DMV Inside 04-2018

Page 1

DEUTSCHER MOTORSPORT VERBAND E.V. MITGLIEDERMAGAZIN, € 3,00 D 2998 F

Nr. 04 I 2018

Int. DMV Automobil-Preis von Hockenheim

Toller Rennsport bei strahlendem Sonnenschein

DMV-Pannenhilfe

DMV Siegerehrung 2018 – Gala der Meister

069-69 50 02 22

Die Sieger der Saison 2018



I

DMV INSIDE INHALT

DMV INSIDE

Titelfoto: DMV-Fahrer Max Dilger für Deutschland im Einsatz beim Speedway-Länderkampf im April in Herxheim

Editorial 4 DMV Siegerehrung 8 - 12 10 Fragen an … 32

FOTO: SPEED FOTO - Klaus Goffelmeyer

8

Die DMV/MSJ Meisterehrung in Suhl

FOTO: Franz Hoffmann

MOTORSPORT Int. DMV Automobil-Preis von Hockenheim 13 - 15 DMV Formel VAU 16/17 DMV GTC / Dunlop 60 18/19 DMV BMW Challenge 20/21 DMV NES 500 22/23 VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring 24 KW Berg-Cup 24/25 Int. Truck Trial Meisterschaft 26/27 VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring 28/29 Automobilsport International 29 DMV Rallye Raid (GORM) 30/31 Motorradsport International 33 Hockenheim Classics 34 Klassik Trophy 35 IDM 36/37 DMV MX Classic Cup 38 Endurance-Masters 39 DMV Shorttrack Quad Meisterschaft 40 Bahnsport 41 DMV Mofa Cup 42 Motorrad-Biathlon 43

23

Das Saisonhighlight der DMV NES 500: GreenHell 1000

36

FOTO: NES 500

CLUBS und MSJ Motorsportjugend Landesgruppen und Ortsclubs

46 - 49 50 - 61

Szene und Reise News 5-7 Tourensport 44/45 Letzte Seite/ Impressum 62

Das Finale der IDM in Hockenheim

FOTO: Franz Hoffmann

DMV INSIDE 04

I 2018 3


I

DMV INSIDE INTRO

Motiv Freude Was wir anstreben ist der Erfolg und Erfolg ist in erster Linie Freude, - so einfach ist das Ziel beschrieben. Ich freue mich über die Erfolge der jungen und erwachsenen Sportler, und ich freue mich mit den Vereinen über gelungene Veranstaltungen . Die Ehrenamtlichen verdienen höchste Anerkennung für ihre Leistungen und wie sie die Probleme gemeinsam mit anderen in den Gremien lösen. Und mit Respekt und über die Verbandsgrenzen hinweg schaue ich auf den Aufwand und die Erfolge der Masters Serien, die Rallye WM und den Motorrad GP in Deutschland, genau wie auch auf anderer Seite Respekt vor unserem DMV-Sport vorherrscht, denn es ist nicht wenig. Es ist viel und es ist vielfältig, was unsere Clubs auf die Beine stellen.

torsportler sowie für seine Tätigkeiten in den nationalen und internationalen Gremien mit der Ehrenmitgliedschaft unsere Verbandes auszuzeichnen.

Wie sehen die Mitglieder die Arbeit des Verbandes? Die Anerkennung erfolgt selten mit Worten, sie manifestiert sich durch das Dabei sein, durch die Zugehörigkeit unter dem Begriff „Mitglied im DMV“, oft sogar durch das Mitmachen. Hier besteht neben der Freude - siehe oben - der Vorteil des Schutzes als Auto- und Motorradfahrer, auf der einen Seite, und dann eben für die Vereine die Hilfe des Verbandes bei allem Organisatorischen, auch im Finanziellen, und das besonders bei den gemeinnützigen Vereinen. Was den einzelnen zum DMV unser Sportler des Jahres 2018. Auf bringt und ihn an den DMV bindet, ist Vorschlag des Rallye Referenten wurde nicht mit einem Wort, wie Pannenhilfe Reinhard Noller mit einem Sonderpreis Das ist das wofür wir antreten und was zu beschreiben. Manchmal reicht eine des DMV-Sportpräsidenten ausgewir leisten können. Dazu kommt, dass Freundschaft, „das gefällt mir, ich will zeichnet. Hier wurde ein klares Zeichen auf dem Weg zum Erfolg Kenntnisse dabei sein“. für Behauptungsvermittelt werden, es wird angeleitet, es Wichtig ist die wille und Bestän„Es ist viel und es ist vielfältig, was Überzeugungswerden Beispiele gegeben. Auch das digkeit gesetzt. ist unsere Aufgabe, die Aufgabe des Im ehrenamtli- unsere Clubs auf die Beine stellen.“ arbeit des VerSports. Nutznießer können alle in den eins. Es gibt chen Bereich war Vereinen sein, sogar die Vereine selbst. unzählig viele es uns ein AnPositiv ist dabei festzustellen, dass das Argumente für den DMV. liegen, diesmal zwei Persönlichkeiten gemeinsame Dach, der DMSB, mehr auszuzeichnen, die sich Jahre lang für und mehr in seine Rolle als Motorsport „You did it your way and that was the ihren Verein und ihre Sportart eingesetzt Spitzenverband im Deutschen Olympiright way“ - das, von Frank Sinatra abhaben: Brunhilde Seubert, als Herz der schen Sportbund hinein wächst, angewandelt, würden wir so für uns in AnMoto Cross WM in Strassbessenbach, ders als es in der Vergangenheit OMK spruch nehmen. wurde mit dem Ehrenamtspreis ausund ONS tun konnten. gezeichnet und Jerry Lackey mit dem Wir schauen zurück auf 2018. Es war Preis für besondere Dabei gibt es iminsgesamt ein gutes Jahr. Die EntwickVerdienste im Mo„Es gibt immer auch besondere mer auch besonlung ist positiv. Und so können wir mit torsport. Er ist die dere Leistungen, Leistungen, die wir - wie bei der Seele des weltweit Zuversicht - und auch der Freude wedie wir - wie bei gen - nach vorne schauen. größten Dragster soeben gemeinsam mit 500 der soeben geEvents, die NitSportlerinnen und Sportlern meinsam mit 500 Alles Gute den Mitgliedern und ihren rolympX in Hockendurchgeführten DMV-Gala in Sportlerinnen und Angehörigen und Freunden und viel Erheim. Es war der Suhl - hervorheben“ Sportlern durchfolg 2019 bei Allem, was sie sich vorVerbandsführung geführten DMVnehmen. außerdem ein groGala in Suhl - hervorheben: Sandro ßes Anliegen, Hans-Robert Kreutz für Cortese ist erneut Weltmeister geworIhr Wilhelm A. Weidlich, Präsident seinen Jahrzehnte langen Einsatz für den und so war es für uns klar, er ist die Sicherheit und Gesundheit der Mo-

Offizielle Förderer des DMV - Deutscher Motorsport Verband

4 DMV INSIDE 04 I 2018


I

DMV INSIDE NEWS

Eisspeedway hoch² 46. Eisspeedway Berlin im HorstDohm-Eisstadion Berlin-Wilmersdorf. Das 46. Eisspeedway Berlin ist terminiert und findet wieder am inzwischen zur Tradition gewordenen ersten März-Wochenende statt. Im Jahr 2019 fällt dieses konkret auf den 2. und 3. März, dann werden im Horst-Dohm-Eisstadion in Berlin-Wilmersdorf wieder die weltbesten SpikeRitter um WM-Punkte kämpfen.

Erstmals werden im nächsten Jahr neben den normalen Eintrittskarten (Stehund Sitzplätze) auch VIP-Pakete angeboten. Die Anzahl ist stark begrenzt und werden nicht an Einzelpersonen ausgegeben! Die Tickets beinhalten einen Platz auf dem Balkon sowie Verpflegung, Getränke und eine separate Führung im Fahrerlager. Anfragen interessierter Firmen können über das Kontaktformular auf unserer Homepage erfolgen.

„Im Prinzip hatten wir uns ja schon am Ende der diesjährigen wieder gut gelaufenen Veranstaltung mit den Entscheidungsträgern beim Motorrad-Weltverband FIM auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit und auch den Termin erstes MärzWochenende geeinigt“, erklärt Olaf Ehrke, der 1. Vorsitzende der veranstaltenden Eisspeedwayunion Berlin.

Tickets und weitere Informationen gibt es online bei der Eisspeedwayunion Berlin unter eisspeedwayberlin.de. Eisspeedway Weltmeisterschaft 2019 – Inzell bereitet sich vor. Auch wenn die Temperaturen momentan keinesfalls winterlich sind, haben für das Team der DMV Landesgruppe Südbayern e.V. bereits wieder die Vorbereitungen für das nächste Eisspeedwayevent begonnen. Am 16. und 17. März 2019 trifft sich wie jedes Jahr erneut die Weltelite der Eis-Gladiatoren in der Max Aicher Arena in Inzell. Inzell kann auf eine lange Tradition im Eisspeedwaysport zurückblicken und im kommenden Jahr wird es bereits zum 52. Mal zu den Duellen der Schräglagenkünstler kommen. Zwischen 28 und 55 Euro kosten die Tageskarten für das Rennen der Creme de la Creme des Eisspeedway-Sports. Jugendliche sind bereits ab 10 Euro dabei, Vorverkaufsgebühren fallen keine an.

“Bei unserer letzten Veranstaltung 2018 haben wir bereits einige Dinge verändert und diesbezüglich fast nur positives Feedback bekommen. Das hat uns natürlich extrem gefreut und gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir wollen den Eisspeedwaysport wieder attraktiver bzw. bekannter machen und versuchen die jüngere Generation in die Arena zu locken. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre sind wir wieder recht zuversichtlich, dass auch im nächsten Jahr die Max Aicher Arena fast bis auf den letzten Platz besetzt sein wird“, freut sich der Vorstandsvorsitzende Kai Schmiedeknecht auf das Rennen. „Es wird wieder eine Topveranstaltung mit der ein oder anderen Neuerung. Sie dürfen also gespannt sein, was wir uns alles ausgedacht haben.“ Fotos: LG Südbayern /Thorsten Horn  eisspeedway-inzell.de  eisspeedwayberlin.de

FIM Ice Speedway Gladiators Termine 10. - 12.01.2019 O rnskoldsvik / SWE QUALIFYING ROUND 1 11. - 12.01.2019 K auhajoki / FIN QUALIFYING ROUND 2 02. - 03.02.2019 Almaty / KAZ Final 1 16. - 17.02.2019 Shadrinsk / RUS Final 2 02. - 03.03.2019 Berlin / DE / Final 3 16. – 17.03.2019 Inzell / DE / Final 4 30. – 31.03.2019 Heerenveen / NL Final 5

Wunderbare Tage ... ... erlebten die DMV-Tourensportler Ende September in Wien. Schön vorbereitet wartete ein sehr abwechslungsreiches Programm auf die Damen und Herren aus der gesamten Bundesrepublik. Das zu organisieren dürfte nicht zu schwer gewesen sein, weil das Reiseziel Wien hieß und das ist seit jeher ein Magnet für gerne Reisende. Die Tour begann im Prater schon Freitag abends und endete in Grinzing Samstag spätabends. Dazwischen lagen touristische Highlights, beginnend mit einer Besichtigung des Schlosses Schönbrunn, danach ein kulinarischer Ausflug über den Naschmarkt, ein Spaziergang durch die Innenstadt, beginnend bei der Karlskirche zum Stephansdom und zur Hofburg, - geführt und angemessen informiert vom Präsidenten des Verbandes höchstpersönlich. Im Bereich des Kunsthistorischen Museums wurde die Gruppe von einem professionellen Reiseführer in Empfang genommen und

mit dem Bus durch Wien kutschiert: gute zwei Stunden Denkmäler, Baulichkeiten und die Geschichte Wiens und Österreichs, charmant präsentiert. Der abendliche Ausklang in Grinzing war ein stimmungsvoller Höhepunkt, auch im sportlichen Sinn, weil dort die musikalische begleitete Siegerehrung durch die Referentin Jennifer Uden durchgeführt wurde (Ergebnisse und MeisterschaftsEndstand an anderer Stelle und auf der DMV-Homepage). Nach den Worten des DMV-Präsidenten täte es dem DMV-Tourensport gut, bei den Veranstaltungen überhaupt mehr auf kulturelle und geschichtliche Elemente zu setzen und so die klassische Wertung nach Anreise-km zu ergänzen. Eventuell könne mit solchen Anreizen das Angebot dieser Sportdisziplin einen größeren Freundeskreis finden. Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf Seite 44.  dmv-motorsport.de

DMV INSIDE 04

I 2018 5


I

DMV INSIDE NEWS

Mehr Focus geht nicht Der Ford Focus Turnier ab 299,- €* Ein richtig guter Kombi ab einer sensationellen monatlichen Komplettrate von nur 299,- €*.

Bei ASS Athletic Sport Sponsoring bekommst Du auf 4,56 m soviel Focus Turnier wie noch nie und das inkl. Ganzjahresreifen. MEHR GEHT NICHT! Ford Focus Turnier inkl. Ganzjahresreifen 1.0 l EcoBoost 92 kW (125 PS) Noch MEHR: • Monatliche Komplettrate – Inklusive Steuern und Versicherung • Keine Kapitalbindung - Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an • 12-Monatsverträge - Hohe Planungssicherheit durch maximale Flexibilität

Lizenzen 2019 jetzt über mein.dmsb.de beantragen Unter mein.dmsb.de können Lizenzanträge ganz einfach am Computer gestellt und Motorsportveranstaltungen angemeldet werden. Das LizenznehmerPortal des DMSB steht ab sofort für Fahrer / Beifahrer und Bewerber in aktuellster Version zur Verfügung, nachdem in den vergangenen Tagen die finalen Umstellungsarbeiten für die kommende Saison abgeschlossen wurden. Gerade um den Jahreswechsel ist der Andrang von Lizenzanträgen in der DMSB-Geschäftsstelle traditionell sehr groß und führt zu längeren Wartezeiten. Um dies zu entzerren, wurde das LizenznehmerPortal frühzeitig auf das Lizenzjahr 2019 umgestellt. Die DMSB-Lizenzen 2019 können nun ab sofort über mein.dmsb. de beantragt werden. Hinweis: Die Race Card (früher DMSBStartzulassung oder DSZ) sowie die Sportwart-Lizenzen für die kommende Saison können erst ab Mitte Dezember gelöst werden.  mein.dmsb.de

Motorradsport: Integralhelme für mehr Sicherheit Im Motorradsport sind so genannte offene Jethelme (ohne Kinnschutz) bis auf wenige Ausnahmen künftig nicht mehr zulässig. Der DMSB aktualisiert die Liste der zulässigen Helmnormen im Sinne der Sicherheit der Aktiven und zur Harmonisierung mit den FIM-Bestimmungen, in denen dieser Schritt bereits vollzogen wurde. Die in den meisten

6 DMV INSIDE 04 I 2018

Motorraddisziplinen nicht mehr zeitgemäßen Jethelme werden damit bald der Vergangenheit angehören. Im Einzelnen wurde beschlossen, dass ab dem 1. Januar 2019 in den Disziplinen Motocross, Bahnsport, Enduro und SuperMoto nur noch Integralhelme zulässig sind (Helmnormen ECE 22-05 [nur Typ P], JIS T 8133:2007 [bis 31.12.2019], JIS T 8133:2015 [nur Typ-2-Integralhelm], Snel M 2010 [bis 31.12.2019] und Snell M 2015). Im Trialsport stimmen die zulässigen Helmnormen bereits mit den FIM-Vorgaben überein und bleiben deshalb unverändert. Im Motoball, wo weitgehend Jethelme verwendet werden, erscheint eine kurzfristige Umsetzung noch nicht möglich. Für diese beiden Disziplinen gelten deshalb die bisherigen Vorgaben (Helmnormen ECE 22-05 [Typen J, P, NP], JIS T 8133:2007 [bis 31.12.2019], JIS T 8133:2015 [alle Typen], Snel M 2010 [bis 31.12.2019] und Snell M 2015).  dmsb.de

DMSB führt Online-Nennungssystem ein Der DMSB führt ab 2019 ein OnlineNennungssystem ein, das in einer Pilotphase für die Disziplinen Motocross, Enduro und Automobil-Slalom genutzt wird. Damit erhalten Lizenznehmer und Veranstalter im deutschen Motorsport einen komfortablen und schnellen Service: Mit wenigen Klicks können Aktive künftig ganz unkompliziert ihre Nennung abgeben. Veranstalter profitieren neben der zügigen Abwicklung auch von einer verbesserten Datenbasis, die zum Beispiel den Aufwand für Rückfragen und Recherchen vermindern soll. Neben den

• Jährlicher Neuwagen - Zahlreiche Modelle verschiedener Hersteller • Wir für Dich - Persönliche Betreuung, schnelle Bearbeitung *Preis inkl. Kfz-Versicherung mit Selbstbehalt, Kfz-Steuer, Überführungs- und Zulassungskosten, gesetzl. MwSt. Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an. 20.000 km oder 30.000 km Jahresfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. Stand: 07.11.2018.  dmv-motorsport.de

Pilotdisziplinen wird die Einschreibung zur dmsj – Deutsche Jugend-Motocross-Meisterschaft über die Plattform abgewickelt, weitere Disziplinen werden in den Folgejahren nach und nach einbezogen. Entwickelt wurde das System in einer Kooperation des DMSB mit dem Online-Nennungsportal „Vorstart.de“, das über eine breite Expertise in diesem Bereich verfügt. Langfristig sollen über die nun aufgesetzte Software-Lösung alle DMSB-Prädikatsveranstaltungen abgewickelt werden. Im ersten Schritt erfolgt die Umsetzung allerdings nur in den Pilotdisziplinen. Die Vorteile für die betroffenen Lizenznehmer sind vielfältig. So ist die internetbasierte Nennung mit dem DMSB-Lizenznehmerportal mein. dmsb.de verzahnt, sodass die Userdaten nicht mehrfach angelegt, gepflegt und bearbeitet werden müssen. Auch der Zahlungsverkehr kann im Rahmen der Online-Nennung abgewickelt werden, sodass das Versprechen „mit wenigen Mausklicks zur Nennung“ keine Utopie mehr ist. Vorteile auch für Veranstalter Für Organisatoren bietet das neue System ebenfalls Vorteile. Sie erhalten jederzeit einen aktuellen Überblick über die Nennungen, wobei keine umfangreichen Stapel von Papierformularen mehr zu erfassen sind. Die Teilnehmerdaten können dabei aus dem DMSB-Lizenznehmerportal übernommen werden und sind damit zuverlässig und fehlerfrei. Das verspricht eine zügige, komfortable Abwicklung der Nennungen auch auf Veranstalterseite.  dmsb.de


I

DMV INSIDE NEWS

Teil des Erfolgs Seit mittlerweile drei Jahren war DMVPartner Mauritz Pokale auch in diesem Jahr wieder Lieferant der Meisterpokale für die Jahresehrungen des DMV und der MSJ. Ein solcher Siegerehrungstisch ist immer beeindruckend, aber was steckt da eigentlich dahinter?

Mauritz Pokale zeichnet sich grundsätzlich durch ein sehr abwechslungsreiches Standardsortiment aus. Bei größeren Bestellmengen und mit ausreichend Vorlauf können diese Produkte optisch zudem an

die jeweiligen Anforderungen der Kunden angepasst werden. Für unsere Jahresehrung 2018 fiel die Wahl zum Meisterpokal auf das Titel-Modell 2018 der Firma Mauritz, jedoch mit grünen bzw. roten

Zierelementen und somit angepasst auf die Farben von MSJ und DMV. Nach zwei Jahren in sehr modernem Design wieder ein Modell in klassischer Form, also mit Henkeln und Deckel, um den Meistern eine Abwechslung bieten zu können. Bereits Monate vor der eigentlichen Ehrung wird das Design festgelegt und das Timing abgesprochen. Basierend auf Erfahrungswerten, legt man erste Stückzahlen fest und in Abstimmung mit der Sportabteilung nimmt der Auftrag sukzessive Form an. Einige Wochen vor der Ehrung fällt dann mit der Deadline der Anmeldung der „Startschuss“ zur eigentlichen Fertigstellung: Die vorproduzierten Metallschalen werden in der Fabrik fertig veredelt, die anderen Bauteile aus Zwischenlagern abgerufen und alles wird letztlich im Mauritz Pokale Hauptstandort Schechen bei Rosenheim fertig montiert, graviert und zum Versand vorbereitet. Alles optimiert, um möglichst kurze Lieferzeiten bieten zu können.

„Wichtigster Faktor für uns ist immer das Timing. Am Montag nach einer Veranstaltung sind die Pokale für unseren Kunden quasi wertlos, daher hat die Termineinhaltung natürlich oberste Priorität.“ erzählt uns Matthias Mauritz. Wie selbstverständlich trafen daher die Pokale gründlich verpackt, fehlerfrei und ordentlich sortiert in Suhl ein und sorgten für Begeisterung und freudige Gesichter bei den Gewinnern.

Durch ihre einschlägige Erfahrung am Markt sowie aufgrund ihres eigenen Hintergrunds im Automobilsport haben wir die Unternehmerfamilie Mauritz als optimalen Partner für den Deutschen Motorsport Verband kennengelernt. Auch für die Saison 2019 freuen wir uns wieder auf die Zusammenarbeit mit den Oberbayern.  pokalbestellung.de

DMV INSIDE 04

I 2018 7


I

DMV DMV SIEGEREHRUNG

DMV Siegerehrung 2018 - Gala der Meister

Ein würdiger Abschluss der Saison 2018 Die DMV-Siegerehrung - Gala der Meister hat sich für die DMV Motorsportler zu einem Fixpunkt als Saisonabschluss entwickelt. Und obwohl man dachte 2017 sei die maximal mögliche Anzahl an Teilnehmern erreicht, wurde diese Marke in diesem Jahr noch einmal deutlich übertroffen.

486 Anmeldungen lagen der DMV Geschäftsstelle im Vorlauf zu der Veranstaltung vor. Es dürften an dem Veranstaltungstag noch ein paar Teilnehmer mehr gewesen sein. Es ging ein Raunen durch das Publikum als der DMV Prä-

8 DMV INSIDE 04 I 2018

sident Wilhelm A. Weidlich die Gäste in dem vollständig gefüllten Saal begrüßte und die Teilnehmerzahl bekannt gab. In den vergangen Jahren ist die Anzahl der Teilnehmer stetig angestiegen.

In diesem Jahr waren es insgesamt 368 Pokale und Ehrungen. Eine unglaubliche Zahl, die durch die wunderbare Breite und Tiefe des DMV Engagements in den unterschiedlichen Disziplinen zustande kommt. Hier die Jugendkartler neben den Drag-Racern, dort die Bahnsportler und die Tourensportler. Ein paar weitere Kennzahlen: 191 DMV Ehrungen, 185 MSJ Ehrungen, 52 nationale und internationale Titel, 57 Frauen und 297 Männer. So konnte das anwesende DMV Präsidium, viele Landesgruppenvorsitzende, MSJ Vertreter und Fachreferenten sowie zahlreiche Ehrengäste vor Ort gemeinsam mit den Sportlern einen unterhaltsamen Querschnitt durch die verschiedenen Disziplinen und Meisterschaften erleben. Moderiert wurde die Veranstaltung wie schon im vergangen Jahr von der stellv. Vorsitzenden der MSJ, Michelle Neukirchen, sowie dem DMV Vizepräsident Ralf Frache. Ein bewährtes Moderations-Duo. Sportabzeichen. Traditionell waren zu Beginn die Sportabzeichen an der Reihe. Fortsetzung auf der nächsten Seite


I

DMV DMV SIEGEREHRUNG Alle DMV Automobil-Meister 2018 Name Waschak Cieszynski Zorn Rieken Zorn Rieken Kirschenmann Fahlbusch Rost Schulze Köllner Stendike Seidel Seidel Weber Stendike Schumann Töpfer Ruppelt Bageritz Jaksch Charvatova Hähnle Meckel Schnöde Kramer Schuhej Breitinger Baumhauer Blank Düssel Ostrowski Nüsser Ostrowski Habermann Habermann Kuno Laur Joswig Weikum Sattler Uebel Kreiter Putzmann Kietz Kloss Habermann Schlieper Habermann Hagen Szczendzina Petzold Henney Aschenbrenner Kreuzpeintner Sax Thomer Holtz Pasemann Stork Stork Rosenlöcher Schneider Winter Hancke Müller Fester Ladurner Sommer Kry Mühlenz Schrey Halm Habermann

Vorname Robert Klaus Ulrich Helmuth Monika Erika Sieglinde Georg Adrian Sven Susanne Michael Robert Max Steve Jan Sven Patrick Torsten Kerstin Vilem Julie Andreas Hans-Dieter Norbert Daniela Marcel Ralf Jochen Stephanie Heinz-Reiner Steven Dieter Jennifer Dennis Timo Norbert Markus Thomas Karl-Heinz Robin Florian Manuel Arndt Michael Rene Gerd Dominik Gerd Janine Björn Oliver Marc Franz Lutz Bernd Bernd Jan Felix Jürgen Justus Andreas Franz Josef Christian Nick Marc David Markus Christian Sebastian Niklas Thomas Matthias Stephanie Dennis

Disziplin Rundstrecke Tourensport Tourensport Tourensport Tourensport Tourensport Tourensport Trial Trial Trial Trial Trial Trial Trial Trial Trial Trial Trial Trial Trial Trial Trial Slalom Slalom Slalom Slalom Rallye Rallye Rallye Rallye Rundstrecke Rundstrecke Rundstrecke Rundstrecke Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Drag Off-Road Off-Road Off-Road Off-Road Off-Road Off-Road Off-Road Rundstrecke Rundstrecke Rundstrecke Rundstrecke Rundstrecke Rundstrecke Rundstrecke Rundstrecke Rundstrecke Drag

Habermann

Timo

Drag

Meckel Hans-Dieter Mayer Tobias Holz Armin MSC Viktoria Lichterfelde SMC Rot-Weiss Spandau LG Baden-Württemberg

Slalom Bergrennen Rallye Tourensport Tourensport Tourensport

Erfolg Gesamtsieger DMV Formel VAU 2018 Sieger DMV Tourensport PKW 2018 2. Platz DMV Tourensport PKW 2018 3. Platz DMV Tourensport PKW 2018 Sieger DMV Tourensport PKW Beifahrer Wertung 2018 2. Platz DMV Tourensport PKW Beifahrer Wertung 2018 3. Platz DMV Tourensport PKW Beifahrer Wertung 2018 Sieger Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse S1 Sieger Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse S1 Sieger Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse S2 Sieger Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse S2 Sieger Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse S3 Sieger Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse S3 Sieger Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse S3 Sieger Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse S3 Sieger Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse S4 Sieger Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse S4 Sieger Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse S5 Sieger Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse S5 Siegerin Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse S5 Sieger Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse P2 Siegerin Internationale DMV Truck-Trial Meisterschaft Klasse P2 Sieger DMV Slalom Meisterschaft 2018 2. Platz DMV Slalom Meisterschaft 2018 3. Platz DMV Slalom Meisterschaft 2018 Beste Dame DMV Slalom Meisterschaft 2018 Sieger DMV Rallye Meisterschaft 2018 2. Platz DMV Rallye Meisterschaft 2018 3. Platz DMV Rallye Meisterschaft 2018 Beste Dame DMV Rallye Meisterschaft 2018 Sieger DMV Rundstrecken Meisterschaft 2018 2. Platz DMV Rundstrecken Meisterschaft 2018 3. Platz DMV Rundstrecken Meisterschaft 2018 Beste Dame DMV Rundstrecken Meisterschaft 2018 Meister DMV Drag Racing Meisterschaft Klasse FIA 2018 2. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Klasse FIA 2018 3. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Klasse FIA 2018 Meister DMV Drag Racing Meisterschaft Klasse FIM-E 2018 2. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Klasse FIM-E 2018 3. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Klasse FIM-E 2018 Meister DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Competition Eliminator 2018 2. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Competition Eliminator 2018 3. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Competition Eliminator 2018 Sieger DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Super Comp 2018 2. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Super Comp 2018 Meister DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Super Gas 2018 2. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Super Gas 2018 3. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Super Gas 2018 Meister DMV Drag Racing Meisterschaft Klasse Pro ET 2018 2. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Klasse Pro ET 2018 3. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Pro ET 2018 Meister DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Super Pro ET 2018 2. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Super Pro ET 2018 3. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Super Pro ET 2018 Meister DMV Drag Racing Meisterschaft Klasse ET Bike 2018 2. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Klasse ET Bike 2018 3. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Klasse ET Bike 2018 Meister T1 DMV German Off Road Masters/DMV Rallye Raid Meister T1 DMV German Off Road Masters/DMV Rallye Raid Meister T2 DMV German Off Road Masters/DMV Rallye Raid Meister T2 DMV German Off Road Masters/DMV Rallye Raid Meister T3 DMV German Off Road Masters/DMV Rallye Raid Meister Q1 DMV German Off Road Masters/DMV Rallye Raid Meister Q2 DMV German Off Road Masters/DMV Rallye Raid Meister DMV BMW Challenge 2018 2. Platz DMV BMW Challenge 2018 3. Platz DMV BMW Challenge 2018 Meister DMV NES 500 2018 Meister DMV NES 500 2018 2. Platz DMV NES 500 2018 2. Platz DMV NES 500 2018 3. Platz DMV NES 500 2018 5. Platz FIA European Truck Racing Championship 2018 Meister FIA European Drag Racing Championship Top Methanol Dragster and Funny Car 2. Platz FIA European Drag Racing Championship Top Methanol Dragster and Funny Car 2. Platz Deutsche Slalom-Meisterschaft 2. Platz KW Berg-Cup (bis 1150 ccm) 2018 3. Platz Deutsche Rallye-Meisterschaft - 2WD Sieger DMV Tourensport Clubwertung 2018 2. Platz DMV Tourensport Clubwertung 2018 3. Platz DMV Tourensport Clubwertung 2018

Für seinen Jahrzehnte langen Einsatz für die Sicherheit und Gesundheit der Motorsportler wurde Hans-Robert Kreutz die Ehrenmitgliedschaft des Verbandes verliehen. Kreutz war sowohl an den Rennstrecken als Rennarzt, als auch als Präsident der Medizinischen Kommission der FIM tätig, er war Vorgänger des jetzigen DMV-Präsidenten und ist heute noch Vizepräsident des DMSB. Erster Gratulant war Ehrenmitglied Helmut Hagemann.

Vom Präsidenten, assistiert von Michelle Neukirchen und Ehrenmitglied Helmut Hagemann, wurde Ehrenmitglied Günter Kaekow aus Strausberg „Herzlich Willkommen“ geheißen. Der 94-Jährige machte vor bald 30 Jahren den Motorrad-Biathlon und viele Clubs aus den damals neuen Bundesländern im DMV heimisch.

Höchsterfreut und stolz zeigte sich DMV-Präsident Wilhelm Weidlich in Anbetracht der 500 Teilnehmer an der DMV Siegerehrung 2018 - Gala der Meister. Allein dies sei „ein gutes Zeichen für unseren Motorsport und ein gutes Zeichen für den DMV“.

DMV INSIDE 04

I 2018 9


I

DMV DMV SIEGEREHRUNG Alle DMV Motorrad und Quad-Meister 2018 Name Vorname Fuchs Marcel Riexinger Manuel Raditsch Mico Papenmeier Larissa Irmgartz Kim Hoppe Fiona Papenmeier Larissa Schünemann Lothar Wohlert Harry Weiß Marina Needham Margret Baur Franz Seipel Karl Dierolf Rainer Büttner Wolfgang Seubert Hugo Reissmann Klaus Gattwinkel Lutz Pflenzel Mike Pflenzel Frank Lederer Arno Strohmeier Harry Weidner Gerhard Rogoll Eckhard Schmitt Sidney Wünsche Volker Wünsche Volker Herz Norbert Falkowski Chris Borowski Patrick De Blasi Gianluca Bickell Sven Adanur Cüneyt Maier Christoph Wolf Achim Abbate Marco Rapf Christian Wolf Achim Fröhner Kai Wilde Ina Melchiori Sandro Emonts Philipp Prutscher Armin van Saane Jolanda van Saane René Bauss Christiane Bauss Hans-Werner Aring Manuela Greiner Hans Bauss Christiane Bauss Hans Werner van Saane Jolanda van Saane René Aring Manuela Greiner Hans Liebmann Celina Fienhage Lukas Möser Dominik Wachs Fabian Horn Andreas Tebbe Jörg Diener Bernd Venus Markus Heiß Markus Meier Manuel Niedermaier Max Weber Hans Pletschacher Stefan Black Forest Eagles MSC Berghaupten Dilger Max Spiller Ethan Spiller Daniel Pfeffer David Pongratz Maximilian Finger Tom Venus Markus Heiß Markus Tebbe Jörg Fienhage Lukas Lambert Robert Lambert Robert Lambert Robert

Disziplin Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Tourensport Tourensport Tourensport Tourensport Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Motocross Scooter Scooter Scooter Scooter Scooter Scooter Scooter Scooter Scooter Scooter Mo.-Biathlon Trial Trial Trial Trial Gespanntrial Gespanntrial Gespanntrial Gespanntrial Gespanntrial Gespanntrial Gespanntrial Gespanntrial Gespanntrial Gespanntrial Gespanntrial Gespanntrial Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport

Erfolg Sieger DMV BRC MX 2-Takt Cup 2018 2. Platz DMV BRC MX 2-Takt Cup 2018 3. Platz DMV BRC MX 2-Takt Cup 2018 Siegerin DMV MX Ladies-Cup 2018 2. Platz DMV MX Ladies-Cup 2018 3. Platz DMV MX Ladies-Cup 2018 3. Platz FIM Women Motocross World Championship 2018 Sieger DMV Tourensport Motorrad 2018 2. Platz DMV Tourensport Motorrad 2018 3. Platz DMV Tourensport Motorrad 2018 Sieger DMV Tourensport Motorrad Beifahrer Sieger Classic DMV MX Classic Cup 2018 2. Platz Classic DMV MX Classic Cup 2018 3. Platz Classic DMV MX Classic Cup 2018 Sieger Veteranen DMV MX Classic Cup 2018 2. Platz Veteranen DMV MX Classic Cup 2018 3. Platz Veteranen DMV MX Classic Cup 2018 Sieger EVO DMV MX Classic Cup 2018 2. Platz EVO DMV MX Classic Cup 2018 3. Platz EVO DMV MX Classic Cup 2018 Sieger Twin-Shock pre 76 DMV MX Classic Cup 2018 2. Platz Twin-Shock pre 76 DMV MX Classic Cup 2018 3. Platz Twin-Shock pre 76 DMV MX Classic Cup 2018 Sieger Twin-Shock pre 83 DMV MX Classic Cup 2018 2. Platz Twin-Shock pre 83 DMV MX Classic Cup 2018 3. Platz Twin-Shock pre 83 DMV MX Classic Cup 2018 Sieger Pre 83 Sonderwertung 60+ DMV MX Classic Cup 2018 2. Platz Pre 83 Sonderwertung 60+ DMV MX Classic Cup 2018 Sieger DMV European Scooter Trophy 2018 Kl. 2 -SuperSportSieger DMV European Scooter Trophy 2018 Kl. 3 -ExpertSieger DMV European Scooter Trophy 2018 Klasse 4 -SupramaticSieger DMV European Scooter Trophy 2018 Klasse 5 -Big BoreSieger DMV European Scooter Trophy 2018 Klasse 7 -PitBikeSieger DMV European Scooter Challenge Klasse 5 Sieger DMV European Scooter Challenge Klasse 4 Sieger DMV European Scooter Challenge Klasse 3 Sieger DMV European Scooter Challenge Klasse 2 Sieger DMV European Scooter Challenge Klasse 1 DMV Motorrad-Biathlon Meisterschaft -Erfolgreichster Fahrer 20182. Platz Deutsche Frauen Trial Meisterschaft 2018 2. Platz DMSB Trial-Cup 2018 3. Platz DMSB Trial-Pokal 2018 3. Platz DMSB Trial Senioren-Pokal 2018 Sieger DMV Gespanntrial Championat 2018 Sieger DMV Gespanntrial Championat 2018 2. Platz DMV Gespanntrial Championat 2018 2. Platz DMV Gespanntrial Championat 2018 3. Platz DMV Gespanntrial Championat 2018 3. Platz DMV Gespanntrial Championat 2018 Sieger DMV Sidecar-Speedtrial-Challenge 2018 Sieger DMV Sidecar-Speedtrial-Challenge 2018 2. Platz DMV Sidecar-Speedtrial-Challenge 2018 2. Platz DMV Sidecar-Speedtrial-Challenge 2018 3. Platz DMV Sidecar-Speedtrial-Challenge 2018 3. Platz DMV Sidecar-Speedtrial-Challenge 2018 3. Platz dmsj Deutsche Meisterschaft Bahnsport 2018 Junioren C 2. Platz DMSB Deutsche Speedway U21 Meisterschaft bis 500ccm 3. Platz DMSB Deutsche Speedway U21 Meisterschaft bis 500ccm Meister DMSB Deutscher Langbahn-Pokal Solo bis 500ccm Meister DMSB Deutscher Langbahn-Pokal Seitenwagen bis 500ccm Sieger DMSB Deutsche Langbahn-Meisterschaft Solo 2018 3. Platz DMSB Deutsche Langbahn-Meisterschaft Solo 2018 Sieger DMSB Deutsche Langbahn-Meisterschaft Seitenwagen Sieger DMSB Deutsche Langbahn-Meisterschaft Seitenwagen 3. Platz DMSB Deutsche Langbahn-Meisterschaft Seitenwagen Meister Deutsche Ice Speedway Meisterschaft 2018 2. Platz Deutsche Ice Speedway Meisterschaft 2018 3. Platz Deutsche Ice Speedway Meisterschaft 2018 2. Platz SVG Speedway Team Cup 2018

Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport Bahnsport

2. Platz SVG Speedway Team Cup 2018 2. Platz SVG Speedway Team Cup 2018 2. Platz SVG Speedway Team Cup 2018 2. Platz SVG Speedway Team Cup 2018 2. Platz SVG Speedway Team Cup 2018 2. Platz SVG Speedway Team Cup 2018 3. Platz FIME European Sidecar Championship 2018 3. Platz FIME European Sidecar Championship 2018 3. Platz FIM Longtrack Team World Championship 2018 3. Platz FIM Longtrack Team World Championship 2018 3. Platz FIM Speedway U21 World Championship 2018 3. Platz TAURON Speedway Euro Championship 2. Platz FIM Speedway of Nations

10 DMV INSIDE 04 I 2018

Haiko Nix erhielt für seine herausragenden sportlichen Leistungen das Sportabzeichen Groß-Gold mit Brillanten. Das MSJ Sportabzeichen Gold erhielten Florian Vietze und Markus Hansbauer. Das DMV Tourensportabzeichen Groß-Gold mit Rubin erhielt Paul-Gerhard Knipp, Erika Rieken und Helmut Reinhard erhielten jeweils das DMV Tourensportabzeichen Groß-Gold mit Brillanten.

