Digilized by
Digilized by
t>er
©rgenttiatt etn^fo^Icn. 3Son
5. I^ierkcgaarb.
9^ad) ber brüten Stiiflngc fd>en überlebt
bes Originals
unb mit
auS bem O&ni:
einer (SbarafterifUf beS
93erfafferS berfe^en
,öon
«hänfen t «W 6onbibat ber
Sweite
^
i^itoroglc.
SCuflage.
Erlangen*
5BerIag öon SlnbrcaS Oeic^ert. 1869.
\%i y>%
Digitized by
Bayerische Staatsbibliothek
V
München
Digitized by
0 r iu 0 r
t.
|Jcm Söimfc^e bc8 ^crvn 3SerIc(^cr3, bie 51r= meines tl^eurcn greuubcS J^anjen für beu neuen SDruef bureJ^gufe^en, l}abc icb ^erne nad)= v^c^eben in banfbarer ©rinneruncj an ben fo frül) beit
(Sntjcblafenen,
fangen
fi(i^
ju
betl)eiligen,
ben fcJ^leSmigfd)en ^^l^eotogen fonberlic^
bie
fd)icben ju
gn
ber mit biefer Ucberfe^unc^ ange=
an ber 5Infgabc
l^atte,
fein
ma^en
f(i^eint,
ber lutl^erifcJ^en
gmifeben
bc=
ndmticb bie ißermittler »(lirci^c
beS
ffanbinaijifc^en S^orbenS iinb ©eutfci^lanbS, 5)ie= fer 5lufgabe
mibmete
©tubien, mie
no(^b
er
feine
Jltdfte
unb
feine
feine le^te 5trbeit bezeugt, bie
©c^rift über ben ©runbtbigianiSmuS, fein 3Befcn
unb
feine
Sebeutung, ÄHei 1863.
Jl'ierf
egaarb
©d^riftftellertl^dtigfcit uict)t
^bcit
im S^orben burd^
großes
^.^luffeben
feine
gcmad)t,
mir in feinem 5ßaterlanbe ^dnemavf, fon= in Ütorwegen unb ©d^tneben; no(^
bern aud^
Digitized by
IV immer
uatoifcbe
binldnglicb
bicfer
^ierfegaarb mic
ba§
bei
cö bci^lUcn
rorlicßenbc
bic
Äir-
aiuih in beutfehen
$afc unb ^urfj genannt,
aber im 5UIgemcinen meife
lanb menig oon
^crlouUdjfcit
c^cfcbici^tlid)e
neuen Auflage geboten mirb.
einer
chengef(hi(ihtcn
für bic ffaubi:
ift
Umftanb mirb
rechtfertigen,
0chrift in ift
6r
c^clcc^t.
eine
jlircJ^c
gcmorbcn, unb
3tnar
2ßo^cu
l^aben bic roii tl^m aiifj^crcgten
^ang miebcr
nic^t
man
hoch in®cutfch=
mie Ja überbauet bic itcnnt= fir^Ii(^en ^uftdnbc bcö 9Iorbcnö bei il)m,
niö
ber
ung
eine gicmlicb befebrdufte
bergeber
ift.
eines SfanbinaoierS, bcS ÜlormegerS
3
.
(5. .fleuch,
brachte bie ^fttf^hrift für bic gefammte lutherifchc
^hcoiogie unb JCirchc im
einen 5luf=
fa^
über ,Jlicrfcg aarb,
fen
auf ben ndchften 33ldttcrn
mefcntUch ergdngt unb
Unb
merben.
tiSmuS unb
fcl)r
ber
gegebene ^fisje
oerbient
getefen
in ber
Jliithe
§an=
oon
bic
gu
'^roteftan=
1868
S3b.
55
<5.
119
ift
oon
einem ber bdnifchen Kirche mit Siebe unb ^ufs merffamfeit
3 ugen>anbtcn
merbc „bas
ftcöt,
er
fehen
^DenferS,''
ü)tanne in
'^luSfi(ht gc=
33ilb biefeS origineßen, bdni=
geichnen.
3Son
ben
ÄierfegaarbS
fclbft
fens
inS ©cutfehe überfefet
no^h
teilte
jebod)
ift
Schriften
unfcrcS
2öif;
als
bic
Digitized by
V Sammlung
feiner testen firc^enftürmenben
bem
fd^e unter
®
Äirci^e.''
fe^un^ für
„©taat, ©t^riftentljuni unb
3:itel:
aber, abcjcfel^en baron, bafe bie Ueber?
ief e
beutf(^^e fiefer faft
ungenießbar
ift,
ben ©d^riftfteller auf einem feiner
er
gangen @igentbümlicbfeit nad)
ben er aber
bod)
®a
mirfU^b betrat.
nur
ber nid)t
lanbldufigen
erft
bie
am @nbe
t)inneigtc,
feineö
unö
erfebeint
geigt
gmar
ein
ßebenS 3Jtann,
©^dben unb Unmabvbeiten
©taatsfird)entbumö
beS
febonungötoS
aufbedt, fonbern ber auch bie fir(blid)e ©emeinftbaft
unb baö tot ber Jtirebe atö fot(be« beMmbft, ber ben ©ingelnen in unrerftdnbiger
felbft aufloft
2Beifc
loöreißt
rom Seben
©egenmart unb
bamit ben iBeftanb beit
bcS
beS
©angen
in ber
in ber früheren ©efebiebte
unb
mie bie ©efunb-
ber Jtirebe
^briftUeben ©ingeltebcnö bebrobt
©ol=
d)eö ba6 3^itb beö 3Serirrten.
^Dagegen entbatten
bie nad)foIgenben 23Idttcr, bie
auö einer früheren
Sebenögeit ber mit
tief
flammen,
35ilb
eine«
3J?anneg,
einfdbneibenbem ©rnfte alles unmabre
2öefen, mie es in berrfd)t,
baö
ber ©b^iftenbeit unferer 2:agc
entbüüt unb
ftraft;
©d)eine entgegentritt unb
ber adern (brifttid)en
bie trügerifd)cn
dteben
unb ©rünbe, mit benen man ftcb felbft fo gerne, um bem ©rnfte beS göttlichen Sßortes aus bem
Digitized by
VI gu
SBcgc cjangen
©0
vjel^en,
9^i(J^ti(^!eit
tdufcä^t
nnb
imb
erften
biejc
3 fit
Sieben .tlicrfegaarbg bei Ujrer
jelbft
mirb cS ihnen ricUei^t andb
2öeg
53ilbc
erneuern;
Sßanberung bureb ^eutjdbtanb daneben
gur 23c|tnnung über fo
i^rcr
jenem
erforbcrt cö fc^on bic 33iÜigfcit,
gegennber auc^ ba? ber befjern
unb mie
in
bcliic^t,
9^i(3^t8tt)ürbigfcit barlegt.
gemahnt
Ijaben,
jc^t, n?o fte
toon Steuern beginnen, gegeben
©inen gur SSiigc gu rufen, bamit ©rnfte unb in aller 2Babrl)cit ein
er
hic
ben
unb ba
mit allem
ben führe in ber ©emeinfebaft ber 33rüber.
€rlrtii 0 cn
1869.
'frof.
'flitt.
Digitized by
Googl
^
n
I)
a
1 1.
©eite
unb ßl^arafterifHf beö ©erfafferS Ginc ©orbemerfung i?e6en
I.
ffiaS
erforberUeb
um
ifl,
ficb
1
23
mit
rem ©egen im ©piegel beö SBorte« ju betrad^ten. (5lm
fünften
©onntag nach 52
Ojicrn) II.
ßi^rifiu«
ifi
ber 2öeg. (2lm ^immelfa^rtS: 105
tage) III
®er@cifl (Stm
ifl c«,
bet balebenbigmac^t.
erften ^flngjttage)
136
Digitized by
Digilized by
Goog
?fben unb
3ur ift
€l)aralitfri|lih bf» 1PfrfttD>ra.
35crbcutf(^iing bcö tjorlicgcnbcn SSüc^leinö
bcr Ucberfe^cr toon
bem SBunfd^c bewogen wors
ben, ba§ ber ebenfo tieffinnige
unb neüe
cbriftlicb
S3erfaffcr auch
werbe unb
bie
in Deutfd)lanb
burcb
bie
unter
bem
fc^ienenen
für^licb
^itel
i”
einer
unb
ben
an feinem
beutfd^e
fcbled^ten
auö
origi^
etroaö bcfannter
®enii
;,@b^ifiewt^ww
^(ugfebriften
ebenfo
at«
em|?fänglt^cn ©emüt^er
jur 3öabr§eit weife.
Xb^ile
alö bercbte,
burcbö^bUbete
Sefcr
Ueberfe^ung Äir(bc''
lebten
ers
Sebenötas
gen .^ierfegoarbö »icHeicbt ben föinbrud emf>fangen*
haben
als gehöre biefer ©(hriftfteüer gu ben
fofltcn,
blo^ nieberrei§enben, feinbfeligcn ©eiflern, fo möch« ten
oon
gehalten
einer
jeigen,
ner
oorliegenben
bie
wirfli^
fRcben
(
worben finb)
bie
übrigen^
geeignet fein,
nidht
ihn
anbern, wahreren unb befferen ©eite gu
unb
ganzen
in einem engen
fRahmen
©igcnthümlichfcit
ÄierfegaaTb,
©etbjiptüfung.
ju
ein 33ilb
feis
möchten
geben,
\
Digitized by
2 I
aber auch namentlicb
3Jiomcntc ber
©inn unb
fönnen,
halfen
toicbtigen
bie
für »clibe er toorjugörocife
klugen gcl^abt
eingufebarfen
b'it»
unb jur
©eltung ju bringen. Orientirung
3»ir
2efcr
I5§t ber
9lbri§
bon ©.
Äicrfeg aarb’^ 2cbcn unb 5lufcbauungcn
borau8=
Ueberfeber
geben, roegö
für beutfebe
ba^
njobt »iffenb,
SSebeiitung
bie
im ©tanbe
er freilitb
bamit fcineö=
primitibcn
biefeö
jDenferö eingebenb unb gufiellcn
furjen
einen
noch
hier
in rc(bter
religiöfen
SBürbigung bar=
ift.
©Ören ?labb Äierfegaarb,
geb.
Äo;
in
penbagen 1813, n?arb©tubent 1830, (Sanbibat ber 2)b^olcgic
eine
er
wiffcnfcbaftlicbe Steife nach
Un, gunäcbft
um
^biiofopbie
befannt
^rübi^br fiänbig
in
1842
fid)
mit ber neueren ©(beüing’fiben ju
jurürf.
Äopenbagen
flanbe
festen ibn
leben;
er
famc«,
mar
in
ma^en,
unb
©eitbem
bi^lt
unberbeiratbet
fHtleö Seben,
,
befdbaftigt
lidb
umfaffenben
fcbriftfteHerif(ben
um Xb^Ü
aufgerieben
feine« Äamfjfe«
Um= ju
fübtte ein eiiu
mit
©tubien unb
3
bc=
fi(b
unabhängig
unb
tbeologifcben
firengung
im
febrte er
©eine au§eren
auf.
ben ©tanb,
unb er,
darauf
1840, magister artium 1841.
unternabm
einer au§erorbents
burtb
bie
für ba«,
innere
ma«
er
al«
Digitized by
:
3 crfannt
SBa^rl^eit
am
l^attc,
bcm 5rifbri(^6;§oöfpitalc
1855
11.
©eine ganje SBirffamfeit fann mir
menn
merben,
gegen jebeö
eitle
i'cvflanbcn
©orrectiD gegen
aufgefa§t mirb
©treten, melt^e^
ber @inbilbs
in
mit bem ©d^eine, baö ^ödbflc febon
unb
griffen ju
ipm nacbjuiagcn
ober
um
fcbenfeele
Äampf unb
alö
Süiptung bc«
'eine falfc^e
ung
fie
ba« §öcbfte betrugt,
baran genügen lä§t,
in
flarb.
bic
,
inbem
eö
Scben«n?abrbcit
bic
er;
SJlens ftdb
äÜbetifcb
ober fpeculatb ober politifcp aufjufaffen, unb fomit 3u
nur
ibr
feit
in
meibrenb
fteben,
oon
1843
pfeubonbme
feine
S3cgeifterung für
ganje
litcrarifebe
fhibircnbc
bic
unb gegen mit
bic ficb
oon
Ober''
b^tte
bic
fofi
bic
Oänemarfö, namentlicb
bic
ergriffen.
hielt
,
n>ar
Dr.
ÜJlartcnfcn,
bem größten
mit ju
ber 3eit n>obt
jener Ueberfebäbung ber ©peculation,
ben" ju »ollen. in
—
begann,
rühmte, ben ©lauten gum
luftig
gleichgültig
fie
„©ntroeber
aig ^rofeffor ber ?;b^oIogic
nidbt frei
ju
ber ^crfönlid):
^egerfebe ^bÜofopbio
2öelt
^ugenb,
53cr^ciltniffc
Äern
©cbriftftellerci
93eifatt Q3orlefungen
fldb
abflractcn
ber innerfte
ibr unberührt
bleibt.
ber
einem
ben
SGBiffen
„erbe:
2)ie jungen 3^beologen fcbaufelten
abftrocten
hoben fUegionen be^
in ein paar
2>enfcn8, unb lebten ber ©inbilbung, 1
*
Digitized by
4
©cmefiem
in eine
fönnen, »clcbc
ma^c.
überflülfig
unb madhten tenb,
*
man
(Schriften
befjen
bic
»aö man
,
»ci§,
entgegen,
old bad ^)ö(hftc gcl;
man
»orüber
inbem
fvinn,
man
fdhreitet
fend
Angelegenheiten
nid)t
©laubeu
ben
badjenige,
ald
»egcilen
»aö man
,
ber
Ueberfliegen
eitlen
^ciligflen
Unterfcheibung
fofratifdhe
»ci§ unb beffen
inbem
i^rcr
Äterf ega avb’ö pfeubon^me
fteUten alte
^Dcm
unb
SßirClidbfcit
»erben gu
eingewei^t
SGBeiö^eit
©rfa^rung eincö gingen ficbenö
bic
»enig hin=
fo
„meitcr
(b. h*
geht"
bem 3Bcge bed jDcnfend weiter^ unb ben in bem cvflen (Stabium bed Sßifs auf
©lauben
uerf(h»unbencn
9)tomcut,
ald
ba§ vielmehr fchenlcbcnd
gelangen,
bic
micberfinbet),
Anftrengungen cined gangen 50?ens
nicht
—
aufgehobened
ald
©lieb bed (Spftemd,
genügen
man
bafe
,
um
©lauben
guni
nur
ihn
gewinnt
gu
burejh
einen „(Sprung Iraft bed Abfurben," burch einen Act, in
welchem ber
fein eigen
i|^,
Sötenfdh fid)
mit Aufgeben non AUem,
©nabe
ber
,3nbcm Ä. mit
in
bic
Arme
f(harfer ©ialeftif
wad
wirft.
bad 9Scrhdlt=
gum obiectioen SQBiffen, gur ©pe= unb gum „Spftem" beleuchtet fommt er,
nid bed ©laubend culation
Wad
bic
,
23egrciflichfcit
einem cbenfo negativen
Scucrbach.
Aber
ber
ÜDogmen
Sftefultat,
barin
ift
er
wie
betrifft,
©aplc
gu ober
grunbocrfchiebcn
Digitized by
5 »011
ba§
bicfen
gatioii
@ntwicfetnng
ere
ben, alfo
ber
ift
ba^ 5lbfolute
ifi,
Statt
rabor."
3 ugefidnbniö
©laube
barte SBa^rl^cit,
S3ablc ju
obmol^l
Uebrigen
eö unentfd^ieben
Ä.
,
ein
©e«
ift,
im
unb bann
müffe,
^u
intoiefern e«
taffen,
^cud^elci
ol^ne
©laubiger ju
ftrebt
fein,
unb
fic^
Äriti!
aufne^men unb bann boc^
legeii^eit
»or
ber geoffenb arten
ben
ertlärtid^
^jf^c^otogifcb
311
reflectirenbeö 33ciou§tfein bie negas
tioen Elemente ber Kultur,
ifi
geoffens
bie
burd^ feine religiöfen S^riften eö in jeber 23es
gie^ung »erftänblic^
ji(^
ba§
S)enfer möglid^ fei,
machen, mie ein
in
©laubc ^as
bem allgemeinen
bet
unbegreiflid^
fte
beö ©laubcnö fein
unb Selbjtmiberfbruc^
feiert
ber
toeil
bleiben,
genftanb
nun au(^ bem
^Ctuflon/'
für bie SSernunft ein
er
mit
|te^en
eine
„©erabc
ifl
bem ©laus
miberfbrii^t
SGöiffen
um:
SSerl^dttniö
mit ^^euerbad^
Statt
finbet.
gu fc^lic§en: „ba^
baö
er gerabc in btefer
ben Slu^gangö^Minct für eine neue unb
^fbcalen
unb
3Öal§rl^eit
beö
^^ilofopl^ie
Uebers
bie göttliche
erfennen
©oangeliumö
unb
beugen
**
tonne. jDer Äierfe'g aarb’ft^e
Äürje
be^cid^net
tioitdt SQßal^rl^eit
ift ift
bie
Stanbbunct
ifl
in ber
Sa^: bie Subjecs Söa^r^eit; ober: ba^ 2öic ber burd^
gerabe
ben
bie SBal^r^eit.
S)iefer
Safe
Digitized by
6 in
nid^t
flc^t bei
einer
objectiren:
tt)iÖfürlicl^e
cö
»eniß
ebenfo
eö
ift
oB
bie
an
anerfannt
ten
mefentUc^
flonb ift,
^Serjmeiflung.
Söabrbcit
^crfönlidbfeit,
ung
Prüfung 3l(ö
ift,
größer
njcls
ba§
feine
^(nnerlidbfeit.
Prüfung
ber
3(nncrs
©ntmicfels
unb
^Perfönlicb*
ber ©ubjcctioität, ^nnerlicbfeit
bo9 feber
ber
frdftigen
toirb
mu§.
,
mehr
fe
tiefer
je
bie
feit
miffen
ift;
ift,
ung
@ in 3 einen"
gugieicb
beifet
ift
eine
Sebingung
erforbert,
erfennen,
wirb baber eine ^rüfs
ber 2öabrbcit
ber ^erfönlicbfcit,
liebfeit.
ju
fidj
üKcnfcbcn
befto
3«=
^lobe;''
unb unter
^nncrlicbf eit
einem
3Bvrb^^§fit
5)ie
bic
©ubs
i^r
ift
^anf^eit jum
©b^iptome
©ubjectioität bie SBabrbeit bic
baS
njorin biefe ^ranfbeit be=
oerfebiebenen
fie
alö
ißerjmeiflung
SDie
jeigen, bureb h)ei(be iOlittel
Sebingungen
au3=
relatioe
bie
2öabr^eit fte^t,
nun ju entbefen, ihre
ftebe,
unb ju eben
^nfofern
bei*
religiös oerftanben, „bie
eö gilt
,
ba
bic
unma^ren ©ubjectioitäs
ficb
mirb-
au§er§alb
jectitoitdt
ift,
©iibjectioität
abfoliite
3icl ber relatioen,
ober
feUe,
fein
emige SGBa^rbeit
bie
SWeins
[eine
fo jufäflige
^wbitoibuQlität bered^tigt
im ©egcntbcil
brüeftidb
®orauöfe^ung
giebt ol^ne
ung, ba§ jebe^ ©ubject, jebc no(b
ba§ cö
bamit,
SQSiberfprud^
feine fubjcctme SSal^rl^eit
ÜJtenfcb ficb
;3^nbem
alö
„ben
bie
Digitized by
7 tcgoric beö
auf
„@in 3 clncn''
äufammen^altcn
cgoiftif(^e
immer ba^ ©cfcb
bie
3 ebcr
ÜJlcnfc^
;
jiclt
cinfc^cirft,
ifl
urfprünglid) auf
,
,
ung unb
ein
uon
niept,
nur
ba§
^wge
ben unb
baö
ganjen
feiner
ber^orm
untcrfepcibet
Äraft,
bie
fiep ;
ßpriftentpum @ott,
ift
ipn in
Sciben:"
2llleinftepend
feiner
511
er
nur
unb
Selben
bed
ben
iöorbilbcd.
gleiepjcit ig
©rniebrigung
bennoep old ben ^eilanb erfaffen,
unb fo
bed
^Qcinfeind
gegenüber
bed
feine
„^5)ad
fönnen.
bad
unb ber 2öelt,
©laubc niu§ ßprifto p.
bie
unb ju
überfepeu
uon „und BJtcufepcu" butep
berungen bed ^i^cald
b,
—
ben ©lau?
für
ber ^folirung; ber „©eifteömenfcp''
felbfi
bed
fa^t.
— unb
9lnfdpaus
mapre ßpriftentpum Ceimt
3>folining ertragen
§affed feiner
mit
3U
(Spriftentpum
^5)a^
baju,
ipr geleiteten Xpeitigfeit
gro§c S3ebcutung ber @cmcinf(pafr
Uerfennen.
gu
mit 5tns
er
jeber (Sinjeinc urs
biefc Söcifc
©runbfepler
feiner
iji,
fein Sßcrpältniö
fein
^ebo(p fommt Ä. auf pier liegt
unb
menn unb
(Siajdue"
„bcr
er
felbft
felbft
fid)
auf ba«
(S^arafterlofigfeit,
©riftcnj au§er
i^rer
ba^ pinbert
bern jufammenmirfe fprünglid)
bcr
inbcm
fiep
®ott gemiefen;
unter
er polcmifti^
„SQlcngc/* auf ba« „9fiumcrif(^e/'
bie
^or«
„®er
merben:" HJerfennung
mie bie erpen
i^ünger ed tpaten, unb in feinem eignen Seben bad Sc?
Digitized by
8 bcn
nac^bilben.
.^ener
@Iaubc,
ber
an
il^n
junäc^ji
um
fo biclc
^o^r^unberte bisher ß^rifU Flamen befannt
feiner
j^aben unb aifo
©r^ö^ung mitten
für i^n
glaubt, ober meil
ablegcn,
ift
fein
fird^lid^cn
©es
_®Iaubc 5u nennen. mitten
beftel^enben
i>cr
mcinf(baft haftet halber aud^ eine mefentlid^e Unoott=
an,
unb
^aben
nur
eine
relatioe
nur
auf
eine
gemiffe
Slnerfennung 3lnfpruc^ ergeben, menn
man
bas
fommenl^cit
©ie
Söered^tigung.
fie
bürfen
bei bch)u§t bleibt, mie meit
bcö ^bealeö
reid^ung
man
gemeffen gu merben.
bem
„baö
entfernt
2öitt
officiette
ficb
unb mie menig
magren
©eftaltung
©otted au6geben
unb
gu il^m in
©elbftjufriebenbcit
mu§
feiner
gegen baffelbe
glcid^e
@infpra(bc
ben merben lation.
,
2)ie
toie
fi<b
bureb
ber gleiche 311
©unfien
beö
(S^^^is
für
eine
fReicbeö
3ugebörigfeit
beruhigen, fo geführt,
bic
ber SBabrl^eit cr^os
gegen bie Slnma^ung ber ©pecus
Sluffaffung
ift,
bie
Äampf
Oom
bie cbrifllitb b«feenbe 3lnregung,
genmart eigen
tttta^fiabc
ba« beftebenbe
(S^riftent^um ,"
entfpre^enbe
SGßcfcn
noc^ öon ber ©rs
ifl,
mit biefem
bod^ oerträgt,
ftent^um,
man
Si^riftentl^um
mie
ftc
,
ber
unb ©es
barf nicht für 5lnbereS ober ttttehr
genommen »erben, al« für eine tttuhc unter ber Sangmuth ©otteö, bic er einem ©efchlechtc gemährt,
Digitized by
:
9
SBcjug
in
!Darum
Ucbcrmutl^
auf
bcn
iöcr^fliltni«
fein
einen @^>iegel üor,
fdbauen möge, bamit
3)arum miß
innc n>crbc.
crf(^lafft
um
^ttji^en.
3
bem
in
fie
er i^r
ba^i
ba§ 3Bclt unb ß^riftent^um
nöt^ige 6ori
wnb
ba§
„ßJie §abe teb
(jefagt
id>’ö
unb
bgt.
i(b," fagt er,
ßtein,
tna« (Sbriftcntbnm erfenne
idb
ift
;
men
,
fdbeint
gu muffen,
nun
„fo gefämpft,
mabre
fo
—
5«
mir in
er fei
ba^
©b^ift, bie 9ln=
gcföimpft:
aber
id)
tnei§,
id)
mei^
biefem SBiffen
jebeö ßJlenfdben
ßbvift
ober
,
tnaö
gu
foms f^i«
3*ii(bt'-(Sbrift,
beabß^tige, ba^ (Sbvifientbum anjunebmen
aufpgeben.
®emutl^
l^ätte.
meine UnnoBfommenbeit al«
fclbfl
ifi*
bamit
ober mobl fogar ^euebler
b^^c
icb
in
fc^on ergriffen
b^tte: i(b bin ber
bern ßnb nidjt ©b’^if^cn, u.
menigßcn«
ber ©injelne
ßiiebt
ba§
fc^arf gcfcbicbcn,
jeueö biefer burdjauö ungleid)artig fei,
fprc^c:
bes
bamit gefüllt unb anerfannt merbe,
i^infteßen,
bie 3^ii
53oIfc
fi(^
unb 23lö§e
i^rer 9iacEt^eit
fie
Scidbtfinn
unb
bem bänifc^en
unb
ber 3«it
l^att
feiner
rectit»
unb
©cnerationen
nicl^rcrer tfi,
ben
burd^
toeJc^c«
er
ober e^
— ®ie lange 3«t gebrauchte Xaftif toar
^ße8 anjumenben, um
fo Siele toie möglich,
”^ögs
li^ 2lßc, baju ju betoegen, auf’d
jugeben
—
aber bann eö nicht fo ganj genau bamit
Digitized by
10 5
U neunten, ob nun baö, worauf man bewog,
ge^cn
^aftif war:
um
ben,
Waö
gorberung be« ß^riftent^umö
ift,
in Söa^r^cit bic
—
ein ©ingiger barauf cinge'^en wollte,
^ätte aufgeben
felbft
in
fJaOe
fol(bem
war meine
5la(tif
hoben würbe.
biefe:
als
aud^
id^’ö
anguerfennen
öffentlich
(Schein gu nähren,
ob aud) nid^t ob
wa^
ß^rift gu fein,
muffen,
für oerhflichtet gehalten
ÜJleinc
anjuwem
mit ©ottcö 33eiftanb ^IIcö
oö tlar gu machen,
etnjus
fic
ß^riflcnt^um War.
wirflid)
ich
3lnbrerfcitd
im ©ntfernteften ben
fiatt
ob hoch
fold)e
©chwierig^
beim (Shriflcnthum Wären, ba§ eine Ethologie
feiten
wenn wir
oonnöthen würbe, gehen
foüen,
ilBahrheit guftellen,
bemühte
gemä§
SDtenfehen barauf ein?
alö etwaö fo unenblid)
^oheö bar=
ba9 bie^lpologicgang anbevöwohin
fällt.
fommt unö gu ®ute wenn wir unö ©hriften nennen wagen unb bic Ethologie oerwanbelt in
ein
fen,
bußfertige« iöefcnntni«,
wenn wir un« nur
bürfen.
@bcnfo
ebenfo milbc
2öcnn
bic
ift
unenblichc
®eltung gebracht bar,
ftreng
e«
ift,
gu fic^
baß wir ®ott bans anfehen
für ßh^’iften
anbere barf nicht oergeffen
jDodh auch
werben.
felbft
ber
c§
oielmehr,
ich
wie
baö ©hriftenthum uncnblich
auch,
^orberung
bann
gehört
bietet fich bic
gu welcher bann ber ©ingelnc,
ift,
milbe.
unb gur
„® nabe''
ein lieber für
Digitized by
11 n>ie
fic^,
t^iie,
i(^
ncl^men fann,
feine
Unb
unb bann Uebertreibung
bo(^
ifl
feine
§orberung in
unenblic^c
Unenblicbfeit bargeflcUt tnirb, tna« ja jugleid^
il^rer
im
n)cnn bie
,
cö
^ntcreffe ber ,,@nabe''
ift
aflein
unb
mirb
bargefteUt
nicht bie fRcbe
eö
;
ift
menn
berer ^infid^t, Uebertreibung,
non
nur,
©nabe gar
ber
dagegen
ift.
ans
in
bie fjorberung
6^ri»
ftenthum auf ÜKut^willen jichen, trenn bie „unenbs ober
fjrorbcrung rcrenblidht
liehe"
auögclaffcn,
unb
„@nabe"
bic
angebracht trirb, melchcö
ja
—
SJtuthwittcn gejogen irirb.
©trenge
fdher
fremb
SBefen
ober
ma^
anftrengen ju trollen,
|lc
©ache
bic
troUcn,
Q«f
ich
meinem
bie
(Sriftenjen
übermcifeig
ben ©eijl
in
mir bes
mürbe.
9lein.
trollen,
baö
mit ^ülfe ron 3t>gcflcinbniffen
ift,
ficht
SÖöoju
beitragen
ich
Söahrhcit
in biefe
barauf, ein ethifch^religiöfer ©harafter ju
jubringen, treld)eö
jebem
fj^^lle
fommen,
hoch
bic erftc
tüchtiger
311
trir
fie
fein,
unroUs
führen,
immerhin ©ttraö,
33cbingung
mo
(in §ins
für bic SBahrheit leiben ju trollen u. bgl.)
fommneren ©riflenjen, mic
im
in hictiftU
trüben
möglich ettraö mehr .
bic
ba§
Slber nie h^&c
ju
behanbelu ift,
treitcreö
bebcutet,
©ntfernteflen 2Jiiene gemacht,
ganj
gar
trohl
ohne
ifl,
um
unb in baju gu
eriftiren."
Digitized by
12
aW
(5o rebct beim ju feiner
3lngelegen^eiten
unb
Ibet^cUigt,
allem
^ntereffc
©cmeQunöen mit bem
i^re
eine« S3eoba(^tcr«
S3li(fc
an i^rcn
bod^
er
mit
ji£^
©ofrate«
^rember, wie eine
»d^rcnb
cinfame ©efialt bajie^t, l^öl^eren
ein d^rijilid^er
er n>ie ein
in
mit
,
ber
fc^arfcn
machen
aUjeit
Slufmerffamfeit eine^ ©f>d^erd ncrfolgt.
—
©. Äierfegaarb ift ein äWeijter in allen unb formen ber ©arflcHung. @r unterf(^eibet
Wirten
fd^arf jmifd^en
ungen ber
einer
:
nac^ au§en
®cnu§
ift;
ethifchen,
alö ^ßflid^terfüHung
fein fa§t;
unb
ungen fann
fann
man
unb
3^ber
Sebcnöanfchaus
al6
ober
S^tur in einer
ju gleicher 3cit
ejeiftiren.
mehr,
in ihrem je
reicher
3lcfthetifcr
©laubcnöjeugc ju
unb
eriftiren
ba« Zentrum feine« 2ebcn«
aber
alö ,
ethifchc
ober,
auf
föthifer
»aö
unb unb
unb
Einlage
ihre
ber»
f^reilidh
h^ben,
aUfeitiger ihre ^ntmicfclung ift:
beibeö
beren abfolutcr
biefer
cntfprechen.
er
©as
eine eigenthümliche (Triften
Elemente
befto
Slufgabe
gemi"ithlicbc^
biefelbc ^nbioibualitdt dfthetifche,
religiöfc 3 »ar
ift.
ihr »cnigftenö
felben fanu
»efentlich
beren
religiöfen,
einer
Olaube
entfpricht
beren
gerichteten,
einer
»efenttich
Einhalt ber
Sebenöanfc^au*
eigent^ümlicben
brei
dfl^etifd^en (im »eiteren ©innc),
je
einmal
unb
baffelbe
afö ift,
auf einmal im 3lefthcs
Digitized by
tifc^cn
unb ©t^ifc^en unb
eine Unmö{^li(bfcit
fftm
ttjeU
,
§aben, ba«
S^cligiöfcn
e^ ein SBiberfpriicb
ben eriftcnticUen Unterfebieb
tt)iH
ijl.
ifl:
—
jTOiftben
bem geuie§cnben 5lejt^ctifer bem ^anbelnbcn (Stl^is fer unb bem an ®ott fid) l^ingebenben religiöfen ,
SWenfeben bureb entfpretbenbe ©b^iraftevanalbfcn in’d fiarftc
fein
2i(bt
9iecbt
unb
fieHen;
um
nur ©timmungeu unb ?lnf(bauungcu [ich
nicht felbjt
fann,
befennen
bic frembe ©riftenj fo
er
100 er
(inbem
richtung
rabeju
er
unb hoher
nicht toie
anbre
Herausgeber
ficht,
fo
oiele
f>Kus
h^li>
ganjen bargefteüten
cntfprcchcnbc
bic
fo
bcnfelben jus
finb,
Uebereinftimmung
in [ich
auch
unb
einen fvemben 93crfaffcr
ald
fi^
loohl mit ber
Id^t
@runb, marum
3)ieö ber
feiner ©chriften hf*^ubonhm
bonhm
beneu er
^u
auftreten
unb ben mivf liehen gan 5
rücftveten lä§t.
,
fonbern
fclbflänbig
baö SÖort führen, ba§ fiugirt
©tanbpunct
jebem
miberfa^ren ^u laffen, cntmirfelt er nicht
nennt, ©eificSs
ober nicht ges
©riftenj
oinbiciren
eignen fitamen reben
in feinem
fann), lodhrenb anbre enblich feinen eignen SRamen tragen.
93on Einfang
baS
iReligiöfc,
machen,'' ber
an hot
baS
hoch nicht in
„©emalt
baS
®hi^‘ftti<h^
eine
„auf
aufmerffam ju
ber 2öcife eines ^Ipoftcls,
hot," fonbern nur in ber SBeifc,
bg^
14 er auf
gegebenen SBtnf
ben
überUi|t, ftc^
unb
bie Slufgabe
ju
ictbfl
ber
jDarum beginnt
teil.
er,
bie SÄeiflen
berfpvu^
biefer
jum
an
jxc^
33erou§tfein
,
bie
in
ber
betnegt,
bem
^inburdb»
„mirb fo
Se^tereö
i^m ju
fid^
um non
bringen,
burdb baö
9te(igiöfen
man
3lu§cmuelt bi«-
fdbncÜ cingefübrt ba§ biejenigen, tneldbc^ tifc^cn
inorin
»iU auf bie SBeife bic unb bann ben inneren 2Bi;
man
5left^etifcben bi«ineg,
gum
,,maeus
felbft fagt,
5(e)il^etifd^cn,
Scbcnöanfc^auung
meil
ucrliert,
giebt,
^inbuve^arbeU
befangen finb,
5lufmerffamfeit feffeln,
felbft
mie er
mit ber 3)arftcHung be«
tifd)/'
imb
nerflel^en,
@rfaf[ung
rechten
^eben
eö einem
311
?lc)tbc=
folgen bcfcblie^en, plöplic^
mitten in ben entfd^eibenben d)ri|Ki(^en SSeftimmuns
gen jtc^en,
neranlafet,
0o
tnerben."
miH
menigftcnö
er burdb
in bie SBabrbeit bincinlod cn
trug, li(b
non Einfang
ber
in ber
gleich
benber
aber
gebt
in
ift,
bonbmen
ibr
ben
crbaulid^en
bic
am
9teben
nad^bem
al«
biefeleptcre möchte boeb
mciflen fruebtbringenbe
bic
bic 5Pfeus
allgemein
erreicht
Unb
man ndms
entgegen arbeiten. 0ics
„birccte SRittbeilung," bie fpdter,
bcrrfcbcnbc mirb.
ba§
felbftnerftanblicb
fein
erachte mit (Sbvif^
gu
unb bem ©innenbe=
,
an ba
^bnffenbeit
aufmerffam
„inbirecte ÜJtittbcilung"
auch
fein.
Digitized by
:
15 nennen
2öir
mit feiner
unb
ijon
©teirffte
@ind
(1843)
ergebt
3u
ben
fici^
^n
ber ©ccle
^u
^feubonbmud
merfen
giebung auf bad Problem giliuö ^afnicnfiö"
unb
silentio^‘
unb
fü^n
um
2ebenÖ,
febarfen 33Ucf in bic gebeimen ^ie^ in
bem „©egriff
©rmägung
bi^tueifenbe
finiple
beö
3lcgionen
unflarc
bic
„f^ure^t
von Bo^vinned de
ber
^öcbften
bann mieber einen fen
ftcEt
neben cinan:
beiben:
t>on
S^araftcrlofigfeit.
Bittern, bialeftifd>e S^rif
fid)er
(1842)
ß^araftcrjeic^nung ein
ein ct^ifd)c6 Sebendbilb
]^ert>or. ifl
feiner
ein 2c=
ben ©egenfafj beiber S^idjtungcn aufö
l^cbt
aJlifcbung
tnic^tigften
— Ober,
(Srenüta"
35ictor
j>f^c^oloflifc^er
unb
ä[t(ietifd^e3
ber,
bic
„@nttt)ebcr
»icien ©(^riften.
benöfragment
nur
^ier
ber
©rbfünbe
,
3lngft,
in
©c^
bon
©U
ben „©tabien auf
(1844).
bem Söegc beö Sehend, ©tubien bon ©crfdbicbcucn, gufammengtbraebt, gum 2)rud beförbert unb bc^= audgegeben bon §ilariud ©u(bbinbcr'' (1845) ben mieber geftellt,
giüfcn, 2)ic
bie
bcrfdbiebencn ©runbriebtungen
unb namentlich
ber
©cclcnfampf bed
ber mit ber SBelt breeben
mu§,
n>er=
bars 9iclis
gegeiebnet.
—
großen ^Probleme unb Slufgaben bed
tbumd merben ©ebriften jener,
,
bie
cingefebärft in ben
ben 9fJamcn
beffen ©xifteng noch
bed ©limacud
au§crbalb
tragen
bed ©b’^iftens
Digitized by
16
t^um«
fallt,
biefer,
fer,
l^ot
feinen
ber
au^
SSu^prebigev rebet, l^ö^er
alö
auc^ nur folgenbe:
(Stanb^unct eine Stufe
l^at
©tanbpunct
feinen
ber njirftic^c S3erfaffer,
aU
Herausgeber bejeid^net
„^^Uofopl^ifc^e 33iffcn
'^^ilofop^ie,
ber
tie«
unb a!«
(Srfa^rung
rcligiöfer
eine
Stufe
be§^alb
fidj
@S
^at.
finb
ober ein ©iSepen
oon ^o^anneS (SlimacuS,
perauSgege^
ben oon S. Äierfegarb'' (1844); „abfcplie^enbc unroiffenf(paftlid^e
©iffeu,
gu ben p^itofoppifd^en
Sftocbfdjrift
oon H* iSlimacuS,
^erauSgegeben oon
gum Xobe,
Ä.''
(1846);
lidbc
pfpcpologifcpe @nttoicfeIung,
„bie .^ranf^eit
im (S^riftent^um
,
oon ^IntüßlimacuS
ben oon S. Ä.*' (1850). Sepriften
oon 5lnti:(5timacuS,
S. Ä." (1849);
oon
j^erauögegeben
enblicp
— ^)icnicbt
»neift
S.
eine (prijl:
,
„(Siuübung ^erauSgege;
pfeubonpmen
erbauliepen
^npaltS:
eine giemlicpc 2lngapl 9tebcn in oerfepiebenen
(1843—1851) oon liep
nem
gepalten finb; (Seifte“
benen aber
(1847);
cpriftlicpe
(Erwägungen
(1847);
„dpriftlidpc
©Urfen pat
fidp
in
^ovm
ber
Dieben“ (1848);
Ä.
Seprift: „über meine
(1851); unb
wenig ften
toirfs
in oerfdjiebe^
„bic Söerfe ber Siebe, einige
oorliegenbc ©ücplein (1851). teS
bi e
9?cben
,,erbaulicpe
felbft
Ueber
ber
fein
auSgefprodpen
^ipätigfeit
Diebe“
cnblicp
baS
gefamm« in
ber
als Scpriftfteöer“
in „ber ©eficptspunct für meine 3^pä«
Digitized by
17 al6
tiflfcit
Sfia^port
©c^riftftcfler
an
eine
,
birccte
SDiittl^eilung,
(nac^ feinem ^obe
bie @cfc^id>tc"
1859
l^erau^Qcgeben). <B.
Ä.
anjlcUt,
jeigt,
eine
mo
er t^eoretif(^e
überauö
bie
,
fc^cn dtätl^fel in i^ren jlreiö jie^t, eine fdjarfc,
ermttbli(^c,
unb
eine
obwohl
oftmals
9Sib
©atire,
,
bie tiefen,
gel^ört
bem
bem
nermirfelte
gvo§e ©emanbt^cit
ftedungöformcn.
emfien ©runbaccorbc
merben, unb
er fit^
bem
alö
ß^riftlicben
^öd^ften 3icic
tielfad)
unb Junior, bod)
^(ronie
je
ftctö
unb
fo,
mit
ba§
^inburd^s
fe
mit (S^rfurc^t bor
^öc^ften ^fj^änomen
Sebenö
bee
uns
3)ialeftif,
ber meAfelnben il)ars
unb glanjt
fpielt
fgfl
unb ade pfbdjologU
ade ©rfc^einungen be^ Sebenö '
Unterfuc^ungen
9te|lcctlon
reiche
unb
3«
beugt.
