Dokaxpress schweiz de sicht1

Page 1

Doka Xpress

Das Schalungs-Magazin | Ausgabe 01 | 2014

Doka Schweiz: Projekte mit nationaler Bedeutung Effiziente Sperrenschalung

Starke Sperrenschalung

Hohe Sicherheit

fĂźr die Staumauer Nant de Drance

beim Staumauerbau Muttsee

beim Bau der KVA Perlen

Die Schalungstechniker.


Editorial

Index

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Starke Sperrenschalung bei Staumauerbau Muttsee

03

Hohe Sicherheit von Doka beim Bau der KVA Perlen

04

Effiziente Sperrenschalung D15 für die Staumauer Nant de Drance

06

Speedbaustelle Messe­ne­u­bau Basel Schalungstechnik für Spitzenleistungen

08

Schnell und sicherer Hochhausbau dank Doka

10

Kurz notiert

12

Wir freuen uns, dass wir Ihnen mit der vorliegenden Schweizer Exklusivausgabe unserer Publikation Doka Xpress einen Überblick über das Schweizer Baupanorma 2013 geben dürfen. So vielfältig wie sich die Schweiz präsentiert, so unterschiedlich sind auch die damit verbundenen Anforderungen unserer Kundschaft, gerade wenn es um Projekte von nationaler Bedeutung, beispielsweise im Energiebereich, oder mit anspruchsvoller Schalungstechnik wie Kletterschalungen geht. Wir haben deshalb für Sie einige interessante Projekte aus allen Landesteilen zusammengestellt, welche wir Ihnen hiermit vorstellen. Bei immer kürzeren Bauzeiten und oft garstigen Witterungsverhältnissen in den kalten Winter- und heissen Sommermonaten kommt dem Aspekt Sicherheit und Arbeitskomfort eine äusserst wichtige Rolle zu. Deshalb stellt Doka seit jeher die Optimierung der Bauabläufe, die einfache Handhabung im Baustellenalltag sowie die Arbeitssicherheit in den Vordergrund. Alle diese Projekte haben eines gemeinsam: die Doka Schweiz durfte eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten und sie über die ganze Projektdauer hinweg massgeblich unterstützen. Sei es mit der gemeinsamen Planung im Technischen Büro, der Montage, Lieferung und Einrichtung der Schalung auf der Baustelle, der Einführung und Beratung oder mit der Schulung und Instruktion der Mitarbeiter unserer Kunden. Im steten Bestreben, für unsere Kunden den maximalen Mehrwert im Schalungseinsatz herauszuholen, unterstützen wir gerne auch Sie bei Ihrem nächsten Projekt – zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns! Viel Vergnügen bei der Lektüre! Stephan Zeidler / Ralf Schmid Geschäftsführer der Doka Schweiz AG

2 | Doka Xpress

Titelfoto: Staumauererhöhung Nant de Drance /Emosson

Doka News Baumaschinen Messe Bern Vom 18-23.März 2014 findet die Baumaschinen Messe in Bern statt. Doka Schweiz AG würde Sie gerne an unserem Stand in der Halle 4.1 begrüssen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Halle 4.1 | Stand B009

Einführung neuer Produkte Auch im kommenden Jahr wird Doka Schweiz wieder eine Palette neuer und innovativer Produkte auf den Markt bringen. Wichtige Neueinführungen sind unter anderem die Rahmenschalung Framax Xlife plus, das leichte und effiziente Traggerüst Staxo 40 sowie die rationelle Deckenschalungen Dokadek 30 sowie Dokaflex 30. All diese Produkte haben hohe Sicherheitstandards und sind einfach zu bedienen. Dienstleistungserweiterung Mit der Einführung des Richtmeisters wird Ihnen die Neueinführung von Produkten, komplexen Schalungssystemen etc. massiv vereinfacht. Der Doka Richtmeister ist ein speziell ausgebildeter, erfahrerner Praktiker vor Ort, der erklärt wie die Schalung effiktiv und sicher eingesetzt wird.


