Søren Kierkegaard - Furcht und Zittern: dialektische Lyrik, 1882

Page 1

FURCHT UND ZITTERN:

DIALEKTISCHE LYRIK

S0ren Kierkegaard

Digitized by

Google


HARVARD COLLEGE LIBRARY

FROM THE BEQUEST OF

HUGO REISINGER OF

NEW YORK

For the purchase of German books




<

Jtier&egactrö,

$ut$t unb

$ittttu.

4

• "

#

Digitized by

Google


S.

ütttkriurts

fmii|itfil|tiftfii

i

in SScrbinbitttg

mit

herausgegeben

I.

$ux$t twb 3tffem

(Stlangcn.

©erlag

fcon

31

it

b r

e

a ö

Seifert.

1882.

Digitized by

Google


I

Jurdlt

ttttb

liafeltifcfie

Uittettt-

£yti&

»ort

gesamtes de silentio

9U$t«

ift

fo fein

bie Dioltftif bcft

«nb

mttfwflrbifl

©langen«.

6. 27.

€. Jktlti*.

Ueberfefet t?on

erlangen.

Verlag

b o n

21

n

b r e a «

©eifert.

1882.

Digitized by

Google


Cr

C

Lf

0

Zxai ton Junge

&

bci;n in erlangen.

Digitized by

Googl


©einer £)odjtt>ürben

§crrn $tofepr D. gntnj $eli$fdj

getotbmct

oon

6<m gbexau&Qe&exn.

Digitized by

Google


Digitized by

Google


Äejjt uere^rter Ijerr JJrofeflor! ©rtbünfdjtereS tonnte

SftidjtS

unS

als

gefcfjcfjcn,

nur unter

bafj

ben glücf lidjen Slufpijien 3|jreS SftamenS unfer SBer! beginnen bürfen,

bon

(Sie Itjabeu

befannt,

fclbft

fidj

SBir ftnb

nic§t

fie

fam

eS benn,

uidjt

tooljl

ber fc^ritte SBufjruf Steine

ift."

gemeint, bie SSerbienfte bet früheren Herausgeber

in

Ratten

Sinie

erftcr

bafc bis

faffcrö überfejjt

Ijer

unter unS Dcutfdjen biel ju wenig befannt.

ift

SHerfegaarbfdjer ©Triften ju berfleinern bodj,

je

§er$en gegangen

biefer einfamen SBüftcnftimme tief ju

§rage, jfterfegaarb

Sie „einer ber

bafj

melden bon

bielen in 2)eutfdjlanb feien,

faft

jefet

mürben,

nur

aber unleugbar

ift

3»ecfe im 8uge.

praftifd^c

eS

<3o

©Triften unferS 33er*

foldje

meiere feine Slnfdjauungen in bequemerer

ans ©rbautidje ftreifenber Sorm barboten.

3)em gegenüber

bem

nadj

benen

er

S)aju

gehören aufcer bem

fiefj

unS,

eS

trieb

beS originellen SDänen

feiner

bie

eigentlichen frauptfdjriften

Sßublifum

beutfdjen

(jier

barjubieten,

93ebeutung

miffenfdjaftltdjen

gebotenen @d)riftcf)en (1843) nodj

„entmebersDber" (1843), „SebenSftabien - (1845) unb prinjipieae

Stellung beS

fangen gemürbigt SBie bie

märe baS

auef)

paffen.

8ie

iljn

miffen,

Slutor Oergangen.

in 2>änemarf tenb,

bei

möglich, ba

unS

nidjt

bis

„$Be=

etttm

bafj bie

finben,

nnrflidj unbe*

jefct

bie beiben

ben ©eutfdjen

nnet) ÜTlafeftöbcn

(Sr

in

madjt

©Triften, meiere

ju beurteilen, bie für Ujn I)at

unberaeiljlufjer Söeife toie

$aben,

bermittelt

men mir meinen. SBranbeS

über Sfterfegaarb (1879)

ft.*3

Cannes

nämlid)

fei.

Kenntnis tfierfegaarbS

barin gefallen,

.

2Bir fonnten

flngft" (1844).

griff

in

enthüllt.

audi

unb bon ba auS müffen natürlich als feltfame Kapriolen erfdjeinen.

in feiner ©tubie fidj

©trobtmann (baS

1873 ©. 95—124) nur ben

äftfjetifdjen

an

geiftige

biefem

Seben

©tanbpunft

bie meiften religiöfen SSiet

ft$ nidt)t

borneljmer

ift

gcl=

©Triften

ber ©jturS

über ®. gehalten, ben SKartenfen feiner „G§riftlid)en ©t^if (2.

Slufi.

Digitized by

Google


— 1873 I, 6. 277

jufammen

alg

eine

auf bie Harmonie

Seben

etljtfdjen

ju einer

St.

f)ier

nun

eS

eine (Sinfeitigfeit

ift,

Snbtütbuafität tjerumju*

feiner

Slbfnfc

mit S3inct

(Da

gegenüber einer Slnfdwuung,

bie

fokalen ^o!torS in bem

unb

öon bornfjerein toerlorneg Spiet

unb barin

©tanb*

beg $ierfegaarbfdjen

behalten und bor, bei ber $eraug=

SSJir

— ©Her"

gern

ber §auptfdjriften

Sßurbigung

etmag beitragen.

mir 3(jrer Buftimmung

finb

S3eröffentlidjung

unbefangenen

gäbe bon „fönten

betrautet

toiefmetjr

inbibibuellen

auggeljt,

burdE)

geroifc,

purifteg

beg

möajten nun,

23ir böttig

bem

fo fjat natürlidj St.

bretjen,

ober

(tfmrtjeit

auf

auSfdjliefjüdj

©r

f)at.

beg Snbitoibuaügmug.

föepräfentant

augenfdjeinlidj ftet)

einverleibt

ff.)

VIII

mit ber 3ciajnung einer furjen Sebent

beg 5lutor§ audj feine ©tettung in ber miffenfdmftlidjcn ®e*

ffijje

famtbemegung unferg 3«i^r^unbertS beftimmter ju brängt eg unS, bereits

präjifieren.

über

(Dodj

bie

mefentlia^e

©tubium ber &egelfa)en ^3r)itofopr)te fjat in ©puren Ijinteriaffen. (5r, ber fie faft auf

jeber ©eite

fjier

unfre 2Jleinung

99ebeutung Ä.'g aug^ufprecljen. (Dag löfct)(idt)e

feiner

©Triften befämpft,

an ®ant,

ffeine befonbere

nidjt

mar

julefct

fjat

mie feiner $eit

bodj,

i(jr

unbebeutenbe ^onjeffionen madjen

nidjt

Stellung ju allem,

mag ©emeinfdjaft

in biefer 5Intitfjefe gegen §ege(.

(Denn

unaug*

Jt.

Hamann Unb

müffen.

rourjelt

Reifet,

biefe

lefctere

eg bod), bie i(m auf eine ßinie mit feinem ©egner braute. SEBenn

man

foppen,

§egel boran,

fenntnigtljeorie

ftnben

bodj,

bog er ben

jog.

SBeldje gruajt

ber neueren

eine ©efdjidjte

jefct

fopbie {abreiben mollte, fo

mürbe man

fidj

beutfdjen

$§Uo*

ben nadjfanttfdjen $(i(o*

bie SSerbienfte fdjmerlitf» auf ©eite ber

fönnen.

SMe §auptfadje an #egel

gefa^idjtlidjen ©toff in

ben $rcig feiner

@r*

bleibt

3)ialeftif

fmben nidjt feine Erörterungen über bie ®e* gebracht!

»ber menn nun

unb ©tabien

Ijinburdjgearbeitet

biete ber tfunft, beg föedjtg, ber ©itte

bie föeflejion

bei

burtf} jene ©ptjä'ren

menn ber ®reig ber *ßf)änomena bura)Iaufen ift, mag bleibt alle bem nodj übrig alg 9coumenon? (Der abftrafte ©egriff. (Das mag §eget bie abfotute 3bee nennt, burdj bie ber ©eifi in allen gormen unb ©emeinfdjaften be« ßebeng fict) nur mie in einem ©pieget erblicft, mag ift bog fdjließlid» anbreg alg bafe nun bag

Ijat,

bann bon

3dj, bag refleftierenbe ©ubie!t,

fidj

alg (Einzelnen aug biefem ganzen

cursus vitae jurürfnimmt?

Digitized by


-

IX §ier

nimmt

fo

$)ie

ein.

im (Sinne §egel8

3bcc

iljffl

ift

©ie §at ba8 Moment be8 SBittenS gang abgetan.

baSfelbe

feiner Sefjre

groor

nun

fefct

einäugig,

©3

herein.

gilt

bo8

fonbern audj

nidjt blo§ tt)coretifdr)

8.

praftifcf)

Mi

un & unb

al§ (Sinjelnen au$ ben ßebenSlretfen §eraug$unel>men

fidj

bem

jene SBerjöfjnung beä Uncnblidjen mit

^

ber mefentlidje Sfem

ift

ju SEßege

(Snblidjen

bringen, bie §egcl oergebenS erftrebte.

man

SSenn

nur bis

abhört, fo fann er einem Ijäufig

fjiefjer

93i8 bafjin begleitet il)n audj

mie ein Söubbljift ju reben {feinen. SBranbeS.

5lber e$

nun

mitten

um

eben

tritt

feine« praf tifdj

boc^ ein onbreS SlgenS ein:

interejfierte ©otteSIiebe

mer

nur fjaben,

fann

gebrochen

ift,

2Sa8 er

tenjen.

93i§ ju biefem

fjat.

nun

nicf>t

(Sin*

Sttars

iljn

anbre

jene

ben ©injelnen roieber ju ben

bie

gelehrt Ijat,

$unft ©erfolgt

baß

if>m üortoirft, ift,

Skmegung machen

funbamentale

jene

ma§ au|er bem

„Söeroegung" gemacht, roer einmal mit allem, 5etrten

3«9 eS

etljifdjen

$ie bottenbete un*

©Ott.

©emeinfefjaften be3 SebcnS, jumal ju ber Äirdje jurücffüljrt.

Söir finb ber ÜKeinung,

ba§

unb

(Snblicfje

mieber

pofitib

Unb man fann

„Söemegung"

eine foldje

fcenn

ftetS

ma8

toirb nie bei

bodj

ift

feine

3Ilterbing3

fcennodj mürbe als

Ijat

einzigen

©eine S3ereinjelung fcfyeinlicf),

menn

fte

baf) fidj

$.'3 ftatt

Neffen nidjt genug

bem ©ebanfen

er

man

511

nur secundum

bem einzelnen

fielen bleiben,

felbft betoeif*

bem ©anjen

fidj

baS.

anberS

mitzuteilen,

alfo

ftärfen?

biefeS $rinjip oft ettoaS baroef formuliert,

feinen „(Sinjefnen

99ett>oljner ift

mit ®. ju reben,

auef)

literarifdje Sfjätigfeit

fieberhafte

©emeinföaft ju bilben,

nidjt

um

fei

aufS ©anje ju toirfen ftreben.

als ein unauffjaltfamer Srieb, bie

getrofl auf bie ©rfaljrung pro*

oerfucfjt Ijat,

beS ©laubenS

analogiam ju machen, ber fonbern

ganj ge*

©laubenä, meiere e3 eben in ber Negation

bie be8

ergreift.

SBer audj nur- einmal

bojieren.

nic^t

biefe ©jegefe

bafe

». untcrjcfjeibet [a bie 93emegung ber föefignation auf

wirb.

rect)t

einer

mefjr ibeett

-

nidjt al8 (Sinfiebler,

ftdj

^nfel

@8

al8 reell.

fönnen.

borftetten

fidj

ift

fjödjft

mal)r=

$beeen eine anbre Stiftung gewonnen Ratten,

an £>egel an ©djleiermadjer orientiert Ratten. 511

rüfjmenbe

pl)tlofopl)ifd)e

ber ©leidjberedjtigung

unioerfellen Saftorä in ber

(Stfjif.

Unb

beS bodj

C£tt)if

ruljt

ja

auf

inbibibueUen unb be§ ijat

e8

nicfjt

an inge-

niöfen Seuten gefegt, bie ben ©tanbpunft ber ,5D?ono logen", bie ja

Digitized by

Google


I

— audj bcn

ber

rt

©in$elnen

Xk

<5tt)if.

ift,

isolieren.

üftur

miß

meljr

ift

baß e§ Sdjteiermadicr nie lebt,

$u

Ijat,

mit

511

tbirfen

unternimmt,

mit

fiel)

gemorben

felber fertig

fidj

ift.

Unb

ntc^t.

ba§

rein

ein

nidjt

man

ttmnberbar, baß

großen

bie ©efamttjeit

abgefunben audt)

Slber

ntä)t,

barauf ^at er aHerbingS gebrungen, baß ber ©in*

e§c er anf

$etne,

unbereinbar gelten mit bem

glorifizierten, für

©uten bebauten

ben (Sinjetnen bon ben Greifen, in benen er

beigefaUen

ifjr reinfiefj

M

X

barüber

@3

©ebanfe?

ebangelifdjer

tjeute

nodj ju btSputieren

ift

2)ie

t)at.

SebenSgemeinfdjaften bienen mie bie Organe in ber

ct^ifct)en

anberm, als bie Smpulfe, bie bem (5in$efaen bon außen fommen, in Gräfte umjufefcen für baS innere Seben, biefe Organe be3 ßebenS finb toefentlidj bie (Speicher ber (Snergieen, Sfcatur bod)

toetcfje

$u

nicfjtä

bie Kontinuität

unb

©leicfjartigfeit beS

paffte SebenSorgan

ift

ben ©aframenten.

Stber

aUe§ auf

bie ©injelnen

angelegt ift?

mit

jelne

giebt?

unb

mit

SebenSmotiben

<3o nxdjfeln

ber

baS

bringtidj al« möglich

bor Slugen

^

$irdt)e,

gemenbet.

SRedjt

9?un fann

©emeinbe reben

ettoa einer als

an

ber ©in*

bocf>

©efamtljeit

©bangelifdje

©t)riftu3

©emeinbe

frei

t)ören

gefättigten

finb

noefj

nidjt

f einen

3at)re

funfeig

be3 ©cmetnbebetbußtfeinS

SRun

Ratten.

man

Orten

aller

unb man

Ijat

fo

3n

©tenft

ba§ ein*

baS Statt

fidj

bon Organismus,

ftnbet e8 erftaunlidj, ttenn

baS Sßrinjip ber Deformation bie ©eredjtigfeit

$erfimlidjfett fjinfteHt.

ent*

geworbenen

Ctjrifti

ber

einjel*

fotdjer peinlichen t^eologifc^en

griffSbertoirrung mirb, fo tjoffen mir ju ©ott, unfer

noc^

bie

wirb biefeS

burdj ben ©lauben an (SfjriftuS in ©ott frei geworbenen

nen

bod)

ju ©ott

einer getoiffen SRtdjtung in ber Sfjeologie

föedjt ber ©efcfndjte,

bölltg

Iefctlkfj

motten? (£§

bie Reiten.

man

fcfjließlid)

ber

Unb melier

Sßerföntidjfeit in £ioeifel fteUen

jer, ba mußte

baß

(Snergie

burdj ben ©tauben

ber

allen

baß

perföntidjeS SBert)äItni§

icjr

inbibibuetlen

fdtjeibenbe Sftidjtung

©runbrecfjt

mer moUte leugnen,

unb

SBer fann beftreiten,

feiner

ßebenS garantieren: ba8

mit bem ©otteSmorte unb

baljer bie Kirche

»e*

audj fjeute

tfjun.

Erlangen unb Sargum im

üJlärj

1882.

Sic $erau3ge6er.

Digitized by

Google


3 n

i)

L

a

l

t

©fite

XtH-XVI

«otrebc

6 immun q

1—5

t

6—14

(Sine Sobtebe auf gbtafrom

........

93otI8ufifle gypcftoration I.

sproMcm.

II.

Problem,

©iebt ti eine abfohlte

III.

Problem.

2Sar e6

©iebt

es

eine

tejtojgfliffie

17—45

Sttggenjjon

befl

46-60

(Stfrifäcn?

{ein

etfyitdj

Sorfroben

gegen ©ott?

au Verantworten, jKfjffigjtfl

unb sor 3|ttaf?

Epilog

jpflicfrt

bafc

bot ©ara,

.

60—74

Mrafram

t>or (SUcfet

75-115 116-118

Google


2öa« Xarquinu« ©upcrbu«

©arten mit ben SWo^nfopfen ber

6©§n,

in

feinem

foraa), öerfianb

aber ni$t ber ©ote.

Hamann.

Digitized by


^

o r r e b

nur in ber §anbelSwelt, fonbern auch in ber Sbeeenwelt

Sflidjt

einen

unfre &e\t

beranftaltet

gu haben

um

fchliefelich

noch irgenb jemanb

einen

bie

e8

fraglich

Sßaren bieten wirb.

gewiffenljaft

ift

ob

ift,

Stbtx

bebeutungSooKen

ben

ber neueren ^ßt)ifofopl)ie pointiert, jeber ^ribatbojent, 9tepe*

würbe

leidjt

wohin

fie

e§ unjeitig

benn

unb unpaffenb

eigentlich

treiben, e8 nur für

^aben,

am ©au

ber SßfjUo*

bloS an allem; nein, er „geht weiter*.

foprjie jweifelt nicht

fommenj

fein, biefe

wir finb

abgemalt anjufehen,

fo

bafe fte

SSiel*

§erren ju fragen, pftidt)

unb

be*

an allem gejmetfelt

ba eS [a fonfl eine fonberbare SluSbrucfäweife wäre,

fagen, bog

fte

„Weitergingen". $iefe borläufige

gemalt, unb

waljrfajeinlirfj

nicht für nötig galten, über nic^t

auf

welcher

SWeS

SluSberfauf.

bafc

@tubent, ieber SReifter unb ^anblanger

tent,

alle

gro&artigen

folgen (Spottpreis,

SDlarfeur,

jpefulattoe

©ang

e.

mit foldjer Seichtigfeit,

würbe

fudjte,

baft

fte

fie

e8

ba§ Sie ein SBort ju berlieren, benn

einmal bcrjenige, welker mit

Slufflärung

ju

©ewegung haben

ängftlidfjer

eine foldje,

Sorgfalt eine Keine

ober auch nur

einen oricn=

tierenben SBinf, eine Keine biätetifche SBorfchrift barüber ftnben, wie

man ftdj bei ©arteftuS

biefer

h Qt

ungeheuren Aufgabe ju Verhalten habe.

e&

ia

getljan?"

©artefiuS,

„Slber

ein el)rwürbtger,

bemütiger, reblicher Genfer, beffen ©Triften gewig niemanb, ohne einen tiefen ©inbrucf babon ju empfangen, Iefen wirb, ber hat ge-

hanbelt wie er gerebet unb gerebet wie er gehanbelt. eine

gro&e,

große Seltenheit in unfrer Qtitl

Sich,

taoer

(Sartefiuä

hat,

Digitized by

Google


— wie er

genug wieberfjott,

felbfi oft

baS ®fauben8beri)ä(tm8 be§

esse credenda; et

quamvis

et

evidens,

@r

§ 28 uub 76). 3 lu c

famer Genfer,

f i

el

ein

nicf)t

(Ne

©runb

itjren

enim tantum

,

Sed simul ac

me

illud

aliud coepi cogitare.

pars prima

fclbft

ad

recte

fßflidjt

unb

eins

§at befdfjeiben

(£r

93ebcutung unb

teil*

methodum, quam

secutus

regendam rationem;

illam

sum , exponere decrevi ....

eruditorum

in

jur

ftittev

feinem frühem verworrenen SBiffen.

studiorum curriculum est

ein

soli

judicio

nostro

allen

hie traditurum aliquam

quam ipsemet

quo decurso mos

unb

mar

nur für i$n

in

debeat

sequi

proprio

fcfjreienber SluSrufer.

t)abe

quis igitur putet,

unusquisque

suggerere videretur,

quam

beim (SnrtcjiuS

p

rationis,

auäuofaunt

ntd)t

Praeter

est infigen-

Cfr. Principia philosophiae,

ljat'3

u

lumen

potius

befamtt, bafj feine ÜRetljobe weife

jam

omnium certissima quam maxime

sunt ut

revelata

quid nobis

aliud

fidem esse adhibondam.

511

....

revelatur

ipso

forte

divinae

auetoritati

gemacht,

tarnen, ut

memoriao nostrae pro summa regula

dum, ea quae nobis a Deo clarum

Deo

contrarium a

nihil

caetera autem,

tarnen

(„Memores

©ejug ouf

in

gezweifelt

nidt)t

ÜDienfdjen.

huic lumini naturali tamdiu tantum esse credendum,

dictum est,

quamdiu

XIV

absolvi (sc. juventutis),

numorum

cooptari,

plane

Tot enim me dubiis totque erroribus im-

omnes discendi conatus

plicatum esse animadverti,

ut

mihi profuisse judicarem,

quam quod ignorantiam meam magis

magisque detexissem. Cfr. Dissertatio de methodo 2Ba8 jene alten ©rtedt}en, Sßtjilofopljie

oerftanben,

als

bie

eine

audj

botf;

ftdj

Aufgabe

ertoorben wirb;

Wa8

jener

alte

2 unb

p.

3).

Wenig auf

ein

ganjc Seben

für'S

trotteten, »eil bie Bfäljigfeit ju jweifeln nid^t in

nihil aliud

be=

Sagen unb SBodjen

auggebtente (Streiter,

ber

ftdj

in

feinem Bweifel burdj feine Anfechtungen irre machen lieg, ber un* erfdjrocfen

bie

ber

©üttigfeit

SDenft§ätigfeit läugnete,

finnlidjen

2Ba§rnefjmung

unb ber

ber unbeftec^tidt) ber Slngft ber Eigenliebe

unb ben Snftnuationen beS

SRitgefütjfö trotte,

WaS

ber erreichte,

bamit beginnt in unfrer #eit jebermann.

3n

unfrer Seit bleibt

jeber „geljt weiter". uieflctrfjt

fetner fteljen

beim ©lauben,

3)arnadj $u fragen, woljiu

bummbreift fein;

hingegen

ift

e8

fie

wofjl

fonbern

gelangen,

Würbe

ein 3eicf)en

ton

Digitized by

Googl


-

XV ©Übung, baß

feinem Soft unb bon

©lauben;

ben*

mürbe

fonft

%n

„meitergehen".

fein:

mar

ber ©taube

ltüljm,

eine

annehme,

id)

bodj

e8

Sagen

jenen alten

ftanb e§ anberg.

Hufgabe für'3 ganje Seben,

bie gätjigfeit $u glauben

merbe

in

nicht

SBenn bann ber geprüfte ©reis

ertoorben.

ein jeber befifce

eigentümliche Lebensart

eine

fitfj

2)a

man

meil

an*

Sagen unb SSodjen feinem ©nbe

nat)te,

foenn er ben guten Slampj gefämpfet unb ©tauben gehalten hatte,

ba mar fein §erj noch jung genug, als bog er jene Slngft unb jenes

3ittem ^ätte bergeffen fönnen, baS ben Jüngling

SKann jmar läßt

— c§

fei

baS ber

5Üdr)tigte P

ba§ aber auch ben ©reiö noch

behcrrfdjte,

nicht ber*

benn, baß c§ jemanbem gelänge, fo früh al8 möglich

„meiter gu gehen".

Sin

bem fünfte

5U bem jene ehr*

bis

alfo,

toürbigen ©eftalten gelangten, fängt in unfrer Beit ein jeber an,

um

„meiter ju gehen".

$er

bem

SSerfaffer 2)iefe8

©tjftem

im

jeber einen fo ungeheuren

ftanbe märe,

überfefcen,

fo

in

i

ob e8

er t,

genug an bem ©e* unfrer $eit h a & en

hat.

SBenn man auch

ben ganzen Snljalt beS ©laubenS in ^Begriffe ju

folgt

begriffen, mie

hat;

un8 fam.

jeber

©ebanfen

^at bon

er

ob e8 überhaupt er ift

ungeheuren ®opf ein

meldt)'

muß, ba

feineSmegS ftyltofoph,

fein fdnoadjer Stopf hat fdjon

abgefchloffen ift;

banfen,

ift

toenig berftanbeu,

mir ju bem ©lauben ober

2)er SSerfaffcr $iefe8

J

baß man ben ©lauben begriffen

barauS nicht,

ift

toie

ber ©laube ju

feineSmcgS ^ß^Uofop^,

er

ift,

poetice et eleganter, ein ßrira* (Schreiber, ber toeber baS ©öftem noch 33erfprcdmngen beS «Suterns giebt,

©üftemnoch ju bem ©bftem toeil'3

fich

toeber

auf baS

(Sr fdjreibt,

ihm Söergnügen macht, baS an Slnnehmlichfeit unb (Sbibenj

genannt,

i§m

ber

untcrf^riftlidj berpflichtet.

je

leicht,

meniger faufen unb lefen,

fein (Schief jat

toaS er fchreibt.

(53 toirb

borauSjufehen in einer ßeit, in ber

über bie Seibenfehaft einfach einen (Strich gefdjlagen hat,

SSiffenfdjaft jubienen; in einer 3eit, in ber ein Scfer finben mitt,

fid)

befleißigen

muß,

fo

bequem mätjrenb beS 3Rittag8fchtummer8 SJculje

um

man ber

SSerfaffer, melcher

ju fdjreiben, baß cö

fich

burchblättern läßt,

fich

geben muß, fein äußeres Auftreten jenem höflichen ©ärtner*

burfdjen

im Annoncenblatt nachjubilben

§anb unb

guten föefommanbationen

,

ber mit

bem $ut

in ber

bon feinem legten SBrobherrn

Digitized by

Google


— ftd)

bem geexten Sßublifum

empfiehlt.

au8, bottftänbig ignoriert $u »erben bie eifrige Sfritif

bem

graut bor

;

©djrecf lieferen

,

giftrator, ein Sßaragrapljenfreffer (ber

immer

bereit

um

Xrop,

bafc

um

irgenb

Sftann, ber

ÜJienfc^cngcfcr)tecr)tS*' )

um

3lu8bauci

ifjn

uub

„(58

ift

%d)

bie bänifdjen

mirb'S

einem

jeben

fein Stiftern,

jn fdjaffen".

unb über

£urm

auf ein ©emitolon.

Untertfjänigfeit

Stiftern

tt)at

an ber

toaS ,,^iev

jerfdjneiben wirb in §§,

$onfequen$,

burd) S'd^kn ber SBörter fo einteilte, bafc

gü&en:

$u retten

bor$unefjtnen ,

mie

jener

ber SttterjmnftionSttHffenfdjaft ju bienen, feine Siebe

?ßunft famen unb 35 tieffter

ba& iljm

ein eifriger 8te*

bie SBiffenfdjaft

an ©djriften Rubrer baS

mit berfelben

jtoar

bor*

fte$t fein ©djitffaf

„ben Öcfcfjmacf ju retten", ebelmütig

nidjtung beS

uub

ift,

©r

er a$nt baS ©djreclttdje,

ju 3fteren ÜJialen fdjutmeiftern toirb;

iljn

noef)

-

XVI

flelje

50 SBörter auf einen

3$

ftifiematifdjen

werfe

eS tjat nid)t baä minbefte mit atteä

©ute über ba* ©Aftern

SfttoefKnten ta biefem Omnibus

moljl fdjtoeriidj.

mief) in

©dmüffler ju

;

bem

tjerab

benn

ein

3dj ttmnfdje i^nen atten inSgefamt

unb einem jeben inSbefonbere ©liuf unb ©egen.

Sfn tieffter ©(jrerbietung

Johannes de

silentio.

Digitized by


Kimmung. (£§ roat einmal ein ÜRann, bet a!3 $tnb jene fdjöne (£tjä!jtung

gehört

fjatte,

fudjung

©ott Slbrafjam beifügte unb

rote

ben (Glauben

beftanb,

betoaljrte

lote biefet bie S3et*

jum

unb

jroeiten

Wal

roiber ©troarten einen <So§n befam.

er älter routbe, Ia8 et btefelbe (Srjäljüittg mit nod) gröge*

benn ba8 Seben ^atte

rer SSerounbetung

;

SHnbeS frommet

(Sinfalt

beteint

©ebanfen

befto öfter roetlten feine

geiftetung roudjS pf)er

nodj

Sc

uub pfjer, unb

rourbe

boefj

aUeS Hnbete; feine (Seele

(Srjäljluttg

SBunfdj, Slbtafmm ju feljen,

nut

lobten ßanbeS, ntdjt

©ott fegnete, Sßatriardjen

,

nadjj

nadj

nic§t

i§m ba8

Ijatte

93er«

betgafj

Bufefct

et

nut ben einen

nadEj

ben

nid^t nadj bet itbifdjen Sßradjt be8

ge*

bem

%1)n betlangte nidjt

gotteSfütdfjtigen (Sljebaat, beffen Sllter

ber

nadj bet

nidjjt

toutbe,

bie eine ©efjnfudjt: roäte i<§ bodj

Beuge jenet Gegebenheit getoefen! ©djönljeiten be8 Orients,

er

älter

Jener ©tjäfjlung , feine S3e*

bei

ftänbniS ber (Stjätjtung fcfjroeter unb feinerer.

über biefer

roa§ in be3

gefdfjteben,

roar.

eljttoütbigen

blüfjenben

©eftalt

be8

büaQttn

Sugenb be8 bon ©ott

ges

feinetroegen ^ätte bie ©efdjidjte auf einet öben fünften %\aat $aibe fpielen mögen, ©ein einiges ©eljnen roar, Slbrafjam auf

jener breitägigen föeife ju begleiten, ba er,

neben jenem .

fiel)

feinen ©ojjn Sfaaf,

Moment

unb ben Söerg

jugegen gu fein, ÜJlotija in bet

er bie ©fei surücHiefi

S)enn ba», toa8 ber $§antafte, Älrlefjaatb,

iljn

bor

fidfj

ben Kummer,

©ein SBunfdj toar, in ba Slbra^am feine Slugen erljob

baljinritt.

gerne

erblicfte, in jener

nnb einfam mit Sfaaf ben JBerg

befdjjäftigte,

»ar

©tunbe, ba ^inanftieg.

nidjt ein funftteidjeä ©eroebe

fonbetn bet ©djauet beS ©ebanfenS.

tfurflt

unb 3Utern.

\

Digitized by

Google


3ener aflamt war

er fünfte nid^t bag SSeftreben

Genfer;

fein

©lauben §inau8 ju fommen;

über bcn

fdjien

if)tn

ba8 $>err*

eS

©IaubenS bereit ju »erben, ein beneibenSmertljeg Soog, ben ©tauben ju beftfcen, wenn audj niemanb ju

ltdjjfie

barum

als ber SBater be§

fein,

müjjte.

War

Sener Sftann §ätte

f)ebräifd&.

bie ©ra&ljlung

fein

unb Slbraljam

©jeget;

gelehrter

berftanben,

$ebräijdj

er

leidet

er

berftonb

Würbe

fo

er

fein

bietleidjt

berftanben Ijaben.

I.

Unb ©ott

berfudjte Slbrafjam

unb fpradj ju iljm i „9ttmm %\aal t fjoft, unb getje fjin in ba3 ßanb

beinen einigen ©oljn, ben bu lieb üHorija unb opfre Ujn

ben

jum SBronbopfer

bnfelbft

©£ War

früher borgen.

9lbraljam ftanb jeitig

fatteln

unb

berliefj feine

aber Midie auS

bem

Ofenfiter

bie ©fei

itjren SÖUcfen

bafjin.

21

m borgen

©r ließ bie $anb, ben SBerg

©r

ftanb

SBlicf

War

Ijinan. botfj

ftitte

fanft

er

:

itjn

fie

fdfjweigenb

fte

fpradj ju

2lbraljam

bertjeljlen,

legte

feine

um

fid(j,

unb milb,

wo^in

$anb

felber:

ftdfj

biefer

©ang

iljn

fegnenb auf Sfaafg

ben ©egen feineS 93aterg ju

au§ Slbrafjam'g

feine SSorte ernft

ntc^t berfteljen,

©r umfaßte

Ijeben.

Unb

nidjjt

SBäterlidje Siebe fpradj

Sfaaf fonnte

baS £fjal tjinab, big

ifjnen nadj,

toierten

§aupt, unb Sfaaf beugte empfangen.

lief?

©ara

feine

gerne.

fü§rt".

er

tfjra.

Xage$ fagte SIbraljam nodj fein Äugen auf unb faf) ben Söerg in ber Knaben jurücf unb ging einfam, %\aat an bcS

Ijob

„3dj Witt eg Sfaof

auf;

Sfaaf mit

§ütte.

entfdjwunben waren. S)rei£age ritten

Sßort; aber er

ber

auf einem 93erge,

bir [agen werbe".

idj

feine ©eete

SIngefidjt, fein

unb matjnenb. fonnte

$odj

nidf)t

ftdfj

Slbrafjamg ®niee, flehte ju feinen gufjen.

er*

©r

bat für fein Junget Seben, für feine fdjönen Hoffnungen,

©r

nerte an biegreuben in Slbratjam'S £>aufe; er erinnerte an

Äummer

unb ©infamfeit. §anb in §anb.

mit i§m

SIber

3faaf

SDfariia,

©eine SBortc Waren

fonnte

iljn

nicfjt

aber Sfaaf berftanb

$ugenblicf bon

wieber

S)a ^ob Hbratjam ben

erblicfte,

i§m;

war

Knaben

auf, ging

bott £roft

berftefjen. iljn nidjjt.

©r

erin«

unb ©rmajjnung. beftieg

3)a wanbte er

ben fidfj

Berg einen

unb ba %\aat bag Stntlifc feineg SSaterS ©ein fdüd war Wttb, feine

eg beränbert.

Digitized by


©eftalt ©djreden.

©oben unb e3

ift

meine ßuft".

3)a

meiner!

©ater!" meI8,

Unb

idj

§abe

id)

2l6raljam

©ruft, Warf

meinet

bid)

fei

unb

jitterte 3>faaf

„@ott im ©immel, erbarme btdj

bcr

$nabe, gtaubft bu,

©laubft bu e3

bin ein ©öfcenbiener!

Srfj

an

faßte Sfaaf

C£r

„Kummer

fagte:

-

3

idj

banfe bir; e8

beffer,

feiner Stngft:

rief in

©ott 3tbra!t}am3, erbarme

1

leife bei fidj

boct)

ift

511

©otteg ©efeljl? Sßcin,

leinen Söatcr auf @rben, fpract)

it)n

bcin Söotcr?

fei

fe!6ft:

bafj

fo

bu mein

fei

„$err be8 £im*

er glaubt, idj fei ein

Unmenfdj, als baß er ben ©lauben an bidj berlieren

foflte

M .

* *

Söenn i§rc ©ruft

*

ba8 $inb entwöhnt werben

e8

wäre

5u Iaffen unb ba8 ®inb bürfte

fte

ba8 tfinb, bie ©ruft ^abc

toeränbert;

ü)r ©lief

gleichgeblieben;

fidj

§eil

ber SKutter,

fic§

bie

fdjWärgt bie üttutter

foll,

graufam, ber ©ruft

ja aud)

(So glaubt

aber bie SRutter,

fte

ift

unb järtüd) wie immer.

Iiebreict)

ift

ifjren Siebreij

bod) nid)t befommen.

nidjt fd)rerflicf)erer Littel

um

bebarf,

baS

SHnb ju entwöhnen! II.

mar früher borgen. 9Ibrafjam ftanb jeitig auf. (Sr um* armte @ara, bie ©raut feines SUterS, unb @ara fügte Sfaaf, it)r ©tolj, tt)re ©off* Wefd)er bie ©djanbe bon it)t* genommen, (53

nung für äße lang.

ba

©efd)Ied)ter.

SlbrafjamS

(job er feine

SDtorija.

($r

23 lief

©ie

haftete

ritten fdjweigenb

am ©oben

btS

jum

ben SBeg ent* inerten £age,

Slugen auf unb erblitfte in toeiter örerne ben ©erg

fdjlug

feine

Slugen

wieber ju ©oben.

©djweigenb

ba8 §o!j juredjt unb banb %\aat. ©djweigenb 50g er baS 3)a fat) er ben SBibber, melden ©ott auSerfefjen tjatte. Keffer. ©on bem Sage S)iefen opferte er unb 50g wieber Ijeim.

legte er

an mürbe 3lbra^am bieS

bon

SlbraljamS

ifjm

alt;

geforbert

er fonnte 3>faaf

fcatte.

$uge war bunfel geworben;

nidjt bergeffen,

baß ©ott

wud)3

Ijcran

mie

er

feine

greube

fat)

oorljer.

meljr.

*

SBenn baS $inb

grofj

geworben

ba berpUt bie ÜJlutter iungfräu(id) feine SDcutter

mefjr.

©eil

ift

unb entwöhnt werben foH, baS ßtnb fjat ©ufen

ifjren

bem ®inbe, WeldjeS

nidjt

auf

anbere

SBcife bie 3flutter berlor!

1*

Digitized by

Google


War

(58

©ara,

füfcte

SRorgen.

früfjer

SSegeS.

(Sr

Unb

war

©ott, iljm bie *

©r warf

©ünbe ju

ber S3ater bie

ba|l ritt

öfter

fonnte ntdjt begreifen, wie e8

WaS

als fein eigenes Seben.

wenn

War,

fonnte

8«fy

ritt

einft in bie

©ünbe

einfam (inauS,

Unb

bafj fie

er

opfern wollen,

Ijatte

§atte

feine

bafc er

fei,

tjatte.

(£r

fltulje.

@r

©ott ba8

S3efte,

ba8 Wa8 er taufenbmat

,

SDteffer.

bodj

wenn

e8 eine

Ijöfjer

©ünbe

er %\aal nict)t fo geliebt tjatte wie er foHte,

er nidjt berftefjen,

gab eS eine

50g ba8

ben ©ofjn oergeffen aber er

er befafj, ^atte opfern wollen

fcfjäfote

ifjte

auf fein Stngefidjt unb bat

ftc§

gegen

einfanten 28eg,

feinen

et

bergeben, bafc er Sfaal

Sßflidjt

et

auf,

jeitig

©oljn, bie er

&braf)am

ein ftiHer Slbenb.

jutn Serge üflorija.

ritt

itjren

ben Söerg;

(Sr beftieg

ftanb

Slbra'fjam ritt gebanfenboll feines

ba^te an 5>agar unb

SBüfte §inau8jagte. (£8

Slbraljam

unb ©ara fügte Sfaaf,

bie Junge SDiutter,

i^rc greube für olle Seiten.

-

4

Vergeben Werben fönnte.

bann 2>enn

©ünbe?

fdjrecflid)ere

*

*

*

*

SBenn baS ®tnb entwöhnt werben foff, ba ift aud) bie SRutter ba& fte unb i(jr Sfinb meljr unb meljr getrennt werben;

betrübt,

baS juetft unter i$rem $erjen ru^te,

baß baS $inb,

an

tfjter 93ruft tag, i§r nidjt nteljr fo

fte

miteinanber bie furje Trauer.

fo

na$e behielt unb

nidjt

na§e fein foU.

fpäter bodj

@o

trauern

$etf ber 2Ruttcr, bie baS ®inb

meljr ju forgen brauste!

IV.

war früher borgen.

(58

jut

Sftctfc

bereit.

Liener, begleitete jurücf.

iljn

ba

Unb 5lbra|am

Sfaa!,

bafj

er

bog ein gittern feinen Körper baS

SOieffer.

ftdj

bereitete

ftdj

burdfoudte,

feljrte

er Wieber

unb 3faaf, bis

abwaubte

»braljantS Sinfe

©tiefer, ber treue

bann

eine ©tretfe SSegeS;

unb mi(b; aber a(8

fafj

War aUeS

SIbrafjam'S $aufe

<5ie ritten nebeneinanber, 2lbraljam

Serge SRorija famen. ruljig

3n

naljm &bfcf)ieb oon @ara.

(£r

atleS

fte

unb baS 2Keffer

in Serjweiftung

jutn

jum Opfer,

M

f

ballte,

bodj »braljam

30g

Digitized by

Google


3)o festen

ftc

mieber Ijeim,

2I6er Sfaa! fjatte ben

er gejcljen,

— unb @ara

eittc

©tauben bertoren. ©8

barüber gefprodjen morben.

bem, toa$

5

ift

i^nen

entgegen.

niemals ein SSort

Sfaaf rebete ju !einem 9Renfcf)en

unb fcbratjam

a$nte nidjt,

bajj

toon

jemanb e3

gefetjen.

*

*

werben

SBcnn ba§ ®inb entmöljnt ftärfere ©peife bereit,

bamit ba§ IHnb

§at

fott,

nidjt

$eil bem, ber bie ftärfere ©peife bereit

@o unb reben,

SBanberung jum SRorijaberge

[o

Ijat!

ouf äljnlidje SBeife bad>te jener 2Rann,

über biefe Gegebenheit.

jufammen;

bie SRutter eine

umfommc.

er

faltete

grofc als 2tt»ra(jam,

2ttaf,

ljeimfeljrte,

[eine §änbe mer uermag

unb itjn

menn

bradj jagte:

bon bem wir er

nad) einer

er bor

Gnu Übung

„Heiner mar bod)

ju berfteljen?"

Digitized by

Google


gute ofoßrebe SBenn lein etoigeä

nur eine

aHe§

berborgen !

Söanb gäbe,

roclcf)e§

ftf)lcd)t

iiact)

im Söalbe; Schiff

eS

burdj'§ üfteer,

,

fidj

.

fdjuf,

beredte,

ablöfte, burefj

ber SEßinb

roie

roenn ba§ eine ©e* Saub im SBalbc; roenn

ba8 Sieb be§ SBogctd

roie

ginge,

bie Sßelt

burdj bie

SGBüfte,

troftloS roäre fidj

genug,

fie

ift

nur ben gelben berounbern,

ben gelben,

audj er glücfttdj,

fam

fein beffereS

felber

ift,

iitct)t

3^,

bafj feine

in

©Ott SJtann

ben $)idjtcr, ben

fidt}

ba§ er berliebt

ift,

fror),

Siebe SSerounberung fein fann. nicfjtä

tfjut,

feiner freuen. 2)odfj

minber als jener; benn ber §elb

niu§ ber Erinnerung; er fann

ift gleidfj*

er e8 nicr)t

baft

©r

ift

ber ©es

t^un ot)ne baran ju erinnern,

er fann nicf)t§ tfjun of)ne ba§ gu berounbern, rooS

ioa§ getrau

ift;

gettjan

©r nimmt

ift.

lieben,

ifjm

ba8 ßeben!

nic^t jo, fonbern roie

bilbete er auef)

ba3

immer hungrig, auf

feine Sßadjt gäbe, ftarf

unb

roie

gebanfenloS

9?cbner; ber festere bermag nidjtS bon bem, roa§ ber erftere er fann

un*

roenn e§ fein Zeitiges

ein eroige§ SSergeffen,

unb e§

toie leer

fo

fo

anbre

Slber bc§t)aI5 berljält c8

unb Söcib

.

fidj

roa§ roäre ba baS ßeben anber§ als

©efcf)ledjt

unb unfruchtbar; roenn 3U entreißen

ba3 Unbe*

tuie

fättigenbe ßeere

erftünbe, roie baS

ba8

roenn ba§

feine 23eute lauerte

ba3 ©rofje,

nimmer ju

bie üttenfdjf)eit berbänbe;

bem onbern

bn§ eine ©efdjledjt

fjielte,

SBenn

S3erjtüeif(ung

3U

IjerborDräcfjte,

beutenbe; roenn eine bobenlofe, tcr allem

im 2T2cnfd^en roäre, roenn allem ©runbe läge, bie in bunffen Sei?

23erouf$tfein

nrilb gäfyrenbe 2ftacf)t

benfdjaften ringenb

Jl6M0am.

attf

tttcrjtS

öon feinem ©ignen,

ciferfudjtigcm 2luge ba8 iljm Slnbertcaute.

©r

aber

folgt ber

Ijütet

mit

Baljl fetneä

Digitized by

Google


-

-

7

$erjen8; aber menn er ba$ ©efucfjtegefunben, manbert er Don Sljür ju £ljür mit feinem Siebe unb mit feiner ütebe, bamit olle ben

gelben bemunbem mögen mie er; eS

5>aS

ift.

ift

ftolj

treues SDienen im §aufe be8 gelben,

Xag unb 9hd)t

fämpft er

bann mirb

£§un

mit ber

liftigen SRncfjt

bem gelben

er bereinigt mit

SDenn ber

;

baS

ift

fein

bleibt er fo feiner Siebe treu,

gelben rauben miß, bann

bie ifjm ben

auf ben gelben fein mie er

treiben , fein bcfctjeibcneS

fein

ber

,

beS S3ergeffenS,

er fein SSerf bollfüljrt;

Ijat

iljn

ebenfo treu ge*

mie beS gelben beffereS S<$# traft* Io3 jmar mie eine Erinnerung, bodj audj berlfärt mie biefe. 35a* §at.

liebt

3>ict)ter ift

mirb -fticmanb bergeffen merben, ber groß mar.

fjer

audj nodj

fo

ber,

melier

ift,

befto

Säurte eS mürbe ber &elb nodj fo fefjr mißberftanben, liebt, fommt bodj, unb je länger bie 8roif<$en$eü

lange, iljn

treuer Ijängt

an

er

ifjm.

deiner mirb bergeffen

üftein!

merben, ber groß mar in ber SBelt, bodj jeber in feiner

im

jeber

SScrt)ältni^

ber, meldjer

ber anbre

felbft liebte,

ficr)

SBeife,

ju ber ©röße beffen, ma§ er liebte.

mürbe groß burdj

fidj

felbft,

5)enn

unb

ber,

mürbe groß burdj feine Eingabe; ober mürbe ber größte bon allen.

ÜJleufct)en liebte,

ber, meldjer

©ort

liebte,

3ebcr mirb bleiben in ber Erinnerung, aber jeber mürbe groß

im

SBerfjältniß 5U

er

boS Sßöglidje boefc

Ijoffte;

bon

ma§ er

bem,

ein

Ijoffte;

Einer mürbe

Ijoffte.

anberer baburdj,

ber, melier baS Unmögliche

tjoffte,

inbem

^

nwrbe ber größte

allen.

3>cber mirb bleiben in ber Erinnerung;

im

grofj,

baß er ba§ Emige

S3erfjältniß $u ber

ber, meldjer

©röße

aber ieber

mar

mit bem er fämpfte.

beffen,

grofj

S)cnn

mit ber SBelt fämpfte, mürbe groß, inbem er bie SBelt

übermanb, unb bor, melier mit fict) felbft fämpfte, murbc größer, inbem er fidj felbft übermanb; bod) ber, meldjer mit ©ott fämpfte, mürbe ber größte bon allen. (So

mürbe

in ber Söelt gefämpft,

Sftann gegen SDlann, Einer

gegen Xaufenb; aber ber. meldjer mit ©ott fämpfte,

bon

allen.

burdj

alle§

©0 mürbe feine

feine Oljnmadjt. alles,

gefämpft

eigene Äraft,

©er

eine

auf Erben:

ber

berließ

ber

mar eine

ber größte

übermanb

anbere übermanb ©Ott fidj

.

auf

fidj

felbft

burdj

unb gemann

ber anbere opferte aUcS auf im Vertrauen auf feine ©tärfe;

aber ber, meldjer an ©ott glaubte,

Einer

mar groß burdj

mar ber

feine ®raft,

größte bon allen.

ein

anberer burdj feine

Digitized by

Google


Hoffnung, ein anbetet butdj

SBeiSljeit; einer toat gtofj butefj feine

feine Siebe;

w

boef)

2tbtat)ant

mar

ber größte non aßen:

beren Stätfe Olmmadjt

bie $taft,

beten ©e$eimnig X^ot^eit SSaljnfinn

ift,

grofe burd) bie

butefj bie ßiebe,

gtofj

ift,

gto|

ift,

bie

gtofe butdt)

bie SBeiSfjeit,

butefj

§offnung, beten

§a&

gegen

ftdj

gotm

felbft

ift.

©tauben jog Slbtaljam au3 feinem SJatettanbe unb toutbe gtembling int Sanbe bet SSettjeifjung,- (Sin8 lieft et jutüct unb

$utcf) ben ein

<5in$ naljm et mit; jurücf

©tauben nafjm et mit;

et feinen menfdjlicfien Söerfianb, ben

liefe

fonft roäte

moljt

et

auSgefcanbett,

nicfjt

fonbetn ptte e8 füt SBafjnmifc gehalten. $utdj ben ©tauben mat unb e8 gab nidt)t8, et ein gtembting im Sanbe bet SBet^eißung ,

mag

an baS heimatliche

etinnette,

umgab, roat neu unb ftimmte

feine Seele

it)n

Unb •

mat

bodj

et ©otte§ &u8ctmäc)ltef

nein

tnaS

alles,

itjn

jn roefjmütiget Seljnfudjt.

an bem bet §ett SBoty*

,

gefallen Ijatte!

mäte

3fa,

©nabe, bann

et e8 beffet faffen fönnen,

Spott übet i$n unb feinen ©tauben. in bet SSetbannung, betttieben auS tet: et

menn

roetjmütig

fo

(Sinft lebte

bem

geliebten

mat

e§ ja mie

3Rann fetn

ein

ßanbe

ba8 23etlotne fudjte unb fanb.

giebt eS fein ®tagetieb.

SWenfdjlidj

5u meinen mit bem SSeineuben; feiiget,

feinet 33ä*

nidjt betgeffen, audj nidjt feine Älageliebet, bie et fang,

ift

et

au§ ©otteS

et ein SBetmotfenet gemefen, ausgeflogen fjätte

ed

ift

ja,

abet gtöget

511

ift

33on 9Ibtafjam

Ilagen,

e8,

incnftfjlicf),

ju

glauben,

ben ©taubenben anjufcfjauen.

©tauben empfing 2lbtat)am bic SBetfjeifjung, bafc in bet ©tbe gefegnet fein fottten. S)ie $eit betging; bie üRöglidjfeit mat ba, SIbtafjam glaubte; bie3«t netging, e8 mutbe jut Xfjotljeit, 5lbtatjam glaubte. @8 gab 2tten= $ie Qdt uetging, bet £ag; fcfjen, bie auefj in ©troattung lebten. 3)utdj ben

feinem (Samen

alle ©efcfjledjtet

fte

roaten nidjt fo

etbätmticf),

Ratten; batjet metben ttautig,

fie

bafj

fie

bie (Stroattung aufgegeben

aud) nidjt betgeffen metben.

unb bet Kummet bettog

fte

nidjt,

Sie toutben

mie ba8 Seben

fie

betto*

Kummet tljat alles füt fie, mag et betmod)te. 3n bet SBonne beS Äummet? befafjen fte ba8, beffen (Stmattung fie getäufdtjt Ijatte. ©8 ift menfdjlidj, gu ttauetn mit bem Stauetnben, gen

Ijatte;

abet e8

ift

bet

gtöfeet ju glauben, feiiget,

ben ©taubenben anjufdjauen.

S3on Slbtaljam fjaben »it fein IHagelieb.

mut

bie

£age, mä^renb

bie 3cit enteilte;

(St ääfjlte nidjt

mit SBeljs

et befrachtete fein SBeib

Digitized by


nicht mit mifjtrauifcfjen 93licten,

bcn Sauf ber ©cmne,

nicht

ju

benbig

erhalten;

fein tiefes Seib.

mürbe

Slbrafjam

unb bodj mar

SBaS

ob

fie

auch alt merbe;

(Sora jung

Hoffnung

le*

in

mehmutSboßen Sßfalmen fünbet

er

jum

@ara

alt,

alle

feine

nicht

S8cfcr)merbe

glaubte unb Jiett hätte er leidjt

feft

©r

bodj nicht bein SBifle, baf$ e8

mar mein einiger;

aufgeben.

©eele

ift

aufrichtig

r

idt)

ju

e8

um

fehen,

3u* fie

Abraham

2)och

§ätte er gefchmanft, fo

gu ©ott gejagt : „<So

gefcr)ec)c

merben

§eifjt e8, in ber

33ert)eif3ung. tjätte

SSer^ei*

gefegnet

ju erlangen?

Sllter

on ber

aufgegeben,

fie

im

Sanbe,

ber

©otteg 5lu§ermählter?

genb bie (Erfüllung ber 3ugenbmünfc§e bereitelt

mit großer

im

©efpött

unb @rbe

©rfchlecfjter

märe

ja beffer, er

unb

ba3, ©otteS HuSermählter fein?

fjeifct

er fjemmte

um

feinem dornen

märe e8

<Bo

füllten.

-

©otte§ SluSermählter

er

in

bajj

feung,

nic^t

9

bajer mill

;

mar meine

ich

e3 nie!?

ift

ben SBunfch 3Keine

©eligfeit.

berge (einen heimlichen ©roll, meil bu mir

ben Sßunfdj berfagteft." (Sr märe nicht bergeffen morben, er mürbe

manche burdj

fein 93eifpiel

aber er märe bod) nidjt

haben;

ertöft

berSSater beS ©laubenS gemorben;,benn groß aufjugeben;

grofj,

ift

e$, feinen

ba§ ©mige ju ergreifen; aber größer

nachbem

Seitliche feftju^atten,

man

c§ aufgegeben

ljat.

ift

SBunfch e8,

baS

£a marb bieBeit erfüllt, föätte Abraham ntcr)t geglaubt, fo märe @ara mo^l bor Kummer geftorben,unb ber©ram tjätte Stbrat)amS ©eift fo umnachtet, baft er bie Erfüllung nict)t berftanben, fonbem fie be* glaubte, §offt,

baljer

mirb

man

mie

lächelt §ätte

alt,

mar

einen

Sugenbtraum

er iung.

meil baS Sebcn

immer auf baS ©chlimmfte

it)n

SDenn ©ara,

nach HJcutterfreuben ju

mochte

nicht

ben

fidj

erfüllte,

obgleich

fehnen,

SBunfcf)

ba8 5leufeere gefehen

liegt

ift,

frühe;

bodj ber,

$Prei3 baher jener (£r*

SSatergtucC

nach

jurücfjubrängen.

Sluf

baS SBunberbare barin, bag ihr SBunfdj

in tieferem SSerftaube liegt ba8 SBunberbare barin,

©laube

ihren SSunfch

hatte,

©r empfing

er

entgegen,

fie

altert

1)oä)h?taQt t mar jung genug ftdj unb Abrahams graueS $>aar ber=

Abraham unb ©ara jung genug maren, bafc ber

Slbrafjam

betrogen hat; unb ber, melier

borbereitet

melier glaubt, ber bemahrt emige Sugenb. 3äf>lung!

3)oer)

belächelt.

2)enn ber, melier immer ba8 Söefte

unb bamit

bie (Erfüllung

unb e8

gefetjat)

ihre

Sugenb

ber SSerheifeung, nach

ba§

jenen SBunfch ju h c 9 cn #

bemahrt

gläubig

S3err)eigung

nahm

unb nach

Digitized by

Google


bem ©lauben; bcnn SRofeS

-

10

fdjlug ben gelS mit feinem

©tabe; aber

er glaubte ni$t.

greube mar in 2lbrar)am3 $aufe,

am

baftanb

ren;

einmal

nodt)

$od)

©ocfoeitStage.

bie

Sluraljam

fottte

fätnpft mit jener liftigen ÜKadjt,

als

©ara im

greube foHte

©r

berfudjt roerben.

meldje atteS

93rautfdjmuc!

nidjt lange mülj*

erfinbet,

Ijatte

ge*

mit jenem

madjfamen geinbe, melcf)er*memaU fdjlummert, mit jenem uralten

©reife, ber atteÄ überlebt,

ben ©lauben

gcfje

jum ©ranbopfer war benn 9ltte8 märe!

