Dive Trophy Retten und Bergen - Special aus "unterwasser" Magazin

Page 1

Dive Trophy

[Dive Trophy: Retten und Bergen]

Rettungs-Manöver In Notsituationen richtig zu reagieren, erfordert Routine. Mit den folgenden Übungen werden auch Sie zum Routinier.

E

s ist ein Irrglaube und schlichtweg gefährlich, wenn ein frisch gebackener OWDler aus dem Kurs als fähiger und selbstständiger Taucher entlassen wird. Er hat weder Routine im Umgang mit seiner Tauchausrüstung, noch ist er fähig, Gefahrensituationen einzuschätzen und angemessen zu reagieren. In vielen Tauchkursen wird sogar vermieden, von den realen Gefahren, die das Tauchen mit sich bringt, zu sprechen. Entsprechend gering fällt auch die Trainingsintensität von Notsituationen aus. Leider ist das keine Ausnahme, sondern vielmehr Alltag

im Ausbildungsbetrieb. Abgesehen vom unbedingt notwendigen Stress- und Rescue-Kurs kann sich jeder Taucher auch selbst weiterbilden um eine gewisse Routine zu entwickeln. Eine der häufigsten Gefahrensituationen, die immer wieder tödlich enden, ist ein abblasender Atemregler. Vor allem in kalten Gewässern weisen die Statistiken dieses Versagen als häufigste Unfallursache aus. Dabei reicht schon das wie in vielen Kaltwasser-Tauchgebieten bereits vorgeschriebene Mitführen eines zweiten Atemregler-Sets an einem getrennt absperrbaren Flaschenventil aus, um

eine Notsituation zu verhindern. Wer diese zusätzliche Sicherheit aus Kostengründen missachtet, gefährdet nicht nur sich, sondern auch seinen Tauchpartner, der in diesem Fall die einzige Hilfe darstellt. Unsere Forderung an Sie als verantwortungsbewussten Taucher und an die Tauch-Verbände: Folgende Übungen nicht nur optional ins Ausbildungsprogramm integrieren, sondern das sichere Beherrschen dieser Fertigkeiten zur Voraussetzung der Brem vetierung machen! ¢ Alexander Kaßler


Retten und Bergen

Eine der schlimmsten Situationen: Der Tauchpartner wird bewusstlos und muss zur Oberfläche gebracht werden. Jetzt gilt es einen klaren Kopf zu bewahren: Der Helfer greift unter der rechten Achsel des Verunglückten zu dessen Automaten und fixiert diesen (Bild 2). Dadurch hat er den Verunglückten fest im Griff, und der Kopf wird automatisch leicht überstreckt. Zusätzlich kann sich der Helfer mit seinen Beinen an der Tauchflasche »festklemmen«. Als nächstes entlüftet der Helfer sein Jacket und übernimmt mit der Inflator-Einheit des Buddys die Aufstiegskontrolle (Bild 3). Alternativ sollte die Übung auch mit einer Fehlfunktion der TarierEinheit des Verunglückten geübt werden, wobei die Tarierkontrolle mittels Jacket des Helfers erfolgt. Während des Aufstiegs sollte die Rücklage eingenommen werden. Somit wird die Aufstiegsgeschwindigkeit zusätzlich gebremst, und der Helfer kann sich zur Wasseroberfläche orientieren (Bild 1). Um sich selbst und den Verunglückten nicht zusätzlich zu gefährden, sollte trotz der Notsituation versucht werden, eine moderate Auftauchgeschwindigkeit einzuhalten. Zusätzlich sollte die Übung auch mit dem Trockentauchanzug erfolgen.