Der Profi „Die an die Sperrenschalung gestellten Anforderungen werden voll erfüllt und die Vorgaben für das Betonieren können problemlos eingehalten werden.“ Luca Saligari, Projektleiter Staumauer der Arge Kraftwerk Limmern Einsatz der Doka Sperrenschalung D22 auf der Staumauer „Luftseite“

Starke Sperrenschalung beim Staumauerbau Muttsee

Die Fakten Staumauer: Länge: 1.025 m, Höhe: max 39 m, Krone: 4-6 m Beton: 250.000 m3 Schalungssysteme: Doka Sperrenschalung 22 (F&K), Trägerschalung aus Doka H20 N, Doka Stahlwandriegel, DokyPly Schalhaut

Eines der Schlüsselbauwerke des Pumpspeicher-Kraftwerkprojekts Linthal 2015 stellt die Vergrösserung des auf knapp 2.500 m Höhe gelegenen Muttsees dar. Dafür steht eine 1.025 m lange Staumauer im Bau, welche zur längsten in der Schweiz wird. Bauherr des Projektes Linthal 2015 ist die Kraftwerke Linth-Limmern AG von Axpo und Kanton Glarus. Mit der Bauausführung betraut ist die Arge Kraftwerk Limmern (Arge KWL), bestehend aus den Firmen Marti Tunnelbau AG, Marti AG Bauunternehmung Zürich, Marti Technik AG und Toneatti AG. Konfiguration der Staumauer Das Sperrenbauwerk besteht aus einer zweigliedrigen abgewinkelten Gewichtsmauer mit integrierter Hochwasserentlastung. Der westliche Teil der Sperre weist eine Höhe von 10 bis 24 m auf, der östliche Teil ist maximal 39 m hoch. Eindrücklich sind die für dieses Bauwerk zu bewältigenden Kubaturen: Beton 250.000 m3, Schalung 70.000 m2, Felsaushub 80.000 m3, Injektionen 900 t, Bohrungen 15.000 m, Oberflächenabdichtung 26.000 m2. Mauerquerschnitt und Stauhaltung Die Staumauer ist auf der gesamten Länge von 1.025 m als Gewichtsmauer ausgelegt. Das wasserseitige Parament ist vertikal, während luftseitig eine Neigung von 1:0.8 erreicht wird. Das Sper-

renbauwerk besteht insgesamt aus 68 Blöcken, welche normalerweise eine Länge von 15 m aufweisen. Die Kronenbreite beträgt 4 bis 6 m.

Vogelperspektive der 1.025m langen Staumauer auf knapp 2.500 m über Meer.

Neueste Sperrenschalung im Einsatz Mit dem Einsatz der Doka Sperrenschalung D22 (K & F) wurde die neusten Schalungsgeneration von Doka für Massenbauwerkte verwendet. Die Sperrenschalung ist für Blockhöhen von 3 bis 4 m und Ankerzugkräfte bis 220 kN (!) geeignet. Sie wird kippbar eingesetzt, lässt sich einfach verankern und weist eine problemlose Neigungseinstellung auf. Die Umsetzeinheiten bestehen aus drei Bühnenebenen, damit die Bedienung in allen Arbeitsphasen gewährleistet ist. Die zurück gekippte Schalung bietet genügend Freiraum zur Vorbereitung der Aufhängestellen. Durch den Einbau der Bühnenbeläge entstehen grosse Arbeitsflächen und Durchgangsbreiten. Als Schalung für das Massenbauwerk wird die Doka Trägerschalung H20, welche mit der dauerhaften DokaPly-Birch Schalhaut belegt ist verwendet. Bei den weiteren verwendeten Schalungsausrüstungen handelt es sich um Schalungen für den Kontrollgang und für die Lotschächte. //

Februar 2014 | 3


Doka Klettergerüst MF240 und Dokamatic Tische auf Staxo 100 Unterstellgerüst sorgen für hohe Sicherheitsstandards auf der Baustelle.