©o

alle

fid)

Unb ©Ott

auf einem Serge, ben bat)in,

trieb

idj

e8 niemals

SItteS

bei

mar

SBer geroinnt e8 über

fidt>,

ber

§err,

mar

melier

in 5Ibral>am'3

©amen

melcfjen ber

jefot

2)od)

§err

28er miß bem

bafr er ifjn felber jerbridjt ?

ju bedangen? ©iebt'S bcnn fein

felbft

©reife, mit

$lbrat)am bie

©laubenS!

be§

f orbern,

atteS

bem unfdjutbigen ®tnbe? unb e3 mar

©otteS &u§crroäfjlter

Prüfung

fein! 3)er ^errtidtje 8tatt)fcfjlufj

banfe,

SSirfiicfjfeit;

beginnen!

ßeib unb S3erjmeiflung über fein graueS

$aupt $u bringen, e§ bon üjm 2tfttleib mit bem efjrmürbigen bodr)

tt)örtcf)tcS

bafjin, fiebrig Satjre treuen $offen3, bie

Erfüllung

ber

©reife feinen ©tab entreißen;

Unb

Söcldj

barüber, mie ©ara, als bie SBert)etfjung ber*

nidtjt

fünbigt tourbe.

gteube

©o

gcfcfjefjen

benn nur feinen ©pott mit SIbrafjam!

bcrnidjten.

Slbrafjam lachte

lurje

unb

bir fagen merbe".

menn

fdjrccf lieber al§

ber $err

mieber

er e3

beS

2lbrat)am

berfutfjte

SSunberbar madjte er baS Unmaljrfdjcinlidjfie gut roitt

unb

©crjrecfniffe

„-Kimm %\aat beinen einigen ©o§n, ben bu lieb unb opfre ifjn bafelbft fjiu in ba§ ßanb SRorija;

ju it}m:

unb

Ijaft,

häuften

auf einen Stugenblicf.

(Streites fpracfj

er fjatte gefämpft mit ber 3eit

beroa^rt.

auferlegte.

über bic

nur

getjabt

ein

fjatte!

,

9ltte8

3J?enfct)r)ett,

fottte

bafjin

bie Serfjeiftung

(Sinfatt, ein fluchtiger

SIbrafjam fottte

iljn

©e* jefct

augtilgen. 3ener f oftbare ©djafc, ber eben fo alt mar, als ber ©laube in &brat)am'3 ^erjen, bicle, biele ^atjre älter als Sfaaf, bie ftrudjt feincS gan5en ßebenS, geheiligt burd) ©ebet, im Kampfe

©egen auf 5lbratjam§ Sippen, biefe grudjt fottte jur merben unb ofjne ißebeutung bleiben. $>enn 3cne mefj* meiere Söebeutung fjatte fie, menn 3faaf geopfert mürbe mütige unb bod) fo feiige ©tunbe, in ber Slbrafjam Slbfdjieb nehmen fottte bon allem, roaS ifjm lieb mar, ba er nod) einmal fein efjr* gereift

Unjeit

ber

abgeriffen

!

toürfrigeS

$aupt ergeben, ba

fein Slngefic^t ftra^len fottte,

mie baS

Digitized by

Google


-

-

11

beS Jperrn, ba er feine ganje ©eele hineinlegen foQte in einen

Slngejtcfjt

@egen, ber mächtig märe Sfaal für

©tunbe

jene

fottte

oon SfaaE nehmen, foUte

aber fo,

bodj

(Reiben,

fie

3faaf8 $aupt legen, fein

Äinb

Unb

e8 h)ar ©ott,

eS

(jätte

ber

gemagt,

fein

©taube

ber

ift

bie SBerjmeiflung

eigentlidj nict)t

be§ ©taubcnS.

feit

er gfaubte,

3)odj

bem

fjingemorfen, 2)ocf|

ein

überhaupt

eS

äuferften $orijont feinen

getrennt

burdj eine gäfjnenbe

ift

@piel treibt

iljr

e$-

ein jufünftigeS

menn

nidjt,

am

Slber

cm gehörte.

nicfjt

ein

foldjer

©taube, fonbern bie entferntere üflögtidjs

Sbraljam glaubte gerabe für biefeS ßcben, geehrt im S3otfe,

lange leben foUte im ßanbe,

bafj er

melje

unb glaubte

alleä

leidster

ber er

aber toon ifjm

nfjnt,

%a me$e!

©laube nur auf

er moljl

©laube mar 2lbra(jamS ©taube

in

5) er

bor Slbrafmm Eingetreten märe!

folgen giebt; benn ein ©taube, ber

®Iuft,

füllte

5)odj Slbrafjam glaubte

auS biefer Seit 5U eilen,

©egenftanb

£ob

§anb fegnenb auf er gemaltfam §anb

©djmerjenSbote $u fein?

biefer

prüfte.

biefeS Seben. Sc, wäre bann Jätte

foldtjcr

ber

mürbe.

Statte

feine

berfuctjte.

ifjn

gerietet gemefen,

um

aaf

lebenSmübe

foldjer SBotfdmft

mar ©ott, ber 2lbrafjam für

j"

SIbratjam

foBCtc

felbft gurütfblieb;

tobeäfreubig feine

ittc^t

nein,

^

bafj

jmar

SIbfdjieb

er

bafj

ßeiten gefegnet ju madjen

alle !

leg*n.

üBanne, ber mit SBer

fo,

©reis foUte

Imrfjbeiafjrte

an

nidjt f ommen

gefegnet in feinem ©eftf)tedjt,

unöergefjtidj

fein tfjeuerfteS ßteiuob umfafjte

in

ben er als

Sfaaf,

mit einer Siebe,

beren fdjmädjfter

2lu8brucf bie £reue mar, mit ber er bie Sßftidjt eineS S3aterS, feinen

@oljn ju lieben,

erfüllte

„ben ©ofjn, ben bu

;

lieb

mie e§

ber 2ln(ünbigung lautete:

ja audj in

$afl\ %alob

blatte

$)odj Mbraljain

ma§ er

ber Söcrnunft

mürbe

eine

glaubte

unb jmeifelte §ätte

miberfpradj.

anbre £fjat

botlbradjt

er

(Sr

märe IjinauSgejogen nadj bem Söerge

gefpoltet,

mag

ic^

„93erfcf)mälje

bir

glaubte ba8,

er

gejmeifelt grojj

unb

als grofc

unb

Sttoriia,

befifee,

bieS Opfer,

«idtjt

ba3 meijj

ic§

tooljl;

uTtann gegen ba8 $inb ber Serljeifjung id)

liebte.

fjätte

ben ^otjftofe angejünbet, ba§ ÜRcffer gejücft

ju ©ott gerufen: öefte,

nidjt;

Ijaben,

benn mie fönnte SStbraljam anberS Ijanbeln

geben

fann.

ßa& Sfaa!

bieS

!

©inen,

jtoötf ©öfjne,

meldten er liebte; Slbrafjnm ^atte nur einen, ben er

e8

benn mag

Bber

e3

ift

— ift

ift

baS

maf)rtidj l)errlic^

jjerrltd)!

ba§ §ol$ er Ijätte nidjt

93efte,

niemals erfahren,

bn§

ein alter

toaS

bamit er

Digitized by

Google


ungetrübt

feine ftugenb

ein

glaubte.

butcfjboljrt.

©omorra

als

2Sir tefen in

Slbraljam

föebe in

fidj

unfren

Ijeiligen

bie

„§ier

bin idj". ber

©leidje

ber

alten

SRidjt

fo

Borgens

Sefdjaffenljeit

^oliftog

fpaltete

an,

er

frofj,

nichts

audj

gerufen wurbeft,

ant*

bteKeidjt leife ober

Reiter, bertrauenSbott, laut

Wenn

ju bie

©liefer.

ftc§,

2Ber

er

banb %\aat,

ÜJ^effcr.

Ijätte

Serfudjung nidjt burdj

©elübbe beS @djmeigen3

ba8 $olj, baS

nidjt bodj

fidj

nidjt gleidjfam

SSie ju einem gefte beeilte er

&u (Sara,

jücfte

fallet

an bem berabrebeten Orte, auf bem

er

Ujm ba8

ftdj

riefft

faf)ft,

Söir Iefen weiter: „3)a ftanb Slbra=

icf)".

früfje auf".

fagte nichts

@r

bu

er

bu?"

SBenn bu

bir?

nafjen

bewegte

feinte

Söenn

2l6ral)am;

aud& berftefjen fönnen,

Ijätte?

fidj

ftarfer warft,

©pur?

unb frülj am borgen War Serge SRorija.

ijre

goß mit

berfudjte bift

an ben meine

$)u,

ober antworteteft bu nidjt,

bu ba,

antwortete er: „§ier bin

@r

wo

Slbrafjam,

ferneren ®efd)tcfe bir

Ober wenn bu

jurütf nadj

flüfternb?

„Unb ©Ott

©Triften:

Iangfam bein gujj ben Sßeg entlang,

ifjn

©obom unb

ben Sergen ju: bebeefet midj, unb ben £>ügeln:

über midj?

Ijam be3

ben $errn um*

©träfe über

„9l6raf)am,

mar ba8

wenbet,

nicfjt

worteteft

2tbrafjam

$)od)

baburef)

bie gerechte

antwortete:

weiter gerne

bu ba

werben.

um

etwa

fein.

geängfteien

erging, trat Slbrafjam tyxüox mit feinen Sitten.

Slbrafjam unb fpradj ju üjm:

Unb

ein $nbere3,

Rettung ju

jur

(£r bat ntc^t für fid),

juftimmen; nur bamalS

eigene

feine

in ber SCßett be*

SRame würbe nie bergeffen worben

fein

ßeitflern

er

fjä'tte

©r Wäre

'

bewunbert ju »erben,

Slber (Sine« ift,

©eelen

darauf

geniejje".

Sruft mit bem Opfermeffer

Wunbert worben, nnb

-

12

er

auferlegt

jünbete

Steine ^uljörer!

ben

©0 gab

mandjen Sater, ber in feinem $inbe ba§ Siebfte auf ©rben ju ber« einer ieben BufunftSfjoffnung beraubt $u werben glaubte;

lieren,

War

bem ©inne ba8 ®inb ber Ser* @3 gab mannen Sater, Weldjer fein $inb berlor, aber ba war e8 ©otteS beS SWmädjtigen unberänberlidjer unerforfdjlidjer SSitte; e8 war feine §anb, bie 3(jm war eine biet fdjwerere e$ naljm. 9*idjt fo bei &brafjam. unb Sfaar* ©djidfal war mit bem Keffer in «Probe borbefjalten 2)a ftanb er, ber alte SKann, mit feiner Störafjam'S §anb gelegt. aber

fein

einjigeä

bodj

in

Neigung, wie Sfaaf eS für Slbraljam war.

,

,

einigen §offnung.

2lber er jweifelte nidjt; er fdjaute nidjt ängft*

Digitized by

Google


ttcr)

unb

nadj rcd^tS

linfS;

burct) feine ©ebete.

t§n prüfte;

23er

SRedjte,

ftärfte

e8

ttid&t

bcn Gimmel $erau$

ber aEmädjtige ©ott,

fei

er jücfte

wer

ftüfcte

unb

Slrm

,

SSer

ba8 SKeffer. gehobene

feine

SSer e8 anfielt, wirb

machtlos nieberfanl?

(Sntfefcen.

ber

bon i$m

ober er wufjte audj, bafe fein Opfer ju

e§ forberte,

Ebraljam'8

bajj fie nic^t

ftarr bor

forberte

er mufjte, e8 fei ba8 fdjwerfte Opfer, WeldjeS

Wenn ©ott

fei,

er

<5r Wufcte,

geforbert »erben fonnte; fdjtoer

-

13

ftärlte 2lbral)am'S (Seele,

bojs

e& nidjt

bunte! bor feinen Slugen mürbe, fo bog er Weber 3faaf, nodj ben SBibber faf) ? SSer c3 anfielt, etblinbet. Unb bodj, wie feiten ftnbet fidj iDofjl jemanb, ben ba§ ©efc^e^ene ftarr unb blinb madjt, tute feltener nodj

e§, bafj ^Ibraljam'S

ift

$§at einen Würbigen

©rjäljler

finbet! SSir toiffen eS

alle,

war nur

Prüfung.

eine

Sßenn Sbraljam, ba er auf beut Söerge

unb

Üttorija [taub,

ratljloS umljergeblidt f)ätte; toenn er, e^e er

ba8

gezweifelt

uTteffer erljob,

tni % einen 3ufatt ben SBibber entberft t)ä tte, wenn ©ott Ijm erlaubt an Sfaott (Statt ju opfern fo wäre er ljeimgefe$rt: aUeö märe geblieben wie e8 War; er befafj Sara, er behielt 3faaf i

Ijätte, biefen

r

unb

Senn

ganj anber»!

bodj wie

fein Siücf^ug

War

SufaK, f c i n £°5 n 93efdjämung, wäre er Weber ein Beuge

feine ^Befreiung ein

bieHeidjt SSerbammniS; ba

wo

Ort be8

<Sdjrecfen8, weit ljier

bie Slrdje lanbete,

ÜRorija, ba beburfteft ^ätte

bu

War

fonbern

bu

e8

nict)t

jenen

wie ber al& ein

zweifelte.

*

SDa bu ljeimfeljrteft

!

benn bu fo?

alle (Swigfeit

Slbraljam!

Sagen unb bu

bom Serge

gewannft [a alles

$>er Jperr

fageft frol) 5U 3:ifct)c

Wie bu nun bort oben in SBater

nitt)t

feiner Sobrebe, welche bidj für ba« SSer«

tröfieu tonnen,

Sfaaf:

würbiger

nur

Ijätte

ben Söerg SDtorija ju

fonbern genannt werben

Slbra^am

* (S^rwürbiger SSater 2lbraljam

meljr,

fei,

tiefer aber Würbe genannt werben

Slrarat,

r)tclteft

eS

fdjrerflid)

Sutunft

Sübraljam würbe nid)t bergeffen worben fein, auo) nidjt

ber SKoriiaberg.

lorne

feine

feincS eigenen

©nabe ©otteä gewefen; fonbern

©laubenS nodj ber

3eugni3 babon gegeben, wie befteigen.

eine Sludjt,

unb

be*

i§n bir nidjt

mit iljm in beiner #ütte,

mit u)m bereint

ftaljrtaufenbe

bebarfft feines

naljm

ftnb

bift.

entfdjwunben

®§r* feit

fpäten 93ewunberer8, ber bein

Slnbenfen ber Sßergeffenfjeit entriffe; benn in Jeber (Spraye gebenft

Digitized by

Google


man auf«

beiner.

©errtic^fte.

Unb bodj Grüben

14

lofjnft

bu

befdjenfft

ber bidj lieBeitb beretjrt,

bett

,

bu

itjn

ruijen in beinern <5d)ofje, fdjon fjienieben

mit ber ©eliglcit, ju

bu

feffelft

JBater «brafjam erfte

!

berfdjmä^t,

um

@§rtt)ürbiger

^weiter SSater beS 2Henftf)engefdjtedjtS

Beuge jener gemaltigen

$ambf mit ben

&uge, ent*

fein

jüdft fein §erj burdj ba8 SSunberbare beinet Sfjat.

entfeffelten

fieibenfdjaft,

toeldje

ben

!

2>u, ber

fcfjrecflidjen

Elementen unb ben Gräften ber ©djöpfung

mit (Sott ju ftreiten; bu, ber bu juerft jene Ijödtfe

Setbenfdjaft fannteft, ben Ijeiligen, reinen, bemiitigen SluSbrud für bie göttliche Sljorljeit,

bie

bon ben Reiben betounbert tourbe,

bergi6 bem, ber ju beinern greife reben wollte, gebüljrenbe SBeife gefdjalj. Wollte,

er rebete fur$,

er bergeffen,

bafj

beineS tllterS gürten mufjtcft,

bergeffen,

bafi

tote

(Sr

rebete ftdj

wenn

bemütig, wie

gekernt

fein

£erj e8

bodj niemals wirb

bu ^unbert Saljre leben mufjteft,

wiber Erwarten

e8 nidjt auf

um

ben 6oIjn

bu ba8 SKeffer bebor bu %\aat bein nennen fonuteft* er mirb nie bu in 130 ^aljren nidjt weiter gelangteft als bis ju

erlangen,

bafc

jum ©lauben.

Digitized by

Google


I

$rotlem*ti.

«

Digitized by

Google


Digitized by

Google


©in

genommen au§

alte§ SSort,

genug pa|t ba3 SSort

Ursprung

benn

tjat;

äußere Söelt

fommenfjeit unterworfen, unb neue, baß audj ber, melier

nictjt

ber,

3n

ber äußern SBett gehört atte§

fdjläft,

bem

ift

mieberljolt

l)ier

baß

melier

nictjt

effen".

ftdjtbaren

©onberbar

auf bie Söelt, in ber eS feinen näcfrften

nicfjt

bie

unb

äußern

ber

„2öer nidjt arbeitet, foU aud)

lautet:

Sßelt,

©efefc

ber Unbott;

immer aufS

arbeitet, feinen

Unterhalt

reichlicher Ijat als ber,

iljn

bem

fid)

93efifcenben.

unter baä ©efefc ber ©leidjgültigfeit, unb „mer ben föing gef>ord)t ber ©eift be§

bin"

— unb

Tinges,

eS

anberS.

fiel)

regnet eS fct)eirit

gilt

ntcr)t

nidjt

bie

3n

mag.

SUab*

ber

f)at,

Ijat

fie,

t)crrfct)t

mie

über ©eredjte

eine

fo

aucf)

©onne mie über ©ute

fo

toie

be8 ©eifteö behält

ber SBelt

emige göttliche Drbnung;

§ier

\a

bem

f)at,

er ein 9courebbin ober ein

fei

ber, meldjer bie ©djäfce ber SBelt

er fie aucfj erlangt Ijaben

Ijat,

melier arbeitet. ©ie ift gefnedjtet

t)icr

über Ungerechte;

t)icr

audj über S3öfe;

t)ter

baS ©efefc, baß nur ber, melier arbeitet, fein 93rob befommt; Slngft mar, föufje finbet; nur ber, melier in

nur ber, meldjer in bie

Unterwelt Ijmabfteigt,

baä Keffer

jücft,

bie ©eliebte befreit;

3faaf mieber erlangt.

$>er,

nur ber,

melier

weiter

nid)t arbeiten

»iß, gewinnt nidjt feinen Unterhalt, fonbern mirb betrogen, bie

©ötter OrpfjeuS betrogen

liebten,

betrogen,

iljn

©itljerfpieler, fect)85ct)n

jum

einer Suftgeftalt

er berjärtelt,

§ier

fein üftann!

Sinnen

Witt, paßt,

toeil

mit

nüfct

Söater ju fjaben;

bodj ber,

mutfjtg

mar: ein

Slbraljam

auf ben, ber

ma§ bon 8§rael£ Jungfrauen

biert SBinb;

nictjt

e8 nidjtS,

gefdjrieben

mie

ber ©e*

ftatt

nictjt

ober

arbeiten

ftefjt:

er ge*

melier arbeiten miß, ber gebiert feinen

eignen S3ater.

V

©8 meffen

giebt ein SSiffen,

baSfelbe ©efefc

ftietlegaatb

,

weldjeS

in

bie SBelt

ber ©leidjgültigfeit

gurt&t unb 3Uterit.

beS ©eifieS will,

einführen

ber*

unter

O

Digitized by

Google


meinem

-

18

ba8 meint, t%

bic äußere SBelt feufjt;

ju miffen, anbrer Arbeit bebüife e»

©runbe

berbient e8 nid)t

mäf)renb aüeg

in

fid]

fold)e8 SSiffen?

93rob,

fein

©inen

©8 gab

lor.

jätjlung

Unb mag

berfteljen

man

ob

ÜJliltiabeS

Triumphe

mie bieten bertrieb

f>at

nun

bie

merfmürbige ©igen*

mag man

ftetS ^errlic^ bleibt,

fie

auch nod) fo menig

bod) ^ängt hier mieber alle« babon ab, ob

;

benn aud)

?

(SrjQ^ung bon Abraham

bafj fie

meif?

ja^üofe ©efchledjter, meld)e SBort für SBort bic <Sr*

bon Slbraham auSroenbig mußten

$>ie fdjaft,

au8 biefem

bor junger,

gab e8, ber feinen ©djlaf barüber Der*

ben (Schlaf

fie

um

Xaufenbe im ßeitalter ber ©rieben,

Diele

unjä^ige in fpäteren ©efchlechtern, meiere beS fannten, ober nur

genug, ba8 ©rojje

fommt

e8

©olb bermanbelt.

©§ gab

fei

5>od) gerabe

nicht.

unb beloben

müftfelig

man

arbeiten,

miß.

fein

nicht, unb bodj mitt man bie beruhen. SRan rebet ju Slbraham'S (£^re; aber mie? bem ©anjen einen ganj eigentümlichen &u8brud: w $a8

aber mübfelige Arbeit miß man (Srjtihlung

2Ran

giebt

mar bag SBefte ift

©rofce,

baß «brafjam ©Ott

ber föebe

SRebitierenbe fann üftebitation

fel>r

ru^ig Sfaa! feine pfeife

auf feinem SBege begegnete,

sinnen gegeben hätte,

ma8 groß

ift,

fo

menn mir

fein

trofcbem

baß

reiche

unb bog „©efie"; ber raupen mährenb feiner

bem (^riftuS

Jüngling,

#ab unb @ut

mürben mir

Oer f auf t unb

fein Söerf preifen,

be-

mie alleS

e8 auch nicht berftehen mürben, ohne felbft

ba8 SBerf ju übernehmen; unb

>/morben,

„©efte"

unter ber @r$äf)lung behaglich

ftd>

SBenn jener

ihm ba8

im Saufe beg ®e*

ibentifigiert

mot)l

bafe er

aber ba$

liebte,

mafjr;

ganj

unb ber §örer miegt

in feinem Set)nftuljl.

fef>r

fef>r

Wlan

ein unbeftimmter SluSbrud.

banfenS unb

fo

MerbingS

opfern motUe".

er

ba8

boct)

märe

SBefte

biefer fein

geopfert

Abraham

ge*

2)er $unft,

l)ätte.

man bei ber Ocfc^tc^te Abraham'« unbeachtet läfjt, ift bie&ngft. $enn gegen ©elb habe ich feine ethifchc Serpftichtung aber gegen ben ©ohn hat ber Sßater bie bödjtte unb ^eitigfte Pflicht. 2)och Slngft ift eine gefährliche (Sache für SBetchlinge, baher bergtfjt man fte, unb bennoch miß man bon Abraham reben. <So rebet man benn. %m

ben

;

Sauf ber Siebe mechfeln

bie beiben 2lu8brüde: $tfaat

SlHeS geht bortrefflich,

fcräfe e8

fich

hörern einer märe, ber an (Sdjlaflofigfeit lichfte,

ba8

tieffttragifche

unb ba3

©efte.

inbeffen, bafe unter ben litte,

fo

#u*

läge ba8 fehreef*

unb höchftfomifche SRijjberftänbniB fc^r nahe.

Digitized by

Google


-

-

19

$)er äftann ginge nad) §aufe; er rootfte Ijanbeln mie 5l6raljam

ber ©ofjn

bog „93efte\

ja

ift

ginge er bteHeidjt ju i§m, er näljme

fammen unb

jn

tiefe if)tn

S3on

!

$ranfpiration gefpürt ftaunen über

armen

jenen

fid)

fjatte,

felbft,

SERenfct)eii

all feine

geiftlidje

w $lbfd)euUd)er 2Kenfd),

:

meinem Teufel ben 5U moUen!" Unb ber fellfdjaft

;

benn

Söenn jener föebner bieg erführe,

bift

bu

befeffen

Sßrebiger,

alg er

SBürbe

fo ftu*

$lugmurf ber ©e* betnen ©of)n mor=

melier

feine

SBärme ober

oou 2lbraf)üm prebigte: erwürbe

über biejen ^eiligen

Iii

f

mit

er,

nieberbonnerte; er mürbe

meinem

über

fid)

er

fidj felbft

unb ©albung gcrebet fwt. grau fagen: „©in SRebner

freuen, ba er nod) nie mit foldjer Äraft

©r mürbe ju bin tdj,

eg

fid)

felbft

bis

Ijat

unb ju

jefct

nur

feiner

ber

redete ftnlafi

$llg

gefehlt.

id)

©onntag über Slbraljam rebete, füllte id) mid) burdjaug nidjt Don bem ©egenftanb ergriffen." gallg biefer föebner einen f leinen lieber* flufj bon Jöerftonb Ijätte, melier fid) oerlieren liefje, fo mürbe er, benfe id), ifjn Oerlieren, menn ber ©ünber ruf)ig unb mürbig antmortete: „mag id) ttjun m o Ute, (jaft bu und ja am (Sonntag borge* prebigt." SSic füllte eg aud) bem ^rebiger in ben ©inn fommen, feine Bufjörer gu folgen fingen ju Oerleiten unb bod) mar eg ja ber Sali unb ber ftefjler nur ber, bajj er nic^t gemußt t)attc,

mag

er fagte!

feinen 3)ict)tcr giebt, ber

$)afi eg

Situationen bem ©efdjmäfe unb

ftomöbien

berühren bigerg

urtfr fid)

mar

Romane

fyier

füllt!

fid)

entfliegen fönnte,

bem man

£ag tfomife unb bag

fcragifdje

öoraugiefjen,

in abfoluter Unenblic^feit.

toieUeid)t

an unb für

unenblid) läd)erlid) burd)

it)rc

foldje

mit

£anb

fid)

2)ie 9iebe

lädjerlid)

SBirtung,

unb

genug;

bod)

mar

beg *)ke* fte

mürbe

biefe

gang

Ober mie, menn ber ©ünber roirflid), o^ne irgenb meiere ©inmenbung ju madjen, bon beg Sßrebigerg ©trafrebe befeljrt mürbe? Söenn biefer eifrige ©eiftlid)e frolj nad) fcaufe ging, frolj im SBeroufjtfein, bafj er ni$t nur auf ber $anjel, fonbern üor aU lern unmiberftejjlid) alg ©celforger mirfe, inbem er am Sonntag bie ©emeinbe begeiftre, am üttontag mie ein (Sfjerub mit flammen* bem ©djmert fid) Oor jeben Ijinftelle, melier bur$ feine Zfyat natürlidj.

jeneg alte SBort gu ©djanben machen molle, nidjt fo gefjt

*)

$n

mie ber Sßüftor prebigt*).

ölten Reiten fagte

man:

„$5a8

ift

bog

eg

in ber SBett

äöurbe ber ©ünber §in*

boc^ traurig, 6ajj es nia)t (o

2*

Digitized by

Google


gegen nicht überjeugt,

fo

-

20

tragifdj genug.

feine (Situation

ift

(St

Würbe öermutlict) Eingerichtet ober in'3 ^rren^auS getieft, furg er würbe unglücflicr) werben in Söejug auf bie fogenannte Sßirf* einer

anbern

machen würbe, benn ber, welcher arbeitet,

fommt

benfe

Set)

licrjfeit.

SBeife glüeflich

freilich

SBorauS erflärt 9febner§?

bafj eS

ein

fict)

ift,

feinen

$lbfid)t,

baS ber

£$ft

Wie über jeben anbern.

ju wollen,

wohl

mit

nüfclidjer,

bie

boch

Abraham

t§at $lbrat)am

$anblung

2Jcut,

So

ben ®e*

ein SRörber,

morben;

religiös auägebrücft

Wetter

©runb unS

lafet

er

wag

erjagt

wirb,

War

bleibt

eine Stull

ba8 nicht ein ge*

etwas Oergeffen, Welches bem

nur bog

wottte, leicht

ben hat,

b.

t)-

gaftum jurücf,

Ober

SBenn ber ©taube

^iniueggenommen wirb,

fo '

morben

Slbrat)am 3faaf

bafe

Den ©tauben, Welcher e8 it)m fdjwer anbetrifft,

Ijergeljt,

toie

mir

fehlt e3 nicht

ber ^tebiger prebigt"

jumal mithülfe ber ^bitofopbje, ba eö nia)t fo in

9ttdjt8

I

etf)ifcf)en

genug nachjuahmen für jeben, welcher nicht ben ©laus

SBaS mich in ber 2Belt

rol)e

unb ein

feine

S)enn wie berto^nt e8

Oergeffen.

it)n

SSergeffen entfprädje, bafe Sfaaf ber <Sofm fei?

al3

Ober

ber SÖcrt)äItniffe jener ßeiten etwaS

genwärtigeS werben fann, noch im ©ebächtntS $u bewahren ^atte üiefleicfjt jener föebner

unb

fann,

ot)ne biefe Slngft.

ift,

ber 9Küt)e, ein ©reigniS ber 83ergangent)eit,

nämlich

fo

bie 3eit

atS

®ie $anblung 5lbrac)am§

toergeuben.

gar nicht,

bietteic^t

auf

^eiligen

Slber in biefem Siberfprucr) liegt eben bie

ber,

nict)t

Vielleicht

gang anbre&? fich

Abraham war

einem üttenfehen ben (Schlaf rauben

wofjt

Slngft,

ju einer

nicht

©ericr)t über 9lbrar)am ergeben,

auSgebrücft, er wollte %\aat

^aal opfern.

wollte er

an foldjer

ber ©taube bie

biefen 2Rut ju erwerben,

Sobreben ju

unnüfcen

ift, ett)ifcr)

ift

ftet)

®ann

einem bieUeic^t an

gefjlt e8

banfen burct)$ubenfen, ju fagen:

ift,

Sali, fo münfcfje ich nidjt

möge baSfelbe

fo

t^ut,

SRann ju fein, wenn ein anbrer

ein grojjer

ju nehmen,

teil

Solm morben

Jpanblung machen,

ift.eS

ift,

jeneS

ber

wa§ Abraham

afle§

bagegen €>ünbe, fjimmelfchreienbe ©nnbe

©leicfje ttjut?

gebanfenlofen Sobrebnerei

l

bafj

weil er privilegiert

wie

Siberfpruct)

folct)er

etwa fo,

SSert)ätt e§ fidj

etma§ ©rof$e$

*

in

ir)n

um.

nicht

ba§

Stbro^am

bafj

,

ber Seit,

man

macht.

an 2Rut, einen ©ebanfen

öiefleidjt

fommt

bie &eit,

jagen fann: „glücfliajer 2ßei|e geht

wie ber Sßrebiger prebigt;

benn im

fieben

ift

boa)

.

etwa« 6inn, in ber prebigt gar feiner."

Digitized by

Google


-

21 gang auSgubenfe n

bis

;

jefct tjabe

fotdjer begegnen, fo toiCt

lidje

meinem Innern,

©efütjle in

bamit ein Unrecht,

id)

Söenn

bleiben."

bafj $lbrat)am

mar,

ein ÜJiörber

Uebergeugung gelobt,

biefe

benn

tjaben;

einmeit)en.

SIber SIbrafjam

it)m nierjt über 9?ad)t

-

beS ©ctjitffalS.

Darf man benn fal)r

roeifc

fo

gum ©erzeigen

gefctjttriegen

ift

bafjer roiU

i^n niebt benfen;

idt>

mirb bie ©träfe

fo

2lufrict)=

ber erregt unt)eim*

id),

rooljl

in

ict)

fo

mürbe

meine

id)

§ätte

nidjt

feine 93erüt)mtt)eit

er oerbanft fie nietjt einer

otjne Sftütffjalt

in*

ict)

oermutlid) baüber

ict)

fein 33lenbmerf,

gefommen;

rjätte,

©ebanfen foH man anbre

foletje ift

ob

nidjt,

bringen fönnen.

auS*

nietjt

eS als baS Urteil ber 28af)rr)eit erfannt

ict)

Sßietät für itjn tjätte

beffen

menigftenS bie

bafc id)

gu fagen: „ben ©ebanfen fürdjte

tigfeit t)abe,

begebe

feinen gefürdjtet: foflte mir ein

ict)

tjoffen,

ict)

über Slbrafjam reben,

Saune

otjne

@e*

gu laufen, bafe ber ober jener in Serblenbung ebenfo fjanbelt?

Darf id) eS Dingen miU

nict)t,

fo

mitt

ict)

Heber gang fdjroeigen,

unb öor

ollen

3lbrar)am nidjt fo fjerabfefcen, baß er eben baburd)

ict)

Segt

ein Satlftrid für bie ©ctjroadjen mirb.

man

nämlict) baS gange

©lauben (mot)in eS gehört), fo glaube ict) fdjon, Denn unfre ßeit ofjne ©efat)r bon 9lbrat)am reben gu bürfen. ejtrabagiert faum t)infid)tlict) beS ©laubenS, unb nur buret) ben ©lauben gelangt man gur 2let)nltdjfeit mit Slbratjam nicfjt buret) ben 2Rorb. SKactjt man bie Siebe gu einer flüchtigen Stimmung, einer moflüftigen Regung in bem SDtenfdjen, fo legt man ben <S(f)mas ©emietjt auf ben

,

ct)en

nur einen

ben

roiCL

aber

menn

auS

alleS berloren,

@S

liefje

fann niemals

ein

jeber

fpürt

baS

roofjl

alfo roofjl

fid)

fetjaben,

menn

guftele,

mit machen,

SEßann &brat)am

mar,

merben. 9Zur einem ein fold)er

?

melct)

ein

ift

unb

befreit.

mirb eine

Um

@S

Sßenn mir

mürbe ict) ben Slnfang ba= frommer unb gotteSfürcrjtiger

fo

foldje

Darnact) mürbe

feinen @ot)n %\aal liebte.

tt)un fo

über $brat)am reben; benn baS ©rojje

mürbig, ©otteS 2lu3erroät)lter

folctjen

tjat,

eS in feiner ©röfce aufgefaßt mirb.

über ifm gu reben,

bajj id) geigte,

ein jeber,

©ctjrecflictje

ber S^rcgelcitctc.

fomot)l bie $t)at als

ein groeifctjneibigeS ©ctjrocrt, roeldjeS tötet

baS SooS

ift

©runbe

biefem

£t)aten ber Siebe re*

93emcgung

oorübergefjenbe

meld)eS bie Siebe als unfterblictje £fjat geheiligt

roollte,

ift roie

menn man oon ben

^allftricf,

(Sine

$robe

id)

genannt gu

auferlegt, aber roer

'

fdjilbern, roie 2lbrar)am

bieS gu fönnen,

mürbe

id)

ade gu«

Digitized by

Google


22

-

fceijuftefjen,

bafj

mir

ten ©eifter bitten,

3$

bie »aterliebe felbft.

toie

bern mürbe,

faum

baft

märe

fo

offe

darüber fönnte man fidj

menn anberS

fein,

märe,

redjt gerebet

©onntage reben; Säter gar

bafj biele

fonbern bis auf roeitereS

mürbe

3eit jur Umfe^r

fei,

idf>

gung,

fold&er SWenfdj

merben fann mie e3

merben,

©Ott

@8

er iljn Ijaben motte.

ein

bafj

alle

anbern,

nidjt

aber

meine

ift

berftofjen

ber

in

SBürbe man,

felbft in

ber einmal mein Sebeu

@r

gemefen märe. fönnte,

Ueberjeu*

fefte

er feiig

bajj

ift,

mirb

geitlic^feit

ben gläubigsten Seiten, 3dj

aber

idj

Ijabe

er

mage e8

nidjt;

menn

fönnen,

retten

t)ättc

fagte gerabe IjerauS: id)

aber mer mürbe

SBenn

idj

bann

fo

nieftt

„3$

felje

fürchte,

bafj

e8

(Sr

unb

gerebet

bie

3 u ^örer

minbeftenS etma§ bon be§ ©faubenS

feiner gigantifdjen ßeibenfdjaft erfahren hätten, nict)t

ben Irrtum bon ©eiten befijjt

genügt e8 fdjon,

fjätte,

fo

fo

kämpfen

möchte

ber $ufjÖrer' berfdjulben,

id)

bafj

nun einmal ben ©lauben in fo fjoljem un8 an feine SRocffdjöfje ju fjängen.

3dj toürbe nämlidj fjin^ufügen

:

„3dj

beftfce

feine8meg§ ben ©lau*

bin bon SRatur ein fdjarffinniger ®opf, unb folgen madjt

ben.

immer

jie^en

idj tljun

nidjt IjoaV

bemegt

bod)

ber

mar

bialeftifd)en

unb

un8

maS

mir fpäter an

beSfjafb aufhören, iljn ju lieben?

fie

benfen fottten:

er ljod}l)er$ig

moljl,

bafj

ÜRafje,

fo urteilen

einen ÜRenfc^en gelaunt,

Sfraft fehlen mirb, bafj eS midfj gereuen mirb." ljer$ig;

fönne

nodj

felbft möge 3faa!

nicf)t.

über einen foldjen 9ttenftf)en?

fie

2luf jeber

itjm.

bn§ äJtiftberftänbniS ju bereuen, als

notf) 3eit,

er gefielen, bafj e§ iljm on 2Kut fefjle:

nehmen, menn

baä

5U berfolgen

ifjm erflären, baf? e§ nodj

er berufen, in foldjem S?ampf berfudjt ju

fei

mit

ritte

liebte.

aber andj

biefen SBeg

mein $ferb unb

fattelte

idj

(Station bis an ben 93erg SKorijo

nitfjt

mären,

frolj

mieSlbraljam

eS iljnen mirflidj gelänge, fo jn lieben,

©djrecflidfje ber Xfjat SlbraljamS gehört,

mürbe

babon

golge

$)ie

Sßäre nun einet ba, ber, nacfjbem er ba8 ©rofce,

magte,

fdjit*

9teidje§

215er liebte er nidjt

fdjon mehrere

ju übereilen.

meljr ju Ijören berlangten,

menn

©renjen be§

ebenfo mächtig.

fei

man

ja nidfjt

biefe ßiebe fo

idj

ein jeber ©ebanfe, %\aat ju opfern, eine

ja

Slnfedjtung.

braudjt

meine föebe flammen möge bafc

,

ein S3oter innerhalb ber

behaupten foüte, feine Siebe

mie Slbratjam,

fj

:

grofje ©djmierigfett,

irfj

lege Jeboc^ an

bie

unb für

93emegung beS ©laubenS ju fid)

botts

berienigen ©c^mierigfeit nia^t

Digitized by

Google


irgenb

tüefdjen 2öert§ bei

überminben ber

welche ben fdjarf finnigen ®opf,

v

unb

ptt man

ben SMdjtem ihre Sßuefter,

eine (Stimme,

©odt) über ben

(Sljre

biefer Seibenfdjaft? 2)ie

S)ie

Geologie

@8 ba§

ba8

genfter unb but)lt

um

©unft,

iljre

feil.

ju

bod) 2l6rat)am

get)en,

über 2Ibrat)am ^inauS ju fommen,

aber

,

ba8!

als

leistet

mer rebet

Heber §egel tynauZ ju

eine $leinigfeit.

ift

ein SSunbertoerf

ift

nichts

am

fein SBort,

nnb

fyalttn

$^ibfop§ie geht bariiber ^inouS.

(Schönheit

iljre

in (Sfjren ju

fie

fchmierig fein, §egel ju öerftet)en,

fott

berftet)en,

gefcf>minft

fifct

^üofoptjie

meldte

©lauben prt man

berftefjt.

jur

bietet ber

fie

einfältigfte üftenfct) leichter gelangt."

£)ie ßiebe $at roenigfteng in

aufteilen

ber

bem fünfte, ju bem

ju

roeiter brächte al3 bis

füllte,

getüöf)nficf)fte

-

23

meinerfeitS

%<f)

geraume $eit

h QDC

angemenbet, §egel'8 $^i!ofop^ie ju berfteljen, glaube

fie

auch einis

germa&en oerftanben ju haben, bin bummbreift genug, ju glauben, bafc,

roenn

ich

aufgeroanbter 2Jcut)e

trofc

mirb mir

2)aS alleS

SBenn

unter. ich

natürlich, mein

feid)t,

hingegen über

ich

3$

toie bernidjtet.

iljn

an

einzelnen ©teilen

ni$t ganj flar gemejen

nicht berfteljen fann, er too^i fidj felber

®opf

Abraham nadjbenfen

erblicfe in

ift.

leibet nicht bar* foEC

fo

,

bin

jebem 2lugenblicf jeneg ungeheure

meines ber ^nljalt bon Abrahams Seben ift; in jebem Slugenblicf merbe ich äHrücfgefiofcen, unb mein ©ebante fann trofc Sßaraboj,

aßer Energie nicht in ba3 Sßarobor. hineinbringen,

nicht ein

S$

um

fommen.

breit meiter

ju erreichen, ÜJcidjt

bodj

im

unbefannt

ftrenge jeben 9ftu§fel an,

felben Slugenblicfe

mir,

ift

ma8

merbe

ich

in aller

bie ber

SBenn

»

n

jam tua

©ebanfen

ich

res

agitur.

it)r

unb hoch* Uermanbt,

ber Betrachtung rufe

^n

hincinberfe^en

§aar*

ba3 #iel

e8 auch meine <Sadje mar, für

bafj

§elb fämpfte; im Slugenblicf

felber ju:

mich

®emut übeqeugt,

'

gelähmt.

in ber SBelt als grofj

herjig bemunbert roorben, meine (Seele erfennt e§ als fte ift

U

,

be3 gelben ©eele nicht fo in

ich

fann

SbrafjamS

ich

(Seele.

falle ich snrücf, ba ba§, mag mir $odj Mfyatb halte ich ben ©lau* ©eringeS, im ©egentheil für ba§ §öchfte,

bie§öt)e erreicht habe,

geboten mirb, ein Sßarabor

ben feineSmegg für ein toaS e8 giebt,

unb

ich

fe

he

ift.

eg

al&

eine Unreblichfeit

bon ©eiten

fefct unb $ie ^ß^ilofop^ie fann unb foö ben ©lau* aber fie foH fich felbft berftet)en unb miffen, »aS

ber ^^itofop^te an,

ba^

fie

ein 9lnbre8 an

feine (Stelle

J

ben ©lauben Oerhöhnt. ben nicht geben,

Digitized by

Google


ftc

unb

bietet,

Sebent

n?a§

$ag

gangen

ju fc^meicf)eln berfteht,

mo^t,

idj

menn

bafj,

9?idjt8

bottjiehen

rühme mich

fturjen, e§

ift

bie

aber

ich

meifi

fd)liefjen

mir

S3ergleidj mit bie*

Semegung be§ ©taubeng unb mich bertrauenS;

eine Unmöglichfeit, aber ich

3d) bin überjeugt,

beffen nicht.

©cf)recflid)en in bie

im

fonbern

fann nicht bte Stugen

ich

;

boU in ba8 SIbfurbe

fdjön

menn

mufj,

auch mutig entgegengehe, mein 9Kut

fann nicht

3d&

ift.

baS ben fo

erfchroefen jurücf;

©Iauben8,

boc^ nicht ber 2Hut be§

fem ein

if)m

ich

Sßfjantafie

unb abenbS mir

$ch h a & e bem

nic^t

fliege

unb meine

ffeineS üttäbchen,

Sanbfcfjaften ober 93Iumen ober ©djä*

finb, bie e8 malt.

Slugen gefetjen;

gehe nict)t

nicht

feine Arbeit betrauten

ich

immer

e§ auch nicht gerabe fcrgcfcr)icr)ten

fetjr

bafj

fifct,

unb

©chrecfliche

fie

ba3

ift

ein fteifeigeS

bei feiner Arbeit

ftitt

fürctjtc

üflir

allermenigften

unb ©efafjren be§

9iot^

ein treues SSeib

ift

nicht bin,

felbft

ich

3)ie idt)

entgegen.

mein ©eo'idjtnig

fremb; ift,

unbefannt,

nicht

<freubtgfeit

am

nehmen,

Sftenfdjen nidjt§

e8 nichts tuert.

fei

mir

finb

mit

if)nen

bem

folt

at§

buref) Sift,

24

bafj

©ott

bie Siebe

ift.

©cbanfe ^at für mich eine urfprüngtiche tbrifche ©ültigfeir. Sßenn er mir gegenwärtig ift, bin tdj unaugfprechlich feiig, memt 3)iefer

er

mir

fetjne ich

fehlt,

bem ©egenftanb

©ottcS ßiebe

ber ÜÄut.

nicht unehrlich

ich

bie

für

im

genug gu leugnen,

bafj

3dj bin

ganje SBirfficbfeit.

aber

auch

ber ©taube etma§ biet §öhe«

ift

©ott

mert mich betoatjre

nicht mit

nicht;

ich

überzeugt, baß ©ott

ber ©taube eS $)emut

(Sollte bie

ift

ift,

3$

Stamme

fidj

um

ba8 ©eringfte fümmere.

#anb

bin

getraut $u fein

bemütig genug, bie rechte &u bedangen; benn, ba§ leugne

toirflich

ein

ich

nidjt

jeber

,

fo

ift

bafj

unb merbe e8 niemals leugnen. meiner

ßeitgenoffen

SSemegung be§ ©tauben« ju bolljiehen?

nicht fetjr taufte

be*

nur unbermanbt auf meine Siebe unb rein unb flar. 2)er ©taube

bliefe

jungfräuliche

ir)rc

beS

bie

meinen Keinen ©orgen; ba§ (Sinjetne Nim*

jufrieben bamit, in biefem Seben an bie tinfe

fein,

mir

nicht, ^ierju fc^It

bireften al8 umgefehr*

unb aufrieben; aber meine greube.ift nicht im Vergleich mit biefer eine ungtücflidje.

frotj

©taubenS,

ift

glaube

3dj !ann e3 mo^t aushalten, auf meine SBeife ju leben;

ift.

bin

Iäftige

idj

fomofjt

ju jammern unb ju flogen;

genug, beS^alb

nicht feige

re§

aber

mir

ift

infommenfurabel

(Sinn

ten

mich heftiger banadfj, als ber Siebenbe nach

feiner Siebe;

im ftanbe

SBenn

id^

mich

ba8 je^ige ©efchtecht eher geneigt,

ftolj

Digitized by

Google


barauf ju

boß c« ba§

fein,

fähig hält,

b.

25

tt)ut,

moju

miber, ba§ ju tt)un, ma§

ein

ungeheurer 9Ibftanb;

als

märe

eS

ich

ift

als mären

am

rebe

unb

gefeiten,

geftern

meiner ©eele JU* nämlich nicht menfefj*

(£8

oft gcfdtjiet)^

fo

bem ©roßen ju reben,

tich bon

faum einmal

e§ tnid^ mofjf

ba8 UnboHfornmene.

h-

einige

liebften

nur

laffe

Safjrtaufenbe

babon,

menfehlich

©röße

bie

felbft

ben Slbftanb fein, melier entmeber unfre 3eit ergebt ober berur*

SBenn ich nun (in ber ©igenfehaft be8 tragifdjen $et* ben, benn höb>r fann icf) nict)t fommen) ju einer fo außeror* bentlictjcrt $önig§fahrt, mie bie nach SD^orija ift, aufgeforbert morben märe, fo meiß ich moljf, ma8 ich gethan l)ätte. 3$ märe nic^t feige ju £aufe geblieben, hätte mich auch nid)t auf ber Sanbftraße um= teilt.

um

^ergerrieben; hätte nicht baS SMeffer bergeffen,

ju

erfcjjleichen.

©locfenfdjlage

t)älte

parat

2lber &ugteidj

fei.

mir gefagt:

opfere

früh tt»ei§

„Sftun

ihn, mit

ift

afle§

ihm alP meine

liehen

fönnen ©ott unb

ich

gemeinfame (Sprache".

feine

ner «Beitgenoffen fo thöridjt,

unb mir einbilben

fich

faH§ als

;

ferner ge*

al§

ich

ich

baS $ferb be*

©ott forbert ^faaf,

— bennoefj

ift

©ott

bie

benn im $eits

bie Siebe;

reben, mir h aöen ber eine ober anbre mei*

miteinanber ift

beneibet

ba§ ©roße,

fo fehr

mürbe

baß er

£>anblung§meife,

buref) biefe

benn meine ungeheure föefignation märe

unb

poetifdjer gemefen,

boch

ift

baS

toa§

ich,

berloren!

Vielleicht

ich

gehabt

bamit e§

befolgt hätte, eine größere Xfjat bollbracht h^ben

ich fic mirflicr)

Abraham

mtCt,

nicht

beftimmten

aufgebrochen,

ftreube,

Siebe unb bfeibt auch ^infort für mich

einen Sluffcfjub

mit

in SBereitfdjaft

alles

ju

eher

ich

ich

3ch ^ättc in bem Slugenblicf,

than hätte. ftieg,

märe,

gemefen

märe

bielleicht

balb überftanben

ich

bin jiemlich fieber, baß

Set)

bie größte

mar baS ©urrogat

biet ibealer

alS SIbraham'S fleinliche 9faffaffung.

Unb

Unmahrheit; benn meine ungeheure 9lefignation

für

ben ©Iauben.

3<h

fonnte

auch

Ja

nidjt

V

mehr thun, als bie unenblicfje Söemegung beziehen, um mich felbft ju finben unb mieber in mir felbft ju ruhen. 3<h t)ätte auch Sfoof mie Abraham ihn

nicht fo geliebt,

bie

liebte.

Söemegung ju unternehmen, fonnte,

bemeifen; baß

ich

3)aß

ich

ihn bon ganzer ©eele liebte,

ift

ung, ohne melche ba§ ©anje ju einem Verbrechen liebte

boch nicht

mie §lbrat)am;

benn bann

legten üttinute miberftrebt, ohne baß

entfct)toffcn

mar,

meinen

SDtut

menfcr)fict) gcrebet,

ich

SSorauSfe^

mirb;

hätte

be3t)alb

bie

ich

aber

ich

noch in ber

ju fpät auf bem

Digitized by

Google


SRorijaberge angelangt wäre.

3dj

wäre

erhalten, fo

ferner burch mein SBerljal*

fjätte

ganje ©efchüf)te oerborben;

ten bie

am

-

26

benn h Q tte

Sfaaf

ich

wieber

£a3, waS Abraham

in Verlegenheit gewefen.

ich

war, würbe mir ferner gefallen fein: SfaafS wieber

leichteften

$enn

froh ju werben.

welker mit ber

ber,

UnenblicJjfeit

feiner

ganjen ©eele, proprio motu et propriis auspiciis, bie unenblicf)e S5e=

wegung ausgeführt §at unb nun nicht weiter fann, ber behält Sfaaf nur im ©djmerje. 2Iber WaS tfjat Abraham? ®r !am Weber ju früh nodj gu fpät. (Sr beftieg ben ©fei; er ritt langfam benSBeg entlang. SBäfj*

glaubte

renb ber ganjen langen ßeit

Sfaal ntc^t bon if)m forbern werbe,

wenn

i^n ju opfern,

@r

er glaubte,

er;

bafe

©ott

mäljrenb er bod) willig War,

eS verlangt würbe.

glaubte fraft beS SIbfurben, benn bon menfehlicher Beredt}*

nung fonnte

unb baS war

feine föebe fein;

\a

baS SIbfurbe,

bafj

©ott, welcher eS bon ihm forberte, im nädjften Slugenblicf bie gor*

berung jurüefrufen wollte.

baS Keffer

al§

blief

forbern

werbe.

aber er

war

<5r beftieg

btifete

Würbe

SBofjt

ben ©erg, noch in bem Äugen?

glaubte er

,

er

burch eine boppelte

bafj

©ott Sfaaf

burch

überrafcht

Bewegung wieber an

feinen erften

Buftanb gelangt, unb baher empfing er Sfaaf freubiger als baS

un§

ßafet

weiter

Abraham

werben.

@r

glaubte,

würbe

glücffelig

glaubte nicht,

nein, bafj er

hört.

@r

benn ade menfdjliche Berechnung hatte

$afj

Kummer

fehen wir, unb baS

wenn

ber

jWir ebenfalls;

ißerftanb ift,

am

Söinbe

fydlt,

bafj fie

ben S3ecftanb

auch etwas wunberlich babei wirb, baS fehen

§ aoe nicht bie&bficht, bieS herabaufefeen, aber feinen bie ganje (Snbüchfeit, beren SBechfelmafler er

unb bamit

berlieren

unb bann

fraft beS Slbfurben eben biefelbe ©nblichfeit

Wieber gewinnen ju fönnen

Wegen

ia längft aufge*

hart genug; bafj eS eine SBittenSfraft giebt,

ift

3ftenfcf)

ich

glaubte fraft beS

ben SKenfchen ben SSerftanb rauben fann, baS

Welche baS ftahr$eug fo fc^arf rettet,

bafj er einmal im hier in ber SBelt

©ott fonnte ihm einen anbern Sfaaf ge>

werben,

ben, ben geopferten wieber in'S Seben rufen.

Slbfurben;

erfteSERal.

SSir laffen Sfaaf wirflich geopfert

gehen.

SenfeitS mürbe feiig werben

nicht

ben SluSgang,

jage ich nicht,

baS ein jige

SBunber

bieS ift.

,

fei

baS

erfchreeft

meine ©eele; aber beS=

etwaS ©eringeS, ba eS im ©egenteil

SJcanmeintim allgemeinen,

ber ©laube hervorbringt, fein Shmftmerf

fei,

bafj baS,

waS

fonbern grobe, plumpe

Digitized by

Google


— 27— fernen

Arbeit; nur für bic anber§.

9cidjt8

©laubenä,

eine (Srfjabenfjeit

fjat

fie

Naturen. SlHein eS behält

unb merfmürbig

fein

fo

ift

SBorfteHung madjen fann,

aber

bon

,

bcr

mir mof)l

icfj

eine

ben

fann

meljr.

nidjt

auefj

ganj

ftdj

bie S>tatcfttf beS

als

£ramplin*©prung madjen, burdj ben idj in bie Unenblicfjfeit übergebe mein fßüdf en ift, roie ber eine» ©eiltänjerg, berrenf t unb grofcen

;

»erbtest in meiner Sfinbljeit,

roeiter folgt,

baS fann

3a,

fönnte

nnn

leicht;

fann

idj

ba§ SSunberbare fann

idj

nur barüber in (Srjtaunen geraten. er ftdj

auf beS ©fctS

^faaf

berloren;

ebenfogut

Ijier

„9?un

gefagt:

felbft

fidj

ju $aufe

brauste

fo

ift

SIbrabam

idj

bor feiner %$at.

mürbe, Sfaaf

unb

Ijam geftanben,

mürbe

fo

ber refleftiert auf

fidj

mit Slbra*

fo

©ott geliebt, aber er mürbe

er bietleidjt

felbft;

fror)

ju fammeln

feiner $eit, fidj

3)enn ber, meldjer ©ott

nidjt geglaubt ljaben.

mie bie Jfjatfadje

$ätte e8 nidjt

greube.

ifjre

gefagt,

idj

fiebjig 9ftat

empfangen, redjt innig

er feiner Vorbereitung beburfte,

für bie (Snblicrjfeit

roäb>enb

nict)t;

Flamen unb

nämüd) nid)t

55a8.Ijater

idj

ben langen SSeg

als

opfern,

fieben 3JhI Oerbeuge bor feinem

beroeift, bafc er frolj bafj

mir

3lbrabam in bem 9lugenblicf, ba

nad) SRotija madjen"

midj

eS

umljerfpaäieren, aber roa§

ju

Ijätte

iljn

benn

nidjt,

idj

nidjt auSfüfjren, fonbern

föütfen fefcte,

mirb

baljer

bem ®opfe im $afein

eins, jroei, brei auf

liebt

oljn

e

©lauben,

©ott im ©lauben

ber, meldjer

liebt,

ber refleftiert auf ©ott. 9luf biefer ©pifce

2)a§ ift

lefcte

ftcr)t

©tabium,

2tbrafjam.

roeldjeS

bie unenblidje Siefignation.

jum ©lauben; benn

au§ feinem ©efid)t§freife

fcrjroinbet,

unb gelangt

(Sr get)t roirflidj meiter

3 errD ^ Der

De ^

©laubenS,

merlidje laue Xrägbeit, meldje benft: „e§

t)at

mofjl feine ©efafjr"

„e§

ift

alle biefe

nidjt ber 2Rül)e mertfj,

Hoffnung, meiere fpridjt:

mirb;

B

e8

bor ber

„man fann

märe bodj möglidj"

5« forgen"

;

jäm»

bie

jene elenbe

toiffen",

roaS gefdjeljen

biefe $errbilber

gehören in bie

nict)t

gämmerlidjfett be§ SebenS, bie unenblidje SReftgnation

Ijat

fie

Ia'ngft

unenblid) beradjtet. ftbrafjam fann nidjtS anbreS

man

fidj

©efdjidjte ftdj

felbft

bon

icfj

einbübet, bajj fidj

unb

nidjt berftefjen, idj

it)m lernen, als

man

bei

SSenn

ber ^Betrachtung be§ 2lu8fatte8 jener

jum ©lauben bemegen mitt

fann in geroiffem ©inne

in (Srftaunen ju geraten.

