Dokaxpress 2 2014 schweiz de sicht

Page 1

Doka Xpress

Das Schalungs-Magazin | Ausgabe 02 | 2014

Viel neues bei Doka Schweiz AG Rathausenbrücke LU

Landesmuseum Zürich

Tamina Brücke SG

Mit ParaTop sicher über die Reuss

Schräge Decken mit Staxo gemeistert

Tamina Brücke St. Gallen

Die Schalungstechniker.


Editorial

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Erwartungen an einen Komplett­ anbieter für Schalung sind sehr breit gefächert: von langlebigen und einfach bedienbaren Komponenten für den eigenen Werkhof bis hin zu mietbaren Schalungslösungen für komplexe Bauvorhaben – inklusive Arbeitsvorbereitung, Logistik und Baubegleitung durch kompetente Schalungstechniker und Richtmeister. All diese Bedürfnisse will Doka zufriedenstellen – als zuverlässiger Partner von Baufirmen jeder Größe. Dafür sorgt die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Angebots durch innovative Neuheiten sowie die stetige Verbesserung bewährter Produkte und Dienstleistungen. In dieser Ausgabe von Doka Xpress finden Sie einen Überblick über aktuelle Schalungslösungen: Dokamatic-Tische und Fassadenschalungen, Spezialschalungen für die Bogenbrücke „Tamina“, Doka Brückenschalung ParaTop über die Reuss bei Luzern, Staxo 100 Traggerüst für die Schrägdecken des Landesmuseums Zürch, flexible Dokadek 30 Decken Element Schalung in der Innerschweiz sowie die Neue Doka Rahmenschalung Framax Xlife plus bei Ihrer Schweizer Premiere im schweizerischen Mittelland. Wie Sie sehen werden, zeigen wir Ihnen hiermit ein sehr breites Spektrum an verschiedenen Schalungslösungen. Holen Sie sich in dieser Ausgabe praktische Anregungen für Ihre eigenen Projekte. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Schalungsbedarf haben. Egal, ob Schalungsplatte oder Selbstkletterschalung – wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Stephan Zeidler / Ralf Schmid Geschäftsführer der Doka Schweiz AG

2 | Doka Xpress

Index Dokamatic-Tische und Doka Fassadenschalung machen Tempo

03

Hoch im Bogen über die Taminaschlucht / GR

04

Doka ParaTop: Sicher und schnell über die Reuss

06

Landesmuseum Zürich: Staxo Türme meistern schräge Decken

08

Dokadek 30: Hohe Geschwindigkeit und einfaches Handling

10

Die Neue Framax Xlife plus: Premiere in der Schweiz

11

Kurz notiert

12

Titelfoto: Doka ParaTop Brückensystem über die Reuss

Doka News Freivorbauwagen geben Vollgas Im bosnischen Čapljina werden beim Projekt "Korridor Vc" Höchstgeschwindigkeiten gemessen. Insgesamt zehn Doka-Freivorbauwagen sind dort bei den Talübergängen Studenčica und Trebižat im Einsatz. Durch eine Verlängerung der Betonierabschnitte auf 5 m spart das bauausführende Unternehmen insgesamt acht Abschnitte ein.

Flexibilität verbindet Die Bouregreg Brücke in Marokko zählt derzeit zu den wohl spektakulärsten Brückenprojekten. Die 952 m lange Schrägseilbrücke besticht mit zwei Pylonen – 197 m und 185 m hoch. Neigung und Querschnitt der Pylone ändern sich nach jedem Betonierabschnitt. Geplant ist für jeden Abschnitt eine individuelle Lösung mit der Selbstkletterschalung SKE100 als Basis. Größte Schiffsschleuse der Welt  Der Hafen im belgischen Antwerpen wird ausgebaut. Unter anderem entsteht mit leistungsstarken Doka-Produkten die größte Schiffsschleuse der Welt. Doka kann bei diesem Projekt mit einem umfassenden Schalungs- und Logistikkonzept überzeugen. Die Bauarbeiten verlaufen planmäßig auf die Eröffnung im Frühjahr 2016 hin.


