad)e tøat bie SReflerion in fid) aufge* nommen; be«(jalb fann fie ba« Unmittelbare nid)t au«brüdfen. Die Sieflerion t6tet ba« Unmittelbare; be«$atb

ijt

e« unmogltd), in ber

©prad)e ba« 3Rufi?a(ifd)e auéjubr tiefen; aber biefe fd)einbare Slrmut ber ©prad)e ift gerabe ü)r SReid)rum. Da« Unmittelbare ifl nÄmlid) ba« Unbeftimmbare, unb be«&alb fann bie©prad)e e« nid)t auffaffen; aber bag e«baö UnbefHmmbare ijt, bebeutet nid)t eineSBollfommen&eit, fonbern einen SWangel. juerfennen.

©o,

Da« pflegen wir inbireft auf mancherlei 2lrt ans

um nur

ein

SBeifpiel anjufitøren, fagt

man: 2fd) fann

63

Digitized by

Google


eigentlich nicht

angeben, roarum

ich

biet ober jene* fo ober fo gemacht

Jobe eé „nach Dem ©ehor" gemacht SDa gebraucht man oon SDingen, bie in Feinem SBerhåltnié jum SttufiFalifchen flehen, ein ©ort, ^abe;

ich

baé ber

entlehnt

§02uftf

um

ijl,

bamit baé Dunfle, UnerFtørliche, Un*

mittelbare gu bezeichnen. 3(1

nun baé Unmittelbare, baé roaé eigentlich im SRufiFalifchen jum fommt, geijh'g benimmt, fo Fann man $unächjt fragen, roaé

SfuébrucF

für ein Unmittelbare* eé

ifl,

baé

roefentlich

bem ©inne

2Birb baé Unmittelbare in

©egenflanb ber SRufif ifl. bem befHmmt, bag

geifh'g

Bereich beé ©eifleé jugeroiefen roirb, fo fann eé roofcl in ber üttufiF feinen SfuébrucF finben, aber boch nicht ber abfolute ©egenflanb ber

benn in biefer »ejtehung auf ben ©eifl liegt zugleich, ba§ au f frembem ©ebiet befinbet, bag fie nur ein SÖorfptel barflellt, baé beflånbig aufgehoben wirb, ©irb bagegen baé Unmittel* bare in bem ©inne befHmmt, bag eé aué bem 93ereia) beé ©eifleé auégeroiefen roirb, fo bilbet eé ben abfoluten ©egenflanb ber 3ftufif. gür baé Unmittelbare ber erflen Slrt ifl eé unroefentlich, bog eé in ?D?uftF auégebrucFt, aber roefentlich, bag eé ©eifl roirb unb alfo in ber ©prache auégebrucFt werbe; fur baé Unmittelbare ber jroeiten 5Trt bagegen ifl eé roefentlich, bag eé in SJiufiF auégebrucFt roirb; eé Fann überhaupt einjig unb allein in SRufiF auégebrficFt roerben, nicht aber in ber ©prache, roeil eé geijrig fo befKmmt ift, bog eé jenfeit* beé ©eifleé unb bamit auch jenfeité ber ©prache liegt. Daé Unmittelbare SRufiF fein;

bie üBufif (ich

aber, baé fo

oom

©eifl auégefchloffen roirb,

bor feit. ^Diefe gef;6rt abfoluteé SJlebium,

ber

unb baraué

ift

©ie

fcf;loffen roirb.

aber bieé

ifl

ifl

in ber SttufiF ihr

erFlårt eé fich auch/

D * e 5R u fM in chriflliche

alfo

Natürlich Fann bie ÜftufiF noch

ihr abfoluter

bie SRufiF ein finnlichereé

©ie

bie finnliche Unmittet*

baé SWebium für baé Unmittelbare, baé, befHmmt roirb, aué bem ©ebiete beé ©eifleé auéges

STOufiF

roenn eé geifrig

finnliche

ift

©ie hat

Qtøriftentum an.

ber MntiFe eigentlich unentroicFelt blieb, alfo eine

ffielt

äunft

bem

Saut eine

oiel

SKebium

ifl

anbere auébrucFen,

ifl

tetest,

bag

alé bie ©prache, ba ja in ihr ber

grågere SSebeutung hat alé in ber ©prache.

finnliche ©enialität alfo

©innliche ©enialität

*>ieleé

©egenflanb. Sttan erFennt auch

ifl

ber abfolute ©egenflanb ber SBufiF.

abfolut lorifch

unb Fommt

in ber 5RufiF in ihrer

ganzen lorifchen Ungebulb jum Sluébruch; fie ifl ja geifrig befHmmt unb barum Äraft, ßeben, S5eroegung, beflånbige Unruhe, beflånbige ©uFjeffion; aber biefe Unruhe, biefe ©uFjeffion bereichert

fie nicht;

64

Digitized by

Google


bejtønbig biefelbe,

(ie bleibt

(ie

entfaltet

fictø

md)t, fonbern (türmt un*

Um

aufr)altfam oormärt« mie in einem Sltemjug.

mit einem ^råbifat ju bezeichnen, mügte

rafter

bo bin

iå)

nun

røieber ju

bem

*Punft

iljren tyrifdjen @r)as

fagen: (ie t6nt; unb gefommen, oon mellem au« icty ic£

bie finnlicr)e ©enialitot al« unmittelbar mufifalifø erfenne.

2)ag fogor meine SBentgfeit Aber biefen ©egenftanb bentlic$e« beibringen f6nnte, ba«

meig

tø);

unb bog

nocf> SBerrøies

e« ben SfJcufifoer*

ftønbigen ein £eicr)te« (ein mürbe, bie ©acr)e noå) gonj anber« al« in« reine $u bringen, bavon bin

id}

überjeugt.

gemalt

meig, bi« tøeute niemanb 9J?iene

©a

aber, fomel

ic$ icty

ba« problem in Slngriff

fcat,

man ficfy baran genügen lagt, beftctnbig ju roieberfjolen, bag SRojart« £on 2fuan bie Ærone aller Dpern fei, unb ficty nicj)t bie Sflüfce gibt ju entmicfeln, ma« man bamit eigentlich fagen null / man will übrigen« offenbar nicr)t blog fagen, bag Don %\tan al« Oper ju nehmen, ba

primus inter pares fprecfyen,

ben

man

fei,

fonbem

bocr) rootøl

ifjm einen qualitativen 93or$ug jus

nirgenb anberömo fucfyen fann al« in

bem

abfoluten 23erf5<S(tnié groitøen 3fbee,

fage

tc$,

SBielleicfyt

mar ba«

erroad vorfajnell

93orr)aben beffer geglücft, roenn vielleicht! id} nictyt

meig ba«

nfcf)t;

von mir,

id} nocty

€>toff,

SDcebium

bie greube, |u SBorte ju f ommen,

wenn

id} fctyroiege, fo

vielleicht

/

ba,

mire mir mein

eine Zeitlang gewartet

aber ba* roeig

einem Äunbigeren überholt $u roerben; tete,

§orm,

bie« fic$ fo verölt, fo fcabe id} ba« ©ctyroeigen gebrochen.

fjfltie;

id}:

roa« mid} brångte,

mar

mar

ntø)t bie $uxd}t,

von

meil

id} fürctys

målten bie ©teine reben, $ur ©abe r)at ficr) mitzuteilen.

6ctyanbe

id} beeilte micty,

eine« jeben SJcenfctyen, ber bie

ffia« id} bi«tøer gefagt tøabe, erfcf)6»ft,

mie

ftanb biefer Keinen Unterfuctyung ntø)t; e«

icty

motøl meig, ben

foll roefentlicty aucf)

©egen«

nur baju

bienen, ber QE&arafterifierung ber unmittelbarserotifa)en ©tabien, mie

mir

fie

bei SDlojart fennen lernen, ben 2Beg ju bar)nen. SBevor id}

aber biefer Aufgabe übertrete, mill

id}

nun

eine £atfac$e anführen, bie

von einer anberen ©eite aué ben ©cbanfen auf ba« abfolute SBerljdlt« ni« jroiføen ber finnlicf)en ©enialitåt unb bem 2Jcufifalifcr)en Einleitet. SBefanntltø) $at von jer)er ber religi6fe (Éifer bie Sftufif mit arg« m6fcniføer 2lufmerffamfeit betrautet. £>b er bamit red)t ^at ober nic^t, befc^ciftigt un« fjier nicr)t: ba« r)åtte ja nur ein religi6fe« Sfnter« effe. Slbet e« ifl nic^t o$ne S3ebeutung, fia) flarjumac^en, roaö i(jn baju veranlagt r)at ©erfolge tø ben religi6fen ^ifer in biefer Wbfic^t, fofann ic^ganj im allgemeinen bie Bewegung fo befrimmen: je flrenger 6

HUrffiaarfc, «ntwe

/

Obfr

I

*c

Digitized by

Google


bie Steligiofitåt

beflo mefjr

ift,

ju geben unb baö

ift

mon

geneigt, ter SKufiF ben ^Ibfdf>iet

©ort ju premieren, går

6tobien

bie oerfchicbenen

biefer SntroicFlung gibt bie ©eltgefchichte ^Repräsentanten. £>aé lefct«

©tflbium fliegt bie SttufiF gan$ aué unb hält ficr) allein an baé Sort Fånnte baé mit zahlreichen einaelnen 23emerFungen meiter aufc führen, milt baé aber nicr>t tun, (onbern nur ein paar ©orte aué bem

3fd>

Sftunbe eineé tyreébrjterianeré anfuhren, bie in einer 5Ia)im

Sr^hlung son

Qlrnim oorF ommen: „©ir <Preébt)terianer galten bie Orgel

t>.

womit

fur beé Seufelö ©ubelfacF,

er ben Srnfl ber ©etvachtung in

©^lummer roiegt, fo mie ber £an$ bie guten ©orfifce betäubt." Daé mag man alé eine SftepliF instar omnium betrauten. ©elcf)en ©runb Fann man nun hoben, bie SDiufif auéaufchliegen unb bamit bem ©orl bie 2ineinr>errfcr>Qft $u geben? £ag baé ©ort, menn eé mißbraucht ©emuter

roirb, bie

[o

gut mie bie 2RufiF oermtrrcn fann, baé werben

geroig bie GrroecFten jeber ©cFte jugeben.

unb

SJcufiF

ficr)

qualitatio unterfcr)etben.

Demnach muffen

©aé

©pracf;e

ber religi6fe Sifer

roill,

barum forbert er bie ©practøe, bie baé eigentliche SDcebium beé ©eifteé ift, barum oerroirft er bie SRufiF, bie ein finnlieheé SJiebium i(l unb infofern immer nur unoollFommen ben ©eifr auébrucFen Fann. Db nun ber religiåfe Sifer bie SKufiF mit 9lecr)t ifl

ber 31uébrucF beé ©eifrigen;

auéfchtiegt,

2Infd)auung

Sr

fein.

baé

ift,

mie gefagt, eine anbere Srage; bagegen Fann feine

oom 33erhÅttnié ber SRufif jur ©pradje oollFommen

fyåtte beéljalb nicr)t

richtig

gerabe nötig, bie SKufif aué$ufcr)liegen,

r)at richtig gefehen, bag fie auf bem ©ebiet beé ©eifteé boef) ein unoollFommeneéSOtebium ift, bag fie alf o in bem unmittelbar ©eiftigen, baé alé ©eifl befHmmt ifl, ihren abfoluten ©egenftanb nicr)t h°ben

aber er

Fann. JDaraué folgt Feineéroegé, bag

©erF

man

in ber SDhifiF beé £eufelé

mügte, felbft roenn unfere 3^it in gülle bie fcr)rccftict)ftcn SSeroeife ané £ic$t bringen mürbe oon ber båmonifchen SRac^t, mit ber fie ein 3nbioibuum ergreifen Fann, mit ber biefeé 3nbioibuum roicber fer)en

grauenjimmer) erfcf)auernb oor unb ©olluft roiberftanbéloé ficr) fangen ligt. Daraué folgt Feineés røegé, bag man beé Xeufelé ©erF in tør fetøen mügte, felbfl menn man mit einem heimlichen ©rauen fieht, bag biefe Æunft, mie Feine anbere, bie ÜRaffe bannt, bie (befonberé bie

5lngjt

ihre

Anbeter

gené, baé

oft

auf fürchterliche ©eife aufreibt; ein ^Phänomen übri*

/ feltfam

genug

/

ber MufmerFfamFeit ber *Pfncr)ologen unb

ber SRenge entgangen $u fein fcheint, eé burch ben

2(ngftfcr)rei

fei

benn, bag

fie

einmal

eineé ©erjrocifelten oufgefcr>recft mürben.

3m

66

Digitized by

Google


jrøifcpen

ijl

eö merfwürbig, boj in ber löolföfoge, olfo

wufjtfetn beffen 2luöbrurf bie

monifche auftritt.

©age

ijl,

boé

im

ÜJcufifalifche ald

2llé S3eifpiel feien bie 3rifchen

SJolfabc*

bad Det*

Ælfenmårchen oon

©rimm angeführt (1826, 6. 25. 28. 29. 30). SBaé bie unmittelbarserotifchen ©tabien anlangt,

@ebr. alleé ich

wa*

itfy

überhaupt alle« oerbanfe.

binbung, wie

fo

oerbanfe

ich fie

nun

Da

ich

bem

barüber $u fagen weifj einjig unb allein SRojarr,

aber ihre Unterfcf;eibung unb 93er*

vortrage, nur inbireft, nctmlirt) burch meine

Kombination, auf ihn jurüdgeführt werben fann, fo habe ich, ehe ich an bie Muöführung ging, bie *Probe barauf gemalt, ob ich nicht irgenb* wie mir felbjl ober bem Sefer bie greube an SDcojarté unjlerblichen SBerfen oerberben fånnte. 2Öer SJcojart in feiner unjlerblichen @r6jje fejjen will,

ber

mug

feinen

Don 3uan

betrauten; baneben

ijl

alle*

anbere jufdHig, unwefentlich. Slber wenn man nun Don 3uan fo be* ttafyet, ba§ man zugleich einzelne* aué ?Wo$artö onberen Opern inö 9fuge faßt, fo wirb

man, baoon

bin

tcr>

überzeugt, weber ihm, noch

fict>

felbjl,

noch fonjl jemanb flaben. 9Jcan wirb vielmehr (Gelegenheit

haben

fict>

barüber ju freuen, ba§ bie eigentliche ^)otenj ber

SRojarW 5Kufif erfcf>6pft ift. ©enn ich mich im folgenben wie

SJcufif

in

bebiene, fo barf

würbe

man

biéfjer

biefen Muébruc!

beé 2luiJbructø „©tabium"

ntcf)t

$u prägnant nehmen.

3fct)

SWetamorphofen fagen, benn eö jleht nid)t fo, ba§ bie einzelnen ©tabien felbjlånbig føarf gegeneinanber abgegren$t eriflierten. ©ie bitten jufammengenommen baé unmittelbare ©ta«

bium, in

bem

oielleicfyt beffer

finb alfo vielmehr bie

9teid)rum beö legten

Offenbarungen oon ^Pråbifaten, bie

alle

©tabium* jufammenfallen, baö bann baé

©tabium ijl. Die anberen ©tabien haben eine felbjlanbige nur für bie Söorjtellung, worauf eben if;re -Bufctlligreit gegen« über bem legten ©tabium hervorgeht, ©eil fie aber in 9)io$artd 2)?ufif in einzelnen (Jrfcheinungen $um 5lu6brucf fommen, fo werbe id) fie auch einjeln befprechen. gerner barf man in ben ©tabien nicht etwa eigentliche

(Srijlenj

lejjte ©tabium immer nur mit

oerfchiebene ©tufen beö 23ewu§tfeind fetøen, ba felbjl baé

noch nicht

jum

S3ewu§tfein gef ommen

ijl;

ich

&a &e

bem Unmittelbaren ju tun, mit bem Unmittelbaren fommenen Unmittelbarfeit. Die ©chmierigfeiten, bie (ich überall auftun wo man

in feiner ooll*

bie SJlufif

jum

©egenjlanb å jlhetifcher Betrachtung macht, bleiben natürlich auch ^ cr nicht au*. 93ei ber oorhergehenben Unterfuchung lag bie ©chwierigfeit

Digitized by

Google


befonber« bann: tø fuc^te auf bem ©ege be« Ståfonnement« $u be« weifen, bag bie finnliche ©eniatitåt ber wefentliche ©egenftonb bet ift, wcthrenb bteé boch eigentlich nur burch 3)2ufif bewiefen werben fann, rote ich ja aua) erfl burch bie S^uft! tøinburcty jur (Erfenntnid baoon gefommen bin. 3m folgenben haben wir bagegen mit biefer ©chmierigfeit $u fåmpfen: ben eigentlichen, wef entließen ©egenftanb ber SRufif (ben tøegenfianb jener SDcufif, bie un« r)ier allein betøåftigt) brucft bie SEufif oiel oollfommener au« at« bie ©prache bie« oermag, fo bag biefe fia) neben jener recht årmlich auénimmt 2fo hätte ich oerrøiebene 93ewugtfein«ftufen bar$u|tellen, ba wåre ber Vorteil naturgemåg auf meiner ©eite, auf feiten ber ©prache; aber

5ftufif

Darum hat auch tø unter Umflånben ju geben oermag, nur fur ben eine SBebeutung, ber gehårt h«t unb immer wieber h&rt. 3h™ tonn ich vielleicht auch f» r erneute« #6ren ben ober jenen nufclichen ©in! geben. ba«

^ier eben nid)t ber galt.

ifr

folchen

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••»••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

»••••••• •••••«••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••«••••

Da«

erfle

©tabium

ift

gigur be« «Pagen im gigaro angebeutet

in ber

mug man (ich h uten i° tø m e n einzelne« ^nbioibuum ju fefjen, woju man oerfucht ift, wenn man ifm in ber *)>h<mtafie ober in ©irflichfeit oon einer tyerfon bargeflellt fieht; auch mu 6 man barauf achten, bog man feinem 83ilbe nicht jufållige, heterogene £üge tetø*/ wo« gor ju nahe liegt unb auch * m ®*a(* f e^P n tø* Ö on h oermieben «Natürlich

ift.

Denn

»

$um 3nbioibuum wirb, wirb er fofort in gewiffem wa« er fein foll. Sfnbem er aber mehr wirb, wirb er fybtt auf 3fbee $u fein. Darum hat auch DQé wa * w fptic^t

fobalb er

©inne mehr weniger: er

al«

©cbeutung, fonbern ber ab&quate 5Iu«brucf feine« ©efen« ift i(l eö bcmcrfen«wert, bag gigaro wie Don 3uan, fo wie fie au« 9Jto$art« £anb hervorgegangen finb, jur ©attung ber opera seria ger)6rt. SDton mug alfo ben tyagen al« mnt(jifche gigur feine

einzig bie SJtufif; infofern

betrachten;

bann wirb man auch * n ©tabium«

dharafterifiifche be« erften

Da« fritter

©innttche

ifr

erwacht,

tø rer mufifalifchen Srijtenj

jur Bewegung, fonbern ju ©onne, fonbern ju tiefer SDte*

boef) nicht

Quie«$en£, nicht ju greube unb

lancr)olie.

ba$

au«gebritcft finben.

Die Söegierbe fchlummert noch, ift nur ahnungöoolle ©d)wers in ungewiffem Ddmmerfchein ber @egen(tanb be« SBer«

mut, au« ber

langen« aufzeigt. Diefer 3"ftonb geht

bem

©innlichen ooran, ba« in

68

Digitized by

Google


©olfen unb Hebeln batb fia) auftoft" unb entfernt, batb fia) »erbietet unb nähert. Die 93egierbe befi$t fa)on, roaé ©egenfhmb beé SBegetørené roerben fod, aber otøne

3n

ntcr)t.

begehrt $u ^oben,

itøn

befijjt

u)n atfo eigentlich

biefem SBiberfpruo) liegt bie bet6renbe, bejaubernbe, füge

Dual unb ©a)roermut

biefeé

©tabiumé. €>eine ©a)mer$en entfpringen

namtia) ntc^t einem „$u roenig", fonbern einem „ju Diet". Die S9e* gierbe

merei

ijt (titte

(titte

SBegierbe, bie @etønfua)t

(titte

©ebnfua)t, bie ©a)rodts

©a)roårmerei; in biefen Smpfinbungen båmmert ber ©e*

genftanb ber &egierbe auf,

i(l

itønen fo nafj,

bag er in

itønen

S3ege(>rte fa)røebt über ber SSegierbe, serfinft in u)r, otøne

ift.

Daé

bag eé boa)

Daé S3egetørte entflicht nia)t, ente Umarmung ber Söegierbe, benn ba würbe bie 58es gierbe erroaa)en. Unb boa) roirb eé nia)t t>on i(jr fe|tgel>atten, unb bie S3egierbe roirb eben beétøatb fa)roermütig, roeit fie e* nia)t $um S3es t>on biefer

roinbet

niebergejogen mürbe.

fia) rticr)t

ber

genren bringt, ©obatb bie 93egierbe erroaa)t, oiefmefcr in unb mit ftcr) r>on tørem ©egenjlanb, unb nun atmet unb gefunb, roäbrenb fie sorger unter bem JDrucf beé SSegeftrs ten $u erfh'dfen brovte; benn fotange fie nia)t erroaa)t ift, ångflet fie fid>, ©erflricft in ben 3auber be* Söegebrten. Die SSegierbe mug fia) £uft maa)en, mug $um MutSbrua) Fommen; baé gefa)iebt, inbem fie t>on i&rem ©egenjlanb gefa)ieben roirb, ber nun &erfa)åmt unb fa)üa)s

iljrem <Jrroaa)en, (Reibet fie

fie frifcr)

tern roie ein 9Kaba)en

baé S3egeljrte tøatb

ber 83egierbe.

bematt

fi<5r>

t>erfa)roinbet

roirb, fo

©enn

„brüdt

flüchtet.

unb

S3ei biefer

©Reibung

btcibt eé:

erfa)eint über ober jebenfatté augers

eine ^immerbedfe über fie", roie

unb über mit giguren man eine

ber Sttater fagt; bringt

Wer

gigur an in teister 3*io)nung, fo erfa)eint baé 3* mmer <*tø »or« i(t eé mit bem ©erbättniö ber Söegietbe jum 93egebrten

ber. #(>ntia)

im erjten unb in einem fpäteren ©tabium. Die 93egierbe i(l atfo im erflen <5ta bium nur 5t(jnung tr)rer fetbjt; fie roeig nia)té t>on Bewegung, t>on Unruhe; fie fa)tummert fanft geroiegt t>on einer unerftärtia)en

auf

bem

fie ftefyt, roie

inneren SKüfjrung. Stn ben 93oben gefeffett, i(l fie tøingefunfen in (titter, prås

bie ^Pftanje,

fie itjren ©egens ©inn fein ©egenftanb ift; Slanget an einem ©egenfhmb nia)t itør ©egenfranb,

fentifa)er <5ebnfua)t; vertieft in

jtontemptation fann

(tanb nia)t er[d)6pfen, roeit ed in tieferem

boa)

ijt

aua) biefer

benn ba fåme

fie ja fofort

in S5eroegung, ba roåre fie beterminiert,

roenn nia)t até fonft etroaé, fo boa) até dummer unb ©a)merj; aber Kummer unb ©a)mer$ tragen nia)t roie 9)?etana)otie unb ©a)roers

69

Digitized by

Google


mut

einen SBiberfpruch in

bie Melancholie fo fuß

tøaben nic^t jene ^weibeutigfeit, welche

fich,

maå)t Obgleich

bie SSegierbe in biefem

©ras

bium nicht atø 33cgierbe beftimmt, obgleich fie, bie ja bloße $!$nung von S5egierbe ift, binfichtlich ifjreé ©egenflanbeö burd)aué unbeflimmt tfl / eine SSefHmmung hot fie boety: fie ift unenblich tief. £tøor fougt burch ein Jporn baö ©eltenmeer ein. ©o fougt fie aué unenblicher gerne nach ihrem ©egenftanb, unenblich

ift,

jieht ihn aber nicht näher, nicht rocit er

fonbern weil er in feiner Unenbiicfyfeit ü)r nicht

jum

©egenftonb werben fann. ©ie bringt eé noch nicr)t ju einem SOertøåltntø jum ©egenjtanb; eé bleibt bei ber unenbficfyen, unbeftimmten ©ebn«

£6 fHmmt gut $u ber r)icr gegebenen 93efcr)reibung beé erften ©tabtumö unb ift oon großer SSebeutung, bog bie Stolle beé *Pagen fur eine grauen|timme gefc^rieben ift. 3n biefem ©iberfpruch ijt fcné 3Biberfpred)enbe in jenem ©tabium ongebeutet: bie S3egierbe ift fo unbefHmmt, ber ©egenftanb fo roenig auégefchieben, bog boé 23es gef;rte onbrognn in ber SSegterbe bleibt, wie im spflanjcnorganiés fttc^t.

muö

beibe @efcf)le^ter in einer 231üte vereinigt finb. £)ie 25egierbe

unb boé S3egehrte

bilben eine Einheit, in ber beibe Seile neutrius

generis finb. ©tucf, bie poctifcf)c gigur beé Gfcerubin, hat mit

bem

mnthifchen tyagen nichté $u tun. Éeilé geh&rt er nia)t Momart an,

teilé

Der

«Poge

im

brudt er etwaö ganj anbereé aué olö baö, wovon fonn auf ifm in biefem -Bufammenhang nid)t

bem

will ich auf einen

3ug

t

©tabium in ©ufanne mod)t (ich

ber *Page im ©tücf in bie ©råftn oerliebt inbirefte

fd)aft fur bie

unb parabore

©räfin, boß er

©oé bogegen ben mt)tf)ifcf)en lieh,

boß er

lic^feit

ijt

in bie

fein

ift,

ein ffieib. 9lun

ift

ijl.

©o

Zrofc mir bie

feiner Sinologie $u luftig

er auch in SDcarfcline einigermaßen oerliebt

borauf nichté $u fagen alé: (Sie

nur ber

bie Siebe

feineö 53efené ^inmeifen, weil er

93eranlaffung baju gibt, biefeö fpåteren ju bezeichnen.

r)ier

reflefticrt roerben.

ift,

einem

über Gtyerubin, weil

unb ber <Page weiß ijt

eé wefcntlid), boß

aber unwefentlicl), unb

51uöbrucf ber £eftigfeit feiner Seibens

(ich

auch xn Sttarfeline oerlieben fann.

*Pagen anbetrifft,

fo

ijt

eé ebenfo wefent*

©råfin wie boß er in SDcarfeline oerliebt

©egenftanb, unb bie haben

fie

ift;

bieSÖeib*

beibe gemeinfom. SBenn

wir baf;cr fpdter von 2>en 3fuan horen: ftrflucnjimmet junø unb £cf>6n unb

%Ut

finb

ljäjjli<$

oft,

t>en ©eftolt,

ihm rinnl«.

70

Digitized by

Google


fo

ijt

unb

baé bie oollfommene Sinologie

93eftimmtr)eit ber S3egierbe

Sollte

nur bag

1*0311,

r)ier

bie 3ntenfitot

fldrFcr entroicfelt ift

boé eigentümliche ber

t»erfucr)en,

ict)

t>iel

mufifolifcr)en CEfcorofs

beé *Pogen in einem einzigen tyråbifot ju foffen, fo würbe icr) fogen: er ift liebeérrunfen; ober wie olie £runfenr)eit, fo fonn aucr) bie

terifKf

fiiebeétrunfenr)eit in boppelter ©eftolt errøeinen, entroeber olé er* r)6r)te burcr)ficr)Hge

fiebenéfreube, ober olé »erbicf)tete unFIore ©cr)mers

mut Diefe ledere brücft bie SJcufif ©en ©runb bie

&ier oué,

©timmung

onbererfeité fonn bo« SBort

færoer, ju gemicr)tig, olé bog boé ffiort

fonn

5D?u{iF

bem

fie

tiefen

beden

aucr) fo fein,

roicbergeben.

©er ©runb

nict)t

Äroft;

fie ift

$u

trogen fånnte; nur bie

fie

für

it)rc

ouöbrürfen;

ir)re 2J?elancr)olie liegt in

inneren ffiteberfprucr), ben mir im oorfle&enben oufjus

oerfucr)t r)oben.

9Bir oerloffen

nun boé

er(te

©tabium, boé

tyagen be$eicr)net mirb; mir überloffen roeiter

er

unb boé mug

bofur fonn bie SKufif nic^t geben, boé ger)t über

tremmen

bem, rooé

t>on

er

ir)n

mog

Ijot,

burer)

ben

mntr)i[cr)en

mog

feiner ©cr)roermut;

er

er weiter begehren, rooé

ffieiter fommt er nie; feine S3eroegungen finb illuforifcf), fommt er nicfjt oon ber ©teile. 5lnberé (ter)t eé mit bem ^>ogen im

befitøt!

baljer

©tücf j mir interef fieren uné für feine JBufunft mit aufrichtiger greunbs fcr)oft, mir gratulieren ir)m 311 feiner Ernennung jum Æapitån, mir

jum

erlauben ir)m ©ufanne fprecfjen ir)m nicf)t

jenem 9Kal auf

5lbfcf)ieb nocr)

auéjuplaubern,

moé

einmal ju füffen, mir oer« r)at mit

eé für eine S3eroonbtnié

©time, baé niemanb fier)t ber nicf)tö booon mein guter Qtljerubin, fon(t rufen mir ben

feiner

roeig; aber aucr) nicr)t mer)r,

©rafen unb bann r)eigt eé: „gort, (jinaué, jum ^Regiment! fein Äinb me(jr, baé meig niemonb beffer olé icr)."

<£r ift ja

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••c t»*« ••••••••

3»wtö Øtabtum

IviSvl

jjSBttj

• • •••• • •

• é

©iefeé ©tobium

i(t

burer)

Sktürlicr) gilt eé aucr)

trennen, ben

r)ier

mt>tr)ifcr)en

9>apageno ju uergeffen,

tyapogeno in ber »fcuberftåte roteber,

boé ®efentlicr)e

um fo mer)r

olé biefer

benflicr)en ©allimatr)taé »erroicfelt ifl <£é

unintereffont bie ganje

Oper

mon bann

aucr)

boé

mire

burcr)juger)en

«Bufctlligen

<£rotifcr)e

im ©tücf

$u

mirflicr)en

in allerlei be*

in biefer £inficr)t ntcf>t

um

ju beroetfen, bog tør

©runb aué

t>erfet)tt ijt. ©abei oon einer neuen ©eite oué be*

©ujet, alé £>pern*©ujet betrautet, oon f6nnte

oom

$Papogeno ju befcr)m&rcn unb ben

• •

be$eicr)net.

71

Digitized by

Google


fernsten: eé

mürbe

fic$

nimlid) geigen, bag ber SBerfud) boé (Jrotiføe

mit einer tieferen, et^ifc^en £ebenéanftf)auung gu oerfetøen, bie fidf) in allerlei bebeutungéoollen bialeftiføen Prüfungen oerfuctyt, ein SQageflücf fo meit,

ift,

baé

bog eé

\\å)

felbfl

meit über bie ©renken ber SWufif tøinauémagt, einem Sttogart må)t gelingen fonnte, ber SRufif

ein tiefere* ^ntereffe gu leiten.

Die

befinitioe fcenbeng in biefer

gerobegu baé Unmufifalitøe barin; barum

ifl

enbeter

Äongertnummern unb eingelnen

©teilen feineéfallé eine

ftaffifcr)e

tief

Oper

trog einiger voll*

ifl fie

ergreifenben pat&etiføen

Oper. Doc&

alleé

baé fann und in

ber oorliegenben flehten Untersuchung nic$t befa)Åftigen. SBir fcaben

nur mit 9>apageno ju tun. Unb baé anberen ©runb

fo beé&alb, røeil

ein ©lücf,

ifl

wenn aué feinem

mir ntøt n6tig fjaben bie SSebeutung

beé SSertøåltniffeé von tyapageno gu

Xamtno

gu erflåren, ein SBer&dlt*

nié in baé fo otel tøineingeljeimmgt gu fein tøeint, bag

man

gar nic&t

mef;r flug baraué werben fann.

Sine

fola)e 23ef;anblung ber Zaubexflbte

mag

in

tyapageno gu

Daé fommt

viel, in

baljer,

Unfereé Sractytené

vom Don 3uan

vielleicht

ift

nåmlic$ jebe 23etraa)tung ber SRufif SRogarté

auégugefyen,

unb mir

aué ben übrigen Opern in ben übrigenö nid)t geleugnet merben

finb übergeugt,

menn man

Don foll,

er

bag

man am

gerøiffe @ingeltøeiten

3Euan tøinetnprojtgiert

/

momtt

bag eé auc$ einen ©inn (jaben

fann jcbe ber Opern eingeln für ficfy gu betrauten. Die 23egierbe ermaßt, unb mie immer, fo fommt eé erfl

einen

ber

bag er einen anberen Sluégangépunft &at alé mir. f;at

meijlen ^)ietdt für SÉogart bemeifl,

£råumenben

bem

Meinung, bag mir ber gangen übrigen Oper gu menig fcfcen.

ober onberen ßefer millfürlia) erfd)einen; er

aucfy tøier

bem

im $lugenbluf beé <£rmac$ené gum 95emugtfein, bag

getråumt £at, bag ber

£raum

vorüber

ift

Der

Sftucf

beé (Érroactyené

trennt bie 23egierbe von ü)rem ©egenflanb, gibt ber Söegierbe einen

Dem entfprio)t eine bialeftifctøe S3e(Hmmung, bie feflge« merben mug: erfl inbem ber ©egenflanb ift, ifl bie SSegietbe, erfl inbem bie 93egierbe ifl, ifl ber ©egenflanb; SSegierbe unb ©egen« flanb finb 3mtllinge, von benen ber eine feine ©efunbe vor bem anbe* ren gur SBelt fommt. 5lber obmotøl fie abfoTut gleicføeitig gur ffielt

©egenflanb. galten

fommen, fo bebeutet tør Sntftetøen ntcr)t eine ^Bereinigung, fonbem im ©egenteil eine Trennung. 3ene Söemegung, in ber baö ©innlictye aufbebenb ermaßt, gerfpellt bie 93erbinbung von SScgierbe unb ©egens flanb unb reigt bie Seile unenblia) meit auéeinanber; aber mie baé

72

Digitized by


bewegenbe

*Prin$ip fia) einen 51ugenblic! ald

fo offenbart ed

fictø

einen (hebt. Die golge ber Xrennung fubßantiellen SBerweilen

ffite

erfte

inficty

baoon ber ©egenßanb

folge

©ubßantialität

fållt,

fonbern

©egenßanb

oom

bog bie SSegierbe aud iljrem unb bo§ in«

nic^t metør unter bie

23eßtmmung ber

eine 9J?annigfaltigfeit jerteilt.

fid) in

in fubßantieller

bie Söegierbe, ber

ift,

felbß f;erauégeriffen wirb,

bad fieben ber ^Pflanje and

©tabium

(jemmenbe ^roft erweiß,

wieber ald eine Æraft bie bad ©etrennte $u oer«

gebunben

(Srbretø)

©e$nfud)t

gefeffelt.

mannigfaltig

fliegt,

iß, fo

ifl

bad

9lun ober erwogt

fictø

offenbaren©, bie

unb begibt fid) auf bie ©anber« fct>aft, bie SSlume befommt ginge! unb flattert unßet unb unermüblich hierein unb borten. Die Söegierbe bewegt fid) in ber 3ftid)tung auf ben ©egenßanb, bewegt fid) jugleicty in ficfo bad #er$ følågt gefunb unb froh, rafd) tauten bie ©egenßanbe auf unb oerfd)winben wieber; ein Slugenblicf bed ©enuffed, furj aber feiig, aufglimmenb røie bad £id)t eine« £eud)tfciferchend, ein Mugenbluf ber 23erührung, unßet unb fluchtig, wie oon einem ©chmetterling unb ebenfo barmlod; willige Äüffe fernen genoffen, r>ter empfangen unb bort weitergegeben. 9luv fur 9lugenblicfe ßeigt bie Stynung einer tieferen S3egierbe auf unb (Srbreid) Iod

©ebnfuctøt

reijjt

finft rafd)

wieber in 93ergeffenfjeü.

fidr>

auf Sntbecfungen aud. Die greube

3n $Papageno

gebt bie Söegierbe

am

bad

(Éntbecfen,

ijt

bad Wülfte«

renbe in tøm, bod iß feine 5flunterfeit. Den eigentlichen ©egenßanb biefer (Sntbecfung finbet er nia)t, aber er entbeeft bad Mannigfaltige,

inbem

er barin

ben ©egenßanb

gierbe iß alfo erwägt, aber

im

britten

fud)t,

nicr)t

ben er entbeefen

ald 23egierbe

will.

beßimmt; bad

Die iß

fie

S5e?

erß

wo fie b egegren be S3egierbe iß, wåtørenb fie im träumenbe, im ^weiten ald fud)enbe S3egierbe

©tabium,

erßen ©tabium ald beßimmt iß. Diefe, bie fuchenbe S3egierbe, begehrt nåmlich noch nid)t; [te \ud)t nur bad, wad fie begehren Fann, begehrt ed aber nicht. Dad be$eid)nenbße $Pråbifat fur

fie

iß vielleicht:

fie entbeeft.

Don

3?uand

etwad mehr ald ^Papagenod <£ntbecfungdreife; er geniejjt ntcf)t nur bie Abenteuer ber Sntbecfungdreife, er iß ein SRitter, ber auf ©ieg audgebt (veni-vidi-vici). Jpier iß (Jntbecfung unb ©ieg badfelbe; ja in gewiffem ©inne fånnte man jagen, er oergeffe

Steife burd) bie SBclt iß

bie (Sntbecfung über

bem ©ieg,

liegen für feinen Diener

anberen ©inne eine fpåh* aud,

Don

unb

ober er laffe bie Sntbecfung hinter

fich

einem gan$ ^Papageno ed tun würbe. <Papageno

©efretetr ßeporello, ber in

fiiße fur)rt ald

3fuan geniejjt, ßeporello rechnet nach«

73

Digitized by

Google


üjc$

fann bie <Jigentümlicr)feiten biefe* ober jebe* onberen ©tabium*

roor)l

jum ©egenfranb beé I)enfen* macf)en, ober immer nur in bem $lu*

genblicf,

ba e* auf r)6rt ju

fein. $lber

unb begrünbe,

cf)arafterifiere

roenn

icf)

fo bleibt boef)

eé auef) noef) fo oollftönbig

immer ein

mcf)t au*fprecf)en, roor)I aber f)oren Iåjjt. (5*

(id)

Sorte

gefafjt

er fängt

ju roerben. SDa*

tyapageno*.

rafterifrif

immer

(£*

ifi

gilt auef)

immer

roieber friføroeg

man mir nun einroenben,

!6nnte

(£troa* übrig,

fur Sftojart* mufifattfcf)e

biefelbe Seife, biefelbe

bod

um in

unmittelbar

if!

<Sf)as

Gelobte;

oon oorne an, roenn er fertig ijt. Da bog e* überhaupt unmöglich ijt erroa*

Unmittelbare* au*jufprecf)en. 3fn geroiffem éinne

ifi

ba*

richtig;

aber

bie Unmittelbarfeit be* ©eijte* r)at für* erfle if)ren unmittelbaren 9Ju*s

bruef in ber 6practye, bann aber, auef) roenn mit bem £injutreten beö ©ebanfen* eine SBeranberung mit if;r vorgeht, bleibt fie boef) roefent*

baöfelbe, eben roeif

lief)

bagegen

fcanbelt eö

at* folcf)e ein

fie

um

fief)

23efrimmung be* ©eijte*

bie

ganj anbere* SJcebium

SRifjoer&ctltni* ber

ijt.

£ier

eine Unmittelbarfeit be* ©innlicf)en, bic r)at;

r>tcr

macf)t e* alfo ba*

SWebien abfolut unm&glicf) ba* Unmittelbare au*«

3ufprecr)en.

Sollte in

bem

mürbe

icf)

»erfucr)en,

mit einem einzigen tyråbifat bie

SJcufif SJcojart*

£eil be* 6tücfe* ber un* intereffiert $u (f)arafterifieren, fo

fie i|t ein muntere* ^rwitfe^ern, fie ijt lebenéfreubig, £aö, roorouf icf) tøauptfåcfylicf) SBert lege, ijt bic erjie unb bo* ©locfenfpiel; ba* ©uett mit Camino unb fpåter mit icf)

fagen:

liebefprubelnb. STrie

«Papogena

ganj ou§err)atb ber S3ejtimmung be* Unmittelbar*

fällt

9Kufifalifcf)en. 93etrocf)tet

spretbifate billigen, bie fie

man bagegen

icf)

un* boju Reifen ju erfennen,

f)ar,

roo e*

fief)

bie erfle 5lrie, fo roirb

gebraucht r)abe, unb roelcf)e

man

93ebeutung ba*

a(* ber obfotute $Iu*brucf für bie

alfo unmittelbar mufifalifcf) ift 93efanntlicf)

3bee

man

roirb finben,

bie

bog

9Jcufifali[d)e

erroeift, roo biefe

affompagniert *Papogeno

feine leben*fror)e SRunterfeit auf einer 9ftor)rfl6te, beren

Xbne

gcroijj

auf jeben $6rer einen rounberfamen (Jinbrucf machen. Unb je mer)r man barüber nacf)benft, je mer)r man in *Papageno ben mntr)ifcf)cn

*Papageno fie

fie

fier)t,

um

finben. SJcan roirb

fo au*brucf*ooller nicf)t

mübe,

fie

unb be$etcf)nenber roirb man unb roieber ju r)6ren, roeil

roieber

ber abåquate 2lu*brucf für <Papageno* ganje 2cben*erfcf)einung

ftnb: fein

Ceben

ijt

ein

folef)

unauff>6rlicf)e* 3n>itfcf)ern, ein

folef)

auff)6rlicf)c*, forglofe* 3n*bens£agsr)inein$roirfcf)ern,oor lauter

unb

grofjjinn;

benn ba*

ijt

un*

greube

ber 3fnf;alt feine* fieben*: grotøfinn in

74

Digitized by

Google


allem,

waé

unb fingt 9tun ifl eé, rote jebermann weifj, ein fefjr ©ebanfe unferer Oper, bag Saminoé unb tyapagenoé

er tut

tieffinniger

Unb boa), welcher Unterfc^ieb! ©tud feinen Flamen hat, verfehlt ffiarum? ©eil Camino fchledjterbingé feine

gt&te miteinonber Forrefponbieren.

laminoé tfjre

gl&te, von ber boch baé

©irfung

mufifalifche

voflftønbig.

gigur

iß.

2)aé liegt in ber gangen verfehlten Anlage ber

£)per. SCamino mit feiner glåte bleibt $6o)ft langweilig

unb wenn man über

unb fentimental, Sewujfc

feine weitere Sntwicflung, fiber feinen

wenn er feine glote Sauer bei #oraj ein (rusticus exspectat, dum defluat amnis), nur ba§ $oraj feinem Sauern feine gl&te ju unnufcem Zeitvertreib gegeben hat. Camino alé bra* feinéjuflanb nachbenft, fo fåflt einem jebeémal

vornimmt unb

ein ©tücf barauf

biet jl

jener

matifche gigur fleht außerhalb beé ©ebieté beé Sttufifalifchen, wie über*

haupt bie geijKge (Sntmicflung, bie baé ©tuef geben will, eine bureau* unmufifalifche 3bee ifl. Camino ijl gerabe bahin gefommen, wo baé SDcufifalifche

auf^6rt;

barum

bient fein gtötenfpiel

nur baju,

bie 3eit,

ober vielmehr bie ©ebanfen ju vertreiben. ©ebanFen vertreiben, baé

Fann bie

Sföufif

nämlich vorzüglich, fogar b6fc ©ebanfen;

SDavtb burch fein £arfenfpiet

©aul von

feiner b6fen

boch

fofl ja

Saune

befreit

haben, hierin liegt jeboch eine farmere fcäufchung; benn bie SJiufif vermag fo etwaé nur, infofem fie baé Sewujjtfein in bie Unmittelbarfeit jurüefführt unb eé barin einfeuert. Der SKenfch fann fich baljer wohl im Slugenblicf ber Seraufchung glüeflich fühlen, aber er wirb nur um fo unglüeflicher. Sftan hat bie SJJufif

unb

um

baju benüfct ©eijleéfranfe $u heilen,

in gewiffem Serflanbe mit Erfolg;

unb bodj hanbelt

fich 1)\ex

eine 2(llufion. ffienn namlid) bie ©eijleéfranfheit einen mentalen

©runb

f;at, fo ifl fie

immer eine Verhärtung beé Sewujjtfeiné an

biefer

ober jener ©teile. JDiefe Verhärtung Fann gehoben werben; aber bamit

baé

in

©ahrheit geflieht, mujj

man

jur 5D?ufiF gerabe entgegengefefct fo

einen ffleg gehen, ber

©enn man

bie Sföufif

bem 2Beg anwenbet,

man

geht

patienten,

20aé

ifl.

ich

ben falfchen ffieg unb verkümmert ben 3 u ß ani wenn eé auch Weint alé ob er geheilt fei. u ^ er Xaminoé glåtenfpiel gefagt habe, fann ich, wie >

glaube, flehen (äffen, ohne befürchten $u muffen, bajj

man

mich

^

ich

m *$

s

3ch will burchaué nicht leugnen, bag bie Sftufif / waé ja fd)on beé 6ftern jugeflanben würbe / alé Segleitung ihre Sebeutung hat, verflehe.

inbem

fie

ba in ein frembeé ©ebiet, in baé ber ©prache, ubertritt; ber

gehler in ber 3auberfI6te aber

i(l

ber,

bag baé ganje ©tücf jum Se«

75

Digitized by

Google


mugtfein hin grooittert, alfo eigentlich bie£cnbenj ^ot bieSRufiF auf* bog eé ober boch eine Oper fein foll (gan$ flor tritt Übrigend

juljeben,

auch baö nicht jutage). 2llö 3iel ber Gntroicflung

ifl

bie ethifch be*

ftimmte, bie eheliche Ciebe aufgehellt, unb barin liegt ber ©runbfehler

beé ©tücFeö; benn,

(proben, ja fie

ift

mag

bie eheliche Siebe, geiftlich ober weltlich ges

(ein roaö fie will: eine*

nicht, fie

ifl fic

nicht mufiFolifa;;

ifl

abfolut unmufiFalifch.

2)ie 33ebeutung ber erften STrie in mufifalifcher £infic$t liegt otfo

borin, bog

fie

ben unmittelbar mufifaliføen SluébrucF fur *Papageno* nur in uneigentlichem

Seben

gibt, ober für feine ©efetyicfyte, bie freiließ

©inne

@efchid)te fein Fann, bo

togt.

fie fidj jo

£>ai ©locFenfpiel bogegen

Söefen baö er treibt, oon eine ©orftellung

ift

abaquat in

SJcufiF

bem mon wieberum nur

beFommen Fann;

baé ©piel jeneö SDtønneé, ber bie

oudbrüdfen

ber mufifalirøe 5JuébrucF für ba$

bura) bie SDiufiF

e* bezaubert, »erführt, oerlocft, roie

gifetye

boju brachte

(tili

ju flehen unb

$u lauften.

Die

SHepliFen, bie wir entroeber ©chiFaneber ober feinen Bearbeitern

oerbonFen, finb fo roahnroifcig unb

bumm, bog

eé fafl unbegreiflich

ifl,

wie SDcojart auö ihnen herausbringen Fonnte roaé er gegeben hat. £)ag *Papageno oon (ich felbfl fagt: ich bin ein 9caturmenfch, womit er (ich

im

5lugenblicF

£ügen

(traft,

f;eigt,

er flecte

mag

atä

Krempel instar omnium

fflorte beö

nåmlich ein bigchen mehr hinein olé einlegen wollte, fo bejeichnen

fie

maé

ber ©erfaffer vermutlich hin*

gerabe bie JparmlofigFeit ^apogenoö,

oben angebeutet haben. nun ben mwthifchen ^Papageno. 5Daé

bie mir

gelten.

£erteö jur erflen 3lrie, wo eé bie ÜJWbchen bie er fangt in feinen Bauer, fiegt man

@ine Ausnahme machen bie

2öir serlaffen

©chicFfal beä wirF*

mir roünfchen ihm oiel ©lücF $u (einer Fleinen *Papagena unb erlauben ihm gerne, bog er (ich liehen

^Papageno Fann und nicht

befcr)åfttgen;

barauf freut einen Urwalb ober einen gangen Erbteil mit lauter Fleinen

9>apageno6 $u beoålFem. ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••c* ••••••••••••••••••••••«••»••.»•• ........

• • •••• • •

jröS

©nttcé (Stabtum

..:.**.:.• .

4 .... .

I)iefe*

©tabium

.

ifl

3"on bezeichnet, £ier bin ich nun Dper auéfcheiben ju muffen; hier gilt

mit 2>on

ber Sage, einen £eil ber

ju trennen fonbern jufammenjufaffen, benn bie gan$e Dper lieh

».....• . •••» . .

.

ifl

nicht in

eö nicht

mefents

WuébrucF für bie 3bce, ruht, mit 51uénol)me einiger weniger 9cum*

76

Digitized by

Google


mern, roefentlid) in ber 3bee, gravitiert auf fie hin roie auf ein Zentrum mit bramatifcher 9cotwenbigfeit. Daraué erhellt roieberum, in roelchem ©inne ich bie oorauégehenben Arabien allein ©tabien nennen fonnte. ^abe fc^on früher erroAhnt, bag fie feine felbflånbige griflen $ fjaben britten ©tabium aué, baé eigentlich baé ganje étabium ifl,

Scty

unb oom

finb eé nic^t forøoljl einfeitige tøbfhaftionen ober vorläufige Slnttøs

Möge 5(^nungen Don Sfuané; aber fie bleiben unb baé berechtigt mich einigermagen ben 2fuébrucf ©tabium ju gebrauten. 3m erflen ©tabium tiegt ber ffiiberfpruch barin, bag bie SBegierbe

pationen, alé vielmehr

boch einfeitige tøfjnungen, Öffnungen einer ©eite,

feinen ©egenflanb befommt, bag

ihren ©egenflanb

befifet,

aber boch, ohne begehrt ju haben,

fie

roeéhalb

fie

jum Begehren

eé nicht

bringt.

3m jroetten 6tabium erføeint ber ©egenflanb alé ein Mannigfalttgeé; aber inbem bie Begierbe ihren ©egenflanb im Mannigfaltigen fuc^t, hat

fie

boch

im

tieferen

©inn

feinen ©egenflanb;

3n Don 3uan bagegen

Begierbe be(Hmmt.

ftimmt alé Begierbe,

ift,

intenfio

unb

ift

bie

fie ifl noch nicht alé Begierbe abfolut be*

ertenfio oerftanben, bie unmittel«

bare Einheit ber jroet ooraufgehenben ©tabien.

Daé

erfle

©tabium

begehrt ibeal baé Sine; baé $roeite begehrt bad ßinjelne unter ber S3e*

jlimmung beé Mannigfaltigen, baé britte ©tabium oereinigt beibeé. Die SSegierbe fjat nun im <£in$elnen ihren abfoluten ©egenflanb, fie begehrt baé (Sinjelne abfolut Jpierin liegt baé SBerfuhrerifche oon

bem

mir fpåter reben roerben. Die Begierbe ifl beéhalb in biefem ©tabium abfolut roafjr, fiegreich, triump^ierenb, unroiberflehlich unb båmonifch. Dabei barf man aber nicht überfein, bag hier nicht bie Sftebe ifl oon ber Söegierbe in einem <£m$elroefen, fonbern oon ber S5egierbe alé

beflimmt ifl alé baé roaé ber ©eifl auéfchliegt. Dicö oben angebeutet haben, bie 3bec ber finnlichen @eni* Sluébrucf für biefe Sfbee ifl Don 3uan, unb ber Muébrucf

*Prin$ip, bie geiflig ifl,

roie roir fc^on

alitåt

Der

Don

fur

Sfuan

ifl

roieber einzig

unb

allein bie Sflufif.

3fm folgenben

gerabe auf biefe $roei ©ebanfen immer roieber oon oerfchiebenen ©eiten hingeroiefen unb bamit ber Beroeié fur bie flaffifc^e Bebeutung roirb

biefer

Oper geführt

roerben.

Um

inbeffen

bem

erleichtern, roill ich oerfucfyen, bie jerflreuten

Sefer bie überfielt ju

Betrachtungen unter oer*

fc^iebenen ©efichtépunften ju fammeln.

3m in

einzelnen auf bie 9Jtufif beé

meiner

bog

Slbfidjt;

ich e * nen

mögen mich

Don

3fuan einzugehen, liegt nicht

ö ^ c guten ©eifler baoor beroafjren,

©<hn>öwi nichtéfagenber, lårmenber

tyråbifate auffliegen

77

Digitized by

Google


taffe

unb

in oratoriføer ©eitøeit bie

Sfmpotcnj ber (Sprache »errate;

eine Sfmpotenj übrigen«, bie für mief) fein

gewaltige ^otenj, roeéhalb

ich

Langel

ift,

fonbern eine

ber SJlufif innerhalb ihrer ©renje gern

ir)re SSebeutung Iaffe. dagegen ifl eé meine Mbftcht, bie 3bee unb i(jr SDerhMnié jur (Spraye oon m5glicf>ft oielen ©eiten aué 311 beleuchten unb bamit baé ©ebiet in bem bie SRufif h° u ft fo $u umjtellen, bag (ie tøliefjlid) rote ein geangfleteé ©ilb (jeroorbricht. røber freüicr), roenn eé nun fo roeit ift, fo fann icf) ntcr)t mehr fagen alé: #6rt! unb glaube boer), bamit baé £6chfle gewollt ju haben, roaé bieSIßhetif leißen fann / ob eé mir freilich gelingt, ifl eine anbere grage. 9lur je unb je roerbe ich beiläufig in einem fpräbifat ein ftecfbrieflicheé Signalement biefer SKufif geben, roerbe babei aber nicht oergeffen, noc^ Den 2efer oergeffen laffen, bag einer ber einen 6tecfbrief in ber Jpanb t)at ben noch gefagt hat, auf ben ber 6tecfbrief lautet. Much bie gan$e Anlage ber Oper, ihr innerer Sfufbau roirb eigené be* fprocf)en roerben, aber nicht fo bag ich beflånbig fcf)reie: Oh! Söraoo, ©chroerenot, pof} SMifc, braotffimo! fonbern ich roerbe nur immer barauf bebaut fein baé Sftufifalifche tøeroorjulocfen unb glaube bamit

baé $6chfie geleitet ju haben, roaé ©ebiet beé laufenben

man

SJtufifalifchen erreichen fann.

Kommentar ju

roefentlich nichté

in åflt)etifcr)er $lbficr)t 3fcr) roill

ber SJcufif geben,

auf

bem

alfo nicht einen fort*

roeil ein folcher ja

boch

anbereé alé 3ufälligfeiten unb 3biofnnfrafien ent*

halten fonnte unb fich an etroaéDementfprechenbeé beim ßeferroenben müßte. $at boch fe ^|t em f° gefchmacfooller unb geifhreicher kommen« tator roie Dr. #otho eé nicht oermeiben f&nnen, bag einerfetté feine Interpretation in ein SBortgeflingel auéartet, baé uné für SDcojarté £&nereicr)tum entfeh^bigen foll, aber boch nur ro * c em matter SRacr)* flang, ein oerfcr)roommener SIbbrucf feiner oolltånenben, fchroellenben

Don 3uan balb mehr, alé Snbioibuum, balb weniger. fommt natürlich ba&er, bag Dr. £otho bie tiefe,

üppigfeit roirftj anbererfeité roirb bei ihm roaé er in ber

Diefe

Dper

Unficf)err>eit

abfolute pointe ber

ift,

ein refleftierenbeé

Dper

nicht erfannt hat: für ihn

ift

Don 3uan

boch

Dper, aber nicht qualitatio oertøieben oon allen anberen Dpem. ©olange man aber baé nicht mit ber allgegenwärtigen ©icr)ers heit beé fpefulatioen SSlicfé erfagt hat, fann man oon Don Sfuan nicht roürbig unb treffenb reben, ob man auch, roenn man eé einmal erfagt

nur bie

befte

hätte, oiel herrlicher, reicher

alé ber, ber

fief)

fcier

unb oor allem roahrer baoon reben fånnte

baé ©ort angemagt

hat.

78

Digitized by


3rf) fyabe cé

mir jur Aufgabe gemad)t, boé SRufifaliftøe in ber 3bee, $u betauten; unb roenn eé mir f. f. auføufpuren,

bet Situation u.

gelingt, bie mufifalifcfye Stejeptioitdt bed fieferé fo $u fleigern,

£u tøåren glaubt, obgleich ntøté ju &6ren

Sftufif

ift,

fo (jabe

bag icfy

er

baé

Peinige getan; id) oerftumme bann unb (age jum fiefer mie $u mir felbfl: $&re! 3tør freunblitøen ©enten, bie tøt alle unftøulbige fiiebe beføutøet, euefy befehle id) meine ganje Seele; beatet tøt bie føaffem ben ©ebanfen, bamit fie tøteé ©egenftonbeé roütbig befunben roerben; ma<f)t meine Seele 3U einem roo&lflingenben 3nfhrument, laffet bie milben Cufte ber 93erebfamfeit barüber hingleiten, fegnet unb erquicfet

Stimmungen!

mitø mit frugtbaren

©renjen beé ber

itø

3tøt guten ©eifler, bie tør bie

SReitøeé ber Stø6nfceit betraget, behütet mitø,

Don 3uan

bag

id),

ju allem matøen motøte, tøm nitøt in blinbem €ifer,

in roirrer Begeiferung unretøt tue, tøn oerfleinere, tøn ju etroaé an« berem matøe, atø roaé er roirflitø ift / baé £6tøfle! 3tør flarfen ©eifter, bie tør ber SRenftøen $er$en ju ergreifen roigt, Reifet mir ben Cefer gefangen ju nehmen, nttøt in ben tøefcen ber Ceibenftøaft, nitøt in ben SRånfen ber Söerebfamfeit, fonbern in ber eroigen ©a&r&eit ber über«

jeugung! •

©innlic&c ©cnialitdt, bcflimmt atø Sierfitøriwg

j •

2Bann fooiel

bie ift

5bee jum

fitøer,

bag

Don

fie

Mittelalter jugef)6rt.

bem

Sfuan entflanben Ctøriflentum

$6nnte man

nitøt

ift, tt»ei§

unb burtøé

man

nitøt;

(støriflentum

j •

nur

bem

mit einiget Sitøertøeit bie Sbee

bié ju biefem roeltøijloriftøen Mbftønitt in bet @ntroi<flung beé menftølitøen S3erougtfeind jurüdoerfolgen, fo

inneten ©eftøaffentøeit gu betratøten,

Daé

Mittelalter

ifl

genügte ti, bie 3bee in tører

um fofort jeben

-3roeifel

überhaupt bie 5bee ber ^Repräsentation,

ju (jeben. teilé be*

einem einzelnen ^nbroibuum repråfentiert, botø fo, bag nur eine Seite alé Totalität beflimmt unb bann in einem einzelnen ^nbioibuum jurSrf Meinung gebraut roirb,baé beéfyalb jugleitø me$t unb jugletd) roeniget ift alé ein^nbfoibuum; bies fem Snbioibuum fte^t bann ein $røeiteé jut Seite, baé ebenfo total eine

rougt, teilé unberougt: baé Xotale roirb in

jroeite

Seite beé fiebenéintøalté repräfentiert u. f.

f.

So entfpretøen fitø

bet bittet unb bet Støolaftifer, bet ©eifllitøe unb bet Coie. Die grog* attige Dialefrif beé

Éebené

roitb in teptdfentietenben

^nbbibuen

»etanftøaulic^t, bie beé 6fteren paatroeife einanber gegenuberfle^en;

79

Digitized by

Google


bad £eben

ift

immer nur sub una specie oorhanben unb

eine* einheitlichen

Da^er

bie ?0?6ajichfeit

fiebend sub utraque specie wirb

ntcf)t

geahnt.

flehen bie ©egenfåtøe jumeift inbifferent nebeneinanber. SBeil

bad Mittelalter ihre

3 u fommcn 9 c hM9teü

ntc^t erfennt, realifiert ed

3bce ber ^Repräsentation nur unberougt, unb erft eine fpätere S3es trachtung fieht bie 3bee barin. ©efct ed für fein eigene* 93en>u|tfein

bie

ein 2(nbit)ibuum at* ^Repräsentanten einer 3fbee, fo

flettt ed ihm gerne im allgemeinen ein fos mifched SBerhältnid entjleht, inbem bad eine 3nbh>ibuum für bie über« lebendgråge bed anbern (galten mug. 80 flehen $6nig unb 9larr nebeneinanber, fo gaufl unb ©agner, Don ßuirote unb ©ancho ^anfa, fo Don 3uan unb Seporello. Much biefe Dualität ift für bad Mittelalter roefentlich. Die 3bee alfo geh6rt bem Mittelalter an; innerhalb beé 9Wttelalterd aber geh&rt fie nicht einem einzelnen Dieter an, fonbern

ein jroeited 2fnbit>ibuum jur (Seite, rooraud

ift

eine jener urfräftigen 3fbeen, bie mit autoaVhoner Urfprünglichfeit

aud ber

Den

Söeroufjtfeindroelt bed Öolfdlebend heroorbrecf;en.

jroifchen gleifch

unb

©eift,

ben bad Ghriftentum

jum ©egenfhmb

gebracht hot, mufjte bad Mittelalter

tung, unb ju biefem 3roecf bie (treitenben Grifte,

genftanb ber Wnfchauung machen.

Don 3fuan

barf, bie Sfnfarnarion bed gleifched,

in bie

ift

ift

0liß

©elt herein*

feiner SBetrach*

je für fich,

nun, wenn

jum @e*

ich f°

f°8 en

bed gleifched SBegeifhmg mit

bcd gleifched eigenem ©eift. Doch barauf ift fchon im sorhergehenben genugfam hingeroiefen roorben. #ier roill ich *>it grage aufroerfen, ob Don 3uan auf bad frühere ober fpätere Mittelalter jurücfjufi&hren ift. Dag er in einem roefent* liehen S3erhåltnid

roeber

unb

ift

jum Mittelalter fleht, fann

nun Don 3uan

»tob feinb

ift,

ober

ift

dnU

bie grelle, serjerrte Antizipation bed relatioen

genfafced jmifchen gleifch liegt,

jeber leichtlich fehen.

ald bie ©innlichfeit, ber ber ©eifl auf fieben

un & ©*ifc ber

©e*

in ber (Jrotif bed SRittertumd

er beffen le|te, fonfequentefle Entfaltung.

Die

(Jrotif

ber

mit ber bed ©riechentumd, info« fern fie roie biefe feelifd) benimmt ift; nur ift bort bie feelifche S5e* ftimmtheit aufgenommen in eine allgemeine Söefh'mmung bed ßebend, bie ben Menden ald Totalität, ald ©eifl faßt. Die Sfbee ber ©etbltch* feit ift in ber Slitterjeit auf mancherlei ffieife in bejlänbiger Seroegung,

SRitterjeit hat eine geroiffe ä^nlic^fett

mad im ©riechentum

nicht ber gall

mar: ba mar jeber nur eine fch&ne

Sfnbhnbualität; bie ©eiblichfeit rourbe nicht geahnt. SRitterd flanb

baher auch

*

m

23eroujjtfein bed

Die

Grotif bed

Mittelalter in einem

80

Digitized by

Google


einigermaßen »erf&^nttd^en in feiner eiferfücr/tigen

33erl)d(tnta

Strenge

jum

@ei|t,

wenn

aucr) tiefer

fie argtt>6f)nifer) betrachtete.

3(1

nun

einmal bad ^Prin^ip bed ©eifteö in bie SBelt eingetreten, fo fann man entroeber annehmen, bag guerfl bie himmelfcr)reienbjte Spaltung, ber grettflc

©egenfafc fam, ber bann nachher gemilbert mürbe.

galt ger)6rt

©on 3uan bem

3n biefem man bas

früheren Mittelalter an. Stimmt

ju jenem abfoluten ©egens måre / ber ©eift jieht mehr unb mehr feine Mftien aué ber vereinigten girma fyexaui um allein $u wirfen, woburcf) ba$ eigentliche axdvdaXov hervortritt / fo gehört Don 2fuan bem fpAteren Mittelalter, unb jwar ber 3eit, roo bat Mittelalter im ©egriff ift fich felbft aufzuheben; ba finten mir ja auch eine bem SDon 3uan oerwanbte 3bee, nåmlicr) Sauft, nur bag jener etwa* fruher angefefct werben mögte. ^nbem ber ©ei|t einzig unb allein afe ©eift befKmmt ift, gibt er biefer ©elt ben Slbfcr/ieb, fü^tt er, bag fie nicht nur nicht feine JJeimat ift, f onbem nicht einmal fein ©cr)aus pla|, unb nun jieht er fich bie höheren Legionen hinauf unb über* lägt ba* Zeitliche jener Macht atøfcummelplafc, mit ber er immer im ©treit gelebt hat unb ber er jefct 9>ta| macht. 3nbem ber ©eift (ich oon ber Srbe 16(1, erfcheint bie ©innlicr)feit in ihrer ganzen Macht; fie

gegen an, bag ba* §3erhå1tntø fa§ entwicfette,

waé

fich fufjeffio

ja aucr) natürlicher

hat

nicr)té

einjumenben gegen bie SÖerdnberung,

lia)

et

gerieben ju

i(t

bleiben,

freut

fie

fie fieht ein, roie nüfe*

fich, t>og

bie Kirche fie beibe

jufammenjuhalten oermag, fonbern baö 95anb burchfehneibet. ©tårfer al* je juoor erwacht nun bie ©innlichfeit in tøre* ganjen

nicht

SReichtumé jubelnber greube, unb mie bad @cr)o in feinem

Söerftecf,

jemanb anrebet, ber nie fpricr)t ohne gefragt gu roerben, mit fo groger greube baé 3agbhorn bet SRitteré h ort unD feine Minnelieber unb ber $unbe ©ebell unb ber tyferbe ©emieher, bag et nie mube roirb et immer unb immer $u roieberholen, fchlieglicr) gang leife oor fich tørt/ rø * e um et nicht ju »ergeffen / fo haltt je|t bie QBelt oon allen ©eiten roiber oon bem weltlichen ©eifl ber ©innlich 5 feit, roährenb ber ©eift bie ffielt oerlaffen hatte. $>at Mittelalter weig t>tet oon einem 23erg ju er jåhlen, ben man auf feiner Äarte finbet / eö alt ein (Sinfiebler, ber nie

iß ber Söenuöberg ; ba häuft bie ©innlicr)f eit, ba feiert gefle, ba

ift

ihr SReicr), ihr

©taat.

3n

biefem

SReidr)

fie

ihre wilben

hat bie ©pracr)e,

hat bie 33efinnung bet Denfené, bat mühevolle Erwerben ber SRe* flerion feine ©tåtte. fieibenfehaft, «

©a

t&nt nur bie elementarifche

baé ©piel ber

Äicrfffloarb, Cntrorbfr / Otrr

I

fiüjle,

ber wilbe

£åm

©timme

ber

ber S3eraufcr)ung,

oT

9

Digitized by

Google


man nur in eroigem bäumet Der <5rftgeborene btefeé Don 3fuan. Dag eé baé SReictø ber €>ünbe ifl, fotl bamit nocty gefegt fein; benn man mug eé in bem $lugenbli<f feflfjalten, ba

bo genießt 9ftetd)eé iß nicr)t

fidj

einem

in Aftyetifcfyer 3nbifferenj jeigt. <£rfl bamit,

baé

flerion fyingutritt, erføeint eé alé

Don 3uan

getåtet,

nun oerfhimmt

£ro| ber Söerjroeiflung, ber fiftenj

fi<$

SReictø

bag bie

bie SJiufif;

man

fie$t

9fte*

nun

ber €>ünbe; aber

ifi

nur noc$ ben

o$nmåa)tig anflemmt, aber feine Äon*

finben Fann, nidjt einmal in £6nen. 3fnbem bie €>innli<$feit

fief)

alé baé erroeijl roaé auégefcfyl offen roirb, alé baé roomit ber ©eifl nictøté

$u

fällt, fie

baé

fetøaffen fcaben røill, otøne

oerurteilt tødtte,

Ddmonirøe

gaufl unb

Mittelalter«, bie

fie nic^t

boety ein Urteil

Don

fic£ in

alte« oeranbert,

ifl

über

fie

Daé

ifl

ge*

ifl fie

aber nur bie ©ac$e

unb ba

ifl

aucr) bie SKufif

Titanen unb ©iganten beé ber ©rogartigfeit tøreé ©ollené nic$t oon benen

Sfuan

beé Slltertumé unterføeiben,

bog

bag er

bie ©innlic&Fett biefe ©eflalt an,

in dfl&etitøer Snbifferenj.

eineé Slugenblidfé; balb oerfcallt.

nimmt

finb bie

roofcl

aber barin, bag

flehen,

fie ifotiert

eine Bereinigung t>on Gräften bilben, bie erjl burefc i&re

Bereinigung ^immelflürmenb roerben; fonbern bie ganje äraft in biefem einen 3fnbroibuum gefammett.

ifl

je

Don 3uan ifl alf o ber Sluébrucf für baé Dåmonitøe, beflimmt alé baé Sinnliche, gaufl ifl ber MuébrucF fur baé Dåmoniføe, befKmmt alé baé ©eiflige, baé ber ©eifl beé (S&riflentumé auéføliegt S3eibe 3been

flehen in

einem

in

monoer

£infictyt, fo

fid)

roefentlicr)en Bertøttltnié

baé gemeinfam tøaben, bag SBefanntltø

trifft

bag fie

man

jueinanber unb gleiten

oorauéfetøen m&cf>te, bag

beibe in einer

©age

fie aucty

aufberoaftrt finb.

baé für gaufl ju. <5é gibt ein S3olfébu<#, beffen Stitcl ijl, baé im übrigen aber weniger beamtet roirb alé

genugfam befannt

man

eé erwarten follte in einer 3eit, bie

fitr)

mit ber 3bee beé gaufl

ju fdjaffen mac$t. 3eber angefyenbe ^)rioatbojent ober *Profeffor meint, er müffe ficr) bei einem (ocføuoerefyrenben lefenben spublifum fo oiel

baburctø alé rr»iffenfd)aftHcr)c

©r&ge

af debitieren,

bag er ein

SBucty

über

gaufl tøerauégibt; ba roiebertøolt er bann getreulich, roaé fo unb fo Diele fiijentiaten unb roiffenfcr)aftlicfye Äonfirmanben oor ü)m gefagt $aben; aber über jeneé unbebeutenbe, fleine SOolfébudj ju reben, ber SJtüfce roert. Daégetøtujm

©roge

allen gelj6rt,

nictøt

bag jeber 93auernfnec$t $u Slribleré

ober ju einem fliegenben SÖolföbüctyer&anbler auf

unb baé halblaut oor

fi<$ fcin liefl,

ifl

ü>m

nicr)t

auf, roie fetøån eé ifl,ba§ baéroatøre SEBitroe gefct

bem ©tro&marft,

roaé jur gleiten

«Seit

ein @oet(je

82

Digitized by

Google


bid)terifd)

gepaltet

©irflitf), biefeé

©offébud) oerbient Uagtet ju

werben; e< £at oor allem, waé man an einem guten Sein preifl, e* &at bouquet; e* ifl ein oor$uglid)eø, uralte* @ewåd)é, unb wenn bu bie glafd)e 6ffnefl fo frr6mt bir ein fo müßiger, F6fllicr>er, eigentum* lid)er Duft entgegen, bag e* bir ganj fonberbar jumute wirb. Dod) genug bat>on 3d) wollte nur barauf aufmerffam machen, bag eé eine berartige ©age ©on Don 3uan nid)t gibt Jtein SBolfébud), fein SBolfé* lieb erinnert fid) feiner. €ö f&nnte fein, bag eine folcf>e ©age einmal eriftiert $at; aber aller Sa$rfd)einlid)feit nad) &at fie fid) auf gan$ ©er* einleite 3uge befd)rånft, £at ©ielleid)t nicr)t einmal fo ©iel enthalten, wie bie paar ©tropfen, bie SSürgert Cenore jugrunbe liegen, ©iel* Ieicf)t nur eine ^a^Iangabe: id) mügte mid) fe&r taufdjen, wenn bie !

3afcl

$alb

1003 nid)t ber ©age ange$6rte. Da* ifl freilid) nid)t ©iel, unb be** mo$l aud) nid)t aufgetrieben worben. übrigen« ifl biefe

ifl fie

3a (1 ganj ©ortreffliä); entgeht, ©ielleid)t, weil

fie

fie

$at eine lprifd)e Dummbreifligfeit, bie ©ielen

nun einmal

fo in ber

Oper

ftefyt

Senn

biefe 3fbee fid) nid)t in einer SBolfefage niebergefd)lagen tøat, fo

bafur in einer anberen Seife aufbewahrt worben: befanntlid) hat

Sfuan ©or altert at* 3ahrmarftéjKid

eriftiert; al* fold)e* ifl er

aber

i(t

fie

Don

wohl

in*

Dafein getreten. JJier aber würbe bie 3fbee fomiftf) aufgefaßt, wie eö überhaupt merfmurbig iß, bag ba* Mittelalter, baö feine 3beale fo trefflid)

aufyußaffteren wugte, mit ebenfo groger ©id)erheit ba* $0*

©råge be* 3fbeal* liegt Don 3uan, ber jum 3>rahlhan* geworben ifl unb fid) einbilbet alle 3RAbd)en ©erfuhrt ju ^aben, unb ßeporeflo, ber feine Sägen gläubig Einnimmt: bad ifl al* fomifd)e* Moti© nid)t übel. Unb wenn jene* ©tuet aud) nid)t erifHert hätte, unb wenn e* ba* K^ema Don 3uan aud) nid)t fo auf» gefagt hätte: bie lomiføe ffienbung tonnte bod) nid)t ausbleiben, benn fie liegt in bem ffiiberfprud) $mifd)en bem gelben unb bem $fyeater, auf bem er fid) bewegt ©0 fann man ba* Mittelalter aud) ©on einem mifd)e erfagte, ba* in ber übernattirlid)en

Reiben er^^len laffen, ber fo riefig gebaut war, bag feine 2fugen eine halbe £Ile auéeinanber flanben; aber wenn ein gewofynlid)er Menfd) auf bie 95uhne

tritt

unb

fid)

anßellt a(*

fei

er ein fold)er Sttefe, fo

ifl

ba* Äomifdje im ©ollen -Bug. Die ©orßehenbeu Zuführungen jur ©age ©on Don 3uan hätte id) nid)t gegeben, wenn fie nid)t in einem näheren Söerhältni* $um ©egen« (lanb biefer Unterfud)ung flünben,

banfen auf ba* einmal

wenn

fie nid)t

baju bienten bie ©e*

geflellte 3iel hinzuführen. j> 0 jj

$ on 3uan im

Digitized by

Google


SÖergteio) ju gaujt eine fo burftige SBergangen&ett fcot,

roofcrtøeinltø

longe ift

mon

M«/ °<»6 bie^bee etroad 3Mrfet$afted an

nia)t

fafc,

fommt fic$

$6c$ft

fatte, fo«

bog tør eigentli<$ed SKebium bie Støufif fei gouft 3(nbrotbuum ifL 9lun

3fbee, ober eine 3bee, bie $ugteictø roefenttia)

Hegt im

buum

3ug

ber 3>bee,

fictø

bod ©ei|tigsI>åmonifa)e in einem Snbrofe

einem 3nbioibuum 3bee / b. .ftrafr, £eben / nocfy ^nbioibuum; er fåroebt groitøen beibem; biefed ©a)roeben ober ift bad ßeben ber SRufif. SBenn bod SDfeer in aufge« fonjentriert ju benfen; bad ©innlioje

ju benfen, ge&t

ntcf)t

regter S3eroegung

ift,

an. SDon 3fuon

fia) in

roefenttidj roeber

fa)åumenben ffietten altertet ©e* ift bann, olö ob biefe ffiefen bie

fo bilben bie

Palten mie lebenbe 9Befen;

i|t

unb ed

ffiogen oufroü&tten, roåtørenb boa) umgefetørt berffiogengong bringt,

fie tøeroor*

©o ift SDon 3fuan ein ©ebilbe, bad rootøt jur (Érfctyeinung fommt,

aber nie ftø $ur feflen ©eftalt oerbia)tet, ein 3nbtaibuum, bod be* ftønbig entfielt, aber nie fertig wirb, oon beffen <55e(rf>tc^te mir nicr)t metør oernetømen atd road und bad 9loufo)en ber 2Bogen erjåtølr. gagt

man ©on 3uan

fo auf, fo wirb alted finnooll unb bebeutenb. £)enfe mir alé einjelned 3fnbioibuum, fe&e ia), &6re ia) i&n fprectyen, ed fomifa), bog er 1003 5)tøb<$en ©erfuhrt &at; benn inbem er

i<$ t(jn

fo

ift

$um einzelnen 3nbioibuum wirb, fdttt ber 2lfjent auf bie falrøe ©teile: c£$ fommt barauf on, men er, mie er ©erführt &ar. ©o etroad fonn bie ftaroitä' t

ber ©oge, bed SBolfdgtaubend audfprea)en, o&ne bod Æomifd^e

ju o^nen, aber nia)t bie SReflerion. gaffe ia) i&n bogegen mufifolifa) auf, fo fcabe idj) bie 9caturmac$t, bad Dåmonifa)e, bod nie mube roirb 3u »erfuhren, bod nie fertig roirb, fo roenig roie ber SÖinb gu (türmen, bad Sföeer fia) ju roiegen, fo roenig roie ber ffiafferfall ed mübe roirb, fia) oon feiner £6&e $erab$ufturjen. 3nfofem fann bie 5ln$a$I ber S3erfü&rten ebenfogut irgenbeine onbere, eine oiel grfcgere fein. SBenn

man ben Stert einer Oper überfein

fotl, fo tft

ed oft ferner ju erreichen,

bag bie überfefcung nia)t bloß fangbor roirb, fonbem auo) im ©inn mit bem urfprüngtia)en £ert / atfo mit ber SRufif übereinftimmt SDog ed aber ouo) gälte gibt, roo ed auf ©enauigfeit in biefem ©inne nia)t jeigt eben jene ^Q^tengröge in ber fiijle T)on 3uand. 9lia)t

onfommt,

©oge fo leichtfertig umgeben rootlte roie bie Seute bad geroi&nlia) tun, in ber Meinung, berartiged $abe fein @erota)t; nein, ia) nefyme bie ©oge åftøetifa) fo ernjl roie nur m6gtia^, unb ge« robe barum glaube ia>, bag ed £ier nict)t auf ©enauigfeit onfommt old ob ia) mit ber

JDie %a1)l

1003

ifl

ndmlia) ungerobe unb jufåltig; unb bod

ift

feined*

84

Digitized by

Google


weg« unwichtig, benn e« gefefrfoffen

ifl,

erweeft ben Ginbrucf, bag bie Sifle nio}t ob*

Don 3uan

bag

nod)

immer im 3ug

ifl,

unb mon m6o>te

faß Seporetto beflagen, ber nid^t nur, wie er felbfl fagt, oor ber £ure 2Bao)e fle&en mug, fonbem baju noo) eine fo weitläufige 93uo)ftu)rung

ju beforgen &at, boj ein routinierter €rpebition«fefretÄr bomit genug ju tun &åtte.

©o fo

mie im

ifl fie

Don

3fuon bie ©innti^feit aufgefagt

ifl

/ at« tyrinjip /

©elt aufgefagt worben; ba«

nie oor&er in ber

<5rotifa)e

tfl

be«&alb aua) $ier bureft ein neueé 9>råbifot beftimmt: bie Srotif

ifl

©em

$ier SBerfutørung.

@riea)entum fe&tt, merfwurbigerweife, bie <J« fällt mir nta)t ein, e« borum ju toben, benn

3fbee be« §8erfufcrer«.

©6tter

n>ie SRenfctøen

ebenfowenig min

io)

moren

in Siebenfachen befanntlid) fefjr ffrupetloé;

ba« Qifjriflentum tabeln, benn e« (Reibet

jo biefe

3bee nur au« fid) au«. Dag jene 3bee bem ©rieo^entum fetølt, hat ben ©runb, bog in ifjm bo« ganje Seben at« 3nbioibua!itåt benimmt i(L Doé ©eelifche ifl alfo ba«93orr)errfchenbe unb ifl flet« im€inftang mit bem ©inntichen. Die Siebe mor feelifo), nicht finntio); baher bie Æeufcf)*

Der ©rieche «er« Bewegung, um fie ju befttøen; ruenn er fie ^at, fo wirb er oielteto^t ihrer mute unb fuo^t neue Siebe, 3n ber Unbefldnbigfeit olfo gleicht er Don 3uan; fo, heit, bie

über alte grieo)ifo)e Siebe ou«gegojfen

liebt fidj in ein

um

nur ein

SKibchen, er

S3eifpiel

fefct

in

ju nennen, f6nnte Jperfute« eine onfe$nlia)e Sifle

auffletten; er h«t fio) jo gelegentlich gonjer

bie bi« ju

ift

Gimmel unb 6rbe

50 Xbfyex

jaulten,

unb

ifl,

gomilien angenommen,

roie einer

beregnet hot, ot«

Äollerrfo*©chwiegerfohn in einer 9toa)t mit otlen fertig geworben. Slber bod) unterfd)eibet er

Verführer.

Denn

fio) roefentlio)

bie griechifefje Siebe

ifl

oon

Don 3uon:

er

ifl

fein

ihrem begriff nach mef entlich

unb wenn einer eine Støeføa&l liebt, jufdllig, unb -Jufalt ifl e« aua), fo oft er oon einer $ur onbem weitergeht; inbem er bie eine liebt, benft er nicht on bie nctchfle. Dogegen ifl Don 3uon »on ©runb ou« ein Verführer, ©eine Siebe ifl nio)t feelifd), fonbem finnlich, unb treu, gerobe weil fie

fo

ifl

feelifer) ifl;

bo« im einzelnen 3fnbwibuum nur

bie finntiefce Siebe

ifl

ihrem Segriff naa) nicht treu, fonbern obfolut

treulo«; er tiebt nicht eine, fonbern olle, b. h- er »erführt olle. <£r ifl nämlich nur im Moment, ber Moment aber ifl begrifflich gebaut eine

Summe

von Momenten, unb bomit (jaben wir ben ©erfuhrer. Die Siebe ifl auch feelifd) unb borum ihrem 93egriff naa) wefent* treu; nur bie finnlid)e Siebe ifl ifjrem begriff naa) wefentlich

ritterliche lieh

85

Digitized by

Google


untreu. Diefe

ifjre

itreufofigfeit h<*t noch eine

immer nur 2Bieberr)olung. ©ie t)aé XDioIef tifcr)e in

fid^>.

in fich; fie fragt fich,

£eilé hat

ob

fie

ein Jupiter

ift

fie

auch

erfüllt fehen roirb. 93 on biefer

©elbß

fcelijrfje

nämlich ben

3 rp eife(

bleiben, ob

g(ucflt<r)

©orge

onbere ©eite:

(ie ift

Siebe ^ot in boppeltem ©innc

unb bie Unruhe

fie

tyre SBünfttye

roeig bie finnliche Siebe nief)tö.

unb baé fann auch

feine* ©iegeé nicht geroig,

nicht anberé fein, ja er f6nnte eé felbft nicr)t anberé rounføen. 93ei

Don 3uan

ift

baé nid)t fo; er macht furjen *Projeg, er iß abfotut ntcr)t anberé oorgeftellt roerben. Daé fieftt aué

Tiegs

aber boch eigentlich $lrmut. Die

aber

unb barf

reich

dteicr)tum,

ift

fee!ifcr>e

noch in einem anberen ©inne baé Dialeftifche in roieber eine anbere, auch

im

fur ift

it)reé 3fn^alté.

alleé

ir)n ift

in geroiffem

fitf):

t)ot

fie ift

roie

immer

jebem einzelnen 3nbioi« Darin liegt ihr 9fteid>tum, bie

$8erfyäftni6 ju

buum, baé ©egenftanb ber Siebe gülle

Siebe

tønberé bei

nur ©ache beé

roirb.

Don 3uan.

(Jr

hat baju feine

3 e**>

tøugenblicfé. Sluch fur bie fceliføe Siebe

©inne ©ehen unb Sieben

auch nur ein tønfang aué. gär

Don

2(uan

einé; aber barin brücft gilt

ftdr>

baé in anberem ©inne.

gur tøn ift ©ehen unb Sieben einé, ein SJcoment, unb im felben 9Jto* ment ift alleé oorbei, unb baéfelbe roieberholt fich iné Unenbli^e. Denft man fich baé ©eelifche in Don 3uan hinein, fo roirb eé låcherlich unb ein ©iberfpruch in fich felbft (ber nicht einmal in ber Stenben j ber 3bee liegt), bag eé 1003 in©panien finb. £é roirb eine Übertreibung, bie ftårenb roirft, auch roenn man fich SDtøhe gibt, barin einen nur ber

3"8 3" Men. $at man, um Don 3uané Siebe barjuftellen, fein anbereé Støebium alé bie ©prao;e, fo fommt

3fbealgeftalt angeh&rigen

man

benn foroie man nicht mehr bie 9laroitåt h<*t anzunehmen, bag eé roirflich 1003 in ©panien finb, fo oer* langt man mehr, oerlangt fee(tfcf)e Sfnbioibualifierung. Doö $Ifrr)etifche ift nic^t bamit gufrieben, bag bie ©acr)e fo fummarifch behanbelt roirb, bag man ficr) burch eine 3at)l oerblüffen laffen foll. Die feelifche Siebe in Verlegenheit;

treuherzig

beroegt

fi<h

gerabeju in ber reichen SRannigfaltigfeit beé inbioibuellen

Sebené, roo bie Nuance baé eigentlich S5ebeutungéoolle liehe

liehe fur fie

bie

mehr

ifl

baéSBeibliche,

finnliche Differenj.

$eit, bie finnliche

brüefen ift

ift

Die finm

jtamm faderen. Daö SBefent* ganj abftraft genommen, im t)6ef>flen gafl

Siebe bagegen fann alleé Aber einen

ifl

alé bie

Sergehen

Die

feelifche

in ber 3*it/

Siebe

fein STiebium geeigneter alé bie Støufif :

©prange,

fo fpricht fie nicht

ift

unb eben

Söeftehen in ber

bieé lettere auéjus

ba

fie oiel abftrafter

baé (Jinjelne aué, fonbern baé

86

Digitized by

Google


ungemeine

ganzen Allgemeinheit, fpricfjt tiefe Allgemeinheit aué, fonbern in ber Æonfretion ber Unmittelbarfeit. 3cf) roitl an einem 33eifpiet geigen, roaé id) meine. in feiner

nicht in ber Abffrafrion ber SReflertcn

Die

baé

$roeite Diener*Arie,

eigentliche <£poé

Don 3uan

meiner Behauptungen

SRegifler ber 93 er führten,

fann alé baé

ber

9ttcr)tigfeit

ber macf)e bie «Probe barauf !

jroeifelt,

ben bie tøatur

bir einen Dichter,

©er an

betrautet »erben,

begabt

reicr)er

r)at

Denfe

alé irgenbeinen

oor ir)m; gib ü)m bie b(ör)enb(le üppigfeit beé Auébrucfé, gib ir)m bie unumfcr)ränfte $errfcf)aft über alte

2J?äcf)te

Sebent

ber Sprache; roaé

obem

r)at, fei

ir)m bienßbar, fei gewärtig feine*

fertig

auf

Äommanboroort; eine Sa)ar fcr)nellfujjiger Eilboten bie ben flüchtigen ©ebanfen im rafcheften Sauf einholen;

begleiten

ba

fcf)lag*

fein

if)n,

auf ber ganzen ffielt, roaé er Aufgabe, Don 3uan epifcf) ju be* ber Verführten aufzurollen. 20aé roirb babei her*

ntc^té, roaé ir)m entginge, nicr)té

ift

nicr)t

©infeé, harre

fagen f6nnte

/

fingen, baé SRegifter

ihm

fleUe bie

fertig. Daé £pifcf)e hat ben gefrier, bag eé fief) unbefcr)ränft ausbreiten, bag ber 3fmprootfator bie Abenteuer feineé Reiben iné Unenblicf)e auéfpins nen fann. Der Dichter roirb iné SRannigfaltige hineingreifen, unb ba

auéfommen? / wenn man fo

roirb er

wirb niemalé

er

roifl,

genug herausbringen, roaé

ber SBirfung nie erreichen, unb fo hätte er noch

einigen

felbfl

£älfte oon

"tø*

Kummer zum

ergofct; aber er roirb

roenn er

bem

SWojart in

fcf)lieglich fertig

roürbe,

gefagt, roaé Støozart in biefer

Auébrucf gebracht hat. SRojart hat (ich auf baé nur geroiffe groge gorma*

SDiannigfaltige nicht eingelaffen; roir fer)en

tionen

an uné oorbeiberoegen, unb bieé

(ich

ju abjrraft

ift,

um

€poé oerhåltniémågig epifcf)e £igenfcr)aft

eé nämlich

unb

roeil bie üftufif alé

Differenzen aué&ubrucfen.

immer

furj aué, ^at aber boef)

bag eé roieber

ficr)

fällt

im

oon oorne anfangen

SJcebium

baé mufifalifche

t)6c^flen

unbegrenzt auébehnen lägt: laffen,

©rab

man

immer

3fuan alé einjelneé 3nbioibuum, feine

Stimme,

bie

Stimme

man

fertig iß,

ßeben

ift

immer

nur eine

ba nicht

&on«

Don

ber Sinnlichfeit, unb biefe nur in ben

Don 3uan

nur, infofern er

baé Spiel oon oorne anzufangen; repellierenber, unter fich in feinem

bereit

Summe

r)6rt

h&rt nicht feine SRebe, fonbern

Sebnfucr)tétauten beé ©eibeé. Gpifcf) roirb

immer

SHan

bie

fann

roieber

roieber horen, eben roeil baé Allgemeine auégebrucft, in ber

fretion ber Unmittelbarfeit auégebrucft ijt

nur

So

fein

3 Us

fammenhang flehenber Momente, ift alé ber Moment bie Summe oon Momenten, alé bie Summe oon Momenten ber Moment. Diefe All*

»7

Digitized by

Google


gemein&eit, biefeé ©cr)roeben jroiføen Sfnbioibuum unb 9caturfroft

Don 3uan. ©irb

eben

kategorien beé

unb

jum 3fnbioibuum,

er

$|tr)etifcf)en ein.

Darum

eé aucf) gan$ in

ifl

im ©tücf

innere Söebeutung, bag bie

r)at riefe

tfx

onbere

fo treten fofort

Drbnung

fpielenbe 93er*

eé mit einem gero6r)nlicr)en 93auernmåbcr)en ju tun

f u$ rungégefcf)icf)te

fjat. £eucr)lerifcr)e 5I(tt)ctifcr,

bie unter

bem

<5cr)ein

ber ©runblicfjfeit

krdften bad 9Jcigoerftdnbnié ber Dieter unb komponi|ten f6r* bem, roerben unö oielleicf)t belehren, bag Merline ein ungero&r)nlict)eé nacf)

5Kdbcr)en

©er

fei.

baé

migoerftanben &at, jart

r)at

mit

auct) #ottøo

©åre

ju getøen.

beßimmt, rodre

jeboct)

Don 3uané

foll /

bag

fer)en,

Aufgabe

bag er überhaupt

mügt

bie ipelbin ber $erfutørungégefcr)icr)te ein

Da

i|t.

baé oben

oon ict)

um

oerlangte bie #|t£etif, bag tøm eine

gur Don 3fuan bagegen

ficf)

girierte

icr)

finb biefe

mir benfen fånnte,

reben !6nnte, er rourbe

oiefleicf)t

fagen:

bin fein @r)emann, ber ein ungero6fcnlicr)eé gu roerben; roaé miet)

glucflicf)

unb barum ner)me

jebeé 5Hdbct)en,

man

finnlicf)

Sinne ein 93erfutører / ein gafl, ber fo mügten mir einen ©runbfe^ler beé

geftellt rourbe.

fo

roiffen,

5ftdbcf)en braucht r)at

ber ©acr)e auf ben

Siebe anberé alö

Unterfcf)iebe nicf)t oorr)anben. <£r rourbe, roenn

„3r)r

5)(o*

er in geifHgem

fleineé 23auernmdbcr)en fcf)roierigere

kategorien bebient 9tein,

aufmerffam, o$ne

ndmlicr)

fpdter betrachtet roerben

étucfe« barin

faifcf)er

ficf)

^erline fo unbebeutenb mie m&glict) gehalten;

2Tbfict>t

barauf macr)t

©runb

glaubt, beroeifl, bag er SKojart totat

roirflief)

b<*6 er

©ort

oerjter)en:

glucflicf)

macf)t,

Sinne mug grauen jimmer jung unb alt uff. jefce."

icf>

2fn biefem

ober baé anbere: pur ché porti la gonella, voi sapete quel chd

gur Don 3>uan

ift

£iebeéabenteuer eine ©erfeltagégefcf)icf)te. 3^rtine

bad

ijt

mein

bad Ungero6r)nlicf)e

/

baé

fie

einmal baé

ijt

eé roaé

ift

eé roaé

Kit.

aber

©åre

nicf)t

eé anberé, fo r)6rte

ift

roie bie

©ac$e

liegt

(£igenrumlicf)feit

leuchten, ßfoira

9lun

ift

ijt

freilief)

ift

Don

Don 3uan

ein geiler,

fie

t)ubfcf),

mit jebem ©eib gemein

auf abfotut

ä(tr)etifcr)e

Sfuan abfolut

im Sau ber Dper

jung unb

Don 2fuanö S3egierbe erregt,

Don 3uan

baé ©ort, bie SHeplif eine

fein, fo

i|t

mit r)unbert anberen ©eibern ge«

fonbern baé ganj ©ero6r)nlicr)e

f)at;

få.

jebed 5fldbcf)en ein gero&r)nlict)eé 9Jtøbct)en, jebeé

noer)

mufifalifcf)

gorberung;

fo

mufifotifer). 3er) roifl biefe

oon einer anberen

(Seite be*

eine gefdr)rlicf)e geinbin, er fürcf)tet

bag

Don 3uan

ju

aber

r)ier

fie.

bie SReplif jugejtanben

ifi; aber baraué folgt noef) ni(f)t, bag bie föeplif nicf)t gelegentlich etroaé ©uteé enthalten fånnte. SllfoDon^uan fürcf)tet @loira. Da roirb nun

88

Digitized by


bet eine ober anbere ^tft^etifer $u rabotieren anfangen

unb uné aué«

etnanberfegen rote baé bamtt jufammen^ånge, bag CHoira ein unge« ro6$nlictyeé fåfjrlia),

3Räbc$en

weil

roirb Merline füfjrt roirb7

baé

fein, ift

fie

tøm

ergebt

Don

fei uff.

gefåtørlicty,

ifl

fobaib

Damit bag

fie oerfftørt ift

Darum

nictøt tøat

nictyt

©ie iß tøm ge* im felben ©inne

otleé nictyté!

eine $6$ere ©p&Äre, erhält

fie fic$ in

3fuan

eé roieberum

Slber baé

©erführt ift 3fm felben ©inne, genau

tft

fie

tøm

fie

fie

«er«

ein $erougt*

gefåtørlid).

Unb

bura) baé ©emetnfame, fonbern burtø baé

fie

9(11*

gemeine.

Don 3uan

ift

oiel gefagt fur

ein 93erfitører, feine Srotif

ben ber baé

ift

33erfufjrung.

Damit

ifl

fur ben ber eé mit

richtig verfielt, roenig

einer geroiffen oeraflgemeinernben Unflarfceit auffagt. SBir fraben

føon bag ber begriff beé ©erfitøreré, auf Don 3uan angeroanbt, roefentlia) mobifijiert roerben mug, infofem baé ©innige unb nur baé Sinnliche ©egenftanb feineé ©egefcrené i(t. Daé roar uné wichtig, roe« eé baju bientebaéSKufifaHf^einDon^uanaufaujeigen. 9>m911tertum fanb baé ©tnnltøe feinen Sluébrutf in ber ftUlen SBertøroiegenfceit ber «Plafrif ; in ber <$riftlic$en ffielt mugte eé in fetner ganjen ungebulbigen gefetøen,

£eibenfd)aft $ert>orbretøen.

Don 3uan

rigtig. Allein biefer SBegriff

ift

ift

alfo ein

93erf%er; baé

ift

baju geeignet, in ben ftøroac^en Ä6pfen

ber tøjtøetifer eine argeSÖerroirrung anzurichten,

man

unb tøat beéjalb

r>åufig

ba gerne alleé in einen £opf, oon einem SBerfitører ju fagen roeig, unbe*

£Ki§x>erftånbniffe oerantagt;

roirft

roaé man Don 3uan. Da enthüllte man bann feine man anbere Don 3fuané auf fpurte; ober man

unb übertragt, fe&en auf

eigene £interlift,

intern

rebete

um

feine töanfe

unb

fic$ Reifer,

feine SBerfctylagenfceit gu erflaren; fur$, baé SBort

23erfu$rer roar baran fa^ulbig, bag alte ffielt tøn natø Wågtic^feit oer* Mflerte trug.

unb

liegt etroaé Ølictyttgeé

etroaé gu fagen, ber roirb

oon

Don

einem totalen 5Wigoerftdnbnié bei« ju fagen, alé überhaupt ben 91uébrucf SBerfitører nur mit ©orfidjt

ieber fein ©<$erflein ju

2Bem me&r baran

3fuan brauchen;

gu tun, fonbern

roeil

nictyt roeit

Don 3uan

er furchten

mugte tøm untetøt

ftølea^terbingé nitøt unter

etfjtfcfye

S3es

einem 93erfftører fe£t man fietö Sleflerion unb Söerougtfetn ooraué, unb foroeit man baé tut, barf man roofyl oon Sftänfen, fiijten unb ftølauer SBeredjnung reben. SIber biefcö S3erougt« fein fetølt Don 3fuan; fo oerfitørt er alfo nitøt. <£r begehrt, unb feine

ftimmungen

fällt. Söei

SSegierbe roirft oerfitørerifø / infofern ©erfuhrt er. <5r geniegt bie 83e* (jat, fua)t er einen neuen

friebigung ber SSegierbe; fobaib er genoffen

89

Digitized by

Google


©egenfhmb unb

rødter in infinitum. SBotøl betrugt er alfo, aber

fo

bag er ouf ftäufctjung auéget)t; eé ift t>ielmef)r bie eigene €>innlicf)feit, »on ber bie93erfut)rten betrogen røerben, eé ifl, faft m&ct)te bo(f) nicf)t (o,

faøen eine 9frt 9cemefié.

id)

Sr begehrt unb begehrt

ermaben,

or)ne ju

Die

er geniejjt bie $3efriebigung ber SSegierbe of)ne fatt ju røerben.

$u fpielen, baju

Slofle beé 53erfat)rert

t)at

er nid)t bie 3eit; røeber

&or(er bie $eit einen *pian aué^ufjecten, nocf) (einer Jpanblung betrugt ju røerben. 93efi$ einer 9Racf)t fein, bie

auégejlattet

ift

/

røirb ein

auf

-Beit

ficf)

magte bojer im gut er im übrigen

nia)t f)at, fo

røir it)m bie 9Jtacf)t

ju fein, unb baé

d(lr)etif<f)e

beé

3ntere|fe

oon tørnim er^fylt irgenbrøo oon einem einem ©erfur)rer, ber unter baé Urteil brauet er einen tøuébrucf, ber an 2öar)rr)eit, fi(f) beinahe mit einem ©ogenftrio) SRojarté

9fcf)im

gang anberer

ber Stf)if fMIt. 93on it)m ^ür)nr)eit

nacf)t)er bie

93erfuf)rer

©orte«, ©eben

mufifalifcf)

gan$ anbereé.

98erfüf)rer

Don 3uan

ber 2Racf)t beé

ffiorteé, fo f)6rt er

Sin

unb ^Mgnanj

tørt,

meffen fann: er fagt oon feinem SOerfu&rer, er oerflefje ficf) fo rrefflicf) barauf mit ©eibem ju reben, bag er ficf) aué ber $6lle loéførøafcen røurbe, røenn er nur fftnnte.

baé

Da

$aben

røir

an beé fceufeté ©rojjmutter ein ©ort bringen ben eigentlichen SBerfu fcrer, unb ba ifl nun aucf)

Aftøetifa^e 3fntereffe ein

anbereé:

ber 9Jcett)obe. Sin tieffinniger «3ug

ift

man

fragt nacf)

bem

ffiie, nacf)

eé bat)er, ber ben meiflen ent*

gangen fein barfte, bag gaufl, in røetcf)em Don 3uan reprobujiert røirb, nur ein 9RÄba)en ©erführt, Don 3uan bagegen it)rer f)unberte; aber jeneé eine SJlåbcf)en ifl aucf) ganj anberé, intenfio ©erführt unb jugrunbe gerietet, alé alle bie Don 3fuan betrogen t)at; eben røeil gaufl alé SReprobufrion ©eifteé in

Don

3fuané baé bejhmmenbe

Die tfraft eineé

per) trägt.

fo!cf)en

93erfu§reré

Moment

ifl

beé

bie ©pracf)e,

fagen bie Suge. S3or ein paar »lagen f)6rte icf), røie ein ©olbat fief) mit einem åameraben über einen brüten unterhielt ber ein TObcr)cn

røifl

betrogen

f)atte; er

fein tøuébruct

gab feine weitläufige

ganj

oortrefflief):

S3efcr)reibung,

bem Wufté nur

fo

unb

boef)

røar

mit ßfigen. Sin

etrøaé ganj anbereé alé Don 3uan, unterfcf)eibet von tøm, røaé aucf) barin jum tøuébruc! fommt, bag er treiben im $6cf)ften ©rab unmuftfalifcf) iß unb åftøerifcf) be*

fo!cf)er 53erfür)rer ifl ficf)

unb

røefentlicf)

fein

tracf)tet innert)a(b

man

ber 23eflimmung beé 3ntereffanten

liegt,

gar

tf)n

nur baé rein 6innlicr)e ©egenjtanb ber Söegierbe, fonbern etrøaé baé røefentlicf) ifl

aucf),

me$r

røenn

if)n

nur

Aflfjertfcf) ricf)tig &orjleflt, nicf)t

ift

90

Digitized by


ober

ffiefcfje*

ijl

tie Äraft, burer) bie

Äraft ber SBegierbe, ber ffieib bie

gonje

2Beibticr)feit,

unb barin

Æroft, bura) bie er feine SBeute jugleicf)

3m

Don 3uon

finnlicfjen SSegierbe.

©erführt?

£r begehrt

ifl

in

bie

jebem

liegt bie finnlicr) ibealifierenbe

t>erfcr)6nt, enttvicfelt

unb befiegt ©egen?

ÖÖieberfd)ein biefer gigantifcr)en £eibenfcr)aft erglüht ber

erfarer t?o(lf ommener ©cr)6nbeit. 3Bie ber SBe* bem geuer feiner Ceibenfd)aft aucf) in ben Stigen ber gemftetøenben, wenn fie nur ein 93err)å(tniø ju ir)m fyaben, ein t>er* für)rerifcr)ed £id)t entjunbet, fo ©erflårtDon 3uan jebed $Mbcf)en, aber

ftanb ber ©egterbe in

mit

gciftertc

in

t>tel

tieferem ©inne, weil fein ©erbåltnié $u ibr ein wefentlicr)e$ ift

Dorum

geben fur ibn

berung:

fie

mug

Die

rcoé SBeib r>eigt

voi sapele quel ché

få).

mft:

diteren verjüngt er ju fommerlicr)er

Æinber finb

grauenfcr)6nr)eit, bie nocf) balbe blicf; otte*

SJton borf boé jebocf)

unb ©or otlem:

unterf Reiben,

mol eine

noa), bag

nicr)t fo oerfletøen,

olé ob

meig inflinftmégig fe(r wor)l ju

Der

er ibeoftfiert

Sefer erinnert

ficf)

©tabium* ein« Don 3uané jufammen*

bei ber 33efprecf)ung beé erften

i(f)

SReplif beé

einem Slugen« ché porti la gonella,

reift er in

feine 95eute (pur

feine ©innlicrjfeit oollig blinb fei; er

t)ietlei(r)t

unter in ber einen gor»

a((e 93er[cr)iebenbeiten

ein ffieib fein.

$agen mit

einer JReplif

bamolé ben mntbifcr)en tyogen

(ledte, ffiir uberliegen

feiner færoer*

mütigen £iebe«trunfenr)eit, feiner eigentümlichen 23ewegungélofig?eit; ben wirflicf)en fonbten mir jur SJrmee. 9lun wollen mir uné Dorfleflen, ber m»tr)ifcr)e «Page r)abe

bo finben mir,

ficr)

loégeriffen

unb fomme

baj? eine feiner SReplifen fer)r

gut ouf

in

Bewegung:

Don 3uon

pagt.

unb Iei(f)t mie ein 93ogel au« bem genfler gefprungen, unb boé mocr)t ouf ©ufanne einen fol<r)en Sinbrucf, bog fie nar)e boron ifl in Dr)nmocr)t |u folien ; fobolb fie ficf) ert)olt (at, bricht fie in bie ©orte oué:„2Bie er fpringt! SBenn ber nicr)t fein@Iü<f bei ben3Råbcr)en macr)t!" 9cun,©ufanne,maébu bo fogfliflgonj rict)tig,unbbu fielfloucr)nicr)tbtog

(S&erubin

in

ifl

fecf

D&nmactøt,

fonbem

roeil bier) bie 53orfle(lung

roeil er bei bir f<f)on fein

nåmlicf) ber jufünftige

Don 3uan,

ber «Page roenn er älter roirb

nun

macf)t nid)t

nur

bei

ficr)

beé fü&nen ©prung« ertørecfte,

©lücf gemocht (at

3m

«Pagen (ledt

bem ©inn, bag jum Don 3fuon ouébilbet Don 3uan roenn

ben 9Råbcf)en

aucf) nid)t in

fein ©lücf, er mocr)t bie 3J?ctbcr)en

unb unglücflicf); aber fonberbor! fie rooden e« nicr)t anberé, unb ba* måre ein fcr)lecr)te* SJtøbcfjen, boé nicf)t unglücflicr) roerben glüdtticf)

wollte,

um

Don 3uan

mit

Don 3uon

einmal

glücflicf)

gewefen ju

fein,

©enn

aucf) fernerhin al* Sßerfüt)rer bejeicr/ne, fo will io>

ler)

bamtt

Ol

Digitized by

Google


mé)t fagen, bag et

argliflige

Sfnføtøge entwirft unb bie ©irfung feiner

SKånfe fa)lau oorauéberecfynet; er betrügt burc$ bie ©eniolitåt ber Énnn* lid)feit,

beren 3nfarnation er gemiffermagen

on bem

er

ficty

perlt

erfrifa^t, fein Sieben

SKufif, bie fein fr6(jlic$eé SDto&l in ber

£lug$eit unb 58e*

ift

unb

wie ber ©ein, bewegt ficty in bem SRfjottømué ber begleitet. 3eber Slugenblitf finbet itøn

fonnenfyeit fehlen itøm; fein Sieben fcfxSumt

©timmung

beé foriumptøatoré.

<5r

Feiner ^piÄne, er braucht feine 3eit; er

beborf feiner 93orbereitung,

immer

ijl

erlahmt

bereit. 9lie

unb nur wenn er begehrt, ijl er rectyt in fei« nem Clement. Da fifct er beim SKatøle, freubefhratølenb mie ein ©ort, unb føwingt ben *Pofal / er fpringt auf, bie ©eroiette in ber £anb, bie Æraft beé S3egetørené,

fertig

|um

Angriff.

©enn

fieporello

itøn

mitten in ber

9la<tyt mecfte,

immer. Slber biefe Æraft, biefe 3Rac$t fann baé ©ort nicf)t auébriiden, nur bie Støufif fann eine 98orfleltung baoon geben. Die fiifl eineé et&itø bepimmten Söerfü&rerö barjuflelfen, baju wdre baé ©ort ju brausen unb bie Sttufif würbe fic$ »ergeben« anfrrengen, eine fola)e Aufgabe ju lofen. Die 9Jtoc£t ber ©erfü&rung in Don 3uan ifl nur mufifalirø barjleflbar; fur bie JRef lerion, für ben ©ebanfen ifl fie unauéfprec$li<tø. Wemanb fann er fdf>Iuge bie klugen auf, fiegeéfid)er n>ie

beéfcalb fagen, fie

waé

auf ben 23all

für eine 3Jtoa)t baé

waé

©enn

ia>

Jerline beoor

ifl

feffett? / fo würbe fie würbe fagen: ganj rectøt, mein Æinb!

bier)

fen 3fnbiené; ja, baé nictøt

ift.

baé für eine SRactøt womit er antworten: baé weiß man nu$t; unb ta)

gefct fragte:

meig

man

Du

nia)t,

fpria)(l

unb

weifer alé bie

fagen.

Diefe Æraft in

Don

Sfuan, biefe 2l(lmac$t, bieé fieben fann nur

bie SRufif auébrutfen; wollte ié) trofcbem oerfuctyen, fein

ein «PrAbifat $u cfarafterifieren, fo frofje SRunterfeit.

Don 3uan

©enn

würbe

ia)

©efen buntø

fagen: eé

baljer einer ber Bearbeiter beé

i(l

lebené*

Xertbuc^é

bei 3erlineé $ocføeit fagen lågt: „SRunter tør tftnber!

Stør feib ja alle gefleibet, alé retøt

©eU

leiber fann au<$ ic$ bir'é

gut unb er fagt bamit

ob tør #ocføeit galten wolltet",

fo

ifl

baé

oielleitøt metør, alé er felbfl fic$ bei fei*

nen ©orten benft. Die SJtunterfeit bringt nåmlitø Don 3uan mit, unb ba ifl eé ntcr)t o&ne föebeutung, bag alle wie jur #otø$eit ge* fleibet finb; benn Don 3uan ifl nitøt nur ber SRann für Jerline, er feiert unter ©piel unb ©efang Jpotøjeit mit allen ben jungen SMäb* tøen beé ganzen Æirtøfpielé jugleitø. ©aé ©unber ba, bag fie fic$

um

tøn bringen, bie fr6fclitøen äinber!

Unb

feine

Fommt ju

fur$;

92

Digitized by


genug fur

er $at

©cfjmeicfjeteien, ©eufger, futøne Sölidfe,

otte:

fie

garte* £änbebrütfen, &eimtia)eé glüftern, gefd^r(icf>e

9M$e unb

lof*

nur bie Reinen SDtyfierien, &ie ©aben o or ber $oa)geit. 2Bela)e SÖonne fur Don 3uan auf eine fo reiü)e (Jrnte gu bliden; fie genren tøm alte, baé gange $trd)fpiel; unb boa) braucht er für fie oiefleia)t nic$t fo oiel 3«* »i« ßeporetto fur fenbe gerne

/

unb bat ade*

finb ja

bie SSua^fü tørung.

©o bem

finb

wir nun

irrt ßaufe unferer ©ebanfenentwitflung roieber bei ©egenftanb unferer Unterfuctyung angekommen, bei

eigentlichen

Don 3uan

ber >t^efe, bog

finntia), er ©erführt bura)

fu&rt otte. gib

tøm

Da*

abfolut mufifalifd)

ffiort, bie SReplif

bie SReplif,

unb

ifl.

Don 3uan

begehrt

ber ©inntia)feit bdmonifa;e 9ttaa)t, er »er*

Fommt tøm

nictøt

gu; tag üjn reben,

er roirb fofort ein refleftierenbeé 3fnbioibuum.

@r fcat atfo überhaupt fein jujiänbua^e* ©ein; wir fefcen i(jn nur immer an uné »orüberjagen unb »erfetøminben, gerabe wie bie SWufif, bie ja audfy „vorbei" i|t, fobatb ber Ælang erfttrbt, bie nur mit bem Jttang roieber erfleht SBenn mia) ba&er ber ßefer fragt, wie Don $uan au«* fiefct, ift,

(o

ob

fcübfa),

fann

ia)

ob jugenblia) ober månnlictøreif,

mefcr gang jung;

man mu§

bat ©enerationéalter

ift

ir)n fia)

tolerierte

<£r

ift

ungefd&r

fä)6n, nia)t

33 3afcre att benfen, weit bieé Antwort bebeutet eine btojje

uff. 2lber biefe

SIffomobation oon meiner ©ette unb

au« wie eine

roie alt er

barauf wo&l antworten unb fagen:

nimmt fia)

in biefer Unterfuctøung

©efte in ber©taattfira)e:

fie gefcort

eigentüa)

Denn über fola)en (£ingel£eiten oertiert man nur gu leitet baé ©ange au$ bem 5tuge; man befommt ben ©nbrutf, até ob bie Æraft ber SBerfüfcrung in Don Sfuanö ©a)6n£eit tiege ober in fon(l einer einzelnen Sigenfcfyaft; man fietøt iftn, aber man £6rt tøn nia)t me$r, man (jot überhaupt nidjt metør Don 3fuan. Unb wenn ia), um atleé gu tun, was bem £efer gu einer tebenbigen $fnfd)auung verhelfen !6nnte, wenn ia) gu iljm fpr^a)e: ©ie(j, wie er bafte^t, fo fia)er im ©efüftl feiner nia)t tøerein.

unmiberße&lia)en Wlafy, wie fein $Iuge teuftet, wie ber SDhinb

einem

leifen fiåa)e(n 6ffnet;

fiel)

ben

foniglictyen S3ticf / er

ifl

fia)

gu

nia)t ge*

wa$ itøm gebührt / fietø, mit gum £ange fa)reitet, wie fwlg er ber ©Iütflia)en bie er feiner ©nabe würbigt; ober: ©ie&, ba fte&t er an

wotønt gu bitten, er forbert Furgerfcanb

welcher Stnmut er

#anb

reicht, bie

Söaumftomm gelernt im ©chatten be* SBatbeé unb begleitet auf ber ©uitarre feinen gauberooflen ©efang, unb bort t>erfa)minbet ein junge* 5)tøba)en gwifa)en ben Säumen, ootler Slngfl wie ein auf« einen

93

Digitized by

Google


gefc$eud)teé ©ilb; boch er (at e* nic^t eilig: er roeig, fie wirb

Ober mürbe

ich

fagen: Dort,

am

Ufer be* ©ee*,

ber füllen lidoen Staadt? éelene, ba

unb

flehen

Unb

er.

F&nnten

fte

ir)n

fua)en.

bu ihn ruhen

fiehft

in

ihn erblich, bleibt finnenb

burchlebt noch einmal bie Ciebe tører

3ugenb

fø6n

/ fo

ifl

au* ber ©tabt, roa* würben fie bafur geben, verflogen ihm nå^ern unb ben Slugenblicf ber Dunfel*

bie SRåbchen fie fia)

bevor ©elene au* ihrer fcråumerei ermaßt unb roieber auf bie (Érbe herabfieht / ffiie roürbe ein aufmerffamer ßefer fola}e SReben aufnehmen? €r roürbe fagen: Da feht! 3efct &at er fich heit benüfcenb ihn ruffen,

alle* oerborben, fcat felbjt oergeffen,

fonbern $6ren folL [cf)ilbern,

£6ren nie.

©an$

recht!

fonbern nur fagen: $6ret

feine SBorfteflung

$6ret bie

bag

man Don

Unb barum

tritt ich

Don 3uan! Unb

oon tøm befommen,

Støufif fein fieben

2fuan nia)t fehen, ihn

erjåhlen:

bem

©etterroolfe, fo bricht er (eroor au*

nun aua)

nia>t

f6nnt ü>r burch*

fo f6nnt ihr'*

©ie

ber

lölifc

überhaupt au* bunfler

unergrunb(i<$en £rnft be*

ßeben*, fchneller al* ber 2Mi|, in roilberem

^id^ad unb

trefffia)er; horet, roie er fia) hineinftürftt in bie eroig

ber érføeinung, roie er an(türmt gegen bie feften

boa) ebenfo

roechfembe glut

Dämme be*

Seben*,

^6ret bie leisten, fchroebenben 38iolint&ne, ba* perlenbe Caasen ber

greube, ben Sfubel ber roie er bafcinjagt,

an

fiuft,

fid) felbft

horet bie £eibentøaft in ber

Kauften ber

bie feiigen gejte be* Øenuffe*; horet,

oorbei,

©ut

immer

roilber,

immer

flüchtiger,

be* gugellofen Sdegehren*, horet ba*

Siebe, ba* glüßern ber

Verfügung, ben ©irbelfhtrm

ber Öerfü^rung, ^6ret bie ©rille be* Slugenblict* / horet, r)6ret/ håret SKojart* Don 3uan! ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

j

Slnbcre ^Bearbeitungen &e$

£>on 3uan:

tvie fte

ftcfr

jut \

mufifalifeben SluffatTuncj Dcrfjalten

:

;

:

€*

ift

auffallenb, bag bie 3fbee be*

burch eine

obwohl

9Reir)e oerfchiebenarttger

fie

9Ibfa)nitt

Don 3uan

nicht roie bie bcö gauft

Sluffaffungen hinburchgegangen

oon einer

oiel unioerfederen

Söebeutung bezeichnet al* jene.

Da*

erflärt

fe§t,

welche bie natürliche £enben$ h°t neue, eigenartige

ficr)

barau*, bag ba* gauftifcfye eine geiflige SReife oorau*«

heroorjutreiben. SOci rigFeit,

ift,

boa) in ber Sntroicffung be* inbioibuellen Ceben* einen

Don 3uan bagegen

fühlte

$1 uff o [[ungen

man bunfel bie ©chroie*

ba* rechte SWebium ju finben, roe*ha(b e* auch/ worauf

hingeroiefen habe, feine

Don 3uans©age gibt, roentgjten*

ich

nicht in

oben

bem

94

Digitized by


€Hnn roie cö eine gaufts<2age gibt. @rjt in bem Mugenbluf, bo SRojart baé SRebium unb bie 3bee entberfte, mürbe btefe in bie tør jufommenbe ©ürbe eingefe^t unb £at t>on ba an metør al* jematø eine iperiobe in« bivibuellen £ebené ausgefüllt, bann ober (o vollftånbig, bag bad in bet spfjantafie Erlebte ju gehalten nic^t mefcr jur bm)terifd)en Sftottvenbig* feit rourbe.

Da$

tvieber ein inbirefter SSeroeié fur

ift

Dver

fifd^en ffiert biefer

Sfftojarté.

$ier

tunftleriføen 9luébrucf gefunben, bag fraft

fie

ben abfotut

flaf«

eine 3fbee (o vollenbeten

Ijatte

jroar eine ftorfe 2ln$ietøungfc

ausübte, babet aber bie btøteriføe ^roburrivitåt niojt tøervor«

lotfte. $Tn$ieI)enb,

bet&renb &at SRojartt SRufif geroirft, ba*

welker junge SRentø tøat nictyt Sfugenblufe gehabt, ba ja fein ganjeé ßeben barum gegeben Ijitte, aucty nur

ift ficr)er;

er fein (atbeä, ein

3a$r

Don

3fuan ju fein? Sfber babei blieb eé auttø; tiefere 9laturen, bie von ber

3bee berufjrt waren, fanben itøren ganzen ©efyalt bii jum leifefien $aud) in SRogart* 9Rufi! lieber, fie fanben in tyrer grogartigen fietben* føaft einen vollt6nenben Sfu«bru<! fur ba«, ma* ficr) in ü)rem Innern regte, fie fugten, mie jebe ©timmung ju jener SRufif fcinfrrebte, bem 23ad)e gleich, ber

fiel)

in ber Unenblictøfeit be* SWeere« $u verlieren eilt

©olo$en Sflaturen war SRojart* Don 3uan $uglei($ £ert unb tar;

fie

liegen

©ellen

treiben in ben

fi<$

kommen»

biefer SRufif, genoffen bie

©onne ftet) felbft ju verlieren, unb füllten fi($ reioj in ber ©erounbe* rung. 3n SRojart fanben fie i&re eigenen ©timmungen roieber, aber reifer unb tiefer unb ju übernatürlicher ©r6ge emporgewachfen. Die

gemeinere 9tatur, bie nio$M Unenbltcf)eé ber tyfuføer, &er lief)

fid)

einbilbet ein

ein SBaueromåbel in

afcnt,

Don 3uan

bieSBange

nia)« Unenblictøeé fagt,

ju fein, weil er gelegene

fneift ober eine Kellnerin

umarmt

jum

Srråten bringt, fo einer oerftefct naturlig roeber bie 3fbee no<$ SRojart, unb ber Don 3uan, ben er allenfalls ober ein Sungferlein

hervorbringt,

ift

eine lächerliche 9Riggeburt, ein gamilienabgott ber

in ben verbreiten

Don 3uan unb

©chmachtaugen einiger fentimentaler äufinen

Inbegriff aller £ieben*roürbigfeit

ift

3n bem

ein

emi*

Don 3uan ^at gaufl nie einen Sluäbrucf gefunben mie gefagt, nie finben, roeil bie 3fbee fo viel fonfreter ift* 3rgenbeine Sluffaffung be* gauft fann ba* ^råbifat eineé vollen« beten Æunfhverfé verbienen, unb boo) roirb ein fpätered ©efa)lea)t einen neuen gauft hervorbringen, methrenb Don 3uan, banf bem nenten ©inn mie

unb wirb

ifjn,

abftrarten (Sfyarafter ber 3bee, in alle Cmigfeit

berfelbe fein wirb;

ein

Don 3uan

unb

fur alle 3** te n

nach SWojart wirb

immer

Ilia»

95

Digitized by

Google


Homerum

post

Horner 2fué

fein

unb

in noch oiel tieferem

€Knne, olé bie* oon

gilt.

bem

ollem folgt nun ober feineéwegé, bog nicht ber eine ober

Æopf ben S&erfua) gemocht haben foHte Don 3fuon Seife oufeufoffen. ©ie jeber weig, Jot j. 93. SKoliére long oor 9Ro$ort einen Don 3uon getrieben, ber, Fomifch oufge« fagt, fio) au biefem oerhdlt n>ie baé 5Jtøra)en beé SJtøfoué ju bem ber onbere begabte

in onberer

9)?årchen

fciedfé.

SDiefer

Don

3fuon SRoliéreé

if*/

wie mir fjernt,

feinem ffiefen noch ber £opué für olie onberen Muffoffungen. 2(4 fann mia) bo^er borauf befchrånfen, ben 5Koliérefo)en Don 3uon ju befprecfjen,

unb

in

9lur mit #eibergé fclbjl

ouf

tøm

bem £itel:

onberen Sfuffaffungen würbigen.

inbireft bie

Don 3uon

wifl io) eine

Sluénahme machen. 6r fogt Daé trifft nun ouch ju;

„teitmeife nach Sttoliére".

bem

aber £eibergé ©tüdf ^ot einen grogen SJorjug oor einen 93or$ug, ben eé ohne Zweifel banft, mit

bem

bem

Heiberg feine Aufgabe erfagt, unb

bem

er $u bifferenjieten weig,

nia)t

unmöglich mire, bag

wenn

^>rof.

Støoliéreé,

fiberen 6(!^etifa)en

eé ouch

Heiberg

fia)

bem

93licf

im gegenroÅrtigen ^ott inbireft buro) SRojarté

2(uffaffung ^åtte beeinfluffen taffen. (£r (at nåmltd) erfannt, mie

Don 3uon

auffaffen

mug, wofern man

nicr)t

oer*

©efchmacf, mit

man

bie SRufif alé eigentliche*

5fuébrucfémittel wählt ober gan$ anbete äftfjetifche kategorien herbei*

Don 3uan getrieben, ber bie Æate* ©enn ia) nun ba$u übergebe bie jweite formotion oon ^Bearbeitungen beé Don 3uan $u befprea)en, fo brauche

jiefjt 5Iuo) ^>rof.

$auo) (at einen

gorie beé 3ntereffanten

ich

ben

ffreift.

wohl faum barauf aufmerffam ju maa)en, bag bieé in um ihrer fetbfi miden ge* fonbern weil eé mir bie 9R6gtia)feit gibt bie SSebeutung ber fiefer

ber oorliegenben Meinen Unterfuchung nicht fd)ie$t,

mufifalitøen Muffaffung oolljtønbiger $u beleuchten, até

ich

im

oor*

(ergejenben gu tun oermochte.

Der SBenbepunft

in ber Sluffaffung

røorben: fobalb er SReplif

Die

befommt

Don 3uoné if! oben

entfielt etroaé

fo bezeichnet

ganj SInberéartigeé.

SReflerion namltch, bie bie Sieplif motioiert, wirft ein fo (elleé

auf ihn, bag er aué ber Dunfelheit, in ber er nur mufifalifch $bt* bar mar, herouétritt. Daé fieht nun aué, mie wenn Don Sfuan fia) fiic^t

oielleicht

am aflerbeßen até Saltett

wirtlich eine folede tøuffaffung, ber

fann, bag bie

fie

auffaffen liege. Söefannttia) gibt eé

man

jebenfallé baé

©ute nachfagen

ihre Gräfte richtig eingefchå&t hat, infofern fie fich auf

Darßellung ber legten ©jene befa)rånft,

wo

bie Seibenfehaft

Don

96

Digitized by

Google


Sfuoné oer&o'Itnidma'gig

Ieicr)t

pantomimif(f) oudgebrütft roerben fonn.

Sfber freiließ wirb babei ntc^t bad 2Befentttrt;e fonbern bod

on

Don

fagt

^ufMige

3fuan bargeftellt, unb baé^Iafat $u einer folgen SBorßellung

me&r

étM

ald boé

Don %mx\,

felbjl;

ed fagt und ndmlic^, bag mir ed mit

Don 3uan bem

mit

SBerfüftrer ju tun &aben, måtørenb

Qualen einer 93erjmeiflung miebergeben fann, pantomimifø audgebrüeft mirb / nicf)t gerabe Don

badSSoIIett nur eben bie bie / fomeit fie

3uand SBerjmeiffung ju

fein braucht.

erotiføe ßeibenfcfyaft, fann bad Hattert

mit

Xq njf (^ritten unb

t&rte.

Don

2fuan

nicf)t fictøtbar

unb

måre

ed

füfylt, roie låd)ex\\é)

werben,

in beffen

Sonn

5ßefentlicf)e,

Don 3uand

fceraudbringen,

Don

einen

fiefy

unb

jeber

3fuan oorju (letten, ber

befHmmte §orm ber ni(f)t

fief)

gormen

fann alfo

bed $6rperd

Harmonie.

in pfaftifcf)er

Don 3uan

auef)

Sfnnerlictøfeit,

offenbaren in ben

Bewegungen, ober

mir nun

nicr)t

finnreictøen ©ejh'hriationen ein SJtøbctøen be*

eine

ijt

Dad

bie Sfteplif nia^t jugeftetøen: eine

beffenungeacf)tet bed ffiortd a(d -ÜRebium bebient,

Qluffoffung, bie

fic§

fännen mir und

boer)

mo((

oorftetten.

Sine

fotcf)e

tøaben mir

oon SBøron.

baju pråbefHniert mar einen Don 3uan hervorzubringen, liegt auf ber £anb. 2Benn ba$er fein ©erf mißlungen ijt, fo fann man mit einiger €>icr}er$eit fliegen, bag ber

Dag

er in oieter £infictøt gerabeju

©runb

nicfyt in

tøm lag fonbern

oiel tiefer.

SBpron

3fuan oor unfern klugen entfielen $u taffen: er tøeit,

feine

3ugenb,

fonftruiert tøn

r)at

erjåfjft

ed gemagt,

und

feine

aud ben Daten eined enblitøen

Damit aber mirb Don %uan gu

fiebendoertødltniffed (jeraud.

Don

$inb«

einer re*

fleftterenben <Perf6nlicr)feit, er oerliert bie 3bea!itdt, bie er in ber tra« bitionetlen SSorftettung

3tø mit!

r)ot.

babei mit ber 3bee oor

fitø ger)t.

gfeitø jeigen, melede

Söirb

Don 3uan

SSeränberung

mufifalifcf)

aufge*

ganje Unenblitøfeit ber Ceibenftøaft, aber jugleicty tøre unenbtttøe Wlafy, ber niemanb rotberfle&en fann; id) T;6re ber SBegierbe roübed ©erlangen, icf) f;6re, bag fie fiegen mug, bag tør fagt, fo (j6re

icr)

tøm

in

bie

nitøtd ftonb&alten fann.

einmal ßu|t, fie erft red&t

in

unb

Dad £inbemid,

©a&r&eit

(teigert

oor

bem

ber ©ebanfe erroa

bie ßetbenfcf)aft nict>t auf, fonbern erregt

ben

@enug

bed 6ieged. Sin foltøed oon

elementaren Gräften bemegted £eben, eine folede unmiberftetøfictøe

moniføe

SDtotøt

&abe

tct>

in

Don 3uan. Died

tører fann itø mief) ungc(l6rt freuen, roeil

mir

ijt

feine Sfbeatitåt,

bh unb

bie SOJufif ir)n nicr>t old

3nbbibuum barftettt, fonbern afd SWocf)t. ©obatb Don 3nbmibuum aufgefagt mirb, fo fommt er eo ipso mit ber

sperfon ober

3uan

ald

Digitized by

Google


ifrn

bie

umgebenben Seit in^cuflift; alé Sfnbitnbuum fftølt er ben Drutf, €nge tiefet Umgebung, alé grogeé 3nbioibuum befreit er fid;

x>ieneid^t; Sftolle

aber

man

$um

baé 3ntereffe

fia)

anbere

(auptfåcr)licf;

man Don 3uan ber Kategorie bei man biefen Don 3uan mit allerlei

(at

3fntereffanten gugefufyrt Sollte rebnerifcr)em glittcrmerf

(ier bie Jpinberniffe eine

mit benen

Damit aber

befajåfrigen wirb.

bag

fu&lt boet),

fpielen: fie ftnb eé,

abfoluten ©ieger (erauépugen, fo

würbe

baé, mie jebermann fofort fu^tt, feineémegé beliebigen: ein berartigeé

3nbioibuum wirb feinem Ööefen wirb

fritifcr)e

nact) nic^t überall fiegen,

fonbern eé

^onflifte burd?ma((en muffen.

Der ffiiberflanb, ben baé Snbbibuum ju ubermtnben r)at, Hegt ent* weber augerfralb, b. (. nia)t fowo&l im ©egenftonb alé in ber umge* benben ©elt, ober im ©egenftonb felbfr. gafl ade Bearbeitungen Don Suané (aben ben erflen gall be&anbelt: man (arte baé eine SRoment ber 2fbee erfannt, bag Don 3uan alé Grottfer fiegreia} fein mugte. Dot( fcr>ctnt mir, bag eine wofcrfcaft bebeutungéoolle Sluffaffung, ein wirflid&eé ©egenfmef jum mufifalifa)en Don 3uan, etft moglia) wirb wenn man ben SBiberfhmb in baé Dbjeft »erlegt 2Bir (jätten bann im mufifalifcr)en Don 3uan ben ertenfioen ©erfüfjrer, im anberen ben intenfioen. Diefer wirb niefct bargeflellt alé ber Serfufcrer, ber mit einem ©cr)lag feine Eroberung maa)t; bie Söerfufcrung ijl in i(m nia)t unmittelbar bejKmmt, fonbern reflektiert. SBaé uné an biefem Don Sfuan intereffiert,

ifl

ber SBeg, auf

bem

er

\\å> in

baé £era eineé jungen unterwerfen oer*

Sftåbctøené einfo)leicr)t, bie £errfa)aft, ber er fie ju

planm&gige futgeffioe 33et6rung. SBie oiele er »erführt, von 3ntereffe ift nur bie jtunfi, bie ©runblia^feit, bie tieffinnige Slrglift, mit ber er »erfuhrt. Da bei ü)m ber ©enug re« fleftiert wirb, fo geniegt er fd)lieglia) in ganj anberem ©inne alé ber ftefjt, ift

bie

bleibt gleia^gültig;

mufifalifa)e

Don 3uan. Diefer geniegt bte Befriebigung feiner Be« Don 3uan geniegt ben Betrug, geniegt bie fiifL

gierbe, ber refleftierte 5Rit iji f

bem unmittelbaren ©enug

cigentlidf) bie Sfteflerion

ånnte oon

ficr)

fagen,

waé

ifl

eé alfo vorbei;

beé ©enuffeé.

Der

Sftoliére feinen

feine Qluffaffung pagt biefer

3ug

waé

genoffen wirb,

refleftierte

Don 3uan

Don

3ruan

fagen lågt

/ in

Mon amour mufifaltfcr)en Don

ubrigené nidjt fnnetn

/

commence par la jalousie. $lucr) bie Söegierbe beé 3uané wirb oon ber @iferfucr)t aufgeweht: er fie(t ein 9)tøbcr)en glurflicr) mit bem ben fie liebt, unb / wirb jaloux. 51ber biefeé 9Jtotw (jat in ber Oper feinen tyla|j, fann uné ba nict)t intereffieren, gerabe weil Don

Digitized by


3uon

fein refleftierteé

2(nbu>ibuum

ifl

gagt

man Don 3uan

einmal

Sfnbioibuum auf, fo fann man eine ber mufifalifchen entfprechenbe 3fbealität nur erreichen, wenn man bie ©acr)e aufé alé refleftierteé

unb man erreicht bann ein 3beal ber Don 3uan mug beéhalb alé verfehlt betragtet ficf> epifch ausbreitet Der unmittelbare Don %uan

pføchologifche ©ebiet überfuhrt, SlntenfitAt.

werben,

23nroné

n>eil er

fann 1003 ©erführen, ber refleftierenbe brauet nur eine ju verführen,

unb waé uné babei tntereffiert, ift, mie er eé macht Deé refleftierten 3fuan Verführung ift ein Jtunftjtücf, worin jeber Keine 3"Ö fe ne 23ebeutung ^at; bie Verführung beé mufifalifchen Don 3uan ift ein

Don

*

$anbfbeich, bie

©a^e

eineé 5(ugenblicfé, rafcf)er getan alé gefagt 3cf;

erinnere mich eineé SBilbeé baé

junger SRenfcr), fo recht nach

icr)

einmal gefehen habe. @in hübfäer

bem ©erømacf beé SSadfiføé .

. .

<£r fpielte

mit einer ©(tyar junger SRctbchen, bie alle in jenem gefährlichen Sllter »aren: nicr)t mehr jtinber, noch nicht erwachfen. ©ie unterhielten (ich unter anberem bamit über einen ©råben ju fpringen. €r ftonb am SRanbe unb ^atf ihnen hinüber, inbem er fie um ben fieib fagre, leict)t in bie £6he hob unb auf ber anberen ©eite nieberlieg. Gin reijenbeé 23ilb!

Da

3ch freute mich über ihn fo fehr wie über bie jungen 3Jtöbct)en. mir Don Suan ein. ©ie laufen ihm felbfl in bie Slrme, bie

fiel

jungen SRäbchen, er fagt fie rofcr) unb ebenfo prompt fcr)mingt er fie hinüber auf bie anbereéeite beétørabené, ber i(jr ßeben burchfchneibet.

Der mufifalifcr)e Don 3uan ifl abfolut fiegreich unb barum natürlich im abfoluten 95efi| jebeé SDiittelé baé jum ©iege führen fann; ja er ift in fo abfolutemS3efi| beé Støittelé,

bag er eé garniert $u brauchen

mit anberen ©orten, er brauet eé flcftierteé

Sfnbioibuum, fo

nun baé Littel

nicht alé Littel,

fommt uné

unb ©iberjtønbe,

fcheint,

er ein re«

jum S3emugtfein, bag Daé Korrelat beé 2)cittelé

fofort

alé fotd)eé eine SRolle fpielt.

finb bie Jpinberniffe

©irb

bie eé ju überroinben hat. Stacht

ber Dichter biefe fo bebenflich, bag ber ©ieg zweifelhaft wirb, fo fein

$elb

fällt

in bie Kategorie beé Sfntereffanten. Sluffaffungen biefer 2(rt

Iaffen (ich mehrere benfen; fie bilben eine 9teir)e, beren @nbpunft burch ben Sppué beé intenfioen Verführert bezeichnet wirb. Sine, bie ben $lnfprucr) auf Söoflfommenheit erheben f6nnte, ift mir nicht $u ©eficfyt

gefommen. SSerfagt ber Dichter bem gelben baé Littel, fo fällt feine Öluffaffung unter bie S3efHmmung beé $omifcr)en. $ierfjer gch&ren bie meiften 51uffaffungen Don 3uané, vielleicht weil fie (ich alle mefyr ober weniger an SÅoliére anlehnen, in beffen Sluffaffung in ber £at baé

Digitized by

Google


åomifcfje fd)lummert. Unter allen tiefen Bearbeitung en

ifl

bie fytibetQt

Bemugtfein bie Sftid)tung $um &omifcf)en ein» (erlagt: ma)t nur nennt er fein ©tücf SRarionettenfpiel, fonbern er ger)t ficr)tlicf) unb mit ©lücf auf fomifcf)e ©irfung aué. SBirb einer bie einzige, me(cf)e mit

ßeibenfcf)aft

baé Littel ju

ifcrer

Befriebigung oerfagt, fo fann bie

©aa>e eine tragifcf)e ober fomifcf)e SBenbung nehmen. Sine tragifd)e SBenbung fann nicr>t mofcl eintreten, wo bie 3>bee fief) alé burcf)aué un* berechtigt erweift; ba liegt bann baö $omiføe n&fcer. ffiifl ein Dieter *. 95. in einem 3nbbibuum bie ©pielmut barflellen, unb gibt er ir)m nur fünf 9Rarf $u oerfpielen, fo iß bie f omifcf)e fflenbung ba. Ungefær fo jter)t eé nun auef) mit SJcoUéreé £on 3uan. SDon 3uan in @elbt>er* tegenfceit, oon Gläubigern bebrdngt, oerliert fofort bie 3bealitdt bie er in ber Oper fcat, unb wirft fomifer). £ie berühmte fomitøe ©jene bei Støoliére i(l alé fola>e mirflid) wert&otl unb pagt Dortrefflicr) in fein ßujrfpiel, f6nnte aber

werben, røo

Dag

fie

eben barum nie in bie £>per aufgenommen

nur (tåren mürbe.

jum Æomitøen

SRoliéreé Sluffaffung

gravitiert, gef)t nicf;t

nur

aué ber eben ermahnten ©jene r)ert>or, bie, roenn fie ifoliert flunbe, fo gut røie nia)té beroiefe / baé ©tücf ifl vielmehr feiner ganzen Einlage naef) fomifcf) gebaut. Daé fietøt man befonberé beutlia) in ©ganarelé erfter unb teater Sfteplif. Daé ©tücf beginnt bamit, bag ©ganarel baé ßob beé ©cf)nupftabafé fingt, moraué unter anberem $u entnehmen ift, bag er bei weitem feinen fo ferneren Dien)! r)at wie ßeporello. Daé ©tücf enbet mit ber $tage ©ganarelé, bag er allein nictøt $u feinem Siechte

gefommen

fei.

ben (teinernen ©aft

Befanntlicf) lägt auef) SDfoliére r)olen.

fcf)rcchicf)en (Éreigniffeé i|t,

Dag nun

Don

©ganarel, ber

Sfuan burdj

*3 eu

8 e biefeé

baruber auélågt, wie ber jteineme ©ajl,

fief)

nun einmal bamit abgebe ©ered)tigfeit ju fcr)affen auf biefer unb baé ßajter $u (trafen, auef) baran r)ätte benfen f 6nnen, i(jm, ©ganarel, ben tøm jufommenben £ofm fur lange unb treue Dienße ba er

ficr)

SBclt

bei

Don 3uan

ju bejar)len,

waé

fein

Slbgangé oerfåumt r)abe,bag, meine 21uélaffungen in ben 51bftcf)t

SKunb

gelegt

icr),

r)at,

#err infolge feineé plåtølictøen SWoliére feinem ©ganarel biefe

jeigt

unoerfennbar bie fomifcr)e

beé Dicr)teré. (Jpeiberg, beffen Bearbeitung

ben grogen 3)or$ug

r)at,

bag bie 3bee

t>or

bringt baburef) fomifc^e Söirfungen jujtanbe, bag er allerlei

ber fDfoliéreé

folgerichtiger burcf)gefüf)rt

ift,

bem ©ganarel

weife fielen in ben SEJlunb legt, bie in ir)m einen r)albjhibierten

Bummler

erfennen laffen, ber

naef)

mancherlei miggludten SÖerfuctyen

ioo

Digitized by

Google


ficty

eine (Érijtenj ju fctøaffen,

fd&tiefjticfj

alé

Æammerbiener Don 3uané

enbet.)

Der er

ift

Jpeft)

beé ©tüdfeä,

Don

Sfuan,

fud)t eé

ift

ntøté weniger até ein #etb;

Sramina gemacht unb oer« nun ouf einem onbem fiebenémeg. $mat erfahren mir, bag

eine oerunglüdfte Cfriflenj,

feine

fjat

SRanneé ift, ber itøn burcty bie 98or« Don feiner S3ort>åter großem tarnen jur £ugeub unb ju um flerblia^en £aten $u begeifrern fua)r. 5fber baé pagt fo menig ju feinem fonfligen Auftreten, boj man glauben m&cfyte, eé fei eitel Suge unb SRenommage. ©ein 33ener)men ift menig ritterttcr); man fieljt nicfyt einen SRann, ber mit bem Degen in ber Jpanb fia) ben ffieg bafjnt burctø beé Sebené ©a)mierigFeiten; er teilt Ohrfeigen aué, balb ba balb bort, unb prügelt fio) mit bem Verlobten eineé ber SDtøbctøen, auf bie eré er ber ©otyn eineé oornetømen fletlung

abgefetøen

r)at.

©ott atfo SDtoKéreé

Don

Sfuan

røirfltcr)

ein SRitter fein,

um

und baé oergeffen $u ioffen; er jeigt uné einen orbinåren Staufbolb unb ©üfUing, ber ficr) aué einer Straft trüget bann unb mann nio^t oiel mao)t. ©eine Elbens teuer finb gemein mie er felbfl Da r)at er einmat fein Sfuge auf ein paar Unterr6<fe gemorfen; er ©erfolgt fie unb få&rt i&nen fcr)tteg(icr) in einem SBoot auf bem flallebofhranb naa); babei fentert baé 23oot, unb Don 3fuan unb ©ganarel roären beinahe umé fieben gefommen, trenn nia)t 9>ebro unb ber lange fiufaé / roela) (e|terer juerjt barauf gemettet f>at, bag eé ©teine feien, nic$t SWenfo^en / bie beiben Reiben tøeraué« gebogen ^tten. Den fiufaé foftet feine ©ette 1 9Karf 80, røaé für i&n mie für Don 3uan fajl juoiet ift. Daé atleé pagt nun t>or$üglic$ $u biefem Don Sfuan. GrfÄ&rt man nun aber, bag biefer felbe Don 3fuan fo tøat ber Diopter jebenfallé afleé getan,

ber (Jloira verführt, ben

ein #ert

tjt,

erfo^eint

baé menig glaubhaft unb

Komtur ermorbet

Oat

brofjt bie <Z\nf)t\t\\å)hit

uff., fo

M

brudé ju jerfi6ren; unb man mug / um bie Harmonie mieber tøerjus fleflen / fic$ bamit Reifen, bag man biefe £aten auf baé Æonto feiner

unb

©ganarel uné eine Sßor* geben bie in Don Sfuan ra)t, fo brüdt er fia) fo traoefKerenb aué, bag man fia) beé fiacfyené nietyt ente Ratten fann. ©0 fagt er ju ©ugmann, Don 3uan mürbe, um bie ju befommen bie er begehrt, gerne i&ren Jpunb ober ir)rc Äa|e r)ei* £ügenr)aftigfeit

*Pra&lerei fd^reibt. ©oll

fiellung t>on ber ßeibenfo^aft

raten, ja,

maé

fetylimmer måre,

merft gelegentlia),

fein

£err

itøn

fei in

(©ugmann)

baju.

Ober

er be«

ber fiiebe fo aberglåubifa) mie in

ber SRebiain.

101

Digitized by

Google


SMiéreé

ffienn in

fomifc^e Sfuffaffung beé

Don 3fuan

atø foktøe forreft,

måre, fo würbe ia) fie nicfyt weiter befpre<$en, ba i<$ in biefer Unterfucfyung mit ber tbealen $Iuffaffung $u tun jjabe

fia) gefctyloffen

et ja

unb mit ber ©ebeutung, welttøe bie Sftufif für biefelbe tøat. 3cty f6nnte mia) bamit begnügen auf ben merfmürbigen Umjtanb aufmerffam ju machen, bag Don 3uan nur in ber SDhifif ibeal aufgefaßt worben ift,

in ber 3bealitåt, bie er in ber trabitioneHen SBorfteflung beä SJftttet*

alteré r)at; bie Xatfadje,

©ortt

baß e* eine ibeale 2(uffaffung im Sftebium beé

fann alö inbirefter SBemeié für bie 9tta)tigfeit meiner 23efcauptung gelten. 3fa) fann aber boc$ me&r tun, unb jwar eben bete nid)t gibt,

$alb, weil SHotiére

oon bem Sfbealen

ntcr>t forreft

ift.

@r

ifl ni<r>t

forreft, weil er

etwa*

Don 3uan,

mie mir e$ ber trabitionellen S3or* ftellung røulben, beibehalten &at 3fnbem ia) oerfua^e bieé nacføu* weifen, werbe ia) wieber jeigen, baß biefe tbealen 3üge fia) nur mufi* in

falifø auébrucfen laffen.

©leia)

im

erften 2lft

oon

SDfoliéreS

Don

Sfuan &at ©ganorel eine fe&r

lange SRepltf, in ber er un* einen 93egriff oon ber grenjenlofen fieiben« fa)aft feineé will.

£errn unb ber

SJlannigfalrigfeit feiner

Abenteuer geben

Diefe SReplif, bie genau ber ^weiten Dienerarie in ber

fprictøt,

wirft fc$lea)terbingö

bei SKoIiére,

waé

nur fomifø

Dper

ent*

(bei £eiberg noc$ metør atø

alö Sßorjug feiner Sluffaffung anjufe&en

ift).

£ier

verfugt alfo ber Dichter uné eine Sltønung oon Don 3fuané 9ttaa)t ju ge« ben unb jugleia) fein treiben ju føilbern ; allein bie SBirfung bleibt aué,

benn £ier fcat baö ©ort eine Aufgabe übernommen bie eé nia)t ju 16fen oermag. 9tur bie SDiufif fann beibeé oereinen: fie rollt baé SRcgifter auf unb føilbert jugleia) in £6nen bie båmoniføeSDtoctyt berSßerfü^rung. Söei SHoliére fommt im legten 2lft ber fteinerne ©aft unb f)olt Don

3uan. ffienn nun ber Dieter aucty oerfua)t tøat baé ju motivieren, inbem er eine ©arnung an Don 3uan ooranfcfyitft, fo ifl boa) biefer fteinerne ©aft bramattfd) ein ©tein beé $lnftoßeö. gaßt man Don 3uan ibeal auf, alé Äraft, alé ßeibenfa)aft, fo barf man aua) wo$l ben £tmmel in Bewegung fe|en; tut man baé nid^t, fo werben folo^e ffarfen bittet bebenflia).

bemühen; eö läge boc^ ^oc^

flerfen ließe,

meffen måre,

waé

wo man

Der Komtur brauet

oiet nå^cr,

aué)

bem

fia)

©ei(t ber

Da

nia)t fo großer Støåcfyte bcbarf

genügt eö

alfo

ooflfommen,

Don 3uan

mobemen $om6bie

)u frühen, weil bie bewegenben Æråfte beé Sebent bioö finb.

wa^rlia) nia)t $u

ba§ ^err ^Jaaéfe

um

iné

ange«

ben Übeltäter

felbfl nic^t fo

baßDon^uan

gran«

bie trioiaten

102

Digitized by

Google


©an§ anber* ffk e*, wenn in Dper ber Komtur roieberfommt. ©ein Auftreten tøat ^ier eine tbeole ®o^r^eit. Die 3Rufif fcebt tøn fofort au* ber inbfoibuellen 93e* fo^rånftøeit fcerau* unb gibt tøm bie måtøtige ©timme eine* ©eifte*.

6cr)ranfen bet ©irflic$!eit Fennen lerne.

ber

DerÆomtur <2rrn|t

alf o in

ijl

berDper, roieDonSfuan,

aufgefagt S3ei SRoliére

unb ©urbe,

bie

erfcf)eint er

an* Cdtøerlitøe

felbfl

mit einer

frreift; in

mit åfl^etifc^em

et^if<r)en ©ratritåt

ber £>pet erftøeint er mit

mit metapføfiføer ffiafrrr)«t. Äeine ÜKa<$t, feine SRatøt ber ©elt fann Don 3uon bejtmngen; nur ein @eifl fann e*, eine (hftøeinung au* ber onberen ©elt ©enn mon bo« rigtig t>erjter)t, fo beftåtigt e* roieber unfere Muffaffung Don 3uan*. å|tøetiftøer ©elbftoerftanblia)feit,

€in@eift, ein Revenant

ift

oolle feiner (Srftøeinung;

Don 3uan

töeprobufrton, borin liegt ba*

fann

©e$ eimni**

alle*, roiberftefct allem,

nur

ma)t ber SfteprobufKon be* fieben*, eben roeü er unmittelbar ftnn* litøe* fieben

roeil biefe*

ift,

»om

@eift negiert wirb.

©ganarel, (o mie SRoliére tøn aufgefaßt tøat, ift ein im l?6cf)jkn ©rob unflarer, unoerftønblitøer gårafter; ba* fommt ba$er, bag SJioIiére aucf) &ier geroiffe trabitionetle «Säge fejtge^olten r)at.