©ott betrügen

laffen

um

mürbe,

fo

betrügt

man

be§ ©laubenS erfte $öe*

Digitized by

Google


man

Seben«tt>ei«heit au« bem Sßarabor. faugen. 93iel* bem einen ober anbern, benn unfrc $t\t bleibt beim ©tauben flehen, nicht bei beffcn SBunber, SG3affer in SBein

toegung;

ntct)t

rottt

gtücft

leicht

ju öertoanbetn;

geht meiter:

fie

Sßäre e« nidjt bodj ba« ift

-

28

empörenb,

nicht

SBenn man SCÖeifc

man ba?

$in gerät

barüber fjinau« gehen

unb ba« mirb

am

SBäre e« nicht

fann.

unb

be« 2ftenfcf)en

bie

ieber, ber

ftefjt,

toerben,

bodfj

man

beften,

2öa« mich

beim ©tauben

bliebe

fraft

betrifft, ich

fann

fie

ftefjen

benn bie

93c*

be« Ebfurben gemalt

ju merfen in ber SBeife,

tvofy

@e*

machen

5tüeifclr)aft

bafc er nicht fiele;

gu,

root)!

fäl)e

Oer Ii er t, fonbern

ßnbtichfeit

berfdjiebene

furj ju ber niebrigen

göttliche Jperfunft

be« ©tauben« mufc beftänbig

toegung

auf

ja

unb

miU?

irbiföer Klügelei, fteintidjer ^Berechnung,

jur @rbärmlicf)feit unb ^ämmertichfett, finnung,

SSaffer.

fteljen,

bei ber Siebe ftefjen bleiben nnff, too=

nict)t

ßu

in

beim ©tauben

bliebe

bajj ein jeber

unfrer ßeit

in

anempfohlen

bertoanbett SBein

fie

man

93efte,

man

bafc

bie

nicht

OoU unb ganj geminnt.

toof)l

bieSemegung be« ©tauben« be*

ausführen. Sßenn man ©chmimm* bemegungen lernen nritt, fo fann man bie erforbertiche Störpertage herfteHen burdj h^rabhängenbe Seite; man betreibt moht bie SBe= megungen, aber man fchtoimmt nicht, ©benfo fann ich bie SBeroe* f dj

r e i b e n, aber ich

fann

gungenbe« ©tauben« toaten) aber ich

toegungen

ber

(benn

ich

gehöre nicht &u benen,

anbre Sßetoegungen ;

ich

niache bie 95e*

mährenb im ©egenteit ber ©taube,

^Bewegungen ber Unenblichfeit bolljogen hat, bie ber

(Snbtichfeit augführt.

müben

toohl,

ich

niache

Unenbtichfeit,

na,cf)bem er bie

ren fann!

nicht

befchreiben; aber toenn ich in'8 SSaffer gemor*

fen toerbe, fo fdjtoimme bie

fie

£eil bem, toetcher biefe ^Bewegungen

(£r botlbringt

ihn ju bemunbern;

Slbraham« £aufe;

ob

unb

ba« SBunberbare, ob e« Stbraham

e« ein Sßrofeffor

ift

ich

auSfü^

werbe nie

ber ^3^itofop^ie

,

ober ein

arme« 2)ienftmäbchen ift: ba« ift mir abfotut gleichgültig; ich nur auf bie ^Bewegungen. Slber auf biefe fetje ich auch unD mich nicht hinter'« Sicht führen, irgenb

einem

anbern äJcenfdjen.

fignation erfennt

3n

man

teicht,

ihr

Weber üon mir S)ie SRitter

©ang

ift

er*

ober ber ©flaue in

ber

fetbft,

f e !) c

laffe

noch totm

unenbtichen

fcfjwebenb, breift.

'Sit'

benjenigen hingegen, welche ba«®teinob be« ©tauben« tragen,

täufcht

man

Iichfeit

mit bem hat, »eiche« fowoht bie unenbtiche Ücefignation al«

fidt)

teicht,

weit

ihr Heufjere«

eine auffattenbe Slehn*

Digitized by

Google


— ber ©IquBc

tief J,uerachtet

aufrichtig gefte^cn,

©jcmplar gefunben, jweite

ot)ne

mehrere 3at)re toergebenä burch

ju

fet)en

;

um

SSelt,

bie

bunte 83ögel,

man

giebt

fein

gu

leugnen

beSfjalb

3ttan

nachgefpürt.

3$

ntuft

guberläffigeS

baß jeber

wollen ,

^nbeffen t)abe

ift.

id>

bod)

ifjm

im allgemeinen

reift

unb SBerge,

Slüffe

neue ©terne, glänjenbe, unb ttmnberlidje Sftenfchenraffen

mtfjgeftaltete Sifc^e

bem

tierifchen ©tupor tjin, welker ftumpf unb man meint, etwas gefet)en ju haben,

fidj

inS 2)afein t)ineinftarrt

«Spießbürgerlichen.

meiner SßrajiS

in

ein foIct)eS

öietleicrjt

üJlenfcfj

— mit bem §abt

ich

-

29

,

©ergleichen 5)inge reijen mich

fco ber

SBüjjte ich hingegen,

nict)t.

ermähnte Stüter be8 ©laubenS

lebte,

mürbe

fo

unoermeilt ju

ich

ihm manbern. 2)enn bie8 SBunber beschäftigt mich abfotut. 3>ch mürbe ihn feinen Slugenblicf au8 bem 5luge berlieren, jebe ÜRinute mie er bie Bewegungen au§füt)rt;

beobachten,

für biefeSSeben oerforgt betrachten, meine

baß

balb ben ©laubenSritter

ictj

ich

beobachtete,

ich

mW

mir

ih n

geleitet,

©prung

einen

felbft

rücfroärtS,

l8

ju bemunbern.

it)n

gefunben, inbeffen fann

nicfjt

mirb ein*

3)ie SÖefanntfchaft

er.

ift

%n bem

borgeftettt.

roerfe ich ih n in

mahrnehme,

juerft

§ier

benfen.

werbe ihm

ich

einen foldjen

id) t)abe

fl

balb feine Uebungen

nachahmte, unb fo mein gan$e3 Seben anroeuben, SSie gefagt,

würbe mich

ganje 3eit fo einteilen,

Slugenblicf,

mo

ich

^n

bemfetben 9cu bon mir, mache

fchlage

§änbe

bie

jufammen unb

„§err ©Ott! 3ft baä ber 2Renfcf), ift er e$ wirf* SDodj er ift e§. ia au8 »ic ein Steuereinnehmer".

fpreche halblaut:

©r

lieh?

3$

fie^t

mich

fchließe

Bewegung, ob ü)epefche ein

m

,

in

feiner

burch irgenb eine fleine «Rein

!

(Sr

ein

foüte,

ber

hören.

3Jcan

äöefen, an fich

entbeeft

bem

an allem,

Qcnngfte

bon

ber

fictj

ba§ Un*

©nblictjfeit

»erriete,

fei™ ®eftalt bon Kopf bis gufj, ob nicht ©palte ba3 Unenbliche herauSgucfen foflte.

(Snblichfeit

SSJelt

f cinc

ein ©tief, eine 9Kiene,

an.

©ein Auftreten ift fräftig, im ©onntagnach=

$ein Bürger

mittagärotf fann mit gewichtigeren ©dritten „in8

gehört gan$ ber

auf

Säbeln, morin

burch unb burch folibe.

ift

ganj

,

Serfchiebenheit

fixiere ich

Q(^ tc

fleiner ungleichartiger 93rud)teil einer

Bug

ein met)mütiger

««ein!

gehört

na ^ er an,

etlDQ 8

nicht ein

au? ber Unenblidjfeit aeigen

©eftuS

enbliche

*h

fidj

an,

fein ©piefjbürger

nichts

bon

©rüne"

bem fremben unb

ber bitter ber Unenblichfcit fenntlich

nimmt an allem

Anteil,

gehen; er

fann ihr met)r ange* bornetjmen

ift.

@r

freut

unb jebeSmal, wenn man

Digitized by

Google


-

30 ifjn

an (Sinjelbingen beteiligen

fidj

SluSbauer,

©eele an folgen fingen hängt.

man

ifjn

ba,

ber

italienifdjen

(£r toerftefjt fein ©efchäft.

glauben, er

follte

ober

SSlicf,

irgenb

man

tue nu

ne v rat

beroeift

Nachmittage über

fieljt;

pünftüct)

fo

(Sr gef)t in bie $ird)e.

man er.

ift

Hein fymm*

Beiden beS 3nfo mmen fu*oblen märe eS unmöglich, ihn

roelcrjeS

üin nicht fennte,

aus ber üttenge hetouSjufinben, benn

im ©efang

§abt,

oerloren

^Buchführung

©ief)t

ein ©djreiber, ber feine ©eele in

fei

3)en ©onntag macht er Serien. lifdjer

mit einet

eS

gefc^te^t

fieljt,

ben irbifdj=gefinnten SRenfchen bezeichnet, beffen

meiere

fyödjftenS,

feine gefunbe f räftige

get)t

er inS greie.

baS

üttcnfchengemimmel,

(£r freut

©timme

gute Söruft hat.

eine

er

baft

$lm

maS

über aUeS,

fidj

er

ben

neuen Dmnibuffe,

bie

©unb begegnet man ihm auf ber ©tranbpromenabe, fo follte man glauben, er fei eine Ärämerfeele, bie fid) in ber greiljeit ein? mal austobt, gerabe ich

fo

$u entbeefen. ©egen Slbenb

geljt

er

ift

nach&aufe;

er

broffen, mie ber eines ^Briefträgers. bafj

benn

freut er fich;

fein dichter,

unb

habe OergebenS gelauert, in i^m bie poetifd)e Snfommenfurabilität

feine

grau ihn

UntermegS

bei feiner $eimfef)r

fein

©ang

ift

unber*

fpefuliert er barüber,

mit einem aparten,

geroifj

marmen ©ericht überrafdjen mirb, etma mit gebratenem SammSfopf unb ©emüfe. SBenn er einem ©leidjgefinnten begeg nete, fo tonnte er gan$ bis jum Ofttf)ore *) unaufhörlich mit ihm fleinen

über btefeS ©ericht reben, unb jmar mit einer

einem SReftaurateur (S^re machen mürbe. feine oier ©chißinge,

unb bod) glaubt

jenes ledere ©ericht für ihn habe, fott

fie

unb

er

bog feine grau

feft,

trifft feine

Erwartung ju,

fo

eS ein beneibenSroerter Slnblitf für uornehme ßeute, begeifternb

für ben gemeinen SJcann fein, ftärferen Appetit

fonberbar genug er

er fteif

mie

befifct

iieibenfdjaft,

ßufälligermeife

an

einem

alS ©fau.

er

ift

SBauplafce

ifm (5r

fpeifen $u fet)en

finbet

ganj berfelbe.

borüber;

er

©ie reben einen 3lugenblicf jufammen;

;

benn

er $at

baS ©ericht nicht oor

trifft

in

$luf

feinem SBege geht

einen

anbern üftann.

einem 9cu führt er ein

©ebäube auf; er biSponiert über atteS baju (£rforberlid)e. 2>er grembe »erläßt ihn mit bem ©ebanfen: baS mar geroifj ein Äapi* Sa, fäme eS ge* talift, mährenb mein bemunberter föitter benft: *)

Hnm.

befuchtefieit

b.

Ueberjefcer«:

©oö Zfyv, wddje« au«

Sergnügungöotten unb

berrlia)en

tfopen&agen

ju

ben

©unbbfibtrn t»nau«fü&tt.

Digitized by

Google


-

31 rabe

an,

barauf

märe eS

fo

bcn 93au

SHeinigfeit,

eine

aufjus

führen.

©r ben

lehnt

Statte

auS einem offenen Sanfter ^erauS unb betrachtet

fid)

auf

$ßfafr r

bem

2WeS, maS bort

er mofjnt.

märe

er ein 9D?äbct)en

©enie;

benn nach ber

alles beobachtet er mit einer 5)afeinSruhe, als toon fect)Sjec)n

#nb

Snfjreu.

boct)

er fein

ift

^nfornmenfurabilität beS ©enie'S habe

man

Sßcnn

i§n

abcnbS

barauf fchtoören, eS

^Dämmerung

feine

raupen

pfeife

(Sr

läfjt

Unb

SebenS

feinet

unb bod)

mag

bennoch,

bennoch

um

au§

bie ßeit

tljut er

er tt)ut,

öoHjiefjt

@r

leert

SRefignation ben ganjen Lecher ber tiefften

@r

fennt bie ©eligfeit ber Unenblichfeit;

bem

fühlt,

allem,

fagen,

unb boch

maS man

fiiebften,

bie (Snblichfeit

fctjmecft

ber nie etroaS §öt)ere$ fannte. berrät

im minbeften

nicht

boch ergöfct er

miffereS als bie ©nblichfeit.

bennod)

unb

in biefer unenblichen

Sßehmut

btefeS

SebenS.

©chmerj

er h Q t ben

ge=

in biefer Sßelt f)at, ju ent*

ihm eben

gut,

fo

mie bem,

3)enn fein ©leiben in ber ©nblichfeit

eine

peinliche

unb

2)reffur,

ängftliche

Unb

bennoch, bennoch

ihm jur (Srfdjeinung fommt,

©eftalt,

bie

fraft beS

Slbfurben.

unb bamit

t>oll$ogen

an ihr mit einer ©eelenrutje, als gäbe eS nichts ®e*

fich

in

(jöd)ften

traft beS

fönnte rafenb baruber

ja ich

93emegung ber Unenblichfeit

jeben Slugenbltrf.

noch

fie

bie

fauft er

ben

merben, roenn auS feinem anbern ©runbe, foauS Stoib; hat biefer ÜJlenfch

mau

mürbe

fietjt,

fünf gerabe fein mit einer ©orglofig*

benn auch baS ©eringfte,

Slbfurben.

bergeblict) bei it)m fpioniert.

er ein leichtfinniger £augenid)t$,

in jebem Slugenblicf SßreiS;

idt)

ber ©pecftjöfer Oon brüben, ber bort in ber

fei

begetiert.

märe

als

feit,

borget)*, wie eine

unter ein SRinnfteinbrett oerfriecht, mie bie ßinber fpielen:

fid)

ergriff

©r

er

ganje

bie

ift

ein

irbifche

neueS @efd)öpf

refignierte in unenblichem ÜRafee auf alles

alles mieber

beftänbig bie SBeroegung

ber

fraft beS Slbfurben.

Unenblichfeit,

aber

er

(Sr

macht

macht

fie

mit

unb Sicherheit, bafj beftänbig bie (£nblich s unb man feine einzige ©efunbe etmaS anbreS

einer folgen ®orreftt)eit feit

barauS

ahnt. fich

refultiert,

2)ie fchmierigfte

Aufgabe für einen ©eiltänjer foH bie fein, unb jroar fo, ba&

in ein ^ beftimmte Stellung hineinjufpringen,

er auch nicht

(Sprunge

Sänger

eine

felbft in

©efunbe nach ber ©tellung

°« ©teUung

ftefjt.

greift,

fonbern im

SBietteic^t gelingt bieS

bieS bollbringt jener föitter.

5)ie grofce

feinem

üRehrjaht

ber SDcenfchen lebt berloren in irbifcher ©orge unb Öreube, eS finb

Digitized by

Google


bie, roeldje bic

$our

unb aud) baS

iebeSmal,

3Iber

e3 mitanjuferjen.

3)ie8 (Sdjroanfen

bem

fie

biefeS (Sdjtoanfen

im (Sprunge burd)

f)aben

man

e& ftc

macf)t

S3er=

jurüd fallen, fdjroanfen

ftc

bodj ftremblinge in ber SBelt

ftc

mefjr ober weniger auffallenb,

ift

uictjt

Suft fdjroeben ju

fie

bie (Srbe berühren,

unb man erfennt

Slber

fie.

in bemfelben üftoment ju fielen

2Kan

Oerbergen.

bie

btoS $u feljen, roenn

fie

,

roenn

nafy

je

in biefer ®unft geübt finb, aber felbft ber gefdudtefte biefer

bitter fann nidt)t

©(eOation.

befifeen

einnehmen;

nidjt fogleidj bie fefte (Stellung

fie

einen Hugenblid, ein SöefeeiS, bog finb.

unb

ein unfeliger BeitOertreib

nidjt

ift

jum Xanjen fommen.

nidjt

aufwärts unb fallen roieber jurüd,

(Sie ftreben in ifjrer SSeroegung

lönnen

unb

„überfifcen"

ber UnenbHdjfeit finb £änjer

3)ie bitter

gnügen,

-

32

fo

unb $u

brauet

ober

berührt

fie

ju fönnen,

fallen

fie

man brauet

fef)en,

gefjen fdjeint;

bafj

ben (Sprung

im ßeben in einen ©angju Oerroanbeln, bem ©ub Unten in bem baS Sßebeftren einen abfoluten 2lu$brud ju geben, unb ba$ ift baS einzige SBunber. Oermag nur jener bitter

Xod) biefeS Sßunber fann 33etoegungen 33ert)ä(tni£

um

benn

Oerliebt

einem

in

biefer

©eroegungen

bieS 83ert)ältni§

unb

liegt in biefer Siebe;

eS

fict)

boct)

Cr

unb

bie reidje ©rauerSvoittroe

(Sie

mögen ungeftört im ©umpfe

*) (53

fta)

3*

ift

inbeffen

,

OualUSt

feines

SebenS

2lrt,

bafj

Sbealita't in bie

ift

ine

Siebe

eine ebenfo gute quaefen. er

$er

giebt

bie

ift

eine Sfjorfyeit

unb

folibe Sßartie

bie

©r

fta)

biefl

I

bitter ber unenb*

Siebe nidjt

auf,

fein

©ed.

(Sr

in

roeldjem

ift

ba& jebe« anbre Sntereffe, ber ©irflia)feit für

bem ©umpf

in

bie 5röfct)e foldjc

fonjentriert

r>at,

ein falls

©eroegung ber Blefignatiou t>eranlaf|en fann.

ba« Behältnis eine« Certiebten gewallt,

gungen aufjujeigen, ba mir

3 n f)Qlt

Oon ber

ber ganzen SSelt.

eine ©elbfifolge

bic gan3e

nia)t realifieren I&jjt,

t>abe

fict)

fann;

junger SRann

(Sin

baS SSer^ättnid Oon ber

anfcerS;

t)anbelt

nid)t für bie £errlict)feit

3nbtoibuum

melier baS

beleuchten

läjjt *).

beS Sebent fctjreien natürlich:

liefen Siefignation

atte8.

unb ber ganje ift

©flaOen ber Sämmerlictjfett,

2)ie

es

ja

fidjj

mitt baljer bie

idj

betreiben,

2öitf(id)feit

unmöglich realifieren, unmöglich

Realität überfein

täufdjen,

leicht

jur

brefjt

in eine Sßrinjeffin,

fict)

fo

beftimmten Salle

^ntereffe leichter Derftanben

bat>er atte r>orlfiufia,en ©rtofiaungen,

roelcrje

um

werben

bie 93eae* bfirfte,

in tieferem Serftanbe

unb

nur ganj

einjelne befestigen fönnen, erfoart.

Digitized by

Google


•überjeugt

ba§

batoon,

juerft

ftdt)

SebenS

feines

feine <Seefe

ift;

-

,33

biefe Siebe

nur bem geringften kaufet) f)in$ugeben. ©r e8 nic^t,

banfen

Siebe

bafj bie

einfdjleidjt

feineS 93emufjtfein&

wirb er

in

fie

umfctjlingt

au8

nie

fiel)

in

fidj

bafj

,

SBenn er

unb fpürt,

benn

ba fefjU eS i§m

@r

ju toagen.

an

allen Stiftungen.

nact)

mit ber ffmerjüfen ftunbe,

roirb er ftitt; er entläßt fie;

fott,

SDa«

ifi

erflfirt,

flfircn

fud)t

unb

fott,

bat.

jtt>ifd)cn

mebr

bet beftfinbige tt>fit)r«nb

(5ö

bem,

ba

toiffen$eit,

ftoion,

bie

er

irgenb meldje $8e*

beftfcen,

beS

ganzen

3ebe ©etoegung bet Unenblid)reit ge$t oor

eine (S^imSre iß,

ba5 einzige

Slber

toa«

ba«,

Ift,

toeId)e

bei

$egel

alle« er=

roelfed er nie ju erft&ren Oer*

man

fieben,

unb

$at

unb Tann

^at, fo enbigt: „ein feltger

Äletlegaatb, gur^t unb

toeit

einfad)

bie

flct)

Seit

in

ifi

getoiffem

nidjt 9te*

Berfianbe

benn baö Sterben

Heiner ©er« er

mad)en, nod)

nSmtid) bie ber Un*

in

nic&t fierben,

ein

nad)bem

er,

©prung

3itt«tn.

nicht üerfiefjt, ju

©etoegung,

tooran e« unfrer 3eit feblt,

SDafcer

©prünge, unb

s u g f f a gt#

getyenben 3eilen bübfcb

unb

öerftet)t

Seibenfdjaft.

ein« ber merftoürbigfien fe^r

bie Sfraft

eigentliche fofrattfd)e

eigentlid) ein attju jfibc«

mir immer

ba

fd)on £etbenfd)aft baju, bie befannte fofratifd)e Difxinl tion

3U mad)en.

fonbern

ift,

unb bann beginnt

fage,

Ijier

idj

junäcrjft

bie SRebiation

um

fie

e§ eine Unmöglidjfeit

unb feine föeflerion fann eine ©etoegung ^eroorbringen. ©prung in ber Seit bc« ©ein«, tt>eld)er bie Setoegung

wa« man

natfirud),

Sauben jebem feiner unb fie ftürjen nun alle jurüeffe^ren,

Söebeutung ber SBirflidjfeit in einen einzigen

bie

toeldjc jualeid)

fjetjört

ju Perfucfym, atteS

SebenS, er fammett

ifjnen,

er bleibt allein,

•) SDoju gehört fietbenf^aft.

burd) 2eibenfd)aft,

ieben SlutS*

mufj bie Söeroegung normal gefdjefjen *).

fo

toirb

SebenS %nf)alt unb

fid)

toenn bafj

Söenn baS, roaS

2)er töitter

ift

ber

ift

üttut, alleS

©tab über

3lber

fict)

beutung Ijaben

boct)

bie rote fct)Iaggemo(jnte

alle

öemegung.

unb

fo

,

fcliger

Seben unb Xob. eingefogen unb fidj in fie Per*

fid)

SBinfe geworfen; er fct)mingt ben

bie

3n

,

Srunf

biefer 2lugenMicf

nietjt

©e*

bie Seele beffen,

ber

loie

audj

jebe Safer

unglücflidj

fönnen.

überblicft bie Söer^ättniffe beS

©ebanfen,

bie eiligen

Siebe

bie

toie

feierlich

ganje Siebe in

fo bie

fenft Ijat,

toirb

(jerau8rei&en

fid)

er fürdjtet

entfernteften

ieben 9cerb burdtfdjauew

Ijat

tropfen burdjbringt,

nic^t feig;

ift

un5ät)ligen SBinbungen

feine (Seele feierlich geftimmt,

ben ©iftbedjer geleert

um

ftofg,

feine gefjeimften,

berfetben

SöoHuft tagt er bie Siebe

bcr Snfjalt

tüirltrd^

ju gefunb unb

ift

fünf

eine« ©idjtcr«

bi« fea)ö

ifi

bat

toorber*

gute 5)inge in biefem fieben geroünjd)t

in bie <5miöfett".

3

Digitized by

Google


SSunfdj $u fonjentrieren.

-

34

einem 3Jienfdjen an biefer ®on*

geljlt eS

jentration, an biefer ©eftf)loffcnf)eit,

feine (Seele

ift

bann

baS SDtannigfaltige gerietet,

auf

roirb

et

Pon Anfang an

niemals bie

roegung ausführen; er roirb im Seben ftug f)anbeln meiere

Ieute,

um

Kapital in ben Perföiebenften papieren anlegen,

ifjr

auf baS eine ju geroinnen, roenn

furj, er

auf baS anbre Perlieren

fie

gerner roirb ber bitter bie ßraft

Stitter.

nidtjt

ift

baS ganje Stefultat ber $enfoperation in ju fonjentrieren.

feinS

Syenit iljm

befommen,

bie

Seroegung ju öottjie^en; er roirb

©efdjäften überhäuft fein,

benn

bem

in

felbft

niemals in bie roenn er

Slugenblicf,

ifjr

er plöfclidj entbeefen, bafj er etroaS Pergeffen

muß.

unb baS

man

finft

nur

fo roirb er

roirb ftetS mit

eingeben;

(Sroigfeit

nadjften

fjat

unb

nädjften flugenblicf,

tiefer

unb

bie Söeroegung

tiefer

$u machen;

in ben (Schlamm.

Pergeffen? benn audj barin liegt ja eine 9lrt $onjentration.

benn ber bitter

roiberfpridjt nidjt

gleich

ju

feinen Antrieb

fieljt

eS

Stur bie nieberen Staturen SJeueS.

<So

Staupe roar;

§at

ber

auef)

fetneSroegS

Pergeffen

(Schmetterling

Pietteidjt

unb eS

ift

fid)

felbft

ganj

fann er roieber

unb roerben

Pergeffen,

bafe

Püttig Pergeffen,

fo

niemals

Staturen nergeffen als roaS

bäcf)tniS

(Sdjmera;

fie

beronljren;

aber

unb bennod)

bem $afein

ftd)

roaren.

Perfö^nt.

ift

felbft

er

$)ie Siebe

ber

ju

ber 5luSbrucf einer eroigen Siebe,

rafter an, Perflä'rte

fid)

roirb

93eroaf)ren

in

$)ie

etroaS

er eine bafj er

tieferen

unb roerben niemals etroaS

5)er Stitter

bicS

fid^

fü^lt er

für ein ©rofjeS an.

ein (Schmetterling roar, bnfj er ein ^if dt) roerben fann.

2lnbreS

Stein,

ein SBiber*

©in 9lnbrer $u roerben, baju

bleiben,

unb

felbft,

ficf>

SebenS ju Pergeffen unb bodj

fprudj, ben gangen ^nfjalt feineS

iljn

5Der

madjt alfo bie ©eroegung, aber rocldje? SBirb er baS ®anje

Stitter

felbft

roirb

ift,

beSfjalb gurücf

audj ganj roafjr; aber bei folgen 93e*

ift

fommt man niemals baju,

tradjtungen

fonbern

feine

ift

,

am

no$ im

$)ie 2Röglid)feit befteljt ja audj

roirb er benfen,

befifcen,

einen 2Ift beS SBeroufjt*

biefe ©efdjloffenfjeit

©eele Pon Anfang an auf baS SDtannigfaltige gerietet, nie Qeit

93e*

©elb*

bie

roie

alfo

afleS

Perurfadjt

im ®e*

gerabe

ben

unenblidjen Stefignation mit jener Sßringeffin

rourbe

für

nafjm einen religiöfen (£§a*

in eine Siebe ju

bem

eroigen SBefen,

baS

jroar bte ©rfjörung Perfagte, it)n aber boef) roieber Perföjjnte burdj

baS

eroige 93erouf$tfein

ber ©roigfeit,

Pon ber ©ültigfeit ber ßiebe in einer Srorm

roeldje iljm

feine 2Birflicf)feit

rauben fann.

Digitized by

Google


-

-

35

bem

£t)oren unb junge ßeute motten unbebaut behaupten, bog

«Wengen aUcS ®eiftig getebet

»aS

eS bietet

möglich

$aS

ift.

ein

inbeffen

ift

äfft* möglich, boef) in ber SBeltber Enblicf)feit giebt

ift

nicht möglich

Unmögliche macht jeboch ber \

SDiefeS

ift.

bog er eS

bitter baburef) möglich,

ent jagt.

it)n

in bie SGBtrf tic^f eit ^inauäfütjrcn wollte, aber

feit

fdjeiterte,

rietet

fich

balb meeft er

feinem Innern,

in

benn er

felber,

fie

meldte

ju

ift

morin ber ganje Su^alt feines Sebent jung unb

bem

unb

frifdj,

^t)r

fie

nimmt mit

SßachStum hängt

befchloffen

Er

menn

Er

in ber

fie

bafj bie Siebenben,

„jum

fietjt

m.;

f.

ebenfalls

Erinnerung

am

Sebingungen.

Er

fcfmeflfien.

baS le^te

[ei

hat baS

brauet er nicht im nehmen, meit er im

fein mufj.

Er nimmt

Sßrinjeffin

Rubelt, unb gerabe baS

ift

ber Sßuntt, roo

SERal

tiefe

;

benn

bafj er auch bie

beroeift,

fich

felbft

mehr barauf,

bafj

genug

roie

bie

bog er bie Bewegung

fe^en fann, ob bie 93emegung bei

bem

5)er eine ober anbre glaubte toohl,

ift.

©eroegung ausgeführt habe; aber

bie3eitüer*

fielje,

fie

öerheiratete

fich

mit einem ^ßrinjen, unb feine ©eele üerlor bie Elaftijttät ber

SRefignation.

Er

mufete bamit, bafe er bie Söeroegung nicht richtig ge=

macht, benn ber, melcher unenblich refigniert hat, $)er bitter

giebt

nicht

feine ßiebe eben fo jung, fie

®runb

folche bergeffen

©eheimnife erfaßt,

ging: bie $rin jeffin beging irgenb eine §anblung,

nug.

noch einmal

haben,

^at.

man

Einzelnen roahr ober angelogen

fich

©runb baju

feine enbliche SRücfficht

im unenblichen ©inne gemacht

5. 33.

er meifc fefjr gut,

nie genug

auch in ber Siebe $u einem anbern 9Jcenfcf)en

$)ieS

SSon

bie Sßrinjeffin

ift

unb

bet)ält;

2lbfcf)ieb

testen 2Kal" fet)en fönnen, guten

einanber

ju an 3at) ren unb Schön*

enblicfjen

3lbfchieb $u

it)r

meiere beim

hoben ju ber Annahme, eS

man

u.

©inne beftänbig öon

ewigen €>inne

bie ©acf)e

empfinbet nicht jene erotifchen Sterbenerfchü Oeningen,

er bie ©eliebte

enblichen

mar,

roeefen,

bajj baS,

bemaljrt bie ßiebe

SBemegung gemalt,

Slugenblicf an, ba er bie

berloren.

itjm

an

nicf)t

Regungen

ju motten,

ftolj

eines flüchtigen $lugenblicfS fottte gemefen fein.

§eit.

beäfjalb nic^t

ift

Erinnerung

bie

j '

an ber Unmöglich*

Söolb finb eS bie bunfeln

bertoren, auch nicht bergeffen.

geiftig

2)er SBunfch, ber

nadj innen; aber er

jefct

unb

auSbrücft;

geiftig

brüeft er eS baburefj auS, bafe er it)m

beS SßunfcheS

Irrtum.

grofjer

niemals oon

fich,

cüen

mie

feine töefignation fie

im

er

ift

fich

auf;

er

felbft

gc*

bemat)rt

erften 9Iugenblicf mar, er lägt

Semegung

unenblich gemacht

3*

Digitized by

Google


,/" t

*

j j

\^

X

2Bq§

$at.

bic «ßrinjeffin t$ur,

bic nieberen Staturen,

§anblungen

86

-

fann

tt)n

in anbern SOfcenfdjen, aufjer

man

(Sic

mirb burd)

nidjt

jeber

STCitgtieb

<Sdjmer$ überttmnben Ijaben,

an

Ijeifjt,

jebe

ÜRadjt

in

atte

(Sroigfcit

fo

iljre$

für

harmonia praestabilita, bet

ein 2lugenblicf,

mürben

altern

fie

ba3 ©ctjöne

ftdj

mirb,

Ijat,

fonbern beffen einsufuljren;

felbft

ftet)

unb

madjt jmif^en üttann

bemalen

jung unb gefunb

Siebe

tt}re

3ft bic

bag

ber baburdj feine Unfterblid&feit bemeift,

,

feinen Unterfdjieb

mirb

bcn ÜJtut

meldjer

in bcn SRitterorben er

aufgenommen

Söattotage

ift,

roirb

fo

i^rc

für

Ijaben.

felbft,

bcn föitterorben einführen, in ben

felbft in

fiel)

bie ^ßrämiffen

fidj

^rinjeffin hingegen gleicher ©efinnung, jcigcn.

ba8 finb nur

nidjt ftören;

ba§ ©efefc,

roeldje

menn

mirb i^ren

fie

»enn jemals

bet 2tugcnblicf fäme

menn jemals

melier

fäme,

ber Slugenblicf

iljnen erlaubte, ber Siebe i$ren 2lu8brucf in ber Bett ju geben,

mürben

im

fie

fangen

t)aben

mären.

SSer

ftanbc

mürben, baS

mo

ba ju beginnen,

eben

fein,

menn fie 2Kann

anfangt

gleidj

ober SBeib,

berfteljt,

ftc

toereint

ber

betrogen $u

®ein SDcabdjen,

fein,

<Stol$ befifct, berfteljt eigentlich &u lieben;

fann

unb (Sdjarfftnn

aller SSclt Sift

3n

uneuMidjen töefignation

biefer

jeber ÜJlenfdt), ber e8 miß, ber bigt Ijat,

bafj er

atö ju ftolj biefer

ftdj

ju fein

morben

fann niemals

fidj

ein

aber

befijjt

fie

tfjn,

ba

triebe unb Jiuf)e; ein s

liegt

fann

jeber

fidj

nidjt biefen

nidjt betrügen.

nidjt felbft baburdj

felbft berljöt)nt

meldjeS

mag

^erabgemür*

nodj fdjrecflidjer

burdj <Selbft$ud)t

ift,

ju SBemcgung jmingen, meiere in iljrem (Sdjmerje mit bem 3)a= $)iefe föefignation

fein berfötynt.

alten 93olf8fage

fpomten, bod;

fic

fo

ange*

betrogen merben, benn ba3 ftnb nur bic nieberen Naturen, bic einbilben,

bann

benn

enbüd) befdjaftigt,

nietjt

im Siebe

jmei »erben

2)iefe

mit einer fo taf tieften

einanber paffen,

boct)

fie

audj

,

Sludj fie

aud) nidjt, mie eS

fic

Jperrn (Seite rut)t.

bafe,

SBeib.

gerebet

mit £fjränen

fd)ü{jt

e8 beffer,

in biefer (Sage

ift,

mirb:

ift

gebleicht;

als ©ifen

ba&

ein

jenes

$emb, bon bem

ber gaben

ift

unb

Stafjl.

in einer

unter $(jränen

ba3 £>emb in

britter

fidj

frönen

5E)a§

ge*

genäht

UnboHfommcne

ba8 Seinen berarbeiten fann.

ift, baf ein jeber im Sebcn fidj bieS $emb felbft unb ba$ (Eigentümliche ift, bafj ein 23c ann es ebenfo*

2)aS ©eljeimniS näljen mufj, njotjt

nät)en fann, als eine fttavi.

$n

ber unenblic^en Siefignation

liegt

triebe

unb ^u^c unb

Digitized by

Google


$roft

im

jogen

morben

©djmerje, ju

roegungen,

auf

flogen bin,

Durchgehen

unb

bie

bebarf

boef)

madjen

jmeifelljafter

roirb

£ob

man

barum,

bie

bafj

er

efje

tangen

ift

$eit,

tjöc^fte

bafj

idj

Söemegungen gu

fagen

mollte:

bem anbern

man

aber in ber SBelt be§ ®eifte§

plaujibel.

2Ba§

benn

SBilbung?

alfo

unb bem, feljr

roeldjer biefen JhirfuS

menig, aud? in

JJtj

erft

biefe

in

nidjt

borau§get)t,

93emegung bollgogen

meiner emigen ©ültigfeit, unb

©IaubenS ba8

unb

it)n

otjne meite=

moljl ein

man felbft

menig

bie§ äu^erft

märe ber

glaubte, e$ fid)

einjuljolen

burdjmadjen min, nüjjt e3

ift

ba$

lefcte

©tabium,

unb gmar in bem ©inne,

erft

bafj

ben ©lauben nidjt

Ijat,

ber unenblidjen 9tefignation

fraft be8

SBenn

3°^*

feit

aufgeflärteften $eitalter geboren ju fein.

unenblidje Sceftgnation

3)ie

bem ©lauben nietjt

bem

r)at

Sßofitionen gelernt,

finbet

um

$urfu§, melden ber (Sinjelne burcfjläuft,

mir ein

befümmert

machen.

„jefct

biefen SSorteil benufce

auslachen;

fcfjeint

unfrer $eit

in

re8 bei ber 5ran<?aife anfange", fo mürbe

ift

bamit, bafj niemanb

3)a£

ftirbt.

3)ocf)

reine

lernt,

man

befagt

Ijunberten ba§ eine ©efdjlecfjt naefj e§

einseitige IRefuttat

unfruchtbare SRotmenbigfeit

falte

toirflict)

fein.

weniger barum,

melier

Söemegung $u

biefe

ba§

ge*

menig an ©eift,

fet)r

um

bafj fie nid)t

fein mujj, fo

erleben fann,

ftdt)

einer,

93es

3e met)r lefctere borfjanben ift, befto immer fein, ob bie Söemegung normal ift.

SRaterialiSmuS gu

fraffer

glaubt

Sftan

mi&glücften

bie

ein

SKifjber*

fei.

notmenbig bort)anben ben

boH=

geringen $ra£i8

nur

be§ @eifte§,

gerabe

man annehmen,

Sßoüte

normal

berfdjiebenen

bie

id)

Stellungen,

mottte.

fief)

dira necessitas

einer

©emegung

bie

meiner

in

idj

e8 Ijanbelt

;

menn

fctjreiben,

abfonberlidjen

bie

ftänbniffe,

wenn

Ij.

3)enn e8 mürbe mir mdjt ferner faden,

ift.

ganjeS $8u$

b.

37

merbe

idj

mir

\

benn

befifct;

felbft

bann fann babon

meldjeS \

jeber, ber

]

flar

in

bic fllebe fein,

j

S)afein gu ergreifen.

nunmehr ben Sftitter be§ ©laubenS in bie oben* @r benimmt ftdj gang ebenfo, mie ber anbre fRitter er entfagt im unenblidjen ©inne ber Siebe, toeldje Slber ba feines SebenS Snfjalt ift, er ift berföljnt im ©c^mera. tritt baSSßunber ein: ermaßt no$ eine SBeroegung, munberbar mie 2Sir motten

ermähnte Sage

berfefcen.

;

feine anbre,

benn erfagt: „Sdj

mirb", nämlidj alles möglich

fraft beS

ift-

glaube bennodj,

bafj fie

Bbfurben, auf ©runb beffen, Slbfurbe

gehört nidjt ju

mein)

bafc bei

©ott*

ben fcifferenjen,

Digitized by

Google


I

-

-

38

im eignen Umfreig beS Serftanbeg liegen. @g ift nicfjt iben* mit bem Unroaljrfdjeinlidjen, bem Unerwarteten bem Unoer* muteten, ^n bem 2lugenblicf, als ber bitter refignierte, überzeugte er Don ber Unmöglicf)fett, menfcfjlidj gerebet. £ag mar bag SRefuttat beg Setftanbeg, unb ber bitter befaß bie Energie, bie Un* mögüct)feit ju benfen. 3m unenblic^en ©inne hingegen mar eg bie

tifdj

;

,

fidfc)

möglich, nämlidj baburdj, bafe er barauf ber$tcf)tete, aber biefeS 99e= fifcen ift

feine

bog in

red^t,

ein Aufgeben.

ja jugleidj

Jöerftanbe

Ipbag unb

in oljne

er,

ift

biefeg SBefifcen

mag

atfo,

i$n retten fann,

©tauben.

bcmfclben 2Iugenblicf

@r

S3erfjältnig Ijat ber

bag 5lbfurbe, unb bag

ift

erfennt alfo bie Unmöglicfjfeit,

beftfcen,

ba er

toertlog,

^tion gefommen

unb ber gangen

feiner ©eele

jur SSoraugfefcung

SBenn bennodj fo

ift

$.

feft

biefe

ftdj

felbft,

unb

einbilbet,

fidj

fein

3eugnig

einmal big jur unenbtidjen SHefigna*

ift.

fonberu ettoag jeng, fonberu

betrügt er

nodt) nicfjt

®er ©taube

r!

fo

benn menn

glaubt er bag 3lbfurbe;

mit ber ganzen ßeibenfcf)aft

ben ©lauben ju

anbre.

alg ber

SSettnijjtfein

®raft feineg ^erjeng jene Unmöglich feit ju erfennen,

ift

bem

barin

bereit

SSerftanb

Ueber bieg

bleibe.

ein ebenfo flareg

ergreift er burdj ben '

unb

fei

©laubeng

©injige

ber

biefer SBelt beg (Slenbg, too er ber $errfcf)er ift eg

eine Unmöglidjfeit iRitter beg

Sebodj

2>enn

Slbfurbität.

batjer

ift

feine

roett $öl)ereg, tjat

er

;

ift

äfttjetifdje

eben

roeit

Regung,

er bie 9tefignation

Xrieb beg §er*

nidjt ber unmittelbare

bag Sßarabor. beg ©afeing. Jungeg SRäbdjen,

ein

93.

überjeugt

ift,

baß

trofc

aller ©djmierigfeiten,

fein Söunfdj fidj fdjon erfüllen merbe,

Ueberjeugung burdjaug

nietjt

eine

©laubengüberjeugung,

mag bag SRäbdjen audj öon djriftlidjen ©Item erjogen unb bieüeicfjt ein ganjeg Saljr 5um ^rebiger gegangen fein. (£g ift überzeugt in aller finbltc^en Sftaiüität

unb Unfdjulb, audj

biefe

Ueberjeugung abelt

fein

SSefen, unb giebt ifjm eine übernatürliche ©röfce,

fo

eg,

mie

ein £t)aumaturg, bie enblidjen Gräfte

befdt)tt)ören

unb

felbft

(Steine

erttJeicfjen

fann,

beg SDafeing

mät}renb

auf ber

eg

bafe

anbern

(Seite

in feiner ©infalt gerabe fo gut ju §erobeg, alg ju Sßtlatug laufen

unb

bie ganje SSelt

jeugung lernen.

ift

fet)r

mit feinen Sitten rüt)ren fann.

lieblid),

2)od) eing lernt

unb man fann

man

nicf>t

bon

biel

if)m.

$iefe Ueber*

bon bem 2Räbd)en

2Ran

lernt

nict)t

$e=

Digitized by

Google


I

tuegungen

uiadjen

511

beim

;

-

-

39

feine

Ueberjeugung barf

Eugen

ber föefignation ber Unmögtidjfeit in bie

3dj fe^c bemnad), ©eifteg baju gehört,

machen; aber

ic§

felje

f)at,

nun

füllt

ju

fie

man

$odj

ein SBunber.

©lauben, ber unerfd)ütterlid) eingefeljen

tottt

mir

bem

in

id)

Engft meine «Seele boa)

bieg

ift

bie

bafj

fie

menbet

fid^

meinem

in

— mag

fjeifjt

benn bag

er bie

um

menn

ungeheure

eine

©ott r»erfud)en? Unb

:

bleibt eg,

bie begriffe ju permirren,

ben ©tauben Ijabe,

Eugen*

in bemfelben

ergreift

Semegung beg ©laubeng unb ,

Unmögtidj=

Söemegung machen

biefe

idj

bemunbere,

abfolut

Heber*

mit bem

SBcrgleid)

menn

aud)

,

menn

im

ift

öor ben Eugen;

fd)tr>ar$

eg

audj bie $jjilofopf)ie

miß,

bcftet)t

Sebegmal,

Ijot.

eg

nrirb

,

blicf,

i« golgenbe

Dag

läßt.

fobiet fet)e idj, bafc bie

jeugung beg jungen Sftäbdjeng Seidjtfinn

feit

beg

SBemegung ber 9tcfignation gemaajt

bie

bollfommen, ungeteilt

ift

ftretyeit

bet föefignation

Ebfurben aUeö ju erlangen, feinen 2öunf$ er* bag überfteigt menfdjlidje

fraft beg fefjen,

Gräfte, bog

machen

fid)

mein ©eljirn

midj in ©rftaunen,

fefct

©emegung

unenbliaje

sugleidj, bafc

$opfe; benn nad)bem

unb (Snergie unb

®raft

bajj

bie

im «Sdjmerj

nidjt

fefjen.

menn

aud) bie Geologie

f

.

I

ung einbilben^ ifjn

gu

(Lp^

idj

in

V

^

einem billigen greife augberfauft.

Ilm ju refignieren, baju ber SRefignation geminne,

bag

ift

burd) ftrenge ©etbftjudjt

menn

felbft,

Söemufjtfein

ift

big

benn bag

ift

fjört

ift,

fiefjt

gefommen machen

man

gefyt

mir über

aber

er

bie

um

i(t)

afleg.

bag geringfte

allem

bafj ein SJlenfct)

menn man

"*1

1 ^jj

unenblictje

311

entfagen;

flagt, er Ijabe

auf ber ©fala nadjfiefjt,

man, merfroürbtg genug, baß

mo

ber

nämlidj,

SDtan Perroedjfelt oft bie SBemegungen.

beg ©(aubeng bebarf,

bag nodj ©onbetbarere,

ift,

ju

Sfcbegmal

alg mein emigeg Söemujjtfein, baju gehört ©laube,

ben ©tauben berloren, unb er

Perlangt mirb,

baju gehört fein ©laube;

bag ^aiaboje.

fagt, bafj

man

eg

jmingen fann.

meine Siebe ju ©ott, unb bie

befommcn

mefjr ju

fobalb

midj

icr)

Ilm ju refignieren,

ja

~\

mir über ben $opf madjfen miü, ba fafteie bie 93emegung madje; benn mein emigeg

bie ©nblidjfeit

midj

ÜWan

©taube, benn, mag

eine rein pfyilofopfjifdje Söeroegung, eine SBemegung, bie idj

ift

mic§ erbiete ju boUjieljen,

id)

gefjört fein

bag Jöemufctfein meiner ©migfeit, unb

er

mo

nur big 5U bem fünfte

Seroegung

ber

föefignation

fott.

$urdj

bie

föefignation

entfage

id)

allem.

$>iefe

©emegung

Digitized by

Google

,


-

-

40

in eignet ®raft, unb roenn

madje

idj

feinen

©runb

bin unb

getfterung

bog

barin,

©ebeutung

bie

nirfjt

idj

ba§

unb

feige

idj

nicf)t

be§

Senfor fein

fott

unb

eroigen 93erou|tfein

füljle,

©enerak3enfor ber

micf)

id)

in

meinem

in

felbft

meiner Siebe

mit

(Sinoerftänbntö

in fetigem

,

ju bem ewigen Sßefen.

SBerteS

3Mefe ©eroegung macf)e

fein.

barauS als ©eroinn

jielje

SBe*

oljne

baf$ er fein eigner

ift,

ein roeit Ijöljerer SRang, at§

ganjen römifdjen föepublif ju eigner ^roft

unb

Ijofjen

einem ieben ÜJtenfdjen barin beigelegt

toelcfjcr

fo ^at e§

tt)ue,

roeidjlidj

©lauben entfagenb oerliere id} nidjtS, im ©egenteil, burd) ben ©lauben geroinne id) alleS, eben in bem<Sinne, in meinem e§ Reifet, bafj ber, meiner ©lauben Ijat al8 (

ein ©enfforn, 33crge

geroinnen;

bod)

geroinne

biefe§

unb

pniaboyer

ein

be§ ©laubenS.

um

bog ©roige $u

unb fann

audj

©elbftroiberfprudfc)

bemütiger

iljm

für alle

aber e$ ge«

;

nun

baju,

SJhit

unb baS

be8 SIbfurben ju ergreifen,

geitlidjfeit fraft

rein menfdj*

ein

(58 gehört

id)

ba8 roäre

©roigfeit nidjt entfagen: fjört

fann.

oerfefcen

allem 3eitlidjen }u entfagen,

ÜKut baju,

lieber

$urcf) ben

bie

ift

ganje

ber Sflut

3)urd) ben ©lauben gab $lbrat)am ben Sfaaf nidjt

auf; fonbern burd) ben

©lauben geroann

er it)n.

ßtaft ber SRefignation roürbe jener reidje Jüngling alleS

gegeben Ijaben; aber nadjbem er bieö über bitter

be§ ©lauben« ju it)m gefagt

bu jeben fetter

foflft

Unb

biefe Söorte

roieber

fjaben:

„®raft be§ Slbfurben

früfjer

reichen

Jüngling feineSrocgS

gleichgültig fein;

benn roenn er au§ Ueberbrufj

ftanb e§ fd)Iedjt

um

fein

©ut

Ijingab,

ift

e8,

um

aHeg

bie fidj

breljt.

fann burdj eigne ®raft auf oHeS refignieren unb bann ^rieben

9hit)e

im ©cfjmerj

fo

feine SRefignation.

3)ie «Beitltdjfeit, bie ©nblidjfeit $cf)

l)in*

getoonnen, roürbe ber

befommen, roenn bu eS glauben fannft".

bem

bürfen

fid)

finben;

idt)

fann mid) in aHeS finben,

felbft

uxti>

roenn

jener graufige 3)ämon, entfefclidjer als baS ©enfengerippe mit feinem

©djreden, Slugen

felbft

fjielte

roenn ber SSaljnfinn mir bie Sftarrentradjt bor bie

unb burdj

legen foHte: nodj fann metjr baran liegt, irbifdjeS

©lüd.

feine gange

bafc

©in

ju oerftefjen gäbe,

bajj id) fie

an*

meine (Seele erretten, roenn anberS mir

bie Siebe

SWenfct)

fann

ju ©ott in mir fiege, aI8 mein nod)

in

bem

legten Slugenblicf

©eele fammeln, in einem einzigen ölief ju bem Gimmel

emporfenben, bon bem itjm felbft

feine äfliene idj

unb bem,

alle

gute

©abe fommt, unb

ben er fudjt,

biefer S3licf roirb

berftänblidj fein:

er

roirb be*

Digitized by

Google 4


41

$ann

fagen, bafc bcr SRenfdj bodj feiner ßiebe treu blieb.

Xradjt anlegen.

rur)ig bie

ber

befifct,

befommen

ober elenbe ©ilberlinge bafür

$raft fann

id)

benn

nun

er

foll

er

Stomantif

biefe

nictjt

ein SPönigreidj

eigne

$)od) burdj

Ijaben.

j

idj

'

mag

ber

gebrauche beftänbig meine ®raft,

um

bem geminnen,

baS 2Äinbefte bon

rttcr)t

(5nblid)feit angehört;

mag

©eele berfauft,

feine

fjat

beffen ©eele

3)er,

|

auf aUeS ju reftgnieren.

unb

aufgeben,

merbe

id)

unb triebe unb

id)

um

eben meine $raft,

munberbare

fagt jener

meinem ©djmerje

ju refignieren. Sftittcr

bie ^ßrinjeffin

idj

fonbern greube

finben.

gebraute

idj

burd) ben ©lauben,

Slber

burdj ben ©lauben foUft bu

,

burdj

^3L6er

benn

toieber erlangen,

nicfjt

fte

fann

ffraft

SRurrfopf werben,

fein

in

Sftufje

eigne $roft fann

$urdj eigne

er*

fte

galten fraft be8 3lbfurben. ©efjt, berfuetjen

93emegung

biefe

brefjt

toitt,

ben ©c^merj

fann

frieren,

bafj

bie f<f)önfte

fann

idj

mein ©egenfafc jur

unb

fic^erfte

Unb

nicr)t.

geminnen.

Siefignation, ber

einen einigen

fid)

Crjiftenj in

Harmonie mit

bodj mufj e8

S)a8 fage

idj

SEBunfcr)

nict)t

ift

gehabt, unb er

id)'S

$urüd in

im Seben;

fdjroimmen

©o

ferner.

}ii

jebem Slugenblidf

ju

eri*

fidj

al§

ba§

bie Sßnnjcffin ju

fein,

Slugenblitf,

fagt,

miefj

berfelben auSbvütfe,

r)err(tcr)

mir jeben

ba8

idj

flüchte

idj

fann

ber ^Refignation.

aber für biefeS müftifdje ©duueben bin

©obaü)

machen,

nicr)t

idj

aUeS um, unb

[ich

unb ber

9iitter ber

ein ©etrüger, er Ijat nicr)t Ijat

ben

SQSunfcr)

nict)t

frifdj

erhalten in feinem ©djmerg. 93teHeid)t gäbe e8 einen,

Söunfd)

mefjr lebenbig,

rtictjt

abgebrochen märe

melier

fid)

;

ber e8

aber ein foldjer

rccr)t

bequem

ift

barauf ertappte, mürbe

fein bitter. fid)

felbft

burd)

fidj

felbft

fein, bie Sßrinjeffin

betrogen

morben.

ju geminnen, unb

Unb

boer)

ift

(£in freier (Sfjarafter,

beradjten, mieber

borne anfangen unb bor allem e8 feiner ©eele fte

fänbe, roenn ber

Pfeile be8 ©c^mer^eg bie ©pifce

bem

nicr)t

bon

nadjfefjen, bafj

bodj mufj e8

rjcrrlicr)

ber Stüter be3 ©lau*

ben3 ber einjige ©lütflidje, ber ©tammljerr ber (Snblidjfeit, mäfj* renb ber Stüter ber Stagnation ein grembling unb SluSlänber 2)ie Sßrinjeffin ju

mit

ifjr

ju leben (benn aud) ba8

ber Steftgnation ifjreS

geminnen, Xag

fie

fror)

liefje fid) ja

fror)

unb

ift.

glütffidj

benfen, bafe ber Stüter

gemömte, aber er burd)fdjaute bie Unmöglidjfeü

jufünftigen ©lücfcS)

furben

aug Sag ein

jeben Slugenblicf traft be§ %b>

alfo

unb glüdlidj ju leben

,

.

jeben 5lugcnblicf baS ©djmert

Digitized by

Google


-

42 über

ju finben ift

$u

ber ©eliebten fd)toeben

©cfjmerje ber Sfteftgnation

©eele,

bern

ba§

ba3 SBunberbare: ber,

ift

ber einjige ©rofee,

grofj,

niemals

meiere

unb bodj

fefjen,

im

feine 9tulje

fonbern 5«ube, fraft be§ Slbfurben,

toenn

geijte,

toelcfjer

ba§

erreicht, ber

ber ©ebanfe baran bemegt eS

baS ©rofje

ju

meine betoun*

galt.

gallS

nun bon meinen ßeitgenoffen , bie HRann

baren ßrnft beS Sebent erfaßt

ber ben furcht*

ift,

ber berftanben

Ijat,

einem ©olbaten, ber

meint, toenn er fagt, bafj

beim ©lauben

ntdt)t

bleiben motten, jeber toirflid) ein

ftejjen

toaS 3)aub

Ijat,

bei finfterer 9?act)t

in einem Ungemitter einfam mit fdjarf gelabenem ©etoefjr bor einem

^ßulberturme ber

ftefjt,

ganj eigen ju Sttute mirb; toenn

beim ©lauben

nicf)t

ben ©ebanfen an

bie ©eifteSfraft bejahe,

SßunfdjeS ju faffen, unb fen nadjjugefjen

ben

ift,

jeber,

bie UnerfuHbarfeit be3

liefce,

einfam btefen ©eban*

ber ntdjt beim ©lauben fielen blei;

toenn jeber,

;

ein 2ftann

toitt,

bann 3eit

fief)

toirfltdj

miß, ein üttann toäre, ber

bleiben

fteljen

ber im Sdunerj

unb burdj ben ©c&merj beim ©luuben fielen

berföfjnt toorben ift; toenn ein jeber, ber nid)t

bleiben

ber barnaef) (unb toenn er

toitl,

9lebe

ift)

Hbfurben

toenn bon

ba8 SBunberbare

bollfüljrte,

ba§ ganje ©afein

ergriffe,

felben Sebenben,

fo ift

toeil

toarum

fjört

freuen ju befennen, faffen.

gallg

bafe

ba8, toaS

nur

idj

bie Ijödjfte

fcfjreibe,

bie

Semegung

faljre idj

bie

fraft beS

bon bem ©eringften ber

berfafjt

in

Sob* bem*

ber föefignation

ju

toarum toiH man nidjt babei ftefjen man biStoeilen, baj$ bie ßeute fidj ©lauben Ijaben?

fie

2)a8 fann

idj

nid)t

Bewegung

e8 jemals fo toeit bringen fottte, biefe

id)

5u machen, fo

er

Slber

berftanb.

bleiben,

bem ©lauben

fdjtoeigen,

rebe auf mein 3eitalter,

mad)en

ba§ öorljergefagte

nidfjt all

nur

getljan Ijat, fo fott er

nur nodj mit Bieren. '

Sft

SebenS, ba§ ift

ba3

toirfliefj

idj

toirfücb:

an bem,

ift

baä (Spießbürgertum be8 täglidjen

nidjt burdj SBorte, nic^t ba§,

bürgertum ba8 SBunber?

fonbern

©8

ließe

fid)

©laubenSfjelb jeigte ja eine auffattenbe

benSart;

benn

ober §umorift,

©laubenS^elb

jener toofjl

in

beiben

nie

mein $ljun

ja

mar

$umor

bicS ©piefc

benfen;

benn jener

mit biefer Se*

einmal

nidjt

@8

berftanben,

Sronifer

toirb in unfrer

gefprodjen, befonberä

ju braftifieren

ritzte,

ift

Steljnlidjfeit

aber ettoaS nod) §öfjere3.

