Hans Locher - Theophrastus Paracelsus Bombastus von Hohenheim, eine Denkschrift, 1851

Page 1


Glasgow Ulmversitv? Xibrarg

3fevguson Collection 1921

~

j

-

Zif



Digitized by the Internet Archive in

2016

https://archive.org/details/b24927259




turn ber

Ö u

1

1)

e r

SJl e D i c t

b e r

n

unb unfer

fltöfjter igdnpeijevatjt.

(Sine

auf

t»i*

^cier te0 JMhrd)««: Jubilarfe|te0

öom 1 . uub

ein

Beitrag in

3)enff<$tift

Sttai

$ut SQBürbigung

1851 üaterlänbifc^er

jebem gebilbeten Ä reife. ©Olt

Dr.

föattö Socljjtx.,

Sraftifd)«n Slrjte ju Bürid) uub latenten bafclbft.

9JUt einem ^oljfdjnitte

non S. ©taub.

SSerbienfie


33aterXänbifcf;c ©griffen erstellen

2lrd> iü 'iJhif

bei

fdMueijerifc&c ©efdnditc.

f

bem ©ittmenfeibc

bei

Sänbe

5

Supern am

unb Beller:

DJfeier

1. Qlsril

ä 3

36

fl.

1845

©eDictit

2te Auflage.

27

h

1

p

2lu8 ben Siebent eines ©dnceijero.

SSlunt fd)l t , (S, ©efcptd)te beö nd)fi»3

®D

ir

üon ben

53 li n ben

bis

auf

«8uube6= ©egenmart.

bie

6

Urfunbeitbud).

©blibnd;,

©er.

^cierabcnb,

® De

einigen

-

2r 93 d.

2

erflcn

fdjtueijerifcben

Hupfern.

DJfit

©efdpdpe

Ql.,

57

fl.

fr.

(Unter ber treffe.)

<£ptomf.

S.,

QJf.

fr

ber

4 p.

eibgenöffifdjen

5mfd)tcf?e». 2 p. 44

-

fr.

$röl)ltd>, Ql.©., UlridjSon^puften. ©in©poginl7@efängen. 3p. 12fr. ©cfjncr, p 1)., ber ffwunb unb Beitgenoffe Sott patter unb Sinne.

3

©allattn

—8

bie

biep

ttäl;re

13

unb neue,

alte

ober:

QSleibe

im

Sanbe

reblid;.

Drte

Q3orlefungen über

3., ber

unb

bie

^cfuitenprebigt, Scfuitettfanptf

bie

Umbilbung

Seben Ulvid)

berfelben

DfeujafyrStage

ber ©dnneij.

$ttmtglt’Ö.

SSffcier, ©onrab.

in eine l)elSetifd;e

DJfit

1845. 2te Qlup. 27

93on einem Bürdjer.

SWubolf «Brun,

QJürgernteiper

ber ©efd)id)te feiiteS Sebeuö

unb

2

,

3

<§., -

21 .,

fr.

32.

fr.

Sou Bürid). 3ubel=

feiner Beit-

ßiiridjä DJfiinjgefdpdjte im 3Jf ittelalter.

«Bilber

anö ber®ddüeij

in ©ebidjten.

SPiittpeilungeu ber miftquarifdnMt ©efcllfdpaft 7

33be.

in

einer

berö ju paben ip.

grojjen

Qlnjalp heften

,

fr.

42

fl.

fdjrift.

SBteier, Dr.

fr.

3 p.

Hupfern.

Sielen

Bubellieber.

&., 3iittei Qlbrijj

am

fr.

©cfdjtcpte bce

2 p. 12

gehalten

in

unb

<£i b g e n o ff enfd> a ft

fcpttjctjcrifcbcn

2 93bd)n.

Ofcpublif.

fr .

27

3.

Unterganges

•sJJcmntd)

fr.

36

.

^»ottingec, Dr.

©in

30

Balten.

^petmntp,

Bieter,

Sou Dtub. fSßolf.

bargepellt

©r$ü(pungen auö bem l)elSetifd)en Familien* , 3-, $?., alter unb neuer Beit, ©in Sefebucp für Hinber Sou

leben

ber

PBirfen

einem Q3übni§.

DJfit

5

unb

feinem Seben

Dladj

1 p. iu

20

fr.

54

fr.

12

fr.

Süricp.

Sott benen jebeS befoiu


V

,

fccr

£utl)n*

Jltefricin

frei*

unb

Uttfev

aiilrf -onruiiq umi

L®*

1 t;

'

c,lu

m

I

0d)U)ctjcirti^.

®ü a m

I.

(SovintQ.

*>« ÖJialflcrei

'

!'

n«* uincv

ct,c "

>i' 2U|u tiefer ber (Srfcnci; ov unb liatf) ifiitcn ntcinnnb 2j tratt •Ruuft ncn ac.lfcirfict Quillt cä kämm «om ‘i Teufel fein |ct) ferne; arfj nein, ad) nein!

„ aber kurt) einen @ci|1. 12.

1572

-Bi’irirl

)

^

c

1

1

a 3

•’

0

11

i’Ji

e

i)

c

1851.

v

unb

3

c

l

!

c

v.


(CLÄ$<30W

VAIV^RCiTY

'


!

Kanonen

6blo<fett fd affen.

S&aä (Sb

foff

beu

]of(

©ut.

(Sintritt

9t 6 er

etgittffeb

Sauten,

biefj

[offen

in

beit

mir ung

nun

bet ber

ganzen

fortmähre nb

Jletueämegg.

Graden

bieg

3ürid’g

bonitern.

äöiffen fajjt

beu Saaten ber Goqeit.

immer Oiffo

biefj

,

ertönt.

Saucen?

©dtoeijerbmtb

biefeg

feiern,

gef(f;i^fftcf;en

fefffi

den

faft, fogar

bei

^ubef

Er=

Sufi erinnern?

bag SBiffen üoti

bem erfien 3ubelfange,

ba faft unb banfbar jener folgernden Gegebenheit gebeuten Slber

mag nun

@8

»erhält

ftrdftden. bic

©o

©laubigen jur

hmiad?

heilig

tt}at

'

ni(^ t

ber

@runb

Wf

mag, mefder

bo<* in ber Erinnerung an bag

gaftum nidt te

fein

SBeihnadt, ber Oftern, ber $fhtg*

fo befteht

fyfioxiffy

ber

and

fteier ber

fieiMufammenruft, beftunmte

mit b«triotifden ffeftai, mie mit ben

ftch

^inmbh

bie

beg

fegettgreidffe

Sageg.

3öohf=

Gielmehr


IV

beriet biefer

ober

xed)t

barauf,

biefer

bis

giöfeu

jener in

nufere ©ruf*,

bafj

©eraulaffitng innerften

ir>re

liefen

mieber

borgen,

affe

anbern

uufre

ber

mit

gangen SBefen

unferm

einen großen

öon bem

hinein

merbe,

(gebauten,

barf

ftine

eigenen

jeber

maS

fcfmfbig

;Ob

man

©unb

ober

Sej^en.

gefte

immer

©egierben,

2Bir

guerft

gum

ger

feiere,

ber,

menigftenS

toott

unb

üaterlanbifteu

ben

bei

eibgettöfft®

gtabbel

ber

Tratten

auS

ober

reiche

einen

ber

«ruft

einem Sttitfgange ber (Sonne

bottent

@emütl)c

bann 3eber, meint einmal

unb

aufgeregt

bis

(Sdjtoeigerlattbe,

(Schmeiger gu fein,

gie^t

ift,

©efüp

92iemaubem

er

in

nur ber Siebe gu unferm

auS

na^er

mir menigffcnS für

unb

nnSi

gufammnti

unb

an

fo

gleichgültig

©lücfe unb (Stolge,

(Seele

melcfm

Ǥ elbentob

bafj

Bitten

Siiebcrgaitge

unfernt

ift

für

,

laffeni

freuen

atte

©eifteS

(Eintritt 3itrt(b ^

B^ingli’S

anbereS

beS

©attg

anbere

jebeS

bannen,

2ÖeIt

ift.

ben

(Segen beS gefteS

$ag

ber

manbefn

£ßfabe

9?ecl;enftaft

fteit

in

relU

baf mir,

einmütigen (Sinnes über ben ßtved beS Sa geS; aber

fo:

reinen 3bee, ber religißfen,.

überlaffen.

fitzen

einem

bet

einmal

un§ im SttttagSfeben beftürmen, fahren

bie

nnb uns nur

bewarb

mieber

unb gehoben

©efüfile bnr^tofttmt

emmal

mitten,

mni umi

eS

fei

leben.

auS

gatt*

2lut

fjü‘*

feine @efüf;lSmelt er ft loffcit

feine ©alfu,

fiitt

unb ungeftört

für


ft$

,

bag,

in b er

felig

mag

SBeife,

jnubet ein Sieber

bag

unb malt

geiftige,

’g

angegiutbet ;

lämpchen.

©leidjöiel:

(Sttuag

fomit etmag ^reunbltc^eä toift,

erlernten,

öortaucheit

,

luie

luie

unb

herumfi>&hen

tuir

oft

ein

,

bag förber=

grün,

bie

ift,

bunfelBIauett

immerhin

eg

jene

unb

ft<h

«Sterne

elften

3t6enb^immer her*

an bem

forfcf;enb

mein

ja ejpeiligeg.

,

eg

ßranfen*

Sottnettgolbe in

eg

luie

auch

bürftig

fpenbet

£i<ht

uom

bettnoch

Befielt ftnbet,

h a & e nun hier

f^luierig

am

melcBe

eö rotfj ober

SBoljltljuenbeg

,

am

er’g

öiefletd;t

ift

etmag

trägt

afleg Sicht

$$

bünft.

Sänüpcfien

unb

luie

um

9iad; feiner

gefilämb^en an

fein eigen

ftcf)

am fünften

iBn

brängt unb

fein fjerj

uuBefüntmert

,

unb füllen mögen.

bie 9lnbertt ftintett

lute

liehe luie

bef;evvfd;cnbeit 3'bee

tf;n

lueiten

©oten

litten

©etuölBe

liiert

her* .

augftnbett fönnen. fereg

ber

Sluge

Sterne

jure^t.

unb

ober

hat,

3e£t

verlieren

Uttfer eine

genauere

ung

lueigt

auf einmal fte

luahrgettommen haBen.

^ * ie für

h^r eine

eilt

folcfjer

ffeftrafete

eme Minute,

tentnifj

enbltch fetjen

mit

luir

in

ba§ mir

9ßun beim SÖeglueifer bie

foba£

»e

ihr

auf

fte

!

oott

ber

beutenber

jette

nun nimmermehr aug

fönnen nicht Begreifen,

en

9Za<hBar, ber öietleic^t ein fchär*

Sterne

elften

ja

öon Olnfang an

Saftt euch btefeg Safjt

fietgen, feiner

£anb

bem Oiuge,

nicht

fein!

Sage

eg

heff

Schrift

gleic^fant

ftomenb

futtferttbett

©ahn


VI

am

Stern

einen

non ioeldjem Otafete

ift

meiter

nm

^er riffelt

2tber

bereits

Strahle

®Iicf ! 3Bi£t

eud)

fdjeitft

(Sitbe

Seljt!

eud)

im

©eftriibbe

augenbficffid)

3Me nicf)t

nnb

liegen.

giacfern

im Singe nnb feinem freunb* einen

eben

fo

freuubiid)en

non eud) neu eutbedte, fd)immernbe

£immel

etterS

SSaterfanbeS

Jjeifjt?

er.

Ijeifit

5Pfartb auö

and)

btefer

reidjbefaeten

feft

ifjr

!

fönnet,

£ülfe nerfop

leere

unten auf ber @rbe

il)t, tuie

Sßaracelfuö

als

fte

ben begattet

licken

erblicfeu

kümmert

erlofdjen.

(Stern, ben

Ijatte,

$unft am

lnieber

Sajjt

fte.

gezeigt

Fimmel

normet nid)tS gemußt gattet

if>r

toteber

ber

natetlftnbtfdjen

S

u SB 9

In.

SJiärj.

1851.

Dp#

Sodjer.


I.

SSoii

bev

3m

148 nad;

<Sr;rtfH

Vaumetfier,

ein

baffen.

Difon,

@d)merlid)

unb

fiat je ein

Sohn

bie

hatte

nid;tS

Traume

3»tereffe feines <Sof;neS fiat er

einzelner

bräunt

VergamuS

ju

einem Traume

in

,

r>at.

in

baS

%neimiffenfd)aft flubiren

beS ©otteS, berju ii;m im

Unb im

gu gehörten.

©eburt betnahm

frommer «Kann,

ein

Stimme

tbun, als ber

£o$fu$fim gefinkt

DamenS Difon

®e^ei§, feinen bantalS 17jährigen 511

jßabfte,

«ßaracelfuS öoit

3nl;v

J?Ieittaften

bem

|o!d; einen

(Eifrigeres

ju

gefprocC;en ^atte,

mofd baran

unberechenbaren

getlfan. (Ein flu fj

gemaltige folgen gehabt, als berjenige jenes afiatifd)en Qlrd)i= Denn tiefem Staunte berbanft bie S0?ebicin

|oId;

tef'ten. ^

ihrer

nid)t

Sterben,

ftolgefien

fonbertt

blof

eine

eS

entfdjieb berfelbe für mehr als anberthalb Sahrtaufenbe über baS @d;icffal ber SWebicin. Die g-rudft

jener

Sraumerfdjeinung mar nämlid) ein @i)fiem, meldjeS ftd; jener langen, in ber @efd;id>te ber 5öiffenfd;aft beifpieltoS baftehenben £err,

unb

ic^aft

einer

me

d;es

bte

«eittunbe tu

f

ei e

ntd;t

in

nur

ber

bis

Shat

»In

unerhörten

* er * te «nb ^r Saien in hunbert -Jener Sohn ber mit bem 3af;re 148 ,

ÄlaubtuS ©alenuS.

hematiE

im

(Er

leisten

Mangen

üfiebiciner

unb Vhtlofofhie getrieben,

bitnfte befugte er aber

CTÄ U"b

6e0fl6

ftC

^

m mu

namentlich

l,„ r

nunmehr

ftef;

bie

merben mußte

tief

bie

© e-

jn.«

ber Vetgamenifdien rajllofejien (Eifer

*** « « » UL UZ

“" 6

m ‘" iifenWafa ^"

9r °®' ®f,, en f

in

ȟ Spulen

nad> ch,fm -Mührigen, mit bem

® m ”™

fort,

hatte biSbahin bornehmlid) V?a=

°

S

erfreute,

in

b *r

[ föuft.

hteh.

Vergötterung

baS Seitartet ber Deformation hinein fd;Iug, fonbern meld>eS gut ©tunbe nod,

tief

" lr <f>

t

Jtlelnoffeii

tJorfrijungcii »il.

unb 1

ÜSaläfiimi.


,

2 £ßic ßeutgutage ein 5lufentßalt gu SSieit ober*ßariS für ben jungen 5lrjt ben @d)lußfietn feiner fer

©tubien

unb mie für i^n ber

bilbet

SBefucß bie=

Starte in ben Qlugen beS jßublifumS nid)t nur (Smpfeßlung, fonbern

beinahe ben

geworben

(Srforberniß ber

ffliittelpunft

mit bem größten

Oicd;tc

mürbe,

unb

auSgubübett

(SS

mäßlte

beßßalb

um

nirgeubS mit größerem

bie

,

galt

,

üppigen .ftönigSfiß,

biefeit

befonbetS in ber Anatomie

-

bamalS Qllernnbrien für

fo

SCBelt.

ifi

gelehrten

überßaupt

fid)

©alett bafclbji,

(Eifer betrieben

©tubien gu

mebtctnifcßen

feine

tocllenben.

Qlleranbrien bot frcitid) bamalS nur einen matten SBieberfcßcitt

tneßr

bem

ber

Pott

rußmgefrönten

erften

Allein

munberbaren ©lange bar,

beS SSerfalleS

troß

fortmäßrenb

(Sigentßümlicßfeücn alcranbrinifd)c

bie

t;atte

SOfebicin

Pott

fid)

unter

gefonnt

ßatte.

eS

bemaßren

gemußt,' meld)e

Auftreten an

erften

beioen

jene

9lrgneimiffenfd)aft

gu

ißrent

Ptolemäer

ber

<©errfcf>aft

melcßem

in

r

bie

cßarafterifirt

ßabett.

®ie

berfelben

erfie

ift

©tabt ber jßtolcmäer

ber

bie

bie

meid)er

fßflegc,

Anatomie

lobten burd)brattg unb meldje

mebicinifdje ©d)itle

ägßßtifd)e

ßcrPorgegattgen mar, 39efreutbenbeS

auS

unmittelbar

©cftionen

miffett

ber

39licf

bor als

berfelben

£>effnen

unb menn mir

ßat cS auf ben erften

Qlleraubrien

in

,

fo

ein

ißneit

£Berbred)cn erfd;eineit ließ,

fludjmitrbigeS bie

SBenm

alten ©riecben

bie

im

jeßet

gu erfreuen ßatte.

mir unS ber frommen ©d)eu erinnern, meld)e ißrett

bon

fid)

für

,

baß'

gtiedjifdjen

unS ctmaS

unb gmar ©cftionett

,

in

gemößm

einem großartigen DJtaaßftabe borgenommen, als einen gang

lid)en ©ebraud) bon ber ©rünbuttg ber bortigen ©d)ule an angutreffcn.

5öir als

unS

fönncn burd)

mar baS

bie

baö Qlntaften unb

Qllesanbrieit in

beS

unb

feit

fonbern

mußten

gleich

beS

attbereS

nid)tS

erflären

(SinbalfamirenS.

©aburd)

nießt tneßr als

eines tobten JtörperS

als etmaS (Erlaubtes

großen ©rütiber

bie

burd)

unborbenflid)er ßfit baran gemößnt morbett,

Qltiffd)neiben

euiporenbeit Trebel, ,

©itte

ägi)ptifd)e

alte

SSolf bereits

betrachten

(Srfcßeinung

biefe

ber

,

ja

als Oforrn

mebicinifdjen Qlfabemie

üou Anfang an auS

biefent

31 t 311

einigen fünfte,

meld)cm ber Qleg )ßtcr bem Hellenen an poruttßeilSfreier Oiitßtung 5

©elftes

rcid)ften

überlegen

©emitttt

31 t

mar,

gießen.

gange Qlltertßutn ßinbitrd) ber

für

bie

'Bliitßc

©0 marb ©iß

ber

SBijfenfd)aft

ben

beim Qlleraitbrien burd) baS

beS anatomifdjen ©tubiuntS.

3 mar

i


3 artete

ber

in

biefeä

immerhin bot

Qlllein

bort allein bie ©elegenbeib bar,

jener

in

ftdj

auäjubilben.

pröftifd;

febaft

Umgebung

perpeflcten

fittlid;

mancherlei ©eife auS.

einem jungen

fid)

©ruublage

mürben

fttettid;

genug

halb

ju

auf

-Krjtc

feiner 3Biffen=

©aleit’ü

ju

Beit

Qlleranbrien fd;on längfi feine menfd;lid;en £eid;name mel;r gerglieberr

unb ©alen

benufcte ju feinen

felbfl

©enge bon gieren,

Unterfudjungen aujjer einer grofjen

nameutlid; Pon Qlffen, einen auö feinem @rabe megge=

fd;memmten 8eid;nam unb einen unbegraben liegen gebliebenen, boit9faub= bügeln jerfreffenen diäuber. ©od;

@d;riften ber großen aleranbrinifd;en

bie

Slnatomen, fomie überhaupt anbereü nothmenbigeü ©aterial jeneü

ber ©ebicin

3ix'-eigeg

©ie in

fiel;t

jmeite

mit

ber

meld;e

©enn

mir gemal;r merben, beinahe

unb ©egengifte btc

ber

brel;t,

allein

bah

aleranbrinifd;en

Vorliebe

auüfd;liefilid;

menn mir

@d;ule

getriebenen

um

blop

fe(;en

baü

Qluübil*

Cer 9lr$nei*

Kapitel ber ©ifte

mie biefem ©egenftanbe

,

be=

ju ©hei* mürbe,

ganje Bearbeitung

bie

merben.

angetroffen

M;re bon beu ©iften

tn langen ©ebid;ten

©tct;ter

mir

ber

bafelbft

fid;

bort

unberhältnijmtäfjiger

bung,

mittellehre

fonnten

(5igenthümlid;fcit

jum ©tubiutn

ihre Begeifterung

felbft

unb menn

meil;en

ungläubige 5tn S a^l ber grohentheilü efelf;aften ober obenteuerledien 3ngrebientien burd;muflern, meld;e bie berühmteften dlntibota bie

jufammenfe|en d;en begriff

fo

,

erhalten mir auf ber einen ©eite einen

bon bem ©tanbpunfte,

©ehalt ber alera»brinifd;en

""1m

•6u rele.fhmg

‘“ S

m l

'

5! ^"“"3

» rb k>«b

««

»»» b «

®<mt'

»Shemonk

m

fid;

auf ber

»nb «Seife,

in

fd;ma=

fel;r

ber

praftifdje

anbern

©eite

meidet bereu

modite.

Senn

nitnn

»on bem JgjHrtiföen «ofleken melket,

® tÜ ' *"

b ” r,i8

™ MebW "

®,b«n t.,,3 entölen fönnen,

bafi

moM

Stoeige« bet Wtjnefeiffen.

«ufete Umitanbe merken

«...

ftubm« nun

159

” '

s»”f

mtl. efe '

...

em bomit

m

®.I ge

befanb,

tn, i' I,lct!

Wt

jnrüct

©ebicin

meinem

9nfimi« genommen merben

" lS bit

t I

auf

,i“ ’

!'“*

®( ,

|luä

'

bcr 'kriefier

»ertunbe,,,,,

™W t"

«nreguug „„ b SBorfd,u6 geleimt koken. ®a(,„ kU in fein 28. Satlr unb tt’

Ubtc

ht

f*'

«ntetlonb

|

,

bie

««mn.fium "" k

®k*rurgie au6,mU«„.

bem Penibel

^* ®

»otflonben,

beb Sfeffufan unb

üb.rnniru

,t

»ie

'”%<»» • Sakren

n

in

t8amll8

aI1 ,

j


:

4 ebener

9lufrußr

©liief,

ruelc^cö

bie

berniOGßte

Saßre

Jtleinaffcn

griecßifdjen Qlerjte

tote

<§ai©tßabt ber 2öclt

breißig

ißit,

betrlaffen

unb

,

vierten

9tegierung3jaßre

baö

bemog ißn,

feinem 9lufcntßatt ju mahlen.

511

im

alt,

jti

9tom machten,

in

Sier nnb:

ber

$?.

jtaifer

9Iureliu§ 9lntoitinu§ nnb Suciud 9ßeru§ fdjhtg er mirflid) feinen 5Boßn= fit3

9tom

in

auf.

9M)rere

glücflid)e Äureit bcrfd)afften ißnt halb ein bebeu*

tenbeö Qlnfeßen, namentlid) ber ®d)arfblicf, mit meld)ent er ala bie llrfad)e ber fermeren, biö baßin erfofgloö beßanbeltcn Jtraiif'ßeit einer

borneßmen

9tömeriit bereu £eibenfcßoft für ben ßßoffenreißer eincö ifßeaterö erfannte.

Sr fam in

halb mit

Serbinbung, in

nid)t

aierjte

mit

aber

beit

,

ißnt

feine

Serßültniffe.

ßjßilofopßem

1111b

3aßl

großen

ber

freu ltnfd; a ftlict^e

Dtußm

burd) ben

Staatsmännern

au3geseid)neten trat

auSiibenben

ber

mürbe

93iefmef;r

Srftlingd- jturen öerfdiafften

er

6efott=

,

berö burd) feine außerorbeittlidje ©efd)icflicßfeit in ber SorattSfage be§

9luSgangeS ber Jtranfßeiten ber ©egenßatib beö er

menig

Jtned)t

,

jmeitnal

fomie burd) feine anatomifdje g'ertigfeit

,

aller

94eibeö

SBitflicß

f'onnte.

nnb

Jtunß

feiner

umfaffenbfien ©ßätigfeit für

9tuf borjügtieß burd)

inbeffeit ißit

bie

unb

biefetben

in

biefen

febeö Mittels

fer

bef ucl) t

ßeftig

bebienten, Söcife

geßäfftgfien

51t

al8 maßrfd)einlid).

reißenber Serebtfantfeit

unb

©ßarafterfd)ii'äd)e bie iibelßc bei folcßeit,

bcneit

©alen’8 3<4tc n

i

alleö

begrünbete

Salb

feinen ge=

faß er

ftd)

entfagcn,

511

unb

ben

boit

bie

,

lmtrbeit.

tveil.

ftd) jeber

Stößen an

auößitbig unb

täd)er(icß

bie

©enn

ju

fteß

mit

er

Seranlaffung 511

erfenneit

immenfem SBiffen, berbuitben

bei Äuitßgenoffctt,

mijfenfcßaftlidje Seßrebeit

®e=

©aß

ntaeßen.

taufeiibfältig

gemanbter ©ialeftif

Smpfeßtung

ißut

9lnfeinbuitgeit

am

ßin= biefe

itteißeit

fremb mar, mie

jtt

n 9t 011t.

©iefe nnbermärtige Stellung, in melcßcr

mag

Sage

alte

litt,

anfeinbeten unb

biefen ,

einem

S.

er $.

beßänbigßen

unb

Verträgen

fdjeititt

and) halb auf bie

er

ber

in

2Biffenfd)«ft

gegeben ßabe, mad)t feine Eigenliebe

meßt

bloß

öffentlichen

burd) feine eigene $erfönlid)feit

gibt,

berjidjtete

bßbßotoüiftf)« Sorlefungen

feine römifcßeit jtollegen ju

legenßcit

ba

ßabeit,

51t

blieb

Sorneßmen 9tomS ßäußg genotßigt,

UebrigettS

Qlerjte.

Sanbe an einer 5lugettent$ünbuiig

ber auf beut

aiuSübuitg

bilbeteit

gehabt

praftifd)e ©efd)äfte

6efud)en

römifeßert

ißn in feinem 38. 3aßre jur Otücffeßr

er

ßd)

naeß

51t

9t out befanb,

SergamuS bemogen


5 haben.

aber feine ©aterflabt mieber betrat,

er

CSt;e

um

perfd;iebene Sauber,

Drt

an

Bearbeitung

trefflid;e

Um

gelerbe mit eigenen

furjem

©ermeilen

3al;re

um

mit

mannen unb nun

ging

ifi

bem berühmten

fam,

tion.

Auf

©eft,

meld;e

nun

bie

©ermU

SuciuS

mürbe

fiel;

er

bereits

©eruS

unb

©tar=

bamalS

in Aquileja

Jlrieg

beit

gegen bie 2Äarfo=

3u

führen ju fönnen.

unb ©iacebottien unb

iei1

©h«iaf ju

blieb

Suffe

bei

beu

er

ber

Anbromad;uS,

Seibarät

beS

eS

jahlreid;er

bie

bie

Sßerfe,

unter

*

er

ftd;

eine bebeutenbe

SuciuS ©eruS

Aufforberung

er

je*t bie

,

it;n

hatte

SDtufc

jum

£l;eil

aber

mit

©ehaitblung Pon kaufen.

einem

unb gieng als ©„tferut

jur Ausarbeitung

burd; beu

Oiegierung Perloren Pernid;tet

©orlefuugen

einer

auf feinem 3uge

ftd;

feine

©ou

©aleit er=

nad; Dient jurücf.

im ©alatium

mieber mit

an

anrichtete,

entfd;ulbigte

«ommobuS

ganje ©ibliotl;ef

befdjaftigte

ftarb

SommobuS

in

aus beu Rauben bem abenteuerten ©emifd;e

AeSfulap abgeratl;en l;abe,

il;m

be=

meld;eS

©ert;eerungeit

begleiten,

unb mistiger

Sou

©om

groffe

benufcte

SuebenStempelS

»uobutd;

ßutraueu,

nad;

jungen ©afat

bou ©agesgefd;äften

Benennung aud; nod;

®er Äaifer «Wart Aurel

franfhaften Bujlanbe

»reife

in Italien

morin

beS SeibarjteS Oiero’S,

ber nämtid;en

berührte

mie

ju

bereiten.

©d;ule flammt, allein jur Seit ©alen’S nad;

Pon ©larf Aurel

^raunte,

IIUr

©ölfer i'

fie

55lheria£

unb

55eutfd;lanb

flleid;

für

unter

ftd;

im gefunben

täglid;

es

©h rd

um

,

bentjentgeit

©alen’S

uadi

Bereitung ber ©ie=

bie

©aterftact

feiner

heutigen Apotl;efen Porfinbet.

ju

hielt

ju

JlupferS,

ging er nöd;ntalS

Sarbe jener ©rbe auf einer

©iefelbeu hielten

9ie$epte beS

mürbe uub

unfern

nur

um

Jfaifent

beutfd;e

©aleit burd;

ber aleranbrinifd;en

reitet

beS

bie Por=

®iefer %f)exiat auö 62 Stoffen jufammengefefcte ©anacee, meld;e urfprünglid;

eine

aus

namentlich

größten 9iad;brucf'e

bent

anbere

ßaifern in Aquileja

in

beu

ijon

cub AuteliuS jurüef berufen, auf,

um

ging er,

©h°uart mit ©lut, alb irrig erfennen ju fönnen.

fdjung einer gemiffett

näd; fielt

itod;

Singen ju fel;en, mobei er ©elegenheit hatte,

alb berul;e bie rot^e

übliche Anftd;t,

im

©letalle,

ber

unb SemnoS befugte er,

nad; ©alaflina,

©ad;

Supern

Olad;

fcl;en.

©alfantflaube ju unterfuhren,

Die

er

merfmürbtge Oiaturprobufte unb Arzneimittel

unb ©teile ju

beobadjten.

befugte

3

Oiod;

mürbe

mie

eS

unter

©raub

giengen

3 «.

bÄ fd;eint


6 fern 33ertimt.t

Oiom

auf.

©alen

fiarb

unb ©efitiuiiuö ©cberuö (197

n.

©l;t.) hielt er

fid;

in

aöcnigftena fod;te er für ledern j?aifer aud; nodj ^ertaf, baS Mittel , nue er und melbet, loegett Mangel an einer beftimmten Sinnntforte 6ei weitem nidjt mel;r fo f;eüfräftig auöfxel, ald

bann im Anfänge beö

nnb genau

ober ju 33ergantuö

Oie Iid)e,

fd;rift|ieUerifd)e

bielleicßt

9on beru

nid;t

}.d;ilofovt;ifd;en,

Snßalteö

33 on

gegangen

Arbeiten

fd)er

beu

bon

,

ben

liegen

in

ffripte

jerftreut,

3Ju|eit

ber Riebet.

führen

33 o

f

t c

n

n b

c

nt

U

3lrjneimittel.

ben

Qlrten

n

Sagen.

fritifd;en

eiitfadjen

m

t

bcrfelbe

„33on

Sitel :

faßten

n f

e

33on

großer

80

u.

ferner

f.

f.

ber

— b

33on e

ben

ber

33

SDiifc^uttg

fid;

ber

„33on

ben

33enen

unb

33 o

u

l

bent

it

d a r

unb

t

e n.

ber

2lrgueien

Oie

©d

felbjl.

— ber

Jtraft

>§eilmetI)obe."

bei ©alcit

beit

Unterziehen

Bufaittutenfehung

33oit

QJon

dförberd.

n

d; e

i

3Ranu*

als

Sitel:

Anatomie

d; l

i e

er*

öerloren

anatomi*

©d;riften

3J?udfeln.

ber

ber

33oit

berfclben.

gegen

einjige

cbenfafCg

folgenbe

ber

r f d;

c

O-uelle biefer aBüd)erttotijen ftnbet

nämlid;

,

ber

Orten.

n

a

48

45 unad;te

nod;

33on

Qlnatomie

ber

33ott ben

nad;

fon=

3Bir befreit bagegen nod)

ifi.

nnd)tigflen

bie

^anbgriffen.

e r f r

feine

fid)

ftnb

mehrerer

jlr eifel(;afre

ber Sl;eile bed

ben

33 o n

betreffen,

jur ©tunbe nod; ungebrueft ftnb.

tweld;e

33on

t;at

33erluft

meifteu ju beftagen

19

2Berfe,

matl;ematifd;en nnb grammatifd;en

einzelnen 33ibliotl;efen

ädjten @d;riften

Arterien.

ber

unglaub*

einzelne

©egenflänbe

3Berfen

ntebicinifd;en

jufRont

unbefannt.

ifl

eine

ift

500

über

©driften

biefen

äd;te,

©alen’d

Verfaßte

mebirinifd;e

benen

am

83 unzweifelhafte

anatomifd;en

©r

jurijiifd;en,

33on

fine.

galten.

ftrud)tbarfeit

früheren

Ob

nad; ©ßr.

in toeldjem 3af;re er geßorbett,

beifpiellofe.