Don 3uan

ift

eine SÉacfyt; ba* ge&t autø au* (einem SBerfcältm* ju fieporello hervor. fitølt fid) mit fo uberrøåltigenber $raft oon tøm angezogen, bag tøm untergeht, $um otogen ©erzeug be* ©illen* feine* §errn wirb, ©erabe biefe bunfle, unburcr)fic£tige ©pmpatøie matøt tøn jur mufifaliftøen Sßerfon, unb mir finben e* gan$ in Drbnung, bag er fitø oon

Diefer er in

Don 3>uan

nitøt lo*juretgen

SKoIiére

Don 3fuan

oermag. Slnber* iß ba* mit ©ganarel. 23ci nur einjetneé üjfnbioibuum unb ©ganarel flefjt ju tøm im 38er$A(tni* eine* 3fnbioibuum* jum anbem. 8 U ^* nun aucf) ©ganarel fitø unaufl6*litø an Don 3uan gefettet, fo iß e* åftøetif dj betratøtet nitøt mefrr al* billig, bag man erfldre roie ba* fommt. ©a* f)ilft cd, bag 5ftoliére tøn fagen lägt, er fånne fitø nitøt lo*reigen oon Don 3uan, ba bocf) ber fiefer feinen oernunftigen ©runb fie&t, roarum nitøt;

ifl

unb

um

einen oernunftigen

redo* ©anfelmut

i(l

in ber

Oper

©runb

fyanbelt e* fitø

tøter.

fiepo*

motioiert: fein Söerfjdltni* $u

Don

3uan nähert fitø bem inbioibuellen 33erougtfein, unb ba* fieben Don 3uan* refleftiert fitø tøm in Söilbern son roetøfelnber Øejlalt, o^ne er übrigen* imßanbe måre e* ju budbringen. Slutø bet 9J?oliére ©ganarel balb beffer, balb ftøletøter al* Don 3uan; aber unbegreifs lic^ bleibt e*, bag er tøn nitøt oerlågt, ba er ja nitøt einmal feinen fio^n au*beja^lt befommt. ©iK man i^n fitø ein$eittia) benfen, roill man

ba§

ift

103

Digitized


feine Slnhonglichfeit jener mufifalifch

bunWen ©mnpathie £eporefloé

entfprechenb erflåren,fo bleibt nich« anbere* übrig otøfte auf partieflen

6chroachfinn aurücfyuführen. 2Iuch bieö iftroieber ein SSeifpiel bafür, bag

man nur

burch baöSJiebium berSWufif Don^uan in feiner wahren Sfbea*

titåt auffaffen

fann. SRoliére« geiler

fagt hat, fonbern

bag er

biefe

ifl

nid^t,

bag er ihn fomifch aufge*

Wuffaffung nidjt forreft burchgef üfjrt hat.

Much Støotiéreé Don 3uan ift ein Verführer; allein baö ©tücf gibt un* baoon eine fchroache ©orftellung. Dag <£Ioire bei Sttoliére atø Don 3uané ©attin figuriert, baé i|t im £inblicl auf bie fomifa)e ffiirfung ein befonberé gtücflicher Jug. 9Ran fieht ba gleich, roaö für ein orbi* nårer iföenfch biefer ifjr

Don 3uan Damit

bie Sfje oerfpricht.

Oper

bie fie in ber

ift,

ber

um

ein fWåbc^en $u oerführen,

oerliert aber (£h>ire bie ibeale

tøat: hier ift

Haltung

bie oerlefcte ffieiblichfeit ihre einjige

bagcgen benft man fie fich mit ben Jpeiratébofu* #anb. Unb Don 3uan oerliert bamit bie oerführerifrf;e 3roeibeutigfeit, bie barin liegt, bag er zugleich ein junger 9Rann unb ein erfahrener @hemann i(t, ba* ^eigt erfahren im 9cebenhinaué* gefjen. SBie er <£lotre betrogen hot, mit melden Mitteln er fie aué bem utofter gelocft ^at, Darüber erfahren mir oon ©ganarel9låf;ereé. STber ba bie im ©tücf angebrachte Sßerführungöfeene un$ feine ©es legenheit gibt Don Støané $unft ju berounbern, fo madjt uné auch ©ganaretø SSeric^t feinen grogen (£inbruct. Daß iß nun ja auch nicht

©äffe; menten

bei SKoliére in ber

notmenbig, infofern SDtoliéreé

Don

foHen in biefem

Don 3uan

Ctoire oerführt

unb ben Komtur

Sfuan fomifcf) fein

jugleich ben

gelben

foll.

5fber mir

Don

3fuan feh^n, ber getätet hat, unb baé geht nicht an.

$ier höt SJtoliére fehlgegriffen; er roollte Don 3uan afø Verführer barfteflen, maö eben nur ber mufifalifchen $luffaffung m6glich ift / eé fei

benn, bag

mieber nicht Wloliexe

man

fich

aufé tyfnchologifche einlaffen min,

leicht ein

bem

fich

aber

bramatifche* 3fntereffe abgeminnen lågt. 93ei

befommen mir nicht einmal ju horen, mie

er bie beiben jungen

SRåbchen SJlathurine unb §h<irlotte befchmafct; unb roenn SJtoliére uné oermuten tøgt, bag er ihnen bie @(je oerfpricht, fo oeranlagt uné bad nicht

eben hoch oon feinem latent $u benfen.

(^heoerfprechen ju betrügen

ift

<£in

Räbchen burch ein unb menn

ein armfeligeö $unfrftücf,

m

einer niebrig genug fleht um fich ^ f° etoaé abzugeben, fo folgt baraué feineémegé, bag er hoch genug flünbe um fich Dcn Manien eine* Don 3uan $u oerbienen. Die einzige ©jene, bie in Don 3uan

ben Verführer

/ freilich

menig oerführerifcb

/ barftellt, ifl

bie

©jene mit

104

Digitized by


Charlotte. SDoa)

unb habe

einem jungen SSauernmåba^en fagen, [ie [ie bitten, bag fie fia) umwenbe

hubfd)

fei

feurige 2fugen,

um

ihren

guten 20ua)é £u &eigen, baé oerrÄt nia)té olé einen Iteberttc^en $erl, ber ein 9Kåb(^en anfielt wie ein tyferbehånbler ein 9>ferb. Æomifche

2Birfung fann

mon

biefer

©jene immerhin

unb fomcit

jugeflehen,

©nwånbe

Fomifa) wirft, will \å) ouo) feine

fie

machen. SIber bo biefer

roir fehen, in feinem SBerhåltnié fleht §u ben bieten @e* oon benen roir horen, fo jeigt aua) biefe ©jene, bireft ober inbireft, wie un&oflfommen baé ßuftfpiel ifl. @é fd^eint, bog STOotiére SDon 3uon boa) ouf einer gewiffen £of)e halten, bag er baé 3beale in

93erfuch,

ben

fa)ic$ten,

nia)t bura)aué preiégeben wollte; ober baju fehlte tøm baé Støe* bium, unb fo wirb afleé eigentlia) Dramotifche jiemUo) mtøtéfagenb.

tøm

überhaupt erfahrt

man

ein ©erfu&rer

bramatiftø

ber er

wo

om

ifl;

meiflen

in SRoIiéreé ifl

Slftioitflt $eigt,

SDon

3uan nur

er beibe mit allerlei SRebenéarten hinhält

bung

beftørft,

bog

fie

Diejenige

hiflorifa),

bog er

boé nitøt bargeftettt. Die ©aene in ifl bie mit Gtøorlotte unb SDtothurine,

unb

jebe in ber Sinbil*

waé

bie er heiraten will. Sfber

fei

unfere Mufmerffomfeit befa)äftigt,

i(l

nitøt bie

hier

Æunfl feiner ©erfüh*

rung, fonbem eine ganj gewåhnlitøe 2:^eoterintrige.

3a) fann boé waé

ia) ^ier

auégefufcrt hobe,

jum ©tølug

notø ftøårfer beleuchten mit #ilfe einer 95emerfung, bie

wieber h&ren fonn.

mie ber ifl

3n

ber

fei nia)t fo

hin

unb

moralifa)

boé ein Cob, ntcr)t nur b i e SR e b e t>on einem Verführer, unb unleugbar wirft bie Sttufif im einzelnen oft

Dper ifl

ein SBerfitører;

»erftihrerifch

genug,

Darum

©råge.

Don 3uan

SDtoliéreé. 9tun, rigtig oerflanben bebeutet

einen £abel.

ba

<£é fceigt, 9Jio$arté

oiellei^t

mon

©o

fofl

Dper

nttøt

eé aber oua) fein; gerabe barin liegt tøre

ifl tåritøt; baé fånnen nur fieute tun, bie nitøt imflonbe finb ein ©anjeé $u erfaffen, bie on ben (Sinjelheiten hingen bleiben. Die £>per ifl in tører befinittoen Stenbenj eminent moralifa), ber (Sinbrud ben fie hervorbringt ^6dF>fl

bie

für unmoralifa) erflären,

mohltuenb, weil in allem ©råge ifl, weit alle Ceibenftøoft, ßufl unb Srnfl, ßntruflung, fia) in entern, ungefünfleltem $Patøoé ergiegt.

©enug unb

Ser xmm mufif alifc&e 35au l!$M *••* .

»

.

Obwohl ia)

j£i:;Kij .

bie Uberftørifr, bie ia) biefem Kapitel gebe, beutlia)

fpritøt, fo

bog

ber £>per

wiU

ia)

boa)

. .... .

genug

um ficfyer ju gehen barauf aufmerffom machen,

eé notnrlia) nia)t barouf obgefe^en habe, baé fiibretto ber £>per

105

Digitized by

Google


Don 3uan

Äflfjerifa)

ju mürbigen ober feine bramattfa)e ©truftur auf«

jujeigen. Derartige abgefonberte Betrachtungen ftnb gerabe bet fifchen

©erfen

fe(jr gefå^rlicr). 3fch

mug

^ier roieberholen,

Don 3uan

fa)cn früher beé åfteren hingeroiefen hobe: bag

ftaf*

auf roaé fia)

ia)

nur

mufifalifa) auflbrüden lägt, habe ia) roefentlia) burch bie SDcufif erfahren,

unb barum oermeibe ob bie

ia) alleé,

nai ben

2lnfa)ein erroecfen fånnte atø

fei.

©er

er

røifl,

hat er nia)t erfagt. SÖon einer

folcf)

SJcufif ein augerlia)eé

Sltøbené

ber fann bie SJhifif berounbern fo

ber

Oper

r)ot

aua) £otho

oiel

latent

fie

fia) ntø)t

fefjr

freigehalten;

im übrigen

oerråt, boa)

bie

©aa)e

fo behanbelt,

bie abfolute

Bebeutung

unrichtigen tøbfrraftion

barum ifl feine Darflettung, fo im ganjen ungenügenb. 6ein

i(l tcbr)oft unb bewegt; aber feine kategorien unbeftimmt unb fa)roebenb, feine Sluffaffung beé Don 3uan ifl nia)t bura)trånft oon einem ©ebanfen, fie 16(1 fia) auf in mehrere. Slua) i^m ifl Døn 3uan ein Verführer; nur erfahren wir ma)t, in

©til, feine SReprobuftion finb

welchem ©inn er e6 ifl, roährenb et boa) wie ich gejeigt habe bar* auf gerabe anfommt. SOon biefem Verführer fagt er allerlei, waé an unb für fia) ganj richtig ifl; weil er aber babei ju oiel mit allgemeinen Sßorflellungen operiert, fo wirb fein Verführer fo refleftiert, bag er aufhårt abfolut mufifalifa) 3U fein. für ©jene, in frifa)em

@r

£ug, unb waé

ba6 ©tücf, ©jene

befpria)t

er fagt

r)at

inbioibuelle garbe,

ba unb bort eher $u üiel alé ju menig. @o fpria)t er oft im Zon ber Berounberung baoon, wie fa)6n, roie reich, ro k mannigfaltig SOco« jart alle« auögebrücft höbe. 5(ber biefe lprifa)e greube an SJcojarté SKufif

ifl

ju menig; fo gut

fie

bem SRann

anfleht, fo fa)6n er fich

auéjubrfiden roeig: biefe Muffaffung erfennt eben SDcojarté Don^fuan nicht in feiner abfoluten Bebeutung. Diefer Srfenntnié ben ©eg $u

bahnen,

ifl

aber mein oornehmfleé Befhreben,

Unterfua)ung.

Darum

biefe fo roeit alé möglich Der

ber 58erbinbung mit

ber

$mtd

biefer

nicht bie

Oper alé ©anjeé jum barum will ia) nicht ihre einzelnen bie

ifl

ganje Oper, fonbern vielmehr ©egenflanb meiner Betrachtung maa)en;

roifl ia)

«teile

getrennt befprechen, fonbern

Betrachtung einverleiben,

bem ©anjen

fie nicht

aué

heraué, fonbern in biefelbe hinein

fehen.

Drama ronjentriert fia) baé Jpauptintereffe naturgemäß auf baé, man ben gelben beé ©tfcfeé nennt; im BerhMtnié $u ihm haben

2fm roaé

bie übrigen tyerfonen

tung. 3fe

mehr

jeboa)

nur eine untergeorbnete unb relatioe Bebeu* bie innere 9leflerion mit ihrem 53er»

im Drama

106

Digitized by


mfcgen

bifferenjiieren

ficr)

SRebenperfonen eine, roenn

boé

ge^er fonbern

fein

ift

burcr)fe{jt,

icr)

um fo mehr befommen aucr) bie Unb

fo fagen barf, retatfoe SIbfoIutheit.

wie

ein 93or$ug,

ja aucr) eine

Betrachtung

ber SBelt, bie nur bie einzelnen heroorragenben 3nbioibuen

unb

ir)re

93ebeutung fur bie Sntroicflung in« Sluge fagt, bie fubalternen bagegen überfielt, jrøar in geroiffem ©inne eine fj6f)ere ift, boer) aber unter ber $8etracr)tung«roeife fter)t,bie

unb

baé (Geringere al« ebenfo bebeutenb erfennt

©en

Nebenfiguren eine geroiffe SIbfolutheit gu t>er« teilen, wirb aber bem Dramatifer nur fo weit gelingen, al« er feine ins fommenfurabetn Sftücfftönbe ubrig lrt§t, nicf)t« oon ber ©timmung, au« berücfficf)tigt.

ber ba« Drama erroacf)fen ift, ba« r)ei§t nicr)t« son ber ©timmung oltf ©timmung roirb ir)m nur gelingen, foroeit er alle« in ootlroertige brama; tifcr)e3Jtönje umfe|t: in Jpanblung unb ©ituation. 3fn bem ©rab até ir)m ;

ba« gelingt,

roirb ber fcotaleinbruct

ben

weniger

fein SBerf hinterldgt,

©timmung fem até ein ©ebanfe, eine 3bee. 2fe mehr ber ZotaU einbruef eine« Drama« eine ©timmung ift, um fo geroiffer ift e«, bag ber Dieter fein ffierf in ber ©timmung geahnt unb au« ber ©timmung eine

allmählich

r)«t

entfielen laffen, bag er e«

biefe bramatifcr) entroicfelt

r)at.

nicr)t in

ber 3bee gefagt unb

Drama franft bann an fit>rifcr)en. Da« ift beim Drama ein

Sin

folcf)e«

einem abnormen Übergewicht be« genfer, aber nicf)t bei ber Oper. 3r)rc <£in^eit beruht eben barauf, bog ein ©runbton ba« @an$e trågt. 2Ba« ^ier oon ber bramatifcr)en Sotalroirfung gejagt rourbe, gilt ebenfo oon ben einzelnen Seilen be« Drama«. Die SBirfung be« Dra* ma«, infofem fie ficr) roefentließ von ber ffiirfung anberer Dichtung «« gattungen

Drama

unterfcr)eibet, liege

ba«

roirft burer)

fidr>

roor)l burer)

@leicr)jettige.

ben ©afc bezeichnen: ba«

3m Drama fiet)t man

anber fte^enbe Momente in ber ©ituation, in ber lung ineinanber. 3e beutlicr)er nun bie einzelnen

<£inr)eit

nebeneim ber £anb*

Momente

treten, je tiefer bie bramatifcr)e ©ituation burcr)refleftiert

t)eroors

beflo

ift,

©timmung, beflo mehr roirb fie ein befrimmter ©ebanfe fein. $fber roie bie Dper in ir)rer Totalität nicr)t fo burcf)refleftiert fein fann roie ba« eigentliche Drama, roeniger roirb bie bramatifcr)e Sinr)eit eine

fo aucr) bie mufifalifcr)e ©ituation, bie jroar bramatifcr)

in ber

©timmung

ihre <£inr)eit hat.

Die

roie jebe bramatifct)e ©ituation, burer)

famfeit ber Grifte

ifl

Harmonie, unb ber

ein

mufifalifcf)e

baé

(Gleichzeitige,

3ufammenflang,

ein

ift,

aber

©ituation

boet)

roirft,

aber bie ©irfs

^ufammenjtimmen,

ifl

(Sinbruct ber mufifa!ifcr)en ©ituation beruht auf

107

Digitized by

Google


mon jufommen^&rt, wo« $u* Drama burc^refleftiert ift, um fo

einer Gin&eit bie boburctø entfielt, bog

fammenflingt. 3fe grunblictøer bo« me(jr Flirt

fictø

bie

©timmung

gur £anblung. 3fe weniger JJonbtung,

me&r überwiegt bo« finrtføe. Da« ift in ber Oper gon$ in Orb* nung; benn tøre immonente Aufgabe liegt nidjt fo fe&r in berG&arafter* (cf)ilberung unb in ber $onbtung / boju ift fie nid)t refleftiert genug. Dagegen finbet in ber Dper bie unrefleftierte, fubflantiefle ßeiben* fo)oft tøren STuébrudf. Die mufifoliføe ©iruation liegt in ber ©nfceit ber ©timmung unb in ber Wieweit gefonberter ©rimmen. Do« ift bejlo

gerabe boé eigentümliche in ber SKufif, bog

©timmen

in ber Æintøeit ber

©proctøe be« täglichen fieben*

mon

fo bezeichnet ift;

aber

Da«

bie SJcefjrjahl ber

bomit gerne eine Einheit, bie boé enbtio^e SRefultat

botf gilt fur bie SJiufif nio>t.

bromotifo^e 3fntereffe verlangt einen raffen gortfchritt, einen

lebhaften £oft, verlangt

be« gall« nennen !6nnte. trånft

fie

©timmung fefthilt. SBenn mon in ber baé ©ort ©rimmenmehrljeit gebraust,

ijl,

einfeitig

um

bo«

fo

wa« man eine immanente SSefchleunigung 3e met)r boé Drama von Sieflerion burd)*

unaufhaltfamer

eilt

e« vorwärt«, überwiegt bagegen

Iprifo)e ober epifche SJcoment, fo äugert fid)

baé in einer

gewiffen Betäubung, in welche? bie ©ituation einfc^lummert unb ber

bramatitøe tyrojeg träg unb tømerfåUig wirb. 3m SBefen ber Oper Hegt jene« $8orwärt«brängen nicht; ihr ift ein gewiffeö behagliches 53er« weilen eigentumlich, ein ©ichau«breiten in $eit unb SRaum. X)ie Jpanb«

tung hat nicht bie Befchleunigung bcö galt«, noch beffen Stiftung, fonbern bewegt fich mehr in horizontaler Sbene. Die ©timmung ift

$anbtung fublimiert. Darau« folgt, bag bie nur eine unmittelbare $anblung fein fann. Dicfe Betrachtung auf bie Oper Don Sfuan angewonbt, erweift wieber bie Älaffijität be« SBerfe«. Don Sfuan ift ber $elb ber Dper, er jieht bo« $auptintereffe auf fich; aber nicht nur bo«: er gibt olien anberen nicht in (Sharafter

£anblung

figuren

unb

in

in ber £)per

Sfntereffe. greilich barf

man

bo« nicht in irgenbeinem äuger*

©inne verfielen: e« tiegt gerabeju etwa« ©eheimntøvotle« barin, bog in biefer Oper ber £elb ben Nebenfiguren feine Æraft mitteilt, bag fein fieben zugleich ba« in ihnen wirffame £eben«prinjip ift. ©eine fieibenfehaft fefct bie ber anberen in Bewegung, fie hallt ro tø er von ollen ©eiten unb Flingt überall buref); fie trägt ben érnft beé Æomman* banten, ben $oxn (Slviren«, fie trägt tønna« £ag, Ottovio« ©ravität, lianen

Merlinen« SIngft, Srøofetto« ©roll, fieporeflo« Verwirrung. NI« £elb 1 08

Digitized by


ber

Oper

Don

ifl

allgemein üblich

2fuon bed ©tücfed „kennet"; er gibt ihm, wie baö

ifl,

ben Flamen, $ber er tfl mehr, er ifl, wenn ich fo 3ebe anbere ßriflenj ift im SBerhAttnid

fagen barf, Hauptnenner.

jur (einigen nur abgeleitet,

Da nun

Oper wegen bed

bie (Einheit einer

Überwiegend bed lnritøen 3Romentd in einem ©runbton liegen mug, nicht wie bie bed eckten Dramad in einer 3bee, fo ift leicht etn$u(eben, bag fein Xfama bem ffiefen ber Oper oollfommener entfprea^en f 6nnte ald Don 3uan. ©er ©runbton fann nämlich im äterhctltnid ju ben Gräften bed ©tücfed ein Dritted (ein, bad biefe trägt 5fld Söeifpiel für

Oper

eine

biefer Slrt fbnnte ich bie „ffieijje

eine fötale (Einheit

S3efHmmung bed

ift

Dame"

im ©erhäftnid ju ber Oper

finrifchen. 2fn

Don 3uan

ifl

anfuhren; allein

eine

mebr

dugerlidje

ber ©runbton ibenttfd)

mit ber ©runbfroft ber Oper; bie ©runbfraft aber ifl Don 3uan. Don / gerate weil er mefentlich ßeben ifl unb nicht CEh«* raher / ifl abfolut mufifalifch. Shia} bie übrigen tyerfonen ber Oper

3uan wieberum

(inb nicht (Sbaraftere fonbern ßeibenfchaften, gefefct

unb (omit auch

umfchlingt, fo filingen

(ie (ich

wieber

um Don

Don 3fuan Don 3fuan aüe

bie burch

mufifalifch (inb. SBie nämlich

3uan,

ald bie leibbof*

tigen Äonfequenaen (eined Sebend. Die(e ab(olute 3entralitåt, welche

Don 3uand

mu(ifalifa)ed ßeben in ber Oper bot, bringt ed mit fidf), bag bad ©erf mit einer unvergleichlichen $raft ber 3fflufion wirft, bag wir in bie glut bed Cebend bie barin braufl mit unmiberflehltøer ©e* walt hineingezogen werben. Unb weil bad mufifalifche ßeben bad SBcrf bid in bie feinften tyoren burchbringt, fo

fann

man

jeben einjelnen

man man Zentrale, Don

Keinen £eil baoon geniegen unb fühlt ftø fofort Jingeriffen; fann, wenn Don 3uan aufgeführt wirb, ind Sweater treten wann will: fofort

ifl

man

mitten brin im ©tücf, weil eben bad

3>uand Ceben, überall

nebm

(Ed

ift.

ifl

eine alte (Erfahrung, bag ed unange*

oft fef)r

jwei ©inne auf einmal anflrengen ju müffen, unb ed wirft flårenb, wenn man im felben Slugenblicf, ba bad Obr befdjåfs

rigt

\iå)

ifl,

ift,

bed Sluged bebienen

alle fTOufif,

SDton (abliegt ba$er,

(oll.

Dad

(oll,

gerne bie 2fugen.

gilt

ju tun befommt, leibet ber (Einbrucf ; benn bie bramatifche

bem

Sluge

gleic^

wirb.

nahe

wenn man

mebr ober weniger für für Don 3uan aber im eminenten ©inne. ©obalb bad Sluge

SRufif boren

fid)

barbietet,

ift

mit ber muftfalifrfjen Einheit, bie burchd

Daoon babe

ich

(Einheit, bie

untergeorbnet unb mangelhaft im Söer*

Ohr wahrgenommen

m tø

bei ber SSühne, ich

Durch eigene Erfahrung überzeugt: 3tø fa g entfernte mich mc &* unD me $ r/ tø f*tø te eme "

109

Digitized by

Google


um

2Btnfel, ia) fie

»on

mier)

ganj »erfrieren $u F&nnen in

serflanb ober ju oerflehen glaubte, ntc^t weil

i(jr,

meine Siebe

ficf)

um

tiefer 5CRuftf.

fo

3e

weiter rurfte

abFühlte, fonbern weil

beffer

itr)

fie

roeg

wua)*.

Diefe SÉufif will auf Abflanb oerflanben «werben. Die praFtifche Æon* fequenj, bie fi<h barau* für mief) ergab, ifl feltfam genug. Sa gab Reiten,

ba wäre mir für ein SSiflett fein tyrei* $u hoa) geroefen; jefct gebe ia) Faum mehr einen £aler au*. 3f<h flehe braugen auf bem ßorribor, lehne micr) an bie ffianb, bie mia) bie

am

©irFung

mir;

ich

ftörfflen.

@*

oom 3ufchauerraum

eine ÜBeit für

ifl

febe nicht*, abet ich bin nat)e

genug

(ich,

trennt; ba

ifl

abgefonbert oon

um ju h&ren, unb

bin boa)

fo unenblia) fern.

Die tyerfonen fein,

bag

fie

einer £>per brauchen alfo nicht fo burchrefleftiert ju

Daraue fotgt, wo* ia) Oper nicht oollfommen

al* G&araftere bura>fia)tig werben.

fa)on oben betont habe, bag bie Situation in ber

entwidtelt ober fceraudgebracht werben Fann. Da*felbe gilt oon ber £anblung. 2Ba* man im fhengen Sinn JJanblung nennt, ba* mit SBe* wugtfein oerbunbene unb auf einen 3n>ecF gerichtete »tun, liegt jenfeit* be* Auébrucf*&erm6gen* ber SHufiF, unb barum gibt e* in ber Oper fojufagen nur eine unmittelbare £anblung. 33eibe* trifft für Don 3uan ju.

Die #anblung

welchem Sinn JJanblung

ifl

ifl

unmittelbare £anblung

Don 3uan

ein Verführer

fpiegelt fia) barin,

ifl

/

/

itf)

erinnere baran, in

unb bag

fie

unmittelbare

bag in bem StücF bie Ironie eine

fo

benn bie Sfronie ifl unb bleibt bie ^uefttrute be* unmittelbaren ßeben*. ©o ifl, um nur ein 23eifpiel anzuführen, bie (£rfd)einung be* Komtur* eine ungeheure Sfronie: Don 3fuan befiegt groge SftoHe

fpielt;

jebe* $tnberni*, aber ein ©efpenfl Fann

man

befannttich nicht tot«

Die Situation ifl burcf)weg oon ber Stimmung getragen / ^ier erinnere ich an Don 3uan* Söebeutung für ba* ©an$e unb an bie im 93erhältni* ju u)m relatioe (Jrijlenj ber übrigen ^Perfonen. 3a) roill, um beutlich ju machen mad ich meine, eine einzelne Situation herauf greifen unb befprea)en, etwa Sloiren* erfle SIrte. Da* Drchefler prå» lubiert, <£loire tritt auf. Die ßeibenfö)aft bie in ihrer 93ruft rafl mug fia) ßuft machen, unb ir)r ©efang oerhilft ihr ba$u. Die* allein måre nun aber oiel ju lorifch für eine eigentliche Situation; bie Arie hätte ba etroa bie 93ebeutung eine* SDconolog* im Drama, nur bag ber SDco« nolog junåchfl ba* Allgemeine inbioibualifiert, wogegen bie Arie ba* Snbioibuelle oerallgemeinert. Aber mie gefagt, e* märe $u menig für [ablagen.

eine Situation.

Darum fommt

noeb etma* baju. 3fm #intergrunb 1

10

Digitized by


ftefa

bie

mon Don 3uon unb

Dorne, bie

(te

eben

fieporeflo, tie gefponnt borauf

om

genfler gefefan (aben,

(id)

»orten, bog nod) einmal

nun mit einem Drama ju tun, fo rourbe bie ©itua* bog (Sroiro im SBorbergrunb, Don 3uan im #intergrunb jtefa, bie ©ituotion läge in bem unerwarteten ^ufommen« treffen ber beiben. ©ir murben uné bofur intereffieren, mie Don 3uon ficr) oué ber Affäre jiefa. 3tø ber Dper fat baé 3 u fammentre ff ett 0U(£

£å tten

jeige.

roir'é

tfon nid)t borin liegen,

Daé

feine Söebeutung, ober eine fefa untergeorbnete.

«Suf0 *™™"*

wenbet fid) on bo« Muge, bie mufifalifcfa Situation an ba* £fa. Die (Jinfait ber ©ituotion i|t bie £ormonie ju ber fid) fcroirené unb Don 3uané ©timme vereinigt Dorum ijt eé oud) ganj rigtig, treffen

bog

Don 3uan

fid)tbar fein,

longe alé moglid) jurudfalt; er

fid) fo

foll

$unåd)fi un«

md)t nur fur Groira fonbem aud) für ben 3ufd)auer.

@roirené Brie beginnt. 2tøre £eibenfd)aft

i|t,

id)

roeig fein beffereé

©ort, fiiebeéfag, eine gemifd)te, aber bod) trolltonenbe fieibenfdfaft 3fa 3nnereé tfl in heftiger 23eroegung, fie fat fid) £uft gemalt; jefct ermattet fie einen Slugenblirf, eé i|t bie Ermattung, bie auf jeben &ué* brud) ber ßeibenfd)aft folgt

regung in ber ficr)

nod)

nicr>t

fie fid)

/

unb

bie SRuftf paufiert. Allein bie <Sr*

befinbet lågt

uné afaen, bog

»olljt&nbig entloben fat.

3fa

SSlut

ifae ßeibenfcfaft

mug

in nod) ftørfere

©allung gebracht

roerben. 9fber roeld)eé Øteijmittel fann biefe

tung ^ertjorrufen?

(£é gibt

bofar bie

nur eineé

/

Don 3uané

/ rodre id) ein ©riecfa, fo rourbe id) fagen: roafafaft g6ttlid) /

tymfe bo $u

benüfct,

um Don 3uoné

©port

einjufled)ten.

bert bie ßeibenfd)aft faftiger empor, nod) gewaltiger brtd)t

©oge

©ir*

©port. SRojort fat

in ifaer SBrufl

unb

roufd)t in

£6nen

tøerøor. 9lod)

9hm

los

fid)

bie

einmal ber*

unb nun ergiegt ficr) ©ut unb ©d)merj einem £at>a(rrom gtetcr) in jenem bc!annten Sauf mit bem bie 5lrie [cf;liegt. Da fiefa man nun roaé id) bamit meine roenn id) fage, bag

felbe

©türm; nun

man Don

Sfuon oué

Der ^ufd)ouer fammen in ber ein,

erbebt

fie,

farauéfltngen fare; baé iß leine $pfaafe. 3fuon nid)t fefan, foll ifa nid)t mit Elvira $u« @infait ber ©ituotion fefan, er foll ifa in (£roiren hin-

foll

(Jroira

Don

oué Groiren faraué faren; benn freilid) ijt eé Don 3uon ber fingt, fo, bog ber «Bufcfauer, je entroidfelter fein £)fa i(t, um fo

aber er fingt

beutlicfar in feinen

£6nen

(£tøiren felbji fart.

©te

bie Siebe ftd) ifaen

Øegenftonb felbfl erfcfafft, fo aud) ber Jpag. (Støiro i)t befeffen t>on Don 3uon. 3>ene 9>aufe unb Don 3uané ©timme mad)en bie ©ituotion bromatifd); aber bie Sinfait in Gfoirené £eiben[d)oft, oué ber mon

ni

Digitized by

Google


Don 3uan buro) Don fotc^e

øerauéflingen &6rt, roå^renb boc$ tøre Ceibenføaft

3fuon

fie

ift

i|t,

gefefct

fc^tcc^tjin

<5Ioiro (Sfjaroftere, fo

ift

moc^t bie Situation

mufifalifd).

1

er|t

2Ilé

Sinb bagegen Don 3uan unb

ooflenbet.

bie Situation verfehlt, fo

i(t

eé unpaffenb

Soiren fict) im SOorbergrunb erpeftorieren unb Don Sfuan im finter* grunb fpotten ju laffen; benn bamit wirb oerlangt, bag ic$ fie $u* (ammen &6re, ojne bag mir ein SRittet baju gegeben wirb, unb obs roo&l fie beibe <5&araftere finb, alfo unm6gtic$ in biefer ©eife $ufam* menflingen F6nnen. Sinb fie Ctøaraftere, fo liegt bie Situation im •Bufammenftog.

3tø (abe gefügt, bag bie Dper

ntc^t

baé bramatifctye SBorroårté, bie

befdjleunigte ©ef^roinbigfeit ber (£ntroidHung forbert mie baé

bag

in ber

Oper

bie Situation

breiten barf. Doctø foQ baé

ntcr)t

ein Hein

roof;l aucf)

flcfy

Drama,

menig aué*

auéarten unb ju häufigeren Stockungen

mag

fuhren. SHé SScifpiel fur bie rechte Smitte

bie eben befproctyene

Situation gelten, nid)t alé ob baé bie einzige måre melede in 93etraa)t

fommen

fånnte, ober bie oolfenbetfle / benn

Fånnten alte até 93ei«

fie

fonbern

fpiete bienen, finb alte oollenbet /

roeif fie

bem

fiefer jus

ntøft gegenwärtig ift Unb boctø, tøier (omme in; ju einem miglictyen ^Junft: \å) mug nam(ic$ jugeben, bag jroei Birten ba finb bie beffer roeggebtteben måren, roeif

fie, fo

ooflenbet

fie

an

ficty

finb, (tbrenb

unb

retarbierenb roirfen. 3a; (jatte bie Sactøe gerne geheim gehalten, aber eé

tøilft nictyté,

bie ©atørfjeit

mug an

ben

*£ag.

Stimmt man

fie

roeg,

So mug meinet Meinung nacf) (Jloirené Sltie unb Situation aufgefaßt roeiben. Don 3uaiié unt*røleicb[icbe3tome barf nid)t neben @h>iren« fubftanriell« Ceibem fc^aft treten, fie mug in biefe aufgenommen werben. SWan mug beibe ineinanber 1

2Bie ba« fpefulatwe 9luge }ufammenfiel)t, fo r)6rt ba« fpclulattoe Dljr jus

boren.

au* bem ®ebiete be« rein <P(jofitøtn ein SBeifpiel nehmen. fammen. 3$ 2Denn einer oon einem fcoljen ©tanbpunfte au« über eine ftocfce ®egenb fcinfcfcaut mit mehreren, parallel (aufenben fianbfhagen, fo wirb er, wenn e« i$m an 3«s tuition feføt, Slog bie 2anbftragen fe&en,

wabrenb

bie bajwifcbenliegenben gelbet

gleiä)fam ttertøminben, ober er wirb bieg bie gelber fefyen, w&fyrenb bie fianb« {hagen tterfebwinben ; tøat er bagegen ben inruttwen 23lia\ fo wirb er beibe jus

fammen

feben al< gefheifte ©egenb.

gefagt fcabe, gilt natutlicb

Situation

fommt

So

ifl

e« aud> mit

bem

von bermufifalifcben Situation

;

Dftr.

bei ber

SBa« id) fttx bramahfeben

noeb ba« baju, bag ber 3ufd)auer weig, bag Don 3uan im im Starbergrunb f}er)t. 2Bci(j ber ^ufdpauer um it)r frühere«

Jpintergrunb, €foira 93ctf)dltnt«

(wo«,

wenn

er bie

Sjene jum erftenmal

ber gall fein wirb), fo gewinnt bie Situation; fobalb

man

barauf ben

Mjent

legt,

unpaffnib

ifl

fieljt,

man

im allgemeinen

niebt

aber aud), bag e«, bie beiben fo lange öoneinanber fieljt

ferne ju bölteru

112

Digitized by

Google


ifl alle* übrige gleich oollenbet. 3f<h meine tie Slricn Dttaotoé unb 5Tnna$. Sie (inb beibe mehr Æonjertnummern alé bramarifche 5Jhtfif, unb im übrigen finb Dtta&io unb STnno gu unbebeutcnbe tyerfonen, al* bag (ie ben ©ang ber $anblung aufhalten bürften.

fo

9Ummt man

fie

roeg,

Dper

(at bie

(o

bramatifche ©efchwinbigfeit,

unb

georige mufifalifch* oollfommener atø jebe

bie

borin

ifl

anbere.

wdre wohl ber SJcuhe wert

(£é

um

jebe einzelne Situation für

fich

burdes

mit 5luérufe$eichen ju oerfehen, fonbern um røre Söebeutung, tøre ©ültigfeit atø mufifalifche Situation nachgu* weifen. Don) baé liegt augerhalb beé Stammend biefer Weinen Unters

junefjmen, nicht

(ie

fuchung. 3fch Fehre beé^atb gu rücf,

Don 3uan«

gu

bem Jpauptgebanfen

<Punft noch jetter gu beleuchten, will Stficfeé in

biefeé kapitel* gu*

^enrratitåt in ber gangen Oper,

ihrem SBerhMnié gu

ich

Don

nun

unb

um

biefen

bie übrigen tyerfonen be*

3fuan betrauten.

SBie in einem Sonnenføflem bie bunflen jtårper, bie oon ber gen« trafen

Sonne

tør Sicht

empfangen, immer nur auf einer Seite be*

leuchtet finb, auf ber Seite, bie fie ber in biefem Stüct:

nur bie

nur ein ßeben«moment

Don 3uan ifl

Sonne gufehren, fo bie

beleuchtet, ba$ übrige

burchfichtig.

Da« mug man

9(nna

ben £ag, $er\ine ben

^Jerfonen

gugefchrte Seite tøreé ©efené, ifl

bunfel unb un*

aber nia)t fo auffaffen, atø ob jebe oon biefen ^perfonen bie eine ober anbere abfrrafte ßeibenfc^aft barflellte, g. 25.

lof ig feiten finb hier

fc^aft

ijl

weniger

im Singelnen

am

fieia)tfinn / berartige

*J>latø

alé

irgenbwo

fonfret, aber fonfret in

©efchmacf*

/ nein, bie

(ich felbfl, nicr)t

ßeiben« fonfret

in ber *Perf6nlichfeit, ober, noch beutlicher gu reben, bie fieibenfe^aft

oerfchlingt in ber tyerf&nlichfeit alte« anbere. forreft,

Da*

ift

nun bureau*

benn wir fyaben e< mit einer Oper gu tun. Diefe Dunfelheit,

biefer teil* fnmpatherifche, teité antipathetifche, geheimntøoolle

3 Us

fammenhang gwiføen Don 2fuan unb ben übrigen ^Perfonen macht biefe alle tmififalifch unb bewirft, bag bie gange Dper in Don 3fuan gufammenflingt. Die einzige §igur bie eine $lu*nahme gu machen fcfjeint ifl natürlich ber jtomtur; aber barum ifl eö auch weidlich fo eingerichtet, bag er bié gu einem gewiffen ©rab augerhalb be* Stücf* fleht unb bie ©renge bed Stücfö bezeichnet; träte er weiter hinein, fo wäre bie £)per nicht mehr abfolut mufifalifch. Sr mug alfo im Jpinters grunb gehalten werben, mug in feiner gangen (Jrfcheinung fo unbes fKmmt wie möglich bleiben. Der Komtur ifl ber fraftoolle SBorberfafc 8

Æicrfrjaarb,

ftntJvtttr/Ctfr

I

jy

o

Digitized by

Google


Den 3fuan, Daé crfle* mal ift eé 9lac^t; man fieht ihn nicht, man r)6rt nur mie er von Don 3uané Degen fällt. ©cf)on hier erleben mir feinen (Ernfl, ber neben Don unb ber (proffe

i(l

9tacf;fa|;

aber ber reiche SDttttelfafc, nimlicf)

ber ©ehalt ber Oper. 9lur &meimat

3uané parobierenbem ©pott nur

um

hat baé vortrefflid; ^erauégebra^t /

bag er über baé

tief,

Daé

ftirbr.

ift

rello.

auch feine

unb

fchon hier ifl

fein (Jrnjl fo

ifl

©eifl, bevor er

unb ber Donner beé bem feierlichen <£mfl feiner Stimme; roie er felbfl, ©timme verFlårt, fie fa)eint ntcf)t mehr einem SWenfctyen in

nicht, er richtet

roichtigfle sperfon

Daé ^8err)dltnté

im ©tücF

na" chft

$u feinem Jperrn

$u verfielen, ohne biefe

Don

ifl

3fuan ifl offenbar £epo* nur burch bie SRuftf hinburch

Don Suan

eé unbegreiflich. 5(1

ifl

ffeftierte $Perf6nlichfeit, fo

©Surfen

fo ftörFer hervortritt, / SJlojart

9Jcenfchliche ^inauége^t: er

anzugehören: er rebet

Die

ber Komtur auf.

jroeitemal erfo^etnt er alé ©eift,

#immelé br&hnt fo

tritt

mirb Ceporello ju einem

olö er felbfl einer

ift,

hat bleibt unerFIårlich; bag

unb

bie ÜRacht bie

Don 3uan

fafr

Don

eine re*

noch grogeren

3fuan über ihn

ihn beffer bezahle alé jeber

anbere, mire eine SRotivierung von ber, mie eé fcheint, nidjt einmal

©ebrauch machen wollen, ba

9J?oliére h^t

Verlegenheit

f

ommen lägt,

bare« ßeben, fo

ifl

flug auf fieporello faft

Don 3uan

in

©elb*

leicht ju verftehen, bag er einen enrfchiebenen Sin* auéuben Fann, bag er ihn v6flig fich affimiliert, ihn

$u feinem Organ macht, ßeporello

bemugten

er ja

gaffen mir Don 3fuan bagegen alé unmittel*

nåh«

fleht in geroiffem

Don 3uan;

um

©inne ber

©tufe f«n ©erhåltnié $u ihm flar fein, unb fo meit bringt er eé nicht; er Fann ben -Sauber nicht 16fen. Much in fieporelloé 23erhå1tnié ju Don 3uan ifl etmaé fcrotifcheé, eine Stacht, burch bie er ihn fogar roiber feinen Sitten an fich MW* 5 ÖDer * n &fef« 9>erf6nlichFeit

$u erreichen, mugte er

alé

aber

biefe

fich

•3roeibeutigFeit eben ift er mufiFalifa}, unb mir horen immer Don 3uan aué ihm herauöflingen. £ier$u fpåter ein SBeifpiel, jum S3eroeié bag baé mehr alé eine SRebenéart ifl.

kluger

bem Komtur

hAltniffeé ju

ber

ift

flehen alle tyerfonen in einer 5lrt erotifchen 83er«

3uan. über ben Komtur ^ot er Feine

9Jtacht,

benn

SBerougtfein; aber alle anberen finb in feiner 9ttacht. Elvira

liebt ihn, fie

Don

baburch

ifl

fie in feiner

SRacht, Sünna hflgt ihn, baburch

in feiner Stacht, 3erline furchtet ihn, baburch

ifl fie

ifl

in feiner Stacht,

Ortavio unb SRajetto finb burch bie ©chrøagerføaft an ihn gebunben; auch &aé

ifl

ja eine Slrt SSlutévermanbrfchaft.

114

Digitized by

Google


@in 2Mi<f über baé roaé vielleicht jeigen,

auégefuljrt fjabe roirb

3bee beé

rourbe, in roeld)em ©erhålrnié bie

n>tcfett

2Rufifalifd)en

in ber

id) r)ier

bem

fiefer

bog aud) ^tet roieber von mehreren 6eiten aué ent*

fter)t,

roie biefeé SBerhåltnié

Don 3uan $um

baé fonfKtuierenbe Sftoment

Oper ift, unb roie btefeé fid) in tyren einzelnen teilen roieberfyolt. id) nun too^l abfd)liegen; aber ber åugerlid)en SBoll*

#ier f&nnte

flånbigfett juliebe roifl

beteueren, bag

id)

i(f)

eben tiefen *Punft nod) Fråftiger baburd)

unb befpred)e. Da* ©onbern id) roilf junctcf>ft ben ©runbton ber Oper in fon*

einige (jinjelheiten tøerauégreife

bet tvifl id) aber nid)t roillfürlid) verfahren,

Ouvertüre befpred)en, roeil (ie gorm gibt; bann roerbe

bie

jentrierter

id)

verfud)en, baé

am

meijten

unb baé am meiften lnrifd)e Moment im ©tue? jjerau^uljeben, barjutun, mie bie Oper bié in bie entfernteren ©ren$be$irfe t>olt*

epifd)e

um

enbet i(t,

ift,

mie baé ^>rinjip beé 9JcufifaIifd)*Dramatifd)en burd)geführt

Don 3uan

wie

Oper

bie

mufifalifd) trägt.

2Öeld)e 95ebeutung überhaupt bie Ouvertüre får eine

ju entroirfeln

ift r)ter

nid)t ber

Ort;

id)

mug

Oper

r)at,

bad

mid) bamit begnügen bar*

auf r)in}uroeifen, bag bie SRotroenbigfeit einer Ouverture ein 93eroeié für baé in ber Oper $errfd)enbe Clbergeroid)t beé £nrifd)en ift, unb

bag

bie

Ouvertüre ben 3roecf hat eine ©timmung hervorzubringen,

worauf baé Drama fid) nid)t einlaffen fann, roeil ba alleé burd)* fid)tig fein mug. 9Jton r)at gefagt, bie Ouvertüre müffe julefct font* poniert werben; baé ift ganj rid)tig, roeil ber tfünftler von feiner SSJiuftf ganj burd)trånrt fein mug. Deshalb ifl fie aud) ein *Prüfftein für ben Äomponiflen unb lägt uné erfennen, in roeld)em feelifd)en 2krftfltnié etroaé,

er ju feiner SKufif fleht,

©lütft eé

tøm namtid)

baé 3entrale

nid)t

borin $u faffen, ftc^t er nid)t in einem tieferen Rapport $u ber

fHmmung

in feiner

Ööeife verraten.

Da

Oper,

uné

Hauptmotive, aber feine

bie tiefflen €inblide in

getvd^rte. éine foId)e Ouvertüre mad)t bajer

aué ben alé fie

(Sinbrucf beé 9BilIfürlid)en

roill,

unb baé

;

©runb*

Ouvertüre baé auf unjroeibeutige

roirb fie ein burd) Iofe 3beenaffojiation

gef;alteneé potpourri ber fie eigentlid) follte,

fo roirb bie

fie

fann

fo

jufammen*

Stotatitåt, bie, roie

ben Inhalt ber

im allgemeinen

SDiufif

burd)«

lang ober fo furj roerben

S3inbemittel, baé $ontinuierlid)e, fann, roeil eé

nur 3beenaffojiation ifl, nad) SSelieben geftrecft roerben. Darum ift bie Ouvertüre oft eine gefåhrlid)e 93erfutf)ung für Æomponiften Hei« neren Æaliberé;

fie laffen fid)

baju verleiten

aué ber eigenen £afd)e ju flehen, unb baé

fid) felbft

roirft

ju plagiieren,

allemat

unangenehm

Digitized by

Google


unb

ftörenb. SRatürtid) fofl ober bte Dut>erture, ba fte nid)t bnsfetbe

entgolten

fofl rote bie

©ie

Dringen,

fofl

Dper, barum

fte fofl

9)?ad)t

beä Zentralen ergreifen.

biefer $infid)t

i|t

bte afljeit berounberte

ein tioflenbeted ÜD^eifterroerf.

be$

$Ia(fijitåt

fte fofl

et anberö

baé $tnttaU entfalten unb ben 3uf;6rer mit ber ganjen

fagen,

3n

nic^t etrøaé abfotut 5lnber$ortigeé

boéfelbe fagen rote baé ©tu<f, ober

Don

©åbe

Don

SfuansDu&errure

eé feinen onberen SBeroeié far bie

Sfuan, fo braud)te

mon nur

ouf biefe Ouverture

mügte fonberbor jugetøen, roenn ein ÆunfHer, ber mit folder ©id)er$eit unb Æraft baö 3entrote erfagt, nid)t aud) mit (£é

tøinjuroeifen.

bem

9>erip(jerifd)en fertig geroorben fein fottte.

fein 9togoutt>on Seemen, fie

ift

nid)tburd) boé

Diefe Duöertüre

ifl

tabt>rintr)ifcr) t>erfd)tuns

gene 83onb ber 3beenoffojiotion jufammengetøatten; fie iß fon$té, be(rimmt, fcjlgebaut, unb vor aflem, fte ift imprägniert t>om SBefen ber gongen Dper. £>o ift eine $roft roie t>on g&ttlid)en ©ebanfen, bo ift eine

©ett

*>on

putfierenbem Ceben,

be ©innenlu|t, jermotmenber brotønt bie fd)reitet

bumpfe klimme beé

nid)t ber roie

tøinretgenbe fiebenéfrettbe; bo

©erid)té, bo freifd)t bie

fiuft,

bo

ber Srnfi gemeffen, feierlid), bo tonjt in flacfernben, roilben 58e*

roegungen bie greube.

ftct>

tiefer, erfd)ütternber <£rn|t, jttterns

3 orn /

Dper baé

Unb um bieaotteéoufyubrudfen, tøatber^unfHer Duoertüre unb Dper schalten

S31ut ouégefaugt.

bie Sflufif umfd)reibt in ber Dut>er*

©etøfagung unb Grfuflung:

ture fd)on tør ganje* ©ebiet; mit ein poor

mutigen

glugelfd)lagen

unb fd)roebt über ber ©teile, roo fie fid) nieberlaffen roifl. <Sé ift ein Æampf, ober ein Æompf in ben fcå&eren Siegtonen ber fiuft. ©er bie Dper genouer fennt, bem roirb eé, roenn er bie Duoerture &6rt, t>ielleid)t »orfommen, ol* ob er in bie geheime ©erfftatt eingebrungen fei, roo bie Grifte be* ©tüde* fid) im Urjußanbe regen unb mit elementarer ©eroalt oufeinonber proflen. Dod) ber Æampf ift $u ungletd); bie eine Æroft &at fd)on t>or ber ©d)Iad)t gefiegt. 3roar flüd)tet fie unb entroeid)t; ober biefe glud)t ijt i&re 2eibenfd)aft, i|t bie brennenbe Unruhe tyrer furien Cebenéfreube, ift fd)roingt fte

ficr>

über

fid) felbjt fcinauf

ber jogenbe <Putø tyrer fieberhaften Erregung.

anbere ^raft in 95eroegung, reigt fo unerfd)ütterlid) fejt ftanb, fte

mug nun

jtt

einem f6rmlid)en $ampf

sorroårté,

fie

bag eé

unb balb jtt

mit

Unb bomit

fid) fort.

fd)ien alé

fefct fie

©iefe, bie $u

F&nne nid)té

fie

beroegen,

roirb bie S3eroegung fo rafd),

Fommen

fd)eint.

nid)t auéft'tyren; tøier gilt eé, bie SHufif ju ^6ren,

bie

Anfang

©eiter lågt

bag e* bad

fid)

benn eé ^anbett

fid)

116

Digitized by


um

nia)t

$ampf mit ©orten,

einen

SRafen. 9lur

bog nåmlia)

Don

3uon unb

ber Komtur.

Duoerture

fo angelegt,

immer

um

ein etementarifcheö

unb roa* fia) nun au* ber Duoerture roieber 3fuan ba* !3ntereffe ber Dper ijt, nia)t Don

früher enttoidfett rourbe, ergibt,

fonbern

noa) auf etroa* aufmerffam machen, roaö ja)on

roifl ia)

Støit $lbfia)t, fo

bog jene

tiefe

fa)eint e*, r)at SKojort bie

Stimme bie am Anfang

erflingt,

unb fchroåa)er roirb, bag fie ihre majefiåtifcfye Haltung beinahe oerliert, inbem (ie fia) fputen mug, jener båmonifa)en 37caa)t in ihrem rotlben Sauf ju folgen, inbem fie in ber $ur$e be* 5(ugen* blicf* fich Unreifen lågt ju einem entroürbigenben SBettlauf. Damit roirb ber Übergang jum 6türf felbjl eingeleitet unb erjl bad ginale tritt roieber in ein nähere* SSerhMtni* jum Anfang ber Duoertüre. £rjl

fa)rocta)er

im ginale fommt ber

ber Duoerture fa)etnt er @rn(l roieber ba

ijt,

ßrn(! roieber $u

fia) fajl

fonn ed

fia)

fia) felbfl;

in ber £ntroicflung

oertoren ju haben. 9tun aber, ba ber

um

feinen fflettlauf

nun ijt ber Suft jeber 2fu*roeg oerfperrt. Die Duoerture ijl einerfeit* felbftønbig,

mehr hobeln;

anbrerfeit* gleia)fam ein

Anlauf ju ber Oper. Da* &abe ia) bem fiefer babura) beuttfa) ju machen oerfua)t, ba| ich ihn auf ba* diminuendo hinroie*, mit bem bie eine

6timme bem beginn ber Oper fia) nåt)ert. Daöfelbe $eigt fia), roenn man beobachtet, roie bie anbere 6timme in einem (letigen crescendo begriffen

Äraft lågt.

ijt,

ba*, oon ber Duoerture au*gehenb, $u

anfa)roiflt.

9Äan hört

immer gr6gerer

23erounbern*roürbig iß roie ÜRojart

fie, fo fa)roaa), fo

fie

auftauten

geheimni*oott angebeutet,

man

h&rt

aber ba* geht fo fa)nell oorbei, bag man faß glaubt, etroa* gehört ju ^aben, roa* man nia)t gebort hatte. 9lur ein feine*, ein erotifa)e* fie;

Dfyt roirb

fie

erlaufenen, roenn fie

$um

erjlenmal in ber Duoertüre

anflingt, otö eine fluchtige SInbeutung be* letzten ©ptel* ber lujt,

ba* fpäter mit fofa)em Reichtum, mit

Überflug au*gebrüch flieht, ba* [cf;reibe ja

manche

roirb.

©innen»

oerfa)roenberifa)em

tyunlt anzugeben, roo ba* ge*

oermag ia) mcr)t; bin ich boef) fein 9)hi[iffenner; aber ia) auef) nur fur SBerliebte, unb bie roerben mich oerfiefyen,

oietteia)t beffer al*

frieben mit

©enau ben

folef)

bem mir

icf;

3a) gebe mich inbeffen ju* mit biefer råtfelhaften 93er* ben ©6ttern bafür banfe, bag ia) ein

mich

jugefaflenen

fetbfl.

Steif,

liebtheit; unb obroohl ia) fonjt 3Rann bin unb nia)t ein ©eib, fo hat SHojort* SDcufif mia) boa) gelehrt, bag e* fa)6n, bag eö erquiefenb ijt, bag e* reia) macht, ju Heben roie ein SBeib.

117

Digitized by

Google


Bin Fein

2fcfy

verleibet,

unb

greunb von

fte

mir

Fommt mir

um

Söilbern; bie neuere fiiteratur hat

fo oft ich irgenbroo

auf ein

Sötlb (loge,

bie gurcht, ber roahre 3roecF beäfelben mochte fein, eine

toittfttrltc^

DunFelheit im ©ebanfen ju oerflecfen. 3ch »erbe alfo nicht ben tb* rieten unb fruchttofen SBerfuch machen, bie energifche, Fraftoofle Knopps (jeit

ber Ouvertüre in eine roeittAufige

fpractye

unb

nicfjtéfoøenbe SMIber*

£u überfegen; 06er einen tyunFt Fann

nun boch

ich

nict)t

onberö Jeraué^eben unb in baé ©ehfelb be* fieferé ruden atø tnbem ich ein 9M(b gebraute; ich ^abe eben fein onbered bittet, um mich

mit tøm ju verftønbigen. SBaé ich im Sluge $abe ifl natürlich baé erfle Auftauchen Don 3fuané, jeneé ahnungévolle Aufleuchten feine*

©efené, beffen båmonifa^e

SJtocht

Forben.

Da

erflingt eé

fo geroottig

fpå"ter

Die Ouvertüre beginnt mit einigen au* unenbHa)

roetter

burchbricht

emflen, eintönigen AF*

tiefen,

gerne.

.

.

einen Augen«

bie, Foum måre fie $u frür) ge* Fommen. Unb h«>"h, bo ifl eé roieber! Unterm $ufch, Fofett unb boch mit geheimer Angfl røtøpft eé fcxein, unb roieber unb roieber, ferfer unb Fecfer, lauter unb lauter brångt fict>é hervor, ©o fieht man oft in ber 9tatur ben £immel büfter unb voller SBolFen; $u fa)roer fia) felbfl ju tragen, ruht er auf ber Chrbe unb oerbirgt alle* in bunfler 9lac^t; man ^6rt einzelne bumpfe fiaute, boch oerraten bltcf

.

.

.

je|t nicht

mehr,

roie eine flüchtige

gemacht, roieber jurüefgen ommen roirb,

fte

Feine Söeroegung, e«

ba

fietøt

man,

am

ifl

åufjerflen

Anbeutung,

als*

nur mie ein murrenbe* ©elbflgefpråch / SHanb beé £immeté, fern am $ori}ont,

@rbe entlang unb erlitøt im felben Aber balb erføeint eé roieber, bie*mal flårFer, unb er« mit feiner glamme für einen Moment ben ganjen Jpunmel; im

ein £eua)ten; ^urtig eilt e* bie

Augenbü'cF. helft

nippen

AugenblicF fc^eint ber JJorijont noch bunfler, aber fa)ne(Ier,

glühenber lobert e* auf; c* aufgefcheucht roürbe

unb

ifl,

in

aU

ob ba* DunFel

felbfl

au*

erflen Aufleuchten bie geuer*brunfl ahnt, fo

ahnt ba* £)(r in jenem

hinflerbenben SÖtolinflrtch bie ganje Seibenfchoft. <£*

Angfl in biefem Aufleuchten, e* in Angfl

geboren roürbe

aber btefe Angfl tierte Angfl, e*

ifl

ifl

/ fo

i(l

fubflantiefle

fagt / ©ersroeiflung

ifl,

Don

feine Energie.

türe au*brücft / roie ;

feiner 9ftuf?e

SSeroegung Fåme; roie jier ba* Auge im

al*

3fuan* ßeben.

S*

i(l

etroa* roie

ob e* in ber tiefen ginflerni*

ifl

feine in

Angft $eine*roeg*

<£*

ifl

Angfl in ihm,

ihm

fubjeftiv refleF*

ifl,

roa* bie Duoer*

man gewöhnlich fagt, ohne ju roiffen roaé man Don 3uan6 ßeben ifl nia)t Sßerjroeiflung, fonbern 118

Digitized by


unt

ei iß tie ganje SRactyt ter ©imrttøfcit tie in ^Tngft geboren wirb,

Don

Sfuan

felbft ift tiefe 9(ngft,

aber gerate tiefe Slngft

monifctye fiebenélufh 9tacfjbem 9)fojart fo

Don 3uan

ift

feine tA»

entfielen

låjjt,

uné nun fein fieben in ten tangenten ©iolinflången, in tenen er leicht unt fluchtig über ten Slbgrunt Einjagt, ©ie ein ©tein, ten man fo fiber* ffioffer ^infe^teutert, tag er tie Oberfläche nur frfjneibet, wohl eine ®eile in teilten ©å|en tarfiber fin hupft, aber entwitfett er

fofort in tie iiefe finft fobalt er

$u hüpfen aufbbrt: fo tanjt er über

tem Slbgrunb unt jubelt in ber tøm oeTgånnten furien griff. ©enn nun aber, wie oben bemerft, tie Duoertüre ali ein Anlauf jur Oper betrautet werten fann, wenn man in ter Duoerröre auö Bieren SRegionen bernieberfteigt, fo fragt ei fitf;, wo man tanten, wo man tie Oper beginnen (äffen fofl. SKojart tut, waö ba* einzig SRUh* tige ift / unt beweift tamit wteber feine bewunbernäwerte støeifter* tøaft / er beginnt mit Seporeflo. <£i f&nnte føeinen, al* ob ba* fein

befonbere* SÖertienft

fei,

ta ja nah eju

alle

Bearbeitungen be*

3fuan mit einem SBonolog ©ganarel* beginnen. SÜlein ba*

ifl

Don

etwa*

ganj anbere*. Betrachten wir nur tie ©ac$e etwa* genauer! ÜRojart bat tie erjle Dienernde unmittelbar mit ter Duoertfire oerbunten,

unt man rennet

fie

fieporello* entfprtøt Sfloliére.

€r

ifl

be*b atb mit

tem

bureau*

SRccr)t

jur Ouoertfire. Diefe 2lrie

nicr)t

unberfibmten ÜRonolog ©ganarel* bei

nicr)t

unbeteutent, unt

wenn man

i$n in

9>rof.$et6ergö (etd^t fliefjenben Herfen lief, rec^t unterhaltend 3etocf> ift

Da* fage ich junåcffl im $inblicf auf tenn bei JJeiberg liegt tie ©ache anter«, unt ty foge ei nta)t SJloliére etwa* am 3 eu Ö e 5 U P^eit/ fontem um SÄojart* 53er*

tie ©ituation mangelhaft.

Sftoliére,

um

bienjt ju beweifen. (Sin

Monolog

ift

immer mehr oter weniger

ein

Bruch mit bemDramatitøcT^unb wenn ter Dichter ei wie bier tarauf anlegt, turd) tie 3öi£e be* fDfonolog* $u wirfen unt nicht buref teffen GfyaraFter, fo bat er felbft

ten ©tab über

fia)

gebrochen, fo bat er baö

bramatifetye 3ntereffe preisgegeben. Sinter* in ter

©ituation abfolut

Oper. $ier

ifl

tie

unt ei ift, wie ich früher ausgeführt Unterbiet $roifd)en einer rein bramatifeben unt

muftfalifcf)

habe, ein wefentlicher

einer muftfaltfcb*bramatifcf)en ©ituation.

Da« Drama

läßt

fia) ntcf)t

an ©erete genfigen; ei oerlangt $anblung unt ©ituation. Die Dp er tagegen gemattet ein gewiffe* Verweilen. 5öaö aber macht tie ©i« tuatton ju einer mufifoIifa)en ©ituation? 9lia)t fieporello, obwohl er

wie wir gefehen haben eine

mufifalifcr)e

gigur

ift.

Slrüge er tie ©i«

119

Digitized by

Google


måre

tuation, fo

biefe allerbingé alé

Analogie ju ©ganarelé SDconolog

Dper immer Dramo. Der bie Situation mufifalifch macht, Don 3uan, Don 3uan ber brinnen i|t. Die pointe liegt nicht in

ouføufaffen, nur boj eine folede Quaft^ituation in ber

noch eher onginge alé im ijl

Éeporello, ber

mohl aber

ftch

mieberhallt. Steh colla bella),

wenn boé

nåhert, fonbern in

Don 3uan,

ben

mon

nicht

fietør,

aué fieporello herau«, in meinem er erinnere bo nur an bie Übergänge (vuol star dentro

fybtt / fcårt, nomticf;

mo

fieporello offenbor

nic^t ber gall

måre,

fo

ijl

Don Sfuon

reprobujiert. Slbcr felbfl

boch bie ©ituation fo angelegt, bog

mon Don 3uon mitbefommt, boj mon ßeporello, ber ouf ber ©jene ftcljt, über Don 3uan oergigt, ber finter ber ©jene ifL 3m übrigen ift ei oon 3Jco$ort geniot gebaut, bog er ßeporello ben Don 3uan re« probujieren lågt. fung, bie borin

Don 3uan

t)6rt,

unb flef;t oon

m

<Jr erreicht

bejlef;t,

bag

baburch jroeierlei: eine mufifalifche

mon

überall

mo

unb eine porobifche, infofem

fieporello repetiert mirb, ber

ffiir*

fieporello allein auftritt

Don

3fnan roo er getøt

unbemugt parobiert

itøn fo

SSeifpiel fei ber ©chlug be* S3otTé angeführt. gragt man, meldes Moment bod om meiflen epiføe in ber Dper

fo

fonn bie Slntroort nicht jroeifelhaft fein: ei

Slrie, bie SKegijlerarie.

entfprechenben

und

bei SJcoIiére oerglichen

Don 3uan unb

in

-IDcufif

unb

gezeigt, melcr)e

gerabe baburch, bag

immer neuen Variationen Don 3uan

lägt, eine SBirfung hervorbringt, bie erreicht. Jpier

ift,.

Ceporelloé $roeite

3m SBorhergehenben røurbe biefe Slrie mit bem

Monolog

abfolute SSebeutung bie ÜJfufif hot, mie bie fie

ijl

t)&ten

bad SBort ober bie SRepltf

nun fommt eé barauf an

bie (Situation

unb

nicf;t

ifyren

mu*

Inhalt genauer ju betrauten. 5Bir fet)en auf bem ©chau* (Sloira unb ben treuen Diener. Der untreue £iebfyaber ifl nicht

fifalifc^en

plofc

babei, er

Don

i(l

3>uan

nåmlich, roie fieporello tøot

eine

mahre

(ich

treffenb audbrüeft, „er

SBirtuofitåt borin „fort"

i(t

fort".

ju fein: mie ein

3eronimué immer gelegen fommt, fo ijl er, für fiefy fclbfl nåmlich, immer gelegen fort. Da er nun olfo ofyne 3iveifcl fort ijl, fo tonnte ei fettfam erfdjeinen, bog ich in biefem «Sufammenhang von ihm rebe unb it)n gemiffermagen in bie ©ituation mit einführe. 93ei näherer Betrachtung wirb man baé aber vielleicht boch ganj in Drbnung finben unb fer)en, mie roårtlw) eé ju nehmen ift, røenn td^ fage,

Don 3uan in ber £)per allgegenroåitig ift benn bafur fann ei faum einen fldrfcren Muébrucf geben alé: bag er ba ijl felbjl menn er nic^t bo ijl. Doch laf fen mir ihn junachjl fort; mir rcerben fpåter

bag

;

120

Digitized by


welchem ©inne er bo ift. 3Baé bie brei ^Perfonen bet ©jene bog (Sloirené 3lmoefenr)eit roefentlicr) boju bet« ifr Hor, trägt bie Situation $u einer ©ituation machen / eé ginge ja nicr)t fefjen, in

betrifft,

fo

$um

an, fieporello feine ßijle

roo(jl

$u laffen

unb bag

/

eigenen Zeitvertreib aufrollen

eigentümliche Stellung bie ©ituation ju

ir)re

einer peinlichen macht, wie ja überhaupt mcr)t ju leugnen

ber ©pott, ber mit <£loirené Siebe getrieben wirb, oft an feit

im

grenjt; fo

roo

groeiten 5lft,

im

ift,

entfcf)eibenben 2fugenbluf,

ba Ottaoio entließ ben ÜRut finbet, mit gejücftem Degen auf

3uan

einzubringen,

mug, bag eé ftarf burcr)

nicf)t

<5tt>ira

ba$roifcr)en ßür$t,

ficr)

Don 3uan

ift,

Don

unb nun entbeefen

fonbern ßeporello, roaé SRojart fo 91ucf) in unferer ©i*

einen äct)jenben £aut auégebrficft §at

tuation iß eé fcf)mer$lich fur @foira ba$ufter)en

bag eé in ©panien

bag

gefagt,

bag

©raufam*

fie

allein

1003

W

auch

ebenfo

bumm

bumm

anftänbig

unb horen $u müffen,

finb; auf beutfer)

wirb ihr fogar noch

c » ne beutfcr)e Sßerbefferung, bie

ift, n>ie bie beutfcf)e überfefcung im übrigen unb bureau* oerfehlt ift går Gloira ift bie eptfe^e überficht bejKmmt, bie fieporello über baé fieben feineé #errn gibt; fie r)6rt $u, er trägt oor; fo mug eéfein, baé lägt (ich nicht leugnen, benn beibe finb im h&d)(ten ©rab babei intereffiert. ffiie man beér)alb in ber ganzen Slrie beftänbig Don 3uan hört, fo t)6rt man an einjelnen©tellen (Sloira, bie in ber ©jene ficr)tbar jugegen ift, alé ein -3euge instar omnium, nicht auf ©runb eineé zufälligen ©orjugé, ben fie genoffc, fonbern weil bie *D?ethobe im roefentlichen biefelbe bleibt unb fo Sine

für alle gilt

unanftänbig

©åre

9>erf&nlicr)feit, fo roeil er

fieporeffo ein CEharafter ober eine burchrefle Werte

märe

ein folder

eine mufifalifcfye gigur

Monolog faum benfbar j aber gerate roeil er in Don 3uan untergeht,

ift,

hat biefe Slrie eine fo groge Söebeutung. ©ie

Don 3uané ganjem folcher braucht nicht

gerabe

überjußehen, aber er

Daé

fieben. ßeporello

mug

tut fieporello nicht.

befcr)reibt, er

oergigt

roaé baé heigen

roill,

(ich

liegt bie

trägt, in

eine Sleprobuftion oon

i(l

ber

epifcr)e

Srjähler. Sin

ober gleichgültig feinem ©toff gegen-

falt

eine geroiffe objeftioe Haltung bewahren.

€r in

roenn

roirb hingeriffen

Don 3uan ich

hallt. 5IIfo nicht in fieporelloé

3uan

ijl

fage,

oon bem £eben baé er

/ roieber

bag

Don

ein 29eifpiel bafür,

Sfuan überall roiber*

unb ßloirenö Unterhaltung über

©ituation, fonbern in ber

©timmung

bie baé

Don 3uané unfichtbarer geifHger ©egenmart. Die

in tiefer Slrie $u oerfolgen,

im Sinjelnen ju

Don

©anje

Übergänge

jeigen, mie fie ruhig,

121

.-

Digitized by

Google


mögig berøegt

wenn Don

poretlo mer)r

mungen eiert

onfjcbt, rote ftörfer

unb

ftørfer

baé geuer (jerøorbridjt,

Sfuan« fieben meftr unb metør barin wibert6nt, wie £e*

unb me$r

r)ingeriffen

wirb, wie er

biefer erotifojen Wrmofptøåre,

wie

fia;

wiegt in ben ©tr6«

nüan*

biefe oertøiebenartig

wirb, je na<r)bem bie 93erfa)iebenr)eiteu be« 2Beiblicr)en, foweit

eé innerhalb

fommen

/

Don

bofur iß

Sfuan« SBereia) r)ier ntcf)t

om

gragt mon, met<f)e« ba*

liegt, in

ber Wrie

jum

5fuébru(f

bie ©telte.

SKoment in ber £>per Antwort mo&l 3 weife! entfte&en;. (o oiel fte^t inbeffen fejl: bo« om meiflen loriføe Moment Fann nur Don 3fuon jugeftonben werben, unb eine 9lebenperfon, bie unfere Sluf* merffamfeit fo ftarf betøflftigen würbe, f 6nnen wir nia)t brausen, weil formten

meiften loriføe

bejüglicr) ber

i)!,

fo

fie

einen Serftog gegen bie bramatif<r)e ©uborbinotion bebeuten

würbe,

Do«

fcier

r)ot auef)

eingetøranft,

«Kojort gefe&en.

unb e« f6nnen

Fommen: entweber

©o

i(t

bie

®a$l betrtøtlty

nur jwei ©jenen in 95etroo)t bie ben erflen Xeil be« grogen

eigentlid)

bie fcofelfeene,

ginoleé bilbet, ober bie befannte €r)ampagnerarie. ffiaö bie Xofel* feene angebt, fo fann lt>dfcr)e6

mon

STOoment gelten

fie

bié &u

De«

loffen.

einem gewiffen ©rob wo$t

ber fa)åumenbe SBein, bie fernen fefHi<r)en Ælånge ber wirft

jufammen,

alö

9Kar)le« berauf (t)enbe Srquidhtng, SJiufif, alle«

um Don 3fuan« ©timmung ju potenteren, unb feine

gepfreube (trollt ein £id)t au«, fo ftarf, bag fogor ßeporeflo oerfldrt wirb in biefem reiben Slugenbluf, wo bie greube jum lefctenmal

unb ber ©enug feinen 5Ibfcr)ieb«grug winft. 3ebo$ i|t biefe ©jene boa) mer)r eine (Situation al« ein loriføe« Moment 9lia)t weil gegeffen unb getrunfen wirb, benn ba« macr)t noa) feine ©iruation. låd)elt

9lein, bie ©ituation liegt borin,

bog

flippe be« bebend tøinau«gebrångt r)at biefer (tegretcf)e

Don 3uan

ein abgelegene« fleine« Sffiippc

•B*

Don 3uon

ift

f)ier

ouf bie åugerjle

Verfolgt oon ber gongen Seit,

feinen onberen ^ufluc^téort metør olé

mme*»

ou f ^er Äugerften &tnte ber

be« ßeben« figenb, peitfa)t er nun noa) einmal in Ermangelung

luftiger ©efeflfa)aft alle £eben«luft in feiner

Don 3uan

ein

Drama,

eigenen ©ruft auf.

fo forberte bie innere

ber ©ituation, bag biefe fo furj wie m6glia) würbe,

3n

bagegen wirb bie ©ituation mit

unb mit

9lecr)t

möglichen üppigfett au«gefa)müdft. wilber batøin, al«

fie in

feftge(jalten

Unb

bem Mbgrunb

©dre

unruhige S3ewegung ber

bie 5ttu(if raufet

wiber&allt, über

Oper aller

um

fo

bem Don

3fuan fa)webt.

122

Digitized by


QInberé sertøM eé

mit ter §t)ampagnerarie. Sine bramattføe icr), fcier »ergebend fucf)en; ober um (o

ficr)

Situation wirb man, benfe

wirb

r)6r)er ifl

man

bet »telen

biefe

©jene

até tnritøen

Srgug

matt; feine ©eele

ifl

noct) fo lebenéfråftig

nid)t fråtølicr)er @efell[d)aft, bebarf eé nict)t

unb

ein[cf)å|en.

freugenben Intrigen mübe; aber er

fict)

um im

mie

ifl

Don 3uan

beétjalb nicr)t

je vorter.

£r bebarf

baé @cr)dumen beé ffieiné $u

neue fiebenétraft ju (joten: unb ftørfer até je aué feinem 3fnnern tøeroor. Sfbeal ifl er oon SJtojart überall aufgefaßt morben, alé fieben, até 9)cacf)t, aber ibeal einer 2Birflicf)feit gegenüber; $ier ifl er gteicf)fam ibea( in fict) felbfl berautøt. SBenn atle -iföäbcr)en ber SBelt ir)n in biefem Stugenblicf umringten, er wdre u)nen nicr)t gefåfjrticr), benn er ift gteict)fam $u flarf um fie betåren gu motten; felbfl bie feljcn

t)åren,

311

SBeine

ficfy

bie innere fOitalitåt bricht vielmehr reicher

mannigfattigften ©enüffe ber ©irflia)feit finb ftein

im

bem, waé

beutti(f),

feigen

er in

folt,

fict)

wenn

icr)

oor uné gleicr)fam in

X&nen. SRan

t)at

geniegt. $ter erweffl eé

felbfl

fage,

Don

in

fei SDcufif.

Sr

waé låfl

einem jufåfligen

mug

oon

aber beamtet werben, bag

SBertyåltnié ju

Don 3uan

ftetøt.

60

ift

fict)

@r)ampagnerarie genannt, unb baé (£é

$u

SBergteicr)

SJlufif auf, er entfaltet per) in einer Söett

biefe Strie

unteugbar fe$r be$eict)nenb. nicf)t

Sfuané SBefen

fict)

ift

fie

fein

fieben: fcr)åumenb mie ber

ber in

Sffietne,

Champagner, unb mie bie ferlen in biefem innerer £i{je fiebet unb fingt, unaufr)årticr) empor«

ftetgen, fo t6nt bie fiufl

felbfl:

baé,

• • •••• •

**

bem elementaren, focr)enben Der Orunbton ber Oper erflingt in fict)

beé ©enuffeé in

SBtrbel feine* fiebené roiber.

unb nicr)t bie Situation gibt ber Strie bramatifcr)e S3ebeutung. « • •••• • •

• •*••••*•*•

•••• • •

3fl nun, røaé

icf)

t)ter entrøicfett fcabe,

rigtig, fo fann

icr)

ju

meinem

fiieblingétr)ema jurüctter}ren, bag unter atten flaffifcf)en ffierfen Wlo*

Don 3uan gu oberfl ftef;t; unb noef) einmal rebe icf; oon meiner greube über SDcojarté ©lucf, ein @tü<f, baé mar)rr)aft beneibenémert ifl, fowofct an unb für ficf), até aucf) beéfcalb, weil eé alte beglücft, bie nur einigermagen faljig finb fein ©lüd au faffen. 2fcr) menigflené für)te jarté

barüber, SRojart, wenn auef) nur oon unb fein ©lue? geafjnt ju r)aben ; wieoiet mefjr mågen, i&n oottfommen t>erftanben ^aben, wie oiel me^r mågen fie fict)

miet) unauéfpreajlicr) glüeflier)

ferne, oerflanben bie

glüeftief)

fügten mit

bem

©lütflicf)en.

123


11 ,r »X« tU "\l.it. n JESU " «X« •$••** •* .X***« JS3L H Jtl*U •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••»>••«••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

«1. *• .X* 4.

: :

:

©er in

Um 59?o5ernÆragtfcbrn

Sin TSerfuct) im fragmentarifcfjen ©treben :

Sorlefung får

feie

Dopnapavexpwptvoi

:

:

•••••••••••••• •••<«.....«••• ••«••••••«•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••

12

Digitized

byi^OOgle


é f6nnte einer Xragifcfye. fjtj!orifd)e

liegt;

wenn

fommen unb

^Dagegen ^åtte

fagen: bad>£ragifcf)e

ictø

nictøt »iel

Umfangd

Grntmicflung fictd innerhalb bed

unb roenn er mit

bem, mad er

er mit

bem

fei

immer bad

boc$

einguroenben, fofern ja eine tjrcö 93egriffed

überhaupt etroad fagen mill, miebertøolten 21udbrucf „bad iragiføe" nic^t nur fagt,

jrøei ©ebanfenftricfye fe|t, bie eine tnftaltdlofe *Parent&efe

einbiegen,

fann er eigentlich nid)td anbered fagen morten, ald bag ber 3n(jatt bed S3egriffed ben 23egriff nictøt fprengte, fonbern erweiterte unb be« fo

reicherte. Slnbrerfcitd burfte ed bocty roofjl

obactøter

entgangen

fein,

mad bad

lefenbe

feinem aufmerffamen 23e*

unb

t&eaterbefucfyenbe tyu*

blifum t&ngft otd fixere (£rfenntnid, ald Qioibenbe aud

bem

Afttøetifctyen

unb nun

^Betrieb unferer »tage ju befitøen gtaubt / baj ^roifc^en ber antifen ber mobernen £rag6bie ein roefentlicfyer Unterfctyieb ijt SBotlte

ein anberer einen abfoluten Unterfctøieb geltenb

machen unb

fictø

311*

ntøft mit Cifl, rølieglicf) oiefleidjt aud) mit ©emalt jmirøen bad STntif* unb bad SRobermfcragifetøe tøineinbra'ngen, fo roåre bad ebenfo unge« reimt: er

mürbe bamit ben M|t abfdgen auf bem

mad

er

mürbe nur

fifct,

er trennen roollte,

$ufammenge(>&rt ©egen ein fotcr) einfeitiged SBeftreben, bad ^nttfÆragtfc^e unb baé 9Jcoberns£ragitøe $u trennen, fprtcr>t auc$ bie £atfac$e, bag bie fljtye* eben bemeifen, bag,

immer noety unentwegt auf bad berufen, mad 21ri|toteled über bad £ragiføe gefagt &at, o«f feine SBefHmmungen unb gorberungen, bie, mie fie glauben, ben 93egriff erf<r)6pfen; ergreift boc£ jeben eine tifer fia)

geroiffeffie&mut,

menn

erftefct,

bie SBorftellung bed £ragifa)en

fe(jr fic£

bieSBelt oerånbert ^at,

roefentlicfjen

unoerånbert geblieben

bag, fo

im

mie bad ©einen bem SDcenrøen immer gleicty natürlich i(t Dem« jenigen, ber feine 6c$eibung, jebenfalld feinen 93ruc$ mill, mag bad i|t,

fetør

berufjigenb oorf ommen; aber bie ©c^roierigfeit auf bie

geroiefen Ijabe

tft

bamit

nictyt

aud ber SBett

gefcfjafft,

in einer anberen, faß nocf; gefährlicheren ©ejlalt JDag

aud pflichttøulbiger

SKücffictyt

ict>

(in*

fonbern erfa^eint

man

nictyt

blog

ober aud atter ©erøotøntøeit auf bie

arifloteliføe Stftøetif jurüefgreift,

wirb jeber jugeben ber bie neuere

Stftøetif

noctø

(jeute

einigermagen fennt, ber gefefcen $at, mie genau man fictø an bie oon Mrifloteled aufgehellten Richtlinien (Alt ©obalb

man

biefe

jeboety

beutlicfj 2(rt,

bag

fann.

genauer ind Sluge

jutage.

man

Um

3fene

rooljl

mit

fagt, tritt bie ©c^mierigfeit fofort

23efHmmungen

finb

nAmlicty fo allgemeiner

21riftotefed jugleic^ einig

ber folgenben (Éntroicffung

nicr)t

unb

n\å)t einig fein

oorjugreifen,

roill ic$

(ier

126

Digitized by


nidjt ouf Dinge eremptifijieren, bie ihren Støhatt auémachen roerben, fonbem jur SBerbeutlichung bie entfprechenbe Betrachtung in $infic$t auf bie $om6bie anftetlen. SÖenn ein atter ^flhetifer gefagt ^åtte, bag bie Æomobie (Sharaftere unb Situation oorauéfe|t, unb bag fie und jum Sachen bringen fod, fc !6nnte man fich barauf freiließ roieber unb

roieber berufen; aber fobatb

man

einmal gefehen ^at, auf

roie ser*

©eife man einen SRenfcfyen jum Sachen bringen fann, fo roirb Kar, bag biefe gorberung einen ungeheuren €>pielraum låjjt. ©er einmat baé fiadjen bei fich unb anberen jum ©cgenftanb ber SBe« obachtung gemalt (jat, roer babei nicr)t foroohl baé £ufättige alé bad ^Ugemeine oor 3(ugen hatte, roer mit pføchologifchem 3ntereffe barauf geartet hat, roie wrfetøieben in jebem fiebenéalter bie Dinge finb, bie febiebene

jum Sachen oeranberlich

bag bie unoer«

reiben, ber roirb fich leicht überzeugen,

ånberliche gorberung, bie ift,

Æomåbie muffe jum

fiad)en bringen, fe^r

im SBerfjMntø ju ben oerføiebenen SBorPeflungen beé

£6a)erUo)en, bie in ber ©ntroicflung beé ©eijteé aufgetreten finb; roenn biefe ©erfchiebenheit auch nicht fo

grog

brucf beé ßdcr)erttc^en fich anbert,

roürbe.

/

©o

fleht eé

Die Aufgabe, fcBr,

f efljuflellen ;

Wpt,

nun auch mit bem

roela^e biefe Heine

baé 93erhåltnié aroifchen

fcragirøe fo

baraué

roefentlichen fich in

bag baé roahre

roirb fie fich

um

bem

bag ber phnfiologitøe 21ué*

£ragifchen.

Unterfuchung Sinti!«

ficr)

flelft, if* nicr>t fo

unb bem 2Jcobern#ragifchen

oielmer)r ju jeigen t>erfudf;en, roie baé tøntifs

roill

fie

im

ift,

bag Sachen in Steinen übergeben

baé 5Jcoberm£ragifa)e aufnehmen

fcragifche barin

$um

33orfchein

fommt. Damit

aber auch begnügen, ©ine gorberung ber 3ett

fo

weniger fonflruieren, alé bie ©egenroart

roill ich

fichtlich

mehr

auf baé jtanufche, alé auf baé fcragifche hinbrångt. Unfere ganje ©ri* fienj i(t oom 3roeifel beé Sfnbroibuumé unterminiert, unb bie 3fo* lation nimmt immer mehr überhanb. ©in beutlicheé Reichen bafür finb unfere fortalen SBeßrebungen, bie in ber SIrt roie

©treben entgegenarbeiten

Denn

3folatton

tritt

macht; roo einer

fich

fetbjl Sluébrucf

man

überall ba auf, roo

°W

fie

bem

ifotierten

beé ifolierten ©trebené fich

3aW

finb.

geltenb

„einer" geltenb macht, ba fieht ieber bie

bag eé aber genau biefe(be 3folation ift, roenn Jpunbert fich einzig unb allein alé ^unbert geltenb machen rooden, baé f6nnen unb rooden bie greunbe ber Slffojiation nicht fet)en. ffiirb nur bie Spenge

3ffo(ation;

obge^åhlt, fo cö einer

ift

ift

eé gleichgültig, roelche

3

fl

tøl

habei herauéfommt; ob

ober ein fcaufenb, ober bie fünfjehnhunbert SRidionen bie

127

Digitized by

Google


bewohnen, ifl einerlei. Der ©eift ber Wffojtation i(t bedfatb im 9>rinjip*ebenfo revolutionär, wie ber ©eijt bem (ie entg egenar* beitet. Daoib tieg, um \\<fy in (einer 3J?ocr)t unb #errlic$feit ju füllen, bie <£rbe

fein Volf ja&len; in unferer £eit jagten bie Støtter fid) felbjt, um ju einem ©efü&l i&rer Söebeutung gegenüber einer J6$eren 9Jtod)t ju femmen. Die Mffojiationen tøaben im übrigen ben (gårafter bei ©ill* fürlictyen; fie biiben

fittø

läufig ju irgenbeinem

natürlich eben wieber bie Wffojiation bejtimmt.

jtationen bemeifen, bog bie SBanbe ber -3eit

jufa' fligen -Swerf,

Die

ficty

ben

ja$lreid)en $lf(o*

låfen, trogen [elbft

baju bet biefe £6fung ju be(a)leunigenj (ie (inb bie 3nfufionétierc$en im Organismus bei ©taateé, bie baoon jeugen, bag er in ber Slufs låfung begriffen

©ann fingen bie £etårien in @riec$entanb an ©ar ei ntcr)t ju einer $t\t atø ber ©taat fic$

i|t.

aligemein ju werben?

Unb

aufjul6fen brotøte? Hcfyfeit l)at

bie

tøat

unfere 3eit nic$t eine auffallenbe

mit jener, bie aua) Slrijtop&aneé

als (ie mirflidfj

Staaten

war? 3(1

SDtoctøt,

bie ba$ Unficfytbare

o(jne ju lachen?

(ie

mie weilanb bie Auguren

Sine

tiefer

jus

baé

anfetøen f6nnen

fia) nidjt

<2rigentümliä)feit übrigen* fjat unfere 3cit

jener *Periobe ber grieö)ifd)en ©efefyictyte ooraui: felbft, ift

unb

tyriefter

feftfjiett, gefctømå'cfyt

gemalt worben? #aben ma)t ©taatémånner unb

gemeinfam, bag

ftd)

baé Vanb, baé

nia)t in poltttfcf)er $inftc$t

innerlia^ unfictøtbar jufammentøtelt, gel6ft? 3ft ntcr)t in ber

Religion bie nickte

tøtøn*

ntcf)t låctøerlutyer bargeflellt

oerjweifelt

©o nimmt

fie

»or

trägt (armerer an

unfere £eit baé fieben

genug um ju minen, bag eé (o etroaé mie Verantwortung gibt, unb bag baé eine ©a<$e oon einiger 93ebeutung ift. Slber wåtørenb otte fcfjwer

fyerrtøen wollen, will feiner oerantroortttø (ein. (£é

ifl

noctø in frifd)er

Erinnerung, bag ein franj6fifd)er ©taatdmann, alé itøm baé tyorte* feuille mieber angeboten murbe, eé unter ber Vebingung annahm,

bag ber ©taatøfefretår oerantwortlia) gemalt mürbe. Der $6nig nia)t oerantwortlia), wotøl aber ber SRinifterj nifter bie Verantwortliajfeit

antwortlitf); bie

ab:

Verantwortung

nun

letønt

Støint|ter røill er fein, foll

ifl

auc$ ber SØM*

aber

nict>t t>er*

ber ©taaWfefretär fcaben. 5luf

©ege fommt man natürlidfr føliegTicty ba(jin, bag bie Verant* wortung an 9lac$twåd)tern unb ^olijeibicnern fcången bleibt ©åre biefem

biefe auf

ber

ben Æopf geßeflte Verantwortungégerøia;te

Vorwurf

für einen Slriftoptyane*?

Vor

nid)t ein paffen*

nia)té fcaben bie Regieren*

ben eine grågere ©c$eu al* oor ber Verantwortlic^feit. Unb

Seil

man

warum?

eine Dppofitionépartei fürchtet, bie burä) eine tønlic^e

128

Digitized by

Google


jum onbern

Stufenleiter $inburd) bie Söerontroortung von einem fd)iebt.

9hm

mon

benfe

fid):

Diefe beiben Støbte fielen einanbet

gegenüber, !6nncn ober nid)t ind £anbgemenge fommen, weil immer eine vor ber onbern verfd)roinbet, roeil eine nur vor ber onberen figu* roa(irf)aftig nid)t ber ßomif. Die gan$e ©efc^tc^te genug, bog bad 23onb bod ben ©taot $ufammen&6lt fid) gel6|t tøat; bie 3folotion bie bobet entfielt i(l naturgemåg fomifd), unb jroar liegt bod jtomiføe barin, bag bie ©ubjefttvita' t fid) ald bloge

riert /

bad entbehrt

geigt beutlid)

gorm bann

geltenb mad)en fomifd), roenn

roill.

Sine

ifolterte 9)eTf6nIid)feit roirb

roidlung gegenüber geltenb mad)en tiefjte

3bee

Äomif

immer

«BufMigfeit ber 9lotroenbigfeit ber €nt*

fie ifyre

Darum

roill*

(Åge bie benfbar

borin, roenn ein gufältiged 3fnbivibuum bie unberfede

fagte, bie SBcft ertøfen $u roollen.

Unb barum

i(t

anbrerfeitd bad

Auftreten CtyrifK in geroiffem ©inne (in onberem ©inne unenblid) viel metør) bie

tteffte

ed ndmlid)

i(l

*trag6bie, roeil Qttørifwd in ber Sülle

ber £eit erfd)ien unb, road im $inblicE auf bad golgenbe befonberd (jervorgetøoben

fei,

ber SBelt

©ünbe

trug.

3roei Dinge be$eid)net 2lri|toteled befanntlid) ald Duelle ber $anbs

lung in ber £rog&bie: åidvoia xdl ^#oc; er bemerft aber jugleid), bad xéXoq

fei

bie #auptfad)e,

unb

bie

3nbivibuen tyanbeln

(£l>araftere

borjuflellen, fonbern bie (Sfjaraftere feien

roiffen ba.

hierin roeid)t nun, roie

g&bie von ber ontifen ab. Diefer

ijt

leid)t

ju

um

fetøen, bie

nid)t,

um

ber £anblung

moberne *Cras $anblung

ed eigentümlid), bag bie

nur aud ben (Sfjarafteren (jervorgejjt / ba$u ift fie fubjeftiv md)t genug refleftiert / fonbern bag fie einen relativen 3 u fQ & von Reiben nid)t

tyat. Die antife fcragåbie $at barum aud) ben Dialog nid)t bid ju bem ©rab von erfd)6pfenber 9tef lerion entroicfelt, bag alled borin aufginge; fie $at im Monolog unb @&or eigentlid) bie bidfreten Momente bed Dialogd. Der Gfjor nå^ert ficf) entroeber ber ©ubflantiolitåt ber Gpif ober bem ©d)roung ber Cprif ; in beiben brütft fid) bad tylud aud, bad in ber ^nbivibuolität nid)t aufgeben roill; ber Monolog ift me&r lt>rifd)e koncentration unb ift mit bem <piud beiaßet, bod in ber ^onblung

unb Situation

nid)t aufge&t.

Die #anblung

felbjl trdgt in

ber ontifen

£rag&bie ein epifd)ed SRoment in fid) unb i|t ebenfofe&r Gegebenheit roie £anblung. Dad fommt nun notürlid) ba&er, bog bie antife ©elt bie@ubieftivitåt nid)t in

fid) refleftiert l?at.

Dad Snbivibuum

beroegt

mit einer geroiffen gretøcit, rutøt aber bod) in fubftantiellen »efHmmungen, in Staat, gamilie, im ©d)icffal. Diefe fubjlantiellen fid) rootøl

9

/tirrffuaart,

(Jntrøcfcer

Oln

I

T9ft

Digitized by

Google


S3efrtmmungen finb baé eigentlich cr)ifcr)en £rag6bie; fie macr)en bie fie ifh

Der Untergang

feineé $anbelné, er

beé gelben

ift

ijl

aucr) bie

unb (^rafter, ©er

bet grie*

£rag6bie ju bem, roaé

baf;er (ter nicr)t bloß eine

$ug(eicr) ein fieiben,

£rag6bie beé gelben Untergang Xat. SDafjer bafiert

@rf;icf[ctléfchrcangete in griechifcr)e

golge

roogegen in ber neueren fieiben

ntcr)t eigentlich

moberne iragåbie

ift,

fonbern

burcr)aué auf Situation

ift fubjeftio in ftch refleftiert, unb nur aué jebem unmittelbaren 93er* håltnié jum 6taat, jur ©ippe, $um ©cr)icffal, fonbem oft fogar aué feinem eigenen t>orf;ergehenben fieben hinaué. 2Ba$ U né beføåftigt, t(l ber ganj beftimmte SJtoment, roo fein fieben feine £at roirb. (Jben

£elb

tragifche

biefe SReflerion refleftiett ihn nicr)t

barum

unb Sfteplif ertøopfen: bie oon Unmittelbarfeit. I)te mo* auch feinen eptfcf)en Sorbergrunb unb

lågt fich baé £ragifct}e in Situation

^Rechnung geht auf, eé bleibt fein

beme £rag6bie

r)at

beér)atb

SRe(t

feine epifcr)e gerne. SDer £elb fleht furj, aber

ffiaé ich

mie

ich

unb

fållt

gtaube

burch feine eigenen £aten.

beutlicf)

genug auéeinanber* unb

gefegt habe, roivb baju bienen eine 2Mfferen$ jroifchen ber Alteren

neueren £rag6bie auføutøfen, bie mir oon groger 93ebeutung ju fcheint / ia)

meine

fein

bie t>erfcr)iebene $lrt ber tragifchen ©d)ulb. 5lri|toteleé

»erlangt befanntlicr), bag ber tragifche £etb åpagila habe. 5lber mie

auch €?<hu(b in ber griechifchen Xrag6bie ein £anbeln unb fieiben, unb barin liegt bie tragifche $ollifion. 3e mehr bagegen bie ©ubjeftioita't refleftiert roirb, je mehr man baé ^nbroibuum pelagianifo) einjig fia) felbft überlaffen fieht, befto mehr befommt bie ©chulb einen ethifd;en Gharafter. 3 nj if ch c " biefen jroei (£rtremen liegt baé »tragifche. £at baö 3nbit>ibuum über« haupt feine ©cr)ulb, fo fommt fein tragifcheé Sntereffe auf, roeil bann bie

$anblung,

fo

ijt

SKittelbing jroifcr)en

ber tragifchen $ollifion ber 9cero fehlt; fo intereffiert eé

unö

nicht

mehr

eé bagegen abfolute €>d)ulb, SBcnn baher unfere 3cit bar«

fyett

tragifer).

auf auégeht, in ber £rag6bie afleé ©chicffaléfcr)roangere in üjfnbiüi« bualitåt unb ©ubjeftroität ju tranéfubftantiieren, fo hat fie baé Sefen beé »tragifchen

ficherlich

Vorleben beé gelben, ba

mifjoerftanben.

£a

fagt

man uné

nichté

oom

man ihm fein

ganjeé fieben auf alö feine eigene Xat, macht ihn oerantroortlicf) für alleö unb oerrocmbelt fo eben bie åflhetifche ©cr)ulb in eine ethifche. ©er tragifche #clb roirb alfo fehlest,

unb baö

aber baé 936fe tifcheé

paeft

236fe roirb

r)at

nun

eigentlich ber tragifche

fein åfthetifcheé 3ntcreffe, bie

©unbe

Clement. Diefeé Støijjoerftånbnié hingt nun

©egenftanb; ijt

ficherlich

fein åflhe*

bamit $u*

130

Digitized by

Google


(ommen, bog unfere £rit

[o ftorf

jum Æomifchen

mifü)e liegt in ber 3folation; mill gifn)e, fo

befommt man baé

man

hinbrångt. SDaé $o-~

innerhalb berfetben baé %ta*

236fe alé SJåfeé, nia)t bie eigentliche tra«

éctøulb in ihrer $roeibeutigen Unfä)ulb. S3eifpiele bafür finb in

gifcr)e

ber neueren Literatur

leicf)t

ju finben.

©o

beruht ©rabbeé in manager

£rama gaujtunbDon^fuan

auf bem *prinjipbeé aué einem einzelnen £icr)tmerf argumen* tieren, fonbern min) auf baé 5lllgemeinberou§tfein ber ©egenmart be* rufen. ©efefct, eé fuf;re einer ben Untergang feine* Reiben auf bie 5er«

Jpinficfyt

genialeé

2*6fen. X>oå)

ftorenbe

icf)

roill

nia)t

©irfung ber ßinbrücfe einer

etmaé wirb unferer )3eit

nio)t jufagen,

aua) non) fo oortref flieh måre; nid)té roiffen, meil fie einen

bioibuum ohne fcf)lecf)t.

oon

3ugenb

jurücf: fo

bie bicf)terifcf>e ©arfleflung

folö)en $ltroeibergefd)td)ten

anberen SJcagfrab anlegt, weil

fie

bem 3fn«

roeitereé bie SBerantroortung fur fein Sieben aufburbet.

Damit aber macr)t

bem

fie roill

unglücflichen

menn

Man

fie

baé untergehenbe 3fnbioibuum nin)t

follte roahrhaftig

benfen, eé

fei

tragifch, fon*

oon

ein $6mgreicr)

bem anjugeh&ren aua) in) bie €t)re ^abe* man ba $ur ©djau trägt, ber Mut mit bem

©ottern, biefeé ©efcr)lecht, 5lber aa), bie Äraft bie

man baé

baé eigene ©efdn'cf,

alleé

©teile

ift

ÜÖeife (mie unfere -Beit)

man

baé eigene ©elbß ju formen unternimmt,

fo geht

baé Xragifa)e oerloren unb an feine >tragifö)e bringt ein oon 2Ber)mut

£aé

©efühl ber Erleichterung heroor;

oerfd) matøen. >tut

ntcf)t

ja

unb

bie Söerjmeiflung.

tritt

6eg(eiteteé

3llufion;

man

baé, oerfuo)t

fin) felbjt

biefe

man

©irfung

foll

man

auf fo unnatürliche

gu finben, fo oerliert

man

fiö),

unb

3eber Mcnfa), fo originell er fein mag, ift bod) ein Äinb ©otteé, ein $inb feiner $e\t, feineé 93olfeé, feiner gamilie, feiner greunbe, unb fcat erfr hierin feine ©ahrheit; mill er, relatio mie er überall ift, baé Slbfotute fein, fo mirb er lächerlich- <Z* finben [ich in oielen ©praa)en ©6rter, bie, roeil fie um irgenbeiner flonßrufrien millen häufig in einem beftimmten $afué gebraucht merben, fa)lieglich in eben jenem Æafué alé Slboerbium felbpånbig merben; ein folchcé roirb fomifö).

©ort

hat für ben <5ao)oer(tånbigen einen „tfnocfé", einen 6cr)aben,

ben eé nie mehr loé mirb; mürbe eé nun beffenungeao)tet Wnfpruch barauf machen, roie ein €5ub(hmtH> burn) alle fünf Æafué burchbcfliniert ju merben

/

baé måre unzweifelhaft fomifn). Unb gerabe

baé 3nbioibuum, baé eben, unter grogen éfl)mierig feiten

bem

fo fomifrt)

oielleicht,

i(l

aué

Mutterleib ber 3cit herauégefjolt, nun in biefer ungeheuren 9te*

latioitit abfolut fein mill.

3m Xragifrt)cn

i(l

eine unenbliche Milbe, bie

Digitized by

Google


jum SRenfcftenfeben etroaé Don ber ©nabe unb SBarmljerjigfeit ftat; nur t(l fie weicher até biefe, bcn ©efümmerten mit mütterlicher ßicbe. SDaé ßtfcifcfye Dagegen betrautet im ©ertøåttnié

<S[H)ctif<$

g&ttlictyen

tr&pet ifl

ftrcng

unb

(jart.

SBenn

ein SBerbrecfyer \\ä) oor ©ericfjt

bamit

entfcfyul*

bag feine SJhitter einen -Spang $um ©teilen gehabt ftabe, befonberé in ber 3*i* Da P* ™it tø m fa)roanger ging, fo wirb baé ©ericfyt ein Ar^t* ticr)cé ©utoften über feinen geiftigen ©efunbtøeitéjuPanb einholen, im bigt,

übrigen aber nia^t

bem ©ieb

ju oerPeften geben, bag

mit feiner 9flutter ju tun

man

eé mit ifjm

nun

fjabe. 3>nfofern eé pety

ftier

um

unb ein

bag ber ©ünber in ben £empel ber $P(jetif fliege; aber boeft ftat biefe einen milbernben 2fuibru<f für iljn. J)er ©ünber felbp freiließ barf biefe 5(rt oon <£t\U ©erbrechen

laflung

jum

tøanbelt,

Fann

nicfyt fu<fyen; fein

9fteligi6fen.

nictøt

©eg

bie 9ftebe

baoon

füftrt i(jn nieftt

£aé #P(jetifcfte

neue ©ünbe, wenn er ptø nun

fein,

jum

Spftetifcften,

am

9tettgi6fe ip ber $luébrudf für bie t>Aterlid)e Siebe,

in

<^t^ifcf)c

fi(ty,

freilitf;

Æontinuierlicfyfeit, bie tif

gemilbert,

bem

fonbern

tøm, unb eé mire nur eine 3l(1f;etifa)en $u galten furf;te. SDaé

liegt finter

unb

benn ed $at baé

jroar gemilbert burd) biefelbe

£ragifa)en feine SRilbe gibt. SIber bic $Pfte«

geroa'&rt SSentøigung, ned} efje ber ©iberfpruety ber

6ünbe

ein«

baö 9Religi&fe erp, natøbem biefer ©iberfprutø in feinem ganzen 6cr)recfen erlebt ip. 3fn eben bem Slugenblidf ba ber ©ünber ju getreten

i|t,

erliegen broftt unter ber

ip,

bag er

um

ßap ber allgemeinen ©ünbe, bie

er in

bem ©es

auf <£rl6fung fjoffen barf, je meftr er fcftulbig pa) fetbp aufgelaben fcat, in bem Wugenblitf beé tiefpen @ntfe&cné

füf;l,

fo efter

tøm ber tr6Penbe ©ebanfe, bag eé bie allgemeine 6ünbftaftig* aua) in tøm auégeroirft fcat. Diefer £rop ip aber ein re* £roP; mer etroa glaubte, tøn auf irgenbeinem anberen ©eg,

naftt \ié)

feit i|t, bie fid)

Itgi&fer

j. 95. buref; åjtfjetitøe

nommen unb

ftat

2)erf(üo)tigung $u erreichen, ber

tøn eigentlia) nitøt.

3n

ftat

tøn eitel ge*

gemiffem 6inn entfpric^t eö

bag bie -Seit baé 3nbioibuum für alleé oerant* machen m&tøte. 5(ber leiber tut fie eé nitøt tief unb tnnerlitø genug; bafter tøre £atttøeit. ©ie ftat genug ©elbPgefü&t, um bie £rånen ber £rag6bie ju oerfctymd&en fie ftat aua) genug ©elbPgefüftt, um oftne bie SJarmfterjigfeit auéfommen ju moden. Unb boc^, roaé ip baé 93icn* feftenteben, maé baé üOZenfcftengefcftlec^t, menn man bie £råne aué iftm roegnimmt unb bie ©nabe! ^ntmeber bie 2Be(jmut beé Xragifc^en, ober bie tiefe 23erummermé unb bie tiefe greube ber Sieligion ©ogar jeneé glüdfliefte SSolf, / roaé fpria;t uné in altem, maé oon iftm fterrüftrt, fo

einem

richtigen ©efü&l,

roortlicft

;

!

132

Digitized by

Google


©chmermut, bie ©ehmut in greube? 2(m biéherigen habe ich ben Unterfchieb jroifctyen bem

tief

unb innig an,

até eben bie

tyrer Æunjl,

in ihrer *Poefie, in ihrer

^Tntifs

unb

?Ü?oberns£ragifchen vornehmlich jurüefgeführt auf bie SSerfctyiebenheit

bet tragirøen ©chulb. Dieé

i(t

aber auch ber 23rennpunft, von

bem aué

Differenzen beleuchtet werben. 3(1 nåmlirt) ber #elb um jrøeibeutig føulbig, fo verføroinbet ber SRonolog, fo verfchroinbet baé alte einzelnen

(Ecfucffat, fo

wirb ber ©ebanfe im Diatog, bie $anbtung in ber ©itua«

Die verføiebene 2Irt ber tragifchen ©<#ulb refleftiert ©timmung, bie bie *trag&bie hervorruft. S3efanntlic$ 5lrijtoteleé, baj bie £rag6bie im «3ufchauer gurcht unb SRit*

tion burchfichtig.

auch in ber

firf)

verlangt

(eib roede. Jpegel fnüpft in feiner $l|thetif

ßettt

an

biefe

SBemerfung an unb

über jeben ber betben fünfte eine boppette Betrachtung an, bie

ober nicht eben alé erfa)6pfenb bezeichnet werben fann. SBenn tete« gurcht

unb

nån)(! auf bie

baé

SJtitleib

auémacht.

Sttitteib unterfc^eibet, fo

©timmung

man

31rifto*

bie gurcht ju«

bejie^en, von ber baé Sinjelne begteitet

ift,

bagegen auf bie (Stimmung, bie ben befinitiven Ginbrud habe vornehmlich biefe testere ©timmung im 2tuge,benn

fie

entfpricht ber tragifchen

tif

in fich.

©chulb unb ^at barum auch Wefetbe Dialef« £eget, eé gebe jwei Strten von Sttitteib,

Daju bemerft nun

bo« gew6hnliche, baé

unb baé wahre viet

f6nnte

fich

ber enblictyen ©eite beé Seibené juwenbet,

tragtfcr>e 5Jcitleib.

ju bebeuten,

roeit ich

i

Daé

ift

rigtig, hat aber fur mich nicht

Führung

cn * attgemeine

fann. 2Bahr

unb

fräftig jeboer)

t(t,

waé

er

im

für ein SDttfjvers

moberne

treffen

§inbltcf auf baé

wahre

ftønbnié hatte, baé bie antife £rag6bie fo gut wie bie

hmjufügt: Daé wahrhafte SÄttleiben tft im ©egenteil bie ©t>m= mit ber jugteich fitttichen Berechtigung beé Ceibenben. SSM hrenb

SJcitleib

pa thie

nun £egel baé 9)?itleib mehr im allgemeinen betragtet unb auf bie ver* fchiebenen gormen hinmeifl, bie eé im Sfnbivibuum annimmt, will idf; bie SSerfchiebenheit beé SRitteibé im ©erhiltnié jur 93erfchiebenf;eit ber tragifchen

©chutb hervorheben.

Um fie fofort ju fennjeichnen, fpatte ich

baé „ßeiben" im SRitteib unb füge je baé fnmpathetifche Clement beé „mit" hi"å u > berüelfichtige aber an ber ©timmung beé £ufchaueré n *fy

nur ben verriebenen SRe* tragiker ©chutb. 3(n ber antifen £rag&bie

bie fubjeftiv jufålligen Differencen, fonbern fler ber

verriebenen

Birten

ift baé ßeib tiefer, ber ©chmerj geringer; in ber mobernen ift ber ©chmerj gråjjer, baé £eib Heiner, ßeib enthält immer etroaé mehr ©ub* ftantialitåt alé ©chmerj. Dem ©chmerj liegt fteté eine SReflerion über

133

Digitized by

Google


bad Setben gu ©runb, oon bet bad Ceib nid)td intereffant ein

fe(jr

ficht.

boch

Dad ijl

jtinb

ijl

[ein fieib unenblich tief. <£d iß nicht refleftiert

©orflellung oon

©ünbe

ijl

pfr>d)otogifdE>

genug,

um

eine

ober ©chulb gu haben; an fo etroad gu benfen,

roenn ed einen Etteren leiben

ihm nicht ein ; iß ihm aber auch miføt (ich boch eine bunfle Sl^nung aber in tiefer, ooflfommener Harmonie,

fieht, fållt

ber Ørunb bed fieibend oerborgen,

baoon

roeig. (Jd

Äinb gu beobachten, roenn ed einen Etteren leiben nid)t reflcftiert genug, um ©chmerg gu füllen, unb

in fein Seib. Diefer 5lrt,

[o

bad ßeib ber ©riechen, bad baher gugleich fo milb unb fo tief ift* ©ieht bagegen ber ältere ben längeren, bad $inb leiben, fo ift ber ifl

Der ©chmerg fler)t im geraben, bad gum ©ebanfen ber ©d^ulb. 3n ber an«

€>chmerg gr&Jer, bad Ceib Reiner. fieib

im ungeraben

93erhctttnid

tifen

£rag&bie

bem

5Berouf}tfeindgujlanb, ber ihr entfpricht; benn, roohlgemerft,

r)ier

im anbem:

roer

ifl

bad ßeib

tiefer / in ber antifen itrag&bie,

fonbem bad eine

gibt ed feine fubjefttoe ffiilllur;

ßeib in ber griectyiføen £rag6bie oerflehen

bad

tiefe

bad

griecr)ifct>e

griectøiføen

Söeroujjtfein einleben.

&rag6bie

ifl

ja

nur gu

für bad eigentliche griectøiføe Seib roie

liegt

nur möglich

gu fallen: bad

ijl

bad Seib in ihr

©chrecflich

Denn

heijjt in

mug

(ich

in

Die lanblåufige ©erounberung ber

oft blofje 9tachrebe. t)at

unfere

ed, in bie

-3eit fo

#anb

Denn

roenig

bad

Rar:

ifl

©ompathie

bed lebenbigen ©otted

ber furge Sn^alt ber griec^ifchen £rag6bie.

Darum

aber ber 6chmerg geringer ald in ber

fürchterlich,

bernen Xrag6bie.

ifl

roill,

bad

ifl

mo*

£elb feine ©chutb mit flarem ©c^ulb bed griechifchen gelben äflhe* £d entfielt nun, Ähnlich roie bei ber tragifchen in tiefer leibet ber

Söeroufjtfein burch, roåfcrenb bie ttfeh

groeibeutig bleibt.

©chulb, bie grage, roelched bad roahre åflhetifche ßeib, roelched ber roahre åflhetifche

échmerg

ifl.

Der

bitterfle

©chmerg

ifl

offenbar bie

SReue; aber bie 9?eue hot ethifche, nicht åflhetifche 9tealitåt. 6ie

ifl

ber

6chmerg, roeil ihr bie ©chulb oollfommen burcf)ficf)tig geroor* ben ifl, unb eben bedhalb oermag fie Aßhetifch nicht gu intereffieren. Dad helle ßicht, bad bie 9teue umgibt, oerbunfelt bad $|t(> etttø c > fie roill nicht gefehen roerben, am allerroenigflen oon einem 3"fch fluer / un & roill auf eine gang anbere $lrt in £at umgefefct roerben. Die neuere bitterfle

Jtom&bie hat allerbingd bidroeilen bie SReue auf bie Sühne gebracht, aber bad beroeifl nur ben Unoerflanb bed betreff enben Dichterd; benn bae p[pcf)ologifche 3ntereffe, bad in Slnfpruch

genommen

hot,

ifl

man

fur eine Scfyilberung ber SReue

eben roieber nicht bad

a"

jlfjerifche.

Der« an

artige Sttifjgriffe geh6ren gu ber allgemeinen Söegriffdoerroirrung

134

Digitized by

Google


ber unfcre

«Seit franft:

bo

unb, roaé (flimmer

follte,

im Zutatet

roill

burch Sftomane

mon

fucr)t

finbet

ift,

ro o man fie nicht fuchen man fic nicht finben fotlte;

Dinge,

fie,

roo

man Erbauung, in ber $ircr)e åft^ctifd^c Sinbrucfe; man befefjrt roerben, oon (£rbauungéfchriften ©e* ber $an$el roill man ^p^ilofop^en, auf bem ilattøeber

roill

nu§ ^aben; auf $Priefler. Die 9teue, fage ich, fommt unfere «3eit immer auf

bie SReue fjinaué, roo fie baé h&chfte tras

giføe 3ntereffe erreichen

Unb

roill.

!ein åftyetifcher <5cr)mer$,

ift

unb

bocfy

baéfelbe gilt fur bie ber Sfteue ent*

fprecr)enbe tragifche 6chulb. Unfere $eit hat alle fubjtantiellen S3es

fHmmungen »erloren; fie fie^t baé einzelne Sfnbioibuum nicht mer)r in bem organifefyen ^ufo^nien^ang ber gamilie, beé ©taaté, beé SJcen« fcr)engefchlechté,

fonbem

uberlåfjt eé

<5ch&pfer, feine ©chulb alfo i|t

ganj

©ünbe,

baé £ragifche aufgehoben. 2fu<$ bie

©inne leibenben gelben hat baé oon ber bie ßeiben

9flad)t

f

(ich felbjl:

fein

tragifche 3fntereffe oerloren, roeil bie

ommen

Stfiitleib

Der $utøa\iev

bepotenjiert ift

ruft: £ilf bir felbjt, fo roirb ber Gimmel bir Reifen

ber 3uft^auer hat baé

eé rotrb fein eigener

©d^merj Steue; bamit aber £rag6bie beé im (trengeren

!

mit anberen 5Borten:

oerloren, baé boch objeftio mie fubjefttø

genommen ber eigentliche Sluébrucf fur baé £ragiføe ifL Der Deutlichfeit juliebe roill ich nun, beoor ich bie eben oorgetrage* nen ©ebanfen

roeiter entroicfle,

nauer befrimmen. SRichtung, tiefer (tocf

unb

fo

baé roahre

åfthetifche

unb 6chmer$ beroegen

fieib

fonnte

tch

baé ßeib. greilich barf

ficf>

ßeib etroaé ge*

in entgegengefefcter

fagen: 2fe »ollf ommener bie Unføulb, bejto

man biefen ©ebanfen nicht in ben ©ctøraubs man baé £ragifcr)e auf. ein Moment oon 6chulb, baé aber nicfjt

ber jtonfequenj einfpannen: fon|t tybi

Denn

biefeé oerlangt fteté

eigentlich fubjeftio refleftiert d>ifcf>en

irag6bie

bem mu§te

fo tief,

ich \Q Qer\,

barum eben

ifl;

©er

bie

bag er aué

©ac$e auf

bem

ift

bie

baé

fieib in ber grie«

©pi|e

treiben roollte,

SSereich ber Sljthetif in ein ans

bereé ©ebiet eintrete: bie Einheit ber abfoluten Unføulb unb ber ab* foluten ©cf)ulb

ift feine åftherifche, fonbern eine metaphpfifche S3e* (timmung. Daéift auch Der ©runb, roarum man fich immer gefreut hat, Ö^rifH ßeben eine £rag6bie ju nennen: man fühlte, ba§ friet åfthetifche

SBeftimmungen tiefer: in

tifchen

Daé

nicht jureicr)en.

biefem

Phänomen

Die roahre Urfache

neutralifieren

(ich

liegt freilich

überhaupt

noch

alle åfthe*

SSefKmmungen. Die Slfthetif hot eé mit bem Øtelattoen $u tun. £anbeln ifl immer zugleich ein Seiben, baé tragifche

tragifche

fieiben

immer

zugleich ein JJanbeln; baé Sjthetifche liegt in ber 9les

135

Digitized by

Google


Die

$anbetnd unb eined abfotuten unb fåtlt in bad ©ebiet. bed SJcetaphpfitøen. 3n (Shrifli fieben ifl biefe 3bentitdt. ©ein fieiben ifl abfotut, weil ed obfolut feine £at ifl, fein $anbeln if! abfotuted

tativitÅt.

SfbentitAt eined abfotuten

fieibend geht über bie Æraft bed

fieiben, weit ed abfofuter

ein

Moment von

unb bad mehr ald

^Ifir)etifcr)en

©efwrfam

©cf;utb;

biefe

macr)t bad fieib fo

ifl

aber

Die

tief.

fubjeFtive ©chutb, fie

5ttfo:

ifl.

ifl

bod

*£ragifcr)e

»erlangt

fubjeftiv refteftiert,

ntcf)t

©cf)utb

tragifcf)e

<£rbfcr)utb; (£rbfcr}utb

ift

nåmlich

aber wie (£rb*

fünbe finb fubflanrtefle SBeflimmungen, unb eben biefed ©ubflantiette ©errieft

bad

fieib.

Die

attjeit

bewunberte

{entließ

um

tragifche iritogie bed

Rex unb Antigone, breht

p^otted: Oedipus Coloneus, Oedipus

©os roe*

Die (Srbføulb entölt nun ©d)ulb ifl unb nicf)t ifl. ©chutbig

biefed echt tragifche Sntereffe.

aber ben ©elbftwiberfprucf), baj

wirb bad 3nbivibuum burch

fie

*pietAt,

aber biefe burch 9>ietåt »ermittelte

©cr)utb hat boch alle m&gtiche åfthetifche 5tmphtøolie.

©ebanfe

fiel)

nal)e,

Cd

läge

ba jj bie Suben bad 33oIf fein mugten, bad bie

gif hervorgebracht tjat.

93on 3er}ova

r)etgt

ed ja, er

fei

r)tcr

ber

tieffle 5£ra«

ein eifersüchtiger

©ünben ber SBciter heimfuchc an ben jtinbern bid ind bvitte ©lieb; unb wenn man bie førccRicr)en SSorte bed gtuct)d im

Øott, ber bie

unb

vierte

Mtten Seflament

tiefl,

fo f 6nnte

man

ficr)

wor)t verfugt futøen hier tra*

giften ©toff finben $u wotten. Slber bad Subentum ifl ba$u viel ju etfcifdj entmufett. Sfefwvad glücke finb jwar fehreeftief), aber boch jus gteicr)

geregte ©träfe. Dad mar in ©ricchentanb nicr)t fo; ber 3»m ber r)at nicf>t ben (gårafter bed ^tr^ifef^en, fonbern ifl åflhetifcf) jwefs

@6ttcr

beutig.

Cd

finbet

ficr)

©cr)mcrj; fo bed fieibend

ifl.

Der

Übergang vom fieib $um ©inne eine£rag6bie noch fafc« ©rab von

in ber griechifchen£rag6bie ein

3. 23.

im

tyfjiloftet,

Doch auch

ber

im

ftrengeren

f)\et r)errfcf)t

OU

£elb ruht in feinem ©cf)idffat, fein ©chick fat ifl unverdnbertid) unb fo ifl barüber nid)t weiter ju reben. Dar« um bleibt auch f em ©<h m **3 noer) immer fieib. Der erfle j3weifet, mit ieftivitat

bem

griecfnfche

ber ©cr)merj anhebt,

ifl

ber:

warum mu§

fonnte ed nicht anberd fein? ©or)t haben wir

bad mir wiberfahren? nun im 5pr>ttoftct / bad ifl

mir immer aufgef atten unb baburch unterf Reibet ficr) biefe Xrag&bte von jener unfrcrbticr)cn Xritogie / eine jiemtich weit getriebene Steflcr* ion in fpruet)

bem

meiflerhaft gefchilberten, menfct)tich fo

feined ©chmerjed.

wahren ©elbfrwiber«

Stber ^hi^ftetd öleflerion

fehfoffen in eine DbjeftivitÄt bie

bad ©anje

tragt,

©ie

ifl

boch einge*

vertieft (ich nicht

136

Digitized by


in fid) felbfl;

©d)mer$

unb roenn

roiffe, fo ijt

er fid) barüber beflagt, boj]

baé

ed)t gried)ifd).

Darin

niemanb

liegt eine

lid)e2Öa(>r$eit; jugleid) aber jeigt ei fid), röte weit biefer

refleftierten©d)mer$ entfernt

ijt,

ber

n>ünfd)t, ber in ber Ginfamfeit beé

immer mit

um

feinen

augerorbente

©d)merj vom

fid) felbjt allein

$u fein

©d)mer$e« einen neuen ©d)mer$

fud)t.

©aé røatøre tragifd)e tragifd)e

©d)mer$

ein

£eib forbert ein

Moment r>on

Moment son ©d)ulb, ber rcatyre

Unfd)ulb; baé roafjre tragifd)e £eib

forbert eine geroiffe J)urd)tid)tigfeit, ber roatyre tragtfd)e geroiffe Dunfelfjeit

©o

unb ©d)mer$ au$,

fieib

brüefe id) roofl

roorin

fie fid)

am

©d)mev$ eine

bejten baé X>tateftifcf)e in

jugteid)

Reiben unb oerbinben,

aud) baö Dialefrifd)e in ber rragifd)en ©d)ulb.

rote

Da

jufammen^ångenbe Arbeiten unb grågere abgefd)loffene 23e* im ©iberfprud) jtefjt mit ben Söejlrebungen uns

trad)tungen ju liefern

ferer©efellfd)aft; ba ei ntct)t unfere fcenbenj

£urm

ift,

an einem babnlonifd)en

ju bauen, ben ber lebenbige ©ort in feiner ©ered)tigfeit jeber*

fann; ba mir in bem SBerougtfein, bag jene ©erroirrung mitgug unb8fted)t angerichtet roorben ift, ei ati ba* eigentümliche alled

jeit jerflåren

roafcren, menfd)lid)en

(rooburd) et

fid) ja

©treben« anerfennen, bag ei fragmentarifd)

ijt

eben oon ber ©tetigfeit ber Statur unterfd)eibet),

bag ber 9teid)tum einer 3nbroibuatitAt gerabe in i&rer gå&igfeit $u frag* mentarifd) üppiger tyrobuftroitÄt befielt, bag fie fid) ben ©enug beé 9>robujieren$, mie anberen bie greube beé 9te$ipierenö nid)t baburd) aerbirbt, bag fie bie ©cbanfen mit SJtüfce unb ©orgfalt auéfutørt, fon* bern fie in flüchtigen gunfen fcinfprü&en lägt, roela)e Darjtellung fur ben ©a)affenben mie fur ben9lad)fd)af fenben meljr entölt alé atle $lu6* füfjrlid) feit, für jenen, roeil fie bie <Srfd)cinungöform ber^bee ift, für biefen, roeil fie feine eigene sprobuftion entjünbet / ba, fage id), alle« biefeö

ba tat

im

ffiiberfprud) fre^t

ja bie ^Periobe, bie id)

mit ben Xenben jen unferer Bereinigung,

eben

t>orlcfe, fd)on al« ein bebenflia)eö

auf ben in unferer ©emeinfd)aft

traa)tet inerten

$um

Attens

offiziellen 3nterjeftion«|til be*

mug, in roeld)em bie 3bee hert>orbrid)t, otøne bod) fommen: fo will id) barauf aufmerffam mad)en,

2)urd)brud) $u

bag mein ©erfahren bod) nid)t al* ungefe|tid) gelten fann, weil ba« 23anb, bad biefe tyeriobe jufammen^ålt, fo tofe ift, bag bie barin ein* gefrf)l offenen

©tberfprüd)e jiemlid) ungebArbig nad) aphorifhfd)er

©elbjtønbigfeit (treben, bag alfo fat, fid)

ben 2fnfd)ein ju geben,

mein ©tit nur ben SSerfud) gemacht

aU fei

er, roaé er nid)t

ift

/ revolutionär.

137

Digitized by

Google


Unfere ©efelffchaft erjrrebt bei jeber «BuföntmenFunft eine Seriens

gung unb SÖiebergeburt unb »erlangt ju biefem

immer neue ©nmbole

ihrer SÖirFfamFeit burch

bag ber ©inn

3roe<f,

jur

Antøauung

gebrockt

werbe. Söejeichnen wir alfo heute unfere £cnben$ alf einen SJerfuch,

im fragmentarifchen ©treben,

in ber Äunjt nachgelaffene

©erfe ju

(^reiben. Sine oollflanbig aufgeführte Arbeit bringt unf in Fein 53er* hÄltnif $u ber probujierenben tyerfonlichfeit; nachgelaffene ©Triften bagegen roecfen roegen bef Abrupten, Defultorifchen, baf ihnen eigen iß, in unf ben S^rieb, bie tyerfbnlichFeit mit^ubi^ten. 9cachgelaffene

©chriften finb Ruinen;

unb Stuinen finb für Abgeriebene ber rechte Abgeriebenen (Raffen, fofl burd) Æunft bie SBirFung nachgelaffener ©driften haben. Die Æunfl ift, ben forg« lofen, $ufålligen, in anaFoluthifchen ©ebanFengången fich beroegen« ben ©til folder tyrobuFte nachzuahmen; bie ^tunft ift, einen ©enug heroorjubringen, ber nie prafentifch roirb, fonbern ftetf ein SRoment ber Vergangenheit entr)ått, ber alfo eigentlich nur alf oergangen tnf Aufenthaltfort.

SBaf

roir

S3erougtfein tritt / roaf ja

roiffem

©inn

i(i

tøon in bemffiort nachgelaffen liegt. 3n ge* Dieter beroorgebracht hat, nachgelaffen;

allef, roaf ein

aber ef roirb niemanb beifallen, eine oollenbet aufgeführte Arbeit nach 5 gelaffen ju

nennen,

felbft

roenn

bef Autorf heraufgegeben rodre.

nach unferer Auffaffung fag

ift,

roeil

ef

tppifer)

bem Støenfchen

fie jufålligerroeife nicht 3fft

ju £eb$eiten

bod) eine GrigentümlichFeit aller

menfehüchen $ProbuFtion, bag fie 9la<h s oergbnnt ift, roie bie ©ötter in jeit*

nicht

lofem ©Clauen ju leben. 9tac$Ia§ nenne

ich °ffo,

roo * in

unferem Ärctd unb 3nbo«

hervorgebracht roirb, Fünfilerifchen 9tachlag; 9lach^jføFcit lenj

nenne

ich b* e

©enialitat, ber roir ben

f;6ct)ftcn

SRang juerFennen,

vis inertiae baf 9toturgefe|, baf roir oerehren, hiermit bin ich unf6*

ren heiligen ©itten unb Gebrauchen nachgefommen.

Unb nun

tretet naher,

einen Jtreif

um mich, ^ cr

meine lieben Zviuiagavexgcofievoi, fd)üe§et meine tragifche $elbin in bie ffielt hinauf fd)tcFe unb ihr, ber Tochter bef ßeibf, bie SJKtgift bef ©chmerjef alf Auffteuer gebe, ©ie iß mein SÖcrF; boch iß ihr Umrig fo unbeßimmt, ihre ©eßalt fo nebelhaft, bag jeber oon euch ftø in H e »erlieben unb fie auf feine ffieife lieben Fann. ©ie ift mein ©efch&pf, ihre ©ebanFen finb meine ©ebanFen, unb boch if 1 e */ °1* Wtte ft e in einer ßiebefnacht, alf ich Dc i ihr ruhte, mir ihre »erfchroiegenßen ©ebanFen anoertraut, ihre ganje ©eele in meiner Umarmung aufgehaucht, um im felben Augenblirf {ich für mich ju oerroanbeln unb ju oerfchroinben, fo bag ich

138

Digitized by


nur noch in ber

i&re SBirflichfeit

rent

(ie

lichfeit

boch

ifl

Stimmung fu^Ie, ble jurücfblteb, wå h s ©timmung ju immer feflerer ©irf*

boch umgefeljrt aué metner

herauémachfen

foflte.

eé mir, alé hätte

%é) lege ihr baé SÖort in ben SJiunb, unb SBertrauen mißbraucht; eé ifl mir, alé

ich i&r

unb betragte mich oormurféooll, unb boch ifl eé immer bcutiic^er ^er©or / alé ©ebeimnié. ©ie ifl mein Eigentum, mein rechtmigigeé Eigentum, unb boc$ ifl eé mir manchmal, alé hätte ich mir binterliflig tør Vertrauen ertlichen, até mügte ich beflånbig naa) tør jurücfbticfen, måhrenb fie boch umge* Febrt beflanbig t>or mir fleht unb nur erijltert, inbem id) fie vorführe. 21ntigone fceigt fie. Diefen bornen will ich beibehalten, wie ich mich auch im ganzen an bie alte £rag6bie halten werbe, obwot)l anbrer« feit« alleé mobern wirb. Dag itø gerabe eine weibliche gigur wähle, hat feinen guten ©runb. 3ch m&chte glauben, bag in ber weiblichen 9ca« tur am beflen ber Untcrfd)ieb beutlich roirb ben icr) aufjeigen will. 2m* flünbe ja

fie

hinter mir

umgefe&rt:

tigone hat alé

tierenben

tritt

(ie

©eib

ffielt bie

Damit baö Seib

bie n6tige ©ubflantialitåt, alé Støcnfcr) einer rcftef*

nitige SReflerion,

in tør (ebenbig

um ßeib unb ©chmerj $u erleben.

føen ©chulb unb Unftøulb fc^røanfen, fletd

burch eine fubflan tielle

mug bie rragifcr)e ©ct)ulb $wi* mug baé SBewugtfein ber ©a)ulb

werbe,

93ejHmmung

©ermittelt fein.

Damit aber

befomme, barf bie Sfteflerion auftreten; fie würbe fonft ihr éubjeft aué ber

bie tragifc^e ©chulb biefe Unbeflimmtheit nicht in ihrer Unenbltcf;fcit

©chulb hinauérefleftieren, weil fie in ihrer unendlichen ©ubjef tioitåt baé

Moment von £eib bebingt

wirb

fie ihr

mürbe, burch welcheé baé

<£rbfcr)ulb nicht flehen laffen i{L

Da

jeboch bie JReflerion

©ubjeft nicht aué

bem

nun einmal erwacht

ifl,

ßeib heraué, fonbern iné ßeib

fo

r)in*

wirb in jebem Slugenblicf baé £eib in ©ct)meT3 »er*

einrefleftieren, fie

wanbeln. Sllfo:

Deé Cabbafoé ©efcf)techt

Debipué hat

verfolgen bie @6tter mit ihrem Jorn;

bie €>pr)inr get6tet,

23ater erfchlagen

unb

grucht biefer (*he.

Hieben

©o

Debipué hat unb Slntigone

befreit;

feine SDiutter geheiratet;

feinen ifl

bie gricchifche £rag6bie. Jpier gcflatte ich

eine Abweichung. 3fch (äffe alleé wie eé

ifl

unb oerinbere boch

Debipué hat bie ©pr)inr getåtet, hat %fyeben befreit, baé ifl fannt; unb er lebt nun geehrt unb bewunbert in glücklicher

bie

mr *

alleé.

allen be*

m

^ <£b* Sofafie. 2Saé fitøChitfefclicheéba hinter verbirgt, ahnt niemanb. 9lur $ln* tigone weig eé. 2Bie

Sntereffeé; baé

mag

fie

eé erfahren hat, liegt augerhalb beé tragifchen

fich

jeber fombinieren wie er will.

©chon

frühe,

139

Digitized by

Google


er)e fie

herangereift mar, ergriffen bunfle £inroeife auf jene* ffiv^tcr«

©ehetmnié mit pl6(}licr)em ©<r)rea*en f(jr $er$, bid bie ©eroigfjeit mit einem ©ö)lag ber 5lng|t in bie 5(rme roarf. #ier r)abe ich nun

Iicr)e

fie

fofort eine

S3ejtimmung be$ 9Jcoberns£ragifchen. $lngfl

i(t

nåmtio) eine

unb untertøeibet ficty bamit mefentlich oom Seib. 2lng(t i(t baé Drgan, mit roelcr)em ba$ ©ubjeft fm) baé 2eib jueignet unb affi«

SReflerion

miliert. 5lngjt

i(l

bie Energie ber 23eroegung,

ba$ $er$ einbohrt; biefe Semcgung

mit ber baö Ccib

ficty

in

aber nicht rafch, wie bie bc*

i(t

einem Sftucf, fonbern ©egenjtanb burcf) ben begehrlichen SMicf an fia) jiehr, fo ficfjt bie 2Ing)t auf baé ßeib, um eé anziehen, ©ie eine fülle, treue £iebe ben geliebten ©egenfianb umfptnnt, fo betøaftigt ficf> bie Slngft unabtøffig mit bem £eib. Slber fie Hebt unb fürchtet ihren ©egenftanb jugleich unb bM ir)n barum nocr) fejler al* bie ßiebe. Die 5lngft mirft auf jmeierlei ©eife. ©ie fcr)leicr)t um ihren ©egenflanb herum, betajlct ifjn oon allen ©eiten unb entbecft fo ba$ ßeib, ober fie erføafft fltøtø in einem Slugenblid tyren ©egen« *PfeiIé,

fonbern fufjeffio,

hält fletig an.

fronb,

©ie

ba* Ceib;

©o

fie oolljieht

ficfy

nicr)t in

bie erotiføz fieibenfcf)aft ihren

jebocr) fo,

bag

bicfer Mugenblicf

fofort in

ficr)

©uf jeffion

tragiks Q3e|Kmmung unb ba$ alte ©ort: quem deus vult perdere, prim um dementat, ift ^ier nur $u roahr. Die Slngft ifl eine SReflerionöbeftimmung, benn mir auflåjt.

fcerftanben

ift

bie 5lng(t eine

hoben 2lngft „oor etroaé", fcr)eiben

unb

ecr)t

alfo bie 2lng(t

bejiefjen biefen in ber 9lngft auf

uné

eine Steflerion auf bie 3eit einfcr)liegt:

fclbjt.

icf)

mittelbar flcrion.

Vergangenem ober

-3us

©egenroårtige aber allein fann bad 3nbioibuum un*

beßimmen; baö Vergangene unb ^uftmftige nur

Daé

pråfentifcr); ift

Daö

$lng|t

fann nic^t oor etroaé ©egen*

roårtigem 2lngjt faben, fonbern nur &or etroaé fünf tigern.

oon ihrem ©egenftanb

Daju fommt, bag

gried^ifc^c ßeib jeboch,

barum

ift

baé ßeib

alfo ein roefentlicr)eé

tragifch, weil er ber

mie baé ganje

tiefer,

Moment

ber ©cr)mer$ Reiner.

beé £rogifcr)en.

burety 9fte*

gricc^ifc^c

Darum

ift

ßeben

ifl

Die 5fngjt famlet fo

Butter ©erbrechen ahnt. Slobert ber Teufel

fragt,

fomme, bag er fo oiel S36feé tue. ^6gni, ben feine iKutter oon einem £roll empfangen h«t, ficf;t jufÄllig fein ©piegelbilb im ©affer unb fragt fie nun, mie er $u einer folgen ©ejlalt fomme. Der Unterfchieb fpringt nun in bie klugen. 3n ber gricchi[chen *£ra* troher eé

g6bie befch^ftigt

fia)

Antigene burcr)auä nia^t mit

©chitffal ihreö ©aterö. Diefeø taflet

über

bem ganzen

bem

unglücf(i(hen

mie ein unburchbringlicr)eö ßeib

©efchlechtj 5lntigone lebt forgloé bahin mie jebcé

140

Digitized by


anbere junge grte^itøe SDtøbctyen,

ja

ber<5£or beflogt fie,tro$

bem

ge*

mcinfamen dummer ber ganjen gamilie, bog fie fo jung (lerben mug, bog (te fterben mug, ofcne bed fiebend røånfte greube oerrøme(ft ju tøaben. JDod i|t nun ober feinedroegd fieicfytfinn, auctø borf mon nid)t etroa

ben <5o)mg baroud

jtetøe,

ofjne fin)

bem

ftdr>

©rieben ein für ottemot ge* @r mag bunfel unb ro ol f ig un&erånberlin). @r gibt ber^eete ben©runbton,unb

bie fiebendoer&Mtniffe (inb fur ben

geben, mie ber Jpimmel unter fein, er

ber

bog bod Sfnbroibuum aHein für

$iefcen,

um (ein 93err)å(tnid jum ©efa)Ie<$t ju befummern. ©on*

ijt

jugleicty

i(t

bad

fieib, ni<$t

bem

er lebt.

ber ©ctømerj. 2fn 3Intigone

rragiføe ©ttyutb in einem beftimmten $Punft:

f onjentriert ficfy

bie

ben SSruber be* bad atd ein ifolier*

(ie (jot

trofc bem ©erbot bed $6nigd. 83etracfytet mon gaftum, ald eine Æoltifion jroifefjen pietåtoofler fc$roe(terttc$er fiiebe unb einem roiflfurfletøen menrølictyen SBerbot, fo ift 2lntigone feine griecfyifetye Srog&bie metør, fo tøaben roir ein gan$ moberned tros

groben ted

gifefyeé

in,

bog

£tøemo.

bem

in

©(fyroefter (cf>ed

£od tragifdje 3ntereffe im gricd)i(rf)en ungtücfticfjen *lob

(Sinne liegt bor«

bed 23ruberd unb in ber $oflifion ber

bod traurige ©ä)i(ffol bed Debipud nocfjfHngt: fein trogis \\d) in ben einzelnen 6pr6§(ingen ber gamitie.

©a^idfol oerjroeigt

SDiefed Xotote mactyt

r>fbuum mactyt

getøt unter,

i|t

bod

fieib

bed -Buføauerd fo tief. Ølictøt ein Sfnbi* ffielt; bod fieib fetbfl ald toturs

fonbern eine Weine

lodgeloffenj ed roåljt

ficfy

nun

in feiner

Æonfequenj fort, unb Slntigoned trauriged oon iljred 33aterd 6d)i(ffal ein poten jierted

eigenen

©cfyidfal fieib.

ift

fcfyretflictøen

old Ølacfyflang

2Benn5lntigone,trotø

bem Sßerbot bed $6nigd,benS3ruber ju begroben bef abliegt, f o feijen

roir

£anblung, otd bie føidfaldføroangcre 9iot* roenbigfeit, bie ber SSåter ©ctøulb on ben $inbern tøeimfucfyt. ©ooiel greitøeit ift rootøl borin, bag roir fie um tr)rer f$roejterli<tyen ^pietåt roillen lieben fånnen; ober in jebem neuen ©cfylag,ber nidjt MogOebi« pud, fonbern ouety fein G5cfct)Iccr)t trifft, fefjrt bie9totroenbigfeit bed go« borin

nict)t fo fetyr

bie freie

tumd roie ein Æetørreim roieber. Die griec$ifc$e Slntigone lebt SBiflen bed roitfeln

$6nigd

forglod batøin; rodre fie nidjt mit

finnen. Unfcre Slntigone bagegen

fcabe fie nicr>t fårglictø oudgeflattet;

ten 3eit

(ei

man

ift

mit

(agt, ein

bem

fieben fertig. 3o)

rested SBort jur red>

ein golbener Wpfel in filberner ©ctøale: fo &abe \é> i^r bie

grudjt bed fieibd in bie i(l

bem

foüibicrt, fo (jotte fio) tør fieben fogor glua*li<$ ent*

€^ale bed ©c^merjed

feine oergdng(i($e «Pracht, nicfctd, rood bie

gelegt. 3^re tøutffteuer lotten unb ber SRojt fref*

141

Digitized by

Google


fen; ed

ifl

ein eroiger

$u roerben: boju fitø nitøt roie

tung

ifl

augen,

©<£a|, ber nie in ©efafjr ifl, oon ^Dieben geflogen autø felbfl tiel ju roatøfam. 3tør fieben entfaltet

ifl fie

bad ber griectyitøen Antigene; bie 23eroegung ber

naö) innen, nitøt naé> äugen gerietet, bie ©jene ifl

i(l

(Éntroirf*

innen, nicf)t

eine ©eiflerføene. 3c£ roeig nitøt, meine lieben Zvfxnagave-

xQ(6fievoi ob ed mir gelungen

geroinnen!

ift,

eurt) Sfntereff e far biefed 9Jtö btøen

abjus

Heine captationitøtganjuberfluffig. ©etøt, autøfiegetø&rt ntc^t ber 9Belt an, in ber fie lebt; tør eigentliche* fieben,

fo

SBielleitøtifl eine

bl&benb unb gefunb ed

rootøl fie

unb

im Verborgenen ab; autø fie, obs geroiffem ©inne eine 5lbge*

roeilt, ifl in

tøeimli<$ tebt fie, bie 2Belt tøort nitøt einen

tør: fie feuføt in bie

tøe ntcf)t ifl,

fpielt fitø

©euføer verborgene £iefe tører ©eele binein. 3tø brau* baran ju erinnern, bag fie feinedroegd ftøroactø unb frånflitø

fcfytebene; fKll

oon

ift,

unter ben fiebenben

fonbern ein floljed, frafroolled SBeib.

nid in feiner S3rufl beroabrt,

ifl

Der

Söebeutung, bie ed bod) nur für tøn felbft jcglitøer eitlen SRurffitøt auf bie Umroelt;

feinem ©ebeimnid,

felig,

©ebeim*

©ebeimnid. ©ein fieben befommt eine

nitøtd, road meljr abelt ald ein

in

SKenftø, ber ein

gleitøfam geabelt,unb ed gibt ©ielleitøt

burfte

man

oon genug ntøt er felig fafi fagen, autø bann, roenn unfere Slntigone. ©ie ifl ftofø fyat,

unb

bied befreit tøn

fitø felbft

©ebeimnid bad unfelig|le rodre. ©o auf tør ©ebeimnid, flolj barauf, bag fie auderfeben ifl auf feltfame Steife ben SUtøm unb bie dfyrc oon Debipud* ©eftøletøt ju retten; unb roenn bad banfbare Volf Debipud jujubelt, fo fut)It fie tøre eigene S3e* beutung, unb tiefer unb tiefer finft tør ©ebeimnid nieber in ir)rc ©eele, fo tief, bag fein fiebenber ed mebr erreichen fånnte. ©ie fftølt, roie t>iel in tøre £anb gelegt ifl, unb bad gibt tør bie überleben dgrbge, bie n&tig ijl, bamit fie und tragtftø beftøåftigen fann. Slid einzelne gigur mug fie intereffieren f6nnen. ©ie ifl mebr ald ein gero&bnlitøed junged SDtøbtøen unb botø i(l fie ein junged SJtøbtøen; fie ifl S5raut, aber in aller 3ung« fråulitøfeit unb SReutøeit. Sild SBraut bat bad ©eib feine SSeflimmung erreitøt, unb barum fann und einSSÖcib im allgemeinen nur inforoeit in« fein

tereffieren, ald fie ju biefer ibrer

93efltmmung in ein VerbMnid ge*

bratøt roirb. J)aju gibt ed jeboer) Analogien,

einer ©ottedbraut:

bem

fie

fie

§at

©o

im ©lauben unb im

fpvitøt

man

©eifl ben

roobl

oon

3nM*,

in

rubt. Unfere Slntigone fönnte itø t-ielleitøt in notø ftøånerem

©inne 95raut nennen; åftøetiftø

virgo mater,

ja fie fie

bag jemanb ed a&nt. ©ie

notø mebr, fie ifl Butter, fie ifl rein tør©ebeimnid unter bem iperjen, oftne Verftøroiegenbeit, tør ©ebeimnid treibt fie ifl

fafl

trågt ifl

142

Digitized by


immer

roteber in

©ie

naturfid)eä. ficib

baé

lirt)eé

ifl ifjre

fetbfl jurücf ;

fifl)

ifl

flot)

SHebe.

Eigentum; ei

auf Üjr

Unb in

ifl

baS gibt

itører

fieib, eiferfüd)tig

bort)

ifl

Gattung etrøaø übers auf ifjr fieib, benn itør

tør ficib ntd^t ein toteö, unberoegs

beflånbiger 93eroegung, eé gebiert ben

©rt)mer j unb roirb mit ©d)mer $ geboren. SÖenn ein $0tøbd)en

befrt)liegt,

3bee $u opfern, wenn fie mit bem £>pfeifran$ um bie ©tim bafletøt, fo flefjt fie ba wie eine S3raut; benn bie groge begeu flernbe 3bee öerroanbelt fie, unb ber Dpferfranj roirb $um 93rautfran$. ©ie jfennt feinen SRann unb bort) ifl fie 93raut; fie fennt ntc^t einmal bie 3fbee, bie fie begeiflert / bad måre unroeiblid) / unb bort) ifl fie Söraut. 60 ifl unfere Qlntigone bie S3raut be$ fieibé. ©ie heiligt tør ßeben baju, 3U leiben um tøred SBateré, um tør eigenes ©d)idfal. Sin Unglüd wie baé tøre$93ater$ fc^rett nart) fieib; unb bort) fann niemanb um tøn (eiben, ba niemanb ba&on roeig. Unb roie bie griert)ifd)e 9lntigone eä nirt)t er« itør

fieben für eine

tragen fann, bag tøre* 95ruberö fietd)nam bie legte (£$re oerfagt roirb, fo

måre e$ unferer Slntigone

geblieben måre, roa$

fie

unerträglid),

angflet,

bafur ju banfcn, bag roenigflené

unb fie

bag ungerougt unb unbeflagt na&e baran ben ©årtern

fie ifl

baburd) bebrürft

tigone grog in tørem ©d)mer3. fyex fann $roifd)en

bem

©ried)ifd)en

flagt fid) barüber,

unb

tief

roiffe

roa* er leibet; baé

©0

ifl

5lns

ifl

«P^itoftct be* cd)t griert)i(rt)

empfunbenen menftølitøen 23ebürfni$:

bie

folien erfahren roa* er burd)mad)t. 5lber biefen ©unfrt) fennt

ber refleftierenbe ©d)merj nid)t. Qlntigone fann

jemanb

roirb.

aud) einen Unterfd)ieb

unb bem SJtobernen aufzeigen.

bag niemanb

einem

entfprid)t

anberen

id)

nirt)t

rounfd)en, bag

tørem ©djmerj erfahre; bagegen finbet fie eö gerctøt, bag bie Untaten beé ©ateré jemanb $u rotffen befomme, ber barunter leibet; r>on

roie ci ja eine

gorberung ber

aftøeriftøen ©eretøtigfeit

eintritt, roo Unrert)t gefd)efcen ifl

5lntigone6 fieib

ben foü,

in

erft

au«, ba

fie

3n

ijl,

bag ©träfe

ber gried)ifd)en £rag6bie

erfährt,

bag

fie

brirt)t

lebenbig begraben roer*

ben bef annten ©orten: 2id) id> Unfefiae!

yixdyt

3m

untet 5Renfcf>en, nidjt unter %cten,

Seben

nid)t f>eimi|d) nod)

im Zobel

Unfere SIntigone bagegen f&nnte baö mit Söejiefjung auf tør ganjeé fieben t>on gried)ifd)e

fid)

ben ©d)mer$ eé

im

fagen.

Antigene

linbert.

unetgentlid)en

Der

Unterfd)icb fpringt in bie klugen, gitr bie

liegt in

biefem

©ort

eine faftifd)e ©afcrljeit, bie

©ollte unfere Slntigone baéfelbe fagen,

©inne

aufeufaffen;

fo roÄre

unb gerabe bagfte'ö nur

um

143

Digitized by

Google


eigentlich feigen Fann, (ich

in

i(t

ihr eigentlicher

©chmerj. Die ©riechen brücFen

eben bie Reflexion bie boju gef;6rt nicht boher ^P^itoftet barüber flogt, bog er ein«

nicht uneigentlich aué, weil

ihrem Seben

fom unb

liegt,

©enn

»erlaffen ouf ber åben 3nfel lebt, fo fpricht er

bomit jugleich

roaé åu§eTlich©ohreé oué. SBenn bagegen unfereWntigone ben in ihrer SinfamFeit fühlt, fo

ober gerobe beéhalb

ift fie

ja

nur im uneigentlichen (Sinne

ber ©chmerj

if*

nun

et«

©chmerj ollein,

erfl recht roirflich.

9Baé bie trogifche ©chulb anbetrifft, fo liegt fie einerfeité in bem gaf« tum, bog fie ihren 93ruber begrabt, anbrerfeité in bem ^ufommenhang tr>rc« ©chicffolö mit bem leiboollen ©chieffal tøreé SBateré, baé aué ben jroei

oorauégehenben £rag&bien befonnt

ifl

£ier

fomme

ber ju ber eigentümlichen DialeFtiF, welche bie ©chulb

nun

id)

bet*

nrie*

©efølechté

in ein SBerhåltnié sum 3nbtøibuum bringt, ©ie liegt in ber £otfache ber Vererbung. Die DialeFtiF benFt mon fich im allgemeinen ziemlich ab* (haft, oté logifche Seroegung. Daé fieben lehrt jeboch, bag eé oiele

oon DialeFtiF gibt, bag foft jebe fieibenfehoft ihre eigene DialeFtiF hot Die DialeFtiF, roelche bie ©chulb beé ©efchlechté ober ber gamilie

Sirten

mit

bem

einzelnen ©ubjeFt in Söerbinbung bringt, fo bag biefeé nicht

blog mitleibet unter ben golgen ber ©chulb / benn baé

ijt

eine Æonfes

quenj ber Øcatur, gegen bie nichté ju machen i|t / fonbern bag eé mit* trägt an ber ©chulb, baron partizipiert, biefc DialeFtiF ifl uné fremb unb hot fur uné nichté ^roingenbeé. (Sine ffiiebergeburt beé MntiFsXragifchen roåre alfo nur möglich alé eine ©iebergeburt jebeé einzelnen 3nbioi*

buumé,

nicht

nur im geifHgen, fonbern im enblichen ©inn,

måglich alé eine 2Biebergeburt aué ©efchlechté.

bem

Die

Dialeftif, bie

Oefcr)tecr)t in

93erbinbung

bem

roctre

nur

Mutterleib ber gamilie, beé

baé 3fnbit>ibuum mit ber gamilie unb fe|t,

ifl

Feine fubjcFtioe DialeFtiF: eine

^nbbtbuum aué bem ^u* fammenhang heroué; fie ifl eine objeFtioeDialeFtiF, ift roefentlich ^Pietät. (£é Fonn bem 3nbioibuum nicht fchaben, roenn eé biefe bewahrt. 2fn um folche I6fl ja

eben bie SSerbinbung, hebt baé

ferer £eit lägt

man

etrcaé alé 9caturt>erh&ltnié gelten, roaé

©eifteé&erljciltnié nicht fein, fo unnatürlich/

ten wollte, on leiben,

©o

bem

annehmen

roill.