3eit biel bon Ironie unb meiere

buref)

toa8 e8 ju fein fdjeint,

bon ßeuten,

gleid)rooI)l

aber

Digitized by

Google


$u erffären

aflcS

gdj bin nid^t böllig unbefnnnt mit biefcn

roiffen.

beiben ßeibenfdjaften

meifj

idf)

,

-

43

wenig mefjr »on

ein

iljnen

jaulen al§ beutle nnb beutfd)bänifcfje ®ompenbien. baft biefe beiben

Ijer,

ßeibenfdjaften tocfentlic^ oerfdjieben

Ironie unb Junior

ber Seibenfdjaft be8 ©laubeng.

auf

unb gehören

fetbft

fidj

unenbttdjen föefignation,

beStjatb

ju er*

mei| beu

Don

finb

refleftieren audj

I

$u £>aufe in ber Sphäre ber/

it)re (Slaftijttät

bag 3n*

befielt barin, baf$

\

bioibuum infommenfurabet für 3)ie ift

mir

Semegung,

lefcte

bag ju gefielen

bag

ücf)e

Ob

fei Sßflidjt

ift,

ober nidjt,

ein ättenfd) berechtigt

mufj if>m überlaffen bleiben;

unb bem emigen SBefen,

eine ©acfje jmifdjen ifjm

genftanb beg ©laubeng

e$

Dolljiefjen,

alg gern üoü^öge. ,

ift.

Scmegung be8 ©taubeng

bie paraboje

unmöglich ju

fc^lect)tt)in

obfcfjon id) fie mefjr ift,

bie SOßirfticfyfeit

bleibt

eg

ber ©e*

roetcfjeg

ob er in biefer Angelegenheit eine güt*

Uebereinfunft treffen !ann.

Sßag ein jeber äftenfdj oermag, bag ift: bie Seme* gung ber unenblidjen SRef ignati on bolljieljen, unb idf) mürbe

meinerfeitg

fein Söebenfen

einen jeben für feig ju

tragen,

9ftit bem ber moju niemanb ein Sflcct) t Ijat, bag ift: anbern einjubilben, ber ©taube fei etmag ©eringf ügi geg ober eg fei ein Sc ict) = t e d um iljn, ba er oielmet)r bag ©röfjte unbSdjmerfte ift.

erflären, ber

©tauben

firf)

Ijat

SOtan

einbilbet, Ijierju nidjt

eg

fafct

eine

freiließ

fein.

anbere Setpanbtnig.

§1

bon Abraham auf eine anbre SBeife

bie (Srgätjlung

2Jcan preift ©otteg ©nabe, bajj er ifjm Sfaaf mieberfcfjenfte;

auf.

bag ©anje mar nur eine Prüfung. !ann bei,

im ftanbe ju

unb

oie!

als eg gefagt

felben 9?u

ift

man

Micft

ift.

man

unb bodj

roenig befagen,

2Ran

(Sine ift

fo

in

bem*

in bemfelben 9hi er*

Abraham nur

bergifct, bafc

üor*

rofet)

befteigt ein geftügelteg SRofj;

bem Serge aKorija;

auf

ben SBibber. 2Ran

Prüfung, bieg Sßort

bag ©anje

auf einem

©fei ritt, meldjer langfam feineg Sßegeg einjjerfd&reitet, bafc er bret

Sage untermegg mar,

bafc er einige $eit

gebrauste,

um

bag §otj

ju fpalten, Sfaaf gu binben unb bag Keffer ju mefcen.

Unb prebigen

bod) fott,

Seginn ber merft

man

fpenbet

lann

man Abraham

feljr

ljof)eg

motjt fötafen big

ßob.

jum

2öer

über

it)n

legten Viertel öor

Sßrebtgt, beim alles geljt jcr>r glatt ab, toon feiner ©eite

irgenb melcfje Unbequemlid)feit.

ber an ©d)lafloftgfeit

litte:

Söäre jemanb jugegen,

er ginge oieUeidjt nad) §aufe, fefcte

fidj

/ Digitized by i

Google


-

44

©anje

in einen SBinfel nnb bädjte: ba§

nur

bticfeS,

Prüfung ift (Srmägung,

unb bu

eine SDfinute

benfe idj,

würbe

er

Eintreten

unb jagen: „(SIenber,

Xfjorljeit

berfaßen fannft; e§

Seben

eine

nem

ift

Prüfung!

©rguffe,

meljr mit

befto

-

gefct)iel)t

$e

meljr

in beinern

tete:

„3)u

2Bir

maßen

in

er

geriet

mürbe immer

&ffeft,

unb mäfjrenb

er feine Sötutf Piigcftio-

frofj

un8

ja

alfo einfad)

©ünber

ber

am

rufjig

über

bamit mir

ift,

menn

fein fann,

gebraust:

berfteljen, fie

er ÜJcafe

borgeprebigt."

ober

,yel)cn

ßujuS,

ben

man gum

fann ber Segler niemals barin liegen,

fo

grofj

felbft urteilen

fingen ju

mie eine jebe 3eit,

ÜEBenn $lbraljam feine

befifct.

ber ifjm nadjaljmen moßte, fonbern e8 Ijanbelt

$)er

fo

Slbraljam

bafc unfre &t\t,

ben ©lauben

ein Sßfjantom, ein

SRuflität ift,

nen, mie

mürbe

unb mürbig nntmor*

borigen ©onntage

einen ©trief)

füllte er nun,

93iefleid)t

lernen über ba8 gemaltige ^ßaraboj, ba8 ber £$nfjalt feineS

erfcfjrecfen

SebenS

e8

t)aft

menn

ifjn

fold^e

SSunber unb baS gange

fein

mie iljm bie 5lber an ber Stinte fdjmoß. berlieren,

bie

biefer

$erjen auf

nen bemerft fmtte, al§ er üb>r &brafjam prebigte,

unb 27cunb

unb

bei

toeiter ber töebner fortfct)ritt in fei*

felbft jufrieben,

fidj

iljn

aß' feiner SSürbe bor

in

bu

bafe

ben SSibber

£räfe ber Sßrebiger bon borljin

borbei. fo

©adje eine8 Äugen*

bie

ift

fieljft

ba8 mar, fönne,

ma8

2lbra(jam

fidj

©ün*

barum, ju erfens

bamit

tljnt,

ßeitbertreib

bafj ber

ob er Seruf unb äRut Ijabe,

jener üftann

fid)

in folgen

berfudjen. fomifcfje

SGBiberfprudj

im

be$ ^rebigerS

S3erfjalten

barin, bafj berfelbe SlbraljamS Zfyat ju einer

lag

unbebeutenben ftem*

unb bem anbern bodj mehren moßte, ebenfo ju fjanbeln. ©oßte man benn nidjt über Sbraljam rebenbürfen? %<fy benfe bodj. SBenn idj über ifjn reben fottte, mürbe icfj juerft ben ©djmerj ber Prüfung fdjilbern. 3$ mürbe mie ein »(utegel äße Hngft unb pelte,

ÜRot

unb Dual au8 bem Seib eineS SßaterS auSfaugen,

ben ju fönnen, ma8 2lbrafjam

litt,

mäljrenb er

boer)

um

befdjrei*

aßem ßeibe brei Sage unb

bei

glaubte. 3d> mürbe baran erinnern, bafj bieföeife bom bierten bauerte, ja biefe biertetjalb Sage

nodj ein gut Seil

foßten unenblid) biel länger merben, bie mid)

e$

ift

bon Äbrafjam trennen. mein bößiger ©rnft

fefjren barf,

elje

als

bie

$ann mürbe bafj

paar taufenb Safyre, idj baran erinnern

ein ieber IDIcnfcr) notf)

um«

er fo etroaS beginnt, bafc er jeben Wugenblitf reuig

jurücffeljren fann.

£§ut man

baö, fo befürchte

tdj feine ©efatjr,

audj

Digitized by

Google


45 Seutenßuft machen,

fürchte tdj nic^t, idj mödjte ben ,

IidjeS

tt)ie

SBitt

bieten,

©8

man

bagegen eine

unb bodj

tädjerlic§.

ftdj

ift

jeben

nun meine

liegt,

jiefjen,

um

meldt)'

fefjen,

SBoIfSauSgabe Don Slbraljam an* ebenfo

ju

Ijanbeln,

in

gorm

toon

baS

Sßroblemata IjerauSjus

ungeheures Sßarabog

ber

ein Sßaraboy, meld)e§ einen SJlorb ju einer fjeiligen, fälligen Xljat

fo ift

ba8 SMaleftiföe, toeldjeS in ber

2tbftcfjt,

bon 2Ibra§am ju

billige

Ijinbern,

jäljlung

§am

auf Sleljn*

5lbraljam ju beifügen.

©laube

ift;

©Ott mof)lge*

machen fann; ein Sßaraboj, meldjeS Sfaaf bem 3lbra*

gurüefgiebt; ein Sßaraboj,

bejfen

fiel)

fein 3)enfen bemächtigen |

fann, meil ber ©laube eben ba anfängt, roo ba8 Kenten aufhört.

9

Digitized by

Google


fßrafclema I C&irbt es eine teleologifdje

$ag

©tf)ifd)e

gebrüeft: fid)

ift

felbft

fid)

fjnt

felbft,

für äße gültig

ift;

mag

nichts aufjer fid),

r&loc märe, fonbern

fein

viXog für alleS, waS eg aufjer fid) h at > wenn eg bieg in aufgenommen, hat eg fein 3iel erreicht. Unmittelbar ftnnlid)

unb

feelifdj

beftimmt hat ber ©injelne

bem Allgemeinen, unb ftd)

unb alg bag AH*

alg foldjeg bog Atigemeine,

bon einer anbern Seite aug* wag in [ebem Augenblicf gültig ift. (£g ruljt immanent

gemeine bag,

in

ift

mag

jSuapenfum bee (Ktlnfdjen?

alg

fold)er

Aufgabe

fein

um

in feiner (Singelljeit

(Sinjelljeit

©obalb ber

bag Allgemeine ju werben,

tilog

in

befielt barin, beftänbig

augjubrücfen in biefem Allgemeinen, feine

felbft

gugeben,

feine ettjifche

bem Altgemeinen gegenüber

auf*

(Singeine

fid)

geltenb machen Witt,

unb fann nur baburd), bog er bieg anerfennt, fid) wie* bem Allgemeinen toerföfjnen. Schmal Wenn ber ©injelne,

fünbigt er

ber mit

nad)bem er in bag Allgemeine eingetreten als (Sinjelnen geltenb ju machen,

auS biefer nur

ift

fo herausarbeiten,

ift,

bafc er

fid)

fid^

unb fann

fid)

reumütig

fid) felbft

alg ben

3ft bieg bag ^öchfte,

©ingeinen in bag Allgemeine aufgehen lägt.

wa«

ben £rieb fühlt,

er in Anfechtung

Don bem SJlenfdjen unb feinem fcafein augfagen

läfjt,

fo

hat bag ©tfjifdje btefelbe SBebeutung wie bie ewige ©eligfnt, welche in alle ©wigfeit unb in jebem Augenblicf bag tikog beg 9Benfchen ift

2)enn eg wäre ein SBiberfprudj,

aufgegeben, b.

balb

Wag

fie

h- teleologifd)

bie ewige

©eligfeit follte fie,

fo*

fugpenbiert wirb, bamit auch berfdjergt wirb, währenb bag,

fugpenbiert wirb,

SSerhält eg

fid) fo,

ift,

grabe in bem

bewahrt wirb.

bann hat §egel

im ©uten unb im ©emiffen nur er

fonbern

nicht öcrfdt)cr$t ift,

§öf)ern, meldjeg fein tilog

lägt;

bafe

fugpenbiert werben fönnen, ba

alg

hat recht, biefe Sefiimmtheit

recht

,

wenn

er ben SOTenfdjen

ben (Singeinen beftimmt alg

eine

„moralifche

fein

gorm

Digitized by


be§ ©öfen" ju betrachten, meiere

in

bie

befonberS bie

(cfr.

bigt ober in Anfechtung

bem ©lauben

er bon

unb mächtig bagegen

©tabium

barin,

unrecht

proteftiert,

bajj

Abraham

©laubenS, mäfjrenb

unb berbannt merben

$er ©laube

foll,

laut

bafj

er

@t)re

unb Anfehen

ntcr)t

al§ ein ÜJtöiber

er

rnüfete.

nämlich baS Sßaraboy, bafj ber (Sinjelne

ift

fo

entroeber fün?

bleibt,

$)arin ober hat £>egel nicht recht, bafc

ift.

rebet,

geniest al§ ein SSater be§ auSgcftofjen

9ied(jt§pl)ilofopfjie),

Ideologie be§ Sittlichen erfjoben »erben

ber ©inline, melier in jenem

bafc

ift

-

47

t)öt)er

bem Sinuc, bau bie nadjbem er in bem Allge*

ald ba$ Allgemeine, boc§ inofjl ju merfen, in

SBetoegnng

miebertjolt, baft er alfo,

fidj

meinen geroefen

nun

ftd)

ift,

ftef)t

al§ ba§ Allgemeine.

beng

ift,

baS

fo

Abraham

ift

in ber

ftiert

Sßelt, b.

©tfjifche,

menfurableS

tocil

er attjeit

(Sittliche

ber

ifoliert,

t)öt)er

ba§ SSefen bc8 ©lau*

nicht

©taube niemals

berloren, fo h°t ber

eben

ba$

t).

auf

ben ©ingeinen

a(3

SBenn ba8

-

ejiftiert

ba8 &öchfte

unb

ift,

anbre SSeife im SDfcttföen

eji*

2)enn menn

^at.

nichts

jurücf bleibt,

3nfom= al§ bafj

biefe8 Snfommenfurable ba8 33öfe ift, b. fj- ba§ (Sinjelne, roelcheS im Sittgemeinen auSgebrücft werben fott: fo bebarf man feiner an*

bem

®ategorieen als ber jenigen,

pt)ic

bebiente,

ober foldjer, bie

auS biefen ableiten ba er

boer)

beren

$>a§ §ätte £egel nicht beriefen folien,

laffen.

in ber griecfjifdjen $t)ilofop^ie

ÜWcnfchen,

meiere anftatt

man

§ött

$t)rafen bertiefen,

bebeeft.

in

fich

t)at

eigentümlichen ©inbruef gemacht, ba bi8

Genfer, jeber ernftere ß'ünftler feS emiger bafj

man

etmaS

fagen

§eibentum

ettoaS

foll.

^atte feinen

ift

ba«

in

man

ift

ojjne

fetyt,

jefct

ber

in

ginfternifj

tiefe

auf mid) einen ganj

nodj jeber grünblidjere

läfjt

ftet)

nur barauS erflären,

man

Orbnung, bafj man fagt, baS aber menn man bannt irgenb

man

fich

fdjon ein menig flarer

unter ©lauben berftefjt;

fonft

läuft

alleS

$)aS ganje 3)afein, aud} ben ©lauben,

eine SSorftettung

unb ber

fich

über ber

fagen foll, fonbern nur, bafj

©lauben;

in berartige $t)rafen.

ju erflären, ift,

ftetS

bafj

berjüngt an be§ griec^ifc^en 33ol*

AuSfprud)

mag man

gefagt haben foll, fo mufj

barüber fein, ma3

au8

^ugenb.

nicht meifj,

fict)

erjagen, mät}renD

fcheint,

©ola^e 9tebe

bemanbert mar.

©tubien ju berlieren,

nicht feiten

SBelt ein bellet Sid)t

djriftlicfjen

baS ^eibentum

bie griednfehe $f)ilofo-

fid)

burdj ein fonfequente£ $)enfen

fid)

babon

falfuliert nic^t

ju ^aben,

am

ma§ ©laube

fc^lec^teften

im Seben,

Digitized by

Google


<

-

welcher auf Söetounberung rechnet,

benn e8

giebt;

toenn

SBoileau fagt:

toie

ift

-

48

eine foldje ©rftärung

et

„un

trouve toujours un

sot

plus sot. qui l'admire.

r$er

©taube

©injelne §ö§er ift,

ift

eben biefeS ^araboj, bafj ber ©injelne als ber

fteljt

al& ba8 Allgemeine, biefem gegenüber berechtigt

nicht fuborbiniert,

bodj mofjl ju merfen

fonbern übergeorbnet,

in ber SBeife, bafj nur ber (£in$elne, welcher, nachbem er al8 (Sinjel*

.

ner bem Allgemeinen untergeorbnet gewefen

meine ber (Sinjelne wirb, übergeorbnet

ift;

bog ber ©injelne als (Sinjelner in einem obfoluten

Verhältnis jum Obfoluten Vermitteln, benn | I

(£3

unb

ift

in ©migfeit

bocti

idt)

ben Sefer bitten möchte, auf jebem e8

mir auch

weitläufig fein

511

überall nieber^ufc^reiben) ober auch ber ©laube

eben meil er immer

ejiftiert,

nicht

bem Genien unju-

ein Sßaraboj,

Wenn

fünfte in mente $u t)aben, fte

ftcfj

eben fraft beS Allgemeinen,

ber ©taube biefeS Sßarabor. ober auch (ba§

i ft

finb bie Äonfequenjen, roetdje

mürbe,

tiefer ©tanbpunft lägt

ftet)t.

alle äJlebiation gefc§iet)t

bleibt

Unb

gänglich.

nun burdj ba§ AUge*

ift,

nur bief er ©injelne bem Allgemeinen

bofj

ejiftiert

t)at

nie

Abraham

ober auch

hat,

ift

berloren. SDafj

ba8 Sßarabor. für ben (Einzelnen

öenuedjfelt werben fann,

eS ju berbergen.

lung übt, gebe ju etWaS

nicht

fonbern ba foU

dagegen bebaut

wofjl

manches

2)afj

ich

ift

eidjt

mit einer Anfechtung

©tiftem

eine

gern §u; aber beSwegen barf

um

anberm machen,

man

lieber gugefte^en,

füllten bieienigen, welche

fein,

I

Wa(jr, aber ba§

auch bafj

tljit

©runb,

fein

ift

abftofjenbe

man

SSir*

ben ©lauben

^aben ju fönnen,

man

nidjt

Ü)n

f)

a

t.

ben ©lauben t)aben, wot)l barauf

einige SRerfmale beSfelben anzugeben, bamit

man baS

^arabor. toon einer Anfechtung unterfc^eiben fönnte. 3)ie ]

©rjählung oon Abraham enthält nun eine

©uSpenfion beS

gifdje

©tfjifchen.

(SS

§at

köpfen unb grünblichen gorfchern gefegt, gefunben (jaben.

nict)t

folche teleolo*

an

i

Ii

irf finnigen

welche Analogieen baju

auf ben frönen ©afc ^ naug gleich ifc SBennman etwas näher jufteht, man in ber ganjen SBelt eine einzige Analogie

Sh rc

2Bei§t)eit läuft

»

bafjim©runbe alleS jweifle ich fehr, bafj finbet,

eine fpätere auggenommen, bie aber nichts beweift, wenn Abraham ben ©lauben repräfentiert unb bafj ber*

eS feftfteht, bafj felbe

normal auSgebrücft

ift

^araboj

ift

benfbar

t)öc^fte

in

ihm,

beffen

ßeben

nein fo paraboj,

nicht

bafj"

eS

nur baS fich

über*

Digitized by

Google


fjaupt nicht benfcn ift

bieg betfudjt,

bem

®raft beS Slbfurben erhält

baljer in feinem Slugenblicf ein

etmaS ganj anbreS, entmeber ein

ber. ift

ift

ma8 Abraham

auch in einem gemiffen

möchte fogen,

ich

baj?

ba8

ber fein %f)iin

SBir tooßen

über

ct^ifet)

etfnfcf)

bie Seteotogte

fefjen,

menn

gehemmt mirb aller

toenn

,

ein

ob

fidt)

©r*

in biefer

fid^

ba8

für

©tl)ifdje

erflären, ihn ethifd) berechtigen fann,

be8

ju fuSpenbieren

ohne bodj

,

hinaufgehen.

(£tt)ifcr)eit

am

SSolfe

fterjen liegt,

Unternehmen burdj be§ §immel&Ungnabe

bie jürnenbe ©otttjeit eine SGStnbftiüe

Anftrengungen

ganj

als

foll

eignen UmfangeS

feines

äöenn einSBorhaben, melcheS einem ganzen berljinbert mirb;

bie

it)n

ich

auSgebrücft,

tytyxzx AuSbrucf

Pflicht gegen feinen (soljn

etf)ifcf)e

beSljafö

ift,

^at innerhalb

©tljifche

berfchiebene Abftufungen.

bie

menn

mahnfinnigen ©inne

ber SBater ben ©ofjn met)r tieben

jä^lung irgenburie ein foldjer finbet,

einen tragifcf)en

ich

nic^t berftet)en,

ich

Jßer^ältniS gu %\aat

einfach biefeS,

$ocf)

fon*

ein@lauben*

ober

anbern berounbere.

als alle

Abrahams felbft.

SlUge*

§elb,

tragifdjer

ÜKörber

anmenbbar. $at)er fann

nierjt

Reiben berftehen: Abraham fann

mehr

bem

er 3faaf jurücf.

baamijchen liegt unb ben tragifcfjen gelben rettet,

2>a3,

auf

er nie ba$u, %\aal ju opfern,

mufj er reueboll ju

,

al§ ba8

er in einer Anfechtung mar,

bafj

fommt

er 3faa! geopfert ^at

meinen gurürffe^ren.

Abraham

fo

ift,

benn ba8

fteljt

bermitteln, beim fobalb er

nietjt

fidt)

mufj er geftefjen,

bieS ber gafl

menn

ober,

er als ber ©injetne hö*h cr

bcift

2)tc3 ^arabor. Iäjjt

Slttgemcine.

unb wenn

(£r ^anbett fraft be8 Slbfurben,

täjjt.

eben ba8 Sbfurbe,

-

49

fpottet;

menn ber

fdjtcft,

SBaljrfager

feine

fehlere Pflicht erfüllt unb berfünbet, bafj ber ©ott ein junges ÜRäb* djen

jum Opfer

forbert,

ba

foll

ber SSater

helbenmütig biefeS

©chmerj berbergen, wenn er auch toünfdjen fönnte, „ber geringe -IRann ju fein, ber meinen barf", nicht ber ®8nig, melier föniglich h an beln nuijj. Unb bringt ber ©chmerj auch einfam ^inein in feine 33ruft, h Qt ct aut$ nur

Opfer bringen.

brei SDlitmiffer

©chmerjeS, erfahren,

$ochherjig

im

foll

er feinen

JBolfe: balb toirb

baS gan&e Solf

aber auch SRittoiffer feiner Xt) 0 *

bajj

er

bem SBo^te beS

SSolfeS

Softer, bie garte blüfjenbe Jungfrau. SBangen, o golblocfigeS $oar!" (v.687).

rühren

burch

Äi erlcgaotb,

ihre

Sfjränen,

S«rc6t unb 3ittttn.

unb

ber

f

fie

e^n

üJlitroiffer feines 5

& a *b

opfern

n) * t0

wollte,

cg bie

„O SSufen, ihr lieblichen Unb bie Xochter mirb ihn SSater

mirb

fein

Slntlifc

4

Digitized by

Google


I

-

aber betreib toirb baS

toegtoenben,

SBenn bann reicht,

bic 9cadt)richt

(onbern

§eimat

er*

Jungfrauen erröten

fnüpften,

iljn

ai$

SSater.

SBenn ber

füt)ne fftit^tcr

welker Jfrael in ber ©tunbe ber unb fic§ felbft burdj ein

,

einem Sltem ®ott

in

errettete,

Sßot

nicht

ju haben an be8 33ater8

Z^at, »eil noch jartere ©anbe baS ÜRäbdjen an

an ben

bor ©egei*

©taut, ber SBcrtobtc wirb

eine

barauf fein, £eil

ftotj

SJleffer ergeben.

biefer Stjat bic bätertiche

Softer

fterung unb, toar bic

jürnen,

bon

toerben ©riechenlanbS

ba

-

50

unb baSfelbe ©elübbe binbet,

wirb er Ijelbenmütig ben Jubel

ba

be8 jungen ÜJläbc^cnS, bie greube ber geliebten Softer in Trauer

unb gonj

bertoanbeln,

Jfrael

toirb

Jugenb

jungfräuliche

ihre

betrauern; aber jeber freie 9Jknn toirb 3ept)ta berftehen, jebeS be* herjte SBeib

toirb

toirb toünfdjen,

unb

ihn betounbern,

bem

Jungfrau in Jfrael 2)enn

nachzufolgen.

©elübbe

bafj Jepf)ta burch fein

toa8 ^alf e8,

jebe

feiner £ochter

SBeifpiel

toenn

ftegte,

er

e$

mufjte bann ber ©ieg feinem SSolfe nicht toieber entjogen

nic^t

toerben?

SBenn ein ©oljn

berget,

feine Pflicht

SSater ba8 SRichterfchtoert anvertraut, toon ber

#anb

bergeffen,

bafc

toenn

ber ©taat

bem

toenn bie ©efefee bie ©träfe

beö SkterS forbern, ba toirb ber SSater helbenmütig ber ©djulbige fein ©ofjn

er toirb helbenmütig

\\t,

©chmerg verbergen; aber fein einziger im SSolfe, felbft ber ©otjn nicht, toirb umhin fönnen, ben Sßater ju betounbern unb fo oft man bie ©efefoe SRomS auslegt, toirb beffen gebaut toerben, bajj

feinen

;

manche

fie

SBrutuS.

gelehrter,

niemanb

bodj

SBenn bagegen ein günftiger SBinb ihrem Btelc entgegengeführt hätte, nach oc * SPhiß* 1" 0 abfanbte,

ba8 über baö hätte, al8 er

©cf)icffal

fte

bann

toerbe

ich

toren befohlen hätte, feinen

bie

fte

mit boHen ©egeln

Agamemnon

jenen SJoten

ju opfern; toenn fein ©elübbe,

foIdtjcS

bich

„ ©etraure jefct

opfern"

tt)äten,

un$ auferlegt

;

jtoeiSRonate beine

toenn ©rutuS ben ßif*

unfdjulbigen ©oljn

haben? SBenn

toer toürbe fie berftanben

Srage, toarum

als

be8 SSolfeS entfehieb, ben Jephta gebunben

ju feiner £od)ter fagte:

furje Jugenb,

Prüfung,

um

bie flotte

als

auglegte

tyxxüfytx

fie

ift",

hin&uridjten

geanttoortet hätten:

toürbe

biefe brei üftänner auf bie

man

fie

bann

„(58

ift

eine

beffer berftan*

ben haben?

Digitized by

Google


SBenn Agamemnon,

-

51

^cp^ta

SBrutuS

f

bem

in

entfdjeibenben

Augenbltcf fjelbenmütig bcn ©djmerj überminben, ^elbenmütig baB

unb

beliebte berieten geben

boflfü^ren

nur nadj

aud)

bie £ljat

galten, welche ^erborquiUt au§ 9Jiitleib mit iljrem ©cf)mer$e,

Söemunberung für

bem

SBenn bagegen

ifjre £Ijat.

©rflärung fo

mürbe niemanb

fo

berfteljen,

mürbe

leicht in bie

©renzen be8

xiloq in einem etfjifdje

bem

©r

jroifdjen

SSater ju einem ©efüljl

fein

Don

gelben unb Abraham

tragifdjen

einer

in

ben

S)ialeftif

feine

©8 fann

ba8

in

feinem

\

l

alfo nidjt bie

fyier

©uSpenfion

teleologifdjen

er fejjt

;

ober Xodjter unb

unb ©oljn,

meldjeS

Ijerab,

und)

bleibt

be§ ©tfjifdjen finben

Söater

83erl)ältni8 jur ©ittltdjfettSibee fjat.

Siebe

aber mer

glauben,

511

einen $lu§brud be$ ©tljtfdjen fein

läfjt

Ijöljeren SluSbrucf

33erljältni$

bicö

SDer tragifdje $elb

klugen.

<5tt)ifcr)en.

alS eine

fie

bann glauben fönnte?

3)er Unterfdjieb jmifdjen füllt

fie

3)enn mer mürbe nidjt

berfteljen.

fte

man

bafj

berfteljen,

SSenn

oerftefjen.

fie

abfurb märe,

eS

bajg

gefdjieljt boer) nic^t"

„3)a§ glauben mir traft be8 Abfurben,"

jjinjufügteu:

mürbe trofcbem niemanb

leicht

au8

SWänner in

biefe brei

bem §elbenmut, mit meldjem

entfdjeibenben 'Hugenblicf 5U

ben @cf)mer$ ertrügen, ba§ Heine SBort: „©8 hinzufügten,

fun

aufcen

ba roirb gemifc feine eble ©eele bte Xljräne jurücf*

beS

©tljifd&en

als folgen.

2Rit £ljat bie IjiJfjer,

Abraham behält

e8 ft$ anberS.

©renjen be8 ganjen

aufjerljaib

be8 ©tljifdjen;

©r

überfdjritt mit feiner

©ebieteS.

©ein tilog lag

im §inblitf auf

biefeS ithig fuSs

etljifdjen

id) möchte miffen, mie man 2tbra* jum Allgemeinen bringen mill; ob bem, ma8 Abraham tt)at, unb bem Allgemeinen irgenb

penbierte er baS ©tfjifdje.

2)enn

Ijam'a Xljat in ein SSer^ältniS fid)

jroifdjen

ein

anbrer SBerüfjrungSpunft auffinben SRidjt

trat.

gu

um

behaupten,

Abraham ba8

um

nidjt

Allgemeine,

©ottljeit erjürnt

roefen

ein SSolf ju retten,

mar,

unb Abrafjam'S

fo

ber tragifdje $elb

bie 3}bee beS ©taateS

könnte babon

märe

ganjeS

grofj

Abraham grofj burdj eine Pieren Au8brud für ba8

als bafc er e8 über*

um

erzürnte ©ötter ju

fie

ift

berföljnen,

bie SRebe

ftönbe

in

bafc bie

Abraham

toribateS $orl)aben.

burdj feine

übertritt

ge*

feinem S3erl)ältni3

ftttlidje

rein berfönlidje Sugenb. ©tljifdje

fein,

e8 eben nur auf

£lmn

ju bem Allgemeinen, märe ein rein alfo

läfjt,

iticrjt

©8

äöäljrenb

Sugenb,

ift

giebt feinen

in Abrafjam8 Seben,

al§ ben,

4*

Digitized by

Google


-

bet Söater bcn ©oljn lieben

bafj

-

52

bem

SSon

fott.

bag Allgemeine borljanben mar, ^atte e§ betborgen

lag gfeic^fam

Snfofem

fein,

in %\aat fon$entriert,

fict)

Senben unb

in 3faaf8

ber

(Stljifchen in

SSebeutung beg „Sittlichen" fann gar nidjt bietRebe

Ijätte

burcc)

feinen

„$h uc eg nicht, bu bernichteft atteg". Abraham eg benn? Um ©otteg mitten unb

SJcunb rufen muffen:

SBarum

t^ut

bamit burchaug mitten bert;

um

feiner

angemenbet $at:

(£g

auggebrücft,

füb.rt,

35ag,

feiner Pflicht, aber §ier td)e§

ift

mag

pie Pflicht?

$>ie Pflicht

§ier jeigt

bie SSerfudjung

menn man Abraham

ftetS

mitt

bag

bafür aber

in SScr*

an ber ©rfüttung

(Sthifctje

roel=

felbft,

Aber mag

tfjnn.

benn

ift

ber Augbrucf für ©otteg SBitten.

ja eben

ift

bie 9cotmenbigfeit,

fidj

for*

burdjaug

ift

man

einen SRenfdjen

fonft

Ijinbern

iljn

bie

eine SSerfuc^ung,

^inbern mitt, ©otteg SSttten $u

if;n

raenben,

mag

ja bag,

ift

Prüfung,

eine

ift

mitt bag befagcn?

fudjung

©laubeng

2)ie (Sinheit biefeg Soppelberhältniffeg

richtig in berjenigen ^Bezeichnung

mal

feineg

eine

berftefjen mitt.

jur ©ottljeit rannte bag öeibenrum

nicht,

neue Sfategorie

anju=

©in foldjeg SSerhä'ltnig ©er tragtfctje $elb tritt

in fein pribateg S3err)öltnid jur ©ottheit, fonbern bag irtbn.:

bag ©ältliche, unb fid)

bafjer Iäfet

©otteg

bamit er biefen Semeig

feiner felbft mitten tljut er eg,

liefern fann.

Um

mitten.

felbft

meil ®ott biefen SBemeig

er eg,

tf)ut

um

ibentifch

bag Sßaraboje,

meiere« barin

e

ift

liegt,

bem Allgemeinen.

bermitteln ju

Sei Abraham

ift

fein Sftaum für 33ermittelung

;

anberg auSge-

Abraham !ann nicht reben. ©obalb id) rebe, brüde id) bag Allgemeine aug; menn id) bag nid}t tr)ue fo berfte^t mich nie« manb. ©obalb alfo Abraham fiel) in bem Allgemeinen augbrüden br üeft;

,

bog

mitt, mufe er fagen,

er §at feinen ^ö^eren

bem Allgemeinen

ftünbe,

$)er,

meldjeg er übertritt.

melier

fidj

felbft

get)t

ganj

fieser.

miffe auf für bag nod) ©emiffere,

unbeforgt auf ihm. etroag noch

mag

ttjut

$öh crcg

Aber

$er

tragifdje

um

fid)

auf*

bag Unenblidje

&elb giebt bag @e*

unb bag Auge beg 3ufd)auerg

ruljt

bag Allgemeine aufgiebt,

um

meldjeg nicht bag Allgemeine

ift:

ber, meltf)er

ä u ergreifen,

meeft, erft^redt

berleugnet unb

opfert für bie Sßflidjt, ber giebt bag (Snbliche auf,

ju ergreifen; er

benn

für bag Allgemeine, feinen, ber über

Abraham meine SSemunberung

SSäfjrenb bafjer er mic^ sugteic^.

feine Situation eine Anfechtung ift,

Augbrud

ber? Sft eg anberg möglich, alg

bafj bieg eine

Anfechtung

Digitized by

Google


ift

Unb

?

toenn e8 möglich

ber (Sinjefne griffe ober

ift,

Rettung gäbe e8 für iljn?

-

53

feljl,

meldje

ben ganjen ©cljmerj be8 tra*

<Sr leibet

giften gelben, er bernidjtet feine greube in biefer SBelt, er entfagt allem, unb DieHeidjt raubt er meldje iljm

Ijabene fjreube,

<ßrei8 etfaufen wollte. berfteljen, autfj

nietjt

e8

SBielleidjt läßt

ba e8

tenbiert,

unb

tiefje,

auf

gar nid)t ausführen,

ma8

ber £$ränen unb

f

ift.

meinen fönnte?

€ber menn

tragifdje

märe

nodj

roirft

trübe ©ebanfen

bcr £elb

fjequ

ben Söann be8 S?ummer8, er

bricht

©eufjen

Meifdjroer

mit

Taften

löft bie

in

aöer fpäten

mo

nidjt Suft

auf

©inn

beengenben Seffetn,

unb ber Seibenbe berget

man

er

tragifdje

tröftlidjem $ufprudj,

Ueber öbraijam fann

iljm

bofc

S)er

einer ©eele nagen,

bie £!jräne Ijerbor,

ftd)

Agamemnon

fegen8reidj

Seiben be8 gelben. nähert

meldje

,

beftimmten 3eitmoment,

einem

unb

Kummer unb ®ram an

mo

tritt

ausführen

irregeleitet,

fo

eine beengte 93ruft ifjrer quälenben &ngft burdj

berfdjaffen fann,

mit

bafc e8 nidjt

über 5lbra!jam ju meinen?

botlfüljrt feine £fjat in

unb §er$: ba

autf>

neibifdje

2)er

316er meffen ©eele

2öo

ftdt>

orber t Sfjränen, unb mo märe ba8

Ujn?

für

in feiner Xljat le6t er fort ®efd)led)tern.

e8

ber ©läubige in*

bebarf

bermeffen motlte,

$elb

jeben

rufjen faffen.

iljm

bie ©ottljeit mifcberftanben

Ijätte

Sluge, meld)e8 fo unfrudjtbar märe,

fidj

bie er*

um

fie

§elb

bann

e8

er

bafc

unbeforgt fein Suge

unbenfbar

ja

mar,

f oftbar

Sfön fann ber 8ufd>auer f$Iedjterbing8 nic^t

ber ©ingelne

gäbe

{Rettung

fidj

in bemfelben SlugenMicf

fidj

fo

feine Seiben

er

lorft

ben

in

3Kan

nidjt meinen.

mit einem horror religiosus, mie 3frael bem SBerge

(Sinai nafjte.

SSenn nun ber einfnme ÜJlann, melier ben Söerg SKorija be* fteigt,

menn

beffen ©ipfel bie

©bene bon

fein SRadjtmanbfer

er

fdjmebt, nadjblicft

2luli8 tjimmelljodj überragt

ber forg(o8

ift,

mäfjrenb ber ^reunb

am 8u& e

unb

unb

in feiner Slngft

über bem Slbgrunbe

be8 93erge8

SBerjroeiftung

ifjm

ifjm

jitternb

nidjt

einmal

menn fein ©eift fidj oermirrte, menn er fid) geirrt ®anf! 2>anf fei bem 9Ranne, meldjer bem Unglücf* bie ©orgen biefeS Seben8 überfallen unb noeft unb Moft

jurufen barf, §ätte!

liefen,

ben

jurürfgelaffen Ijaben, ben 3lu8brucf, ba8 99Iatt be8 2Sorte8 barrcid)t,

mit bem er bie

SBIÖfje

feine» (5(enb8 bertyüUen fann.

grojjer ©fjafefpeare, bir, ber

rabe

fo,

mie e8

ift

unb

bu

5)anf

atte8 fagen fannft, aHe8,

bodj, meSIjatb fpradrft

bu

fei

bir,

aHe8 ge*

nie biefe

Cual

Digitized by

Google


auS?

bu

93e$tetteft

mon

beren dornen

bot?

ötetteid^t bir felber

ftc

tote bie ©eliebte,

lann bor ber SBelt genannt

nicht einmal ertragen

fcenn ber dichter erlauft biefe SKad^t beSSBorteS, bie

ju hören?

fdjtoeren ©ehehnniffe

©efjeimniS,

!cin Slpoftel,

nur

treibt

er

anbern aussprechen

aller

er nicht auSfpredjen lann,

toelcfjeS

ein dichter

auS burdj

bie Seufel

HeineS

für ein

,

unb

ift

bie 2Racf)t beS

Teufel«.

Aber toenn nun ba« penbiert

teleologifch

©thifdje auf biefe SBeife

fu8*

ba ber (Sinjelne, in bem e§ fuSpenbiert

tote erjftiert

ift,

ift?

©ünbigt er bamit?

im ©egenfafc ju bem Allgemeinen, $enn ba& ift bie gorm ber ©ünbe, in ber

3bee

5.

@r

ftch

als ber

ejifttert

(Sinjelne

SOSenn

gefet)en.

ba8 S?inb auch

SB.

nicht fünbigt

feiner ©jiftenj nicht als einer folgen betou&t

©rjftenj, in ber ftch

biefe

Sorm

3bee gefe^en, bodj @ünbe, unb baS Augenblidf bon bemfelben.

felbft jeben

fo toieberfjolen lägt, bafc

ftch

baS Urteil über Abraham

fidt)

oben

fich

benn ba8

berbeutlichen,

<£r glaubte.

baS Sßaraboj,

ift

ift,

(SS

(Staates

ift

ober

ift

fidt>

einer

S)ieS

bafj

ift

ba|

er eS nicht Iraft beffen, bafj er ber

©injelne

auS ju

©efettfdjaft

er eS

ein

er ift.

bafj er berechtigt

gange 3)afein bon

baS

,

ba§ $a*

ift

er als ber (Sinjelne

benn ber ©injelne babon,

bequem

red^t

fo

ift

fonbern traft beffen,

SBie überzeugt ift?

fo

ift,

ift,

bem Abfoluten fefct. 3ft er toieber baS^araboj; benn

ju

in ein abfoluteS SerhältniS

toenn er berechtigt

leugnen, bafj

©ünbe

deinem anbern lann

hält,

baju berechtigt? ©eine ^Berechtigung Allgemeines

etfjifche forbert

man

feine

fte

eS

feine

ift

gefprodfjen.

Abraham benn?

SBie ejiftierte

raboj, burdt) toeldjeS er

SBitt

toeil

,

fo

ift,

nibettieren.

ber 3bee beS

83on

biefem

man tommt

©tanbpunft auS lann man

feljr leicht

gar nicht ju bem Sßaraboj,

bafj ber (Sinjelne als fotdt)er t)öc)er ftet)t

als baS Allgemeine, toaS

als bie gerabe.

©otoeit

toort in SBegug auf

mufc

man

nach

auch bejeidjnenb in

ich

tfjagoraS auSbrücfen lann,

baft

man

bie

AuS gang

fyöxt,

ÜRittoelt gu: toar.

3n

fein,

S)er

baS

fich

fo

ift,

Ausgang

Sßt^

bollfommner

ift

(£in$elb, welcher feiner

ruft in

nicht berftänblich

unfrer 3cit hört

bem @afc beS

3 a h*

pflegt fie ju lauten: $)aS

beurteilen.

ßeitgenoffen (TxdvdaXov getoorben

Sßaraboj ju

ungerabe

2>enn

in unfrer 3«it gelegentlich eine Ant*

DaS $arabo£

bem

bermitteln.

bem

toirb fchon betoeifen,

man

SBetoufjtfein,

ein

machen lann, ruhig ber ba|

feltener biefen SRuf;

ich

berechtigt

benn

toie fie

Digitized by

C


-

55 Reiben

feine

§at

Söenn man

Ausgang

miß

idj

Ijin;

©ie

fie

bie SBorre Ijört:

benSberuf

jmar

fte

barin,

§odjmut,

merlicfjfeit:

3ammerlidjfeit,

meil

man

mirb er

boer)

nie bergeffen

,

,

mieberljolen fönne: 3t)r 2e*

ju

ftdj

rieten berufen

boer)

unb menn bog eS

gerabe

er

bem ©rofjen nähert,

fidj

ber (Srfdjaffung

feit

ber

Söa^eit etmaS babon

in

nadj

fid)

niemals baju, anzufangen. erfreuen mag,

bem gelben

SBenn ber ©rfolg audj nüfct bieS nidjtS

;

fo

melier

fommt

er

bie ganje Sßelt

1

benn ber ©rfolg mürbe

I

©anje borüber mar, unb baburd) mürbe er mar e$ baburdj, ba§ er anfing. ber SluSfatt (infomeit er bie Antmort ber ©nb*

ift

auf bie unenbltdje Örage

ift)

in

ftanb, bafj

Abraham

tigung beSfelben, galten, bemeifen

fidj

burdj ein

SBunber

I

feiner $)ialeftif burdt)au8

anberS geartet als bie (Sjiftenj beS gelben.

mürbe

toill;

jum gelben, fontern

UeberbieS lidjfeit

SBenn ber,

miß.

beurteilen

bajj

teenn

als ba§

ifjm erft befannt,

et nidjt

lernen

bem Erfolge

SSelt

unb

Einfang be§ ©rofjen tn'S 2luge faffen mufj,

bert

(janbeln fott,

glaubt;

im entfernteren Seber, roeldjer audj nur ein nidjt ein gang unb gar faltet nicfjt

Söraudj unb Ufu8 mar, bafc ber SluSgang jule^t fommt,

man man

unb

bon $odjmut unb %äm*

üftifcfjung

fütjlt.

ift

ift,

feuchtes SBeidjtier getoorben

ober

2)a§ ©rofje fo $u be*

Seben aud)

fein

mit bem ber ©ro&en bermanbt bifcdjen erectioris ingenii

SluSfidjten

baju fagen?

beurteilen.

man

roeil

fidt)

bie treffe

merfmürbige

Ijanbeln, berrät eine

burcf)'3 2)as

großen 2ftänner ju beurteilen,

bie

bem SluSgang ju

und)

©ebanfen

unb ben @rfcf)ütterungen beS

ftd)

unb

aud) bie Sßolijei

beftetjt

mit

meiere fo

totele,

Ijaben Sat)rfjunberte

fie

befürchten nidjt, bafj berg leidjen

fie

ma8 mürbe

fo

bem

fott nacf)

tiax barüber,

unb fidlere

fefte Stellung

eine

roofjlorganifierten (Staate,

$)afein£;

ift

mit einem gemeinfamen tarnen bie „$ojen*

gar ^a^rtaufenbe jmifdjen

o t) 1

bag

ift

fdjreiten beruhigt in ifjren-

tjaben

fte

in einem tt?

Qnt

eben t^rc ©djroädje

menig $arifaturen (jerborbringt.

man ftdj fogleidj ©8 finb it)rer ju reben.

bie @t}re t)at

wnb

maS

audj

fte

alfo in unfrer

ten" nennen, fein

bafc

beurteilt merben, fo

mem man reben,

Ijeröorbringt,

ba8 ©ute,

fte

Ober mirb ber Ilms

%]aat

erhielt,

bie SBcrecr)^

mie ber (Sinjelne ju bem Allgemeinen ju ber=

fönnen?

SBenn er ^faat mirflidj geopfert

fyä'tte,

er beSr)alb minber berechtigt gemefen fein?

Slber auf ben SluSgang

eines föomanS:

ift

man

gefpannt, mie auf ben 5luSgang

bon ber Slngft, ber SRot, bem gJaraboj mitt man

Digitized by

Google


bem HuSgang

3Rit

toiffen.

ebenfo unermarter, ober auch ebenfo

man

geminn; unb menn

Unb

erbaut.

boch

äfthetifch;

man ftdj Jammer nnb

ben Ausgang gehört $at, fo $at

fein Xembelräuber, tocterjer mit

ift

baS ^eilige plünbert; ein SubaS, ber feinen $errn für

©ilberttnge

berfaufte,

er

mie ein ßotterie*

leicht,

ber

ein fo niebriget Verbrecher mie jener SRenfch,

©ifen arbeitet, fo

man

liebäugelt

nichts

fommt

meldjer

als ber,

nic^t üerä'dfjtlidjer

ift

breifcig fo

baS ©rofje berfauft.

ift

meiner €>eele jumiber, gleidjfam nicht menfdjlitfj bon

bem ©rojjen ju

reben, eS auS unenblidjer gerne in unf larer ©eftalt

herüberbämmern ju baS

jum

ju laffen,

grofj,

unb e$ mirb

gegnet, fonbern baS, toaS ich tljue;

baft boef)

ot)ne

fommt, rooburdj e§ bann

95orfct)ein

2)enn nicht baS macht mich

hört, groft ju fein.

J

e8 groft fein

laffen,

barin

5Dienfd)lidjc

auf-

maS mir

hoffentlich

be*

niemanb

meinen, bog ein ÜJlann grofj mürbe, meil er baS grofee SooS in ber Sotterie gemann.

SJlag auch ein SRenfch in geringen 93ert)ä(tniffcn

geboren fein, bennodj berlange

mürbe, meiter

er

bafc

Seme,

berlange,

ich

habenheit nicht in niebriger unb bafj

ben Stugen berlieren, jeglicher ©fjrerbietung

fönne als in un*

unb

er ihre ©röjje

gemeiner SBeife

(£r fott feine baft er

erfaffe;

ich

(Sr*

ber*

unb

SRenfdjenmürbe nicht fomeit auS

mit ßtänfung jeglidjen WnftanbeS unb

im ftanbe märe,

ben $önig$faat 5U ftürmen.

%m

bajj

er ben SDhit habe, auch bort juberftchtlich

mürbig aufzutreten.

aI8 ber $önig.

feiner SERenfdjens

iljm nach

anberS benfen fönne als in

ihre ©röfce anberS borftellen

fid)

beftimmter Träumerei;

lange bon ihm,

bon

ich

ÄönigSburg

bie

fid)

$)aburdj

©egenteil,

er

bon ber

bireft

mürbe

fott feine

er

(Strafte in

mehr

berlieren,

greube barin finben,

jebeS ©efefc beS ©chicflidjen mit froher bertrauenSbotter

$u beobachten. leihen. fet)r

3)iefe8

2)a8 ift

mirb

nur ein

SBilb,

benn jener

unbottfommener SuSbrucf für ben geiftigen Slbftanb. 3dj berlange bon jebem fo biet ©efüfjl feiner SWenfchentoürbe,

baft er eS

magt, einzutreten in jene Sßafäfte,

bädjtnis ber SluSerfomen (5r fott ftdj

nicht

neigung,

in

ber

mofjnt,

unberfchämt

toanbtfchaft auf$mingen,

fott

Eingebung unb Sicherheit ber* Unterfdjieb ift nur ein

ihm gerabe 9Wut

er

er fott

fonbern

borbrängen fid)

mo mo

nicht bloft fie

unb ihnen

befeligt fügten

feiner (Sljrerbtetung 2lu8brucf

freimutig unb juberfichtlidj auftreten

fetbft

unb

ftetS

baS ©e*

mohnen.

feine SSer*

über jebe SSer* giebt,

aber er

etmaS mehr fein

Digitized by

C


SBenn er

alg eine Botenfrau.

unb

bic 2tngft

mürben djen ^at

nut

iljm

fommt

fo

»erben,

berfudfjt

Unb

meefen.

ma8 man

et

gerabe

ift

©onfi

®no*

et ein menig üftarf in feinen

geredete ÜJlifegunft

feine

mitt,

baju Reifen foü,

©rofjen

bie

Wenn anberS

nur

ba8,

ma8

bermittelft leerer

unb

^tjrafen ju etmaS ©tofjem macfjen mifl, ba8 oernidjtet

man

fann auf 2lbftanb,

grofj fein

Ijoljter

moritt

SRot,

biefe,

nidjt met)r fein

SBag

überhaupt niemals $inein.

-

57

fclbft.

mar

2Ber

fo grofj in bet SBelt tote Jene ©ebenebeiete, bie aflutter

Unb

©otte8, bie Jungfrau SRaria ? 2)afc fie bie

grofc,

unb menn

nicf)t

burd)

fonberbaren ^ufaU

einen

reben, fo möchte moljl jebcS junge SÄäbcfjen fragen: id)

bie 33egnabigte?

mürbe

beljanbeln, fo

w

Unb

eine fotdje

id)

abmetfen; benn, abftraft angefetjen,

gung gegenüber

unb

fann,

unb

märe. fidj

anbreS ju als

ift

bumm

ieber ÜJlenfct) einer Segünfti* v bie Slngft,

üftot,

mie e£ nur einer fein

rein,

©ebanfe mirb

menn

,

fd>on rein,

eS

nietjt

mieber bon iljnen IoSmadjen, unb fünbigt er gegen

ßinb munberbar, Sßarabojeä.

$er

erging bie #eit

ift

mar

(Sngel

mot)t

unb

unb niemanb fonnte fränft mie SRaria?

fie

toerftetjen.

Unb

boefj,

ift

©ott in einem 9ltem5uge benfelben

ber 9tngft,

ber

Mot unb

ju

ben anbern Jungfrauen nidjt,

ir)r

gefcr>iet)t

fam nur ju äRaria, SBeib mürbe bod) ge*

(Sngel

SScIct)cS

e8

nietjt

audj

l)ier

mafjr,

fte

fo

bafe

SRenfdjen fegnet unb berfludjt?

mittSJcaria geifttg aufgefaßt fein, unb

gebanfentoS blaftert

be§

aber er

fte

tft

feineSmegä

empört mid) fd^on, ba§ SBort aug5ufprec^en, mefjr aber nod^, eine 3)ame,

fo

grofc

Wlaxia ba§

ein bienftbarer ©eift,

©onbern ber

ba§ SUifjerorbentlidje."

gebar

SQ3ot)t

„2*eracf)tet 2Jcaria

fagte:

fie,

fdjrerflidjer o(8 jefjn

Ujt bennoefj mie allen SKüttern.

meldjer

fein bienftmilliger ©eift,

in Sfrael ging

Born,

it)rem ©rintm.

abet eS

£ie borangefjenbe ßeit

man

fo

rticr)t

S)enn ber, metdjer einmal biefe Silber Ijeroorgerufen, fann

maulige föejenfenten in

©o

nid)t nict)t

ba§ ^urdjtbarfte ju erwarten

rä'djen fte fidj fdtjredtHdt) burdj ftitten

mar

meldje

tjier

fjätte idj

toer foIdjeS benfen fann, beffen

er Ijat aud)

Diejenigen, bie,

grage burcfjauS ift

©ebanfe

SDcein

ifjr? nict)t

fte

„SBarum mürbe

üftan läßt eben bie

gleichberechtigt.

ba§ Sßaraboj au8.

macf)t

menfdjenmibrig benfen fönnten, at8

toeld^e $9ren, ebenfo

nidjt audj

man bon

mie tebet

boct),

©ebenebeiete untet ben SBeibetn mar,

aufgefaßt ^at

fie

ift

eS

baf?

fetneämegS

meldte 5ur Slugenmeibe bafi^t unb mit einem ©3tter*

Digitized by

Google


SBenn

finbe fpielt.