Die Fakten Gebäudekubatur total: 270.000 m3 Gebäudeabmessungen: Länge: 203 m, Breite: 62 m, Höhe: 57 m Betonkubaturen: total: 30.000 m3, Wände: 19.000 m3, Decken: 11.000 m3 Bewehrung: Betonstahl: 4.229 t, Betonstahl schraubbar: 292 t Schalungsfläche: total: 100.000 m2, Wände: 74.000 m2, Decken: 26.000 m2 Decken: max. Höhe: 25 m, max. Stärke: 80 cm Gesamtinvestitionen: 320 Mio. Fr. davon Gebäudekosten: 65 Mio. Fr. Wandschalung: Framax Xlife, SCC taugliche Leichtschalung (H=10.0 m), Xsafe plus Bühnen Deckenschalung: Dokamatic Tische auf Staxo 100 Traggerüst Kletterschalung: Doka MF240 Sicherheit: Seitenschutz XP, Aufstiegsystem XP

Hohe Sicherheit von Doka beim Bau der KVA Perlen Die eindrücklichen Dimensionen der neuen Kehrichtverbrennungsanlage Perlen LU zeigten sich zum Zeitpunkt der Aufrichte Ende August sehr augenfällig: Bereits waren über zwei Drittel des Konstruktionsbetons mit einem Gesamtvolumen von 30.000 m3 sowie des Betonstahls von 4.500 t eingebracht und verbaut. Die Komplexität und das grosse Bauvolumen stellt die mit der Bauausführung betraute Implenia Schweiz AG vor logistische Herausforderungen.

4 | Doka Xpress

Dabei setzt die Bauunternehmung beim Schalungseinsatz auf neue und bewährte Komponenten von Doka Schweiz AG.


Drittel der Betonkubatur abgewickelt werden. Die maximale monatliche Betonierleistung war gegen 4.000 m3. Logistikorganisation und Schalungstechnik

Der Profi

Für die Rohbauausführung gingen umfangreiche Evaluationen bezüglich Logistik, eingesetzten Bauverfahren und der Schalungsausrüstung voraus. Da grösstenteils gerüstlos gebaut wird, erforderte das nach Angaben von Herrn Müller im Vorfeld des Baustarts eine intensive Personalschulung. Zum hohen Sicherheitsstandard dieser Baustelle tragen die eingesetzten Schalungssysteme von Doka wesentlich bei.

„Bei der Lösung der zum Teil äusserst komplexen Schalungstechnik auf dieser Baustelle schätzt Projektleiter Müller den Support von Doka Schweiz, der innert kürzester Frist gewährleistet wird. Zudem ist das eingesetzte Schalungsmaterial auf der Baustelle bekannt und das Handling einfach und problemlos. Für neue Sicherheitssysteme bietet Doka eine Einführung für die Mannschaft auf der Baustelle an.“

Das zur Doka Rahmenschalung Framax Xlife passende Doka Bühnensystem Xsafe gewährleistet hohe Sicherheit beim Betonieren der Wände. Zum betonieren der teilweise auf 25 meter Höhe liegenden und bis zu 80 cm starken Decken wird das Doka Staxo 100 Traggerüst zusammen mit Dokamatic Tischen verwendet. Diese Kombination von Traggerüst und Tischen höchste Effizienz bei der Umsetzung. Eine Besonderheit dieser Grossbaustelle sind die beiden gleichzeitig laufenden Treppenhäuser. Diese sind in neun bzw. zehn Etappen von 3,2 m Betonierhöhe mittels Doka Kletterschalung MF240 errichtet worden. Besondere Ansprüche stellt auch die Schalung für die 10 m hohen Fassaden-Aussenrippen. Für die bis zu 300 Stück Aussenrippen mit 10 m Betonierhöhe wird eine objektbezogene, SCC-taugliche Doka Trägerschalung eingesetzt. Hier muss Schalungsdrücken von bis zu 25t/m2 standgehalten werden.