Ehrungen der DMV Serien. Wie auch schon im vergangen Jahr wurden viele Ehrungen durch die entsprechenden Serien-Koordinatoren im Gespann mit dem jeweiligen Sportpräsidenten vergeben, bspw. bei der DMV BMW Challenge, der Endurance Masters oder der NES 500. Auch in diesem Jahr wurden die Meister des DMSB Drag Racing Pokal auf der DMV Siegerehrung 2018 - Gala der Meister in Suhl ausgezeichnet. Hier ließ es sich DMV Ehrenmitglied Helmut Hagemann nicht nehmen die Trophäen an die Sieger zu überreichen Die Sonderehrungen. Nach dem Gewinn der Supersport-Weltmeisterschaft konnte der 28-jährige Schwabe Sandro Cortese den nächste Erfolg feiern. Bei der Wahl


I

DMV DMV SIEGEREHRUNG Alle DMV Motorrad und Quad-Meister 2018

des DMV Sportausschuss zum DMV Sportler des Jahres setzte er sich erneut gegen namenhafte Konkurrenz durch. Sandro Cortese, der diese Auszeichnung für seinen ersten Moto3-Triumph im Jahr 2012 zum ersten Mal erhielt, feierte am letzten Oktoberwochenende in Katar beim Saisonfinale seinen zweiten Weltmeistertitel. Schon im Jahr 2005 wurde Sandro Cortese zum DMV Junior Sportler des Jahres gewählt. Seinen erfolgreichen Weg im Motorsport begann Cortese beim UMC Ulm e.V. im DMV. Leider konnte er an der Siegerehrung nicht teilnehmen, da er bereits auf dem Weg nach Spanien zu einem Testtag war. Trotzdem ließ er es sich nicht nehmen die anwesenden Gäste per Videobotschaft zu grüßen und sich für die Auszeichnung zu bedanken. Des Weiteren wurde auch der Empfänger des Sonderpreises des Sportpräsidenten ausgezeichnet. Aus den zahlreichen Vorschlägen der DMV Referenten in den einzelnen Motorsportarten entschied sich der DMV Sportausschuss schlussendlich für Rainer Noller aus dem Automobilsport (Rallye und Rundstrecke). In seiner Motorsportkarriere, die er 1993 im Automobilslalom begann, konnte Noller mittlerweile mehr als 100 Gesamtsiege im Rallyesport und mehr als 100 Rennsiege im Rundstreckensport feiern. „Party Time“ Nach dem Ehrungsmarathon und den Schlussworten durch Ralf Frache wurde das Buffet eröffnet. Ab 21 Uhr wurde der Ehrungssaal dann zur Tanzfläche umfunktioniert. Die Gäste

Pongratz Maximilian Möser Dominik Hillebrand Marius Schlauderer Mike Mayer Maximilian Schlichter Fabian Jerg Karl-Josef Hummel Moritz Schäfer Sören Düssel Heinz-Reiner Emonts Philipp Melchiori Sandro Bauss Christiane Bach Jens Schröer Paul Hering Kurt Nüsser Veronika Düssel Heinz-Reiner Wohlert Harry Quick Michael Weiß Marina Hempel Liane MSC Viktoria Lichterfelde e.V. Szulc Max Wittek Niklas Rosenlöcher Andreas Krysiak Adam Dumana Marcin Zerbst Nico Wolfram Tom Koutecky Filip Timos Max Bartos Zbynek Braasch Luc-Aaron Kotuc Oliver Wolfram Ben Böhnke Christian Zienecker Manfred

Bahnsport Bahnsport Bahnsport Mofa/Monkey Mofa/Monkey Mofa/Monkey Mofa/Monkey Mofa/Monkey Mofa/Monkey DMV DMV DMV DMV DMV DMV DMV DMV Straßensport Tourensport Tourensport Tourensport Tourensport Tourensport Quad Quad Quad Quad Quad Quad Quad Quad Quad Quad Quad Quad Quad Quad Quad/MX

2. Platz dmsj Speedway Paar Cup 3. Platz DMSB Speedway Paar Cup 3. Platz DMSB Speedway Paar Cup Sieger DMV MonkeyCross 2018 Klasse 1 Sieger DMV MonkeyCross 2018 Klasse 3 Sieger DMV MonkeyCross 2018 Klasse 4 Sieger DMV MonkeyCross 2018 Klasse 5 Sieger DMV MonkeyCross 2018 Klasse 6 Sieger DMV MonkeyCross 2018 Klasse 7 Meister DMV Motorrad Meisterschaft 2018 2. Platz DMV Motorrad Meisterschaft 2018 3. Platz DMV Motorrad Meisterschaft 2018 Beste Dame DMV Motorrad Meisterschaft 2018 Meister DMV Classic Meisterschaft 2018 2. Platz DMV Classic Meisterschaft 2018 3. Platz DMV Classic Meisterschaft 2018 Beste Dame DMV Classic Meisterschaft 2018 2. Platz Moto1 DMV Rundstrecken Championship 2018 Sieger DMSB Motorrad Tourensport 2018 2. Platz DMSB Motorrad Tourensport 2018 3. Platz DMSB Motorrad Tourensport 2018 Siegerin DMSB Motorrad Tourensport Beifahrer 2018 Sieger DMSB Motorrad Tourensport Clubwertung 2018 Sieger DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018 Kl. Quad Iron-Man Sieger DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018 Kl. Quad Iron-Man Lite Sieger DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018 Kl. ATV-Iron-Man Sieger DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018 Kl. ATV-Iron-Man Lite Sieger DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018 Kl. Quad Iron-Man Ü40 Sieger DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018 Teamwertung Sieger DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018 Teamwertung Sieger DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018 Kl. Rookies Sieger DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018 Kl. Youngster 1 Sieger DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018 Kl. Youngster 2 Sieger DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018 Kl. Youngster 2-450-Y Sieger DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018 Kl. Kids 2-Takt Sieger DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018 Kl. Kids 4-Takt Sieger DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018 Kl. Side-X-Side 2. Platz Motocross Deutsche Meisterschaft - Klasse Quad

konnten so je nach Lust und Laune an der Hotel-Bar Benzingespräche führen oder auf der Tanzfläche die Reifen… ähh… Socken qualmen lassen. Text: Marco Mander Fotos: Franz Hoffmann  dmv-motorsport.de

Save the Date - 16. November 2019 DMV Siegerehrung 2019 - Gala der Meister

Das Rahmenprogramm der DMV Siegerehrung 2018 - Gala der Meister Am Siegerehrungswochenende wurden nicht nur die Motorsportler geehrt, es gab auch wieder ein Rahmenprogramm. Am Samstag ab 10:00 Uhr wurde ein von der Firma Hetschel durchgeführter Kart Workshop angeboten. Hier konnten die DMV Mitglieder alles Wichtige rund um Wartungs- und Pflegearbeiten am Kart erlernen und erleben. Hierbei konnten alle Fragen, die während der Saison aufgekommen sind, geklärt werden. Mit diesem Workshop möchte der Verband eine kleine Hilfestellung geben, um die neue Saison mit bestens vorbereiteten Karts angehen zu können. Geleitet wird

Ebenfalls am Samstag ab 10:00 Uhr tagten die Referenten und Fachberater des DMV. Das im Rahmen der Siegerehrung obligatorische Referententreffen bot den Anwesenden die Möglichkeit gemeinsam mit dem Sportpräsidenten Automobil, Dr. Gunther David, und dem Sportpräsidenten Motorrad, Armin Bolz, über die Entwicklungen im DMV und in der Sportlandschaft zu diskutieren. der Workshop wie im vergangenen Jahr vom Chef der Fa. Hetschel, Dr. Martin Hetschel, und vom MSJ-Ehrenmitglied, Herrn Lothar Hetschel.

So lohnt sich die Teilnahme an der Siegerehrung nicht nur für die Sieger, sondern auch für alle anderen aus der großen Familie des DMV.

DMV INSIDE 04

I 2018 11


I

DMV DMV SIEGEREHRUNG

12 DMV INSIDE 04 I 2018


I

AUTOMOBILSPORT INT. DMV AUTOMOBIL-PREIS VON HOCKENHEIM

Int. DMV Automobil-Preis von Hockenheim

Klappe, die Zweite

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr sollte das diesjährige Rundstrecken-Saisonfinale in Hockenheim am 5. & 6. Oktober auch im zweiten Jahr ein Erfolg werden. Die Starterfelder der bunt gemischten Serien waren voll und das Wetter sowie die Temperaturen waren sommerlich. Es waren also alle Voraussetzungen für eine großartige Veranstaltung erfüllt. Die Veranstaltung begann dieses Mal bereits am Donnerstag mit dem Int. DMV Automobil-Preis von Hockenheim Trackday. Bei traumhaften Bedingungen hatten die 35 Teams die Möglich-

keit den ganzen Tag durchgehend (bis auf eine Mittagspause) zu testen. Setups wurden herausgefahren und die Fahrer schossen sich auf die Kombination Strecke / Auto / Außenbedingun-

gen ein. Am Freitag begann dann die offizielle Rennveranstaltung Auch in diesem Jahr stieß der Termin bei vielen Serien auf großes Interesse. Die rund 220 Teilnehmer aus den sechs verschiedenen Serien waren gekommen, um den Zuschauern eindrucksvollen Motorsport zu bieten. Und so bereicherten gleich drei attraktive neue Rennserien die Veranstaltung. Da wäre zum einen die Ferrari Club Deutschland Racing Series, die ein breites Spektrum an Ferrari´s GTund Challenge-Fahrzeugen aus den verschiedensten Baujahren bot. Die FahrFortsetzung auf der nächsten Seite

DMV INSIDE 04

I 2018 13


I

AUTOMOBILSPORT INT. DMV AUTOMOBIL-PREIS VON HOCKENHEIM zeuge präsentierten die Marke mit dem „cavallino rampante“ durch eine tolle Klangkulisse, schnelle Zeiten und einen fairen Wettkampf. Zum anderen bereicherte die Cup- und Tourenwagen Trophy die Veranstaltung, bei der sich das Starterfeld aus kleinen VW Lupo, SEAT Leon Supercopa bis hin zu Fahrzeugen von Porsche zusammensetzt. Diese Serie zeichnete sich durch die harten Fights um die Siege in den einzelnen Klassen aus. Lackaustausch stand an diesem Wochenende hier also ausdrücklich auf der Tagesordnung. Der dritte Neuzugang an diesem Wochenende war die DMV BMW Challenge. Im vergangenen Jahr aufgrund einer Ter-

14 DMV INSIDE 04 I 2018

minkollision noch nicht dabei, hatte diese sehr erfolgreiche Breitensportserie in Deutschland in diesem Jahr ihren ersten Auftritt beim Int. DMV Automobil-Preis von Hockenheim (siehe auch S. 20 – 21). Wieder mit dabei war die DMV GTC / Dunlop 60. Den Zuschauern bot sich hier ein qualitativ hochwertiges Starterfeld mit einer großen Anzahl von Fahrzeugen und Fahrern (siehe auch S.18 –19). Es wurden wieder zwei Formate ausgefahren: Das Dunlop 60 sowie die DMV GTC. So bekamen die Zuschauer und Fahrer pure GT Rennaction geboten, sowohl im Mittelstrecken als auch im Sprint-Format. Die DMV Formel Vau ging erneut mit der im vergangenen Jahr erstmals aus-

getragenen „Stunde der Formel Vau“ an den Start. Hier geht es um Gleichmäßigkeit auf der Strecke und gut getimete Boxenstopps, da die Fahrzeuge aufgrund des Formats einmal nachtanken mussten. Neu war in diesem Jahr das Rennen der Formel Vau. Für viele Piloten ein Novum, da es in der DMV Formel Vau normalerweise um Gleichmäßigkeit geht. Einen Rennbericht zur Veranstaltung finden Sie auch auf den Seiten 16 und 17. Auch der AvD Historic Race Cup war wieder am Start. Das volle Starterfeld wurde in zwei Gruppen ins Rennen geschickt und war mit insgesamt vier Wertungsläufen im absoluten „Rennstress“.


I

AUTOMOBILSPORT INT. DMV AUTOMOBIL-PREIS VON HOCKENHEIM

Am Ende der dreitägigen Veranstaltung konnte das Organisationsteam rund um Marco Mander, Teamleiter der DMV Geschäftsstelle, ein durchweg positives Fazit ziehen: „Wir haben unsere Lehren aus dem vergangenen Jahr gezogen. Das Personal und der Ablauf rund um den Rennleiter und um die Strecke wurde in Details verändert. Alle Personen in der Organisation haben großartige Arbeit geleistet und man hat den Spirit des DMV an jeder Ecke gespürt. Unser Dank gilt daher allen Beteiligten, von der Rennleitung über die Streckenposten bis zum Badischen Motorsport Club e.V. und der Hockenheimring GmbH. Wir haben sehr gute Kritiken von den Rennserien und Zuschauern erhalten und das Wetter war perfekt.“ Auch die Zuschauer zuhause an den Bildschirmen konnten die Veranstaltung verfolgen. Ein Livestream von ausgewählten Rennen war auf Facebook verfügbar. Der Ausbau der Angebote für die Zuschauer steht auch für 2019 wieder ganz oben auf der Liste. „Natürlich gibt es noch viel Potential, in allen Bereichen“, so Mander. „Unser Lastenheft ist gut gefüllt und voller Ideen“ Der Internationale DMV Automobil-Preis von Hockenheim wird in 2019 vom 18. – 19. Oktober stattfinden. Text: Marco Mander Fotos: Sandro Melchiori / Franz Hoffmann  dmv-motorsport.de

DMV INSIDE 04

I 2018 15


I

AUTOMOBILSPORT FORMEL VAU

DMV Formel Vau

Sonniges Saisonfinale bei der „Stunde der Formel Vau“ Beim sonnigen Saisonabschluss im Rahmen des internationalen DMV-Automobilpreises in Hockenheim hatte sie wieder geschlagen: die „Stunde der Formel Vau“. Die insgesamt 60 genannten Fahrzeuge verteilten sich auf zwei Formate: „Das Rennen zum Buch“ mit 32 Startern und „die „Stunde der Formel Vau“ mit 58. Im 20-minütigen Rennlauf wurde „die ganze Geschichte der Formel Vau“ gezeigt - einmalig und finanziert aus den gespendeten Honoraren der Autoren des ausgezeichneten Formel Vau-Buches. Zentrales Element der FormelVau-Jahresabschlussveranstaltung ist „die Stunde“. In einem anspruchsvollen Gleichmäßigkeitsformat mit Pflichtboxenstopp wird der Erfolgsmodus der in-

einschließlich In- und Outlap mindestens 10 Minuten und maximal 15 Minuten dauern darf. Abweichungen von dieser Vorgabe werden mit Strafpunkten sanktioniert. Eine für die Teams herausfordernde Rechen- und Strategieaufgabe. Der Sieger dieser anspruchsvollen Wertung erhält einen Satz Hoosier-Rennreifen, der Zweitplatzierte einen Gutschein von Markus Heimburger Helmdesign (MHR

ternationalen Serie der DMV Formel Vau in ein einstündiges Setting im Clubsportformat übertragen – und sportlich etwas anspruchsvoller gestaltet: Die schnellste Runde, die vom jeweiligen Fahrzeug gefahren wird, ist die Referenzrunde. Gewertet werden die acht Runden mit der geringsten Abweichung. Zudem ist ein Pflichtboxenstopp zwischen der 10.ten und 50.sten Minute vorgeschrieben, der

Design) im Wert von 500,- Euro, der Drittplatzierte einen Gutschein über 300,Euro von Büchl Rennsporttechnik. Die Plätze 4 und 5 sowie alle Klassensieger dürfen sich auf hochwertige Ölprodukte aus dem Hause Ravenol freuen.

16 DMV INSIDE 04 I 2018

Das Fahren begann nach einer ausführlichen Fahrerbesprechung am Donnerstagnachmittag mit einem „Test“, um die

Strecke (wieder) kennenzulernen und letzte Einstellungen zu erproben. Der frühe Motorschaden von Oswin Büchl im Lola und der Verlust des linken Hinterrads von Maria Nachbar im Apal vor Turn 2 bescherten den Aktiven zwei relativ lange Rotphasen. Obwohl die Rennleitung die verlorene Trainingszeit weitgehend hinten anfügte, war der Test doch durch die langen Unterbrechungen getrübt und es kam keine Kontinuität beim Fahren und Ausprobieren zustande. Bei Büchl Motorsport begann anschließend eifriges Schrauben an Rüdiger Magers Jim-Beam-Lola, der seinen Ersatzmotor implantiert bekam. In der Nachbarschaft schraubten die Nachbars das Rad wieder an ihren Apal. Freitags folgten dann die Qualifyings für Rennen und „Stunde“. Neu dabei auch diesmal wieder 8 Erststarter. Besonders erfreulich, dass erstmalig zwei französische Starter mit von der Vau-Partie waren: Dominique Nussbaumer und Marc Pierre vom assoziierten Verein, der Formule Ve France. Das ist auch deshalb ein wichtiges Signal, weil die „Stunde der Formel Vau“ sich mittelfristig zu einem europäischen Formel Vau-Festival entwickeln soll. Bei der „Stunde der Formel Vau“ geht es darum, zum Saisonende nochmals richtig viel und satt Formel Vau zu fahren. Angefangen haben damit in den 1960-er bis 1980-er-Jahren unsere „Legenden“ der Formel Vau und Super Vau. Über

30 von ihnen waren der Einladung nach Hockenheim gefolgt, unter anderem die Super-Vau-Stars Kennerth Persson aus Schweden, Helmut Henzler, Günther Gebhardt, Gerd Schüler, Jo Binder und Markus Hotz aus der Schweiz. Der Europameister von 1967 Günther Huber kommentierte gemeinsam mit Rainer Braun den Stundenlauf. Schon während des Gridwalks steuerten die Kom-


I

AUTOMOBILSPORT FORMEL VAU

mentatoren unglaubliche und amüsante Geschichten bei. Auffällig allerdings, dass zur Beschreibung des umtriebigen Geschehens auf der Strecke der Begriff „sich in die Karre fahren“ recht häufig Verwendung fand. Nach dem Stundenlauf ging es im Formel Vau-Bereich mit dem „Legendentalk“ mit Reporter- und Formel-Vau-Legende Rainer Braun weiter. In mehreren Gesprächsrunden gab es für die anwesenden Legenden, Teammitglieder und Vau-Interesstieren in sehr lebendiger und persönlicher Präsentation viel zu hören und noch mehr zu staunen. Es war ein eindrucksvoller Einblick in die „wildeste Rennserie aller Zeiten“. So Rainer Braun, der als einer der ersten bei der Promotion-Tour 1965 – am Norisring „in Schlips und Kragen“ – im Formel Vau saß. Insofern weiß er vieles aus erster Hand und aus der Cockpitperspektive zu berichten. Beim Legendentalk wurde darüber viel gelacht. Weitere Fortsetzungen mögen folgen – damit die heute Aktiven die Geschichte und die Geschichten, die sie fortschreiben, aus erster Hand kennen. Um das Wiedersehen und die Geschichten der Legenden herum bot das Vau-Geschehen auf der Strecke einen stimmigen Rahmen: zuerst am Samstagmorgen mit dem Rennen. Auf der Motodromtribüne waren die Vau-Zuschauern begeistert und feuerten die Protagonisten auf der Strecke lautstark an. In einem Rennen ohne Unterbrechungen herrschte bei den Aktiven ebenfalls Begeisterung vor, die sich anschließend vor dem Parc Ferme in Umarmungen und heftigem Schulterklopfen entlud. Sieger wurde Oswin Büchl im Lola vorm Schweizer Max Kohler im Ralt und Wolfgang Götz im Veemax. Die Klassensiege gingen an die Luxemburgerin Sarah Havermans, an Robin Kluth, Nick Ohlinger, Thomas Cramer, Oswin Büchl und Stephane Lechine. Toll! Die ersten drei erhielten Siegerkränze – wie einst.

„Die Stunde der Formel Vau“ startete mit dem Gridwalk auf Start und Ziel mit tollen Bildern und in sehr lässiger Atmosphäre. Da stellte sich Formel 1-Atmosphäre ein. Anschließend das sensationelle Startbild: ein ganzes Motodrom voller Formel Vau- und Super-Vau-Rennfahrzeuge und dann nach dem Start ein nicht enden

broeks (NL), Lothar Panten, Max Kohler (CH), Marc Pierre (FR) und Stephane Lechine. Den DMV-Sonderpreis für den erfolgreichsten Nachwuchsfahrer erhält als Gesamtsechster Philipp Orthey vom ORTHEYs-Formel-Vau-Junior-Team. Herzliche Glückwünsche an alle Sieger und Platzierten.

wollendes Formel Vau-Band. Es folgte ein Lauf mit viel Boxenstopp-Action. Eine kurze Safety-Car-Phase war einer leichten Kollision von zwei Fahrzeugen geschuldet. Die Zuschauer wussten gar nicht, ob sie hinschauen oder hinhören sollen. Im Hintergrund kommentiert Rainer Braun das anregende Treiben auf der Strecke und garniert es mit Geschichte und Geschichten, wie sie nur die Formel Vau schrieb - und wie nur er sie erzählen kann.

Nach der Siegerehrung kommen alle, die das ermöglicht haben ins Formel VauZelt auf die Betonplatte: Streckenposten, Marshalls und das gesamte Funktionspersonal des Wochenendes sind eingeladen zur „Saisonabschlusssause 2018“. Da wird gemeinsam gefeiert. Und dann gibt es Live-Musik mit „The Wotcha Blokes“. Eindeutiger Mitsingerund Mittanzer-Song: LOLA …von den Kings. Manche versuchten es auch mit einer Veemax-Version des legendären Songs. Eine echte Saisonabschlusssause eben. Und: die begeisterten französischen Freunde wollen 2019 mit 10 Autos kommen. Die „Stunde der Formel Vau“ wächst und gedeiht weiter.

Die „Stunde der Formel Vau“ gewinnt – wie im Vorjahr - Hugo Sewing (Kaimann, Klasse 2), der auch diesmal den von Hoosier gestifteten Reifensatz mitnehmen kann. Zweiter werden Vater und Sohn Mark und Niels Spanbroeck (Kaimann, Klasse 3) aus den Niederlanden vor Stephan Gremler im RPB. Die Klassensiege gehen an Sarah Havermans (LUX), Hugo Sewing, die Span-

Text: Formel Vau Fotos: Dirk Hartung, AgenturAutosport.at  formel-vau.eu

DMV INSIDE 04

I 2018 17


I

AUTOMOBILSPORT GTC verschiedene Konzepte im DMV GTC auf den ersten drei Plätzen hatten. Das zeigt, dass man mit jedem Auto bei uns erfolgreich sein kann. Wir setzen in Zukunft auf die GT3, GT4, TCR und Cup-Porsche und hoffen, dass wir damit genau die richtigen Weichen stellen“, so Organisator Ralph Monschauer.

Start DMV GTC beim Int. DMV Automobil-Preis im Oktober in Hockenheim

DMV GTC

Erneut erfolgreiches Jahr Dupré Motorsport und HCB-Rutronik Racing holen Titel in der Saison 2018. Termine und Konzept für 2019 stehen fest Ein sehr erfolgreiches Jahr liegt hinter dem DMV GTC. In der Saison 2018 konnte man gleich mehrfach überzeugen. Neuer Meister wurde Dupré Motorsport mit dem Porsche 991 GT3 Cup. Im DUNLOP 60 gewann Kevin Arnold von HCB-Rutronik Racing.

18 DMV INSIDE 04 I 2018

Vizemeister der GT3-Klasse und Sechster der Gesamtmeisterschaft wurde das Duo Josef Klüber/Kenneth Heyer. Im Mercedes-AMG GT3 unter Betreuung von équipe vitesse, konnte die Fahrerpaarung jederzeit aufdrehen und sammelte viele Punkte für die Meisterschaft.

richtig harter Gegner und hätte es auch verdient gehabt“, so Christoph Dupré fair und souverän nach dem Triumph. Und er hatte vollkommen recht. Kevin Arnold fehlten mit seinem Audi RS3 LMS TCR von HCB-Rutronik Racing am Ende nur 6,5 Punkte. Das 19-jährige Nachwuchstalent war immer in der Spitzengruppe der Meisterschaft zu finden. Er hatte nur das Pech, dass seine Klasse nicht immer voll gefüllt war und er somit weniger Punkte bekam. Doch der junge Schwabe durfte dennoch jubeln. Im DUNLOP 60 drehte er den Spieß um. Hier gewann er vor dem zweitplatzierten Christoph Dupré und seinem Schützling Luis Glania auf Platz 3 der Langstreckenmeisterschaft.

Die beiden Meister: Christoph Dupré (DMV GTC) und Kevin Arnold (DUNLOP 60)

Für Dupré Motorsport war es ein sensationelles Jahr. 2018 feierte man das 50-jährige Bestehen und konnte am Ende jubeln. Anlässlich des Jubiläums wurde extra ein Junior gesucht, den man fördern wollte. Mit Luis Glania fand man einen pfeilschnellen Fahrer, der mit seinen 17, bzw. später 18 Jahren im Porsche 991 GT3 Cup absolut überzeugen konnte. Zusammen mit Christoph Dupré fuhr der Youngster aus Unna bei 16 Rennen zwölfmal, davon drei Siege, auf das Podest und wurde Vizemeister der Klasse 4. Noch besser machte es nur das VaterSohn-Team Claus und Christoph Dupré im zweiten Porsche 991 GT3 Cup. Elf Siege und zwei zweite Plätze brachten ihnen nicht nur die Meisterschaft in der Klasse 4, sondern auch den Gesamttitel im DMV GTC. „Die Meisterschaft war hart umkämpft und wir sind natürlich überglücklich über den Gewinn. Vizemeister Kevin Arnold war über die gesamte Saison ein

Luis Glania/Christoph Dupré (Porsche 991 GT3 Cup) wurden Gesamtvierte vor Karlheinz Blessing im Porsche 991 GT3 Cup der neuen Generation. Blessing zeigte sich in dieser Saison stark verbessert und war immer für eine Überraschung gut.

Boxenstopp bei Arnold/Winkelhock im Finale in Hockenheim mit dem Audi R8 LMS GT3 (#2)

Auf Platz sieben der nächste Cup-Porsche. Knallgelb und auffällig. Das kann nur der Porsche 991 GT3 Cup von Thomas Langer (Highspeed Racing) sein. Der Routinier holte sich zudem den Gewinn der Gentleman-Wertung im DMV GTC. Tommy Tulpe fand sich mit seinem Audi R8 LMS GT3 auf Platz acht wieder. Auch er verbesserte sich in dieser Saison stark und Platz drei in der GT3-Klasse belegte dies eindrucksvoll.

Christoph Dupré/Claus Dupré holten die Meisterschaft im DMV GTC mit dem Porsche 991 GT3 Cup (#82)

Auf Gesamtplatz drei in den Sprintrennen des DMV GTC kam ein weiteres Auto von HCB-Rutronik Racing. Im Audi R8 LMS GT3 waren Carrie Schreiner und Fabian Plentz erfolgreich. Und sie gewannen auch die prestigeträchtige GT3-Klasse im DMV GTC. „Natürlich freut uns, dass wir mit dem Cup-Porsche, TCR und GT3 gleich drei

Die Top 10 komplettieren Roland Hertner (Highspeed Racing) mit seinem VW Golf GTi TCR als schneller Vizemeister der TCR-Klasse. Und Platz 10 für Benni Hey im Porsche 991 GT3 R unter Betreuung von Schütz Motorsport. Der PorschePilot wurde in dieser Saison 2018 sicherlich unter Wert geschlagen, da er etwas Rennpech hatte. Neben den DUNLOP 60 gab es im DMV GTC noch weitere Sonderwertungen. Eine davon war auch die ProAM-Wertung. Hier konnte sich Dietmar Haggenmüller mit seinem Mercedes-AMG GT3 ganz nach vorne setzen. Der Allgäuer drehte endlich wieder auf und zeigte, dass er zu den schnellsten Gentleman im Feld gehört.


I

AUTOMOBILSPORT GTC ein großartig organisiertes Event war“, so nochmals Monschauer. Neben Hockenheim wird der DMV GTC auch wieder auf dem Red Bull Ring (24./25.05.19), beim Motorsport XL-Weekend Nürburgring (14./15.06.19) und in Zolder (06./07.09.19) an den Start gehen.

Die Weichen für eine langfristige Zukunft wurde gelegt und auch mit Reifenhersteller Dunlop hat man einen weiteren 3-Jahres-Vertrag abgeschlossen. Zudem wird man auch 2019 weiterhin einige Rennwochenende live ins Internet übertragen.

Kevin Arnold (links) bekam beim Finale Hilfe von Audi-Profi Markus Winkelhock

Erfreulich waren auch der Einsatz der vier Frauen im DMV GTC. Neben der schnellen Nachwuchshoffnung Carrie Schreiner, kämpften auch Suzanne Weidt (Lamborghini Huracan GT3 – Spirit Race), Evi Eizenhammer (Audi R8 LMS GT3 – HCB-Rutronik Racing) und die Schweizerin Sarah Toniutti (Mercedes Benz SLS AMG GT3 – ANTeam) um Meisterschaftspunkte. Insgesamt waren 27 Pilotinnen und Piloten in der Wertung der Meisterschaft. Dazu kamen noch über 20 Gaststarter bei den acht Rennwochenenden mit den 16 Rennen. Gestartet wurden die jeweils zwei 30-Minuten-Rennen in fünf verschiedenen Ländern auf fünf verschiedenen Strecken (Hockenheim, Dijon, Red Bull Ring, Nürburgring, Monza und Zolder). Im DUNLOP 60 waren es 61 Starter, die Punkte erhalten hatten. Hier wurden insgesamt acht Rennen auf den Strecken ausgetragen.

Carrie Schreiner wurde Siegerin der GT3-Klasse

2019 geht der DMV GT und Touring Car Cup (DMV GTC) nun in seine 30. Saison. Gegründet als Hockenheim-Cup wird man aus diesem Grund auch im nächsten Jahr verstärkt auf der badischen Rennstrecke an den Start gehen. Gleich viermal werden die verschiedenen Rennen in Hockenheim ausgetragen. Dazu natürlich wieder traditionell der Saisonauftakt und das Saisonfinale: „Aufgrund des Jubiläums passt es im nächsten Jahr ganz gut. Wir hatten aber auch das Pech, dass die Formel 1 unseren Termin Ende Juli für 2019 überraschend wieder beansprucht hat. Dadurch mussten wir drei Wochen nach vorne rutschen und dadurch fiel leider Monza raus. 2020 wollen wir dort aber gerne wieder starten, da es

Von technischer Seite bekommt man in Zukunft auch Hilfe der Werke, bzw. der Hersteller. Die Gespräche in dieser Hinsicht liefen sehr gut. „Auch den Herstellen ist sehr daran gelegen, dass wir das schwierige Thema Balance of Performance weiterhin in den Griff bekommen. Da sitzen wir alle in einem Boot“, so Ralph Monschauer.