125

benen

3. 3a(;rl;unbertd

befte

berfaßte

bad ©nbe feined hebend ein 3Berf‘ unter bent

ben eigenen 33iid;ern

fd)riftftcllerifd;en

tootin er über bie

Arbeiten

33erid)t

3ene 125 nid;t mebtjiniftfyen ©griffen,

unb

foii’ic

bon

ißnt Ser*

9ted;enfd)aft

übrigend

feine

ablegt.

ganje,

aud; in feinen arjnein.üffenfc^aftlid;en SBerfett bnrdjgcfüßrte @d;reibe* toeife

berechtigten

beanfbrudjen.

ben 33ergamener

Seiber

muß ißm

,

beit

9lul;m

eines 33iellmfferö

aber mit ber Ueberlaffung biefeS

$u

ftolj

9 tönettbett

Siteld and; jener

locrbcn,

meld;er

in

nur

Älaitg jtneifelßafterer $u

fielen

fällen

Dieiitßeit

mitgegeben

jenem Qlttribute beinahe


— ©alen

allen ffierth rauBt.

feit

nur

Plan»

einzigen

einen

@d;ön^eit

bentlid)e (Stfdjeinung

welkem

unb unbergängliper

u»Sergleid)lid)er

aud) als eine ganj aufierot*

be§l)alb

Annalen

gefammten

ber

in

ben

ju

Sorliegenber Arbeit

md;t

nicht get>ad;t haben.

gar

fielet,

Qlltein

SEBiffenfdjaft

Peranlaffuttg

bie

PfanneS, ber nuferer Sorliegenben Petradjtung

biefeS

eineö

Sfanne

ber

einem ©efiible beS Patriotismus gefdjöpft Ratten

aus

fern

mir

Söenn

leud)tet.

ber ÜHebicin

@efd;id;te

bie

aufjumeifen,

unb meld)er

Serleilft

unb ßberftädjtidh*

ber Ungrünblidjf'eit

eine ©lorie reiner,

aiielrtufferS

mit feinen SlmtSbrübern im ©ebietc

Ueberau** hat

Piaa£e.

sollet»

in

theilt

Pormurf

ben

ber Sßielnjifferei

7

'

mürben mir

,

Sollfommen

foitft

jenes PlotiS entfdjulbigt

hinlänglich biefen ©djritt unb’fo nennen mir benn als jenen Polt)iftor

unb

ndjten

Baller

gemadjt ^aben, ift.

man

ju biirfen

ftünbig für

fidj

beftimmter

unb

berS

in

fid)t

unb

„maS

alfo benfe bu

uns

bei

biefer

im

,

bie

als

eine

glaube,

baS

fd)lägt,

maS

id;

falfd)

unb

Seffeltt

icf)

unmat;r,

mtb glauben."

att*

alfo

Pfit Qlb=

PegriffSbeftimmung ftarfer QluSbrücfe

Allgemeinen

jeber nuferer ßefer

Umfange baS ©emid)t

in

gerabe fo mie

mit bem QtuSbrncfe Pahft

Pteinung Serbinben barf, ober nidjt,

©einig

Sollften

benfe unb

id;

benfeu

mir

unb

unterjodjt

unb SerbamntungSmürbig

anberS

Db man nun

©ad)e.

ft"

Beben Soll*

eitteS

©laubenSartifel

unerfd)ütterlid;er :

fic

heißt:

eine foldje

„Pah

(Eingänge als

Ueberjeugung

bie

glauben

haben

bebieitt.

meld)e

Pefd)lag nimmt,

matm unb gut

benfeu

fünbljaft

befamtt

ben papft als eine Putori*

geftattet,

ttitS

,

Autorität, meldje fpridjt ifl

SDTateriale

Srttjeilung biefer PBürbe haben mir baS entfdjie»

tat beftntren

allein

am

meldjer

berjenige,

ifl

Pedft, fobalo

teufte

t

einzelnen SebenSumjtänben mir fo

beffett

bem Sorhanbeneit bürftigen

nad;

unfere Sefer

Be§eicf;net

6 r e d)

l

Peru.

s o n

®tefer Plattn nun, mit eben

P

SanbSntann

unfern

©ebalteS

tnafellofeit

fann auf

jener ©ejtnitio»

tl)ut

ben

hier nidjtS jur

Pamen

©aleit im

merfett.

QllS

berunmiberleglidjftePemeiS für bie Pheilunhntlofigfeit, mit mel*

d)er felbfl

aud; baS gebilbetfte publifum bie gefd;id)tlid;e (Sntmicflung ber

Plebicin Setfolgt,

meldte

©aleti

in

ift

uuS immer

geringe Pßürbigung

bie

Schriften allgemein

meitern Greifen überhaupt, gefunben

hiftorifdjen

l;at.

erfd;ienen,

BnhalteS,

Pkhtlid;,

bie

mic in

(Srfdjeinung


r„rr ‘

bä«

f

mlä>m

»aOu„b

f'

7*“

fff «I 1500

m

L

nieljt

S ‘"

f" «",„

mdjt nur fuv

bm

* UB,t

b«u,

„t

»erjt« all«, 6«f,,„ 1Ut „

>«« folgiid; für ,„«$«

Stiafknb

g(6oti

,i„ 6«fä, t 5„ft«ä

uns infwltäftfniKtet SBebeutuug auf

('»ist

,«i,«„ ®«bi, te

auggegongen i„

©i ff«„ fä)aftt „

«belji«,,

Slrj,

bi«

9'" 1 “« 1

-

ktr

®»fh«

tin

1500 Salden

„Iä

9I " ct,6cKr "

j.l, ,«

61

8

fl«„„ t „ ie

mengen

b«b

„«

menfd;lid;en (Sntmicflung ütcr^au^t.

3u ca

m

Seit,

in

meld;er ©alen auftrat,

einem ßuftauöe ber ber

ort

|o

fte

troftlofefteu

gegenmÄrtIgen Ptele

emgelne,

,

9kbemad;eriauer

tarier für unb gemodelt. gegeben metben.

ben

gegenfeitig

©d;uien unb ©eiten enthalte, unb lerfunftler

Spaltung.

flrgneifunbe fid;

u.

f.

ftnb

fel;r

Pertounbern

man

alb baff

fönnte,

um,

alb

Paien

baß

,

anfeinbenbe

Perfolgenbe <Stifr

jenes S3otmurfeb

übefen unterer Stffenfd;aft unb gu

irgenbioie

Die

Okrmurf mad;en

bereitb

$ie biefe

©elfte b überhaupt,

bie SWebicitt

hört

Wörter Homöopathen, 2ßaf=

bie f.

fid;

33k n

Permerfenbe

SUleiu eb beruht

d;cu

befanb

muß

(Erlernung ju

fet;r auf bem auf bem SBefcu beb menfddU-

über

fid;

baff

fid;

biefeb

@ad;Perhältniß

babfelbe nid;t

üidmtbx

einem feben alb ettoab

gang 9ktürlicj>eb unb 9loth»enbige8 aufbrän* ©oPiel fönuen mir aber Perfid;etn, baß bie

gen müßte,

3ahl

gegenmärtigen Petfd;iebenen Meinungen

ohne

allen Vergleich

eine geringere

hunbertb nad; ©hriftub

,

gereb Kleib

I;at,

bem

getragen

ßeitalter

unb ©cftcn

ift,

alb

beb Hippofrateb

bamalb. aufgetreten

ber

ber

Ü3?eßiciit

gu (Snbe beb 2. 3ahr=

unb baß unfere2Biffenfd;aft alb

in

3llle

nie ein buntfipecfU

©ctjulen, meldje

feit

mären,

bauerten bamalb nod; fort, galten ein größeres ober geringeres Kontingent Port Qlnf)äu* gern unb marett einerfeitb einer (Empirie ergeben, meld;e ber Kited;t beb ßnfterften Qlberglaubenb mar, fid;

mit ben ©riimnaffen

Slüffe

ftritt.

mälbe

Poit

feiner

3eit,

l;er

3u |o

unb

feiner 3eit

buftern tveber

ber 9iuf ertönte:

hat

Farben

Porl;er

anberfettb einer ©pefulation

ber ©ereigtheit

ber

3uflanb

bargeboten,

nod;

eines Qlffeu

fpäter,

„mir, mir haben bab

um

,

meldfe

um

taube

ber 33lcbicin ein fo

Pou Oiedfte,

büfierer, fo

Pielcn

@e=

alb gu

©eiten

bie alleinige,

bie

emige abalfthcit \“ 3)ie|e itiebetfdjiageubc 93erfaffuug ber incbicinifdöeu


9 ä3 erl)«Itniffe fomtte einem folgen ütopfe

auf feinen meiten

jelnen 5 lnftd)ten

©pftemen

jenen

jugleid)

entgegenfiellte

Slufgaöe löste

ber

einem ©rabe

in

SIftate

überhaupt ohne Nebenbuhler bafteht.

an

2Berf

fein

erhielt

meldje

früher

ÜJlan bentlidjen

mürbe

ftd>

an

Seit

mahreS ffiunber

Suft jagen fann, auef)

ein

gleid;

irren,

eine

felbjt

pon ©enie

bem

bort auf

baf

SJlebaillen

menn

er

einzelner SNantt

ber

,

ftänben begiinfligt (Sreigniffen

Pielmehr,

SmergeS.

,

(SS

fold)eu ftunfen

an

unb

für

fomme füllt

berfelbe

unS

bnngen,

jur

@d;äfeung

betfptellofen (Erfolg

fein

ifl

eine

feiner £ef;re

mollte,

fo

ber

eilt.

,

ftunfe,

(Stabt

in

bie

faun biSmeilen

,

Pon

Begabung

nur

eiiteS

flehen,

Nnfiofjeö

Pon ber £anb eines Niefen ober ein,

ÄlaubiuS ©alenuS

ju mollen.

unb

bleibt

er

Cannes ju

ben

entnehmen;

Um=

meldje in gar feinem

ober intelleftuellen reif,

befonberit

eines

einem

ju

Qludj als fPerfönlicjfeit eine bebeutenbe

QUlein ebeufo entfd>iebcu rnüffen biefeS

aufjeror*

sieben

2Bie

muffe.

QluSbrud;e

nicht

betrautet

Wohnliche (Srfd;einung.

ben @d;lufj

Pcrfprüht,

lief,

finbet.

menn man auS bem

haben mürbe

ober^merge machen

ftd;

prägen

feinen (Ehren

als >§ebel bienen,

jum

bereits

bemeiSt

unter gemöhulichen 93erhältniffen eine

93erhältniffe ju feiner moralifd;en

geharrt haben

fnüpfte,

in ein Ißulperfafj fdjlägt,

höd^ft unbebeutenbe Diolle gefpielt

meld;e

2Beld)eö Qlnfehen

aujjerorbentlidje (Srfd;etnung

gemefen

mirfungSloS

fperbe

uiter=

nad) feinem $obe feine 93a=

511

galenifd;en Sehre

baf bereu Urheber and)

ber

mährenb jener

Namen ©alen

ben

übrigens

ber

(Erfolge

bah

unb pon feinem Sobe

betrad)ten

Sernharb Pon SNontfaucon abgebtlbet

bei

SDiefe

ber 93oUftünbigfeit,

mir oben genannt haben.

$ergamuS golbenc

man

bereinigen.

$u

ganjer 3luSbehnuitg

unter Qlnberm ber Unijtanb, terflabt

SBiffenfdjaft

<Sd)on bei feinen Seöjeiten fonnte

beenbet

in

treidle

f it,

in

fd;oit

als

baöfelbe

3

hört langen fich

beinahe

fid;

er

Schiebung auf bem ©ebiete menfd;lid;er Seiftungen

er üielleid)t in biefer

er

bie

,

bajj

neu erflanbenen 2Bif=

Elemente

miberjlreitenbcn

alle jenen

n f d> a ft

faft

mit bereu ein=

fidj

Aufgabe, baburch,

nuii^ bie gewaltige

nicht

näher Vertraut gemacht

tiod;

Oleifcit

natürlich

,

Don Sehern auS

er

ju reformiren unb in biefer reformirten,

felbft fe

unternahm

(Er

allen

fld)

fo

alö

©djulen unterrichtet morben mar unb

allen biefeit

hatte.

um

gmar

unb

entgegen,

mie ©alen

,

Weniger,

3JZaafflab

beim

mir

unge=

barauf

nicht

biefer

ifl

bem nicht


10 auö

bereu

auö

beui

innerem SBertpe,

2Biffetifd;aften SDtittelalterS

am

ii

u.

6 erlaubt

f.

fonbern

3 uflanbe

bantaligen

9)lad;t ber

auS

S3ieEeid;t

gang anfällige

fid;

leete gemefen

tp,

Sßerfalt

man fid; man fagt,

briicft

einfad;pen unb eiitleud;tenbpen aus ,* meint

ber an

bent

Umfiänbe, ber

auS ber ©eipeSträgpeit unb 35unfelpeit

,

gu erfläreit.

f.

aw$ ber

ber 2)?ebicin,

Umpanb,

me!d;eS

bot

beS.

pietüben eS

trage;

baS ©i;pem bon ®alen baS

baff

ber (Srfd;Iaffnng

unb Barbarei beS Mittelalters aufgepeUt unb in einer angiepenben ftorm befannt gemad;t tuorben ip, bie ©d;ulb, bap biefeS galenifdje

©ppem mäprenb

gattjen 35auet beS 9)?tttelalierS allgemein pettfcpettb

a!3

ununtpöplicpe

genug trügerifd;

9torm

eS

um

fid;

einigen,

tu ollen

beit

fo

,

(Erfolg

panbelt.

llnfere

©d;eu,

bap

gegen, jubelnbe

bie

Söiffenfdfaft

für

niept

Menge

(SntgegeiifomiitenS

Dtunmepr

SfBopltpäter.

bon ßeit

fd;aft

melden

®a S

finb

gröpteit

beit

biefe

bieieitigeit

2)iug bon ber SSßelt

,

noep

ift

um

mäprenb man

ber eigentliche

fid;

bereit

SDiettfd;

bat

@s;fteme

mijglicpp

gemefen,

(SinftuffeS

ipm

als

5Bijf"eit=

morben bap

finb,

ipren

fie

ntad;eit.

leiept

melcpe

erfreut

eines

faitn

erfd;eint

tarnt,

fid;

bcS

pabeit.

3it

Örtpoborie baS Pequempe unb füpefie fo

füper

unb

int Sit iterit

am

aiitpreitguiig

ift.

locfcnber, Sllten

u.

gang mopl bemupt

unb mapre ©runb jener Drtpobo.tie

@d;eu bor inteEeftueEer

®er

geförbert

merbeit

für feine fttömmigfeit, fein trencS ft-eftpalten cineritbtet,

fpriept.

Snumppgüge,

unb

fein

gu $age

BeifaEeS unb beS bauernbflen

Pteligion mie in 2Biffenfd;aft

UrpeberS

feines

©ebrauep iptet ®eitffraft

aud; immer

auf

bon borne

SDtüpe abguiiepmen,

abgePritten

niept

nämiid;

gu läugneit, bap in uitferer

©ppetne

titebi*

als bor bent eigenen ©enfeit.

berftdjert

ttid;t

ift

3eit

Borgug

ber

ainpängettt

gu

bet

fid)

aitfd;liept.

©d;eu,

ipm

©röpe

bie

©pftenieS

fold;ert

in @d;aareit

Seber, ber eS unternimmt,

oft

berfagt, unb mir erklären

3nteEigeng

bie

überhaupt

QlufpeEung eines ©pfiemeS,

befifjt, eiiteS

unb

ift

ungemein prefäret,

beftnbet

3ted;t gut

QluffteEung

bie

bieEeid;t bor nid;tS eine fold;e

baufbaren

eS

itod;

0tid;tSbeftomeniger feiern berlei ©ppetne glängenbe ftd)

gemefen

©ppenteS, bor aiEent eines

eines

baS ntepr als bloß formeEen aBertp

herein

@ad;e

bie

ift

einem ©tanbpunfte, meiner jebeS

ol;tte

2Bemt

pat.

aus ber ©röpe einer SBirfung auf

ift,

Utfacpe fd;liepen gu

memt

gegolten

ber

man

als f.

Bob

ift,

bap

f.

©eipeSträgpeit,

SBelcpe SBirtung ein ©ppent,


11

bcm ©runbüßel

iveld)eS

and)

tigen «gefiel erflaren

mäßig neuer 3eit

»origen 3af)rl)imbertS

muffte

»erfd;affen

,

meldjeS

befannt,

©eutfdjlanb unb Italien

unb

um

jmar

aud)

freilidj

,

nannte ©romniantSmuS fteftlanbe mit

ber ®ef»otie beö

SBentt er

längs gefiurjt

jetjt

ift,

flingt

fo

©ruttbeS

©erufeS auf

51 t

milten,

benfbar

bie

»orfaute.

®iefer foge*

®ecennten auf bent

einiger

galeittfdjen

Qlitf;ang

bebeutenbett

QJBeife

mäßrettb

fjerrftfyte

ein

als

feiiteS

gemiffenlofefte

(Sitbe

93romn,

3of)ti

attbern

feines

alb meil eS bent Qlrjte bie QluSüßuttg Ieid)tefie

ftd;

©egen

mettiger in (Snglanb,

einen

fogleicß

mir auS öerf;ältni§*

Schotte,

ein

ntad)te

ber

falfd)

einen großar*

anfüBren.

93eif»iel

meid)

fiat,

tele

immer burd)

fönnett

bafitr

,

merfmürbigeS

ein

ntebicinifdjeö ©tyflem in

motten

511

unb

finbet

großartige^ Olefultat

ein

ftd)

ifi,

©enüitfjer

bie

feber 93rufl

in

eS

(Srbreicl)

entfifänglidjeS

beS

auf

miffenfdjaftltdfet SBcjic^ung

in

@d)luß

ber menfd)lid)en Statur ju fd)metd)cln meiß,

©t)fteuieS

im

©tittelalter.

nid)tSbeftomeniger

er

in

hunbert leidjtern unb lautern Sonett nod) fort unb ber Olante ©romtt erfreut

aber f)ant

ganj ift

j.

ftd)

jur ©tuttbe nod)

33.

in beit nämlicßen greifen nad)

(

Sh 0Hia S ®i)benhant

(Srfdjeinung allerbittgS

ü)?enge

,

als

nlcf)t

jener

(Sin

Beit ftranfreid)

unb

gerabe mie

fid)

unb

ganj mit

fetter

unb

Kamen auS

babttrcl;

äßnlicßeS

feinem

ju

«§i»»ofrateS

Qlllein

freilief)

finb

@S)ftem

SBeifjraud)

beit

©etfjnel

©rouffaiS

aud; bent

Oßre

biefe

hoch

Bietet

fjat

ber

unS

er

großen in

ber

ju ©»beitfiant,

in großartigeren 2)imeitffotteit.

6 eiitaf)e

bent Qlltert'ßume,

beS gebitbeten £aien

nid)t

unb feinem Slnbral

mie ©tomit

biefein, ,

ein

bie

beibeit

einzigen nte=

für meld;e ber Olrjt beS

3aßrf)ttnbertS nod) eine gemiffe (Srinneritng attf 6 emaßrt hat

3)amit

Unb

ohne allen ©ergleidj großartigere

©romn.

©alen ju <gi»pofrateS

©alett bicittifdjen

eine

man

einem ffllanne, mie @S)beu=

dfaum, baß ber Kante

3lntmort.

3ol)n

aufgefiellt

öerfd;er§t.

neueften

»erhalt

feine

frembartigen Jtlang hat, als ein djineftfd) SBort.

fo

biefer

bar,

man auf

trifft

fo

Srägt

allgemeiner ©efanntfd)nft.

tiid)t

»oUfomntett

19.

unb mcld;e

tönen. (Erinnerung nid)t eine »ollflättbig unflare unb »agc fei, frentbe

aud; eine gemiffe ©ered)ttgung in fid) trage fügen mir über , bas gegeufeitige ©ethältniß jener Beibeit flaffifdjen Jlori)bf)äen nuferer ©iffenfeßoft ein »aar Söorte Bei. ©alen ift ein fdjimnternbeS

fonbertt

lent;

nid)ts mehr.

«£i»bofrateS

bagegen eine

ber

ßöcßfteu

fittlicßen


12 wtb

geiftigen

©lorie n'enn

©röfjett,

geworfen

treidle

l;a6en.

QluSbrud:

btefer

auf Den

je

ffißie

in

tief

gefiattet

ffltoral

©alen unter

ift,

haltSort fdfredüd}

einem

in

23orträge fd;l offen

unb

bot

Verlief teilte

in

Von

Q3aterlanbe

an.

Salle?

2Bir

Otom

megett

ber

bie

SBeltfiabt

unb

allerbingb

rnitmirfenbe

um

©erabe

einfiellte,

9tom

brad; in

bon SuciuS QSeruS jientlid)

ftd)

fonbern

Beit,

als

bie

©terb(id;feit

in

reben

nad;

in

CJ3efl

mit

bereit

©d)aupla|,

jog

halb

nad;

^Inftatt biefe

Unreblid;feit

Verbreitet

mte

,

nur

bttrd;

äuferft ?ur§e

ju unterfingen, jene

bie

,

fo

fatte,

Dap

auf$ul;alten

er

nodj

bie

5llleitt

biefe

fie

felbfi

Vermoorte.

©alen

Verlief

unb

fegelte

miffenfd;aftlidje

ju geben,

baf

er

mcif

33erftd;erung

mangelhafte unb fragmentarifd;e Angaben auffallenber ift,

mid;tigfte

als

3eit‘ilterS

il;reS

auf ber einen ©eite

mar

auf ber

ttuD

©eite fonft bie fd;riftftellerifd;e (§igentbümlid;fcit ©alett’S eine

ermnbenbe als

maS um

®eud;c meitauS

attberit

lang

begeht

habe.

gefeiten

mit

aUcn $roöin$en

in

nad; (Sampanien jttrücf

juerft

hiebei

mar

nid;t

ber Jlaifer burd; eine beifpiel=

feinen SBerfcn bie S3erftd;eruttg

in

unjäflige iPefifranfe er

fid;

IpergaitiuS.

ge=

entftanben mar,

unb $(;at $u befämpfen,

Otatf)

feine

a3orlefungen

feine

betn Occibeitt

3al;re

3

er

Qlerjte

l;ier

©eleucia

Der .fpauptftaDt felbfi,

Gegeben feiten

po!itifd;en

baf

ilmfianb

mir

beS *HbettbIanbeS fo grofe 23erlegenl;eiten berbeifii^rte, bie

©alen

fid)

Dortigen

®iefer

^ergamener

unb unmittelbar nad) bem $riumpf)$ug lofe

benaljm

$efi auS, bie mcil;renb beS SelbjugS

«Partner

Vom Orient

rafd;

mütl;enben

mit t;ifiorifd;em @ered;tigfeitS*

ber

Die grofje

gegen

fieljt,

Verfd;onten Qlufent*

ermähnt,

f;abe.

Qlltein

Äunfl,

ntörbcrifdjett Jlranf^eit

2öie

faben oben

Utfadje.

bie

ber

Qlnfeinbung ber

Verlaffcn

Vanegi;rifd;en (Euphemismen,

ftnn!

ber $eft

Oienfle beni

(;eimgefud;ten äl;nlid;ett

Von

feinen

eine

bei ber $eilfünftler

Jpeftigfeit

,

«Öibbofrateö

unferer

*€>ip^>ofrateö

bemciöt unter anberm ber «ergleid; beS Q3enef;menS gegenüber einer abgebrochenen mit furd;tbarer ^eft.

kanten

menfd;licfoeit

bet

SBeitfcfmeifigfeit

@d;mä^er,

biSmeilett geiflreidj

biale!tifd;er ©pifjfxnbigfeit. feine SBerfe in

Dlut;e geitiefcit.

QllS

ift.

beit

Otepofitorien

©ie

crträglid;e öeftüre.

(SS

bieten

in

ift

,

©d;riftjicller

aber feiten;

bafer

ttid;tS

©alen

erfd;eitit

enorm

gelehrt;

begreiflid;er,

Voller

als baf

uttfercr SJibliotfefeit Der ungefiörteficn

ber $'f;at eine tutcrgui(flid;e

S)en äeften fippofratifdjen ©d;riften

,

iji

faft

tut*

bagegett


:

13 ter

unS

®8 burdjbringt aufgebrüeft. unberfennbate (Stempel beS ©enieS bon ben erften ©eiten an unb mögen nur and; ©mbfinbung

biefe

j

allen ßeiten allen benen

unb ju

ju fein

lin g

§ief;en

bie

,

fo 6eftef)t

,

ewig

barin,

eben

©eijteS

grofien

eincö

93orrcd;t

wunberbare

baS

©eWinneS wenig met;r barauS

bofltiben

bielleid;t beS

if;m nafjern,

fid;

©inen ju fpenben. memgjienS einen Keinen @tral;l auS feiner ©onne 99efd;eibenl;eit beS merfwürbigen Jtontrafi mit ber auSnefimenben

2ßaS

5lftaten.

Wenn

wir baju fagen,

feilen

unb

gangbar

gemalt,

geleiftet

£BaS

Bearbeitet. ifi

unb

fwaftifd;,

ebenfo

Bei

worin

er wirllid;

finbet

f;at,

junt

am

für fd;lid;te ©rfa(;rung

mit cerjenigen beS ©alen t)at,

befüjalö

bon

fd;oit

einiger

weil

if?m ber

©inn

®ie

ii6er*

ftellt fid;

baburd; fieranS,

im

baff jener

aufjuftellen.

©Aftern

lid;tboller

©ebräge unb

Jtranfenbettc gänjlid; abgieng.

ntebicinifd)e8

ein

mit

unb

beffer

unbraftifd;,

Sficil

römifd;en

frühem £eilfunbe WenigftcnS

wiegenbe wiffenfd;aftlid;e ©rö^e beS ^i^pofrateS

geflutet

im

trügt bogmatifd;eS

fjinjugefiigt fiat,

er

unb

©rofieS unb ©elBftftän=

mobil nod;

£f;eil

jum grofen

eben befjfialB

in ber

fid)

an

33.

j.

geebnet

fte

©alen borfinbet,

©uteS

ftd;

QluSna^me ber 9lnatomie, bigeS

fiabe

id;

wie Inifer S'tajan bie £eerftrapen

waS

QllleS,

9Jeid)e?"

Qlber

gebrod;cn.

93al)n

bie

©alen

ftd;

„3 1var ^at ^i^^ofrateS etwas

einer ©teile folgenbermaafjen auSbriicft: geleitet

©genbänfef beS

Iäd;erlid;e

maafjlofe,

ber

griedjifdien Steifen bilbet

23ergleid> fid;

ft-reilid;

wolfl ifi

er

auf ber 33üfme ber @efd;id;te in ben -fMntergrunb

biefeui

gebrängt worben.

m

Sefer

,

bafj

wir fürd;tcn

and;

wcttigflenS

eS

einigermaafjen be§

Porjnf ü£;ren ber

liegt

eine

mad;eit.

©ruitb

ju

wir uttS

Wafirlid;

im

ftd;

nid;t

unferer

Jtreife

®amit man

in

inbeffeti

bem

mebicinifdien

mad;ett bermöge,

erlauben wir

33orftellung

©littelalterS

SBentt

.

tnöd;te ber Äleinafiate

nod; 5Profeh;ten

je£t

©laubenSfobcr

unS

,

fo

,

berlfänguifjbolte ©Aftern

biefeS

<§of)ll|cit

enthalten

2ftitt[|eilung

biefer

barin

unb

ganjeit ©opi;ifiif

feiner

Ort,

ber

itid;t

fiter

ifi

bon

folgeitbe 3lnbeutungeit

©alen

grünbete

Organismus tf)ierifd;en

§unäd)fi

feine

auf

.föauSfialte burct)

©alle repräfentirt

fein

läfjt.

Se^re bie

bott

bem

geben

beS

befannten 4 (Elemente

,

menfd;lid;en

Weld;e

er

im

@d;leim, ©litt, gelbe ©alle unb fd;war$e ©cfunbl;lit

ifi

ttad;

il;m

glcid;bcbcutcnb


— mit dOenmaafj i;eit

burctj

Elementen ober „Äarbinatfäften." UeBcrmiegen beS ober betonen Elemente

$tefeS Sßormalten

sßortoalten

erfennen. b.

$tt'ifd)en biefen

entfielt burct;

anbent.

irgenb

beS

einer

einen feiner

«tot,

Jtalte,

©alle,

mit

mit

je

Bormaltenber

bor, mit benen mir fomit

fid)

f.

eiufad;

a ^er,

biefelBen ftd)

unb

fogleid)

d;

mir

mit

,

u<

mieberum

freucfdigfeit.

©efeijt

ämeiten ©rabe,

unb

4

®iefe

«plan

JtranfBeit mit Bor*

ein Slrjneiniittel mit

bormaltenber Ädlte

©alen

bajj

biefe

Slementarqualitäten

unb

baß

er

©rabe

in ftd)

bie

9lnftd;t

matt

molle

,

bereuten

ber millfüBrlicBflen

93.,

j.

ber

ben 5lrjneiförbern

in

unb ber gan$c

genug.

in Betfd)tebenem

bereu (Srfd>einiingen in

unb

(Sine

iBnt ein unabfel)bareS &elb

Kombinationen.

ersten

Bormaltenber

fönue jebe Sltgnei 2 ober 3 (Slementarqualitäten

eS

,

ober

ÄranIBeiten Beilen,

nod; meiterBin in 4 ©rabe eintBeilte, ftelXte

SSSärme

numncBr aud;

ftd)

erforbert

®aburdj

f.

ft

Bor bem

beS 99IuteS, ber gelben

,

SrodenBeit

unb

flar

maltenber SB arme n.

bie

8reud)tigfeit

Bormaltenber

(Slementarqualitäten flnben

ergibt

gibt

betriebenen ßigenfcfcaften

SrocfenBeit,

babnrd; JtranfBeiten beS <Sd)IeimeS fdjmargen

(Elementes

j? r «nF=

fielen nämlidj jene 4 (Elemente 4 (Slementarqualitäten

CSS

3Bürme,

B-

14

unb

eine

auf*

unb jmar

,

eröffnete

fBittfnbigjien

j?ranfßeit

einem 93ormalten ber SBärnte,

erjt

Beilen,

unb jmar im

einem SSormalten ber fteudjtigfeit, unb jmar im britten ©rabe, berußen, fo gilt eS nun nad) ©alen einen 9lrgneU in

,

ju

ftoff

biejenige

fud;en,

ein

bie

ber Srodenßeit

(Sonjlatiruttg

als

ber

biefer

(Siementatqualität

im

©rab

britten

Slufgabe,

als

fann,

als

BöcßjienS

©eifi burcBgefiiBrte Diabuliftif,,

meiter ju Berftd)erit. biciitt|d)e

3 nt

unb

mir

läßt

^ßilofopßte

311

i

BBo

f

Bereinigen,

ra

t i

f cß e 3)f e b

bie iji.

i

c

,

i tt

m

nidu

gefammte

man

baß

ntinber

t>em Baien

baS

ftd)

anberc

feine

meBr ober

felBfi

©Bfteni ©alen’S baßurd) cßarafteriffren

93erfud) betrachtet, bie ß

fomoßl meiterS

barauS

mit

eine

Braudfeu

Qlllgcmeineu

®ap nid)tS

Befi|t.

baß

im jmeiten,

Jtälte

bereu Böfung

abgefcßmarfteS ^irngefBinnfl

f^rudjt ermadffen

ber

i t

B la

ute*

eS als einen t

o n

i

f dj e r

©in burdt unb burd) unfinnig Unterfan*

gen; beim baS ©roße unb (Sigeittßitmlidfe ber ßiBBofratiftßen 9)?ebicin befielt

unb,

gerabc

toettit

itt

it)rer

öreißeit

Bon

jebcui

aud) ©alen jur 93cfleißttng

allerbingS baS auSgebilbetfie

ßmange

eines

(SßfUmeö,

ber ßippofratifcßcn >§eilfunbe

unb ergaben fte Bon

allen pßilofoBßifd)en


15 gehrgebüuben geborgt

nnglücflicb auöfatten

immer

@3

Vermöge jener bem

3Jtenfd)en

maren

flehen geblieben

angebotnen ©eifteSträgbeit

eS

©ebieten

Verfdjiebenartigften

auf ben

toren

Sei ben

geboten hatte.

ihrer ßeit jenen «öält

felbji

ftc

gemiffen

ober meil ihnen ber

mar, «Beziehungen noch eine mangelhafte gemefen ©tanbpunft

mo

meil Urne eigene ©infjdjt in

,

man

baf?

Von meldet

,

gerne ba flehen Bleibt,

jo

fei

,

boct)

meil bcffen Biel ein unnatürlidjeö mar.

,

gefprodfen haben,

mir oben

baS Unternehmen

muffte

fo

jeher ber ftluch ber «Reformatoren gemefen,

von

ifi

mag,

l)af>en

mir

fehen

jjlefornta*

traurige

bie

bah inan ihr Söerb als etmaö fertiges, Qlbgefd)loffene3 immer mit Harem betrachtet hat, mdhtenb fte eö felbji, freilid) nid;t nur ben Anfang einer fortgehenben Sdföpfnng nur Semujjtfein (Srfdfeinung

;

für

,

,

2116 motten. für bie «Dlorgenrötbe einer fdfönern Beit gehalten muffen abgefd;Ioffene3 SBerf marb nun aud; jenes ©hflem beS ein foldjeö

tflaubluS ©alenuS Von «PergantuS ben folgenben Beitaltern übergeben,

mährenb ber

fall

fenfd)aft

gemagt.

SlttS

beburfteu

berte

mie

muhte,

fen

eines

(Sine

Rauben

ben

<j?ippofrate3

ift

in

je

eS

im

melcher

,

langer

muh

mar

felbji

galenifdjeS

£h a

t

SJt’ihgriff,

unb

,

gleid;

meldfer

Qlbgötterei

jebe

jira*

fid)

ftd;

ftraft.

SDtittelalter blof? uitge*

feine SRebtcin

unmittelbar auS

Von ba an bagegett (Smpfang

nahm,

Sehrgebüube.

Sieben

in

ihrem

ju

baffelbe ©i)fiem allein

ebenfalls

SlrijioteleS

unb

unter ben gned)ifcl)en Slutoreu nüntlid) Vorzüglich öieidje

au3fcl)liehlid)erc

ber

©alen

fie

noch, bah baS

ifl

fd;öpfte

ber 5lraber

burcljauS, bloh als

©alen

©djmatntetei

1000 nad; ©hriftuö

3al;r

ben SBerfen ©aleit’S

auS

uitfeliger

rnetfmütbige £f)atfad)e

jum

fcilm bis

ein

ben

ben Inbegriff alles

©te fpütern Saljrhun*

Sbeal.

©aff

SeitfiernS.

mar

jebe

Verfdjmun*

felbftjiünbigeS 8rorfd>en in

Sergangenheit

ein unerreidjbateS

mahlten,

Qlbgotte

an ohne

je|t

in ben öiuinen ber

Trophäen mie

Sottfommenen unb

fdfajfenbe Sebeit

reiche,

Qlutoritäten aller 9lrt bltnb nadfbetenbe ©eift

,

Von

beS SJtittelalterS fah

mürben

^Bearbeitungen

ber SOtebicin mie aitS jeber ütunft uttb 2Bif=

überhaupt mar baS innere,

ben unb ber fflaVifd;e

ben 93er*

Schlaffheit

geiftige

Steuere

Vorbereitete.