1

2

3

Aufstieg unter Wechselatmung Der Aufstieg unter Wechselatmung wird, da nur optional verlangt, leider etwas stiefmütterlich in der Ausbildung behandelt. Dabei spielt es keine Rolle, dass bei Kaltwasser-Tauchgängen stets zwei Automaten-Systeme mitgeführt werden müssen oder aber der Oktopus des Buddys zum Einsatz kommt. Diese Situation sollte von jedem Taucher beherrscht werden. Die Statistiken zeigen leider, dass es in solchen Aufstiegssituationen zu einer Gefährdung beider Taucher kommt. Umso wichtiger ist eine gewisse Routine. Unser Übungsvorschlag: Der in Notgeratene entlüftet sein Jacket, fixiert sich an der Tauchflasche des helfenden Buddys (Bild 2) sowie an dessen Handgelenk. Mit der rechten Hand behält der Buddy die Kontrolle über den Lungenautomaten. Sollte einer der beiden Taucher nicht mehr genügend Luft zum Ausblasen des Automaten haben, so ist die Luftdusche für beide problemlos erreichbar. Die linke Hand des Helfers ist frei für die Inflator-Einheit seines Jackets (Bild 3). So übernimmt er die Kontrolle über die Aufstiegsgeschwindigkeit. An der Oberfläche angekommen, muss der »luftlose Tauchpartner« sein Jacket oral belüften (siehe S. 88).

1

2

3

Alle Fotos: Alexander Kaßler

Bewusstlosen Taucher bergen


Dive Trophy

Abblasender Atemregler Das Abblasen des Atemreglers löst aus welchem Grund auch immer, selbst bei erfahrenen Tauchern leichte Panik aus. Erstes Gebot in solchen Situationen: Ruhe bewahren. Das Atmen aus einer abblasenden zweiten Stufe ist möglich. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, drücken Sie die Luftdusche etwas länger und atmen mit leicht geöffnetem Mund (Bild 1). Im Realfall ist der Luftschwall eines vereisten Automaten wesentlich intensiver und kälter. Sind Sie mit einer Kaltwasser-Ausrüstung unterwegs, wird erst auf den ZweitAutomaten gewechselt und anschließend das Flaschenventil des abblasenden Automaten geschlossen (Bild 2). Das setzt die Erreichbarkeit des Ventils voraus. Prüfen Sie das bereits vor dem Tauchgang. Ist das Ventil nicht selbstständig zu schließen, muss dies der Buddy übernehmen. Vorsicht! Es gibt Flaschenventile, bei denen das Drehgewinde nicht das direkt anliegende Ventil bedient. Bei einem gründlichen Buddy-Check muss dies geklärt werden, sonst könnte aus Versehen das falsche Ventil geschlossen werden. Egal, welche Methode angewandt wird: Im Anschluss wird immer der Aufstieg im Buddy-System eingeleitet!

1

2

3

Jacket-Handling Häufig bei den ersten selbstständigen Tauchgängen zu beobachten: Mit unbelüftetem Jacket »verstrampelt« man die letzten Kraftreserven, beim Versuch sich über Wasser zu halten. Der erste Griff beim Erreichen der Oberfläche geht daher immer zum Einlassventil des Inflators. Um Routine im Umgang mit dem Jacket zu bekommen, sollte das intensiv geübt werden. Was tun, wenn sich bereits vor dem Abtauchen etwas im Jacket verfängt und man es nicht erreicht? In ruhigen Gewässern wird das Jacket an der Oberfläche abgelegt, der Fehler behoben und wieder angelegt (Bild 1). Diese Methode bietet sich auch bei Bootstauchgängen an, wenn der rückwärtige oder der SchrittEinstieg nicht machbar sind. Wichtig: Das Jacket muss belüftet werden, sonst sinkt es. Versagt der Inflator an der Oberfläche, so muss das Jacket oral aufgeblasen werden (Bild 2). Hierbei zu beachten: Der Einlassknopf wird nach dem Belüften losgelassen, da sonst die Luft wieder entweicht. Tritt das Problem unter Wasser auf, erfolgt ein Wechsel aus Einatmen aus dem Automaten und Ausatmen in den Inflator (Bild 3). Stets dran denken: Immer einen Finger auf der Luftdusche des Atemregler behalten.

1

2

3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.