$errn 2Hagb",

nun

fie

warum

unb

fcfjränen bebarf, benn

würben

SRot, bie

<£§

war

fic

ebenfowenig wie Sbraljam ber

unb

feine §elbin

er fein

§elb

ober

;

nidjt baburc§, bafj iljnen bie

Dual, baS ^araboj erfpart würbe, nein,

eben burd)

©ie be*

fic bie ÜÄutter ©otteS würbe,

gröfjer al§ biefe

fie

bin beS

tdj

e8 wirb nidjt fäwierig

benfe,

icf>

barf feiner irbtfd)en Semunberung,

beibe

„©iefje

gleidjwofjl fpridjt:

fo ift fte gtofj,

fein $u erflären,

-

58

fte

würben

e$

biefe.

etwas ©rofjeS, Wenn ber

ift

inbem er feinen

2)i(f|ter,

tra*

giften gelben jur SeWunberung ber SKenfcfjen borfüfjrt, wenn er „SBetnt über

ba fagen barf: ift

frönen

ju bergiefeen,

ben 3"get anlegen,

eS

Xfjränen au$

grojj,

ift

unb

gröfjer als alles bie«

man

läfjt

man

in füfjer

fidj

feiner SBünfdje tragen,

im gelobten Sanbe. SBar e8 eine

War

mefjr Wert

Jpeiligen.

weinen

il)n

3)odj felbft

Witt, fagen barf: felbft".

$eüanb manbeln ju täufdjen?

nidjt

fict)

e8

jene

fet)en

bie Slngft, bie Mot,

berget

bafc biefer

umherging, ©ott war,

ftdj

frönen 3eiten jurücfju* träumenber <Set)nfu(r)t an ba§ 3iel fucf>t

Welche ben

SDcan

fo leiste @ad)e,

etwa» gurdjtbareS,

nict)t

ftnb

fonbern weine über bidj

mi<f),

jeber

bafc

ba§ ber Stüter be8 ©laubenS

eS,

ift

Sftan wirb gerührt,

rufen,

barf,

über ben gelben ju Weinen, benn

fei,

ju bem eblen 2Renfcf)en, welcher über „SBeine nidjt über

ber ©idjter ber SJlenge

bafe

$erabwürbtgung beS

eine

SDenn eS

eS."

welche e3 berbienen,

jüdjtigen

eines llnwürbigen

beut Sluge

al§ ©pülmaffer

benn er berbient berbienen,

bie SRenfdjen

ob er würbig

felbft prüfe,

iljn,

berer ju

bie fcljrärien

grofc,

SBar e8

nict)t

welker unter ben anbern

Sftenfd), nicr)t

mödjten

baS Sßaraboj.

fdjrecf lu$

mit ifjm ju

,

5£ifct)c

ju fifcen?

SBar e8 einefo leiste ©adje,

Ausgang, 1800

5u

fein.

welche

man

baS

berfjilft

anbre

ben 2Rut, ju münfd&en, ßeitgenoffe

folcfjer

Slbcr

fiel)

mit bem

werben? Slberber

ein Slpoftel $u

fjilft,

unb

ben betrüge, füljle itterjt

— baS

Safjre

beSmegen

fid)

urteile

felbft

icf)

nietjt

Ijart

irrten, nict)t gering über biejenigen,

ju jenem elen* betrügt.

^Begebenheiten

über

biejenigen,

welche baS föedjte

trafen.

35odj

ict)

fctjre

jurücf ju

Slbrafjam.

Ausgang war $bra§am entWeber ju

3n

ber #eit

bor bem

jeber üttinute ein Sttörbcr ober

Digitized by

Google


-

-

59

mir fielen bor bcm Sßaraboj,

höt)er

tt>etcr)e8

at$

ift

Sermit*

alle

tetungen.

»braljam'S beS

($3

ift

eS

fiefj

ba« Sßaraboj, metcr)e$

ift

ebenfo unerf tärlicr)

e8 unerflärlidj

roie

,

mit Slbratjam,

fo ift er nidjt

benS JU nennen,

babon ju reben

nichts anbreS als

um

bittet

SBotte

©faubenS

be8

SBerfjält

einmal ein tragifd^cr

SBenn ein

niefct.

gebanfenloS.

ift

©lau*

um

fict)

©in

®raft merben,

eigne

butet)

meiere

2Jienfct)en,

Ummern,

f

§elb fann ein SKenfch

bor

als

eintrat,

gortjufaljren, il)n ben S3ater beS

$elb, fonbetn ein SRörber.

gifdjer

\

nic^t bermitteln

fiel)

er in baäfelbe

auf roeldje SBeife er in bemfelben bleibt.

ift,

nic^t fo

©uSpenfion

ber ©injelne emporgehoben toorben über

als

ift

baä SWgemeine. $)a3 läjjt.

alfo eine teleologifcr)e

©efdjidfjte enthält

(£r

@tt)ifcf)en.

tra*

^

aber ein

ben in geroiffem

SRenfcr)

(Sinne ferneren SBeg be8 tragifc^en Reiben betritt, fo werben manage

melier ben föma*

it)m ratenb jur ©eite ftet)en fönnen; berienige,

be8 ©laubenS

len Sßfab

manb, ber unb bod) ift

berfteljen

it)n

©laube

SDer

fönnte.

einigt,

fiel)

ber i|m raten, nie*

§at niemanb,

babon au8 gef et) l offen;

fein 3Kenfdj

olleS 2Kenfcf)enteben ift

get)t,

ift

ift

ein SBunber,

morin

benn ba&,

unb ber ©laube

bie Seibenfdjaft,

eine Seibenfcrjaft *). ^at trgenbmo öon einem rein

•) Sefftng Itdjeö

gefiufjert.

(5r

tritt

auf rotzige ©eife Sutern fann.

oon

einet

ftucfc

fianbe

bem

oon

©tantyunfte 2le&n-

ber

bafj

<£r fü^rt alö Seifpiel

meldje in einer gemiffen Situation

gegeben mürbe.

fiftyetifd&en

bort eigentlich bemeifen,

©djmcrj ft$ aua>

bafür eine Hntmort an,

unglüeflidben

Äbnig @buarb

©egenfafc baju fü$rt er, naö) ©iberot,

21 lö

Bauernfrau unb eine 2lntmort berfelben an.

mar SBife unb nod> baju matten i$n unoermeiblia).

baß

2Bifc

Unb

bon

einer

33

$)ann Buer in;

mu{j

folglia)

man

II.

eine (Srjfihlung fährt

aber

aud)

er fort: bie

Um*

bie

(SnU

unb ber ©etrfibni« nidjt oome^me, mohlerjogene, »erftfinbige unb aud) fonft rotfeige $erfon fei; benn btefieibenft&aften machen alle SDienfcgen roteber gletd): fonbem barin, bafi mabrfd)ein=

fdjulbigung ber mifctgen

barin fud)en,

bafj

bie

MuöbrücTe

$erfon,

lid)ermeife ein jeber SWenfdj

9iSmUd)e fagen mürbe. fönnen unb

Bauer

r>ättc

habm fogen

fönnen

@5mmfflc$e ©etfe 30.

93b.

fie

fagt, eine

o^ne Unterfd)teb in ben n5mliä)en UmftSnbcn baä

SDen

muffen:

be$ ©djmerjeö

melc&e

©ebanfen ber Bauerin forme baö,

ma«

bort

unb o§ne 3meifel pag. 223.

hätte

eine

ber ftönig

mürbe

Äönigtn haben fagt,

auch ein

gefagt haben.

Cfr.

Digitized by

Google


gJroblcmo (Siebt (9 eine

5)qS ©tfjifcbe

©runbe

ift

2Ran ^at

©örtliche.

^ gegen

(Sott

auf ©ott

bat)er

man

@8

lieben.

ift

s

j>[üd)t

aber

aber in ber Pflicht trete

ju bem

SRädtjftcn,

fammentjang, eigentlich

bafj

ift

idj

»eichen

ich

man

bafc

j.

^flidjt

95.

baburdj felbft

Pflicht,

eS meine Pflicht

©age

idt)

met)r ^flidjt

id)

nur eine Tautologie, infomeit „©ott"

ruirb,

fonbern

in biefem

fjier

ju

9^äct)ften

ju ©ott, alfo

fie

in fein

belogen

©ott ju lieben,

ift,

id)

bafj

,

feinen

in fein 93er^ättntä liebe,

nicht

feine

trete

auf ©Ott

bafc

,

man

eigentlich

bie Pflicht

ba3

tuieber

foIdjeS

ba§ iebe Pflicht im

fagen,

roirb

e8

baburdj

Sßflicht

als

(Sott?

aber ttenn

ift;

bureb

©o

SSerljältniS ju ©Ott.

ju

recht

jugfeiefj,

5)ie

t)<*be.

bejietje;

gegm

ba8 allgemeine unb

eine Pflicht gegen ©ott

fagen fann, fo fagt

II.

abfolute JJfltdjt

3« 5

fo ift bicS

in einem ganj

©inne al8 baS „©örtliche" b. t). ba8 „Snigemeine" b. t). „^ßfCidtjt" genommen toirb. S)a8 ganje 2)afein be8 3Jcenfdjens

abftraften bie

gc)"djlcdjt» fid)

felbft

runbet

fid)

ab, unb ba8

©ott

ba8 WuSfulIenbe.

bollfommen fugeiförmig in

auf biefe Söeife @tt)ifct)e

tuirb

ift

jugleid)

bog ©egrenjenbe

$unft, ju einem ohnmächtigen ©ebanfen; feine

bem

unb

ju einem unfidjtbaren berfebtoinbenben SDcadjt liegt

nur in

©thifchen, toelcheS ba8 3)afein auSfüflt.

Snfofern alfo jemanb auf ben ©ebanfen fommen foüte, auf irgenb eine anbre, er überfpannt.

©r

btel ®raft befäjje,

aU

bie hier

angegebene SBeife

liebt ein 5ßh anrom bafc

e8 reben

i

melcbeB,

fönnte,

ju ihm

511

menn

©ott

lieben,

ift

nur

fo

e8

fpredjen

mürbe:

„Sch berlange nicht beine Siebe, bleibe nur ba, mobin bu gebörft." Snfotueit jemanb auf ben (Einfall lieben,

mürbe

biefe

bon ber föouffeau liebt,

fommen

foflte,

©ott

anberS ju

Siebe berbäcbtig merben, ebenfo mie bie Siebe,

rebet: bie Siebe, mit ber ein SWenfch bie Gaffern

anftatt feinen 9cäct}ften gu lieben.

Digitized by

Google


Söenn nun ba8

-

61

rid&Hg

(SnttuidCcItc

l)ier

fommenfurabteS in einem

ift,

auS bem feine ftotgerungen

ergeben,

^at er nicht

fiefj

r

toenn

§eget recht; aber barin

ba& er bon ©tauben rebet ober

harn aI8 SSater be§ ©faubenS gelten

ift,

baS ganje ©ein

inforoeit

fo §at

betrachtet toirb,

recr)t,

S« 5

nichts

ba§ 2fnfom*

fonbern

e8 nur burdj einen ßufatt

menfurabte, tpclc^cö borhanben

bon ber Sbee auS

tft

2Jcenfcf)enleben ift,

Abra*

er

bafj

benn

mitl,

laffen

bem

mit

Obigen hat er ben ©tab gebrochen fotoor)t über Abraham atS über ben ©tauben. 3n ber ftegerfchen ^ß^i(ofo)>r)ie fte^t ba§ Aeufjere (bie ©ntäu&erung) hö(jer als baS innere. 2)ie8 wirb öfter» buref) ein ©eifpiel flar

ba§

Aeufjere;

®a8 £inb

gemalt.

fommt

bat)cr

unb umgefetjrt ber

Sleufjere,

ba§ Sfanere beftimmt

ba§ innere,

ber üttann

üftann, atS ba§ Aeufjere, gerabe burch

©taube hingegen

S)er

ift.

ift

ba& ba8 $inb gerabe burdj ba&

eS,

ift

baSjenige Sßa«

baS Snnere fytyex als baS Aeufcere ift, ober um un$ mieber eineS frühem AuSbrucfS gu bebienen, bafc bie ungerabe Batjt

raboj,

hd§er

bafj

als bie gerabe.

ift

Sur

bie

ett)ifct)e

unb

entfteiben (Sinjetne

fich

babor fcheut,

ber in biefelbe hineinfehteidjen befinbet er

fich

biefeS, bafj

ift

in

" n *r

e8 ein

tbitt,

mit jenem erften

ibentifcf),

ein

bafj

Xfyut

fo

S)er

.

f.

fo oft

merfen, nicht

neueS SnnereS

ein

baS „Unmittelbare"

eS eine Säct)crlict)fcit,

$)a8

ift.

hat

fich

$u

p

er?

fubfti*

leugnen,

ber ©taube ju allen ßciten cjifticrt habe.

©taube fommt nun auf

m.

^nfomeit mag

biefe SBeife

©timmung,

binäre ©efeflfdwft mit ©efuht, u.

toie*

fich

fich,

bon bem Aeufjcren aus

toetcheS, tooht $u

2)ie neuere ^3r)ttofopt)ie

ift

*

ber

oft

$)a& Sßaraboj beS ©taubenS toetcheS

„©taube"

man baS,

berfünbigt er

oft

fo

fonbern

barf nicht überfehen toerben. Iaubt, ohne weiteres für

beharren ober

f. to.

giebt,

inneres,

ift;

tuieren.

u.

Anfechtung.

inneres

infommenfurabel

bie

Söeftimmung ber 3n*

oft er in ber

fo

©timmung

©o

auöjubrücfen.

einem Aeujjern

biefe in

bemnach

e8

ift

ber 93eftimmung burch baS innere ju

fich

,

in Oefütjt,

nerlichfeit,

beS SebenS

Betrachtung

Aufgabe beS (Sinjetnen

$u biefem Sprachgebrauch-

toegung ber Unenblichfeit :

Aber

nichts

eine

haben,

bie ^ßtjilofop^ie recht

babei freien bleiben barf.

in

berechtigt

S)em ©tauben borauS erft

beS Abfurben ber ©taube ein.

bann

$a§

tritt,

fann

jiemtich or*

Sbioftonfrafie, bajj

nicht

bie ^3t)itofopt)ic

geht

nec opinate,

ich

Saunen

man

eine 93e=

fraft

fdjon berftehen, ohne

Digitized by

Google


ju

beSljalb

©laube

behaupten,

nichts anbreS

giebt, fo

ift

ben ©lauben $abe.

tdj

bafj

ift

-

62

al8 baS, toofür

SBetm ber

bic $§tfofopfjic au8*

iljn

ma^renb

fdjon ©ofrateS „toeiter gegangen", biet meiter,

e$ ft$ umgefe^rt berljält, bafj er nidjt bis ba§in gelangt l)at

J

in inteHeftueiler $inftdjt

©eine Unmiffenljeit

madjt.

Aufgabe fie

ift

fd)on

unenbtidje

bie

ift

föeftgnation.

ber ©injelne

erft

bann

ift

ber

ft<$

2>iefe

ttenn fie gelöft

aud) in wnfrer #eit berfömäfjt; aber erft,

wenn

bem Unenblidjen erfäöpft

felbft in

Moment gefommen,

ge*

menn man

menfdjlidje Gräfte,

eine paffenbe für

erft

©r

ift.

^Bewegung bcr Unenblidjfeit

bie

ift,

Ijat,

ber ©laube Ijinburdj*

bafc

bredfjen fann.

2)a8 Sßaraboj be8 @lauben8

alfo biefeg, baf3 ber (Sinjelne

ift

al8 ba8 allgemeine, bafj ber ßinjelne,

flcljt

työfjer

feltener

geworbene bogmatifdje

f;ältniä

jum Allgemeinen burcfj fein SBerfjftltniS $um Slbfoluten

nid)t

33erljültni8

burdj

fein

um an

erinnern,

3)iftinftion ju

jum

eine

51b(o(uten,

jum

fein 8$erljältnt8

/^Jlllgemeinen beftimmt. S)a8 Sßaraboj fann aud}

fo

jefct

fein 93er*

auSgebrücft teer*

ben, bafj e8 eine abfolute Sßflidjt gegen ©ott giebt; benn in biefem Sßflidjtberljältniffe berljält

ju bem Slbfotuten. bafj

e8 SPflidjt

gefagt al8 in ift,

fo

bem

folgt jebodj nic^t,

alfo in biefem

©ott $u lieben,

ift,

öorfjergeljenben

ba8 ©tfjifdje

ift

ber (Stnjelne al8 ber ©injelne

Söenn e8

ba|

;

Ijerabgefefct

fo toirb

benn toenn

fommt

einen ganj anbern Siusbrucf, ben

©.

j.

fann,

bie ßiebe gu (Sott

feine Siebe

jum

äugern, al8 mie e8,

äöenn e8

im

2>afein,

loren,

fid)

$ierau8

aber e8 be*

parab orcn ÄuSbrud,

fo

ben bitter be8 @lauben8 beranlaffen

SRädjften in ganj entgegengcfefctcr SBeife ju

etfjifö

gefprodjen, bie $flidjt forbert.

nic^t fo bereit, fo $at ber

fonbern er

biefe Sßflidji abfolut

ju einem Kelatiben.

ba|

Ijeifjt,

bamit ettoaS anbred

bernidjtet toerben foH,

Iefctere8

abfolut

fid)

3ufammenfjange

ift

eine Slnfedjtung,

©laube feinen $lafc

unb Abraham

ift

ber*

»eil er bem ©lauben nachgab.

S)iefe8 Sßaraboj läfjt fidj nidt)t bermitteln,

barauf,

ba& ber ©tnjelne nur

©injelne feine abfolute

Sßflidjt

in

benn e8 beruht eben

©obalb biefer ift. bem ungemeinen auSbrücfen, ftdt)

ber (Einzelne

berfelben in biefem betoufjt toerben mitt, erfennt er, bafc er in 5ln« fecfjtung

liegt,

unb gelangt bann, menn

er anberS SBiberftanb

nid^t baju, bie fogenannte abfolute $fli(^t

ju erfüllen,

leiftet,

unb menn

Digitized by

Google


er

iljit

fo fünbigt

ntdjt teiftet,

wäre,

fo bcfäaffen

SBaS

fottte

tote feine

-

63

bemnadj Abraham tljun?

betn 2J?enfdjen gefaßt

Ijätte:

Sßelt; baljer wirb e8

mir fofdjwer,

ber anbre

wenn

tmdj

er,

fopffdjüttelnb

fein fcljun realiter

abfohlte tßfCtd^t e8 forbert.

„Sfaaf

SBenn er ju einem an*

fo

,2Be§l)at6

würbe

toot)I

bn t^n

Wtttft

f

ber

in

atteS

ju opfern",

iljn

Ijaben:

gefagt

über

liebe idj

Ober wenn ber anbre ein pfiffiger Stopf gewefen Wäre, fo würbe er Woljl gar Abraham burcf)fdjaut fjaben, Wie er ©efüfjle jur ©d)au trüge, welche in Ijimmelfdjreienbem SBiberfprudj benn opfern?"

mit feinen £fjaten ftanben.

Sn

$u 3faaf

S3erljältni8

ber 33ater

bafj

Oon Abraham finben wir ein

ber (Srjäfjtung

©ein

raboj.

ben ©oljn lieben

Wirb $u einem Slelatiüen ju bem abfoluten

Abraham

ljat

um

e$

um

©otteg willen unb

J

in ©egenfafc tritt

bafj e£

feiner felbft

warum?

Srage

bie

Sluf

eine

wie oben bemerft, bie ©infjeit

eine SBerfud)ung, alfo,

e8

al8

ju ©ott.

anbre Antwort, als

feine

biefeS,

$)iefe$ etljifdje SBerljältniS

fofl.

Ijerabgefefct,

33erf)ältniS

folc^eS 5ßa*

auggebrüeft,

etf)if(f)

ift,

Witten

Prüfung ift, baoon, bafe $>iefe

gefcf)iefjt.

beiben ©eftimmungen entfpredjen etnanber aud) im ©ptacfygebraudj.

SBenn man

bem

j.

einen ÜRenfdjen etwa«

33.

©otteS Witten

Witten,

unb

mag

fiefjt,

tfjat

er

bog er e$

bamit,

bebeutet

nidjt in

Wo^I faum

um

um

feiner felbft

tfjat.

2)a8 Sßarabor, be8 ©laubeng

Allgemeine

ba8

tljun

Sittgemeinen aufgebt, fo fagt man, ba8

Oerloren.

@S

ljat

ba8 ^ajwifc^enliegenbe,

b.

f).

bem ©lauben auf ber einen

liegt in

©eite ber AuSbrucf für ben Ijödjften (Sgoi8mu8 (bafc er ba8 ©djrecf=

mag

lidje,

er Oottbringt,

um

feiner felbft Witten oottbringt), auf

ber anbern ©eite ber AuSbrucf für bie abfolutefte Eingebung, bafj er e8

um

tljut

Oermittelt Ijoben. fi

2)er

©taube

felbft

S5er

©laube

ift

,

bafj

ber ©i^elne

fid)

fid]

Ijinterliftig

in

äftan bilbet

einem anbern ©injelnen

madjen fönne, welcher in berfelben Sage

5)er eine föitter

nidjt fjtnein*

^

wirb er aufge=

eben bieg Sßaraboj, unb ber (£in$clne fann

ung wäre unbenfbar, Wenn man SCÖeifc

fann

baburet)

fdjledjterbingg feinem berftänblicr) machen,

et)

ein

©otteg willen.

werben in bag Allgemeine, benn

bag ©rofje

be8 ©laubeng

ift.

©ine

in unfrer $eit

foldje

tticr)t

Wofjl

Anfdjau*

auf fo mandje

tjüicinjufd^eidjcn

fann burdjmeg

fid)

Oerftänblidj

berfudjte.

bem anbern

nidjt

Digitized by

Google


* Reifen.

(Sntmeber mirb

benS baburdj,

bafj

ber ©injelne felbft ein bitter beS ©lau*

er baS Sßaraboj auf

Kompanie

eS niemals.

-

64

in

nimmt, ober

fidj

Stegionen

biefen

ganj

ift

Seglidje nähere SluSeinanberjefcung barüber, toaS

ju

fann ber (Sinjelne immerfort nur

»erftet)en b,at,

llnb toenu

man

toaS unter Sfaaf $u berftet)en

atlerbingS ber lädjerlidjfte Sßiberfprudj aufcerljalb beS

unter 3faaf geben,

fclbft

ftd>

nad) getoöfjnlidjem SerftänbniS nodj fo genau

aud)

beftimmen fönnte,

man

er toirb

unbenfbar.

Allgemeinen

,

(im

fei

übrigen ber eben

©in$elnen,

ben

ba unter allgemeine 93eftimmungen

ftefjt,

ju bringen, too er gerabe als ber ©injelne, ber aufjerfjalb beS

gemeinen

Ijanbeln foll),

ftetjt,

malS burd) anbre ftd)

felbft

23enn

als einzelnen.

unb ©rbärmlidjfeit

fo toirb

ber ©injelne

baoon überzeugen fönnen,

nur burdj

batjer audj ein SHenfdj bie gcig^cit

auf

befäjje,

bodj nie*

ftct)

fonbern

frembe

SSerantmortung

Ijin

ein

$enn

©laubenS«9titter toerben ju motten: er mürbe eS bod) nidjt.

nur ber einzelne toirb eS als ber ©tngelne, unb bieS ift eben baS ©ro&e, meines id) tooljl oerjteljen, aber nidjt erreichen fann, ba eS mir an 2Rut fefjlt; aber bieS ift audj baS (5ntfefclid)e, toaS idj nod) beffer faffen fann. (£8

mirb

XIV, 26

befanntlidj Suc.

über bie abfolute ^flidjt gegen ©Ott

mir fommt unb

Raffet nid)t feinen

©rüber, ©djtoeftern, aud) bagu

mein jünger gen,

fic

S)a3

fein."

ift

anjufjören? SeSfjalb

bieS ©djtoeigen

ift

nur eine

£t)eologieftubierenbe erfährt

Xeftamente Oorfommen,

eine

merfroürbige ßefyre

aufgeteilt:

„©o icmanb ju

öater, SRutter, SBeib, ßinber,

fein eigenes

ßeben, ber fann

nidjt

eine Ijarte 9tebe; toer fann eS ertra* t)ört

man

inbeffen,

fie

bafc

unb burdj baS

»ber

aud) fe$r feiten,

meldte

SluSfludjt,

nichts

$er

Ijilft.

biefe SBorte

im neuen

eine ober anbre ejegetifdje

§ülfSmittel gelangt er ju ber fhmbe, bafj piffeTp in biefec unb an einigen anbern ©teilen per

habeo, non colo,

peluviv bebeutet minus diligo, post-

nihili facio.

5)er

Bufammenljang

in

,

bem

biefe

SBorte borfommen, fdjeint biefe gefdjmadoolle (Srflärung bodj nidjt

ju begünftigen.

3n bem

eine ©rgäljlung,

mie jemanb, ber einen

bie Soften überfdjlägt,

feiner nidjt

bem

fpotte.

jtoeitfolgenben SBerfe

£urm

finbet

fidj

nämlidj

bauen toiH,

jutoor

„ob er eS Ijabe tjinauSaufüfjren", bamit

$ie enge Serfnüpfung

citierten SBerfe fdjeint gerabe

in fo furchtbarem (Srnfte

biefer ©rjäfjlung

barauf fjinjubeuten

genommen

bafc bie

man mit

SBorte

toerben fotten, als eS möglidj

Digitized by

Google


bamit ein jeber

ift,

65 prüfen möge,

fclbft

fich

ob

baS ©ebäube

er

aufführen fann.

SSenn jenem frommen liebenSmürbigen ©jegeten, ber gern

waS ab^anbeln

um

möchte,

baS ©lud

SBelt ju fcfmtuggeln,

einen Sföenfdjen ju überzeugen, linguiftifct) fo

fei,

als auch

wirb er

xcct'

märe unb

Ijolb

bieg

bafc

ävaXoylav

hoffentlich auch

fomot)I

ihm

eS

bie 33ebeutung

jener ©teile

baS ©lücf haben, in bemfelben klugen-

faum etwas

(Erbärmlicheres in ber SBelt gtebt als baS ©hriftentum.

im t)öchften@rabe

it)rer

man

mehr

niger aufmerffam,

bem

Slugenblicf, ba

mit enbigt, ift

bafj fie

SDic Sßorte finb

Oerftanben

2Ran

t}at

P

ju§ugc flehen,

fie

bafj

fo reblich fein,

bieS baS ©rofje

erflären, ba er

©laubenS ber

anjuerfennen,

wenn man

ift,

auch

WaS f

bafteht,

3Ran

unb

Aufführung beS XurmeS gu beginnen. biefen Langel an HRut nicht für STes

im ©egenteil

fieht alfo

(Stolz

bog

leicht ein,

wenn überhaupt

forbert eine abfolute Siebe, bafj bie

ift,

mät}renb ber äJtut beS

ift.

biefer

©prudj wörtlich Derftan*

ein «Sinn barin liegen

foH.

fonft lieb

Siebe eineS 9Jcenfcf)en,

war

ber

bumm; unb wer

bie er

ift

nicht

forbert,

zugleich

nur ein ©goift, fonbern

eine folche Siebe

terfchriebe in bemfelben 5lugenblicf fein

«terlegaorb

,

gur^t unb 3itt«n.

©ort

derjenige nun, welcher bie 2Jceinung

barin beweift, bafj ber SKenfct) gleichgültig wirb gegen atleS,

3ugeicf)

luci) t

e l°ft

derjenige, welcher fo ^anbett, wirb

einzig bemütige Sftut

ben fein Witt,

ihm

ft c

Oon ber greube an jener frönen (Stählung,

5lber ehrlich foll er fein

h^gt,

inS .Beug S u werfen. mo ^ 1 > Da & man

enthält ja bodj gewiffermafjen einen Xroft für ben, welcher

nicht ben üJlut hatte, mit ber

mut

eine folche Sehre

auch beStjalb ben :Utut befifct, barnach Z u tjauöclit.

wenigftenS

auSfchliefjen

fich

— für

jeboch nicht folgt, bafj berjenige, welcher fie

ben ÜJcut hat, es auszuführen,

benn

fich

ju fagen, ba*

(Sntfefcliche

ent fefclicf), boer) glaube ich

woraus

follte boer)

baS

einlullt anftatt entfefct

eS mahrlich nicht ber 2flüt)e wert

Oerftehen fann,

weniger mohlwollenb, we*

gleichgültig fein foflj bie Set)re, welche in

SDßiene macht,

fie

Wo

ftärfften regt, nichts

meiere feine Skbeutung

anbreS ju fagen $at als lärmenbe SSorte, haben, fonbern nur bezeichnen, baft

S)enn bie

Ityrifchen Ausbrüche,

am

baS Söewufjtfein ihrer ewigen ©ültigfeit

fich

gelänge,

grammatifalifch,

Mief benfelben SDcenfdjen babon gu überzeugen, bog eS

Sehre, meiere in einem

efc

ouf biefe SBeife baS ©^riftentum in bie

f

orbern würbe,

fich

WaS er

ift

ber un«

eigenes £obeäurteü,

info*

5

Digitized by

Google


-

-

66

(gm SDhmt

fern {ein Seben in jener erfetjnten Siebe mu^elte.

bert

toenn

2Beib Sater unb ÜHutter berlaffen

bafc fein

3.

einen 23emei8

als

e8

er

ifjm anfetjen

moHte,

bafj

warb,

gültige Xodjter

mürbe

fo

man

SSaS

feinen anbern.

Jpülfe

eineS ©jegeten

$um* fo

r

feine

unb

fei,

liebt tote

iljn

fie

ift

bafe

in ber Siebe bafe

mürbe, baS

anfefjen

als äeidjen

man

fott

mit

mürbige gorberung

ber ©ottfjeit

eine

für

entbeefen,

einem SKenfdjen

bei

alfo

mag Siebe

Ijätte,

würbe er nichts feljnlidjer münfcfjen als ju grau alg £odjter unb ©djmefter »oüfommen würbe barin bie fidjerfte 93ürgfcf)aft ftnben, Oon (£goi£mu§ unb ©ummfjett

gteidt)*

fcümmfte unter ben

er ber

SSenn er eine SHjnung botion

tuen fein.

ju

aufeerorbentlidjen Siebe

ifjrer

feinetmegen eine mürrifdje unb

fte

for*

aber

foU,

galten! $lber

mie benn

lüfje 2)iftinftion

ob

id)

grabe biet bagegen einjumenben

nigftenS letbenfdjaftlidj luerfjer pafjt.

*

fo

fonbern

;

Oerftefje idj

unö

mürbe,

Slugenblicf,

brud für ba8, mag er mirflidj Sfaaf

bon

meil

fte

mo

fann er

ifjn

opfern.

fidjer fein,

$l)at ju einem Opfer mad)t. bafj er, menfdjlid)

machen fann.

mit

gerebet,

(Srft in

bem

bie ^Realität feiner Efjat

gemeinen angehört, unb ba

ift

2lu8 ber ©teile bei SucaS 4

ferner,

bafj

unb

nid)t

ift

fid)

forbert,

bann

erft ja,

meiere

ju ©ott

bie SRot

unb

feine

Slngft

im

fctjled^terbingS nid)t Oer*

9lugenbltcf,

ift

e$

ift

nict)t

tbentifcfj.

ifjn

lieben,

ju Sfaaf

abfotutem SBtberfprudj mit feinem ©efüf)le

Sfaaf ; aber

2lu3*

menn

©ott e8

bafj

finb

feiner Siebe

Slber ba§

bie

be8

Sftitter

Slber

^nbem ©ott

biefe Sieäe

25ie

mag

etl)tfcf)e

Sfaaf.

mögtict) in nod) f)öfjerem Sftafce

$emt

fann.

tfjun,

ber

ift

©r §a$t

fann er

burdj ifjren parabojen ©egenfafc

ftänbltdj

nict)t

$)a$ bemeift Slbraljam.

benn ®ain unb Slbraljam

ifjn

unb

ift

etma8 5u

lieben.

er t§ut, biefer:

mufi er

Sßaraboj,

nidjt als

bodj me=

fann feincg§roeg§ ben

Sfaaf mufj er lieben Oon ganaer ©eele.

>i

ift

ein ^ßaraboj berftefjen

nidjt ju

fo

fie

egoiftifd)

fie

ba er Sfaaf opfern mitt,

Ijafjt,

Oerlangt;

ifjrn

benn

Ijätte,

alfo Oeranlaffen,

aber

©laubenS baju bemegen,

bem

man

mie

fo,

fie

(5t§if berbieten

an bie menfd)*

rtic^t

Ijier

bagegen bie Aufgabe al§ ein Sßaraboj,

39etracf)te id)

abfofute $ftid)t fann

3>n

mill

Raffen?

fte

erinnern: entmeber Raffen ober Heben,

fteljt,

ba feine £ljat in erft

ba opfert er

ba3, moburdj er

bem

2111*

bleibt er ein üJlörber.

erfteljt

baä Allgemeine (al8 baS

man

nadj richtiger ©rf lärung

(£t§tfc§e) burdj

ben ©lauben

Digitized by

Google


-

ersten AuSbrucf

nidjt einen irgenbtoie

benSritter biefeS

-

67

Opfer bon einem

bie S?ircr)e

SB.

$.

SWitgtiebcr forbern

iljrer

wir nur einen tragifd)en

qualitativ nidjt berfcfjieben toon ber beS ©taateg,

fjätten

fo

liefee,

$ie %bet ber $ird)e

Jpelben.

©tau^

erhält, fo bog ber

SBenn man

barin retten fönnte.

fid^

ift

nämlidj

ber ©in*

fobatb

5elne burd) eine einfache Söermittelung jur 2Jlitgliebfd)aft an berfel*

©obalb ber

ben gelangen fann. ift,

fommt

er nid)t $ur

Sßaraboj IjerauS, ober feine

fonbern

SerbammniS

rnufc

5um Sßaraboj gefommen fommt nid)t auS bem

(Sinjelne

Sbee ber

er

Stirct)e;

in biefent entroeber feine ©eligfeit

©in

finben.

fold)er

fird)lid)er

$elb brüeft

burd) fein £(jun baS Allgemeine auS, unb eS »irb nientanb geben in ber ®ird)e, feinen Sßater unb feine HRutter nid)t

er giebt aud) eine anbre

gorberung

ifjn

für

Sftan enthält

eine

»enn

gefdjefje,

ober eine

er bagegen nid)t,

er fagt nid)t, bafj bie

33erfud)ung

©teilen

wie bie

eben bie Seute jtoingen,

auS gleichem ©runbe.

ferner glaubt man,

noct) biefe

Meinung

SBer gelernt

f)at,

ju fagen,

bafj bieS

fürdjtet,

bafj eS

baS ©röfjte

foll

3d)

unb j»ar beibeS

teilen,

bafj eS nid)t8 @ntfe|jlid)ereS

giebt benn als ber ©injelne ju eyiftieren, ber »irb ten,

man

©inj ein er ju ejiftieren; ba§er baS Allgemeine ju »erben,

benn als

fann »eber jene gurd)t,

fei.

ßucaS

bei

ber ©injelne erft ©efaden baran

als (Jinjelnen ju gerieren.

fid)

nichts ScidjtereS giebt

man

Sßrüfung

im allgemeinen,

fid)

baS ©d)limmfte

ftnbet,

Antmort als Abrafjam,

ausgenommen, ber

ift

SJlan fürd)tet, bie 2Kenfd)en $u entfeffeln,

anjufüfjren. bafj

beS ©laubenS

(Sin bitter

ü)n nidjt berftänbe.

fei,

nid)t fürd)s

fid)

aber er »irb eS aud) fo

fagen, bafj fein SBort, anftatt ein gaüftrief für einen Verirrten ju

»erben, SSort

biefem

vielmehr

bem ©rofjen

baS Allgemeine

in

aud) ein »enig Sßlafc

©teilen nennen barf, ber barf aud)

meinen,

bafj

enthält eine

eS feljr

red)t

bequem

bebenflid)e

Abraham als

felbft;

fjat

unb ©orge trägt

um

bafj einer,

ber unter feiner

SBelt lebt,

ftrenger

baS $eil feiner ©eele, eignen Auffid)t

3)afj eS foldje

geben fann,

Suft tummeln ȟrben,

ift

unb ju

in $infiä)t

allein

auf felbft

überjeugt,

ift

in

fid)

ber

ganjen

lebt als eine Üftonne in iljrer

»eld)e

fold)e, »eld)e, auf freien gufj gefefct, felbftifdjer

nid)t nennen,

ber ©injelne ju ejiftieren,

inbirefte ßonjeffion

unb eingebogener

fein

SB er nid)t fold)e

benn Derjenige, »eld)er »irflid) Ad)tung bor

fid)

Belle.

fei

»enn

berljilft,

mad)t.

beS ßroangeS bebürfen,

»ie unbänbige Xiere fd)on »at;r;

aber

ftd)

bafj

in

man

5*

Digitized by

Google


»

ju benen gehört,

nidjt

fott

68

man

eben baburdj aeigen, bafc

Angft unb Betern jn reben tocig

ba§ ©rofee,

erbietung gegen

bem ©d)aben,

gurdjt bor rebet mtrb,

man

bafj

unb

©d)recfniffen;

-

-

— unb reben

man mit man au8 ©l)r*

foll

au§

metbe

bamit e8 nidjt bergeffen

ber fdjon ausbleiben Wirb, toenn fo ge*

ba3

meifj:

bieg

oljne

meiß

bon

beffen

nichts

bon

beffcn

ba$ ©rofje,

ift

man

meifj

aucf)

©röfje.

bem Sßaraboj be8

Sßir motten alfo bie Slot unb Angft, bie in

©laubenS

etmag näljer ermögen. £er

liegt,

in 93ejug auf

um

felbft,

ftdj

§elb reftgniert

tragtfct)c

bnS Allgemeine

bitter be8 ©laubenS in 93ejug auf ba8 Allgemeine,

ju

$er, melier glaubt, eB

ift.

ber fann

fein,

be8 ©laubenS

£enn

Sögel unb

lofe

im ©egenteil,

bafj e§ ^etrlict)

l|ören.

(£r toeifj, bafj eS fct)ön

5u

ber

fein,

ju fagen

erquiefenb

unb

ifjn berftef)t,

ift,

ber ©injelne

bog er biefeS

unb

fotoeit möglich

fehlerfreie

toei§, bafj e8

ju »erben in bem ungemeinen,

berfteljt,

unb bog

jeber

in il)m toieber ba8 Allgemeine berfteljt,

©in je lue,

unb

e8 fd)ön

©r

§eimat

feine

meiere ü)n fofort mit offenen

Aber

Ijat,

ein einfamer Sßfab toinbet, eng

e$

fefjr

fdtjen

toofjl, fteljt.

jniemanb milbefte ift

freunblict)e SSleibeftätte,

er raeife jugleicrj, bafj über

lid)

ift,

feine

Armen aufnimmt,

fiel)

5U geljen,

;

fidj

meifj,

alg ein foldjer ©injelner geboren ju toerben, ber in

ift,

bem Allgemeinen bleiben miK.

ber

beibe

freuen über bie Söerufjigung, bie bog Allgemeine getoäfjrt. bafj

®enie8,

©laubeng bitter

2)e8

bem Allgemeinen anjuge*

ift,

felbft berftänblid)

fief)

ift,

jtbar fo,

leferlidj für alle; er

felbft beforgt,

fid)

bafj er titelt ein SRitter

lanbftreicfjenbe

unb mohltfjuenb

eine faubere, jierlidje

felbft

Aufgabe bon

man

ba8 Allgemeine überfefct, ber, melier fo

felbft in

fid)

ber Sin«

bequem, ber ©injelne

redjt

barauf berlaffen,

fletS

fidj

ift.

fei

ba3 finb nidjt bie SWänner be8 ©laubeng. toeijj

um

Sßie gefagt, e8 Ijängt aUeS babon ab, feie

jelne §u toerben. geftedt

ber

auS^ubrütlen,

unb

fteil;

er

er

toenn

U)r

in

bem Allgemeinen toeifj,

ttrie

entfefcs

einfam aug bem Allgemeinen Ijeraug geboren ju ©erben, ofjne

wo

©r

einem einjigen SSanberer ju begegnen, er

ift

unb

in

meinem

ÜDcenfdjlidj gerebet

berftftnblicf)

Augbrud.

er ein §eutf)ler

machen.

man

215 i II

unb

ift

Unb

33erl)üitnig

ift

toeifj

ben SKens

bon ©innen unb

er

bod)

ü)n nidjt alg

ie Ijöljer

er ju

fann

fid)

„bon ©innen fein" ber folgen

betrachten

er ben Sßfab Ijinanfteigt

,

ein

,

fo

um

fo fdjrectlidjerer §eudjler.

Digitized by

Google


®er

-

69

beS ©lauben» metfj,

föitter

aud) ba§ eine 93erufjigung barin liegt,

gemeine

©r

gefdjiefjt.

üDJenfdjen berftanben

fam gebunben; geftetlt

bafj feine

merben, unb jmar

311

®o

unb jiemt,

fidj fdjtcft

um

begeiftern

unb

er entfette

Söünfdje für

olcfje

melden

unb

er betritt,

fonbern nur

richtete

Abraham au»

baoon reben,

feine» Alter»

moran

fte

lange

5U

rüfjmlicfjer £Ijat

bem ©ebanfen,

bei

bafc e§

bafj er nichts

at»

0

1

cf?

e

be-

für ba» Allgemeine au»*

3$

6* gebraust

befommen.

f

ju baft

ein einfamer 2Beg

Ober ma»

unb geprüft mirb.

für ba» Allgemeine?

$u

il)rc

Aufgabe märe, Sfaaf

feine

SSäter

meifj,

felbft berfudtjt

redjt menfdjlid)!

<Sot)n

unb ba münfdjen,

nur Anfechtungen mären unb

ifyn

richtet,

fein möchte, welche

Sfaa! ju lieben / mic e»

,

fester

fidj

merben müßten; benn er

Ijanbelt ift,

gleicr)-

ftdj

allen berftänblidj, unbergefjlidi)

bog e»

er fonnte münfdjen,

;

er füfjlt

Aufgabe

möchte

beftefjen

ben

bafj biefer burdj

fo,

unb

er

5111*

bon jebem eblen

ift,

fonnte Abrafjam moljl ^ie

Aufgabe barin

immer

$)ie» meifi

für ba» Allgemeine ju opfern,

f

ftdj

tfl,

meil e» für ba»

eben

tjerrlict)

er roünfc^t, bafc bie» bie

ift.

für einen SSater

für

bafc e»

meifc,

SScrfe^r an Slbct gewinnt.

if)tn

e8 begeifternb

bafj

aufzugeben für ba» Atigemeine, bafj üttut bazu gehört, aber

felbft

möchte

menfdjtid)

um

fiebjig %af)tt,

2Ba»

anbre

früt)

greube Ijaben: ba» erlangt er

ben

befommen,

erft naef) fiebjig

marum? meit er geprüft unb berfudjt mirb. 3ft ba» ©od) Abrät) am glaubte, unb nur ©ara SBat)nfinn!

Sat)ren unb nicr)t

$agar jum ®eb»n>eib ju nehmen; aber

fdjmanfte unb bemog it)n,

bafür mufete er

fie

@r

er »ieber geprüft merben.

Allgemeine auSjubrücfen, ift

nicr)t

Sfaaf mirb iljm gefc^enft

fortjagen.

bie Aufgabe,

t)crrlicr)

©r

baß

roujjte, ,

mufjte,

Ijerrlidj

mit Sfaaf 5U leben. e»

föniglidt),

fei

ba

fei,

fott

ba»

Aber ba»

einen folgen

©ot)n für ba» Allgemeine 5U opfern, (giner folgen £f)at mürbe er ftdj felbft fte» mit Ijödtfter öefriebigung erinnert t)aben; bie

SRadjfommen mürben

feine

Aber ba»

Aufgabe

gelbt)err, ^ielt

ift

nietjt

melier

bie

berühmt

$$at

rüljmlidje

ift

(Staat.

3<mberer im Vergleich mit üjm

$a»

ift

ber ^nljalt

fann'» aushalten?

üftufcten

bergeffen

fjaben.

Sener römifdje

Bunamen ©unetator, mag ift nidjt Abraham

burdj feinen

ben geinb auf burd) fein Baubern

für ein

nie

er mirb geprüft.

:

aber er rettet nidjt ben

bon Ijunbertunbbrei&ig Sauren. itictjt

djen bie SHebc fein fönnte, fagen:

feine Beitgenoffen, w

$a»

ift

menn bon

bodj etoige»

SGBer fol*

Baubern

Digitized by

Google


mit Sibrafjam:

Unb mer

eg nur: e8

Ijeifjt

eine

ift

fonnte Slbraljam

rote ein 39udj,

e8 feierte fdfjon

er

ift

warum

er'S

berrüeft?

nidjt

roill!

aber im*

Prüfung."

audt)

benn

erflären;

nicr)t

mit göttlidjem

roeldjeg

einen ©ofjn

er

er iljn opfern

roill

jefct

roenn er nodj erflären fönnte,

SDtefjr ift

befam

enblidj

lange genug

-

70

ßeben

fein

belegt

5Öefct)Iag

unb

ift

nidjt publici juris roirb.

£ag fein,

aber

bieg

am

28er bag ntdjt

bag gurdjtbare.

ift

fidjer

ba§

ber

fiefjt,

foQ

nietjt

ber fann fktg

ftctjt,

©taubeng

er nidjt ju ben Gittern beg

2Ber

gehört.

ba§

motten,

leugnen

ber

felbft

im Xanje eintyergeljt im SBcrgleict) mit bem töitter beg ©laubeng, ber nur langfam unb frie* dtjenb borroättg fommt. Unb roenn er bag eingefeljen unb fidj über* meiften

jeugt

t)at,

toerfudjte

er

bafc

tragifcfje

$elb

ben 2ftut

nietjt

toie

ba wirb

eg ju öerftefjen,

befifct,

er roofjt bie rounberbare $errltcf)feit afjnen, bie Jener bitter bamlt

erlangt,

ber greunb

ba§ er ©otteg SSertrauter,

ober baf$ er

©ott

roäl)renb

fagt,

um

redjt menfdjlidj

$erfon anrebet.

ber

felbft

2)er tragifdje $elb

tragifdje

bie

2)em

Mief

Augen; benn ejtftiert

juxütfjufe^ren

unb

bojeg.

Ijat

balb

üttenfdtjen Ijolen,

lieben

in ber britten

auggeftritten,

ift

unb in jebem klugen*

reuig in bag Allgemeine

,

fann

eben fo gut eine 21ns

Aufflärung barüber

benn

2)en Stüter beg ©laubeng lidt)

unb

ERöglidjfeit

biefe SDtöglidjfeit

fcdjtung alg Sßaljrf)eit fein.

feinem

$u $um

nun beruhigt in ber beg ©laubeng fommt fein <Scf)laf in

eine

it)n

beg $errn wirb,

ifjn

er roirb beftänbig geprüft,

für ,

SRitter

©elb

balb fertig unb

ift

er bottjiefjt bie unenblidje SBeroegung

SWgemeinjjeit.

$u reben

bamit

treibt

fteljt

nun

fann

er

er außerhalb beg

fid)

bei

$ara*

unb borneljms

junädjft

bie Seibenfdjaft baju, in einen einzigen ättoment bie ganje ftüfle

beg

©tljifcfjen,

fidj

felbft bie

roeldjeg er burdjbridt)t,

©eroijfteit liefern fann,

ganzer «Seele

)

er Sfaaf

bamit er

roirflict)

bon

liebt *).

$en Unterzieh

ben unb für ben

ju fonjenrrieren, bafe

JRitter

atoifc^en ber tfofliflon,

be3

©lauben«

toie

befielt,

fte

Witt

für ben tragifdjen $el* ia)

noa)

einmal

bc*

Digitized by

Google


®ann

bieg

et

nidjt,

-

71

fo

©obann

Anfechtung,

in

er

ift

®ett)ipeit

in

Ijaben,

fte

in

einem

9hi »ollftänbig auSbrücfen 5n fönnen, unb jtoar fo, bafc

fie

ebenfo

trautet

in

er

feiner

ga^en Umfange

fommt

jeben Augenbltcf

im

al$

toollgüttig ift

Seibenfcfjaft,

$er

born anfangen.

ju

bereit

Kamt

erften Augenblicf.

bieS

er

nidjt,

§elb lonjentriert audj baS

tragifdje

ifjrem

fo

benn er mufj bann beftänbig oon

Don ber ©teile;

er nidjt

biefe

(Stfjifdje,

über ba3 er teleologifd) Ijinaugging, in einen üfloment, aber er be8 ©laubenä barin

unb

einjig

ift

baS

liegt

bem ©inne,

laffen;

aber

ju

fte

in

oljne

einem

in

beljülflidj

3nbem

i&m

er

Söir $aben $i«r alfo 3öunfc$

ift

ift

j.

mir tfl,

unb

um

feine

$Pflia)t

SBenn

er

finbet er feine

unb

Ijat

meine

Umftanb als Eewei«,

„SDafj

idj

unb $ffi$t in tbrem

Steter*

bafj

oon mir

mein

forberl".

gegenfeittgen 93er$5ltni«.

jufammenfaHen, baf mein 2Bunf<&

unb umgefefcrt; unb ben meiften ÜRenfd&en toirb eben al« bei tyrer 5ßflic§t ju bleiben unb fie buraj tyre 93egeiße=

geftefft,

spfüdjt

ju erfüllen.

babutdj

refignieren

9tu§e; benn baö

bie abfolute $flia)t

gifajen

eins

naa) i^rer SotalttSt

biefelbe

ber

biefe«, baf? fie

ift

unb in feinem SBunftfe oerbarren, benn

bafi

jagen:

©er

tragifa)e

#elb

giebt feinen 3Bunfc§

güi ben bitter bed ©lauben« ftnb SSunfa)

ebenfalls ibentifd); aber e8 toirb geforbert,

nun

fiefjt

Beftänbig in

auf

93.

toa« augleia) bic «Pflicht

rung in ibren ©unfdj ju oerwanbeln. auf,

Um

finbet Stulje

nrirb

giebt SpfliQenia

barüber,

fid)

bafür bient

ÜDaö ©Ifldllaje im Seben $flia)t

unb

Ijanbelt

be§ ©laubenS

fltttter

Agamemnon

einjiger ffiunfa) auf ba* gerietet

meine

leiben*

ber tragtfe^e £elb bic etyifdje 83erpfli$tung in einen 2Bunf<§

fränfe,

fiebenSaufgabe

ber (SHaubenSritter bagegen

Agamemnon fann

liegt.

jener

ju jenem energifdjen S5emu§tfein.

fein,

ber

,

oergetoiffert

nt$t

pfliajt

bann audj niemals §u

fidj

3)er tragifcfje $elb

erhalten.

oettoanbelt,

etljifdjen Sßflidjtberljiitt*

feine eigene Sßtage Ijaben

fann gemiffermafien ba8 Allgemeine bem tra*

Jpülfe ba.

bem Allgemeinen

Sag

jeben

fte

ergeben

gelangen,

(Spannung

leuc&ten.

bafc

Konzentration,

giften Stitter

fam

unb

allein auf fidj felbft augemiefen,

$)ie meiften 2flenfdjcn leben in

baljin

Ijat

Ütitter

©ntfefcltci}e.

niffe in

fdjaftlidjen

£er

bem Allgemeinen.

in biefer ©infic^t einen föücffjalt an

toitl,

ja

feine ^fliajt.

fo toirb

forberte eben,

gelben tourbe ein $ö>rer ©rab

bafj

bafj et feinen

baß

er

2BtU

ntdjt ber

er fte

beibe

er in

aufgebe.

aufgiebt,

fo

feiner «Pflicht

3KMer be« ©laubenS

aufgeben

ber SßfUajt

er

2Bunfc$

fottte.

auferlegt,

aber

$em

tra»

feine ab=

folute «Pflicht.

Digitized by

Google


-

bcm Allgemeinen, bann

baburdj föufje gefunben in ftc

ju opfern.

in

bem

§at Agamemnon

Konzentration, in

noch

bietteicht

bofj

baS

gemalt, in

anstatt

ift

leiben*

©efafet berfunfen

ber*

ba& er noch mehrere Töchter %abt,

Aufcerorbentliche

er natürlich fein $elb,

ift

baju,

fdjreitet et

nicht

feine ©eele,

gewöhnliches

etwa barüber,

loren geroefen,

fo

bie Söetoegung

entfdjeibenben Augenblicf

fdjaftlidje

nnb

-

72

fonbern

fönne

gefdjehen

$ie

füYS SrrenljauS.

reif

toemt fte fich auch i« Abraham, ihm auch »eit fchmieriger ju bollziehen mar, ba er gar leinen föücfhalt f)at in bem Allgemeinen; aber er macht noch eine S5e*

Konzentration beS gelben ftnbet in

megung, burch

bie er feine Seele

$at Abraham baS

menn anberS man überhaupt

auf baS SSunber rietet

jurücf

nicht gethan,

fo

nur

er

ift

Sfaaf opfern ju motten, ohne

toorten lägt,

Agamemnon,

ein

mie e&

fann,

erflären

%

bafj

berant*

ftdt)

man

baburdj baS

Allgemeine förbert.

Cb

ber (Sinzeine

nun

aufmachen,

felbft

^nbeffen

ift

V

immer

tereS

ein ÜBerfmh,

ift

berftehen fann,

$er mahre ©laubenS ber

abfolute Sfolation,

bie

auch einer

toelche

,

ber ©injelne

bem $araboj

auS

toohl

fich

bemfetben befinbet.

wicht in

fich

nur

fann

baS

ift,

liegen

einige Kennzeichen f onftruieren

ber

#3

in einer Anfechtung liegt, ober

toirflich

ob er ein föitter beS ©laubenS

unechte

ift

s

bitter

gefetfig.

ßefcs

bon bem engen Sßfabe beS SßarabojeS abju*

biegen unb auf billige Sßeife ein tragifct)er $elb §u merben.

&elb repräfentiert baS Allgemeine unb opfert

tragifdje (Statt

h ot

beffen

3tounbe unb Kameraben, melche baS Allgemeine unge*

einige gute

fähr eben fo gut

©olbbofe"

®er

repräfentieren

Sftitter

unb

Sßeitläuftgfeiten.

bie

bteS

fann, ba

„©toefmännchen in

3)a8

baS

ift

bafc frei

ich

e$

er

ju

nicht

im

geftehen,

gerabe fo mache,

eS mirb ausführen fönnen,

pern Oerbinbet. gilt

Aber baS

fein SRogeln.

menn

toaS

— er

ohne

(Sntfejjliche

ftanbe

baS Sßaraboj,

ift

ber (Sinzeine,

,

alle

ber

ich

meldjeS

ber

natürlich

nur

meint ber ©tümper,

geht burcfjauS

@in fcufcenb

ift

ge*

barauS

baS ©rofje auszuführen,

ift,

fich

er

Konnexionen

Anftatt nämlich

©djtoächling nicht bertragen fann.

5u lernen,

©eifteS

mie

beS ©laubenS hingegen abfotut nur

(Sinjelne,

unb

,

bie ©eredjtigfeit repräfentieren.

ber

fellige

ein ipriöatt^eater,

Sacfel

SRetfter

gefellige

$)er

biefem.

fich

m^

einigen anbern

nicht;

in

billigen bafc er

©tum*

ber SBelt beS

©efettigfeitSjäger

ftoljie*

-

t

\

Digitized by

Google


ren 2lrm in 2lrm

73

ob>e

einher,

bem tarnen

nur

aud£j

einfamen Anfechtungen ju fennen,

nach

märten, unb melche er nicht fliegen barf, eben »eil eS noch

mürbe, menn er

lieber fein

übertäuben Angft ab

bermeffen borbrängte.

ftdt)

2ärm unb

gegenfeittg burdj

fid)

unb

burdt) ihr ©efchrei,

ben Gimmel ju ftürmen,

ber

fct)recf*

Herren

2)ie

©peftafel,

mehren bie

eine foldje iot)tenbe SBanbe meint

meint benfelben Sßeg

ber föitter beS ©laubenS,

jene

ben ®laubenSritter er*

melche

manbeln,

ju

niemals eine menfdjlidje ©ttmme hört, fonbern

toic

UniberfumS

in ber ©infamfeit beS

einfam unb allein

mit feiner furchtbaren SSerantmortung burdj'S Seben ge^t. S)er bitter beS (Glaubens e§

fdjmerjt

it)n

aber ihn reijt

©chmerj ift

$er

anbere füt)ren $u moHen.