Dietmar Haggenmüller (Mercedes-AMG GT3) gewann die ProAM-Wertung im DMV GTC

Weiterhin großen Wert wird auf den familiären Zusammenhalt innerhalb der DMV GTC-Familie gelegt. Die Organisatoren Lena und Ralph Monschauer versuchen weiterhin den Breitensport volksnah zu halten. Der Fan soll ganz nah am Geschehen dabei sein. Die Fahrer werden mit in die Entscheidungen einbezogen und man versucht so viele Wünsche wie möglich zu erfüllen. „Wir haben Spaß an unseren Kunden und versuchen als Dienstleister unseren Kunden das zu bieten, was sie gerne hätten“, erklärt Lena Monschauer. Und dazu gehört auch, dass man die Gentlemen schützen will, damit sie nicht nur Teil des Ganzen sind, sondern die Hauptrolle spielen. Im DMV GTC möchte man weiterhin die Hobbyfahrer sehen. Die Profis sind sehr willkommen, sollen aber eher als Hilfe der Gentleman eingesetzt werden. So wie der ursprüngliche Gedanke der GT3 einmal war. Ein Gentleman oder ein Nachwuchspilot kann von den Profis lernen. Das Reglement wird auch dahingehend angepasst, dass ein Profi z.B. kein DUNLOP 60-Rennen alleine durchfahren kann. Oder dass zwei Silber-Piloten sich ein Cockpit teilen. Das ist nicht erwünscht.

Termine 2019 DMV GTC / DUNLOP 60 29.-30.03.2019 Hockenheim 12.-13.04.2019 Hockenheim 24.-25.05.2019 Red Bull Ring (A) 14.-15.06.2019 Nürburgring 05.-06.07.2019 Hockenheim 02.-03.08.2019 Oschersleben 06.-07.09.2019 Zolder (B) 18.-19.10.2019 Hockenheim

Den Jahresabschluss feiert der DMV GTC schon 2011 auf der Essen Motor Show. Auch in diesem Jahr ist man mit einem ca. 100 qm-Stand vom 30. November bis 09. Dezember dort als Aussteller dabei. Neben dem Meisterauto, dem Porsche 991 GT3 Cup von Dupré Motorsport, wird man auch einen GT4 von Jürgen Marschlich (Car Collection) und einen Audi R8 LMS GT3 von Twin Busch-Motorsport zeigen. Apropos Dupré Motorsport: Auch 2019 wird man aufgrund des großartigen Erfolgs die Junior-Förderung weiterführen. „Wir haben schon einen Piloten sicher für die neue Saison, würden aber gerne noch eine zweite Fahrerin oder Fahrer finden. Bis zu vier Junioren können wir in einer Saison betreuen. Dazu haben wir auch noch unseren Audi R8 LMS GT3, der eingesetzt werden kann“, so Christoph Dupré.

DMV GTC-Organisator Ralph Monschauer (rechts) mit Jochen Nerpel (Leiter Strecke Hockenheim) und seinem Vorgänger Klaus Schwenninger (Mitte)

Alles in allem steht der DMV GTC auf festen Beinen und man schaut positiv in die Zukunft. Das Konzept der Serie ist aufgegangen und mittlerweile fester Bestandteil der europäischen Rennszene. Man hat es geschafft im hart umkämpften Markt eine Plattform für Nachwuchspiloten und schnellen Gentleman zu schaffen. Dazu schärft man sein Profil mit der Begrenzung auf GT3, GT4, TCR und Cup-Porsche. Text: RIMO Fotos: Farid Wagner/Thomas Simon  dmv-gtc.de

DMV INSIDE 04

I 2018 19


I

AUTOMOBILSPORT BMW CHALLENGE halten. Mit diesem Ergebnis bin ich natürlich sehr zufrieden“, freute sich Koch über den Sieg.

DMV BMW Challenge

Dario Koch und Maurice Thormählen siegen beim Finale in Hockenheim Die DMV BMW Challenge geht mit packenden Rennen und professionellem Live TV Stream für mehrere tausend Zuschauer in die Winterpause Dario Koch (M235i RC) und Maurice Thormählen (M3 E46) sicherten beim Saisonabschluss der DMV BMW Challenge die Gesamtsiege. Damit hatten beim Finale auf dem Hockenheimring nicht unbedingt die Favoriten die Nase vorne. Diese waren zwar schnell, hatten aber das nötige Rennglück nicht unbedingt auf ihrer Seite. Gleich im ersten Rennen purzelten die Favoriten. Niklas Koch (Mini Turbo GTR) und Christoph Driescher (M3 GTR E90) hatten im Zeittraining stark vorgelegt.

nahm Dario Koch die Führung. Der Eidgenosse hatte mit seinem Bruder Timo bereits auf dem Lausitzring gewonnen. Nun gelang ihm auf dem Hockenheimring Erfolg Nummer zwei. „Das Rennen war sehr spannend. Am Anfang lag ich hinter dem E90. Das war ein harter Brocken. Ich hatte das Glück, dass es ihn gedreht hatte. Da konnte ich vor. Ab da lief das Rennen für mich sehr gut. Der Mini vor mir lief etwas besser. Als er nach der Parabolika ein technisches Problem hatte konnte ich vorbei. Die Reifen haben zwar nachgelassen, aber sie haben ge-

Dahinter ging es eng und vor allem spannend zu. Das belegt auch der Blick auf die Ergebnisliste. Sechs Piloten lagen innerhalb von acht Sekunden. Durch die Probleme der beiden Favoriten gab es auf den Verfolgerplätzen zunächst einen Vierkampf. Thormählen durfte sich über einen starken zweiten Gesamtrang freuen, während Neuhauser mit ca. 1,3 Sekunden Rückstand Platz drei einfuhr. Die vierte Position holte sich Thomas Kessel, der die wieder nach vorne eilenden Driescher und Koch in Schach hielt. Anfangs ebenfalls in die Kampfgruppe involviert, landete Denny Hefermehl beim zweiten Renneinsatz seines M3 GT E46 auf der siebten Gesamtposition. Hefermehl siegte damit in der GTR3 vor Timo Raff (M235i RC) und Sepp Römer (AVP GTR 2,5 E36).

Gerade noch den Sprung in die Top 10 schaffte Nick Hancke. Der Youngster fuhr erstmals in der GTR4 auf einem 325is Evo. Hancke lieferte sich dabei ein rundenlanges Duell mit Florian Sternkopf (328i E36) um den Klassensieg. Mit dem Erfolg im Rücken war auch klar, dass Hancke als neuer Titelträger und Meister aller Klassen der DMV BMW Challenge 2018 feststand. Thormählen fährt von der letzten Startreihe zum Sieg. Da der Schirra Mini mit technischen Problemen auf das letzte Saisonrennen verzichten musste, hieß es „Freie Fahrt für Harald Tänzler“, der sich mit seinem bärenstarken M3 E46 GTR die Pole geholt hatte. Tänz-

Doch weder Driescher noch Koch standen am Ende ganz oben auf dem Treppchen. Zwar übernahm Driescher in der ersten Runde die Führung, leistete sich jedoch im folgenden Umlauf einen Dreher. Als der soundstarke E90 wieder Boden gut machte, gab es den nächsten Dämpfer. Eine Drive-Through warf Driescher erneut zurück. Niklas Koch schien dadurch nach dem Erfolg beim Saisonstart in Spa seinem nächsten Sieg entgegen zu fahren. Doch in der zehnten Runde fand sich der Mini plötzlich auf der achten Gesamtposition wieder, nachdem er mitten auf der Strecke einfach stehen geblieben war. Damit über-

20 DMV INSIDE 04 I 2018


I

AUTOMOBILSPORT BMW CHALLENGE ler entschied auch gleich den Start vor Ingo Baum, der für Christoph Driescher übernommen hatte, und Jörg Dümmler (M140i V8) für sich. Bis zur fünften Runde hielt sich Tänzler an der Spitze. Dann ging Ingo Baum vorbei. Doch auch Baum konnte sich nur kurz über die Führung freuen. Von hinten drückte Maurice Thormählen, der ohne Trainingszeit von ganz hinten ins Rennen gegangen war. Als es eingangs der Sachskurve ans Überrunden ging rutschte Baum ins Kies und Thormählen war vorbei. Der Sieger von Assen ließ sich von da an die Butter nicht mehr vom Brot nehmen und holte seinen zweiten Saisonerfolg. Dahinter landete GTR1 Sieger Harald Tänzler vor dem erneut Gesamtdritten Michael Neuhauser auf Platz zwei. Platz vier holte sich Timo Koch, der GTR3 Gewinner Sepp Römer kurz vor dem Rennabbruch überholt hatte. Der AVP Motorsport Pilot sicherte sich damit hauchzart vor Timo Raff den wichtigen Klassensieg. Siebter wurde Thomas Kessel, während es dahinter erneut heiß herging. Diesmal drückte sich Sternkopf in Runde zwei an Hancke vorbei. Doch Hancke kam wenig später bei einer Gelb-Situation wieder vorbei. Sternkopf ließ nicht locker, ritt kurz darauf einen Angriff. Eingang Motodrom wechselte die Klassenführung erneut und Sternkopf sah wie der Klassensieger aus. Doch als das offizielle Rennergebnis kam, gab es lange Gesichter. Wegen der roten Flagge wurde das Rennen mit dem Ergebnis vor dem Überholvorgang gewertet. Damit musste Sternkopf wie schon im ersten Heat den Klassensieg aus den Händen geben. „Es war sehr ärgerlich, nach zwei solchen Megaduellen will man auch den verdienten Lohn haben. Sehr schade, aber im Motorsport ist es auch wichtig Niederlagen einzustecken und daraus zu lernen. Wir machen unser Hobby hauptsächlich aus reiner Liebe zum Sport und was hätte ich mir vorher mehr wünschen können als zwei so großartige Rennen gegen einen so glänzenden Gegner. Gratulation Nick! Ich denke, wir können dennoch zufrieden sein, alle haben gesehen, was wir geleistet haben und mit der 2:00:5 kann ich stolz sein! Danke Cerny Motorsport, wir sind ein geiles Team“, so Florian Sternkopf. Müller und Gelhaus siegen bei den 325 iS Cup. Da Nick Hancke die Herausforderung in der GTR Klasse suchte, spielten sich in der 325is Klasse andere

Protagonisten in den Vordergrund. Den Sieg im ersten Rennen schnappte sich Marc David Müller (325iS E46). Mit Heribert Haimerl hatte Müller einen starken Gegner, der sich nicht richtig abschütteln ließ. Erst als der Vorjahresmeister Probleme bekam und die Box aufsuchte, durfte Müller aufatmen. Zu allem Überfluss schoss Haimerl wenig später Eingang Motodrom so vehement in die Reifenstapel, dass das Rennen wenige Sekunden vor dem eigentlichen Ende vorzeitig beendet wurde. Dadurch fand sich Haimerl hinter Rainer Gelhaus (325i E30) noch als Klassendritter vor Ulrich Tappe (325iS E36) und Thomas Schöffner (325iS E36) in Wertung.

Rennen zwei war damit für den Titelverteidiger gelaufen. Das bedeutete für Müller jedoch nicht, dass er sich entspannt zurücklehnen durfte. Zur Freude der Zuschauer entwickelte sich ein enger Fight mit Rainer Gelhaus, der zunächst klar die Nase vorne hatte. Als dessen Reifen immer stärker abbauten, kam Marc David Müller immer näher heran. Der Positionskampf tobte hin und her. Vor allem beim Anbremsen der Sachskurve hatte Müller leichte Vorteile. Als das Rennen in die entscheidende Phase ging, wiederholte sich das Spielchen. Doch diesmal rumpelten die beiden 325er zusammen. Während Gelhaus ohne rechtes Vorderrad im Kiesbett strandete, konnte Müller weiterfahren. Die Rennleitung entschied daraufhin das Rennen abzubrechen. Was war passiert? „Es war ein schöner Kampf und hat sehr viel Spaß gemacht. Leider sind plötzlich aus allen vier Radmuttern die Gewinde rausgerissen und das Auto lag vorne rechts quasi auf dem Boden. Ist uns auch noch nie passiert. Tut mir leid für das Team MDM, aber wir haben uns direkt danach schon wieder verstanden“, so Rainer Gelhaus. Durch den Abbruch ging die Geschichte für Gelhaus sogar noch gut aus. Der E30Pilot wurde als Sieger der 325er Klasse vor Müller und Dominic Moret (325iS E30) gewertet.

Bei den 318is Cup teilten sich Markus Fester (318is E36) und Alexander Pawlow (318ti E36) die Siege. Dabei hatte Fester seine Klassenkonkurrenz im ersten Heat gut im Griff. Pawlow landete 11,7 Sekunden dahinter auf dem zweiten Platz, während Serienorganisator Thomas Röpke als Klassendritter das schwarzweiß karierte Tuch sah. Richtig eng ging es in Rennen zwei zu. Alexander Pawlow führte zwar von Beginn an, hatte aber mit Henry Cerny im 318ti Cup Auto einen harten Konkurrenten bekommen. Der trieb den 318er nah an der Haftungsgrenze, manchmal auch leicht darüber, um den 4,574 km langen Kurs. Am Ende entschied 0,8 Sekunden zu Gunsten von Pawlow. Dritter in der Klasse wurde diesmal ein alter Hase. Markus Hassa (318is E36), früher lange Jahre mit einem M3 E30 im Divinol-Cup unterwegs, holte sich Rang drei.

Nach 2 aufregenden Rennen feierte die DMV BMW Challenge ihren Saisonabschluss noch mit einer gemeinsamen Party im Fahrerlager. Wir bedanken uns für eine tolle Saison mit vielen spannenden Rennen und freuen uns schon euch bei unserem Auftaktrennen im März beim MC Stuttgart in Hockenheim wiederzusehen. Wir haben einen tollen Kalender für 2019 und Live Streaming wird nächstes Jahr auch häufiger zu sehen sein. Text und Fotos: Patrick Holze  dmv-bmw-challenge.de

DMV INSIDE 04

I 2018 21


I

AUTOMOBILSPORT NES 500

DMV NES 500

Premiere für das GreenHell 1000 Dominik und Nicolas Clemm (BMW M4 GT4) heißen die großen Sieger beim Finale der DMV NES 500. Die Piloten von Securtal Sorg Rennsport entschieden sowohl das Rennen auf dem Grand Prix Kurs als auch den Auftritt auf der Nordschleife am Sonntag für sich. Damit war den beiden Brüdern der Gesamtsieg bei der Erstausgabe der GreenHell 1000 sicher. Nach zwei zweiten Plätzen konnten Dominik und Nicolas Clemm endlich jubeln. In Assen mussten die schnellen Youngster noch kurz vor Schluss den Gesamtsieg aus der Hand geben. Nun reichte es bei der Premiere der GreenHell 1000 sogar zum Doppelerfolg. Das Brüderpaar beherrschte am Samstag den ersten Teil auf dem Grand Prix Kurs und siegte verdient mit knapp über einer Minute Abstand auf den Zweitplatzierten Seat Leon Cup Racer von Christian Ladurner und Sebastian Sommer. Nur in der Anfangsphase bereitete Teamkollege Yannik Mettler auf dem zweiten BMW M4 GT4 einiges Kopfzerbrechen. Der Eidgenosse setzte sich an die Spitze, doch ein langer erster Boxenhalt warf das Schwesterauto weit zurück. Das Rennen auf der Nordschleife war eine weitaus härtere Nuss. Das lag zum einen am favorisierten BMW M3 GTR V8 E92 von Bernd Kleeschulte und Florian Quante. Zum anderen mischten gerade zu Beginn zwei BMW M235i RC das Feld auf. Beide NES 7 Fahrzeuge waren mit absoluten Nordschleifen-Spezialisten besetzt. In der VLN eigentlich als Teamkollegen unterwegs, saßen Marc Ehret und Michael Schrey diesmal in unterschiedlichen Autos. Zwar kehrten Clemm/Clemm als Erste auf den Grand Prix Kurs zurück, doch Ehret und Schrey machten dahinter mächtig Dampf. Dagegen hatte der M3 von Kleeschulte und Quante bereits auf der ersten Runde viel Zeit eingebüßt. Ehret und Schrey brannten an der Spitze ein regelrechtes Feuerwerk ab, während Clemm/ Clemm schon nach der zweiten Runde in die Boxengasse abbogen. Das viele Laub

22 DMV INSIDE 04 I 2018

Ginetta G55 mit der Besatzung Spiegelhauer/Vodder/Henriksen. Die Assen-Sieger kassierten kurz darauf den BMW, der immer stärker von Christian Ladurner im Seat Leon CupRacer unter Druck gesetzt wurde. Auch hier hatte der M3 wenig später das Nachsehen. Zudem drängte Andre Fleischmann vom Ende des Feldes vehement nach vorne. Der Vorjahreschampion kämpfte sich mit dickem Hals nach vorne. Bis auf Rang drei sollte die Aufholjagd führen, ehe er an die Teamkollegen das Volant übergab. Als erstes erwischte es aus der Spitzengruppe die Ginetta, für die nach 34 Umläufen das Rennen zu Ende war. Auch der Cup-Porsche, wo neben Fleischmann noch Christian Brendgens und Lukas Moesgen am Volant kurbelten, bekam nach der Halbzeit des Rennens Probleme. Die Servolenkung quittierte den Dienst. Davon profitierten Christian Ladurner und Sebastian Sommer, die mit konstant schnellen Rundenzeiten schließlich Platz zwei übernahmen. Als einzige Teilnehmer blieben die beiden Seat-Piloten mit den

auf der Strecke sorgte für Atemprobleme – Schwierigkeiten, die unter anderem auch den M3 von Kleeschulte und Quante plagten. Von da an lief es jedoch wie am Schnürchen und mit konstant guten Rundenzeiten ging es Schritt für Schritt nach vorne. Nach sieben Runden lag man bereits wieder hinter Schrey und Ehret. Ab Runde 16 lagen Clemm/Clemm wieder in Führung. Nur während des letzten Halts büßte das Duo diese Position noch einmal für eine Runde ein. Die Zweitplatzierten, wo nach Michael Schrey noch dessen Bruder Matthias Schrey und Florian Naumann ins Cockpit geklettert waren, konnten dem Tempo der Führenden nichts mehr entgegensetzten. Mit 2,32 Minuten Vorsprung fuhren Clemm/ Clemm ihren zweiten Sieg ein.

Gewinnern in einer Runde. Rang drei ging an Michael und Matthias Tischner, die den Lubner TCR Astra von Hunt/Nale/Wulf/Vögeli mit einem Abstand von nur 21,426 Sekunden in die Schranken verwies. Damit hatten Ladurner und Sommer in der NES 8 die Nase vorne, was gerade in Sachen Meistertitel den beiden Greenlion-Piloten die entscheidenden Zähler einbrachten.

Ladurner und Sommer fahren auf dem GP Kurs zu Rang zwei Turbulent war das Rennen am Samstag gestartet. Im Startgetümmel war der RPM Porsche 997 Cup von André Fleischmann getroffen worden, während das restliche Feld gut aus der Nummer herauskam. An der Spitze fuhren die beiden Sorg-M4 vorneweg, dahinter ging es eng zu. Den anfangs auf Rang drei liegenden TischnerBrüdern (BMW M3 GTR E46) folgte die

Trotz anfänglicher Gesamtführung reichte es für Yannick Mettler, Thomas Müller und Ulrich Clemm nur zum fünften Gesamtplatz. Immerhin ließ man den von den Servo-Problemen gebeutelten Porsche von Fleischmann/Brendgens/Moesgen hinter sich, wodurch es hinter den siegreichen Teamkollegen noch zu Rang zwei in der NES 9 reichte.In der NES7 fuhren Niklas Kry und Thomas Mühlenz im VW Golf von Konrad Motorsport zum Sieg. Engste Verfolger waren Niels Mierschke und Mario Schopper (VW Scirocco Cup), die jedoch kurz vor Schluss wegen eines Motorschadens aufgeben mussten. Der zweite Platz in der Klasse ging an den BMW M235i RC von Ehret Motorsport mit knapp über zwei Minuten Rückstand. Klassendritter wurde der BMW M235i RC von MKR Engineering. Die NES 5-6 ging diesmal an Frank Borcheld und Hans-Joachim Richter, die mit ihrem BMW M3 E36 in der Anfangs-


I

AUTOMOBILSPORT NES 500

phase noch Glück hatten. Von einem zu überrundeten Fahrzeug touchiert, drehte sich der M3 ausgangs Mercedes-Arena, schlug aber nirgends ein und konnte die Fahrt fortsetzen. Im Gegensatz zur vorherigen Veranstaltung in Assen hatte diesmal die BMW-Besatzung das bessere Ende für sich. Mit nur 8,686 Sekunden Rückstand landeten Max Günther, Andrea Sabbatini und Roger Vögeli knapp dahinter auf dem zweiten Klassenrang. Dritter der NES 5-6 wurde der Porsche Cayman S mit Ioannis Smyrlis, Simon Klemund, Nick Hancke und Christopher Rink am Volant. Sieger der NES4 wurden Rafael Kliem und Frank Schröder im Mini R53 Cup von Heide Motorsport. Spannung bot auch die NES3, wo der Siegespokal in die Niederlande wanderte. Die BMW 325i E90 Truppe von Offenga Racing holte hier mit einer Runde Abstand auf den Bissig Performance 325i E36 den Sieg. Rang drei fuhren die beiden Belgier Pieter Denys und Gregory Eyckmans (BMW 325i E90) ein. Einen deutlichen Erfolg feierten Alexander Pawlow und Dimitri Schüle (BMW 318ti is Cup). Sie hatten beim Fallen des schwarz-weiß karierten Tuchs zwei Runden Vorsprung auf die Zweitplatzierten der NES 1 Walter/ Sternkopf/Rohrscheid (BMW 318ti Cup). Auf Platz drei landeten Wild/Böttcher/Cerny (BMW 318ti Cup). BMW Teams dominieren die Nordschleife. Marc Ehret und Michael Schrey prägten den ersten Abschnitt des Nordschleifenabenteuers. Beide schnupperten einige Runden Führungsluft. Nach dem zweiten Boxenstop war allerdings der Wurm drin. Ein zusätzlicher Boxenhalt warf die Truppe beim Kampf um das Gesamttreppchen aus dem Rennen. „Der Start war perfekt und ab der zweiten Runde führte ich gegen die leistungsstärkeren M4 das Feld an. Michael Schrey auf Platz zwei und wir, haben es richtig fliegen lassen. High-

light war es für mich, als Führender über die Nordschleife zu fahren. Ich hatte ca. sieben Sekunden Vorsprung, dieser ging leider in einer Code 60 Phase und wegen eines kurzen Aussetzers am Auto verloren, da die Kühler voller Laub waren. Ich denke mit der Leistung zu Beginn haben wir ein Zeichen für unser fahrerisches Potential gesetzt“, zeigte sich Ehret über die eigene Leistung zu Recht zufrieden. Rang drei sicherten sich schließlich Marco Petry und Jan von Kiedrowski, die mit ihrem BMW M3 E46 vor Rennbeginn keiner wirklich auf dem Schirm hatte. Betreut von Küpper Racing arbeiteten sich die Beiden still und heimlich auf die dritte Gesamtposition nach vorne. Der dritte Platz Gesamt bedeutet zudem auch noch den Sieg in der NES8 vor den dort Viertplatzierten Drasal/Biederbick/Ricchter/Vincentz im RN Visions STS Porsche Cayman GT4 MR und vor Tischner/White (BMW M3 E46).

zweite Sorg-M4 mit Clemm/Jung/Mettler. Am Vortag noch knapp auf Platz zwei verwiesen fuhren Max Günther und Andrea Sabbatini nun den Opel Astra OPC von Lubner Motorsport zum Sieg in der NES6. Sieger der NES4 wurde das Trio Möller/Müller/Kording (BMW 330i E90) vor Bernhard Wagner, der im Cup Mini die 4-Stunden Hatz als Solist angegangen war. Noch vor den NES4 Siegern sahen Pieter Denys und Gregory Eyckmans (BMW 325i E90) das Ziel. Die beiden Belgier gewannen die NES3 vor Buchwald/ Sandberg (BMW 325i E90) und Sliphorst/ Izelaar/Gesman (BMW 325i E90). Sieger der NES1 wurden Maik Pötzl und Burkhard Scheffler im BMW 318is Cup E30. Dahinter landeten Erlbacher/Fielenbach und Walter/Sternkopf (beide BMW 318ti Cup) auf den weiteren Plätzen.

Nach einer erfolgreichen Saison freuen wir uns auf 2019 und all die neuen Rennbegeisterten, die ihren Weg zur DMV NES 500 gefunden haben. Vom 30.-31. März geht es schon los mit dem Auftaktrennen in Hockenheim beim MC Stuttgart. Das Starterfeld sieht jetzt schon vielversprechend aus und wir hoffen auf viele spannende Rennen, gutes Wetter und vor allem eine Menge Rennspaß! Text und Fotos: NES 500  nes500.de

Vor allem auf der sportlichen Seite wusste die NES 500 Premiere auf der Nordschleife zu überzeugen. Gerade die NES 7 war sehr eng umkämpft, auch wenn die Klassensieger um Michael und Matthias Schrey sowie Florian Naumann mit ihrem BMW M235i RC leicht enteilt waren. Da sowohl die nächstplatzierten Kry/Mühlenz (VW Golf) sowie Bonk/van Ramshorst (Porsche Cayman S) noch in der gleichen Runde lagen, durfte sich keiner irgendwelche Fehler leisten. Platz zwei und drei in der NES 7 trennten gerade einmal knapp über 20 Sekunden. Deutlicher war da schon die Entscheidung in der NES9, wo Clemm/Clemm deutlich siegten. Dennoch wäre der M3 von Kleeschulte/ Quante ohne die Kühlungsprobleme ein nur schwer zu schlagender Gegner gewesen. Mit Rang zwei in der NES9 betrieben die beiden immerhin Schadensbegrenzung. Platz drei in der NES9 holte sich der

DMV INSIDE 04

I 2018 23


I

AUTOMOBILSPORT BERG CUP

KW Berg Cup

Die Würfel sind gefallen Am 23. September sind in Oberösterreich im Rahmen des „Noblend Autobergrennen Esthofen – St. Agatha“ die allerletzten Entscheidungen in den beiden KW Berg-Cup Varianten National und International gefallen. Die von Passau nur rund 45 Kilometer donauabwärts gelegene Veranstaltung zählte erneut zum FIA International Hill Climb Cup, wartete deshalb mit einem 204-Teilnehmer-Feld auf, in dem fast die komplette europäische Gipfelsturm-Elite vertreten war. Mehr als 10.000 begeisterte Zuschauer verfolgten trotz nicht immer trockenen Wetters das hochinteressante Geschehen, in dem die KW-Berg-Cup Abordnung kräftig mitmischte und dabei auch internationale Spitzenpiloten nach allen Regeln der Kunst forderte. Doch bevor wir uns den finalen Entscheidungen ausführlich widmen, wollen wir noch ein Rennen weiter zurückblenden. Das bringt uns nach Unterfranken, zum „51. Int. Bergrennen Eichenbühl des MSC Erftal e.V. im AvD“, bei dem 2018 erstmals eine neue, junge Veranstaltermannschaft für das Geschehen auf der 3,05-Kilometer-Piste verantwortlich zeichnete, die ihre Macher-Premiere mit sehr guten Noten absolvierte. Für die Zukunft hat die Truppe um Rennleiter Steffen Hofer noch viele weitere Ideen und Pläne parat, „die wir Schritt für Schritt umsetzen werden“. Eichenbühl ist für unseren Jahresrückblick deshalb wichtig, weil es der Schlusslauf zum NSU-Bergpokal war, der als Nationale Rennserie seine Auslandsveranstaltung bereits anfangs Mai im luxemburgischen Eschdorf gebucht hatte. Das Endergebnis der Meisterschaft der luftgekühlten Heckmotorfahrzeuge aus Neckarsulm entspricht unserer Prognose aus Ausgabe 3 der DMV Inside: Klarer Sieg für die Favoriten und Jahres-Dominatoren Jörg Davidovic / Steffen Hofmann, die aus neun Rennen acht Siege geholt hatten. Nur in Eichenbühl mussten sie vorzeitig die Segel

24 DMV INSIDE 04 I 2018

streichen, da waren hartnäckige Aussetzer nicht in den Griff zu bekommen. Platz zwei für das neu formierte Team Jörg Höber / Frank Genbrock, Rang drei an Uwe Schindler, der sich in Eichenbühl den NSU-Sieg sicherte. Das brisante Duell um den Platz gleich hinter dem Siegerpodest entschied Thomas Krystofiak für sich. Er beendet die Saison als Vierter, starker Fünfter ist der 25-Jährige Neuzugang Andreas Reich.

Nun richten wir unser Augenmerk wieder Richtung St. Agatha, betrachten zunächst das Finale der für 2018 neu geschaffenen nationalen KW Berg-Cup Version. In der Division I (Fzg.-Gruppen A/F/CTC) tobte die harte Auseinandersetzung um den Sieg bis zum Schluss. Geführt wurde sie als Fernduell zwischen dem mit seinem Citroen C2 VTS in der 1600er Klasse heimischen Markus Fink und 2-Liter-Pilot Kai Neu im Ford Focus ST 170. Letztlich gab die in der Abteilung

bis 2000 Kubikzentimeter im Schnitt etwas höhere Starterzahl den Ausschlag zugunsten von Kai Neu, der bei fünf Saisonrennen auf der höchsten Stufe des Siegerpodestes stand. Die Bilanz seines 22 Jahre jungen Widersachers fällt in Sachen Klassengewinne noch besser aus, neunmal war Markus Fink die 1600er Nummer eins. Da aber die Teilnehmerzahl in der KW Berg-Cup Punkteformel ein wichtiger Faktor ist, holte Kai Neu mit 676,01 Zählern exakt 20,85 mehr davon als Markus Fink. Auf Position drei beendete Ralf Orth (BMW 320iS) sein wie immer aus Slalom und Bergrennen gemixtes Sportjahr. Alexander Wolk sicherte sich im 2-Liter VW Golf III 16V Rang vier, als Fünfter lief Robert Maslonka ein, der seine dafür nötigen Zähler auf VW Polo in der 1400er Klasse gesammelt hatte. Ähnlich spannend verlief der Wettbewerb in der Division II (Fzg.-Gruppen H/ FS/E1). Hier hießen die Hauptdarsteller André Scheer (BMW 320iS) und Jürgen Schuster, der einen Mazda RX-7 an den Start brachte. Mit einer blendenden Serie von acht Top-Ten Rängen setzte sich final André Scheer vor Jürgen Schuster durch. Rang drei war die Angelegenheit von Berg-Routinier Thomas Flik (Renault Clio 3 Cup). Die Ehrenplätze sicherten sich Holger Alt im fronangetriebenen Ford Escort RS 2000 als Vierter und Fabien Rath (Opel Kadett C Coupé) als Fünfter. Bleibt noch die Division III der E2-Silhouetten-Renner. Das ist eine von den Technik-Regeln her sehr freie FahrzeugSpezies, die in Berg-Deutschland bisher nur wenig Liebhaber findet. Ralf Kroll war

mit seinem spektakulären Silver Car S2 G Evo der einzige eingeschriebene Teilnehmer und damit im superschnellen Alleingang auch der E2-SH-Sieger. Wegen der guten Beteiligung und der gezeigten tollen Leistungen stockten die KW Berg-Cup Organisatoren die Anzahl der Pokale in der nationalen JuniorenWertung von einem auf drei auf. Kevin Veit (BMW 320iS) war hier der Dritte, die 22-Jährige Sophia Faulhaber Zweite.


I

AUTOMOBILSPORT BERG CUP Sie holte ihre Punkte anfangs auf einem Gruppe F Honda Civic Type R, später auf einem VW Schneider Polo bei den 1400er E1-Boliden, war in St. Agatha damit sensationelle Klassendritte. Souveräner Junioren-Sieger: Markus Fink im Citroen C2 VTS.

Damit wollen wir uns jetzt der Internationalen Rennserie KW Berg-Cup zuwenden. In der Berichterstattung darüber stellen wir hauptsächlich das Gesamtklassement und die drei Sonderwertungen in den Mittelpunkt. Die Endstände der sieben Klassen sind unter dem Menüpunkt „Resultate“ auf der Homepage www.berg-cup.de nachzulesen, wo es auch noch jede Menge weitere Berichte und Fakten zur Meisterschaft mit der nunmehr 31-jährigen Tradition gibt. Im Gesamt-Ranking finden wir ganz vorne zwei VW Minichberger Scirocco 16-Ventiler. Auf dem mit 1,4-Liter-Motor ausgestatteten Exemplar sind Armin Ebenhöh – der sich auch den Titel des Deutschen Automobil-Berg-Meisters sichern konnte – und sein Teampartner Hansi Eller Zweite. In der 2-Liter Variante sprinteten der Tiroler Thomas Strasser und Mario Minichberger zum Sieg. Dritter wurde mit seinem Opel Böhm Kadett C Coupé 16V mit 2,5-Liter-Motor Günter Göser. Auf der Vier finden wir die KW 8VTrophy Gewinner Norbert Wimmer und Christian Auer, die ihren Erfolg auf einem BMW 2002 herausgefahren haben. Rang fünf geht an den Vorarlberger Markus Reich und Hansi Eller, die mit dem neu aufgebauten VW Minichberger Corrado R in dessen Premieren-Saison auf Anhieb eine starke Performance zeigten.

Die Gewinner der KW 8V-Trophy haben wir bereits genannt. Mit auf das Podium der 8-Ventiler-Sonderwertung stiegen Frank Lohmann (VW Polo) als Zweiter, die dritte Stufe ist die Angelegenheit des Opel B-Ascona-Teams Johann Hatezic und Roland Christall.

Dann betrachten wir die KW Berg-Cup Ravenol Youngster Wertung. Im Opel Kadett C Coupé 16V hat hier Michael Bodenmüller die Spoilerlippe vorne. Der 26-jährige Kfz.-Meister aus dem Allgäu zeigte nach seinem etwas verspäteten Saisoneinstieg tolle Leistungen, gehörte mehrfach zu den schnellsten Fünf der bestbesetzten 2-Liter-Klasse. Der Niederbayer Tobias Mayer setzte sich in einem echt spannenden Finish um die verbleibenden Podestplätze mit seinem VW Polo 16V knapp gegen KW Berg-Cup Nordlicht Hauke Weber (Audi 80 Quattro) durch.

Richter im VW Golf 1 STW 16V vor Josef Faber mit seinem Opel Kadett C Coupé. Nico Müller (VW Polo 16V) holte sich Neueinsteigerposition drei. Am 3. November wurden die Sieger und Platzierten in Bad Mergentheim geehrt. Im Rahmen der Meistergala konnten an die erfolgreichen Mitglieder des Berg-Cup e.V. rund 60.000,- Euro in Form von Geld- und Sachpreisen ausgeschüttet werden. Das ist für ehrenamtlich organisierte Rennserien sicher eine gewaltige Summe. Text: Uli Kohl Fotos: Berg Cup  berg-cup.de

Knapp war es auch bei den Rookies. Schlussendlich gewann hier Thomas

Official Partner

CHAMPION 2018

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, MICK!

Danke für eine perfekte Partnerschaf t!

www.ravenol.de Anzeige Ravenol - Sonderheft AutoBild.indd 1

DMV INSIDE 04

I

25

29.10.18 18:05

2018


I

AUTOMOBILSPORT TRUCK TRIAL Truck Trial Team Ense verstärkt mit dem ehemaligen IFA W50 von Ulrich Hess die Serienklasse 3. (Keine Angst, Ulrich Hess ist der ITTM in einem neuen alten IFA W50 erhalten geblieben). Ein 5. Platz lässt noch Luft nach oben, doch konnten die „Neuen“ viele Erfahrungen und Erkenntnisse gewinnen.