Roman Müller, Bauführer

Imposante Treppentürme ermöglichen den sicheren Aufstieg.

Kletterschalung und Bühnensystem von Doka

Rohbauablauf und Schalungseinsatz: 20.000 m3 Beton in acht Monaten: Die mit der Bauausführung des imposanten Gebäudekomplexes betraute Implenia Schweiz AG hat die Ausführung nach einer intensiven Planung der komplexen Arbeitsschritte im Dezember 2012 gestartet. Trotz des harten Winters und des regenreichen Frühsommers konnten innert acht Monaten bis Ende August mit 20.000 m3 rund zwei

Schlüsselelement für den Betonbau bildet die Kletterschalung Doka MF240. Sie ist einfach aufgebaut, und für verschiedenste Anwendungsbereiche einstellbar. Die einfache Bedienmöglichkeit zeigt sich in einem schnellen Ein- und Ausschalen ohne Kran, in einer reduzierten Kranbeanspruchung dank schnellem und einfachem Umsetzen der Schalung sowie mit einem genauen und schnellen Einrichten. +/- 15 Grad von Schalung und Gerüst. Hinzu kommen die Eignung für Träger- und Rahmenschalung, die Rückfahrbarkeit der Schalung von bis 75 cm, und die Möglichkeit, Betonauskragungen bis zu 25 cm zu überklettern. In allen Arbeitsphasen ist die volle Sicherheit gewährleistet. Dies dank breiten Arbeitsbühnen von 2,4 m und dem integrierbaren Aufstiegsystem Doka XS. //

Februar 2014 | 5


Eindrückliche luftseitige Ansicht der Staumauererhöhung Nant de Drance Testimonial

Die Fakten Bauherr: Nant de Drance SA Bauausführung: GMI Groupement Marti Implenia: Marti Tunnelbau AG und Implenia Bau AG

Effiziente Sperrenschalung für die Staumauer Nant de Drance Für die angesagte Energiewende mit dem Fokus auf erneuerbare Stromquellen stehen gegenwärtig gleich drei Pumpspeicher-Kraftwerke im Bau. Als grösste Anlage ist das PSW Nant de Drance/Emosson im Kanton Wallis im Entstehen.

Betonkubatur neu: 65.000 m3 Staumauerschalung: Doka Schweiz AG Gebäudeabmessungen: Länge: 200 m, Höhe: 77 m

6 | Doka Xpress

Dafür ist die spektakuläre Erhöhung einer sechzigjährigen Staumauer um 21,5 m zur Verdoppelung der Speicherkapazität im Bau. Die anspruchs-

vollen Arbeiten im Hochgebirge erfolgen unter Einsatz des Sperrenschalungssystems von Doka Schweiz.


Auftragsvolumen der Bauausführung Die vom Groupement Marti Implenia GMI ausgeführten Rohbaumassnahmen erreichen eine Auftragssumme von 600 Mio. Euro. An gesamter Ausbruchkubatur sind 1,6 Mio. m3 Fels zu bewältigen, das Betonvolumen erreicht 360.000 m3. Um diese anspruchsvolle Arbeit zu bewältigen wird an 350 Tagen pro Jahr im Durchlaufbetrieb von 7 Tagen die Woche und 24 Std gearbeitet. Staumauer-Aufstockung kommt rasch voran Ein Schlüsselbauelement bei der Konzeption des PSW NdD ist die Erhöhung der Staumauer. Dabei wird die im Jahre 1955 fertiggestellte Bogenstaumauer von 55 m Höhe um 21,5 m erhöht. Damit kann das Speichervolumen des Stausees mehr als verdoppelt werden. Die bestehende Gewichtsstaumauer weist an der Krone eine Länge von rund 170 m auf. Mit der im Jahre 2012 begonnenen Erhöhung der Staumauer wird der Staupegel des Sees um 20 m angehoben.