2Biffenfd)aften

nid)t meiter

gemorbene

allgemein

fdjoit bie

ber

Ütatifen

^Bearbeitung

glänjenbe faitb.

©ie

Slufitahme

unb

arabifdje SJiebicin

burd;auS als eine galenifd;e betrad)tet mürben.

uns gemiffermaahen

ein

pfhd)ologifd)eö Siüthfel,

je

(§3

mie cS gefontmcn


:

— bflß

'

Seuer

Ci,1C

9lation

»te

'

tf;reS

fdjranfeniofen

©d;mätmen it;re

araBifd;e,

unb

birgt

jenigen @d;riftffeller

16

bereit

einer glü^enben

Vorliebe unb

^antafie

i(;re

ber

$rofa

©teile fd;en,

unb

feines eine

in

in

ber arabiföen

nimmt

93olfeS

ber CPoefte

8.

«ruft baS

geben fonft

befielt, gerabe

®ir

bem*

bie

mirb

ftco

über^t

giteratur

feines 23olfeS

eine in

man

3n ^of;e

fo

ber

arabU

eine

folcje

@ebid;ten ftnben, bereu 3nl)alt mieberutn nichts meiterS

©ilbenfobWif,

Jtlangrabulijlil

itrn

begegnen übrigens

©rammatif «uSbilbung ein, mie j.

Stufe ber

folc&e

unb aud)

93iaffe bott

als

^änomen

it;rcr

^fbege jumanbte, ber

burd; falte unb nud;tetne @o^f;iftif auS$eid;uet.

bem namlid;en

in

geiftigeö

unb Steimfofetterie,

ijt

alles (Eigen!

meldje in gemiffer 8ejie$ung ebenfalls ben fflitterflaat unferS mebiciuifd;en ^atpfieS auSmad;eu. ©alen $af baburd) nid)tS getoann, baf er burd) ben mal)omebantfd;en £albmonb fd;aften,

baffirte,

ber

als

neue

<Sd)mierigfeit

Hemmung

ben mannigfaltigfien glitt

(Sttbe

d;er bie Seffelit

gen

ftatte,

feiner

bie

@brad)e

f)in$u,

2)lif)berftättbniffen

meld;e

in

begreiflich!

meld)e

unb meldjer ben Sauber

bie

SBeranlaffuttg

$u

mürbe.

beS SUittelalterS er festen

fbrengte,

ift

Deutung über^aubt fam baburd) no$

nun aber

©alen

ein 9)lattn

,

mel=

15 3al;rf;unberte gefc^Ia^

löste, ber

feit

halb unborbenflidfer

Seit auf ber glrjneifttnbe lajlete

tiefer

aHatm mar

IßaracelfuS bon

4?

ein

o

l;

e

©d; meiner bon ©eburt unb nannte tt

1)

e

i

nt.

fid;


17

II.

SS o n

& u

nt

e

t

e

l)

^abft Äfanbtitä (Sälen

beit

tuelcfyev

b

r

,

l;at;

geftiu*$t

na m lief; bon bem Scljmeijet

$arac

£$eo:p$rajtug 3n

tieii

lebten

3af)rjcf;enten

ftef;

bott

<§of)enf;eim

bed

b o

$o$

tt

e

e

it I)

i

m.

3af;rf;unbertb

fünfge^ntcit

©cbmeij

in bet

ju (Sinfiebefn

u8

e I f

ein genüffet

lief

3Mf;efm 93ombafi

als

braftifd)et Sfrjt nieber. (Sä flammte berfefbe auä bet alten unb berühmten fd;mdbifd;en Familie bet SBombafte ab, bie

bon bem abligen

ftd;

ober «feiler),

bon

<§ o

f;

itefd;cm

bem ®orfe jpfmningen

itäcl)ft

e ttf; e i

3al;re

nt

nannten.

jener

bief

fo

jte t; t

(Sinftebeln

feiner

über b r

ü

fonbern

[clbft,

ba

Ufer

ber

mifeen

@il)f

gemoifnt unb ba£ et

e

Äranfenf;aufe8

,

einem,

in

SaufäUigfeit niebergetiffenen bab

cf

öombaft,

begrünbet

.ftd;

mefd;er

ift,

unb neu

jufauunen^ieng

berf;eirati;et $nt.

,

uttb

naf)er

metfj

man

33er=

3al;t

im

j^feefeit

1814

megen

fogenannten

im 3af;r 1492 mit ber

«itr

nicf)t.

an ber

erfe$ten -jpaufe

,

in

©eorg 93ombaft bon

im

evft

erbauten

ein

berfelbe nicf)t

baff

mefd;eö afb mifbe Stiftung mit

,

£of ÜSombafte

Stuttgart,

beb 3of;anniterorben§,

nad) ber @ef;mcij gezogen

f;iftorifd;

bei

melden Semeggrünbeit

Qtub

SBilf;efm

fttanbter beb ©rofjmeifterd

^ot;enf;eim, mar,

(nad;inafd ©filinget

@ci)foffe £of;enf;eint

$eufefd=

2luffef)ertn beb

bem berühmten

jt'fofiet

Qlub biefer ©t;e entforang ein ein*

ätgeö diutb.

Siefeö Äinb ift ber £clb botfiegenoet ®enffd;rift , eine Bicroe ber 9Biffen|d;aft, ein 9tuf;m uitferö Saterfaubcä. (Sei ift bab=

«ataceffub.

H’fbe:

leinen

tarnen

ftnb

neuere ©d;riftfteüer tl;m

ben

,

QUte anbern Eingaben über feine Qlbfunft unb entfdfieben

unrid;tig.

ffierfcluebene

ältere

menigftend biö auf QUbred;t bon Malier

«amen Reiter

bei

unb bcjeid;nen alb

fegen

feinen ©eburtbort

4?ot)encrf, -jöunbbmeil,

ut neuejter Beit

m

ift

unb

namentlid; aber ©aib im Jlanton Qfbbenjefl. und bon einem ffteimbe mitgetf;eift morben,

«od;

bafj ftd;

ber gulelst ermähnten

©egeno unb jtnar

in

Qlrcpiben,

mie in

2

£dn=


,

:

18 ben

bon Säuern

Saniere

berfd)iebctte

üorfinbctt

meld;e

,

über

frühere ßebendgefdjid)te bed Saracelfud mid)tige 2luffd)lüjfe unb Iid)

ben Semeid enthalten fetten,

geboren morben.

Seiber

ba§ berfelbe im Sfyhengetter

und nod;

ed

ift

mente ju ©efidftc gu hefotmuen.

immerhin

Stunbe tröften

Selege

Dtidftuug

Deren

entbeefen

(Entbehrung

borliegen,

meldie

in

mie bon Slpbenjett her

,

®- bemeiät

ben

eine,

ftnb

,

feiner

,

benfelben bielleid)ti

barf mein

bon

ber «Waffe

in

bon

»erben

„lieber 0£;etm

bermad;t

/y

fönnen.

hatte,

bie

,

fein

©djmeij

in ber

Heimat unb

mirflid) feine

ber

fein

©e=

fei.

bottflänbige «Wanten bed Saracelfud lautet

ShtlibfHtS

51

Sei

biefent

meil

bie

b o

£oh

tt

aber

ft

ud fßaracelfud

n h

e

gleid)

Seranlaffuitg ju

namentlich

,

d

ft it

Suufte ntüffen mir

berfelbe

Studleguug

hm

reo lud 2 he ob

u

99 o nt b a

len,

Ort

biefer

baff

Sermanbten

@o

0uit=

morin

mirb

befd)cinigt

fßaracelfud feinen ncidjjien

burtdort gemefcit

Oer

10 ©ulben

(§in=

anbern

einer

gebrurften Sejiamentdaften beigefügte

bon

Segatd

eined

jur

fid)

in ber ©ejiefjung

tung beS Qlbteiprofuratord, Seter SBefener, gu (Sinfiebeln,

©mb fang

®ofu=

biefe

fo

SBeife

entfräftet

Sänbc

in

menigftend

©eburt bed «Jkracelfud

bie

für

baff

,

fiebeln

S-

über

noch

menn

Qlttein,

Oaten ju

intcreffciute

nid;t gelungen,

bie

namenU

e i

m.

bermeU

einige «Hugenblicfe

mandjerlei Errungen in ber

ju bielerlei fletnlidjen Sefdjulbigungen

miber ben perfönlid;en ©hatafter bed Sefi^erd biefer botttöttenben 3t a*

menreihe gemorben

3unäd)ft

ift.

ift

Taufname

eigentlicher

fein

©iued ber früheren Beugitiffc,

bie

mir hierüber

$ Ije opfyraftuä."

befifeen,

ift

ein lateittifcher

Srief, ben er bon Safel aud an feinen fyreunb, Dr. ©hriftoph Älaufer in ßiirid;

nennt,

,

fanbte,

©bettfo

ßürid),

er

melche er maritt

ber SBibntung felbft,

unb moritt

fdjreibt

feiner

unb nod;

,

fid)

er

in

fiel;

„Jheoph^afl bon Hohenheim*

einem Sriefe an

nid;t fo

in

Schrift über bad

in einer Oteihe größerer

ben

Sab

Sag

unb

Slrt

fein

Steifet

£heoph r afiud

f;eif)c.

ohmalten

famt

©tamtnnamen

ber

8‘all.

SBetttt fo

ift

©r nennt

hinein

(Stubenten bon 51t

leben;

Sfäfferd au ben

unb

brüeft er ftd) and) felbft gang bejiimmt bal)in /y

bie

nun bieff

feinen

«Jlbt

fleiuerer «Arbeiten.

aud, über

in

ba*

Oattit

„baff er burch .‘laufe

feinen

nod; ti'cniger

Sater

Saufnanten bei

5B ilh

feinem eint

ud


19

Don ho heut) er

fid;

uitb

ei nt",

©beophrafhiS

n>trb

unb ©riefen auSnehnteitb

Detfd;ieDeneit ©lanten

uitflatficti

Raubten,

bieß

fei*

am

Don ^o(;enI;eim

t;aBe

in

bamaliger

unb $mar beßbalb,

,

in

20tal

irgeitD

3eit

häufigen

«Sitte

namenö Don „hohenhetm"

muß

,

5

©.

er

UnS

man überhaupt ©luStrucfeS feibeit

beim

ebenfalls

menigfleit Diel*

aud; nid;t

ermähnt.

als nact; einer in feines

@efd)led)tS*

mieber

menig ein*

geftettt ftnb.

©Bären biefelben

ober baS anbere meggeblie*

eine

ber Srrettnb But(;er’S aud;

hteimt

hoffe Uleft

©effauptung

3)tefe

barauf

nod;

am

Derjiditeti

baS ©räbifat

nicht

begnügt,

befielt

Qtnbere

baß „S'beopbraftuS Don hoffen*

nirgeitbS unter

mup,

baburd;, baß

»celsus, fottbern

erhaben" fein

©Jod;

bem an*

geheißen uitb er baboit

©Beim

fleht unermiefeit ba.

bie

„©ataceffttS" auSfinbig ju mad;eu,

Dietteid;t ftd)

nid;t

ift

immerhin überaus fonberbaren Heber*

hauS habe baS

fein

©enennuttg gemäffft.

eS

©Itteitt

kanten „9)IeIand;tI;on ©d;marjerb" mirb aufgeführt merben.

bie

Be*

©luS*

feiten

bettfelben

Ueberfe|uitg

babei auffatten,

.

am

;

aubereg

nid)tS

eine

märe bod; mof)l baS

fo

gerabe fo mie

bere behaupten,

unb

3tt;eopbraft hielt überhaupt

feiner <Sd;riften

fel;en.

ber

burd;

motten.

fejjen

meil

unb „©atacelfuS" neben einanber

gleid;bebeuteno beit,

Don

Qlbgefe^eit

fefcungSmanier ^eint"

einer

bem ©Borte ©JaracelfuS

Ieud)tenb.

Qllleiit

ftd;

auf großen alten Planten nid;tS

,

auf (SelfuS

ein einziges

ber

unter

fogar über jenen Diöuter

ja

auf ©(utoritäten

motten

im ßaufe

er

ifi

©ebne-

gerabe beseitige, beffen Urfprung

im böd; fien ©rabc unmahrfdjeittiid;.

Ieid)t

feinen

mebtcinifd;en @d)riftfictter ©elfuS ju fiitben

,

S'I;eobBraftu0

bruef neben,

.©agegett

Don

991 al

einzige

©iele glauben barin ein Qlnfpielung auf beu betübnt*

ifi.

lateinifdjen

teit

er

ifi

©ar acelfu S."

er ftd; in

fittbct

Dor.

feiten

biefeS

©enennung gemorben

3eit ju feiner gennU;nIid;en

nen

nur

Dietteidft

ermähnt; jebenfattS

felbfi

erhaltenen ^Briefe bezeichnet

ltod;

ho^en^eini, genannt

„S'heopbraflnS Don

als

«Diefet ledere ßufafc

ten

einem

iit

mat;re fo

Deutung

erflärt

man

beS beit*

^copprafiuS Don hoben* beigelegt,

fd;mücfenbcS

fid)

inbeffen

©eimort

nod;

burd; bie ©orfefeftlbe para gefieigert hat.

©Bir tonnten nämlid; auS hobenbeim’S ©dfriften Derfd;iebenc ©eifpiele anführen , aus beiten ftd) 111

unjmeifelhafter ©Seife ber

tn bet

©ebeutung Don

bentjit folge fo

Diel

als

„feffr,

merfmürcigc ©ebraud; jenes ©Börtd;enS überaus" ergibt. ©JaracelfuS märe alfo

„ber überaus erhabene."

©Beim

eS

atterbingS


20 mag,

auffallen

einen

fiel;

treten

fo

»on

beS QlrgteS

CRamen fßaracelfuS für lap

einem ©abel

§n

oben

ermähnt,

Ieid;t

bloß ein

baß

tiefer

namentlid) and) in betn brei=

,

(Sinftebeln

lag.

iC;n

gerabe

felbft

et

am

9J?al

2Bit

fann

auS'btefent

allermenigjten

haben

ber Qht=

itämlid)

«egeidjnung üußerft felton,

biefe

ftd)

UcbtigenS

metoen.

gezogen

eingigeS

in jenem töriefc

nennt.

aitfprud)Sbollen >öci=

uttläugbat bou einer gemtffen Q3ta()letei burd)gogetieit Q(uf=

oft

,

fo£d)en

bemerfen nur baranf, baß ein Unterfangen

gang im ©eift bet bamaligcit 3ctt

^Irt fielt

Semaitb

baft

namen anmaafjt,

unb man bemerfe

6cilegt,

bereit ja biel=

baß

,

er

fiel)

„©ßeobßraftuS öon £of)cnf)eim, genannt QkracelfuS" fd)eint barauS ßerborgttgeßen baß ber Oiame nid)t üon

(ES

:

,

fonbern

if;m,

einer aitbern ©eite,

ttoit

Qlnßünger auSgegangeu

geifierten

genuffe

©eltung gu »erraffen gemufft

»Mg

ober mit SDicerftrcben

mar.

UebrigenS merben

gen

SanbSmann

nicl)t

ftd)

eine

nun

frei«

meld)cr,

t;abe,

be=

in Leitern Greifen

Der Setreffenbe

,

bon einem

u>af;rfd>einlid)

unb

fei

gu

es

fei

gegmnugen

folgen

aud)

mir

öon

nun an unfern merJmiirbU

anDerS

als

mit

biefern

rätselhaften (Rauten

bejeidjnen. 3LöaS ben (Beinamen gefdjrieben

ftnten

QlureoluS,

betrifft,

,

fo

ifi

meldjeu mir nur gmei QKal auS=

aud) beffen ©cutuiig fct)mierig.

Qlm

mal)rfd)eiulid)ften fd;eint er eine fd)erghaftc Qlnfpieluug auf eine (Schrift beS

alten gried)tfd)en @d)riftftellerS 2T)eobl)raftuS gu fein

mit einem

fold)eit

feiten fo,

unb bann abgefürgt,

©er 3ufa| bäume

berbttnben erfd)eint.

03 o in b a

03illad)

,

auSgefertigt mürbe, -§od)gelert

©er

als

©ob» unb

Cß^ilippuö

sfUajje rifd;e

auS

biefer

Sine

unt

Qlrt eine

93egrünbuitg

ttniitöglid)

fo

©efd)lcd)t

miro beS

ftd)

nur

ober Qlur.

in

ber

(BaterS

ber

@tamm=

©ontbafie

Urfunbe

Der

boit

©tabt

tinferS QkracelfuS

(Erbe begeid)ttet:

finbet ftd),

„©er

Sljrcnfefl

außer in einer beut jjkrarelfuS

blof?

auf feinem £eid)cnftcine

bemerfcnSmertljere

gemiffe 33ebeutung

gugefiaiibcn

gu ermitteln,

beffeu (Raute

nennt

23ombajt boit Spol)eul)eim."

mit Uitredjt gugefd)riebeitett ©ebrift,

©algburg.

morin

beut Ǥo^enf'eimifd)cn

in

Qlucl)

Qlbleben

©l;eofil)raftuS

.fjetr

Spante

baS

ein

abeligc

©d)maben.

über

meld)e

ift

ft

©aS

l)etföinntlid)er.

>§ol)enl)eim lebte in

näntlid) Ql.

,

IjjaracelfuS

merben

(Srfd)einuitg

unb

muß.

ein

,

als

Qlnfprud) auf

Snbcffcn

ifl

in

einem ()i[tc*

eS bitrd)-

mie biefer (Raute bortl;in gcfomnten.


21 4

tarnen

biefen

2tuf?et

©ueöuS

upmen, mie ©ermanuS, öon

nametttlid;

biefen,

trauet, fontmt öor:

SeBen

fonbetn

,

3n jenem

unter

fyäuftgften

Oiotterbant

ijoit

übrigens

nid;t burd;

©eBurtSort

[einen

21m

fortir>äI;renb

ge=

au 3 beut ©cftmeiger Saitb (<§elöetiuS

©irtfiebler

burd;

DrpinaS.

,

©raSntuS

meld;er DuSbrucf

(Sremita),

fßaracelfuS itod; öerfd;iebeite $feubo=

Bcfaf?

ein

©riefe an Dr. Jflaufer in ßnrid;

nennt

eittfjeblerifcBcS

gn

Güitftebeln

erSdären

er

iff.

ebenfalls

ftd;

„©infiebler."

2tuS biefer

Deiijie

©aracelfuS bereits ben

©rnnb

SBatafterS gefc^öpft.

lid;ett

Deid)ff;unt

öon Damen

offenbare

Flitter

fld;

ftd)

fd;on

gu Bittern 2tnfed;tungen

leife

baff ber

ber

fld;

Unb

2äd;eln,

berlei

öorfommt.

Qltlein

3uerft

lag

eine

Mittelalters.

ganj

gemöff nlicffeS

Baupt

Damen

öolltöneitbe

felnb gebraucht

mar ftd;

fieben.

eS

feine

merfl;lofer

fo

feiner

feiner

*U

als

6etra

feierten teitS

tn

ein

SBetf beS £affeS

ift

nun

unb

3eitgenoffen

^ te «e

n

,

beS

©Barafter beS

meld;e

,

,

g.

etmaS übet=

afimccp*

33. befaff

bereu

aber gur Ded;tfertigung

ja

ntd;t ein

eingigeS

Mal

nur baS, fonbern fein

lebenber ©d;riftßeller mit biefem Damengefolge an. felbe

genauer!

Dfeubonpmen

öor; ©alpin

bafj

,

ffall

gried;ifd)e,

nidjt

fd;rei6t,

£anb

lateinifd;e,

fld;

aud;

mie

fpielte,

läd;erlid;

Damen im

mit allen jenen fed;S tl;n

öerargett

unb

läpptfd)

be« fParacelfuS geltenb gu mad;en, baff er

ful;rt

Rippen

öorltegenben

oft

93or adern

Damen

mir

gur Beit ber Deformation

beilegten. feffr

ein

ber

©elef;rte

mürben, famen

md;t mentger als

ber £f;at,

©otnbafiuS öon -§oBenBeim"

ben

23ermef;rung

baff

,

<§iilte

©rabe

hoffen

mir

prüfen

Damentlid;

unter einer folgen

,

angefünbigte £utl;er ber Mebictn „DBilip=

Singen im

folcffe

fdjliefjen, eitelnt

um

kanten erfd;einen überBaupt als

©runfen mit

jenen

fte

mit

in

baS

puS QlureoluS $BeopBraffuS ffkracelfuS Beijje.

bafj

ber ©ef;auptuitg

baS gange marftfd)reierifcj)e

pufcenbe QBefen beffen,

öernommen,

er guerff

feines perföit=

Bebürfen, als

unb mit

Babe ber 2Belt probuciren bürfen. feinem unferer Sefer baS

Mtberfacper beS

öiele

Sie tuafmen juv ©cpilberung beS Mait=

entfalten

Ifferin

nun

l;abett

feiner toeitern QluSeinattberfefsung gu

ireS

eS

Damen

öon

^opneS unb

halb

nad;

»lelmeBr ber

iff

eS

iBm baS=

Dcrläumbung

«fl in fpätererßeit barin gefielen, ben ge= Drgt öon ©tnftebeln burd; eine fold;e Bufammenftelluug be= aufferlicf)er

©egief;ung läd;erlid) gu ntad;en

unb

tf;..

auf

biefc


22 Pon Porneherein

28eife

^ung

unb

geredet

nifd;eä Söcrf,

nacbjufehcn

namentlich

n>clcl;e

,

üBemt mir

Slblcrorben

f.

Jflaffe,

m.

lefen

lippuS

SlureoluS

heim"

nennen burfte. mit allen

,

5^h e o^t;rafiuS

einem

©tabt

33ibliotl)ef

ber

23aterS

jungen

ber

,

unb

befaß

erinnerte

9)ienfd;en

er

als

,

loo

er

33ombaftuS

am unb

in

ttit*

fich

Orben

fd^mücft,

über biefen

,

©tille

aller

fid)

gog im Saßre 1502 nad) ber

angefehener Siegt unb

als

unb

Stad)

2lld)emie

Slutorität, gebenft.

ber

einiger 3<üt

hon SaPant im

©tubien

nach

beffen

mit

finblid)er 35anfbat*

unb rühmte unb

in

fid)

feiner

feines

3ugenb

Unterrichte Perfdjiebener Jllofler*

beS

Jtlofter

^ clu

©iefer

fffaracelfuS

übergab SBilhelut 93onf6aff hon

Knaben bem

bemjenigen

hübfcfje

unterrichtete.

2)?it

ergeugt

il;n

red)t

ben SlnfangSgrünben

in

fortmü()renb

beffelhen ,

©ohn

gelehrten

33ifchofS

(Sherhart

©. Slnbrä im Saronthale

begog IßaracelfuS bie Uniperfität 33afel.

mebicinifcheit

unfernx

Pon erhöhen*

f'lügfien

Äärnthen unb beS SDiatthäuS Pon @d)eibt gu ©eefau. jal)te

ober

Qltgt

ffkracelfuS

bafj

Schleifen unb

1534

feinen

eingige

beffen

hefonberS

Ißaumgartner

baß

,

ein

fid)

nad) bantaligen 33 e griffen

meldet

•hohenheini feinen etngigen ,

rothen

einem

,

@d)l eife, mit

meldjem

ftd)erlid)

C)3aracelf ixä

eine

bte

fiep

nur

aufergogeu hatte.

geiftlichen

in

,

unterbrücEen

Slnetfennung unb Unternnirfigfett feit

aufguflappen unb

matgen

SßaracelfuS

Sßunbargueifunft

überhaupt

ift

@d)ule, pon

©d)oit in früher Sugeitb genoß IfkracelfuS ben Unter*

®iebicitx,

SDiattn

gu

Jiarnthen,

in

93illach

feineö

mebtci*

beS 93erfafferS angefdjlojfen

f d)

biefeit nxittelalterlid)en

93ater beS

33ürger fiarb. rid)t

ein

©cbiete guguvoenben.

ftcljereren

®er

,

Slbgefeljeu baPoit,

hohnlächeln

jebeS

ben Sitel

glauben ©ie audj nödj

thut bic moberne beutfche S3tebicin

$unft

irgenb

,

bet 33etliner

mit ober ohne

gefühle ein Beitalter gu bemitleiben

genbS

aus

in jeber 33egie=

,

3al)thunbett baS Died)t gufomme, mit fiolgem ©elbft*

19.

rationellen

3d) bitte ©ie 33.

j.

nun Pon einem

3.

Kollegen

wert'lje

,

bem tarnen

93eifä§e

hier

u.

eines

Sßunberboftor batgu*

geivöf;nltcf;en

h«untergulangen

2.,

1.,

,

Sa uh,

ohne

einen

aufrichtig fein!

Syrern 33üdjergeftelle

ftnb?

als

Soffen Sie unS ü6rigenS

fielleit.

regelmäßigen

Ob

3m et

in

16. SebenS*

übrigens feine

afabenti|d)en

©ange

nid;t pielmehr fdjoit halb itad) 33tginn berfelben einen

Perfolgt, ob

er

SBibernullen

gegen

bic

gange

bantalige Sehrmethobe

gefaßt

unb

fid)


23

jmeifelhaft fein.

erjogen

ba

,

man

SBenigffenö ftnb feine Sßorte „id; bin in

bem ©arten

Säume

bie

feiner Qlnfunft

nad;

feine

fann faum

mir

uitb

finben

aud; halb

it;n

mieber bon biefer ©tobt

Safel

in

gerabe nidjt baö glünjenbfte

berftünunelt"

banfbareit Sd;üier3

eincä

Beugnifj

unö jmar

fid;

Söfung Jener fragen

allein bie

Semeife bar;

hijtorifd;e

bieten

bafür

habe,

Sahn geraffen

eine eigene

in

entfernt,

bem berühmten 3 lld;r>miften, 3 ol;anne§ SrithemiuS, ba* mat‘3 Qlbt ju Sponheim, nachher ju SBürjburg, unb etmaö fpäter benu^te SaracetfuS ba§ fiaboratorium beö reid;en unb als ßfiemifer

ber fiepe bei

unb

meit

berühmten Siegmunb

breit

Don meldjem

(Airol,

Don Fugger

junge <Sc^roei§erarjt

ber

llngeftüm ber Fugenb unb

Sd;ma§

511

in (Der

fe£?r biel lernte.

unermüblidje fiöipegierbe liefen

eine

il;n

übrigens in furjer Beit aud; bie gefeierte S'ugger’fcf e ®otbfüd;e mieber

unb

berlaffen

3^l;eil

erweiterte

(Erzgebirge, (Er

bon (Europa,

unb ermarb

berfitäten

(Sbenfo

mahnt an

einer

als

f.

Sietalle.

burdh

fitngeblid;

SÜufjlanb

Fram

ju

er*

Stotfholma in

Bubereitung eines ferner jftillentten fiöunb*

biefer

er

foll

Elften

in ©efellfd;aft

SioSfau

über

aud;

unb

(Behauptung miberfpridjt

bon Sd)mecen au§

gierig er

unb

meld;e er burd;rei3t,

„einer ebelen

nad;

eines

er

filfrifa

felber.

tartarifchen

Äon ftantin Opel.

fituf

mannigfaltigen Äreuj* unb Ouerjügen bereicherte er fein SBiffen

Umgang

mit ben gebilceten Stänben, fonbern

fud;te feine Äenntnijj ber Uiatur

ben Serfehr mit Saberit,

Fuhrleuten,

fold;er

fieutc

fern

prumtreiben,

ben

bitterften

Sd;arfrid;tern,

Bigeunerti

Stau auf ein

faX;

beit

er

unb beS S?eitfd;en borjugSmeife burd;

alten fiöeibern,

ju berbollftänbigen. fd)aft

im

mie

ber

Äenntniffe

feine

f.

fiättber,

bie

allein

:

blof burd; ben

nid;t

u.

bie

habe.

gelehrt

burdjmattbert haben

dürften

Sergmerfett,

merfmürbigften

atibern Stelle

(Dänemarf", meld;e ihn

biefen

einer berfelben ben (Doftorgrab.

irgettb

ben

Sd;mebett

in

Ungarn unb Kroatien

(Dagegen

auf

fid;

in

er

berühmteren Uni*

nantentlid; bie

befud)te

burd;$og einen

(Fr

nennt (Spanien, Portugal, Sreufjen, Solen, Siebenbürgen,

felbft

mafferö

ein unftäteb SBanberlcbett hinein*

in

ftd)

,

über meld;eö genaue Serid;te mangeln.

jutoerfen,

großen

trieben ihn an

u.

il;n

f.

f.

welcher

Suben,

nad; allen Oiid;tungen hin

baher nid;t fetten

fianbftrapen

Umflanb,

Sd;äfern,

unb bott

in

ftd;

bett

feinen

unb ungered;tejien Verunglimpfungen

in

OefelU

2Birth‘3häu*

©cgncrit

benn^t

51 t

mürbe.


24 10 jähriger

9?rtdj

n]ä)im j»etf;c

w. Ql.,

lief)

er

ffd;

©obtel

Schrift

„©oftot

®er Oiuf

$eutfd;Icmb

im

im

bercitö

fielet feft,

er

bafj

Samens unb (Stuhlung bcS l£>27

3ai;re

Sie

l;of)e

sie

©d;ule

Seben.

fleißiges

Hebungen, getrieben

gelehrten

im Salm 1526 »erfaßten

unb

feiner ätjtlid&en

3lr$t ju 93a[el"

©efd;ic£üd;feit,

DefoIam^nbiuS

eines fßrofefforS

ju 93a)el

unb

bon ben

toorbctt

im 3af)re 1501

c8

traten Die

mar bamals

nennt.

borjügl

ermarben

an bet Uniöerfität

nämlicf)

l;atte

,

9Jiämter

eine

brachte

borjüglid;

folctye

melctyen

Ulrich

,

©tyätigfeit berbanfte e

bie

a tu p a b

f o l

fein

gteitgeit,

n och tu bent 3>ele, meldfeS

ift

93 ereilt

meber

i

ptyiIologtfd;cit ©ebiete ju

ber

ber

cibSgenöfftfdten 93 unb

1520 mit

©eit

feiner Öte=

bem 2ln=

feit

aufgcflärter

an nun

Sleußetmtg

freien

großen

2ln$atyl

im Satyte 1522

tyaubtfädtylicty

u 8 tute bem

ityrer

folctyer,

freilich

nur

ber

fie

ftd;

bie

Qlrt,

als Oleformator betrachten.

i

a 8 nt u 8 b o u

großen ©eletyrteit

mie

borfiecfteit f

jmei QJtännern,

(§ r

biefer beiben

in

mit 3"-'ingli

bagegeit- (SraSntuS

im

einen 3uflud;tSort gegen beit

Q3afel

©tabt

junäetyft

DefolampabittS im

Uniüetfttät

©iefe Olebolution in ihrer gefammteit

3tuat trat ba6 Qßirfen gemeinfantcS,

reügiöfc

heben mir einzig een unS Bcfanntejten

eine Frei fiä tte bot.

fo eben ermdtyitten £)

tyiet

5luS

bon Jütten, meinem

geijtigen

ber

bon bem genannten Satyte

auferlegen molltc.

3dt

Otter baut.

©riinbung

man anbctSmo

für lurje

ein tegeS,

unb ©ialeftif

Sn Safel Ratten ftd> ©enge tüchtiger unb

meldfe

ausgezeichneter Flüchtlinge

l;erbor,

©rainmatif

aber baS Satyr

eine

mdctyeit

tyinjufameit

3t»attg fud;ten,

UeBerjeugung

ju

angefe^enjten

große 93etünberuttg l;erbotgerufett.

16. SatyrtyuubertS bereinigt,

nur

Qlufnat^me SBafclö in ben

l;ierin

ber

ftfi$et$in in SSafel nur

bie

foruiation ber 3tird;e ju ©taube. beS

eine

©tabt fiBetfeutyt

l;errfd;te in ber

9Biffettfd)aften

Umformung

gemaltigften

fctyuf,

in einer

fiel)

©teile

ffittyrenb

1460 unb

jal;re

Dt

eine

als brnftifd;er 9t«t nt Safe!

beiber 3't’üge bet OJiebicitt

geleimten Qlnftalten

bem

butcl;

firf;

mit einem anfel;ntid;cn ©cl;alte.

-93afel

oft

32 3a(;ren

bott

unb muffte

1525

3al;re

feines

aber bie

fange

einem 5Uter

in

,

halb einen berühmten Hainen ju betfdtaffen menigfienö nad) ben 3eug«lffen bott Jtonrab ©efjner

mebcr.

if)m

m

glücflidjer Jturen

2B«$r$einIidr,

liä)

9lbmefenf;eit

® nrncel fu§

ju

fie

SBerfe

beim mübrenb

;

d; e

Oieformation

auf bem

flaffifcty*

r d> 1

Ollleiit

i

eS

mirb

SRientaitb


25

auö ber

SSebitrfniffe,

biefcr

SraSmuS

langer

3al;rl;unberte

33e$iehung

trafen

bie

an

einem

Verfolgten,

mar

SBirfeit

ein

längerer 3eit

ber

bringenb

ebetifo

©ebiet ber 91 a

Sahn

bort

als

t

u

r io

n

f t e

ftd)

nuipte eine neue

bem

nämlichen

im

Siitfämpfer

®ie Sntereffen

meldje

,

überhaupt nid;t

er

unb

$

I;

e

o p h * a

Vertrat,

entbedt patte,

fl

©eift

©o

u

S

Regenerator,

mit

ber

annehmen, unb

ftnben

Richtung

and;

Reformator ber

biefcr

geniept, ift

,

>§eil=

mie feine gropen

genug.

begreiflid;

mächtigen Rnflang unb

folcf;

roel=

ift

h>in

unfer

groper

Von

Qlrjt

(Eins

RaracelfuS Von Hohenheim.

ein

bie

©teile an ber UniVcrfttät

bap berfelbe

bem

feinen

in

RaracelfuS einen

entfpredjenbeS

mir alfo merfmürbiger DBeife

DrtumVirat von SRännern beifammen,

mimten

ein

Su'ingli tpr £eben mei()ten. ber RJebicin

läpt

,

Vermanoten

cjpeiltunbe,

greifen bei toeitem nidjt fo tief,

Der Umftanb, bap ipm DefolampabiuS Ba)el Ver fd;affte

bie

hoher unb heiliger Rrt, als biejenigen,

fo

ein

jener Reformator liebeln,

Saco, Sorb

RHeiit menigftenS für

unb jmar

ReVotutionSioerfe

pnben nidjt in jeber menfd)lid;en Srujt

cpen ein Sulper

fyranj

unVetbroffenen (Eifer, aber

®ap

Reformatoren.

fird;lid)en

religiöfen

jioar biefelbe erft ungefähr

nämlid; für

ein Regenerator,

funbe nicht beS gleichen gefeierten RantenS

beft

(;ter

mit bem nainlidjen unb mit neuem unb reinem ©amen befäet hat,

umgepflügt

bie

ihm

nod)

meinen baS

333ir

dritten,

unfterblidjert

unb ©enialität,

nämlid;en J?üf;nf;eit Erfolge

marb nun

ber Raturnnffenfd;aften,

bereits je£t fdjon

ber feinen Rcfer mit

finb

förbernbeS.