Internationale Truck Trial Meisterschaft

Vorher & Nachher

Abgesehen von kleineren und mittelgroßen Verletzungen an den Trial-Fahrzeugen konnte die Saison ohne größere Schäden abgeschlossen werden. Mit vorhersehbaren und „Spannend-bis-zumSchluss“ Ergebnissen. Wachstumskurs. Die insgesamt 7 Läufe in der 7. Saison der Internationalen Truck-Trial Meisterschaft bescherten den Organisatoren, dem Truck Trial Club Deutschland e.V. im DMV, den 44 startenden Teams, dem Aufbauteam, dem leitenden Sportkommissar mit seinen fleißigen Helfern sowie den Sektionshelfern und mitreisenden Fans nicht nur einen vollen Terminkalender sondern auch viel Arbeit bzw. viel Vergnügen. Immerhin hat der gemeinnützige Verein mit seinen mittlerweile über 100 Mitgliedern eine Handvoll seiner Veranstaltungen komplett selbst organisiert. Bei zwei Veranstaltungen (3. Lauf in der Tschechei im Juni 2018 und 6. Lauf in Frankreich Mitte September 2018) schloss man sich den befreundeten Auslandsveranstaltungen an und unterstützte die eigenen Teams und den jeweiligen lokalen Veranstalter bei seinen Vorbereitungen.

ausprobiert und auch auf Wunsch wieder zurückprobiert. Die Jahreshauptversammlung des Vereins hat in Kombination mit dem ersten Lauf in Oberottendorf stattgefunden. Die Meisterfeier war für den Lauf in Hartmannsdorf vorgesehen, wird jedoch auf heftigen Wunsch der Mitglieder wieder separat in Neustadt an der Orla stattfinden. Der rechnerische Prozess verkomplizierte sich am Ende der Saison…aber alles der Reihe nach.

So wie immer gibt’s nicht. Vergleicht man die Veranstaltungskalender der letzten Saison 2017 und der aktuellen 2018 miteinander, stellt man fest: „So wie immer“ hat es nicht gegeben. 7 Läufe in 6 Monaten bescherten ½ Jahr Truck-Trial Vergnügen. Start und Saisonauftakt bereits Ende April. Nicht wie sonst in Coswig-Klieken (Dessau), sondern im Oberottendorf bei Dresden. Ende September der letzte Lauf in Hartmannsdorf (Freiberg). Abgesprochen. Erstmals wurden die Termine 2018 mit den Veranstaltungskalendern der Europa Truck Trial Meisterschaft, der Tschechischen Meisterschaft und der französischen Meisterschaft TFTT abgestimmt. So hatten hartgesottene Fans und süchtige Fahrer die Möglichkeit an 21 Läufen teil zu nehmen. Drumherum. Was das Drumherum angeht, werden neue Wege im Verein

26 DMV INSIDE 04 I 2018

Vier. Gleich vier neue Teams konnte bei der ITTM begrüßt werden. Das Praga Team Bodensee hat mit seinem knallgrünen Praga gleich einen zweiten Platz in der Meisterschaftswertung inklusive 2 Läufe mit dem ersten Platz erfolgreich erfahren können. Das Zebra ZIL Offroad Team aus Amstetten in Österreich konnte an zwei Läufen der Saison teilnehmen und belegte jeweils den 3. Patz. Das

Das Team SOK Josi Mog lässt die Starterzahl der Serienklasse S2 auf 12 ansteigen! Man bemerke, dass sich hier vor 3 Jahren gerade mal 4 Starter am Eingangstor eingefunden haben…Auch der Unimog wird mit einem 5. Platz belohnt! Oberottendorf. Für manche war es ein Neustart, für manche ein Probelauf und wieder andere hakten den Lauf einfach als „teilgenommen“ ab. Der Saisonauftakt fand Ende April in Oberottendorf bei Dresden statt. Das gute Wetter war auf Seite der Veranstalter und so konnte bei strahlendem Sonnenschein probiert werden, ob die winterlichen Reparaturen und Verbesserungen erfolgreich waren. In der S3 hat das Truck Trial Team Hess hier einen überraschend guten Start. Leider konnte dieses gute Ergebnis nur noch in Klieken gehalten werden. Zum Saisonende bedeutet dies Rang 6 für das bestehende Team auf dem neuen IFA W50. (Für Kenner: Dem ehemaligen Fahrzeug von Sandro Gerber). Coswig-Klieken. Der Heimatlauf nahe des Vereinssitzes in Klieken hat als 2. Lauf Ende Mai stattgefunden. Bei herrlichem Sonnenschein und deutlich vergrößertem Gelände hatten 26 Teams die Anreise angetreten. Ganz klar vorne sind bei diesem Lauf in der Serienklasse S5 die tschechischen Jungs um Daniel Stiblik vom HT Group Racing Team. Tschechien. Der Lauf hat zusammen mit der Tschechischen Meisterschaft in Straz pod Ralskem stattgefunden. Auf den Weg die Punkte zu erringen, haben sich 19 Teams gemacht. Gleich 3 Teams konnten hier ihren ersten Saisonsieg für 2018 „erfahren“ (S5/V12 Fahrspass, S4/Praga TTT Bodensee, S3/GAZ TTT Chemnitz) Elbingerode l Teuchern. Durch einen Eigentümerwechsel hat das bisher genutzte, einmalige Gelände in Elbingerode nicht zur Verfügung gestanden. Viele enttäuschte Gesichter bei Fahrern, Teams und Trial-Fans. Erst musste man ernsthaft über eine Streichung des Laufs nachdenken. Dank dem schwäbischen Ost-Auswanderer Thomas Todte konnte der Lauf kurzfristig in Teuchern / Sachsen-Anhalt ausgetragen werden. Diese kurzfristige Verlegung bedeutete für den TTCD einen enormen Organisationsmarathon. Eine komplette Veranstaltung


I

AUTOMOBILSPORT TRUCK TRIAL nem Vater Jürgen Fahlbursch in der Meisterschaft seinen 2. Titel holen. Eins. Ein neues Gelände (Hartmannsdorf) hat der Verein für seine Veranstaltung neu ins Programm aufgenommen. Eines konnte kurzfristig wiederbelebt werden (Teuchern). Zwei. Dies war die zweite Saison für den amtierenden Vorstand Steve Weber (1. Vorsitzender), Manja Schmidt (2. Vorsitzende), Viola Kärger (Finanzen) und Sportchef Gerd Kärger (Leitender Sportkommissar)

in Rund 8 Wochen „aus dem Boden zu stampfen“ und Teams, Werbung und Catering zu organisieren sowie mal kurz die behördlichen Genehmigungen herbeizuzaubern war nicht so leicht, wie es sich anhört. Der 4. Lauf forderte von Mensch und Maschine eine heftige Beanspruchung. Bereits am Samstag mussten 3 Teams aufgeben (2xS1 und 1xS4). Am Sonntag kamen zwei Teams aus der S3 hinzu. Bei 26 Startern ist das (mathematisch gesehen) fast ein Fünftel. Oder: Die S1 ist komplett ausgestiegen, aus der S3 und S4 sind jeweils 1/3 nicht in der letzten Sektion rausgefahren. Lediglich die S5 und die S2 sind komplett geblieben. Tegau. Sonne, Sonne – wie überlebe ich ein Wochenende ohne Schatten. Die globale Klimaerwärmung macht auch vor dem Trial nicht halt. Bei Temperaturen um die 40 Grad hatte der Eiswagen eine riesige Schlange, der See auf dem TrialGelände rund 15 cm weniger Wasser als sonst – er war jetzt auch nicht mehr eisig kalt, sondern nur noch „frisch“. Abkühlung pur für den 5. Lauf mit der besten Teilnehmerzahl des Jahres: 32 Starter in allen Klassen…in der S5 gab es mit 12 Startern den größten Zuwachs. Auch die kleine Serienklasse S1 freute sich um 50 % Zuwachs. Dieser „Zuwachs“ in Form vom Team 416 kam und siegte gleich beim einzigen Lauf, den das Team dieses Jahr mitgefahren ist. Nachwuchsförderung pur. In Tegau hat dieses Jahr wieder der Trial-Nachwuchs eine eigene Sektion gehabt. Diese wurde abends von immerhin 6 Mini-Teams befahren. Neu: In diesem Jahr stand die Bobby-Car-Sektion allen Zuschauern während der Trial-Veranstaltung offen und wurde von den Nachwuchskommissaren Erik, Thomas und John mit Einweisung und Punktewertung geleitet. So wie bei den Großen eben.

Frankreich. Die Mitstreiter der französischen Meisterschaft TFTT haben sich ins Zeug gelegt, um eine wirklich gelungene Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Ganze 20 Starter haben sich auf den manchmal durchaus langen Weg nach Saint Symphorien de Marmange in Frankreich gemacht. Ehrlicherweise muss man angeben, dass hiervon in der S1 ganze 3 Teams, in der S2 alle startenden 6 Teams und in der S4 nochmal 1 Team französische Wurzeln hat. Es sind immerhin 12 deutsche Teams in Frankreich gestartet und hatten zusammen viel Freude bei herrlichem Wetter, tollen Sektionen und einer sehr gut organisierten Veranstaltung gehabt. In der Serienklasse 3 konnte das S.O.S. GAZ 66 Team den ersten Saisonsieg erfahren, was am Ende mit Rang 3 der Meisterschaft belohnt wurde. Hartmannsdorf. Für das neue Gelände hatte der TTCD wie eingangs erwähnt nur einen Tag einkalkuliert. Aufgrund des verständlichen Wunsches die Meisterfeier von einem Lauf zu trennen (um sich mal im zivilen Outfit zu sehen) wurde die Veranstaltung kurzerhand auf 2 Tage ausgeweitet. Trotz wiederholter Kurzfristigkeit haben sich 21 Teams eingefunden. In der Klasse S1 wurde bis zu Ende der Veranstaltung gekämpft. Georg Fahlbusch konnte sich mit nur 2 Pünktchen Vorsprung vor sei-

Drei. Ganze 3 Teams konnten jeweils 100 Meisterschaftspunkte für sich generieren (S4: ZIL TTT Chemnitz; S5: HK’s Engelbändiger und in der Prototypenklasse VLILI Mek. Mehr ist nicht möglich und nicht drin. Vier. Internationaler denn je. In der ITTM fahren Teams aus Deutschland (29), Tschechei (4), Frankreich (10) und Österreich (1).

Fünf. Gerade mal 5 EUR Eintritt verlangt der TTCD für einen Veranstaltungsbesuch. Für alle Zuschauer ab 14 Jahren versteht sich, da Kinder frei sind. Sechs. Neue und alte Meister. Prototypenklasse: Fahrer Vili Mek, Serienklasse 1 Famos II mit Fahrer Georg Fahlbusch, S2 Sven Schulze, S3 Gas TTT Chemnitz Michael Stendike, S4 SIL TTT Chemnitz Jan Stendike und S5 HK’s Engelbändiger mit Fahrer Patrick Töpfer Sieben. Die Veranstalter haben insgesamt 7 Läufe organisiert und damit die Messlatte sehr hoch gesetzt. Acht. Wir sind gespannt, was der Verein uns in der 8. Saison präsentiert. Sicherlich wieder viele spannende Wettkämpfe und schöne Veranstaltungen, mit wunderbaren Sektionen. Text: Christa Remme Fotos: Christa Remme / Jörg Fink  ttcd.de

DMV INSIDE 04

I 2018 27


I

AUTOMOBILSPORT VLN Für die Meisterschaft sind die teilnehmerstärksten Klassen natürlich am interessantesten, vor allem in der mit 18 Fahrzeugen am stärksten besetzten Klasse V4 (VLN-Produktionswagen bis 2.500 ccm Hubraum). Marcel Manheller und Carsten Knechtges setzten sich im Manheller-BMW mit einem Vorsprung von 1,426 Sekunden gegen Christopher Rink, Danny Brink und Philipp Leisen im Pendant des Pixum Team Adrenalin Motorsport durch.

VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring

Eine turbulente zweite Hälfte Auch in diesem Jahr waren wieder drei DMV Clubs in der VLN engagiert. Nachdem im Frühjahr die Renngemeinschaft Düren e.V. an der Reihe war, folgten nun die Läufe des Rheydter Club für Motorsport e.V. und der Lauf des MSC Münster e.V.. Neben der Meisterschaftsentscheidung im letzten Rennen gab es auch eine parallele: Bei beiden Veranstaltungen siegte der Falken-Porsche. VLN 6. Beim 41. RCM DMV Grenzlandrennen hatte Falken sogar Grund doppelt zu feiern. feierten Klaus Bachler und Martin Ragginger im Porsche 911 GT3 R siegten vor Stef Dusseldorp und Alexandre Imperatori im BMW M6 GT3. Für das Team des japanischen Reifenherstellers war es der erste Doppelsieg in der VLN. Das Treppchen in der Gesamtwertung komplettierte das Team Konrad Motorsport mit den Fahrern Christopher Brück und Michele Di Martino auf einem Lamborghini Huracan.

vorzeitig aus. „Natürlich hätten wir gerne gewonnen“, gestand Dusseldorp. „Wir hatten auch vom Team aus freie Fahrt. Aber am Ende war der Porsche einfach schneller. Aus Teamsicht steht der Doppelsieg im Vordergrund. Und wir freuen uns tierisch.“ Den vierten Platz erreichten Steve Jans, Marek Böckmann, Philip Hamprecht und Adam Osieka auf einem Porsche 911 GT3 R des GIGASPEED Team GetSpeed Performance Das Team AutoArena Motorsport fuhr mit dem Mercedes-AMG GT3 auf Rang fünf vor dem Frikadelli Racing Team (Porsche) und Walkenhorst Motorsport (BMW). Als Zehnter feierte Ralf Schall in der H4 seinen 101. Klassensieg und das auf einem Porsche 911 GT3 Cup (997).

Nach dem Start konnte sich der Falken Porsche direkt an die Spitze setzen. In der zweiten Runde knüppelte der Startfahrer Klaus Bachler dann einen neuen Rundenrekord in den Asphalt. Der Österreicher fuhr in 7:56,259 Minuten einen neuen VLN-Rundenrekord. „Das war schon eine ziemlich perfekte Runde“, gab Bachler zu Protokoll. Neben Dusseldorp und Imperatori im Schwesterfahrzeug setzten sich Sheldon van der Linde und Jeffrey Schmidt im Audi R8 LMS in der Spitzengruppe fest, schieden aber nach einem Reifenschaden in Runde 15

28 DMV INSIDE 04 I 2018

Mit ihrem sechsten Sieg im sechsten Rennen übernahmen das Ferrari-Duo Christian Kohlhaas und Stephan Köhler die Tabellenspitze. Den Sieg bei den VLN-Produktionswagen bis 3.000 ccm Hubraum (V5) feierten zum ersten Mal in dieser Saison Daniel Blickle und Niklas Steinhaus für das Team Care For Climate rund um Rapper Smudo und Ex-DTMPilot Tom von Löwis. Den zweiten TCR-Klassensieg in Folge sicherten sich die Norweger Håkon Schjærin, Atle Gulbrandsen und Kenneth Østvold. Sie setzten sich erneut gegen Andreas Gülden und Moriz Oestreich im Seat Cupra TCR von mathilda racing durch. Dritte wurden Benedikt Gentgen, Martin Pischinger und Lukas Thiele in einem weiteren Seat, eingesetzt von FEV Racing. VLN 9. Am Ende einer Saison, die im Meisterschaftskampf vor allem durch kurios abgelaufene Proteste in Erinnerung bleiben wird, ließen sich Christopher Rink, Danny Brink und Phillipp Leisen beim neunten und letzten Lauf der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring als Meister 2018 feiern. Der Sieger stammt, nicht ganz unerwartet, aus der sehr hart umkämpften Klasse V4. Pixum Team Adrenalin Motorsport konnte insgesamt sechs Klassensiege einfahren und punktete in den weiteren Rennen konstant. Teamchef Matthias Unger, VLNChampion von 2008, war überglücklich. Der Adrenalin-BMW wurde noch bei


AUTOMOBILSPORT INTERNATIONAL Yelmer Buurman und Luca Stolz im AMG GT. Die SP9-Premium-Wertung sicherten Georg Weiss, Oliver Kainz und Jochen Krumbach im Ferrari 488 GT3. Der Sieger der VLN-Junior-Trophäe heißt Tristan Viidas. Im BMW M235i Racing Cup des Securtal Team Sorg Rennsport setzte sich der Este gegen Finn Unteroberdörster und Janis Waldow auf Renault Megane durch. Dritte wurden Tobias Müller, Nico Otto und Lars Peucker, ebenfalls auf einem BMW M235i Racing Cup.

VLN 8 nach einem technischen Protest zunächst disqualifiziert. Das Team legte gegen diese Entscheidung Berufung ein und erhielt von DMSB-Berufungsgericht Recht – das Fahrzeug entsprach in den beanstandeten Punkten zu dem Reglement. Norbert Fischer, Christian Konnerth und Daniel Zils belegten auf ihrem Porsche Cayman Rang zwei in der Meisterschaft und machte den Doppelsieg perfekt. Beide Fahrzeuge belegten zudem in der VLN-Produktionswagen-Trophäe ebenfalls die Plätze eins und zwei.

Wie bereits eingangs erwähnt sicherte sich erneut der Falken-Porsche den Sieg. Falken Motorsports hat mit zwei Saisonsiegen und zwei dritten Plätzen auch die VLN-Speed-Trophäe gewonnen, die Sonderwertung für die Top-Fahrzeuge der Serie. Zu einem Doppelsieg reichte es aber dieses Mal nicht. Maximilian Götz, Raffaele Marciello und Patrick Assenheimer fuhren im Mercedes-AMG GT3 von HTP-Motorsport auf den zweiten Platz. Auf Rang drei: Hubert Haupt,

Ein historischer Erfolg gelang beim 43. DMV Münsterlandpokal Volker Strycek. Der langjährige Opel-Sportchef fuhr zusammen mit seinen Kindern Lena und Robin in der SP3T zu seinem insgesamt 100. Klassensieg in der VLN seit 1990. Das Auftaktrennen 2019 findet am 23. März statt. Dann startet die VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring in ihre 43. Saison. Text: Marco Mander Fotos: vln.de  vln.de

Platz drei in der Meisterschaft geht an Stephan Köhler und Christian Kohlhaas, die mit dem Ferrari 458 von racing one beim Finale den neunten Klassensieg im neunten Rennen holten. Da in dieser Klasse allerdings durchschnittlich nur sechs Fahrzeuge an den Start rollen, reichte selbst eine tadellose Leistung nicht zum Gewinn der Meisterschaft. In der Meisterklasse V4 waren im Schnitt 21 Fahrzeuge am Start.

Formel 1

Lewis Hamilton unantastbar Die Formel 1 Saison 2018 ist Geschichte. Das letzte Rennen in Abu Dhabi ist gelaufen, doch der Weltmeister 2018 stand schon viel früher fest. Seit Saisonmitte lief es bei Mercedes wie geschnitten Brot. Hatte man am Anfang der Saison noch Probleme mit Ferrari mitzuhalten, so drehte Mercedes den Rückstand mit einer Mischung aus Weiterentwicklung, Konstanz, Fehlerlosigkeit, Unvermögen des Kontrahenten und Glück zu einer komfortablen Führung in der Fahrer- und Konstrukteurs-WM. Die Saison begann gut für Vettel und Ferrari. Die Pace und das Vertrauen in das eigene Können war da und man konnte Mercedes vor allem im Motorenbereich überflügeln. Doch Sackgassen in der Weiterentwicklung sowie individuelle

Fehler der Beteiligten nahmen zu. Und wie es manchmal so ist: Wenn es nicht läuft kommt auch noch Pech (oder das Glück der Anderen) dazu. In Abu Dhabi lieferten Hamilton und Mercedes wieder eine blitzsaubere Leistung ab. Pole und Sieg im Rennen. Der Sieg schien zu keiner Zeit in Gefahr zu sein. Warum Valtteri Bottas im zweiten Mercedes die Geschwindigkeit seines Teamkollegen nur ganz selten in dieser Saison erreichen konnte bleibt ein Rätsel. Denn auch in Abu Dhabi blieb er von Reifenproblemen geplagt mit Platz fünf hinter Vettel, Verstappen und Ricciardo blass.

Raikkonen durch den jungen Monegassen Leclerc ersetzt, bei Red Bull verabschiedet sich Ricciardo in Richtung Renault und Gasly sowie Honda als Motorenpartner stoßen dazu. „Never change a winning team“ wird man sich bei Mercedes gedacht haben. Bleibt abzuwarten ob in diesem Fall Stillstand gleich Rückschritt bedeutet oder ob die Konstanz sich in dieser Beziehung auszahlt.

In der nächsten Saison könnte es aber dann doch zu einer ganz neuen Konkurrenzsituation kommen. Bei Ferrari wird

Text: Marco Mander Foto: motorsport images  dmv-motorsport.de

DMV INSIDE 04

I 2018 29


I

MOTORSPORT RALLYE RAID

German Off Road Masters

German Off Road Masters Saison 2018 mit 10. GORM 24h Race Auch in diesem Jahr gab es bei der DMV Rallye Raid Meisterschaft „GORM“ vier Rennen. Gestartet wurde im Mai in Polen, das Saisonfinale war im September in Mahlwinkel. Das Saisonhighlight der GORM war traditionell das 24h Race am 17. August, welches zum vierten Mal auf der Off Road Strecke in Olszyna (PL) ausgetragen wurde. Das Rennen zwei Mal rund um die Uhr durch die staubige Nacht hat nach neun Jahren einen legendären Ruf. Zum zehnten GORM 24h Race traten 40 Teams mit über 160 Piloten und Copiloten aus zehn Nationen an. Darunter u.a. TV Moderatorin Lina van de Mars. Das internationale Starterfeld kämpfte um den prestigeträchtigen Sieg beim mit 1.200KM längsten und härtesteten Off Road Rennen Europas.

30 DMV INSIDE 04 I 2018

Auf der schnellen und selektiven 22 KM langen Rennstrecke in Olszyna wurde auch der Grundstein für eine gute Platzierung im GORM Jahresranking gelegt. In der T1 Klasse für verbesserte Geländewagen siegte Jan Holtz auf Mercedes G 500 damit sicherte er sich am Ende auch den ersten Platz im Jahresranking. Auch der erste Platz bei den Serienmäßigen Geländewagen ging mit Jürgen Stork auf Mitsubishi Pajero an den Klassensieger des 24h Race.

GOR M German Offroad Masters

Beim vierten und letzten GORM Lauf in Mahlwinkel setzen sich Franz Josef Schneider in der Q1 Klasse für ATV und Christian Winter in der Q2 Klasse für Quads mit ihren Platzierungen an die Spitze ihrer Klassen und gewannen das Jahresranking. Andreas Rosenlöcher hatte mit seinem Gesamtsieg auf Polaris XP Turbo beim 24h Race bereits alles klar gemacht für den Jahresgesamtsieg in der T3 Klasse für UTV (Buggy). 2018 zeigte sich das der Trend hin zur Buggy Klasse T3 weiter anhält, ein Drittel der GORM Starter fahren nun in der T3 Klasse. Für 2019 sind im Rahmen der


I

MOTORSPORT RALLYE RAID

DMV Rallye Raid Meisterschaft wieder drei Rennen geplant. Die Termine werden sich auf den Zeitraum von Mai bis September verteilen. Wobei das 24h Race in der ersten Augusthälfte sein wird. Weitere Rennen sind in Euskirchen bei Bonn und in Gröningen bei Oschersleben geplant. Starten können Geländewagen/Buggy ab 450,00€ pro Wochenende und Quad/ ATV ab 225,00€ pro Wochenende. An einem Rennwochenende werden 300 500 Wettbewerbskilometer zurückgelegt. Starten können auch Fahrzeuge aus dem Bereich Rallye/Rallyecross/Autocross und Geländewagentrial eine Straßenzulassung ist nicht notwendig. Die GORM Rennen finden auf Off Road Rundkursen von 6-25 Kilometer Länge statt. Roadbookerfahrung ist nicht notwendig. Text: Jörg Sand Fotos: GORM  gorm-open.de

DMV INSIDE 04

I 2018 31


I

10 FRAGEN AN REINHOLD HOFMANN

10 Fragen an Reinhold Hofmann Reinhold Hofmann zählt mit seinen 73 Jahren zu den Urgesteinen des deutschen Motorsports. Als Organisator, Rennleiter oder Funktionär ist der Odenwälder vom MSTC Erbach noch heute an der Rennstrecke zu finden. 1. Wie kamen Sie zum Motorsport? Schon als Kind bin ich mit meinem Vater auf dem Tank sitzend, zum Erbacher „Sportpark“ Grasbahnrennen gefahren. Diese Rennen haben mich so fasziniert, dass ich schon als 17-Jähriger bei der Dokumentenabnahme mitgeholfen habe. Mit 18 Jahren habe ich dann an ORIFahrten teilgenommen und habe auch den Odenwaldpokal gewonnen. 2. Wie kamen Sie zum DMV? Da der MSTC Erbach schon seit seiner Gründungszeit dem DMV angeschlossen ist, war es für mich naheliegend, mich dem DMV anzuschließen, zumal die Satzung des MSTC Erbach für eine Aufnahme in den Club, auch die Mitgliedschaft im Dachverband voraussetzte.

3. Was treibt Sie an sich im Motorsport und im DMV zu engagieren? Ich kann mit Fug und Recht behaupten, dass der MSTC Erbach einstmals der an Veranstaltungsvielfalt gemessen, der aktivste Motorsportclub innerhalb des DMV war. Z.B. Januar: Zeitkotrolle Rallye Monte Carlo“ Februar: Sonderprüfung Int, Rallye Hessen; April: Int. Krähbergrennen; Mai: Auto-Cross“; Juli: Sonderprüfung „Rallye Bad-Homburg“; September: Internationales Grasbahnrennen; Oktober: 5 Jahre lang war Erbach der Startort der „Tour dè Europe“, der längsten Rallye des Kontinents. Diese Veranstaltung fand einen Top Platz bei den Medien (Originalübertragung im Fernsehen); weiter ging es im Oktober mit dem DMV Rundstrecken-Festival auf dem Hockenheimring. Diese Veranstal-

tung wurde dann vom DMV als Lauf zur DTC später ITC und als Krönung zur DTM weiter mit großem Erfolg ausgebaut. Nicht zu vergessen ist die Sonderprüfung der Olympia-Rallye über den Krähberg in 1972. Bei all diesen Veranstaltungen war ich entweder in die Organisation eingebunden, fungierte als Sportwart der Streckensicherung, war Fahrtleiter, WP Leiter oder Internationaler Rennleiter. 4. An welchen Erfolg erinnern Sie sich gern? An meine Prüfungen zum Internationalen Rennleiter, zum Internationalen Sportkommissar, zu meiner Berufung zum Streckenabnahmekommissar und zum Vorsitzenden des Fachausschusses für Bergrennen, verbunden mit einem Sitz in der FIA Bergrennkommission. Dieses Amt habe ich 15 Jahre ausgeübt. Es hat mir persönlich viel gebracht. Diese in 15 Jahren aufgebaute Internationale Verbindung möchte ich nicht mehr missen. 5. Was ist Ihr Lieblingswort? Auch einem Veranstalter einmal „Danke“ zu sagen, wenn er eine Top-Veranstaltung abgeliefert hat. 6. Was regt Sie am meisten an? Bei der Organisation einer Großveranstaltung mitzuhelfen und Lob bei deren Gelingen zu verteilen, sowie, wenn vom Veranstalter ohne besondere Aufforderung sämtliche veranstaltungsrelevanten Unterlagen vorgelegt werden und die Veranstaltungen so ablaufen, wie ich es mir vorstelle. 7. Was sehen Sie als Ihre Stärke an? Bei allem die Ruhe zu bewahren und überlegt zu handeln. 8. Und Ihre Schwächen? Dass ich nicht „nein“ sagen kann.

FÜR MOTORSPORT UND STRASSE

32 DMV INSIDE 04 I 2018

9. Welchen anderen Beruf hätten Sie noch gerne ausgeübt? Da ich als Finanzbeamter schon stark ins Berufsleben eingebunden war, muss ich mir selbst die Frage stellen, wo habe ich immer nur die Zeit für mein Hobby hergenommen. 10. Bitte vervollständigen Sie den Satz: „Für den Motorsport ist der DMV… …das Sprungbrett zum Erfolg.


MOTORRADSPORT INTERNATIONAL MotoGP

Marquez verteidigt vorzeitig den WM-Titel Bereits beim 16. der insgesamt 19 MotoGP-Rennen in diesem Jahr verteidigte Marc Marquez auf dem Twin-Ring in Motegi (Japan) seinen Weltmeistertitel. Er feierte somit im Alter von gerade einmal 25 Jahren seinen fünften Titel in der Königsklasse. In einem spannenden Rennen lieferte sich Marquez ein packendes Duell mit dem Italiener Andrea Dovizioso. Als der italienische Ducati-Pilot vier Runden vor Schluss zum Angriff ansetzte und sich die Führung zurückholen wollte, klappte ihm das Vorderrad ein und er stürzte. Somit war für den spanischen Honda-Piloten der Weg zum fünften MotoGP-Titel frei und er konnte nach der Überquerung der Ziellinie mit seinem Team und den zahlreichen Honda-Fans in Japan feiern.

Zwei Wochen später beim vorletzten Rennen der Saison in Malaysia standen nach dem Rennen auch die Weltmeister in der Moto2 und der Moto3 fest. In der Moto2-Klasse konnte der Italiener Francesco Bagnaia vom „SKY Racing Team VR46“ seinen hart erkämpften Weltmeistertitel feiern. Die Moto3-Weltmeisterschaft entschied der Spanier Jorge Martin vom „Del Conca Gresini Moto3“ Team für sich. Die Teamwertung in der MotoGP entschied das „Repsol

Supersport-WM

Cortese holt Supersport-WM DMV Mitglied Sandro Cortese sicherte sich beim Saisonfinale der seriennahen 600er-Meisterschaft in Katar seinen zweiten Weltmeistertitel.

Honda Team“ ebenfalls vorzeitig für sich. Vor dem letzten Rennen in Valencia stehen somit alle Weltmeister fest. Text: Sandro Melchiori Foto: MotoGP Es war ein Herzschlagfinale mit einer Ausgangsposition, wie sie spannender nicht sein konnte. Gewinnt der französische Dauerrivale Jules Cluzel das letzte Rennen, wird er Weltmeister, gewinnt ein dritter Fahrer, reicht es für Sandro Cortese, wenn er direkt hinter dem Franzosen ins Ziel kommt. Unter diesen spannenden Voraussetzungen gingen die beiden Titelkontrahenten in das letzte Rennen der Saison. In einem packenden Rennen stürzte der Franzose wenige Kurven vor der Ziellinie hinter Sandro Cortese auf Platz drei liegend. Somit reichte Sandro Cortese ein zweiter Platz im letzten Rennen um sich nach seinem WM-Titel in der Moto3 vor sechs Jahren erneut zum Weltmeister in der Supersport-Klasse zu krönen.

Foto: facebook.com/SandroCortese

Text: Sandro Melchiori

Trial-WM

Toni Bou verteidigt WM-Titel Beim letzten Lauf der Trial-Weltmeisterschaft in Italien verteidigte Toni Bou auf seiner Montesa erneut seinen Weltmeistertitel. Auf Platz zwei in der diesjährigen TrialWeltmeisterschaft kam der GasGas-Pilot Jeroni Fajardo. Das Podium komplettierte Adam Raga auf seiner TRRS. Somit war das Weltmeisterschaftspodest im Trialsport erneut in spanischer Hand. Bei den Damen sicherte sich die Britin Emma Bristow auf ihrer Sherco den Weltmeistertitel. Die Spanierin Berta Abellan wurde auf ihrer Vertigo Vizeweltmeisterin und Sandra Gomez Cantero, ebenfalls aus Spanien, wurde Dritte.

Beim Trial der Nationen konnten die spanischen Männer souverän vor Großbritannien und Frankreich ihren Mannschafts-Weltmeistertitel verteidigen. Bei den Damen siegte die Mannschaft aus Großbritannien vor Spanien auf Rang zwei und Deutschland auf Rang drei. Text: Sandro Melchiori Foto: TrialGP.com

DMV INSIDE 04

I 2018 33


I

MOTORRADSPORT HOCKENHEIM CLASSICS Der Seitenwagenweltmeister von 1982, Werner Schwärzel, nahm zusammen mit seinem Beifahrer Andreas Huber an den Präsentationsläufen teil.