©o

ifoliert roill

bog

man

Fein

©lieb leiben Fann, ohne bog

nicht bie

man

man

alé

boch nicht

gamilie alé ein ©anjeé betraf

geht eé uné ja ganj unroillFürlich.

alle

onberen mit«

SBarum benn

fürchtet

bog ein ©lieb ber gamilie ©chanbe über fie bringen F6nnte, alé roeil er füfylt, bog er mit barunter leiben mügte? jeber einzelne fo

Diefeé ßeiben

fefjr ,

mug nun

baé 3nbt»ibuum offenbar in Äauf nehmen, ob

144

Digitized by

Google


ober nicht. SBeil

roitt

mon

@efcr)lecht, fo fteigert tiefer

ober

oom ^nbioibuum auégeht, nta)t torn mon füf;tt, bog ber

«Bwang baö Setben:

SRenfo) nid)t gonj £err roerben Bonn über bie naturgegebenen 93er«

benen er

håltnijfe, in

fleht, roünfa)t

ober

boef),

bag er eé

[o roeit roie

möglich bringen m&chte. Srfennt bogegen baö 3nbioibuum biefe feine 9taturbebingt(jeit alö ein

Moment

in ber 2Öo(jrfceit feineö SSefenö, fo

,

oerroanbelt

bbibuum

fta)

baö 9caturoerha ltniö in ein ©eifteöoerha'ltniö.

Daö 3ns

fühlt fia) in ber©cr)ulb beö©efcf}lechtö mirfcfjulbig. Diefe

fequenj ?6nnen manage oietleia)t nicht foffen; nun, fo Finnen

baé £ragifa)e nicht abfolut

genommen

bet baé £ragifa)e

bbibuum

foffen.

@ntroeber

baö Snbioibuum

aun)

ifoliert, alfo

ber 6a)o>fer feineö 6cr)itffalö; bann ober oerfchroins

unb an

feine ©teile tritt baé 936fc /

oerblenbet roirb unb

tragifa), roeil eö

i(t

Æon*

fie

fia) in fia) felbft

eben fein eigeneö SBerf

ijt

/

benn bag baö

oerrennt,

ijt

aua) nicht

ober bie einzelnen Sfnbioi*

buen finb bloge Støobififationen ber ewigen ©ubflanj beö Dafeinö; unb bann gibt eé roieber feine £ragif mehr. £ot nun baé Roberne baé Slntife in fia) aufgenommen, fo ånbern fia) bamit aua) bie

benen bie tragifa)e ©chulb fia) mani? Wntigone partijipiert mit ihrer finblia)en ^)ietåt an ber ©a)ulb beé SOaterö / fo aua) bie moberne. 31ber für jene ifl beö Sßaterö 6a)ulb unb ßeiben ein åugereé gaftum, ein unerfo)ütterlicheö fejh'ert.

Die

gaftum, boé fofem

Skrfcåltniffe, in

griecr)ifche

(quod non volvit in pectore), unb Dinge un« fie eé immer nur mit ber objeftioen

tør fieib nicht beroegt

fie felbjr perffinticr) in

ter beé SSateré

©a)ulb

ber natürlichen Æonfequenj ber

leibet, (jat

Zatfafy ju tun. Daé ifl bet unferer Sfntigone anberö. 3>a) nehme an, bag Debipuö tot ijt. ©a)on ju feinen fiebjeiten rougte fie um baé ©es heimnié, hatte aber nie ben SKut fidr> bem 2kter anvertrauen. Sföit beé Sßaterö £ob oerfa)roinbet bie einzige 5R6gIic$fett tør ©eheimniö loé* juroerben. Denn fictø nun irgenbeinem Sebenben anjuoertrouen, hiege ja ©a)anbe bringen auf baö Jpaupt tøreé SBaterö, unb fo erhält ihr Seben nun barin eine geheiligte S3ebeutung, bag fie taglia), ja faft in jebem Mugenblicf, bura) i^re unverbrüchliche 93erfcr)roiegenheit ihm bie Ie(jte (*hre erroeijt. über eineö ijt fie fia) übrigenö im unflaren: ob ber 93ater felbjt eö getougt hat ober nia)t. Da haben mir roieber baé SØcoberne. Diefe Ungeroigheit gibt ihrem £eib bie Unruhe, ihrem ©a)merj baö $lmpbibolifcf)e. ©ie liebt ihren 53ater oon gonjer ©eele, unb biefe fiiebe locft fie aué fia) felbft fyerawi in beö SÖaterö ©a)ulb hinein; bie golge ijt, bag fie fia) unter ben Sföenfchen fremb fühlt; je

Digitized by

Google


mefcr

(ic

ben Söater

ihm Fann

bei

um

liebt,

fic 9Uif)e

onber £eib tragen. 216er folange ber 93ater lebte, anoertrauen

nid)t (ie

ifjn

nicr)t erfl

f innen: (ie

rougte ja

in bie »tiefe eined

r)inabßürgen rourbe.

Unb

nur

fo ßArfer futølt (ic feine ©cfyutb,

finben, ald @(f)ulbgen offen roollen

boef),

bem

miteins

r)at (ie if;m if)r

ob er

nicr)t

fie

barum

ßeib

rougte, ob

ihren Ähnlichen ©cf)mcrged

roenn er

mar

rougte, fo

nicf)td

(eine

©(f)ulb geringer. 9ftan beachte roie hiet allcd relatio iß. SBeig Sin«

tigone ben faftifdfjen

3"fcmmenhang ni(f)t mit oller 93efrimmtr)eit, fo an 93ebeutung; fie t}atte bann nur mit einer 2(r)nung gu Mmpfen, unb bad måre gu roenig tragifcf) um und gu befcf)åftigen. $lber fic roeig atteé; nur baß in ihrem SBiffen fief) eine Ungcroigheit oerbirgt, bie baé fieib in 23eroegung hält unb fontinuierlicf) in ©cf)merg oerroan* oerliert fie

belt.

ihrer

Dagu fommt, bag fie fief) in einer fortroåljrenben Spannung mit äugeren Umgebung befinbet. Dcbipud lebt in ber Erinnerung bed

93olfed ald ein glucflicf)er Ä6nig, iß geehrt

unb gepriefen. Slntigone ©ie nimmt teil

felbß ^at ihren 93ater ebenfofef)r berounbert roie geliebt,

an jeber Äußerung ber greube unb bed fiobed bie tøm gilt, im gangen

geißert für ben SSater, roie fein anbered 9ftåbef;en

ihm

fcr)rt

immer

roieber

bad SKußerbUb einer

©ebanfe gurücf unb

if)r

gårtliefyen £oef)ter

fie

iß be*

gu

wirb im ßanbe atd

unb

gepriefen;

fie

SRctcfy,

boef): biefe 23es

geißerung iß für fie bie eingige 9)Joglichfeit ir)ren ©ef)merg audbrecf)en gu laffen. 3h* 93ater befcf)åftigt unaudgefe|t if)re ©cbanfen; aber roie,

bad iß

if)r

fef)mcrglicf)ed

grimen, bad magt

man

©ef)eimnid. ©icf)

fie nief)t; fie

f6nnte ir)rem ©efjeimnid auf bie

leiben fäf)e; auef) bad iß ein <scf)merg oerroanbeln

bem

fieib

hingugeben,

ficr)

gu

fühlt roie oiel auf ihr rur)t, fie furchtet,

6pur fommen,

©runb, bag

fief)

roenn

man

fie

ihr ßeib fortbauernb in

mug.

©eife r)eraudgearbeitet unb bur(f)gearbeitct, !ann und, Slntigone recf)t roof)l intereffieren, unb ich brause mir ni(f)t

2luf fold)e

benfe

icf),

ßeicf>tfinn

ober oäterliche Verliebtheit oorguroerfen, roenn

nung

bog

bin,

fie

fief;

roofcl

im

tragif(f)en gaef; oerfucf)en

i(f)

unb

ber 2Bei* in einer

£rag6bie auftreten bürftc. Einßroeilen freiließ iß fie nur eine epifa)c gigur unb bad £ragifcf)e in ir)r f)at nur epifcf)ed 3ntereffe.

Einen Jufommenhang audfinbig gu macf)en, ßellen fånnte,

måre

an ben SRotioen,

©ie ^abe

roof)l

auch

nicf)t

in

toelcf;e bie griccf)ifcf;e

man fie hinein* man f6nntc fief) ba

ben

allgu fef)roierig;

genügen laffen. unb oer* fieben fein: beibe mügten

£rag6bie

gibt,

alfo noef) eine ©cf)voeßer; bie fei etroad älter ald fie

heiratet; bie

Butter fånnte

auef) noef)

am

146

Digitized by

Google


Gd

natürlich ftcté tøebenperfonen bleiben,

verfielt fia)

von

unfere £rag6bie, fo gut wie bie griea)ifa)e, ein epifa)ed gatten roirb;

wenn

felbfl,

Moment

ba£ ent*

baöfclbe aua) nia)t $u (lorf r)crvorjutreten braucht,

ÜRonolog, aflerbingd unterflüfct bura) bie ©ituation, einen betråa)tlia)en Staum einnebmen. Sllled mufj man fia) auf bad eine (o roirb boa) ber

Seben auffüllt; unb Anlage bad bramatifa)e 3foter*

Jpauptintereffe fonjentrtert benfen bod Slntigoneé

nun

entfielt bie

effe

juflanbe

f

grage:

ommen?

Unfere #elbin, (o mie griff, ein

rote (oll in biefer

fie fia)

geifligen fieben aufgeben;

mit ber

im 9Bor&erget)enben

Moment i&redfiebend ju

>£iefe i&rer

©eele

bem roirb,

überspringen:

bar|tellt,

fie roill in

i|t

im

58e*

einem ganj

roiberftrebt aber bie 9latur. (Sin ffieib

roenn

fie fia) verliebt,

ungero6r)nlia)er £eibenfa)aft lieben. Jpier

tereffe ein, (jier entfielt bie fragifa)e ilollijion: 3tnrigone

ed fa)mer$t mia), bafj ia) ed fagen mufj, fie

ifl

notroenbig mit

nun bad bramatifa)e

fetøt

ifl

3fn*

verliebt unb,

flerblia) verliebt. SJcit

ber

Smroenbung bed ©egriffd ber tragifa)en føllifion bürfte man im allge* meinen jurütfftaltenber fein. Die Æollifion roirb um fo bebeutungdooller, je flåtfer $roifa)en

ben follibierenben

TO a) ten

bie

©nmpattøie roirffam

unb jugleia) je gleichartiger fie finb. Steine $(ntigone ifl alfo verliebt, unb ber 3Rann ben fie liebt roeifj barum. 9lun ifl fie ein ungero6t)nlia)ed3}?Aba)en, unb barum r)at fie eine ungcro&f)nlia)e9Jcit* gift: ifcren ©a)merj. Dt)ne biefe SJtttgift fann fie einem SRanne nia)t ange$6ren, bad roåre i(jr $u geroagt. ©ie fann fia) it)m nia)t oerbergen, benn ein fiiebenber t)at fa)arfe klugen; fie fann fia) it)m nia)t oerbergen roollen, benn bad roåre eine Söerfünbigung an feiner Siebe. 9Jber tr)m angel;6ren mit ber SRitgift? Darf fie i&r @c&eimnid überhaupt einem ift,

je tiefer

fiebenben anvertrauen,

um

felbfl

roenn er t&r ©eliebter roåre? Slntigone

ifl

©a)mer$ allein gu tragen. Die grage ifl fur fie nia)t, ob fie ifcren ©d)mer$ jemanb mitteilen foll um i(jrer felbjl roillen, um it)r #erj ju erleia)tern. ®enn fie ed tut, fo tut fie ed um bed ®e* liebten roillen; unb aua) bann r)6rt fie ja nia)t auf ju leiben: ju tief ifl it)r fieben in jened @et)eimnid oerfloa)ten. $lber ob fie ed bem Zoten flarf

genug,

ir)ren

gegenüber verantworten fann, bad ©eite

ifl

ifl

für

fie

bie grage. 9Son biefer

bie Æollifion alfo fnmpatljetifa)er «Jlatur. Stør

ßeben, bad

bid*

unb flill ba&inflor), roirb nun, natürlia) immer nur innerlia) / Ijeftig beroegt unb leibenfa)aftlia), if)re SReplif befommt mefcr unb mefcr <Pat(>od. ©ie fåmpft mit fia) felbfl; fie r)at ir)r fieben ir)rem ©erjeimnid opfern »vollen, nun foll fie ü)re fiiebe opfern, ©ie fiegt, bad Oeift, bad berfo rut)ig

Digitized by

Google


©eheimnié

fiegr, (ie unterliegt.

9cun

fommt bie anbere

Äollifion: batntt

bie tragifehe $oIlifion recht tief werbe,

muffen bie follibierenben 5D?6cr)tc betriebenen jtollifion roar baé nicr)t

gleichartig fein. SBei ber biér)er

ber §aH; in ihr fleht ja eigentlich bie Siebe

$um

SBater gegen bie Siebe

$u tør felbftj bie §rage ift, ob it)r ba* Opfer ber eigenen Siebe nicht gu grog fet. Die anbere follibierenbe SKaa^t ift bie fompathetifche Siebe ju it)rem ©eliebten. <£r roeig, •3urücf haltung

ift

bag er geliebt ift, unb roirbt füfjn

it)m freilich oerrounberlid); er merft,

bere ©chroierigfeiten vorliegen, bie er aber

gen, bag er

fie

über afleä

bernié nur

um

fo

nicht (eben f&nnte,

anberen roeig

roirb fo erfinberifer),

machen; bort

ihr

ben

$Pfeil

gefugt

3uf(ucf)t

um

ihrer ©efc)nfucht nach

einer ©etjnfucht, bie freilich mit

beé Seibé

fie

er, roie tief fie ihren 53a ter liebt.

roifl fie fich

bag

fie fajl

Siebeébeteuerung oermchrt er ihren

fein. 9J?it jeber

t)«t fie

wenn er auf bem £in*

Seibenfehaft fcr)iumt an

mit jebem ©eufjer bohrt er

pu*' ©rab. Dort

baoon $u überjeu*

ift, fie

in* #er$. jtein Littel lägt er unoerfucht,

tiefer

alle

bag er

heftig empor unb

anfängt unroahr ju <Sct)merj,

liebt,

Oermten mügte. ©eine

ihre Siebe

überroinben gu

bocfy hofft

f&nnen. SBorauf eé it)m oor allem anfommt,

um fie. Styrt

bag ganj befon*

Qx

unb

tiefer

ju bewegen, trifft fie

©ie

an Debi*

ihrem #er$en Suft ju

bem

©chmerj gemifcht

Sßater überlaffen, roeil fie nicht

i(t,

ihm entgegentreten fotl, roeil fie nicht roeig, ob er um feine ©chulb rougte ober nicht. Dort atfo überrafcht fie ber ©eliebte. Gr be* roeig, roie fie

mit ber fie ben 93ater umfagt, er merft, bag bamit einen ungero6hnlia}en fcinbruef auf fie macht, er nüfct biefe* bittet aué, auf baé er jefct afle Jpoffnung fefct / unb ahnt nicht, bag fchroort fie bei ber Siebe

er

er fich fcl&l 1 entgegenarbeitet.

Da*

3ntereffe breht

fich öt f°

fchlieglich entlocft roirb.

biefem 3u(lanb paralpfieren fcr)en ijl

©ie

in

»erraten S u

fich

fich bit

m

" ©eheimnié ihr 3™9*/ temporären ffiahnfinn oerfallen unb in Iflffen,

roürbe

nicr)té helfen. SInbrerfeité

follibierenben SDtøchte fo oolipÅnbig,

3nbroibuum baé Jpanbeln $ur Unmoglichfeit

geßetgert burch ihre Siebe, burch ihr fnmpathetifche*

©eliebten, 9lur im fchlieglich

bem

£obe fann

Seib

geroeifjt,

fcr)roanger oielleicht auf

©renje, einen

Damm

geben, roie innig

fie

9lur

geliebt

felben Slugenblicf nicht

fie

mehr

im

t)at,

bem

tragi*

3h r ©<h meri Seiben mit bem

grieben finben; ihr Seben

fie

bag

baö folgenbe fefct.

bag bem

roirb.

Unglücf, baé

ijt

fich

fo

©cfcf)(ccr>t fortgepflanzt bitte,

tøugenblicf beä

fann

gehört. 2llö

fie

bem

au$*

tøiflal**

eine

ZoM fann

fie

ju«

bem

fie

im

gehören,

Gpaminonba«

in ber

©flacht

148

Digitized by

Google


oerwunbet würbe, lieg er ben tyfeit in ber ©unbe fteefen, bag bie ©d^tacr)t gewonnen fei, weit er wußte, bog er (lerben würbe fobalb er ifjn (jerauéjog. ©o trägt unfere SIntigone tfjr ©efjeimniö im #er$en wie einen *Pfeil, ben baé fieben immer tiefer unb Sei SKantinea

bié er erfuhr,

tiefer

hineingebort

Jperjen fi|t, fann

fie

fcat,

ofjne

leben; in

ifcr

ba* fieben ju nehmen: folange er im Mugenblirf bagegen, ba er herauf

bem

mug fie fterben. Stør ©efreimnié tør $u entreigen, barum mug ber ©eliebte tømpfen, unb inbem er fiegt, t6tet er fie. ©on weffen

gebogen wirb, Jpanb

fällt fie

nun

eigentlich? S3on ber jpanb betJ fiebenben ober beé

3n

gewiffem ©inne &on ber Jpanb beä »toten. 2Ba6 bem £e* rafleé propfjejeit war, bag ntcf)t ein fiebenber fonbern ein »toter Üjn »toten?

tåren werbe, baä pagt auf 2Intigone, infofem eé im ©runb bie (Jrinne* rung an ben 53ater ifl bie fie t&tet. 3n anberem ©inne ifl eé ber fie«

benbe: infofern

innerung

fie

i(!

i$re unglückliche fiiebe ber Slnlag baju,

bag

bie Sr*

tåtet

3£ä fest*

vi

£ &£

ilv^cl: ilvlSÆSvP^:

149

Digitized by

Google


99999*9 99999« • • •••••••*•••••••• •••«•••• *••**•••

••««•«9« *•••••••

* • • • •••• 9 • • ••* • 9 •••* 9 • 9 •••• f 9 •••• 9 9 •#•• 9 • •••* • t •••• • 9 •!• .. •• .. •• •:• •• .. .. •••• • • •»*• • » •••• • • ••*• •• •••• • » **«• • • «••• «• »»•• *»*t I» • X .X 2« I • •••••• <«••«• •»{••• *••*•{ *» • • •*

"•"*

*••••

m

I ••

":.

::

9 *••* 9 .. ••••

•:• » •

.:." s \:.

I:."".:. ... :; \.: i ••*• * . •••• • * •••• • • •••• • • . i .... • . .... . •••••••• ••••••••••••••••••••••••••••*••• •••••••• •••••••• •••••••• •••••••••••••••••••••••• I:."".:: • .... i

t:.

5

.:."\:: I:."".:. • • • •••• •

.:. \:. • •••• •

:

:

:

(Scfoattennffe ^fi)cbo(ogifcl)cr Zeitvertreib

i

j •

<£i„e SSorlcfung fÄr bie

l'uji^^^P^f*^ 01

J

: •

: •

:

:

:

i

:

:

*

:

I :

:

:

i !

• •••• • • •••• • • {« »••»•

• «••• «

• •••• •

• •••• •

• •••• •

• •••• •

• •••• •

}.

• •>••• • •••••• •«•••• ••«•• ••• •••••• •••••• „ •••••• *• •*••*•»• .SJ. •••• •••• **«• *••• • •*»• •••• i"«99*tt' i » »• • 9 »9 • ••••• *•*•*• •«•*•• #•9 »9 * 9 99 ••*«•• éi li 9 9* 9 9 •# • ••*•• •••••* •••••• • •••«« i* • 9 • •• • • • 9 9* *«*••• •« •• I 9 • §9 ****** •••*•*•#9«99 i*. *9** *9** • •»• * •••• *• ***• • • *99* «• •» •99» »•• **99 • 9_ «»•• é •» • * 9 • éé 9 9 9 •• • 9 99 9 9 9 SS • f 9 f 9 9 9 9 9 9 ••9*9 ••• **9 ••• •••••« *é« 999 •«•»•• 999 999 999 *9« 999 999 »9*9 9 • 9 9999 9 9 9 9 •••• * • 999* • 9 999* * • •••• • • •••• « • •••• • • ••»• • 9 9««9 •

• •••• •

»MIM

»MO»

m

«M«M

999*9*99 999999*9 99999999 99999999 99999999 99999*99

9 9 99 9999

99999999 9999**99 ••••••• • 99****99

151

Digitized by

Google


: •

! ! :

!

2I6getø»oten

moø

bie fiiebe

immer

fein:

ftefoés^aufeet wiegt in tiefet $6(>(e

Die berautøte, fiberrarøte ©tele : •

3n

©ergeffentyeit befi

©c&mute*

ein.

: :

©efcem £euce

1

fiebt

leib»

:

tø,

j

Sftoraen jterb' t<$;

£enno<b benf

i<6

i •

J^cuf unb morøen

©em

an

gefiern.

: :

152

Digitized by

Google


•»•••••••••••••••••••*•••••••••*••••••••*•••••••• *

* ••** *

*•!•****•••*

*

Smprotoifkrte 2lnfprac()c

|p!:Vs|

••••

...V£:T.:..

Der

tøngjle »lag

ijl

»orbci, bie 9^ad)t beginnt ju fiegen; freubig be*

©runbe

uné veranlagt, baé ©tiftungéfejl unferer (aben gedarrt unb gedarrt auf bad (£nbe beé tangen &ageé, mir (aben ned) oor wenigen 5tugenbliden gefeuføt über feine Stønge; nun aber (at fic( unfere 93er$røeiflung in greube Der* grüben

rotr bie

bie

@efettfc(aft ju feiern, ffiir

roanbett. 2Bo(t

ijl

übermalt no((

ber ©ieg noa) nia)t ootlflånbig, roo(l wirb bed

£ageé

eine «Seittang magren, aber feine $errfa)aft

ijl

uné barum unfern Sfubet

ge=

©ieg ber 9lod>t allen offenbar mirb, bié baé fc(låfrige bnrgerlic(e Ceben uné baran erinnert, bag ber £ag abnimmt SRein, mie eine junge S3raut um gebutbig auf ben rønbruo) ber 9tac(t (arrr, fo »arten mir fe(nfuc(tig auf i(re erjlen ©gatten, auf bie erjlen Vorboten i(reé na(en ©iegeé; unb je nå(er wir ber SBerameiflung maren, ba mir ntcf)t mugten mie bromen,

fingt

nid)t jurüd(alten, bié ber

mir eé aué(atten fonten, menn bie Xage nic(t oerfurjt murben, beflo gr6ger mirb unfere greube unb überrafäung.

ein 3a(r ijl ©ergangen unb noc( immer be(le(t unfere @efellfc(aft / mir uné baruber freuen, liebe Hv/juzaQavexQcbfievot, bag tør SBe«

folien

oon ber £infålligfeit atler Dinge (pottet, ober folien fie noc( befle(t, unb uné freuen, bag fie ja in jebem gal! nur nod) ein 3a(r bejle(en fann; benn, baé (aben mir ja jle(en unferer £e(re

mir trauern baruber, bag

bejlimmt / fie fetbjl

fotlte fie

inncr(alb bicfer J3eit nia^t einge(en, fo mollen mir

auftåfen. / 3Bir (aben ja bei i(rer Stiftung feine meitauégrei-

fenben 9Håne ge(egt; ju beutlic(

fte(t

uné

bie 3tømmerli((?eit beé 2es

bené, bie Unjuoertåffigfeit biefer érijlenj oor 5Iugen, unb fo (aben mir beføloffen, ber normaten (Sntmitftung ber Dinge etrøaé na<føu(elfen

unb uné ift

fetbjl

ju »ernid;ten,fallé bieé noc( n6tig fein

(ingegangen unb noc(

ijl

fotlte.

Sin 3a(r

unfere @efellfc(aft oottjÄ(lig; noa)

ijl

oon uné abget6jl, non) (at fid) feiner felbjl abgel6fl: baju ijl jeber oon uné ju jlofø, meil mir ben £ob fur baé (6a)|te ©litø (alten, ©olien mir uné freuen baruber, folien mir trauern? Ober folien mir uné in feiner

ber Hoffnung beru(igen, bag ber ffiirbeljlurm beé fiebené uné balb aué*

einanberjagen unb jerjlreuen mirb? 3a, baé

uné jiemt, ber jur pagt. jlrcut,

Denn

fe(t!

gejllia)feit

Der Staben

ijl

ber ©ebanfe, ber

\\d)

fur

Umgebung mit @vün bc* beé ©turmeé

beé Slugenblidfé, ju unferer biefeé fleinen

3immcré

mie bei einem SBegrdbnié, unb braugen (6rt

ijl

i(r

153

Digitized by

Google


Sobcn: eé

i|t,

alé ob bie Statur

einen $Iugenbli(f flillfa^meigen

uné if)ren S3eifotl auébrudfte. fiagt uné $6rt rør bie Sttufif beé ©turmcé? !

feine ffiljne aufreijenbe Sftelotie? jp6rt i&r baé trogige 93raufen beé 3)?eereé,

baé angftoolle ©eufjen beé 2Balbeé, baé oer^weifelte #cr)$en man, ©otteé

ber SBåume, baé ongftli^e gtu(tern beé ©rafeé? ffiofjt fogt

©timme

fei

im Söraufen beé ©turmeé, fonbern im

nia)t

fein ber ßüfte; boa) unfer £>(jr

tøaffen,

fonbem

fur baé

ifr

fanften

nid)t für jeneé fanfte

©åu?

©åufcln ge*

Xoben ber Elemente. Unb warum,

if)r

wilben

warum fturmt tør nia)t gemattiger einher? worum mannet tør bem fieben unb ber 2öelt ein Snbe? / unb jugleia) biefcr fleinen

Æråfte, n\é)t

SHebe, bie oor anberen

Dingen wenigjlené barin einen S3orjug

tøat,

bag

balb ju (Snbe fein wirb! 2fa m6tøte jener ©irbel, ber baé innerfie

fie

tyrtnjip ber SBelt bilbet,

unb,

ro%enb

unb fia) oermefcren

um

in

feinem

aué ben Siefen ber ©a)6pfung tøcroorbredjen,

bie nia)téa&nenben 9Renfa)en effen in forglofer ©efetyåftigfeit /

©rimme

unb

trinfen, fceiraten

m6d)te er &er»orbrea)en,

bie S3erge umjujtür$en, bie ©taaten, bie €r*

rungenfttøaften ber Äultur, all bie ffugen Slnfajlåge beé 9ttenfa)en ju

jerfa^mettern; mochte er fein entfefclia^eé Jpeulen tøåren laffen, baé fia^e« rer alé bie

unb

trompete beé @eria)té ben Untergang beé Wtté serfunbigt,

bie fa&le flippe, auf ber wir flehen,

feineé

Ntemé wie

eine leiste geber.

.

.

wegfegen bura) bie ©erøalt

Doa)

bie 9laa)t fiegt, ber

Sag

wirb fürjer, bie Hoffnung »tøfl ©o futtet nun noa) einmal eure ©tafer, liebe Srinfbrüber! SRit biefem S3ea)er begribe td> bio), ewige Støutter beé Slllé, oerftøwiegene 9taa)t! «8on bir fommt atteé, $u bir fe&rt atlcé jururf. alleé

Erbarme

bia)

unfere wa&re JJeimat tøaben bia) alé ©iegerin.

Du

bijt

!

©tunben, baé ßeben, bie ewige SBcrgeffenøeit

[eit fieff ing

&unft

in

3ftø grfige bio), buflere 9lacr)t, ia)

unfer £ro|t:

bie in

wicbcr ber 2Belt; tu bid) auf, nimm audjj uné, bie wir bort

wieber $ur(uf in beinen bunflen ©cr)og,

SJlitøfal

Du

oerfürjeft alleé, bie

grüge Sage,

ber Erinnerung; bu ^uUcfl atteé

bem ©renjftreit jwif tøen ber *Pocfie unb ber bilbenben

fein Urteil gefprodfyen fjat, finb bie tøftøetifer

bag bie bilbenbe Æunft ber SSefHmmung ber

in ber

baruber einig,

SöcfKmmung beé 9taumeé,

bie tyoefie in

bag jene baé ritøenbe, biefe baé S3eweg* ttcr)e barftellt. ©aé batøer ©egenftanb bilblictyer Darftellung werben foll, mug jene (lille Dura)fia)tigfcit tøaben, bie babura) juflanbe fommt, bag J3ett liegt,

154

Digitized by


baé innere in einem entfprecf)enben äußeren ber gofl

weniger bieé

rut)t. 2fe

um

weiter baé Jugere unb baé innere auéeinanbertritt,

je

ift,

wirb ber Æfinftler feine Aufgabe finben ; unb oft genug wirb er an einen $unft f ommen, wo er einfer)en mug, bag bie Aufgabe

fo

f<r)wieriger

ift. SBenbet mon biefe ©ebanfen auf unb greube an, fo fier)t man, bag ber bilben« ben Æunft bie Darftellung ber greube oiel teister werben wirb alé bie

niö)t

baé

mehr

eine Aufgabe fur ir)n

oon

$Derr)Altnié

beé Seibe*.

9cicf;t,

freden liege

!

fieib

alö

ob baé Ceib

fict)

Daé will icf) nict)t fagen.

eigentümlichen SBefené bie

überhaupt

bor*

nicf)t funftferifcf)

oerm&ge feineé £enbena, baé Sugere mit bem inneren in $lber baé ßeib bat

wo

einen ©iberfprucf) ju bringen, ber,

er einmal eingetreten

ber

ift,

bilbenben Äunft bie Darftellung unmågticf) macf)t. 20år)renb eé nåmticf) ber greube wefentlicf) ift, bag fie fid) offenbaren will, t)at baé Seib bie

Neigung

ju oerbergen,

ficf)

ja

ficf)

fam, gefeUig, offenherzig, will fct)weigtam,

3U oerfteflen. Die greube

fict)

fucf>t fict) in ficf) felbft

åugern; baé

aurucfauaief)en.

fieib

ift

mitteil*

ift

oerfcf)loffen,

Dag bem

fo

ift,

wivb

ßeben einigermagen beobachtet t)at. (Sé gibt 9Jcenfcf)en, bie fo organifiert finb, bag it)r Sötut im Sffeft oon innen nacf) augen ftr6mt unb iné ©eficf)t fteigt, fo bag alfo bie innere 93ewe* gung åugerlicf) fi(t)tbar wirb. Sei anberen ftr6mt baé SBlut jurücf, ber ^erjfammer unb ben inneren Organen $u. 60 ungefær oerr)d(t eé ficf) mit ber Sugerung oon greube unb ßeib. Die 3Jcenfcf)en ber erflen Srt jeber jugeben, ber baé

finb oiel leicf)ter au beobachten alé bie ber aweiten. 93ei (enen fann

bie innere

Bewegung im Sugeren unmittelbar

Daé

auf mein Sf)nungéoermogen angewiefen. gleict)fam ein Sbfcf/iebégrug beé Sfnneren;

fef)en, bei biefen bin

åugere @rbleicf)en

unb bem

icf)

icf)

ift

glücf)tling eilt ber

©ebanfe unb bie *pt)antafie naef), um ir)n in feinem Söerftecf aufjufpü* Dieé gilt oornef)mlicf) oon Derjenigen Srt beé £eibé, bie micf) be*

ren.

fonberé intereffiert, fallé

00m refleftierten

fieib. Jpier gibt

einen ffiinf, ber ben 23eobacf)ter auf bie

einmal

fo oiet

Diefeé

fieib

baö ^Iu§crc bcfren*

©pur leiten

fann bie bilbenbe Æunft

fann; oft

nicf)t

ni<f)t barfletlen

:

ba

baé ©leict)gemicf)t awifcf)en bem Sugeren unb inneren aufgehoben ift, fallt eé nicf)t met)r unter räumliche Seftimmungen. Sucf) t)<Jt eé bie innere ©tille

nicf)t, welcf)e

(teilbar macf)t; eé

gung

eé auef)

wefcntlicf),

ift

nicf)t

bag

Jtøfig, fo bref)t

Bewegung; unb wenn

mit neuen SRefultaten bereichert,

eé in fict;

einen ©egenftanb fur bie bilbenbe Æunft bar*

in beftånbiger

Bewegung

baé

ift.

fo

ift

biefe

SSewe*

tøm

boer)

2Bie baé <£icf)horncf)en in feinem

refleftierte fieib beftånbig

um

fict)

felbft,

nur

155

Digitized

byCoogle


nicht fo efnfårmig, fonbern in

ben roechfelnben Kombinationen feiner

Momente. <Sd fehlt ihm on Stühe, ed wirb nicht einig mit fid) felbjt, ruht nicht in einem befHmmten Sludbrucf: barum fann ed für ben bilbenben ßünftler nitf;t ©egenßanb ber Darflellung roerben. SBie ber Æranfe fich in feinem inneren

6c§merj balb auf bie eine, balb auf bie onbere (Seite roirft, fo roenbet unb brefjt fich bad refleftierte ßeib, um feinen ©egenftanb unb feinen Sludbrucf ju finben. kommt bad fieib $ur SRuhe, fo roirb ed fid) nach unb nadj aud fich felbft herausarbeiten, roirb äugerticr) fichtbar unb bamit ©egenftanb fünftlerifcherDarftellung roerben. Jpier gung oon innen nach äugen ein; bagegen beroegt

oon auf en nach innen,

fieib

unb

roie

fo bringt

roie

Vorgang nur

baé 2Mut, baé in

einem

biefer

bad

refteftierte fieib feine rocfentlic^c

fc^arfer

roacht ed forgfam barüber,

bad

bem

refleftierte

J^er^en jubrångt,

SBeränberung bed $uge*

ren heroor. ©chon im Wugcnblicf bed <£ntftehend fefcr

alfo bie S3eroe«

fich

flüchtigen Grblaffen oerråt,

ftdr>

innen, bag nur ein

fefct

flieht cd fo rafa)

nach

Beobachter etroad ahnt; unb fpäter

baj bad Jugere

fo roenig roie

möglich auf*

falte.

3nbem

ed

fich fo

nach innen ^urücfjieht, finbet ed enblich in ber inner«

(ten Stiefe eine fidlere «BuffuchtdftÄtte, roo ed

gtaubt bleiben ju F6nnen,

Bewegung, ©ie bie Unruhe in ber Ufjr, fo fchroingt ed unermübtich h»n fa*- 3>mmer roieber roirb ber galt oerhanbelt, oon Anfang bid ju <£nbe; immer roieber roerben bie Beugen oerh&rt, ihre »ergebenen Studfagen oerglichen unb geprüft, roaö boct) fcr)on hunbertmal gesehen ift, unb bad geht fo roeiter unb unb nun beginnt

weiter: ed

i|t

ed feine einf&rmige

fein gertigroerben. £)iefe einförmige X6tigfeit roirft

ber 3cit betåubenb.

ffiie

mit

bad eintönige SRiefeln bed Siegend, bad

Schnurren ber ©pinbel, bad monotone $luf unb Mb eined rufjelofen ©chritted über und bie heroen betäubt unb beruhigt, fo finbet bad re* fleftierte fieib fchlieglich eine geroiffe

ßinbening bed ©chmerjed in biefer

S3eroegung, in biefer ifluforifchen SDcotion, bie ihr $ur 9lotroenbigfeit

geworben

ift.

Enblich entftefjt ein geroiffed ©leichgeroicht; ber

bad Seib einmal audbrechen, ülugere roirb fieib roie ein

ftille

fich

einmal åugern ju

unb ruhig/ unb

tief

bad

brinnen in feinem SBinfef lebt bad

©efangener, roohloerroahrt

fdngntd; ba lebt ed hin 3ahr

Drang,

laffen, lägt nach/

in

feinem unterirbifchen ©e*

um 3fahr in feiner einförmigen SJeroegung,

geht auf unb ab in feinem 93erlieg unb roirb

nimmer mübe, ben tangen

ober furjen SBeg bed Ccibed jurücfyulegen,

156

Digitized by

Google


2Bod bad

reffeftiette

ßeib oerantogt, fonn

CHgen&eit bed 3fabroibuumd liegen roie in

ber fubjeftioen

forootøl in

bem

Dbjeftioen, in bet Ber*

anlaffung bed £eibd. <£in refleriondfüctytiged 3nbioibuum roirb jebed fieib in ein refleftierted fieib

oerroanbeln; feine inbioibuefle 6truftur

unb Drganifation ma<$t ed i&m

unmogticfy,

fi<#

affimilieren. SDocty tøanbelt ed fia) babei

ficmb, ber

und

einem

ifl, nictøt

über

ficty

auf bie oertøiebenfie SBeife ober roer Neigung

£u üben, roirb liegt

tøat

felbjl

Mnberd liegt im 3fnbi*

ober beffen Urfac$e

gefefyefjen, roo

felbfl

ind ftare

gefetøetøen.

refleftierten

tommen

fann. Died fann

3Ber einiged erlebt unb erfahren

feinen ©ttyarffinn an fotogen (Srperimenten

naturlig nic^t in meiner roifl \å>

Beobachtung bargeboten

jum

bad objeftioe ßeib nia)t

eine bunte 3Renge fotoer

fio) leictøt

burcføugefyen; bocty

auf biefe ©eife

ja

bie Sftcflerion erft tøeroorbringt, bie bad ßeib

maå)t. £ied roirb überall ba

in fia) fertig

tøat,

ba

reflektierten fieib rcerben fann.

ber galt, roenn bad objeftioe fieib

fieib

einen franffjaften *3u*

nia)t fonberlia) intereffieren fann,

jebe Bagatelle ju

oibuum

bad ßeib otøne roeitered

um

Slbficfyt, alle

eine tøeroortøeben, bie

tøat.

gåde

erbenfen. <£d

oerfctyiebenen 3R6gtia)feiten fictø

gerabe meiner

©er SaH, ba| bad ßeib im 3fnbioibuum

bie Sieflerion erft (jeroorbringt, tritt

j.

95.

bann ein, roenn ed

burefy

einen Betrug oerurfaetyt roorben ifL £ag ein Betrug roirfltø ein Be* trug i|l, lågt fic$ oft nur færoer ind reine bringen; unb boa) fommt

barauf afled an: folange bie ©aa)e ßeib feine 8tu$e, fonbern roteber ge&en. trifft,

mug

Söenn fernerhin

jroeifel()aft

ijl,

folange finbet bad

in ber Sfteflerion unauffc&rlia) &in

biefer

Betrug

nia)t

unb

etwad Slugered bc=

fonbern bad ganje innere ßeben eined 9Jcenfa)en, ben #ern feined

inneren ffiefend, fo roirb ^6c^fhi>a^rfcr>einltc^ bad refleftierte fieib aua) anhatten. 2öad aber fann mit mefcr 2Ba$r$eit eined ©eibed Sieben ge*

nannt roerben

SBenn alfo bad ßeib unglücflicfcer ßiebe einem Betrug fat, fo befommen roir unbebingt baé refleftierte fieib, ob ed nun bad ganje fieben roa&rt ober oom 3nbioi* buum überrounben roirb. Unglücflia)e Siebe ifl roo&l an unb für \\d) bad ald feine Siebe?

feine Urfac&e in

tiefjte

Seib bed

roeiblictøen Jperjend,

unglücfli<$e ßiebe auctø

bad

aber baraud folgt nia>t, bag jebe

refleftierte fieib fceroorbringt.

ber ©eliebte fKrbt, ober roenn

fie

Stenn

etroa

feine ©egenliebe finbet, ober roenn

Berbinbung unmöglich machen: fo ifl Wnlag jum ßeib oor&anben, aber ntcr)t jum refleftierten ßeib, benn, bag bad betreffenbe 3nbbibuum oon oorntøerein franf

bie $8eT$äItniffe bed fiebend eine

ba

roofcl

ed

fei

roare / ein gafl, ber

und

roie gefagt nia)t intereffiert. 3fl fie nic&t franf,

157


(o roirb

ßeib ein unmittelbares ßeib, bad ald fold)eé rcc^t roohl ©c*

it)r

genflanb einer bilb(id)en X)arftellung roerben fann, roogegen bad re«

bad

flcftierte ßeib,

i(l.

bem

pointe bedfclben roieberjugcben

f;eigt bie

benben Äünfller oerfagt

JDad unmittelbare ßeib

ift

bil«

ber un«

nåntlict)

mittelbare Slbbrucf unb tøudbrucf bed Ceibed: (Jinbrucf unb 2Ibbilb fon«

bcm

gruieren mie auf

bed ßeibed prägt

\ié)

©chroeigtuch ber 93eronifa; bie heilige ©chrift

unb

\d)bn

rein

unb

leferlich fur alle

im Sugeren

aud.

JDad refleftierte Ceib fann nicht ©egenflanb ber bilbenben Æunfl roerben; teild

im

roeil

ed überhaupt nicht eigentlich

ffierben

ift,

teild roetl

gleichgültig

ift.

©ill

erifliert,

man

eine gigur

f6nnte, roenn

man

fiefjt,

nicf)t

immer

bie bi(benbe jUinfl nicht etroa auf jene

fich alfo

naioen SDarftellungen befc^rånfen, bie mir in alten røo

fonbern

bad Sugere, bad ©ictytbare, inbifferent unb

unter ber

$um

man

fich alled

<Scr)riften finben,

mögliche »orftellen

©lücf auf i&rer 93ruft eine platte, ein

£erj ober etroad bergleic^en entbecfte, roorauf man alled 9c6tige lefen Fann (oft lenft auch bie gigur unfere Slufmerffamfeit burch eine ent* fprechenbe ©efle jc^rift:

(elbfi

barauf ; eine ©irfung, bie auch burch eine

„SDcan bittet ju beachten ..."

fich

erreichen liege) /

mit berartigen finblichen Mitteln nicht

(tø)

roill

bet)elfen, fo bleibt

3" s

bie Æunfl it>r

ntøtd

übrig ald auf bie ©arflellung bed refleftierten ©chmerjed überhaupt

$u

Oermten unb

fie

ber poetiføen ober pfnchologitøen Sehanblung

$u überlaffen.

Diefcé

refleftierte fieib

teild

möchte

id^

beleuchten

unb

foroeit ald

möglich

Silbern jur Slnføauung bringen, ©chattenriffe nenne

in einigen

id) fie,

um mit biefer SBejeictønung gleich Döron J u erinnern, bag ich P* Dcn

bufleren SBejirfen bed Cebend entnehme, teild roeil

fie roie

©chattenriffe

9cehme ich eine ©ilh ou ette $ur £anb, fo macht fie feinen Æinbrucf, erroeeft in mir feine SBorftellung; erfl roenn ich f* e Ö c9 cn °ie 3Banb holte unb nun nicht bad unmittelbare, fonbern bad an ber 2Banb entftebenbe 95tlb betrachte, erfl bann fcr)e ich nMrflich nicht unmittelbar fichtbar finb.

©o

etroad.

bad

ifl

auch Da * ®* lD / Da * tø faer jeigen roill, ein innered Silb, roenn ich u &er Da * Sugere roeg, burch bad

erfl oollfiänbig roirb,

Sugere hinburchfehe. DadSugere hat vielleicht gar nichtd Suffallenbed an fich; erfl roenn ich burch badfelbe htøburchfchaue, entbeefe ich Da * innere 23ilb, bad fichtbar

rooben

ju

ifl

ein 93ilb, bad gu fein

ich S c *0 en

fein, roeil ed

betrachte

ich

aud ben einen

jarteften

Sogen Rapier, I

ift

©timmungen fo

um

åujjerlid)

ber (Seele ge*

hat er fur bie unmittel*

58

Digitized by

Google


bare S3eobacf)tung oielleicht nichtdSDterfmurbiged;

øcQen bad

£icf)t halte

bad gleichem ju richtet

nun eure

unb

wenn

ict)

tøn aber

burtr)fche, fo erfcf)eint ein jarted tnnered S3ilb,

um

feelifcr) ift,

SMicfe, liebe

unmittelbar gelegen ju werben,

©o

ZvfuiaeavexgæjLuvoi, auf bicfeé innere

33Ub,laffet eutf) burcf) bad$lugere ntc^t oerwirren, ober richtiger, jierjet ed ni<f)t felbft fyev&ox, benn icf) fcf)iebe ed beftånbig beifeite um beffer ind innere fd)auen ju f 6nncn. 2)ecf) baju brause icf) bie ©efellfcr)aft, beren SJJitglieb ju fein icf) bie S^re f)abe, nicf)t $u ermahnen; benn obwohl längere ßeute, finb n>ir bocf) alt genug um und nicf)t burcf) bad Jugere ©erfuhren ju laffen, ober beim Pugeren fref)enjubleiben. (Sollte icf) mief) mit einer eitlen Hoffnung fcf)meicf)eln, wenn icf) annehme, bag if)r biefe 93i!ber eurer Slufmerffamfeit mürbigen »erbet? ober follte mein 33e|rreben eucf) fremb unb gleichgültig fein? follte ed nict)t f)armos

nieren mit

bem

3ntereffe unfercr

©cfetlf ct)a f t,

einer ©efellfcf)aft, bie

nur eine £eibenfcf)aft fennt: bie ©nmpatf)ic mit ber $eimlicf)feit bed Ccibd? 2lucf) wir bilben ja einen Drben, auef) roir gießen ja ald fat)renbe Sftitter in bie ffielt binaud, jeber auf feinem ©eg, nicr)t um Ungeheuer ju befåmpfen, ober

um

Der

*Pfeil

nicf)t

im Sluge

£er$, bad muntere

bad Éeib und

mågen it)rer

ber bebrångten Unfcf)ulb $u £ilfe $u

frolj

eined

fucf)en.

fronen

barauf

fein,

baj

alled intereffiert

fein,

bag

fommen

und

ntcf)t.

ffieibed verlebt nicf)t unfer ge^årteted

£a*cf)eln fr6^ticr>cr

beimlicf) 3uminft,

Dad

ba

5)Mbcf)en lå§t

füf)lt

ficf)

und

faltj

nur wenn

unfer £er$ berührt. Slnbere

fein 5Jtøbcf)en weit

ßiebe wiberftef)en fann, mir beneiben

barauf

bag

um

ßiebedabenteuer ju

fie

unb

nicht;

breit ber 9Kacf)t

mir wollen

ftolj

fein r)etm(icr)ed fietb unferer Slufmerffamfeit entgeht,

fein heimlicf)ed fieib

fidr>

oor unferm burcf)bringenben ©lief in feine

©pråbigfeit unb feinen ©tolj oerßeefen fånnte. 2Bclcf>er ©treit ber ges

melder mef)r Äunft oerlangt unb grogeren ©enug mit nur bad fieib lieben roir, nur bad £eib fucf)en roir, unb roo immer roir feine ©pur ent« becfen, ba folgen roir tøm unerfcf;rocfen, unentwegt, bid ed ficf) und offenbart. 3" biefem Æampf rüflen roir und, in biefem $ampf üben roir und tåglicf). Unb in ber £at, gar geheimnidooll fcf)Ieicf)t bad Ceib in ber SÖelt umf)er; nur roer ed fpmpatr)eti(cr) füf)lt, roirb af)nen, roo ed ficf; oerbirgt. 9Jcan gef)t bie ©trage hinunter; ein £aud fiet)t aud wie bad anbere; nur ber erfahrene S3eobacf)ter ar)nt, bag in jenem $aud um SRitternacf)t etwad SSefonbered oorger)t: ba wanbert ein Unglüa*(icf)er umr)er, ber feine Sttujje finbet; er fteigt bie fcreppe hinauf, feine gug= faf>rlicf)ere ijr,

\id)

bringt, bad bleibe bahingeftellt; mir haben gerollt:

159


burch bie 6rille bet 9cad)t. üKon geht an einanber oorbet

fritte hallen

auf ber 6trage; einer

„man" eben $opf bort

fleht

au« mie ber anbere, unb ber anbere mie jenem

au«fieht; nur ber erfahrene öeobac^ter ahnt, bag in

ein

geheimer

3»nfaffe häuft, ber nid^té

hat, ber in {titler ©eføAftigfeit

einfam

mit ber 3Belt ju tun

bafjfnlebt.

Da« Jugere

i|t

ba

©egenfianb ber Beobachtung, aber nicht be« 3fntereffe«; fo fitøt ber gifler am Ufer unb blicft um>erroanbt auf bie ffiafferflut; aber roo^l

nicht biefe intereffiert ihn, fonbern bie

Jugere hat

Bewegungen

in ber £iefe.

Da«

wohl eine Bebeutung für un«, aber nicht al« $u«brucf be« Sfnnern, fonbem bie einer telegraphieren Nachricht, bie uné oerrcit, bag fich in ber £iefe etwa« oerbirgt. SBenn man ein ©efia)t lange unb alfo

aufmerffam betrautet, gen, bie

man

fieht, ein

trugliche« 3ei<hen,

oom Pugeren

fo entbecft

man

bi«meilen gteichfam in ben

jmeite« ©eficht. Die«

ijt

im allgemeinen

ein un*

bag bie €>eete einen Emigranten beherbergt, ber

jurucfgejogen

h<tt

um

fich

über einen verborgenen €>cha(j £u

machen; unb bie SRichtung, bie bie Beobachtung cinf dalagen mug, ift baburch angebeutet, bag bad eine ©eficht in bem anbem liegt: man mug trachten in* innere einzubringen, wenn man etwa« entbecfen will.

Da«

©eele ift, befommt hier / im all« nur für einen Fur jen 51 ugenbluf / etwa« «Bmeibeutige«, fünftlerifch nicht faffen lägt. <S« gef)6rt ein befonbere« Muge ba$u

©eficht, ba« fonft ber ©piegel ber

gemeinen ba«

fich

freiließ

e« ju fefjen, ein befonberer Blicf biefe« untrügliche 3fnbijium be« heim« ift begehrlich unb boch fchamhaft, unb überwältigt unb tut boch f° ^ohl, « hppnotifiert ba« 3ns bwibuum, fo bag e« in einen 3uflanb »ohliger SRattigfeit oerfMlt unb

lianen

ßeibe« $u erfpåhen. Diefer Blicf

er ångjtet

mit ®oltuft au« ge6ffneter Slber ba« S3lut feine« ©eheimniffe« hin* (rråmen lågt. Bergeffen i(l bie ©egenwart, unb bie Vergangenheit fleht mieber auf; ba« ßeib hat einen ffieg nach äugen gefunben unb erleich* tert atmet ber ßeibenbe. ©er fnmpathetifchetöitter be« fieib« freut fich,

bag er gefunben, wa« er gefugt hat; benn mir fu^en

ja nicht

genwärtige, fonbern ba« ©ergangene, nicht bie greube, bie

gegenwärtig

fonbern ba«

ba« ©e*

ja

immer

ba« feinem fflefen nach freftånbig in bie Vergangenheit eingeht, ba« man in ber ©egen wart immer nur fur einen hirjen Mugenblicf fieht, wie einen SRenfchen, ben man eben mit ift,

fieib,

erhofft, ba er in einen anberen ffieg einbiegt unb oerfchwin* 8"g*r * un * bet Doc^ manchmal oerbirgt ba« ßeib fich f° 8 ul/ ba § nicht«, nicht ba« minbefte ahnen Wgt. fiange fann e« ba unferer $luf* merffamfeit entgehen, bi« einmal jufålligerweife eineSTOiene, ein ©ort,

bem Blicf

160

Digitized by


ein Sölinfen im Muge, ein beim £onbebru<f treuloé oerrAt, waé

Stimme,

ein ©eufeer, ein Vibrieren bet

3ittern

feer

fo forgfoltig

oerborgen würbe. 9hin erwacht bie fieibenføaft, nun be*

ßampf ; nun

ginnt ter

£enn wer

ifl

Gefangener jubenfen

fiippe, ein ge&fgriff

!

eé wacf)fam fein unb auébauernb

fceigt

fo erfinberitø

wie baé

&eimlicr}e

unb

flug.

ßeib? €in tebenétångli<$

in feiner fcinfamfeit bat ja aucr) $e'\t, fi<$ mancherlei aué«

Unb

roer oerfte&t eé fin) fo

gerøwinb ju oerbergen

roie

beimlic&e fieib? Æein jungeé SRabc^en bebecft in grbgerer Mngjt

£a|* ben eutb(6gten SBufen até baé verborgene

fieib,

roenn eé über*

wirb. <£é gcr)6rt unerfcf)utterlicr)er 2Rut ju biefem

rafcr)t

baé

unb

Äampf, benn

tømpft mit einem ^roteué; ober roenn man nur auébMt, fo mug er ficr) geben. ÜÄag er roie jener 9cecf um $u entfcr)lüpfen alle m&glicr)en ©e*

mon

annehmen, mag er alé @ct)tange ficr) in unferer Jpanb roinben, uné até £6roe mit feinem ©ebrufl er[cr)re<fen, mag er ficr) in einen 95aum oerwanbeln unb mit feinen SSM ttern fa" ufeln, ober in einen ffotten

mag

er

braufenben ©afferfafl ober in ein fni(lernbeé geuer: jule|t weiéfagen, $ule|t

mug

baé ßeib

ficr)

mug er bocr)

offenbaren, ©efct, biefe Abenteuer

ftnb unfere ßufr, unfer ^eitoertreib, in folcf)en ©efafcren erproben roir

unfere

9Ritterfcf)aft;

mitten in ber

9lacr)t jagt fie

und auf, treibt fie und ©nmpatbie. 2Dq§ eé

in bie @efar)r, bie ungejåfjmte Seibenfcr)aft ber

und

an Abenteuern festen foflte, brausen roir ntcf)t gu fürdfjten; wofjt bag roir tøin unb roieber eine gefie belogern, in bie roir trog afler 23emü (jungen ni(f)t einzubringen oermågen. ©ie 9kturforfcr)er er$åfj= je

aber,

Jen,

man beim sprengen oon geléblåcfen,

bag

getrost $aben, r)abe,

baé

im 3>nnern beé ©teineé

bier, ofcne

friftet r}atte.

@o

bie ben Sfatørbunberten

ein lebenbeé £ier

bog jemanb etwa* baoon a^nte,

f6nnte eé

ja aucr)

Wiensen

fein

gefunben ßeben ge«

geben, beren felfenbarteé

2Iu§creö baé ßeben eineé ewig verborgenen fieibeé umfcr)16ffe. £ocr)

baé

fofl

nicr)t båmpfen, unfern @ifer nicr)t tobten, entflammen. SDenn unfere ßeibenfcf)oft i|t ja nicf)t fertigt fictø nicr)t am Pugeren, Dberftct cr)!icr)en ; fie ifl form

unfere 2eibenfcr)aft

fonbern

erfl recf)t

Neugier,

fie

prüft Jperjen unb Bieren unb fpurt bie gebeimjten ©ebanfen auf; mit •Bauberfraft unb 93efcr)w6rung locft fie baö 53ers f>atr)etifcf)e $fng(t, fie

borgene

fyeroor, fetbft

roenn eé ber

£ob

fcr)on

unferen

93li<fen

entzogen

fam ©aul oerfleibet $u ber Jpere unb ©amueté CTfcr)einen laffen. ©icr)erlicr) trieb

bat. 93 or ber Str)fa<r)t, beigt eé,

fie folie ben ©ei(t nur bie Neugier, nicf)t nur

©erlangte, ifcn nicr)t

$u 11

feM/ fonbern

bie fiujl

Samuel

er rooflte feine ©ebanfen erfahren ;

Jtirrfrøaarfc, «ntwlrr/ Cttxl

T

/c

(eibboftig oor

unb

ficr)

geroig wartete

T

Digitized by

Google


vernahm. €$o wirb ed

er oott

Unruhe, bid er bed fhengen

gerr>i§

auc( nic(t btog Neugier fein, mad euc(, tiebe^v/xjia^avexßcö/zfvoi,

9tic(terd Urteil

oeranlogt bie SSilber ju betrachten, bie

tc(

euc( jeige. £)broo(l

ic( fie

nämtic( mit bejtimmten bic(terifc(en tarnen bejeic^ne, fo roitl ic( bamit ntct>t anbeuten, baj? ed nur biefe bia)terifc(en gtguren finb, bie ba t>or eua) treten, (onbern i(re tarnen folien ald

Nomina appellativa gelten;

roenn alfo ber eine ober ber anbere oon euc(

bem

fic(

oerfuc(t fugten fotlte,

einzelnen 23ilb einen anberen, einen teureren Flamen ju geben,

einen Warnen, ber i(m otetleic(t natürlicher oorfommt, fo

|tet)t

bem oon

meiner ©eite nic(td im ©ege. •

m

j

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

*•*••••*•*

*•*•••*•*•

•••••••••«••»•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

©ir Fennen

aud ©oet(ed ©aotgo, an ben mir und (ter auc( (atten motten, nur bag mir fie eine tangere étrecfe ©egd begleiten ald @oet(e, fie

auc( bann nodj, menn

fie

bad bramatifc(e3fntereffe oerloren (at, roenn in

me(r gefc(ie(t. ©ir folgen t(r boc(; ©nmpat(ie, (aben ebenfofe(r bie angeborene

i(rer traurigen ©efc(tc(te nic(td

benn

roir, bie

Kitter ber

©abe mie bie erroorbene gå(igfeit, in ber tyrojeffion bed Siebend mit bem fieib ©c(rttt (alten ju f6nnen. 3f(re @efc(ic(te ift furj: (Staotgo oer* lobte

ftc(

mit

geroo(nt

ift

t(r, GElaofgo oerlieg fie. SDiefe

bie

^(anomene

Äunfrfammlung ju betrauten:

fommt man

Angabe genügt

für ben, ber

bed fiebend mie bie ^Raritäten in einer je fürjer, befto beffer, bejto

ju fe(en. 5luf biefelbe ©eife fann

man

in aller

me(r

be«

Äürje

er«

unb ©tfnp(od einen ©tein ben 35erg (in« ©ac(e ein^uge(en rodre 3eitt>erfd)rc>enbung man roeig ja, morauf ed (inaudl&uft, unb

$å(len, bag Xantalud bürftet aufroäljt.

©eher

auf bie

für einen ber'd eilig (at;

me(r erfahrt man ja boc( nic(t. ©ad auf tiefered 3fntereffe 9lnfpruc( mac(en barf, mug oon anberem ©c(lag fein. 3fn oertrautem Äreid fifct man um ben £eetifc(, ber ©amoroar fingt feinen testen SBerd, bie grau fced Jpaufed bittet ben ge(eimnidootlen gremben, fein #er$ au$iu\d)üt* ten, unb lÄgt noc( Simonabe unb SöacFroerf auftragen, unb nun be* ginnt er: ed

i(t

eine lange @efc(!c(te . . .

eine lange ©efc(ic(te jmeierlei.

unb

Ob ed für SRarie S3eaumarc(aid eine f ur je ©efc(ic(te ift, fte(t

auf einem anberen SMatt. Sang fd)ic(te

©o ge(t'd in Romanen ju. 9lun,

ein folc(ed Furjed Sloertiffement, bad iß auc(

ift fie

manc(mal

nic(t, benn eine lange ©e* mogegen eine fur je ©efc(ic(te

gemig

(at boa) i(re abgemeffene fiånge, bie råtfel(afte <£igenfc(aft (at,

bag fie länger ift ald bie Idngße.

162

Digitized by

Google


3o> h fl &* [<hon im SQorljergehenben bemerft, baj bad reflefticrte ficib augerlich nitøt fichtbar roirb, bad $ei§t, bag ed im Pugeren feinen oer* roeilenben, fd)6nen 2ludbrucf finben fann, roeil bie innere nicht $u ber nötigen 5Durcfyficf)tigfeit

fommen

tøugere oon biefer Unntøe gteichfam oerjehrt,

tom bed inneren £uflanbed Øegenjtanb

Unruhe jened

(Vielmehr

unb fo jeigt

fich

roirb

bad

ald©»mp»

roohl ein eigentümliche^ jtrAnfetn, bad nur

eben

ntcr)t

ntcr)t

bad 3ntere[fe bed ©chönen

bei ©oetfje

tågt.

funftlerifcher SDarßellung roerben Fann, roeil ed

^at. <£ine

an einzelnen ©teilen,)

$lnbeutung baoon finbet

fich

SOtoncher, ber biefe ^Beobachtung be*

ftåtigen fann, roirb fich t>erfucr)t füllen in tør etrøad «jufcilliged $u fehen.

Stenn

er fich aber burcf) rein btct)tertfcr)e (£rroågungen oergeroiffert,

bag

bie beobachtete £atfa<he eine Å(4^ctifc^e 9Bat)rtøeit in fich birgt, fo roirb

ein tiefered 93er|tønbnid aufgeben. £)enfe bir irgenbein refleftier*

tøm

ted fieib roir(l

bu

unb frage

SBerhåltnid

bad

bich,

fofort fehen,

ob bie bilbenbe Æunft ed barfleUen f6nnte. SDa ^ier bad Jugere in einem burc^aud zufälligen

bag

jum inneren

^>laftifcr)^cr)6ne

fleht,

roomit eben / rocnn cd fich fo t>ert)ilt / i(l überlege bir, roie bu fie (ia) benfe

aufgegeben

mir ein ÜJWba)en) barftellen roürbejt! ©oll fie grog ober Kein fein, be* beutenb ober unbebeutenb, mehr ober roeniger fcr)6n? ©oli fie bad

#aupt auf biefe ober flarren, ober ijt

jene ©eite neigen? ©oll

ben »lief in

fhfler

fie

fc^roermütig ind Seite

SBehmut ju 23oben fragen? Dad

naturlitø gånjlich inbifferent.

Dad

eine

ift

fo roenig ein

Sludbrucf für bad refleftierte fieib roie bad anbere.

Snneren

ifl

2fm Vergleich $um

badflugeTe unbebeutenb, inbifferent geworben. Dadffiefen

bed refleftierten fieibed begebt barin, bag bad

©egenjhmb

alted

abäquater

fieib bejtanbig feinen

unb biefed ©uajen ijt bie Unruhe bed fieibed, i|t fein ßeben. SIber biefed ©uc^en ifl ein fortroetyrenbed gluftuieren, unb roenn bad Jugere in jebem Mugenblicf ber oollfommene Sludbrucf bed inneren roåre, fo hätte man, um bad refleftierte fieib bordellen, eine fu<t>t,

gange ©ufgeffion oon Silbern n&tig; bad einzelne

bad

SSilb

bagegen fonnte

(unb ^åtte auch feinen eigentlich fünftlerifchen 9Bert, roeil ed nicht ftøån roürbe fonbern nur roahr). SJtan mugte biefe 93ilber betrachten roie ben ©efunbenjeiger auf ber Uhr:

man

refleftierte fieib nie audbruefen

fieht

bad SBerf

bag bad Jugere

(ich

nicht,

aber bie innere SBeroegung oerråt

fann bie bilbenbe $un(t nicht barjteflen, unb bod; ctnberlitøfett bie

(ich

barin,

fortroåhrenb oerånbert. £)iefe 93erÄnberlichfeit aber

pointe ber ©atøe. ffienn

golge eined SBetruged

ift,

fo liegt ber

ift

eben biefe 53er«

alfo unglückliche fiiebe bie

©chmerj unb bad

fieiben eben

Digitized by

Google


barin, bag baé Seib (einen ©egenflanb

men?

mar

ffiar er ein Söetrüger, fo

e&er befio beffer j

(ie foltte

ficr)

ntcf)t

Die

finben fann.

SBorüber

@cf)roierigfeit liegt ftar zutage:

ttfdr)e

fofl fie

fief)

eé ja ein ©lücf, bog er

fie

bialcfs

benn grås oerließ, je

barüber freuen, (oüte nur bebauern, baß

geliebt r)at / unb bocf), bag er ein Setrüger ifl, baé fcf)mer jt tief. Mbcr eben baé, ob eé fi(f) um einen betrug r)anbelt, bad ifl bie Unruhe in bem perpetuum mobile beé Seibeé. ©icf) bie ©eroigfjeit bed Åugeren gaftumé, bag ein 23efrug ein SBetrug ift, ju oerfcf)affen ifl fcf)on recf)t fie if)n

fcfyroierig,

gung

unb

nicr;t

bocf)

$um

ber gafl bamit feineéroegé erlebigt, bie 23en>e*

ift

©tillflanb gebracht.

unb barin

ein abfoluteé «Parabor,

Denn

ein

betrug

ifl

für bie Siebe

liegt bie tøotmenbigfeit

beé SRcflef*

im Seiben. Die oerfcf)iebenen gaftoren ber Siebe f 6nnen in bem einzelnen auf r)6cf)fl r>erfcf)iebene ©eife jufammenroirfen, unb barum ifl bie Siebe beim einen unb beim anberen nid)t baéfelbe; eé fann baé

tierené

égoiflif(f)e

fein

mie

ein

betrug

Xotale ein <parabor, baé mifl.

©obalb

auftritt, fo

mag

ober baé ©nmpatf)etifcf)e überroiegen. Docf)

fie nrilt,

freilief)

ifl

ifl

für bie einzelnen

fie nicf)t

baé

benfen fann unb

<*goiflifcf)e

bie Siebe

Momente, mie

für baé

bocf) fcf)lieglicf)

benfen

ober baé ©nmpat&etifcf)e abfolut

baé tyarabor gehoben, baé

f)eigt,

ber SRentø

Mbfoluten über bie SReflerion f)inauégefcf)ritten;

nicf)t,

ifl

fraft

be*

até ob er buref)

bem «parabor fertig mürbe, fonbern er faloiert bag er baé tyarabor nicr)t benft. <£r gibt fief) gar ntct>t ab mit SReflerion, ligt ficr) oon it)r meber aufflåren noef) oerroirren, fonbern SReflerion irgenbmic mit fi<f)

baburef),

ru&t in

fief)

93etrug gar

ben Söetrug

felbfl. nicf)t

Die

egoifh'fcb flolje

für m6glicf),

fpricf)t,

bie

ju

flolj ifl

um

für ober miber

ifl

fümmert

fie nicf)t;

fie ifl

abfolut

ju glauben, bag jemanb eé magen

betrügen. Die fnmpatfjetifdje Siebe fcfct;

maé

grage inmiefern ber 93etreffenbe ju beføut«

bigen ober frei$ufprecf)cn roeit fie

Siebe &ålt in if)rem @tol$ einen

mifl nicf)t roiffen

fie

f)at

fief)er,

fotlte fie

ju

ben ©lauben, ber S3erge oer*

in ifjrem unerfcf)ütter(icf)cn SBerrvauen braucht fie feine Söertei*

fie feine SInflage; bag fie nicf)t betrogen ifl, meig fie aué bem ober jenem ©runb, fonbern unbebingt. freilief) fief)t man eine berartige Siebe in biefem Seben feiten ober vielleicht nie. §ür ge*

bigung, fürchtet ni(f)t

ro6r)nlicf) t)at bie

53err)åltnié ifl

jum

baö ^)arabor

fefn^ftigen, alfo

alé

Aufgabe.

Momente in 3" ben beiben

Siebe beibe ^Parabor.

Daé

objeftio;

im

eben barum

r)at fie

lefcten

tyarabor lägt

fief).

ein

juerft befd)riebenen gållen

Siebe oortøanben, boch of)ne

røofjl auef) für bie

nur

ficr);

gall eignet fie ntcr>t

fie

ju be«

ficr)'é

$u, fubjeftio,

benfen, unb

bocf) mill bie

164

Digitized by

Google


ßiebe eé benfen, unb hervortreten, ©erfuctyt

je fie

benfenb $u beroåltigen

geben

/ otøne

/

no^bem bie oerrøiebenen gaftorcn gerabe baé tyarabor auf bie eine ober anbere Seife røobei fic$ oft bie grågien Siberfprüc^e er*

boå) je fertig $u roerben. £>icfe Säuberungen beé JDenfené

unb

fjoren erft auf, trenn baé Sfnbiotbuum fie nnllfürli<$ oon ber Sieflerion ju erroaé anberem übergebt: jur ©illenébefh'mmung. Durcty einen 95efct)tu§ erreicht eé bann, roaé eé auf

finb unenblid)

abbricht, roenn eé

bem

ffiege ber SReflerion nicfyt erreichen fonnte: Sftufje

3Docf)

bamit

unb intereffiert uné SMeé gilt oon jeber baburefy begünftigt,

roeil

metør åftfjetirø.

ntcf)t

unglütflicfyen fitebe, bie

S9ei Clarie S3eaumar(tyaiö

tøanbelt.

ift

mag

nur

fiefy

um

ben

ift

Sörucf) eineé 53erl6bntffeö

eine SWoglic^feit, feine 2Birflio)fcit;

eé nur eine 9Jl6glid)fcit

oibuum ben ©tog ben

golge rineé SSetrugeé

bie (Éntflebung bed refleftierten Ceibeé noa)

ift

bag eé

Sin 98erl6bniö

f6nnen. £)aé

unb grieben.

baé 3fnbioibuum auf baé ©ebiet beé (Sttøiføen über

tritt

ift,

man

follte

unb eben

benfen, tmigre baé Sfnbi*

eé burtty ben 23ru<$ erleibet leichter ertragen

auo) biöroeilcn fo fein; anbrerfeité aber liegt gerabe in

bem Umjtanb,bog nur eine5J?6glid)feit vernietet roorben i(i,ein ßarferer 9Heij fur bie Stcflerion. ffiirb eine 5Öirflia)feit gebrochen, fo bebeutet

baé im allgemeinen eine tiefeingreifenbe Operation, bei ber jeber 9lero burcfyfctynitten roirb ;

ber 93ructy roirb até folder eine in

soflenbete Xatfacfje. Sörtc^t eine 3H6gliä)feit, fo

©etymetj

tfielleicfyt

i(i

\\å)

abgesoffene

ber augenbli<flia)e

nio)t fo grog; aber ber ©d)nitt trennt nia)t fo reintict)

unb fo bleibt eine empfinblictye 6telle, bie immer roieber £>ie »ernstere Sfö&glicfyfeit oerflårt fitty bann in eine b&bere ab,

feit; ift

bagegen eine

fflirflicfyfeit jerjtört, fo ift

neue 5ttoglia)feit oorjujaubern

fetymerjt. 2R6gli<ty*

bie 93erfun>ung

\\<fy

eine

nio)t fo grog, weil bie f£Öirflict)feit $6$er

ftebt alé bie 9K6glia)feit.

(Slaoigo tøat fie alf o oerlaffen, fjat treuloé baé 23erl6bnié jerriffen. (Sie, bie gerootønt iß in

Äraft $u flehen; ift

tøm ju

ruften, bat,

ba er

fie finft o()nmåcf)tig in bie

eé tør, wie eé ftøeint, bei

©oetøe ergangen.

SBirfung beö ©ctylagé autø eine anbere fein:

bag

genug røar baé

fie

oon

$Irme

fiety

ifjrer

3m

man

ftøgt, nic^t bie

Umgebung,

©o

übrigen fonnte bie

fann

fict)

oorftellen,

im erfreu Slugenblicf in reflcf* tierteé Seib ju oerroanbeln, bag fie bann jegli^e SSerbinbung mit ans beren fofort abbrach, um allein tør Seib $u oerjeftren unb fic$ in tørem fieib ju »er^ren, entroeber um ber Demütigung $u entgegen, anbere fie ftarf

baräber reben ju ft&ren, bag

fieib gleia)

fie

betrogen roorben

ifl,

ober »eil

fie,

bie

165

Digitized by

Google


fie

boa) fo oiel oon

tøm

hielt,

nimmt man unb

eé ntc^t mit

©ir

truget gebranbmarft roirb.

man

an tørem Unglücf,

teil

andren

folgen ©oetøe.

Fann, rote er alé

3n

gan$

in ber

Orbnung. kann

barf

erfcr)etnt; freilief)

t>erl6re

fie

bann

nicr)t

Daé

nun auo)

Ja boch eine unglücf?

Siebe berart fein, bafj fogar ein €>etb(bnorb

licf)e

S3e<=

Umgebung

fühlt tør tøren ©ctømcrj nach

(agt in biefem ©efühl: (ie roirb barüber fterben.

Aftøetifd} betrachtet

tører

åftt)etifd^

berechtigt

gotge eineé SBetrugeé fein; benn ba

ber ©elbjtmorb alle ©röjje, bebeutete eine j?on$effion bie ber

fie bagegen an gebrochenem Jperjen, fo heijjt gemorbet hat; unb biefer SluébrucF harmoniert fo ooll* fH nbig mit ber heftigen 23eroegung in ihrem Innern, bajj fie in ihm ge* rabeju eine ßinberung tøreé ©chmerjeé empfinbet. 3Iber baé fieben folgt nicht immer fo genau ben Åftøetifchen Kategorien unb gehorcht nicht immer einem åftøetifchen 9lormatro: fie jtirbt nicht, Daé bringt nun ihre Umgebung in Verlegenheit. 3mmer roieber oerfichern, bag fie

©tofø oerbietet, ©tirbt

baé, bag er

fie

fterben roerbe, ba

fommt, ba§

fie

fie junÅcf)ft roeiterlebt,

eé nicht

mehr mit

baé geht boa)

nicr)t

an; baju

berfelben potr)etifcr)en Energie oor*

tragen fann roie

im

Einfang, ba boch gerabe biefeé ^Patøoé ihr baé

$er$

erleichterte,

©o

Anbert

l)eigt

eé nun, ein SSetrüger, ein abfcheulicr)er SDcenfö), ber nicht roert iß,

man

ba§

feinetroegen

ftirbt.

man

bie SJcetøobe. <£r roar ein ©churFe,

Söergig ihn, benf nicht

mehr an

bie

©es

26tøe baé (Jrlebnié aué beiner Erinnerung aué, unb bu biß roieber jung unb Fannß roieber hoffen! ©ie fångt geuer, benn baé tyatøoé beé ^orné harmoniert mit anberen (Stimmungen in ihr, unb ihr ©tolj tut (ich gutlich an bem ra<hfücr)tigen ©ebanFen, baé ©anje in ein 9citøté 3U oerroanbeln. Weht, roeil er ein aufjerorbentlicher SJcenfa) roar, liebte fie ihn, roeit entfernt 1 ©ie fetø f

Richte; eé roar ja nur eine

Verlobung

roohl feine gehler; aber

fie hielt

treuen 2Renf<hen, unb

barum

!

ihn für einen guten SKenfchen, fur einen liebte fie ihn,

leicht roirb fie ihn oergeffen f 6nnen, feine

aué

SRitleib fojufagen;

Ciebe iß ihr nie SBeburfnié ge*

roefen. @o harmoniert nun SRarie roieber mit ihrer Umgebung unb baé Duett geht oortrefflich. Den anberen ftølt eé naturlich nicht tøroer, in ihm einen 93etrüger ju fehen ; fie haben ihn nie geliebt, fie fehen nirgenbé

ein tyarabor. fcheint er ber

baé

fie

etroa für ihn hegten (nach @°ct|)e

©chroeßer nicht gleichgültig ju

fein), roirb

gerabeju jur

unb baé ©ohlroollen, baé vielleicht etroaé mehr roar ©oblroollen, nÄhrt até trefflicher »rennßoff beé £affeé glamme.

©äffe gegen alé

Daé 3ntereffe,

Den

anberen

ihn,

fällt

eé auch ntc^t førøer, bie (Erinnerung an tøn aué$u» 1

66

Digitized by


I6[ctøen; batøer

flammt nun mactøt

wad

#ag

(te t>on Sttarie,

bog

fie

Umgebung

auf, bie

fictø

baran. 3fn

Umgebung

itører

mutøungen mit ©lücf JBirfungen

fetøen.

nen Kraftworten

nictøt,

man

fetøt

nun aber

fort, will

ob bie ©actøe in Drbnung

fei.

bag

in ber ge*

fie

fittølt

bie ttøeoretifetøen S3e«

boctø alfma'tølictø auctø praftifetøe

Diefe bleiben aué. 9ttan få tørt auføupeitfetøen,

unb be«

in einzelnen Wugenblicfen

fie

m&ctøte eine Slctufctøung fein. 3nbeffen

(*ntfctøluffen

im ntøfien Mugenblicf

fie

unb matt jufammenfinft, man merft

tøeimen SIngfl fetøwebt, bie Kraft bie

®tolå

Sstør

bad geuer an, Sparte

man fictø; man merft nictøt,

freut

ju ge(letøen wagt, bag

fte fictø felbft nictøt

fetøwaetø

baéfelbe tue.

bldft

ßuft in ftarfen SBorten, in energifetøen

fictø

raufetøt

forbern

atø

fort, fie

mit

itøren eige*

unb fdngt

boctø

an baran ju jweifeln,

wirb

man

ungebulbig unb wagt

@nblictø

baé $uger|te: man botørt itør bie ©poren beé ©potteé in bie ©eite, bas mit fie fictø aufraffe. Vergeben«! <5é ift ju fpåt. 2>a* SJcigoerfcånbnié ifl eingetreten. SDag (Slaoigo wirflictø ein SBetruger war, tøat für bie Um*

gebung nictøté Demütigenbe*, wotøl aber für SHarie. ©ie n>itt fictø retetøen, inbem fie itøn oeractøtet; aber biefe SRactøe tøat im ©runb nictøt t>icl gu be* beuten: er tiebt fie ja nictøt, unb fo bleibt itøre ©eractøtung ein SBectøfel, ben niemanb ein!6|l 5Inbrerfeit« tøat eé für bie Umgebung nictøt« ©ctømer$lictøe«, bag Slaoigo ein »etrüger ifl, wotøl aber für støarie, roe« in itørem 3nnern immer noctø etwa« für itøn fprictøt. 6ie fttølt nun, bag fie

$u weit gegangen

fie nictøt befifct,

unb

£ro|t liegt barin,

ijl,

bag

fie

eine Kraft jur 6ctøau getragen

ju oeractøten? 3(1 e$

itøn

nictøt beffer,

bie

tøat,

Unb bann, waö

will ba* boctø nictøt gefietøen.

für ein

ba* ßeib

(tili

gu

Notabene beé Zcxteé in petto tøat, mit beffen Jpilfe fictø bie ©actøe je nactø Umftøn* ben in günjtigere* ober ungün(tigere$ fiictøt rücfen lågt. Darin tøat fie aber niemanb eingeweitøt unb will auctø niemanb einweitøen; benn war tragen?

Daju lommt, bag

er fein SBetrüger, fo

reute unb ju

gar

nictøt

itør

war

fie

nictøt

in

baé

Da

f6nnte e6 benn

©ebrauctø baoon gemactøt

unb

Sftlertøeiligfte feiner

überzeugen, bag er gleictøgultig,

brauctø

waé

n&tig tødtte gu bereuen, bag er

metør einteilen,

tøatte;

fie fetbft

Siebe

fie wirflictø

noctø tøerrlictøer fictø

baran, weil

tøatte blicfen laffen. tøatte, fo

oon

würbe fie

Unb mugte

war

itør,

unb

ein Anflog werben,

alte SBertøåltntø

fetøufb

tøfibfetø

wdre, bag er

abfolut rectøtfertigen

oielleictøt

baé

wire

betrogen

unb / fo ober fo, e* war

bawn

ein fleineé

e* ja boctø benfbar, bag er feinen ©ctøritt be*

jurfieffetørte, ober,

otled erffdren f6nnte.

bag

fie oiefleictøt noctø

itør

wenn

fictø

anbere fie fictø

ja boctø otled

fie

feinen

©e*

mactøte.

167

Digitized by

Google


©o einer

nun

tøat

neuen

Umgebung,

tyre

or)ne ed

311

wollen, ber Entwicklung

ßeibenf<r)aft in tør SOorfctyub gelcijlet: fie

auf tør eigeneé

fieib.

9lun iß

fie entfei^feffen; i^rer

wirb

eiferfürfytig

Umgebung

fetølt

jeber £infic$t bie Energie mit tører £eibenfc$aft ju harmonieren /

nimmt ben

€>ct)leier; ntc^t

beé Ceibeé, ber ntøig; eé fie

i|t

fie

in fie

ben ©tøleier ber 9tonne, aber ben ©c$leier

oor jebem fremben

SSlicte oerbirgt. $Iugerlta)

alle« oergeffen, i^re Siebe ligt nia)té

a&nen:

iß fie

fic$ felbfl legt

baé ©elübbe beé fieibeé ab unb beginnt nun tør einfameé, oer* 3m felben tøugenblicl iß alleé oerånbert. grüner war

borgene« ßeben.

eé tør botø, alé f 6nnte

fie

reben mit anberen, je|t aber fü&tt

fie fitø mcr>t

baé ©elübbe ber ©erfømiegentøeit gebunben, baé ber ©tolj mit SSittigung ber ßiebe, ober bie Siebe mit Söiüigung beé ©toljeé

nur

tør

buref)

abzwang:

anfangen

fie

weig

unb baé

[oll;

fcr)letøterbingé nitøt,

fonbern weil bie SRefferion gefiegt $at.

worüber

grime,

fie fidfr

fie

ftøulbig Wieb.

9tun

©enn

ift fie

[id;

einer fie fragen

fü&lt, noo) in

fein. JDocr)

t>erfcr)!te§t fie

biefem 21ugenblicf wåre eé

Sfefct ifl fie allein. 9cia)t

fürchten,

bag

fie

baé

wie

ift

nun

wirb,

bte lefcte Cff*

vielleicht moglitø, fie

auf ewig von

befdjloffene ©atøe, unabänberltcr).

fonfr ein lebenbig

umfommen

Antwort für

fo bie

tønen $u offenbaren, im nåc^ften Slugenblicf wirb

tønen getrennt

mürbe

verloren für bie 9Belt, verloren für bie

Skrigen, lebenbig eingemauert; wehmütig

nung. ©ie

ju reben

fie

nitøt

unb wieber ©ebenfjeit auébat unb

Söebenfjett

immer

wie

waé antworten, ober fie würbe ben man fragte waé SHeligion fei, unb ber

wügte

eé machen wie jener SBeife, fia)

wo unb

»eil neue 5)iotnente hinzugetreten rodren,

nitøt,

wenn

Eingemauerter

mug

fie

ber fleine ©orrat oon ©rot

unb ©affer aufgeje&rt ifl; fie r)at 9ta&rung für lange ^eit. 31ue$ bie Sang weile brauet fie nitøt ju fürchten; fie tøat SSefc^åftigung. 3tør Jugere« ifl füll unb rufyig, nia)té fdllt an tør auf; aber in tørem Ämtern lebt nicr)t ber

unb

verborgene SÖunfa} beé #er$ené unverrüeft mit fanftem

fiillem ©eift, fonbern in unfruchtbarer

banfen

r)in

unb

auéf fliegt. foftet viel

3n

(jer.

©ie

fucf)t

Unruhe wÄljt

bie Einfamfeit ober

ber Einfamfett ntøt

fie

waé

aué; baé $at

fie

2fnfrrengung, fein ftugereé in eine bejlimmte

tøre

fie

©e=

bie (Jtnfamfeit

ntøig,

gorm

benn eé

gu jrndn*

gen. 2Bie einer, ber lange in gedrungener (Stellung flanb ober fag,

ficr)

unb befynt, wie ber ?weig, ber lange mit (Gewalt tøer« abgebogen würbe, wenn baé Söanb jerreigt fr6r)ltct> in feine natürliche Sage jurüdfe(jrt, fo erholt fie fitø in ber (Sinfamfeit Über aua) gårm unb 3er)heuung fuc^t fie auf, benn wo" fcrenb aller SfufmerffamFeit auf mit 2Bollufl

retft

168

Digitized by


anbere Dinge tigen; roa*

ridtet, fann fie

fich

fict)

Unterhaltung, tøtågt mie au* weiter få§e

fie,

fem oon

Unb fann rüt)rt

t>tetleicr)t

fich felbft befc^åf«

Seme an ü)r Df)x, unb ihr ijt, at* einem abgelegenen Jtømmerdjen.

bie *trånen nicht jurucf galten, fo h«t ba*

fie ifl ficr)er,

roeint fie

ifl,

freut fich

ifl,

atter SBelt, allein in

auch

fie

ju fagen:

nicr)t*

ungejlbrt mit

um (ie herum vorgeht, bie £6ne bet 3Jiufif, bie geråufct)ootle

So

mifjoerflanben gu roerben.

afle* ge*

fogar recht aué; benn roer in einer ecclesia pressa

ficr)

immer, roenn er in ben gormen be* 6ffentlio)en ©otte** ©Ott bienen fann. 9tur ben fütteren Umgang furchtet

bienfie* feinem

Da

fie.

roirb

man

fa)årfer beobachtet, ba

pas unb oertøinbert

fo [cfyroer, bafj er

tøufjcrlich alfo fällt nicht*

an

macht

bemetft

fo leidet einen

faux

em emfige* mit oollem Stedet unb

tør auf, aber in rør fcerrfctøt

»treiben. <£* roirb ein ©ertø&r angeflellt, ba*

befonberem

man

roirb.

man

SRacfybrucF ein peinliche* 93erb6r

nennen fann ;

alle* roirb

vorgenommen unb auf* genaufte geprüft, feine ©eftalt, feine SWiene, feine ©timme, fein ©ort. (£* fotl fä)on oorgcf ommen fein, bag ein $Ricf)ter

oon ber échonbeit be* Mngeflagten

ergriffen, ba* peinliche SBers

hor abgebrochen unb fia) aujjer ©tanb gefügt höbe, e* fortjufe|en.

Da*

©ericht roartet inbeffen gefpannt auf ba*9tefultat be* Sßerr)6r«; aber

man ber

erfährt nicht*, obroobt ber Stifter feine Pflicht nicht oerfAumt /

bezeugt, bag er jebe 9lad)t ertøeint, bag ber

©ef angnulroarter

fangene vorgeführt bauert, bag er fo etroa*

roirb,

«Seit feine*

aufgehalten.

fieben* nie einen 9Ua)ter gefeben habe, ber

unb

barau*, ba§ e* fiel; um einen ®o geht e* ihr, unb nicht einmal, fonbern

Da* ©ericht fcf>licgt

fehr oerroicfelten gall hanble.

roieber

roieber. 8lfle* roirb bargeflellt roie e* roar,

©enauigfeit, ba* verlangt ©erechtigfeit unb / Siebe. roie er eilt! er fehnt

ftct>

nach mir > ungebulbig

balb al* m&glich bei mir ju fein; ich & or *

ifl

Slngeflagte

roirft er alle* beifeite f

eincn wf<h en

rafler al* meine* #erjen* ©chlag; er fommt, er h6r

mit peinlicher

Der

„Da fommt er um bie <5cfe unb 6ffnetba*@artenpfortcr)en

roirb giriert.

fo

©es

ba§ ba* Sterhbr mehrere ©tunben lang

ifl

ba"

/

um

8"^^

unb ba* ©er»

au*.

„©roger ©ort, bie* Keine Sort ! 3ch h<*&e e* fo oft vor mich # n 8 c f a 9 t / habe e* mit anberen gemeineren Dingen im ©ebtøtni* aufbewahrt unb ^abc nie gemerft, roa* fich eigentlich barin verbirgt. 2fa, ba* erftørt alle*; e*

Sa* ifl

nicht fein Smfl mich i u verlaffen, er roirb roieberf ommen. gange Seit gegen bie* Heine Sort! Die Sftenføen rourben

ifl

bie

meiner mübe,

ich

fatte

Uintn greunb; nun aber habe

ich

«nen greunb,

169

Digitized by

Google


einen Skrtrauten, ein fleined SBort, bad afled erflårt / er er

fenh ben

23li(f nt($t,

fommt roteber,

falb trorrourfd&oll fiefa er midj an

unb

fagt: 5Du

kleingläubige ! unb bad fleine SBort føroebt auf (einer Sippe rote ein ülblatt / er

ift

ba"

/

unb bad SBerfar

ifl

au«.

SDag ed unter folgen Umftønben mit ©ctyroferigfetten tterbunben

i(t,

#anb. Sin junged SJtøbcfan ijl fein 3«rift/ baö verfielt ficfy oon felbjl; bocty folgt baraud niä)t, bag fte auger ©tanb fein fotlte, ein Urteil abzugeben; nur roirb bad Urteil eine* jungen SJtøbcfand immer bie <£igentümlia)feit faben, bag ed auf ben ein Urteil gu fpre<fan, liegt auf ber

erßen

Söltcf

eé etroad

jroar roie ein Urteil audfiefa, tatfå<tylid> aber feineé

mefa entölt,

au($ im nå^ften Slugenblicf umfallen unb in fein ©egenteil »uanbeln fann. „(Sr roar fein SBetrüger; fonfl

an

fein

ifl,

roeil

ald road ein Urteil enthalten foflte, roedfalb ed

muffen ; bad aber

ijt

t)åttc er

ed ja oon

fia)

oer*

Anfang

unm5gtidj ; mein £er$ fagt mir, bag er mia) S3egriff bed SBetrügerd auf tiefe ©eife

man ben

geliebt fat." ffienn

pregt, fo fat oielletøt alle« in allem nie ein Söetruger gelebt. Støn aud

biefem

©runb

fretøufprecfan jeigt

Slngeflagten, bad

»erträgt

unb

fi<$

beim Stifter ein

ben

3fntereffe fur

mit ber gorberung (henger ©erec^tigfeit fäledjt auc& nicfa gegen einen einigen (Sinroanb galten Wgt. fi<$

©etruger, ein abf<fauli<far SBenfa), ber mi<$ falt unb farj* lod in grenjenlofed Ungludf geftörjt fat. SBeoor i<$ ifa fannte roar id) „<5r roar ein

aufrieben,

unb

ia) fo glütflic$

/ ja,

bad

ift

roafa, i<$ fatte feine Sorjlellung baoon, bag

roerben f 6nnte, bag bad ßeben biefen 9leic$tum an greube

fabe, ben er min) fennen lefate; aber

id) fatte aucty

feinen begriff oon

ber iiefe bed Unglüd d, bad er mic$ fennen lefate. Dedfatb faffen, ifa oerabfcfauen, ifa oerflucfan.

meiner ©eele

benn

tieffler Sttefe flucfa ic$ bir!

3a, gtua}

SMemanb nur

roill idj

bir (Slaoigo

foll

!

ifa Slud

baoon erfahren,

bad SRecfa fabe. 3fd) fabe bxå} geliebt roie niemanb fon(l, aber icty faffe b\å> au<£, benn ia; fenne roie niemanb fon|tbeine£reulofigfeit 3fa guten ©ötter, ifa, benen ic£ roill nicfa,

bag

fonfl roer tue, rooju

i<fy

bie SRacfa gefart, gebt ifa mir fur eine fleine ©eile, gebt ifa in meine Jpanb ! 3f($ roerbe meine SDtacfa ntc^t mißbrauchen, xé) roerbe nic^t grau? fam fein. 3fn feine ©eele roill ié) mia) einfctyleictøen, gerabe bann, roenn er einer anberen feine Siebe fcfanfen

/bad roäre feine ©träfe ; roeig

\å)

roill,

ni<fa

boå), bag er

um biefe

fie fo

Siebe ju t6ten

roenig liebt roie mia),

bag er überhaupt feinen Sföenfcfan liebt, bag er nur 3>been unb ©e* banfen liebt, feinen mächtigen Hinflug bei #ofe, feine geiftige über« legcnfait, alled bad, roooon id) fo gar nio)t oerftefa roie er ed lieben

170

Digitized by


fonn. JDaé alle*

Unb

roifl id)

tøm rauben;

er fofl

meinen 6d)mer$ fennens

roenn er ber SBerjroeiflung nabe

ift, roill id) tøm alle* unb mir (od er bofür bonfen / baé foli meine SRad)e fein." „9tein er mor fein Söetrüger; er liebte mid) nid)t mebr, barum oerliefj er min); aber baé roar ja fein betrug; »Åre er bei mir geblieben, o$ne mid) ju lieben: baé roåre betrug geroefen; ba ^åtte id) oon ber Siebe, bie er einft fur mid) f)at\t, ^erunterleben muffen, roie oon einer Stente, fjåtte t>on feinem SDWtleib je^ren muffen, oon ben ©cfycrflcin, bie er mir,

lernen.

roieber geben

genug, jugeroorfen bätte; bÄtte gelebt tømjur fiafl unb mir jur Dual. geigeé, etenbeé $erj, oerad)te bid), lerne groß fein, lerne eé von tøm! ©eine Siebe mar bte bbfyere; id) babe nur mid) felbfl geliebt. Unb id) fotlte tøm jümen? 9lein id) mit! i^n weiter lieben, weil feine Siebe ftarf, fein Gebanfe ftolj, roeil id) feige unb fd)road) mar. otetleid)t ja reid)lid)

Unb

oiefleid)t liebt er

„3a nun

mid) nod); bat er mid) bod) aué Siebe

t>erloffen."

mebr: er mar ein S3es trüger. 3d) $abe tøn gefeben, auf feinem ©efid)t lag ©totj unbfcriumpb unb mit fp6ttifd)em S3ttcf fab er über mid) bin^eg. 3b»n jur ©eite ging ift

mir

atled flar,

nun

jroetfle id) nid)t

eine ©panierin, eine üppige, blübenbe 6d)6nbeit.

©arum

ift

fie fo

morben / roarum bin id) nid)t fo fd)6n? Unb mar id)'é nid)t oud)? / 3 tf) mußte eé ja nid)t, er bat mir'é gefagt; unb roarum bin id)'é nun nid)t mebr? 2In roem liegt bie ©d)ulb? Slud) über bid), (Slaoigo ! ©o" reft bu bei mir geblieben, fo roåre id) nod) fd)6ner geroor* ben; mit beinen ©orten, mit beinen Beteuerungen roud)é meine Siebe unb mit tør meine 6d)6nbeit. 9lun bin id) oerblübt, ber 93aum treibt nid)t mebr; bie forgfamße Pflege ber ganjen ffielt oermag nid)t, roaé ein ©ort oon bir oermod)te. Ob wäre id) roieber fd)6n, ob fbnnte id) ibm roieber gefallen, nur beébalb roünfd)te id) ja fd)6n ju fein! m6d)te eé tøm eroig oerfagt roerben, fcugenb unb ©d)6nbeit ju lieben! ©ann roürbe id) mid) øråmen mefjr alé oorber, unb roer fann fid) grd« fd)6n I id) fånnte fie

men

roie id)?"

„3a

er roar ein SSetrüger.

mid) $u lieben? £abe

id)

©efefc für bie Siebe beé

©ie

b^tte er fonjt aufb6ren

f&nnen

aufgebbrt tøn ju lieben? @iltnid)t baéfelbe

Watmet

roie für bie

Siebe ber grau?

Ober

foU ber 9Rann fd)roåd)er fein alé baé fd)road)e SBeib? Ober bat er mifjoerjtanben? ©åbnte er oielleid)t nur mid) ju unb ifl biefer ©abn gerronnen roie ein Xraum? ©tebt baé einem Sflann an? Ober roenn eé ©anfelmut roar, jiemt eé fid) für einen SJtonn roanfelmütig 311 fein? Unb roarum oerfid)erte er bann im Anfang, bag fid) üietteid)t felbft

lieben;

Digitized by

Google


er micf) fo tief liebe?

©a* fotl Dauer hohen, wenn bie Siebe feine Dauer

hoft mir alle* geraubt, meinen Glauben, meinen ©tauben an Siebe, nicht nur meinen ©tauben an beine Siebe." „Gr mar fein SBetruger. ©a* e* mar, bad ihn fortriß oon mir, icr) meijj

hat?

3ffl

(Slaoigo,

bu

cö nicr)t; eine bunfle, unbefannte 9Rad)t; aber er hat felbfl barunter ge* litten, tief gelitten

um oerlie§

;

er roollte mia) nid)t in feinen ©ctømerj einweihen, bar«

5a, menn er fi<h an ein anbere* gebunben hätte? Da mollte in) fagen: er mar ein 95etrüger, ba follte feine SRacfyt ber ©elt mich baju bringen etroa* anbere* $u glauben ; aber ba* h°* er ja nicht getan. 93ielleicf)t backte er, inbem er bie 2Ra*fe be* Betrüger* anlegte, meinen ©chmerj $u milbern, mir eine ©äffe gegen ihn $u geben. Darum jeigt er fich hin unb mieber mit er mich / rote ein Betrüger.

5D?åbcr)en

jungen 3J?åb<hen, barum fah er min) neulich fo fp&trtfch an: er mill mich gegen ficf> aufbringen, mich baburn) freimachen. 9tein, er ijt gewiß fein

mie

Söetrfiger; fo ruhig fie

unb

fottte

auch biefe

ließ boch bie

©timme

betrugen fånnen? ©ie flang

innere Söemegung ahnen. (£*

jmifchen flippen htnburcr), fo fchmoll

fie tøer&or

mar

al* briete

au* Siefen feine*

faum $u ahnen oermocr)te. Äann biefe ©timme be* mare ba bie ©timme? Gine ©eroegung ber £unge, ein ©eråufch, ba* man millfurltch hervorbringen fann? ^rgenbmo in ber 3fnnern, bie

trögen?

©eele

ich

©a*

mu§

fie

boa) ju £aufe, mufj

fie

geboren

fein.

Unb ba*

fcatte fie,

£eim, be* ^erjenö, ba* micf) liebte, ba* mich liebt, ©ahr ift'*, er hatte « n « anbere ©timme; bie mar falt, ei*falt; unter ihrem fyaud) roelfte jebe greube in meiner ©eele, erftarrte jeber frohe ©ebanfe; felbfr meinÆujj mürbe falt unb in ber £iefe feine*

mir

felbft

£erjen* hatte

fie ihr

mibermårtig. ©eiche* mar bie mar)re? 2luf jebe ©eife fann

©timme, mar ecf)t, mie fånnte e* anber* fein. Die anbere, bie mar falfcf). Ober e* mar gar niö)t feine ©timme: b6fe SÄda)te h«fren bie ^errfo)aft über ihn befommen. 9lein, er mar fein Betrüger, jene ©timme, burch beren Raubet er mia) auf emig an er micr) betrogen haben; aber ba* meifj ich, jene ergreifenbc

in ber feine gan^e Seibenføaft bebte,

fiefj

gefeffelt hat, fie

fie

fann nicht trugen.

Ob

icf)

ihn auch nie oerftanb: ein

Betrüger mar er nicht." ©ie mirb nie fertig mit bem 93erh&r unb mit bem Urteil ebenf omenig mit bem 93err)6r nicf)t, meil e* immer mieber abgebrochen mirb, mit

bem

Urteil nicht, meil e* blog eine

eine ©erøegung, bie,

tergehen fann.

menn

fie

©timmung

ift ffiir

einmal eingetreten

?um ©tillftanb fommt

fie

iß, in

haben hier

alfo

infinitum mei*

nur menn ein ©ruch

erfolgt,

172

Digitized by

Google


roenn

bie

bem geuer

Äommt machen, eine

©ebanfenberøegung abbricht; aber baé fann

bie gan&e

[ie

getøehen, benn ber

ffiille

erfch&pft fich

ber ßeibenfc^oft

£>l jugiegt.

e< bteroeilen (o røeit, bag

fich

loéjuretgen, (o

momentane

ift

fieibenfchaft,

unb ijt

im

©ornimmt,

Snbe gu ©timmung,

ein

bie Sfteflerion behauptet nach

unmåglich. SOerfucht

SRefultat ber SReflerion alé 5(nfafc gu ift (ie

fie fich

aua) bieé roieber nur eine

oor ba* getb. Sine „Sföebiation" ginnen, fo

nid)t

immer im ©ienfte ber SReflerion,

benugen,

um

(ie

mie

irgenbein

ein 9leueé gu be*

Der ©itle

felben tøugenblicf roieber bafcingeriffen.

gang inbifferent ©erhalten, mügte in traft feine* eigenen ^Sollend beginnen; nur (o Fann er überhaupt beginnen. ($ef<$iefyt ba4, (o fann (ie roohl ein 9teueö beginnen unb / bugt bamit un(er 3ntereffe

mugte

fich

oottfidnbig ein; mir überlaffen (ie

ober wer ficf)fon(l ihrer annehmen

bann mit Vergnügen ben roitl; roir

SOcoralijtcn

rounfchen ihr einen

re<^tfcr)afs

bemann

unb oerpf listen uni an ihrer fyofyeit gu tanken; ü)r oerånberter Ølame wirb un* bann gum ©lücF oergeffen laffen, bag baé bie SDcarie 93eaumard)aié ijt oon ber mir gerebet haben. T)od) fehren mir gu SJcarie 93eaumarchai* jurürf. 5^rcm Seib ijt, mie oben bemevft mürbe, bie Unruhe eigentümlich, bie fie feinen ©egens ftanb beé fieib* finben togt. 3h* ©chmerg fommt nicht gur «Ruhe. 3fh* fenen

fehlt ber griebe,

oon

feiner

ben

alle*

Cebenbige notroenbig brauet, roenn eé

Wahrung nieren

©Ratten, roährenb

fie

ihren

fott;

f id>

feine 3llufion fpenbet ihr Fu^lenben

©chmerg

in fich oergehrt.

©ie ^at bie 3ttu* gemann; fie

fion ber tfinbheit oerloren, alö fie bie 3(Uufion ber ßiebe

^at bie Sfllufion ber Siebe oerloren, al« Cilaoigo

fie

betrog; f6nnte

bie SfUuficm be* ßeibe* geroinnen, fo roåre tør geholfen. i^r fieib gur Støanneéreife gebetøen,

SSerlorenen.

Nahrung

©o

aber

mug

unb

fie

fie

Dann mürbe

^ttc einen ßrfafc fur ben Æinb au« SWangel an

ihr ßeib roie ein garte*

oerf Ummern. SBare CElaoigo ihr geraubt roorben, fo f6nnte

fie

unb ber Erinnerung an feine treue fiiebe n%en. 9tun er fie betrogen hat, ijt ba* unmöglich« ©ie hat groar ©o)5neé erlebt; aber baé h al ki ne 23ebeutung an unb fur fin), roeil ei nur Söorgefchmacf gufunftiger greuben roar. Unb bie Hoffnung, ba§ bieö ©chmerjenéfinb ihr noch einmal greube machen, bag (Slaoigo roie« berf ommen mirb, fie hat biefe Hoffnung nicht: fie hat nicht mehr bie $raft, eine 3"f"nft gu tragen; baö frohe Vertrauen, mit bem fie ihm furö)tlod in 2lbgrünbe gefolgt måre, hat fie verloren, unb bafur hunbert S3ebenfen eingetaufcht; haften* roare fie imftanbe, bie ©ergangen* eé mit ihrer eigenen ©chroårmerei

173

Digitized by

Google


einmal mit tøm $u burtøleben. Damald, oté (STooigo fie ©et* oor tør, fa)6n, bejoubernb, gebanfenoerroirrenb. ©e&eimnidooll regte fid)d in tører ©eele: t^re Sttetamorptøofe (jatte bt* helt nod)

lieg, lag eine •Buhinft

gönnen. Da

rig bie Gntroitflung ob, bie Støetamorptøofe blieb flehen. €>ie f;atte bad ©eben neuer Æråfte in fid) oer* wirb $urü(fgcfiogen, alled ift aud; unb fein

r)atte ein

neued fieben geaf)nt,

[purt; bo

fam ber $rud);

(Erjag, roebcr in biefer

ßanb,

fie

nod) in einer jufunf tigen ©elt!

©ad

tør beoor«

beglucfenb entgegen, fpiegelte fitøfo ^errltcr) in ber 3EKu[ion tører Siebe ; unb babei roar alled f o naturlid), (o einfad) ; nun aber låcfjelte tør fo

erquålt bie für

©o f)at,

fie fid) in fie felbft

unfrud)tbaren Sfteflerionen eine otønmåtøtige 3llufion,

unb nur für ben Slugenblirf betäubt, ben ©egenflanb tøred fieibed oerje&rt

nid)td fiotfenbed r)at

»ergebt tør bie 3ctt, bid

fie

ber nid)t foroo&l bie Urfad)e tøred Seibed

laffung ba ju, bag

fie fid)

grämt / fie

ifl,

roeig felbfl nid)t

fonbern bie SDeran*

um road. Denfe bir,

ein 9Renfd) befifce einen SSrief, ber, roie er roeig ober $u roiffen glaubt,

tøm einen

5luffd)lug

(ober road er bafür

geben fånnte,

r)ält)

t>on

bem

fein

ganjed ßebendglütf

abfangt; bie 6d)rift$üge feien aber fd)road)

unb Mag unb bie £anbfd)rift faum leferlid): ber roirb roof)l mit Slngjt unb Unruhe, mit aller £eibenfd)aft lefen unb roieber lefen, balb biefen batb einen anberen ©inn herausbringen unb, wenn er ein ©ort ritørig entziffert ju (jaben glaubt, biefed ald @d)lüffel für bie Deutung beö ©an&en benü$en; aber baé Snbe ifl immer nur roieber ber Anfang / bie Ungeroig&eit. 9Kit fteigenber 2lngß ftarrt er in

bad ©tøriftftørf tøins befb weniger fief;t er; &in unb feine klugen mit £ränen: je 6fter baé gefd)ief;t, bejlo

ein: je metør er fein 5luge anjlrengt,

roieber füllen fid)

fier)t er; im ßaufe ber $eit roerben bie ©d)riftjüge immer unb unbeutlid)er, julefct mobert bad Rapier unb tøm bleibt nur

weniger bläffer fein

tränenblinbed Sluge. • • •••• • • •«•• ....

• • •••• • • ••»• »»••

35onna gimra

Ü.OJI

............

,

Die Oper Don 3uan, aud ber

roir

£0.11 .

Donna

(£tøira

fennen, gibt über tør

Vorleben einige Slnbeutungen, bie für unfere Unterfud)ung nid)t ofjne Söebeutung finb. ©ir erfahren, bag fie9lonne roar, bag Don^uan fie

bem grieben bed

jUofterä entriffen

3ntenfität tører ßeibenfd)aft

^upptøen, roie unb auf Fällen

fie

tøin.

aud ber ^Penfion

t)at.

Died

roeifr

auf bie gewaltige

mar feined ber gefd)roä$igen f ommen, bie in ber Étøule lieben

€5ie

fofettieren gelernt (jaben; roenn fo eine verführt roirb,

174

Digitized by

Google


baé nid)t

fo f>at

oiel

ju bebeuten. ©ie

erjogen roorben; aber

ifl

fieibenfd)aft

ifjre

in beé ^ttoflcré frrenger

um

brudt unb baburd) geweigert roorben, unb roirb (türmen, fobatb

ir)r

freie 93at)n

gegeben wirb,

3ud)t

nur unter«

nid)t ausgerottet,

ifl

fo heftiger bahin«

<£loira

ifl

für einen

Don

2fuon eine fixere Stalte; er roirb eé verfielen, eine £eibenfd)aft auö it)r

heroor$uloden, bie

roitb,

unbejå^mbar,

Siebe Söefriebigung finben fonn. ©eroinnt

Vergangenheit au(f) bie

bem

ifl

für fie ein 9tid)té; oerlågt er

Vergangenheit ©ie

fie nicr)t laffen

mehr baé, fie fid)

roaé

unerfåttlid),

fie oerlieg,

für

$u bebeuten

fie

3n

fie

r)atte, beflo fefler

fie,

für biefen etroaS $u bebeuten hat.

fur$e ffiorte ju faffen, f6nnte

©d)tdfai, roåhrenb ber

brennt ein Jpag, ber

Komtur

Don 3uan

i(f)

Um

fagen:

nid)t$

ifl

oon Slnfang

im £immel unb

ihr Verhältnis $u

biefe ihre

fie ifl

Don

Don

Vebeutung

3fuan*

fein bramatifa)eö ©cf)i<ffal

in

mug

beflo furchtbarer

oerlågt. 3t)re fitebe

Doer intereffiert und <£(oira nur, fofem

ber

3uan

oon

mit ihm $u leben. 3e

umfliegt,

an Verzweiflung; nid)té r)at S3ebeutung für auf (Jrben, auger Don 2fuan.

bie

fie, fo verliert fie atteö,

um

fie alle*,

je fejler fie ir)n

roenn er

roirb if)re SSerjroeiflung,

in feiner

fie alle*,

bie 2Belt gelaffen, ba erfd)eint er,

r)at

rann; nun lägt

an ihn flammern;

nur

hat

fie ir)n, fo

in

e|)ifcr)eé

ifl.

3n

it)r

jebem ©d)lur>froinfel auffpüren, ber

mit feinem glammenfd)ein ba* bunfeljle Verjlec! erhellen roirb; unb roenn ber

£ag

tr>n nicf)t finbet, fo

lebt in

2Bare er nun in ihrer ©eroalt,

roirb.

£anb jum Støorbe hinbem grog);

(bie ßiebe, nid)t baé Støitleib,

Da*

eine Siebe, bie

alf o

benn jum

leben laffen, benn tötet

SDKtleib

finben it)r

©tog

i(l

Veroegung rodre

até Gloira.

roenn eé m6glid) roåre, ben 23lt£ aufhalten, ber

bie

oer*

er tør ju

fie it)n, fo tötet fie

©tücf f6nnte alfo fein @nbe nehmen, roenn gegen

feine anbere Äraft in

um

ir)n

#og

führen, bie fiiebe aber ben entfcr)eibenben

fie roirb it)n

fid) felbfl.

3uan

ir)r

fo roürbe aroar ber

Don

©ie roürbe,

Don 3uan

aerfd)met*

unb roare bod) nie im* flanbe fid) ju rÄd)en. Dod) roir befümmem un* £ier um ü)r Verhalt« ntø ju Don 3uan nur, fofem ei oon Vebeutung ifl für fie. Viele tern

foll,

felbjl bie

9tnd)e ju oollenben,

intereffieren fid) für fie, aber auf fer)r oerfd)iebene SBeife. intereffiert fid) für fie, it)r

Don 3uan

beoor ba* ©tü<f beginnt, ber 3ufd)ciuer fd)enft

fein bramatifd)eé 3ntereffe; roir aber, bie

greunbe bed

fieibé, roir

folgen i^r nid)t nur bi* $ur nfld)jlen Quergaffe, nid)t blog in 8fugenblicf, ba fie über bte

©jene

get)t; nein, roir folgen u)r

bem

auf ihren

einfamen ffiegen.

175

Digitized by

Google


Don %uan [d)on in

unb

verführt £loira

jpanbumbrehen,

»erlagt [ie; fo etroad macht er

Spanien 1003; ba

fieht

mon, bag

er ed

bie ©efcr/røinbigfeit ber 33eroegung ungefähr fie oerlaffen.

9cun iß ober feine

2trme finfen f&nnte; ju

bicht

unb

im

fo fcr)netl „rote ein Smiger eine fiilie fnidft", finb ed ja

fie

um fie fliegen

laffen fie jiefjen

;

brauet

Umgebung

bo, ber

fie

ohnmächtig in bie bag bie anbern fich

fie

nic^t ju befürchten,

roerben:

unb man fann Don 3uan hat

^at,

etlia,

beregnen,

åffnen ohne Umftånbe ihre Steigen

braucht nicht $u befürchten, bag ihr jemanb ihr

fie

Unglücf roegbidputieren roirb; eher m&chte fich ber eine ober ber anbete bamit befaffen, ed tr)r oorjuhalten. (£infam freht fie ba unb oerlaffen. $ein *3roeifel umfchmeicr)elt fie; er roar ein Söetrüger, bad ijt Har, er &at ihr alled

genommen,

hat

fie

ber ©chanbe preisgegeben, Doer)

ijt

bad,

bad 6d)Iimmfte fur fie, roeil ed fie fur furje reflektierten £eib entzieht, bad jicf>erlich fc^merj^ofter ijt ald

åft^ctifcr) gefprocfyen, nicht

3eit

bem

bad unmittelbare.

Jpier fleht

bad gaftum unjroeifelhaft

fejt, t)ter r)at

bie

mit ihren SSerroanblungdfünjten nicr)td $u fud^en. SJcarie 95eaumarc^até fonnte (Elaoigo ebenfo ^eftig, ebenfo rottb unb leiben«

Sfteflerion

fdjaftlich lieben;

bag bad 6a)limm(te

ntct)t

gefc$e$en

ijt,

hat für

fie in

tyrer fieibenfcr)aft feine entfa)eibenbe SBebeutung; ja fie f6nnte roün* fd)en, ed roåre fie

geføehen; ba

r)åtte bie

©erøictyte boch ein £nbe, ba hatte

eine oiel fa)årfere 3Baffe gegen ihn. 9hin

unb bamit

ifl

unb

bleibt

felfjaft, roirb fletd ald

um fann fie fich nun

bem

bad gaftum,

ein

©eheimnid

ifl

ed aber

fie fia)

jroifchen u)r

ni(f)t

gerøehen;

gegenüberfie&t, jroei*

unb

if;m flehen.

Dar*

aua) emp6ren über bie falte #interlifl, bie gemeine

Berechnung, bie baau ge&6rte, fie fo ju betrügen, bag ber gall in ben Mugen ber ©elt oerhMtnidmågig ^armlod audfah, fie fo ju be* trügen, bag

fie

ben teilna&mdooflen ©eelen in bie £anbe fallen

mug te,

benen ed (jeigt: Du lieber Oott, bie ©ac^e ifl boch nicht fo fd)limm! 6ie fann rafenb roerben bei bem ©ebanfen an bie jlolje Überlegenheit, bie fie ald quantité négligeable behanbelte unb ifjr eine ©renje fefcte: bei

bid hierher

unb

nicht roeiter.

Unb

boa)!

@d

gibt ja für alled bad auch

Deutung. 9lber je naehbem bie Deutung fich ån* aua) bad gaftum. Daher hat bie SReflerion hier genug

eine anbere, fef;6nere bert, anbert fich

ju tun unb bad oerlaffen, locft

reflektierte

unb im

£eib

ijt

un&ermciblich.

Don Sfuan

hat Sloira

felben 5lugenblicf roirb ihr alled Har: fein

3 ro cifel

bad ßeib in bad ©prechjimmer ber SReflerion. 6ie oerflummt; mit

einem einzigen ^uldfchlag burcr)ftr6mt ftr6mt fie unb bria)t buref; nach äugen;

fie

bie SBerjroeiflung, burch*

bie ßeibenfcr>aft glüht

aud

ihr

176

Digitized by

Google


(jeraué

unb wirb

ihrem Stußern

in

fi<t)t6ar.

£a§, SBerjweiflung, SRache,

Siebe brechen fichtbar heroor unb finben ben entfprechenben Sluébrucf. 3>n biefem Slugenblicf

ifl

fie

malerifch; mir fe&en

fie

fofort in ber tyfyan*

Jugere* feineéwegé gleichgültig, unb wenn ber bilbenbe Äünfller barüber wie fie barjufletlen wire feine Erwägungen anflellt, fo hat baé einen guten ©inn.

Daher

tofte.

Ob

ifl

nun

fie wirflich

ihr

in biefem ^lugenMicf eine

eine onbere grage;

fox>€et fleht fejl: fie ifl in

Aufgabe fur ihn wäre,

ifl

biefem 9lugenblicf fichtbar,

fann gefefjen werben; naturlig nia)t in bem©inne, bafjbiefeober waé oft nur eben $eifjt, ba§

fie

jene wirflic^e Sloira wirflich ju fet)en wäre, fie

nicht $u fehen

ifl;

in ihrerSBefenheit.

Sfttene in

fonbem

bie Eloira bie wir

und benfen

ijl

fichtbar

Ob bie bitbenbe jUinft imflanbe ifl ben tøuébrucf ihrer

bem ©rab

$u nüancieren, ba§ baé 2Befen ihrer 93er$n?eiflung

anfchaulich wirb, will ich

nicr)t

entfcheiben; jebenfallé lägt fie

føreiben, unb baé 83ilb baé babei ^erauéfommt

ifl nicfjt

Mo§

fidj

be-

eine un*

fonbem fagt etmaé. Unb wer hat Eloira war früh am Sporgen, alé ich einmal eine ber romans tifcr)en ©egenben ©paniené burchwanberte. Die 9tatur erwarte, bie 23aume beé SBalbeé frf>uttetten ihre Jpäupter, unb bie SBlätter rieben fio) ben ©chlaf aué ben 5lugen; ein Staum neigte (ich jum anbern nieber, $u fehen, ob er røon mach fei, unb ber ganje 3Balb wogte nü|e

nidjjt

fiafl

fur baé ©ebåcfytmé,

gefefjen

!

(5é

in ber fühlen friføen fiuft. Sin

aber bie

©onne

letter Slebet

flieg

oon ber Erbe auf,

jog tøn beifeite wie eine Decfe unter ber

fie

bie 9laa)t

gefølafen, unb flaute wie eine liebenbe ÜRutter nao) ben 33lumen unb

nach allem

waé ba

lebte,

unb

fagte:

©teht auf, liebe Äinber, bie ©onne

føon. 2llé ich eben in einen £ohlweg einbog, fiel mein 23licf auf ein Ätofler, baé hoch auf ber ©pifce eineé SSergeé (ag, unb ju bem in

fa)eint

Krümmungen

sielen fleé

würbe

fømaler gufjmeg hinaufführte. 9Bie ein ern* eé ba, feflgegrünbet auf ben gelé. Stø fei ein «RonnenFloficr, fagte mein gührer, unb

ein

©otteéhaué, backte na<^benf(i<r>> <Sé

ia), liegt

befannt wegen feiner flrengen

unb meine ©ebanfen tflofler fo

wenn

nahe

ich ntcr)t

flodten;

«3ucht.

SRein

waé foll man

©ang

oerlangfamte

auch eilen,

fia>

wenn man bem

ifll Vermutlich wäre ich følieglidfr flehengeblieben, oon einer raffen Bewegung in meiner 9tähe aufge*

mat cm um: ©ein ©ang fo leid)t unb boch fo fraftooll, fo f6ntgltd> unb boa) fo flüchtig; er wanbte baé #aupt um jurüefaufehen; fein 2lngefia)t war einnehmenb unb boch, fcf>tecft

werben wäre. Unwillfurlia) brehte

SHitter,

ber an mir oorbeieilte. 2Bie

12 Älrrftgaarfc,<&ttwrtfr/OtfTl

war

ich

mich

er fcr>6n

!

ltJtJ

f Digitized by

Google


231icf ! (Sé war Don 3(uan. <5ilt er $u einem 9tenbe$oou$ oon einem? Doch rafch hat ir)n mein 31uge verloren unb mein ©ebanFe oergeffen; mein 23luf ruht auf bem Älofter. 3fch oerfanf in Betrachtungen über bie £uft beé Sebent unb ben (rillen grieben bcö jttofrerö; ba far) icr) oben auf bem 93erg eine n>eibttcr)e ©eftalt. 3>n ^6d>« (ler Sile fam fie ben gugweg herunter, fo fchnell, bag eé bei ber ©teil» r)eit bed ffiegeé immer auéfah, alé ftür$e fie oon bem 95erg herunter, ©ie fommt näher. 3h* ©eficht i(t bleich, nur in ihrem $luge lobert ein milbeé geuer; ir)r $6rper r)at Feine ©pannFraft mehr, ihr Söufen bewegt fia) $eftig / unb bocty tåuft fie fc^neUer unb fcr)neller; ir)re £ocFen haben ficfj gclöjl unb flattern im SBinbe, aber felbft bie frifcr)e Morgenluft unb ber raf<f)e ©ang Finnen ir)r bie blaffen Sangen niö)t r&ten ; ir)r 9connens freier ift jerriffen unb fliegt jurücF; irpr leichteé, weijjeé ©ewanb würbe einem profanen SMicF oiel oerraten, roenn nicht bie £eibenfchaft in

wie unruhig ter ober

Fommt

ihrem te.

5(ntlifc

©ie

ir)re

er

eilte

beé oerborben(!en 9Jienfcr)en SlufmerFfamFeit

an mir oorbei unb

6tirne $u

icf)

wagte

nicf)t fie

ju Fåniglich,

majeftåtifcr), ihr S3Iicf

ebel. ffiofrin ge(>6rt bie* 3Råbcf)en? 3fné ^lofter?

feffeln

müfc

anjureben; baju war ir)re

ficibenfchaft ju

©inb bort

folede £ei*

3n bie Seit? SIber biefe £racr)t. ©arum biefe Sile? SBill fie ir)rc ©cham unb it)re ©cr)anbe oerbergen, ober will fie Don 3uan einholen? Da eilt fie bem SBalbe $u, er nimmt fie auf unb benfehaften $u £aufe?.

fliegt

ficfj

©eufeen.

Støume

.

.

.

hinter ihr; ich fer)c

Wrme

fie nicht

gtøira! ©ollten bie

finb beffer alé bie

.

mehr, hore nur beé ffialbeé etwaé erfahren? 2Ich, bie

Saume

Menfchen;

fie

feufjen

unb tøweigen,

bie

SOtenfcr)en jifcheln.

3n

biefem erjten SRoment

bilbenbe $unft wohl

Faum

ift

bie

Gloira barflellbar,

Aufgabe

unb roenn auch D * c

16fen F6nnte, roeil eé ju fcr)wies

rig rodre, für bie MannigfaltigFeit ihrer £eibenfcr)aften einen einheit»

liefen 5TuébrucF $u finben, fo

ju

feljen.

Daé

habe, anbeuten;

haben; aber biefem

bem

ift

und boch

ein ibeelleé 23ebürfni* fie

m ^ Dcm Bübchen, baé id) eben hingeworfen ich D ^ De m x nåmlich nicht ein fie bannt bargeftellt ju

roollte ich

ict)

habe, wie

*

ich

glaube, g^eigt, bajj eine 5Sefchreibung in

3ufammenhang notwenbig

eine gorberung ber 3fbee.

i(r,

Doch

nicht 3fuéflujj einer fiaune, fon« ift

bamtt nur ein

unb wir muffen nun (£loira weiter folgen. bem ©tabium ber malerifcr)en Seibenfehaft Fann

Moment

ent*

wicFelt,

3>n

emberung

bcFommt

fie

ficr)

of;ne 93er*

ihrer inneren Söcrfaffung eine gcwtffe $cit halten. fie

bramatifcheé 3nterejfe.

©o

rafrf;

wie

fie

Damit

an mir oorbei*

i 78

Digitized by

Google


Don 3uan

eilte tøott fie

Bertaffen

fie

;

bené hinein. roieber nad)

©ie

aber

warf, bie ©elt, até

Da

ü)m; nur

übertäubt

bie fin) ja

fie

Don 3uan

in feiner 91a* fye

fie

burd) baé

fie fid)

fein refteftierteé fieib.

ber ©elt in bie Slrme

oertor. tftirgenbé (jat fie eine 3uftud)t

fann

ber Berjroeiflung erroefjren.

fie fid)

£oben beé £affeé unb ber Verbitterung

/

nur in feiner perf 6nlid)en ©egenroart mit ber rechten Äraft ent*

laben / fie übertäubt bie innere ©timme, ober führen &u hoffen, fiefctereé roeiß fd)on barauf

beé refleftierten Ceibeé gegeben finb, aber

fie

fie

lägt fid) roieber oer*

bag bie

(jin,

Momente

tøaben oorerß feine 3eit,

ber Xiefe ber ©eele $u fammeln. „Sföein £er$

fid) in

rooßl $at er

ben ©irbet feineé ße* itøre gan^e $lufmerffamfeit

fid) in

(£rreid)t fie ifcn, fo roenbet fin)

oerloren, ben Jpimmel, alé

Denn

einloten.

mit

au§en: mir bekommen $unäd)ß non)

tøat alteé

até bei

unb mug u)n

ein,

jugletcf) reißt er fie

mug

erß graufam

überzeugt werben", £eigt eé in $rufeö Bearbeitung ber Dper, unb biefe

Sorberung oerrät jur Øenuge

iljre

innere Berfaffung. Jpat

fie

burd)

bad roaé gefd)e$en iß nid)t überzeugt roerben finnen, bag Don 2fuan ein Betruger iß, fo roirb fie nie baoon überzeugt roerben. SIber folange fie

einen weiteren Beroeié

Don 3uané, in bem

roitl,

fann

fie in

ru&elofen Seben baé

einer frillen Berjroeiflung entgegen.

©d)n>elle i&rer ©eele; aber folange

ber unablåffigen Verfolgung fie

Daé

äugere Beroeife

fie

über baé Vergangene, fonbern über

fü&rt ber inneren

Don 3uané

finnung 2Iuffd)lug geben folien, folange

Unruhe

tyarabor ße&t fd)on auf ber

fie

fud)t, bie nid)t

gegenwärtige @e*

baburd) tør 3nnereé in be*

ßänbiger Aufregung erhält, fo lange befommt fie nid)t mit bem re* fleftierten Ceib ju tun. £ag, ©roll unb ßiebe treiben i(jr ©efen in

ßr6men ab* ©trbelßurm ber Gntpfin« nid)t bie SRu&e $u ßiller Be*

ifcrem $erjen, Berroünfd)ungen, Bitten, Befd)ro6rungen roed)felnb über i&re ßippen,

bungen fommt

fie

bafcer

in biefem

nid)t ju fid) felbß, finbet

trad)tung i&reé ©d)idfalé.

©enn

unb

Don 3uan

Bon

äugen &er erwartet

$u i&r fagt:

£)fj,

Gloira,

fie

eine (Jrflärung.

wenn ©ie

roügten

graufame %>rroenbigfeit mid) oon %f)nen trennte . . . fo mug man ja nid)t benfen, bag, roaé ber 3ufd)auer otøne roeitereé até ©pott auf* fagt, aud) auf Sfoira mie ©pott roirft. ©aé Don 3uan ba fagt tut i&r rootøt, fo unn>a&rfd)einlid) eé iß; benn nad) bem Unroa$rfd)emtid)en oer* roeld)e

langt

fie; fie milt

eé glauben, gerabe weit eé unroa$r|d)eintid) iß.

Don 3uan unb

(Jloira pratlen nun jufammen. ©er iß ber ßärfere? ©a&l. 3ß er ßärfer, fo fcat i(jr ganjeé Auftreten nid)té ju bebeuten. ©ie will „einen Beweis, um graufam überzeugt $u roer«

©ir

fcaben bie

Digitized by

Google


ben"; er wirb

ift

galant genug,

fie nictøt

oorjuenttøalten. 5lber natürlich

itør itøn nictøt

überzeugt, fonbern oerlangt einen neuen SBewei«: e«

ifi

wenn man noctø 93eweife »erlangen fann; bie Ungewifjtøeit tut wotøl. Unb fo wirb fie eben nur eine Kummer metør in Seporelto« ötegtfter. Slber wenn (Jloira ftørfer wäre? SBatørfd)einlictø ijt e« ja nictøt, ja ein SCroft,

aber gatant wie wir gegen grauen finb wollen wir annetømen e« fo.

©ie

tøat atfo noctø itøre

oofle ©ctø6ntøeit;

aber bie ftränen Fonnten ben ©lanj tøat fie gelitten,

3ugenbfraft

itører

3 u9 e

benbe

tiefer befeett al« früher;

aber noctø

tøat ntc^t

tøat

SRactøe.

9cun

ftetøt

metør bie fetøwe«

©o tritt fie Don 3>uan

entgegen. €nc

@eele @eligfeit, fie

oon ber eine Ctøefrau

tøat

Støre,

einmal oon ganjer ©eele oerfutørt $u werben,

wenn man

©erfutører §u tøaffen, ober

itør nictøt

©ram

ber

finb bleich, aber

e« ba« SDtønnlictøe, alle SRåbctøen oerfutøren ju wollen, fo

©eiblictøe,

wotøl

føwellenben

unb er würbe untreu. 9cun fennt ben £a§, nun tøat fie nur noctø einen ©e« fie ebenfo grog oor und wie Don 3uan;

itøre

noctø eine Seibenfctøaft:

banfen: bie ift

©ang

ttører

SBangen

geliebt über alle« in ber ©clt, über tyrer

itøm alle« Eingegeben, felbft

nur

itøre

an

(ei

geweint,

ber Einblicken Unfctøulb, aber bafür bie energieootte

^efhgfeit weiblictøer Seibenfctøaft.

fie

itør

;

tøat fie

ntcr)t au«16fctøen;

nietyt

gejetørt; wotøl tøat fie fid) gegretmt,

Seictøtigfeit

tøat itøn

Äugen

aber nod) tøaben bie Seiben

bie 93lnre itører ©ctøåntøeit nictøt jerfreffen itøre

benn wotøl

nictøt« weijj.

will, ju lieben

©o

Mmpft

fie

ben

mit einer Energie,

itøm entgegen; e«

tritt fie

anSTOut e« mit itøm auføunetømen;

e« baö

ijt

um bann

fur

ni(tøt

fetølt

mora«

fåmoft fur itøre Siebe, eine Siebe, bie fie nictøt auf fdmpft nictøt barum feine ©ottin ju werben, fie Mmpft um itøre Siebe, unb biefe Siebe gibt fid) nictøt mit einem reu« mutigen £reugel6bni« jufrieben; SRactøe will fie; wie fie um Siebe itøre

lifetøe

«Prinzipien, fie

2f ctøtung

begrunbet;

©eligfeit gegeben

©eftalt

nun fann

welctø ein

fie

tøat,

itøre

©enujj eé

fo

würbe

fie

jefct

SBirfung auf Don

ift

um SRactøe

3uan

tun. Gine

folctøe

nictøt oerfetølen. <Sx weijj,

au« jarter ^ugenbblute ben

fufjefien

Duft

eins

jufaugen, er weifj, bafj ber ©enufj nur einen Sfugenblicf wåtørt, er weijj,

wo« barauf

folgt; tøat er boctø oft

genug mit angefetøen wie

bleiben ©ejlalten oerfielen. Jpier aber war ein ©efefc be«

©unber

normalen ©erlauf« ber Dinge war

©ctøåntøeit nictøt oerwelft, fie

feffelt itøn, er

fann e«

nictøt

ift

leugnen,

oerwanbelt,

jene

ba«

burctøbroctøen: er tøatte

ein junge« SJtøbctøen oerfutørt, aber itøre Seben«Fraft itøre

rafetø

gefetøetøen,

ift

ijl nictøt

fetøåner

feffelt itøn metør, al« itøn

Støåbctøen, metør al« @loira felbft itøn gefcffelt tøat.

Denn

gebroctøen,

benn

je.

6ie

irgenbein

bie unfctøulbige

i3o

Digitized by


%>nne war bei aller ©($&ntøeit boctø nur eben

ein Sftåbdjen

gewefen

n>ie

manctyeé anbere, feine Verliebtheit ein Abenteuer wie man($eé anbere;

aber biefeé 9Jtøb<#en

waffnet;

fie

mar

einzig in feiner $lrt. Diefeö 3J?dbc$en

oerbirgt feinen Dokft an ber ©rufl, aber

SRüftung, nit$t

fictøtbar,

benn

gi&t fid> nicr)t mit SRebenéarten

fie

£>eflamationen ab, fonbern unfictøtbar, unb baé £eibenfa)aft erwägt, er

ifl

ift it)r

mug fie nocty einmal befifcen,

be*

tragt eine

fie

unb

£ag. £>on 3uané aber baé gef<r)ter)t

©ie !6nnte feine Sftieberträ* ctytigfeit fennen unb if)n barum gaffen wenn fie nidjt felbft oon it)m betrogen wåre, fo rcürbe er fiegen; fo aber fann er fie ntcr)t gewinnen, all feine „$8erfn$rung6funfte" finb umfonft. Unb wäre er nocfy metør SDon 2fuan alé er ift, er oermoctøte fie ntcr)t $u bewegen ; wenn bie @ngel »om $immel fur itøn bäten, wenn bie SDtutter ©otteé felbft bei ber Jpodføett 23rautfufjrerin fein wollte, eé måre oer* gebené. SBie 5Dibo nod) in ber Unterwelt fid^ oon #neaé ber iftr untreu geworben abwenbet, fo würbe fie, fålter alé SDibo, ntcr)t ftø) abwenben fonbern gegen il)n wenben. £o<$ biefeé ^ufammentreffeit <£(oiraé mit SDon 3fuan ift nur ein Durttøgangémoment; fie getøt über bie ©jene, ber Vorgang fällt; wir aber, liebe JSv/jmagavexQcbfÅtvoiy wir fcf)(elcr)en ifyr nadj, benn crfl jejjt ntd)t.

wirb jetøt

fie recfyt eigentlich (£loira.

fommt

fie

3fn SDon Sfuané 9tøl>e

ju fia% unb je|t mügte

©iberfprurt) $u benfen

foll trofc

fie

ifl fie

auger

ficfy;

baé ^>arabor benfen. @inen

ben SOerficfjerungen ber neueren

^tøilo*

foppen unb rro| ber bummbreiflen Æetffceiten bed jungflen 9la<tømuc$fe$

immer mit

einiger ©a)wierigfeit oerbunben fein.

<$en jebenfallé wirb

unb ben

man

bo<$, gerabe biefe fie liebt

9)?arie

eé oerjetøen,

Aufgabe

wenn

23eaumarc$aié; nur

eé fc^mierig finbet;

foll fie låfen: fie foll

ein SBetrüger war. <£é ergebt

fommt

£aé gaftum, an baé ÜRarie fi<$

6inem jungen SRåb*

fie

fie

il)r

alfo in

benfen, baj? ber

biefem tyunft wie

auf anbere 8Beife

galten mugte,

war in

jum

«Parabor.

fi<$ felbjl fo bialef*

bag bie föeflerion fi<$ mit ifcrer ganjen ©ier fofort barauf fturjen mugte. 3fn (Stohren* gall bagegen fcf)etnt baé gaftum, bag SDon 3uan ein Söetrüger war, fo eoibent ju fein, bag ferner ju begreifen ift wie

tifø,

bie SReflerion fic$ barin eintrafen

ganjeé fieben oor

foll. fcloira t)at

unb

alleé verloren, boa)

©eele oerlangt einen %t\)t* Pfennig, oon bem fie leben fann. #ier finb nun $wei 5&6glia)feiten ge* geben: entweber fie tritt auf baé ©ebiet beé St&iføen ober 9teligi6fen liegt ein

hinüber, ober

fie $alt tr)rc

fo tritt fie |uglei<$

ir>r

Siebe $u

it)re

©on 3uan

fefh

£ut

fie

baé

erflere,

aué bem Bereich unfereé Sntereffeé ^inaué; wir

181

Digitized


mit Vergnügen in ein SDcogbatenenfh'ft eintreten ober

Inffen fie

røofcin

3nt übrigen bürfte i(jr baé nid)t fo gar leidet werben ; benn baé fann mug [ie crp oerjrøeifeln; fie fcat baé Sftetigi&fe ein«

fie fonfl reilt.

bamit

fie

mol fennengelernt, aber jum jrøeitenmat

røirb cé grågere 5Inforbe*

mie eé überhaupt gefåtørlid) ifl fid) mit biefer 9ttad)t einjufaffen, benn fie ifl eiferfüdjtig auf fid) fetbfl unb tøgt itører nid)t (potten. 5Ilé fie baé hofier røflfjlte, bo fonb itøre ©eele oieUeid)t flolje

rungen

flellen,

23efriebigung in 9)?flbd)en,

baé

bem neuen fieben benn, man foge mad man mit bem $immel oermåtylt, mad)t immer ;

fin;

9lun aber foU

briflantefle fortie.

manbern ob

fie

/

baé

ifl

Unb bann

etrøaé onbereé.

einen ^priefler finben røirb, ber

iljr

ifl

nod) bie

unb reumütig

bugfertig

fie

milt, ein

eé Ja aud)

jurücfc

fetør fragttd^,

baé Evangelium ber SSuge

mit berfefben Æraft ber Überzeugung oerfünbet mie Don 3uan bie frotøe S5otfcr)aft ber ßufl. Um fid) alfo oor ber S3er$røciftøng

unb

9fteue

$u retten, røirb

fie fin)

an

Don 3uané

Siebe polten, rooé tør

um

fo

merben røirb, alé fie tr)n ja nod) immer liebt. (Ein Dritteé gibt eé nicr)t; benn $u benfen, bag fie fid) mit ber fiiebe eineé anberen Sttanneé tråflen fonnte, måre entfe£tid)er alé entfefclid). Um ujrer felbfl teid)ter

raiden a(fo røetør.

mug

Unb nun

Don

fie

fetøt

3fuan (ieben ; baé

raegé ouf baé tyarabor $u: fann

©o

ifl

©poren

bie Sfteflerion bie

fie ityn

einfad) ein 5lft ber 9lot*

ein

unb

oft bie SSerjrøciflung fic faffen røill, flüchtet fie

an Don mug fie

Sfuané Ciebe, unb bomit fiä)

fie

treibt fie gerabeé*

tieben obgleid) er 311

fie

betrog?

ber Erinnerung

eé in bicfem 3uflud)téort aué^ctft,

einreben, bag er fein Betrüger røor. ©ie roedjfclt babei bie

benn eineé ©eibeé Dialeftif ifl merfrøurbig. 9tur mer ©e* Beobachtung gehabt tøat, Fann fie reprobujieren; jeber anbere, unb roåre er ber gr6gte Dialeftifer, røirb fpefulieren bié er ben

SRetfjobe,

legentøeit jur

SBerflanb oerliert id)

unb

nid)té fertigbringen, ffioé mid) betrifft, fo &atte

boé ©tucf ein paor ganj ausgezeichnete Exemplare fennen$uler*

nen unb mit madden. Støan

ifcnen einen ooflflånbigen bialeftifd)en foflte

benfen, bag

©tabten finben mügte, benn

SBenge ber SKenrøen oerbirgt

bem *

fictø

fie

am

Æurfué burcføu* ben grogen

efceflen in

geråurøoollcn treiben, in ber

oieleé; aber merfrøurbigerrøeife

nid)t fo, røenigflené røaé bie eble

in Æfeinftøbten,

an

in

man bem

©pejieé

betrifft.

3n

ifl

ber *Pro»in$,

auf ^»errenfigen finbet man bie fd)6nflen. Diejenige, mar eine ©d)røebin, ein abcligeé gråulein.

røeld)e id) juna"d)fl benfe,

3tør erfler fiiebfjabcr fann fie fotgt tøaben, olé id),

iftr

unm6glid) mit grågcrer Ceibenfd)aft oer«

^weiter,

bem

eé freilid) nid)t

um

i&re ^Derfon,

182

Digitized by


nur

um røre ^Pføchologie $u tun mar. 3nbeffen

©eftønbmé

©pur brauten, fonbern ©ie

^atte in ©tocfbolm einen

$um Opfer

auf mich, ©ie mar noch

bMfø/

gefommen war,

t^re

erjagen brause,

fiel.

9loch flc^t

fah machte

fie

fprach nicht viel; oermutlich

roieber fortgereift, roie ich

ber ©afjrbeit bad

©rafen fennengelernt,

fran$6fi[chen

Iebenbig oor mir. SDaé erftemal até ich feinerlei (Sinbrucf

ich

ein «3ufall, bcn ich hier nicht

beffen treulofer ßiebenöroürbigfeit fie

unb oornebm unb

bin

unb Æmgbeit mich auf

fchulbig, bajj nic^t ©charffinn

fie

fie eigentlich

in ifjrem

©efen

flot^

märe

ebenfo

Hug

ich

hätte nicht jener 3"fafl mich

jum5KitrDifferi^red©e^eimniffeögemaa)t.93onbiefem^ugenbIi(fanbes

fam

fie

<£tøira,

borte

Söebeutung für mich;

bag

fie \iä)

ich nicht

ich

fah in ihr ein fo lebenbige« 23ilb einer

mübe würbe

mir, afö

ich

fie

einmal mit

ju betrauten.

511* feiere offen«

tør in gr&jjere ©efellfc^aft einge*

laben mar. 3<h »oar oor ihr gefommen unb toartete auf fie; atø ich in ein genfternifdfre trat um ju fe&en ob fie noch nicht fomme fuljr eben tør ©agen oor. ©ie flieg au«; in biefem 5fugenbtfcf machte it)re érfchei* nung einen eigentümlichen Sinbrucf auf mich, ©ie mar in einen feibe* nen SDcantel gefüllt, ber micr) an ben SDomino erinnerte, in bem bie (tU oira ber £)per auf bem 93aU erfctyeint. Dann trat fie in ben ©aal mit einer oornefcmen ©ürbe, bie etroa* roirflich 3(mponierenbeö tøatte. ©ie mar in ©eibe gefleibet, bochfi gefchmacfooll, aber ganj einfach, unb trug Feinerlei ©ehmuef ; bie ©chultern hatte fie entblågt, unb bie fcfyneeroeijje #aut i^reé Jpalfeé unb 23ufené hob (ich prächtig oon bem ©chioarj beé

bleibe* ab. Nebenbei gefagt: einen bübfehen

einem 5JMbcr)en, aber neigte

fidj

feiten einen roirflich

QaH

fie^t

man

oft bei

fronen SSufen. ©ie Oers

bem

oor ber ©efellfchoft unb bann noch einmal tiefer oor

um

Sippen åffneten fio) ju einem £ächeln, aber fein ©ort ging au$ ihrem SRunbe. Sluf mich, ben SDtttroiffer ihres ©ebeimniffeé, machte ihr Auftreten ben Jpaudljerrn, ber eben auf fie $utrat

(Éinbrucf ber

bøflen ©ahrheit unb

oom

Drafet auf

habe

oiel

oon

fie

i(jr

heiter, bie ich oft [ich

oerbergen,

an: ofae iéyei

gelernt

unb fanb

in)

fie

$u begrüben;

roanbte

im

deminutio

namen 1

otjfiaivei

©ort 1 .

3fch

Beobachtung bemalt

gemacht habe, nämlich ba§ Sftenfchen, bie ein ßeib in erfinben, baé für fie unb

im Saufe ber $tit ein ©ort (ich

für ben (Jingeroeibten alle* bezeichnet. Sin fotc^eé ein

füllen jene«

ome xpümet, åXXå in ihr eine

ir)rc

für

für ben täglichen Gebrauch»

[<2é fpria)t ni<h*/ efi

©ort

ifc

gleichfam

baé unenbliche Ceib baé eé anbeutet, ein fleht oft in

ßerbirgt ni<bt; rt øibt nur

jtofe«

einem ganj jufälligen

^x^n."]

183

Digitized by

Google


ge&eimen ©inn, oerbanft feine €ntftefjung faft eé mir gelungen mar tyr 9Rif trauen gegen mity, bem fie burty einen 3 U ausgeliefert mar, gu befiegen er^tte fie mir alles, unb oft ging ity mit tyr bie ganje ©f ala ber ©tims mungen burty. ffiar fie baju nityt aufgelegt, unb rooflte fie mir boty 93er$åltni« ju feinem

immer einem ^ufall 9iatybem

M

anbeuten, roaé tyren ©inn beroegte, fo faßte

fie mtty bet ber $anb, [af) mity an unb fagte: 3ty roar ftylanfer alé ein ©djtlfrotør, er tøerrlityer a\t bie -Seber auf bem fiibanon. 9Bo$er fie baé SBort (jatte, røeig ity nityt; aber ity bin überzeugt, roenn einmal Sharon mit feinem SBoot

fommt um ben

an« ©efhbe ber Unterwelt überjufefeen fo roirb er nityt Dbolu« in tyrem Støunb finben, fonbern auf tyren ©orte: 3ty mar ftylanfer als ein ©tyilfrofcr, er frerrlityer

fie

feflgefefcten

Sippen

biefe

alé bie -3eber auf

bem

fiibanon

£on 3uan

£foira bleibt alfo oon

fe&en roie

fie allein fity

aus

bem

abgeftynitten

unb nun mug

fie

jus

SBirrfal tyre« fiebené (jerausfinbet;

mug

ju fity felbjl fommen. ©ie lebt jefct in einer neuen Umgebung, niemanb fie fennt, niemanb etwa« oon tyrem frityeren ßeben roeig, niemanb irgenb etroas a&nt; oon biefer ©eite wirb tyr atfo feine #ilfe: niemanb wirb oerfutyen bas fieib aus tyr fcerausjulotfen; tyr Jugere« fie

roo

frat ja

auty nitytt Sluffallenbes, nitytt SRerfrourbiges;

fie

tragt nid^t bas

3eityen bes fieibes, {langt Feinen ©tyüb au* mit einem avis aux passants, ©ie be&errftyt jeben Slusbrud / feit fie tyre <£&re verloren, bot fie

ba* gelernt

/

unb roenn

fie

auty auf bas Urteil ber fieute nityt oiel gibt,

fo entgeht fie boty roenigjlené tyren

Drbnung;

fie

fann jiemlity

Äonbolationen.

ficr)er fein,

bag

fie

Ellies

ift

alfo in

burtyé fieben ge&en wirb

o&ne ben Sßerbatyt bes neugierigen Raufen« ju meden, ber im allge* meinen ebenfo bumm rote neugierig ift ©ie i(l im retytlityen, unbe* fhrittenen SÖefty tyres fieibes, unb nur, roenn fie bas Unglüd (aben follte mit einem profefftonellen ©tymuggler jufammenjuftogen,mugte fie

eine grünblitye £Kfitarion befurtyten.

9Bas

ge(jt in

ein fieiben

tyrem Innern oor?

ifl

fietbet fie?

es? 3ty måtyte fagen,

fie

(jat

Unb

ob! 9lber roas fur

9tabrungsforgen. SDer

9)?enfty lebt ja nityt blog oom (£ffen unb £rinfen; auty feine ©eele it>itl %tyrung. ©ie ift jung, unb boty finb tyre fiebenémittel ftyon aufge= 3€^rt. J>e^a(b brautyt fie nityt gu fierben; aber fie mug forgen, mug

forgen, einen «tag far ben anberen.

unb boty betrog

©ie fann

nityt laffen tyn ju lieben,

er fie; roenn er fie aber betrog, roatf

noty ju lieben? 3a,

fcdtte er fie nityt

frommt tyr'é bann

betrogen, wått er tyr oon einer

184

Digitized by


fjeren 9Raa)t

entriffen røorben, ba rodre fie fo gut oerforgt até eé ein nur roünfa)en fonn. SDenn bie Erinnerung an Don 3fuané Ciebe roire metør alt bie Siebe manche« tebenbigen Efcemanné. ©enn fie ober tøre fiiebe aufgibt, fo fommt fie an ben 93ettel|tab, fo mug fie roieber in$ ßlofler jurüd, mit ©a)impf unb ©a)anbe. 3a roenn fie fio)

9)töba)en

baburo) J5on 3fuané fiiebe roieber erfaufen f6nnte! /

©o

tebt fie

fjin.

£eute benft fie noa) aué&alten ju fånnen, fie &at noa) ein paar Söiffen, oon benen fie lebt. SIber morgen ! 5Baé fotl morgen roerben? ©ie über« legt unb überlegt, fie t>erfua)t jeben Wufroeg unb finbet boa) feinen, unb fo gewinnt tør ©orgen feine ©tetigfeit unb Äraft: fie roirb immer nur oon ber ©orge umgetrieben, roie fie forgen fofl. „SBergeffen roitl ia) tøn, fein SBUb mir aué ber ©eele reißen ; im geuer roin ia) mia) reinigen, jeber ©ebanfe ber tøm ge$6rt fod aufgebrannt roerben;

erfl

bann bin

ia) gerettet. (£&

ifi

3lotroe$r; jäte ia) nia)t jeben,

to) oertoren; nur fo fann ia) mein ©etbjt beroatøren. 3Rein€>elbft! 3Baé iß mein©elbjt? Stømmertia)* feit, Etenb deiner erften ßiebe rourbe ia) untreu; follte ia) ba* roieber gutmachen, inbem ia) ber &roeiten untreu roerbe?" „9lein ia) roitt tøn Raffen ! 9Uir im £ag fann meine ©eele Stefriebi* gung, nur im Jpag fann ia) Sfatøe unb SWtigfeit finben. Einen Äranj oon 93erroünfa)ungen roifl ia) flea)ten auf allem roa$ mia) an tøn er» innert. &erflua)t feifl bu für (eben $ug, jefcnmal oerflua)t für jebe Ums armung ! Unb für jeben ßiebe* fa)rour fa)ro&re ia) bir #ag. £a6 foll bie 95efa)äftigung, bie Arbeit fein, ber ia) mein Sieben roibme; oom Softer (jer bin ia) gerooßnt meinen SKofenfranj ja beten; nun bete ia), roieber eine 9lonne, meinen 9tofenfran$ roeiter, früfc unb fpät. Ober foflte ia) mir etroa baran genügen laffen, bag er mia) einmal getiebt r)at? 3a) foHte oiefleia)t flüger fein, tøn nia)t mit ftotøer SBeraa)tung oon mir pogen, nun, ba ia) roeig, bag er mia) betrog; foflte mia) naa) ber £)ede jhetfen unb roie eine gute £auöfrau aué roenigem oiel matøen? Stein, (jaffen roifl ia) tøn! 9hir fo fann ia) mia) oon tøm lofreigen unb mir felbft beroeifen, bag ia) nia)tt mefcr oon tøm roifl. Slber fa)u(be ia) tøm nio)W, roenn ia) tøn fraff* ? ßebe ia) nio)t boa) t>on tø m ? 3fPé nia)t meine

aua) ben fernflen ©ebanfen auf, fo bin

!

fiiebe

ju tøm, bie ben

„Er roar

£ag

£ötte er e* gerougt, er roar

fia) felbft

fietben,

nåfrrt?"

fein S3etrüger; er rougte ja nia)t, roaé ein fcotte

©eib

teiben fann.

mia) nia)t oertaffen. Er war ein

genug. 3ft ba< einfcroft für mia)? ©eroig, benn meine

meine Qualen beroeifen mir

roie gtüdlia) ia)

geworben roare/

185

Digitized by

Google


oft

er roeig nidjt, roie gtücf(id). 5Baö Flage

ifr,

nidjt fo gtücfh'cf)

fie,

wenn

ging.

mie

wenn

fie,

grenjenloé unglütfli<$

fie

idj>,

bag ein -äRann

fein 2Bctb

fie gtuettirf), nidfjt fo ungtü<f!irf> rote i(t,

roeil i(jr

©lüiF über jebe ©rcn$e

"

„#at

er mldfr betrogen? 9lein.

§at

er

mir etroa« getobt?