Dokamatic-Tische im Einsatz beim Parkhausbau der Pilatuswerke.

Dokamatic-Tische & Doka-Fassadenschalung machen Tempo Effiziente und anpassungsfähige Dokamatic-Tische sowie die DokaFassaden Schalung nutzen der Firma Schmid zum raschen Erstellen des Parkhauses der Pilatus Werke.

Der Profi „Ich bin sehr zufrieden mit der professionellen Zusammenarbeit mit den Doka-Schalungstechnikern.“ Markus Meyer, Polier Fa. Schmid

Die Fakten Projekt: Parkhaus Pilatuswerke Schalung: Fassaden- Deckenschalung

Das Parkhaus der Pilatuswerke ins Stans wurde mittels Dokamatic-Tischen sowie der DokaFassaden­schalung innert kürzester Zeit gebaut. Da das Bauwerk in Mischbauweise erstellt wird, sind diese beiden Produkte eine ideale Kombination. Die vorgefertigten Fassadenelemente werden vorgängig mittels der Doka-Fassadenschalung in Position gebracht und gehalten bis die auf Dokamatic-Tischen betonierten Ortsbetondecken ausgehärtet sind. Die Parkhausdecken sind mit 5 % Gefälle erstellt. Dank der hohen Flexibilität der Dokamatic-Tische sind keine zusätzlichen Massnahmen erforderlich – die Tische wurden einfach in dieselbe Neigung ausgerichtet. Dank der Wahl des Doka Fassadengerüstes konnte auf ein zusätzliches Arbeits- und Schutzgerüst verzichtet

werden. Die Kombination dieser beiden effizienten Systeme beschleunigte den Baufortschritt in hohem Mass. //

Bauausführung: Schmid AG, Stans Schalungsplanung: Doka Schweiz

Die Herausforderung Schräg gestellte Decken sowie die Baulauf-Optimierung von Ortsbetonteilen (Decken) und Fertigbetonteilen (Fassaden & Stützen).

Die Lösung Dokamatic-Tische (5 % Schrägstellung) sowie die Doka Fassaden Schalung sind eine ideale Kombination für dieses in Mischbauweise gehaltene Parkhaus.

Oktober 2014 | 3


Hoch im Bogen über die Taminaschlucht / St. Gallen Die Fakten:

Die Brücke Tamina Bofel (“Taminabrücke”) ist das Kernstück der Verbindungs­strasse zwischen Pfäfers und Valens.

Projekt: Taminabrücke Projekttyp: Bogenbrücke Bauzeit: 2012 -2017 Brückenlänge: 417 m Spannweite: 260 m Höhe über Schlucht: 200 m Schalungssystem: Objektbezogene Trägerschalungen Bauausführung: Arge Taminabrücke Schalungsplanung: Doka Schweiz

4 | Doka Xpress

Die Brücke überquert die Taminaschlucht in gut 200 Metern Höhe über dem Talboden. Die 417 Meter lange Brücke quert die Schlucht mit einem flachen Betonbogen mit einer Spannweite von 260 Metern und einer Pfeilhöhe von ungefähr 35 Metern. Die Brücke besteht im Wesentlichen aus einem Brückenhohlkörper welcher von schräg gestellten Stützen (Kämpfern) unterstützt wird. Diese wiederum leiten ihre Lasten in den untenliegenden Druck­ bogen ab.

Zur Herstellung des Brückenkörpers wird eine objektbezogene Schalung von Doka Schweiz eingesetzt. Vormontierte Elemente, bestehend aus Stahlwandriegel, Doka H20N Träger und einem aufgebrachten Rost wurden auf die Baustelle montiert. Die entgültige Schalhaut wurden auf der Baustellen zur kompletten Brückenschalung schnell und sicher zusamengebaut. Ebenfalls konnten die benötigten Schalungsmaterialien für die Kämpferstiele und den Druckbogen geliefert werden. //


Aussenschalung für den Brückenbogen

Der Profi „Für ein Bauwerk mit solch einer komplexen Bauwerksgeometrie sind wir sehr froh um die Unterstützung der Doka Schweiz AG. “ Paul Lackner, Polier ARGE Taminabrücke