Stirnseite der Blöcke ist eine Scherverzahnung eingelassen. Diese wurde ebenfalls von Doka Schweiz geliefert. Die besonderen Merkmale der Doka Sperrenschalung D15 sind die hohen zulässigen Ankerzugkräfte von 150 kN, die einfache Verankerung am Bauwerk sowie die freie Wahl der Schalungselemente. Des Weiteren ist eine einfache Einstellung von Neigung und Höhe sowie die hohen Sicherheitsstandards besonders hervorzuheben. Neben der Sperrenschalung D15 stammt die Schalung für die beiden Kontrollgalerien ebenfalls von Doka Schweiz AG. Hierzu wurde die hochflexible Träger­schalung H20 verwendet. //

Der Profi „Die einfache Bedienbarkeit der Sperrenschalung D15 ist äusserst eindrücklich. Für die Umsetzung wird 50 % weniger Zeit benötigt als anfänglich eingeplant. Dies spart enorme Krankapazitäten.“ Arnaud Neisius, Bauführer der GMI Groupement

Gebirgsbaustelle mit Sommerspitzenleistungen Die Ausführung der Staumauererhöhung erfolgt in den vier sechsmonatigen Sommerperioden 2012 bis 2015. Noch im Herbst 2012 wurde am Fusse der Mauer die Betonanlage aufgebaut, um nach der Winterpause im Frühsommer 2013 mit Hochdruck mit den Betonierarbeiten beginnen zu können. Gemäss Bauprogramm sind zwei Bausaisons notwendig, um die Mauererhöhung auszuführen. Die Betoniersteighöhen betragen 1.50 m. Die gesamte Betonkubatur der neuen Staumauer umfasst 111.000 m3, davon entfallen 46.000 m3 auf die Reste der alten Mauer und 65.000 m3 auf die neue Aufstockung. Bewährte Doka Sperrenschalung im Einsatz Als Schalung wird von der Arge GMI das bewährte System der Sperrenschalung D15 von Doka eingesetzt. Da bei Massenbetonbauwerken ein Durchankern zur Gegenschalung oft nicht machbar ist, werden die endstehenden Kräfte über eine statische Dreieckskonstruktion in den unteren Betonblock mittel Anker abgeleitet. Auf diese Weise sorgt die Sperrenschalung D15 für die sichere Ableitung der auftretenden Kräfte. Die Doka Sperrenschalung D15 lässt sich einfach an geneigte Wandbereiche und Wandknicke anpassen. Schalung und Sperrengerüst werden gemeinsam in den nächsten Betonierabschnitt umgesetzt. Das kann ohne grossen Zeitaufwand erfolgen, was sich sehr positiv auf die Kranbeanspruchung / -kapazität auswirkt. Auf der

Imposante Luftaufnahme der Staumauererhöhung Nant de Drance / Emosson

Februar 2014 | 7


Sicherheit auf höchster Ebene. Doka Klettergerüst MF240 und Framax Rahmenschalung gewähren Sicherheit und Effizient auf höchstem Niveau.

Messe­ne­u­bau Basel: Schalungstechnik für Spitzenleistungen Eine in ihrer Grössenordnung und vom Zeitablauf auch europaweit ausserordentliche Baustelle ist das neue Messegebäude in Basel. Für den Gesamtkomplex mit einer Investitionssumme von 430 Mio. CHF werden dazu von der mit der Baumeisterarbeiten betrauten Arge MEZEBA einzigartige Bauleistungen gefordert. Um das einmalig enge Zeitkorsett überhaupt erfüllen zu können, setzt die Arge auf Schalungen, Kletterbühnen, Traggerüste und Treppentürme der Doka Schweiz AG.