5)er

baju

ju ernfi geftimmt.

bie SRebe

ift,

@r

hat.

biefe 2Ketfterfchaft, fafct

menn

ben mufj unb nicht ber güt)rung eineS anbern bebarf,

man

£>ter biegt

aufbrängen

ftch

2Kan fann baS

mteber ab.

recht

bequem

bie

liegt

baS

Rumäne

tief

93emunberung

irbifcfje ift ,

ftetS ßeuj0 e

um

baS

eS

\tatt

bem

anbreS

üftamen ber ©tjmpathie fo ift

legt baburch

geringste, er

©Helfe it.

als

ber

baS ©eftänbniS ab

,

beS

mahlt

man

etroaS

feljr

55er

SReifterfchaft.

mehr

ift

2Bef),

*

un ^ Dar i n

als bie

um

jene

man uns

rühmt unb bie boch nichts nur Beuge fein miß,

meldjer

bafj

fein ÜKenfrf)

,

auch

ntct)t

ber

ber Teilnahme eines anbern SKenfdjen bebarf, burch bie

nur emiebrigt mirb,

maS

er felber baS, fo

$)er,

menigften

3ftartt)riuin

beffen

n * cm ?J?J^?5l^

»

lumpige Teilnahme an anbrer ßeute Sßohl unb ter

am

roitt.

SRichtberftanbenmerbenS nicht aushalten unb

mahre ©laubenSritter

er ben*

auf ganj gleiche SBeife ber ©injelne »er*

fott,

eines üftenfcfjen, ber

*

gar nicht, mo;

nämlich ein anbrer (Sinjelner

bafc

gehen

burdt)

leidet

fidt)

einem Augenfclicf ermorben

felben SBeg

v

angemiefen;

felbft

ftet)

bie eitle Suft fennt er nicht,

bie eitle Suft,

nicr)t

unechte bitter berröt

bie er in

allein auf

ift

anbern nicht berftänblich machen !ann

fid)

giebt it)m ©emif$b>it;

feine (Seele

bon

bafj er

,

berfauft er eS

@elbftgefüf)l,

bamit ber anbre fteigen fann.

gewann,

um

auch nicht

als

men unb ihnen

er

bafj er bie

als (Srfafc

nicht

um

billigen

SßreiS;

SBemunberung ber

feine

ftille

Aber ba gemann,

billigen SßreiS

er

ju

h°t

Sftenfdjen

Verachtung jaulen

er tneig, bafe baS mahrhaft ©rofje allen gleich äugängtich

biel

hinneh= follte;

ift.

Digitized by

Google


(Snttucber

nnb

gtebt

e8

74

al\o

giebt e§ eine foldje, fo

ift

-

eine

obfolute

^fltcfjt

gegen

Gbott,

fie ba8 befdjriebene Sßarabox.

,

bafj

ber ©injetne al$ (Sinjelner Ü6er ba8 Allgemeine JjinauSgefjt unb al§

bem Sofoluten ftef)t; e§ itjn immer getoerloren, ober aud) man

ber ©injelne in einem abfohlten öer^ältniS ju

ober geben

mu|

e8

(jat

fjat;

bie

nie (Stauben gegeben,

ober

aurf) e8

©teile SufaS

«nb ebenfo

alle

ift

XIV

eben

Slbrafjam

erltären

toeü

mie jener

entfpredjenben ©teilen unb

geiftreidje ©jeget,

äl)nltcf}e.

>

Digitized by

Google


qjroHcmo War

rs

ju üfrantnmrten,

rtljifd)

nerftymeg S)a8 Gtfjifdje

meine

ift

ift

al8

toieber ba8

e8

Aufgabe

fein Horfjabnt

Sfaak? atft

$)er ©injelne

ba8 ift

y

3XCCqc^

al8 un*

Verborgene,

beftimmt ber barin,

r>or

Allgemeine,

Offenbare.

alfo

6eftct)t

(Slitfnr,

folcheS ba§

mittelbar finnlich unb feelifch etfjifche

baß ?lbral)am

#ara, cor

tior

III.

©eine

au8 feiner Verborgenheit

ftdt)

ju entroicfeln unb im Sittgemeinen offenbar ju roerben.

<3o oft er

bem Verborgenen berbleiben tutll, fünbigt er unb liegt in Anfechtung, morau8 er fidj nur baburdj befreien fann, ba| er beim: Lid) in

offenbart.

fid)

$ier

ftefjen

mir toieber an bemfetben

eine Verborgenheit,

jelne al8 ber ©injelne über

ham8 Verhalten |cfjen

nicht

fidj

mir bor bem $araboj,

ba e8 eben barauf beruht, fleht al8

tion.

feine

foldje

fich

©in?

fo lägt 9U>ra*

benn er überfab,

;

bie et^i*

Verborgenheit,

toelche8 fich nicht Oermitteln läfjt,

nimmt

ift

felbft,

toenn

mit

fiel)

fie

eben bie üttebia*

^

Verborgen*

A

feine berechtigte

berechtigte ^nfornmenfurabilität.

im reinen

nicht

bafc ber

,

ftefjt,

ba8 Allgemeine; aber ba8 Allgemeine

in ffrmfequenj mit ift

r)at

bafj ber (Sinjelne al8 ber (Sinjelne ljöh ec

2)ie §egelfcf)e ^ß^ttofop^ie

heit an,

ftc

bem Allgemeinen

Oerantmorten

©tebt e8 nicht

Sßunft.

barin

©iebt e8 ^ngegen eine

Btoif^eninftanjen.

fo ftetjen

©runb

meiere ihren

©ie

t)anbelt

Offenbarung forbert,

felbft,

menn

fie

Abraham

alfo

aber al8

ben Vater be8 ,,©lauben8" anfehen unb bon „©lauben* reben miß. S5er

©laube

fpätereä.

ift

$a8

nämlich nicht ba8 erfte Unmittelbare, erfte

Unmittelbare

bie §egelfche ^^ifofop^ic toor)t nicht

er

ba8

immer

Aeftt)etifche

,

ober auch

ift

recht

W

ba8

fonbern ein

'

unb hier mag Aber ber ©laube ift

93left^ctifcr)e r

f)abtn t

ber ©laube nie ejiftiert, toeit

ejiftiert ^at.

Digitized by

Google


baS

(SS roirb

gehen, in bie

ich

bem Bmecfe

§ier rein äfthetifcrj

um

ich,

%\i Kategorie,

momentan

anpaffen merbe.

etmaS näher betrauten mitt, ^ei^t:

roeldje ich

Sntereffante,

fich

baS SDceinige beizutragen, meine

mobileren unb ben ©egenfiänben

SDarfteHung

(Srmägung einju*

eine äftt)etifche

ben freunblicfjen ßefer bitten möchte,

ganj jn berfenfen, mofür

5)aS

bie ganje ©acf)e

SBefte fein,

ju betrauten unb

-

76

eine Kategorie,

meldte befonberS in unfrer

eben meil biefe lebt in discrimine rerum, große 93ebeutung

Seit,

erlangt b>t;

beim

fie

ift

2Ran foHte

punfteS.

man

nacf)bem

mie eS

nicht,

pro

felber biefe Kategorie

berhötjnen, toeil

Äategorie beS SBenbe*

recht eigentlich bie

be^atb

gebräuchlich

jefrt

geliebt b>t,

virili

einem über ben ®opf gemachten

fie

ift;

ift,

biefetbe

aber

man

joüte auch nic^t mit attju großer ©ier nach *h r h Q tö cn > Dcnn xn * tereffant ju roerben ober ein Seben ju führen, baS intereffont ift, ift

Aufgabe

feine

mat)rlich

ben Shmftfieiß,

für

hängniSbütleS, folgenfchmereS Sßribilegium

,

fonbern ein ber=

melcrjeS roie jcbeS $ri*

bilegium in ber SSelt beS ©eifteS, nur in tiefem ©chmerje erfauft

©o mar

toirb.

ift,

ben,

j.

©ofrateS ber intereffantefte

93.

ßeben baS

lebt hat, fein

unb fomeit

er

felbft

fie

ermerben mußte,

unbefannt geblieben.

nicht

@ine

üftühe

ift

benft;

unb boch fann man

foldjen

©trebenS fehen.

5)aS ^ntereffante

bem

ift

unfrer

in

übrigens

Slefthetifchen

eine

unb

3«*

unb ©dt)mer$

folche ©jiftenj

ju be?

baS ßeben nach*

lächeln, jiemt fich für feinen, ber ernfthafter über

finium jmifcfjen

morben

mar ihm bon ber Gottheit jugemiefen mors

aber biefe ©jiftenj

ihm auch

SRenfcf), ber ge>

intereffantefte, melcheS je geführt

feiten ©eifpiele

nidt)t

©renjf ategorie ,

ein (£on*

^nfofem mu§

©ttjifchen.

unfre Unterfuchung beftänbig baS ©ebiet ber ©ttjif ftreifen, mäljrenb fie,

um

SSebeutung ju gewinnen, mit

©oncupiScenj fich

w

liegen,

©o

baS Problem

unfrer $eit

man man

baß

fönnte

menn man

fich

erfaffen

bie (Stljif

feltener

ein.

2luf

eS

in

ja

derartiges

Sonographien thun

barüber berbreiten

unb überbieS,

nritt,

eS ja furj abmachen, unb boch baSfelbe erreichen, falls

baS Sßräbifat in feiner

fönnen

eine

fann

man

man

nämlich

Q t;

benn ein ober jmei Sßräbifate

berraten.

©oUte im ©toftem auch hin

Üttacrjt

gange SBelt

läßt

©runb fotl barin im ©rjftem finbet.

S)er

für biefen Sßunft feinen Sßlafc

nicht weitläufig

^nn^l^h 1 "* unb

äfttjetifcher

muß.

r)

$lafc fein für folche furjen SBorte

?

Digitized by

Google


Slriftoteleg fagt

in

-

77

unfterbtichen Sßoctif

feiner

dvo

:

ovv

fiiv

xov pv&ov piQti tibqI %av% iffu, neQiniteta xal ävayvwQHTig (cfr. cap. 11). Natürlich befcfjäftigt mich fytx nur bag jtoeite SDcoment:

ävafymqm^g

bag SBiebererfennen.

bon einem SBiebererfennen, ba

föebe fein fann

too bie

tteberatt, ift

eo ipso bie SRebe

ton einem r»orherget)enbeu S3erborgeufein. SSie bemnadj ba8 2Bieber=

bem bramatifchen ßeben bog ßöfenbe, bog Socfembe

erfennen in ift

fo

,

bem

ift

bag SSerborgenfein bag ©pannenbe.

Sßag

Slriftotefeg in

öorfjergefjenben 9lbfct)nitt be^felben Kapitels entmicfelt in

auf ben becfajiebenen SBert ber Sragöbie

nach

ie

neQinizeia unb äi>ayi>uQi(Ti$ faramboüeren,

bem

fo roie

©e$ug

Sßafje,

roie

über bag ein«

unb bog boppelte SBiebererfennen: barauf fann ich §ier ntct)t feljr eg auch burdj feine Snnerüchfeit unb fein ftilleg

fache

eingeben, toie

3nsfich 5 felbft:berfunfen=fein befonberg benienigen ju einer Erörterung

ber

einlabet,

2ltttt)iffenl)eit

(Sine

Sn

genug gequält mürbe mit ber oberflächlichen

lange

trocEener Söüct)erge(er)rten.

mag

Söemerfung

allgemeinere

ber griedjifdjen Xragöbte

golge baOon bag SBiebererfennen) ein epifcher äu

©runbe

aug

liegt,

toelchem

cg,

fjerborbringt,

fich

bunflen

£aljer

mit

bem fehlt.

einmirfen ju (äffen,

Sfunbe baöon.

f^ür

fetjaut

in

fich

S5ie

bem

herleitet.

£ragöbie

griedhifcr)e

SJcarmorftatue

einer

griect)ifc^e

£ragöbie fie

ift

recht auf

Sßater, aber erft

©ine ©chroefter miß

entfeheibenben Slugenblicf erhält

fctbft

bramatifcheg Söeroufitfein auf.

SSerftänbnig. t;at

fiefj

hinein,

$ag

neuere 2)rama

bramatifch emanzipiert,

nimmt bag

in

©cfn'cffal

ift

fein

5)ag SSerborgenfein unb bag Offen*

bartoerben finb baher beg Reiben freie Xfjat, »örtlich

gatum

bag £ragifdf)e in biefem (Sinne §at unfre

bag Sdjicffnl aufgegeben, ,

(Stnbrucf

fein SBater toar.

refleftierenbe $*it weniger fet)enb

ein

Urfprung

©in @ohn morbet feinen

bafe eg

ihren trüber opfern, aber in

hat

welche eine

gehört eine gemiffe 5lbftraftion baju,

nachher erfährt er,

fie

bem

föeft,

rätfclr)aften

beg 2lugeg

Slehntichfeit

finben.

Sßtafe

bie bramatifdje ftanblung berfchioinbet,

bafj bie SBirfung,

hat, ber bie Stacht

bünb.

meinem

itjren

fie

fommt

3)aljer

in

ihren

fjier

bag S3erborgenfein (unb aI8 eine

ift

für

bie

berant*

er

ift.

Sludfcj

in

bem neueren $)rama

SBerborgenfein feinen Sßlafc

aI8

t)at

ein

bag SBiebererlennen unb bag roefentlicheg

Clement,

fchlägige öeifpiele anzuführen, toürbe ju toeitläufig fein.

©in»

3<h bin

Digitized by

Google


unb

fo Ijöflidj, anjuneljmen, bafj in unfrer Beit, meldte fo äft^ettfd^

unb

toottufttg ift, fo potent

bem

alä baB föebtjuljn,

©timme

ober

Ijüren

id> fage,

feurig,

empfängt

leidjt

nadj Slriftotelcö SluSfprudj e8 genügt, bic

ben glug

über

üRänndjenS

be$

bin fo

idj

eben fo

bafj fte

er nur ba§ SBort „ Serborgenf ein"

feinem tfopfe

anjuneljmen, bafj jeber, fobalb

Ijöflid),

fjört,

ein t)atb «Stieg 8to*

leicht

mane unb $omöbten au$ bem Herme! Rütteln

3$

fann.

fann

mid) baljer turj faffen unb fofort eine allgemeinere SBemerfung bloS

SBenn einer,

anbeuteu.

matifdie ©äljrung tn'8

mir eine $omöbte;

fo Ijaben

jur 3bee,

fdmttnft

nur

$ier

ftdt}

unb

©djminfe unb machen

unb

Ujn

ftct)t

er

bngegen in ein S3ert)äUniS

fidr>

abfolut

SBeifpiel

für

mit

©efdjtedjt;

er be8 ©tegeS bötttg getotfc

ifi

©r

untotberfteljltdj.

menn

gelben

§err

(Sin

©elbtger §err möchte

;

bon

§ülfe

jene Sßaffen

ein S3acffifd)ct)cH

bett)drt

3 c fet fommt

Quf ber ßinne be3 ©Iüd8.

ber

er e8 jugefteljen fann, berliert er baburdj

ganje betljörenbe

feine

tragifetjen

ba8 ffomifdje.

$erüde.

bem frönen

bei

SßerücFe

grofje Shtgenblid: nicr)t

ftellt

einher in

fteigt

©lud machen

fein

ein

bra*

bie

bringt, irgenb einen ÜRonfen8 berbirgt,

fann er annä^ernD ben 9tang eineS

fo

^ef leiben.

unb baburdj

ber SBerftccf fpielt,

©tüd

üfladjt,

menn

er

fic$

als ein fd)lid)te8,

einfaches, ja fogar fafjlföpftgeS 9ftenfd)enftnb jetgt, berliert er baburd)

mteber

ntcr)t

bie ©eliebte?

§anblung, für meiere

$)a8 SSerborgenfein

feine freie

ift

audj bie öeftljetil betantroortlidj madjt.

ifjn

bem

3)tefe Sßtffenfdjaft liebt nidjt faljlföpftge ipeudjler, fte giebt tljn

©elädjter Sßrei8. idj

um

mag genügen,

3)ie8

$er bialeftifcr)

SBeg, ben

raboj

fidr)

barum,

geljen jjabe,

511

burd)

ber,

ift

bafc bie äftljettfdje

ba8 Serborgenfetn

unb ©tfjü;

bie Sleftljettf

benn

Verborgenheit unb ba8

e8 Sßa*

in ttjrer abfoluten $erfd)iebenljeit jeigen.

©in paar bafj jebod)

fein. td)

burdfoufüljren

Ijanbett ftd)

SBeifptele.

bon

einer

(Sin SIRäbdjen

ift

jmingen

einen

eine SßtetätS ^föüdfidjt fte beftimmen),

nie foH

berltebt,

fie,

„um

ben anbern

jemanb erfahren, toaS

oljne

erfolgt

anbern ju heiraten (überbieg

3)ie (SItern

mag

berbirgt ü)re Siebe,

r)eimlict)

©eite bie befinitibe ßtebegerflärung

ift

unb

toaS

meine; baS ®omifdje fann nidjt ©egenftanb für ba8 Sntereffe

unfrer Unterfudjung

fte

bloS anjubeuten,

fte

fte

nict)t

get)orcr)t

ben eitern,

unglücflidj ju madjen,

leibet".

©tu Jüngling

fann burd) ein etngigeS SBort bie ©eliebte gemimten, mela)e ©egen*

Digitized by

Googl


-

-

79

ftanb feiner feigen ©ehnfucfjt, feiner unruhigen

mürbe inbcS

Söörtdjen

f leine

(»er meifc?) ruinieren; er

ja bielleicht

feinem

fdjlufe, in

matS erfahren , bamit

§anb

©djabe,

bafj

ben ^oc^^erjigen (£nt-

fafet

bie§ 3ttenfchenpaar,

jmei bor ben refpeftiben beliebten Perborgen ber »erborgen finb;

§ter

tiefte

3j)re 93erborgen^eit

lidje

al8

unb jartfü^lenbe je

ein ßeifjauS

ben ßiebenben alles

bem fjod^erjigen flörung,

.vuilfe

unb merben

fid)

jugleich

fommen haben,

fommt jur ©r*

in

nicht

fie

oon

einen Sßinf

@he

projeftierten

gelben erhoben; benn obgleich

roirflicher

mehr SluSroege fennt, ©ie macht alfo? fie eine$ ßnfaUsi befommen

©ntfchlufj be8 unbern £eile8; eS

friegen

fie

SCRit

ber

in

auch ber eine höf 5

2Ba§ mad)t

möglich-

bie refpeftioen Jpälften

fie

inbeffen

ift

meiere

SBiffenfdjaft,

Sermalter.

*

bie

für

3)ie Slejtfjetif

finb.

bie alle

auch bor einan=

finb,

eine freie £fjat,

ift

berantmortlid)

Sleftfjettf

bie

fonft eine merfroürbige (jöfjere

fid)

jutoege bringen.

(linfjeit

e8 nie*

merben !ann burd)

e$ bietteidjt glüdlidj

anbern".

eineS

3)ie8

ift.

f ompromittieren

„$a§ SWäbc^en fod

ju bleiben.

Jöerfiecf

träume

ganje gamilie

eine

bie

föangflaffe

einmal $eit be«

auf it)ren heroifdjen ©ntfchlujj $u fdjlafcn, fo

fiet)t

kämpfe für ihren SBorfajj mutig burebgemacht haben. Sic Sleftfjetif fümmert fidj näm? lidj nicht Diel um bie $e\t, meber im ©d)er$ noch im (Srnft, it)r

bie Sleftljetif e§ bod)

geljt

ftetS

fie

$ber

fennt meber

(Stfjif

h at

fie

Saburch befommt

bie

noch

gefüfjl,

Ia'fjt

fid)

beruft

nict)t

läct)erltcr)en

fingen SKann

alfo

fie

fo

jenen ßufatt nod)

„fchneflen"

©adje ein anbreS

eS

fie

ntct)t

legt eine

©egriff

2lu8fet)en.

1/

ju

als

fie.

einer

$art=

-äfttt

ber

(£tt)if

©ie

benn auch bon allen

toeldje

macht

jene$

oon ber 3eit.

reine $ategoricen.

ljat

$iemlidj ba8 lädjerlichfte

fo

flug ju machen,

§öhcre$ fennt

fommt

SBürben,

einen

auf bie (Erfahrung,

fernt, einen

er nichts

jahrelange

fte

gut Disputieren, benn

nicht

fid)

ob

fc^neß.

gleich

bie

an, al3

fo

fie

S)ie 6tt)if

©rflärung;

ift,

unb meit

ifm eher fennt fie

tott,

ent*

menn

feinen &u\aU,

fdjerjt

nidt)t

mit

ungeheure SSerantmortung auf bie ©djultern

berbammt eS als Sermeffenheit, burefj moHen aber fie Oerbammt c§ auc^, ©ie gebietet, an bie SBirflichfeit Durch ßeiben ju motten. ju glauben unb SRut ju haben, mit allen S)rangfalen ber SSirflich* ber fdjmächtigen gelben

;

fie

fein

$h un

feit

ju fämpfen anftatt mit jenen

bie 93orfec)ung fpiclen ju

faft*

;

unb

fraftlofen Seiben, meldte

»

Digitized by

Google


man

übernommen hat; fic warnt Dagegen, flauen Beregnungen $u glauben, meiere treulofer

auf eigne Serantraortung

be8 JöerftanbeS

im Altertum.

finb als bie Orafel feit

-

80

jur Unjeit; bie SBirflichfeit

2Rut ju

ba

betoeifen, aber

bor atter ftochherjtg*

(Sie toarnt

mag

bann

eingreifen,

bietet bie (Stljif

e8 3eit,

ift

felbft allen möglichen

Seiftanb.

SBar

Gruft,

aber

toerben,

benn

in

ftet)

legen:

fo

roirb

befommen

auf eigne S3erantmortung

f äffen,

ber

ettuad au8 ihnen

fcfjon

fie

beleibigt;

ift

©e^eimniS,

ihr, ein

beiben

biefen

Aufgabe in§ Sluge $u

fann it)nen nicht Reifen,

@tr)if

bie

bie

^aben ein ©eheimniS bor

fte

ma$

e8 inbeffen etroaS £iefere8,

mar ber (Srnft ba, öanb anS SBerf ju

regte;

toelcheS fie

t)oben.

£ ic Sleft^etif forberte alfo ba» Verbergen unb belohnte e8, bie @tt)if forberte ba8 Offenbaren unb beftrafte ba$ Serbergen. ©iSmeilen forbert

jebodj

bie Sleft^etif

SBenn ber §elb,

in ber äftcjetifdjen

(Sdjmeigen einen

anbern

2Jccnfcf)en

(Schweigen unb belohnt biefeS.

£>anbeln ftörenb fie

bag Offenbaren.

felbft

Söufion befangen, burdj fein ju retten raeint, ba forbert fie

SBenn bagegen ber $elb burch

ba8 Seben eine8 anbern eingreift,

in

baS Offenbaren. SBir ftet)en

bem

bei

f)iet

Will einen

tragifdjen Reiben.

Agamemnon

Äugenblicf ©uripibeS' ^p^igenia in SluliS betrachten. fott

SP^igcnia opfern. 5)ie

bon Agamemnon, als bei irgenb

muß.

2Ieftt)etif

forbert

nun

Sluf ber

grauen

anbern

(Seite mufe ber

$etb, eben

um

unb ^phtgenia

it)m bereiten »erben. fie

SBaS

tt)ut

^at einen alten Liener

in SBereitfdjaft, melier Ält>tämneftra aHe$ offenbart,

3efct

ift

atteS

Orbnung. S)ie

bei ber fie

ein £>elb ju

Anfechtung geraten, meiere bie Z$ränen

©ie ^at einen SluSmeg,

bie ÄefHjeti!?

mie er e8 auch au8

(ange als möglich oor it)nen oerbergen

fo

fein, auch in bie furchtbare

einer Älrjtamneftra

infofern (Schweigen

e8 eines gelben unrourbig fein mürbe, £roft

einem anbern ÜJtenfdjen ju fuc|en,

SKitleib mit ben

in

fein

ba forbert

CStljif

§anb.

hingegen 3)ie

in ber SBirflichfeit

bat)er

Offenbarung.

SKut barin,

bajj er,

t)at

feinen Bufall

äfttjetifche

unb feinen alten Liener

3bee miberfpricht

ausgeführt merben foÄ.

$er

tragiferje

nicht

§elb

fidt)

felbft,

fobalb

3)ie ®t$if forbert

jeigt eben feinen ett)ifchen

befangen in irgenb

einer

äftfjetifchen

Digitized by

Google


Sttufion, fe!6ft berjenigc

Hebtet ©ofjn, an

bem

welcher ^p^tflcnia i^r ©djtcffat ber*

i|t,

£l)ut er bie3, fo

fünbigt.

-

81

et al3 tragifcher £>elb bcr ©tljif ge*

ift

«Schweigt er, fo fann

SBofjlgefatten hat.

fie

bieS einmal be8§alb gefcfjehen, weil er baburch anbern

it)r

©chicffal

ju erleichtern glaubt; aber e8 fann auch be8t)alb gefc^c^en, »eil er eS

ftch

felbft

baburch

er

fidj

frei.

(Schweigt er,

Verantwortung, aufjen

fommen

fo

infoweit er

3)a8 fann er als tragifdjer §elb

fann.

eben tefyalb liebt

$och bon le^tercr 8l6ftdt)t toeig übernimmt er als ber ©injelne eine ein Argument überfielt, roeldjeS oon

erleichtert.

it)n bie

bie-3,

bafe er ftd)

hominem

finb:

X^ränett

bewegten

feiner

©tücf

bod).

fie

SJconate geflattet werben,

um

nur in £t)ränen feine

51t

rührte,

aber

Slp^igenia

wei«

nichts

barf

it)r,

unb

meinen,

beftc^t",

Änie ju winben

entzieht.

argumentum ad

wie ^ephtha§ Tochter, jwei nicht in ber ©infamfeit, fonbern ju ben

nen, in ber SBirftidjfeit müffen

„bie

gewaltiges

wohl ßeute, welche

gab

üüjjen it)re3 83ater8

Argumentation c^n

bafe £f) ranen

iJcun ift geWifj,

benn

aber ju biefem 2Rut

@eine $elbenthat forbert 2Rut;

auSbrücft.

gehört auch

nicr)t;

©thif, Weil er beftänbig ba8 SlUgemeine

unb

(cfr. o.

alle it)re

fid)

aufjuwenben,

Siunft

felbft ftatt eines

OeljWeigeS

1224).

,

^

forberte ba8 Offenbaren, aber Ijalf fich mit einem Bufall; bie ©tljif forberte baS Offene baren unb fanb in bem tragifetjen Reiben ihre 93e* S)ie Aefthetif

friebigung. £ro|j ber ©trenge, mit welcher bie (Sthtf Offenbarung forbert, läfct

ftd)

bodj nic^t leugnen, ba§

©rofje auS

bem

ber J^nnerlichfett

finb.

2113

2lmor

ff

fein,

wenn bu

Söeftimmungen

bie Sßftydje berläfet,

fchweigft, aber ein ÜJtenfch,

fott ein

SKenfch, i§n fann ich auch berftet)en,

unb aU

ocm ©eöiete beS Offenbaren,

beftänbig auf baS $araboj,

auf

monifche; benn (Schweigen finb beibe.

©ehe

baS

fagt

er $u

©ötterfinb

wenn bu baS ©etjeimniS

2)er tragifche §elb, ber Liebling ber @tt)if,

berrätft".

auch au f

bie

fie

$)a8 $inb, Welches bon bir geboren wirb,

ihr:

ich

unb Schweigen ba$

Söert)cimlicf;eu

2ßenfchen machen, eben weil

fein ich

göttliche

(Schweigen

ift

ber reine

Vornehmen weiter,

liegt

fo fto|e

unb auf baS bä* ift

bie Jpinterlifi

DämonS, unb je mehr gefcf)Wiegen wirb, befto fdjrecflicher wirb ber Dämon, aber Schweigen ift auch *>cr ©ottljeit ßeugniS in bem beS

I

I

(Einzelnen.

Äletl ig oarb,

$ut<$t unb ^ittetn.

ß

Digitized by

Google


Söebor mitt

übergebe ju ber ©rjfitjlung bon 2lbrac)am,

jebodj

tcr)

poetifdje ^nbibibuolitäten

einige

idj

-

82

üttadjt ber SDialeftif

ljalte

idj

um

fjinbetn, ftiUe ju ftefjen,

unb

werbe

bie ©ei|et ber SScrjweiftung übet ifjncn fdjröinge,

barem

2)utdj bie

fjeranjiefiett.

auf ber ©pifce,

fie

inbem

idj

fte

idj

fetjon

in iljter $lngft too möglict) baS

eine ober anbre ju entbeefen*).

Unruhen

feiner $oIitif

in

SlriftoteleS erjäljlt tifdjen

bem

2)er SBtäutigam,

legentjeit Ratten.

bon

eine ©efdjidjte

®tunb

in 2)elplji, meldt)e iljten

poli*

in einer ©fjeanges

Slugurn pro«

bie

Duelle eines UngtücfS toerbe, önbert plöfelicfj feinen ©ntfdjlufj in bem ent* fcfjeibenben Slugenbiicf, aI8 er fommt, bieSöraut ljeimp^ejeien, bog biefe

äufjolen

nic§t**).

3n S)«^i

• )

fU§

roerben fönnen, Iaffe

btee?

fdjoit

mir immer eine greube

ich ^ict

bem

ifi,

©egenßanb unb baö gange

nodj

9*ur

unentfebieben.

bem

ju bauten,

ici)

o$ne

färoerticr)

wie melt hingegen ber ©laube

;

bebatf

äKeljt

(SteigniS

biefcS

unb Stellungen tonnten

an bluiu] »erben

©laubenöleben es

Jat

feiern.

Jpocrjgeit

nietjt

tnitt

©eroegungen

Sief«

5|lt)ctifd)er Söc^

toeil

er

bie

(5{je iljm

id>

teil!

etwa«

ich,

fdjulbig

bin, fieffing banfen für bie einjelnen SBinfe über ein cbrtfilicheö S>rama, melcbe

in feiner hamburgtfeben Dramaturgie

fich

auf bie rein göttliche

Ausführung

bat er bie er

bejmeifelt. S3teUeia)t

mehr aufmerffam auf

viatorum). SDa3, ma$ aber ba

fann, Äityfe, g an j fleh

ict)

über

feltenen

fiajer

man

immer

unb

fragt

unleugbar roenn

fieffing

furj,

fet)r

(Theologia

roctre.

auflmeicbenb

teilroeife

anführen

bei Gelegenheit fieffing

idj

mar

oerfügte;

tofe Gitate,

nur

nicht er

mar

einer ber umfaffenbflen

nur im

nicht

Sefifc

einer

bafj

man

gemährt,

5ß orteil

nirgenb« hinget)3ren,

toeld)e

melcbe unjuoerlSffigen

ober

Sfleuigfetten,

ju gleich

man

meiere eine

»erbe

irregeleitet

bie Alten

Iiödjft

ein

buret)

;

©abe,

baö

in unfrer

finb,

hinter«

bummeö HuSpofaunen

öiel beffer aufgejeic$net

uiigeujobnlichc

halboerftan*

burefc

Äompenbten entnommen

oerfianben hat. Dabei blieb er flehen

ju

3«i

fonbern

erfrören,

toa« er

haben

„geht

man

mehr al« maö man f elber oerfianben hat! **) Die hiflorifche ^ataftropr)e mar nach Slrifioteleö folgenbe:

weitet"

erftärt

ju t5d)en, mei|

unb

anberö geurteilt haben, toenn

er

auf Ü)n unb feine Slutopfte terlaffen fann, otjne befürchten ju muffen,

Siebt geführt,

felbfl

ifi.

fehr fror) bin,

je

mürbe

^romptbeit bcö SBiffen«, mad ben

merbe bureb

er hatte

fagt,

©eutfcblanb

bie

bene $tyrafen,

oon

er

bat inbeffen ben ©lief

(Sr

(ben ootlenbeten Sieg), barum

menfölic&e Seite geroefen

bie rein

e6 ^temit.

fo tfjue idj

ftnben.

«Seite biefe« fieben« gerietet

er

bie

gamilie ein XempelgefSj} unter

mirb al* Icmpelrüuber

ftch

nicht,

ob

bie

gamilie

t erurteilt. fleh

Wfou

fein .£>auflgerSt

SDocb baö

ober

ifi

bumm

gleichgültig; bei

bem

Um

fia)

$u bringen,

benn

8fiachea!t be*

Digitized by

Google


£fjräiten abgclütdfclt;

menn

-

83

ein dichter e8 bearbeiten toottte, bürftc

Teilnahme rennen. Sft eS nicht fdjrecflich, bafc bie ßiebe, meiere oft genug im Seben lanbftüchtig mar, nun auch be& himmlifchen »eiftanbeä beraubt ift? SBirb bn§ alte 2Bort, ba§ er tooljl auf

im §tmmel gefdjloffen mirb, hier nicht &u fcljanben? Sonft immer bie $rangfale unb Unbtlben ber ©nblichfeit, feeldje

bie (Sfje

e8

ftnb

als böfe ©eifter bie ßiebenben trennen motten,

#ier

bereint alle geinbe befiegt. trennt, toaS ber

einem Slugenbltcf

fafc

fte

it)re

greunbinnen Rotten

bafc

alle SBelt it)re

nur über

ni<f>t

neibifdj

mar, noch fepner ju

bom

fte

meil e$ ber 23raut unmöglich

ju roerben,

Sie

einfam

fajj

3immer,

auf ihrem

mag mar aufgemanbt, um mürbig bie Sßür* fehlte boefj noch (5in3, Oon bem ftdt) bie

ftauber ber Sngenb unb ber Schönheit.

bige ju fcbmücfen, aber e§

©lücf unb

iljr

ba| e8 ihnen unmöglich

barüber,

ftdj

fein.

weibliche ®unft Oermochte,

bor

felbft freuten ftd}

fonbern beneibeten auch

freuten

mar, noc^ "te h r

S'Zoct)

in alt ihrer Schönheit;

mit foleber peinlichen Sorgfalt gefdjmücft,

bie SBraut, ja

welker

felbft,

SSer ptte baS

t)at.

junge SBraut.

bie

©emach

ßunft bemunbern mufjte;

ihre Schönheit,

umfloffen

bodj bereint

in ifjrem fie

Gimmel

eS ber

ift

felbft ja

3lm wemgften moljf

geahnt?

auch

Gimmel

toährenb bie Siebe

mit ihm in ^eiliger $HUan$

ben Gimmel auf ihrer Seite hat unb

9ltte8,

jungen Räbchen nicht hatten träumen loffen: ein Schleier, feiner, leichter

unb

bodt)

fte

3Käbchen

ihr

als

bichter berrjüttenb

berhüttt

äftäbcbeii

hatten;

anlegen

anlegen

ober

fte

bie jungen fein

ohne

in biefen Schleier,

bafj fie

merfte

Sie

fah

bie Zfyiix

ftdt)

nun mehr

er ihr

na&m.

©ie Familie

als

er$filt

nur

beö gelben ^incingejogen teirb. er,

ba

er ber

je

Uebrigenö

fo tele,

bann bura)

feine

njitt,

bafj fein fieben

rü^rung mit bem ©Bttliajen fommt;

ifi

fte

2)ie %i)üx beS

ibeale SBebeutung, fo toeit

©efa^r baburdj entrinnen

gerabe ^ineinfiürjt,

fie

fie

ju*

eS jog eine

hinter ihm fchliefjen;

gehöre.

benn

bem Tempel

noch größere Üiüt) e unb Seligfeit ein in ihr §erj, benn bafj

junges

bie SBraut

ja

Sine unfidhtbare, eine freunb*

nur, toie ber 93räutigam borüberging, mie er

fdjritt.

bem baS

melche ihre Sreube baron hat, eine S3raut ju fchmücfen,

liehe üftacht,

fat)

,

fonnte,

halfen

felber Oerftanb nicht, e§ anzulegen.

hüllte

ber, mit

ein ©ra.utgemanb

mufetc,

£empel8

in bie SMalettif

es öerbfingniSöoU genug, bafj bafj

in einer

auerft bei bec

er fia)

nicht »erheiratet,

boppelten 2Bei[e in S3e*

^rophejeiung ber Hugurn,

Verurteilung al* Xempelrfiubcr.

6*

Digitized by

Google


-eraber

fc^Iug in jungfräulicher (Scham

öffnete ftdj, er trat

heraus

bie Slugen nieber.

(Sie fal) bafjer ntd)t,

mar; aber er pels öffnete

©tüd. $ie

fein

inmitten

junge 3Räbdjen

ju

2>a trat

fjofen.

ber (Sd)aar ihrer 9Jtäbd)en,

unb

immer

fid)

fidt)

neigt bor

ich

5U Sßerfe.

gerabe in

bem

ift

alfo

3)emnächft

miis

t)at

er

ftanb

erfte

ju bemerfen,

ift

bafj

leiten.

©3

ift

urtgtücflicr)

er laftt

fidj;

unb

ihm

fict)

Hon

jünger innen

-

mie

alfo nicht,

erhält, l)at

fict)

f i

dt) r

alte jene

eignen

feinem

bafj jener 2lu8fprudj

ferner eine ©elbftfolge,

macht als bie 23raut, ja nodj ein menig mehr,

ba er bodj bie S3eranlaffung Slugurn nur

fie

ber §elb

einen göttlichen Äu8fprud) für

ÄmorSjünger

jimperlidjcn

bie

So

— eS mar nur ein bancbcn — unb ber SBräus

an bie ©eliebte gebunben.

gegen

ober richtiger

Ujn ebenfo

mie ein

bie

neigten, mie ba8

entf djeibenben Äugen blicE jenetfunbe rein unb braucht fich feine SSormürfe $u machen,

nidjt leidjtftnnig

$opfe

it)r

Tempel mar bidjt aber er ging an ihrer Xfyüx borbei. breche Ijieu ab; ich bin fein dichter unb gehe nur

biateftifct)

er

bor

einer SBraut.

Stugenblid; benn ber

Tod)

fie

unb kartete

<Sptfce ber fcfjönen (Schaar

Tem-

be3

bermirrt mar, benn

bafj fein Äntlifc

nicr)t,

bie S3raut

(Stab bie £crrfd)erin umringten

tigam fam

fcfjür

ganjen jungfräulichen (Schüchternheit, unb bodj wie

Ijertoor in ihrer

an ber

bermirrt

bafj fein SIntlifc

Stimmet bo(( neibifdj fein fonnte anf

Sraut nnb auf

fafjen

fie

beeilten fid>,

eine Königin,

fte

bie jungen 2Jcäbchen fat)en ben ^Bräutigam ^erouSs

fich,

ober

treten; fie

bafe ber

falj,

bie (Schönheit ber

;

©8

ift.

ift

nämlich mot)t maljr,

ein Unglücf prophezeiten; aber e8

Srage, ob bieS Unglücf nid)t fo befchaffen tnfft, augteid) it)r et)etidt)eS

©lüd

ift,

bafj e3,

^

bafj

bodj bie

ift

inbem e8

i(jn

trifft.

SQSaS fott er tt}un?

1) (Sott er fdjroeigen unb bie$och$ett feiern, inbem er benft: bag Ungliicf fommt oieüeidjt nicfjt fogteich, auf jeben %aU tjabe idt) ber Siebe

itjr

gegeben

9ied)t

unglüdlich gu machen

;

furje Äugenblid oerloren.

meg§; benn, menn

menn

fte

S)a8

11

mu|

e8 müfjte,

gefürchtet, mich felbft

Denn f on f*

beleibigt

bem 2Räbd)en

ju einer fotehen Jöerbinbung

ic^t ich,

fetjeint ptaufibel,

er fo ^anbelt,

labt burch fein ©djmeigen

auf; benn,

unb mich

aber fdjmeigen

mürbe

geben.

fte

ift

W

fe

^f^ Dcr

e8 aber feinet

er ba8 Stäbchen.

(Er

gemiffermaffen bie <5dt)ulb

moht

@r mirb

nie it)re

3uftimmung ©tunbe

atfo in ber

Digitized by

Google


bcr

nur baS Unglücf, fonbern auch

nicht

Sftot

-

85

ju tragen haben,

bafc

ju tragen hoben,

SSerantmortung

bie

bafj er gefchroiegen t)at.

2) €>ott er fdjmeigen unb e8 unterlaffen, bie ^odjjeit £t)ut er baS, fo mufj er eine SJftjjrififation eingehen,

ju bem 3J?äbd^en

in feinem S3erfjä(tni§

felbft

fidj

mürbe t>ielletcr)t bie 9lcftl;ctif billigen. bann bilben roie bie mirfliche, nur bafj einer (Srflä'rung fäme,

im legten

S)aS fidt)

SJugenblicf ju äftljetifch

fterben gu laffen, e8 müfjte

im

fidr)

bie er

tocrnictjtet.

3)ie iiataftropfje fönnte

iljn

ift,

bafj biefe SEÖtffenfcr)aft

feiern?

buref)

ju fpüt fäme, ba e8,

niefdje boefj

gebaut, unumgänglich notroenbig

benn fein,

Qoxn

er gefcfjtoiegcn §at, it)ren berechtigten

Jene untjetts

ftanbe fäfje,

fdjn>angere Sßroptjejeitjung aufgufjeben.

^nbeffen mürbe immer biefeS

^Betragen, roie ebelmutig eS auch f*ta

ma 9r

gegen baS üJläbdjen unb bie 2Sirflicf)feU

3)

reben?

<3otl er

unfer Jpelb

ju

boer)

für ihn nur

gefliehte

im

poetifet)

er,

gleichen

man öon

bafl

biefem ^ßunft

ju u)r

in feiner Siebe

nid)t

SteligiSfen

biet wichtigere fieb

unb

unb

(Sin üftann

geliebt ober otelleiä)t

©trafjc

war

richtig,

bie«

fe^en

(Sin fiteb^aber

unb glaubte,

flauen war

efl

Snbeffen w5re

fte

blonb

it)rc

fie

ein

5Diäba)en

geliebt bat,

reefct

ba« 3beal.

ift

^fitte

bafl

^at

3beal

Jfä

bunHcfl ^>aar;

aber

bie eajwefter

einmal

Wann

oerfe^en:

bafl

er

weldjefl er

er ein anbrefl

(Sin

mit benen

ja in ber ^ßoeftc

benn nun bot

oerfef>rtefl

geirrt:

Hufmerffam*

als bie,

gebunben,

biefl

ber bic (Sbe

jnwenben woüte,

man

Ijört

ba er

'Difibajen,

bafl

für einen (Steifer,

alfl

unb wieber

aber er gerSt in ein

über im jweiten ©toef wotynt ber ?Poefie.

an

ift

niemals

unb

9JtSbd)en gefe^en,

gegen

Aufgaben 3UfaHen,

SBieber

Jpocbjcit ]u

für bie Siebenben öoUfi&nbige 3tdjer=

SDia)ter,

bebeutungflooflere

DtWjtuug

aufgeben, fonbern mit xbi in einer

ber 3nnerlic§feit ber Snbioibualitä't

gegenwärtig abgiebt.

biefe ®efa)ia)te:

eine anbre

Ueber^auot würben bcr ^oefte, wenn

öertetbtgen wollte.

bem

au«

ttirb

broöfyejeit ifym ein Unglütf,

allgemeine auflbrücft.

bafl

®S

ba fönnte er ja unterlaffen, ntdjt

welüje

Hufgabe, fowobl für einen

eine

Gimmel

©tefl tnoolotert jeboa) eine SBelcibigung

böte,

£>anbel§fpefulation

mifjglücften

$)er

2R5bd}en

romanttfajen 93erbinbnng leben, tjeit

bafj

Aufgeben feiner ßiebe

#jel unb SSatborg *).

roie

^Bewegungen oerfolgen.

machen, aber bennod)

fte

einer

fein.

bergeffen,

wirb ba§ ©anje eine unglücf liehe SiebeS*

fo

aufl fetner (5be entfortngen fofl:

bafl

fett

al§ bafj baä

ift,

(Stil

*) Uebrigenö fönnte blaleftifdjer

z™** SSeleibigung

Siebe oerfnüpft

SDtan barf natürlich nicht

bie töebcutung

haben foHte. 9tebet

m^

it)rer

Ijat

ftdj

bie

£aufl, benn gerabe gegen= b^lt

man

für eine Aufgabe

$at bie Oeliebte bei 2ia)t ge*

aber nein! ifi

bafl

bei

3beal.

genauerem 3u* SDafl $5lt

man

Digitized by

Google


-

-

86

r

$aar, roelcfjeS ber §immel Trennung im gegenfcärtigen gall ein

fte

©djtoierige,

SBatborg,

toetcfje

ber ftimmel

$a

toeg benfen.

um

bebient, liege eS

ftet)

fie

ber

bog

@ein §etbenmut mirb er ben

nämüdj

fidt>

fie

befdjlöffen

feinem Unglücf bereint gu trogen.

oon

2)ie (Sttjif ttrirb inbeS

mug, bag

einanber ein 2lu8;

fetbft

überlägt, fo

bem Gimmel mitfamt bog er berlieren

melier

(Sitetfeit,

iebodj in casn

fott-

bog nicfjt

ber ba§ SBerborgenfein

bQ ber 2Rann

fict)

barüber

ja

Sie

macfjt.

bag berfelbe

beruht inbeffen barauf,

SSorauSfe^ung gehabt unb aufgehoben

man, jumal

unb

Stjret

fte

ficr)

ba§ SRäbdjen bodj unglücfüd)

er

Realität bicfeS .<gcfbcnmute§ feine

liege

fo

ift

©3 mirb

begfjafb rocfentlict) barin ju fefcen fein,

93orfcr)u6 leiftet, behaftet fidj benfen lägt, flar fein

liegt,

wie über »eil

ba

3)a8

feiner fidjtbaren ÜKadjt

,

oon berjenigen

motjl mit einem 3ufafc

foU.

ifjm forbern,

(Sbelmut aufgiebt,

äftljetifcfjen

©ad&e

fonbern eS Üjnen

ju trennen,

ja benfen,

biefer

weit trennt,

biefe

fein,

refultiert.

treffen

ber Satt,

Ijier

§immel

ifjn

berfjängt,

fie

gleidt)

SSöre baS

nalje finb.

gteidfc)

anberä gu benfen

nur

gemeinfameS Seib über

nidjt ein

ettt>a3

ber $taleftif

in

toeldjeS

bag bo§ Ungtücf

nämlidj bie$,

mirb

trennt.

auS ber freien Sfjat ber Snbibibuen

jugleicfj

feljr

9

$odj

felbft

benn fonft fönnte

Ijat;

in unfrer $eit, gelben genug fjaben,

in unfrer «Seit,

meiere e$ ju einer beifpiettofen S3irtuofität in einer ^alfc^münjerei

gebraut

bie

Ijat,

ba§

$öcf)fte

baburdj erreicht,

bog

man baS

2)a*

jmifc^entiegenbe überfpringt.

i

Slbcr

bag

moju benn

ju bem

als bi8

biefe ©fi$je,

ba

gelben?

tragifcfjen

boct)

icf)

SBeit

einSidjt auf baS ^aroboy geioorfen

fie

e8

nicfjt

roeiter

fommc

boc^ möglich toäre,

ljätte.

SXUeS fjängt alfo |

babon

ab, in

ber Slugurn

für

eine

meinem

fteljt,

Kufgabe

Sßcrtjältni»

melier auf

ber spoefie.

blicflidj

9lur fieibenföaft

toitt.

bie«

ausgepfiffen »erben

{Rumoren

SBenn

3.

©. im üMttelalter

ifl,

fo

toeil fte

$aben

benn i$t ßeben

fie&t

meiner üftelnung

ber

ift

ein

folcfcer

fieben fein fonn, ber ober

fobalb er

fidj

in

ber $oefie mistig

einer

u)re

unb

betfelben

trbifd)e Siebe

?

ÜRenfdj

äugen«

macben

giebt eine pocttfdje tfotlifion,

innerhalb

ein SOMbften

ju

j

genug im

gegen 2etbenfa)aft

mit <5injel$eiten

bimmliicbe uniblt,

<5ünbe

mug,

21us»ipnicfj

bie eine ober anbre Sßeife entfcfjeibenb

iftadj

ein Schuft, ber fdjon unertrSglid)

Bräutigam ju bem

ber

ni$t

fieibenföaft.

oufgiebt

unb

bie

Ueberjeugung gelangt, bog irbiföe Siebe eine

toir eine poetifdje tfoHifion,

unb ba« STOc^en

ift

poetifefc,

unter ber 3bee.

Digitized by

Google


rotrb für (ein Seben.

$fi

-

87

publici juris

biefer Slugfpruct)

©jene

eS ein Privatissimum ?

3)ie

fpmd) eineg SlugurS

berftänblidj für alle;

ift

©injelne fann berftefjen,

beS

alfo nidjt

Rimmels

meine

ict)

ober

Slugur bem (Sinjelnen ben (£nr 5

bafj ein

anfünbigt.

S)er

5tugur8

be§

SluSfprudj

fommt

roeber

er

buref)

@r mag

roeber ©egenftanb

rotrb

fte^en fönnen a(8 ber £elb,

nur für ben gelben

(Sofern er alfo reben er fonn

fidfj

unb eS

leferttdj roitt,

burdt)au3 nichts

biefe

roeil er

ftdt}

im SBege, benn

unb

©adje bergeffen roirb

roorben

als roie

u.

f.

ro.,

nicfjt

tritt.

Slugur ber*

ju i$m gefegt

ioenn berfelbe hätte,

in ein ganj

ftdt)

fo fielen

mir bor bem

Sßaraboy, toenn e§ anberS ejiftiert (benn meine ©rroägung matifdt)),

rooHte.

bienen,

bann fönnte

reben,

er nicf)t

©ein ©djrocigen mürbe

fonbern

er

Sßenn

borgnufcln burd(j einen

roenn iljm berfelbe auf burdfjauS pribatem

märe,

SBege jur Kenntnis gelangt märe; pribateS S3erfjältni§

roitt

©ebanfen,

a(§ foldfjerpfjer fielen

fetöft atterfjanb ptjantaftifdje

bogegen itjm ber SBitte beS Rimmels fünbigt

feine geheime ©crjrift,

entftetjt ift.

fiefjt

beSfjalb, roeü er ein (Sinjclner fein

fie

©nabe, nodj

iljrer

berftänblidj machen; fofern er fdjroeigen miß, gefd)icf)t e8

ba§ Allgemeine, balb

unb er

in ein engeres 33er*

burd) Soffen

nodj

gefcfiefjen,

2>en StuSgang roirb jeber ©injelne eben fo gut ber*

3orne8.

roeldtje

wirb

propljejeit ift,

Xfjun

jur ©ottljeit,

IjältniS iljreS

maS

roill:

ift

unb

alle,

e§ entfielt fein pribateä S3erpltni8 jur ©ottfjeit barauS.

mag

blojj,

nict)t

nur berftänbtidj für ben §ett>en, fonbern für

tljun,

ift

ber SluS*

ben Snfjatt berfteljen fann, fonbern ber

bafc ber (Sinjefae lerjfatifd)

fdt)(u^

in ©riedjenlanb;

ift

roenn

iljm

mürbe ©djmerä ju

ift

bilem*

er auef) nodj fo gern

ntctjt

5ur ©elbftergöfeung

leiben haben,

aber biefer

mürbe ihm gerabe bie ©emiftheit geben, bofe er berechtigt märe, ©ein ©chroeigen mürbe bnnn nicht feinen ©runb barin hoben, bafc er als ber ©ingelne fich in ein abfolute« SSer^ältniS ju bem 5111*

i

\

gemeinen

fteHen rooüte;

aU

fonbern barin, bafj er

in ein abfoluteä öerfjäftniS ju

bem 5lbfotutcn

ber ©injelne

gefegt mar.

(5r mürbe bann audj SRuljc finben fönnen, fomeit idt) mir bie ©abläge borfteEen fann, mä^renb fein ebchnütigcS ©d)roeigcn be* ftänbig bon ben etfjifcfjen gorberungen mürbe beunruhigt merben.

©8 märe überhaupt rooHte,

ju roünfdjen, baß bie

ba ju beginnen,

nämiith bei

mo

bem iHuforiföen

fie

3leftfjctif

einmat berfudjen

in fo bielen %a1)xe\\

(gbelmut.

©obatb

fte

baS

geeubet tljäte,

f)at,

mürbe

Digitized by

Google


-

-

88

ftc

gerabeju bcm IReltgiöfen in bie$änbe ar6ettett ; beim biefeSföadjt

ift

bic einzige, melctje baS Sleft^eiifdje

$ie Königin

!ann.

retten

(Stfjifdjen it)re

Siebe jn ©ffej, inbem

mar

eine £elbentfjat,

auctj

@r

Sefanntlicr} (jatte

er tfjn abgefanbtj

£ofbame

$a§

perfbntidje Seteibigung etmaS mit

im ©piele mar.

t)attc

bem ©taate

opfert

XobeSurteil untertreibt.

fie fein

menn

au3 feinem Kampfe mit bem (SlifabetI)

ben föing nid)t gefanbt.

nämlict)

itjr

ober burdj bie 23o8f>eit einer

toor er jurüdgeljatten roorben.

©lifabety erhielt, fo toirb

Ihmbe babon. darauf fefcte fie fid) 5e$n Sage r)in mit einem ginger im SJhmbe, foute on bem, ojjne ein SBort ju fagen, unb ftarb bonn. 2)a8 märe ein £fjema für einen SHdjter, ber e8 berftünbe, ben 9Kunb aufaureifjen; fonft ift e8* fjödtftenS brauchbar für einen SBattetmeiftcr, mit bem fidj ja in unfrer £eit ber erjä^It, ni fallor,

Dieter

redjt oft felber bermedfjfelt.

»iß

Sefct

folgen

©fi^e

eine

tef)

Söaffemijen bienen.

be3 fcämonifdjen

ber SRictjtung

in

fann mir bie ©age »on Signete unb

2)afür

laffen.

S)er

Sftir,

ein Söerfütjrer, ber plöfclid)

ift

bem

empor*

taucht au3 ber berborgenen Xiefe be3 SIbgrunbeS, in toitber Suft bie unfcrjulbtge

am

Shtme

unb

ergreift

meiere in

bricht,

Ufer ftanb unb gebanfenboU

$aupt

il)r

iljrer iiicbit

all

toiegte nad)

dfj f

ei

bem 93rau*

fen ber SBogen.

3)a8

ift

btöljer bie

Meinung

eine SSeränberung bornefjmen.

bat Signete

gerufen,

©djlummcrnbe roornadf)

grunb.

Signete

genommen,

ütteer,

um

fie

miß

er fidt}

ftct)t

n od} einmal an,

ifjr

©lücf,

fiel)

$)er

an

nutjt

ba3

am

fdfjon

unb

(jat

toa§

nict)t

furdjtfam

,

in ßuft beraufdjt,

mie

glaubt, abfolut

jutjerftcljtlicr}

bie

ganjeS ©djicffal an.