Hockenheim Classics

Motorsport-Nostalgie auf zwei und drei Rädern Bei den Hockenheim Classics vom 07. bis 09. September 2018 ging es im Fahrerlager und der Boxenanlage des Hockenheimrings auch in diesem Jahr wieder gewohnt unaufgeregt zu. Weder die Besucher, die am Wochenende entspannt durch die offenen Boxen und das Fahrerlager des Motodroms schlenderten, noch die Protagonisten selbst, die zumeist im Campingstuhl dem bunten Treiben zuschauten und gelegentlich Wartungsarbeiten am historischen Gefährt durchführten, schienen sich aus der Ruhe bringen zu lassen. Auch im Pavillon von Werner Schwärzel unweit der Boxenanlage ging es gemütlich zu. Die mittlerweile ergrauten Herren saßen um einen gedeckten Tisch herum

und schwelgten in Erinnerungen. Solche „Benzingespräche“ waren häufig am Wochenende zu beobachten. „Früher wäre so etwas nicht möglich gewesen“, schüttelte Werner Schwärzel den Kopf, „aber damals waren wir ja auch Konkurrenten“. Am vergangenen Donnerstag feierte der ehemalige Seitenwagenweltmeister von 1982 seinen 70. Geburtstag und ist vielleicht auch gerade deshalb nach Hockenheim gekommen, um mit Weggefährten standesgemäß zu feiern. Große Starterfelder sorgten in diesem Jahr wieder für regen Betrieb in der Boxengasse

34 DMV INSIDE 04 I 2018

Nebenbei bemerkt, Werner Schwärzel ist Ehrenmitglied im Badischen Motorsport Club (BMC) Hockenheim. Statt es im Alter ruhiger anzugehen, gibt der Schwarzwälder gemeinsam mit seinem Beifahrer Andreas Huber seit fünf Jahren bei der Hockenheim Classics auf seinem ersten selbstgebauten Renngespann mit der Nummer 73 Gas und ist damit Teil der Präsentationsläufe des Motor-Sport-Museums, die in diesem Jahr ganz im Zeichen des 30-jährigen Superbike-WM Jubiläums standen. Den kleinen Kurs, auf

dem die traditionellen Oldtimer-Zielfahrer diesmal nur Motorradklassen unterwegs waren, ist Werner Schwärzel zuletzt in seiner aktiven Zeit gefahren. An die Grenze gehen er und Beifahrer Andreas Huber, der aufgrund von Rückenproblemen

bäuchlings auf dem Renngespann liegt, nicht mehr. Zumal eigentlich das Treffen mit den Ex-Kollegen im Vordergrund stehe, „jetzt haben wir ja keinen Wettbewerb mehr, es geht nicht mehr um Punkte. Nun sind ganz andere Beziehungen möglich, denn solange man aktiv ist, hat man nicht solche Freundschaften“, so Schwärzel. Die Erinnerungen an Hockenheim seien positiv, hier sei er Weltmeister geworden und habe mit Ex-BMC-Präsident, RingGeschäftsführer und Rennleiter Wilhelm Herz einen früheren Förderer gehabt, der ihm Trainingsmöglichkeiten eröffnete. Noch heute bekommt er Fanpost und wird auf den historischen Rennveranstaltungen erkannt. Kein Wunder also, dass der Jubilar vorgesorgt und für die Autogrammstunden mit Weltmeister und BMC-Ehrenmitglied Dieter Braun und Lothar John eigene Autogrammkarten mitgebracht hat. Außerdem waren Edwin Weibel, der Deutsche Superbike Meister von 1992 und 1993, und Michael Schulten, der fünffache Deutsche Meister in den Klassen 250ccm, Supersport 600 und Superbikes, zu Gast in Hockenheim. Während die Veranstaltung für die einen eher eine Art Klassentreffen war, ging es für andere um Meisterschaftspunkte in den Serien der Deutschen Historischen Motorradmeisterschaft (DHM). Die DHM reiste nach dem Wochenende in Hockenheim weiter nach Oschersleben, wo Anfang Oktober der letzte Lauf zur DHM ausgetragen wurde. Text: Benedikt Klenk Fotos: Franz Hofffmann  Hockenheim-classics.de


I

MOTORRADSPORT KLASSIK TROPHY

Jung und erfolgreich bei den Superbikes: Nicolai Kraft (Suzuki GSX-R 750)

Klassik Trophy

Saisonrückblick 2018 Der Tisch mit den Pokalen war reichlich gedeckt. Nach einer ereignisreichen Saison 2018 wurden die über 300 Teilnehmer der Klassik Trophy geehrt. Zahlreich kamen die Piloten zur Jahresabschlußfeier nach Worms, um sich einmal ungestört vom Motorenlärm zu unterhalten und Informationen auszutauschen. Da war es nicht verwunderlich, dass die letzten erst spät nach Mitternacht den Weg zum Wohnmobil oder in die Unterkunft fanden. Noch einmal zog in Gedanken die Saison bei den Beteiligten vorüber, die an Ostern im italienischen Franciacorta begann und im luxemburgischen Colmarberg bzw. für die Zweitakter in Frohburg endete. Dazwischen die Events auf den unterschiedlichsten Rennstrecken. Der Zulauf speziell in der Superbikeklasse war enorm. Allein in Hockenheim und Assen standen rund 50 Fahrer am Start, ein Starterfeld, das sich viele andere professionell gemanagte Serien wünschen. Positionskämpfe nicht nur an der Spitze, sondern auch auf den nachfolgenden Plätzen, prägten die Rennen. Bunt gemischt das Maschinenmaterial, Vierzylinder gegen Zweizylinder, der alte Kampf war wiedereröffnet, ganz so wie in den 90er Jahren. Entsprechend umkämpft waren die Plätze bei den jeweiligen Rennen. Sieger bei den modernen 250ern: Hans-Peter Loda (Yamaha TZ)

der 250er Klasse bis Baujahr 1990. Der Grundstein des Erfolges waren 9 Siege und mehrere Podiumsplätze. Von Beständigkeit geprägt war dagegen der zweite Rang von Gerd Schumacher. Seit Beginn der Serie ist der Wahl-Darmstädter treu dabei. Auf den nächsten Plätzen folgten zwei ehemalige Meister aus der DDR. Thomas Wittig holte sich 1987 den Titel, sein Konkurrent Stefan Tennstädt war 2 Jahre früher dran in dem damals noch geteilten Deutschland. Während Wittig auf einer weiteren Reverse-Yamaha seine Platzierungen heraus fuhr, vertraut Tennstedt auf den österreichischen Rotax-Motor, den er in ein von ihm modifiziertes Bakker-Fahrwerk einbaute. Ungefährdet war der Gesamtsieg von Hans-Peter Loda (Yamaha) in der offenen 250er Klasse, bei der die Maschinen nach dem letzten Stand der Technik bis zum Ende der Klasse starten. Stark besetzt war die 350er Klasse mit vielen internationalen Piloten. Alle vertrauten auf die Yamaha TZ 350, eingebaut in die verschiedensten Fahrwerke

Klassisch englisch in schwarz: Luke Notton auf der Yamaha TZ 350

Dass Klassik nicht alt bedeutet zeigte sich gerade in dieser Klasse. Der erst 20-jährige Nicolai Kraft aus der Rennstadt Hockenheim drückte den Superbikes, mit seinen Seriensiegen auf seiner Suzuki GSXR750, der Klasse seinen Stempel auf. Letztes Jahr noch auf der 600er unterwegs, funktionierte der Umstieg für den Hockenheimer in die höhere Klasse mühelos. Sein Markenkollege Martin Bähr, auch erst 25 Jahre jung aus der Nachbarstadt Heidelberg, versuchte vergeblich den Youngster hinter sich zu lassen. Er musste sich mit Platz 2 geschlagen geben während sich Ex-Langstreckenpilot Martin Blug vor Reinhard Strack (alle Suzuki), mit den Folgeplätzen begnügten. Ihrem männlichen Konkurrenten Rene Dünki aus der Schweiz musste Anne Höss in diesem Jahr den großen Pokal in der 125er Klasse überlassen. Erfolgreich verlief die Titelverteidigung für Harald Merkl und seiner von Adolf Schneider vorbereiteten Reverse-Yamaha in

oder Original belassen. Der Engländer Luke Notton auf der von Lew Batty exzellent vorbereiteten Yamaha war das Maß der Klasse. Er holte sich mit 10 Siegen die Trophäe. Dahinter platzierte sich der Österreicher Norbert Moser, der wohl nur verletzungsbedingt im Laufe der Jahre wenige Rennen nicht bestreiten konnte. Mit Peter Howarth schon der nächste Engländer auf Platz drei, der seine Yamaha von einst immer noch fährt. „Never change a winning team!“ In Abwandlung dieses Spruches behält auch Klassik Motorsport den bewährten Terminkalender für die Rennsaison 2019 bei. Neu dagegen wird die European Moto Classic Serie für die beiden Klassen der Superbike 90 und den Grand Prix Zweitaktern mit 6 Events in 5 Ländern sein, die innerhalb der Rennen zur Moto Trophy gewertet werden. Text und Fotos: Manfred John  klassik-motorsport.com

DMV INSIDE 04

I 2018 35


I

MOTORRADSPORT IDM Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft 2018

Packende Rennen unter tollen Rahmenbedingungen Am letzten Wochenende im September wurden in Hockenheim die Meister der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft 2018 gekürt und die Saison ging mit vielen spannenden Rennen und Positionskämpfen im badischen Motodrom zu Ende. Bei strahlendem Sonnenschein standen die Titelentscheidungen in allen Klassen der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft auf dem Programm.

Florian Alt sicherte sich in Rennen 1 in einem spannenden Kampf den dritten Platz auf seiner Yamaha. Er sicherte sich in der letzten Runde den dritten Platz und war anschließend sehr zufrieden mit der Arbeit seines Teams. Das Team Viltais Yamaha Experience ist normalerweise in der Langstrecken-WM unterwegs und Alt war umso stolzer, dass das Langstrecken-Motorrad in so kurzer Zeit zu einem sehr konkurrenzfähigen motorrad für Sprintrennen geworden ist. Davon war er selbst überrascht, berichtete er nach dem Rennen. In einer vierköpfigen Gruppe konnte sich Alt schließlich gegen die beiden SuzukiFahrer Toni Finsterbusch und Dominic Schmitter und den BMW-Piloten Julian Puffe durchsetzen. Pepijn Bijsterbosch, Stefan Kerschbaumer, Alessandro Polita und Bobby Bos kompletierten in Rennen 1 die Top-Ten.

In Rennen 2 der IDM Supersport siegte in Hockenheim Kevin Wahr vor Sander Kroeze. Wahr kam am Schluss mit einer halben Sekunde Vorsprung vor Kroeze Nachdem Ilya Mikhalchik sich im ersten Lauf den Titel in der IDM Superbike 1000 sichern konnte, fuhr er am späten Nachmittag in Lauf 2 befreit auf und verwies seinen ärgsten Konkurrenten, Bastien Mackels, mit sechs Zehntelsekunden Rückstand einmal mehr auf den zweiten Platz. Im Kampf um Ramg drei ging es sehr eng zu. Julian Puffe und der Gaststarter Florian Alt kämpften lange um den letzten Podestplatz. Puffe konnte diesen harten Kampf am Ende für sich entscheiden und wurde Dritter. Florian Alt wurde Vierter. Fünfter wurde Toni Finsterbusch, der Stefan Kerschbaumer knapp auf Rang sechs verweisen konnte. Alessandro Polita, der in den Kampf um die Positionen fünf und sechs kämpfte, kam beim Versuch die beiden Kontrahenten zu passieren von der Strecke ab und verabschiedete sich somit aus dem Kampf um Platz fünf. Die Top-Ten wurden von Pepijn Bijsterbosch, Dominic Schmitter und Marco Nekvasil abgerundetet. Bobby Bos wurde vor Daniel Kartheininger, der aufgrund technischer Probleme das Qualifying verpasst hatte und somit als letzter starten musste, Elfter.

36 DMV INSIDE 04 I 2018

Die Ränge 13 bis 18 belegten Marc Neumann, Michael Ghilardi, Kevin Sieder, Manuel Schoewer, Björn Stuppi und Bram Lambrechts. Im IDM Superbike Rennen 1 in Hockenheim reichte dem Ukrainer Ilya Mikhalchik ein zweiter Platz hinter dem Titelkontrahenten Bastien Mackels, um sich vorzeitig zum neuen Meister in der IDM Superbike 2018 zu küren. Der Ukrainer hatte im vorletzten Rennen viele Führungskilometer gesammelt, aber der Belgier Bastien Mackels hatte immer die bessere Antwort und siegte so in Rennen 1.

ins Ziel und feierte so einen gelungenen Saisonabschluss auf seiner Yamaha. Als Dritter kam Daniel Rubin ins Ziel. Vierter wurde Marc Buchner, der Max Enderlein und Patrick Hobelsberger hinter sich lassen konnte. In der Supersport-Klasse wurden die Top-ten von Vasco van der Valk, Milan Merkelbagh, Gabriel Norderer und Dennis Lippert vervollständigt. Jan Schmidt sicherte sich mit einem hauchdünnen Vorsprung den elften Gesamtrang und somit auch den Sieg in der Superstock-600-Wertung vor Stefan Ströhlein. Den letzten freien Platz auf


I

MOTORRADSPORT IDM dem Podest dieser Wertung schnappte sich Marco Fetz vor Moritz Jenkner. Fetz stand nach dem ersten Rennen in Hockenheim als Meister in der Superstock600-Wertung 2018 fest. Bereits im ersten Rennen der SupersportKlasse konnte Max Enderlein, der sich in Assen das Schlüsselbein gebrochen hatte und deshalb die Rennen auf dem TT Circuit in Assen auslassen musste, einen vierten Platz einfahren und durch einen Gaststarter vor ihm Punkte für den dritten Platz einfahren. Diese reichten ihm aus, um vorzeitig den Meistertitel in der IDM Supersport 2018 zu feiern. Das Rennen 1 konnte Dominik Rubin vor Patrick Hobelsberger und Sander Kroeze. Die Meisterschaftskontrahenten von Enderlein, Marc Buchner und Kevin Wahr stürzten beide in der Sachs-Kurve. Sie blieben unverletzt, konnten aber in Folge der Stürze keine Punkte verbuchen und nicht mehr in die Punkteverteilung eingreifen.

Im ersten Rennen der IDM Sidecar siegte das Team Andre Kretzer/Björn Bosch vor Josef Sattler und Uwe Neubert. Allerdings reichte den Zweitplatzierten das Ergebnis, um vor dem letzten Rennen bereits den Titelgewinn sicher in der Tasche zu haben. Nachdem Kretzer/Bosch sich bereits am Start in Führung gesetzt und etwas Vorsprung herausgefahren hatten, kämpften sich Sattler/Neubert immer weiter zurück ins Rennen, bis das Rennen in der zehnten Zum Abschluss der IDM Sidecar-Saison 2018 konnten Kretzer/Bosch auch das zweite und somit letzte Rennen der Saison 2018 gewinnen. Auf dem zweiten Platz kamen die Vorjahresmeister, Bennie Streuer und Gerard Daalhuizen, ins Ziel. Knapp dahinter kamen Sattler/Neubert auf Rang drei im Ziel an. Mike Roscher und Anna Burkard kamen auf Platz vier vor John Smits/Gunter Verbrugge und Peter Schröder mit Denise Kartheininger ins Ziel.

Die Klasse IDM Supersport 300 war ebenfalls heiß umkämpft im zweiten Rennen am Hockenheim konnte sich Toni Erhard den Meistertitel in einem Herzschlagfinale sichern. Sein Meisterschaftskontrahent Dion otten konnte das letzte Saisonrennen zwar gewinnen, aber der zweite Platz reichte Erhard, um den Meistertitel 2018 klar zu machen. Auf dem dritten Platz kam im letzten rennen der Saison Max Schmidt ins Ziel und komplettierte somit das Podest in der IDM Supersport 300. Toni Erhard hatte bereits im ersten Rennen die Entscheidung selbst in der Hand. In der letzten Runde rutschte ihm das Vorderrad vor der Mercedes-Arena weg und er kam zu Fall. Somit war die Entscheidung auf das zweite und letzte Rennen vertagt. Das erste rennen konnte ebenfalls Dion Otten gewinnen. Auf dem zweiten Platz kam Micky Winkler ins Ziel, Jeffrey Buis wurde Dritter.

Runde nach einem Unfall von Adam Treasure und Bradley Gorrie abgebrochen werden musste. Im Kampf um Platz drei konnten sich Bennie Streuer und Mike Roscher gegen Mike Roscher und Anna Burkard durchsetzen. Das Rennen wurde nach acht Runden mit voller Punktzahl gewertet.

Die vorläufigen IDM-Termine 2019: 17.05. – 19.05.2019 Lausitzring 06.06. – 09.06.2019 Speedweek Oschersleben 21.06. – 23.06.2019 Zolder (B) 12.07. – 14.07.2019 Most (CZ) 19.07. – 21.07.2019 Truck-GP Nürburgsring (SBK1000) 02.08. – 04.08.2019 Schleizer Dreieck 06.09. – 08.09.2019 Assen (NL) 27.09. – 29.09.2019 Hockenheim Text: Sandro Melchiori Fotos: Franz Hoffmann  idm.de

DMV INSIDE 04

I 2018 37


I

MOTORRADSPORT MX CLASSIC CUP

Die Sieger des DMV MX Classic-Cup bei der DMV Siegerehrung – Gala der Meister 2018 in Suhl.

DMV MX Classic Cup

Die Meister stehen fest Mit dem DMV MX Classic-Cup möchte der DMV zum Erhalt der klassischen Motocross Motorräder beitragen und den aktiven Fahrern und den Zuschauern den Motocross-Sport aus damaligen Zeiten näherbringen. In dieser Serie sollen die alten Wettbewerbsmotorräder soweit möglich im Originalzustand an den Start gehen. „Replicas“, Umbauten und andere „Basteleien“ mit ins Baujahr passenden Ersatzteilen und Motorrädern sind jedoch ebenfalls erlaubt. Ein besonderes Augenmerk wird bei den Oldtimern auf möglichst originale Gabeln und Hinterradfederungen gelegt, denn speziell auf diesem Sektor können neuere Komponenten zu deutlichen Vorteilen gegenüber der Konkurrenz führen, was so allerdings nicht erwünscht ist. Neben der Klasse „Classic“, in der Fahrer ab 40 Jahren mit Motorrädern bis max. Baujahr 1974 an den Start gehen, gabe es in dieser Saison auch die neue Klasse „Veteranen“, in der Fahrer mit über 70

38 DMV INSIDE 04 I 2018

Jahren starten und das auf Motorrädern bis Baujahr 1965. In der Klasse „Twinshock Pre76“ darf hingegen schon mehr Federweg gefahren werden. Die Einschränkung ist allerdings die Vergleichbarkeit mit den Motorrrädern aus dem Jahr 1976. Freigegeben ist der Federweg ab der Klasse „Twinshock Pre83“.

timer mehr zu Demonstrationszwecken um den Kurs steuern sind herzlöich willkommen und sind auch noch nie „ausgelacht“ worden. In diesem Jahr war der DMV MX Classic-Cup zu Gast beim AMC RodheimBieber, beim MSC Moorgrund, dem MCS Schrecksbach, dem MSC Lugau, dem MSC Teutschenthal, dem MSC Barth und dem MSC Munster. Wie man sehen kann, war der DMV MX Classic-Cup in der gesamten Bundesrepublik Deutschland bei zahlreichen Veranstaltungen am Start und präsentierte den Motorsport von damals live und hautnah.

In der Klasse „EVO“ finden sich die neuesten Morottäder im DMV MX Classic Cup. Motorräder bis Baujahr 1990 sind in dieser Klasse am Start und präsentieren die Mono-Shock-Entwicklungen aus den 1980er Jahren. Im DMV MX Classic-Cup wird an der Spitze um jeden Meter hart gekämpft, aber auch Hobbyfahrer, die ihren Old-

Die Podestplätze gingen in dieser Saison an folgende Fahrer: Veteranen 70+: Wolfgang Büttner, Husqvarna 500; Hugo Seubert, CZ360; Klaus Reißmann, BSA500 Classic 40+: Franz Baur, CZ400; Karl Seipel, Maico 400; Rainer Dierolf, BSA500 Twinshock Pré 76: Arno Lederer, Maico 360; Harry Strohmeyer, BSA500; Gerhard Weidner, KTM400 Twinshock Pré 83: Eckhard Rogoll, Husqvarna 500; Sidney Schmitt, Kramer 250; Volker Wünsche, BSA500 EVO: Lutz Gattwinkel, Honda CR500; Mike Pflenzel, Honda 250; Frank Pflenzel, Kawasaki Text: Wolfgang Büttner Fotos: Archiv/Franz Hoffmann  dmv-motorsport.de


ENDURANCE-MASTERS

Deutsche-DMV-Cross-Country-Meisterschaft

Die Würfel sind gefallen Harte Kämpfe beim Endlauf der endurance-masters im sächsischen Boxberg. 2018 war eine lange Saison: Von der sibirischen Kälte Ende Februar bis zu den heißen Temperaturen bis Mitte Oktober. Nach längeren Unterbrechungen, bedingt durch das heiße Wetter und die damit verbundene Waldbrandgefahr berichtete das Management von endurance-masters stolz, dass man trotzdem alle Rennen über die Bühne gebracht hat. In Boxberg, hier sollte eigentlich die Saison starten, fand schließlich der letzte Lauf zur diesjährigen deutschen DMVCross-Country-Meisterschaft statt. Da es seit einer gefühlten Unendlichkeit in Deutschland nicht geregnet hatte erwartete tiefer, weicher Sand die Teilnehmer in der Oberlausitz. Die Strecke hatte sich schon nach wenigen Runden extrem ausgefahren, „es war definitiv das härteste Rennen der Saison“, beurteilten die geschundenen Teilnehmer nach dem drei Stunden langen Kampf. Einmal mehr zeigte Makysm Sculc seine besondere Klasse. Der 19-jährige Yamaha-Pilot holte sich in der Iron-Man-Klasse erneut den Sieg und damit auch den Titel in der DMV-Cross-Country-Meisterschaft 2018. Niklas Wittek war als Führender der 1,5 Stunden-Klasse in die Lausitz gereist. Punkte sammeln war in dieser Saison die Devise des jungen Österreichers, die zum Erfolg führte. In Boxberg

dominierten zwar die polnischen Gäste um Roman Gwiazda und zeigten die Grenzen des Möglichen. „Ich war wirklich schon schnell unterwegs. Roman hat mich im tiefen Sand überholt, als wäre er auf einer Autobahn“, bewunderte Ulrich Schirnick die Fahrkünste des Nationalfahrers.

Zeitgründen die Standard-Bereifung zuhause gelassen und wurde deshalb von der Konkurrenz schnell aufgeklärt, dass es mit den dicken Schlappen deutlich leichter geht. „Wenn alles normal läuft, dann habe ich gegen Mario Schütze auf der neuen Wildcat XX keine Chance”, beurteilte der Quadhändler aus Wiesmoor seine Möglichkeiten. So ging dann auch der 1. Heat an den Mann aus Oberheldrungen, der im zweiten Lauf allerdings nach Feindkontakt mit verbogener Spurstange aufgeben musste. Bei den ATVs fehlte in Boxberg der große Favorit. Andreas Rosenlöcher, der in dieser Saison mit seiner Scrambler alle Rennen bei denen er am Start war, gewonnen hatte, musste nach seinem Sturz in Spremberg verletzt mit ansehen wie die Konkurrenz ihre Chance nutzte. Am Titelgewinn des Tagewerbeners war allerdings nicht mehr zu rütteln. In den Kinder- und Youngster-Klassen wurden in Boxberg entschärfte Strecken gefahren. Die Favoriten konnten sich durchsetzen. Ben Wolfram, der Seriensieger bei den Viertakt-Kids ist nach vorzeitigem Gewinn der Meisterschaft zu den Youngstern gewechselt und mach-

Endurance-Masters hat sich auf die Quads, ATVs und Buggys spezialisiert. 130 Fahrer kamen in die hohe Düne nahe Bautzen, die Kühltürme des Kohlekraftwerkes eindrucksvoll qualmend im Hintergrund. Der MC Jämlitz hat hier in Boxberg eine perfekte Offroad-Anlage zwischen Abraumhalden und Militärgelände installiert, deren Infrastruktur sich sehen lassen kann. Speziell für die Läufe der endurance-masters gestattete die Bergbaugesellschaft Leag temporär weitere 6 ha Sächsischer Dünenlandschaft zu nutzen. Für die Buggys wurde ein eigener Kurs geschoben, die tief zerfurchte Strecke der SXS ist nach einer Stunde von den Quads nicht mehr zu bewältigen, weiß der Streckenbauer. Große Räder sind angesagt. Du brauchst richtig Bodenfreiheit um nicht permanent aufzusetzen, weiß der Dominator der diesjährigen Serie zu berichten. Christian Böhnke hatte aus

In Boxberg ging es um die letzten Punkte der Saison 2018

te den obersten Platz auf dem Podest für Stevie Dietrich frei. Bei den Zweitaktern gewinnt erneut Oliver Kotuc auf der schnellen Kawasaki. Max Timos aus Prag gewinnt nach hartem Kampf mit den Stiller-Brothers die Meisterschaft bei den kleinen Youngstern. Lennox Quellmalz konnte sich bei den großen Nachwuchsfahrern durchsetzen. Nach der Saison ist vor der Saison. Die Verträge mit den Streckenbetreibern sind für 2019 schon fixiert. Für die Quad- und ATV-Piloten heißt es schon Anfang März wieder „Hand up, - und Start“. Die SXSFahrer bekommen die Chance, sich neben den Cross-Country-Läufen auch im Autocross zu beweisen. Text und Fotos: Hans-Georg von der Marwitz  endurance-masters.com

DMV INSIDE 04

I 2018 39


I

MOTORRADSPORT SHORTTRACK QUAD schaft entscheidenden A-Finale fuhr Meyer fuhr nach vorn und holte sich den Tagessieg vor Duttineè, Tork und Klaus. Ingo Duttineè reichten aber die 8 Meisterschaftspunkte in Diedenbergen, um den Titel mit 6 Punkten Vorsprung vor Meyer zu gewinnen; Peter Heußner wurde bis auf den dritten Platz durchgereicht. Neue Meisterin in der Automatikklasse wurde Susana Lopez vor ihrer eigenen Tochter Vivian Obermüller und Conny Kraft. In der Rookiesklasse war der 13-jährige Simon Bonkowski einziger eingeschriebener Fahrer, bravourös holte der aus der Jugendklasse aufgestiegene Gensunger den Titel. Marlon Dreier vor Automatik-Meisterin Susana Lopes

Foto: Klaus Goffelmeyer

MAXXIS REIFEN Deutsche DMV Shorttrack Quad Meisterschaft

Endspurt im Drift

Die MAXXIS REIFEN Deutsche DMV Shorttrack Quad Meisterschaft hast ihre zweite Saison erfolgreich abgeschlossen. Nach acht Rennen auf sieben Bahnen standen die Sieger und Siegerinnen in sechs Quad- und in der Speedkartklasse fest. Nach der Halbzeit in Heringen (vierter Meisterschaftslauf) ging es am ersten September-Wochenende weiter mit dem Doppellauf auf der Grasbahn in Bad Hersfeld, die von dem DMV-Club zwei Wochen nach dem DM-SeitenwagenFinale wieder neu präpariert worden war. Am ersten Renntag, dem Samstag gab es das übliche Wetter des Jahrhundertsommers mit Sonne und demzufolge Staub auf der Bahn. Alle Rennen wurden flott und völlig unfallfrei über die Bühne gebracht. Am Sonntag drohte – völlig unerwartet – Regen und der zeitliche Ablauf wurde vorgezogen, so dass auch diesmal alles reibungslos ablief. Nur ein Wochenende hatten die Teilnehmer danach Verschnaufpause: Bereits am 16. September ging es in die 7. Runde der MAXXIS REIFEN Deutschen DMV Shorttrack Quad Meisterschaft – mit einer Premiere! Erstmals wurde auf dem Kinzigtalring beim DMV-Verein MSC Neuenhasslau gefahren. Die Premiere wurde rundum zu einem RiesenErfolg (siehe auch unseren Bericht unter „Clubs“, Seite XX). Obwohl es im Laufe des Nachmittags technische Probleme mit dem Wasserwagen, der ständig im Einsatz war, gab, bekamen die Helfer des MSC Neuenhasslau auch diese in den Griff und schon um 16:23 Uhr senkte sich die letzte Zielflagge. Der einzige Sturz des Tages mit den AutomatikQuadfahrerinnen Vivian Obermüller und Conny Karft ging Gottseidank für beide glimpflich aus.

40 DMV INSIDE 04 I 2018

Finale und Jubiläum Diedenbergen. Zwei Wochen nach der Premiere auf der Grasbahn fand das Finale 2018 auf der Speedwaybahn in Diedenbergen statt. Der MSC Diedenbergen hatte das Quadrennen am Samstag mit den offiziellen Feierlichkeiten zum 60. Vereinsjubiläum am gleichen Wochenende verbunden. In den meisten Klassen war vor dem letzten Lauf schon „Klar Schiff“, was die Meistertitel-Ambitionen und vordere Platzierungen betraf. Nicht so in der Speedkart-Klasse. Peter Heußner, Ingo Dutineè und Maurice Meyer hatten alle drei noch die Chance, Meister zu werden. Heußner und Dutineè waren sogar punktgleich an der Tabellenspitze. Im um die Meister-

Stefan Bischoff, 1. Vorsitzender des MSC Angenrod verteidigte seinen Titel in der am stärksten besetzten Klasse 3 deutlich vor Teamkollege Matthias Hahnke und Christian Bonkowski. In der MEFO Sport Klasse (Klasse 4) konnte Doppelstarter Bischoff ebenfalls seinen Sieg aus dem Vorjahr wiederholen, hier vor Doppelstarter Bonkowski und Niklas Staufenberg, der aus der Rookiesklasse aufgestiegen war. In der Schülerklasse gewann die 12-jährige Chantal Wagner vom MSC Diedenbergen den Meistertitel zum drtitten Mal in Folge; ihr folgten Justin Reichmann und Felix Schulze. Felix` grosser Bruder Marvin Schulze vom MSC Diedenbergen gewann die Jugendklasse vor Marlon Dreier (MSC Neuenhasslau). Mittlerweile sind bereits die Weichen gestellt, dass die Deutsche DMV Shorttrack Quad Meisterschaft mit Titelsponsor MAXXIS Reifen 2019 in ihre dritte Saison geht. Thomas Schiffner  shorttrack-online.de

Messerscharfe Duelle bei den Karts, rechts Meister Ingo Duttinè (#32)

Foto: Klaus Goffelmeyer


I

MOTORRADSPORT BAHNSPORT Deutsche Seitenwagen-Langbahn-DM Bad Hersfeld

Endlich trocken

Nicht sieben Jahre waren es, aber immerhin vier, in denen nacheinander folgend die Grasbahnrennen in Bad Hersfeld abgesagt, abgebrochen oder bei Regen durchgeführt wurden. Umso schöner für den Verein, dass im Jahrhundertsommer 2018 keine dunklen Wolken aufzogen und das Flutlichtrennen reibungslos über die Bühne ging. Nach vielen hochkarätigen Prädikaten in den letzten Jahren erhielt der DMV-Verein vom DMSB auch in diesem Jahr ein „Schmankerl“: Die „DMSB-Meisterschaft“ der Seitenwagen, im Grunde die Deutsche Meisterschaft. Unter den zehn Startern war mit Markus Venus/Markus Heiss auch ein Clubgespann des MSC Bad Hersfeld, das erstens Titelverteidiger, zweitens Favorit und drittens am Ende wieder Sieger war. Souverän gewannen die beiden Niederbayern alle fünf Läufe und holten damit ihren schon fünften Meistertitel. Markus Brandhofer/Tim Scheunemann wurden sehr deutlich Vizemeister, hatten aber gegen Venus keine Chance. Überraschend stark wurde der Gengenbacher

Drift News artin Smolinski gewann das M diesjährige Sandbahnrennen in Pfarrkirchen. Bei herrlichem Spätsommerwetter und vor guter Zuschauerkulisse siegte der spätere Weltmeister, obwohl er im Endlauf genauso wie der Brite Andrew Appleton ausfiel. Smolinski schob sein Motorrad die letzten 300 Meter ins Ziel und lag damit nach Punkten noch vor dem Laufsieger James Shanes. Dritter wurde DMV-Pilot Max Dilger. Bei den Seitenwagen gewannen die Lokalmatadoren des RSC Pfarrkirchen, Markus Venus und Markus Heiß, unangefochten vor Godden/Smith und Evergreen Karl Keil/David Kersten. uch das Grasbahnrennen um den A Grasbahn-Supercup in Berghaupten gewann Martin Smolinski. Der 33-jährige Olchinger setzte sich vor dem im August noch amtierenden Weltmeister Mathieu Tresarrieu und Lokalmatador Bernd Diener durch. Der 59-jährige Gengenbacher Bernd Diener fügte seinen zahlreichen Podiumsplätzen auf der Grasbahn am Waldsee damit einen weiteren hinzu. In der internationalen Gespannklasse gewannen ein weiteres Mal Markus Venus/Markus Heiß vor den Niederländern Sven Holstein/Bonita van Dijk und Karl Keil/David Kersten.

Manuel Meier mit seiner Schwester Melanie Schrempp im Boot Dritter vor deren Nachbarn Raphael San Millan/Benedikt Zapf vom MSC Berghaupten.

Fünfter Deutscher Meistertitel für Venus/Heiss in Bad Hersfeld

Im Rennen der internationalen Soloklasse um die „Goldene Lullusglocke von Bad Hersfeld“ gewann vor einer großen Zuschauerkulisse der Brite Andrew Appleton vor Stephan Katt und Marcel Dachs. Das B-Lizenz-Gespannrennen um den Seitenwagen-Hessen-

cup gewann das einzige deutsche Damengespann Nicole Standke/Kim Kempa und legte damit den Grundstein für den späteren Gewinn des Hessencups. Thomas Schiffner  msc-bad-hersfeld.de

ach 2016 hat Deutschland wieder N einen Langbahn-Weltmeister. Im fünften und letzten Grand Prix der Saison in Mühldorf am Inn konnte Martin Smolinski in einem prall gefüllten Stadion im letzten Lauf der Saison dem führenden Franzosen Dimitri Bergè die Tabellenführung entreissen. Vor dem Rennen in Mühldorf lag Smolinksi um 3 Punkte hinter Bergè, in den Vorläufen auf der Sandbahn konnte der Olchinger Punktegleichstand zum Franzosen herstellen. Im alles entscheidenden Finallauf jagte der Bayer Bergè die Führung ab und wurde damit mit nur 1 Punkt Vorsprung erstmals Weltmeister. Der 59-jährige Bernd Diener beendete die WM auf Platz 7 als zweitbester deutscher Fahrer und ist damit auch 2019 wieder dabei. amit sind Smolinski und DMV-FahD rer Sandro Cortese (Supersport) die beiden Motorsport-Weltmeister des DMSB 2018. ach 2015 konnte DMV-Mitglied N Jörg Tebbe in Scheeßel dieses Jahr zum zweiten Mal die Deutsche Langbahnmeisterschaft gewinnen. Der 39-jährige Dohrener zog punktgleich mit Martin Smolinski in den Endlauf ein, den er nach besserem Start vor dem späteren Weltmeister für sich entschied. DM-Dritter wurde Evergreen Bernd Diener vom MSC Berghaupten vor seinem Clubkollegen Max Dilger. Thomas Schiffner

Foto:Ubbo Bandy

Speedway Team Cup

Plätze 2 und 7 Zwei DMV-Teams, die Black Forest Eagles des MSC Berghaupten und die Diedenbergen Rockets des hessischen MSC, nahmen auch 2018 am Speedway Team Cup (STC), der 2. Liga im Speedway teil. Berghaupten ging als Titelverteidiger in die Saison, aber die Schwarzwälder verfehlten den erneuten Meistertitel dieses Jahr ganz knapp. Am Ende war Liga-Neuling Cloppenburg Fighters mit 11 Matchpunkten ganz vorn; die Black Forest Eagles wurden mit 10 Punkten Zweite. Während sie sich zuvor beim Heimrennen in Berghaupten souverän den Tagessieg geholt hatten, wurde den Schwarzwald-Adlern der letzte Lauf in Olching zum Verhängnis, bei dem Cloppenburg gar nicht mehr am Start war: Die Eagles schafften hinter den heimstarken Olchingern nur den zweiten Platz und verloren damit den einen Matchpunkt, der ihnen am Schluss fehlte. Kapitän Max Dilger, Daniel und Ethan Spiller, Tom Finger und Maximilian Pongratz (250 ccm) standen bei den vier Rennen in den Mannschaftsaufstellungen der Berghauptener. Der MSC Diedenbergen holte in seinen vier Rennen mit Mathias Bartz, Leon Maier, Maximilian Pott, Marius Hillebrand, Julian Bielmeier, Melf Ketelsen und Celina Liebmann (beide 250 ccm) 4 Matchpunkte und kam damit noch vor Neuenknick und Landshut II auf Platz 7. Thomas Schiffner  svg-veranstalter.de

DMV INSIDE 04

I 2018 41


I

MOTORRADSPORT DMV MOFACUP professionelle Mofarennen, die in Klein Krotzenburg für Motorsportfeeling sorgen. In Klein-Krotzenburg zeichnete sich schon ab, dass es an der Spitze zum Sieg verdammt eng zugehen wird zwischen dem Team Damon Parts aus Tettnang und der Moped Garage Racing Team aus Neulußheim. Derweil stand der Klassensieger in der Standardklasse mit dem Team Kreidler Chaos vom MSC Neuenhasslau schon so gut wie fest. Nur drei Wochen später sollte der Finallauf in Nidda stattfinden. Drei Wochen zittern und bangen. Hält das Wetter oder hält es nicht? Letztendlich passte das Wetter und Nidda stemmte mit minimaler Manpower die Veranstaltung.