Die Fakten Bauherr: MCH Group AG Messe Basel Architektur: Herzog & de Meuron Totalunternehmer: HRS Real Estate AG Baumeisterarbeiten: Arge MEZEBA Anliker AG, Obrist AG

8 | Doka Xpress

Das Messegelände in Basel erfuhr eine markante Modernisierung. Die wichtigsten Teile des Neubauprojekts, welches das Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron im Auftrag der MCH Group entwickelt hat, umfassen die Erweiterung der Halle 1 mit dem Ersatz des Kopfbaus durch einen Neubau mit drei Ausstellungsgeschossen. Drei Ausstellungsge-

schosse weist auch die neue Halle 3 auf, mit einer multifunktionalen Eventhalle im Erdgeschoss. Die beiden neuen Hallenkomplexe werden durch eine zweigeschossige Überbauung des Messeplatzes miteinander verbunden. Dabei entsteht ebenerdig ein offener, überdachter Raum mit einem grossen Lichthof, die so genannte City Lounge.


Pro Kletteretappe stehen der Arge lediglich drei Tage Zeit (oder total sechs Schichten) zur Verfügung. Diese erforderte einen sehr schnell härtenden Beton um die Sicherheit der Anker – Aufhängestellen der Kletterschalung zu gewährleisten. Oft wurde an vier verschiedenen Einbaustellen gleichzeitig betoniert. Daher war es Sinnvoll den Beton aus umliegenden Betonwerken zu beziehen. Schachtbühne und Framax Wandschalung Ein grosser Teil der verschiedenen Bühnen, Wandschalungen usw. wurde bei der Doka Schweiz in Niederhasli oder auf einem nahegelegenen Lagerplatz durch die Doka Schweiz vormontiert und koordiniert. Die Wände der Betonkerne wurden mittels Framax Xlife eingeschalt. Ein grosser Vorteil bei diesem Wandsystem sind die schnell und einfach zubedienenden Framax Ausschal Innenecken. Diese werden mittels Spindeln „zurückgefahren“, damit wird Platz innerhalb des Kerns geschaffen ohne dass die Schalung demontiert werden musste. Die Schacht Innenschalung sowie die Schachtbühnen konnten jeweils in einem Stück versetzt werden. Auf der äusseren Schachtseite wurde zum Klettern die bewährte Doka Kletterschalung MF240 eingesetzt. Auf der Schacht Innenseite wurden massgeschneiderte Schachtbühnen verwendet. Die Decken, welche sich teilweise in grosser Höhe befinden, wurden mit dem leistungsfähigen Unterstellgerüst Doka Staxo 100 erstellt. Das Traggerüst Staxo 100 überzeugt mit seiner hohen Tragkraft und dem geringen Eigengewicht. Des weiteren entspricht das Staxo 100 höchsten Sicherheitsansprüchen. Montagebeläge, PSA Anschlagspunkte, integrierbare Aufsteige usw. sind nur einige Erwähnenswerte „Features“ dieses Gerüstes. Zum erschliessen des „wachsenden“ Gebäudes wurden insgesamt 390 m Doka Treppentürme eingesetzt. Verantwortlich für die Realisierung des Neubau-Projekts ist der von der MCH Messe Basel beauftragte Totalunternehmer HRS Real Estate AG, welche den von ihm geplanten Bauablauf auf den Messebetrieb abgestimmt hat. Mit der Ausführung der komplexen und zeitlich sehr gedrängten Baumeisterarbeiten wurde die Arge MEZEBA mit den Partnerfirmen Anliker Bauunternehmung AG und Obrist AG beauftragt. Die vier Kletterbereiche umfassen je 13 Kerne mit einer Etappenhöhe von 3,1 m. Die einzuschalenden Wandflächen je Geschoss betragen 21‘000 m2. Das einzubringende Betonvolumen erreicht pro Kern zwischen 2.600 m3 bis 3.600 m3, in total wurden rund 400 Tonnen Bewehrungsstahl eingebaut.

