ig-
%& otten guc6erf(firtmftett.
Presented to the
LIBRARY ofthe UNIVERSITY OF TORONTO from the Library of
H.F. JANSON
Tixie alten
-Sucher f4>rÄn Fett
2Cus ölten 35üd)etf<i)tänhn ttint
Sammlung
pcrgeffcnen unt> gefährdeten t>eutfd>en "DolFegutee
^>ecau80cgeben von
VDilbelm ©rapel
*5anfeatif4>e Perlageanftalt
/
Hamburg
Valentin
WäQel
(Befprdd)
vom
3n
u?al>ten CI)dftcntum
unfer @d)riftbilb übertragen uno betrausgegeben
Don Ttlfrefc 5£{>rentrei4>
>5anfe<uifd>e "Derlagean^alt
Hamburg 1922
Öanfeatifcfce DerlagSanftalt Itfttengefcllfc^aft
Hamburg 36 3ol)teni»aU 2
Umleitung. 3nbien unb £\>ina baben ben Urgebalt ^trimmigPctt in ber gebrängteflen, «»igen gefprod)en.
£>inge
in Ietjtmoglicbe fttdt,
bie
in
religiofen
Feitier
t>on
übertroffen worben. legten
aus«
Deben, Upanifbaben unb laotfe ftnb
£>ie
fcblecbterbings
aller
^orm
"DerFün^gung
^icr »erben bie unjtoeifelbaft
einer
FritfallFlaren
Jormeln gefaxt.
SlbftraFtion
SDie reine Religio-
ungebunbene, abfolute ,jrr6mmigFeit, b. !> bot fo ibre größte £>arflellung gefunben,
bie ntr-jtiF,
in
SJuemaßen, bie aud) unfcr (Beift nod> nicbt $u oermag. £>enn trog ber rafenben J£nut>idS
erfüllen
lung ber europdifd>en 3ioiltfation
ifl
unfer tieffies
3abrtaufenben nur wenig umge« (teiltet roorben. Wir lefen in ber Offenbarung jene« «Dftens toie fud>enbe junger, u>ir ringen um Cbrifli lebre wie bie 3uben, <5ried)en unb }l6mer jur 2lu« Seelenleben
feit
wir entbedfen im 600jdbrigen Fünfen unb -öltQC unferer Sebnfud)t. gufiusjeit,
£>ie ntr-uMF
itf
ligionsbetr-egungen
ifidfebart
bev Unterftrom aller großen 31e.
unferes
Sternes.
23eim
erfien
3ufeben oerblaffen bie mvfttfd>en Jcuer bes euro« pdifd)en VDeftens neben ber VDeißglut ber 6iUid)en iebre.
33eim
bingegebenen
Jorfd>cn
entbecFt
bie ^arbigFeit, Tiefe ber u>eitlid)en HlrftiF,
Scalen, unausgefebiebenen heften
bie
ftd)
oon
fd)a>erer belaftet
als
ift
ber
in
Unb
(Djlen.
mußten wobl
Scalen unb
fold)e
riefle
bleiben, follte unfere Seele einbringen
ba$ legte VOefen aller JfrimmigPeit. 5Denn unfre
Seele
i>atte nifyt gelernt, fo rein
ju benFen, fo ent«
fagenb anjufebauen, fo weife ju fein wie ber Der« Funbiger r>on brahma unb tao.
3tn ganzen burd> 2lriftoteles. ITIvftiP
lltittelalter
3n
lebte
piatons
(Beiß,
ber erjlen 2Mfite3eit beutfd>cr
würbe piatons
3beenlel>re
wiebergeboren,
eingeballt in bie gottgewifte !Sunbe bes VTajarenere:
3$
unb ber "öater
botfebaft i£d?ebart«
?Die beutfebe (Bottes«
ftnb ein».
unb Caulers, Seufeg war
nid>t
Verfall ber mittelaltcrlicben^frommigfcit, bee <Sotte?«
Sie war troQ aller "Derbinbung mit 2lri« unb ber ScbolaftiP Fein Agnbe, fonbern ein 2Xufbdmmcrn, eine (Beburt, eine gewaltige 3ugenb. 3b* Schein trug fo weit, ba$ lue r>on neuen 3abc* bunberten nid)t ubcrleucbtet worben. £>arum \>at |Ke bk Blicke auf ftd> gelenkt. ftaates. floteles
—
«Dod)
3tomantiF bePannter,
ben
besbalb neue ^>erj?orbrud>e ber Htvfltf in ber
—
in (1$
lieber
wertlofer?
erfüllen
fte
|t$
Sid>er jtnb
jtc
un«
immer wieber mit
Sägen unb AErlebniffen beei J4. 3<*b l'b im berte. Wer — außer ben (Belebrfte barum arm? — Pennt bk HTvitiF ber Hutberjeit?
Sinb ten
jTinb
in ber b"manijtifd)'reformatorifd)en 3eit,
würbe aus ber
Jlutber
«Der junge flutt>er fturmte
unb bcr ^l>coIogia
perlicß
er
ntvftiF,
fte.
auf ben 25abnen Taulcrs
3Dcutfd). lutber, ber bte ,„freibeit
eines £f>rtjlenmenf<fcen" (1520) fcbrieb,
ber i>atte
all
bie t>erflreutcn ber inneren ,$T6mmigFeit, bie 4>eim« liefen
(Sotten,
jubclno.
Fird)enlofen
bie
fiuti>ev,
Bud)er Gintec
Sauern
ber gegen bie
tfcb,
einfebrttt,
3wtngli unb Caloin abwies, bie !Rird>e reglementierte, batte bie 4>eimlid>en
3b« oerftofien:
3abl ift „«Schwärmer"!
als
£>ie „<5efd>i<bte"
3n
ibnen
ftd>!
bat
erblubte
lutber ortbobor geworben,
HTvfliF, als tfd) t>on
unb (Bottesfreunbe gegen groß.
fte
bie
©ie b<*ben
ber Cebre nie ganj lofen Fonnen, nod> weniger
iScfebart,
Cauler unb
ibrer llrt
bie
Qd)olaftiF unb £rabition befreiten.
erblubt auf
£>ie
bem Soben ber Cbeologie,
Funbc, ber Auslegung.
(td>
von
neue ITlvflif ber 23ibcl-
bas 3iucFgrat, obne bas bie niyftiF leQtlicb gan3 jerfliefjen würbe. £>ie reformatorifd>e HTvftiF ijt aber unter biefer Prüfte ber Cbeologie faß. perbecFt, tfc muß i>etaus^püvt werben: £>as ifl bie erjle ^orberung, wollen wir £>as
ijl
TOeigel prüfen unb oerfteben.
i£s
werben »iele gejdblt, unter ben ©d>warm. gab SeFten über QeFten, bie ^iugf4>rtften
geiilern; es
matten
bie
\'i<t>
fd)id)te fd>wtigt fte
auf unb
(lurmern,
SucbbrutferFunft junuge.
richtete:
3wi<fauer
23aucrnFriegen,
5C>tc
<5e<
barüber, nur an einem PunFte flanb
bie
Wir
b^ren t>on ben -Silbertüiebcrtäufern,
Propbetcn,
Hamen
bes
Zfyoma* niti^er,
Äarlflabt l>ebcn bte
ftd)
„Orbnung"
heraus.
-Die tt>eltltd>e (DbrigPeit
bas „Cbaos". 3umeift gebt (5efcbicbtsbetrad)tung über bas Wcfcntlid)e biefer
brachte
Vorgänge
iDas tüefentlicbe lag nid)t in
b>"N>eg.
ben Uebereifrigen,
immer
in
bem 2Jnbdngerp6bel, ber
in
ftd>
fonbern in ber ernten (Beftnnung
einteilt,
religiofer HTenfcben, in bec gottlicben Unbebingtbeit
ibrer ^orberungen an
2(ber
banbeln,
biefe
felbfl
(Beftnnung
unb anbere.
burfte nid>t „politifd)"
mußte menfd>lid> unb
fte
Seele banbeln,
unb Oftanber,
Äaspar
ftd)
n>ic
in
ber
eignen
Sdnvcnd'felb, ^ranr",
es
fcbliefjlid)
SDenf"
tüeigel gelebt baben.
(lebt jum jungen ^lefor« oon ibm in ber &cbre bes llbcnbmabls. if ine 3ungerfd>ar, bie Sd>a>end?felber, reibt ftd) um ibn. Seit 1539 jiebt er prebigenb mit ibnen burebs YDarttemberger Canb. Sie baben fid) gegen bas ;Rird)entum ubeebaunt entfd>ie!>en, bilben aber felbfl (Bemeinben. 23ei allen Verfolgungen b'dten ft< f'd) 18. 3abrbunbert. bier bis ins beginnenbe £>a wanbert ein Ceti in« 3uflua)tlanb aller religio«
mator,
Sd)tt>end!felb
it>eid>t
23ebrdngten au«: nad> 2lmeriFa, Pbilabelpbia.
werben
fte
Sebaftian Jranr" t>on ber r6mifd>en get»ed)felt,
aufgegeben.
battc
(H99— 1542)
fcbließlicb
8
jebes
2lmt
ber !Rird>e
23ud)brud?erei, Seifen Heben: bat
bie unftebtbare !&ird>e,
tttit
um
wivb
ber Jreber ringt er
bat
um
2letd) (Bottcs in ber
Von Hürnberg, Straßburg treibt Ulm unb 23afel. X£r erbebt unter bem
Seele.
es ibn nad)
tx>ar als Prieftec
jur prote(tantifd>en Hird)e beruber-
fein flcbensuntcrbalt.
eigenen
Wir
noeb beute bort aufftnben.
—
Paraboron <Sott unb uberivinbet bie alle
na<b
—
e«
—
Welt, \?erF6nbigung in Od)
Heben,
burd> bie reine Religion,
duneren 23inbungen ubcrfd)reitet.
12 v
fpdbtc
3ungem. 3obann
a>ie
<DcnF gebt unter bie VDiebertdufer, bie
—
oiele
fo
jum
nod)
ap©flolifd>en,
nid)t
fd>ulöig geworbenen Urd>rijlentum jurudfoertangen.
ber Suben ift an Strömungen beteiligt. So Süben £>eutfd)lanbs, in ber
<5rabc
außenfeiterifä)en
biefen
aud>
tvirft
im
5DenF
Sä)n>ci3.
2lnbreas Ojtanber (oolFstumlid)
<£>o|Ttanber,
b. b«
^eiligmann) jdblt ju ben burd) Hatber Begeiferten. gibt
Sd)ließlid>
(iustificatio)
fonbern
£>ie
ftrittige
entgegengefeQt:
rucfucbtslos
"üerbienfte
2lba»eid>ungen:
es
3Ud>tfertigung.
ifl
nid>t
Cl>riflt
eine
ntefle,
noeb
toirb
Ked>tfertigung
3Die
dunere 2lnred>nung
(imputatio
meritorum
ber
Christi),
burd) ben C5lauben 3iebt bie gottltdje <Se
unb mad)t ibn
red>tigfeit in bes tttenfeben Seele ein
geredet!
3eid)te,
Ueberjeugung
So
mebr
befennt
bie
es
Oftanber; bie "SatpoliPen,
tutberaner fleben auf bagegen.
gipfelt in einem Tbtol^genPampfe,
bem
2IUe»
<J>|1anbrifd)en
Streit.
£>a*
ijt
bat IZvbe Valentin tüeigels (1533—$$), unter ibnen. £>ie Sdmpfe werben
ber
fpdtefte
ben
<?>intergrunb
feiner
ibnen tüieberfpiegeln.
Sdniften
bilben,
tiefer Sad>fe,
ber
fi<b flill
>n
unb
jurücfbaltenb von J5<57 bi« an fein Jlebensenbe bie
PfarrfteUe r>on 3d>opau
t>era>altete,
—
ein reä>tee
(Segenbilb3um3il6er(lurmerSarlflabt, 3um3auernÖ
—
fubrer tttanjer
£r war
liebt.
Y>at
ju Jtcbjeitcn nid>ts t>cr6flFent<
Fein ,feuerFopf, er
war
(Bvüblev
ein
ber in ber 23ibel, in J^cFbört, Tauler, ber beutfd)en Cbeologie, ber VTacbfoIge iZt
Hteifler fud)te. tionen,
fammclt
ftd)
in
er ibr nicbt
Paracelfus feine
nid)t ein in SDieputa«
VTad)folger,
Feine
was
heranreifen,
<C^>rifli,
lägt
läßt
er
feie
Seit
mcbr geben barf.
!Zt
tut bas nt6glid>e, er benFt bas Unbebingte. i£r unterfd)reibt bie SonForbienformcl, er bleibt in ber !&ir<be, unb er r»crfa§t feine «EraFtate oon ber un= lTd)tbaren Äircbe, von ber Iginbeit mit bem i£wigen, für bit VTad)welt. i£r mag feine „Anleitung jur Cbeologia 2>eutfcb" ben ^reunbcn umgejeigt b<*ben, gebrückt wirb alles erfl 20 3abre nad> bem »tobe. „tttein 23cFenntnis wäre Feinem unter bem ganjen
Raufen
nur
niiQe gewefen,
ärgerlid)", „ber <5ered)te
bat feine 3eit $u fcbweigen", er rebet „nid)t vov ber Vüeld)e innere Sclbflge3ett ju ben "üerftocFten". roifjbtit tf«ft in fold)en Worten bes Dialogus!
J<509 brucFt
Seit
3.
ttrufttfe
in
£alle VDeigcls
unberubrt geob eifrige Jrcunbe, Äircbenleute b'cr unb ba. ein milbernbes YDort, eine 3Das alle» wirb an Fircblid)e Stelle eingcfd)oben. „ber gulbene (Briff, alle VDeigels />auptfd)riften Sd)riften.
blieben.
XOit wiffen
VDir
wiffen
ni<bt,
ob
fte
nid)t,
—
£>ing obn
3rrtum
ju erFennen"; „£rFenne bid)
„T>om Ort ber Welt",
feien nod)
genannt
l£ntfd)eibenbcs r>eränbert baben. SDenn ibre fegte ein. 3eit in
JO
war
3*3* erfüllt.
Heuflabt,
in
—
felbjl";
ntcbts
WirFung
bilbcte ftd) eine 2lnbängerfd>aft, bie
Sd>on
J<5J<5
Äurfacbfen
erfa>einen XleubrucFe
werben
ab
l$2-i
bie
Wcigelianer
1
bat
fte
Stimme
»erfolgt, bis aud) ii>te
neuen 3abrb"nberten oerjtummt.
in ben
unfre 3eit
Jßrft
wieber gebort.
* Die Tleformationsjeit bat bie Bird)enautoritdt Die fragen nad> ben legten fingen waren in einer uns Faum oorjlellbaren Dringlid)Feit <5e« meingut aller VolFsfd)id)ten geworben. Die religiofe
gefprengt.
JlebcnbigFeit ber 3eit, bie
ftd)
eben tn bec gefd)ilberten
Sud>ens neben /Lutbcr aufzeigt, war unerbort. Diefen Puls ber Seit muffen wir in Vüeigels „Dialogus ober (Befprdd) über bas wabre
IttannigfaltigPeit bes
Cbriftentum" wieberfublen.
JSs
bie JSrregtbeit, bafj VDetgel in
wirb
es
um J5$0— $5
tfl
bem
ein
3eid)en
legten U?erF
gefd)riebcn baben
—
für
— tv
oon bem
berubigten Stile ber »EraFtate abprang, liebt, 3wie« gefprdd), />anblung formte.
Der Dialogus muß oon uns
erobert werben, er Die tbfologifd>e, Firdv liebe, 23ibelfprud>Dedfe fd)eint ben jeitlofen, bogmen« lofen Bern ju erliefen. Die lebensbcbingungen bes Pfarrberrn ju 3fd>opau werben bas begreifen lebren.
emtdufd)t beim erflcn
tiefen.
muffen weitcrfd)urfen, bis in unfrer inneren llnfcbauung ber mvftifä)e Bern bes <tbrijHid>en (Se<
T£>ir
fprdcbs bie flarren
Scalen
aufreißt,
bis
ber legte
Wir
fjtnb
bann un«
(Bebalt braufenb uberfd)dumt.
beFümmert um bie Formeln unb altfprad)licben TOenbungen ber reformatorifd)en Theologie, bie im 1
Sic gingen mit ben ScbtoencFfeltuTii 3anb in ^anb. 3 U nennen trAre etvoa !£faiaä Stiefel (t IÖ27) unb fein Heffe lß3ect)iel
tTTct
t>
(t löiJ>),
in £angen|'alja
unö
in iCrfurc
II
bem <5egner
(Sewanbe
Iateinifcben
bie
Fnappjten
llvpumentc entgcgenfd)leubern Fonnte. Wie werben bann niebt mebr gequdit von febeinbar unenblicben Wicberbolungen, ba wir bat SDrängen einer ernten
©eünnung berausFlopfcn
Wir
l>6ren.
oerfteben bie
biebere ©robb'it ber ttebe, aus ber trog allem Fein
Eiferer beFlamiert, fonbern eine bis ins legte rubig
geworbene Seele. IttvftiF
i(l
X)erinnerlicbung,
£>icfc "Oerinnerlicbung
niebt
i(t
niebt (Drganifation.
Weltfluebt,
tfsFefe,
oielmebr berausgeftellt werben im banbelnben Htenfeben. 35a» Heben foll ber llusbrucF einer Wanb> fte foll
lung
£>as leben
fein.
^ejligung
foll
Solebe
fein.
bdlt
n«4>t
fteb
im wie £cfebart prebigte, ober
mebr an Dogmen, !Eonfefüonen, Regeln, „^finFlein
neuer
tfusbrud?
ber
^efligung
ber Seele",
fic
liegt
wie es Weigel ausfpriebt: „.£s Itegt alles am in« Weigel wirb baruber jum wrnbigen <5runbe". „Sueberfturmer", jur tfblcbnung ber „blofjen <£>ijlO' ria", bes «Ebeologenjlanbes, ber engberjigen Glaubenspartei, ber Verfolgung, bes Krieges; benn alle biefc
vom Wort unb inneren <5eb6r, unb »om ^immcl in uns. Un=
£>inge ftnb perbunben.
l£r bat bic <Bewi$\>eit
innern Tempel, r>om innern r»om inneren 3eugnis
ermublicb beFennt er Heb baju: innere Tempel,
Cbriflus
Welt
niebt
bie
5>ie "Rircbc
ifl
ber
äußerliche "üerfammlung;
ber llbfoltfierer in uns; biefe unb jene
ifl
itnb eins.
J£s
wäre
niebt rid>tig,
bas febeinbar
SDogmatifcbe in Weigels dunerem 2lusbrud? ber Tiebe wortlieb aufjufaffen.
an
man 12
bie
niebt
£>as ftnb nur bie
«Sleiebnifje,
muß, barauf »erlebten, ibn ju beuten.
ftcb
ber
legte
(Bebalt
binben
will
ba» aüge-
eine« Cbnftenmenfd)en,
2Dic ^rcibett
metnePrieitcrtum, bielaient>erFünbigung forbcrt ibre Studium universale fagt Wcigel: legten Hebte.
3m
Welt
ber ganzen fo
gemein es
Sibulen,
begriffen
alle 23ud)er
iDasfelbige 23ud>,
ftnb.
unbeFannt bleibt*
fo
tjl,
bei
nid>t gern
barinnen
ein 23ud> geigen,
„3d> will bir
in allen
boben
3d> nenne es nennen: es ift unb beifjt
TOcltgelebrten.
allen
unb muß
es bod)
ber menfd?. £« Fenne bid> felber, fo erFennft bu ©Ott!" „£erid)t 3ur beutfd)en Cbeologie": „£>ann bat
3m
wir Theologi ba$ bas Parabeifj
follen
t>on Cbriffo /
^tmmel
ober ber fatter
tteid)
(Bottee
ntd>t
aufferbalb
/
rms
gelernet baten
wobl
ober ber )ufud>cn
/
ober
/
nod)
/
ober ba* Cbftflu«
jufinben
fe?.
an Perfonen / 3eit / ober an aufjwenbige <Se«
£>ann bat Xeid) (Sottes Stet / <l>brt gebunben
ifl
berbe r»nb Zeremonien.
iZs follen aud> bit einfältigen
/
nid?t
permeinen / bafj toir im ewigen Heben bic werben aufferbalb t>ns etwa b« «ber ba I fonbern in »na werben wir feiig / (Bott fd>awen t»nb r»on 2lngeftd)t JU "Jlngeftcbt feben / r»nb mit nid)ten aufferbalb vm". SDas ijl bie (Brunbbarmonic nid)t
(Bottbeit feben
ber beutfd>en ntyftiF, es
3Das
gebaut.
WerF
3e
ift
tfl
formal
aud? VDeigels Jleitmotw.
nid?t
unFünftlerifd) auf<
&rei (Sefprdcbe bilben eine (Bruppe,
unb
(Befamtjabl fubrt auf bat boebfte 3ablenfvmbol: 3X3=0. 5Den Aufbau unb (Bang ber 2luseinanber« bie
fegung barjulegen, freubc bringen
—
b'efje xx>i<
ben Hefer
lebenbig
ijt
um
eine £igen-
bat £>ramatifd)c
13
gegen ben Schluß nod) ben
unb
3$
entwirf eltl
l>ttt
^ormjufammenbang mit
mochte nur
ber Vergangenheit
3eit ^erjlellen.
SDas Mittelalter 2(nfd)aulicbFeit
unb
fpielen
erfüllte
ben tltiraFel»
in
(Brabe in ben allegorifd)en
tttoralitäten.
HToralfpielen jtanb ber %amy>f ntenfd>en,
Verlangen nad)
fein
ber £eilsiva£rl)eit
um
bie (Bewiffensfrage t>or
bic
bem
Seele bes
leibhaftigen
£obe in ber ttTitte ber £>arftellung. JDenFen wir etwa an bas „3ebermann"'Spiel. 2lebnlid> wirb ja nod) im Dialogus um bie Seele bes Suborere gerungen. 5Der
€ob
ifl
ber gute, ber (5eifUid)e biesmal ber b6fe
Mangel ju feiner Seite.
5Die
Htoralitäten wcvtn aber
jur Deformattons^ett ausgeflorben, ^ajlnad>tsfpiel
—
voie
oft
tritt
—
Ratten
bn £ob
fid>
in
unb ber
Teufel bei />ans Sad)e auf! unb Profabialog 3Da m6d)ten wir wieber an ben JDialog
gerettet.
jwifeben
„Tob unb ttefersmann" ron Saa3 (1400) war unb bis J550 immer
benFen, ber weitverbreitet
wieber gr brucFt würbe. X>ielleid>t kannte ibn Xüeigel, fein Dialogus ben Humanismus beinab re(tlos
obwobl
abgeftreift bat.
2llte
Höllentrabitionen
— bas neunte —
Nantes „Holle" benFen bie »Eotentänjc Holbeins unb anbrer tttaler, 23ilbbauec wirfen nod> beruber ju Yüeigel, beffen Dialogus wie ein Totentanj fcbliefjt, obwobl fein Cob ntd)t mebr bas mittelalterlid>e (Braufen ifl. (Befprdd) läßt
wobl
<*n
Ilnbrerfeits batten zuweilen fd>on bie mittelalterlieben
bas Swicgefprdd) gegeben in ibren 3>ie Deformation ber Disputation befonbers gunftig, 7lebe unb tttvfliFer
Sd)riften, fo JfcFebart unb Seufe.
war
VDiberrtbe beleu<btetcn febarf
H
Sag
unb (BegenfaQ.
So
erwud)s Weigels Dialogus auf bem 23oben alter feie ftd) unbewußt in Weigels Perfon-
Trabitionen, lid)Feit
oerbunben bö^cn.
Vüie groß ber ifinflufj ber „Cbeologia £>eutfd>" gerabe auf Weigel gewefen, Idfjt ftd) auf Sd>ritt unb Critt beweifen. SDas minbert nid)t öte eigen« actige Normung, bie bie reformatorifebe HtyftiF eben in
Weigel erbalten.
JDas gibt uns nur bie großen
T>erbinbungslinien nad> rütfwdrts.
Stropb« Vöeigels aus
einer
nad) »or-
SDie
Sd>ließen wtr mit
lüdet« muffen wir felber jieben.
„Anleitung
ber
jur
beutfd>en Tbeologie", eine Stropbe- bie uns an iftfe«
barts Prebigt:
„Von
ber JCrneuung
am
(Seifte" eben-
bürtig pemabnt:
So ©o
id) / mir / mid) / id)t (=etwas) beFommeftu wäre tfrFantnuß nid)t. Wann bu in Cbriflo <5otte teilt leben / ©o mujlu bity ibme gang ergeben /
iDie
lange bu fud)eft
©elbbcit
/
SDeines Willens
3d)beit laffen jteben
5?a wirrtet bas ewige <5ut allein
t>a%
alle
Worte über
23üd)leins )u fagen.
fd>aftlid)e
/
/
?Ding werben (Bottes unb beim
i£s bleibt mir, einige
biefes
/
gang unb gar ausgeben
bie
Verausgabe
(Bewifj ijts Feine wiffen-
Ausgabe im Sinne
einer
TEertFritiF, bie (5emeinr>erfldnblid>Feit
p^>tlologif4>en
war ber leitenbe J5
So
(BeftcbtspunFt.
Schreibung
nid)t
konnte bic alte ortbograpbifcbc
bewabrt
3um
alte 3cicbengebung.
bleiben, fo
Vergleicb
in ber alten Spracbform fy\ev bcm „(Sulbenen (BriflF" ODrucF
„Wer
20. Aap.:
\>tv,
unb $wat aus
ebenfalls von
onb
/
aus bem
nicbt
bawet
mu§
ongewifj bleiben in allen Stücfen
X>rtel ifl
(Blauben auff ben
(wie gefagt)
was
feits l>abe icb
/
t>nb
/
/
bas wabre UirFentnis in ift bas "ürtbeil / r»nb ber 35erujf /
/
bas recbte onb ber (Slaub Cbriflo / vnb fold>e J£r»
ber (Blaub
ifl
Fentnis
terfd>e?ben
JSJ3)
(Beifl
<£>.
Sanb
ber
feinen
bie
Stelle
Drtbetl nimpt aus bem ^3ua>«
fein
(laben ber Scbrijft
wenig wie
fe«3f •<& '«"*
falftb
»nb
rcd>t
/"
i\i
fein ju on»
ufw. Slnbrer»
aucb nid>t eine neubod>beutfcbe lieber»
tragung geboten, fonbern war bemubt, trocj bes neuen Scbriftgcwanbes bit alte ^orm bis in bic Svntar, Slusbrucfsweife unbWortoerbinbung fyintin mäglichft
getreu,
wicberjubringen. forberte, fcbaft
obne
m6glid)jl
Hur
b?rt,
wo
es
jebe
würbe unwefentlicb geänbert.
war
Fleibung,
alfo ber bie
im
^intergrunb far i£injelnen
2lenberung
bas \>erfteben
nid)t
SDie
cr<
Wiffen-
biefe
neuein»
burcb
jtrenge
SyftematiF, fonbern burcb bas Spracbgefubl beflimmt
würbe. So muß aucb ber Hefer in ber Deutung mancber Säije auf bas Spracbgef&bl einer älteren 3eit juratf'gcbcn unb barf nicbt allen Wörtern ibren beutigen
Um
Sinn
unterlegen.
einzelne -23ctfptelc aufeuffibren:
XJeriStibert
Scbreibung ober ,jrorm meift in folcben fällen, wo id> in meinem trurf oorfanb: r>on beme, oon ibme bie 25egrebnufj wcld)er bas <5c« ber Stuel unberfcbepbe (=Un« fprecbe uflF babe
icb
— —
JS
—
—
—
—
—
terfcbieb)
gnug (=genug)
wann (=benn,
bann,
tt>cnn)
—
— bie
barmit, bar?u
—
—
ffic
Cbeologey
— erbieten, t>erad>ten (=erbiä>tcten, »er— wollen achteten) — bu folt (=wtUft, — ber ittenfebe — gcfä>icbt (=gefd>iebt) — warb
(=t>or)
rotlt,
ufw. <Dctgegen
(=tt>trb),
formen tvecbfelt)
bat
folifl)
lieg
befielen: ntt (bas
—
mag
"Heflerit»
ibm
ftd)
(=t>ermag!) (=#<$>!)
—
id>
meijl folgenbe alte
bunt mit „ma>t" ah-
—
Fürjlicb
(— Fucj)
—
fyanbcUx (^bebanbeln,
— tuanblcn — irgenbs ((Begenteil t>on nir= — überflüfftg (=im lleberflu£) — fürbringen, nebmen, fürfd>reiben uft». — bie -SeFcnntni*, für bie Begräbnis — X^erflanb (=t?erjldnbni8 juiveilen!) — <Bcmeine (=<5emeinbe) — verbeut (=t>erbietet) — fäbefl, empfaben (=fdngfl, empfangen) — i£bel, Un= ebel (=2Jblig, Hiebt ablictl) — einig (=einjig) — ge<
abb>anbtln)
genbs!)
|td)
iväbncn (=ent>äbnen), ebenfo bit häufigen Fügungen n>ie
„unfere
u. a.
m.
TDobnung unb ^immel",
Verbinbung
Fümmerte
r>erfd>iebener
alfo
unbc
(Bcfcblccbtcr,
lEbenfo ftnb bie lateinifeben Hcttcrn, ©cbrei=
biingen rote
(BO€£,
geblieben.
3Die
^ZTW
als alte JDcnfmdler (leben
llnmerFungcn
am $u$e
ber Seiten
uutrben auf bas nötigfle befcbränFt.
3ugrunbe lag ber im alten Citel angefügte von J<5H, t>on bem 3. 25. ein Üfremplar in ber
SDrud?
preufjifcben StaatabiblictbeF (Berlin) fieb fünbet.
Potsbam.
2Ufreb l£bvtntceid>.
17
linxxlis
£)td
J8
Dialogvs de Christianismo: 2)as
J>od)tr>id)tige8
loquium o&er
/
ift
/
notJ>toenfc>ic$e8
<2>efprad>e
/
perfonett in ber Welt
Col*
fcreyer furncmbftctt /
als Auditoris,
Concionatoris vnb Mortis.
XOie
fcer
tTJenfd) t>on (Botte gele^ret
/
mit Cbcifto Uibbafftt'0
/
auf* (Bottc toibergeboren
/
inneirlid) r>nb eufTcrltcb oetretniget
roerbe
/
/
felis *>"b ßeeeebt
r>nb niefct aufferbalb i^nte.
(Beftellet r>on
Valentino Wigelio, $twe{enen Pfarr= berrn ju 3fd>open.
<^aü in Gacbfen
3n
/
Verlegung 3oad>tmi ^rujlden
MD CXI
/
im 3at>r
III.
Jd
Perfonen
m
fctefem (0efprdd>e: JDer
3ubocec
Concionator
Prebiget:
Johannes Paulus
23ruber
Diaconus D.*) Bernhardus
•)
20
Tob
Mors Auditor
Doctor.
J \
3t»ei 23rüber
bes Suborcre
Kaplan 23ernbarbus
ICrFIdrung ttefet bxn fikne{>mften
Welt.
Petrfonen in 5er
^^^afj bu gunftiger lefer Dernebmcn
j^y
mögefl,
it>er
öa^
unter biefen Perfonen begriffen tverbc, fo wifte, biefer
Dialogus bit ganje VÜelt
Perfonen: llls in ben Tob.
in
teile
in
brei
ben 3uborer, in btn Prebiger unb
<Der Auditor ober 3uborcr
ober gemeine Hlonn, fonbern
Stanb t>on Commenten 1 Iebren,
gcifllicben
ijl
nit allein ber iiaie
alle,
fo fTd)
bur<b ben
berlEanjel, ©d)riften, 23äd>em, leiten
unb fübren
laffen:
als
Äaifer, Äonig, dürften, ^errn, (Brafen, "Hitter, £bel,
3ung, werben begriffen
UnebeF, Bürger, ^aucr, (Beleihte, Ungelebrte,
Weib,
2Jlt,
mann
u. a.
JDiefe alle
Idiota 2 ,
unb rerftanben burd> bas Wort
Auditor
ober 3uborer.
Concionator ober Präbtfant begreift Papfl, Äarbinal, 3ifd>ofe, Prälaten, Doctores, bob« unb niebrige, alle Ausleger ber Sd>rift in boben Scbulen, Ixonftflorien,
Stiften,
öffentlich (tn publico)
lUoftern u. a.; alle« was ba münblid) unb fd>riftlicb lebret,
bas <5efeQ (Sotten ausleget, aueb gan^e ©tubl Htoft unb Petri. 1
J£rElÄrutigSbu4>. lErft
2
£aie
im
bic 3urifien,
J$. 3a|>rl>unbcrt
ber
bafür: ttommentnr.
21
Mors, ber Cob, begreift 3efum (tbriftum, ben
unb
(Setoteten
(SeFreujigten,
feine
<5eburt, Jlud)t,
£aufe, Hacbtmabl, T>erad)tung, \?erfd)mäbung, Verfolgung, !Hreu3igung, Begräbnis. In summa alle», t»as Cbrijtus gerebt, gelitten, getan unb gelebet bat. i£r
mit
ift
iDenn obne Sterben toäre
eins.
<Ci>vifto
Cbriflus nit Cbrift"^ unb niemanb
jemals Cbrifti
ijl
teilbaftig roorben nod> blieben obne ben
nennet er ftd>
jld> billig
nennet
J)l£TlTm
Äönig
einen
£ob. ?Darum
einen (Befanbten r>on bem, n>eld)er
unb
Könige
aller
einen
£errn.
aller
Unb n?ic ber Concionator, bat ift ber geifUicbe ©tanb, auf bem ©tubl tTToft unb Petri b«Tf<bet über alle Häupter, Potentaten unb ©tänbe in ber benn alle fallen r>or biefem ©tanbe gan3en VPelt nieber unb fprcd>en: „T>atcr unfer, ber bu bift auf
—
i£rben,
^immel
bu
3U
(Betüalt,
fyaft.
ju binben, ben
lofen,
unb aufjut^n"; alle fage icb, tun bas, fo ibren VDanbel auf Uirben, bas ifl im alten tttenfd>en unb nid>t im Fimmel, bas tfl in ber neuen Kreatur babrn, beren VTamen nit gefefcrieben in bem 25ud> (Sleiä) toie bes Hebens, beten bat Cier an u. a. $u-
—
nun, fage
idp,
ber Concionator be**rfd>et über alle
ntenfd>en, fo auf l£rben wobnen, beren VOanbel im
Fimmel, aufy
b.
ber
t.
in (tbrijlo, niebt
Mors
t)on Cbrifto,
ein
dürften ufn>. lebet,
mag
ober
ftd>
ifl,
»Eob,
fy-ZTm über
Unb bes
alle»
Cobs
alfo
bie
was
alle
tjl
unb
gefanbte
bleibet
Perfon
Äonige, Baifer,
unter
ber
nid>t ertoebren.
©onnen
2lus feinen
ty&nbtn ifl Fein graufamer lllorbcr noä) ftarFcr !Rrieg$mann entronnen, er begreift ftc unb erwürget
22
fte
alle.
£>arum,
Perfonen, tras
Jlcfer,
t>abc 2Jd>tung
begreifen unb
|tc
was
auf \it
bic brei
fagen, fo
bu erfahren unb erFennen mit gutem Unter« was ba fei unb t>ci^c:
iDtrfl
febiebe,
Extra Ecclesiam nulla salus. Extra fidem nulla salus.
Extra dilectionem nulla salus.
Extra Christum nulla salus. 1 lefe es unb freue bid> mit mir, preife (Sott \>k
unb
2lmen.
in jener VOelt etütglid).
nun angezeigt
JDietreil
fönen
foll
ift,
oerjtanbcn werben,
roer unter biefen Per» ifis
aud> nit unnurje
ju oermelben unb Funlid) 3U berühren bie materiam
argumenta,
ober
r»on
tr>eld>er
ein
Perfon
jebe
in=
fonberbeit b<*nbele. 2lls
ber
leuebtung bes
ober
Idiota />.
2
(Beiftcs
Auditor
burd>
bat
aus ber ©d)rift
fo
l£v-
oiel
perftanben, ba% ber ttTenfd) muffe mit (Sott leibhaftig rereinigt fein burd>
[Kreatur aus
3efum
(50££
Cbriflum, als eine neue
felber geboren.
-Das
fei
bas
baju ber ITlenfd) gef «baffen unb erlofet fei. VTdmlid) ba$ er in <5ott tr-obne unb <5Q>ZZ in ibm, niebt allein in jener künftigen tDelt, fonbern aud>
ignbe,
in
biefer 3eit burd) ben (Flauben in Cbrijto, roelcbcs
er mit nielen 3eugniffen 1
—
2
aus ber ©d)rift beFräftigt.
—
autjerbalb &cs (SlaubcnS 'ilufserbalb ber "Kirche fein >$c\\ außer Cbri* fein «5eil aufcerbalb ber £icbe fein ^eil fhim fein «jeü. 2;iefe Boqe, rornebmlicb ber erfbe, finben fiaS febon bei Den "RircfcentxStern unb in ben TVonjilien. £. ift bdufig für „beilig".
—
23
3um bas
tjl
in
Salbung
vom Vater $um Sobne Fommen,
anbern, bafj ber tJtenfd) muffe
gejogen werben, fo er wolle 1
Cb^ifto
wanbcln unb
leben.
£rlcucbtung buccb
ober
ben
Prcbigten unb 25ud>er umfonfl.
alle
JJSs
<J>bne biefe <5eifl
ftnb
muffe bte
unb möge r>on außen werben ohne bas innere 3eugnis bes
AgrFenntnis t>on innen flicken, nit eingetragen
beiligen (Bnfles.
2lud> befldtiget ber Auditor bie wefentltc&e
^inwobnung
aus
treibet mortificationem carnis, b. in
nobis 2
lebe,
,
g6ttlid>er @d)rift
Cbrifli i.
nod) mebr unb mortem Christi
gewaltig, auf bafj ber innere neue tKenfcb
ber äußere getötet, gerYeu3iget werbe mit £i>vifto.
JDcnn fo wir niebt mit <£briflo flerbcn wollten burd> wabre 23uße im (Blauben, fo wdre £\>viftue umfonfl
geworben,
bie
wdre umfonfl
Taufe unb bas beü'ßc VTad>tmabl eingefetjt; es bliebe Cbriflus
außerbalb
uns, fo er nid)t aud> in uns bie YOerFc bes Teufels .;crft6rete. tiali
3
U?s muffe
Furtum
gebalten it>crben,
baptizari,
commori,
alles in
unione essen-
ndmlid) bas connasci, con-
coneueifigi, consepeliri,
conre-
surgere 4 nad> 3nbalt apoflolifd)er unb propbetifd>cr Sd>rift, fonfl
fei
Cbrifli Reiben
unb an uns gan$ pcrloren.
unb Sterben umfonfl ^aupt unb bie
!Das
(Bliebmafun muffen mit nieten t>on einanber getrennet „Die innere Salbung" ift ein häufiges Symbol bei Wcigel für das lErleben unö Öie (fiintoobnung (SotteS in uns, fo wie tu 5er EuUifcben Salbung ber i5ci|t (5otteS über ben Ocrtuäblten Cam, »gl. 'David« Salbung (I. Sam. 16,13): 2 3 4
„Und ber ©eift bes ^ei-ru geriet über Dat>iö, von Öcm <Iage an unb fürber", cbenfo I. 3ob. 2, 27. TEötung de« Sle'ffbe*, &• '• öen Tob Chrifti in uns. in aiefentlicbcr Vereinigung. mitgeboren, mirgerauft ir>erden, mit|tcrbcn, mitgcEreu^igt, mitbegraben uicrbcn, mitauferfteben.
M
werben, weld>cö ber Auditor aus Meinung burd) bie Salbung bas reine, pure, lautere Jßoangelium beißet
unb bie lebenbige i^rFenntnis 3efu (Cbrifli nennet unb ben redeten (glauben, barauf er will jterben unb felto werben. iDagegen t>erwunbert
ftd)
ber Concionator,
wie
fübre unb fcltfamc £>ing fürgebe, ba er« boeb fein lebenlang
fein
3uborer
fo
ungcwobnlicbe kleben
gebiet nod> in feinen ba$ man wolle burd) bie ^inwopnung 3efu Ct>rifli feiig unb gcrcd>t werben unb nit oielmebr bureb ben (Blauben per imputationem. igs fei boüanbrifd) unb man oerbunfle unb pcrfleincre ben Tob unb ba» T>erbienft C^ciili, von ibm auf ber IKanjel gelefen
*3d>riftcn
b<*be,
nie
nämlid)
1
wir mit
follten
werben
{fpriebt
putationem 2
.
(Sott burd) <Li?viftum vereiniget feiig Concionator) unb nid)t fide per im-
©o müßten wir
HTenfcben leben unb
wie fyvifiuz gewanbelt, unb mußten tbm nacbfolgen, wie etliche VDiebertdufcr au<b gelebrt baben unb nod> lebren bürfen. VDir Fonnens niebt
wanbcln,
gleid>
uns getan. VPas wäre fo wir follten i. mit ibm in ber ©ebulb
tun, Cbriftus h>at$ alles für
ber
Tob unb
leben,
V»erbicn(t Cbrifti nür^e,
wie er gelebet
ycrfpottet,
l>at,
oerad^tet,
b.
t>erfa)tndbet,
ja gebaffet,
<?er=
wir bürfen nid>ts mebr tun benn nur glauben, ba$ er für uns geftorben
folget, getötet
1
*
3
werben.
SDas
ifl:
ItnbreaS (Dftanber (1495— IS52), »gl. (Einleitung. im iPlauben Öureb bie Zlnrecbnung, b. b. bie Äußerliche 'Jlu» reebnung »on Cbrilti (Dptertob: £>ic imputatio rvav ein alrcr Tbeologcnbegriff, ber gcrabe in ber Keformation febr umstritten mar. traten in ber Kcformntion^eit auf unb nannten fieb fejbfl „taufer, ^aufgefinnte". Si'e»crn>arfenbic"Ktnbtaufe, tauften ihre ilnbanger noch einmal unb trollten bie urcbri|"t liebe l\ircbe roicbcrberiTellcn.
2S
unb fär uns ba« ganje (5efeQ erfället, bamit Vaters 3orn geftillet, ber über uns alle ging. £>es follen wir uns troften in allen XXbtcn mit roabrem (Blauben wibct Tob, Sünb, Teufel unb ^6lle. £>enn Cbriflus i(l unb flel>ct für uns. Si Deus pro nobis, fei
feines
quis contra nos
imputativa
3um
1
bas
;
iustitia
ijl:
2
auf
ivit jed>en
uns genug,
ijl
anbcrn nimmt aud>
feine treibe,
u. a.
ben
Concionatorem
fcbr lüunber, wie bod> fein Auditor auf bit
Salbung
Fomme, auf bas innere Wort, innere (Sebor, fo ers bocb aud> fein Heben lang t>on bcr Banjel nie gebort babe, ganj ungcbrdudjlicb fei unb in Feiner bobcn ©d)ulen je gelebrt toorben, J£r faget, es fei Thomae mfinjers 3 unb Cafpar SdnucncFfelbs 4 lebre bic baben ftd> r>on bem (Bcifl lebren laffen, ftnb aber oon allen boben ©d)ulen munblicb unb fd>riftlid) oerfegert unb rerbammt trorben als ifntbufiaflcn unb Sd>a>drmer 5 tttan folle ftd) begnügen laffen an bem geprcbigten tDort t>on ber l&anjel unb an ben ©d>riftcn über ;
.
bie Biblia,
man
bürfe nid>t
in
ben />immel flattern,
auf bie J£rleud>tung roarten, n>ie bie „/jimmlifcbcn Propbeten" 6 getan baben unb etlicbe Wiebertdufer. Jletjlid) tfiberleget aud) Concionator bem armen 3u1
2
3
roenii (Sott für unt, wer u>ibcr uns! bie (SereaStigfeif, bic t>on äugen ber
uns
Carinii
"Derbienft
anredmet. ntünjer (H?C>— 1525) gebort 31« ben tPicbcrtaufern uitb „3uMcFauer Propheten' 7 IllS tllitfübrer im Bauernfriege roirb er 1525 bei jranfenbmifcn gefäSlagen, fa^liefjlid) ent> !
bauptet. 4
5
6
Sdnrenffelb (H8S
-15(51), t>gl. Einleitung. SAtnarmer, Bdurarmgeifter" tnirb für alle mittelaltcrlidten unb proteftantifeben Sefticrer, befonberS aueb Wunders 'ilnbanger, gefagt. £utber hatte bie« "Rampfvoort geprägt in feiner Sfbrift gegen "Rarlftabt: „tDiber bie bimmlifa>cn Propbeten, con ben Silbern unb Saframcnt" (1525).