Vielleicht

unb auf meinem

tpat.

Rud)

rt.

feit

laftete

umfaffenber UBeife bemirft.

in

einen 3meig

(SS

Von bem

3af;re fpäter

Von Serulam,

trie

a

f d;

unb

gebroden, Von einem freien, führten ©eifte eine bttrd;greifenbe

Revolution gemagt toerben.

fanb

3«u6er

ein Reifer Rotf)

f f e

i

meldjem

unb

äufammeit

unterftütjenbeS

brücfenbe

gleiche

hatten.

DefolampabiuS unb

n>eld)e

auf

Ueffeln

ftitb,

gehalten

gemeinfamcn 3i<de

gegenfeitig

ftd;

gleichen,

uiib bie miffenfcffaftlidje

gefangen

Sahnen,

©ebiet lag übrigens nod; ba,

in

100

UeBerjeugung

mä^renb

gorfd)uitg

6'

mastigen Qlufforbcrung, auS ber

gleichen

melche bie retigiöfe

ju fprettgen,

il)r

Revolutionen auS einem gleichen

beibeit

biefe

mehr abjutoeifenben Rothmenbtgfeit entfprungcn

uicf;t

3n

bap

tonnen,

läugnen

an

einer

Von

benen

großartigen

jeber

in

©trebeit

Safel ein nad>

Umhjälgung

einer

ar=


26 beitete,

meld;e

fliehen

,

in >§infic^t

ber 3bee

in

berfd;meigeit

auf melthifiorifdje Q3ebcutung

aber bie

baß menigfteitS

,

mar.

gleiche

Riebet bürfeit mir nid;t

einer S3ejiel;ung einem unbefangenen

in

93eobad;ter bie ^ättgfeit eineä QßaracelfuS großartiger biejenige feiner beiben anbern Kollegen.

Deformation

Üd;e

Ära ft

barer

außerhalb Safe! Qöerf gefegt

iit’S

(SraSmuS bon Dotterbant ®eutfd;lanb

mächtige

Qßaracel|uS bon >§of;enßeim nid;t

er

auS

beßßalb aud;

ftd)

in

Unterjtügung

bloß in Safel,

eigener

ben

^)iilfe

Du hm

unbergänglicheit

als

nannten,

SBahrßeit"

fo

9)teere

bie

follte

ifi,

Qlrjnei;

ift

,

n ad;

fonbern

roaS

bent

itad;

bent

;

®ered;tett

bie

©S

beffent.

bcrmerfeit; gefd;el;eit ?

Ql nt

nifd;cS feine

ren,

in

QBelt,

bie

ift

5.

möge

frebentlich,

um

bie

(Srfd;eiitung fld;

tßeilen.

neben

„ßiebßaber ber

biefe

jeber Qlutcrität

ber Qlrjnei bisher be=

in

,

einem

gleid;

fonbern btird;

itid;t

nach

Ungered;tcit

bent

©d;iff

auf bent

mar mit

follte

©rttnb

igten

maS gefunben

für unb für unb molleit

ift,

Qöiitb,

gejirigeit

haben

fein.

©d;iffmann

beit

il;re

DeueS aufsubringen unb baS ba

jene

unfernt Qlrgte aud; bie

bei

gefunbeit merben, beim

fte

ein

Silligfeit

eS

dtunjt

Qllte

ju

bann

nicht

ftirjeS

lateU

— fyuniuS 1527 füitbigte QlaracelfuS burch ein

Programm an, „baß

eigenen

®ie

aber fttchen

aber

fo "

begegnet,

heutigen.

gefegt, baß meiter nichts ift

glüdlid;en

Qöahrheit meiter ju fud;en nid;t berbotett

gerichtet

gat

frreilid;

beS

unb tlnabbängigfeit bon

baS feine bleibenbe Statt ßat

geführt,

ftd;

„Diemeil fein ©bangelium

in ben QBorteit:

®ie

Qöie

beurfunbet

itümlid;e 2iebc jur 2öal;rt;eit

fd;riebett

ebenbürtige

btirfen.

(teilen

ganj auS

baß mir ißn mit 3mg

als QlemeiS bienen,

bermanbte,

eine

©laubenSßelben haben

S’ßeil beä

,

boüfüßren.

Stjütigfeit

jtattb:

überhaupt!

fonbern

unb mußte ben ißm ^gefallenen

mag

ftolgenbe ©teile

aud;

fanb,

QluSgangeS feineS Unternehmens mit Diemanb aitberm ju

unb Ded;t

neben

mcißreno

erfd;eiitt,

DeforntationSmerfeS ohne bie geringfte aitbermeitige eigenem ©enie unb

fircf>=

munber=

baß DefolamgabiuS

fo

QJlitftreiter

unb

bollfontmen bereinjelt ba

bie

boll

anbern ©egettbeit ber ©dimetj unb bon

in

gleid;geftnitte

Heroen

brei

als

erfd;eint,

SBäßrenb nämlid;

bon

mürbe,

nur als itnbcceutenber

beitfelben

$mar ber=

Q3üd;cr

er

gcfonnen

fei,

jmei ©tunbeit täglich",

über ÜJfebicin, ©hirurgic

©rfenntniß unb

U1, b

J

u

er ^ü=

Jtur bet Jtranfheiten ben QBißbegierigcit

i


27 Seadjtung freut* einsitzigen, unb jiwar in guter alter SBeife, oJjne gut $eifje unb er eS burd) fo mie bie Statur felbft eS ber Autoritäten ,

fid)

über

ber

55:0eite

alle

faft

©eine SSorträge Verbreiteten

habe."

gebilligt

Aatur unb (Srfabrung

unb mehrere

SJiebicin

JgutlfSfädfer

ifirer

unb befianbeu feineStvegö auS bloßen Kommentaren jit ©alen, mor* auf ftd) baS ganje SBiffen unb SBirfett ber bamaligen $rofefforen befdmäufte

feines ftadjeS

eigentlichen ©itttt beS

SöortS

nommene unb

fein

burd)

Seurtbeilung beS UrinS,

beit

Von

ber Statur

ifrnt

unter meld)ettt

er

Von

SBuitbeit,

ßu=

©elbfudjt,

ber

bie

unb ber fPhhfiognomic Vor unb

beS SßulfeS

Arofefforamt begann,

fein

ent*

entmicfelte SBiffenfdjaft.

Q3ehanblung Von meitern 14 dtranf beiten.

reifte baratt bie

fall,

Stad)benfen

mar im

IßaracelfuS Vortrug,

eigene,

feilte

Von

näd)ft trug er bie 2ef>re

maS

fonbern,

,

ßuhörern

fieigerte

®er

9Bei=

ftd)

halb

jur 33emunberutig

unb

meldte

langer ßeit bie @d)ü!erbänfe Verlaffen Ratten unb

bereits

feit

unter

feinen

befanben

maren.

in bie Siefen ber 2Biffenfd)aft eingebrttngcn

Wieit

reellen

Verbanften

@ef)alt

bie

meinen unb aufierorbeittlidjen

99eifall,

beren

beutfd)er ©vrad)e

in

biefelben

Unterfangen

,

baff

,

unfer breifter teuerer

mar

35iefj

allen

Sßaffett §u

baS feine Anfidfteit

unb mehr Anhänger

Ueberlieferung jog.

fSetbe

S)abei

einem

in

ftd)

,

(SS bilbete biefi

gegen meld)e StaracelfuS er

großem

tonnten, als meint er

ftnbeit

unerhörtes

an ben alten @d)ul*

gemann

ungleid)

ein

erregte.

fd)on in formeller a3e§ieX)uttg eine JlriegSerflärung

mit

il)rent

$u erfreuen hat*

fid)

fie

baS fogleid) baS größte Auffetyen

jmaitg unb bie f)erföiitmlid)e

Stehen

SelfrVorträge beS SßaracelfuS beit allge*

and; nod) bem äufierlid)en Umftanbe

ten,

fid)

Stiele,

jugleid)

noch,

Greife Verbreiten

ftd)

ber lateiiiifd)eit

©Vrache bedeut hätte.

Aod) gleid)

iit

einer aitbern

gleichfam ft)mboIifd)eit

,

mit Ueberttahme feiner fßrofeffur

fd)enben @i)fteme los. >f?anbfd)uh l)in

ffierfebeS tenb mit

,

bah

Kr er

AVleenna

®a len

Von

bem

fd)leuberte bemfelbett

SSBeife

allgemaltigett h err= itäntlid)

Vor einer groben Sßerfantmlung Verbrannte. Aviccnna

aufjufaffett

,

iitbent

er

ift

hiebei als

fteS

baburch ben feierlid)ft

bie

gleid)bebeu=

nämlid) ber beriil)mtefte unter

»en arabifd)en Aerjten unb ju gleid)er ßeit berjenige itid)ts

fagte er ftd)

ift,

beffett

SBerfe

anbetS als eine Ueberfe|ung unb als ein Söicberhall beS 5Pah=

Von AergamuS

fittb.

AttS

beit

*f?änben Avicenita’S enthfleng baS


i

28 gaiije Mittelalter

orientalifdjen

alten

beit

©c^nörfcln

©aleit

gleid)fam

aiifgcftuijten

Qluflage.

ermähnt jenes (Steignif mit ben Morten: 93ud;er

in «Sanft

3ol)amuS

ber:

„berfelbige

J^ol;en

ju

SBafel,

©ctjul toefen fdjon

Manier

fein

lehret

bantmb

er

^erfitdt

Serbrenuet haben foll."

and)

als bie,

Stücffi<$ten

„MaS

gemöl)nen.

ifi

ntöqlid)ft

bafj

eierte,

feiner ®iSjiftlin

er

in

er

bap

bie

fte

9BeiSf;eit,

ben alten 93ud)ett

tu ad; fett

anbetn ©ruitb fud)en jn

ihrer

auffi

,

gan£ mibetftnnig,.

aber

Uni=

in ber

auf

feine Leitern

eigenen freien Urtl)eilSfrafti

jebeS

med)anifche 9lad)beten abju=

an einem Auditore unb liege,

bie

ba

nidjt

gemact)fene Flügel erlangt f)ab' unb

tollen

alle bie

Sob

il)r

bartU

berichtet

©cribenteit,

artete

@l;rlid)

Meifter unb aufmad)fen mie

il;ren

alten

ber

ßnuetradjt ber

beutfd)er ©pracf)

unb

löblid)

auS ben Heftern flogen.

eilten

unb Siebe

3«««^t

in

felßft

alles Ungliicf

bafj

{Religion

einer meidjen ©d)aleit

alSbanit ber Stutzen entrinne?

d;en,

bet

ruft er auS,

Discipulo bann bis

ein (Sr

qpöljeteS,

auf

mit

,

«Summa

bie

Seitgenoffe

l)at,

feine 3ul)ötet

unb ihnen

jurncfjiigeben

l)ab

ber ©alenifdjen

Mncenttattt,

beit

als

gerftöret

bie Oltjnei,

öffentlich

ein

neuen

^atacelfuS

,,3d)

fetter gemotfen,

mit bem Stand) inn Bufft gang;" unb

einer

tit

unb

l)ei)len

Q3ucl)e,

nimmt." ntd)t

Slrjt

il)r

9luf=

einen

foll

alten

bie

über

toerben

butd)

bie

„“Der

mie

fol=

£)enn Äunjl unb

©tunbeu erhoben

junge

bann

cS

iji

auf einer

Seiren geiget f)aben, berfelbigen nad)ban^en." jitbeffen Sel)tftu()l

befdjränfte

fonbertt

,

feine

ftd)

and)

griff

^ätigfeit

bielfeitig

$l)eotie mad)te er felbfi $ur gratis, 3!f)nn

,

foitttte il)in licl)e

baS

ift

er namentlidj

QtuSfül)rung

ob

bie

feiner

bie

bringen.

Mpotljefer

il;re

üerliel)ett

foldjer

SlreiS

93afel brüeft et

(Euer

©naben

brechen, fo

fid)

tfi

er

einem

ifire

itad)tf)eilig

meifj fct)n,

icl)

nticl)

an

bjTid)tig,

anjitjeigett.

meldjeS Qlnit ,

beim

in

l)inläng=

Magijtrate

bür=

gehörigen 93orratl) an

Maaren

^Briefe

unb gattb"

uittermerfen ju

batübet folgcttbermaafjeit auS

befiehlt,

grojj

mar

morbett

machte

Jtunft öerfiänben,

jjit

feinen

„Seiten unb nicht

:

baS

einer Uitterfudjuitg

forberteit.

auf

Seben ein unb feine

©ein Motto

ben itötf)igen Mitteln hätten unb für büf)rlid)eit

b l o fj

©tcllung als ©tabtarjt,

SllS

2lpofl)efen

baS

in

unb ^^uit,

Sel)reit

in

mit ber ^rofeffur

gleidjjeitig

ben Eintrag, feit,

fletn,

nid)t

®aft

nidjt

beit

:

all idj

einen tinge*

©tabtrath öoit

„©ierneil

id)

ntängel

unb

bann and)

öoit

ge=

miffeit


,

29

baß

unb Qlrjten haben;

märten: bemnad;

lid)

s

2 tpotecfcn

ihre

Slpotßefer

gar

fpielen

möge,

fen

brad;te

Qlerjte

burd;

berjenige

über biefen Sßunft ol;ne

£aß

fleiner ber 93erftanb

je

tugenbt."

3 (;r

berberbung ber

eine

luitg

bermunbertt

nit

Saun

Dlrijnes;)

,

urfad;en

hartnäcfigfte

auf’ö

Meinung

au§

ftreid;er

,

mirflid)

Softor

fieigerte

ftd;

Sßaracelfuö

bem man

boit fei.

Stefe

länger

je

bem

bei

meil

miberfejjt,

fd;rieen

je

ihn

fie

üble

mehr,

meldje

auf

ihm burch micber fotuite.

{)n

eine

ein

ftd;

,

feiner Dlnftel*

bei

um

nid;t

auf feinen

Sanb*

h er äugflaufenen

fommc unb ob

mol;er er

feinen

nad; einer

,

unb befant

jyujje.

©8

jmei DJial

ju

21 He in ftellte Sfß fc r b

iteberhaupt ermarb gerabe biefeö

einige

Qlmtobrübern

Äur,

3 eit

nid;t

fehlte

er

meld;e beö

groben mar bon

berrid;tete.

Imputation orangen.

jener

furge

fo

Sohann groben, bem Smeunbe

Opiummittet @d;laf unb bah

id;

eiferfüd;tig

einen

befoitberö

hcrabgeftürjt

©djnierjen im rechten

bajj

meniger

je

über biefelbe

fie

©tintmung

(SraStnuö unb bieler anberer ©eiehrten

heftigften

hatten

unb,

,

alö

nidjt rniffe

93ud;brucfer

einer bebeutenben «§öl;e

laffett,

länger ge*

ermudjfen ff;m bie pielfad;ften Unfein*

morben maren

befragt

madjfenben Diuhm,

3e

er*

,

maö mehr bar ju fäm, märe

:

©eine Ötollegen im DSrofefforamt

bungen.

ihre

follen eud;

madj.

Diecept fe|, ober

meld;e er

,

langer bie Diecepte,

je

,

Die*

einfadje

perftänbig

fes;

fahren unb nid;t allein ein ©cribent ber Dieccpten." fd;rifft,

Befolgung

Qlpotbefer ju.

ber

ungemein

(„ber Qlrjt

äußerte

fjeifl

melier

,

meld;er ffiein trin*

auf unb auö feinen ©runbfägen

ftd;

Sie

machen.

rücfftcbtölofe

feine

baß

öiel begibt,

fid;

einanber

ben

natürlid;

fid;

ftd; 8

in jlemlidjen

bod;

treu*

mic

bereu,

fie

unb ber,

Snrd;

(et)."

namentlid;

er

miber

ceVtirmetf;obc

er

50 g

ba

Qlrjt,

gifd;er,

fein

Diebmann

fein

@runbfä£e

biejer

ben

gerne

einen g-ifd; fteben fann,

Sic

Saun

unb gebing mit

pact

9fcpotijefer

unO nad;t

9Wd;

2lrm unb

maaren unüberfdjäfjt ju galten.

5)oftor unb

ob

pifttiren,

Softoren

etlichen

tag

ju

ü)ver Qlpotecfen

fle

gebürt, gerüff unb berfeljen fei)n, ihrer

$act mit

f;eimüd)

biefelbigen Qt^ot^efer fein

mög,

barauf

an

bie

Slerjten,

DkracelfuS berfd;affte

überhaupt

ihn

nad;

in feiner

Sranffurt

fo

meit reifen

nähern ßufammen*

fetmng unbefannt gebliebene Opiat unferm genialen ^eilfiinftler einen fo großen Oluf, baß er meitl;in in ber Umgegenb big in

bag. (Elfaß

aK'

ein

„jmeiter Dlcöfulap"

augefehcit marb.

9iad)bcm ber Dido


30 unb

<§af?

t;alt

ju 93afel Perleibct Ratten,

feiner

.ftoUegeit

©omherrn nem Abgänge Pon Jtnffen

bereite

ifmi

(Sorneliuö

pon

Stabt,

biefer

Cid^tenfelS

©iefet

für feine Teilung botn 9)lagenweh, QXer^te

erfolglos

fpred>ert

fyabe

ju

galten.

,

WaS

Woran

i^n

läfjt

nur nad;

5

u feU

bereits

übrigen

alte

unb

er

maS

Sebbel fliegen

,/böfe

6 ©ulben auSntad;te.

auf

lief?",

in jjolge Weld;er

eine

an.

er

feften Qlufenthalt

angeben.

«Bafel

QluS bem

annehmen,

bon nun an

mehr, fonbcrn führte

SBann ^aracelfuS

Sd;mähfd;tift

£öd;ft wahrfd;einlid;

biefer 2Bed)fel feiiteS

bejog

berlaffen,

Umfange

fctiliefjeni

Sornäujjerungen

ein

tarn

gu

unb

ftd;

bei

fei*

il;n

9BohnpIa|eS

bis

läget

fciiteS

©arüber warb

heimlich ju berlaffen

93afel

nem unruhigen Naturell SöenigftenS

lautete,

gegen ben dfiagiftrat Sd;impf=

öffentlich

Wol;l

für baS ©eratlfenfie hielt,

nach bem Slfajj ju flüchten.

UrtheilSfprud;

ber gewöhnlichen £D?ebicinaltare ju ga$*

in biefem Spalte

n>orte auSftiefj

©er

qiaracelfuS flagte.

empört, bap

beffen Qtrjt fo

eS

33eranlaffung

nämlid; bem UkracelfuS

t;atte

100 ©ulben

bel;anbelt,

baff ber JtanonifuS

er

bie

Perfprod;en, weigerte ftd; ba bie Rettung bereits nad; 3 Dpiumpillen eintrat, fein 93er=

aber,

len

längerer Seit ben Qlufent-

feit

gab enbltd) ber Streit mit einem ge*

nid)t fd;wer

%obe

feinem

feinen:

Wahrhaftes DZomabenleben. fief)

nicht

mit «Beftimmtheit

bortigen «EßirfenS lägt

ittbef*

fich

immerhin gWei bis brei 3af)re gelebt habe unb fomit ungefähr im Sahre 1528 ober 1529 fortgejogen fei.

fett

9)Zit

et bort

baff

unberhol;lener Sweube

Warf

nifd)e Oieforntator wieber in jenes unfläte in feinen

jungem fahren

nunmehr

ftd;

ber

grofje

ntebtcU

SBanberleben hinein, weld;eS

er

geführt hatte unb welches nur burd; bie ber£>ält=

nifjmäfig ruhige unb folibeßpifobe feines ®aflerQlufenthalteS unterbtod;en

worben war. auf

2Bie bamalS als Süngling,

befud;teit <§ecrftraf?en

Stabten wie

in

abgelegenen ffieilern t;cruni

Porher baS gebilbetfle fßublifum Poit feine

trieb

fo

ÖfanjelPorträge

er

gefeffelt

33 a fei

gehalten

unb

,

ij)n

£el;rerS fpielte.

,

öfterer

jebenfalls 9)lag

fid;

bie

immer biefe

9Zolle

beS

biejenige

hatte,

fat;

feine

Schülers,

beS

je|t als ÜKattn

polfreicben

in

,

ber

,

nod; furj

unb aifbern Stäbten

mit Sd;äfcnt, Siöeunern unb Kärrnern perfehren, eine ffSatacelfuS

fid;

wie auf einfamen 8rufjpfabeit

man in

als

je|t

an

wieber

Welchem 33er* biejenige

beS

aufmerffameu -^Beobachters

h eriint äi e O cnl>c

SebcnSart

burd; feinen unftäten unb unbefriebigteu ©emiithSjuftanb

grofjentheilS ,

burd; feine


31

©rabe

beut

nicht gerate fud)te 5.

untermegS

immer

faft

Umgebung

in ber

unb auö melier

meldje

,

*J3

©ie a3erbinbuiig§mittel

©eiiunn 50g.

«Stabten

unb Säubern toaren bamalS ju

einzig

unb

unb 2Biffenfd)aft

an

(Srfdjeitten

herfönf|d)eö

Srefflid) fprid)t fid) felbji

,

unb

Sa 11b

©teilen

öerfd)iebeiteit

unb berftanb

fug

3 d;

ha6 ettoan gehört,

mir

fo

muh

10 eit

id)

baff

,

ju

feilt

erreid)ett

fudjen

fie

muß

mol,

bettn

2ßelt

bie

ift

urfad)

fo

,

ftitb

nit ungarifd)e,

barumb mu§fi bu mehr berftanb, mein manbent

bat)in

mil,

forfd)en gfri)rifft

tiltidj

ber

lanbt,

Codex Nalurae,

erfiereit

rno

,

berbrad)t, id)

jtoeite

barin

Eingaben über

fie

alb

ben

9leifeef>od)e überein fie

,

man int

bah

heften.

Sägen

ihre

il)re

als 93 lctter

9iur

ebenfalls

auS

id)

-8üd)er

bie

,

©er

s

,

nid)t

baf

id)

ein

oft

einzelnen

tretten.

®lat.

itnibfereu.

feine

burd)*

fte

©ie

Statur aber burd)

Sehen beö tßaracelfuö

mir

breufiifd)

lob unb fein fd)anb ju

ein

93 ucl)fiabcn

Sanbt

ein

offt

alfo muft

mir

englifdjeit

manbern

ad)t

Qllfo

?

ort.

SBanbert

©ie

©ibt

finb.

bezeugen mit uer IJlatur:

mit

muff

h fl h

nürb erforfdjet burd) ihre

ju

©ie

jiehen

biefeö

manbent

maitber er aud):

neapolitattifd)en

bann hinbernt Ofen ften

©entt baS nult

fet)it.

noch

bie

:

f)‘ib

nit.

an einem

nid)t

meit, fo erfett er Siel, unb leimet biel erfeittten.

<£>untoreS

fel)it

äfranfheitcn

unb bleiben

,

mid)

fie

Sanbfarer

bie

:

©aruntb

:

unb

,

$ata=

„.Die Jtunft

:

nachgegangen merben

SBill einer Siel Jlranfheiten erfennen

lanbt

Bmecf

burd)

(Sigent£;üinlicf>feit

baff ein Slrjt foll ein

befielt

511111

hin uitc her,

mit feiner gelohnten

aber ihr

id)

er

biefeit

,

folgenber Söeife über biefen fßunft auö

in

gehet feinem nad)

gefeit

anbermärtigen

bie

mitte.

fu cf> e n

celfuö

ben

trar,

ju

not*

als baf nicht

,

fentien ju lernen

hon Sanb

Oleifeit

einzelnen

beit

jmifd)eit

biirftig

tun

bem barunt §u

allein burd)

SorjugSmeife auf*

aracetfuS

ßmecf ber ©rforfd)ung ber ütatur bcn

reid; ften

g-ortfdjrittc in dtiinfl

trenn audj

,

für feinen ganj fhejielteti, jenen anbcrn, mie

er

luenbigermeife Sentaitb,

in

allerbittgö

berüljmteften

ber

ohne bleibeitbe ©tätte

,

fern liegenben

S. bem (SraSmuö,

Weitem nicht

bei

manche

bantalö

fitiben

über

fid)

mie ein foldjeS unä heutzutage

,

2öir

erfdjiene.

axtffalXetib

SDlanner

öermuttbern

51t

man

l;at

fo

,

bamaligen Seit

ber

in

SBanberlcben

foldieö

ein

erflaren

eigentümliche Snbiöibualität

gatij

Qllfo

ifi

w

ftimmt

nähern

mit ber

[)iftorif clien

©teilen in ben 35or=


32 ju

rebeit

©otijen

betriebenen

man

faitit

neu.

5lltein

uielc^e

jeglicher ©eridjt

1529

ü

©o

mangelt,

feft

,

baß

er

3aßre

biefe

faft

,

fpnrlid>en

QBoßitbläge fennen

ganje

mir ißn

ftnbert

Nürnberg

in

fonftigen

mieber

fallen

©iS 1535 miffen mir beinahe

biel

auä

jeitmeiligeit

hinein

im (Elfaß,

in Jtolntar

hieran. 1

bajmi|d)eti

unb

Söerfe

feiner

einige feiner

j.

üttündjen

nid)tö

3aßre

üben

,

im 3aßre

93.

9?egenSburg,

,

bon tßm.

auSfcßließlid)

Sod;

legten

bie

er

3m ©ab

feßon berühmten

3n

biefe

m

genannten 3aßre

Saßrc

betfaßte

et

rßeumatifdfen Seinen ju befreien, bei:

erfolg

er

bebürfe

beseitigte

Stabtfdjreiber

nun

biefe

,

fein

„(Eottfilium für ben ©tabt*

bon

für 6 3aßte

bürg;

1537 ju Jtrontau

3m

Slug-Sburg unb in ©Zeran im S'irol.

meitent

mäßlt ßat,

erfte.

-joalbfreiö

bie

nießt

©Baßrenb

Ser ber er*

iit

ift

in

er

©ugS*

1538 mieber

2Bien.

©treefe

biefe

©einen

Senn

bollftänbig.

biefe jmeite

eine

bie

mürbe ganj gefuno unb

QluS biefen

menigftcnö ]o biel entnehmen, baß

ju ißrer ©üßite bei

langmütigen

meitern 9tatße8.

3aßt 1536

©faßten unb

in

bon

ißn

feines

fraitf,

70 3aßren.

ein

mie

um

füßne Sßroßßejeißung

reidjte

ftd)

bem bamals

in

liefern 9latße fügte er

beftänbig

ftiißer

Qllter

Solu*

fpfäfferS.

2loam Oieißnet ju ©etnbelßeimh

fd)teiber

fiing

erfdjeint er

brei

geraume

fid;

Seit auf unb bamit fangen maßrfdjeinlidj jene oben ermähnten

jufammen.

jfrßt

ber ©d)meij ber*

in

unb jmar ben größten Sßeil babon, menigftenS 3agre, in unb um 3>irid). Qlucß in @t. ©allen ßielt lebte

mente

ler*

bargen

in

Säten läßt

SBanberuitcjSßetiobe

bon bem Umfange ge*

nämlidj burd) ben

bon Stffabon, ©tocfßolnt, ©foSfau unb

meiten

Jtonfiantiiiobel be*

gränjt mar, fdjeint ©atacelfitä feine ©treifjiige als ©fatut auSfdjließ*

auf

lid;

©od;

©eßmeij

unb

erften.

2118

allein jurücfgclegt.

fen

ttaßnie, gleitet

bie

beutfeßett

baß

bereits

er

gemefen

fei.

3üngliug ßatte

übrigens ju

bicfeni

angetrieben

ncimlUß ©aracelfuS

feine

9fei=

bantalö bon einem ©efolge bon ©cßülern be*

Sagegcn

baSfelbe aus einer oft

jmeite ©tabiunt

SBenigftenS berechtigt un8 nichts ju ber Qln*

feßloß

bom 3aßrc 1529 an nunmeßr

miß

Sanbe befeßränft ju ßaben.

eine jmeite (Eigeittßümlidjfeit unterfdjeibet biefeS

bon bem

fen

bie

feßr

jaßlrcicßen

©egleitc meniger

morben

ftd)

ißnt

auf feinem hevnmfcßmeU

allerbingS ein fotd;cö bei.

maren.

©8

©cßaat bon ©djülern

bon Söißbegierbe

Ser

,

,

beftanb

mcld)e

al8 bon (Eigen*

mcitbcrbreitetc

9iuf,

beit


33 tjkracelfuö

genofj

SDietallen,

feiner

Dieihe

bic

fretnbenbe $erfönlid;feit §atfen ttäntlid; bab

jeugung gebracht

beb fogenannten ©teinb ber JEünjie abjulerneit fdjloffen

unb

in

anbertt

$la| machten

bie

,

eigeitnü|ige 3lbfid;t

fo pflegt

Bielfad;ett

unb

im 5tblaufd;en gemanbter

unb

gibt eb

,

Sunbgebung

@o

finb

Bon

beb Varacelfub

eigenen

beffeu

itid;t

leid;t

unb,

j

ein

Beinlidjereb

ber

f;atte

Hoffnung

©runbe

gelegen,

ber erfahrenen GmttiHufd;ung in

mir

bet einer ber «fpauptquellen ber

erfahren

unb

ülnfeinbungeit

(Sb

hat.

aub

©d;iilern

träume Bon goibenen Sergen

ihre

Berliefjcit

Verunglimpfungen unb Verunftaltungen angelangt, meld;e

©haraftcr

ttämlid;

Bon Büngern an,

Steider mieber

@nttäufd)ung

ber Oiegel eine uneble ju fein.

ber

33ortf;eüe aubjubeutett,

CDJenge

fine

alfo ein unebleö StotiB ju

and; bie äufjetlid;e

ober

eitteb ilniBerfalhei'lmittelb

il;ren

Sun

be=

if;m biefe Bernteinten gemeinten

Bügen

it>rerfeitS

ju fein hofften. alb baSjertige ber

®efü(;I, eine

Um

gan$e

feine

fpubltfunt auf bie Heber*

bann junt eigenen

feinen

fur^cr Beit enttüufd)t,

meld;e,

glütflid;et

ffieifeit.

biefclben

auf

if;m

fid)

im 33efi|e

er befinbe fid)

,

unb

glänjenbett Jturcn

Sehre Bon ben

Cer

in

Äeitntniffe

feltenen

feine

,

meld;e

,

Bernid)tet

Verläumbungen

beb

giengett

ju

SÖntf),

i(;rer

in

fefien,

großen

biefelben

bittern

Stanneb

Suft

machten.

©er

nub,

ber

befanntefte unter biefen

mei)r

alb

unb alb @d;reiber

3al;re

bei feinen

aub jenen Ornnben feffor ber

3

bekannten Spanten unb

3of;anneö Dpori*

ift

Bott

(St

unb

il;n

bann

mürbe fpäter Sud;br liefet unb

SJ3ro=

©prad;e ju Safel, urtl;eilte

alb ©iener

(Sinfiebeln

literarifajen Arbeiten

Berliejj.

gried;ifd;eu

Anhängern

bent Qlrjte

in

folgte

ermarb

biefer

einen

fid;

(Stellung

mit

allgemein

ber

grölen

unb Unbanfbarfeit über feinen

flirte

ehemaligen 5Bof;Itl;äter Sott ©d;ilberung beb Varacelfub alb eines 3run= .

ihm rührt nantentlid; fenbolöeb

l;er.

(Sr|t,

grope Verehrung

für

über iein früheres Übte

flar

nad)betn berfelbe geftorben, legte Oporittub eine

ihn

an

beu

Sag

unb fptad;

feine

Varacelfub feiner

Die

unreinen 5lbffd;ten

©d;üler bur^föaut

Porten aub: „©iefelben

hatten

,

l;at,

bie

tn

um

Dteue

©reulofigfeit

fpridjt

fid;

in

bie geben, Born Urin aufgemärmt, gebient unb gciäd;elt, mie ein £ünb* ü)n henimgcftrid;en unb ihm angehangen, ©iefj fonnten nur il;...

fleleien,

,,

tiefe

Senehmen aub.

unb Olidjtbmürbigfeit leinen folgenben

bie

3


34 (Stjfdjelnte

fein.''

„$BaS

Rimberten Von Sßannonia, (9lad;barfd;aft) 5f5oIoniä

id;

bresc)

Von

geboren habe:

Qterjlen

gmeen mo'hlgerathen

fs)n

auS

:

auS ben

©onfyn

ber

auS ben (Regionen ber ©aren gmeen,

:

auö ben ©laponien einer: auS (Bohemien einer, auS bem (Rieberlanb: einer, auö ©Mafien feiner. ÜBiemohl in einem jeglichen ©efd;led;t:

Sohlen getoefm

grofie

Äo^fe

einer

gefattelt:

©edel:

anberer

ein

gioffirtö

geud;t’S

©aljburg.

«hier regierte

fer

feine

geßilbeter dRantt

im

bereits

ber

unb

berufen

fuS ber Sriidjte

feiner

tember 1541.

unb

©tü bd;en

einem

deinen

Ouat.