Ansicht Pfeiler (R) und Bogen (L)

Innenschalung Brückenbogen

©Tiefbauamt Kanton St.Gallen

Die Herausforderung: Veränderlicher Bogenquerschnitt in beiden Richtungen (6.55 x 3.03 m auf 5.01 x 2.12 m). In beiden Richtungen veränder­ licher Stützenquerschnitt (Kämpfer) und ein Brückenhohlkasten mit Kurven­ radien an den beiden Brückenenden

Die Lösung: Objektbezogene Schalung bestehend aus Doka Schalhaut, Doka Schalungsträger H20 N sowie Doka Stahlwandriegel. Mit diesen Systemkomponenten konnte eine höchst effiziente und flexible Lösung für die variierenden Querschnitte gefunden werden. Doka Schalung für den Brückenhohlkasten

Oktober 2014 | 5


Die Fakten: Projekt: Brücke Rathausen Projekttyp: Stahl-Beton-Verbundbrücke Bauzeit: 08.2013-07.2014 Beton verbaut: ≈700 m3 Spannweite: 2 x 75 m Breite: 9.0 m Kosten: 3.6 mio.CHF Schalungssystem: ParaTop Bauausführung: Anliker AG Schalungsplanung: Doka Schweiz

Praxistipp: Doka-Richtmeister Als speziell ausgebildeter, erfahrener Prak­ tiker unterstützt er vor Ort den effektiven und sicheren Einsatz der Schalung. Projektbegleitende Betreung sichert optimalen Ressourceneinsatz sowie einen effizienten Bauablauf. Fachgerechte Ersteinweisung der Baustellenmannschaft sorgt für höchste Produktivität von Beginn an.

Mit Doka ParaTop Brückenschalung sicher und schnell über die Reuss Die Profis „Die Erstmontage der gesamten Schalung durch Doka-Personal hat uns viel Zeit gespart und gab uns Kostensicherheit. Die Zusammenarbeit mit Doka ist wirklich vorbildlich.“ Adrian Sigrist, Bauführer Anliker AG (links) und Bekcic Momir, Bauführer Anliker AG (rechts)

6 | Doka Xpress

Die Firma Anliker AG erbaut in Rathausen bei Luzern eine Stahlbetonverbundbrücke. Als Brückeschalungssystem wird das Doka ParaTop System verwendet – Diese System feiert Premiere in der Schweiz. Die Rathauserbrücke ist eine Stahlbetonverbundbrücke bestehend aus zwei Schweissträgern mit veränderlichem Querschnitt. Die Gesamtlänge der Brücke ist 75 m, mit Spannweiten von je ca. 37 m. Die Brückenbreite ist ca. 9.00 m. Die Brücke wird als Ersatz der aus dem Jahre 1965 stammenden

Stahlbrücke gebaut. Problematisch beim Bau der neuen Brücke sind die stark variierenden Pegelstände der Reuss. Dies kann im Frühjahr, bedingt durch Schmelzwasser stark anschwellen. Dies ist der Hauptgrund weshalb das Doka ParaTop Brückenschalungssystem gewählt wurde: Der geringe


Gut ersichtlich ist die minimale Auskragung der Brückenschalung ParaTop auf der unteren Brückenseite. Die Staugefahr des Flusses ist somit auf ein Minimum reduziert.

Die Herausforderung: Durch die stark anschwellenden Pegelstände des Flusses Reuss ist es zwingend dass die erforderliche Schalung möglichst wenig unterhalb der Brücke aufgehängt ist. Somit kann der Abfluss der Reuss auch bei Hochwasser gewährleistet werden.

Die Lösung: Mit der Doka Brückenschalung ParaTop wird der benötigte Platz für die Schalung unterhalb des Brückenkörpers auf ein Minimum reduziert und somit der Platz für allfälliges Hochwasser maximiert.