„Entbuftaften,
2$
!
borer feinen <5runb r>on ber Äreujigung unb Tötung JLebre auf
nichtigen; gleid> bit
fold)e
man folle nit bamit Streu? unb Tob r>erFIeinern, r>er= als tüdre fyvifii Tob nit genug für
müßten uns nod> unb bie SeligFeit t>erbiencn, fprid)t vermögen nid>ts bamit }u oerbienen, wenn
Sunbe
ber ganzen Welt,- tote
Freujigen
felbjl er.
baben
tttowebe
gebracht,
bie 25a\?n
Jleiben,
Cbrijli
etliche
fprid)t,
bes ,fleifd)es,
Wir
uns gleia) ju Tob marterten; es ijl eine VOieber« 1 tduferifd>e,mönd>ifd)efi.ebr,öieba mortificatio carnis
ttur
beißet,
3ed)en,
man
bafur guter £>ing fein in (Saftercien, ^reubenmablcn, gaudete in unb jüd) gar nit mit ber Sreujigung
foll
<Sefellfd)aften,
Domino 2
,
etc.
besHeibs unmutig unb betrübt mad>en. ICs ift genug, bafj veit tbtifium baben, ber ifl für uns geFreujigct unb getötet: £r bats allein getan unb tun muffen,
wir burfen
ntd)ts tun nod) oerbienen.
JDarauf Fomtnet bie britte Perfon ba$u, ndmlid) Mors, bie gefanbte Perfon r>on Cbriflo an alle Qtdnbe, über bafj
alle iTtenfcben
anter ber Sonnen, unb betreifet,
Concionator blinb
fei, trijfe
niebt,
n>as Cbriflus,
Hacbtmabl u.a. fei, babe Cbviftum nur balb geprebigt unb nod) nie erFannt fein leben lang, tüas ber geFreujigte unb auferjlanbene Cbriflus
(Blaube, Taufe,
HTeinung Auditoris, bafj bie fei unb ba% ber ©laubige mit <£brif*o fterben muffe nad> 3nbalt ber Taufe unb bes Uad>tmabls, bafj aud> Feiner obne bas innere tüortgebor ber Salbung Cbriftum nad> ber !Rraft, VDirFung unb leben erFennen nod) bebalten möge.
fei,
befldtiget alfo bie
i£int»obnung notwenbig
1
TE6tung bei Steifere«.
*
freut
euefc
im
*5crrn
27
ÂŁ>erl>alben
babe
er
(Bnvalt
unb
23efebl,
foldjen
23linbcnlciter $u febitfen in bie ewige Jinfternis
famt
allem feinen 2lnbangc.
ÂŁ)arum mcrFt
auf, ibv tttenfeben alle unter Sprachen, TOolFern unb Reiben: tt>er i>as -Bud) annimmt unb banad) lebet, ben nimmt (Bott an; wer bas 35udb verwirft unb r>erbammt, ben roieb (Bott oet-bammen. ^orberft bu es jum iDrucfe, fo allen
wirb
bid)
(Bott
foroern
binbern unb bdmpfen,
bu
2$
feiejl
fo
jum Heben; wirb
bu es bdmpfcn,
wirft
bid) (Bott
gleid) ^od> ober niebrig in ber tDelt.
3Das £>er
3ut>6rer
Kapitel.
erfte freuet
fid>,
mit <Bott tvcfentlid)
sereiniget ju fein buvd> £t>rijlutn, welche« berPräbi*
Fant ernennet unb urteilet für einen 3rrfal.
Auditor:
2ld>
eine Jliebe hat
welch
<250<E<t, ber Pater, erzeigt, b<x$
mit tym öcouan/ebe,
follen
einigt fein burch feinen
uns unb wie
er in
Concionator: iliebe, liebet
i.
leibhaftig, t>er=
Sohn 3efum dbriftum, ihm
in
3a
b.
uns
wir tlTenfchen
in alle i£xtngFeit.
freilich
ifts
eine
große
ba£ ber ewige ©Ott uns tttenfehen in bem (beliebten, welches une allen
aue ©nabelt unterfahret burch ben (glauben. XOit ber 2ipoftel faget: „'Jius (3nab feit) ihr feiig ift
unb bas nicht aue euch, ©ottes (B>abe auf baf5 ftch bes niemanb rühme".
es,
Aud.
3e mehr
ich
biefer trunberbarlichen
Bereinigung nachftnne, über freue von (Frunb
je
mehr
ich
mich bar»
meines »^er^ens mit
großer Perwunberung. 2Ö
Conc.
Ja,
ee
wert,
xvotyl
ift
$leifd> <in ftd>
feuerte unb Wunberns 0oJ>n I?at unfer
(Bottee
bafj
genommen,
ift
ein tt?enfd>en=
Finö tvoröen unfertl>alben, auf ba$ wie burd> <2>otte6 2fanber feilen
il>n
A u d.
XtXid)
t>aben
folle
bunFet
?Jbams
nit,
werben.
ba$ ber ewige (BQ>ZZ
$leifd> <xn fld>
ber ba burd> ben ^eiligen (Seift
ift
genommen, empfangen
Jungfrau HTaria, wie nid>t t>on UTanne 33lut
in ber reinen, Feufd>en
wir benn fingen: nod> von ift
£leifd>,
(Botte
fonbevn
Wort worben
allein
Dom
*$.
(Beift
ein WTenfd>.
Conc. „(£briftu6 ift ans bem Samen iDatnb", aue unferm c?leifd> unb 3Mut, wie ber 2(poftel fagt, ein Bol>n ©ottees nad> bem (Beift unb ans bem &<xmen 5Dar>ib nad> bem «$leifd>. Partim ift er wahrer ©Ott n<x<fy bem (Beift, unb wabrer tTTenfd) nad> bem £leifd> ans %bam.
Aud.
i£uer
galten,
i<fy
*£e
alles
ift
Würben
vebe als mit
wolle mir ee jugut
meinem
gelegen, b<x$
man
©eelforger. bie
(Bebuvt
auö ber Jungfrauen red>t t?er* üDenn wie er empfangen unb geboren fte^>e. alfo muffen wir in ii>m burd> Waffer ift,
3efu
unb 30
(£t>rifti
(Beift
neu geboren werben.
Conc.
XOa& meinft bu
Jlebcn?
©ollte
mit
bcntt
(Tbrifti <Sleifd>
fold>er
unb ^Mut
nid>t
aue 2lbam fein?
Aud. CM> glaube
Hein! ©onberrt werben, ein fterblid> H?enfd> geboren, oI>ne 2(bame Samen, £>a* nun t>at er aud> feine t>erwefung im (Brab Denn bae t^lcifc^ aue 2lbra= gefet>en Fdnnen
bas TDort
ift
feftiglid>
:
£leifd>
;
I>am, aue £>at>ib, gel>et auf
t>erl>ei#ung.
t>ie
bezeuget ber 2Cpoftel, ba$ wir
Jubem
fein
aus feinem 5leifd> unb (Bebeine, wie £tv<x aue i>em ?lbam, uni> fold>ee t>erftel>e id> von ber ewigen leibhaftigen Bereinigung.
Conc. 3d> ba$ bu
fel>e
nit glaubeft,
an
^leifd>
wie (Sott
genommen
ftd>
ein £leifd> I>aben
burd>
wot>l beine irrige UTeinung,
TDirhmg
SDu willft
I>aben.
aue ber ewigen Jungfrauen £>ae
^eiligen ©eiftee.
bee
geben bir Feine £el>rer ju, aud>
von mir auf
2lbame
follte
t>aft
bu
folci>ee
ber ^Kanjel nit gehöret nod>
jemals in ben @d>riften unferer prajeptoren gelefen.
Aud. Jd>
I>abe ee
weber
bei i£uer
Würben
nod> bei ben Auslegern ber Sd>rift funben; allein <£l>rifti
in
ber
«5leifd>
Biblia
fLnbe
id>
nid>t aue ?lbam
foviel, fei,
ba$
fonbern
3J
aus ber Cfangfrauen burcb bcn ^eiligen (£>eift gewirFet. SDarum muffen wir aucb fein 5lei|cb unb ^3lut in uns baben, welcbes wir aucb im Hacbtmabl empfaben $ur (Sebacbtnis, auf ba£ wir alle miteinanber mit <£>ott nid>t naty bem (Seift wefentlicb pereiniget werben, fonbern aucb nacb bem t$leifcbe unb allein
<23lut
leibhaftig.
C o n c.
Solcbe Einigung ober ^3inbung
mu$
anbers nit gefcbeben als burcb ben (Glauben <^n
3efum Cbriftum,
burcb welcben uns
bimmlifcben ©üter aus ©naben
alle
jugerecbnet
werben, wie (B(D<E<C felberrebet burcb Hoseam: „Ztfy babe micb mit bir verlobet in (BntdytigFeit,
burcb ben (glauben will
icb
micb mit
bir verloben ober verbinbcn".
Aud. 3eQunb
tut
3br,
fame 2Ube, welcbe bod>
Conc.
lieber <$err, ein feit nit fein Faun.
XOic metnft bu b<w?
Aud. 3br
fpreebet: burcb ben (Blauben <xn
<£briftum werben uns alle bimmlifcben (£>uter ;ugerecbnet aus (Bnaben, unb alfo Farne Fein tlTenfcb
_;ur
ewigen
QeligFeit.
&enn was
ftnb bie bimmlifcben ©fiter anbers als triebe,
Fimmel bem ©laubigen
£reube, ©erecbtigFeit, ScligFeit, ja ber
unb Cbriftus 32
felbft:
Sollten
fold>e £>ing
unb
von au$tn an zugerechnet we^en
feilten nid>t it>efentlid> in il>m fein,
Mm
l>atte er
gar
Conc.
Wir muffen ime
brdud>lid>en (£l>rifti
fo
BeligFeit.
Xeben
bk
galten an
biefer &c,nbtn, b<x§
<3ered>tigFcit
ge<
uns
aue (Bwaoen zugerechnet
werbe.
Aud.
Sollte une 3d> fage auebrutflicf) imputiert unb bae t>on au^en zugerechnet werben unb nid>t in iin& fein wefentlici>, leibhaftig, )o wäre ee Uint leibhaftige V>er= dniQimg ober 1>erbinbung unb würbe t>er» eugnet bk feligmad>enbe ©eburt 3efu (£l>rifti aus ber Jungfrauen, ba$ ift ber (Glaube unb :
bk Akbt
in uns.
Conc. iti, wer trollte baes verleugnen! Wir wiffen ja alle wobl bk (Geburt <£t>rifti unb glauben
alle <xn
il>n.
Aud. CM> bitte, i£uer Würben wolle meine HTeinung t>ertraulid>erwei6 ant>6ren. 3d> will j£uc£ alleine meinen (£>runb entbetfen, n?eld>en mir ©Ott verliefen l>at aus ber ^eiligen ©d>rift. aufjer
SDie
dunere ©eburt
uns machet une
nid>t feiig,
(£f>rifti
unb
ber
nimmermehr oI>ne bk mut ©eburt aue ©Ott unb ohne bk iliebe.
wai>re (£»laube
3
XfeigeU (5efprÄ4)c.
ift
33
XOtv nun ol>n t>erneuerung
feines (Beiftes,
unb 33efferung feines ilebens nur glaubet mit ber VDelt, ba^ <tt>riftus ge» boren fei aus ber Jungfrauen, Der perleugnet wal>rl>aftig Die <2>eburt Jefu tyvifti, btn (Blauben unb Die £iebe. &tnn wir muffen in il>m, mit il>m unb burd> il>n ntut Area* turen fein, aus ©Ott felber geboren, wefent* lid> Äinber (Lottes unb nid>t imputatit>ifct>. ol>ne 33eFet>rung
Conc.
£>u bringeft frembe, feltfame kleben
für unb mengeft
©laub
für
ift
eins
ftd>,
bit (Geburt <£t>rifti
in
ijt
bas anber.
£iebe
bit
aud> für
ift
£>er
für
fid>.
ftd>,
£>iefe
wirb uns appliziert burd> bit ^eiligen Sacra* menta unb burd> ben (glauben zugerechnet. £>urd> biefe zugerechnete <2>ere<£tigFeit muffen
wir
werben unb
feiig
haftige t£inwol>nung
einigung mit
nid>t
burd> bit
leib-
ober wefentlid>e "Der»
(£l>rifto.
A u d.
XOtnn wir bit Ideologie ober ^eilige Sd>rift nad> ber Pernunft fuhren unb nacf>
btm
natürlichen (Blauben (welcher bod> nid>t
feiig
mad>et), fo Fann
fein
als
£.itbt,
wir 34
<£t>rifti
bit
Die
eins ot>ne bas anber
(Beburt,
<2Sered>tigFeit
@d>rift
nac^
ber u. a.
bem
(Blaube,
bit
#ber wenn
feligmad>enben
banbcln, fo ftnb nid>t allein
(Blaubett
mit eitt8
beieinanbev, Feilte
uttfct
anber ift
fonbern
(T^rtfto geeinigt,
fein.
ber (Blaube
unb
unb
ol>ne fcas
&
regnans 1 , nni>
tft
bte Aiebe, vie (Bered>tigFeit,
ÖeligFeit: beim n?ae
eine neue (Beburt, fo in
mag
wir ftnb
SDenn bie Wiedergeburt in uns
il>riftu6, inhabitans
«$rieb
alle ÜDing
wir
wäre bae für
nit in <ti>vifto ober
im (Blauben wanbelten!
ber £iebe ober
Conc. i£in feltfame 5Cl>eologie mad>eft i>u. @old>es babe id> von meinen Praeceptoribus 2 nod> nie gehöret nod) gelernet, &ud> felber nid>ts bat>Ott gebalten.
i£s
wäre
nit
ü^^coTojaeiv, orthotomia, id est: recte secare
verbum, nod>
b.
permengen
Aud. follte
(Bottee
i.
furgeben,
irenn
Wort red>t föeiben man alfo alle S)ing
follte.
SDae
fei
von mir,
fern
glauben benn
alfo.
baf$ id>
Wir muffen
anbers ja
—
aus
bem ewigen &<xmen geboren werben v&s gibt feinen Schatten, fonbern ein Wefen unb muffen unb leiblid>. nid>t l>at, 1
2
uns I>aben, geiftlid) wer oen (Seift <Llyvifti fein. Unb wev fein #leifd>
<£l>rtftum in
ift
ennDo^neiit uirö 1
—
foenn nit
fc»crrfd>erit\
Sefcrern.
35
unb Patinnen lebet, ber rann (Bebeine, ^lcifct> unb aus feinem nidyt fein £):eweil wir nun btn (Beift t>on 33lute. (BG)<E<E bem t>ater t>aben bur<$> bas i£in» unb 3Slut
blafen,
nit l>at
unb btn
Jltib
von
(Bott
btm
0ol>ne,
fo gibt \a folc^e neue (Beburt Feinen Schatten, ift
ftin (Befpenfte, fonbern ein Itiblidy TDefen.
unb (Bott in um. (Bott ift unfere Wohnung unb Fimmel, wir ftnb feine Wohnung unb Fimmel. £>ae mu£ burd> bie leibliche J^inwol>nung 3efu d^rifti Tilfo bleiben
gefd>ef>en.
wir
in (Bott
Sielte ba Sit ^ötte (Bottee
Unb
ben UTenfd>en.
bat
tft
bit
bei
©tabt (Bottee,
ba* ntut Cterufalem aus btm Fimmel burd>
Christum Jesum.
Conc. TDae fame
t>6re
formulas
ict>
body
loquendi
unerhörte
Reben.
SMng auf
bit
£)u
^5ai>n.
btin 4.eben lang fold>ee
1 ,
b<x
von
bir
feit-
ungewöhnliche,
bringeft
gar
neue
©age mir, I>aft bu gel>6rt von mir ober
anbern prebigern auf ber Ranjel, I>aft bu ee <xu&> irgenbe gelefen in btn ©ct>riften
Domini Philippi 2 ober anbern ber alten unb ntutn BFribenten? 1
•
?(uelegern
Xefeeformcln. Ppilipp Ultlan<btt>on (1497-1560), &i* maßgebliche protejtan. nfcfce Autorität na<b £utper9 Tode.
3«
Aud. 3ci> mu^ beFennen, b&$ tcbe weber von £uer Würben nod> von einem anbern babe boren prebigen, aud> fLnbe iebs nit in Augustana Confessione 1 noeb in locis Phi2 lippi ober corpore doctrinae noeb formula ,
concordiae 3
etc.
wobl, wiewobl allein
in
3Das
(Gegenteil
icb folebe
finbe
35ucber wenig
ity Iefe;
ben ©ebriften ber propbeten unb
2(pofteln fSnbe iü>9 uberflüfftg
unb
Iefe
es
nimmt mieb gleicb Wunber, Würben bie 3- ©ebrift follte fo
mit Sreuben unb
ba$ itnev gar unbeFannt Stehen
fein.
von Wort
ju
SDenn eben biefe Reben
Wort
in ber ^. ©ebrift.
Conc. 3d> habe mieb gewöhnet,
bie
Dater
$u lefen unb bie ©ebriften unferer doctorum,
welche feine runbe 3U»6?uge unb
Compendia
am ber Biblia
gemacht haben mit grimblicber £rFlarung, haben uns febdne formulas loquendi fürgefebrieben. iDerfelbigen gebraueben wir, auf ba$ wir nit etwas «Srembes unb
©eltfamee, Ungewöhnliches bürfen auf bie
Äanjel vov bas gemeine V>olF bringen. 1
'-'
a
Tlug«burger ttonfefflon t>on 1530/31, Öic grun&lcgenöe Sefenntnisfdjrift &e« £.utberfumS. gemeint finö jrrei ^auptroerfe tTTeland)t&on4: Loci communes rerura theologicarum (1521), feie erfte roifTenfajaftlid? llare JDarftellung Öc« epangelifdjen Glauben«, unö t>a« corpus doctrinae, fein unoollenbeteä ieben«toerf, ba» eine Sammlung feiner JLefcrfajriften jur IDiberlegung aller Eingriffe umfaßt. bie Honror&ienformel (1574 80), öa« abfd>liegenbeBerenntni« öer lutt>eiifd)eii 2Ura>e.
2>i«
37
Aud. lieber
»Serr, galtet mirs jugut: CM> einem einfaltigen, guten ^erjen ba^
fage,
nage
mel>r
benn Öie
alle
ift
bie Biblia ju lefen ein 3af>r,
Patres 1 fünfzig Cfobr.
Gebens
feines
Seit
3a,
jubringet
fo einer
in
ber
tt?enfd>en Bd>riften, fo ftnbet er nit fo viel als in oer Biblia in einem (Tage ober einer
TOofye.
C o n c. ift
$u
$£s mdd>te wal>r fein, aber bie Biblia l>od>
fie
burd>
ol>ne
Auslegung
Unfere
werben.
verftanben l>aben
unb mag ben
*$.
nit
Praeceptores
(Seift,
welcher
in
ba$ wir nun leid>tlid> braus prebigen Fonnen unb Dürfen nid>t fold>e fd>weren ungewdt>nlid>en Heben il>nen
war,
fuhren, wie
fein
runb
id> jetjt
Aud. lld) b&$ ftd> nahmen ?u
erFldret,
von
Dir I>6re.
Hebtet nid>ts tnebr für lefen unb ju prebigen als bie *6- Biblia unb taten fold>es mit einfaltigem SDer »o. (&eift würbe reid>li^> ba »Serben! alle
fein unb bie Welt würbe nit alfo abgefül>ret i£s finb werben vom rechten (Blauben. 2 Phrases in ber @d>rift, bie mir fanftmilbe mel>r <Erofts unb t>erftanbs geben btnn alle tt?enfd>enbud>er ober erbid>tete Heben burd>
bie 1
Ausleger ber ganjen Welt.
"Die ttirdjenrdtcr.
36
a
SArje, ©pr&4>«-
C o n c. Wae wollte werben, wtnn id> meiner Praeceptorum 43ud>er Einlegte unb auf bie Äanjel folebe feltfamen %totn, xvk ich jetjunb von bir gehöret habe! lieben
brachte
fie mich nicht für einen Schwärmer auerufen uno noch wohl aus bem Jlanb
Würben
vertreiben?
Aud. uno
läge
<Z&
bran.
nichts
33efTer
unb
von ber Welt gehaftet unb ver= werben um ber Wahrheit willen, als ber Welt gelobet werben uno in ber feliger
folget
in
Äugen
bleiben.
Conc. ber
tTTeinft
bu,
b&$
Wahrheit bleibe?
Äugen
Aud.
ich
oavum
Tlcbtef*
ou,
nit bei
ba$
ich
prebige?
3hr würbete wenn ich öffentlich fprechen wollte, 3hr wäret von ber Wahrheit getrieben. nicht
3fcf>
bin i£uer Zuhörer.
leiben,
Tiber boeb grünblicben,
fage ich jur -öefenntnie meines
feligmacbenben (£>laubene, ba$
Wahrheit fei 3efue <£brifiu6 in uns wobnbaftig bureb otn (glauben, unb baf$ Feiner Fonne reben, febreiben, prebigen oie Wahrheit, er habe benn <£briftum Cfefum, bie Wahrheit, in ihm unb bleibe mit ©Ott
Sit
3d
3br trollet
leibhaftig vereinigt.
bie wefentlicbe leibhaftige
im ©laubigen.
Cbrifti
Conc.
XOie
foll
icb t»ir t>ae
jugeben, babe
boben Bcbule
id>9 boeb in Feiner ift
niebt jugeben
*£inwobnung 3efu
nie gebort,
aueb nidyt lanbbrauebig, alfo
311
reben;
fonbern bureb ben (glauben wirb ber VlTenjcb
unb
gerecht
im
nit bureb
fcTTenfcben,
t)ie
£tmt>obimng (Lottes bei* TCob unb "Der»
wenn uns
bienft Cbrifti
mgereebnet wirb.
A u d.
Hob unb
dl>rifti
zugerechnet, er I>abe er
werbe benn bureb getauft unb ^ein
Cob
gefreujigt.
&<xnn
t>erbienft
benn
<Li>vifti
bie (Taufe
alter
gilt
wirb feinem
Cob 311
in ftcb,
gleichem
Äeib mit
(£brifto
bic 3>urecbnung
imputation, ndmlicb fo wir ben
Cob
ober
(Ebrifti
uns haben, ber imfer ileben i{t Sterben wir mit ihm, fo ftebn wir aueb mit ibm <xuf in tin neu Aeben. Unb b<xs ift ber (glaube, namlicb (Ebrifti Aeben in uns l>errfcbenb, fein (B>eift in uns, fein «Sleifcb unb -ölut in uns. XOet b&s in ftcb bat unb in (Ebrifto in
wanbelt, ber stitiae 1 felbft
mag
trdften;
fonft
»gl.
40
ber imputativae iut>erfübret
er ftcb
unb wirb t?erbammt mit feinem
biebteten (glauben. 1
ftcb
"Unm. ©. 25, 2$.
nur er»
Conc.
SDu
bid)
fturjeft
Osiandri, ber
in
werben *£inwol>nung
fotmte nid>t anbers gerecht unb
beim
burd>
bie
wefentlicf>e
2(ber fold>e8 t>aben
(Bottee.
3^et$erei
bit
aud) ffirgab, ber CTTenfd)
b<x
feiig
unfere
lieben
Praeceptores famt ben hoben 0d>ulen als irrig ernannt, verbammt unb verworfen, unb
ob
bavon etwae mgeben,
glcid> einer wollte
fo würbe er nid>tö baburd) ausrichten: bie furnebmften (Belehrten ftnb alle bawiber.
Aud.
VOev (Dftanber l>abe aud)
nid>t,
nod)
gefel>en.
fei
gewefen, xvei%
^i id>er
feine
2lber
nid>t gelefen
ber 0d>riften
in
Propheten unb ?(pofteln finbe idy meinen (Brunb genugfam betätiget.
nun
(Bottee
unb
tut
tvcld)t if>m nict>t ¥<xnn
wer
er
Wer
w6lle.
eine
&ünbe,
fold>e
vergeben werben, er
sDenn ber ©oi>n (Bottee
fold>e iDing gerebt,
fclbft l>at ift
ber
biefen
biefes verwirft, ber verwirft aud) btn
(Seift
fei
id)
c
unb
feine
Hebe
ber ^eilige (Beift.
Conc.
Jl<x$
@d)warmerei leiblichen
Aud. bice
bod>
wie
l>oren,
verteibigen
wolleft
bu
fold>e
von ber
i£inwol>nung (Bottee im CTTenfd>en.
SDer ^eilige (Beift zeiget in mit,
nid>t
Schwärmerei
fei,
fonbern ee
ba$ ift
fi
ber UTctt fd) eben ba$u gefd>affen unb erlofet
unb burcb ben ^eiligen (Beift gebeiliget, b<x$ er foü ein Cempel unb VDobnung (Bottee 3Der 2(poftel faget: „(Bott wohnet fein. leibhaftig in <Lt>vifto unb war in <lk>vifto unb t>erföl>nete bie Welt mit ftd> felbft burd>
Unb
C^riftum".
Pater ift
in
ift
Öobn
ber
unb
mit*
id>
„£)er
faget:
im Pater";
fca«
eine n?efentlid>e, leibhaftige j£itm?obnung.
XOit
nun
&oi>ne
fyvifto
bem
ber @ol>n
biefe
(Bott
im Pater, ber 0ol>n im
gläu-
(Bott ber Pater
unb
ift
beibe eins, alfo
ift
in
bigen tTTenfd>en unb ber glaubige tTCenfd)
©obne,
ibr
it>erbet
unb
i<£>
„TDifiet
eud>".
ibr
nid>t,
in
bleibet,
ibm".
bafj
Unb ba$
(Bottee feib
eud>?" ber
Item 1
bleibet
(Bott
ift
,
in
il>r
in
mir
fett»
ber ?(poftel faget:
il>r ein Cempel unb unb ber ^eilige (Beift „wer in ber £iebe (Bott unb (Bott in
aber felber bie £iebe.
erFennen wir, ba$
um
bem bem
er
(Beift, n?eld>en
im
„Ün jenem £ag
eine.
erFennen,
in
Wobnung ift
beibe
bieje
£>aran
(Bott lieb b^be, an
une gegeben
bat.
5u>
i>aben alle (Betauften Cfefum <Ll>viftum
angesogen unb xvanbeln in it>m, unb nic^t
außerbalb ebenfe.
ibm
ober
neben
ibm.
&V>vifti
unb 3Mut wäre tme nicbte nötje, wenn ee niebt in uns wäre. £r batte aueb t>ae Hacbtmabl feines bleibe unb 33lute nit eingefettet $ur ©ebacbtnie feines ^ot>6, wenn £leifd>
er niebt follte leibhaftig in xviv in
ibm.
2lbam
in
niebt
une
leugnen
anfeben,
um
(glauben nnt>
leibhaftig,
fei
fonnen,
wir, ba$
welches
«?ir
wir une untergebn t>ie
fo
muß
unb ber
ivofymn unb
tr-ifTen
^ruebte
in
unb fterben, tt^aruin follte aueb niebt (£briftue in une fein, bureb it>elcben ber alte UTenfcb muß getdtet fein unb werben? So wenig ale tin Weinreb Fann Saft unb ^ruebt baben obne ben TDeinftocF er mu$ im Stocf" bleiben, ebenfo wenig Fdnnen wir leben unb SeligFeit ,
baben ebne
<Lfyvifto, b.
trie er fpriebt: tun''.
2)ae
xvo\ymmg f unb icb in
ift:
i.
außerbalben
(£brifto,
„d>bne mieb Fdnnet ibr niebte obne meine leibhaftige Htm-
it>enn
ibr
niebt
in
mir
bleibet
eueb, ^o feib ibr niebt gercebt noeb
emu, ftebet im me, seorsim a me wenn icb alfo reben burfte: So ibr t>on mir abgefebieben wäret unb außer mir bliebet wie eint abgebauene Weinreb, fo Fdnntet feiig;
XcoqU;
<Cert, b.
i.
fyxoö,
choris
ibr Feine «Srucbt bringen 1
1
separate a
,
—
biefe «Srucbt
ift
getrennt von mir.
*3
Sieben, ü.id>t, <Sered>tigfeit, ©eligfeit
fdnntet nid>t
feiig
werben.
*5immlifd>e Pater
ift
—
,
«nb
ber TDeingartner
unb wir
(£l>riftu6 ber VDeinftocr"
il>r
mm ber
3Dieroeil
<£l>riften t»tc
Xeben, fo Faun id> anbers nit glauben, benn wie bie ©d>rift $euget, bafj wir muffen in (Sott
wohnen unb
(Sott in uns.
2)as
ift
ewige
bie
^immlifd>e itiyt, ba% wiv mit (Sott oerbunben unb verFnüpfct bleiben. üDieweil
i£l>e,
wir
bie
am
(Sott
fei ber,
boren unb gebogen in beut, ber
<xu$
feiner
Seiten
ftnb, fo bleiben
une geboren
ge<
wir aud>
unb bat beißet uns woI>n* Aiebe: nhnlid) ©Ott I>at;
ber (Slaube: ndmlic^ (£l>riftus in
l>aftig; unb bae ift bie unb fein ^eiliger (Seift in uns. (Sott ift un fer Fimmel, unb xviv ftnb fein Fimmel. v7iemanb fahret gen Fimmel, benn ber vom Fimmel Fommen ift unb im Fimmel ift, namlid) <£t>riftue unb alle <£l>riften.
Coric.
tDenn bu
©d>riften
bie
gelefen batteft, fo wurbeft b<x$
er
Osiandri
bu benennen muffen,
ganje ^Matter fold>er Reben
wie bu jet$unber tDae ift ee aber,
n<xd> ber
^
viel
ful>re,
ildnge getan
nad> einanbev erjagen ol>ne grunblid>en ftanb ober 2(uelegung ! red>t rerfteben
M
t?on
i>&ft.
©prud>e ber @d>rift
UTan mu$
t>er-
bie @d>rift
folgen JDingen, wie
fte
un|ere lieben Praeceptores unb ilebrer ber
Äircbc
heiligen
unb
ausgelegt
vtvftanbtn
haben. Unfere Jlefyvev famt ben hoben Schulen haben fold>e *5ofianbrifd>e £ebr für irrig unb falfd> erFennt, haben feine Schriften 3Das tue idy <xud) unb bleibe confessione unb anbern Augustana bei ber neuen Auslegern ber ©cbrift.
t>erbammt.
Aud. benn (&etft
3d>
ad>te
bat
fte biFtiert
Biblia höher beim ber ^eilige
beilige
bie
alle tllenfcbenbficber,
unb
gefebrieben.
bie UTenfcben, in welchen ber ^eilige nit
wohnet
perftebn
wefentlicb,
nod>
7lber <25eift
Finnen nichts rcd>ts
auslegen;
|te
ftnb
Lügner
mit ihren ^$ud>ern.
Conc.
ba$ unfere Lehrer famt ben boben 0d>ulen nid>t ben %. ©eift haben? tITcinft bu,
Aud. Wer ben heiligen (Beift bat, ber bat tyn in ihm ivobnbaftig, burd> bie Jltebe eingegofien, welcher nit ift obn (Tl>rifto. Unb wenn (£l>riftu6 famt feinem *S. (Seift im tttenfd>en, fo wohnet er bafelbft nit von außen sugerecbnet,
fonbern
lehret ben tTIenfcben verfteben alle T&eben, fo <LtyviftM
Fann
fte
im
inirenbig unb unb annehmen
«Sleifcb
gerebt bat,
nimmeemebr verwerfen. 45
C o n c. &u ;eit
willft
geben),
b<\$
per gratiam
im
(S>Ö}<E<C 1 ,
wir all* unb 8d>riften für=
vcvftclyn (wie
ttit
in unfern predigten
t1?enfd>en
wohne
unt> burcf> feinen ^eiligen (B>eift
novos motus 2 <xn$vmbe in ben »Serben ber ©laubigen. 0old>e ^5eiwol>nung (Bottes burd> bie (Bnabe unb ?(n$ünbung ber neuen Bewegung ift nid>t an u>efcntlid>e *£inwot>nung (Sottes im tt?enfd>en, wie bu unb etliche 2)u bift ein 5ul>6rer, ein Idiota,
furgeben. es
gebührt bir
nit,
bie 0d>rift
na<i> beinern (Befallen,
rul>en
was wir
auf bem,
ausjulegen
fonbern bu bir
follft
in
be«
unfern
23üd>ern furlegen.
Aud. leben,
mu^
£)er (Bereite
ein
jeber
mu$
für
feines (Glaubens fid>
fel>en,
Feiner
fahret für ben <xnbevn in bie «Solle ober in
ben
Fimmel!
XOir
follen
alle
burd>
Balbung, bie in uns ift, t>erflegelt fein, mdgen wir nid>t irren im (glauben.
Conc.
XOenn
bir ju raten
bie fo
wäre, fo wäre
aus biedern fd>redS $>er ^err licf>en 3rrtum bes Hosiandrismi. pf>ilippus t1Teland)tl>on neben anbern mehr
bir aud> woI>l ju Reifen
l>at
einen
fd>6nen -öerid>t
getan
von
ber
l£imt?oI>nung (Bottes, ba er in examine or1
öur<fc &ie (5nabe.
4*
* t»<5>rtli4>
:
neue ttevoegungen.
dinandorum divinae
2
1
fetjet.
quattuor gradus praesentiae
2Uö
erftlid>
wdrtig tngemetn bei er
flc
erftc
erbalte
aller»
ift
(Sott gegen-
Kreaturen, ba$
fo lang er will.
©rat) Der 25eiwo^nung
2^ae
ift
im 3erem. 23 ftel>et: „25in (£>ott, Der id> Fimmel unb £rben
aud>
ber
wie
(Bottee, id>
nit
erfülle"
ufw. fcer anber (Srab gdttlid>er ^$eiwol>nung unb (Segenwart ift, ba (Sott bei ben Engeln unb tttenfd>en wohnet unb erfüllet fie mit üid>t unb ileben, unb ob er gleich nit ii>nen weichet, fo
er bod>
ift
nur
bei
von
ii>nen
nad> ber (Sefellfd>aft, wie ein Had>bar bei bem anbern wohnet, ein gut £reunb neben
bem
anbern.
£>er
britte
(Srab
g6ttlid>er
(Segenwart unb 33eiwol>nung ift, ba (Sott ben neugebornen tttcnfd>en beiwohnet unb erhalt nid>t allein it>r £eben, fonbern junbet unb erreget in tynen novos motus, gute burd> bie Eingebung. V7id>t ba$ Davide, Jeremia, Esaia, Daniele wot>ne,
Bewegung er in
fonbern von <xu$en beweget er ihre »5er$en, adest ipsis separabiliter". 5Der vierte (Srab Examen eorum qui audiuntur ante ritum publicae ordinatlonis, qua commendatur eis ministerium Evangelii, alfo eine 3 U fammenftellung von bogmatifd>en PrufungSfragen unt> Argumenten für angebent>e <Seiftlid>e (J554).
1
"
1 1
Pier (Brafce fcer gittlicfeen (Begenroarr. er
i|t
in tfrnen
gefonberr.
47
2$eiwol>ttung
göttlicher
&a
if^,
(Bott
in
(£t>rifto leibhaftig wohnet, ift nun bae einzige Krempel essentialis inhabitationis 1 ,
unt> b&s
weld>e8 von Feiner Kreatur
werben.
öa^
3DerI>alben
alle
ift
©prud>e ber
Flar
verftanben
foll
«nt> oie
@cf>rift,
offenbar,
Du nad>
von ber wefent< liefen ütinwofynung ©ottee im UTenfd>en ju verfielen ftnb, fonbern von ber göttlichen Der Klange cr$at>left, nid>t
33eiwol>nung ober Gegenwart.
Aud. genb
Solche SDing lernen
meiner 3u» nnb battc mir <3ott
l>ab id> in
müf]"en,
fein 4.id>t nid>t leuchten laffen,
meiner Beclen
wäre übel gewartet trorben.
(Bott wollte
fid>
ba$
unfer erbarmen, unfere ?lugen anftun, xviv fel>en
Conc.
3Du
mögen, was wal>r ober erlogen. follft ivol>l
folci>e
beilfame, ge=
funbe, reine 4lel>re für falfd> erFennen, oo,v<xn
unfer
boci>
(£l>riftlicber
(Blaube
ftel>et,
wie
anbre Bd>riften mel>r jeugen neben ber Tlug^burgifd>en ^onfeffion.
Aud.
3d> bin
uit
wie s£uer Würben urteilen, id>, 1
bafj
was id>
t>er n>efentlid>en
4$
falfd>
ein öffentlicher £el>rer, ift.
5Darum
ober red>t
ift.
ivill
meine 33eFcnntnis bes i£inu>o|>nung.
id> nit
sDocf> fagc feiig-
mad>ent>en (Blaubette auf ben
&anb
nit
bauen
auf n?enfd>enbucber ober n?enfd>ett° fonbern auf ben Reifen 3efum £l>riftum.
will, b. lef>re,
i.
C o n c.
Augustana Confessio tft unfer ©laube
unb fte^et auf nid>t$ anbere gegrunbet auf btn Reifen 3efum (t^rtftum.
Aud.
XOo
ätdfeln ileben
(£l>riftu8
bleibet,
im
unb unb
ber $ele, (Brunb
ba wirb aua>
als
feiu JLtlyx
geringften nid>t verworfen, bieweil
£ebcn unQefökbcn
ftnb.
Degiger Seit wollen bic n?enfa>en wiber bit beilige Biblia unb dtyviftum
lieber
unb
(£l>riftu8
fein
felbft
benn ba$ fte folltcn abtreten von Confessione; b<xs ift: Cbriftum Augustana ber CJefum laffen fte eher fahren benn UTenföett' l>anbeln,
büa>er, bieireil bavan fo viel ,$iirften, Ferren,
(trafen, bitter, i£ble, Uneble, Ötabte, leute u. a.
Conc.
2Uuf=
fangen unb berufen.
mad>eft braue, tva* bu wolleft, bu bennody biefc beinc ü.et>re von ber itinwofynunQ (Lottes im n?enfa>en gar nirgenbs gebilliget, bafj fie red>t fei, unb jebermann fa>euet ftd> t>or fola>en Äeben. 3t>u
fo fmbeft
Aud. xviv
4
i£*
ift
nid>t9 befto beffer.
Ware
ber
uns fo groß als tin ©enfPorn, xvüvbtn une met>r für ©Ott furd>ten
(2»laub
in
tüeig*l* <Be|>rA4>e.
1$
als für tttenfd>en; tt>ar (Et>riftu6 in uns,
würben nkm^nb
Conc. XOtnn follte,
fold>e
wäre
fo
wir
$u (Befallen glauben.
mutua unfer
all
inhabitatio 1 fein
©runb
falfd>
in
©d>ulen unb auf ber 3San$el, unb wir mußten wanbeln wie CJ>ri^uö. &tin Reiben unb Vtv bknfi würbe alfo t?ernid>tiget unb aufgehoben, welches für unfere
A u d.
£>a8
wanblen ober b&$ in
fei
follte
er
<£t>rif*o
Sunbe
gefd>eben
ferne, bafj ber
wie
Cl>riftue
ift.
©laubige
nit^t
gewanbelt
l>at,
burd> fein Jleben unb TDanbel
Cob unb
Cl>rtft£
ad>ten ober »erfleinern
follte.
Perbienft
3a
t>er«
»ielme^r
Zob unb Derbienft in ber ©e» bac^tnie, ba wirb bk 2$raft ber »5. Caufe geitbet. Unb eben barum l>at er bk &ünbe von uns weggenommen, ba$ wiv, bk wir ber Simben geftorben, tyr nic^t met>r leben follen. &enn wollten wir fpred>en: €l>riftu8 t>atte barum für uns gelitten, auf ba$ wir in Qünbtn lebeten unb nad> bcm alten tttenfd>en wanbelten, fo wdre ber Cob <ll>vifti bleibet
fein
perleugnet, famt ber <Eaufe
Conc.
Cbriftue
ift
Ceufels ju jerftören. 1
gegenfeitige i£inu>ot>nung.
50
unb nad>tma^>l.
fommen, bk tDer? £r,
er,
beö
er b*t8 getan
XOiv follens
für uns, iviv Fönnett nid>ts tun.
nur glauben,
unb burd>
b<x$ ers getan l>abe,
ben (Blauben uns feines Perbienftes tr6ften
SaFramenten empfal>en jwr SeligFeit. :d> von meinen lieben Praeceptoribus in Academiis, an ben 0ertern, daraus man gelehrte <£eut nehmen mufj. £>u bift ein Idiota unb baft nid>t ftubiert n?ie unfereiner unb unterftel>eft bid> ju Iefen t>ie »5. ©d>rift. 23ei une ftel>et bie (£>etr>alt unb
bie
@old>es I>ab
©d>rift auszulegen.
S^tr
if^ö
nit
befohlen,
uns Juroren, auf une fel>en, von uns lernen unb Feine neue SLehx f>crfür bringen.
bu
follft
Aud.
Otuex
Würben wirb mir
ba$ ber
(£»ered>te feines
ein jeber
muffe feiner @eele
ja jugeben,
(Glaubens
lebe,
unb
felbft &ed>ettfcf>aft
geben unb Fein £rember.
Conc. 3d>
prebige <xud> nichts anbers als
ben ©laubcn unb ba$ ein jeber UTenfd) burd> ben (Slauben gratuitam 1
feiig
werbe per imputationem
.
Aud. XOev
ben (Blauben prebigt, ber prebigt
bas £h>angelium
ober
(£l>riftutn,
ben
(&e>
Freujigten. XOev <ti}viftum prebigt, ber prebigt bie 1
2^reujigung
t>urct> t>ie
unb (Eötung bes
^leifd>es
uneigennützige llnrecfonung.
5J
unb t»ie £cbenbigmad>uttg be«5 (Bciftes, oa$ wir tu <£l>rifto bem alten tttenfd>en abwerben muffen unb t>em neuen leben, otn alten OTTenföen ablegen unb oen neuen anjie^en, bae.ift bas ileben <£l>rifti unb ift im gläubigen ttTenföen. 2Ufo ift ©laube, dl>riftu6 unb fein ileben wefentlid) eine unb mit unb bas nieten geteilet, gleid) wie
©0CC
\t)ort, Xid>t
Vl?enfd>en.
ber (Beift
unb Jltbcn
^as Wort unb bas
ein
£)ing
ift <£l>riftuö
ileben,
ift
im
unb
ift
unb bas ileben
bae 4lid>t ber tftenföen unb fd>einet in ber »Sinfternis. Bo tt>enig nun, als man b<\& ift
Wort, (B>eift, £ict>t, £eben etc. von ämnba Reiben Fann, unb ift im tTTenfd>en, ebenfo wenig Fann man aud> von einanber teilen ben (Blauben, <£l>riftum unb fein £eben, unb bat mu£ im glaubigen tttenfd>en fein außer it>m bleiben ober imputiert
unb
nit
fein
ab extra 1
Conc.