©c^riften mcl^r unmittelbar praftifd)er Xenbenj rebet er
mit gewaltigem @rnftc, in fdjlagenbcn
unb
treffenben Silbern
febön werben, fljiele
3 uweilen
gleichwie
ermttbet)
na^c gu fommen,
fo
wie nur möglich,
um
fen, i^rer
Sorliebe
feine ,
unb
fräftig fie
fonbern im ©ewiffen Sau^eit,
Söeifpielen
(bie aderbingö mitunter un;
fud)t
auf
fie
für
einjubringen,
uidjt entfc^lüpfen
^u f>aden:
©cmäc^lie^feit,
um
ju fie
laf=
au6
©elbftjufriebenl^eit
aufjurütteln, bor falfc^em Sertrauen auf bie Äitrftflaorb, ©e(bfl})rüf«n 9 .
3ßorts
ben Sefern fo
©nabe
2
Digitized by
18 gu tDvirncn,
—
forbcrn.
unb jur ©u§c unb iBcfc^rung aufju= bisher nur bei
SBd^rcnb
t^eologi[(b
pl^iloi'cbbif^^
einem X^citc
unb,
©ebilbeten,
feine erbaulic^ten ©d^riften betrifft, bei tieferen
muttern
5lufmcrff amfeit
l^attc
mie
—
benn
»ielleic^t
böHigcrcS 33erftänbni^ ift
—
er
führte
fo
unb Söeac^tung erft
ben Äampf,
ben
©c^
gefunben
B^fwnft
ber
feiner ©d^riften
ber
maö
ein
aufbel^alten
alö
er
feine
in feinem lebten 2cbenö;
ßebenöaufgabe betrachtete,
fahre auf eine 3ßeifc, bie menigftenö bie allgemcinjtc
unb
tebhaftefte 31ufmerffamfeit auf ihn Icnfte.
B.
ÜJt
hatte
hofier,
unb
ftorben,
ihm
gef^peubet
©.
fein
ihn
au^
glaubte
ber
5tpoftel
aflen
baö mdrmfte 2ob
unb
alö ©lieb
SJtdrthrer
man
auf biefe SBeife einen ©ciftlichen mit
flen 3}fa§ftabe meffen
gmifchen
ben
,
ohne
fjorberungen
hernorjuheben
,
fo
fchr
er
zugleich biefe^
ber ^erföntichfeit, an melchc
unb
bejeichnet.
hiergegen bie fdhdrffle
©infprache ju erheben, inbem er meinte, nicht
Dr. 9<^'
Bahi^hunberten
jich oerpflichtct,
®er
SDlartenfen,
Dr.
Otachfolgcr,
alö „3öahrheitö5eugen
^ette
Beugen St.
mar am 30.
in ber ©ebdchtni>8rebc
,
ber heUi^en ber
non ©eeianb,
33if(hof
bi^h^^'fl*^
man
bürfc
bem ho=
ben ?lbjtanb
Sütafeftabeö
unb
ihn gcrabc 5nlegc
auch früher
gerabc
bem
Digitized by
19
c^mürbigcn
ÜR^nftcr
(S^rcrbietuuß
gcjoflt ^attc.
S)a bQ« ®§riftcnt^um ju bcr Sßelt im
unb
Oegenfafe
flcn
Sorbilb
@o^n
bcr
,
in
brigfcit,
©ottcö,
2öal^r^cit« 5 cugen/'
^ettc" nur ba 2Kenf(!ben
bc«
nerftorbenen
mit ber
SQBclt,
©h'^c ncrlaufcn
ftenthum"
baö Scbcn cine^
ba§
,
cö
bcr
gutem ©inoernchmen
in
iBifchof«
ihrer
fei.
ij)ur(h folchcö SD^tenfchcnlob
^crrlid)feit,
bic B»:it»
fich
h*
ob
alö
alfo
bem
fic
fonbern abfolute 33cs
baö ©hrifienthum
madhc b.
unb
ÜJlacht
baö „beftehenbe ©hris
ob
alö
nicht blo§ rclatioc,
gleichartig,
thum
wo
mit
unb
Scis
fönne non einem
mahrenb bagegen baö Seben
fei,
rc^tigung 2öelt
fo
audbrüefe
biefe^
betrüge unb belüge
^bcal genüge,
baö 92ies
,
einem „©liebe bcr ^eiligen
ootf
toirflicb
ungleichartig
SGBclt
l^abc,
9iebc fein,
bic
unb
flc^e
unb SBcrfcnnung unb
iöcrvic^tung
ben auf @rben gcwanbctt ,,
in
cntfcl^ieben=
5lrmut^ unb
2öiberfpruc^
fic
bcr
ba« ©hriften^
f^h^'^ffc
ab.
©0 nidht
mürbe
©eij^lidhfcit
thum" maren
in
biefer
^aU
ben cinjclnen
blo§
überhaupt unb
f^iwofeh’^ifien,
3Scranlaffung,
für
©ciftlichen,
bie für
men mürbe,
mit
bcr
bie
bie ÜJtaffc berechnet
ober beren ijSolemif menigften«
gu gut oerftanben unb nur
fonbern
ba« „officieHc ©hriftem
ju
oon
beifällig
ma§lofeftcn
ihr
nur
aufgenoms
^eftigfeit
-unb
2* Digitized by
20 Seibenfc^aftlid^fcit anjugreifen,
2)ic ®cifHi(^cn feien
il^rcm SScrufc untreu getuorben,
in ©c^aaföfleibern fei
ni(^t
M
;
fonbern biene nur, bie ©cc=
beö
unb brebe
len in ©tblaf ju liegen ligfeit
ju betrügen
in^gefammt SBölfe
„befte^enbe 6^rifteutl^um''
baö
mer
;
am
um
fic
i^rc
©c=
öffentlichen ©otteöbienftc
eine ©ünbe h«^>c hoch immer bem ©emiffen u. f. w. ®iefc unb ahns liehe ©ähe mürben namentlich im „3lugcnblicf, 9tr. 1— 9" (1855)*) unter’ö publicum hi«^iu^ 9 c= Sltatürlich mürben [\t ton nerfchicbenen fchlcubert.
nehme,
nicht
tücniger auf
©eiten belämpft,
unb
man
betheiligte fich für
artifetn
unb Srofehüren.
ber ^Qi^c bcö
in
SJtitten
unb miber,
»onBcitungö^
eö entftanb eine ganje Sitcratur
^amhfeö ftarb ber 5lnführer, beffen ^aft erfchöpft mar, unb baö ©efchrei beö ©treiteö terftummte allmähiith-
Äi erf cg aar
an
2öaö
Söahreö mar, h^l» verfehlt,
3Jtanche
fo
ber
tueit
fein
Wiener
SSehaufjtungen
b’ö
Söort
jüngeren 5:heologen baju ^u führen, antmorttichfeit beS geiftliehen
reichte, nicht
Kirche
ber
2lmteö
bie
mie ber
h^h^
mehr ju
füh=
«
*) Ungenießbar unb pümperhaft feßt unter
bem
Slugenblitf)."
2:itel:
in’6 SDeutf^e übers
„ßhrifienthum
Slltona, bei
unb
Äirchc (ber
^efiermann, 1861.
Digitized by
21 ju befinnen unb
len, fu^ ernflcr auf i^re 5lufgabe
ber (Erfüllung bcrfelben nad^jutraebten.
2ßoHe ber §err SBldttcr 3
um ©egen
H lÜJcin
0 r
lieber
e§, cö nicht
auch
3)eutf(bcn
0 r
10
2efer!
Iic6
biefc
felbfl,
t*
möglidb,
lauti
bafür banfen;
tbufi
ujo
,
la§ midb 5)ir
nur
Sefern
gereichen laffen!
fonbern beroegfl
auch
unb
berc baju, la§ mich 3(‘^bem ton ihnen banfen,
®ir
®u
laut
men, haft,
einmal unb
noch
liefeft,
ba§ 2)u nicht
am eö
mit mir,
abermal!
fiärf|ten
einzig
ben (Sinbruef befoms
mit 2)ir
ber ja „ohne
auch nicht mit 5lnbern,
maö
menn
iDu mirft,
fclbft
ju
thun
©cmalt"*)
ift,
3<^^Pi^cnung fein würbe.
5lugufl 1851.
s.
)
2).
i.
ohne amtli^c ©cwalt.
21.
b
Ü.
Digitized by
22
„®ictt)eil toir
fürd^tcn
(2 6or. 5, 11). ober guerft, ift
©inneöart,
nidbt ift.
unb
la^ eö suerft
—
fürc^teft.
5lber
ba§, ob iDÖnne
o
—
ba^
§err gu Leuten''
mit
®enn
gleich
bamit angufangen
gemimten ju monen, jebenfadö
Sbnjlent^um, 9ftcin,
t>or
menig
fo
be^
©ott,
2Jlunbet8
fürchte:
ich
geftrebt.
id)
mid)
nie
ift
fieben
(benn
tvügcrifch
!
)
Oevgeffen,
—
bed ich
ajtunbeö 5)id)
ift
bie „Ißcr?
auöbrücft,
gemon?
„Sldeö
bieö
Unb bag bagegen, ob id) ade menn mein fieben (benn gemönnc, ba§
ba§ jDu
auöbrüden,
Widern
S)avna(b l^abc
nen!"
brüdt,
mie eö
lag 3)ein ©treben juerft,
menn nur mein
rid)erung"
ba6
mcltlic^c
auch nicht einen einzigen ÜJlenfd)en ge?
id^
fidherung"
bcr
ben
fd)ön
SKcnfdben
§urd)t ©otteö
ba§
ttjiffcn,
tuir
fogav ©ottlofigfeit,
toietteidjt
©Ott
bcnn
falzten
trügerifch
fürd)te:
bieö
!
)
3Jtenfd)cn bie
„33er?
nicht
au8?
»»^deö
verloren!"
•
3m 6ommer
1851.
Digitized by
(Sine ^Vorbemerkung.
@5
mcld)e5 mir öfter in ben
gicbt ein 2Bort,
0inn gefommen bem icb jmar in gemig
SRid)t«
§eibc
—
berbanfen
ba6
ift,
2ßort
9ii'icfnd)t
ju oerbanfen ^abe
bem
id)
eine«
—
e«
aber boeb pcrfönlid^
glaube;
eine« SDlcinne«,
3Serbättniffen lebte, bie
,
üJtanne«,
ba« (S^riftentl^um
auf
ja ein
ttJvir
oiel
fel^v
ju
auc^ unter
ber
nadj meinem Dafürhalten,
ganj ben IBerhältniffen unferer 3«it entfprachen
:
ich
meine ben einfältigen 3öeifen be« 5Uterthum«. Süon
ihm
roirb
erzählt, ba§,
al« er bor
geflagt mar, ein Slebner ju forgfältig reidbte
Der
einfältige
gab
er
ba«
ift
9^ebe, fie
au«geavbeitete
mit ber Sitte,
fie
eine alfo
fcplecht
5Solfe
ans
ihm
eine
ber
33ertheibigung«robe
über«
babon ©cbrauch ju machen.
5öcife
nahm unb
bem
Dtebner
h^ibfdje
nicht
bem
ihm fam,
meil
gemefen märe,
unb bie
gab
la«
fie.
jurüd gut 9tebe er
fie
Darauf
unb
fagte:
auögeavbcitete berfehlt,
meit
jurücf;
aber.
Digitized by
;
24 fu^r er fort,
ben,
fo
bin
ic^
bünft mi(b
bon bcr ^unft cincö ju
bon i(b
ber
ein
mein Seben tönntc,
fein
unb im
nic^t
felbjt
Äunfirebnern
b^be
im
unb
meinet
2ebenö
©ot= bii<^
:
ben @inbrucf
lebten 3lugenbli<f
ober Siebnerfünjien
ic^
bod^
icb
be^
jDicnjte
meinen 2luftrag au^gerit^t^t
it^
benn nun
merbe,
berurtbeilt
Seben baran gefegt,
teö
au^ menn
baran gefegt;
ein Seben
gum Xobe
meiner
crjten«:
i^m bamit gebient
Äunft cineö 9?cbnerö unterftübt gu toerben
i^abe
nid^t
gcwor^
alt
nic^t für mi(^,
ficb
©ebraud^ ju mad^en.
Sficbnere
alö ba§
ernjt,
^a^re
fiebjig 3 ieme
@r meinte
2Baö meinte er? ifi
nun
,
bon
mit i^ülfe
gu nid)te mad^en.
2)emnä(bft meinte er: bie ©ebanfen, 'i'orfieHungen, begriffe, bie
lange
mar
icb
e^,
nun gmangig ^a^re bon
lang, benn fo
gefannt,
2uflfbiclbi(btern lä^erli(b gemacht,
bon „S^amenlofen"
berling angefeben,
in ber Unterrebung mit
bon Suren
©ons
für einen
angegriffen,
bem Srfien 33eflen auf bem biefe ©ebanten finb mein
—
Sliarftc entmirfelt
Seben, b^ben mich früh unb fpät befcbdftigt; b^ben fle
9Ziemanb anber«
enblidb
befebäftigt;
befdbeiftigt
unb toenn
bere 5lufmcrEfamfeit auf
midb b^ben
fo
maren
fie
um
toaö Sure befom
gegogen b«t,
b^be fteben unb
einen gangen flarren fönnen,
fid)
,
i<b,
eö biefe
mitunter
bor mich
©ebanfen,
^
b^= bie
Digitized by
25 mid^ befc^äftigten
§ülfc
ol^nc
am
flber^aiH)t
falls ic^
gcbcnfc,
benfe
fo
:
bcnn ber Umflanb, ba§ »erurtl^eUt mcrbe,
unb auf unb
l^er,
fo
mic
fpreepen gu fönnen.
bin
paar SBortc
bie
.
.
oorbereitet,
auep
©otteS .
(SS oerftept
bin;
unoorbercitet
icp
iUber,
menn
icp
unb icp
ba§
fiep,
mürbe
niept
icp
pabc
miep
gmangig
gang
opne
33ciftanb
auf
ben ©eiftanb
mic gefagt,
bie
fortfapren fönnen,
icp
icp
2lnberer
bcS
paar Sßorte roeitläuftis
noep groangig ^apre gu leben
icp
gu reben, morüber
bis*
benfe
SSciflanb
laugne niept, eS fann auep
ja, icp
ger merben; patte,
ba
niept,
reepne.
icp
baffelbe
mic
reben,
idb
mopt opne SSorbeveitung ober ben
^apre lang
unb über
eben geftern mit einem ©erber
idp
auf bem SJtarftc fpraep;
gang
mas
gur ©acpe;
fein
merbe
biefclbe SBeifc
gu fagcii
mut^ma§li(b jum ^!obc
SJlid^tS
mirb natürlich baffelbe
fage,
©tmaS
fprccpcn tönncn;
mcrbc
id^
t^ut
t(^
9Jcbncrfünftcn,
©cricbtStage
paar SÖBorte
ein
ba§
benn auch,
icb
oon ^unflrcbncm unb
über baffelbe
beftänbig gerebet pabe; aber
icp
Äunftrebner unb Siebnerfünfte finb ÜtieptS für miep.
O ®u bedper
©rnftcr leeren!
ftarbft bifi
^u
^IDu
!
ißerfannt
3)u
murbeft
benn.
ÜJtcpr
mu§teft
ift
gmeitaufenb icp
—
ben ©ifts
©o
niept oerftanben.
als
bemunbert morben; „aber ob
ftanben bin?" eS
®u
SS^pte
mopl
ocr?
toapr!
Digitized by
26
Unb nun crnfi
©oHte
prcbigcn!
SBcr fjrcbigcn tüiU,
fein!
ba^
ni(^t auc^ fo
in ben c^riftlU
foU
(^en
©ebanfen unb Corfiettungen leben,
fein
taglicbeö Seben
wirft 2)u,
foücn
fic
»enn bem
fo
ifl,
fo
bcö Sl^riftent^umö,
2)tcinung
ber
nvi(^
—
fein
®erebtfamfcit genug ^aben, unb gcrabc bie Screbt^ famfeit, bie erforbert wirb,
befonbere
35 orbereitiing
rebtfamfeit
ift
biefen
o^ne
bariii
fefjt
unb mü^fam
bem 5u
5U leben,
bann
o^ne
fid^
ju
©ebanfen, fammelt,
wirb,
fid^
erft
bi«=
oieUeid)t auf
unb
fie
barauf
oerarbeitet,
auöwcnbig gelernt unb fowobl
33 es
befd^äftigen,
mitunter einmal
foldje
burc^baebten Siebe
oortrefflid)
gebalteii
Unwahre
©ebanfen
ber üiitcratur,
wol^l
einer
frif^weg unb o^ne
reben.
wenn
eö bagegen,
im Uebrigen mit
um
5U
ber
bic
oortrefflidb
©timmc unb
beö 53 ertragö, alö binficbtlidb ber Slrmbewegnngen. Siein,
311
man
wie
kreppen
bic
in
gut eingeridjteten Käufern ni^t
bolen, fonbern c6 mittelft
bat unb blog ben ein
äd)t d)riftüdber Siebner,
iebcu
feit,
eben
ift,
bie
ber,
fo
^anb
b»^t;
felbft,
bag
—
^odb
b*c’*^*i
ift
bic
wahre iöerebtfamfeit,
oon
SBaffer
febon
oben
jDerfenige
weit baö 6b'-iftlicbc
in jebem ^lugenblid
gerabe bei ber licberweife
^or^bnidö
§abu umbrebt,
fein
um
braud)t,
biwuntei^uftcigen
53 ercbtfams
gegenwärtig,
folgt
e6 uatürs
ben 0(bwäb=
Digitized by
27 ent ber ß^rcnpla^ aitgeTüicfeti
au(^ noch
ferner,
febWa^en.
ba§
gctoi§ i|^,
fo
aüerbinge
ol^nc
,
baö
ift,
@urc Siebe iji
oom
auch eine jlunft bev ^ercbtfamCeit, ttjcnii
ift,
fie
jum
bad Siiebevc
ift.
gtoeienb
©(Reibung
bie
3)enn
allein bavauf lenfen,
S)u
©efagten.
bie
jnjifdbcn
(Sinfältiger
rebeft mächtiger,
Unb 2)u
,
0 Söeib
,
,
®u
»aö
Ucbel
ba
fie
unb
ben ^Begabten
foU in bcö
fie
unb
»erbe nach
— unb
Ȋrefi 5)u auch
—
»aö
toenn
®u
©ein Seben
oevftanben
h‘tfi;
alö aller Siebner 23erebtfamfeitl
auch ganj oerflummeft
ob
in lieblichem ©chmeigen brüeft
oom
get^an
ber oon SUIcn 93cfchränftcfie
2)u
bie
Slufmerffamfcit einzig
ba§
ba6 SBcnigc auöbrücft,
unb
Uebcl: fo giebtö
^rebigt foH nid^t ents
bie
ben nicht begabten befejligcn, gen ©eifteö ©inigfeit
foÜt fei
gemacht toirb,
§öd)ften
ed
5Jovbcrcitung
fagt:
bic
fd^roorcu
Siein, toa^ barüber
ob
tüerben foU, fic
hö^^teft
—
»enn
:
‘^)cine
jDein Seben auö« SSerebtfamfeit
iji
mächtiger, »ahrer, überjeugenber, alö aller Siebner
^unft!
©0 »ir
»ahr
nicht ift,
oermögen. bebenfen,
ift
eö.
ju
Slber lafet
folgt
noch nicht,
Unb ®u, ba^ baö
unö
Sicht
ba§- mir
mein 3«hörcr,
Sieligiöfe,
je
hö^cv
ba§
geben,
beim barauö
h'^^h
eö
ba§ j^u
ed
thun
S)u »irfl
genommen.
Digitized by
28 aber baraud
befto ftrcnger toirb;
iDu 3
um
c0 tragen fannft
unb jum 3Serberben
3lcrgcrni«
3)u gerabc
bebarfit
teicht
ilteligiöfcn
ba§
,
wirb
um
,
ipanblung
—
unb
SOtein
beitete fltebc.
nimm
fo
bauung.
megen
nicht
3u^örer,
unb
bieö h*”
IRid^t
bic
§u
anjichenber
eö
ift
mefentlich
gang anber^
feine 2)or|teIIung
anpaefenb unb fa§enb alö
SSiels
^orm bed auf bic ®ars
3)e5 ftreng 9tcligiö)en Seben
machen.
ung,
gereichen.
nicbere
biefe
eine genjiffe ,^unfl
oermanbt
ftellung
ba§
folgt nicht,
2)ir n)firbc e8 oietleicht fogar
;
forgfaltigcr au«gcars bifl
lic«
2)u
biefer ÜJlcins
©einer @rs
cS gu
»egen meiner SBotlfommenheit unb
©einer
33oHfommenheit
9tcbc
bie
ijt
fo amSgearbeitet,
im ©egentheil,
nerftanben,
UnooUfommenheit unb ©chmci^c.
^(h
toahr, ba t)a^
eine
befenne,
—
befeunen.
ja
aber
licht,
fo
—
©u
auch,
gar
nicht
©ir
?lch,
nennen, mir
U)ir,
finb,
unb
bic
chriftlich
©ir
bon
einmal
fclbcr
@ott
mir und
bie
hoch
nennen moQen
:
fein,
ber 2Belt abgeftorben,
<hem @rnft; mir tonnen
bcr:
beinige 6^hrif^«u
oerftanben, fo bcrmeichs
mcit baoon entfernt, bad gu
haben mir mohl einmal
nicht
;
nicht mir, nein nein,
•^h^if^cuthum hoch uon benen forbert, bic flen
gcifllich
ift,
unb fogar ©ir, meine ©^mächc
mirfi
mirb
langt,
bieö
eine
noch
SSorfteUung
mad bad fleh
—
faum
bon
foj«
nicht bed J^ünfllert«
Digitized by
29 unb
fc^cn
feiner milbernbcn SBirfung entbcl^ren, il^m
fönnen
entfagen,
ben
nidbt
ertragen: nun,
SBirflid^feit
aufrichtig fein
unb
manb
nid)t gleidh,
r»ieUeicht
meine:
er
fei
2Ber
5J)u
!5>i(h
h*u
bafe
ich
aber
auch
tt>aö
auf
feieft,
^Hen,
gcringfte Uebervebung
maiibt merben,
ba^
juführen,
hingegebeu
ju
gieb
baoon
fein,
bie 3^cbe
ed
Ohus
ber
auch
foQ
nicht bie
ober Sifi ober fioefung anges
'Oich
nieUeicht fo meit
ed
!Oicb
nerbriefeen
(maö
hoch
h*uau5s
möchte,
gemi^
!5)ich
eigentlich
unb, menn SDein ©laubc fein
eö ju meiner eigenen
nur
i6,
fönnte,
größer märe, e6 auch nicht
ich
er gebe 3?*^ ©ache fommen.
um
hüben
^e:
1^9^ unb
o h*be Zutrauen,
aber
nicht berfJaH fein bürfte,
(ich
SSerfle^t
i^
bie
nicht
ja
©ernalt brauchen
mächtigfle non
ber
ju urt^eilen,
näher
funn
i
@inbrucf
unö ujenigften^
la§t
befennen.
biefe«
langfam
mir merben mobl
»al^rcn fo
mürbe); glaubemir ©efehämung)
,
auch
aClgu nermeichlicht.
/ Digitized by
«p. 3t. 3acobi Cap.
@cib
aber 2:i)ätcr
,g)5rer attcin,
^cnn nid^t
jo
22—27.
1,
bcS SÖBortS,
unb nid^t
bamit 3^)^
3cntanb
ein 2:i)dter,
ift
ber
ein
bctrüc^ct.
§örer bcö gleich
ift
SGBortS
unb
einem "iUtahnc,
ber fein leibliche^ 5lugcfidht im 0piegct befd^auct:
benn nadhbem er fich befd^auct geht er non ©tunb an babon, nnb bergißt, mie er geftaltet mar.
2öer aber burcbfdbauct in ba« boHfommcnc
®cfc^ ber Freiheit, unb barinnen beharret, unb ift
nid)t ein bergefeUdher^orer, fonbern ein 5:hci=
ter, berfelbe
aber
fidh
mirb
Semanb
biene @ott,
unb
felig fein
in feiner 5th®t.
@o
‘unter eud) Idffet bunten,
hält feine
3unge
fonbern berführt fein §crj,
nicht
er
im 3<tum,
be^ ©otteöbicnft
ift
unb unbefledter ©otteöbienft bor ®ott bem 33ater ift ber: SDie SBittmen unb Sßaifen in ihrer 2:rübfat befuchen, unb fich bou
eitel.
(Sin
reiner
ber 2öelt unbefledt erhalten.
Digitized by
!:
!
31
&eM. ®atcr tm ^imnteU teilt
gebenfejl
annimmfl
feiner
—
SBaö
unb
gabfi
bcr 9)lenfd),
ifl
beö 2J?cnt^cti Äinb
unb in
ieber 2Bcife,
in ?Ric^t 6
SBa^rlic^,
®u
unb
,
ibm ®ein
baS fonntcfl
ober ju beren, barnacb ju tbun, tootten.
D, unb
®u
ein 3Jlenf^
loic
er
;
ju lefcn
®u
niebt
nicht
bifl
unb
ber gibt feiten @ttt>QÖ umfonft, fo
^nbe
iriH er tt)enigfien 6 feine
dagegen ®u,
aU
®enn
bod) tbnfl 5)n tnebr.
ctmoö umfonfl,
baoon iffiort
OTebr fonntcfl
3Bort.
Ibun; i^n jwingen, eö ju*benuben,
niebt
giebt
in jeber ^^inftd^t
unbejeugt geloffen;
®icb
®u
bafe
ba^
,
o Oott,
®u
giebfl
^ein
@abc, baö tbnfl ®u, unenbticb (Srbabener
eine
—
unb wir 2Wenfd)CU baben fHi^t« juin Entgelt ju gc^ Unb pnbcfl 2)u bann nur einige SßiUigfcit bei bem (Sinjetnen, ba bifl ®it gleidb bereit, unb bifl xnerfl ber, ben.
ber mit
mehr
alö menf^Iid)cr,
ja
mit göttli^er Oebulb
unb mit bem (Sinjclnen bndbflabirt, ba^ er ba 8 5Bort re^t oerfleben möge; unb bann bifl ®u bemnSdbfi fibt
bcr mieber mit
mebt
ale
@cbulb, ibn gleicbfam an ttjcnn
er flrcbt,
barnadb
31 t
menf^li^cr, ber
^anb
tbun -
®u
mit göttlicher
ja
fabt
nnb ibm
hilft
unfer 33atcr
im
§immcl
‘5)ic
oft
Beiten finb Ocrfd)iebcn;
unb,
obfdbon
mit ben Beiten gebt, mie mit einem tDtenfcbcn
er oerdftbert ftcb
ganj,
aber
eö
mit ibm, nur in neuer 3öeife:
bleibt ebenfo fo ifV« bod;
arg
gteiebs
Digitized by
32 ba§
roa^r,
ücrfdjiebcn
bie
üerfdjicbcnc 3citcn forbcrn
3 ^it»
gab eine
,,@nabe,"
ba^ ©nangelium,
tijo
neueö
ein
in
@cfe^
—
n?äre
kommen
—
be« S^rijtent^umö
@ott ebenfo fter,
man
freimiUig
mar
,
feine
ba
unb
bod)
nid^t
fein,
3
U
e6
cö
oerlaffen
felbft,
fid)
—
ift
ma^r,
eS
man
nicht froh
man
mar
benn ed
mar
nid)t
barüber, bort
auch nicht ^reu^
frei
ju merben.
oon Heuchelei,
mie
!
nicht
neuem
SBerfen, unb la§t
marSSerf
eingebilbeter iöerbienfts
©erabe barin lag ber
|5 »Jhicr,
3)enn la§t unö nidht
ben ^^^^thum einer oergangenen
3 ^tthum
Ungefunbheit
5lflcö
oon ungefunben 3lu6müdhfen
nicht fo fehr in ben SGBerfen.
biefe
baö!
unb
SDtüffiggang
511
fleinlid^ev
ju laffen ober ba^ .^lofter mieber
oerborben,
3 cit
rod)t fi^
fein
Unb
übertreiben,
fajt
beim
freute mc^r
3«
^nec^t[d)aft,
bod) hatte
frei;
@ngel
SDtan ging inö Äloi
e3
ja,
mar
gemorben.
lid)feit,
fe
in SBa^r^eit freimitlig,
nid)t
bigfeit,
—
blieb
—
gemadjt.
flcinlid)
ganj einig mit 5U
man
l^atte
5lUcö
alte.
bev
meber im ^immel nod) auf (Srben. ©elbftquälerei
tnar,
unb unluftig getuorben,
bem ©efang
trop
bie
bernjanbelt
al^ baö
ftrenger gegen bie 9Jienfcbcn,
njnr pcinlicb, fued)ti[c^ alö
unb
finb,
33crfc^icbcncÖ.
benutzen.
unb Unmahrheit
un^ bann nur
bie
Stein,
meg
nehmt
oon ben
ffierfe behal?
Digitized by
38 tcn in
3Iufric^tigfeit
@o
^.^ätigfeit.
eö nämlic^ mit biefen äöetfen
ein
Unternehmend
fommt unb ben Oberften
willig
nidbt auch mitgehen !"
ajtcnfd)
©Ott
ju
biefc
mürbe,
„o,
fagen
freis
felbft
„o barf
bittet:
2ßenn auf
aü meine ©üter ben Firmen geben
nicht
ans
Jüngling
friegerifdjer
cine^ gefahrvollen
gcfic^tö
ba
,
[tjHte
menn
mie
fein,
in 2)emut^, in l^cUbringcnbcr
;
i(^
Seife ein barf
idh
ba§
nid)t,
ed etmad 33erbienftlid)ed fein füllte, nein, nein, ich
erfenne lig
gebemüthigt, ba^,
tief
merbe,
wie
am teuje,
ber äJUffethäter
bamit
nid)t thun, 0icid)cd
fönne?"
©otted
—
wenn
einmal
id)
^wd ©naben werbe
idh
barf
ich’d
meinen ÜJtitmcufd)en wivEen
unter
bann,
aber
5ludbreitung bed
für
ich
ja
bann
ift
bied,
ba^
ich
Suther rebe, troh bem 5)eufcl, ben 33lättern, geehrten 5)Sublicum, jeht vorbei, troh
verftänbigen
bann
gen,
,
ift
ein
bed 5)3ahfted
unb
weltlichen
t
egaaib,
fo
üllann auf, SJtartin Suther
©ein Seben brüdte ©etbftprüfung.
;
war
,
von
mit bem ©laus
war ©laube
ober burdh ©lauben fehtc er ben Äiet
©inwenbuns
von' ber wir reben.
ben, benn wahrlich, baju
ein.
ifi
©ott wohlgefällig. 3lber
©ott gefanbt unb mit bem ©lauben
9ted)te
^^tt
bem
fingen ÜJlänner unb
geijilichen
cd nicht in ber 55)a trat
benn
aller
bied
fe«
ganj
nothtvenbig,
©lauben bie
in feine
Serfe
aud,
3
Digitized by
;
!
34 un3 baö
la§t
wirb
ÜJlenfc^
war gro§.
klugen war,
ba§
mu§
2)cnfe
um bem ©tauben
ju müffcn,
um Orbnung
— unb
einem ^Ipoftel
furcht öor
fldrfcrcn Sluö«
in bic
ber Sl^joflel 3>Qcobu8 jur
gefcboben werben.
@eite
ein
in fiut^cr«
jte
feinen
icb
er befcbto§:
©acbe ju bringen,
gro§
2Bic
bafür wei§
alö
bracf,
fagtc:
er
aüein burcb bcn ©tauben.
[elig
©efa^r
2)te
aber
nie üergcffen,
Sut^erö ©l^r?
5J)ir
bann
wagen
bieö
,
gu feinem Steckte ju
»er^elfen
waö
^nbeffen,
neö (S^riftcn ^aben
wie mögticb
—
0ie börte, ba§
nicht
fie
fagte
ba§
fein
ni(bt,
aber
um
auö
b^ben
gehört
fatfeb
®iefc welt=
aufmerffam
3Sorficbt börte
cis
billigen ijSreid
fo
ju werben wünf(bt.
würbe
beftänbig
Flamen
bie wol^t ben
I
fie
Sutber.
auf
nod) cinmat,
möchte
barauf
,
„ö ortreff lieh, baö ifUStwaö für unö; Su=
fie:
tbcr fagt
witl,
6t)rift
©inneöart
tiebe
giebt
gefc^a^?
Sinnesart
eine welttidje
,
eö
fommt
Sehen
unb ba
bie
er
allein
333crfe
nun
auf ben ©tauben
auöbrüde,
tobt ift,-fo
an
fagt er fetbfl
b^it
baö nid)tö
mehr ju bebeuten. 3tlfo nehmen wir fein 2ßort, unb wir finb frei oon aßen 3Berfen. feine Sehre
—
©6
tebe Sutber!
©efang, ber ift
bie
Wer
nicht tiebt
bleibt ein ßiarr fein
3Beib,
3Bein
Sehen lang.
Sebeutung beS Sebenö Sutberö,
biefeö
unb '^a§
ÜJlans
Digitized by
35 nc6 Oocteö, bcr baö (S^riftcnt^um zeitgemäß rcfor«
Unb
mirtc/'
o6
Mc
nic^t
au(b
mit 2ut§cr« SBort
[o
tneltlid^
eö
ifl
iebem ÜKcnfchcn eine ©eneigtbeit tjorbanben, ents
in
wenn
roeber,
unb ©nabe auch,
fo
gu
fein
ften höben, er
ift
fid)
ÜJtenfd), ftch
mu§
menben
33ortbeil
bag
oerbienftli^ finb.
fie
mobl, bann miig SBer^en
SBerCe
len’ö
id}
2öerte
fein
©oCTö
fonft iftö
mobl
iSDie
Seben foüc
eg
augbrüden;
angeftrengt
bann
mie
mar
ja
©nabe,
bag
id)
felig
merbc.
ifl
mar
Sb^-iften=
2)ein
ift:
2öerfe
geforbert,
2)u 2)id) bemüthign: unb befenuft: aber eg roobl
baS
bag
möglich
mirb noch
ben
©nabe. 0ols
^orberung beg (Shnfientbumg fo
fein,
'Jon
ich
eö Tollheit,
ift
bag wahre Sutbcvtbuni aud), tbuin.
bag
ja nicht
auöbitten,
unb gleid)mobI ©nabe,
^oUb^tt."
gufoms
©nabe
bie
auch bitten,
mobl,
fein,
gefehlich
meinen SBerfen
oon
toerbe,
frei
iBc«
9^ein, ,,©hv8 ooniöeiben,"
oor.
mir auch ben mir
ich
gum
mabrlich nidjt
fagt ber 2D>ienfch, „foHen’^ bie
bann
frei
oernünftige
biefc
mie ein 33auer, ber gu üJlarft
nid)t
fiebt
bann
gang oon ben 3Ber(en
©er lägt
ein
ober, m:nn ©laube
gemacht merben foüen,
geltenb
moüen.
auch bleiben follcn,
motlen,
meit möglid),
©reatur ©otte^,
fommt,
2öerCc
bie
baben gu
35erbienft
ja
gang
umgingen •—
leichtfertig
ba§ *
ift
OJtan
gleich^
oerabs
3*
Digitized by
bc8
ben
freute
SGBcmi
bienfUicbe.
man
mirb
blirft,
nocti
leicht
man
in bie (Bacbe
ba§
fe^en,
teicbt
ba6 Sers
SKittclaltcr«:
tiefer
man
^ö^cre SorftcIIiing banon
l^ineins
eine nicls
l^atte,
ba§
SBcrfe nerbienftlidb feien, al5 baö ÜJtittcialter
man
man
konnte
Serfudbung (ommen,
tbat,
bod)
bie SBerfe,
etwas SerbicnjtlicbeS
für
bie Sßerfe ber „Serbienftlidbfeit"
in eine anbere ©tellung
ba§
weltliche
bie
follten;
fort
©inneSart aber,
—
fammt ben
Unb wo fmb wir
5em
Walt*);“ jigen
ju
richten.
aufgeflärt
nehmen
Wünfebe,
unb
ein
non
5lber
ba
icb
fo
wiH
icb
mein Seben
unruhig SDing.“
2utber
^d) bin „ebne ©es
febt?
b^’üfen
lutberifdben 5luSfage über ben ift
bie
bie Serbienftlicbs
SSerfen.
eS
fei
nämlicb
©laubenS jeugen
aus bem ©runbe nerftanb, nobm feit
nidbt
2utber
berauben,
bringen,
für bie SBabrbeit beS
fie
man
an^ufeben.
wollte
fo,
non
ni(bt leid)t in bie
unb
fie
fi(b
bie
aber
SBenn man bann bieSBerte
freif^)ra(b.
abgefebafft boti«/ bie
man
ba^
brat^tc bie ,,®nabe'' fo an,
ben SBerten
;
mir,
©ins
einen
boeb biefe
©aebe
felbft
nach
nor=
nur ©incr
©tauben: „ber ©laube
^db nehme benn an,
ba§
•) 2). b- ohne 5lmtsgetoalt, deiner non ben angeftelltcn @eifiU(hen.
Digitized by
37 Cutter auö feinem @rabe aufgefianben fc^on mehrere S^al^rc, gelebt
ba§
i^at;
baö 2cben
auf
er
rebet
unb
ba§
er
„bijl
fagt:
ben (glauben?"
am
ber ron 5lllcn
®u
©lauben
„idb
ber angftboll
flieht
auSgebrüeft,
bo§
fagen:
®odb baS miÜ mie
alle
fo mitl
benn
maS „ja,
ich
Slnbern
nicht
fo
h^ibc ich
„ich
bin boeb fo ehr-
machen,
gcltenb
fonbern,
©laubige nennen, „ich
bin
©laubiger,"
ein
erhalte ich fa über baS feine 3lufflärung,
ich- aufgeflärt
©laube
mie ein SSogcl,
alfo Sutber fagen,
id)
fidh
münfehe.
©laubiger."
ich
b“^>c
Spanien
ben ©lauben nicht."
„ich
Sutber, „baoon b^tbe
ber
—
nicht,"
Unratb merfe,
fagen:
ich
fonft
als 0(brift|ielIer
beflänbig gefagt:
b^^*^
nicht." üDicS fönnte ich
ju
ift.
boeb öießeiebt ber märe,
fagen: nein, lieber 2utber,
erbietig
ich
idb
bor einem Unmetter,
ich
alle
ein Otäubiger, b^fi
ber midb
i(b
unS
XageS midb ans
eines
beften bureb ein folcbeS
fommen mürbe, benn
©lauben
nun
Sieber,
fennt, mirb miffen, ba§
ihm
mie ouf
auch auf mi(| aufmerffam gemefen
fo
nehme an,
5(cb
unter
geachtet l^at,
»etebeö öon unö geführt mirb, unb,
3lnbern,
ba§ er
i|i;
ungefannt,
aber
M
ift
ich
ich
antmorte:
„S33ie,"
antmortet
5Ufo
2)ir S^ichts angemerft,
3)ein Seben geachtet.
ein
unruhig 2)ing.
®u
2öo
unb
mei§t,
b^i
Digitized by
38 ©laube, ton bcm
nnb
gcjcugt
l^cit
Opfer
wo
;
ijt
unb bal^eim
5)eine ©elbftterldugs
tann ®ir
id)
oerrid)ern,
,,^a,
i(p
„Verfldjern, terfitbern, toad
Oen ©lauben betreffenb Verficberung fallö man i^n b'it,
feiner
cö
ijt
merfen; unb
man
ein
unruhig ®ing
feine Verftcberung
fann Oir
ich
fichern
.
fchtJdp,
„;3a,
.
fann
toa«
feierlich
fo
„Sich
.
aber
5)eine
menn 3)u
toll!
mu§
mir
oer?
Verficherung
nüpen!'*
nur eine ton meinen
hoch
mürbeft 'Du fehen, mic
fo
fo
meiß
id)
benn
ihn h^ben/' „3ch glaube, ber 9)?enfch
SBenn bem
fo
ba§
ift,
unb menn
Dü
Dichter
bift,
Du
guter Did)ter bift,
ein
hoch
möglich
Du
ben ©lauben
barfteßen fannft, fo bemeift ba« nur, bag
toeniger, al«
5«
fall«
bem ©es
ben ©lauben barfteUen fann;
auch, ich
fann halfen,
toic
benn
gleich
h^^l
©chriften lefen moüteft-, ich
unb
glaube
i^n nicht
nur,
,
baö
bebarf
,
©laube
ber
l^abe
ifl
eine 3tebe?
für
er?
in S5eis
^u mcrfen gewefen?"
(Sntfcigung
aber, lieber Sut^er,
ijt
i^n l^abefJ,
für bie Söal^rs
»aö ton Verfolgung
(S^riftentl^um
ben ©lauben."
®u
too gegen bie Untoal^r^eit; njeld^e
^Su^licpen Seben,
nung unb
^afi
ttjo
gebracht,
Oetn
litten für
nem
Ou
^aft
ba§ S)u
fagfl,
S)ic^ unnil^ig gemacht;
ba§
Du
ein
e«
Du
gut madjjt,
ein
ba§
aber e« bemcift ßticht«
©Idubigcr
bift.
Vielleicht
Digitized by
39 tannft ^vl
aud^
wenn 3)u bcn ©laubcn
rocinen,
baö »ürbc bann
barjieHfl;
ba§ 35u ein
bcnjeifcn,
guter ©d^aufpicler toärcft; S)u erinnerft 5)id)
üon bcm ©djaufpicler im SUtcrt^um^ bcm®rabc ba^ ©crü^rtfcin barjufteüen ücrs ba§ er fogar »einte, »enn er nom 5:^cater
bcr ©efc^ic^te
bcr in
mochte,
mdi) ^aufe fam, unb mehrere iage nadbi^er »einte
—
baö bc»ie6 nur, ba§
»ar.