Platzbedarf der Brückenschalung unterhalb der Brücke. Brückenschalung ParaTop - zum wirtschaftlichen und sicheren Schalen von Kragplatten Zum allerersten Mal wurde das modulare Brückenschalungssystem ParaTop in der Schweiz eingesetzt. ParaTop wird für den Einsatz bei Kragarmen bei Stahlverbundbrücken oder Betonfertigteilbrücken verwendet. Ein grosser Vorteil dieses Systems ist es, dass alle Arbeiten für das Einschalen, Einrichten, Armieren, Betonieren sowie Ausschalen von oben her ausgeführt werden können. Es sind deshalb keine Zugänge / Gerüste zur Unterseite erforderlich. Die geringe Höhe der Schalung machen die Arbeiten weitgehend unabhängig vom Wasserstand. Die Brückenschalung ParaTop ist auch bezüglich Sicherheit einen Schritt voraus. Die Ausbildung des Seitenschutzes kann von einfachen Gerüstbrettern bis hin zur wetterunabhänigen Volleinhausung ausgeführt werden. //

Die Brücke wurde in drei Abschnitten betoniert. Gut ersichtlich ist der veränderlich Querschnitt der Stahlträger.

Oktober 2014 | 7


Landesmuseum Zürich: Staxo Türme meistern schräge Decken Für den äusserst komplexen Neubau des Landesmuseums Zürich werden höchste Ansprüche an Baumeister und die Schalungstechnik gefordert.

Die Profis „Die statischen Berechnungen sowie die anspruchsvolle, dreidimensionale Planung des Unterstellgerüstes Staxo 100 der Doka Schweiz AG hat uns sehr geholfen den Bauablauf zu beschleuningen. “ J. M Wyss, Bauführer Huber Straub AG / Jose Muozo, Polier Huber Straub AG

8 | Doka Xpress

Der meisten Oberflächen des Gebäudes sind in Sichtbeton gehalten. Die Kombination von Sichtbeton und komplexen Raumeinteilungen erfordert höchste Flexibilität der Schalung. Das Sichtbetonbild muss sich ständig an die neuen Gegebenheiten anpassen, denn keine Wände resp. Decken wiederholen sich in Grösse und Abwicklung. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, verwendet die ausführende Baufirma die Doka Rahmenschalung Framax Xlife. Dank der einfachen Nagelbarkeit der Schalhaut war es ein Einfaches, eine aufgedoppelte Schalhaut anzubringen, welche sich dem ständig ändernden Anforderungen einfach anpassen lässt. Als Schalhaut wird eine vorgeschlemmte Dreischichtplatte verwendet.

Der eigentliche Knackpunkt des Gebäudes ist sicherlich die Verbindung der beiden Trakte „Limmat“ und „Sihl“. Dieser wird mittels einem brückenartigen Übergang bewältigt. Die ungleich geneigten Untersichten werden seitlich an zwei Wandscheiben aufgehängt. Die Neigungen der Brückenscheiben betragen ca 45° und ca. 27° und erfordern somit eine Konterschalung. Das ganze Betoneigengewicht dieser Schrägdecken wird mittels Doka Staxo 100 Tragerüst abgefangen. Die Horizontallasten, welche aus den Neigungen heraus resultieren, werden durch Keilauflager zentrisch in das Traggerüst eingeleitet. Die Traggerüste wiederum sind in die bestehenden Wände


Die Fakten: Projekt: Erweiterung Landesmuseum Zürich Projekttyp: Öffentlicher Bau Bauzeit: 08.2013-12.2014 Schalungssystem: Traggerüste Staxo 100 / Framax Xlife Bauausführung: Huber Straub Basel Schalungsplanung: Doka Schweiz 45 Grad geneigte Decken, eingeschalt mit Staxo 100

rückverankert. Da die Decken in beiden Richtungen geneigt sind, wurde jede einzelne Höhe der Staxo-Traggerüste ermittelt, um sicher zu gehen, dass die Turmhöhen ausreichend sind. Dies erforderte eine exakte und akribische Planung im Technischen Büro der Doka Schweiz AG sowohl in

Bezug auf die statischen Berechnungen als auch bei der dreidimensionalen Ermitttlung der exakten Traggerüsthöhen. Neben dem Staxo 100 sowie der Rahmenschalungen Framax Xlife wurden diverse Doka Sicherheitssysteme auf der Baustelle eingesetzt. //

Die Herausforderung: Die in beiden Richtungen geneigten Flächen mit Schrägen bis zu 45 Grad erzeugen hohe horizontal Lasten, welche sicher aufgefangen werden müssen.