(Sr

berlfaufe

begraben unb

unb

einer

bare

mahrfdjeinlich

Sanbömann

ftarb

beS

mürbe auf bem

feine

hierauf

mit

am

Von

J?trd;hofe

munberbarer

roif==

bie=

bafj

,

,

aber

er

fein

Vor-

(ttod)

24.,

48 3ahre

„gum

meifjen

alt,

iRofj"

iiti

ami

@. ©ebaftian beim Sru= auS rothent ÜRatmot

anerfennenben 3nfd;rift in

Äunft

auch'

gu @alj6urg im Sep-

©rabfiein

einen

(Berbienfte fef;r

ein

latei=

(ßobagra unb anbere unhetd geheilt u.

f.

f.").

einer

(Bei

fpätern dluöbefferung ber Jtird;e mürben feine ©ebeine im 3ahre 1752

miebcr auSgegraben unb an einem ehrenvollem Orte in ber (Borhalle ber J?ird;c beigcfc^t.

®Ieid;geitig erbaute

mibe auS meifjem SRarnior,

©rabplatte,

fromme

Von Silber,

morauf

ben

mürben.

morauf

@prüd;e brei

unb

:

nad; jener ©tabt,

unb SOZüßcn

crfranfte

(Sr

SöirthShaufeS

erhielt

(Srg=

nicht lange genof? h‘ er S3araeel=

©prad;e („er habe ÜBaffetfudU, Scibeit

gebilbete

(Berelfrer ber Qlflrologie:

2lm 21. beSfelbeu SDionatS mad;te

hanbeiteS) 5'eftament

nifd;er

ein

unfäglid;en Arbeiten

mohlVerbienten 9tuf;meS.

mit

unb gmar gu

näd>jleit 3af)re

fet;r

ift

Qlllein

f;at.

erfiun=

halb ba=;

erreichte

miffcnfcbaftlid;

namentlich

,

grojjmüthige Sfürfl unfern unflciten

feiner (Reflbettg,

feinem

tätigen unb folgenreichen SeBenS*

1540

feit

ber 92aturmiffenfd;aften,

feines

gu

aber ein anbererr

Hoffart,

(ßfalggraf bei (Rhein unb Ipcrgog in (Baiern,

bifdjof (Srnfl, fenfdjaftlid;

unb

unruhigen,

®ief gefd;ab nämlid;

Kaufes.

in

hat meine Sehre nad; feinem einen URijjbraud)

nad; Sftinbelfjeün unb

(Baracelfttf

rauf baö (Snbe feines

if;m

in

unb im ftürlegen für mtd; marenS

1540 gieng

mir’S

fahrt

unb emenbirtS,

fene Sügen."

(Sin jeglid;er

ftnb.

bic fein

man

über ihnen eine

3nfd;rift

urfprünglicheit

ber

(ffiappenfdjilb

fd;marge Äugeln

gereiht

(j3i)ra=

(Ouerbalfcit

flttb)

eingegta»


35 lieber bie 2lrt

weld)eS

nid)t

ftd)

erfolgte

in

Ǥinfd)ieb

«Dabei fann

namentlich feine Siebe

wofür

gegen

war

burd;

2>?eud)clmorb

fficife

fchien

haben,

untgefommen

biefelbe

beS

eigenthümlid)e

feine

ner Qluffinbung

ber

mehr für Sebermann Jlnod)enbrud)eS

Die

lßaraceI|uS berübl

nämlich

einer

'tlnbenfen

neben

baburch

Qlrt

unb

worben

ffieife

erfchieuenen ©d;rift

einem ©aflgebot

gewefen

unb anbern auf ihn unb

anbete SBeife

warb

beftellten

©icariiS

'

" n®

fc

beifoutmen

a

“f

"

nun« eines

baß für

,

unberfehenen

feinem

eine

welcher an

,

biefe

wirb

$obe zu

bon ber «Doftoren

bon

unS

feinem

worben;

£öhe ab«

beim

auf

föitnen.

unb

«Diener

einer

chatte

feine

alfo ber

erbärmlichen SobeS

3Bahrfd;einlid>

ift

inbeffen Der

borgezeigte @d;äbel beS fflara«

unb für

f«»e«

lieber

ergriffen,

fonfi

,

bergrößert,

Qlufftnbung

auf

er

man ihm

U " ad;t U " b unter gefd)oben

fei-

War

l;at

aufbewahrte unb

feit

„^aracelfuS

gebrochen

,

burd)

ftd)

heimlichen 2BiDetfad;ern

£alS

blö|ltchen

unferö

unb

zieht

berichtet:

alfo ber

nut gefunbem fetzen jlerben müffen." unter btefem Manien

©d)abel

weld)er

,

«Diefe

nad)

feinen

bafelbjt

gefunben

borhanDeneit unb burd)

ÄobfeS

ihm

feüge 2J?ann eines

$u

fjmd)t.

foIgcnbeS

nebfl

,

in

ijt.

100 Sahre

ungefähr

SKerfmürbiget

beS 2»eucf>eImorbeS

foll,

$a*

baß fparacelfuö

große Sebeutung

eine

fein

anbern SoftotibuS

gefturjt

geworben

an

ihn

gewiefftige 23eftätigung

beftänbige Uitter|ud)cn

fichtbar

erhalt

folche aSerlefcung

baS

bebeu=

in

laffen

,

ausgezeichneten

linfen Hälfte beS

fein

©ömtnering

nod;

bent

baß

botliegeit.

'Zlnftctjt

©fming wahrnahm

einen

burd)

,

1812 an

OlilbungSform

grofen SanbSmanneS einen großen S^eil

eine

berühmten Anatomen

welcher im Saht

5tnbere

berbreitet.

fef;r

,

neuerer ßeit

in

jum $runfe,

Seweife

hifiorifd)en

jur 3eit feines $obe3 bie

bereits

(Sntbecfung

feine

übermäßiger

geldugnet werben,

t

©rabe baju mitgemirft haben werben.

©ift gejiorbeit fein,

ber

cl)

i

wahtfd)einlid)fteti

ttnauSgefehcr,

ftolge

unregelmäßiges ßeben, teitbem

2lm

Iaffett.

geijliger Slnjirengung.

n

botlfonimeneS ®unfel,

nod)

h?rrfd)t

wirb aufhellen

leicht

früher

fein

#obcS

feines

tobe«

.

eine unzweifelhafte Jfon«

gt«en

uns

auH),„tlf<l) e

Seugniffe boüftänbig ab. ffiem,

meiefje«

**

?'

f,U,e "

no«

nd)tc

MM

unb „„„tbiugs ab.

Hnrtm

‘"f™“" ®'S™ »on 1

ermatten

ifi.

©lütfögütttn

fo

„ad),

fd)Iit(jt


inbeffen bie

Dom ©tanbpunfte

,

«Annahme Son

mührenb

bamaligen

ber

auö

f it

®aß

unb Mangel auS.

«Jtoth

unruhbotten Saufbahn

feiner

3

mit

öfters

biefen

hatte, bemeifett üerfc^iebene ©teilen feiner Schriften.

welche jugleid; and; baju bienen

mag,

$u jeigen

benheit unb SBürbe er feine «Armutf; trug. (SleitbS

Sefer,"

btt

,

febreibt er,

and;

betrachtet,

übrigens «RaracelfuS: 51t

3.

beimpfen

93. folgenbe,

mit meldjer (Srge=

,

„£abe

fein

2ld)t

meines.

„Iah mich mein Ucbel

feibft

tragen.

3d) habe $mei ©ebrcd)en an mir, meine «Armutf; unb meine ftromnu IDie

heit!

Qlrmuth itmrb mir

ber etma ju

fter,

ßnfpmcf

bern an ben Sürftenhofen

mürbe

3e£t

braten.

ich

maS

fie

mar,

bin,

melche

feinen

geinben 93eranlaßung

ten.

bereu

«Auch

fo

baß

linf'S

fetd)ter,

bereitmilltger

,

©iberfprüdje

l;bd;ft

aufjufüßren

,

46 über

fterbefd;mörung

nunmehr and)

ftd)

oberfladjUcber

unb biefen

noch in einem

prunfe

bie

,

/

bai

3n*

:

uugered)ten 93ormurfe feiner @d;rif=

hinftd)tlid)

50g

bem

QSerfaffer bie

ju.

9)fait

mar

als

,

eS

nicht

7

Siele

allerdings bie Klarheit, 93efonneit=

,

nach

anbern

fogar

230 ©üd)er über

12 über ©taatSfunft

einer

66 über @ei=

,

fteß

Sßcnit

mir

Auflage miber ben miffcnfchaftlid)en

hohem ®rabe an

fiel,

mie überhaupt

fo

mathematifcheu 3n()altS berfaßt.

©ruub

,

,

fd;mer

n i cf) t im heften Sid)te erfd)einen ließen.

ia

SJtebicin

meit

entnommenen

Solltönenben

33ielfd)rciberei

©ßarafter unferS SanbSmaitneS prüfen, feit

bie

habe fJ3aracelfuS 53 ©lieber über SJfebicin

eS

unb 235 über CP^ilofop>h' e ,

anerfennenS*'

fo

bemfelbeu furjmeg im «Allgemeinen jeben tiefem,

SBir finben angegeben

33£;iIofophie

um

an ben Flamen fparacelfuS reihen,

übergroße 2)?enge

Söitrbe beS ffierfafferS

s

©d>mäd;e, son meld)cr

ben einzelnen Sßerfen aufjußnben

in

jahlreiche ©teilen

unb

eine

bie Slnjahl ber

einem

51t

angebliche

fei.

miffenfdjaftlichen ©eßalt abjufpredjen

heit

@aitj ähnlich berßült eS

t;at.

33efd)ulbigung

um

red;tS

ftd)

3>oftor

fein

id)

bafi

eine ju feiner 3^it

,

unb

fä§e,

Stimpen an ber (Sonnet

auch mit nid;ten Diejenigen liebe,

2Blr haben oben gefeiten

gegeben

gefällt,

nicht thun."

feibft

93ürgermeU

einen

mich ber ffSrebiger unb ber Pfarrer auS,

rid;tet

mertl;ere (Srfcbcinung) lel;ren,

©entenj

fein ßntütler ber Q3enuS (

«ParacelfuS notorifd) frei

burd)

nidjt in jerviffenen

,

bie

®er Frommheit halben biemeif

borgemorfeit

«DoftoreS hatte gefchen in feibenen Älei=

bie

meit

fo

ergibt fid) beffen ^altloftg*

ber

feinem Planten*

geringfügigeren

©erbädjtigung-

,

als

bei


37 märe

äßorerji

$bat

in ber

bem Umfange, mie

Sbätigfeit öon

ftc

Verfolgungen auSgefe$t mar für möglich

®a§

galten.

51 t

im

,

feiner

©ct)riftcn

(Sf;riftuö

fegen,

„©oft

:

menig

511

unb mo man

ben unberlaffen.

VaracelfuS

Die Wahrheit

jmeifelt,

and) ben

celfuS

baf

er

Vor

feiner

genommen

haben

©dfriftett öerfajjt

©banne jufammen öon

nabe öoUjianbig

eine

,

meldje

33on

öon Werfen

fein

einjigeS

nabtne eines

bei

,

bat

be§balb

unferm

ift

,

,

bie

bielfad)

grofje

celftfd)en

WerfeS

unb

fftnten

ift,

ungläubige

jene

er

meiere jubem noch

bei*

in

33afel

nur

an

3ahte

hödlfl

3 »=

einem Steile feiner

bann

beginnt

geringer

,

öeröffemlidjt

meld)em

bei

ift,

als

ge*

$ ob e

bereit

SattbSmanne

,

ftoppelung öon Arbeiten, bereu

fonbern eS

fo

an baS

ift

ift.

33ei

(Erbitterung

junt 93ormurfe ge=

biefelbe

ber äd)tcn eine

Vata=

3 u fammen*

bereu anberer

ber Qlbfaffung

Seicbtffnne ju

bie

Wan

Sidjt.

gemaltige Dintenftonen oft

Sammlung

©efammtauSgabe ging man mit folgern mit

3luS=

übrigens bie ©ad)e

einer $beil öerftümmelt,

unb gröberer Sh«! untergefd;oben

Wit

bat.

fümmtlidje Schriften unferS ntebici*

fEolioauSgabe,

öerfannteu

meld;e

ba mir

,

eine ©djrift über bie

nad) feinem

©driften angufetjen

man ©Triften,

3ßata=

ift

er

mari)t morbett fittb, burcbauS nicht als bie

fien

3abre

auf eine öerhältnifjmäfiig

,

biefem

feinen Sehweiten

nifeben {Reformators erft

Warhcit

bie

fonbern öon benen VaracelfuS mal;rfd;ein*

djirurgifdjen

aud) noch jmeifethaft

er

meldje nicht

möbnlicb angegeben mirb lid;

foll

berfajjte

Vorlefungett ju Oruttbe legte. Dteihe

fcfcreU

unauSgefe|ten Wanberleben in 39efcblag

einem

3 m 3 a £m 1526

ift.

Dauer

Spanne,

famntenfefcung öon Otecepten,

eine

haben

fie

:

feinem 33.

ma[;renb beffen

fd;miitbet ber S^it^eruru,

febr furje

baö

nid)t meifj,

einem Slltct öon 48 3 ahren gejiorben

in

bereits

unb

ungleid; bireftere 93emeife, meld)e

itod;

entfräften.

hätte

fo

,

fclfreiben

überbauet als ©cbriftfteller gar nid)t aufgetreten

miffen,

Wenge

ber Viclfcbtei*

mic fo furj bie Propheten

Urfad)

;

man

foll

©runb

Krempel,

haben

gefd)tieben

jene 33efd)ulbigungen

felbft

folgenbe ©teile in einer

33

j.

gerebt.

'Mein mir haben

getrieben."

®rabe befrembenb unb faurn

fyödjften

ferner

euch

Wanne,

{jerumfcbmeifcnb unb öiclen

ber Senge bie 3Saf)rl)eit liegen

in

fftetymenb

nnb (Süangeliften

fd;tiftfteUerifct)c

angegeben mirb, bei einem

abgeneigt mar, geigt unter anberrn

berei

eine

geteilt

geben beinahe fortmafmenb unftät,

beffen

fo

öon öorne

fd;on

gro*

biefer

Werfe

paracelfifdfen

,

ba§

3lnfl$ten


-

38 befanden,

als

bem

bet auf

b«melflfd; mit in

äcfjt

ben ntad)te, baß bic ©d)rift bon

®er Uniftanb, übergab,

SluSgabe aufna^m, mell

bie

öorfommcnbe 91ame unfcrS

^itel

baß

ijjni

93aracelfuS

fonDern als ÜHanufcripte

(Sinfiebler QlrjteS

glau=

öetriißre. feine

SBerfe

aufbemaßrte

bem

nidjt

2)rucfe

ur ©enüge , 5 grängenlofe 33ermtrrung unb baS Ungegtünbete bet ntaaßlofen %\u fdjulbigungeit, meld)e auS biefer D-uelle entfprungen erflärt

bie

^

ten,

als

bie

in

ißm

meld)e

unb jmar feine

bictirte

mißberftanben

,

mußten. blieben

ol;nc bie

fie

ift

beutlid),

3

3)er

bie

mie

biefe,

lateinifd)

berfiänblich

,

ift

beßßalb begreiflicher,

rceit

Verbreitete

Naßtenb bunfel

,

unb mit

9tuf beS SßaracelfuS

2)ie

boßen QBerth-

langen Se 6 en ganj

biefen

Oiadjfrage nad) folgen

OteuererS

laben ober

ermähnte

maaßen auS 311

:

m

geträumt, 3ol;anncS

biefeS

,,3d)

gefcß'ueige

er

unftäten in

beffeit

Von

benn

,

einem

meldje

feiner

um

burd) bie

alle

ein

ÖporinuS,

beS

Qleffulab,

Briefe folgenber*

munbern

,

baß

Viele

fo

bem

93aracelfuS

fein

füllen;

3 uge*

benn

id)

einiger biefer ©djrifteit

nie

93erlaffenfd;aft

bem Snßalte

©ogar

5irte|terS

mid) in ber STjat

tommen

53orfd;ein

baß

unferS

muß

bereid;ern.

311

Sßerßältniß

merben unb auS

über 3 eugt,

bamit

fid)

©efäßrte

über

fid)

fdjrieben

fich

5Baare ©ßott unb 93erad)tung auf baS Slnbenfen beS füßneit

311

Schriften

9)tanu=

mehrte

bereu neue ju fabri*

unb unter bem Flamen beS 5kracelfuS öerauSjugeben,

berfälfeßte

meldje

,

überhäuft

93 h)ftif

Verlieh

,

merben

unleferlidje

Ueberfe|ung

bie

mie ©befulation maren fdjamloS genug

<§ajj

fbric^t

öfter

als baß

abgebrueft

bom

Qlbßanblung

,

biefetn Söerte liefert

fertyten einen

jener

eS

nieberfdmeiben

£anbfd)rift beS ©djreiberö eine

53. beS 53aracelfuS

.

einfad)

Dporin bon

bin

2BaS

le|te geile.

jumal menn

mar? ©o

ciren

ju biedren,

SBeil ^aracelfuS feine 5Berfe nid)t für ben 3)rucf beftimmte,

mußten,

unb

Beugen miber

feine QBerfe

nad) feinem $obe mit finnentjtellenben gedient

ift.

»on ©Triften er-

tonnte eS nidjt auSbleiben, baß

Sprache ©iftirte

bcutfd)er

fomoßl in moralifrfjer

ber Saft

jumal menn

,

in

ber

»eifyiel batbie--

ober fälfd)lid) als

©o

rafd).

fef;r

ißu

baS

afjnlidjeS

$aracelfuS pflegte

finb.

er

unter

,

beigelegt

fälfdjlicfc

morben

Schreiber

gefetjaf;

ein

ber gute 'Jtame eines ÜflanneS,

miffenfd)«ftlid)er QSejie^ung

geoeutet

il;n

faum

?iteraturgefd)id;te

meinem

in

lag,

fte

3n

ftnb.

bür fte

at

Unb

madjenb berglcicben gebad)t habe."

tölnifdjer Seiba^t,

meldjcr

1616

1618

bie

ge*


39

BBibmung an ©rnfi, @r$bifd)of jn

feiner

man etwas

Der Sali eintreten, bafj

woran

Jpiinbc

beränbett

unb

entfleIXt

worben

Sd;riften

baracelfifdjcn

Unftnn

größte

®ie

fann."

fein

meijien

weniger bon feinen geinben

gefäf'rbet

SteineS

beö

ber BBeifen

u.

f.

mit

biefel 6 en

bod)

BBollten

fußten.

bah ihr

mtb

ejoerr

biefe

BJtetfter

jene

ein

BJlähtdjen

guten Beute auch

e

bom £obe

»g auSjufchmücfen

nimmermehr

werben fönnen

ereilt

©rjahlung bon feinem 93teud)elmorb nichts erfotinen in ber Blbfid)t,

,

bett

benen

unb welche

jugeben,

ber SBeftfeer beS BcbenSeltrircö

er,

,

feinem 48. 3af?re habe

leicht ift

3

berwotrenent, nti)fiifd;en

alleriet

/

Blitf*

glaubten,

erfenneit

$u

f.

bef £>alb feine Schriften biel ju flar unb einfach erfdftetten

in

übrigens

rührt

hat,

bon feinen ^reunbett h er

als

,

(Sntftellung

welche feinen wi)»

folgen, welche in ihm wirflich einen SBunberboftor, einen

fttiber

nun

erflärt,

unb baburch auf mancherlei BBeife

wenigfienS biejenige,

,

am

©harafter

fenf^aftlidjen

t. h-

in

,,2Bie oft alfo fann

:

für tf;eobf»rafiifcf;en

gekommen,

biele

ötefleicbt

«ftöln

fagt

,

gar feinen 3TC?eil hat, intern baS BKanufcribt immer bot*

biefer

her burd)

bcr

$erau 8 ga 6

Strafburg

in

fauunelten SGBttfe beS «JktacelfuS

,

,

bereits

unb

biel*

atibcreS

,

als

frühseitigen <jöinfd)ieb in

einer BBeife $u erflärcn,

welche bem übermenfd)lid)en BBiffen unb 33cr=

mögen

berfehrenben unb über ein unfterblicheS Beben

beS mit ©eifietn

gebietenben fiefjrerS feinen (Sintrag

®ie gtage,

welche

Sdjriften

erfd)ienenett

unb weldje ihm nur gemeinen lebigt.

tuitg

ten

(§rfi

jwar beS

in

auf

bie

baracelfifchett

neuern

fahren

Schriften

werben,

'wagte

biefe

ift

ber

welche

um

BSerfaffer blieb

einer

un-

hinburd)

uner*

lange 3cit

nicht

Blufgabe gelöst worben,

£Bit in

ftd;

haben

ihrer

ber

berbanfeit

mit feltener

Bßrofeffor

biefe

Sidj*

gluth ber fogenann»

BJlatr

BDleifterfchaft

in

©öttingen

hat.

BUS jfennjeid;en ber biefer

3tü

f>errfc^te,

5

Sahthunberte

Böeife.

BöirrwarrS,

burchgeführten Unterfuchung,

borgenommen

mehrere

befriebigenbfte

gränjenlofen

benfclben

jugefdjrieben

wegen

ben lebten

bem Blatnen beS IßaracelfuS

unter

aud)

fälfchlid;

Selbfi bie Stritif ber

baran.

unb

bon ben

wirflich

Sd;wierigfeit

thäte.

Blechtheit

ausgezeichnete Schriftftellcr

Schrift an einen hohen ©öitner

,

einet baracelfifd)eit Blrfieit betrachtet

unb

Jfritifer

1

.

bie

3)ebifation ber

nadj allgemeiner Sitte bcr bantaligcn

3fü, berbunben mit 33cmerfungen über

ben 3'occf ber Blrbeit

unb über


40 bic

eigene

beS

«Betfon

VerfafferS

bcr Seit bet Slbfaffung

VerfafferS

2.

;

,,3:heophra jtus

:

mit Angabe beS

fotvie

,

bie Unterfcffrift beS

p 0 n

tfjeologifchen, nicht phllofophifcfien

^ertfd;t. »oelc^e

V-

Unarten

9fad;

als

biefen

ad)t

®ie

fleiite

©lieber

Pon

allen

Von

ben Smpofturen

J.

ben

:

antii'ortung ber

Qlerjten.

beff

VabS

über 3.

Oie

©d) eiben,

offenen

Der

ferner flat

an

Verunglimpfung

unb

erflart

alteS

Perftänblid;,

beS

,

Qlnbere

10

»erben

entmeDer

auf,

bürfm’

Sieben

geboren mer=

fftatur

3 Viidjer

2.

Srrgang unb Sabprintfi

Sugenben,

SJiegiment

Pon

Sou

Prüften

unb Otonung.

gtoeifel hafter

für

Ver*

(1. bie

©anbtS unb SteinS)

3 $öerfe

©tpl

Schriften

äBunbarjnei

im Obern ©d;meig gelegen,

führt Vtarp nodt)

biefen

perfälfd)t

Qlecbt^eit

ober

unter*

geflohen. VaracelfuS mollte bereits tuirfltd)

auch bem Orucfc

unb £inberuitgen bie Seipjiger

er

ber

unfläte

bie

©rudbemilligung. unb

rnieber Por.

ber

aber fo oft Qlnfeinbungen <So miDerfefjte

fiel;

j.

V.

©tiifje

beiten er

Nürnberg, mo

pon

Permeigerte in ftolge beffen

©treitigfeiten

Sine fraftige ,

(Stabtratlj

aufhielt,

$ergleid)en

ben Sanbftiinbeit Pon Jtürntheu feiner

fanb

hartnäcüig ber Veröffentlichung ber ©djrift ,,Von

V?ann bantalS

l;in

,

unterließ.

eS

ben 3mpofiuren ber Qlergte" unb fld)

feinen Sehweiten mehrere feiner QBerf'e

übergeben

baß

habet,

ftafultät

bei

hatte

tarnen hiebei

auch

[pater

VaracelfuS an

jum Oaitfe auch

einen Oheil

@d;riften fchenfte.

Vaptifta pan «helmont, einer ber gröjjten Qlerjte beS 16. unb 17.

3ahrhunbertS

,

unb für

ermähneuSmerther SÄann

unfern ,

als

mit SfBürbe i*^d Vegetfterung gefchtnahten SanbSntanneS

,

er

fuet

nur beutfeh teben

füllte

Vatne

ift

,

melcher

ein fich

mit Vemußtfein unb Oeitie uttferS Pielfad)

©teile, eS habe VaracelfuS gemeint, fd)cn

Porliegenben 3nmcf beßhalb

ber erfte groß e

annahm

t

bie (Schreib-,

ijt

unb

betrachtet

auS bet

fo

uhd SBirfutig, Urfprung unb <§erfomincn, Qlujjet

3J?arr

große

Qlerjte

Pom Urfprunge

Vfefferö,

fü^rt

paracelfffch

6l;irurgie

etlid;

niefit

allerbingS meift ein „bombaftifcfier"

Vrinjipien

ungtocifelfiaft

ben

3.

unb m#ifc^en, fonbern mebicinifd;eni

,

ben

in

unb:

magren tarnen 8 beS

Hohenheim;"

ober naturmiffenfct)aftlid;en Snljalt bet Schrift, art tn ben ächten ©griffen burd;au8 einfad) unifyrenb

OnS

Pan

biefer

baß

bie

«fjjelmont

äußert an einer

2Biffenfd)aft unter ben ©eut*

unb VaracelfuS

fclbft

ruft irgenbmo:

,,ob


41 mir

bie

mich

?

Spulen

fjofjen

werben

Sie

nad) meinem £obe gegen

richten

mid) öerad)tett, bafj

bin."

(Sr

Sprach

beim

:

er

beä

fct)

rieb

war aber

ein

weitem

bet

fommen laffen

religiöfett

Qlllcin

wie

58erfaffer

Sptad)e auftre*

beutfdjer

Siteratitr

bie

über

3nf)alt

au8

auSgegeben welche

würbe.

literarifcf)

Scpolaftif,

Sauf ber

in

3

f it

gemeinen

au8fd)liefltd)

Satein

erfd)einen ju

ftemmte

burfte.

dEreiS

ber

bcflanb.

•Sßaracelfuä

wegen

Safultäten

er,

unterlag ,

ber

lwh

9®ei0f)eit

e

unb

bem

wirf lieh

in

,

einem

ben eine

weldje

mit

ein§el=

beftel)en

ganze

in

war

Dteibungen,

Slrbciten

biirftige

war,

gänzlichen

©enfutfollcgium ju

bie

worben

©alen

eines

feiner

war,

unb unfiäte,

aud)

her*

ber Soll,

mittelalterlichen

herabäiehen

heftigen

faiferlid)en

uiebergefe^t

üerlaffeite

beobachtete

ber

Veröffentlichung mit

bet

Strafe

gelinbefle

5lu8nal)me

SOZit

ber

bamal8 ju Nürnberg beneu

bereu

,

über

©ewanbe

©cbote geheiligt

ober

,,3rrau 2Jlutterfprad)e"

unerhörte fßtofanation

3gnoriren

(Die

ftcJ)

unb nad) ber Sitte, welche burd) ben

gelehrt

,

fprad)

ber SJlebicin

Sprache

ge*

üorneherein ba8

beutfe^em

in

biefi

ber

in

einem ©efefje

ju

Werben

gelcf;rt

war

Utamentlid)

in

9J?it

©ebraud)

in

üon

Sd)rift fd)oti biefelbe

weitern

überbauet.

Spradje

in beutfe^er

einer

wenn

,

meld)c8

ungleich

immer mehr

zwar

einem

in

überwiegenbe ÜJlehrjabl bet ©eiehrten

bie

93erbaniinuitg8urtheil

neu

war

Untflanb,

ber

welcfjeö

angeblidien Unfttte mit >f?artnäcfigfeit entgegen unb

biefer

fd)

feiner SJhitterfprache

in

93 ibel

wiffenfd)aftlid)e Slrbeiten

,

.

fte

t

bebeutu ngSüolt unb folgenreich) würbe,

Sntereffen unb

ber Oteformation

ber

eu

beutfdjer

fü^nereö Unternehmen,

nod)

wie bie luthet’fd) e Uebetfchung ber für bie

in

Sdjriftfteller

inbeffen für bie ^eilfunbe ebenfo

Greife

wo

,

id; b

in

biefelbeit

gebaut,

QluffehetiS

5118 mebicinifd;er

erregte.

ten,

id)

mebicintfd)e 93orträge

ju (Bafel

er

ba§

Sebeti

neu bin, bafi

id)

e.

9Bir fmben oben baf?

unb mehr will

meinem

bei

fümmert’3

feiner 5lnftdjt bei ber Slbfaffttitg feiner SBerfe

and) biefer

ifi

geblieben

treu

al8

,

bin,

allein

id)

fte

was

nicfjt,

genug werben,

nicbrig

nod)

ober

wollen

folgen

weld)e8

,

unb

hatte

ffianberer,

in

meiftenS

©elel)rtenwelt

bem

brciflen

{Reformator unb feinen RBerfen gegenüber anfänglich bloß ein »ornehme« ©tillfch weigen Sie hielt e8 unter ihrer SBürbe nicf)t .

,

nur

ein

llrtheil

abjugeben,

fonbern

überhaupt

ein

2Bort

ju

Per*


42 liereu

über

Duadfalber

mö(;nlid)en

Sügner

einen

ber @:prad;e

in

gefaft

Hurten.

mit

fjerutnsog

bcS

^Diejenigen

einer

fßöbelö, ,

bie

unb @tol$

biefelben

fanrfeit

burd;

ff cf)

meld;eS

bis

iftten

©inn

fid;

glaubte,

berechtigt

oft

fd;rieb

,

Süden nad; in

fofent

fo

unb melcfer

eine

©aniit

biefelben

aber

ffd;tigung

ffnbetr

ben

Stiegel

fonnten

entjianb

fo

mar

©af

übereinftimmen

,

ift

biefe

auS ben

beS

eS

in

feinen

aus ©cfmärmerei begangener Statur beS StaracelfuS,

©cfriften

not!;menbig

biefelben

,

mit

beni

©runbterte

in

Originalität

lateinifd; en Sbionte

miebergegeben

©d;olaftif Ctuelle

im

für

merben.

SJtifberftänbniffe

übclgemeiittc Sterbefferungen

unb ,

bie

burd unb

lag

,

auf

immer

leicht

be*

burd; beutfde

hierin

in

ergibt

fid;

bem

mieberutn

SluSlegungen

treu*

,

unb fanb, achten

aller

dtoften

namentlich

©af

falfcl)e

,

latei*

nicht

meld;e ihre Sluferuitg in ber fernigen

SBeife

origi*

boit abficftlidrcr, gefäffiger ober

33erfälfct;uirg,

ungenügenber

l;öd;fl

baS

in

bon Slnfaitg an

ermähnten ©n’inben

ift.

23erüd*

mir ben

bergigen unb ungefud;teit @brad;c beS SllltagSlebenS fachte

nur

gefäfrbete

©eiehrten

gleid;

Stur

ergänzte

,

ber

nteljrfad;

unb

baö ifm

,

hinein

ifkracelfuS

Stegtonen

Uberfaupt fonnte, abgefefen

greiflid;.

ben

müjte ©alimatfiaS,

jener

gmrfcfer

ben

in

3 been

eigenen

feine

nalen beutfd;en QluSgabett jur ©eite aud; nifd;e Ueberfeijungeit.

er

auf cm

ju

^offleib ju foftiiniiren uub fo ftnbeit

miffenfd;aftlid)e

meil

fünfte abjuurtfeileu.

flreitige

jeben

für

,

Umjianb

biefer

Saie,

baS jmtacelftfdje €0?an ufcrfpt

unb

aud;

brachte

geöff*

©elefr*

fd;olaftifd;er

SDteinung

feine

©rabe ben 9tut;m

SOtarter

2Berfe

mit ftreube

2Biffenfd;aft

jeber

ab*

,

Anfang

bon

varacelfifdjen

einer

^reilid;

aud;

in

QBeife

feiner

als

erlief,

beutfd;en ärjtUd^en ©d;riften berfianb,

jcjjt

beffalb

®alen ©prad;e

gleid;

bie

baf nunmeljr

hänbe fam, furjmeg

unter bie

meld;cr

er

bagegen

ge*

benfelben

in* beutfdjer

©ebiet

burd;

mit eittfd;eibenber (Stimme über $u

^gegen

ein

(SS fafen biefe näntlid)

baS

neuen,

biefer

ff

f;.

ffc^

mar.

fid)

anmafte,

©ier auf

n.

e

i

bafjin

aud) ben 9tad)tl;eil mit mörtlidjen

Sa

gemefen

berjd;loffen

b,

melcfc

mie

Sanbftrafeti

Schriften

fd;mürmerifd;cr

Slrt

ben ber

,

unb

marfen, mären gerabe

net,

auf

ber

,

öerfd;reien

51 t

\nelct;e

an

SJtann

einen

Satein ber eine

reiche

unb mofl

ebenfalls

ohne

ober

mcitere

SluSeinanbetfejjung. 33 ei

ber

Sßürbiguitg

ber

beutfdjen

@prad;c,

beten

fid;

Stara*


43

SanbSmann begann

muffen mir

,

ohne

nicht

ber

gebenfen,

ftanceS

bebiente

©driften

feinen

in

celfuS

Saufbahn

Um*

eines

Sntereffe

f)ijlorifdjeS

fchriftftellerifche

feine

nod;

Unfcr

ifi.

gu 93afel.

etfi

Duit miffen mir, baf bantalS namentlich 03 a fei biefenige ©tabt mar, ber

in meldjet

maS OUlen Doth

baf baS,

tfue,

gugänglid) gemacht merben muffe unb baf biefeS öor allen

5111 en

auch

8orberung ber Beit,

tmrd) ben ©ebrauch

2D?utterfprad>e

ber

unb Erfüllung gu ^h eiI lvarb

®°

-

Qlnerfennung

merbe,

möglich

üon bem ^f^

tre ffen

® e=

11

ginne ber Deformation an eine gange Deife in beutfd;cr ©ptadfe üer= fa^ter

bon größerer

SBerfe

geringerer

ober

SBichtigfeit

im Safte 1515 bon Damphiluö ©engenbach fche

Sofann

Homöbie.