9lein. SDtein

JDon 3fuon roar fein greier, Fein armfeliger $eira«fcr)roinbler; eine roeg an fo einen. (&r r)ielt nietyt um meine $anb mir unb id) ergriff fie, er fab mid) an unb i<$ mar fein; er äffnete feine Slrme unb id} geborte tøm. 3$ umfetylang iftn, roie eine ©cfylingpflanje fcfylang \d) miety um u)n; ia) legte mein $aupt an feine SSrufl unb flaute tøm in baä Füftne 5luge, bad bie ©elt bcberrfd)t, unb

9tonne wirft

fiä) nid)t

an; er reichte

fie

baö boefy auf mir ntøte, alé ob id) bie ganje SBelt für tøn fei. 9Bie eine $inb an ber 5Kutterbru|t tranF itø SReitøtum, gülle, ©lütffeligFeit. Æann itø metyr oerlangen? 2Öar itø nitøt fein? ©ar er md)X mein? Unb menn

mar, mar id) barum roeniger fein? 2116 bie ©6tter noa) auf Erben manbelten unb fitø in (terblitøe grauen oerliebten, blieben fie er ei nitøt

ben (Beliebten treu? Unb boa;

morben. SBarum fiiebe genoffen

meinen

auef)!

SRug

$u tøaben ?

Don 3uan! Unb

fiel

eé Feiner ein ju fagen,

fie fei

betrogen

ein SJtöbc^en ntc^t ftolj fein eine«

Unb

roaö finb alle ©6tter beé

iö) follte nia)t ftotø

auf tøn

©otte«

DU;mpé gegen

fein, follte tøn fcer*

unterbieten, tøn beleibigen in meinen ©ebanFen, roünfcf)en, bag er

\\d)

^ineinjmånge in ba* enge, armfelige ©efeg, baé für geroåbnlitøe SJtem ftøen gilt? $ein, ßol$ mill icf; fein, bag er mid) geliebt bat; er mar gråger alé ein ©ott,

Sieben mill

Sfmmer nod)

unb

fo mill \d) tøn efjren,

itø tøn,

inbem

itø mter) felbft

oernic^te.

meil er mein mar, lieben, meil er mitø oerlieg.

gef;6re itø

tøm, unb

icr)

mill für tøn

aufbema&ren roaé er

rceggeroorfen bat." „9tein, itø mill nirf;t mefjr

menn mein ©ebanFe

fta)

an tøn benFen; jebeémat, menn id) eé tue, 95er|te(F nå&ert, in bem bie Erinnerung

bem

an tøn tøaufl, ifl eö mir alö beginge id) eine neue ©ünbe. Slngft ergreift miö), unfagbare Slngfl, eine Slngfl roie id) fie im tfloßer füllte, roenn id) in meiner einfamen $e\te fag unb feiner roartete, roenn bie ©eban* Fcn an bie fhrenge 93erad)tung ber ^>riorin, an bic furtøtbare ©träfe be$ Softer*, an meine ©cf)ulb oor ©ott mia) ftørcdten. Slngft, gcr>6rt fie nicf)t auef)

traut, mir batten

batte für

ben ©egen ber

bere SSråute burc^ bie

Æirctøe ni($t

empfangen;

Feine

£nmne

geFlungen.

3J?ufiF

unb baö

fe(llirt)e

und geläutet,

Unb

botø, biefe

$u meiner ßiebe? Ér roar mir ja nttøt ange«

Unb

Feine ©lodfe

boc^,

mögen an«

©eprflnge ber

$ir<tye fia)

186

Digitized by

Google


jHmmen laffen, fommt er; unb

meine Slngfl nid)t bogegen aué / 51ber bo Disharmonie ber Slngjl 16(te fid) in ber Harmonie fcligfter ©croijtøeit, nur teilte ©d)auer beroegten rooHn(tig meine ©eele. ©ollte id) biefeSlngft fürchten? Erinnert |ie mid) nid)t on tøn, ift fie

id) taufd)te

!

bie

nid)t bie 93ertøei (jung

feineéÆommené? Erinnerte

otøne tiefe Slngjt, (o erinnerte id) mid) feiner nid)t. (Jr bietet 9tu$e, er be&errfd)t bie ©eifter, bie

wollen;

id)

id)

mid) (einer

fommt,

er ge«

mid) t>on tøm fortreiten

bin fein, fclig in tøm." /

einem ©d)iffbrud). Unbefümmert um Seben bleibt er an S3orb beé finfenben ©d)iffeé. (£r will etwa* retten unb femn eö bod) nid)t, roeil tøm fd)led)terbingö nid)t einfällt, moé er retten fofl. Da l)o|t bu Sloiraé Söitb. 3rør ©d)iff i(l gefd)eitert unb brofyt unterzugehen; ober baé befümmert fie nid)t; fie bemerft eö nid)t; ratloé fle(jt (ie bo unb mei§ nid)t waé (ie retten foll.

Denfe

bir einen 9ttenfd)en in

fein

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••c • •

• •••

M

• • •••« • • •••• ••••

• •

M

®«t*«n

fOi::iO!

jy&jj

* • • •••• • • • •*•

• • •••• • •

©ie war ein fleineé 23ürgermäbd)en; nid)t mie Gtøira furé flloßer be* fHmmt, ober in ber gurd)t beé #errn erlogen, wenn oud) eine ju finb« Iid)e ©eele um <£m|t $u fügten: J^alS Äinberfoiel,

£afo ©ott im

Jperjen,

wie ©oetøe, oué beffen gaufl mir fie Fennen, fo unoergleid)tid) fagt 2Baé uné an biefem 9Jtøbd)en befonberé anjie^t, i(l bie Iieblid)e (Ein* falt unb Demut tører reinen ©eele. Daé erftemal, ba fie gauft fiefct, fü&lt fic fid) oiel fie,

um

ju gering

um

werben; unb menn Sternblume oué Neugier, fonbern oué Demut: fie mögt

$u erfahren ob gaufl

obpflüdt, fo tut

fie

baé nid)t

oon tøm

fie liebt,

geliebt $u

bie Sölattcr einer

Antwort ju geben, unb beé&alb beugt fie fid) unter ben Orofelfprud) einer getøeimniéoollen 9Rad)t. 3fa, liebeé ©retd)en ©oet&e &at uné oerraten, bag bu bie Støtter obpflütfteft unb maé bu fid) nid)t felbft

bie

babei oor bid)

fyin fagteft: (£r liebt

Äinbl

Du

mid), er liebt mid) nid)t.

. .

Slrmeé

fannjt bie 95efd)åftigung fortfefcen, broud)(t nur bie 5Borte

ju oerånbern: Sr betrog mid), er betrog mid) nid)t.

. .

Du fonnfl ja

ein

mit biefen SSlumen anpflanzen; ba (aben beine jpånbe fur bein ganjeé £eben ju run* Sftan &at eé ouffallenb gefunben, ba§ bie £>age oon Don Sfuon 1003 Fleineé ©türf <£rbe

»erfitørte

2Rdbd)en ollein in Spanien fennt, bie gauftfage bagegen nur

187

Digitized by

Google


eine einjige Verführte. SJton wirb gut baran tun biefe Söemerfung

baé golgenbe oon 93ebeutung

ntc^t ju ©ergeffen, weil fie für

unb

ifl

baju oerhelfen wirb, baé eigentümliche SBefen oon ©retchené re« fleftiertem 2eib ju beflimmen. 5luf ben erflen SMicf f6nnte eä nåmlio) (feinen, atø ob grottøen <£Ioira unb ©retten fein anberer Unterfcfjieb

oorhanben wäre atø bie baöfelbe erlebt haben, f tct>

jeboa)

ntcr)t fo

$8erfa)iebenfyett jweier 3nbioibualitåten, bie

©er

Unterfchieb

ober oiel wefentlicher, grünbet

ifl

fehr auf bie SOerfdjtebentøeit ber beiben weiblichen

9taturen, fonbern auf bie wefentliche ©erfchiebenheit, bie jwifchen

einem

Don 3uan unb

SBefen oerfa)iebener

einem gaufl

tørt fein

Dag @loira unb SRargarete oon Anfang an Kar; benn bad

befielt.

müffen,

ifl

SJtøbchen, baé auf einen gaufl SinbrucF macht,

mug

wefentlich oer*

oon bem 9J?åba)en, ba* einen Don 3uan feffelt; ja felbjt wenn man (ich oorflellte, bag beibe fid) fur ein unb baéfelbe SDtøbchen intereffierten, fo roårbe boa) ben einen etwa* anbere* anziehen atø ben fefneben fein

anbern. gaufl

i(l

ja freiließ eine

atø SReprobuftion

einen

ifl

Don 3uan nennen

bem

2eben*flabium, in

©tabiumé. SKenn

aber gerabe

bcm man

tøn

f6nnte, wefentlich oerføieben oon biefem;

benn ein ©tabtum reprobujieren ^eigt treten, fonbern eintreten

Don 3fuané;

SKeprobuftion

er fogar in

mit atten

ja nicht blog in baäfetbe ein«

Momenten

beé juoor bura}laufenen

er alfo auch baéfelbe begehrt

wie

Don

3fuan, fo be*

gehrt er boa) auf anbere SBeife. tøber bamit er e* auf anbere ©eife be*

genren fann,

mug

e* auch in anberer 38eife ba fein.

Momente aber

ift

finb,

3n

if;m finb

9Ro*

wie auch in Margarete bie eine anbere 3Rethobe Dewangen, ©eine 3Jcet^obe

mente, benen eine anbere

Støetfcobe entfpria>t;

bebingt burch bie tørt feiner

wefentlicher ©leichheit boö)

fiuft,

oon ber

unb

Don

biefe untertreibet

fict>

bei

Sfuané. SRan glaubt allge«

Söemerfung, bag gaufl fa^lieglia) jum bamit gar wenig gefagt, weil ei eben barauf anfommt, in welchem ©inne er et wirb, gaufl ifl ein Dämon wie Don 3fuan, aber ein Ddmon h&herer Drbnung. Da< ©innliche befommt für

mein ei

fei

Don 3fuan

eine

feljr geifrreiche

werbe; boch

ifl

©elt oerloren hat. Daö lebenbig, unb fo fucht er im (Sinnlichen nia)t fo fehr ©enug atø 3erfheuung. ©eine jweifelnbe ©cele finbet feinen Stuhepunft, unb nun greift er nach & cr weil er ben ©lauben an bie ßiebe hätte, fonbern weil in ir)r ein präfen* ti[d;eé Moment ifl, baé i^m einen ^tugenblicf ju oerweilen geflattet, unb weil ir)re Unruhe ihn jerjrreut unb feine tøufmerffamfeit oon ber

ihn erfl Söebeutung,

nachbem

er oorher eine

mugtfein biefe« SBerlufle* bleibt ihm

immer

188

Digitized by

Google


SRicfjtigFett

3uan

bei 3n>eifet* abjiebt. ©eine

(o c^arofteriflifc^e £eiterfeit.

bat bafcer nic^t bie für

fiuft

©ein

£on

©efidfrt täc^ett nl<$t, feine©tirn

nfc^t n>o!fenfrei unb bie greube ift nic^t in feinem befolge; bie jun« gen SRåbcfyen tanjen i&m ntc^t in bie $frme, bur<$ bie SIngfl jietøt et (ie an fia). 2Bai er fucfyt ift batøer nid)t nur bie fiuft ber ©innticfyfeit; er be* ift

gefjrt bie

weit,

Unmittelbarfeit bei ©ciftcø.

wenn

fie

einei fiebenbigen

©te

fjabftaft

bie

©gatten

in ber Unters

roerben, i(jm bai 93Iut au6=

faugen unb nun folange (eben alé biefei 23lut

fie

wärmt unb nå (jrt,

fo

gauft ein unmittelbares ßeben um fi<$ bamit ju verjüngen unb )u ftårfen. Unb wo fdnbe er baé beffer ali bei einem jungen SRåbctøen, fuctøt

unb wo wåre ber ©enug ^6^er ali in ben ?(rmen ber Siebe, ©ai Smittet« atter erja^tt oon einem »Sauberer, ber einen §8erjüngungitranf tøerju« {leiten oerftanb unb ba$u baé Jperj einei unføulbigen ^inbei brauste: einer folgen Jperjftå rfung bebarf er, ein fotcr)er £ranf f 6nnte auf einen 9lugenblirf feinen SDurft flirten, ©eine franfe ©eele brauet einei jungen $er£ené erftei @run / fo roifl iti) ei nennen, benn ia) wügte fein befferei 2Mlb fur bie erfte 3fugenb einer unføulbigen SR&bc^enfeele. SMume, 1

roürbe ju roenig fagen ; ei

ifl

metør, ei

ift

ein Sölüfcen. JDer Hoffnung,

bei ©laubeni, bei SBertraueni gefunbe $raft fpriegt unb reifer SWannigfaltigfeit; leifei

regt

fictø

blüfct in

in ber garten

$nofpe

©chatten bar über bm. 60 wirft fie auf gauft; roinft feiner rufcelofen ©eele roie eine frieblic^e 3fnfel in ber ftillen

unb fcraume jie&en fie

©ebnen

roie

©ag auc$ btei oergångli^ ifl, weig niemanb beffer ali Sauft; er glaubt nic^t baran, fo roenig roie an irgenb etroai anberei; aber bag ei ba ift, baoon oergeroiffert er ftdr> in ben SIrmen ber Siebe. 9tur bie gufle ©ee.

ber Unfa^ulb unb Æinblic^feit rann

i&m einen

Slugenblicf ber £rfrifd)ung

føenfen. ÜRepbiftop&efc* jeigt

im SInrøauen

bem

gauft Margarete in einem ©piegel. Gr er*

unb boc$ ift ei ntct>t ifcre ©<$6n* mitnimmt, ©ai lr)n an* Stcr>t ift bie reine, flare, reiche, unmittelbare greube einer weiblichen ©eele; bie aber $te(jt i&n geiftig an, nia)t ftnnttcr). 3n gewiffem ©inn alfo begehrt er wie Don 3uan unb boc$ wieber ganj anberi. £ier würbe uni ein ^rioatbojent, ber fia) für einen gauft f)ttt / ba ei i$n ja fonft g &St

fic$

(jeft

bie tøn angießt, roenn er fie auc$ gerne

nicf)t

tører ©c^&nbeit;

baju getrieben b^tte *j)rwatbo$ent ju werben

/ er

würbe uni bar«

auf aufmerffam machen, bag gauft auf geiftige (Sntwicflung unb Sil* bung fiefjt bei bem røbc^en, bai ifcn anheben fofl. 93ielleic$t würben feine Kollegen finben, bag bai eine oorjüglic^e »emerfung fei, unb

189

Digitized by

Google


grauen unb SSräute würben 93eifafl nufen. £aö wäre würbe gauft weniger andetøen. Sin fogenannte« gebilbete« 9Jtøba)en würbe jwar innerhalb berfelben SRelatioitAt liegen wie er felbft, tøåtte aber beffen ungeachtet |o)!eo)ter* bing« feine 93ebeutung für iljn, wåre eine reine 9lull. (Sie würbe mit tøre refpeftioen

inbeffen ein båfer geftffctøug; nia)t«

i^rem

bif;djen SSilbung

ben alten 3Ragifter

betf )3 weif el« oie(leia)t in bie

SBerfuctøung bringen fie mit tøinau« in« greie be«

wo

©trome« ju nehmen,

balb oerjweifeln würbe. Sin junge«, unfcjulbige« 5Råba)en ba*

fie

gegen

(iegt

innerhalb einer anberen

Sftelatrøitåt,

unb

ift

beö&alb in ge*

wiffem 93erjtanb gauft gegenüber nid)t«, aber in anberem 93er|tanb un* geheuer oiel, weil fie Unmittelbarfeit ift 9lur in biefer Unmittelbarfeit ift fie

©egenftonb feine« Söegefjren«; be«ljalb fagte

icty,

bag er bie Un*

mittelbarfeit ni<$t geiftig, fonbern finnlictø begehrt.

5Da« alle«

tøot

©oetfte gefetøen;

germäba)en, ein SJtøbdjcn, ba«

barum

ift

Margarete ein

fleine« 95ür*

man

faß unbebeutenb nennen f6nnte. 2Öir wollen un« nun etwa« genauere SRec^enfc^aft baoon geben, wie Sauft auf

fie

£eibe« oon arbeitet

ift.

finb natürlio)

f)at,

muß, weil bie« für ba« SOerftånbni« i^reö Die einzelnen 3°Ö e/ ©oettøe (jerau«ge* fefcr wertoolL Doa) glaube id), müffen wir

gewirft fyaben

SBicfytigfeit

ber SÖoflftänbigfeit falber eine fleine Sföobififation anbringen.

3n

i&rer

unb Unføulb merft Margarete balb, bag e« mit gauft« ©lauben ntö)t jum beften bepellt ift. 95ei ©oet&e fommt ba« in ber Äatea)i«mu«s feene jutage, bie unfrreitig eine vortreffliche Srfinbung be« Dieter« ift. Doa; entfte&t nun fcier bie grage, welo)e golge bieSramination für Sinfalt

ba« SJer&iltni« ber beiben &at« gauft

ift

ein Zweifler; aber bleibt et ein

Zweifler au<$ S^arøarete gegenüber? gauft gibt

alle

fidr>

SHü&e i&re

5Iufmerffamfeit oon ben ©laubenéfragen abjulenfen unb auf bie SRe« alitdt

berßiebe Einzubringen. Slber gelingt ifjm ba«, ba ba« problem

nun einmal

iné SRollen gef ommen ift? ©oetfce gibt

un« barauf

feine

ganj beutlia;e Antwort. Unb boc$ fommt für ba« «Berftänbni« 9Harga= rete« fo oiel barauf an, ob fie in gauft ben Zweifler fie&t ober nt<r>t. gauft ift ein Zweifler, aber er ift fein eitler «Harr, ber fin) bamit wichtig macf;t,

bag er an ben £>ingen jweifelt, an bie anbere glauben; fein r)at einen objeftioen ©runb in itøm, ba« mug man ju feiner Sfcre

Zweifel fagen.

©obalb

nun aber

er

mifcr)t fia; leio)t

feinen -3n>eifel gegen anbere geltenb mocfjt,

eine unreine Seibenfo)aft ein; benn

Zweifel anberen gegenüber geltenb macfyt, baljinter, ber

fiefj

fo fteeft

freut anberen ba« ju entreigen,

wenn man ben

ba

ftet«

wa«

fie

ber 9leib für i&ren

190

Digitized by

Google


fixeren 25efi£ fetten. Natürlich Fonn ober biefer 9lctb nur ba entjtehen, von einem ©iberjlanb ntc^t bie Siebe roo man auf ©iberftanb jl&gt.

©o

fonn ober roo eé unfcr)6n roåre ihn

fein

reinen SReij. Sefctereé

über befinbet in

ihrem

fia)

trifft

bei

ficr)

gu benfen, ba Jat bie ©acr)e 3Jtøbcr)en $u. 3h r gegen?

einem jungen

ber -3roeifler jteté in einer geroiffen Verlegenheit:

Rauben

erfdjüttern, baé

ijt

feine

fie

Aufgabe für ihn; bagegen

bag fie nur burety ihren ©lauben baé ijt roaé fie ijt. <£r T;at baé bemütigenbe ©cfü^t, bag er / ber $rt>eiflev / ihr natürlicher Jpatt fein follte, roenn fie ftrauctyelt. 9tur einem ftümperhaften $mtftex, einem ^atbfhtbterten Summier fonn e$ 23efriebigung unb greube geroåhren einem jungen SJtöbctyen ihren ©lauben ju entreißen unb ©eiber unb $inber ju føreren, roeil eé ihm bei Scannern nicht gelingt. Slber baö fühlt er,

oon gauft nicfyt; ba$u ifl er ju grog. 9caä) allebcm fönnte man fiety mit ©oethe tvo^l barin einig erflåren, baj gaujt baé erftemal feinen •3roeifel oerråt; bagegen mug man annehmen, bag ihm baé ein jroeiteé* mal nicht paffiert. gür bie Sluffaffung SKargareteé i(l baé fehr roichtig. gift

ba§ SJlargareteé ganje Söebeutung auf ihrer unfcf)ulb* bemht; ohne biefe ijt fie nichts in (ich, nia)td für ihn; biefe beroahrt werben. £r ijt ein ^roeifier, aber alö folder hat er

gauft fieht

teicht,

ootlen (Jinfalt

mug

alfo

alle

Momente beé

ler.

3hm

*Pofith>en in fia), fonjt roåre er ein armfetiger 3roeif*

©chlugpunft unb bamit roerben alle Momente ju Momenten, ©ie bagegen hat ben ©dfjlugpunft, hat $inbs

fc^Xt ber

negatioen

unb Unføulb. 9cich« ifl alfo letzter für ihn al* fie au^ufleuern. ©eine fiebenéerfahrung hot ihn oft belehrt, bog roaé er al* ^roeifel oortrug auf anbere atø pofitioe ©ahrheit roirfte. 9lun freut eé ihn ihr ben gangen SReichtum ihrer fiebenéanfehauung ju entfalten, er jiefjt alle bie Äleinobien be* unmittelbaren ©laubenö fyeroov unb freut fich fie bamit ju fchmücfen, roeil eö ihr gut fleht, unb roeil fie bamit fcty&ner roirb in feinen 21ugen. £>aé bringt juglekh ben Vorteil mit (ich, bag ihre ©eele fic$ immer fejler unb fefter an bie feine fliegt. ©ie oerficht ihn roaé für ihn eigentlich nicht; roie ein Æinb halt fie fich fc P an i& m / ^Problem ijt, ijt für fie unoerbrüc^liche ©ahrheit. ©åfjrenb er nun aber ihren ©lauben fo aufbaut, untergräbt er ihn zugleich, benn er roirb fchlieglich felbfl ein ©egenjtanb beé ©laubené für fie, ein ©Ott, nietyt ein SJcenfch. £ier mug ié) einem SDNgoerftånbnié oorbeugen. <Jé f6nnte ben 51njchein geroinnen, aU machte ich 8 0U f* J u einem gemeinen Jpeua)* liefert

ler.

©aé

SRollen

ijl

feineéroegé ber gall. ©reta)en fclbjt hat ja ben ©tein iné

gebraut; mit einem

SSlicf

überfieht er bie J^errlichfeit, bie

fie

ju

191

Digitized by

Google


unb

beftføcn glaubt,

ober er bringt et fpielt er

ficht,

bo§

fte t>ot

übert <$erj,

ntcr)t

eben gutmütig mit

ir)r.

feinem 3weifelnicr)t befielen fann; ir)r

bat altet ju jcrftören unb fo fte fur ir)n bebeutenb

3ftre Siebe mact)t

unb

bocr) bleibt fte fafl ein $inb; er lågt ficr) ju ir)r herab unb r)at feine greube baran ju fe(jen wie fie ficr) altet zueignet. Diet r)at nun aber bie traurigflen gofgen fur SRargaretet 3ufunft. #Atte fte in gaufl ben

Zweifler gefer)en, fo hätte fie tyren ©lauben fpater Y>ieIIeicr)t retten Fönnen; fie hätte in atter Demut erfannt, bag feine r)ocr)fliegenben, für)*

nen (Debanfen

nicr)tt

für fie feien,

3e$t bagegen t>erbanft

fie

ir)m

bag er

unb

ben

hätte fejlg ehalten

3fotøatt tyret

wat fie hatte.

mug

©laubené,

ba er

bei tyr

mar, fennt fie feinen J3meifel, nun er fort ifl, oeränbert ficr) wirb tyr altet zweifelhaft, unb fie fann mit bem Zweifel

für

fie,

fie

oerlägt,

felbfl nicr)t

aber

baran glaubte. ©otange er

fer)en,

alle* nicr)t

fertig werben, weil tyre ©ebanfen ntcr)t oon ber £atfacr)e lotfommen, bag gaufl felbfl feiner nicr)t £err geworben ifl Die Æraft, buret) weltye gaufl Margarete anjier)t, ifl nacr) @oett)e$

Huffaffung

nicr)t

Don

Sfuant Æunfl ber Verführung, fonbern feine

geheure Überlegenheit, ©ie fann, wie

wat gaufl an

fagt, nia^t begreifen

er auf fie macr)t,

ifl

übermältigenb;

fie in

ihr finbet. fie

um

tyrer liebentwürbigen %Crt

©er

erjle Sinbrucf,

fcr)rumpft ju

einem

9cicr)tt

ben ju*

fammen. ffienn ßloira Don %uan gehört, fo fleht fie boch immer neben ihm; Margarete gehört gaufl in anberem ©inne: fte geht oöllig in ihm auf; fie bricht nicht mit bem Jpimmel um ihm anzugehören / bamit be* fäme fie fofort etwat ©elbflänbiget ihm gegenüber / unmerflich, ohne bie minbefle SReflerion oerliert fie

ficr)

an ihn: er wirb

Unb wie

ihr öltet.

oon Anfang an nicr)tt ifl, fo wirb fie, wenn man fo fagen barf, immer weniger unb weniger, je beutlityer ihr feine fafl göttliche Überlegenheit wirb; fie ifl nid)tt unb ifl überhaupt nur burcr) ihn unb mit ihm. 2Bat ©oetye an anberer ©teile oom 6cr)icffal Jpamlett fagt, bog fyitr in einen Blumentopf ein (*icr)baum gepflanzt werbe, ber bat ©efäg fd>tie§ticl> fie

fprenge, bat gilt aucr) oon SJtorgaretet Siebe, gaufl

ifl

ihr oiel

ju grog,

mug fcr)lieglicr) ihre ©eele fprengen. Unb ber ftugenbluf,

unb

ihre Siebe

wo

bat geflieht, fann nicht lange autbleiben; gaufl fühlt wohl/ bag

fie

in ihrer Unmittelbarfeit nicht oerbleiben fann; er führt fie

nicht in bie

höheren Siegionen bet ©eiflet (out benen

er begehrt fie finnlich /

unb oerlågt

ifl

nun aber

er ja entflohen);

fie.

Der SÖerlufl ifl für fie fo fürchter« Umgebung barüber einen Wugenblicf oergigt, waö

gaufl hat alfo Margarete oerlaffen. lieh,

bag

man

in ihrer

192

Digitized by

Google


man

bo<f) fonfl

3uftanb 511

faum

\>61ttger

oergigt: bog

D$nma<$t,

benfen, $at m<$t bie straft

Bliebe

(ie in

biefem

3 u P an b/

fictø

fitty,

baé

überhaupt oorjufletlen.

i

tør

fi($

gälte; ba

ijl

Daé problem

er ein Betrüger

aber für

gauft in ba* tttcr)t

tøat

Mog

ifl;

bad auf

fein 3Bort,

noå) aufreijenb.

ifl

fie ifl

9(fler$eitigfle ijjrer

fur

fie

fie

roieber

fie allmåfjlid)

Bewegung ;

fetøen eé in

nun fofort, bag (ie augerftanoe vorgetragenen Betrauungen fejljutøalten. Stør nicr)t

oerfÄllt in einen

rcfleftterte fieib nicfyt ein«

anberen bringen

geben itørem Denfen einen ©tog,

ba jeigt ei

©ie

ifl.

einmal imflanbe i&ren Söerlujl

i&r Unglücf

fo f&nnte

treten. SDodj bie jtroflgrünbe bet

$u

entehrt

fie

fie ifl nit^t

ifl

aber

irgenbeine ber

iß, atd

ob

alt

itør

baé gar

mirfte, roeber berutøigenb

baéfelbe wie fur (Sloira: bag

baé nod) fctøwerer ju benfen, weil

©eele eingefallen

&at.

©ie

fott

fief)

i$n

atø einen Betrüger, fonbern alé einen #eu(tøler erfennen; fie

iftm nia)tö gegeben, fie oerbanft itøm atleé,

unb

btefe* afled befi^t

no$ bU $u einem gewiffen ©rab, nur tøat eé fi(f) atø unecht erroiefen. 21 ber ifl benn baé waé er fagte weniger waßr, weil er felbfl nittøt baran

fie

glaubte? $eineérr>egé, unb bod) fur

fie,

weit

fie

nur

burctø itøn

baran

glaubte.

&i fietøt nun aué, afe ob bei Margarete bie Bewegung fommen !6nnte, weil ba« ©efü&l

SRefletion ntd)t leitet in i&rer Sltøtigfeit tør

ben

©otø liegt barin mieber eine ungeheure bialeftiføe eiajlijitar. Æånnte e* babei oerbleiben, bag fie fur fitø f<r>teci>terbmgé nitøtd ifl, fo farne bie SReflerion ntd^t auf, fo wäre fie autø nic^t betrogen worben. Denn wenn man nitøté ifl, fo entfielt fein SBer&åltnié, unb wo fein Bertøåltntø ifl, ba fann autø oon einem Betrug n\d)t bie SRebe fein. 3n biefer pfpcr)ifcr>en Berfaffung f&nnte fie alfo ntøen. Dabei fann eé jeboctø nia)t oerbteiben ; benn roer ifl in ber ßiebe mefcr alé roer für fi<$ Sföeg oerfperrt.

,

md)ti

ifl?

Dag

fie für ftø nicr)té

i|l, ifl

in tører fiiebe fein SRefcr ober ©eniger

nur ber 9lu*brucf bafür, bag

ju ber Sluabrud für bie Slbfolutøeit tører tute* SRetøt

©ein Bene&men

ifl

bann

fiiebe, alfo

benn ba er

autø für tør abfo*

blog ein Betrug, fonbern

nicr)t

ein abfoluter Betrug, weil tøre fiiebe abfolut roieber nidjt ntøen;

me&r gibt, unb ifl bed&alb gerabes

ifl.

tør afleé roar,

Unb

fann

hierin roirb fie

fie

nun

biefen QJebanfen

o&ne tøn fejtøalten; aber burtø tøn fann fie tøn autø nicr>t benfen, Betrüger roar. 3fnbem bie ÜKenfdjen tører Umgebung tør immer frember werben,

nietyt

roeil er ein

beginnt bie innere Bewegung, ©ie $at gaufl nicr)t blog oon ganger ©eele geliebt: er war tyre fiebenefraft, burc^ tøn erifKerte fie. Da&er 13 JlUrfcittitfc,entnKfccr/CI>rtI

TA «

Digitized by

Google


fommt eé, bag i^re ©eele $war nicht weniger flarf in ©timmung be* wegt wirb atø bie Eloiraé, aber bag bie einzelne ©timmung feine fo heftige ^Bewegung hat. Sine ©runbfKmmung iß bei ihr im Entlehen; bie einzelne ©timmung fteigt aué ber »liefe empor einer ffiafferblafe gleich, bie nicht bie Æraft hat fich ju polten, auch nicht t>on einer neuen 23lafe »erbringt werben fann, fonbern fich auf!6fl in ber allgemeinen ©timmung: bag (ie nichté ift. SDiefe ©runbftimmung i(l wieber ein fianb, ber jwar gefugt wirb, fich aber in feinem einzelnen Ausbruch auäbrücfen fann. ©ie i(t unauéfprechlich; unb ber Sßerfucr) ber einzelnen ©timmung, fi<t) über fie unb gegen [ie ju erheben, i|t vergeben*. Die totale

mit;

©timmung

fie bilbet

einzelne

ali

Ringt beäfyatb beftønbig in ber einzelnen

Ohnmacht unb

©timmung

gibt fich

noch Erleichterung; eö

ift,

um einen fehr begetønenben $fu*brucf meiner.

fa)webifchen Eloira ju gebrauchen, ben aflerbingé ein erfaßt, eé

ift

fie

SRann

ntc^t leicht

wie ber echte ©euføer eine fonbem eine Erleichterung nur t>or*

ein fatfcr)er ©euføer, ber nicht

unb gefunbe Lotion ift, Die einzelne ©timmung i(l aua>

ftarfenbe

taufet.

©timmung

SRefonanj für biefe. SDie Sluébrucf, bringt aber feine fiinberung $lpatf)ie bie

nicht oollt6nenb

unb

energifch;

trägt $u mel.

„flann

ich

tøn »ergeffen?

Æann

ber 23ach, fo weit er auch

fliegt, feine

Quelle oergeffen, fichloöreigen oon feinem Urfprung? Er mugteja inne* halten in feinem ßauf ! ßann ber *PfeiI, fo rafch er fliegt, bie Söogen* fenne v>ergeffen? Er mujjte ja innehalten in feinem glug!

Æann

ber

ben Gimmel oergeffen, oon bem er herfam? Er mügte fich ja auf!6fen. tfann ich cme °nbere wttttn, fann ich noch einmal oon einer «Kutter geboren werben, bie nicht meine

Siegentropfen, fo lange er auch

Sföutter i|t?

„$ann

Æann

ia) fein

93ifb,

ihn oergeffen?

ja

aufh6ren ju fein!"

Äann meine Erinnerung

nun, ba er t>erfchwunben

i(l?

2Baé fann

fein

ia), bie iö)

nur meine Erinnerung an ihn bin? SDiefeé bleiche, nebelhafte baé gau|t, ber gaujt, ben ich anbetete? 2fcr> erinnere mich feiner

ifl

3Borte; aber

wo

iß ber #arfenflang feiner

JReben, aber mein #er$ finnlofe* ©eräufa) in

„gauß, oh gauß!

£ungembe, Einfame ! fie

mügte

3fcr>

©ebächtnid bewahren?

SSilb hervorrufen, felbft

ich

fällt,

3f

f leibe

rø eig

i(t

©timme? 3fer) gebenfe

ju fchwach ihnen ßeben einzuhauchen

taubem

feiner !

Ein

Dfjr."

©arum fommß

bu

nicht

wieber? £>h/ fpetfe bie befuge bie

bie 9cacfte, erquiefe bie 53erfchmachtenbe,

wohl, meine ßiebe hatte bir nia)té ju bebeuten, aber

oerlangte ja aua) nichts SWeine fiiebe legte

fia)

bemütig bir ju gügen,

194

Digitized by

Google


mein 6eufjcn mar ©ebet, mein $u§ SDanfopfer, meine Umarmung Anbetung. SBiltjl bu mid) barum »erlaffen? SBugtefl bu bat nid)t fd)on (£$ $ie(jt mid) ju bir, meine ©eele fted)t tøin, roenn bu nid)t be4 mir bifl / i(l ba* fein ©runb für bid) mid) ju lieben?" „©ott im Jpimmel »ergib mir, bag id) einen 9Äenfd)en meftr geliebt

tjorfjer?

tøabe atø bid)!

Unb

bod), id) tu e* ja nod)

neue €>unbe, inbem

immer unb

id)

$u bir fpred)e. Srotge Ciebe,

id) fo

begebe eine

otø

lag beine

»on bir, gib mir i(jn jurucf, £er$ mir mieber ju, erbarme bid) meiner unb »ergib, bag

23arnu)er$igfeit mid) galten, flöge mid) nid)t

neige fein

id) roicber f o bitte

„$ann

id) i(jm

!"

flud)en? 2Ba$ bin

id),

bag

id)

mid) beffen unterfangen

»ermag ber £opf gegen ben £6pfer ? ffiaö mar id)? 9lid)rö, £on in feiner £anb, eine SRippe aué ber er mid) bitbete. SÖa* mar id)? Sin geringe* tyftøn^en, unb er beugte fid) nieber ju mir, er jog mid) auf mit feiner ßiebe, er mar mein Mz*, mein ©ott, meineé Denfen* bürfte. ffiaé

Urquell, meiner ©eele 9la(>rung." ,,$fd),

bag

mid) in klagen ergiegen f6nnte!

id)

Dumpf

taflet

mein

auf meiner ©eete mie nåd)tttd)eéDunfel. D§ fe&re juruef, id) mit! md)t* »on bir, id) »erlange nid)t bir an$ugefj6ren ; fefee bid) nur $u

fieib

ja

mir,

»on

fiefc

mid) an, bamit

id)

Äraft finbe ju feufeen ; fprid) ju mir, fprid)

bu ein grember märefl; id) roitl »ergeffen, bag bu e* bift; fprid), bamit id) mir in fcrånen ßuft mad)en fann. 95in id) benn fo gar nid)té? Vermag id) aud) nid)t $u meinen ofjne u)n?" ©ebanfen (lefcen auf in meiner „2Bo finbe id) grieben unb 9Me? ©eele, einer ergebt fid) roiber ben anbern, einer »erroirrt ben anbern. Da bu bei mir roeilteft, gefcord)ten fie beinern SEBinf; id) fpielte mit i&nen mie ein Æinb, id) flod)t $rån$e aué i&nen unb roanb fie mir um bie €>tir* bir felbfl, alé ob

ne, id) lieg

fie

im ©inbe

(ettingen fie fid) fd)retfKd)

flattern

um

mie meine geI6flen gted)ten. 9lun roie ©drangen unb preffen mir

mid)

mein arme* $erj jufammen."

„Unb id) bin SDhitter! Sin lebenbe* ffiefen »erlangt 9ta$rung »on $ann benn bie hungrige ben hungrigen fpeifen, fann bie 53er«

mir.

fd)mad)tenbe ben Dürftigen laben? £> gauft, bte

fomm

Butter

<&o roirb

mung;

©oK

id)

jur 9R6rberin merben?

baé $inb im Ceib ber Butter, wenn bu

nid)t retten millf*!" / fie

beroegt nid)t »on ber €>timmung,

fonbem

in ber

©tim*

Stimmung gemährt feine (£rleid)terung, meil ber totalen Stimmung, bie fie nid)t tøeben fann, auf16(1 SBåre

aber bie einzelne

fie fid) in

t3*

jururf, rette

195

Digitized by

Google


goufl rør geraubt worben, fo würbe Margarete ntd)t SBenrøtgung fu* immer nod) beneibenéroert / aber fie ift

<$en; rør Coé fd)iene rør felbft

betrogen. 3rø* feblt, roaé man bie ©ituation beé fieibeé nennen fbnnte: allein fann fie nid)t ßeib tragen. 3a fånnte fie n>ie bie arme glorine im 5Jiård)en jene <£d)ogrotte finben, bie jeben éeuføer, jebe ,ftlage, bie

røren

©ånben

nid)t

nur wie glorine

roiberballte,

jum

Dfcre beé Geliebten trug,

brei 9låd)te bort jubringen,

fie

©on

roürbe

fonbem £ag unb

SRoc^t barin bleiben; aber in gaufté 9>ala[t gibt e* feine £d)ogrotte, er

D&r

bat fein

fur ba* roaé in rørem £er$en oorge&t

2Melleid)t ju lange

babe id), tf ebe ZvfjmaQavexQéfievoi, eure tøufmerf*

famfeit für biefe Silber in 5lnfprud)

genommen,

um

fo

mebr

al« rør

ju feben befamt, fo oiele Sorte id) mad)te. Dod) baé nirøt eine golge mangerøafter JDarftellung, bad liegt im SBefen bet

eigentlich nid)té ift

éarøe. 2)aé £eib in feiner eigentümlichen Jpinterlift roeifj fid) auf man« nigfaltige Seife gu ©erftecfen. 2lber roenn bie Gelcgen&eit fid) bietet, fo

mu§

5D?ad)t. / fid)

offenbaren, unb bie Gelegenheit baben roir in unferer

fid)

ßaffen

vereinen,

nun jum Slbfd)ieb jene brei Verlobten beé fieifceé Harmonie beé fieibeé umarmen: 9>riefterinnen beffen büfteren Heiligtum mit ©orgen unb ©eufjen

roir

fid) in

beé Ceibé, bie in

ber

geroiffenbafter alé 33eftalinnen ibrer Gotrøeit bienen, ©ollten roir fie roir ibnen baé Verlorene jurücfrDÜnfrf)en? Såre baé Geroinn fur fie? ipaben fie nid)t fd)on eine bbfyere SBerøe emp« fangen? Unb biefe Serøe oereint fie unb oerfd)6nt fie in ibrer 93er* einigung unb trbftet fie in ibrer ^Bereinigung; benn nur ber felbft oon

unterbrechen? ©ollten

einer

©dränge ju

fnffen

gebiffen

ift, roeijj

•••••••• J

!..:

:

i:

fcetjjt

•••••••• •••••••• •••••••• •••••••• •:.":*•:.

!

roaé eé

:

oon einer ©flange ge*

fein.

:..:

:

::

:

:

"1'"

«•*::«.

».

•••••••• ••••••••••••.«••

4.

.:.

«:::: :::::: :::::: :::::: :::::: :::::: s::::

:::

j^*^Hh£+-K::.-i•••••••• •••••••• •••••••• •••••«•••••••«•••••••••• •••••••• ••••••«••••••••• •••••••• •••••••• 196

Digitized by

Google


v....*

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

f i :

!

©erUnglucfac^fte (gine fecgeiflrrte

Xnfprad)e an bie 2o|«rapavexptt>pevoi

Sortrag in bcr gmtaaé&erfammluna

:

i

|

:

i

: :

197

Digitized by

Google


(f!n @ng(anb

fofl

irgenbwo ein ©rab ju

bad nid)t burd) ein

fetøen fein,

prad)ftofleé9)?onument ober burd) eine (timmungdoolle Umgebung fid) tøeroortut,

nam

fonbern burd) eine Keine 3fnfd)rift:

„Dem

Ungtutftid)*

bad ©rab geåffnet, ober feine ©pur oon einem ßeid)* gefunben tøaben. ©ofl man fid) meljr baruber wunbern, bag man

flen".

Wlan

fofl

man bad ©rab 6ffnete? ©irftid) fon« man fid) bie %e\t genommen tøat nad)jufe&en, ob etwad fiiefl man in einer ©rab|d)rift einen Flamen, fo fragt man wad fur ein fieben ber ba trunten geführt tøaben mag, man

leinen £eid)nam fanb, ober bag

berbar, bag

barin fei! fid) wotøt,

©rab

F6nnte wunfd)en ju itøm $inunter$ufleigen ind reben. Slber biefe

3fnfcr)rift, biefe

um

mit ifjm gu

bebeutungdoofle 3fnfd)rift ! 9Rand)ed

S3ud) $at einen £itel ber einem fiufl mad)t, bad

Sud) $u

Iefen; aber

an unb fur fid) fo gebanfenfd)wer fein, fann einem fagen, bag man bad S3ud) nie (efen wirb, ©atørlid)!

ein Stitet fann aud) perf&ntid) fo siel

Söebeutungdoofl

ift

biefe 3[nfd)rift, nieberfd)tagenb ober er&ebenb, je

nad) ber

©rimmung,

$er$end

fid) t>iefleid)t

bog er ber

war

©eele

bem ©ebanfen

fd)on mit

Unglü(fltd)fte

5)?enfd), beffen

gierbe

bie fie trifft / fur jeben, ber in ber ©title feine*

nicf)té

©er

aber

Unb

Dad ©rab

fie&e!

wieber aufgeftonben, &at er bed Did)terd ttnb freimbfi<f)

nun

allem

fieib

.

©rab aud)

n>ar leer! 3(1 er oiefleid)t

©ort

baé fHHe tu§t tt uué

fcefjerfcetøt

J)en füllen ©aft;

©on

fcat,

fcat

ed eine wurbige Aufgabe $u unterfud)en, ob bad

einen Sn&att &abe.

£at

oertrautgemad)t

bad ©rab gebffnet? Gin ton folgen Dingen weig; für feine 9leu*

fei.

fpotten wollen:

£aud

.

gefunben? 9(ud) im ©rabe nid)t? ©anbert er olel« leid)t unftet in ber ©elt umfjer? 3ft er fortgejogen aud feinem #aud, feinem £eim, in bem er nur feine Slbreffe jurueflieg? Ober £at er fid) er feine töufce

non; gar nid)t gefunben, ber Unglütflid)fle, ben nid)t bie ßumeniben oer« folgen, bid er bed Söeter, fonbern

£empeld £or

erreicht

unb

ben bad ßeib burd)d Seben

bie 23anf ber

jagt,

im ßeben

bemütigen

tøålt.

©ollte

er fid) nod) nid)t gefunben Jaben, f o (agt und, liebe ZvftnaQavexQcbpevoi,

eine Äreu$fa$rt antreten, ntd)t nad) jenem Zeitigen £)(len,

©rab im glucflid)en

fonbern nad) jenem leiboollen ©rab im ungtü(flid)en ©ejlen. S3ei

jenem leeren ©rab wollen wir i&n fud)en, ben Unglu(flid)ften unb wir finb fict)er itøn $u finben ; benn wie bie ©etønf ud)t ber ^eiligen nad) bem Zeitigen ©rabe fte&t, fo jietøt ed bie Unglücflid)en nad) ffießen tøin gu jenem leeren ©rab, unb jeber ijt erfüllt oon bem ©ebanfen, bag

ed fur i j)n

beßimmt fei.

199

Digitized by

Google


SBer

ber Unglücflicfyjte? gürroa$r eine grage unferer (Srroågung

ifl

rourbig! 3ft n\d)t nacty ben (jeiligen SBorfchriften unferer ©efellføaft unfer Zun ein 93erfuctø in ap&orifHføer, jufåfliger 5lnba(tøt? Sir benfen

unbfprectyen ni<$tap(jorifKtø, «hieben apfyori(Ktø, roirleben åcpcogiofiévoi

unb

segregati, roir (eben aldtebenbige2(p$oridmen, toéøet6ft t>on

bem herein ber Støentøen, unberührt oon ifcren greuben unb fieiben. ©ir finb ja nicf)t SDtttlauter in bed fiebend fiårm; einfamen 9tad)ts&geln glei<$ oerfammeln roir und bad eine ober bad anbere 9Kal in einer füllen ©tunbe unb erbauen und an Söerra^tungen über beé fiebend 3åmmer* licfyfeit, über bie Sange bed £aged, bie unenbtirfj \ié) tøinrøleppenbe fiånge ber $eit; an ber greube ©piel, an ber Xoren ©lu(f glauben roir nicr)t;

nur an eined glauben wir: an bad Unglurf. ade bie Unglucf* und Støjen

©iefc, røie fie \iå) tøer jubrången in ja&llofer Sföenge, lidoen

!

T)o$,

t>iele

finb berufen,

unb ©preu Reiben

wenige auderroå&lt.

fiaffet

©ort, unb ber Raufen aerføroinbet; audge* alle bie roenen, bag ber£ob bad gråg* te Unglud fei, bie unglutflia) finb, roeil fie ben £ob furzten; benn roir, liebe ZvfmaQavexQéfievo^ mir furzten roie bie rimitøen ©olbaten ni<#t benXob ;

Unglüd / ju

/ ein

ungebetene ©åfle,

fcr)loffen finb,

mir fennen følimmered Unglücf, mir fennen t>or allem bad

leben. 3a, gåbe ed einen SKentøen, ber nic^t flerben fann,

mie ed bie ©age son jenem eroigen 3uben erjå&lt / würben mir und be« benfen i&n fur ben Unglücfli^pen ju erflåren? X)a roåre ed offenbar, marum bad ©rab leer ifl: ber Unglü(fli<$fte i(l, ber ni<$t flerben fann, ber \\é) nicf)t im ©rab jur SRutøe betten fann. SDa roåre bie grage ent* f

Rieben, bie Mntroort

leicht:

f ånnte, glurflicr),

flerben

benn

am

roer flerben

unglu<fli($ften roåre, ber nid)t

f 6nnte; glutflictø,

alter SJtorin flarb, glurflictyer, roer ald 3tøngling flarb,

roer bei ber

21ber ber røir

©eburt

£ob

i(l

(larb,

am

allerglu<fli(tøjten, roer

bad gemeinfame ©lürf

ben Unglürfli^flen, ber

ja no($ nic^t

roer aud)

am

nie geboren rourbe.

aller ftøentøen,

gefunben

nur ald

glutfli($|ten,

i(t,

unb

fo

muffen

unter ben ©terb*

lieden fucfyen,

©ie&e, ber Raufen t>erføroinbet, bie Spenge roirb fage

\<fy

nidjt: fdjenfet

mir eure Slufmerffamfeit, benn

fleiner.

Unb nun

id) roeig,

ictø

tøabe

mir euer D(jr, benn \é) roeig, itør tut ed. (£ure Slugen ergebt eud) oon euren ©igen. (£d ifl ein ffiettfheit, an bem

fie; nictøt: leitøt

gtanjen, tør

teilzunehmen

fidj rootøl oerlotønt,

auf fieben unb tyreid

ifl

£ob

ein

ginge; benn ben

Äampf,

£ob

fc^recflicf)er

ald roenn ed

fürchten roir ni($t. Slber ber

au(£ ^errli^er ald irgenbeiner in ber 2Belt unb filerer; ben«

200

Digitized by


wer

ubergeugt (Alt, bag er ber Unglu(flid)fte

fict)

©lue!

nicr)t

ber braucht

jo

baé

©tunbe rufen mug: ©olon, ©olon, ©olon!

in fetner legten

©tr

ifl,

gu fåreten, er roirb nic^t bie Demütigung erleben, bag er

eråffnen olfo eine freie Æonfurreng; feiner, roeé ©tanbeé ober

Qltterd er fei,

£ob

ber ben

auégefcf)lof[en. 2Iuégefcr)Ioffen

ift

fürchtet / roillfommen

meinte ber Unglucflid)en; jebem

ifl

ifl

nur ber ©lütflitr)e ober

jebeé rourbige ÜRitglieb ber

roirflicr)

Unglücklichen

ifl

©es

ein (Jr)ren<

befKmmt, bem Unglutfli(f)jlen baé ©rab. SHeine ©timme fa)atlt ©elt; b&ret min) afle, tør bie tør eutø bie Unglutflitøen biefer ©elt nennt, tør, bie tør ben »tob nitøt fürchtet. Støeine ©timme fcf)atft roeit $inaué bid iné SReter) ber Sergangenbeit; benn mir roollen

platø

tøinaué in bie

nid)t fo fop&ifh'tø fein, bie 2(bgeftøiebenen ouéguftøliegen, roeil fie tot finb: fie

(aben

ja gelebt,

©o

blitf

in eurer Sfatøe ftøren;

mal

rufe

icl)

beftøroåre

fommt aud)

ictø

tør

euctø, lagt

eutø einen Slugen*

gu jenem leeren

eé laut fyinaué in alle ©elt: boret miä),

tr)r

©rab £rei* !

Unglüa*lid)enl

rooden biefe ©a($e nitøt in irgenbeinem Srbenroinfel unter uné

SfBir

abma<r)en; offen, oor alter ©elt

foll

Dod; beoor mir bagu ubergeben

baé Urteil gefprotøen roerben. oernebmen, roollen

bie einzelnen gu

uné bereiten alé roürbige SRicr)ter unb Æåmpfer aufjutreten. ©ir ©ebanfen flårfen unb unfer Dfcr roaffnen, bag eé fin) nitøt betrugen laffe; benn roeffen ©timme tånt fo einftømeitøelnb, fo

roir

roollen unfere

oerfu&rerifa) roie bie beé Unglftcflitøen, roenn er fein Unglücf ergäbt?

©ir

roollen

uné

bamit uné bie überfielt nicr)t oerloren gebe, ba* oerroirre; benn unenblicf) ifl bie SBerebfam* unenblicf feine fcrfinbungégabe. ßoßt uné bie Unglück rü|len,

mit ber einzelne uné feit

beé fieibeé,

nicr)t

nur einer mag fur eine bejtimmte klaffe gum ©orte leugnen, bag nitøt ein einzelner ber Unglutflitøfle ifl, fonbem eine gange Ælaffe. Docf) tragen roir barum ni<f)t 95ebenfen bem ^Repräsentanten jener blaffe ben Warnen „ber Un*

liefen einteilen; f

ommen; benn

1

gliicflitøfle

3n

'

roir roollen ja nicr)t

guguerfennen unb tøm baé ©rab gugufpre<r)en. ©Triften Jpegelé finbet fia) ein eingiger 2(b*

allen fnjlematif<r)en

fcf)nitt,

ber

oom

unglü<flicr)en Söerougtfein r)anbelt.

3n

banger Unruhe,

mit flopfenbem bergen ge&t man baran, eine berartige Unterfu(r)ung gu lefen: man furtøtet gu oiel ober gu menig gu erfabren. ftaé ungludf* li(t)e

Söerougtfein

!

©enn

baé ©ort nur im Sauf ber Unterbaltung fällt, unb roenn eé mit Smpfcafe aué*

uberläuft uné ein falter ©d)auer;

nux mora est" bei im Snnerjlen ergitterfl rote

gefprotøen roirb, mie jeneé gebeimniéoolle „tertia SBrentano, fo fann eé bio) fo pacfen, bag bu

201

Digitized by

Google


glücflicfj, wer mit ber ©ache nicht ein ©ünber oor ©otte* -Born, mehr gu tun $at als einen Paragraphen baruber ju tøreiben; noch glucflicher, wer ben folgenben føreiben fann! ©er ifl nun unglü<flicf>? 2Ber fein 3fbeal, ben Sfnhalt feine* £ebens, bie güöe feines SBewujjts feins, fein eigentliche* 2Befen irgenbwte außerhalb feiner felbjl hat; wer nie „bei fich" ifl, wer „auger fich" i(t, in ber Söergangenheit ober in bcr •Sufunft hiermit i|t ba* ©ebtet be* unglucflichen SBewugtfein* jur @e* nuge umf^rieben; unb fur biefe fefle Umgrenzung be* begriff * wiffen wir £egel Danf. Da wir nun aber nicht nur «PJilofop^en finb unb al* fotc^e jene* Steter) au* ber gerne fehen, fonbem felbft barinnen leben,

al* Eingeborene, fo woflen wir bie geographitøe ©lieberung be*

San«

wer „auger fich" ifl, in ber Vergangenheit ober in ber -Bufunft, wer feine ©egenwart hat, in ber er lebt Der 2lu*brucf mug hier gepregt werben. E* gibt ja, wie auch We ©prachwiffenfäaft lehrt, ein tempus, ba* in ber ©ergangen* be* etroa* genauer in* 5luge faffen. Unglucflich

ifl,

tempus, bas in ber ^ufunft gegenwartig uns biefelbe ffiiffenføaft, bag es eine 3eit gibt, bie plus quam perfectum tfl unb nicht* tyräfentif che* mehr enthält, unb ebenfo ein futurum exaetum, oon bem basfelbe gilt SDemgemåg gibt hett gegenwartig, fowie ein

ifo augleicf) aber lehrt

es SÄenf(hcn ber Hoffnung

fofem

fie

glüeflich,

unb

niegen ^at. 3fnbeffen fann

man

ober Erinnerung präfentifch

fommt

e* an / man fann

Darum fann fo

Sttenfchen ber Erinnerung. Diefe finb,

nur in ber Hoffnung ober nur in ber Erinnerung leben, un* wenn anber* nur ber glucflich ifl, ber eine ©egenwart ju gc*

fie

ifl

eine 3nbit>ibualität, bie in Hoffnung / bag fie präfentifä barin

im fhengen ©inn

fei,

nicht unglucflich

barauf

nennen.

einer, nebenbei bemerft, burefj einen einzigen ob auch noch

ferneren 6ä)icffale[chlag nie ber Unglucflichfle werben; benn burch

einen Schlag wirb er entweber ber Hoffnung beraubt, unb bann flüch©egenwart ber Erinnerung, ober ber Erinnerung, unb bann bleibt ihm bie ©egenroart ber Jpoffnung. Sie lägt (ich nun aber bie unglucfliche 3nbit>ibualität genauer beflimmen? 2Benn ber SJcenfch tet er fich in bie

als hoffenbe präfentifch

(unb infofern unglucfliche) 3fnbwibua(ität fich fo wirb er im fhengeren ©inne unglucflich.

ifl,

ein ewige* fieben hofft/

ifl

in

fäW ©er

n Mj* j. 93.

gewiffem €>tnne wohl eine unglucfliche

bem ©egen wartigen

abgefagt hat; unb boch ifl im fhengen ©inne nicht unglucflich, weil er in biefer Hoffnung fich felbfl prdfentifch ifl unb mit ben einzelnen Momenten ber Enblichfeit nicht in ©treit gerät Denfe bir bagegen einen tföenfchen, ber fia) in ber

3nbwibualit<St, weil er er

202

Digitized by


Hoffnung nid^t präfentifo) »erben fann, fonbern bie Hoffnung oerliert, ber bann wieber hofft unb fo weiter, ber alfo „auger fich" ift, ni<r)t btog in ber ©egenwart, fonbem auch in ber «Bufunft: fo ^afl bu eine gor« mation beä Unglücflichen. gär ben SRenføen ber Erinnerung gilt bafc felbe; fann er in ber Vergangenheit „bei fia)" fein, fo ift er ftreng genommen nicr)t unglücftich; fann er bad nicr)t, ift er auch in ber Vergan* genheit immer „auger fia)", fo jlellt er eine gormation beé Unglücflichen bar. SDie

Erinnerung

ticken;

baé

ift

Eicjcnfchaft,

halb

ift

oorjugéweife baé eigentliche

natürlich,

bag

fie

benn

oorbei

ift,

dement be* Unglück

Vergangenheit ^ot bie merfmürbige

bie

bie 3ufunft,

bag

fie

fommen

wirb, weé=

man in gewiffem ©inne fagen f Önnte, bie 3ufunft liege ber ©egens

wart når)«* al*

bie Vergangenheit.

einer präfentifa) »erben

fotl,

mug

Die

jufünftige 3eit aber, in ber

SRealitåt haben, ober richtiger,

mug

befommen; ebenfo mug bie »ergangene -Beit, in ber einer präfentifch werben foll, für ihn JRealität fyaben, ober richtiger, SRealität für ihn befommen. ©enn nun aber ber SJienfch ber Hoffnung in ber Hoffnung eine 3ufunft, ber Sftenfch ber Erinnerung JKealitåt fur ihn

in ber Erinnerung eine Vergangenheit fucht, bie Feine ^Realität für ihn

befommen wirb ober gehabt

haben wir e* mit eigentlich unglücfc man baé erftere fafl für un* möglich, faß für ffiahnfinn halten / mit Unrecht ! Denn freilich hofft ber £offenbe nie etwa«, wa* feine Sftcalität für ihn hat, aber vielleicht hofft er etwa*, »on bem er weig, tag e* nicht realifiert werben fann. Eine liehen

hat, fo

SnbbibualitÄten ju tun. 9lun möchte

foldfje gormation liegt oor, wenn eine Snbtoibualita't, inbem fie bie Hoffnung oerliert, ßatt nun jur Erinnerung ju flüchten, bei ber $off* nung bleibt Slnbrerfeité, wenn einer 3nbwibualitit fet)lt ober ente fchwinbet woran fie fia) erinnern fönnte, unb fie boa) nicht $ur £off* nung übergehen fonbem ber Erinnerung leben will, fo fyabtn wir wieber eine gormation oon Unglücflichen. Senn einer fia) ganj oer«

löre

im Altertum ober im

aber

fo,

\i<$>

bag

Sttittelalter

ober in irgenb fonfl einer

«Seit,

biefe eine befinitioe SRealität für ihn hätte, ober er oerlore

in feine eigene 3fugenb$eit, fo

bag

ihn h^tte: er wäre eigentlich feine 3fnbiotbualität. £)enfe ich

biefe eine befinitwe Realität für

im ßrengen Verßanb

unglüeftiche

m r bagegen einen Sttenfchen, ber felbß feine *

jtinb^cit gehabt hat, weil biefe* Hilter

ohne eigentliche 39ebeutung an

ihm oorbeigegangen iß, ber nun aber, etwa al* fiehrer ber 3fugenb, alt bei* ©a)6ne entbeeft, ba* in ber $inbt)eit liegt unb nun in ber Erinne*

203


rung feine eigene Kinbergeit

fuc^t

unb bejMnbig

gangcnfjett (jineinftorrt: ber iß ein

9tø<frøårtége&enb

r)aft Ungtü<fli(r)en.

rung beffen entbetfen,

innerung

©inn

fi(t)

re(f)t

waé

für

ir)n

für beé fiebené greuben

würbe

er aflmdfylicfy bie Söebeu«

icr)

mir einen

unb ©enüffe

fe&lt,

Stöbe nar)e iß bie 2lugen bafür aufgeben / er ßirbt

baé beße für tøanbelt

Die

fommt o&ne 3">«f«i

ben Unglütftictyßen

Unglüa*Iid)en ber

(Erinnerung;

fie

er bocf) alé Er«

bem ber bem nun ober ntcfyt, waé 37tenfcf)en,

bem

erjt

ba er

wäre, fonbem lebt wieber auf, ofyne boc$ umleben

ifyn

ju fånnen: ber

waé

verloren iß unb

gueignen möchte. Denfe

93e*

in Jene Seere ber

paffenbeé Erempel bed mar)r»

wenn

Hoffnung (etben Übrigend roentger

ma^en

wirb ber Unglü(flicf)ße

in SBetractøt,

barum

immer nodj

alé bie ber

Hoffnung. Deétøalb unter ben Unglüctlic$en ber Erinnerung ju

fidj}

(let$

ficr)

fefl^ufretlen.

bocf)

/

fu(r)en fein.

mir motten weitergeben, wir wollen uné eine Kombination ber

JDocr)

beiben befpro<r)enen gormationen richtig unglütfli(f)er ^nbioibuoli* tåren benfen, beé SJlenføen ber Hoffnung, ber in feiner Hoffnung, beé

ber Erinnerung, ber in feiner Erinnerung nicr)t prdfenti(cf) werben fann. Diefe Kombination ergibt ficr), wenn wir annehmen, bog bie Erinnerung eé fei, bie ben einen in feiner Hoffnung ni<f)t pråfentifer) werben lågt, bie Hoffnung, bie ben anberen r)inbert in feiner Erinnerung

5)?enfcr)en

pråfentirø ju werben.

waé

getaufcf)t, jicf)

Der

eine alfo

unb $war

/

baé

ein ju ferne«

beßÄnbig in ber Hoffnung Hoffnung wirb beßanbig

gangen in ber

fein follte.

Hoffnung

fu(f)t

beßanbig in ber Erinnerung

^ufunft

fucr)en follte; bie

in ber ty&antafie erlebt,

r)at

er in

unb

waé er

©ebanfen

fcr)on

fo iß fie für i&n

Er»

erß fcoffen follte. 6eine Hoffnung alfo ir)m, feine Erinnerung oor ir)m. Er lebt nicf)t nur rürfwartd,

innerung, wår)renb er

fie boer)

Dag er unglüeflier) iß, wirb ir)m balb nicr)t verfielt, warum er eé iß;

fonbern iß, fogar boppelt, oerbrer)t.

jum

/ ntcr>t beé&alb, weil er

fonbem weil er an bem -Biel fcf)on unb alfo in bie Erinnerung einge*

fcf)on erlebt

Der anbere

vorweggenommen, liegt fcinter

mug er felbß erfennen

geßecft fcatte,

oorbei iß, weil bicfeé

SBewugtfein

unb bamit eé

fommen, wenn

ir)m nactybrücflicty

er aucr)

jum

Söemugtfein fomme,

tritt

auc$ noc$

baé auf bie feltfamße SBeife feiner fpottet. täglichen Seben geniegt er bie E&re für einen SJlenføen gehalten

baé 9JKg\>erflånbnié

3m

fucr)t

er in ber Erinnerung fucf)en follte; feine

tøinju,

ju werben, ber feine fünf ©inne

weig

er: wollte er

noer) &übfcr)

einem einzigen

9ttenfcr)en

beieinanber &at; unb

bocf)

anbeuten wie eé mit i&m

204

Digitized by

Google


ße(jt, fo

rø&rbe

ir)n

bet får oerrücft erftøren.

ben ; aber leiber wirb er eé

ntcr)t.

Daé

©ein Unglücf

jum

iß,

bag

Verrücftwer«

er gu früh gur

©elt gef ommen iß unb beéhalb immer gu fpit fommt. <Jr iß immer gang nafje am 3iel unb im felben 2Iugenb(icf weit weg baoon; er ent* bedt, bag gerabe baé n?oö ifm unglucflid) macr)t, weil er eé fyat, Ü)n eint* ge 3a^re t>or$er gtücfticr) gemacht r)6ttc, wenn er eé gehabt h^tte, aber ihn unglücf(icr) mochte, weil er eé nicr)t hatte, ©ein fieben hat feine 58e« beutung wie baé jeneétønfåué, ©on bem eé $eigt, man wi[[e nicr)tö von tøm alé bag er gu bem ©ort: 3»tiifd)en

2ipp' unb ,SMcb>*ranb

Sdjtocbt bet bunflen SHdcbte Jpanb,

9Inla§ gegeben habe / alé ob baé

fennt feine SRuhe,

f)at

nicf)t

mehr alé genug märe! ©ein

feinen 3fnr)alt; er

$lugenblicf, ntcr)t prctfentifcf) in ber -3ufunft /

nicht pråfcntifcty in ber

©o

Vergangenheit /benn

fieben

fia) ntc^t pråfentifcr)

i(l

benn

im

biefe iß fcr)on erlebt/

biefe iß noch nicht erlebt,

wirb er im greife herumgetrieben wie ßeto, balb

gum

bunflen

ßanb ber £nperboreer, balb gu ben leud)tenben Unfein beé&quatoré, unb fann nidjt gum ©ebctren fommen, ob er gleich fortwå^renbe ©c= burtéwehen

hat. (Jinfam,

gang

fin)

felbß überlaffen ßeht er in ber wet*

ten Söelt: feine ©egenwart, an ber er genfjeit, nach DCr er

fia)

fehnen f&nnte

/

halten f6nnte; feine

benn

feine

Vergan*

Vergangenheit iß

^unf1/ «"f bie er hoffen f6nnte/benn ^ufunft iß fchon oorbei. Ginfam ßeht er ba, unb bie gange 9Belt ßeht ihm gegenüber alé baé „Du", mit bem er fortmdhrenb im ©treite liegt; benn bie gange übrige ©elt iß für ihn nur eine tyerfon, unb biefe noa) nicht gefommen; feine

feine

eine *Perfon, biefer jubringliä)e greunb, ben er

nicf)t

loéwerben fann,

iß baé Sfligoe^anbnié. €r fann nicht alt werben, benn er iß nie jung

gewefen; er fann

nicht jung werben, benn er iß fchon alt geworben; er fann nicht ßreben, benn er hat ja nie gelebt; er fann nicht leben, benn er iß fchon tot; er fann nicht lieben, benn bie fiiebe iß ßetö pråfenritø, er aber hat ja feine ©egenwart, feine 3uhmft/ feine Vergangenheit;

unb boa) fehlt,

©elt nur, weil ihm an fieibenføaft

iß er eine fnmpatherifche 9tatur: er hagt bie

er fie liebt; er hat feine ßeibenfcr)aft, nicf)t weil eé

fonbern weil er

immer mit ber

einen gugleicf) bie entgegengefefcte

hat; er hat feine 3eit gu irgenb etwaé, nicht weil feine 3eit burch anbere

Dinge

in Slnfprud)

genommen

hat; er iß ohnmächtig,

nicr)t

iß,

fonbern weil er überhaupt feine 3eit

ihm an Äraft macht

weil eé

feine eigene Æraft ihn ohnmächtig

205

fehlt,

fonbern weil


£>o<$

nun

unfct $er$ geponjert, unfer Dfyx oerrøanjt, roenn ou<$

ift

ni($t »erfcfyloffen. 2Bir

ge$6rt; lagt uné fur^

unb bünbig

SDq

jtefjt

faben nun bie

nun ber ift

©timme

bcfonncner Erroägung

fieibenrøaft lauften, l^rer 93ereb[amfett, bie

rote alle fieibentøaft.

ein jungeé 9}?åbcr)en.

©ie

flogt: i$r ©eliebter

geroorben. ^Darauf fann nid^t reffefttert roerben. SIber

untreu

ift itør

fie liebte

in ber

ganzen ffielt nur i(jn allein, fie liebte i$n, mit ganzer (Seele, mit ganzem $er$en, mit allen ©ebanfen / fie r)at ja bie Erinnerung, baé fieib. 5lber

baé ein lebenbeé SBefen ober ein

tøier / ijt

ber ber

fh'rbt,

ober ein £oter ber lebt? / eé

auf einen ©cr)lag;

fie

oerlor bie, benen

i^r baé fieben gaben. ©etøt

fie

ift

93ilb,

ift

9liobe.

baé ein fiebern

©ie verlor

baé fieben gab,

fie

atleö

oerlor, bie

auf ju i(jr, liebe IvfmaQavexQwfieyot,

fie ftetøt

einem ©rabfyügel. Jufunft roirb fie bewegt, oon

ein roenigeé über ber 5Belt, roie ein SDenfftein auf

Hoffnung, oon feiner oon fetner Hoffnung beunruhigt / tøoffnungé* ba, oerfteinert in Erinnerung, ©ie roar unglüiflid), aber nur

Stør roinft Feine

feinem Muéblitf loé

flet}t fie

gelotft;

einen 3lugenblitf ; benfelben Slugenblid rourbe

fann

fie

t&reé ©lucfeé berauben; bie

fie glütfliety,

Seit anbert

feinen ©ea^fel, bie «Seit getøt tyren 2Beg, aber für

fi<$,

fie

unb

aber

fie

nicfyté

fennt

gibt eé feine «Bu*

fünft.

©ruppe Ein ©efc$le<$t reta^t bem anbem #anb / jum ©egen, jum ^tidfyen treuen 3ufammen£altené, ju fr&^*

<Scr)t bort, roeld> fcr)6ne

bie

liebem Steigen!

pflogt für

fic£

fie ift

ift

!

beé Cbipué oerfluctyteé

©cfcr)lecr)t;

ber glu<$

©tog unb jermalmt bie lefcte / Slntigone. £o(£ eineé ©erøletyeé fieib ift genug für ein 3Renfcr)en*

fort roie ein

geforgt;

©ie &at ber Hoffnung ben dürfen geroanbt, fie r)at bie Unftetig* feit ber Hoffnung gegen bie Streue ber Erinnerung oertauføt. ©o bleibe benn glüdlia), liebe Slntigone! ©ir roünfa)en bir ein langeé fieben, ein

leben,

fieben bebeutungéooll roie ein tiefer

ntøté rauben! 9R6ge

©euf jer.

Sfö&ge baé Sßergeffen bir

bir beé fieibeé Söitterfeit taglicfc

unb

reic^Iic^

ge*

reicht roerben

JDa erfa)eint eine fraftootle ©eftalt; aber er

ift

ja nic$t allein, er r)ot

greunbe; roaé roill er benn &ier ? Er ift eé, ber «Patrtar^ beé fieibeé, £iob / unb feine greunbe. Er oerlor alleé, aber nicr)t burcr) einen ©c&lag, ber £err na&m, ber £err nafjm, ber £err nar)m. greunbe lehrten ir)n beé SBerlufteé ©itterfeit oerfømeden: ber Jperr gab, ber #err gab, ber alfo

#err gab roaé

i&m

/

unb

ein unoer jtånbigeé

©eib alé Dreingabe. Er oerlor alleé;

blieb, intereffiert uné nicf;t. 3tø

m gebührt E&rfurc$t, liebe 2ty*-

206

Digitized by

Google


nagavexQcb/urvoi, <?$rfurc$t vor (einen grauen $aaren, vor (einem Unglücf. Sr verlor alle*; aber er hatte et befeffen.

©ein #aar

ift

gefallen, (eine

ergraut, (ein fyaupt gebeugt, (eine ©eftalt

©eele befummert.

ift

gufammen*

ber SBater beé verlorenen ©ot)*

ihm bat fiiebjle »ar auf (Jrben; boctø nicht fonbem ber geinb; er verlor et nicht, er verliert eö;

ncé. 2Bie #iob verlor er roatJ

ber Jperr ei

ift

nahm

tøm

nicht

et,

genommen worben,

et verfc^rrmbet (£r (i|t nicht ba*

am $erb in ©ad unb 5tfc^e; er t)at fich aufgemalt, bat (ein $eim unb alle* verlaffen um ben Verlorenen %\x fuctøen. <5r greift nach ihm, heim

aber (ein $lrm erreicht ihn nicht, er ruft nictyt ein.

£oc$

er hoffc

wenn

aber (eine

it)n,

©timme t)olt it)n

auch unter Xrånen ; er fte^t

ifjn,

roenn

im £ob. ©eine Hoffnung tøjjt it)n alt roerben, nictøté binbet t^n an bie ©elt alé bie Hoffnung, für bie er lebt ©ein gujj i(l måbe, fein Sluge bunFel, (ein fieib fetmt (to) nachSRuhe/ feine Hoffnung lebt, ©ein £aar ifl meifj, bin« auch in nebelhafter gerne, er

fattig fein

lebt.

Æårper,

SRicr)tet

©er

ifl

r)olt it)n

ein, roenn auch erft

fein gujj (träufelt, fein

£erj

jene blaffe ©eftalt, fraftlo* wie ein

©ein 9came ijt vergeffen,3fabrbunberte finb

war

bricht /feine Jpoffnung

war ungtüdfltcr). ©Ratten ber Unterwelt?

ihn auf, liebe JSvjmzaQavexQc&fievoi, er

oerfloffen feit jenen

£agen.

war voll SBegeifterung ; er fucr)tc bie Jerone beé SJtørtnreré. 3n©ebanfen fab er fietø an*Æreu$ getølagen unb über tøm ben Gimmel offen. 5lber bie©irflia)feit war ihm ju røwer, bie©c$wdr* merei erlofø, er oerleugnete feinen £erm unb ftch felb(t. <£ine ©elt wollte er tragen, aber er verhob ftch baran; feine ©eele würbe nicht er* brürft, tiicr>t vernietet; fie befam einen Sftig, fein ©eift würbe gtø;t* brühig, feine ©eele lahm, ©unføet ihm ©lud, liebe 2:v/maQavexQéfievot, er war unglucflich. Unb boch, er würbe ja glücflich ! £r würbe, waé er werben wollte, ein SJtörtorer, wenn auch anberé, ait et't (ich gebaut hatte, <£r ba^te an ba* Äreuj, an bie wilben Xiere ber SMrena; nun wirb <£r

ein Sungling, er

langfam von einem fc^wa^en geuer verehrt. Sin junge* SDtøbchen fi|t ba, in ©ebanfen verfunfen. 3tør ©eliebter i(t ihr untreu geworben /barauf fann nicr)t reflcftiert werben. Söetractyte, er lebenbig verbrannt,

junge* SJtøbcfjen, bie ernften Lienen unferer SJerfammlung; wir haben

von gr6gerem Unglücf

get)6rt. ©ir burften nach noch gr&gerem. / 3a, auf ber ganjen ©elt nur ihn allein, ich tø n mit meiner ganzen ©eele, mit meinem ganzen #erjen, mit allen meinen

aber

ich liebte

©ebanfen. / Derartige* fyaben wir fchon vorhin gehört; ermübe nicht bie Ungebulb unferer ©et)nfuc$t; bu haft ja bie Erinnerung unb fannft bich

207

Digitized by

Google


gramen. /9lein,

id)

fonn mid) nid)t gråmen, benn

nid)t untreu, t>tel(eic^t

oiefleicfyt

mat

er mir

mar

gråmen? Xrirt näher, bu

er fein SJetrüger. / ffiie, bu fannft bid) nid)t røuéerrødhlte unter ben 9)tøbd)en, oergib bem

Du

jtrengen Stifter, bag er bid) einen Slugenblicf jurutfroeifen mollte. fannft bid) ntcr)t

gråmen? ©o fannjt bu bod) hoffen! / 9<ein, id) fann benn er mar ein 9tøtfel. /ffiohl, 9Jfåbd)en, id) »erflehe bid),

nicr>t

hoffen,

bu fteh(t hod) auf ber

Seiter beé Unglucfé. 23etrad)tet

fic,

(iebe Zvfmaga-

Dod) bu mu§t bid) eben teilen: Du mufjt am »tag hoffen unb in ber 9locr)t bid) gråmen, ober am £ag btcl> gråmen unb bei 9lad)t hoffen, ©ei ftotø! 21ufö Olüdf foU man nie jlolj fein, aber aufé Unglütf. Die Unglücflid)fle bi|t bu

vexQwjuevoi,

nid)t, aber/

fie

hat

fa(t bie oberfte

meint tr)r

nid)t,

©proffe

erreicht.

Hebe Hv^uiagavixgco^uvot,

ef;renoofleé accessit jugeftehen follten?

Daé ©rab

bajj

mir ihr ein

f6nnen mir

bir nid)t

geroåljren, aber ben *pia| baneben.

Denn

ba

jter)t

er,

aufgelegen aué bem

SRetct)

beé ©euføené, ber aué*

erf orene fiiebling ber Reiben, ber 2Ipo(!el beé fieibeé, ber oerfd)roiegene

greunb beé ©d)mer$eé, ber unglüdlid)e Erinnerung

fiiebhaber ber Erinnerung, in

baé £ia)t ber Hoffnung, in feiner Hoffnung getaufd)t burd) bie ©d)attenbilber ber Erinnerung. SRitSKühe feiner

oerroirrt bura)

#aupt, unb feine $nie oerfagen ben Dienft; unb bod) {lügt nur auf fid) felbfL Er iß matt unb boa) ootler Jfraft; feine klugen

tragt er fein er

ficf)

fehen aué, alé hätten fie oiele £ranen nid)t oergoffen, nein getrunfen; unb bod) flammt ein geuer barin, baé bie ganjeffielt oerjehren f6nnte/ nur nia)t einen ©pütter beé fieibé in feiner eigenen SSruß; er iß ge* beugt, unb boa) oer&eifjt feine 3"flenb ihm ein langeé fieben; feine fiippen tød)eln ber ©elt ju, bie ihn mijjoerßeht. Ergebet eud), liebe

IvfjmaQavEXQWfjLevoL, neiget eud), «Beugen beé fieibeé in biefer feierlichen

©tunbe. 3a) begrüße roetß, ia)

bia),

groger Unbefannter, beffen 9lamen

begrüße bia) mit beinern Ehrentitel:

gegrüßt hier in beinern

Du

#eim oon berOemeinbe

ia) nia)t

Unglütflid)ßer.

©ei

ber Unglua*Iia)en;

fei

gegrüßt bei beinern Eingang in bie bemütige niebere ffiohnung, bie bod)

flot jer ift

alé alle *Patäße ber ffieft ©ieh, ber

©tein iß

roeggeroa'tøt,

ber ©d)ütten beé ©rabeé martet bein mit feiner erfrifd)enben

Doa)

oieHeid)t iß bie ^eit noa) nid)t

gefommen,

oielleid)t ^afl

jCufyte.

bu noa)

einen roeiten 2Beg oor bir; aber mir geloben bir, uné noa) oft hier ju

oerfammeln unb bia) um bein ©lüd $u beneiben. ©o nimm nun unfern ©unfd) entgegen, einen guten SBunfd): 3J?6ge niemanb bid) oerflehen, mögen alle bid) beneiben; möge fein greunb fid) bir anfd)ließen, fein

208

Digitized by

Google


SØtøbcfyett bicf> lieben; m&ge feine (eimlic$e 6»mpatbie beinen einfamen ©<$merj afjnen; m&ge fein Sluge bein tief verborgene* Seit ergrunben, Fein Dtør beinen geheimen ©eufjer erbosen. Ober t>erfcfymåfyt bein

ffol$e$ Jperj fotc^e

teimefymenben ©unfa^e, oerfa^måbt ed jebed Sin«

berungémittel? ©ofjlan! SR&gen bio) bie 2Råbo)en lieben,

Schwangeren

m6gen

^offen;

um

unb

in itører 2fng|t gu bir fliegen,

©terbenben

bie

m&gen

bie

bie ÜJtutter auf bia)

bei bir £roft fuctøen, bie 3tønglinge

beine greunbføaft roerben, bie SJtønner auf bia) bauen, bie ©reife

fictø auf bic$ fluten /m&ge bie ganje ffiett glauben, baj bu fie glucflia) ju madden oerm&ge|t! Unb nun leb* wofcl, bu Unglucfli(tø|ter ! 2>o<$ waé

mußte ic& fagen; benn bein Un* niemanb fic$ felbft geben fann. $la), bie ©prac^e oerfagt, bie ©ebanfen verwirren fi<$! ©er wäre benn ber ©ludlic&fte, wenn nic$t ber Unglucflia)|te? Unb wer ber Unglu<fti#e, fage ic$: Ungtudli($|ter? ©(ücflicfcfler

Q\üd

eine

i(l

wenn ntøt

©abe beé©Ui(tø,

ber @lu<flia}|te?

©laube Soweit,

bie

bie

Unb ba* Ceben,

i(t

eé nic^t ©afcnwifc, ber

bie ßiebe (Sffig in ber

Hoffnung ©algenfrijl,

©unbe? ftet)en wieber an bem teeren ©rab. ßaßt unb SRube unb ©efunbfceit wunf^en, unb alleé m6g* ©lucf unb einen rafd)en Zok, unb ein ewige« SOergeffen unb fein

(£r ift

uné Iia)e

verfa)wunben ; unb wir

ir)m grieben

@eb6<$tni« unter ben 9Jienfa)en, bamit nia)t bie Erinnerung an tøn einen anberen unglucflt<$ ma^c! £rr)ebt eu(#, liebe IvfinaQdvexQWfnvot ! SDie 9taa)t i(l vorbei, ber £ag,

ber unermubltøe, gebt wieber an bie Arbeit; nie, fo føeint e*, wirb er eé

mube,

fia)

ewig unb ewig ju wieberfcoleru

•••• • _••»*• f .4 •••• •

w:.

••

••

f *S..f* ff •! •

9

m*

f

• •••• *

••«

#

• •••• •

•*••••

mm 9 • •••• •

•*

mm 9 * •••• •

• •«•• •

••

t*

mm • • •••« • 9

f •••« •

•• •• •* •

• ••«• •

• •••• «

•••• •• •••••• ••••••

9

••»•

•••«

4

• •••• •

» •• t« ••••••

*• • •••• •

• •+•• • ••••

• •••• •

t« •• •• •••••• **••••

•« • • •••• é •

mm

• •

••

#••#

™ •

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••»•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••S«

209


©te erjfc 2\tU Sttflfptel in

Überfefct

einem 7Lh »on ©cri&e »on 3. 8. Heiberg

:

: • : :

«

211

Digitized by

Google


•»#••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••»•••••••••••••••••••

beßtmmHn einer ^eitførift erføeinen, Unémann ju beftimmter $eit berouageben mai finb alle menfølictøen SBefHmmungen!

5Diefer9fuffa| fotltc bie greberif

wollte,

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••»••••••••••••••••••••••s

212

Digitized by

Google


Offner einige Neigung $u probuftroer fcMgfeit ^ot, ber hat geroig aucr) bemerft, bog mcijl nur ein Reiner, jufAlliger,åugerer Umjlanb jur

Mnlag

eigentlichen tyrobuftion ben notroenbigen

enblichen

men

gibt.

Daé

roerben nur

leugnen, bie tyre Söegeijlerung irgenbroie aué einer

folcr)e ©chriftjletler

2lbficr)t fcf)6pfcn /

ju ihrem eigenen ©chaben; benn eé fotm

baburch bei i&nen jroei 3Mnge in ©egfall, roeld)e bie ertremen

unb gefunben

Anrufung unb eben ber 91nlag. Slnru* ber Sluébrucf fann $u einem SDtigoerftønbnié 31nla§

9>ole alter roa&ren

ber 9flufe, roie

man

*Probuftroitåt bilben: bie

eé trobitionell nennt,

fung ber 9)cufe / geben ; er fonn nåmlich

bebeuten, bag

ich bie SDcufe rufe, roie bag nun, ber enfroeber naio genug ifl $u glauben, bag fich mit reblichem ©ollen, mit gleig unb ©trebfamfeit alleé machen laffe, ober ber fcr)amloé genug i|t *Probufttonenbeé ©eijleö $u oerfchacf)ern,roirb eé an aufrichtiger Anrufung ober an frecher 3ubring«

foroot)!

bie 9)?ufe mter) ruft. t)er ©chrif tjleller

fehlen taffen. 9lur fommt babei nicht oiel fjerauö; benn nod) immer gilt, roaé ©effel oom ©Ott beé ©efehmaefé fagt, bag oiele ihn an« lic^feit ntct)t

rufen unb bag er roenigen brucl auch baran,

bag

ben 93etreffenben

©åhrenb

crfcr)eint.

bie SJcufe / ich

befommt

ruft, fo

[ie

nicht erfcheint,

nächfr nicht in Söeroegung:

geroorben

^omenteé, beé

ifl,

auch

man f

jeboch bei

a 8 en

jenem $lué*

un */

(°8 €n /

bie ©acr)e eine anbere S3ebeutung.

nÄmlicr) ber bie SKufe SRufenbe

auch roenn

mung

Denft

m^

fommt

[ich

fofort auf

ben

©eg

macht,

ber oon ber Sföufe ©erufene $u«

bamit bad, roaé für ihn eine innere 93ejltm*

cme Jugere

roerbe, bebarf eé eineé weiteren

9lnlaffeé. 25er SRuf, ber

©inf

ber Sttufe entreigt ihn

bem

©erriebe ber©e(t; er laufet nur noch QU f tø re ©timme, unb ber 2fteid)tum bed ©ebanfené offenbart (ich ir)m; nun fleht jebeé ©ort beut«

un ^ lebenbig oor ihm; aber biefe Offenbarung ijt fo ubermächtig, bag eé ihm iß, alé fei bad alleé nicht fein Eigentum. £rfl roenn baé 93e« rougtfein roieber fo roeit $u fich gef ommen ijt, bag eé ben ganjen Inhalt

lieh

fich

gueignen fann,

fo

ber Slugenblicf ba, ber bie SJtøglichfeit ber

ifl

eigentlichen (Éntflehung in fich f<h» c gt- Unb boch fehlt noch etroaé: eé fehlt ber Mnlafj, ber in geroiffem ©inne ebenfo notroenbig roie in an«

berem ©inne unbebeutenb

ijt

£en

ten ©egenfafce ju oerfnupfen. <£é

ijl

©6ttern hat eé gefallen ein

3uben ein Strgernié unb ben ©riechen mer baé Zufällige; aber baé ^ufåHtge big roie baé Ølotroenbige,

SDer Slnlag

ijl

nicht

im

fo bie gr6g*

©ehcimnié ber ©irflichfeit, ben eine £or&eit. ijl

unb barin eben

Der

Einlaß

ijl

im*

abfolut ganj ebenjo notroen« liegt

baé ungeheure tyarabor.

ibeellen SBerflanb baé Zufällige, fo roie ich

"«

213

r

Digitized by

Google


©tnn bet

fiogif

ba«

3 u f^^3 e

bente; fonbern ber 5Intag

be* getiføiémué boé Zufällige unb

ifl

im ©inne

bocfr in biefer ^ufafligfeit

boé Stor*

wenbige. Jpinfid)tti(tø r)errjcr)t

nun

wa« man im

beffen,

barin, tetté ju wenig. gefj&rt /

unb @ott

geéorbnung

täglichen

eine groge Verwirrung. SLcilé

3ebe sprobuftwitåt,

ßeben ben Slntag nennt,

fictøt

man

namticr) $u üiel

bie in« ©ebiet ber Strioiatitåt

beffere eö, biefe tyrobuftioitdt

ifl

immer an ber

*£a*

wie Begeiferung. X)ar)er meint eine fol* cr)e 'probuftwita't au<$, mit 3Re(r)t, bag (ie gteitr) gut in jebe JBeit hinein* paffe, ©tc überfielt alfo ganj unb gar bie Bebeutung bed SInlnffe«, ba« tøeigt, (ie

in

/ überfielt 9(nto§

fiefyt

in altem einen 9Intag.

©ie

gleicht

ben gegenfå£ticf)ften Dingen einen Einlaß

man

fd)on rennt, ober ob fief)

fetbfl

tum

am

ober (eine

fennt, beibe«

(ie ni<r)t

©e(cr)icr)tc

einem

fietøt: ifl

€>cr)røå(}er,

man

bie ©acr)e

fur

itøn

ein SIntajj,

anzubringen. SIber bamit

i(l

ba« punc-

Battens aufge(6|L 9lnbrerfeit« gibt e« eine ^robuftwitåt, bie

9Intag verfielt

Von

jener fann

man

fagen,

ber

ob

(ie fetje in

fid)

altem einen

oon biefer, (ie fe(je atte« im 2tnta§. Damit ifl nun bie groge @e* metnbe ber ©elegenr)cit«fcf)riftflefler beflimmt, ju ber ja, neben ben wenigen wahren, eckten @etegenr)eit«bi<r)tern, bie groge 5J?ef>raa(jt berer ger)6rt, bie in bem flrengen ©inn im 9Inlag atte« fetøen, bag fie bei bemfetben $lntag benfetben 93 er«, baéfetbe gormular brausen, r)offenb, bag ber SIntag fur ben Beteiligten au o) ein t)inlAngticr)er Stntag ju einem Honorar werbe. Der 2tntag, ber at« foIä)er ein Unwefentticr)e« unb «Bufäfltgc« ifl, »er» fu(f)t ficr) in unferer £eit manchmal im SteootutionÄren. €r fpiett ben 2tnlag,

Herren; er gibt ben

tøutffdjlag, ma<r)t

ba« tyrobuft unb ben tyrobu*

Der Dieter erwartet, unb fiefjt ju feiner Sßerwunberung, baj ba« nicr>t gef<r)ier)t, ober er bringt etwa« r)en>or, ba« er fetbfl in feinem 3(nnerften fur unbebeutenb gatten mug, unb fier)t nun, bag ber flntag etwaé barau« macr)t; er r)eimfl <£&ren unb 2fu«$eicr)nungen atter 9trt ein unb mug ficr) bod) fagen, bag er atte« bie« nur bem Slntag ju oer* banfen fcat Dieter biefer 2trt oerfeljen fi<r) am Mntag, ober fie übers fef;en ir)n, wie oben bargetan würbe, unb f ommen be«r)atb immer um jenten $u etwa« ober $u nicr)t«, wie er gerabe witt.

bag ber Stntag

ir)n

begeifere,

gerufen. (Jigenttia) jcrfatten

ba§ ein Slnlag notwenbig anmerfen. ®(r)utb

©enn

ifl

fie in

fei,

bie

jwei Staffen: bie einen beuten an, taffen fi<$ ni<r)t einmat ba«

anbem

bei beiben eine unenblicr)e ©etbflubertøåfcung.

ein 5Renfa) beflanbig

SRebemenbungcn im SRunbe

für)rt

wie:

2x4

Digitized by

Google


bet biefem $Inlog fällt

banfe u(fv (o fann

ju

53erfjaltnid fietøt

mir

man

fommt mir

ber ®c-

bag ein folder SJcenfo) fein reelle* felbft in ben bebeutfamflen (Éreigniffcn

fia) felbft tøat;

nur einen $lnlag

er oft

ein, bei biefem 5Infog

fia)er fein,

um fein

bißchen S3emerfung anjubringen;

bagegen »erraten biejenigen, welche bie SRotwenbigfeit eined Slnlaffeö nicfyt einmal anbeuten, weniger (Sitelfeit attf Xorfyett. Unermüblia), ofjne naa) rea)td ober linfd

%\x fetøen,

fpinnen

unb bringen mit ©irfung tøer&or mie

fctømåfced weiter

fieben biefelbe fceigt:

måfcrenb

alt

ben bunnen gaben

fie

itøred

©e«

©erebe unb ©efa)reibe im 9Jtü{)le im 5)Mr<tøen, oon ber et

i(jrem bie

machte bie SDtü&le flipp flapp, flipp

bied gefaxt

flopp.

Unb

boa) $at aua) bie ©oflenfcetfle, bie

buftion einen $mlag. 5Der 51nlag

gewebe, ald ob

bem bie grua)t tøångt. $um 51nlag werbe,

in

bad ©efentlia)e

meinen

tieffte

um

unb bebeutenbfle

fo tøanbeft ei fta)

im

aflge*

ein Sftiffrcrftønbnid: ba fin) beibe in btefem gafl boa)

©er bad nia)t jugibt, oerwea)felt wo$l Wnlag

berühren,

tyro*

bad 3arte, faß unfia)tbare ©pinnen* ©enn ei manchmal ben $Infa)ein (jat,

ift

mit

nur

©runb unb

Urfad)e. ©efefct, ei frage mia) einer, wela)ed ber Slnlag fur biefe SBc*

traa)tungen

golgenbe

fei,

/ fo

unb

lågt ed gefä)e&en,

er bagegen bad

mügte

er

gäbe

maa)te er

bag

ia)

©ort

fia)

jufrieben, roenn ia) antwortete : ba«

fia)

bedfelben ge&lerd mia) fa)ulbig maa)e.

Sfnlag in feiner

ganj rigtig antworten:

ia)

unb Stimmt grage im fhrengen ©inne, fo

einer fola)en 9Berwca)flung fa)ulbig

fie

&aben feinen 51nlog. 93on ben ein*

©anjen bad ju forbem, mad man 00m ©anjen mit Siecht forbem fann, wäre ja ungereimt ffioflten nåmlia) biefe SBetraa> tungen Mnfprua) auf einen Slnlag maa)en, fo mügten fie ein in fia) ab* gerunbeted ©anjed bilben, wad oon i&nen gar ju egoiftifa) wdre. STlfo, ber Stnlag ift für jebe ^obuftion ein gaftor oon gr&gter 23e= beutung, ja er ift ei eigentlich, ber über i&ren wahren jtyetifa)en ©ert jelnen Seilen bed

et

entfa)eibet.

©enn eine 9>robuftion feinen $mlag $at, fo ijl bad ein SJtøn*

bag an

gel; nfa)t

i&r

etwad fehlen würbe, benn obwohl ber Slnlag

baju ge^6rt, ge$6rt er boa) in anberem ©inn nia)t baju, fonbern cd ift bad ein fanget in tør. ©enn in einer <Probuftion ber Üfntag alled ift,

fo

if!

bad wieber ein Langel. £er9(nlag

ift

fonbern negatw ein gaftor bed tyrobujierend.

aud

9Riä)td; ber Slnlag

lägt. £)ed

fanben

bagegen

ift

bad

9tia)td,

nåmlia) nia)t pofitio,

©er

fa)afft ber fa)afft

bad

alled hervortreten

©ebanfend ganzer 8teia)tum, bie güHe ber 3bee fann t>or« unb boc$ fe^It ber ?lnlag. «Kit bem 2lnfag fommt atfo nia^td

fein,

215

Digitized by

Google


fommt afleé (jeraué. £iefe b* im ©ort felbft auégebru<ft begreifen ; baé fommt aber batøer,

9teueé $in$u, fonbern burctø ben 2lnlag fcfjetbene

X>xei

bag

fie

f

SBebeutung beé

6nnen

2InIa([etJ ift auctø

oiele SDlentøen niä)t

feine Sftønung bat>on fjaben, roaé eé mit einer dft^etifc^cn tyro*

buftion für eine 93eroanbtnié tøat Sin ^>rofurator fann feine Eingaben, ein

Kaufmann feine Briefe føreiben, otøne baé ©etøeimmé ju atønen, bem ©ort tøntag ftedft; unb boctø beginnt er: Mntøglictø i&reé @e*

baé in

ehrten

Dom

uff.

mürbe mir mander in bem, røaé i($ tøier entwitfett tøabe, geben unb bie 33ebeutung ber €>ac$e für bie bidjteritøe 9>robuf*

SHetfeicfyt

redjt

tion jugeftcljen,

fid)

aber

$6cf)ficfy

üerrounbern,

wenn i($

etrøaé Slfjnlictyeé

ma<$en woflte. Unb bocty glaube ia), bag eé gcrabe tøier t>on grågter ©ictytigfeit ift; bag bie 83efpre<$un* gen im allgemeinen fo pfufctøertøaft unb fjanbrøerfémagig finb, tøångt rootøt eben bamit jufammen, bag man bie SBebeutung beétønlaffeé über* fogar eine pos fe&en &at 3n ber ©e(t ber Æritif befommt ber tendierte SSebeutung. Dbroo&l in frititøen SBefprectøungen oft genug »om STnlag bie SRebe ift, fo fietøt man boctø mit tøalbem SSlicf, bag ber für SRe^enfionen

unb

Æritifen geltenb

Mag

im allgemeinen feine SIfjnung fcat, t>on mad er ba rebet. 2>er Anrufung nictøt ju bebürfen; maé er hervorbringt, fein Dtøterroerf ; unb bebarf er ber Anrufung niö)t, fo bebarf er

Æritifer

Æritifer tøeint ber ift

ja

beé 5Inlaffeé. Støan foflte aber bo<$ bie SSebeutung beé atten 6afceé ntd^t oergeffen, bag @Ieia;eé nur oon ©leiajem erfannt wirb. gür ben flpfcetifer ift allerbingé baé røon gertige ©egenftanb ber auitø nictøt

»etra^tung: roofcl tøat

er foH niö)t,

mie ber

SDtd&ter felbft, probujieren.

für ben einen ber Slntag bura)aué btefetbe SBebeutung

ben anbern. £er

tøfttøetifer,

ber in ber

$tflr)ettf

leiflen <£t

ift

finbli<$er

ju

fetør

!

/

gleid)fam frembe

Støåctøte finb, bie tødlt:

5(nlag. Diefe beiben, S5egei(lerung

trenntictø

jufammen; mir

jiemtiö) tøaufig

ift:

tøaben ba eine

tøat

er nittøt gefagt.

bag er

fio) in

/

mcrf«

baé hervorbringen,

bie 93egeifterung namli<h

unb

SInlag, ge£6ren unjer*

gormation, bie

baé ©roge, baé Srtøabene

in

eo ipso oer*

niä)t allerlei 3Æ(tøtigeé

ein pelagianitøer ©elbft(>errrøer, alé

ber SRenfc^ für fein eigeneé SBerf

unb ber

fietøt, ift

SOerrounberung barüber $u freuen oerm6d)te, bag eé

roürbig genug

maé

bag er

fånnte; aber baé ©etøeimnié ber ^)robuftion ©iet

unb

feine tyrofeffion

feiner tyrofeffion roieberum ben eigentlichen 9(nlag

loren. SDamit foll feineéroegé gefagt fein,

®te\ép mie für

tritt

einer befonberé fieinen ^)erfon auf. Sine foIö)e

ift

immer

in ber

©eft

in ©efel(frt>aft

ber Slnlag, eine *per*

2i6

Digitized by

Google


fon, oor ter

mon fonß nic^t ben $ut abnehmen mürbe, bie nic^t magt ben

2Jiunb aufjutun, roenn

bern

unb

(ie in oornefcmer ©efellfdjaft (id) beftnbet, fon« mit einem fd)elmi{d)en ßäd)em, in (id) felbß oergnügt bafifct nid)t anmerfen lägt, roorüber (ie täd)elt, (id) nid)t anmerfen

ßifl, (id)

bag (ie roeig, rote roid)tig, mie unentbetørlid) (ie iß; unb ebenfo* menig lågt (ie (id) in einen Diéput ein über ifjre SSebeutung, bo (ie red)t røotøl roeig, bag baé ju nid)té tøilft, bag man blog jeben $Inlag roatør*

lagt,

nimmt

(ie

ju bemütigen. ©old) jroeibeutiger 9latur

i(l

ber SInlag über«

unb eé &Hft ebenforoenig, bag man baé leugnet unb (id) oon biefem *Pfa$l im gleifd) ju befreien fud)t, alé bag man ben 5lnlag auf ben £$ron fefct; benn im purpur, mit bem J3epter in ber £anb, nimmt er (id) red)t nårrifd) aué, unb man fietøt gleid), bag er nid)t §um £errfd)en geboren iß. 3>nbeffen liegt eben biefer tøbroeg fefjr natøe, unb gerabe bie beßen Ä6pfe geraten barauf. ffienn nåmlid) ein Støenfd) S3Ii<f genug für att,

baé fieben &at feinen

©pott

um $u fetøen, mie ber(£roige mit ben 5Jienfd)en beflånbig

treibt,

inbem

er eé fo etnrid)tet,

bag gerabe etroaé Unbe*

bem man (id) in guter ©cfell* (jergefcårt, fo fommt er teid)t in 93er*

beutenbeé, Untergeorbneteé, etroaé, oon fd)aft

3U fpred)en fd)eut, abfolut

fud)ung itøm ind $anbroerf pfu(d)en, ja u)m ben ©pott tøeimgeben $u moden : mie ©ott ber ©råge beé 9flenfd)en (pottet, inbem er i&n an bad ©e(e(j beé 51nlaffeé fd)miebct, fo (pottet er roieber, inbem er ben 3tn< lag $u allem mad)t unb baé anbere SDJoment ju einer Bagatelle. Damit

mirb ©ott überf(üf(ig unb bie SSorßeflung oon einer g6ttlid)en ßeitung ber Slnlag jum ©d)atf, ber mit ©ott (o gut mie mit

jum Unfinn unb

ben 2Renfd)en feinen ©pott treibt, unb bie ganje ßrißen$ läuft auf einen ©pag fcinaué, auf einen ©d)er$, eine ©d)arabe,

Der Hnlag iß jugfeid) baé ©ebeutenbße unb baé Unbebeutenbße, baé ffiid)tigße unb baé Unroid)tigße, baé £6d)ße unb baé ©eringße* £>&ne 2mlag gefd)iefct eigenttid) überhaupt nid)té, unb bod) fcat ber 91n« lag feinerlei Anteil an

bem, roaé

gefd)ie&t.

Der

SInlog iß bie

lefcte jfcate*

Übergang son ber ©p&a« re ber 3bee jur 2Birflid)feit. Daé follte bie ßogif fid) merfen. 9Kag fie (id) nod) fo fe&r in baé immanente Denfen oertiefen, (id) aué bem*Rid)té in bie fonfreteße gorm ^inabßürjen, ben SInlag unb bamit aud) bie 2Birf(irt)feit erreid)t fie nie. 3n ber 3bce fann bie ganje 2öirflid)feit fertig baße&en, aber o&ne 3Inlag mirb fie nie mirflid); ber Hnlag iß eine Kategorie ber £nblid)feit, barum iß eé bem immanenten Denfen un»

gorie, fo red)t eigentlid) bie Kategorie für ben

moglid) i$n $u

f äffen;

baju iß er ju parabor.

Daé jeigt (id)

aud) baran,

217

Digitized by

Google


bem

bag, røaé aué

2lnlag tøeroorgetøt, etroaé ganj anbereé

2lntag fetbfl / eine 2tbfurbitåt fur jebeé

ber 2lntag aud) bie intereffantefte, bie untertøattenbfle,

kategorien. SBie ber £<mnfc$tupfer

até bet

ifl

immanente £>enfen. JDarum

ifl

er fiberatt

ifl

toifcigfle atter

unb nirgenbé. SBic

ein jtobotb treibt er fid) in ber SBett (jerum, unfid)tbar ffir atte ©o)ul*

meißer, beren ©ebatøren batøer aud) eine unerfd)6pflid)e Ouette beé ©es tøcfjteré

fur ben, ber an ben $lntag glaubt. JDer 5lnlag

ifl

ifl an unb fur nur etrøaé im VertøAttnié $u bem Veranlagten; unb im

fid) nicf)tö, ifl

Vertøåltnié gu biefem

ifl

er eigentlich nid)té.

etrøaé anbereé

mire

ten 93er$Åttnié

jum Veranlagten unb

Urfactøe.

SDaé

©obatb nåmtid) ber 51nla§ einem relativ immanen«

até nid)té, fo fKtnbe er in

mug man

n>4re atfo entroeber

©runb

ober

feflfjatten, fonfl oerrøirrt fid) atleé.

3fd) tøabe antåglid) beé tønlaffeé ju biefer fteinen Äritif ganj im att* gemeinen einigeé über ben $fntag, ober fiber ben $fntag im allgemeinen fagen motten. Ein ©Ificf, bag id) fd)on gefagt tøabe roaé id) fagen rootfte; benn je metør id) mir bie <3ad)e fiberlege, beflo metør überzeuge id) mid) baoon, bag fid) im attgemeinen überhaupt ntøti barfiber fagen lågt,

im attgemeinen gibt 3nfofern

weil eé Feinen Slntag ebenforoeit wie in nid)t jfirnen

!

bem

Stugenblicf, at* id) anfing.

ülid)t id) bin fd)utbig,

ben begann,

id)

ju

oiet«

fc^rei*

mit etrøaé anfangen fotten, røaé \tø fpåter alé oon bem fid) fpater fcerauéfletlte, bag eé ntøti ifl.

um meinem

mug man

beoor

tøåtte nid)t

nid)té tøerauéfletlte,

3nbeffen,

folien,

jefct

fiefer

fonbern ber Sfnlag. Er f 6nnte

©anje burd)benfen

Ittøt benfen, id) &åtte ba*

bin id) atfo

SKoge mir ber

Verfahren @ered)tigfeit røiberfafcren ju

fagen, bag eé baé Verbienfl

laffen,

auf fiberjeugenbe ©cife barjutun, bag ber SInlag im altgemeinen etwa« ifl, røaé nid)té ifl fcat

2)?an wirb \tø fpdter baran erinnern, røenn man bie Überzeugung ge* røonnen $at, bag eé nod) anbereé in biefer ©ett gibt, morfiber fid) in

bem ©ebanfen, bag Eigentfimlid)feit

qefagt

tøat.

eé etrøaé

5Baé tø

tøier

fei,

auégeffitørt tøabe,

pfiffige* betrachten, até eine 2frt

eingebunben

røirb,

roenn

feinen befferen ©a)tug nifd)e

©enbung, mit

oiet fagen tågt,

baé aber boa) bie

alé ein 9Ii<r)té &erauéjufletten,

(jat, fid)

man

f fir

mug man

wenn man

ti

até etrøaé übers

unnåtigen £itetbtatté, baé nid)t mit

baé

ffierf

binben tågt. 3o) rneig beé^alb

biefe Einleitung até bie unoergteid)tid)e ta!o*

ber ^rof. ^Daul 9H6t(er bie Einleitung $u feiner

oortrefftid)en S5efpred)ung ber

„Ertreme"

befd)tiegt:

termit ift bie €in*

teitung aué.

SBoé ben

fpejietlen 5tntag

^u ber oortiegenben fteinen Æritif

betrifft,

218

Digitized by


fo jlef;t er in feit,

einem $Ber$Åttnié

empfiehlt

bebeutenb $u

fidj otfo

(ein.

bcm

311

fiefer

meiner unbebeutenben

*J)crf6ntich=

burch bie normale ©genfchaft

©cribeé ©tücf „Die

erfle fiiebe"

um

(at auf mannigfache

unb burch biefe ©erührung bie im fhengflen ©inn baé $inb beé Sfntaffcé ift. 2tu<h ich mar einmal jung, mar ein ©chmårmer, mar oertiebt. Der ©egenflanb meiner ©ehnfucht mar ein SRåbtøen, bad iå) fett langem fannte; aber unfere beiberfeitigen fiebenéoerhMtniffe brachten eé mit fia), bag mir uné nur feiten ju fehen beFamen. Um jo 6fter bachten mir aneinanber. Diefe §lrt uné miteinanber ju befchap tigen brachte uné zugleich näher unb ferner, ©ahen mir uné nämlich, fo maren mir fo fc^üd^tern unb M6be, bag mir und oiet femer flanben, a(é menn mir und nicht fatjen. 3Baren mir bann mieber getrennt, mar mein perf6nlicheé fieben

Sffieife

beritørt

oorliegenbe SSefprechung veranlagt, bie atfo

baé Unbehagliche biefer gegenfeitigen

befam baé SBieberfehen feren

SInøftticf)feit

feine ootle Söebeutung,

Xräumen gerabe ba mieber

mieber oergeffen,

an, roo mir aufgehört Ratten.

ging eé roenigflené mir, unb fpäter erfuhr

ich,

fo

in

um

©0

er«

unb mir fingen

bag eé bei ber beliebten

ebenfo geroefen mar. SRit bem heiraten hatte eé bei mir gute SBege, unb

ba unfer (Sinoerflänbmö anbrerfeité auf Feine Jpinberniffe (Heg, bie und hätten reiben f 6nnen, fo maren mir auf bie untøulbigjte SBeife oon ber SBelt oerliebt. S3eoor ich baran benfen fonnte mich in alter gorm $u erflären,

ben.

mugte

Daé

ein reifer Dnfel, beffen einiger (Srbe ich mar, erfl fler*

beuchte mich fa)6n; benn in allen SRomanen unb Æomåbien,

bie ic^ Fonnte, fanb ich &*n

mich in

bem ©ebanfen

Reiben

in Ähnlicher Situation,

eine poetifche gigur ju fein.

unb

©0

ich

faute

oerlief olfo

mein rø6neé poettfe^ed fieben; ba fah ich eineéfcageé in ber -Bettung, bag ein ©tücf aufgeführt roerben fotlte mit bem Xitel: Die erfle fiiebe. 3ch mugte nicht, bag ein fotcheé ©tüc! überhaupt erifrierte; aber ber fcitel tat mir* an, unb ich befc^tog inö Xheater ju gehen. Die erfle fiiebe, bachte ich, baé ifl gerabe ber tøuébrucf für beine ©efühle. £abe ich ie eine anbere geliebt até fie? <3et)t nicht meine fiiebe jurücf bié in bie früheren Erinnerungen? Æann ich mir oorflelten, bag ich eMie onbere liebte, bog fie mit einem anberen oerbunben mare? 9tein, fie bleibt meine $raut, ober ich h eu ö te überhaupt nicht. Darum ifl baé SBort: *

bie erfle, fo fch&n.

Damit

ifl

baé Urfprüngtiche ber fiiebe angebeutet;

fpricht man oon ber erflen fiiebe. Der Dieter hätte ebenfogut ben Xitel mähten f 6nnen bie roahre fiiebe, ober: erfle fiiebe, mahre fiiebe. Dtefeé ©tüc! roirb mir ba$u Reifen mich $ u

benn

nicht

im numerifchen ©inne

:

219

Digitized by

Google


mein 3fnneted

Derftehen, roirb mid) ©eranlaffen einen tiefen ©lief in

barum nennt mon ben

px tun;

£eben

erttdrt;

Dichter aud) ben ©eher,

bad ©erfreut ber Jpoufen

freiließ nid)t,

turen, bie bad #erj ftaben ed mitzufühlen,

gür

bad

fie ifl

begeiferter ©ånger, ber uberall ©d)6nheit jeigt

ift

rocit er bad nur fur 9ta*

ber Dichter ein

unb vor allem

bie

6d)6nf;eit ber fiiebe. Diefed ©tücf roirb burd) feine poetifcr)e Æraft bie

Siebe in meiner ©ruft $um Sludbrud) bringen; ir)re SÖlütc roirb (ich mit einem Knall 6ffnen roie eine ^Paffiondblume. 5Id), bamald mar id) nod) gar jung! 3d) oerftanb faum read in) fagte unb fanb ed bon) red)t gut gesagt. iföit einem Knall mu§ bie ©lüte ber Siebe fid) 6ffnen, mit 9)cad)t

bad ©efüfjl hert>orbred)en

roie

Champagner, ©ad mar ein feefer $lud* meine greube baran. 9Uin, bad ©ilb

bruef, ©oll £eibenfd)aft / iä) hatte

©on ber *Paffiondblume mar jebenfalld nid)t fd)lert)t. Denn bie Siebe off« net tr)re ©lüte gerne mit ber <£he; infofern fann man fie treffenb eine tyaffiondblume nennen. Dod) $urücf $u meiner 3ugenb! Der £ag mar gefommen, bad ©tücf follte aufgeführt roerben; in) fatte ein ©illet be* fommen, meine ©eele mar fcfllid) gejtimmt, unb mit flopfenbem £er* $en, soll froher fcrroartung eilte id) ind Xfaater. SBie in) $ur

£üre

hin*

meinen ©lief in ben elften Slang hinauf, unb road Steine ©eliebte, meined Jperjend ©ebieterin, mein 3beat, bort

eintrete, roerfe iä)

fehe id)? fifet fie.

Unroillfürlid) trat io) einen ©d)ritt jurücf in bie Dunfelhcit beö

um

fie ju betrachten ohne gefehen ju roerben. 3Bie fam fie mugte erjl heute in bie ©tabt gefommen fein. Unb nun mar fie hier im 2heater unb follte badfelbe ©tüd (ehen. Dad mar fein Zufall, bad war eine SBorfehung, bad mar eine freunblid)e gügung bed

«Parfettd,

hierher? ©ie

blinben ©otted ber Siebe. 3a) trat roieber fid), fie

t>or,

unfere ©liefe begegneten

bemerfte mid). 3d) brauchte mid) nid)t ju oerneigen,

nid)t ju fonoerfieren, furj, ich

Mte

feinen

©runb

id)

brauchte

in Verlegenheit

$u

fommen. ©o lieg id) mid) gehen in meiner ©d)roärmerei. ffiir famen und halbroegfl entgegen, roir reid)ten einanber bie $ånbe roie oerflårte 2öefen, roir fd)roebten roie ©eifter, roie ©enien in ber SBelt ber *Phan* tafie.

3hr Sluge ruhte fd)mad)tenb auf mir,

/ er roar für mid), er gehörte mir, id) nid)t

ein

bad ocrjtanb

©eufjer hob ihre ©rufl id).

Unb

bod) roünfd)te

ju ihr hinaufjuftürjen, mid) ihr ju güjjen ju roerfen; bad hotte fo, auf Slbftanb, fühlte id), roie fd)6n $u lieben, roie fd)on ed roar ©egenliebe oon ihr hoffen ju

mid) in Verlegenheit gebracht; aber ed roar

fie

bürfen.

Die Ouoertüre

roar oorüber.

Der Kronleuchter

f)ob fid),

mein

Sluge folgte ihm, roie er emporjtteg unb jum legten SJtole über ben erften

220

Digitized by

Google


9tang unb über

fie (ein Sicht warf. Sin £albbunfel breitete fich aué, bal mir noch fch&ner oorfam unb meine ©chwårmerei noch mehr anregte. Der Vorhang ging auf. %>ch einmal heftete ich meinen SSlic! auf fte unb faß fte wie in einem £raumgefic$t. 3ch manbte mich um. Daé ©tücf begann. 9cur an fie wollte ich benfen unb an meine Siebe; roaé gum Sobe ber erflen Siebe gefagt werben würbe, baé wollte ich auf fie

anwenben unb auf mein

93erfjåltnté ju

t|)r.

Vielleicht

war im ganzen würbe

£(jeater niemanb, ber bed Dichteré g6ttliche ÜBorte fo oerjtehen

wie

ich I

unb

vielleicht fie.

Der ©ebanfe an ben mutigen

©tuefeö machte mich fd)on ft&rfer;

ich fü^ttc

ben SRut

in

(£inbrucf beé

mir

am

folgen«

ben »tag meinen geheimgehaltenen ©efühlen freien Sauf ju laffen; ihre ffiirfung auf fie fonnten fie nicht oerfehlen; mit einer einzigen 2ln* ich fie baran erinnern, waé wir an jenem $lbenb gef>6rt unb gefehen hatten ; fo follte ber Dichter mir $u £ilfe fommen, foltte ihr eé erleichtern mir entgegenkommen, follte meine Äraft unb 93e= rebfamfeit $um hochflen ©rabe Reigern. /3fch fah unb horte / unb horte / unb ber Vorhang fiel Der Kronleuchter oerlieg wieber fein himm«

beutung würbe

lifchcé SBerftecf, bie

9JMbd)en fahen

Dunfelheit fchwanb, ich tøaute hinauf / bie {ungen gar oergnügt aué, auch meine ©eliebte; Strånen

alle

flanben in ihren klugen, fo flarf hatte

fte

gelacht, ihr Söufen

bewegte

noch unruhig, bie £eiterfeit hatte gefiegt. «Bum ©lücf auch De *

mc *

»

(ich

^agé

barauf fahen wir und bei meiner »tante. Die fcheue Verlegenheit, bie auf uné lag, wenn wir in einem Limmer beifammen waren, war

fonfl

oerføwunben ; eine gewiffe

jooiale

greube war an

ihre ©teile getreten.

3Biv lächelten einanber ju; wir hatten einanber oerjlanben,

banften wir

bem Dieter. Darum nennt man ben Dieter

weil er bie -Bufunft oorherfagt.

@é fam $u

unb baé

einen ©eher,

einer (Srfldrung.

Daé

83er*

gangene ganj auéjufhreichen, fonnten wir uné boch nicht entfliegen. Da oerbanben wir uné burch ein heilige« ©elübbe: ffiie Chnmeline unb (ZfyaxUi einanber geloben ben 9Honb ju betrachten, fo gelobten wir uné biefeé ©tuef ju fehen, fo oft eé gegeben würbe. 3ch habe mein @e* lubbe treulich gehalten. 3ch hahe eé auf bänifch, auf beutfeh, auf fron* j&fifch gefehen, im Qluölanb unb ju £aufe, unb nie bin ich beé uner*

mübe geworben, beffen SBahrheit nieinanb beffer Dieé würbe ber erfte Slnlag $u ber oorltegenben Reinen Snbem ia) baé ©tuef fo oft h&rte, würbe ich f^Uegltc^ im 93er«

fch&pf liehen ©ifceé oerjieht alé tfritif.

id}.

hältniö ju it)m probuftio. Sfnbcffen blieb biefe *Probuftioitctt boch Steil in

meinem

ilopfe jlecfen;

ich

notierte

mir

je

unb

je eine

jum

SSemer*

221

Digitized by

Google


hing. Diefer

Mnlag roar

otfo bet Slnlog jur ibeetlen SDcoglichfcit biefer

Ärttif.

©citer roåre

ich

»ermutlich ntd^t

gefommen, wenn ntcr)t ein neuer fahren (ö)on brångte mich ber

5Infag aufgetreten märe, ©eit einigen

m

SRebafteur einer unferer Jeitfchriften tø einen Reinen §luffa£ 311 liefern, Da er ungewöhnlich berebt, alfo ein getiefter ©eelenfänger

im 9ce§ eineé ©erfpredjené £u nun auch ein inlag; aber eä roar ein Mnlag im angemeinen unb brachte mich barum nicr)t oorroårté. 3ch be* roar, fo gelang e$ iftm fchliefjlich mid)

fangen. Dieé SBerfprechen n>ar

fanb mich in ber Verlegenheit beö Jtanbibaten, 23ibel oorlegt,

bamit er

fic$ felbfl

bem man

bie ganje

einen Zext roihle. 3nbeffen

burd) mein Söerfprechen gebunben.

war

ich

Da

unternahm ia) einmal / mit mancherlei anbeten ©ebanfen, aber auch mit bem ©cbanfen an mein Söerfprechen / einen Sluéflug nach ©eelanb. 2fn ber ©tation,

übernachten gebaute, lieg

Liener

alle

ich,

wo

ia)

gu

roa* ich nie $u oerfåumen pflege, meinen

Stöger herbetfchleppen, bie ber ©irt in feinem Jpaufe auf« 3fcr) tue baé grunbf<5§lid) unb ^abe baburch fd)on man«

treiben tonnte.

inbem ich auf Dinge fliege bie fonfl meiner $lufmerffam* entgangen måren. $ier nun traf bieé nia)t ju, benn ba*

c^eé profitiert, fett oielleicht

erjle Söuch,

ba*

man

mich, benn auf

mir brachte, mar/ Die

bem Sanbe

finbet

man

erftc Siebe.

Da6 überragte

ba* X^eaterrepertoire

feiten«

b Q tte i a Den ©teuren an bie erjle ßiebe verloren unb glaube nie an baé erjte. 3>n ber nåchften ©tabt befugte ia) einen oon meinen

Doch

ich

man bat mich ju roarten unb führte ©ie ich on feinen ©chreibtifch trete, fehe ich

greunben. £r roar ausgegangen; mich in fein Slrbeitfyimmer.

ein aufgewogene* Söuch baliegen / e« i(l ©cribe* Xfyatet, aufgefchla* gen bei Les premiéres amours. 9cun roar ber ©ürfel gefallen. 3<h be* fcf>log

mein SBerfprechen einjulbfen unb eine

SBefpredfrung be* ©tücfe6

ju fchreiben. Diefer Söefchtug mugte unerfdh&tterlicr) roerben, at« c*

fich

bag meine ehemalige fiiebe, meine er(le ßtebe, bie in jener ©egenb roohnte, in bie ©tabt fam, nicht in bie £auptftabt, feltfamerroeife traf,

fonbern eben in jene fleine ©tabt, in ber långere

-Beit nicht

gefehen unb fanb

ich

mic& aufhielt.

3ct> hatte fie

nun oerlobt, glücflich unb froh, ©ie flårte mich barüber auf, bag

fie

bag eö eine greube anjufehen roar. e geliebt habe, bag oielmehr ihr SBråutigam ihre erfte mich D0 ^ Siebe fei, unb erjåhlte bann biefelbe ©cfct>icr)tc roie Smmeline, bag nur bie erjie ßiebe bie roahre fei. ©åre mein Söefcr>tug nicht fchon oorher

fo

fie

fejl

geroefen,

jefct

roåre er e$ geroorben.

3fcr)

roollte boch fehen, roaé bie

222

Digitized by


erfte

Siebe bebeute. Steine £(eorie rourbe aflgemao) erfa)üttert, benn

„meine

erfle

Siebe" lieg

fia) nia)t

baoon abbringen, bog

i(re gegenroir*

rige Siebe bie erfle fei.

røn fDfotroen fehlte ti nio)t; bie røb(anbtung rourbe fafl btø ©cfylujjpunft fertig; ba

unb bort

foflte

jum

noa) ein 5Ibfcfmitt eingefa)oben

roerben* SRein greunb, ber SRebafteur, brångte

unb

(ielt

mir mein Sßer*

fpred)en mit einer Jpartnådfigfeit oor, bie felbfl einer (Jmmeline £(re

gemalt mit ber

i(m, bag bie røb(anblung

(åtte. 3fa) erftørte

illeinigfeiten fertig fei, «3eit

unb

wrroanbelten

er brüdfte

bag

id)

für ben JDrutf

unb ba(er fommt

eé,

bag

id)

fam, bag

fcf)rieb.

fd)on

Farn.

Unb

id)

rørbeit

im ©abreiben

oergeffen

JDaé roar mir fa)on öfter paffiert,

mand)e Reine røb(anblung

mübe

gefa)rie*

ju roer«

ju (6ren, ba er boa) fein SRanuffript be*

rourbe feiner unauf(6rli<(en 9J?a(nungen

roünfa)te alle 9Serfpred)en

auf einige

in Elefanten, in unüber*

ia)

ben, aber nie eine in 5Dru<f gegeben (abe. <£r fing an eé

ben oon ber fertigen

bU

feine «3ufrieben(eit aué. røber

fid) biefe SD?ücfen

fktgtia;e <2a)roierigfeiten. J)aju

(arte,

mir

jum Saufet

mübe unb

2>a ging feine ^eitfa^rift ein

au* SWangel an røbonnenten, unb ia) banfte ben ©6ttern, füllte mid) roieber leitet unb bura) fein 33erfprea)en geniert SDieé alfo roar ber røntag baju, bag biefe Keine Æritif jur ©elt fam alé eine ©irflid)feit für mia) fetbfl, alé eine 2K69 ticf>FeU für meinen greunb, bie fid) boa) fptøer in eine Unmog!ia)feit oerroanbelte. 3n*

unb in biefer 3ett rourbe id) affurat nun weiter nic(té Støerfrourbigeé; benn fo roie mir ging eé «o(l ben meiflen anberen. 3eboa> fann ein 3fa(r me(r $u bebeuten (aben alé ein anbereé, fann me(r ju bebeuten (aben alé bag man ein 3a(r ålter roirb. Daé roar (ier ber galt ©egen baé <£nbe jene* 3>a(reé nåmlia) begann ein neuer røbfa)nitt in meinem Seben, ia) trat beffen »erging roieber ein 3fa(r,

ein 2fa(r Älter.

in eine

Daran

i(l

neue 2Belt ber Sllufionen ein, bie nur jungen SRannébilbern 2Benn mon nåmlia) jur 6efte ber ßefenben ge(6rt, roenn

offenfle(t.

man fia) auf bie eine ober anbere ©eife alé ein fleigiger unb aufmerf* famer Sefer (en>ortut, fo roirb eé ben anberen roa(rfa)einlia)er unb roa(rfa)einlia)er, bag ba ein bigc(en 6a)riftfleHer auöfd)lüpfen roirb, benn eé ifl, roie Hamann fagt: „aué Äinbern roerben Seute, aué 3ung* fern roerben SBräute, au« Sefern roerben <2><(riftfleller." 9lun beginnt ein rofenfarbeneé fieben, baé nur ber erflen

3ugenb

eine* jungen SDtöb*

<(ené oergleia)bar ift SKcbafteure unb Sßerlegcr fangen an bir ben #of

3U ma<(en. @é

ifl

eine gefå(rlic(e 9>eriobe, benn gar oerfü(rerifc(

ifl

223

Digitized by

Google


Webe ber

bie

SRebaf teure,

unb balb

bifl

bu

in i(rer 9Rac(t; aber fie be*

trugen und nur, uné arme Æinber, unb bann, ja bann

Darum

(6te

junger 3Jlann, geb'

bier),

ni(r)t

SRcflaurant; bort fpannen bie Øtebaf teure

ift

eé $u fp&t«

ju viel iné (Safé unb iné

ir)re

9le|e aué.

Unb

rocnn

fie

ba einen jungen, untøutbtgen 5J?enfc(en (eben, ber frifcr) oon ber fieber tren, rebet roaé ibm gerabe burctø ben ©inn gebt, ber gar nicr)t baran benft, ob baé, roaé er (agt ober

nur

etroaé ju bebeuten (at, (onbern

r\id)\ (agt,

freut, roenn er (eine SRebe frei (inftromen lägt,

wenn

\\d)

$crj

fein

inbem

er tørist, flopft in bem, roaé er fprict>t / ba tritt eine bu* an i(n (eran, ein bunfler ©gatten, ein SRebafteur. <*r (at ein feineé C(r; er (ort fofort, ob baé @efproc(ene \\d) im Drud gut auénebmen roirb ober titelt. 9tun ©crfuc(t er baé junge SBlut; er beroeifl ftopft,

flere ©eflalt

i(m,

roie um>erantroortlicf) eé fei fo feine

i(m @elb,

fprtct>t

£erj

ifl

føroacf); (errlictø flingt

gefangen. 9tun

fucr>t

er

er frofcen Sfluté ju

eilt

ferlen roegjuroerfen; er ©er*

beim fø6nen ®e\d)\ed>U Daé bieSRebe beéSRcbafteuré, unb balb ift er

SBactøt, Hinflug, fogar

nimmer bie Ginfamfeit um ju feufeen, nimmer bem Summelplafc ber $ugenb um \id) im SReben

ju berauben; tøroeigfam roirb er, benn roer tøreibt/ber rebet nicr)t

unb

83leic(

falt

fifct

er in feinem

©tubierjimmer; er

roe<(felt bie

garbe

bem $ug ber 3bee, er err6tet ni(f)t, roie bie junge JRofe, £au in ifjren 2Mutenbcc(er finft, fein £åc(eln (at er, feine

nic(t unter

wenn

ber

£råne;

ruf;ig folgt

eilt: er

ifl

Auer) id)

baé Sluge ber geber,

6c(riftjteller, er

t(l nicf)t

roie fie

meine 3fugenb roar Anfechtungen

glaube,

id)

über baé Rapier (in*

mef;r jung. biefer

Art

barf mir baé JBeugnié auéjlellen, bag

id)

auégefetøt.

Doc(

tapferen SBiber*

flanb geleijlet (abe; unter(lü|jt rourbe id) babei burc( jene €rfa(rung, bie ic( in fo

mein

jungen 3a(ren gemalt (atte* Der SRebafteur, ber mir abnabm, roar fe(r freunbltcf) gegen mic(; aber

erjleé 33erfprec(en

bod) (atte

id)

immer baé ©efubl,

Cfjre betrauten,

roar mir, alé beute

oué

bem mit

alé muffe id) eé alé eine

©unft unb

man einen Artifeloon meiner £anb annehme; eé man auf mier) alé auf benjenigen unter ben Sungen,

bag

ber

J3eit

noc( etroaé roerben fbnnte: Sagt i(n

fid)

oer*

i(m $ur Aufmunterung bienen, roenn man i(m biedre erroeifl! Die 93erfu<(ung roar alfo nicr)t fo grog, unb boc( (ernte id) alle bie fcf)recf licr)en golgen eineé $8erfprea)ené fennen, gur einen jungen fua)cn; eé roirb

£>?cnfc(en

meineé Alteré roar

bie 93erfuc(ung

id) alfo

unb fonnte mir

ungero6(nlid) gut geruflet gegen

beéljatb jiemtier) (åufige 93e[ud)e

im

Café unb im SRejlaurant ge jlattcn. Die @efa(r mugte oon einer anberen

224

Digitized by

Google


©eite fommen.

tarnen ben.

Æaum

(Jd trifft

man

finbet

r)at

auf

ficf),

bem

baß einer meiner (Safébefannten

/ feinen

Titelblatt / befo)ließt Sftebafteur ju wer«

er biefen tytan gefaßt

unb mit bem Verleger bad

9tot*

an feinem @cr)reibtifcr) unb fer) reibt bie ganje ?RadF>t binburef) / Briefe an alle möglichen ßeute, mit ber 93itte um ^Beiträge, (ürinen folgen in ben t>erbinblicr)ften $(udbrücten

wenbige

befprocr)en, fo

abgefaßten

er aucr) fct)on

fifct

Sörief, ber bie glånjenbfcen 3lu*ficf)ten eröffnete,

3nbeffen, icr) miberflanb tapfer, oerfpracr)

icf).

ju Dienflen ju

fein,

wenn

ed

per)

barum

jeboer)

tøm

befam

aucr)

in jeber SBeife

r)anble bie eingefanbten $lr«

etwad audjupolftern ober ju befcr)neiben. <£r felbft arbeitete unoer« broffen an bem 5Xrtifel, ber bie 3eitfcr)rift eröffnen follte. 6r mar fo gut wie fertig bamit, r)atte bie fiiebendwürbigfeit mir ir)n ju jeigen. Sir brachten einen fer)r gemütlichen Vormittag $u; er festen mit meinen tifel

SÖemerfungen jufrieben ju

fein

unb braute ba unb bort eine $lnberung

Sir maren in oorjüglicfjer Stimmung, aßen grumte unb Äonfeft unb tranfen kampagner; icr) freute micr) über feinen 5lrtifel, er freute an.

über meine 23emerfungen ; ba will ed ein

ftcf)

unglücfiicr)er 3ufalt,

baß

ratøen Bewegung / icr) wollte mir eine 51prifofe (jolen / bad ©cr)reib3eug umfloße, fo baß bad SRanuffript in »tinte tøroamm. icr)

bei einer

SKein greunb gebårbete

bad

erfte Jpeft

meiner

aud, mein Ärebit

wie tørner

man

ift

ficr)

wie

3eitfct)rift

bafcin, bie

ein SRafenber.

fommt

nicr)t

„@d

ift

afled oerloren;

jur befh'nvmten

-3eit r)er*

@ubffribenten falten ab, bu weißt

©ubffribenten befommt, unb

wenn man

nict)t,

fie r)at,

tfnb

geworbene Struppen unb benüfcen jebe @elegenr)eit um einem ju enttøtøpfen. <?d tfl afled oerloren; nur ein Sludweg: bu lieferft einen Slrtifel. 3fcr) weiß, bu fcaftSJtonuffripte im «Pult; warum willft bu fie

treulod wie

fie

ntøt bruefen laffen?

Jperaud bamit, biet)

icr)

Du

r)a(l

ja beine Æritif

über bie

will fie fertigmachen! 3er) bitte

bei unferer greunbtøafr, bei

meiner

<£r)re,

erfte

bief), icr)

bei ber

Siebe!

befcf)w6re

£ufunft meiner

3eitfcf)rift,gibfiemir!''

6r befam ben Slrtifel. @o würbe ein umgefrürjted Tintenfaß ber $lns baß meine fleine Äritif eine ffiirfltøfeit würbe, bie nun / icr) fagc ed mit ©rauen / publici jurifl ift. laß,

Um

mit wenigen ©orten badSBerbienft ber mobernen, indbefonbere

ber@cribefcr)enÄom6biegegenüberbercilteren3ubejeicf)nen,f6nnte

man

etwa folgenbed fagen : Der

perfönlicf)e ©ef;alt ber

poetitøen gigur

wirb fommenfurabel für ben Dialog, bie Grgüffe bed Sflonologd 13

[inb

Jllfrf<aa«rl,«ntn>rtfr/Ctrrl

Digitized by

Google


geworben; ber ©ehalt ber bromntitøen £anblung wirb fommenfurabel fi'tr bie (Situation, nooeUipifcf;e Berichte finb übet* ftüffig geworben; ber biolog enblid) wirb aué ber Situation oerjrdnb*

entbehrlich

weit biefe oollfommen burchfichtig geworben ifh (£é finb alfo (eine

\\å),

3 u W Quer ^/

SrflÄrungen mehr n6tig $ur Orientierung beé ber $anblung brauet

nicr)t

mehr aufgehalten $u

®ong

& er

roerben, bamit SBinfe

unb S3eri(f)te angebracht werben fönnen. 3m ßeben bebarf man in jebem Sfugenblicf erlåuternber 9toten; in ber *Poefie braucht eé nicr)t ebenfo ju fein,

©er

^uf(f)auer fann ba forgloé geniegen, fann ungefiårt

baé bramatifcr)e fieben in

£vama bem

(ich

aufnehmen. 5lber inbem fo bad neuere ©rab oon Selbftønbigfeit $u«

3uf<h aucr einen geringeren

mutet, forbert eé anbrerfeité

mehr, infofern ber jjufchauer nun überhaupt untätig jujufe^en. 3fe uns

oielleicf)t

oiel leidster in $8erfucf)ung geråt

t>ol(fommener bie bramatifche gorm, ber

Bau

beé

Dramaé

ijl,

um

fo

^utøauer aué feinem Schlummer aufgerøeuctøt, fo* fchlummert. SBenn man auf einer (flechten ßanbflrag e burets

häufiger wirb ber fern er

gerüttelt wirb,

wo ber Sagen

jeben Mugenblicf gegen einen Stein (lögt

ober baé *Pferb an einem Strauch hängenbleibt, fo wirb letøt baju

f

ommen

gepflegten ßanbjtrage, fo ^at

man

«Seit

man

nicr)t

man

bagegen auf einer wor)l« unb Gelegenheit fich na(f) allen

einschlafen. gåt)rt

Seiten umjufefjen, aber ebenfogut fann man ein Schläfchen machen. So i|t eé im neueren Drama; ba geflieht alleé fo jmangloé, fo hurtig,

bag ber 3ufcf)auer, wenn er oiel oerliert. Slllcrbingé

m&bie ebenfolang

i(t

ifl

wenig 5lufmerffamfeit mitbringt, Æo* günfafter ber neueren ; aber bie große

nicht ein

eé rigtig, baß ein günfafter ber alteren

wie ein

ob ebenfooiel geflieht. Diefe ©ebanfen weiter auöjuführen, wäre an

ift,

man

f&nnte

waé ich

gefagt hobe

im einzelnen

in

fief) wohl intereffant; Scribeé^hcoter nach*

weifen; aber baé würbe unö hier ju weit führen, unb ich glaube auch, bag eine einger)enbe Befprechung beé fleinen SReifterwerfé, baé ben @e* genftanb ber oorltegenben Betrachtung bilbet, genügen wirb. 3Ecr) M** mia) auch um f° K c & er an t>iefed Stücf, alé bie anberen Dramen Scribeé bie oollf ommene ^orreftfjeit unleugbar beé öfteren oermiffen laffen,

Spannung hot unb ber Dialog ju gc* Die erfte fiiebe bagegen i(t ein fchlechthin fehlerlofeé SBerf, SBerf oon folcher öollenbung, bag eé allein fcr)on Scribe bie Un*

infofern bie Situation feine fchwäfcig

ein

ifl.

flerblichfeit ftcf)ern

mügte.

Betrachten wir junächft bie tyerfonen beé Stucfé alé 3(nbtøibuatø

226

Digitized by

Google


cm>aé genauer,

tå ten

um fpåtcr ju fef;en, toie ber Dieter fie fid) in 9te*

unb Dialog ooH|tånbig offenbaren

pliF

nur eine ©fitøe

tøjjt,

unb baé, obtoo&l baé ©tud

ift.

Deroiere, ein reifer £üttenbefi(jer unb ©itroer, &at eine einzige Xotøter, „ein Fleineé^ungfråulein oon i63fatøren".

(fr

barf barauf Sin*

machen für einen bratten unb (jonetten SRann gehalten ju roer« ben, ber oiel ©etb tøat; bagegen roirb tøn niemanb für einen SHann fpruety

gelten laffen, fur einen SSater, ber „feinen ©pajj oerfie&t". auety feine £ocfyter, o(jne

ein oernunftbegabte*

Dafür

forgt

beren Billigung unb 93eifafl er ftø faum fur

©efen

©ie

galten barf.

mactøt Feine

Umftønbe

mit tøm, unb er beroeijt ein ungen>6(jntitøed latent ©pafj ju verfielen, ba tøre Saune immerfort S31inbeFutø fptett mit feiner österlichen ©ürbe.

©eine einzige £otøter Smmetine ift nun 16 Sfatøre alt. Sin reijen« SRåb^en, aber eine Stovter Deroiereé, er» jogen oon Xante 3ubitø. Die fjat fie mit Sftomanen erjogen unb ge« bilbet, unb ba ber 93ater reicfy ift, fo bleibt biefe ©Übung unberührt bed, fompatøifctyeé fleineé

3m

burc^ afle Sinfiuffe ber ©irflictyFeit. fiaune, beren UnbeftønbigFeit pierre

im Dritten tøufjug

im ©atertøaué

$. 95.

aué

£aufe

gefjorctyen alle rører

bem f0?onoloa,

beé Dieneré 2a*

$eroorge$t. SRit Xante 3ubitø$ SMIbung

(jat fie

©elt Fennen$uternen, unb tøat eé ni^t ®eroebeoon©entimentau tåtein$ufpinnen.©iercar

getebt, otøne bie

,

t>erfåumt fia)in ein

erlogen røorben mit tørem SBetter Gtøarled; er tør Sflleé,

tør

©pietFamerab, fDlit

tøm

baé ©elefene burtøgegangen, auf tøn tøat fie afleé belogen, ba er non) ganj jung t>erlte§. 3tøre©ege trennten fitø, fie (ebten ferne oon*

$at fie

mar

bat n6tige ©upplement ju ben Sftomanen ber £ante.

fie

einanber, nur oereint burtø „ein tøeiligeé ©elåbntø".

Die SRomanbilbung

tøat

Ctøatfeé mit feiner jtufine

gemeinfam,

nitøt

aber bie Cebenéoer^ltniffe. 2fa frftøem SUter roirb er in bie ©ett $in« auégeftøi(ft, $at nur 3000 granfen im 3afjr unb fietøt fitø fo genåtigt feine 23ilbung in ber

©elt ju

SRitøtung ftøetnen nia)t Feit fcat

tøn

unb

oerroerten.

feine Støeorien rafdj

nungéootte Grøarte*

ift

©eine SBejhebungen

oom ©lütf geFr&nt røorben

ad absurdum geführt: ber

oon groger bramatifa)er ©irFung, unb fie nitøt åfteré

&off*

ein tieberlia)er Æerf geroorben, ein oerungtødteé

©ubjeFt, ein oerFommeneé ©enie. Sine folede gigur

man

in biefer

ju fein, bie ©irflitø*

benujt

fie&t.

ift

an unb für

fia)

man mu§ fitø nur rounbern, bag

gür einen tyfurøer oon

£(jeaterbitø*

ter liegt bie 93erfutøung natøe fie abjfraft aufaufaffen: oté ein oerun*

glürftee ©ubjeFt überhaupt; ©cribe &at 10#

ba«

nitøt getan, er

ijt

aber auc^

227

Digitized by

Google


er, fa it;

Damit

fonbern ein SBirtuoé.

eine fold)e gigur Sfntereffe

ber£ic$ter uné ahnen laffen, rote berSRenfd) geworben ijt, er hat nåmlid) in frrengerem ©inn atø anbere 9)?en(d^en eine

mu§ man

noch in [einer 93erfommenheit fet)en unb depravation verfielen. £aé tfl jebod) ntd^t [o /getan wie gejagt, unb man fann ntd^t genug bie S3irtuo[itåt be* wuubern, mit ber ©cribe [ie hervortreten \h jjt, ntcr)t in ewigem SWono* |ten$. JDiefe

6gtirf)fcit [einer

log,

[onbem

(len

giguren, bie ©cribe auf bie 23üfme gebraut hat; jebe [einer

ptifen

i(l

in ^Situation,

©olbeé

roert,

überhaupt

unb boa)

6fijje Eingeworfen. é^ar(eé

verfommeneé ©ubjeft; man

ift

r)at

ift

(Sfjarleé

wohl eine ber genial* Sfte*

ber I)id)ter ihn roie eine flüchtige

feine Wbjtraftion, ntcr)t ein beliebige*

verfteht fofort,

wie eé 3ugegangen

ift;

man

Æonfequenj ber ^råmiffen feine* fiebené. I)ie grun)t ber SRomanbilbung fann eine jmeifa^e [ein. (Sntweber baé 3fobivibuum vertieft [id; mehr unb mehr in bie 3fflufion, ober ei arbeitet fid) heraué, verliert ben ©lauben an bie 3fllufion unb gewinnt fie&t in

tøm

bie

ben ©lauben an bie

buum

SRpjrififation.

eine SRolle vor

aber beibeé

ijt

(id) felbfr,

3n

ber 3flufion fpielt ba* Snbivt*

in ber SRofKfifation vor

eine golge ber Stomanbilbung.

na"her fid) in bie^llujion $u vertiefen;

geben begünfttgt

biefe (Jntwicflung. Støber«

gefd)wifct. <£r glaubt, er

(Sympathien

man

fprid)t, bie

liegt e*

ba* tut aud) £mmeline, unb tør

tyadtt.

<£r

hat D i e Sfflufion

verloren; aber obwohl er auf mannigfad)e ffieife in bie ©irflid)feit gerät, [o hat er bed) [eine

ben anbern;

Sinem 9KAbd)en

SRomanbilbung

nid)t

glemme

ber

ganj r)inaué*

finne rm;fhfi$ieren. 5öenn Gmmeltne von

über ben SBerjlanb beé SBateré gehen,

gleid) bie Stomanleferin; aber

man

[o h&rt

finbet in Gharleé' éleplifcn

ebenjo fonfrete Sfteminifaenjen feiner SMlbung.

<£r ^Att [id)

fur auger*

unb biefer ©laube ebenfo romantifd) wie Smmeline* ©chwårmerei.

gewotønlid) begabt in ber jtunft bed SDtyfh'fijierené,

an bie Sfönfhfifation

ift

9(ad) acr)tiår)rigcm JJerumfd)weifen

natürlichen SBerftanb

unb

ift

belefen

verriebene probate SWethoben

fommt

er infognito jurucf; er hat

unb

weifj,

um

bad #er$ eine* Dnfelé ju

gibt

bag e4 fünf ober

weichen; aber bie £auptfache, bie conditio sine qua non fognito.

Da*

ijt

ber flßomanhelb

traut feine ©chlafmüfce

!

©enn

ift

fech* er*

ba* 3n*

er fid) bie ©efehieflichfeit 311*

von Dnfel an ber

9cafe hetumjuführen, fo ijl baé ganj in ber £>rbnung ; aber nia)t barauf refleftiert^harleé; er fpric^t von Dnfeln im allgemeinen, von fünf ober fccr)é Sföethoben im allge*

meinen, von ber SBebingung beé Snfognito im allgemeinen, ©ein ©(au*

228

Digitized by

Google


be an bie SDtypififation

unb man erfennt

t(l

ebenfo ptøantopifa) wie (Jmmetinené 2ftlufion,

in beiben

£ante Subitljé ©a)ule. 93on (Sfjarleé' über« befommt man einen guten 95egriff, wenn

fpannttøeit in biefem $Punft

man

bafj er tro| atl tiefen ausgezeichneten £fjeorien nicf>t

fiel)t,

kombination $u madden, fonbern

bie einfache

im«

oon bem

fianbe

ifl

nichts

weniger alé (c^wårmerifc^en SRinoille raten laffen mufj. €>ein bie £D?pftififation ermeip fia) atø ebenfo unfruchtbar, wie

(fa)

©laube an

Chnmelineé ©laube an bie^llufion; barum $at aua) berSDictøter beibe ju bemfelben SRefultat teil

von bem, ma$

fie

f

ommen

©jarled' SDtyfHfifation bemirfen / mie

ba$ ©egenteil von bem,

£>bwo&l nun ber 311ufion

(Støarle*

gewonnen

waé

baé ©egens Smmelineé ©mnpattøie unb fpåter jeigen werbe / gerabe

laffen: fie erreichen beibe

erreichen wollten;

fie

ia)

bewirfen folien.

ben ©lauben an bie SJtyfKfifation auf Sofien von biefer einige fleine

hat, fo ^at er fin) boa)

überbleibfel in feine oerunglürfte ^riflenj ^in Abergerettet; auch bieé

uné in QfyatUi »tante 3fubitfyé ©a)üler unb (Smmeline« ©pielfas mernb erfennen. ©o jämmerlich unb unbebeutenb fein fieben ift, er røeig eö in romantifetyer 53erflårung auføufaffen. (£r fietøt auf feine 3us genb juruef, auf bie ^eit, ba er in bie 2Belt Jinauéjog, unb fietøt ftcr) alé einen ^6cr)fl „ttebendwürbigen Kavalier, einen jungen SRann oon feins ften Spanieren, ooll geuer, fieben unb ©rasie, beflånbig burd) bie 9Raa> Peilungen ber ffieiblichfcit gefåhrbet". ©ogar bie ©efa)ichte mit «Pas mela fcat in feinen Qfugen einen ©ö)immer oon SRomantif, obwohl ber 3ufa)auer atønt, ba§ er für ben Marren gegolten morben ip. <£d ip leicht la" jjt

iu fejjen, warum to) bieSWoPififation atø baé9Bor&errfa)enbe i n (Sharleé' SBefen behanble: bie 311ufion, in ber er fin) befinbet, bePetøt barin, bag er

an

(jcit

fein

Talent jur SBöpififation glaubt. @ine unvergleichliche 2öaf;r« ben Durc$fa)nitt*menfd)en ()at folo> etwaö S5ornef;meé: er ip von ber 3fbee be*

Pecft in biefer gigur. Sieben

ein verunglücke* ©ubjeft

tü^rt, in feinem £irn gehen p^antafHfc^e SOorPellungen au«

din

fein fieben in ber <£nge ber

er jugleid)

ein.

Pamela

elenbcPen

SKltåglictøfeit

verlåup, wdfcrenb

immer baé 5lu§erotbentliä)e $u tun glaubt. 2Me ©efo)id)te mit uné bepetøt aber ber bringenbe ber©cbanfc liegt nahe, bafj er felbp weiß, bag Pamela aué anberen ©rünben alé

ip fur ihn ein „Abenteuer"; fur

©erbactøt, bag er böpiert

unføutbiger ip a(6 er

aué

unb

fold)er Sföenfch ip batøer rea)t eigentlich eine fomifc^e gigur, weil

worben

x>erfa)måtøter fiiebe ifjn

©rünben,

bie

wohl gar

ip, ja

mit ber ©chneiberfchere

erfo)recft hat,

aufjertøalb itøreé 93ertøåltniffe« ju

i&m

aué

liegen.

229

Digitized by

Google


Schließlich erfennt man in bem oerunglücften ©ubjeft ben QfyatUi ton ehemalö audh an einer niebrig*fomifchen, breimetøen SRührfeligfeit, bie an große ©efüfjle glaubt unb oon ihnen bewegt wirb. SBie er hört, bag (ein Dnfel bie 2Bec$fel bejaht hat, bricht er in bie ffiorte auö: „3a, bie Söanbe ber 9latur unb beé S31uteé finb heilig" K <£r ift wirftia) be* wegt, fein romantifa)e$ $er$ ift gerührt, (ein ©efühl macht fich Suft, er wirb fa)roårmerif($! „3ch wußte cé ja, entweber hat man einen Dnfel ober n'\é)t" Unb baé ift feine Ironie, baé ifl reines «Bucferwaffer ber ©en* timentatitit; baher bie unenblid) fomifche ©irfung. ©enn bie Æufine ben S3ater um Vergebung bittet für ben oermeintlid)en @$arle6, ruft er mit Xrdnen in ben 2fugen: Ofy, bie gute $uftne! 9tod) ^at er ben (Glauben nicf;t ganj verloren, baß ei mie in ben SRomanen eble weib* liehe ©eelen gibt, beren fjoetygemute SReftgnation nur £rÄnen entlocfen fann. tiefer ©laube waa)t nun auf mit feiner früheren ©chwärmerei. 3a) höbe mia} mit 2lbfid)t bei Sparte« etwa« länger aufgehalten, weil er alö eine fo t>oltenbete gigur auö be* Dieters $anb hervorgegangen ifl, baß ich glaube, ich fånnte, aua) wenn ich mich nur an feine SReptifen hielte, ein ganjeé Söuch über ihn tøreiben. 2Ran f6nnte benfen, nur (Smmeline fei fentimental, GharleS bagegen weltflug geworben, ©o ifl es aber nio)t Darin gerabe bewährt fia) ©cribeS feiner 2Bi&, baß Qiharleö in feiner ffieife ebenfo fentimental ift mie (Émmeline, baß beibe fich gleichermaßen als Xante SubithS Sünger erweifen. Der alte Derotere, feine Softer unb GharleS bilben im herein eine gan$ phantaflifa^c SBclt, fo gemiß fie in anberem ©inne mitten au« bem Sehen herausgegriffen finb. Diefc Söelt nun muß in ein SBcrhMtniS jur ©irflichfeit gebraut werben, unb bie* geflieht burch Stinoille. <£r

ifl

unb

tragt

hat ifl

ein gebilbeter junger Sflann, ber fa)on weit

fleht in

bem Hilter, ba man

herumgefommen

ifl,

normalermeife mit XpeiratSgebanfcn

unb einen für bad Ceben entfdjeibenben ©chritt vorbereitet. Sr bie ©aa)e überlegt unb auf émmeline ein Sluge geworfen. @r

fia)

ju weltflug

um

fchwårmerifa) ju fein; baS heiraten

wohlüberlegter ©abritt, ju 1

fich

Der

Sefer, bet baé

bem

Stud genau

er

fia)

fennr, wirb

i(l

für

if;n

ein

auS mehreren ©rünben ent* fid)

ber et fo fügt, baß (HinoiCfe tn ber erften ©jene,

be6 poetifdjen $ufa\U freuen,

wo

et

fid)

fur Clarie* auégibr,

ihn mit einer poetifd)en 2Da!)rheit teprobujiert, bie in ihrer unenblid) fomifd)cn SBivfung on bie tyrobufrion eineö 83aud)rebneré erinnert. 2J?an glaubt Gtyarleé in

feinem 6entimentafitatöfcufd bcflamieren ju horen: „3fl bie ©timme beß ©Iutc5 fie i»id)t ju 3f;tem J^erjen? ©ogt fie 3h n<?n/ mcxn ?" (SSgf. 6. teurer Dnfel ntd)t 5 fne.)

nur eine ©nbifbung? ©prid)t

©

230

Digitized by

Google


[fliegt. (frjlené

baé Ü)töba)en reia) unb gibt begrunbcte Sftidfic^t auf &on 50000 granfen ;j»eitené bejleren $»ifa)en (einem

ifl

eineSfatøreérente

unb be$5Jtøb(tyeni93ater freunbfctyaf tlid)e 93e$ie(jungen; brittené fyat er (in) im ©ctyerj &erfd)»oren biefe ftfmippitøe ©a)6ne ju befiegen; oier« tené

»trflia) ein liebené»urbigeé SDtøbcfyen. Diefer

ifl (ie

juletøt: er

Dieé

alfo finb bie einzelnen Gräfte

©runb fommt

»orben.

erjl nactøtra'glid) notiert

ifl

im©tüd;

eé fragt

fia)

nun, wie

(ie

aufeinander »irren, bamit baé ©an$e bramatifetyeé Sfntereffe gewinne.