£>u
©d>warmerei
.
willft
bleiben
bod>
nod>
unb burd>
in
beiner
bie wefent»
<£inxvofynung (Bottee gerecht unb feiig werben, welches bu von mir nit gehöret nod> lid>e
gelernet 1
t>aft.
oon außen.
52
Aud. Öaget t>te
mir, lieber ^err,
XOttV bee @atane als *£bebrud>, Hurerei, Jörn,
HeiJ>,
*5a£,
«Sojfart,
im
Ungerechtigkeit u.a. flnb nit
n?al>r:
tiit
ift
au$er bem UTenfcben?
Ungeborfam, unb
tt?enfa>en
(£)eiw
was von
au#en hineingehet, verunreiniget Den H?en= fd>en nit.)
@ino nun
in uns, fo
mu^
fein,
öa£
er
ibm
Ware
WerF in
bee Ceufele
Cot) in uns
<£brifti
WerF
fold>e
TDir muffen mit
folebe
aud>
ja
un9
$erft6re.
getauft fein $u gleichem
mdd>te uns Christus ab extra nullum nit nu^e fein. salvat, sed per fidem ab intra; infernus ab (tobe.
er nid>t in im«, er
damnat
extra nullum
ob
1 ,
gleicb tin $£ngel
unter ben «Teufeln n?are in ber
»Sdlle;
Coelum
ab extra nullum salvat, sed ab intra 2 , ob gleich
an
Fimmel £ele
(Ceufel
Farne,
unter
i>a\
Engeln
alfo ju reben.
mufj in im«
£)enn ber (glaube
fein
ift
unb
in
ben
(£briftus ber rcir
in
Cbriftus in uns,
ihm.
(Cbrifti
Keicb in uns, fo tt>ir in ibm ivanbeln, unb nur ftnb in feinem Xeicbe. Ware <£brifti „$)tin nicht 1
2
um,
xviv
Fonnten nid>t beten:
Äeicb Fomme!"
XOavc ber Fimmel
Xeicb nit in in
uns,
nimmermehr Fonnten
n?ir in
Cbriflu* rettet feinen t>on außen, fonbern t>on innen &urct> Öen (Blauben; Öie ^6lle vcröammt niemanden t>on außen. rettet niemand con amien, fenöern t>on innen.
Der Fimmel
53
ben
(B0CC
Fommen.
»Stmmel
unfer
ffl
Fimmel, wie oben gemelbt, iviv ftnb fein Fimmel. (£l>nftu8 tft uns gemalt von ©Ott ?ur ©erecbtigFeit tmt> jw Heiligung unb put i£rldfung, wie gefebrieben ftebt:
rühmet, SDee
ber
freue
bureb fertiget
rühme
ftcfo
bes
mich,
öa£
ich
ich
(Tbriftum
gebeiliget,
mir
SDu
Ierneft
bift
ou
ich,
erlöfet,
geregt»
ihm.
5Dee
Darauf fterbe
5Du
.
mit mit»
in,
mein Zuhörer
folebee nicht.
ftcb 7
bin uno nit außerhalb
freue ich mich, Darin lebe
Conc.
„TDer
v^XXH'
ich.
nicht,
von
follft
mich
um meinen &knft f mein ileben mit foleben Xe^en. #abre bin mit btintm Hosiandrismo, mit ber Der» bammten ©ebtrarmerei. 3ch bleibe bei Der tvobl in (Sefabr bringen
um
gefunben, reinen,
Praeceptoren unb
54
beilfamen Jlebre
unferer
bei ihren Schriften.
3Das anfcer Bapitel. 5Dcr Auditor bisputiert mit betn Concionatore i>om fechten t>erftanbe ber imputativae iustitiae unb
Prebigen umfonfl fei o|>ne bie Salbung, obne bas innere YDort ober <5ebor, welkes Concionator aud> für eine Sd>it>öcmerei urteilet.
wie 6.
alle«
t.
Auditor:
(Pb Ctyr mid>
ale ein untiid>tig ©lieb, fein foll,
glctd> t?ern?erfet
betr
nid>t
id>
wert
£hire £el>re weiter $u lefen unt>
*u i>dren, fo
bod> tae mein Croft, baf*
ift
(Sott unverworfen bin, in welchem
id>
von
td>
bleibe
unb
lerne
aus feinem mid>
mir unb prebigten gelegen mögen felber mel>r, t>enn baf*
(Seifte
in
alle
43ud>er
bie
an ben
3ungftcn £ag.
Was
Concionator: über
t>tci>
Jörnen!
tiam imputativam,
frommen
aller
iustitiam
une
£)u
follte id>
nid>t billig
uerneinft bie iusti-
it>eld>e
ein Crojt fein foll
tttenfe^en.
&tnn
imputativam aufgebet,
fo fo
man
ift
bei
von bem teuren PerWir tonnen ot>ne &imot
aller (Eroft bal>in
bienft
3efu
(£l>rifti.
ss
nid>t leben,
wir Finnen
nid>t rein
ITTaFel imt) l>eilig fein, «>te betn
unö
ol>ne
leibhaftige
Ö*inwol>nung erfordert unb l>aben will, tüte ber *£. 3<?l>annee; aud> jeuget, xvtnn er fprid>t: „TDer ba faget, tv l>abe Feine Bi'inbe, ber mad>et (#ott jum Lügner, unb bie tt)al>r' 3tem 2^at>tb faget: l>eit ift nid>t in Hym."
„Wer in
ift,
uns
ber nid>t fünbige?"
ift,
mag bann
wie
<£l>rifti
0o nun Bimbe
weld>ee niemanb leugnen Fann, beine leibhaftige ä£inwol>nung
ftattl>abcn,
tt>elci>e
tintn reinen, t>eiligen
tTTenfd>en erfordert. £>ie Cathari 1 f>aben vor Seiten alfo gclcl>ret
Aud. von
unb
UTerFet, lieber ^err, meine tlfeinung
ber imputativa iustitia.
baß ber U?enfd> l>abe
unb unb
Feine
<£l>riftii8
(£>ered>ten
CM>
of>ne @unt>e
^eiligen l>aben @ant>e. er
etliche TDiebertaufer.
Unb wer
©unt>e, ber iffc
nid>t
willen
um
fage
fei,
ijt
nict>t,
benn
alle
b<x fprid>t,
ein Jlögner,
ber
frommen
geFommen, fonbern
um ber Bunber willen. Hun faget 3ol>annc8, voit
gemelbt:
&ünbc, ber f>ett 1
=
if*
ift
„VOtv ba faget, er I>abe Feine tin JLügner,
nid>t in il>m", b.
i.
unb
bit XO<xi>v>
Cfefue (I^riftus
„33ie Keinen". S>ie Hafbarcr ftnb gnoflifdb-mani<feAifefce 12. unb 13. 3abrt>unbert9. 8ie trollen ba« apoftolifebe Cbriftcntum erneuern. "Mus Cathari tourbe in ber
SeEten bea
£ombarbei Gazzari, barauä im beutfeben OTunbe: Heger!
5<?
wohnet
btm
nfcf>t
i£e
in il>m.
anbertt 33latt alfo:
aue bem
ftel>et
aber auf
„tDer ba
Sßnbe
au0 ©Ott geboren"; oas ift: \Eer ba Bunbc tut unb will ftd> nod> laffen iustitiam Christi 3ured>nen, ber tft aue bem Teufel unb ei» CeufelsFinb aus bem Satan geboren. @o wirb nun Feinem ber <Cob angerechnet als bem (Bläubigen. deiner aber glaubet an tut,
ber
ift
«Ecufei
tmt> nicf>t
1
Cfefutn (£l>riftum, er laffe benn feine nit
l>errfd>cn,
b.
i.
of>ne
Unb
babet in Äafiern unb ©unben. ein
Unterfd>ieb
trefflicher
&ünbc
TOiberwillen
3tt>ifd>en
ift
ftd)
alfo
©unbe
unb ©tmbe tun: &nnot l>aben alle unb ba9 beFennen fte in il>rem Uaterunfer taglid> unb willig. 2lber fte tun Feine &ünot, v<x* ift, fte bleiben nid>t in ber l>aben
^eiligen,
t>erwilligung, in &nnt>tn fort$ufd>rciten, ober
wie paulus
fagt:
nid>t f>etrfd>en
in
„Sie
5Denn wohnte ber (Seift fte
laffen
bic
©unbe
il>rem fterblid>en £eibe. (£f>rifti
nid>t in if>nen,
mangelten bes Scugniffee 3efu nno Ratten
Feinen <2»laubcn."
Conc lic^e 1
.
©o
bcl>altft t>u
btnncdy vdnt wefent-
i£tnwol>nung?
C^rifli (5ere*tigfeit.
57
Aud. lid>e
Wie anbers? Wenn
idt>
tiefe wefent-
l£inwol>nung verneinte unb
t>erl6re, fo
Feinen feligmad>enben dSlauben,
f>ätte id>
wäre aus
geboren,
(B>ott nid>t
id>
id>
^>atte Die
(&nab (Bottee burd> Cfefum £f>riftum in mir Fdnnte nid>t feiig werben, Denn
nid>t, ja id>
wal>re ©eligFeit
liegt
nur an Der wefentlid>en
Bereinigung Des tTTenfd>en mit (Bcttt in £t>rifto CJefu unb b<x$ (E^riftus wohnet in unferm ^erjen burd> bie 4liebe eingewurzelt.
Conc.
Wie m6d>te beim beifammen
fkl>n
in einem XXXen fd>en t>er geredete, ^eilige <£f>riftus
unb Der funöige imputativa
Aud.
wo
tttenfd>, unt>
iustitia
Ö)I>,
gar wot>l unb
ber tlTenfd>
(Bottes, b.
@unbe bie
ftd>
wie
felbft
Oute
<lt>vtfti,
SDenn
fuget ftd> bie (Bnabe
wol>l
Wo aber
tyin.
unb
fold>es ber 2lpoftel
(Bottes Diel mdd>tiger.
Cfefu
woI>l!
für geredet
&imbe mächtig
tt?enfd>cn
fel>r
oI>nc
ba xvave weber (Blaube nod>
fd>aQet,
(tl>riftue,
Wo
b<x
(£t>riftu0,
i.
bie
einxvol^nenbe Biinbe
feine
erFennet unb beichtet,
ber TiTenfd)
mit wirb
behalten?
ift,
bae
ber in it>m
ift,
ba
tft
Was nun ift
bezeuget.
bie (3»nabe in biefem
nid>t ^ein, fonbern
wotmet unb
t>errfd>et.
hinein folgen wirb $ugered>netober imputiert 5$
;
<Li>tifti
Eob,
Jleiben, t>erbienf*, ©erednigFeit
@unbe
aber t>em, ber bte feinem Äeib,
t><x$ ift:
Cfol>annes jaget
—
laffet
l>errfd>en in
— xvk
ber ba
Bunbe
ttutrb
(£l>rifti
t>erbienft
Wege
imputiert.
ober (S>ered>tigFeit in feinem
tut
XOenn ber altettlenfd>2(bam in une l>errfd>et, ift: wenn wir ©imbe tun, oen Sunben
bae
leben, fo
ift
ber innere neue t1Tenfd> (£i>viftu8
dagegen wenn ber innere neue HTenfd) (£l>riftu8 t>errfd>et, bae ift: wenn wir Stmbe füllen, beFennen, aber nid>t tun, fo ift 3lbam in uns geftorben, uno va, l>ilft Fein imputatio tot.
ab extra.
Conc.
XOtnn
prebiger
fein,
mad>en mit
vom
t>u
follteft ein
fo wurbeft
Helyxev ober
\>u Vit
teilte irr
Keben
fold>en ungevr»6f>nlicben
Wir
innern unb äußern UTenfd>en.
pflegen nid>t alfo
311
reben, flnbene
titd>t
in
Confessione Augustana, nad> welcher wir
um
alle
richten
muffen, au<t>
nit
in
"ben
Begriffen ber alten unb neuen Jletyvev,
Aud.
liefen meinen <£>runb I>abe i<%> von Feinem prebiger gelernet, nod> in tTTenfc^en»
büd>ern gelefen, aber bie Salbung, bie in
mir
ift
gefül>ret
unb jur
in
allen HTenfd>en, t>at
^eiligen
Schrift,
ba,vin
mi&> finbe
ss>
genugfam Jeugniö.
id>
?lpof*el
S^ctr
faget:
„<Db unfer äußerlicher tlTenfd> uerwefet, fo wirb bod> bcr innerliche von €ag jn <Eag
Wir
erneuert".
unferm
laflen
Zeugnis Fdnnt
fold>e
<£l>rifti
J^eben an
5leifd> anc^ offenbar treiben.
ber ©d>rtft.
C?d>
3£r
l>abe
2(ber
felber fud>en tn
nid>t
Jett,
alle
fte
$u er$af>Ien.
Conc SDtt
sDu gel>eft 31t weit
.
©albung
fageft, öie
vom Wort (Bottee.
i>abe bid>9 gele^ret.
ou Mcf> ju oen prebigten gehalten, wareft ou ntd>t fo weit von unferm ©runbe
^attejt fo
geromtnen,
an
i>dtteft
reinen,
oie
aud>
nicl>t
alfo angeftoßen
n unlieben 0d>rtften unferer
gebräuchlichen £el>ree. i£s Reißet:
meam
1 ,
0.
t.
^Kanjel
Stimme.
Wege
prebigen
iDa
blieben,
wärejt
Aud.
foll
bu
in
oic
(BefeQ
man von
Iebenbige
oem in
rechten biefen
l>aben.
2?d> l>alte mtd>,
(Bottee
burd>
wie wir gottlob
^enotn fuhren unb
$u
(Bottee
weld>ee wir treuen £el>rer
ftd> galten,
ber
$um Worte
Ad legem
wk
ity ad>te, fleißig
ober ju (Lottes Worte,
weld>ee in ttne gepflanjt
ift,
welche» mit
otm
Ringer (Bottee in unfer ^erj gefcf>rieben 1
an mein vFcfcg.
«0
ift,
£>a« lebendige (Befetj,
Äußern Zeugnis
wie es benn
aucf>
jum
btn Schriften ber Propheten unb ?(pofMn gefaffet ift. ÜDcnn oI>ne
bas 3nnere
in
oas äußere
ijt
allce tot
unb wm-
fonft.
Conc.
£>u fagej*, bie
gelel>ret,
unb Pein prebiger nod> Tlueleger
ber @d>rift prebiget l>altft
bu nid>ts
t>on
unb
Salbung
lehret alfo.
3Damit
bem mfmbls$en
prebigt«
Fommen mu$ au»
(glaube
amt, fo bod>
bei*
bem
wie ber ?lpoftel
<2>el>dre,
Aud.
iDer
l>abe bid>«
Ttpoftel
macf>t
faget.
ein
$u?iefad>e8
2hnt: 2Ue bas ?tmt bes (Beifteö, ba ber Wiener, von ©Ott gelebret unb gefanbt, ben (Seift, bie ^Kraft unb bas Heben prebiget unb führet ben tDanbel, üeb*e unb Heben wie (Ef>riftu0, unb bat TCmt bes 33ud><
ftabene, b<x berufener vom ttTenfd>en lernet unb ertraget unb nur ben bloßen toten 25ud>ftaben prebiget ol>ne (E»eijt
unb Heben.
Äraft unb Saft,
lehrten ober (Bottegefanbten boret mit *Ser$en, ber
Fommet
ot>ne
VOev nun bie (Bottegenid>t
gutem
leer wieber.
t)a
@prud> pauli n?at>r Fides ex auditu \ namlid) vom innevn (Bttybv. Wer aber ben
ift
1
ber
5)«r (Staube (entflebt)
:
au« bem 56ren.
bes
£>iener
43ud>f*abene
aus fcem
will
wirb
<25laub
frömmelt; benn bas
(0el>dr
aufjere Zeugnis
ber
unb ba rann ber
nichts bavonbringen, nid>t
l>dret,
ttit
flimmett mit fcem
tnnetrtt,
Conc fca
.
t>ic
ftaben
paulus
auf ba«
3(lte Ceftament, Wiener unter tTTofe btn toten ^5ud>-
rebet
prebigten.
(Ceftament unter
\Dir
<£l>rifto
Aud. timn
bas
i.
Xleuen
fuhren bas ?(mt be$
3Sud>ftaben, fonbern (Beiftee, b.
im
aber
prebtgen Feinen toten
Heu
0d> n>unfd>te
Ceftament. t>on
^cr;en, ba$
icf>
flnben mdd>te unter fo vielen (Eaufenben,
oer ba von (£>ott gelel>ret unb gefanbt bas limt bes (B>eiftes ful>rete unb von ber ^Kanjel (£f>riftum ben ©efreujigten prebigte.
Conc. ja
alle
follteft
Kebe bas
bu
nit ?u milbe 1
l>eilige
biü>
würbeft bu
unb
bürfteft nit Ttlle
bigten l>eit,
aus
etliche
auf btn
frommen
milöe
S2
—
(Btift
freigebig,
reicf>Ii<t>.
galten.
warten.
tTTenfd>en t>dren pre-
<£>el>orfam, etliche
aus £urd>t
SDarum
unterliefen wtvbtn
rcd>t
aus ©ewo^n« 0trafe unb
it>eltlid>er
b<x$ fit nid>t angefel>en 1
TDir prebigen
jum munblid>cn Wort
iDa
Aud.
:
Evangelium.
werben, als wollten
jle ftc
gute (Drbnung einreiben; aber b<xvin fSnben
weber @aft nod> Äraft. £>ie *5iftoria t>on (£t>rifto wirb geprebigt allen ©aft wnt) IKraft, unb wo ber
wal>rlid>
blofte
ol>ne
«^eilige
(B>eift
bie
einfältigen
guten *5er$en
würbe Fein UTenfcl) burd> euer £el>ren unb prebigen. nid>t
leitete,
Conc.
feiig
fo
SDer ^eilige
C0»etf^
wirb nid>t pom lehren, wie vor
Fimmel Fommen unb bify £l>rifti ^Kommen gefd>el>en, ba pheten gelef>ret
l>at,
fonbern
Pro-
er bie <2>ott
l>at ee
perorbnet, ba$ ein tHenfd> ben anbern 5Durd> £Henfd>en will er fein
lehren.
prebigen
laffen
unb
nid>t burd>
foll
Wort
ben (Beiß.
Wer nun b<xe prebigtamt verachtet unb wartet auf ben
(S>eift,
ber
ift
ein Enthusiasta, ein
Bd> warmer unb wirb von bem bofen
Wir
betrogen.
(£>eift
l>aben Fein anbere«, ale baz
ift in bie Schriften ber Propheten unb Hpofteln. Ad legem meam l>ei£et ee, auf bae gefd>riebene Wort m«§ man fld> galten unb nid>te pom <25eift gewarten. 25er (Beift gibt 0d>warmerei, wie wir allzeit er-
ba gefaffet
fahren.
Aud.
3cf> t>erad>te
amt gar
nid>t,
unb
bae munblid) prebigt« b<xz
gefd>riebene
Wort *3
mir
ift
meinem ift
uberein
»Setzen
ee
Oetf^;
tfi
nid>t
bod;>
bae
oI>ne bcn
Seugnie Fommet mit
äußere
SDae
©cift.
ba
Heb -—
fel>r
burd>
ben
^.
(S>efe^e (Bottee, tt>eld>ee
mein Hityi unb Jlcbtn unb meine es ift bae Wort bee t>atere unb unfevn »Serben unb HTunbe bee innern
SeligFeit; if*
in
££e barf
ttlenfd>en.
im Fimmel, (Bottee
btn
*o.
£e
ift
ift
b.
i.
ber ^. (Beijt nid>t
o.\\ty
vom Fimmel Fommen:
er
in une.
ausgegeben
ift
fd>on langft
SDenn
t>ie
üiebe
in unfere ^erjen burd>
(Beift, it>eld>en er une gegeben I>at. bae tPort unb (Befe^e (Bottee, aue
wcld>em
alle propl>etifd>en
unb
apoftolifc^en
^5nd>er biFtiert unb gefd>rieben ftnb.
C o n c.
bu <\ud> bän £eben lang folcf>e mir gehört von ber 3$anjel ober
*$aft
£>ing t>on
?luelegung ber -Sibel gelefen?
Aud. von
3d>
inufj ce beFennen,
tttenfd>en, aud> nid>t
b&$
von
gelernet l>abe, auü> in Feiner
ityz nid>t
ber Äanjel
Auslegung ber
0d>rift. 'Aber (Sott vergiftet ber Einfältigen nid>t, er
machet
fte
gelehrter btnn alle
il>re
Äef>rer.
Conc.
7i\k l>oJ>en 0ct>ulen verwerfen
vtvbammtn $4
münblid)
unb
fd>riftlid>
unb bit
amobibaxrovc,
b.
i.
btc
|td>
lehren,
felbft
unt) fagen nid>t unbillig, £>a£ ce eigenfinnige
U?enfd>en ftnb.
?(ud>
»erbieten
burd>
fle
ilanbe unb Xeid>e, bafj niemand folle auf ber 2^an$el bes innern Worte gevr>af>nen:
bie
es
entf>uftaftifd>,
fei
@d>tt>encFfelbtfcl>
etc.;
tu Fommeft bürftiglid) bat>er mit bem innern Worte, innern @el>6re uni> Äernung
unt)
bee (Bciftee.
Aud. 0d> bin Fein auTobi'baxroc nid)t pon mir felber lerne id> biefe SDing, fonbern ;
bem, ber
t>on l>dre
unb
in
lerne
mir
ift,
id>
biefe
namlid> t>on (Bott göttlichen
iDing.
Wer ba« innere Wort t>erw>irft, ber t>er« bammt unb t>ern?irft t>tn britten TlrtiFel bee (Blaubens t»on ber Heiligung ober Erleuchtung unb 3efum (£^riftum felbft, ber t>a ift bat
Wort,
J£id>t
unb ü.eben
in allen £Henfd>en.
3ft nid>t bie Bd>rift gefd>rieben burd> Ein(Seiftee? gebung bes 3ft nid>t ber 23udy
&
ftabe
tint
£fd> fage:
wäre
sDecF
Ware
ober
"Döring
bas innere
Feine 6d>rift,
bee
Wort
Worts? nid>t, fo
Fein (£i>riftue, ja:
Fein
^Kreatur mod>te fein unb leben.
Conc.
£)u l>dreft n?ol>l, ba£
galten nad> ben iDeFreten
5
tOeigel* <Sefpi-A<fre.
man
unb
ftd>
nm$
©cf>riften ber
$5
l>ol>en
@d>ulen,
ti>eld>e
lid>en (DbrigFeit als
burd> »5«lfe ber weit«
burd>
verbammen unb
TDertycuge
Organa ober
il>re
verbieten fold>e
j£el>re.
Aud. ©ott bae
t>at
ben
Dten?eil fte
fite
mit -ölinbt>eit
(5>eift
gefct>lagen,
Unb ba^
bampfen.
J£id>t in ii>nen verleugnen, l>at er
bafur wiberfa^ren laffen
«Sinfternie, o<x$ fte fte
verbammen.
il>re
«Sudler alfo:
nid?t fel>en nod> xviffm, \v<\&
Betreiben
fte
fte
ihnen
bod> felber in
frusta lingua docentis laborat ab extra, nisi sit
intus qui doceat.
sDae
tft:
ber lehret
ober prebiget umfonft von ber 2fan;el, von außen ;u, wo ber »3. (Seift nid>t im ^erjen lehret, *$ove einer iitn (Tag,
io
werbe benn
vom
b<x*
ber
l>eißt:
prebigten bie cn ben 3üng'
Fommet
er ju (£l>rifto nid>t, er
<3zift
heilige
bc& Vaters gebogen, (Btift
erleud>te
il>n
benn von innen.
Conc.
3d> burfte
werben, ba$ ließe
id>
fd>ier
von
bir beiveget
bas innere tPort aud>
$u°
neben bem äußeren.
Aud. %d>
wollte ©Ott, ba$ 3!>r unb anbre
alle jugleid>
l£ud> unterwürfet ber Salbung,
bem
Worte unb
innevn
Idfet
nur bk
^eilige
$um
3l>r
tautet
lebenbigen J^rFenntnie 3cfu
<£l>rifti,
Jöiblia
$eugnie,
Irrtum nod>
«Smfternie fein Fann.
Conc.
mit ber ^ulfe
iti,
aud>
tvir
j£rFenntni6
bie
ju ber t>a
<25ottee
fein
l>aben
unfc>
£l>rifti
t»ie
reine t£al>rl>eit.
Aud.
(!>f>ne t>ie
ol>ne t>a6 innere
man
$iel>ung bes Patere, b.
Wort,
ifts
£l>riftum red>t erFenne,
prebige l>6ret
Senn wer
etc.
nod>
lernet,
ber
ee
i.
unmöglich ba^ t>ie
vom
Wal>rl>eit
Dater
nit
Fomntet nid>t jum
@ol>ne.
Conc. id>
ja
Wort
XOcnn (Lottes
als
2tpofteln,
t>ie
idy bte
Biblia J>abe,
Wort unb weiß
fo l>ab
Fein anber
©d>riften ber propt;eten unb
weld>e burd> nnfere £el>rcr
feilt
runb unt> Furj auegelegt unt> erFlaret ftnb.
Aud. 3a, Seugnis
nad> beut 33ud>ftaben im© äußern man ©ottes Wort, aber nit
I>at
wir feien beim von ®ott gelehrt, von ber Balbung, bie in uns ift. SDas Wort lieget verborgen in breien £nben: I. 3m 33ud;ftaben ber @d>rift; aber Feiner i>erftel>et bte ©d>rift, er fei benn von 2. 3m SIeifd> liegt es vw> (B»ott gelcf>ret. borgen; niemanb Fennt es, er werbe benn
ein jeber l>at ben Perftanb,
$7
3. 3m ^er^en Hegt Dater gebogen. ntemanb ftnbete als ber (gläubige, vom
vom es;
*>
(5>eift
Conc.
erleuchtet.
£)u fdt>reft bod> gar ^ittein auf t>eu £>u
(Btift.
follft
wof>l
t>ae
enblict)
»5.
bae mtmblid>e prebigtamt
Ministerium, b. f. verwerfen gleid> wieAnabaptistes 1 Schwenck,
feldiani,
unb
Schwärmerei
Enthusiastae,
anbre Fanatici Spiritus 2 tun, bk aud> Verbum Vocale 3 verwerfen unt> fuhren
üeute auf foil warten
innere Erleuchtung.
t>k in
einem
1t>inFel
nit.
XOa* ÜDenn
jurommen, xvk
ee
fte
man t>&$
.
ober anbre tun, iveiß laffet
un9
wir baraue
bk
tITan
auf peculiares
revelationes, afflatus et raptus 4
Aud.
b<x&
it>re
fefytn
mit tyntn gefd>affen wdre.
id>
35ud>er nit
möchten,
3d>
ad>te,
biefelbigen verwerfen ba8 münblid>e prebigt»
amt
fo
wenig als
id>.
<£enn
ba6 innere
TDort mad>t gewiffer unb beranntlid>er
i>a&
äußere Zeugnis bes Ministerii Spiritus 5
unb
frommen mit einanber uberein in cordibus Credentium XOk follte man bann ixxe verbum vocale verwerfen? .
1
4
5 "
Wieöcrtiufff. 2 SdnoarmacilTer. J gefproebene VDort. befonbere CDfFcnbiirungen. 3nfpirationen unb T?er5ÜcPungen. bei lüortes in ber Prebigt vom (Seifte. in ben <Setsen bor (Bl&ubigen.
Conc.
3d>
bab
auebrMlicb
ihren Suchern, b<x$
gelefeit
galten
nichts
fte
bem
geprebigten Worte, fonbern
ein
innerlicbs
wir famt
Wort unb
allen
fte
(Seher,
hoben ©cbulen
in
von
ntad>en
welches
nit julaffen.
Aud.
@ie machen Fein inner Wort noch (Bebdr, fonbern es.ift juvor alfo, obn ihr UTacben ober 0et$en, unb bleibet aud) in Wer es vom Pater nicht ^rwigFeit wahr. boret unb lernet, ber frommet jum ©ohne nicht;
wir mulTcn
^tin bes
Conc.
alle
t>on
(Sott gelebret
unb ?än anbres. 3a,
ich
gebe es $u, ba$ wir follen
uon (Sott gelebret fein, bas ift mcbt von ber £ebr burd> lUenfcben erbid>tet, fonbern burcb bie ilebre vom Fimmel offenbaret unb burd> bcn Wiener bes Worts geprebigt.
alle
SDurcb
folcbe
prebigten will ber \v
(Bä\'t
nnb biett7enfd>en gläubig mad>en. dämlich burcb bk Vttittel werben wir alle von (Bon gelebret: 2üs burd> bas geborte Wort von ber ^anjel unb burcb bic heiligen &acv<xmcnta, unb nid>t obn biefe VJTittel. Fraftig \ein
Aud.
©o
icbs
von btm
Perftanb mit j£uer biefen SDingen, fo
redeten
Würben rebm
wahren foilt in
wurbctCJbr mich auch ad>ten,
<?$
verwürfe ©acramenta, als
fo
Infantes
t>te
C o n c.
©aget mir t>ae: (Erlauben an 3efum (£l>riftum?
1
3cl> zweifle
an
biefen I?ol>en puntten.
SDenn wer (Lottes YDovc nidyt getauft wirb,
ber
^eilige
(Seift
biefe tfttttel, fenft
nit
l>dret,
ex auditu!
fides
glauben;
tttd>t
&ie
id>s bocl> in ber \t)a^rl>eit
gar nidyt verwerfe,
au4>
Wort unb
geborte
idy t>as
fann
Unb wer
Vann nid>t glauben; benn wirb mir gegeben burd> blieben wir <Turr'en un^
Reiben.
Au d. lid>
SMewiel 3l>r nur anbere lehret münb>
unt> fd>riftlid> uni> wifl"et
31; r
l>anbelt
mit
benn
£><xe
i>en
nidyt,
wie
ungetan ften
ZKinbern?
Conc.
\t?ir
Ungetauften
Aud. itudy
Jlef>rer
(£>ott in
7ldy lieber "Sit
um
galten
ber furne^mften
nady ben ©cf>riften
unb befehlen
biefe
fein (5>erid>te.
^err (Bett, tue mir unb 5örwal>r, Sae andere
2tugen auf!
machet nod> irirFet nit bas innere. ©chatten mad>et nit t><XQ XOtftn. iDie &onnc ober £uft mad>et i>it ^3irne nit am
CTTittel
2}er
23aume, fonbern 1
lUnfcer.
70
vom 3nnern
n^ad>fet fte
SMng
2Ule
(Beift.
Wort
5Das innere
Wer
lebren t>e8
(Beifte
getauft
ift
Wort
flieget
am
l>er
(Beifte,
mit Waffer taufen. an ber ©eelen burd;> ben
nimmt audy
(Blauben,
3nnen heraus.
ausircnbig
gefpeifet n?irb
ödd>tnis
oen»
ben
nit
irirb äu$erlid>, bas
Wer
ber 2$udyftabe. ftd>
gel>en r>on
?tue
itnrb (5ictfd>.
Idffct
würfet
.öud>ftabe
SDer
l>eraus.
bie
©peife ber (Be=
im V7ad>tmal?l. Wer fidy bie ©albung
Id^t,
mit #reuben
I>6ret
(Beifies.
t>en
Wiener
Fides ex auditu: ndmlid> aue
bem innern (Betöre famt bem du^ern.
SDer
(Biaube trirb nid>t eingegoffen burd> elcmen-
unb ber ^5. (Beift rommet Sacramenta in ben HTenfd>en. &a& Wort, bas ein 4lid>t unb Heben ift in allen i1?enfd>cn, frommet nit lyinein buvdy oeid>en \
tifd>e
nid)t burd,> btc
ben 25udyftaben.
Conc.
Wenn
idy
auf ber IRanjel,
fold>e SDing
fo
gießen
fit
reben
folltc
midy einen
^veger unb V>erfüt>rer unb jagten midy von meinem 2lmt unb IDienfte mit Weib unb °£inb,
ba$
idy
mit anbern nid>t wollte
entnommen in ber mein Heben lang in &
!)•
Helyve.
<$ab
allen 33ud>ern
idy
ßfcer«
body
Huüyevi
&m-d> tTTogic unt> HU*emic.
71
unb
pl^ilippi,
anbevn
<x\id>
2$ird>en,
I>eiligen
nie
fold?es
ber
Jlelytetn
nod>
gefet>en
gelefctt.
Aud.
Von p^Üippi unb
andern 33ud>ern
ift hin Theologus Grammaticus, Graecus, Aristotelicus, Physicus geroefen. 2lber in
ifte
nid>t rounber. iDenn er
nuv
fonbern
ein
ben 33ud>ern Jluttyevi fud>et beffer! SDa fwbet 3f>r eben fold>e Xeben, wie jet$t von mir gei>6ret,
fonberlid> in feinen erften ©d>riften,
mid> an Veinen U?enfd>ett binbe,
n>ien?ot>l ic^
et fei
wer
TLn ben einigen Cfefum
ev irolle.
(£f>riftum binbe id> mid>, ber
barum Ofyv
lefe
billig
folltet
©d>rift
*5.
ift
mein -8ud>,
jum
nichts
feinen <2Srunb
Propheten unb Stylet
<xn
Zeugnis.
anbers fd>reiben,
prebigen nod> annehmen,
lehren,
benn
id> bie
ee
I>atte
ben ©d>riften
in
?lpofteln.
i£s
ift
ein
ber
großer
i£uer Würben, b<x$ 3l>r mel>r
auf i£ure Aefyvev unb tt?enf3>enbüd>er galtet al8 auf 3efum Ci>riftum ober von feinem Iebenbigen \t)ort.
Conc.
üti,
ba*
fei
ferne:
füi>re bie Hefyx (£t>rifti
Aud.
V7un woi>lan,
Hiebe an,
72
t>te
(£l>riftu8
3<A>
unb ber fo
meine unb 2(pofteI.
nehmet bod> biefe au« bem pro«
felber
p^eten
von
gittert
fprid>t
„@o
etwas
il>r
will nicberftQen
,/3<i>
3£XX
in
mir
Uno unb
ba$ £ud> jemanbs
t>abt 3l>r
alle
fallet wiffen, fo Iaffete;
rebe."
&ud> ok Balbung
muffet
Cftem ber ?Jpoftel
(Sott offenbaren."
eucf>
„3 *>r
:
(Sott geleitet fein."
faget:
nit,
unb
£)at>ib
l>dren,
faget:
n?ae
t>er
3tem
3f>r bebürft
lel>re,
fonbern
lehret,
bae
ift
w&9
red>t.
£>a
ba* innere Wort, bae innere ©el>6r
inwenbig im UTenfct>en.
Conc.
würbe aber
£.9
eine
ober Zerrüttung ber ^eiligen
mit Thammero, Latomo
man
trdumete,
t)ie
wäre
tint
nid>t
wenn man
1
2ttrd>e trdre allenthalben unter
Poltern, Reiben
allen
Confusion ba$ unb anbern
3*irct>en,
unb Sprachen unb Derfammlung,
ftd>tbare
nid>t wollte bleiben bei
btm
ge=
prebigten Worte, fonbern wollte bat innere <25et>6r unb Wort f>erfürfuc^en.
Aud.
titwet
Auslegung über
ber propl>eten unb 2lpofteln alle
von ©Ott
biefe ©prücfce :
„3l>r muffet
gelehrt fein", inerte id> wol>l,
ba$ 3l>r einen vierfachen 3rrtum barinnen befd>ü^et '
Sbeobalb£bamer(J5I0—»55), ©Adler .eutber*u.
tttelancbtbon»,
öer aber in einigen Zeiten t>on ihnen abtoieb, fcbliefilicb Bartholomäus Latomua (1485— 1570) fatfcoltfcb inurbe.
—
fot^oltfcber •Sumanift.
73
Was
Conc. Aud.
3rrtum?
für
3nbem
3l>r
Von (Bon
fpred>et:
Wort, Fimmel,
gelehrt fein, l>et^e burd> t>Ä6 gepredigte
welches von (Bon offenbaret
ift
vom
(Blaube eingetragen, ber »5. (Beift gegeben, ber ba Fraftig ift bnrd> oae Wort ir-erbe Der
unb ©acramenta, bas ood> nid>t ift, wie wir alle öffentlich erfahren, ^a it>ir 30 bis 4-0 3al>r prebigten työven, mtvmal im Cfaf>r t>ae ©aFrament neunten unb ift bod> Fein
Athen nod> Erleuchtung
bem
fpüren mit
immer
1
l>eiiige
reichet.
ba
Welt
ivirb
nun burd> Eure
ba$ ba* geprebigte unb gebe aucf> Spiritum
Erftlid>,
bas
*Ser$e.
2Sird>e
an
in
ein fid>tbare (2>rabe,
geringften, ja bie
tue
alles
Sanctum bie
inerten ober ju
arger, fo wollet 3l>r
Auslegung:
Wort
m
5um
coetus visibilis
"Derfammlung
man
5 um
gett>at>nen bes
anbevn, baf$
in
fci,
einem genufFen
prebigt, taufet,
©acramenta
britten, baf} Dl>r nici>t bürfet
innevn
Worte
ober (5el>övs,
auf ba$ 3l>r nid>t von ben l;ol>en ©ci>ukn Sunt inerten wellet in 35ann getan werbet. CU>r mit bem pl>ilippo bie £crnung von 2 als (Bott fparen ad aeternam Academiam ,
1
Öcn ^eiligen
7-1
<5ei\t.
für &ie Schule
t>er
'f toigfeir.
!
feilten
fcie
Propheten auf
l;aben, tt?eld>eö bod> nid>t
Conc.
3a,
t>ier
t»iefe
meiner ?tuelegung.
in
gebebt
©tudfe begreife
idy
i£s ftno aber nid>t
furnef>mfren J£ef>rern fd>riftlid> unt>
t»en
münDlid>
ba$
Welt
SDenn fold>e Btudrc flno
t>arum Irrtümer.
von
jene ift.
unD jedermann glaubet,
beftatiget,
fold>e £>ing n?al>r unt> gerecht ftno nad>
3nl>alt Augustanae Confessionis.
Aud.
lieber
t>6f>er
£)er
folltet
Biblia
t>ie
famt Der Biblia ift Confessio Augustana ift gemacht
d>riftlid>e <2»laube
gen?efen, el>e
roorDen
unt»
prüfe«
Doct>
i£ud> ipoI>1
andere
um, ob 3l>r an
feilten tpat>r !>eilige
Dergleichen
Schriften,
Durd> ©ottee Willen unD
uno
Fat^olifc^e
oiefe vier
gerecht fein, fo 1
fein, in eintnx
2$ird?e
fei>et
(£t>riftum glaubet
Wenn
ober an U?enfd>ett.
Ort
3^*
»5err,
galten als alle 0d>riftcn Der tHenfd>en.
Stucfe
mußte
an einem
Die
geipiflen
gewiffen £anDe, eine
ftd>t«
benn alle @ef ten unter Der Bonnen rühmen, Da an jeoe Secta bare Perfammlung,
tpill 1
3»
t>k
redete
tpie ftd>
mußte nidjt Öcr ßegenfan Protestanten — "Ka= 3$ird>e
fein.
2Cud>
jener 3eit beftanö tbolifen in unferm Sinne. 2\atboIifa) tnuröe oft im Sinne ÖeS gried)ifd)en xoc&oXixöe (Ö. b. Öa8 (Ban^e betreffen^ allgemein) gefagt. JDie "Zlnbanger &er r6mi(c|»en 2Urd>e bJefien nirf>t l^ntbolifen, fonöern~Papi(ten
75
man bk l>eilige Äird> erFennen bei i>em äußern gepredigten Wort unb BaFramenten, 3tem: j£e n?are t>aö fel>l ift. Wort, Salbung, ilernung bes (5>eifte0
weld>ee and> innere
bod>
nid>t ba, t>aÖurd>
alle
0d>rift biFtiert
im 2Uten unb Heuen (Eeftament, unb in jenem ileben würben wir muffen (£l>riftum lernen Fennen unb durften t>ier t>te (B»eifter nid>t prüfen, ob fle von (Bott waren, nod> t»te Wal>r^eit im *5erjen beftnben ober er* ift
fonbern nur blinb Ijinglauben auf
fahren,
gut 33ereben.
C o n c.
yttsunb gebenFe
vom
ber
aud>
unb
Feine @d>rift
ee
Ü^r
oenn
in feinem *5er$en
allen (Belehrten
Thomae ITTünjere,
Worte fo viel I>ielt annehmen wollte, er l>atte
aber von oen
ift
id>
innevn
inwenbig erfahren. 0d>ulen unb
J>ol>ett
ausgemuftert unb verworfen.
nun follte bie ileute fuhren auf bas innere Wort, <£>et>6r, 5eugni« oes ^erjene ober <£rfal>rung im innern (Brunbe, fo t>dtte iDa
icf>
id>
oae
ba^
gewi£,
mtcf>
fte
für
tTTün3erifcI>en (Bctft hielten, für tintn lifd>en
Aud. bie
76
tintn
^tinm*
Propheten.
Wol>l £ud> faget
Welt
Raffet
£t>riftu6:
unb eud>
alle
&oeu<t>
Uebel nac^«
Sie Wal>rl>eit
rebet,
^ubrucfen, ob
barum
man
t>erfd>mdi>et
XO<\l>vi>tit fyat
ift
barum nid>t unter« von Sen Lügnern
gleid>
unb verfeuert wirb.
2>ie
ben auf bas
feinen anSevn
«$einb ale
3c^ fage: ^ebet man innere Wort, b<x9 Seugnis bes ^erjen«,
ilügner.
t>ertrirfet
ma$,
man
ben (glauben,
Sie ilTef3fct>nur aller
Sie Oeifter
ntc^t
%><X9
Sehen, unb mag
prüfen, ob
fte
t>on (E>ott
3a, man nnrfet ^inweg ftnb. (£f>riftum, Sic ganje Theologiam, Sie ift
ein interna experientia,
fal>renl>eit litteralis
ober
33eftnbung
cognitio,
ein
fo
XOinftl-
ein
Defum Sa.
met>r
innere £*r«
Senn
au#erlid>s
externa 43uct>«
ftabemtuffen.
Conc.
0d> mdd>te a.ud> Siv faft beifallen in biefem punFte t>on ber lebenbigen 33efmbung im bergen unS s£rfal>rung. 2lbcr n?ie gefagt: 3d> l>ab ein Iurament getan, bei ben @d>riften $u bleiben, ireld>e t>on vielen durften unb ü-anben, (trafen, Qtabten etc. ftnb angenonv men. 3d> l>alte mid> $ubertTCenge. SDasnnrb allenthalben t>erteibiget unb befd>nt$et. iDcnn reo man einen l>6ret muefen vom innevn XOovt ober <&et>bve, von ber Eingebung See (Beiftee, 1
1
.ȣib.
77
von fcer unfict>tbaren 3^tvd>en unter allen XMFern, fo fci>retet man tl>n alebatt) am für Bd>warmer, 2$et$er, V>erfuf>rer, tintn ©3> tt>enc¥felfter, Wieber taufer, >5immufd>en Propheten, «nb ift Pautn ftd>er feine« üebene etc.
7$
2)aö
brittt Kapitel.
5Daß bic tCotung bes
tob
bcn ifi.
tyvifti
£>er Concionator aber trollet
t>on
nottvenbig
,}fleifd)es
fei
butfy
uns, iüeld>ec <Eob unfeu Äcben
in
aupen an bunb
ftd>
bcs
£obs
CJ>trtfii
bie jugcrecbncte (5ered>tigFeit.
Auditor: 3d> freue mid> alle <Eag mit Perwunberung, bafj nur ©laubigen ober (Betaufeen von bei* i£rben erFauft ftnb burd> ben (Tob £l>rifti unb unfern \Danbel Finnen broben im Fimmel l>aben, bietiu*il xviv bie ©lieber, fo auf £rben ftnb, toten.