Anhänger

©o

uns ^erauägegeßeu mürben,

gu 93afel gebrueft

in

meld)e

1522

QlitbreaS

aber

©egiefung

biefer

bei

©arlfiabt ©aeffen berlaffen,

Duf

feinen

an

Dun

OefolampabiuS berbanfte. Derjenige,

melcher

terfühte. fiatt ber

ten

2)iefet

bortige

bie

©önner unferö

lateinifdjen Sieber bei

Dfalmen einführte,

gu taufen.

(ES

ifl

nach

beut=

ber

früheren tuo

et

fid)

93or allem auS

ermähnen,

gu

Saft 1524 tnufte unb

S3afcl

lief

hier

ifl

ber (Empfehlung

Uniöerfttät

biefer firchliche

beS

Deforniator gerabe

genannte ©treben gu 53afel borgugSmeife un=

baS

uub feinem ©ehülfen

faui

5-

2Bir ^aßen oben ermähnt, baf fßara*

biele beutfefe Straftate bruefen.

celfuS

3m

Qlbam ©etti gebrudt mürbe.

®-

e

a3ibelüberfe|ung

Suthcr’S

hier

® a f l,

auf ben Hangeln in feiner UDutterfprache hören lief. ijt

alle

gebrurfte

einer

Deformation, f'am 1521 flüchtig nach

ber

meldje

erfd;ien

erfte

©üngburg,

auS

©berlitt

bic

,

5lrgteS

(Eiitfiebler

bem ©oüeSbienfte

melcfer

bie

in

Dteffe

eS

ift

bie

,

ber

überfe§=

beutfd)

beutfefer

©pradje

ffionifaciuS SBolffarb befahl, in berufener

beffalb fehr mahrfdjeinlid)

,

baf

er

1526

hielt

©pradje

and; beftimmenb

auf DaracelfuS eingemirft unb ihm bie nämliche ©afit angemiefen habe,

auf meldjet er bei feiner Deformation ber äpeilfunoe mit ber möglichfien

„Dun

©icherheit DeS (Erfolges gu QBerfe gehen fönne.

Daracel)uS, mein 8’üvnemmen gu

baS a uff ©eutfd), bamit baS

Dad)bem mir allgemeine

SBirfen

bie

in

er Clären

bie

,

maS

hie,

gemein gebracht merbe."

äufern SebenSumftänbe

unferS

ift

ein 5lrgt fein

merfmürbigett

,

bie

foll,

fagt

unb

©cfriften unb baS

SanbSmanneS

burchgangcn

haben, mollen mir nod; einen ©lief auf baS ©djidfal feines DauicnS

unb auf

feine

©erfö nlictjfeit merfen.

Söeber

im

gangen ©erlaufe bet


;

44 5Beltgefdjid)te nod) in Der ©ntmirflung

irgenb einer SBiffen fc^aft ifi unös üßer »welchen fo öerfdjiebenartig geurteilt mor=

ein (Sfjarafter bcfannt,

ben

nie über £$eo^rafiu8 iParacelfuS SombafiuS Don Hohenheim. 2Bir fd)meigen Ü6er baS So b unb ben 55Tabet, welche ifi,

ihm

Bereits

nen Sebjciten unb furj nach feinem Sobe gefpenbet morben Stellung als Reformator mußte eS mit fid) bringen, einen mie in bem anbern JU meit gegangen mürbe ,

Rame

einzelnen ©eiten

bet fein

bertbäterS,

BaubererS

eines

u.

gegen auf ber anbern Seite

als berjenige eines

f.

f.

gefmefen mirb

unb jmar gerabe

,

,

Sei

in

betn:

unb nenn

üon>.

bafj

2Öun=

eigentlichen

mir ba-

ftnben

fo

fei-

©einet

ftnb.

Den gelehrten Jtlaf=

bei

SluSbrücfe nie ,,biefeS Ungeheuer, beffen Schriften eEelljafte JEloa*

fen,

fen u.

3a, eS muff jugefianben merben, baff üont bef. f." häufig genug. ginn ber reformatorifchen Saufbahn beS SBaracelfuS an bis langeSahre fpäter bieSdjaar feiner Qln Sänger bem ungefiümenfjeere feiner SfBiberfact)er nichts

meniger als gewad)fen

SüenigfienS »erhält

t|i.

auf bem ©ebiete ber Siteratur

beim, mährehb mir jahllofen Ram^leten

;

ju feinen Unguitfien begegnen, eine einzige

eigentliche

erfreut

unS

feinen SebenSjeiten

bei

©d;ufjfd)rift (Rabtid)

maS öou $heo»hrafto Raracelfo

beefung

ficb biep in fol^er SBeife

ju

beutlid;e

SBrotoffer,

halten

ob

fei),

er

hohe SBeiSheit unb JEunft üon ©oft ober bem Teufel gehabt."

©S

lar 1517.)

Reuerer

,

reinen Rlotiüe

bod)

lüfjt

in er

©rafiuS, ber

5)iefer ( ffe

feine

ßütid)

dagegen

Sauf,

in

©riinnt

feiner

führen

gegen

O-uelte

©oS=

in

ben

gebürtig,

unb

öcrfd)iebenen Sfitel

:

,

flegen*

erbittertfielt

©egner

Iateiitifch

^Disputationen

nicht

foitberlich

Sind)

Selb

ungemäjjigter SEeife ihren

in

ffßrofeffor

gebacht.

früher

mar unferm Reformator

erbittert fier

feinblich

berühmten SaSlerS, 3ol).

mir

haben

Slbneigung nirgenbS fein

Stäuben

einmaligen Sehrer in einem un=

feinen

hat,

2)eS

(fein eigentlicher ®efd)led)tSname

©cbmeij griff

ifi

ift

ihm

noch, bah feine

hiebei

SanbSleute mären.

feine

beffen

©chriftftellcr auftretenben

bie JElaffe ber ©elehrteit

9Rcrfmürbig

fei.

©egner gerabe

©effner

nicht als

ba§ bagegen

über gefianben

Dborin,

feine

Sreunbe ber größten Rnjaljl nad) unter ben ungebilbeten

feine

habe

(Snt-

bemeiSt biefeS 93erhältnifj and) mieber, bap ber breijie

ober menigfienS unter ben befeffeit

nur

$u

gemijfer

ein

3M)omaS

Sieber),

auS -iBaben

«ipeibelberg

unb ©afel.

ifi

getriebenen Qlbhaitblungen über

bie

neue

SRcbicitt

beS

fEhtlihpuS RaracelfuS) feinen SanbSntaitn mit einer beifoiellofen £ef=


u

mag

ßrajlu« gegen 93aracelfu«

fung einer

feiner

M

ein

911«

an.

®emeint)eit

unb

tigfeit

bienen

baß

,

er

bei bcr 9l6faf-

33.

g.

nur

nid)t

fogenannten ©Mutationen feine Seber

int

Sinne in ©alle tauchte unb ba= bilblielien, fonbern im budjjUiblidjen welche Unter allen biefen ©iberfadjetn mit feine Streitfdjrift fd)rieb ©runbfäge anfeinbeten, tierbient im 16. 3aßrl)unbert bie ^aracelftfc^en Jlritifer« in einem miirbebollern eigen tlid) nur ein einiger Den Flamen eine« ,

.

Sinn

be« SCBorteö.

biefeS

ift

3ena, bann

Jßrofeffor bcr ©efdjidjte gu

©oburg,

gu

nafiunt«

reichen

feine

länger

je

Sdjöbfer ber

©egentßeil benfelbeu megen e§ ftd)

gar nid;t gu

beffen

unfterblidjen

baß ijl;

cinjelner

liegt

anerfanntet

ein

unter

ben

Seßrer

mar

neugeßalteten

ber

fpridft

ftd;

mar

ßuren

,

magren

ÜBiffenfd)aft au«gcrüftet, bortrefflicben

99egeid)nenb

f)aben

bie

feine«

anerfenttenbe«

bott

gang ©eutfdjlanb int Sid)te

bloß au« ©rfaßrung gemiffer gemeinter

ben redjten

aufgetrieben

©runb immer

gangen ©eutfdflanb

,

unb

bie

f

ift

meldie

immerhin, Olaracelfu«

c

itnltcr«

9n i§

® ott

einnimmt,

fi’ir

bie Q3or=

lieber

OOlebicin.

au«:

feinen

,,33aracelfu«

gefanbt unb mit ber

unD

901 ittel

erlernt

erfannt hätte.

Sd;mäßungen

33cmegung

in

ber Olatur

bon

felbft

im

Jtörßer burd) Seuer gu gerlegett, unb feine

bie er

Seuten

3 3

folgenbermaaßen

Olrgnei,

biele«

allerlei

bie

meld)e biefer Otieberlänber

baracelftfd)en

boßen ©aben

ein ÜJlann bott

um

,

Qlnßänger dc«

getreuer

Olergten

Admont

batt

ein 93orläufer ber

befämpfte

,

3lnftd)ten

fbecicller

in ber Rolfen Stellung,

menigfieit« in inbirefter äöeife ein trefflid)feit

gurücf

Seit

fommett.

SSerbienften

fDlaaßen

melcge

lohnte, unb meldfe in feinem QSergleid) gu

bau J&elmont,

jener

beim

ftreiten

neuen

bereu

man munberbar genug

führte

,

an,

ftettg

gortfcfjritte,

bie

Oltlein

ber Seinbe

Stillfdfmeigenb

angenommen unb

mad;te

mehr

fe

auf ben

feine«meg«

Oieformation

einguernbten.

Srudjtfegen

J&eilfunbe

3aßl

fortmäßreitb nod) bie feiner Sreunbe.

man

f;atte

Sefire,

ftreng man die SBiUfürlidjfeiten be« $aracel=

Qlud) in ben fpätern Sabrßunberten übermiegt bie

gmar

neuen

©egner ber

feineämeg« blinb gu ber Saline ©alen’« fdjmört.

allein

beS 5ßaracelfu«

-Salle,

unb ©iteltor be« @t)m*

9lrgt

öorurt^eilSfreier

ein

meiner gmar fd;arf unb fug rügt,

9lnbrea« Sibabiu« au«

:

,

er

:

a 11e

gegen

©r

muffte jcDod)

unb ißrer t;

©r mar bie

gefegt,

,

fflrariö,

al« baß er

eine 3ierbe beö ißtt

au«gefloßett


"

— it'iirben

mon

46

nW;t einer (au6e n Slug »,«(. »muoijt, nirfjt, ton Oinmen

t

fiitb

,

9IHein

tomgra. f“

an

ta.tt.ito

3i,to.,

,

ftincn Urteil, .„ff,,,

S^tt

b

unb

rir

21, „tftnm.no

mcl

®er<,ct,tu„ a g,g,„

tot, »lg, »u(m, jufommt

.»cid.,,,,

,

San 4,(.

fe(6Ii (in

H3arac,Ifn8 j.,r torbi.nun

,

t

aI1Btr f

bi, 3»i..gi.utg ®gi,..’« ,ut

,

w M,

to„j,m 9 .n

;

Buin,

gemacht ju haben.

SSenn 33aco bon 93erulam ©ottltcpeS mit Natürlichem

,

üt>cr

ihn fagt,

mit Träumereien, Ja eiligem Unfinn,

lidjeä

erften Sngrebientien biefer einzelnen

celfuö

gefegt

Werben, bagegen

bie

unb mipberftehcnbnett

fchenben

9$ährenb Uitgunfien 21.

beS

beS

ganzen

erfien

f0

öcrmifcf)e fehr oft

unb

,

bürfen

ffiiffenfcl)aft*

ftcl)erlich all bie

©ifchungen auf Rechnung beS q3ara= feiten auf biejenigen feiner berfäl*

2lßfcl)reiber.

hörigen BahrhunbertS

fiept

©age

bie

beffcn

©ohne,

beni großen

5or|d)er in ber ©efd)ichte ber Niebicin) urteilt noch im 3apre in 2)?ann °^ ne all[e fc'iffenfchaftlidje ®ilbung fonnte fein

1819:

"®

3n

haßen." faffer

ift

welche

üßer IfiaracelfuS gefällt

©ütbigung bon

(Sine

mebrig fchon

beS 19. 3al;rhunbertS,

fte

tönt,

nicht

ßejeichnenb

für

©eite, bon ber

barßietet.

©bftem

ber 23er=

3. 3.

fte

unb nichtöfagenbfie Urtheil bon morben finb.

einer ©eite

unterlaffen, bie

flammt,

her bürfen

wir,

anjuführen

nocf;

unb

2lrt

währenb mehrerer Sahrhunberte bie

Jlinb

beffen

jeben falls baS alßernfte

,

je

2lnßetracf)t

ju

©enferS auf ärmlichem ©e6iete.

freien

£ccfer (nicht $u berwechfeln mit

5.

er

^eiliges mit ©emeineni

©eife

ßeurtheilt

ift

unb

Bimmerntann, bon Srugg

an

fie

fid)

melier qjaracelfuS

werben

gu

ein hiftorifdieS

in

,

,

groß unb

fo

weil

allen,

pflegt

unb weil

batriotifd;eS Bntereffe

im Ät. 2largau,

juerft

©tabtargt bafelßfi, nachher weit unb ßreit hefannter Seißarjt ju £aittto* ber, ber berühmte Nerfaffet beö gu Bürich erfchienenen ©erfeS „üßer bie

©infamfeit", üßerhaubt

weip

iißet

@ct)wein bent

,

groper

Name

beS hörigen BahrhunbertS,

IharacelfuS nichts anbereS gu fagen, faf)

Umgang

auS beS

meifle Beit feineö alle

ein

rote ein

Fuhrmann

lieberlictjflen

ruhntboUeit

feine

Schriften

©aS

foll

unb SeßeitS

,

faitb

man nun

|ein

tiiebrigflen

hiaßurch

im Naufche getrieben aber baju fagen,

alö

:

wie ein

,,(5r leßte

gr öfteö 93ergnügen in

Hobels befoffen

,

;

unb war auch

bie

f<hienen

!

wenn man hört, bap

inner*

halb weniger Bahre jwei auSgejetchnete, noch lebenbe mebiciitifdje Schrift*


47

.©er eine fagt

geben Reiben?

jeugen,

bet SJlann

b a ß

boll SJegetßetung

(ofort ju nbcr =

fid)

®et anbere

war."

n (in n ig

Bon Sfyeo*

ud)

33

ruft

ju fönnen,

auSfagen

geworben, größtenteils als un=

(33aracelfuS)

unb ungerecht, uttb er felbß atS einer ber ergaben» unb SSölfet angefeßen rcer = e n aller ©elfter n

gegriinbet 9)1

tym

tu ab)

ot)ne

glaube mit SBahrßett

„3ft

:

baß ber Sabel, bet

(ien

„SB er bann ein

:

£anb nehmen,

ip^r fljluö in bie

«o$en$elm abge=

über SßaracelfuS öon

Urteile

jwei

folgenbe

fieUer

e

fft

ben muffe."

<SS

nimmt unS SBunber

Jtritif in

ob bie ßißoriffte

,

gegenwärtiger Beit über irgenb eine anbere Sßerfönliftfeit, weifte niftt in

bie Sntereffen

^ereinfpielt

geworben

gegenwärtigen

ber

ber SBi'irbe bcS

weg unter

©egenbeweiS bafür ju waßnfinnig

er

fei,

unferer

Befer,

ber =

fei.

©ie SöeweiSfüßrung £?at tßurt

möftte ungleich

nur mit

unferer 93eßanblung gefolgt iß

matineS

geworfen hat,

,

auS

war wir

Slllein

obwohl baSfelbe (SS iß

billigen

niftt

leichter

einer

SBir hoffen

baß

gegenüber

feß

33licf

unb

bereit

unS aud)

SBaßrßeit

niftt

unenblift

um

jenes

näher

iß,

SBeber in ßttlifter noft

in

als

erhaben

,

auf weiften

fie

immer Unflarßeit öetbuttben. Slbßdß willen,

genug,

um

Sind) im fioben fid)

Slber niemals

Unflarßeit einer ©afte,

ein

fdfabet

wirft;

erße.

intellcftueller S3e$ießung

gerabe

niftt nötßig ju haben.

baS

weifte wir niftt

„einer ber erßabenßeti 9)lenfd)en aller Beiten

©egenßanbe

Der

iß,

jweite Urtßeil,

SUlein

bie üott

unb ernß ju erflären:

iß ßiaracelfuS er

auf

großen BanbS*

unferS

aber in biefeni SluSftrufte eine Srtraöaganj,

fönnen.

>

Slufmerffamfeit

gewtffeit

©ftriften

genannt als

weiftet nur einen

ben

in ber

ju leißeit fein,

wirb.

fein

,

waßnfinnig.

fftaaren Der

fönnen,

öoll Ueberjeugung willig

größten mebicinifften Slutorität SßaracelfuS

unferer eigenen, ben 9)febi=

weldtet

unS mitget ßeilten ©teilen

eS fur$=

baß

fein Urtßeil ju begrünben im ©taube

jeber

wir

fo halten

,

baß ber unbergeßlifte (Reformator ber

gewefen

Sesießung erfranft

erfi

©eiten.

feiner ber beiben

unb unter

fßaracelfuS

liefern,

°ber

ft

fftnurßtacfS entgegenlaufenbe Ur=

jenige, weldjer einen folften SluSfttuft ten

t,D

jene juerjf angeführte 9)ieinung betrifft

SBaS

niftt

fid?

als

e

SBit fielen auf

aufjuweifen üermag.

tßeile

ein

jwei fo

,

3 ü

fold)

unb 93ölfer."

^oiufftafteS

Bob

©ftwärmerei ßctS bem

Denn mit ©ftwärmerei frommt, auft ber

guten

um

ber beßen

(ebenfalls

noft


48 weniger, als ber fdjlecßten.

(üon

ißnt

Snbem

»vir

beöf;alt) jenes

flammt nämlid; ber Rofaunenton

als

)

^.anb meifen, flehen mir feinen Qlugenbticf an, gerabe Icn,

nur ju

teiber

einer nebeligen

oft

einem

fiel;

Wann

unb öerßößnten Nrjt bon

ten

©iffenfeßaft ju (Sßren

jenen 3oll eingeforbert ßat,

bern

^eilfunbe

bie

Ron Baßn

Seffing

f;at

's

bon ber

©d;riftfleUer *)

ju begrüßen, meid; er ben öerfann*

unb

juerfl mieber in

für

o«en S

in «Berlin

baS

mit

ifjn

melden ihm

BanbeS

jebeS

n

in biefein genta*

lmbicinifcßen

Gfinftebeln

gehradft

Baß

feßmarmerifeßen (SnthufiaSmuS unb

©Refutation ßlngehenben

mtt aufrichtigem ©anfe ben

5Bort

übertrieben

ber beutfeßen

fjegenben ©riinben

nid)t 6loß bie beutfeße,

muß.

Rußcr ben

begonnene

br offenem ©ammlerfleiße mächtig meiter geförbert. gen berbaufen mir unter anberm auch baS «Bilb

Qfrbeiten

mit

ffierf

©einen

fon*

unber*

ftorfcßun*

beS fü^neu SerftörerS

ber

galenifcßen

Qllleinherrfdjaft

an ber @bi|e

melcßeS

,

bortiegenber

©enffdfrift fleht.

Namentlich aber

3

ften

jebeS

f it

ifl

bureß

eine

Urtßeil,

foteße

baS

oben

ben NaracelfuS für maßnfjnnig erflürte, ein

gemacht morben.

burd) einigerntaaßen

bon RaracelfuS a 11

fd)‘iffen

fann nümltcß

(S8

merben

erflärt

ßerrüßrenb

betrachtet

ber ötfle feiner «Kerfe

in

mit

neue*

meldjeS

für alle Rial unmöglich biefer

Qlrt

nur ba*

baß beffen «Berfaffer «Kerfe als

,

mit benen berfelbe gar

,

menigflenS als angeblid; aus ber fteber be§

menb

ermahnte,

ein «HuSftmtch

RllerbingS mürben bis auf

ßat.

Unterfucßung ber

fritifeße

mie

bie

nießts

neuefle Seit ©cßriften

großen Reformators fiam»

aufgefüßrt

©cßriften

,

,

bie

frei*

ben Äcßluß auf ©eifteSfranfßeit beS SSerfafferS ju ntotibtren feßei* neu. ©eit aber 90? a xx in ©öttingen biefeu Ruitft geftdjtet uitb bie ließ

)

©de

verfetten

Jahnb ()

fann

,

rbcit

ftcßi

„er (fß.),

® cutfcf)cu

mirb

,

bismeiien ju cbcitfo eminentem

bemeist folgeitbe ©teffe

uerßanben merben fann." an feine Nationalität gebunben,

Nichtiges fagt bent

eminent geißrefeßetäRann

über «ßarareffus treffen:

SluSfänberu

Sb a

ein

taffen

fo

,

toeftße

ber nur

Bum

mir

»on ®eutfcßen, nie ron

@lürf iß bie (Srfenntnifj ber

unb maS «ßavaeclfnb ßöaßreS unb

gut bon bem S'ran^ofcn unb bem ©ritten,

afs öon 2Bcnn aber jene ©orte ßcß auf bas oer=

uerßanben merben.

morrene Beug unb ben

nti)ßifcf;en

menbiger SinSßnfj

bamaffgen Beit and; ßin unb micbcr

ber

beö (Sinftebter 9lrgteö ßuben

©artieu bie

beutftf;e

Unßnu

in einer ber SIrbcifen

,

Nation

Slbcrgfauben begießen

fo bnrfte

um

,

mclcße ßcß in

beit

a(S uotß*

©cßriften

baS auSfcßlfeßfidhe fficrßanbniß folcßer

nfeßt fonberfieß gn benefbeu

fein.


,

— beinahe

49

Spridjmort geworbene «Probuf tionöfraft beö q3aracelfu3

511111

merben

ein 93ebcutenbcel rebucirt bat,

bringen Den ©d)arfblicf uiib baö

ftuS spnracelfuS

^anblitng

jeibeit

llebertreibuttg

len

mit

,

meld)er

auSbeuten

Reformators

grojjen

mir ft.

gegen

2lrntc,

mir

Bon ihnen bat

unS an RararelfuS einer

5 lrt

ruhiger

entgegen,

feine

,

öerbürgt

in

nur auf

©ejiebung

nur leichten fuß

alä

fcf;at>et

Reformators

grojjen

rniferä

fo

d;cn

Namentlich überall

er

erbebenber 5lrt eiiteö

HrjtS

Nrfcneb

?

barauf

foll

für

:

aud)

2BaS er

tft

bie

„Ob

ftnb

laffen ift

beS

grünben.

,

mir

ben

mit

anberit Nitfed)=

merben;

erhoben

©rünbe

Ruhme

fiel)

meitiger,

als

meint fein Raine

einem, and)

märe,

ftd;

unS Raracel=

,

$)urd)meg in

allen

nicht ein

in

feinen

bie

bie

billig,

©ruiibt

Qlrfetö

ftellt

Schriften bar unb

meldje einen tiefen ftttlid;en ©inbruef

Sßabrbeit

-

,

blicfen

and; bebcutenbe

baS fetter unb

id)

gegen

unb, fobalb

Boit

mir ftnben ©teilen in benfelben machen.

fjätte.

cingige jener Sugettbeit

eine

©breumann

bieberer

fie

beit

RlleS ber SBürbe unb bent

ttnenblid)

frlecfen getrübt

ein

biefj

beS

einer ’ilitfiage

bargeboten

meldte miber feine Retfönltd)feit

beim, BorauSgefefst, eS follten biefelbeit für

angufübren miffen,

in

ffiohlthätigfeit

mohlgentuther Sefrtebiguitg

,

ju

ftd)

baf?

,

gehörig

gegen Öt raufe atigutafien

Sugenbett

biefe

mit

Reblicbfeit feitteö .§ergenS,

bie

©bawrietö

unb

(§f;re

beffeit

gemagt,

es

feines

cjpeftigfeit,

Berftd)ert fein

benutzt

meld)er

,

gegen

feine ©emiffenbaftigfeit

tungen

er=

feiner eiujigeit

ih'n

f.

f.

feine

fel6jl

Berfd)iebnten ©d)mäd)eit

biirfen

,

2Snrbe,

ntännlidje

Uneigcnnütjigfeit

Die

11.

bie

fte

mürben

bnbeit

geftellt

ceffeit

5 lber feiner

fo

QBerfe geben, Vitb bei ber toI=

511

mit unebler ffreube ben fleinften Qlnlaji 93 orbergrunb

Bon Slbeobbra*

fönneu

Sei ber ntaaflofett

ihren QCnfeinbungeu

bei

ine!d)er fte

uitb

meldje nur ben leidjteften ©djatten auf bie (Sljren*

,

CSb>arafter§

feitxeS

reblic^en

laffen.

511

(SrafluS

,

erfannten

beit

ben fühlten Nlutl), ben bureb*

Bon «fpohenhcint anbetrifft,

©egncr, mie Djmrirt

um

äct)t

Sefer

jebeit

getnifibunbelte ^erfönlii^feit

fielfacf)

bittertften

baftigf'eit

als

,

©enie i^reS ÖßerfafferS flar

t;of?e

übergeugenb in bie Qlttgen fpringen bie

einem

gur SBabrbeit,

bie feurige Siebe

9BaS nun

mutigen

bie

baju bieneix,

Schrifteit

V>aracclfifd>en

gBiHen,

!

ruft er, fei)

tt

Rebligfeit

?

®enn ©ott

mit mel=

©ntfdjiebenheit,

©d;raitfen tritt,

null

utög

unb

3a

bie

Säule

eine ,

baf)

ja

mabrbaft Rcbligfeir

!

nein

in ,

ber ÜJlenfdj

4

ber

nein mal)r=


:

50 1>nftig

nit fin Bft’eiflet unbSitgtter,

Sagen, ben

nit bie

Befd)affen

SUfo

alb

„©ab

Sügen.

<§öct;fie,

bem

bab

nact)fo!genb ä

in

meien

bie

ift

©ie ©Jadeit nun baff

,

Qlr^teit

ift,

Hoffnung in

,

er

(S^rifll

nur

fo

gleid)

nur aub ber Siebe ©ottcö

fo

benn

,

Der

unb

mir

muffen

3n melier

SJtadfj

gctfen.

biefelbe

bie

Siebe

;

©iefe

ä ugeC)en

brauchen,

fo

alb

mirb

merben

fo

,

Hoffnung

bie

baf berfelbige nid;tb faun. l;offt nid;tb,

fid;

e()reit

mab malfr

,

2So

!

me(;r

aber

©enn

nod)

fpiet

„®enn

feinb

felbft

licken

müt,

eine

etneb

,

bab

unb

finit

foldpeit

ju

gutteit

ift,

tröftlid)."

u.

f.

foll ber

m.j

an.

fetbft

,

benen

in

ein

gut @e=

ber eb meifj,

,,©en Oteidjen unb

mab

redd,

Siebermännern

älfit*

lieben,

;

fein ©lieb

fonft

bir

fciiteb

feine

,

mab

gibt

fpredpeube Äutibe:

glaubeitb

Der leugt nit

ift,

©enn

mie er

in

fespn

mit

,

aller

liebe

mirt ©ott

Siebe

ift

alfo

,

gcfduelft,

uiterfdprocfeit

eb

foll,

ift

fein.

Sufjenb betrautet,

ift

ift

cl;rlid)en,

unb bertramung fein

marfjeit

Jjagelit

,

aber

nit

glaublid), baf?

boitnern,

©eb*

Der SBille ©otteb.

SBer

er

reb*

Don ©ott gefe&t,

möge

unb

allem Deinem ge*

Sßercf offenbar ntaeften,

fein

jum Sei*

febern «foerjen

„©eint ber Stenfd)

Sllleb,

Steitfd)

nur ben Slbgattg

l;offt

unb

regt,

©laubenb

©tauben unb

begnügen unb jufrieben

gefrieren

allen

ift

bu muft in ©oti eiueb

gebanrfen

unb mirt

bir jielfen,

megen

ber

mal)rl)aftigen

,

l;er|en,

ftd)

fid>

ba

Sinne beb Saracelfub

religiöfen

jeugnufj:

ftarfen

,

ftd)tlid)

er

ftelft

folgenbe Stelle

albbamt an ff

bon

mir unb

Sollbringer ber SBerrf ©otteb.

ein

ift

unb

ba £er j unb Seele jum ©uten."

ift

tiefen

ber Slrjt,

mieber

fie

Hoffnung

ber allein

fonbern jmeifelt."

bab Staut

allein

erftorben

Son bem

ift,

emtfa&m

Unb jumt

taffen.

nid>t ift,

ben Sinnen in ber ©enteilte bienen nad; ©otteb ©ebote

unb

mir

breft^aftig fet)n, fo merben unfere

fte

Sllfo fielet aud; bie

ber eb nidjt mei§,

StxanUn unb

mir groffe ftrud)t in

bot;en erfarnen ,

bei,

bie Jtunft,

ift

Siebe

treffö

grüßte mangetl)aftig befunben.

miffen

minoer

bermajjen mirD and) bab Söetter über

ift,

Gingen. 3öo

mal^aft

fo

Siebe für ben

Sefd;lu£

OJebügfeit

nit

ift

Derfeibigen Siebe muffen

3ft unfere Siebe groff

ber Streuet) baburd) fdfaffen

«nb

an unb Mafien,

Die

ift

er

berorbnet unb fein

ift

ftanbljaft

au«t$eilen^unb burd) und bem dürftigen Dritten

2Baf; rl;eit beföaffen,

bie

f;at

ber 2öal)rl;eit ju fein

erhalten lüftet

bie

©ßtt.

beren

in

alfo

beb «rfctS 9te bligfeit

ift

fet),

nid)tb

,

Slrjt

crfcf>ricft

lianbclt gegen bab

unb

©ebot


51

©dmft,

©ottcS, unb jmeifelt an cor

unb an

maö

lebt,

©lauten

beut

©ott gegebene 9tatur

nur tßun

foubent

bett,

Vertrauet

auf maS

Vertrauen

er

utütße

Kräfte

IJlid) tö

Seite,

berfüfmen

,

©innen,

ben

in

maö

bir

unb

bemalfre

mir

Denn

meld)eö

,

ben

fte

ben

2lllmäd)tigen

,

ein

©ebanfen

auS

bie

feiner

unb

öerfe^t

©Ifriftuö in

lm

ben id;

'

felbft

mn

Ieid)t

nid)t

baS

id)

baS

in

9Jieer

©ruitb

fefier

auf

ift

britte

ifi

-

unb

teßre

mid)

©ib mir

bie

,

ger ©eifi,

mobneji brimten,

ben,

unb

toll

le^re

unb

meife

beinen

amen."

mid),

,

molleit

baburd) mir ©ott, SSerlfeifningeit

,

maS mir

fud)en,

maS unS Verborgen unb

bie

id)

;

fo

anbäd)tigem Jperjen ge=

Qllleö

,

Smagination

mag

fte

tiidft

unb ber=

ber bie 93erge

möglid) ,

ifi,

mie

fo biefelbc

mit biefent ®lau= meife

fan

mehligen fünf ©innen,

,

mir,

unb baf?

ba§

gib mir,

bit,

ejoeilU

mit ben fteben ©aten foltu mid) bega=

göttlichen bafj

,

„£) ^eiliger ©eifi, baS

bie Set;re

©arunt

auf baS ©lauten

auf

ßier

fürnetme fünfte:

feiner

bem beim

mirfft,

übereinfommen."

nidjt lfabe.

9led) fielt,

Sllleö,

im

Ifat,

©inge

unb auf

ifi.

brei

finbeit,

©ernütf) red)t angejünbet mirb,

toetfj

feine

gegeben

Seite

flopffeit

unb mit reinem

©er

fagt.

anbern

bereite burd) baS,

Butter

unb erinnern

©er anbere Sßunft

ifi.

@e*

,

frentoe Kräfte,

fitib

ßeilige ©dfrifft

legen

mirb unS eröffnet unb aufgetl)an fd)loffen

einem

©tefe

.

beiner

und gegeben, unb

alSbanti mirb

,

anbern

,,©erofjalbeit ntüffen bie

©efftein

baffelte in red)ter ©efiaüt feßießt

bir

felbft,

etrteö

Kräfte Slnberer

bie

erfud)en

,

ftd)

maS

[affe

aufs ©ebet, baju geßöret fud)en unb

als

Qlnbent

©ott,

liebe

in ben

©runb unb

tiad)

bid)

itid)t

auf ©eben gegriinbet merben auf (Sßrifli

immer für

gegeben,

ntad)en Kranffyeiten in ber 93ernunft,

moljl."

bid)

beim ©ott ßat ißm

nid)t

beiitem,

eigene 3latur

beiite

felbft

ftd)

SluS

beim

;

3öer

leljrt.

mei=

of)iie

nad) ber Uiatur unb ©igenfdjaften

.Kräften

braudfen

felbft

gelten

unb

e^er^en

t ;

ater bie Sott

ift

©itten unb ©ugett=

bie

,

bem

ttt

l)at,

unb ©ott borgelegt

,

nief)

©l)ue

£aube uno ®d)lange.

einer

©emiffen

a3on Zubern lernen unb

foll.

eine 93erfüC;ruitg.

ifi

,

©IfriftuS

und

fie

©ott

and;

Vertrauet,

ricßtcn

maö

,

ber nidjt

,

erfeßeu folleit,

unfernt Seben

§u fuc^en ben 53erftanb in

ter

©aö

meiner nur und

in

,

nur ber

jmeifelt

©emtffeit gießt.

fein

if;nt

cS

betiit

;

an ber Hoffnung

Siete,

ber

ait

id)

^rieben l)aten. recßt

leben

O

^eiliger ©eifi,

fan gegen ©ott meinen


52 2Bit f)aben feineömegS

celfuö

länger» Partien auS Den ©driften beS «Bara.-

biefc

in

ber 9lbfid)t

nn6ebingte Semeife für <S$arafterS,

feines

SBir

bie

fotoie

mag,

er

gerabe

tnoraltfircn

unb

,

trenn

audt

anberer t?arbe

ift.

Qlllei»

menigftenS

biel

entnehmen

fo

,

baf?

in

ift,

$u allgemein angelegen

btel

baf jene Ußorte tüd)t nur ber

6ett,

matorS

fonbern

,

Subem fönnen

auf ber

treiben,

©griffen

tvaS

trefflich

SBirfen gait^

fein

gefer jenen ©teilen

,

fie

eines

fteber

in

für meldjen er int*

ift,

unb

tx'irb

eines fird)lid)en

feI6.fi

folten.

