4 minute read
STÜRMISCHE ZEITEN WIEN IM HERBST
Zeiten Sürmische
Im Herbst läuft in Wien die Heurigen-Saison zur Bestform auf. Höchste Zeit, sich auf den Weg zu den idyllischen Buschenschanken und Heurigen zu machen.
Advertisement
Text: Karin Schmidt
Wenn sich die Blätter langsam rot färben, die Temperaturen kühler werden und sich der Herbst von seiner schönste Seite zeigt, freuen sich die Wiener und Wienerinnen besonders auf eines: Die Weinzeit und Sturmsaison*, verbunden mit entspannenden Spaziergängen oder auslastenden Wanderungen. Wien ist zwar eine Metropole, beherbergt jedoch mehr Natur und Wanderwege als viele andere Grossstädte. Bevor der Winter also kommt und wir uns am Wochenende unter die Decke kuscheln, geht‘s an die frische Luft. Wein- und Sturmwanderungen eignen sich ideal als Familien- und Pärchenausflüge. Ganz nach dem Motto «Zuerst die Arbeit, dann das Spiel» kann man den Herbst in Wien auf wunderbaren Wegen verbringen und sich danach in einer Hütte mit diversen Schmankerln und süssen Tropfen verwöhnen lassen. www.wien.info www.wienerwein.at
Herbsttipps
Wiener Weinwandertag
Am 29. und 30. September ist es endlich wieder soweit: Wien geht weinwandern. Mittlerweile findet das gesellschaftliche Highlight zum 12. Mal statt und ist für viele Wiener zu einer Herzensangelegenheit geworden. Auf drei Routen kann man sich unterwegs mit Sturm und Most stärken oder zu einem Speckbrot greifen. Die Sportlichen entscheiden sich für die längste Strecke von über 10 Kilometern, die anderen wählen eine kürzere Route oder spazieren einfach nur eine Teilstrecke entlang.
www.wienerwein.at
Stürmische Tage in Stammersdorf
Der 21. Bezirk lädt am 6. und 7. Oktober zu den «Stürmischen Tagen» ein. Wiens schönste Kellergasse wird zur Genussmeile und lockt mit Wein, Sturm und dem kinderfreundlichen Most. Passend zur stimmungsvollen Atmosphäre wird natürlich auch «a guade Musi» gespielt. Hauptaugenmerk liegt bei dieser Veranstaltung aber, wie der Name schon sagt, auf dem Floridsdorfer Sturm, der dieses Jahr wegen der vielen Sonnenstunden im Sommer schon früher fertig wurde als in den Jahren zuvor.
www.stammersdorf.at/stammersdorf-wp
Sightseeing aus einer neuen Perspektive
Bequem im Sitzen und gleichzeitig an der frischen Luft erlebt man eine amüsante Führung durch Wiens Weinbauorte im «Heurigen Express». Entweder wird in Nussdorf gestartet und man geniesst den romantischen Wienerwald, elegante Villen prominenter Leute und uralte Weinbauhäuser – oder man besteigt den Zug in Strebersdorf und erkundet die Kellergassen von Strebersdorf und Stammersdorf mit Halt bei erstklassigen Heurigen der Gegend.
www.liliputbahn.com/vhe.htm
*Sturm = Sauser (CH)
Ein Wiener Wochenende zwischen Tradition und Trend
Die Grossstadt wurde aber nicht nur aufgrund der Architektur und Sehenswürdigkeiten zur lebenswertesten Stadt gewählt. Wir haben uns nach ein paar Insider-Tipps umgesehen und sind verblüfft, wieviel es neben den Klassikern noch zu entdecken gibt.
Übernachten Essen & Trinken
GRAND FERDINAND
Florian Weitzer sieht sein Hotel als kulturellen Auftrag, der für alle zugänglich sein sollte. So gibt es neben der Suite um die 1500 Euro pro Nacht auch Betten in einem wunderschönen Achtbettzimmer um 30 Euro die Nacht. Die Zimmer sind geschmackvoll eingerichtet, mit der perfekten Mischung aus traditionellem Grand-Hotel-Stil und modernen Elementen. Und der Ausblick vom Restaurant im 8. Stock ist absolut traumhaft.
www.grandferdinand.com
THE RITZ-CARLTON VIENNA
Ausgezeichnet mit 5 Sternen, erstreckt sich das Hotel über vier historische Palais aus dem 19. Jahrhundert. Stilvoll vereint das Luxushotel am Schubertring Renaissance, Barock und Gotik mit modernen Luxus. Der Indoor-Pool ist 18 Meter lang und damit der längste Pool der Wiener Innenstadt.
www.ritzcarlton.com TIAN
Eines von vier vegetarischen Sternerestaurants weltweit, die ihren Fokus komplett auf fisch- und fleischlosen Genuss legen. Unter der Führung von Chefkoch Paul Ivić wurde es mit drei Gault-Millau-Hauben ausgezeichnet. www.tian-restaurant.com
SKOPIK & LOHN
Die Geschichte des Wiener Schnitzels ist umstritten, und wer in Wien das beste macht, ist eigentlich nicht zu beantworten. In der Leopoldsgasse bei Skopik & Lohn im wunderschönen Szene-Lokal mit fantastischer Atmosphäre und wienerisch-französischer Küche ist «Le Schnitzel formidable»!
www.skopikundlohn.at
KAFFEE ALT WIEN
Die traditionsreiche Kaffeehauskultur Wiens gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und zählte schon immer zum gesellschaftlichen Hotspot. Seit 1922 hat dieses Café seine Pforten geöffnet und ist heute wie damals ein Begegnungsort für Künstler, Autoren und diejenigen, die es gerne wären. Es ist verraucht, die Wände sind tapeziert mit provokativen Postern, und natürlich darf der typische Wiener Charme der arroganten Kellner nicht fehlen. www.kaffeealtwien.at
CAFÉ 7-BRUNNEN
Ein skurriles Fleckchen mitten im 5. Bezirk. Das Café 7 Brunnen wird gemeinsam mit der Pizze ria Maria Rosa betrieben. Zusammen ergeben sie eine interessante Mischung aus italieni schem Piazza-Flair und Wiener-Kaffeehaus
Charme. Die Speisekarte ist genauso gemischt wie die Ausrichtung der beiden Lokale und doch verbindet sie diese Wiener Art von Lais sez-faire. Ein wienerischer Ort, abseits von Hipster-Lokalen. www.7brunnen.com
AMERLINGBEISL
Heiss geliebt bei allen WienerInnen für das kühlende Blätterdach. Aber es hat sich herumgesprochen, und so sind die Plätze unter dem leuchtenden und rankenden Grün stets belegt. Der zauberhafte Gastgarten ist geöffnet bis 2 Uhr in der Früh. Das Lokal ist zudem auch ein klasse Anwärter für ein romantisches Date. www.amerlingbeisl.at
LOOS BAR
In dieser «American Bar» fühlen sich alle wie zu Hause, trinken Cocktails, rauchen und lauschen angeregten Gesprächen oder der jazzigen Musik. Speziell sind das Originaldekor des berühmten Architekten Adolf Loos, der hier ein Kleinod der architektonischen Moderne geschaffen hat, sowie die hinterleuchteten Tische. www.loosbar.at