Concionator: 3a, wenn uns wäre, bas ift, wenn
in
ber <Eob
(El>rifti
Ct>v£ftuö in
uns
wäre, fo lebten wir ganj oI>ne @iinbe, wie er felber. vllfo waren wir aud> im Fimmel,
wie
er
war, ba
er bei
um
auf Arbeit ging
„Hiemanb fahret gen Fimmel beim ber uom Fimmel Fommen ift, namlid> bee lUenfd?en Sol>n, ber im Fimmel ift." ?ibcr wir ftnb poller @unbcn unb vermögen unb
fprad>:
in (£f)rifto nid>t ju leben bis
nady un ferm <Zobe.
7Ö
Aud.
£)a£ wir
manb. fcas
SDafj t>ie
ift:
&unbc
wir aber
©imbe
l>aben, leugnet nte-
bic
Stwbe tun
«sollten,
I>errfd>en laffen in une,
gebühret Veinem (gläubigen ober (5tNam renati peccare non possunt,
ba«
tauften. id
non possunt facere peccata perse-
est,
verando
in
war Uin <Cob
(Bttaub
<£l>rifti
Conc.
iis
contra conscientiam 1 , fonft bei,
unb
würbe ganj
3d> merBe
bit (Taufe
verleugnet.
woI>l,
ww
iDu mengeft eins in b&8 anbre.
bafur, bie
i£inwoI>nung
unb ber
(£l>rifti
bu 3Du
willft. I>altft
ober fein <Eob
unb ber (glaube unb bie <Eaufe feien tin iDing, welches bei mir unb allen t>ol>en 0d>ulen tint frembe ilel>r ift unb eine Derful>rung.
VOo ber ©Iaube i% ba ift aud> bk ben Zob £t>rifti, unb ber Hob £aufe fttnn <£l>rifti ift £f>riftue unb fein £eben. fein Cob ift aller ©laubigen unb (getauften 2)arum muß unfer alter iLeib mit ileben. £f>rifto an bas Itoeuj, bae ift: unfere (Blieber auf J£rben werben getötet <xn uns burd> bm Hob £f>rifti in uns. 2Ufo wanbeln wir im Fimmel, in (&Q>ZZ, in ber 4-iebe, im (Seifte, welchen (Sott uns gegeben £at.
Aud.
in
1
JDenn &ic Wiedergeborenen tonnen ni4>t funoigen, &. b. (innen feine SunÖen tun unb in ibnen uerbarren gegen ibrßetoifien.
$0
Conc.
£>u
t>erftel>eft
t>ie
Xebe
für
irbifd>en alten tTTenfd>en, für bie alte tur,
ben
Krea-
bk ba nac^ ten duften bes 5leifd>e0 Fimmel für btn neuge«
wanbelt, unb ben
bornen
ber
tTTenfd>en,
in
wohnet
(B>ott
burd> Cf>riftum 3efum.
Aud. in
£)er gläubige tttenfd> l>at jwei
bk
il>m:
Erben aus
tft
bk neue Erbe aus
anbern <£>eburt burd>
unb 33Iut
im Had^tmal)! be« <Eobs
werben
ift
empfal>en jur
(S>ebad>tnie
ftc
wirb
w?of>l
fd>ajfe
neu
barf nit
»erneuert unb
tüir muffen leibhaftig neugeboren
burct>
btn <Eob
2lue betn
<£l>rifti.
Cob Pommes bk Erneuerung unb btn lob.
mu$
Seele
£>ie
ber
d^rifti
wir aud)
2)enn ber iLeib
£t>rifti.
anbere werben,
<£l>riftum,
in uns, welches
unb anbers werben. erleuchtet,
2lbam.
erften (Geburt burd>
bei*
t>k anbere i^cbe 5leifd>
Erben
t6tlid>e, fingere, t>erbammlicJ>e
2llfo
wirb
erfüllet:
nid>t ot>ne
„©ie^e,
id>
neue Fimmel unb Erben ".
Conc.
5Diefe £>ing ftnbeft
bu
nid>t in bes
«Serrn pi>ilippi 23ud>ern, nod> in btn 0d>riften £utl>eri, Diel weniger
fessione
ober anbtvn
au<fy Feine l>ol>e
$
TOeietclS
<2>efrrA.-t>r
@d>ule
in
Augustana Con-
Schriften. je
Es
alfo gelel>ret,
i>at
unb 81
nimmt mid> SDtng
uutnber, wie &u fold>e feltfame
förbringeft,
fo
2$an$el in ber ganzen
Aud. Wer
folcf>e
auf Feiner
t)od>
fte
Welt geprebiget werben.
SDing nit wollt
annehmen,
ber verwürfe sie neue (Beburt, öie anbere
neue Bd>dpfung burd> ben 0of>n, unb
<£t>riftue
wäre nid>t in il>m. Ütv l>atte Feinen (Blauben unb mangelte ber *5immlifd>en 43urgerf4>aft. tiiv wdre Fein £l>rifte. 3Denn unfere Seele ober (Beift mup ja gefpeifet werben mit £l>riftt
3leifö imt> ^Mut,
b.
i.
Fleibet
werben, wie er faget:
«Sleifcfc
nit iflet
Fann nid>t
unb mein 43lut
feiig
möfle be„Wer mein
fle
nid>t trinFet,
Unb wir muffen
werben".
uns perleiben mit (£f>rifti geFreujigtem JÖLeibe Wir jiel>en in ber (Caufe unb VIad>tmaI>l. mx t>en 3<fmn £t>riftum. £>urd> fold>en ü.eib <£t>rifti ift unfer alter £eib au9 ber i£rben getötet unb geFreujigt, unb ftnb wir
3£&Xn
nid>t mel>r fleifd>lic^ geftnnet, fonbern geiftlid>,
bieweil ©ottee
(E>eij*
in
uns wohnet.
IDenn
wer (£l>rifti (&eift nid>t l>at, ber ifl nid>t fein unb wäre triebt fein i£rFaufter t>on ber i£rben
$um
J>immlifc£en Wefen.
burd>
(£t>rifti «5ieifc|>
aufjerlid) fpenft,
ift
@old>e Öpeifung
unb ^Mut
Fein ©chatten,
fonbern ein
leiblid>
innerlich
WerF
unb
noty <25e* Wefen; bn9 ift
Fimmel unb Arbeit im UTenfdjei». Fimmel unb i£rben &tnn
neuer
ber äußere neue
une
wäre
nuge,
aud> in uns wäre.
alle«
tot
nid>t$
um
bee
2Ufo
einit?oI>nenoen
uno ber ©eift
lebet
um
willen, ja £l>rifti <Eco in
fo ift
ce
nici>t
unfer £eib
(£l>rifti
willen,
ber ©eredjtigPeit
une
ift
unfer üeben
SDarum bleiben wir in ©Ott mit) ©Ott in une, uno bleiben im ©elfte unt> ber ©eift in uns, unb bleiben in d^rifto uno (T^riftue XOiv bleiben in ber Jliebe uno bie in une.
©<!>££
Äiebe in uns.
auegegoffen
iliebe,
in
ift
aber felber
unfer
^erje
bk
burd?
btn ^eiligen ©eift, welchen er une gegeben l>at.
£>ae
ift
bie *5immlifd>e 33urgerfd>aft,
wir im Fimmel wohnen. iiDa i{t alle« beieinanber unb barf nicf>t t>oneinanber
b<x$
geteilet fein.
Conc.
©old>e
(Tötung
ber
Serben burd> bit *£inwol>nung
auf
©lieber (£t>rifti
ift
bit
2lber
33u£e ober Rechtfertigung bei mir unb btn Orthodoxis in allen I>ol>en Schulen wirb nid>t ein folc^ee ©eftge ober bei
©ewirre gemacht. IPir (teil
in
bir.
fet$en orbentlid) brei
ber 33eret>rung bee UTenfd>en ober
jur Rechtfertigung.
SDae
erfte
ift
agnitio
93
peccati, contritio 1 ,
Äetö trägt über
2Uu unb
ber tt?enfd>
fca
feine
©unt>e, ober b* er
per feinem ©eelforger alle feine ©mibe. 3Dae anber £eil ber Öunbe ift Fides, ein Vertrauen unb $ui>erfid>t <xuf btn <Eob £l>rifti am 2$reuj gefd>el>en für alle @tmbe, t>a ein tTTenfd> aus eignen Gräften einen feften ©lauben faffet aiw ber Sd>rift. £>ae britte Ceil ift nova oboedientia ober satisbeichtet
neuer (£>eI>orfam ober (Benug* tuung mit btn tDerFen. @old>er neuer <3»e« I>orfam muß fein angeftellet irerben nad> factio operis,
gered>tfertiget
Ttlfo wirb ber UTenfcf) auö (Bn&btn, burd> bas 1>er«
bienft
im (Blauben
btn
tin
$el>n
(geboten.
<£l>rifti
anbers
<£i>riftue.
trirb,
ift
ber
(0laub,
&tnn
gefafifet.
tin
anber«
ift
XOtnn aber ber ITTenfd) fc^wad)
Fann
er
aue bem ^eiligen ©arrament
£roft unb StdrFung t>olen feine? ©lauben«, troftet ftd> auc£ feiner ^eiligen Caufe, ba$ er getauft
C^rifti
fei
tob
auf btn (Lob
für tyn
£f>rifti, b.
gefd>el>en
reine, Qt^unbt, l>eilfame £el>re
fei.
von
t.
ba$
Bold>e
ber 33uße
ift fein runb unb furj gefaflet unb $ufammengejogen von unfern praeeeptoribus in bit Augustanam Confessionem, in b&9
etc.
»
llnevUnnung
$4
Ut
Biinbt, 3erfnirf*ung.
examen ordinandorum,
in fcae
corpus
Doo
unb anbcren 0d>riften mel>r, weld>c alle erjagen mag, Mc (B0CC gelegte UTanner l>erfür« erleuchtete, burd> trinae
id>
nid>t
gebracht
Aud. l>ab
J>at unt>
XDie
t>or 3al>ren
id>&
taglid>
von ber 2Un$el:
anbers ber (Blaube fein JLeben,
unt)
gen Schill ging,
fold>e £)ing alle gelernet, nnt>
id>
I>dre
fcf>
noc£ t>erfürbringen irirb.
ift,
nun
25a ein
ein anbers dljrtftus
ein anbers bie 23u#e, ein
andere bie 33eid>te, ein anber« bie &ed>t* fertigung, ein anbere ber neue (£>el>orfam ober satisfaction, tin anbere bie Caufe, ein anbere bie neue (B»eburt ober neue ^Kreatur, ein anbers ber
Fimmel,
ein anbers bie SLie\>e,
Haltung
ein anbers ber ©eift, ein anbers bie
ber (Bebote <25ottes, ein anbers bas göttliche
anbere bas l£t>angelium
ein
(Befege,
Tiber
id>
man
nit
fage in ber \£al>rl>eit:
von
bringet, in
Äreuj
etc.,
nennet unb TDirfring,
&9 1
wirb
3efum fö
TUlbieweil
humana
fold>er artificata vel
Theologia 1 weichet unb
<£t>riftum
wirb
l>alb
alle
(£f>riftus
geprebiget.
iDing faffet,
nur SDa
etc.
in eines
in
bas
l>alb er-
wirb
bie
Äraft unb £eben £f>rifti perleugnet. gefel>let bes ©laubens, ber Hiebe,
rundlichen oöer menf4>Ii<fren Geologie.
85
bes
3Da
©elftes.
mag
U>erneuerung
Feine
noch 33efferung bes Gebens folgen in ber ganzen \t>elt, wie vor klugen: Nam ignoratur Christus et eius salvifica inhabitatio, id est: ITTan weift nichts
von Cbrifto noch
i£inwobnung, b. i. t>om Keicb (Bottes in uns, unb id? Fauns nicht ausfagcn, tt>as fur0chaben unbCfommer, Hot unb 33linbbeit über bie ganje TDelt fromme aus folcber £ehre, bie 3br mit allen hohen ©cbulen führet.
von
feiner wefentlicben
Von
Conc.
biefer
rann
J£ebre
ich
nicht
3ch habe einen Suchern $u bleiben,
weichen bis in ben (Lob. getan,
*£ib
bei bitten
hab mich auch umerfchrieben.
bavon
jum
laffen, ^o
würbe
©ollte
verFeijert
ich
ich
unb
ilanbe ausgetrieben. SDatw gebenFebocb,
baft bie
Häupter ber Welt, als
^Kaifer, 2$6nig,
durften, (trafen, Ferren, bitter, i£bel, ebel,
Äeich,
Üxm, unecht,
2$aufleute eben bas
was Aud. nicht
idy
fchreibc
unb
annehmen unb glauben, prebtge.
(Ölaub
ift
XOave <£briftus
er-
j£s liegt nicht an:
jebermanns
Un
freier, Cmriften,
SDing.
5Der
nannt bei allen biegen ©tauben, fo würbe er i£ucb aud) fein Regiment unb ^errfchaft
m
86
unb
in
feine
tfmett
unb
l>aben,
it>r
würbet
Alle
@prad> »ernennten unb gerne leiben 3d? l>abe mid> $war aud> unter«
Fonnen.
am
fd>rieben etlid>mal
3lber feinen
Ütib
beweglichen Urfad>en.
i>abe
auf U?enfd>en«
idy
büd>er bamit getan, fonbern
idy I>abe tnid>
mit fold>er V)erfd>retbung t>erfprod>en, auf ben Bd>riften ber Propheten unb ?ipofteln $u
bleiben
weichen.
unb
Sinbe
ben Schriften ber fd>en Jlel>re
nimmermehr
bavon idy
audy etwae baneben
Jlel>rer,
gema$ wäre,
annehmen. 2lber ba$
fo wollt
idy follte
auf
fein Jleiyvev fouiel bei it>n
m
bat ber apoftoli«
ber CTTenfd>en fd>wdren, bas foll
$u
mir
id>es
auf bie fei
aud>
-öfterer
ferne.
Ute
ba$ idy benn etliche
gelten,
fterben wollte, wie ftdy
fangen an ben papft, an ben Jluttytv, an ben pt>ilippum, an ben Zwinglium, an ben ©d>wenc¥felb, an ben ^oftanbrum, an ben HTal>omet unb anbere VTCenfd>en, ba$ fte fld? aud> baruber »erjagen unb toten laflfen. Mein, mir ntcf>t alfo! ?ln Tefilin (Tt>riftum l>ange idy nüdy, bei ben @d>riften ber propi>eten unb ?lpofteln bleibe idy bis in ben Hob. fo I>art
Conc.
«5ängeft
XOie ba$ bu bidy
bu nidyt an ben Jletyvevn? bann il>ren 33ud>ern unter«
fd>rteben \ya$, fo wol>l ale idy?
$7
Aud.
nid>t
if>rer ilel>re
ober tTTcnfc^en«
büd>ern b<*beid> mid> untertrieben. Öonbern bieweil
if>ren Intent 1
fte
Scf>rift richten
unb
bud>ern rorjte^en, wie wol>l
leiben.
unb
apofrolifd>e
£>te
billig,
Ratten
über
anbei: ^5ud>
auf
biefelbige allen tHenfc^en-
i>it
fle
Fonnte
aber
id>
tin
bas
einig
@d>riften ber Propheten
würbe i<fy nid>t juge« Subem war es eint fd>nelle
Tlpofleln gefegt,
platjt l>aben.
Ueberf>ujung einen
jeben
ba$
man
folcf>e
SDing
ober Uebereilung,
nid>t etliche <Eag ober VOodyen
ju
fiberlefen
ver-
gönnte, fonbern nur in einer @tunbe
btm
infonberl>eit
ganzen Raufen vorgelefen un^ barauf bit subscribtion erforbert. Zum britten wollte
mir armem $u£6rer (Eeufel ein
nid>t gebühren, ^tm $reubenmal>l ju mad>en unt an-
3urid>ten,
ba$ ber ganje »Sauf
l>ätte:
er
fei
mein
gefcf>rieen
w 5>a, t>a\ VOiv I>abene woJ>l
nit unferer £et>r
unbeweglicher
gemä^!"
gewußt,
Ttlfo t>atte
apoftolifd>er
(£>runb
mäffen für eine verlogene J£el>r gehalten werben, welcf>ee <2>ott nid>t gefallig, ^it perlen für t>U &au ju fd>utten ober bat Heiligtum ^cn ^unben ju geben. $i%m Jlofyn Ratten 1
intentlo
$8
fle
=
micf> vertreten unt> jerrifiTen,
"Uufmerffamfeit,
Hbftcfct.
wäre
mir billig gewefen, bafj id> uor ber Seit mir mein Jleben fyatte abgeFurjet. tTTeine 33e«
wäre Feinem unter bem ganzen Raufen nut^e gewefen, nur argerlid>. deiner wäre von ber falfd>en £el>rc abgetreten. UTir wäre gefd>at>et worben unb it>nen gar nid>ts geholfen unt> Diel £>ing waren t>al>inten Fenntnis
blieben burd>
man unjeitiges ^3eFennen. ©Ott
wirb mid>5 wol>l t>ti$tn, wenn i&> follfprecf>en ju ben \)0\>tn ©d>ulen: Sie Fennen (£l>rifhjm
Wer
unberufen lauft, richtet nid>t« aus. Wtafyt mir alfo gar Fein (BewifTen mit tiefem Untertreiben. CJd> bleibe, verharre unb fterbe in biefem (2>runbe, ben id> i£ud> nid>t.
erjat>let l>abe.
was
teilen,
meine
fle
,$reil>eit
SDie tt>elt
mag pon mir
ur-
wolle, bieweil ify eben bamit
bes
(£>eifts
bezeuget
\)<xbt,
S>a%
Fonne unter allen ©eFten ol>ne 0d>iff» brud> meines (Glaubens, ol>ne Verlegung meines (£>ewiffens. Xtlein Sd>atj liegt im id> fein
^erjen. es
fei
Fann mir Feine @eFte ntfymtn, papft, j£.utt>er, Swinglius ober wer iDen
es wolle.
Conc.
Wer
mit t>^m »5er;en glaubet vmi>
mit i>tm VHunbe beFennet, ber wirb Qui me confitetur coram hominibus '
„tüer miefc befennet cor ben tTTenfcfren
.
.
.
."
feiig.
etc. 1
Aud.
5Dem, ber btn (Srunb bes (£>laubene
gutem
forbert jur 33efferung imt> mit
begehret ju lernen, nichts »erhalten. fef>enb,
fo
in Feinem
er
man
foll
aber
iDer
bod> blinb
Wege
<5er$en
beFennen unt> fprid>t,
ift,
bie TDal>rl>eit
er
fet
unb gebeutet anjune^men,
fonbern will in feinem alten Crebo, ba« in feiner 43linbl>eit foll
unb klugen
bleiben,
ift
bem
man biett)al>rr)eit perbergen, verfd>weigen
unb
Sau
nit offenbaren, bic
werfen.
ju fd>weigen.
perlen nic^t vor bic
SDer (Bereite
l>at
feine Jeit
3d> beFennc meinen @>runb
an meinen 0rt, wie 3i>r benfelben jetjunb aue mir l>drct, aber burd> meine 43eFenntnie werbet 3l>r nit gebeffert, fo trenig als I>oI>en
Ovulen
ober
fo
wenig
ale
alle alle
Synagogen jur 5ett (£l>rifti gebeflert worben. iDarum ift es wiber (£r)riftum, fo einer vor ber Seit ju t>tn "DerftocFten ginge unb wollte ilmen $<\q Jlidyt prebigen. ^eFenne tin anbrer foviel, al« idy burcf> (Sottes >5ülfe vor vielen beuten in publico loco beFannt l>abc, (in 1
wie
3al>r ober ad>t$er)n,
vor i£uer Würben, fein
Jlefoen
werben. 1
«Sffentli*.
SO
nit
fo
alfo
idy
aud) jegunb
wirb Ct>riftu0 unb mit $ü$tn getreten
Conc
£)u troffcft bidy beinte einn?o^nenben
.
unb bev Lotung bee Sktfdyes in bir SDas t>altft bu für deinen @4>ao;. tttein Croft i\t buvdy ben (glauben an 3efum <£t>riftum, ber für midy getötet ift unb für mid> au# £l>rifti
geworben.
Aud.
mir fann midy nit mit il>m fterben nic^t
feiner
tt>ot>nete
einen
feiig
wenn
triften,
bur$
t>en
wenn
mir nit 3dy würbe
er
in
©Iauben.
&dyat$ l>aben im
geringen
(£»efa#e,
fem <Eob außerljalben machen. 3d> mu^ taglici> unb Fdnnte mid>
unt»
<£l;>riftu0
idy
tmö
lyin
irbifd>en
folltc
i>er
unter
ben SeFten fein, fc G^riftt Cot) nid>t in
mir
wave.
C o n c £u .
bcbcnFeft
nici>t,
wa&
aue biefem ©runbe fomme. boci)
Irrtümer
etliche
garnid>t merfen
willft.
für ©d>aben
muß
bir
«?eld>c
bu
3<1>
er$al>len,
£>enn fte^e,
ivenn
£6tung ober ^reujigung bee «Sleiföee burd> bie i^inwolmung dl>rifti follte ftattl>aben, )o wäre <£f>rifti 3*reu$ unb Zob am
bie
3^reu5 gefd>el>en nickte mn$e.
müßten n?ir gelebt unb geroanbclt gerecht, oi>nc
@unbe.
iyatte, rein,
5um
anbern
Jtttn
leben unb roanbeln wie
(£l>riftue
pur,
brttten
l>eilig,
mußten d]
verzweifeln unb verjagen in t>ien?eil ntemanb Fonnte fein Banken, streit Zum vierten hielten 5leifd> genugfam toten. wir bat V>erbienft <£l>rifti ober feinen Eob nidt>t genug für Me Bönbe ber ganjen Welt. Ecce hie est agnus, qui tollit peccata mundi alle ttTenfd>en
1
.
Sunt
fünften
würbe
aufgehoben
iustitia
unb würbe <£l>rifto ^it gebul>rlid>e &\>v entzogen unb iviirbe jugefd>rieben un ferer Cotung bes 5leifd>ee, 3um fetten als mußten wir ee verbienen. würbe X>tn *$. f>od>würbigen BaFramenten %>tnn tyre Äraft uni> TDirFung entzogen. wir glauben un^ wifftn, ba$ bk <Caufe alle &anbt abwafd>e, un^ ba$ b<x9 BaFrament bes ?(ltare wirFe Vergebung ber &ün^>tn. imputativa per fidem 2
tDae l>i»lfe uns fonft ober wäre tme niitje, ba$ wir bee 3af>r8 vier« ober $wtim<\\ $u 23eid>te un^ BaFrament gingen, wtnn oa«
Bünben nit follten auegetilgt wenn wir Patinnen nit follten t>ergebung ber &ün^en l>aben, f>olen, ver« iDae ift ber armen dienen unb erlangen! burd>
^ic
werben,
b.
i.
(Eroft, ba£ fte ^a au« ben BaFramenten BtarFung I>olen, auf t>a# fit
Bftnber einiger
iamm,
welche* ber Welt Öftnbe tragt.
1
Siebe (Softes
5
&ie öureb fcen (Slauben angerechnete Rechtfertigung.
92
um
&unt>tn willen, weld>e
it>rer
tun au« 0d>wad>I>eit
flc
taglid>
(Glaubens, nit
il>res
perjweifeln ober t>erbammt werben.
wirb
alfo
twt>
eieret
weld>en
&tnn
bas t>erbienft (£l>rifH appliimputieret burd> ben (Blauben,
ityntn
auf
I>aben
fle
Bumtna: XOenn
?Cob (grifft.
fcen
3n
2$reu$igung unb Cotung
t>ie
be« ^Ictfc^ee in uns
follte
wäre
fortgeben, fo
bie l>eilige
^bfclution in ber 33eid>te umfonft,
unb
f>atten
trir
unb motten
Feinen (Croft
unfer Jleben lang Feinen frol>lid>en <Eag in ber
Welt
fein,
Gaudete
in
mit
bir,
mußte immer
*£«
I>aben.
Bterben
bod>
fo
Domino
ber
etc 1
ein tägliches
3lpoftel
fagt:
2>erl>alben
.
am
mit fold>er ttton3>ifd>en, tPieber«
tauferifd>en JLe^>re!
A u d.
i£uer TDurben wolle gemad> tun unb
mid> armen HTenfd>en nit fo
3d>
fd>nell urteilen.
tvti$, t>a$ id> wal>rl>aftig bin
(Brunb o!>n ftolifd>e
Irrtum.
allen
<2>runb ot>n allen
£0
mit meinem ift
ber apo-
Irrtum, barauf
id> fld>er gerben Fann. ,Surwat>r, 3J>r wolltet mir« jugut galten. CM>r Fennet (tyriftum
^tn ©eFreujigten nid>t!
Conc.
XOm
Freujigten 1
nit
follte
ict>
Fennen,
Sreuet tud> im <Jerm
.
.
£^riftum ben fo
id>
bod)
(S»e-
nid>t«
.
»3
anbere in
bk 36 3ai>r
ilerne
geprebfgt i>abe!
bu midy <D>rtfhmt erFennen, ber
idy ein
Doctor
ber ^eiligen 0d>rift gemacht bin in ben l>ol>en
0d>ulen unb bert>alben burd>lefen l>abe beim bu.
0d>rift beffer
bic
Wenn itxivt £et>re aus btn l>ol>en Schulen ift, fo Pann idy erFeimen, ba$ Feine |>ol>e 0d>ule in ber Welt ben geFreujigten Aud.
(£l>riftum ivifie nod> erFenne.
Conc. 0d>weige bei
beiner
3d>
ftill!
träte
iDenn
Wo^lfal>rt!
bir (Bxns,
bu
ttmrbeft
Sie l>errfci>en über ber Welt, unb ftnb <xn ber
in ber XOtlt nit gelitten. alle
Häupter
Könige wnb
Aud.
in
«Surften »Sdfen
»Serobee
folgen bod>
nnb bk
furnel>mften.
5>ic
0<$riftgelel>rten per*
bw 3$inb 3efum,
unb
eö
warb
in
ber Wal>rl>eit ju 3erufalem nit geboren nody 1 gefunben, fonbern in Ephrata ,
Conc. bk bir
m 33et£lel>em.
Worten, nit f6rberlid> finb. UTeinft bu, b&$ ^Kaifer, 2$dnig, «Surften nnb l>ol>en Schulen o^ne (£l>rifto ftnb? &v wirb allenthalben geprebigt unb ift beFannt genugfam.
Aud. ift, 1
ba
Fommeft mit
£>u
Wo ift
<£t>rifti
audy
vgl. tTTi*a S, J.
94
ü.eben
fein
fpitjen
im
^Kreuj
tt?enfd?en nit
unb £ob
nit.
XOev mit ber traufe
^irbet
nie
(t^rifto
nad> 3nl>alt
unb bes nad>tmal>l0, ber
l>at
(£f>riftnm webet: gefef>en nod) erFannt, er ^Kaifer,
gleid>
•Sauer.
£>er
5»rf*,
£ob
fei
Doctor, -öcttler ober
(£l>rifti
ift
unb
ber l>dd>j*e
©laubigen. 01>ne ben Fein Heben $n hoffen, weder in biefer
notwenbigfte in allen <£ob
ift
nod> in jener Welt.
neuemng fd>en fein,
irerben, n?ixb
Üeben
£)ae
bes tt?enfd>en. b<x
Me
ba ber
S^ie
tft
bie \)er>
mu# im
WTen»
©lieber auf i£rben getötet
<£eib
mit
famt ben duften nnb
Ct>rifto geFreujiget
-öegierben. 0old>e«
mu$ im
ttTenfcf>en fein unb t>ollbrad>t unb nie aufjerl>alb il>m, no<3> von au$en an zugerechnet. (£l>riftu6 t>at nit b^ rum für unfere Bnnbe gelitten, b&$ wir
alle«
u?erben
benfelbigen
follen
Bimben
ober
leben
fie
l>errfd>en laffen in unfern» fterblid>en bleibe,
fonbern b<x$ wir als eine Kreatur nad> bem neuen tTTenf d>en wanbeln in <£t>rifto unb mit nickten nady bem alten in ?lb<xm. Unb obgleid> buret) bie i£inir>obnung
<£l>rifti
WerFe bes eleu feiet jerftdrt werben, bie Bönben gebampfet werben, fo ift nit
unfer
£f>rijti
fein
WerP nody
3e)u
i£l>re,
in utie.
fonbern
Perbienft,
XOiv
nehmen
wir geben
b<\9
bie ift
ce bocl>
fonbem il>m nit
it>m
viel=
$5
mef>r bie itfyvt unb preifen fein Reiben unb
Sterben an un8. &ein Athen wirb ja offenbar an unferm fterblid>en üeibe, wenn wir mit il>m fterben. Unb ob wir gleid> wanbeln, wie er gewanbelt l>at, fo ijt e8 bod> nid>t
Um
wnfer t>erbienen, nod> unfer eigen XOevV. pflid>t
unb
(2>eI>orfam
oi>ne alle«
tun,
3«
wire fd>ulbig
ftiio
2Cuffel>en
auf
ale in feinem (#el>aufe, Wohnung tt>er
aue
<£f>riftu8
bie
33e-
$>enn er regieret unb lebet in uns
lol>nung.
(£>ott
geboren
gewanbelt
ift,
l>at,
unb (Tempel.
ber wanbelt, wie
folget
feinen 5uf$«
an bamit
ftapfen, bleibet in Der (Eaufe, bie er
genommen
£at,
perleugnet
^Kraft ber (Eaufe.
bad>tni« bes (Eobs
nit
<Zx bleibet in ber (£l>rifti
unb
tritt nit
fld>
bie <8»e«
bae
33lut(0>rifti mit «Süßen. \£nrbiglid> empfa|>et
baz nad>tmal>l, nit jur ^fuetilgung feiner Öimben ex opere operato 1 SDie Sunben
er
.
ftnb
einmal auegetilgct
3$reuje«, bae
ÖaFrament
am Stamme
bes
aue,
tilget fle nit
fonft mußten auä> bie Ungläubigen Vergebung ber ©unben barau« erlangen. 3n feinem
(Bebet empfat>et ein jeglid>er aud> bie folution, bebarf Veine& 2lbfolt>ierer«.
im 1
(Beuuflen
t>urd»
Öa«
ftef>et bie
t>oUbr«cfcte VOevt.
li\>'
&enn
Vergebung burd> ben
^eiligen (ßeift unt> nit in einte anbern CTTaul
ober
*3<xtfi>.
focnn
außen an fud>en,
alfo I>te
mußten wir von
ober oa.
i£6
n?acc
nid>t in uns, fo t>oc^ £f>riftu6 bezeuget mit)
„£>as lHetd>
faget:
Conc. mufterf* fte
XIXit fcu
(Lottes
ift
mrcenfcig in
fold>er oeiner Jletyve
aue
alle
©eFten
in t>er
uno 2leoe Welt, oa£
nid>t in oer ^eiligen 3ftrd>en fein Fdnnen.
Aud. 2Mc i>eilige, Fatt>oltfd>e 3^ird>e weif* von Feiner ©eFten nod> menfd>ltd>er0ronung. ©ie
ift
gegründet auf Feinen UTenfd>en, auf
Feine ©taot, j£ant>, nod> gewiffee Tt?olF,
nur
auf 3efum (D>riftum, t»en i£d?ftein. XOev in (£l>nftu6 ift uno <£f>riftue in il>m, oer Freujiget fein 5^ifd) famt oen lüften uno 33egiert>en unt)
iit
in Der ^. 2Sird>en, er
er wolle, unter 4lutf>er, u. a.
Durd>
daraus mag t>ie
ü-iebe
ift
ii>n
fei
niemano
er eint
wo
gleid>
papft ooer
OrFen
reiben, üDenn
neue ^Kreatur in
(£l>rifto 3efu, gefd>affen ;u guten TDcrFen. XOtt aber mit (£i>rifto nit fterben will t>urd;>
alte fei 1
7
uno nad>tmaf>l, oer bleibet ^Kreatur extra veram Ecclesiam
ein
(Eaufe
t)ie
1
wo
,
er
er wolle,
aufjerjjalb öer roafcren TUrcfce.
TOeigel« <SefprA<fce-
07
Conc.
XOtt es nit
I>alt
punFten
in allen
unb 2(rtiFeln mit bem Raufen, darunter einer unb au& ber ift, ber wirb in ^3ann getan Äird>en geftoßen.
Aud.
Tin ber üiebe erFennet
3unger wahren
dbrifti,
äußern
©ebarben.
b.
i.
man nur unt>
iDarum
bem gemeinen Raufen ingemein) nid>t
t>it
an
nit
bezeugen
(quo ad genus, id
fte
t>ie
(Bliebmaßen ber
2^trci>e,
Fatl>olifd>en
SeFten, baß
bie
ober naty
alle
nad>
est:
btm Raufen
2*ird>e ftnb, bietueil
fte
um*
obne i>k iliebe i>anbeln, b. i. ©laubene willen i>it anbern per jagen unb toten, bieroeil fte
aud> 3*rieg fuhren willen.
um
ber ;ettlic^en <2>uter
£>enn bit 0d>afe Feinen
perfolqen
<£in jebe Secta
um
muß
£l>rifti
toten noty
bee (Slaubene willen. ftd> felbft
perraten, ba$
extra Ecclesiam, extra fidem, inbtm
fte
Raffet
unb
l>ebet ftd>
tdtet anbere propter
eben
barum
fidem 1
.
fte
i£e
an, ba$ tin jeber »Saufe
permeinet, t>U rechte Tttvd>e
(&Q>tt£®
$u
3a, wenn fte im äußern (Seprange fein. i£e ift ftünbe, tin tnaulgefd>wat$ wäre! aber nid>t, fte freuet im ©lauben unb (Beiße, ift 1
unftd>tbar.
um
9$
öeS (BlaubtnS toiUen.
C o n c.
iDu
muft
beFennen, ba£ bie
ja
Fatl>olifd>e ^Kird>e in ber
Kcid)
<0>riftt
Aud.
jetjt
fei
auf
3a, wie anbere?
XOck
I>eilige,
unb
t>ae
unter
bett
fei,
i£rben.
©ie
ift
U?enfd>en auf i£rben.
Conc. £0 ©eFten
aber btc tl?enfci>en in Dtel
ftttt)
geteilet,
©o
werben
alle
©eFten
2$ird>e (Bottee fein ober alle ©eFten in ber
»3.
Aud.
Wenn
Fatt>olifd>en
bit
*$.
t>ie
werben
Äir3>en fein? 2^ird>
tint au#erlid>e,
V>erfammlung wäre in ber \tMt, fo mdd>ten alle ©eFten barinnen fein. 3lber fte i^t eine geiftlid>e, unftd>tbare Derfammlung, gegrunbet im (Blauben auf ben ^cFftein 3t' fid>tbare
,
fum
(£l>riftum,
bereu (Bliebma#en gefunben
werben unter allen "DolFern, Reiben unb ©prad>en in ber gamen TDelt, in htm ttteere, in btn 3nfeln unb auf ber *J£rben.
Conc.
3Du mad>eft ein gewaltige Zerrüttung,
b<x$ t>u bit 2*ird>e
iDer
papft
tOer
ftct>
ift
alle
©eFten
feneft.
nun jum Raufen bee papfte
unb glaubet, was «5.
unter
bie ^eilige, Fatt>olif3>e 2^ird>e.
er glaubet, ber
ift
^>alt
in ber
Äirct>en.
öd
Aud
XOenn bem alfo wäre,
.
fo tmirbe ber
£utt>er mit feinem Raufen auä> bei einem
wäre
erhalten wollen, er
unb wer
3$ird>e,
il>m
aud> in ber 3*ird>en
Zwinglius
ober
bie red>te, wal>re
$uf?ele,
ber
müftte
desgleichen ber
fein,
würbe
*5auf
<£ah?inifd>e
auü> wollen bie 2$ird>e <2>ottes allein für 1 2Ufo aud> btc Waldenses ober ftd> fein.
and) @d>wencffelber würben audy für red>te 2$trd>e
bie
alleine
ftd>
fein wollen. 2Ufo
ber (EürFe gebenFet eben fo wenig bes (Eeufele
ju fein, als ber papft unb £utl>er ufw.
Conc.
iiDieweil
(Lottes
wo
ift,
nun
ift
fte
Feine Secta bie 3$ird>e
bann ju
fud>en, unter
welchem X>olFe?
Aud. noc^
t>ernel>met fd>elte
bleiben ein
Feine
mtd> red>t! @eFte {benn
©lieb ber wahren
ergebe Feine Secta, fage
and} Feine. lid>en
man man \ebe 1
idy,
Tiber bas fage
\?erftanbe
ber
lobe
i>offe
ju
^Kirc^e), idy idy
id>
ira^ren
C?d> idy
perwerfe
jum
grünb-
3$ird>e,
b<\$
etwas merFen muffe; fo Fommet namlid> ein aus biefem 3rrtum. Secta, quo ad genus, fotnel antrifft ben lyie
Petru« tDalbu« predigte um J 17*5— 77 «n £yon unö Suö ' franErcid) TJrmut unb ßufk. £er grdgere Ueil feiner llnRinger rouröe in Öen lUbigenferFriegeu vernichtet, ein neft erhielt
100
fict>
bii (jeufe in Oberitalien.
Raufen ingemein, tft nic^t bie i>ciligc 2*ird>e, au£erlid>s, fte trdre fonft gcbunbcn an ein
fo
bie *Rivd>e
it>irb
b.
gefunden
unter
allen
V>6lFern, <stfot\\
Wenn
nun
n<xdy
gleich
i.
in 0onberl>ett anlanget,
perfonen
fopiel bie
quo ad speciem,
2lbtv
Vo\V.
geitujTes
unb Sprayen. unter t»en OirFen bin
£eibe, fo bin ity bod> in ber
*5-
id>
bem
Fatl>olifd>en
:&ird>en,quoadfidemetinternum hominem 1 ,
unb
aud> unter
t>en
d^riften, Die
t>a
ftnt>
fromme
OrFen
tnel
andere
bleiben (Bliebmaften
ber ^eiligen ^Äird>e.
Conc.
XOo
Triften
Die glaubigen
OrFen
feilten
fo würben fte n>al>r» uno würben abgefityret lici> vom (Blauben nid>t lebenbige &tän bleiben cn bem geift-
unter ben
liefen *5aufe,
Aud
.
£>er
fein,
wie petrus
©Iaube
<£l>rifti
&anbt, fonbern auf bem weglich, IdjTet ftd> nit
nihil
derogat
fielet
auf Feinem
«Seifen, bleibet
unbe-
aud> burd> oic pforten ber
überwältigen.
»5dlle
rebet.
speciei,
£)enn b<\Q genus i>ae
(Bemeine
gibt
nimmt bem 33efonbereu nid>t6. £)as fotnel: otm gläubigen £l>riften fd>abets
nod> ift
nid>te, bafj er 1
ift
unter einer ©eFten, unter
bm
VOai öen (Blauben unb Öcn inneren Hlenfdpen anbelangt.
JOJ
Ungläubigen,
gleid> tvie es au<£> fcugegen
bem
Ungläubigen nichts nut$et jur BeligFeit, baf* er unter ober neben frommen (£f>rtften wol>ne.
uerbammet nit, mad>et aud> nid>t XOxe t>ulfe es bem Ceufel, b&$ er im Fimmel wäre alfo *,u reben! TDas fd>abete es einem i£ngel, ba# er in ber <$dile wäre, 3Der <2)rt feiig.
—
@>ar nichts!
alfo $u reben?
am
i£s liegt alle«
inwendigen (Bvunbe.
Conc. ^eben
iDu
unerf>6rte,
bringeft
feltfame
für, welche nic^>t gebraud>lid> ftnb in
unfern Bd>riften unb Äanjeln.
Aud.
Wenn
Fdnnen wir
Conc. BeFte. alle
wir wollen einen rechten Per-
von
fhxnb f>aben
5Du
Bo
iDie
parteiifd),
^eiligen
bu verwerfeft
fprid>ft,
Äird>e
fle i^t
unb
ift
einig
nid>t
im
feFtierifd)
nod>
(Seifte, Hiebe, (Blau»
XOie wir
im üv*
bes (Blaubens beFennen: „3cf> glaube eine
l>eilige,
d>riftlid>e
ber ^eiligen
• •
"
3Mvd>e, eine <2>emeinfd>aft £>er
meinen Raufen nid>t 102
Feine
bie I>eilige 2$ir<$>e?
ben, Caufe, V7ad>tmai>l u. a. tiFel
Äirc^en, fo
gelten bir alle BeFten gleid>
BeFten flnb
Aud.
ber
nid>t anbers reben.
papft
tft
n<\d>
bie 3$irct>e,
bem
aber
ge-
nadfy
ben fonbccti pecfonctt wirb bie b.
i.
t>te
SDenn
l>eilige
Äir3>e,
(3>liebma#en ber Äird>e, gcfunben.
fromme ^er;en unter bem (£>ott bc
tnel
fel>r
papft ftnb (unb gefunben werben) Fannt.
Ttlfo
ber <£utber nit bie Äird>e
ift
bem gemeinen Raufen (quo ad genus), aber n<xd> bem Specie, b. i. nad> ben fonbern nad>
perfonen
bem
ift
£utt>er.
bie
I>etüge
?llfo
3^trd>e
aud> unter
mit allen anbern SeFten,
t)dlFern, Reiben, Sprachen.
sDetbalben
foll
Feine BeFce bie anbre »erfolgen, Raffen, nod>
man würbe
toten;
ben
\D6lfen
anbre
nur
beFrieget,
felbft, bafj
gebdre, b<x$
fte
&ud>
»erfolget,
in (Ebrifto
nid>t
0eFte
bie
»errat
fld>
VOdfyt bie
fle in bie beilige
bei ewiger \üal>r^eit: (Tbriften,
famt
fonft bie 0d>aflein
ergreifen.
Hein ben
Äircbe nid>t
niebt
sDenn
fei.
Cl>rift
tätet ben
Uncbriften;
Fein
&d>af niebt in ben Ärieg, nur bie TDdlfe, 4.6wen, ^unbe, -ödren, welche extra Ecclesiam, extra fidem, extra dilectionem
Conc. 0eFte
£0 bie
ift
faft
wabr; benn
fiinb.
follte eine
anbre auerotten, ober ein V>olF
ba& anbre gar toten, io würben bie @d>aflein UTan mod>te mit ben XOMfen ergriffen.
wobl
beibes
wa^en
laffen
bie jur
großen
J03
lernte.
würbe
<£>ott
bic 2$ird>e woI>l felber
wiffen ju fegen, er Fennet
Ale
fte alle beffer,
wir ntenfd>en einer öen cnbtvn Fennen Fönnen-
Aud.
wie
<25leid>
tue
Lilia
Xofen
ober
dornen, ober wie bit TDeijenForner unter ber Spreu, alfo werben unter Öen
tt>ad>fen
gefunben lifd>en
(Blicbmafitn ber
t>ie
bem
unter
2farcf>e
3tr>inglio, <E«rFen
unb
nun burd> ben
<Eob
(£l>rifti ift
ber
2ttrd>e ©ottes,
unb
bic TDelt
bafj
er
mad>en.
ift
er
TDer alten
unb
btm
ift
beFannt
tin (Blieb ber
wahren
ift
ber XOcit geFreujiget
wiber.
il>m
feinen
lebenbig nad>
©eifte, ber Fennet £l>riftum <D>rifto,
Fatl>o»
£utt>er,
ant>ern PolFern.
UTenfd>en Freujiget, ber
von
wahren
papft,
©ebenFe
wolle £t>riftum unb bit
Feiner,
\T5elt einig
^at biz XOtlt ausgesogen,
<Jiin £f>rift
mortuus est carni, sanguini toti homini animali
et
mundo
et
1
.
C o n c. 0o <Eob
Sterben mit
Aud.
bu
faffeft
(£l>rifti
Ware
unb
[ift
alles alles
jufammen gelegen
in
btn
an bem
<£i>rifto?