Die Lösung: Das Doka Staxo 40 / 100 Traggerüst kann hohe Lasten aufnehmen. Die Gerüste sind sicher und schnell aufzustellen. Diverses Zubehör (Montagebeläge, integrierte Aufstiege etc) machen diese Gerüste sehr sicher. In beiden Richtungen geneigte Flächen werden vom Doka Traggerüst Sicher getragen.

Oktober 2014 | 9


Dokadek 30 Deckenelemente im Einsatz der Überbauung "Bohnenrüti" in Schattdorf.

Der Profi „Mit der neuen Element-Decken­ schalung Dokadek 30 ist unsere Arbeit im Sektor Wohnungsbau einfacher, schneller, flexibler und sicherer geworden.“ Roland Poletti, Inhaber Fa. R. Poletti AG

Die Herausforderung: Tiefgaragendecke mit vielen Stützen welche die Schalung unterbrechen. Deshalb diverse Passbereiche erforderlich um Betondecke zu schliessen.

Die Lösung: Die Element-Decken­schalung Dokadek 30 mit ihrem intelligenten Zubehör, welches in den meisten Fällen keine zusätzliche Stützen zum Auffangen der Passbereiche benötigt. Das System ist deshalb sehr flexible, sicher und äusserst effizient.

10 | Doka Xpress

Dokadek 30: Hohe Geschwindigkeit und einfaches Handling Die Firma Poletti aus Schattdorf verwendet die Element-Decken­schalung Dokadek 30 zum zum ersten Mal und zeigt sich äusserts beeindruckt von der Schnelligkeit und der Flexibilität dieser innnovativen Deckenschalung. In der Überbauung „Bohnenrüti“ werden die Decken mittels Dokadek 30 eingeschalt. Die Wohnungsüberbauung ist gekennzeichnet durch eine Tiefgarage mit relativ vielen Fertigteilstützen sowie eine Vielzahl an kleineren Räumen wie Gästetoiletten, Weinkellner usw. Dokadek 30 ist ein ideales System um auch diesen Umständen gerecht zu werden. Die beiden idealen Elementgrössen, das intelligente und ausgeklügelte Zubehör macht es dem

Anwender einfach, schnell, effizent und sicher zu arbeiten. Das Einschalen der Passbereiche zwischen den Stützen, ebenso wie die Ergänzungen der Schalungen mittels Dokaflex ist mit der Verwendung des intelligenten Zubehör ein Kinderspiel. Das System kann nur von unten aufgebaut werden, was erheblich zur Sicherheit des Personals beiträgt. Ein weiterer Vorteil der Dokadek 30 ist die hohe Reinigungsfreundlichkeit. Die Elemente sind im Nu für die nächste Baustelle einsetzbar. //


FXPlus MV Neuendorf In Neuendorf, Kanton Solothurn entsteht derzeit eines der grössten Logistikzentren der Schweiz. Nach einer zwei jährigen Bauzeit wird ein grosser Teil der Logistik des Grossverteilers von hier aus erledigt. Dieses Projekt stellt höchste Anforderungen an die ausführenden Baufirmen. Die Arge BM MVN Neuendorf setzt auf Doka als Leistungsstarken und zuverlässigen Schalungslieferanten.

Premiere der einseitig bedienbaren Framax Xlife plus

„Grosse Framax Xlife Einheiten zusammen mit Dokamatic-Tischen und dem Umsetzgerät DoKart beschleunigen den Bauablauf und machen die Baustelle sehr sicher. “ Daniel Stöckli, Projektleiter STRABAG AG