£ie gigur, fein. <Sie

wenn

(ie

bie baé ©tücf rrÄgt,

ifl

ja

(Jtgenfcr)aften, bie (ie $ur

jum

Suflfpiel.

©ie

ifl

ifl

©ie $at

i(t.

at(e

freilicr) nicfyt

at(o fomifa),

gewohnt ju

nid)t

ifl

$u $»et*

ganj in ber Drbnung,

alfo

£elbin mannen, aber

(onbern in negativem ©inne. ©ie ©tficf

(Jmmeline; baran

gewohnt ju fjerr(a)en, eé ifl aua) im ©tüdf baé SDominierenbe ifl

unb

l)errfc$en,

möglichen

fubjlantiell,

burefy (ie

»ie

(id)

wirb baé

baé für eine

#elbin gefc&rt, aber roen befjerrfd)t (ie? / einen Marren fcon 93ater, ifcre SDienflboten ufro. ©ie f;at spat&oé, aber weil ber Snfjalt iljreé 9>at£oö

Unfinn

ifl,

(o

ift

ber ©egenflanb

©etøraå^. ©ie

ifjver Seibenfctøaft ift

©ie

fccißt, (ie »ill afleé

fcat

fantom

ein

tøroårmerifa}; aber ba

©a)»årmerei ©efa)»dfc;

i&re

baé

eé »efentlicr) Gefa^rea* fc.

(ie

ßeiben((^aft, aber »eil i(l,

fo

ift

(ie røefentlia)

fur nia)té rørøirmt, (0

ift

»ifl ifcrer Seibenfa^aft alle« opfern,

(ie

opfern fur nia)té.

©0

um

ifl (ie

eine unoergleicr)lia)e

unb i&rc unb bamit »ieber um i&re <£inbil* bung. gurroafcr, eine ooflenbete Anlage für eine Æomåbie! 9Ran»irft einen Söficf hinein unb fetyaut in einen 5lbgumb oon fiå<^crttcr)Fctt. Gmmeline glaubt tøren Söetter Ctyarleé ju lieben, ben (ie (eit tyrem Fomifa)e £elbin. 2(lleé bve&t

ganje Umgebung

bref;t fia)

ficr)

um

bei tør

(ie,

achten Sebenéja&r nia^t mef>r gefetøen: baé

jpauptargument, mit »ela)em erfle

Siebe

ifl

bie

fann

(ie alé

Sföan gibt

Siebe

(ie

ifl

i&re (Éinbilbung. 2>aé

i^re 3llufion oerteibigt, lautet: bie

»a&re Siebe, unb man

3nbem (Jmmeline ben

eine £inbilbung,

liebt

nur einmal.

unbebingten ©ert ber erflen Siebe

»o&l $u, bag man metør

alé

einmal lieben fann; aber bie

erjle

(Måren

lägt

boa) wefentu'a) oerfdjieben oon jeber anberen.

ifl

oerficfyt,

SReprÄfentant einer jatølrei<#en Älaffe oon 9Jlenfcr)en gelten.

baé bura) bie (Ériflenj cineé mitleibigen ©åmoné, ber ben SKenfcfjen betøifflia) ifl baé Seben mit einer glånjenben SÖergolbung ju serfe(jen. fict>

©er ©a(j

nimfia), bag bie erfle Siebe bie »atøre Siebe

ifl, ifl

fe$r

be^m

naä) S3eburfnié brefyen unb »enben. 3fl man nia)t (0 gtörflio) ben ©egenflanb feiner ©unfetye ju erringen, (o tøat man boa)

bar unb

låfjt (ia)

231

Digitized by

Google


bic ©üfjigfeiten ber erften Siebe gefoßet. 3(1

rerc SRale $u Itcben, fo

bad brittemal,

ijt

man

fo fagt

meine

erfte.

@r(t(jeit

Dad

ift

:

biefe

meine

Siebe aber

ijt

6op$ijtif mie

fie

roafjre Siebe, bie roafjre

mon

fo unglüdlid) me(j*

ed boa) jebedmal bie erfte Siebe. Siebt jefcige

Siebe

bie erfte, ergo

im

ijt ift

23ud) fle&t:

bod)

erfl

man

meine

bie britte Siebe

mon nimmt

bie

ber Siebe bad eine Sflal qualitativ bad anbere 3Ral numerifd).

2Benn einffiitroer unb eineSBitroe fid) jufammentun unb jebed f ünftfinber mitbringt, f o oerfid)ern fie fid) boa) am £od)jeitdtag, bog biefe Siebe ü)re erfte Siebe ift. Smmeline in i(jrer romantifd)en Drt&oborie mürbe frei* lia) mit $lbfä)eu auf eine berartige ©erbinbung fcerobfefcen ; bad måre tør eine Sage unb ein ©reuel, etroad fo2Biberroårtiged, mie bemSTOittelatter eine (J&e jroif d)en 2R6nd) unb SRonne. ©ie oerfte&t ben ©a§ numerif a) unb mit fola)er ©eroiffen&aftigfeit, bag fie fejl glaubt, ein <£inbru<f in ifcrem ad)ten Sebendjatør bie anbere £&efe •

fei

entfd)eibenb für i&rganjed Seben. (Sbenfo fagt

*™ n

mie bie evfte. 5ttan ben gall nid)t gelten; i|t

fie

» ur einmal, bie ebenfo fopfcijtifa) unb elaftifa) liebt

fo

mehrere

fKmmt

aber ben oorfcergefjen*

Sföale, tögt

ed natürlid), bog

man nur einmal liebt

£mmeline (jålt tyre £()cfe feft: bie Siebe Kummer ein« ijr bie erfte Siebe. SUemanb fann fie miberlegen; bem, ber ed magt, fprid)t fie bie ©»mpat&ie ab. 9Uin fommt bie <£rfa$rung, unb bie (Srfatørung roiber* legt fie: ed jeigt fid), fia)

bag

nun, mie ber Dia)tcr

fie SKinoille liebt, nid)t Otøarled.

in

Da

fragt ed

biefem 9>unft oerftanben fein mill. £at baö

©tütf bie unenblia)e *Perfpefttoe bed $omifd)en, ober ben enblia)en Jporijont bed 3Roratif(f)en? SSefanntlid) enbet bat ©tüdf bamit, bag <£m>

meline

fid)

fagt: ,$d)

oon (forled ju

SRinoille roenbet,

mar im^rrtum;

biefem bie JJonb reid)t unb

id) t>erroea)felte bie

SÖergangenOeit mit ber

3ufunft." Sauft bad ©tüa* auf eine SHoral fjinaud / bad ift roofyl bie ge* ro6$nlia)e Meinung / fo tøat ber Did)ter in @mmefine ein finbifd)ed, oer* brefjted

©efa)6pf jeia)nen mollen, bad fia) in ben $opf gefegt tøat nur ju lieben, nun aber $u SBerftanb fommt, oon i&rer ßranf*

ifjren @tøarled

inbem fie Sttnoille ir)re unb ben 3ufd)auer baé befte oon ifcrcr jBufunft hoffen lägt: bag fie eine gute £audfrau merben roirb uff. uff. Damit ober oerroan* belt fia) „Die cvftc Siebe", »oraudgefefct, bag ber Did)ter (Jmmelined Teilung gut motioiert (jat, aud einem SOieifterroerf in ein guted, roenn aud) unbebeutenbed ©tüä\ Unb ba ed mit biefer SRotioierung fa)tea)t ftefjt, fo bleibt ald ©anjed ein mittelmågigcr føenifd)er <5a)erj, an ben fteit

geseilt roirb, eine vernünftige Partie moa)t,

ipanb

reid)t,

einige t>ortrefflid)e <Jin$el$üge »erfa)menbet roorben finb.

232

Digitized by


©cribe will

icf)

tøat

Smmelineé SBanblung überhaupt

beweifen. Sttnoille gibt

fi<r)

ffir(5(jarleé

nictøt

motiviert.

Daé

aué, unb eé gelingt tøm,

(£mmeline ju tåujtøen. (£r fpielt mitdJeftøirf ben fentimentalenCtøarleé, unb Cfrnmeline ijl außer \\é) oor greube. $llfo niefyt burd) feine *Perfon*

nimmt er fie fur Unb wenn jlatt beé

fonbern bur($ Otøarleé' ©onntagéflei*

lid)fcit

fitø ein,

ber.

fingierten CEtøarteé ber wirflitøe in biefcn Ælei«

bem

würbe baé an ber ganzen ©atøe nitøté Änbern. Denn fie mit einer fojufagen objeftioen, matøematiftøen Siebe: er mug nur mit bem 93ilb (ongruieren, baé fie ficr) felbjl oon tøm entworfen jlctfte, fo

(icbt tøn

bat. SRinoitte bat alfo eigentlich line

Aber

unb

überhaupt (einen fönbrutf auf Smrne* Sfting jeigt, bag er (einerlei SDtatøt

gemalt. Die ©etøia^te mit bem fie

bat: er beftøt ben Sling nitør, ben fie€$arteé etnfl oerer)rt bat,

fie liebt

tøn nitøt / er

be(ommt ben

<£mmeline ein magitøer Sling: ber tøn oorweifen f6nnte.

(£rjl

entftøliegt fie \\d} SRinoille

eine SBanblung

mug

SRing

unb fie liebt tøn. (Sé ijl fur würbe fie jeben lieben,

matørftøeinlicr)

ba

fie erfahrt,

bag

unb jwar eine SBanblung $um

SRinoille eé fertig

(Støarleé t>erf>eiratet

ju nehmen, ©ofern nun biefer

gebraut

éxfyxitt

ijl,

auf

SSefferen binbeuten foll,

tøaben, tør burctø feine eigene Siebente

ijl ja jweifelloé tmtør roert alé Qtøarleé) unb 3bee geworbenen £fceorie oom unbebingten SBcit ber erflen Siebe $u befreien. Æeineé oon beiben i(l aber ber galt. SRins Dille tritt alé Sbarleé auf unb gefållt tør, foroeit er Gfrarleé gleist. Unb tør Ctøarleé, fo wie fie tøn im #er$en tragt, ijl (ein grogartige« 9tyan*

würbig(eit ju gefallen (er fie

oon ber jur

tafiebilb,

firen

bem nur

eine poetiftøe gigur entfpre^en (6nnte; nein, tør

allerlei 3ufMigfeiten $u er(ennen, befonberé an einem 9ling, ben er am ginger tragt. 9lur oermoge feiner ^t^ntic^feit mit Æarl gefållt tør SRinoille; feine liebenérourbigen Gigenrøaften ber*

ibealer Qtøarleé

ijl

an

unb bamit auf (hnmeline (Sinbrua! $u matøen: er (ommt ©ie fiefct tøn überhaupt nitøt, fie&t nur tøren tyatU*. Sie liebt <2tøarleé, fie tøagt SJlinoille. Um ju entftøeiben, melier oon beiben ber liebenöroürbigere ijl, brauet fie weber ben einen notø ben anberen t>orju(e(jren

nitøt baju.

$u

fetøen:

baé

jlc&t

im ooraué fefl. Ctøarleé tritt alé SRinoiHe auf: fie Der JSuftøauer ijl mit tør einoerjlanben; aber

finbet tøn wiberwårtig. tør Urteil

ijl

fubjeftit» roertloé; fie

tøn gefeßen bat;

fie fie&t

tøn

weig, bag er wiberwarrig

(aum an unb

finbet tøre

ijl,

Meinung

beoor

fie

beflätigt.

Dag ibr Urteil über ben oermeintlitøen SRinoille willtørlitø ijl, beutet autø ber Dieter an, inbem er cé bejlånbig burtø baé Urteil beé S3ateré paro* biert. 5lutø biefer finbet

ben oermeintlitøen ^barleé wenig anjie^enb,

233

Digitized by

Google


bagegen fehr liebendroürbig ; bie *£od)ter fie ebenfo. Det ^ufchauer h«t; aber iljr Urtcit ift rein willfürlich, unb bas* eben

ben vermeintlichen

SKinville

umgefehrr. @r finbet e$ fie^t,

bog

fie

recht

fo,

weil er ed fo will;

gibt ber Situation bie fomifche Æraft.

@d

gelingt Slinville quo;

nicr)t

ihre H^eorie ju befiegen. Ciharle*

ift

mehr Wegen 1, wenn fie ntd^t mit bem Srrafgefefcbuch in $onflift fommen will. Sie nimmt SKinville, ein* mal um fiety an @f?arted $u rächen, unb bann ihrem SBater $u ©efallen. £>ai finb ©rünbe, bie nicr)t eben auf eine ©anblung $um Seffern hin* beuten. £ut fie eé um fich an (üharleö $u rächen, fo bemeifl baé ja, bag fie an ber ßiebe ju ihm fefthdlt; baö entfpricht burctyaué ber SRoman* (ogif unb ift nidjté weniger ald eine ©ewähr für ihre Teilung. £ut fie eö ihrem 93ater 311 ©efallen, fo mug man entweber annehmen, bag ber verheiratet; ifm fann

fie alf o ntcr)t

Seele eingefchrt ift, bag fie bereut einen S3ater jum beften boety nur bie eine Schwachheit hat ju gut $u fein gegen feine Softer: baö wäre aber im SBiberfprucr) mit bem ganzen Stücfe; / ober ihr ©ehorfam fommt batøer, bag fein 5Bi(le mit tr)rcr Grnft in

if>re

gehalten ju h<wen, ber

ßaunc übereinftimmt, waé unö wieber jeigr, bag

fie

nic$t verembert

fidr>

hat.

Soviel

ich (ehe, ift

im ganzen Stücf auf

fetnertei

©eife barauf hin*

ßmmelme, inbem fie Slinoille wählt, etwa* tut, wa* ver* wäre alé waé fie fonft tut. (Jmmelineé ©efen ift baé unenb*

gewiefen, bag nünftiger lic^e

©erøroåfc;

fie fct>n>ħt

Schlug ; barum fommt

man

ju Seginn beé Stüde*,

fie

fchwafct

am

auch aué ber fiuflfpielftimmung ntc^t her*

auö, bie baburch hervorgebracht wirb, bag bie Situation ihr bejtänbig wtberfpricht. 93on einer fchlieglichen (Ein weiblicher ftarf in

(£raömu$ SOiontanui

©anblung ift fie, 311

ifl

ber ©ialeftif (jeber ber eine fire 3bee hat,

einer Saite)

um

untreu geroorben,

fid) emptrifer) fie

fein

macht

ihr feine

ten,

wenn

fie

bei ihr feine Siebe.

jtarf in

überzeugen ju

ift

ber Xfyeoxie, ju ein Söirtuoö auf

laf fen.

Gharleä

ift

ihr

heiratet Sftinville; aber ihr romantifcheä S9emugt*

Vorwürfe. SRuhig bürfte

noch lebte, bürfte ihrfagen:

fie

vor »tante 3ubith

tre*

liebe SRinville nicht, id)

1

(Ein anbetet Sluéroeg würbe fid) éffnen, wenn Smmeline auf bie 3bee Mine fid) an §fjatleé falbem Jperjen genügen ju laffen. SDetattigel fommt in (Romanen ja tot, unb eé wäre niä)t unbenfbar, baß biefe 3bee fid) @tnmeune in i^tet oanjen ©fotte offenbaten Würbe, überhaupt ifl eé utetfrøQtbiQ, bag eé in bet Qanjen eutopAifd)en Citctatut fein »etblid)cé ecitenflurf juin ©on Duijotc øibt. Sollte bie ^eit baju nod) nid)t gefommen fein, follte bet kontinent bet Senrimentalitdt nod) nid)t ents

bedt fein?

234

Digitized by

Google


habe ihn nie geliebt, id} liebe nur (Sharleé, unb ich bleibe bobei, man nur einmal unb bie erfte Siebe ifl bie wahre Siebe; aber ich achte Sttnmlle; barum habe ich ihn geheiratet unb meinet SSatert 5Bunfch er« liebt

Unb Xante 3ubith würbe antworten „Stecht fo, mein $inb, ber £on fur Sicbenbe gemattet in einer Slnmerfung biefe SBenbung.

füllt."

gute

:

Da

heigt eé:

fich

fur fie ein

befommen,

wenn

SBenn

bie Siebenben fich ntd^t rufjigeö

ftitteé,

foll ihr

befommen,

fo

Seben ju führen; unb obwohl

gekernt e$ fie fich nia)t

§8crr)åUnid boch biefelbe S5ebeutung haben, wie

befommen hatten, unb tør Seben foll ebenfo fch&n fein wie ein ^ufammenleben unb foll in jeber $inficf>t aU folcfjeé betrautet wer* ben. 21ué eigener Erfahrung weig ich bad. SJceine evfte Siebe war ein ©eminarift, aber er fonnte feine ©teile befommen. (£r war meine erfte Siebe unb blieb meine lefctej icty (lerbe unbemannt unb er o(jne $lns fie fich

flellung. 9Birb

bagegen ber eine £eil bem anbern untreu,

baé SRed;t

ju verheiraten,

fich

wenn

©runb

auch nur auf

fo (jat biefer

gegenfeitiger

Sichtung."

©cribe* ©tücf hat ntc^t ben enblichen £orijont ber SKoral, fonbern bie unenblic^e tyerfpeftwe beéffiifceé; eé $at feine enbliaje 2lbfia;t; eé will \\å) nur lujtigmachen über (Smmeline, luftig machen in* Unenblid&e. JDarum hat e* auch feinen ©chlug. T)a bie neue Siebe ju SRinoille nur

burd) eine Verwedjflung motwiert ter«,

wenn

er ba* ©tücf

ober ein Serbien)*? Die

Meinung

ifl,

ba* ©tuet

i(t,

fo

bamit aufh6ren ffialjl i(t n(cf>t

fei

au«, ber

ju haben glaubt,

mug pl6fclich

fieht (latt einer

S6fung unenblich

nun

i(l

eé bloge ©illfur beé Dich«

lågt. 3(1

baö nun ein gehler

Der ^ufchauer, ber ber ©runb unter ben gogen

forøer. fejlen

entbeefen, bag ba$ eine £au|chung oiele SDc&glichfeiten

lungen, weil Smmeline banf ihrer Sftomanbilbung burch ber 2Birflid;feit

immer wieber

nicht ihr §harle$

wirb

war, hat

fie

burcr>fcr>tripft.

Dag

ijl.

(Sr

neuer ©errate alle Sflafchen

ber wirfliche CEharleé

eingefehen; aber roenn SRinoille Sttnoille

balb überzeugen, bag auch er n tø* tø r ^h«^ eö ffc Vielleicht erfcheint bann eine neue gigur auf ber SMtbflctche, bic (Sharle* bleibt, fo

unb

gleicht,

fie fid)

fo weiter.

mantifche Jpabit auf, fo lieh

x

3h** fie

ijt

ifl

e$,

Denn bie Kleiber machen ben SDtonn Daä ro« wad cd ihr anf ommt. gagt man baé ©tücf fo !

auf

ihre ©chlugreplif, bie fonjt / für mich n>enig(lené / unverftånb«

% fogar tieffinnig, ©ie bezeichnet hier eine S3en>egungéctnberung. 3>llufionen, bie vorher hinter ihr lagen, in ber

nun

in ber ffielt, bie

»or ihr

liept

Vergangenheit, will

in ber «Bufunft fuchen.

hat ben romantifchen @harle* ja nto)i aufgegeben. 5lber ob

Denn

fie

fie

jichnun

235

Digitized by

Google


nach oorroärti ober rüclroarti bewegt: mit ihrer Sntbecfuncjéreife nach ber erften Siebe gebt ei wie mit ber Steife nach bem ©lücf, bai, mie man (agt, immer eine Station ooraui ifl J3u bie(er $Iuffaf[ung fUmmt ei auch, bag (Jmmeline, roai mon boch oon SRechti roegen verlangen F6nnte, f einerlei

gibt ffienn ein SDccnf ch (einen (glauben

t^eoretifcr)e (£rfldrungen

roechfelt, forbert

man

eine ßrflcirung,

unb

jroar, falli er£heoretifer

ifl,

mit gug unb Stecht 9lun ifl (Jmmeline (ein ^Dilettant mehr in ihrem ga<h, „burch", bat »l^eorie, hat CEharlei geliebt, froft ihrer Xfyeork, bat

(ie ifl

ben

©a|

aufgeteilt, bag bie erfle Siebe bie roahre ifl 2Bie

roill fie (ich

nun binauireben? ffiill (ie behaupten, (ie habe (S&arle* überhaupt nic^t geliebt unb föinoille (ei ihre erfle Siebe, (o roiberfpricht (ie (ich felbfl, roeil (ie ja eigentlich

glaubt, bag

Sftinoille

Gharlci

ifl SBill (ie

behaupten,

unb erp bie jroeite bie roahre, fo ifl uni nur mit einem éophiima entfehlüpfen roill

bie erfle Siebe (ei Äinberci geroefen, leicht

ju fehen, baß

Behauptet

(ie,

ei

(ie

fomme

auf bie «3abl überhaupt

i ober 2, bie roabre Siebe

gen, roai

benn nun an

(ei

nicr>t

ganj etroai anberei

an, ob

/ (o müjjte

Plummer

man

fra*

gefunben habe: er roar ja nur (o höflich (ich, um ihr ju gefallen, für @barleé auijugeben. 6oll bai ©tüct einen ©ehlug haben, (o barf man billigerroeife für all bai eine Srflårung oerlangen, ©oll ei, nach bei JMchteri $lb(icht, un* fie

enblich (ein, (o roeil (ie in

ifl

ei unbillig, oon

ber ©ache mit

ßmmeline unb

föinoille Stebeniroertei

(ich f e

@mmeline

^P

ihre Sfllufion / bai

eine Srflarung ju forbern,

no<$ n »^ 1 ifl

m * rcme gekommen

2(ui bie(cm ÜBotio eine Äollifion berauijuentroidfeln

man alfo

fbnnte fogar baé

roirfliche

um

heiratet

Dai

eben baburch ju beleuchten,

bie roirfliche Slnflage bei ©tücfei

ifl.

feine Äunfl,

roill ich

*

m

cms

roie oortrefflich

DerSSater roün(cht£mmeline oer*

unb oerforgt ju (eben, macht bieibejügliche

roeifl (ie, bie (ich

ifl

Auftreten t>on §barlei entbehren unb

mit brei hanbelnbcn 9>er(onen auifommen.

jclnen nachroei(en /

ift

bai ©runbmotio beé Suflfpieli.

8ßorfcr)ldge

unb

burchroeg abtehnenb oerhålt, (chlieglich auf ben jungen

SRinoille hin, empfiehlt ihn

roårmer ali jeben anberen unb macht SÄicne

beflimmt aufzutreten, (Jmmeline gefleht, bag (ie einen anberen liebt / (Sbarlei. flftinoille fommt, erhalt ben Brief unb fajjt ben ©ebanfen, (ich

bag

/ SRinoille (Sharlei

innerungen burch. Stinoille nen Beobachtungen (fliegt balb,

©timme

ber ©mnpathie (agt Smrnc» unb nun geht fie mit ihm alle alten (£r* ifl ein SJcann oon Seit; aui ein paar flei« er auf Smmelinei @ciflei$ujlanb unb (ieht

für Gbarlei auijugeben. SDie linen,

i(l,

bag ber ©etter (Sharlei eine (ehr nebelhafte, mpthifche gigur

i(l

236

Digitized by

Google


€ie (at

|i<$ in

fantofte

i(rer

ein 23ilb

oon i(m entworfen, baé auf

jeben jungen SRann paffen fann, wie bie fportra'té, bie ber eine bet

„mehreren 2Be(em6ller" malte, auf jeben Ungarn pagten. E(arleé' 23ilb ift gerabe fo abfhraft wie bie 9lationaIgefi<(ter jene« SJtoleré. Diefeé 58Ub, einige allgemeine gormein, 33eréc(en, baé

ijt

jiemlin) leicht

gemalt

unb

ni<(t ju oergeffen ein fleineé

ber Ertrag i(rer SRomanbilbung. fie

60

i(l

eé SRinoille

ju tåuføen unb eé gelingt i(m auo) aufé er,

obwohl beim Stater gut ange*

mug

ber £oö)ter $u gefallen, na((

bag

befte. 9latttrltc^ fie(t SRinoille ein,

fd)rieben, oor altem banac( traä)ten

beren pfeife baé gange $aué tangt Er wirb alfo gunå((fr feine Flotte weiter fpielen, wirb in ber gamilie feften gug faffen unb baé 3Räbc(en

me(r unb me(r fertig wirb,

mal bem

für

einnehmen, SDag Emmetine mit i(rem Stater

weit (aben, bag

fie(t,

fie

ntcf)t

bag

feine

ber redete

fi((

fie ein«

ifL

aué biefen brei tyerfonen unb i(rem 93er(61tnié

gueinanber ein ßufrfpiel madden liege; aber SCftångel einer berartigen

Anlage.

£amit

bringe i(r ©e(eimnié etngugejte(en, fftnnte fie ja ebenfogut fpricfyt,

wenn

abgezwungen (at, fo wirb er fie fo Umfiånbe me(r ma<(t / wenn fie enblic(

Stater bie Einwilligung

merft, bag er

5Kan

fic(

barauf fann er mit ©ic(er(eit rennen ; unb

man

mug er

mit i(rem ©eftdnbnié (erauérucfen. »Der Stater

eifriger er aber wirb,

gum ©<(wiegerfo(n

um fo me(r wirb

unma(rfc(einli<(er wirb eé, bag er

lei<(t bie

Xofyex bagu

(eftig in fie bringen; fonfl

baé erjlemal, ba er überhaupt

gute ©rünbe (aben Sftuwille

aua)

fie(t

SDeroiere feine

00m heiraten muß alfo oielc

gu wunf<(en.

baé SBer(åltnié gefpannt,

fie f<(lieg(ic(

bo<( E(arleé

3e

um fo

ne(men

mug bramatif(( wa(rfc(einlic( gemalt werben, bag Emmeline \\d) tå uf((t. Daö (at ber ©ic(ter babur<( errcic(t, bag E(arleé erwartet wirb, bag Emmeline felbft bie 9la((ric(t oon feinem kommen lägt,

gerner: Eé

bringt unb im felben Hugenblitf ben oor fin) fie(t, ben fie fur E(arleé (ålt. Die S*erlegen(eit beéSBateré, fein Eifer, E(arleé* SInfunft gu oerbergen, bewirft fie in bem@lauben, bog er mirflic(E(arleé i(l £>(ne bie 9ta<(* ridjt oon G(arleé Slnfunft ift Emmelineé 6elbfttaufö)ung fe(r unwa(r* fc(cinli((; fünbtgt er fia) aber an, fo mug er auc( fommen. gü(ren wir nun bie oierte tyerfon, E(arleé, ein, fo geigt eé fia) fofort, wie oiel baé ©tü(! baburc( gewinnt, wie nun eine Situation wifciger

wirb alé bie anbere. @f;arleé eilt

bie 5lrme gu

(eim wie ber verlorene 6o(n um fia) feinem Dnfel in um bie Æufine unb / feine ©((ulben loégu*

werfen unb

237

Digitized by

Google


roerben.

Gr

tøofft

baö $u erreichen, inbcm er infognito

auftritt. 2Bie

nun

©entimen* Fommt tøeim, im

jebe ©ituation mit unenblicfyem 3öi(j über (Jmmeline*

f oft

über Quarte*'

tatttåt (pottet, fo auef)

Sföoftififarion. <£r

3fnnerften überzeugt oon feinem £atent fur 50?r>ftififation. Chr tebt in

bem

(Glauben, bag er eö

unb boc$

fictyt

(5f;arled auftritt;

Unb Quarte*

ift,

ber bie 3ntrigue fpitwt, ber mt)ftifi$iert,

©ang

ber $\x\å)auet, bag bie SHnftififation im

benn

roirb

nun

otøne fein

tøon fur Charte* auögegeben.

^utun

in bie Intrige oerroitfett, roirb

ficty

burety 9ttnoitteö Sttoftififation feinerfeit*

gtaubt bod;, bag atieé üon ijm auögelje.

Situationen bur^freujen

e(je

ift,

ja

Sftinoitte tøat

$ur Støpftififation genåtigt unb 3fe{$t erfl

unb bie

lebt ba*©tütf,

in einer faft totten fiuftigfeit. Stfle bie

ficfy

oier ^perfonen roerben namtidj) gegenfeitig ooneinanber mpflifijiert.

£mmetine

roilt

Quarte* befommen, @(jarte*

ber SWpftififator roeig, bag 9ttm>itte

ftcty

roi(t fie

fur

itøn

to*røerben. Ctøarte*

ausgibt unb

fi<$ at(e

Ølamen $u geroinnen; SRinoitte roieberum benft nic^t baran, bag Quarte* at* Sttnoitte if;n auf jebe ©eife in SHigfrebit bringt. Deroiere fte&t auf SRinoitte* ©eite unb fcått eé mit (Sfjarleé; Smmelinc jle^t auf (^arte*' ©eite unb ^ått e* mit SRinoilte. ©ie unb G&arle* arbeiten einanber entgegen, erregen aber beibe ba* ©egenteil oon bem, roa* fie erreichen rootlten: fie befommt SRinoilte unb er, ber mnjtiføieren rooltte, oerrdt atte*. ©o loft fi<tø alle* in Unfinn auf. Um nic^t* brefct fictø ba* ©tütf im ©runb, unb ntø)té fommt babei ÜRülje gibt ba* SJMbctyen unter feinem

fjerau*.

2fn

jebem £(jeater,

fieftertieft

lipp III.

babei tieft

in

bem man

über biefe* ©tü<f, aber

nicmat* genug,

ben

man

oon ©panien, at* er einen Sftenføen in einem S3ucfce lefen unb la^en far;, fagte: (Sntroeber ift ber SRcnrø oerrüdt ober er

Don

bamit nirf;t $u faft

Quirote:

im

fo m6ctyte \å)

um

im

fiefjt)

felben galt fagen: Gntroeber

bie „erfte Siebe";

oiel gefagt ju Ijaben. 9)2an tacr)t juroeiten

fetben Stugenblicf barüber $u ärgern;

in ber erften fiiebe gilt lieber,

ba*

nictøt;

fo totter vor, je metyr

bruef roirb nod; oerftårft ter feinen tyerfonen

befannt, al* bag

ic$

bur$

leifct.

mit ber er eö

ift

gtaube

über etroa*,

oielmetør fommen fic bir

bu

ta)

um

bia) barein oertief jt.

um fo tådjer*

Unb biefer éin*

bie oortrefflicfyen Sfteptifen, bie ber Dicfc

Dag

notig

unb

oon ben ©ituationen

©cribe

tøåtte

fi(ty

auf

Sfteplifen oerftefct,

ift

ju

befonber* barauf fcinjuroeifen. SHan

berounbere feine SReptifen, aber me£r no<$ berounbere fitåt,

lactøt

©enn

fceftig

er oerrüdt ober er tieft (richtiger:

fiefy

bie erfte Siebe auffuhrt,

\\å)zx\\é)

oerftetyt fie in bie

man bie SBirtuo*

©ituation einzufügen,

fie

au* ber

238

Digitized by

Google


Situation Oeröuöjufcoten,

(ie

iné teerte #ia)t $u fetøen. 3(1 eine [einer

einem einzelnen gafl ntd^t fo ganj forreft, waö ober gerate in ber erflen ßiebe !aum »orfommt, (o werben mir burch ihren fc^la* genben ffiifc entfc^&bigt. JDurch bie Einführung ber »ierten $Perfon wirb ber ©toff beä ©tücfed faft refHoé in bramatifche $anbtung umgefefct; unb wåhrenb man

Siepltfen in

©toff möchte

fon(t wofjl fürchtet, ein bramatifcher

nug gepalten laffen, fo liegt hier fei $u munter unb unbÄnbig um braucht £eit

um

fich

efter bie fich

(ich nicr)t

lebenbig ges

^Befürchtung naf;e, ber ©toff

jügeln ju (äffen. 3ebe Situation

ju entwicfeln, barf aber nie ben 3)uføfc$tag ber

Um

inneren Unruhe beä ©tudfed »ermiffen (äffen.

©cribe beiben gorberungen geredet wirb, will

ich

ju beweifen, bag

311m ©chlug bie ein«

jelnen ©ituationen burchgefjen. SJcag ber ßefer mir oerjeiften,

wenn

ich

etwa* weitläufig werbe ! Steine (Siferfucht auf ©cribe, mein Sftigtrauen bem ßefer gegenüber finb baran feftutb. SDie (£iferfu<ht auf ©cribe flüftert mir ju, bag man ihn nie gut genug »erflehen fånne; baé 3Rig* trauen bem fiefer gegenüber lägt mich befürchten, bog i(jm ba unb bort

etwa* ©iefttige* entgegen

ei

ift

m&cftte.

man

man gefacht hat; jum >£ragifcften bagegen fich

mehr ©aefte beé unb »ergigt, über waé man jurücf unb »ertieft

eine »erbreitete Sföeinung, bag baé $omifcfte

5lugenblicte fei al« baé Xragifcfje;

barein.

lacht

feftrt

£>a*Æomirøe wie bas£ragtfche liegt einerfeit* in ber Steptif,

anbrerfeitö in ber ©ituation; bementfprecftenb gibt e$ SRenfcften, bie lieber bei berSReplif »erweilen, fie iméebåcfttnié

roieber reprobujieren,

unb anbere,

len

unb

bie

fontemplatwen Naturen.

fie

fomifctøe

bewahren unb immer

bie lieber bei ber ©ituation »erwei*

für bie innere 9lnfd)auung refon(huieren. SDie (enteren finb

SDiefe werben auch nicht leugnen, bag bie ©ituation bie Intuition ebenfo 3U erfüllen oermag wie bie

tragifefte, ja

bag

fie,

wenn

fie

anberi forreft

i(t,

ben Betrachter noch

gu »ertiefen alé jene. 3<h ftooe fct>on »iele £ra* g6bien gehört unb gelefen, aber nur ganj »ereinjelte Sfteplifen behalten, ftørfer retøt fich in fie

unb auch bkfe

befeftäftigen

mich

in aller ©titte in eine ©ituation.

Egmont

erfahrt,

bag

^um. dagegen »erfenfe Gin

ihr ©eliebter

Wnbifchen Mitbürger unb fuc^t

fie

überzeugt, bag ihre Serebfamfeit ßeften ba

wie

93eif»iel

gefangen

!

ift, tritt fie

jum Aufruhr

fie

icf;

mich gerne

Da Störchen in ®oetfte* oor ihre hot*

anjufrachcln.

©ie

i(l

ergreifen wirb; aber bie Jpollånber

rechte Jpollänber, ungerührt

unb nur barauf bebaut

fich

239

Digitized by

Google


ju brücfen. 93on tører Steplif erinnere bie Situation blieb

er[tenmal

mir

micf) fcined

icf)

unoergeglicr), feit

fa J. $fld tragiftr)e

Situation

SJfabtøen, bad poetifer) oerftørt

ift

SBorted mejr, aber

bem 5lugenbli<f, ba

i<f)

$um

fie

oollenbet. JDad ftø6ne junge

ift fie

burtø feine Siebe ju

Egmont, bad

be*

g riftert tft Don Egmont* ganzem Sefen, mügte, fo benft man, eine ©elt in Söeroegung fefcen fånnen; aber fein Jpotlånber oerftejt fie. Soller

©efjmut

oerfenft

fitø

Seele

bie

in eine foltr)e Situation; aber fie ntøt

barin fontemptatio. Sin fotc^cé fontemplatioed SBerroeilen geflattet

autø bie fomiføe Situation; nur flerion in Söeroegung,

unb

je

mif<f)e

Situation gleitøfam in

einem

afled

ficf)

fie entbecft,

man

ed $uglei<$

nicr)t taffen

nun oon ben Situationen

Jinjuftarren.

©erabe

fiiebe.

fomiføe ffiirfung oerfpürt

3røre

^ugleicr) bie 9le*

befto mcl)r roirb bie fo«

unenblitø, befto tmtør oerftøroimmt

oor ben Slugen, roÅJrenb bied gilt

im Innern

Jier

ift

mer)r

man

fofort,

fann,

in ber erften

aber roenn

man

fiefürbieäntuition reprobujiert,fo roirb aud bem tauten fiatøen ein leifed oerflarted fiatøeln;

weit ed einem

ift,

man

fann in ©ebanfen

fafr nitøt

rnejr lodf ommen,

fommen.

q!« mujjte etroad notø otel fiåtøerlitøered

©eniegen bed Æomiftøen, roobei man in bie Situation Jin* einfielt etwa rote ber Sftautøer in bie SRautøroolfen, bie oor tøm ftøroe* ben, fennt oiellettøt nicr)t jeber fiefer; baran ift jebenfaltd nitøt Scribe

Diefed

flille

ftøulb, fonbern ber fiefer felbft, ber

Scribe etroad fc^utbig geblieben

©eroiere bringt in émmeline, SRinoifle ju Jetraten; fiiebe

bem

fie

ifh

gefleht røre

$u Ctøarled unb beiztet bad Jåtøft unftøutbige (Sinoerftånbnid, in mit tøm gelebt r)at; mit guten ©orten bringt fie ben Såter ba*

fie

ju, bag er an Sftinoille einen Sörief mit abftølågigem SSeftøcib ftøreibt; fiapierre fofl

ben

Sörief beforgen

unb

fofl

ben JDienjtboten unten aud«

riften, bag „bie £errftøaften ntd^t gu Jpaufe finb". <Jr nÅc^ft feine Sfteitfriefel

an jie Jen, unb inbeffen fommt

mug

Stinoille

aber jus

unb

roirb

£a

Jaben roir [tøon eine nitøt unroitøige Situation, bie und auf hoften (Jmmelined unb SDeroiered $u latøen gibt: ber S3efutø, ben fie fernhalten wollen, ben Smmeline mit ©iberfhreben, SDeroiere boer)

oorgelaffen.

nitøt

ungern begrugen

roirb bie

Satøe, roenn

fommt unb

fofort

roirb, ftejt ftøon

Slinoille

lieft.

Dad

oon

im Salon.

Slber notø fomiftøer

fiapierre ben erroåjntcn SBrtcf be«

iß feiner ber berüchtigten 93ftønenbriefe,

aud benen ber ^uftøauer etroad ©itøtiged erfahren folL Diefer Sörief r)at nur ben 3roe<f, bie fomiftøe Situation 311 Oermitteln : ber juf ünftige Støroiegerfojn Deroiered

lieft in

beffen

$aud ben tøm jugebatøten

2lb»

fagebrief!

240

Digitized by

Google


9lun fagt 9ttn»ilte feinen «Plan, fceroiere far tyaxiei au*,

tritt

t>itted

£a«

fich

!

fann Deroiere fein @a|t unroittfommener

\\é>

auf, SRinoilfe gibt

©ieber eine Situation oon oollenbeter Æomif Statur*

3ntrigue erweifl

fich alfo

Äomifd^e babet aber

bag

i|t,

fein atø Ctøarte*. SRin*

gunächft alé eine recht unglüefliche 3bee. er, ber

ben wahren ©achoerhalt

ahnt, feine Sntrigue fur eine befonberé gtücf (iche

nic^t

Sbee galten mug, unb

weiterhin, bag ©eroiere ben jungen »ortrefflichen SRinoitle in feinem

£au*

hat, ot)ne ti gu ahnen.

9cimmt man bagu

fann

etifch forretten fifteplifen, fo

man

bie

an unb für ficr) po« immer wieber in

bie ©ituation

immer (jtøerer tyoteng geniegen, weit baé Säuerliche barin immer unb ftarer herauétritt. SRinoitte beginnt im fentimentalen unb pas

flarer

t&etifdjen

nen.

<éx

©tit

fennt

Ob baé bramatifch forreft tft, f 6nnte zweifelhaft erfchei* Charte* ntø)t näher, fann alfo nicht miffen, roetc^e Spotte

ja

fur bie SJtyftififation tili

am

ift. Unb bann ftingt fein ^athoä, willfommen gu fein, voai er nach ben

wirffamflen

bem Onfet

fürchtete er

nicht

annehmen fann. ©o fleht er Qfyaxlei nun ein unb bae* ift unfraglich ntcr)t in ber Orbnung. 9fns brerfeit* ift ei ein feiner 3ug, bag mir fo auf Ctharleé vorbereitet werben unb eine 5(fjnung oon feinem ffiefen befommen; unb ba bie SReptif im

bisherigen Vorgängen ntc^t btgehen gar gu ähnlich,

übrigen

feljr røitøig ift,

hier nic^t

Neffen

gang

richtig

6000 gré.

fo

f5nnen mir ei ©cribe wotøt

forreft oerfuhr. SDer Onfet, fo

t>ergeir)en,

bumm

er

ift,

wenn

fcheint

er

ben

gu beurteilen; er will ihn mit ©etb toéwerben, will ihm

geben ftatt 3000 mie bisher. $ier benft man unwitl« an ben mirflichen ÖEhartei. £er hätte fich glüeflich gepriefen unb baö Angebot mit greuben angenommen. £ie ©gene hätte fo patfjetifd) jährlich

fürlich

geenbet wie

fie

begann; er märe bem Onfet

um ben $até

gefallen

unb

hätte gerufen: 3fa, bie S3anbe ber 9latur unb bei SStuteö finb heilig!

mit ©etb nicht gebient; er fährt in bem angefchfa* gang wie dfyaxUi ei gemacht hätte, wenn er bie 6000 nicht gebraucht hätte. 9?un bestiegt ber Onfet gute SRiene gum b6fen ©piet gu machen; er ergähtt ihm ohne SRücfhatt ben gangen ©achoer*

SRinoille jeboch

genen Zon

ift

fort,

halt im 3ufammen hang unb hält eine fiobrebe auf SRinoille, bie in ber gegebenen ©ituation gur probte wirb. £ann oertraut er SRinoitle an, bag er im ©inne habe burch irgenbeine fiifc @mmetine mit SRinoille be*

fanntgumachen, ohne bag biefe Slrgroohn fch&pfe 1 » #ier nähert 1

JDet aufmerffame liefet benft »oljl, bafj baé <Stücf

fich

an biefem ^unft enben finnte.

Denn

roaS rodre einfacher, att ba§ Oiimritte fiO) ju etfennen gäbe um fo j»ei fliegen auf einen C^Iag ju treffen: ott Sharlefi ift et (?tmne(ine*, alt Øiinvitte DenoiereS 10 Stit

rtttaaxt, Cntwcbnr

/

Ob«

I

9AJ

Digitized by

Google


bem ^ohepunft ber fomifctyen Sffiirhing. SDeroiere benft aué unb / bieje Sift hat SRinoitle felbft (cfyon auégef ührt SRins

bie Situation fiel)

eine

fiift

oilleé Cif! bitbet bie

JDeroiere gefleht

Situation, unb in biefer ^6rt man£>eroiere$9teplif.

fetbfl,

bag erntet

erfinberifa)

fe(jr

ifl;

unb

in berfcat,

roenn Quarte* tøm nio)t ben tøefallen tut, ju gehen, fo ifl mit biefer Cijt ntc^t t>iel $u machen. Unb fchtieglictø, wenn bie fiift glüeft, fo hat ©er«

ungefær ben bümmflen Streich gemalt, ben er machen fonn. émmeline auf um ihrem Vater $u (agen, bag ein £err 3ac$ariaé i(jn $u fprectyen roünfche unb oiere

2fnbeffen, Sftinoilte geht nicht; bogegen tritt

jmar in einer Angelegenheit, bie Charte* betrifft, beffen Anfunft jeben Augenblid $u erwarten ifl. Der Vater geråt in Verlegenheit unb oerråt alle*: Gmmeline erfennt Smarte«. Die* ifl eine Antage, burch bie ber Dieter »tet gewinnt. £>ag e* SRinoitle gelingt Deroiere $u tåufchen, ifl burc^aué røa^rfc^einttc^. Denn Deroiere ifl bumm, unb er furztet bie Anfunft Gharteé' fo fehr, bag er in fetner Unruhe nur ju geneigt ifl ben Eintritt biefeé betrüblichen fcreigmffeé oerrøirftia^t ju fe(jen. gjtø

tøm

hat Sttnoitte tei^teé Spiel. (Jmmeline bagegen wirb er nttøt fo teitøt tiuftøen, roeit

fie

botø

immer ein wenig

pfiffiger

aber befommt SRinoitleé 2Jtyftififation, fic^t

unb aué

freier Sfnitiatioe

Unbelifate*. 9Uin hat

wenn

ifl

oli i^r Vater.

Dann

fie fich in beutlictyer

Ab«

gegen (Jmmeline richtet, etroaé Unfch&netf,

aber in beé Vateré Verlegenheit ben untrüg*

fie

bag Ctyarteé oor ihr fleht. Die (Jrfennungéfeene fpielt unter ben Augen beé Vateré ab, SRinoitle brauet überhaupt nichté

ticken SBeroeié, fich

$u tun; er brauet

ficty

ntc^t ju überlegen,

ganj gehen

fpieten mirb, er fann fich

mat

fur Ctøarleé

eé $u fein ;

nähme

fyhlt. <£r ifl

unb

jroingt,

fie

Ctøarleé, roeit fie ihn gteichfam

h^lt ihn fur (Sharteé, roeit ihr

bag er eé

fei,

unb

fo

tine, fich nicr)té oorjuroerfen. SDurcfy

geroiffe Zartheit

übriglaßt

Vater

baju jroingt

fie

ju ber An«

hoben beibe, SRinoifle unb <£mmes biefe Antage hat ber Dichter eine

über bie Situation ausgebreitet, bie nid)té Anjt&fjtgeé

unb baé ©anje ju einem unfehutbigen ©pog macht

Die Situation ift

mie er feine Sftotle am beflen ba @mmeline ihn nun eins

laffen,

ift

nicht

minber

ganj oerbufct; unb boch

ift

roifcig

er ja

alé bie oorhergehenbe. Derotere

an altem

fchutb, ^at fogar SRinoilte

über bie Schroierigfeit hinweggeholfen,

fich

nun auch @mmeline gegen«

über für Otøarleé auéjugeben. Zugleich

ifl

bie Situation eine tyarobie

$unft [\d)cx. 3nbr \\en Fann man eß Oiinüillc boc^j nieftt tsetbenfen, toenn er T>crtiiere gegenüber fein 3n!ognito bewahrt ; et brauet Denjiete nur ein paar SBorte fjpreä)en

ju h*ten tun einjufehen, bag

bafi fein SWitwiffer für

eine Jntriflue ift

242

Digitized by

Google


tyatUt

ber oort)ergehenben: ©eroiere fonnte root)l füftl,

m'c^t fofort crfcnncn;

aber <£mmeline. ©te erflärt baé aué einem eigentümlichen ©e*

baé

fid)

ihrer bemächtigte,

bad

fie freilieft nicht näfter

mar wie eineétimme, bie i(jr juflüjterte: beé SBateré Stimme, ber alleé ©erraten hat.) Sie

ju bejeieftnen

toei§; ober eé

er

lid)

erflärt

Sympathien, bie 2Ber

i|t

(ie nictøt

feine SIftnung hatte, ber fofort erfannte? licfter

iftrem SBater,

nun ber Zögere?

wirb

ftier

nur £ante Sfubitft erflären fann.

ir)n

abet

jefct

!ennt / ober <£mmeline, bie

bie ©erøicftte betragtet,

erleichtern eé bie SReplifen

in bie jtotnif ber Situation ju oertiefen,

bie geringfie 5lftnung,

unb roenn

bem

um

iftn

fo läcf)er*

3ufd)auer

Jicft

©o (sfrnmeline oon jenem „be*

fonberen @ef uljl" fpricftt, repliziert Derüiere: nicftt

baé aué

2)eroiere, ber ihn nicht fofott erfannte, ber

3e mehr man

Slud)

fie.

(SRatür*

ijl'é.

„3E*ft

mir

er

für

meinen £eil hatte

nid)t gerabe ju feinen

tarnen genannt hätte " Sold) eine SReplif ift ©olbeé roert. ©o na« türlitfj unb einfacr)! Unb boet) hätte unter jefjn ©ramatifern fid)er nid)t einer bie SBefinnung unb ben fd)arfen SMicf für bie Situation gehabt, .

.

um

fie

. .

herauszubringen. $Der £urchfchnittés£ramatifer

(Jmmeline

r)åtte,

fobalb

ganje 51ufmerffamfeit tør getuibmet, um fo mit ©eroiere unb CEharleé fertig war. ©amit hätte er

auftritt, feine

meftr, alé er ja

aber gerabe biefeé 3ufammenfpiel, baé bie Situation

fo witøig

macht,

@mmeline in SRinoille fofort Sftarteé erfennt, i|t fomifd), aber bag bad in ©egenwart I)eroiereé geflieht, macht bie ©i« tuation trontfer). (£r fleht ba alé ber oottenbete (Éinfaltépinfel. Unb waé ift letzter $u erflären : baj Smmeline eé ahnte, ober baj J5eroiere eé preisgegeben» £)afj

nicftt

ahnte?

<£é folgt

bie

man

nun

ficft

bie Srfennungéfeene, eine ber glücflichften Situationen,

benfen fann. ÜJton

mu§ fich aber

hüten ben ©ifc nur in ber

23crwecftflung ju fuchen, bie ba (lattfinbet. 2ln berartigem hat ja

auf ber 93ü(jne naeftgerabe

eigentlich

fatt gefehen.

um eine 93erwed)flung.

£ier hanbelt eé

(Jmmeline »erwed)felt nicht

man

fich

fid) nicht

SRinoille

mit ^hartes; fie erfennt in SRinoille einen, ben fie nicht fennt. Da« ifc baé Æomifd)e ffiie Stinoifle, fo würbe eé unter benfelben Umflänben !

jebem anberen Spanne ergangen fein: fie hätte auch tøn für (Sharleé ge* nommen. JDiefe unleugbar fer)r geijhetche 2frt ber ©erwechflung fichert ber Situation augleid) eine 2Bahrfcheinlic!)feit, bie hätte erreichen laffen, roeil ber abfichtlich probujierte)

äußere

Dieter nun ohne ^r)nlicr)fe{t

jebe normale 93erwed)flung beruht,

fich fonfl fcr>n?erttcr>

bie

(unbewußt ober

auéfommen fann, auf ber

©ie oerwechfeltföinoille mit einem,

Digitized by

Google


ben

nicht fennt.

fie

©enn baher Sfiinoilfe

etwa glaubt bamit, baß er nun

for Quarte* gehalten wirb, einen ©chritt oorwdrt*

taufet er

jo

feit

fi<$.

<£mmeline* Clarie*

ifjrem achten 3atør

einmal an* grelle

gefommen

wa* fonfl unbemerft fich

ifjn ja

!

Da

tritt

abfpielt:

wie

fot<$

unb wirb nie einen anberen

*£age*licht,

ju fein,

ein bloge* x; fie Hebt

ifl

lieben

ein fleine* graulein e* anpellt (ich ein 3beal ju bilben. (Smmeline er«

fennt alfo Gharle*, ober rtd^tiger t>ltfe

nicht,

fieht:

wie

man

fie erfahrt e*

nun,

unt>

ba*

oorher nicht wugte. Die Situation SRtnoitte fufjrt

entbecft ihn.

fie

©ährenb nÄmlich Sflin*

junåchit oermuten Fonnte, meig, wie§harle* au** ifl

i(l

wei*lich eingerichtet, weil

fo toll,

bag

fie

e*

man fich fragt, ob nun

oon (Jmmeline ober Gmmeline oon SRinoüle hinter* Sicht ges

wirb; benn in gewiffem ©inn

ifl

er ja auch betrogen: weit er

gtaubt, bag ein (Sharle* wirflich erifKere. 2Iber bie pointe, bie unenb*

Æomif ber ©ituation liegt boch barin, bag e* eine <£rfennung*feene DenFe bir einen 9Renføen, ber nie fein eigene* 93ilb gefehen hat; er fieht ftct> unoermutet im ©pieget unb ruft: Sa, ich erFenne mich! / ba haft bu eine ©ituation, bie ungefær ebenfo toll ijt wie unfere £rFen* liehe ift.

nung*tøene.

(Jmmeline unb *Pfeubo*(2Eharle* fyaben

wo

wieber erfannt,

werben

fie

fie

fich

eben bi* ju

bem SJloment

burch CEtøarle* tøbreife unterbrochen würben, ba

wieber unterbrochen

/ burch

ba* (Srfcheinen be* DnFel*.

(£r

hat in^wifchen oon £errn -Jacharia* überGharle* allerlei Unerfreuliche*

unb nun mug SMnoifle bie ©uppe au*effen. Die ©ituation ifl im wesentlichen biefelbe wie oorhin, unb boch hat ber Dichter wieber oiel gewonnen. Clarie*' £aten finb oon ber Slrt, bag fie, (Riecht unb recht er« jåhlt, ben XotaleinbrucF be* ©tücf* ftøren mügten. Der Dichter mug alfo bafür forgen, bag fie nicht ju ernfthaft au*fehen, bag fie nur al* leicht* geh6rt,

finnige ©treibe erfcheinen. Da* erreicht er auf boppelteffieife. (£r lenFtbie

Slufmerffamfeit be* J3ufchauer*, ber hier

$um

erflenmat etwa* Nähere*

über (Sfjarle** ßeben erfährt, auf SRinoide ab unb auf bie fomifche Sftolle, bie er fpielt 2Bir amüf ieren un* über feine Verlegenheit, ba er bie ©ache erflAren

unb

<£in$elheiten

gemeinen.

(ich 311

oerantworten

folt;

unb

fo

hoben wir gar nicht 3eit auf

achten, fonbern benfen nur

Da* Genauere

an

bumme

©treibe im

afl«

erfahren wir fpåter au* Clarie*' eigenem

Sttunbe (©jene 16); aber hier /ba*ift wohl ju beachten /gibt ftch@harle* fur SRinoille au*. 3Ba*, oon Clarie* in eigener ^erfon erjählt, frech

Fuwge

unb über ben ©pag hinau*ginge, ba* wirb nun Fomifch, ja luftig, ba Gharle* in SRinoitie* *j>erfon rebet unb fein SfnFognito baju benüfct bie

244

Digitized by


©ache

fo phontofKfch roie m&glich borjuflellen.

Stolte er fein

fieben in

magte mon oon tøm forbern, bag er fich berougt fei, ßeben ift, fo mugte mon ben SRangel alle« ©eroiffenö

eigener tyerfon, fo roa« bo« far ein

fehr unmoralifch finben. fpricht, fogor

mit ber

©o

Slbficht

ober, bo er in ber *))erfon eine« onberen

Smmeline

9lngft

mochen, finbet

311

ben p&ontofHrøen Slufpufc feiner ©rjå^unø in boppelter rifch

ipinficht

mon poe*

rigtig.

^Pfeubos^borfe«

nicht imftonbe bo«, roci« Dertnere über ihn in

ift

@r fa tørung gebracht hot, ju berichtigen ober ju ergänzen. 2Run entbecft <£mmeline, „bog er nicht mehr berfelbe ift". Da« fommt ein menig rofd),

nod^bem fie fich foeben überzeugt hot, bag er ganj ber alte ift. 9lber bo« ift Smmetine, mie fie leibt unb (ebt; ©efchroctfc unb mieber ©efchroåfc ift alle«, roa« fie vorbringt, Die SReplif oerbient übrigen« genauer ange* fefjen $u roerben, roeil fie bie Æomif ber Situation oon einer neuen ©eite beleuchtet. Der bloge $Iang beé SBorte« „berfelbe" reijt unroiberftefylicfy

jum

fiac^en; berfelbe roie

roie ber in ber

? fragt

man

tyrufungöfjene ibentifijierte.

fich unroiflfürlich.

Da« mug

Derfelbe

eine etroa«

man«

? ffiic §horle«, ben Prüfung geroefen fein ! Derfelbe roie fie nicht fennt, Doju fommt, bog roir biefe« „berfelbe" nicht nur auf ba« Jugere, fonbern auch QU f ba£ innere beziehen. 9cun follte bad Sfnnere fur fiiebenbe boch von befonberer 9Bicr)tigFett fein Do fommt un« nun gelhafte

!

aber

$um

Söerougtfein,

bag bie Prüfung

fich

mit

bem Sfnnern überhaupt

unb boch feftgeftellt hot, bog er berfelbe ift <5« ift ein Smmeline fich nun 0U($ ©ebanfen barüber macht, ob éhorle« al« @borle« berfelbe geblieben fei; unb bo« mug fie nun lei* ber oerneinen. ©ie hot fich al f° offenbar oergeroiffert, bog er fonft ber* felbe geblieben ift Doch fefjen roir genauer ju, roie fich« mit biefer mo* ralifchen ©erdnberung Bereit, ©ie befleht/ für (frnmeline/ nicht borin, nicht befchäftigt

bloger Zufall, bog

bog Gibarle« ein Söerfchroenber, roenn nicht etroa« flimmere* geroor* ben ift; er ift nicht mehr berfelbe, roeil er ihr nicht, roie fie e« oon ihm geroohnt roar, olle« anvertraut hot. Da« ift eine oon ihren SRomanibeen

unb burfte

roohl eher fo $u oerflehen fein,

ber Srfennungöfeene

bog

fie

immer $u fd)roåfcen unb von fie

Dog

au« (Erfahrung, boruber belehrt hoben, bog ßiebenbe

dfyatUi ihr alle« anzuvertrauen pflegte, roeig

fonbem au« ben SRomanen, bie

geroohnt roor, roie in fich 3 U fcr>n?å^cn.

fie nicht

feine Jpeimlichfeiten voreinanber hoben bürfen.

©åre Clarie«

ein ent*

fprungener 3achtbou«ler, fo roürbe fie bo« nicht genieren, roenn er cö ihr nur anvertraute unb fo ihre erotifche Neugier befriebigte. ©oroeit

245

Digitized by

Google


um

(Jmmeline

fid)

ton (ZfaxUi* SfbcntMt ju überzeugen feinen

rafter in 23etrad)t ^ie^t, ergebt

im

[te fid)

€r)a*

naturlig in eitlem @efd)wå{*.

©ebanfengang auf unb be* i|t, inbem [ie entberft, bag er ben Sling nid)t bot. Slun brauet fie fein weitere* •Beugnié gegen ihn. ffiaé er aud) angejtellt hätte, unb wäre eé baé »totis [te gewefen, mit anberen ©orten, wie fehr er fid) aud) oerånbert ^fitte, er wäre, fo meint [ie, boa) berfelbe geblieben, wenn er ben Sling nod) båtte; aber bag er ben Sling nid)t ^at, baé jeugt wiber ir)n. Smmeline ijt, wie mir wiffen, eine fBirtuofin beé abjlraften Denfené; waé ir)r aber

Dar)er gibt f

[te

ommt nun

übrigbleibt,

wenn

(Sbarteé' reineé

fie \>on

altem 9tebenfdd)lid)en abftrabiert,

©efen, [onbern ber

bem

Slingé, ber

[etben Slugenbltrf biefen

einen fixeren 93eweié bafür, baß er nid)t berfelbe

ger)ord)t, „ber

Sling.

@mmeline

ben Sling an ber £anb

ßapierre melbet einen neuen Söefud). 3Ran

i(t fid)

ijt

niä)t

iß ber @ei(l beé 1)a\".

barüber einig, bag

befommt Drbre fid) ju putøen ©orte aué: „©ie langweilig ! Da fott id) mid) nun für einen fremben 5Jienfd)en pufcen, ben id), baé weig id) im ooraué, nid)t auéjletøen fann", womit fie ja aud) rcd)t befommt / ironifd). über« baupt fann fid) Gmmetine fd)meid)etn t>on ber Sronie alé €cf)o§finb be^anbelt $u werben. Die Ironie iß ihr immer $u ©illen um fie hinter* brein jum beflen $u haben. Gharteé [oll ein fd)oner junger 9Hann [ein; bie Ironie ift willfährig : tyfeubo^barteé i(t, wie Gbarteé (ein [olt. Der« t>icre fann nid)té an ir)m finben/wie Wd)erlid) Cmmeline triumphiert/ eé nur Slinsille fein f6nne. (Jmmeline

nun

utib brid)t

in bie

!

nod) tød)ertid)er. Sluwille

fann, obwohl ber SBater

Die Sronie

empfiehlt.

metine behalt red)t

Die

elfte

Slinoilte,

waé

Gborleé alé

ir)n tør

ben

fie nid)t

auéfeben

Étonn unb @m*

alé einen t>orjüglid)en jungen

willfährig

:

sp[eubo*3linoille erfd)etnt

$um £ad)en red)t. Monolog Sttnoitleé.

Diefer Monolog wäre weggeblieben; er wirft in jeber £infid)t ftörenb. ®otl

6$ene

vielleicht beffer

/

ijt

foll ein Sttenfd) fein,

ja

erfler

bttbet ein

wohl

in

Drbnung

iß,

baé ©d)lad)tfelb behaupten unb

Monolog bod) f ürjer ge* ©orten etwa (o £anbel mit bem ©ater, £åns

entgegentreten, [o hätte [ein

halten werben fånnen. <£r f6nnte mit beé Did)teré

lauten

:

„Söraso !

Daé geht ja Dortrcfflid)

!

bel mit ber £od)ter; bie ©e(d)id)te lägt (id) gut an, baé

©o würbe

ber SKonotog aud) nid)t übet wirfen

objeftber Sieflerion über ben

Gang

unb

mug id) fagen."

enthielte eine 2lrt

beé ©tucfeé. S8raud)t ber Did)ter

Monolog um Gbarleé $e\t jum kommen ju geben, fo Sliiwitle in bem angefd)lagenen fpaghaften £on fortfahren

einen längeren tonnte er

246

Digitized by

Google


laffen : røtc et boch

am Enbe

flüger baron getan tøåtte in (einer eigenen

©eftalt aufzutreten, mie fomifcr) eé rieht

über Ehorleé morolifch

um

[ei,

einen

bag er mit jeber neuen 9lach s finfe. 3fn biefen Erroigun*

©rab

am

gen wirb er bann

bejten burd) Gfjarleé* Sfteplif finter ben Æuliffen wie ber Monolog bei ©cribe abfliegt, merft man ju beutlich, bag ber Monolog je|t aué ift unb eine neue 9>erfon fommen mug. SBurbe bagegen SRinoitteé Sflonolog auf bie berougte 9Beife abgebrochen, fo mbå)te baé ben Einbrucf,ben man t>on @$ar(eé' ffiefen be*

unterbrochen.

fommt,

©o

verjtørfen: bie abenteuerliche Sile

unb

©efchÅftigfeit,

bad

3m*

portune feineé Sluftretené / feine befonbere ©tdrfe ! / baé bl6be ©es r)åcffel feiner SReplifen, baé atteé mürbe non) beutlicher hervortreten.

Doch bag er

i|t

baé nicht fo wichtig. Der Hauptfehler an biefem SKonolog ifr, ju einem ©chmåfcer rnad^t, ber nicht røeig, maé er roifl.

Sttnoifle

bag er nun nicht mehr jum ©pag bie Sftolle (ZfyaxUtf hot er eé benn biéljer jum ©pog geton? 9cein; oiel*

SRin&ille erftørt,

fpielen motte.

3a

©rünbe bafür angegeben, marum

mef;r hat er brei fehr folibe line

nun

gerne heiraten mürbe, gerner erflårt

er, er

er

Emme*

motte ber ©ermechflung

er motte fich überzeugen, bog fie ihn liebt unb Erinnerung an tyaxUi. Sßenn er biefen 53orfa| mirflich aué*

Enbe machen,

ein

nicht bie

mug er verfuchen,in €harle« *Perfon feine eigene fiiebenérofir* ju machen. Daé tut er aber nicht, unb fo mirb ber bemugte >

führt,fo

bigfeit geltenb

tyaffué bed SRonologö zroecfloé. tlberbieé burfte ber Dichter Sftinsitleé

Éiebcnémfabigfeit auch ou * inneren ©rünben nicht betonen. Einmal SRinoille für

Emmeline

nicht eigentlich liebenérøert.

Er

i|t

gigur, fonbern ein praftifcher «Wann, ber feine foliben baé,

maé

er tut.

folch eine fleine

Unb mit

foliben

©rünben unb

ift

feine poetifche

©rünbe

hot für

Sßerftonb fängt

man

romantifche ©adelte nicht. Slber auch roe nn er ein burch

unb burch liebenämürbiger, für

ein SJfåbchenherj gefährlicher Sftenfch

måre, über Emmeline hätte er feine Stacht: folange er nicht ihre fire Sbee berührt, i|t fie unoerlellia). 3h*e Siebe gcl;t unb fommt mit bem gingerring. ©obalb er ben 9ling vormei|t (©jene 15),

mieber ju olfo, fo

©naben an unb

mie eé gebaut

ijt,

finbet,

bag er „berfelbe"

ift.

nimmt

fie

ihn

Daé ©tücf mürbe

ØMnvilleé ßiebendmürbigfeit neutralifieren;

barum ifl eé unforreft, menn feine £ieben£mürbigfeit hervorgehoben mirb, unb barum hot ber Dichter baé auger in biefem einen ÜWonolog auch nicht getan.

Emmeline $u tun nichté heigenj er

Dag

SRimrittc in ber

©jene,

hat, auf bie Sloancen, bie fie

mügte

ja ein

in ber er

am

meijten mit

ihm macht, eingeht,

vollfornmener £6lpel fein,

menn

er

mill

baé

247

Digitized by

Google


nictyt täte.

3m übrigen

ifl

oilleé Siebenérourbigfeit fjier

biefe

©jene

fic^cr nic^t

bor jutun ; ba6 ge^t

auctø

eine etroaé fomitøe gigur macf>t. SRinoUIe

ifl

borouf ongelegt SRin*

baroué $erøor, bog et offenbor ein SBerflan*

bcm oor(jerge|jenben Monolog maå)t er fitfy ein wenig mictøtig, gibt bem «Bufctyauer unb feinen greunben in 9>arié 311 verfielen, bedmenfd); in

um

bag er SftanmJ genug

ift,

@é gelingt itøm

roirflid);

jo

aud)

ein fold) ffeineö gråulein firrejumocfyen.

aber roenn feine ßreunbe in tyaxii fetøen

f6nnten, wie e$ bobei juge^t, fo tøåtten

fie

feine 93eranlaffung feine

Solente ju bemunbern. ©ein SDerflanb fogt ifjm, bog er unter ben ob« maltenben Umflånben eé roogen fonn fid) fur Gtøarleé auégugeben.

©ut!

nun, bo bo* gefd)e$en ifl, foll er feine fiiebenérourbigfeit unb nun,follte man benfen, tøat er olie jjånbe oofl £u tun. 51ber ci fleflt fid) $eraué, bog er überhaupt nid)tø ju tun (jat; er lågt fid) oon (Émmeline, bie fd)netlfugig iné ßonb ber 3ugenberinnerungen jurüefs eilt, mitnehmen, ein SReifterflucf, bo$ if;m jeber SRann, ber nid)t ein SJber

jeigen,

fompletter £6tpet måre, nad)gemad)t

2Baé

tøter

ftåtte.

SRinoille betreffend entroicfelt rourbe,

non), oon entfd)eibenber

ifl,

meiner Meinung

Sebeutung fur boé ganje ©tucf.

(Jé borf feine

einjige gigur, fein etnjigeé bramotifd)e$ Sttotio borin fein, baé 9Jns

fprud) borouf ergeben f&nnte, ben ©d)lug beé ©rucfe* ju überteben;

oon Mnfong on fållt, fo ifl o(!e«

mug

alle* ouf 3fronie geftellt fein, ffienn ber

Ertrag beé ©tucfeé, baé

ma* mon

&6rt,

93or$ong

oergeffen; ein blogeé 9Nd)té bleibt jurüd; bo*

ifl

ifl

afled, roa«

ifl

ber

mon ju fefcen befommt; unb alle*,

ein fiolen, boé nic^t ba* £ad)en eineé einzelnen

fonbern bie ©prad)e einer tøaturfroft / ber 3ronie. G&arte* tritt ouf unb trifft mit SRinoille jufommen. Der ffiifc ber ©i«

9ftenfä)en

ifl,

tuotion liegt borin, bog Gtøarte*, ber intrigant, in jeber #infid)t ju fpåt

Fommt: ju

fpåt, inf ofern

£err 3od)aria« i&m juoorgefommen, ju fpåt Oang ifl. ©eine föeplifcn finb

vor ollem, infofern bie Intrige fd)on im

mie überall meiflerlid) erfunben unb ebenfo trefflid) feinem Gtøo* mie ber Situation ongepogt. Stinoille rät G&arle« fid) für Stin* üiHe ausgeben. @r beutet if;m an, mie bie ©od)e ju machen fei, bo f)\cx

rofter

fid) in ©oo)en ber SDcnftififotion unmåglia; einem onberen belehren loffen fann, unb tut nun, olé fei biefe 3bee tøm gefommen. $lber furj barauf jeigt eé fi<$ fofort, bog er nid^t ber Üftann ifl, bem etmaé fommt j er (jotte übevfef;en, bog er ben Sfting nun 9iin\>ille geben mug; borouf mug itøn biefer erfl aufmerffam madden.

unterbricht tøn Ctyarleé, ber t>on

tyaxki

fleltt \i<fy

nun ber gomilic

olö

#err

SRintoiKe oor.

Den>ieie

248

Digitized by


finbet ihn jünger

unb

hübfctyer olé (Sharleé;

beiber Urteile finb

lich;

nictyt

nehmen, bag (Jmmeline ihn Æraft einer 3(nfpiration

<£mmeline finbet ihn

eben juverlåffig, unb nic^t

einmal angefehen &at, fonbern in mon übrigen* vom SBater eben*

bem mehr baron

fogut fagen

1 6nnte.

ju «erben atø von ber $ufine, freut

(IfyaxUi,

unb

rotoer«

barf rur)ig an*

urtettt, roaé

genommen

©etøicfltøfeit

man

bag

hofft,

alle*

liegt

vom

ftdr>

JDnfel gut auf*

vermutlich feiner

gut gehen wirb, røenn er nur

fein

Snfognito bewahrt

Unb nun f ommen mir an ©ie

bie glånjenbfle Situation im ganzen ©tüd\ mie von einem 9ctmbuö umgeben, mie fefHicfy verflårt, fo bag faft erwartet im £intergrunb >tante 3fubittøé ©eifl ju fehen, ber

ifl

man

auf feine jroei 3unger nieberfieht. (Jmmeline befchliegt

ficfy

bem

$P[eu*

anzuvertrauen unb afleé ju offenbaren. Diefe ©ituation

bo*9ftinville

mirft auf CE^arleé

unb@mmeline baé hellfie fiic^t. @mmelineö£reue roirb

jur reinen ^Parobie.

Um feinen tyxeié røill fie ihn aufgeben, mebergeuer

noch SEBaffer tøreden

3fnbeffen mirb GEhorle*' Verlegenheit

fie.

gråger unb gr&ger,ba er

lofyuroerben

fie ja

roünfcf;t.

immer

@inefolche£reue

vom <Scr)fagc (£mme* bann jleté am treuejlen $u fein, roenn ber ©eliebte fie loé* jumerben muntøt. GEharleé, nadjbem er erfahren hat, baj #err ^ac^a* ganj in ber Drbnung ; benn ein fleineé gråulein

ifl

lineé pflegt

riaé

mit

gerüeft

mirb

bem ©<hlimmften, mit feiner Verheiratung, noch

ifl, r)ot

fid)

baé

alé

Vertrauen, bag eé feiner

stemme

auö ber

alle* verraten.

fam

fejle

£roubabour,

jugleicr) r)offcn

bie

auf biefe

røon früher baran

Unb

ju aiehen.

£ie Verfügung

ift

$u

nicht herauö*

©erøidflicfyfeit gelingen

berfelbe Gharleé

flarf : er

mug nun

hat Gelegenheit, gleich*

Abenteuer feinet Cebené ju fingen unb barf von ber Æufine totf$ufommen. 3^ fyabe

ffieife

erinnert,

mie bamit, bag

CEfcarleö'

Verfehlungen

Æomiføe befommen, bie ©ituation fpe$ififcr) lejrer bcfommt eine lebenbige ©orflellung von bem ßeic^tfinn be*

einen ©tia) inö mirb. 5ftan

SBuirøen unb von

man

entrüflet ftd)

bem ©irrmarr,ber nicr)t,

sperfon bie* alleö fo erjdhlte, boch, bag er

feinem Æopfe

man

menn

h« r tøt; er in eigener

entrüflet fic$ nicht, aber

man

a(jnt

freuen mürbe ba$ $u tun. £fcarleé ridtet inbeffen au$, alé bag er in feiner eigenen Sichtung fleigt. @mme*

fid) nid^t

nicr)té rceiter

lineé

in

røaé fin)er ber gall måre,

£reue Fennt

Unb nun émmeline $u ifl.

flauer benft

/ eé

Feine ©renjen. <£nblich gejlest er, ifl

bag

er verheiratet

melier ©i^er^eit ber Dichter nun rafl fie. Der eine ober anbere 3u*

unglaublich, mit

ironifieren

meig

vielleicht, fie fei

/

beöhalb fo aufgebracht gegen Gharle«,

249

Digitized by

Google


weit

fic

lieber

wie er in ter

nun

fetøen

muß, waé

Du

für ein [Rechter Äert er ijh jteineéwegé,

©ie nimmt (Sharleé, mag er fein wenn fie i(jn nur beFommen fann. greilich fdnbe fie eé ganj Drbnung, wenn er in ben acr)t 3ahren fein anbereé 5J?abchen an« greunb!

tni§t>erfle^{l fie.

will,

gefehen, fonbern gewiffenhaft ben SRonb betrautet hätte. 21ber

bomit abjufinben, bog bem

fie

weij?

unb wenn er jehn SDtöbchen ©erfahrt hätte, fie würbe ihn boct) nehmen, ©ie wirb ihn nehmen ä tout prix; aber / er ifl verheiratet; unb wenn er »erheiratet ift, fo fann fie i^n nic^t nehmen. Hinc illao lacrimac ©o will ber Dichter oerjtonben fid)

ntcr)t fo ift;

!

fein ;

barum lägt er fie ben spfeubosSRinoille auch cr f* unterbrechen, wie er

auf CEhorleé'Jpeirat ju fprectyen fommt. Vorher erzählt ^PfeubosSRinoÜle, baj (Sparte« oom fch6nen ©efchlecr)t vielfach begehrt worben fei, bag er allerlei

m unD wieber in ©ie unterbricht nicht ©ie ihn mit bem SBater auéjufåhnen unb ihn jum

galante Abenteuer erlebt hobe unb wohl auch &

ber fiiebenömürbigfeit $u weit gegangen gelobt alleé ju tun Sftann ju

Dann

um

befommen.

51ucr)

fommt baé

aber

fei.

bie ©efchichte mit

güvdjterliche: <£r

i(!

Zometa

hört

oerheiratet;

fie

ruhig on.

unb

jefet erfc

bricht fie loö.

fommt unb oerfchwårt fich ^feubo^harleö he^or. Srnmeltne hat ben SSater gebeten nicht ju heftig ju werben; fie wolle ihn fetbjl iné ©ebet nehmen. #ier mug man wie überall ben £aft beé Dichter« be* wunbern. 2Bir fehen, wie bie bem tyfeubo^horleé gehaltene ©tanbrebe nicht auf tiefen, fonbern auf «PfeubosSRinoille wirft unb wie bie 2Bir* fung nicht ganj bie gewünfd)te ift, weil ber wirflicr}e Giharleé gleichfam (Smmeline

fct)lägt

fiärm, ber 93ater

Shorleé nie $u oerjeihen. 9lun

tritt

nur in effigie hingerichtet wirb, unb fo wirb bie Situation lächerlich unb ironifer). Dieö wäre nicht ber gall, wenn Deroiere biefe SRebe hielte, benn baé ginge wieber über ben ©pag. ©er Dnfel i|t Shorleé'SBohl* tåter unb hot begrünbeten Wnfprucr) barauf oon ihm nicht jum Marren geholten ju werben. Dura; feine Dummheit hätte er eö freilich »erbient, fo gut wie feine Tochter; aber bie ffiohltaten, bie er feit fahren bem Steffen erwiefen, haben eben bod) mehr Gewicht alé baé fa^rlåffigt? JJeiratéoerfprechen, baé fie ihm abgenommen. Unb ba alle*, waé Sm« meline

fpridjt /

erweift, fo

ift

baé Sheocrfprechen eingerechnet / fich olé ©efchwäfc Drbnung, bag auch i^rc ^P^ilipptfa jum ©es

eé gan$ in

alleö bei ihr: ihre alte Siebe $u Gfjorleé, ihre

fchwäfc wirb. ©efchwäfc

ift

neue ju

éa)wvirmerei,

Sftinoille; ihre

if;r

3orn,

ihr

Xro§, ihre guten

©orfäfce.

250

Digitized by


3efct erreid)t bie Situation il)ren $6t)epunft: fie

Sparte«

roirftid) geliebt t)abe. 2)ie

SDer nÄmtid), ben

bem fie

fie

(Jmmetine gefleht, bag ifl nun oottfommen.

Æonfufion

totte ad)t 3aljre tang geliebt (jat,

SRinoille, ber«

i|l

©nmpattyie fofort (£t)arteé roiebererfennt, von bem fie fid) fur$ barauf überzeugt, bag er nid)t mefjr „berfelbe" ifl, ben fie ober bod) am SRing batb roieber até ben alten erfennt. Gnbtid) I6fl fid) bie Söenvirrung. <£é flellt fid) fjeraué, bag fie SRinvilte fdbe, in

traft ber

Patt (Sfjarteé bef ommen nid)t aué.

JDenn bie

I)at.

5lbfi<$t

Unb bamit

ifl

baé ©tüa* aué, ober

richtiger

beé Did)teré mar feincéroegé ju jeigen, bag

(Émmeline nun jur ©ernunft gefommen ift, bag fie nun, inbem fie SRin* vitte nimmt, vernünftig tvål)tt. £åtte er baé gewollt, fo l)Ätte er eö fid) erfparen f6nnen uné beutlidføumad)en, imviefern (Støarteé eine verun*

glüdte Srijlcnj

ifl;

title liebenéroert

geworben wirb, eé

benn,

er

1)0" tte

uné jeigen müffen, inwiefern 9Un*

fflenn nåmtid) (Støarleé aud) ein tieberlid)er

fo folgt

i(l,

fei

bagegen

ifl.

baraué nod) md)t, bag

man mad)e

nun

fie

SRinvilte

gifefy

målten

©cribe ju einem bramatifd)en $Pfufd)er,

ber bie ttøeatralifd)e Convention refpeftiert, røonad) jebeé 3Jtøbc!)en

einen SWann

befommen mug unb trenn

anberen nimmt, [idjtétoé, ber

©er

©o

mie

©adje

id; bie

fie

ben einen nin)t

verfiele,

ifl

ber

©pag

friegt

ben

v&llig ab«

©ifc unenblia}, baé fiu(lfpiet ein SKeiflerroerr'. ©tud ifl vorbei; nur bie grogen Umriffe beé

53orl)ang fdttt,baé

von ber Ironie Dirigierten ©ctyattenfpietö bleiben übrig ju befd)au«

ti^cm ©eniegen. ©onfl

nid)té.

Die unmittelbar

nrirflid)e

bie unwirflictøe ©ituation; finter tiefer jeigt fic$ eine

tion bie nic^t t)6rt

man

weniger

verfefjrt

bie SReptif ; roo fie

ifl,

unb

gr6gte Unfinn, unb mie bie ©ituation

immer

fo weiter.

am vernünftig (len fid;

ijl,

3n

crweifl

©ituation

ifl

neue ©itua* ber (Situation fie fio)

até ber

entfernt, folgt i&r bie SReptif,

finnlofer, trofc alter 83ernünftigfcit...

* •••• . . •»•« «• iii t* 1 •* «• • • •• »• »• ••*« *lt"

• .... «• .« ••«««•*».»*..» .*•«•< ...... •• •« •• *• •• »•

•!••

•••• ••••

•• .... •• .... . • .... .. «... . •• x i. .... x. •* 1. X. *• .. «X «« .X XX XX I. «X XX X. I. ..XX I. X •••• •}•• ••** *»»• .*•« ••••

.• x. SX X» «I

m

251

Digitized by

Google


:

I

!

:

i

•:

!

i

:

:

I

©te Se«fe^trtf*aft ©n QScrfud) in bcr fojtalen fttugfjeitéle&re

i

i

:

!

!

• • :

:

:

:

:

: : •

:

• :

:

:

: : :

: :

:

:

••••••••••••

••••••••••••••« *.....••.*....

253

Digitized by

Google


Gfcremoto«: .... 2fn atlem befommt

%n

i

(S&remploö:

j

Marion:

5Jiu[enfun(l

unb

G&remnfoS: Marion:

Wn

Æuctøen,

Xopferfeit

unb geigenrønitk

Marion:

:

CEfjremnfoé:

barton:

Marion :

Mn 9tu$m on

(Støremploé: j

-3u(!erroerl.

(Støve,

G&remptoé:

j

enblta) übcrbruß.

©emmet,

Marion: 5

I

man

fitebe,

9ftü(jrei, .

an Æommanbo, an ©cmüfe.

CHriflop&aneé' tylutoé

na$ Stopfen*

ttfretfefcunß.)

:

:

254

Digitized


1

immer oon einem ©runbfatø auégehen, fagt ber oerjla nbige ^cn^^ut.^oge^eid^üonbem^runbfo^au^baßafle^cnfc^en

an

fofl

langroeilig (inb. (*é wirb

niemanb fo langroeilig fein mir baé beftreiten nun in ^åc^flem SJcage bie 3lbjlogungés

ju rooden, tiefer ©runbfag ^at

bei 9<egatioen, baé, eben

froft

ber 93eroegung

ifl; ja,

roeil eé abflögt, eigentlich

baé ^Prinjip

nicht nur abflogenb wirft biefer ©runbfafc, fonbern

gerabeju abfa)recfenb, fo bag roer ihn im Sftücfen ^at mit einer ©es fchroinbigfett oorw&rtégetrieben roirb, bie eine lange (Éntbecfungéreife

Unb ba man nun

verbargt.

burch eine

mehr ober weniger temperierte

SrroÄgung ben impetus beé ©atøeé beliebig fleigern ober båmpfen fann, fo lägt fich ein SWarimum oon ©efchwinbigfeit, eine wahre @il$ugége* fd)roinbigfcit erreichen, roenn roeile

boch

©urjel

bie

ijl

felbfl

man

fich

ganj einfach fagt: Die ßang« bag bie Sangweile, bie

alle* 836fen. Stterfwurbig,

ein fo ruhigcé gefc^tcé 2Bcfen

ijl,

biefe geroaltige $raft bc-

gerabe&u $aubert)afte Äraft nic^t ber Mnjiehung fonbern ber

fi£t, tiefe

Mbflogung 9Bie oerberblio) bie Sangweile

roenn eé halt,

ijl

fich

um

eé artig.

ifl,

erFennen bie SRenfchen ade an,

Keine Äinber hanbelt. ©olange baé ßinb

Daé

fann

man

fich

unter«

mit ber grigten 23e|rimmtheit aué*

Denn roenn eé im ©piel anfingt ungebårbig $u werben, fo fommt baé eben bajer, roeil eé anfängt fiel) $u langweilen: bie Sang* fprechen.

roeile ijl føon im 5lnmarfch, nur maéfiert. SBenn man baher ein ßinber* mdbehen bingt, fo fiefct man nicht nur barauf, bag fie nüchtern, jiwer* s l<Hfig unb anflånbig ift, fonbern man berüeffichtigt auch emcn tiføen ©efichtépunft: ob fie bie Æinber $u unterhalten »erfleht; baö ifl fo roefentlich, bog man einem JUnbermcibchen, baé biefe eigenføaft nicht fcefågc, unbebenflich benSlbføieb geben mürbe, unb teenn fie im

übrigen noch fo vortrefflich wåre. SJton fieht, hier roirb baé tyrinjip an« erfannt. Slber fo ifl eé in biefer langweiligen ©elt: bie grage bei $in*

bermåbchené

ifl

emer

l

{ich

einer einen

ber einjige gaff, roo ber flftøetif ihr Siecht roirb. Sollte

8 ra « fcheiben laffen, roeil fie langroeilig ifl; wollte Ä6nig abfe|en, einen Pfarrer oerbannen, einen ÜJimijler

t>°n

c»«« r

frühen, einen 3ournatiflen hinrichten, weil er langweilig langweilig / er

mit biefer

fefcte

ffielt,

ifl,

rafenb

©unber, bag eé rucfwårtégeht immer mehr um (ich greift: bie Sang«

eé nicht burch« 2Baé

bag baé 23öfe

nimmt uberhanb unb bie Sangweile ifl bie 2öur$el alleé 236fen. 3m Slnfang war bie Sangweile. Die @6tter langweilten fich/ barum cr a ^ em røor/ ar$ fchufen fie ben SDfenfchen. Slbam langweilte fich, weile

255

Digitized by

Google


um mürbe (£&a

erraffen» Unb t»on biefem 2(ugenbticf an war bie fiang* unb nar)m $u im geraten 93err)åltni« jur 3o^t ber

weile in ber SBelt

5Ibam langweilte ficr) altein, bann langweilten ficr) Slbam unb <£oa $u gmeien, bann langweilten fiö) Slbam unb (&>a unb $ain unb 5Ibel en famille, bann mucr)« bie Spenge ber 9Jceufcr)en auf (Jrben unb fie langweilten ficr) en masse. Um fiö) ju unterhalten famen fie auf ben ©ebanfen einen £urm ju bauen, fo tøocr), ba§ er bi« in ben Gimmel rage. £)iefer ©ebonfc mar ebeufo langweilig mie ber Turm £ocr) unb 5)?enfcr)en.

bemeifr mit erfcr)recfenber £eutlicr)feit, bajj bie fiangmeite fä)on gefiegt hatte. SDann mürben fie über bie <5rbe jerjrreut / eine Heine 3erfheus ung mie heute eine Steife in« 5lu«lanb / unb langweilten ficr) weiter. Unb bie golgen biefer ßangmeile? JDer Sföenfcr) flanb r)ecr) unb fiel tief; ju* erft burcr) (£oa, bann vorn babt)tonifcr)en Turm 2Ba« ^at anbererfeit« ben Untergang 9tom« aufgehalten? Panis et circenses! 2Ba« aber tut man ^eute? ©orgt man fur 3erjrreuung wie ei ficr) gehirt? $etnc Siebe! SRan tut alle« um ben SRuin ju bef6rbern! 9Äan beruft eine ©tånbeoerfammlung ! $ann man ficr) etwa« fiangwciligereö benfen, fowor)t für bie Herren 2lbgeorbneten wie fur un«, bie wir ir)rc Sieben fybxen unb lefen folien? SJton will bie ginanjen be« ©taate« aerbeffern, unb ma« tut man? ÜJton nimmt ficr) oor ju fparen $ann man ficr) etwa« fiangweiligere« benfen? ©tatt ©cr)ulben $u machen, will man ©cr)ulben abjagen, ©o wie icr) bie polttiføen 3u* fWnbe fenne, wäre e« Dånemarf ein leiste« eine Anleihe t>on 15 2ttil* lionen ju maä)en. ©arum benft baran niemanb? $6rt man boer) hin unb wieber, bag ein @enie feine ©cr)ulben nicr)t be$ar)tt! ©arum fotlte ber ©taat e« nicr)t aucf) fo macr)en f6nnen, wenn nur alle jufammen* galten? 9Ran nehme 15 SJHtlionen auf unb »ermenbe fie nicr)t ju $b* jafclungeu, fonbern ju 6ffentlicr)en Vergnügungen, ßajjt uns ba« tau« fenbja^rige töeicr) feiern unb herrticr) unb in greuben leben ! ©ie heute überall 23ücr)fen herumftehen, in bie man @elb werfen fann, fo foK man ©d)a(en aufhellen, au« benen man ©etb herausnimmt, fooiel man braucr)t. 2(tle« fotl grati« fein. 9Ran ger)t grati« in« Theater, grati« in« !

Horbell;

man

fdr)rt grati« in

ben Tiergarten, man wirb grati« begraben

unb befommt grati« bie fcr)6nfte £eicr)enrebe / grati«! Denn wenn man immer ©elb in ber £anb r)at, fo ijl in gewiffem ©inne alte« grati«. deiner

fotl feften 95efi|

hoben. 9cur mit mir mufj eine 2lu«nar)me ges

macr)t werben. 3er) bebinge

mir 100 Mer au« pro Tag, $ar)lbar in ber ict) mit weniger nicr)t au«fommen fann,

fionboner Söanf ; einmal, weit

256

Digitized by

Google


bann, weil

icj

fd>tieg(tc^ weil man ni(Jt tommen mürbe, wenn bie

ber Urheber ber 3bee bin, unb

wiffen fann, ob

i<$ nfcjt

auf eine neue 3bee

15 S^Uttonen aufgebraust finb. ©ad wäre bie gotge tiefe* aflgemeinen 3Illed ©roge ffr&mte nadj $open Jagen: bie grågten ßünfHer, bie gr6gten ©cjaufpieler, bie gr6gten Sängerinnen. Æopen« Jagen würbe ein jmetted Sftjen roerben. STHe reiben fieute würben ftct> in Æopenjagen niebertaffen / unter anberen ber @cr)a^ oon tyerfien unb ber Æ6nig oon Sngtanb. Unb fejt, ba Jabe icj fcr)on eine neue 3fbee Sftan bemächtigt fi(J ber tyerfon bed ©eja Jd / bu meinft, bad gåbe einen 2fufj!anb in Werften? 9tun, fo fetøt man einen neuen ©cjaj auf ben £Jron, bad »åre ja ni(Jt bad erftemat / unb ber otte fällt im greife. Unb bann oerfauft man ir)n an bie dürfen ; bie werben ijn f<Jon irgenb« roie $u ©etb machen. Dabei fommt und ein Umjtanb $u gut, ben unfere SÖoJljtanbed?

tpotitifer roie ed fejeint überfejen Jaben: Dånemarf gibt ben ?ludfcjlag im europåifejen ©teiejgewiejt. Die benfbar glü<flid)(te (Srißenj ! Dad

aud (hfajrung. 2fn unferer gamilie najm icj biefe ©tetlung fejr gut babei; i<J fonnte tun wad icj wollte: bie gotgen trugen (tetd bie anberen, i<J blieb ungerupft. OJ, m6<Jten meine ©orte euej finben, ijr, bie ijr bie J6cJ|ten ©teilen im ©taate einnehmt, bie

weig ein

icj

unb fujr

ijr beratet

unb

beratet,

Männer bed $6ntgd unb bed Sßolfed, weife unb ©e Jt eucj oor Unfer guted aftetf

einfujtige ©taatdbürger alter klaffen

!

!

Dånemarf gejt $u ©runbe, gejt ju ©runbe / traurig aber wajr / an ßangweite. S3or atterd würbe ber j?6nig, ber ben oerftorbenen $6nig

am

f(J6n|ren befang; Jeute fottte

Æånig werben, wer ben beften ©ifc

maejt, unb Äronprinj, wer ben 8fntag baju gibt.

DocJ wo

©cjmårmerei! ©oflte icj n>irfttcr> meine ©eidjeit einweijen? «Rein. 5Reine SBeidJeit ift ni<Jt jum ©ebrauej für jebermann; Jflugjeitdlejren oer* fcjweigt man flugerweife. Darum wünfcje icj auej feine jünger; aber wenn einer an meinem ©terbebette (runbe, unb icj fiejer wügte, bag ed aud fei mit mir, fo würbe icj ijm oielleicjt in einem Unfall oon pjilan* t Jropifcjem Delirium meine Se Jre ind DJr flüftern, unbef ümmert bar« um, ob icj i Jm bamit einen Dten|t erwiefe ober niejt. SDton fagt fo gerne unb oft, ber SRenfcJ fei ein gefetliged £ier : im ©runb i(l er ein Raubtier wie nicjt nur fein ©ebigbemeift; unbbad@efcJmÄfcoon©efetligfeitunb reigefc

bu micj

Jin, fejåne

bie geejrten 3eitgenoffen in

©emeinfejaft

ift

teild

oererbte £eucjelei, teild wojlberecjnete #interlijr.

9H(e SEftenfcJen finb langweilig.

DocJ finb fie ed auf oerfcjiebene ©eife: Die einen langweilen ficj, bie anberen ijre Sieben menf (Jen. 17

Siltxttinati, ZnUvcttt

I

Cln

l

9C *y

Digitized by

Google


Dicfe Silben bie *JMebd, ben Raufen, bie große Skaffe ber Durchfchnitté;

menfehen ; jene, bie ficr) longweiten, finb bie Sluderwa' hlten, bie Mbligen.

Unb

merfmürbia,: Die

ficr)

nicht langweilen, langweilen bie

bie fich langweilen, unterhalten bie anberen. ijl

fafl

immer

unb

tun,

er

ein

ifl

SRenfø, ber

fich einbilbet,

©er

er habe

anbeten;

nicht langweilt,

ficr)

etwad©ichtiged$u

um fo langweiliger unb unerträglicher, je mehf er fich ju

tun mac^t. Er gehört ju einer blaffe oon tieren, bie grucr)t ber SBegierbe bed

ficr)erlich

SRanned unb ber Cuft bed ©eibed

wie

burch groge gruchtbarfeit audjeichnet

unb

alle

nieberen £ierflaffen

(ich

ind Unglaubliche vermehrt.

(ich

nicht bie

finb, bie

OJatur neun ÜKonate braucht

mug

SRan

um

folche

ficr)

nur wunbern, bag bie

gabrifware hervorzubringen,

©er fich langweilt, ger)6rt ju im allgemeinen

bie

einet h&heren JClaffe. Qt wirb, wie gefagt, anbeten untethalten, in åugetlicher ©eife juweilen

auch &cn ^P&bel, in tiefetem ©inne bie Eingeweihten.

um

licher et (ich langweilt,

biefen, felbfl

inbem

hat,

aftiue

(o roirffamere

bann noch, wenn

er (bie paffioe

Söeflimmung)

fich

Sttügiggang, heigt ed,

ehalten empfiehlt

bie fiangmeile

ou * Neugier

man

grünte

(rirbt,

erreicht

ober (bie

etfcf)icgt.

Safter Slnfang.

bie Arbeit.

je

ben hochflen ©tab

SBeflimmung) oor fiangmeile

fei allet

Unb

3«fl*euungdmittel bietet et

Doch

Üm alfo bad 936fe fern*

seigt fchon ber

Mag, bem

Dafein »erbanft, fowie bad SRittel, bad fie empfiehlt, bag wit ed fyev mit tylebejermeidheit ju tun haben. S^ügigganö an fich iß feinedwegd bie ©urgel afled SB6fen, fonbem bad wahre gått*

biefe ^Betrachtung iht

liehe

ßeben

/

nämlich

|iggang

fcf)utb

abet bad

ifl

fich & u

baran

wenn man fein,

bag

fich

man

mttø T langweilt, greilich fann 3Kü« fein Vermögen unb bgL verliert;

etwad wad bie abiige Statut

nicht furchtet; fie fürchtet

tangweilen. Gtucftict) bie olpmpifcfjen ©orter, bie

5Ü?ü§iggang lebten:

fie

langweilten

fich nicht! ©lücflicf)

feiig

im

nur

feligen

eine ©chonheit,

webet nåht noch fpinnt, webet pinfelt noch tieft no<$ mufijiert: fie langweilt fich n tø*! Wein, 9J2ügiggang ifl nicht bie ©urjel alted S36fen; ^üjjiggang ift bad wahre ©ute. Die langweile ifl bie ©urjel bed 936s bie

fen

;

fie

mug man

befåmpfen.

m($* & u

©et feinen Sinn füt Sftügicjgang hat, bet

Humanität erhoben. Ed gibt SRenjchen, bie ihre unermüblicr)e @e[cf)aftia,feit für immet aud bet ©elt bed ©eifted audfchliegt unb auf eine ©rufe mit bem £tet fleflt, bad oon feinem 3n* hat

fich

no(^

ccf)ter

1

fünft ju fortwa hrenber

Bewegung

angetrieben wirb, ©oldje fWenfchen

haben ein merfwürbiged Talent atled in ein ©efcr)äft ju tietwanbetn; ihr ganjed Seben ifl ©efcr)fift; fie lieben unb heiraten, fie amüfieren fich

258

Digitized by

Google


mit bemfetben gewichtigen lateinifche €>pria;n>ort

man

fich nicht

<£rnjt,

otium

mit

bem

[ie

ifl

arbeiten.

richtig;

tangweilt, hot ber Teufel gar feine •tør,

bie* Riffen $u legen. ^Docr) ba bie SD?enfa)en

Da* wenn (einen $opf auf

im Kontor

est pulvinar diaboli

aber

nun einmal glauben, bag

jum

Arbeiten auf ber ffielt feien, fo ifl e* richtig bem SJcügiggang bie Arbeit entgegenjufefcen. 3a) nehme inbeffen an, bag ber 9Renfa) ba« fie

$u befhmmt

ifl (ich

Die Sangmetle

$u ami'ifieren;

ift

barum hobe

ich nicht

ber bdmoniføe ^anthctømu*. $In

minber (ich

recht.

fie

ba<

aufgehoben iß (ie ba* ©ahre; aufgehoben wirb (ie nur bura) Unterhaltung; ergo: man mug (ich unterhalten. 3u (agen,man f&nne bie Sangmeile burch Arbeit aufheben, oerrat unflare* Denfen. Der SJcu* §iggang fann burch ^frbeit aufgehoben werben, weil er baé ©egenteil 236fe,

ber Arbeit iß; nicht aber bie Sangmeile. Daher finb auch D ' c (ten Arbeiter, bie

allerlangraeiligften 2öe(en ;

baé baher, weil

otlerflctfjigs

emig brummenben unb fd)nurrenben 3nfeften, bie

(ie niö)t

unb wenn

miffen

(ie fia) nicht

langweilen, fo

wa* Sangweile

ifl;

man

(ich

Sangweile nicht au* ber SBelt gerafft, bag

f

aber bamit

ommt ifl

bie

ihrer nicht bewufjt

wirb.

Die Sangweile

ifl entweber unmittelbare ©enialMt ober erworbene Die wahre geniale Sfnbotenj ifl feiten; (ie finbet (ich ber Statur, fonbern in ber ©elt be* ©eijte*. Doch trifft man hin

Unmittelbarfeit. nicht in

unb wieber einen reifenben Gnglånber, ber glei<h(am eine Snfarnation jener ©enialitdt

ift,

ein føwere*, unbewegliche* Murmeltier, beffen

ganzer 6prachreichtum in einem einzigen, monoføtlabifchen

©ort

auf*

b&#e

Söewunberung unb bie tiefffe ©leichgültigfeit au*brücft: weil SBewunberung unb ©leia> gultigfeit fich in ber Einheit ber Sangweile inbifferentiiert hat. «Kur bie englifche Nation bringt fola)e 9laturmerfwurbigfeiten heroor; fie ifl ge«

geht, in einer Snterjeftion, burch bie et bie

rabeju parabigmatifa) für bie Sangweile; ein SRenfch, ber einer an* beren Nation angehört, wirb immer ein bigchen lebhafter fein, nicht fo abfolut totgeboren.

Die

einzige Analogie, bie ich

' ennc /

tø Dcr ^poftcl

ber leeren SBegeiflerung, ber gleichfam auf einer Snterjeftion burch*

ßcben reitet; ein SRenfch, ber überall au* ber Söegeijlerung ein ©efchdft ifl, ber, mag etwa* Söebeutenbetf ober Unbe* beutenbe* gefchehen, fein 51h £>h h&wn ligt: SSebeutenbe* unb Un« macht, ber überall „babei"

bebeutenbe* hot fich fur tø" * n bem blinben Sdrm inhalt*(ofer Stegei* flcrung inbifferentiiert. ©leicht bie Sangwette al* unmittelbare ©eni* alität jener tyferbefranfheit, bie

man

ben „toten Voller" nennt,

fo ente

Digitized by

Google


ßangweile alé erworbene Unmittetbarfeit

fpricht bie

dotier",

©ie

ifl

bem

„fliegenben

meijl nichté anbereé alé eine gotge migverflanbener,

Da hätte atfo baé SDtittet gegen bie ßangweile ßangweile hervorgebracht? ©ewig ! ©eil baé SRittel unrichtig ans gewanbt würbe. 3fn biefer verfehrten 9trt ber «Berflreuung ifl bie ßang« er$entrifcher «Berflreuung.

bie

weite føon alé

Æeim

enthalten; hot

[ie fich

boch nur eine erworbene Unmittelbarfeit. binbet

fich

*

hwauégearbeitet, fo

SJtit

ifl

bem ^antheiémué

fie

ver*

m allgemeinen ber begriff ber gufle, mit ber ßangmeile ber

unb boch, unb gerabe beéhalb ifl biefe eine »anthe* 23efHmmung. ©ie ifl baé fubjeftive Äorrelat ju bem 9tichté, baé ben ©ntølag beé Dafeiné bilbet; ihre Unenbtichfeit ifl bie beé ©chwin* belé, ben ber 2Micf in bie unenbliche Stiefe eineé SIbgrunbé hervorruft. Söegriff ber ßeere; f|lifcf;e

Dag bie er$entrifche Jerfrreuung im Orunb fiangweile ifl, jeigt fich &cn barin, bag

fie

mit

alt

ihrem Sårm feinen ©iberhatl mecft:

in

bem

Wchté ifl nicht foviel, bag ein ©iberhall entftehen f&nnte. Die ßangweile ifl bie ©urjel alleé S56fen. Sttan mug alfo trachten ju überwinben / natürlich! Doch gilt eé hier wie allerwegen fich

fie

man nicht, vom Dåmon ber ßang* em mon entfliehen will, erfl recht hin*

(Sache in SRuhe ju überlegen, bamit

weile befeffen,

fich

*

n

a*

*>

*>

einarbeitet. Sllle bie fich

langweilen, freien nach Abwechflung. ©ie haben recht,

M

unb

ich

mir

geflatte, will ich fur$ burch

tø" 9 Qn i einverflanben mit ihnen; nur faffe ich e ©och« prins jipiell an. Die Abweichung von ber allgemeinen Slnfchauung, bie in)

nen. Diefen Söegriff f6nnte

nung ber allgemeinen

ich /

Sttethobe

baé ©ort „©echfelwirtfchaft" be$eicfc wenn baé ©ort mir für eine Söejeich*

SRaum

liege / ich f&nnte ihn befinieren

baé Verfahren bcfWnbig ben ©oben ju wechfeln. Der Sanbmann te tø verfleht baé ©ort freilich in anberem ©inne; boch "h junächfl an biefe Definition unb werfe einen ©lief auf biejenige 3Irt ber ©echfel* wirrfchaft, beren *Prinjip bie grenjenlofe Unenbtichfeit ber Serånbes alé

M

rung

ifl,

ihre ertenfive

m

Dirnen f ion fo$ufagen.

Diefe ©cchfelwirtfchaft

ifl

bie vulgäre, unfünfllerifche; fie beruht auf

fich auf bem ßanbe, man reifl in bie SRe« man langweilt fich in feinem SOaterlanb, man reifl iné tøuélanb; man ifl eurovamübe, man reifl nach ^merifa uff., man lebt in ber

einer ^llufion. Sttan langweilt

fibenj;

fchmårmerifchen Hoffnung auf eine unenbliche SRcife von ©tern $u ©tern. £)ber, inbem man eine anbere aber boch ertenfive Bewegung

macht: 9J?an finbet eé langweilig auf tyorjellan ju fpeifen:

fo fpeijt

260

Digitized by


mon auf ©Uber, unb wenn einem baélongweilfg ift, auf ©olb; ober mon jänbet SRom on

um

ben SBronb

©a*

lic^Fett.

ftø) felbjt

<£r fogte: <Zi fle^t in

wieber

(o

on wie bu

Die SRethobe, fie

fonnen.

t>on fcrojo fia) oorflellen $u

ouf : i&r eignet nur bie fchlecr)te Unenb* Jat 9lero auch erreicht? Da war ÆaiferSlntoninue Hager.

Diefe 3Hetr)obe hebt

bie

beiner 9Racr)t fie

icr)

ju oerjiingen: Sieh bie Dinge

bicr)

fraser anfohfU

So

oerjungfl bu bich.

twrrølagen m&c$te, wechfelt ntc^t ben Stoben;

Bebauung. £ier tritt nun fofort bod oon bem einzig unb allein bie 9tet«

wechfelt bie Saat, bie 2lrt ber

tyrinjip ber S8e[a)rånfung heroor,

tung fommt. 3e mehr

man

befchrånft,

ficr)

um

fo erfmberifcr)er

wirb

man. SBie erfinberifet) i(l ber ©efangene in feiner einfamen 3*He: eine Spinne fann ber fünfte Zeitvertreib für ihn werben 2Bie erfinbertfd) !

iß ber Schuljunge,

wenn

er fi<$ langweilt /wad oft

genug oorfommt,

weil ber £er)rer ohne S3erücf[ichtigung bed Afl^etifc^en ©eficr)t$punfté

gewählt wirb [ie(jt

/

:

er fängt eine Stiege, ßeeft

ju wie biefe herumfpa jiert. ©elct)

er bohrt ein

fioct)

in

ben

burd) ein Stucf Rapier

fie

unter eine 9iu§føale unb

tøerrlictye

Unterhaltung

!

Ober

bie gliege hinein, oerfcf)lie(jt ei

Stifcr), fieeft

unb beobachtet

buref) ein ©ucflocr) bie

©efan«

gene; auch D0 * einf6rmige Sieb ber Dachtraufe ober irgenbein 2årm, eine Bewegung gewährt Unterhaltung; unb er wirb bolb ein au$ge= jeichneter Beobachter,

bem nichW

Derartige^ entgeht.

Daé

$Prin$ip,

burch intenfiöe Steigerung, nicht burety extenfioe $luébehnung bed

bené jur SBefriebigung $u gelangen, 3fe erfinberitøer ein SRenfch

bejlo beffer.

3mmer

im

ift

Startieren ber $5etriebémethobe

aber hanbelt eé

fie«

hier auf bie Spifce getrieben.

fich

um

ift,

bad ©erhMtntø ber £r*

n n e r u n g jum 93 e r g ef f e n. Daé finb bie beiben Stråmungen, in benen baé ganje Seben fich oewegt, unb biefe Strömungen mujj man oor

i

ollem beherrfchen. 6r|l beginnt [ich

man

nicht befchränfen,

felwirtfcr)aft

wenn man

funfKerifef;

unb ohne

bie (Gelegenheit benutøen

benn

nung

man fie

fie i(t

Hoffnung über Söorb geworfen,

fich i u befcr)rctnfen

man fann

hofft/ fann man man feine ©ech*

burchführen. <£é iß recht h&bfch ju fer)en, wie ein

mit ber Hoffnung gunjtigem nie foll

bie

ju leben ; benn folange

felbjt

©inb

unb

(ich

SDtenfcr)

See (tict)t, unb man fann wohl Schlepptau nehmen taffen; aber

in bie

m*

mit an 93orb nehmen, am ollerwenigflen olé fiotfe,

Steuermann. Darum war auet) bie £off* ©aben beé tyrometheué, ein fataler £rfafc

ein unjuoerlåffigcr

eine ber bebenflicr)(ien

fur baé S8oraudfcf)auen ber 3ufunft, baé bie Unterblieben

s fich *>° r &*

halten haben.

261

Digitized by

Google


SSergeffen /baé wollen alle

meé

paffiert

i|r,

fo r)eigt eé

SRenrøen; wenn tønen etwaé Unangenefa i(r)'é nur oergeffen t&nnte!

immer: wenn

ifb aber baé SOergeffen eine Æunft, bie gelernt fein wilL Ob man etwaé oergeffen !ann ober ni^t, ifl fleté baoon abhängig wie man ficr) ber €5a(r)e erinnert, unb wie man fief) erinnert, ifl wieberum baoon abhängig, wie man bie ©irflid&feit erlebt, ©er, bie ©eget oon Jpoff» nung gefcr)meltt, mit feinem ©<£iff aufläuft, ber wirb fidr> beffen fo er«

9tun

innem, bag

er eé nie oergeffen fann. Nil admireri iß

tic^e 2ebenéweiér)eit. biet)

folt

2öoö bu

barum

bie eigene

fod nie fo oiet SBebeutung fur

erlebft,

bekommen, bag bu eé nicr)t in jebem Slugenbticf oergeffen boef) immer fo oiel 23ebeurung behalten, bag bu biefy

aber

5lugenbticf baran ju erinnern

Äinbern:

fie

$aben baé

oermagfi

9Umm

allerbefle ©ebåcr)tnié

f&nntejl,

unb

iebem an ben

in

bir ein 33eifpiel

finb boer) jugleicf) febr

baé SOergcffen; nur in oertøiebener tøuffaffung.

oergegtia). 3fe poctifcf)cr bie Erinnerung, beflo lei<r)ter

oielmeljr : beibeé

i|t

eigentlich baéfelbe,

©enn ia^ mict) poetifcf) an mit

bem

etwaé erinnere, fo

ifl

fcf)on

eine S3crdnberung

Erlebten vorgegangen, burtr) bie eé atleé €>cf)mergti($e oer*

gorm ber Erinnerung oerlangt nun aber eine befonbere man frifer) brauf loé, ins bem man jeben ©enug auf bie ©pifce treibt unb bié jur 9letge aué* foflet, fo fann man ficr) feiner Erlebniffe weber erinnern, noef) fie oer* geffen. Sttan r)at ba nic^té, beffen man fi<f) erinnern formte, alé ein ®e* fül)l ber überfattigung, baé man gerne oergdge aber gu feiner Dual nicf)t oergeffen fann. SÖterft man bar)er, bag ein ©enug ober fonfi ein Erlebnié einen ju fjeftig mit ficr) fortreißt, fo r)alte man einen $(ugen* bli<f inne unb burcr)lebe baé ©an je in ber Erinnerung noer) einmal; fo bewafjrt man ficr) auf lange r)inaué einen fügen 9cacr)gc[ct)macf. 9Kan jögle oon Anfang an ben ©enugj man far)rc ni(f)t mit allen ©egeln bars auf loé; man gebe ficr) mit einem gewiffen SKigtrauen r)in: fo wirb man ba« ©pricr)mort Cügen fhrafen, wclcr)eé fagt, bag man nicr)t jugleicr) ben loren

r)at.

2ftetl)obe

£iefe

beé Cebené unb ©eniegentf. ©eniegt

6acf unb ben beutet füllen fann. Die tyolijei oerbietet baé ©offentragen; aber feine geheime ©äffe ift fo gefdr)rticr) wie bie Äunfr, ficr) gu erinnern / um $u oergeffen. ©er ficr)

in biefer

ßunfe perfeftioniert

r)at,

fann mit bem ganjen Seben gang«

ball (pielcn. 3er; weig nicr)t, ob irgenbwo ein ßetfjequell fprubelt, aber i<f) weig, bog bie Äunft beé SBergeffené entwickelt werben fann. greilicr) r)aben wenige Talent 311 biefer $un|r. Die einen befifcen ni(f)t genug ElafKjitdt

262

Digitized by

Google


jum

SÖergeffen, anbcrc oermechfetn bie Æunjl beé SBergeffené mit ber

93ergeglichfeit: (ic

©pur

angenehme fefjrt!

meinen

fålfchlicr)erweife, eé

eine* Einbrucfé $u tilgen. oergeffen, baé

Angenehme bogegen

33ergeffen alé $unjl

9Jffimilieren,

worin

fich

Darum

baé

ift

(omme

barauf an jebc

Die meiflen aber wollen nur bad Uns nicr)t.

Daé

ift

ganj

nåmtirt) nichté anbereé alé baé

t>er=

wahre

(Stiebte $u gefleigerter aftefonanjfåhigfeit

bag (ie unb bod) fann tør baé aud) mieber einfallen, wenn eé (ein mug. Unangenehme Erinnerungen burch wilben fcårm übertäuben baé nieberfefjtøgt.

ifl

bie Statur fo grog: fie hat t>ergeffen,

E(jaoé war;

:

ben meiflen oergeffen. ftber baé SSergeffen ifl oielmchr ein fHlleé, rufcigeé Umarbeiten ber angenehmen mie ber unangenehmen heigt

Denn

auch baé Angenehme hot, oergangen mie eé ifl, fleté Unangenehmeé in fin), eben weil eé ©ergangen ifl; bie* fen ©tacr)el nimmt man ihm burer) baé SBergeffen. 60 mug alfo aua) baé Angenehme oergeffen werben, ©er, mie fo oiele «Pfufcher in ber Æunfl beé SOergeffené, nur barauf bebaut ifl fich baé Unangenehme aué Einbrücfe.

aua) etwaé

bem

<5inn ju fernlagen, ber mirb balb merfen, bag er bamit nicht meit

fommt: lieh

in

einem unbewachten Moment wirb ihn bie Erinnerung ptåjj* ©o etwaé aber lagt ein oerflänbiger SDienfch, ber Orb*

überfallen,

nung

^ält in feinem Äopf, nicht ju.

fommen

fånnte.

2ffl

boch fein Unglücf, fein Birger fo

man ihm nicht mit ©chmcicheln bei* 6ogar Eerberué nahm Jponigfuchen, unb nid)t nur

unliebenéwurbig, fo

bicffellig,

bag

Fleine SDtøbchen laffen (ich betören. Sttan befcr)wafct eé fo feinen ©tachel;

man

unb nimmt

if;m

münfcr)t burchaué nicht eé $u oergeffen, aber

oergigt eö, um eé in ber Erinnerung aufjubewahren. 3a felkf* 3« s gen Erlebniffe, bie man, fo fcheint eé, unter ewiger Söergeffenheit be* graben mügte, fann man mit $interlifl unb getieften gitfcherfünflen

man

etwaé auérichten. SBergeffen heigt wcgfcf;nciben waé

man

nicf;t

brau*

chen fann, aber wohlgemcrft, unter allerfjåchfler Slufficht ber Erinne*

rung. S3ergeffenfieit unb Erinnerung

ifl

alfo baéfelbe;

nur

mug bie man

3bcntitåt fünfllerifch juwege gebracht werben, ©etingt baé, fo hat

ben archimebifchen *Punft unb fann bie ffielt aué ben Ingeln heben, fo hält man baé ganje £eben in ber ©chwebe unb fichert fich bagegen

(worauf

alteé

anfommt)

einem einzelnen Ertebnié fefljufahren. greunbfehaft. 3Bie wirb ber greunb be*

fich in

9)can hüte fich alfo oor ber

notwendige Der greunb ifl nicht waé bie ^hitofophen 3meite nennen, fonbern baé überflüffige Dritte, ©elcr)eé finb bie JBere* monien ber greunbfehaft? $?an trinft 33rüberfchaft, man 6ffnet eine finiert?

263

Digitized by

Google


9lbcr, blief

man

mifcht fein Sötut mit

ba$u gef ommen

lägt

i|t,

fich

bem

bed greunbed.

©ann

ber ?lugen*

forøer fagen; aber er funbigt

fich fclbfl

ouf rätselhafte ©etf* «n: man fühlt, bog man nia)t mehr „6ie" ju ein* anber fagen fann. £at man biefed ©efühl, fo fann man nie fehlgreifen /

mie ed ©ert Sßeflphaler paffierte, ald er mit bem (Scharfrichter »rüber* fc^aft tranf. ©ad ift bad fixere Äennjei^en ber greunbtøaft? Dad Slltertum antwortet: „badfelbe lieben, badfelbe Raffen: bad

erft ift

rcahre

fiangeroeile in ber tyotenj. ©ad bebeutet bie greunbtøaft" / greunbrøaft? Einanber Reifen mitölat unbfcat. Darum fliegen jmei greunbe fich eng jufammen. ©ie motten einanber atled fein, obroohl

boch ein SJtenfch

ü)m im ©ege anber,

man

nicr)té

anbered fur ben anberen fein fann até bag er fann man einanber helfen: man borgt ein*

fleht, greilich

hilft fich

ben

Sftocf

beren gehorfamfter Diener,

an* unb audjiehen,

man

(teilt fich

man

ift

einer bed an*

geroiffenhaft jur 9ceujahrd*

gratulation ein, item jur #ocføeit, jur £aufe,

jum

SBegråbnid.

greunbrøaft einlaffen; barum brauet man aber nidjt auf jebe Berührung mit ben SJcenfctyen gu »ersten. 3>a ed barf bad 93er(jMtniö ju einem anberen mohl auch einmat einen ftørferen ©d;n>ung bef ommen; nur forge bu bann bafür, bag bu bei fold^ gemein« 3J?an foll fich ntc^t auf

famer ©croegung immer genug Eigengefchrøinbigfeit haft um ben Äa« meraben auch røieber lodjuroerben. Du furc$tefl oietleicht, bag eine folede Trennung unangenehme Erinnerungen hinterlaffe, roeil ein 93ev* (jåltnid,

bad S5ebeutung für btø) ju haben

fchien, fich in SSi\å)ii aufläßc.

Dad ift ein sDcigoeiftø nbnid. Denn einmat ift bad Unangenehme eine pi* fante ©ür$c in bed fiebend berber $oft; bann fann badfetbe 93erf;å(ts nid auf anbere ©eife roieber S5ebeutung fur bid; bef ommen. Die $aupt* fache ift, bag bu bieih nie fefftennft unb immer ben ©rift jur $anb haft um einen 3lbfchmtt burchjuffreichen. Der erfahrene fianbmann lågt ein gelb hin unb mieber auch brachliegen; bie fokale Ælugheitdlehre emp* badfelbe. Ed fommt ja alled mieber, menn auch auf anbere ©eife;

fiefjlt

mad einmat nur

in bein

£ eben

Darum

eingetreten

ift,

bleibt barinnen

unb mechfclt

bu gang fonfequent, bag bu beine alten greunbe unb 23efannten in einer befferen ©elt mieberfinben mirß; furzte nicht mit bem Raufen, bag fie (ich bid $ur Unfenntlic^feit oer* ånbert haben m6chten; eher hätteft bu ju furchten, bag fie gan$ bie bie Slotte.

alten geblieben finb.

unb

hoffe

Du

rouf

bicf>

munbern, mad bu auch im kleinen

Äleinflen bei einem folchen Söetrieb geminnfL

3)f an

hüte

fich

vor beruhe! Eheleute geloben einanber Siebe auf emig.

264

Digitized by

Google


-

Dad ifl nun $war jiemlich Denn warben mir mit bcr 3u

fcf;affen

matten.

leicht,

$at ober auch nicht oiel ju bcbeuten.

£cit fertig: bie <£migfeit

follte

und

nicht

\>iet

©enn baljer bie 23etreffenben ftatt „auf ewig" etwa

fagen würben: „bis £)(tcrn" ober „bid

gum

wäre

SJtoi nächften SEahred", fo

etwad gefagt, etroaö, worüber fich reben liege. 5lber nein, (ie geloben fich ewige »treue. Unb wad bann? ©enn (ie eine Zeitlang »erheiratet finb, (o merft ber eine gartner, bag er hereingefallen ift; welch hintmdtøreienbe Xreulofig« feit! flagt ber anbere / unb fommt balb jum felben SRefultat. Unb nun wirb eine Neutralität arrangiert, worin bie beiberfeitige Untreue ju gc* meinfamer 3ufrieben^eit oerrechnet wirb, ©ad foli man anbercö machen? @ine ©Reibung ijl mit $u grogen ©chwierigfeiten oerbunben ©tefjt ed fo um bie ßfce, fo ift ed fein ©unber, bag man ihr ouf alle mågli^c ©eife mit moralifchen ©tüfeen ju Jpüfe fommen mug. ©ill einer fich oon feiner grau Reiben laffen, fo ergebt fidr> ein allgemeined ©efchrei: Der gemeine Genfer), ber ©chuft uff. ! ©ie bumm Da greift man ja bie tyt inbireft an ! Gntweber hat fie ihren ©ert in fich / fo ijl ber ja genugfam gejtraft, ber fie wegwirft; ober fie hat feinen ©ert / fo ijt ed ungereimt ihn ju tabeln, weil er gefreiter ift ald anbere. ©enn hätte bad bod) einen €>inn: bamit

wirflich

!

einer feincdOelbed überbrüffig

würbe unb edjum genfler hinaudwürfc,

ba würbe niemanb fagen, er fei ein gemeiner Sflenfch; Denn entweber hat bad (Selb feinen ©ert, unb bann (traft er fich ja felbft, ober ed h«t feinen ©ert, 3ftan

unb bann hat

mug fid)

Élaxm gehanbclt.

er ald ein fluger

hüten in ein ßebendoerhältuid einzutreten, barin

Darum

man

greunbføaft ftr)on gefährlich, aber noch oiel mehr bie @he. fagt freilich, bag Sföann unb ©eib eind werben, aber bad ijl eine gar bunfle unb mnfrifche SRcbe. ©obalb man (ich oer«

(ich

oeroielfacht.

oielfacht, hat

man

mehr SReifefh'efel

jtinber, fo

oielleicht ift

bie

unb man fann fich n *fy fann nicht mehr nach ßaune

feine greiheit eingebüßt,

bcßellen,

herumfehweifen. #at

grau unb

ift

man

wenn man

will,

eine grau, fo

$inber, fo

i(t

ift

man eine man grau unb

bad fchwer, hat

ed noch \ä^wtttt, hat

©°ht erzählt man, bag eine ^igeunevin bem SRücfen burd)d Sehen getragen habe; aber fo etwad oor, unb bann ift ed auf bie Dauer ermübenb / für ben ed unmöglich«

ihren 3ftann auf

fommt

feiten

Die @he hat überbied bad gatale, bag fie einen in eine mißliche Kontinuität mit ©itte unb Sörauch hineinsieht, unb ©ittc unb brauch ifl wie ©inb unb ©etter: man fann (ich nie barauf oerlaffen. 3fn 3opan ifi cd, fooiel ich Vf »6/ ^vauch, bag auch bei Sflann im ©cd;en» SJiann.

*

265

Digitized by

Google


bett liegt. <£é

f 6nnte ja

bie £eit

fommen / ba man

Europa

aucf) in

folede

©itten einführen wollte. (2d)on bie Sreunbfcr)aft

©enn baé

ffieib

ifl

unb

ifl

gefåljrlicr);

bauernbeé SOcrbåltnié mit

ir)r

ifl

baé ©eib

gefar)rli<r)er ifl bie €r)e.

SRanneé, fobalb er in ein

eintritt. €nefy biefen

feurig rote ein arabifetyer SRenner; tag

3uerjl

aber

bleibt ber Stuin beé

ir)n

jungen 2Rann; er

heiraten,

ifl

unb er ifl verloren. bann røirb fie or)n*

bann wirb (ie fcr)waer), bann wirb bie ganje gamilie otøn* Siebe ifl nur Söerfleltung unb <2><r)macf)r)eit.

flotø,

mä<f)Hg, bann mirb er ofynmtøtig, mA<f)tig.

Deé

SUZan foll bie <£rotif

ffieibeé nicr)t

ficr)

ganj

auf £r)e einlaffen; barum braucht

auö$ufcr)alten.

£aé

(£rotifcr)e

man

aber

nicf)t

barf fogar Unenbti<$feit

(jaben, aber wor)lgemerft, poerifc^e Unenblicfyfeit, bie in

einem

Sflonat,

©tunbe SRaum genug r)at. Senn jwei $tøenfcr)en ficr) (neinanber oerlieben unb ar)nen, bag fie fureinanber befKmmt finb, ba gitt eé feinen SDcut jufammenner)men unb abbrechen; roer baé nicr)t fertig« bringt, verliert alleé unb gewinnt ntd>té. SDaé flingt parabor unb ifl eé aucf), nåmlicf) fur baé @ef{ir)l, aber nicf)t fur ben SBerjlanb. Oerabe auf

in einer

bem erotifcf;en ©ebiet mug man mit ©timmungen arbeiten fånnen; wenn man ficr) barauf verfielt, fo fann man eine unerfcf)6pflicr)e SDton* von Kombinationen juwege bringen. 9Nan r)i'itc ficr) vor jebem S3eruf. ffier fief) bamit abgibt, wirb ein tyle* bejer. @r wirb ein fleineé 9tdbcr)en in ber 3Kafcf)ine beé ©taateé; er T;ort auf fclbjl 93ctrtebélciter ju fein; ü)m fann feine £r)eorie me(jr Reifen. <£r befommt einen £itcl, unb barin tiegt bie ganje Æonfequenj ber 6ünbe unb beö 236fen. 5Iuf vorgegebnerer 93ar)n Karriere ju mannen ifl gleict) langweilig, ob man rofer) ober langfam avanciert. Sinen Stitel wirb man nie wieber toé, eé fei benn man beginge ein 83erbrecr)en, baé ber Sichtung unwürbig macr)t; aber felbflbann bat man feine (Garantie, ob man nicr)t burä) f6niglicf;en $e(cr)lu|j begnabigt wirb unb feinen Xitel wieber befommt. nigfaltigfeit

©enn man bo(f)

nun auf

ficr)

auf £åtigfcit

nicr)t

feinen SSeruf einlaffen

ju ver$icf)ten. 9Uir wår)le

gung, bie mit ÜJcufjiggang

ibentifer)

ifl:

man

foll, fo

man

braucht

man

eine 93efcf)åftis

treibe allerlei brotlofe

Künfle unb fitere fief) babei mer)r intenfiv até ertenfiv ju entwicfeln. Sin Klcineé ifl*é, waé Kinber freut! SDaran bolte man ficr), fo alt man wirb. £unticf)jl

ben Söoben variieren, baé

variieren, baé licf)e

ifl

ber anbere

©er)eimnié ber

unb

ifl

ber eine, bejlänbig

ficr)

fetbfl

wichtigere Kunftgriff, ja baé eigent*

2öecf)felwirtfcr)aft.

©aju

gef;6rt aber vor allem,

266

Digitized by

Google


bag

man

©timmungen befyerrføt; nicht at* ob man (ie nad) 2Buntø

(eine

hervorrufen f6nnte / bad bticf benfifcen,

roenn

fie

ift

ben fommenben ©turm, fefcen.

ja nicht

einmal ba fo

möglich; aber man

mug ben tøugen«

©eemann ©timmungen oorau**

(inb. SBie ein erfahrener

mug bu

flet*

beine

Du mugt roiffen, mie eine ©timmung

auf btch

felbjt, rote fie,

mit

bu bio) tør über* Idffeft 93erfu($e ba* 3fnftrument erft unb fHmme e*, bamit bu reine £6ne befommft; fieh, roa* hin ter einem 3Renføen ftecft / bann fannjt bu braufto* fpteten. Die (Erfahrung roirb bir beroeifen, bag in einem einiger ffiahrfcheinlichfeit, auf anbere roirft, bevor

3ftenfc$en oft viel ift,roovonbu feine atfo langroeiltger SDlenfch J. 83.,

ben

^^nung

man

^otteft.

Sin gefühlvoller,

turd} ©tichein (nebenbei ge-

fagt ein vortreffliche* érptoration*mittet) in #arnifa) bringt, roirb oft*

matø

recht

amüfant.

/ba* ift**! Du meinft, ba* fei feine ÆunfH £>h boch! bag man fidj fetbfl nicht verirrt, fo, bag bie ©ache <5pag macht, baé roifl gelernt fein. SÖenn man fia) auf SÖitlf ür »erfleht, 2Bit(fiirHcr> fein

SSülfürlidj (ein, fo,

man nicht mehr unmittelbar; man geniegt nicht bie ©irflichfeit, fonbem roa* man in bie 5Birfltcf)feit hineinlegt SRan fteht im ^eoter nur ein paar ©jenen mitten au* bem ©tücf h**au*; man lieft von einem

geniegt

93uch nur ba* jroeite Drittel,

©enug,

©o vertøafft man fich einen gan§ anberen

un* gütigft 2Han geniegt etroa* rein Zufällige*, betrachtet ba* ganje D afein al* gufo* flig unb lägt feine SRealitÄt baran (Reitern. Sin 533ci* fpiel! 3ch fannte einen SRenfchen, beffen ©erebe ich / wxe b fl * ben*umftø nbe mit fi<h bringen f 6nnen / roohl ober übel anh&ren mugte. <£r hielt mir bei jeber (Gelegenheit einen flehten p^ilofopt>if<^en 93or* at* ihn ber betreffenbe Dichter ober ©chriftfteücr

$ugebacfjt hat.

trag, ber mich fchrecflich langweilte. 3ch roar ber SÖerjroeiflung nahe; ba entbecfte ich, bö 6 cr ungero6hnlich ftarf fchroifcte, roenn er fprach.

Diefe Srfcheinung erregte meine Bufmerffamfeit. 3fch fah, roie fich fleine ©chroeigperlen auf feiner ©tirne bilbeten, roie biefe fia> ju einem

Keinen SSächlein vereinigten, ba*

fiber bie 9tafe herunterlief

unb

(ich

an

ber åugerjlen 9lafenfpifce in einem Stopfen fammelte. 91un roar alle*

anber*; nun machte

ich

fogar eine greube barau* ihn gu einer phi*

lofophifchen Söorlefung anjufpornen, nur feiner ©tirne

unb an

um

bie ©chroeigtropfen auf

feiner 9tafe gu beobachten. SSaggefen fagt einmal

irgenbroo von irgenb jemanb, er

fei ein ganj netter SWenfch, gegen ben nur ba* eine einjuroenben habe, bag e* auf feinen SRamen feinen SReim gebe. S* i(t äugerft roohltuenb bie föealitdten be* Sehen* folcf;ers

er

267

Digitized by

Google


qejtolt in

einem

roillfurlichen 3fntereffe inbifferent

S)?an ergebe etrøaé

»erben gu

laffen.

3 u fMig** i um Slbfoluten unb bnmit jum ©e*

gan$

røirft befonberé auf erregte ©e« betragte etroa baé gan$e fieben unter bem @e*

genflanb obfotuten Sfntcreff cé : baö

mater

oortrefflich. Sttan

3n biefer Sftethobe hoben mir ein oor$ugliche$ bad unfer ©erfjåitntø ju vielen 5)cen[chen er|t ertrågtic^

ftehtépunft ber ffictte uff. SReijmittel,

macht. 3>e fonfequenter bie ÜRethobe burchgeführt mirb, beßo unter« haltenber roerben bie kombinationen. beroeijt,

ob einer ein $un|tler

geroiffen

©rab"

welchem

man

i|l

Unb

oerjleljt fich jeber fföenfch

änbern. Die 9ceus*piatonifer

bem £ob

©rab

ber Æonfequenj

nahmen

Da«

auf ©illfur.

mug

bie SBirflicfyfeit betrachtet,

SJcenfchen nach

ber

ober ein 9>fufa)er; benn „btø $u einem

fich

an, bag bie unoollfominenen

in allerlei Stiere oerroanbelt

nac^ feineni 93erbienjl; biejenigen

Sluge, mit

fortroåhrenb oer*

3. 93.,

würben, jeber

bie eé in ben bürgerlichen

Xu«

genben $u feinem höheren ©rab gebracht hoben (bie Detaillißen), roer* ben bürgerliche £iere, etroa S3ienen. Sluf fo(d)e ©eife baé fieben ju be* trauten,

SDlenfchen in £iere ober tyflanjen oerroanbelt ju ben*

fich alle

fen (Biotin meinte, bag

manche

bietet reichhaltige Slbroechflung.

(ich

auch

m

Wanjen

Der SBaler fciføbein

t>erroanbeln),

hat oerfucht, jeben

SKenfchen ju einem Stier $u ibealifieren. Slbcr feine Støethobe hot ben gehler, bag

fie

herauöjuftnben

ju ernflhaft

ift,

unb bag

|ie

eine

roirflicf)e Stønlichfeit

fucht.

Dem fubjeftioen Moment ber ffiillfur entfpricht baé objeftioe be$ 3u* Darum mug man fur baé «3uf dllige allzeit ein offene* Sluge hoben man mug immer auf bem qui vivo fein, bamit mon bie ©elegenheit f allé.

beim ©chopfe auf bie

man

faffe.

(ich

Die fogenannten

acht ober oierjehn

gefellfchaftlichcn

£age

Vergnügungen,

oorbereitet, finb

immer

lang«

meilig; bagegen fann irgenbeine $Ieinigfeit burch ben •äufall ju einer reichen Quelle ber Unterhaltung merben. £ier in* Detail ju gehen

unmöglich; feine lichftc

Theorie

SJ^^coric

erfefct nicf;t

ift

fann ei erfchöpfen. 2lber auch ouéfuljrs ben fixeren ©riff bet* allgegenwärtigen ©c«

nieö.

.*:•

"•.i,!": ,ih.tti(

•.....•.•.•......«..•••••...•••••.......•..•...•.......•••••••........•.......•.•.«..•*• •«•••••••••••••• «••••<

268

Digitized by

Google


••••••«••••«••t« ••••••••••#•••••«••••••» t •**•••• •••••••••••••••• ------

* :

______

£

#

• : :

: :

:

:

• : •

:

:

• :

:

:

:

:

:

:

• :

:

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••»'•»•••••••••••••••••c***

269

Digitized by

Google


••••••••••••••

i : :

:

: : :

: :

i :

Sua passion prcdominanto

i

é la giovin principiante.

Son

©tovanni

9*t.

4

Stria

j

:

:

i

:

:

:

!

i

• : : : •

:

:

:

•••••••••••••••••••••••• .••••••••••«••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••>

270

Digitized by

Google


ebrAngt von einem rein pcrf&nlid)en 3ntcreffc, (abe f d)loffen

£erjen

ne

vom

id)

mid) ent»

bie 3lbf d)rift, bie id) einjt in fliegenber $afl,mit ttopfenbem

genommen, in* Steine ju (d)reiben. $lber id) teug* foum bie $Ing{i $u bet)errfd)en vermag/ bie mid) in

Original

nid)t, bafj id)

1

biefem tøugenblid ergreift. 2Rod) einmal burd)lebe

id) bie

Situation,

Stunben, bie quålenben SBormürfe, bie nid)t fcf) 10 eigen motten/ menn id) mir aud) fage, bag id) bie Sd)ublabe nid)t ge6ffnet tøabe. 6r tøatte, roiber feine @emo$n$eit, feinen Sd)reibti(d) nid)t abgefa)loffen. €ine Sd)ublabe mar t)erauége$ogen. Sie enthielt eine Spenge tofer »Id tter unb auf biefen tiegenb ein gefdjjmatfvoll eingebunbeneé »ud) in ©rofjquartf ormat. SDer obere Werfet beéfetben trug ein Sd)ilb, auf ba* er eigentøånbig bie ©orte: Commentarius perpetuus Nr. 4 ge[d)rieben tjatte. 53iettcict)t roäre id) nid)t in »erfud)ung gefommen, t>ietteicf)t tøåtte id) ber »erfud)ung miberftanben, menn bae" 23ud) auf ber anberen Seite gelegen unb nid)t burd) biefen auffattenben Slitel meine beugter erregt l)Ätte. Dod) nein ! 3d) mitt mir ba$ nid)t eins fu^te bie ^Ingft jener

reben. all

£er

mir ein

£itet

mar merfmürbig, gemijj; aber er rourbe eé erfl red)t, »lid verriet maé bie lofen »titter ent&ietten. <£*

flüchtiger

maren Darjtettungen erotifd)er Situationen, vereinzelte Stnbeutungen über bieé unb jene* fiiebeéver&dltntø unb Gntroürfe ju »riefen, $u ganj merfrourbigen »riefen, bie fd)einbar nad)tåffig t)ingemorfen,

fid)

mir

»ered)nung enthüllten. SBenn id) (jeute, ba id) baé rånlevolte #er$ tiefe« verbotenen 9Renfd)en burd)« fd)aue, mir jene Situation vergegenroärtige, menn id), mit einem »lief, ber fur atteÄünfle ber»er(retlung gefd)arft ijt,gleid)fam mieber an jene Sd)ublabe herantrete, fo iß e* mir jumute mie etma einem «Potijeibes amten, ber in ba* Limmer eine« gålfd)eré eingebrungen ift, feine Sd)ub* fpäter alé mat)re Äunfhverfe feiner

loben erbrod)en l)at unb barin auf jat)lreid)en tofen »lattern allerlei Schriftproben entbeeft: ba ein Ornament, bort einen SRamenéjug ober ein

paar 2B6rter in Spiegelfd)rift

uff. <£r fiefct

mit »efriebigung, ba§

er

auf ber red)ten ©pur ifl; fann aber jugteid) bem gleig,ber ba amSBerfe mar, eine gemiffe »erounberung nid)t verfügen, toamalt freitid) emp*

nid)« Dergleichen; benn jum *Poli$eibeamten fehlte eé mir nur an ber Übung im Muffpüren von Sßerbred)en, fonbern vor allem / an ber ßegitimation. 3n 2Ba^rr)eit ging id) auf ungcfcfclid)em 3Bege, unb baé lag mir fd)mer auf ber Seele. 2fm übrigen bad)teid) über« t)aupt nid)t viet, mie bad in fold)en gälten ba* getD&^nticr)e ifl. 2Benn mir von einem fcinbruef übermältigt merben, fo bauert eé einige -Seit, fonb

id)

nid)t

271

Digitized by

Google


bié bie SReflerion

bem Drucf

bem unbefannten

(Jinbringling nåhert

bet i(jm einjufchmeicheln.

3e

unb gewanbt unb

entfchlüpft

um

Mc

(tørfer

^urttg

ficr)

unb

fich

ihn ju befchwa|jen

SReflerion entmicfelt

ifl,

befto

ju foffen, unb wie ein ©Treiber im 9>agbureau für audtönbifche SReifenbe ifl fie fo baron geroåhnt bie obenteuerlichflen

rafler meig

fic fich

©cflalten $u fehen, bog

fie fich nter)t leicht

ober bie SReflerion bei mir jiemlicr)

im

imponieren

flarf entmicfelt

lågt.

ifl,

erflen Slugenblicf dugerfl oerblüfft; ich erinnere mich

erbleichte,

mie

ich

beinahe ohnmächtig mürbe, unb mie

fürchtete ohnmächtig

Obwohl nun

fo n>or ich borf;

genau wie tø)

ich

mich booor

$u merben. SBenn er heimgekommen märe unb

mich befinnungéloé mit ber ©cr)ublabe in ber j^anb gefunben ^5ttc! / ein tøtechteé

©ewiffen »ermog eben bod) baé fieben intereffont ju

machen.

©er

Xitel bed SSucfjed an

bachte, ei fei eine

unb

fur

©ammlung von

fich

frappierte mich nicht fo fehr;

fcheinlicr)er, alé er fteté fehr fleißig fhibierte.

onbereé. (£é

mar

ich

mar um fo mäht' 6d mar aber etroaé ganj

(Jrjerpten; boé

ein Tagebuch, ein fehr forgfältig geführte«

Tagebuch;

unb menn icf), foroeit ich tø n bohin rannte, nicht gerobe ben Sinbrutf hatte, bag fein Seben bringenb eineö ^ommentartf bebürfe, fo fonnte ich b°<$/ nö($ b em ©nblicf, ben ich nun befam, nicht leugnen, bog ber Xitel mit ©efchmac! unb 93erflanb, mit mahrer dfr^etifcr)er überlegen« heit, fich felbfl unb ber Situation gegenüber gewählt mar. Der Xitel fleht oollfommen im Sinflong mit bem 3>nr)alt beé 93ucheé. <Jr hatte fich bie Aufgabe gejtetlt poetifch $u leben, begabt mit einem fcf)arf ent* micfelten Organ für boé 3ntereffante im fieben, mugte er baé 3nter« effante aufaufirtben; unb menn er eé gefunben hotte, fucr)te er boé (Sr* lebte bichterifch ju reprobujieren. SDarum ifl fein Xagebuct) nicht r)ißo ; rifch

genau, gibt Feine einfache <£r$ähtong,

ifl

nicht inbifotioifch, fonbern

unb obwohl baé Erlebte natürlich erjl aufgezeichnet rour* nachbem eé erlebt mor, manchmal auch beträchtlich fpäter, fo hat

fonjunftwifer),

be,

feine Darflellung boch fpiete fich atted

em

W

bramatifcheé ßeben, bag eé oft

ifl

alé

m unmittelbarer ©egenmart oor unferen klugen ab. ©ars

au* barf man ober nicht ben ©chlug Riehen, bog biefe Darflellung irgenb* einem äugeren 3mecf entfprechen follte. Vielmehr liegt eé auf ber£anb, bag baé 93uch für ihn nur perf6nlicf)e, im fhengflen ©inne perfånliche 23ebeutung hotte, Æeineéfallé alfo hoben mir ein SMchtwer? oor und, baé wohl gar für ben ©rudf befKmmt war: einer folgen 5(nna&me wiber* fprirf;t

ber 3nr)alt beé 23ud)eé

im gan$en wie im

einzelnen.

272

Digitized by


erflårt ficf) nun ober ber btc^tcrifc^e €f^ovoftcr bei £age* Die Antwort if! nicf)t færoer: Der eé gefcf)rieben hat, war eine bichterifcf)e 9catur, unb war atø folede nid)t reich unb, wenn mon fo will, nicr)t arm genug um tyoefie unb 2Birflicf)feit auéeinanber ju polten. Daé ^>octifct)c roor baé ^)lué, baé er von fich auä ber SBirflicr;*

SSorauö

bucr)é?

feit

hinzufügte. Diefeé *piué genofj er in ber poetifcf)en Situation ber

ffitrflichfeit,

um e* bann wieber in ber gorm von bi<hterifcf)er SReflerion ©o wugte er ben ©enufj $u genie jjen, benn auf ©enug

herauöjujiehen.

war

fein

ganjeö Ceben angelegt. 3uerjl genofj er ba* Slßhetifche per«

bann

fånlia),

feine ^>crf6nticr)feit åftøetifø. 3"cr)t genofj er egoiftifch

waé

ihm gab unb / wiebergab, benn er hatte bann verflüchtigte fich feine ^Pcrf6ntic^fctt, unb nun genofj er bie Situation unb ficr) felbfr in ber (Situation, 3uer(t benufcte er bie ©irflichfeit atø $lnla§, aU Moment; bann liefj er fie von ber spoefie auffaugen. Die grucf)t beé erjtcn ©tabiumé i|t bie ©tim? mung, aué ber baé Tagebuch °^ gr ucf)t bed ^weiten ©tabiumö ermuchö (wobei baé ©ort jeboch im ^weiten galt in einer etwa* anberen 23es beutung genommen ifl, atø im erjten). <£r ^otte baé *Poetifcf)e alfo perf6nticfy

fie

befchenft

immer mit

bie 2Birflicf)reit

unb

bereichert;

ber Jweibeutigfeit, in ber fein ganjei Sieben ©erlief.

finter ber 2Öelt, in ber wir leben, fern im $intergrunb liegt eine jweite SBelt (n>ie manchmal im teater hinter ber eigentlichen ©jene eine jweite, bie

man buvch einen ©ctyleier fiehO, eine ffielt, bie auä leicr) 5

terem, zarterem ©toff gebaut

ijt

unb von anberer Bonität i|t alé bie Seit weilen,

wirfliche. Söiele 9)<enfcr)en, bie ?6rperlicf) in ber wirtlichen

finb nic^t in ihr $u jpaufe, fonbern in jener anberen f äffen

von ber

fonbern entgleiten ihr

ffiirflichfeit,

;

fie laffen fich

nicht

immer wieber, unb

baé fann ebenfogut ein 3eicf)en von ©efunbfjeit wie von Æranfheit fein. £e|tereö traf für ben 9Jcenfcf)cn ju, ben ich einmal gefannt habe, ohne ihn ju fennen. <Srgeh6rte nicht ber ©irflichfeit an unb hatte boch fiel mit

unb hatte fie boch immer fcr)on über« wenn er fich am eingehenbßen mit ihr ahQab. ©aé ihn vor* mar nicht baé ©ute, aber eigentlich auch ™fy *>°* ®&fe/

ihr $u tun; er folgte ihr bejtanbig holt,

gerabe

wärtötrieb

^

einmal in biefem Slugenblicf von ihm fagen. <£r litt an einer exaeerbatio cerebri, für welche bie ©irflichfeit nicht ober boch

mochte

ict)

"tct>t

nur für Slugenblicfe Snjitament genug ber Söirflichfeit, er (larf ;

war

enthielt.

£r oerhob

fich

n tøt on

nicht $u fcf)wacf; fie ju tragen, nein, er

war $u

aber eben biefe ©tårfe war feine Æranfheit. ©obalb bie 2BirfliaV

Feit ihre

S5ebeutung alé gnjftament verloren hotte, war er entwaffnet

18 «icr<f«aarfc,««trcrtfT/Ot>fr

I

ot-~

Digitized by

Google


bad mar ber ©ranb bed 936fen in tøm. Denn er mar \\d) biefer ZaU im SIngenblicf bed Sfnjitamentd bemagt, unb in biefem ©e* magtfein lag bo« S36fe.

/

fache felbft

Dad

SJtøb($en, beffen ©efchichte in ber Jpaaptfache ben Sfnhatt bcé

£agebn<hd aadmacht, hobe anch

nicr)t

Sorbelia ffiahl,

ich

roirflich (Sorbelia, wenn Annahme roahrfcheinlich macht, roirflichen Sornamen gelaffen, ober aud

gefannt. ©ie hieg

mad mir

bie

bag er (einen tyerfonen ir)re begreiflichen ©ranben erfunbene Nachnamen gegeben tøat. £>b er noa) onbere Sttåbctyen »erführt hat, roeig ich nicht; boch fcheint bad and (einen

papieren heroorjagehen. ^Oarafterifltfcr) far if;n ijt babei, bag er barcfc aad nicht immer bicfelbe tyrarid befolgte: er mar eben ju fehr ©cijt far einen Verführer im gero&hnlitøen énnne. ?D?an (ietøt an<h aad bem Xo*

manchmal am etmad ganj SBillfürliched anb bog er in folgern gaü (ich bnrd) mehr 3a nehmen, røeil bad eben bad (fech&ns

gebach, bag ed feiner S5egierbe

ja tan mar,

am einen ©rag j.

nichtd ^dtte

bemegen

Ia((en

S3.,

an ber SBetreffenben mar. (Jr reijte ein 5?M bd)en barch gaben anb gog (ie an fid), tat bann aber nichtd roeiter am fte

feine

befi^cn.

3fcr)

fann mir gat benfen mie er ein 5ftübd)en biö 3a

brachte,

wo

er fieser fein fonnte,

bag

fie

tøm

©etßed*

fie roirflich

atteé opfern

bem

ja

tpnnft

mürbe; anb

trenn bie €>ac$e fo meit gebieten mar, brach er ab, ohne bag oon feiner <5eite bie fleinfle Sfnnctøerang gefchehen måre, ohne bag er ein ffiort

oon Siebe gefprochen, ober eine (Srflårnng, ein Skrfprechen gegeben hitte. Unb boch i|t etroad gefchehen; anb bad 23erongtfein baoon ift für bie Ungtücfliche, bie ed erleben magte, boppelt bitter, meit fie nicht bad geringfte hat, aaf bad fie (ich berafen fann; fie roirb oon ben oerfchiebem ften 6timmnngen in einem rätselhaften $exentan$ amhergetrieben; balb macht fie (ich SSorroürfe anb oerjetøt ihm, balb macht fie ihm SBor* mürfe; anb ba bad SBerhåltnid eigentlich feine ffiirflichfeit hatte, fo mag fie beftønbig mit bem 3 ra *ifcl Wmpfen, ber bad ©anje für eine @in* bilbang erflårt. deinem fD?enfcf)en fann fie (ich anoertranen; benn fie hat eigentlich nichtd anjnoertraaen. @inen £ranm fann man anberen erjagen; aber mad feit;

anb

fie

boch, fobalb

mirb ed / bad fühlt

ja erzählen fie

h<** ift ja

fein

Xraam, mar ffiirflich*

reben, ihr befümmerted £er$ erleichtern

fie felbft /

roill,

ja einem 9tichtd. flein SKenfch fann ed f äffen,

faum fie felbft, anb boch liegt ed aaf ihr roie ein 511p. ©ir haben ba eine ganj befonbere ©pielart bed betrogenen SJtåbchend. Sticht bie Unglücf* liehe, bie aad ber ©efellfchaft andgeflogen ift ober (ich andgeflogen glaabt, bie einen gefanben ftorfen 6chmerj leibet anb aach mobl ein*

274

Digitized by

Google


mal, roenn baé Jperj $u »oll wirb, in Jpag ober Ziehe

fich

ßuft macht.