Fein
Sterben nod> Hob,
es
Fonnte Fein £l>riftu8 fein. <Z* ift alles ju tun um Die renovation, um bic Perneuerung,
um J04
bic Svufyt,
um
btn ©ewinn.
iDenn
im
tlob
liegt
Mc
Frucht, wie
Bellte
bezeuget.
t>ie
ganje
Hatur
t>ae
iLeben
in
(£briftus
frommen unb jur ©eligFeit eingehen, er muffte ^uuor fterben. Öoll ein ttlenfcb junt neuen £eben Fommen, fo mufj et- bureb dbriftum
im (glauben oem
alten VTCenfcben abfterben.
©oll ein TDei^enForn
Srucbt bringen
unb
neu Aeben haben, fo muf ce faulen uno Boll ein 35aum ober anber (Be> fterben. waebfe berfürwaebfeu jur Frucht, er muf* ein
jupor fterben. @oü ein *£r$ jum gediegenen CTTetall werben, ee mu# juuor im £euer fterben, verbrochen uno getötet werben, unb je
dfter ein UTetall ftirbt,
ebler e9 xvivb
je
mit ?lbn?erfung bes alten £eibee. öfter ein tHenfcb ftirbet,
je
?Ufo
je
größere ^rleud>«
tung er beFommet, ba$ er auch von einer Klarheit jur anbern
Fommet, nur
Zoo 3efu (thrifti uno mit niebten au^er ihm. Durch ben
Conc.
in
ihm
allcinc
felber
5Du nenneft Die 33u$e ober Recht-
fertigung bes ittenfeben ein Sterben, wie ich
auch vorher gemeldet.
Aud. £in jeber (gläubiger ober (Betaufter hat 3efum Cbriftum angezogen unb bat oa1
er
ift
bem
Sleifcfce,
Slute unb bem ganjen
tierifdpen tlTcnfdjen
abgeworben.
JOS
burcb verwilliget unb gefcbworcn, brei £>ing $u verleugnen, b. i. brei fingen abjufterben
feinem Jleben:
bei
b.
iluft,
i.
fte
im
welcbe fo
«Slcifd>c©
ift
bem
£)aö anber
ift
fte ftreiten
2iugenluft
Mammon;
b<x$
er
abfcbalen,
von
ber Jliebt Der ttten*
wolle
fein
»Serje
feben, es fei Pater, UTuttcr, -öruber,
Weib,
fter,
alten
tttenfeben bleiben,
btn ewigen Cot>, benn
wiber bte Seele. ober
erfte
weltliche J^öfte nad>
tt?enfd>en;
bringen
3Dae
Sreunb
2*inb,
£>ae Dritte
Cbrifto 3efu leben. 4.eben,
tigee
b.
i.
er
aueb
follte
um
ift
in
boffar-
um (Tl>rifti willen,
<£brifti
willen verachtet,
werben,
verfd>mabet
verfpottet,
Bcbwe*
allein
wolle aud> fein eigen
Jdeben Raffen unb verlieren fo er
unb
bavon
gebaffet, ja aueb getdtet
verfolget,
werben bee fd>mab>
liebften <Cobe, fo wollte er fein ij.eben Dabin«
geben
um
laffenbeit,
bliebe,
bae
(tbrifti.
laffen,
ber
b<*t
©laube
(Llyvifti
bat ift
ift
bie
Unb wer fonbern Feinen ift
willen.
ber
2}as
ift
©laube, bae
wabre
bit ift
(S»e»
bie
3efu Fann mit Eigentum,
iirrFenntni©
biefe brei £)ing nid>t
berget
fte
(Blauben, weift niebt, w<x9
ober aud> iliebe, unb verleugnet
unb ileben (tbrifti, bleibet aue> gemuftert von ber ^immlifcben >öürgerfcbaft,
b<xe Jltibzn
JOS
mwngefel>ett, ob er gleid> prebige ober pre> bigten
t>dre
unb getaufet
brauchet, beichtet
etc.
an t>em Cobe 3efu
ü-iebe,
SDabei foll
man
Öacramenta
ift,
i£s liegt alles an Der
ernennen
t»ie
<£l>rifti
wahren
(£l>riften:
ber <2MajTenl>eit, an Der Jliebe
att
uns.
in
unb an
anberm.
nid>te
Conc. 0l>, bu mad>eft mid> gar betrübt mit betner Jlebe. 3Du fal>eft an, mir ju prebigen. @old>e SDing l>aben unfere Praeceptores in il>re 33ud>er nit gefd>rieben nod> it>rem -£eben
bei
unb
gelel>ret,
anber« ;u lehren, ale
ttid>te
Aud.
Wollte
(£>ott,
id>
fte
n?ei^
aud>
getan |>aben.
mdd>te £uci>
be-
trüben jur ^3ufje, fo würbet 3l>r Pater unb tTTutter nid>t lieber l>aben ale 3cfum (L^riftum, b.
i.
3t>r würbet <J£ud> nid>t Praeceptores
ober £el>rer aufwerfen wnb beten
auf J£rben",
unfer l>art
»erboten
meifter
3efum
erlofet
i\n\>
mir,
id)
ift.
tlad>tmat>l.
allen
„Pater
:
<£l>riften
3t>r würbet t>tn üel>r»
<£l>riftum behalten, ber Ö*ud>
erFauft
verleugnete
(Bottes, btn
welct>ee
Cob
I>at. t>ie
3l>r
fprad>et $u
(taufe ober
£f>rifti, bit
Wort
Tlbfolution, t>as
2ld> nein, lieber >5err, ee wollte
mir ju fd>wer werben, wenn
id> fold>e SDing
J07
Einwerfen unb verleugnen. Dergonnet burd> (E>ott 311 reben. &a&
follte
mir
ein wenig,
bae XOovt
I>ei$ct
verleugnen
<£»ottes
wenn man
Einwerfen,
unb
auf ba* äußere WTaulgefd>wat$ führet mit "Derbamp« fung bes ©eiftes im ^erjen, baraus feint 33efferung folget, wolle,
man
man
l>6re auci>,
£>as Reißet oen Cot»
£>ie
ileute
prebige,
wk lang man
wie lang
<£^>rtftt
verleugnen unb Einwerfen,
unb fo
man fein
wolle.
Reiben
man nur von
ber per fon (£t>rifti prebiget, wie er gelitten t>abe,
unb une,
jufammen bae ^aupt mit ben
faffet nit
(Sitebern. fo
sDenn ift
es
ift
ber (Tob
umfonft.
<£fyvifti
nid>t in
Qein Zob außer
unt würbe unz nid>te Reifen. JDas Reißet verleugnen unb Einwerfen bk l>eilige Caufe, fo
man
|td>
vom
t>ergebung ber l>errfd>en
in
priefter taufen laßt jur
©unben unb
laffet
bk Siinbe
feinem fterblid>en £eibe unb
will nid>t nad> bem 33unbe ber (Eaufe wanblen im guten (Bewiffen unb will nit mit <tl>rifto in ben (Eob gel>en. SDae Reißet bk ?lbfolu* tion »erleugnen unb aufgeben, )o man jur 33eid>te gel>et unb laffet ftd> einee anbern <$anb unb HTaul abfolvieren unb bleibet ebcnfowo^l in &ünben, ol>ne -öuße, ol>ne 33efferung feines Gebens, unb vergiffet, ba$
10$
t>ic
2(bfolution
„Vergib uns
feinem
in
muß
»Serjett
bae (Bebet
burd>
fd>el>ett
im
@d>ulb, wie wir
uttfere
ge«
t>aterunfer: .
.
."
iDae i>eh3et perleugnen t>ae nad>tmai>l, fo man im 3at>re t)ier ober ;wei UTal barf
imb coenam memoriae $ur t>er« gebung Der &ünbcn nehmen. ££e folle bie Sunbe auetilgen, unb matt bleibet bemtod> 1
I>ingel>en
in bett porigen Süttbett
2Ufo wirb
Conc.
£l>rifti
&t* fehlet
wiber
t><x9
©ewififett.
-ölut mit £ü#ett getreten. ttid>t Diel, fo id>
bir langer
ba$ Qu mid> bewegteft, in t>tint tlTeinung ju treten unb bir etlid>erma$en jul>6ren
follte,
Beifall ju geben.
A u d.
an t>ielem ober <xn Wenigem, von ^erjett, va$ 3l>r unt> 0d>ulett mit mir in biefem t>ot>en alle (Brunbe ber VDaf>rl>eit ftünbet. ßts würbe fo
*J£e fct>Ie
wunfd>te
£htd>
nimmermehr
Conc. fold>e
i£&
id>
gereuen.
3Dae wirb nid>t gejd>et>ett, b<x$
tUettge mit bir
mü#te
el>e
allee
311
follte
einig
eitte
werben.
2$ovtn gel>en uttb
umgeFe^>ret werben. 1
bä« C5eöÄd>tni8m«l>I-
109
3Das vierte BapiteL £ie beFräfttgt ber
Cob
bie ttteinung
unb
ütfytt
bea 3ul>5vf ns, babUKä) ber PrabiFant uberjeugct wirb bes trefflichen Sd)abens, ber ba Fommt au« Verleugnung bes tnnern Worts ober (Betöre.
Mors:
tTTid> verbrief t bie
ilange $u l>dren.
iDu mad>efte gar jut>iel mit beiner 3Minbl>eit
unb ü-ugen. i£e ift nie genug an bir, i><\$ bu blinb unb üerbammet roerbeft, bu mußt aud> nod> beinen $ul>drer
»erfuhren, per»
blenben unb mit bic verbammen.
Concionator: ^eb
£u
l>aft
Vän
Zeil
am
bid> t>intr>eg t>on un«!
tttenfd>en.
(D>riffti6,
übernmnben burd> SDein £aupt ©terben. fein bitter Ztiben unb ift bir 3erFnirf3>et unb alle bäne Werfe ftnb
ber treue *5eilanb,
t>at t>id>
bir jerftdret.
Mors.
^Kannteft bu (0>riftum, beinen £r«
Idfer, fo nu'trbeft
nit
110
vor mir
bu mid> aud> erFennen unb
erfd^reefen burfen.
JDenn er
l>at
mtd> gefanbt, id> bin mit il>m eine. Ott &at mir alles unter feine gewaltige %<xnt> gegeben; n?ae unter ber Qonntn, ja was unter t>em SirFel bee
^irmamente
lebet, t>as ift in
meiner
(£>en?alt.
Wer
Auditor:
(D>riftum Fennet unb
l>at,
bat aud> öen (Cob in fl>m felber unb er nit andere 311m 4£.eben möge
ber
tpeifj, t>a^
Fommen
als burd?
Mors. 3d> als <£t>riftu8 i>at.
<2>l>n
bin
fcie
Bterben unb
Cur jum
<Cob.
JLeben, forooI>l
mein «S<J£&K, ber mid> gefanbt mid> Fann Fein tt?enfd> (£t>rif*um
in ftd> t>aben
nod> in bie ©eligFeit Fommen.
Conc.
l>alte
3d>
Die
Da faget:
ift
in Die TDelt
mity cn Die ^. Schrift, Der @ol>n (Lottes,
„(£t>riftu6,
Fommen unb
t>at
jerftdret
Durd> fein Sltfotn bit TDerFe Des Ceufele",
Qunbe, £ob
£>arum bift bu, fd>anblid>er <Eob, aud> jerftoret unb über» rounben unb follft Fein <Eeil l>aben an mir al«
unt> »Solle.
en?iglid>.
Mors.
33dfe unb ÖSute, ©laubige unb
gläubige alle.
SDie
Un-
meiner »5anb, i<£ t6te fte in €t>rifto bem ©eFreujigten finb,
ftnb
bit tdte id>
$um
in
ercigen ileben
unb bin
it>nen
JJJ
ein
feligcr
Sprung unb iDurd>gang
ewige Xul>e.
Freujigten <0>rifti fmt>, b.
wollen getötet
nit
in bie
aber außerhalb bes
£)ie
fein
f.
mit
t>ie t»a
ge«
(£l>rifto
nod> fterben, biefelbigen
jum ewigen i<$> jur ewigen ,$infterni8, Cob, unb benen ift gar nichts nut$e ber Hob (£l>rifti, r>on außen an zugerechnet. tdte
Aud.
gefagt. 3i>v wolltet ee
fam
@o
3f>r nur ber 0d>rtft glauben wollet, fo
nit allein (£l>riftu0
ift
TDurben genugmir nid>t glauben.
5Dat>on l>abe id> £hier
im
ttTenfd>en leibhaftig
Cob.
pereinigt, fonbern aud> ber
Conc.
£)a behüte mi<5> <2»ott für,
ungeheuer
fold>
C^riftum Fdnnte
follte fein.
leiben,
wenn
halb
(£l>rifto
fo
ift
ber
id>
nod> in
oJ>n alle leibhaftige, wefentlid>e
Eob b<x
in
unb Hac^tma^l,
<Znty viel fd>recflid>er,
mit klugen
fei>et,
itnev ewiger <£ob. 0etb 3l>r aber mit
burd> ben (Blauben, fo fein
ein
mir mir
ben Unglauben außer-
burci> bie <Eauf
benn 3tyv tyn
ift
ba$ in
ee nit ^ofianbrifcl> wäre.
Aud. &eib 3br burd> Bereinigung
SDing
abfd>eulid>
muß
unb
ift
(£t>rifto
er <xud) in *£ud>
burd> bie (Taufe unb nad>tmat>l, unb
leibhaftig mit <Zvub> vereinigt burd>£l>riftum
JJ2
jum ewigen £eben nur ein fü#er, fanfter @d>laf! £enn ber <Tot> ab extra Fann £ud> wenig als £l>riftu8 ab extra ,;ur ewigen ©eligFeit. Fann einen toten nid>t toten, fo
Mors. XOavt
id>
bid> ntt tdten.
fanbt
t>at,
Derfftt>reft
in
bie
l>ebeft
nid>t in bir
unb über
bir
biö) wefentlid) pereinigt, id> Fdnnte
wnb burd>
Tllfo
mag
aud> ber, ber micf>
bid> nid>t feiig
beuten 5ul>drer,
ge-
machen. £>u
tr>e!d>er bir folget
ewige "Derbammnis, inbem bu aufunb uerleugneft eben bae, baburd> ber
muß
UTenfc^
erleuchtet
unb
feiig
werben.
Conc.
3<£ merFe tr>ot>l, bu willft auf bas unb (£>el>dr bringen, welches bod> id> unb alle I;o^en ©d>ulen rermeiben C?d> l>alte ale bie fül>rnel>mfte ©d>warmerei. mid> an b<xe XOott ©ottee unb warte nid>t innere \t5ort
auf btn (Seift ober innerliche £in fpred>ung, mit clijomas tUünjer, @d>wencFfelb unb bit *$imm\i)d>tn Propheten getan t>aben.
&u
Mors.
Junge, bu »erlogenes ^ielteft bu bid> reben! bu barfft propl>etifd>e ba6 Dei ad legem b. i. auf Wort, fo mußt bu ja alfo brauf galten, bie
tttaul,
falfd>e
was
1
,
bafj ber cTag 1
$
an (Botte«
anbred>e uub ber UTorgenftern
<Sef«Q.
Weigel« ©efpracfce.
113
aufgebe in beinern »£er;en. Sonft batteft bu Fein propbetifcb Wort. XO<x$ ift Der <Eag unb ber tTCorgenftern? 3fi nicht, ber mich b. i. 3efue <£briftue, bas TDort, unb -£eben iit allen UTenfcben, fein (Reift, feine *£inwobnung ? 3tem bie Balbung,
gefanbt bat, Glicht
bie
Siebung bie
prüfeft
iDarum
bift
(Bebdr
SDu bdmpfeft ben
(Stifter
Cbrifti
CBetf^
Uatere, bas
bee
innern VDorte.
bir
in
bu nicht
SDu
nid>t.
nicht
unb
willft
ben
n?ol>nen.
laffen
barum
fein,
bee
<£»eift
Fannft bu
auch (tbriftum nid>t prebigen.
Aud.
#»rwabr,
lieber
>5err,
fo
nicht fonberlicb bureb fein heiliges
$ub6rer
etliche
UTenfcb nicht
erleuchtete,
feiig als allein bie
bdren.
iDenn
bureb
ee
(0<!>(EC
Eingeben
würbe
Fein
2*inber, fo *J£ucb
£uer prebigen
wirb ber Subdrer abgeföbret t>on CBott unb feinem Wort auf UTenfchen, wiewohl 3br umFebret unb faget t>on benen, bie ftcb t>on (Fott Iebren laffen, alfo: Abducunt a verbo scripto, fuhren ab vom gefebriebenen Worte. 2(cb nein, acb mini Welchen ber heilig (Seift
Salbung
lehret,
b.
nimmt
bie ©ebrift
t.
bie
t>on
innen,
ber
mit $reuben an unb Fann
prebiger, (Beiftev unb 33ücber prüfen unb von Feinem per führet werben.
alle
JH
ba$ t>u mit teincm tttaulprebigen, ©d>riften unb prebigtbud>ern allen 3ammer in ber Welt anrid>teft, ilanb unb ileut t>erberbeft, jeitlid) unb ewig. 3Du ful>reft fte alle ab von 3efu (E^rifto, t>em einigen UTittler, allein inotm bu t>erleugneft fc>ae innere (£>ei>dr ober Wort, b. i. ba^ bu
Mors. 3d> barf
ben
(E»eift
fagen,
bir
in
unb
in
anbern bampfeft.
Aud.
©ei>et an, lieber «Serr, oen tre(flid>en großen &d><xotn, ber oa Fommet aus Ver&enn mit leugnung bee inntvn dSe^drs. fold>er
anbern
bes (Beiftee in <Z\\ty unb
Dämpfung feib
3l>r
blinb,
wollet anbere lehren.
taub,
ftumm unb
3l>r mangelt ja ber
Seugnie 3efu im ^erjen uno <xm hieben.
rum 3^r
wdllt
ja
nid>t
in l£ud> rebe.
bigen
(&&ZZ
l>6ren,
2?ae *J£infpred>en
Worte werfet
bleibet 3*>* taub.
4.eut
3l>r
von
leben»
£>arum
@o wollet 3*>r mit anberer
Jungen Fofen unb
nid>t ab intra 1 er-
S^arum
Wie 3l>r nun feib, alfo machet aud> £uern $ui>orer. Wo nid>t fonber-
ber gutige, getreue (Sott burd> fein ^eiliges
Eingeben 1
er
3^>r ftumm.
3*>r lid>
wae
vom
0£ud>.
fahren, füllen, fd>merfenbie Wal>rl>eit. feib
£>a-
feib 3*>r blinb, oi>ne iLid>t, ol>ne iLeben.
einfältige ^erjen let>rete, ee
würbe
oon innen.
115
Fein
ttTenfd>
feiig,
ob 3l>r
gleid>
Mors.
£>as
ift
bie
erfte,
prebiget
Die Biblia
unb Commentaria fd>reibet über bis an ben Cföngften Cag.
unb
förnel>mfte
Derful>rung in ber Welt: it>egnel>men, verleugnen «nb aufgeben ok JLernung von grdfjte
<3(D£C, ok Salbung ober bat Zeugnis bee £>u
©eiftee.
ftid>eft
eben baburd> beinern
5ul>orer feine 2tugen aus, beraubeft
unb
(B>ei>or6
ber
H?enfd>en, mad>eft
ewigen
&<fyabtn
unb ber
©eele.
Junge
it>n
be«
inwenbigen
bee
i^tt bir gleid>
$u beinern
unb "Derbammnie ileibö &tnn fte^e, ber ^Raifer, ber
2*6« ig, ber Surft, ber ©raf, ber Kitter, ber i£belmann, ber Bürger, ber Kaufmann, bk ©tabt, bk (Belehrten, Ungelegte, ber &eid>e, Ueber biefen ber ^rme ift btin $ul>örer. I>errfd>eft
bu, gleid> beinern aufgeworfenen
geiftlid>en
©tanbe.
.
tue
.
.
bift
£>u baft btn Bd>luffel
mir auf,
meine ©unben weie mir btn lei>reft,
fallt t>or bir nieber,
„Dater unfer, ber bn
fprid>t: .
<J£v
abfolt>iere
es (Bott
mid>, »ergib mir
in ber 33eid>te,
Weg $um
bavin will
ic^>
vom Fimmel
auf £rben
jum Fimmel,
auf ber Äanjel, tt>ae bu
ileben.
bir folgen, als fagte."
wenn
Tllfo bift
bu
bat DolF oi>ne ^aupt; benn bu £errf4>eft
JJ6
über
Ädnig,
Äaifcr,
fc>en
3errn,
«Surften,
unb 3lrme. Öu fegeft t>id> an
(trafen, «Sreil>errn, iiber Xetd>e
niemand
übet-
ift
t>ic,
(Bottee ©tatt ale Vicarius 1 Christi. SDagegen ift
unb
ber 5ut>drer bein *5aupt
leiblicher (E»ett> alt, n?eld>ee
*$evv
naty
Öu aud> mit beiner
falfd>en £el>re billig über oid> t?erurfad>eft.
SDarum nimmt
ber 2$aifer, ber 3$6nig,
t)id>
t>er «Surft, t>er <25raf,
Der i£belmann,
pertreibet Md>, »erjaget
©efangnie,
Fommen,
bk ©tabt,
roirfet bid> ine
t>id>,
barin verfaulen,
laffet bify
fo t»u bod> il>m
jupor
ein geiftlid>er
Pater, ein guter Ratgeber wareft. gefd>iel>t bir billig
von oänem
um-
©olc^ee
Sufcorer,
bem
bu ok leugnung beeinnern Worts. £)urd> Dämpfung bee innern ©eiftee t>aft t>u il>n geful>ret auf 2(ugen auegcftod>en
tTTenfc^enbuc^er, $)tin
$uf>6rer
ok
l>at
ity
bire
t>aft
erjat>len
nit
gefüt>ret,
unb
rec^t
nit
i<£>,
i>aft
auf bk ©albung
£)at>on
feinem »Serben. tt>fber t>id>
nit
will.
oftmale genennet.
3luf menfd>lici>e @d>riften, fage ii>n
burd> Ver-
ift
er
blinb,
bu in
fann
nod> anbere prüfen, ob bu gleich
roareft.
£>a£ aber btint »Serrfc^ung
abnehme nod> abgebe über bk potentaten
unb «Saupter ber
TDelt,
ob bu
gleid> »erjagt
Stellvertreter.
JJ7
im (Befangnie
ober
fo
bift,
fittt»
Deine
Con-
sorten ba, fteben aud> xvibtv bid> bei «Surften
unb
*5errn, bis folang ifymn eben t>aö wiber»
von btn (Bewältigen, was
fahret
unb
anbern
jet$-
einer wiber Den
je
in fold>er 33linbl>eit: ber Welt-
fein
wiber btn
liche
mu^
?Ufo
leibeft.
t>u
unb
<&eiftiid>tn
biefe
wiber ben Untertan, bieweil bu ba&
beibe SLityt
ober ben ©eift in bir unb in anbern bampfeft
nnb uerleugneft
Aud.
Cob, wie wal>r rebeft bul ?(ue Perleugnung be$ innern tt>om ober (Bel>6r8 <Dl>
entfielen alle 0eFten, Motten, ^Reger, burd>
ben toten 33ud>ftaben.
im (Blauben, in
3tfu
^uer
bem
SDiewcil »Serben
ift
JLeI>ren, Betreiben,
muffen
(Beiß, fo
furchten
t>or
(Beift
ftd>
würbe
$ul>drer, ein (Beift
(Eaufe burcf>
eint
£*>rifto.
&d?at$ aus
alle
iDer
machen prebtger unb
einig
bie
bliebe
nun aber fold>er genommen burd>
prebigen of>nc ben
alle
Äe^erei
blinben $ut>6rer
unb
bie
Jlugt
galten für \DaI>rI>eit, (tl>riftum für btn Ceufel.
Unb ob
gleid> (Bott einen fenbet
aue feinen
(Belehrten, fo Pennet 3l>r il>n nid>t mit i£uern
$ul>6rern,
mochtet <xn
JJ8
bem
unb
ift
t>erfüi>ret
Seifen
eint Suvtyt bei <£u&>, 3l>r
werben.
3efum
iDenn wäret 3i>r
(£t>riftum gebauet burd>
oa« Jeugnie Otfu *m 8tud>
bodfy
können
!
wer mächte
«Serben,
mad>en
irre
ober
»erfuhren
Mors. <Z\\\ jeber ©unber ftrafet fid> felbft, unb womit einer funbiget, bamit wirb er SDenn ftel>e, t>u geplaget unb gepeiniget. prebiger,
£>u
ben
l>aft
<2>cift
gebampfet,
t>ae
innere tt>ort, t>a^ er gar fttnFet vor beinen b. i. vor Königen, 5nrften, «Serrn, Grafen, Btaoten, Äaufleuten w. a. 2)arum
5ut>6rern,
bift
ou unb bein Juf>drer beraubet
Jeugniffee 3efu
unb mu#t I>aben unb fci>med?en
Aud lid>e
im
«Serben, b.
fel>en,
i.
bee 4Lid>te,
n?a« anbere gefel>en
mit fremben
f>dren
bee
(!>f>ren
unb
mit tmt9 anoern Jungen.
3a
.
alfo
billig
2)ing,
freilief)
ift
ba^ wir
t>aben unt> laffen
fte
ee ein elenbe,
erbarm»
felber klugen Fonnen une mutwilliglid) aue»
uno Fonnten burd> unfere eigenen uno mit unferer eigen Jungen Höfen, uno flno fo toll uno t6rid>t, oa$ wir ol>n alles inner« Ud>6 33cftnben unb ££rfal>ren annehmen ttTenfd>enbüd>er, lTTenfd)enlel>re, glauben auf
fted>en;
(Di>ren f>dren bes inwenbigen CTTenfd>en,
gut 33ereoen,
xv<x*
unfer prebiger fd>reibet,
faget unt» fürbringet.
Welcher durfte oDer JIö
2tonfg
ift,
ber ftd>
ttit
l>ange <xn feinen auf«
geworfenen Propheten ober prabiFanten unb beruhet,
was
er gefc^rieben
unb gerebt
Welcher (Sraf, Ritter, itbtimann
feinen fonberlid>en Seelforger? Tt>eld>e ift,
l>at.
l>at nid>t
©tabt unb
bie b<x nid?t fonberlid>e 2LzY>kik I>alte
es bleiben,
lafiTe
was
t>on ber 3$an;el gefagt
XOdt gaffet auf bas ausivenbige HTaulgefd>wat3e, ntemanb Fel>ret tin ju <3»ott in bie @d>ul 3efu (Il>rifti, niemand fraget nac^> ber Salbung, nad) bem TDort im ^erjen unb HTunbe bes imvenbigen tl?enfd>en, ba> burd> man ftd> follte felbft erforfd>en unb prüfen alle ©eifter, ob fte von (Sott waren. 2Ule
it>irb?
Mors.
5Du verlogene Junge, bu l>aft es arger mad>en können (mit bir prabiFanten rebe ifyl), btnn ba$ bu für Fetjerifd) unb fd>warmerifd> gemacht l>aft bic Salbung bes nid>t
©eiftes, bic Skfyung bes Paters»
bu
£)enn alfo
^errn unb »Saupt gemacht über bas weltliche 0d>wert. iDu l>aft bify bamit gefegt über alle poten taten unb Häupter l>aft
bid> 311m
ber Welt, ba$ fallen, bidy
fte alle
anbeten.
vov
^errn, Ritter,
(£>raf, *J£bel
leute,
Hiebrige,
biefe
120
*Z>o\>z,
Fommen
biv
muffen nieber«
3$aifer, 3$onig, durften,
unb Unebel, 3$auf-
ÜKtityt,
?(rme,
alle
$u it>nen unb I>olen bic ab-
SDenn tw
Solution.
entzogen,
fle
vom
nid>t«
I>a#
il>nen
t>as 33efte
ftnb blinb, beichten bir, wiffen
Dom
(Scbete,
I>eiligen
Dritten
TtrtiPel ber Heiligung, t>a^ ein jeber gläubiger,
getaufter
unt>
im Vleuen (Eeftament folle 3efu ber priefter
(£l>rifte
unb muffe
fclbft in £t>rifto
2lbfolt>ierer
Aud
ift
will.
Ädnig ober Würben. 2Ule Regieren unb Jlcben.
will fein oI>n #hier
folgen ütudy
VUemanb
im
3latcn,
will mit bem 2$dnig
2?at>it>
nieber«
was ber »5crr in tym rebe. ©Ott um Xat fragen, Feiner Vergebung ber &ünotn l>olen ol>ne unb
^Keiner will
man
^Kcin ^urft, Äaifer nod>
.
Regent
fttjen
i£inen ^Minfcen
fein,
gut fuhren, xvotyin
l>dren,
will
33eid>ten t>or i£ud>, of>ne £hier absolvieren, Feiner will ein 25ud>
annehmen
Dergönftigung. Tilfo groß unb2(nfel>en, alfo gewaltig
ift
ift
ofyne ätuvt
i£ure Autorität
*£ure *5errfd>ung
Btdnbe, potentaten unb Häupter SDae l>abt 3l>r juwege gebracht ber Welt! über
alle
burd>
innern
^ufl^ebung
Worte,
b<x$
unb tin
Verleugnung bes jebermann ttuty
glauben mufj auf gut 33ereben. @o l>art f>abt 3l>r alle tUenfcben verzaubert unb alle >5errfcbaften fte
eingenommen unb befeffen, b&$ fein, mit fr emben liuqtn
muffen blinb
121
b.
fe^ett,
aud>
Wie
i.:
unt>
fel>en
Jungen
Fofen,
b.
CM>r fel>et, fo muffen fte muffen mit anbrer ü-eut i. wie es i£uer Würben
fd>mecf*e, alfo
mu^
fo willig jtnb
unb
es il>nen aud> fdnnecfen. bas nid>t (Gewalt, £>a£ alle n?enfd>en 3ft grofte ftd> lafTen
ausfted>en
Trugen unb mit fremden klugen
Mors,
il>re
fet>en!
fou Concionator, beine (Gewalt
groß, bie bu
burd> beine
falfci>c
Junge
ift
ju«
wege gebracht. UTeine ©ewalt ift nod> großer! 3Du bift bas PolF ot>ne *5aupt. 2$ein «Surft nod> 3$aifer unter
alle
Wollen
mag
bir
fte
beiner geraten,
unb
vor
finb
fte
bir
nieber.
einen iDieb t>enFen, einen
©ünber
fallen
muffen bid> um Xat fragen, I>aben nid>t fot?iel aus (D>rifti (Beweis, gelernet, Z>a$ toten, fte
fte
F6nmen,
wiffen
Sie
fel>en
t>or bir nieber,
mir
il>m ju tun wäre.
trie
mit deinen Tineen unb aber tu unb
nieberfallen,
tTCeiner HTad>t
es
fei
alle
bir
fallen alle
muffen
t>or
ober
leib.
lieb
mag Fetner entrinnen.
Solches
empfangen von bem, ber mid> ge» fanbt l>at in t>ie gan;e Welt, 3efus (£l>riftus, ber von ftd> felbft fagt: „3d> bin (Bottee Wort, ein Ädnig aller Könige, ein «5*£&3l l>abe id)
aller
^errn.
tTTtr
im Fimmel uno
U2
ift
alle
i£rben.
©ewalt gegeben 3<£>
bin
bas
71
ber TCnfang unb ba« *£nbe."
unfc
fca«
tDie
nun mein
im
G>,
tTCaule
i£rben, alfo l>abe alle
icl>
(£l>riftu6
aber feine
(Gewalt
alle
Ieugneft)
^^XX
ful>reft,
(welchen bu
Äraft
(Gewalt über
atid> alle
Sonnen bae unter bem
UTenfd>en, bit unter ber
3ct> t>errfd>e
über
alles,
per«
im Fimmel unb
I>at
leben. JirFel
Firmaments lebt, id> bin allenthalben, in ber $£rben, im UTeer, bei allen Ferren, Äned) ten, &eid>en, 2tr men, (Belehrten, Ungelegnen, <5ol>en, Hiebrigen, unb alle Potentaten unb alle <$dupter ber VDelt muffen für meiner tTCad>t, ÖtarFe unb (Gewalt erbittern unb erbeben. 3a, alle tapferen Äriegeleut XOenn ftnb meinen ^anben nie entronnen. bes
i&>
Wenn teilte I>at
unb
in
trete
Könige
icf>
Fomme
um
unb
(3emad>,
Äaifere
bes
in
bt9
palaft, fo wirb ifym fein «Serj Falt.
bee
$u
pufften, ber
fot>iel
willen
verfolget
muß
vor mir
erbittern
getötet, fo
erfd>red?en.
bem
Olaubene "VDtnn
er
iä>
Fomme
ju
bem
(Brafen, ber fotnel UTenfd>en
um
unb
unb erlanget,
«Sifd>e
willen l>at erwürget
ber <Eier
ftraefs fül>re i&> i\>n l>inaue in bie fd>recr"lid>e
^infternie. iDae wiberfäf>ret if>m
barum, ba$
mit beinern Tluge, glaubte unb perbrannte ftd> an bem,
er bir folgete, faf>
bir ju gefallen,
122
weld>er in
tym
fein follte, ttämlid) (£f>riftus,
3n Summa: Vlicmanb barf wiber mid> fegen, nod> wehren, id? frage nichts nad> ber 2lrmei, <xud> gar nid>t6 nad> mtin *3<£X&.
ftc^
Öem lapide philosophorum Aud. 3d> freue mtd> ferner (Begenwart, 1
.
Öu
lieber (Tob, t>a#
unb fei
fd>id? eft
fo ftarF
unb mad>tig
bift
einen jeben bal>tn er gehöret, er
3$6nig, Äaifer, Surft, Bettler, (Belehrter,
Ungelegner, $ul>drer ober prebiger. 3Dic nun in biefer Jett Das Zeugnis 3rfu geliebet I>aben
unb im üid>t gewanbelt, ge^en burd> bid> in &ut>e unb in bae ewige SAfyx.. Welche aber bae innere Seugnis, bae £ici>t im ^txx/tn, btn (Stift gebampfet unb verleugnet l>aben, fenbeft bu in bit Unruhe unb in bit ewige ^infternis. £a werben fie gewähr, warum Arbeit um btn (glauben geftritten unb auf fte bie
anbere perfolget l>aben, welchen gehabt, unb
warum
Ärieg Derteibigt
fte
fte
bod> nit
ba& TDort ÖSottee mit
t>aben, welches fte bod}
«ser^en nit t>aben nod> i>dren wollten.
will
ficf>
Wort
t>or bir fürd>ten, ber (£l>riftum,
bes Paters
<£f>riftue
ift
in une,
unb wirft nur 1
©tein &er VOtifen.
im fersen reben unb bu
tin füfter
bift in
une
im
TDer bat
laffet.
allen
@d>laf werben.
Mors. XOev
fid>
vor mir
furd>tet, ber I>at
(£j>riftum nod> nie gefet>en, erFannt
fd>med?t burd> Öcn (Slauben; <£f>riftue
ftnt>
£er
eine.
nod>
bentt id>
ge-
unb
aber fürd>tet
ftd>
vor mir, ber l>at <£f>riftum in i^m nit, ber fid> vor ben Negern ober ©eFten förd>tet unb berwegen ben £>rucF verbeut imb I>inbert. iDenn er füllet, b&$ fein »6a«6 auf bem ©anbe von ©turmwinben unb Wafferfluten m6d>te
umgeworfen werben. i£e
ift
nit ein 0d>aflein
Fann bit Treibe nit fcl>mecFen, mu§ ftcf> furchten vor allen 33üd>ern unb ©Triften. Dem glaubigen, neugebornen tTCenfd>en aber, (D>rifti,
ber (0>riftum in il>m
üeben,
mufl
alle
f>at
al8
dn
Üid>t unb
^egerei $ur ©d>arfung,
£rwecrung unb 33efferung bienen unb ba$ er von einem ift unmdglid>, 35ud>e ober prebiger
follte
geraten, falfd>en
umgeriffen werben
ober verführet.
Aud.
0o würben
<£l>riftum
l>aben,
bit ^errfd>aften Feinen
nod> glauben, bie
b<x
aus
Anregung ber prabiFanten b^n £>rud? verbieten?
Mors.
tt>eld>er 3Sdnig, «Surft, »Serre in
Xeici>e ober
fügtet
ftci>
üanbe b^n 2>mcF
feinem
verbeut,
bei-
vor ben ©eFten unb Äetjern, 125
unb awe guter UTcinuttg b&$ bie Untertanen nid>t
(BebenFene,
feines
vom
(glauben ab«
werben. Bold>es gefd>iel>t aue Eingebung bee Concionatoris, ber ba otn geftii>ret
prüfftein nit in
ftd> f>at.
2üfo
aud> blinb, b<\$ er in feinem
ifi
£anb aus Un-
wiflen^eit ben sDrud? »erbeut,
Concionatoris (glaube ober bitfen
klugen
mit bee
TDare
ber
ober bit Balbung in
Fdnnten
fte
mu£
feigen.
<£t>riftu«
beiben,
ber Auditor
ftd>
t>or
Feiner
BeFten furchten, aud> bcn sDrud? nimmermehr verbieten.
SDenn
b<xs
©laubigen
nid>t«,
ee
ii>n
jum
(Buten.
&Ufd>e fd>abet bem unb fd>arfet
ertt?ed?et
3Da8 (Bered>te nützet
btm
33ofen nid>te, beFrdftigt aber bcn Einfältigen.
Aud. alfo
3d> nel>me
fei.
(Bott
I>at
mir ab, ba$ btm mir bur^> feine 35arm>
ee bei
J>erjigFeit b<\9 j£id>t ine
^er? gegeben,
3efum
£l>riftum, btn gellen tTJorgenftern, ber mici> lehret
von innen burd>
fpred>en
fein
Wort
mel>r btnn b&% mi<t>
unb prebiger lehren mdgen 3ungften
(tag.
2Ufo
fel>e
id>
ober
alle
ti£i\\'
-ööd>er
an btn mit meinem
bis
eignen 2luge burd> (Bott unb Fann nit verführet werben burd> Bd>riften, -öüd>er ober
3d> lefe unb prüfe alle BeFten unb -öud>er in ber ganzen TDelt. <2>l> ba$
prebiger.
Itt
Surften unb potentaten mit if>ren eignen 2(ugen fold>ee fel>en F6nnten, nimmermehr
t>ie
bürften
fürchten »or t>en ©eften,
fie ftd>
Formten aud? nie
t>en £>rud? in it>ren
unb
Zant>en
»erbieten.
Mors.
SDein
TDunfd>
ift
Bellten
»ergebene.
fte
mit it>rem eignen 7luQt
fte
ber $ief>ung bee Pater« folgen
fel>en,
mußten unb von
fo
Salbung ftd> lehren laffen. @o wfiroen gelehrter als oer Concionator fclbft bann fte unb t>en -Öetrug fet>en. darauf würbe ber Concionator mit 0ct>riften unb predigten btn 2^6nig ober Ferren auerufen, er wäre
ber
UTun;erifd>, 0d>tt>entffelbifd>, entt>uftaftifd>, TDiebertäuferifd),
Hun
will
faFramentierifd) 1 worben.
niemanb
um
Cf>rifti
fpottet,»erfd>mat>et,»erlaftert
gefd>anbet n?erben.
für
t>te
Welt
<Jte ift
willen »er»
unb am Hamen
genug, baß (0>riftue
fold>e felber gelitten
unb getan
Sie btirfene nid>t leiben, bcnFen fte. sDarutn ift bein tDunfd? »ergebene unb um«
l>abe.
fonft. 1
vgl.
Unm. S.
163.
J27
3Dae fünfte BapiteL <&ie
Auditor
rebt
abcvmal ber £ob, unb wirb
miteincmbcr
Concionator unb
notroenbige,
öffentliche
ntenfd>en nit
Feijerifd}, £ojtanbrifd>,
Iifd>
unb
Mors: unb
prop|?etifd>
ÜDieweil
verworfen
bit
im
fonbern apojlo-
Concionator, munblicf)
innere Seugnie, bte
bee;
I>aft,
iginrc»c>l>nung
fei.
t>u,
fcf>riftlicf> t>a6
ober Sterling
ba$
(Bottes
bctütefen,
Salbung
t>aters als fd>wdrmerifd>
Fannft
nun
leid>tlid>
Deinen
5u^6rer, ber bir folget, aud> abfuhren von ber ewigen i£t>e unb Perbunbnie <2Sotte8 unb bes tHenfd>en,
b<x
eine wefentlid>e, leibhaftige
ätinvootynunQ bleiben
Auditor:
i£uer
mu$
Würben
geben, bafj wir in
(£t>rifto
in ÖiwigFeit.
will
unb
mir
nit zu-
(£l>riftU6 in
um
fein muffe nad) wefentlicf>er, leibhaftiger Bereinigung, fonbern fd>ilt mid> für einen
«5oftanbriften,
fo
icl>
bod> fold>e« nid>t t>on
Hosiandro, fenbern au& gelernet t>abe.
12$
(£i>rifto
unb paulo
Mors. 2(lfo ge^te, Fimmel Fommjt unb
bu nid>t
baf$ willft
Wer
I>orer benfelbigen t>erfd>liefjen.
ber
ben
in
aud> t>cinem $u= außer-
nid>t in ber J2.iebe,
halb
(£l>rifto
nid>t
im (Slauben, nid>t in (P>ott, Fann aud> Fimmel Fommcn.
ifr,
tft
nit in t>cn
Concionator: el>e
Sollte
unb
gerecht
feiig
ber
CTTenfd)
wefentlid>e, leibhaftige i£inwol>nuttg fo
wäre unfer (Staube
nid>t
werben <us burd> falfd>
unö
t>te
£l>rifti,
all
unfer
SDenn brei llrfad>en bewegen
(Croft bai>in.
mid>, fold>e *5ofianbrifd>e £el>re nid>t an$U'
ntfymtn.
i£rftlid>,
*>a$
bit
Perbamtntem
Ungläubigen, aud> bit Ceufel ©Ott in il>nen
unb außerhalb Cl>rifto nit fein mögen, in welchem alle S^ing ge^en, fiteren, leben unb fd>it>eben, unb werben btnnod^ nit b&> burd> gerecht unb fclig, b. i.: Hatur tnad>t nit feiig, fonbern (Bnabe. Zum anbtvn würbe l>aben
Eingeworfen <£t>rifti
bit
würbe
(Bnabt (Bottee, ba& t>erbienft
t>ernid>tiget,
als
bas ba
nit
unb Fraftig ju bes UTenfd>en <2>ered>tfertigung von allen feinen &ünbcn. 5Da wäre ber (Blaube nid>ts, ber ba faffet bas t>erbienft (£l>rifti, baburd> wir une trdften follen. 3a, alle lTTenfd>en mußten verzweifeln oi>ne bie iustitiam imputativam, weld>e mein follte
9
genug
TOeigel«
fein
(Befprdcfce.
J29
-
3um
Auditor will aufgeben. id>*
barum
dritten neunte
nit an, fca fold>e £el>re dffentlid)
Qtabten unb ilanbern, in @ct>ulen unb Ätrd>en verworfen iji. Wie dürfte id> nun fle in tyotym @d>ulen profitiern ober auf Würbe man mid> ber Äanjel prebigen! in
nid>t
auf
t>a0 fd>anblid>fte
brucfen uno gar <\m
Mors.
aufmachen, nieber-
bcm ilanbe verjagen?
-Du Fenneft (£l>riftum nid>t, bu
I>aft
Welcher von fein 4lel>r unb ileben ber Welt DerFegert unb verbammt wirb barum, 0<x$ er mit it>r nid>t Fann überein ftimmen, wer fold>e j£et>re verbammt, ber fünbigt wiber otn <>. <&tift, unb ipirb ii>m weber in biefer nod> in jener Welt pergeben. nid>t.