9iein,
rulb*9
®ittg;
ba§
ber nidbt,
»enn
er
ift
©efunb^eit,
Äranfer
ein
»enn
ber ^tr^t
— ebenfo,
ber 2lrjt c8
am
ift
am
5ßulfc füblt,
»enn man
nicht
bcn
ein
ftärfer
unb »ie cö
nerficbert: icb b^ibc
in 3)cincm Seben fühlt, fo nidht.
aber
uns
unb tflc^t
baö 5ic=
^ulfe fübtt,
ba§ ein ©efunber fagt:
anbrerfeitö,
ift
ein guter ©d)aufpicler
al^ baö b^biöftc lieber,
ibeftiger ^itft,
er
mein (^reunb, bcr ©taube
unb
icb
bafe
^uU
c^ nicht
bc3
»a^r
©Uiubenö
bcn ©tauben
h^ft^u
Söenn man bagegeu beö ©laubenö Unruhe
als S)cineö Sebent ^ul3 i)ernimmt, 3)ir gefagt »erben,
5Du
2)u „;\eugeft" oom ©tauben.
fo
fanu
oon
ben ©tauben unb
Unb baö
h<^i§t
bann
»icber im eigentlichen ©inne hTcbigen;
benn
prcs
»eher ben ©tauben in ißüdhern
bigen len,
noch
ftetlen,
—
„flitlen
barftels
©tunben'' alö 9tebner bars
eö foUte ja, »ie ich in einer ^Jrebigt ge«
fagt habe, eigentlich „nicht in ber Ä"ird)c,
fonbern
Digitized by
40 auf bcr @affc gcprcbi^t »erben",
—
unb ber ^re«
biger fod auc^ nid^t ein 9tcbner fein,
3euge,
„ber Olaube,
ba^
fonbern
ein
unrul^igc
bieö
SDing, foK in feinem Seben erfennbar fein."
Sa, fam
beö
©0 nimm ba
ja
©laubend Unruhe
einem
in
5lugcnblicf.
ber ©clel^rte ben feinigen, ber ©emerbtreibenbe
j£)iefe
SDtiüionen,
nac^:
feinen ©efdjaften
oor klugen; bie
bie SBirflid^feit
jebem
in
unb aber ^^aufenbe unb
fie
ber
ÄünjHcr ben
genommen, ben
Seber
feinen ©efc^äften
feinigen,
S^Stoifc^en
befielt.
ficb
SOlajorität,
publicum
cd
S^/
»ad
biefe
bie
ed
auö bem
bie SGBirfi
»ie ßut^cr
fi^t,
ift
2Bal^r§eit.
^dten erfunben ober
bad
in
3imj
^urc^t
©in einfamer
Dieter 5lnfc(|tung.
ÜJtcnge,
fei,
fo »eiter,
allein ein einfamer 3Jtenfc^ in
unb 3ittern unb SDienfe^!
unb
ober auf einem abgelegenen
einer Älofter 3 cCle,
mer, fur 5 für
minber
ni(^t
,
na(b in biefem bun;
ten ©picl ber ÜJlannigfaltigfeit, lic^feit
feinigen,
ber 93erläumber
ben feinigen,
in 3lnfpruc^ gel^t
^iaufenbe
ge^en
ben feinigen,
ber 33camte
ben feinigen, unb ber SJtüffiggänger
l^eit,
ßo^
ein unrul^ig 2)ing.
@laubcnd§elben ober Söabr^eitdjeugen bar=
fteUcn. ift
ift
boc^ in biefer ^inficbt ein »enig aufmert=
machen,
5u
fold>en
©iaube
ber
um
midb,
©d
ift
l^aben, geeierte
Untoa^r^
ba§
bie
gebilbete
oon bem 9tefonnationen audgel^en
Digitized by
41
—
ba5 ^ci§t
religiöfc
am
ba§
unb,
aufrü^rerifdö^ Unma^rl^cit.
c^riftli^
einige 2lnerfennung
©cclcnfunbiger
;
gcmi§ 53crfu(bungcn nod) ,nic l^abc
fagen burftc: bodb ift
ein
,
Stiebte
^c'nanb
ic^
er
^abr
er
bcr 3Scrfud)ung
©Ott unb 5Run
foCl
»ofür
bureb
baö in
er in
er
fi^t,
i^otoe
im Ääfig;
ttjoriu er
fein,
©o
ober,
fl^t
wenn
©ott
in
baju b^t?
nicht berufen.
bcr nicht
am
ift
er
ift
cö
oon
—
cingefübrt merben,
©laubft
gelitten b^t-
2Begc jubclnb gegangen fommt,
er fiuft
ift,
fetber gefangen.
fxdb
bic 3Birtlicbfcit
bcr Slufeebtung
unb boeb,
gefangen
biefe
rufenen,
icb
Unb
auögefebt ju
ba§
ift
bem
oon
2)ii,
er
aber
gebt oieUcidbt bie ©iele auf unb ab,
oermunbern,
3u
finb
fic
gemefen;
gefeben,
i(^
al8
^abc SRcn;
gegen eine ©tunbe 3lnfecbtung.
mic ber gefangene ift
ic^
b^t bic ^Infecbtung crbulbet.
beim jener einfamc SRcnfd) ba;
bu miHfl,
cin=
genieße
fagen barf:
i(^
auögefebt
fc^r
eine
ein
©egenmart
bcr
fann bezeugen,
id)
gerebet, fi^t
SSieücic^t
bei
oon mclc^cn
fd^cn gefe^cn,
ba
Sllfo
famer ÜRenfe^ in Slnfccbtung. bod^
fic
oom ißublicum au^;
^Reformation
Unma^rl^cit,
ift
,
gc^cn
publicum au6; aber
beflen t>om
eine religiöfc
gcl^e
im
unb
©tra§cnbeleu(^tung bod^ nieHci(^t
9lcformatioucn, bcnn in bcr
Sßabrlid), ,3cbcr, ber fei
überzeugt,
deiner unter ben ©es
liebften hätte
babon
frei
fein
Digitized by
42 deiner,
toollcn.
^inb
ein
töie
aber c« er,
tt)ei§
nic^t
ber
für ni(btö,
l^alf
inbem
für
bitten
fi(i>
muß
er
ffdb
gebeten
^Ättc,
unb
betteln
fann;
ni(^t berufen
bem
fi(^
tüirb,
ba§
inbem baö ©ntfe^en
jurücf
er
Slber
fliel^t.
ber
bernb üor bem (Sntfeben; umgebrel^t
um
l^at,
er
gebt er benn oormdrt^; er
nun ganj
©djrecfcn ,
ber
©ntfeben erhebt lichfeit
fo
[ich.
angehört,
ber 3lnfechtungen (hen fann,
bange
3lnfechtung
er
2ineö,
maffnet ,
ift
finfc,
—
oor ®ott;
ganj
gegen
biefen 3D>tann
7, 28.
®ie SBenigen,
1,
fich
22.
ihm
an, hnf^
bie
ihm
„o fchonc bein
alle unglücflich
smarc.
mas
weit,
greifen ihn
inne, la§ nicht baö ©ntfehen
*) IRach anatth.
55)a0
ber 3Birfs
hoch nicht bange
ftc
rufen ihm ju:
SDu madhft ®ich unb un6
nun
furchtbarer
unb lounbcrbar genug, gcrabe
fen ihn, oerfluchen ihn.
geben
fich
bem man
fo
benn
geben fann.
toaö
ben
—
ruhig,
ein
fie^t
ift,
üormärtö
ift
ber toohl 3Jtuth
o,
fc^on
fic^
—
fie^t er
mu§
3uchtmeifter
—
^Berufene
©chreefen ber Slnfe^tung; er
ber
—
er ^urücf, fc^au=
ben noc^ grö^ern ©dbretfen, ber hinter ihm
ift
ftc^
ift
ergebt, fo angft,
mie
aber
ju flicken,
©o
l^ut, »irb
ba« ©ntfeben ergeben*). 2ßer
mein ^reunb, nur ju gern möchte
-
—
oorwärtö.
nun ben ©^ritt
er
er?
felbft,
fo
h^lt
ftärfer
erhe«
21.
,
b.
Ueb.
Digitized by
43
^cmmc baö 2Bort, baS
httt,
©laube
ber
©0
ifi
O,
prebige
9Ber meine
mu§
fid)
meine
idb
ba§
benn
metteiept ^lumult,
Unorbnung?
icb
biefer 3Serjicbcrung
©inne
in d)riftlicbcm
®ie
eine
mu§
miffen^
giebt e^ jmei 2lrten
ift
bic Xobtenftiüe,
biefe
ift
oicHeicpt bie gefaxt liebfie.
©egen 5 ur
bie bol>e i«b
unb gemirft
gewirft,
ju
U30 icb,
fo
meefen.
ju fagen
unter unö ein boebmürbiger @rei5,
©eiftli(be
biefer
Äircbe*);
ma^
er,
,
nur mit
febärferer
Betonung, mag in bcr
benbeit
meiner ^erfönlicbfeit ber
c«,
liegt,
erforbert.
trag
unb
@g
miefy
bin.
@0-
U5a6
bc»t,
bviffetbe ift
um
Sa§
ber obcrjte
„^rebigt" gemoUt
S3erf(biebcnbcit
ber
ba« Sluögeftorbenfcin; unl^
Serinnerlicbung
genau beftimmen,
2:umult,
ber
®ie anbere Unorb^
nung
ift
2Ber
begnügen.
fennt,
ift
bcö äu§erlicben 2öefen^.
Unruhe
nein, fennt^
niept
in entgegengefe^ter Diiebtung gearbeitet habe,
ber Unorbnung.
Sdrm
allgc=
Söa^rlicp,
^l^ätigfeit
fd)riftftenerifd)e X^dtigfeit
^ilbcr .
,
fcpriftfiellerifcbe
mit
m. 3*r
unruhig ^Ding.
ein
meine Umm^iljung
bcr Sippe
auf
2)ir
rufe lieber ba« lepte gurücf.''
feine miö,.
icb
S3erf(bie-
mag
gibt
bic
unter
*) J)er 1854 rerfiorbenc 93ifcbof ÜKpnficr. 2t.
b.
Ueb.
Digitized by
44 im
iinö Einige, bic barauf 5lnfprud^ machen, ften
©innc
J^abc
icb
meine
i(b,
midj
i^r
jie
©h^iften ftnb
minber Söichtige;
um
theit^
an^emanb
mid^
—
märe
ja
inbem
—
bin
angehören,
ter
baö
geförbert,
ftenthum
ich
ifl,
benfe
©in
beitet
unö,
hcibe,
wci§
beffer
Unterfchieb.
um
bie
ein
meiter
bem 2)urchs
bin nur im ©ichterifchen toei=
h^i^t, ich
jDurchfehnitt an.
oicllcicht
<^uch
ich
[ogar bebeutenb
^^wch
beffer,
Unb
Unruhe
maö aber bieö
barjuftetten;
an baö toaö 2uther mir
unnjefentticher
bem
ich
mei§ e^
ift,
mir ba«
i|t
menig
ju
id)
ftarf beto?
fo
fie
bo(h bieö
-geförbert al8 ©erjehiebene unter fchnitt
ÜJta^ftabc ents
anfdblie^en ju bürfen, ber fol®
<hcn 3lnfhtu(h macht,
menig
bem
nicht
jtc
können,
beanf^ruchen ober ben anjus
nöt^igen,
5lnbre
fie
nen, ba§
Seben
felbji
fie
fircngs
an
ju jcin:
anfc^licgcn
nic^t
ba§
ben
fpricht,
legen
bcö 3öortc6 ß^rift^n
©Befentlid) hic^
jur
ein gar
fagte!
gehöre
ich
S^ars
ich
©erinnerlichung
ju
meefen.
SDenn in chrifUichem ©inne giebt eö jmei ten
toahrer
Unruhe.
(Srjtcnö
bie
Unruhe
Olauben^h^I^ß” unb ©ßahrheitöjcugen, abjielt,
ba6 ©eftehenbe
habe
mich nie hinauögemagt, ba^
ich
mich; unb
in
toelchc
ju reformiren. ifl
5lrs
ben
barauf
©o
weit
S^ichtö für
fofern .^^tnemb in ber ©egentoart feheu
Digitized by
45 gar
itcn formte, ftc^
»ar
|o
bagu beijutragen,
ba§
ob er ber ©ereebtigte ift
bie
auch
»eit ^mauö»ageit
nic^t abgeneigt,
ic^
»ahrc 8
ein
aber cö
fei.
®ie anbere
33crliebtfcin
enbe oeränbern ^u »ollen,
5 ür
gearbeitet,
i^b
um
Unruhe
©o
ift
ja
unruhig ®ing;
ein
ba^ Sefteh^
nicht ein, t
^ber
Uns
abjielenbe
auf 33erinnerlicbung
biefe
ruhe
2lrt
abjiclcnbe.
bem Sicbenben
fällt
u »ollen,
offenbar »erben möchte,
e6
SScrinncrlicbung
auf
3
gegen i^n ju fami)fcn,
„ohne ®c»alt''.
aufgeblafen für einen SSahrs
5lnfiattmi(h
felbft
heitöjeugen
auöjugeben, unb aud) 5lnbre ju oeranlafs
fen,
leer
oermeffen baffelbe fein 3 U »oUen, bin
facber 5)ichter,
burd) bie
ber
3ibcate
auf folgenbe 3lrt, bamit
S)icö aber et»a ein 33eifpiel gebe,
unb
jugleicb
jeige,
»ei§t
,
^Dich
ba^
zugleich
»a^ baö
fich
tob
»irb.
einmal
unb glaubft
ift:
(b ,
ba§
ein
glcidh
u. 21.
3v unb aber
,
unb ba§ eö 5) ein
2)u
(Sh^ift:
!5)u felig
bie
idh id)
halber auch
bodh
hoffft
»erbefi, ebenfo
2öahrheit 33 euge ober
©laubenö gelben,
anbern 3Jta§ftabe eö
bi^ ein
ein eins
oon 2lllem
ber 5^ob,
nahen »irb,
® 0 ®u
Ug, »ie irgenb beS
@e»iffefie
baö Unge»i[fcfie
2)ir alfo
,
9^un,
einen
ja
»ie
S)u, m.
auch bie ©lauben^h^iben benubc. nennft
id)
ju rühren fud)t.
nadh
einer
fes
oon
einem ganj
erfaufen müffen, ©h^^f^
Digitized by
46 ȟrbc ba^cr auc^ @iner,
5öicHci(^t
fein.
^mtögcttjalt
^ättc,
jum ©ntfc^cn
5J)ir
feiejl
®u
anber«
^icr
fagen,
ba§
jur ^öttc fä^rfi.
5«tn
5J)u in
eine Uebertreibung
beffen,
rerfte^e eö
ic^
Slnftrcugung erforbevt mirb
eö
fei
einem Söal^ne
unb ba§
öon mir,
bied
nur
melc^e
5U bürfen,
anps
4in fold^e^ @ntweber;Ober auf einen 5lnbern
wenben. ic^
iJlber
bem
icb,
©ewalt gegeben
feine
barf nid^t fo fpreeben;
idb
bars
ber (Sematt ^at,
um wagen
,
bcr
3)ir [prec^en,
ÜJleinung ß^rifl ju fein,
mit beiner
^ufteöen, nein,
ju
®u
glaube ba§
ifl,
eben;
fo felig werben wirft, wie irgenb ein SBa^r^eitö^euge,
irgenb einer ron beö ©laubenö gelben. fage
teb
ju
^un einmal
'^)ir:
^2tber
baö Seben eineö (Solchen neben einanber.
waö
er
baö,
waö ju
ften
wirb,
bie
opfern
unb
ßängc am
gelitten
O, wenn
!Du
im
baS,
waö
opferte,
am
fd)Wers
geopfert ju §aben, auf
fcbmer^licb
glüeflieb
unb
33ebenfe,
ber Sllleö
erften Slugenblicf
fd;werften wirb! tt>ie
matb, wenn
er,
müffen,
opfern,
bann
2)eiu 2eben
waö
33ebcnfe,
er
unb wie langwierig! in einer geliebten S^ei«
Icbft
®ir anbanget öon ganzem fersen unb oon ganzem ©emütbe, wenn 5)u f^reubc baft
2öeib
an ^Deinen Äinbern:
beiden will,
unb
!£)ein
fo
5^ag
bebenfe,
für ^!ag
bieferfliube jusubringen,
in
wa6
e«
boeb
biefem ^rieben
bie wobltbcitig
ift
für
Digitized by
47 @cclc
bic
»o^lt^dtigcr
cincö ÜKcnfc^en,
als
,
bic
fd^toac^c S^clcuc^tung bcS f^jatcrcn ^Jlad^mittagcS für
bcffcn klugen
bcn,
5Detn
btcS
Scben
an ben SBal^r^eitSjeugcn in
nic^t
Äraft
5J)einc
als
ni(bt
‘5)u
iebfl,
ba§
3)cine 3cit,
deinen ^lci§,
ba§
nimmt
boeb
fic
,
fo,
nur
fo
oon
fotoobl diuf)t genug
als auch bie 3lrbeit fclbft maiub^
in
unb menn
erfrifebt;
Ueberfluß,
boeb
'2luSfommen
manebem @enu§,
‘J)u
baß ^Du
fo,
wnb
‘J)ein reifliches fo
»enn
bic
3eit
b^^ft
ba§
bann bcnfe
unb
aber
ein B^itoertreib
mo
lebft,
ift,
Unb
I
in Slnf^rucb
ber Slrbcit ba
mal
—
fcineSmegS,
nimmt,
in ^Infprucb
ijl
,
ÜJiüffiggang
5J)eine
unb bcbenfc,
fc^merjen:
tägliches
menn
:JDu
ber erquiefenb
bic
3eit auSfüüt unb neue SebenSlufl giebt, unb menn, furj
unb gut,
nu§
ift
—
0
Selben
licbeS
:
merbet 6iner in
:SDu
‘2)ein
Seben ein
@cs
jtiUcr täglicher
fein Seben mar ein tägliches peim
,
unb bann fo
felig
fterbet
3b^
mie ber Stnbre!
glüeflicber sßerborgenbeit
3)i(b
unb ^b^ Unb menn bcS
SebenS
freuen fannft, ungeftört unb unbemerft babin geben
unb gan^
^J)ir
fclbft
fein
grabe mcil
®u
befommft,
bie fOlenfcben
guten,
nen
;
ihrer
unbemerft
unb
bar f ft; lebft,
fo
oon frer
liebenSmürbigen Seite
unb toenn SDu, unter
oft
menn
!I)u,
©elegcnbeit
befferen, f ernten
ihrer
ju
ler=
ber ÜJlengc oertebrenb, ents
Digitized by
48
^cmbcn
»eber bem ober
bcgeöitcfi ber2)ic^
gar
bem roo^ltooHcnben t^eilne^menbcn
bie 2)i(^ fennen
unb »enti S)u,
;
ni(]^t
iBiiefe
fcnnt, berer,
©clegen^eit
too
einem anbern SDlcnfc^en einen 5)ienft, eine 200 ^ 1 ^
finbeft,
ba§
t§at ju erweifen, mit fo oiel ^reube belohnt mirft, eö bie 5i>‘ige
ift,
eine 2öo§Ul^at
ob ^Du nic^t
unb menn 2)u
erroeifeft;
®ein Seben, mit bem 2(nbern
fle^enb
ftänbniö
bift,
unb
aud)
mußte Xag au6 ^ag
leiebt
bie,
ton ein
frefien
hungrig,
ftetö fie
laßen
oon ftetö
er
mußte
3Ser:
o,
e
r
foicben
oerjebren
na(b (Stmaö begebren, mo; er
mar ^abr auö ^abr bie
beftialifcben
ÜJtenid)en
©eite, mit=
bed tiefen ißerberben^
unb
fort
ton Gebern gefannt
er
:
iDtenfcbcn,
teranlaßt ja gcjttungen,
unter ton ber ©eite
baß
gteiebiam
jitb
ton ber, milbc gef^ro^en, gu lernen,
im
oerftanben mirft
biefer
[(bttaben fönnen;
täglich
leicbtoer=
,
Iei(3bt
maö oen einem
ein,
SGBivfen unjertrennlicb ift,
unb
einen ®ienft,
felbfl
fei,
fennen
fort fi^ überzeugen,
unb
bieö
baran
er=
bem Un; ißerbitterung, bem ganjen ©egenmart
fennen, baß er in ben iBlicfen eined ^eben ttillen,
^obne ttobl,
bem 2öiberftanbe begegnete,
,
ber
er tbat einer
unb ibm mürbe mit ben 3Sermünfcbungen in ben Oualen ;
ner ganzen ©egenmart gelohnt 2lnfedbtung
mußte
er
ei=
ber
baS ißerftänbniö feinet Sebent
ermerben, unb bann mußte er mi"ibfam
^ag für^ag
Digitized by
49 burc^
fi£^
Qualen
alle
tücrbet @iner fo fclig
unb
bieö,
ich
bcr 5lnbcrc! ©ebenfe
tuirfl
5)u ju ^Dir
felbfl
^
wt^h
S“
nun
»irflich nicht fo U)eit hi«Äu6tt>agen foH,
ba§
ich
mich
unb mich gar
oerhStfchele
hinau^toage: (Sinc6 mifl
im Uebrigen noch
ich
ober nicht
thun, unb ob
ich
auch
thun hätte,
ich
miÜ
ju
fo oicl
unb
beibe,
fterbet
njtc
bann
nicht tuahr,
»a«
StRitlcbenbeit
SDliöncrfiänbniffe l^ins
biefer
bann
burd^arbeiten;
fügen,
bcr
SQU^öerilSnbniffc
alle
unb bur^
3eit finben, biefer heTflichcw 3Jlanner 5Cag für 2^ag
JU
Q,
gebenfen.
mir
lig
fiehe,
ba h^fl
®u
fie
fein!
milbefte,
bo(h
mir
Unruhe,
glaubft
®u,
fie
^orm
bie unterfte
mir
nicht bebürfen,
merbe ?
Qb
biefe
—
ein 33eifbicl einer
gleich
ung, welche Unruhe jur Sevinncrlichung
Unb
hoch
fo
Unb
ift.
ber f^römmigfeit.
feien
ba^
mein
Semegs
baö ©cringjte,
ift
ein
einer fo fe®
3lber icbenfoH«,
an
Erinnerung
eine
foH
e«
ba§ mir
ift,
merben mie ber 3lnbcre!
Seben
ba§
fcheint,
himmelfchreienbeö Unrecht
ooUfommen,
bie
Unb ba§
in ber ^inficht gearbeitet
Erinnere Qid) mie eö mir mit Seither ging
ther JU ihnen
Slbcr
fämc, ba§ mei^
benfe
®ir
ich
nicht
Sutl)er in unfver 3^it,
merffam auf unfern Buft^nb, glaubft Ätei-fegaovb,
(Setbftbrüfujig.
1
menn Sus
eö ben Slnbern ebenfo gehen mürbe,
Qu
aufs
nicht, er
4
Digitized by
50
2Bclt
ein betrunfener
njie
iji
nic^t, ein
anbern
Der
wieber
mürbe fagen:
er
tterben,
ba^ toar bod^ aud^
nid^t bie
faßt er
fo
®u
©laubfl
^afobuö mu§ ttegen
nic^t
im ©egenfa^ jum ©lauben,
ber
nein, nein,
äReinung beö 5lbo[lelö,
mo
um,
beS ©taubenö,
fonbern megen 3u
^ilft,
l^erunter."
ber Slpcfiel
menig l^ertorgejogen
Söerfc
man i§m
Sauer, n>enn
auP^ ^ferb
toon ber einen ©eite
ton
„®ie
»tc er in einer ^rebigt fagt:
toürbc fagen,
möglid^,
bemirfen, ba§ baö Sebürfniö ber ,,@uabe''
tief
unb
gefüllt »erbe in mal^rcr bemüt^iger ^nnigfeit,
um, mo „©nabe" attein
nid^t
ehrliche
fogar
für
Suther
—
tießeicht ein gemiffeö
aber,
noch einmal,
nicht
ju
um
ber 2ßahrheit wißen, therifdhe
^rincip
ifl
biefer
tießeicht
töctehe ehrliche
unb
—
3Rann ©otte^,
eine fpdtere, toa«
—
felbfl
jum
fie
©tmaö, ma«
©r terga§
ttaS
unb
eine raffinirte Söeltlidhteit
ober terga§ hoch
unfre 3cit
nämlich
ber
überfah
©ecle!
befonberö
tcrga§,
mit
aßein ©eligmad^cnben
umgegangen
leichtfertig
merben.
gemacht
idh
unb
Stec^tfertigenben
gang
ba^
ter^inbern,
ba§ mit ©tauben unb ©nabe at^ bem
©chalföbedtel
biefe
ju
möglich, ,
aßjufehr
er
miffen
©eele
einfdhärft.
iJDu
er
ju
ttar,
ehrlich
felbft
mar,,
meiner Xugenb, fonbern h^rtorheben mu§.
tortrcfflich
,
eö
ifi
ma«
um
2)a8 2u= bie
SJahrs
Digitized by
51 ^eit; id^ l^abc gegenüber biefem toortreffUd^en Sut^c?
trifft
mid^
ba§
ba§
felbft:
ni^t
n>irb eö
betrifft
nämtidb überzeugt §abe,
nii(b
eine ehrliche @eelc,
@o
^erl bin.
icb
bc«
iDaffelbe
ba« Sut^erifd^e ^rincip, nein eö
nic^t
id^
ein Sebenfen.
nur
rifdben principe
fonbern ein fc^Iaucr
am
benn geini§
ridjtigjten fein,
auf ben Unterlaß (bic 2Berfe, bie @riftenj, baö3«wgen
unb Seiben u.
f.
cip ein
nun unb
menig genauer
ber Unterfab
©nabe
bie
ju
n>ie
icb
,
S^id^t
achten.
jum Oberfab
ber Siebe
atö foHte
gemad^t, ber ©taube
abgefebafft ober b^mntergefebt mers
—
ben, baö »erbüte ©ott,
Oberfabc0
bie Söerfe
für bie Söai^rl^eit,
auf ben Unterfab im Sut^erifd^en ij^rim
n>.),
unb bann
nein, grabe
meil
,
idb
am
bin, mirb eö gemi§
megen be«
ein (Solcher
bin,
riebtigften fein,
tU
n>a« genauer auf ben Unterfab im Sutberifeben ^rin? cip ju achten;
—
benn gegenüber „ehrlichen See=
len" braucht ^tidbtö getban
Unb ^afobu«
fagt
:
«erben.
j^u
feib
nicht allein
§örer be«
SBortö, fonbern
®odb erjt
um
Xbäter ju «erben,
^örer ober Sefer
fein,
Unb nun üehen «ir
So
mu§ man
«aö bei
^^udb
ja
fagt.
unferm ^erte.
«ollen «ir benn baoon reben:
4* Digitized by
:
52 etforberli^ ift, um mit magrem @egen Sorten im ©Riesel betrauten. nid^t @rften^ ift crforb erlief, ba§ ben 0 piegcl anfie^ft, bcu ©piegel bctra(b=
M
fonbern^ieb
teft,
p
imSpicgcl
fclbfi
üDicfcö febeint fo cinicucbtcnb
ben
fotttc,
cd
brauchte
faum
gefagt
^Doeb tbut cd gemib notb; unb
iKcinung
bejtarft,
üon mir
nicht
ijl
felbcr
bted,
auch
ift,
mad
bab
ficbjt.
man
bab
,
3U
glaus
ttjcrbcn.
mich in biefer
biefe
nicht
SSemerfung
»on @incm,
frommen 3)tann nem
ben mir b^ut ju 5^agc einen
nen mürben, einem ÜJtanne, ber ctma einige fromme
(Stimmungen
oon einem SÖBahrbeitd«
fonbern
b<tt,
unb fol^e herrliche
jeugen, einem SSlutjeugen,
ftnb
mobt unterrichtet
@r marnt gegen bad betrachte, fehen.
2)ich ten
ftatt
3Scrfebcn, fich
felbfi
man
ben
3fch benuhe nur bie iBemerfung , unb frage bann, m. 3 -/ ij^ fic nicht mie auf unfre ,
unb unfre
SSerhältniffe
,
unb überhaupt auf
fpäteren Beiten ber ©htil^enhcit
5)cnn „bad SBort ©otted'' aber, aber
mie
bab
im ©picgel gu
oiel
—
—
0
,
bie
gemünzt? ift
ja ber
©picgel
unüberfehbare SBeitläuftigfeitl
gehört im ftrengeren
©inne jum „SBorte
©otted", meldhe SSüdher finb acht finb fie auch '^ön ben 3lpoftcln, unb finb biefe auch glciubmürbig, hn^
Digiiized by
53 feen
fclbfl
f!c
gcfc^cn, ober oicttcic^t SSerfd^ie«
beneö botb nur toon Slnbcren gehört? unb nun bic
Seöartcn, 30,000 ücrf(biebcnc Scharten! unb bann
unb
bicfer Bnfanttncnlauf leierten
unb
©ebrdnge oon @es
bicö
oon 3)leinungen,
oon
gelne fie^t
@tcHe gu etwas
ber ©ptegel
mi(b
oerfteeen
icb
.
auS!
toeittduftig
—
fei
!5)aS
inbem
foU,
int
ein^
bie
»aer, ba^
2öort ©otteS
icb
fle^,
toie
nicet
.
.
unb
geleierten
unb ungeleerten SDlcinungen barüber,
i|l
ober ^öre,
Icfe
bie ©efdbitetc niit
oerwirrt ftcb fo, ba§ ic^ 0)0^1 nie ba# bem wenigflenS niept, gu fomme, mite su fpiegeln fönnte man toenn itp ben 2Beg einfcblage.
—
oerfudpt werben,
ba^
anjuneemen,
menfdetideer 5lrglijl
mit
im ©piele
unb
adb,
fei,
waer ifi eS, wir OKenfeben finb im SScrbdltniS ju ©ott unb bem ©öttlicpen unb ber gotteSfürebtigen Söabrbeit fo arglif^ig; eS ocrbdlt
wie wir wobl ju cinanber gern ben
SÖBiffen
flcb
gar nitbt
fo,
wir
fo
ba^
fpretben:
wenn wir
©otteS tbun wollten,
ipn nur erfahren fönnten;
faft
fönnte
alfo
man
oerfuebt werben, an^unebmen, ba§ bieS Slrglift
ba§ wir 3)lenf(ben
niept gern
baran
in fenem ©piegel ju fepen,
unb
bieS erfunben ba'&en,
waS
olleS
brauchbar $u maepen
bropt,
wollen,
ba§
fei,
unS
wir barum
ben ©piegcl
aEeS bicS,
um
waS wir
Digilized by
Copgle
54 bann mit bcm Ub^rcifcnben 9^amen gelehrten
unb
unb ©innen«
grünblid^cn unb crnjilicben 5orf(^cn0 e^ren. 3D>t.
l^ältftSDu baß 2Bort
3-f ^ic
©agc nun
ni(^t,
^5)u
cß fo l^oc^,
l^altcjt
man ba§ man
©ottc«? bafe
fein
2lußbru(f eß bejci(^nen fönne; benn
fann aud^
in fo ^ol^en ^ußbrüefen reben,
gar 9tid^tß
2a^ unß
fagt.
men,
halber,
bamit mir gu @tmoß foms
ein einfache« menfc^litbeß iöcr^ältniß ncl^men;
um
3)u ©otteß 2öort ^ö^er,
^ältft
5)cnfc 2)ir einen Sicbenben, liebten einen ©rief biefer ©rief
empfangen pat
bem ©eliebten
oiel beffer.
fo
oon ber ©es
ber
—
fo tl^euer,
nel^me
ijt,
icp
an,
mie
ba§
3)ir baß 3Bort ©otteß fei; mie ber Siebenbe biefen
ba§
®u
ba§ 2)u mcineft, baß SBort ©otteß
lefen
©rief
lieft,
fo
nepme
i(p
an,
lefeft,
unb
ju müffen.
2)ocb oielleicbt fagjt ^Du: „ja, aber bie peilige ©c^rift
ift
©ß
bo(p
finb
in
einer
mo^l
fremben ©praepe
melcpe bie peilige ©^rift (efen
brauchen
SDu baran
;
bei
in
ber ©runbfprad^e
gu
aber miHfl !J)u’ß niept anberß, milljl
feft^alten,
ba§ 5)u
bie
©(prift
in ber
mu§t: nun mopl mir fönnen bem ©ilbe oon bem ©riefe ber ©eliebs
©runbfpracpen gut
gefd^rieben.''
gunäepft bie ©elel^rten,
eigentlitp
ten bleiben
,
lefen
nur fügen mir
eine fleine
©eftimmung
pingu.
Digitized by
55 neunte benn an, ba§ biefer Srief toon ber
©cliebten in einer ©prad^e gefc^ricben
unb eö
fiiebenbe nid^t nerftebt;
Orte,
ber
bieHei(^t fchen,
um
überfe^en
benfelben
ibnt
toürbe
einmal
bem unb
fönnte,
folche
§ülfe mfin«
nicht einen f^rentben in feine
©cheimniffc
@r nimmt
ein SGöörters
er
nicht
einjuweihen. 2öa6 thut er ? buch, begiebt
iren,
ber
bie
fei,
deiner an
ift
baran, ben ©rief burchjubuchflaBs
fich
SBort
jebeö
f^Iägt
um
auf,
Ueberfehung gumege ju bringen.
men, ba§ mic
er
mit
barauf
eine
2a§ un6 anneh^
2lrbcit befdhaftigt fi^t,
biefer
ihm hfi^cinfommt. (5r mei§, ba§ ©rief gefommen ifl; inbem er auf ben ^;ifch
ein ©efannter gu biefer
hinfteht,
2)u
fieht
unb
fiheft
ba liegen, unb fagt:
er ihn liefeft
©eliebten befommen
ben ©rief, ben h^ifi"
ber 5lnbre fagen merbe?
©innen?
t)on
non
glaubft
in flJtähe
t>on
meinfl
@r antmortet: ba§ h^^B^ 9>lein, mein
fteigt
mir gu .Kohf, ba§
auf bie ®iele
2)u ich,
lefen,
©‘^tt
Ou
f^i^eunb,
;
um
ich
mit
mitunter
baran, nor Ungebulb gu vergehen, ba6
ich
©lut
Ou, ba§ „bift
unb faurem ©chmei§,
§ülfc eineö 303örterbudhö ihn gu überfehen bin
„nun,
Oeiner
®u,
ber ©eliebteu lefen!
fthe h^cv
—
®u
merfen
mitlft fei
möchte
©Wörterbuch
ich
—
unb baS nennjt
bu meiner fpotten!
Oanf, mit
ber
9^ein, halb bin
Ueberfefeung fertig,
Digiiized by
56 unb bann,
ba^
5 U Icfcn,
barauf
bummer
ic^
mag
2)u
bleibe,
mci^t mo^l, e^
ctmaö übrig folchcr
®u
aber,
blicbejt,
unb mich verlangt mit
Ungebutb barnacb, jum £cfen ju fommen
barum, merbc
ba«
bleibe,
bodb,
ich
überfehen,
311
®u
ba§
Unb
nur mein@(berj, ja
ift
fd^c (ogar febr gerne, 'ba§
aufrichtig gefbrochen,
bem @rabc
in
beleibigen,
einen örief öon i^r tefen nannteji!
id^
—
HKenfc^,
ni(^t fe^en,
oerfaUcn fonnteft,
unb mi(b gu
bie ©eliebtc
baran, ben ^rlef
ic^
ct»a ganj ?lnbcrc« ,
ge§ mir auö ben 5lußcn,
ba§
ijl
n>em rebe
mit
boci^,
bann, bann n^tU
ja
bcr ©eliebten
aber geh, bafe
nicht böfe,
ich
—
fertig
merbe/' ber
Sllfo,
ben
Sicbenbe
bcr ©eliebten
33rief
Sefen unb Sefen,
buch
unb bem
^5)aö
©lut
er
fiht
jmifchen
2efcn
fieigt
unb
Sßörterbuch
,
macht
fich
er
Schiebung auf
in
einen Unterfchieb jmifchen
bcö
bem 2 c)en mit 3Börter=
abmüht
ber
33riefeö
ihm ju Äopf bei
t>or
©cliebten.
Ungebulb,
menn
bem Sefen mit bem
mirb mie rafenb
,
ba
^reunb
fein
magt, bieö gelehrte Sefen ein Sefen be« ©riefe« ber ©cliebten
ju nennen.
Ueberfchung tcn.
—
nun
S^tun lieft
er
iji
(Sr betrachtete biefe ganje,
gelehrte ©orarbeit
er
fertig
mit ber
ben ©rief bcr ©clicb^
menn
^5)u fo
miUfl,
al« ein nolhmcnbigc« Uebel,
um
Digilized by
57 baju fommcn
3 U fönncn
—
ben ©rief bcr Oclicb?
tcn ju lefen.
Sa§
unö
l^iclte
ju
nic^t
2 a§ uu3 onnc^mcn, nid^t blo§,
frü^
btcfer
wie
bicö ©ilb
aiifgebcn.
©rief bcr ©clicbtcn cnt= gcttjö^nlic^ t^un,
fotcbe ©riefe
ben 2luöbrucf cine^ ©efü^lö, fonbem cö h)ärc ein Sßunfdb barin
au^gcfprocben
Octiebtc münfcbte, tüäve,
(a§
fel^r
Heber ©ritte fagcn, guter
cunbe
eilt
aber
bcr
er bat)on,
3 U erfüllen!
»otjon
(5tn>a«,
unö baö anne^mcn,
il^m gcforbert ttjürbe,
bebenfen:
,
ba§ bcr fiicbenbe c3
®runb
Siebenbe
um
c«
Diel,
n>aS toon
ttiel,
wäre,
tnürbc
öori^anben,
—
in
bic
tl^un folle.
ju
fic^
berfclbcn
@es
ben 3Bunf(^ ber ©eliebten
unö annc^men,
ba§
nach ©cr^
lauf einiger Beit bie Siebenben jufammenträfen, unb bie
©cliebte fügte: „aber, lieber, baö ^attc
gar
nicht
non ©ir »erlangt,
©u
idb
»erfehrt »erftanben ober oerfehrt überfebt haben"
glaubft
©u,
§en, ba§
er,
cö
mürbe ben 2 iebenbcn nun
anjtatt gleich in berfclbcn
eilen,
bem 2ßunf(hc na^jufomnien,
einige
©ebenfen gemacht hatte,
fa
mu^t baö SBort
—
»crbric?
©ccunbe ju
*
nicht juerft [ich
unb bann
»ielleicht
noch ein paar Söörterbüd^er ju 9tath gcjogcn, bann
mehr ©ebenfen befommen, unb bann »ieUeicht ba« richtig überfeht hatte, unb alfo frei gemefen
SBort tndre
—
glaubft
©u,
biefeö
fein
©erfehen
mürbe
Digilized by
58 er tüürbe ber
i^n öerbric^ett, gloubjt
ein folcbeS,
man
ttjclcbeö
einen maeferen
nennt; naebbem ber
tigen
©etiebs
SDenfe 3)ir ein ,^inb, rec^t
ten tueniger gefallen?
unb
tüd^s
ben
^ns
Seigrer
bern eineö jCage« bie Section für ben näc^ffen SCag
aufgegeben
an
gut
ber ©cbule
©inbruef
beö Sehrer«
gemacht
meit, alö ihm, toie e« ifl
wci§ ?
©dbüler:
hö^Ee
er
er hiitte auch
aufgegeben mufe
ma^thut er?
ift;
e6,
bie
moht
auf ihn
bohf)clt
nicht
fei.
erft
$)enfe
auch
S)ir
genau jugehört, wie
2llS
er
anbern
einen
beS SchrerS (Ermahnung, oicl
erfahren, wie oiel
unS aufgegeben
ging er benn zu einem feiner' Äameraben
War war
nidht z«
^aufe
,
fhrd^ mit einem älteren 23ruber er nach
;
ij^.
ber
bann zn einem anbern ; ber fam er inS ©es
auch nicht zu ^Qaufe, bagegen
fam
ihnen
nach 5?aufe fam, fagte er:
©0
fo
fo
mirfUch aufgegeben
fich jeigt,
weil er eine bohpelt fo gro^c Section ganj
ausgezeichnet
idh
flug6
ber Sehrer mirb ihn weniger gern
glaubj^
:
haben,
ijl
t^rnt
h^>t»
—
ganj genau nadhi
gehört, mie oicl ihnen auf gegeben
Ermahnung
©inbruef.
tiefen
nach ^aufe,
bie ?lrbeil! 2lber er l^at nicht
S)iefe
fe^en, ba§
5luf unfern
Eönnt.
mad^t baö einen
madteren ©cbüler
@r fommt oon
nun
fagt er: la§t midb
l^at,
morgen @ure ©ad)en
il^r
beffelben
—
unb
geraumer B^it nach §nufe, unb ba
Digiiized by
59 toar
unb au3 bcm
tjcrgongcn,
bic
5lrbeitcn
tüurbc gav SRicbtö!
mad^te in SSejic^ung auf
bcr Siebenbc
5Ufo,
bcn 33ricf ber ©clicbten einen Unterf(^ieb fiefen
unb Sefen,
Sefen
fo,
bafe,
mar,
l^rocbcn erfüllen,
nerflanb
ferner
rnenn ein SBunfcb im Briefe au^ges er foglcicb
unb ba§
nicht eine
anfvrngen mü§te,
gelehrt
—
lieft
bic ©clehrfamfcit hetab, nein ganj
inohl:
^J)ich
ju
todre.
2Benn
55)u
mir fe^en nicht
unb gar
nicht
—
menn 3)u ba^2Bort@oti
teö gelehrt lieft, mit 2öörtcrbnch u. ^5)u nicht
il^n
©ccunbeju verlieren
9tun benfe an ba6 3öort ©ottcö.
ba« SSort ©otteö
aber erinnere
gnjiftben
mit bem
eS
er
baö 5öort ©ottcö
—
m,
f.
,
lieft
fo
an
erinnere SDich
bcn Siebenben, bcr ba fagte: „baö h«*P ©cliebten
bcr
SBrief
über
all
2öort
Icfen
bicö
^ift
tefen.
hǤt/
®u
ein 2Bunfch, ein
leicht,
um
bcncibe
nicht
©otte«
Icfen!