DMV Mofacup 2018

5 geplant, 5 gelaufen: Series finished Die Standardklasse für alle, ein Mofa fast von der Stange, äußerlich zumindest. Die Tuningklasse, da geht schon was, aber immer noch ein Mofa-Rahmen. Die Prototypen, da ist dann auch ein KKR-Rahmen, früher auch Mokick genannt, erlaubt, in der OPEN FIFTY befinden sich die 6-Gang und wassergekühlten Fahrzeuge. Für alle gleich: der Hubraum mit 50 ccm. Alle starten zeitgleich, das heißt alle Teams auf der Strecke. Die Serie startete in Neuenhasslau mit rund 30 Teams in 3 Cup Klassen und der offenen Open Fifty. Der MSC Neuenhasslau zog alle Register, um wieder eine Top Veranstaltung zu zaubern. Das Wetter passte und so waren fast 800 Zuschauer am Kinzigtalring. Weiter führte uns der Cup nach Biebesheim an den Rhein zum RMSV Biebesheim, der mit einer kleinen Trainingsstrecke für Motocross auf die Teams wartete. Hier fürchten viele Standard-Teams die Strecke, doch der RMSV Biebesheim hat seinen Kurs der Schnapsglasklasse angepasst und die Sprünge herausgenommen, sodass alle starten konnten. Leider fürchteten nicht nur die Standardklassen die Strecke, sondern auch die Zuschauer und blieben der tollen Veranstaltung fern.

Nächste Station und neu in der Cup Serie und im DMV, der MSC Kefenrod e.V., der zu seinem Vereinsjubiläum nicht nur dem DMV beitrat, sondern auch seinen ersten Lauf zum Mofacup startete. Für den Cup wurde die Strecke hergerichtet, die nach 30 Jahren wieder gefahren wurde. Außerdem wurde im Rahmen noch eine Jubiläumsfeier organisiert. Eine große Veranstaltung mit großen Aufgaben für den neuen und jungen Vorstand unter Mike Hilß. Zum vorletzten Lauf ist der MSC Klein Krotzenburg e. V. im DMV, der diese Art der Veranstaltung schon zum neunten Mal ausrichtet, der Profi. Der MSC Klein Krotzenburg hat seit 30 Jahren immer am zweiten Wochenende im September sein Motorsport-Wochenende. Früher war es hochkarätiger Bahnsport, jetzt sind es

Gefahren wurde allerdings wieder im ehemaligen Fahrerlager, das etwas erweitert wurde, um eine neue Streckenform zu finden. Für die Favoriten, das Team Moped Garage, ging es um alles. Mindestens ein 7. Platz musste her, wenn Damon Parts dahinter liegt. Die Schrecksekunde kam in der Königsdisziplin, dem Marathon, wo dem Fahrer Stefan Albig der Motor auf der Strecke stehenblieb und nicht mehr ansprang. Aber aufgeben kam nicht in Frage und plötzlich sprang der Motor wieder an. Und man fuhr einem zweiten Platz entgegen. Somit standen die Sieger fest. In der Standardklasse war es Kreidler Chaos Racing mit fünf Siegen. In der Tuning Klasse siegte Damonparts mit 3 ersten Plätzen. In der Klasse Prototypen hieß der Sieger Moped Garage vor dem Team RUM Fahrer. Gesamtsieger wurde im Finale auf ebenfalls Moped Garage Racing aus Neulußheim. Bemerkenswert an dieser Serie ist, dass auch ein Standard Mofa Gesamtsieger werden kann, schaffte es doch das Team Kreidler Kraus Racing auf einen vierten Gesamtrang. Insgesamt nahmen 2018 im Cup 38 Teams aus ganz Deutschland teil und die Planung für 2019 läuft bereits auf Hochtouren.

42 DMV INSIDE 04 I 2018

www.dmv.mofacup.de Text und Fotos: Jürgen Schmitt  www.dmv.mofacup.de


MOTORRAD-BIATHLON Motorrad-Biathlon

Saisonfinale in Neiden Mit den beiden Landesmeisterschaftsläufen am 15. und 16.09. und der 20. Deutschen DMV-Meisterschaft am 29. und 30.09.2018 in Neiden ging die diesjährige Biathlonsaison leider schon wieder zu Ende.

Nach einer, der großen Trockenheit und der damit verbundenen extrem hohen Waldbrandgefahr in Brandenburg geschuldeten, langen Sommerpause, hielten sich die Teilnehmerzahlen sowohl bei der Landesmeisterschaft, als auch bei der DM aus berlin-brandenburger Sicht leider sehr in Grenzen. Schade, denn die Veranstalter hätten sicher anderes verdient. Und dem MC Neustadt/Orla hätte zur Deutschen Meisterschaft etwas mehr Konkurrenz auch nicht geschadet.

So war es auch in diesem Jahr wieder der MC Neustadt/Orla, der das Siegerpodest bei der Deutschen Meisterschaft im Motorrad-Biathlon fast für sich allein gebucht hatte. Bei den Jugendlichen und Junioren sah es hingegen etwas anders aus. Hier kamen die Teilnehmer zum überwiegenden Teil aus Berlin/Brandenburg. Besonders stark in den Jugend- und Juniorenklassen vertreten war der MC Groß Glienicke. So gingen alle drei Plätze in der Klasse 3 (50 cm³, 6-12 Jahre) sowie Meister und

Vizemeister in der Klasse 4 (65 cm³, 6-14 Jahre) nach Groß Glienicke. Tim Wieland konnte sich in der Klasse 3 gegen Dean Marienfeld und Bela Ulrich durchsetzen. Die Klasse 4 entschied Joel Riegert für sich. Auf Rang zwei landete Finn Böttcher, Neo Tonhauser wurde Dritter. Den Sieg in der Klasse 5 sicherte sich Luca Reinhold. Der zweite Platz in der Klasse 5 (85 cm³, 10-18 Jahre) ging in das brandenburgische Herzberg zu Otto Schmöhl. Auf dem dritten Rang kam Luca Heine ins Ziel. In den anderen Klassen sah es für Berlin/ Brandenburg nicht mehr ganz so gut aus. Immerhin kam Thomas Brockmeier vom MC Lebusa in der Klasse 2 hinter Matthias Schuster noch auf einen zweiten Platz. Unangefochtener Biathlon-Meister war dann aber doch, wie schon in den Jahren zuvor, Kai Fröhner vom MC Neustadt/Orla. Der Thüringer sicherte sich in diesem Jahr den DMV-Biathlon-Meistertitel in den Klassen 6, 7 und 8. Herzlichen Glückwunsch! Für die berlin-brandenburgischen Sportfreunde gibt es noch die Veranstaltertagung – wie immer am zweiten Freitag im Januar – am 11.01.2019 in Duben (direkt an der A13). Text und Fotos: Stefan Schmidt  motorrad-biathlon.de

DMV INSIDE 04

I 2018 43


I

TOURENSPORT AUTOMOBIL DMV Tourensport

Internationales Tourensportlertreffen in Wien Vom Freitag 28.09. bis Sonntag 30.09.2018 fand das letzte internationale Treffen der großartigen Tourensportgruppe des DMV unter der Leitung von Jenny Uden im Jufa Hotel in Wien statt. Wir alle aus Nah und Fern freuten uns bereits Wochen vorher auf dieses Event. gend war, zum Wiener Prater. Der Treffpunkt war dort das Schweizer Haus. Dort wartete unser Präsident Wilhelm Weidlich, der uns drei große Tische reserviert hatte, auf uns. Das Essen war natürlich, wie es beschrieben wurde, vorzüglich (Schweinshaxe, Backhähnchen usw.).

Bei sonnigen und angenehmen Temperaturen begrüßte uns bei der Anmeldung Jenny, wie immer mit ihrem sonnigen Lächeln. Fehlen durften natürlich ihr Kerl und der kleine Frederik beim Empfang nicht, die ebenfalls super drauf waren. Nach der Zielkontrolle fuhren wir mit der U-Bahn, das natürlich für uns sehr aufre-

Fehlen durfte natürlich die Fahrt mit dem legendären Riesenrad nicht. Das riesengroße Areal, genannt „Wiener Prater“ hat noch viele großartige Attraktionen für Jung und Alt zu bieten. Nach dem Essen und Trinken gingen wir wieder zu unserer U-Bahn und fuhren zum Hotel, natürlich an die Bar. Am nächsten Tag fiel uns das Aufstehen schon etwas schwer. Wir wussten ja alle,

dass dieser Tag sehr anstrengend sein wird (laufen, laufen, laufen, laufen…). Um 9 Uhr wurden wir vom gecharterten Bus zum Schloss Schönbrunn gefahren. Die Schlossparkbesichtigung sowie die anschließende Schlossführung waren sehr schön und interessant. Danach wurden wir mit dem Bus zum Naschmarkt gefahren. Dort gab es Essen soweit das Auge reichte. Um ca. 13.00 Uhr startete der gemeinsame Spaziergang mit einer super Führung des DMV Präsidenten Willi Weidlich. Er erzählte uns viele Dinge über den Karlsplatz, Stephansdom, Graben, Hofreitschule und vieles mehr. Kaffee, Kuchen oder Eis konnte sich jeder an der Wiener Hofburg beim Maria-Theresien-Platz selbst besorgen. Anschließend begann die Stadtrundfahrt mit dem Bus sowie einem Reiseführer aus Wien, der viel über die Stadt erzählte. Das Highlight war natürlich das Hundertwasserhaus sowie das Schloss Belvedere, das sich in seiner vollen Pracht im Sonnenschein darstellte. Der Park hinter dem Schloss war ebenfalls eine Augenweide. Die ganze Gruppe hat alle Strapazen mitgemacht und jeder hatte Freude, Spaß und viel Neues gesehen.

LEITUNG S SYSTEM E B EKLEIDUN G

B R EM S EN/KU PPLUN G EN S I C H ERH EIT/INN EN RAUM

ANTRI EBSTEC HNIK

B ENZIN/Ö L/WAS S ER

ELEKTR O NIK

TEAMAUS STATTUN G S PEZIALZUB EH Ö R

AUCH DIESES JAHR WIEDER VOR ORT! ESSEN MOTORSHOW 2017 VOM 01.12. - 10.12.2017 HALLE: 6 | STAND: D 110

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!

ISA-Racing GmbH · August-Horch-Straße 11 · 56736 Kottenheim · Tel.: 02651 - 9625-0 · Fax: 02651 - 9625-10 Mail: info@isa-racing.de · Internet: www.isa-racing.com

44 DMV INSIDE 04 I 2018

Anschließend fuhren wir wieder ins Hotel, damit sich Jeder für den Heurigen nach Grinzing schick machen konnte. Dort ging natürlich mit Musik, neuem Wein usw. der Punk ab. Wir schaukelten, tanzten, sangen mit den beiden Musikern. Weiter ging es mit der Siegerehrung. Bei dieser haben alle fremden Anwesenden, die sich ebenfalls im Lokal beim Heurigen „Alter Bach-Hengl“ in Grinzing befanden, Beifall geklatscht. Die Clubwertungen gingen an: 1. P latz Spandauer MSC Rot-Weiss e.V. im DMV 2. Platz DMV LG Baden-Württemberg 3. Platz MSC Emden e.V. im DMV Die Meistbeteiligung ging mit 11 Personen an den Spandauer MSC Rot-Weiss. Für diese hervorragend gelungene Veranstaltung möchten wir uns natürlich bei den Organisatoren Jenny Uden, Willi Weidlich, Bernd Schmidt sowie den anderen Helfern unseren riesengroßen DANK aussprechen. Macht so weiter, wir sehen uns wieder in alter Frische im nächsten Jahr. Text und Fotos: M. Zorn  dmv-motorsport.de


I

TOURENSPORT MOTORRAD

Motorrad Tourensport

XXII. Motofinish Bohemia 2018 Ein super Sommer geht zu Ende und eine tolle Motorradsaison liegt nun ebenfalls für 2018 in den letzten Zügen. So machten wir uns also am Freitag den 19.10.2018 auf zu unseren tschechischen Motorradfreunden nach Cercany, das etwas hinter Prag liegt, um an dem für dieses Jahr letzten Motorradtreffen für die DMTM teilzunehmen. Nachdem wir uns alle etwas schwer taten das Hotel zu finden, weil es von der Straße her nicht zu sehen war, es keinerlei Hinweise gab und rings herum nur baufällige Gebäude oder Ruinen standen, waren wir dann doch etwas sprachlos: Bei dem Hotel handelte es sich um eine alte Wassermühle aus dem 18. Jahrhundert, die innen sehr liebevoll und geschmackvoll restauriert und renoviert wurde. Alles in einem rustikalen gemütlichen Ambiente gehalten. Die Zimmer aber waren der absolute Hammer: in jedem befand sich ein riesiges Himmelbett und ein sehr großes Bad mit Eckbadewannen. Alle waren sehr begeistert und freuten sich doch sehr, sich nicht von dem äußeren Schein haben trügen lassen. Auch für das Rahmenprogramm war bestens gesorgt.

Freitagabend war die allgemeine Begrüßung mit großem Hallo, wer alles noch zum letzten Treffen in diesem Jahr dorthin gefunden hat. Am Samstag dann die Ausfahrt, entlang wunderschöner Straßen mit vielen Kurven und traumhafter Gegend. Ziel war das Wasserkraftwerk in Stechovice, das ein Teil der MoldauKaskade ist.

Beim Motofinish Bohemia konnten die Teilnehmer die umliegende Landschaft in vollen Zügen genießen.

Moldau erwartete. Da nun auch noch die Sonne schien, war dieser Ausblick und das Erlebnis einmalig! Nachdem wir uns alle noch zu einem organisiertem traditionellen tschechischen Mittagessen in der Nähe eingefunden hatten, war dann selbstständige Rückfahrt angesagt und der restliche Nachmittag stand zur freien Verfügung. Auch beim Abendessen durften wir uns an der sehr schmackhaften traditionalen tschechischen Küche erfreuen und gingen dann so, sehr gut gestärkt in die Siegerehrung. Für die weiteste Clubanreise bekam der MC Herentals aus Belgien den 1. Platz, den 1. Preis für die weibliche Motorradbikerin mit weitester Anreise bekam Marina Weiß. Ein sehr schönes Wochenende klang nun bei Tanzmusik mit viel Freude und Spaß aus.

Am Samstag wurde das Wasserkraftwerk in Stechovice besichtigt.

Wir bekamen eine sehr informative Filmvorführung, die uns genau den Ablauf in diesem Laufwasserkraftwerk, deren Stromerzeugung und die Antriebe mit den Kaplan- und Francisturbinen erläuterte. Anschließend fand noch eine sehr eindrucksvolle Führung durch das Wasserkraftwerk statt, wo wir wirklich in jeden Raum, angefangen bei der Schaltzentrale bis hinunter zu den einzelnen Turbinen, hinein durften. Ganz toll! Nach dieser beeindruckenden Führung sind wir dann alle mit den Motorrädern über noch mehr kurvenreichen Strecken das Gebirge hinauf gefahren bis Rabine, wo uns ein einmaliger Ausblick auf die

Da Petrus es auch am nächsten Tag noch sehr gut mit uns Bikern meinte, konnten wir alle, zwar bei niedrigen Temperaturen um die neun Grad, aber bei strahlendem Sonnenschein die Heimreise antreten. Ein Dank gilt hier wieder dem Veranstalter, besonders aber Petr und seiner Tochter Pavlinka, die dieses tolle Hotel ausgesucht und alles super organisiert hatten! Wir freuen uns auf das nächste Treffen im neuen Jahr, bis dahin Allen eine gute und unfallfreie Fahrt! Danke! Text und Fotos: M. Weiß  dmv-motorsport.de

DMV INSIDE 04

I 2018 45


konzentrieren zu können. Der MSJ Ausschuss konnte hierfür den jüngsten deutschen Motorradrennleiter, Max Kumpf, gewinnen und kann daher diese wichtige Position genauso hochrangig wiederbesetzen. Nach einstimmiger Wahl wird sich Max Kumpf für beide Bereiche MX und Straßenrennsport zukünftig verantwortlich zeichnen und damit auch die von Armin Bolz eingeführte Kaderförderung in diesen Disziplinen weiter nach vorne treiben.

MSJ Vollversammlung 2018

Neubesetzungen an wichtigen Positionen Die Motorsportjugend des DMV besetzte wichtige Positionen neu und stellt so die Weichen für die Zukunft im Jugendmotorsport. Am vergangen Sonntag, den 25.11.2018, trafen sich die Jugendmotorsportler des DMV erneut in Suhl um ihre diesjährige MSJ Vollversammlung mit dem Rückblick auf die Saison 2018 und den turnusmäßig anstehenden Wahlen abzuhalten. Auch in diesem Jahr konnte die MSJ wieder auf ein sportlich sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mehrere nationale und internationale Titel konnten von den MSJ Mitgliedern in den verschiedenen Disziplinen eingefahren werden. Das zeigte sich bereits am Vortag während der „DMV Siegerehrung – Gala der Meister 2018“, in deren Rahmen auch die Jugendmotorsportlerinnen und Sportler geehrt wurden. Nach den Rückblicken auf die Saison 2018 der einzelnen Referenten und den Berichten des Vorsitzenden Matthias Neukirchen und dessen Stellvertreterin und Schatzmeisterin Michelle Neukirchen beantragten die Anwesenden die Entlastung des Vorstandes, die per Akklamation auch einstimmig erfolgte. Turnusgemäße Neuwahlen – eine Ära geht zu Ende. Boris Bachmann der für 10 Jahre die Weichen des Jugendkarts und der 4 Rad Disziplinen der MSJ sehr erfolgreich und mit großem Rückhalt der Sportler und Clubs gestellt hat, stand für eine Wiederwahl leider nicht mehr zur Verfügung und stellte sein Amt zur Verfü-

46 DMV INSIDE 04 I 2018

gung. Dies machte eine Umorganisation des 4 Rad Sports in der MSJ erforderlich. Jedem war klar, dass die Aufgaben zukünftig nicht mehr durch eine Person allein übernommen werden können. Aus diesem Grund werden die Aufgaben zukünftig auf mehreren Schultern verteilt. Für den Bereich Jugendkartslalom wurde vom MSJ-Ausschuss Lisa Hobl als Nachfolgerin von Boris Bachmann vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Lisa Hobl kann auf eine langjährige und erfolgreiche Kartslalomkarriere zurückblicken und kennt daher die Materie in- und auswendig. Die Bereiche Superkartslalom und 318Ti Cup werden zukünftig von Bernd Büttner der als Beisitzer gewählt wurde, übernommen. Dazu werden Beide vom Beisitzer Philipp Gräfe bei den anstehenden Aufgaben, zu denen auch noch das MSJ Race of Champions gehört, unterstützt. Dieses Team wird zukünftig die anfallenden Aufgaben im MSJ 4 Rad Sport zusammen übernehmen und die sehr erfolgreiche Arbeit von Boris Bachmann, der zur Unterstützung natürlich weiterhin zur Verfügung steht, fortführen. Motocross Referent – nach Karrieresprung auch neu besetzt. Armin Bolz, der Anfang des Jahres kommissarisch zum DMV Vizepräsident für den Motorradsport gewählt wurde, stellte sein MX-Referentenamt ebenfalls zur Verfügung, um sich auf seine neuen Aufgaben

Kontinuität in der Führung Außerdem standen Michelle Neukirchen als Schatzmeisterin und Danielle Neukirchen als 2Rad Jugendsprecherin zur Wiederwahl. Beide Positionen wurden durch die Versammlung einstimmig bestätigt. In der abgelaufenen Saison hatte bereits Anika Fuchs den MSJ-Ausschuss unterstützt und wurde daher ebenso einstimmig zur 4Rad Jugendsprecherin gewählt. Anika Fuchs wird sich außerdem zukünftig schwerpunktmäßig um die Bereiche MSJFacebook und MSJ-Homepage kümmern. Matthias Neukirchen dankte den jeweiligen Vorgängern für ihre intensive Arbeit für die Motorsportjugend im DMV und freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neugewählten MSJ-Ausschussmitgliedern. Die aktuelle Zusammensetzung des MSJ Ausschuss: Matthias Neukirchen (Vorsitzender), Michelle Neukirchen (Schatzmeisterin), Sönke Petersen (Referent Bahnsport), Max Kumpf (Referent Motocross und Motorrad Straßensport), Sandro Melchiori (kom. Referent Trial), Lisa Hobl (Referentin Kartslalom). Als Beisitzer sind eingesetzt: Bernd Büttner (Superkartslalom, 318ti Cup), Daniel Olic (Dragster), Florian Pötzl. Die Jugendsprecherinnen sind Danielle Neukirchen (2Rad Bereich) und Anika Fuchs (4Rad Bereich). Alle werden durch den Jugendsekretär Sandro Melchiori in ihren Aufgaben unterstützt. Die MSJ wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Text und Fotos: R. Frache  msj-motorsport.de


I

MOTORSPORTJUGEND TRIAL

Die MSJ Fahrerinnen und Fahrer vor dem Start zum ersten Lauf in Schatthausen.

dmsj – deutsche Jugendtrial Meisterschaft

Die Jugend zu Gast beim MSC Schatthausen Am letzten Septemberwochenende begrüßte der MSC Schatthausen e.V. im DMV die besten deutschen Nachwuchsfahrerinnen und Fahrer im Trialsport zu den ersten beiden von insgesamt vier Läufen zur dmsj – Deutsche Jugendtrial Meisterschaft 2018. Aufgrund der enormen Starterzahl wurde neben dem üblichen Fahrerlager neben dem Vereinshaus auch ein Parkplatz im Ort genutzt, um allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausreichend Stellplätze zur Verfügung zu stellen. Das Küchenteam des MSC Schatthausen war ebenfalls bestens auf die zahlreichen Teilnehmer eingestellt und die berühmten Hamburger und Cheeseburger fanden den gewohnten Anklang bei den Trialern. Nach der technischen Abnahme und der Papierabnahme fand am Freitagabend die Mannschaftseinteilung für die MSJ Jugentrial Mannschaftsmeisterschaft statt. 21 Fahrerinnen und Fahrer hatten in Schatthausen ihre Nennung für die MSJ abgegeben und so wurden sieben Mannschaften aus jeweils drei Fahrern gebildet, die am Samstag neben der Tageswertung auch um die MSJ Jugendtrial-Mannschaftsmeisterschaft gefahren sind.

Konkurrenz durch. Auf Rang zwei kam das Team MSJ 1 ins Ziel. Das Team MSJ 4 komplettierte das Podium. Anschließend wurden die Tagessieger der einzelnen Klassen geehrt. In allen Klassen konnten die MSJ Fahrerinnen und Fahrer gute Platzierungen einfahren. Zur Auflockerung der Siegerehrung zeigte ein teil der Fahrradtrial-Abteilung des MSC Schatthausen eine spektakuläre Show. Am Sonntag verlief auch der zweite Lauf zur dmsj-Deutsche Jugendtrial Meisterschaft ohne besondere Vorkomnisse und somit konnten die MSJ Fahrerinnen und Fahrer, aber auch die Veranstalter des MSC Schhatthausen auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken.

rerinnen und Fahrer der MSJ ihre guten Leistungen erneut abliefern und sicherten sich somit in der Meisterschaftswertung tolle Ergebnisse. In der dmsj - Deutschen Jugendtrial Meister schaft belegte Joschka Kraft vom MSC Hornberg den zweiten Platz. Dritter wurde Nick Weber von der Motorsportvereinigung Hammelbach. Im dmsj – Deutschen Jugendtrial-Cup wurde Nils Schwabedissen Dritter. Im dmsj – Deutschen Schülertrial Pokal landete Leonard Hoffmann auf dem dritten Gesamtrang bei seiner ersten Teilnahme. Beide starteten für die Motorsportvereinigung Hammelbach. Diese hervorragenden Ergebnisse zeigen, dass die MSJ sich auch auf nationaler Ebene nicht verstecken muss. Mit der Kaderförderung im Trialsport konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Erfolge der Kaderfahrer gefeiert werden. Am vergangenen Wochenende stand das letzte Kadertraining auf dem Programm. Am Samstag wurde

Am Samstagmorgen ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Gelände. Der MSC Schatthausen hatte 18 Sektionen gebaut, die in zwei Sektionsgruppen durchfahren wurden. Jede Gruppe fuhr an beiden Tagen je neun Sektionen und drei Runden. Dies entzerrte den Ablauf der Veranstaltung enorm und sorgte für gute Stimmung bei allen Beteiligten. Nach einem reibungslosen ersten Lauf am Samstag fand am Abend die Siegerehrung im Unterstand gegenüber vom Clubhaus und der neu gebauten Wasserfall-Sektion statt. Bei der MSJ Jugendtrial-Mannschaftsmeisterschaft setzte sich das Team MSVg Hammelbach gegen die

Am Samstagabend fand die Siegerehrung der MSJ Jugendtrial Mannschaftsmeisterschaft 2018 statt.

Für die Fahrerinnen und Fahrer ging es nur eine Woche später schon wieder nach Osnabrück zu den Läufen drei und vier. Am legendären Piesberg konnten die Fah-

gemeinsam in Hammelbach trainiert, bevor man abends nach Großheubach umzog. Am Sonntag wurde dort trainiert. Die Vorbereitungen für die Saison 2019 laufen bereits auf Hochtouren. Text und Fotos: Sandro Melchiori  www.msj-motorsport.de

DMV INSIDE 04

I 2018 47


I

MOTORSPORTJUGEND NEWS Motorrad-Straßensport

Junior Trophy geht 2019 erstmals an den Start In der kommenden Saison wird es eine neue Klasse geben, in der Junioren im Rahmen des Reinoldus Langstrecken Cups an den Start gehen können. Die Junior Trophy richtet sich speziell an Fahrerinnen und Fahrer der Jahrgänge 1998 bis 2006 mit Motorrädern mit maximal 50 PS. Das vorläufige Reglement, Änderungen und News sind auch in der Facebook Gruppe „Junior Trophy 2019“ zu finden.

Weitere Infos hierzu folgen in Kürze auf der MSJ Homepage. Text: Sandro Melchiori  msj-motorsport.de

MSJ Race of Champions 2019

Neues Konzept – Gleiche Kartbahn

Jugend- und Superkartslalom

Endläufe 2018 voller Erfolg

Der Endlauf zur MSJ Jugendkartslalom Meisterschaft wurde in diesem Jahr von der Landesgruppe Südbayern ausgerichtet. Gemeinsam mit den umliegenden Vereinen MSC Teisendorf, AMC Neuötting, MSC Zeilarn und einigen mehr wurde die Veranstaltung bestens organisiert. Am Veranstaltungswochenende kamen mehr als 200 Starter aus ganz Deutschland nach Südbayern und sorgten somit für eine großartige Stimmung auf dem Kartplatz. Die Veranstaltung lief absolut reibungslos. Die besten Fahrerinnen und Fahrer wurden anschließend im Festzelt geehrt.

Im nächsten Jahr wird das Race of Champions am 09. und 10. März 2019 stattfinden. Austragungsort ist wie im vergangenen Jahr Neckartenzlingen, wo man mit der Kart&Fun Kartbahn einen geeigneten Partner für diese Veranstaltung gefunden hat. Es wird im kommenden Jahr ein geändertes Reglement geben, in dem ein Rennen für Youngster-Mannschaften vorgesehen ist. Meister der DMV oder MSJ Serien und Meisterschaften, die im Rahmen der DMV Siegerehrung – Gala der Meister 2018 geehrt wurden, werden wie in den vergangenen Jahren eingeladen und müssen kein Nenngeld bezahlen. Zweit- und Drittplatzierte zahlen ein ermäßigtes Nenngeld.

Weitere Einzelheiten, Informationen und der Zeitplan werden in Kürze auf der MSJ Homepage folgen. Text: Sandro Melchiori  msj-motorsport.de

DMV BMW 318ti Cup

Toller Erfolg für MSJ Förderpiloten Jannik Hezler und Kaj Schubert haben beim finalen Rennwochenende des DMV BMW 318ti Cup im Rahmen der DMV BMW Challenge am Nürburgring ihren ersten Sieg eingefahren.

Armin Woerner, ein weiterer MSJ Förderpilot, kam in seiner ersten Saison im Automobilrundstreckensport auf einen starken vierten Gesamtrang.

Im Superkartslalom fand man erst im Lauf der Saison einen Ausrichter für den diesjährigen Endlauf. Mit dem PMC Gotha, der erst Anfang des Jahres zum DMV gekommen ist, konnte man einen engagierten Club finden, der eine schöne Veranstaltung ausgerichtet hat. Etwa 50 Teilnehmer aus den verschiedenen Regionen waren zum Endlauf gekommen und kämpften um die Meistertitel in der MSJ Superkartslalom Meisterschaft 2018. Der PMC Gotha organisierte eine gute, reibungslose Veranstaltung, die ohne besondere Vorkommnisse über die Bühne ging.

Text: Sandro Melchiori Foto: Motorsportbilder by JP  msj-motorsport.de

Text: Sandro Melchiori Foto: MSC Berlin  msj-motorsport.de

Beide absolvierten ihre erste Saison im Automobilsport und konnten im Lauf der Saison schon einige Podestplätze feiern. Der krönende Abschluss der stetig ansteigenden Formkurve der beiden Nachwuchsfahrer war definitiv der Sieg in der Eifel, mit dem sie sich auch den zweiten Platz in der Jahreswertung sichern konnten.

48 DMV INSIDE 04 I 2018


I

MOTORSPORTJUGEND NEWS Alle MSJ-Meister 2018 Max Tischer

Mo.MSJ Motorrad-Biathlon Meisterschaft Biathlon Erfolgreichster Fahrer Joschka Kraft Trial Sieger MSJ Jugendtrial Meisterschaft Nick Weber Trial 2. Platz MSJ Jugendtrial Meisterschaft Nils Schwabedissen Trial Sieger MSJ Jugendtrial Cup Rodney Bereiter Trial 2. Platz MSJ Jugendtrial Cup Loris Lauber Trial Sieger MSJ Jugendtrial Pokal Nico Hack Trial 2. Platz MSJ Jugendtrial Pokal Ben Grünbaum Trial 3. Platz MSJ Jugendtrial Pokal Leonard Hoffmann Trial Sieger MSJ Schülertrial Pokal Eva Schüßler Trial 2.Platz MSJ Schülertrial Pokal Team MSV Hammelbach Trial Sieger MSJ Trial Mannschaftsmeisterschaft Leonard Hoffmann, Nils Schwabedissen, Nick Weber Team MSJ1 Trial 2. Platz MSJ Trial Mannschaftsmeisterschaft Daniel Eisenhut , Joschka Kraft, Loris Lauber Team MSJ 4 Trial 3. Platz MSJ Trial Mannschaftsmeisterschaft Philip Egly, Rodney Bereiter, Eva Schüßler Leonard Hoffmann Trial 3. Platz Deutscher dmsj Schüler Trial Pokal Nils Schwabedissen Trial 3. Platz Deutscher dmsj Jugend Trial Cup Joschka Kraft Trial 2. Platz Deutsche dmsj Jugend Trial Meisterschaft Nick Weber Trial 3. Platz Deutsche dmsj Jugend Trial Meisterschaft Celina Liebmann Bahnsport Siegerin MSJ Bahnsport Meisterschaft Junior C Tim Wunderer Bahnsport 2. Platz MSJ Bahnsport Meisterschaft Junior C Maximilian Pongratz Bahnsport 3. Platz MSJ Bahnsport Meisterschaft Junior C Chantal Wagner Quad Sieger DMV Shorttrack Quad Meisterschaft Schülerkl. Justin Reichmann Quad 2. Platz DMV Shorttrack Quad Meisterschaft Schülerkl. Felix Schulze Quad 3. Platz DMV Shorttrack Quad Meisterschaft Schülerkl. Marvin Schulze Quad Sieger DMV Shorttrack Quad Meisterschaft Jugendkl. Marlon Dreier Quad 2. Platz DMV Shorttrack Quad Meisterschaft Jugendkl. Leandro Fischer Kart Sieger MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Max Kornejenkovs Kart 2. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Aron Baumann Kart 3. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Leon Mayer Kart 4. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Florian Weidacher Kart 5. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Nick Hagemeister Kart 6. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Philipp Dick Kart 7. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Tristan Geddert Kart 8. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Florian Block Kart 9. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Franziska Pfitzenmaier Kart Siegerin MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 Andres Godoy Kart 2. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 Tommy Ebrecht Kart 3. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 Junes Sampaio Kart 4. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 Lena Altmann Kart 5. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 Jona Lindner Kart 6. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 Petrick Lenox Kart 7. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 Luca Feuchter Kart 8. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 Jannik Heitsch Kart 9. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 Norick Meyer Kart Sieger MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 3 Tobias Klatte Kart 2. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 3 Markus Hansbauer Kart 3. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 3 Martin Langenfeld Kart 4. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 3 Marc Teubner Kart 5. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 3 Markus Stadler Kart 6. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 3 Justin Kammerbauer Kart 7. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 3 Marc-Andre Zorn Kart 8. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 3 Marvin Schiede Kart 9. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 3 Ferdinand Arndt Kart 10. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 3 Florian Vietze Kart Sieger MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 4 Philipp Knop Kart 2. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 4 Timo Meyer Kart 3. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 4 Nils-Rico Elsass Kart 4. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 4 Maris Pascal Dingersen Kart 5. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 4 Jan-Philipp Nürnberger Kart 6. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 4 Sophia Paul Kart 7. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 4 Lukas Stadler Kart Sieger MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 5 Maximilian Schallinger Kart 2. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 5 Michael Boje Kart 3. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 5 Kilian Bald Kart 4. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 5 Alina Gesper Kart 5. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 5 Sebastian Vietze Kart 6. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 5 Niclas Nießner Kart 7. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 5 Maximilian Geigl Kart Sieger MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 6 Alexander Ruhland Kart 2. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 6 Stephanie Koch Kart 3. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 6 Marc-Andre Hildebrand Kart 4. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 6

Kay Möller Kart 5. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 6 Maik-Leon Strohecker Kart 6. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 6 Florian Ulrich Kart 7. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Kl. 6 Teisendorf 1 Sieger MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Mannschaftswertung Maximilian Geigl, Sven Bachmann, Maximilian Schallinger, Felix Kern, Tamara Tontsch Steinenbronn 1 2. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Mannschaftswertung Marcel Rühle, Marc-Andre Hildebrand, Timo Meyer, Christopher Junge, Niklas Epp Zeilarn 1 3. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Mannschaftswertung Lukas Stadler, Verena Simone Straubinger, Florian Lindlbauer, Sebastian Winkels, Lisa Hirschberger Tacherting 1 4. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Mannschaftswertung Florian Vietze, Sebastian Vietze, Markus Stowasser, Lea Stowasser, Colin Petri RC 1 5. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Mannschaftswertung Stephanie Koch, Erik Sifra, Marco-Marcel Kitzler, Jasmin Treder, Marcel Herok Land Hadeln 1 6. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Mannschaftswertung Michel Boje, Tjark Schlüer, Janica Schlüer, Nico Föge, Dominik Teute Die harten Jungs MC Wüsten 7. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Mannschaftswertung Philipp Knop, Maris Pascal Dingersen, Tim Voßmeyer, Simon Bahnemann, Max Kornejenkovs Kalteneck Younstar 1 Sieger MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Youngstercup Andres Godoy, Damon Wick, Jasmin Schuster, Alina Zorn Vohburg Youngstar 1 2. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Youngstercup Martin Langenfeld, Petrick Lenox, Dominik Grimm, Nils Fuchs Land Hadeln Youngstar 1 3. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Youngstercup Luca Finn Hadeler, Lars von Holt, Justin Reimers, Lena Altmann Stadler Robert, MSC Zeilarn Sieger MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Clubwertung Koch Frank, RC Böblingen 2. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Clubwertung Schuster Georg, 3. Platz MSJ Jugendkart Slalom Meisterschaft Clubwertung KfV Kalteneck-Holzgerlingen Michel Boje Kart Sieger MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Benjamin Gruner Kart 2. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Max Ohsenbrink Kart 3. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Jessica Becker Kart 4. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Norick Meyer Kart 5. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 David Dec Kart 6. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Miriam Lange Kart 7. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Pascal Stadtler Kart 8. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Kl. 1 Kai Knödler Kart Sieger MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 Oliver Peiker Kart 2. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 Markus Dec Kart 3. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 Sebastian Hermann Kart 4. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 Fabio Santillo Kart 5. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 Sebastian Lange Kart 6. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Kl. 2 MTC Gera Sieger MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Mannschaftswertung Oliver Peiker, Leon Lange,Chris Lange, Benjamin Gruner, Sebastian Hermann MSC Münster 2. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Mannschaftswertung Markus Dec, David Dec, Fabio Santillo, Mika Schmeken MSC Land Hadeln 3. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Mannschaftswertung Janica Schlüer, Tjark Schlüer, Michel Boje, Norick Meyer, Nico Föge AC Schwäbisch Hall 4. Platz MSJ Superkart Slalom Meisterschaft Mannschaftswertung Miriam Lange, Sebastian Lange, Kai Knödler Marie Rosen Drag Meister DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Junior Drag Bike Erik Hülskötter Drag 2. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Junior Drag Bike Robin Gerlich Drag 3. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Junior Drag Bike Lea Müller Drag Meister DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Junior Drag Daniel Olic Drag 2. Platz DMV Drag Racing Meisterschaft Kl. Junior Drag Armin Woerner Rundstrecke 4. Platz DMV BMW 318ti Cup Kaj Schubert Rundstrecke 2. Platz DMV BMW 318ti Cup Hezler Jannik Rundstrecke 2. Platz DMV BMW 318ti Cup Markus Hansbauer MSJ Sportabzeichen Gold Florian Vietze MSJ Sportabzeichen Gold

DMV INSIDE 04

I 2018 49


I

DMV INSIDE CLUBS

Renngemeinschaft Düren e.V.