Unb

£ofen berftummt,

©tärte be8 SWjen

fiel}!

fiefj

nirfjt

Sirme

Ijinauä

jtoeifelnb

um

ba ,

über ba§ Signete

fieljt

nierjt

ftolj

auf

fonbern abfolut glaubenb, ab=

fie

meiere ifjm

fie

im

ju fein

felbft

mit biefem

2)a§ SKeer brauft

bie Scibenfdjaft

liegt, lägt il)n

fte

9Keere8*

bon ganger ©eele bem ©tär*

geringe 33Iume,

Oertraut

ü)r

auf feinen SIrm

fie

fdjlingt it)rc

er beugt

Ufer,

Sr

in

gefunben,

-ftijen

üftir.

iljn

juberficrjtlidf)

ficr)

folut bemütig,

bie

bcm

in

t)at

9tebe

glatte

feine

SSir moflen

ein S3erfü§rer.

mit feiner Söentc ^inabjuftürjen

ifjn

fein milbeS

burefj

iljm folgen.

giebt

fie

mar

unbertoanbt ljinunterfct)aute auf ben

fie

Signete fdjmiegt

feinen ^at8;

feren t)in;

er l)at

getoeeft;

fudjjte,

ber ^icrjter gemefen.

2)er 9?ij

SÜIicf

nidfjt

ber Sftatur,

©ticfje, e8

iljr

meljr,

in

mirb eine

ber tiefe

Digitized by

Google


©title

unb nodj

blicft

-

89

an.

Signete

ifjn

$a

ber

ftnft

SJcij

jufamraen, er fann ber SWacfjt ber Unfdjulb nidjt miberfteljen, fein (Siemen t ttnrb fü^rt

gen tr-oHen, mie

unb ba8

fann Signete

er

er erflärte

oerfüljren.

nicfjt

nur

bafe er ifjr

,

glaubt i§m.

Signete

(5t

fjätte jei*

fttödje

unb

ftitt

2)ann fe§rt er einfam

9fteer tof)t nrilb, aber in ber 93ru[t be8 SRiren tobt

©türm

nodj toilber ber

ber 93ergmeiflung. (£r fann Signete berfüfjren,

fann fjunbert Signeten »erführen, er fann ein jebeS SRäbdjen

er

betören

aber Signete

9cur als SBeute fann

fjat

mir

eine

»itt Signete nid)t »erführen,

gr

$at.

Wir

fein

ift

bie

3bre Sajßntyeit, feinet (Seele

bann fie

als

ibre

bem fte

ein SBeib,

unb

d)en,

6ee fort

liebte

fort

»eld)tn

©emut unb »ar

fkbt

unb

bod) febbn toie

©er Wir

,

fte ,

»ilb »ifl liebt

nun

fte

ba

fofjt

fifirfer

binauSflürmen reijt

ertvaebt ber ©tolj.

ber Wir utnfajjt Signete

er feine

Wettung

gehofft,

®efangc »erführt

©a

Um;

feffelt

ftd)

fte§t

Ufer u>anbeln fe^en. aber alleö

Unb »enn

brinnen.

in fcrfiumerei, lieblicher

rettenber (Sngel,

Slber Signete

»ar

Unb

in i^rem

3nnern

©alb »urbe

bem

er ge*

fein fhÜeaSWa'bs

am

Sie »iU

braufte.

ba« Unenblid)e mit bem Wiren,

in

©ie

berfdjma'ljte feine

baö SReer brauft unb bie

flürjt

»eld)er

Signete,

ftd)

baö »etymütige ©eufjen

Pe bie ßuft be6 Wiren.

unb

er

»erben fann butä)

2Rut, er nfi^ett

;

Soge

fa)5umt

ben Slbgrunb.

Wie

benn oon biefem SW5bä)en

l)atte

mit

ftd)

er fo »ilb ge»efen, nie fo leibenfd)aftlid)

nie ibren £eia)nam,

am

»erfinft

ein

ba« S3raufen be« 2ReereS, unb

nur, »eil e$ bann

armer Wir, ber

i$nen }u uSJjern.

regt

fiufi

©er

be^anbeln.

©eflüfter beö 6d)tlfeö oermifd)t, ba »enbet fiia

i$re Siebe, er ^offt auf Befreiung. fte

gefiel tyr ,

eiuflb'fjt.

fta)

oerßedft, fte

Ȇbe

feine

ba

feine

Wiren Vertrauen

»innt

©ebmut,

ift

unb

er $at ein bojes <3e»iffen in

Slber

23efd)Sftigung mit fi$ felbfi

fülle

im ©runbe

;

ju trauern, ©od)

er befreit

bafj

nidjt,

<5d)ilfe

©eufjer mit

D§r

irgenb

im

oft tyat er,

ift

fei=

3<$ fjabe

aRSbdjen öerffi&rt

ein

um

gefeffen $at,

wirb,

unb »agt

Sage

jene

wenn man »iH,

ift,

gelehrt

bortbin,

Wir

ber

tyr

Sage

SWfibdjen

©d)on

er Signete.

man

et auä) früher üielc

unfdjulbigen ÜR5bä)en$.

eined

Sejug auf

wenn

bem 2Jteere*grunbe

»ie es ja in ber

bie ßiebe

ein 9li$.

e8 überhaupt ein SRonfen8

roie

,

meljr, ober er

fd)on lange brunten auf »etf?,

nur

ja

ift

anbre SBetfe fbnnte

auf eine

Slud)

er

bertoren.

fie

fann er

menig beränbert; benn in ber @age

Signete nit^t gang ofjne ©crjulb

)

t)at

Sftij

werben; in Xreue

SBeränberung *) mit bem SWjen erlaubt

f leine

Ijabe idj auet) Signete ein

Wir

unb ber

gefiegt,

bie feine

fie

nem 2Käbdjen angehören, benn

in

ir)r

ba8 ÜJieer märe, toenn feine

fcr)ön

unb

rufjig baläge,

juruef,

untreu,

ifjm

mieber fjeim

fie

i^r

er Signeten'«

benn fk »urbe eine Wire, »eld)e

in

mübe;

boO)

bie SWfinner

fanb

man

mit tyrem

.

Digitized by

Google


-

mit bem

Siebäugelei

beleibtgenbe

eine

eine Söerfüfjrung ju benfen,

ftd&

©djulb

feine

feine,

-

90

Signete

$at.

ein

bafj

unb

berlangt,

in ber

«Rir.

Sftafje

meines

rüdjt,

»ilbung fein

ift

ein

fefjr

unb

billiger: cS giebt

nun bem

SBir motten

ttnfdjulb.

unb

mar.

ber @d>ritt, ben er

ber §aiftfdj auf

toie

audj

toiett'.idjt

Signete, ber 33erfüljrer

tfjut,

ift

®onfequenjen

er Ijat

um

felben Slugenblicf ftreiten jtoei 2Räd)te

ift

SÖefommt bie SReue

bie JReue.

gewinnt

er berborgen,

bie

ift

Seben ber*

fein

benn

(Sr ift befreit burdj

gebeugt unter

fic§

SRadjt ber Unfcfjulb, er fonn nie meljr »erführen.

unb

ba8 2>a*

««ein,

ein SRittel, baS

berföljnenb.

bernidjtet,

ift

nur

©e*

ein

bie fogenannte

bafj

ju einem gelben wirb;

fn'nbert, bafj er jefct

ftdjer (ein,

bafj er ein 9ftj ift, eine menfdjlicfje

bie £fjatfacfje,

SRidjtS

icf)

SRijen ein menfdjlidje$ Söettmfjts

Sßräejiftenj bejeidjnen (offen, in beren roicfelt

gu

fie

bumm,

berbreiten (äffen,

f)at

SRir.

immer

ein SRäbdjen gegen 8erfirt)rung föüfrt.

gerechter

fein geben

bafjer

ift

toenn

bergleicljeu entbcefen bie SRiren

mit falbem Sluge unb barouf fteuern feine Seute.

ift,

feine,

SBeib, toeldjeS nadj

foll, ein

eine foldje fonn

benn

ift;

Sage,

ber

in

ift

meinen StuSbrucf ettoaS mobernifieren

bem „^ntereffanten"

©efdjted§t

toeiblidfjen

ba8 2Räbd&en burd[jau8

too

ifjn:

allein ifjn

unb Signete

bie SReue,

in

©eWalt,

ifjre

bagegen Signete unb bie 9teue,

ifjn

bie

bem?

in

Slbcr

fo

fo

ift

er offenbar.

©ofem nun bleibt, fjat er ifjn in

jenem

bie 9teue

jwar

all ifjrer Unfdjjulb,

ba er

Slugenblicf,

audj toerbarg, beffen

fdjaften

unb

fjatte

fie

Ijielt

felbft ü)r

für SBafjrfjeit,

beränbert

erfcfjien,

eben feine ©träfe fid^

ift,

unb

je

ifjm

meljr

93ielljeit

ju

neue ©dfjulb

eine

nun

ifjn

fie

biefem $)ä'momfdjen

Wofjl

fjin,

nodj einen SSerfucfj, Signete %u retten, wie

fie

ifjn

^n*

liebt,

könnte

gewiffermaffen gerettet.

bon Seiben* bajj bicö

martert, befto beffer. fo

man

madjt

er

btetteidjt

in geroiffem

©r

wie?

©inne

weijj,

er Signete bie je Siebe rauben,

Slber

$a8

tragen.

erflärcn,

einen üRenfcfjen mit £iUfe be§ 338[cn retten fann. Signete

in

er

bafj

wie gut er eS

©ttlle geigen wollte,

mit einer

liebte Signete

aufjerbem

$)ämonifcfje in ber SReue wirb

©ibt er

oer&orgen

er

üRij felbft in S3ejug auf bie ßeibenfdjaft nod(j mefjr

benn er

unglucflidj;

unb

ergreift

nur be§ 2Reere§ fepne

ifjr

wirb ber

ben SRtjen

Signete ungtüdflict) gemacht; benn Signete liebte

fo

bafj

märe

darauf ju rennen,

ein offenherziges SöefenntniS ifjren Slbfdjeu weefen

ba$u

fottte,

"*

bafj ift

Digitized by

Google


-

91 ber

über

in

bcnn

toirb er

ju erregen fudjen,

ifjr

benn ba£

ber

ift

©inne unenbtidj

liegt in getoiffem

in ben tribialen

als

monifdfjen,

Seute meinen,

ba8 5)afein leidjteften

,

$e

9ttenfd()en.

gar

ift

bie ßeiben be§ ÜRijcn

um

toeniger

fo

bergen;

fie

nidjt berfeljfen,

in feinem Jöorfafc

b.

crfcf)üttern

51t

(

unb

bieg toirb benn audj

iebeS Littel,

fj.

fonbern

um

bem

o(S ber (Sinjelne über

ift,

bor ifjm ber*

Seib

it)r

itjn

§ülfe be$ $ämonifd)en toürbe alfo ber

fein, toela^er

am

eS

ift

fein SBetrug angelegt

fdjlauer berfdjä'mt

toirb jebeS üftittel aufroenben,

feine Sßirfung

OJlit

3e

Signete

uner*

fefjr

aber befto fdjredfüdjer toerben

täufcfjen)

fein.

toirb

egoiftifdjer Signete

(benn nur

unb für ben ftlugen

tiefftnnig,

fefjr

e$

bie Unfdjutb ju betrügen;

bafj eS leidet fei,

ben Klugen ju

freuen;

©uteS in einem 2)ä*

biet mefjr

befto leichter toirb fie betrogen toerben;

fafjrne

beleibigen.

nidfjt

bem 3)ämonifd}en, unb

in

SBiberfpruct)

tiefe

Dual

eigne

bie

Stöfs;

ifjrcn

tnöglict)

eignen ©djnterj wnb

bunflen Seiben*

bielleidjt alle

berljöljnen, jte berfpotten, ftd^

fie

Siebe luftig machen, too

ifjrc

©r wirb ben

ift,

So

berftänbig.

Sftij 511

fcljaften

um

nidjjt

ifjn

martern.

311 Sftir.

ber (Sinjelne s/

Slllgemeincn ftänbe.

3)a§

2)ämonifdfje tjat biefelbe ©igenfd)aft toie ba£ ©öttlicfje, bofj nämlidj

ber ©injelne in ein abfoluteB 93erl)ältni§ gu bemfelben treten fann. J)a8

ift

bie Sinologie, ba§

toir fpredjen.

@o

fann.

(58

ber

Ijat

©egenftücf ju jenem Sßaraboj, bon

ftfjeinbar

Sßir.

feinet ©d^toeigcnS barin, bafe er

ganjen ©d)mer$

©in

fann.

Snbeffen

leibet.

tragifcfjer

ben SBetoeiS für bie Sered^tigung beS ©djtoeigenS toitten feinen

um

ift

fann

$>elb

unjroeifelljaft, bofj er

er

nige toerben bießeicfjt faffen,

*)

$)ic Heftyetif bebanbett

Der

fannten ßiebSugclei. fttfi.\t

9iir

mit einer glücflidjen bie

brau«.

$)ie 9lcfl^ctif toirft

alle« üergeffen.

bie

©ie

jutoetlen toirb

<J§e.

ift

ba&

ein

befreit

5öntiä)e3

X$ema

Gb>!

benf

für, bafj toüjjte,

bie

beim #ammerfd)lage befunben

Siebenben

,,fid)

bequem!

friegen", ber

toaö $ integer gefa)5$el

föefi

«ber baau b>t

fümmett fie

bamit

©ie fie

fotgt

niöjt.

feine 3eit,

ift

bajj eö bei

bem ©tanbe

toirb.

©ott

ganj anbreö

ettoaö

genug, ju meinen,

einer betrat jugeb>, tote bei einer Huftion, too alle« in toirb, in toeldjem

föedjt

iä),

(Sr

mit t^rer be«

ben kantet ber Siebe über ben fliiren,

jugteid) letc^tftnnig

toe*

unb ba$ ©ante

bnrdb eignete,

toirb,

-iftur

©ranbiofe liegt*).

(Sine glücfUdje

Xraurebe galten,

bagegen

@tljif

toorin

reben

meiner 2ln*

toerben,

alfo

nad) ein granbiofer tragifcr)er §etb, toenn er rebet.

ftcfjt

bem

beSfjalb eine getoiffe Sleljniidjfeit, bie tauften

f)ot

fie

»erlauft

nur ba=

2öenn ift

fte

gleia)

Digitized by

Google


toirb ben

2Kut ho&en,

fönne er burd)

als

ju nehmen,

jegti^en ©elbftbetrug

felbft

fid)

feilte

-

92

Stimmt eignete glüeflich machen,

et toirb,

menfchlidj gerebet, ben Sftut haben, Signete ju jermalmen.

genS

möchte

3e ^3^cr

eine

^ter

ich

bie @elbfud)t

Vemerfung

pftjdjologifche

bei

Signete

getoefen

entroicfelt

blenbenber toirb ber Selbstbetrug fein; ja, eS

bog eS in

Sßirflichfeit paffieren

bog

fönnte,

beimonifche <Sdjlauheit, menfdjlich gerebet,

fonbern fogat

ein

Dämon

Oerftet)t

SDtenfdjcn Gräfte herauSjupreffen, feljr

ein

nitfjt

befto

ift,

nicht unbentbar, Sftir.

burd)

nur Signete

feine

gerettet,

auS einer Signete gemacht

ettoaS SlußerorbcntlidjeS

Denn

hätte.

ift

Uebri*

eintrieben.

eS,

felbft

unb

er

au« bem

ftf)toächften

fann eS auf feine

Slrt

gut mit einem SJlcnfcfjen meinen.

Der

SRij

SSenn er burdj

auf einer bialeftifdjen ©pifce.

fteljt

auS ber 2Rad)t beS Dttmonifchen

bie Sfteue

erlöft toirb, fo ftnb jtoei

im Verborgenen bleiben, toirb bann als ber (Stn^elne nidjt in ein abfoluteS Verhältnis ju bem Dämonifdjen gebaß bie ©ottljett fefct, fonbern finbet SRufje in bem ©egenparabor Signete retten toirb. (@o toürbe toofjt baS SDtittelatter bie Ve* SSege möglich. aber

fid)

(Sr

fann

fid)

jurüdijalten/

auf feine S?lugt)eit Oertaffen.

nicht

,

toegung bottjiefjen; benn ber

bem ben.

DaS

barf

Sfty.

Ober

Sflofter Oerfallen).

ift

er

nach beffen gegriffen offenbar

fann burd} Signete gerettet toer*

nun nicht fo Oerftanben toerben, bem <Sinne erlöft toürbe, baß

SlgnetenS Siebe in

als toenn er burdt) er für bie

$ufunft

feine Verfüljrerfünfte unterließe (bieS toäre ein äfttjetifcher SftettungS*

oerfudj, toeldjer ftetS

um

im ßeben

Kontinuität

um

bie ^auptfadje herumgeht, nämlich

beS

SRijen);

benn in

biefer

$infidjt

bie ift

@r fjeiratet 3nbeffen muß er feine 3ufludjt 5U bem Sßarabor. alfo Signete. nehmen. SBenn nämlidj ber ©injelne burd) feine ©djulb auS bem er erlöft; er

wirb

erlöft,

in fo toeit er offenbar toirb.

Sittgemeinen herausgetreten

luten ich

tritt.

mc Ü*

hiebet

in

Bejtyetif

ifi

flÖ

oottem 3uflc,

unb

ju

bem

Slbfo*

ein

eine

neue«

ßie&eSpaar

bie treulojefie aller 5öiflenf<fcaften.

liebt hat, toirb

hat, er iß

»

nun

fann er nur baburdj jurüdfehren,

abfoluteS Verhältnis

Vemerfung machen, burd) toelcrje auf irgenb einem fünfte in bem Vorhergehen*

£>ier toitt ich

fa 8 e

fo

ift,

baß er als ©injelner in ein

in 8*totff«m bleibt ein

©inne

aufammen$utrommcln.

$)ie

<5in jeber, toelcfcer ßc tea)t ge;

unglücklich; aber ber, »elcfcer

jie

nie geliebt

pecus.

Digitized by

Google


ben gefagt roorben bare,

©mibe

bic

ift ift

*).

5Me ©ünbe

ein

fpätereS

fopljie

bem

bie conditio

qua non

sine

unter anberm aud) baron backte,

meü

geltenb, fo geljt

lofop^ie

leljrt,

fdjon

ift

eo ipso

fie

bafe

ma§r;

SBenn

feljlt.

nia^t toaf)r

tereS baä Unmittelbare fei,

©obalb Slbraljam

;

aber

ift, bafc

eben fo menig,

gefagt ift,

©ünbe

bie

©ünbe

$ie fott.

3)a8

*

oljne toet*

ber ©laube oljne

als

©paaren bemege, nodj

füljrt

beim Slbra^ am mar

getoorben, er

Ijinaug.

fidj felbft

ignoriert, bie

fie

ift.

mic§ in tiefen

id>

Ijier

bog mürbe eine

©ünbe

madjt

aber

bie Sßfjilos

einem Sttenfdjen

e8

bafe

ba8 Unmittelbare aufgehoben merben

weiteres baS Unmittelbare

aber toa8

über

©ünbe

e3 ein SSiberfprud)

(Sine ©t^if, meiere bie

eine burdjauS müffige Söiifenfdjaft,

ift

Unmittek

ber

ba8 bä'monifdje Sßaraboj

einfallen fönnte, nad) itjren Sefjren ju fjanbeln,

fonberbare ßomöbie geben!

erfte

3n

bon bemjenigen forbern ju

felbft

fid)

ba8

nidjt

Ijier

baS Allgemeine,

borliegt, fcfmn fjafjer ot§

bon bem ungemeinen märe, toollen,

ift

Unmittelbare.

infofern ndmlidj

ber (Sinjelne,

jtcljt

-

93

©ünbe

nidjt burdj bie

mar im ©egenteil

geljt

alleS leicht

ju feinem VerftänbniS oon ber (Sinjelne

ber ©ered&te, melier ©otteS 2tu8*

S)ie Analogie mit Abraham mirb fidj alfo erft jeu ift. menn ber ©injelne inftanbgefefct ift, ba8 Allgemeine ju t^un, unb nun ba8 $araboy fidj roieberljolt.

ertoaljlter

gen,

$ie 93emegungen beS idt>

Abraham

SRijen fann

idj

baljer berfteljen, roäfjrenb

benn ber

nidjt berfteljen fann;

SRij

mirb eben burdj

ba8 $araboj ba$u geführt, baS ungemeine realifieren ju rooHen. SBleibt er nämlidj im Verborgenen unb meiljt fidj allen Gualen ber föeue, fo

mirb er ein $ämon, unb

ift

als foldjer bernidjtet.

©leibt

er im Verborgenen, glaubt aber ni$t, burdj eigne Uebernafjme ber

marternben unb quä'tenben SReue,

machen ju fömten, biefe Söelt bertoren.

•)

3n bem

fo

auf fdjlaue

Söirb er offenbar,

S3or$era,e$enben §abe

SSeife eignete

mofjl ^rieben;

erlangt er

idj

lägt er

aber er fidj

ift

frei

für

retten burc§

mit glei| Jebc ©erüdtfidjtiaung ber

©a« ©anje ift auf unb tyn fann i# nod) in unmittelbaren Äategorien er* ©obalb bie ©ünbe jum ©or* fotoeit idj Um berfte^en fann.

grage naa) ber ©ünbe unb

tyrer SRcalit&t unterlajfen.

abrogant gerietet, r ei

dien,

jdjein ijt

b.

b,

femmt,

ber

$3ö)fle

gebt bie (St^if ju etyifaje

©runbe, eben an

2lu«brutf ,

aber

gerabe

ber Bleue:

als

benn

bie fteue

folget ber tiefte et^ifaje

©elbftoiberfprua).

Digitized by

Google


Signete, fo

nur

ift

er b er größte SDlenfdt), ben

mir benf en fann ; benn

idj

bie Steftyetif glaubt Icic^tfinntg, bie 2Radjt ber Siebe ju preifen,

toenn

unb

[ic

ben Verlornen bon einem unfdjulbigen SKäbdjen biefeS gerettet

buref)

unb glaubt, ba$ S)er

5Rir.

werben lägt; nur bie

SOJäbctjen fei bie Jpclbin

fann alfo Signete

unenblidjen SBetoegung ber föeue

noefj

©etoegung traft be8 Slbfurben.

Durdj

folut feine ganje $raft,

eigne Äraft jurücffeljren

genug

ntdjt ßeibenfebaft

unb uub

ba8

©eifteS

Da

in

bem

eigne

Ijergelje,

fann

toie

roifl,

nur

auefj

man

(at

fo

man

SEBenn

burdjfcfjlenbert, Ijin

ein für allemal bar*

berljelfen,

ob

als

man b.

fet)r

leicht

fidt)

felbft

be8

in ber SBelt

e8

beim föamfdj, too atteS auf3 mogeln anfommt.

merfnmrbig

im

ftanbe

ber ^weifet an bie Un*

ift,

bie SBetoegung ber Unenblicbfeit

Die

bie einjig überjeugenben.

einjig anbcrläf*

bie

©lücflichertbetfe

ben ©eringften;

nur

benn in ber SBelt beS ©eifteS mirb

ber

toirflidj

ber jtoeifelt

Ijat,

ift

benn

liebeboller, treuer, als bie SBeifen behaupten, rtict)t

»er

benn

gemalt

©cfclüffe ber öeibenferjaft finb

feinen einzigen au3, audj

an*

gerabe in einer $eit, too

ber ©eele fo Verbreitet fein fann;

fct)irjerlic§.

barüber

^Betrachtungen

bafe

ift,

ftgen, b. Ijier

bie

ab*

bon Steue fpürt unb im übrt*

betören,

|eber ba8 §öcf)fte ju erreichen fterblic^feit

er

auefj

anbre Söetoe*

bie eine noct) bie

man benn jum Slmüfement

fteHen, mie e8 bodj

fann

Straft

bie SBirttidjfeit ergreifen.

unb anbern bagu

2Bal)ne

ift.

^Bewegung boöjie^t, bie

eine

ber $bee $u leben, unb fo fann

$öcf)fte erreichen

unb anbre

e8

et)

baljer fann er unmöglich mieber burdj

Ijat, roeber

läfjt, feie

in

auf berjicbtet,

f

e8

aber er gebraucht baju

toieber eine flehte Stntoanblung

gen aUeS geljen

geliebt

fteljt

ofjne bafj er nad) ber

gung ju machen; menn man forgloS ba8 Seben

unb

Slejtfjetif

toäljrenb ber

r

angehören,

nict)t

SSetoegung ber Sfteue ausführen,

,

-

94

täufetjt

fte

bie SBelt

fte

getäufdEjt,

fcfjliefjt

niemanb, ber

fict)

felber läufst.

Darüber barf, barüber ntdjt

ba8

burdjauS

$>ödjfte nict)t

ift,

ernften «Seelen,

fen

tn'8

getjt,

toeldje

idt)

Softer ju

bamit einberftanben

SWenfdj in'« Softer

befifcen

unb

finb alle einberftanben,

ju urteilen, bin audj

,

fotoeit idj

mir erlauben

bamit einberftanben, ba§ eS

geljen; aber bafj in

iebermann größer

beßmegen bin

unfrer ift

.Seit,

mo

als bie tiefen

9tube in einem $f öfter fanben.

S33ie

idj

fein

unb biele

in unfrer äeit nodj Setbenfcf)aft genug, barüber nadjjuben*

unb bann

aufrichtig per)

felbft

ju beurteilen,

©djon ber ©e*

Digitized by

Google


banle,

fo

geben,

um

bic

8«t

95

-

auf fein ©eroiffen

31t

ttefjmen,

in fdjlaflofer Unermüblicfjfeit

au8juforfd)en,

fo

fid)

3«t

bie

{eben geheimen

gu

©ebanfen

man, mettn man fict) nid^t jeben 5IugenMic! roa§ im 2Renfdjen liegt, treiben ober unb ©rauen bie bunfie Regung entbeefen bafj

burdj ba8 ©belfte unb fteiligfie,

mit Slngft

Iäfct,

roenn ntd)t auf anbre Sßeife, fo burcr)$ngft rjerbododen bie

Regung,

man

renb

jebem 2TCenfcr)enleben fdjtummert, roät>

roeldje boct) in

bem bunten treiben ber

in

einen

ftetS ©elcgenfjeit ftnbet,

t)at,

mürbe mannen unfrer

ict),

erreicht ju tjaben

glaubt,

fümmert man

roenig in

gefangt

3eitgenoffen, ber fetjon ba8

crnftlict)

süchtigen fönnen.

unfrer Bett,

gemefen

ift.

Unb

eingetreten

fetjon

ift,

unbegreiflich)

3)ämon, ber fct)onung§to§ ba§ bie ganje $eit

jum

fict)

fict)

felbft

unb

Unb feit

e3

£>öctjfte

boct)

eine

meldt)

tjötjere

man

fie

felbft

bag

Jpücrjfie

f;at,

bem

beS Slbfurben. furbe

SBeroegung

ooUbractjt

ift,

bleibt

nur

noctj

man

baf? felbft in

unb

mit jtoanjig

gticajifajen SBeltanfdjauung

erfunben

bie Seit

3ft

ÄUtgljeit, SKutlojigfeit,

tjeimtücfifct)

fie

tjinbert,

eine 23eioegung übrig, ba3

fo,

bog

niä)t in unfrer ernfien 3eit,

bem, feinem SBcfen

weniger burdjrefleftierten #eibentum

entbedft, bafc

t)at

2öie tiefe oerfteljen in unfrer 3cit,

*) SDaran glaubt

$aben, baf}

fetjon

SBer bie SMofterberoegung au8*

mie oiele leben in unfrer Bett

merfwürbig,

man

meiere feig ben üftenferjen einbilbet,

^aben,

ba§ ©eringere ju berfuetjen?

geführt

Oergeffen

aufhörte in'8 Softer ju getjen?

jämmerlictje ßebenSroeiStjeit,

meiere ba§ grofje SBort füt)rt,

baü

ben

aufführen roirb,

jugteiet)

fie

eine

erreicht t)at!

jenem Slugenblicf, ba nietjt

l)at,

Ober mag Oerbtent ba3

laetjt.

2)afein meljr, als auggelactjt $u roerben, roenn

3al)ren ba§

barum bem §öd)ften bem ftomifetjen

t)erau8geboren

fc^rcef (idt)c ©ctjaufpiel

Sact)cn briugen

(äffen roirb, bafj fie über

Jpöctjfte

2)oct)

ba3 (Srroartete

e8, bafc

ift

crfafjt,

bafj bic Beit fetbft noct) nidjt burd)

generatio aequivoca ifjren §elben ou§

baS

ju

roelctje

roäljrenb boct) feine Seit, roie gerabe fie,

ift,

toerfaflen itid^t

ftdt)

©ebanfen ju fpinnen

frifetjen

©ebanfe, mit gebüfjrenber (Stjrerbietung

fage, fcfjon biefer

badete

©efettfd^aft bicS fo leidjt ber*

mit fo oielem onbern $u befetjäftigen

gi&t, iljm fo teicfjt entgeht, fid)

ict)

— fann*),

bie

roaS

ift

auf aUe$ Oer*

fie

unb

boa)

ift

eö reajt

naa) me$r leic^tftnntgen

jraei eigentlichen 9leprfifentanten

ba« yvdi&i occvtov, febtr in feiner

man bie $i«pofttton jum ©Öfen man fia) in fia) felbft fcertieft.

aunfiajjt

bie

ba8 2lb*

SEBeife,

unb ber

angebeutet

unb t>omfimUöj babura)

Digitized by

Google


ober qUcS geroonnen

jidjtet

bofj

lief),

ift

e8 nidji fo,

am

f önnen

foldje,

©ebredjen, fo

©ollte

ba8

vielleicht eineS

itfjeater

gemalt mürbe,

lidj

benn

ter

uns

I)cit

mürbe, bamit

bie $ett

it)r

immer felbft offenbart, ofjnc forbert immer mieber baS $o*

fte

mag

bie 3eit bebarf,

neuen ©tücfeS bebürfen, mo ftirbt,

follte

lädjer*

ober foUte

3eü mirfen, menn bteS un* 3«t ßeuge einer folgen ©egeben*

gefdjät)e, menn bie

einmal 2Rut faffen fönnte, an bie SKadjt be8

fie

bem

©eifteS ju glauben, SRut, nbjutnffcn bon

ftieft

unter ben

teilmeife

bielmeljr befreienb auf bie

ntct)t

ba&

ftnbet,

fidj

jemanb aus Siebe

bajs

Unb

?

überhaupt

fie

offenbart

§ettfeljerei

mirllid) bieg fein,

e3

man

fotoeit

3)ömonifdje$

tote ein

§u bcrftcfjcn;

felbft

fidj

mifcf)e.

%xt

einer

fte nid;t f ünnen

unb roaS

©cMlbctcn unb

e^eften unter ben meniger

3n

audj nur fo reb*

fjaoett; roie biete finb

fie

man

bafj

grauen ftnbet?

c8

ma8

miffen,

fie

-

96

SSeffere in fidj felbft

burdj

auS

©elädjter.

©ollte bie 3eit

©rfdjeinung eines ©rmeeften bebürfen, haben, ober foUte

an ba8

um

etmaS

juni Sachen ju

bon einer foldjenbes merben,

ju

erinnert

er*

mirlücfj ber lächerlichen

nicht bietmefjr bebürfen,

fie

©rfdjeinung

geifterten

©ntfe^ttct)en, bafj fie

anbern au« SGetb,

bei

Seigtjeit,

ber*

roa8

geffen ift?

SBoUte

man

eine

Anlage ähnlichen ©tileS

fyahtn, meiere jebodfj

mehr rüljrenb mürbe meil bie Seibenfehaft ber Sfteue nicht in S3e* megung gefegt ijit, fo fönnte man bafür eine (Stählung benufcen, $)er junge £obia8 mitt ©ara, meiere im 83udje Xobiä borfommt. bie Softer beS Sftegue! unb ber $anna heiraten. 2Jcit biefem SJcäb* ,

djen

©ie

e8 eine traurige SBemanbtniS.

Jjat

mit fieben 3TCäns

ift

nern berlobt gemefen, meiere

alle

bei ber §ocr)jeit if)ren

Umftanb

ift,

roaS

ben hoben.

3)iefer

meine Anlage

menig unpaffenb in ber (Srjä'htung; benn bie faft unbermeiblicfj,

berljeiratet

fudj,

macht,

obgleich

menn man

ganj nalje brau mar,

3n bem Suche £obiä ift

tragifch

bie

ljo$e 3<>hl

liegt

»on

mitmirfenb; benn

jungen £obia8,

SBirfung

ein ift

mie ein Stäbchen ben Ser*

©tubent, ber ftebenmal burdj'S ©jamen

ba^er

gefun*

merben, ftebenmal $inter einanber erfolglog

ju fie

beberift,

fomifcfje

$ob

betrifft,

teil»

meil

ber «ccent auf einem anbern fünfte;

Sßichtigfeit

um er

fo nat)e als jener

eben

fiel.

fo

gröfjer

feiner

unb ift

in

gemiffem ©inne

bie §o$t)eraigfeit beS

©Item

einziger

(6, 15), teil» meil baS Slbfdjrecfenbe ftärfer tjerborfbringt.

©oljn

ift

2>ie Sin*

Digitized by

Google


— mit ber $af)i

gelegenljeit

97

laffen

atfo

ttJtr

©ara

fallen.

ein

ift

HRäbcfjen, toeldjcS nie geliebt §Qt, toeldjeS nodj bie ©eligfeit eines

jungen

im §er$en

SRäbdjenS

Obligation im 35afein,

birgt,

einen Sftann Don ganzem Jperjen

unglüdlidjer als

Don oielem Seib

toeifj,

fie

gelefen, ober

mit baS,

finbet,

Unb

baft bet

böfe 5)a'mon,

Dodj

glüdlid)

Ijätte

machen

menn

fönnen,

fo

fo

bodj nodj £roft

ift

eS

ift

bodj

yev&iai

in

feiner

toiffen,

aUcS

bag cS

aufböte!

(Sin

einfachen 9caioität

fo

ndvtwg yaQ ovdtlq 'Eqwtu tyvyev xdXXog j xai 6(f>&aXfiol ßXinmaiv *).

unenblidj biel, toenn er fagt

©S

braute,

ein £roft,

Slber baS unergrünbli^e Seib,

aud) baS 2>afein

Oerbirgt

griedjifdjer ©djriftftetter

fte

5 a6c

bicfeS 9RäbdjenS liegt.

toel^eS feine Beit §eben, feine 3^it feilen fann, 3U nidjtS Reifen toürbe,

ber

34

toirb.

bejmeifle, bafj fid) ie ein fo tiefet

bem ßcben Don aufjeu fommt,

empfangen fönnen.

bafj er eS t)ättc

ij

niemanb

ift

SBenn baS Unfein einem ÜJcenfdjen md)t baS

ju finben. iljn

icf)

jum ©lüde"

lieben.

toeldjeS in

SSenn baS Unglücf nod)

hmS

511

ben SBräuttgam in ber $od>jeitSnad)t töten

liebt,

Scib

benn

fie,

ungeheure !ßtiorttätS*

feine

„SBolImadjtSbrief

feinen

(JityQi

:

gab mandjeS 2Räbd)en, melajeS

ber ßiebe tourbe,

unglücflitf) in

Sara mar eS, elje fte eS tourbe. ©3 ferner, nicr)t ben ju finben, bem man fidj Eingeben fann, aber ift unau8fpred)tidj ferner, fidj nid)t Eingeben 5U fönnen. ©in junges 9ftäbd)en giebt fidtj $in, unb ba fagt man: „9cun

aber biefeS tourbe eS bodj, ift

eS

ift

fie

fmtte

aber <Sara toar niemals

nidjt mel>r frei"; fie

niemals

fidt)

junges 9Jtäbdjen betrogen,

elje

Siegt

toare

frei,

ferner,

unb

bodj

toenn

ein

Eingäbe unb betrogen mürbe; aber <Sara toar

fidj

fie

©8

Eingegeben.

fidj

f)ingab.

baS Seib einer ganzen SBelt in bem golgenben, too

nidr)t

ersäht toirb, bag SobiaS fte trofc allem heiraten toiU? SBclcr)c ipo^eitSjeremonieen, meiere Vorbereitungen! $cin üttä'bdjcn ift betrogen toorben mie ©ara; •Iigfte

©ut,

2Räbtf)en

jügellofe

um

beftfct,

betrogen

SBonne

ber

geräubert merben,

*) fo

SMemanb

ifl

lange SajBnljeit

JtUrtegaatb,

beim

fte

tourbe betrogen

melden

ben abfoluten föeidjtum,

je

um

felbft

bie fixere, unbegrenjte,

©elbft^ingebung

inbem baS §erj

;

unb

benn bie

bem Stebeögott entronnen ober unb Shtgett fc^en.

eS

um

baS

fe=

baS ärmfte

ungebunbene, foHte

ja

erft

ßeber eines SifdjeS

toirb

u)m entrinnen,

beliebt

fiuttfct

unb gittern.

7

Digitized by

Google


1

-

-

98

auf glüfjenbe £ot)len gelegt mürben.

Unb

hrie

muß

bie ÜJtotter nid^t

nehmen Don ber £od)ter, meldje mie ftc felbft um atteS betrogen motten ift, nun infofgebeffen bie SRutter um ba8 <Sd)önfte 2lbfdt)ieb

betrügen mufj!

$anna bereitete bie Cammer, lefe nur bie (Srjäljfang. ©ara hinein unb meinte, unb bie Sodjter meinte an ifjrem Unb fic fpradj gu iljr: „©ei getroft, mein $inb, ber Jperr §affe. Rimmels unb ber ©eben DermanMe biefeS bein ßeib in greube. ©ei nur getroft, meine £od)ter." Unb nun ber SlugenOlitf ber §odjjcit, man Icfe, menn anberä man fann bor Sljränen: „TO 3ftan

führte

Cammer

aber bie beiben in ber

maren,

erfjob

Dobias unb

fict)

fagte:

2Bir motten ben £>errn bitten, bafc er

„©tetj auf, ©dtjmefter!

fidj

über unS erbarme" (8, 4).

Sßenn ein

$idt)ter btefe ©r$äl)lung läfe,

menn

er

fie

benufcen

£obia8

»ottte, fo mette id> ljunbert gegen eins, bafj er ben jungen

tiefer ©elbenmut,

als Hauptfigur be§anbeln mürbe,

einjufe^en bei

einer

augenfdjetnlidjen ©efaljr,

fo

jäfjlung nodj einmal erinnert,

nadj ber §odt)jeit ju Jpanna:

„@enbe eins ber

ju

ob er lebt,

feljen,

manb

eS

menn

erfahre." (8,

13)—

moran

bie (£r*

am

2Eorgen

benn töaguel fagt auf baß

nid)t,

idj

Seben

fein

um

Süläbc^cn Ijin,

begrabe unb nie*

ifjn

©elbenmut mürbe at8 £>aupt>

biefer

aufgäbe beljanbett merben. erlaube mir, eine anbre borjufchlagen. betjerjt, e8

ift

SDcann, ber

nicljt

ritterlich

benSWut

$at, ebenfo

maS ber2Küt)e

ein 0ttann ju fein, nodj

unb

at8 92efjmen,

ift

fernerer als ©eben,

3?etn,

nem

©ara

feine

ljat

unb in

ift

b.

bin,

etfjifdje Steife,

lotjnt,

ift

ein alteS

maS eS Ijeißt: baß man bafür lebe;

nodj,

fetiger

mitt idj nafjen, mie idj nodj fei*

mie

bem

Don Anfang an

ein

ift,

menn man anberS ättut gehabt $at, ©tunbe ber SRot fein Feigling mürbe. idj idj

nodj

oljne

nie

gelefen,

Siebe ju ©ott gehört bodj nidjt baju, fo

ift

Ij.

ber

^abe, einem 2Jtäbdjen, Don

menn man

e$

Sl^nung Don bem großen: ÜReljmen

bie ©elbin!

2fläbdjen genagt

Anfang an

ferf,

ba3 Keine SKljftcrium erfaßt, baß ©eben

ift

ju entbehren,

ift

ju Ijanbetn, ber

ma§ Siebe

SBafdjmeib unb meiß meber,

er ljat nidjt einmal

(£8

Don SobiaS ßejjanbelt morben; aber jeber

fidj

midj Dcrfudtjt gefügt

ju na§en.

$enn

eigne ©djutb berpfufdjt

DerunglüdteS ßjemplar

meldje

ijeuen laffen ju motten,

eincS 2ttenfdt)enl

bie 83erantmortung bafür auf fidj ju

ift,

Don

Sßcldje

nehmen, baß

fte

Digitized by


bem ©etiebten

-

09

ein fotdjcS SSageftüd ertaubt!

anbern SRenfdjen gegenüber!

SBe^e fcemut einem

SBeldjeS ©ottbertrauen

baj?

,

bem

SRann Raffen würbe,

nädjften 5lngenblid nidjt ben

im

ftc

atteS

fie

berbanfte!

SBäre ©ara ein SKann,

§anb fann

nidjt ertragen,

fie

mürbe baS $)ämonifdje Hör auf ber

fo

fann

S)ie ftolje, eble ÜRatur

liegen.

barin eine ®ränfung,

fann fein

fie

meldje

iljr

gefügt merben fann; benn burdj

nur bon

nie ©egenftanb

fie

bie ©träfe tra*

aber oljne

— baS

fann eS

miH

nid)t fjabeu,

e8

fie

bem

forbert in

unb

ber

fann

511

einem fü^cn ©erudj

üftitleib

2)as>

an au§s

27cutterletb

befonbre

eine

fjat

mirb ba§ ©cfdjid, $um

bafjer

unb

fdjrecflidjer,

5lrt

geiftiger

ift.

je mefjr

5lber

©ara

SJtitleib

ba§ Uns feine

Ijat

bem

ÜRitleib ber Sftenfdjcn

unb JoE baju gemartert merben; benn felbft

idj fie

bod) meljr bemunbere,

aU £obia3

fie

nodj bon id),

^nbibibuum§

be§

©dmlb,

©dmlb bon

einen Slugenblicf ©djulb, im nädjften

präbeftiniert ju fein, fdjredlidjer glücf

felbft

— biefem

bc§ SSRitleibS

nid)t aushalten.

fie

S)ialeftif :

liegt

fie

gen, oljne $u berjmcifeln

jum Opfer

(£$

einer fjöljem SÖ?ad)t gu=

fann

fid)

fie

erfefjen fein

ertragen.

gefünbigr, fo fann

bc§ Üttitleib3 merben. $at ;

ertragen, aber ein3

atteS

SJiitleib

ift

allen Seiben als 9ftaub borgetuorfen

tarnen nennen,

nidjt ifjren

oljne

liebte,

fie

felbft idj

ju fagen: „2>a8 arme Tl'dbs

ermüde, fommt unb in

djen!" ©efefct, ein ÜJlann ftünbe an ©ara'3 ©teile, gefegt,

fobalb

bafc,

ein SKäbdjcn liebt,

er

ein $8Uengeift

ber Sörautnadjt bie beliebte morbet: e§ märe mofjl mögltdj,

ba§ 5)ämonifdje mäfjlte;

er berfdjlöffe fidj in fid) felbft

©crimen

mie eine bämonifdje Statur im fein

burdjauS feine ßiebcSIuft,

gmibe baran

feine

ben ju

fprid)t:

Ijat,

fann

id)

ja ein Sölaubart

2lnfprudj barauf Ijat, entbedt ju merben,

{Rapport 5U nigftenS

fefjr

obgleidj bieS ©ebiet gerabe in

menn anberS

er berfieljt,

faft

fefcen,

id)

,

er

fagte,

id)

bin

bertange

merben,

ber

bie SJcäbdjen in ber 93rautnad)t bafjinfters

2Han erfährt im allgemeinen

fefjen."

3)ämonifdjen,

adjter,

„5)anfe,

bon ßeremonien unb SBeitläufigfeiten

S^ennb

bafj

unb

fidj

ein

unb

menig bon bem

unfrer 3eit gültigen obgleich ber S3eob*

menig mit bem 3)ä'mon in

einen jeben SDfenfdjen gebrauten fann, me*

momentan.

©fjafeSpeare

ift

unb

bleibt

Sener

entfefclid)e

$)ämon,

fpeare

gefdulbert

$at,

bie

aber

in

biefer $infidjt ftefS ein

bämonifdje Sigur,

audj

unberg(eidjlid)

§ero3.

meldje ©l)afe3* gefdjitbert

§at:

7*

Digitized by

Google


HL),

©lofter (fpfiter töidjarb

fenbar

bicS

ton

$tnbt)eit

bon

SHicrjarb

mehr

ift

tragen

nic§t

©ein 2ttonolog im

etften Aft

ganje ÜJcoralfyfteme,

at8

n>ert

bon ben

Ijaben

jum $ämon? Of* fonnte, bcm et

toag machte ihn

SDcirteib

an preisgegeben mar. III.

At)nung

!eine

baS

er

bafe

,

-

100

$afein$

be8

©cfjrecfen

metche

oon

ober

ihrer (Srflärung.

... 34,

.

SÖor Ieid)t

roh geptSgt, unb

um

fo öerlftrjt

3dj>,

baar,

aller JHeijc

bre&'nben Sfympljen mid) ju brüflen

ftd)

fdjöneö (Sbcmnafj,

©efdjänbet Don bec tüdfifdjen SRatur,

&nt

ßntfteKt, tocrtea^rlofl, toor bcr

3n

beö atmend, ^alb

biefe SEßelt

©emadjt, unb

$unbe

$>afj

3

mar

Iaftm

fo

\inV

bellen,

ic§

burcr) Sßermittclung

fte

2)ie (Stfjif fein

Ija'lt fte

mürbe, menn

eigentlich fie

Allgemeine auS unb

©runb au§ im atte

$u

iljr

xoo Vorbei.

$araboj ober

monifcfjcn alt$eit

menn

hat,

geredjtigfeit,

entartet.

f

oerborben

i

merben in bem

511

fidj

u.f.to.

fofort

fteljt,

fnüpfen.

SBelcfj

baran

bie S3or#

ungeheure Uuge=

mie eine (Stiefmutter bie ®inber

lt)at,

beS

$>ämonifchcn,

gerichtliche SSer^ätt*

baS

geftelXt fein,

ift

ber Anfang

moran jebocfj ba8 Snbioibuum fclbft feine ßumberlanbS Sube ift j. 93. auch ^ n 3>8mon, ob*

fdjon fein Sjanbeln ein gutes

ift.

©0

fann

ba§ $ämonifche

fich

2Wenfchen0erachtung äufjern, eine Serachtung, toelche aller*

bingS, mohl an merfen, öerächtlich

bem

äJiau Ijat

ßobolbe

oielmeljr umge!ct)rt behält, bafj ba8

cf>

außerhalb beS Allgemeinen

auch

unDottfommner als

göttlichen.

Urfprünglict) burcf) natürliche ober

trägt.

baS

oon

nicht ju leugnen, bafj jeber üftenfdt)

ift

niffe

©djulb

nicr)t

fietjen

entmeber berloren gehen in bembä*

er eine 27Jifjgeftalt

ba bie ©acfje

felbft fie

bafj

ftettt.

§olm an ©ara

©olche Naturen

gefreut, bafj $>ernt, SRijcn,

ftettung moralifcher 2)epraoation

$afein

bamit retten,

mie'eS ja

finb feineSmegS

fie

bafj fie

mareu, unb eS

Sftifjgeftatten

Neigung

nurjum Marren,

erlöft

unb immer barüber

nicht

fagen moüte: „meS^alb brücfft bu

unb

Sßaroboj:,

man

unter eine £$bee ber ©efetlfchaft

oert)eirateft bich?"

anbern üttenfchen, nur

fettig

unb ungejiemenb,

©olche Naturen mie ©(öfter fann

man

gefanbt

faum

ju

fjanbeln;

ben ©ämonifchen nicht baju führt,

im ©egenteil

SBemufjtfein, bafj er beffer

ift

fühlt er

fich

felbft

gerabe ftarf in

als alfe, toelche ihn Oerurteilen.

Digitized by

Google


3n

93cjug auf ott bergleidjen (Sachen fottte junächft ber $icfj*

ter Sllarm btafen.

©ott

ma§

meifj,

jüngern S3erfefdjmtebe lefen! fielen, fie

-

101

für ©Triften bie

Keime auSmenbig ju

©ott

lernen,

haben im Unfein! Slugenb lief lief) mü&te

9?ufcen brauten, atö bafc

jagen fann,

2Ba3 bicfjterifdje

morben

mit

3)enn biefe dementia toenn

ift

id> fo

in bie

fidj

magnum ingenium

©ebeuiung be§ alten

sine mixtura tlementiae.

baS Seiben beS ©enicä im SDafein,

<So

ift.

ift

ber

ift

fagen barf, für bie göttliche (Siferfucht,

renb ba§ ©eniale ber Sluäbrucf ber Vorliebe

mät>

baS ©enie

an beSorientiert im ©erhältniS ju bem 2Wgemeineu,

bon Anfang

unb in

auf eine

SRücfftdjt

ba§ edjäft feine botle 93ebeutung, menn

ift,

nullum

<Safce3 bertieft:

,

fidj

fagt:

merben mir e8 aHe."

fo

mit pfüchotogifdjem ^ntereffe

SluSbrucf

Un*

ifjnen getroft

Sßrobuftton unb bat)er mit einer bljantaftifchen SorcmS*

fefcung gefagt

man

,

anbern

<Stabtbid)ter ftHlbebatte

in betreff ber <Sara junächft

t)ter

nicht, bafe fic

inbem man bon

ma8 Saggefen bon bem

„SBirb er unfterMich

meldje Sebeutung

meifj, ich

einen erbaulichen 93emet§ für bic

fie

ber (Seele fütjren,

fterblicfjfeit

lebenben

iefct

mirb moijl barin be*

(Stubium

bem

ein SSerpItniS ju

SBerjmeiftung über

feine

mag

Sßarabor. gebracht,

©djranfe,

in

meiere

eS

nun

feinen Slugen

in

feine

SWmacht gur 0$mnad)t bermanbett, eine bämonifdtje ©eruljigung fuc^en unb feine Sage batjer meber bor ©ott noch 95?enfc§en ge* flehen mollen,

ober

mag

5ur ©ott^eit.

$ier liegen

mit greube,

mir

nrie

ein ganjeS

fcfieint,

boefj

l^rt

man

niS

ftefjt

bie

eine

au§ ber aubern fonftruieren?

meit

ift

fo feiten

religiös beruhigen

ftdj

pftidjotogifcfje

man

welchem ©erhalt*

Äann man

bie

meldjcm (Sinne unb in

roie

©enialität?

$n

ber Siebe

Seben opfern fönnte, unb

barüber.

ein SSort

©eiftcSfc^ma^eit jur

in

Aufgaben, meieren

ba§ ©enie Jperr über feine ©eifteSfc§mad)t)eit? 2)enn e$

ift

©rabe £err barüber ©oldje ©eob* ift, ba e§ ja fonft mirflid} geiftegfehmaef) fein mürbe, Ortungen erforbern inbeS einen b>h en ©rab bon £üd)tigfeit unb eine ©elbftfolge, baft e3 bis $u einem gemiffen

Siebe;

SBenn

benn ben Ueberlegenen

man

baraufljin

(SchriftfteUer burdjftubterte

,

fo

mit >31ufmanb größter SRühe, ein

ju

beobachten,

ift

fet}r

fcfjnmrig.

mit 5lufmerffamfeit einzelne ber genialften

mürbe

eS bodj bicHeicfjt,

möglich fein,

menn

auch

ganj bercinjelt einmal

Hein meni^ju entbeefen. 9*odj einen gatl mitt ich

m™

borftellen, bafc ein (Sinjelner ba=

Digitized by

Google


bog er Verborgen

burdt),

gemeine retten Sauft

bie

id)

ein Btoeifter*), ein Slpoftat

ift

9Mte man

*)

unb burdj

ift

$ajn fonn

ttritf.

-

102

3 n>eif tcr

feinen

fein ©djtoeigen

gigur wallen, etwa einen Sronifer,

©runb au«

bie

beö

©inoerftfinbniö mit ben Gräften,

loa« ber Patient wünfd)t. bafe

waö

me§r

nod)

um

ergeben wirb, er weife,

ju fdjeinen il)m ju

weif,

bafj

fann;

fdjreiben

bem

bafe

weife,

wenn

er ftfirfer

ift

ernflt)aft

mit bamad) fernen bie $)amen baju

fid)

,

Slugenblid*

eine

oerflanben $at;

it)n

fic

mit unftdjtbarer

$)amt mit bem

er weife

einfdjleidjt

tyeimlid)

fid)

in

barauf

<Sd)rift

gfidjer

nad)

it)m

mit untrüg*

einen ÜJtenfd)en

unb wenn eö einmal feine 2Sot)nung bort auf; Sauer fi t?t unb wartet. 95Mr wollen unö einen folgen

einen folgen Voltaire etwa« oerSubert benfen;

,

ja,

'Stimme

oercinjclt eine

ju galten-, wfibjenb er rebet, aber

man

bafe

eine famfcatljtfdje Statur, er liebt bafe,

einen

t)at,

Wofynt,

gefdjlagen $at, auf ber

weife,

bafe fi$

giebt,

©ewatt

Siege« gewife,

feineö

ift

im ©tiHen

nod)

wenn

bafe,

wie baö fiadjen

liier ©ewifet)cit,

feiner

ga'djer lachen; er weife, bafe ber gSdjer ntd)t ab«

er weife,

ift,

er weife,

unb Oerborgen in i&m

gteid)

er

weif»,

bafe ftc

,

man

bafe

ein geheime«

bewegen fann, nod) einen 9tugenblicf

fd)I5gt, eö ein 3eid)en ift, bafe

2lriflopt)aneö

Gr

ftüdjer öor bie Slugen

hinter

fie

unburd)ftd)tig

folut

Wf ife aud)

er weife,

bewegen fann, ben er

fobalb er will;

bie üftemner

aber er

,

lachen;

üon

bem

b,at,

baö £ad>en in

bafe er

baö Saasen jurütf juljatten, aber er

man

bafe

man

fo

baö geben burdjwalten, ju wiffen

bie

feine« ©lücfto.

ift,

beffen

entbeeft

fcafeinö

<5c weife,

eö b>rüorrufen fann,

er

fönnte

fa;ar[er ©lief

atö Seiltet benufcen,

eine &t)nlid;e

Mdjerlidjfeit

Ä

baS

Sage bon g n u ft gebrauten. be8 ©eifteS, ber ben ©ang

aud)

baö £>afein,

Verurteilung

bie

benn

er

ift

er liebt bie 3Renfdjen

beö fiadjenö

otetletd)t

jus

unb

ein befreite«

tunge« ©efd)lcd)t erjie^en Würbe, bod) in bem gleichseitigen eine Spenge ütten»

©runbe

$u

fdjen

eö mBglid)

ift,

oerfdjiebene (Sie ft

burdjauö

wenn

meine

©o

fajweigt er benn

Slber barf

©djwt'erigfeit,

3$

forbre

alfo

unb

fc$weigen?

er

oon ber

idj

rebe,

benn

id)

biefen (Jbelmut

bann fd)Weigen? bafe

oergifet,

fo

weit

giebt eö

Vielleicht

gar nid)t

bewunbernöwerten (Sbelmut, ju

2lnfidjt (

W5re fdjon mßglid),

oerjteb,en.

fetyweigen.

$)aö

meine, bafe jeber berartige Gtjarafter, ju fdjweigen,

oon

5)ie <5tb,if

8riftopt)aneö

it)m; ift

ein Verräter

aber

wenn

er

S)a»

benn

eine gefährliche ©iffenfehaft, rein et^ifdj befiimmt,

,

am

it)n

fid)

ent=

baö Sachen jene oerwilberte 3eit oerurteilen au laffen. «efi^e« ßbelmut fann nid)t Reifen; benn auf foldjeö ßonto wagt man ber*

fdjloffen tifdjer

nidjt

biefe

eö beweife

wof)l,

batf er

beftfct,

ju lachen.

nid)t ben (Sbelmut gehabt l)at,

er

fein Ht-

unb

welche

,

meinen

würben,

geb,en

felber

^at,

gleiten nidjt. IRod)

wirflid;en

eine

Serlauf

traurige Seife ftdjer in

©oll

er fa^weigen, fo

3KBglld)feit

be«

erflfirt

Witt

fieben«

wirb,

id)

eine«

unb

bod;

mufe er hinein in« ^arabor. anbeuten:

$ero«,

fennt

woburd)

rub,t ein

j.

biefe«

©. jemanb ben ßcben auf eine

ganjeö mitTcbenbe« ®efc§led)t

biefem ^>eroö, ofyne etwaö berartigeö ju ab,nen.