Die Baustelle umfasst ein Betonvolumen von ca. 51‘000 m3. Um dieses grosse Volumen in einer so kurzen Bauzeit zu realisieren, werden verschiedene Doka Produkte eingesetzt um die Effizienz zu steigern. Um die Decken sicher und schnell herzustellen werden 4000 m2 Dokamatic Deckentische eingesetzt. Diese werden schnell und komfortable mit dem DoKart Umsetzgerät umgesetzt. Die neuste Generation der Doka Rahmenschalung ist voll kompatible mit der bewährten Framax Xlife. Die neue Rahmenschalung besticht mittels ihrer einfachen Bedienbarkeit. Die Anker können einseitig von einer Person bedient werden und spart deshalb Personal beim Ein- und Ausschalen. Es werden keine Hüllrohre, Distanzhalter etc. benötigt. Die Framax Xlife plus kann ausserdem ein Schalungsdruck von 80 kN/m2 aufnehmen. //

Der Profi

Die Fakten: Beton: 51000 m3

Die Herausforderung Enorm kurze Bauzeit und hohe Vorhaltemengen. Dies erfordert effiziente Systeme verbunden mit einer ausgezeichneten Logistik.

Die Lösung

Ankerdetail der neuen Framax Xlife plus. Dies wird von einer Person bedient und spart somit hohe Lohnkosten.

Die professionelle Zusammenarbeit zwischen Baufirma und dem Schalungslieferanten stellt sicher, dass das richtige Material eingesetzt wird und zeitgerecht bereitgestellt wird.

Dokamatic-Tische im Einsatz

Oktober 2014 | 11


CH

Kurz notiert News, Termine, Presse, Auszeichnungen Neue Website für die Doka Schweiz Nun endlich ist es soweit: Die neue, dreisprachige Webseite (D/F/I) der Doka Schweiz steht und ist aufgeschaltet! Hier können unsere Kunden sehr vieles über Doka erfahren. Unter der Rubrik „Produkte“ finden Sie die meisten unserer Produkte; vom einzelnen Doka Schalungsträger bis hin zur komplexen Selbstkletterplattform. Unter der Rubrik „Dienstleistungen“ finden sie alles was Doka Ihnen anbieten kann. Dienstleistungen in allen Planungsphasen, von der Projektentwicklungsphase bis hin (Roh)Bauabschlussphase. Desweiteren sind Referenzen, Know-how sowie ein Newsroom verfügbar. Unter „Know-how“ zum Beispiel befindet sich der Download Center, wo verschiedenen Doka Programme, wie z. B. das Schalungsprogramm Tipos, der Frischbetondruckrechner etc. heruntergeladen werden können. Viel Spass beim reinklicken: www.doka-schweiz.ch Willkommen bei Doka Schweiz Nach 38 Jahren Tätigkeit für Doka Schweiz AG hat August Morf die erfolgreiche Leitung des Technischen Büros an seinen Nachfolger, Bruno Biller, übergeben. Der studierte Bauingenieur war bis zuletzt als Technischer Leiter für die Niederlassung Luxemburg der Deutschen Doka tätig. Zuvor war er für Doka in der Regionen Nordafrika / Mittlerer und Ferner Osten tätig. August Morf wird sich in Zukunft vorwiegend um die weitere Einführung und stetige Weiterentwicklung der Mitarbeiter im Technischen Büro kümmern. In seiner neuen Funktion als Trainer und Fachausbildner wird er sein enormes Fachwissen an die nächste Generation der Doka Schalungstechniker weitergeben.

Links: Bruno Biller, Rechts: August Morf Doka Schweiz AG Mandachstrasse 50 8155 Niederhasli, Schweiz T +41 43 411 20 40 F +41 43 411 20 68 doka-schweiz@doka.com Doka Niederlassungen Weltweit. Das Doka Vertriebsnetz mit mehr als 160 Vertriebs- und Logistikstandorten in über 70 Ländern.

www.doka.com www.twitter.com/ doka_com www.facebook.com/ doka.com www.youtube.com/ doka

Impressum: „Doka Xpress“ ist eine Publikation der Doka-Schalungstechnik. Erscheinungsweise 2x jährlich. Herausgeber für die Schweiz: Doka Schweiz AG | Mandachstrasse 50 | 8155 Niederhasli. Redaktion: S. Bühler Druck: Friedrich VDV / Österreich Die Baustellenfotos zeigen zum Teil Montagezustände der Schalungen und sind daher sicherheitstechnisch nicht immer vollständig.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.