Aud. Wir muffen tin sDing nid>t annehmen unb glauben, barum v<x$ es fiel WTenfd>en in ber Welt glauben, fonbern wae wenige für wat>r galten unb wae ber ^eilige (£>ttft unferm ^erjen bezeuget burd> bit Salbung. nit will mit £l>rifto auf *£rbcn verachtet, t>erfd>ma^et, gefc^anbet unb verFetjert in
Wer
werben, ber barf Fein
Mors, nator, red>t
120
<£t>rtft
werben.
SDrei Urfacl>en bringeft t>u,
barum
t>u nit
Fannft
erFennen t>k Jlttytt
Concio-
annehmen no<$
<£l>rifti,
b.
i.
btn
:
propl>etifd>en
ber
unb apoftolifd>en (Brunb t>on £inn?oI>nung ©ottes im
tt?efetitlid>cn
HTen fd>en,
ftnb
aber
alle
tt5at>rf>eit
$u verlaufen,
leugnen.
<£>cnn n?ae
Perbammten
bae?
xfl:
genug,
tiid>t
<Lt>vifki
lieben
@pred>en
Ungläubigen:
unt>
Ceufel ftnb in ©Ott unb
tue
311 t>er-
alle
?(ud>
t>ie
mögen außerhalb
unb werben Öat>on nid>t feiig? Partim Finnen aud> bie Gläubigen, Heuge«
ifym nit fein
bornen burd>
fold>e t*>efentlid>e i£imr>ot>nung
nid>t gerecht nod> feiig werben.
Aud. bee
ÜDer
oa nid>t
(E>eiftee
wichtige,
im
innere Zeugnis
oem
beuchte ee eine
^erjen,
genugfame Urfad> ju
ber (gtift bes tft
l>at b<%&
in allen
3£2Um
unb burd>
alle,
SDenn
fein.
erfüllet
alle £>ing,
^ae Wort
ift
oae £id>t unb ileben in allen Kreaturen. SDas ^id>t fd>etnet in ber »Smfternie,
b.
i.
in
ber vernünftigen Kreatur, utib bic ^infternie
mag ee nid>t begreifen, unb wirb bod> nie« manb baburd) feiig als allein ber Renatus
1
ober (Blaubige in
Mors. alle 1
im
Kreaturen leben im wanbeln aber nid>t wie benn ber 2lpoftel bezeuget
UTerFe:
XOovt ober
(£t>tifto.
alle
i&etfte,
(Beifte,
fte
Wiedergeborene.
J3J
„00 wir im
(Btift leben, fo laffet
uns aud>
Hur £>as ift: ©eift wanbeln!" ©laubigen wanfclen in bem, fcannnen leben. £e ift nit genug, t>a$ ©Ott unb
im
Wort
in
uns
ift,
Worte
feinem
wir muffen aud)
fein.
i£e
ift
in
Die fte
fein
©Ott unb
nic^t genug, t>a$
in oen tTTen« muffen und} im Fimmel ober im 2Uid> ©ottee fein unb wanblen, weld>e8 burd> btn (glauben an
oer
Fimmel, ba& Xeid> (Bottee
fd>en
tttenfd>en
bie
fei,
(£i>riftum gefd>ie£t.
£>a£ ©Ott in unt allen ift unb fein Xeid> unb Uin Wort, ©eift, ©efeQ, Fimmel,
Aud. t>as
Hatur unb aue
ift
aber wieberum in ©Ott
trir
sDafj
ber erften 0d>dpfung.
wit
feien,
Wort, ©eift, ©efetj, ^.eic^e, t>a& ift ber ©laube an (£l>riftum am ber neuen @d>6pfung, unb ba* t>ei#et ©nabe; bavon werben wir feiig unb gerecht, unb nit von Hatur aus ber erften ©eburt. er in
uns
Mors. Hatur
ift,
£u
in feinem
rebeft re<£t.
nid>t
feiig
mad>e,
&Q
ift
alfo, bafj
fonbern (Bnabt.
©0EC
liebet
£einbe.
Ott i>at bit Zieht auegegoffen
bit
»Serben
alle
UTenfc^en,
burd> btn
*$.
feint
in
©eift, welchen er
allen UTenfd>en gegeben l>at.
132
aud)
itv liebet
fte
Perbammten. benn unb Fenne ©Ott wieberum, wie er von <2>ott £>al>er ftebeft bu, geliebet unb erFannt ift. ba£ allee jupor im CT?enfd>en fei, bie @al» bung, t)tc ü.iebe, t>ae Wort; allein es muffe gelernet, befunben, erFannt unb gefebmeefet er rennet fte alle, aud>
alle,
<Zz
l>ilft
aber Feinem, er
t>ie
liebe
werben.
Aud.
5Da8 innere Zeugnis, bie
quolibet
1
alfo
foll
bod>
ift
Balbung in unb 0rrfal unb
unwiberfpred>licf>
für
fd>dnblid>
einen
Schwärmerei t>on Öhier Würben auf ber Äanjel auegefd>rieen werben?
Mors. SDa# ber Concionator felbft tin Schwärmer fei unb tin t)erfiit>rer, ift broben genugfam bejeuget. Otqunb follft bu mir behalten,
t><x$
\>it
I>erfurge$ogenen Urfad>en
be« Concionatoris gar nid>t6 feien unb nid>te taugen. @ief>ft bu ee, Concionator, bu be-
gar nit mit biefer Urfacben, ba£ bu
fte^eft
weifeft, (£>ott fei in bir
in
bir,
©ott
willft
fd>vo<xd)
@o
wirb
unb ba*
nid>t
fein burct> bit
Aud. 1
unb
bit
ü.id>t fd>eine
aud> tin £id>t in
ntut (Beburt.
anbre Urfad> ebenfo ba er mify let>rct
fein ale bit erfte,
in jeöem.
133
mit tltunb unt> $e^cv alfo: ©ottes,
(Bncfot
bie
würbe
unb
t>erFleinert
SDer (glaube,
Perbienft
i>&9
<Li>tifti
I>ittgcn?orfen.
3(lle
UTenfd>en mußten verzweifeln, fo wir follten burd> bic wefentlid>e i£inwoJ>nung <£t>rifti in
uns
gerecht unt)
werben «nb
fclig
nid>t
b«rd> imputativam iustitiam ober burd> bie *$.
unb ÖaFrament.
(Caufe
Mors. 3d> frage bid>, Concionator, fage mir: TDem wirb bas Vtvbienft, £jtiX>tn unb Sterben jugered>net? CJfte nid>t alfo, nur t>cm ©laubigen ober (getauften burd> ben »5.
(B»eift
fagen.
unb WaflTer?
Wer
ift
mußt
SDu
aber glaubig burd>
nad>tmal>l ale Renatus, geborne am <250tt? Hun unt>
b.
(Eaufe
ber TDieber-
i.
ift
billig ja t>ie
ee unwiber«
fpred>lid>, baß ber Vleugeborne bleibe in bem, baraue er ift geborn, unb ber üieb'
I>aber bleibet in
unitur
cum
btm
Xebe im VOcinftod einiget bleibe.
felber ber
iLicbcnbc
i£)er
2
einroobnenö.
134
t>a
nun
ber (glaube
(£t>»*iftu8
inhabitans 2
©laube worben
ift?
(S»nabe verleugnet werben,
'
Diligens
wefentlid), leibhaftig ver-
XOit tonnte
verleugnet werben,
i>it
(Beliebten.
dilecto essentialiter 1 , wie tint
wirb mit bem (Beliebten
XOit Fonnte
i>a
bit
(Bntöt
roefentlicb Bereinigt.
unb wol>net? unb ol>ne (üroft fein, ba er burd> Öen (Blauben unb Caufe in (£l>rifti Cot», Haben unb Sterben getauft ift unb l>at Öen neuen tT?enfd>en leibhaftig
im tt?enfd>en
Fonnte
XDit
ein
l>errfd>et
perjweifeln
U?enfcf>
Cfefum Cl>riftuin angezogen mit Ttblegung Ö>t> bu blinber unb (Tötung bes alten! Leiter aller -ölinben, ttue t>erful>reft bu unt> andere
Aud.
nid>t Die
fonft itmrfe
(Bnabe, b.
i.
bicl>
bir, bie bir folgen!
3d> verwerfe
iustitiam, t>ie
mit
id>
(£l>riftum.
imputativam
mir l>inweg Öonbern es wirb
t?on
mir bas Heiben, Sterben ober t>erbienft Ct>rifti zugerechnet aue (Bnaben, inbem idy burd) ben dMauben (£l>riftum in mir lafle leben, regieren unb l>errfd>en. 2Üfo ba$ fein Hob in mir bas Heben ift, unb nid>t neben mir ober au#erl>alb mir imputiert, sine essentiali inhabitatione 1
Mors.
*5dreft bu,
unb beFennet, t£nbe, fci>amet t>on
ber XOeXx.
.
was
bein Auditor fagt
bleibet aud) babei bis ftc±>
um
<£l>rifti
bev bu bid> aud) beinee guten teft 1
an fein werben wie bu,
nid>ts, perlaftert ju
willen,
Hamens
furd>«
unb beinee Hebem, welches bu bod)
ot>ne u?efentlid)c i£ina>c>t>nwng.
135
fonft sedieren
SDarum
mußt.
jünger
bift
bu aud>
$u fein,
bie«
weil bu nid>t willft mit il>m leiben unb
t>ict>
um
t>er«
nid>t wert,
ber
ein
<£t>rifti
willen
tt)al>rl>eit
nid>t
willft
achten nod> perFetjern laffen.
Aud.
3>>r
ein
feit>
follet billig t>ie
Doctor ber Sdjrift,
Jeugnifle ber propl>eten
if>r
unb
Slpofteln gelefen l>aben fo wol>l als id> unt)
nod> tnel
mutua
binbni«
wenbig
beffer,
bavinntn wir finben, t>aß
inhabitatio, b <£>ottee
i.
unb
bes
jum ewigen
fei
ber 2lrtiFel
von
bae wefentlid>e
not»
tl?enfd>en,
ileben.
t>er«
$£0 bezeugt©
@d>dpfung, t>on ber
ber
Ü£rl6fung unb von ber Heiligung, ba$ wir
muffen fein oit Stabt (Bottee, bas neue Cte* rufalem aus bem Fimmel. ÜDenn eben b<x> rum finb wir IHenf d>en gefd>ajfen, b<x$ wir 33ilbni8 finb
unb wir ja
-Silbnis nid>t
il>r felbft,
in d5(Dtt
feien
er in un&.
gefd>affen.
5u feinem
Hun
ift
fonbern bae, von
bit
bem
unb au9 bem fte fommet. Unb fo wenig ale wir mögen ol>ne ©Ott fein, ebenfo wenig will (Sott ol>ne un& fein. ttTit ewiger Per« Fiutpfung unb Perbinbung, wie QEva aus 2(bam Farn, unb ?lb<xm war in ityv unb fte in if>m tin ^Ieifci> 2Ufo wir am <0Ö>££ unb bleiben in (B&ZZ unb (B»ott in um, fte ift
:
J3S
ee
nun
fei
in ber <2>elafTenI>eit ober (glauben
jum ewigen, feiigen üeben, ober im Ungela£, Unglauben jur ewigen V>erbammnis. Mors. Hid>t Fannft bu n<xd>
btm
allein
fold>c6 «Sali
aus ber
erften
beweifen,
burd>
t)ie
0d>6pfung
fonbern
aud>
tt>ieberbringung in
©laubigen wieberge> mit t>immlifd>em Sie efTen fein 5leifd>
2)a ftnb bie
£l>rifto.
geboren aus (B»0CC
felber,
unb 33lute. unb trinFen fein 3Mut burd> ben (glauben unb aud> im V7ad>tmat>l jur <2>ebad>tni6.
»5leifd>e
£>er
mid> gefanbt
3tfu&
t>at
dl>riftu0, f>at Die
über
alle
tnenfd>en,
Seinen erFauft von
ber i£rben t»urd> fein 33lut, auf ba$ eigen ftnb if>m, b.
i.
wanblen
fte
fein
unb in feinem Heid> leben unter b&$ fte ale neue ^Kreaturen in il>m
unt> er in ifyncn.
Aud. 3a, ben (Beift l>aben wir r*om Pater, uno ben £eib l>aben wir vom Sot>ne. VOiv finb aus feinem <$leifd>e unb <xu& feinem ©ebeine. XOiv tragen fein Reiben, fein Sterben an unferm fterblid>en £eibe, auf b<x$ fein Äeben aud> in uns offenbaret werbe, unb ftnb mit it>m burd> btn Glauben ober (taufe n?cfentlid> t>er= einiget, bafj weber fein (Beift nod> fein ileib t>on uns Fonne gefd>ieben werben in ££wigFeit. J37
Mors.
5Du
l>aft
einen guten V>erftanb.
Von
SDer »5. t>aft bu es nit gelernt. b. i. t>ie Salbung, machet einfaltige gelehrter benn alle it>re ilel>rer, unb
prebigern (B>eift,
*5erjen id>
^8 warben
fage:
unb
feiig
nit prebiger
viel mei>r tttenfd>cn
$um XOtg
erleuchtet
waren,
(Bottee, xvtnn
mit tyrem ©efd>rei
Die
Den 5ul>drer einnehmen unb befeffen machen arger al8 Der bdfe (B>eift.
Aud. 3d> gut
fage oft aud?
vom
»5er;
bavon f b&$ mancf> unb gelei>ret
X>ater gebogen
wenn
ju <£l>rifto Farne,
auewenbige
nid>t ba*
HTaulgefd>n?aQe t?on Der ^Ranjel ein ^inberni* einwürfe.
fpred>en
fte
i<Z>
cale 1 verwerfen, r*om
auf
wenn
2U>er
balb,
idy
fold>es fage,
verbum voverbo scripto 2 abfuhren wollte bat
tttun3erifd>e, @d>wencr* felbifd>e s£rleud>>
tung, auf raptus Anabaptistarum 3 unb tin
Enthusiasta
werben.
lidy
\t?al>rl)eit,
id>
Flage bir ee: tlTtr gefd>iel>t (Gewalt, id> faffe b<x$
Cmnere
unb
^(cufjere
prüfe bic (Stifter burd> erFenne,
ber
XOtlt
jwar, 1
8
ba$ mcl>r \tkn
bic
falfd>e
benn
jufammen,
prabiFanten in
3d> Durfte
gerechte.
ol> lieber OLob, fold>e iiDing
vom
bat gcfpro4>ene tr>ort. * gefefcriebenen Wort. Der3ucfungen ber Wiedertäufer.
J38
xdy
Salbung unb
innttn
XOovt unb (3eh6r lajTen,
wenn bu mir
gewaltiger ^err et
Auditorem,
lieh
unb
Mors,
b.
kommen beiftünbeft als an
mein HTaul
t>or
nicht
Concionatorem
über ben i.
tiit
über beibe ©tdnbe,
geift«
weltlich.
billig bin ich btin
Bchirm unb
(Eroft,
aus 33efehl meines ^errn btn Concionatorem, ber öa falfcb lehret, unb ich
fcieroeil
Auditorem, ber folche ilügen twteibigt, mit einander hinnehme unb führe fte in bie Unruhe unb «5infternie, auch etliche in bit ewige t>erbammni8, bie ba bleiben unb »erharren in btn Qünben wiber btn »5. (Beift.
t»en
Aud.
Hach meinem
einfaltigen Perftanb Concionator ben dritten achte ich, ba$ ber ?{rtiFel von ber Heiligung ober Erleuchtung
ganj verwerfe unb wiber btn
*$.
(Beift fünbige.
©albung aufhebet, baz Zeugnis im *5er$en, unb bit Jltutt
SDenn inbem er bit innere
ohne baz innere, ja auch burch deichten, 2lbfolt>ieren unb
burch bat
dunere (Bebdr
QaFramentnebmen wirb
bit
<$.
will
alleine
feiig
machen.
00
Fatbolifcbe Kirche für tin äußere,
t>erfammlung gehalten, bit b<x fei tintm gewifTen ilanb unb Ötabt gebunben an ein gewiffee Ort unb V>olF, baber bann
ftchtbare in
J3Ö
Ärieg unb Htorb
entftel>et
vermeinet, er
J^tti jeber
burd> ben $ul>drer. in ber Fatl>olifd>en,
fei
allgemeinen Äird>en (Bottee,
im
<£l>rifto,
um
anbere
bod> nid>t
bee
(Blaubene no<i>
J>at,
wiber btn ^eiligen
Mors. ber
er
i.
fei
SDie l>eilige, FatI>olifd>e
nod>
ber
btn
nullen,
Fennet; bae
I>ei£et
er ja
Äird>e
ift
nid>t
nod> ber *5aufe bee
»5aufe
bee
UTal>omet0,
nod> einige SeFten auf ber TDelt, fonbern ift
in
CBeift funbigen.
»Sauf bee p<xvfte,
£utl>er6,
b.
(Blauben, Raffet unb »erfolget
fie
unter allen PolFern, Reiben unb Sprachen
tint geiftlid>e, unftd>tbare
t>erfammlung ber
^eiligen, ber V7eugebornen.
Conc. (jum
$ut>drer): SDu füf>reft Reben, bu meiner nid>t viel. SDu n?enbeft ganj ab unb ubergibft mid>, bieweil bir
als <xd)ttft bid>
beiftel>et
Aud.
tt?el>r
(Eobe als id>
ber ftarFe, mad>tige <Eob.
von i£uer TDurben.
&ud> ol>nc
Conc.
Croft unb >5ulfe I>abe
2$ft
alle
vom
ity
sDarum
rebe
&<t>tu bit ganje TDat>rl>eit.
bas U5af>rbeit,
wenn bu
folebe
Errungen unb 2$e«ereien einfubreft?
Aud. HTeine Xebe unb man Vorbringen Feine ilugen
J4Ö
ift
unb 3rrfal. (2>bid>gleid>ein^eQer
gehalten werbe, liegt nichts bin
Conc. von icb
t>or
att.
(£>ott
Feine Cfrrfale gerieben.
ich
ÜDeine Cfrrung
unb
falfcbe
WTeinung
ber beiligen, Fatbolifcben Kirchen Fann
beweifen
bir
unt> <xue
Mors.
bureb btc beilige Scbrift
andern 33ucbern. 3Dae trollt icb felber gern bdren, wie
bu aus ber ©ebrift
biefen Auditoren!
tints
Cfrrtums überzeugen wollteft. 2(ue Uten feben« buttern magft ou ee leicbtlicb tun, Die t)a fonft »oller Jlügen ftno.
Conc.
£>a#
t>te
beilige,
Fatbolifcbe 2$ircbe
Perfammlung, oa ©acramenta reichet, man prebiget, beiebtet, 2(poFal. 2 unb anbern ift aus UTattb. 18, Orten offenbar, ba gefebrieben fteJ>ct: ,,©age 3tem „fage otm £ngel ee ber Äircben!" ber ©emeinen". ©oll m<xn es ber <2»emeinen fei
tin außerlicb ftcbtbare
fagen, b.
ber beiligen 2frrcben, fo
i.
mu# man
wabrlicb niebt bavon reben als t>on ber Idea Platonica 1
,
fei
äußere, fiebtbare
Aud.
man mu£
b&$ unb muß "Derfammlung fein.
tin
3br noeb
be«
fonbern
beilige 3^ircbe
JDaburcb Fönnet
weifen, o<x$ mein (Brunb falfcb 1
piaronif4>en
3& ee
fegen,
Fingerzeigen
fei
nicht
oit
unb *£uer
-
m
tTCeinung
gerecht.
von
gerebt
@tabt, ba
eittcm
ÜDenn UTattb.
18
n?irb
0rt
in
einer
gereiften
etliche
fleh
tTTenfcben
jufammen
galten in ber r£ebre, <3>laube, Jliebe, unb fo
jemanb unter ihnen aus Öcbreacbbeit ihn Die anöern, fo ba
Jollen
fünbiget,
geiftlicb
flnb,
vermahnen, ihm ivieber aufhelfen, t>erfto£en, fo er 33u£e tut. Will er
brüberlicb nicht
aber nicht ee ber
ober brei boren, ^o
jreci
(Bemeint fagen,
b.
i.
foll
man
bem ganjen Coetui
ober Raufen in berfelbigen Stabt, reelcbe Ecclesia particularis 1 er biefen fo
lafte
Coetum
man
.
2(lfo $u reben:
ift
Will
ober Raufen nicht boren,
ihn fahren ale einen Ethnicum 2
unb abtrünnigen.
0b
nun
gleich ein foleber
abtrünniger auegefcbloften ift von ber heiligen Kirchen benn es ift nur una fides, unica Baptisma, unus Christus 3 bureb bie
—
ganje Welt
—
fo folget
,
b<x$ berfelbig
Ort ober
bennoeb nicht braue, »Saufe bit allgemeine,
^ei. <£s ftnb viel Coetus Unter benfelben Coetibus ba$ wahrhaftige Membra
Patholifcbe Kirche in
ber
fehlet
Welt. ee
nicht,
Ecclesiae* gefunben werben, bte
jtcb
halten in ber brüberlicben iliebe. <\n
ber bliebe erFennet
man
1
befon&ere TUrtfce, ifinjelgemeinbe.
3
ein (Blaube, eine
H2
^Taufe,
bie s
jufammen SDenn nur
jünger
(Ebrifti
^eiöcn. * ©lieber öer 3Ur<fce.
ein Cbriftud.
unb
nid>t
am
prebigtt>dren, 43eid>ten, Sacra-
^8
mentnel>men.
ba$ fei
folget aber
Darum
nid>t,
bte gan$e l>eilige, Fatl>olifd>c 3$ird>e nid>t
in Der ganzen Welt, t>a alle (ß>liebma$en
t>erumfal>ren n?ie bertEeijen unter Der Spreu.
Mors.
—
bu ja felbft erfahren mit bir, Concionator, rebe id> ba$ ein *5aue» in einer Stabt nid>t bie ganje Stabt fei unb ba$ eine Stabt im Jlanbe nid>t ba& gan$e Hanb $ei unb ba$ ein Hanb im Heid} SDae
follteft
—
Welt fei. £>arum, obgleid) „Sage es ber 3^ird>en ober (Bemeinen" , unb in bcrfelbigen (Bemeine nid>t
bie
bie
gattje
Sd>rift
faget: '
red>te
Membra
Ecclesiae ftnb, bie ba in ber
bruberlid>en £iebe bleiben, ^o folget ja nid>t,
ba$
ein
fold>er
Patl>olifd>e 3$ird>e
^aufe fei,
bie
ganje
I>eilige,
bat>on ber Auditor will
Derftanben irerben.
A u d. C?m t?olFe Israel waren jwolf Stamme ober (Befd>le3>t. SDer Stamm ober (Bewar nid>t bae gan?e Israel. Benjamin war nid>t bae ganje PolF, bietreil nun unter UTofe im leiblichen, fd>led>t
£>er
3ub<x
Stamm
ftd>tbaren nid>t
ba&
DolFe
ein
Stamm
gan^e t>olP war.
ober t>iel
wirb im Meuen Ceftament unter
^aufe
weniger
£t>rifto ein
m
Coetus ober (Bemeine
«Saufe,
gan^e
bie
Wie
in einet
2£ird>e
Fat^>oIifd>c
fein
Btabt
fönnen.
aus 2tporal. 2 offenbar ift, ba „Bage Der (Bemeine $u ftcl>ct: Epheso, fage ber (Bemeinen ju Philadelphia, £>a fage ber (Bemeine 511 Smyrnen ufw." bentt
gefd>rieben
werben fieben (Sememen ober fleben Ecclesiae TDenn nun fold>e Xebe, bie Ecclesia,
gefegt.
ber ganzen Fatl>olifcf>en 3$ird>en
t>on
follte
müßte ein pars baz mußte ba& (B<xnie fein,
t>er ftanben werben, fo
totum
quod
C in
n
ein Btucr*
fein,
est
absurdum
ben Schriften unferer praeeeptorum an-
lifdye
b<x
Äird>e
beweifen, ba$ bit
fei
pfalm 26:
<xn
einem gewiffen Orte, id> t>om *5£XXn,
„<2ins bitte
b<x$ id> xvotynen
unb bleiben möge im
3£XXn."
ftnb, bie
b<x
3tem Pfalm in ben
l>eilige, Fatt>o«
ein äußerliche leibliche, ftd>t»
bare t>erfammlung
bee
.
££0 werben aber anbere ftarFe Seugnie
c.
gebogen, bie
als
1
3tem Pfalm wohnen im »Saufe 91:
t>orf>öfen
werben grünen",
83:
voai unfinnig
ift.
„Selig
bee *5erm."
ba gepflamiet finb ^aufe bee *5*£X21T7,
„£>ie
am u. a.
Aud. Bold>e unb bergleid>en muffen red>t verftanben werben. 1
*5aufe
Jeugnifle
Bie finb
für mid> unb gan; «über
vom
äußerlichen
fonbern
vom
©ebau,
nid>t
Cempel,
innerlichen, utt)1d>t s
geiftlicf>en,
Cempel muffen
baren
&enn
<£u<fy.
»Saufe ober
folc^e
Zeugnis
t?er-
ftanben werben.
Mors.
£)u
als
follteft
unb vom innetn Cempel einem jeben ©laubigen baß
fel>en,
»Saus,
in it>m.
felbft
Sprache
i£rftlid>
von
infonberi>eit, ber be-
er
b<x$
£)anacl>
Äircf>en
Patt>olifd>en
reben.
TDol>nung
(Bottes ;u bleiben,
unb ©Ott
JDoPtor
bergleid>en
fold>e
ein
gehrt
ein
von
ber
in
unb
(Tempel
in (3>ott woi>ne
ber l>eiligcn,
Welt.
ganzen
£>enn wie öie lebenbigen ©teine an biedern
Saufe aud>
geiftlid>
unb unftd>tbar
ganje ^<xn9 r
oa,9
b.
ftnb,
alfo
ift
bie ^eilige Äird>e,
i.
unftd>tbar.
Conc. Wenn follte eine
oit l>eilige, Fatl>olifd>e 2$ird>e
unftd>tbare t>erfammlung fein unb
in ber ganzen Welt:
unb DolF, fonbern XOo wollte man b<xnn
ba* *3aupt
über bie Äircf>e,
nid>t
follte
an einem
man
gettuffen Ö>rt
l>in fegen
beichten,
wo
absolvieren, ©aFrament
nehmen?
Mors.
<2)l>,
TDai>rI>eit!
JO
wie weit
£)u t>erfuf>rft
XOeigelt (BefprAcfce.
bift
bu
alle,
bie bir folgen.
t>on
aller
HS
XOenn
id> titelt alfo
langer
Xaum
taß Fein UTenfö btntn,
bic
gewaltig Farne unb bir
bu würbeft urfad>en, würbe unter allen
ließe,
feiig
i>övtn.
bid>
£>ae
^immelreid)
ober ^.cicf> d^rifti auf £rben, welches ift bie ^eilige allgemeine ^ir<$e, ift nit gebunben
an
ein ftd>tbar *5aupt.
Aud.
titin
jeber
tttenfö, er fei
wo
glaubiger, er wolle, fo
neugeborner ift
er in ber
*$. wahren Äird>en. Sein *5i£X& unb ^aupt iftdl>riftu6 im^immel unb Fein tttenfd)
auf i£rben. £r ^>at ben ed>luffel, yu lofen unb $u hinten bei ftd>, barf ii>n bei Feinem HTenfc^en fud>en.
Mors. &e
l>at
einer
aus ben UTeinen 1
ein
von
ber
Jöuc^lein gefd>rieben, tin <2>efprad>
Vergebung ber Sunben. £)aefelbe follteft bu 2>a wurbeft bu uberjeuget, ba$ ber lefen. 2lbla# ober bae 33eic£ten unb absolvieren von bem priefter eine Perfu^rung wäre ber ganjen Welt, unb ba$ bie *5. 3Kivd>t von Feinem leiblichen, äußerlichen ^aupt wiffe.
C o n c.
<£t>riftuö
war traun bat ^aupt über
junger unb über bie nun aue biefer Welt gel>n feine
•
S*voencffeIÖ!
J4$
^eiligen.
wollte,
£)a er beftellte
er
petrum $um Raupte, gab
ju lofen
unb
il>m
binben unb
311
bk
@d>lüffel „£)u
fpraci>:
petrue, unb auf biefen Reifen baue
bift
meine 3$ird>e, unb
Was
reid>s 0d>luflel.
id>
Fimmel» £rben Idfen bu auf
bir gebe td> bee
im Fimmel geldfet fein, ufro..." £)em petrus folgete na.<Z> Clemens ber <xud> ben ©d>lüfi"el f>atte als bat ^aupt ber ^ird>e, unb alfo i>at einer btm anbevn nad>gefolgct wirft, foll auty
1
,
bieder.
Aud.
£)iett>eil
Eob
mid> ber
befd>üt$et
id> befto Fi»i>ner
Otuvtv (Gewalt, rebe
3t>r irret weit in biefen fingen.
vor
mit £hid>.
2Me 3Sird>e
t>at
Feinen leiblichen ©tattbalter nod>V>icetum
fte
ift
geiftlid).
£arum
bleibet (£l>riftu8 ber
&ZK&
bas «Saupt unb UTeifter, barf Feine Vicarii, I>at auä) Feinen nie georbnet. Solches fel>en
wir
Flarlid) tttattt). 18.
£t>riftum fragten
im
«5immelreid>",
auf £rben, t>alter
fetzte
ober über
„tt>er
:
b.
i.
bifi:
t>abe
bu ben @d>lü|Tel
ba£ bk anbem 1
bod> ber grdßefte
er nit petrum bk anbtvn elfe,
btnn in
junger
in ber ^eiligen 3Sird>en
„2>u
alter
ift
£>a bic
fle,
fei
allein
btine
311m ©tabt» fprad> nit:
bu für
^anbe
if>r
3err,
bid>, fet>en
auf unb
Clemens, t>ev um $5 na* Cbr. über Öt« Paulu» unö Petru» rtUrtyrertob in Korn
S5tr rimifebe
Pmbvter
(»ifcfcof)
berichtet.
w
bei bir I>olett, ">ae jur Seligkeit
mitten unter
unb
I>od>
unb
fte
grofj
b.
mu^
i.
alfo
ber ober eud>
fein,
XOafyvlity, fprid>t er:
ein jeber fein, ber in ber Äird>en,
meinem Heify auf
in
„0el>et,
fprad>:
ber
foll
anbere t>errfc^en will" alfo
notwenbig."
er rief ein Äint> $u ftd>, ftellete es
Sonbern
furnel>mfte fein;
i£rben, will ber
fotnel gerebt: Vein 2lpoftel
i^t
3Ufo fein tt?enfd> ^at bie (Gewalt, Sunbe ober @d>lüfifel ben allein ift
über bem anbem.
ju vergeben.
gemein
»Seil,
gilt einer
Mors.
<J£&
ift
ein
ein gemeiner
fot)iel
gemein
©laube.
ein
<3>ut,
SDarinnen
als ber anbre.
<Jtinem
(Eauben
er$al>left
bu
biefe
t>om rechten t>er« 1 ftanbe de potestate clavium, de absolutione j£r »ermeinet nid>t anbere, er alleine I>abe xvei$
<Zv
£>ing.
nid>te
.
»ergeben.
(Gewalt, ©tinbe $u
tDill
ers
ja
wiffen, fo lefe er bat (Sefprad> von ber X>et> gebung ber &ünben. XOev will mit einem
blinben,
unnHfTenben
feine Seit
jubringen?
Aud.
Ö*e
ift
VDelt burc^
»erführet ^erjen, 1
pon &er
jroar
<Z\\ä>
iverben.
bafj
i<fy
UTenfd>en
jum Erbarmen, alfo
foll
umfonft
bafibie
Derblenbet unb
3d> banVe (Bott burd>
feine
<8nabe
8*l{i|Telget»alt, t>on bet Svinöenpergebung.
t>on
aus
1
ber fd>weren babyloniföen bitfett «Sinfterniö
Aegypti
Mors. £m
(B>ott l>o<£
bu burd>
l>aft
bett,
uttb erlojet btft
aus fcem
in
Ju
bem
Äird>en
biefer
I>at,
ttTenfd>ett, bleibeft,
gefreiet
3od>e bu
ot>tt
bafj
bei>altft t)ic
eirtes
anbetrtt
X>erfammlung begehre
3Kivd>en bleibe
biefer
Fattn
ju battFen, ba^
verbrieft! id>en
Vergebung ber ©uttbett UTaul ober *5attbe.
Aud.
erlofet bin.
ber mid> gefatibt
bes 33eid>tens vor in ber ^eiligen
(Befangnis unb
id>.
mid> braus jagen; beim
id>,
Äeitt Äei$er
fmb
fte
felber
braußen, extra ecclesiam, extra ovile Christi 1 tt>ie folltett flc mid> ba,nn braue
alle
.
bannen
treiben,
Ware unter fo
ify
gleid>
id>
bem £utt>er ober unter bem UTa^omet,
unter
bem papft ober
bin
exeommunicieren?
ober
bod> in ber
l>eiligen
&ird>en in
Hiemattb foll mid> aus feiner 3d> I>abe ben ^5eid>t« en?iglid>. «5attb teilen pater bei mir, ber tft (£>ott, uub barf Feinem
Cbrifto Cfafu.
tttenfd>en
Bonum
beichten.
est
confiteri
Domino, ergo malum est confiteri Sacerdoti humano 2 3d> l>abe ben 3(bfoltnerer in mir: .
1
1
aufjerbalb ber lUrcbe, außerhalb ber *jurbe Cbrifti. alfo ift e» fcblecbt, einem menfebIE» ifl gut, CBott 3u beichten ;
licfcen
Priefter 3U beichten.
H9
bae ift mein Priefter 3efue Ct>rif*ue, unb barf nit burcf> eütee anbern *$anb ober UTaul absolviert werben.
Mors.
2)u bift auf
allen Cfrrtum.
(Ebriftue
£>er
bewahre
oem
Wege
rechten
mid> gefanbt
bicf>
l>at,
oI>ne
CJefue
in folc^er J^rFenntnie
bie an betn l£nbe.
Aud. £>ae wirFe unb verleibe ber, ber mid> von ber i£rben erFauft l>at ju feinem i£igen« tum unb Cempel. Unb ba$ id> fold>ee in frifd>er (Sebad>tnie übe, lefe id>
mit »Sreubcn
bie unbeweglichen Jeugnie ber ^eiligen @d>rift,
bx$
id>
in (Sott fei
unb (Sott
mir burd>
in
„Wae
Cfefum Cl>riftum im (Slauben:
l>at
ber (Eempel bee (Sottee für eine (Bleiche mit
ben (Sogen?
3l>r aber feib ber
Cempel
bee
lebenbigen (Bottee." VOie benn (Sott fprid>t:
„3d> will in il>nen wotmen unb in it>nen wanbeln unb will it>r (Sott fein, unb fte „tDifict tyr nid>t, follen mein PolF fein.'' •
b<x$ euer Jleib ein (Eempel bee ^eiligen (Seifte ift,
ber
(Sott,
in
unb
eud> iß, welchen feib
nici>t
euer
ii>r
felbft;
£)arum feib teuer errauft. an euerm ileibe unb an euerm
l>abt
benn
von il>r
fo preifet (Sott
finb (Sottee."
J50
„Wer mid>
(Seifte,
liebet,
weld>e
ber wirb
mtin VDort galten, unb mtin t>ater wirb il>n lieben, unb wir werben ju il>m Vommtn unb XOolynwtQ bei tym machen." „7in btmfelbigen <Cage werbet in
meinem Pater
id>
eud>."
in
erFennen, b<x$ id>
it>r
unb
bin
ift
gartner, id> bin ber TDeinftocf,
kleben."
mid>
„(Dl>ne
tun''; ofcne mid>,
neben mir mdget werben. anbers
„XOtv
b. il>r
„<S»eiftlid>
©ottee
i.
felbft, felbft,
ba$ Cfefue
il>r
nid>tef
geflnnet,
i^>r
eud>
in
nid>t i>at,
prüfet tud>
felbft ntd>t,
Fdnnet
XOtinfeib bit
if>r
au£erJ>alb mir ober
feib
„t>erfud>et euci> feib,
ein
nid>t gerecht nod> feiig
(Btift
<Ll>vifti (Btift
mir unb
in
il>r
t>ater
,/tTTein
ob
ift
il>r
|o
wohnet." nid>t fein."
im ©lauben
ober ernennet
iJ>r
eud>
(t^riftue in eud> ift?"
@ott gebe cud> Äraft, „ftarF ;u werben burd> feinen (Seift <m btm inwtnbiQtn tHenfd>en, unb £l>riftum ju wol>tien burd> btn (Blauben in cuerm »Serjen." „VOiv tragen aber folgen &&>&% in irbifdjem (S>efa$e." „&iti>t ba, bit ^ütte ©ottes bei btn n?enfd>en, unb er wirb bei it>nen wot>nen unb fte werben fein PolF fein unb er felbft dSott mit il>nen wirb il>r ©Ott fein."
Mors. @iel>e ba,, bu von btintm Sul>6rer.
bift
ein
Ütin
Doctor, lerne
Doctor
bift bu,
isi
aber nid>t
vom %. (Beifte Schulen,
I>ot>en
t)Ott
gefunden n?orben
ift,
promoviert, fonbern
t>a
nie
Pein
nid>t t>on
^eiliger
©Ott berufen
nod> gefanbt, fonbern t>on tlTenfd>en georbnet, erwählet unb aufgeworfen.
bu
ou gelernet
tvit
am
gel>et
weiter
ju
bk
balb
f
1
lernen,
fonbern
3Du rebeft,
btin (B»efang gebenFeft
willfi
bei
nit
bem
bän aufgeworfener propl>et
SDu I>dreft nit auf ju t>erföt>ren
2lber id> werbe bir Cantate 1 legen unb biä> $u beinern
fd>icf*en
fcen (Befang.
152
all
oit bir folgen.
o<xq
Raufen
I>aft,
unb
alten pfeifen,
ber
n?ae
bleiben,
gefd>rieben. all
SDarum iannft
gdttlid>e 3Dinge nid>t prebigen.
in bit ^infternie.
3Das
Kapitel.
fed^ffr
XOic bas ftreuj ober 6a« Heiben unb Sterben Cfyvifii
ausgelebrt
Welt, unb
unb oerleugnet toerbe
bafj Feiner <£t>tiftum
in
aller
ben <5crrcu3igten oon
ber Hanjel prebige, ba3U gibt Urfad) bic imputativa iustitia
ab extra.
Mors: 3d> burd>rr>anbere alle ÜDorfer, 5led?en, @tabt, üanber unb Äetd>e ber Welt. iDennod> t>abe ify
von
Freujigten
ber Äanjel (£l>riftum ben
nid>t
geboret,
b<x$
er
Concionator:
Cfegunb
fel>e
td>,
(3>e*
geprebigt
roerbe.
aue bem ©atan
von
bift,
vom ©atan
baß bu gefanbt
baß bu barfft bit TDae fd>reibe ober I>elle tt)at>rl>eit verneinen. prebige id> anbers benn allem von 3efu <£t>rifto bem (B>eFreu$igten? >5dreft bu nid>t meint Xebe allenthalben, baß wir fingen unb prebigen, wie er empfangen, geboren, verfolgt, get>afTet, verfpottet, geFreujigt, getötet fei unb burci> fein bitter SLtibtn unb Sterben uns erlofet
unb
nid>t
<£l>rifto,
153
am 0tamme
l>abe
bae
bes
Äreujee,
^eiligen
ganje menfd>licf>e ©efd>led>t erFauft t?on
€ob, Bunt», Ceufel unb ^olle?
Auditor: (£efd>icl>t,
gegangen
fei,
fafifet
(Bliebern
allefamt mit fein
es
erriet nur
mit ber perfon
t>ic
(D>rifti an-
t>on Anfang bis ju feiner Fimmel«
@ie
fat>rt.
*>en
i£uer TDurben
wie
aber nit
jufammen, (£l>rifto
*5aupt mit
t>a8
t»a^
Ctyr
unb
getötet
unb wir geFreujigt
muffen allen ©unben.
SDu rebeft <xw einem @d>warm aue i>em ©atan unb willft, ba$ ber ttTenfch aud> foll feinen Äeib toten, fein 5leifd> Freudigen famt i>en lüften unb 23e>
Conc.
uni>
gierben, wie etliche ttT6nd>e getan t>aben,
im großen 2(bbrud> ausgehungert
würbe
bee Heibes
unb gepeinigt
<£l>rifto bie
fid>
l>aben.
i>ie
felbfi
2Ufo
£l>r entzogen unb unferm
Heften ?ugefd>rieben, wie t>or 3ai>ren bie Äreu^erren mit ibren <!>rben aud) tun wollten; unb
i>ie
TDiebertaufer
unb
etliche
tH6nd>e, wie gefagt, t>aben fold>e £ei>re auf ^ie
33ai>n
UTeinung! fein.
unb J54
gebracht.
*5üte
bid>
t>or biefer
foll efTen,
trinFen, fr6i>li<$
Domino,
fagt ber 3lpoftel,
nid>t in EraurigFcit fein
£eben jubringen.
tlTan
Gaudete
in
für une getan, nid>t b<x* vermögen wir $u tun. Wir finb nit WerFl>eilige xvie bie papiften, aus (Bnabcn finb wir feiig. t>at alles
<£l>riftus
(Beringfte
Mors.
l£r rebet nid>t aus einem 0d>tr>arm
nod> aus
bem @atan, fonbern aus
t>em
>5.
©laubigen jlnb ju gleichem Cob getauft unb fterben taglid> mit <£t>rifto, welches bu nod> nie erFannt unb befunden £)arum Venneft bu (D>rtfhtm ben (Se* i>aft. Freujigten nit. Wie wollteft bu it>n bann (Seift;
benn
alle
prebigert!
Conc.
5Du
rerbammter
<Eob,
nimm uns
UTenfd>cn nid>t ben fü^en <Croft! ift
für
itv, er l>ats allein
Wenn
tun.
wir
Freujigt werben,
nü^e? Sol>n
i£s
er l>at für
follten
leiben, fterben, ge-
was wäre
wäre
<£f>riftus
uns gelitten. getan, wir Fdnnen nid>ts
uns geftorben,
eine
ber <Cob
(£l>rifti
üafterung gegen ben
<2>ottes, als t>atte er nid>t
Fönncn genug
für unfere 6»ünbe tun unb alles ausrichten, b.
i.
wir müßten aud> nod> etwas tun,
l>elfen
ober Perbienen.
Aud.
XOenn wir nit follten mit <£l;>rifto werben uni> geFreujiget, was wäre unfer (Blaube, was wäre bie laufe unb bas getdtet
iss
&ein <Eob xv&vt an uns umfonft unb verloren. V0iv muffen ja aus 3toaft unb TDirFung ber Caufe unb bes V7ad>tmal>le t»as Reiben <£l>rifti <xn unferm V7ad>tmal>l nut$e?
unb
fterblid>en ileibe erfüllen
was
erftatten,
nod> abgebet.
Conc. trtttft
TDae
i>dre
Öae 43lut
fleinerft
<tl>riftt
teuer
fein
fem Sterben. iDu
Mors.
3et$t
<£l>riftum nod>
bu
bie
in bir
i^>
von
bod>
t>erbienft,
bift
fein
t>er«
Reiben,
ooä> ein Wiebertau fer.
offenbare^ bu nie
£>u
bir!
mit <$ü#en unb
bi<fy,
wie bu
errannt l>abeft unb wie
Äraft feinee TZobz, JLeibene, ©terbens unb anbetn verleugnet l>abeft. ©tirbft
bu nit mit il>m bur<£ bie Haufe, fo fannft bu aud> fein (Lauf nod> Hob nit prebigen.
Aud.
»5ab
id>&
bod> $ut>or aud> bezeuget
gegen l£uer Würben, b<x$
£l>rifti
€ob
außer»
falben uns feinen fbnne gered>t nod>
mad>en. ift
&ein (Cob
um
in
feiig
fein,
ber
unfer JLeven.
Conc.
iDu
eflentialifd>e
*5oftanbrift,
mir
J5<5
mu^
I>aft
Fommeft
trieber in bie leibliche,
Pereinigung
wie bu lange
bu ee
nici>t
unb bift
gelernet.
bleibeft
gewefen.
ein
Von
Mors.