Renngemeinschaft Düren ehrt Motorsportler Die Renngemeinschaft Düren e.V. i. Deutschen Motorsport Verband ehrte auf ihrer schon traditionellen Jahressiegerehrung am Samstagabend in den Räumen des Winkelsaales im Schloss Burgau ihre erfolgreichen Motorsportler des Sportjahres 2018. In der vollbesetzten Veranstaltungslokalität zollten die Clubmitglieder sowie auch zahlreiche Gäste den Siegern und Platzierten in den zahlreichen Motorsportkategorien Respekt und Anerkennung für ihre Leistungen im laufenden Sportjahr. Der 1.Vors. Andreas Salzburg/Jüchen konnte neben den Clubmitgliedern auch wieder viele ehrenamtliche Helfer der Renngemeinschaft Düren begrüßen. Wie der Clubvorsitzende in seiner kurzen Rede ausführte, seien Motorsportgroßveranstaltungen wie zum Beispiel die Wertungsläufe zur Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring und auch die Indoorkart-Aktivitäten im Jugend- und Seniorenbereich ohne die vielen „Ehrenämtler“ aus dem Kreisgebiet Düren in der heutigen Zeit nicht mehr umzusetzen. Andreas Salzburg wörtlich „Ohne Drittgelder und private Sponsor-Initiativen ist für viele aktive Motorsportler im nationalen- und internationalen Automobilrennsport nicht mehr viel machbar. Der vermeintliche Rückzug der Automobil- und Zuliefererindustrie hinterlässt eine große finanzielle Lücke in der Re-Finanzierung des Motorsports. 2018 war auch ein schwieriges Jahr für die Um-

50 DMV INSIDE 04 I 2018

setzung der Jugendarbeit im Bereich des Indoor-Kart-Sports. Hohe finanzielle Aufwendungen für die Anmietung von IndoorRennstrecken im Regionalbereich NRW belasten das zur Verfügung stehende Budget der Jugendarbeit in hohem Maße. Zusätzliche Nenngelder, Übernachtungskosten für Helfer und Fahrer und laufende Unterhaltungskosten für die Rennfahrzeuge sprengen oft das private Budget. Schon vor Beginn einer neuen Motorsportsaison muss man den immer enger werdenden Sponsor- und Helferpool in „trockenen Tüchern“ haben“ so der Vereinsvorsitzende. Hier und Da konnte die Renngemeinschaft Düren schon einmal ein „Türchen“ zu einem Unterstützer im materiellen Bereich aufstoßen und somit unterstützend bei der Planung einer jeden Motorsportsaison mitwirken. Ein besonderer Schwerpunkt der Vereinsarbeit der RG-DN e.V. i. DMV war auch 2018 wieder die Aktivierung der Jugendarbeit. Hier konnte der bundesweit bekannte Motorsportverein aus Düren mit ca. 125 Vereinsmitgliedern wieder von sich reden machen. Das Interesse vieler Jugendlicher im Alter von 11-17 Jahren an den Fahrerlehrgängen für Indoor-Kartsport auf der Indoor-Kartbahn in Dolhain/Belgien war auch in diesem Motorsportjahr sehr groß. Man konnte auch im Sportjahr 2018 unterjährig wieder einige Jugendliche der IndoorkartMeisterschaftsklasse J in die höherwer-

tige Meisterschaftsklasse A aufsteigen lassen. In Bezug auf die Weiterentwicklung der Jugendförderung im Motorsport ist man im Vorstand für das kommende Sportjahr 2018 verhalten optimistisch. Die Arbeit des Jugendwartes Rolf Braun/Bergheim zur Fortentwicklung der Jugendarbeit kann zwischenzeitlich als mehr als gelungen angesehen werden. Im kommenden Jahr will die Renngemeinschaft Düren im nationalen- und Internationalen Motorsportveranstaltungskalender wieder Präsenz zeigen. Am 13.April 2019 wird das 44. DMV-4-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring durchgeführt. „Dieser 2.Wertungslauf zur LangstreckenMeisterschaft Nürburgring 2019 für GT und Tourenwagen wird für die Verantwortlichen im Bereich der RG-Düren e.V. i. DMV mit dem Einsatz von mehr als 500 Funktionären wieder einmal eine organisatorische und finanzielle Herausforderung werden“, so der Pressesprecher und Geschäftsführer Robert Rust/Merzenich. Im Zeitraum Dezember 2018/März 2019 wird die RG-Düren e.V. i. DMV wieder einen Indoor-Kart-Winterpokal für den Jugendbereich als Meisterschaftsserie auf verschiedenen regionalen Indoor-KartBahnen im In- und Ausland ausschreiben. Wie schon seit vielen Jahren praktiziert wird es neben dieser speziellen Meis-


I

DMV INSIDE CLUBS terschaft für jugendliche Indoor-KartFahrer auch für Hobby-Motorsportler im Seniorenbereich eine Jahres-Clubmeisterschaft geben. Auch hier wird man im Regionalbereich auf mehreren verschiedenen Indoor-Kart-Rennstecken dann sonntags, ab 11.00 Uhr wieder das Kommando des Rennleiters „Drivers, Start your Engine!“ hören. Interessierte Senioren- und Jugendliche können sich mit und ohne Indoorkart-Erfahrung per E-Mail unter vorstand@rg-dueren.de oder per Telefon 02421/931445 melden. Leistungsträger im nationalen- und internationalen DMSB-Motorsport der Renngemeinschaft Düren waren auch im Sportjahr 2018 wieder die Automobilrennsportler. In der Wertung Internationaler Automobilrennsport konnte der Sportleiter der RG-DN e.V. Dr. Rene Henn die herausragende Leistung von Dietmar Blaskowski/Kerpen (54,77 Pkt.) als Clubmeister RG-Düren e.V. i. DMV besonders würdigen. Der Motorsportler nahm an verschiedenen Rennen zum DVM Gran Turismo Touring Car Cup und an der LangstreckenMeisterschaft VLN 2018 mit seinen BMW-Fahrzeug teil. Vize-Clubmeister wurde Wilfried Schmitz/Baesweiler (33,14 Pkt.), der in verschiedenen Motorsport-Meisterschaften auf unterschiedlichen Fahrzeugen startete. Als Drittplatzierter (20,21 Pkt.) wurde Andre Krumbach/Eschweiler auf seinem Porsche Cayman gewertet. Clubmeister im Nationalen Automobilrennsport unter 15 gewerteten Teilnehmern wurde Steven Ostrowski/Essen (Porsche 911) mit 64,85Pkt. vor seiner Ehefrau Jennifer Ostrowski mit 52,64 Pkt. Drittplatzierter wurde Dieter Nüsser/ Kerpen mit 32,76 Pkt auf einem VW. Alle drei Fahrer traten bei verschiedenen Veranstaltungen in den Bereichen Slalom, Bergrennen und Gleichmäßigkeitsprüfung Nürburgring an. Clubmeister im Nationalen Kart Rennsport 2018 wurde unter 10 Teilnehmern in dieser Wertungsgruppe mit 50,14 Pkt. Andre Krumbach/Eschweiler vor Torsten Pezzolla /Wesseling 43,85 Pkt. und dem erst 17-jährigen Leon Braun/Brühl mit 41,88 Pkt. Sehr gut besetzt war auch die Teilnehmerklasse bei der Indoor-Kart-Meisterschaft 2018. Im Rahmen dieser mit 10 Wertungsläufen ausgeschriebenen Meisterschaftsserie konnten auf den Indoor-Kart-Bahnen in Dolhain/Belgien, Essen, Rodenkirchen, Kerpen, Dinslaken, Oberhausen und Eupen/Belgien 22 Teilnehmer in zwei Klassen um Meisterschaftspunkte kämpfen.

LANDESGRUPPE NIEDERSACHEN

Einladung

Zur Jahreshauptversammlung 2019 mit anschließender Siegerehrung laden wir alle Einzelmitglieder und Clubs recht herzlich ein. Termin: Sonntag den 20.01.2019 Beginn der JHV um 10:30 Uhr Ort der Veranstaltung: MarC5, Am Markt 5 in 21781 Cadenberge Anträge zur JHV 2018 sind schriftlich bis zum 13.01.19 zu richten an den 1. Vorsitzenden Oskar Föge, Am Waldmuseum 15, 21789 Wingst 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Referenten (Kart, Tourensport, Bahnsport, Trial ) 5. Bericht das Schatzmeisters 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen des Vorstandes Gruppe1 (1. Vorsitzender, Schriftführer , Schatzmeister für zwei Jahre und Kassenprüfer ) 9. Anträge 10. Verschiedenes Im Anschluss gegen11:15 Uhr findet die Siegerehrung der LG Niedersachen mit anschließendem Essen statt. Die Einladung zur Siegerehrung erfolgt an die Clubs. 1. Vorsitzender Oskar Föge Überragender Fahrer und Clubmeister mit deutlichem Punkteabstand in dieser hartumkämpften Motorsportszene wurde in der Klasse N unter 9 Teilnehmern hier Andre Krumbach/Eschweiler mit 119 Pkt. vor Torsten Pezzolla/Wesseling 110 Pkt. und Gert Heyer/Köln mit 104 Pkt. In der Klasse A fiel das Ergebnis äußerst knapp aus. Sieger in dieser Wertungsgruppe unter 13 Teilnehmern wurde der Jugendliche Christian Heinrichs/Grevenbroich -18 Jahre- mit 117 Pkt.. Nächstplatzierter und Vize-Meister wurde Leon Braun/Brühl -17 Jahre- (112 Pkt.). Drittplatzierter wurde Sebastian Marek/Wesseling (105 Pkt.)

LANDESGRUPPE NORDOST

Einladung Die DMV Landesgruppe Nordost e.V. lädt alle Mitglieder ein zur Jahreshauptversammlung 2019 am Sonnabend, den 26. Januar 2019 um 12:15 Uhr in das das Restaurant Poseidon in Berlin-Schmargendorf, Fritz-Wildung-Straße 7 a, 14199 Berlin. N.B.: Einlass ab 11:45 Uhr. Anreise mit dem ÖPNV: S-Bhf. Hohenzollerndamm Mit eigenen Fahrzeugen: Über die A 100, Ausfahrt 13 (Hohenzollerndamm) Richtung Zehlendorf, an der ersten. Ampelkreuzung links in die Cunostraße, dann links Fritz-Wildung-Straße, bis zum Wendekreis. Parkmöglichkeit: Auf dem Gelände des MSC Berlin (am Wendekreis links) Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Berichte des Vorstandes 4. Aussprache 5. Haushaltsplan 2019 und Abstimmung darüber 6. Bericht der Kassenrevisoren 7. Entlastung des Vorstandes 8. Bestimmung des Wahlleiters 9. Wahlen (Gruppe II) Vorstandsmitglied für Brandenburg, z. Zt. Frank Peter Vorstandsmitglied für Mecklenburg-Vorpommern, z. Zt. Dietmar Kielmann Vorstandsmitglied für MotorradBiathlon, z. Zt. Stefan Schmidt Vorstandsmitglied für die MSJ, z. Zt. Michael Groth Kassenrevisoren, auf Vorschlag durch die Versammlung 10. Verschiedenes Anträge an die JHV sind schriftlich bis zum 11. Januar 2019 (vorliegend) zu richten an die Geschäftsstelle der DMV LG Nordost e.V., Finkenkruger Str. 35, 14612 Falkensee. Für den Vorstand Carl Brucke Vorsitzender

Text: Fotos: RG Düren  rg-dueren.de

DMV INSIDE 04

I 2018 51


I

DMV INSIDE CLUBS Gelegenheit, um sich als Verein der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Umzug war auch eine willkommene Gelegenheit, die Mitglieder der verschiedenen Abteilungen des Vereins zusammenzubringen. Auch im Anschluss an den Umzug wurde den Mitgliedern und Zuschauern noch einiges geboten. Horst Hoffman aus Lindenfels sorgte mit seiner Motorradstuntshow der Extraklasse für jede Menge Action. Abends übernahm dann die Tanz und Showband “Lärmfeuer“ das Kommando im Festzelt und sorgte für eine tolle Stimmung und ein volles Zelt. Gefeiert wurde wie bei der IMS üblich bis in den frühen Morgen hinein.

IMS Schlierbachtal e.V.

Alles was brummt - 40 Jahre IMS “Alles was brummt“ an Fahrzeugen war am Jubiläumswochenende der IMS in Lindenfels/ Schlierbach auf der Straße. Anlässlich der Veranstaltung “40 Jahre IMS“ der Interessengemeinschaft Schlierbachtal ging es wieder hoch her. Den zahlreichen Zuschauern wurde bei strahlendem Sonnenschein eine Parade von Fahrzeugen auf zwei, drei und vier Rädern geboten. Etwa einhundert Teilnehmer, alles IMS-Mitglieder, rollten mit ihren historischen Traktoren, Mopeds, Oldtimern und Rallye-Fahrzeugen durch den Ortskern. Eine Stunde lang dauerte

die Gaudi und der Geruch von verbranntem Diesel und Benzin lag in der Luft. Auch der zweifache deutsche Rallye Meister Fabian Kreim ließ es sich nicht nehmen auf dem Fiat 131 seines Vaters an den Start zu gehen. Die Idee für den Jubiläumsumzug kam schon beim letzten großen Schleppertreffen im letzten Jahr. Schnell hatte man nicht nur den Spaßfaktor, sondern auch das Potenzial erkannt, das mit so einer Veranstaltung einhergeht. Immerhin handelt es sich um eine gute

Saisonabschlussfahrt der Oldtimerabteilung. Die diesjährige Saisonabschlussfahrt der Oldtimerabteilung der Interessengemeinschaft Motorsport Schlierbachtal (IMS) führte die Teilnehmer in das private Museum eines Vehikel Sammlers nach Heidelberg-Eppelheim. Bei Kaiserwetter, ging es über kleine Nebenstraßen von Seidenbuch aus durch den Odenwald und den Necker entlang Richtung Eppelheim. Der Organisator der Fahrt, Manfred Brust freute sich über den regen Zuspruch an Teilnehmern. Im Museum selbst galt es nicht nur Automobile und Motorroller sondern auch Motor-Rollstühle und Krankenrollstühle zu bestaunen. Nach einem dreistündigen Aufenthalt ging es wieder den Neckar entlang in Richtung Heimat. Zum Abschluss des gelungenen Tages trafen sich dann alle zum gemütlichen Beisammensein im Landgasthaus Hölzing in Fahrenbach. Dort wurden auch die Saisonmeister der Oldtimerabteilung gekürt. Diese wurden wie üblich an diesem Tag ermittelt. 1. Platz Clemens Knauer, 2. Platz Robert Jäger, 3. Platz Markus Bauer. Text und Fotos: IMS Schlierbachtal  ims-schlierbachtal.de

52 DMV INSIDE 04 I 2018


I

DMV INSIDE CLUBS

AMC Duisburg e. V. im DMV

Erfolgreiches 4. Oldtimer Treffen Am vergangenen Sonntag fand das 4. Oldtimer Treffen des AMC Duisburg e. V. im DMV auf der „Dreieckswiese“ im Sportpark Duisburg statt. Bei gutem Wetter kamen die Oldtimerbesitzer und Zuschauer in Scharen. Bereits vor dem offiziellen Veranstaltungsbeginn um 10:00 Uhr fanden sich die ersten Oldtimer ein. Schnell füllte sich der Platz an der Kruppstraße. Über 350 Oldtimer fanden sich über den Tag ein. Die ganze Bandbreite der Klassiker aus allen Jahren fand sich ein. Vom Mercedes 600 Typ W 100 von Bj. 66 über 190 SL oder den Roadster 300 SL Cabrio, BMW, Jaguar, Opel, Ford, VW, amerikanische Traum-

autos, den französischen Modellen und viele mehr waren vertreten und boten den Besuchern viel Sehenswertes und sorgten für viel Gesprächsstoff für Jung und Alt. Neben den PWK´s fanden sich auch viele Motorräder ein, man konnte sich vorstellen wie früher auf dem Zweirad gereist wurde. Das Restaurant Ivans DSV 98 Am Bertasee sorgte für das leibliche Wohl mit kühlen Getränken, Würstchen und Steaks, was sehr gut angenommen wurde. Auch Kaffee und Kuchen fehlte nicht. Im Schatten fanden dann Fachgespräche statt, aber auch die vielen Besucher, die nicht

vom Fach waren, erhielten viele Informationen von den Oldtimerbesitzern auf ihre Fragen. Die Resonanz aller Beteiligten, den Besucher und Oldtimerbesitzern war sehr positiv und man freut sich schon auf das fünfte Treffen im kommenden Jahr. Robert Lünsmann (1. Vorsitzender des AMC Duisburg e. V. im DMV): „Nach der guten Resonanz beim 3. Oldtimer-Treffen konnte wir in diesem Jahr den Erfolg vom vergangenen Jahr wiederholen und dies zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Natürlich hatten wir Glück, dass das Wetter immer mitgespielt hat denn damit steht und fällt die Veranstaltung. Bereits jetzt beginnen wir mit der Planung für das kommende Jahr, denn wir werden die einen oder anderen Veranstaltungspunkte hinzufügen, wobei der Termin mit dem letzten Sonntag im August schon feststeht. Dass das Treffen ankommt zeigen die Kennzeichen. Nicht nur viele Duisburger sind gekommen, auch Teilnehmer mit Anreisen von weit über 100 km und dem Nachbarland kamen an die Wedau und sagten ihr Kommen für das nächste Jahr zu. Unser Dank geht auch an Duisburg Sport die dieses Oldtimertreffen ermöglichen und bungee.de, die behilflich waren bei den Luftaufnahmen.“ Text und Fotos: TSP / Motorracetime.de  amc-duisburg.de

DMV INSIDE 04

I 2018 53


I

DMV INSIDE CLUBS MSC Neuenhasslau

Bombastisches Comeback Elf lange Jahre ruhte die Grasbahn am Kinzigtalring im Hasselrother Ortsteil Neuenhasslau. Lediglich vier DMV Mofarennen wurden seit 2015 auf dem Areal ausgetragen. Am 16. September 2018 war es dann so weit: Die Grasnarbe bebte, als auf der vom DMSB neu abgenommenen Bahn erstmals wieder Motorräder, Quads und Karts um das Oval drifteten.

Erstmals überhaupt fuhren Quads in Neuenhasslau

Zum ersten Mal in seiner Geschichte gastierte auch die MAXXIS REIFEN Deutsche DMV Shorttrack Quad Meisterschaft auf dem Kinzigtalring. Entsprechend groß war die Unsicherheit, ob alles gelingen würde, aber auch die Vorfreude der Motorsportfans aus dem Main-Kinzig-Kreis und darüber hinaus, die lange Zeit auf ein Bahnsport-Event verzichten mussten und viele sahen überhaupt zum ersten Mal Quads und Speedkarts im Oval. Um es vorwegzunehmen: Die Premiere wurde rundum zu einem Riesen-Erfolg. Die Besucherzahl ging auf die Tausend zu; das Wetter spielte mit und die spannenden Rennen blieben mit einer Ausnahme unfallfrei. Obwohl es im Laufe des Nachmittags technische Probleme mit dem Wasserwagen, der ständig im Einsatz war, gab, bekamen die Helfer des MSC

Neuenhasslau auch diese in den Griff und schon um 16:23 Uhr senkte sich die letzte Zielflagge. Das Rennen begann am Vormittag in der Automatikklasse mit einem Schreck: Vivian Obermüller und Conny Kraft stürzten in die Bande, blieben aber glücklicherweise unverletzt. Conny bekam vom Arzt allerdings für den restlichen Tag Startverbot; Vivians Quad war kaputt, so dass die Fahrerin des MSC Neuenhasslau ebenfalls nicht mehr fahren konnte. So holte sich Susana Lopes den Tagessieg im Alleingang gegen Marlon Dreier, der in der Klasse 6 zusammen mit der Klasse 1 fuhr. Der Jugendliche des MSC Neuenhasslau war leider auch in der Rookieklasse (2) ziemlich allein, denn sein einziger Konkurrent Dieter „Teddy“ Desenz musste nach dem ersten Lauf mit technischen Problemen aufgeben. So fuhr Marlon Dreier konkurrenzlos den Tagessieg ein. Deutlich mehr Betrieb war in der Klasse 3, die allerdings einmal mehr von Stephan Bischoff beherrscht wurde. Der Angenröder gewann vor Clubkollege Matthias Hahnke und Dietmar Ziegler, während Christian Bonkowski sein Quad nie richtig zum Laufen bekam. In der Königsklasse MEFO Sport starteten fünf Piloten und auch hier war Stephan Bischof überlegen. Niklas Staufenberg wurde sicherer Zweiter vor dem Augsburger Achim Metzger mit seiner „KawaYama“. In der Schülerklasse hieß die Reihenfolge Chantal Wagner – Justin Reichmann – Felix Schulze. Leon Joel Ziegler konnte noch nicht starten. Nachdem Marvin Schulzes Quad schon im Training kaputt ging, hatte Marlon Dreier in der Jugendklasse keinen Gegner. Das Salz in der Suppe waren wieder einmal die Speedkarts: Mit sieben Pilo-

Landesgruppe Hessen e.V.

ten am Start entwickelte sich ein Thriller. Maurice Meyer gewann alle Läufe, doch, weil Ingo Duttine in den Vorläufen zweimal siegte, fiel die Entscheidung erst im A-Finale. Meyer gewann mit beeindruckenden Attacken vor Duttine und Evergreen Johnny Bund, der mit seinen 78 Jahren auf dem Treppchen stand und bei der Siegerehrung seinen – vorläufigen – Rücktritt erklärte!(?).

Nicole Standke und Kim Kempa gewannen den ersten Seitenwagen Hessencup

Meisterschaftsleader Peter Heußner konnte mit Platz 5 nicht zufrieden sein und vor dem Grande Finale in Diedenbergen liegen er und Duttine punktgleich an der Spitze! In der Seitenwagenklasse um den Hessencup gewann der Neuenhasslauer Clubfahrer Imanuel Schramm mit Hermann Bacher vor dem Damenteam Nicole Standke/Kim Kempa und Moritz Straub/Patrick Löffler. Standke/Kempa erhielten von Jürgen Schmitt nach dem Rennen den Gesamt-Hessencup überreicht. Das Grasbahn-Revival in Neuenhasslau fand so großen Anklang bei Zuschauern und Fahrern, dass die Neuauflage 2019 schon fest ins Auge gefasst wurde. Text: Thomas Schiffner Fotos: Jürgen Schmitt  msc-neuenhasslau.de

Besondere Ehrungen in Zotzenbach beim Tag des Denkmals Das Motorradmuseum von Walter Steinmann zog wieder viele Besucher an. Die Pforten für das größte private hessische Motorradmuseum waren von 11 Uhr bis 17 Uhr für die Zuschauer, Freunde und Motorsportfan‘s geöffnet, unter ihnen der Bürgermeister der Gemeinde Rimbach, Herr Holger Schmidt, in Begleitung des Landrats Herrn Engelhardt.

54 DMV INSIDE 04 I 2018

Beide bestaunten mit den Gästen aus Nah und Fern die Exponate des Museums. Auch der Vorsitzende der Landesgruppe Hessen im Deutschen Motorsport Verband Jürgen Schmitt war unter den Gästen, und zwar mit besonderem Auftrag an diesem Tag. v. li. Herbert Lindner, Adam Steinmann, Jürgen Schmitt


I

DMV INSIDE CLUBS Der Vorsitzende der Landesgruppe Hessen hatte im Gepäck drei Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Deutschen Motorsport Verband, nämlich die Mitgliedschaft für mindestens 60 Jahre.

bach war, und zwar von 1971 bis 1991. Er war bei der OMK weiter als maßgeblich verantwortlicher Rennleiter bei verschiedenen Rennen eingesetzt. Auch der 1. MSF Slalom in Hüttenfeld, die MSF Oldtimerausstellung mit Sonderausstellung „75 Jahre BMW“ unter seiner Mitwirkung fanden in der Öffentlichkeit und in Motorsportkreisen Anerkennung.

v. li. Holger Schmidt (Bürgermeister Zotzenbach), Jürgen Schmitt, Walter Steinmann, Christian Engelhardt (Landrat des Landkreises Bergstraße) Herbert Lindner

Zu ehren waren die Mitglieder der Motor Sportfreunde Zotzenbach kurz MSF genannt. Als erstes sei Herbert Lindner genannt, der 1953 Mitglied in der MSF wurde und seit 1957 im Deutschen Motorsport Verband Mitglied ist. Herbert Lindner war zu Zeiten der Bergrennen in Zotzenbach und vielen anderen Veranstaltungen der MSF immer zur Verfügung gewesen und hat den Verein und Verband stets unterstützt. Der zweite im Bunde, Adam Steinmann, ist auch Mitglied in der MSF. Er ist 1953 in den Verein eingetreten und ebenso seit 1957 Mitglied im Verband. Er durchlief verschiedene Positionen im Vorstand und war von 1958 bis 1965 Tourensportreferent, dann von 1965 bis 1998 das sind runde 33 Jahre Vorsitzender der MSF und maßgeblich verantwortlich für das Clubhaus, er war zweiter Vorsitzender der Landesgruppe Hessen von 1994 bis 2013 für jeweils 17 Jahre Sprecher im Länderbeirat des Deutschen Motorsport Verbandes, Leiter der Region Mitte im DMV, Mitglied für 18 Jahre im Präsidium und hat sich auch als Gründungsmitglied des örtlichen Fußballvereins hervorgetan und als Schiedsrichter begleitet. Aber auch politisch war Adam Steinmann in der Gemeinde tätig. Zu guter Letzt kam ein Mann an die Reihe der sich einen Traum verwirklichte, er baute sich das Motorradmuseum. Erst war es die Scheune im Jahr 2000, dann 2005 der Bau der Fahrzeughalle und 2011 wurde erweitert mit einer Zwischendecke. Dabei entstand auch Geschichte mit den Scheunenfunden. Walter Steinmann ist sein Name und sein Motto „Ich liebe meinen Beruf, aber ich habe auch Benzin im Blut.“ Das kann man unschwer daran erkennen, dass er über 20 Jahre Rennleiter bei den Bergrennen in Zotzen-

Seine Unterstützung des Vereins und des Motorsports erfolgte rückhaltlos. Auch als Sportler war er aktiv und belegte z.B. 1953 den dritten Platz in der Klasse bis 250 ccm. Aber nicht nur als Rennleiter, auch als Organisator, wenn es um Streckenvorbereitung ging oder um Genehmigungen bei den Behörden, Walter Steinmann ist ein Name, der über die Landesgrenze Hessens mit dem Bergrennen in Zotzenbach verbunden ist genauso wie mit der MSF deren Gründungsmitglied er ist. Noch immer unterstützt er den Motorsport z.B. in Lorsch bei dem Ried-Ring-Revival mit Exponaten für die Ausstellungen und auch für die Ehrungen war sein Museum mit den Ehrengästen ein sehr passender Rah-

Jürgen Schmitt und Rolf Wiessmann

men. Es gäbe noch vieles mehr zu berichten, aber vielleicht besuchen Sie Walter Steinmann einmal selbst im größten hessischen Motorradmuseum, dessen Exponate zu fast 100 % fahrbereit sind. Weiter zu ehren kam in Gießen Rolf Wiessmann, den der LG Vorsitzende am Rennwochenende von Kefenrod besuchte. Rolf ist zu seinen aktiven Zeiten für große Prädikate als Technischer Kommissar (TK) oder Sportkommissar (SpoKO) bei vielen Rennen dabei gewesen. Als ich ihn fragte, ob er nicht mehr auf Rennen ist, sagte er mir „weist Du dabei sein und nicht mitmachen können das macht mich kribbelig, da bleib ich am TV“. Wir sprachen über alte Zeiten und darüber, dass es viele Strecken auch nicht mehr gibt. Schade drum, da waren wir einer Meinung. Danke Rolf, dass ich dich besuchen durfte.

LANDESGRUPPE SCHLESWIG-HOLSTEIN

Einladung

Der Vorstand - Deutscher Motorsportverband - Landesgruppe Schleswig-Holstein e.V. - lädt alle Einzelmitglieder und die Mitglieder der Ortsclubs herzlich ein zur Jahreshauptversammlung 2019. Die Jahreshauptversammlung findet statt am Sonntag, 20. Januar 2019 um 11:00 Uhr im Hotel & Restaurant, Alter Landkrug, Große Mühlenstraße 13, 24589 Nortorf Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des 2. Vorsitzenden 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht des Sportleiters 7. Bericht der Revisoren 8. Entlastung des Vorstandes 9. Bestimmung einer Wahlleiterin bzw. eines Wahlleiters 10. Neuwahlen lt. Satzung 11. Anträge 12. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung 2019 sind schriftlich bis zum 10. Januar 2019 zu richten an den 1.Vorsitzenden Rolf Borchardt, Siedlung Fernblick 1, 24107 Kiel, Telefax 0431 / 311332 oder Mail: roboki@t-online.de Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet um 13:00 Uhr die Siegerehrung für das Sportjahr 2018 statt. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Mittagessen, die Kosten betragen pro Person ca. 14,00 €. Den zu ehrenden Sportlern entstehen keine Kosten. Zur Siegerehrung mit Mittagessen bitte ich, um eine verbindliche Anmeldung bis zum 6. Januar 2019 an: Rolf Borchardt, Siedlung Fernblick 1, 24107 Kiel, Telefax: 0431 / 311332 oder Mail: roboki@t-online.de. Rolf Borchardt (1. Vorsitzender)

Text: Landesgruppe Hessen Fotos: Thomas Gierth  dmv-hessen.de

DMV INSIDE 04

I 2018 55


I

DMV INSIDE CLUBS

DMV THÜRINGEN

Einladung zur Jahreshauptversammlung der DMV-Landesgruppe Thüringen und zur Vollversammlung der DMVLG Motorsportjugend 2019 Termin: Sonntag den 17.02.2019; 10:00 – 13:00 Uhr Ort: 99097 Erfurt, Am Waldspielplatz 3, Clubraum des MC Venedig Erfurt Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Berichte (Vorstand; Sportleiter; Jugendwart; Schatzmeister; Revisoren) 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des Vorstandes 5. Berichte der Referenten (Motorrad-Sport; Kart-Slalom und Tourensport) 6. Aussprache zu den Berichten der Referenten und Bestätigung des Sportkalenders 2019 7. Vollversammlung der DMV-LG - MSJ (Abstimmungsberechtigt nur Vertreter der Jugendgruppen und Einzelmitglieder der DMV-LG – MSJ) 7.1 Bericht des Schatzmeisters 7.2 Aussprache zu den Berichten 7.3 Entlastung des Jugendausschusses 7.4 Wahl des Jugendausschuss 1. Gruppe (Jugendwart; Referent Motorrad; Referent Kart und 2 Jugendvertreter) 7.5 Anträge 7.6 Beschlüsse zu den Anträgen 8. Wahl des Vorstandes 2. Gruppe (2. Vorsitzender, Sportleiter) und 3 Revisoren. 9. Anträge 10. Beschlüsse zu den Anträgen 11. Verschiedenes Anträge an die JHV und die VV der DMV-LG MSJ müssen bis zum 15.01.2019 (Poststempel) bei der Geschäftsstelle vorliegen. Wir wünschen unseren Mitgliedern, unseren Mitstreitern, unseren Freunden und Gönnern des Motorsports und ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. Wir wünschen allen Einzelmitgliedern und Vertretern der Ortsklubs eine gute Anreise. Björn Bernhardt Martin Schmidt 1. Vorsitzender Jugendwart

56 DMV INSIDE 04 I 2018

MSC Pößneck e.V.

MSC Pößneck feiert sein 60-jähriges Bestehen „Es war einmal…“ - Mit diesen Worten beginnen viele Märchen und Sagen. Dass der Motorsportclub Pößneck aber auf sein 60-jähriges Bestehen zurückblicken kann – das ist Realität. Und so feierte der Club in diesen Tagen mit seinen Mitgliedern und Gästen sein Jubiläum mit einer Galaveranstaltung in der Pößnecker Shedhalle.

Allen Grund zur Freude hatten die über 200 Anwesenden anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Motorsportclubs Pößneck

Vor einem Publikum von mehr als 200 Gästen und Mitgliedern blickt der Verein auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die jedoch stets von der Weiterentwicklung, Mitgliederzuwachs, neuen Sportstätten, neuen Sportarten und dem Ausbau des Veranstaltungsangebotes gekennzeichnet war. Dabei wechselte die Zugehörigkeit des Vereins zu seinen Dachverbänden in den 60 Jahren Vereinsgeschichte vom ADMV, über den ADAC, und hat seit dem Jahre 2006 mit dem DMV einen treuen und zuverlässigen Partner gefunden.