SßaracelfuS bon £ol)enf)eim fein

gemöf;nlidjer, marftfdjreierifdjjer SDBunberboftor

merfort

gelten

©eiftlidjer

unb

fönnen unfere

als

religiöfen ©eljaltt

feinen

geben

fein

jedenfalls

ein

lt»te

biefelben

unb hernach bod)

»ritt,

and; ein 5lr$t im ©tanbe

fo

baj?

,

unb ben

tugenb^afteS geben

bafj,

maS

älanjel vrebigen famt, er

für fein

nur ju mof)l,

miffen

berauSgef;oben

(S^ren^aftigfeit

tx*

erben uttS jttge*

mebicinifdten Otefor*

mürbig

bollern Sötaafje

ftnb.

allerbingS nod) als «Setreife für jene unfere glnerfen*

fie

nung, unfere ©djilberung beS (SfarafterS beS $aracelfuS bienen, unb jtimr tefljalö meil im Verläufe feines ganjen Sieben S feine eiitjige ,

Jpanblung

@S

aiterfeitnen

jener iJleben.

barauS

ben

bon

Qlrjt

berjerljebenben (Srgüffe

diefe

bielleidtt

91 Hein

eS

©d)luft

jtraft.

mehrere unferer Jtollegen

®d)önf)eit

bie

besagen ihnen biefelben bef(;al6 nidtt,

$u

(Sinfteöeln

Bügen

jiet;en

fid)

glauben,

berechtigt

Jfobffjänger

ein

,

ein

rreil fie

eS

ber

fei

augenberbrefenbet 93et*

93ruber gemefe» unb fabe unter feine 9)?ebicin Dteligion mit redjtglau* bigeu

auS

®briid)lein gemengt. 9)1 an

fal]d)e.

fiel)t

©iefe @d)luj?foIgerung märe

ftcf)

in

feinen ©cfriften

fänglicben t^eologifdjen ttnterfud)ungen um. fid;

fein

33af)n,

tiefeS

allein

33erntcibung

einem

©efüf)l

bloß

reine Blngelegenljcit

aller

in

Satzungen; fonbern bon ber fül;It

er

fid)

bon Seit

an baS heilige, fd)iel)t

beit:

bief?

„©er

9?atur."

immer 9lr$t

„©er

ift

-llrjt

fbrid;t er

über

,

ift,

il;re

nit=

faft

einzelnen

feine heilige Jtunjt

anjufttüpfen

einer 2öcife boll (§infad)eit

ein

Ämtern unb mit

SBidjtigfeit feines '-Berufes burd;bruttgcn,

9>tiefieramt an ©oft

in

©o

marinen ©fronte

,

feines

niemals

ju Seit aufgeforoert

fein

nad) ber*

bergebeitS

reichen

bogmatifd)e» ©ubtilitäten.

genbS über feine ©tcllung jur Jttrdje,

burd)=

93on Seit ju Seit brid)t

religiöfeS

als

eine

J?»ert)t ber

Sftatur

,

unb ©ott

unb

,

aud)

eS

ge=

SBürbe unb 4?o* ift

ber

ber in ben leiblichen Jtranfheiten

herr

ber

©ott ber=


53 unb

fielet

baS

„©ott

ifi

SKenfdjen

3ßt

9lber

-föiilfe.

©ott

gerben

baSjenige,

gefuitb

mirb,

banfe

©ott

Jtunfl

ber

moßl jufeßiden ben gefunb mad;er

cud)

ober

ober einen 9lrjt,

©S märe manb,

;

ber toie 5}3aracelfuö

©aijung

ntenfd)lid)e

fdjreßen $u ben

©r

;

mirb

bann einen heiligen,

[et)

Otät^fel

pft)d;ologifd)e§

unb

perntodjt hat,

löfett

unb

allen

,

trenn 3e»

,

langen Saßrßunberten in Ueffeln

einer feit

große Aufgabe nur baburd; ju jebe

ötunft."

bie

fd;reßen

gefcf>Iageiten Söiffenfdjaft mieber ißre ^reißeit gab

unb

bon

felbji."

ftd;

nterfmürbigeö,

ein

bie

ju ©ott

follt

um

ban?e

,

Ungläubigen,

916er bie

ber (Srfl 9lrjt.

um

mit

ber

auö

er

Jtunft

o^ite

©lücfö;

feines

muß

barumb

;

„®er

faun."

et

megett

Permeßt

meldet

baß

biefe

fül;n alle

er

Qlutoritätenglauben ju

jeDeit

Sobett trat, auf beut ©ebiete ber Religion feinen ©runbfätjen untreu

unb

hier

jum

Sanbömamte aud)

unferm

gemorben

S'tadjbeter

fclaPifd;en

nidjt

märe,

Sßenn

ber Srall.

2)ieß

mar

auf Dem

er

bei

fjelbe

ber <§eilfunbe als 'Jieformator allein bafianb, gehört er auf bemjeiti-

gen

ber

@cßaat jener

ber

3ntereffen

ßeiligfieit

SJlenfdjßeit

Kämpfer

glorreichen

feiner ßeitgenoffen

neue 3eit, ja eine neue 9Belt gefd;affen haben. len in Den ©dfriften

be§ ®enfenö

heit

best

$aracelfu3, in beiten

meiner ber

,

UJlebicin

auch auf jenem anberit ©ebiete

unb meld)e

gibt, fein

fd)eineit,

je|t

blühen,

ftnb

j.

folgenbe

93.

„9luö bem entspringt

bie

:

unb

fte

©eijigfeit ränfen

bod)

Sag neu erfunben 9Jtßflerien

alfo

unb

jleßn

©o

miffet,

baß

ifi,

,

fidjtlid)

ftnb bie falfcßen ^eiligen

am

Sutßet’8 entfloffen ju

eiiteö

allen ©eften,

9}lan

muß

Auslegung

fubjeftipe

ju

ba

lefeit,

93efd)iß

®arumb für

mir

nidjtö

erfennen

fürberiid;ften

ifi,

bie

,

biä

— ba

SDWfie nußt petfießen, unb

bie

mie eS ber gemeint ßat,

Piel

bie

baßer ben

maßte dietigion erfeßeinen mirb. "

ißrn feine SBörter

morbett.

funbitt,

nämlldfe 3tei=

bie

unmiffenb ©robßeit ber Sßeologen

9Jienfd)en nidjt miffenb

geben

ftdj

Dleligioit.

groß Oluölegung macßen in bem, baö

unö

Uebettafd)enbe @tel=

„®emt pon

:

alle

in einer fiiitftigen 3eit bie

einfi

eine

Umgeftaltung perbanft,

ihre

5'eber

mahre

befißt feine bie

Seit bet heiligen ©cßrift oßne

meldje

,

bie

mit ber größten ©ntfdjiebenßeit fuitb

Sßat ber

ber

in

unter

menigfleitö

nadj ißrer Hoffart unb en tfianben

bie

ißren

baß

tfi

Vernunft

achten." in

ber e§ ge*

,

unb

,

bie

„Unb

Seiten

ißr 9lcßt

nit

alle

in

lekßtlid)

unb geben, habt auf ißr


54

mm.

So

ed

®ae

@ott

fo

Barlid)

fo

be^enb ermeft.

5li)o

folten

©eun

nennen,

aber geiftlid;

ifl

anbern

altemal

gennrft $aben,

fie

bie

9llte

ber

nid;t tl;un felbfl:

bunfel

nid;t geifUid;

ifi

unb

£auptd

-

einem fold;en aud;

f

aud;

pricl) t

merben

Bertrümmerer

ber

aud:

„©ie

„(Sin jeglidfer

nuberrebe

euren

Idjriebcit,

unb

Sinologie,

bie

erjmeefet. 3ltte bed

*f?et;ligen

Menfd;

bed

(^eiligen

nit ber

3l)rer

felbfi

3n

ber

fte

f;abett

ifi

ber

©f;rifii.

«Die

einen 9lr$t ifi

im

anjuuefjnien,

Ifabeit.

©efjlfalb in

Qlutori.

©ott."

bem

alte

fol.

im £oI$."—

nit

6ei

l)aben

Wad

,

,,3d)

Seibe ge.

unb

getrieben

geworben.

bie ^eiligen

äl;nlid;er SDeife erflärt fid; 33aracelfud

S. 3ol;anndbufie

in

bergt.,

nit

Sie

finb

getifan

fmben ju

93runnen,

©eliibbe,

aud

ben

>f?ei;ltgen

tnifd)t

fd;reibt bie

ficuert

man

(Sl;re

,

opfert ttad;

Qterjte

unter

bem

j.

ber SBallfalfrt

93. bei

St. Jlürif[=9iad;e betet,

fafict,

<§ei;ligen

beit

33erntögen u.

unb

aud

bad 3ßaffer

<£>ei)Iigen

uitfdfulbig wie fpilatud."

gegen ben Unfug, ber

„Oft, fagt er, berwanbelt man

Meffeit lefeit,

läfjt

^eiligen

Mand;mal ter,

füllet,

fonbent wirb inelmelfr $ur 33erbammnifj."

unb

mad)t

geifilidf

93aud;d 8el;rer unb 33rebiger, feiner ber einigen Seligfeit."

3Bunbfd;äben

gen

ftd;

fird;lid)en

33oeterei

bantalö mit 3Ballfaf;rten getrieben warb, wie

aub bem

unt>

Sd;meid;elei getrieben unb nit bie 3Saljrl?eit

jur fd;öiten Marie gu Diegendburg.

feuer u.

,

bie

ned;fi

cenn

fie

„©at;er nüfet 9lad;äffung beffen 0iid;tö,

über

aud; feiner junt Märtyrer

ifi

i.

fo

im Fimmel unb

33ätern,

Seele,

l;abeit

fte

fo

galeittfd;en CefjrgebäuDed

fei;nb

i$m

ifi

mar

abgejunmgen

genber 3ßeife fein 33erbammungdurtl;etl täten

fd;nell

Sobtcn auf.

bie

b.

,

fd;ein*

^eiligen ber jfird;e feine abgöttifd;e 33er.

bie

unb Unternuirfrgfeit

e£)nttig

mie ,

im

aud.

^erfürbred;en.

2ßen n für

Mittelalter ein ©alen feine ^eilige ^erfon mel;r baf?

trüb

ber bie Äleibung

,

9ltled

ifi

Sag unb gar

bemeifen unb $eid;nen,

bie

©hneoned unb Malefici."

finb

fo

Seuffel audgetrieben

ber bie 2öerfe tf;ut beä

,

fo ed feiert

(Stempel an ben Toffeln,

ein

eitel;

sufirei^t,

gar gewaltig an

ed

Zubern

bie

$e»n nehmet

legt

ber 9teu

unb

lehren

fie

seicljitet,

bafj

,

ed

fo

SBorte ©otted,

ju

,

f.

ben

bett

mafdjt

,

,

S. 9lntond.

trinft

bad QBaffer

mad;t

33crf)eifjun.

m.

©er (Sigemtug

93üdien

Saft ftd)

9lpotl)efen.

Ifeileitber

Jträu*

bie <§ättbe

unb


55 QJalD in btolliger JtomiJ

©rimme

qkracclfub feinem ten

um

a 6 er and) nidjt feiten

menn

Sauf,

freien

Bon reifen ^atien=

er fid)

Honorar Betrogen

moülöerbiente

bab

halb in unöerfmfdener Sntrüfhing läft

,

unb $mar gerabe Bon ben

,

mürbe

(Sb

fanb. 1)

biefi

öd) fielt ©tcinben,

mit einer @emeinl)eit unb unter einer fo niccrigen ftornt getrieBen, mie eb

unferm 3al)rBunbert mol;l

in

2Bir fjaben oben

bielmefm jur 3rlud)t beb

mag

äBnlid)er Qlrt

bamaligeit 3^it

nod) eine ©teile fhtben

f;ier

©ebajliait (Saftner,

,

am

'll

rm

$ro|

ju Beftd;tigen.

Baben:

®enn, mo im anfang

ber Ärjjt int enbt ba$u üerfel;en?"

mieber Bei unb Berfprad)

nefen mürbe,

Begann

nun

Jtur

an freffenben ©efd)mü=

litt

Dlegenb=

in

SO^iinjmeifler

Bejalflt

bal)er bie

felbfi

fonbern

,

mit leeren

er

ein foldjer giij ift,

einem SteBerb

Äur Bon

Bolleitbeit

ju (Snbe gieng, mürben

fte

Steuern jiaf)l

©umiue unb

,

ju Bonnen.

Älb

,

feilte

füll

uitfer

fid)

Sanbbmann

,

bie

(Safiner

5£ara=

juerft

Ärm.

ben

,

unb glaubte,

baffer bie

Teilung fd)on

grob unb fpotteten

meldjent

feiner.

feine

felbft

Bitterften

,,2)ab gelob

:

tigen

unb

gönnt,

unb

Hoffnung nit bie

nit

in

Bon ber $u meidfen gumiberreben

jooBeu ©dntleu

nad;$uftclleu

Äranden ju

antreffe

,

item

lieben

ben 'Äugen

,

aller 51 t

,

fo

id)

bemfelbigeu

i>erXaffeit

bollfer-

unb

Är^itet)

Seftren

,

fein

item bem Saretle (SDoctorBut) nit

ein jeglid;en ntel;r

nit ju

folgen*

,

51 t

ben

lang mir ©ott bab Olmpt Ber*

falfd>en feijen,

meine Ätfjnei)

:

fein,

fteitibe

aujjeromntlidjen ßrfolg feiner Äuren nid)t abftreiten fonuten ben (Sib)d;mur ablegte

ftd)

gc~

@old)e unb ä n l id; e 53orfülle mod)tett SBeranlaffung gemefen baf

ju

itibeffeit

Be§aC;lett.

Qtrjnei

bie

ifnn

menn

ju

i(;nt

mab

5Der ÜJliinjmeifter legte

in

an feiner ©tatt eine grojje

Allein ber 99ruber beb Traufen bie

Bürger ju

reicher

$aracelfub mollte nun nidjtb mef)r mit

SBorten aBgefpeibt.

celfub

(Sin

ber il;m Berlfeifienen großen '-Belohnung

ifmr fdjott ber erfte 9Utt nidjt

@ad;e

ber @ittengefd)id)te ber

:

unb ber

,

fjolgenber jöanbel

mürbe,

Q3afel

$aracelfub, ber bamalb gerabe an jenem £>rte mar, ben

Burg erfud;te

tl;un

aub

crftern

reu unter beni Änie unb

mürbe

©om=

ffieraitlaffung junt SGegjuge ober

Die

alb ^Beitrag jur Äenntitijj

Ilmberg in ber Cßfal§

«ftraitfen

mefjr Borf'ontmen mag.

Ieid>t

©treiteb beb $aracelfub mit einem 33aSler

t>eb

meld;er Untfianb

gebadft,

I;errn

nidjt

©lauben ,

alb

ju

mann

(bem Äugenfdjeiit

geben eb

,

bann

mein SeiB

nidft ju Ber* trauen), (onbern ju urtl;eilen nad) ben Än$eid)en; and) feine Ärftnel) ,


;

56 s)tben

o(;ne

nentmen

93erftanb,

nod; ©eit ohngemunnen (ohne äierbienft) (Sin= %>oteder ju Vertrauen, fein Jlinb ben gemalt

fein

,

befehlen

nt#t menen,

fonbcrn

mnrce bcr @üred;cr

Saben,

üon

ber,

fd)inaf;lict)fte

©belmann (Jtlofier)

mal

ar|net;en,

lag,

Sie,

am

mirbt,

id;

2Mnd;,

fein

mit ber Hrfcne#

fei;

fxe

0lunn

fein

SBe^eint nid;td

miber

$u

©ecfel

fein

fbrem gemalt

unb mo

,

ein

3n beruhe, mo un=

:

ben «Kann

mo

Belohnung

für bad, fo mid; ein=

übernehmen,

JCramfheit nid;td üerl;ängen (üerorbnen)

in

ar£nei;en

$u bel;anblen,

gram

nid;t

bem Sobe nabe,

mieber feilte, auf tie

bann ben geminn im

l;ab

tC;eurften

ed

(namentlich

er il;m eine fürfilid;e

nimmer (im ©futal) annel;men

(Einer lief

trem bemerft

feiner 9lul;r

betrogen, nad;bem

3n Branchen unb

9lr§t ärancf

gfürflen

aufgegeben, bereits

Ißaracelfud üon

auff fein ©d;lof,

:

fein

©elübbd Don bent Hflarfgrafen ip^ili^ üon

biefeS

SGBeife

I;atte)

begleichen

,

feinen fiei6är ten S

mar unb melden 8uge)agt

toiffen

ober (Sr

©eifilicben

Jflage

iji,

mioer

in

ihrer

Sltfed

fahren 9?atur üerfagt, nit meiter ju üerfudjen, mer mir

«u

,

ben fitolon (Sohn) üorfelt, mein nicht mürbig ju fein erfennen, feinen (meiner) Qlüoftaten, aber alle ©eften fortfl anjunemmen, bei ben Qlerj= ten nic^td ju über|el;en gramen ijpüljfe felber ju erjetgen , ,

u.

m.

f.

lob

id;.

£)ad 5llled

bei

bem,

mid; befd;affen

fo

aber mol;l,

ad;te

benen feine Patienten

m.

nur

uitferd

Saitbdmanned

fold;en fällen funb gibt,

in

©egen arme Jfranfe

mareit.

bie reinfie Uneigennüfcigfeit.

(Sd

be*

geht

fomohl aud feinen Schriften ald and ben aufbemal;rten ßfuguiffeit

üon Seitgenoffen $er»or. Oerbummelt

habe,

®ie

fei;

2)iebiciu

megen •fierj

fid;

reid;e Heute

mied er, treu feinem ©elübbe,

llnmuth

ber

ba(j

über 9lid;fbejal;lung feiner fDienjle

bie§

f.

ju halten ge=

9)ian

in

u.

hat,

eine

erlernt. fei

|o

(Sr fagt

hätte

er

einmal

ood;

fein

©pefulation gemorben,

:

SBcnn

J&auptgut

meit üon

berßunge;

ruft er mit (Stuft feinen

©iiter geminnt

unb

fie

ber

©edel

fei

il)t

nicht

einge&ufjt.

mürbe bed ©eminnffed

fie

3)ie Qlerjte fud;ten ben fßfennig

auch fein ©elb

er

nid;t bie Jluiiji.

,

<§et$.

Qlmtdbrübern ju,

1111(3,

im Heibe bewerbet,

iji

fo

ed

if;r

nid;t

SBad aller

iji

3ht euch,

Jtranfen

eure ©elbfi=

üerbamnuf ?" 2Bir haben bid bal;tn gefeben

bung erhaben

iji

,

,

bajj

fßaracelfud über jcbe (Unfein*

meld;c feine herjoitIid;c UBiirbe

betrifft.

2£ir haben


57 Reformator ber J&eilfunbe

in bei»

unb

rafter

aud; einen ehrenhaften Sha= ©etroff menbett mir

öerehren.

Qtnfct;ntbigungen

Ramend, fonbern auf

beb ehrlichen

menteb

ju

reblid;en SCBillen

einen

nunmehr ju jenen

unet

gugXeicC;

meldje

,

»i#

fleh

Schmähen

einjelite

auf Slerfen

beb £emf>era=

auf Slöfjen ber Snbiöibualität begehen.

,

SRait hat unferm nterfmürbigen Qlrjte fein h^untfehmeifenbeb £e=

ben

jum Sormttrfe ©rünben

eigenen

entnommen haben

2lngefod;teneit fclbft

3u

gefudjt.

h a ^ en

©teilen

burch

theiib

,

2öir

gemacht.

©efahr meiiteb Öebetiä, unb habe

,

miebiel eher

erblidett;

Äunft megen." feinen

M;rer

„deinem mäd;ft

@o nun

ber foldjeb

haben mehr, beim

tb>ut ?

eb

bie

(Sb

thun.

mie

,

feinen ©chatten,

hat.

hat

fie

mollen:

folget

ba

foll fie

eb

Oaruin

Rlfo glaub

baf

id;,

biefeb ein

fie

id;

effen

fie

man

einen

ttid;t

thun,

bie

eine

ben

nad;jiehen,

Oer nur

märe.

nid;t

folget betten,

er

SSanbern

Oie

Vermögen

Ringmauer haben

jtünften

effen

3Jiild;fubbe.

Oie ba mattbern,

in ber

attd; junt

betrad;ten

bleiben

Oie

Saunt

be|cf)rteben,

fantt

Oie hinter bent Ofen bleiben,

mir nid;t;

SBiemohl

morbet merben,

unb mir

hat (Einer

ttod;

bie eb

mie

ifi,

mold mahr,

ifi

unb ©eiben.

meint ber

ber

Kleibern gel;en.

nid;tb

unb erhabenen

bie Jlunff hiugelegt,

ben fünften nad;gehen,

bie

faunt ben Sft’ilcß ju befahlen.

jubenalib

RMfter im ^aub,

28o ©ott

fehett bie Siebs

h^rrlidje 9Beib ju

ber brächtigen

ein ßtuangnifj ba

SBinfelfiher tragen .(letten

bienen mill,

fein

unb

föjtlid;e

bon £attb=

fud;t,

nachjugeheit.

unb QBarnted

bab

Oentt mir

fogar mit

,

fetbft

,

f°^ s

Oab ift eine große (Srfenntniß int 2Renfd;en, baß er bie mo fie liegen, baß mir gejmungen finb, ben felbigen

gefud)t merben.

Rebhühner,

um

,

bieb gefdjehen,

hinter bent Ofen.

©aben ©otteb

berad)ten,

muh

beb

Reine $u bringen

in’b

ntid; nicf>t gefd;cimt

fahrern, Rad;rid;tern unb ©djeerertt §u lernen.

haber mette Sßege burdjjiehen

mir ben Schriften

bereitb

6in ber Jtunft ttad;gegangett

,,idj

:

mit

eigenen Reufierungen fügen mir noch

jetten bott feinen

genbe ähnlichen ©ehalteb

bie

,

theiib

Ruitft

liefen

bie

bent

Jlalteb

hätten

Saud; meid;en

in

nid;tb taugen.

Oeitit

mie allein ber fröhiid) maitbert, fie

@)mid)

beit

hinter betn

:

Ofen unb

ber

bamit

fie

fehrett-

Steren um.

nid;t ge=

bibher mein SBanbern biUig Oerbrad)t habe

Sob unb

feine

©djanbe

fei. "

ffiir

jiänbig, baß eine ungeregelte, beflänbig med;felnbe

auerfennen boll*

unb bagabunbirenbe

Sebenbmeiif bem QBirfeit eines Riaitneb embfinblidjen (Eintrag thut unb


58 feinem (S^arafter fomol;l als feinen Seiflungen

allmähltg, a 6 er unab*

,

meiöbnr, ebenfalls etmaS UnftäteS, ©efeijlofeS, Öerleil;t,

unb

bielmehr ein 2Rann nur im Vefi| einer ruhigen ©riflen ? feines VerufeS an einem befiimmten Orte bie

bafj

©djicffal

giudUch fteit

fann.

löfeit

nur

<3o

nid;t gelten,

Allein

falfd).

man

Meinung

unb umfaffeuber

fchnelter

VaracelfuS

bafj

U motlbiren

j

umgemanbert, fonbern

fogar

bafj

menig 2Renfd)em

bie

hatte, eine «Rolle,

beS SänberberfehrS einem

Allein auch

fd;ien.

flehen mir feinen «Jlugenblicf

abjugeben,

baf)in

gemöhnlicl)en ßeiten

^Reformators burd^uführen

häufigen Söedjfel beS SöohnftfceS

UmftanbeS

in

fonbern öermerfen eS gerabeju als entfd)iebem

bem bantaligen 3nftanbe

namentlich

biefeS

einen Qlrjt

für

unb

umfaffenbflen

mir aud; jenes bon VaracelfuS

laffen

öergeffe nicht,

befiimmte Otolle eines bie

am

befdjiebene fiebenSaufgabe

burd)gefiihrte JRaifonnement nicht

an,

unfere

ein VaracelfuS

haben mürbe, menn

erfüllt

feine

Aufgabe

nidjt fo

er

trofc.

berfönliche

her*

58.

fortmährenb gu «Bafel in feiner Stellung

als Vrofeffor geblieben märe.

Qlud) hat ihn eigentlid; feincSmegS fein

Seruf

5

.

als ^Reformator in bie meite SBelt hinauSgetrieben

nimmer an

unjiäte,

tRul;e

nidjtS anberS

für jenen,

teld^en

^ebenfalls

,

an unb für

baS

bie

trofjige

fein

Vagabunbiren angibt,

gart§

hnbfdjeS ÜRän=

unflar in ihm gelegenen ©rang,

bafj beut Stuf; nie unfereS

SanbsmanneS

rücfftd;tSlofe

,

$orut berhöhneube Varfdjheit unb

jebe

©id^felbflgenügen feines ©hatafterS berfelben

müffeit

betrachtet

mohl h au b

merbeit.

am

fterS

fel)r

guträglichften,

,

fie

eine gerechte SBürbiguitg

ift

häufigften ber

Vormiirfe,

furjmeg

Don 3'ohanneS OboriituS. Von

meld)e

beut

ber Völlerei unb Vrunffudjt.

flammt Vornehmlich auS 2 Duellen unb

il)reS

i'eh rc

«Dici=

erfd;merten.

©iner ber

merben

meil

t:=

©erabe

(Sharaf terjüge maren aber bann ber Verbreitung ber neuen

nid)t

ftuS

fonbern bas

emigen Sßanberjüge nid;t fonberlich gefrommt

als not^menbige Srudjt

fädjlid) biefe

ft cf)

läugnen,

bei feinen Seitgenoffen bie

haben unb

unS für

er

als ein nadfljer fünfilidj erborgtes,

nidjt gu

ifi

,

©efallen ftnbenbe SBefeit feiner 3nbibibua=

Utätj unb jene ©rünbe, meld)e ftttb

:

QluSübung

bei ber

ihm Dom

eine gemiffe Halbheit

ber 4?anb

gemiefett

nämlich Von

t)et,

®aS

merben

SBiberfacher uitferS OieformatorS benimmt

VaracelfuS gemacht ©iefe Qlttfchulbigung

;

Qeugntfj benit

fid;

beS

biefer

mit einem

VbomaS ©ra= erftern blinbefte foldjeit

barf aller

tollen


59 ftanntidmud,

Oporin’ö,

Si§

unb

fd;on

um

feines

Dporin

bajj

(Stimme

auf

9ied)t

fein

Hoffnung

Vereitelt faf;

aSermutbung laut,

ben 8lu3fagen bed

3tt

grofjeit a3uct)brucferd

bem

felbß biefelbett nad;

er

baff

$aracelfud

bed

Dteformator

ein

im

Schriften

3uftaitbe

6 eraufd;tett

nett

annehmen

£anbdmanned gar

betten Stellen

ihnen

Pott

in

fühlen

unwahr,

jene Stellen

fonnen.

2öäre

um

biejj

ttid;t

unfere 3eit

hätte

fo

man

bed gegenwärtigen 3ahrhunbertd pflegt

weld;er

3Jlit

aiaracelfud ju SBerfe gegangen

an,

fül;rt

fei,

nenne

berfelbe

bie

combibones opiimi

noffen,

ald Hcftrer feine

aber biejer .

",

ijf

unb

Sejud)

3ürid; gemad;t unb im

in

fröplidje aibenoe SfreuitD eitted

,

ben

Pot.

perlebt,

berühmten

(£>d)lagfluffed

tobt

^Behauptung

gefd;rieben fein

bad in

SJlittelalter

einem Dlaufche

anberd ju

unb

rebett

ben Qlitfdjulbigungcn bed

„meine baraud

fd)Iiejjt

füh=

if;red

?0iatt

gar lieben 3ed)9 e=

wer fd;amlod genug

:

jener SBeife tituliren ju bürfen,

jener Qludbrucf foinntt

Umfiänbett

habe.

beweidt folgettbed Seifpiel.

,

Srunfenbolb

folgenben

benn

;

gattj

bei

Stubeitten

Sd;üler in

müffe ein audgemad;ter

matt

€l>erftt)ie

feine

bictirt

jette

in betrunfenem 3ufiattbe

ber Stall,

er

gleichwohl jeher

ftd;

bajj

,

eine befonbere s2Xrt bed 9taufd;ed ju betteiben

ju fd;reiben.

,

bafj uttfer

bajj

ald bie bettfelben entho=

,

audjufpredjett

,

ja

fein.

ein

33uchbrucfer geftinben.

patte

jfreije ber

mar bann

2)er Sad)Perhalt

eittjiged

«Baracelfud

l;at.

SBentt mir, ber 9öahr=

wirb

fo

mtberrufett

Pon ben 2Berfen

nieptd wetterd feinten

ttnferer ©enfjeprift,

bered;tigt

raubt

CSnblicf;

fei.

Schreibern

feinen

bajj biefelben

,

ein untergefd;o=

nun behauptet,

gewefen

9Bir appellireit hinüber einfad; an unfere Sefer. fdjeinlidjfeit nad;,

fomit

ifl

nutrbe bie

früt?e

S'obe bed ^aracelfud

Srunfenbolb

eigentlicher

ald er

nod; ber Umflanb allen 2Berth,

angeblid) oporin’fd)en Sd)rift wirb

jener,

um

Porhattbene Heine

fonbern

l;crrüf)Te,

betted 2Dlad)Werf ber 'Badler geittbe

fepr

fchon

feinem Planten

unter

einmal pon Dporitt

Schrift nicht

ßd

8 ucl;brutferei übergieng.

3a

wiffett,

folgte,

?

ßeuge.

bie

bajj

2Bir

unb unjufrieben,

erlangen,

51 t

jur

,

unparteiifd;er

fein

jebenfalld

bad Urteil

ifi

bem Ukracelfud

3 <dt

längere

gmuffe ©ebeimmittel Pon i£>m biete

3Bid;tiger

£>at.

berühmten kantend willen.

Sanutlud

ald

rupigen unb unbefangenen aBürbigttttg

bei einer

er

bafj

2Dtal

ift

ber

nun

unb jwar unter

Pon Safel

aud

einen

bortigett Stubeitten einige

juriiefgereidt

3ohamted

unb

feinen

hatte

groben,

3 tt einem Q3 riefe melbet

in

ftolge er

biejj


— feinen

60

Jungen 3ürd;et Sreunben unb fagt,

Öergnügt

cinanbet gefeffen

bei

gu

laffc

rebet er bte Sürc^er

jenen

,

«Kein

-Bebeutung.

«uSbtucf hat

biefer

fonbern finbet in beni

,

3ufammen^ange

lteberl;aupt fann 0tientanb biefen

beö ßkraceifuS

ol;ne

innige 3:^eilnai;me

gerabe einen SemeiS

munter unbt

©tubenten allerbingS einmal mit „meine gar

guten 3ed)genoffen" an.

©törenbeS

ffe

Ratten ffe alle, ohne eine Qlhnung ba* großen 93erluß erlitten, unb bei biefem 2ln*

üon

haben,

»uäf;renb

für

bett

arm

ebeln

nur nid;tS

eine tiefe,

tüßrenbe

gemiitfjlid)en 99rief

unb

lefen

unb

fd;ötten

tu

nid;t

eS

bietet

berfelbe

ßbarafter beS 33er=

faffctS.

Söenn nun aud; ßsaracelfuS felbß

3aff"

Hießt an’S Äranfenbett

äur aJiäßigfeit ernannt, ju gut,

baß

er

eS

für

feine

nahm unb baß,

jmci ©öttent,

mie ©aleit unb fBaccßuS,

SBafd

man

lange

nid;t

manchmal

auch

fd;manfenb

ein gu

er

bie

häufig:

OueUem

(Ermahnungen

nicßtt

für ben 3)ienß gmifd;eni

ftd;

gu entfd;eiben

biel

Qlllein,

menn

man gum

©lücf

märe. iß

tl;ut,

gehabt hätte,

Jfrunfenbolbe gu rechnen unb, gugegeben,

großer f^reutib

luftigen ®riibern biSmeilett

vielerlei fid;ern

geblieben

$tunf gu

einen

beßßalb noch nicht unter

baß (ßatacelfuS

trenn

gehöre „ein boller

in feinen ©d;riften

mit biefen

'Berfott

ju bud;ßäblich

feine

er

mir auS

miffen

fo

eS

geflefjt,

unb menn

unmäßig

beS 2BeineS

geged;t

habe,

gemefen unb mit

fann baS

fo

einet

ber6en unb fräftigen 9iatur eingeräumt merben, ohne baß ße baburd; in uttferer

Achtung

bamalige 3eit,

@d;impf

galt,

bebeuteitb ftnft,

menn man

unt fo meniger,

in meldfer fiarfeö Sriitlen

mehr

als

(Ehre,

bie

benn als

unb nantentlid; noch baS beßäitbige äöerummanbetn un*

ferS mebicitiifchcn OfeformatorS bebenft.

3n

auf

*§inftd;t

ffiaracelfuS

übet

foll fein

rein

maS baS

£>l; r

jebeit

unb

@ittlid;feit

feufd;

beleibigen

,

unb

fo

trifft

itt

ben

gramen

,

rühmen.

ber

ihnen iß ber ©eift, ber geht."

3)aß

(Er

man

fid;

einer

„®er ©eiß

einbitbet

bom

fid;

goergen

unb

beS SBorteS

forcert bont 2lrgl,

er

and; nid;tS bei ihm an,

baS ©efü(;l berieten

,

©djriften ähnlichen 3nl;alteS bürften als mie ber [einigen,

engem ©inn

im

93ormurf erhaben

fold;en ©ittenreinheit,

beS Ferrit,

fegt S'rud;t

fommt,

9tur meitige

f'önnte.

in

fagt er,

ihnen.