©erånberung oorgegangen; (ie lebt in benfelben SSerhältniffen weiter, geachtet roie immer; unb boch / faum fonn (ie fich felbß ei erfaren, gefchrocige benn onberen begreiflich machen / (ie ijt oerånbert. Stør £eben ijt nicht roie fonjt bei einem oer* mit

9lein,

ifjr i(l

feinertei ctugere

führten fWåbc^en gefnieft ober $erbrochen; in

Verführer? Sie feine

baß

unb fann

far anbere verloren

ijt (ie

©puren

(ie

bie

man oon tøm (agen

f ånnte,

hmterlaffen habe (benn (eine

©pur mitnahmen

lid^e Stefleftiertheit in (ich

/ (o (teile ich

MM*

(in) felbft

(ich felbjt

t>or )/

m

jurüefgefcheucht,

nicht finben.

bag

(ein

güge waren mir

am

Unb

er, ber

2Beg burché fieben fo eingerichtet,

heften (eine unenb-

bemfelben ©inn f6nnte

man

(agen, bag feine SBerführungöfunjt feine £>pfer geforbert habe. <£r fur einen Verführer @eijt.

^uweüen

im

freilich

©inne beé SBorté auch cmcn paraftatifchen

geroåjjnlichen

nahm

er

war

oiel

$u fehr

fieib

an unb

rourbe $ur reinen ©innlichfeit. røber fogar feine ©efchichte mit Sorbelia

bag er fajt fagen f6nnte, er fei oerfuhrt roorben, unb Ungleichen, roilt et juroeilen fo oorf ommen; auch ^ er ifl (eine gugfpur fo unbeutlich, bag jeber Seroeié 3ur Unmäglichfeit n>irb. Da« änbioibuum war ihm nur 3n$itament; er warf eé ab roie ber 83aum feine Slåtter unb / oerjüngte (ich; baé fiaub oerroelfte.

ijl

fo oerroicfelt,

felbfl ihr,

ber

W

Sie aber (ieht et au« in feinem .Kopfe? 3ch benfe mir, bag er, ber »etittt anbere in bie 3rre führte, rølieglich (ich »" f»* anbere irregeführt, baé heigt, er hat fie bahin gebracht, bag fie an (id) felbjt irre

&M

rourben. <£inen SBanberer, ber (einen 9Beg oerloren hat, fat*

(che tyfabe

ju führen unb ihn

fchtieglich fich felbft

porenb. 2lber oiel, oiel (chlimmer

ift

ju überladen,

i(t

ems

eé einen SJcenfchen bahin ju brins

m

ffianberer auf feinem Sfrrroeg fich \tø ( ew P »erittt. ju feinem £roft immer roieber eine neue ©egenb oor (ich, unb bamit erroadjt immer roieber in ihm bie Hoffnung fich jurechtjufim

gen, bag er ficht boch

ben; bagegen einer, ber

einem

fo

fich

m

\tø fc^f* oerirrt hot, beroegt

©egenb burchroanbern mug; unb bet er boch feinen røuéroeg.

benfe

ich, fchlieglich felbjt

gleichfam

fich

oerliert, ber

ÖU f

©o

obroohl er

h<rt

fich

beffen berougt

ift,

fim

«f anbere irregeführt, fo roirb er,

irregehen / unb fehreeflicher alé jene, roeil er

WH* irregeführt hat. (£in intriganter $opf, ber ben gaben

nun, ba

fein ©eroiffen erroacht, feinen

um

ganjen ©d)arf[inn

au * ^ em £abprinth h^^ué^ufinben / fe nn mit feine qualvollere ©ituation benfen. 2Baé helfen ihm bie

gegen ia)

(ich

Keinen ©ebiet, bag er immer biefelbe nur ju roohl befannte

fich fcl&ft richtet

fich

Digitized by

Google


Dielen ©chlupfl&cher feineé gueftöbauö?

geängftete ©eele

bem

eilt

Gr

nur einen neuen Eingang gefunben

eine Öffnung, feine ba / jeigt eé \\<f), bafj er

fieftt

fiicf;tfcf)tmmer ju, ftat; t)on

ber SBerjroeiflung

geftefct

einem Muégang unb finbet immer nur roieber einen Eingang, ber iftn in fieft felbft juvücfführt. Ein fotoer SJfenfch ifl nio)t gerobe ein Verbrecher / er wirb ja oft genug Don feiner Intrige betrogen / unb boch trifft ihn eine fehreeflichere ©träfe alé ben Verbrecher. Denn roaé ift felbft ber ©chmerj ber Steue gegen biefen Bewußten ©ahnffnn. greilia) ^ot biefe ©träfe rein ctßhetifchen (Shorafter. SBenn ich fage, fein ©eroiffen ermäße, fo ifl baé oiel ju ethifch er n>ie ein oerångfteteé £ier nach

fucf)t

auögebrücft. [ieft

alé

nur

Daé ©eroiffen

Unruhe

roacft,

åujjert; eé

g6nnt

@r ift aueft

Stufte.

ift

für ihn nur ein h&hereé SSeroußtfein, baé

Ragt ihn auch nio)t

eigentlich

an; eé

iftn

ftctlt

iftm in feiner unfruchtbaren raftlofen £åtigfeit feine ntcr)t

roahnfinnig ; benn bie enbliä)en

©ebanfen in

ihrer

Sttannigfaltigfeit finb nicht oerjteinert in ber Eroigfeit beé ffiahnfinné.

armen Sorbelia wirb eé fchmerfaflen grieben ju finben. tøm oon ganjem Jperjen; aber fie fann feine Stufte finben. Der ^roeifel ermaßt: $atte nicr)t fie bie Verlobung aufgehoben, mar Sluch ber

©ie

oerjeiht

nicht fie fchulb

an bem Unglüd,

©ie bereut, aber

geftrte?

fpreeften fie frei,

©eele gelegt? ©ie

ihre

fie,

beren ©tol$ baé Ungern 6^nHd)c be*

fann feine Stufte finben. Die ©ebanfen flagen ihn an: £atte nicht er ftinterlijtig jenen ^lan in / fie

r)aßt, fie erleichtert ihr

würfe: Vorwürfe ifl, fie,

©ie

roeit fie

ihn gehagt hat,

immer fchulbig bleibt, roenn er fie auch htotergangen. ©ünbe unb ©cr)ulb: Die Erinnerung fteigt empor, fie benft fie

erlebt, fie betäubt (ich in unnatürlicher

Eraltation. 3fn folgen Wugenblicfen fieht

ihm noa) ben eblen

SJcenfchen:

fie

fie

roeber ben Verbrecher in

fühlt ihn blojj åfthetifch;

fie

erinnert

feiner nicht btofj, fie fagt ihn auf mit einer clairvoyance, bie

beroeift,

wie weit

©chümmfle, roaé in

Vor* ©ünberin

fich roieber

bie felbft eine

fie,

bie boer)

oergifjt

ber fch&nen Mugenblicfe, bie

fieft

#er$ burch Verröün*

©ie macht

feftungen, aber fie fann feine Stufte finben.

iftr

fie

tøon

åflhetifch entrcicfelt

ift.

Denn

baé

i|t

ja

nur baé

er ihr angetan: er ftat bie Steflerion, bie oieljüngige,

mxt entroicfelt, bafj fie nicht meftr ©timme taufeftt, fonbern bie vielen ju gleicher 3*it mir einmal ein Söillet getrieben, in bem fie (ich über iftn

aufgeroeeft, ftat fie åftftetifch f°

bemütig nur einer ftårt.

©ie

ftat

auéfpracft: „

Manchmal

oernichtet füftlte, gehrlich,

bag

roar er fo ganj ©eift, ba§ ich

unb bann

roieber fo roilb

ich faf* *«> r tftm jitterte.

unb

m tø

®

ei &

leibenfehaftlich, fo be<

Manchmal mar

er

gegen mich

l

*

276

Digitized by

Google


gegen eine grembe, manchmal gab er

Mrme um

ir)n

.umfing eine

fich

ganj ^tn; roenn

ich

bann bie unb ich

fchlang, fo roar oft »I6fclich afled roie verroanbelt

ffiolfe*. %<f)

fannte biefen Mudbrucf, bevor

ich

ihn fannte;

ganj ju verfielen; wenn ich ir)n an« roenbe, benfe ich immer an ihn, wie ich jeben ©ebanfen nur burch ihn benfe. 2fch fyabe immer bie 5ftufif geliebt; er mar ein rounberbared 3ns ober er hat mich

geteert

erjt

ir)n

jtrument, immer refonierenb, mit einem Umfang roie ihn fein 3nfrrus ment hat; er mor ber Inbegriff aller ©efuhle unb ©timmungen; feine ©ebanfen erjturmten bie h&chßen Jpör)en unb tauchten hinunter in bie tieften Siefen; roie ber ffiinb ging er baljin, batb in roilbem ©türm, balb flujlernb in fanftem Sehen. Æeined meiner SBorte blieb ohne ©irfung; unb bocf) f&nnte ich ebenfogut fagen: fie verfehlten ir)re ffiir*

fung; benn ed Itcr)er,

lieg fich nie

beregnen, mie

geljeimnidvoller, feiiger,

?J?ufif, bie ich felbfl

hervorrief

fie røirf ten. SJttt unbefetyreibs

unnennbarer

unb boch

^Ingft laufdjte ich biefer

nic^t hervorrief, bie burch

immer

neue Jparmonien mich immer aufd neue hinrig." gurctytbar ift ihr £od, furchtbarer bad feine. (Jrfagt boch mich/ f° °ft mir bie ©ac$e roieber in ben ©inn !ommt, eine $lng|t, ber ich ^ aum #err gu roerben vermag. 3ch fühle mich m ^ hi nem Ö c "ffen m bfe* ^ es beireich/ in biefe

£raumroelt, in ber

eigenen ©chatten fc^eut. 2Bte gerne

mug ihm

man

jeben Slugenblic! vor feinem

f ehrte ich

um: tø ? onn

nid^t; ich

©eltfam ! (£r hot alle* ind tiefte ©eheimnid gehüllt; unb boch gibt ed ein ©eheimnid, tiefer ald bad feine: \é) bin SJfttroiffer, bin Sföitroiffer, ohne irgenbein Siecht barauf ya haben. $6nnte ich ^ oc^ fl lk* &ergeffen! Manchmal backte ich on baran mit ihm gu reben. Doer) bad hätte feinen «Broecf. <£ntroeber roürbe er alled leugnen unb behaupten, bag bad Xagebuch ein bichterifcher S3erfudh fei, ober er roürbe mir ©chroeigen gebieten; folgen, ein brohenbed, råetyenbed ©efpenfl.

W

bei ber 2(rt roie ich SWtroiffer

bagegen

nicht roehren.

t>

c$

©eheimniffed rourbe, f6nnte

©eich verführenden

9Rei$ fat bocf; ein

ich

mich

©eheitm

nid! Slber ed liegt ein gluch barauf.

©eine Briefe an Gorbelia, eingeflößten habe, befam

mon M&P/ *ann

bie ich, røie *>

on

tø r

in Da * fcetgebuef)

°& er "tø* fa 8 en / °& e *

ie

beutete mir einmal an, bag fie einige fonfid$iert

@d erhob (ich nun

bie tøroierige grage, roie ich bie (e Briefe unters

alle finb; ich

habe.

ich

Qfoute,

f

bringen follte ; benn einmal roaren fie felbfl unbatiert, unb bann ift ja auch

im Tagebuch

bie Datierung nicht burchgeführt;

fonbem

je roeiter roirin

ber£ntroic!elung ber©eføichte vorroartdfehreiten, umfofparfamerfinb

277

Digitized by

Google


bie

Daten gegeben,

gegen ben ©c^lug bef ommen mir, son ein paar

ja

$futfna$men abgefefan, überhaupt feine mefa. 3Ran mbfyt fagen, bie ©efd)ia)te ergebe fia) naety unb nac$ ju fotoer #6fa ber qualitatioen iöebeutung, bag

fie, røierootøl Jifrorifcfa 3Birfliö)feit, mefa unb mefa unb bomit bie -Beitbeftimmung oli etrøaé ©leicfygultigeé bei» feite lågt. 2Bo nun atfo bie 93riefe einfügen? #ier rein nad) meinem ©utbunfen »erfahren ju muffen, mürbe mir bura) eine glütfliefa (Jnt* beefung erfpart. 3>cf) fanb nåmlictø an oerfetyiebenen ©teilen beé £age* bud;é ein paar vereinzelte Sorte, in benen i($, naety moniertet »er*

3fbee wirb

geblichen SDeutungéoerfucfan, bie -SDtotioe $u biefen ©riefen erfannte.

9lun fatte ftety

an feinem lå)

naå)

leiste« ©piel: 3ö) brauste nur ba,

tøiftorifd)

richtigen ^piafc;

meinem ©utbunfen

man

fiefjt

oft

xdfy

fanb, ben entfpreefanben ©rief einjufctyieben.

jefct

mo

ein folefaö SRotio

60 iftnun jeber Söricf

ba6 måre gemig

nictøt

båtte vorgehen muffen.

ber gafl,

Die Briefe

beutttc^ / folgten ju Reiten fo rafety aufeinanber,

mehrere an einem «tag empfangen fyaben mug. 5Daé fatte

gemerft;

\6) ^dtte bie

/

boé

baß

fie

ia)

nie

Briefe ungefähr gleichmäßig oerteilt; bann aber

rvate bie leibenfcfaftlicfa Energie, mit

melier

bem £6fapunft

(Sorbeliaé ßeibenfefaft auf

bruef

wenn

er ju

Serfe ging

$u falten, nia)t

jum

um

Slués

gefommen.

9leben ber 2)arfleflung fcineé SBerfaltniffeé $u Gorbelia entölt ba$

Tagebuch, ba unb bort eingefefaben, einige Keine 6cr)ilberungen. 2öo eine folede fic$ fanb, ftanb allemal auf bem SRanb ein NB. Diefe ©n)il*

berungen flehen in {einerlei 93erbåltnié ju Gorbelia* ©efdjic&te. @ie er* flårten mir jeboctø bie Söebeutung einer Stcbenéart, bie er oft brauchte, bie tetø er|t jefct richtig oerflefa: ftøan mug immer eine Reine Dingel* [d?nur apart auéroerfen. in bie

£ånbe

©åre mir

ein früherer 23anb beé

gefallen, fo fatte id) ocrmutlictø

mehrere

£agebucfa

biefer actione*

in distans gefunben, mie er biefe fleinen Stebenbelufh'gungen irgenb*

mo

mit einer SRanbnote bejeic^net. Slber Sorbelia befefaftigte ifa, einmal fagt, fo fefa, bag er nio;t bie -Seit fanb 2lllotria

roic er felbjl

gu treiben.

$ur$e $c\t naeftbem er etliche S3riefe, bie er

(Sorbelia

(Sorbelia oerlaffen fatte,

befam

er

oon

ifjr

uner6ffnet jurüdfanbte. Unter ben Striefen, bie

mir uberlieg, befanben fia) aua) biefe. SDa fie felbfl bie ©iegcl ia; mir roo&l erlauben eine 5lbfc$rift oon

erbrochen fatte, fo burfte

ifaen ju nehmen, über boa) pflegte

fie,

wenn

if>rcn

fie if;v

3nfalt fat

fie

SOcrfaltni* ju

nie mit mir gefproefan;

3ofanne* berührte,

ein

278

Digitized by


93eréd)en oon ©oet&e, roenn id) nid)t irre, fcerjufogen, tern it)rer

©timmung

oerfd)iebenen

©tim au geben

$i*

(ie je

nad)

felten.

Streue,

Weuc åomtnt nad).

JDte

Dieé

finb bie »riefe:

3or}anneé!

3d) nenne Did) nid)t:

Denn

SJiein.

baé,

id)

[eje eé roor)I, bi|t

Du

nie

unb færoer büge id) bafur, bog biefer ©ebanfe einmal meiner ©eele greube unb 2öonne war. Unb bod) nenne id) Did): 3Rein; mein SBerfutører, mein geinb, mein SK&rber, meineé Unglutfé Urfprung, meiner greube @rab, meine* (Slenbé Wbgrunb. „SDlein" nenne id) Did) unb „Dein" nenne id) mid); unb roie bieé 2B6rtd)en Deinem Dtøre einjt fug Rang, roenn Du Did) flof^ ju mir neigte)!, bie id) in Anbetung oor Dir tag, fo fofl eé Dir nun roie ein glud) Hingen, ein glud) in alle (Sroig* feit greueDid) nid)t! Denfenid)t,id) roolleDid) »erfolgen, meine £anb mit einem Dolche roaffnen um / Deinen ©port tøerauéjuforbern glier)e rooljin Du roilljt, id) bin bod) Dein; fließe bié ané Snbe ber 2Belt, id) bin bod) Dein; Hebe tøunbert anbere, id) bin bod) Dein, bin Dein nod) in Deiner £obeé(hinbe ©ier), roie id) rebe mitDir 23eroei|t nid)t meine ©prod)e, bag id) Dein bin? Du (jajtDid) oermeffen einen 9flenfd)en fo $u betrügen, bag Du alle« geworben bi(t fur mid); bag id) alte meine greube barein fe(jen wollte Deine ©flaoin $u fein. Dein bin id), Dein, Dein, Dein glud). Deine Sorbelia geroefen,

!

!

Sofcanneö!

£ö

røar ein reid)er Üflann, ber r)ottc

©d)afe unb SRtnber bie Spenge,

eö roar ein arme«, Keine« 9)tøbd)en, bie fcatte nur ein einzige*

baé ag auö i&rer

£anb unb

tranF aué i&rem 23ed)er.

Sföann, reid) an allem, roaé bie

©elt £errlid)eé

ßamm,

Du roar(l ber reid)e

fjat, id)

roar bie Slrme,

ßiebe batte. Dunabmftfie, Du r)atte|l Deine greube baran; ba roinfteDir bie £uft, unb Du opferte)! baé roenige, roaé id) befag, aber bie

nur

ir)re

oon bem Deinen fonnteftDu ber fatte ©d)afe

nid)té opfern. <Jé roar ein retd)er ÜJiann,

unb SRinber

9}föbd)en, bic f;atte

nur

bie Spenge, eé roar ein armeé, fleineé

if;re fiiebe.

Deine Gorbelia

279

Digitized by

Google


3ft feine

3o$anne$! Hoffnung meftr? ©oltte Deine Siebe nie

Denn Du

(jajt

rooser

id) roifl

bann

roieber erwogen? wenn ic$ auc$ nictøt roeifj, roitt »arten, wenn mir bie *3eit auå)

bati roeifj ic$ geroig,

ic$ biefe ©eroijtøeit (jabe. 3f<$

lange wirb,

mube

mic$ getiebt,

warten, røarten, bié Du ber Siebe ju einer anberen

aué i$rem ©rab, immer, mie einft, 3fo(janne$, roie einft! 3oJanneé! biefe ^erjtofigfeit, biefe Ädlte Dein roafcreé ©efen, mar Deine Siebe, ber SRei^tum Deine* #erjené Süge unb betrug? Söijl Du jefet mieber Du felbft? £abe ©ebulb mit meiner Siebe, oergib, bag ia^Dtø) noefy immer liebe, ia) weiß eä ja, meine Siebe iflDir jur Saß; aber e$ røirb boa) bie 3eitf ommen, baDu jurütffefjrji $u Deiner (Sorbdia $u Deiner Gorbelia #6re: Deine (Sorbetia! Deine (Sorbelia

bann

bifl;

n>itl idj

foll

Deine Siebe ju mir

auferjleljen

Did) Heben wie immer, Dir banfen

roie

!

©timme fcatte nicfytben Umfang, ben fie an iftrem 3of)anneä man fietøt botty, ba§ e6 i&r an 9ftobulation nkfyt fehlte, über i(jre ©timmung laffen bie SSriefe feinen 3n>eifcl, roenn fie fiel) audj nicfyt f(ar aufyubrucfen roeifj. Da* gilt befonberä für ben jroeiten SBrief, roo man metør atønt, ali »erfleht, roaö fie meintj aber eben baö

(Sorbelia*

berounberte; aber

f;at

fur miefy etroaü Sfttitørenbe*.

280

Digitized by

Google


b. 4. Sfpril S3orfid)t, fd)6ne ifl

Unbefcmnte!

93orfia)t! 5(u6 einet Æutfche ouäfleigen

ifl manchmal ein folgenrøwerer ©chritt 3a) S^nen eine 9cooelIe oon Xiec( leiten, mein gnåbigeé gråulein, 3^nen jeigen würbe, wie eine Dome, inbem fie 00m spferbe fleigt,

leine (o einfache ©adje,

!

(6nnte bie

fid) fo

grnnbtich in eine Verwicflung fcerwidfelt, bog biefer ©chritt ent*

fd)eibenb wirb für tør ganje* £eben.

Die ©agentritte

finb auch ge*

wåhnlich (0 ungefd)ic(t eingerichtet, bog mon feine ganje @ro$ie prete geben mug unb fchlieglich einen oerjweifelten ©prung in bie Slrme beé

3a bie Æutfcher unb Diener ! 3ch benfe boron mir eine Slnflellung alé Diener ju fuchen in einem £aufe, junge 5)tøba)en finb; ein Diener wirb fo leicht SRitwiffer ber ©e*

Æutfd)eré ober Dienert rUfiert. ernfllich

wo

heimniffe folch eine* Keinen grciulein*. / Slber nein, fo fpringen ©ie

bod}

um Jpimmelénriflen

Verlegenheit bringen;

nid)t; eé

ich flelle

ifl

ja bun(el!

3ch werbe ©ie

nicht in

mich unter bie ßaterne bo, unb nun

(6nnen ©ie mich gar nicht mehr fehen; man ifl ja bod) nur »erlegen, fos fern man gefeben wirb, unb man wirb nur gefetøen, fofern mon fiebt / alfo nid)t fpringen Denten ©ie an ben Diener; wenn er nicht feflflunbe! Denfen ©ie on^^ren fd)6nen feibenen Sflantel, an bie ©pi|enoolanté Soffen ©ie biefen entjucfenben ((einen gug fid) nur mutig in bie 2Belt hinauswagen Sie tief baé hinuntergeht, ehe man auf feflen ©runb fommt Unheimlich, nicht wahr ? Slber nun fchnell ben anberen gug nachgezogen 9Ber wäre fo graufom ©ie in biefer©tellung noch Wnger fd)wes ben $u loffen? Daä wåre Unban! unb oerriete ein fur folche ©ch&nbeité« Offenbarungen ungeübte* Sluge. Ober furchten ©te ben Sölicf eined Unberufenen? Doch nicht bed Dieneré ober meiner SBenigfeit? «B u fP^' 3ch h a ^c ben (leinen Sug fchon gefeben, unb alé 9caturfunbiger weig ich boroué fixere ©chlüffe ju jtehen. Vorwort* alfo SBie bie Slngfl oer* fcf;6nt! Daé heigt: an unb für fid> ifl bie Slngfl nicht fd)on; fie ifl eé nur, !

!

!

!

!

wenn man

©0! 3Bie fefl gug 3ch höbe beobachtet, bag SRibchen mit (leinen beffer flehen, aU bie pebefhifchen ©rogfügler. / Stein, fo etwaö! Do« ifl ja wiber alle Erfahrung; wenn man fo monierlich au& Sfber $ut* fleigt, follte mon bod) nicht mit bem $leib hängenbleiben in ihr bie Energie ftebt, bie fie uberwinbet.

nun ber gügen meifl

fleht

fleine

!

!

2Rand)e fåhrt fo longe in bié aué bem Vergnügen ein

fd)en finb eben gefährlich fur junge SJcåbchen

ber jtutfa)e, btø

fie fchlieglich

borin bleibt,

!

@efd)åft wirb. Die ©pifeen unb 23ånber gehen oerloren unb bie

©e*

281

Digitized by

Google


fd)id)te

aud.

ijt

. .

.9liemanb $at*d gefetøen. Docty ba errøemt eine bunfte

$opf bid an bie Slugen im SKantelfragen; ©ie fefjen nitøt, røotøer er fommt, benn bad Cidjt blcnbet ©ie; er getøt an Sffjnen »or* über, gerabe n>ie ©ie in bad $aud fjinein wollen, Da, im entfdfjeibenben Slugenblitf (türjt fitø ein ©eitenblicf auf bad fc^&ne ©ilb. ©ie erråten, ©ejlalt, ben

um

in einem Sltemjug 2uft machen ju F6n* unb mit floder SBeractytung an; in Størem 3luge glanjt eine £råne, eine frumme SBitte; beibed i|t gleia) tø&n, mit beiben Fommen ©ie bei mir an ben Steckten, je naa)bem. / ©eld)e

3tør 93u[en

i(l

ju »oll

ficty

nen; ©ie

fetøen micty jornig

dummer

&at bad

£aud?

Stø / ed

ifi

ein ©alanterieroarengefcfyåft! 9lun,

meine unbefannte ©cty&ne, ©ie roerben »erfcfyåmtøeit erbofen, aber \é)

mug

\\é)

meine Uns ©ie tøat afled

»ermutlicfy über

Srønen folgen

biefem glüdf liefen 3llter »ergigt man leia^t; man mit ganzer ©eele babei, wenn ed gilt Einfaufe ju machen, unb man freut fic$ jeber $leinigfett, bie man in bie #anb nimmt, ©ie

føon ba

t>erg effen; acty ja, in

ift

tøat

mid)

nocfy ntct)t gefetøen; in) fietøe

am anbem Enbe bed

£abentif<tyed,

ganj fur mid). Sin ber ©anb gegenüber fjångt ein ©piegel; benft nictyt baran, aber ber ©piegel benft baran. ©ie treu fjat er tør

roett roeg, fie

23ilb aufgefaßt, rote ein

unb Sreue jeigen

roill,

bebeutet, ber

fie nictytd

roagt. Unglüa*li(^er

mermefcr

©flaoe, ber in aller

fie

feine Ergebenheit

roo&l aufeufaffen, aber nia)t ju umfaffen

©piegel!

Du

Demut

ein ©flase, für ben fie etroad bebeutet, ber für

Du

fannfl nur tør 93Ub faffen, aber nim*

©e&eimnid unb »or ber ©elt verbergen, bu mugt ed immer anberen

fie felbfl!

beroafjren

Fannfl tør S5ilb nic^t ald ein teured

jeigen. Unglütflicfter ©piegel!

Unb

botø, gibt ed nic^t »tele 3Ren|a)en,

gleiten? bie nur füllen road fie &aben, roenn fie ed anberen jeigen? bie nur bie £>berftad)e faffen, nitøt bad ©efentlitøe? bie allcd verlieren, roenn bie fciefe fic$ aufiut? roie biefer ©piegel tør SÖilb »er* bie bir

tøm nur mit einem Sftemjug tøre ©eele »erraten roill, mug im Slugenblirf bed ®eniegend ein Erinnerungdbilb »or ber ©eele tøaben. Denn manchmal iß bie ©tø6n* &eit ju nafce um mit bem åugeren Sluge umfagt $u roerben, unb roer ba Fein Erinnerungdbilb $ätte, mügte immer rofinftøen fie ferner ju rürfen um beutttcr) fe&en $u !6nnen. 3Jlit bem inneren Sluge mugt bu fefien! ©ie roollteft bu fon(l geniegen, roenn bu bein fföabctyen um« ©ie ift fie ftø&n Slrmer ©piegel @ut bag bu feine Eifers fångft? lieren roürbe, roenn fie

rooltte.

©er retøt geniegen

. .

fuetyt

.

.

fennfl! 3tør $6pfcften

!

ift

!

ein

»ollfommened Deal,

fie

etroad naa) »orne, baljer fcr)cint roo^l bie ©tivne fo befonberd

beugt fcoety;

fia)

rein

282

Digitized by

Google


unb

(Iotj l;ebt fie

unb

fené. dinfad}

\\<S)

empor,

nic^t entpellt

unb

bura}fid)tig

bommet, baé

jart roie

Støgen / nein, i^rc 5fugen &abe

oon baj

fie

ber

itørcm

unb

eine reife grud^t, ooll

\\é)t i(t rote

fetyroarjen fic$

feibigen

oon ber Arbeit beé ©eban«

#aar

umjiefct baé bunfle

fctølicfyt

id}

noc$

füfjle ic$ nicf;t

©impern, oon ffiimpern

begegnet.

finb

fie

befattet

bie fo lang finb,

ben,

gefå&rlicfy für

unb Untøulb

SReinfjeit

@e* £aut i(l

Stør

mit ben Slugen. 3^re

gefe^en;

oorn umbiegen ju fleinen £åfctyen, Söticf

©Hrn.

bie

fanft gerunbet. 3tøre

tiegt in

biefen

3ügen / ein SRabonnengefictyt! Unb roie eine Mabonna fenft fie baé #aupt $Iber fie ijt nidjt verloren im Slnfcfyauen beé einen. £er 91uébru<f bed ©efictyté

roectyfelt;

roaé

fie reijt, ift

baé Mannigfaltige, bie bunte

©ie jie&t ben jjanbrøufj au* unb bem ©piegel eine roeifje #anb, fråftig unb ebenmäßig,

JJerrlictyfeit biefer 2Belt.

antifen ©tatue; fein Slrmbanb, fein Sting, auc$

am

geigt

mir unb

roie bie einer

oterten ginger fein

©ie føtøgt baé Sluge auf: fie fcfyeint plåtøficf) t>erånbert; ein anbereé ©efid)t, unb boefy baéfdbe; bie ©tim weniger fyod), baé ©cficfyt nicfjt metør fo oollfommcn ooal, aber bafur lebenéooller. ©ie fprictyt mit bem SÖerfäufer; fie i(l munter, frotø, ges fpra" ctøig. ©ie tøat fetøon jroei, bret ©egenflå nbe auégeroa fjlt; je§t nimmt fie nod) einen, tøålt itøn in ber Jpanb unb betrachtet ifjn mit gefenftem f d)maler

©olbreif. / S3raoo! /

1

23Iicf;

fie

fragt roaé er fojlet, legt

unter

itøn beifeite

$anbfc$ulj;

itøren

für ben Ciebflcn?

geroifj ein

f(eineé@etøeimnié, eine überrafetyung für

©ie unb

einen fiiebflen (jaben, oiele bie oerlobt finb unb boc$ feinen

ift

ja nietyt oerlobt! 5lber ad), eé gibt fo oiele, bie nietyt oerlobt finb

— — — boety

Siebßcn tøaben

©ie

laffen ?

roill

©oll

aufgeben? ©oll \d) fie im grieben fie &at i&ren Oelbbeutel oergeffen

\d> fie

bejahen, aber

oermutlicty gibt fie

jefct

i$re Slbreffe an; \d)

roill

xmd) feiner überrafcfyung berauben;

mal

treffen in biefem

leicht

ßeben ;

\d)

roerbe

\d)

roill nicr)té

roerbe

fie nicfyt

fie

oermutetc,

bann einmal

fo

fommt

in einer

bie SReifce

an

Umgebung fie.

tør Sölicf fofort, fo roerbe \d) rooljl

mal oon ber ©eite anjufefcen; bann

Äennt

man

treffe, in fie

mid}

unb

fie oicl*

ber

id) fie nidjt

nictyt,

baé oerråt

fie noety

baé propljejeie

an bie ©ituation erinnern. «Rur feine Ungebulb, feine Übereilung

mug nictøt

alleé in

langfamen «3ügen geniegen;

fie ijt

\d}

ntc^t fo leicht,

Gelegenheit finben

foll fie fic$ /

$6ren,

geroij noctø ein*

fie

oergeffen,

auc£ mic£ nin)t; meinen ©eitenblicf oergifjt

ffienn in)

mir

...

!

ein« \d} /

Man

gejeic^net, fie roirb

mir

entgegen.

283

Digitized by

Google


60

iß'6 recht! Slbenbé ot!ein in ber

ößerßrage!

— %<wo%

b. 5. \å>

fehe

ben Diener, ber hinter 3^nen brcin geht; ich røerbe boch ntc^t annety* men, bag ein SDtøbchen mie 6te obenbé ganj allein auéget)t, unb bann / id)

habe ein

ficfjcreé

5(uge fur foldje Situationen. $lber roarum (o eilig?

Sftan ^at bocfj ein bigchen 5lngß, ein bi§cf>en $er$f(opfen; nidjt roeil

man

fic$

ungebulbig nach §aufe

füge, angftoolle

ber

güge

!

fe(jnt,

fonbern

roeil eine

eigentümlich

Unruhe ben Seib burchføauert; ba^er ber

rafcfje

£aft

$lber ^errttcr) iß ti boa), unbezahlbar fc^&n, fo ganj allein ju

SRan iß fecføefyn 3a^re alt, man t)at fia) SRomane roenigßenä, man hat aud ber Unterhaltung beé S3ruberé mit feinen greunben ein ©ort über bie ößerßrage aufge« fangen ; man mar guf&llig in baä Limmer gefommen unb forgt nun ba*

gehen

/

ben Diener finter

etroaé gelefen,

bag biefer Jufall

für,

geben* ! Unb boa) ein

menig

ausgehen

!

fid) roiebert)olt

follte ein

um

n&fyereé ju erfahren. 93er«

grogeé erroachfeneä 9JMba)en in ber Seit f6nnte ja in Begleitung be* Dienerö ba mürben 93ater unb SDcutter fa)6ne ©c*

SSefctøeib roiffen. SJcan

3a, banfe

fcj)6n;

madden; unb roaé für einen ©runb follte man angeben? 9Um, hin unb mieber in eine (Befettfchaft; ba roäre Gelegenheit. a b er ba* iß $u früh i tø h orte Jperrn Muguß etroaä oon 9 ober 10 Uhr f agen

fichter

man geht ja

unb menn man oon ber ©efellfcfyaft heimgeht, iß eé ju fpät; auch mu § man fich ba meißend oon einem koalier iné ©chlepptau nehmen laffen. 21ber

am

Dienétag abenb, menn mir iné Zfyeatet gehen ! 2Tct> nein, ba fahren unb mirb jmifc^en grauih«>mfen unb ihre

mug man im SBagen

liebenérourbigen Æufinen eingepacft; ja

man

menn man allein rodre,fo f 6nnte

ba* genßer herunterlaffen unb ein menig

unoerhofft

fommt

oft.

©eßern

Umføau

fagte SRutter $u mir:

! Doch mirß mit

halten

Du

beiner £anbarbeit für SBateré ©eburtétag nicht fertig; geh teé^atb ju

Xante Sfette unb bleibe bort jum £ee; ba fannß bu ungeß6rt arbeiten; 3ené foll biet) bann abholen. Da« mar nun eigentlich feine erfreuliche Sfuéficht, benn bei Xante 3fette iß e* greulich langmeilig. 216er fo mug ich ja um 9 Uhr mit bem Diener allein nach #<»ufe. gamoé! Sr mug mårten bié V* oor 10, unb bann Vielleicht begegne ich meinem Jperrn 93ruber ober feinem greunb / nein, lieber nictyt; fie f6nnten fic$ banfe fa)6n, baé fler)t einfallen laffen mich nQ<$ 9ou\t ju begleiten nia)t im Programm; frei mill ic$ fein / aber menn ich fie fef)en fånnte, ohne felbß gefehen ju roerben @i, mein fleineé gråulein, roaé fehen ©ie nun? unb roaé glauben ©ie, bag ich fet)e? 3unåcr)fr bie flcine SÄü^e,

284

Digitized by

Google


bie

©ie aufgaben.

Æopfbebecfung,

unb

©tefjt Srønen oortrefflich

menn man

ed (o eilig $at.

€d ift

i|t

fein

gerabe bie rigtige

#ut unb

eigentlich

©ie boch um m&glicr) aufgehabt haben, ald ©ie heute nachmittag ausgingen. #at ber Diener fie etwa mitgebracht, ober ijt fie t>on Xante Sfette entlehnt? ©ill man infognito fein? greilich ben ©dreier fann man nicr)tgan$ herunter? laffen, wenn man Beobachtungen machen will. Ober ifi bad gar fein Schleier, fonbern nur eine breite ©eibenfpitøe? 2fm ©unfein låfjt fich bad nicht aufmachen, 2Bad ed auch fein mag bie obere ^dlfte bed ©e« CW1 bißchen ju fpi| ftcr)td bleibt »erborgen. Dad $inn ift recht h u auch feine 5J?ü|e,

eine 5lrt £aube. 51ber bie f6nnen

er)er

:

W/

oielleicr)t;

eut menig: baé

fommt baoon,

Die 3åh ne / tvei| wie ©cr)nee.

©o foll ed fein.

ber fteine Sftunb 6ffnet

menn man

fo fchnell geht,

©cf)6ne -Båtønel / bad

ift

fich

åufjerft wichtig; fie finb bie fieibwache, bie

hinter ben oerführerifch weichen Sippen oerborgen fleht.

Die ©an-

gen glühen oon ©efunbr)eit. / ffienn man ben Æopf etwad $ur ©eite neigte, fo f 6nnte man unter biefem ©cr)leier, ober wad ed ift, roohl ein ©tücf weit einbringen.

Pehmen ©ie

Ehrlicher ald einer, ber gerabeaud

fich in

acht!

Sin

gef;t. <5d ift roie

folcher 951icf

ijt

ge*

beim gelten; unb

welche ©äffe ijt fo fcharf, fo burchbringenb, fo btigenb in ihrer S3ewe* gung unb barum fo trügerifch mie bad 2tuge? SDian marfiert eine $ocr) s Quart unb ferpt^gt eine ©efunbe; je rafcher beibe Verlegungen aufein*

anber folgen, befto

beffer. Sföan marfiert,

man

fällt

aud. Dajwifcr)en

oon unbeweglichem SReij. ©er ©egner fühlt gleichfam ben marfierten $ieb unb ijt getroffen, nur an einer anbern ©teile, ald er badr)te Unoerbroffen gerjt fie tr)reé ©eged, ohne gurcht unb £abel. Pehmen ©ie fich w flt&*' a fommt einer, ber •Sieben ©ie ben ©chleier oor, (offen ©ie fich ™<h* beflecfen burch feinen liegt ein $lugenblicf

&

<*d möchte ©ie ein @efür)l bed Slbfcheud unb ber Slngjl bad ©ie, fürchte ich, * an 8 e me & r lodwerben. / ©ie ahnt 3uer(t mug ber Diener baran Da liegt er. Eigentlich eine fo*

profanen 23lid! faffen, nichtd.

wahr? 21ber mad nun tun? Umf ehren unb ihm roieber auf bie »eine helfen ? ©eh* nicht 9Kit einem f otbebeeften Diener weitergehen? Unangenehm. Allein nach £ ÖU fe 8 c & en? 23ebenflicr). mifche ©ituation, nicht

Pehmen ©ie fich * n

a(h r» Untier naht ©ie geben mir gar feine Antwort, ftarren mich 3jt mein flufjered oerbåehtig? 3fcr) mache überhaupt feinen Ginbrucf auf ©ie, fehe aud wie ber harmlofefle

9Kenfch ber

ffielt.

£onjept bringen,

6d

ifl

nicr)td in

nichtd,

meiner föebemeife, wad ©ie aud bem

wad ©ie an

jene ©ituation erinnern f&nnte,

285

Digitized by

Google


nictyté,

liegt

wné ^fcnen im

3tønen

©ejtalt boctø nocty

Dag

ic$

geringjlen $u natøetreten moflte.

wenig

Der

©cfyrecf

ben ©Hebern; ©ie Düben bie unheimliche nidjt oergeffen. ©ie fangen an mictø gütig anjufetøen.

notf; ein

in

oor louter Verlegenheit bie 51ugen

aufjufdjlagen wage,

nicr)t

mac^t^nen ©pog; ©ie jum bejten $u gatten. 2fch

gibt^tønen 3f;re ©khertøeit wieber. Die ©acf;e

fu^en

fia)

beinahe oerfuc^t mich ein n>enig

wette, in biefem Slugenblicf hätten ©ie ben SJiut mich unter ben 2lrm

ju nehmen,

wenn 3^nen

ber ©ebanfe fåme

(hage wofcnen ©ie? ©ie grügen fühl unb

Ultfo in

flüchtig.

£abe

ber

©torm«

ich

baé oer«

bient, ber ich 3hnen aué ber SOerlegenfceit geholfen h<we? ©ie bereuen, ©ie fehren um, banfen mir für meine Mrtigfeit, reiben mir 3hre £anb / worum erbleichen ©ie? 3|t meine ©timme nicht unocrånbert, meine Haltung biefelbe, mein 51uge flor unb ruhig? Der Jpanbebrucf? ©a$ hat benn ein Jpanbebrucf ju bebeuten? 93iel, fehr oiel, mein ffcineö graulein; bie nåchften oierjehn £age werben 3(jnen alleé erflaren; einjtweilen fehen ©ie ju, wie ©ie fich mit bem Söiberfpruch obfinben, baj ein fo harmtofer SDccnfch, ber einem jungen SDMbctycn ritterlich ju ipitfe fommt, ifjr in einer nichté weniger al* ^ormlofen ©eife bie #anb

brutfen fann.

b. 7. Npril

„211fo

om SKontag um

1 Uf;r in ber $lué(tellung." ©e(jr wohl;

ich

wer«

bc mir bie Støre geben, mich ein Viertel vor ein U(jr einjufinben. Sin fleinee SRenbejoou«. /

21m ©ométog abenb woflte

ich

meinem gveunb

95runne einen töefuch machen. 3»ch begab mich olfo in bie ©eft* cnbftrage, wo er, wie man mir fagte, wohnen fottte. <£r war jeboch nicht

^Xbotf

ju finben, and) im britten ©toef nicht, ben

erflommen

hatte.

3f<r)

id)

eben puftenb unb ftöfjnenb

wollte fdjon tie >£reppe wieber tøinunterfleigen,

alé eine melobifcfye weibliche bie halblaut fagte: „Sllfo

©timme an mein

am Montag um

Dfcr brang, eine

©timme

1 Utør in ber $Iuöftellung;

um

unb ju Jpaufe, weigt bu, barf ich bid) nicht fetøen." Die (Jinlabung galt nicht mir, fonbern einem jungen Sftann, ber einö, jwei, brei $ur £üre hinauö war, $u fønel! für meine 5fugen unb für meine Seine, ©arum tøat man auch feine ©aébeleuo)tung im Xreppenhaué 3<h tøatte mich öielleicht boch überjeugen F6nnen, ob e$ bie £eit finb bie

anbern

fort,

!

ber SJiutøe wert

ijl

pünftlic^ 3U fein. 3(ber

wäre,

fo tøåtte id^

wa fjrfcfjeüilicty

tø6ren.

53aö

vernünftig

i(t, ifl

!

fretticr),

wenn

nic^t bie ©elegentøcit

eé tøeU gewefen

gehabt etwoä 3U

%d) bin unb bleibe Dptimift!

23eta)e

286

Digitized by

Google


nun? Da roimmett

ed

ifl

Cd

genau

ifl

Unbcfannte, in atten

fcfyone

ix>te ia).

Ober

(ottten

telflunbe ju früb fo

ed ja oon SRåbctøen, roie

ober fo

©ie

bed fiebend

2Becr)fetfatten

id) fletøe 3f;ncn ju Dienpen, gee ober .^exe, tritt beroor aud ber

$u erfennen

bio), gib bicr>

id) fonfl

Offenbarung $u tøoffen? ©ottten nod) anbere bier oben 2lbfid)ten fcergefufjrt fcaben?

fd)en

©ege,

fetbft

©obl

mågtid).

roenn er in bie 5Iué(tettung

ein junged 5J?åbd)en?

©ie

meine

[o punftltcb jein

motten,

„SReijenbe 3<*uberin,

bu, mir unfid)tbar, fd)on natøe, roie farne

licf)e

5Inno (agt.

oietleiö)t etøer rounfo)en, bajj er nie eine 93iei*

fomme? ®ie ©ie

©otfe, bie bid) um&uttt!" Offenbare bifl

Donna

ein 93iertet t>or eind. Wlbå)\e 3tør ^ufunftigcr,

getøt.

eitt, fie ftiegt, fcr)net(er

bad ben ©unber oerfolgt, ©ie

oergijjt

©er .

.

!

©eroig

ba$u auf eine fein, bie

åtøm

fennt bed Sflem

Æommt

ba nid)t

atd bad b6fe ©eroiffen,

bad bittet abzugeben; ber 9>or*

bad fur eine Site! Da* mufj fie fein, ©o$u biefe unnötige Aufregung? <£d r)at ja nod) ntcr)t eind ge* fc^tagen ! Denfen ©ie boa) baran, bag ©ie bem ©eliebten entgegen« SSebute ©ott, road

tier bolt fie an.

gefcen

!

2fft

ifl

ed bei einer folden ©elegenbeit fo ganj gleichgültig, roie

audfietøt?

©enn

fommt, fo

ift fie

man

unfa)ulbiged junged ©lut ju einem ©tetlbid)ein

fotdr)

ganj unjuredjnungdfa^ig.

3fd)

bagegen

fifce

in atter 93e*

unb betragte einebübfd)e £anbfd)aft <Jin£eufetdmåb» d)en Da flurmt fie burd) atte ©Ate. ©ie fotlten bod) Støre S3egebrlid)f eit ein roenig oerflecfen,gnåbigedgråutein ! Denfen ©ie baran, roadJpotberg ber 3ungfer ßiedbetb fagt: £d jiemt fid) ntcf)t fur ein jungeé 9)?åbd)en, baglid)feitba !

fo heftig ein fin) ja tøier

SSeifammenfein ju begehren. 9cun,

um

oerjletøt [id),

ed banbelt

eine unfd)ulbige 2trt bed 23eifammenfeind ... Sin Sten*

bejooud batten fiiebenbe für etroad befonberd £errlid)ed. 3d) fetbfl er* innere mid) nod) fo beutlid), atd roare ed geflern geroefen, roie id) jum erflenmat nad)

bem

oerabrebeten *pta|

eilte, roie

im Sßorgefubl ber unbefannten greube,

jum

bie

bod £er$ mir

meiner »artete,

erflenmat bad oerabrebete 3eid)en gab, roie

genfler aufging, roie

jum

jum

fd)roolt

roie id)

erjlenmat bad

erftenmat bie fteine Gartenpforte roie oon

$anb fid) bffnete, roie id) $um erflenmat ein 3Jcdbd)en un« meinem Hantel barg in ber tieften ©ommernad)t. @d ifl etroad

unfid)tbarer ter

©d)6ned um ein SRenbejooud / ja, je nad)bem man*d angreift. 3d) babe fd)on mand)ed Slenbejooud belaufet, atd rubiger >3ufo)auer, unb befam oft einen ffl)6n roar

fo ein

beinabe roiberrodrtigen (jinbrurf, obroo^t fie retøenb unb er

unb obioobt ed beiben

Heuling auf, atd

tøatte er

fid)erlic^ fn)6n

oorfam.

Da

fuf;rt fic^

bad delirium tremen» oor lauter Siebe;

287

Digitized by

Google


unfø&ne ßonfufion au* ber ©actøe unb

er mac$t eine

nac$ $aufe unb bcnft, eé

oom ©urfenfalat? ©er Ungebulb ber

fei tøerrlicty

roirfliefy fcty&n

liebten; er nÄfjrt baé

geuer

t&rer

Erregung, bomit e$

iDcenfø?

ge&t røon auf jroei Ul)r. 3a, ba$

fiiebtøaber !

©aé

!

£6 gt

bin

iety

folefy

3kuer Unruhe unb

gewinnt Haltung, Söefinnung,

tøeraué burctyleuctøte.

ten

vergnügt

gefjt

oerfte&t ber

roeig

$u machen. Sr genießt bie Unrufje ber ®e*

oon innen (£d

©aö

tytaxit &at/ oerliert freiließ bie füge

©etønfuctøt, aber er

ben tøugenblicf

geroefen.

*

5lber roo

.

itøre

©cfy&n$eit

$um Teufel

bleibt ber

eine ©efellfa)aft, biefe

ift

fictø

war«

jum

fünf*

ein ©ctylingel ein jungeé SJtøbctøen auf

ba ein juoertøffiger

3Jcenfcty

!

©enn

fie jefjt

tenmat an mir oorbeifommt, fo rebe ic£ |ie an „23er$ei&en ©ie, gnåbigeé gråulein, (ie fuetyen roo&l Støre gamilie ba oben; ©ie finb

mehrere

SDtole rafc^

©ie immer im

an mir vorbeigegangen, unb

ictø

fcobe bemerft,

bag

©aal £alt gemocht f)aben. 9Bielleic$t roiffen ©ie nicfyt, bag weiter hinten noety ein ©aal i|t; eé måre moglia), bag ©ie bort bie krigen finben." ©ie banft mit leichter SBerneigung / allerliebß! Der $erl fommt titelt; ba* freut mic$, baö trifft fto) gut 9Han fiføt am beßen im unruhigen ©affer. ©enn ein jungeé SJtöbctyen erregt iß, fann man fic$ mand&eö &erauöne()men, roaö unter normalen SBer&ältniffen nic^t anginge. 3«ty fjabe mm) äugerß (j&ffic$ oerbeugt unb m6glw)ß nåetyjten

fremb getan. 3fe{jt ftø e iety roieber auf meinem ©tu&l, oerfenfe mia) in meine Sanbføaft unb laffe fie nic^t auö ben Slugen. 3&r fogleid) ju fol* gen måre riöfiert geroefen; fie ^åtte baö alö •Bubringlictyfeit empfunben, &ätte ©erbaut geføopft. ©o meint fie, ia) fjabe fie auö eitel 9ttitgefü(jl angerebet, unb iety tøabe einen ©tein im Sörett. 3m legten ©aal iß feine ©eele. Die (Sinfamfeit rotrb i&r guttun, ©olange fie oiele Sföenfdjen um fid) fa&, mar fie unruhig, nun fie allein iß, mirb fie (tili, ©timmt ! ©ie bleibt brinnen. 3fn einem ©eilten merbe ictø en passant in ben &in« terßen ©aal fommen; m) (jabe ein guteö 5lnrec$t auf eine grage, unb fie fctyulbet

SJtöbel

!

©ie

mir

eigentlich einen

fielet [o

©rug.

/

©ie

tøat

roe&mütig brein. %d) glaube,

fie

fictø

gefe|t. Slrmeö

&at geroeint; jeben«

émp&renb Sin folc^eé SØtøbctyen bu follß geriet werben; id) roerbe bic^ räd)en; er foll etroaö erleben! / ©ie ijt fie nun fd)6n Die ©inbe tøaben fiefy gelegt, fie ru^t in einer ©rimmung. 3Jr ©efen i(l ©el;mut unb Harmonie beö ©a)merjeé. ©ie i(t roirflid^ ein reijenbeö 9>er{6ncf;en. ©ie fie^t auö aii tøabe fie eben für immer oon i&rem ©e« liebten 2lbfa)ieb genommen, ßag i^n laufen! / Die ©ituation ifl gün* fallö glånjt eine

jum ©einen

Zxhne in

ifjrem 2luge.

ju bringen! $lber

!

fei rutøig,

!

288

Digitized by

Google


Pig, ber Slugenblio* winft.

9lun

mug

to)

tun,

o« glaubte ia) immer noé),

greunbe gefugt $abe; aber jugleia) mug ta) fo marm reben, bag jebeé ffiort jum Sluébrudf tører ©efü&le wirb; ba« ifl ein oortrefflia)e« Smittet um mia) in tøre ©ebonfen einjufa)teia)en . . . £ot ber teufet ben Sa)linget! tfommt ba nia)t ein SDfenfo) ange* bog

tøre gamilie ober t^re

fie

! Der Summel ! gerabe jefct, ba ia) eine mir wünfa)te. 9Uin, e« lågt fia) immerhin noa) etwa« tøerau«fa)lagen. 3a) mug tør SBertøåttni« tangieren, mia) in bie Situation jjineinjiefjen loffen. 5Benn fie mia) bann fiefyt, wirb fieun«

Da« ifl er

(liegen?

otøne ^weifet

Situation &abe wie

willfürlia)

ia) fie

Makeln muffen über mia), ber

i&re gamilie, må" tørenb fie boa)

maa)t mia) juni SWitwiffer

ia)

ber

Meinung mar, fie fua)e

ganj etwa« anbere« fua)te. Diefe« CA a)etn

ir)reé

®e&eimniffe«:

Do«

ifl

immer etwa«. /

Xaufenb Danf, mein liebe« Äinb ! Diefe« £Äa)em ifl mir oiet metør wert, al« bu glaubft; e« ift ber Anfang, unb atter Anfang ifl fa)mer. 9lun finb wir S3erannte, unb unfere 95efanntfa)aft beruht auf einer pifanten Situa* tion; ba« genügt mir oorerft Sllfo: Sluf ©ieberfefjen b. 9.

geworben? £at bad innere Sluge ber Seele feine Æroft oerloren? 3a) jjabe fie gefetøen unb fofc fie boa) nia)t; benn aa), tør 93i(b ifl mir entfa)n>unben mie eine tøimmlifa)e Offenbarung, unb oergeben« S3in ia) btinb

mü&e

ia)

mia) ab e« mir wieber oor bie Seele ju jaubern. Sollte

mir irgenbwo

nofje

fommen,

ia)

mürbe

fie

fie

augenblitflia) unter fcunber*

fie i|t mir oerfa)wunben, unbSe&nfutøt &oltfienia)t 3a) ging auf ber Songelinie fpojieren, fa)einbar jwerflo« Rerums bummelnb unb nur mit mir felber befa)åftigt, in 2Bo(>r(jeit aufmerffam

ten erfennen. Slber ein. /

mad um mia) (jer oorging: ba er$afa)te fa niein fpå&enber Sluge mar mie gebannt, eé gefcora)te nia)t me&r bem ©illen feine« #errn. 3«) t<tø nia)t, ia) flierte: mie im Starrframpf blieb mein Sluge flehen. 3a) fonnte nia)t überfein, wa« ia) fe&en wollte, fonnte auf alle«

93lia\ Støein

ben

95lirf nia)t

weit

ben

ia)

fie

fenfen, Fonnte tøn nia)t noa) innen ritøten; id)

ju oiel fa&.

trug.

Do«

einjige,

wo« mir

blieb,

ifl

fat;

nia)t«,

ber grüne 9Jtontel,

Da« fceigt eine üöolfe foffen, flott einer 3uno. Sie ging mit Dame; biefe, e« war wo&l tøre SRutter, f&nnte ia) be*

einer ältlichen fa)reiben

oon Æopf

bié ju

gug, obwohl

fonbern nur en passant mitna&m. flen ifl,

19

Cinbrud ouf mia): bie oergcffe bleibt mir im ©ebåtøtni«.

tti(tttt*att,9tttmUx

lOUt

I

So

ia) fie eigentlia) nia)t anfafc,

ge&t'«!

ia); bie

Die eine moa)t ben

tief*

anbere, bie mir gleia)gültig

9o 0

Digitized by

Google


II.

b.

meine ©eete im (etben 3Biberfprua) eingeftemmt. tyabe (ie gefetøen unb (jabe (ie nia)t gefe&en; nur ein Stejl t>on (Srtnne* rung ift geblieben/ aber nia)t fot>iel, baj ia) mia) baron erqutefen f 6nnte. Wit einer Unruhe, mit einer £eftigfcit al* flünbe, ta) weif nic^t wa*, auf bem ©piele, forbert meine ©eele jeneö Söilb; aber e* will nia)t er«

immer

9toa)

ijl

mir baé 5(uge auéreigen um ei fur feine Söergeg* Ungebulb (ia) auégerafl tøat, wenn e* mir wirb, fo magert fia) 8((jnung unb Erinnerung an bie

ja)einen; ia) F5nnte lia)feit

wieber

(ritte

Arbeit

um ein

mir

will

Senn meine

ju (trafen. in

ju weben ; aber ei witt feine ©ejlalt befommen, ei

23ilb

nia)t gelingen ei in

bai ÜRujler eine*

fetør

einem

fejlen

Umriß ju

fajfcn; eé

ijl

wie

feinen ©piijengewebeé, baé nur oor einem £in*

/ Sin fonberbarer ^uflanb ! ©ar nia)t unbefjag* on unb für (ia), erfreutia) fogar at* 3eia)en, bag ia) noa) jung bin. Dai fe&e ia) übrigen* aua) baran, bag ia) meine SBeute unter ben jun*

tergrunb fic^tbar wirb. ltcr>

gen 5)?6ba)en fua)e, nia)t unter ben jungen grauen. Die grau &at we= niger 9latur, me$r JCofetterie; ein Serbåltni* mit tør ijl nia)t (a)6n, nia)t intere(fant; ei

ift

pifant,

unb baé

tyifante

ijl

immer baé

fiepte. 3fa)

&Ätte nia)t gebaa)t, bag ia) ben Erjllingen einer Verliebtheit noa) ein«

mal

(o

t>iel

@e(a)ma(f abgewinnen f 6nnte ! 3a) bin wirflia) biö über bie

Dfjren ©erliebt; eé

ifl

mir jumute wie einem ©a) wimmer, bem, ba er

unöerfefcen* unteré SBajfcr geråt, einen 5(ugenblid »ergebt. fceflo bef(er! £>eflo

me&r

£6rcn unb ©e&en

üerfprea)e ia) mir.

14.

b.

gajl fenne

me

ia)

mia)

felbfl nia)t

wieber! Steine ©inne braufen

im ©turs

ber fieibenf a)aft wie ein emp6rteé SKeer. könnte ein anberer meine

©eele

in

biefem 3uft<*«&

\e$ex\, e*

mügte i&m oorfommen

até fa)6ffe

wie ein winjigeé S3oot, in rajenber gatørt ton einer riefigen SBelte tøerab, um im nå a) (len 3Iugenbticf in ber £iefe ju t>erfa)winben. Er fiefct (ie,

nia)t

ben ©teuermann, ber

fejl

unb

rufcig

auf feinem tyojlen

fletøt.

93raufet ju, i&r wilben Grifte ber £eibenfa)aft ! ©prifcet ben @ifa)t

Gimmel,

i&r witben ffietten! 3r>r

begatte ben

(S*

ifl

mir

ia)

Äopf oben alé

f6nnte

ia)

nirgenbé fejlen

ffloffertwget (ua)e ia) ©ergebend mia) SCReere

jum

werbet mia) nia)t oerfa)tingen;

auf

$uj;

faffen;

wie

ein

bem jlurmbura)wü$ltcn

meine* Innern nieberjulaffen. Unb boa)

ijl

ein fota)er 2luf«

290

Digitized by


rufjr aller

bem

auf

Æråfte mein

dement; wie

ter Eidoogel 6oue

ief)

mein

9leji

SKeer.

£en

£rutt)af)n regt ed auf, wenn er 9tot fief)t; mir ger)t ed (o mit ©run; befonberd wenn ed ein graner SRantel ifL Oft taufer)en mief) meine klugen unb $eigen mir Jlatt ber Erwarteten einen Äranfentriger

Dom

greberite£ofpital.

b.

Sttan

mug

Ed fie^t

fief)

nicr)t

befef)rånfen; ofcne S3efef)ranfung fein

aud, ald ob

ief)

fobalb Slå f)ered oon

20.

wahrer ©enujj!

bem 2Jtö bef)en erfahren

bad meine ©eele unb meine ©ebanfen ganj

erfallt / freiließ nur negatw in ber gorm beé Sßermiffend. 2)oet) wifl ief) nict)td unternehmen; benn auef) biefer «3ufranb einer bunfeln, unbefhmmten unb boet) Warfen Erregung $at feine eigene ©üjjigf eit. Ed war mir von jet)er ein ©enujj in einer monbt)ellen 9tacf)t auf einem unferer f)ubfet)en SSinnenfeen im 23oot $u liegen. 3fef) $iet)e bie ©egel ein, f)ebe bad 6teuerruber au« bem ©affer, lege mief) r)in fo lang ief) bin unb fef)aue hinauf $um Gimmel«« follte,

gewålbe. bie

©enn

©Olfen

rafet)

bie

Seden bad

ooruber£iet)en

Söoot in it)rem ©cfjoge wiegen,

unb ber SWonb balb

wenn

serfcfywinbet, balb

erfef)eint: baé gibt mir ein r)errtic^eé 9tuf)egefaf)l in aller Un* £ie Bewegung ber ©ellen fef)lcifert mief) ein; it)r 9>Iåtfef)ern ifi ein eintoniged ©iegenlieb; ber ©otfen eiligeé gtfet)en, ber 2Bccf)fct ©on £icf)t unb ginperniö betäubt mief) unb ief) träume mit offenen klugen, ©o lege ief) mief) nun auef) t)in, $iet)e bie ©egel ein unb bad ©teuerruber unb uberlaffe mief) bem ©ellengang ber ©e&nfucf)t unb Ungebulb. Unb (iiller unb friller wirb ed in mir, unb eine befeligenbe SRur)e umfangt

wieber

rutøe.

wie ein $inb in ber SJcutter 5lrm. über mir w61bt Hoffnung Jpimmel, unb if)r Söilb fef)webt an mir oorbei wie bad 23ilb bed SRonbed, balb in £tcf)t, balb in é>ef)atten getauef)t, unbeftimmt unb unfaßbar fur bad geblenbete Sluge. ffielef)er ©enujj fo auf beweg* tem ©äffer $u fef)aufeln ! / welef)er ©enu§ fo in fief) fetbjt bewegt ju fein mief). 3fcf) fuf)le mief) \\å)

ber

b.

21.

immer auf bentfelben ^Puiift. 3cf) freue mief) ber jungen SJtøbctøen me&r ald je; aber ief) f)abe feine £u(t ju geniefjen. ©ie fuef)e ief) aberall. Dad macf)t mief) oft ungereef)t, um« nebelt meinen ©lief, entnervt mein Verlangen. 9tun fommt [ie, bie

£)ie

Sage

gef)en (jin;

ief)

bin noef)

Digitized by

Google


fd;6ne $eit, ba mon auf ©tragen unb ^>lÄ|en allenthalben fleine gor« berungen auflauft, bie man fief) im Sinter im gefet(fcr>oftIicr>en fieben teuer genug bejahten lägt; benn ein junged 9)tøbchen fann Diel Der* geffen,

nur nicr)t eine ©ituation. Dad ©efellfchaftdleben bringt einen mit bem fch&nen ©efølecht in Berührung; aber bort bie ©es beginnen ju laffen ifl (Kllod. 3fm ©efellføaftdleben tø ieD**

ja freiließ [deichte

junge ÜJtöbchen bewaffnet, bie Situation

i(l

armfelig

unb immer

„fct)on

bagewefen"; ba fühlt (ie nicht. 5luf ber ©trage i(t fie wie auf offener ©ee: ba wirft alleé (tårfer, ba ifl alled geheimnidooller. 3ch gebe hun* bertStøarf fur ein £a*c$eln auf ber ©trage, aber feine jetøn fur einen fyån*

im

bebruef

man

S3allfaal.

SBenn

SinDerftcmbnid mit ihr; fo land, bad td^ fenne, fie

bie @efcf)ichte

bie SBetreffenbe in ber ©cfellfcr)aft.

mad

©ie magt

benft baran. ©ie weig

©ang ift, fo fucr)t man ein t)eimtiched

einmal im

9hm

hat

unb reijt: bad wirffamfle ©timu* im ©efpråch baran $u rühren, aber ob man ed oergeffen hat ober ntcf)!, unb locft

nict)t

nietet,

bad gibt ©elegenf;eit ju einem amufanten „93er|tccfen

werbe

ict)

wohl

M

fpielen. ipeuer

nicht Diel eintreiben; biefed SRAbcfyen befct)Äftigt mict)

ju fehr. Steine tøudbeute wirb mager werben in gemiffem ©inne; multa sed multum!

non

b. 5.

SBerwunfchter »Sufall! flucf)c in) bir,

fyabe bir nie geflucht,

weil bu auebleibfi.

Ober

ifl

wenn bu

famfl;

jefct

baé etwa eine neue (£rfinbung

oon bir, bu unbegreifliche* ffiefen, unfruchtbare SKutter bed Md, bie bu balb ald 9cotwenbigfeit, balb ald greibeit bein ©efen treibß? SBer* wunfehter Zufall Du bifl mein einziger Vertrauter, bad einzige ©efen, bad ich meiner greunbfehaft unb geinbføaft würbige; bu, ber bu bir !

fetbfl

ewig

gleich bleibjt in aller Ungleichheit,

råtfelDoll; bu,

ben

ich lt*&*

ewig unbegreiflich, ewig

mit Q H* r ©nmpathie meined $erjend, in

beffen 25ilb ia) mich fcr)offc / oermunfehter 3ufaH/

nicht? 3ch bettle

nicr)t, ich k* tte

D

^

nicht

warum

erfcheinß

bu

m Demut, bag bu biet) in biefer

ober jener ©eftalt jeigeft, benn (olcher ©ottedbienß måre 9lbg6tterei

unb

bir fein Wohlgefallen.

um

erfcheinfl

blieben,

ifl

3ch forbere

bu nia)t? Ober

bein

Sftatfel

gel6ß,

geflurjt? gurdjterlicher

iß bie f>afl

©ebanfel

auch

Da

weile erflarren. $Berwünfcr)ter -Bufall nict)t

bich

jum Æampf

heraud! 5Bar«

Unruhe ber ©eltenuhr ftebenge* *>u bich

würbe

ind SHeer ber (Jmigfeit ja bie

©elt Dor £ang*

auf bich 3fct> will bich 3<h mit 9>rin jipien fchlagen, nicht mit Gharafter ober wad bie Dumm* !

!

292

Digitized by

Google


%é) bin ein Dieter, wenn aucf> meine Dichtungen fetber; baoon lebe id). £r« fctyeine! 3fch will bich bieten! Ober bin ich nid)t würbig in beinen 9lugen? %d) f)abe miß) gan$ beinern Diente geweiht, ©ie ein? 25a ja* föpfe fo nennen; iå> will bio) bideten

!

ntd^t fur anbere; ich effe

bere jur

<£f)te

@otte«, fo ton je

ich

oor bir;

gefchmeibig, unbewaffnet, oerfdjmihe ich will nicht« ich

ju eigen,

leicht, in

bünnem ©ewanb,

3<h fyabe nin)t«$u eigen, fcabe nic^tö ju verlieren: bin

ich alle«.

ich liebe nicht«, ich

Du, ber bu e« Icingfl mübe geworben bifl ben nehmen wa« fie lieben, mübe ihr ©ejl6I)n, ifjr feige« ©e* an$u$&ren: überrafcfje mich, ich bin bereit! ßag un« tømpfen

beiner ntc^t würbig?

SDtenfchen ju bettet nicfyt

um

etwa«, nur

um

bie (Jfjre!.

.

.

3eige mir

fie!

3eige mir eine

eine Unm&glichfeit ju (ein fcr)etnt; geige mir

Sft&gltcfyfeit, bie

©chattenreich ber Unterwelt:

mich oerachten, log

(ie

idf>

gleichgültig

fjole fie

herauf. fiag

gegen mich

fie

im

miö) Raffen, einen anberen

(ie

fein, lag (ie

Mber gib bem ©affer Söewegung, unterbrich au«$uhungern ifl fchanblid) oon bir, ber bu bir bocty

lieben: id} fürchte nicht«. bie ©tille

!

SDttch fo

einbilbefl flårfer $u fein al« ich

b. 6. SJfai

grühling werben; bie flöten fchlüpfen au« ber $nofpe h**8 oor unb bie jungen SJtöbcfjen au« ben ©intermånteln; vermutlich ifl roill

geengt worben. £a« fommt baoon, wenn man JDamenbefanntfc^aften auf ber ©trage anfnüpft, flatt in ber auch mein grüner in ben ©chranf

©efellfchaft,

wo man

fofort barüber aufgeführt wirb,

wo

wie

fie

^eigt, ob

wohnt, unb ob fie oerlobt ifl. Sur einen vernünftigen unb foliben greier«mann, bem e« nie einfallen wirb fid) in ein oerlobte« 3R&ba)en ju oerlieben, ifl lefctere« oon bef onberer ©ich* tigfeit. Sin folcher tyaggånger wäre an meiner ©teile in Verzweiflung; fie

au« guter gamilie

ifl,

fie

unb entbecfen, bag fie føon oerlobt ifl: furchtbare« würbe ba« wenig fümmern. Sin Verlåbni« ifl nur eine fomifd&e ©chwierigfeit, unb id) fürchte weber fomifche noch tragifd)e

ein SRäbchen lieben ©c^icffal! SBlid)

©a)mierigfeiten;

habe

ich ritdr>t

wohl

ich

id) fürchte

überhaupt nur eine«: bie fiangweile. 9loch fie in Erfahrung bringen f 6nnen^ ob«

ba« minbefle über

øeroig nicht« unoerfucht gelaffen

unb

oft bie

©ahrheit be« ©ich*

terwort« empfunben habe: nox

et

hiems longaoque

viae. saevique dolores

mollibus his castris, et labor

Vielleicht

ifl fie

omnh

inest

gar nicht in ber ©tabt gu £aufe;

oielleicht

wohnt

fie

auf

«93

Digitized by

Google


bcm

fianb; oietfeießt,

unb

„SOietteießt";

©etb für eine SReife gebené fueße

3n

fcietleicßt,

meßr

je

ieß

um

fo jaßlreicßer røerben fie.

2)aö

nur tvoßin ! S3er« im £ßeater, im Æonjert, auf Støtten unb ^rome*

liegt feßon

ieß fie

oß, ieß f&nnte rofenb røerben fiber btc[e

tobe,

lange bereit; roügte

id)

©inn freue ieß mieß roieber barfiber: ein junge« Vergnügungen mitmacht, ijt im allgemeinen nießt wert erobert ju werben; ißr feßtt jumcift bie Urfprüti gt er) Fett, unb Urfprfingtießfeit ifl unb bleibt f fir mid) conditio sine qua non. (Sine ?ßre« äiofa finbet man eßer unter >Bigeunern até im 93altfaal, wo bie jungen naben.

gerøfffem

9Jtøba)en, baé »tete fotct)e

i

5Jtøbd)en fettgeboten røerben / in otier Unfeßulb natfirließ; beßfite ©ott,

bag

ieß

eé anberé meinte

b. 12.

mein SDMbeteßen, røarum btiebft bu nießt ganj rußig flehen unter bem Torbogen? <£é røirb fieß ja fein Sftenfeß barfiber aufhatten, baß ein jungeé 3Jtøbd)en bei einem ^ptagregen unterließt. 3feß maeße eé aud) fo, røenn in) feinen ©eßirm bei mir ßabe, unb maneßmat fogar, roenn id) einen ßabe, røie jum Srempet eben je|t. Slugerbem finnte id) bir eine

3fa,

SReiße ßoeßaeßtbarer

unb getan ßaben. bie

©trage;

man

jleßt,

tig ifl eé

benn

fo

Damen nennen, bie eé oßne SSebenfen tun

Sföan btcibt gemj rußig fleßen, mit

bagegen

man fieß

unb

ßinter

røer fid) oerjteeft,

angeneßm. £at man ßfite fieß

naeßgetaffen fleßt, fo trete

fieß

in Söegriff

fann

fieß

ber

bem

ifl

in

feine* guten

befonberé ßeroorjutugen /

man

fieß

ob

ßatb offenßeßenben Stor ju t>erfietfen;

aber fd)on einmat

ßat ©ift man

gegen

røiffen,

baé #aué ju geßeu. Unoorfid)*

fiberrafeßt røerben,

Dbßut

røfirben

SRfiefen

fonnen bie Söorfibergcßenben nießt einmal

ober ob

rußig, empfeßte

bem

unb baé

ifl

immer un«

oerfteeft, fo ßatte

man

fid)

©eniué ober ©e$ufeengeté

um

ju feßen, ob ber Siegen

oergerøiffern, røie eé

mit entfeßiebenem ©eßritt

ßert>or

mit

unb

bem

Söctter

feße ernftßaft

man aber ein wenig neugierig, oertegen, ben $opf ßeroor unb jießt ißn rafeß wieber jurfief, fo røeig jebeé jftnb waé baé ju bebeuten ßat: man nennt baé „SBer* fteefen fpieten". Unb id), ber id) immer babei bin, wenn eö ein ©piet an ben $immet ßinauf. ©treeft

ängfttieß, un(id)er

gibt, id) fottte nießt

mittun?

£)u mugt nießt glauben, bag

war

id)

waé

©ad)e oonberffielt ben Æopf ßeroorjujhreefen. <3um Entgelt mug ieß oerlangen, bag aud) bu nid)té©cf>fec$teé oon mir benfft; mein guter 9tame unb SRuf erträgt baé nießt. Uberbieé ßajt bu angefangen. 3(eß rate bir feinem SRenfeßen ©eßteeßteö oon bir benfe; eé

bie unfeßutbigfte

294

Digitized by

Google


r>on bet

©ad)e ju erjagen beim ba« Unrecht

wa« $abe

;

id)

anbere« tun wollen, at«

wa«

i|t

auf beiner ©eite.

Unb

jeber Æaoatier getan fcätte /

meinen $Regenfd)irm anbieten? . . ffio fledft fie? Jfc6jttid) ©ie $at finter &er £üt« be« fortier« oerfletft / ein allertiebjle« fleine«3JW* bei, munter unb fr6t>tid>. / „$8ietleid)t f&nnen ©ie mir fagen, wo bie junge Dame ifl, bie t>or einem Mugenblid ben Äopf au« bem Zot tøer* bir

!

fid)

au«gejrre<ft $at, offenbar weil fie einen 9tegenfd)irm ifl fie

brauet".

. . .

Da

unb mein tyarapluie .... ,,©ie lachen / ertauben iljn morgen burd) meinen Diener Ijolen (äffe; ober

ja, bie id) f ud)te, id)

(Sic &ielleid)t, bajj id)

befehlen ©ie eineDrofrf)Fe? / 9lid)t« ju banfen; id) erfülle ja nur eine *Pflid)t ber £oflid)feit." / Da« ifk eine« ber frifd)ejlen 9Jtabd)en, bad id)

langem gefetøen; il)r 2Mi<f Ijat etwa« fo $inbtid)e«; ifjr ©efen ijl %n* ©ittfamfeit, unb bod) ifl fie fe<f unb neugierig. / ©etøe tøin in ^rieben, mein Æinb ; wenn ber grüne SRantet nid)t wäre, fo f 6nnte id) wünfd)en mit bir natøer befanntjuwerben. / ©ie getøt bie Æbbmager* frra (je hinunter, ©ie frei unb leid)t unb fid)er fie au«fd)reitet ©ie flot fie ben Æopf in ben 9ladfen wirft Keine ©pur oon ©ejierttøeit / Der feit

mut unb

!

!

!

grüne 9Jtontet forbert ©etbjtoerteugnung. b. 15. 3rt)

banfe

bir, ^ufalt, id)

banfe bir! ©erabe war

fie

unb

flotj,

geheim«

unb gebanfenreid) roie eine &anne; ein fd)lanfe« 2ftei«, ein @e« tief au« bem 3nnern ber <&rbe $um Gimmel emporfd)iejjt, unerflårt, fid) felbfl unerflårlid) ein ©anje«, ba« feine Steile &at. Die 95ud)e breitet it)rc Krone au«, i&re SJtätter erjdtølen fid) wa« fie ger)6rt unb gefe&en tøaben; bie Sanne &at feine Krone, feine ©efd)id)te, fie Ifl fid) felbfl ratfetøaf* / fo war fie. ©ie mar fid) felbfl »erborgen in fid) felbfl; felbfl flieg fie empor au« fid) felbfl, ru&ig unb flotj, mie bie Sanne füfm emporjhebt, ob fie gteid) an ben Srbboben gefeffelt i(l ©ie flille ©efcmut lag e« über i&r, eine tiefe, aiellofe ©e&nfud)t. Gin SRatfel mar fie, ba« / o& 9Wtfet / feine 26fung in fid) felber &at; ein SMtfet / unb wa« gibt e«©d)5nere« in aller ffielt al« ba«©ort, ba« e« I6fl? ©ie i(l bod) bie ©prad)e fo bejeid)nenb, fo prägnant: ein SRåtfet „t&fen!" / barin liegt ein Doppelfinn, ber alle Kombinationen oerfd)6nt, worin ni«ootl

banfe, ber

ba« ©ort oorfommt ©ie ber ©eele 9teid)tum ein öWtfet ifl, ba« burd) ba« ©ort ge!6fl wirb, fo i(l aud) ein junge« 9flåbd)en ein SRåtfet. . .

3d) banfe id) fie

bir, -Bufall, id)

wieber

banfe bir!

fa|), fo fcåtte fie

©Are

e« nod) ©inter gewefen, ba

ben grünen Hantel getragen unb

fid) oiet*

295

Digitized by

Google


barem gefüllt, unb ihre ©ch&nheit hatte fid) nicht fo frei Doch nun, roeldjeö CHücf 3ch fah fie in ber fch&nften 3eit bed 3ahreé, im SBorfommer, im Sickte ber SRachmittagéfonne. Der ©inter hot ja aud) feine SDorjüge. Sin gtånjenb erleuchteter 93allfaat leidet frterenb

herøorgeroagt.

ooll

junger SRåbchen in groger >toifcttc

$Jber einmal alleö

!

fommt

barauf angelegt

ift

geroig etroaä Sftetøenbeé.

bie Sinjelne hier feiten $u ift,

bag

fie

$u ihrem

9Recf;t

ihrem

Stecht,

eben

roeil

fomme (man merft bie

Wbficht ), unb bann erinnert boch alle* $u fehr an SOerganglichfeit unb Sitelfett, unb fo fommt leidjt eine geroiffe Ungebutb über einen, bie bem ©enug baé @rfrifd)enbe nimmt Dennoa) måchte ich ben Söallfaal nic^t gan$ miffen. Diefe bracht, biefer Sunt*, btefer tiberffug an 3u* genb unb ©cjjånheit, baé mannigfaltige ©piet ber Gräfte: in) fyabe meine greube baran; boch geniege ich nicht eigentlich, ich føroelge in 5)?6glichfeir.

ift

nicr)t

eine einzelne ©ch&nheit, bie bin)

lio)feit in

feffelt,

fon*

an bir oorüber: bie ©eib* ihren mannigfaltigen ^nfamationen unb in ihrer roefenr«

bern eine Totalität; ein £raumbilb

fcf;roebt

liefen Einheit.

mar auf bem gugroeg gefåhr

um

halb fieben Uhr.

bem 9c6rre* unb bem üftertor, uns Die Æraft beé ©onnenlicht« mar gebrochen,

jroifchen

nur ber Jpimmcl, ber ficr> leuctytenb über ber SBctt ausbreitete, (jatte eine Erinnerung baran beroahrt. Die Otatur atmete auf. Da* SJteer tag fHH unb Man!. Die gemütlichen £åufcr be* Slegbammeé fpiegetten fia) im ©offer, baö roeit hinaud bunfel mar rote SRetall. Wuf bem gugroeg

unb auf ben Jpåufern gegenüber tag milbeé ©onnenlicht. Der Gimmel roar Flor unb rein; nur hin unb roieber glitt eine leiste ©olfe unmerr* lief) oorüber unb oerbunfelte auf einen Slugenblicf bie fitere ©tirne bcé Sfleereé. Æein Sölatt rührte

fia). /

Da* roar fie

!

Sflein tøuge hat

min)

nia;t betrogen, ber grüne Hantel

nur tat e*. Dbroofcl ich mtø feit tfl"8«n auf biefen Mugenblicf vorbereitet hotte, tonnte ich ^ ner øcroiffen Un* ruhe nicht SJceifter roerben; in meinem Jperjen flieg unb fiel e«, roie ba« fiieb ber ßerche, bie

über ben nahen gelbern fang, ©ie roar allein,

gefleibet roar, habe ich lieber oergeffen,

unb boch hobe

ich

nun

©ie fie

c* n

oon ihr. ©ie roar allein, befchåftigt, nicht mit fich felbfl, aber mit ihren ®e* banfen. ©ie backte nicht; aber eé bockte in ihr. Die ©ebanfen rooben an einem ©ehnfuchtöbilbe, baö roie eine bunfle 31h nun 9 öor tø rer ©cete flanb. in

©ie roar in

bem ©inne

Ænabe beginnt

ihrer fcr)6nflen 23lüte.

roie ein

Änabe;

Sin Sföäbchen

entroicfelt (ich nicht

fie roachfl nicht, fie roirb

fofort fich ju entroicfeln

unb braucht ju

geboren.

Der

feiner Entwirf*

296

Digitized by


(ung tange J3dt. Diefe 3ctt brauet ba« 9Jtøbcr)en jum ©cborenroerben. roirb fie in bcm Slugenblicf, bo fie ficf) »erheiratet, ober ricr) s

©eboren

tiger: in biefem 2fugenblicf hort fie auf,

bicfem Slugenblicf

©ie

geboren,

i(l fie

geboren ju roerben;

bem

SKeere entfleigt,

nicf)t $erjt6rt

rourbe burer) ba«

piter« entfpringt, roie Söenu« in reifer ©cf)6nr)eit jo

jebe« SDtøbcr)en, beffen ©eiblicf)feit

i(t

roa«

man

(£ntroicflung nennt, fertig in

erft in

3Jcinen>a fertig ber ©tirne 2?u«

bem

91ugenblicf,

ba

fie

geboren

©ie roacfr)t nicf)t aflmå^licr) auf, fonbern mit einem ©ct)lag; bafür träumt fie um fo långer, roenn bie ßeute nicr)t fo unvernünftig finb fie roirb.

vorzeitig aufouroecfen. 8Reicf)tum. /

unb

fie

tør

biefem

in

Xrdumen ficf)

liegt ein unenblicf)er

felbjt

fonbem

in

ficf)

felbjt,

biefe 9$efcf)åfiigung roar ein unenblicf)er griebe, ein SRurjen in ftd)

fclbfL

tum

Unb

©ie roar befcf)aftigt, nicf)t mit

Da«

ber 9%eicf)tum eine« jungen 37cåbcf)en«,

i(l

ju umfaffen macf)t

etroag befijjt; fie

unb

reicf).

i|r reicf),

ein Jpaucf) tron

!

tragen roirb; leichter at« ficr)

[freiten

begreifliche« baran, begreiflich

ijt

5ftåbcf)en«. /

ifl reicf),

fie i)l

obroohl

leicf)t fie

*Pføcf)e, roeil fie

fie

biefen

2ftetcf) ;

bag

au«faf), al« fei eö eine

£eicf)t roie 9>fncf)e, bie tron ficf)

ben ©enien ge*

felbjt trug. fiagt bie

über SRarien« £immelfaf)rt !

benn

unb

fie nicf)t roeijj,

ein ©cr)a(j. ©tider griebe rur)t auf

©ehmut. ©ie

Äleinigfeit fie ju r)eben

cf)enlehrer

©ie

$vc*

3cf) finbe nicf)t«

ger)6rte nicr)t mef)r ber ffielt

Um

an; aber un*

bie aller ©chroerfraft fpottenbe ßeicf)tigfeit eine« jungen

©ie beobachtet

nicf)t«

unb glaubt

(icf)

beé^alb auch

ho^e mich w jiemlicf)em Slbjtanb rron ihr unb fauge ihr 25ilb in mief; ein. ©ie geht langfam, feine Gile jl6rt ben grieben in ihr unb bie Øtuhe um fie. 21m SJceer fifct ein Sfunge unb fifcht; fie bleibt flehen unb betrachtet ben ©afferfpieget unb ben $orf an ber Dingel, ©ie roar nicht rajef) gegangen, boch beburfte fie ber Fühlung, ©ie jfreifte ben binnen ©chal jurud, ben fie über ben ©chultem trug; ein leichter ^auch trom Speere umfächelte einen SSufen, roeig roie ©chnee unb boch roarm unb troll. Der 3unge fchien (ich über ben «3ufcf)auer nicht ju obachtet. 3cf)

freuen ; er roanbte ficht.

Da«

(ich

um

unb

fah fo fomi[ch au«, bag

liehe« 2acf)en

!

©enn

fie ollein

betrachtete fie

fie

mit

t>erbrieglicf)em

@e*

lachen mußte. Sin her$licf)e«, finb«

geroefen roåre, hätte

fie (ich,

glaube

icf),

bem jungen. 3h r Äuge roar grog ©enn man hineinfcf)aute, fah man in eine fcf)roarje un*

ganj gerne ein roenig gebalgt mit

unb jhahlenb.

ergriinblicf)e £iefe,

unfcf)ulbig,

ju ber e« feinen

milb unb ruhig,

troll

3ugang

ßi&t> rein roar

©chelmcrei al«

roar fein gebogen; rron ber ©eite gefehen

if)r SSlicf

fie lachte.

fer/ien fie ficr)

unb

3h« 9Me

ein roenig in bie

297

Digitized by

Google


fie fürjer unb gab itør etwa* $e<fcd. «Bum ©tu<f gab eé no4 metyr ©pajier* ginget auf bem gujjrocg. Sn) roecfyfelte mit bem einen ober anberen ein

jurfofjUjietøen;

<2>tirtte

©ie ging weiter;

irt)

boé mochte

folgte.

paar ©orte unb lieg fie einen fleinen 93orfprung geroinnen, um (ie bann raf4 wieber einautøolen; fo war \é) nietyt gejroungen i$r im glei* 4en /tempo unb SIbftanb ju folgen, ©ie ging bem Öfter tor au. 34 fco tte (ie gerne in ber 9Ufce gefetøen, oljne felbft gefefcen ju werben. Dort oorne an ber Sdfe tiegt ein #aué, oon roet^cm au« bie ©a4e fi4 er* möglichen taffen mußte. 34 Fannte bie gamilie, brauchte alfo nur einen 53cfuc^ ju machen. 34 ging raffen ©4ritteé an i$r sorbet unb tat, alé beachte i4 fie gar nic$t. 34 tefam einen $iemlicr)en ©orfprung, ging in bad Jpaué, begrüßte bie gamilie fo f4nefl ei ft4 madden ließ, unb be* mA4^9^ e m *4 genjterä, ba< auf ben gußroeg tøinauéging. ©ie fam, i4 f<4 unb fa$ unb fonoerfierte baju mit ber Reegefetlføaft im 2Bo$n* jimmer. Stør @ang mar frola unb abiig, aber bureau* naturlig unb »erriet in nia)t* bie ©4ule be* fcanjmeifleré: fie fcatte eé ni^t notig, 1

a^tjugeben. 9lun mar

p4

auf

mal

fe&en. 93on

meinem

fie

oorüber. Slber

io) follte fie

no4

ein*

genjter au« uberblicfte i4 ein fleineé ©tüdf

beé gugroegé unb einen Sanbungéfteg, ber ni^t weit baoon in« SReer fcinauélief. $luf

biefem ©teg entbetfte

in) fie

furj barauf $u meiner 93er«

wo$l $ier außen auf bem ßanb wo&nen, wenigftené im ©ommer. ©enn i4 herausbringen wollte, roo

rounberung. @é

fie

wohnte,

fiel

mir

ein, fie formte

fo burfte t'4 feine 3eit oerlieren.

Denn

fie

fonnte jeben

unb bann war fie moglictøerroeife oertørounben, fam. ©o griff i4 raf4 nactø £ut unb ©to<f unb machte

9lugenbli(f umfefcren, efje

i^

i&r nalje

Sttiene

mia> ju oerabf^ieben.

bie eben

Da / flöge

ia) in

ber Sile eine

baran war ben £ee fjerumjureictyen. £in

Dame

9Iuffcr)rei /

ba mit #ut unb ©toef bewaffnet, nur barauf bebaut

i4

an,

fte^e

fo f€r)netl alé

mogli4 loéauf ommen; i4 oerfu^e ber ©a^e eine SBenbung au geben unb meine SRetirabe ju motivieren unb beflamiere mit tyarøoé: SBtc Æain will i4 bie ©tåtte fliegen, wo / >leemaffer oergoffen würbe. Slber wie wenn fi4 afled gegen mia) oerrømoren tøåtte, fam ber ©irt auf bie unglüdffelige 3bee ben ©4era aufjune^men unb in meinem £on fort« jufafjren er oerfa^wor ft4 &04 unb heilig, baß i4 nicr)t follte gefcen :

burfen, beoor fentiert

i'4 nio)t

unb eine Stoffe

,fp6flia)feit

jur 93uße ben

gegebenen galld Oeroatt

ju^alten, fo

mußte

\d>

Damen

fclbfl

ba6 Xeewaffer prå«

Da id) fa^ baß er oor lauter anwenben wiirbe um mm) aurürf«

>tee getrunfen ^Atte.

wof;l ober übel bleiben. /

©ie war oerfa^wunben.

298

Digitized by


16.

b.

©erliefet fein: rote

Daé 3cf;

bem

ifl

fø6n!

SBiffen,

man

bog

rote intereffont!

ijl:

ber Untertøieb.

f&nnte mich ärgern, roenn

ich

benfe, bag

ich fie

habe; unb boch freue

©efidjjtéfreié verloren

nun

mich

ich

roieber

aué

aucr) roieber

barüber. 3>ht SMlb fchroebt in unbefh'mmten Umriffen cor meiner ©eele, ein Sfötttelbing jroifchen ©irflichfeit

ner 3auber. 3Iber

fich

unb

Sfbeal: borin liegt ein eige«

fenne feine Ungebulb;

baé genügt mir furé ihr SKlb in mir fonfolibieren. Sllleé

©tobt ju £aufe fann

ich

genoffen fein.

fein:

Unb

füllte ich ntcr)t

mug

fie

erfle. roill

boch ^ier in ber

9iun

in

ich

bad

roeig,

tangfamen 3ügen

ruhig fein? Sflug

ich

mich

ntcr)t

für

einen Siebltng ber ©6tter galten, ba mir baé feltene ©lücf juteil rourbe mich roieber ju oerlieben? tfunfl, burch fein

9lun roiH pflege

fie

felten; ja

ich

6tubium

aber fehen, roie lange

benn auch mehr

barum mug man

Daé

ijl

boch etrøaé, baé burch feine

erroorben roerben fann; baé

alé

fie

ich biefe

meine

erfle.

ifl

eine

©abe.

Siebe foutenieren fann;

Die (Gelegenheit fommt

benufcen, roenn

fie

fommt Denn

baé Sßerjroeifelte: Sin 9Jtøbchen ju »erfuhren

ijl

baé

ich

fo ifl

nichté; aber eine

/ Die Siebe tøat unb bie erfle Siebe ifl eineé baoon, roenn auch eine* t>on ben nieberen. Die meiflen SRenfchen fliegen loé, oerloben ficr), ober machen fonfl einen bummen ©treict), unb im Jpanbumbrehen ifl alleé oorbei; fie roiffen roeber roaé fie gewonnen, noch røaé fie oerloren haben. / 3roeimal ifl fie mir nun erføienen unb ifl roieber Derføroum ben; baé bebeutet, bag fie nun 6fteré erfreuten roirb. Da 3ofeph t>cm

$u finben, bie eé roert

ifl

oerführt ju roerben

. . . !

oiele SRnflerien,

tyfcarao feinen £raum erflårte, fügte er hinju: bag aber bem tyfcarao jum anbernmal getråumet hat, bebeutet, bag [ol^eé ©ort getx>igttcr>

unb

eilenb tun roirb.

<Sé roåre boch intereffant,

roenn

man

einen

83licf

tun fonnte in bie

geheimniéoolle SöerfjlÄtte ber ^trifte, bie unfer Seben geflalten.

nun hin

Da

oon meiner ©riftenj, noch weniger oon bem roaé in mir oorgeht, noch weniger oon ber Sicherheit, mit ber ich tø re 3ufunft oorherfehe. . . SRehr unb mehr forbert meine ©eele bie SBirflichfeit; fie roirb flårfer unb flår« fer. 2Benn ein SRäbchen nicht auf ben erflen Sölicf einen fo tiefen (Sin*

lebt fie

in fKflem grieben; fie ^at feine S(r>nung

299

Digitized by

Google


brucf auf einen mac^t, bag fie ba* 3beale røecft, fo

meijt nia)t fonberlia) begefjren*roert

ijt

bie SBirFficftFeit

biefen @inbru<f aber,

SJcactyt [ie

Sftegel überroältigt. ©er nun unb feine* ©iege* nictøt gan$ ftcr)er iß, bem rate iety fofort ben Singriff $u wagen. Denn in biefem JBuftonb ber überfpannung / einer eigentümlichen fDcifctyung von ©tjmpattøie unb £goi*mu* / hat er übernatürliche Greifte, greilia) wirb er um einen ($enug f ommen: er oermag bie Situation ntcr)t ju geniegen, weil er

fo roirb

aua) ein erprobte* #er$ in ber

feiner Jpanb

unb

felbft in ihr

untergeht. 2Ba* anbere in ber Siebe geniegen, roeig ich

feine* $fuge*

n>ar)r^oftig nicht.

Der

an

93efi£

manche Siebfjaber brauchen

fich ift nicht oiel,

um

unb

bie Littel, meiere

bie 5Ri\bö)en ju bef ommen, finb oft

elenb genug: nicht einmal ©elb, 5Kad^t, fremben Hinflug

Jen

fie.

®a*

©enug

für einen

nicht abfolute

Eingabe

/

uff. oerfchmcis

aber fann eine Siebe gewahren, bie

oon einer ©ette natürlich

/ einfchliegt; erfl

mit biefer roirb bie ©eliebte tøån, bie Siebe intereffant.2lber e* ba^in |u bringen erforbert ©eift, unb ber fehlt Sieb&abern gero6hnlichen <2c^lag*.

b.

19.

9lame! Sluch ba* ijl oon ffiic^tigfeit; roie oerbrieglich e* ift, wenn man bie jårtli#en *Prd* bifate mit einem unfeinen tarnen oerbinben mug. 3a) erfannte fie \d)on oon roeitem; fie ging mit jtoei anberen jungen 9)tøbchen auf bem linfen fcrottoir. 3^re j6gernben ©fritte beuteten barauf hin, bag fie balb flehenbleiben mürben, ©o pofherte ich mich an ber ©tragenede unb (hibierte bie spiafate, roährenb ia) fie jugleich nicr)t au* ben 9lugen Sorbelia

lieg.

fceigt

Die

fie

alfo, (Sorbelia! (£tn fa)6ner

jroei oerabfa^iebeten fich-

weit begleitet, benn

©ie nahm (Schritte

unb

©ie hatten

fie

offenbar ein ©tücf

gingen in ber entgegengefefcten 9tta}tung fort bie Stiftung naa) meiner <5cfc. Æaum mar fie ein paar fie

gegangen, ba Farn eine* ber SRåbctøen im Sauf finter ihr brein

rief, fo laut,

bag

ia)

e* horen tonnte: (Sorbelia

auc^ D * e Dritte, unb nun

fteefte

!

(Sorbelia

!

Stoib

fam

man bie Æåpfe jufammen unb tuf adelte;

leiber f onnte ich, fo fehr ich bie

Dhren

fpigte, nicht*

oon ben ©etjetm*

ba oerfcanbelt mürben, erhoffen. 3efct labten fie, alle brei gingen bann in rafehern Xempo ben ffieg jurücf, ben fie gef ommen roa* niffen, bie

ren. 3ch folgte,

©ie traten

in ein

#au* am ©tranb. 3a) wartete

eine

3eitlang, ba e* mir roahrfcheinlich ferien, bag (Sorbeita balb allein ju*

rüctfommen mürbe. Doc^ ba*

ge{a)ac) nicht

300

Digitized by


Gorbelia

ffiirflia)

!

ein t>ortreffliå)er

9tame

60

!

^ieg ja £ear* britte

Zcå)ttr, jeneé prächtige SRåbd&en, bie ba$ $erj nia)t auf ben fiippen

ßippen öerfhimmten, roenn

trug, beren

itør

Gorbelia aua). ©ie gleist tør, beffen bin freiließ

&at

fie

reben, fann

boa) baé $erj ouf ben fiippen

mon

©o ifl meine anberem ©inne mug mon benn immer

#erj

oofl

mar.

iä) geroijj. 3fn :

©ie moren

biefe Sippen gefa)roellt oon ©efunb&eit 9lie fa(j id) fa)6nere 3a) bin mirflia) verliebt, baä merfe iä) unter onberem aua) boron, bafj id) onfonge bie ©aa)e mit einer $eimlid)feit ju betreiben, bie (id) fogor gegen mid) felbjt rtcr)tet. 3ebe fiiebe, aud) bie treulofe, beborf ber

nid^t aua) fuffen?

!

$eimlid)feit,

menn

bod n6tige

fie

Aftfyetifd?e

Moment

in fia) trägt. 9iie

mir ti einfallen toffen mir einen SD?ttrt)iffer 311 rounføen, beffen 23erc>unberung mir, mie ublid), mein ©lud bejeugte. SÖlid) freut eé faß, bag ia) nid)t iljre ©ofjnung roeifj, fonbern nur einen Ort, bafyin fie Ijabe id)

fyåufig

©o

fommt £aé

fann

ift

ia), oljne ifyre

melleid)t aud) gunfHger fur

meine

$lbfid)ten.

Slufmerffamfeit ju erregen, meine 23eobad)s

tungen anfteflen. 3fd) fonn juerfl bort fejlen $u§ foffen, unb bann wirb eé mir aud) nia)t fd)roerfallen, in iljrer gomitie Zutritt $u befommen* ©ollte boé nia)t fo glatt gefcen / eh bien! T>aé ne^me id) in $auf. Sffiaé id)

tue, tue ia)

con amore;

Hebe

fo

id)

aud) con amore. 20.

b.

$eute

tøabe id) (Jrfunbigungen eingebogen

t>erfo)roanb.

rooljnt eine

befommt

meil olie brei augleia) reben.

dutter

aud).

fie

mad

id) roiffen roill,

fomeit

fie fetbfl

e$

allerbingé jebe 5(uéfunft in ber britten 9>oten$, /

©ie

£oa)ter eine« ÆapitånS ber Marine. tøre

bem

©itroe borin, mit brei £6d)tern gefegnet.

53 o n tønen erfahre id) otteé

miffen. SDton

über boé $aué, in

@r mar

£ante, einer ©d)roefter

fceijjt

(Sorbelia ©afcl

<£r ifl feit

ein farter, fhenger SJtonn.

itøre* SSateré, bie

bem

unb

©ie

bie

ift

einigen 3afcren tot,

unb

lebt bei i&rer

25ruber nad)fd)lagen,

im

übrigen aber eine fe&r achtbare grau fein folL 2)aé måre nun olleé fd)6n

unb gut, rcenn

id)

aud) über ba$

5lber fie miffen nid)té barüber: Sorbelia

#au6 etroa* erfahren Jåtte. fommt roo&l åfterd $u ifcnen,

©ie unb jroei oon ben 9Håbd)en ge^en miteinanber Do^er fommt fie häufig frü^ am ^ao)mittag, gelegene \id) aua) einmal tjormittagé, aber nie abenb*. ©ie leben fe^r eingebogen. $ier alf 0 fliegt bie @efo)ia)te, unb ia) [e^e feinen ©eg in Sorbelio« $aué ju fommen. ober

fie nid)t

ju

t&r.

in bie $oo)f a)ule.

30X

Digitized by

Google


©ie

fyat

\é)on ©chmerglicheö erlebt, fennt einigermaßen beé

©er

©chartenfeite.

fcåtte

ge^t wo(jl in ihre frühe

Gimmel, ohne feftr

£a*

gut!

Rebene

baé gebaut? SDoch, bie Erinnerung baron

3ugenb jurücf (ie lebte unter einem büfleren bewußt ju werben. 5Daé i(l gut, ba* ifl :

beffen recht

fia)

h flt tør ihre ©eiblichfeit erhalten;

fie ifl

nod)

ntcr)t

burch

SMlbung oerpfufcht. Unb wir haben ba ein dement in ihrem ©efen, baö uné ihre fünftige (Érjietøung bebeutenb erleichtern wirb, wenn wir bie ©ad)e richtig angreifen. Derartige Srlebniffe machen einen ÜRenfchen meiflené

flolg,

fofern fie

i(jn nicht fniefen ;

nun, gefnitft

ifl fie

geroig

nidf)t.

b.

am

©ie wohnt

©tabtgraben. Die

£>rtlid)feit

ifl

nicht

21.

eben günfrig.

man machen f6nnte. wo man nicht leicht unbemerft S9eo* ©etøt man ben ©all entlang, wo feine

93or allem fein vis å vis, beffen 23efanntføaft

Unb bann

eine fülle ©egenb,

bagtungen

anflellen fann.

$Äufer flehen, fehen

man

geht

ift;

fo fällt

man

nickte.

ifl

man

gu

fe(jr

auf, weil bort fonft fein SD?enfcf) ju

auf ber anberen ©eite an ben Käufern hin, fo fieht ein Gdfcauö.

Die genfler,

Dort wirb

wot)l tør

©chlafjimmer

£of hinauf £aué frei fleht.

bie auf ben

gehen, finb auch oon ber ©trage auö fichtbar, weil baé fein.

b.

22.

£eute fah io) fie gum erflenmal bei grau 3anfen. 3ch würbe tør oor* geflellt. ©ie ferien fich nicr>t oiel barau* ju machen, ja mich faum $u beatøten. 2fa) ^ielt mich in ber Unterhaltung gurücf unb machte m6g* lichfl wenig aué mir, um bejlo beffer beobachten $u fånnen. ©ie blieb nur einen Slugenbticf; fie war nur gef ommen, um bie anberen jur itocr)fcr)u!e

abjubolen. ©ctørenb

fich

bie beiben grcmlein 3fanfen an-

jogen, blieben wir jwei allein im -jimmer. 3a) warf ein paar ©orte hin, fo fül;l

unb

gleichgültig

wie nur möglich, befam aber eine unoer« ® Cs fie. 3fch fybtte mich tø nen

bient höfliche Antwort. 9cun gingen gleiter anbieten

fehmeeft,

unb

ich

f6nnen; aber ba$ hätte ju fehr nach „koalier" ges *> überjeugt, bag fie auf biefem ©ege nicht ju ge*

m

Unb 3 n>ar begab ich m tø ©angart auf Umwegen gur ^ochfchule, unb al6 fie in bie groge ^ongenftrage einbogen, lief ich m h ochP er ®fe an ihnen oor* über, ohne fie ju grügen ober irgenbwie $u beachten / worüber fie (ich Winnen

ifl.

/

jturj nach ihnen ging ich auc$*

in rafdjer

håchlicf;

oerwunberten.

302

Digitized by

Google


23.

to.

mug

3ch

bag

fetøen,

in ter gamilie «Zutritt

ict)

befomme. £ad

ift

mein

ndet)(led J3iel.

£och

9coct)

nie (abe

eine gamilie fennen gelernt/ bie fo jurucf3 erogen

lebte. (£d

ift

ict)

fürchte

ict),

ed wirb

nict)t leidet

eben eigentlich feine „gamilie": nur

fie

$u erreichen fein.

unb

it)re

Xante.

$ein SBruber, fein Detter, fein roenn auct) noct) fo entfernter 93er* manbter, an ben man fict) anbiebern f6nnte, fein 3tøfe t an bem bie ©act)e ju faffen »våre. 3ct) laufe in ber 2Belt t)erum, gelaben mit ben freunbfa)aftlict)ften ©efüt)len fur irgenbeinen in ber gerne auftau* ct)enben SBerroanbten ober 83efannten unb brauche nur loögubrücfen. 3)?an follte Übrigend

man nimmt bem armen

leben;

nicr)t fo tfotiert

menig fennen $u lernen, nict)t ju reben oon anberen gefährlichen golgen bie baraud entfielen fonnen. Sine berartige^folation råct)t fict) immer, greilict), in einem gefelligen Jßaud macht bie ©elegent)eit JDiebe. 9lber bad finb fleine Diebe, tyfus fct)er in ihrem $anbmerf. Unb bann ifl ja bei folet) einem ©efellfct)oftd*

SD?åbct)en jebe 3Jtoglict)feit bie ffielt ein

bdmct)en auet)

nict)t oiel

ju

flehten. Sföit

fe^e^n

3at)ren (at

fie fcr)on

bem um meinem ©e*

ein umfangreict)ed 9camenéoer$eict)nU in it)rem #er$en, auf ter

anberen mit meinem tarnen $u figurieren nid^t

fct)macf

måre;

menig, mie

fo

ict)

SSaum ber

23anf ober in einen

nact)

ed mir etwa einfallen ließe in eine

Anlagen meinen ülamen

öffentlichen

einjufct)neiben.

27.

b.

<Jd

mirb mir immer

barf ein

«Wann

beutlict)er,

nicr>t fein, auet)

bag

eine ifolierte gigur ifl £>ad

fie

ein Süngling nicr)t: ba feine Sntmicf*

auf 3leflerion beruht, fo mug er in ein 93er(åltnid anberen treten, ©n junged 9Kdbct)en barf barum ntcr)t intereffant

fein,

benn bad Sntereffante entölt

med*

lung

roefentlict)

t)alb auet) in

fletd

eine Steflerion auf

ber Æunft bad Sfntereffante

gibt.

Sin junged

mill,

mirb

9Jcctbct)en,

$unacf)ft

punft aud gegen

fict)

oon

felbft ijt: biefe /

immer

felbft,

ben ßünftler

5Dad

ifl

00m

åftøetiføen ©efichtd*

Jtofetterie einjuroenben. Doet) gibt ed

auet) eine uneigentlict)e Æofetterie, bie eine

ber 9catur

fidr>

jugleicr)

bad intereffant fein unb baburet) gefallen

felbft gefallen.

alle 21rt

immer

jum

man benfe 3.

95.

an

eigentümliche S3ercegung bie meiblict)e ©ct)üct)terns

éin intereffanted ^Råbc^en mirb ja mot)l auet) SDtönner finben, benen fie gefällt, mirb fie boct) erfl intereffant buret) beit /

ifl

bad 93ert)aitnid

fct)6n.

jum

SDcann; aber mie

fie eigentlich

fein SBeib

mehr

ijt,

303

Digitized by

Google


fo finb bie,

tenen

fie gefällt,

baé fd)roåd)ere ®efd)led)t;

feine red)ten 3ftänner mefa.

gleid)roo()l

in ifaer 3fugenb allein flefa;

fie

mug

ifl

ed für

fid) felbfl

genug

9tatur fat

fie roie

boj

ifl

fie

roenn aud)

ifl itøre SUttt*

eine $6nigétod)ter auégeflattet. Slber eben

biefeä SRufan in ber Sfllufion ifoliert

gebaut, roofar ed

fein,

baé

biefe ©elbflgenügfamfeit auf einer 311ufton beruht; gift, bie

DadSBeib

fie roefentlid),

fie. 2fd)

fak«

oft

barüber nad)=

fommen mag, baj ed für ein junged SERäbcfan gibt ald oiel Umgang mit anberen jungen 9)?åb*

rootøl

nid)td 93erberblid)ered

Offenbar fommtbied bafar, bag bad roeber gifd) nod) gleifd) ifl: gefaben ju werben. Die eigents

d)en.

bie Sflufion roirb gejlårt, o&ne bod)

SSeftimmung ber grau ifl bed SJtonned ©efåfatin ju mit ifaem eigenen ©efd)led)t, fo roirb fie $ur SRefferion über ifa ©erfaltnid $um SWanne oerleitet unb roirb baburtf) gefd)icfter jur ®efellfd)aftébame ald $ur ©efåfatin. Dad 3beal eineö lid)e

unb

r)5cr)fte

fein. 93erfe(jrt fie oiel

3D?åbd)end roåre für mid) biejenige, bie

unb

auf

alfo

binnen

fid) felber

fat. (Jd

ifl

fi«

einigfeit.

immer allein flanb auf ber 2Bdt unb

bie oor allem feine

roafa: ber ©radien finb brei; aber

niemanb eingefallen galten;

angeroiefen mar,

Mten

fid)

oorjuflellen,

bag

in ifaem ©d)roeigen

(Srroågungen biefer

2lrt

fie fid)

ficf)er ijt

greun* eö nod)

miteinanber unter*

eine fd)6ne roeiblid)e Drei«

fånnten mid) baju bringen bie £in*

füfaung oon Sungfernfåfigen $u befürworten, roenn id) nid)t fürd)* ten mürbe, bag ber 3roang fd)dblid) roirfen f6nnte. SJton mug etnem

jungen 9Jtøbd)en feine greifait (offen ; nur foll man ifa feine ©elegen* fait geben fie ju benüfcen. ©o bleibt fie fd)6n unb fommt nid)t in ©efafa intereffant ju roerben. <5in junged 9Kåbd)en, bad oiel mit an« beren jungen SJiåbcfan oerfefat, braud)t feinen S8raurfd)leier. Dagegen roirb jeber

mit åflfatifcfam ©inn Segabte ein im tieferen unb emi*

nenten ©inne unfd)ulbiged 9Kåbd)en bei ber £od)$eit im 33rautfd)leier fefan, aud) roenn ed nid)t ©itte roåre einen $u tragen.

©ie

ifl

ftreng erlogen: id) efjre

ir>rc

Altern barob nod) in ifaem ©rabe;

£ante bafür um ben #ald greube ber SBelt nid)t fennen gelernt, ifl frei oon alberner SMafiertfait. ©ie i(t flolj, fie ocr|d)måfa, rooran anbere junge Sftåbcfan greube faben; fo foll ed fein. 5Dad ifl eine Unroafafait, aud ber id) Vorteil ju $iefan benfe. tyrad)t unb *Prunf fcfafet fie nid)t, roe« fie

lebt fefa eingebogen: id) f6nnte ifaer

fallen,

©ie fat

bie

nigflend nid)t in lemifd), aber bad

merifd)

ifl

bem ©inn ifl

roie fie.

roie

anbere 9flåbd)en ;

fie ifl

ein roenig po*

notroenbig für ein junged 5Rabd)en, badfo fd)roå>*

©ie

lebt in ber

©clt ber

«Pfantafie. giele fie in un*

304

Digitized by

Google


rechte

£onbe,

tobe weit

(o

f&nnte etroa«

fefcr

au«

Unroeiblicf)e«

tør

werben, ge*

fie fo roeiblicr) ifl.

b.

überall freuten

net n>o

3fcr) icr)

ntcr)t

unfere 2Bege. Jøeute bin

ftcf)

oon jebem $lu«gang, ben

roeig

fie

mad)t;

roeig,

tcr)

30.

breimat begegs

tør

\<fy

wann unb

treffen fann. Slber id) benufce biefe ©iffenfd)aft burd)au«

(ie

um

immer

ein «Sufammentreffen ju arrangieren* SMelmefyr oer*

im gr&gten fD?agjlab. (£ine Begegnung, bie mid) manche gebutbig burd)roartete ©tunbe gefojlet r)at, roirb at« eine 523agatette fd)n>enbe id)

übrigen«

t>eTfd)leubert.

treffe id) fie nid)t;

icf)

tangiere blog

©eig id), bag fie $u Sfanfen« fommt, fo richte iety fie im kommen ober ©e!)en treffe, roomfcglid) unter

ir)re

Sri*

jlen$.

e« fo ein, bog

id)

ber >£ure ober

auf ber treppe, unb getøe bann acr)tlo« an tør vorbei. ©0 roirb fie nad> unb nad) in ein bunne« 9tefc eingefponnen. 5luf ber ©trage {lette id)

taufte feinen ©rug mit tør, ndr)ere mid) tør nie, fonbern be* auf $lbjlanb. Unfer fydufige« 3ufommentreffen fdttt tør auf; merft, bag in tør ©onnenfpflem ein neuer $6rper eingebrungen ijl,

fie nid)t,

obad)te fie

fie

ber burcr) feine S3eroegung auf fettfame SBeife tøren

unb botø

ft6rt.

oon bem ©efe§

5lber

©ang

Stønung. ©ie

linf«

um

fie

fitøtt ficr) verfugt nad) red)t« unb ba« ©raoitationéjentrum $u entbeefen; bag

roenig roie tør Slntipobe.

Sefannten

ge(jt: fie

oiet unterroeg« bin.

9lun

Intrigen auf einmal, ba«

ifl

meine

niegt, in

einem

unb au«

vielen jungen SDMbtøen

r)ier

aber

ifl

fie

um$ufer)en

ifl,

roeig fie fo

3ffl

ein

ifl

mug fie unb

tøren ganzen

$um Singriff føreite. 2Me roie man ein ©la« ©eft ges

icf)

Snbioibuum ju

fann e« offenbar ertragen. 3e ^6r)cr

um

ifl

ja fcf)6n,

nid)t« S3effere« i)erau«$ubringen; fcr>n>dcf)(i€r>

ju ertragen, nun, fo geniegt

ni« bie Eingabe fleigert,

roeit id)

jroei, brei, oier

Slugenblicf aufftøåumenber ©innentufl; ba«

mer)r.

£urtøficr)tigfeit

gtgaro: ein,

ßufl. 3fd)

^uflanb genau fennen, beoor meijlen geniegen ein junge« $DMbcr}en

geifligen

ficr)

måglitøe ju tun,

id) tøabe alte«

ja, id) fage roie

ben meiflen meiner

get)t tør rote e« rootøt

glauben,

nicf)t f!6rt

biefer SJeroegung r)at fie feine

man

fo intereffanter.

man

um

$larr)eit

unb

ba« Unflare; aber

in einem ßiebe«oerfcdlt* Sener 2lugenblicf«genug

nitøt im åugerlitøen, aber im geifligen ©inne eine Sßergeroaltigung; unb bag eine «Oergeroaltigung ©enug bieten fonne, ifl Ginbilbung; fie ijl roie ein geraubter Äug etwa« ©tillofe«. tøein, erfl roenn man ein ifl

itødbtøen foroeit bringt, bag 2n

SUtTlttaavl

f

<t*b»tr>n

lOttr

I

fie

tøren freien SBitlen nur nod) baju

r)at

onC

Digitized by

Google


wenn tør bie Eingabe alé eine folede ©eligfeit barum betteln mürbe fitø Vingeben ju burfen, unb babei frei i(t: baé ifl ©enug. 2lber fo weit bringt mon eé nur

tytnjugeben, erfl

ficf)

erftøeint,

wenn

fie

bag

fie

burtø geipige SBeeinfluffung.

£)aé ifl botø ein berrlitøer tøame. 3tø fifce $u £aufe unb ! übe m\6) mie ein Papagei: (Sorbelia, (Sorbelia, meine Gorbelia, bu meine Sorbelia. 3cr) mug boctø faft lachen, wenn icr) boron benfe, mit (Sorbelia

im entftøeibenben Mugenblia* einmal tiefe ©orte mug immer SSorfmbien machen unb afleé mit ©t)(tem betreiben. <Sö ift fein ©unber, bag bie Dieter gerne ben tøugen* blicf ftøilbern, ba bie ßiebenben im Du fia) einanber bingeben, im ©ir welcher SRoutine

itø

auéfpretøen werbe. Støan

jufammenftøliegen. SDiefen Slugenbtidf, ba fie binunterfteigenb in baé SRcer ber Siebe ben alten SRenftøen auéjieben unb, alé neue SJten« tøen roieber auftautøenb aué biefer £aufe, ftcr) nun er(t retøt alé atte \\å)

23efannte erfennen, obroobl

jungeé SDtøbtøen

tøn retøt $u geniegen, ein nia)t ift

nur £åufling

immer

n6tig

gur ein Dotø mug man, um menig über ber ©atøe fielen; man mug fie erft

einen Slugenblid alt finb.

biefer $lugenbli<f ber ftøfcnfle.

ift

fein,

um

fonbern $ugleitø

9)riefter.

@in menig Sfronie

baé ^ntereffante biefer geiftigen (£ntfleibungé*

fjene gan$ ju geniegen.

SOlan

mug $ftøetifer fein um bie 2Betøe mug immer ber ©tøelm auf ber

beé $lfteé nitøt $u f!6ren, unb botø

Sauer

fielen.

b. 2.

@ie

ift

ftolj,

3>anfené

baé

tøab itø fcfyon

jufammen

ift,

lange gemerft. SBenn

fpritøt fie febr

fie

3uni

mit ben brei

menig; offenbar langrøeilt

tør

©eftømåtø fie; ein ganj leifeé Såtøeln, baé um tøre Sippen fpielt, beus tet barauf bin. Diefeé Så" tøeln fagt mir mel unb ift ein mistiger gaftor in

meiner Sletønung.

/

3"

Reiten fann

fie fafl

fnabenbaft

auégelaffen fein, jur grogen 93errounberung ber 3>anfené.

©ie

bfltte

unb baé

bebenfe røaé für eine Æinbbeit fie erlebt auger einem 23ruber, ber ein 3fabr Älter mar alé fie,

røotøl t>erjtånblitø,

bat.

menn

roilb

9ftir ift

itø

Sie fannte nur Söater unb Söruber, mar «Beuge unb tøat fo ben ©efcr)ma<f an bem gem6$nlitøen ©ånfegeftønatter oerloren. Stør SÖater unb ibre Butter baben nitøt glücflicty jufammengelebt; maé fonf! einem SDtøbtøen ol* reijenbe Slués fitøt mebr ober meniger beutlitø oorftøroebt, baé lotft fie nitøt. 3ftø feine ©eftøroifter.

ernftøafter Auftritte

306

Digitized by

Google


fonn mit oorflellen, bog fic fin) fragt, ma« ein jungeé S)Mbrf?en in bies bog e« Slugenblide gibt, roo |ie tieber ein 9Jtonn måre.

fer SBelt foll,

©ie ^ot

«P^ontafie, ©eele, Seibenfønft, fur$ alle ©ubjlantialitäten,

aber mcr)t fubjeftio refleftiert

Daoon

übers

hat mia) ^eute ein

røeig oon ber girma 3on(en, bag fie nicht mufijiert, meil jeugt ba« ben ©runbfåfcen ber alten £ante juroiberliefe. SDtir ijl bad leib; benn bie SJtufif ifi ein gute« Äommunifationtfmittel, wenn man fich ei* nem jungen 5Jtøbctøen nähern roill, oorau«gefefct, bag man fo vorfiel« tig iß nicht al« Kenner aufzutreten. 9ftø ich fyeute $u grau Sfanfen fam,

6ffnete ich bie heit, bie

mir

£ür

$ur ^Älfte ohne anjuflopfen

manchen guten ©ienft

frf>on

/ eine

geleitet hat

Unoerfchcimt*

(fomme

ich in

Verlegenheit, fo Kopfe ich hinterher noch an bie offene £ür). / ©ie mar allein, fag am Ælaoier unb fpielte mie jemanb, ber in einem 5lus genblicf beö SJlleinfeiné liege.

E« mar

roanbt, ärgerte

etwa«

tut, roorüber er fich

ein fleine« føroebttøeé SJolfölieb.

über bie gefjler bie

fiel)

£ür

fie

ungern ertappen ©ie fpielte unges

machte, beruhigte

fid) roieber.

unb laufcf)te braugen auf ben ©echfel ihrer ©timmungen. Eé roar manchmal eine Seibenfehaft in biefem ©piel, bie an bie Jungfrau SDtettelil erinnerte, au« beren Prüften bie SRilch fchlog bie

heroorfprang, al«

leife

fie

bie golbene $arfe følug, eine fieibenfehaft, bie

unb bie boch füllen lieg, bag auf bem ©etømut lag. / 3cr) hätte foeroor* ftür$en, ben Slugenbluf benutøen finnen / e« måre eine Torheit ges n?e[en. / ©ie Erinnerung fonferoiert nicht nur, fie bereichert; roa« oon etroa« Qitfym-ambifcfyeé ^atte

©runb

biefer

©eele eine

Erinnerung burchtränft 951ume ber Erinnerung

tiefe

ijl,

fyat

boppelten ©ehalt. SDie oertrorfnete

jum

ffiunber, fø&ner al« bie friføe be« ©ie fpielt alfo inégetøeim boch; ober fann fie nur biefe eine SJcelobie? £at fie oielletøt ein befonbere« 3ntereffe bafür? 3cr> meig e« nicht; jebenfall« ifl biefe Gegebenheit oon grogtem 3ntereffe fur

©enuffe«.

/

mich, ffienne

ich

einmal oertraulich mit

auf biefen *Punft unb

3fcr>

ift,

bin mir noch

laffe fie in bie

immer

nicr>t

ir)r

rebe, fo bringe ich

fie

fachte

b. 3.

3uni

galle gefjen.

Darüber

flar,

mie

fie

auføufaffen

ifl;

barum habe ich noch Erperiment gemagt, barum gehe ia) fo leife meine« ©ege«, fuche fo menig al« m6glicty aufzufallen: mie ein ©ols bot im Hinterhalt, ber fich auf bie Erbe roirft unb am Goben horcht,

Digitized by

Google


bomit tøm bad leifefie @er duftø ntc^t entgehe. 3tø erifKere eigentlich nitøt für fie: ntcr)t ald ob fie mitø ignorierte; ed ifl nic^t ein negattøed, ed ifl öber&aupt fein $Ber&åltnid. / 6ie fefcen unb Heben roar eind, (o &eijjt ed im SRoman. 3fa wenn bie Siebe feine fcialeftif ^tte! ©06 roiffen bie Sftomane

oon ber Siebe! Sägen,

nicf)tö afd

Sögen, bie ba$u bienen

muffen bie Aufgabe ju erteiltem.

©enn

natø atlem road

itø,

itø bidtøer fiber fie in

Srfafjrung bringen

fonnte, mir ben @inbrucf oergegenroårttge, ben unfere erfte SSegeg«

nung auf mitø machte,

fo fetøe itø,

ffiefen rootøl etroad mobifigiert teil.

£ag

fie fo

bad

tøatte

finft,

aufgefallen /

Aber Anmut oor

bem

fann

fie

ganj auf

ifl,

bag meine SBorflellung oon tørem

aber $u tørem roie ju

fitø allein ftetøt, fo

ganj in

meinem ficf>

felbft

$8or*

oer*

erwartet ©ie war mir burtø tøre Anmut eine Anmut, bie autø meiner fhrengen jfritif flanbfctelt.

ifl

ia)

nitøt

etroad gar flfitøtiged;

fie

oerftøroinbet

mie bad@eflern

$eute. 9l6tigt bad Seben $ur SReflerion fiber bad Seben, fo fitø nitøt galten. Sorbelia ifl mit ben ©türmen bed Sebend

unrefleftiert oertraut: eine &6tøfl erfreuliche Sntbecfung!

%é) mfctøte gerne liebt

ifl fie

leicht

unb

roiffen,

mie ed in tører ©efftøldroelt audfie$t $ßer« ifl ber glug tører Seele $u

geroig notø nie geroefen, baju

notø weniger

frei;

renen Jungfrauen, benen ed eined geliebten 5Jtanned

oon ber

ifl fie

feit

Armen

eine

oon jenen

t^coretifer) erfafys

tører 93acffiftø$eit geläufig

$u benfen. j&re ©eele nåtørt

ifl fid)

fitø

in

notø

Ambrofia ber Jbeale; bie ©eflalten ber ©irflitø* fie in tørem Xraum« fl6ren fånnen. fcadjbeal, bad tør oorftøroebt, ifl aber røo&l

gåttlitøen

feit, bie tør

leben nitøt

bidder entgegengetreten finb, fcaben

£elbin einer Siebedgeftøitøte,

nitøt bie

eljer

eine

Jeanne b'Arc ober

fo etroad.

Die grage

ifl,

ob tøre ©eiblitøfeit flarf genug ifl um fitø refleftieren man fie rein ald 6a)6n&eit unb Anmut geniegen mug;

$u laffen, ober ob bie

grage

ifl,

ob

man

ben S3ogen

flårfer

mittelbare ©eiblia)feit ju finben

man

follte

nem

jungen Støåbtøen ftøabe,

ifl

fpannen barf.

©ne reine, um

geroig ftøon etroad

©roged; aber

bad Qtøangement ridfieren fånnen, bamit bie ©atøe inter* effant roirb. $u bem 3roecf ifl ed bad befle tør einen ©erefcrer auf ben £ald ju ftøaffen, ber tør ftøletøt unb retøt ben £of matøt; bag bad ei* ifl

ein Aberglaube, greilitø, roenn

fie

308

Digitized by

Google


eine jener jarten tyflanjen *ft Äroft mit einer Sölute erføåpft fo måre eé beffer, fie fco" tte nie etwa* *>on ßiebe gefcårt; i(t fie ober ba*

ift,

ntcf>t, fo

fann

babur<$, bag

(ie

nur gewinnen, unb

fie

ein fleineé fciebeégeplanfel mitmac&t,

werbe feinen Slnftanb nehmen

ia)

e&rer ju oerføaffen, faflé

noc$ feinen

fie

fommt mfyi

Äarifatur fein, fonft

fcot.

tør einen SBer*

borf er feine

greilictø

bobei tøeraué; fonbern ein

recr)t re*

fpeftaMer junger Sttann, wom6glia) fogar liebenémert, nur ju Kein fur iljre ßeibenfa^aft ©ie wirb über itjn tøinweg fe&en, fie wirb feinen ®e* fømadf an ber Siebe finben; fie wirb fajt an ifjrer eigenen Stealitåt jweifeln, wenn fie fietøt, W03U fie beßimmt ift, unb waé bie ©irflicfc feit bietet: wenn baé bie ßiebe ijt, wirb fie fia) fagen, fo ift nic$t viel

boran.

Unb nun wirb

effont

unb

$uglei<£

unb ba* moctøt fie intet« einem leu^tenberen Sfnfarnot; ober i&rem gott na^er, unb aua) ba$ macfyt fie immer inter* fie jtolj

in Siebenfachen,

i$r SBefen fhra^tt in

ift fie

cffanter.

SDa$

$u

woé

gefctøeitefte

oerficfyern,

$u

fetøen

wenn

aud) jeber fur

im

tun fann

ob ber ßiebfjober

baé entfdjieben

bei$ufcfyoffen etye

latiotta't fctyÅblicty

t($ junåctyjt

fid)

ift,

fie

micty itører

ba

ijl.

SSefannten (£inen

(jer*

wdre bebenfüd). $\ve\ greier,

unbebeutenb wåre, f&nnten bur<$ u)re 9te*

wirfen. Sagt uné alfo feftflellen, ob ntc^t fa^on einer

$intertøalt liegt. 2fn itørem f!6fterli<$en

fuc$en; aber

ift,

nictyt fcfyon

fommt

Eroberung gemacht

bocty

$eim wirb

auc$ tøinaué, unb ba f6nnte

feiner

fie ja

fie fctyon

eine

tøaben.

£a* frrategifctye ^Prinjip, nad) meinem alle Bewegungen in biefem $clb$ug ou*gefü&rt werben müffen, tøeigt alfo: fie mug immer in einer intereffanten Situation berührt werben. Da$3ntereffante ijtbad©ebiet, bem

auf

mügtc mid) gibt, ja

waé

mug

ber Streit geführt wirb; bie ^otenj beé 3ntereffanten

au$gcfa)&pft werben. 2tør ganjeé ffiefen fe$r irren /

waé

fie

bie Crinjelne

bag bad waä

oerlangt.

ié)

ijt

barauf angelegt

verlange, eben bat

/

ift,

ober

icty

waé fie

Darauf fommt et eben an auöjulauern

geben fann, wo*

fiiebe*geføic$ten (jaben bafcer

fie beötyalb aucty

immer

erwartet. Steine

eine SRealitåt für micty,

fie bil«

ben ein SRoment meine* ßebenö, eine tyeriobe meiner <£ntwicflung, bie fid> beutlicty

gegen bie oortøergeljenbe obgrenjt;

irgenbeine gertigfeit baron, bie

©o

lernte

lernte

itfy

icty

tanken

um

\å)

be« erften

oft

fnupft

ficty

fogar

mir bei ber (Gelegenheit erworben, SJMbctyen willen, ba* ic$ liebte; fo

franj&fiføe Æonoerfation einer fleinen £0" njerin juliebe.

matt ging

i<$ notty

wie

all bie

£a*

anberen £oren auf ben «Warft unb würbe

309

Digitized by

Google


unter ber £anb. SMelleicht hat

oft

genug angeführt; heute raufe

fie

auch ba« 3ntereffante nach einer ©eite ^in ertøåoft; tør eingejo«

itø

gene« fieben matøt ba« nicht unroahrftøeinlich. 3tø mu g e« tør atfo oon einer anbeten ©eite geigen, unb $u biefem «Wc! roåhle ich nicht ba« ^poetif tøef onbern bad tyrofaif tøe.

ba«

fotl tør

©ie f oll fitø abgeflogen füllen, unb eben

intereffant roerben. «Buerfl wirb t^re SBeibltc^feit neutrali*

fiert burcf) profaiftøe« Sftåfonnieren

unb ©påtteln,

nitøt bireft fønbern

ba« abfolut Neutrale: ben ©eijl. ©ie roirb bann oor \\<fy i^re ©eiblitøfeit einbögen, fann fiel) in biefem JBuflanb allein

inbireft, burtø felbfl fafl

unb

nicht galten f onbern

oorerfl

mir in

roirft fia)

bie 2(rme, nicht al«

ganj neutral. 9lun erroatøt bie

fte

heroor, fpannt

fte

gegen

fie

bi«

$um

r)6cr)flen

biefe ober jene fittlitøe

hinroeg, tøre ©eiblichfeit erreicht /

mein

ifl

©rab

einem fiiebhaber,

2Beibtia)feit;

tører <£lajri$itåt

man

lotft

unb

lägt

9torm anflogen, ©ie geht barüber eine fafl übernatürliche £6he unb

mit ßeib unb ©eele.

fie

b. 5-

%d) brauchte nitøt

roeit

ju gehen, ©ie oerfehrt im

§au« be« $om«

me^ienrat« 93arter. ©ort traf ich ntc^t nur fie, fonbern autø einen mir roie gerufen fam. @buarb, ber ©ohn beé $au[e«, ifl flerblidf) oerliebt in fie; e« gch&rt nitøt oiel baju ba« ju fehen. (£r ifl Kaufmann, arbeitet in bed Skter« Æontor; ein netter SDienfch, rcd)t

Sftenfchen, ber

angenehm, flaben

ein roenig fchüchtern, roa«

tøm aber

in tøren Slugen

nidj>t

bürfte.

Slrmer $erl! Gr roeig nitøt roo anfangen mit feiner Siebe. SBenn er roeig, ba§

Toilette

fie

unb

am tøbenb t ommen

roirb, fo

roirb fo beinahe eine fomiftøe

alltaglichen ©åflen.

macht er tøretroegen groge gigur unter ben übrigen,

©eine ©chutøternheit grenzt an« Unglaubliche,

ba« SJtoéfe, fo roire er ein gefå^rticf)er Nebenbuhler. 6« gebort Æunfl baju bie ©tøfitøtentøeit $u benufcen, aber man erreicht auch

ffiåre oiel

habe itø ein (leine« gråulein an ber 9cofe herum« inbem itø ben ©chüchternen fpielte. £ie jungen SDtøbtøen urs teilen im alla emeinen (ehr frreng über fchüd)terne Banner, fyaben fie aber botø gern im geheimen. <£in roenig ©Nüchternheit fchmeichelt ber Sitelfeit ber Habchen, roeil fie [ich überlegen fühlen. Die« ©efühl gibt man tønen al« £anbgelb. ©obalb man fie aber in ©itøerheit ein* gewiegt hat, jeigt man ihnen, unb jroar gerabe in einem gafl, ba fte oiel bamit. ffiie oft

geführt,

310

Digitized by

Google


erwarten einen

bag

man

fcr)ücr)terne

5Jtonn

ein gute* SÄittet,

nid

£it

f)at, fo

Verlegenheit jlerben ju

t>or

weit baoon entfernt ijl

wenn

ijl

fer)en,

man

jeigt ihnen,

ganj gut ju helfen

roeig.

ficf)

be[cf)åmt

barum

f)anbe(t

ijl

©er

bar)er

baé ©efcf)lechté©erhfitts

nun, bag man nur eine SJlaéfe getragen

unb err6ten innertief),

roeit [ie

(icf)

bemugt

gemiffem ©inne über bie ©renje hinaufgegangen até r)åtten [ie einen Knaben ju lange até &inb befjanbett.

werben, bag [inb. (Jé

[ie [ich

(ich

fein rechter SDcann; bie ©cf)ücf)ternr)ett

neutralifieren. Stterfen fie

fugten

unb

ijl

[ie

in

b. 7.

60

[inb mir atfo

greunbe, (Jbuarb unb

ein fd)6neé Verr)ctltnié

tanbé fcf)5njlen

miteinanber;

Kagen

icf)

ijl

jmifcf)en uné,

nicf)t

brauchte

belia einjufpinnen,

unb

ich; eine ecr)te greunb[cr)aft,

mie eé bie ©elt

mer)r gefer)en.

tf)n

nur in

er gejlanb

©ir mürben

allerlei

mir

fein

[eit

©riecf)en*

rafer)

vertraut

Betrachtungen über

Geheimnié

(5or*

/ naturtief),

ba

wir uné ja alte ©er)eimni[fe mitteilen, fo ging biefeé barein. £r fcf)mach s tet fcf)on lange, ber 5trme. <£r macf)t [ich f° oft [ie fommt, begtei«

abenbé naef) JJaufe; [ein #erj ftopft bei bem ©ebanfen, bag if)r 5Irm auf bem feinen ruf)t; fie reben nicf)t oiel, fcf)auen nach ben ©ter« nen, er Wütet an ihrer #auéture, fie oerfcf)minbet, er oer3meifelt unb / tet [ie

hofft auf* nåchfiemal. <£r hot noch nicf)t geroagt

ben gug über ihre

@cr)mette &u fe|en, er, ber bie bejle Gelegenheit baju tacf)en

über ihn; unb

Obmor}t

ich nticr)

*

m

fyat.

3cf)

mug

etmaé £übfcf)eö in biefer Jtinblichfeit. ®^biet beé <£rotifcf)en, mie ich gtoube, jiemtid)

boef),

ijl

mu me auéfenne: biefe jitternbe 5tngjl ber Verliebtheit h<m* ich beobachtet, roenigjlené fagte fie mich n * c ^ cm ®rab, bag ich t* e "

m

gaffung oertor; fonjl fenne

ich

tiefen 3"jlcmb rooht, aber ich

f°^ e

m^

barin eher [tørrer. Vielleicht möchte ba jemanb einrcerfen, ich fe* ebcn

noch nie richtig oerliebt geroefen

/

mag

fein! ...

3fcr)

©>uarb ben

©tanbpunft flargemacf)t. Sttorgen fott er etmaé tun; er fott $u ihr gehen unb fie perf&nticf) jum nächjlen éefellfcf)aftéabenb eintaben. ßr bat mia) mitzugehen / natürlich f)abe ich tø m tiefe oerjmeifette 3bee eingegeben

/ ich wrfpracr) eé.

<Sr fier)t

barin einen SBemeté für bie

©Arme

meiner greunbfcf)aft. Die Gelegenheit ijl ganj mie ich fie mir roünfchte: icf) falte mit ber Zur in* £aué. Unb menn fie auch nur ben leifejlen Slrgmohn fcr)6pft, fo merbe ich mich f° benehmen, bag fie rcie btöher nicht roeig, røaé

fie

aué mir machen

folt.

3"

Digitized by

Google


3cf)

war

früher nicht gewohnt mich auf Äonverfation vorzubereiten; wirb ba$ notwenbig, benn eä gilt bie Xante $u unterhalten. 2sd)

jcfjt

habe ben ehrenvollen Auftrag ermatten mich ihrer anzunehmen unb

von bem verliebten (Jbuarb abzulenfen. £te Xante bem ßanbe gelebt unb intereffiert fich t>or allem für öfonomie. ©anf meinen forgfdltigen ©tubien auf biefem ©ebiete unb ihre $lufmerffamf eit

hat früher auf

ihren auf Erfahrung gegrünbeten Mitteilungen mache ich in ber £anb* mirtfehaft erfreuliche gortfd^rttte.

Söci ber

Xante habe

ter Sftann,

mit

ich

©lücf. 3«h bin für fie ein gefeiter/ ernfthaf« fich vernünftig unterhalten fann; feiner von

bem man

ben winbigen SDtobeherrchen. ©eniger gut bin ich, n>ie c * f<h em t, Sorbelia angetrieben, ©te ift zwar viel $u rein unb unføulbig um Zu erwarten, bag jeber 9)tonn ihr (jufbige; aber boch empftnbet fie mein Dafein alé etwaä, n>a* fie emp6rt

5öenn

ber gemütlichen SBohnJhibe

ich in

beren Sfnmut ein ©trahl ber Sßerfldrung

Berührung fommen, ©ute unb gebulbig in

meinem

meinem £er$en, ba

SBerfled /

benn obwohl

SB6fe,

wenn

fifce,

fällt

auf

ba werbe

ich

fl

e

alle, bie

ich n>ohl

fc

fo

mit

bisweilen un«

paeft mich bit fiuft hervorju(lürjen

ö Her

ich

Augen

t)on

ihr in

aué

in ber 9Bohn(tube

liege ich boé) in einer fybfyt auf ber fiaucr / ba paeft mich bit 2u|t

fifce,

meine Arme ju fliegen, fie in mir $u mir raube. Ober wenn (Sbuarb unb ich ft e

ihre Jpanb $u ergreifen, fie in

verbergen, bag niemanb

abenbö verlaffen, wenn fie

in ber

meinen

fie

bann

mug

fie

mir bie £anb

zum Abfchieb

reicht,

wenn

ich

mir manchmal tørner ben 93ogel wieber ©ebulb ! / quod antea fuit impetus, nunc ratio

halte, fdllt e*

entfehlüpf en &u laffen. est /

fie

noch ganj anber* in mein #erj eingefponnen werben ; aber

laffe ich bit

%i&t

plåfcttch in ihrer

ganzen Æraft braufenb hervor*

frråmen. 2Bir werben uné bief en Wugenblicf nicht burch 9cdf chereien, burch unjeitige Antizipationen verberben; bafür fannft

bu

bich bei

mir beban*

3ch arbeite baran ben ©iberfprucføu entwickeln, ich fpanne ben S3ogen ber ßiebe um nur beflo tiefer ju verwunben. Söie ein Sogen« fen,(Sorbelia.

fchüfce reig ich bit

bem Ælang; 5Benn

©enne,

laffe fie lo*

aber noch å»^ e

ein Fleiner $reiä

iü) nicht,

unb

noch

reige fie wieber

kß e i$ btn

unb

laufche

«Pfeil nicht auf.

von Wlen\d)cn fich ofteré in bemfelben 3immer Gruppierung leicht eine Xrabition heraué:

treffen, fo bilbet fich in ber

312

Digitized by


unb

jeter $at (einen $pia|

bie gan^e ©efeltf^nft

[entließen fejtfter)enbeé 95itb, gitteren fann. fetøt ficr)

©o

eé aucr)

ift

baé

am

gemährt ein im roe* baé innere $fuge

jeberjeit oor

2Bar)l. Qfbenbé narf) bcm £ec bem <Sofa fa§, an baé ^<ihtifcr)chen, bem ©ofa unb bei tør <£buarb; icr)

im $aufe

bie Xante, bie biér)er auf

(Sorbelia bleibt

man

Xeeti(cr) t>or

folge ber Xante. (Jbuarb tut geheimniéooll; er m6ct)te

faum ben

tør unterhalten, iffnet aber

STOunb.

Daé

nitøt fagen. 3>d) rebe über SJtarftpreife, ftetle eine

an, wieviel Citer mier)

flüßernb mit

man oon mir

Berechnung barüber

ju einem 9>funb Söutter braucht, oerbreite

Sad (inb Dinge, man mit Sug behaupten barf, nicr)t nur, bag ein jungeé ?DZåb«

Aber bie Dialeftif beé $fbrar)mené unb 29utterné.

»on benen tøen

man

SDctlcr)

fict)

fann

(ie

horen fann ot)ne €>cr)aben ju nehmen, fonbern

tjeigen roifl,

bag

@runb

einen foliben

fie

aucr),

roaé mer)r

biiben für eine erbauliche,

Æopf unb #erj oerebelnbe Unterhaltung. ©ero6r)nlicr) roenbe icr) bem unb ébuarbé unb <£orbetiaé ©ctøroarmeret ben SRücfen unb

Xeetifcr)

fc^røårme mit ber Xante. 2Belch

F6ftlicr)e

©abe

W\e grog

ift

boa) bie 9iatur in tørem ©trfen

bie 93utter, roelct) rounberbareé tyrobuft

ift

aué

unb Äunjt! 3^ forge bafur, bag eé ber Xante nitøt m&glicr) ift nur ein ©ort $u horen, baé jroiftøen Sbuarb unb Sorbelia ges

9latur aucr)

roecr)felt icr)

wirb, oorauégefefct, bag überhaupt ein

(Sbuarb oerfprotøen, unb roaé

icr)

©ort

fällt;

oerfpretøe tødte

icr).

baé

fjabe

Dagegen

©ort, unb feine Bewegung entgeht mir. Daé ift oon fann nitøt roiffen roaé für ©treibe ein SJienfcr) in feiner Serjroeiflung matøt. Die t>orficr)tigften, fcr)üchternften Banner roagen manchmal baé Unglaublichire. £)broor)l ich °lf° mit Reiben £eutcr)en nicht baé geringfle $u tun hobe, fo merfe icr) eé boet) (Sorbelia an, baß fie fühlt, roie ich immerfort jroifcr)en ihr unb (Sbuarb flehe. hore

fer)

jebeé

3Btct)tigfeit;

man

£in eigentümlich pr)ifto,

gauft, unb trenn 5)?ephifro. 3er) bin

jufammen! SRan f&nnte an 9Jce* unb grau Garthe benfen. 9cur iftfcbuarb fein

93ilb, roir oiere

gauft, ©rettøen ia)

*>

cn

S

fl

"ft

übrigenö auch

übernehme, noch

™d

weniger ein

Wn SRephiftopheleé, roenigftené nitøt

Sbuarbé 21ugen. (fr fieht in mir ben guten éeniué feiner Siebe unb wohl baran; benn er fann fitøer fein, bag niemanb beffer über feiner Siebe roacr)t alé ict). Unb roeig icr) ihm nicht bie Xante trefflich oom Ceibe $u halten? éie oerfinft ncttøftené oor unferen Slugen in (auter fianbroirtfehaft; mir gehen in bie $üct)e, in ben Heller, auf ben ©oben, fer)en nacr) ben Hühnern, (friten, ©änfen uff. (Sorbelia Ärgert in

er tut

313

Digitized by

Google


ficr)

über

bo*,

oll

©ie

verficht ma)t, rooé ia) eigentlich

roill.

bleibe i&r ein SHAtfet, ein SRcitfel bo* fie nia)t reijt, (onbern ja

inbigniert ©ie fü^lt

unb

boef)

recr)t

gut, bag bie «tonte

Dame

oerbient bie ehrroürbige

nia)t,

unb nur ärgert,

2fa) bin

fich tøa)erlich

bag

mon

Wnbererfeit* fpiele ich meine SRofle (o gut, bag feine

über

maa)t,

fie laa)t.

5IuéficT)t ifl,

mia)

Xante in SDfigfrebit ju bringen. 9Rana)mal treibe ia) ben ©paj? fo weit, bog <£orbelio roirflia) im geheimen tøchelt. 3a) fucf)e babei aber fein <£inoer|tånbnié mit (Sorbelia; id) roeig $u gut, bag ia) fie auf biefe ©eife nie boju bringen würbe über bie »tante fi<f) lufhg $umoa)en.

bei ber

3a) beroafcre einen unerfcr)ütterlia)en tiefen Srnft; nur

Dura)

fota)e

Stüben

fie

låa)elt.

ternt fie bie erfte Æefcerei, bie ü)r beigebracht roer*

ben mug: ba* £aa)etn ber fronte. Slllerbingé trifft u)r fiÅa)eln fa|t ebenfofefcr mia) roie bie Xante, benn fie roeig fa)tea)terbing« nia)t roaé fie au* mir maa)en foU. <J* rodre ja boa) m6g(ia), bag ia) einer oon ben jungen fieuten roåre, bie ju früh

fl l*

geworben

finb;

ein jroeite* roÄre aua) måglia), ein britte* aua) uff.

ba* roåre moglia);

©ie tø a)ett alf o rnana)*

mat über bie Xante unb ärgert fia) über fia) felbjl, roeU fie låa)elt; ia) aber brefce mia) um unb fetøe tr>r, rodhrenb ia) mit ber Xante roeiterrebe, gan$ ernfthaft in* @efia)t: nun tøa)elt fie über mia), über bie ©ituation. Unfer ©erhaltni* berufjt nia)t auf ber Slttraftion be* ©icr}oerftehen*, fonbern auf ber Stepulfion be* ©ichmigoerfteben*. «Wein SBerbaltni* ju u)r

ifl

eigentlia) ein9cia)t*; e*

ifl

ein rein geifKge*93erbåltni*,

eben barum ol* Serhåltni* $u einem jungen 9Jtøba)en ein

Die ÜRethobe

bie

ich

^efoteje

^enfa), ber al* Æaoalier

hot augerorbenttia)e Vorteile.

auftritt, erroeeft 93erbaa)t

unb

unb

9lict>t6.

Gin

legt fia) felbft

i(t baoon nia)t bie SRebe. 2fcr> bin fo mir jebe* junge 2Dtøba)en anoertrouen mürbe. 9lur einen gehler hot bie Støethobe: fie i(l langfom. ©ie roirb borum mit «Oorteit oua) nur gegen 3>nbioibuolitåten angeroonbt, bei benen ba* Sfntereffante ju geroinnen ifl

£inberniffe in ben ffieg. 53ei mir ein brooer SDcenfa),

bag

man

©eta) oerjüngenbe äraft ^at boa) ein junge* 9Jcäba)enl 9Ua)t bie griffe ber Morgenluft, nicht bo* ©aufen be* ffiinbe*, nia)t bie tfühle be* Støeere*, nicht ber Duft be* Sßett hot biefe oerjüngenbe

©ein* noch

(ein ©eift / nicht* in ber

Æroft

3M

Digitized by


3d? merbe pe nun balb fomett gebraut fcaben, bog pc mid) Jagt. 3d) fptele bie SRotle beé £age|tol$en; rebe »on nid)té anberem até oom be*

quemen ßeben unb t>om guten

éffen; rote n6tig eé

fei,

bag

man

einen

Diener &abe unb einen greunb ber gut ju gug ift, bamit man fid) auf tøn ftø|en fann, wenn man Sinn in Slrm mit i&m geljt. ©es lingt eé mir bie Xante oon ber fianbmirtfd)aft toéjueifen, fo roerbe id) pe fad)te auf biefeé Xtøema bringen, baé ber (Jntroicflung ber fronte günfh'ger ijt über einen richtigen atten Sunggefelten fann man Iad)en, gefa)icften

\a

man

fann u)n fogar ein menig bemitleiben; aber ein junger, bod) geiftlofer SJlann, ber ben $agefto($ fpiett, emp6rt ein jungeö

gan$

nid)t

SDMbdjen: Die ganje S3ebeutung, bie 6d)6n$eit unb tyoepe be* Smig« roeiblid)en røirb burd) i&n negiert.

60

£age

∈ id) fe&e pe, aber id) fpred)e pe nid)t; id) Xante in itører ©egenroart. 9tur manchmal, in ber ©title ber 9lad)t mad)t meine Siebe pd) Suft Dann getøe id) in meinen Hantel ge&üttt, ben $ut tief iné ©epd)t gebogen nad) itørem #auö. Støre ©d)laffammer ge&t auf ben Jpof fcinaué, aber ba baé £aué ein @cf&au« ift, fte&t man baé genfer von ber ©trage aué. Da erfd)eint getøen bie

fpred)e mit ber

pe einen 5Iugenbficf

am

fietøt

genfter, åffnet eé aud)

roofjl, pefct tøinauf

$u

bag jemanb pe fetøen fånnte, unb pe aud) nur einer, unb einer, an ben pe am røenigjlen benft.

ben ©ternen; pe benft

nid)t baran,

3d) aber roanble umfjer mie ein ©eifl unb fann mid) nicr)t toéreigen »on bem 9>fafc, røo pe roo&nt. 3a) oergeffe alleé, meine ^>låne, meine

Berechnungen; meinen SJerftonb roerfe id) über SBorb, meite unb flårfc meine S3ru|t burd) tiefe <5eufjer. Diefer Station bebarf id) um nicr)t unter

bem

<§pßematifd)en meineé >tuné ju leiben. SInbere pnb tu«

genbtøaft bei

unb

Xage unb fünbigen beé

9lad)té; id) t>erfteUe mid)

bei 9lad)t bin id) reine Begierbe. ... ffienn

wenn pe mir

ine #cr$ fe$en

f

cmnte

©erflünbe biefe* 3R5bd)en pd)

if!

am Xage

fetyen

mürbe,

menn

fetb(l, fo

ber red)te ÜKann für pe märe, ©ie glücftitf)

/

pe mid)

mügte pe zugeben, bag

ju heftig, ju

tief

um

id)

in ber @fye

$u roerben. ©ie burd) einen gero6()nlid)en SÖerfü&rer $u

gaU

$u bringen måre ju roenig für pe; fåttt pe burd) mid), fo rettet pe baé Sfntereffante aué biefem €>d)iffbrud). @ie mug in bem SBerljdltntø ju mir, mie bie *Pfyilofop$en mit einem ©ortfpiel fagen,£ugrunbe geben.

315

Digitized by

Google


@buarb fängt an bie

man bem

ü)r langroeifta, ju roerben. 2fe enger bie

Sfatereffanten fegt,

baé mar immer

©tc

fo.

ber Xante, SBenn

tøorcht

um

manchmal auf meine Untergattung mit

baé merfe,

iö)

©renjen,

fo zahlreicher bie <£ntbecfungen;

fem am $orijont

fo b(i|t

eine 51ns

beutung auf aué einer anberen SBelt, jum (£rftaunen ber Xante roie ber 9lid)te. äfene fieht ben SMtjj, ober hört nid)té; biefe hört bcn Dons ner, aber fieht nichté. 3m nåchften Mugenblicf i|t alleé roieber in Orbs

nung;

bie Xeemafä)ine fingt ihr roehmütigeö Sieb; bie Untergattung

mit ber Xante

fällt roteber in bie alte,

ruhige ©angart, mie roenn tyofc

pferbe, bie einen 3lugenbltcf gefreut haben, ihren gleichmäßigen roieber

3n

aufnehmen.