<2)l>,
iustitia
imputativa, unb willft
bu
willjt bid> bereifen
mit ber
Cob
ben
t)tr
au^en an $ured>nen, bi^ feiner triften, auf feine treibe xetyen, ein uner« ftorben, ungetdtet Jleben fuhren, n?ie bu ce benn beweifeft mit beiner£el>re unb Wanbel. t>on
(£l>riftt
iDu
bift
unt>erfd>amt,
fo
von bem
fcatrfft
reben unb prebigen, bat bu in bir nic^t
^>aft,
unb von (Tl>rifti <Eobe fc^watjen, bes Äraft bu niemals gefd>mec?et I>aft.
Aud.
3br
lifd>e
0d>rift,
ii>v nid>t,
Fonnet nid>t leugnen bie apofto»
ba#
bie
ba zeuget alfo:
wir
alle bie
getauft ftnb, bie ftnb in
@o
ftnb
Caufe
in
wir
ja
„WifTet
3efum £l>riftum feinen Hob getauft. in
mit il>m begraben burd>
bie
ben Hob, auf ba£, gleid> wie (0>riftus
von ben
burd>
bie
^errlid>Feit bee t>atere, alfo follen aud>
wir wir
ift
auferweefet
(Coten
einem neuen Stehen wanbeln. ©o aber famt ibm gepflanjet werben ju gleichem in
Cobe, fo werben wir aud> ber 2luferftet>ung gleid)
alter b<x$
wir wiffen, ba$ unfer famt ii^m geFreujigt ift, auf funblid>e ileib aufbore, ba$ wir
fein,
bieweil
HTenfd> ber
binfort ber geftorben
&ünbe.
&ünbe
ift,
ber
nit ift
bienen.
iDenn wer
gerechtfertigt
&inb wir aber mit
von
ber
Cl>rtfto geftorben,
J57
fo
glauben
wir,
leben werben."
b<x$
3Da
ijt
wir
aud>
mit
ii>m
auebrud?lid> gemeldet,
wir mit <£l>rifto gerben mäfien, auf t>a$ wir aud> mit it>m leben, b. i. I>ie auf i£rben wanbeln Feufd>, gerecht, l>eilig, wie er ge« wanbelt l>at. b<x$
Conc.
5Du berul>meft bid>
Hid>t ber tote
fageft:
muß
lebenbige
ber
m<xn
bit
bees
©elftes unb
fonbern
33ud>ftabe,
muß
£)arum
ee tun.
0d>rift nid>t verfielen nad>
btm
toten 33ud>ftaben. Unfere Praeceptores famt
Augustana
ber
<Tert nid>t alfo
bu
££s
tuft.
Confessione
I>aben
biefen
fd>wdrmerifd> auegelegt, wie
im
ftef>et
Cert:
„TDir ftnb in
wir ftnb barum getauft, S<x$ une ber Cob <D>rifti aue Onaben iDarum verfte^e bit 0d>rift feiig m&tyt. red>t unb l>alte bid> an bie 33üd>er unferer 4lel>rer unb Praeceptorum, fo bleibeft bu btn
£ob
vor
(£t>rifti
fold>er
Aud.
2(d>
getauft", b.
Schwärmerei mein
lieber
i.
ftd>er.
<5err, l>ie
Was
fagte,
inwenbig ber
(Seift
ber 33ud>ftabe ftnnlid) aue, nicf>ten
ein
anbree
ber
anbre« ber 43u3>ftabe.
158
neinl
£>er
gar tin £>ing.
33ud>ftabe unb (Seift flnb
unb
bas brütet ift
t>it
mit
Perftanb unt> ein
Cm
btn (tob unt>
tum
<Eobe
fein,
getauft
<Li>vifti
Reißet
fein,
3i>v muffet notwendig
unb
mitbegraben
mitgeFreu^igt,
mttgetdtet,
ift:
£>ie
praeposition
mit Öem verbo connectieren unb fpred>en aus ^erjensgrunb mit £>em 2(pofteI: connasci ex Deo, conbaptizari, concoenare, combibere calicem, consepeliri, concrueifigi,
compati
1
@o
etc.
conresurgere
folget
coascendere
et
£Jl>r feib tin £)oFtor,
XOo
gar wohl.
3t>r
biefe
common,
aud> barauf bae
ad coelos 2
t?erftet>t
.
bae Jlatein
praeposition bat>on
getan würbe, fo wäre unfer (Blaub, <Cauf,
wäre
V7aci)tmal)l nichts; ee
umfonft unb verloren.
ber
Hob
(£l>rifti
2)a ^>ulfc Feine im-
putativa iustitia ab extra.
Mors. 3d> nit
fage bir, Concionator, wirft bu
mit mir wefentlid) unb leibhaftig
einigt,
r»er«
nad> 3nl>alt ber Caufe unb bes V7ad>t»
mat>le, fo
t>aft
Fannft <£l>riftum
bu
(£l>riftum
nur
i>alb
unb
(BeFreujigten nit ganj
t>en
prebigen, wirft aud> mit ib>m nit feiig werben.
£>enn gleid> wie
mid> gefanbt
eim war 1
s
id>
l>at,
mit meinem ^errn, ber
wefentlid)
am Stamme
unb
bee ^Kreujee,
leibhaftig
unb war
mitgeboren werben au« <2>ott, mitgetauft werben, mitfpeifen, ben "Rtlcb mittrinfen, mitbegraben, mitgefreu3igt werben mitflerben, mitleiben ufto. mitauferftefcen unb mit gen *Jimmel fahren.
J5Ö
von aufkn an 3ugered>net, ebett mu^t bu* mit mir unb mit £l>rifto
alfo
il>m nit
leib-
fein: entweber $ur ewigen bu willig glaubeft, ober jur ewigen Vetbammnis, fo bu im Unglauben verf>arreft.
haftig vereinigt ÖeligFeit, fo
3d> bin
nimmt
bie
Cur
<£^riftue
ju jener TDelt.
feinen an,
er
fei
benn burd>
micf>
eingegangen.
Aud
£)as F6nntet 3l>r ja wot>l fel>en burd>
.
grobe Krempel, bafj bie imputativa extra nid>te nutje
fei
iustitia
ab
ol>ne bie leibhaftige,
wefentlid>e Bereinigung. 711© eine Speife,
von
ferne gefegt einem ^ungerigen, an einer Letten liegenben,
warb
imputiert,
b.
mu§ tym
it>n
von
i.
nit
fattigen
ab
extra
ferne gu angerechnet, er
nehmen, ba$ bie ©peife in unb 33lut werbe unb ftd> leib»
in ftd>
fte
£leifcf>
l>aftig,
wefentlid>
einige.
Tllfo
ift
mit bem ^ffenben verbae 43rot vom
d^riftue
Fimmel, es mu§ gegeffen iverben, fein £leifd> unb 33lut mu§ in une fein, fein Cob, fein ^Kreuj, fein Reiben mu$ an unferm iLeib gefd>et>en unb nit von au^en an imputiert werben. „Wer mein £leifd> nit iftet unb mein 23lut nit trinFet, ber l>at Vein Zehen in
tym."
Unb ob man
ftd>
gleid>
entfd>ulbigen auf £alvinifd>e ^rt,
JSO
et?
wollte
wäre
eine
riür
m«^
geiftlid>e
bod>
5leifd> werben.
(Bott geboren
Speife für bie ©eele, fo
Wort
b<\&
uns incarnieret,
in
XOir muffen wefentlid> aue fein,
auf- @d>attenweife.
nit
Denn aus wichtigen Urfad>en fein £eib unb 43lut im -Orot unb YOein ju effen £)al>er er
unb ju
trinFen $ur (0ebad>tni6 feine© (Tobe
unb
t>erorbnec
Conc.
XOie
eingefegt ift
XVlenfö xvcnblen l>at:
£>ie
Hid>t
alle
aber mit
er
unb rein?
gelet>ret.
bie Cathari,
lehren
2(poftel
fonbern paulue
fo.
Sterben wir
laufe, fo ift uns mit il>m ju leben, b. i. ju wanbeln,
<£l>rifto burci>
<xu<t> Ieid>t,
wie
wie (D>riftu8 gewanbelt
gerecht, Feufd>
Cathari i>aben alfo
Aud. unb
aber bae mdglid>, b<x$ ein
follte,
Sunbe,
oI>ne
I>at.
gewanbelt
ftnb nid>t fd>wer.
bie
I>at,
benn
Wer
ba
feine
(Sebote
faget, es fei un»
mdglid), alfo ju wanbeln wie C^riftue ge-
wanbelt
l>at,
ber rebet wiber allen (2>runb
unb wiber ben (glauben, benn bem ©laubigen ftnb alle SDingc leid>t unb mdglid>. ttv mad>et ein neue Kreatur, unb bie neue ^Kreatur wanbelt im (Befetje <£t>rifti ganj leid>tlid>. 3a ee wäre unm6glid>, bafj ber ©d>rift
ein
U
neugeborner
TOeigel« (BefprAcfre.
(£^>rift
nid>t
follte
bie <3e-
J$J
böte
burd> oie iliebe
€ob m6d>tet
<3ebot galten unb
alle
bem
3ln
füllen.
namlid) bie iüebe, unb
galten,
<£l>dftt
ii>v
<Cobe
ift
er«
alle« gelegen, ol>ne
(Lfyviftum titelt baben.
Wer
Den <Cob nit Fennet, ber Pennet auty (£l>riftiim
Wer
nit.
ben gekreuzigten <Lb>viftum
nid>t
b at aud> fein ilebcn nid>t Wer aber ben £ob in ifym l>at, in ii>m. ber bleibet in (£>ott, aus welchem er geboren in ii}tn J>at, ber
ift;
ber bleibet aud> in Ct>rifto
gleid)
bie
wie
er
fo
Werben wir mit (£l>rifto leiben unb
gewanbelt bat.
auf ^rben
fterben,
unb wanbelt,
nid>t
mdgen
im Fimmel aud>
tt>ir
über feinem
nid>t effen
unb
<Eifd>e
erben.
SDae ift ein fd>redHid>er Irrtum an ba$ bu bie ©d>riften ber Propheten unb 3(pofteln mit fd>anblid>en ilafternamen aue* fd>rcieft in allen Hauben mit tftunbe unb Sebev unb fageft: 7(u6 ©Ott burd> bieÖalbung
Mors.
bir,
gelehrt werben, rifcb,
l>ei^eft
fei
bie
Bd> irendffelbifd), HTunje» ©ottegelebrten fpottweie
£)u „3immlifd>e Propheten". propbeta.
l>dllifd>er, fatanifeber
bleibeft ÜDie
ein
Cdtung
unb ^Kreujigung bee $leifd>ee nenneft bu mdncbifcb unb wiebertauferifd>, bie Üzin' wobnung (Bottee im lTTenfd>en l> c ^eft bu ^oftanbrifd)
J62
Wenn
bu
iviber
t!Tenfd>en
funbigteft ober wiber btn fo
Vattv unb 0obn,
Fönnte bir c8 vergeben werben.
£>ieweil
bu aber wiber btn *$. (Stift funbtgeft, fo Fann bir es nimmermebr vergeben irerben.sDenn
was
propbeten wnb 2(pofteln tmb gefebrieben haben, bae ift ja ber ^eilige <25eift. V7un hat (tl>riftii6 unb ber ^eilige (Btift gefaget: „1\\\t ©laubigen muffen mit Ü>m fterben unb mitgeFreujigt werben." ©o Fommft bu ber aue btn boben ©d>ulen, bebeft auf bk <Eaufe unb b<\& Hacbt' mabl nacb feiner ^Kraft unb TDirFung im inntvn tiefen, bieputiereft inbtm bigig von btn ©aFramenten, wie man folle bk ©eligFeit baraue l>oltn, bei^eft anbere ©cbwarmer, ©aFramentierer , ©aFramentfcbanber u. bgl.
unb
^eiligen
bie
<Ll>tiftuQ
gerebt
1
A u d.
j£e ift freilieb wabr:
$ub6rer er ftcb
©ebrift
Wenn ein einfaltiger
ilafternamen bdret, fo entfetjt gleicb baruber unb meint, bk ^eilige folebe
fei
barum
t>on
foleben
bk
unreebt rerftanben worben,
beuten
alfo lafterlicb
vor ber tDelt auegefebrieen werben, wiewobl Feinen
icb
mir 1
So
lobe
nkmanb
noeb
fcbelte.
ju richten,
n>eröen t>on £utber alle
Z>ie
icb
££s gebübret
bange an gar
genannt, bie im llbenbrnnbl
unb JMure« £brijri ver(Defolampabius, ttarlftabt,
Öie tuirftiefce <5egenu>art be* .(Leibes
neinen, befonbere Scbtoencffelb.
3win9l<,
JS3
Feinem ttTenfd>en, er fei
ober
J2.uti>er
UTimjer,
0d>wencFfelb,
ift
Mors.
welchem sufammen* unb apofto*
bie gan$e propl>etifd>
SDu tuft red>t, ba^ bu oid> an Feinen
tHenfd>en
nod>
25ud>
ba« Seugnie ^tfu in biefee
ober
fte
fte ftd>
jetjt
(25eifte0
l>aft
bid> nid>t
£el>re willen
jenes
mangeln bee
3Du
l>angeft.
bu barfft
bir,
perjagen ober töten, wie
bem
ober allein
Sd>rift.
lifd>e
um
er wolle, es
$wingliue»
tt?al>omet.
in fcbvifto bleibe id>, in gefafiet
wie
t>ei£e,
papft,
t>iele
laficn
tun, in'
Zeugnis, baß
um eines aufgeworfenen ilel>ret8
woI>l
willen lafTen
!>in
unb
l>er
treiben ober gar
toten.
Aud. fo I>od>
i£e
mir ba$
foll
fein,
Feiner fo id>
um
t>iel
gelten nod>
fetner Schriften
willen mid> wollte töten laffen ober »erjagen.
i£0
ift
mir genug,
$u fterben,
in <D>rifto ju bleiben
barf mic^>
an
unb
fein 33ud> nod>
H?enfd>en fangen.
Mors.
£)a£ fold>e8 (Töten, PerFeijern, t>er«
jagen gefd>iel>t, cionatore, ber
Fommet nur t><x&
I>er
t>om Con-
innere Zeugnis »erwirfet
un^> (tl>riftum i>en (BeFreujigten nid>t prebigt.
SDavon wirb ber Auditor
IW
fo perblenbet, fo toll
unb mtftnnig,
b<x$ er
aud> unter t>em n<tmen verjagen unb
C^rifti
barf dbriftum
felbft
töten.
3<fy tyobz Feinen
prabiFanten jegiger
Seit in
Germania
gehöret, ber
von
ben ©eFreujigten
£>a
(Ebriftum
ber Äanjel prebigte,
nur halb unb von außen an unb nacb Öer 3d> burebroanbere alle bloßen ^iftoria. Dörfer, ©tabte, ilanber unb deiche ber Welt, mir ftnb fie alle wobl beFannt, ob fte mich glctci>
niebt Fennen wollen.
A ud.
&ebe roiber allen Perber TDeltgelebrten unb bes gemeinen TOitrvofyl biefe
ft<xnb
ttTannee
unb
fo
tft,
gewiß,
lauter
ift fte
b<x$
paradoxon
Pernunft.
(&&u unb
1
ift
barum roabr Evangelium ein
boeb eben
(Tbrifti
roiber alle menfcblicbe
SDenn nitmanb will gebenden, ba$
unb bk XOtlt ftradte roibereinanber finb. 0ie mdntn alle, (Tbrifti Jlebre, ileben, \Danbel fei gerieben vom Evangelio, ober ber ©laube fei ge» febieben von (Tbrifti £eben, unb man Fdnne Cbriftum unb fein ileben n?obl haben unb bebalten, wenn man gleich obne Keu, 23uß, 23eFebrung, ^efferung bes Äebene bleibe. ber (Teufel, <£briftue
3Da£ aber Fein prabiFant jetziger Seit 1
TVrql. ben 1534.
TEitcI
p.
vom
©ebaflian 5fanf« ^auptteerf „Paradoxa"
JS5
suggestu Christum crucifixum
1
predige, foll
burd> tner ftarFe Urfad>en von mir bezeuget unb bettnefen werben. 2lls erftlid) Faunen fie
barum
ben
geFreujigten
£l>riftum
ttit
ba$ Feiner unter ilmett weiß, tuae £*t>angelium fei. @ie meinen, bae fei unb beiße J£t>angeltum, fo fte definitionem aus bem examine ordinandorum ober aus bem corpore doctrinae ober aus ber Augustana Confessione ober aue ben Patribus gelernet baben unb auswenbig tonnen, ober fo fte bem "Jipoftel feine Wort abfteblen unb Fdnnen fte il>m nad>fpred>en: Evangelium est potentia ad salutem omni credenti 2 (Rom. I.), wie prebigen,
vov Cfobren aud> gebaute, ba id>9 in übet gebort unb gelernet \>&ttt. unb Äraft, obne Öaft ein XOiffen folebes ift obne (Seift unb Sieben unb ift im innevn (Brunbe bes ^erjens nie gefd>tned?t nod> be»
id>
Ovulen
funben worben. £h>angelium
ift
nid>tes
anbree
ale Cb^iftue ber (SeFreujigte felbft nacb feiner
perfon außer une unb nad> ber lebenbigen innern Äraft in uns, barin ftebet bie Cotung unb Äebenbigmac^ung. (Db nun gletd> alle prabiFanten gar Funftlid) ib>ve definitiones 1
'Don ber ttanjel Cbriftum ben i5cfreu3igten.
2
iutber überfegte „Da« (ßoangelium ift eine Uraft ©orte«, Öie Öa feiig machet alle, bie baran glauben.''
J<5S
:
vom
£:t>angelio
ttüflcn
oem
n<x<Z>
auewenbig
uno
Fonnen
foifts
toten 33ucbftaben,
@ie I>aben bas nit in ihnen, bae fte anöern mit ber Jungen prebigen. iDae *£t>angelium ift mit bem Ringer (Bottee in corda credentium 1 gefebrieben,
bod> noch Fein Evangelium.
machet gar neu, wenbet oen UTenfcben um, ihn nit bleiben
laffet ift
im
alten \X5efen.
V7un
gar Feine \>erdnberung bee^'CBemutetüeber
ben Suborern noch in ben prabiFanten. SDarum ttuffen fte nicht/ tt>ae i£t?angelium fei, unb bien?eil fte b<\& J£t>angelium nit uuffen, Was ich fo Fönnen fte auch nit prebigen. Unb nit habe, Fann ich a,nbevn nit geben. in
bieroeil b<x$ ift,
i£t>angelium Christus crueifixus
fo folget,
von
ba$ Fein prdbiFant in Germania Christum crueifixum prebige.
ber 2$an$el
Jum
anbevn Fonnen
crueifixum
nit
fte
prebigen,
barum Christum b<x$
fie
ihn
nie
von einem unbeFannten £>inge wie ein -Slinber von ber ^arbe. Christum crueifixum prebigen ift nit gefeben noch crFannt haben, reben
historiam
bie
erjdblen t>on
feiner paffton,
t>on feinem Jleiben, Sterben, 2iuferfteben fonft 1
2
3«
ift
ee eben ale
wenn
ich
—
aus Tito Livio 2
Öie ^cricn Öer (BIdubigen.
liui
Öem
lateiniföcn ^iftorifer Livius.
J67
ober
tinnn
aue
anbern
ÖPribenten
—
historiam narriere 1 unb erHarte b<xe Reißet
unb
eine
fonbertt
(tl>nftum ben (BeFreujigtett
ift:
prebigett, fo er in utte ift unb wir in it>m, ba$ wir mit il>m geFreujigt fein unb ba$ alles baejenige in une geubet werbe, wae dt>riftu6 gelel>ret, gerebt, gelitten, gelebet unb
getan
I>atte.
(Tl>rifti
<Eob
X0<\6 fei
ift
bae,
t><x$
i<t>
gefd>el>en für bie
vitl fage:
Öunbe
ber
unb bat bk tTCenfd>en erlofet burd> fein Blutvergießen, unb id> glaube nid>t an mid> erldfet babe, ?u jcintm ityn, ba$ er Eigentum erFauft von ber J^rbett in bae ewige, l>immltfd>e Wefen. 5Der ©laub «?are ein toter, bloßer XOatyn, fo er nid>t in mir wdre unb i&> in il>m. 25er ?ipoftel paulue faget red>t: „SDurd) (tbriftum ift mir bit TDelt geFreujiget unb id> ber Welt." Ütv war in <Li>vifto unb <Li>viftue in il>m unb prebigte Christum crueifixum, nid>t neben ftd>, nod> ab TDelt
extra, fonbertt in ii>m, ja <tr>rtftuö rebete in
ibm. XOenn
man
(tbriftum «ebeti
von außeit att, unb mit
alle
1
ftd> prebiget,
unb ba$ baß matt in it>m
ftd> felbft
unb wanbele, ^o ift Christus crueifixus geprebigt. TDenn mart nid>t gebulbig leibet
eine <5ef<$>«4>te er3&t>le.
J6$
aus
(tl>r£fto geFreujiget,
lebe ttit
nid>t
!
Peracbtung,
Vevfyotumg,
trenn m<xn tut mit getötet
fein,
fo
ihm
t>erfcbmabung,
will geFremigt
unmöglich,
ifts
baf?
unb
man
Cbriftum ben <2>eFreu$igten predigen Fönne, bienjcil wir fttjcn in unfern ÜDienftprebigten unb in ber Xingmauer, in warmen Stuben,
unb prebigen um ilobn btn HTaulcbriften unb geben nicht aue von folcben unter bit, XOiv fo von (£brifto nichts geboret haben. follten bic
©cbdflein
(£brifti
mitten unter Den
Wölfen fucben unb nicht ablaffen, t»ae ite in orbem ju treiben, bie uns Der <Eob fcbiebe burcb bit *$anbt Der (Bottlofen: Das wdre Christum crucifixum geprebigt! iDieweil wir aber im (Bebinge 2 fttjen, unfern Leibes (Be* nuge, XDtib, Hinb mehr lieben ale bas *Seil ber Scbaflein, fo mitten unter btn Wolfen 1
jerftreuet finb, fo
Fönnen wir nicht Cbriftum
btn (BeFreujigten prebigen.
Jumbritten ignorant et negant Christum inhabitantem seu unionem essentialem credentis
cum
mit ber
nimmt 1
J
3
Christo 3
iustitia
,
bebelfen
ficb
faft alle
imputativa ab extra.
bit VOtlt gern <xn,
SDae
banFet (Bott bafür,
(Bebt in bie tDelt (Bebinge urfprünglicfc
= TJerbanblung, Vertrag; bann aua>: £obn, tDobnung. Sie Eennen nid>t unb leugnen t>en eintoobnenben tbriftu« ober tie ujefentlicbe Bereinigung bej (Blaubigen mit CbriftoJ6Ö
bafj (£j>riftij0 allee
lte
ab extra in feiner perfon
getan
insertione
aut
fül-
fagt
de
implantatione credentis
in
XOenn
t>abe.
einer
Christum ^ttonberwefentlic^en^inwotmung, fo freien fte „Äetjer, «5ofianber, ©c^warmer" u. a. SDenn ee ftet>t in Augustana confessione gar
nie,
barin bod>
fo
viel
©tabt, durften
uno Jlanbcr gefd>woren t>aben. X*iun mu§ bod? unio Christi unb Credentis 2 leibhaftig fein, oae wnb Fein anbree; oenn Christus ab extra nullum iustificat, sed ab intra 3 .
i£e
mu^ ja
wir
nid>t
fein t$leifd>
fein (Beift in
feine
uns
J£rldfeten.
uno 33lut
\ein, fonft
waren
©o mu$
leibhaftig in
<xn<$>
uns
^ein,
wir mit feinem geFreujigten bleibe t>er* einigt ein &<xme werben jur 2(uferftel>ung,
t><x%
wie
bie
ganje 0d>rift
jeuget.
3Dieweil
fie
aber fold>e unbewegliche, gefunbe, reine J£el>re
Äe^erei Reißen unb verwerfen bie glitte ©ottes bei ben W?enfd>en, wie Fonnen fte XOie Fonnen fie einem <£l>riftum prebigen? anbern mit 5rud>t unb Äraft fagen von einem iiDinge, befTen fte fclbft mangeln, welches fie 1
felber in ilwen nid>t leiben
Ucber Öte Einfügung o&er JHinpflan3ung
Fonnen nod> fcer
<5lÄubigen in
Cbrijtum. 3 8
Cbrifti mit Öem (Sl&ubigen. Cbriftu* rechtfertigt niemanö ron außen, fonbern von innen«
3Me Bereinigung
J70
sDer in irrten woi>net, benfelbigen
wollen? prebigen
ben Fdnnen
fie
crucifixum, tt>ae
S^er
fte:
Satan wohnet
in ilynen,
aud> prebigen unb nit Christum ober fagen,
fd>reiben gleid>
fie
wollen.
fie
Jum
vierten
Fdnnen
aud>
fie
barum
Chiistum crucifixum nid>t prebigen, b<x$ ii>v ganjee £eben wiber oas ifl, t>ae fie anbcrn prebigen,
welchen
fte
namlid>
fie
wenn
fte
erFlarene
finb
@ie benFen cruciChristum prebigten erjablen bie (8»efd>id>te unb
nad>
bem
m<xn il>m8 von au£en
ftd>
UTenfd>en:
alten
@unbe
<Ll>viftM geFreujigt für bie fo
wiber ben,
alle
vermeinen ju prebigen.
nid>t anbere,
fixum,
fte
<xn
wie
ber TDelt,
imputiert unb
feines ^Kreujee trdftet burd> ben WTaul-
glauben, b<x$ er genug getan l>abe; er b<*be es allein für
uns getan, wir Fdnnen
nid>ts
tun nod> verbienen mit unferer tlad> folgung, ?llfo bleiben alle prabiFanten famt ufw. ben in
fyotyen
©d>ulen neben
Eigenliebe,
in
il>ren
^offart,
Auditoribus
Örigennug, Un°
reinigFeit, (Beil,
Sorn, Vleib, XOufyev, Völlerei,
Ungereci>tigFeit
u. a.
ober Xebe anfielet,
prad>t unb ein
ift
0o man es
nur
tJ>rc
4lel>re
eine menfci>lid>er
jierlid>e, I>offartige
Xebe, ein
Fraftlofes (Betone, eine $ung, ein HTattl, ein
J7J
3Dat>ib ttcnnet fold>e ein ver-
©d>tt>ai$tt>err\
logen UTaul, linguam dolosam, einen pfeil bes CTTdd>tigen, baburd>
bie t>erberbnie
Mors.
I>aft
SDu
uttb Pein 43latt
XOenn
id> nit
il>m bie
Sad>
graufam unb
wiber Concionatoren, ba$ gittern
mu^te,
Ilbev
mit mir
eins.
furd>te
£>arum
$u bem, ber mid> gefanbt bie ^infterniö,
ernannt
l>at.
fartiger ben
XOie
foll ein
Hob
barum
l>at,
bafj
wäre
mir
bid>
nit,
er«
auf bu
ful>re id> bid>
jenen aber in nie
iDenn wie foll bemutigen (£l>riftum prebigen?
bod> ein ^of«
unerftorbener, ungetdteter UTenfd)
verFunbigen?
ben gebulbigen,
verachteten,
<Lt>tiftum
t?or
er <£t>riftum
(£t>rifti
ben
mdcf>tig
er
er rourbe bid> nid>t lang
i£rben bulben. bleibeft
red>t entbedt
bae UTaul genommen.
t>or
fo
Jlanb unb ileut unb Verdammnis.
fie
verfuhren in
prebigen,
unb X\amen
ber nad>
XOie
foll
einer
t>erfd>mat>ten J£t>ren,
ftrebet, nid>ts leibeit
unll?
(Eitel
XOie
will ber reid>e Pollfrafc uttb $ed>gefellc beit
arme«, Iningerigen £f>riftum prebigen? tTTan mußte bie ^Kraft ber Haufe prebigen, bie 25u$e unb bie ^Kraft bee nad>tmal>le, bas Sterben, fo man wollte ben Christum crueifixum prebigen unb nicf>t allein bteputieren von ben BaFramenten, anbere au6fd>reien für
172
Vtvfutytev unb 0aFramentfd>anber! Šte jtnb es felber,
unb
feines
alle
in
was
fte
austreten, #embe (Bottee
<ÂŁl>riftt,
unb
alfo
fold>er -8ltnbl>eit,
(Eage in Der ganzen
fterben ftc faft
rote td>
benn
Welt erfahren unb
alle
fel>en
173
3Das
(tebente
BapiteL
2Der Concionator beichtet
bes 3ubot:cr«, al« ihn,
bag
natoris,
unb (liebt. 3Dic 23rubec 3obanne» unb Paulus, b<*ltcn <*"
er bleibe bei ber reinen ilebre bes Concio-
aber umfonjl.
ein
£>afj
jebetr
©tetrbenber
brei SDinge muffe oeclaffen.
Concionator: gleid>,
als
2(d>
follte
td>
liebes
t>on
mit
XOeib,
t>innen
ijt
fd>eiben.
£afj mir l>olen t>en *5errn Doctor -8ernf>arb unb Magister petern uno Die andern Dia-
conos,
mid> mit meinem
id> will
(£>ott Der«
meine 33eirenntnie tun.
fol>nen, <xud>
Mors: Hnn ftel>e, ob id> an imputiert werbe, ob ou
von
bir
nid>t
<xu$en
mit mir
leibhaftig müfiTeft vereiniget \e\n\
Bernhardus: xvit ftel>t
Conc.
CJt>r
'Tim
Jleibe
meine Beel £>a I>alt id>
mid>
J74
lieber ^err unb trüber,
es?
feib
bin
fd>n?ad>. id>
fc^tuad),
aber
troftet ftd> bes Perbienfts (£t>rifti. feft
gefd>et>en.
an bem tieften
(£t>rifti,
für
Bernh. b<\$
XOenn wir bcn Croft
wo
genuggetan,
nid>t l>atten,
Öunöc
für alle unfere
(£j>riftus
wollten xviv bleiben?
3l>r ££ure 33eid>t tun unb Das
l>eilige
l>atte
Wollt BaFra«
ment empfat>en?
C o n c.
3a,
lieber *5err unt>
mtim
3l>r wollet
Bruber, icf> bitt, unb mid>
33eid>te l>6ren
von allen 3d> beFenne mid> vor im Fimmel unb vor i£ud>
burd> bit (Gewalt bes Bd^lufifels
Sünoen meinem
abfolvieren. (£>ott
auf i£rben, bafj ic^ ein fimbl>aftig tttenfd) gewefen bin, trofte mid> aber von ^erjen bes,
welchen
id> treulid) gelebret
unb geprebigt
namlid} 3tfu (£l>rifti, feines bittern Reibens unb Sterbens, feines Blutvergießens !>abe,
auf
mid>
anbres
gefd>el>en.
gelel>ret
wie wir
alle
bmn
3cl>
l>abe
ja
nid>ts
bas reine Evangelium,
aus <2>naben, nid>t aus unferm feiig werben,
Perbienft muffen gerecht unb
burd> wahren (Blauben gefaßt.
wegen wollet Jeuge
fold>er
fein in biefer
Bitte, ber«
meiner BeFenntnis
unb
dn
jener Welt, b<%$ id>
auf £i>riftum geftorben fei, welchen alle SeFten unb 2^ct$er verfolgen, unb wollet mir hierüber bk ^eilige 2lbfolution mitteilen unb bas l>eilige BaFrament reichen. 175
Bernh.
(Staubet
Cfl>r,
©ottes Pergebung
C o n c.
ba$ meine Vergebung
fei?
3a, als wenn ©Ott
felber
ba ftunbe.
armen n?enfd>en fonft teilhaftig werben ber Pergebung ber ©unben, ivtnn (£»(D<DE nid>t oem Wiener fold>e (Gewalt befohlen unb gegeben I>atte unb nid>t aud> gleid> oas ©aftament jur Pergebung ber ©unben üDenn wie wollten wir
ba wir in (Eobeendten Vönncn Vergebung ber &ünbtn braue I>olen.
!>atte eingefegt,
bit
Bernh. erhalt
lieber ^err unb trüber:
unb
beftatige bid> in foId>em
(Blauben, unb
^KÄH
id>
3efu
aus bcm
<tV>vifti
wahren unfere
33efe^>l
vergebe
(Sott
bir
beine
©imbe. 3m Viamtn befi Patere f, bee ©ol>ns f , unb bee ^eiligen (Beiftee f. limtn. ÜDarauf nehmet b<xz ©aframent bee £eib0 unb 33lut8 <£t>rifti aud> jur Pergebung ber ©unben.
Conc. CM> banPe lifd>er
bir,
*&£X& (£ott,
t>imm-
Pater, ba# bu mir <£l>riftum, beinen
©o!>n, gefd>enPet
I>aft
jum
PerfoJ>ner unb
©unben, welchen id> treulich unb geprebigt I>ab unb beFannt ge>
?(u8tilger meiner gelel>ret
mad>t vielen tHenfd>en burd>ttTunbunb#eber, alle Motten unb Äeger t>aflen unb ver«
btn
J7S
folgen.
mid>
Jl<x$
3d>
Welt.
ttull
wal>r, bie id> in
@d>ulen
Welt
geniefjen
unb ausgeleget
gelel>ret
unb
^Kapitel geliebet,
„2Ufo
Stehen J>aben."
Wun
unb glaube noc^
feftiglid>,
bu
*5änbe
i>aft
mity
il>n
glauben,
ba&
ewige
l>abe id> ja geglaubet
Da^
aud> in ben <Eob gegeben
mein üeben, Sterben
am
(Bott Die
etngebornen
feinen
er
baf$
l>at
ift
l>abe
3^ol>anne6
2$ird>en. fagt:
&otyn gab, auf b<x$ alle, bie an nit verloren werben, fonbern
Deine
jener
in
glauben, bu trifft mir
iDenn keine ^eilige @d>rift
nid>t lugen,
Dritten
bee
feft
ift
er
fei.
mir jugute
(£l>riftus
ift
mein (Bewinn. 3n bir meinen (£>eift,
befehle
i&>
erldfet,
bu treuer
(£>ott!
3d> wollte mid> gern jur Wanb Ferren, i£i, nun I>elft mir bod> mit ben Rauben! liege iö> wot>l.
Bernh.
2(lfo will id> fanft
Wollet 3l>r auf 3efum <£l>riftum
fterben, ben 3l>r geprebigt l>abt? er
will
fd>lummern.
nid>t8
fd>on ba\)in.
antworten,
3a,
er
ift
—
Vti ftel>e,
vielleicht
baJ^in
ift
er
gan; fanft
@d>mer$en unb 2(nfed>tung. (E>ott l>elfe uns allen berma^en aud>, ba$ wir Tonnen unfere 33eid>te tun unb im
unb
ftille,
33eifein
ot>ne alle
frommer
Wiener
burd>
(£l>riftum
einfd>lafen.
12
XCeigel« <£efprAd>e.
J77
Johannes unb Paulus:
£)u
fiefyeft,
lieber
33ruber, ein fd>6n t>errltd> 33eifpiel an unferm lieben, treuen Qeeljbrger,
ebrttmrbigen
ber
ganj
wie
unb
*5errn
entfd>lafen
d>riftlid>
(Gegenwart prabiPanten
er in
ift
SDerbalben
unb »ermahnen wir bid>, bu wolleft unfer unb deiner tra^rne^men unb t>on ber falfd>en, irrigen unb Pet$erifd>en Hei>ve abtreten, bid> wenben ju b»r gefunben, reinen ilebre beim* lieben Seelforgere, bafj bu aud> I>eute ober morgen mit «^rieben un b £:l>ren Pdnneft fterben als ein frommer bitten
ÜDenn
<Li>viftt.
wo
bu
in
beiner
falfd>en
Jlebre wnrbeft »erbarren, Pameft bu nit allein
um beinen guten Hamen, fonbern gdbeft aud> Urfad>e, bafj wir, beine trüber, unb bein ganzes el>rlid>8 <£efd>led>te t>erfd>mäbet, t>erad>tet ift
unb
fd>recr*lid>er
faget:
£)u
t>erPet$ert
würbe.
SDenn
ju bdren, benn ba$
feieft
ein
wae
man
bir
0d>warmer, SaPra»
mentierer, tin abtrünniger t>on ber reinen
£ebre!
Auditor: Hieben 23rüber, jorget für biefe £)ing 3d> b^nge Peinem UTenfd>en an auf
nid>t.
<£vben.
Tillein
in
3tfu
<Li>tifto
begel>re td>
gefunben ju werben bie an mein itnbe. 17$
Joh., Paul. fangen bod> anbere aud> an ©ie laffen Cfcrifto mit beinern Seelforger. alfo
flcl>
nid>t
0d>warmer unb
fiir
wie
auefd>reien,
t>on
bir
3*et$er
XOk
gefd>iel>t.
fagen bir: 5ür unfern Vorüber wollen wir bicf> Faum erFennen unb galten, um beinetwillen wirb unfer ganj (Befd>led>t t>erunel>ret.
XOtv will bid> befud>en in beiner 2iranFl>eit, wer will bid> 23eid>t l>6ren unb absolvieren?
Wer
will bir b&*
QaFrament bringen? 3a,
wert ad>ten, ba£ man bid> auf ben 2*ird>bof ju anbern frommen C^riften begrübe. 0t>, wie eine gro#e @d?anb ftc
werben
bid> nic^t
unb Sd>mad> wirft bu anrichten beinen lieben Altern unb unferm ganzen (£>efd>lcd>te!
A u d.
hieben trüber, lernet 3efum (C^rifhtm Fennen, btn ©eFreujigten, ben t>erad>teten
unb t>erfd>mat>ten,
fo
bebürfet
unndtigen <$urd>t unt> Borge gar
um
Wer
willen nid>t will t>erad>tet uni>
Cl>rifti
t>erfd>mal>et
Cobe
biefer
il>r
nid>t.
fein,
ber
wei$
£l>rifti,
if*
nid>t,
aud> beraubt bes tvas Caufe unb
nad>tmal>l fei. HTit <£l>rifto muffen wir fterben, aud> auferftel^en unb leben. Joh., Paul. fityreft
bu
3ie^e, fold>e fremben Reben
vmi>
ungewöhnliche £>ing
t>erfiir,
J7ö
.
von unferm
weld>e wir unfer ileben lang
lieben Beelforger nie gebort baben, aud> in
Feinem 33ud>e chten
gelefen.
0d>wdrmer unb
SDarum wirft tu
flu-
Wiebertdufer ausge-
rufen
Aud. 3b r
meine lieben 33ruber, mein 3d> wimfd>te eud> fo 33htt, mein 5leifd>. t)iel ale mir felber, fo it>rs annehmen wolltet, fe * D /
ba^ ibr burd> Vit Balbung in eud> lernet nur 3efum (£briftum oen (BeFreujigten Fennen unb lieben: 3l>r würbet eud> mit mir freuen uno nid>t um mid> trauern. SDer triebe <£brifti mir. 3d> b^e ben priefter in mir, ift in ber boret mid> -23eid>te, ber abfolüieret miü>, ber fpeifet mid>, ber mad>et mid> ju einem
wabren, lebenbigen
ber
(Bliebe
Fatbolifcben
tTTir liegt nid>t8 bran, w<xe
2fard>e.
von mir
unb aud>
Joh., Paul. erbalten?
wenn
urteilen,
(D>rifto bin
<xn
nur
i<fy
in
CJefu
fterbe.
Tonnen wir
Siebe
H?enfd>en
bei
niebte
unfern ebrlid>en
bir
Wanun,
welcben wir tyaben, unb muffen
um
beinet»
willen gefebmdbet werben, i>a$
man
faget:
&itfev
ift
3^ird>en,
werben
abgefallen ift
ein
ber
Fatbolifd>cn
6d>wdrmer unb ^Ret^er ok lanb=
in ber &e\>vz, bebdlt nid>t
brdud>ige £el>re.
J80
von
Aud. 2Cd> trüber, trüber, il>r machet cud> Unruhe unb tvare nid>t not. Was ift oie i£l>re unb ber tlamc vov ber Welt? t>iel
i£in
Fur$
fd>ndbee,
sDing!
fd>anblid>e bei ben tTTenfd>en! lieb
ber
l?at,
it>ei$
^t>rc
3Die
follte utt8 erfreuen,
(£>otte, bte
unb
Wer ba#
tt>ol>l,
bei
nid>t bie (£l>rifrum
id>
roeber
Bcfwarmer nod> ^Ke^er bin, unb b<x$ mein £7ame im Fimmel angefd>rieben fei. 2ld> b<x$ il>r trachtetet nad> bem ^3ud> bes Gebens unb ließet eud> barein fd>reiben! teilte 0d>anb, Bd>mad> nod> Unehre Fdnnte eud> juvfiber fein.
Mors. £)u erFenneft ja xvoi>l, bafj &ud> bdne Gröber (Ebriftum nid>t Fennen nod> annehmen
Unb
wollen.
Concionator
voit bid> bein
Gebens
t>on
bit
$eit
feines
alfo
wollten bid> aud> gerne beim 33rüber
verleiten bit
unb verfuhren.
Welt,
item
Pater,
0d>n?efter,
Weib,
£eben, ber
ifts,
Aud.
Wer
aber Raffet
UTutter,
3^inb,
ber ba ben
ftum Fennet unb aud>
abfiibrete,
(£l>rifto
baju
trüber,
fein
eigen
3£X2W £t>ri=
liebet.
©albung unb l>eiligc Cauf be» jeugen mir, bafi id> unb ein jeber ©laubiger notn?enbiglid> bei meinem gefunben Atbtn foie
m
muffe abfterben breien fingen:
Welt mit
Zum ba$
il>rer
Zx\%
«$reub
$£rftlid> ber
unb J^rgdQung.
andern banacb ber £iebe ber HTenfcben, aus iliebe (Tt>rifti nicbte achte meinen
ich
Pater, HTutter, Weib, Hinb, trüber, Scbwe«
5um brüten mu^ ich auch eingeben mtint Beele, mein eigen Jleben, welches mir
fter.
unb
teurer
lieber
tft
als bie
Welt unb
alle
meine ^reunbe. Joh., Paul.
3a, mit folcben hieben gebeft bu um, welche nicht lanbbrducbig ftnb, welche von ben Wiebertaufcrn unb anbevn Negern
unb gebrauchet worben.
fhib gefiibret
Aud. unb
meine trüber: Werbet
2$<b fage euch,
ibr bie^e
brei iDing
verlieren,
Fennen,
l>aben
fo
nicht
mdget ibr Cbriftum
noch
nicht (Bliebmafcen ber fein
Fdnnen.
itnblidt>
behalten,
ibr
wahren Kirche
fle
3br
biefe
weinet über mich,
betten unb mich aus ihrer Äircben
meinem
ftofjen,
<Eob
mir
23egrabnie nicht vergönnen werben.
@o
weine
m
(Lottes
muffet ihr boeb in ber
mich einen @cbtt>armer unb Äetjer
auch wobl bie
nicht
werbet
©tunbe mit 3ammer unb i£lenb
legen
brei £)ing uerlaffen. b<x$
lernen perleugnen
ich
vielleicht
über euch,
nach
bafj ibr
Cbriftum ^ejum
uno au£erJ>alben oer *5immltfd>ett bleibet, ob man eud> gleid> I>6ret, abfoluiert unt> eud> auf oem
nid>t Fennet
33firgerf<£aft -öeid>te
3fard>I>of,
ja
in oer 3$ird>en felbft begrabt.
J83
iDas a$)U KapiteL £)er Auditor jtirbt ©bne Prieftcr, 23dd>te, 2(b« folution,
ba$
lud?
Sakrament, wirb auf bcm ^elb begraben, feine trüber, febr
Paulu» unb 3obannes,
bart betrüben; ber
Cob
Johannes: Hiebet ou
fd>rt>ad>;
fel>r
Oott
wie
fterbeft
Auditor: 2$in
fie.