Der Profi „Die Baustelle des Messeneubaus Basel ist durch ausserordentlich enge Zeitraster und eine schwierige Logistik gekennzeichnet. Die riesigen Mengen Material und Geräte, welche auf dieser Baustelle umzusetzen sind, fordern die Krankapazität aufs Äusserste. Da ist es wichtig, wenn das in grossen Stückzahlen benötigte Schalmaterial präzise vormontiert und just-in-time ohne Zwischenlagerung an die Einsatzstelle gelangt. Doka Schweiz kann wie kaum ein anderer Schalungslieferant die benötigten riesigen Mengen zum richtigen Zeitpunkt garantieren.“ Peter Furrer, Chefpolier Süd Arge Mezeba

Eindrückliche Nachtaufnahme des MesseZentrum Basels bei Dämmerung.

Logistische Meisterleistung Die Anlieferung der Wand-Schalungselemente Framax Xlife 3,3 m erfolgte mittels Speziallastwagen in stehender Position, just-in-time auf die Baustelle. Viele Wandschalungselemente wurden im Voraus zu Einheiten vormontiert. Jede dieser Einheiten wurde im Voraus nummeriert und mit den relevanten Planausschnitten versehen. Dies war unbedingt notwendig, da insgesamt 75 LKW’s, – just in time – vollbeladen mit Schalungsmaterial auf die Baustelle angeliefert wurden. Um diese erfolgreich zu bewerkstelligen, war eine äusserst minutiöse Planung durch die Doka Schweiz zusammen mit den jeweiligen Ausführenden der ARGE im Voraus notwendig. //

Februar 2014 | 9


Ger端stlose Bauweise mit dem Doka Selbstkletter足 automaten SKE50 plus. Der Windschutz verl辰uft 端ber 3 Geschosse.

10 | Doka Xpress


Schnell und sicherer Hochhausbau dank Doka Als Besonderheit in der Abwicklung des Bauprojekts Park-Tower in Zug ist die gerüstlose Bauweise angewendet worden, welche sich bereits bei Hochhäusern in Zürich und Luzern bewährt hat. Die für den Rohbau des rechteckigen Turms von 81 m Höhe eingesetzte Kletterschalung mit Schutzschild Xclimb 60 von Doka Schweiz AG liess eine rationelle und sichere Bauweise zu. Pro Stockwerk wurde ein Takt von 4 bzw 5 Tagen erreicht. Bis 2014 entsteht mit dem Park-Tower auf 25 Stockwerken unmittelbar beim Bahnhof Zug ein neues architektonisches Wahrzeichen. Eine Besonderheit in der Abwicklung dieses Bauprojekts in gerüstloser Bauweise ist die eingesetzte Kletterschalung mit Windschutzschild von Doka, bei der pro Stockwerk ein Wochentakt und vereinzelt sogar ein Viertagestakt erreicht worden ist. Zudem sind ein hoher Sicherheitsstandard, merkbare Materialeinsparungen sowie eine weit geringere Einschränkung im unteren Umfeld der Baustelle möglich, wie die mit der Ausführung betraute Implenia Schweiz AG resümiert. Im Auftrag des Konsortiums ParkTower realisiert Implenia im Rahmen eines Totalunternehmerauftrags und unter der Federführung ihrer Generalunternehmung die Spezialtiefbau- und Baumeisterarbeiten sowie die Nachhaltigkeits- und Gebäudetechnikplanung. Zusammen mit dem individuellen Innenausbau wird alles in allem mit einer gesamten Investitionssumme von 95 Mio. Fr. gerechnet.