Xrab

folgen 2(ugenblicfen fann eé in ber ©ohnftube

ungemütlich roerben, befonberé fur <§orbe(ia. @ie roeig nicht roohin

mit

Senbet

fich fetbfL

@buarb

fie fic$

mug

fürchten,

bog er

Streich macht; roenbet

fie fich

ju, fo

oor (auter Verlegenheit einen

bummen

nach Der anberen ©eite, fieht

fie, rote roir taftfejl

fie

mit gleichmäßigen

,

j£>ammerfd)lå gen unfer

Xhema

im ©egenfafc $u €buarbé benfen, bog té fo

Unfict)cr^eit rea)t unerquicflich.

uorfommt, alé

if>r

unerschütterlich in

manchmal

bearbeiten, fo roirft unfere fiebere

fei bie

8ftuf)e

3<h fann nur

Xante behert, roenn

fie (ich

bem Xaft beroegt, ben ich angebe. Vielleicht hätte fie

nicht übet £uft (ich

an unferer Unterhaltung gu

beteiligen;

& 0De P< mit 93ebacht immer alé Äinb behanbelt, baé nicht mitreben fann / auch eine* ber Sföittel, burch bie ich tf e 8 e 8*" tø auf« bringen roill / unb fo fchroeigt fie lieber. Dabei nehme ich mu> i eD0

aber

ich

m

^

f einerlei

greiheiten gegen

jtørenb roirfen fann,

unb

rein

lefct,

unb eé

f»«

ott

ich "> e »6 3 U

heraué;

liegt

8 ut »fe berartigcé

mir baran, bag ihre ©eiblichfeit ficf> -Seit baju gefommen i(l Da*

erhebe, roenn bie

ftolj roieber

burch, bog i<h

fie

$tnb behanble,

roirb ihre ©eiblichfeit nicht oer*

fonbern nur neutratifiert; benn bag

mitreben fann, braucht ihr an

(ich nicht

fie

über Støarftpreife nicht

roeh $u tun, aber eé

mug

fie

emp6ren, bag ein junger STOenfd) mit folgern <£rnß unb folcher 2lué* bauer oon biefen Dingen rebet unb baé ©eib in ihr t>6llig ignoriert, SWit

meinem

fräftigen »eiflanb überbietet fich bie

in biefer Dichtung.

£é

fehlt nicht

hat

fie

mir $u oerbanfen.

bog

ich

feinen S3eruf habe.

Daé 3f<r)

mehr

oiel

unb

Xante balb

fie roirb

Sinnige, roaé ihr

an mir

migfällt,

oerfetøle fceéhalb nie, fobalb

bann ben gatl (ehr unb baé roitt ich eüen »

biéfutiere

bie Sfronie,

baé ifl,

oon einer

oafanten ©telte bie SRebe iß, ju bemerfen, bag baé etroaé für mich

unb

felbfl

fanatifch /

roäre,

ernflhoft mit ihr. (Sorbelia merft

316

Digitized by


SBenn

£>er gute fcbuarbl

ic& e&rtia) (ein

foH: er

t(l

ein biftøen lang*

Sfmmer frramm unb fauber fterau*gepu|t. 9fu* greunbfcftaft, unter un* gefagt, trete ia) möglich nacftlåffig auf, in Reibung unb SBenebmen. ©er gute ßbuarb ! Sine* wettig.

£r

greift bie ©acfte ntc^t richtig an.

fajt unertrågltø): er f&fytt fid) mir fo unenblia) bag er nicr>t weif wie et mit banfen foU. Danfen? ... n'y a pas de quoi.

wirb mir nachgerate verpflichtet, Il

Ob

it)r

nun

fpiegel gerüttelt,

30aé

ben ganzen SRorgen an meinem 9teflerion$s mit bem ©locfenjug com britten ©to<f gefpielt, an

SRufte bitten molft!?

lang gerrieben? 5In meiner

b<»bt ibr

Sföarfife ge$errt,

bie genjterføeiben geflopft, fur$ burcft allerlei Allotria euc£ bemerflicb

gemacht! ©oll ba< eine Sluffotbetung fein fur mtcft tøinaufyuf ommen? ifl fct)6n, aber ic£ fyabe feine fiuft; lagt mictø in Stufte

©ewig, ba* ffietter ...

3ftt f 6nnt ja allein gefyen, Ujt mutwilligen/

Vertreibt

eucft bie

aufgeladenen 3Binbe

3rit mit ben {ungen 5D?dbc^en, wie

\f)xi

gewoftnt

munteren &enget! 9tiemanb t>erjtef;t eä ein jungeé SERåbcben fo oetfu^rerifcft $u umfangen wie ü)r! Vergeben* breftt unb wenbet fie fitft um loeguf ommen; ibr umføtinget fie gu fefl / unb fie will aucft nicftt; benn eure Umarmung f&blt unb erfrif é)t baé b«g* ©Int.. 9>a<ft eucft £agt mic$ in grieben !... i)ann macftt e* eucft feinen <5pa§, meint tør? 3fbf tut eé rtid)t um euer fetbft willen?... 9lun gut/ fo will ia) mitgeben; aber unter jwei ©ebingungen: Srjlené: (Stf woftnt auf Æongené Slntoro ein junge* iWåbctøen, ba* febr bübfcft ifl, aber bie Um feib, tør

!

oerfcbAmtbeit befi|t micft

nicf)t

lieben $u wollen, ja,

waé fcftlimmer ift,

einen anberen unb bad gebt fo weit, bag fie miteinanber 9frm in 21rm fpajieren geben. ein Ubr will er fie abftolen. 9lun mügt fie liebt

Um

bag bie beften SMÄfer untet euc$ ficft in bet 9lår)c beé #aufe* oerjlccfen unb warten, bié er mit tør auf bie ©trage fjtnauö* tritt. 3n bem Wugenblicf, ba er in bie groge Äongenöffrage einbiegt, flurjt baé Detachement au« bem $interftalt beroor, nimmt ibm mit iftr

mir

oerfprecften,

ben §ut oom Æopfe unb rollt tøn mit mågiger ©es føwinbigfett baoon, fo bag er oftne groge SJtöb* folgen fann. (fr fotl immer glauben, er fånne ir)n im nån)|ten Slugenblicf faffen, unb lägt aller £6flicbfeit

tiicr>t einmal tøren Slrm lo«. ©o f&btt ibr mir baé «Paar burc$ bie groge Æongen*|hage, ben ©all entlang $um £6ibroplafc .... 2Bie lange brauet tør baju? Sine falbe ©tunbe etwa; gut! tyunft ftalb jwei

317

Digitized by

Google


fomme

Itør

£a

ia) bie £>(ler|lrage fjerauf.

ftefct

unfer tyårlein mitten

auf bem ^Ma|, unb nun matøt tør einen jroetten fitøneren Angriff. 3tør reiget autø tør ben $ut oom $opf, 3erjou(l tøre Coden, entfuhrt tøren

unb roåljrenbbeffen fliegt fein J£>ut trtumptøierenb tøå&er unb $ur$ tør flellt eine fotcr)e $onfu(ion an, bag ein oereforlicfyeö ^Publicum, barunter autø itø, in ftøallenbeé ©elåtøter auébritøt, bog bie #unbe bellen unb ber 3Bdtøter auf bem £urm bie geuerglorfe jietøt Stør forgt bann bafur, bag tør £ut mir entgegenfliegt; itø bin bann ber ©tøarol, f>6fjer.

©lutflitøe, ber tør tøn überreicht

bag

eutø,

?um

...

anberen

mir bie ©renken beé 2lnflanb$

tør

aber baé fage

/

itø

unb

nitøt uberfa)reitet

feinem &übfc$en SJtøbtøen etroaé juleibe tut. Stør bürft eutø einen ©pag erlauben, ober tør bürgt mir bafür, bag fie Darüber låtøelt, ir)re SRu&e

unb fitø nitøt ängjrigt! ©efce bem ber fia) unterließt meinen 93orftøriften juroiberjufcanbeln. / Unb nun oorroårté, folget mir unb feib geroårtig meineé 2Binfeé. @$ gilt ber 3ugenb, ber ©tøån&eit! 3eiget mir roa* itø fo oft ftøon gefe&en, roaé itø nie mübe werbe ju fefcen, jeigt mir ein jungeé ftøåneé SJMbtøen; enthüllt mir tøre ©tø6n* (jeit, jo bog fie fitø bobei ftøon für)tt; eraminiert fie, fo bag tør bie Æra* mination greube matøt! . . . 3tø ge&e bie SBrebftrage hinunter; biö $alb brei Itør fcabe itø $e\t mir oon eutø bie 3eit oertreiben $u laffen. nitøt verliert

SDa

Fommt ein jungeé SJtøbtøen

tag fjeute! .... Umftømeitøelt

über

fcebt

umarmt

fie r)in,

SBangen !

fitø

tørem bejlen

einem

mein Äinb, baé

ifl

ein unbeftøreiblitøer

23latr.

2öie gefunb

fie

rote eine

Sltem

!

...

©olfe,

roie ein

©ie nimmt

£raum

fitø

©enug

fitø

atmet, in oollen 3ügen

nitøt mefyr fo fefl auf; fa(l roirb fie getragen

(hom,

i(l©onn*

ber Unftøulb eurer SBerüfjrung. 2öie bie

ßuft einzuatmen!? J)ie Keine $aläfraufe roiegt

friftøe

tiefer

'é ^Pufc /

fttølenb! ©leitet in fanftem fficfcen

r&ten, roie bie Sippen flårfcr glühen, roie ber S5ufen

9litøt roa&r,

gleitø

fie in

ftolj in

fie

...

oon bem

im ffiinbe ©ie tritt !

leitøten ßuft*

SMafet ein roenig jtørfer,

jufammen,

fie

brürft bie

firi)

biefe

fcolt

$lrme an ben

torper, beberft tøren Söufen, bamit nitøt ein jubringlitøer SBinbflojj fitøl unb geftømeibig fitø r)inetnfter)(e unter bie leitøte $3ebeäung ... 2tør ©efitøt leutøtet in f)&f)erem Sftot, tr)re ffiange roirb ooller, tør

Sluge burtøfitøtiger, ber SR^pt^mué oerftøånt. SJiugte

lieben? roie er.

£alt!

93erfletøt ...

fitø

botø fein

©ie beugt fitø

Dad

i(l

nitøt jebeé

ein

ir)reé

©angö fejler.

2111c

$Infetøtung

junge SKåbtøen in ben 3ep^ir oer«

9Kann an i^rer ©eite fie fo ju oerftøånen menig oornüber, fiefyt auf ir)re Bu§(pt^en ...

ju oiel! 3tøre Kleiber bauftøen

fieß, ir>re

gigur

oerliert

3i8

Digitized by

Google


bie føftne @etølojfenl)eit beé Umriffe*

wenn mon

nid^t rounberooll,

©clouer

fio)

...

©o,

ertøifct

jo ijtt rea)t! ijt,

...

3|t fco«

erfriføenben

biefe

über ben ßeib rinnen $u (offen? 2R6<j)te mon ntøt bie gonje

umormen

2Belt

etroo*

oor Donfbarfeit,

t>or

greube

om Ceben?

....

©ie

brefct

©inb .... Sflafcr) jefet, froftig geblafen, bomit bie ©a)6n$eit ifcrer gormen fia) oerrate! ... 9Roa) ein biga)en jtørfer, bomit bie Leiber fia) non) enger bem Æårper anfa)miegen! fia),

...

ge^t mit ber ©eite gegen ben

j3u

ju

t>tct,

Ocmmt, boé fie

t>tel

!

Die ©teflung roirb unfein; ber ©abritt roirb ges ... ©ie bre$t fia) roieber ... SBlaft $u; togt

wirft jtørenb!

tøre Æraft oerfua)en

!

...

©enug $u !

oiel

!

bie eine i&rer ©tirnlocfen

imSBinb .... Db tør eua) jurüd&alten rooltt!?... ffiatffommt benn bo? 2fn einer SReifje; in gteid&em ©abritt unb £ritt! flattert

Die eine

tft

3a,

»etfie&t gor feftr;

»ar

JDie anbte

eé gerne.

on beé jufünftigen ©a)roager* Unfem 2Irm fpajierenjugetøen

jo,

bebeutet nid)t eben eine gtønjenbe Sebenéfteflung.

Doé

ift

für ein

junge« ÜJMba^en ungefähr ba*felbe mie fur einen ÜJtonn $fudt)tlf^ fct)reiber

$u

fein.

...

er $at feinen ^latø

aua) mittun,

ment

©o

nicfyt fo

Doé

(jeigt,

ber 5(uéf)ilf$fa)reiber fann avancieren,

im kontor unb barf

gut

in augerorbenttic$en

(jaté bie ©cfyrotigerin nicr)t.

tongfom

mug

/ fie

fia)

Dafür

i|t

nur in ein onbereé kontor »er«

fegen (offen .... 9lun blajt einmal fråftig braufloé! ÖBenn feften $Punft (jat

ten.

gen.

ju

...

ber einen $alt bietet, fann

Dad 3 en *rum

...

@r

ftetøt fejt;

fcfyroer /

man føon

man

einen

etroo* auétøal*

bringt froftig oor, bie glügel finnen nia)t fol«

u)n fann ber SBinb nia)t erføuttern; boju

aber aua) ju former

über bie <£rbe tøeben ju (äffen. er / ein fernerer

gåden

ifyr^foance*

$6rper

ijt;

um

fia)

(fr fcr)iebt

ifl

er

oon ben glügetn ein menig boraufloé

um

ju jeigen, bag

feine ©tanbtøaftigfeit oerbriegt bie

Damen, barf id) 3fcnen mit einem guten ©ie ben jufünf tigen bemann unb ©a)rooger (od, oerfua)en ©ie ollein ju getøen unb fie roerben fetøen, bag bie ©actøe belegen.

...

9Reine faconen

9tat bienen? Soffen

Srønen oiel metør 2Bie bie

fie fia)

©pog

tummeln

©trage hinunter treiben

folede SRunterfeit rigt. ffiie fie

... S51afet nun ntd)t metør fo jlarf ! ... ©inbeé ©ellen; mie fie in Randfiguren

mactøt.

in beé

erregen?

!

/ 2Bela)e *£an jmufif

Unb

boa)

erfctølafft

fånnte folede ßuft,

ber 2Binb nia)t, er fråf*

mit sollen ©ege(n bafyinfegen! ©etager

ffialjer f6nnte

Unb um, jum

ein junged 5JMba)en mit fotd) oerfu&rerifctøer Æraft ^inreigen?

boa) ermübet ber

©inb

nia)t, er trågt.

...

*Run roenben

fie fia)

319

Digitized by

Google


9)?ann unt> ©ctøroager.

...

9li<$t roabr, ein rocnig

©iberflanb

ift

gor

man Mmpft gerne ein »enig um $u befifcen road man liebt. ... £ab ia)d nia)t gut eingerichtet? ©enn man ben ©inb im dürfen tøat, (o fann ed leidjt paffieren, bag man an bent beliebten oorbeifteuert; bat man i&n aber gegen fic$, fo fommt man in eine angenehme <£rre* gung, man fliegt bem ©eliebten entgegen; man fiefct no<$ gefünber, noc$ oerfü&rerifäer au« ald (onft Unb ber ©inb fü&lt bie gruc$t ber ntø)t übet;

am beften fait genoffen røirb, eben roeil fie fo r)etg ift, mie am meiften bad S3lut erfcigt, roenn er fait ift mie <£id ... Sie

ßippe, bie ber ©eft fie

(ae$en

unb plaubern ! Unb ber ©inb

lachen roieber, beugen

auf

fefyen

ifyre

SD2åbcr)en nicfyt

fictø

trägt bie

©orte

oor gegen ben ©inb, (alten

unb fie £üte unb

fort /

itøre

8 a 6 e ... 9hm feget ein menig aud, bamit bie jungen ungebulbig roerben unb ficfy über und ärgern, ober $Ingft

bef ommen oor und!

oor bad linfe! ...

©ie

9Rect)t fo! SRefolut fie fia)

unb

fejl,

bad rechte S5ein

fed unb (eraudforbernb in ber ©ett

... ©en fjat fie benn ba am 2frm? 3b^en Sfråutigam? £a§ mein $inb, road fur ein ©eføenf für bictø am ©eibnac$tdbaum bed Sebend bing ... Db ja, er fiebt roirftia) rea)t folib aud ©ie ift im erpen ©tabium bed SBerlobtfeind; fie liebt ibn / rootøl moglktø; fie liebt eben, / unb liebt jetøt it)n unb fonnte auctø einen anbern lieben ... 9tun, blafet ju ... 3a, roenn man (o rafø gebt, muffen bie £utbånber im ©inbe fiattern; ed fiebt aud ald trügen fie, roie glügel, bad leiste ©efen / unb ihre ßiebe / auety fie flattert fjinterbrein roie ein (Slfen* fcfyleier unb ber ©inb treibt fein ©piel bamit. 51ctø biefe junge Siebe ©ie oiel oerfpridjt fie! 5fber roenn man nun aud bem ©tfyleier ein 5(lltagdfleib machen foll, roill ber ©toff 3U nictytd reichen unb ed roirb ein gar fimpled ©eroanb baraud ... 2lber natürlia)! ©er ben 9)hit ge*

umfielt! feljen,

!

!

tøabt

$at einen ©<$ritt ju tun, ber über bad ganje fieben entfcfyeibct,

aua) bad 3eug baju forfer) gegen ben ©inb anjugetøen. ©er m6<$te baran jroeifeln? Slber rooju bie Sile, mein Heine* ^rdulein, ber

fcat

ift ein ftrenger ©ebutmeifter unb ber ©inb oer* mir ein roenig ! ... ©o fam bad £afa)entuc$ t)in? ©ctønell, fønett, bamit roir ben glüc^tling roieber einfangen! ... ©0! ... Ob roeb! jefct gebt bad Jputbanb lod! Der ^ufünftige finbet bad etroad génant ... Da fommt eine greunbin, bie roir grüfjen follten. ©ie fiebt und jum erflenmal, feit roir oerlobt finb. Um und ald Brautpaar ju

rooju bie Sile? bie 3eit fkf)td autty

...

9tetft fie

jeigen finb roir ja in ber S3reb)frage fiangelinie.

©ooiel

\6) roeijj ift

unb

roollen aua) noa) auf bie

ed ©itte, bag Seeleute

am erften ©onn*

320

Digitized by

Google


tag nactø ber $ocføeit in bie åircfye getøen, Verlobte bagegen auf bie gangelinie. 3a, eine Verlobung $at auc$ mirfltø manede* mit ber ... Mufgepagt! Der 9Binb fängt ft<$ im $ut; beugen ©te ben Äo^f »or! ... SBie fatal ©te fonn*

gangelinie gemeinfam gatten

©ie tøn

fe|t,

!

ten bie greunbin gar nic^t grügen, fonnten bie überlegene Skiene nic$t

anbringen, bie ein verlobtet 2Jtøbd)en ber Unoerlobten gegenüber an«

mug

menig fcr)røåd^er ... 9lun fommen bie an bem beliebten r>dtt! ©ie i(l um eine Øtofenlange ooraud, bre&t ben Äopf unb føaut jurüc! na<$ tøm unb nef;men

231a|t

...

fd)6nen £age...

nun

ein

!

ffiie fefl (ie fia)

freut fic$ über i&n, über ifjren ©c^afc, tør @lü(f, tøre

Hoffnung, tøre aué tøm! £at er eé nitøt mir unb bem SBinbe ju banfen, bag er fo fråftig unb gefunb audfiefct? Unb bu, $afl nitøt auc$ bu mir unb ben linben güften 31t banfen? £aben mir nitøt bie feierte ©otte bed Æummerd oon beiner 3ufunft

©time ben

...

£> SJtøbd^en, Sflåbtøen,

oerftøeutøt?

SReij

#aben mir

bu matøfl ju

bir nicr)t

oiel

gebendfritøe angefault unb

a&nungdoolter ©efcnfuc^t?

Unb

id) »ill

Feinen Äanbibaten,

SDet in bie 9Jod)t fyinein fhibiert,

2BÜI einen

tømwfen

fieutnant fja&en,

SDet mit bet ftebet patabiert.

3a,

ja,

bad

fo etroad

um

foll

Dramen

...

fieljt

Dir

man

ijt

bir gleitø an, liebe kleine; in beinern 23ti(f

mit einem SBüctyerrourm gebient

nttøt

Sfber

...

ifl

warf

eé gerabe ein Leutnant fein? ©ollte ein jtanbibat, ber baö finter fitø

tøat,

ed nitøt autø

tun?

...

Momentan

fann

itø übri*

gend meber mit einem Offizier noety mit einem Äanbibaten aufmarten, aber t>ietteic^t ift eine temperierte Srfriftøung gefällig? ... 9tun blajl ... Siecht fo! gaffen ©ie nur ben feibenen ©fcaml auf bie ©cfmltern hinabgleiten unb getøen ©ie bübfcfy langfam! Dad fttølt,

ein biga)en!

SBangen etroad oon tørem Slot unb 3a, ein menig Lotion, befonberd bei foltø berrlicfyem ©etter mie tøeute ! Unb ein menig ©ebulb, fo Wegen mir ben Offizier oielleitøt notø . . . Dad iß ein <Paar ! Die finb fürein« anber beflimmt. ©ein) taftfefter©ang, meldte ©itøertøeitbed Auftretend, meiere präßabilierte Harmonie in allen S3ercegungen, roeltø füfftfante ©olibitåt / afled burtøbrungen r>on gegenfeittgem Vertrauen 9titøtd oon geitøtigfeit unb ©rajie Sine biebere Dauertøaftigleit, bie juoerWffige Hoffnungen roe<f t unb gegenteilige Sichtung einf!6gt. 3 tø roette,tør ©a(jfe fprutø ifb bad geben eine ©anberung. Slrm in Arm burtø bed gebend nitøt røatør?

©tøon

bie klugen glänzen

verlieren bie

mefyr fo

nicf)t

ftarf.

!

!

!

21

nirvffjaarb,(fntwrtfr/Ot«l

~ 9T

Digitized by

Google


greuben unb fieiben hinjuroanbetn: roelch fch6ner©ebanfe ! ©ieharmo* nieren fo ooflIommen,büg bie ©orne fogarbenSlnfpruch ouf bem£rottoir

ju gehen, aufgegeben hat. .. Slber, roaé feib tør benn fo eifrig finter bem 9>aar her !? ©ie finb eurer SBeachtung nicht roer! ! £>ber finbet tør etrcaö

an tønen?

...

Dag mon

Doch ti

ijl

fa\b $met

Uhr

...

2luf

$um £6ibropla&!

bie feelifche (Sntmicflungttøefchichte

eine« Sflentøen mit

fotoer ©enauigfeit Borau« beregnen fonn! greilich, ber gall liegt

ungem&hnlich günflig: SDtøbchen ift gefunb, burch unb burch; måre fie ba« nicht, fo mochte bie tøetønung nicht fo genau (rimmen, ©ie ifl roirflich

etroa« Ungem&hnliche*!

eö liegt in tør,

ohne bag

fie

©o fK« unb betøeiben

fie fich

e* roeig, ein ungeheurer 2lnfpruch.

gibt:

Da«

fiel

mir Jeute auf, al« ich fie oon braugen herefnfommen fah. Die Zuxe wollte fich gegen ben 3ugroinb «»^ offnen laffen. Der ©iberftanb meefte nur $raft in tør, ofjne fie aufzuregen, ©ie iß feine* oon ben arm? feltgen ©efcf;6pfen, bie fo jerbretølich finb, bag man fie faum anju« fefjen røagt. ©ie ifl gefunb unb fråftig, botø ohne ^)råtenfion. ©o Fann ich, mie eMrjt, mitSBefriebigung bie©mnptome bie[er/@efunbheit«* gefliehte beobachten.

fjdr>

fange nun allmählich an, ihr näher$urücfen unb

Angriff überzugehen.

3u

biefem 3roecf hobe

giføe Operation eingeleitet:

unb menbe fie

ihr nicht

ich fyaie

mehr ben

meinen ©tuhl

Sftücfen ju,

ind ©efpråer) $u jiehen, rebe

fie

ich

jum

bireften

eine neue jhate*

um

90 0 gebreht

fonbern bie ©eite.

3er) fucr)e

an, entlodfe ihr eine Slnrmort. ©ie

t jl

ba« Slugerorbentliche ohne boch burch Reflexion auf ba« Sparte gefpifst ju fein. 5Benn

heftig, teibenf dF>af Hier) ; fie mitl

törichte ich

unb

eitle

mich i^onifch über bie Torheit ber SRenftøen auälaffe, roenn

ihre geigfjeit, über ihre laue Schlaffheit fpotte,

ich

baé macht

fichtlich

©ie mürbe ganj gerne einmal ben ©onnenroagen futfehieren, ber (£rbe ju nahefommen unb bie SJlenfchen ein menig braten laffen. Sfnbeffen forge ich bafur, bag mir un« oorerfl noch nicht nåherfommen, auch m øeiftiger $inficht nicht; bie Jeit baju ifl noch nicht ba. ©ie mug erfl in (ich felbft erftarfen, ehe fie fich an mich on *

@inbruct auf

fie.

lehnen barf. Sluf 2(ugenbli(fe

mag

e« roohl auéfehen, al« ob

ich

tf

e

meine greimaureret einmeihen motlte, aber auch nur ou f ^ugenblicte. ©ie mug fich w tf<$ fd&ft entroicfeln; ihre ©eele mug ©pannfraft be* in

322

Digitized by

Google


femmen, (te muß fitø (o flor! fugten, bag eé tør ift, atø fårmte (te bie ©elt aué ben Ingeln fyeben. 3tøre Steplif unb tør 9luge verrät mir, roaö fur gortfcf)ritte

tørem

23licf

fie

madjt. 33ei Gelegenheit

aufbüken, bie

rootøl $lng|t

(aft itø

nitøtd ftøulben. grei foll (ie (ein! 9cur in gretøeit

gretøeit

tft

finft;

atø ©ei(l

ift

mir nur in

foll

fiiebe,

unb £ujl o$ne <£nbe. ©eroijj! 3tø lege alleé mir einmal gleitøfam mit 9taturnotroenbigf eit in bie aber (ie (od nttøt fallen mie ein fernerer Ä6rper, (ie foll

tyitiwctttib

barauf an, bag

2frme

eine Energie in

einjagen fånnte. ©ie

jum

(ie

©eijt gravitieren. 3dj

2a jt: mie unftøån! ©te

nrifl (ie

tøaben, aber nttøt atø

an mid) tøången, mir nitøta ju* (Rieben f6nnen. 3mifcr)en un * f°H nur & er gretøeit eigenem ©piel Jensen, ©ie foll mitø nitøt ftøroerer brüefen atø bie teicr)tefle Stån* jerin ben 51rm beé £Än$er$. foll fitø nic^t

ga(l beføiftigt Sorbelia mitø ju ©leitøgeroitøt,

im

(rrengjten

natø tør

nicf)t

wenn

©inne mit

fetøne, nict)t

um

tør

mit

an mir vorbeiftøroeben ju au£ge$t,

nicr)t

ftorf.

3ftø

verliere roieber

mein

mir gegenuberftetøt, aber wenn itø allein bin. $ä fommt vor, bag id) mitø

(ie

tør

$u reben, fonbern nur

(äffen;

bog

icfy

tør

um

tør 23ilb

na cf)f cf)lcic^c, wenn

fie

um gefe^en $u werben, fonbem um $u fe$en. Sßorgeßern

21benb gingen mir miteinanber t>on ©arter* meg; (jbuarb begleitete fie.

%d) verabftøiebete mitø, ging (o raftø itø fonnte in eine ©eitengajfe, mit einem roeiten SJtontel unb einem ©tølapp(jut auf

mo mein Liener mitø martere.

bag

3m 9lu tøatte itø $ut unb Hantel gerøetøfelt unb

Umtvegen.

folgte

begegnete tør unb fafy fie fo notø einmal, o&ne eine 2tønung bavon tøatte. <£buarb mar jtumm mie immer.

tør auf fie

3(t)

3tø bin »erliebt, baé fle^t fe(t, roenn autø nitøt im gerofcfjnlttøen ©inne / jum ©lücf / in ber galle motøte itø mitø botø lieber nitøt fangen, ©ut bag ber ©ort ber Siebe blinb ijt; ein fluger Æopf ftølagt tøm ftøon ein !

mug fitø empfänglich erhalten; man mug miffen, man matøt, man mug inébefonbere miffen, meltøen (Éinbrucf man von jeber (jat. Sluf biefe SBeife fann man in mehrere jugleitø verliebt fein, roet! man in jebe anber* verliebt ijt €ine |u ©a)nipptøen. Üftan meltøen €inbrucf

ju menig; alle $u lieben ift oberftøtølitø; fitø felbft fennen, mie m&glitø lieben, alle SDtøtøte ber Siebe in fitø belaufen, jeber befåmmlitøe 9tafcrung geben, fie alle in einem S5emugtfetn um«

lieben

i(t

fo viele ir)re

faffen /

210

ba*

tøeigt

geniegen, baé ^eigt leben.

323

Digitized by

Google


b. 3.

3«H

@buarb bat roirflicr) feinen (Urunb über mich ju flagen. 3roar fofl er nur baju bienen, ba§ Sorbelia fieb ben ©e(cr)macf an einer folib bürgerlichen Siebe oerbirbt unb befähigt roirb über bie @ren$e gu ge^en. 9lber eben bcé^alb mujj er Sinbrucf auf fie machen, unb baju helfe ich tøm. Sr ift ja eine gute Partie / aber baé f)at für ein fiebjebn* jå^rigeé 9Jtöbcr)en

auc^ b 01 cr 0I6

nicr)t oiel,

für eine Sorbelia nicf)té $u bebeuten /

$Perf6nlicr)feit oerfcr)iebene liebenäroürbige Sigenfct)afs

nur roet§ er fie ntcr)t in baä richtige Sicf)t ju fetøen. Daé ift nun meine ©acbe. ffiie eine Æammerjungfer, bie ihre Herrin jum Söall an« ten,

flcibet, fo ftaffiere id) ir)n

unb

aué mit bem Söejkn roaé baé ipauä oermag,

fcr)mücfe tr)n roobl auch

jufammen ju

m^

Sorbelia geben, fo

geborgtem ©taat. SBenn mir bann mir fonberbar jumut. Sé fommt

ift

fei er mein Söruber ober mein ©or)n; unb er ift boct) mein greunb, mein tølterégenoffe, mein 9lebenbubler. greilicr) ein Gebens bubler, ber mir nicr)t gefå^rlicf) roerben fann. Sr fotl, er roirb fallen;

mir oor, alö

unb barum

ift

fein SRififo babei; roenn in) ifjm in bie

©egenteil; fo roirb Sorbelia

um fo

unb

um

£&be

fo Deutlicher (eben roa* fie

helfe.

3m

oerfebmäbt

begebt. 3<h leifle feinem Ciebeßroerben tø empfehle ihn ihr, fur$ ich tuc> wa * ein greunb für ben anberen tun fann. Um meiner røte baé rechte SRelief ju geben, oereifere ich m tø f a P f ur tø n: tø Wabere ihn ald

SJorføub

ftørfer

roie

©chtoårmer. mujj

ich

f üblen

unb roo

roaé

fie

ich * ann /

Que voulez-vous? Sr fann

»oW

ja nier)«

aué

fich

machen, ba

ihm machen.

Sorbelia bafjt mich ""b fürchtet mich- 2Ba* fürchtet ein junge* SJcab*

chen? ©ei|t. ffiarum? ©eilGJeijt ihre weibliche Sriftenj negiert. SDcann* liehe ©ch6nheit, einnehmenbeöSefen uff. / getoijj, man fann auch bamit Eroberungen machen ; aber ju einem oollftønbigen 6ieg reichen biefeSDttts tel nicht auö. ©arum? ©eil man ba baéSDtøbchen auf bem ©ebiet ihrer

eigenen 9>oten $ befriegt, unb auf biefem ihrem eigenen ©ebiet iß fie ftetä bie (tårfere. Sfött folgen ÜJtttteln roirb fie

liehe,

fafyinierenbe Slngft einfügen, bie ihre ©cr)6nbeit intereffant macht.

Non formosus

erat, sed erat

Et tarnen aequoreas

man ein 9R6bcf)en ba$u bringen,ba §

err 6tenbbie3lugen nieberf cf)lctgt ;aber man roirb ihr nie bieunbef cr)reib*

torsit

facundus

U lixes.

amore Deas.

braucht nur jeber feine Æråfte $u fennen. Slber baé

rabe, unb

ich

micr) fchon

oft

barüber entrüftet, bag

iftø ja

ge*

felbft bie,

324

Digitized by

Google


Valente fjaben, nic^tt bamit anzufangen roiffen. (£igenttic$ 5)?<ibcf)en, baé ber Siebe eineé anberen ober

roelcfje

mügte man einem jungen

|um Opfer

oielmef)r it)rer eigenen Siebe

gefallen

man mugte

ifl,

fofort anfet)en, nacf) røetcfjem 9)rinjip fie betrogen rourbe.

5J?5rber f)at feinen

befKmmten,

ficf)eren

fennt ben £a"ter, fobalb er bie

teftio

©tog unb ber erfahrene

©unbe

$Iber too

fief)t.

it)r

©er geübte 5De*

man

trifft

fpftematifa^e 93erfuf)rer, too fot(f)e *Pft)cf)otogen ? Sin SJtåbctøen

folcf)e

oerfüf)ren baö fjcigt fur bie mefflen / ein 9Råbcr)en »erfuhren, tyunft*

um; unb bocf), roelcf)er8Uicf)tum oon3Jtöglicf)feiten liegt fur ben fenner ©ort!

in biefem

©ie

nun mit meine bag

©etb

f)agt micf) / roeil fie

ir)r

ifl; fie furct)tet

3ronie f)aben etroaé

t)er$lofe

Son

fie micf) liebte!

folcf)en

93erfif)rerifcf)ea

©efut)ten

roill fie

mir eé gleicføutun in ber flogen Unabfyångigfett

genöber, 51ber tifdFvc

fie

m6cf)te frei fein roie

mein Sachen, mein (Jntlabung. ©ie ifl

icf),

frei roie

er$entrifcf)eö jiemlict) frei

mir eine

©ie nimmt

micf) bei ber

reief)

unterhalten fann

ironifiert, fo gef)t

breitet

Unb

Unb bann

f>ei|t

baé

im

alleé.

#abe

btauf

und

im ©aufen bed

fifcen bie

fo

f$6ne

liegt.

weniger

fagt fie bie ©ef)nfucf)t ju mir

©ebanfen. Docf) im

mit mir.

<£é reijt

benllftenfcfyen ge*

mir bie $anb, jetgt if)r

ferner atø einen

bem man

ficf)geifl?

genug gefpottet unb

icf)

blau ftrau.

@ebanfené

3Rancf)mal auef) fliege

beflügelten ©orte*.

beflo

9Ucf)t

5JMrcf)en:

au* feinen SRantel

unten. S3or if)ren klugen entfcf)roinbe

fy6f)er fteige icf),

unb

ifl

fie.

mef)r intelleftuell alé

ifl

brüeft

fliegen mir f)inauf in bie ßuft mit bed

bié bie (£rbe tief unter

noef)

/

ei roie

6t

laffe fie

$anb,

bin ein Genfer), mit

icf)

fur

ber Siraber in ber ©ufle.

geroiffe 5Iufmerffamfeit. 3fber nicf)té liegt

£iebf)aber in mir $u fef)en;

©pott,

falter

©efen neutralifieren jebe ero* im 93erFef)r mit mir, unb bie

•3urucft)altung, bie fie etroa noef) beobachtet, roeiblicf).

fur* erfle

icf)*

noef) cf)emifcf) rein,

ifl fie

jebenfaltø mir gegenüber. 9lein, roetteifern fie

mier) / roeil fie SRaffe f)at;

Æopf ifl ©oroeit f)abe gebracht 5Wein ©tolj, mein £rofc, mein ein guter

fie liebt micf) / roeil fie

unb

icf),

Unb

je

f)6rt fie micf) in

icf)

©cf)nelle

allein

fie f)6rt micf)

mef)r

icf)

rebe, beflo

meiner ©timme. SDa

empor jufcf)roeben auf ben glügeln

ndcf)flen Slugenblicfe

ifl

unb nur

alle*

oorüber;

icf)

föf)ner

bin falt

troefen.

325

Digitized by

Google


roerben, baé ber 9ftomanfcr)rift|teller auf Sager fo

gemeine

gibt t>erfcr)iebene Birten roetbltcfjen (!rr6tené. SDaé

gerne fiber unb

r)<*t,

2)ann baé jarte (Jrroten, jene«

fiber rot roerben lägt.

Støorgenrot beé@eifteé, baé einem jungen 9Jtøbcr)en fo rounberbar ^nbticr)

baé flficr)tige (£rr6ten, bo« einen

ein 2Berterleucr)ten beé ©eifteé,

Jüngling, anmutig beim

Slot»

ber feine £elbin

glficfltcr)en

©ebonfen

fter)t.

begleitet;

beim benn ba bebeutet eé ein serføtims

eé fcr)6n beim SDtonne, fcr)6ner

i)t

9Jtøbcr)en,

teé @icr)enthfillen ber 3ungfråulicr)feit. / 3fc älter

man

roirb,

um

fo

mer)r oerfcr)roinbet biefcé @rt6ten.

^urueilen lefe

(Sorbelia

icr)

effante ©acr)en. (Sbuarb

mug

oor; allerlei intereffante unb uninter* mier) roie gero6fjntid) beaten;

i(f)

habe ifjm

baé eine gute 9Jcetr)obe

fei,

$iefjungen ju einem SRåbchen fejter $u tnfipfen. <£r tut eé

unb

geraten

ju letben,

ir)r23ficr)er

buret) entf Rieben bei tør

am

boer)

gewonnen:

meiflen geroinnt, bin

S3üct)er, t)abe fo t)alb.

roeit

ict);

unb

ict)

immer bie^anb im ©piele unb

SDa (Sbuarb oon Literatur

r)at

ba«

ir)m fehr banfbar. ffier je*

fie ift

benn

bie S8e*

befhmme

bie 3Bat)l ber

boa)

immer auger*

|ter)e

nict)té oerftet)t, fo loertågt et

ftcr)

ganj

auf biefe SBeife (Belegenheit bie geroagteften Grrperimente $u mact)en unb bie intereffanteflen ^Beobachtungen an«

auf

miet),

Rufletten,

bar

2Senn

icr)

r)abe

roir

abenbé jufammen bei ir)r finb, fo nehme ict), f(f)ein« #anb, blättere barin, lefe halblaut unb

abfict)téloé, ein S3uct) in bie

lobe (Sbuarb, bag er

ffir

gute £eftfire forge.

einmal erperimentelt oon ber ©pannfraft 3cf) roor

im Zweifel, ob Sbuarb icr) bann Xr)ef(a6 Sieb

au* benen bicr)te.

eben 2fcr)

3cr)

roeil

entfcr)ieb

miet)

baé ®ebict)t bei

ffir

ir)r

icr)

mier)

©eele oergeroiffern.

©ct)ifleré ©ebicf;te leiben follte /

oorlefen rofirbe / ober 93firgeré

S3firger

unb

tt>år)tte

feine

©e*

£enøre

/

aller ©cr)6nbeit ein roenig fiberfpannt i(i

laé eé mit fooiel spatr)oé alé

icr)

ergriffen; fie nå&te fo t)afHg alé ob

roerben

/ Oceulict) roollte it)rer

aufbringen fonnte. Gorbelia roar fie

fei,

bie

oon ©itøelm geholt

3a) tøroieg. Die Plante batte ohne fonberticr)e Xeilnat)me ffirct)tet ficr) oor feinem ffiilr)elm, roeber oor einem leben*

follte.

$uget)ort; fie

noer) oor einem toten; augerbem ifl fie aucr) beé 2>eutfcr)en nicr)t gan$ måchtig. ©ie rourbe aber fogleicr) munter, alé icr) it)r ben fch&nen Ginbanb beé S3ucr)eé oorroieé unb eine Unterhaltung fiber

ben fo

S3ucr)binberarbeit «Pathetifcr)en,

ben

anfpann. SDceine icr)

9lbficf)t

roar

bei Gorbelia hervorgerufen,

blid wieber ju jerftøren.

3er)

fat)

5lngft in

ben ©nbruc! beé

im

felben Slugen*

ihrem ©lid; aber

icr)

326

Digitized by

Google


bog

fab aua),

ia) fie

weniger

gereijt, até abgeflogen &atte: ia)

war

ü)r unbeimlia).

tutøte mein Sluge jum erflenmal auf ü)r. SDton fagt, ber ©a)taf F&nne bie Slugenliber fo fa)mer machen, bag fie fta) tøliefjen. 93ietleia)t fann ein Sölicf åbnlia) wirf en. 3b* Sluge (abliegt fia), unb boa) regen

£eute

fia)

bunfle

©ie fie&t nitøt, bag ia) fie anfefce; fie fü$lt im ganaen Æårper. 3b* Sluge fliegt fia), baé ßta)t et*

SJtåctøte in tør.

eé, füblt eé lifa)t.

Slber brinnen in tør

(Sbuarb

mug

fort,

ifl

geller »tag.

©eine $8erliebt$eit ift auf bem £6bepunft.

tør jeben&ag eine Ciebeéerflårung

<5r

fann

machen. 9Memanb iflbarübergenauer

informiert alé ia), fein Söertrauter, ber ia)tøn gefliffentlta) in biefer &xqU tat ion batte,

bamit er um fo flårfer auf (Sorbelia wirf e. Slber eé baju f om«

men laffen, bag er tør feine Siebe gefreut, måre 3U gewagt. 3o) weig, bag er einen Äor b bekommen wirb ; aber ia) weig aua), bag ber gall bamit nia)t ertebigt ift <£r

wirb fia) bie @aa)e fer)r ju #er$en nebmen, unb baé konnte

auf Sorbelia wirren, unb fie rühren* Obwohl ia) aua) bann nia)t ju befürchten brauche, bag fie fia) anberé befinnt, fo fånnte boa) bieé

bem

reine 9)iitleib

©tolj tører ©eele fa)aben.

fo bitte bie (Jinfübrung (Sbuarbé tøren

3mecf

Unb wenn bad wäre, t>crfef;lt.

SJietn sSerbdttnié

ju (Sorbelia fängt an bramatifa) $u werben.

etrøaé gefa)eben,

waé

beé blogen 23eobaa)teré weiterjufpielen, rafcr)t

mug

9låa)(lbefte

fie

werben, baé

überrafa)t,

Darum mug

fie fo

ganj ©ew6bnlta)eé

<5é

mug

ed aua) fei; ber Slugenblicf oerlangt eé; bie SRolle

ift jejjt

mebr

getøt nia)t

an. übers

notwenbig. Slber wie baé?

würbe auf

fie vielleicht nia)t

©aé bie

ebenfo wirfen.

überrafa)t werben, bag überrafa)enber weife etwaé gefct)icr)t. <£rfl

allmåblia)

foll

et

fia)

berauéftellen,

bag boa) etwa* Uberrafa)enbeé imptijite barin lag. ©o wirb bie ©aa)e inteteffant, unb baé 3ntereffante ift ja bad 9>rin$ip, baé mir meine Operationen im

Æampf mit

Sorbelia

biftiert. SDton

brautet

fia)

nur

auf baé Überrafa)en ju oerfte^en, fo bat man fteté gewonneneé @piel; man fuépenbiert auf einen Slugenblicf bie Energie ber 23etreffenben

unb maa)t et

ibr

unmoglia) ju banbeln,

gleitøoiel

ob

man

fia)

beé Uns

gewöhnlichen ober beé (gewöhnlichen alé 9Rittel bebient. 3a) erinnere mia) mit Söefriebigung an ein frea)eé Sittentat auf eine Dame aué fefcr

oornebmer gamilie. 3a) fatte mia) lange oergebené um fie herum* gcftølångelt um in eine intereffante Söerührung mit tør ju Fommen.

327

Digitized by

Google


£)a Begegne fic^er,

bag

eined Ocatømittagd allein ouf bet ©troge. 3<h »or mitø nid^t fannte, brüefte mitø an tør vorbei unb ging tør

ich tør

fie

bann entgegen. mochte

itø tør

5116

ein paar ©fritte

tø noch

mit einer ©efliffenheit auf

bem

oon

tør entfernt

mar,

*£rottoir tylatø, bie

ir)r

auffallen mugte. SfnbiefemMugenblicfe warf icf) tør einen unenblitø

weh* mutigen SMicf $u / ich glaube faß itø hatte eine Xråne im Sluge / unb nahm ben $ut ab. ©ie blieb flehen. ÜRit bewegter Stimme unb tråu* merifchem SMicf fagte iå): „©ergeben ©ie mir, gnåbiged gråulein! 2fn 3^ren 3^gen ift eine fo auffallenbe S^nlic^feit mit einem ©efen, bad icf) oon ganzer ©eele liebe, bad aber ferne oon mir weilt, bag ©ie mein feltfamed ^Benehmen entftøulbigen werben." ©ie nahm mitø fur einen ©tøwårmer / nun, ein menig ©tømårmerei gef ållt einem jungen SJtåbs tøen mtøt übel, befonberd wenn fie ficr) überlegen fühlt unb über birf> låtøeln fann. SRitøtig, fie låtøelte unb fah unbeftøreiblicf) fcubfcf) ba* bei aud. SDtft vornehmer £erablaffung grügte fie mitø unb låtøelte. Dann ging fie weiter. Einige £age barauf traf itø fie wieber unb grügte fie. ©ie låtøelte, ald fie mitø fah ... ©ebulb, ©ebulb! ©er $u* Ie§t latøt, latøt

©ie

fange

in)

erregen, ber

am

beften.

ed an, Sorbelia ju überrafcf)en? Sinen erotiftøen

33åume entwurzeln f&nnte,

lodreigen, heraud au* allem geftøitøtlitøen

bann

fie

©türm

oon tørem Slnfergrunb

3ufömm«nhan8

^ rcr

Erregung benüfcen unb in heimlicher ^ufammenfunft tøre Seibenftøaft heroorlocfen / nitøt unm6glitø, bag fitø bad matten liege ! Sin SDiåbtøen mit tører Ceibenftøaft bringt man zu allem. Allein itø fürchte, ed wåre åftøetiftø unrichtig. Gine foltøe Sraltation hervor« zurufen, ifl bei ben SHåbtøen angebracht, bie nur in biefem ^uftanb eis nen Slbglanj bed $oeti[cr)en bekommen. Steine ©atøe i(l bad eigentlich (lenz;

nitøt, weil

tøre

man

babei

leicf)t

um

ben ©enug fommt. 3ebenfalld måre

cd oerf ehlt mit (Sorbelia f o zu oerfahren, bliefe überra[(f;tj

Uberra[tøung

aber

ir)rer

fie

©ohl wåre fie im erften Slugen*

wåre autø balb

fatt,

fühnen ©eele zu mtøe

paar «3ügen einen ©enug audgefoftet, ber ber mic^ / bad

eben weil biefe

liegt.

oiel

Unb

itø

5lrt

oon

håtte mit ein

långer måforen f&nnte,

notø met)r ind ©ewitøt / herrlicher unb tiefer laben bei SSefinnung wåre.

fållt

mügte, wenn ich S3on allen Mitteln bad bejle unb jwedmågigfle ift bie banale ©er« lobung. Sine ganz profaijtøe Sicbederflårung, ein ^ciratdantrag in bürren ©orten / bad wåre für

fie

noch eine ganz anbere überrafchung,

328

Digitized by


oii

wenn

ich ihr v>on

einer Entführung rebetc

SBerebfamfeit ihr ©efüf)l

unb burch meine

fcetge

im tieften aufwühlte unb ihren €>inn betäubte.

Da* Verwünfchte in einer Verlobung ifl ba$ (fr hifrh*» Die(e* ift in ber wie im Seben. Unter bem Gimmel ber 2tftye*

fflilfenfehaft (o longroeilig tif i(l

alle* fo leicht, fo fa)6n, fo flüchtig;

fommt

bte (fr hif angefchritten,

unb unenblich langweilig. 3nbef|en hat eine Verlobung (irenggenommen nicht bie et^ifc^e ^bealttåt ber (£he; (ie ijt nur ex consensu gentium gültig, unb eben tiefe JSweibeutigfeit fonn mir nüglich werben. Die Verlobung fjat gerabe fo oiel et^ifcf>eé SDco* ment in fia), bag Sorbelia ben €kf)ritt über bie €kfyranfe ber Monoen« Hon nicht ju leitet nehmen wirb; unb anbrerfeit* iß bie ©aa)e bod) (o

wirb alle* hart,

nicht fo ernß,

bag

Fatt

fie allju flarf

auf

fie

mirfen fånnte. 3a) ^abe oor

bem

9Ue habe ich einem SUtöb* etyen ein (£heoerfprechen gemacht, auch nicht en passant. Unb wenn e* auöfieht, al* tue ich e* in biefem gall, fo fiefyt e* aua) nur fo au*! (£* ifl eine fingierte Bewegung, benn ich werbe eé fo einrichten, bag fie @tf;ifa)en ßet* einen gewiffen Stejpeft gehabt.

felbß jegliche Verpflichtung aufgebt. jicf>tct

®er ein

auf feine $raft, auf fein »talent,

ijt

(Jheoerfprechen gibt, oer*

ein spfufcher

unb orbinårer oon

$erl. SDcein ritterlicher <5tolj oerfchmåht berartige Støittel! 3fch will

wa* nicht im (frengfien ©inn ihre freie ©abe meinem ©efchmact mug ein SDtöbchen fo be« $aubern f 6nnen, bag fie alle* aué bem Muge oerliert, wa* fie nach feinem Siden nicht fehen foll; er muß (ich fo in fie hineinbichtenf&nnen, bag alle*, wa* nach feinem ©ilten gef chehen f oll,oon ihr au*geht.2Ber bad nicht f ann, ift ein ©tumper, ben ich um feinen ©enug nicht beneibe, i(t/ ein Verführer. Da* bin ich eigentlich nicht. 3fcr> bin einfl jlhetifer, ein (fr otifer, ber ba* 2Bes einem SJtåbchen wäre,

fen

nicht*,

©n Verführer naa)

unb bie pointe ber Siebe erfaßt hat, ber an bie Ciebe glaubt unb fie oon

©runb aué

fennt, ber

fia)

nur bie prioate Meinung oorbehålt, bag eine

hofften* ein halbe* 3ahr bauert, unb bag ein Sieben oerhältni* hin iß, fobalb man ba* fiepte geno[fen hat. Dabei weig ia> ge* fiiebe6ge[chichte

nau, bag geliebt ju werben, über alle* in ber Seit geliebt ju werben, ber h6a)fte ler

bie

©enug ift, ber fich benf en lagt / ein ©enug freilich, ber bem ßünfU

vorbehalten iß. ÜJton

hWe

Jhinß,

mug fia) in ein SJtöbchen hineinbichten f 6nnen /

wenn ba*

n&cf)fle nicht

noch fernerer wåre:

fich

wieber au« ihr herautøubichten. Doch lernt biefe jweite$un|t nie, wer bie erße nicht oerßanb 9>rofa ber ®aa)e

. . .

Gine Verlobung

al[o!

©erabe

bie unenbliche

mug benSRefonanjboben für ba*3fntereffante abgeben. 329

Digitized by

Google


3m

£aufe

wirb alte« bebeututtgiooller,

SBatøl

gormen be«

unter ben

balb offenbar »erben wirb. £>aé

£au« 2Öa$l

märe eine

merft, bag regt,

(ta)

ba«

Vers Xante

berettet fia) auf eine

lobung oor. 2>er oberflåa)lia)e S3eobaa)ter benft

unb

man

Verborgene«

taglia)en Sieben* etroa«

oiefleia)t

an

bie

2Ba« !6nnte ba für bie Verbreitung beim Fommenben ©efa)lea)t getan roer« ben! Unb ia) würbe (Sorbelia* Dnfel. 9hm ja: 3a) bin ein greunb oon ©ebanf enfretøeit, unb fem ©ebanf e ijt f o abfurb, bag ia) nia)t ben mia). 5Da«

<£fce!

lanbroirtfa)aftlia)er Æenntniffe

9Rut ^&tte/ i$m in« ©efia)t ju

fefjen.

Sorbeita furchtet eine ßiebeäerflarung oon Sbuarb; Sbuarb hofft bura) eine £iebe*erflårung alle« abjumaa)en. ^Darauf fann er aller«

bing* mit ©ia)erhett hoffen.

Um ihm jeboa) bie unangenehmen Solgen

eine« folgen ©abritte« ju erfparen, werbe ifl

an ber

«3ett ifjn o u öjuf ehalten

ia)

mir

er fleht

j

ihm juoorfommen. <£* im ffiege. Sr (ie^t

roirflia)

fo traumverloren unbliebe*trunfen in bieSBelt hinein,

bag man furzten

mug, er roerbe roie ein ©a)lafroanbler fia) pl&|lia) ergeben unb oor oer* fammeltcr@emeinbe feine Siebe gefielen. 3a) roarf ihm heute einen 331icf ju. 2öie ein Siefant in bie

$6he unb

mit {einem Sftüffel, fo hob

*uhig fi^nblieb, Jat er e*, glaube Sorbelia

i(t

im

ia)

ihn mit meinen Slugen

roarf ihn, fo lang er roar, finter mia). ia),

Dbroohl er

boa) in allen ©liebern gefpürt.

Verfefjr mit mir nia)t

mehr

fo frei roie früher, €>ie

fangt an ein roenig unfia)er ju roerben. $Da* hat jeboa) nia)t* ju fagen,

unb

måre mir

Allein, ia)

lobung!

ein fieia)te* ba* alte SSer^dttnié roieberberjujtellen.

ba* ma)t. 9loa) eine Srploration unb bann / bie Ver« irgcnbroela)en ©a)roierigfeiten rea)ne ia) nia)t. Sor«

roill

9)?it

belia roirb in tyrer überra|a)ung

ba«

oom £er$en fommt. €>ie

„3a" fagen unb

roirb

auger

fola)en ©a)rotcgerfohn. <3a)roiegerf of)n

fia) fein !

£a*

bie

Xante

ein 2fmen,

oor greube über einen

hängt alle«

roie Klette

an Klette auf biefem ©ebiet: Sigenttta) nia)t ©chroiegerfofjn fonbern ©a)roiegerneffe ober »iefmehr, fo ©ort roill, fein« oon beiben. b. 23.

Jpeute erntete ia) bie grua)t eine« ©erüa)te«, ba« ia) habe au«fprengen laffen,

ba* ju melben

roeig, ia) fei oerliebt in irgenbein 5Jtøba)en.

Sbu«

arb mugte bie 9ceutgfeit aua) Sorbelia jutragen. @ie iß neugierig, fie

beobachtet mia), roagt aber nia)t ju fragen.

gerne ©eroigheit haben, fie«

teil* roeil fie

Unb

boa) m6a)te

fie fo

e« nia)t glauben fann, teil« roeil

boa) aua) nia)t ungern glauben roürbe, roeil e« ein sj>rdjebenj*

330

Digitized by

Google


fur

fat!

wäre.

(le fefbft

om

Denn wenn

folcf)

ein fattet ©potter (tø oerliebr,

tøåmen. #eute brovte tø bie ©ache jur ©prache. Sine ©etøtøte gut ju erjå^Ien, (o ba§ bie pointe weber t>erloren geht nocr) ju früh fommt, baé ifl meine ©tårfe; meine jo barf fie«

<£nbe auch, ohne (tø ju

•3tø6rer in suspenso polten, bura) fleine epifobitøe eine flujjerung abliften, au* bet tø er|ehe mie

unb

(ie

Umwege

ifjnen

(tø bie £6(ung ben«

bann er(l recht auf ben £oljweg führen; mit tømphibolien meinen ©orten junächft nur einen ©inn ju geben tøeinen unb bann pt&tøltø alleé in eine neue Beleuchtung rücfen / / berartigcé bereitet mir ein funftteritøe* Vergnügen, ©tll man naef) irgenbeiner befHmmten SRtøtung Beobachtungen anpeilen, (o halte man eine SRebe. 2fn berßonoerfarion enttølfipft einem ber, mit bem man e* jutun hat, gar letøt; er fann burcr) gragen unb Antworten oerbergen, metøen C*inbru<f man auf ihn gemacht hat. / / Støit feierlichem (Jrnft begann ich bie £ante folgendermaßen ju apojlrophieren: „©otl tø e* bemffiohl* wollen meiner greunbe jutøreiben, ober ber ^öoi^ext meiner geinbe / unb wer hätte nicht t>on beibem ju oiet?"... $ier unterbrach fie mtø burch eine grage. 3<h antwortete unb (trengte mich an mit m&gticf)jt oielen ©orten m&gltøfi menig ju fagen um (Sorbelia, bie aufmerffam juh&rte, in Spannung ju halten. 3a) richtete meine ©orte jeboch ge* flt[(entltø nur an bie Xante, um et CEorbetia unm&glicf) ju machen, mit einer Bemerfung einzugreifen unb (o bie «Spannung $u låfen. Dann fuhr fen,

(ie

fpielen, bie

ich in

bemjelben feierlichen Xon fort : „ober {oll tø et bem 3ufall jutørei*

ben, einer generatio aequivoca beé ©erüchte* (ber 5luébrucf belia offenbar

unbefannt unb oerwirrte

(ie), bajj ich,

ber

ber SÖelt lebe, ©egenftanb beé ©erebe* geworben bin, ba tet, ich ()obe ich fuhr fort

mar <5ors

ich f 0 f ernc

oon

man behaup*

mich oertobt ..." (Sorbetia wartete auf weitere Enthüllungen :

„SBen (oll ich verantwortlich baf ür machen ? SKeine greunbe,

weil man et boch al6 ein grofjed@lücf betrachten mujj, wenn einer (tø oer» liebt;

(wie war baö??) meine geinbe, weit eébocr) fomitø i(t, bag gerabe

mir baä pa((tert(acr) (o!

!) ;

ober ben 3uf all, weit ba$©erebe abf olut grunb«

toé ifl ; ober bie generatio aequivoca bei ©erucr)teé, weit boé ©anje wohl in eine* jpohtfopfeti Umgang mit (tø f elbfl gezeugt ijt." Die »tante in ihrer

weiblichen Neugier hätte gar $u gerne gewußt,

wer benn wohl bie Dame

man

mich & ö & e oertoben wollen. 3tø 9 a & e^ne auémetøenbe Antwort. 2Ba$ für einen (Jinbrucf bie ganje ©etøichte auf (Sorbelia ge* (ei,

mit ber

macht hat? 3tø glaube

fajt,

gbuarb*

Slftien (inb

etwa« gefKegen.

331

Digitized by

Google


£)ie (Énrfcheibung fleht unmittelbar bevor.

roenben unb føriftlia) übliche

um

(Sorbeliaé

©erfahren; alé roäre eé

ju reben. 3Benn

ia)

©ofl

id)

mich an bie Xante

$anb anhalten? £aé

bem Jperjen natürlicher

ja

tfl

bad

ju (abreiben alé

eé (o machte, (o täte iché gerabe, roeil biefe Sföethobe

[o unfåglic^ p^ilifterr>oft

eigentliche überrafa)ung,

ifl.

Allein eé geht

unb baé barf

3a) farne ba

nicf)t.

um

bie

nicht fein.

5Benn idr) einen greunb hätte, fo roürbe er roohl ju mir fagen : „$aft bu biré aua) reiflich überlegt? SMfl bu bir flar barüber, roaé für einen fotgenf omroeren Øc^ritt bu ©ortøafl? fficifjt bu, bag bu über bein ganjeé ßeben entfa)eibejl unb über baé ©lücf etneé anberen ffiefené?" 5Daé §at man baoon, roenn man einen greunb hat. 3a) höbe feinen. £)b baé ein Vorteil ifl ober nicht, (äffe ich unentf Rieben; aber bag eé ein abfoluter ©orteil iß, auf fola) beherjigenéroerten -3ufpruch »erdichten ju bürfen,

baö

mir

fleht

fefl.

im

burchgebacht

übrigen* h fl be ich bie ©aa)e ©inne beé 20orteé.

roirflich

burchgebad)t,

flrengflen

*8on meiner ©eite fleht ber Verlobung nia)té mehr im 3Bege. 3<h gehe alf o auf greieröfügen / roer roürbe mir baé jutrauen! 93alb roirb meine fflenigfeit in eine höhere Kategorie oorrücfen: 3<h f)btt auf <Perfon ju fein, ich roerbe / Partie; ja unb eine gute Partie, roirb bie

iante fagen.

(Sie tut

mir

fafl leib, bie

gute

2llte

reiner aufrichtiger lanbroirtfchaftlicher ßiebe; alé

3ch

©ie

liebt

mich i™* f°

betet mich näa)flenö

3beal an.

fcf;on

h<»fre

unb boch ifl

:

fie

manche Siebeöerflärung gemacht

in

meinem fieben; im ©tia). £é

lagt mich bie Erfahrung in biefem gall o6üig

eben ein erjeptioneller gall, ber eine ganj eigene Söehanblung for« ifl flar unb mug alé SSafié ber Operation feflgehalten

bert. 5Daé eine

werben

:

Dichtung

©aa)e iné

bium

eine fingierte Söeroegung fein. Slber roeiter? 2Bela)e

einklagen? 2Bo

(Jrotifche hinüberfpielen;

antejipieren, baé

mit tiefem ifl

foll

foll ich

fi<h erfl

<£rnjl auftreten;

für ein jungeé

Räbchen

©runb? 3<h Wnnte bie aber baé hiege eine fpdtereé ©ta*

trAgt ber

allmählich entroicfeln

foll.

3a) fånnte

aber baé roäre gefährlich, benn ber SDtoment fo bebeutungéooll,

bag

fie fid) leicht

barin

©terbenber in feinem legten SBillen. 3ch f6nnte ben 23iebermann marfieren mit einem ©rieh iné $omifa)e; aber baé roürbe feftlegt, roie ein

røeber ju ber 2J?aéfe

fHmmen,

bie ia) biéher getragen, noch auch ju ber,

bie ich fpäter ju tragen gebenfe;

roäre

am

unb mit 2Öi| unb 3*ome ju f ommen,

<£nbe boa) $u gerøagt. 9Benn eé mir roie

bem normalen

Sieb*

332

Digitized by


baber oor allem barauf anfåme, jeneé fletne „3a" tøeroorjulotfen / baé roåre im ipanbumbre&en gemalt. 51ber |o {le^t bie ©aa)e nia)t.

3a)

biefeé

rotll

„3a", ober

nun einmal auf

tø) roifl

e* nia)t unbebingt. Dbroobl ia) eé

biefeé 9Jtøba)en abgefetøen tøabe, obroofyl ia) viel 2luf*

merf|amfeit, ja mein gange* 3ntere[|e auf

fonjentriert &abe: unter

fie

Umftånben rourbe ia) auf itør 3a boa) oer$ia)ten. SRir iß ed nia)t barum $u tun baé$ØMba)en ju be[ifcen, fonbern fünftlerifa) ju geniegen. Darum mug ber Anfang (o fünfilerifa) fein roie måglia). <2rr mug ba$ €>a)roe* benbe ber $lflm&glia)feit r)aben. ©ietøt fie in mir gleia) ben 93etruger, fo migoerfietøt fie mia); benn ia) bin fein SBetruger, roenigjtené nid)t im gero6fyn(ia)en ©inne. ©iefyt [ie in mir ben treuen £ieb$aber, fo migoerfte&t

bag

€>eele iß in

benben. belia!

Der

mia) roieber.

fie

€>eele m6gltcf>ft

itøre

einem folgen

Da$ fann

3a) meig

betruge bia)

meine

um

fo angelegt roerben,

roirb.

Slugenblitf propfyetifa)

ia) bir nia)t gejtatten,

rootøl, ia)

mug

Auftritt

menig beterminiert

©ne6

SDtöb^enä

mie bie eineé ©ter« liebentfrourbige (5or*

etrøaé ©a)6neé; aber ed

Unb e* fofl ja aua) nia)t bein €>a)aben fein; bafür Der ganje Auftritt mug (o unbebeutenb mie moglia) ange«

ge^t nia)t anberé. forge

ia).

legt roerben; (ie foll,

naa)bem

fie itør

3arøort gegeben, fa)lea)terbingé

bebeuten

nio)t roi[|en noa) aftnen, roa* un[er SBerftåltntø ju ficr)

roaé

r)at,

barin oerbergen fånnte. Die[e unenblia)e 9Jt6glia)feit gerabe

baé 3ntere{fante. ©oflte

irgenb etroaé oorauéfe&en, fo

fie

tft

ftdtte ia)

einen gejler gemalt, fo rourbe baé ganje SBerftåltnié feine 33ebeutung verlieren.

føloffen;

Dag

fie

{ie liebt

3a

fagen rourbe, weil

(ie

mia) liebte, ijtganj auége*

mia) nia)t. Die Verlobung (od nia)t eine JJanblung

roerben, fonbern ein Sreignié, nia)t etrøaé røaé roaé i&r paffiert.

©ie

foll fia)

fie tut,

fonbern etrøaé

ftinterbrem fagen: (Sott røeig roie bad

eigentlia) juging!

b.

#eute

r)abe ia) einen fiiebeébrief fur einen

macf)t

mir immer groge greube.

bie Situation

<£é

i(t

ftineinjuoerfefcen, oftne

anberen gefa)rieben.

31.

Daö

fo intereffant (ia) lebenbig in

bag

man

feine @emütlia)feit

preisgeben mügte. 3a) flopfe meine pfeife, laffe mir S5eria)t erftotten, fer)c ir>re »riefe bura) unb (tubiere babei roie fo ein junge* 3Råba)en fa)reibt. <£r

fifct

93riefe oor; ia)

neben mir, oerliebt roie ein Æater, unb lieft mir iljre maa)e meine SSemerf ungen ba$roifa)en: „@ie fa)reibt

nia)t übel ... fie fcat ©efü&l,

©e(a)mad

... fie ift oorfia)tig ...

geroig

333

Digitized by

Google


fyat fie

fa)on einmal geliebt" uff.

3a) bringe

&uf

jroei

3m übrigen tue ia) ja ein gute* 8BerF.

junge £euta)en jufammen; baé (abreibe

ia)

mir gut

jebeé gtucflia)e ^)aar genehmige ta) mir ein Opfer; jtvei moa)e ia)

glucflicr), tø6a)ftené

unb

eine unglucflia)

/

baé

ijl

boa) befa)eiben. 3a) bin ein

unb babe

nie jemanb betrogen, ber mir anvertraut f)at Dag ia) mia) bura) eine Keine Sutenfpiegelei fa)obIoö ^atte / nun, baé finb gefegtia)e ©porteln. Unb roaé ver[a)afft mir biefeé allgemeine Vertrauen? 3a) Fann ßatein, gebe meinen ©tu« bien naa) unb behalte meine Keinen gefa)åfttia)en Mngetegenbeiten fur mia). Unb verbiene ia) biefeé Vertrauen etroa nia)t? $abe ia) eé je mtgbraua)t? e()rlia)er

juvertøffiger SWenfa)

fia)

b. 2.

Unb

Wug.

ber SfugenblicF Fam. 3o) ^atte bie £ante von weitem auf ber

Sbuarb mar auf bem $o\\amt 2Babrfa)einlia) traf ia) $aufe / ©te fag, mit einer ^onbarbeit befa)åf* tigt an tørem SMbtifa). Da ia) vormittag* nur fefjr felten ju SSefua) Farn, mar fie ein menig betroffen, gajt ^åtte bie ©jene eine SBårme ©trafje gefefjen;

alfa (Sorbelia allein $u

bef ommen, bie ia) nia)t n>ünfa)te; nia)t bura) !eia)t /

aber auf mia) maa)te

fie trofc

fie / fie

fagte

fia) ftiemlia)

bem

beé tyanjeré, mit

ia)

mein

#erj umgeben batte, einen ungervåbntia) ftarFen <£inbrua\ ©te fafc fo unbe(a)reibtta) anmutig aué in ibrem einfachen, blaugefhretften 20afa> Fleib

unb ber

eine

frt(a)

frifa)

gepftöcFten SRofe

an

tører SBruft / aa), fie

gepflücFte SRofe, fo bl&benb, fo morgenfa)6n, fo

SBer weig,

mo

foto)

junge« 9)tøba)en bie 9taa)t jubringt?

ber3Hufionen; unb von bort 3ugenbfrifa)e.

©o

Fefcrt fie

jeben

borgen

jung unb boa) jugleia) fo dutter 9latur fie eben

bie aårtlia)e, reia)e

jum Slbf a)ieb „©o magjt bu nun binauégeben in getan. Unb nimm noa) biefen Æug!

ia)

bie liebreiche SRutter tør flinb

fie

fagen:

bie SBeft, ia) &a6e atleé fur bia)

fianfce

aué, alé $Åtte

umarmen unb

$6rte

3m

aué ben Jpånben ges

geben. SRir mar, até fe&e ia)

felbjt

jurücF; baber ibre

reif fatø fie erfl

mar

neugeboren!

bn'tcFe tøn bir auf bie Sippen, alé ein tøeitigeé ©iegel; niemanb Fann eé !6fen, ofcne bag bu fetbfl eé tviflft; aber wenn ber 9ftea)te

3 a)

bu u)n verfielen." Unb fie Fugte fie; unb eé mar nia)t Äug, ber ettvaé nimmt, fonbern ein g6ttlia)er, ber etmaé gibt, ber bem SDtøba)en bie 5ttaa)t beé iUtffeé gibt, ©unberbare 9tatur! ffiie bift bu tieffinnig unb råtfelvolt! Du gibft beé ©orteé S3e* rebfamFeit bem SWanne, unb bem 9ttåba)en bie fuge ©praa)e beé

fommt,

fo tvir(t

ein menfa)tia)er

334

Digitized by


Æuffeé!

91oa) fo)n>ebte jener

...

SDttene bie leije

©ehmut

Æug

auf tyret ßippe, noa) lag auf ber

beé 5lbfa)iebé, unb in tørem

Muge

glånjte bie

gveube jenefl geheimniéoollen ©rugeé / barum far) fie fo geborgen au S, wie baé jlinb, baé ben SMirf ber liebenben Skutter auf fia) ntøen fuf)lt, unb flaute boa) jo fremb in bie ©elt hinein, ©ie roar roirflta) anmutig; ein $inb unb boa) bie Jungfrau in tøret (5htfura)t etnfl6gen* ben ©tirbe. . . SDoa) ia) roar balb roieber letbenfa)aft$lo$ unb maa)te ein feftlitøsbummeé ©efia)t, roie ei

tungéoolle Slfrion fo bura)fur)ren

fia)

roifl,

geh6rt, roenn

bag

fie

man

eine bebeu*

Unbebeuten«

alé etroaé

beé erfa)eint. 9laa) einigen atigemeinen 93emerfungen jleuerte

nem

ju unb rurfte

icf)

mit meinem Antrag hetaud.

fa)lieglia)

mei*

9lia)tö

unb boa) ifl Sin 23ua) ^at ndmlia) bie

fiangroeitigereé al* ein ÜBenfa), ber rote ein 29ua) fpria)t!

ed

mana)mal

rea)t jroecfmigig fo ju fprea)en.

bemerfenöroerte @igenfa)aft, bag e« lågt,

unb ba$

fpria)t.

mar

3a)

gilt

^ielt

fia) fo

ober aua) anberé auffoffen

aua) oon ber 9tebe eine* 2Benfa)en, ber roie ein S3ua)

mia) ganj nua)tern an bad allgemeine gormular. ©ie

ubertafa)t, baé lägt fia) nia)t leugnen; aber baé hatte ia) aua) nia)t

onber* erroartet ©ie 9tea)enfa)aft

geben

...

far)

tør

au*

...

baoon fann

ja,

ia)

mir

©efia)Wauébrucf roor oielbeutig

felber

...

Faum aué,

fie far)

etroa roie ber noa) nia)t herausgegebene, aber angeftinbigte kommentar

ju

meinem

93ua), ein

kommentar

ber bie 5K6glia)feit jeber beliebigen

entölt Sin ©ort, unb fie hätte über mia) geloa)t; ein ©ort, unb tør innere* måre in Söeroegung gef ommen; ein ©ort, unb ia) ^otte fie oerloren. 5lber fein ©ort fam über meine ßippen; ia) blieb feierlia)-bumm unb hielt mta) (freng an ba« Ritual. / „©ie fenne mia) ja erft feit furjem ..." ^eiliger ©ort! ©inb bad ©a)roierigf etten ©o gef)té, roenn man ben I)ornenroeg ber Verlobung geht, frort beö 23lu* menpfab* ber Siebe. ©onberbar 9loa) oor einigen £agen mar ia) ganj fia)er unb betraa)« tete eé alé etroaé éelbfber(tånblia)eé, bag fie im 5lugenblitf ber über* rafa)ung %a fogen rotirbe. £a ftet>t man, roaé Vorbereitungen helfen: Sluffaffung

!

!

fie

fogte roeber

3a

noa) 9tein;

baö ooraudfehen fånnen. noa) beffer aué, al«

Die Xante

ia)

Doé

fie

oerroieé mia)

ftetfjt

an

bie £ante.

berechnet hatte.

gibt tøve Ginroilligung; boran hobe ia) nie aua) nur einen

5lugcnblidf gezweifelt (Sorbelia folgt ihrem SRat. éine bie ia)

mir

3a) ^åttc

boa) Øltid h fl ^"» k* c ©oo)e ftø

nia)t

eben

oiel einbilben

fann; über

Verlobung, auf

alle SJtøgen pr)ilijhr6é

335

Digitized by

Google


unb

fpiegbürgerlto): bod 2Jtøba)en

weig

nia)t,

ob

fic

3a fagen

folt

ober

3a; bad SDtøba)en fogt aua) 3a; ia) nefcme bad mia) / unb jefct beginnt bic @efa)ia)te.

5Rcin; bic klonte fagt

2CMba)en unb

fie

b. 3.

<5o bin

oertobt

ia) alfo

unb Sorbelia aua)

/ oiel

me&r wirb

fie

nio)t

über bie @efa)ia)te ju fagen miffen. £dtte (ie eine greunbin, mit ber fie offen reben f6nnte, fo würbe (ie wo&l fagen: ,,3a) oerftetøe wirf*

wad bad ©anje bebeuten foll. wad baé ift, / ia)

lia) ntcr>t

er micr) anjie&t, aber

<£r fcat

etwad an

bura)

fia),

wad

roerbe nia)t Flug baraud; er $at

eine merftoürbige 5Jtoa)t über mia), aber bag ia) ü)n lieben würbe, ba\>on

ijt

Feine Siebe,

bagegen roerbe lia)

ü)m

ia)

unb

oielleia)t

wirb ed aua) nie

fo

weit

gan$ gut mit i&m leben Fånnen unb aua)

F

ommen;

recr)t glürf*

mit u)m fein; er oerlangt gewig nicr)t fo oiel, roenn man nur mit audtøålt." Siebe Sorbelia ! 33ielleia)t oerlangt er boa) mefcr unb

legt bafür auf bein^ludljalten

weniger 2Bert./£d gibtboa) nickte Støctøer*

Verlobung. Die £(je

f>at boa) noa) einen ©inn, roenn unbequemen. Die Verlobung bagegen ift eine bloge menfa)lia)e (Jrfinbung unb eine, bie ifcrem Srfinber feine Støre maa)r. Da ijt man gebunben unb boa) ntcr)t oerbunben / eine Jpatbfyeit otøne ©inn unb Q)e\d)madl Unb ia) bin nun SJtitglieb in ber ehrenwerten @efcll[a)aft ber Verlobten. 9tun, fa)lieglia) tøat bad aua) etwaé für fia).

lia)ered ald eine

aua) einen

recr)t

£rft bura) eigene

Übung ber $unft, bad

bu

anbere Jtünfller ju beurteilen.

bir

bad

9ftea)t,

fagt bir ieber $ünjtler, erwirfcft

Unb

bad

nicf)t

aua)

fia) nic^t

me(jr

unb

ift

$un|t, ben Verlobten $u agieren?

@buarb tøat /

i(!

auger

wad etwad

geengt. Sr

fia)

oor (£mp6rung. £r rafiert

Oeißen will

/

feinen fa)marjen 9tod! in ben ©a)ranf

will mit Sorbelia fprea)en, will

tr)r

meine

$interlift fa)il*

Dad

wirb eine erfa)ütternbe ©jene: Sbuarb mit feinem ©toppel* bart, naa)lå*ffig gefleibet, fprea)enb, laut fprea)enb mit (Sorbelia! %d)

bern.

fua)e oergebend

itøn

$ur SRåfon ju bringen; erflÄre Üjm, bag bie

bie Partie juftanbe gebracht

fjat,

bag Sorbelia

oielleia)t

Xante

boa) noa) et*

wad für ü)n futøle unb bag ia) gerne jurüdtreten wolle, wenn er fie gewinnen f6nne. Sinen Slugenblirf überlegt er, ob er eine neue S5art« traa)t annehmen unb einen moberneren ©eftrotf faufen foll; bann får)rt er wieber fa)impfenb auf mia) lod. 3a) tue alled um ben grieben wieberfyerjufiellen. ©o wütenb er über mia) ift, ia) weig boa), bag er

336

Digitized by

Google


feinen 6a)ritt tun wirb, oftne

fia)

mit mir $u Geraten.

(Jr

oergißt meine

Unb warum follte iä) tøm bie te^te #off* nung rauben? ©arum brechen mit u)m? <£r ijt ein lieber iDfenfa), unb treuen SWentorbienfte nia)t.

wer

mit ber $cit noa) gefa)e&en fann

roeiß, roaS

kleine Aufgabe bie

Verlobung

nun

ift

eine boppelte: Alles barauf anzulegen, baß

übergebt in ein fa)6nereS, bebeutungSfcolfe«

juriufgetøt,

unb

res SSerfjiltniS ...

m

in ber 3røif°) cn 3 c i*

\<f)

SiebenSrourbigfeit ju erfreuen, mit ber bie 9catur

gemattet $at;

freiließ gitt

eé babei

ber 9lnmut unb

fie fo reia)lia)

auös

flug befajränfen: mir roollen

fia)

£at

fie in meiner ©a)ule ges mia) $u lieben, (o jerbria)t bie Verlobung als eine ungenugenbe gorm oon felbß, unb |ie ift mein. Slnbere verloben fia), roenn (ie fo roeit finb, unb &aben gute 31uSfia)ten auf eine langmeilige S^e in afle(£rotgfeit./3eber naa) feinem ©efa)macf!

feine unzeitgemäßen Antizipationen.

lernt roaS eS $eißt ju lieben, roaS es &eißt

9coa)

ifl

alles in statu

quo; unb boa),

lianer fein, fein ©eijfjals,

Der ©ebanfe, baß

fie

fein

Bräutigam fann

glütfs

ber ein ©oltjlüdf gefunben, feiiger als

ia).

in metner 3Jtoa)t iß, beraufa)t mia). <£tn reines,

unfa)ulbigeS ©eib, bura)fia)tig in i&rer 2Beiblia)feit mie baS SDieer unb boa) ebenfo tiefgrunbig, unb otyne Ahnung oon Siebe! 9Um foll fie bie 9Jtoa)t ber Siebe an fia) felbfl fennen lernen. 2Bie bie Æ&nigS* toa)ter im 9)tøra)en, bie auS bem ©taube auf ben Xfcron ir)rer S3<tter gehoben mirb, fo foll fie nun in bas Æånigreia) eingefefet roerben, in

bem

unb inbem

fie

fie

erbberechtigt tfh

Unb

gel entroidfelt, ju eigen maa)t, entfaltet

bigma: 3a). Sfnbem

mußt nia)t

fie

fia)

©eroinn

baS mir oerbanft,

foll

Sfnbem

baS gefa)efSen, fie fia)

bie SRe*

jugleia) fufyeffio baS *Paras

in ber Siebe ir)rer

fie fia)

roirb, legt fie biefen

a^nt, baß

buta) mia)

lieben lernt, lernt fie mia) lieben.

ganzen Söebeutung be* mir an, unb roenn fie

in ber Siebe ju

liebt fie

mia) boppelt. 3a) fann mir baS

auSbenfen, o$ne oor uberroältigenber greube

faft

oon SSefinnung

ju fommen. 3fcre (Seele $at noa) bie oolle 6pannfraft;

unb

fie i(t

noa) nia)t erfa)lafft

oerflüa)tigt bura) jene a)arafterlofen SiebeSregungen, bie fo oielc

9)töba)en überhaupt nia)t baju

fommen

laffen ju lieben, baS f)cigt,

befiimmt, energifa), total ju lieben. £)a tragen

fie

in i&rem SÖeroußtfein

ein oerroafa)eneS, nebelhaftes „3beal" mit fia) (jerum, baS als SHaß* flab ber ©irflia)feit

bienen

22 Äicrff«aarfc, Sntwrtfr /C*fr

foll.

greifia),

mit fola)en Xpafbfjeiten fommt

I

Digitized by

Google


mon

bura)é Seben,

a)rifllio)

unb bad

auo) etmad.

ift

©enn nun

/

bie

Siebe in tører ©eele ermaßt, fo fpåfce, laufa)e, lode ia) (ie aud tør beraud, mit allen ©rimmen bet Siebe. 3a) flette fejl, mie (ie fia) in ir)r

unb forme mia) entfprea)enb um; n>ie ia), obne bag [ie aufgenommen bin in bie Sntroicflung ibrer Siebe, f o Fomme ta) ibr mieber oon augen ber entgegen ald bie Erfüllung alled beffen, mad {ie a(nt unb bofft. / Sin 9Håba)en liebt boa) nur einmal. gehaltet bat, fia)

beffen berougt måre, unmittelbar fa)on

9Um

befifce ia) alfo Ctorbelia

oon

9ftea)td

megen, babe bcr Svante Sin*

mittigung unb ©egen, unb erfreue mia) ber ©lucfmunfa)e oon greunbcn

unb SBerroanbten. A la bonne heure : X)ie 9lot bed Æriegd §at ein Snbe, bie glucflia)en Xage bed griebend bredden an ... Dummeé 3eug • ob ber ©egen ber £ante, bie gratulation ber greunbe mir jum 93e* fi| (Sorbeliad, $um SBefifc im tieferen ©inne Derbelfen f6nnte! Sild ob ed in ber Siebe einen ©egenfag oon $riegd* unb griebendjeiten gdbe ! Die Siebe ifl Æampf, folange fie ifl, ein Æampf freilia), ber mit fe^r oerfa)iebenen ÖBaffen geführt merben fann: je naa)bem man cominus Fämpft ober eminus. «3u erflerem, jum ^anbgemenge, ge* 06rt ber ^dnbebrucf, bie Skrubning mit bem gug (mad Doib befannt* lia)

ebenfo angelegentlia) empfiehlt, mie eiferfua)tig befåmpft), meiter«

ber Äug unb bie Umarmung, ©er eminus fdmpft ^at ald einjige ©affe bad Sluge; eine ©affe, bie freilia) mit 53irtuofitåt gebraust fein f;in

mitt.

mug

(Sr

fein Sluge

einem 9Jtøba)en ruben

mit einer

foler)

laffen f6nnen,

befultorifa)en •3årtlia)feit auf

bag

fie fia)

füblt; er

mug

ed tør

al* fyeltt er fie in feinen Slrmen. 3eboa)

ifl

imflanbe

$ampf

©enug.

(Srfl

33ebeutung. nid)t

man

mit einem

mie jufdllig berührt ju faffen, bag

Sölicf fo fejl ifl

ed fleté ein gebier

mug; benn ein immer nur fnmbolifa) unb gemärt barum feinen menn man cominus fdmpft, befommt alle« feine rcabre

ober ein Unglucf, roenn fola)er

fein, fie

ju lange eminus fdmpfen

ifl

©ad

mia)

betrifft, fo

babe

ta)

bidber eigentlich überhaupt

gefdmpft, meber cominus noa) eminus;

biplomatifa)en gelbjug geführt

fann ed lodgeben. greilia),

um

juribifa)

ia)

babe gleia)fam einen

einen $rieg ju bef ommen; je§t

unb

fpiegburgerlia) betrachtet be*

aber bad ^etgt fur mia) nia)t befifcen; ia) r)abe ba reinere S3egriffe. 93on Siebe tørerfeitd ifl ja noa) gar nia)t bie Siebe. 3>a) fann fie rea)tmdgig befi|en, or)ne fie ju befitøen, mie ia) ein Sttäb« (ige ia) fie fa)on;

a)en ganj mobl befifcen fann, obne

fie

rea)tmdgig ju

befifcen.

338

Digitized by

Google


9luf Ijetmlicft

£eud)tet bet

Sie

bem Sofa

auf

fi|t

oor

bem

>£eetifa); ia)

auf einem StuOl tør jur

Seite. 33ie|e Stellung (at etroaé 93ertraulid)eé

fommt ungeheuer

mitenbet SBange $eqen6 @lüljn.

unb boa)

bie Starnefym?

auf bie Stellung an, (eijjt bad für ben, ber baé Sluge bafur (at. £ie Siebe (at riete Stellungen / bieé ifl bie erf!e. Sie (at bie 9latur bieé 3Jtøba)en fåniglia) aué* fjeit

ber JDißanj. (£é

gejteuert! SDiefe reinen,

tam

begrüßte,

fie

meinen gormen,

Sluge!

(cr)ulb, biefe* flare

t>ief

...

Daé

Un*

biefe tiefe n>eibticr)e

alle* beraufa)t mia). / Sllé id) fie

mir freunblia) entgegen

roie gero6(nlia), boa) ein roe«

nig verlegen, ein wenig unfia)er. (Qie Verlobung mad)t unfer 9Ber(ålts nié boa) etroaé anberé / aber roie?)

Sie gab mir

bie JJanb, aber

nicr)t

mit einem £Aa)eln. 3a) antwortete mit einem leichten,

roie fonjt

faft

unmerflia)en $anbebrud, gab mia) milbe unb freunblia) o(ne jebe Srotif. /

Sie

fijjt

i(r jur Seite,

auf

oor bem £eeti(a); ia) auf einem Stu(l milbe geierlia)feit oerflårt bie Situation; eine

bem Sofa

©ne

fanfte 3Rorgenbeleuä)tung.

Sie

fa)roeigt; nid)té unterbricht bie Stille.

bege(renb (roie (åjjjlicr) fo roaé aud) nur ju benfen !). Sine jarte, flüchtige 916te f a)roebt über i(r @efia)t (in roie eine 2Bolfe über ben Morgenhimmel, 2Baé bebeutet bieé (Srroten? 3(t baé fiiebe, ift baé Se(nfua)t, Hoffnung, gurå)t. Denn SRot i(t bie garbe beé ^erjené! 9lia)té oon allebem. Sie rounbert fia), fie oer* •tØMn Sluge berufjrt

rounbert

fia),

fia),

nia)t

£aé

ift

nia)t

über

(te (aa)te, nid)t

über mia) (baé bürfte

fia),

fonbern in

fie iefct nia)t); (ie

oerroanbelt

fia); fie

oerrounbert

in

(id)

fia) (elbft.

ein Slugenblitf, ber Stille oerlangt; feine SReflerion foll ft&ren,

feine £eibenfd)aft mit i(rem

unb boa)

£arm

bareinfa(ren. <£é

ift

alé roåre ia)

mein Dasein Söebingung für bie(e i(re fontem« platioe S3errounberung. «Kein 2Be(en ift in Harmonie mit bem i(ren. 3n einem (ola)en Moment mujj ein jungeé Måba)en roie mana)e ©Otts nia)t ba,

(eit bura)

ifl

Sa)roeigen oere(rt roerben.

€in ©lütf, bag

ia)

baé #aué meineé Dnfelé (abe. 9Bollte

jungen 3ttenfd)en ber £abafraua)en oerbieten,

nen unferer 8Raua)[aloné führen; ju bringen, ©ort treffen

felé

bog

fa)recflia)e ©e(ellfa)aft

fie

ungebulbig

!

einem

einem jungen Måbajen bod nur in baé $aué meineé Dn*

roill ia)

SBerlobtfein oerleiben, fo braua)e ia) fie

Sine

ia)

fo roürbe ia) i(n in eis

fia)

3fa)

roirb. ffienn roir

bie

Bräutpaare ber ganjen Stabt.

fann eé Gorbelia nia)t übelnehmen,

en masse oerfammelt

finb, (o (teilen

Digitized by

Google


glaube

roir,

$aare, abgefet)en von ber SReferoe, bie an be*

jeljn

icf),

Umgegenb

fonberen getragen au* ber

man

einberufen wirb.

Da

genießt

greuben ber Verlobung mit biefen verliebten £anb* greiflicf)feiten, biefen t&lpelf)aften ßiebf ofungen, worin ber £anbroerfer ber ßiebe eben bie Siebe genießt. Den ganjen STbenb lang f)6rt man jeben Slugenblic! einen unb benfelben Saut ... al* ob jemanb mit einer gliegenflappe herumginge. Dabei fucr)t man feine oerfcf)roiegencn *pid£cf)en auf, nein ! man fe$t ftcr> um einen grogen runben £ifcf) Return. 3cf;

fo recf)t bie

wollte mit Sorbelia bie ©efcf)icf)te mitmachen. Slbcr eö ging mcf)t;

ia) hätte

mir ©eroalt antun müffen. £r roåre ja ju oerlefcen. 3cf) rourbe mir

tiefe 2Öeiblicf)fctt fo

53 orrüürfe

machen, roenn

aber bef)anble

roof)(!

laf fen, bie

icf)

fo etroa* täte.

tabefle*

fie

åftr)etifcf);

mir anvertraut. Unb

ficr)

bafj

tef)

3fcf)

auef)

empårenb

betrüge ein Sjtøbcfyen,

barauf barf fie

if)re

felbfr bie fcf)roerften

betröge,

jebe oer«

fiel)

i(l

eben aud)

eine gorberung meiner $ftf)etif ; benn entroeber betrugt bad Söeib ben s

SRann ba* SBeib. SDton follte einmal ftatiftifcf) fejl« ©agen, 93olf*liebern, 9Jtytf)ologien bad ®eib

D}?ann ober ber

(teilen,

ob in

öfter treulos

Die

9)tørcf)en, ifl

ober ber SERann; ba* roåre

interefjant.

fet)r

3cit, bie Sorbelia mief) foftet, reut mief)

3er) burcf)lebe

mit

nicf)t, obroof)! fte mief)

ba jebe Begegnung forgfåltig vorbereitet fein

^iemlicr) oiel feftet,

ir)r

ba* ©erben

if)rer

Siebe. Docf) bin

icf)

roill.

felbfr ei«

ift, al* ob ein £anj nur oon einem ge* tanjt roirb. Unb boef) iß / unficf)tbar / ber jroeite £anjer ba. ©ie beroegt fief) roie im £raum, unb boef) tanjt fie mit einem anbern; unb biefer

gentlicf) unficf)tbar, auef)

ber

eigentfief)

anbere bin

oon

icf) :

roenn

neben

icf)

it)r fitøe.

6*

jroeien getankt roerben follte,

un[icf)tbar

roenn

ficf)tbar, ficr)tbor

icf)

roenn

icf)

unficf)ts

bar bin. Støre SSeroegungcn fucf)en einen anbern; fie beugt ficr) ir>m entgegen, fie frreeft bie Jpanb naef) ir)m au*, fie flier)t, fie nä&ert ficr) roieber. 3cf) ergreife if)re

£anb,

ben er

felbf* f)at.

boer) fcr)on in

gener SRelobie; bin

icf)

nicr)t crotifet),

ficr)

icf)

bin nur ber Slnlaf baju, bog

bamit roürbe

fcf)metbig, unperffcnfict);

icf)

icf)

fie

nur roeefen;

fie

icf)

icf)

roeijj,

fief)

beroegt.

3fcf)

bin nachgiebig, ge*

I6fe mief) faft in eine blojje

Sßon roa* reben Verlobte? ©ovicl

tun

if)ren ©ebanfen einen @er)alt, ©ie beroegt \\ä) in if)rer ©eele ei*

gebe

©ttnrmung

f)aben fie oiel

auf.

bamit ju

g egen fei rig in it)rerc[peftiücn ^amilienoerf)åltniffe einzutreiben. bei fola) føjtematiføer Pflege be* Sangroeiligen ba* €rotifd)e

fief)

Dag

340

Digitized by

Google


fein

©unter. Ser

fliegt,

ift

røeig/

neben bem

ofle*

Siebe einlaffen, unb

nomen* Marianne ber SJJajor

ift

nia)t bie Siebe

wenn

Slbfoluten gu

maa)en

fotlte fia) nia)t

auf

er gefynmat heiraten fotlte. £>b ia) eine »tonte

$abe, einen Önfel

u(f. uff. /

gum

anbere oerfa)n>inbet, ber

ma* $aben

nomen* €&riftop&, einen «Paten, profone JDinge mit bemSRps

folcr)e

ßerium ber Siebe gu tun? ©elbfl ba* eigene vergangene Seben bebeutet nia)t*. (Sin

junge* 9)?åba)en $at jo auo) in biefer £in[ia)t meift

nia)t* 23efonbere*

wert

fein, fie

gu ergäben, unb n>enn

bin nia)t ouf ipiftorien

mog

e*

rootyl ber9)2uf;e

fie

fua)e Unmittelborfeit. JDabura) ergebt erfl

/ fo

gu lieben. 3o) fur meinen Xeil erpicht; baoon (>abe ia) fa)on fetbft genug. 3 a)

angu$&ren, ober ma)t

fia)

bie Siebe über bie 3«it, baf?

bura) i$re ©eburt bie Sfnbtoibuen füreinonber gu erijlieren be*

ginnen.

mug ein menig mug fie oon einem

3cf)

mefjr ^utrouen in i$r erroecfen, ober oiefmetør, ia)

Zweifel befreien. 3a) getøbre nia)t gerobe gu ber ©orte oon Siebenben, bie au* 9la)tung einanber lieben, au* $(a)tung einanber heiraten, au* 5la)tung Äinber miteinanber geugen; aber baö weig ia) mo&l, bag man al* Siebenber, menigßen* folange bie Seiben«

im €>a)roung iß, nia)t Åfl^etifd^ gegen ba* 9RoraIifa)e am &a$er mugte ia) mein SBer&ittni* gu ßbuarb unb mein Söenefymen gegen bie Xante oor i(jr gu rea)tfertigen fua)en. Dbroofyt fa)aft nia)t

{logen barf.

fie nie etwa* borüber gedugert $at, tøieU ia) e* boa) für ba* bejle, itør gang offen gu erflaren, warum e* für mia) notroenbig mar, fo gu oer* fahren. (En passant: SDie Siebe $ot boa) itøre befonbere Dialeftif!

Gbuarb &abe ia) boa) oiel unmoralifa)er befcanbelt al* bie Xante; aber meine ©ünbe gegen (Sbuarb rourbe mir Ieia)ter oergiefcen ol* ber 6pag mit ber Xante; unb roie fcormlo* iß biefer gegen jene!) SMe S8orfia)t, bie ta) gebraust &abe, fa)meia)elt tyrem ©tolg, bie £eimlia)s feit,

mit ber

babei

freilia)

befonber* ba

ia) alte*

me&r

be&anbelt &abe, erregt i&r 3ntcre|fe. 3a) oerriet

erotifa)e sprari* al* gunäa)ft bienlia) fa)einen f6nnte;

ia) tør

fpåter einmal gu infinuieren gebenfe, bog ia) noa)

nie geliebt fcabe. £oa), ba* &at nia)t* gu fagen. 3a) füra)te mia) nia)t

mir

fetbft

gu nribetfprea)en

roirb. Söffet

:

bin

ia)

boa) fia)er, bag

©ete&rte eine @&re barein

fefcen,

bog

fie

e* nia)t merfen

fie fia)

feine* ffiiber*

fprua)* fa)ulbig maa)en! (Sine* jungen SDtøba)en* Seben iß gu reia),

um

nia)t SSiberfprüa)e

befjanbeln, of;ne mit

gu enthalten

fia)

:

wie fbnnte

fetbß in ©iberfprua) gu

man fie bann fommen.

ria)tig

34i

Digitized by

Google


©te

unb fat jugleid) noa) feine Sßorftetfung oon bem Sro* ©te beugt ftø oor meinem ©eift, roenn aud) niefa eben roiltig.

ßolj, /

i|t

tifa)en.

ba* Srotifc^e in

(Érroacfa

tør,

[o

f6nnte eé tør

rootøl einfallen

tøren

©tolj gegen mitø ju roenben. ©nftroeilen, ba fie ja nicfa roeig roaé eé faigt ©etb ju fein, ift tør ©tolj burtøaué erjentrifa), unb aué bie(em ©totø faraué fat fo

befommt

(Sbuarb oerfa^ma'fa. ßernt

(ie

(ie

bie Siebe fennen,

unb bann fotl {ie nur mia) tører bag ein Sflefl oon jenem erjentrifefan

tøren roafaen ©tolj,

(ie

roert finben. SDoa) f6nnte eé fein,

©tolj jurucfbliebe, unb bann rodre e* benfbar, bag

fie fia)

gegen mia)

roenben rourbe. ©ie roirb jrøar nitøt bereuen in bie Verlobung einge* roilligt

roar;

Unb

f

$u faben, aber

fie roirb

o roirb

fie roirb

einfefan, bag

©er

SRatürlta)!

lefat au*

bod) finben, bag mein ©ieg ju eine

anberé

genfler!

f

o

:

X>a røerbe

ia)

folfte

baé fein alé mein

3 um

ia) fie.

fleiner, nteblitøer

©ie fie

pet) roeit

faraué*

brittenmal in brei »tagen fefa

itø fie

©o roa* tut man nicfa fur nicf)té unb roieber nia)t*. ©rünbe, oermute $lber ia) bitte ©ie um Jpimmel*

in biefer ©tetlung

3ftan fat feine

9ftea)t

roie tief fie ergriffen iß.

©tøon oon ferne erfannte

bem

teicr)t

<Jr6ffnung gefpielt fat.

fcr)Iecr)te

roagen mir bie ©pige ju bieten.

fie

mia) baoon überzeugen,

Jtrauéfopf ?

fie

...

icfy ...

©ie baé Äopfcfan nicr)t f o roeit farau* ! 3fd[> roette, ©ie fnieen auf einem ©Utøl / iß* nicf)t fo? SDenfen ©ie, roie entfetølia), roenn ©ie tøinunterfielen, niefa mir auf ben $opf / benn ia) roill mia) einft* roillen, flrerfen

roeüen notø mefa in 3fae Angelegen faiten mifa>en/ aber tøm! ... 91a ja, tøm ! <£r mug boa) irgenbroo fleden ... 9tetn, roaé fefa itø? 2)a fommt ja

S*

mein

lieber

greunb, ber Cijentiat #anfen, mitten auf ber ©trage!

iß etroa* Ungero&falicfa* in feinem Auftreten, er ftøeint

glügetn ber ©efafucfa. SOerfefat er etroa in roeig to) nicfa*? ...

fia)

eine*

fommt auf ben bem $au* ba? Unb bason

ungero&falicfan 23ef 6rberung*mittel* ju bebienen

:

er

©ie oerfa)roinben, mein fabfefa* gråulein? 2fm bie £üre auføuf fliegen, tøn &u empfangen? ...

Gnbe gefan ©ie tøm

kommen

©ie nur roieber! <£r gefa gar nid)t in* £au* hinein ... ©ie? ©ie beffer? 3a) oerficfare 3faen; er fagt e* ja felbß. ma)t eben ein ©agen oorbeigefafc ©ie farten e* faren fånnen, ren roa" re. 3a) fragte tøn, ganj en passant: ©etøft bu ba hinein? Unb er antwortete mit einem runben, flaren Sttein! ... ©infen ©ie tøm nur ein ßeberoo&f ju : £>er $err Cijentiat gefa nåmtia) jefct mit mir [pa*

£a*

roiffen

342

Digitized by


jieren. <£r

ift

oertegen,

unb verlegene

fieute fint gefptfiajig. 3fa)

werbe

mit ijm über bie Pfarrei fprectyen, um bie er (i<$ beworben $at ... ^Itteu, gnåbige« gräulein! 2Bir getøen jum «Boflamt tøinau«! 2Benn

.

wir brausen finb, (age ia) ju tøm : £ol« ber £eufel! Du fyajt mia) fdj6n von meinem ©eg abgeführt; ia) moflte in bie 5Bejlergabe. / / ©efyen ©ie, ba (inb wir røieber ! Da« nenn ia) «treue! : ©ie fle^t noa) immer im genfter! ©ola) ein 9)tøba)en mug einen 9Jtonn gtucfticr) machen ... 3Boju ia) fotetøen Unfug anfleKe, fragen ©ie? ©eil ta) ein båfer SDienfd) bin, ber feine greube baran tøat anbete ju årgern? $eine SRebe! Daé afle« tue ia) 3tønen ju lieb, mein lieben«roürbige« graulein. (Srflen« ©ie mugten mårten auf ttøn, ©ie feinten fia) naa) itøm : fo finb ©ie noa) einmat fo fa)6n, wenn er fommt. 3meiten«: ©enn ber £err £t&entiat ^ur £ure tøereinfommt, fo wirb er fia) alfo oernetømen taffen: „Da måren wir um« £aar oerraten roorben! SRug biefer Ungtødtømenfa) gerabe unter bem #au«tor ftetøen, ba ia) Dia) befugen witl. røber \é)

mar

Flug; ia) oerrøidefte tøn in ein lange« ©efpråa) über bie ©teile,

um

beworben, unb fa)teppte i$n bi* jum 3oflamt$inau«; ia) fle&e bafür, er fcat nia)t« gemerft." ©e&en ©ie roo&l? 9Um Raften ©ie noa) mefcr oon i&m al* oor&er; bag er ein groger ©ele&rter i(t, &aben bie in) mia)

©ie immer gemußt, aber bag er Hug ift ... Unb ba« &aben ©ie nur mir . . . Doa), mir fällt ein, fie f6nnen noa) nia)t åffentlia) oerlobt fein, fonft rotigte ia) etma« baoon. Da« 9)Mba)en ift fein unb !

$u oerbanfen

luftig anjufefcen;

aber

fo ernften ©a)ritt

im

mug

mit

ifjr

reben.

fie ift

jung, ©ie,

fieid&tfinn

Da«

bin

ia)

fe&r tieben«roerte« ©efa)6pf.

benn

wenn

fie

Einginge unb einen

unternähme! Da« barf nictøt fein; ia> tør fa^ulbig, benn (ie ift jmeifello« ein

Da«

bem

bin ia)

fiijentiaten fa^utbig,

mein greunb; unb infofern bin ic$« aua) tør wieber fa)utbig, benn fie ift meine« greunbe« £ufünftige. Da« bin id) ber gamiue fctyulbig, benn e« ift geroig eine tøoa)aa)tbare gamilie. Da« bin ia) bem ganzen 2Jienfa)engefa)lea)t fa)ulbig, benn ia) tue ein gute« ffierf. Dem ganjen SWenfa)engefa)Iea)t ©roger ertøebenber ©ebanfe! 3m SRamen be« ganzen 2J?en[a)engefa)lea)t« ju tøanbeln, eine f ola)e ®enera tooflmaa)t ju befijjen ! / Doa) ju (jorbelia 3a) fann immer ©timmung brausen, unb bie fa)6ne ©e&nfudjt be« 9JMbcf)enö fjat e« mir wirflia) angetan. er

ift

!

!

9lun beginnt alfo ber belia; ia)

merbe

erfte

©affengang

in

i^r nia)t flehen; ia) roerbe

meinem $ampf mit

jurWweio^en, unb

fie

(5or»

mirb

343

Digitized by

Google


mia) verfolgen

unb

ia) jurücl, s

332äa)te

(ü (oll fie ju (tegen lernen, ©a)ritt

:

in biefer

9lucfwårt«bewegung

um

©o)ritt weitøe

letøre ia) (ie

an mir

ofle

ber ßiebe fennen, bie unruhigen ©ebanfen, bie ßeibenfa)aft,

bie ©etønfua)t, bie

Hoffnung, bie Ungebulb ber Erwartung. 2Bte

tør all bie* »orfpiele, entwidelt e« (ia) in tør. ia) f üfjre (ie

jum *£riump$,

ia) (inge

€«

ift

ein

ia)

Xriumpføug;

bitøprambifa) tøre £aten,

ia)

jeige

ben 5Beg. ©ie wirb ben 5)<ut befommen, an bie Siebe 311 glauben al« an eine ewige 9Jlaa)t, wenn (ie fiefct wie (ie mia) befyerrfa)t. ©ie tør

wirb mir glauben, ba« weig serlaffen fann,

einmal weil

ia),

unb bann weil

ia) nia)t

ia)

mia) auf meine Äunfl

blog eine Stolle fpiele, (onbern

2Bare bie« nia)t ber gal(

bie 9)toa)t ber ßiebe roirflia) lebenbig fü&le.

würbe mir ma)t gtauben. ©0 aber, ba cé boa) nia)t blog ein ©a)ein* fampf iß, wirb (ie, inbem (ie (iegt, ftørfer unb flirter; bie ßiebe er*

fie

waa)t in tører ©eele; (ie fü&lt (ia) al« ffieib. / 3a), tør greier maa)e (ie frei : nur (0 will ia) (ie lieben. £ag (ie ba« mir »erbanft, barf (ie ma)t afjnen;

m6a)te

(te

fonft tør ©elbftoertrauen verlieren,

©enn

ia) (ie (0

mit mir bann beginnt ber jweite £eil be« Kampfe«. 3cfct &at fie Æraft unb ßeibenfa)aft; iefct befommt ber jCampf får mia) Söebeutung. ©a« junäa)ft barau« entfielt, ift gleichgültig. 3>lag fein, ber ©a)minbel ergreift fie in tørem ©tolj, mag fein, (ie bria)t mit mir / e« (ei! ©ie fjat tøre greift. Slber genren (oll (ie mir, fo ober (0. JDie Verlobung wirb fie nia)t binben unb (oll fie nia)t binben; frei (oll fie (ia) mir geben, fonfl will id) fie nia)t. SRag fie mid) t>erlaffen <£« fommt boa) ju einem jweiten Æampf, unb in biefem werbe id) fiegen, fo gewig (ie (ia) eins weit

bag

fcabe,

ju brechen

(ie (ia) frei für)tt, (0 frei,

bag

fie fafl

&erfua)t

ift

:

!

bilbet

im

erflen gejiegt

$u $aben.

ef(anter für mia). ^uerft

<£roberung«frieg

fiiebe ia)

wenn

fie

auf

gr6ger tøre Äraft,

ift

boa) wotøl aua) etwa«.

ge$6re etwa« mefjt al« :

(0 inter*

ein

tør

(£fyrticf)feit

e« geftårt etwa«

3a

/ in aftøetiftøem

®a« fcülfe e« biefem 2Jtöba)en,

irgenbeinem Xolpatfa) oon treuem

måre? 2Ba« wåre au«

würbe fagen

um

©pag; bann

£ob unb geben.

Gorbelia? 3a. 2lufria)tig? 3a. £rcu?

©inn, unb ba« gefallen

/

2fe

S3efreiung«frieg / ein

@$emann

geworben?

9tta)t«.

in bie

5Ran

$inbe

fagt, e«

baju bura) bie Söelt ju ! ommen; ia) al« <£$rlia)feit boju ein fola)c«

me$r

9Jtöba)en ju lieben. 2)iefe« „SRe^t" l)abe

ia) /

if!

galfrf^eit.

Unb

boa)

3a) waa)e fheng über mia) unb f orge, bag alle«, ix>a6 bag tøre ganje g6ttlin) reia)e 5Ratur fia) entfalte. 3«) ^i»

liebe ia) fie treu.

in tør liegt,

344

Digitized by

Google


oon ben wenigen,

einer

ben wenigen, bet benen trefflic^

3jt eé

tie (o etrooé fertigbringen; fie fia) bie SDtøtøe t>erlo&nt.

nicr)t

»or*

jueinanber?

©ünbe, bag

to), ftatt

ben Pfarrer anjufefyen, meinen S3ltdf auf baé €>ie bo in ber £anb gatten? 3(1 eé

fcaé gefticfte

&afa)entua)

©ünbe »on

3tønen, bog €He ed (o potten?

(£tfe ...

eine t>on

ifl

gaffen »ir

tøefte,

...

(£é ftetøt ein

£en 9lamen

Charlotte Jpatøn fteigen €>ie?

9lame in ber

einer

Dome

auf

©eife fennenjulernen, fyat einen t>erfutørerifa)en SReij. @é ift, alé tøobe mir ein bienftferttger @teift tøeimlia) baju aerfrolfen ... Ober ifl ed nter)t (o ganj jufållig, bag baé £afa)entua) fict) gerobc fo foler)

jufållige

bog ia) ben bornen (efen fann ? ... @>ie [inb bewegt, ©ie roifa)en Xräne aué bem Sluge ... (£ö fallt Stønen auf, bag ia) ©te anfetøe unb nia)t ben spforrer. éie roerfen einen SMttf auf 3f;r S£afa)entua), ©ie merfen, bag eé 3tøren tarnen »erraten tøot ... 9la), baé i[i boa) et? roaé gar Unfa)ulbigeé! 2Den Flamen etneé jungen 9)tøba)ené erfåt)rt man ja fo leia)t ... ©te, foll baé £afa)entua) eé entgelten? ©arum f nullen €»e ed juf ammen? ©arum årgern €He fia) über mia) ? £6rcn ©ie, roaé ber Pfarrer fogt „g&brt nie einen 5Jienfa)en in $8erfua)ung! faltet,

eine

:

2lua) roer eé unroiffentlia) tut, lobt fia) eine 93erontroortung auf; oua) er (jot eine <5a)ulb

gegen ben onberen, bie er nur bura) Derboppelteé

©ofclrooflen roieber gutmaa)en Fonn

fagt er Slmen.

..." Sfefct

£ira)ture brougen burfen @ie baé £afa)entua) frei

Ober

lafjen ...

ton?

...

£ab

on baé 6ie

3a)

mug

©iirbe

fürchten

ia)

6ie

fia) nia)t

6ie

©oé

nia)t /

um

&ab

ia)

ber

ffottcin

benn S36feé ge*

oergeben f6nnen, etrooé, eé ju vergeben?

Gorbelia gegenüber eine boppclte SBeroegung ouéfu&ren.

ia)

nur immer jurutfroeia)en

tiefere ©eiblia)feit

roenn

oor mir?

erinnern bürfen

cé fein, bog baé <£rotifa)e in

fie,

fi<t>

etrooé geton, roaé

©or

im ©inb

roir in

fict)

ir)r

ju

tror if;rer

biffolut,

Übermacht,

fo

fånntc

ju lofe bliebe, olé bog bie

førooftofieren ffcnnte.

3n

biefem gall roürbe

baé jroeite ©tabium beé tfampfeé eintreten, mir nia)t

genug ©iberflanb entgegenfe|en F&nnen. ©ie fommt ju ityrem ©ieg roie imfcroum, unb baé foll fie; aber onbererfeité mug fie boa) immer roieber geroetft roerben. ifjr

©enn

fie

$in

ber 6ieg entriffen roerbe, fo lernt

unb fie

roieber füra)ten

eben

if;n

mit

mug, bog

olier Æroft fcjt=

345

Digitized by

Google


$ujatten, [o reift

©eiblichfeit. 2Hfo eine boppette

ttøre

will (ie bura) ba* lebenbige

©ort

Bewegung

:

ic$

ber Untergattung entflammen/ in*

geuer bringe^ unb burcty 95riefe wieber abfüllen. (Rein, be({er ums ©on(l tomme id) um bie fd)6nften 2lugenbticte. ©enn (ie einen

gcfefjrt!

S3rtef

befommen

hat, roenn

ift,

gen. Slber

im nådden

fo

jurücfgefcheucht.

ba* füge ©ift meiner SRebe if?r in* 23Iut um bie Siebe jum 5lu*brudj ju brin*

genügt ein ©ort

gebrungen

©ie

STugenblicf wirb fie burcty

meine fühle 3?ronie ihren ©ieg

immer noch

jweifelt, n>enn fie aua)

unb wieber pärfer f ühlt, bura) ben ©egenfa| be* nächPen S3riefe*. tåjjt fia) bieSfronie brieflich mcr)t gut oerwenben: ba riéfierte ia), bag fie mich migoerpeht. Unb bie Unterhaltung jur ©chmårmerei ju fleigern wirb nur auf 5lugenblicfe gelingen/ weil meine perfontia)e@e* f üljlt /

überbie*

genwart pet* einen Kämpfer fo erträgt fie

mid)

auffegt. S3in id)

nur brieflich gegenwärtig,

mich bi* ju einem gemiffen

leidet; fie oerwechfelt

©rab mit einem unwerjefleren ©efen, ba* in ihrer Siebe wohnt. 3fn einem $3rief (at man mehr Spielraum. £a farm ich mich j. 93. ir)r mit 3lplomb ju gügen werfen; täte id) ba* perfånlich, fo wügte fie wohl nicht recht ma* fie barau* machen fonte, unb bie 3Ilufion wäre baf;in. £er ©iberfpruch in biefen Bewegungen røirb bie Siebe in ifjr hervorrufen, entwirfeln, Pärfen, Fonfolibieren, wirb mit einem ©ort fie

reijen.

3)?eine Briefe bürfen

junächP noch fein

flarf erotifche*

Kolorit be*

fommen. ©ie muffen ein unioerfetlere* ©epräge hoben, ba unb bort einen ©inf geben, einen Zweifel nehmen, ©eigentlich foll auch auf ben SÖortett hingewiefen roerben, ben eine Verlobung (jot, f ofem man bie

Seute burch SJinjtififationen (ich oom wirb e* aud) rttd^t an 5lnläffen festen

fett*

unootlfommen

£au*

ein folcf)e* Söerhältni*

fie

bad SSerlobtfein

bag

ich

unb

fie,

fatt

^utc

in

il>c

entwiche unb jene*

werbe ich c* balb ba&in bringen, bag fie befommt, ohne bag e* ihr jum SBewugtfein fåme, bin, ber ifjr ben ©efa)macf baran oerborben fat

mirfen

e* eigentlich

3fch wifl

barauf hinjuweifen, mie

ba* innerliche €rorifa)e in

ich jugleich

^errbilb auf

fie

Der Setrieb in meine* Dnfel* immer wieber oorhalten werbe.

ift.

bietet eine Jtarifatur, bie ich ihr

Snbem

fieibe Ratten fann. Slnbrer*

laffe,

einem Briefchen meinen ©eelenjujlanb

fa)ilbern

in biefer ©chilberung, einen flüchtigen Blicf in ihr eigene*

tun laffen.

Da*

ip bie richtige SJccthobe,

unb

Sftethobe ^abe ia).

$erj

©a*

346

Digitized by


banfe

ia)

euc$, i&r lieben SDtøbelc^en, eua) bie tå) früher geliebt fcabe.

3nbem

ia)

je£t in

meinem ©piel mit

euch liebte, habe

ia)

meine Øeele

burchgefpielt, fo

Nuance

Gorbelia iebe

bag

fie

^ergibt. Sa) bonfe

werbe ia) nie leugnen, oon ber man minbejlené lernen fann (ie felbft ju betrugen / ja, baé lernt man nrirflia) am beften oon ben SDtøbchen felbß. ©o alt ich roerbe, ich mit! mich erfl fur alt galten, wenn ich oon einem jungen røba)en nict)té mehr ju lernen hobe. euch, euer ifl bie <*bte ! @in junge« SDMbchen iß, baé bie geborene Srjteberin,

«Weine Gorbelia!

Du ja

fcabejt

mia) Dir

nicr>t fo Dorgcftellt,

aua) nie oorgeßellt, bag

ånberung

in

ich fo

fagflDu; aber

ta)

habe mir

roerben fonnte. fiiegt nicht bie 93ers

Dir? Darin, bag baé 5luge oerånbert ift, mit bem Du mia)

fiehß? £)ber liegt bie SSerönberung in mir? ©ie liegt in mir, benn liebe Dia); fie liegt in Dir,

benn Du biß

ia)

eé, bie ich liebe. üKit bed S3ers

£icr)t beleuchtete ia) alleé, fühl unb ßol$. 9lid)té überragte mia); r)ätte ein ©eiß an meine Züt ge* pocht, ich r)dtte rufjig ben ßeuchter ergriffen unb ihm ge6ffnet. Slber fief>, nicht finb eé ©efpenßer, benen ich offne, nicht bleibe, !raftlofe ©chattengeßalten / Du biß eé, meine (Sorbelia, bie mir entgegentritt, unb mit Dir fieben, unb 3ugcnb unb ©efunbfyeit unb ©ch6nbeit. SJlein 2lrm gittert, icf; fann baé £ia)t nid)t mehr ruhig halten; ia) meiere ju* rücf oor Dir unb fann boa) mein $luge nicht oon Dir roenben, fann bem 3Bunfch nid)t roiberßeben, Dein 93tlb in ruhigem ®enug in mich ju faugen. SBerånbert bin ich; aber mie? roorin? n>o$u? ^d) n?ei§ eé mct)t; fann mich Dir nicht beutlich machen; fann nur baé unenblia)

flanbeé ruhigem, gellem

erfchreefte, nia)té

råtfel^afte

©ort

roieberfcolen

i

3«) bin oerånbert.

Dein Sfohanneé Steine Gorbelia ßiebe liebt Jpeimlichfeit / eine Verlobung iß eine Offenbarung, ßiebe liebt 53erfcf)rr>tcgenr)eit / eine

Verlobung iß eine 93efanntmaa)ung;

Siebe liebt glüßern / eine Verlobung iß eine laute 93erfunbigung.

Unb

boa) roirb eine Verlobung bura) meiner CEorbelia

$unß

ju einer

geinbc ju tåufa)en. 3n einer bunflen 9laa)t eine Såterne auéhången, baé oerbirgt mehr alé bie ginflernié.

vortrefflichen SRaéfe bie

Dein Sfofanncé

347

Digitized by

Google


©te ftjjt auf bem ©ofa am Xeetifa); ia) an i^rer ©eite. ©ie $a"lt mia) am Slrm, if)r #aupt fa)roer von allerlei ©ebanf en rufct auf meiner ©a)u(* ter.

©ie

mir

(o nafce

mir boa) nia)t 9loa) refleftiert

:

jifct

(o fern

;

(ie

gibt fta)

mir $in unb gefoårt

ein ©iberflanb ba; aber er iß nia)t fubjeftio

eé iß ber allgemeine ffiiberflanb ber2Beiblia)feit; benn beé

fficibeé SBe[en

©ie

unb boa)

i(t

auf

Eingabe; Eingabe in ber gorm bed Stfberjlanbé. / ia) an tører ©eite. Stør £er$ Flopft, boa) o$ne

ifl

bcm ©ofa,

unb

Unruhe; jus Übergang. 3fl baé Siebe? D nein! ©ie lau(a)t, (ie oerßefjt. ©ie lau(a)t auf baé beflügelte SBort, fie oerjletøt eé; fie lau(a)t auf eine* anberen SRebe, fie oerfletøt fie mie ir)te eigene. Sine* anberen Siebe fyattt in tør roiber, unb fie tø&rt biefen ©ibcrtyall alé tøre eigene ©timme / eine Offen* barung für fie unb für einen anberen. 2Baé tue ia)? 93et6re ia) fie? 9lein; røaé mürbe baé mir aua) &el* 2etbenfa)aft; tør 23ufen tøebt

weilen roea)[elt

fen? ©tetøle

fie

ia) if;r

Jperj? 9lein; eé

$Mba)en, baé ia) liebe, tør £cr$ mir ein £er$ naa) bem Söilbe beé liebte, baé ifl nun feine greube, aua), aber

fenft fia), boa) nia)t in

bie garbe, boa) in leia)tem, allmåf)lia)em

ifl

mir fa)on

betøålt.

irrigen.

©aé

am liebflen, menn ia)

ein S3iUtøauer formt

im geifligen ©inne. Da§

bad

benn? 3a) forme @in Äünfller malt [eine ©c* tu

ia) tør 5öilb tøabe,

fie.

baé

Daé

tue ia)

roeijj [ie nia)t,

unb barin liegt eigentlia) meine gal(a)f)eit. £eimlia) &ab ia) miré oer? fa)afft, unb in biefem ©inn tøabe ia) tør £erj gejlo&len, mie eé oon SRe&effa

(jeigt,

(ie

&abe fiabanö £erj geflo&len, alé

lifKge 2Bei[e if;m (eine

Die Umgebung, ber Stammen beé

Daé

ifl

etmaé,

maé

richtiger, in bie

©o

(ia)

fie

auf

tøinter*

£auég&tter entmenbete. SSilbeé, tyat boa) grofje Söebeutung.

am fefleften unb tieften in baé ©ebaa)tnié, ober

ganje ©cele einprägt unb barum nie oergeffen roirb. merbe ia) mir Gorbelia anberé oorflcllen f6nnen

alt ia) roerbe, nie

alé in

jenem

fleinen

Limmer, ©enn

net mir baé X>ienftmaba)en unb

fi*ir)rt

ia) (ie

ju be(ua)en fomme,

mia) in bie Diele.

6ff*

3n bem 2lugem

4

Xüre jum ©otønjimmer offne, tritt aua) (ie aué tørem 3immer in baö ffiotynjimmer, unb un(ere Stfide begegnen (ia), roåtørenb mir noa) unter berXür ftetøen. Daé ©oljnjimmer ijt fleht, fetør gemüt*

bliä , ba ia) bie

nur ein Kabinett. 2lm liebflen fetye ia) bie(en SRaum oom ia) fo oft neben tør fitøe. 93or bem ©ofa fter)t ein runber £eeti(a), über ben eine fa)6ne Dorfe in reia)en galten tøerabfållt. 31uf lia), eigentlia)

©ofa aué, mo

bem

£ifa)

flefjt

eine

ßampe

in

gorm

einer S3lume,

bie voll

unb

348

Digitized by

Google


fråftig

empotrøtøft; über ber &rone f)Angt ein fein au«gefd)nittener au« kopter, fo leicht, bag er immer in Bewegung ift. SJHd) er«

(Schleier

ßampe burd) itøre feltfame gorm an ben Orient, unb bie Bewegung beé Sd)leier« an bie milben fiüfte, bie bort

innert biefe

unauftø&rlid)e

Der Söoben

ift mit einem Stemplet) belegt, bet aué einet gan$ oon éd)ilfro$r geflößten ift unb einen fo frembarrigen Einbtinf mad)t mie bie 2ampe. Da fi|e id) nun, in meiner qtyantafie, mit i&r auf ber Erbe unter biefer ffiunberblume; ober id) bin auf ei* nem ©d)iff, in bet Dffijiertfajüte, unb toir fegetn roeit btaugen auf bem grogen Djean. Da bie genfterbrüftong jiemlid) fcod) ift, fo fefjen

roefjen.

befonberen

tørt

unenblid)e SBeite be«

toir bireft in bie

bie Sfllufion. ©old)e Söilber Iaffe id) oor fie

neben mit

£ob

eilen fluchtig r)in

fifct; fie

über ein ©rab.

Da«

/

£immel«

üfölieu iß

fjinein.

Da«

übet bie ®itflid)fcit

immer oon

&6d)fter

man

bag

fid) leid)t

man

mug

fo

ein 2Mlb probujieren fann, baö

bie ganje ©d)6nfjeit be« SBerfcåltniffe« fagt.

auf ba« Milieu aaltet unb roenn

roie ber

»ebeutung,

befonber« ber Erinnerung roegen. 3ebe« erotifd)e SBer&altni« burd)lebt werben,

fteigert

meinet ©eele aufzeigen, roenn

ba«

Da« ift m6glid),

9Meu,

roenn

man

fofern e« ftitroibrig

umformt, gür (Sorbelia pagt alle« auf« bejte n>ie e« ift. 3lber eben nur für Sorbelia. Sföeine Heine Emilie fann mir nid)t anber« benfen oielme&r, fie lebt in meiner Erinnerung nur in bem fleinen ©arten* roare,

falon.

Die>£ür

ftefct

mill, bie in ber

fo

offen, ein Fleiner

ben 9Ml<f

5Iu«fid)t, fcålt

bebeutenb

gerne

©arten oor bem£au« begrenzt bie

ber eben frifd)roeg ber Sanbfhage folgen

feft,

oerfd)roinbet. Emilie

Dem

roie Eorbelia.

aar anmutig, aber Der

entfprad) ba« SJttlieu.

nid)t

93!id

jtürmte nid)t füfcn unb ungebulbig in« ffieite, er ru&te auf bem fleinen SSorbergrunb au«; unb bie fianbfhrage, bie fid) romantifd) in ber gerne t>erlor,

führte ben

bem ©drtd)en gür

931i(f,

jurütf

ber

itør

eine 2BeiIe folgte,

immer

roieber nad)

unb bem ©artenfalon. gür Eorbelia

roåre ba«

pagt fein SBorbergrunb, für fie pagt nur bie unenblicf>e Äüt)n^eit be« jporijont«. €ne barf nid)t $u ebener Erbe fein; fie mug nid)t«.

fie

fd)roeben, nid)t ge&en; fie

mug

fliegen, nid)t &in

unb

jurürf,

fonbem

eroig in« SEBeite.

£8enn man

felbft

oerlobt

ift,

fo £at

man

©elegen^eit bie 9lavrfjeiten

ber Verlobten au« ber 9t&r)e fennenjulemen. Jpanfen.

Der

d)en auf, ba«

tritt feit

id)

einigen Etagen mit

neulid) fennentetnte.

bem

Da

ifl

ber fiijentiat

lieben«« ütbigen SDtøb«

Et oetttaute mit metfroütbige

349

Digitized by

Google


£)tnge an

geruugt fie 31t

:

anmutig unb

fie fei

r)åtte / er r)abe fie

bem Sbeal umbilben,

jung / ald 06

ia)

bad nia)t Borger

bad tøm långjt oorfcfymebte. Sieber ©ott,

unb

fo ein 2Bafa)lappen! /

nodfj fef;r

aber gerate bedtøalb geroåljltj benn er molle ein gefunbed, t>ollbIütiged lebendfrotøed

wenn

SJMbdjen! 3a) bin boa) ein alter $praftifud; unb

mir anmaße

ia)

einen bilbenben <£influg auf ein 5Håba)en audjuüben, fo gefa)ie&t bad

nur infofern ald

ia) fie roieber

unb

oon

roieber le&re, road ia)

tør ge*

gelernt £abe.

3 Ore ©eele mug

atle

m6glta)en 93eroegungen unb Agitationen bura)s

ganje ©eele. ©ie mug baé Unenblia)e ent* mug erfahren, bag ed bad ift, mad bem 5Henfa)en am nådden Unb nia)t auf bed ©ebanfend 3Beg mug fie biefe ßntbedung

maa)en, unb jroar

ir)re

betfen, fie liegt.

machen, benn bad måre für fie ein Abroeg, fonbern in ber *pi;antafie, if;r unb mir bad eigentliche Äommunifationdmittel iß;

bie $roifa)en

benn road beim ÜRann mit

bem

farmeren

ein £eil iß, bad iß

©ang

Einarbeiten (badSBeib fta)

ift

bed ©ebanfend

beim SBeib bad ©an$e. [oll fie fia)

jum

nia)t jur Arbeit geboren); leia)t fa)roingt fie

auf ben glügeln ber sp&antafie unb bed £er$end

enblia)e iß

einem jungen 9Éåba)en

©ebanfe, bag iebe Siebe überall, roo fie

ift,

9h'a)t

Unenblia)en

fo natürlia)

glüdflia) fein

ind Unenblia)e.

!

bafcin.

2)ad Un*

fo natürlia)

mug. Sin junged

mie ber

3Jtøba)en

fiefct

Unb fie erreicht ed bura) einen ©prung,

aber roo&lgemerft, einen roeiblia)en ©prung, nia)t einen männlia)en.

©er

SJtonn

ifl

fo fa)roerfåflig!

©enn

er fpringen foU, maa)t er lange

bem Auge, nimmt einen An« um, nimmt einen neuen Anlauf

Vorbereitungen, migt ben Abßanb mit lauf, fa)eut oor

bem

unb

SOtole.

fo

mehrere

£inbernid, fe&rt

Snblia) fpringt er

9)töbo)en fpringt anberd.

unb

6in junged

/ fällt &in.

3m ©ebirge fie&t man

manchmal

jroei

&oa>

ragenbe geldjaden. £ajroifa)en ein bobenlofer ©a)lunb, in ben man mit ©rauen fcinabfie&t $ein ÜJtonn magt ben 6prung oon einer flippe jur anbern. Aber ein junged 9)Mba)en, fo erjifjlen bie fieute aud ber ©egenb, tøat ben Sprung geroagt, unb barum tøeigt bie ©teile: ber 3fungfernfprung.

Dad

glaube

ta),

mie

ia)

2ftåba)en alled Augergero6$nlia)e glaube,

überhaupt oon einem jungen unb ia) beraufa)e mia) f 6rm*

Ha) an ber GqAtytang biefer einfältigen fieute.

©prung

Unb

für ein junged 9Råba)en Äinberfpiel.

SDtonned «Sprung

immer

Wctyerlia).

Denn

boa)

ift

Dagegen

ein fola)er

wirft eined

ein STOann fpringt nia)t or)ne

Anlauf, unb aud ber Anßrengung bed Anlaufd fa)liegen mir auf bie

350

Digitized by


SBeite beé

©prungé; unb

foll

bet

Sprung

iné Unenblidje getøen, fo

Oilft

bod) feine 5lnflrenguna, etwaé. ffier aber 6ot

cfyen

einen $Inlauf

nehmen

je ein

feiert? 3(t eé nid)t eine

etwaé nur oorjujlellen? ffienn

iungeé

Dummheit

'Sflht* fid) {o

Saufen ein ©d)erj, $lnmut ju entfalten. ©ia) oorju« fietten, bag ein SKdba^en einen Anlauf nimmt, fcetgt: trennen, waö beim SBeib $ufammengetø6rt. 2>enn ber Anlauf tøat baé SDialeftifa^e in icfj, baé ber 9tatur beé ©eibeé jumiber ijl. Unb nun i&r Sprung ! Sie f unfa)6n tøier $u trennen waé jufammengefj&rt! 3>(jr springen ijl ein ©d)weben. Unb wenn fie auf ber anbern ©eite anf ommt, fo merft man

©enug, eine Gelegenheit

ein

i$r feine

Spur oon

feelenooller,

fie je läuft, fo ijt iljr

itøre

$lnjlrengung an;

unb wirft und,

bie wir

Sfung, neugeboren, wie bie S31ume

ber jtiefe, bag eé uné

Bewegungen

(cfjrøarj t>or

unb

Æujtøanb $u.

SSergeétøang, fa^aufelt

ben Slugen wirb.

. . .

fie

über

©ie mug

alle

fofl \iå) fctøaufeln,

fie

unb Üöirflia)feit, ©atørtøeit tummeln in Unenblictøfeit.

fie fofl spoefie

t>ermea)feln, fie fofl fia)

JDictøtung

Unb wenn

am

ba, fa)6ner alé fonflunb

jletøen, eine

ber Unenblicfyfeit fennenlernen;

wiegen in ©timmungen,

fid)

fie jletøt

brüben

unb ©ctøweben gewohnt ijl, fo werfe unb / fie ijl, waé fie naa) meinem ©illen unb ©unfdfj fein foll. Dann ijl mein Dienjl getan unb meine Slrbeit, bann jietøe ia) meine SRuber ein, fefce mia) neben fie, unb sormårté getøté mit itørem ©egel! Unb wenn ia) irgenb etwaé ju tun befomme, fo ijl eé baé, bag id) bie gatørt mdgigen mug, bamit nictøté ju frutø fommt ober auf uns tø&ne SBeife. Sin leichter SRurf gelegentlia) am ©egeltau ... im näa> icf;

baé

biefeé ©ctøwingen

fie

<£rotifa)e

flen Slugenblidf faufen

Sorbelia gefällt ed jlen ginge fie

gar

wir weiter.

im Jpaué meineé Dnfelé immer weniger. 21m lieb« metør f;in. Quod non! 3a) weig immer wieber

nicr)t

©rünbe, warum wir tøin „muffen". Sllé wir gejlern abenb weggingen, brudte fie mir ungew&tønlia) Ieibenfcf>aftlicr) bie #anb. 2fa, ja, fie tøatte wieber oiel augfktøen muffen, gurwatør,

wenn

idj

mtd) nia)t bamit

amüfierte bie Unnatur ju beobaa^ten, bie aué ber Verlobung, biefem traurigen ^unflprobuft, tøeroorgetøt, fo

morgen befam id) tør

ben

jugerraut

S3rief. <£r

belio

!

ia>

©o

ijl

tøielte

einen 93rief oon tør, in

ictø

bem

fie

nictøt

aué.

mit mefor

/

#eute

ffiifc,

alé

über Verlobungen fpottet. 3tø tø" gefügt baé teuerjle, waé ia) oon tør empfing. 9Ua)t fo, Gor«

tøåtte,

will ia)é.

351

Digitized by

Google


Crö

bod) red)t merfroürbig, bag in ber £)(lerftrage jroet Æonbitoreien

ifl

cinonber gegenüber liegen. 2fm erflen ©tocf $ur £infen roofat ein fleineé gr&ulein. @ie verbirgt fid) gerotfalid) finter einem ©d)eiben* oorfang aué gonj bannem ©toff, fe bøg, roer fie fennt unb fcfarfe $lugen fat, red)t røotl burd) ben SBorfang ttnburd) jeben 3"g tfae*

@efid)teé fefan fann, wogegen einer, ber (ie nid)t fennt unb fd)led)te Slugen fat, nur eine bunfle Gfoftalt wahrnimmt ßefctere* trifft får mid) ju, erflere* fur einen jungen Offijier, ber Jeben %qq <Sd)fag 12

Ufa auftauet unb rourbe

id) erfl

jenem $8orfang ridtet. (Eigentltd) ©otfang auf biefe* telegraptiftfa SBerfalt*

feine 231tcfe nad)

burd) ben

nié aufmerffam. Die übrigen genfler faben nåmlid) feine ©d)eiben* oorfange, unb ein fold) einfamer SBorfang ifl fafl immer ein 3«<fan, tog ba jemonb einen ftønbigen genflerpla| fat. ©ned 93ormittagé fog

bem Gafé gegenüber om genßer.

roar eben 12 Ufa. 5# fon* meine ganje Hufmerffamfeit auf baé genfler mit bem SBor* fang. Da plo|lid) regte fid) bie bunfle ©eßalt, unb in ber nådden, freien ©cfaibe erfd)ien ein roeitlicfaé profil. Die ©gentumerin tojetten nicfte freunblid) ein paarmal unb oerfd)roanb roteber finter bem Sots

id) in

zentrierte

©em galt ber ©rug? Sfebenfaltø einem 5Hann, benn fur eine greunbin roar bie 93eroegung ju leibenfd)aftlid). Unb tiefer SÄann mugte je|t eten bie ©trage terauff ommen; jie fatte ifa in ber gerne tang.

entbecft.

.

.

9Rid)tig!

©d)lag 12 Ufa nafa ber £elb ber fleinen Siebe** 3d) tin einflroeilen in baé gegenüterliegenbe

(jene, unfer Leutnant.

Gafé umgebogen, über bem ba« gråulein roofat. Der $err Leutnant tat fie fcfan iné Sluge gefagt. 9lun paffen ©ie roofcl auf, mein Sieter!

dé (£r

ifl ifl

nid)t fo leid)t mit

©rajie in ben er jlen ©tocf tinauf ju grügen.

übrigen* nid)t übel, fd)lanf, gut geroad)fen, Slblernafe, fd)roarje

$aare; ber Dreifpifc fletøt tøm gut. Sfefct fommt ber Slugenblicf ! ffiaö ifl bae? 3P ba* éeinroerf in Unorbnung geraten? 3«/ n>enn man feine ganje $raft in* Sluge oerlegt unb nad) bem erflen ©tocf tinauffiefc)t,

fommen

bie SSeine ju furj.

Unb nun

fifct

ba nod) ein Äerl im genfer,

ber Støren SHtcf in feiner #immelfafat auffalt

genb

ifl

gred)teit! öiclfa*

ber ©lief niefa gerabe, aber bod) oieloerfprecfanb

mad)en ©ie benn, #err Leutnant? @r jlraucfalt, er ba

al*

...

Slber roa*

nein roafafaftig,

©enn man man nid)t fallen; roenn man fid) nur koalier mug auf berartige* ad)tgeben. intelligente ©r6ge bor(lellt! Da* i|l roa* anbere*. Da oerfinft man

liegt er!

al* Äaoalier

ein

...

Da*

ijl

speä),

bad fatte nid)t paffieren

©nbruef auf Damen maefan

roill, fo

folien,

barf

352

Digitized by

Google


gleichfam in

felbß, fällt in fia)

fia)

wenn mon einmal

fällt. / /

ju|ammcn.

Da

9Bela)en Ginbrucf bie

fällt

ed nicht auf,

©jene wohl auf mein

gemocht hat!? ©a)abe, bog ia) nicht jugleicf; auf bei« ben ©eiten biefer Darbanellenffrage fein fann. %d) f6nnte ja einen guten greunb auf bet anbeten ©eite pojtieren. 2lber einmal mache fleined gräulein

ich

meine Beobachtungen boch

wad

nicht wiffen

unb

ed

ij!

nie gut,

ed $t\t fofiet au*

am liebften

felber,

unb bann / man fann

bei einet folgen ©efdjichte füt mich

wenn man

einen SKitwiffer hat,

tøm heraudjulocfen, mad

bie falfa)e gäfcrte ju fefcen.

.

• .

jum

fetauitommt, minbejten weil

unb ihn bann auf Seurnant fängt an mit

et weig,

SJlcin gutet

langweilig ju werben, fcagaud, tagein jie^t et vorbei in ooller Uni*

Dad

form.

ifl

ja eine fchrecfliche ©tanbhaftigfeit! j3iemt fia)

bad fut

©oju hat man ein ©a)mert an ber ©eite? ©o nehmen £aud im ©türm unb bad 9)tøba)en baju 3a måren ©ie

einen ©olbaten?

6ie boa) bad

!

Kaplan, einer, ber oon ber Hoffnung leben fann, bad mare mad anbered. Doa) ia) oerjeitye Sfhnen; benn bad Sttäbchen gefällt mir um fo mehr, je länger ich fie anfef)e. ©ie i(l ein Æanbibat, ein fiijentiat, ein

unb

fjubfa)

ihr

brauned Sluge Doller

©cfyalftøaftigfeit.

3tøre Slnfunft martet, fo oerflärt fia) tør @efia)t, fchretblich fch&n aud.

^antafie

i(!

unb

2Benn

auf unbe*

fie

fie fiefjt

fchliege ich, bag fie ^^antafie ^at, unb ©djminfe bed føånen ©etølechtd.

Daraud

bie natürliche

SReine (Sorbelia!

©ad

immer an eine Trennung, oon ©ehnfudjt reben. %<f) oerftehe bad nicht. 3<h fe^ne mich, ich ju Dir gehe, ich fehne mich, menn ich Dich oerlaffe, unb felbft ich neben Dir fitøe, fehne id; mich naa) Dir. Æann man fia) benn fernen nach «twad, wad man hat? ... üfteine ©efjnfucht ift eine ewige Ungebulb. Srfl wenn ich alle (Jwigfeiten burchlebt unb mich überzeugt r)åtte, bag Du in jebem 2fugenb(icf mein bift, erß bann wollte ich mich jurücfwenben ju Dir unb mit Dir alle Swigfeiten burchleben, jefct ohne

wenn wenn wenn

bie

ift

©ehnfucr)t? Die SDid^tcr benfen

fie

Unruhe ber ©ehnfua)t, im

tiefen

©efühl ber ©ia)erheit. Dein Sfohanned

SJceine Sorbelia!

Draugen oor ber Jpaudtür wartet ald bie

ganje

ffielt,

ein fleiner SEBagen, gr6ger fur mich

ba er grog genug

ijt

für jwei. (£in ^)aar Stoffe finb

oorgefpannt, wilb unb unbänbig wie 9laturfräfte, ungebulbig wie meine 23 Älerff«aarfc, Gntwcbrr /Cbfr

I

Digitized by

Google


Deine ©ebanfen. ©illfl Du, {o fitøte ta) Dich meine Sotbelia ! Sin ©ort oon Dir 16(1 ben 9to|fen bie £ügel, unb fie jtütmen batøin. 3fo) entführe Dia) nia)t oon biefen 3Ren[a)en ju anbeten, ia) entführe Dia) aué ber SBelt. Die tyfetbe (teigen, bet ©agen fcebt fia). Die *Pferbe (tetøen fa(l fenftea)t übet unfeten $6pfen. 5ßtt farten bem himmel ju, in bie ©olfen hinein. Sin kaufen unb Traufen um uné tøet. ©itøen mit (HH? 3fagt bie 2Belt btaufjen an und £eiben|a)aften, fü&n roie

fort /

ooruber, obet iß bad unfere roilbe, Futøne glua)t? ©a)roinbelt Dit, Sot«

©o

Dia) fejl an mit; mit fa)roinbelt nia)t. Denn in bem ©ein* (jabe ia) meinen fejlen $punft. Sföein ®eijl tøålt fia) an Sinem ©ebanFen ia) bente an Dia) / mein Sluge tøeftet fia) auf Sinen fcclia?

Ijalte

iöirbel beé

:

©egenjlanb:

ia)

fa)aue auf Dia). £alte Dia)

ginge, roenn unfer Ieia)tet

©agen

uné umfa)lungen, fa)roebenb in

fejl!

©enn

bie SBelt oer*

untet uné oerfctnfe: mit felten

fptycmfa)er

£armonie.

Dein

Da*

gefjt

nun

mattet unb JCinbeé

!

boa)

3eben

jpatøn eine alte tøeute,

ba

fajt

ia) jroei, in

ia)

ju weit! SKein Dienet

Unb getabe

mia) in eine ganj befHmmte

fie

banft / unbe(a)reiblia)

ju

93Iicf

/

man

2fa) roill itøren

Stør

©rug

©rimmung

getabe

Unb roatum? ©eil

ju treffen?

erwartet jeben Slugenblitf

Übrigend

©rug unb nia)té

bringt mia) in

Utør befua)t Charlotte

btingt. 3a) gritjje fie;

unb jugleia) tyimmlifa)! ©ie bleibt Srbe finfen, unb boa) (jat fie etroaé in

fetøen. SKir roirb (o feierlia)

røaa)t bie Söegierbe.

ges

irbifa)

faft flehen, alé roollte [ie in bie

fefct

unb fünf

fyeute fofl fie nia)t f ommen,

(o fe&r roünfa)te fie

fie

iftrem

©tunben

Stegen unb ©tnb, alleé roegen biefeé (ajen

iDttttrooa) $roifa)en $roei

Xante.

(jat fea)é

3fofcanneé

(ie

jumute, roenn

be(a)ctftigt [ie

ben #tmmel oer«

unb boa)

mia) [o gut roie gar nia)t.

weiter, felbß roenn

©Hmmung, unb

in

ia) (ie fetøe,

bie

(ie

me^r geben roollte.

©timmung

oer[a)enfe

an Sorbelia. / 3a) roette, (ie ijl irgenbroie an uné r>orbeigefa)lupft. Sé i(l nia)t nur in ber^omåbie, (onbern aua) in ber ©irflia)Feit fa)roer einem jungen 9Jtøba)en aufzulauern; man follte ba an jebem ginger ein Sluge &aben. Sé roar eine 9(Dmp&e, Sarbea, bie gab fia) bamit ab ia)

SKånner jum barren ju galten, ©ie

Ijielt fia)

führte i&re ßiebfjaber iné tieffte Didfia)t

unb

in ©ctlbern auf

oerfa)roanb.

aua) ben Sfanué baran Friegen; aber bieémal roar

benn er

fcatte

fie

©ie

unb

roollte

bie gefoppte,

Slugen im Warfen.

354

Digitized by

Google


Steine »riefe røirfen. ©ie entroidetn erotifa).

bad

Daju brause

ia) nic^t

feelifø,

fie

Srotifctye fceroortritt, befto fürjer

werben

Damit

fie nia)t

faffen fie bie erotifa)e pointe.

wenn

aua) nia)t

»riefe, fonbern nur »illette. fie,

3e

mefcr

aber beflo fixerer

fentimental unb roeia)

werbe, müffen i&re ©efüfcle bura) Ironie roieber abgefüblt roerben; babura} roirb aber tør Sippetit für meine »riefe nur gefctyårft. Die »tflettd laffen

oon ferne unbejtimmt bad §6d)(le a$nen. 3n bem klugen*

ba biefe Slfcnung in i&rer ©eele aufjubammern beginnt, roirb bad »er&dltnid abgebrochen. 3a) leifte f ooiel ©iberflanb, bag biefe 2l$nung blid,

in ifcrer ©eete bie ©eftalt ifcred eigenen

tieften $erjendrounfa)ed,

unb bann &abe

©ebanfend annehme, i^reé roo ia) fie &aben roill.

ia) fie,

SJleine CEorbelia!

3En ber

©tabt

$ier roof;nt irgenbroo eine

Heine gamilie, eine ©itroe

mit brei £6a)tern. ^roei oon i(jnen ge(jen in bie $oa)fa)ule. @d roar im

©orfommer, eined 9toa)mittagd ungefåtør um fünf U&r, ba 6ffnet \iä) £üre ber guten ©tube, unb ein fpåfcenber »lid ^ufa)t bura) bad Limmer. «Hiemanb ba ald ein 9ttåba)en, bad am Ælaoier fifct. Die Züre gebt roieber ju bid auf einen formaten ©palt; fo fann man

fachte bie

unbemerft lauften, (Sd ijl feine tfünßlerin, bie ba (pielt, fonjl fcdtte fia) bieStüre røofcl gan$ gefa)loffen. ©ie fpielt eine fa)roebtfdje Gelobte; ber Zcxt fcanbelt oon ber Sßerganglia)feit ber 3ugenb unb ©a)6nfjeit. Die ©orte fpotten ber 3ugenb unb ©a)6n^eit bed 9Jttba)end: ©er bat rea)t? Die £6ne Hingen fo (tili, fo melana)oli(a)! ©ifl bie üBebmut bie grage entfa)eiben? / 2lber nein Unrecht (jat bie ©e&mut. ©ad b«t bie 3ugenb mit folgen »etracfytungen ju tun? ©ad ber Sföor* gen mit bem 2Jbenb? Die fcaften jittern unb beben; bie ©eijter bed 9tefonan$bobend erbeben fia) in »erroirrung unb »erflehen einanber nia)t / roarum fo heftig, meine (Sorbelia, rooju biefe £eibenfa)aft? ©ie roeit foll ein (Érlebnid finter und liegen, bamit ed jur Srinne* !

rung roirb? ©ie roeit mu§ ed jurüdliegen, bid bie ©e(jnfucl)t ber ßrin* nerung ed nicftt me(jr erreichen fann? »ei ben meiflen 9ttenfa)en i(l ba eine ©renje : road iljnen jeitlia) ju nabeliegt, fann für fie mé)t jur Erinnerung roerben, road tønen ju ferne liegt, audj nicftt. 3a) fenne feine ©renje. ©ad ic$ gejlern erlebt f;abe, liegt fc$on taufenb

3«^

finter mir,

unb

ia)

erinnere mia) baran, ald ob ia) ed geftern erlebt

r)dtte.

Dein 3o^anned

355

Digitized by

Google


Steine (Sorbelia!

€in ©e^eimnié $abe ia) Dir anzuvertrauen, Du meine ©ertraute. 5Bcm follte ta) eé anvertrauen? Dem (Ja)o? (5* roürbe mid) ©erraten.

Den ©ternen? Die

finb (alt.

Den

3Renfcf)en?

Du

SRur Dir barf ia) eé anvertrauen, benn ifi

ein SKåbcr)en, fa)6ner alé ber

Die verfielen eé ma)t.

roeigt eé ju betroffen. <£é

£raum meiner

€>eele, reiner alé baé

£ia)t ber €>onne, tiefer alé bie Quellen bed Stteereé, (loljer alö ber

beé 2(bleré

/ ein

9Båba)en

/ oft,

^lug

neige Dein Jpaupt, tag mia) mein

©e*

Dir iné Dtør flujtern / biefeé 9)Mba)en, ia) liebe fie me&r alé mein fieben, benn (ie ift mein £eben; me$r alé alle meine ©ünfctye, benn (ie ijt mein einjiger ©unfa); ia) liebe (ie roårmer alé bie (Sonne i$re 23lumen; tiefer alé baé fietb bie befümmerte ©eele in itører Sin» fjeimnié

©anb ber ffiüjle ben Stegen / an tør fcångt mein Jpcrj mit jårtlictyerer Siebe alé ber SJtutter $luge an itørem Äinbe; mit innigerem ©ertrauen alé ber SBetcnben ©eele an Gott; mit jåljerer Æraft até bie Aflange an i&rer ffiurjel. / Dein Jpaupt famfeit; fetønfua)tévoller alé ber brennenbe

wirb falmer unb gebanfenvoll, eé fycht fia),

um ifjm

finft

ju #ilfe &u fommen.

nieber auf bie Söruft, ber 93ufen /

Steine Sorbelia

!

Du

fyafi

mia)

verßanben? ©enau, bucr)(l6kltc^ verfianben? £afl fein 5B&rta)en über« Ij&rt? £ut eé not, bag ia) aué Deiner ©timme mir ©eroig&eit er&6re? 2öill(t Du eé bewahren, mein ©e&eimnié; fann ia) mia) verlaffen auf Dia)? 9Jian erjå&lt t>on Støenfcfyen, bie ficr) bura) ent[e|jlia)e 93erbren)en

©o &abe ia) Dir ©e&eimnié anvertraut, baé mein ßeben ifl unb meineé Cebené Sfn&alt; &a|t Du mir ma)té anzuvertrauen, roaé fo bebeutungévoll, fo fa)6n, fo feufa) roåre, bag übernatürliche Gräfte fia) rühren mügten, gegenfeirig ju eroigem ©a)roeigen gejroungen &aben. ein

wenn

eé verraten roürbe?

Dein ^o&anneé «Keine Gorbelia! ffiolfen

am Gimmel,

bunfle SRegenroolfen

gleicr)

brauen

fa)roarjen

über einem lcibcnfa)aftbura)roü&lten ©cfia)t; beé ©albeé 93åume bie*

gen

im

fia),

roinben

ffialbe.

fia)

in

unruhigen Xrfiumcn. 3a) babe Dia) verloren ia) ein roeiblia)eé 2Befen, baé Dir

finter iebem 93aum fe&e

åfjnlia) fiebt; trete ia) nåfjer, fo ver(ledt eé fia) finter

©tamm.

ffiilljt

Du Dia)

mir

geroinnen? $R\x roirb gang itøre

nia)t geigen?

roirr.