!
—
bamach gu thun! „3lbcr,
;3cncn
fommen
baran
Unb
©ebot, ein Söcfehl,
rinnerc jDich an ben ßiebenben
nen,
o,
gleich
baö 3öort ©ottcö ju
fannft,
nicht
ba^ SÖort ©ottc5 ju
gelehrt,
ba§ S)u
benn nun
ba§ SDu
fa,
mag
Sefen,
^ergiffeft,
nicht
freue ©ich,
nidht,
nun
gelehrte
®u
S3ift
lefen.''
ein ©clchrtcr, fo hwt^ ®»<h boch
fo
ift
ba
—
er?
flugö bon bans fagjt
®u
biels
cö finb fo biclc bunfle ©teilen in ber heiligen
Digiiized by
60 ganjc Süd^cr,
hierauf würbe biefe
@inwenbunö
wie
bic fajl
mtd^ auf
id^
mü^te
foHtc,
einlaffen
finb/'
9*iät^fcl
wenn
antworten:
i(^
oon
fie
Einern gemacht werben, beffen geben auöbrücft, ba§ tx
genau
3)ir?
3)otb
^Briefe
ina(ben,
^
mit
bem
aber
audb
giebenbe eö ©teilen,
bunfle
,,i(^
mu§
will
icb
wirb
;
©teilen
imb
b^”f<^bcn
unb
grübeln
wenn 3)u uerpfliebtet
baö ,
bem
flug^
wie e6 mit ben bun-s
(eben,
wie
fönnte
über
bie
bunfetn
SBunfdb
unerfüllt
©teilen
oerftcbfl,
lieft:
unb bem SBäre
cd
ben
laffen,
2)aö
ocvftanb!''
SBort ©ottc«
mich
icb
waö
^icb
fonbem
finb nicht bie bunfeln ©teilen,
na^jufommen.
er
iSBunfdbe nadb?
aber
bcutlidb
icb
®u
wa«
blieflieb
ben
ben
ilBunfdb,
baß,
ber
wenn
wäre,
ber ^all'mit
bieö
ijl
auögefbro(bcne SOBünfebe in ibm wären;
beutli(b
wobl
würbe
fo
würbe fagen: fommen, bann fein
ben ©teilen naebgeCommen
allen
ju oerfteben ftnb;
bie leiebt
b^f^
augen=
nur
eine cinjige
©teile, bie 3)u in ber ganjen heiligen ©ebrift oers
wobl,
ftünbeft,
aber nicht
bic bunfeln
flärcn.
5)i(b gieft
jucrfl
b^'f^
bad gu tbun;
juerft ^Didb bi^jufeben
©teilen
2)ir gegeben,
ba^ 5Du
fo
b^»!^
ju
grübeln,
ba§ 2>u barnacb
üben !5)u
foUfl
,
unb über
©otted 2öort
b^^^^l>eln
bunfle ©teilen
ifl
nicht,
foüfl,
ju
bad 2Bort ©otted nidbt fo,
er*
bo§
Digiiized by
61
2)u bebcTiffl, ba§ ba« ©cringj^e, tt>a« Ü)u 2)id) augcnblidfUc^ öcrpfUd^tc,
2)u
lieji
baö
ni(^t
fiiebenbe; „rnenn
füUung be« SBunfc^c« ju
eilen,
t^un:
jii
@o
augenblicfUd^
fiatt
id^,
bornad^
©otteö.
333 ort
tjerfle^e,
»aö
midb ^infe^cn mill unb über baö grübeln, ni(^t »crfic^c, liebten,
^(b
fann
gutem
mit
unb
©cliebte
nic^t
ic^
lefe
fo
fagen
:
ber
311
i^
ben
f«>
meinte ber
id^
ben ©rief ber ©es nor
©croiffen
maren
eö
bie
einige
bunflc ©teilen in 2)cinem ©riefe; in ^inficbt biefer
habe
i<b
fommt
0cfagt:
i(b
augenblicfli(b
erfüllt.
mit gutem ©ewiffen
Commt 9iatb;
3^*1/
cö n>ar ein SBunfcb ba, ben
i(b
^Dagegen
tjor
fann
über
ni^t
id^
fagen:
fic
e6 tnaren einige bunfle ©teilen bie icb nicht öerftonb,
aber
nerftanb, ben habe
bie
in
©einem
fe^tc
ich
©riefe,
mich
gu grübeln, unb in ^inficbt ©eines SGBunfdbcS, ben ich
toobl nerfianb,
Slfatb."
—
Hber
fagte id): oieHeicbt
fommt
fürebteft
3^‘t,
©u,
fommt bafe
eS
©ir mit bem 2öortc ©otteS geben möd)te, mie eS bem Siebenben mit bem ©riefe ging, ba^ ©u, bodb biefe
^urebt
ift
gemi§ ungegrünbet gegenüber
ber
©u bagu fommen möcbteft, ba§ ©u bureb ?luffdblagen in nodb
^orberung ©otteS, ba§ gu
oicl
gu tbun,
einem anberen SGöörtcrbucb feben mürbeft, ba§ boeb nid)t fo biel geforbert fei:
0,
mein greunb, misficl
Digitized by
62
ge!ommen fjur(bt ju
würbe
(5r
liegen?
ba§
^ur(^t empfinbet,
fol(be
ben
ni<^t
lieft
würbe fagen
lieft
würbe
würbe
er
bamalö ben
etwa^
e^e
baö nicht,
©r
fo lefe ich
will allein
—
inbem
„fonft,''
ein
ungcbulbig, auf;
icb
einerlei,
id^
laö
idb
fa§ unb ben SSrief la8,
ba6 id^
anfange, f(^lie§e nicht gu ^aufe.
allein fein, ungeftört
allein;
i^ülfe eineö Söörters
2)od^ bagegen will
id^
©c?
ber
unb bamit
fa§
er geftört,
gang 5lnberc§,
unb bin
ab
3;]^ür
icb
^a, wäre ^emanb gu
S3rief nic^t.
©törung gewefen. fid^ern;
unb
gewi§ fagen, „blo§ weil
mir gefommen, wä^renb
wäre
eine
biel tbue,
SBrief
er
würbe, benn fonft war cö
gcl^alten
baö
bem
©r würbe
S3efannter gu. i^m cintrat. „aber,''
etwa gu
2llö
war, benfelben mit
buc^« gu überfeben,
fold^c
„2Bcr
auch nid^t ba« 2öort ©otte«.
Saffen wir bied 33ilb bon
befebäftigt
eine
fagen:
er
mcinfl
tt>a0,
ber ©eliebten;''
SSrief
ber
:
liebten nod^ nid^t fahren.
ja
Unb
toax, ju ticl ju tl^un?
würbe ber Siebenbe baöon fagen,
S)u,
ber
bcr Sicbenbc baju
ba§
benn ber ©elicbten,
biefcö
wäre
eine
mid^ fc^on ic^
2)cnn
meine
ich
löiU
mit bem Srief allein; bin
idh
^cn iörief ber ©eliebten nid^t." fein,
fagte
ungeftört mit er,
lefe
ich
bem ©rief ben ©rief
ber ©eliebten."
Unb
fo
mit
bem SBorte ©otteö; wer
nicht
Digiiized by
63 mit bcm SBortc ©otteö
allein
nic^t
lieft
i|t,
®ottcd
2Bort. 3Jlit
bcm SBortc ©ottc^
»age noch
i(b
©otted
nic^t
allein gu
id)
:
^abc nie
ben buvfte, ba§
um
l^attc,
fo
ba§
unb
bem SBortc @ottcd 2öcnn
in
nur
oor bcm üJicnfcbcn, oUermenigften in
ibm,
am
lieber
9}tcnfcb.''
Icfct
ber ©infamfeit,
aUcnoenigften einfam,
ein
5ßrcid
b^cb beftimmt,
man mad er
ruft
nidbt,
ben
^er
ein fjünftel fo fo
genug
unterfebob.
fid^
>
bad ©oangelium:
ÜJtut^
allein ju fein,
(Gegenwart
ber
ÜJtann
bemegter
bcm 2öortc
©innenbetrug
fein
gar fein ©innenbetrug
bed G^brtftfcind ttjie
ba§
er 2lufrid^tigfeit
mit
fein,
fo
Unb erlaube mir bann, (Sind ju ^cmanb gcfc^cn, oon bem ic^ glaus
SBunberbar! ftarf
3*»
üJt.
ganj mit
rcdbt,
fein,
unterfe^iebt.
fi(j^
fagen
allein!
ein ©efcnntniö über mic!^ felbft ablegcn;
mid) ^icr
„bütet (Such febreibt,
rebet er
ifi
nid)t
am mit
ein gefdbrs
5lbcr bie heilige ©ebrift! 3fa, faft
jeber ÜJlcnfeb befibt fic,
jebem ©onfirmanben
man
alfo
,
im
trägt
fein SBebenfen,
gefäbrlicbften Filter,
mu§
bied 23u(b SU febenfen.
SBabrbeit,
cd
©innenbetrug
man mu^
baburd) ocr?
möbnt
fein,
man mu§ ed am menigften
babei
ba§
23u^ nun
bied
auf fo,
fein,
eine
ba§
gans eigne
man
einmal SÖBeife
mit bemfclbcn
oict
eriftirt,
Icfcn
—
allein
ifl.
Digiiized by
64 bcr
ÜJlit
wage
e6
bie
f(^Iüge:
eö
@ott
ba
bann bin
®ann
gefangen.
id^
^ajt
Unb bann,
mi(^
fangt
ftc
al« njarc
fa, eö ijt,
mic^ fragt:
lieft?
fein!
in berfclbcn aufs
—
beflc ©teile
ber
fclber,
2)u
allein
nun
id^
fragt mich,
fie
;
©d^rift
SCßenn
erfle
augenblicflie^
tua«
^eiligen
nici^tl
®u
bann
get^an,
....
\a
gum
entnjeber gleid^
§anbeln, ober augcnblidllid^ ein bemüt^igenbe^ ®cs ftdnbniö.
O,
mit
unb menn
mar
nicht
liehe«
Such
33uch, gibt
fo
nimmt
leid)t
ein
gu
unb
man ihm nur ^anb,
fagte:
felber
fich
t^wn
für mich,
giebt
ein
ift
e«
ein
ift
man ihm
g»‘'‘”äc«
ohne mir,
eingige«
,
ein
unb
id)
biefe«
äu§erft gefährs h^nfchfüchtige«
bie
fo
nimmt
gange §anb,
unb manbelt
fieben
ma«
f^ottenbe«
touge
„ich
—
einen Ringer,
e« ben gangen üJtann
5Jtein,
gugeftanben.
tüchtigerer
ein
,
ob mir auch nid^t feinen @ntfchlu§
ber
hlöhli<h
^Jia^e.
mir
ba
@tmaö
e« bie gange
aud) gcrabe oon
ift
ftillfchmeigenb
baö 2Bort ©otteö,
S3ud),
—
mit bem 2Bortc ®ottc^
baö
fei,
oieUeicht (Sincr
bagu,
fein
^itHcinfein
ÜJtenfchen
loben fönnen,
allein
nie^t bie ^eilige ©e^rift.
©ad^e
ernfterer ültenfch,
©d)rift
!Du
lieft
fo
2)a§ aber bic^ eine gefährliche
tüchtigeren
^eiligen
ber
nic^t,
in
biels
ungeheurem
berabfd)euc,
ohne
ober
Digiiized by
65 Söort über
wiU
erlauben:
ju
23uc^
biefcä
bei Seite, id^
3Bir billigen ba^ nic^t;
aber eö
@tmaö
billigen,
barin
ma« mir
,
ift
eö
lege
ic3^
mit bemfelben allein
nic^t
fein.''
bocb immerl^in gemifje 9tebs
eine
lieb feit.
man
5lbcr
bic
bann
b^iligc
'
je^n
rubig unb ungenirt eb
lieft,
banacb, Cb
mo
fammelt ift
bic
bann fannft mie
Icfen,
Xu
b^l^c
fitjcft
*5icb
i^b
nicht
ba§
im
Xu
B^itung
unb
gemöbnlicben
fo
Stelle
Elubfiebt ju
finb fünf Elublcger
oieUcicbt
unb
neuen Seb arten, unb
oiels
ber einen EJleinung,
unb
unb jmei brei
Selbftptüjung.
fo
,
oiel«
gefunben
gerabe
eine
ficb,
unb
ba oerfebiebene Sebarten,
bige 3)tcinung,
gc=
neue §anbfdbrift
finb
anbern,
@rnftc
2>cnn
jebt
Äierfegaatb,
eine
getban,
leicbt
fieben ber
lieft.
ein, gerabe
auf fo (Stmab berfällft,
©efabr bocb
ift
unb
eb ebenfo
natürlidb in einem jerftreuten Elugens
ift
Xu
bift,
unb bann
X^ür,
fünf
Xm
bic
mirb
leicbt
barauf
fcblie^e !J)eine
2öörtcrbücbcr ,
aHerbefteu
JU fragen:
bliefe,
mebven,
Xir bann, munberlid) genug,
Xu am
wenn
—
Schrift
nimm
jmanjig Einbiegungen:
^äOt
©otteö
man fe^r toobl magt, mit bemfelben !3)enn fein, maö bedb ni(bt ma^r ift.
aÜcin ju
aber
au(b auf eine ganj anberc
ficb
Söort
ba§
trobenb,
nimm
fann
baö
gegen
SBeifc
b^ijen eine merfrnüi's
fdbmanfen ober
5
Digiiized by
66 unb
feine ÜJleinung,
mir
bicfer ©teile,
meine üJteinung ju fagen,
nung wie
u.
ni(^t in bie SSerlegcnl^eit
nad)
bem 3Borte
tl^un,
,
mie
:
roill
i(^
mit
„eö
—
tl^un
Orbnung
in
er
9flein,
9fti(btö
wenn
gebracht
l^at,
i^m
^Icifd^
3U
gemad^t toirb,
®enn märe ©cibßbctrug ba,
nid^t
tl^un.
5li^a!
dagegen ob ber
ber nid^t
®ottc6
allein ju fein!
ic^
O
SDti^s
ju betrügen!
jlcb
felbft
fo
oiel
©innenbetrug unb
getoiß ^eber befennen,
faum,
bem SBortc ©otteö
mit bem 2öortc
allein
mic ber Siebenbe mit bem Briefe nic^t
trauriger
fo
toagc
eS tl^ue:
fonft l^ieße eS
ift,
o baß cö ben 0)tenfcbcn
,
mürbe
fo
toic id)
2}tit
er eS
'
erft
unb
unb ©lut gu oerläugnen unb nad^
braudb ber ©ele^rfamfeit leidet
baß
fteeft,
bem SBorte ©otte^
fo
nur
eö
ber3Dtann, baß eö ungemiß bleibt,
erreichte
Suft
ru^ig,
ift
toirb,
^IDamit '^at eö namlic^ gemiß gute 2Begc.
fje^lcr nic^t in
gleich
im 2Bege,
merben/'
einigermaßen einig
^luöleger
bic
barnad^
fc^on
ber Seöart
entmeber
ic^:
oon meiner ©eite
ift
fommt bann
ober bo(^ ein bcmütl^igenbeö
©eftänbniö oblegen ju müffen. er fagt
ÜJteis
feine aJtcis
bic
,
(Sin ©olc^er
tt>.
[.
um
ober,
bin berfclbcn
idj
©c^toanfenben
brei
bie
nung §aben“
ganj mit
„ic^ felbft bin nid^t
@inn
ben
einig über
muß man
fein molltc,
fein,
benn
ben Sßrief ber ©cliebten lefen
—
Digiiized by
67 unb
Reifet e6
fonfl
fi(^
im Spiegel
mir
folltcn
niept anberö
3)ein
Stunben aUe bann
ben
Seben
gangeiS
—
pinburdp
@otteS 3ßort
Unterfepieb,
fommjt, au§er bem geleprten 3Bort gu lefeu,
^ift
fepen.
pajt,
gelefen
paft.
ba§
fo
li^cfen
bagu
boep auep
@ottcS
ober geftepe ^)ir menigftenS
barin, niept ©otteS Söort niepts
geleprt: fepl
gu
befto
gu fepen;
lieft,
alfo
gur
un;
23ift
mopl oeranla§t,
bift
flugS
felbft,
ÜJefenS
ba^ 5)u überpaupt
tpun paben mißft. meniger
nielc
gclefen
ba§ 2)u, ungeaeptet beS täglicpen geleprten
bamit
®u
menn 2)u ©ottcö SBort
im SBorte ©otteö
^^age
jDu bo(p niemals ajtacpe
bvi§,
Pes
Spiegel an«
e3 2)ir gefepepen mirb, ba§ 5)u,
lieft,
5)u
niept ben
im Spiegel
geleprt, benfe baran,
naepbem
ma«
menn-mir
bem Spiegel bcö 2öort6
in
unö
fonbern
ober
ja,
guerfl foUtcii,
moHtcn, mir foUten
traepten
lc[cn,
Unb baö mar
unb maö mir
gum Segen unö fepen,
@ottc6 3Bort
nici^t
felgen.
Soepe,
feine S3ers
gögerung mit bem 33ctracpten beS Spiegels, fonbern flugS baran, 2)icp im Spiegel gu betradpten! ^Doep mie mirb baS Sßort ©otteS ©priftenpeit gelefen? getpeilt
fann
merben
pier
ni^t
—
SoEten mir benn
fRüeffiept
mü^te man mopl fagen:
mopl
in ber
in gmei klaffen
auf eingelne ^uSnopmen genommen merben fo
—
ein
größerer 3ipeil
lieft
5* Digilized by
68 nie baö 2Bort
©otteß,
auf bic eine ober anbere bo(^
Ober,
fügen
um
fonbern
alß eine ocraltcte ©chrift
bie
man
bei
©eite
alß
eß
eine
betrachtet
ben
auß bem 5llterthume,
ein
legt;
unb ©charffinn
fleinerer
bes
‘^heil
mertmürbige ©chrift
äu§erft
man
auß bem 3llterthumc, morauf liehen ^lei§
cß lieft
baß 3ßort ©ots
betrachtet
teß
trachtet
lieft f).,
baffelbe auf anbere Söcifc ju
ein größerer
:
2:i^cil
gelehrt, b.
SCÖeifc
©otteß 2ßort,
niefet
©picgcl.
Heinercr
ein
u.
einen erftaum
oermenbet
to.
f.
—
ben ©Riegel betrachtenb.
Oenfe Oir
ein
©ß
Sanb.
ergeht ein
gebot au aUe ^Beamten, Unterthanen,
ganje ©eoölferung.
3öaß
©ß
gefchieht?
allen eine bemerfenßtoerthe SJeränberung
oermanbelt
fidh
in ^lußleger,
©dhriftfteÖcr, alle 2;agc
bic
fommt
^onigßj
hirj an bie
geht mit
oor: 2ltleß
33eamten toerben
eine Slußlcgung
nach
ber anbern h^vauß, bic eine gelehrter, febarffinniger, gcfchmacfoollcr, tieffinniger, geiftreicher, munberbarcr,
fchöner
^itif,
foum ja
unb munberbar fchöncr melchc bic Ueberficht
ungeheure Literatur
biefe
bic ^ritif
tur,
ba| eß
bic ^‘itif
alß bic
bewahren
fclbft
wirb eine
fo
5lUeß
foU,
im 5luge
bic
fann
behalten,
weitläuftigc Sitera^ Ueberblicf über
nicht möglich if^f
ju bewahren:
anbere;
ift
3lußlegung
aber deiner laß baß Äönigß gebot fo,
ba^
er
— bar^
Digilized by
69
Unb
na(^ t§at.
ifi,
nein,
mein
M,
inaö
ben ©cflc^t^punct für machte
söefc^äftigung
bic
eigentlichen ein
nicht
würbe jmar auch eigentlich
auf
jum
fo
benn
ein
ba§
man
aber
Äönig
biefer
— ba
ein
fei
folchcr
man bie
ihn
<3achc
menfchlichcr
befonberö oon fammtlichen 33c* fo
würbe
jum
gute 3Jtienc
wenn
er
wohl genöthigt
böfen ©piel ju machen,
Orbnung wäre,
bieö in ber
ba§ ber gefchmacfooClftc 3lu3leger jur 33elohnung ben 3lbclöflanb
in
Orben
einem
biefer
3!)ir,
erhoben,
Äönig
fei
oon
®u,
fo
noch
nicht
bei
—
alle
®enfe ber alfo
^Beamten
fpielen wollten.
allmächtige .^önig
2öirb er nicht fagen: ba§
wenn
mir cinfämen, ober
w.
falfch
biefer
nachCommen
oerjeihen; ferner,
Vittfehrift
ihnen
ihn
mit
tieffinnigfle f.
allmächtiger,
ein
wirb
@twa« benfen?
bem ©ebotc
u.
fommt, ob audh
unb Unterthanen gegen
3Öaö, glaubfl
ber
würbe
geehrt
nicht in Verlegenheit
fie
!SDir,
inbem
i|^,
alä
@rnfl
wohl ocr jachen,
amten unb Unterthanen,
unb JU thun,
unb
jum
^önig
wenbet;
bie SSBcifc
werben,
ift,
S3efien h^lt,
^önig abhängig
oerrüefte jugteid^
mit ber 5ludtcgung
®enfe
(Srnfte.
mcnfdhlichcr
ba§ 3lHc«
bto§ bie6,
nic^t
Icgung gcvüorbcn
bießeicht
(Gebote berfchonen möchte,
fie
baö fönnte
,
ba§ fie
ich
bereinigt mit einer ich
®ebulb mit
ganj mit biefem
welche« ihnen fo fchwer
Digiiized by
70 wirb:
boö
fann
fönntc
idj il^ncn
ba§
nic^t t>crgci^cn,
fld^töpunct für baS,
Unb tfi
man
ba^
®cs
(Svnfl ift, »crvücft?
nun baö SBort ©otteö!
ein SBct^auö,
„äRcin
^abt eö gu einer ÜJJörs
aber
bergrube gematzt." feiner
5lber
fogar ben
»crgcil^crt.
Unb ©otteöSBort, maö
©eftimmung, unb mogu haben mir
ift
eö
eö nadb
gemadjt?
31Ü bieS 5(uÖtcgen unb Sluölegen unb Sßiffenfdbaft unb
neue 2öiffenfd)aft
bie unter ber feierlid)en,
toorgebradbt mirb: eö teö gu rerftehen
mehren. in
—
um
fehen, eö ift,
ift
um
fei,
fieh fich
cmften
^orm
baö 2öort (Sot;
recht
unb jDu
näher gu,
mirft
gegen baö SCßort ©otteö gu
nur aUguIeicht,*bic ^ovberung,
bem SBorte ©otteö
enthalten
bie
gu uerjtehen:
ift,
maö ®u haft, unb gieb eö ben Firmen," ^emanb einen @treich giebt auf beinen
„nerfaufe,
„fo 5)ir
rechten S3acfen,*
bem
biete
anbern aud) bar,"
ben
^cmanb mit S)ir rechten mid unb deinen Dtoef nehmen, bem la§ audh ben SDtantcI", „feib aüegeit
„fo
fröhlid)/'
„achtet
eö
eitel
^reubc,
mancherlei Einfettungen fallet" u. ift
ebenfo lcid)t
„e6 gu
ift
gu oerftehen,
f.
mie
meiin
^fh^^
Eldeö bie^
to.,
bie E3enierfung
heute guteö Eßetter," eine E3emerfung, melche
oerftehen
nur bann
ftmierig
menn
eine Siteratur entftünbe,
nicht
ber
eingeftränftefte
um
arme
m erben fic
fönnte,
auögulegcn;
^iropf
fann
in
Digiiized by
71 ^orbcrung
Sßal^r^cit läugncn, bie
—
ncn
aber
öerflel^cn
ffc
äWenfcb ü}tacht
fidb
maö man
fann,
nicht glcid)
ju halben,
ÜJlitleib
Sltiemanb anberö baö oon
baß
ich
cö tbue.
ber @ache
baß
eine
ich
5(u6legung unb unterfd)iebe
er
(ungefähr
©rnft feö
unb
biefer
unb
ber
,
3
fchiebe,
auffchtoeUen
lafje,
ju
geben:
anbern
oon
^ungc
anbringt, alleö
ich
ein
wenn
bie^ jmis
unb bann biefem
2öiffenfd)aft(ichfeit ben Dtamen
unb 3Babrbeitöeifer gebe,
©efehäftigfein
ein
^'^cfc
baß
,
^iÖ
gcftebe,
tricbev SÖöiffciifcbaft
menn
mie
unb mich
ber
nach
2Biffenfd)aft
©chläge erhalten fodj
Sluölegen
ich
hoch nicht menfcblich,
ift
©chid)t
man
bitten,
^u b‘><b:
fei
anbere SBenbung
Xueh ober mehrere unter fchen ba 6 3Bort
©ott ju
ift
wenn
inbem
foü,
gefteben,
fid)
3lber eö
gan^
eine
fich
(Sö
b^ibcn,
311
menfchlid),
ift
O^orberung
bie
eö tbuc.
id)
©ebulb
bitten,
gelobt boeb ju ftreben; eö
ein
mifl 9tiemanb auber$
ba§
gcftebe,
icb
ed
ba§
menfcbU(b,
—
laffen
©ott
S3lut,
Unb
tt)otIen.
baö 2ßort recht über
babei minbet,
baö gefteben,
man
©cbanfen,
ju fön«
unb
unb barnacb tb^n ju
gewinnen ju
menfcblicb,
öcrjlel^cn
f(b»et für
meinen
nach
ift,
e«
311
baß
ich
bann
unb
einer folchen
bie=
SBeitläuftigfeit
nie baju
fomme,
ben
©inbruef be^ SBorteö ©otted ju erhalten, nie baju
fomme,
mich im ©htegcl ju betrachten,
©ö
ftebt
Digiiized by
72 unb ©rübcln
unb
Sinnen unb S^ad^benfen mir ©otteö Söort ganj
nal^e
auö,
alö o6 all bieö ^orfc^cn
bie SBa^rl^eit ifl,
brächte:
mir
uncnblic^
entferne,
bem
ber
entfernt ifl,
ba§
non
e$
non
alö
oiel tneiter,
nie
auf
tncit
baö 9öort ©otte^ fa^,
bem
entfernt
ifl,
biefem Söorte fo angfi unb bange würbe,
er eö
®enn
möglicbfl weit wegwarf. ein noch grö§erer 5lbjlanb
forbeten, nämli(b
im Spiegel ju
ficb
noch grö§erer 3lbflanb ifl
gerabc fo,
icb
alö eö non
unenblid^ niel weiter,
bem nor
ba§
©ottc« SBort möglicbfl
bic liftigflc Söcifc,
e«:
ftben fönnen
—
unb
atö
non bem@C5 ja ein
felgen,
nie ben Spiegel fe^en,
ein alle
^age gan^ ru^ig
ben Spiegel betrachten.
3weiten6 wirb geforbet: wenn S)u ©otte« 2öort lieft, um ©iep im Spiegel ju fe^en, bann mu§t ®u (bamit ®u wirfs lt(h
baju Eommen fannft, 2)icp im Spiegel ^u fe^en),
baran benfen,
in
@inem
fort
3
u
2)ir
felbfi
ju jagen: ich ^cm gerebetwirb, ich bin eö, non bem gerebet wirb. 2a§ ®ich felbfi
nicht
genüber ©ott unb ftig,
^teifch
fclbft
unb
ber
betrügen
—
ober,
fei
nicht
2)enn Wir SOtenfehen, wir finb ges
argliftig.
bem SSorte ©otteS
bümmfte unter unö
58lut
unb ©igcnltebe
,
o
,
fo liftig
fo
—
li*
ja,
finb fehr lijiig.
ufgitized by
73
00 um
— ba§
bcnn
l^abcn toir
e0 gefd^e^en
fagen mir nid^t, mir finb ja nic^t
baö,
mir
l^ätten
fo
len fo fein fann,
2öort über bieg
—
nur
ha€
bin’6/'
foHte
felbfl
ftc^
—
!
in oielcn
cö gilt, ©otte«
ju
benn
id^
eitel
fein!
„id^
fo
mir ©elel^rten
©itetfeit,
biefc
—
fei,
Icfcn
311
nid^t
fönnen,
©in
bumm
fo
fein
,
eitel
0oßtc
Unb
3U fein!
c6 nid^t 3U tl^un
,
(Sitelfeit;
ifl
©otteöSBortl
o^ne 3U meinen,
oon bem eö ^nbclt!
fd^euen,
—
S3 uc^
ba«
fagen,
©ubjectioe; unb baö ©ubfcctioe, baö 0
ba§
laffen,
©itelfeit, franf^aftc
ju benfen unb ju fagen:
mie
ifi,
menn
geminnen liflig
^fui,
ifU
(Sitclfeit
5)enn an
erfunben, ba§,
ma6 gemi§
ÜJlac^t
ftd^
mir
toll; fagten
l^abcn alfo
ni(^t,
benfe ®ir, mie
ba«
feinen 3Sort^eil oon unfrer
ju benten,
fetber
fic^
ja
— mir
flugen ©rftnbung
an
tfl,
unö gegen ba« SBort ©otteö 3U mehren,
ic^
foHte
menn
ba§
id^
e«
nid^t oerabs ic^
id^
benn
fo
mic^ bas
bur(^ 3ugleid^ fiebere, ba§ ®otte6 SQBort nid^t ba3u
fommen in
ein
fann, mic^ 3u erfaffen, meil (fubfectioeg)
fserfönlidbcö
SQSorte fteUe,
fonbern bagegen
megen
i(^
beffen
priefen merbe!
li(pem
—
—
mich nic^t
95 erl^ättni 6
3um
0 mclc^er @rnfl,
bann oon ben SUlenfcben ^o(^
ge*
ba6 2öort 3U etmaö Unperföns
(bem Obfectioen,
bergt) mad^e, mo3u
icp
einer
—
obfectioen Scl^re u.
ber fomo^^l ©rnfle ald
Digiiized by
74
—
©cbilbcte!
eitel
mit inS ©piel
lic^feit
bafe icb e3
[ei,
in (Sinem fort fei
unb
fern
bringen,
—
iep,
ba§
fo
unb ju glauben,
—
unb
oon bem gerebet merbe.
@i,
id^
oon mir
fei
maö
au(p,
ja
über mid^ gewänne,
iDtac^t
niept bagegen
—
eine fold^c eitle Ungebilbet^eit
wehren fönnte,
mid) ju oerfolgen, bi«
icp
fo
lei^t
fonft fo
gefdbepen fönntc, ba§ baö SBort miep fa§te,
mid),
ic^
meine ^perföns
bin,
ju bem gerebet merbe,
oon mir
fern
ücrl^altc,
objcctit)
mi(!^
ungebilbet unb
ni(^t
alfo
fo
ba§
gerabc
iep
miep
ba§ eö fortfü^rc
entweber, bet 2ßclt cnt=
fagenb, barnad) t^ätc, ober boep befeunte, ba§ c« nidbt tl^äte
—
bie
gerechte
i(p
©träfe eine« ^cben,
ber Hd) erlaubt, auf fo ungebilbete Söeife mit
bem
SBorte ©otte« umjugeben. 9tcin,
nein,
SBort ©otte«
lieft,
nein!
bann
^iefc«,
beftänbig ju 2)ir felbft ju
bem,
id)
bin c«,
ber ©rnft, fein
©injiger
gerabe
3lClcm,
bei
fpred^en:
wenn
®u
ba«
wa«
!J)u
lieft,
id)
bin c«, gu
ba«
oon bem gerebet wirb, ba«
ift
unter benen,
ber ©rnft.
welken
bie
5ludb
ift
^at
©aepe bc«
©^riftent^um« in pö§erem©inne, anoertraut gewefen ift,
oergeffen,
bie« wicber
unb immer wieber al« ba«
©ntfd)eibenbc eiu 3 ufd)ärfen, al« unbebingte SSebings
ung, wenn bu ba 3 u fommen foüft, gel ju fe^en.
3llfo
bie« ift’«,
3!)idb
im ©pie*
wa« ÜDu t^un
foHfl:
Digiiized by
75
2)u
beim Sefen ju ®ir
foKfl in (Sincm fort
fclbcr
mir, öon mir mirb gerebet.
f^reeben:
SSon jenem mächtigen .^aifer beS Often^
3orn
fen
hatte,
baö
ficb
toirb
ihm
2)aö mar
nehmen.
ba§
erzählt,
ber jeben 5!ag ju
fen§ merth mar;
mannhafte
fleine
einen ©ftaoen
er
gebenfe,
fagte:
mir
baran erinnert hätte, auch nicht
gut
ift:
mit§tc
ju
mar
,
unb
ift
menn
menn auf 3>entanben
aud) feine lobenömerthc,
Slber noch
511
pcrfönlich
^errfcher
—
mürbe
baö »erfteht
ber 5lrt 33ebienung, bie
man
aus freiem 2öiUen münfeht, fie
e 6-
mie ge;
fotl.
ber ^önig 5)auib bebient gehört
mivb
fo
33eftimmung ber
^erfönlid)fcit,
mirft merben
hoch
jeben 'J!ag
gerabe meit
richtig,
eine
2^ag
3lber jebenfaUö
mau
»erfährt,
melche^
oergeffen,
fehr
3 orn
ju
geme^
beffer
man
mit bem 33crgeffen.
oerftanb biefer ^errfcher
h^tte,
9tacbe
ber ihn jeben
ju uergeffen,
benn
befs
bcö ©eban?
märe
fcheint eS
baran erinnert merben, ja nicht (Srnft
er jornig
maö
auch (ätroad,
einen ©flauen ju haben,
fen,
,
25oIf jugejogen
man ift
fid),
hoch-
bad
feiten felbft
eher oerfucht,
nlS eine ber größten Unbcquemlidjfeiten beS Sc;
benS ju
betrachten.
2)ic
'
fannt.
©efchichte,
2)er
morauf
Äönig 2)auib
ich
aitfbiele,
foh 33athfeba.
ift
be;
©ie ju
Digiiized by
76 fe^en
—
unb ju fc^en,
ba§
man
<bad gefd^al^ auc^;
mu§
cö fiel
toei§
^önig,
3)iefen, je^t ;3cncn" fagt ber
ba§
münfd^te,
mar,
e«
beffer
ben Sofien
3u
au« bem SBege.
er
Unb nun
ifi
fcbmä§igen
im 3Bcge
ficllen,
feiner
ba
i(^
SGBelt
$err
i^n auf
ging fe§r
!J)a«
2)u munberlicb,
leicht.
um
in gcs
©tma«
©attin ju fommen.
fprid^ft
^anblung,
begeifiern mirb,
at«
mc§r im 3Bcge,
fogar eine in l^o^cm ©rabe eblc, fönigtic^c
au« ber
melc^er ber fidlere 5^ob mar.
alfo ütid^t«
S3efib
—
oerj
—
gcmi§ war
ber i^n
machen fönnen,
lyiun
ifi
er ^atte
einen fo gefci^rtic^en
^ob
ba,
er
fri§t jc^t
er, toenn er über ©olc^e«
l^attc
fo
nie
felbft
ber
mar ^emanb
,
mte eß
nid^t rec^t,
„ba^ ©c^mert
bod^
mut^lic^ in 5!olIfü^ni^eit
fage nur
Unb
alfo fort.
eine ©d^itfung gewefen fein,
in ber ©d^lad^t,
iPoften getodl^lt,
im
i^m
2)lann
ii^r
@r mu§
SBegc flanb, löar ©in«.
eS
l^od)^erjige
ja
ift ,
ad^t
ben ganzen ^riegcrflanb
bie
ba§ berÄönig
3öittme bc« für
bie
ba« SSaterlanb gefallenen Krieger« jur ©^e nimmt.
00
fommt nun
auf jum Äönig rc(bt ftren.
eine« ^iagc« ein ^ro^l^et ^ins
55)aoib.
Sa§t un«
oergegenmärtigen unb 'j£)er
©ine
ifl
ÜJtann be« 3Solfe«,
fie
ber
^önig,
ber
*5lnbcre
angefe^encr 3)lann be« S3ol!e«,
ein
bie
0acbe un«
menig mobernU
ber ^öcbftfte^cnbe
ber ^ropl^ct, beibe
natürlich
ein ges
Digiiized by
77 unb man fann
bilbctc aKätincr,
ba§
i^r
präge
Umgang,
3lu§crbem
mirb.
finb
befonberö ber (Sine t>on i^nen, berül^mtc
©c^riftfteUer,
ber
unb, ma^
ter,
trogen
SSilbung
bev
beibe,
fie
alfo oerjld^crt fein^
©cfpräc^ unbcbingt baö @cs
i^r
ÄÖnig 2)aüib ber
jugleid^
nal^ml^afte
ein Jtenner, ein
folgt,
ges
fcbmarfüollcr ^tic^ter über ben guten ©cfd^madE, ber
unb
ju mürbigen mei§
bie il)arftellung
bie Sßal^t
ber 5luÖbrü(fe, unb bie Slnlage eine^ ©cbic^te^
unb
bie (Sprach form
ober u.
f(ple(bten
unb
@influ|
beffelben
auf
(Sitten
bie
tt>.
f.
Unb
e^
trifft
fub reept glüdfUc^, baö
ifl
gevabe
ber rechte üJiann für folcpc ©aepen; benn ber
pbet bie
unb
Tonart unb ben guten
bie
eine
hat er
S^ooeHe
gebieptet,
©einer
bie
gefrönten SDiepter
^ro?
©rjählung,
eine
SDtajeftät,
bem
unb Kenner oon ©iepterwerfen,
toor^utragen.
mären
„
reich,
jtoci
©epafe unb Stinber, atö ein
ihm unb
feinem 33i[fen, in
feinen
fehr biel
ber 5lrme
3^icht0,
©chäflein,
baö
ba^
gro§
er nährte cö,
bei
9tei^e
üDer
aber
einjigeö tleine«
hatte; unb
fchlief
2Jtänner in einer ©tobt, einer
ber anbere arm.
.^inbern
eS
Zugleich;
unb tranf bon feinem
feinem ©choo§ unb
er hielt
er
getauft
marb
eö
bei
a§ oon
Stecher,
unb
eö mie eine
Digiiized by
78 aber
^o(^tcr.
{am,
i'c^ontc
Sänbern,
er
ba§
bem
er
bem @afte (ätmaS
i^m fommen mar,
armen äJlanneö, ber iu
ÜJlann
reichen
unb
unb
nal^m
richtete
cö
jurid^tetc,
benfe mir,
3icb
barauf
bem SJiannc,
ju
aufmcrCfam
2)aoib
feine 3Jlcinung
ben, natürlich nicht feine ^ßerföntichfeit
fonbern
eingemifcht,
biefc
nicblichc fleine Strbeit gemürbigt.
leicht eine
juge«
ju erfennen gegcs
tat)
fic
ber
baö ©c^af beö
i^m fommen mar."
J^ört,
ba^
@afi unb
ein
ju nel^men toon feinen ©c^afen
(©ubicctioU
unperfönlich
(obiectib) ift
oiets
©injelnbcit ba gemefen, bon ber er meinte,
viuber^ feinfönnte, einen glücflicher
ten fäuöbrucE
h^i^
bielleicht
gemähl®
borgcfchlagen, bieOcicht
auch einen deinen gehler in ber Einlage nachgemiefen,
hat ben meifterhaften 5Bortrag be« 5f5rophetfb; feine
©timme,
fein üliienenfhiel gelobt, furj,
fleh
fo
au^s
gefbrochen, mic in unfern Seiten mir ©ebilbeten eine
^rebigt für
jDa
fpricht ber
©ieh,
baö mar
ba§
bie ©ebilbeten,
bie auch felbfl objectib
bie
ift,
Prophet gu ihm
©rgählung,
eine ©efdhichte;
heifet/
:
bie ber
S)u
5lber meinfi
bift
aber bieö:
S)u benn
nicht,
ber ^ann.
Prophet bortrug,
mar eine anbere ©efchichtc Uebergang jum ©ubjectiben.
SDlann, baö ber
eine ^rebigt,
ju beurthcilen pflegen.
—
bifl
ber
ba6 mar
ba§ 2)abib bors
Digiiized by
79 ^cr
fclbjt
ifi,
cincö SBeibe« ÜJlann tobtf(blagcn gu laffen,
fic
jur
gtaubft S)u
nehmen;
ju
®auib,
wie abfc^culic^ ed
fc^r gut getourt l^abe,
im @tcinbc
ber gro§c ©id^tcr, leidet
um ba§
nic^t,
gerne»
ten fei, cö fclbfl (mit S3crebt)amfcit, jc^rccEenb, er»
ba§
ni(^t,
^I)aoib
ber ju i^m fügte:
ges
Unb
§vitte?