25vubet, bu ma<A>ft D id>
foütcft
unb beinc
t>erfol>nen
ba$ bu
trojlet
Did>
^3eid>te tun,
ein andrer
id>
mit deinem
auf
frommer (£t>rift.
mit (Sott
nit
uerfo^net
burd> oen (glauben in ben <Eoö dbriftt, welker
mein Heben mit
bange, mir Unruhe.
mein t>erfdt>ncn umfonft fein. UTir ift tr>et>e, macf>et mir nit mel>r
ift,
<23eid>ten ift
fo
rtnrö
n?ol>l
Paulus: Jl&fy bod> X>en ^errn Diaconum uno empfal>e oae ©aFrament jur t>er«
l>olen
gebung beiner &ünben,
fo
SDenn Daraus mufjt
keinen <Eroft i>olen.
Aud.
Tld)
peiniget
meiner großen J84
t>u
lingft.
ift
Dir
geholfen.
mid> bod> nit alfo in
!
genugfam von deiner tTTeinung abtreten unb bid>
Joh. VOiv fabelt bid> ermahnet unb gebeten, bu eigenfinnigen
nad> ber £el>re
richten
Bo
treulich
wollteft
@eel»
lieben
beinees
bu une nit I>6ren wollen, forgers. @d>warmerei, mad>eft bir bleibft in beiner einen fonberlid>en (Slauben wiber bie ?(rt I>aft
unbCB»ewol>nl>eit bee ganzen rdmifd>en &eid>6.
Hun
follteft
bu ivobl
<xn
aud>
<2>ott
t>er«
zweifeln
Aud. 2(d>, wo foll id> &ünbtn finb fd>wer unb will mid> bod> erldfen
ttTeine
bleiben!
Wer
übergroß.
von bem Utivt
biefes
Eobs.
Paul.
"Derjage nit, trofte bid> bes
(£l>rifti,
feines
Höbe,
©pröc^e
feine
tt)elt geliebet
bid>:
fitr .
.
.
&ZK$Xl Himm
feint* Perbienfte.
,
„TUfo
£l>riftues
<£>ott bit
l>at ift
mein £e-
unb beFmnmere bid> bänen &ünbtn, ob bu gleich geirrt ©ebenFe (Blauben, in ber 4.el>re. ben
.
.
fid>
Feine
,"
23eifpiel
fd>dne ber
.
auct>
&ünbt
unfers
fein fo
lieben
troften
groß,
l>aft
<xn
mit
im bat
©eelforgere, J£e
ift
(Bnabe
ift
Fonnte.
(£>ottee
nit
nod> grdßer.
J85
Joh. 3ft
bein (5»laub gerecht, wie bu
in beiner
tHeinung
bid>
t>ert>arret bift,
guten (Settuffene.
Seines
immer
fo trdfre
3ft er aber
unb l>aft falfd>e Jlefyve geliebet, 33u$ unb beFenne es t>orm priefter. tue nur fo i£r roirb bir allee pergeben an ©ottee ©tatt, &enn feine Vergebung ift <5G>ZZ<£&, bes falfd> geroefen
allmächtigen
*5Ö£5lXn "Dergebung.
bid>
mit fci>6nen ©prucf>en aus ber
trdften
i£x wivb
0d>rift.
Aud. in
25a
folgen
23eicf>t
r)ilft
nod> ©aFrament.
t>c
CJl>r
unb bes Cobes mein ©ort, mein (Sott, wie
ber
nod> ©d>rift
rt>eber priefter
meinen V76ten,
fällen
roeber
t>tlft
roiffet
nid>t 2ld>,
Ttngft!
mid?
l>aft
t>u
unb
bie «Solle
perlaffen!
Paul.
<Li>viftm t>at ben (Cob
iDarum ©lauben.
fibertüunben. d>riftlicf>en
rebeft <3<xft
bu roiber
bu nid>t
i>en
gefei>en
an unferm lieben ©eelforger ein fd>6n r)errlict> Krempel eines frommen fterbenben tTTenfd>en ober <£t>riften, wie er fld> felbft fo fein troften Fonnte mit ber ^eiligen ©d>rift unb wie er ein fd>6n feines £tni>e nar)m. 2ld> Z>&$ uns (2>ott allen
ein fold>es feiige« i£nbe befeueren
unb verleiben J$S
wollte.
Aud. %d> webe mir! XOo mir ju
sDie TDelt ift
(Sott,
wie
Joh.
ätv börfte
unb
fterben (2>et>e
Öa^
t>erlafifeft
bleiben!
ou mieb!
une
obne BaFrament
frei
Bimben
hole oen ^errn
fcbnell,
binflieben
foll icb
UTein (Sott, mein
enge.
feinen
in
foll id>
XOo
t?or beinern 2lngejt<bte!
t?erjtr>eifeln.
Diaconum, auf
er feine 33eid>te tue!
Aud.
wie bang
Fann
ift
mir,
in
ben
Fimmel
ober in oie ^6lle, bu baft mid> ganj.
HTeinen
2(d> (Bon,
tDirf mici>
weiter.
niebt
(Seift
nimm
$u bir!
Joh. (SebenFe an febdne Bprücbe, fterben wie
icb
ein anbrer £brift, boreft
willft
bu
bu niebt?
(Slaube an 3>efum Cbriftum, trdfte bieb feinem rebe nur ein VOovt, gib boeb
Perbienfts,
nur nn $eicben!
2ld>, er gibt Fein Seieben,
Bunben, er ift febon babin. XOit werben wir boeb immer tun? \X)as werben wir oem ^errn Diacono für einen er ftirbt in feinen
35ericbt
itv
ift
geben? o<x\^in
bem großen
2ld>
in feinen
^öeFenntniö, obne 2lbfolution.
wirb niebt
julafTen,
neben anotvn, okivcil
Jleibcl
Bunben, obne
baf$
man
er alfo
feine
£)er -öifcbof
ibn
begrabe
geftorben.
J87
Mors: nid>te
tt>ae Flageft
£e muß
ou viel?
anbres mit it>m, er
wirb nun er
S<xt>in
gehöret.
Paul.
Joh.
3et$t
j£s
ift
Fommt nun
ber >5err Diaconus.
umfottft, ad> »5err, 3fyv
Unfer trüber
ju lange genxfcn.
fetb
gern feine ^3eid>te getan uno bie lution
I>eilig
i>atte
abso-
von Vtutt TDurben empfat>en famt unb 33luts £t>rifti.
ber Hiefjung bee ileibs
Diaconus: 3ft er nun <xnbtvn &innts roorben? UTan I>at t>iel von ihm gefagt, er \ei
ganj einer fonberlid>en
Sehen uno
(Blau-
bene, er t>aite ee nid>t mit ber ^ugeburgifd>en Äonfeffton.
Joh.
Ö>I>, er
l>at
une
eint feine 43eFenntni8
getan, t>at ftd> felber fein
0prud>en uno fanfte
ift
im
I>ingefct>ieben
getrdftet
mit otn
ftarFen (Blauben fein
oI>ne
alle
2tnfed>tung,
ol>ne alle t>er$tt>eifelung.
Diac. ftd>
<£x bat aber Feinen 33eid>tt?ater bei
gebebt,
oem
er ^tint
&ünbtn
l>atte be»
Fennen Finnen unb jur Vergebung ber ©unben oie t>eilige 2tbfolution empfal>en.
er
I>atte
J$$
Zubern
©aFrament geftorben, baraus allen Croft uno bie Vergebung
ol>ne
ift
er
ber
©unben.
3hr
Paul. fo
<Z%
nid>t
tft
ausgerichtet.
wotyl
gartet el>er jur &<x<fyen tun follen.
XOiv
Ratten
fdmelle t>on
gemeint,
SDieweil
ba$ er unb
follte,
aud> nid>t gemeiuet.
er felber l>atte ee
Diac.
nid>t
Rinnen fd>eiben
ol>ne
er
(Gegenwart
bee
unb ot>ne alle J£mpfal>ung ber 2tbfolution unb bee ©aFramente bingcftorben befehle id> von wegen bes 33ifd>of8, ift, fo ba# ir>r ibn obn ©ingen unb klingen bin» ffibret unb begrabet feinen ileib <xn btm (2>rt, ba man folebe abtrünnigen pfleget ju be* graben; benn fte niebt wert finb, b<x$ fte bei <xnbevn frommen (Tbriften auf btm Äircbbof prieftere
liegen follen.
^uer Würben wolle bod> unfers
Joh.
Hamens unb
lieben
unb raten
(B>efcblecbte
b<x& tiefte
baju. XOit
ebr»
febonen Reifen
Fommet
unfer
ebrlicbee (Befcblecbt baju, b<x$ es foll in biefem «Sali
gefebmabet werben!
Diac.
J£s Faun
galtet nickte bei bei feinem
gefonbert,
von
ber
niebt anberft fein, ibr er»
btm
43ifcbof.
i£v bat ftcb
£eben von unferm (Blauben ab» billig fei er nun aueb im TLobt beiligen
(Ebriftlicben
(Btmtin
ge-
febieben.
m
Paul. X0&9 wollen wir lang mit ber t>erjiel>en,
würbe
fie
mit
umfonft
allee
wollen
TDagen, es will
unferm
it>n
Sltifyt
ift
boct>
bitten.
l>inau8ful>ren
lafTen
it>n
*£e
ried>enb.
tt>ir
auf bem
bod> niemand tragen.
Mors.
3l>r machet exui> unnu^e Borge unb beFummert eud> Dergebene. hattet ii>v lernen t>erftel>en bae Paterun fer uno oen (Blauben, fo
t>attet
it>r
aud>
euer Vorüber, oer in fo
il>r
erFannt wie
Cl>riftum (£l>rifto
geftorben.
(£l>riftum erFannt hattet,
Uno
würbet
it>r
felbft Unruhe unb Unfrieb im ^erjen mad>en, b<x$ euer trüber ot>n 33eid>t uni> @aFrament geftorben unt> nun barum
eud> nid>t
aud> in
b<xe
$elb begraben wirb.
Joh. ©ollten wir nid>t bat t?aterunfer beten Fdnnen nnb (£l>riftum nid>t Fennen, ^o waren wir irrig im (Blauben unt> ganj ungewifj unferer ÖeligFeit.
Mors.
tDer
btn britten Fennet ja ber
%><xq
t>aterunfer verfielet
2lrtiFel
wo I>1,
(£l>riftlid>en
bee
(Blauben«,
ber
vm^ er«
b<x$ ein jeber (Bläu biger in
2$ird>en
^ci,
babe
t>ic
(Be*
meinfd>aft aller l>immlifd>en (Buter in il>m felbft,
barf t>on
aufyn ju
t>it
2lbfolution
r>om priefter nid>t gewarten, barf aud> <xm
J*>
bem Baframent roeber <Croft noch Vergebung ber ©ünben I>olcn. 2Der nicht bic deicht unb bie 2(bfolution in tbm felber bat burcb ben (Blauben in (£b?ifto, bem t>iift bic -Seichte nnb 2tbfolution bei bem priefter gar md)te.
Un bußfertigen
SDem
t»ieren
nid)te,
©laubigen
ob
nu^et
ere
b<xe tTTaulabfol-
gleich
bat,
unb bem
fd>abet ee nicbte, tvenn ere gleid)
3Dem Ungläubigen gibt bae &<xFrament nicbte, wenn ere gleid) empfahlt, unb bem ©laubigen fd)abet es nicbte, ob nicht bat.
ere
bePommen fann. SDer im bem fcbabet nicbte, ift, bem (Balgen begraben ttmrbe.
nicht
gleid)
(Blauben geftorben
ob
er
Unb
unter
im Unglauben obne 2$v$ geftorben 33egrabnie auf bem Äircbbof; ce lieget allee an bem inwenbigen ber
i% bem
bilft nid>te bie
barauf
tttenfcben,
Paul.
allein (BÖ>tt flehet.
Solche SDing habe
Seelforger nid)t geboret,
ich fte
t>on
unferm
föeinen gleid)
n?abr 311 fein, unb ee mdcbte bingeben. 3lber bamit wirb unfer ebrlid>er tlarne t>erlaftert, ba$ unfer trüber nicht $u ben anbern <L\>tiften foll
begraben werben.
(Bcfcblecbt
ift
Seele. "Wiv
ee $u tun,
vermögen
fte
Um
unfer ebrlicbee
unb nicht um feine nun nicht ju erretten.
m
Mors.
3Da er6<fnet
il>r
beibe cuern
Unglauben,
euer unbu^fertigee j£eben unb Unwiffenbeit, ba$ il>r Cbriftum noch nie erFannt habet.
&tnn
ihr
Hamen,
würbet noch
nicht haften
t>iel
euch
beffer
euere
achten
©efchlecbte. ©chanb, »Sohn
febmeefen
an euerm guten ehrlichen
unb Spott würbe ehrlicher
als
Harne
3br unt> grofje £bre für oen UTenfcben. muffet alles perleugnen unb sedieren, fo ihr in Cbrifto bureb oen (Blauben wollet gefunken werben, bie Qan$t Welt mit ihrer £uft, banad) Pater, UTutter, trüber, ©cbwe* fter, ©obn, tEocbter, ^reunbe ufw., baju euer eigen Ü.eben, unb mit Cbrifto in i>ic Per» achtung,
Perfchmahung,
ja
in
Stn
Cob
gehen.
Joh. Solche« wirb gefcheben an unferm ^nbe, xvtnn wir t>on binnen follen fahren. ihr ba6 fparen bie ans *£nbe, brei £>ing mit Willen werbet ihr folebe fo in Jammer unb großen ©cbmerjen t>erlaffen, welches t>ann beißet ber Unglaub. 3cb babe Befehl unb (Sewalt, von 236fen uni> (Buten
Mors. Wollet
biefe brei iiDing ju forbern.
laffen
im J92
es
willig,
*5£&&H
i>enn
befeffen
5Die
©laubigen
haben alle £>ing ohne Eigentum. £)ie fie
Ungläubigen muffen
wenn
bergeben,
td>
Fomme.
unb 0d>men;en muffen benn
id>s
forbere;
bee
^JJ^XXn
aue V7ot;wang
es
fte
fte es
CJammer
tTTit
verlaffen,
wenn
ee au£erl>alb
I>aben
befeffen
n?ie«
mit 2(nnet>mlid>Feit
unb Eigentum. Paul. Wir borten von unferm trüber gar eint frembe, feltfame Xebe, welche Fein prabiFant
auf ber 3^anjel
3e
$u
pfleget
führen.
Eigentums an Willen unb (Stötern, je größere Unruhe unt> Odilenvein, unb je weniger Eigentums an Willen unb (Bütern, je mei>r &ul>e unb ewige 3Der fprad>
:
mel>r
©eligFeit!
Mors. iDiefe Äebe begreift wahren (Blauben. Wer fte t>crftebet
ba$ feligmad>enbe (Bebet
Unb
irer b<xvin lebet, ber
unb
traget
nad>
wanbelt
ber
<£t>rifti.
in <£r>rifto
biefer
ewige Xul>e, ob er
gleid>
2(bfd>eiben
aus
3odt>,
unb ?lbfolution geftorben wäre.
aber biefe ÜDing nid>t
darinnen
rechten,
unb Welt
leid>tes
fanftee,
er in bie
ot>ne ^3eid>t
Wer
ein
feinem
Fommet
ben
t>erftet>et,
lebet,
t?erfter>et,
nod>
ber l>at weber ben (glauben
nod> (£l>riftum in ihm.
Ott bat ein fd>weres,
untraglid>ee 3od>, unb nad> feinem IZoo fät>rt
J3
Weigel* <5efprA*e.
JÖ3
er in Die
Dem
Unrui>e unt>
«Sinfternie,
priefter gebeichtet batte
ob
er gleid>
unD von ii>m
bie
2lbfolution mit t>cm ©aftrament empfangen.
J o h. lim oiefer 2leoen follten tt>ir fafi eine mitgute Hoffnung bekommen. £a£ weiter unb einander in oas 5elt> fpa;ieren
um
Darauf finnen. unfer trüber
wäre.
1^4
£0 fo
Fdnnte wo^l
gar
übel
nid>t
fein, Dafj
gefahren
iDas neunte Kapitel. <Der Concionator erfcbeinet ben 23rubevn auf ^felbc,
bem Tobe, ba$
bezeuget neben
bec Auditor aber im
^tnflernt«,
Johannes: tinc <3>eftalt
ber bofe
tDae Fommt bal>er?
(B>eift,
aud>
ft*
unfer Concionator,
tute
bem
in ber
in biefer
fei
fte
I>at
es
if^
ber £at feine <25eftalt an fid> 33el>ut
uns
leiber bin ee felbft
unb
genommen, will uns betrugen. ©Ott vov oem ©atan!
Concionator: 3d> ©atan.
nid>t ber
fei
Wirb
ß.iä)t.
jener Welt, wie
23ecid>t getan r»on
er
3cf>
Beelforger
bin euer
auf öer Welt gewefen, aber unrecht r>abe id> eud> gefitr>ret. ©tel>et ab t>on meinen @d>riften unb ^ud>ern, berichtete Den anbern Mify,
euerm trüber.
folget
£>er
&ut>e unb in bem £id>t,
fttjet
id>
in
ber
aber werbe
herumgetrieben in ber ^infternie.
Mors: bdfer t>at.
eud>
£ürd>tet
<2>eift,
3d>
er
J>abe
ift
ifyn
es
nid>t! felber,
barum
<£s vt>ie
ift
Fein
er gefagt
t>erau8gelafifen,
195
l>erför $u e«d>, t>&$
erführet, rote ee in
il>r
Welt juginge mit euerm trüber unb mit bkfem Concionatore. 5Denn ity bleibe in beiben Welten tin mächtiger ^err unb jener
rann
in beiben fein
Paulus: feit)
£>a 3l>r ee
wie
*Serr,
nad> meinem (Befallen.
Fommt
es
in ber «Sinfternie
nun
felber feib, lieber
bann, bafj 3l>r felber unb unfer 33ruber im
£id>te?
C o n c.
3Darum
b<x$ er
meiner falfd>en iM>re
nid>t gefolget t>at, fonöern ber
£e^re bes
*5.
(Beiftee, ber in il>m n?ar.
Mors.
3d>
will
eud> erjagen etlid>e Ur«
fad>en,barumbieferConcionator nidnFommen
Fann jur Xul>e unb £i$te, ba ber Auditor ift,
fonbern mufie bleiben in Der ^infternie: ba$ er gefünbigt t>at in ben ^eiligen
i£rftlid>,
ba er perleugnete bk ©albung, innere Wort ober Zeugnis im ^erjen, bamit £l>riftum tinen Lügner. (Betft,
Conc.
3id>, id>
i$ bas innere ilernung bes
mit
lafterlicben
^iefj
leiber beFennen, bafj
muf$
(£>el>dr,
(Beiftee
i>as
Wort, Seugnie, bk l>abe unb
verworfen
Hamen
au6gefd>rieen
mit
ttlunb unb Seber: £ntt>uftaft, ©d>roencffelb, *5immlifd>e Propheten u-
J9S
a.
Mors.
3lu6
t)erblenbung
beiner
foldjer
bu aud> nid>t zugeben
roollteft
nung (Lottes in
bliebeft
ft<xd>eft alfo
bie *£intt>ol>
in bir, bie (Tötung bee «$leifd>ee,
einem rud>lofen, ftd>ern Aeben, beinem Auditori bie 2(ugen aus,
ber bir folgete, ba$ er bei bir bie
ber
Bönben mu^te
Sem *5£&Xn. feinee
<£t>rifti
beinen
f>olen,
3Ufo
unö
Vergebung
ntd>t bei (£>ott
warb
(Bottee
unb
unb
allen
beine
pre*
Dergeffen ganj bei bir
X*lad> folgern.
Wenn
bigten gebort Ratten, bei bir
fle
gebeichtet
nad>tmat>l gehalten, meineten
bat
unb
fte,
es
&eu, ol>ne 33u£, ol>ne ^efferung it>ree Gebens. UTußt bu nid>t beFennen, b<x$ fo t>iel Äaifer, Ädnige, dürften, ^errn, bitter, (trafen, i£ble, Uneble, Bürger, dauern, ^Kaufleute bei bir in roare
genug,
blieben
alfo
ot>ne
ber ^infternie finb?
Conc. an
?tlle bie mir gefolget f>aben, bie ftd> meine Bd>riften unb -öud>er gelangt
l>aben
unb
nid>t burd> bie 5iet>ung bee t>atere
mir abgefallen futo mit bem Auditore, bie finb bei mit in ber unbegreiflichen «Sinfter« nie unb werben mit mir gepeiniget bis an t>on
?ld> ba$ id> wäre auf ber Welt!
ben CJungften Zag. geroefen
Mn H?enfcf>
m
J o h.
&<w wunbert un*
fanfte
oi>ne
Bemme
ficf)
bes
fe^r, b<x$ er fo fein
Tlnfec^tung
alle
3<£&&n
dagegen unfer trüber
t>infd>ieb
Cbrtfti
trieb
unb
trdften,
<2>efd>rei
unb
Ungebarbe.
Mors, £r füllte
ftarb ol>ne
Feine
0ünt>e,
wiber ben ^eiligen erFannte feine
fertigem eben
6ffentl£cf>
b<x& gelel>ret,
Darum
ift
b.
(£>eift
Sunbe
Iebenbig blieben,
&eu,
fo
ol>ne ^3u£e, er
in
i.
ftarb er.
nid>t,
unb er
l>atte
bezeuget,
Das er
btn
fo er
wäre
feine ilnbufr
fotnn er
I>atte
getan
l>atte,
aiut>or
er geftorben in ben
&ünben £enn er
Sunoen wiber
ben ^eiligen (Sfeifi. Ci* war feine 23uf$e in biefem Concionatore, er trdftete ftd> feinem
unb ?lbfoltncren8, ^3eid>tt>ater, warb vor feinem bae ba geubet TixntQ,
feines
23eid>ten6
Sein ©aFramcntnet>men bit Perbammnis, unb alfo fterben unb fahren I>in Äaifer, Äonige, durften, ^errn,
war war
or>ne $urd>t.
Kitter,
(trafen,
£bel,
Unebel,
^auflcut,
Bürger, dauern, lkäd>e, ?lv\m, alle, bic ba, au#erl>alben (£t>rifto finb unb fid> mit bem tttaulbeid>ten, ^anbabfoltition flitfen unb bedfen.
?tud> große ^anbeleftabte fahren mit
Raufen jum Concionatore in bk ^infternie. foenn welche Btabt in btv Welt Fann leiben
m
<£l>rifti
£ei>re nad> ber ^raft, tDirFung
UTan Fonnte
ileben?
wahrhaftigen £ef>rer, fein ober getötet, wie
er
mu£
iö>
unb
gebulben einen
nie
alle
balb verjaget <Cag
erfahre
burd> biefe ganje TDelt.
merFen wir faft, b<\$ ee am wahren ©lauben liege, an ber Jlitbt, unb an Feinen äußern fingen, unb ba$ ein jeber
Hun
Paul.
für
ftd>
felbft
in
Gbrifto
3efu müfTc
fein
ein priefter.
Mors.
3l>r mdget merFen unb lernen bei»
weiten,
wollet
2lut>e,
in
bas
bie ^infternis
il>r
euerm -öruber
ju
Fommen, unb
SÄtyx.
;um Concionatore.
nid>t allein fid> felbft, fonbern viele
ber
Welt mit
ftd>
in
bie
in bie
nid>t in
<Zt
l>at
Häupter
ewige ^infternie '
gefuf>ret, weld>e ii>m gefolget f>aben.
unb gewaltiger unb <5err über Äaifer Papft, über TDeltlid>e unb <25eiftlid>e. Vliemanb barf ftd> wiber bid) fegen, Fein Cyrann nod> -Sluti>unb mag aus beinen ^anben entrinnen.
Joh.
Mors.
5Du bift etn mächtiger
Wenn
id> fo gewaltig unb mdd>tig ein fold?es fd>arfee i£infef>en unb nit wäre l>atte, fo würbe Fein UTenfcb feiig, auegenonv SDenn ber Concionator men bie 2fanber,
J9ö
unb fem Auditor, b. i. ber lid>e Btanb, fd>euen ftd> ben TEeg $u »erlegen, 3^ein
t>erl>ittbern.
geiftlid>e
unb
garnid>t,
fein
weit«
<£t>rifto
i£t>angelium $u
frommer HTann barf
auf-
fteben unb (Tl>riftum ben (SeFreu^igten prebigen.
Cm
Feinem
Feiner
in
£urfteni>ofe,
bol>en
@d>ulen, in Feiner ^anbeleftabt wirb mein
*5*£JIX Cfefue <£t>riftue gebulbet, ber mid> l>at. £lug6 ift 2$aipt>a6 unb aerobes
gefanbt
ba unt> »erjagen ober ermorben bas TMnb
3efum
unter einem göttlichen &d>ein, ver-
meinen
beibe, fte tun
(Bon im «5tmmel
einen
ÜDienft bran, fpred>en: „tDdre biefer nid>t ein
wir
Uebeltdter,
antwortet."
l>dtten
?lud>
brucFt werben, bavinnen
i>ie
meines *5errn grunbiid> •iDerl>aIben will iä> nid>t
^Könige,
beö
nid>t
fürget>alten
nid>t
^Kaufmanns, nid>t bee priefters. 3d> will in
Sie
nid>t über» ge«
wal>re Ü^rFenntnie
^onen
bes
geboren,
bir
il>n
barf Fein gut 2$ud>
wirb.
bes ^Kaifere,
bee durften, nid>t
bee
papfte,
fic fd>icFen
«$infternie
nid>t
Sabin
ju il>rem
fte
Con-
cionatore.
Conc. eine,
id) bei
ift
auc^>
ber
großen ©unben
auf ber tDelt begangen
meinem Auditore, b. i.
ber Welt,
200
SDae
^o id>
juwege brachte,
bei
I>abe,
ba$
ben Häuptern
t>a$ Fein gut
23ud>
Da
berfurFommen mu£te.
l>alf
id>
Drucf, auf
jum
i>a$
l>dci>ftcn
verbieten
allein in
metner £et>re gefangen biteben.
Mors.
Du
t>ett
Du
unbFannteftibnnit. gabeft 3lat
unb
bir glaubte, »erjagte
unb
%vt
fte
t>&$
nid>t,
bekriegen
Conc.
follen
»erfolgteft <£t>riftum,
bafj betn Auditor, ber
unb Cat,
bigen UTenfc^en,
guter CC^rtft fein
ein
wollteft
tötete bie unfct>ul=
boty ber ©laubigen jemanb »erfolgen ober ift
um
(Glaubens willen.
bes
I>abe es »erbienet
CM>
ftc
unb
leibe alle
üty ba£ id> follte im Äeibe 3d> wollte junger unb i£rben! fein auf Dürft leiben, auf ©d>wertern gel>en, in Difteln fd>lafen unb »erfd>ma^t unb t>erad>tet ^cin pein
billig,
mein Hcbtn lang um dbrifti willen, bafj id> nur Fommen m6d?te aue biefer ^tnfternie.
Mors.
^>cin Tt)unfd>
nit fein.
bem
Du
bift
<25eift,
»erlogenen
CTTaule,
Serben
garnierte
(Bott erleuchten
in
es
werben. 3t>r trüber,
ift,
umfonft, ee rann
ohne &eu unb 33u#e aus
ileibe gefahren,
ben ^eiligen
ift
ben Qunben wiber
mag
bir nit »ergeben
fef>et it>r ju,
b<xe
Sa$
ii>r
bem
nod> bei eud> auf
glaubet.
unb prüfet
Raffet
i>k (Beifter
eud?
auf 201
an
i>&$ il>r tut aud> Fommet Ort, ba ber Concionator ift.
Äanjeln, auf
£>en
biefen
3ft unfer 43ruber in jener Welt unb
Joh.
biefer Concionator aud>,
Mors. Welt
3cne Welt in
getcilct
ift
ftnb
in
£id>t
&u^e unb Unru^. finb,
fo finb fte bei fammen.
ftd>tbaren
biefer
unb
^infternis, in
in
ber £infternis
£)ie
mdgen $u bencn nid>t Fommen, im iLid>te, von wegen ber großen
Conc.
3d>
fitzen in
fel>e
t»on fernen t>en
bic b<x
^Rluft.
Auditorem
einem gewaltigen, großen £id>t, aber
F6nnen wir nicht Fommen. SDie^infternie unb wir ftnb in ber ^inßerme. ift in uns, ÜDae £id>t ift in jenem, unb er ift im iLid>te.
batyin
©old>e8 wollte
icf>
in ber
t>a$ ein wefentlid>e
Welt
nid>t glauben,
Bereinigung
Mors, deiner Fommet
fein
mußte.
in bie ^infternie, er
[>abe benn auf Öfrben in ber ^inftemie ge«
unb
lebet,
Feiner
Fommt
in
l>abe
beim auf J£rben im
b.
in
i.
(£t>rifto.
t>a9
SÄtyx.
©eligen
2)ie
Slityt, er
gewanbelt, l>aben
t>cn
Fimmel in il>nen unb finb tm Fimmel. 5Die Perbammten l>aben bit »Solle in it>nen unb ftnb
in
haftige biefer
202
ber
Odilen.
Bereinigung
unb
3Die ift
jener Welt.
wefentlid>e,
leib-
offenbar beibes
in
Paul. Wie bat Welt?
bann
es
eine
(Seftalt
in
jener
Mors. 3d> ba finb
Welt
in ber anbern.
ift
alle
&onne nod> tTTonb,
i£rbe ncd> Wafier, weber
weber üaub nod> ©ras. fel>en
traget
fie,
nid>te bebet fte;
binbert
nid>te 42.eiblid>e als
wäre
unb
ift
Hielte
nid>te ileiblicf>e
fie,
3Die
haben verloren ben 4j.eiblid>Feit. *£e ift weber
jener Welt,
in
unb
Jleib
bin in beiden ein ^err unb Per-
itint
walter.
biefe leibliche
bod> nod>
bv%.
J£eiblid>ö
l>aben fte fd>
weben nur,
i£&
fte.
Welt
nichts
fte,
itynen,
ift
nid>t mel>r ba,
<3leia>
wie eud>
lid>en ttTenfcben beucht, bic unftd>tbarc fei
ba,
nici>t
febet bas
unb unb
ift
ift
Conc. Jleib
uid>t,
£eiblid>en
ift
bod> ba-y
bas ileiblicbe nid>t,
2Me wir in jener Welt leben, finb
um
eud>, aber
työtcn
euer
waren wir
t>on eud> gcfd>ieben:
unb
(£>eiftlid>Feit
unferer Welt lid>Feit,
unb
bod> ba.
nid>t,
ale
3br
bod> ba.
bit (5tiftli<i>cn fel>m
neben cudp,
ift,
unb
(B>eiftlid>e
leib-
Welt
aud)
l>
wir
fel>en
Stimm
etliche
euem
nid>t.
teutfd>e
VITeilen
bas t?erurfad>et nur
£eiblid>Feit.
$£e
bk
iDenn wir in
a ^ en ntd>t klugen ber Jletb= nid>t
Obren
fid>tbarlid>er
203
ift uns bie Bonne unb XHonb wir jaulen webet: Btunben, weber tTConbe, Wod>en nod> 3al>re, unb ftnb gan$ gefd>teben t>on eud> unb firit» bod> nod> um
Weife. iDarum nid>te nutje,
eud>.
Mors.
ftd>tbare
ÜDiefe
Welt
runb unb
ift
umfangen mit ber duneren Testa oberBd>alen bee Firmaments. ift
3hi#erl>alb
fein <25»efct>dpfe.
$irFels
Beiige
unb
eine in
flnb innerhalb bee Jirfele,
bem anbevn unb
t>iefee
Perbammte unb ift
bod> gefd>ieben.
je
i£ud> ileib»
wäre bie geiftlid>e, innere unb ift bod> neben eud>, ja
lid>en beud>t es, als
Welt
nid>t
b<x,
Unb
burd) eud>. biefe fid>tbare fte
bie CB>eiftlid>en
Welt
fei
beud>t es,
nic^t mef>r ba,
unb
flnb bod> noty barinnen.
Conc.
Unfere
unb
b.
»Sinfternis;
Slityx.
in
Welt,
geijtlid>e
Welt
eurer ftdnbaren
i.
ift,
ben
l>aben,
it>nen
ift
bie
b<x
in
geteilet in SLityx.
Beiigen,
ift
bie
fo
Welt
bas lid>t,
ben Verworfenen aber, fo bie ^infternis in il>nen fabelt,
fit
ift
in ber ^infternis
ruhige,
traurige
bee (3erid>t8,
I>aben
Warten
unb wirb
mit bem, bamit 204
fünfter.
£>erl>alben
unb bis
wir
leiben ein un>
auf ben <Eag
ein jeglid>er gepeiniget
er gefunbiget t>at
auf *£rben.
Hu9 £)ie Wert* folgen einem jeben nad>. meinen $ul>örern ftnb etliche, Me t>a öie Un« in
fd>ulbigen
werfen:
ÖSefangnis
bie
oie
treiben nod> fold>e Arbeit $u il>rer peinigung.
ba iluft unb «Sreub am Cfagen Ratten mit Derberbung il>rer Untertanen, t>ic fci>ie#en
2>ie
*5irfd>,
bk
I>aben
um
t>or
l£rl>angten.
ber Stfd>
ok tTTenfd>en (Eiere willen,
unb
bit
ba in (Eanjen, Bpielen
ge*
ityncn
SDie
ben (Balgen
lebt l>aben, in Hurerei, in
was man nur mit werben il>re
fte
ift
Unb
faget.
fpielen,
fttjen
faufen.
erbenFen
unb £reub
iluft
£0
Mors.
©aufen, bk
Unb mag auf *£rben, ba> geplaget, bk auf ber Welt
tanjen,
beieinanber,
bavan
i>a
unb
jagen wilbe &anc. 2>ie
erlangt l>aben
alles,
nid>t
gefud>t
l>aben.
wie ber Concionator
allein
in
ber ^infternis
brausen werben fte t>in unb l>ergetrieben in mit it>ren b6fen Werfen, ber peinigung fonbern
fte laffen
ftd>
aud> oft
fet>en in ber
ftd>tbaren Welt von leiblichen UTenfc^en. £>a» tum erfd>einen fte in ben (B>emad>en ober ^au« fern,
jagen
Joh. nod>
auf bem fte,
fte
£>ae
Selbe.
£w Walbern
Friegen, fte furnieren, ift
oft
gefd?el>en
in allen ü.anbcn, ö>rten
reiten fte
unb
fechten.
unb gefd>ie^t unb Walbcrn, 205
t><\$
man
fold>e oft l>at ernennet.
Concionator fprad>,
Mors. J£a£ i£e
fei!
ce tt>are ber (Teufel.
bir fagen,
imifj
ob
er jegt ein Ceufel
UTenfd) nad> feinem
ber
ja
7lbtv unfer
etwas bleiben, fein (Seift wirb nid>t 3unid>t6; fo ift er nod> nic^t ganj im Fimmel, Cot>e
fo er feiig
mu^
bee ileibs 2lufer-
erwarten in ber Xut>e, in Dem Sd>o$
ftel>ung
2(bral>a.
ganj
i£r
ift.
in
So
ift
aud> ber t>erbammte nid>t
Rollen, btnn
ber
aud> ben Jltib I>aben.
ber
Batan
Partim mufTen
will
^
warten bis jur 2luferftebung bee Äeibe, auf ba$ £eib unb @eel miteitv anber *geworfen werben in bm 2(bgrunb ber in ber ^infternis
«Solle.
Conc.
01),
xvit
oft
I>ab
id>
ju meinen
aud> in meine 23ud>er Su^orern gefagt, gefd>rieben, ee feien Ceufel, ber (Teufel neunte ii>re (Beftalt an ftc^. £)amit l>ab ify verleugnet es
t>k allgemeine 2luferftel>ung bee £leifd>ee, ja
aud> bat 3fingft
(£>erid>te,
felber erwarten
mu#
Mors.
£>u
l>aft
allen Tlrtifeln i>n
J>aft
in bir
20S
welches
ni$t
in einem, fonbern in
geirret ber
ganjen Religion,
bein ^erj verftnftert
nid>t wollen
iü> jetjunb
mit gittern.
laffen
unb Sas SÄtyt £>rum
leuchten.
gebe
bin
in
keine
Sinfievnie
Cfungften <Eag, unb frommen ?u
bis
<xn
alle, bie
Bcbriften unb prebigten folgen.
ben
keinen
3br
aber
febet brau f, was ibr gefeben unb geboret babet, beffert euer hebert, wanbelt in Cbrifto, fo n?ill
icb
trüber
eueb in Furjer Seit fubren ju in
bae
ü.icbt,
Äube unb
euerm
©eligFeit.
207
3Dct
3ci>
Cob.
I>ei#e
gerne an.
um
alle unt>
tiger *$err
Hiemanb fielet mid> b« a" en un &
ÜDo3> b* n *4>
burd>
über
tob:
alle ein
alles, t>ae
£)er^alben
Firmament.
gewaltiger, mad>>
ba lebet über bem t>u
Auditor
unb
b. i. bu geiftlid>er unb weltBtanb, inerte auf, wae id> unb ber Betreiber biefee ©efprac^s f^gen. £>rei £>ing müfTet tyr ^aupter ber Welt famt euern Untertanen bei Jleibeleben verlieren unb Der«
Concionator,
licher
leugnen lernen. it>r
<ti>viftum
Cut
ü>r bas nid>t, fo
nid>t an,
i^m, nod> er in eud>. burd>
fein
3iet>en
ober lehren.
^eiliges
it>r
nehmet
bleibet nid>t in
?tud> lafiet
ii>r
<£(!>£€
cu$ nid>t i&> $u Fomme iDarum
i£infpred>en
unb neunte biefe £>ing von eud> mit (Bewalt unb fenbe einen jeben, Sabin er ge= £a wirb il>n fd>merjen unb ewig l>6ret. gereuen, ba$ er an HTenfd) auf £rben ift
allen
gewefen.
208
©o
it>r
aber £l>rifto gel>orfam
feib
unb
brei iDing verlieren lernet bei iLeibeeleben
mit gutem TDillen,
fo
bleibet
tyr
in
ber
unb ©Ott in eud>. (Bett lehret eud> taglid> unb gibt eucf> gute Permal>nung burd> fein ^eiliges i^infprec^en ju benFcn unb ju tun, n?ae red>t ift. 3ty iliebe,
b.
in
i.
©otte,
lefet biee (£>efprad>e
im
£>rucf,
baburd> ju erwecken. in
eud>,
tüiffen,
mit <$reuben, f6rbert ee
anbere met>r $u
l>abet
von
id>
Fomme
ein
unbefd>wertcs (&t>
Welt
ju fd>eiben in Cfafu
if>r
biefer
ermahnen unb
Unb wenn
(£l>rifto. £ft>r werbet tuty freuen, ba$ it>r auf i£rben UTenfd>en geboren unb gewefen Bold>es gebe unb verleibe zu<%> ber, ber feib. ba ift, unb ber ba war unb ba Fommen wirb.
Timen.
H
209
Autor Dialogi
Ad
J^Niefeö
günftiger,
<8>efprad>e,
Lectorem.
1
gutherziger
>^^mibiwparteiifd>erilefer,iftnitgefci>rieben
aus 5ürwit$, 3Süd>er $u mad>en, ober einen weltlichen fd>en, S><\$
bie
Welt
Xu^m
fonbern eben
frommen
beftatiget
bei
barum wirb
es geschrieben,
unb
I>in
warben
l>er in
ber ganzen
in ber erFannten XDai>Y<
Ungläubigen
bie
t>eit,
ben tlTen-
ju erjagen
aber
auegemuftert
bleiben von ber *£• Fat^olifd>en 2*ird>en. &enn vae ift qaq Oeric^t ober Urteil, baf*
oaq Jlifyt in Vit XOelt Fommet, einen Unter» fd>ieb iu machen jn?ifd>en i>en UTenfc^en bee £id>t8,
i>ie
tttenföen 4lid>t
ee
annehmen,
unt> 3tt>ifd>en t>en
ber ^infternie, oie
verwerfen
unb
in
ba$ 23ud> unb
ben Werfen
ber
^infternis bleiben.
&enn auf oen Äanjeln
man <Li>vtftum
crueifixum nid>t prebigen,
barf er
wirb
nid>t gebulbet in allen Jlanben,
vie geiftlic^en i
liugen wol>l
fet>en.
35er Derfafier & c « 3n>iegefprAd>« an Öen £efer.
210
@o
wie
t>abe
icb
bocb für notwenbig geachtet, folebs
febrift«
unb ?u beFennen. iDu mein ilefer, £lei£ an, ba^ folebs in ben sDruct" t>er« Febre fertigt wer&e. Viiemanb wirb es annebmen als t>ie (Ebriften, unb niem<xnb wirb ftcb bran lieb
$u tun
Würbe aueb als fc>ie Ungläubigen. etwas ju bart ober ber Wabrbeit niebt genta^ gefunben, bitt icb bieb als einen unpar»
fto^en
unb
bu wollteff unb erFlaren, ba$ icb unb anbere Fommen unb bleiben mdgen auf bem reebten Wege. Es foll mit ilefer
teiifeben
folebes
aus ber Jliebe
gutem
«Serjen
-Sruber,
tt>iberlegen
aufgenommen werben.
2Ufo erweefen, ermabnen, anbern Fann einer ben befTern unb beftatigen in ber erFannten Wabr« beit,
auf
unfers feiig
b<x$
wir
(Glaubens,
mdgen gewi£ fein welcbem wir muffen
alle
in
werben. SDieweil aueb icb,
Cbriften muffen in ber
wie benn
Welt
alle <xnbeven
t>erFet$ert
werben,
für ©cbwarmer, SaFramentierer unb
fübrer gefcbolten, b<xtan
fieb
t>er=
anbere Einfältige
Fonnen fto^en unb argern, fo babe icb mit biefem (Befpracbe gleicb neben anbern Cbriften wollen meine 33eFenntnis tun, barauf icb gebenFe ju beruben unb ju fterben.
benn, b&$
icb
würbe
Es wäre
t>on ber ganjen beiligen,
2\\
(£l>rijtticl>en
3Sird>en
unb ferfUnbigt.
eines
©et
befiern
hiermit,
berichtet
gutherziger
d>riftlid>er Jlefer, <£l>rifto befohlen, in
bem wir
gel>en, ftel>en, leben unt> fd>n?eben, in n?eld>em
rüir feiig
aud> fterben täglid> unb in ilym werben.
*•••
212
—
allein
•
Seite
Einleitung
im alten Wortlaut
£>cr Titel
Pcrfonenr>er3eid)ni«
unb Vorwort
ifirflarung
t>a«
erfte
Kapitel t
t>on
Wcigel
...
Don
anber Kapitel: (Bnabe unb
vom
nung 2Das
fed)fte
innern
Wort
...
Von
ber i£im»o&«
Vom
geFreujigten
(Sottet
Kapitel:
(C^rijlus
3Das ftebente Kapitel: £>er
Tob
3Der
Tob
Von
unb jener Welt Tobes Vlad)u)ort oon Weigel fer
Jßpilog bes
„
2$
„
55
„
70
„
JJ0
„
12$
„
153
„
174
„
J84
be» Haien,
3uJ)6rers (Auditoris)
3Da« neunte "Kapitel:
21
bee Pre«
bigere (Concionatoris)
£>ae ad)te Kapitel:
20
„
Vom
.
3Das fünfte Kapitel:
,,
bec duneren
Tobe Cbrifti in uns unb r»on ber wahren !Rird>e Vermal>nung bea £>a« vierte Sapitel: Tobcs über bas innere Wort .... £>as britte "Kapitel:
J9
"Don ber u>cfentlid>eti
Vereinigung £>a*
5
„
ben 3Dingen
bie« „
JOS
„
20$
„
210
213
irtr^AlftÂŤ