«ffiillfl

Du

bem

nåa)|ten

feine fefte ©eftalt

Die ©cgenßinbe ringéum verlieren

Umriffe, verfliegen in ein Stebelmeer, aué

bem immer

roieber

356

Digitized by

Google


roeibliche ©ejtalten

Dia) (ehe

ia) nia)t.

Unb

£eiben(a)aft.

Dir

•3ug t>on

auftauchen unt oerfchrotnben, bie Dir åhnlia) finb. Unruhig fchroebt Dein 93ilb auf bet ©elle meinet boa) bin

erhafa)e.

ia)

[a)on glücflich, roenn ia) einmal einen

©oher fommt bad? 3(1

ed Deine*

©nbeit, ober meined ©efend arme SJtonmgfaltigfeit?

©efend

/

retene

Dia) lieben!

bad nia)t eine ©elt lieben?

JJeijjt

Dein 3fotøanne* ^6nnte

ia)

bunteren! lier),

boa) meine Unterhaltungen mit (Sorbelia genau repro*

Dad

bad (ehe

©ort

jelne

rodre roirflia) tntereffant. SIber teiber

ia)

roohl ein.

bejinnen, baé

Denn

i(t

ed ma)t

m5g=

gefegt, ia) fånnte mia) auf jebed ein«

jn>t[cr)en

und

geroechfelt rourbe /

bad ©leid);

bad eigentlich bet 9tero ber Unterhaltung iß, bad überra(a)enbe, bad finrifche, bad ber Æonoerfation erft geben gibt ... bad afled liege

zeitige,

fta) ja

natürlia) nie rotebergeben.

reitet, road ja

aua)

bem

gür

geroå^nlia) bin ich nicht oorbe*

ffie(en ber $onoerfation, be(onberd ber ero*

titøen Æonoerjation roiberfpråa)e. 9lur ben 3n^a!t meiner SBriefe, unb

bamit bie bura) meine Sörtefe bei tør hervorgerufene ©timmung habe in mente. 9catiirlia) laf(e ia) mir nie einfallen, fie &u fragen,

ia) fletd

meinen 83rief gelefen. Daoon !ann ia) mia) leia)t auf anbereffieife überhaupt nie über meine Söriefe, roenigjlend nia)t bireft, forge aber, ba§ jroifa)en Unterhaltung unb S3rief immer eine geheime $ommuntfation befiehl, teild um einen geroiffen (Sin* ob

[ie

oergeroiffern. 3a) fprea)e

brud, ben

(ie

unb

un(ia)er &u maa)en.

fie (o

erhalten, ju oertiefen, teild

unb einen neuen (Sinbruc! Sine 93erånberung iß mit ihr

lefen

fia).

3a) fånnte ihre

jefcige feeli(a)e

panthei(Hfa)e Setyeit bezeichnen.

Denn

begehre

im näa)ßen fie

(ie

roieber abju(a)rofia)en

ja

93erfa((ung mit

3hr

Slicf gibt

ed liegt barin eine bretjte, ja faß

iß, ald

um ihn

bann ben 33rief noa) einmal befommen unb fo roeiter. oor fta) gegangen unb geht noa) oor

©ie fann

Sludbrud:

bummbreiße Srroartung: ed

bad 9lußerorbentlia)e, ald

Wugenblicf ju (a)auen.

bem

mir bad SRea)t baju.

(ei

(ie

barauf gefagt ed

©ie mit oerlorenem

bad SRäa)ße unb (ieht bad ©unberbare. Dreiß,

ja

Stic! 6ber(ier)t

bummbreiß

gerted ©elbßgefühl, fein

Erwartung, bie er audbrueft, iß fein fceßei* (totøed £ei[a)en, eher ein tråumenbed Sitten,

©eßern

(agte

ia)

©ill

beugen? Dad geht bura)aud nicht an. bad Übergewicht über (ie nicht befommen.

biefer »lief. 216er in ber

(ie fich

roiH ia)

(ie

ju mir,

habe etroad jl6mglia)ed in meinem ©efen.

etroa (a)on

©o fa)nell

357

Digitized by

Google


A propos ijt

meine liebe (Sorbetio, barin tyaß Du jo eigentlid) red)t: eé etwaé $&niglid)eé in meinem ©e(en. Slber Du o^njl nid)t, weld)et$

baé £Reicr) ijt, über bo* id) ^err(a;e. 3fd) ^err|o)e über bie Stürme ber ©timmungen. 5Bie Solué ^alte id) [ie t>erfd)lo((en im SBerg meiner sßerf önlid)feit unb la([e bolb ben einen, bolb ben anberen berauößürjen.

3d)

mug

tør fd)meid)eln

;

fo

entwidtle id) tør ©elbßgefübl. 3d)

mug

unb Dein geltenb mad)en unb alleé auf tøre ©eite legen. Dod) mit S8or(id)t unb Überlegung 3fo) werbe mid) mond)mol red)t bod) (leflen, bod) [o bag nod) ein Oberer $pta$ übrigbleibt; mond)mol mid) berabfefcen. Daé erße i(t bo« 9tid)tige, ben Unter(d)ieb

jwi(rt)en 5Bein

!

wenn mon baé

(id)

gegen bod ©einige, bo* jweite, wenn bewegt. /

mon

mir etwa«? ©ewig

baé wün(d)en?

(id)

gegen

(£roti(d)e tøm

6d)ulbet ©eiriø tijd)e,

(ie

ju

nid)t. 3fd) bin

um

(old) t6rid)te

fetør

nid)t.

Äenner,

tfbnnte

oerftetøe

id)

mid) $u gut ouf bo* €ro*

©ebanfen $u begen. Unb

røåre eé (o, id)

würbe

mir alleSRübe geben (ie bad oergeffen $u laffen, würbe meine eigenen ©es ban! en baron in ©d)lummer wiegen. 3febe* junge 3Ra bd)en åbne. @ie

tøat

i(l

eine

5Tri«

ben gaben, mit beffen £ilf e man ben ©eg burd) boé Sabrj«

rintø tøre« £erjen« finben Fann, nur weig (ie (elbfl tøn nid)t ju gebroud)en.

SReine Sorbelio

Dein ©un(d) ift mir »efetøt. Deine Söitte iß eine unwiberßeblid)e 23e(d)w6rung, Dein flüd)tigßer ©un(d) i(l eine ©otøltot für mid); benn id) bicne Dir nid)t mie ein bicnftbarer ©eiß, ber Deinen ©illen old einen fremben auéfutørt. 3nbem Du gebieteß, bo wirb Dein 2öifle, bo wirb mein ©ille. 3d) bin bo6 Ctøoo* ci ner ©eele, bo* Deine« éd)6pferworté wartet. Dein Sotøanneé @prid)

/ id) getøord)e;

3)? eine (Sorbelia

Du

weigt, bag

mol

fürd)tete id), ber ©toff m6d)te

gerne mit mir (elbß (pred)e. 3d) fcobe in mir (elbfl bieinteref(anteße^er[6nlid)feit meiner S3efanntfd)aftgefunben.9Jtond)* id)

tungen; boé fürd)te unter balte

id)

id) nid)t

metør,

mir ausgeben für

nun

id)

mid) mit mir über Did), mit

Du

bem

tiefe

Unterbot

tøabe. 2fn alle (Smigfeit

interejfanteßen SRen*

benn ad), id) bin nur ein ber intereffanteße ©egenßanb. Dein 3obanne*

(d)en über ben intere((anteßen intereftanter 9Ken[d),

©egenßanb

Did)

/

358

Digitized by

Google


Sfleine €orbelia

Du

bcnffl, ia) liebe Dicty crfl fett

turpem;

früher fdjon geliebt $aben. $luf ältere

Sin

føreibfel.

man

morben burd)

oerbecft

©a)rift

Du

fürc^tefl gar, ia) fånnte

bem pergament

manchmal

ijt

eine

unbebeutenbeé ©es

allerlei

5Iuge merft baé. Dura) geroiffe SJctrtel Fann roegnen, unb nun tritt bie ältere beutlicty unb &at Dein Sluge mia) gelehrt mic$ felbft in mir ju fins

glücfltcfjeö

bie fpätere ©ctyrift

flar tøeroor.

©o

ben. 3tø laffe bie Söergeffen&eit atleé oerjefjren, roaé nia)t oon Dir fcanbelt, unb nun erfa)eint eine uralte, g&ttlm) junge ©ctyrift, unb icty entbecfe,

bag meine Siebe ju Dir

fo alt

wie

ifl

ia) felbft.

Dein 3o$anneé 5tteine <5otbelia!

2öie fann ein föeia) befielen, baé foll idj

mir

bejleren, ba ia) mit

im

©treit liegt mit

umSRufce $u finben (menn eé m6glia> märe) Dia) liebe ! 5lber wie

foll ta)

SRu&e finben?

in

Da

tenben 9)cäa)te bie anbern überzeugen, bag

fia) felbjt?

um Dia),

{elbjt (breite? / ftreite

©ie

(heite

bem ©ebanfen, bag

mill fie

immer eine

am

bie

ift,

ia)

ber (hei? tiefjlcn

mürbe mm) ba* betummern, menn id) einen ©treit naa) äugen $u führen $ätte, menn jemanb ba märe, ber unb innerlichen

liebt. 9cia)t

eé magte in Dia) verliebt $u fein ober

märe

/ nia)t oerliebt

ju fein (baé eine

ein fo grogeé 93erbrea)en mie baé anbere). Slber biefer ©treit in

meinem Innern,

biefe

ßeibenfa)aft in tører ©elbßentjmeiung oer*

je^rt mia).

Dein 3to$anneé 3Billft

bu

flicken,

mein

fleineé 9ttäba)en? ©illjt

bu

bia)

oerbergen

im 2Balbe? ©o nimm beine 95ürbe auf! ... ©ie& roie tyübfa) baé aué* [ie|t, menn bu bia) nieberbeugft; mit meld) natürlicher Slnmut bu baé maa)ft! <£é ifl ein Sfteifigbünbel, im ©alb gefammelt. Dag fola) ein ©eføåpf folede Saßen tragen mug! ... ©ie eine £änjerin oerrätft bu in beinen 95ercegungen bie ©c$&nfyeit beiner gormen: fcfymale *£aille, fräftige SSüjte,

feine greufce

oornetøme nietyt,

mie

an

bir.

Damen

fa)mellenber ©ucfjé / jeber Stalletmeifter Ijärte

Du

meinft, baé

falfa) bie ffielt

ifl

!

ÜD2aa)

bu mein $inb!

fei alleé nia)té;

feien oiel fa)6ner? biet)

Slcty

nur auf ben

93ürbe, in ben 3Balb (jinein, in ben tiefen 2Balb, ber oiele

teilen meit

benfft bir,

Du

meifjt

mit beiner

ffieg

fia) rootøl oiele,

$in$ie$t, bié ju jenen blauen Sßergen

!

93ictCeicf>t

359

Digitized by

Google


bu gar fein 93auernmåba)en, fonbern eine oer$auberte ?Prin$effin. bienjt einem ^anbetet, ber graufam genug ift, bia) im ©alb $olj fammeln ju (offen* ©o ijt ba$ immer im 9)?årcf)en ... SQarum gefjß bu nid)t tiefer hinein in ben ©alb? 33i|t bu mirftid) ein SauernmAba^en, f o mußt bu ba herüber, an mir oorbet, jum Dorf hinunter. / golge nur bem gugpfab, ber fia) fpielenb $n>ifa)en ben SSåumen burcfyfa)tingt, id) verliere bia) nid)t au* bem Sluge! ©iel) bia) nur um nad) mir, id) folge bir mit bem élid; aber aua) nur mit bem SSlid! Die ©e&nfudjt reift mic$ nia)t &in, ia) {ige rut)ig am SBegranb unb raucfye meine 3« 8 garre ... ©n anbermal ... ffiill nia)t ... 3a, bein ®lid if* fdjelmifa), wenn bu f o ben Æopf fcalb jurüdbret)|t ... Dein leichter ©ang ifl oer* biß

Du

füfcrerifa)

...

ia) toeig fd)on,

be« ffialbe*, roo &6rt. ©iefc, ber

man

Gimmel

fen, er wirft bunfle

roo&in ber

©eg

fü&rt... in biefcinfamfeit

im gtußern ber 23åume unb ©rÄfer mit bir! 6r oerbirgt fein @efia)t in ©ol*

bie ©title ^Atté

©Ratten

ben

in

©ar*

ffialb hinein, er / jie&t bie

bine ju für uné. / / ßebe roo&l, bu fcübfaje* Æinb! ßebe roo&ll Danf für beine ©unft! (S* mar ein fa)6ner Slugenblid, eine ©timmung,

genug,

nia)t ßarf

um

micf>

üon meinem

loden, aber bod) reia) an innerer

ba famen bie

£ol)n für feine Arbeit alle gefledten feiner Jperbe

in

weige ©tdbe in bie id)

mid)

am ©egranb

roegju*

mit ßaban über bie SBejatølung feiner Dienjte oer&anbelte, fie überein, bag 3<*fob bie »eigen ©a)afe fcüten, unb

Sil« 3flf ob

jum

*piafc

Bewegung.

felbft

ßdmmer befommen

foflte,

geboren mürben; unb er legte fd)marje unb

bamit bie ©d)afe

ffiaffertr&ge,

überall für Sorbelia an;

itør

fie

Sluge

få^en / / fo bringe mia) beftånbig

foll

f a)eint bad eitel Slufmerffamfeit oon meiner ©eite. 3d) aber bag i(jre©eele babura) ba$3ntereffe an allem anberen oerliert,bag

fetøen. %f)t

røeig, fitf)

in tør eine geiftige Æonfupifjenj enttoidclt, bie mia) überall fie&t.

Steine (Eorbclia! 3cf>

Dia) oergeffen!

bdcfytmffeé.

SBenn

wenn

fie

bliebe

immer

geffen

!

um

Da märe

ja

meine Siebe ein ©efa)6pf bed ©es

bie J3eit alleé auél6fa)te

baé ©ebddjtnié

gleid) lebenbig,

Du

mein

itøren »tafeln ftetøt,

SSertjAltnié

rodreft nia)t oergeffen.

SBaé bliebe ba ber Erinnerung?

mia) Deiner ju erinnern;

maé auf

auélofa)te,

felbft

menn

9Jtia) felbft fjabe ia) ja

id)

ju Dir

3a) Dia) oer* oergeffen,

Did) oergåge, mügte

ia)

mia)

360

Digitized by


meiner felbjl erinnern, unb in bem Mugenblitf, ba ba* ge« mügte bie Erinnerung an Dia) jurüdf ebren. 3a) Dia) oergeffen 2öaä würbe ba ge(a)eben? <Sé gibt ein alteö 93ilb. (£é (teilt 2Iriabne bar. ©ie fpringt oom Sager auf unb [iebt ooll $lngß naa) einem ©a)iff, baé mit ge[a)weflten Regeln baoonfdbrt. Sieben ibr (lebt SImor mit einem SSogen obne ©enne unb mi(a)t (ia) bie klugen, finter ibr (tebt man eine geflügelte weiblia)e $\qwc, bie einen $elm auf bem Raupte trägt. ÜDZan nimmt allgemein an, bag bad 9leme|ié Denfe Dir bicfeé 5Mtb, ben! ei Dir ein menig oerånbert. Slmor meint nia)t unb (einem ja triebet

|a)db e/

SBogen feblt nia)t bie ©enne / ober wdrefl Du weniger fa)6n, wåreft weniger unwiberfteblia)/ weil ia) wabnfinnig geworben? / 5lmor

Du

Ideelt unb (pannt ben Stagen.

neben Dir, aua)

[tebt

man im

man

gemåbnlia) annimmt.

(ie

Unb

9lemeftø, aua)

(ie (lebt nia)t

©a)iff eine männliche ©eflalt

auf

9lia)t fo

am

©teuer, Xbe(eu6, wie

meinem

SHlb. D>a (hebt er

nia)t fort, fonbern (a)aut febnfua)tøoolI jurütf ; er breitet bie

er bereut / oielmebr ber ffiabnfinn

tr&gt ibn fort. 3lmor (ie treffen,

ba*

(iebt

un*

(pannt ben S3ogen. 2luf jenem alten ©ilbe

tdtig

ijl

Slrme au*,

von ibm gewinnen, aber ba*

©cf>iff

unb 9leme(i* jielen. JBwei Pfeile fliegen jugleid); man, (ie treffen ibn beibe mitten in* £erj, jum

3eta)en, bag (eine Siebe bie SRemefi*

i|t.

Dein 3o$anne< «Weine Gorbelia! ©erliebt

fei ia)

nur Dia); wie

ia) liebe

fann?

in tma) f elbft, (agen bie ßeute. (ollten

«öerliebt bin ia) in mia) (elb(l.

in Dia).

Denn

Dia) liebe

geb6rt; unb (o liebe

würbe mia)

ia)

mebr

ia),

mia)

Da* munbert

mia) nia)t

ba bie anberen abnen, bag

©arum?

ia)

lieben

ffieil ia) oerliebt

bin

Dia) allein unb alle* ma* Dir in ffiabrbeit felb[t,

weil bie* mein 3a) Dir gebårt;

wenn

ia)

2Ba* in ben profanen Slugen ber ffielt Sluébrud be* f)bd)$en £goi*mu* tft, ba* i(l für Dia), bie Eingewebte, $lu*brud ber reinften ©ompatbte; wa* nia)t

lieben,

ia)

Dia) nia)t

liebte.

©elt ein 9lu*brud ber ganj pro(ai(a)en ©elbftbebauptung i|t, ba* wirb in Deinem gebeiligten ©inn ju einem 3lu*brud ber begei« für bie

ftertßen ©elb|bernia)tung.

Dein 3»banneé 3a) b«be immer gefüra)tet, bie Entwirflung m6a)te &u Slnfprua)

nebmen. Doa) febe

ia),

bag Gorbelia

(o

oiel 3cit in

groge gortja)ritte

36 z

Digitized by

Google


maa)t, bag e* n&tig roirb afleé in iöeroegung ju fetøen

gu polten. roirb! /

Die

Dag

mir

(ie

bad &eigt:

t>or

um

aTtcd in bet

©elt

ber 3eit, ba ed fut

fiiebe gefjt nia)t ausgetretene

(ic

©ege

um (ie in

ju fpåt

matt

iß.

bie finb gut

/

9ltem

nia)t t>or ber «3eit

genug für

©enn man verliebt iß unb t>on 9c&bbebo naa) #aufe fpajiert, man nia)t ben £droms©ee entlang, ob bad gleia) eigentlia) nur

bie @$e.

ge^t

ein 3fagbroeg iß.

6d

iß ein gebahnter 2Beg,

unb

bie Siebe baf)nt fia)

am liebßen felbß i&ren ffieg. SDton fa)ldgt fia) tiefer in ben ©alb fcinein. Unb wenn man fo 5lrm in Slrm miteinanber fcinroanbert, fo »erfleht man einanber, unb road t>or$er bunfel entjücft unb quält, wirb Aar roie ber £ag. Dagegen a$nt man nia)t, bag jemanb in ber 9tö&e iß. / ©o, fo! Diefe fa)one 23ua)e

eua) rote

war ^euge! Unter i&rem

ffiipfel

geßanbet i&r

jum erßenmal

eure ßiebe. 3tør erinnert eua) fo beutlia) an alle«: tør eua) bad erßemal fa&et; roie i&r eua) imfcanj bie £ånbe reichtet,

roie tør eua) in ber

noa)

bem anberen

Sftorgenßunbe trenntet, unb feine* roeber

fia)

felbß

etroad geße&en wollte. / (*d iß boa) roirflia) ganj

fcübfa), fola) einem SRepetitiondfurfud jujuf;6ren. / ©ie fielen auf bie $nie unter bem Söaum, fa)rooren fia) unüetbrüa)lta)e fiiebe unb be*

fiegelten

mungen;

ben tyaft mit

bem erßen $ug.

/

Dad

finb frugtbare

alle« für CEorbelia! / Diefe 23ua)e alfo roar «3euge.

©tim*

O

ja,

baju pagt ein 58aum fc^r gut, aber eigentlich genügt er boa) nia)t ganj. 3f;r meint, ber Gimmel fei ia aua) £euge geroefen? Der Jpimmel fo otyne roeitered iß ein fetør abßrafter S3egriff.

barum

Darum,

fetøt

i§r rool;l,

unb merfen loffen, bag ia) ba bin? 9lein, fie fennen mia) am (jnbe, unb bann iß für mia) nia)td meljr ju roollen. ©oll ia) aufße^en, roenn fie gelten, unb ifcnen ju oerße&en geben, bag jemanb ba roar? 9tein, bad roäre un« jrocef mägig. ©ie f ollen an i(jr ©etøeimnid glauben / f olange ed mir pagt. / ©ie finb in meiner 9Jtøa)t J roenn ia) roill, fo fann ia) fie audeinanber« bringen. 3>a) weig t>on ifcrem @e(jeimnid unb fann ed nur t>on i&m ober t>on iljr erfahren tøaben / »on tør, bad iß nia)t rool;l m6glia), / alfo »on tøm / pfui / brat>o Dad grenjt roirflia) an S3od(jeit. 9lun, nun iß noa) ein anbercr «3euge ba. / ©oll

ia)

aufßef;en

!

jonß

$ann

ia) einen äß()etifa)en Sinbrucf, auf ben ia) mügte, üon tør in ber SReiitøett befommen, bie mir fo müffen fie bran glauben. Da iß nia)td ju maa)en.

5Öir roollen fetøen. t>erjia)ten

Stebürfnid iß,

362

Digitized by


Steine (Sorbelia!

2lrm bin fnjt

mein

Du

ia) /

2ßid)tö

fiictyt.

(oltte ia) aucfy

bijl

etmaö

mein nenne

ein Æinb, baä nia^tø fonn ia)

ge&6re nur Dir.

2(a)

id)

Daé

Fånnen !

befifcen

ber etwa* befigen tann, ber

ijl meine 6eele / Du mein eigen unb brauche nicfyté. 2Bie

Sieicfytum; bunfel

iß ja ein SBiberfprua), bag

fia) felbjl nicfyt befifct.

unb

nic^té

bin nia)W,

brauet

fein

wie benn / um Dein

Dein

Slofjanned

©lüdlta) bin

&abe aufgehört ju

ia)

ia)

9tid)tö befifce ia),

ju (ein.

Sföeine (Sorbelia Sttein /

maé

Sort? 9lia)t waé ia) befifje, fonbern t>on wa$ mein ganjee ffiefen entölt unb umfängt.

bejeio)net bieé

wo*

ia) bef effen

Da6

ijl

bin;

mein7 weil

ia) fein bin. Sftein

ge&6rt, fonbern ber ©ort

bem

©ort

i|t

ja nic^t ber

gebäre; unb fo

ia)

ift

©ort ber mir

e* aua)

wenn

id)

mein 93aterlanb, mein Jpeim, mein 93eruf, meine ©ebnfud)t, meine Hoffnung. SBenn et feine Unflerblid)feit gäbe, fo mürbe ber ©ebanfe, fcafj ia) Dein bin, ben Sauf ber 9latur burd)bred)en. Dein 3o$anne*

[age:

SReine (Sorbelia

5Ba* bin id)? Der befa)eibene

(Sbronift,

£ånjer, ber

in letzter

STnmut ba&infcfjwebfl; ber -Bweig,

genblid auérutøt, bie

fict>

wenn

feiner ©djwerfåfligfett fd)åmt,

Du mübe

biß

unter ber ©d)wårmerei ber

nod) &6&er ju beben.

Dia) an bie fcrbe $lfd)e /

fid)

/

2Ba* bin id)?

feffelt. ffia*

Du, meine

Deinem fcriumpføug wenn Du auf bem Du einen %u*

ber

folgt; ber

(Sorbelia,

oom

gliegen; bie 23afj|h'mme,

©opranßimme oerßedt um 2fcr>

fie

bin bie irbifd)e <3d)were, bie

6taub unb unb @eiß. Dein 3fofcanne«

bin id)? ßeib, 5Raffe, Grbe,

Du

biß ©eele

«Keine (Sorbelia!

Darum &at für ben ber liebt nid)« me$r eine 93ebeu* tung an unb für fid). ®a* bebeutenb wirb für i&n, wirb eé nur burd) bie Deutung, welche bie ßiebe gibt, ©enn einer feinem 5Jtöbd)en ge* Siebe iß alleé.

würbe er wo&l wie unb fie wäre emp&rt. Du bagegen, einem folgen ©eßänbni* eine §ulbigung

ßefcen müßte, bag tøn eine anbere befdjiftige, ein ©erbred)er oor i&r (leben

ba* weiß

id),

würbeß

in

363

Digitized by

Google


Dag

(etøen.

io)

eine onbere lieben F6nnte, baé,

Du

baé ganje fieben. ffienn

um

ia)

einer anberen bulbige, fo

mia) ju überzeugen, bag

wäre

ia) nia)t [ie liebe,

bef ommt baé fieben eine anbere 23ebeutung

:

uns

auf

gefdP>ter)t

ei

nicf>t

jonbern nur Dia); baé

ba meine ©eele

ja 23erme(fenbeit. 9lein /

ifl

©dummer

meigt ed,

m6glta); aber meine Siebe wirft einen oerfldrenben

erfüllt iß

oon Dir,

ei wirb ju einem 2Ro*

t&u* über Dia).

Dein 3obanne6 ÜKeine (Sorbelia

Steine fiiebe oerjetørt mia). 9tur meine

©iimme,

©timme

bleibt übrig, eine

Dia) verliebt bat unb Dir überall juflüjtert, bag ia) Dia) liebe. £)&/ biß Du ei mübe biefe ©ttmme $u bbren? überall umgibt [ie Dia); wie mit einem faltenreia)en, flatternben ©ewanb

umfülle

bie (ia) in

mit meiner bura)refleftierten ©eele Dein reine*

ia)

tiefe«

©efen.

Dein Spanne« Steine Sorbeita 2fn alten ©efa)ia)ten liebte.

SReine ©eele

lieft

man, »ie

ein

glug

fia)

in ein 9Jtøba)en oer*

ein glug, ber Dia) liebt. S3alb fliegt er

i(l

ftille

ba*

unb fpiegelt rein unb Aar Dein SMlb; balb brau|en (eine ©ogen empor unb er t>erfa)lingt Dein SSilb unb will ei nimmer wieberge« ben; balb häufelt (ia) ber ©afferfpiegel unb bie fleineren ©eilen fpie* len mit Deinem 93ilb; manchmal bot er Dein SBilb verloren; bann [tnb feine ©a|fer fa)war$ unb wüfclen oerjweifelt in wilbem ©irbel. / $in

SDleine

©eele

ifl

ein glug, ber

(ia)

in Dia) oerliebt &at.

Dein Spanne«

©enn

ia) aufrichtig fein |oll / ia) ffcnnte

mir allerbingé eine beque*

mere, unb oor allem etwa* metør flanbeégemåge 95ef6rberung oor* (teilen;

baju gehört nia)t eben

oiel <Pbantafie.»2luf

einem

*J>rit[a)en*

wagen fa&ren, mit (o einem 93auernlümmel, baé maa)t tøuffefcen im unangenehmen ©inn. $luf einen Slugenblicf fann man fia)é ja gefallen la(fen. SJton

wagt

gufcrwerf fommt;

(ia)

ein ©tücf weit auf bie fianbftrage fcinaué; ein

man

manb, jwei Steilen, (ia)er; bie ©egenb t(t

fifct

auf;

man

wirflia)

fdtørt

eine 5ReiIe, begegnet nie«

man

wirb rufcig unb füblt (ia) oon bie(em ©tanbpunft au* oiel büb(a)er

alle* gebt glatt;

364

Digitized by


aU

fonfl;

mon

h<*t fajl

Ser

Æopenhagner!

fa)on bie britte 9Keile finter

fic$ /

herrje, ein

hatte baé gebaut, [o weit h*er aufjen auf bet

ßanbflrage. greilia) ein Æopenhagner, baé merfen ©ie an (einem

ganjen jpabitué.

Saé

er für eine eigene 9lrt hat, einen anjufehen, (o

bejlimmt, fo forfetøenb, tarierenb unb ein wenig fp6ttifa)! 3a, mein liebe* Äinb, Deine ©tellung ifl nicht gerabe bequem; ber Sogen ifl

ganj

flad)]

ba

3hnen

flieht

fifct

man

wie auf einem qjråfentierteller. / 2lber, ge* mein Sagen flünbe $u 3h*er Verfügung;

ja

fdjon recht;

mir 3^nen einen angenehmeren tylafc anzubieten, fofern eé unangenehm ifl, an meiner ©eite ju fi§en. ©onfl über»

ia) geflatte

Sftnen nicht

3h"en gerne ben ganjen Sagen,

laffe ia)

fefce

mia)

felbjl

auf ben 93ocf

©ie 3h*em SBeflimmungéort juführen ju bürfen. / Der Strohhut gewährt feine genügenbe Decfung gegen einen ©eitenam griff .. aua) wenn ©ie ben Äopf fo neigen, idj fann boch 3h* fø6neé profil bewunbern. / Sie Ärgerlich ! Der gufjrmann grüfjt mich ! 3a, baé ifl ganj in ber Orbnung, ba§ ber 95auer ben oornehmen #errn grüfjt. / (Jr får)rt rafler. Of), ©ie entfa)lüpfen mir nicht: Da ifl ja eine

unb bin

flolj

! Der Steuer ifl auf feine Seife ju gotteéfura)« ba nicht eine Keine $lnbaa)t ju oerrichten. 3d? werbe mich fei«

©chenfe, eine Station

um

tig

ner annehmen;

ich

fie

angenommen

nicht wiberflehen f6nnen. / (£r geht in bie allein

auf

bem Sagen

leidet eine

unb

dt wirb Sirfung Sirtéflube unb ©ie bleiben

oerflehe eé oortreffUch mit folgen ßeuten.

meiner (Jinlabung unb, wenn er

/

hat, ihrer

Gott weiß, waé für ein SRåbel baé

*pfarrerétochter

oom £anbe? Dafür

ifl

fie fafl

ifl.

S3iel«

ju elegant

gefchmacfooll gefleibet; ber $err Pfarrer müjjte eine fette spfrünbe

haben. Dber

am Snbe

...

hat baé $utfa)enfahren

baé ein Jpalbweltbimchen fein? ©ie

follte

macht einen 21uéflug aufé ßanb unb nimmt gerne ein fleineé Abenteuer mit. Sohl måglia)! / Der Söauer ifl

ein

fatt,

©o)af ; er fann gar feine Sluöfunft geben; aber trinken, baé fann nur ju, SHter, lag biré f ehmeefen ! / 9(ber nein ! Saé fehe

er. 3<»/ trinf

Daé

ia)!

ifl

ja

niemonb anberé

alé baé gråulein 3eéperfen, £anfi

3eéperfen, eine Tochter beé Æommerjienraté. ja.

3<h f a h

fie

einmal in ber SSrebjhajje;

fie

Sir jwei fennen uné

fuhr in einer (Squipage

ruefwarté unb fonnte baé genfler nicht auffriegen; 23rifle

auf unb hotte baé Vergnügen ihr mit

war bamalé fo bajj

man

bem

S31icf

ia) fegte

meine

ju folgen.

Daé

unbequeme ©tellung. 3 U oiele Ceute im Sagen, nicht rühren fonnte. Die jetøtge ©tellung letfjt Mrigené

eine

fia)

an Unbequemlichkeit aua)

nichté ju

wünfehen übrig. Sir jwei finb be*

365

Digitized by

Google


ßimmt

füreinonber, boé

flot.

ift

©ie

fotl

ein romantifa)eé fleineé SDlåb«

auf eigene gauft einen Auéflug maa)en. / 3>a fommt unfet gutørmann; forøer betrunfen. Ab(a)eulia)! Sin ©e« a)en fein; geroig roollte

fie

Söauern ! Ad) ja, unb boa) gibté noa) fa)tea)tere 9flenfa)en. / ©o, mein gnobigeé gråulein, jejst muffen ©ie rootøl ober ttbel jelbft futf gieren; baé roirb romantifa). // 2Bte? ©ie weifen mein Anerbieten

finbel, bie[e

jurütf? ©ie behaupten, eé gel)e ganj gut fo fo leicht finter« ßidjt führen.

Dtøo, ia) laffe mia) nia)t

3a) roeig fd^on, roaé ©ie maa)en wollen,

©ie fahren noa) ein fleineé ©tüd bié ia) ©ie nicr)t me$r fe(je; bann fpringen ©ie ab unb fa)lüpfen in ben ©alb hinein. / / 3o) fcole S3üa)fe unb 3agbtafcf)e aué meinem ©ogen. ©o ... nun wirb fie fa)on ge* flotten müffen, bog ia) fie begleite; eé fånnte tør ja fo leidet etroaé pafs fieren. / Aber fo machen ©ie boa) fein (o entfetøteé ©efid)t! 3g) gefr ja gleia) roieber. 3a) tøabe ©ie nur ein menig erfa)re<fen rootlen, baé moa)t ein jungeé 9Råba)en fo fa)6n. ©eien ©ie ganj ntøig! 5Die ©aa)e roirb noa) ganj nett unb ©ie werben noa) einmal barüber lachen. 3d) fyatte eé nur auf eine intereffante ©ituation abgefefyen. Glauben ©ie, ia) überrumple feinÜHaba)en ! 3a) bin ein greunb ber gretøeit, unb rooé ta) nia)t frei befomme, baé milt ia) gar nia)t. / „©ie roerben einfe&en, bag ©ie bie Sfteife fo nia)t fortfefcen f6nnen. 3a) felbft getøe auf bie 3agb. Aber bort im £of beé ©irtétøaufeé ftetøt mein ©agen. ét ifl fa)on eingefpannt. ©ie f6nnen fofort einfieigen unb mein Äut|a)er fü^rt ©ie &in wo ©ie befehlen. 3a) felbft mug mir leibet baé Söergnü* gen oerfagen ©ie ju begleiten; ia) bin bura) ein 3agboerfprea)en ge« bunben unb ein 3agboerfprea)en ifl t)et(ig." / ©ie banft unb nimmt an. / ©etøen ©ie, nun brauchen ©ie nia)t in Verlegenheit ju fommen,

©ie mia)

roieber fetøen, jebenfaflé nia)t metør, alé 3tønen gut

wenn

fletøt.

©ie

amüfieren über bie fleine ©efa)ia)te, ein menig lachen barüber unb ein menig an mia) benfen. SDtetør oerlange id) nia)t SDaé

fånnen

fta)

menig; mir genügt meine befonbere ©tdrfe.

fa)eint

©eflern abenb

mor

eé.

bei ber

éé

ifl

ein

£ante eine

Anfang unb baé Anfangen

fleine ©efellfa)aft.

bag Gorbelia tør ©trirfjeug oorne&men mürbe, unb 93illet

oerborgen. (Sé

beroegt. /

©o mug mon

fteté bie

man

3a) rougte,

fcatte

barin ein

unb mar fe&nfua)téooll ©ituation ju £ilfe nehmen. €é ifl

fiel fceraué, fie fjob

unglaublia), roela)e Vorteile

ijl

eé auf

auf biefe ©eife geroinnen fann. Sin

366

Digitized by

Google


on unb für

fia)

unbebeutenbe* bittet

roirb,

unter folgen

Umßänben

©ie fonb feine Gelegenheit mich ju eingerichtet, bag ia) eine Dame naa) $aufe be*

gelefen, unenblich bebeutungéooll.

fprechen; ich fyatte e* fo gleiten mugte.

©o mug

fie btø

h^ute »arten.

Daé

i(!

gut; ba ^at ber

6$ fieht immer aué, alé erroiefe ich tø r a H* m6glia)e Slufmerffamfeit. Daé ift nun aber nicht eigentlich meine 2lbfia)t. ©onbern ich will bafür forgen, bag ihre Ge*

<£inbrucf 3eit ftd) tiefer einzubohren in ihre ©eele.

banfen überall mid) treffen, überall oon mir überrafa)t werben.

£ie Siebe hat boa) ihre eigene Dialeftif. 3<h mar einmal in ein jungeö Habchen oerliebt. Da fah ich legten ©ommer in Dreében im Theater eine ©d)aufpielerin, bie ihr auffadenb ähnlich mar. 3a) roünfa)te bas

her ihre S3efanntfa)aft ju machen.

Da*

glüefte,

aber

ich

niugte mich

Grunb boa) (ehr gering mar. Jpeute begegne ia) auf ber ©trage einer Dame, bie mid) an jene ©a)au* fpielerin erinnert. Dtefe Gefaxte fann fo iné Unenblia)e meiter gehen. überzeugen, bag bie $thnltd)feit im

überall

umgeben meine Gebauten

Sngel, bie

fie

ring* umfd)roef>en.

3a) fenbe

(Sorbelia.

fie

au* mie

ihrem ©agen oon oor ihren Xriumphroagen

Sie §8enué

in

meigen Stauben gebogen roirb, fo fpanne ia) meine Gebanfen gleich beflügelten SEBefen. groh unb reich (igt fie ba rcie ein $inb, allmächtig roie eine G&ttin, unb ich c $ e an tø rer e * te 9 ©irflia), ein junge* 9J2äba)en iß unb bleibt boa) baé Venerabile ber

@

«

9ktur unb be$ ßeben*. Daé meig niemanb beffer alé ich* ^ ur fa)abe, bag bie $errlia)feit fo furj mährt ©ie läd)elt mir zu, fie grügt mich, fie roinft mir, alé märe fie meine ©d)roe|ter. (Sin 23lic! erinnert fie baran, bag fie meine Geliebte ift !

Die Siebe hat fi§t

auf

oiele

©tedungen. Sorbelia macht

meinem ©a)og;

gortfehritte.

ihre Slrme filingen fich meid)

unb marm

©ie

um

meinen £al$; fie lehnt fia) fogar an meine S5ru|t, leia)t, ohne fårper* liehe ©a)mere; bie roeia)en gormen berühren mia) faum; roie eine 2Mume lofe unb leia)t umfa)lingt mich fc aé anmutige Gebilbe. 3h* Sluge oerbirgt fia) hinter ben SBimpem; ihr 23ufen ift blenbenb roeig roie ©a)nee, fo glatt, bag meine klugen oergeben* barauf ju ruhen fua)en:

fie gleiten

Bewegung?

ab, fobalb ber 95ufen

3)1 eé Siebe? Vielleicht.

fia)

6*

beroegt ffiaé bebeutet bie ifl

ein

träumenbe* Slhnen

ber Siebe. Slber nod) fehlt bie Energie, ©ie umfagt mich lofe roie bie

367

Digitized by

Google


2Öolfe ben ©erfldrten, roeia) rote ein SBtnbfjauo);

bejtimmt SBlume,

rote ber

Gimmel baé

3o) roütbe

©obalb

jururfjujie^en

©ie

fcat

Doa) roerben

roir

£au

unb

i(t,

beginne

aufbieten mia)

fie roirb alleé

boju fein anbereé Littel alé eben baé

befommt alé

ia)

©tabium ein» im ßrnft mia)

roirflia)

<frotifa)e,

bié&er.

éé

ju

feffeln.

baé nun

roirb

frei*

ju einem

©a)roert in i&rer £anb, baé fleftierte £eiben(a)aft-

baé

bie

SBilb.

balb in ein neue*

bie ffienbung erfolgt

eine ganj anbere Söebeutung

lia)

fugt mio) un*

roie ber

ßeibenfa)aft in biefem Slugenblid alé naroe fieiben*

ifcre

fa)aft bejeia)nen.

treten,

baé 5D2ccr beö SHonbeé

feierlich roie

(ie

milb unb ru£ig

Stteer,

fie gegen mia) fa)roingt 2fa) fcabe bie ©ie fampft um fia) felbß, roeil fie roeig, bag

um

fämpft

<£rottfa)e befifce; fie

|ia) felbft

um mia)

re* ia)

$u überroinben.

©ie begehrt eine &6fcere gorm beé £rotifa)en. 5Baé ia) fie a&nen lehrte, inbem ia) bie erjten gunfen aué tør &erauéfa)lug, baé le&rt meine $6lte fie nun faffen, unb jroar f o, bag fie eé felbft ju entbeden glaubt. Damit roirb fie mia) uberrumpeln, roirb glauben, [ie fcabe mia) an Äü&nfceit übertroffen unb mia) babura) gefangen. 3efct roirb tøre £eibenfa)aft be* ftimmt, energifa), fonfequent, bialeftif er) ; tør Jtug total, tøre

mir fua)t

nia)t mefcr fciatifa). / S5ei

fie

tøre gretøett

unb

Umarmung

finbet fie

um

Die Verlobung bricht. 3jt t>aé ge* ju 5ltem fommen, bamit in bem roilben

fo mefcr, je fefter ia) |ie umfa)liege.

fa)e&en, fo

Taumel

ein roentg

foll fie

nia)t etroaé

Unfa)6neé

unb

£eibenfa)aft noa) einmal,

ffiie ia)

jur

nun

unb

ia)

Doa) &at fie aué tør fceraué unb

2Jtöra)en.

gretøeit; ia) laufa)e alleé

fonjentriert

fia)

tøre

für bie bejle 9lafyrung fcier roie

in allem ir)re

n&tigenfallé infinuiere

eé tør oor&er.

Dten(lmåbd)en im Tiergarten

mal unb

fyin

im

©tøarol

unb

3atør

fommen

eé greulia) anjujefyen

roollen

fie,

fommen

fie

!

Daé

ift

nun aud)

nia)té.

©ie fommen nur

ein«

3m

£ut

etroaé bat>on fyaben.

fyerauégepugt auf jebe m&glta)e ©eife, fo bag

Unb bann

Da lobe ia) am ©onntag

laéjioe Cufh'gfeit. fyin

Dann

mein.

3a) reia)e tør roaé

bireft.

tøalte: SDtytøologie

ia)

i|t

beé feiigen Sbuarb inbireft fur tøre ßeftüre forgte,

«Seit

fo tu ia) baé

ge|a)etøe.

fie

anßänbig unb fittfam $u,

ijl

man

lufKg

/

eine roilbe, unfa)6ne,

mir ben greberiféberger nachmittag, unb

bie fiujtigfeit

ijt

piller

ia)

unb

aua).

^)arf.

Da

Dort*

ge$t eé

feiner. 3tør bürft

368

Digitized by


mir* glauben,

tør bie tør euch

Dienftmdbchen mcr)t

fi'ir

interc||iert, tør

Der Dienftmåbchen bunte ©d)aren Sehkraft Dänemark. Såre ty Æ&nig, ich

oerliert babci mef)r ald fic verlieren. .

bilben roirnicr) bie tøånfle

mad la) täte; ich hielte nicht 9ftet>ue aber bie fiinientruppen ab ... Såre ty im ©emeinberat, fo mürbe ty beantragen, bag ein Sohl* raupte

fahrtd(omitee

fictø

bitbete,

bad bura) einfichtdsotle SRotfc^Iågc, burch

(fr*

nutønung unb angemeffene Belohnungen auf jebe Seife bie Dienffc måba)en baju veranlagte fia) gefchmactøoll unb forgfåltig ju (leiben.

Sårum

foll fo&iel <Scf)6n^ett

unbemerft bura)d Ceben gehen?

Sårum

\ty ntyt roenigftend einmal in ber Soche (o jeigen, bag fie $u tørem SÄecr)t fommt? Natürlich mit ©efchmacf unb Bm'ücfhaltung. Sin foll (ie

Dienflmåbchen fol! ntyt audfehen mie eine Dame. Unb wenn man (o!« ctyergeßalt einem Aufblühen ber blaffe ber Dienftmåbchen entgegen« fe hen

burfte,

mürbe bad ntyt auch oon heilfamem Hinflug auf unfere

Sad für ein føtxltyei ^ufunftébilb tut \ty ba oor unferen 5lugen auf ! 9Jt6chte ed mir boa) oergånnt fein, bied golbene 3eits

Jpauétåctøter {ein?

alter ju erleben!

langen

£ag

Da

fånnte

man

mit gutem ©emiffen ben lieben

herumbummeln unb

auf ©tragen unb spiåtøen

an ©c$6nfyeit

roeiben. 51a), n>ie fctymeben

Seite, fo Htøn unb fo patriotifch greberifdberg, roohtn bie

meine ©ebanfen

bie klugen fo

(ühn ind

ty bin ja aurf; hier braugen in Dienfhnåbchen (ommen am ©onntag nach* !

Slber

unb ty aua). . . . »Suerfi (ommen bie SBauernbirnen, $anb in £anb mit ihren Liebhabern; ober in anberer Slufjlellung: alle 9Råb* (hen £anb in Jpanb ooran, alle SSurfchen hinterbrein ober: je jmei SRåbs mittag,

;

ctyen

unb

©a)aren bilben ben SHahmen bed SMlbed,

ein 93urfcf)c. 3Jjre

bad \ty ba entfaltet;

fie

flehen gerne

bem

herum ober

fitøen

in einer SRetøe

©ie f tnb gefunb unb fxxty ; nur ifl bad Kolorit bed *Ceintö mie ber Kleiber etmad ju grell. Dann fom* men bie jütifchen unb fünifchen 5)}åbchen. $od) gemachten, fchlan(, aber ein bigchen grob(noa)ig, unb in ber Reibung flillod. Dad Komitee hätte ba oiel ju tun. 51ua) bie Abteilung SSornholm ifl ba: bralle Ä6a)innen, benen man aber beffer meber in ber $üche noch greberiféberg ju nahe (ommt, benn fie haben etmad floljWbmeifenbed. Smmerhin mürbe ty fie ntyt gerne oermiffen: fie gehören ber Æon* trajtmirfung megen auch in Da * aber ty jiehe im allgemeinen oor mia) ntyt mit ihnen einjulaffen. fcnblia) (ommen bie ßerntruppen: bie SWåbchen oon Sßnbober. 9iia)t fo grog, aber oofl unb fchroellenb, mit feinem steint, munter, oergnügt, lebhaft, gefpråchig, ein menig unter ben 23åumen oor

*paoillon.

m

24

Jttrrfrgaarb, Öntwtfr

/

Oltt

I

~/c 0

Digitized by

Google


unb oor oflem barhäuptig. 3n

fofett

©orne, nur $oben

tører Jtleibung

mofclgemerft, feinen ©frawl,

fie,

nå&ern

(onbem

bet

fie fio)

ein ©ruft*

unb feinen $ut, fonbern &6a)|lend eine fleined fa)mutfed £åuba)en Si fiefc bo! ©uten £ag SDtørie; treffe id) ©ie fcier? ßonge &er, baj ia) ©ie nia)t gefe&en. ©ie finb boa) noa) bei £ofratd? / 3a. / SDad ifl gemig ein guter «piafc? / 3o. / tøber ftnb ©ie benn ganj ollein bo? 3f* niemonb mit 3&nen gegangen ... fein ©a)afc? Ober &ot er fceute feine 3«t gefafct, ober erwarten ©ie tøn noa)? / ffiie, ©ie Gaben gar feinen? £>ad iß boa) nia)t måglia). 2>ad &ubfa)efte 3Raba)en in Æopen* fcagen, ein 9Jtøba)en, bad bei einem #ofrat im SMenfl ijt, ein 9fl<Sba)en, bad fia) fo nett fceroudjupufcen weig unb ... fo fa)6ne©aa)en tøot! SBad 6te ba fur ein feined £ofa)entua)Iein in bér £anb galten! Slud SBotijt, tua),

nia)t?

Unb

...

fie&

ba

...

mit geflitftem

©aum

...

wette bod

ia)

fcot

io SRarf gefoftet ... mona)e oorne&me Dame &at fein fo fa)6ned ... unb ©lacé&anbfa)u(>e ... unb ein feibener ©cfjirm ... Unb foto) ein ?ØJåba)en fod feinen ©a)a§ fjaben? ... ©agen ©ie, ober irre ia) mia), ifl nia)t Send eine Zeitlang mitS&nen gegangen, miffen ©ie, ber 3*nd

oom ^weiten ©tod, beim Oberamtmann? ... 9lia)t watør

...

!

Unb irarum

unb i&m ber Amtmann einmal eine ^>oIt^etbtenerfcel(e oerfa)afft ober fo etmod. Qx roare feine uble fortie gewefen ... ©ie finb gewtg felbft fa)ulb, ©ie waren ju &art gegen i&n ... (Sr mar fa)on einmal oerlobt? 316er bad maa)t boa) nia)td ... ©o, fo ! ©a)lea)t betønbelt tøat er bad 9Jtøba)en; ja bad ifl wad onbercd. $&tte nia)t gebao)t, bag ber Sfend fo ein fa)(ea)ter Äerl måre. ©ie fca* ben rea)t getan tøm ben fiaufpag gu geben ... Sin 2)tøba)en wie ©ie wirft fia) nia)t an ben nåa)(ien S3ejten roeg ... unb ©ie werben fa)on getøen

<8>ie

nia)t metør

miteinanber?

(Sr n>ar

eine gute Stellung. 2Melleia)t fjåtte

fcatte

noa) eine beffere fortie maa)en, bafur

^räulein Juliane? 3a) tøabe

$m

boa) ein $ubfa)er Äerl

fie

ftetøe ia) ...

lange nia)t gefefyen

2Bie getøtd aua)

...

©o,

fo

...

fo

...

©eljen ©ie, bad gefallt mir, bag ©ie fo nett über fie fprea)en. 3a, wenn man felbfl Unglüd in ber Siebe gehabt fjat, futølt ...

man

bie 3(rme

erfr bie rea)te

5Kan fann tie

!

... fcier

fceilnatøme fur anbere

nia)t ungeftørt ploubern.

...

31a), bie oielen

herein, in biefen fd)attigen 9Beg. SBie bie

oerfa)lingen,

um

fein ÜRenfa)

...

Ceute!

kommen ©ie,

meine &ubfa)e iKa« 23åume i^re BxvexQe

und oor ben SMitfen ber anberen ju oerbergen 2)a ifl fie&t unb ^6rt niemonb ... nur oon ferne t6nt feife bie «Dfufif ^erfiber ... @elt, 3end nia)t fo ein fa)lea)ter jterl wåre, fo würbefl bu jefct mit i^m ge^en, 21rm in 21rm; wurbejl ber !

man

370

Digitized by

Google


ÜRufif

laufen unb

traurig?

...

um bia) ju treffen £aß bué

oon tøm fcerjen la((en ... ffiaé tøaft bu? ©ijtbu 3enø ... ©ei mit ma)t b&(e ... ia) fam jo fceraué Unb weigt bu, worum ia) (o oft ju £ofra« fom?

bia)

SBergig ben

nicfyt

...

gemerft, wie

irgenb machen lief

fia)6

...

immer an

ia)

bie

Du (oU|t mein (ein

$ua)entur fam, wenn

...

mir (äffen un* t>on ber

SRorgen abenb wollen mir alle* be(prea)en ... Die Äua)entreppe hinauf, bte erfie £ür jur ßinfen ... gut ... ßebewo&l, meine &ubfa)e 3Harie! ... ©ag eé niemanb, bag bu mia) fcier getroffen

Äanjel aufbieten

unb gefproa)en ber Hege

ftcr>

...

$a(l

...

gelt!?

waé maa)en.

.

.

ffienn

.

©irflia) ein reijenbeé

ia) erft in ifcrer

Ding! 21u*

Cammer gug

gefagt

baé Aufgebot fa)on felbjl beforgen. 3a) fcabe immer ge* trautet bie fä)6ne, griea)ifd)e afaågxeta ju entwidetn unb bejonberé fcabe,

werbe

ia)

ben Pfarrer ubetfluffig ju maa)eiu

©ar ju gerne würbe

iä)

einmal finter (Sorbelia (te$en, wenn

einen meiner ©riefe empfingt. 3a) würbe bann leia)t

nen, wie iß

unb

(ie ifyn

im eigentlichen ©inne

CSKnbrucf $u

©n

ffiort.

9)?an

$err ber ©ituation,

ijl

fenfyeit;

unb mit

liebflen

um

jueignet.

oft {lårfer atø

Sörief bilbet eine ge$eimniéoofle fufjlt nia)t

fein,

baø

le«

jlommunifation.

ben Drucf perf&nlid)er 2Jnwe*

ifyrem 3beal will ein junget

ganj allein

Der ©rief

auf ein junge* 9Räba)en

mad)en; ber tote ©ud)(iabe wirft

benbige

am

(iä) eroti(a)

bleibt ein um>ergleia)lta)e* Littel

fie

fefrftellen f6n*

SDia" bd)en,

glaube

iä),

wenigjlené in einzelnen Slugenblicfen,

unb jwar gerabe bann, wenn eé am flärfflen auf i$r ©emüt wirft. 2öenn auä) i(jr 3beal einen noa) (o ootlfommenen 21uébru<f in einem ©eliebten gefunben fyat, fo gibt eé boa) Slugenblide ba (ie fufjlt, bog

im 3beal

ein unenblid)er 9Reia)tum liegt, ben bie ÜBirflia)feit nid)t

©old)e Slugenblide (inb 2tetf6tønung*fejle, bie galten foll; wotøl aber fie fid) nia)t

mug man

[ie richtig

man

tøat.

tør niä)t oorent«

$u benugen wiffen, bamit

ermattet jur 9Birflid)feit gurudmenbet, fonbern ge(Urft.

Reifen ©riefe. 3m ©rief ifl man unfia)tbar unb geifhg in biefer ©etøeflunbe jugegen unb ber ©ebanfe, bag ber wirflid)e ©eliebte ben

Daju

©rief gefd)rieben

tøat, erleichtert

ben Übergang jur

2öirflid)feit.

werben auf Gorbelia? £ob unb fceufel! 3«! anberem ©inne ... 9lein! SBenn id) um (ie fämpfen mugte mit einem anbern unb wenn id) f%, bag bie (Sntwidlung tyre* 2Be(en6

$6nnte

Unb

id) eiferfüa)tig

boa) in

Digitized by

Google


baburcr) geftørt roürbe, bog fie mcr)t bad roürbe, roaé icr) aué tør machen will, [o

mürbe

Sin

\é> fic

aufgeben, aua) røenn

alter <P()ilofoph fcat gefagt,

auftreiben, roaé

man

id)

©ieger bliebe in

bem Äampf.

man brause nur alle* genau meber* man føon, ofcne bag man eé roiffe,

erlebe, fo (et

ein ^ilofopr). 9tun habe ich långere

«Seit

in ber

©emeinbe ber

S8er*

lobten gelebt: ©ollte baé nicht auef) ein Srlebnié fein, baé einen eh*

man

\\d)é oerfieht

jum

*Phtlof°P& en macf)en f&nnte? Sine 3«ttlang

baran Material ju (ammeln ju einer ©chrift mit bem Xitel: „Beitrag jur X^eorie beé $u([ea / allen jdrtlicr) fiiebenben ge* backte id>

roibmet oon

men,

um

..." u|f.

fo

mehr

£>aé rodre

alé / fei eé,

nicht naetybenfen ober

roirfltch ein

auf berartigeé

ficr)

alé eine ©etyrift über ben

gemeinnü^iged Unterner)«

bag bie <p$ilofopfyen über berartigcé nicf)t t>erfter)en /

©egenßanb metneé

2Biffené

um

fo

mehr

nicf)t erijttert.

r)abe leiber gegenroctrtig nirfjt bie 3ett baé 23ucf) aufarbeiten, mir aber für fpåter einige 9cotijen maa)en: *3u einem forreften Äug gehört t>or allem, bag ein iOtann unb ein SDMbctøen bie r)anbelnben tyerfonen feien. Sin Äug unter Sönnern ijt

3fcr)

will

mad (Rümmer

gefchmacfloé / ober JDer

Äug f ommt

ift:

/

fehmeeft

fcf)tecr)t.

ber 3&ee näher, roenn ber SJiann bad 3JMbcf)en fügt

unb

ntd^t umgefehrt baé SERåbchen ben Sföann. 3Bo im Sauf ber 3eit baé SBerhåltnié jroifchen SJlann unb 3Öeib in« bifferent geworben ift, ba hat ber Äug feine SSebeutung mer)r. Jpier« her gehört ber £auéfug, mit bem Seeleute ficr) in Ermangelung einer ©enriette ben SJtunb abroifdjen unb fiety „SJiahljeit" n>ünfcf)en.

3jl ber SUteréunterfchieb betrå entlief), fo liegt ber

Äug

außerhalb ber

3bee. (3n ber 2)?åbcf)enfa)ule einer provin jjtabt gatten bie ÜJMbc&en ber oberflen Älaffe einen eigenen

Xerminuö

für eine

unangenehme

Pflicht:

„ben SufHjrat fü|fen". Die Syrerin ^atte einen ©etyroager ber im Jpaufe roohnte, eé Sllteré.

ficr)

mar

für berechtigt

ein penfionierter SfufHjrat, ber fraft feineö fyielt

bie jungen 9Dtøbcf)en $u füffen.)

Der Äug mugtøuébrucf einer bcfUmmten ßeibenfcfyaft fein. Sin brüber* lieber bejro. fcr)n>ePerlici)er Äug ijt baher fein richtiger Äug. Daefelbe gilt oon bem Äug ber einem beim spfånberfpiel jufållt; item oom ge* flodenen Äug. SDer

Äug

ift

eine fpmbolifdje £anblung, bie

roenn baé ©cfüfjl, baé

©efühl fann nur

in

fie

bezeichnen

bejtimmten

fofl, nicht

nict>té

$u bebeuten bat,

t>orl)anbeniß; unbbiejeé

S3err>åltniffen oorfcanben fein.

372

Digitized by

Google


Ælajfififation bcr flüffe na<$ 1. SRactø

sertøiebenen q)rin$ipien:

bem ©eråufø.

£é gibt fdjmafcenbe, jiføenbe, flatrøenbe, fnallenbe, br6f>nenbe Jtüffe. tøofcl, manche fonor, anbere erinnern an baé ©e« råufa), baé beim ^erreigen oon Kattun entfielt ... (fieiber finbe id) eé unmoglia) alle meine ^Beobachtungen ju fineren. Die ©pradje i|t ju orm. glaube, man fånbe auf ber ganzen ffielt nidjt genug Dnomato* 9Jtona)e Ringen

um

poetifa

allein bie SBerfrfjiebenfyeiten

neé Dnfelé £aué

ju bejeictynen, bie

ictø

in mei*

feftgeftellt tøabe.)

2. 9Rad) ber 23eruf)rung.

fcangierenbe ober $üf[e en passant unb fo&onerenbe, 3. 9laa) ber 3eit.

Æurje unb lange. 2Baé bie Ælafjififation $roeite 9H6glia)feit,

befriebigt:

feinem

Der

betrifft, fo gibt

eé ba noa) eine

jrøar iß baé bie einzige Einteilung bie mic§

2Ran fann ben erßen $ug untertøeiben oon

ba auf etroaé

<£é nrirb

naefy ber

unb

refleftiert, røaé

allen übrigen.

ju ben übrigen kategorien in

SJertøåltnié ftetøt; ©eråufdj, S3erül;rung, 3eit (inb fca irreleoant.

$ug ijl qualitatio oerfetøieben oon allen anbern, baé ipé Dar? an benfen roo&l nur menige 5Renja)enj eé måre eine ©ünbe, roenn erfte

!

nia)t menigftené einer

baruber

naefybåetyte.

SWeine Ciorbclia

©ne tetø

gute SIntmort

mie ein (uger Æug, {agte ©alomo.

ijl

bin ein båfer grager;

Denn

\å)

fcabe

marum

bie fieute oerßeljen nia)t,

allein oer|tc(jjt,

morten,

Du

marum

unb

Du

id)

baruber føon

frage,

Du

ia? frage.

unb

Du

oiel

Du

roetgt,

&6ren mü[fen.

2lber

Du, nur

Du

allein oerftef)j! ju ant*

geben; benn ©alomo. Dein ^ofronneé

allein oerßcftji eine gute 2lntroort ju

eine gute 5lntroort iß mie ein füger

Æug,

iß ein Unterføieb jroiføen geißiger

fagt

unb

irbiføer Grotif. 93iéf)er

oor allem getrautet bie geißige Srorif in Sorbelia ju ent* micfeln. «Keine per[6nlic$e ©cgenroart mug nun eine anbere SBebeu* fcabe ic$

tung bef ommen; bié

jefct

unbemerft beeinflugt;

&abe

iå) alé

røompagnement bie@timmung

je$t roerbe ia) fie reiben.

3<$

tøabe mictø in

legten Slagen barauf vorbereitet burd) bie fieftüre beé tyfcetbrué. eleftrifiert

spiato

mein ganjeé SBefen unb

oerßanb

fic$ mirflicf;

auf

ift

ben

Daé

ein praetytoofle* tyrålubium.

(Jrotif,

373

Digitized by

Google


Steine (Sorbelia! £>er Sateiner fagt

oon einem oufmerffamen ©a)üler,

Støunbe be< SebrertS.

©er Siebe wirb

alle«

jum

om

er hange

bafür aber aua)

SSilb,

ba« S3ilb roieber jur ©irflta)feit. SBin ia) ntd^t ein fleifjiger, aufmerf* famer ©a)üler? Unb boa; / 2)u (prtc^ft ja fein ©ort.

Dein 3o$«tme* 2Öenn ein anberer mutlia) ju flug

atø id) biefe Sntroiälung leitete, fo

fia) t>on

märe

er «er«

ber Sntroicflung leiten ju laffen. ffiürbe

ia)

einen in bie SÖtyßerien ber Verlobung ©ngemei^ten fonfultteren, fo

mürbe

er mit

fübnem, erotifa)em ©a)mung fagen: 3a) oermiffe

in

ben

spofitionen biefer Siebe bie fa)onße Ælangfigut: bie Unterhaltung ber

Siebenben über ihre Siebe. Unb ia) mürbe antmorten: 5Daé iß mir lieb, bag bu baä t>ermiffeft; benn biefe gigur gef)6rt gar nia)t in baä ©ebiet beé eigentlichen <£rotifa)en, effante hereinzieht.

felbfl

Die Siebe

bann

nia)t,

menn man baä

ju erbauen; bie erotifä)en Situationen finb

um

fia)

@efa)rDå§ aufgefüllt ju roerben. Sie finb t>erfd)roiegen, riffen

unb boa) berebt; aber

faule. (Jroé bat

bie©eße, aber

tyre SRebe

ifl

2(nter«

am (5te[tf)roä{} ju bebeutungävoÜ* um mit

iß ju fubflantieK

füll, fefl

um«

bie 9)cu|tf ber SJiemnoné*

nia)t bie€5praa)e;

unb

fofern er

fpricf)t,

gibt er rätfelfyafte 2(nbeutungen, eine bi(bliä)e 9Rufif. $rotifa)e Situ«

ationen finb

immer

menn

entroeber plaßtfa) ober materifa);

aber jroei

über ihre Siebe reben, fo ifl ba* rceber ba< eine noa) baé anbere. So« übe Verlobte freiticr) beginnen fleté mit folgern ©eroåfa), ba6 bann aua) baé $9inbemittel bei (£fyefianb6 mirb unb ihnen alt eine ©eroih*

bafür gelten mag, bafj ei ihrer €be nia)t an ber Mitgift feblt oon ber JDoib fpria)t, menn er fagt: dos est uxoria Utes, /ffienn fo)ongerebet

merben foll, fo genügt es, bog eine« rebet. Unb jroar {od ber ÜRann reben unb foll barum im S3efi| einiger ber $rå fte fein, bie im ©ürtel ber Söenu* jledten: ber füfjen ®a)meia)elei, bei infinuierenben ©orté. <£roé braucht nia)t gerabe fiumm ju fein; ei ifl nia)t gefagt, bag man fia)

gar nia)t unterhalten fofle; aber bie Unterhaltung

mu|

felbß ero*

unb barf fia) nid)t in erbaulia)e 23ctraa)tungen über Sebent auéfia)ten unb bergleia)en »erlieren. IMe Unterhaltung foll ein $Iu«* ruhen fein oon ber erotifa)en £at, ein 3eitt>ertreib unb nia)t mehr.

tifa) fein

Sine Unterhaltung biefer &tt, eine nao) etroas ©6ttlia)eé, unb

ia)

jungen 3Råba)en ju unterhalten

fola)e

confabulatio

roerbe e« nie . . .

t)etgt

bae,

mübe ia)

ifl

ihrem fflefen

mta) mit einem

roerbe roohl be« ein»

374

Digitized by

Google


&elnen SJMbctyené mube, 06er mich mit einem jungen 3ttåbd)en ju Unterkotten, beffen werbe idf> nie mübe, fo wenig icfj beé 5Itmené mübe werben f6nnte. Doé eigentümliche einer folgen Unterhaltung ifl baé vegetative SMüfjen. Die Unterhaltung hält (ich am Chrbboben, hat ei« gentlich feinen ©egenftonb, ber $u\a\\

gung

/

aber Stauf enbfcfron

unb

ihr

i(l

i(t

baé ©efetø fur ihre 23ewe*

ihrer Æinber 9lame.

Steine (Sorbelia „Wle'xn I

©ein"

©orte umf abließen wie

biefe

eine tyarenthefe baé

waé meine ©riefe enthalten. $aft Du gemerft, wie ber 916* flanb $wifchen bem Sföein unb Dein immer Heiner wirb? £>h, meine (Sorbelia! 3ft baé ni<ht (a)6n: 3e inhaltélofer bie sparenthefe um fo wenige,

bebeutungévoller.

Dein Johanne* SReine (Sorbelia 3jl eine

Umarmung

ein

Æampf? Dein Sfohanneé

gür

gew6hnlicf>

ijl

@o lieb ich«. if* c»" e 5 U an ben leeren ©efufjtøerguffen éefchmacf grauenjimmern in Unterrocf unb £ofen fo beliebt Sorbelia fchweigfam.

weibliche Otatur

rief

ju finben, bie bei

um

finb.

Manchmal

verråt eine vereinzelte Heine flugerung, wie viel in ihr

vorgeht. 3ch h*lf* tør in folchen gallen.

nem

SWenfchen, ber mit

£é

unserer £anb an

i(l

bann, alé ob hinter

ei»

einer 3eia)nung arbeitet,

ein anberer ftünbe, ber mit ein paar ©trieben ber ©aa)e 3ug unb 91b« runbung gibt, ©ie wirb f elbft überrafcht burch baé, waé ba herauéf ommt, unb hat boa) baé ©efuhl, bag eé ihr gehåre. 3febe juféllige flugerung, jebeé beiläufig hingeworfene ©ort fange ia) auf, unb inbem ia) eé ihr jurfiefrei^e, wirb eé $u etwaé SBebeutungévollerem, baé ihr juglety vertraut unb gugleia) fremb ift.

JJeute

waren wir

in ©efellfd)aft.

gemechfelt. SJton flanb

vom

melbete, bag jemanb braugen ein

©ir

Stifte auf. fei

unb

hotten fein

Da fam

fie

©ort miteinanber

ber Diener herein

unb

ju fprechen munføe. Sé war

Dienfimann, ber ihr einen Sörief braute. Der Sörief war von mir. über fcifch abfichtlid^ fein ©ort mit ihr gebrochen, waé fie

3er) hatte

375

Digitized by

Google


einigermaßen befrembete. 9lun fie

wieber tøereinfam, mußte

bet S3rief

follte

fie

fie

enrfä)abigen. $11«

ein bißa)en lugen. / ^Derartige« fon*

fotibiert bie erotifd)e £eimlid)feit, otøne bie fie nid)t

fann, ben

(ie

©er

£aupt auf ben Slfenbügel

geben

ben

©eg

gefyen

fofl.

SJteine Qiorbelia fein

3a) roeiß

nid)t,

ob bad fo

^Deinem Söufen ru&t, wenn |u

bliefe

legt, fietøt bie

3lber ba« roeiß ia):

i|t.

id)

mein Sluge

SDir, fo fer)e id) eine«

Angeld

©fe im £raum.

©enn mein Äopf an

nicr)t festlege,

Ser

$lngefid)t.

fonbern empor«

£aupt auf

fein

einen (£tfen$uget legt, ber fann nid)t rutøig fd)lafen. 3a) roeiß nia)t ob

ba«

roafyr

ift.

fd)miegt, fo

Slber ba« roeiß id) :

Ammert unb

©enn mein $opf

flopft e« barin

unb

ftcr)

an ©einen S3ufen

fein @a)laf will

fid)

auf

meine ßiber fenfen. JDein

Jacta est alea. abforbiert

9hm f ommt

bie

©enbung. 3d) mar bei i&r

oon bem ©ebanfen an eine 3bee,

meine 3bee \>or„ unb nun, ba ber ©e* ftum SSeroußtfein fommen,

gur

fie fjatte id)

roeber £>b* noa) Sluge. 3a) trug tør

laufd)te mit

ßeigenbem 3ntere[fe. 3a)

bag

fie nia)t

id)

mefcr befd)åftigt,

anber« mar al«

fling,

eö tør

fonjt. <£ine fd)merjlid)e

fo tiefer trifft at« fie allein fid)

muß

ijt,

tør@ef£tøl fofort ergießen,

fern son mir.

£aé

nun

ijt

beute, ganj

bie mia) tief befd)åftigt.

©ie

banfe

3o&anne«

Sntbedung, bie

©are

fie

um

ia) bei tør, fo f 6nnte

nia)t måglid),

unbmennmir

un« baé nåa)ftemal treffen, &at fie fa)on fot>iel über bie ©ad)e nad> gebadjt, baß baé urfprünglid)e ©efitøl oom Zweifel burd)fefct ifl unb fid) nid)t mefcr geltenb mad)en fann. 9tun fteigt ir)rc Unruhe, bie Briefe bleiben aué, bie erotifd)e Sfatørung wirb rebutfert, bie ßiebe al« eine 9>offc bebanbelt. 53ielleid)t tut fie eine Jeitlang mit, aber lange l;ålt fie'« nid)t

au«.

Unb nun

feffeln, bie id)

gegen

5Benn eé

barum

fia)

fie

t>erfua)t fie

braud)te, mit

mia) mit benfelben ÜRittcln ju

bem

banbelt eine Verlobung aufzubeben, ba finb alle

bie flcinen 9)töbd)en große Æafuiflen.

Unb

jturfu« barüber abgebalten wirb, fo rotffen fa)eib,

Srotifd)en.

obrooljl in fie

ben @>ä)uten fein

boa) ade febt genau 93e*

unter mela)en Umflånben ein fo(d)er ©d)ritt berechtigt

ifl.

<£i*

9lbgang«prüfung im legten 3öbr öl« (tefjenbe« Sluffafctøema figurieren; fo einf6rmig bie Wuffåfee in &6&eren

gentlid) follte biefe

grage

bei ber

376

Digitized by


9ft<Jba)en((r)ulen fonjl fein

m&gen / frier »forte eé nfa)t an 2tbroea)[s bem ©a)arffinn eine* 3Jtøba)ené roeiteßen

tung febten, ba baé problem

©pielraum

erbffnet.

nia)t ©etegenljeit

røufjerbem bat

{ie

Unb roarum

{oll

man einem

jungen 9)?6ba)en

geben [einen ©a)arfftnn iné be(le Cict>t ju {letten? jo ©elegenfreit ju beroei(en, bag [ie reif iß / (ia) ju

oerloben.

3a)

frabe

einmal eine febr intereffante Situation erlebt 3n einer ga« unb roieber befugte, traf ia) einmal beibe ettern nio)t

milie, bie ia) bin

ju Jpaufe. dagegen maren bie jroei jungen £6a)ter ba, unb bei ifrnen

einem *naa)mirtagéfaf f ee eingetaben roaren. @é maren jufammen aa)t junge SRåbcfyen, alte jroi|a)en fecfyjebn unb jroanjig. ©ie batten offenbar feinen S8e{ua) erroartet, ja baé Dienfk måba)en batte roofjt (ogar S8efer)t {ie ju verleugnen. 3o) fam jeboa) frerein unb fonnte merfen, ba§ {ie einigermaßen überrafa)t roaren. ©ort einige greunbinnen, bie ju

roa* fota)e aa)t jungen !3RAba)en in (ota) einer ^eiligen

roeijj

eigentlid) oerfranbetn! SBerfreiratete

fammlungen

ab.

Da

befonbere biéfutiert

roirb

bann

grauen galten

©nnobe

ja &r)nticr)e 9ßer*

<Pafioratø£freologie vorgetragen; iné«

man gragen

rote biefe: in

roeta)em galt eé ange«

braa)t iß ein 9Jtøba)en allein auf ben SRarft geben ju ta{(en; ob

man

beim 3Re$ger am beften ein Æontobua) bolt ober bar bejaht; ob bie $6cr)in einen ©a)a§ r)at ober nia)t; roaé man gegen eine aflju im tenfioe Pflege ber „SBerfrdltniffe" madden fann. . . . 3a) befam mei* nen $pta$ in ber fa)6nen ©ruppe. (£6 mar im 93orfrubting. Die ©onne (ia)

fanbte ein paar vereinzelte ©trabten iné

J3*

mmer

frerein, Sitboten, bie

Der Kaffee ßanb auf bem

£i(d) unb unb nun bie jungen SDiibcfren grbblia), gefunb, blübenb, auégelaffen, benn bie Slngß r)atte fidr> ra{a) gelegt, unb roaé batten (ie aua) ju furefrten! ©ie roaren jaSKannégc*

ftnfunft metben (otlten.

ir)re

oerbreitete einen angenefrmen

Duft

/

getang mir bie Siebe barauf ju bringen, roann e< ertaubt ©ertobung aufjubeben. Mfrrenb mein 51uge oon 231ume ju 93Iume flatterte, (ia) batb ba batb bort nieberlieg unb (ia) roeibete an ©a)6nbeit, geno§ mein åu§ere* Dfrr fcfrroelgenb bie 9Hu(if ber ©tim* men, unb baé innere Ofrr fing baé @e[agte auf unb prüfte eä. Oft liejj mia) ein einzige* ©ort einen 231idf tun in (o ein iWåbtfrenfrerj unb oer* riet mir feine ©efa)ia)te. ffiie oerfüfrrerifa) finb boa) bie ©ege ber nug.

fei,

/ <Jé

eine

ßiebe, roie intere{(ant iß eé ju erforfefren, roie roeit ber einzelne ge* f

ommen

ti(a)e

iß! 3a) brachte Sieben in bie ©e(etl(a)aft. ©eiß, ©ifc, aßfre* DbjeftioMt oerfa)eua)ten jebe Befangenheit unb boa) blieb alle*

377

Digitized by

Google


in

ben ©renken bet (hengften ©d)icflirt)fett. £åtte id) gewollt, fo ^Atte guten 3Jtøbetd)en mit einem ©ort in bie gr&gte ©ertegenheit

id) bie

bringen finnen. $lber ba* erfaßte feine, ahnte aud) rooht feine« leitete id) bie

/

S3olb

Unterhaltung bi* an bie ©renje be* ©ehmütigen, batb

bem

SRutroillen bie 3uget, batb reijte id) $u einem IujHgen bia* Æampf. Da* Xfyema gab fa Gelegenheit ju atten m6gtid)en ©enbungen unb ©prungen. 3d) erjåhtte oon einem 2Jtøbd)en, ba* bie ©raufamfeit ber ettern jroang eine Verlobung aufzuheben, unb rührte meine j3uh&rer beinahe ju £rånen. 2fd) erjå&lte von einem 9Rann, ber eine Sßertobung ruefpidngig mad)te unb al* ©runb bafür angab, bog ba* 5Jtøbd)en &u grog fei unb bag er nid)t oor ihr auf ben $nieen ge* tegen fei, at* er ihr feine Siebe geftanb. 911* man ihm ©orfoiett, bag boö lieg id)

Ieftifd)en

um

$u er*

fein SRenfd) fann ein oernunftigeé

©ort

bod) fein genügender

©runb

reid)en roa* id)

benn

roitl;

barauf erroibern. gcitl t>or: (Jin

iß,

3fd) tegte

bringen unb fie:

ber

junge* Ü)Wbd)en

bag ©ie unb Sr

»ortet

fei,

antwortete er: er genügt

©erfammtung fotgenben

16|t [eine

Verlobung,

roeil fie

überzeugt

jufammenpaffen. <5r roitl fie jur Vernunft ihr, bog er fie tton #erjen liebe. Da ant*

nid)t

\>erfid)ert

(Jntroeber paffen mir jueinanber

patzte oorfyanben

fd)mierigen

unb bann mugt bu

unb e*

ijt

roirflid)e

©wm*

einfehen, bag mir nid)t juein*

anber paffen; ober mir paffen nid)t zueinander unb bann mugt bu ein* feften, bag mir nid)t jueinanber paffen. <£* mar ein Vergnügen ju fehen,

mie bie jungen 2R<Sbd)en 9ftebe,

unb bod) fonnte

oortrefflid) ©erftanben.

fid)

id)

bie

$6pfe zerbrad)en über

biefe råtfelhafte

merfen, bag ein paar oon ihnen bie ©ad)e

Denn menn

e*

fid)

barum fymbelt

eine S3er*

lobung aufzuheben, ba ifl jebe* 9)tøbd)en ber geborene Æafuift, unb mod)te über biefe grage lieber mit bem £eufet Deputieren al* mit

nem

id)

ei*

jungen 2JWbd)en.

3d) mar heute bei ihr unb fing gleid) mieber \>on meiner 3bee an.

„Da

i|t

id) bir

mir geftern

al* id) fd)on roeg roar nod) etroa* eingefallen, roa*

fagen wollte"

. . . .

3a)

t>erfud)te fie roieber in

Sf|wfe ju bringen.

Da* gelang. Solange id) bei ihr bin, hört fie mir mit ©enug ju; aber menn id) fort bin merft fie, bag fie ju furj gefommen ift, bag id) »er* ånbert bin. ©o zieht man feine Slftien herau*. Die SBethobe ifi hint«* li(Hg,

roohl, blirf

aber roie

alle inbireften

mie ba* roooon

errege

id)

id) ihr

üBethoben fehr zroedfmågig. ©ie begreift gär ben Slugen*

fpred)e mid) befd)åftigt.

aud) ihr Sfntereffe. SIber

id)

betruge

fie

um ba« <frotifd)e.

378

Digitized by


dum metuant

Oderint,

/

ob nur gura)t unb

alé

$ag jufammen*

geb&rten ! 5lua) gurcfrt unb Siebe gelten jufammeit: bie gurtet maa)t

mit bet wir bie Matur um*

bie fiiebe intereffant. 3fl nia)t in ber Siebe

gebeimeé ©rauen, »eil finter ibrer fd?6nen Harmonie bie Oefe^toftgfeit lauert unb baé (Zfaoi, binter ibrer •3uoerlå((igfeit bie Untreue. Slber gerabe biefe $lngfl ^<it etwa* 23e« faffen eine

geheime

pntfenbeé.

©o

finter ibr

mug

Slngfl, ein

eé aua) mit ber Siebe,

wenn

fie

intereffant fein {od.

bie tiefe, angftoofle 9laa)t brüten,

au« ber bie SMume

Ifl

ber Siebe entfpringt. €>o ru$t ber SBafferrofe weijjer Æela) auf ber £>berf(da)e beé SBafferé, aber

bunfte iiefe binabjuflurjen, merft, ba§ fie

aber,

immer „mein" nennt, wenn

mia)

fie

wenn

fie

bem ©ebanfen graut baoor fia) in wo fie ibre SBurjel b<*t« / 2fö) bäte

mir gegenüberßebt, nia)t ben

fie

mir

fa)reibt,

bie

ba§

2Jtut bot eé ju fagen.

$eute bat la) fie barum fo infinuant, fo erotifa) warm wie mbglia). 6te 6ffnete ben SRunb; allein ein ironifa)er 83tirf, fürjer unb fa)nefler alé eö

ftcb

fagen

bat

JDiefe

©ie

ifl

låfjt,

machte tør unmoglia) gu tun roaé

©timmung

mein. 3ä) oertraue baé

ber 93raua)

ifl; la)

ta)

boa)

felbfl er»

normal

febe nia)t ein,

nicr)t

waé

ben ©ternen an, wie baé

fonfl

für ein 3ntereffe biefe 9lacf)rtc^t

fur jene fernen ffieltfbrper tøaben fann. 3a) oertraue eé aua) feinem 2)?enfa)en an, nia)t einmal ibr. 3<$ bebalte baé flüflere eé in

SDer Siberflanb

bagegen

ifl

oon

ibrer ©eite

war nia)t fo groj alé ia) erwartet

naturlig gro| ! SBie gewanbt wei j

fie

einen unbefefli^ten <Punft entbeut. 2lfleé ifl

ifl

fia)

ifl

in

grog,

ifl fie

über«

fafl

wenn man

ein$ufa)teia)en,

fie

wo

an fie

Bewegung; aber biefeé

mein Clement. Unb boa)

Bewegung niemalé

fie

aué&uweta)en,

einer fa)waa)en ©teile fajt, wie gefa)idt

Söraufen ber Elemente

wie

/

fcatte;

bie erorifa)e Æraft, bie fie entwitfelt, erjlaunlia). ffiie

intereffant in ibrer tiefen Seibenfa)aft(ia)feit,

flarfen

©ebeimnié fur mia),

mia) hinein, in meinen ^eimltc^flen ©elbftgefpråa)en.

i(l fie

unfa)6n, nia)t jerriffen oon

aua) in biefer

Stimmungen,

nia)t jerfpttttert. %tbtt ÜRoment finbet fie alé eine Slnaboomene, bie in oollfommener b«rmonifa)er ©a)6nbeit aué bem Speere auftaua)t; nur bat fie nia)t bie naioe SInmut, bie unbefangene ftube ber SBenué; fie

oibriert unter

bem

flarfen *putéfa)tag ber Siebe. 9Hit alten

©äffen

ge*

ben etreit. ©ie fåmpft mit bem «Pfeil beé Mugeé, mit bemfcråuen berSöraue, mit bem gebeimniéoollen<Srnflber©tirne, mit

rujlet gebt fie in

ber SScrebfamfeit beé 99ufené, mit ben gefå>lia)en Sotfungen ber

Um*

379

Digitized by

Google


armung, mit ber Sippe gießen, mit ber 3Bange Säbeln, mit ber fügen ©ehnfucht ihre* ganjen ffiefené. Qi ijl eine Æraft in ihr, eine Snergie, bie an eine 5Balf üre erinnert. Sfber biefe erotifche Energie ijl gemilbert burd) bie©ehnfua)t (ich hinjugeben, bie mie ein jarter^oua) über ihr liegt /©ie flet)t

auf einer ©pifce, auf ber [ie nur burd) SIng(l unb Unruhe gehalten ^u lange barf man fie nicht in biefer gefährlichen ©tellung toffen.

wirb,

©ie lägt hin unb roieber eine Äußerung fallen, bie barauf hinbeutet, ba§ fie ber Verlobung mübe ift. Da$ ^abe ich bei bem £uftanb, in bem fie (ich befinbet, nicht anberé er martet: bie Verlobung ifl eine ju enge gorm für unfer &erhältni£. ©o ifl fie ei, bie mid) reijt unb »erführt über bie ©renje beä Allgemeinen ^inau^uge^en / roenigjlené flellt ei

[ich

für tør Söeroufjtfein fo bar.

©o

i(t*é

in ber

Orbnung

/

für mid).

Steine Sorbelia

Du

flagfl

über bie Verlobung;

Du meinft, unfere Siebe bebürfe feined

äußeren S3anbeé, eineé 23anbe$, baé nur ein Jpinbernié

fei.

Daran

er«

meine Sorbelia SBirflich, ia) bemunbere Dia). Unfere äußere ^Bereinigung ifl nur eine Trennung. @é ifl eine ffianb jroifchen uné, bie und trennt mie tynramud unb Xfyiébe. Die Sttenfchen finb SJiitroiffer; tai entroeiht unfere Siebe. 9tur im ©egenfafc ifl greiheit: 2Benn fein grember bie Siebe ahnt, bann erjl ^at fie SSebeutung; roenn eé ben 2J2enfa)en fcheint, ati faßten fia) bie Siebenben, bann erfl ifl bie Siebe Dein Johanne* glüeflich. fenne

ich

!

Salb reißt baé 95anb ber Verlobung. ©ie felbjl I6fl ei, um mich in einem freieren &er(jältniä erfl recht $u feffeln. Jpätte ich bie Verlobung aufgehoben, fo märe ich um ben ©enufj biefeé oerführcrifchen ©alto* mortale gefommen, ber ein fo fidlere* $e\d)en ft' Kühnheit ihrer ©eele ifl; Derartigem i(l mir aber befonber* mistig. Unb bann hätte bie ©ache in meinem ©erhältni« jur ffielt allerlei unangenehme golgen gehabt. SJfan hätte mich fehlest gemacht, hätte mich roegen meiner

oerbammt unb angefeinbet. SRit Unrecht natürlich ©o manche märe ja froh, menigjlené bi« in bie 9lähe ber Verlobung $u fommen. Daé ifl immerhin etroa«, ob auch, aufrichtig gerebet, herzlich menig. 9Ran brängt fich oor unb roirb auf bie Srfpeftationélifle gefefct, unb je meiter manoorrüeft, beflo/menigerSrfpeftation hat man. Denn

$erjlofigfeit

in ber Siebe erfolgt ba$

!

Sloancemcnt nicht nach

bem

SlnciennitäWprin*

380

Digitized by


Aber ao) @o eine Reine Jungfer iß ter eroigen ©inbfUlle måbe; m6a)te etroa« erleben. Unb roa« iß intereffanter al« eine unglücfliche

$ip. fie

!

Siebe, befonber« roenn

ba§

man

bie tragifcf)e Angelegenheit eigentlich red)t

nimmt? Da maa)t man

leicht

man

ftd)

felbß

unb bem

lieben 9Mcf)ßen

man jur Aufnahme in fpielt man ber ©elt ein

betrogen iß; unb ba

[o febr

balenenßift md)t qualifiziert

ift,

(o

roeijj,

ein 9J?ag* 5Rur)rftücf

bor unb beflamiert gegen untreue ßiebbaber. Die haffen mid) alf o pfticr)rfct)ulbigfl. S« gibt aber naturlig aua) folche, bie roirflidj betrogen finb, ganj, fyalb ober Dreiviertel betrogen.

m6gticfy: bie eine

t)at

Da

(inb oiele

Abßufungen

e« bi« ju einem Sling gebracht, bie anbere bi« ju

einem £ånbebrutf beim Æontretanj. ©ie alle brechen au« in neuem ©a)merj, roenn fie oon einer aufgehobenen Verlobung h&ren. Deren

Pommt

Aber alle biefe Xpaffenben [inb ja im mein arme* £erj! Sin J^onig ohne ßanb ift eine (åcr)erltcf)e gigur. Aber ein Srbfolgefrieg, ben eine <5d)ar oon Språtenbenten führt um ein $6nigretd) ohne Sanb / ba« ift ber ©ipfel beé Cådjerlichen. 3<h Wtte alfo allen Anfprua) barauf bei bem fø6nen @efa)lecf)t gut bran ju fein. 9)?it einem roirflicf) Verlobten iß boa) nur eine oerforgt. Aber ein Gntlobter iß eine SJtøglichfeit, beren fia> roieber oiele getroßen f6nnen. Da Gorbelia bie Verlobung I6ß, fållt all bie« bumme 3eug roeg. 3a, ia) genieje fogar ben Vorteil in einer ganj neuen SRolle aufzutreten. Die jungen SDtöbchen roerben mein ©c^icffal beflagen, werben mia) bemitleiben unb befeufaen; unb ich roerbe barauf eingehen unb fie um fo leichter fangen. Jpajj

alfo aua) noch baju.

geheimen lauter Siebenbe

/

©onberbor! 3(ch bemerfe gegenwärtig ju meinem ©chmerj, bag einer meiner 3^bne, unb baju einer oon ben oorberen, fchroarj wirb / ba« oerråterifcfje $e'\å)en, ba« £oraj jebem treulofen 3Jtøbcf)en rounføt. SBie

man

bod) aberglctubifch fein fann: biefe ßletnigfeit beunruhigt

%d) bin fonß fo gut beroaffnet; aber ba habe ich nun eine fchroadje 6tclle: ich f6nnte eine Anfpielung auf ben -Bahn nicr)t gut ertragen. mief).

Unb nun fann mir

jeber

Dummfopf

einen ©tia) beibringen, ber tiefer

geht alö er ahnt. 3a) ^abc alle« getan ihn roieber roetg ju bef ommen;

aber oergeben«. 3<h reibe ihn bei £ag, bei 9?ad)t Unb fann ben bunflen (Statten bo<h nid>t bnnnen.

Da«

fieben iß ooller Slåtfel! Sine fola)e Äleiniqfeit fann min)

mehr

beunruhigen al« ber gefdht"'#e Angriff, bie peinlia)ße Situation. 3<h

381

Digitized by

Google


bo* beeinträchtigt mein Organ, bie meiner ©timme. 3ch will tøn auéjiehen unb einen fallen ein»

will ü)n auéjtehen laffen; aber jfraft

fefcen lo([en.

Det

ifl

falfch

gegen mich.

Dag

(Sorbelia

bann

falfa)

bet ©elt gegenüber, bet färoatje

i(l

/

an ber ©erlobung 5Infto§ nimmt ifl mir mirfttch fefct £tøe ift unb bleibt eine ehrwürbige Sfnfh'tution; nur ift e* langweilig, bag fie fchon in ber Sfugenb bie Shrfurcht geniegt, bie fonft nur bem 2llter juteil wirb. Sine Serlobung bagegen ift eine echt menfchliche <£rfinbung unb al« foIa)e fo lächerlich unb gugteia) fo be* beutungét>oll, bag tt ganj in ber Ørbnung ift, wenn ein junge« Sftåb* a)en {ie im ffiirbeljturm ber ßeibenfcfyaft uberfpringt, unb boch auch mieber fchr begreiflich, n>enn (ie bie ©ache nicr)t gar leicht nimmt, fonbern bie Energie ihrer ©eele bi« in bie Singerfpitøen puljieren fühlt. Steine Aufgabe iß nun ihr ©d)ifflein fo ju ßeuern, bag fie in ihrer füfmen gtua)t bie S^e unb ba« gejtlanb ber 5Öirflid)frit ganj au« bem ©eficht vertiert, bag tr)re ©eele ebenfofehr au« ©tolj wie au« ^Xngft eine unoollfommne menfchliche §orm vernietet unb nach etwa« jäherem (hebt, ba« jenfeit« beé allgemein Støenfchlichen liegt, ©ie fo* erwünfeht.

Die

weit ju bringen wirb nicht fa)roer halten. fo hoch

über

bem

fieben hin, bag

fie

Denn

fc$on

bie 5Birflia)feit

jefct

fchwebt

nu$t mehr

fie

beutlich

fieht

Da«

5Beib ifl unb bleibt boa) ein unerfd)6pflia)er Stoff ber über« legung unb Beobachtung / für mich memgfien«. 9Ber feinen Drang gu btefem ©tubium t>erfpürt, ber / er mag im übrigen fein wa« er will /

iß jebenfall« fein $tftyetifer.

liefen alfo Scf> {leite

bie

eben iß ba« ©a)6ne, ba« @6ttlia)e an

fie

mir oor

©onne

Da«

immer nur mit bem ©ch&nen ju tun hat, im wefent* mit ben fa)6nen Äünflen unb mit bem fronen ©efdjlecht.

ber Sßhetif, bag

/ ein herrlicher

ber ©eiblichf eit

(ich

©ebanfe, ber mein £er j entjücft / wie

au«ßrahlt in unenblicherSRannigfaltig*

taufenb ©trafen, fo bag jebe einen fleinen ffieiblichfeit empfingt, einen »teil

feit, fich bricht in

gotbenen überfluffe« ber alle« übrige

ma«

biefem ©inne

ijl

fie befifct fich

horntonifa)

jum

Steil

be«

um

ben

Äriflall fchliegt.

3n

mug

ba«

bie ffleiblichfeit teilbar in« Unenbliche. 9hir

einzelne in ©a)6n$eit harmonifch beherrtøt fein, fonft wirft e« beun*

tu&igenb unb

man hat ben Ginbrucf, bag bie 9totur irgenb etwa« ge« man fieht nicht ma«. 9<ie wirb mein 9luge e« mübe ben

wollt hat, aber

382

Digitized by


gan&en jtreié loon Emanationen weiblicher ©ch&nhett ju bur erlaufen. 3ebe hat nur einen »teil, ber fia) bo<h in ihr hormonijch $um ©anjen fügt, ju glüeflieher, froher ©ch&nheit. 3ebe hat baé 3^re: bo« muntere Säckeln; ben fd?elmifchen SMict; baé oerlangenbe Sluge; bie bemutige Neigung beé Raupte*; ben auégelaffenen ©inn; bie fülle ffietømut; bie ahnungéoolle, tiefe Melancholie; baé irbifche

$eimmeh;

bie unerflår*

Stührung; bie fprechenben Statuen; bie fragenben Sippen; bie geheimniéoolle ©tim; bie befhrufenben fiøefen; bie bergenben 9Bim*

Iict>e

pern; ben hitnmlifchen ©tolj; bie

irbifche Schüchternheit; bie engel*

baé heimliche érråten; ben leicr)ten @ang; baé anmuté* oolle ©chmeben; baé f<r)machtenbe Saufchen; baé fehnf uartige Ztbu* men; bie unerftørlichen ©eufjer; ben fchlanfen ©uctøé; bie weichen r)afte JReinheit;

gormen; ben üppigen Söufen; £anb / 3ebe

gufj; bie nieblia)e

bie (o)røellenben

Ruften; ben Keinen

unb jebe etwaé, waé bie geflaut habe unb geflaut, betragtet hat baé 3tøre

anbere nicht hat. ffienn to) fo unb wieber betragtet unb mich gelabt habe an ber gülle biefeé 9teia> turné,

wenn

ich gelächelt

habe unb gefeufjt, gefa)meia)elt unb gebroht,

gewonnen, »er* bann fliege in) ben gächer, bann wirb baé einjelne $um Sinen, bie Steile jum ©anjen, bann jaucht meine ©eele, bann flopft mein £er j, bann lobert bie Seibenfehaft empor. Unb bieé eine SKäbchen, btefe etnjige in ber ganjen SBelt / (ie mug mir genren, (ie mug mein fein. 9)iag ©ort feinen Gimmel behalten, wenn ich fie nur hobe. 3tø n>eig begehrt, gereijt, gefpielt, gemeint, gehofft, gefürchtet,

loren

waé

/

ich

wähle; fommt boch ber Gimmel felbß fehlest weg bei biefem

Denn waé bleibt ihm, wenn ia) fie habe. SBenn SKohammebaner iné tyarabieé f ommen, werben fie nur

$anbel.

umf äffen; warme £erjen

lofe

©chatten

me

beé ^erjené

finben

fie nia)t;

bie gläubigen bleiche, fraft»

benn

alle

©år«

XrofHoé werben fie fein unb oer* zweifelt, wenn fie nur bleiche Sippen finben unb matte klugen, unb einen falten 33ufen unb einen £änbebruc! ohne Äraft. Denn ade SR6te beé Sebené, unb beé tøugcé geuer unb beé 95ufené SBogen unb beé ift

in ihrer SSruft.

unb ber ©eufger Ahnung unb beé $uffeö Berührung unb bie Seibenfehaft ber Umarmung / alleé, alleé ifl in ihr oereinigt, alleé fa)enft fie mir / genug für btefe unb für jene SBelt. . . ©ola)e ©ebanfen erwärmen mich unb erwärmen mich immer wieber. 9lun nimmt man gewohnlich bie ffiär* me für ein guteé Reichen; aber eben barum will ich einmal (alt über baé SBeib benfen. 3a) will oerfuchen eé fategorifch ju benfen. Die $ate* Jpänbebrudte 93erheigung 93e[eligung

unb baé

gittern ber

383

Digitized by

Google


gorie beé

©ci&eé

$lnbereé.

Daé mug man

eine, bie für micf)

jum §ur;[tch=©ein: baé ©eimfür* malam partern beuten, alé ob einen anberen røåre. Sftan mug ^ier,

ber ©egenfatø

i|t

ifl,

aber nicht in

jugteich far

immer beim ab jlraf ten JDenfen, oon ber Erfahrung abfrrar)ieren; fonjl mürbe ich in gegenwärtigem galt bie Grrfat)rung zugleich für unb røie

miber

SDaé SBeib SBetb, baé ijl

Die Erfahrung ijl ^ier mie allermegen ein fonber* ©efen ifl immer zugleich pro unb contra ju fein. baé ©ein für $lnbereé. greilia) trifft man felten ein baé ©ein für 2lnbereé røåre; fonbern bie große SWaffc

mier) t)aben.

bareé £ing, benn ifl

al[o

roirflicr)

überhaupt

ifcr

nicf)té,

røeber für

hier \d)on røieber auf

bleiben

[ich

noch für anbere. SDoch

fommen

røir

baé ©ebiet ber Erfahrung, bie ja auger S3etrad;t

foll.

baé ©ein für 5lnbereé offenbart ficf) baé 2Beib in ber Sungfrau. jungfräulich, un(cf)ulbig ijl bad ffieib eigentlich nicht für ficf) (elbfl, 5llé

fonbern nur in SSeuetøung auf ben SDtann. 5ftan fann batøer fagen, bag baé fficib in biefem 3uflanb unfichtbar ijl. S8on SBejla, bie røotøl alé

©ottin ber eigentlichen jungfräulichfeit gelten fann, erijUerte befannt* lieh fein 23ilb.

£ie[e @6trin

ijl

nämlich im felben

©inn

åjlhetitø auf

unb roill nicht, bag ein 93ilb oon tør eriflicre, noch auch eine Sßorjlellung oon einem folgen. Darin liegt ber ©iberfprucf), bag, røaé für SJnbereé ijl, eigentlich nicr>t ijl unb er(l mit bem Anberen fichtbar røirb. fiogifcr) betragtet ijl biejer ©Iber* fprucr) ganj in Drbnung, unb roer logifct) benfen fann roirb fich nicf)t oerrøirren lajfen oon i(jm, [onbern [ich [einer freuen, ffier bagegen un* logifø benft, benft ficr> baé ©eimfür^nbereö alé ein (Strøaé, baé erflené ijl unb jrøeitené für Wnbereé ijl. Die[eé ©ein beé ©eibeé (Srijlenj [agt fcf)on %u oiel, benn fie tritt nic^t aué [ich felbjl fcraui) fat etrøaé *Oegetalioeé. ©ie ijl røie eine 23lume, / fo (agen ja bie Dieter gerne / unb [elbfl baé ©eifrige ifl nur auf oegetatrøe ffieife oorbanben. ©ie gefc&rt ber 9latur an unb ijl beé* balb aucf) nur åjtbetifcf) frei. 3m tieferen ©inne frei røirb (ie er(l burd) ben SJtonn, barum (agt man „freien", barum freit ber Støann. ©enn er rigtig freit, (o fann oon ©oftl bei tør nicf)t bie SRebe (ein. Daé ©eib (icf)

eiferfucr)tig

røie

3ehooa&

etbifcr},

aber røenn bie ©afcl baé SRefultat langer Überlegung ifl, baé eine unrøetbliche ©aljl. Darum ifl eé eine ©a)anbe einen

røåfclt røofrl,

[o

ijl

Äorb $u

bef ommen: baé betreff enbe

3nbioibuum hat

(ich

ju oiel jus

getraut, inbem eé ein anbereé frei

3n

bie[em SBerhåltnié

liegt

machen røollte unb eé nichtoermochte./ eine tiefe Ironie, ©aé boch nur für 9fn*

384

Digitized by

Google


bere«

ifl>

befømmt ben

Sfnfdf>cin

bet übergeroicht«.

ober bie Sntfchetbung liegt beim ©eib. fiberrounbene, ber 9Jlann al« ©ieger;

©o

»or ber ©efiegten.

parabor ba«

Da« ©eib

unb

ift,

{o

borf> ifi

Der 3Rann

freit,

fühlt fich ol« bie

beugt ber ©ieger

fich

e« bod> gang natürlich;

unb e« iß bloge £6lpelhaftigfeit, Dummheit unb langel an erotiføem ©inn, wenn man fich Aber etroa« roegfefcen min, roa« boo) gonj um mittelbar fich fo gibt. Da« hot auch feinen tieferen ©runb. Da« ©eib i(i

nämlich ©ubflanj, ber Sflann Steflerion. Daher entfcheibet

roohl, fübrt aber nicht bie (Jntføeibung herbei.

Da«

(ie

jroar

tut otelmehr ber

©ein greien i(l ein gragen, it)re <5ntfa)eibung nur bie Antwort auf eine grage. 3n geroiffem ©inn iß alfo ber SJtonn mehr al« ba« ©eib, in anberem ©inn unenblia) t>iet roeniger. Da« ©ein be« ©eibe« für Slnbere« iß bie reine 3fungfråuti<$feit 3^acr)t fie ben SBerfua) im SBerhiltm« ju einem anberen ©ein, ba« ein ©ein für fie iß, felbß ju fein, fo jeigt fich ber ©iberfpruch in ber ab* foluten ©pråbigfeit, unb biefer ©iberfpruch jeigt eben røieber, bag beé ©eibe« eigentliche« ©ein ein ©ein für rønbere« ift Die abfotute ©pråbigfeit ift nur bie Jte&rfeite Der abfoluten Eingebung. Die Æarifatur aber ber jungfräulichen ©pråbigfeit iß bie abfhafte ©rau* famfeit : etroa« fpejififch ©eibliche«. Sin SJtonn fann nie fo graufam fein rote ein ©eib: Anthologien, ÜJcärchen, «8olf«fagen beßätigen ba«. ©oll ein 9laturprinjip betrieben roerben, ba« in ber Unbarmherzig* feit feine ©renje fennt, fo ifi ba« ein jungfräuliche« ©efen. ©ie oft lief! man im $8olf«märchen oon einer Jungfrau, bie faltblutig mit am fieht, wie ihre greier ba« fieben baranfegen fie ju geroinnen. €in freienbe Støann.

Blaubart tåtet

alle

bie er liebt in ber $och$eit«narf>t; aber

Räbchen

greube baran fie $u t6ten; im ©egenteil: bie greube iß oorau«gegangen; e« ifi nicht eine ©raufamfeit um ber ©raufamfeit willen. Sin Don 3uan oerführt jebe unb oerlägt fie; aber er hat nicht feine greube baran fie ju oerlaffen, fonbern fie $u oerführen; ba« ifi er hat nicht feine

alfo feine«roeg« jene abßrafte

©raufamfeit. 3a) (ehe, unb je mehr ich * r überlege um fo beutlicher, bag meine ^rari« mit meiner Theorie oollfommen übereinfKmmt. SJceine *Prari« roar nämlich pet« getragen oon beT Überzeugung, bag ba« ©eib ein

m

©ein für Rubere«

iß.

Darum

hot bei mir aua) ber 5lugenblicf fo

um

*W

5« bebeuten; benn alle« ©ein für Slnbere« ifi ©aa)e be« Slugenblicf«. <£« fann fürjere ober längere £eit bauern, bi« ber 5lugem enblich

blicf f

ommt, aber

fobalb er gef ommen iß, roirb au«

25 JMfrfe««arl>, «ntwrtrr

lOtttl

bem, ba« urfprüng*

«o e

Digitized by

Google


ein

©ein fut tønbereé war, ein

fur Slnbereé iß eé vorbei,

baé ©etb

fei

auo) in onberem

ia),

©inn

ganje fieben. SDaé

tf)nen alte« fürt

unb mit bem ©ein bag Efjemdnner bavon reben,

rclativeé ©ein,

©o(l weig

ein

©ein fur Slnbereé:

fie fei

mug man nun ben (Seemännern

ia), bog (ie fia) baé nur gegen« 3eber ©tanb (at nun einmal in biefem fieben gemiffe

jugute (atten. Stber etgentlio) glaube fettig einbitben.

unb befonberé aua) gewiffe fonventionelle

fonventionelle 83råua)e

mu§

fingen. £)aju gefc&rt wotøl aua) biefeé Evangelium. 9latürlia)

man

eé mit

bem

SlugenbliÆ verfielen; n>er ba pfufcr)^

bie fiang weite fur fein

l)at

unb im $(ugenbttd

ifl

nia)t / aua) nia)t bie

mir

ju benfen; fle^t

ia)

ifl

unb

atfeé,

baé ©eib alleé; bie Æonfequenjen verfiele

$onfequen$, bag

ia) verrürft

herein

ganjeé fieben. SDer Stugenbticf

man

$inber befommt

ein, ein jicmltrf) fonfequenter SDenfer &u fein, aber

wollte bié

fållt

würbe,

verfiele

fie

ia)

wenn

ia)

3$ bitbe

ia)

benfen

bin nia)t ber SJtonn tiefe Æonfequenj

ma)t, fa)lea)terbingé nia)t.

©o

etwaé ver*

nur ein Ehemann.

©eßern befugte

ia)

mit Eorbetia eine gamttie in

ifcrer

©ommer«

bie 3*it mit

allerlei

im ©arten auf unb vertrieb fia) S3ewegungéfpteten. Unter anberem fpielte man

5llé ein

#err, ber mit Sorbeita fpielte, wegging, trat

an

feine ©teile,

mofynung. 9ttan

(iett fia)

io)

SReifwerfen.

©eta) gufle von 2lnmut entfaltete fie! ©ie verfa)6nte fie bie 2tn* ffrengung beé ©pieté ! ©ela)e anmutévotte Harmonie in bem ©iber« [freit ber Bewegungen ! ©ie leidet fa)webte fie, wie im Xanj, über ben SRafen, wie fraftvolt war i(jr ganjeé in fla) rutøenbeé ©efen, wie bttfcn* rambifo) i(r Auftreten, wie (erauéforbernb tør

SSlirf

!

Slatürlia) (arte

baé ©piel mit ben Steifen für mia) ein ganj befonbereé fpmbolifo)eé 3ntereffe. Eorbetia baa)te offenbar an nia)té berartigeé. 3a) warf

einem ber Umfle&enben eine Mnfptelung ju über SRinge ju wea)feln. 2>aé fa)lug wie ein 23li| in 5lugenbli<f

ir)re

bie (übfa)e ©itte

©eele. Sßon biefem

an befam bie ©ituation eine tiefere SBebeutung unb Eor* von einer (6(eren Energie bura)glü(t. 3a) (atte beibe

belia fa)ien SRctfe

auf

meinem ©to<f, (iett einen 2lugenbli<f inne, mea)felte ein paar

©orte mit einem ber anberen unb warf, ©ie verftanb bie tyaufe. ©ie fing beibe Steife unb warf fie, wie aué S3erfe(en, beibe jugteia) fenf* reo)t in bie fiuft, fo

bag

ia) fie

unm6glia) fangen fonnte. Ein

unbegrenzte ©ermegenfceit auébrficfte, begleitete ben ifityt

von einem

23li<f,

ber

ffiurf. SDton er*

franj6fifa)en ©olbaten, ber ben ruffifdjen gelbjug

386

Digitized by


mitgemacht hotte unb

im

ergriffen

ein 99ein

abnehmen mugte,

er (abe

unb

$6(e geworfen unb gerufen: Vive Tempereur! marf (ie / unb foh bobei fauner au« ol« je beiben fReife in bie Suft unb fagte ju fio): di lebe bie in bie

Ähnlicher ©egeijterung

SDttt

vorher

/ bie

Siebe!

\id) felbfl f

bem mon

tøugenblid, bo bie fchmerjhofte Dverotion vorüber war, bo« S&ein

fo)ien

mir inbeffen

ju überlaffen;

nra)t geroten fie in tiefet

io) fürchtete

eine

fifteaftion,

(Stimmung

eine ju (torfe 2Ibs

vannung. Daher blieb ich gonj ruhig, jmang (ie weiter jufvielen, al« ob ich ©o wirb bo« Grlebni« nur ir)re ©afiijitat fleigern.

nicht« bemerft hätte,

tf&nnte

mon

in unferer ^eit ein 3ntereffe fur folo)e Unterfudfmngen

vorau«[e$en, fo mürbe ich eine «Preisfrage pellen : ffier (at aftyetitø betragtet mehr @o)om^öftigfeit, ein junge* SDMbcfyen ober eine junge

grau, bie Umviffenbe ober bie SBiffenbe? ffiem mug man mehr greis r)ett jugeßefjen? 21ber mit Derartigem gibt fio) unfere ernjt^afte 3eit nicht ab. 3fn ©riechenlanb (Ätte eine fotcf)e Unterfudjung allgemeine 5(ufmerffamfett erregt; ganje Staaten måren in SSetvegung gefotro

men unb erinnere ltcr)e

bejonberö bie jungen 5)Mbd)en unb bie jungen grauen. 2Jton fia>

an ben ©treit gmeier

in ©riecfyentanb nicht oberflächlich

/

benn

unb

Die

verheiratete

!

2lch

folche

leichtfinnig behanbett / jenen

©tatue unb ben Seinamen «Seit von folgen Dingen ! /

Streit, ber Sßenu« eine oietberounberte .Jtatlipngo« eintrug

unb bie grünte Probleme mürben

griea)ifa)en 5Eåbd)en

Unterfuchung, bie er veranlagte

ma« vergeht unfere

grau ifl jroeimal in ihrem Stehen ttnrflid) intereffant: 3ugenb, unb noch einmal, menn fie fe(r viel ålter

in ihrer altererflen ift.

ba

2(ugerbem gibt et, bo« lagt fich nicht leugnen, einen Slugenbücf, anmutiger ift al« ein junge* SRdbchen unb tiefere S(rfura)t ein*

fie

ftögt ; aber biefer Slugenbticf

fommt im Ceben

man im ßeben

feiten vor; er

ifl

ein

ju fehen brauet unb t>ielleia)t nie fieht. ©ie fleht ba, gefunb, blühenb, üppig entwickelt, unb (4lt in ihren Ernten ein ßinb; it)re ganje Mufmerffomfeit gilt 23ilb für bie <P(anta(ie,

bem

Fleinen

man wohl

©efen;

ba«

fie ift

verloren in feinen SlnblicL Die« S5ilb fann

al« ba« anmutigfle bezeichnen,

vorbringt; e«

ift

nicht

ein Staturmpthu«, ben

wo« ba«

mon

SKenfchenleben (er*

in ber Offenbarung ber

Äunfl fehen mug, nicht in ber ©irflichf eit. <S« bürfen auch gtguren auf bem Söilbe fein, !ein Drum unb Dron; baé unferen Äiro)en hat

man

ja

mehrere flirt

nur.

3n

be« 6fteren (Gelegenheit, eine Butter mit

ihrem $inb im Slrm auftreten ju fehen. $ber abgefehen von bem

*•

387

Digitized by

Google


eroigen Äinbergefd)rel

fud)en

ijl

Fommen Stater

ifl

(o fl&renb, ba§, roürbe

$8e[a)roia)tigungéoer*

aud) alle* anbere ©oli*

fommt. 3J?an

fein, fein reiner Sinbrucf juftanbe

fie&t

unb man

man

fiefjt

/

horrenda refero

/

ber ^aten ernflen

fie&t / nia)té. Vorgeflellt alé ein 33ilb für bie <p&antafie

eé bagegen baé anmutigfle, roaé eé gibt. 3a) bin jo fonfl fed

um

unb bummbreifl genug

rafd)

jeben Singriff ju

ber ©trflta)fett ein fold)eé 35ilb,

ia) in

ben

ein großer gejler, rooburd) baé Støpt&itøe, baé 93ejaubernbe

/

aufgehoben wirb; Gtyør,

unb ben bajuge&6rigen

Umgebung

bie

magen

aber

/

unb fåf>e

måre entwaffnet

id)

©te (Sorbelia mia) befa)åftigt! unb boa) ifl bie 3eit balb erfüllt; meine ©eele forbert immer nrieber Verjüngung. 3d) Wre fa)on in ber gerne ben Jpafyn fråden, ©ie r)6rt i$n oiefleid)t aua); aber [ie meint, er oerfünbe ben borgen. / ©arum ift ein jungeé 9)tøba)en fo fcübfd) unb roarum roåtørt ed fo furj? @in ©ebanfe, ber mia) gan$ meland)olifa) (limmen f6nnte; boa) baé fa)idt (id) eigentlid) md)t für mid): ©enie§e, fa)rDå|e nid)t! Seute, bie profeffionell fold)e (Srroågungen aufteilen,

geniegen überhaupt rufen

fid) felbjl

befestigt,

5Ber)mut, bie

jum

ge(j&rt

fid)

fo

/

inbeffen

nid)té.

tøebt bie

©enn

fid) biefer

Denn ©ejjmut,

fid)

5&r

um

bie månnlid)e ©tårfe legt,

entfprid)t

beim ©eib eine ges

ein 9ttåbd)en einmal ganj Eingegeben

oorbel Dod) immer når)ere

ia)

mia) einem jungen

9)töba)en mit einer geroiffen Slngfl, mit Jperjflopfen; 9Jtod)t, bie in

i&rem ©efen

©ebanfe unge* bie fid) nid)t mit

månnlid)e ©d)6ntøeit. (Eine båmmernbe

9lebelfd)leier

$Dtønnlid)s£rotifd)en.

alle«

ifl

©enn

baé

mie ein

©d)roermut.

roiffe r)at,

nia)t.

einflellt, fo fd)abet

liegt,

ia) für)le

bie eroige

Giner grau gegenüber mürbe mir

Daé bijjd)en ©iberflanb, baé fie etwa leiflet, ifl Darum mar Diana immer mein Sbeal. Diefe reine

baé nie einfallen. Äunfl,

ifl

nia)W.

3ungfraulid)feit, tiefe abfolute ©pråbigfeit &at mid) effiert.

ob

fie

©ie

fcrofcbem bin

eben gut auf

fie

immer

fe&r inter*

ju fprea)en. 3a)

jroeifle,

eé ©erbient roegen ihrer 3ungfraulid)feit fo gepriefen ju werben,

roufjte

nia)t

ia) nia)t

oon

ju gut, roaé bie 3ungfråulid)feit für fie bebeutete, ffiirb berid)tet, fie &abe bie fd)recflid)en @eburtéroer)en tører

ifcr

Skutter mit erlebt?

Daé

oerbenfen; benn

fage roie (Juripibeé: fiieber breimal in ben Ærieg,

alé

ia)

^at

fie

abgefd)rerft

unb

einmal ein $inb gebdren. Verlieben fånnte

aber baé

gefler)e ia), für eine rea)tfa)affene

ia) oiel. «Kit ifrr

müfjte

ia)

ia)

fann i&r baé nia)t

mia) nia)t in Diana;

Äonoerfation mit i&r g&be

man fia) pråa)tig neden f6nnen. Die gute Diana

388

Digitized by


wugte offenbar mebr (elbfl

nidjt. SIber iå)

ald

man

tbr jutraute,

93enud. <£d låge mir nic^té baran

mit einer grage m&djte

ia> tør

würbe

ein SRenbejooud mit tør, [o

fie

ia)

unb war weniger naio ald im SSabe ju (eben, gewig

gerne auflauern.

Unb

unb mitø mit guten ©offen oerfeben unb im ©efprtø mit

Bewegung

©eifter ber Srotif in

båtte

mia) forgfåltig vorbereiten tør afle

fejjen.

3d) fjabe mio) oft barüber befonnen, welcher 5lugenblicl ald ber »er* fübrerifcbfte ju be$eia)nen ifl £le Antwort auf bie[e grage i(l natürtia)

man begehrt, wie man begehrt unb auf welker man (lebt 3a) bin für ben jpocføeitdtag, unb inner&otø einen bejHmmten Mugenblict. ©enn fie baflebt im

baoon abbångig, wo« <Sntwicflungd(tuf e biefed

Sage*

für

wenn fie Jelbft jum ^eraen brångt; wenn tør SMict un(id)er wirb unb ber §ug fømanft; wenn ein gittern fie über» lauft, wenn bie gruebt reift; wenn ber Gimmel fie aufbebt oon ber Srbe, wenn ber Srnfl fie (Urft, wenn bie 98erf)eijjung fie aufrectøtøalt; wenn bad (Bebet (ie (egnet, wenn bie Sfönrte (ie befrånjt; wenn bad #erje bebt, wenn bad Sluge nieberfinft; wenn fie fia) oerbirgt in (icf) felbjt, wenn (ie ber ©elt nia)t geb6rt, um tør ganj ju geb6ren; wenn ber 33u(en wogt, wenn tør gan$ed ©efen [eufjt; wenn bie (Stimme oer* (agt; wenn bie Xråne jittert, ebe bad Sftåtfel fidj (6(1; wenn bie Jpocfys jeitöfücfel aufflammt, wenn ber S3rdutigam wartet / bad ifl ber klugen* S3rautfa)mucf, ber boeb oerblagt oor tører @a?6nbeit; erbtagt, weil bad SÖIut übergewaltig

Sin wenig fpåter unb ed

blirf.

ift

gcftltritt. X>ie[er Slugenblict macfyt

bebeutenb, (ogar eine 3erline fpretøenbjle

mug

ftct>

ifl

ju fpåt. Sin Stritt noa) unb / ein aud) ein unbebeutenbed SRåbtøen

ba (ebendwert.

Sllled,

bad Slllermiber*

in biefem SlugenbliÆ oereinigen, geblt etwad,

febtt indbefonbere einer ber JJauptwiberfprüctye, (o oerüert bie

tuation (ofort an oerfttøreriføer ©irfung.

ber

flettt

ein Seid^tfinb bar.

@ie

(iebt (o

/ <£d

©i«

gibt einen ÆupferfKtø;

jung aud unb fo unfcfyulbig,

man fa(l in ©erlegenbeit fommt, für fie unb für ben SSeicfttooter, weil man fia) n\d)t oorftellen fonn, wad (ie ju beizten tøat. ©ie lüftet bag

ben ©dreier ein wenig unb etwad, biger

unb

wad

Sftücfficbt

id>

[päter oielle

(ie

(iebt tøtnaud in bie ffiett, ald fudfjte [ie

:

dj>t

einmal beizten t&nnte,

babe niebtd bagegen, bog im Jpintergrunbe

befonberd

fcfyon

aud \é)\xU

auf ben Söetcbtoater. S)te Situation iß reebtoerfübrerifd)

wenn bad

eine ©ituation

icfy

angebracht werbe,

SDtøbcben niebtd bagegen bat. £)ennotø bleibt ed

oon untergeorbneter Söebeutung, benn bod 9Jcdb<$en

389

Digitized by

Google


føeint innerlid) unb åufjerlld) nod) Äinb ju fein, unb eé fonn nod)

longe bauern, bié ber Slugenbtid fommt.

23in id) in

meinem

$Ber(&ttnié ju @orbetia

geroefen? Sfteinem ^aft mit

mad)t

iß,

ba§

id) bie

bem

immer meinem

$jt(ettfcr)en?

9>aft treu

£>enn røaé mid)

2fbee auf meiner ©eite (abe. £)aé

i(l

ein

flor!

©e(eim*

©imfoné $aar; nur fotl mir* feine SDelila obtiften. (5in SDtøb« unb red)t ju betrugen / baju (åtte id) nid)t bie $luébauer. 2I6er fobatb bie 3bee mit in 53erøegung ift, fobatb id) in i(rem Dienfte (anble, mid) t(rem SDienjre røei(e, (abe id) Æraft unb 5Iuébauer ju allem. Um ber 3bee røitten bin id) fheng gegen mid) fetbft unb ent* (alte mid) jebeé verbotenen ©enuffeé. / $abe id) fteté baé 3ntereffante

nié røie tf)

en

fd)ted)t

berøa(rt? 3a, bad barf ge(prad). 9Iud) bie

gab, røaé

man

id)

fü(n (erauéfagen in biefem (eimlid)en ©elbß*

Sertobung røar

intereffant, gerabe weit fie

baé nidjt

gerø&(ntid) baé 3ntereffante nennt. SDajj ber 2fnfd)ein

im ©iberfprud)

bem

ftanb

inneren Seben, barin eben tag baé

3ntereffante. / Sine (eimlid)e Verlobung

mare nur intereffant in ber Verlobung mar bad

erflen <Potenj geroefen; bie bürgerliche, 6ff entließe

unb beé(atb fur fie erft baé 3nter= Die Verlobung jerbrid)t; fie fetbft 16(1 fie, um fid) in eine &6(ere ©p(åre aufjufd)roingen. ©o iflé red)t! $Daé iß bie g orm beé

3ntere[fante in ber grøeiten tyotenj, effante.

3ntereffanten, bie

fie

am

meiften befd)åftigen røirb. b. 16.

Daé

S3anb brad). ©e(nfud)téoott,

mie ein 93ogel, bem

man

flarf,

Fü(n, g6tttid) fliegt

fie

©ept« ba(in

bie grei(eit fd)enft. glieg, Sßoget, flieg!

i(rem f 6niglid)en glug mir entflbge, baé mürbe tief. 5Daé måre fur mid) mie für «Pygmalion, menn feine (Beliebte fid) røieber in ©tein oerrøanbett (åtte. £eid)t (abe id) fie gemad)t, teid)t mie einen Oebanfen; unb nun foUte biefer ©e* banfe nid)t mir ge(6ren? SDaé mare jum ©erarøeifeln. ginen Slugen*

ffia(r(aftig, roenn fie in

mid) fd)merien, unenbtid)

blicl

oor(er (arte mid) baé nid)t befd)dftigt, einen Slugenblid fpåter røirb

eé mid) nid)t bef ümmern. 2lber für mid) .... 2>od) bid) flotj

fie røirb

jefct /

je|t ! fciefeé 3cfct

ift

eine (Jroigfeit

mir nid)t entfliegen, gtieg, Söoget, flieg ! #ebe

empor auf beinen ©dringen, gleite

(in burd) bie jarten ßüfte l

93atb bin id) bei bir; balb oerberge id) mid) mit bir in tiefer Ginfamfeit.

Die

»lånte

liberal

um

mar

etrøaé betroffen über bie 9lad)rid)t.

Dod)

auf (Sorbelia einen SDrud auéjufiben, obrøo(l

ift fie

id)

ju

mid) ja

39°

Digitized by


©ie

ern>eifl

mir

guten @runt &åtte mir

alle

reo)t gut bei tør infinuiert fcabe.

bag

afcnt nic^t,

ia)

£eitna$me unb £eilna&me ju ©er?

fctel

bitten.

Die Plante $at

tør auf tør Sitten ertaubt einige Jeit auf

jujubringen, angeblid) bei einer befreunbeten gamilie. reifl,

wirb ein

f)abe

tefj

Jlutfcfjer (ie

bem

©enn

abholen, ber oon mir infhruiert ift

fianbe fie

ab«

Draugen

alleé fo gefa)mart&otl roie mbglia) &ergeria)tet. 9tta)tt feblt,

roaé ba$u bienen fann tøre ©eele ju bet6ren fein einzuwiegen.

3fofjann wirb fie

ei gut, bag bie SReifeoorbereitungen tøångt fie Ettringen,

überf cfyroang tører gefd^rlicr) rodre.

unb

in

üppigem 2Bo$l*

%é) roerbe $unAa){t nicr)t ba fein. SRein getreuer bebienen ; er oerftejt feine ©adje. / (Sinfhveilen ijl ficr)

unb

atleé roaé

naä) äugen ju betätigen.

©timmung

nicr)t

bamit jufammen« fann fie [ia) bem

©o

bingeben, roaé ber Sleaftton roegen

34 bleibe bura) Briefe in letzter 33erü$rung mit tør:

unfere Siebe grünt roieber! 3Ba6

gem, fod gefielen, ©ie

ia)

nod> tun fann tøre JCraft $u

in ber 93erad)tung ber 3Renfd)en

3Uta.emeinen ju beftårfen, fd)eint mir (iergu

bat* bejle

(tefe

unb bed

Littel.

Steine (Sorbelia 9loa) bot bie

Aufregung ber einzelnen gamilien

fia)

nia)t

ju einem

allgemeinen fapitolinifa)en ©<in(egefa)natter vereinigt. Einige ©oloé

$aftDu roo(jl fa)on aushalten mufjeru ©teil Dir bie gan$e93crjammlung »on SBierpfjiliftern unb $affeebafen t>or / ben 98orfi| (jat eine Dame, bie ein ©egenftütf ju

bem

unterblieben ^Präfibenten £aré bei (Slaus

Du

biué iß / (teil Dir tiefe ganje ©efellfa)aft *>or, fo b«ft ein SBilb unb einen ?0?agftab für baé, roaé oerloren t>afl: bie guteiföeinung

Du

guter fieute.

Da

Dir ben berühmten ©tia), ber ben tyråfibenten fiaré ©njeln mar baé 93ilb nia)t ju baben. ©o faufte ia> ben ganzen (Slaubiué, rig ti §tx<mi unb warf bad übrige roeg. ©ollte ia) Dia) be* færoeren mit einer ©abe, bie in bie(em STugenblirf feine SBebeutung für Dia) bot? ©ollte ia) (paren, ba e* galt Dir einen Slugenblid *u »er* føonen? ©ollte ia) julaffen, bag fia) in bie ©ituation etroa* hinein* fajirfe ia)

barflellt.

mtfa)t, roaé mct)t $ineinge&6rt? ©ola)e ©eitlaufigfeit liebt bie Statur, liebt ber in

meine

enblia)em Cebenéoerba'ltntø gef nettete SKenfa); aber Dir,

(Sorbelia, in

Deiner gretøeit iß ba* oerjagt.

Dein So&anne*

391

Digitized by

Google


3m

grühjoh*

verlieben,

fictø

erreichen / (o ipé

am

im ©påtfommer baé «Biel feiner ©ünfcfye (Jé liegt im ©påtfommer eine ffiehmut,

fünften.

bem ©efübl entfpricht, mit bem ber ©ebanfe an bie Erfüllung ©untøeé uné burchftr6mt. / $eute mar id) felbfl auf bem fleinen £anb(i$, wo Sorbelia in einigen £agen eine Umgebung finben wirb,

bie

ganj

eine*

bie mit ihrer ©eele harmoniert.

Doch wün(d)e

ieft

nicht

an

ihrer über»

rafd)ung unb greube teilzunehmen; folche erotifa)e jointen mürben t^re

©eele nur fd)roåchen.

[ie allein, (o røirb (ie [ich

mie in einer

verzauberten Seit vorfommen; bie Slnbeutungen unb 2Bin(e, bie überall

fter)t,

{ie

bie Erinnerungen, bie vor ihr aufzeigen, verfemen (ie in

einen ahnungsvollen DÄmmerjuftanb. 93in

bag bie $eit hinter uné SSebeutung hatte, ©ie

liegt,

vergigt

ia) bei ihr, fo

(ie,

ba berartigeé in ©emeintøaft geno([en

(oll nirr)t narfoti(cr)

betäubt werben,

(ie (oll |id)

über bie Situation erheben unb baé ©anje alé ein ©piel betrauten,

bad nicht* iß im Vergleich ju bem, waé (ommen (oll. / 3<h werbe in ben n6a)(len »tagen åfteré $\nauiQt1)tn um mia) in ©timmung ju halten.

Steine (Sorbelia!

9cun nenne

Dia) in ÜBabrbeit „mein"; fein åugereé Reichen

id)

an baé, waé

ia> be(ifce. / Söalb nenne ich Dich infflahrheit Dich bann an meine 93ruft brüde unb Du mic$ mit Deinen Sirmen um[chling(l / brauchen wir ba einen 9ting, ber uné

erinnert mia)

mein.

Unb wenn

ia>

baran erinnert, bag wir einanber geh&ren? 3ft ein 9ttng, ber

mehr

i(!

alé ein

©pmbol? Unb

nicht unfere

Umarmung

ie fefter bie(er

Sling uné

enger er uné oerfnüpft, beflo gr6ger bie greiheit; benn Deine greiheit befielt barin, bag Du mein bijt, unb meine barin, bag umføliegt,

ia)

Dein

je

Dein 3ohanneé

bin.

SDceine Sorbelia

auf ber 3ogb in bie 9lnmphe Slrethufa. ©ie wollte ihn nicht erhören unb floh vor ihm über gånber unb Speere, bié 2Jlpheué oerliebte

(ie

(id)

auf ber 3nfel Ortpgia in eine Duelle vermanbelt würbe. Darüber

trauerte Mlpheué (o

im fpeloponneé.

tief,

bag er in einen glug oerwanbelt würbe in @lié

Slber er oergag (eine ßiebe

mit jener Quelle in ber

Sliefe

lungen vorbei? Antwort: ich

£tø

vergleichen,

Du

3P

nicr)t,

(onbern vereinigte

(ich

beé SDcecreé. 3ft bie 3eit ber 53erwanb« bie $e\t ber Siebe vorbei? Somit (ollte

tiefe, reine

©eele, bie

Du

(eine SBerbtnbung

392

Digitized by

Google


mit bet SBett, womit f&nnte tø Dictø beffer oergleia^en alé mit einer Quelle? Unb fjabe iaj Dir niefct gefagt, bo§ id} ein glug bin, ber fia) oerliebt fjat? Unb (türje tø mtø, nun bo mir ge* $aji

trennt finb, fror^e tø mtø nid^t in bie £iefe beé Sföeere* um mtø mit Dir ju vereinen? Dort unten finben mir uné roieber, unb

genren mir

in ber bunflen Xiefe

er|t

rec^t

jufammen. Dein Sfofcanneé

SReine (Sorbelia

Du

S3alb, balb bift

mein. Die €>onne (fliegt

itør

frrafjlenbeé Sluge,

bie ©efcf)ict)te $6rt auf, ber Sftptfyué beginnt. %d) bulle

mtø

ben

in

Hantel ber 9lacfyt, tø eile ju Dir, tø fpåfte, tø laufte . . . So bifl Du? Deine gugtritte fe&e tø ntøt, abet tø $6re Dein jperj flopfen. Dein 3o(>anneé 2fn biefen

Sagen, ba tø

iljr

ntøt

perfånlicr) natøe fein

fann, plagt

fånnte plåtøltø oon ber ©orge um bie Jufunft erfagt roerben. SSiétøer mar ba$ nie ber gall; tø mußte fie

mtø

mandfjmal ber ©ebanfe,

fie

ju gut åftbetitø $u betåuben. <5d gibt ntøté fo Unerotitøeé mie biefeé ©etørorttø über bie Jufunft, baé ruefcntUcr) baraué entfpringt, bag man

mit ber ©egenroart

tø ntøté; nicr)t

id)

nicr)td

anzufangen

forge bafur, bag

fie

roeig. S5in

bei

ifcr,

fo fürchte

$eit unb (Jroigfeit oergigt.

©er

ftø

in einen fo engen SRapport ju ber €5eele eineé iDfåbcftené fe|en

mug nolens volens auf jroei ©e« unb Slntroort jleben: Sluf bie grage nad) ber 3u* grage nacb feinem ©lauben. ©reteben im gauft un«

fann, bag er ba* fertigbringt, ber roiffenéfragen

fünft

unb auf

terroirft tyren

in

bie

ßiebbaber einer foUben fleinen (Jramination; baé

Orbnung unb

SKitter

ift

getøiefct

tøm

reefct:

er

mar

immer

alle* ju

ift

ganj

fo unoorftøtig ftø atø

aufjufpielen, unb gegen einen Singriff biefer

SDtøbc^en

(*é

flftebe

Slrt

ijt

ein junge*

gerüßet.

tørem Empfang bereit ©ie mirb Urfaa^e fcaben mein fie foll ntøt £eit &aben eé

©ebåtøtnié ju bemunbern, ober »ielme&r, ju bemunbern. SRtøté fånnte,

unb boeb

ifl

ift

oergeffen, roa*

Sebcutung für

ntøt* ba, roa* im gemeinen ©inn an

fie

&aben

mtø erinnerte;

tø bin unftøtbar unb boctø allgegenwärtig. / Sllle* ift, mie fie ficf>6 nur rofintøen fann. 6i£t man im ^immer, fo fie&t man mtø beiben ©eiten in bie Unenbltøfeit be*

£immel*

fcinein; fein

SBorbergrunb,

man

ift

393

Digitized by

Google


im »riten

SDteer bet Sufte. «tritt

man an*

genfler, fo ergebt

fia)

ber gerne ein Äranj von Üöälbern, ber ben $ori$ont obfcr)Iie§t. foll

ed fein,

©ad

liebt bie

Siebe? SDen begrenzten Staunt,

bad 9>arabted ein ©arten? fd)miegt

fia)

S3oot liegt

/ 5lber biefer Sling iß

jur Steckten ein

friller

in

©o

©ar nia)t Darum

ju eng.

€>ee anmutig an ben ©atb. Sin

am Ufer, ©n ©eufjer aud bem übervollen £erjen, ein $aua)

aud ber Unruhe bei ©ebanfend ... ed (6fl fia) lod unb gleitet $in aber ben ©piegel bei €>eed, fachte berøegt oon bem fanften ©ef)en ununter*

brorener ©ebnfua)t;

man

oerfa)roinbet in bet

©albeé gebeimnid*

von bem atmenben 23ufen bed ©eeé. / 9J?on roenbet fia) jur anberen (Seite. Da breitet bad SReer fia) aud unb jietøt ben S5Iid in bie unenbtia)e gerne unb bie ©ebanfen fliegen mit,* bura) nia)td aufgehalten. 3Bad liebt bie Siebe? Dad Unenblia)e. ©ad füra)tet bie Siebe? Die ©ren je hieben bem gr6fjeren Jimmer ift ein fleinered, ein Kabinett. Sin £eppia), ein @ef(ea)t aud einem eigens tümlia)en ©a)ilfrotør bebecft ben Staben ; oor bem ©ofa jtetøt ein fleiner £eetifa), Darauf eine Campe / alted genau roie im $aufe Sabt, nur fojtbarer. 3m gr6geren 3immer fle&t ein Ælaoier, ganj einfaa), dr)nticf> bem bei Sfanfend. €d (lebt offen. 2luf bem Notenpulte ift bie Heine fa)roebifa)e 5lrie aufgefangen, ffienn fie in bad Limmer tritt, fällt tør SMict jugleia) auf bad Æiaoier unb bad Kabinett. 3n legerem finbet fie auf bem £ifa)e ein S3ua), eine beutfa)e überfefcung oon Slpulejud' STmor unb 9>fna)e. €d ift fein Æunfhoerf unb foü ed aua) nia)t fein. Wart gibt einem 5Jtöba)en in einem folgen MugenbKcf ma)td bia)terifa) ©ertoolled. Dad ift ja fafl eine SSeleibigung. ©ie ift felbft Dichter ges nug um tie «Poefie einsaugen, bie fia) unmittelbar im gaftifa)en oerbirgt unb bie nia)t erfl oom ©ebanfen eined anberen oerjefcrt ift. / Dad S3ua) liegt aufgefa)tagen auf bem £ifa); fie errat, ba§ ia) barin tad, ald ia) morgend ba mar. ©o roirb fie aua) barin lef en ober minbeftend barin blättern; unb bann wirb fie jroifa)en ben SMåttern ein Mortem jroeigdfren finben, unb roirb finben, bafj ed ein wenig metyr ju bebeuten benn ald S3ua)jeia)en ju bienen. ooller Sinfamfeit, fanft geroiegt

Steine Gorbelia!

©ad, gura)t!? ©enn mir gufammenfyalten bie ©elt, ftørfer ald bie ©åtter.

auf (Srben, bad maren

rootøl

finb mir jtarf, ßarfer atd

Du roeijjt, ed lebte einmal ein @efa)lea)t

5Kenfa)en, aber jeber

fia) felbft

genug unb

o$ne Stynung oon ber innerlichen Bereinigung ber Siebe. Doa) maren

394

Digitized by


madvig, ba§

fie mocfytig, fo

bet

fie furd^tete,

ben Gimmel ftürmen wollten. Jupiter, inbem et aut Einern «Bwei

[te

natørn it)nen itøre $raft,

machte, einen 5Äann unb ein ©etb.

«trifft

et

fid)

nun,

mat

bafj

früher

einmal vereint war in Siebe gufammengefügt wirb, fo iß biefe SBer? einigung ßarfer alt Jupiter; fie finb mcr)t blojj fo jtarf wie ber einzelne war, fonbem nod) jldrfer; benn bie Bereinigung ber Siebe ifl eine nod) £6f;ere.

©title 9lad^t / batb jm6lf Ut)r / ber ffiad)ter

/ er blåft

mie aut meiter gerne

60

93ru jt

!

/

©rille 9tad)r.

<2>d)rei

unb

b.

24. ©ept.

am £or

blåft feinen

vom SSlegbamm

t)otIt

et wiber / er

tøallt

et nad), fd)wåa)er,

/ atlet følåft in

fte^t auf, it)r heimlichen 3ftåd)te

feinem

Scannet

nod) einmal; wieber

(Segen über bat Sanb $in; unter bot S£or

SDein

©n

tritt

grieben, nur nid)t bie Siebe.

ber Siebe, fammelt eua) in tiefet

einfamer Bogel unterbricht bie ©rille mit

glügelfd)tag: treibt aud) ihn bie Siebe? / aoeipio

omen! / 9Bie bebeutenb wirb bod) bie 9tatur in einem folgen klugem blid! Der B6gel glug unb ©a)rei, bet gitøet «piatfdjern, wenn er übermutig aut bem ffiaffer hervorfa)nellt unb wieber in ber £iefe ver* fd)winbet, fernet £unbegebell, fernet ©agengeraffel, ber ©abritt einet

wirb mir jum Dmen. 3a) fet)e ©tunbe, ia) fe&e nid)t wat mar, ic^ [etøe mat fein wirb . • . 2)et 6eet bewegter SSufen, bet flauet Äug, bet Nebelt weia)e, heimliche Umarmung / atlet wirb jum Söilb; unb id) felbft werbe $u einem SJtyt&ut &on mir felbjt/ober tft et nid)t wie eine ÜRnthe, baß icr) ju biefer Begegnung eile? 2Ber ia) bin, tut nid)tt jur ©aa)e; allet @nblicr)e unb Zeitliche i|t vergeffen, nur bat <5wige SBanberert, lang naa)haflenb

/ allet

nicht ©efpenfter in biefer naa)tlichen

bleibt, ber

Siebe 5Dcaa)t, ber Siebe ee&nfucht, ber Siebe ©eligfeit.

Weine ©eele liegen bereit

um

gefHmmt wie wie bie «Pfeile im ift

/

©ebanfen aber fcr)arf genug

ein gefpannter SBogen, bie &d)er, niä)t giftig,

Sebent bura)jubringen. Steine ©eele ift ftarf, gefunb, froh, gegenwärtig wie ein ©ort. ... 3a) banfe bir, SRutter 9latur! 5Bie t)aft tu fie fo fa)6n autgetfattet, fo gütig be* bit ju bet Quelle bet

wahrt! $ab Danf für bein Obhut! Slua) eud) banfe iä), it)r 9)cenfd)en, benen fie ju banfen hat! 3røre SntwidKung ifl mein SJerf / batb geniefje id) meinen Sohn. / ©ieoiel ha&e id) gearbeitet, um biefen einen Sfugenblicf, ber nun bevor jteht, ju bereichern.

©enn

id)

£ob unb

Teufel!

barum Fäme!

395

Digitized by

Google


meinen fflagen nia)t / to! spettfa)enfnaflen! JDaé ijt go&r ju auf ßeben unb Xob! ffienn »vir om £iele ftnb, m&gen bie spferbe $ufammenbrea)en! gafcr ju! 9too) $6re io)

er /

b. 25. ©ept. ffiarum fonn eine fotd)e 9lac^t nid)t länger bouern? konnte Sllcfs

rrnon verfa)lafen, tvarum fanné bie ed vorbei;

tvunfa)e

ia)

Eingegeben

tøat,

fie nia)t

nia)t

aua)? £oa) nun

(o fyat fie alleé verloren. Unfa)ulb

negativer SSegriff, beim 3Beib

(tanb ju ubertvinben &at, bie Siebe €>a)n>aa)beit

ifi

unb

eé ber ©ebalt

i(l

eé mit aflem ffiiberjlanb vorbei,

SJertøåltnié ju

@onne

i|t

iforeé

beim 2Rann ein SBefené. 9tun

tjt

unb nur folange man ernftlia)en2Bibers

eé fa)&n ju lieben; C&eroobnfyett.

erinnert ju werben;

il)r

ifi

mefyr ju fefyen. 2Benn ein 5J?åbd)en alleé

fie

r)6rt

er auf, fo tvirb

3a) tvunfa)e nia)t an mein bot ben

£uft verloren unb

aué ©d)mer$ über einen treulofen ßieb&aber in einen heliotrop verroanbelte. 3a) tvin feinen SIbfa)ieb von ifyr nehmen. ©iberroårtig finb mir 2ß ei ber tränen unb

3 e»ten

bie

finb vorbei, ba ein 5)tøba)en fia)

©ctberbitten; fie

tigen.

Senn

fur eine

verånbem alleé unb Anbern boa) nia)té. 3a) b<*be von nun an fann fie meine ©eele nia)t mer)r befa)åf« ein ©ott tvåre, fo tvollte ia) für fie tun, tvaé Neptun

fie

geliebt; aber ia)

SRpmpbe

3a) m6a)te

tat: ia) tvürbe fie in einen SJtonn vertvanbeln.

roirflia) rviffen,

ob

tvieber &erau«bia)ten fånnte, ob

bog

man fia) aué einem 9Jtøbd)en nia)t man fie nia)t fo ßolj maa)en fånnte,

einbilbet, fie fei beé ©crbaltniffeé

fie fia)

rea)t intereffanteé 9laa)fpiel rverben,

3ntereffe fcätte

unb nebenbei

mibe. SDaé f6nnte ein

baé an unb fur

allerlei erotifa)e

fia)

pfna)ologifa)eé

^Beobachtungen jutage

f&rbern burfte»

• •••• f

• •>*•• •

.• .::. :

: •••• *.

: :

*

9 •••• «

v •••• •

• •••• •

.tu * tt 'M. *..* .::. " :::::: :! i. i •«•• • ••••'-'l"•••• _• »

*

••»••••• ••••••••

......

• •••• •

• •*»• •

• «*«• *

• ••••

m

»i

.• •_

:::::: ::::::....:::::: :::::: :::::: • • • • .... • • .1.. • • .... .

••••

.....*:•

•••••••• •«••••••••••••• «t«**«** ••••••••

::

•s^...•:• •:*....*;• •:*... ,*v

••••••••

396

Digitized by

Google


MdlMIMllMlttM«

•••••« IMIMIII

IfÖp •

•»••

•«••••• •!»*««•••

3nWt

00$ «

•••• • •

3

A1AVAAMATA (Sntroeber

/

15

.

Ober.

34

(Sin efftotifAcr SBortrag

Die ©tabten beö unmittelbar

(Srotifctøen

ober baé

Wim 41

68 71

76 ©innltøe ©entaltiAt, be|rimmt 5Inbcre Bearbeitungen be«

79

ol* 93erfu&rung

Don 3uan:

rote fie

jur mu|if. v2Iufs

94

Dper

£)er innere mufifa(i[cf)e 33au bcr

.

105

.

123

Der

Slefler bed Mntifølraajfcfyen in

bcm SftobernÆra« ICO 151

<£d)anenriffc

153 162

174

Der

197

Una,ludttd)fte

211

Die

253

ffiec&felsffiirtfdjaft

269

é ••••

«

••••••

* •••• •

•••»*•

_

• «•«« •

* •••• •

••••••

• •••• •

••«•••

_

•**••*

397

• • •••• • •*••+•

•••• • • •••• • •*•*•«

u

• •••• *

•*#


©ebtucft in bcr Spamerfc&en S3ud^bruderei in fietpjig

Digitized by

Google


Suqen Sicbcrichd Verlad

0

6 r e

n

in

3ena

ftterfegaarb* 5Berfe Uttberfurgt fyerauéøeøefeen

»oit

Hermann

©ottfdieb trab <5&rtflopI) ©djrempf

L^Pfeubottpm« ©^riften CSerfu^et« Der espert* ineittterenbeit 9>f>d)eloøie) ©b.1/2 gnfn>et>er<;0&er (1848). 5.sfb.fcr.2Ki2o.-,øeb.swi60.-

unD gittern, btafertifdie «pdf »oit 3. be ©üetitto; 2öteber&olung, ein Serfud) tn bcr ejperimenticrcnben

fcb.

3

fcb.

4 ©ta&ien auf fcem Jebenémeg gebunben SÄ 72.—

fturcfct

«PfocWoß« »on Gonftantm

©b. 5

Der

(Sonftanttu* (184:J). (©ergriffen)

(1845). fcrorø.

SSegriflf bcr 2lng(l (1844).

fcrofdjtert

weo.-, «w 25.-,

gebunben SW 35.— II.

£albpfe ubonptne ©(^riften (CHtmacné unb

2(nti*

climacu*: problem beé6brijlentum«unbber(5^riflenl)cit) ©b.6/7 $l)itofopl)ifdf>e iSrocfen (1842). 3e brofdjtert 40.-, øebunben SÄ52.—

©b. 8

Die Sranf&eitJum^oDe, eine

d)xi$U*pfy<l)oUaifät <£nu

»ttflunø (1859)

©b. 9 ginftbung im €f>riftentum (1850)

SUerfegaarb* offener Sampf gegen baé offi< Siede S^riflentum fcb.io Der ©eftøtfpunft fur meine tøriftflelferiføe 2Birf< m.

famfeit (1848—1851). (tørfdjeint 1922) fcb.ii

Sur ©elbtfprüfung ber©egenn>art empfohlen feibfT (1851).

Om

„SKicfrtet

fcrwf)

©b.12 Der 2(ugenb(icf (1855)

3ur€tnfüftrunfl O.

*p. ffl?onrab,

©6ren

in

ÄterfegaarD:

©cm 8eben wnb ferne 2» 15.—, øebunben 2» 25.—

Äicrfegaart).

ÜBerfe. TOtt j»e( Vortrat*, fcrotø.

~ Sie greife ftnb mwrlnnbltd)

Digitized by

Google


Suøen DiebericW QSerlaø

Slrtbur 93onu*

/ %uv

in

3ena

rcltgi6fcn

Ärtftö 15.— 30.—

gut ©ermamiterung be* (EfjrifUnfumé. $appbanb 2fc 5Xeligi6fe ©pannunqen. ©rofdnert ro 22.-, gebunben wt

93om

neuen 937ptf>oø, «pappbanb ro 15.fcrofdnert ro 12.-, gebunben

SKcIigion alé 2Bille.

Dveltgton al* ©cfråpfunc). 9»

SBiDer

Die

20.—

5.-

Striepe be* Oberfircfrenrafé. ro 3.—

not Xfjcoioßf, nocb nat Tbtiofcrb, no* nar Dietøer. <&t cereintgf blté aUcé tn feffelnb« ffijelfe unb Ifl fRte^fctx ©erroanbt in bet lornlijen feibenfrbaft atqen abliebte Überlieferung. fconné fdmpft am bie Umbilbuna, bet libitum cbrifiltcben ©orflenanaen. n ø , Darum banbelt eé fld), ni* am Iraenbetnc 9Beltanfa>auanø, fri (tie b*ør0nt>et, f a) 6 p f iclf flf Bode. 3a \tbet ©el anfebauuna fdbla,, ©erfareibt er fl<* «einer. Denn bbber alé baé Reinen fl.bt baé ffitJoOen. Blur aué bem «Böllen, baé in OberelnfUmrauna. ifi mit bem toét mlfa)en ©ein, fUeØt ibm bie Keligion, ibr QBefen unb tbre Sat.

Bonn*

iff

reföfr

Wen»

t

Ødjriftcn ©ie 8.

muffen!

Saufenb.

(Sin

t>on

Jpermann Sutter

©ort an bie Artftltøf SK 15.— , gebunben TO 25.—

offene«

©rofchiert

©efeUfdjaft.

din alte* 2Bort an bie inobeme (Srjrtflenfcett. Saufen*, ttrofdjiert ro 15.—, gebunben SK 25.—

©cred)tic}feit. 6.

3Bit Pfarrer. l.%fb.

«rofdiiert at

12.—, gebunben 2» 20.—

Die

fXepolution be* £l)ri|lentumtf. s.$fb. ©rofdjiert ro 20.— gebunben 3» 30.—

Sieben an Die Deutfcfre Station. 3.$f>>. bunben ro 30.—

fcrofdjiert

ro 20.—,

ge<

fce rmann Sutter, balb alé ,,b« teuffete 5t4«feoaarb" b>|ei(bn«, bald et fdmpft trlbenfcbofiiicb gegen bit mit øcleftfcbe ©«allcben, Ifi b« Partei nad) (Eojlaltxmofrat Äompromiffe bei Sircbencbrlfientiimé unb forbert ein greimacben mil bcr djrifUicben flebeé* øeflnnung. Ct fdmpft øeaen ben BRammonlémné, ber bie J>errfcbaft bet eccben aber ble iib« BRenfeben bebentet, ble bod) |tst $errfd)aft bie facben berufen fmb. Unb propbetifd) t>ett fänbet et etn Set* ber 3nfunfl, boj ble 3nnerlid)felt alé 8ebenémacpi refllmmenb tn ber ®ett »erben tdfjt; barni »elcbt bie ©arbenroelt ber QBett ber Seele, bie fl»ad)t btr Hebt, bie Raubtiew Kit f ber TOocbt bet tyotitit bet guten QBitlené, bet Jmperlaliémué anb gbauotntémué macben r SRoral alé Sfaatéprinilp ^laß; benn bie «Kenfcbbelt tritt an ble Stelle bet etnjelnen UJaiion. bet «nbrueb bief« neuen fiB3<It twOiiebt. Denn ti bal aQen Oentfo)lanb abet Ifl té, too feinen ^dnaeln »um Xrofi aQein Innrcficbfeit aenua: in ibm s>ar flet* bai Wenfcbbeiléprimip bibet al« baé (Staatépriniip, bie Seele fidtfet alé bit 6a4en.

Oer Soricb« Pfarrer

;

1 1

M

SarlÄ6ni9/©taatu.Sirdbe. Der beutfd»e3Beg$.3ufunft.rø6.^Paul ©6f>re

/ Die

neuetfe Äircjjenau^trittöbenjegung

Jan&eafircfren in Deutfc()lanb,

Die greife

ro

mi Un

3.—

ftnb nnoerbtnblid)

Digitized by

Google


Digitized by

Google


B89087898771A


Digitized by

Google


o iuo rono

< r

b89087898771a


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.