^emanbeö üon au§en,
®u!
barauö
fiel^jl:
glaubji
wo^t bewußt
er öerfcbulbet
bod) bcbuvfte eö
bod^, boeb,
bemnäc^ft,
[e^r
fid^
unb
wefen, ba^,
jDu
Unb
barjufteUcn?
fc^ütternb)
2)u
wie wenig mit biefem Uns
,
perföntid^cn,
bem
SBiffenfdjaft
u.
bgl.
im Uebrigen
fo
frommer unb gotteöfüreptigcr äftann
unb
!Daoib,
wie
Obfectinen, einer Se^re, ®c|d)id)tc, gebolfen
wenn
ift,
^rÖmmigteit
unb
finb ja f^ormen ber ^^Serfönücpfeit,
wenn fo er
fogar er in ißejiel^ung
—
nid^tS
im 3öege,
—
nid^t laffen,
nid^t
9^icbtö
baö®ewiffen imüBege, er,
er
bal^in leben
ba§
fann unb
,
al6
ob
9^id)t6
beö gJropl^eten
ffUcbtö
ifl,
bewahren fann,
fann unb t§un al^ ob
er bie (Srjäl^lung
tl^un
SSatl^feba
nad)bem eö gefd^e^en
fo oiel Unperfönlid)?eit (Objcctioität)
ba§
eine
er
im 2Bege,
genug!
gu e^elicpen), wenn fogar
fd^el^cn,
ba§
(unb oor^er fanb
im 2ßege, ben Uriaö töbten ju
obfeftio
baö ©ewiffen
©otteöfurcpt
be6 ©ubfectioen,
barauf,
abfc^culi(be Untl^at oerübt l^at
ein
fogar
gefcpel^en
ges
^ren
—
bi®
Digiiized by
80 bann
mübc
bcr
unb
bert al« SBilbung
2)u
fagt:
!Du
fie^ft
©(blaul^cit
©Übung
unb
feine ©enjalt
borau« Sugiei^
/
3lrglifl eö
tt)enn
unb
überall fein
nun
ba§ eö
ifi,
ba^
jur
brandet
ÜKonn.
ifi,
in ber ^^rifieni^cit
Idugbar wo^r
gen,
bet
bifl
unfcrem j^al^r^uns
gcpricfenen Un^jer^
fo
ober Objectioitdt,
fönlicbfeit
unb
biefcr in
(Srnft
feine
eine
benu^enb,
,
@itelfcit fei,
ber
^iefe
welche
toeltüc^c
um
nsaö
felbfifüc^tig
^erfönli^fcit anjubrins gcjlcmpelt
(Sitelfeit
n>aö
l^at,
gerabc gegenüber bem iSBortc @etteö bev (Srnfi
man
ba§
fo
ung be5 @rnfteö alö
bem
ert.
O
©otteö
bie
®u
unb gerate baburc^
unb ©ebilbeten baö
Xiefc ber
einer Seifte
ten
freifpric^t
6rnflen ju
3irglift!
anftatt
böten foUp;
fo
3lnfel^en
fid> fid^=
SDhn madjt baö SBort
etwas Un^erfönlid^em
—
ift,
oon bem @rnfte unb ber Slnftrengs
fic^
Objectioen,
ju
ba§ eS ©otteS Stimme
ift,
,
hörten eS bic ©äter,
böt=
Stimme ©otteS, nun !üngt cS wie Äattuu! Unb man oerbdtt fid} un^er:
bie febreefenbe
objectio fönlieb
(
objectio)
biefem Unbcrfönlicben
311
;
unb auf
§öbc weltlicher ©Übung, an bcr Spibe beS gei bilbeten ^ublicumS unb ber SÖBiffcnfdbaft trobt man ber
©rnft unb ©Übung,
barauf, bieS
fei
Wo
fenc
möglich
^röbfe,
bis
fte
b^tfönlicben
fitb
mau
bebauert
(fubjectibcn)
armen
ben SCBinfcl oertriceben!
Digiiized by
O Google
81
)
unö ÜKenfeben nur
ifl
in ber
fic
bejiben,
©twaö, waö ba
gepriefene Unperföns
biefe
Unb ba6
Wiffcnlofigfcit natürlich nic^t fo,
bumm
tböric^t,
du§erte, nein,
einem
gewiffen
unbiöitbung,
—
nu^reicb
©rnft unb
bann
Wa 3
mit
5U
biö
©efcbmadC
mad^t baö geben bequem unb ges
bie
aber
cö
ift
boeb niept 5U oiel,
wenn
®u
baö Söort ©ottcö
im Spiegel
ju feben,
©inem
fort
Bin
ju bem, i^ bin cö, oon
©ö War
beim gefen
ju ®ir
ein ÜRenfd),
binab gen Jericho, unb
fic
liefen ibn halb
„e0 begab
für
^riefter biefclbc
fclbft
bem
fagen:
gcrebet wirb.
^icTltgaarb, @e(bft))tüfung.
foHfl
bic
unb gingen baton,
—
wenn
®u
ober oon ungefähr,
fo
in i(b
oon ^crufalcm
ba
Strafe bwab^og, unb
fab/ ging er oorüber,"
wiflft,
®u
unter bie ÜRörber; ibn,
tobt liegen
ficb
lefen
mu^t
fo
bcr ging
fiel
gogen ibn auö unb f^Iugen
lieft:
fld),
fic
alö ^olijeiocts
©Übung auöjugebcn?
SRein,
®itb
ba^
mit SJtaa^en,
nein,
©rabc unb
ifl,
®cs
oerftebt fic^,
unb untlug wäre,
geben
unb
wir
bic
Obicctioitdt) Weber mebr noc^ weniger
(
eö,
ju bewal^ren,
eine angeborene ©cnialität,
alö ©ewiffcnlofigfeit.
um
©otteö wirb
— wir umfonjl befommen —
alliuteidbt»
bur(b bic @rb|ünbc, licpfeit
Unpcrfönlic^fctt
biefc
— gegenüber bem 2öorte
e6
afle
S)cnn
SlröUji!
bcr
2:icfc
(Obiccttöit&t
®u
nun
ba§ ein er
ibn
S)ir felbfi fas
0
Digiiized by
82 gen ,,ba« bin
follfl nic^t
tcb,"
SBelt fann ein 3öib
ja aücrbingö
aber |o
wenn
lieft,
baö 2Bort ©otteö
unb
nic^t,
id^
War
eS
benn
ju laffen, 3^lein,
wenn
®rnjt
fein,
finbe,
Oortrcffli(b
®u
^riefter bin icb."
gig
fein
ba§
3l(b/
unb
—
®ir
foUft ju
fer
lonnte,
nii^t
oon bem
e«
idj
eö einen ^riefler fein
baö 3Bort @otteö
unb
ni(bt,
foUfi
Pfaffen finb bie allerärgften/'
bie
®u
e6
ifi
ja ein ^riejler,
bin nic^t ^riefler, wogegen
i(b
©oangelium
größte
bie
[cibft
SUcbertrdcbtigfeit aufwiegen,
fagen „baö bin
,
2lu«flü(btc fud^cn,
benn in bcr tncltUdben
noc^ tücnigcr toibig toerbcn,
ber
idb,
unb
lieft,
foH eö 2)ir
fclbft
fagen „bies
id^
unbarm^ers
fo
mid^ bodb einen
id^
^^riften
nenne
^riefter,
wenigften^ wiffen wir fonft Wo^l ba^^gel:
tenb
3u
wenn
machen,
licken freijumadben,
ftenthum finb barmherzig fah eö,
Sich,
©tdtte unb fah ihn, ging
er
SDu fagen:
o,
früher haffiren
„baö bin unb
pajfirt
fönnen
„ba
unb eö ungerührt
gleichen auch einßeoit,
fein fonnte,
ift ,
ba§
ich
©oldheö ju fehen
,
im (Soangelium
ging er oorüber", !J)cffelben
aud^
un^ oon ben @eifts
e«
fein fonnte
e3 fieht
ja
ic^
benn bann fagen wir: im (ShrU ^rieftet.
5llle
bin
infofern
ich,
ba
er
idh
fo
uns
unb
ich
ihn fah,
ju fehen!
—
fam an
bie
er
oorüber."
baö
,
^ier foUjl fo
hartherzig
wenn e« mir einmal bann noch einmal foH
ba§ baö, ,
mir
ba§
ich
nicht
beffer
geworben
Digiiized by
83
—
fein!“
Unb
e«
9}tenf(fe,
SBegeö ben,
ober
—
fen“ fein
unb feer
bann 0
icife,
i(fe
oicQcicfet
flug
fein
fönnte,
ic^
bann
l^intex«
e« einem meiner SSefannten crjdl^Itc,
ha%
freuen fönnte,
oon mir gar
fopf,
—
feric«!“'
©ebanfen an gu ®ir
ba§
er
al« e«
benfenb
unb ging
fo
mfirbeft
barüfeer
unb
^raftifdfe
bcffelfeen
—
mar
bann
id),
boefe
gu ^ir
gu
mübe
lung fagen:
afeer reifete
gu merben,
fein
foUft 5J)u
3)umms
id)
fclfecr
idfe,“
fprcd)en, toenn
,,ba«
mar
unb fam
inbem
fannft nidfet
ol^nc
gelegen ^ättc
2)u oorfecigegangen märeft, o^nc i§n gu
fagft: ,,ba«
tiefen
ÜJtcnfc^ liegt;'' unfe
bem 2öege
ein großer ©(feafe auf
„@in ©amaritcr
in
2Bcgc«, ber
ge^cn fann unb fcfelcnbern,
fo
SDu
midfe
fam,@incr
ba§ ba ein ^alfetobtcr
felgen,
flug
»orfeei
,,ba«
fagen:
iefe
e«
Unb
9^id^t«
S^idfet« felfeft
gu
nidfet
fclfeen
barüfecr freuen fönnte, ja ba§ i(^, ba id^
midfe
fal>
im
fagen; ,,ba«
felfeft
fd^mufeig
ba«, fonbern, ba§
nid^t felo«
beffclfeen
i(fe
ai« ben j^^ätcr ergreis
miefe
fo
ba§
eine ^otijcifacfee mers.
foUjl !J)u ju S)ir
ba«
,
ja
beffclfeen
fagte er gu
ein l^atfetobter
liegt
fönnte
^olijei
bie
fommen unb
5lugenfeücf
ba
mertfe,
nicfet
ba« fönnte
gel^e,
fam,
bie 9ldl^e
baö,
ift
ijt
23ürger3mann
ein
er in
„tt>aö
felfejl:
jlcfe
fam
eö
unb ba
2Bege«,
felgen.
bal^in.“
unb
—
Um
T)vl fortmäl^renb
®u
l^icr
idfe,
adfe
gut Slfemcdfe«^
nein,
fo
fein
6*
Digiiized by
84 nid^t!“
—
©cnn bonn
gum ^^orifacr
6briftuö
,,\ä)
bin e«,
SDu
foUft
3)icb
im 2öib
bem
gu
ni(bt
flugö baran/'
no^ menigcr
fucbcn,
öerfucbcn, beim in göttlicben
tüiegt ein 3Bib mabrlid^
nur baö ©eriebt, jDu
tl^uc
2)ir fclbji fagen:
gerebct toirb,
2luöflüdbte
unb
l^in
,,gebc
bann fannfi SDu gu
bcfegleidbcn
unb
bte ^Parabel cnbigt
fagt:
©neben
ouf, fonbern febeirft
foUft nicht fagen:
„icb
fann
auf (Sbre öerficbern, ba§ ber 5atl mir nie im Seben
norgefommen fei,
»0
bern überfallen
unö
bo§
ift,
icb
toar;
Du
fbredben;
lag,
überbauet Stein,
©eltenbeit.''
eine
foUft fagen:
gefommen
eineö Söege«
ein b^lbtobter äJtcnfcb
finb fo
non 8ldui
ber
Stäuber bei
Du
follfl
nicht
bem ba«
bin eö, gu
„ich
Söort gefagt mürbe: „gebe bin unb tbue befegteicben."
Denn Du nie auf
baö 2Öort
ocrftebfl
Deinem SBege ©inen,
febr gut.
ber
Unb
traffi
Du
oon Stäubern über=
faUen mar: cö finb auf beinern 2öege, mie auf meinem, UnglüdUidbe genug.
men
,
maö
bodb
Ober um
gelium Slebnlidbfeit bat: famfl geS, mo,, beit,
menn
ein iöeifpiel
immerbin mit fenem
Du
in
nie
eines
nicht bucbftäblicb, fo boeb
©iner lag,
gu neb=
bem ©oans SBcs
inSöabrs
ben Slfterrebcn unb öerläumbung
überfaUcn unb naeft auögegogen unb halb tobt bat=
Unb
ten liegen laffen?
ben SBegeS unb
er
eS
fam
ging oorbei
ein iPriefter beffels
—
baS
b^ifel/
Digiiized by
85
»aö
l^örtc jucrfl,
unb bann
er35^ltc,
fdbcn
bic ©cfc^idbte
er^äl^tte
ÜDu gu SDir
fottjl
borbci
ging
—
baö
bei;
Unb
tcb.
ba§
—
man
—
idj
im ^oangclium
,
Unb ging
„M
jebt
ift
t^uc!
unb
ift
ja
bann
mit; unb
ba5
SSürgerömann bors
ein
unb bann ging
rec^t eine ©dtianbc
—
biefcr
felber fagcn,
baö
er
^atte,
Slcuigfcit
©cfc^id^tc,
bie
crgäblt;
®ir
o,
unb
,
gu 2)ir felbcr jagen,
fagte:
ma«
Ü.^tann
foUft ‘5>u gu
mar’ö,
unb
!Du au(^
foUfl gleich n)ol^l
befommen bic
fam
bann
er l^örtc au(b
er bamit fort,
bon bem
na^m
foü^ 2)u
biefer Scoit,
mar
unb
unb
nacibbcm er gucrfi im SSorbeU
l^cifet,
er oorbei
ob
—
^rieflet,
biefcr ^rieflcr tt>ar i(^!
bic 9leuigfcit ju miffen
gelten
biefcr
ja,
jDu
Seoit beffelben Sßegcö
ein
tnciter
er
unb
fagcn,
felbcr
gu S)it fclber fagen:
fam
ging
tocitcr,
ober ^vobfl wäreft,
©ifcbof
cö
SScrtaumbung bon bcmüÄen«
bte
baö unb bad S3ürgcr«mann,
baö mar
ic^!
3(cb
ärger alö jene @ef(bi(btc
benn meber ber
^ßriefter
'
nod^ ber
Sebit maren boeb babei betbeiligt, ben Sötann tobt gu fcblagcn,
aber
finb
bic SDtitfcbulbigcn
ber Stäuber.
S)u beö
fam.
lieft
b*^b^^^
3)u
fircucn,
bon jenem Oberften, einem
SDtitgliebc
Statb«, ba§ er bei ber Stadbt gu (Sbnf^o follft
nicht
nicht
einmal
©eine 5lufmcrffamfeit babureb,
ba§
3)u
bic
gers
bodb
Digiiized by
86 ticllct(^t
^Uft cd boc^,
man
ba§
»d§lt, in
ju S)em ge^t,
(139, 11):
mu§
bie
bad
^infternid ni(^t finfter
f^>recben,
a(b,
»e§^alb
er
unb »enn
»ieber
—
Söenn
unb foÜft
ift,
»ieber
er
fo,
fo
im ^fatm bedfen,
bie
ber 3Rit»elt
in
Stacht
SDu nic^t gut,
nämtic^
ob
fdme, »dre
»ar ed
er
au(b
benn baoon
^J)u
lieft,
ba§
er ficb
»on i^m, auf ben aber
gemacht
»eher ganj l^ingeben noc^ ganj
lodrei^en fonnte, »eßbalb er bie 9tacbt »d^lte,
nidbt
er
»obl
ber »erbotene 2Öcg.
bei ber 5Radbt ju il^m ^in^uftel^len:
ju SDir
fo
benn aut^
nur aUju
»crflel^ft
ßi^riftud bod^ einen ©inbrudt
nur
fein,
»or S)ir,
Ȋ^lte;
5Racbt
ß^riftud „ber 2öeg"
mic^
SRein,
®u
benn
bie
»ie
ift,
möge mi(b
um
ift
»ic ber ^ag.“
leuchtet
—
Sic^t
fjinfiernid
auch Sic^t
Sfiac^t
benn
5« »a^Ien,
bic 3«it
»enn man »erborgen fein »ill, ber ju ge^en, »enn man
ber
flebt
ba§ cd »uns
SSemerfung
oon i^m »ar,
berli(^
»ad
richtige
fagen
felber
9ludpcbte
cinmifdben,
S)u
ruhig fipen, 2)u
follft
foflft
nid^t
,
unb
id^."
follft
nidht fagen:
fo feig
fo
fi(^
3)u
5)u foßfl
ungehörige
©ac^cn
©tunbe
überhaupt in ber
»on ben ißornehmen, unb gro^thuerifch
»ar
„bad
fuc^en,
bann
bad »ar @iner
finb bic 9)ornchmen,
unb treulod,
»ie foütc
auch bad ^»angelium, bad für bie Firmen
ift,
für
Digiiized by
87
Somc^men
bte
2Benn
2)u
9lein,
®orne^men im SlUgemcinen
ben
anjuflagen; benn marcfl
SSomc^men, 5)u
bctt
ju t^un.
®u
fUcin,
mu§t 3)u
gu matten,
®u
3U
aud^
t^un,
boc^ nur mit
l^aft
biefc
©emertung über
2)u
foüft
fo
bie
blo§
nic^t
fonbem ^ingufügen
Sitbt
ift,
mi(b
im
idb
ni(bt
O
toar e^.
i<b
baö
fein
ba|
tonnte,
<$ine noch
man
ba§
gu
ficb
ift
ba^,
Unb
id)
bann
noch einmal,
öor bem bin
,
ber
9tacbt oerbergen
aU
waren
al 6
e5
gerebet würbe. S^cin,
erbdrmlicb,
fo
im
SSomc^men
falt
ein
foicber
warm, webet
noch
ba« 5lnbre!''
foHfl !5)u
nach bem,
bureb,
fclbfl
."
unb (Sntfcbulbigung ,
Weber
5luf bie 3öcife, fpielc,
i(b
fte
fagen:
id?
baö SCßort ©otteS,
nur bieSomebmen, oon benen
£umb
c6
bin c^, ber
:
55)unfel ber
in ber 5luöflucbt
oerftünbe
ober
3)ir
foflflfagcn: „i(^ bin
wie wenig cö au(b nü^t, Wenn
wollte,
liefi,
@iner ton
fclbft
obenbrein 5lu3flüc^te fueben wollte, bet
baö
®tt
foflfi
S)ir fclbft geftc^cn, ba§ 35u mirflic^
^Begriff warft,
toarce*',
fo
ba« 3Bort ©ottcö
mit jenen 35orne^mcn ober mit
5)u
fo ^afl
fönnen!''
fein
nid^t fpred^en.
bic3
finb
nur
baö 2öort @otte«
waö
©eb
ein ^a^^t
lefen;
unb wie
ber Aberglaube berid)tet,
man ©efcbwörungöformeln
lieft,
bas
©elfter
b^rbefebwören fann: fo wirft !J)u, unb ba«
Waö
guerft notbtbut,
wenn 5Du nur
einige
Digiiized by
88 baö SBort ©otteö auf
3«it fortfdl^rjl
,
ju lefcn, 2)u
ttJtrfl
unb
eine ^urd^t
ba§
jDeine @cele ^creinlefcn,
in
®ottc^
mit
c3 2)ir
Seijtanb ßlürft, ein ÜJtenfc^,
SBeifc
bicfc
ein Sittern
eine ^crfönlic^fcit
ju
tocrbcn, erlöft oon bicfem fc^recflic^en Unbingj* tto«
—
ju mir ÜJtenfc^cn
©ottcö!
—
SGBort auf
bic
3Beife
aud^ furchtbar
e0
fein
mirb,
fein
iöebingung
bie
ijt
beö
®u
Ootteö
ob
e« 'Dir
—
e« mirb
lieft,
S3i'be
unt>erfönlid^ett
mcnn
mirb,
!Dinge.
objectiocn
einem
ftnb,
bcm
nad^
gcfc^affen
nerjaubert
baran,
aber benfe
—
§eil^!
Dir
glüden
ba^ ©eforberte: Did^ felb^ im ©piegel beö 2öor= SRur
teö gu betrad^ten.
Denn
glücft eö.
fo
baS SBort ©otteö für Did^ nur eine
ift
Se^re, etmaö Unperfönlii^eö,
—
©picgel
!ein
Spiegel genannt merben; fidj
in
einer
einer objectioen
ium
(objectioj ni(bt fid^
Unb
OJtaucr.
baoon
felbft
Objectioeö, fo
eine obfectioe Se^re
eö
ift
Du
2öortc (Sottet
bie
fltebe
fein,
im Spiegel ju
oer^alten,
ba§
gefchen merben, felbft
im Spiegel
aber niept betrachten.
fann ftch
mie in
fo
fann
bieö ^ci§en follte,
um
ftch
ifJcrfönlichfeit,
ein
betrachten,
eine OJtauer
eS
Did^ unperfönlid^
gu fpiegeln, mirb boep mo^l eine erforbert;
ift
nic^t ein
ebenfo unmögli^,
ju fpiegetn,
fie^rc
miUft
Eann
in
benn
einem Spiegel
fpiegeln,
S'tein,
Du
ober
fich
mu^t beim
Digiiized by
89 bc« SOBorte« ©otte«
Sefcn
fprec^en: ju mir,
fctbjt
in
©inem
bon mir
fort
ba§ gercbet
ifi’ö,
toirb.
©nblic^ barffl 2)u, tocnn SDu ju <Segcn ®ic^ felbft im (Spiegel be« SBortö betrachten mitlft, nicht gleich oer; geffen," mie !5)u auöfahj^, nicht ber oerge§5 liehe §örer (ober Sefer) fein, oon bem ber
rem
Sipofiel
einem Spiegel, aber ocrga§
toie er geftaltet
fogleich
®iefc«
nun
ift
geffen,
ba«
2)a« ij)ir
am
ja
ifi
unb bann
fJlichtigftc
ich
gemi§
ba§
fein,
9tichtigfte,
ober in’« SBafs
gleich
für
mir
bie
unb ©otte;
felbft
Stunbe ober
nächfle fo
lange
foU’«
®a«
c« nicht tocrgcffe.
mei§t,
ein Seelenfunbiger fein,
ach
ba« mei^
ich,
in
ben, in mie bitteren Erfahrungen
ju mich
biefem
in
noch
gleich,
e«
Xag märe, ich
ba§
baher,
glaube mir, unb 3)u mei§t mohl,
ein menig
fich
ju oer=
mill al«balb anfangen,
ö<^^bbe
ob’« benn auch für ben heutigen
nicht
ifi
ich
33ergcffcn ju hi^^bern, ,
Sanb
mie in ben
benn
;
gleich
ober mie in bic Suft jeichnen.
fclber fagft:
Slugenblicfc
mar.
einleud)tenb genug
in einem Spiegel ju fehen
fer fchrciben,
fein leibliche«
er befchaute
fpricht:
Slngcficht in
unb n>ie
ich
hoch
ift
ba«
i<h
fotl
ma« 5Du oielen 2eis
gemorben
Digiiized by
90
»cnn
bin,
fahren,
»eit richtiger,
ifl
t)otl
ju nehmen unb fchnell ju fagen: tjergeffen."
fer,
ba6 ÜDu nie
O,
mohn
(Srnfl
gegen
mein ^reunb,
toergeffefl,
©u
erinnern, ald ba§
mit @inem, „ja biefc
:
öicl,
gu halben, mit
fo
ber nicht ftcher
großen
Unb
h^ben."
ärmlich auS
,
nie ju oergeffen,
fo
bann grabe
bic
nannten
ftißcn
©tunbe.
ficben feit
ift
bann,
©tunbe,
Säffcfl
habe gelobt,
©tunbe
nachftc
©u
nie
—
in ber ndch=
einer
nach
hi« 9 ehcn
getoeiht,
fagft
ba§
©u
©u
gcntUch entfehieben
,
ober 2cfer wirft,
©enfe ©ir
ficht
gelobt hat,
ju errinncrnl
unb
alfo
bie
foges fritifche
fagft:
mein
„ich
gangcö
toelche Älcinlichs
eö mit biefer nächftlicgcnben
genau ju nehmen''
eö
entfeheibet oicßeicht
oergeffen,
bem Erinnern
er
©ummc
ber
biefc nächfic ift
fic
gu
bem
O,
gleich fich
mie
helfe« «i^ht
felbft
fich
©tunbe anfangen ju foUen, Unb hoch, biefc nächftc ©tunbe ;
ju
nie
©elbs
ein
ju
ijt,
©heß
ften
5lUc^
eö
felbft
jtch
toie
aud) hier.
man
tt>enn
—
,
IBerfbrechungen
ßeber einen ticinen
ich
gleich
bef<
befe
miß
fagfl: ich
mit einem Serbächtigen umjugehen
mann
toiel
ijl
e^ grabe, biefen reblichen 5lrgs
ifl
fagt
„ich toiU e^
eö
fo gleich ©ich
gleich
felbfl
fich
ju ners
al« gleich ben SJlunb ju
nie
t)crgef[en.
0o
onbcr« getoorbcn bin.
i(^’«
ba«:
©tunbe
fo
c6
eis
fo
ift
ber oerge^lichc
^örcr
(äinen, ber einer 2eii
Digiiized by
91 ergeben
bcnfc^aft
fommt nun
gettjefen
ein
3ebcn, oieHeic^t nergebenö!),
riele
(unb
ÜJlvil,
ba§
er,
für
ad^, tieHeid^t niete
ÜÄal
ein Stugcnblicf,
la§ eö
3).
g.
tno
5)enfe3)ir bann,
ba§
heilig,
id^
nie
me^r
le^te üJtal fein", o,
loren!
e^er
barf
—
ba0
auf
mdre, ber
ein ©pieler
gu
blief
ficb
Xagc
gu fpielen
laffen";
er
ift
S)ein
unb wenn
ift
ner=
^ntgegengefebte
mag: n>enn
in einem fold^en Slugens
aßc
gangc^ übriges Seben
er eS
o,
tbdte:
3)enn
mein fjreunb,
ber @ntf(blufe
feneS
©auncrjtreidb ber Suft, ber beS
ein
bern ^ei§t:
foU’«
ift
aber b^ute 5lbenb miHftiDu eS
gerettet!
gewife
€rften
—
er
„nun »0^1 3)u magft^r:
felber fagte:
laubniö ^aben,
fic^
unb
3lbenb
l^eute
mein ^reunb,
trauen, wie tounberlic^ eö au(^ febeinen
ba
gu
it^
niemals mc^r mich mit bem ©pies
len befaffen loitt,
baö
„fo gelobe
:
gehemmt
er inie
©pieler fein,
einen
felber eineö 3Jtorgenö fagte
(5^
ift.
fontmt
ber
ein guter @ntfc^lu& ermot^t.
ift;
no^
unb
ifl
Slugenblicf
bie
£ufl
prellen;
ber @ine wirb
ber £uft geprellt, ber 5lnbere prellt bie 2uft.
Sufi i^ nur flarf im Slugenblid,
im
2lugcnblidE
i^ren Söillcn
©eite niepts tm 9Bege fein, fpreepen
für
baS
,
fo
bafe
gange Seben
befommt wirb fle
geben
fie
non
nid^t
^ns non !Dic
nur i^rer
ein SSers
fotttc.
5lber
baS SSer^dltniS umfe^^ren unb fagen: „nein, bto^
Digitized by
92 aber morgen,
l^eutc nid^t;
baö ^ei§t ben,
bie Sufi preßen;
wenn
bie Suft
toerltert
fo
unb
augenblicflicp fie
mclbet/
fidb
gen 3utritt
oor
§ofmann
waö
c« gu bebeuten
ober baö
@in« unb 5lßcö Suft^'
man
ift,‘
niept
niept
ift
feift,
mein Seben lang
mit bem
e^
baran
©tunbe, unb ba^ wiß
wäre,
fo
Stebner ju fofern niept
fei
ift
nidbt
fe^re
lieber
ja nidt}t
@twag
ju benfen,
nddbften
ja
nein,
®icö
ba§
fönnen un8
9ld)tgeben,
wenn 3)u bann nur ba« in ber naepften ©tunbe
ju foßen;
baran benfen
nun ton
mehr mehr
gelobe
bergeffe;
gelobe,
SBenn S)u
im S3or=
fie
woßen,
id^
eö oerfte^en,
bieö il^nen
ba« bci§t, ba§
ba« 33erbdttni« um, fage:
um
unb gefebmeU
nidbt
erinnern
gleich
oerfte^t bic
fie
gleich
freigefproepen
S)i(b
wenn
mor«
erft
il^r
ba§
©o
ifl.
nie »ergeffen gu
ton
l^at,
nid^t
fte
eingelaffen,
fo
liftigfte SQBeib
bie Suft oerftebt,
paffirt,
ba§
ba§
ber fd^meicplerifcbe
bige
„bie
Slnbern
cS,
l^ei§t
wirb
Suft;
bic
jebem
f.
gewartet wers
fott
werben fann,
oerflattet
Suft, fc^neßer, alö
gemaep
übermorgen u. benn
wiß iep
aber
idp
in
ber
gleich
palten.
pier fortgepft,
benn wir
benfen, ba§ eö eine gepaltenc fRebc niept gefepdftig,
bie 9tebe
ober
ben
freitiep
fann
man im
ton ®ir fagen, baß 2)u
glcicp
bie 9lebe
fritifiren.
5Denn
tergeffen pätteft, aber auf bie SBcife erinnern, ba«
Digiiized by
93 bennoc^,
Reifet
—
ein
unb bod^,
tergcfeüd^cr bic Diebe
ijeroi§
$örcr
fommtl,
aber njenn 2)u nach §oufe
—
0 , aber t^u’
»iOft I)u t§un ?
gleirf)!
5)anC. bafür.
3)u
o,
tucire
ben
aber t^u e« gleich!
miUft 5)u thun?
Unb ®u, ba« Silb beö
unb
ber
icb bitte,
0 3Beib, 2)ir
Ermahnung
fic
fith
nicht
unb ju prebigen fie
ifl
ihr ©dhtveigen tief
gen
h<tttc,
:
fei
bamit,
baö
5Du fommc, mic biU
fchreict
fleht ihr nicht
5
um
eö.
5llö
ju
Äain
Dtuch
gehen Dicin,
mohl.
ftc
©laubft 3)u
baö Söort; ba§
nicht
ftc
cö
an baö
Dlbcl crfchlas
Dlbclö
ißlut
cö fc^reict, nicht: cö
fdhric,
Dlbel.
fehtvieg
jum Fimmel;
cö fdhrciet
billig.
ift
nach ^aufc
ber Dluöbrucf bafür,
^dh thuc
ba
ba«
beö 5lpoftelö nach: baö SBcib
im ^erjen bemahrt.
©chtveigen ?
^ert bc^
wahr,
eö ja Vorbehalten,
in ©chtveigen bemahre
fehtveige;
ju
bann
vergeblichen ^örerö ober Sefer^
nicht
foH fchmcigenin ber®cmeinbc; baö befaffc
ben
Diicht
fic
lieö
2)anf bafür.
beö SBortcö fein ^u fönnen.
Ug,
@iner,
gan^ non uns
möglich laut,
luo
für 2)ic^ allein,
Xageö, o,
eö,
bi)l
ba^
Diid^t njal^r,
Unb
ber öiellei^t erfl nad) jebn ^vi^rcn,
läfc;
für
beö 5!agei8
gefd^r baju (öme, biefc Diebe ju lefen,
@nbe
lieö
fo
tot
3)ic^ allein, t»o möglid^ laut, ben
bur<^
9iein
fein.
unb ben DJebner;
^^immcl:
Dlbcr
furchtbare 33crcbtfamfeit,
Digiiized by
!
öcrfhimmt;
nie
bie
^ener
—
famen tragt
dtettung beö
bauon,
auch
er
ben 9iamen beö ©dbnjcig«
berSKann
@ts
genug »on
laut
l^abcn
©taateö gef^roeben unb
xoa€
2öa6
fdjTOieg.
©d^tneigenö!
be«
SWaiibt
bebcutete fein ©c^tneigen ni(bt
3lnbem
5)ic
tt>a0?
ber
o,
föniglic^e Sölann, ber
t^un
fic
bcbeutetc
nur
©(btueigen?
biefcö
ben ©taat
n>ar, ber
t)ieOeicbt
—
»oflten
rettete
;
o,
er
^5)a§
^aebt
beö ©(bttjetgenö
©0
mit bem
baö SBort
bie
fic
aber bergig boeb nicht
nicht ocrgi§t;
2öie gefagt,
febweigt; auch rebet
fte
nicht ju
©ie
fibeft
unb
im ©efpräcbc
aUerbeften felbfi:
fte
gen?
©ie
tig,
ften,
fcbbjcigt
beforgt
—
ihr
®u
®u am ju
§auö
unbebeutenbfien ©acbe,
,
ifi
ganj gegenmars
fie
iji
froh,
SDtunterfeit,
fie
ifi,
atö bie Äinber, bie fjreube
am
aflerbeften
!5)ir
bebeutet biefeö ©cbmets
mie mit ihrer ganjen ©eelc auch bei ber
mal boH ©cber^ unb !£)u
unb mic fagfi
fib^fi,
tt>aö
§aufc bon ber
anbern ©egenben:
in
mit ihr;
fpricbji
©emeinbe,
aud^ ni^t mic eine
iji
©cifleöabmefenbe, meit meg
ju wer;
foicbc
rebet nicht in ber
fie
fHeligion, fie fchtbeigt.
!Du
eine
felbfl
,
ein foI=
Hörerin beö SBortö,
eine
über biefer ©efebreibung ben!
2o§ midb ®ir
SGöeibe.
befebreiben,
SÖBeib
(beö
—
fleins
man^s
fafl
mehr
im ^aufe unb mie ba fibefi unb fic anfichfi, fagfi
Digilized by
Copgle
95 ^Du jujDir
felbji:
@(btT>eigcn?
Unb
nädbficn
fielet,
gcEnübft
ifl,
unb
an bcn bcn
bebcutct bicfe«
fd^njeigt;
fle
trenn bann
mit i^rcr ganzen ©ecle
jjc
ba§
lic§c,
grabeju gu
er
|te
am
burdb unauflögiicbc S3anbe
jic
ber auf i^r3Scrtrouen2lnipru(b
benfen
bcm
felbf^ ber,
^at—
il^r
liebt,
njenn eö
fid^
fagte: „traSbcs
beutet biefeg ©d^njcigcn, troran benffl 2)u
;
benn cö
noch ©ttva« im ^intergrunbe all beö ?lnbem,
ifl
(5ts
traö trag 2)u gleid^fam immer in ©cbanEcn l^aben nui§t, fagc mir baö!'':
augmeidbenb fagt
am ©onntag
jie
mit
fie
fagt c6 nic^t gcrabc^u;
ricUcicbt l^öcbflcng: „gebfl
in
.^ird^c?"
bie
bann ron anbern ^Dingen ; ober mir,
©onntag
bann
rebet
fie
^rebigt
eine
fie
—
unb
rebet
fagt: „rerf^rid^
ror^ulcfcn!"
ron anbern 'Gingen.
—
unb
SSag bcbcutct
biefeg ©d^treigen?
2Bag cg bebeutet? barnac^ forfc^en; fagt gerabcju, fo fönnen
(ätmag
3
u erfahren,
fie
^a, la§ ung fclbft
mir^lnbem fflein,
nid^t treitcr
i^rem äftannc
la§
fflic^tg
ja nic^t rerlangcn,
ung
nid^t
treiter
barnadb forfd^cn, fonbern bebenfen, ba§ biefeg ©ebtrei;
gen grabe bag
ift,
meffen trir bebürfen,
teg SBort ein trenig fOlad^t über
menn @ots
bie SJlenfd^cn ges
trinnen foH.
O,
fallg
red^tigt ifl,
man, moju man
inbem
man
ben
dbrifllid^
jebigen
getrig bes
3nftanb
ber
Digiiized by
:
96 unb baö ganjc
SBelt
gen mü§tc:
—
fas
unb faUö fragte:
mu§ V
ba§ gefc^e^en
,
fiebcn bctrad^tct,
franf
ifl
»enn bann ^cmanb
wäre; 5)u
c«
.
ein ^Ir^t
tc^
„tüa6
mcinfl
antttjovten
ttjüvbe
bamit @ts
,,baö (Srftc, bie unbebingte 33ebingung,
roaö gcfc^e^en fann, alfo ba« @vite, njaö gefcbel^en
mu§,
ift;
ttjege,
ba0 9Bort ©otte« fann
unb
foll
©c^njeigen, bringe ©c^roeigen jus
fd^affe
eö,
werben,
nic^t gehört
burd^ lärmenbe SJtittcl bebient, lärmenb
au^gcrufen werben,
um
im ©pectafel mit
gcl^ört
ju werben, fo wirb eö nid^t ©otteö 2öort, fdjaffe
©Zweigen! O, einem
i^ibigen
aufregt, fo
ift
ba§
fagt,
nur
fagcnbftc ÜJtittl^eilung,
biefer (luge
Äopf,
er
unb
mit
iji
nic^tös bie
wo^t halb
Wo^t halb jum ^eruntergebrad^t
niebrigften ,
unb
geworben,
ben
Sdrm
§ajt unb
baö
Särmenbe
berbreiten.
3a,
bie
Um«
bie SOUtt^eilung
©rabe
gleichzeitig
ju
großer
DKaßfiabe
erreicht:
bie
ber ÜJtcnfc^,
fc^iafloö
möglic^jt
unb ba^ 9ti(^töfagenbe ju fc^rung
Unb
ju erfinben,
großem
möglid^jt
wie
ift
neue äJUttcl
oergrö^ern,
nac^
bie
felbft
barauf berechnet,
publicum, benSärm!
neue,
ba^
fclbfl
erfc^üttern ober bie ÜJtaffe aufjuregen,
ÜJtenge, baö
um
©lut
baö
eö
in unfern 3fite« febe^,
unbcbeutcnbjle Unternel^men , jebe,
©innc ju
man oon
2HIcö Idrmt; unb wie
©etranfe
ber
haben
ift
©ebeutung bie
Sölittel
Digilized by
Copgle
97
®rab
bcr ÜJlitt^eilung njo^l ungefd^r einen j^öc^flen in $)in(ic^t eitenber
unb
Slfleö
breitung erreicht; benn toa& bic
Seutc
'ju
bringen, unb
überfd^tnemmenber
eilt
man mobl
maö
SSers
fo fel^r unter
^at anbrerfeit« mel^r
©efebmä^! O, ftbaffe ©cbtncigenl fann baö SBeib. ©ö mirb eine
SSerbreitung, afö:
Unb
bieö
ganj au§erorbentlicbe Ueberlegenbcit erforbert, »enn ein SDiann bureb feine
gen
auferlcgcn
©egenmart äRdnncm ©cbmeU bagegen
foE;
2öeib
jebeö
termag
menn
bic5 innerhalb ihrer ©renje, in ihrem Greife, nicht felbftifcb
fie,
bienenb,
fonbern bemüthig einem höheren
mifl.
Söahrlicbf bic Elatur h^t baö Söcib nicht über? northcilt,
unb
eö
halb
unb ba^
ift
©renje
bcutung h^^cu,
fann
ein 2öeib
©aben,
«uc SKacht
ihre
©inn
lärmenbe Söeife
Sehtere
ift
Äi
—
fte
2lnmuth,
burch
burch
fann
eine äJlacht
auch »erfuchen,
ju
baö
werben:
ba^
(Srfiere
hoch
Slber wiÜjt S!)u eine SDlacht
0 2öeib, la§ mid) 2)ir anoertrauen, wie.
©chweigen; unb er
t
©o
5J5hantafie,
ihre
fühnc
unfd)ön unb unwahr,
hinfäEig unb unficher. fein,
feine 23e=
ju wollen,
fein
auf oerfchiebene SBcife äJtacht üben,
burch
ihren glüdlichen
auf
auch weiblich, inners
fo
ouf gejiemenbe 2lrt
ih« ©chönheit, burch
burch ihre
unb
menfcblicb^
feiner
lehre fdhweigen
eg a otb, ©ttbfi^rüfung.
;
O
ÜDuwei^t
Seme fa
—
y
Digiiized by
98 \a,
tDenn nur eine bcfd^eibenerc Sage
tüurbc, I)u
bod^, freunblicb
ttjeißt
Dein §cim
labenb Dein
unb roenn
Du
tnurbe,
aÜer
in
Dir
SooS
ein reicheres
=
eins
iöefd^eU
D^eU
gu
gefchmadboU, trautidb^überrebenb
tt)ei§t,
^auS, Dein $eim
Dein
^;§eil
bejaubembe Slnmutl^ einjuri^s
o^nc
bcn^eit ni(^t
ten;
®ir ju freunbli^
,
ohne
nid^t
bejaubernbc
Einmuth eingurichtcn ; unb wenn Ueberflu§ Dir gu
Du
Dheii würbe,
mit finnigem
weifet,
bafür,
bicöeicht
ich ;
giebt cS
aber
biefeS
oiet
^oetifdbcS
greifen.
Dagegen
wenn Du oergäfeeft, bieS Deinem ^^eim anjubringen,
(SineS;
nein §aufe,
baS SBidhtigfte: baS
Schweigen; boS
ift
nicht
ijt
®cs blinb
nicht
ift
nur attju
Slnbre
lafe
Dteidhthum unb
mein 2tugc
nügfamfeit Ocrcinigft:
gelte
Du
auSjubrciten, inbem
in mir
fajl
eine ge=
Slnmuth über Dein 5pvruS, Dein
wiffc bejaubernbe
§eim
Dact
grabe baburch
bcn 9tcichthum oerbergenb,
in
Deis
mans
fo
Schweigen! Schweigen!
etwas SeftimmteS,
benn
cS befleht fa nicht barin, bafe nicht gefbrochen wirb, 9?ein,
bem
Schweigen
traulidhen
ber befdheibenen
man aus.
fbricht,
ift
wie bic milbe 23eleud^tung in
ßiwmcr, Stube:
aber
Schweigen
©runbftimmung ,
wie cS
bie
ifi
^i'cunblichfeit
nidht
baS,
,
in
wooon
eS übt feine wohlthätige Söta^t ift
wie
eine
Stimmung,
bie nicht hcr'Jorge ogen 3
bie
wirb, ba«
DIgitized by
Copgle
99
rum 3u
]^ei§t
jtc
©runbe
grabe bic ©runbjlimmung
2(bcr biefeS ©c^mcigen fannft bringen, toie
bem,
ber
meil
,
jte
liegt.
®u
53.
3.
nic^t fo
©arbinen auft)ängt; nein,
gen angebrad^t merben,
ans
^cmans foH ©d^meU
58oten f^idEfl nad^
ab bon Steiner
fo l^ängt eö
©egenmart, ober baoon, mie 5)u in ^Deinem ^aufe,
^cim 2)i(b
SSDeineni
Unb
oer^älft.
toenn ÜDu bann
bureb 3)einc ©egentoart
gen
in
©einem §aufe
lebt auch
biefeö
ba fein, ein
ftetig
©djmeigeu
3 ^ugniö
©dbtocU
cingefübrt b«fi/ fo ^ivb in
3
ns
©einer 2lbmefcnbcit
oon ©ir,
enblicb,
adb,
eine
©rinncrung an ©id^!