in der Schweiz erst zum dritten Mal eingesetzten Gerät können die Deckentische Dokamatic ohne Kranbenutzung und unabhängig von der jeweiligen Wettersituation sicher und rationell versetzt werden. Bei der eingesetzten Kernschalung handelt es sich um die Rahmenschalung Xlife von Doka. Diese besteht aus 14 Selbstkletterautomaten SKE50 plus mit Fahreinheit. Dabei werden hohe Sicherheitsstandards durch das Geländersystem von 2 m Höhe erreicht. Zudem sind ein Umsetzen grosser Bühnenverbände sowie komfortables Justieren der Schalung möglich. Für die Decken sind sowohl Normtische Dokamatic als auch objektbezogene Tische eingesetzt worden. Die Deckentische werden mittels elektrisch betriebenem Tischwagen DoKart versetzt, wobei die vier Deckenspriesse am Tisch verbleiben. Der Einsatz dieses Systems (Dokart & Dokamatic Tische) trug massgebend an der schnellen, sicheren und komfortablen Umsetzung der Deckenschalung bei. //

Der Profi „Die Arbeit am Park-Tower mit der Kernschalung und dem Schutzschild von Doka Schweiz hat sich während der Wintermonate sehr positiv angelassen. Dabei kamen die Vorteile der gewählten Schalungslösung voll zum Tragen und dank dem Schutzschild konnte auch in der Kälte des Monats Februar durchgearbeitet und betoniert werden. Für die Montage und die Schulung der Mannschaft bot das Doka-Team effiziente Unterstützung an welche einen äusserst effizient Projektstart ermöglichten. “ Franz Stadelmann, Projektleiter Implenia Schweiz AG

Innovative Schalungslösungen für Kern und Decken Um den Gebäudekern und die Geschossdecken der 25 Stockwerke des Park- Tower rationell ausführen zu können, wurde von der Implenia AG auf eine clevere und bewährte Schalungslösung gesetzt. Zur Anwendung gelangten eine Kletterschalung und ein Schutzschilde Xclimb 60 von Doka Schweiz AG, welches die jeweils drei obersten Deckengeschosse umhüllt. Das Schutzschild mit einer Abwicklungslänge von 100 m setzt sich aus 22 Einzelelementen zusammen. Im umlaufenden Windschild ist ein Tischhubsystem (TLS) von Doka integriert, das über vier Geschosse reicht und als Aussenlift selber mitklettert. Die komplette Einrichtung wird geschossweise hydraulisch um Stockwerkhöhe umgesetzt. Dank diesem

Der Gebäudekern wird mittels SKE50 plus vorgeklettert, die Decken werden mittels Dokamatic Tischen eingeschalt. Der Schutzschild verläuft über drei Stockwerke.

Februar 2014 | 11


CH

Kurz notiert News, Termine, Presse, Auszeichnungen Baumaschinen Messe Bern Vom 18-23.März findet die Baumaschinen Messe in Bern statt. Gerne begrüsst Sie Doka Schweiz am Stand B009, Halle 4.1.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Halle 4.1 | Stand B009

Neuer Geschäftsführer: Seit 01.03.2013 ist Ralf Schmid (links) neben Stephan Zeidler neuer Geschäftsführer der Doka Schweiz AG. Stephan Zeidler ist Vorsitzender der Geschäfts­leitung und führt die Bereiche Operations und Support. Ralf Schmid verantwortet die Bereiche Sales&Marketing sowie das Engineering.

Doka Schweiz AG Mandachstrasse 50 8155 Niederhasli, Schweiz T +41 43 411 20 40 F +41 43 411 20 68 doka-schweiz@doka.com Doka Niederlassungen Weltweit. Das Doka Vertriebsnetz mit mehr als 160 Vertriebs- und Logistikstandorten in über 70 Ländern.

www.doka.com www.twitter.com/ doka_com www.facebook.com/ doka.com www.youtube.com/ doka

Impressum: „Doka Xpress“ ist eine Publikation der Doka-Schalungstechnik. Erscheinungsweise 2x jährlich. Herausgeber für die Schweiz: Doka Schweiz AG | Mandachstrasse 50 | 8155 Niederhasli. Redaktion: S. Bühler Druck: Niederösterreichisches Pressehaus / St. Pölten / Österreich Die Baustellenfotos zeigen zum Teil Montagezustände der Schalungen und sind daher sicherheitstechnisch nicht immer vollständig.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.