Am 1. September 1958 entstand der Motosportclub Pößneck aus der Rennsportgemeinschaft Maxhütte Unterwellenborn. Am 27. August 1961 wurde mit dem 1. Pößnecker Motocross auf der alten Motocross-Strecke an den Kuhteichen der Grundstein für eine jahrzehntelange Tradition gelegt, die in diesem Jahr mit dem nunmehr 63. Pößnecker Motocross weiterlebt. Seit 1965 ist der Pößnecker Sandberg das zu Hause der MC-Strecke und zugleich des rührigen Motorsportvereins. Es ist nicht nur eine Motocross-Strecke, sondern hat sich im Laufe der Jahre zu einem Motor-Sport-Zentrum entwickelt, das ebenso eine Kart-Slalom-Strecke, eine Pitbike- und 4cross-Strecke beherbergt, und auch für viele kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Die Anfänge des Pößnecker RallyeSports liegen in den 60er Jahren und dieser wurde seitdem chronologisch fortgeführt, sodass im vergangenen Jahr die 56. Thüringen Rallye in Pößneck ausgetragen wurde. Dass in diesem Jahr die 57. Ausgabe abgesagt werden musste und somit erstmals kein Rallyefahrzeug durch Pößneck fuhr, war ein herber Rückschlag für den Verein und diese Traditionsveranstaltung. Langweilig wurde den aktuell mehr als 160 Vereinsmitgliedern jedoch trotzdem nicht. Viele neue Sportarten wurden in den vergangenen Jahren in den Verein integriert. Zeitgleich mit seinem 60-jährigen Vereinsbestehen feiert der

Der Vorsitzende des MSC Pößneck Marcus Thalmann (mitte) mit den Vertretern seines Dachverbandes DMV Teamleiter Geschäftsstelle Marco Mander (rechts) und DMV-Sportpräsident Dr. Gunther David (links)


I

DMV INSIDE CLUBS MSC auch 25 Jahre Kart-Sport im MSC Pößneck. Im Jahre 1993 wurde die Sektion Kart-Slalom gegründet. In den ersten Jahren wurde auf abgesperrten Parkplätzen trainiert. Seit 1995 wurden dann auch Läufe zur Thüringer Meisterschaft durchgeführt. Da diese neue Sportart für großen Anklang, vor allem bei Kindern sorgte, konnte im Jahre 2002 die Kart-SlalomStrecke am Sandberg eingeweiht werden. Dadurch hatten sich die Trainingsund Wettkampfbedingungen erheblich verbessert. Im Laufe der Jahre waren 91 Sportler im Kart-Sport aktiv. Zurzeit trainieren 14 aktive Kart-Sportler im MSC Pößneck.

Mit dem 25-jährigen Bestehen der Sektion Kartsport im MSC Pößneck konnte an diesem Abend ein weiteres Jubiläum gefeiert werden. Hierfür wurden ausgezeichnet: Hartmut Betz, Florian Pötzl, Patrick Heinz und Lucas Haase gemeinsam mit Kart-Sektionsleister Andreas Heinz (v.l.n.r.).

Viele Jugendliche und Action-suchende begannen auch in Pößneck und Umgebung mit ihren Fahrrädern wild durch die Wälder zu fahren und unerlaubte, kleine Trainingsstrecken zu bauen. So kam es, dass im Jahre 2005 die Stadt Pößneck und Vertreter des MSC Pößneck beschlossen, auf dem Gelände des MSC eine „Fahrrad“Strecke zu bauen. 2006 war diese sogenannte „4-Cross-Strecke“ dann fertig. Nur ein Jahr später kam dann eine Strecke für Pitbikes und 2011 eine Pumptrack-Strecke dazu. Um das Angebot für Kinder und Jugendliche noch weiter auszubauen, komplettiert seit dem Jahre 2015 eine Kinder-Motocross-Strecke das Sportareal auf dem Sandberg. Hier trainieren nun regelmäßig die zukünftigen Crossfahrer. Doch nicht nur auf dem Sandberg ist der Verein aktiv, sondern er hat sich auch schon im Umland etabliert: Bereits zum 8. Mal fand in diesem Jahr das Ziegenrücker Bergrennen statt, bei

dem historische Renntechnik auf zwei, drei oder vier Rädern auf Gleichmäßigkeit den Berg erklimmt.

Enduro World Serie unter anderem bei Wettkämpfen in Chile, Frankreich, Österreich/Slowenien oder Neuseeland.

Im Laufe der Jahrzehnte haben die aktiven Mitglieder eine Reihe weiterer Veranstaltungen, ob kultureller oder sportlicher Art, ins Leben gerufen: Als Schlagworte seien an dieser Stelle der MSC Clubfasching, das Beerrace, Rust’n’Roll oder der KidsRun genannt. Insbesondere der KidsRun, ein Abenteuer-Hindernis-Lauf für Kinder gemeinsam mit ihren Eltern, erfreut sich größter Beliebtheit und lässt im Sommer tausende Kinderaugen leuchten. Im kommenden Jahr wird der Sandberg bereits zum vierten Mal in ein Matschund Klettergelände, das zu Fuß bewältigt werden muss, verwandelt.

Der Pitbike-Sektionsleiter des Vereins Enrico Schaumburg ist selbst aktiver Sportler und wurde für seine 1. Plätze in der Pitbike Masters Gesamtwertung in den beiden Klassen 12Zoll International & Limited ausgezeichnet.

Unter dem Motto „Motorsport verbindet Menschen“ ist es dem MSC Pößneck in den 60 Jahren gelungen, ein motorsportliches und mittlerweile auch ein kulturelles Leben der Stadt Pößneck und seiner Umgebung mit auszubauen und zu fördern. Die Altersspanne der über 160 Mitglieder ist weit gefächert und beträgt 86 Jahre – vom ältesten Mitglied mit 91 Jahren bis hin zum jüngsten Sportler mit 5 Jahren. Diese Mitglieder und insbesondere seine aktiven Sportler zu ehren, war dem MSC Pößneck in seiner Jubiläumsveranstaltung ebenfalls ein wichtiges Anliegen: Anlässlich seiner 10-jährigen DMV-Mitgliedschaft wurde Sportfreund Swen Sebesta vom DMVSportpräsident Dr. Gunther David für sein Engagement ausgezeichnet. Für ihre herausragende, jahrelange Arbeit im Verein erhielten der 1. Vorsitzende Marcus Thalmann, der Kart-Sektionsleiter sowie Sportleiter Andreas Heinz sowie der Sektionsleiter und Schatzmeister Rallyesport Swen Sebesta die Ehrenplakette des Saale-Orla-Kreissportbundes vom Präsidiumsmitglied Martin Langer verliehen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Bestehens der Kart-Sektion im MSC Pößneck wurden den Mitgliedern Hartmut Betz, Patrick Heinz, Florian Pötzl und Lucas Haase Ehrungen übergeben. In der Sektion Radsport machten in diesem Jahr insbesondere die folgenden Sportler mit herausragenden Leistungen auf sich aufmerksam, die zur Jubiläumsgala Ehre und Anerkennung erhielten: Mit Nina Hoffmann darf der MSC Pößneck die Deutsche Meisterin im Downhill 2018 zu seinen Mitgliedern zählen; Sportfreund Lucas Rahm erreichte in diesem Jahr den VizeMeister Titel in der Thüringer Meisterschaft im Downhill; und Mitglied Henry Ewald vertrat den MSC Pößneck in der

Doch um erfolgreich in seiner Sportart zu sein, muss man nicht unbedingt alt an Jahren und Erfahrung sein. Dies bewies Sektionsleiter Christian Dolmany, der in seiner Sektion Kinder-Motocross Ehrungen an seine erfolgreichsten Sportler übergab: Leo Franke, 8 Jahre, erreichte in der Nordbayern-Thüringen-Moto Cross Challenge den 2. Platz von insgesamt 13 Kindern, Phil Schmidt, ebenfalls 8 Jahre, belegt in der gleichen Meisterschaft den 5. Platz und abschließend wurde noch Felix Heintz, 9 Jahre, für seinen 3. Gesamtplatz in den DMV Endurance Masters ausgezeichnet. Gemeinsam mit diesen Sportlern freuten sich über diese herausragenden sportlichen Leistungen auch die folgenden anwesenden Ehrengäste, die die MSC-Jubiläumsveranstaltung teils auch mit Festreden ausschmückten: Thomas Fügmann (Landrat des SaaleOrla-Kreises), Jürgen Hauck (1. Beigeordneter des Saale-Orla-Kreises), Dieter Teichmann (Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Pößneck), Dr. Gunther David (DMV Sportpräsident), Marco Mander (DMV Teamleiter Geschäftsstelle), Martin Langer (Präsidiumsmitglied des Saale-OrlaKreissportbundes), Christian Böhnke (Kreissparkasse Saale-Orla) sowie viele weitere Sponsoren, Unterstützer und Partner des Vereins. Ohne diese Personen, Institutionen und Firmen, und ihre finanzielle, materielle und ideelle Hilfe wäre die umfangreiche Vereinsarbeit in den vergangenen Jahrzehnten der Vereinsgeschichte nicht möglich gewesen. Es war und ist dem MSC Pößneck ein großes Anliegen seinen Dank allen Anwesenden anlässlich seines Vereinsjubiläums zum Ausdruck zu bringen und einer weiterhin positiven und erfolgreichen Zukunft entgegen zu sehen. Text: Jenny Gäbler Fotos: Hartmut Poser, Kurt Könitzer  msc-poessneck.de

DMV INSIDE 04

I 2018 57


I

DMV INSIDE CLUBS

DMV-LG WESTFALEN

Einladung

An alle DMV-Einzelmitglieder und DMV-Ortsclubs der Landesgruppe Westfalen: Einladung zur Jahreshauptversammlung der DMV Landesgruppe Westfalen e.V. und der Motorsportjugend der Landesgruppe, sowie zur Sitzung der NRW-Tourensport-Abteilung Termin Sonntag, den 17. März 2019 Beginn 10:00 Uhr Ort Clubhaus des MSC Werl (Spedition Kree) 59457 Werl-Büderich, Oberer Hellweg Tel. 02922 / 84441 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 4. Jahresberichte 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung des Vorstandes 7. Feststellung der Anwesenheit lt. Teilnehmerliste 8. Wahlen der Gruppe 1 der Landesgruppe und der Motorsportjugend 1. 1.Vorsitzender bisher Henning Siebel 2. Geschäftsführer bisher Roy Streit 3. 1. Jugendleiter bisher Werner Wegener 4. Sportleiter Automobil bisher Thomas Felsenberg 5. Sportleiter Motorrad bisher Clemens Hof 6. Referent Jugendkartslalom bisher Andreas Deres 7. Jugendvertreter bisher Eric Engler 8. Bestätigung der Tourensport-Referentin bisher Gabriele Sackarendt 9. Revisor bisher Eugen Flohtkötter 9. Billigung des Haushaltsplanes 2019 10. Anträge 11. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich bis zum 03. März 2019 an den Landesgruppenvorstand zu richten. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet die Sitzung der NRW-Tourensport-Abteilung statt. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und wünschen eine gute Anreise. gez. Hans-Henning Siebel 1. Vorsitzender der DMV Landesgruppe Westfalen e.V.

58 DMV INSIDE 04 I 2018

MSC Saßmannshausen

50. jähriges Jubiläum des MSC Saßmannshausen Das 50-jährige Bestehen ist für einen jeden Verein ein feierlicher Anlass. Aus diesem Grund lud der MSC Saßmannshausen am 08. September 2018 zu einer Orientierungsfahrt mit anschließendem Festabend nach Oberndorf (Kreis SiegenWittgenstein) ein. An der Ori haben 34 Teams mit jeweils 2 Personen teilgenommen, die in einer Fahrzeit von ca. 4 Stunden das Wittgensteiner Land über eine unbekannte Strecke erkundet haben. Die Ausarbeitung von 2 Vereinsmitgliedern wurde so ausgestaltet, dass jedermann die Kartenausschnitte mit verschiedenen Maßstäben, die „Chinesen“-Rallye und weitere Sonderaufgaben schaffen konnten. Am wenigsten Fehlerpunkte und damit Gesamtsieger wurden Romana Wied und Annina Frank vom gastgebenden Verein MSC Saßmannshausen. Ihnen folgten Daniel Opitz und Christian Schmidt und auf Platz 3 Kelly und Alfred Susan vom befreundeten Nachbarverein MSC Siegerland. Die Siegerehrung der Orientierungsfahrt folgte der Auszeichnung und Ehrung der Gründungsmitglieder des MSC. Alle 5 Gründungsmitglieder, die dem Verein noch sehr verbunden sind, feierten natürlich mit.

Vereinskameraden waren weit über ihre Landesgrenze hinaus bekannt, da sie mit großer Mannschaftsstärke und oft sehr erfolgreich antraten.

In einem kurzen Rückblick erinnerte der 1. Vorsitzende Martin Wied, wie am 12. Januar 1968 jungen und motorsportbegeisterte Männer den Motorsportclub im Gasthaus in Saßmannshausen gründeten. Es begann alles mit dem Motorrad bei Grasbahnrennen und Seitenwagenrennen. Später kamen die Automobilsportler hinzu. Rundstrecke, Bergrennen, Slalom, Rallye, Orientierungsfahren. Die

Die 70er und 80er Jahre waren extrem starke Jahre für den MSC, nicht nur durch die vielen großartigen Veranstaltungen, sondern durch die eingeschworene Gemeinschaft, die sehr viel Spaß mit sich gebracht hat.

DMV-LG SACHSEN

Einladung Zur Jahreshauptversammlung der DMV-Landesgruppe Sachsen e.V. und der Motorsportjugend des DMV Sachsen sowie zur Meisterehrung 2018 laden wir recht herzlich ein. Termin: Samstag, 26.01.2019 ab 14:00 Uhr im Cafe & Restaurant „Zur alten Schule“ An der Schule 1, 09337 Callenberg (direkt an der B180) Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Rückblick des 1. Vorsitzenden

Viele eigene Veranstaltungen wurden natürlich ausgerichtet, ab Mitte der 70er Jahre Autoslalom-veranstaltungen, viele Vorläufe zur Deutschen Slalommeisterschaft bis hin zu den Endläufen der Deutschen Automobilslalommeisterschaft 1983, dort starteten die 166 besten Slalomfahrer aus ganz Deutschland. Das sportliche Ereignis hat die Bevölkerung aus dem gesamten Kreis begeistert, bis das Gelände zum Naturschutzgebiet ernannt wurde. Heute sind wir froh gemeinsam mit dem MSC Werl (DMV) den Slalom zu veranstalten und das seit schon über 10 Jahren. Eine weitere wichtige Veranstaltungssäule im MSC war die Rallye SiegerlandWesterwald als Veranstaltergemeinschaft mit weiteren 3 Vereinen. Für fast 4 Jahrzehnte das Schotterfestival für Rallyefahrer aus ganz Deutschland (sogar aus Schweden!), bis zur Stilllegung des Truppen-übungsplatzes.

1993 (zum 25-jährigen Vereinsjubiläum) wurde die Jugendkartgruppe gegründet und das war eine klare Pionierarbeit im 3. Berichte (Sportleiter, Schatzmeister, Revisoren) 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl des Vorstandes 7. Anträge 8. Verschiedenes Anschließend findet die Ehrung der Sachsenmeister 2018 im JugendkartSlalom, Superkart-Slalom und im Motorrad-Biathlon statt. Anträge an die JHV müssen bis zum 31.12.2018 der Geschäftsstelle, Blumenstraße 22 b OT Seebenisch, 04420 Markranstädt, vorliegen. gez. Karsten Fichtner, 1.Vorsitzender DMV LG Sachsen


I

DMV INSIDE CLUBS

Altkreis Wittgenstein. Das Vereinsleben wurde wieder rege und eine neue Erfolgsgeschichte begann. Die Kartgruppe wuchs rapide an, es wurden Meistertitel auf Kreis-, Landes-, und sogar auf deutscher Meisterschaftsebene erzielt. Die Jugendkartgruppe ist auch mit dem Generationswechsel bis heute aktiv und erfolgreich und feiert somit ihr 25-jähriges Jubiläum. Aus der Jugendgruppe

DMV-LG NIEDERRHEIN

Einladung

An alle Vorstandsmitglieder und Interessierteder LG-Clubs, sowie DMV-Einzelmitglieder, aus DMV-LG-Niederrhein Die DMV-Landesgruppe Niederrhein e.V. lädt alle ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Montag den 11. Februar 2019 um 19.30 Uhr, in die Gaststätte Dohmen „Zum Treffpunkt“, Lambertusstr. 35, 52441 Linnich - Ortsteil Tetz, Tel: 02462-1850, ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Anträge auf Erweiterung der Tagesordnung zu Punkt 18. Verschiedenes 3. Berichte: a.) 1. Vorsitzender b.) Sportleiter / DMSB-Vierrad-Referent c.) Jugendwart

der „ersten Generation“ entstanden die heute aktiven und erfolgreichen Automobilslalomfahrer/innen. Der MSC freute sich zu diesem besonderen Anlass als Ehrengast unter anderem den DMV Sportpräsident Dr. Gunther David begrüßen zu dürfen. Mit festlichen Worten an die Mitglieder und Gäste wünschte er dem Verein von Herzen alles 3. d.) DMSB-Zweirad-Referent e.) Schatzmeister f.) Revisoren 4. Aussprache zu den Berichten 5. Wahl eines Wahlleiters für Pkt.6 und 7, Feststellung der Stimmberechtigung 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen nach Gruppe II: a.) 2.Vorsitzender f. 2019/19, z.Zt. Hans-Jürgen Kirschbaum b.) Sportleiter f. 2019, z.Zt. Dieter Nüsser c.) 2 Revisoren f. 2019, z. Zt. Rainer Kreuser (Ecurie) und Hans-Willi Dohmen (MSIG) 8. Bestätigung des Jugendwarts (2019) z.Zt. Philipp Emonts 9. Einsetzen der Referenten für 2019: a.) Tourensport (z.Zt. n. besetzt) b.) Motorradsport (z.Zt. Philipp Emonts) c.) Automobilsport (z.Zt. Dieter Nüsser) 10. Bericht von der DMV-Meisterehrung u. DMV-Präsidiumssitzung 2019 (am 23./24.11.2019 in Suhl)

Gute für die Zukunft und drückte abermals die Besonderheit der Vereinsaktivitäten aus. Im Anschluss an den kurzweiligen formellen Teil wurde bei vielen Benzingesprächen oft die Orientierungsfahrt vom Nachmittag nochmals Revue passiert. Text: Martin Wied Foto: Mark-Simon Wolf  msc-sassmannshausen.com 11. Berichte von der LG-Siegerehrung 2019 (am 06.01.2019 in Niederzier) 12. Berichte von der MVNW-Siegerehrung 2018 (am 27.01.2019) 13. Perspektiven für das Sportjahr 2019, Veranstaltungen der LG-Clubs 14. Meisterschaften 2019: LG / DMV / MVNW 15. LG-Siegerehrung 2019 / LG-JHV 2019 16. Anträge (müssen bis 10.Januar 2019 dem 1.Vorsitzenden bzw. Schatzmeister vorliegen) 17. Festlegung der LG-Gebühren, nach § 8a(4) LG-Satzung 18. Verschiedenes Der DMV-LG-Vorstand hofft auf ein Zahlreiches Erscheinen, bei der LG-JHV. Mit sportlichem Gruß: gez. Jürgen Müllem, 1.Vorsitzender Dieter Nüsser, Sportleiter

DMV INSIDE 04

I 2018 59


I

DMV INSIDE CLUBS Schwäbischer Automobilclub e.V.

Saisonabschluss in Waldenbuch Bei traumhaftem Spätsommerwetter konnten die SAC-Vereine den Finallauf zur SAC-Slalommeisterschaft in Waldenbuch durchführen. Viele Slalompiloten holten zum letzten Mal im Jahr ihre Autos aus der Garage und trieben sie durch die Pylonengassen und an „Schweizern“ knapp vorbei. Da blieb es auch nicht aus, dass die eine oder andere Pylone nicht an ihrem eingezeichneten Platz stehen

blieb. Auch einige Zuschauer ließen sich das Spektakel bei dem schönen Wetter nicht entgehen. Bei der Siegerehrung musste Sportleiter Wolfgang Olaynig darauf achten, dass die gute Ritter Sport Schokolade, die jeder Fahrer erhält, nicht in der Sonne anfing zu schmelzen. Die Gruppe G gewann Peter Kalus, die Gruppe F Timo

Maier und die Gruppe H Jürgen Glass. Bester Nachwuchsfahrer war Philipp Mühmel, beste Dame Marion Hägele und bester Senior Peter Kalus. Bei den Mannschaften gewann M-Power vor Waldenbuch 1, MSV Uhingen und Waldenbuch 2. Den BMW-Pokal erkämpfte sich Thomas Lermer und den markenfreien Pokal Jürgen Glass. Den SAC-Wanderpokal gewann Andreas Hähnle mit 5/100 Sek. Differenz zwischen den Wertungsläufen.

DMV LANDESGRUPPE BADEN-WÜRTTEMBERG Liebe Motorsportler, es ist wieder so weit. Am 19. Januar 2019 treffen wir uns zum Start ins Sportjahr 2019. In diesem Jahr ist der RMV Steinenbronn unser Gastgeber. Folgender Tagesablauf ist geplant: 13:30 Uhr Jugendvollversammlung 15:00 Uhr Jahreshauptversammlung 18:00 Uhr Meisterehrung und geselliges Beisammensein

Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Vorstandschaft der DMV Landesgruppe Baden-Württemberg e.V. lädt alle Vertreter der Ortsclubs und Einzelmitglieder recht herzlich zur ordentlichen Jahreshauptversammlung ein. Termin: Samstag 19. Januar 2019 Ort: Bürgerhaus, Stuttgarter Str. 5 71144 Steinenbronn Gastgeber: RMV Steinenbronn e.V. Beginn: 15:00 Uhr

Tagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder und Gäste 2. Grußworte unserer Gastgeber 3. Berichte der Vorstandschaft 4. Bericht der Revisoren 5. Feststellung der Beschlussfähigkeit 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Vorstellung der neuen Satzung und Diskussion 8. Beschlussfassung zur Satzungsneufassung 9. Wahlen nach Gruppe 2 10. Wahl eines Revisors 11. Wahl des Ehrenrates (bei Annahme der neuen Satzung) 12. Vorschau auf das Sportjahr 2019 durch den Vorsitzenden 13. Vorstellung des Haushaltsplanes 2019 14. Anträge 15. Verschiedenes Anträge an die Jahreshauptversammlung sind schriftlich bis zum 09.01.2019 bei der Geschäftsstelle oder dem 1. Vorsitzenden einzureichen. Über ein zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft. Sportliche Grüße Ulrich Zorn 1. Vorsitzender

Einladung zur Meisterehrung Termin: Samstag 19. Januar 2019 Ort: Bürgerhaus, 71144 Steinenbronn, Stuttgarter Str. 5 Wir bitten alle Sportler gemäß der Ausschreibung die erzielten Erfolge rechtzeitig beim Fachreferenten einzureichen. Alle nötigen Informationen und Formulare findet Ihr auf unserer Homepage unter www.dmv-lg-bw.de/ meisterschaften.html. Es ist unser Ziel die Erfolge von noch mehr Sportlern als in den Vorjahren zu würdigen. Sollte für Deine Sportart keine Meisterschaft ausgeschrieben sein, wende Dich bitte an den zuständigen Fachreferenten. Auch diese Informationen findest Du auf der Homepage. Bei Fragen wendet Euch bitte an den Fachreferenten oder ruft in unserer Geschäftsstelle an. Die zu ehrenden Sportler erhalten von Ihrem Fachreferenten eine gesonderte persönliche Einladung.

Einladung zur Jugendvollversammlung Der Jugendvorstand der Motorsportjugend der DMV Landesgruppe BadenWürttemberg e.V. lädt alle Vertreter der Ortsclubs und Einzelmitglieder recht herzlich zur ordentlichen Jugendvollversammlung ein. Termin: Samstag 19. Januar 2019 Ort: Bürgerhaus, Stuttgarter Str. 5 71144 Steinenbronn Beginn: 13:30 Uhr

60 DMV INSIDE 04 I 2018

Tagesordnung: 1. B egrüßung der Mitglieder und Gäste 2. Berichte des Jugendvorstandes 3. Bericht der Revisoren 4. Entlastung des Jugendvorstandes 5. Feststellung der Beschlussfähigkeit 6. Wahlen nach Gruppe 1 7. Anträge 8. Verschiedenes

Anträge an die Jugendvollversammlung sind schriftlich bis zum 05.01.2019 beim Jugendleiter einzureichen. Über ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Jugendvorstand. Sportliche Grüße Frank Rühle Jugendleiter


I

DMV INSIDE CLUBS Motorenlärm und Kinder. Beim letzten Kartslalom des Jahres 2018 trafen sich die 32 Kinder und Jugendlichen des schwäbischen Automobilclubs (MSC Göge, MSC Leidringen, MSC Schönbuch, RMSC Onstmettingen). In den Klassen 0 bis 6 kämpften die Motorsportbegeisterten um den Klassensieg. Tagesschnellstes Mädchen durfte sich Benita Bachmeier (MSC Leidringen) nennen. Direkt vor ihr befand sich Daniel Bachmeier (MSC Leidringen) als tagesschnellster Junge. Die schnellste Mannschaft war der MSC Leidringen. Eine Neuheit hat der SAC nun. Der Wilhelm-Langohr-Gedächtnispokal, welchen Nico Schluck vom MSC Göge mit nach Hause nehmen durfte, wird als Wanderpokal den Fahrern verliehen, welche in den Läufen den geringsten Zeitabstand zueinander haben. Text und Fotos: Brigitte Olaynig  sac-motorsport.de

MSC NEUENHASSLAU

DAS ORIGINAL:

POLARFETE

Samstag 29. Dezember ab 18.00 Uhr Holzkohlegrill - Glühwein - Lagerfeuer Outdoor-Party - Musik - Open End

Clubheim des MSC Neuenhasslau Kirchgasse, Hasselroth-Neuenhasslau Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt!

DMV LANDESGRUPPE NORDBAYERN

Einladung Die DMV Landesgruppe Nordbayern e.V. lädt hiermit alle ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2019 mit Meisterehrung ein. Termin: Samstag, 12.Januar 2019 Beginn: JHV 14:00 Uhr, Meisterfeier 17:00 Uhr Ort: Gasthaus Schenk, Hauptstraße 19, 91275 Michelfeld, Tel.: 09643-1586

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schatzmeisters 3. Berichte der Spartenleiter 4. Bericht der Revisoren 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen: 2. Vorsitzender Schriftführer Sportleiter Zweiradsport Tourensportleiter + Historik 7. Wünsche und Anträge 8. Verschiedenes

Anträge, über welche anlässlich der JHV entschieden werden soll, sind bis spätestens 15. Dezember 2018 an den Vorstand zu richten. Gez. Uwe Liebig, 1. Vorsitzender

DMV INSIDE 04

I 2018 61


I

DMV INSIDE LETZTE SEITE

Leserbrief zum Artikel „Sicher ist sicher, aber nicht zum Nulltarif“, S.8/9, Inside 03/2018 Meine Anmerkungen zu diesem Artikel: 1. Die Anführungszeichen bei Renntrainings und Rennstreckentrainings finde ich überflüssig. 2. Auch wenn teilweise bei diesen Veranstaltungen Cups gefahren werden, ist der Großteil der Teilnehmer allein zum privaten Vergnügen auf den Rennstrecken unterwegs. 3. Ein Sicherheitstandard wie zum Beispiel bei IDM-Veranstaltungen würde die Kosten der Teilnehmer um ca. 50% erhöhen, die dann aus eigener Tasche bezahlt werden müssten. 4. Die Trainings sind Veranstaltungen zum reinen Vergnügen. Sponsoren oder Einnahmen über Zuschauertickets gibt es dabei nicht. 5. Die Sicherheit ist auch Sache der Veranstalter. Manche nehmen es damit genauer, anderen ist es vielleicht egal. 6. Ich persönlich buche bei Veranstaltern, bei denen ich mich gut aufgehoben fühle ... also ist das Thema Sicherheit/Wohlfühlen auch etwas womit sich die Teilnehmern auseinandersetzen können/sollten.

Um das Verantwortungsbewusstsein der Veranstalten zu beleuchten ein paar Punkte: - Einteilung der Teilnehmer in unterschiedliche, homogene Leistungsgruppen damit keine großen Geschwindigkeitsunterschiede entstehen und damit das Fahren zu gefährlich wird. - Streckenvarianten ausnutzen am Beispiel Hockenheim: GP-Kurs hat nach der Parabolika eine gefährliche Bremszone vs. der IDM-Kurs entschärft das Thema. - Briefing: wo kann man überholen, wo besser nicht. - Familiäre Atmosphäre: das Miteinander fördern, denn jeder will nur Spaß haben. Aber es ist auch jedem klar, der an solchen Veranstaltungen teilnimmt, dass es keine absolute Sicherheit geben kann. Es gibt immer mal wieder Teilnehmer, die sich selbst überschätzen und es gibt Situation, die zu einem Missverständnis führen können. Das ist bei diesen Veranstaltungen mit Amateuren der Fall, aber das gibt es auch bei offiziellen Veranstaltungen mit Profis.

Noch ein Beispiel zum Schluss wie es auch funktionieren kann. Ich war letztes Jahr in Rijeka. Die Veranstaltung lief als „open Pitlane“ und jeder Teilnehmer konnte fahren, wann und wieviel er wollte. Es gab also keine Gruppeneinteilung nach Leistungsklassen. Ich hatte drei Tage gebucht und schnelle und langsame Fahrer waren zeitgleich zusammen auf der Strecke. Fazit: kein Abbruch wegen Unfall in diesen drei Tagen. Es gab das ein oder andere Mal eine geschwenkte gelbe Fahne, wenn jemand z.B. den Notausgang nehmen musste. Aber sonst nichts Ernstes bei einer sehr familiären Veranstaltung. Zu meiner Person: ich bin 62 Jahre und ca. 1012 Tage im Jahr auf unterschiedlichen Rennstrecken unterwegs. Ich fahre mit dem Motorrad fast ausschließlich auf Rennstrecken, weil das bedeutend ungefährlicher ist als auf öffentlichen Straßen. Udo Ringler, Neuenstein

Impressum DMV-INSIDE Mitgliedermagazin Verlag: Deutscher Motorsport Verband e,V., Otto-Fleck-Schneise 12, DOSB-Haus des Sports, 60528 Frankfurt, Tel.: +49 (0) 69-695002-0, E-Mail: dmv@dmv-motorsport.de, Internet: www.dmv-motorsport.de Telefax: 069/69 50 02 20 Leitung und Herausgeber: Wilhelm A. Weidlich (v.i.S.d.P.) Redaktionsleitung: Marco Mander Freie Redaktionsmitarbeiter: Thomas Schiffner, Franz Hoffmann, Thomas Bauer Anzeigenleitung: Corinna Frache Layout: Jochen Behl, www.layoutinstinkt.de Druck: M öller Druck und Verlag GmbH, Zeppelinstraße 6, 16356 Ahrensfelde OT Blumberg DMV INSIDE erscheint in der Regel 4x im Jahr, der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferpflicht. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck mit Quellenangabe erlaubt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Garantie übernommen

DMV INSIDE NR. 1/2019 erscheint am 09. Februar 2019 Redaktionsschluss: 21. Januar 2019

In der nächsten INSIDE: ■ Alle Motorsport-Termine 2018 ■ Vorschau auf die DMV Jahreshauptversammlung in Frankfurt ■ Nachrichten aus Clubs und Landesgruppen ■ Alle Info´s zum Saisontart in den Disziplinen

62 DMV INSIDE 04 I 2018


Der Deutsche Motorsport Verband e. V. ist ein Sportverband des Automobil- und Motorradsports und einer der Träger des Deutschen Motor Sport Bundes DMSB. Wir führen jährlich mit unseren ca. 300 Clubs bis zu 500 nationale und internationale Motorsportveranstaltungen in Deutschland durch. Die Bandbreite reicht von Welt- und Europameisterschaften über Deutsche Meisterschaften bis hin zum historischen Sport und zum Tourensport für Motorräder und Automobile. Große Bedeutung legen wir als gemeinnütziger Verband auf die Nachwuchs- und Breitensportförderung und den Service für unsere Mitglieder und Vereine und die damit verbundenen Dienstleistungen.

Zur Verstärkung unseres Teams in der Geschäftsstelle in Frankfurt am Main, suchen wir ab sofort eine/n

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Organisation und Verwaltung in Teil- oder Vollzeit

Ihre Aufgaben: ■ Ansprechpartner/in rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit, DMV-Mitgliedschaft, und Versicherung ■ Betreuung der DMV-Ortsclubs und der Mitglieder per E-Mail, Telefon und Social Media ■ Abwicklung der div. Dienstleistungsangebote ■ Mitarbeit bei der Planung und der Durchführung von Großveranstaltungen und PR-Kampagnen ■ Mitarbeit bei der Planung und Erstellung des Verbandseigenen Clubmagazins „Inside“ ■ Pflege und Betreuung des datenbankgestützten Mitgliederprogramms ■ Allgemeine Aufgaben in der DMV-Geschäftsstelle Ihr Profil: ■ Sehr gute organisatorische Fähigkeiten und verantwortungsvolle abteilungsübergreifende Arbeitsweise ■ Hohes persönliches Engagement, Flexibilität und Umsetzungsstärke. ■ Fähigkeit, selbständig zu arbeiten ■ Interesse an Motorsport- und Verbandsarbeit ■ Engagement, Zuverlässigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit ■ Gute Kenntnisse von MS-Office, CMS und Social Media Systemen ■ Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift ■ Freude in einem Sportverband zu arbeiten - Ihr persönlicher Einsatz trägt erheblich zum Erfolg des Verbandes bei. Wir bieten: ■ Flexible Arbeitszeit. ■ Eigenverantwortliches Arbeiten mit viel Freiraum für das Einbringen eigener Ideen. ■ Abwechslungsreiche Aufgaben ■ Flache Hierarchien und innovative Arbeitsmethoden. ■ Eine außergewöhnlich gute Zusammenarbeit mit den Kollegen in einer engagierten und dynamischen Teamstruktur Bitte senden Sie uns Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und des frühestmöglichen Eintrittstermins an mander@dmv-motorsport.de (Dateigröße bitte nicht mehr als 5MB) Darüber hinaus suchen wir zum Start des Ausbildungsjahres 2019 eine/n

Auszubildende/n zur/zum Kauffrau/-mann für Büromanagement. Bewirb dich jetzt für deinen Ausbildungsplatz! Sende uns deine Bewerbungsunterlagen an mander@dmv-motorsport.de (Dateigröße bitte nicht mehr als 5MB)


299€

ab

Deine mtl. ASS-Komplettrate*

FORD FOCUS TURNIER 1.0 l EcoBoost 92 kW (125 PS)

*inkl. Ganzjahresreifen, Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, Überführungs- und Zulassungskosten und 19% MwSt. Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an. 20.000 km oder 30.000 km Jahresfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Stand: 07.11.2018. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen.

ASS Athletic Sport Sponsoring 0234 95128-40 www.ichbindeinauto.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.