©ö lid)e
giebt ein 53eimort, meldbeö bie eigentbüms
©igenfebaft be^ 3Beibeö bc 3 eicbnct: toie großer
Unterfdbicb auch in mannigfaltiger ^infiebt
2öeib unb
5GBcib
fein fann',
biefeö
3 toifcbcn
oon febem
toirb
Söeibe geforbert, fein Ucberflu§ oerbirgt, feine 9lrs
mutb entfcbulbigt mit bem B^ttben trägt:
e6
ift
ber ©ine
ift
biefen SOtangel;
ber ÜJtacbt,
ein Unterfebieb
ber
Oberfte,
3 toifdben
ein
ben ^^erfonen,
febr
SDlann in ber ©cfetifcbaft, ein Slnberer ringfte,
boä»ftebottber ift
ber
ein febr untergeorbnetcr SJianti in
ber
fellfdbaft;
(ben
biomit toie
ift
toclcbc« bie Obrigfeit
ber
aber ©ineö b^tben SPftaebt.
©iefc
fte
gemein,
©igcnfdbaft
ift:
©c? ©c*
baö
§äuös
7*
Digiiized by
100 her ß^arafter bcö SBcibeÖ,
^^arafter beö HÄanne« fein bie
fein!
jo^Uofc @(baar
ben, wie
fic
unb baö .
ifl
SSürgeröfrau
(5inc6 follen
,
menn mit
ihr; i(b büefe mi(b
ebenfo
Königin!
Unb
bäuölitb
mäßige ÜJlabame.
9timm
»ic
,
fei
»or
Königin
nur
eine
ein jungeö ÜRäbeben,
non
fo
i|^
eine
boeb
fic
—
3Jldb(ben c6 fein fann, bäuöticb eine
anbrerfeitö,
gicb ihr meinetmegen lafe
fie
fie*ift
f^rauenjimmer.
eigentlich felbfl
ifl
fie
fie
boeb
baö
!
»enn
^auS
ein mdfeige^
55)obur(b
fchafft;
—
fein
mitfammt ihren
gro§e Bagefldnbniö
ba«
unb
hat nicht einmal
unb ^Berühmtheit
^du^licbfeit
ihr!
BuQabe,
al3
meinetroegen eine 23erübmtbeit ja
fei
'Schönheit,
allerlei ^ialentc
(Shterbietung baoor: fo
bem SBeibc
@b^«
ifl:
flrabienbe
nicht häuölidh,
SCalenten, Schönheit
<hen,
ihr
©Cnbe »dre ju fagen, bo§ »enn fie, »ie bag junge ©(bönbeit fei
»elcbem e^ b^ißl*
aber
ihr ge;
@b^c
iji:
nor
tief
bcftbcibcnc
öon
anbrerfeitö, roenn bie
befiht»
unb
eine
SSSabrbeit
fie
ni^t ^du8lid)fcit
Unb
allen
aßc gemein ha-
jte
fRimm
^auölicbfeit.
—
ba§
jte
mit
oUe ba^ gemein haben, 2Bcib ju fein:
fagt »erben fann,
einer
bcir
unb mannigfaltig »erfebicbenen
biefen manigfaltigen
SSerfebiebenbeiten
SBcibem
toon
c«
ttjic
ein S^araftcr ju
foll,
,
machen »ir bo§
e6
fre
baö junge 3Rdb;
eö nie nerheirathet
ȟrbe,
L^l yitized
»ir
by
101 bcfiimmen glcic^wo^I SBürbe:
ticken
feinen 0f^ang
^5u3li<^feit.
baö
^aufc angebrad^t,
einem
nad^
ber
ttjeibv
(Schweigen
2lber
in
bie ^äuglid^feit
ifi
ber @tt)igfeit!
tocnn
o Sßeib, biefcö 0c^tt)eigen foUfl
mu§t 5)u felbjl in ®ir 3^^ fd^affcn, »o ^)u fcibfl, jeben Zclq, ^Dic^ unter bem @inbrucfe bc0 ©öttlic^en fammclfl. 2)u mu§t 3«t foöjl leieren fönncn, fo
einfül^rcn, bie
2)u mu§t aufpaffen.
Schule ge^en.
fc^affcn;
unb ^afl 2)u auch nocp
gen, o, 2)u bifl ja bift ja
unb
päuöiic^;
3eit umgebt,
mu§t jDu nur aÖgu
oiet
oicl;
fo
oicl
ju befors
l^icrfommt’g mieber
35er ÜJlann
bat
-fo
oicl
acbtefl
®u
nicht
unb fie
f^rangöfifeb
getoi^
bie Silage, ob
ba«
fommen,
finb
oiel
im
in
biefen
^nflitut,
unb 3cicb«cn
t
fie
ba«, toa«
fie
3«tcn @ngs
e«
ifi
nur toa«
fpdter Icbrcn foO,
nur @ingelnc,
unb
fo
beibe«
in biefen Briten ba« lernt,
bodb
(Snglifcb
fei,
««b gu §aufc
manche nüblicbe ©acbe:
SBicbtIgfte ift,
benn e«
®enn
barauf toobU
lernt ein ÜJtdbdbcn fo
lernt
ju bes
barauf, ba§ 2lllc0
Orbnung fei, ba§ baö @cbmeigcn ba tommt nie ba« ©cbmeigen in 3)ein ^au«
lifcb
^5)u
mit bem Särmenben gu tbun unb
in
Siebte
—
man ^uöticb mit ber man too^l 3cü* darauf
tt>enn
fo finbet
adbten.
toältigen, fo
—
ijrangöfifcb
bie
fpdter
gu lehren,
bagu ob
Digiiized by
102 fic
©c^tncigcn.
lernt:
2)u
fei
aber
t©ei§ cö nid^t;
aufmerffam
in
cö
biefcr ^inficbt,
ja
ifi
S)einc ^lufgabe, baö ©^tncigen anjubringen. 2)enfc
an baö 2öort bcö
Sl^oftclö
tung
im
©))iegcl
toa^
fxdb
niel f^icgclt,
gef^toä^ig
unb
5lcb,
!
n>irb
toaö
!Dcnn
fid)
ma^
SBeib,
ein
unb
eitel
ein SBeib,
bcr 3^it fpi^Öflt, mirb laut ein Sßeib,
non bcr @clb|tbetra(b=
bc6 2öortc5!
in
ft(b
©itelfeit
im Spiegel
unb lärmenb! O, aber
im Spiegel beö SÖBorteö fpies Unb mirb fie baö, fo ifl
gelt, toirb fepmeigfam!
ba6
oieUei(pt
ber ftärfftc
5Xuöbrud bafür,
ni(pt eine oergeBlicpe Seferin ober 5pörerin
naepbem
toelcper,
bctrad)tet niellcicpt
patte,
toclcpcr
fiep
oerliebte
—
ba§
unb
jDu
mürbe,
meifet eö
ein iltebenber
ja! aber fepmeigfam merben: baö
—
fann
niept oergeffen
er
fepmeigfam
pat gemife niept oergeffen. bcr
mürbe,
9*tebenbcr
baburep befunben,
pat; aber ber,
fie
2)er,
im Spiegel beö SBortc^
er fiep
ein
ba§ ifi.
ift
—
ja:
mürbe
bcr ^I)er,
:
nun
fidjerer.
Digitized by
;^po|lfl9 efd)icl)tc
®ie
erftc D^cbc
€op,
Ijjabe
1
ic^
1 ,
—
12.
gnjar getl^au, lieber
ron allem bem, ba« 3efu8 anfing, beibeö gu tl^un unb ju lehren, biö an ben 2:ag, ba er aufgenommen warb, nachbem er ben 5l^)Os 2;]^eo^)^ile,
(melcbe
fteln
ermdhlet) burch ben hfilt=
er
gen @eift 33efehl getban hatte;
melchen
er
nach feinem Seiben lebenbig ergeigt hatte mancherlei ©rmeifungen, unb lie§ ter
ihnen biergig
ihnen
bom
3^ei(^he
fammelt hatte,
bon 3f^afalem bie
Unb
©Otters.
befahl
fonbern
©erheijung bcS SSaterö
,
St)ie
mit
er
bers
baß
fie fie
nicht
marteten
melche
il}r
nicht
auf
habt ges
ihr aber foHt mit
heiligen ©eift getauft toerben, biefen 2;agen.
rebete
®cnn3ohanneS
höret (fpraih er) bon mir.
mit bem SBaffer getauft;
al§
ihnen,
er
tbicben,
fehen uns
ftch
unb
lang,
Stage
fi^
burch
hat
bem
lange nach
aber, bie juf ammeng efommen
maren, fragten ihn unb f^rachen:
§err, mirft
Digiiized by
104
bu auf
3^^^
bicfc
ttjicbcr
aufric^tcn
(5r fprac^ aber gu il^ncn
Sfracl ?
cuc^ nid)t ju
ba«
3^it ®bcr @tunbc,
triffen
ber Später feiner ÜJiacbt norbcl^aiten bat; ibr ujcrbct bie
^aft
9fbcici^
gcbül^rct
:
ttje((3^c
fonbem
beg b^tUgen ©elftes cm^jfan»
fommen
unb roetbet unb in gatij 3ubda unb 0amaria, unb bis an baS ©nbc bfr ©rbc. Unb ba er 0olcbeS gefagt, marb er auj= gehoben gufcbenbs, unb eine 2Bolfe nahm ibn gen, n>cl(bcr auf cueb
meine
auf
tt)irb,
8^ Serufalem,
oor
ihren
klugen mcg.
Unb
als
fic
gen J^immei fabrenb, ba ftanben
naebfaben
ihm bei
ihnen gmei 3)^dnner in meinen J^lcibern, metebe
3^^ ^Dtdnner bcn ©atilda, toaS unb febt gen §immcl? $)iefer melcber oon euch ift aufgenommen gen .^immet, mirb fommen, wie ihr ihn habt gefeben gen ^im^
auch fagten: ftebet ihr
mel fahren.
®eM, .^err
<5brijie,
5)u, ber
®u
2)ein ©cbidffal öors
unb ®i(b feoeb nid^t jurüdjogfi; ®u, bann in 3lrmutb unb iRiebrigfcit geboren
auötüubtcji,
S)u
-Dich
ben
liefeefi,
barauf in 2lrmutb unb 9fUebrigfeit bie
ber toers
©ünbe
®u, oerbnbt, oerlaften, auch öon @ott öerlaffeu, 2)ein
ber SBelt trugfi, ein Seibenber, biö berfvottet, berjpeiet, enblid^
DIgitized by
Copgle
105 bem f^ma^öoHen 3:obe neigtefU O, ®u er« l^obji e« bo^ toicbcr, ®u ctoigcr öicgeöfütfl, ®u, bet ®u gteat nic^t im fieben über S)eme t^einbe, aber im ^obe fcibfi über bcn Xob iiegtcfi; ®u crbobü, für ewig fteg» reic^, miebcr ®cin ^aupt, ®u gen ^immel Ocfabrncrl -2)afi mir ®ir nacbfolgen möchten! ^>ain>t in
(!EI)n|lu9
©^rifhi«
Unb eignen
biefer SEBeg
ob
bo^
SGBahrheit
baoon, ÜDenn
fo
auch
er
ma« ob
bli(f
fein
ber 2öcg
— ift
^ier
b<tfl
im
jebe
2Beg
hätte
fcpmal,
unb
ifl,
eine
ifl
fchmal
Seif^ict
0inne
ift
@tunbe, ift
ein
fein.
toürbe
e«
an,
einbringliche
ber Söeg fdhmal
ber
2)u
gefagt
Unb
fcpmal.
geben feben Xag, au«brücft:
SGBa^r^eit
böcbff<^n
nie
ihn
ftch
unb ganj anberö ba§
ftnb feine
l.
tool^l
eng, unb ber 2öcg
ifi
beffen,
eö
auch
führet,"
fein
ma
f
nicht gefagt ^dtte,
fein,
geben gleich:
ifi
mu§
„prebigen"
ffjforte
ftetige
ftnb feine eignen
e8 wol^t bie SBa^rl^cit fein.
SSortc,
3la,
^eg.
ber 9ßeg.
ifl
mu§
2Borte, fo
brr
ijl
;
ber
3)u
ift.
„bie
jum jtehft
ganj anberd
Serfünbigung ja bie«,
feben
—
ba§
Eugens
al«
wenn
geben e« nicht auögebrücft, unb er bann einige
2Jtale oertünbigt
h^tte:
ber SBeg
ift
fchmal.
3)u
Digiiized by
106 ba§
^ier juglcic^,
ftanb öon ber wahren
wenn
ifl,
ftünblict)
äJlann,
ein
unb
@ine
baö
ßh^ifl^ith^
alten
folchc
IBcrfünbigungen beö Sßorteö nennt, biefe
3Serfünbigung
ber
2lrt
—
lieben
fommt
eine
S0ten[d)en
^ßrobh^lcn
ich
—
ja,
ein
Unb bann
wahre 53erfünbigung ijt;
,
ber Sehre,
2)u unb
beibe
„2)ie theuren
mit großem
^>err,
oorbei.
wäre,
wenn
ber
währeub
2ßeg, er bod)
überjeugenb, oicÜeidjt nicht »ielleicht fällt
e«
ihm auch
baö 3ftun
©ewimmel oon
höre nur:
ijVö
ift
S)ieö
ift
bie
baß ber 2ßeg fchmal
ber SSerfünbiger fpottet nid)t feiner felbft,
er e^ tpäte, breit
®a6
2lpo[tel.
benn wir
3Jlärthrer allzumal loben ÜDich
©chalt".
—
unb
©d)aar,
ba fommen
wit, benfe
all*'.
^robhet»-’«
:
gan^e
—
„wo
hat*"
gefiegt
„3)er hciüflcn ^wölf ißoten 3ahl
h^ißt eö:
Slußerorbentliche
ich
ooUfommen
(Shriftenthum
bie
jenem
loben wir'*, ber
5J)ich
genannt, bie ©rfinbung einer fhäteren 3cit
unb
(Shrifl=
^n
grabcö ©egcnthcil.
bie oerjchicbenen
©efang
unb
täglich
SSerfünbigung rcrwanbclt
©ejang: „§crr ©ott,
wirb baher auch m^ht
baö
%hf
baö ©egentheil banon
©tunbe lang baö
auöbrücft, etwa eine halbe prebigt.
Seben
beffen
in jebem^lugcnblicf
liehe
größtmögliche
c6 ber
©hrijtenthumösSSerfünbigung
ben
er
felber
(oielleicht
ohne ^ih^'änen
nicht fchwer, ju
wie geht,
gerührt,
—
boch
weinen!)
Digiiized by
107 »crfünbigt, ba^ bcr 2öcg fd^mal ift, bcr,
bcm
auf
SSerfünbigerö
fc^mal; cö ber
ifl
»anbeft,
fo
,
ba§
,
bcm
biefer
(Shvifiuö faft
auöübt,
leid)teu,
2Beg,
ift
in
man
außs
fchmal. ift,
biefer
feinem Einfang
mirb in 5lrmuth unb
mirb
3Bcgc chrifis
baffclbe ift
nas
einläbt,.
fie
lliein,
metcher Sh^ifiuö
fd)inal
maö
gebalh^ii^”
„ber 2öeg"
e.
SRiebrigfeit ge=
ju beufen,
/Uerfucht,
in einem ©tallc geboren, in eine
mirb
^ipbc
—
cß fei er
mirb
gelegt,
unb,
genug, mirb ihm hoch fchon alß Äinb oon
ben ÜRadhthabern nachgefiedt,
mit ihm
SBerCünbigung
Seben,
fein
nicht ein ÜRenfd), bcr ba geboren
tounberlich
„ber SBeg"
unb ißerfünbigung
nämlid) biefeß:
fchmale 2öeg,
boren;
ba§
^ft baß (Sbriftenthum ?
foUcn 2eben
Unb
ba>-
53crfünbiger
fcbmalen
mährenb
3Serfünbiger auf
brüefen,
„ber
ber
feine
eine meit größere OJlacht
uachiiufolgen. tid)
bcm
auf
,
ba§ 2öege
jttjei
einlabet,
SCßege nachjufotgen
bem
nic^t
er nerfünbet,
manbeit
nicht
bie SJtenfchen
türlii^
ift
nämlid) ber malere 3öeg, ber 32Beg, auf
fei,
er
beö^
2öcg
ber
nerfünbenb,
finb
ijl.
mä^renb
manbeit,
au6:
bic Sc^rc
gebahnter
,
nämlic^ nid^t
boö Seben
9ficm,
nur @in 3öeg ba, ber, auf Weidnern
3Jerfiinbiger
ein leichter
wanbcU.
brüeft
2Bcg" fdbmal
bem
er
füichten müffen.
®aß
fo
ba§
ift
bie
armen vieltem
in döahrheit fogar ein
Digiiized by
108 mcrfmürbtö ^^cit
fann e« mol^t gen
geboren
^ürftigfeit,
pPegt
—
aber
im Slnfang war: brigfeit,
l^at
!Die8 lieb
fcbmal
oon
Unb
fei.
einem
bodb
auf bem febmaten
©anj anberö
bie6
ifl
eine
fieben,
ba«
ifi
um, menfebs
fagen,
baö
no(b
ba§ er Seicbtefic
ifi
bcrSÖöeg, ifi
unb
gleich
^ic
gleich
oon
oon Slnfang
33crfucbung«ge=
blo§ ein einzelner 3Ibfcbnitt au« feinem
oierjig ?^age,
nein fein ganje« Ücben
«« auch Seiben«gcf^i(bte
©r
toie
5Rie*
SGBeg.
fcbmal
SSerfud^ungÖgefebiebt«
febiebte ifi nicht
unb
l^inlege.-
fein,
SOBege ju
Einfang an. S)enn fein Seben
an
3lrmutl^
würbe wo^l fc^on genug
gerebet,
ungefähr
^aufjt
er fein
jur §o^eit
nic^t
aud?
er lebt in
ba
nic^t,
unb
bann
fann;
fein
Oeburt
bleibt
fo
einem
in
3lrmutl^
ifi
fein.
3lber mie er bei ber
fcefiimmt fc^eint,
aber
ifi;
oon ben 9la(bfieIIungen
fonfi auc^
ber 3Kad^tigen befreit ju
bann
ben ^Racbflelluns
baS
brücfenb genug
bie
man
au6gefebt
toerben
in
^^^ronerbe, io,
man
ba§
gcfdbcl^en,
ber ÜJläd^tigen
<StaIIe
aW
33.
j.
man
bcnn tocnn
fc^tnalcr SBcg,
geboren mirb,
ifi,
ifi,
wie
fo 3Serfucbung«gefcbi(bte.
oerfuebt in jebem 3lugenblicfe feine« Seben«
b^i§t
,
er b<it
mit feinem 33eruf, 3 ugeben.
i^ic
OJiöglidbfeit in feiner
feiner
ber 32öüfic
3lufgabe ifi
<Satan
—
©ewalt,
leichtfertig
um;
ber 33erfucber,
Digiiized by
109 fonfl ftnb cö 5lnbre, »ctc^c
ba§ aud^ einmal,
lei(bt
SKäcbtigen
halb bie jünger,
locfen,
feinen S3cruf,
licken ju
—
madb^«
um
fonnte,
jünger,
—
um
machen
ju
Könige,
einer
Einfang an
um
ibn nicht
jum
unoermciblicb
liebfeit
»erfuebt fern
,
ift
mit
ju Werben:
er
Slnftrengung
unb ^errfeber
ungc^
b^t mit
gleich
tton
ba§
man
machte.
O,
:
jebem 2lugcnbli<fe
ba
am mögs
©cbmal genug, Wenn ba« Seibetr Wenn fein 2lu«Weg ba ift fcbmaler,.
©ieg unb SlUe« febaffen
boeb fo mancher
be«
war Seiben! ihm
bie
,
SDiöglicbfeit
fonnte,
er ja
bagegen wehren müffen,
^Könige
ge^
uon Slnfang an fämbten
^errfeber
jeber 3lugenblicf
biefe
2Belt
ber
ber einzige SÖöunfeb-
wenig nacbjugeben,
größeren
fidb
fcbmalcr Söeg!
in
er auf bie eine
in
SBenn Slnbre
müffen.
unenblicb
wenn
ba^
fo
ibretmiflen ein
beurer Slnftrengung glcieb
bie
ju
menfcblidb gerebet, fo unglüdflicb wie
flatt'fie, lieb
il^n
Slufgabc ju einer mett-
feine
unb bann »are
morben, Äönig unb ^errfeber, feiner geliebten
^aben,
ctma« @rofec 6
anbre Söcifc
ober
üiels
im Slnfang,
befonber«
barin nevfuebt
ji(b
SRoHc beö 33crfud^-
bie
er« f^jiclcn, halb ba« SSolf,
fo
, • ,
wa«
3U
faft
leiebt
ein
fönnen!
Wahre
Seibeti«
biefe
aufgebrungen
mehr
unb
ach,
furchtbare SKög^
wirb,
al« Sinberung,
irbifebeS
Schmaler 2Beg,
9iacbfolger
ja
§crj begehren
b^l
ben
gurücflegen
Digiiized by
;
110 geringeren
allgemein äJlenfc^lid^c
nerlangcn,
für
unb
bie
ben; fic^
nac^ einem
aud^
toctin
tnüffen, ftabe!
@ro§eö
etwa«
aUgemeine ^ätfd^ung
man
für mel^r auäjugeben, alö
anberö
2eibcn fangt
giöfe
^ttniö
@ott
ju
langen
ju(ft i^n eine
5tobeöangft
^rt 23egabung
;
benn
pflegt ber fiebere bie SBerfuebung
ifi
auöjufagcn,
felber
55)aö
relis
baö
QSers
auf
fic^
non bem
bic
SScr^
oerfu^t
,
aber in bemfelbcn Slugenblirfe bureb«
9flcin,
Unb bann
ifi.
3!)urd^
me^r angefe^en ju merben
für
,
toirb.
an.
nic^t grabe
er
wer« barin,
befielt
ber berufene
fül^lt
ba§
2Beifc mächtig,
bamad^ gu
ifi,
angefel^cn
tnaö
at«
er oerftebt
:
Untergang gu
bic, toeniger
ma^r
»on
biefe fein. ftdb
!Daö mirb
ift.
i^m miffen fönnen, aufter bann märtet ^reube unb feiner, benn bann fiegt er
Sfliemanb, SRiemanb mit
@ott; unb t^ut *
unb
.gilbet
er
foU
M,
er
^errlicbfeit
ficb
alfo grabe
—
bagegen mebren
ju fiegen.
,
©dbmaler 2öeg! 2)er 323eg
benn
fdbmal
ifi
norauö.
O,
an!
ber
fafi
@S
nidbt,
an
fein
bie
gab SÖlaneben,
jubelnb
2ßelt ging; er buffte, fdbab
non 5lnfang
an;
@^tcffal
furchtbares ©etnidbt beS SeibenS gleieb
non Slnfang freubig,
gletdb
Slnfang
er tnei§ gleich
er
in
ben
mürbe
@aebc befam
3Jiandbcn,
^ampf mit
ber
5DaS
ges
fiegen.
eine anbre
Sßenbung
Digiiized by
111
in
bcm ^lußcnblidc,
fclbjt in
aber ften
bem
mar
Slugenblirfe
boc^ toieücic^t
mcnfd^lid^eö hoffen, noch fönne
menben, ober
jum
3lIIeö
möglich
oon
—
moflte eS ja
er
benö, i^m entgegenjubelt, Slugenblidfe
maö
,
meld^e^
„
benn
im 5Infange
—
bem
mit
5u
fein
gan^cö Seben
felben [Jlugenblidf
2Bert
fe^
^reuj
unb fo
baß
[Run
5u
,
ber Siebe
bringen;
märe
tcrlaffcn
oieKeid^t
baö
mill
Öermeff:
beS üKenfc^engc=
mieber
er
unb
IBolf,
ein
ein anbere^
aber er meiß in bem=
baß oud^
bebeutet, gel^ört
l^icr
3Q3erf
ßdb
ber
Äreugigung
um
il^n
felbfl
bie^
an’3
geliebt
Siebe gu t^un, gmeifel^aft
ge*
ba6 Söerf
uni
ißermeffener, magfl 3)u fo
gum
feine
„Slber bann
fönneni"
er
bemfelben
„SBarum
tl^ut
mit baju l^ätte
eö unterlaffcn,
morben.
nic^t,
ma^ baS
[elbfl
oon Slns
e6 biejeö 3}otf
rufen mirb.
fprec^en ?
@dljidE[al
feineö Se;
in
SSolfe einlaffen?"
SBerf ber Siebe gegen biefcö
mar
meiß
er
e« bebeutet:
freudige !"
gleid^
magft 3)u fo jum ©rlöfer
fdbled^tö
ein
unoermeiblid^
ging i^m [a
er
fclbfl,
[ein
e^
^urc^tbarcö Söißen
baS 3Jolf,
fang an!
baß
mußte,
an,
entgegen!
euer,
felbjl
i^m
gum 0iege
fid^
mußte
2lber ßi^riftuö
[eien,
Slnfang
fid^
in
frommet Reffen, noc^ fönne fid^ bei ®ott alle ©ingc
ein
frei
er
aDtermcU
(Siege menben, ba
mar
ift,
am
alö eö
nad^ untjcrmeiblid^em Untergänge auöfa^,
l^ätte
er
ja
Digilized by
Copgle
;
112 ipcUanb ber 2Bclt gu
D,
f^)rcc^cn!
©c^maler 2Bcg, ben boc^
feiger ^at ^urütflegen müffen, teenn
geringeren SWa^jiabe!
^erj ein
frol^eö
i^m
genblicf
im Einfang,
»erliel^en
feine Ärdfte erfaßt,
»ad
für bad,
Äinb begehrt
unb
nicht
mebr."
ba wäre, iji
nur
er
ein
tt>ic
me^r, boeb bemütbig
Unb
me^r bc= @r »irb faji: „nein, nun begebre i(b ald wenn eine ©timmc noch
iji,
gu ibm fagte: „o mein ^reunb,
bad
wad ^ir
ber«
geringer Xbeil bon bem,
ein
cin^inb
ecrticben.
fagt:
Slbcr cd
bie
lieben ifi."
!l)a
erblaßt er, ber ^Berufene, er finft
ohnmächtig gufammen, er fagt: „o, mein ®ott,
fafi
i^
»irb
tt>ic
Unb
»arb.
»crlicbcn.
ed
fclbji überwältigt,
„berufene" gleidjfam
»erliel^cn
i^m
unb
n?el(j^e
gibt cd einen Slus
unb banfbar
er mefleiebt nodb
cd teirb
gebrt er,
©o
too ber
il^m
nac^ einem
ju eergemiffern,
fic^
finb.
fro^
au^
für ein menfc^Uc^ed
ifl
Oefü^l,
^rdfte
f(^malcr SGBcgI
mancher »al^re 0la(^s
fo
bcrftebe;
febieben,
Unb
fo
benn mein
ift
mein Seben
bad
foll
icb
©efebirf
bem Sciben jebt
febon
febon
ents
geweibt, geopfert.
bcrfieben
fönnen!''
©cbmalcr 2ßeg!
^a, an;
ber
2öeg
benn er wei§
ift
gleich
fcbmal '^on
gleich
bon Einfang
Einfang an,
ba§
er
mit feinem Slrbciten fi^ felbft entgegenarbeitet. O, fe^mal fann ber 2öeg wobl fein, wo 2)u nur ©r:
Digiiized by
113 aöc !5)cme ^5ftc gu braud^en,
laubni« befommft,
um
burd^jubringen ,
au§en fommt;
um
(ben foHli,
al^
ifl,
ba§
fo’
ju mcnig
unenblicb
ba§ ber 2ßcg
jcbmal
bar,
unmöglicb',
ifl
gefpcrrt,
ift,
grabe
tbätig
bie
ift,
fo
toad
ilbb
SDcnn bad
menn
er
cd
Säften bafür
cntgegcnarbcitcnb
,
cinfebt,
um
glcidb
ift
5lflinä(btig,
fein,
alfo,
ficb
Unters felbjl
ftdb
mehr ben
befio
0d)maler 2öeg!
fiebern.
ÜJtcnfcb
mu§
er ju rafdb fein
lang febeinen, auf ben
eine
SBege toanbcln, bad
toirb
fo
er
0innenbctrug einjugeben,
Untergang ju
menn
anbrerfeitd:
gang ju früh fommen;
fterben!
—
miH
er
bo(b
arbeitet er ficb in ben getoiffen Unters
bi'i^i'^*
ganje Söabrbcit
haben;
Unb
!
ba§ ©^riftud ber
gilt,
toenn er mit allen
nid^t fahren ld§t,
gang
ja e^er unpaffir«
tfl
auf bic 9öctfc ftbmal.
SBabre, bad ®utc,
baö
:
»5rc,
gefagt
toabnjtnnig
oon bem cd
ber 2Beg,
2Beg
er
ijl,
bon
Söiberflanb
SDcinc ÄrSfte braua
entgegenjuarbeiten
3)ir fetbfl
ob cd
ber
mcnn 3)u
aber
5luf
im Einfang
glcicbfam
unb fomit
bem
febon mic
5lllma(btd
s
Kräfte
fdbig, alle menfebs
licbenSciben burd)foflcn ju fönnen: unb bann biefe
5inmacbtdr^räftc brauchen ju follen,
unb
entgegen^uarbeiten ,
an
3U
miffen
2öeg! Äietfegaarb,
—
o
,
bied
gleich
gleich
um
ficb
ron
felbft
Einfang
^^n Slnfang an febmas
Icr
Selbftprüfung.
g
Digiiized by
114
Unb
bicfcr 2Bcg,
ttjclc^er (S^riftu^
ifl,
»irb bann in feinem fjortgang fd^mdler unb fc^mdler bi« jum ^eußcrflen, bi« jum 5tobe. biefer fc^male 2Bcg
roirb
(Sr
unb nad^
fc^mdtcr; 9tein
breiter.
üon
nad^ breiter mirb, jiu« ber
2ßeg
®er ©ine
me^r
ober
fürjerc
fhengungen getragen
unb
man
einem 3Bege
,
.^lug^eit,
fein, e«
ifi
finb,
ber fd^mäler
^leugerften:
3)od)
mag
— c«
nun
grö§eren
ba§ SBen
gefommen
e« brcnnctc fd^on!'^ ift
f(^mal.
Selben unb
2ln5
ber Sßcg
brci=
ttjirb
fo
^Dagegen, auf
unb fd^mälcr
XoH^cit
fo: ber fc^malc
bin
3cit
bem manbeln ,,ba« märe ja
auf
jünbe auf ©rben, unb
Scr?
gilt,
ftet«
noch im Seben.
fiegt
iöerftanb niemal«:
2öeg
auf
ber,
unb Älug^eit bered^nen fönnen, unb menn
bann längere
gum
ifl
vermag ba^er ju magen
unb langer au«ju^alten, aber
ter,
unb
ba§ @^rU
unb öcrflanb manbcln.
itlugl^eit
SSerftanb, al« ber 2lnbrc,
ftanb
2öeg
folc^er
na(^
nid^t
ber nad)
,
b'cm gilt nid^t,
üicQeidbt
l^at
3Beg
ein
©in
ijt.
meld^cm menfd^lit^e
mirb
er
aifo ,
,
»a«
2)a«
mirb
bi«
unb
Älugl^eit Xolll^eit."
ober
.^lug^cit
2öcg mirb fdbmäler.
ba§
id)
njoHte ein
ift
©in ©euf^cr
©in ©cufjer bebeutet,
!
ein
id^
geuer ans
lieber,
2ßa«
ifi
benn
—
©eufger ein
ba^ ©tma« ba
ber
©euf; brins
Digilized by
115 ncn
baö ^crauö wiU, aber
eingcf^jcrrt ifl,
ni^t ^crouöfommcn farm
bodb
bann
baö Suft l^aben h)iH; ma(bt nach
Suft,
jt(b
um
bin gcfommcn, ba§
ein ^euer
icb
unb ma« moHte
ben,
2Bie
fdbon!
foH
i(b
micb’ö uerfu^en;
bcr 9)ienfcb
icb
anjünbe auf
im ißorau6
aber la^ midb glci(^
faU«
er
ba«
er
nur
ijl
ficiben
benn ein @dbiff,
3!)ente S)ir
folltc.
2a§
bic8 Seiben befd^reiben!
ohnmächtige« 9Ucht«,
er
benn eö brennctc
lieber,
ben 33evfu(b miberrufen, unb faggt,
ben
unb
umjufommcn, inbcm um nid)t umjufommcn.
nic^t
fcbnappt,
iiuft
ober barf,
fcufgt
ein
bcfchrcU
aber ^5)u
fannft e« ^Dir ja unenblicb größer benfen, al« U3ic
um
c« in ber SBirflichfeit gefehen mirb; öenfe S)ir, boch ©troaö ju jagen, bap c« fdben faffen fönnte*
—
ber Schlacht bert: c« !iDir
foH!
mu§
ift
Unb
in
ln bie ^Suft gefhrengt werben.
bie«
ber
nur
hoch
ift
®enn wa«
Silb.
bic«
einträchtig in bic
gegen ba« (Sntfehen
angünben bcr
feilte,
ein clcnbc«,
erregen
3)enfc
nidbt«;
finb
Suft gefprengt
bei
erfors
^cucr an^ünben
SDtenfehen gegen ba« ganje ©cfchlccht,
ba«,
in
bcr ^riegöjeit,
unb bcr ^lan bc« Kriege«
ben 33cfchl«h^bcr ,
fagenbe«
SDlens
bem ^cuer,
unb wa« ju
ift
werben,
ba« ^hriflu«
unb ba«, fprengenb, wiber einan^
folltc
SSatcr
unb Sohn,
Sohn unb 8*
Digilized by
116 Xoc^ter unb SKuttcr,
wnb Xoc^ter,
SJater, SRutter
©(bwtcgcrtnutter utib ©d^teiegcrtod^tcr
ewigen
©eligfeit
benn
lieber,
brcnnetc
cö
5lugenbUdt, ber furdbtbare,
bic
©es
gefommen,
wa«
Scuer anjünbe auf @rben, unb
ein
i(^
tt)o
bcr 93erlujl einer
bin
ijtl
©cfercicgcts
,
unb
fonbem
be« ?^obe3,
bie
fal|r ni(^t
icb
—
unb ©(^njicgcr mutter
tod^ter
©oeb
f(^on!'*
ba§
ttjoÜtc
ber
no^b ni(bt ba, nja^rs
ifi
enb ber 2lugcnblicf norber boeb nicht minber furi^ts
bar
ift,
wo man
feufjt
:
wäre
o,
„O, 3)u ungläubige ^rt! @ucb fein? wie lange
bei
3)a«
ein
ift
Äranfc,
—
^obtenbette er
ifl
Äobf tom eg?
—
ift
—
$)er 5!ob
ift
ifl
nur: wie lange wäbrt
iji
cg?
SDoeb
feine
ijl
ficb
aufbebt
.Riffen
,
idb
©ueb bulben?"
icb
wenn
wie
bcr
bem .^ranfens, fonbern auf bem
benn eö
aufgegeben!
ift
foU
©cufjer.
nicht auf
c6 erft gefebeben!
2öie lange foU
leichte
^ranfbeit,
wenig aufriebtet, ben
ein
unb
fagt:
wie
baö ©ewifje, eg noch?
bcr 5lugenblicf,
oicl
wie
Ubr
^ragc
bic
oicl
ber furchtbare,
Ubr ifl
noch nicht gefommen, wäbrenb ber 2lugcnblicf oors her boeb
nicht
minber furebtbor
benbe feuf^t: wie lange b^bc
©0
ift
3lpofteln bei lieb
er
benn gum
bem
idb
lebten
ift,
wo
bcr
2cU
nodh gu bulben? 3}lal
23tablc ocrfammelt,
mit feinen
bag ibn bergs
»erlanget b^tte mit ihnen gu beiten»
^b^
Digiiized by
117 SBel^rlo«
er flürbc.
^a,
SKIlbe gcmefcn,
Ober
er
o^ne
i^m
^dtte einen bcr
er
fomm
—
9lber nein!
fpriebt er
eine
b^ttc
gu
^uba«
nidjt
gu
bicfem
©eufger,
„maö
®u
§eure 5lufgabe gu löfen
icb
^ugenblicf
fclbfi^'
icb
—
Äraft
ÜDa
ba^
tbuc
t^ufl,
l^at
er
—
au«
in
unges
über
faji
noc^ für
„einen
ben
Slugens
er fidb
bom
5!ifcbc
ba
o, ba§ e« halb gefdbeben mdrel bem 5!obe nabe, ja, mar er mobl Äreuge
al«
2öaö
nur balbl
ben ©arten ©etbfemanc;
am
eine
bin niclleicbt gefc^mäebt, nid^t
tbuft, tbu’ c« balbl
©terbenber
nur
^olt:
angeftrengt
ba§
@in
balbl
S'lur
unb barum:
2)u
iDann erbebt
l^at;
er bo(b,
fü^lt
fommen
nic^t
wenn @iner
mie
—
3^uba^
oerfammett.
unb langfam 2lt^cm
lautet,
langer, unb
fönnen
non
er er
alle
ein ©eufger.
fo
ifl
ber tief
feine Kräfte,
ndebften
ba§
finb
fic
gu ^fnbaö!
3)aö
halb!
maö
biefem gu fagen,
Daö
balb!“
ein
mdrc
bitten
Slpojtel
angugeben,
bo(b
mu§te
blief
—
mfiffen
bleibe toeg,
fotte.
me^r
unb ba3
2)einc ©rfcbeinung berührt midb fcbmergli^.
£D'labl, -
—
SBcl^rto«.
in einer ^infid^t
mir OJlenfd^en fc^on unenbUc^
bie
bctüunbern
faßen fönnen:
immer.
toie
ja bo(b
ftcb
@r ^tte
mehren fönnen.
l^ätten
er
ijl
benn er ^ttc
in
unb gebt finft
@r
bin=
er bin:
finft
eigentlidb
bin,
mehr
©etbfcmane?
Digiiized by
:
I
118
am
SBar
ba« 2cibot
jh’cujc
Äampf im ®cbct
btcfer
mar
3ur
5Dann ergebt
5)ann fö§t
ben ;3ubaS
bann mirb
ein
unb
—
gemoHt;
flc^
il^n,
©aepe oerfäumt,
cts
©ereeptigfeit!
rupigen
Slu^erorbentlicpe
O,
eigentliep
mciften
jeber 2:ag
S)ann
oor bem ^aifer
fiep
ber baper auep ni^t „feine
bann mürbe
unb
©ereeptigfeit!
©u am
fo
angcflagt,
freudige il^n!"
ber
er
^änbe 5U ma= D,
oerurtpeilt!
^a in fiiUem SBctter, ©ang gept, bann mirb
menig ©ereeptigfeit geübt;
baS
3)u
©ebanfe mar i^m geopfert
„freudige
SltleS feinen
ein
für
ein gcbilbetcr üJlann,
menfcpücpe
mopl
feber
ein Sanbpfieger,
bie mieptige
menn
^ajl
!SDaS
bieS 33olf ruft
f(pen"
—
er ergriffen,
SBillc gc*
baS
feines SebenS
füreptetc,
®ein
geftärlt:
fiep
^atte ma^rlid^ Stiepts
mar ba
fiel
war ein orbentli(bcS ©cric^tSs mar menfcplicbc ©erecptigfeit! ©S er S3olf, bem er mo^lget^an l^atte;
berurt^eilt! t)crfa^ren,
mar ba
er
er
—
toaS geprt!
mo
©c^mci^
^bc!
im Fimmel!
fc^e^e, SSater
o,
aud^ an’« 2cben,
ou(^ nic^t o^nc Siut, bcnn fein
toic ^Blutstropfen
fo
^iobcöfampf:
ein
ging
bcr
aber jebcS ÜÄol^
fommt:
0,
menfepUepe
menfepliepe SSilbung, metepeS
©ein
Unterfepieb
terabfepeuff
ber 9foppeit ber ÜJtengc!
,
ton
ber
©a§ ©u
bem,
ift
maS
Ungebilbetpeit, baffelbc tpuft,
Digiiized by
!
119 tt)ic
aber 2)u ocbtefl auf bie gorm, e« nic^t ju
fic,
t^un
^dnben:
mit ungemafebenen
o,
mcnfc^lic^c
SBUbung 3)ann mirb
^reuj
er an’ö
ift’d
»orbei.
am
meiften
@ott,
marum
,
©ntfe^cn erregt: „mein ®ott, mein l^afi ‘5)u
baö
mich neriaffen!'' bcö
3leu^erfte
Sftacbfolgern
f(^wa(be
©emüt^igung
2)u wirft
fi(b
SBunber wo^l!
(ommt
tnaö
ficb
ein
„®ott
non @benbemfelben
ftarf
nun
mir,
h®l
^eigt
fte
—
unb
5lugenbli(f,
roaö
ja,
ber
©eufs
alfo
Sh^^
^einbe, jubelt nun, 3ltle0,
tnar
9cfö0t h^^^/
bilbung,
finben.
gefühlt bureb Scifianb.
hat mich nerioffen;"
3h^ meine
Stecht,
ich
—
julebt
ger lautet:
befamt
ijl
feinen
auf @ott unb auf ©ottcö ©eiftanb
berufen; non 2lUcn neriaffen ^aben
®a
bei
im ftrengcren ©inne, ben ©lutjcugen,
'2lnbeutungen
3)ie l^aben
!Diefe
Seibeng.