3n

gu beut er aud; micber

ßkracelfuS blieb unbermählt. bie Qlußenfeite

beS ÜteforntatorS boit (Einßebeln burd; ntan=

:


61

freien Ofatur,

juerfnnnten

bie

murjelten

Stolle

t?iftorifd?en

Slnmaafjung

,

ihm öom

gemornn

Habels

tttid;tSbejlomeniger

unb

unrichtig

unb

mir,

glauben

baf

and)

er

ber ©emohnfjeit ber bamaligen 3ter$te,

beiten

er

leidere

biefer

©runb

ju

ift

tn’S

Untftänben

beit

rechte

Sid)t

UBürbigung

in 33ejug

3^ ftörer

als

einer

r

©erabe

fällt,

feine fteittbe

$u fe|en.

im ®egcnfl;eil

immer

Beftnben

möge,

bie

Statur füib,

fejt

baS Uitrcdjt, auf

Stellung

in meid; er

,

ijt

bei

aber nidjt ju läugnen

fragen,

So

Umftänoen per

torS,

namentlich in ben Buftänben beS

ft alt

ijt.

bafj

,

meld;e nid)t gerabe

eine aitbere 93eurtl;eilung erforbent $.

33.

bie

als

©alen

unb

PeS

UitmürbigeS.

nur

51 t

Stbicenna

@d;ritt hätte unter ben Qltt

berjeiljlid; ,

fid;

,

gern iffe

eS

tief

ftttlidjer

in

gemöfm=

eS

Stellung eines 9feforma=

ffltittelalterfc

3Wan

ben Slrjt bon (Sinfiebeln bejj()alb fdjmer angeflagt, Pajj

an ber Uniberfität

er

nämlidten Slnforberuttgen gemad;t merben tnüf=

lid)en

träge

ob mir für

als

,

für bie Qlnftcf;t ein, bafj

unb

baS 9ted;t

jeben SDlcti fd) e n

3luf ber aiibcrtt Seite

Stellungen gibt, meld;e

mir

fte(;en

auf baS ©utc unb 33öfe,

unb lineare an einen

©Ijre

nid)t

unter

,

berfd)iePetter üDtenfdjeit auct> einen berfd;iebencn SJtaajjfiab

aufjiellen mollten;

ja

3 eit=

feinem

fottbern

3Btr erflären uns etttfd;ieben gegen bie 3untuf§ung

fen.

mirflidje

benfelben nid)t jngebeit motten, feine ftreutibe nidjt berftauPett,

f?a 6 en

bie

SSejiefjung

bajj

unberücfftd;tigt geblieben;

oft

t;ef=

l;infid;tlid)

biefer

unb

unb Sd)öbfer einer neuen Sßiffenfdiaft jur Saft

alten

meldje

,

Duelle

bie

in

aber feiner Stellung

borjüglid;

Stamentlid)

€(3raf;Ifud>t

ijt

lag,

alter,

lebte,

unb

Sdjranfett ju überfteigen.

morben

©fyarafter

feinem

in

bie

fdjeint berfelbe

jebe

beurteilt

ungerecht

nid)t

5ßrat)lfud)t

unb

QtlXerbingS

flnb.

<Sd)i<ffal

nid;t ju ber^e^len

^aben unb für SßaracelfuS

jener ©igeitfc^aften biömetlen alle

if;n

unauSgefc^ten

faft

ber

ift

,

ber ©igcnbünfel

Bieifadjen Slnftof? gegeben tigeit

eines

butdjauS

einer

neuern Unterfud)ungen aud) Beflätigi morben.

burd) bie eS

bem Selbftgefühle

in

ber Sdjmierigfeit

in

tl;eilS

,

bem Uc 6 erfprutocln

in

tyeilS

in ber Ungebunbenljeit

tf;cilö

SBanberlebenS

meldje

unb

urfräftigen ©eifteS

eines

ijt

mar,

»erunjiert

Scaler

derlei

er

l;at

5

.

33.

33or=

feine

©afel mit 33erbretutung ber Sdjriften beS eröffnet

Babe.

@S

richtig,

ift

alltäglichen 33crbältuiffen

SfkracelfuS mirb fottbern,

menn

man

eS

berjeiljlid;

matt bebenft

ein

fold;er

ctmaS Säd;erlid)eS,

,

baf?

$u

ftnreit

feiner

;

ja

3 cit


62 citHid,

einmal offen

„nb

brocken werben muffte,

mit ben,

Ki(„,

welken

bntef ein folcheg «Uegorifd)eg Wagnifj auf bie

man

£hat

biete

berbalt

®,fpoti«m„s a„

„eijliflen

unb Wenn mattweiß

fiegenben (Sin,

Wenge macht,

tann

fo

Sanbömanneö fognr für motibirt galten. bamit, wie mit bem befannten 93erbrennen ber

frei)

ttnferö

®B

:

päpfttiepen

«uile butd) für

$anb

bie

ßuther’g.

betrachtet ein

ftd)

5t ud)

Iäppifd)cr Jtnabenfireid).

gewöhnlichen Strome ber Beit ein gebilbeter <Scf)ritte

5trt berftehen

btefer

Unternehmen

biefeä

biirfen

Wanne

ftd)

biefer 5lrt

ein ^heatercoup,

ift

51Uein baf; biefeö Urtbeil in

Beitumftänbe

Wahomeb

War,

geboten

feine

epiteptifdjen

über ben bag Sd)icffat

gangen Sd)ärfe

ejpanb-

(Sine

ebenfo wenig auf

alg auf bie entfpred)enbe

,

finbet,

ba§

bielleicht

wollen

Wir

gerne

5lnfatle,

biefe

einem.

gewiffermaafjen ein St)arlatanfiürf.

feiner

Qtnwenbung

jU

ofme gerabe baburd) an feinem.

,

jene feefe £f)at beö fird)tid)en 9teformatorg

beg mebicinifd)en

wirb im

nie

5lnfprud) auf 93iibung unb 3nteUigen§ biel einjubüfen

lung

an unb:

ift

Wenigfteng

aud)

fie

burch bie

anerfemten.

Weint

weid)e jeher anftänbige Wenfd),

unglüefferige Jtranfheit berf)ängt f)at, fo

gut wie mögtid) bor fremben 5lugen berbergen wirb, ju imponirenben $emonfirattonen bor bem SSoIfe 51 t benu|en berftanb fo

,

an

unwürbige 53enehmen

ftd)

^Reformator unb

wegen

Waagen

ernannter

ber

wiebertttn

wegen

überwättigenben

feineg

Serufeg

alß

Wirhtng

wetdje

an*

,

$oige jener graufen Sdjaufpiete war,

bie

biefeg

ift

einem

in

milberen Sidjte aufjufaffeit. 33 °»

biefent

Stanbpunfte

feinegwegg

5ßaracetfug

nientalg,

allein

wenigfteng

ftd)

er

wenn

and)

ber

Wan

h^U.

£on

8fall.

53apfie

®er

fein

augjurotten. berfat)ren

bon

ärjtlidje

Seberntanu

Wie

ftelttc,

big

516 1

guteg <§aar,

foitnte.

and) nid)t fo

5t.tfa.tg

51 t

bon

fonbertt ntufi

ftd)

(Snbe

jugebeit

bie

berbamnte.

,

fird)tid)e

ihn

baf

fpridjt

baran

fo gar

(Sinfiebet.t

fudtt

Unrechte

entfdjulbigt.

feinen Schriften,

bietfad;

fleh

bag

ift

Waafie

Qlnhängern

beffert

pni

an bem ®efpoten bon fpergamt.g aud) it)n

bief?

in

£anbfungen beg

biete

benn

bebeutenbem

in

®aten unb

boit

gegenüber

fonberu ber

er

erfd)einen

niotibirt

hierher gehört namentlich berg

aug

unb

bicfeit

geftofjen

nid)tg

,

gelten

$>ag

ift

gönnt bem mit

bcfon=

taffe,

wirftiefi

aftatifchen

Stumpf unb

jfJaracetfug

baf

nid) t

Stiel

a.tberg

Oiebotutiongfrage für Suther

ob ber iCapft gang ober theüweife beijubehflltfn


63 fei

fonbern eben überhaupt

,

fo

bie

Jjanbelte e8

fid)

©aracelfuö

ju

ob ein

,

ganj entffredjenber ©Beife and) in ber Aufgabe,

in

löfen

unternahm,

feinem ©hrone bleiben ober nid>t

nun, bann

fort mit tljm

unb ohne ©erfommnif gegen fo

bic gebührliche

fel;r

ift

,

als

gc=

(Erfolg

Die berfd)iebenartigften

bieft

gelurn

,

©aco

©aracelfuS, ©lahonteb,

auch

t;at

SanbömanneS

unferS

(Schreibart

bie

mehr für unS unb

jlärfften,

bie

5lnfeinbungen |fii|en,

muffen mir

unb jubent

aufjufaffen fud)en,

finb

in fte

ftd) feine

fehr oft eine merfituirbige

herber,

fobafj

man bem

©erünberung

ber

arjtlidjen

fonberlid;

gnief meif

mehr berargen

rinfen finb

mein ©art

gelehrter, t)«t

ifr

fflejieljungen

auS

merben

„Sanbfaf)rer"

mehr bann

unb

:

all

feefett

«Rampen

mit

,

unfere

fage eud),

eure ©cribenten

Cefer

gerin=

fönnte.

bann

alle

©lir nad) unb

,

eure

bein

folgeitbe

gemijjbeutete ©teilen

mein @aud)haar ,

int

unb meine ©djuh=

bann euer ©alettuö unb Qlbicentta.

mehr erfaren,

als

Qlrt beb QluSorucfS

unterfdjieben

unb fermer

oft ,,3d)

„©iir nad) Qlbicenna, ©alenuS, fRhafefl ihr Qlnbetn!

$mei

einen ganje ©eiten beS anbern fpejiellen

fo arg,

Stuhl manfeit mad)te.

bei biefen

Uehereinffimmung in ber

biefem ®eftd)tSpunfte

breiffen

ruft

ihren

bei

©ebeutung

meitem nod) nicht

jene ©olemif, burd) tneld)e Suther ben röntifdjen

©ie Uebereinftimmung im ©crufe

©egner

ihrer f)ifiorifd}en

bei

©er=

nichts

betnidjtenbfiett

trofjigften,

unb ^erauöforbernbften ©teilen, auf meldje

nict)t

unb bon

©erulant.

@o

©on

berfföfjt,

©ottcS Spanien

ber in

,

geeignete

eittjig

©BenigftenS bemeifett mtS

leijenbeS

ger

ohne ©ergleid)

©rt unb ©Beife beö gemöhnlidjen Sehend

baS

auf nein!

©erfahren and; mieber

folcfoeS

genen ^Reformationen mie bon £utf)er, boit

einleud)tenb mar,

auf ber ©eite eines ^Reformators

e3

©alen

foll

,

^roit herunter,

ein

fef;r

barum

blof?

unb

,

bont

©o

!

eben einmal bred)en mitl, frönte.

ober aber ob feiner mehr,

C|3a43fl

Unb

hol^ ©djulen".

©fontagnana

©lefoe unb

,

nit eud) nad),

i()r bon ©aris, ihr bon ©lontpeEier, ihr bon ©djmaben ihr bon ©leiden, ihr bon (Söln, ihr bon ©Bien, unt maS an ber ©h°nau unb ©h^'iftrom ligt, ihr 3nfuln im ©feer, ©u Stalia bu ©almatia, bu ©annatia, bu ^ItheniS bu ©ried), bu QtrabS bu Sfraelita. ©lir nad) unb id) nit

td)

,

,

,

,

eud) nad), mein

ifl

SBinfel

an

bleiben,

bie ©fonardjet).

ben

nid)t

bic

(Subrer wirb feiner «jöunbe

feiefcen

im hinterjlen

ivcrbeit

:

id)

mirbt


64 ÜÄonardjti,

unb mein wirbt

Wonard;et) u.

um

f.

bergen,

leistet

fo

unb

h>."

bare (Sigenbüttfel

gleidj

ge|e|t ßat bie ©träfe,

ba§

werben unfere Sefer

cl

trenn

fie

triebet gufantmenfiürjt

bal

feßen fallen,

in

fein

Sing gut ergrünbet

©ottbetit in allen

Können

ülrt Soleinif,

3'dDe 50g

finb

trir

,

in

ifi

,

unfern Sagen

unb

ftnb

breftßaftig

in

bie

9JJeud;elntörßer u.

hieß

©egner,

feiner

fd>elmige

boni

ärjte,

nkßt,

beßßalb

Qluf

Kafopßraflul!

Sefeffener,

antwortete

unfer Sanblntann mit

wie „ßeillofe Sotterbuben, £ot*

,

3

unwiffettbe ©tölpel,

,

Dr. ©itnbel,

,

u.

,

ßinter

füßrte,

weit

miß Sefcßißgrube.

ferner

jurüeffteßt.

bad;t werben,

baß Saracelful,

Seinen unb

«fööflicßeit

Sußgäuger

int

ein

SBort nießt

fiarfel

fiatibc

ißnt

wenn

er

in

ber

einem

weld;e Saracelful ein

folcßer

©tnl

er ,

nie

ge=

groben Beit

berbett

wäre wißerfaßreit

cntpfinblicß

in

aul beurtßeilt unb ßaran

unb itimmcr=

wie beut gefunßen

Sic Dßrcit waren bamall für

ber «fötnfenben. fo

Bunge,

ßätte fpielcn wollen,

meßr burdtgebruitgett wäre;

©alenw

beßient fteß

unb jwar

@1 muß baßer bureßaul

bantaügen Beit

ber

,

ißnt bie alte

ifi

Qlucß fiutßer

"

weld) ent bie rauße beutfeße

bom ©tanbpunfte

Kalbcr=

weld;e bie feine ©ittfamfeit bei gebietet,

gar oft üßnlidjer Kraftworte in feinen ©d)rifteit

©rabe,

,

grobe Oiuffelboftorett ber ßoßen

äußere,

uni $u unterbrüefen

„Siebl*

Siebtein eine

läufige ©opßifiett

fonterfeßte Delgöijen, $olfierboftoren

,

a ßnbred;er

19. Baßrßunbertl

fielt

fiempeltt.

©tümbler, Sauljäger, Saulfträler, Kababera, Buben, Dr. ©tarwabel, ©äue, für bie bal „Berlin" nießt

©d)ulen, Oiequienboftorett

beit

unfern

©eltbfaffen,

4?uitbfd;läger ,

miffen.

unb unfer SBiffen unb

,

ttoeß

Seeljebod

titulirten,

f."

f.

gehört, @d>anbbecfel

^ebiten

unb

ifi

9Baf?rf;eit

ißn „SBaloefel bon ©infießeln,

treld;e

Slutß äßnlüßer ©d)meid;eleiett ,

Krank

unfern nicßtl

einem gebilbeten Statute nießt

freilicß

erlaubt

cl

lanbflreid;erifd)er Settier,

terßöljer

©e=

mit treidlet Saracelful gegen feine JJeinbe ju

Allein

geftattet.

©d;müßungen

einer

tiefen

merfet woßl, baß ©ott uni

Reformator furjtreg ju einem bö6clßafteu ©ro6ian ju bie

bie

©teilen nod)

unb einem

unfere ©ad;e

all’

füßre

nicßtl."

ifi

Sie

Singen

baß

id;

wie biefer fdjeim

bal (Srempel

9ltt$eicßeti,

trir

unb foltße

gewaßr werben

baß

ivir

me^r

SÄottarcßei) feßtt,

Ößnmacßt Slaß mad;t: „Sal

fü^Ie ber

feiten,

bie

wie

naßnten an natürlidfcit Qlulbrücfeit

,

jeßt.

berbett

©clbji bie ©ebilbet*

©paßen

,

unberßoß=


p

,

:

65 leiten

betätigen Angriff fofort mit

war

geben

in

bis

®eijilid;eit

bie

unb

bon benen

,

erwarten gewcfeti wäre,

ben

ganze bamalige

gebenSelemcnte aufgeregt,

(Srbitternug fielet gegen Spiele

gaben

$a3

gleicher SDZünge.

feine ticffien

bejahten einen

uitb

fein 9lergernih

Spott = unb Sd;impfreben

nulb gä£;renben Streite

in biefem

gerabe

(§3 t;errfd)te

unb 93erfohnung ju

SDiiloe

$on an, welchem

nun

fiel)

fuS

füllte,

trcfsigeS

fein

bafj

,

unbefümnierteS

(Erteid;ung feinet ßmecfeö notlfwenbig

gerabeju für

S'ugettb

eine

unb welche

gediente

©elegenfjeit

9taibetät

fiitbeit

mid; in etlichen iHrtifeln id;

auf

anjutaften,

nad;

feinem ©efallen

auf,

Fürnehmen mit ©emut!;.

fein

gro§e UntugenD

an

grope

£ugenb,

gefällt

meine 9Sei|e

c

9t a

r

t

bajj

mir

wollt

51 t

nid;t,

gang

fein;

id;

ba§

wohl.

eS

u r bin

meines SanbeS

i

d)

i

d;t f u b

t i

anberS wäre,

l

g

0

wäfd)e

n

fo it

nid;t

einem feglid;en

wie eS

mid; aber

fe i,

e f

'fei,

e

i

für

eine

ift;

mir

berantworte,

merfet alfo n

eine

:

93

aud; n

ft

i

on d;

t

man etwas mit Seibefpinnen werben au^ nid;t mit feigen erzogen, Qlrt,

erlange.

9fß ir

nid;t

9)tetl;,

mit

n

genug

eS

aber fc^ät^e eS

ich

biefer

unb ad)ten baS

feftägen

felbfi

JDainit

53ei

aud; baS gehört baju

antworte nid;t

wie meine wunberlid;e SBeife zu beruhen b

„9tid;t

foitbern

Sie

Schweizer

gewinnenben

ihrer treuherzigen, :

jur

ba 9tatur unb

wunberlid;er .Stopf mit _berfe(;rter Antwort,

ein

fei

jeglichem

um

erwal;nenSwerthe 9Borte

willen

äd; teit

gelegt Ratten.

tief in feine Sßerfoit

Wir folgenbe,

5f5aracel=

SBefen

erflärte uaSfelbe balfer

aud; nicht mel;r änberit laffe,

ftd;

biefelbe $u

CSrjiefjung

>

einem

als

if)in

weld;,e.

,

unb

fei

gerabeö

,

anbern

bie

beShalb unt fo uitgebunbener iiberlaffen ju biirfen glaubten.

bajj

aud;

nicht mit SBeizenbrob, aber mit unb £aberbrob. (SS fann nit fubtile ®e* feilen mad;en. 3» beut, baff (ginem all’ fein ^ag anhängt, waS äläfc,

er

3)üld;

in ber

gegen

fein

bie in

mr

'

wol;l.

Fugenb empfangen bie

hat.

®erfelbe

fd;eint

Subtilen, ätafcreinen, Superfeinen.

nun

faft

®enn

grob }u

biefelbigen,

weichen Kleibern unb bei

Frauenzimmern erzogen werben, unb bte in Sannzapfeit erwad;fen, beruhen einanber nicht 3)arum fo mufj ber ®robe grob fein zu

berfelbtge fd;on

fubtil

mir aud;: WaS

id;

unb

l;olbfelig

beurteilt werben, ob

zu fein bermeint.

für Seiben ad;te,

9 llfo gcfd;ichet

heilen bie Qlnbern 3wild; unb

Srillid;."

5


66 auf bem

mit

SBenit

unfern ®enffd;tift SßatacelfuS

$itel

bott

<§o$enl)eim mit bet SBütbe eines Sutf)er’S ber 2Dtebicin bebaut haben, fo

baS

ift

auS

bereits

mar

nicf)t

beit

bon ber

er

medicorum"

eigene (Stftnbung.

feinblic^ett

mürbe

über

feine iljt

Ieguttg

(Stellung

,

mit beiten

medicorum baju

„®em

fonbern

5öer bem ?utl;ero

ju

“ !

it;r

bon

feinb il)iit

SüBenn mir eine

rabe

3 ljt

^eifjert ?

Stber

id) rneip

Süßeife

Dteilfe

als eine

mit

betpnitng

,

SJteiitung,

nid)t

elften,

31 t

nientanb, bet Sutlfero

3 d)

lap Sutlferum

berantmorten.

aud)

ift

mir and)

gerafft.

bem

fyeuer

uttetmefjlid)e ©ebiet eingekeilt mirb. beit

@d;aar bon

®e=

betfd)icbeneit (Sintlfeilungen jebeit

inel;r

unb

unS

jeigt

in

ihnen

ober mtnber gerechtfertigten

Stur brei grofie

3 c it*

meld;en mir immer unb immer miebcr in gleidier 9luS=

begegnen, unb meldfe uitS bat)er megcit

Slnerfeitnung

bemeifen

über bie ntand;erlei Slrt

fubjcctiben Slnfidjten ber einjelneit ©d)riftficlter.

raunte finb eS

Monarcha

nid)t

bon mir aud;:

l)iftorifd)e ©iiltigfeit

Qlnfbrud; auf allgemeine nid)tS anbereS,

Dtotte

il)t

erfiauneit

nimmt

gtofic Slnjalfl

ifjre

bie,

boit Süßerteit über allgemeine 3üßeltgefd;id)te fo

,

iljr

tljutS

Alleinige

foldfe

meinet, meinet

in meldjer baS

,

baS

milt eine

ift,

nad; cinanbcr burd)gef)en

unb

id)

,

mit ber SluS=

©djmätnter, ©d;älf'e unb SSubeit

als ment er bie jtiid)e berfd)led)tert ^at.

©ing berantmorten

Uttb mie

maS

bemeifen,

mie

maS ©bott

„SJlit

:

bin berfelbige unb bin

3cl)

ein Sut^er

id)

als

3d) bin Sfieob^raftuS uttb mefjr als

,

berad;tet beit Sutlfer.

il)t

feinb fei, fein

fei

ßutfier finb nteifienS

SBarunt muff

feinb.

folgenbetntafjen

unb barf eud)

,

„Lutherus

beSf)alb

(Siitffebeln

Lutlierus medicorum,

mid) bergleid;et.

if)r

litögct."

,

jmat

uitb

,

Staute

äufjert ftd; berfelbe felbft hierüber,

Sutfjer id)

fei «föäreftardja

idj

eS

bon

Slrjt

beit

uitb

ju

auSgefdjrieeit

®et

Partei auSgegaitgen.

miber

©djimfifmort gebraucht

t)abt

SBielme^r flammt biefer Sßergleid)

Sehweiten ber beibeit großen ffteformatoren

feineSmegS

mehr

als

baS

i()rer

Sßtobuft

auSnal)iuSlofeit

einer

inbibiöuelleit

olfSeigentl)um fonbern als ein bleibenbcS, juin eigentlichen 33

Siefc brei 3«t* gemorbeneS dtefultat ber @efd)id)tSforfd)ung erfd;einen. Stcujeit. (SS hat ftd) ittelalter Stltcrtt)um

räume

finb:

biefe (Sint(;eilung in

bem ©rabe

in

unS berförbert, bap mir

in

ber

3 bat


,

67 unb unmetflic$e3 UeBergeBen bcö einen

fflum nie^r an ein allinäBligeS biefer

uns

wie

Ben Bier nur

alte unb

eine

neue

eine

ebenfo gewaltige @rfd;einung

Bilbet eine

auf 93aco

93iö

bie SReujeit

wenn man

<Spo$en

Seit.

a

CS r

:

n

§

93aco Bott 93eru=

©ir

berfelBen.

hätten

nun

nid;tS

bagegen einjuwen*

aud; bie «geilfunbe biefenx (Sint^eilungö^rin jipe unter*

©ebicin Bis auf 23aco, unb Bon bet uttfere

©iffenfdjaft

trennen, weil eigentlich

bie

erfi

betfelBen

IJteujeit

£age, fBtecBen wollte.

unferer

@efd)id;te

SBon ©aco

baS ©tertBum ber SBiffenfdjaften.

:

B«= gibt

(Sin ©ittelalier

wurftg madjen unb Bon Bern QlltertBum ber «geilfunbe,

auf

©ir

nid;t.

$wifd;en biefen Beiben gewaltigen 9ßetioben

®ie ©renjmarfe

eä uid;t.

Bis

er 'fyebe

;

namentlich in berfenigen

finben mir biefe brei

ber 0taturwiffenfd)aften,

ben,

aBgefd)loffen

fei

bet (Sntrcitflung ber ©iffenfdjaften,

Sn

an:

«Herßum«

^et ^ßorC^ang

:

neuem wiebet unb baS ©ittelalter Beginne.

Bott

lam.

eines S’BfnterftücfeS

bie 5lfte

bie Seit beö

raufte nieber unb fte

etnBilben, eS feien biefelBen gleicBfam fo fd)atf

finbifd;er CCBeife

tion etttanber getrennt,

fonbetn

Wollen,

glauben

anbern

ben

großen SeitaBfdfnitte in in

,

Bon

b.

b.

,

igrer

berjeitigen

neuere Seit

Bon 93aco

B-

eS

5)ocB erfd)eint

Bon ber

B-

Beffer

,

©dfwefiettt

bie

ju

als ©lieb in bie Jtette

fie

bet 9taturwiffenfd)aften mit Sewuftfein unb mit Jtonfequeitj eingcreiBt I;at

unb weil QSaco’S

weldfet

auf

(Sittflujj

anbern ©eBiete ber 9laturforfd)uitg umgefialtete, Borerft unter*

bie

war unb nur allmäBlig BerBortrat.

georbneter

©ebicitt aud; für

ftd;

6etrad;ten,

allein

eBenfallS fein Sftittelalter jugefteBen

fönnte,

ifl

nid)tS aitbetS,

©er

Bilbet

Biet bie

;

fo

wenn Wir

Qlllein

fönnen wir

intmerBin

i(;r

waS man

ben n baS

bie

nennen

fo

als ber wortgetreue 5ftad;flattg ber alten Seit.

2Bir BaBett fornit Bei Ujr audj Seit,

mit bemjettigeu,

biefelbe in 33etgleid;

Blojj

ein 511

1 e

r

©er

©ränjniatfe?

unb eine

B uni

t

ift

Slett*

Bier ber ©dflufjftein

ber alten

unb ber ©ruttbflein ber neuen ©clt?

DB'te Sägern antwor*

ten wir:

$B °BB

Ǥ o

e

ra ftuS 5J3aracelfuS

Bon

e

B

nB

c

i

m

unfer

ßanbSmann. 33ei beni 33ilbe, weld;eS

wir unfern Sefcrn Bon biefem benfwürbigen

©amte

in ben oBigen 33lättern entworfen

Ql6fict)t

aller efftatifd;er SoBBreifuttg.

©efd;id)te erflett

fcBreiBen,

unb

BaBett

©ir

,

wollten fein

(Sfjtafe Beeinträchtigt

(Srforberniffe bet @efd;id)tfcBreiBuitg,

enthielten wir nitS mit

nur

© l og e,

jtt

©aBrBeit unb

fotibertt

leidet bie Beiben

JtlarBeit.

©ir


!

68 füllen feine Begeiferung für Sßatacelfuß, allein getabe bepalb eine unb befonnenere 3ld;tung bor feinem tarnen, eine

io folibere tiöirtere

um

Stnerfcnnung feinet Seif ungen, einen

für feine SSerbienfle.

mürbe

SDGatt

um

mo= ©auf

fo

fo aufrichtigeren

menn man auß

irren,

um

unferer 3)arftel=

lungßmeife, namentlich auß bem ©ifer, mit meld;ent mir jtetß an bie eigc= neu SBorte beö groffen Dlrjteö bon (Sinffebeln abbellirten ben @d;luß joge, mir mollten baß ©tubiunt feiner (Schriften unfern Kollegen ,

emb fehlen ja mir Betrachteten etma biefe SBerfe alß unbergdnglidfe Duellen ntebicinifd;er 9Beiöf;eit unb mebiciitifdjen Sötffenß. Jfeineßmegß. ,

ßß fann in

einer ber gebilbetfte

unb hefte Qlrjt fein, ohne je einen ©lief einen ber Spergamentbünbe beß SParacelfuß gemorfeti ju haben , ge=

rabe fo gut, mie einer ber treufte unb mürbigf e Ißrotef ant fein fann, ohne eine 3eile bon Sufhet unb 3'oingli gelefen ju hoben. iParacelfuß

hot

Ototte

feine

rein

h

feiner er

ft

*

t

gemünfd;t

mährenb

aber nad;

mohl

unb

S'obe

reich

bie

utifere

baff

jener

fleinften

umfaffenb

moberne ©ijfenfdjaft

aud; gerne ju

gejtatten -ürib gibt eß

entfdjiebener

©bhare

©timme menbet

ihrer ©öl;ne,

melff;e

fie

fie

ftd;

ihreß ehemaligen

Sntelligenj

ffd;

unb

fort

burd;

SEamen ben Tribut

alle

bagegen an

©e fühl,

Sahrhunberte

ber 3inerfeitnung

DJtit befto

in

muß

lauterer

anbere geijtige

bie

gut in Qlitfbrttd; nimmt, alß bie

ebettfo

©bl;äre beß ©iffeitß, nüntlid; an baß fort

unb

glänjcnb

,

fine

2Baß

©ehnfudit nad; Bcfriebigutig anbern ^unbgruben jumenbet,

bie ©efd)id;te

unb

$unt

ftd;

mehr auß ben 93üd)ern

feine fofttiben Dfefiiltatc

Ofeforniatorß glaubt jifhen ju fönnett, ihrer

I;at

biejenige

Diebolution.

geiftigen

$aß

bermirflidlt.

SSerbienft

fein

auch

bielleidjt

angefirebt,

Sebettß;

feineß

feinem

mie

auf bem ©ebiete ber

gehofft

,

©röße mie

feine

3lrt,

f d; e r

SDlitfämbfer

Pfeile

unb

außgefbielt

o r

ihre

für

unb

hier forbert

fie

großen unb fdjöncn

unb beß ®anfcß.

©iefen Tribut

J

l;at

3 h e obh ri1 ftiig SParacelfuß

ihm

bat;er

beitfelben

heit

alß

©cb meiner

;

S)iefeß

S'ageß mir

mitten

©lüferflingeit

btt,

ÜBärnte,

nod; mit

mit Qlufridjtigfeit

,

jolleit

mit Ergeben*

batriotifdien ©efiihle.

freubigent,

burd; bie ?uft beß heutigen ©ruß auf ttnfcre Üibben alß ein ©ruß, lr elcbett

batriotifdje ®cfüf)t tritt

alß

ber ftoljeftcn

mit

unb mir

berbient

bott <§ohettheim

feuriger in

baß

unb

Sage

,

©lod'engelüute

baß ber

einer ber ftoljeftcn

unb

Diafetcnfnattern

in

bie

Sobgefättge,

hinfittfthlcubetn:

@d;meisergefd;id)tc ein

hod;

bir,

5'rager ber @d;meijermiffenfd;aft

ii /ai

/C

r

in

baß

an einem

Baracelfuß,


:

.

mt& ©cftfuöBcnbel.

y 011

(ftiir bie

(S c^> »u c

(Sfmfloyf) mtb ®lfc.

fic&cn unb 2l«ftd?tcn ©driften.

Iog§iö

«föeinr.

,

Bon

15 ftebcrjeidjnungen

2 ©dftrjfr.)

§

wortgetreuen

in

01.

@cin ficbcn

i

üftit

1

fl.

auö

Oluöjiigen

t?

m.

Stu$,

5

unfc Söirfcn.

93olfä

(Sine

geben

unb Schriften

beö

Jt.

01.,

beiben ffiebermaDdjen.

©über

unb

©rjeifftung

a.

36

fr.

Sieber.

SluSgabe.

Stmngli,

1

*f?uibr.

fierauSgeg. tjon

@d)riften.

2luönmbl

3eitgemdf5e

Sbcnfo ftnb bei unb folgenbe

01. (Sbrifloffel.

au§

a

t

fr.

yraftifct)en

beffen

11

2te

45

fl.

11 Sbc^n. 7

mebljinifdje uno

Sbe. fr.

fl.

.

Apeimatblidje

fr.

20

2

bem CßoIfSlcben

Snnner,

54

fl.

2

.

bie

fr.

fiemnterlein

ftelir

3

unb ©alonie,

fl.

3u=

utib

=

3. 3., fdittmjcrtfdjcö

dviiy fern

Sife

fr.

18

Salti).,

SHettbrtrb,

54

©briftoffel.

3iirid>

ott

fr.

3Pefta=

genbfd)rift-

ifirtber,

48

43

fl.

uvl;

i

ft

fr.

0 r if d) e

ftöerfe erfebtenen

fBrudb, Dr. 6., nientä

ber

£inftd)t.

ȟ&lcr, teten

Dr.

Unterfliegungen

Söirbeltlftere

in

jur

dtenntnifj

fl)i)f{ologifd)er

beö förnigen ^3ig=

unb

ftatbologifchcr

OJlit

2 tafeln.

<£>.,

SBirbeltubercuIofe in einer biäfjer nocl) nie bead)=

30

'

1

fl.

fr.

f$orm unb über ben UrebS ber SBirbelfäule. 45 fr. Dr. , bie Hranfl)eit3famiüe Typosis. (5Bed)felfranf= ,

©tfenmmtn feiten.)

Falirner, Joh. Monr., de globulorum Sanguinis

3 in

45

fl.

fr.

Marama-

lium erabryonibus alque adullis origine. 54 kr. Dr. g\, über bie oberfieit ©renjen beS tf;ierif cfien unb bflanälic^en Sebenö in ben ©djumjeraipen. 32 fr. ^Ctttc, 3. W. 21. Äöütfcr. lieber bie ftacinifcfjen ITörfterdien <^>cer,

__

an ben Olerüen ber ©äugetlftere.

2

12

fl.

fr.

Külliker, Dr. A., Observaliones de prima insectorum genesi adjecta articulatorum evoliclionis cum vertebralorum compara-

tione.

Cum.

III

Tab.

48

p.

1

kr.

©ntwitflungSgcfdftdfte ber 6eftl;«loboben. $1. 6 Baf. 5 fl. 24 fr. ~ie ©elbftancigfeit unb 0l6f)anglid)feit beS f4>mf)atl)ifd)cn Olerbcn* jS) ft emS burd; anatomifdje Beobachtungen bemiefen. 54 fr. «Cf)® #»«, über ben SriniorbialftMbel ber ©äuqetbiere unb bcö 1

2Jlenfd;en.

^"»icki, Dr.

4,5

II.

ünc.;

transformatione. ®ie OJletamorp(;ofe beS

de

fr

corporum Iutcorum origine alque 54.

Thrombus mikroskop

untersucht.

1

tl.

fc r

48ki









Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.