Digitized by

Google


-

103

M

gteifdjeS geljt. $a§ ift bie Meinung ber $>i#ter, unb immer unb immer toirb toieberljolt, bajj jebe 8eit itjren gaufi Ijat gefjt bodfj ber eine ©tc^ter naefj bem anbern unberbroffen auf ber einmal betretenen ©trafje

änberung bornef)tnen. eine

ift

Heine SSer*

eine

toollen

ber ßroeifler xar

ift

tifaxfa °& er cr

©elbft in ©ötjjeS Sluffaffung

fompattjetifdjc Statur.

Sauft bermiffe

SSir

toeiter.

Sauft

einen tieferen pfedjologifcben (Sinblitf

idj

Ijeimen 3toiegefprädje be§ 3tt>eifetS mit

3n

felbft.

fid)

in

bom

bie ge*

unfrer ßeit,

too ja alle ben 3tocifcl burcrjteOt fjoben, Ijat noefj fein $idjter einen

ÜRun,

©djritt in biefer föidjtung getf)an.

gern

ifjnen

fönigtielje

faljrungen,

bie

in

fie

als toa§ auf

bem

beeft

eigentlich ber

©r

aber er

$)afein trägt;

in

toeifj

ber bie ÜDfenfrfjen leben,

grünbet, fonbern

unb toenn jemanb bitbete, leicht;

er

tjat,

al§

eine

feinen

Jpunnen

feinen

toenn er bie§

getoiffem

©inne

Ijat;

fo

Sauft

:

tljren

fo

ift

bog föafen

bafj

toeifj,

er begehrt feine

ein*

au& bem

ber fjürt

er

bajj

bie

SÖfenfdjen

Süfeen toanfen

unb

er bodj fein

SIber Souft

toieber

allem,

ifjm

burd)fdjaut er bte3

ift

biefelben

bie

Stjaten

Samerlan mit auffdjreden,

entfefct

machen, Sftenfdjen erregen.

9?otgefcf)rei

£amerlan;

unb

er

Ijat

in

jtoar bie Sßott*

eine fgmpatljetifdje Statur, er

feine «Seele fennt feine aJtijjgunft; nict)t

bem

er

in ber SSelt be§ ©eifteS

bie SBollmacljt, fo ju fjanbeln,

ba§ $>afein,

bafj er

er über

einem geprüften Spanne rebet, ober

unb überall Stngft* ttjut,

madjt be§ ©ebanfenä. liebt

eine unrefteftierte ©lücf* ftefjt

unenblidfje SBetoegung,

ausführte

auSeinanbertreiben

Unb

auf bie Sfladjt be§ ©eifteS

als

ift

Seifet ju botlbringen bermag,

baS ganje 3)afein unter

läfjt,

bafj

Broeifler,

m it

berfenfen

nicfjt

toeldjer eine Söetoegung

alfo

einem SJiündjljaufen.

burdj

ber

felbft

baburd) tauften tooHte,

ir)n

SBorte fofort fjeraug, 0 & cr

mit

fidj

fiefj

ausnehmen, nur bann ents

ben 3ujeifel burcfjgemacljt,

fjabe

benn ber,

gemalt

audfj,

mefjr fdjreiben,

Dualen beS ßmcifclS in ber ber ©eift ift, melier baS bie ©idjerfjeit unb greube,

e3

bajj

leicht erflärlidjj

2113 Qtottfteic,

feligfeit.

in

fidt>

felbft alle

bann,

idfj

@r*

bieten

ifjre

Sßlafc fjätte.

poetifdj

fidj

£elb audj toeijj

mürben faum

fie

ben Sauft

fo

nur bann fann ber 3roeifel Sßirfüdjfeit.

©patium

erften

man

SRur toenn

glaube aucj), bafj

au8 ifjrem Seben gcfammelt

biefer §inficf)t

barauf nieber^ufc^reiben

fjafcen,

idj

Obligationen borlegen fönnte,

er

fieljt

tjemmen fann, toenn er e&

Ijeroftratifdfje (Sfjre,

ein,

getoeeft

er fätoeigt, er berbirgt

Digitized by

Google


-

-

104

ben 3toeifct angftlidjer in feiner (Seele, als ba« 2K8bdjen, meldte« it)rem $>erjen berbirgt;

grucht einer fünbigen Siebe unter

bie fnc^t

Sritt ju galten

gut tote möglich

fo

ba8 bergest er

aber toa3 in it)m borgeht, 6ringt

biefe SBeife

er

unb auf

in fich felbft,

bat at8 ein Opfer für baS

felbft

fid)

er

mit anbern 2Renf<f)en,

HEU

gemeine.

SKan ^ört

bie Seute

aufteilen

S?opf ben SSirbel

f tagen,

be§ Bmeifetä erregt;

fte

ein eyjentrifcher

㤊tte

er bodj

Eiefe Sbee realifiert gauft.

gefdjtDiegen!"

ma&

2Ber eine Söorftellung babon hat,

eS

ein attenfdt)

^ifet:

bon ©eift, ber meijjauch, n>a§ ber junger beS BmeifelS bebeu«

lebt

unb

tet,

bafc

ber gtoeifler eben fo

SebenS hungert, hcr

all

fann,

r)at,

roerbe

fo

bodj

idt)

eine

benn

entbeefe;

leidet

bem

täglichen 23rob beS

©cifteS.

ber

ift,

Obgleich ba-

guteS

ein recht

leibet,

c3 nidjt ©tolj

bafe

nach

fcljr

Bohrung be8

al8 nadt) ber

ber ©c^merj, ben gauft

bafiir fein

idj

menn fagen:

Argument

feiner bemächtigt

(ich

flehte Söorfichtämajjregel treffen,

bie

©regoriuS töimini tortor infantium

toie

genannt mürbe, meil er bie 33erbammni8 ber ungetauften SHnber an* nal}m, fo fönnte

quälen,

gauft

mich berfucht füllen, mich

ich

ju nennen; benn

ich

fielet

bin

feljr

erfinberifer)

©retten,

,

felbft tortor

menn

nicht nacfjbem

bie ßuft

er

hat;

benn mein ^ouft mä§lt garniert bie Suft; er

nicht

im

^ofjlfpiegel be8 2ttept)iftopfjele$

gemäht ©retchen

Unfchulb, unb ba feine (Seele bie Siebe $u SRenfdjen be*

lieblichen

ma^rt hat, fann

er

fich

auch

fe h E

111

°¥

m

fte

bcrlieben.

ift

3roeiflcr, fein Bmeifel §at it)m bie SSirflichfeit

fo

ibeal

ift

mein Sauft,

Btoeiflern gehört, melche

mie benn auch

er

nicht

unb ber

ber

51t

jenen

toiffenfchaftlichen

noch

fraft

Wie nach ber

bem

betreiben fönnen,

bc3 ©eifteS.

$iüeifler hungert eben fo

Sreube,

Slber er

bemühtet; benn

in jebem ©emefter auf

atteS anbre

bie§ roeber im ©eifte

ein .ßroeifler,

täglichen 95rob

bafc

eine ©tunbe

im übrigen aber

$atr)eber jmeifeln,

ift

fieljt

in ihrer ganjen

foubern

,

heroum

e3 gilt, Reiben ju

Sftatjrung

fet)r

be8

nach

@r bem

©eifteS.

unb fdjmeigt, unb rebet $u bon feinem ßroeifel, unb ju ©retchen ebenfalls

S?och bleibt er feinem (Sntfdtjluffe treu

feinem ÜJlenfdjen nicht

bon

@S

um

fich

feiner Siebe. iji

eine (Selbftfolge

,

bafe

für fein (Schweigen mit

ju laffen,

bajj er

gauft eine ju

bem

lächerlichen

ibeale gigur

ift,

©runbe begnügen

burch fein Sieben eine allgemeine $i8fu[fian er*

Digitized by

Google


regen mürbe, ober

jeber ©idjter

wenn man

©anje ohne

ober bafe ba8 ober

btefletdjt,

Sauft

itäinlic^

(Srfolg

(§ier

DieUeicht

einten

leicht

-

105

aSerfjältmS ju

ironifdjeS

ein

Plummer t,

bem

niebrtgsfomifdjen ©eefen bringt, »eiche in unfrer ßeit

Argument beibringen,

nachlaufen, ein äufjereä

haben,

jtoeifert fte

an allem gesmeifclt haben,

auf

it)rer

Sfictfc

ober

bafj

biefen

fttoeifel

ge*

toirflich

fte

ober baranf fcfnoören, bafj

93. ein $oftor*SItteft,

j.

mie

baS ßomifche in ber Anlage,

toirb,

in

mürbe,

ablaufen

borauS bemeifen,

e8

mit einem 8fceifler jufammentrafen

bafj

fte

biefe (Sil*

boten unb ©cfmelHäufer in ber SBelt be8 ®eifte§, meiere in größter

bem

Gile bei

erfahren,

mirtfehaften,

feinen ober

um

einem

rebet

nicht ibeal,

ift

@r

nun

unb

©lauben,

ben

lo8*

am beften get)t, ie nachbem bie ©emeinbe groben ©anb münfeht). gauft ift eine gu ibeale gigur, SBer

unb mer

um

fdjtoeigt,

nidt)t

eine unenblidje Seibenfdjaft

eine

unenblidje fieibenfdjaft §at,

bon foldjcm bummen 3eug

feine <3eele längft

Ijat

über

anbern

e8

toie

in Pantoffeln ju gehen.

hat, ber ber

einen 2Renfd)en eine flehte «Heuigfeit über ben Btoeifet

bei

ju opfern

felbft

fidj

mit bem Semujjtf ein,

ober er oermirren

alles

er

bafj

befreit.

m irb. ©djtoeigt er, fo oerurteilt follft

ba§

burdj,

bafj

$u

$i e fe

fl

geffen, roenn

man

beurteilen; aber

er

ein fotctjeS

mic aHertoärtS

,

bodfc)

„$u

mit bem

man

nidjt

ber-

beurteilt, »eil

milbe ju

Verfahren

benn

fein

alle8

muj?,

fo

ift

ein

mögliche Unglücf

biefen elcnben ßecfermäulern roett bor«

oljne

bem Steifet ben

fagt:

fic

e£, bafc bie 99emegungen

fein 5Heben

überall nafdjen,

bänbig herborjubredjen.

gilt

Sßenn'S

aud) burdj

Bmeifcl feilen möchten, allgemeinen

fein ÜJlitleib

barfft

nicht geneigt,

l)ier

über bie Söelt brächte meldje

benn

93etrad)tung8tt)eife füllte

normal ausgeführt merben. ßmeifler, menn

,

bieS anerfennft S)u eben ba*

bisweilen einen ßroeifler ftrenge

3d> bin

er rebet.

unb 3)u

rebeft,

gemeinen h ben."

jujtehen,

bie ©tfjif

il)n

Mgemeine anerfennen, unb

alles

bafj

fie

foften tooflen, it)n

fennen,

nächften Slnlafj geben,

SRcbct er, fo bermirrt er atleS,

benn toenn bieS

meiere

unb

baljer

ben

im

milb unb un*

audt)

nicht ge*

flehen follte, fo erfährt er e3 erft hinterher, unb ber SluSgang fann einem nictjtS nüfcen, toeber im Slugenblicf be3§anbeln§, noch in SRücfftcht auf bie S3erantt»ortung.

Digitized by

Google


-

-

106

©cfjtoeigt er auf eigne ©efa§r unb SBeranttoortung, fo mag $anbeln immerhin ein fjo^fjerjigeä fein; aber er Wirb feinem übrigen ©d§merje eine Keine STnfeajtung fjinjufügen; benn ba§ fein

.$u

Allgemeine toirb ifm beftä'nbig quälen unb fagen:

foüen,

tüiaft

tote

©runbe

$u

Sir

bie

©emipett

"reben

fjätteft

berfcfjnffen

im

bajj

,

bodj berborgener $otf)mut mar, ber deinen ©ntfdjlufj

nidjt

beftimmte ?*

Sfann ber Bioeifter hingegen ber (Sinjehte werben,

fot$er in einem abfotuten SSer^ältniS

fann er eine SBoflmacfjt für

bem

$u

at3

loefcfjer

SIbfoluten

ftefjt,

%n

fein ©drtoeigen erhalten,

fo

biefem

Somit ift er im wenn quo) ein anbrer

gälte mufs er feinen Bmeifet jur ©cfjutb macfjen.

Sßaraboj, aber bamit

fein

ift

Bmeifel gereift

r

in tfjm ergeben fann.

3tt>eifel ftdj

©elbft ba3 9Jeue £eftament mürbe ein

fommen fogar

erfennen.

©teilen

welche bie ^fronte empfehlen, nur bofj

ju berbergen. Stefc Sßeroegung

33effere

Wie jebe anbre, meldte tibität ^öf^er fteljt als

3eit

nicf)t8

auf

fefjr

Wiffen

al£

Wiffen,

Wa§

;

man

fjat

nicf)t

bon ber Ironie

um

,

ba§

nidjt meljr

ber fonberbar genug

unb einen

Ironie berftanb

fjeifjt

in ber 93ergprebigt

ben Seuten mit bie

Seinem

©roll wiber

aufzugeben; benn

:

„SBenn

in unfrer $eit

Su

Angeficfjt, auf baji

Soften."

fie

fie

nidjt

ficlj

ben

Ijegte,

fott

ju betrügen.

fafteft, fo

Su

nur

fief)

ift

für

falbe

bie 2Birf(icf)feit,

SSenn nur

bor

gerabeju, ja

bie Seute, wefdje

mit fofem ©efdjmäfc bon ber „Sfbee ber ©emeinbe" im

umfjcrtrotlen, ba§ SReue £eftament lefen wollten, fo

bielletcfjt

Sein

nid)t fdjeineft

Siefe ©teile bejeugt

©ubjef tibität infommenfurabel

bafj fie ein föecfjt fjat,

fie

roirb

inbeffen @ad)e ber Sronie

©runb barin fjat, bafj bie ©ubjef* Sabon will man in unfrer

will überhaupt

$aupt, unb Wafdje Sein

Sanbe

gebrannt

fie ift

bor ber Ironie!

©3

bafc

SGeuen Xeftament,

bie SBirflidjfeit.

Jpegel gefagt fjat,

unfreßeit guten ©runb fjuten

it)ren

©djtoeigen an«

folcfjeS

bor im

Würben

auf anbre ©ebanfen fommen!

Digitized by

Google


2)o(§

bergeffen,

bog ob

um

auf

ganje

bie

$)enn

idj fjabe nid§t

beffen erinnert!,

jefct

8lu§einanberfefcung nur

bortiegenbe

ju Slbrafjam§ JpanbtungSroeife borjubringen; nidjt als

baburd)

biefe

nun ju Sbraljam, tote Ijanbelte er? unb ber geneigte Sefer motte fidj

midj

id)

einlief

-

107

oerftänbltcf)feit

mürbe,

berftänblidjer

bamit bie Uns

fonbern

benn,

fö'nnte;

abfjeben

ftörfer

beflo

fid)

rote

nur be* munbern. 6§ mürbe audj bemerft, bafc feines bon ben betriebenen mit ©tabien eine Sinologie 5U Slbrafjam enthielte; fie foflten nur gejagt,

2lbraf>am fann

ber 5lbfid)t Ijabe

idj

idj

entrotdett,

fte

fann

ifjn

nidjt berftefjen,

id)

mätjrenb

innerhalb

fte

ifjrer

eignen «Sphäre aufgeroiefen mürben, im Slugcnblicf ber ÜJtifjmeifung

©renjen be8 unbefannten Sanbe§ anbeuten.

gteid)fam bie

bon einer Sinologie

©ünbc

ber

bie Sftebe

baS

ober

fein;

unb fann 5lbrafjam

fein

fann,

einer anbern ©plja're,

mieber in

liegt

nic^t erftären

,

unb

©omeit

ba3 Sßarabor

müfjte

biet

felbft

ift

leichter

ju

erftären als 2lbratjam.

Stbraljam rebete alfo nidjt, er rebete nidjt mit ©ara, nidjt mit (Sliefer,

nid)t mit %\aat; er überging bie brei etfjifdjett

benn ber

fjödjfte

^nftanjen;

bem

lag für Sibrafjam in

Slugbrucf be§ ©tfjifdjen

Familienleben. $)ie Steftljetif erlaubte, ja forberte

nen,

toenn

©djon bieS

seigt

fjintängtidj,

ber ©renjen ber

um

SlergerniS

unb

ift;

toie

um

benn

$er roeil

#etb

äftfjetifdje

mar

e8,

eine ^ßufion.

$ie

mill $er

fonnte.

feine8roeg3,

fdjroeigt

fann

roofjt berftefjen,

3)ie

fdjroieg.

ber

opfern,

einen anbern opfre

ma§

©tf)if nidjt beraeifjen,

forbert Offenbarung. er

(Sr

(£ingel=

innerhalb

nidjt

(Stfjif

meiner

©tfjif

$er

itjn

bemog, $u

foIct)eg

eine

äftfjetifdje

felbft

fdjroeigen.

fann

ifjn,

©ein menfd)lidje§

ift

3)a§

fann

immer nur

unenbtidje Söemegung

$elb

j

felbft roiUen.

aber berurteilte

menfc^ltct)c SSiffen

forbert

mid)

um ein

2leftt)etif

bafj id)

um

er färoieg fraft feiner jufäUigen (Singelfjeit.

83orau§roiffen bie

®otte3 roiUen ju

idtj

retten

überhaupt feine ganje Aufgabe, Sfaof

biefe

opfre, aber nidjt, bafj

anbern

3lbraljatn

liegt.

Sleftljetif

Sfaaf jn retten,

feiner felbft

bafj

ba3 ©djroeigen be§

einen

©djroeigen

burdj

biefer

alfo reben,

,

fie

aber

nidjt.

eigentliche

tragifdje

§elb

opfert

ftdj

felbft

unb alT baS

©eine für ba8 2lü*gemeine. ©ein $fjun, jebe Regung feines §er* jen§ gehört bem SWgemeinen, er ift offenbar, unb in biefem Offen*

Digitized by

Google


-

-

108

2)a8 bagt nidjt auf Abraljam, unb er ift berborgen. bor bem Sßaraboj. (Snttoeber fann ber

barfein ber ©tfjif lieber ©otjn.

er t^ut nichts für ba8 Allgemeine,

wir

Sefct fielen

alfo

jum

©injelne al8 ber einzelne in einem abfoluten 33erfjältni§

fohlten fielen,

ober

Abraham

unb bann berloren,

ift

ift

ba8

er

ift

Weber ein

tragifdjer nodj

Snfofem fann

baß

e§ foieber fdjeinen,

unb Sinfad&ereS

giebt

Ijolen, bafj ber,

melier

e8

babon überzeugt

fidj

ift,

benn bie 9?ot unb bie Angft

bie

ftdj

benfen fein.

Abrafjam fdjmeigt 9?ot

unb

berftänblidj

gefegt

— aber

SBenn

bie Angft.

machen fann,

Xag unb

id)

er

fann

nämlid)

3n

einzige

inSgemein

fte

^araboj

bn§

ftdj

aufgeljo*

nidjt reben: barin liegt bie burefj

fo rebe idj nidjt,

rebete.

SRad^t

würbe

bamit

benn

lä&t,

mieber*

geben bie

menngleidj

läfet,

SeidjtereS

idt>

nidjt ber föitter

Ijält,

Sered)tigung,

benfen

nichts

SnbeS mufe

al3 bog Sßaraboj.

be8 ©laubenä

ben

ein

£eü>.

äfttljetiföer

iücr)t

§16*

ba8 §öd)fie

©tfjifdje nidjt

biefer

mein Sieben midj

Wenn

Sage

ift

nidjt

audj unauS*

idj

@r

Abrafjam.

fann aHe§ fagen; aber ein« fann er nidjt fagen, unb wenn er bieS nid)t fagen fann, b. fteljt, ift

fj.

baß

bieS,

3)a8 finberttbe

Moment

mtdj in ba§ Allgemeine berfefct.

fte

fetner Siebe

über bie ©röfee

ju

reben, bie eine ©bradje auftreiben

waS fein§erj bewegt; weil e8 eine Prüfung

e&

ift

Sfaaf

Aber

ba3 liefere,

SefctereS fann

ift.

©r

ber tragtfdje §elb nidjt. fein Sftedjt

Ijat

in ber »lebe

Abraham fann

ben fdjönften SSorten

in

fann.

bie»

ift

bafj er ifjn

ntemanb

be«|alb fann jeber ba8 etftere nur mifcberftefjeu.

Gegenargument

anbrer e8 ber*

nidjt fo fagen fann, bafj ein

fo rebet er bodj nidjt.

e$

nidjt,

opfern will,

berfteljen,

unb

$tefe 9cot fennt

für'0 erfte ben £roft, bafj iebem

geworben

er ber $lt)tämneftra,

bafj

ift,

bem Achilleus, bem (Sfjor, iebem lebenben 2Befen, Jeber ©timme au8 bem ^erjen ber Sftenfdjfjeit, iebem fdjlauen, iebem be*

Sbijigenia,

ängfttgenben

©elegen^eit

iebem anflagenben, jebem

,

Ijat

geben fönnen, gegen

barauf berlaffen,

Worben

ift,

bafj afleS,

ftdt)

SSelt ju ftreiten

ift

ein tröftlidjer

fjat,

fo

:

bafc

mttleibigen

©ebanfen

bie

aufgutreten.

@r fann

ftdj

gegen

fdjonung81o8, unbarmherzig

ftreiten, ift entfefclid)

überfein

Wa8

ifjn

,

ifjn

fagen

liefe,

unb gegen

©ebanfe, aber gegen

gefagt

bie ganje

fidj fetbft

ju

er braudjt nidjt ju fürdjten, bafj er etwaä er bielleidjt fpäter einmal aufrufen follte,

Digitized by

Google


-

(Sbuarb ber Vierte bei ber Nachricht toon ©larenceä ©r*

tote Ifönig

morbung

-

109

' :

908er fuiet' in meinem ©rimm 3u güfen mir unb bat midi überlegen? ©et foratfc t>on ©mbcrtfUc^t? SBöet fpra<$ öon Siebe?"*)

„30er Bat für tyn?

$er

§elb

tragtfdje

2)aju

(Sutfamfeit.

fennt

nid^t

furchtbare JBeranttoortung ber

bie

ben fcroft,

er

t)at

!ann mit ®tytämneftra unb SP^igcnia

bog

er

unb grünen unb

Imlage linbern, aber ein fjcimlidjeä, uuauSgefprocheneS

Agamemnon fann

unb quält.

tert

unb

tröften

Sßelt in

„SBarum

toillft

nitr)t

bu e8 benn tljun?

umarmen

ift,

ba toürbe er

nicht.

SBemt

fein

ftdt>

nidtjt tröften,

benn toürbe

toürbe nidjt 3faaf ju iljm fagen:

(Slicfer,

toenn er bann in feiner 9*ot

unb teuer

fann 2Ibraf)am

tragen toürben, bennoch barf er

ftdj

in

ju

fo t)at er noct) Beit

toenn feine SBorte einen feiigen £roft für bie ganje

ift,

@ara, toürbe

nid)t

$a0

unb ju ermuntern.

§er$ betoegt

laute

©eufeen mar*

©eete fammetn

feine

rafdj

ber ©ctoifjheit, bafc er haubeln toirb,

v

»einen unb Hagen

beüor

toürbe,

Unb

2)u fannft e& ja Iaffen!"

Suft machen er

,

ihm

alleS, toaS

ju bem ßefcten

lieb

fchritte,

ba8 ©chretfttche erleben, bog ©ara, ©tiefer,

bieUeictjt

ba| 3faa! ftdj an it)m ärgerten unb glaubten, er toäre ein #eudjler. SBenn* SReben fann er nicht; er rebet feine menfdjtidje ©pradje. er felbft

bie

©prägen

nicht reben

ber

ganzen SBelt berftänbe,

er

©pradje,

er

er rebet in einer

göttlichen

fann

boct)

rebet mit

Bungen. $iefe 9tot fann

tounbem; Iung

ftdj

ict)

aber

unb baß

ich

id)

baf$ irgenb

nicht,

toirb,

»erfudtjt füt)len

tooQen;

toerfietjen;

tooljl

id)

befürchte

auch,

geftct)e

mit ^reuben QU f

j

ich

leict)tfinnig *>

Q&

i<h

fann Abraham bc*

einer burefj biefe ©rjät)=

ber (Sinjelne

n ^t ben

c fc c 5Ju§ficht, „toeiter

9Dhit

fein

$u

baju habe,

$u fommen", Der*

toenn e§ mir nur möglich toäre, jemals, toenn auch no£h 1° fpät, bid bah in ju gelangen, ^n jebem ^lugeublid fann Abraham pichte,

abbrechen

;

er fann ba3

©anje bereuen

fann er reben, bann fönnten nicht

alle

it)n

al8 eine ttnfedjtung

berftehen

— aber

:

bann

bann ift

er

mehr Abraham.

Abraham fann

•) Cfr.

atoetter

m,

nicht reben;

erfic

benn

ba8 Söort,

toeldjeS

alleS

6jenc.

Digitized by

Google


- HO erflären mürbe, farnt er nid)t fagen, (b. er fann

ift);

namüd)

jmar, mot)I ju merfen, SSerfudjenbe

28er

ift.

Prüfung,

eine foldje fo gefieHt

bafc e8 berftanblidt)

fo,

t).

bog e3 eine Sßrüfung

nic^t fagen,

ber

ift,

unü

ift,

bag

(£tljifcf)e

Emigrant auS ber

ein

ift

ba§

roo

Slber bog 9?äd)fte fann er nod) meniger

@pt)äre be§ Stttgcmeinen.

Slbraljam öottjie^t nämlidj, mic frütjer genügenb auSeinan*

fagen.

bergefe&t

nnb

Slefignotion

$anblung

„$ennodj mirb e8

fagt nämliä):

falls e8 gefcf)ict)t, fo

biefc

fann niemanb

$ber baju

ift.

©emegung be§ ©lau&enS.

er in jebem Slugen&ticf bie

©r

boUjieht bie nnenbüc^e Söe^

Sfaaf auf:

gie6t

berftetjen, »eil eS eine pribate

fcroft.

@r

jmei Söemegungen.

ift,

megung ber

tootljie^t

2)a8

fein

ift

ober,

nid)t gejdjeljen,

mirb ber §err mir einen nenen 3|aaf geben,

nämlich traft be8 Abfärben." 2)er tragifdje #etb

ftc

macht

fommt

Spljigenia beugt

©efd)i(6te.

feI6ft bie

bocu fd^Ue^ridt) ju (Snbe mit

M

unter ben @ut[tf)Iu&

fid)

feiner SBaterS,

unenblidje SBemegung ber föefignation, unb

fte

nun im ©inberftänbni« mit einanber. <8ie fann Slgamemnon Söürbe berftetjen, mcü feine §anb(ung baS StÖgemeine auSbrücft.

ftnb

bagegen

Agamemnon ju

it)r

fagen: „Obgleich bie ©otttjeit bid^ alö

märe e§ bod) möglich, ba& fie c§ nidjt forberte, nämlich fraft be3 Slbfurben;" fo mürbe er in bemfet&en Slugenblicf -Spfjigenia unberftänbtuh mtrben. Könnte er bic8 auf ©runb meitfd)* Opfer forbert,

fo

lieber S3eredjnung fagen,

fo

mürbe Spfjigenia

barauS mürbe folgen,

aber

bann

ift

Agamemnon

gemalt

ber unenblidjen töefignation Jpetb,

bajj

it)n

unb

^ätte,

mot)! berftetjen;

nicht bie

bann

SBemegung ift

er tein

bcS SßahrfagerS SluSfpruch ein ©ajiffermärdjen, unb

bie ganje ^Begebenheit ein ©tücf fiirS SSaubebifle.

SIbrahäm rebete bematyrt, auc^

t)in!

ÜRur ein SBort bon

alfö nicht.

bie einjige Slntmort, änglid;

,

bog

er

uidjt

an feinen SSater bie ^tage,

bie er

ihm

Sfaaf gab; aber

bor^er gerebet

Ijattc.

2luf biefeS lejjte SBort 3Ibrat)am§

SBegebentjeit bielleicht

(58

etma8

fet)Ien;

nicht

menn

e8

oft

id)

fei.

erfeljen ein

hier etroaS nät)er

mürbe ber ganzen anberS märe, fo mürbe fid)

märe,

aHe8 in 33ermirrung auflöfen. ift

merbe

auf*

bemeift

^faa! rietet

:

Söenn biefeS SBort

ift

mo ba8 ©djaf jum Sranbopfer

Unb 3lbra§am fpradt) „2Jcein ©o§n, ©ott mirb ihm ©d)af jum 33ranbopfer." eingeben.

fte

fo

©egenftanb meiner ©rmägung

geroefen,

mie

meit

Digitized by

Google |


mag

einem tragifdjen gelben,

einem §anbeln

fommt

(§8

futminieren,

meinem

naef)

nun

er eine

einem Seiben

in

in fei.

melier Sebent

an,

2)afürfjalten barauf

ober

5u$ugeftefjen

föeplif

lefcte

inmiemeit fein Seben

fpf)äre er angehört, fjat,

-

111

Söebeutung

inteHeftuefle

inmiemeit fein Seiben ober §anbeln im SBerljältmS junt ©eifte

@8

bem

eine ©elbftfolge, baft ber tragifdje $elb auf

ift

§öf)e*

punfte ber (Situation, mie jeber anbre 3Jienfd), ber nidjt ber ©pradje

beraubt

paar SBorte fogen fann,

ein

ift,

i% inmiemeit

Sßorte, aber bie grage

fo Ijat er ntct)t§

5U fagen, fo

moburd)

fdjmäfc,

biefem gaUe gebietet ba§

fcf)toeigenb feine

Um

flehen.

nidjt

anführen. $ätte

Aufgabe

bie

f ollen,

mar

er

oielmeljr, bafj er

feiner

nur

er

$anblung mar fein

ba§ Keffer gegen

felber, nict)t $ald)a£,

mürbe

fo

berSßietät, bc8 SRitleibS, beS

Ij.

nid)t Sefjrer ober

mürbe ba8 2)a3,

abfd>mädjen.

mag

Beuge be3 ©eifteS.

bie

Skbeutung ber

Reiben Slugenblid tragifdjer

forbert

felbft

$etb mufe baä

bon

burcjjfüljri.

lefcte

SSort

ifjm biefelbe erflärte

giften gelben anfielt,

aber

bajj

tjaben

ftnb nidjt

Ijat,

forbert

foldjer

unb

Haltung, mic

barauf

beS ©ei*

(Seite

;

ber $elb in

©in

©eifte,

Oon bem gelben

gaße ju fegen

töeplif liegt barin, fid)

jum

Siegt bie 23e*

fleineS 2)eflamation§ftücf

ein

benn

ber Sfjränen'mar öoüenbet,

in feinem 33erl)ältni3

er in biefem

paar paffenbe SBorte,

fjätte,

funb;, bie ^ßrojebur

Sefjlen einer SReplif ben (Sinbrucf

ein

erniebrigt Im*

SBorte gefagt

ja allen

©efüp,

Seben

felbft

fid)

beutung be8 Sebent eine§ gelben hingegen auf ber fteS, fo

®e*

er fagt, mefeutlid)

§anbeln obet Seiben De*

biefe in

lefcten Slugenblicf einige

unb im übrigen ftanb b.

$u

ju meit ju ge^cn, miHidj nur ba§ 2lflernäd)ftliegenbe

im

öebeutung

mag

fie

ift,

feiner Sßcrfon abfctjtoäcrjt.

BeremonieH

tragiferje

löfe,

Agamemnon

Spfjigenia jücfen ben, fatl§ er

ma3

aUc3,

ift

nur beu (Sinbru*

er

paar paffenbe

äußern £§at,

Siegt bie Söebeutung feines SebenS in einer

fagen.

3n

bielteidjt ein

e3 für ifjn paffenb

fonbern

bem

ent«

intefleltuett

behalten.

SOtau

einem jeben tra*

fie

man

nodj ein SBort.

§elb in einem Seiben

€>ofem benn

ein folctjcr inteHeftuetUtragifdjer

(bem £obc)

futminiert, mirb er in biefem legten SSort unfterblidj,

elje

er ftirbt, mäfjrenb hingegen ber gemöfjnlidje tragifdjc ^>ctb erft

nad) feinem

Xobe

unfterblict)

©ofrate8 fann

man

teUeftuetUtragifdjer $elb.

mirb.

als Söcifpicl

benujjen.

6r mar

©ein £obe8urteil mirb

ein

in»

J

ifjm berfünbigt.

Digitized by

Google


-

-

112

benn ber, toctd^cr nidjt toerftel)t, bog e8 bcr »ollen ©eifteäfraft bebarf, um ju fterben, unb bog ber ©clb alljeit ftirbt, elje er ftirbt, ber wirb nict)t befonberS roeit foms 2fn biefem Hugenblidf fiirbt er;

men nun

Snfofcrn er $elb ift, roirb ©ofrateS geforbert, bog er unbewegt in fiel) felbft rulje,

in feiner $luffaffuug be§ Sebent. toon

ober infofern er ein intetteftueCUtragifdjer §elb bafe

befifce,

felbft burdjgufüljren.

fidE)

(Sr barf

ber geroör)nlicr)e tragifdje §elb,

Xobe gegenüber

bog

bemnac§

fict)

foubern

$mau8

ift

,

nic^t,

toie

bofj er

bem

Scroegung

er mufe biefe

SRomcnt mit feinem

er in bemfelben

über biefen (Streit

roufjtfein

roirb toon iljm

#

borouf fonjentriercn

ftanbtyaft bleibt,

fo rafdt) bollgieljen,

ift

biefem lefoten Slugenblicf ©cifteSftärfe genug

er in

geforbert,

unb

93c*

behauptet.

felbft

fiel)

gaHS alfo ©ofrateS in ber $rifi8 beS £obe8 toerftummt märe, fo mürbe er bie SBirfung feine« SebenS abgefcf)mä$t unb ba8 üftifc trauen ermeeft §abcn,

aT§

bie eiaftijität

fei

feine elementare STCaturfraft, fonbern

beffen Energie in

gebraust werben SßaS

Ijier

bem

«m Um

furj angebeutet

aber infofern, alg Slugenblicf

man

man

buret) irgenb eine

mit bem

SBaS er fagen

SSorfteflung machen; in

bem ©efagten

burdjfüfjren

mug,

nic$t fcr)roeigenb

mu&, ba

,

nadjbem er e8 gefagt §at, fann

fo ciclerlei Söeifc l>oetifä) r»erflüd)tigt

:

es

unmbere

iljn,

er

unb

lieber fein lofed

©emerfung

eines ^bieten batte er toeld)e« ir>n felbft

bie entfd)eibenbc

ift.

Sibraljam

toerben

angefefcen

ba €oTratee burd) Sßlato auf

3a) Imlage

ben 'Job unb fübrt

ba|

urteilt fei.

Stobedurteil,

für

geteilt fein,

ie§

einem geroiffen ©inne

in

bie folgenbe öor:

in bemfelben 9lug entlief

unrb it>m öerfünbigt,

leiten Slugenblicf übertoinbet er

Antwort

roofjl

toerftefjen,

barüber fönnen bie Hnfiä)ten

'Icbecuirteil

ba$

er als

barüber fann

*) 2öeld)e töeplif beö ©ofrate« mufj

fönnte;

bog Slbraljam

©ebeutung nadj ©eite be8 ©eifteS idj mir im OorauS feine

abfolute fott,

roocjl

*).

Analogie ein

Äbra^am enben

bie STCotroenbigfeit einfielt,

fic§ fetbft

be$ '©laubeng

SSater

il)m

aufregt ju erhalten

pat^cttfdt)

SKeffer gießen, fonbern ein SBort ju fagen $aben

jat.

in

fann groar infofern nidjt auf Wbra*

ift,

a!3

Ijam angeroenbet roerben,

im legten

bcr Sronie

ein äujjercr $ebel geroefen,

entf a^eibenben Slugenblicf in tocrboppeltemüHafje

mufete,

paffenbeS SSort ju finben meint, toojjl

nur

fid)

[iirbt

er,

J)a«

in bem*

burd) in ber berühmten

mit einer Majori tät r>on brei ©timtnen »er*

leered aRarftgefd)ro8&,

mebr

jum 2obe

ironijd)

über feine einfältige

fpa^en rönnen, ald über ba«

verurteilt.

Digitized by

Google


jebodj baburd)

ofjne

berfteljen,

SBenn feine

eg borfjer war. Ijätte,

würbe

fo

fjätte

atg idj

fein,

bon ©ofrateg

Sfteplif

bieg ni$t gefonnt,

icf)

£ict)ter eg bermodjt (jaben, ober

boju übergebe,

ict)

ju

iljm näfjer gerücft

tefcte

ejiftiert

midj in i§n Ijaben Ifineinbenfen, mir eine foldje

idj

Jaben bilben tonnen;

@lje

-

113

würbe ein

fo

ben Slbrafwm erreicht fein

Slbraljamg

fcidjter.

SBorte etwag nätjer

lefcte

gu betrauten, mu& idj bor allem barauf aufmerffam machen, mit meldet ©duoierigfeit ^braljam jn fämpfen fjotte, um überhaupt baju ju fommen, etwag ju fagen. 2)ie 9^ot unb Slngft beg Sßaras

bojeg tag, wie borljer entwidelt worben

gerabe in

ift,

bem ©djwei*

gen; 2lbraf|am fonn nidjt reben*).

Snfofern

ift

eg alfo ein Söiberfprudj, 5U forbern, bog er reben

foü; eg mü&te benn fein,

heraus

in

Ijaben will,

ju

unb

fein,

gilt eg",

fo

bem

entjdjeibenben

er fretlidj aufhört, Slbrafjam

fo mufjte er e§

$onjentration jeigte,

um

fonbern etroag bon

unb

tljun;

längft

bie

ben ganjen ©djmerj im boraug ju ben* fidj

fdiob,

größer mar alg ber gebaute.

bem

ftfjon

barin liegen, baft er nidjt bie geiftige Steife unb

<Sdjmact)Ijeit toürbe

SSort aug

er in

baf$

bie ganje 33orgefd»'djte annulliert. SBenn jum SÖeifpiel bem entfdjeibenben 5lugenblid ju Sfaaf fagte: „3)ir mürbe bieg nur eine ©djmadjfjeit berraten. $>enn fonnte

er überhaupt reben,

fen,

wieber aug bem ^araboj

ifjn

womit

2lugenblicf biefeg fugpenbiert,

2lbraf)am in

man

bafc

bet SBeife,

ber wirflidje (Sdjmerj

baf$

fo

Ueberbieg mürbe er bind) ein foldjeg

^ßarabor. fallen

unb mü|te,

Wenn

wirf lief; mit

er

Sfaaf reben wollte, feinen .ßuftanb in eine 5lnfedjtung berwanbetn;

benn

fonft fönnte er boct) ntdjtg fagen;

tljut

er

aber bag,

fo

ift

er nidjt einmal ein tragifdjer £>elb.

Snbeffen Waljrt,

ift

bennodj

unb foweit

idj

ein

lefcteg

bag Sßarabor.

SBort bon 2lbraljam aufbe*

fann, fann

berfteljen

Slbraljam'g totale ©egenwart in biefem Söorte juerft

berftet>en.

ancfi

idj

©r fagt er, Wag er

unb bornämlidj nidjtg, unb in biefer gorm fagt ©eine Antwort an %\aal trägt bie gorm ber %xon\e,

ju fagen |ai

*) 3«fotoeit

öon irgenb

einer Sinologie

bie 9lebe

5EobeSfttuatten

beö ^tottjagora« eine fot$e, benn baö

Sd&toeigen mujj

t

er:

e

et in

feinem legten 2lugenblicf

„<S3 iß beffet getötet ju »erben,

aW

b urc$

ju reben

fein

fann,

öon ibm führen, (cfr.

bietet

ftets

unb

b

bie

behauptete

aber

Siogencö

8.

fagte ©uö)

§. 39.)

Älerfeflaarb

,

3ur$t unb

.Sutern.

g

Digitized by

Google


— bcnn eS

wenn

eine Ironie,

ift

-

114

etwa» fage unb bod^ nidjtS

idfj

ba& er

Sfaaf fragt Hbraljam in ber 2Jceinung,

abrogant nun geantwortet:

„3$

weife nichts

eS

\

würbe

fo

jage.

$ätte

wiffe.

eine

er

©twaS fagen fann er nidjt; benn, waS er Weig, fann er nidjt fagen. 6r antwortet alfo: „®ott Wirb ftdj 2Ran fieljt ein ©$af jum Söranbopfer auSerfeljen, mein ©oljn!" ljierauS bie hoppelte Bewegung in ber ©eele SlbraljamS, Wie fte im

llnkDQ^r^ett gefagt Ijaben.

\

83orljergeljenbcn

unb

ftgniert

benn er

ISr

me§r

§ätte Slbraljam nur auf %\aal

ift.

©ott %\acit als Opfer forbert, unb er

weifj ja, bajj

Ijat

jogen

alfo in

imadjt

benn

jebem $ugenblid, nadjbem er

traft beS

Äbfurben.

fraft beS Sl&furben

anbreS

5c igt

5£)teS

fidj

felbft berjenigc

f0

ifjn

^Bewegung üoü-

biefe

Bewegung beS ©laubenS

etwas gang

bafj 6)0 tt

wenn mir bebenfen,

aber er fagt

Slbraljam

bafj

Aufgabe ptte ber §err befohlen, %\aat auf ben SBerg ber Sfaat opfern

als Opfer

wo

SBäre

follte.

bie

er felbft feinen Slifc iljn treffen laffen

nehmen werbe,

fo

fonnte $lbraljam in bollern

(Sinne red)t fjnbcn, fo rätfelljaft ju fpredjen Wie er eS tljnt;

ba fonnte er bie

md)t wiffen, waS

ja felbft

Aufgabe ttbraljam gefteßt

bem

alfo in

unb

Will,

ift,

muß

er wiffen, bafj Sfaaf geopfert

Bewegung ift

ift

gugleidj Weit

enifdjliefjen fann,

wirb.

felbft

ntufj

tljun

werben foE. §at unenb«

fo Ijat er nidjt bie

baoon

jwar

entfernt, Slbrnljam ju

unbebeutenber als ein tragifdjer £elb, ja er

ift

ein un*

Weber 5U bem einen nodj gu bem an*

entfdjloffener SJlann, ber fidj

bem

er

ber SReftgnation gemalt, fo finb feine SSorte

nidjt untoafjr, aber er fein; er

WaS

benn

Slber mie

mürbe.

foH er ja felber fjanbeht, er

er baS nidjt mit ^Beftimmt^eit gemußt, lidje

gefdjeljen

entfdjeitenben Slugenblicf wiffen,

alfo

ge=

benn er rebet in einer fremben ©pradje.

ÜJlorija fjinauSgufüljren,

unb

Weifj,

ju opfern.

ifjn

alfo feine Unwaljrljeit,

fagt

etWaS;

eine anbre gemefen,

ift,

^nfotueit fagt er feine Unwaljrljeit;

nod> ebibenter,

mar,

bie

eS ja möglich,

ift

ßr

wirb,

tljun

nidjt irgenb

a u di

gemalt,

bie nädjfle

Ijat,

re--

getfjan, fo Ijat er eine Unwaljrljeit gefagt;

er felbft gerabe in biefem Slugenblid bereit

bafc

;

betrieben

nidjt

unb

infolgebeffen

Slber ein foldjer Sauberer

ift

immer

in SRätfeln fpredjen

gerabe eine Sßarobie auf ben

Witter beS ©laubenS.

©0

jetgt ftd)

benn

fielen fann, aber iljn toerfte^t.

SBaS midj

Ijier

nur

fo

wieber,

bafj

man

oerfteljen fann,

betrifft, fo

fann

idj

9Ibraljam Woljl ber*

wie

man baS

Jßarabo;

^braljam fdjon oerfte^en,

Digitized by

Google


aber ju gfeidjer Qtit fc^c tjanbetn tote Sbrafjam; etroaS

bare

©eringeS

fei,

-

ba

eS

ben 9Kut

ein, bafj idj nic^t

aber beSfjalb

faa,e

feineSmegS,

idj

im ©egenteil baS

Ijabe,

ju

bafj

e8

einzige Sßunber*

ift.

Unb

toie urteilte

(£r fei grojj,

nnb

fie

fammlung öon (SMen,

um

idj

115

nun

bie SRittoelt über

ben tragifdjen gelben?

Unb

jene ehrenwerte 83er*

benmnberte bie

„3urt)\

iljn.

roetdje iebeS ©efd)(edjt fonftituiert,

ba8 toergangene ©efdjtedjt ju beurteüen,

urteilte ebenfo.

fie

Stber e3 gab feinen SRenfdjen, ber Slbrafjam öerftanb.

Unb

wag

&ber

erreichte

er?

welcher ©ott liebt,

3)aji

er

feiner

er öergifjt ba3 Seib in ber Siebe, bajj hinterher

@djmerje benn er

niemanb aud) nur

fjaben

ja,

bie

fo

treu

in 3 Verborgene,

blieb.

bööig

Ijat

fid)

unb fennt

ber,

©etounberung;

fetner

er e§ üergeffen,

gcringfte $l(jnung

würbe, wenn ©ott fetber T

ftefjt

Siebe

bebarf feiner SJjrä'nen,

boct) r

bon feinem

beffen nidjt erinnerte;

bie 9cot

unb

jäljjlt

bie

Sfjränen unb berget nidjtS.

©ntweber giebt e3 alfo ein folcfyeS Sparaboj, ber ©injelne in einem abfohlten SöerfjältntS $u ober 2lbraljam ift berloren. Slbfoluten ftefjt,

bafj

bem

8

*

Digitized by

Google


£ 3U§

in

$aufleute

§ottanb einmal

^SreiS hinaufjufdjrauben.

fol*

®unft,

auf

melier liebenb

ift

ftch

bie

3eit

eS nicht bielmehr hinlänglich perfef*

fetbft

ju

Aufgaben

Ober bebarf

betrügen?

reblichen ©rnfteS,

nid)t bietmehr eines unbeftec^Iicr)

baß nichts anbreS übrig

fein,

Verlangt eS ju einer SSirtuofität hierin auS*

merben? Ober

gebilbet ju

mir in ber

überzeugt, bis

©ebarf baS gegenmärtige ©efchlecht eines

bodj

d)en ©elbftbetrugeS?

tioniert in ber

bietleicht ein

beffen

bem ©rabc

ben

Ijodj

felbft

um

ausfüllen fönnen?

311

in

bie

um

borjufpiegeln, baß mir nierjt fo etmaS gu (jaben, mit bem mir bie

fromm unS

gelangt finb, nur

5lehnlicf)e$,

©inb mir

ließen

fanfen,

berfenfen,

ein ücrjei^Iic^er,

etmaS

©ipfel gelangt

l)üd)ftcn

bleibt, als

ÜÄeer

in'S

mar

$)a§

3ft e8

SBelt beS ©eifteS bebürfen?

auf ben

©emürapreife

bic

einige ©djiffSlabungen

notmenbiger SBetrug.

o 9.

i t

V

§intt>eift

meldjer ;

eines

eS

unb

unerfajrocfen

reblichen ©rnfteS,

Aufgaben umhegt,

melier nicht bie 2Kenfchen berleitet, ftet) ängftlich in ben haften fingen ju übereilen, fonbern bie Aufgaben jung unb fct)5n unb herrlich an3ufchaucn unb locfenb für alle,

bie

aber

babei bodj fdjnnerig unb

für ©bie begeifternb

bes

mahrt?

3)enn bie eble Üßatur mirb nur burch baS (Schmierige be*

geiftert.

2SaS auch 0 * e

eigentlich

3n

Rumäne

e i nc

©eneration bon ber anbern

lernt feine ©eneration

baS

biefer £>inftcf)t beginnt iebeS ©efchlecht primittb, fyat feine anbre

Aufgabe als jebeS borhergehenbe

©efchlecht,

fommt auch

infofern baS borhergehenbe nicht feiner Aufgabe untreu fidt)

lernt,

bon ber borhergehenben.

felbft

$iefeS eigentlich

betrog.

Rumäne

ift

nicht roeiter,

mürbe unb

bie ßeibenfehaft,

in melier auch baS eine ©efchlecht bottfommen baS anbre ©efdjlecht unb fich felbft berfteht. @o \)at feine ©eneration bon ber anbern

gelernt ju lieben, als

am Anfang;

feine fann anfangen auf

feine fpätere

einem

©eneration hat eine

anbern fünfte fiirjere

Aufgabe

Digitized by

Google


unb menn man

als bie borige,

-

117

mie bie borhergehenben

Ijier nicht,

Generationen, babet fielen bleiben mitt ju Heben, fonbern „weiter

gehen"

xo\U,

bog bloS ein müffigeS unb

ift

fo

unb

Aufgabe treu

nict)t

meiter al§ ba8 borige

unb

blieb

nicht

fie

SangroeiligeS unb (SrmübenbeS

nichts 5U tljun,

benn

e8 müjjtc in

benn

behaupten,

nicht

bem

bon Dorne an; ba8 folgenbe

jebeS ©efdjlecht fängt

(ommt

©efcfjlec^t

im ©tid)e

fei,

fann

infofern biefeS feiner

,

ba§ ©efd)led)t natürlich bamit

^at eben bieje Aufgabe unb §at

fein, bafj

baS einzelne ©efdjledjt ober bie ©injelnen

bermeffen mollten,

fid)

ben

einjunefjmen,

Sßlafc

metc^er nur

bem

©eifte gebührt, ber bie SBelt regiert

bulb

nidjt

mübe ju merben.

befifct,

etmaS

2)af$ bie§

liefe.

ba8 borige ©efchledjt biefelbe Aufgabe hatte;

bafe

©efchledjt

ber ©laube,

ift

an einem anbern fünfte als baS

©efchledjt beginnt ^ier

teilt

oorfjergefjenbe;

©erebe.

tl)öricr)tc8

916er bie fjödjfte ßcibenfct)aft in einem Sftenfcfjen

unb

bie

®e*

Verfällt ein ©efcf)(edjt auf ber*

e£ berrüdt,

unb toaS SSunber, menn ba8

ganje 2)afein it)m berrüdt erfd)eint!

3)enn e§ giebt gemifi feinen,

@adjen,

gleichen

fo

ift

ber ba§ 2)afein met)r berrüeft gefunben ber nach

bem Abenteuer

bei

unb bon biefem ©tanbpunfte aus ©efdjledjt ^flidjt

fid)

ift,

immer au§

fo

bie

Seit

Gimmel

gen

@obalb ba§ feine oberfte

um

feine

Aufgabe befümmert, maS

fann e3

rtidt)t

mübe werben, benn

nur

fuljr

betrachtete.

Aufgabe

bie

!

reicht

für ein SDlenfd) enteben.

SBenn bie ®inber an einem freien £age alle

jener ©djneiber,

al§

Ijnt,

Iebenbigem Seibe

fetjon

bor

jroölf Uljr

©piele burdjgefpielt haben unb nun ungebulbig fragen: „$ann

benn niemanb ein neues (Spiel etftnben?" toeiS,

bafe

biefe

ift

b enn

baS

®inber entmief elter unb geförberter finb

ein Söc^

als

bie

Äinber in bem gleichjeitigen ober bergangenen ©efdjledjt, meiere e8 berftanben,

bie befannten

Spiele für

ben

gangen

£ag

ausreichen

Ober bemeift e3 nidt)t bielmehr, bafj eS Jenen erften SHnbern an bem fehlt, toaS ich ben liebenben ©rnft nennen möchte, ju laffen?

ber

jum (Spielen $er ©laube

©8

giebt bielleicht in jeber Generation

gehört. ift

bie

^öc^ftc Seibenfehaft biele,

in

einem

toelche

2Renfdjen.

nicht

einmal

{ebenfalls niemanb.

Ob

auch in "nfrer Seit beren biele ftnb, bie ihn nicht entbeefen,

ba8

bi§ ju biejem gelangen,

toitt ich nicht

weiter

gelangt

entfdjeiben; ich barf mich

™r

auf ben Unterzeichneten

berufen, ber nicht berbirgt, ba& e3 mit ihm noch gute SBeile hat,

Digitized by

Google


beö5at6 toünfdjt,

baf$ er jebodj

oljtfe

baburdj ju betrügen,

einer SHnberfranfljeit ftempelt, bie

man

ftanben ju Ijaben münfdjen mufj.

mal jum ©rauben fommt, /menn er biefe reblidj liebt, jgemefen

menn

fein,

jum ©lauben

ftettt

faltiger ÜRenfdj fein, fteljen

bie8 ju ib,m fagte,

man

fagte:

morten,

fommt

idj

bem Seben berer 5lber

ergriffen.

mu§

f;o

tfjut nidjtS

ja,

er

gleidj toirb,

nieder

ber,

jur ©adje), ber bleibt nidjt

mürbe empört merbcn, menn jemanb

menn

ebenfo mie ber Siebenbe jürncn mürbe,

benn,

mürbe

ntct)t

er ant*

^ebodj

ju etmaS anberm; benn menn er

er eine anbre (Srflärung.

t

meiter gefjen;

meiter ju gefjen",

unb

nid)t toergeblidj

bleibe feineSmegS fteljen, meil idj barin lebe,

bie$ entbedt, ba

ßeben audj

bliebe fielen bei ber Siebe;

er

möglich über*

er ein auSgejeidjnet begabter ober ein ein«

er audj nidjt meiter,

„SJcan

fein

ba§

beim ©tauben;

fo fdjneU als

ba§ Seben Aufgaben genug,

wirb

fo

e8 audj niemals

(mag

tarn

ba§ ©rofce

ober

felbft

9lber audj einem, ber nidjt ein*

rottet baS $o*djfte bemannten unb !

ftdj

e8 $u einer Unbebeutenljeit ober ju

er

bafc

ift

©ebanfen nieberlegte

man

muf3 meiter geljen." tiefer $rang,

alt in ber Sßelt.

in

$)er bunfle §eraflit,

feinen ©djriften

unb

melier

feine ©djrtften

in

bem Xempel ber 2)iana, (benn feine ©ebanfen maren feine Lüftung im ßeben gemefen, unb bafjer fjing er fie auf im Xempel ber ©öttin), ber bunfle #eraflit

benfelben

ftlufj

Ijat

gefjen."

ber blieb nidjt babet

man

fann'8

gefagt:

ftefjen,

felbft nidjt

djen (Scpler ju fjaben!

„3Jcan

fann nidjt

er ging meiter

unb

fügte ffinju:

einmal" *). Slrmer ^eraflit, £er fjeraflitifdje (Safo mürbe

SJerbeffernng toerbeffert ju einem eleatifdjen <Safc,

megung

ableugnet,

unb

bodj münfdjte jener ©d)üler

$eraflit8 ju fein, melier meiter*, nidjt ju §eraflit berlaffen

jmeimal burdj

S)er bunfle Jpcraflit fjatte einen ©djufer, „ja,

einen fol*

burc^ biefe

melier

bie 93e*

nur ein ©djüler

bem jurüefging, maS

fjatte.

•) cfr. fcennetnann, @e|<$. b. $&ifof. I 220.

r

t >

r *«

Digitized by

Googl



m

4t


THE BORROWER WILL BE CHARGED AN OVERDUE FEE IFTHIS BOOK IS NOT RETURNED TO THE LIBRARY ON OR BEFORE THE LAST DATE STAMPED BELOW. NON-RECEIPT OF OVFRDUE NOTICES DOES NOT EXEMPT THE BORROWER FROM OVERDUE FEES



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.