— unb
gef(blagen
bann nur noch @in ©eufjer, bann ber @in ©eufjer no«b/ ber ticfjtc
nicht
eö fich:
wahr,
@ott
ifl
O,
war ©in« mit
nicht
mein
®ottl
Unb nun ®r, ber non fich gefagt h^itte, er ©ingeborene nom SSater, ©in« mit bem
Söater;
©in«
er
neriaffen."
mit bem iöater
—
aber finb
fie
©in«
fei
ber
wie
,
fann benn ber iöater ihn einen 3lugcnblicf nerlafs Unb hoch fagt er: mein ®ott, mein ®ott, fen!
Warum
h^f^
3)u mich neriaffen!
2llfo
war
e«
ja
Digiiized by
120 ba§
nid^t 2Ba^r]^eit,
Of
2lcu§crjtc«
ein menfd^lidbe«
—
übermenfdblit^cw
^erj
mdre früher gebrod^en
mu§te
!Dann
ÜÄ. 3*
fang
au«s
er.
nun baran 2Beg
biefer
:
o,
nur
,
biefe« 5leu§erfte toöllig
ftirbt
bcn!e
t
fagten
95ater.
Seiben«;
eine«
ber ®ottj3Jlenfc^
bulben.
@in« t»ar mit bcm
er
,
n>a« mir gu 2lns
—
fc^mal
ift
er
ift
e«
nid^t?
®ocb mir gelten ber 9Beg. ß^riftu« 2öeg:
unb
meiter;
— unb
©iellcid^t l^eute
menn
fafi al«
0reunb
,
bifl
er
ben
^cg
nimmt i^n
fein
3)u
unb
„ja,
:
nid^t
,
er fu^r
,
gen
ber 2öeg.
ijt
fagfl
bie ^lebc
ift
betritt
er
ben ©erg, eine SBolfe
er befieigt
auf »or ben Gingen ber
^immet
ßl^rif^u«
ber 2öeg:
ift
,
bauen
,
^aji,
O, mein
e« ein ©tiüfreitag mdre.''
aDü ein ©otc^er
foUte
mie 2)u gerebet
ba§ jDu genau auf
Xag unb ©tunbe in eine beflimmtc ©timmung fommen Üannfi, ober nimmft 2)u an, ba« S^ris ftent^um meine, ba§ mir fo fein foöen, uiclmc^r, fd^iebenen
fotten?
ba§
mir
fo
oicl
ober nid^t
mie möglich
bie
Oers
ÜKomente be« ©btifHicben jufammenfügen
©erabe
am
^immelfa^rtötage
mu§
beffen
gebac^t merben, ba§ er ber fc^male 2Beg
ift;
fonft fönnten
mi«braus
mir
leidet
Erinnere 2)ic^,
bie §immelfal^rt
ber 2Beg
mar
fd^raal
benn
bi«
Digiiized by
121
gum
^ob
2leu§cr|tcn, bcr
bem
am
toar
3Bege, ba§ er gen
am 6nbc
einmal
Ärcuje unb
S)ie
Unb
benn auch «ic
9öeg,
ein fchmaler
[•>
^ber
eine
—
unb
menn
©6
foß baher
bcr SBcg
ift:
fo
ift
maö
o,
leicht
bagu gelangen!
fahrt
benfen
Idffcft
burch ben
©r
freilich
ift
ift
—
er
auf
ja
ifl
mohl
oen bcr Hio^^^ols ba9
bie
©h^f^u^
betrifft,
ba=
burdhgufommen ; aber ba§ mir nur
am
unb bagu gelangen mir ba§
rnoßen,
ob
Himmel:
fo
fo
©rbc
aufgehoben
niemals
ein
morben!
feine h^ct
ihn
erheben
Himmelfahrt. nicmal«
^emanb
oor ihren Singen
jCriumphivcKbcr
©ie
allcrs
Hiw^wtclc
bie
auch
!5)u
©inc SBolfc nahm
meg:
an
mir nur
©ebanten an
fuhr gen
ift
ficbenbe
bem re6tcn Söegc
auf
unb baoon,
merben,
menigften baburd),
geßegt!
cö
hoch»
fo
jeber
5E3egc.
gerebet
fahrt
überhaupt
einem 5lbmcgc
nicht auf
bem fdjmalcn
mit
er
bcr hoch
mirb, ber
leidster
gu ben höchfien ©iegen führt, nie
ja
nicht
^ortfehung bc« SJorhergehenben,
noch in biefem Seben leister unb fteigt
mar
benn bcr 2öeg enbigt
;
im ©rabc.
mahrlich, nein!
bann
mitten auf
nicht
f«h^» cö
beö Söegcö
nicht gerabegu eine
—
bajn>if(^cn
tritt
@8
folgt bie Himmelfahrt.
fahen
oon ber
ihn
nicht
Digiiized by
122 me^r: bei
Xriump^
tuurbc ber
fo
^emanbem
@r
!
ftbet
ber ^riumpl^ enbigt
alfo
mit
nicht
fahrt? nein, bamit beginnt er: fo
manb
triumph-i^t
ber
fchaaren nicht
@r fommt
!
—
(5ngcl
ba§
bamit,
§immets
niemalö ^e^
h^it
enbigt
^^riumph
ber
atfo
—
^aft
ber
»icber mit ben ^eer«
ben ^tah
er
baö Sc^tc
nie
fonfl
jur 3?c(^ten ber
be^
Sur 9techten
baö mar nur
aUmdchtigen 33aterS einnahm? nein,
ba^ @nbc bcö 3(nfang6: o, emiger ©iegeöfürft! « * *
2eben ?
«uf metchem 3Bege
3-*
3}?.
an baö, maö
!I)enfe
nicht toon febem
©eg
jtu0 ber
mel
auch ^i<ht»
ijt,
^öUe
eö,
ba§
er
ba§
(Sh^t*
jum §im=
ijt
berbenö;
alö
ber führt auch nicht
ift
ber
©cg
3Serberben; ber
ift
©eg
ber bcö SSers
©cg, unb
ber
auf
ift
unb
mahrlich
©cg,
,
nicht biefer
2lngft
fofte,
Fimmel ju foms
gum ^immcl.
©ege Unruhe unb
infofern
SKühe
in ben
alfo ein fchmerer
aber ©hi^iftuö
ba§ eö ben
h®t gefagt,
ober noch
ju fahren,
men.
gum
•
gilt
führt.
@in frommer ÜJlann
fern
manbelft S5u im
S“
f^malen SBege
ÜJtenfchen ebenfooiel 3 ur
ich
Qual
fehmer,
jum
bies
genug,
ber
©eg
Untcrfchicb oon
ben anbern ©egen, oon benen mir gefprochen h®i>en
(bem ©ege,
ber
im Einfang fchmal
ifl,
unb
breü
~k
Digiiized by
123 tcr
unb
unb bem fc^malcn SBcge, ber
breiter wirb,
unb
fd^mäler
im
ba§
er
unb
fc^rccflic^cr
ben
jDenn
wirb,
ge^t
gegen
SOlenf^en
ber
eö
ifl
3ügel fd^ie§en
ben
eS
man faum
fo
genommen
faum ju
feben,
reifen!
Unb
ber
dber
©ebanfe
war cö
nidbt, wie fonfl,
@twa^
foflct,
umgefebrt,
am
©ebluffe, ber
furdbtbar
!
—
ben 3^0«^
fie
fo
ifl
ba§ c« ber
—
getraut
fi(^
ibn mit
einem fünbliiben @e=
^erj einjufdbleidbcn
gefebmeibig, e^
ifl!
felbft
fahren!
in’^
fidb
fünblicbc
wo 3)u
gar
©ebanfe
fedte
fo
leicbt,
erfte
—
wie ein fünblis e«
©^ritt
gilt
bw^
ifl,
ber
0 nein, ber foftet gar Sflidbtö, gerabc
ber
ficb,
mu§t,
—
laffen
©ebanfe
bejablt
ber erflc ©ebritt foftet gar 9lidbt«
für
li^c
ftc
fo leidbt,
ift
banfen ju erlauben, fein 33crfübrer
äRenfd)
wobin
eö
ifl
ben Scis
ber i^nen gegeben warb, in nodb
—
^a^rt
feeferer
ba«
mit bem Sluge folgen fann
biö bann bic Seibenfebaften, nad^bem
mit
bic
ifl,
tei(bt,
ju
bann
e^
feinen SSBiUcn tonjt:
Unb
ein fd^werer 5tanj!
benfebaften
bic Sufi
in
leidet,
fo
wenn
ber 2uft cinjutreten; aber
f^al^rt,
ifl,
5lnfving [o leidet fd^eint, aber f(^rccfli(^er
norwärtö gc^t, unb nun
bem
baran fenntUt^
wirb)
fc^nialer
9fli(bt«
tbcuer foflcte;
211«
bi«
biefen crflcn bcjablen
bi^ici^'B^^ommcn,
bejablt.
tbcuer
—
benn
ifl
fo
ma^t
©dbmcidblcr
ber fünb= er
fidb
fommt
bic
Digiiized by
124
@ünbe am
in einen SWenfd^cn l^inein; aber
oftcjten
toenn bann ein ^en[c^
ben
ba«
i|i:
bie
ifl
0ünbe
ber
furc^tbarfle
Ihtecbt
gemor?
—
Änec^tfe^aft
gum Sers
ein fermerer, ein ungcl^eucr fermerer SCBeg
berben. (56 giebt
ferner.
»on melcbcn e6 berSBeg
ftu6
@6
ober ba§
ift,
fann
äße
einem
fcbmalcn 2öcg. SBabrlidb,
gu boeb
achten felbft,
—
aber,
(Sbrijtentbum
mar
aber
2)a6,
ift,
|i(b
hoben
für 9ti^t6
!Du meigt
unb la§ mich
ift,
nber nicHeiebt
al6
tcr gu leben;
nein,
fa
2>icb
cbriftlicbe
menfcblicbcn febmas
ift:
bie ^rcimitligfeit.
ficb
@ut
nad^;
begnügen mu§te:
@r mar
nicht @iner,
unb Slnfeben nor SKenfeben
bamit begnügen
auf
nicht in
ber irbifebem
^rmutb.
ber
einen
mobureb ber
ba6
nicht @iuer,
nein, er ermäblte bie
öiele,
auch
Selben
mein ö^reunb,
aber mit ber 9lrmutb
ber nach ®b^e
moHen
bem allgemein
len 3Begc nerfebieben
3^cber,
gebt ja
biefc
ma6
nur baran erinnern.
firebte,
toir
mären
al6
febmate 2Bcg non
6briftu6
nennen!
^ege manbett,
Söorten reben,
führen.
nur attgu
unb Sßerfennung, unb »er
Selben
biefc
foicben
ba§
gum Fimmel
jic
giebt mcnfcblidbc Seiben genug.,
Äranfbeit unb 3lrmutb
-
anbere fcbmalc 3Bcgc,
auch
boeb nicht unbebingt gilt,
mu§tc,
in
trad^tete,
3fiicbrigfeit,
ein SSerfannter ober SSerläumbcs er ermäblte
bie
©rniebrigung.
Digiiized by
— 125 2)ic«
im
ifl
menf(bli(^en
@inne
flrengjien
@innc
ftrcngjicn
allgemein
!Dic
ber
2Beg.
f«bmalc
Seiten
finb
im
nic^t
bo(b fann ber
ber fcbmale 2öeg, \
SBeg mabrlicb fc^mal auch jlreben,
manbelj^,
cbriftlicb
ifl
6"r
n?cnn S)u
fü^r,
einging.
man
mabr,
e^
fannjl
gum Fimmel, mobin
Fimmel ©efabrene,
(5r, ber gen
.®od)
bo(b
unb
fein,
3Beg ber menftbUcb^n
ju manbeln.
Seiten dbrifUicb il^n
genug
bicfen fc^malen
ber
§im=
@iner
oon
melfabrt gejmeifclt.
^a,
»er
Ob
gegmeifelt?
b^t
benen,
beren Seben bic 2)^erfmatc ber „9lacbfolge"
trug?
@iner oon benen,
©b^ifio nacbjufolgen?
unb
»enn
auch biefe6
„S^aebfotge"
bic
—
bic
man
„fltad^folgc''
SSerfolgung
ju
einer
folgt
ift,
aJicrfmal
ibr
oon ihnen S^icmanb.
0tcin,
um
ücrlie§en,
oorbanben
SSerfolgung
Iprägtc? bie
bie 5llle5
©ineroon benen, »elcben aufs
5lbcr
unb babur^
abfebaffte
Unmöglicbfeit
al^ bic
»a6
machte,
boeb in ber ©auncrfpracbe, bic »ir 2Jtcnfcbcn unter
cinanber reben, febrittö
im
(Sbrijientbum
lautete
cineö
^iolerang;
ablie§,
ben tbat,
fo
ba§
SlnHage bc^
eine
ein
o
»ic eine Sobrebe auf
^ortf^ritt ber
ni^t »ic
lautete,
irrenbeö
be»abrc,
man
ba«
gange
nein,
c^
ben unoerglcicblicbcn
aufgcRartcn alö
3*tücfs
^abrbunbert
an
^abrbunbertö
bem
in
Q^bnflfein S^iiebtö
u igitized
by
126
—
tojurbc
unb
bann
©elbfigcfdlligfeit
würbe
feite;
wie
fic^
man
bem
in
oHerlct
aud^
waö wir
33egriff
bcÄ
ben Wal^ren
an
^öcm
2111cm
an
bic
©teile
beö
gu
fc^en,
baö
ocrabfd^cute
man
war
man
gweifeln
gweifelbaftc
,
eine
ber ©cfcHfcbaft fieberte,
unb 2lnfcben oor ben 2llfo,
©inige
wicber (Sinige,
fclbcr
mu§ an
weniger
nic^tö
du§crft
au^cr allem
„man
biefeö
eine
fic^
Unb wä^renb man
boc^ @inc«
burc^ fteb
nein,
man würbe
,
gweifcltc.
gweifcltc,
ba§
ben Firmen
äJUöüerflänbniffcö
„ißcrbicnftlicben''
wi^tig, inbem
3wcifcl,
nid^t
man aÜ fein ®ut man nun Dcrmut^lic^ um
mittelalterlid^cn
man fromm
gwei^
felber wid^s
inbem
würbe,
gab, fo würbe
man
wal^rlid^ fic^
billigen, aber bo(^ beffer rerfie^cn, tig
bcr
unb
baran;
inbem
fclbcr wichtig,
einmal,
unb bcr
Unb
auf.
jwcifclt
ju
9li(jbtö
50iüfftggang
B^cifcl
wer
3wcifcl würbe wichtig,
inan
bcnn
tt>ar
ba famen
toerfolgcn:
fefte
alö
©tcllung
in
mit großer (5bre
guglcieb
50tenf(^cn.
2lbcr bann waren ©rünbe ben 3w)cifel gu
gwcifclten.
bie
burdb
Wibcrlcgcn fuebten.
(Jigcntlicb
ift
boeb
wobl
ber
3ufammcnbang biefer: baS ©rfie war, ba§ man bureb ©rünbe baö gu beweifen, ober ©rünbe für ba^ angubringen fudbte. Unb biefc ©rünbe fie ergeugten ben 3^c*fU, unb
—
bcr 3»eifel
würbe
ber
ftärterc.
2)cr 23cwci« für
Digilized by
,
127 baö ^^rificntl^um ,,3>ladbfoIg e."
man
SBcbürfniS
ein
©rünbe
ober bieS,
fd^on eine fidb
nÄmtidb
liegt
2)ic
aber
biefc
fein foüen,
^cn ©rünben.
me^r
fer toirb
ba§
,
gu tobten,
mel^r
je
man
nä'^rt
l^ei^t
'
bem
niept,
tt)cnn
©rünbe
Ioögun)erben münf^t, bie
bieten,
bie
am
bie eö
man
foH eö
um
bieten,
^bfid^t
nid^t
—
i!^n
ift,
tool^l;
meiften liebt.
gu tobten
—
i^m
ge=
unb
gu bem ©nbc
äfiunb l^alten unb niept
mit ©rünben
ben üJlunb
gu
galten,
,
toenigftenö
bieten, fonbern, mic Sut^er fagt,
felbfl reinen
il^n
gleidbfam, einem l^ungrigen Ungc;
f(bmecfenbc ©peife bieten, fltein,
SDtan
anfül^rt, ftär=
©rünbe
man
meldjeö
©rünbe man
ben
bem
er;
i)l
erl^ob
ber
l^euer,
füllte
be^
5lrt
merftc nic^t befto
©o
„©rünben
na<b
ba§ ©rünbe ba
ber
in
cigcnttid^
no§m man meg.
fommen. ^Diejenigen
mal
bagegen,
beren
ber ,,9flacbfolge" trug,
Himmelfahrt opfert mar,
um
gu
Seben baö
§abcn
©rften«,
gegtoeifelt.
gu angeftrengt,
bie
ui(^t
meil
aber
fie
famen
mü§ig ba
fipen
unb
®ic Himmelfahrt oiclleidht
Seben
in täglidhen Sciben hinge:
fehr
fidh
ben unb 3n>eifeln, ©rabc ober Ungrabe,
gen gu fönnen.
ihr
SJterf*
an ber
mit ©rüns befcpcifti:
ftanb ihnen
feft;
fogar fettener bagu, an
ft«
Digiiized by
128
p
bcnfen ober
Seben 3)a
gu
i^r
bei
—
oertoetlcn
mit einem Ärieger,
toie
ift’ö,
ber
geö
aber er
Seben
bic,
ft(b
fiebt
gebt babin
baß
in
gans
tdgUebem Kämpfen
unb
gu fönnen.
recht rfibren
benn
Äleibung,
er 'eine tdglicbc
b^it
er fic
fein
nie an,
faft
©ieb,
waren
fo
beren Seben baö SJterfmal ber 9lacbfolge trug,
baoon übergeugt,
§immcl •
fie
unb barum
2Bagen,
um
i^r
eine prac^t=
ootte ?:ra(^t befibt; er »ci§ fe§r
bat,
toeit
war, unb auf bem fd^malen 2öegc.
fo
wieber
ooUen Opfer,
bic
ba§
SRacbfolgc.
2eiben, bic
fie
bie
3Jlacht
in
Sllle
biefe
Himmelfahrt
ober mit ihnen
quals
täglichen
ade
biefe
biefer SBibers
all
§obn unb @pott unb 0chimpf aUe^ bicö
ben „9lvichfolgcrn"
ber, wie bic
gen
war
ba^
mußten,
tragen
©raufamfeit,
blutige
üJlcifter
bagu beitrug,
bringen mußten,
fianb ber SDtenfehen,
unb
fie
unb
§crr
ibr
Unb wa^
fuhr.
fircitet,
bic
baö
ift
brai^tc
mit
ben ^Orang
b^rtjor,
9taturgefcbc
fprengt
ja bic
(Sinwenbung
beö 3tt>cifcl5, fo bie bloß mcnfdhlidbcn 5)roftgrünbc fprengt nen,
—
wie foUten
ber leiben
2)rang,
ben
eö nach
brdngt, ber nach ibfcö fahrt bringt, fahrt.
@0
biefe
muß, Weil
er
einer
@utcö anbern
wnb
fön?
tröffen
auch
tbut! 3lrt
—
oon
3?fei)fcrö
;
ben
^;rojf
Hi^ntel=
unb gläubig burebbringt gu ber Himmels ifVö
immer
mit bem
Orang
in einem
f
DIgitized by
Copgle
129 ÜJicnf^en; ber
au« ton bcm @f|er:
too
ba bringt er glcicbfom fclbcr
ba«
©pctfc gc^t
!Drang
ifl,
l^ernor,
»onad)
n>a^rli(b
bic bcburften feiner
fiebeu;
ttjcld^c«
barum
OJtorgcn
aber
bi« Slbcnb
gett)i§.
ma«
@ttt)a0,
für
er fidb
®elb
cinbilben
ficb
©ctoegung
ober
lä^t,
ma« mcl^r
ift
ba^
unb bann
natürlich
er
,
^t
uiel^r
fafi
c«
mic mit einem ©uriofum,
—
mit
er
au(^ feinen 3)rang
ijt,
gc«
ttjillcn
@tmo«,
§immelfa]^rt
beft^Sftigt
bet
bon
gefc^dftig
Söa^r^cit
cinbilbet,
ba«
Slbcr (Sincr,
ober
gefdbSfiigc^
ber
um
— nun,
^at, bebarf i^rer cigentlicb nid^l/
litten
er
in
©tma« um
nie
9ta(bfolger,
au^ju^altcn
guten Stagen
i«
Pfet
bic
^immclfol^rt,
führten,
i^ncn aud^
fie
ift
fie
Unb
bringt.
er
biefer
jmcifclt
er,
ober er ers
;
©rünbe, ober ein Slnbcrer ift fo gut, ©rünbe bafür ju überlaffcn; nun ja,
finbet einige
il^m brei
—
fein !I)rang
ift
benn aud^ nic^t eben gro§!
Unb nun 5)u, m. felft
mie fei
Bw
toa«
tl^uft
fage gu
i(b,
mad^t
too'^l,
mic^ l^abcn
man
loo^er fclbft
in
!J)ir
ja,
felbfl:
tl^ue
ic^
njci§
fommt, ndmlic^ ba^er, ba§
^infic^t
ift,
Äiertegaorb, ©tibftprüfung.
„fRadbfolge“
ber
mu^, ba§ mein Seben
angejtrcngt genug
fo
oon fold^cm
nic^t oiel Sluf^ebcn«, er
B^cU
jDu?
3)u an ber §immclfal^rt? Söenu ba«,
ba§
fe^r ic^
gefc^ont
in biefer $>infid^t nid^t
id^
gu gute ^lage §abe,
9 Digiiized by
130 nü(:^
j^cit
Dor bcn ©efal^rcn »crfc^one, bic mit bcm
felbfl
Beugen
unb mibcr
bie SBal^rl^cit
für
nur
Sittern
werbe
gwei^eltt; cS
nicht 5Dir
— baö
ifi
2lber nor
wichtig,
inbcm ^Du
nerficherc
S)ir!
ich
@runb baju norhanben,
nicht irgenb ein fotche
fclber
Untna^rs
bie
fo!
tjcrbunben finb.
B^eifetn
©elbflanflage
eigentlich
—
auch
ba
atteö S^lein,
ift.
lege 3)ir [elbfl
unb @otte baö ©eftanbniö ab, unb
3)u wirft
@in 8 non
fehen,
Weber wirft
weiter hinaus
ber „Stachfolge“
bann
fommt
fogleich; felbft
ober
gefchont
geworben
bift,
®u
bemüthigft
U
@ott
3)u hoch
in
^u
ba§
®ein
S)ir wenigftenS
3
fonbern bemüthig f^re;
3 Weifeln,
fo
baS
gnabig
fein,
Äinb
will
fein,
baS
3 Weifelt."
fo
O,
angefehen, fo
—
lieber
benfe
ber
wenigftenS
ich
obenbrein
wenn
®u
an
bewun;
in Ueberflu§
nehmen,
unterlaffcn
baran!
—
<
leb ft,
manches SBort 3u
Vielem
hoch oietteicht
unb wofür SDu
ben Seiben
fo
S3erfuchung,
an
mich wie ein ,^inb
gan 3 nor
faft
gefchmeichelt,
bift ^J)u
unb
unb bann wirft !Du
ein unartiges
fagen unb
—
Himmelfahrt
Slltweiberpaftor
ber Hi*n*n«Ifah^t
fo
^J)ich,
ba§ ÜDu
„Stachfolge" oerfchont wirb,
bert,
wagen bie
ein
haft»
gu behanbeln,
nicht
2)ich in ^inficht
311
®ewi§heit über
bie
nicht erlauben,
(hen: „Witt
23eiben wirb gefchchcn, ent;
bewogen werben,
!5)u
3U
waS
möchteft,
hoch Otechen«
Digiiized by
131 oblegen
fc^aft bie
unb
foUfl
j^immelfo^rt fo
unb
gegen
Himmelfahrt, baö
fogfi: eine
ben
gegen
alle Ü^aturgefebe,
nur ben
tt)ohl
—
9taturgcijl!
menn bem
c8 ja nicht, unb
3te<ht
ju leiben, tt>eil
h^it,
3lrmuth
Icbjl:
an
ihrer.
fo
liebcooll
®u
Unb
ift,
ftreitet
ifl
wirft fchen,
einmal
bor
@ott
bemüthigft
nicht
firengcren
0inne
bemflthigft,
jweifeln.
nen,
ba^
fo
fo
2öie
im
—
wenn
bann
oiel
eineö
wirft ^5)u 3)ic^ folltejl
3)u
bebarffl
um
nöthig,
®u
nur
3)icb
ba§
iJ)cin
im
9ftachfolger^ 2)idh
barunter
nicht oermeffen
2)u borauf
mit einem
®id)
für
jweifeljl
ift
wenn 2)u
trägt,
®u
oerfhottet, in
iöefcnntniö,
ÜJlertmal
33es
man
weil
thut,
ben 3'®cifcl gu h«wmcn; benn wenn
Sehen
baö SScr«
benn S)u
nicht
Slbcr
benn fonft nübt
bcrfolgt,
feiner
jo
hoch
—
man wohl
tcrlaffen,
—
blo§ menfehlichen
olle
meil
man
0achc
eine gute
nicht
auch gegen
ja
hältni«
ftreitet
®eifl
in ber SRatur.
tücnn !Du für eine gute 0O(bc
griffe:
bieUcic^t
2)u fogor, menn 2)u einmal boruber noc^s
gvbcifelfl
benfjl,
®ir
gc^t
jugleic^
oud bem 0inn,
leicbt
melben,
ju
föns
berfaUen
wenn wnb
2)ir bie Slntwort werben mü§tc: gehe erjt hi^
werbe ein
ein
S^achfolger
0olchev
h^^t
im
Erlaubnis
bon ihnen hat deiner
ftrengeren
0inne,
mitjufpredhen
—
nur unb
ge^weifelt.
9
*
Digiiized by
;^poflel0efd)id)tf
Unb tüaren
Cap. 2,
1
—
12.
als ber 3:ag ber ^fingften erfüllet war,
fic
Unb
alle cinmütl^ig bei eiitanber.
eö
©raufen botn .gjimmel, als eines gettjaltigcn SBinbeS, unb erfüHetc baS gange $auS; ba fie fajen. Unb man fal^ an l^nen gertl^eilet, als waren fte feurig, unb bie gefcl^al^
er
fc^nell
ein
pd) auf
fc^te
Unb wnrben
einen
Seglicbcn
unter il^nen.
?ine boU beS ^eiligen ©eiftes,
unb
pngen an, gn prebigen mit neuen jungen, }e naebbem ber ©eift il)nen gab, auSgufpreeben. ©S waren aber 3wben gu wobnenb, bie waren gottesfürebtige Banner, aus allerlei ©olf, baS unter bem §immcl ift. 5Da nun biefe ©timme gefebab,
!am
bie ?Qtenge
gufammen unb würben
mit feiner
benn eS b^tte ein 3egli(ber, bap pe ©pracbe rebeten. ©ic entfetten pcb
aber
berwunberten pcb, unb fpra^en unter
beftnrgt;
alle,
einanber:
©ielje,
pnb
nicht
biefe
^Ue,
bie ba
»
Digitized by
!
133 rcbcn, au8 ©aliläa?
ScQU^cr
2Bic lebten toir bemi ein
©^racbe, barinnen
geboren
n>ir
^art^er unb ?Dicber unb ©lamiter,
finb? bic
(eine
wir tool^nen
unb unb in 3us
in ?D?efo^)otamien,
bda unb (5a^))abocien, ^ontuö unb gien unb ^am^j^^Iien,
3lfien,
unb an ben
5leg^ptcn,
©nben ber fi^bien bei Sirene, unb 5luöldnber oon JRom, 3ubcn unb Swbcugcnoffcn, Jtreter unb 5lraber: toir Igoren ftc mit unfern Sangen bie
großen S^^aten ©ottcö reben.
@ebet
®u bcilii^cr Ocig, ®ii, ber ®u Icbcnbtg fegne ®u au(^ biefe unfere 33erfommIung ben ,
ben
ben,
,!£)Brenbcn;
fiif*
nem Seiganbe fommen
,
»om ^erjen
la^
®u
eö
ma(j^g,
JRebens
joH eö mit ®cis
gu
auch
Jg>ergcn
geben
21.
Sitebe,
auf
bie,
au^ am bar ni(bt
ift:
2öcnn S)u achten miUft,
3-
bic
an ^efttagen
niebt
in unfern Äircben,
melcbe an ben 2öerf tagen,
unb
auf bic
fonbern
übrigen«
(Sonntage aufecn oor unfern ^irc^cn gang?
2)u
glaube
toirfl
—
j.
faum ^enivuiben 23.
an
ben
finben,
„®eift
ber
ber 3eit."
©elbfi ber, meltber in ber SKittetmäBigfeit.beglürft,
t)om ^oberen 2lbfcbicb
nahm,
ja
felbft
ber,
ber
Digiiized by
;
134 Wngfl bcn
®ienfic
»erÄ(^tlicben
ber glaubt
fclbfl
unb
ber
@cifl
^o^c«
etnjaö
ficb,
fröl^net,
e«
ift
t»oran er glaubt, benn ber ©eijl
eben auc^ nid^l»
i^ö^er,
ber
an ber @rbc,
an bcn
feft
ocritcl^t
bem
ober
©cioinnS
fc^lec^tcn
fteif
ba«
Sltun;
3«it.
her ©rbSrmUt^feit
S^ücfftcbten
fo
bag
er
al8 bic 3^*1^
alö @cifi n>c^l gunätbjl
mit bcn 9^cbeln bc6 ÜJtoorö ocrglicbcn loerbcn fönnte
Ober
aber er glaubt bo(^ an ©eift.
bcn „SBeltgeift
ftarfen
biefen
in Sodfungen;
biefen fräftigen
in ^Jerirrungen
:
im S3ctrug;
biefen
tl^um einen böfen
nennt
reic^
fern nic^t ettoaö
wenn
er
an
^ol^eö
fcl^r
Ober
er
gottocrlaffen
nach ift
ift,
ift,
ber 2el^re
—
fo
er
ßl^riftcns
infos
er glaubt,
er
wenn
ber,
©eift,
bcö ßl^riftentl^umö
glaubt,
ja fins
benn
aber
weil er ©ott ocrlaffcn
ba§ c3 bann infofern
woran
fräftig
—
glaubt
bem ©injelnen, aber bcn
biefen
,
ftarf
glaubt an bcn „üJtenfe^cns
geift," nidbt bcn ©eift in
©eift bc0 ©efd)lec!^t^
ja
ja,
ba^ c«
woran
ift,
glaubt;
biefen ©eift
boc^ an ©eift.
ba^
fo
—
©eift
bcn
©eift,
—
—
©eift
biefen flnnrcicben
an
er glaubt
©eift
l^at,
ein
nicht er
an
wenn
er
abermals
böfer ©eift
etwa« i^ohe« biefen ©eift
glaubt; aber er glaubt bodh ^n ©eift.
3)agcgen, fobalb ift,
oom
heiligen ©cifte bie 3tebc
unb oom ©lauben an einen
heiliö^n ©eift
:
wie
Digiiized by
135 S5ielc,
®u
mcift
tnerben
n>ie
foü:
Ober »enn bem entfagt
an ben?
glauben
öon einem böfen ©eijle
bic Siebe ijl,
^Ou,
meinfi
SSiele,
glauben
©oltbeö?
mag baö fommen?
SßJo^cr
ligen
bgl.,
i(b
2öctts
aber
gebunben,
ba9
bin gan 3 unb
ich
wa6
mon
ich
Söerth legt;
wie
oft hött
aber
baeJ fagen,
mein Söort gebunben heiliger @eift ift,
nur
man
nicht: ich will
Will nicht burch
ich
3öort ju binben,
unb ferner
nicht,
biefen heiligen ©eift ju binben,
inbem
böfen ©eifte entfagt:
bie§ ift
ein heiliger ©eijt
ba§,
um
welch
,
ift
—
ohne
[ich
ohne
—
Beilgeijl;
nach
©in böfer ©eifU SBeltgeifl
glaubt,
SJteinung beö
ftch
man bem
allju ernft,
o ©rnft!
h«i®
burch
fowohl al6 auch
ben ©rnft ju fichern, ein böfer ©cift
ein @rnft!
an ben freilich
ba§ ein
baoon,
unb oom ©tauben an einen
ba§
gtt
(Stwaö, worauf
nicht reben,
fein
ein
fo
gebunben
nicht ift
5lber
fein.
ift
gar nicht burch bad
man
ligen ©eijt fann
an
unb
fage;
fagt,
wohl baö unb
baran fann
brauche mir nicht gerabe etwa9
burch
fein
reben,
teb
©eftimmteö babei ju benfen; @eifl,
e« einen ^ci*
!j)enn
babon fann
glauben, unb
ba^er,
53iellei(bt
wenn
mirb,
ernfl
giebt?
@eift
u.
geifl icb
©ac^c ju
bie
bafe
ifi;
ber, ber
ber glaubt fa ,
an
Digiiized by
:
136 aber bied
einen böfcn ©eiji;
nung, unb ©etfi
^ür i^n
i[l.
ben; lofe, wie er in
tieferen
SQSegcn,
fi(b
ba« Suftige, ber ©eift ber 3cit; tbie er
feine«
ifl
in
allen
feinen
beugenb bor febem Süfteben ber 3cit,
©tauben« ©egenftanb bon
feine«
bies
öor^n:
ein 3®cifler
in
unbefianbig
@inne
nid^t
ober aufgelöfl,
ijÜ,
Olauben,
feinem
ÜJleis
ba§ ein böfer
©egenfa^ öon gut unb böfe gar
fer
iji
im
tüol^t
ifl
feine
nic^t
ifi
infofern glaubt er nid^t,
aU feinem
3)i(bten
berfclbcn 3lrt:
ober bertbeltlicbt
unb
jCrac^ten
©tauben« ©egenflanb au^ barnacb:
,
ifl
ber ©cifl
ber 3öctt. 3lber ba« ^b^ifientbum, mclcbe« forbert, einem
böfen ©eijle ju entfagen, ©eifl
Unb
ifl.
e«
§cfl in ber ^irc^e,
ung an ben Xag, über
bie
l^eitigen
ba«
ba§
?Pfingftfeft,
ba ber
©eifl
ein
jur
jum
mürbe.
5lpoflcl au«gegoffen
©cifl foU halber
mir nun
tc^rt,
b^iliö^r
b^ute biefe« bciti^c« ©eifle«
ifl
l^eute
©rinners
erflen SDlat
95on
biefem
ma«
gerebet merben,
inbem mir über ba« SBort
tl^un mollen,
reben
^er
©eift
öiobt
flcntl^ume 9li(^t«,
mc^r
geneigt
ber ba lebenbtg ntadbt
tfl
3*
finb,
im
moju mir at«
IBcr^attni«
jum ©^ris
ÜJlenfd^en
bon 9latur
teid^tfertig
mit il^m umjus
V ’
by
Coogle
137
inbem man ettt>a^
ba§
©efUmmung,
bic
eine fteine 3lenberung erleibet,
fle
»egnimmt, @tmaö, monon man
eine nähere ültittelbeftimmung
ganj ?lnbereö mürbe,
mu§:
fprungen''
—
'gegangen.
„bieö
ift
5lnbrer|eit0
^erj
in be« ÜKen[dbcn
unb bann
eö
giebt
ent^
bamit um=
leid^tfertig
ift
Stiebtö,
mogegen
baö (S^rijtcnt^um mit größerer SGöacbfamfeit unb
fid)
Sorgfalt
ung
beffen,
ftentbum
ba§
gefidbert bat, alö
gegangen merbe-
maö
liebe
fagt:
oor
läßt ETen,
cbriftlicb
leichtfertiger
nicht
bem
um
6b^U
—
babureb baö
ift
Idugncn,
wenn bu aber ba«
3Jtan fleÖt (Sbnfium bar,
man
fanft einlabenb
SOtan
ber fanfte ^^rofl,
fanften '^troflgrunbc
abfterben millfl;
Stimme, »ie
ohne ba§ ba6
ift,
?luffaffung ju fiebern.
„baö (Sbnficntbnm
ficb
mit ihm um^
alö ÜJtittclbeftimmung anbringt
juerft
2ebre oon
leichtfertig
giebt feine, gar feine SSeftimms
ben X»b, ba^ 5lb)lerben,
bie
irgenb ettüaö
ni(^t eine einzige d^vifllicbc
nic^t baburdb,
fagen
aud^ nid^t
giebt
gelten.
d^eö,
"
ndmlicb ift
nicht
fagt:
—
ift
ja,
erjt
fier=
fanft!
fo
„höret feine
er 5ltle ju ü<h
aöe 2eibenben, unb ocrbei§t, ihnen fRube ju geben für ihre Seelen"
©ott oerbüte,
—
ba§
ich
unb
in SBabvbeit,
fo
ift
eS,
ctmaö Slnbereö fagen foHte;
aber hoch, hoch, ehe biefe 3tube für bie Seele
JU Xbeil mirb, unb bamit
jtc
SDir ju
5Cb<^‘^
^5)ir
merben
Digiiized by
:
138 fönne, toirb gcforbcrt, ttjog ber ©nlabcTibc au(^ fagt,
xoa^
unb
gonjeS fieben
fein
©tunben
alle
abflcrbcjl:
©0
ift
ifl
ba§ 5Du
mit c0,
©efül^l bcö Sebenö,
i^m me^r,
mirb
^iev 5llfo
ma^
9Jlcnf(^
ja
laffet
5ln
fi(^
al«
fefler,
l^cfs
ju füllen, monor
bem ©terben!
alö uor
meU am
unb
bcgel^rt er ftarfer
al« re(^t baö Seben in
f(^aubcrt
5^agc
93erfünbigung
biefer (^rijUic^en
ber ba Icbenbig mac^t.
c^em ©effi^l ^angt ’roo^l ein
tiger,
alle
erfl jterbejJ,
bieö fo einlabenb?
au(^
ber ®cifl
auf @rbcti
l^icr
auöbrücfte,
5lber
ein Icbenbigntatbcnber ®ciji terfünbigt,
un^ jugveifen,
mer miH
bebenfen,
fic^
bringe unö 2cben, me^r Seben, ba^ baö 2cbenggcs
möge,
fü^l in mir fcbmeUcn in
alö
märe
allc6
Seben
meiner 33ruft gcfammclt! 3lber foUte bie« mol^l 6^rijlent^um fein, biefe
fcbrecflic^e
SScrirrung?
bung im ©eifle, hö^ung in
fic
ifl
fo
»erflehen!
—
be^mal,
—
o
baö (5hnft»Jnthum fie
ifl
Seben, ja, unb ba^ 3GBort
in
ein ijl
ueue^ feine
SBelc^
eine (Sr*
einem äRenfchen
^ortfe^ung beffelbcn
3ufammcnhange bamit fehreeflieb,
2)icfe
gerabeju
nicht
beö natürlichen fieben«
unmittelbarer
mir bieb
nein!
fRcin,
leichtfertig
Üeben.
fleh
o
®in neue®-
fUebengart, mie
^leued aufängt,
,
gu miös
memt
»on biefem unb jenem brauchen,
mo etmad
im
unb
©ottc^läflerung
in
je«^
und gu
Digiiized by
9
139 regen, nein, ein neue^ ü^eben, bud^ftäMic^ ein
—
fieben,
beim, gieb »o^l
bajtüifcben,
feitfi
beö 3:obeg, ja baö tritt
be« ©btificnt^umö
e«
ift
,
—
bem ^^riftent^um
mit
labung: mer moflte fterben: baö
®cr
ift
tt)i(I:
bamit
umge«
ba«
:
— burch
ben 53crlu|t
ber
@innc,
SJerftorbcnen
unb eö
tt>ar
bcö lebem 3)enfc an
ber ©eift,
ja
ba lebenbig macht, ber h^ute über
—
tröftcn
fieben ift;'' fo gilt
bie Sötittheilung
(5^ toar
5Denn^
ber bie Uebertcs
fteht,
©ang ^um
ba« 5cft be^ Xagcö!
»urbc
3lbcr erft
ben ^iob hinburch.
bigmachenben ©cifted beginnt im j£obc.
gegoffen
@ins
bie
ift !
Hemmung!
„fein 'tob ein
in geiftigem
ift’d,
fo
cö, ber ba*Icbcnbig macht,
einem alten ©efange
benben über
ba«
@eU
leichtfertig
nicht gerne jugrcifen
bie
ift
©eift
macht Icbenbig in
Se^re
bie
ijl
ber 5Di(b töbtet,
@in Icbcnbigmacbenber ©eift
hejt.
e«
baö
3)u foUft abflcrben, gerabe ber
,
ba§ !Du abfterben mu§t nic^t
tt)ie
neue« 2eben.
ein
^cu§erung beö lebenbigmacbenbcn
bie erfte
fte«,
er
i|l
bajtoifcben,
lebenbigma(benbe @eift ift
neue Xob
ber
baö 5lbjterben; unb ein Seben jen«
tritt
3)er Sioh
barauf,
bie ^poftel
ber
au^s
auch »ahrlich ein
lebenbigmachenber ©eift, ba6 bemcift ihr geben, ihr
Xob, baoon jeugt
bie ©cfchichte
ber
Kirche, bie ge«
rabc baburch entftanb, ba| ber ©eift, ber ba leben?
Digiiized by
140 big
ma(^t,
tt)ic
h)ar i^r
ben 9l^oflcln mitgetl^cUt
O,
borget?
ncn müffen, toaö c«
tourbc.
Slber
»er ^at
fo Icrs
unb
ber 2öctt
l^ei§t,
fidb
felber
tuer §at [o
gro^c
abflcrbcn, h>ic bie5lboftcl!
IDcnn
©martungcn
einem gemiffen ©inne bic
gcl^egt,
Sl^oflel boeb eine
ren
tüic in
3«t
lang gu
unb meicbc <5rn>virtungen
;
3Babr genug,
ben!
unb ^bnftuö
fam
bic
erflanb
Himmelfahrt
^a, ®r mar nun
maö bann
aber
auö bem ®rabc,. unb bann
—
maö bann
aber
meitcr?
O,
—
glaubfl 3)u, ba§
irs
bic
fcibfl
maren lieben
ja
mciter?
aufgenommen
fübnflc mcnfcbli^c
geftcllt
mar?
S^cin,
ba lebenbig macht
ber
au^
mu§
b^or
blo0 mcnfdblicbc Hoffnung berjmeifeln. ber ®cijl,
mors
ber Oftermorgen,
auf bic 9lufgabc einlaffcn burftc, bic
|l(b
ben ^Ipofteln
bann fam
in bie HerrliAfcit
genb eine mcnf(blicbc,
Hoffnung
beranlafet n)a= fo getdufebt
finb
—
jebc
3)ann fam bic ^Ifjoftcl
tobt, abgeftorben jeber bloö mcnf(b=
Hoffnung, jebem mcnfcblicbcn SBcrtraucn auf
eigene Grafte ober menfcbli^en 33eiftanb. 2llfo
pueril
ber ?;ob,
juerfl
mu^t 3)u
feber
bloö mcnfcblicbcn Hoffnung, jebem bloö menfcblidbcn SScKtraucu abfterben,
ober
ber SBclt,
®u
mu§t ©einer
abfterben;
benn
©elb^licbc,
nur bureb ©eine
©elbftliebc bat bic 2Belt über ©icb ÜJta^t, bift
©einer ©elbfiticbc abgeftorben,
fo
bift
©u
©u
audb ber
Digiiized by
!
141 9öclt abgejlorbcn.
51bcr e6 gicbt natürlici^er Sßeifc
feinem ganien ©elbft
O, menn
in ber
gefc^ieben
mcvben,
an
bon
Unb
nicht
h^ngt ein
©inne,
ber
ein ©eifpiel geben,
ba«,
ift
SDtenfch fo feft
©elbfUiebe
feft
hangt! 2a§
nach
jenen alten
ein ÜJlenfch in älteren
feiten an innerlichem fieiben erfahren hat, unbcrfuchten
bei,
bie
la§ mich fo
^aju
Sllfo,
bid)tcrif(hen Söerth
benn
unb
mobon
baö mählen,
fo
SBcrliebtheit
tieffteu
marb
Segehr!
mürbe
fo
ift
5leu§erungen
Slugen 2uft ergriff ihn,
er berliebt;
feiner Singen 2uft
Unb
er
unb
griff
feine«
er hielt ihn
feiner Singen Sufi
ha^&e,
unb
gerabc
unb
—
eine
bie
ber
ber ©elbftliebe.
@r
unb
unb
ibir ÜJtcnfchen
fehr befchaftigt:
benfe 2)ir einen ißcrliebten!
genflanb; ftanb
einen
la§ mich ein Söeifpiel geben,
unb mad un6
oft reben,
S3erlicbtheit, ftarfften
—
maö uns
fingen Briten mohl ald eine fjas
,
hö^hf^enö
anfehen merben
tt?ic
bie
tt)ie
gebitbet
@r 5 Sh^angen bon bem, ma« ferc
mit
©eele gcfc^icbcn meis
feiner
eineö SDtenfchen an feiner ©elbjUicbc
mich
ja
feiner ©elbflliebc
nid)t fo f(^mcrjli(^
Seben
biefem
an
at«
©tunbe beö ^lobe« ©eele unb Scib
bei tcbenbigem £eibc
ben ju foflen!
—
!
—
^angt
tt)oran ein ÜWenfc^ fo fcfl
fah ben biefer
feine«
@es
©egens §erjen«
war feiner ^erjen« S3egehr! Unb er ba« war in feiner ^onb banach
er
—
feine«
§erjen« Söegehr! S)a
Digiiized by
142 c«
(fö
©efe^l an i^n
unb
ad^,
er toar
gen« SBege^r!
um
mu§,
feiner
2)enn
ich laffe biefen
la§
©egenftanb
mir
fühlte
er
ȟrbe
felbfl
jich
fo töbte mich,
burch
einen Slnbern
»ohl;
oerflehfl ih«
liger getöbtet
feine
»enn
gu ocrfolgen,
fann
ich
mit mir;
feine
genug oermunbet »erben,
ba§
beffelben
un« »eiter gehen, jCicfe
unb
ÜJlitleib
nun,
®u
tief
richtig,
oer»unbet »irb, er
h*^c
be« ©egenflanbe« beraubt »ürbe,
gang
mers
„nein,
er:
rief
nicht fahren
o,
hoch menigjlen«
genommen »erben !'' ©elbflliebe
eingebrungen merben
bie ©etbftliebe getöbtet
ihti nicht behalten,
ich
ihn
bem
tief
feinem @lenb
in
ihn nicht fahren laffen,
fann
—
flcben,
fe^en,
tt>cnn eigentlich
ben foH.
ber
)
klugen Sufi unb feine« $crs
3*> »ie
ÜJl.
gu
recht
alten (SrjSl^tungcn
in icnen
„la§ biefen ©cgcnflanb fahren
:
bie
um
^orberung fofl.
bie
ÜR.
ifl,
3
ba« Seiben »eiter bie
er
©elbflliebe noch
berauben
»enn
ins
aber
ba§
f
in
©elbflliebe noch
bie tnil=
»erben foH; la§ un« ben „©egenflanb"
hingunchmen.
2llfo
biefer
gehrte, ben er ergriff,
ben
©egenftanb,
in beffen 33efihe er
er be?
ifl,
fei«
ner 2lugen Suft, feine« iC)ergen« iöegehr, biefer ©es genftanb, ben er fahren laflcn foH, ach, feinem
gen Sufi,
ach,
f««c^ bergen« SBegehr,
genflanb, la§ un« e« annehmen,
um
biefer
©cs
ben ©chmerg
Digiiized by
143 bc6 ^bficrbcn« beutli(ber in’ö Sid^t gu
©egenjlanb
» 5 re,
graufam
tnenfcblic^e
fic
@r
e€ t^un foll!
unb
er
nun
boppelt fc^wer
unb Sitten,
unb
um
ber
e^,
ift
biefen
um
unb
i^n ju
©egcnflanb
^ier ^fl J)u, menn er anberö
foll!
bie fc^arfe
verliert,
er
unb bcnn,
ifl;
fiebenbe
ruft
2obte an, beibeö Slcnfc^en unb ®ott,
—
ber
benfen, ber ©cgenflanb ge^
ja fo
X^rÄnen
fahren laffen
cö,
ifl
berauben gebenft,
ju
i^n
fOlac^t
S)u fannfl ®ir*ö
l^inbern
ba§ cö
foH baö fahren laffen, bcffen feine
lueldbeö fahren ju laffen
braui^t
—
ju trennen
biefcr
flellcn,
berfclbcn ÜJleinung, n>ic er,
ifl
^efe
fommt unb
ni(^t
ben Serflanb
S)enn feinen
ein Scifpiel bed fllbflerbenö.
SBunfe^, feine Hoffnung nic^t erfüllt ju fe^cn, ober
beö ©rfc^nten, beö Sicbflen beraubt
fann
fcbmerjlic^
Uermunbet,
genug
aber barau«
Slbfterben fei;
unb
felbft
ob e^ benn audb ber fd^mcr^licb
fein,
genug
liebfle
JU
Stiebte
foUcn,
mad^cn,
felbft
felbfl
in beffen Sefipe
bie ©elbflliebe
bei
aber
Stein,
fei.
oerfagen
9Bunfc^
»ar
bie ©elbflliebe
fein,
bet, aber barauö folgt nid^t,
ben
ba§
folgt nic^t, fi(^
fid^
toerben
311
bie 0clbflliebe
:
baö mirb
bieö ein
gu müffen, :
ba0 fann
mirb oermuni
ba§ bieö ein
^Ibfler:
feinen erfüllten SBunfe^
bc6 (Srfe'^nten berauben
man
an ber SBurjel
Slbra^am tourbc, al6 ®ott
fc^on
ifl:
baö
oerttjunben, mie fie’ö forbertc,
bafe
Slbraj
Digiiized by
144
^am fetbfl, ^onb 0
—
felbji
—
Obfern follte, Sfaaf, ermartete
tig
ju
®abe,
aber
bic
fein
aber
foQcn,
fönnen,
febem
bei,
menn
S'-'iÖe,
oorbei
aber mit
;
genugfam banfen ^inb,
©laubft 2)u
!
man
benn
glaube e« e« ber
bem
Sfaaf
oon ®ott mar,
aiid^
nie
ft^mergen fann?
eigener
—
ganjeö 2eben i^inburd^
fein einjige«
ber S3erl^ci§ungen Äinb fo
mit
lange unb fo fel^nfüd^s
bie fo
mofür Slbra^m meinte, banfen
—
furchtbar!
©(btedfen be« SBal^nfinnö!
,
^ob
Slbficrbcn
ba§ ber Xob
,
Unb
nid^t.
ift, ift
gu
feine« Sllter«,
fo
in
e« au(^
ifi
e« nid^t fo oor=
e« liegt oieüeic^t ein
ftirbt ja nid^t,
lange« Seben Oor il^m, bem 5lbgeftorben.
mar ba«
jDie«
!ommen
5lbfterben.
3lber c^e ber ©cifl
fann, ber ba lebenbig macht,
O,
abfterben.
toenn
ich
mu§
jDu
erfl
mitunter einen 5tag, ober
längere 3eit, midh fo unaufgelegt, fo mübe, fo untaug?
—
ja,
lid) fühle,
fo
al« ob
tobt märe,
ich
gefeufgt:
fo
ich,
angeftrengt
mefen gen; bei
ift,
unb mir
fönnnc; al« ich felbft
ober
menn
bebarf!
über meine
länger
ich
3lllc«
ges
miglins
bann
ich
„2eben, bringe
Seben!"
aJti^muth oerfanf: gefeufgt:
ich
fafl
felbfi
e« eine Seit lang
mü§te mir benn audh
m
ma«
oietteicht
Kräfte, gu entbeden meine, ba§
ertragen
mir
hal>e id)
bringe 2eben, SebenifT«,
o,
Ober menn
—
nennen mir’« ja mohl
bann
Digiiized by
;
145
mer
barau« fotötnot^ nic^t, ba§ baö (SMf^cnt^um bcraKeinimg ifl, ba§ bic« ebenbaö fei, hjcffcn id^ bes
borf.
©cfebt, eS to&xc anbrer SDicinung unb fagtc; „nein, ^irb erfi ganj; ba« ifl ©ein Unglücf, j^Sngfl boeb felbflifcb
eine $P(oge, eine
habe einen ü)lenfcbcn (eben,
b®^c
t(b
5Du omSeben, onbem geben, toelcbcö Sürbenennft! ftirb gang!'^ ^cb
fajl ücqttjcifelnb
öueb ibn,
geben, geben, ba«
bin^
boeb nicht tobt
lig
genug gemefen,
Slber boeb
benben
mäbrenb 9tid)t ich
ein linbernbeö 2Bort
icb
,
ju
boeb, eö
eigentlich
aufammcnfinrcn
bin ber ©trenge
geh)u§t,
tröften
unb
5lnbreö
ba^ bem gei«
gu
—
fehlte !
ba§ er
SBcrift ber
magt?
fagen
äjjein
ift
mäh«nb
ioirb,
cö
—
ber ©migfeit
3:ro|l
bad (Shrifienthum beibcö
®u
len, eö
ift
gleich
unb
ift
idh,
ja
unb
ben ajlcnfdhcn
freilich
fleht
©olcbeö
bin toiU
baö Shrijtentbum, bie gehre, bie uns bem IRamen bcö fünften 5troftcö auöoerfauft
fjrcunb, e« ter
ber
id^
auf^umuntern.
febr möglicb,
ifl
ettoa«
bem
mie tobt unb
idb
härterer geiben beburfte. härtere geiben
©raufame,
„bringe
bö^^cw:
ärger olö ber ^ob, ber
ifi
Seben ein (Snbe macht, habe
rufen
toahrlidh!
für
emig
,
—
c8
ifl
aber cö
ber
mu§
etmaö h^^i anfaffen. SDenn ba« mo^u mir ÜWenfeben,
nicht
eö
nur aH^u gerne machen mols ©in Ouacffalber, ber
fein Quacffalbcr.
ju SDienfien unb menbet
Äiett« g aarb,
Set6ftprßfmt0.
gleich
baö ^tiU
10 Digiiized by
:
146 unb
mittel an
märtet,
e5
el^c
@migfeit
—
Unnjol^lfcin
mie eö
feit,
burc^ Hülfe
menn
ba^
aud^
bie jlranf^eit
t^umö,
um
nidbt
eine Unmögli(^s
fold^cr 5lrt
bie
ift
—
ba§
ift,
e6
©trenge
l^cilt
©migfeit,
bie
©roigs
bie
mu§t
baö ^ci^t
moju mir
felbft,
ift
unb für
merben fann,
3)arum
abfterben.
mo§l
eö ^cilt
furje flcinr
ein jebeö
bod^
ift
anbringt,
ein Söiberfbrucb
©migfeit
i>er
angebrad^t
feit
fein Heilmittel
mit
nid^t
^^rijlcnt^um
ncrpfufc^t 5UIc5.
bcS
(S^riftem
nur
SDlenfdl^en eö
aUju gern tjermaubcln moUeu, ©efe^mäb ju merben,
unb
um
im ©c^maben ju
nid)t 3)ic^
ba§ bieö
richtig
2)u
b^ft
ift,
in flcincren 33crbältniffen erfahren. felbft
erfahren
—
baö
h<»t>e
länger,"
„ich
i^h
ben 5!ag, bann murbeft
—
®u
fonnteft 5)u!
abgearbeitet
ba§
fie
mohl
menn auf
fagteft
fchoii
folgetts
etma^ hävter ungefaßt,
unb maö bann? bann
aber
nicht
'^enn
unb bann ben
ftöhnen unb feuchen, fo
H^ft
—
®icb gu minben unb
tielleidht anfingft,
Unb
befiärfen.
boeb 0 emi§ audb felbjt
3Benn mie
,
^ferbe
bie
man meint
einer H'^'i^^öotl H^^feT bebürfteu
ber
anbern ©eite
fdt)on
—
bei eines ,
SlugenblicfS ©tiHehalten ber fchmer belabene gurüefliefe,
ben ^Ib^ang hinunter, unb
unb Ä'utf^cr unb riffe: ip: eS bann
5lHeS
mit
fidt;
2öagen
toieÜeicht
in ben
^ferbe
3lbgrunb j
fo
graufam oom Äutfeher,
menn
Digilized by
147 ©(^Icigc fürchterlich faden, fürchterlich, njie er’^
bic
übcr’ö
nie
ijerj
gebraeiht
^ferbe ju fchlagen,
wahr
lieb
fein,
graufam
ober
rnenn aDu
fo
baö
unb
eö
fein
©injige
ift
3)ann, bann
toci«
—
fein,
hjcnn baö
Untergang
©o
mit bem Slb»
bann fommt ber
mann
bag 2)u abgeftorben
geliehen
ift,
Mflnb mir mit
baS
ift
oom
Söann?
©cift.
ben mir audj mit ihm
—
graiifara
fann ?
hi^^burchhelfen
e«
h‘^‘fel-
Slugapfel
liebeooU?
fterben.
2d. 3-
©olcheö fann ja n>ohl
graufam ^u
midft,
benbigmachenbe
jumal baö ^Paat
höt,
ihm,
finb toic ift
unbebingt retten
bie
les
bieö
benn mie
bift;
geflorbcn, fo mer=
leben,''
fann auch
fo
moQcn mir mit ihm leben fo müffen mir auch mit ihm fterben. <5rft ber ^ob, bann baö lie= Slbcr mann? 3a, menn bieö @rfte gefächen ben. merben
:
,
benn mit bem ilommen beö tcbcnbigmacl)enben
ift:
©eifteö ©hi'ifUiö
ift
eö
(Shriftuö
gefommeu
erft
maö
er
oon feinem ift,
„Xvöfterö",
ben
SBaun fommt
ber
lieben
fruchtbare,
oorhergefagt
hat,
unb gleichfaUö baö ©d)recfenoode,
in betreff beö
gefagt hat: in
mit bem bcö
fommt bann, menn ad baö
5^röfter? (Sr
maö
mie
ben 3iUigevn oerhei^t.
Sebeuö
bann fommt
ber
jünger oorher*
ber ^^röfter.
bemfclben Slugenblicf fommt,
Ob
er
grabe
mirb nid)t gefagt; *
10
Digiiized by
148 nur ba«
tüirb gefügt,
ba§ cö
tocnn
gefc^tcl^t,
biefe«
j
wenn bicö ©terben eingetreten ift. mit bem itommen beö lebcnbigmac^enben ©cijie«. ?lber er fommt; er betrügt nid^t babur^, ba§
@r|te gcfcbe^cn,
©0 er
Äam Äam
augbleibt.
trog
er fie?
©laubigen, betrog
ju ben Slbofteln,
—
bes
ben magren
ju
auö?
unb
blieb
unb
er bringt
er fie
fommt
er
S^tein,
er nid^t
er nid^t f^Äter
beö ©eifteS
©aben, Seben unb ©eift. ©r bringt ©lauben, „ben ©lauben'': bieö ift ndmlicb erfl im ftrcngjten ©inne ©lauben, biefe ©abe bcö ^eiligen ©eifte^, nad^bem ber ^ob ba; jtoifd^en
getreten
cö nicht
fo
3)enn
ift.
Oon ©tauben, mo e«
©inne ©laube heit
ift.
je
frdftigcr
nicht
(5^
ber ^laturgabe,
Unmittclbarfeit fer,
mir 3Jtenfcbcn nel^men
genau mit ben 2Borten, mir reben
im jtrcngcrcn je
ift,
eine
nach ber SSerfchiebenj ober
ftärfere
fdhmddherc
jebem SJlenfdhen angeboren; fie
ift,
bcjto länger
einen Sßibcrftanb auöh^^^cn.
Unb
fann
fe
fie
©Ott, nicht ift
auf bie ÜJtcnfdhen,
unter 3lnbcrm
nennen mir bann ©lauben. in ftreng dhriftlidhem
©inne
miber ben Sßerftanb; ©laube
be«.
Unb
ül«
®u
ftarbjt
ftdrj
gegen
biefeö
biefe« leben«frifche SSertrauen auf fich felbft,
SBelt,
oft
dhriftlichen
5lbcr
ift
jenfeit« felbft,
bie
ba«
ift
©laube
gerebet.
ober 3)ir
auf
auch auf
bc« ^^o? ber SGöelt
Digilized by
,
149 ba
abjlarbjl, feit
3)u jugleit^ aüer Unmittelbar*
jiarbfl
rnenn aUeö Vertrauen
©Ott,
eS finfter
eö
ja
ift
fommt
au^
unmittelbar,
auf
3)iefer
©icg über
Unb g
»Sinne, Sfticbtö
©taube, ber
in
bie 2ßett,
©cift
bic
Hoffnung
biefe
bemnaebft
im
atö bic
ftrcngften
®cnn
unmittetbar eine Hoffnung;
nen tcben^»fä^igcr fein, b.
menn
®u
Hoffnung, unb oermanbett
^n
biefer
ber
Xob ben mir
atö fiegft.
ift,
mo
fann in bem @is aber
ftirbt jebe
fotd^c
in ^üffnungötofigfeit.
^tac^t ber ^offiiungötofigfcit befdbreiben
off*
cbriflticbcn
bem 3lnbcrn,
abftirbft, fidb
ber
®ein
in jebem ÜJtenfc^en fic
atö in
ift
bic
mct^c Hoffnung
Hoffnung, mar.
b.
bev
met^em SDu me^r
bringt
ber
—
unb bringt ben ftärfer,
bcö ©eifte^ oon ©ott,
ju
im Xobe,
ift
ber b«t bic Ärdfte ber ©migfeit,
©abc
ift,
ber finftern 9fJac^t
ben mir befebreiben: bann
ber 3^ob,
ganje 2öelt, bic
mie in
ift,
ber tebcubigmacbcnbc ©cift
©tauben.
ift
ober
felbfl
toenn febe Söal^rfcbeinlicbfeit au^gelöfc^t
wenn
nun
auf 3)icb
auc^,
auf mcnfcblicbcn SBciftanb,
ift
35a«
in $)ir fclber ab, auch ^Deinem 93erftanbe.
]^ei§t:
—
—
cö
ift
fommt bann
ja
ber
unb bringt bic Hoffnung, Hoffnung ber ©migfeit. Sic ift Hoffnung, mo 9lid)tö ju boff»Jn mar, benn gcmd§ jenem bto9 na*
lebcnbigmacbcnbc ©cift bie
türlicben hoffen
mar
feine
^^offnung
mebv.
S)cr
Digiiized by
150 SSerftanb fagt: „nein, cö
®u
biff
ja
fd^ttjeigt
er
ber
3
©einem
,,c«
l^iett:
mirb
er
gteidb
wie
am
bic
unb
©icb fpotten
—
fein''
eS
©u
bie
ber
ifl
©u
oon 3}erflanbe
auch 9lieinanbem nä^er,
53erflanbe,
unb
ijl
über=
35crftanbe
gefbroc^en,
benn
bem
bie
flanb,
Hoffnung ba§
be6
feine
Hoffnung
man
bon biefem,
jenfeitö
,,@S
35erflanbeö.
baö fann
„boeb
nung; baö
ift,
©cUbeit!"
macht,
waö
fo
wa^r
5lber
ifl,''
ber
ifl
fagt ber SSer^
Slbcr
Hoffnung
feine
wis
jum
ifl
noch oevfleben.
ba§
ja,
bic
ifl,
Äpoff:
ber 3Scr^anb beiße, baS
icb
ber
unb
33erftanbe abflerbcn,
noch eine neue Hoffnung fein foHte,
ifl
eö
Hoffnung bcö lebenbigmac^enben ©eifteö
SSerjweifeln,
ba§
ja audb
über
er
,,©u mu§t be=
auf fo (Stwaö ocrfals
mu§t
liegt
oom
berfteinbig
abflerben
tt>irb
unb fag=
wirb
fo
©ir fagen:
ju
baö ju wiffen, al3 bem
mä§ig
er auf= er
?i))o[lel fpotteten
wenigflen^
fonnteft,
gewefen
mo
unb
nerfammclten
^4^fmgflfefl
raufd^t gewefen fein, alö len
—
öotl fü^en Söein«,
finb
fie
irgenbmann mics
er
neuen Hoffnung, ber@abe beö ©eifle^,
gen unb 95crflänbigcn ber ten:
Hoffnung''; bod^
anfangen,
Hoffnung"
feine
ifl
biefer
fpotten;
fommt
aber
u 2ßorte,
feine
ifl
Sßerjlanbe abgefiorben, injofern
©eifl,
„ißcrftanb"
unb jeuget: „bie Hoffnung"
ber
nicht ift,
wo
ba
thut,
Icbcnbig ber
fagt
SRid^tö ju hof=
Digilized by
151
O
fen todx. 3 n>cipung
um
2)u,
bcr !Du öicUeidbt
Hoffnung ju finben,
unbebingt, ftegreie^ c«
»ergeben«, mal^r, ba«
ni(^t
ringefl:
worauf 5Du gleicbfam
iff«
bi« 3 ur
in ^offnungöiofiafeit fäntpfcfi,
baß 3)u meinfl
trobefl,
einem Jtinbe,
fclbft
bem
fclbjl
biimmjlen SJicnfi^en einicuitenb mad)cn ju fönnen,
ba§ für leitet
feine
^Di(^
Hoffnung
grabe ba«, toa« 3)icb
WiU.
Wibcrfprcc^en
„©eifte" an,
unb e«
fei;
erbittert,
9^tun,
»ertrauc
fo
benn mit bem fannfl
feine.Hoffnung,
unb
e«
bieö feftgc^alten werbe, ic^,
bcr ©cift, ba§
wo
5Rid^t«
mir
ift
oiet=
ifi
man
3)ir
bem
5T)i(^
iJ)u reben,
„gang
gibt 5)ir fogteic^ 9tedbt, er fagt: ift
ba§
er
richtig,
fc§r wichtig,
e«
ba§
benn grabe barau« beweife
Hoffnung
ju hoffen war."
bic
ift:
Hoffnung
ift,
.^annft 2)u mel^r »er«
langen, fannft ^J)u 2)ir eine Sci^anblung benfen, bic mcl^r grabe
net
wäre?
©u,
unb
im Seiben
auf ©einen
©u befommft ©u beburfteft,
Sftcdbt,
wa« ©ir
wirb, »erfdbont gu werben mit all
—
wa«
fo
gu werben, in
wo§t t^ut
befommft ©rlaubni«
unb
bic Unrul^c ftiUt
um
gu ©^eil
—
©u
befommft
orbcntlic^ franf
»or aßen biefen Ouacffalbcrn;
©u
umgufe^ren,
aud^
bered^s
beburfteft
biefem ©efd^wa^,
all
efel^aftcn ©roftgrünben,
biefen fo
©rtaubni«
beffen
—
—
wa«
ben <S(^mcrg enbet
©id) auf
bic
anbre ©eite
gu fterben, befreit »on bcr unfeligcn
Digiiized by
!
152 ÖTgtUc^en ©el^anblung ^Derer, bic nid^t neue^ Sc6en
bringen fönnen, aber qualerif^ ftreben,
ju
am
ober
frt)lcn
Seben
!J)ein
unb bann befommfl 3)u noch obenbrein „bie
nung'^ mo
—
ju l^inbcrn
3lb|1erben
gu hoffen mar,
bic
Stoffs
®abc
be^
©ciflc^
@nblic^ bringt ber @ei)t au(b: bie Siebe.
anberömo gu geigen mich bemüht,
l^abc
nic^t oft
genug cinfebärfen unb nie
macbcH fann,
fientbum
menn
@rfl
bic Söelt
lieb
bem
unb ba§,
oermivrt.
®u
ber (©elbftliebc in
ber 2Bclt abgeftorben bift,
burdb
ift,
ba« gange ©bi^’
nicht 5lcbt geben,
un«
ficb
genug
n>a5 mir 2Renfd)en unter
ba§,
S^tamen ber Siebe greifen, ©igennebc
menn mir barauf
man
toaö
beutlicber
noeb
b^ift»
ma^
®ir unb bas
ba§ 2)u nicht
fo
ber SBelt
in
ifl,
nid;t einmal einen eingigen DJtenfdben fclbftifcb tiebft
menn fclbft
in ber Siebe gu
gu
b^iffcn:
®ott
gelernt b^'ft»
bann fann oon
erfl
ja
—
®ich
ber Siebe bic 3ftadj
unfern
bloß menfd)li^en ^Begriffen bdngt bic Siebe
unmits
9tcbc fein,
telbar mit
melcbc
bic
Orbnung, ba^
ben jüngeren ^agen,
ficb
in
ift.
unferm Söefcn gufammen; mir ftnben e«
baber in ber
mittelbare
d)rifllid)c
mo
fic
am
ba« §erg
ftävfften i^ in feine
Söärme unb Segeifterung
Eingebung 3lnbcrn
öffnet,
in
gange
mo
um cö
Eingebung an
Digiiized by
153 ^nbrc
^Dvinn
anfdblie§t.
Orbnung,
bcr
nicht in
finbcn fo
Sauf bcr 2)ingc gemä§,
an 5lnberc fo
bem gctt)ühnlichcn ba§ nach unb nach, fc^
ein üJtenfch alter tt>irb,
tt)ic
anfchlie§t,
aud^
ob
eö,
tt)ir
bodh
SBcfen fi^ toeniger
fein
Ocrfchlie^t,
fi^h
empfänglich öffnet,
nicht
fleh
offen hingiebt
fo
—
»eichet un^ auch olö eine traurige ^olge trauriger
Erfahrungen erflärbar fo fagen toir,
ganj
öffnenbe,
fleh
fo
—
ift
gctäufcht;
ich
SJtcnfchcn
oon
c«
mürbe
mu^tc
in
—
menn
unb baher
auch
ein
—
ber 3^us
gctäufcht, fo
bittern
alfo
baher
übrigen^
bicö
fo bitter
oft,
Erfahrungen
einer gati 3 anberu ©eite
nen,
biefeS,
licbenbe, oertrauungiSoÖ
hiwßcbcnbc iQcrj
fid;
genb, auch unfrer ^ugenb
ganj
benn
5lch,
fcheint.
bicö frohe,
—
eö!
ift
bic
fennen
ler«
mürbe
meiner S3ruft au3s
^h^f^
gclöfcht.
O, mein
fjrcunb, mic, glaubft3)u,
bie Süienfchen
fiel
oon
bcr
oortheilhafteften
irgenbmann 3<^manb
mer gef^äftig fprechen,
—
(her 3U
finbet
menn
fagen:
—
oicl
©eite?
„ich
^pos
bic
Söahrlich,
hoch unter
benen,
fich
irgenb
^abe
menn im«
bic
oon biefem marmen, ooUen,
freunbfcbaftöDotten ^erjen
Ucbcoollcn, 3U
finb,
haben
fennen gelernt? mcinfi 55)u ctma,
bet
mohl faum irgenb
^cmanb
ein
©ol«
berechtigt gemefen
bic 9Jtenfchcn
fo
fennen
ifl,
ge«
Digiiized by
154 ba§
lernt,
ncrbicnen nid^t, geliebt ju
flc
Unb baö
tüerben^': fo tuaren e« bie5li>o|tel (S^rifli! erbittert; eö
ju njünfdbcn, on3Jten«
fo natfirlicb,
ift
fdben etttjaö finben gu fönnen, lociö
unb
fann,
ba«
toenn
M,
maß
i>crn,
ober,
cinjig
gefiKbt
man
billige
eine
bodb
ifl
licbl^aben
©ebingung,
baß SBol^l ber 2lns
mirb,
baß SBobl ber ^nbern
Ülid^tß
ifl.
©olcbcß finben, baß ©egent^eil baoon finben, eß in
einem 30la§c t)aran
finben, toic bic3lpoflel: o, baß
Unb baß
flcrben!
in einem gemiffen ©inner
iftum
traten bic 3lpoflel aud^
mürbe
ftarben, SlUeß
fie
um
fie
$cr
—
eß
loir reben!
—
alß
fie
bic furchtbare (Erfahrung
bunfel
macht
bic
ba§
geliebt,
fie
ba§
uerfpeiet,
gehabt, fie
Siebe
ba§
oon bem
ber ^^ob,
ja
ifl
in
fie
ba§
berfhottet,
unb
gefreujigt mirb,
unb toährenb
für ben S^täuber
ifl.
biefer lieblofcn 2ßclt
toiffem iSBelt,
liebten •fo
©inne, aber
um
benn
bic
©timmc
©o
fehtouren
—
bic Siebe.
fie
benn toohl o ja, in gc=
Siebe ju
im Uebrigen
ifl
§a§
inbem
fie
@ott
nein, nein;
in ber Siebe ju bleiben, ocrcinten
um
biefe
fo befchloffen
ber
®ott
fie fidh,
licblofc Söclt
ber lebcnbigmadhcnbc ©cifl
Unb
^änbe
beß SSolteß laut
etoige ^einbfehaft?
ju fagen, mit @ott,
lieben
fie
gefreu^igt,
toährenb bic rid)tenbe ©ercchtigfeit ruhig ihre loäfcht,
ge=
biefer SBclt nicht
ju
brachte ihnen
bie 5l}>oflcl,
bem
33ors
Digiiized by
155 6ilbc ficb
ju lieben,
gleich
um
opfern ju laffen,
Unb baö
ifl
©oldje
ju leiben, 3IHeö ju ertragen, lieblofe 2öclt
bic
ju erlöfen.
Siebe.
@aben
and) unö foldbe
brad^te
am
@eift ben Slpoftcln
lcbenbigmad)enbc
ber
^fingfitage
©aben bringen
ba§ ber ®cift
o
:
möchte, toahrlich e^
thut rnohl noth in biefen Briten! Ü)?.
®ir
bic lid^
im
mirb.
ich
feiers
cd mit 5lci§
idb
benfe,
einen Wahreren ©inbruc!
fo
meniger
erften Sliigcnblid
®och thuc
ujohlbcbaihtevma^cn, meil
grabe
fagen
id)
eö in eine S^arfieHung cinfleiben,
ich toill
oiclleicht
feheinen
mnö
ein SBort,
id)
möchte; aber
unb
ba§ eö oicUcicht auf bich machen
mirb.
mar einmal Sluölanbe freie
für thcurcö
unb
ein reicher
©clb
SKann
ein
ausgezeichnete ^ferbe faufen,
feinem eigenen ißergnügen hoben wollte.
ber lie§
;
^aar ganj
2)ann oergingen
unb
^ahr ober
ein
im
fehlcrs
bic er
ju
fclbft
fahren
zwei.
SBcnn
.3icwanb, ber früher bicfc^fcrbegefannt hotte, jeht ihn fic
fahren fah, fo würbe er
fönnen:
ihr
ben, ihr
©ang
fonnten
fie
5lugc
ftc
nicht
hoben wieberfennen
war matt unb
ohne Haltung unb
fchlöfrig
gewor«
^feftigfeit,
3^ichtS
»ertragen, SlichtS auShatten,
er eine üJtcilc fahren,
faum fonntc
ohne unterwegs einfehren zu
müffen, manchmal blieben
fic
ftchen,
grabe
wenn
er
Digiiized by
156
am
unb
fu^r, ba^u l^attcn
fic allerlei
unb ©ewol^nl^eiten angenommen,
unb ob=
atlcrbcflcn fa§
Saunen
Butter im Ueberf[u§ befamen, oer#
tt)o^l
jie
natfirlid^
loren
fic
i§r gefunbe« Slugfel^en
me^r. fu§r
fie
einen 3Konat lang:
©egenb
jen
fein
trugen, beren
mar,
SSlicf
fonnte,
ba
feurig,
fo
ift
ju
leicht
ob’^ auch
fpiclen,
ber
45ferbe auf’'3 f(bcr
fu^r
ficb
fu§r
beren Haltung fo fc^ön
32ßoran lag
^a^ren oerfte^en; ber in
fie
ber 2öeife,
mie
o^nc
IS'utfcber
mic
ber 2öeife,
in
baö? ber,
bamit abgab, ben
fie
fortgieng,
fieben 3Jteitcn
ber (Sigentpmer,
fe^cn:
ber gan«
mclcbeö fo im Saufe auö=
ü^ne bag eingefe^rt mürbe.
^utfd)cr ju fein,
rufen. 5Der
gab’ö in
^ferbe, bie ben Äo|)f fo flolj
^aar ^ferbe,
fein
l^alten
^aar
bon Xage ju 2!agc
Äönigö ^utfdber
er be5
ließ
3!)a
fid)
föniglicbc
ficb
ju bic
Äut^
ber Äutfe^er
auf’ö f^abren oerfiebt.
00 felbfl
U^^äbligcn benfe,
bie
lernt b^'bc, felbft
bann
gefagt:
b^^be
bicr
icb
finb
genug
^SorauSfebungen
—
gum im JÖUbe gum @efcblcd)t
ficb
aber
mir
anbern,
menn
bleiben,
in
bie
bie icb
mit
oft
Einlagen
Sängeve 3cit bin^u^«b
ben, mie
O, menn
mit un5 3Jtenf^en.
unb
an
mi(jb
fennen gc«
©ebmutb
ju mir
unb Grafte
unb
ber ,^utfd)er fehlt.
SD^lenfcben
icb
i(b
fo
oon einem
fagen barf,
ber 2ßeife gefahren
um mors
^ferbe auf’^ 5'^bi^en oerfteben, mir
Digiiized by
157
waö
her üJlenfcbcn toon bem, @iel^,
fein.
ttad barau«
tel
bcö 5lugenbli(fö
genblirfltc^
ben
©r^ebung unb
njir
»enig oers
fo
ungebutbig bie
foglcid^
tt>ir
ÜWenfe^ ju
l^cifee,
fel^lt:
ba§
tnicber folgt,
tragen fönnen, ba§
eö
toa« unö
ballet,
nad^ ben ®egriffen
erjogen
gebitbet,
flnb geleitet,
SOtits
brauchen, unb ungebulbtg, au?
Sol^n
fc^en wollen,
unfrer Slrbeit
barum fo wirb, wie fie wirb. @infl war e8 anberö. ©ö gab eine 3«^; eö ©Ott fclbft gefiel, wenn ic^ fo fagen barf, Äuts bie gerabe
fdber
wie
ju fitb
unb
fein,
er
^ferbe in ber SBeife,
bie
fu'^r
ber Äutf(^cr auf’ö
^o^ren
O, waö
oerjtcl^t.
»ermoc^te ein SDlcnfc^ nic^t bamal^!
Xageö! X)a
5)enfe an benXert beö
fiben gwölf
SDtanner, ade ber Älaffe ber ©efeflf^aft angel^örig, bie
wir ben gemeinen
^l^n, ben
al6
fie
©ie
ÜJtann nennen,
l^abcn
©ott anbeteten, i^ren §errn unb wie fann cö im ©nt:
SOteifter,
gefreujigt gefeiten;
fernteften
oon ^ewanben gefagt werben, wie eö oon
i^nen gefagt
werben mu§,
gefe^en l^aben.
gen
§immel
aud^ fort:
©ö
gefahren,
unb nun
ba§ ber ©eijt i^nen toerflu(^t
oon bem
eine Scl^re
ijt
ba§
2llle6
fie
wa^r, barauf bamit
aber
fib«n
jte
mitgctl^eilt
bie
er
bann
ja
unb warten barauf,
fleinen 93olfe,
gu oerfünben,
ifi
toerloren
er fiegreid^
ift
wer^c,
bem
ben
fie
^a§
um bann angel^ören, ber gangen
Digiiized by
!
158 SBelt gegen fu^ rege mad^cn tnirb,
—
l^ier
gegen
^n
SBißen bcrfelben.
ben
ber ®crflanb ßißc
fielet
SDlafes
SBal^r^ctt
@(^on njenn
!
non mae^en njoßen:
n>ir
ber
3Scrflanb
ftiße
fielet
n)cnn inan anberö einen ©erfianb l)at; e6 iß,
man
foßte
bic
um=
un«
lange nac^^cr, eine fdjma^c 55orfteflung bas
fo
ic^t,
i]!
unb jmar nac^ bem ungc^cuerften
fd^affen,
flabe,
ba«
bic SGBeß
5lufgabe, biefe jvnölf SJlänner foßen
ben SJerßanb
oeTlicrcn
—
—
alö
man
njenn
anberö einen 33erftanb ju ncvlicren ^at.
baß (S^rißent^iim, maö
iß
Unb
biefe
maren
^inburd)
jmölf ü)?äuner, ßc jogen eö l^inburd^.
in
—
(Sinem ©innc 3J?cnfd)en mie mir
ßc mürben gut
gefal^ren, ja,
gang mic mir
—
©ie aber
ßc mürben gut gefal^ren ©efdjlec^t.
©ic gegen
©ie maren
3)tcnfd)en
S)anu fam baö folgenbe baö (S^rißent^um
foß.
l^inburd).
mürben gut gefahren!
aber ßc
mürben ße! @6 mar mit i^nen mic
ma^rlid), baö
mit jenem ^aar ^ferbe, alö ber föniglidbc ilutfc^er ße fu^r. in
crßen
ß^rißen
Unb mie ßeben
®inem
cö
traten
fein
^paupt
SBclt erhoben,
bie
in
3)emut§
fo
alö
oor
ßolg bie
®ott!
jcncö ^vrar ^ferbc laufen fonnte, ob’ö aud)
ÜJteiten
oerfc^naufen in
^at ein OKenfd)
5Jtie
©elbßcrl^cbung über
:
maren, o^nc §alt gn mad)cn, fo
liefen
o^nc
biefe,
ßc
liefen
umgu
ßebgig ^a^re
aud bem ©efdbirre gu foms
Digiiized by
159 men, o^nc ba§ irgcnbmo mie
ftolj
„ba6
fie:
für
ijl
mürbe,
eingcfe^rt
(Smigfeit!"
mar
(Sbrifient^um
traten
aber
fie;
baö mürben
O,
fie
mürben
—
big mad)ft
;
0,
—
h^^iliflcr
ni<ht
an Klugheit;
nicht
unb ba^
gefchieht
ed
eher
flehen, liehe
SOtacht,
an
einem
mie gut cd
^utfd)er
5ucrft ein
bie
einem
b och
®u, um
fi^h
©e; ohne
nid)t
bie :
©tacht in
menn
aber
fpätern 'ilugcnblicf uer; fie
mar, ba§ ber fönig;
bcrurfad)te,
©iun, aber oergebend,
ron und
gebeft.
ÜJtenfchen
Büflel ergriff,
©d)aubern
nidht ein ©lenfch
für
nicht
ba^ jDu baö,
ift,
bann bad Seben
in
leben;
hier tnohl
ift
merben, ihm bie ©lacht nimmft
5!h>ermefen
®u
o« Einlagen,
!l)u
©chauer bed 5!übed, menn
fclbft
ba^
mir bitten für unö unb
beffen 511 uiel; aber maö ba fehlt, maö unö jum ©erberben ift, bic
511
ma^
ja,
auch gut gefahren, ja
©eift, !Du, ber
hier fehlt
an ©Übung,
nchnieft,
ju bei
fie!
heiliöcr ©cift,
für 2Ule
ihm
—
cö,
binburdb foQtcl ©ic jogen eö aud) binburdb,
mi§
faxten,
auf bem
unö,
nein,
»or ©ott,
in S)emutl^
unb ju [äumen, mir madf>en cr9 §alt
liegen
ber
maren
fie
mad
ihnen gemi^
unb mogegen
empörte
—
feilte
ihr
benn
halb oerjlehcn fönnen, mel^e SBohl^^
that ed für einen ©lenfchen
ift,
ba§
®u
bie
©la^t
nimmft, unb bad Seben giebft!
Digiiized by
Digitized by