Typography Manual

Page 1

1

N Gr ew Sc afik Des hr de ig ift si n U So & gn n i Ty Do mm po und vers m er gr m ity in se afi e ic m e dia St. Re e le P รถ s ite te Ge lte re r 2 st n r 01 al 3 tu ng


2


3


Inhalt

Material 6 What did Helvetica tell you today?

8

Experimente mit Figur & Hintergrund

14

Experimente mit Glyphen

20

Pixel, Raster und Post-it

26

Alltag vs. Grafik Design

28

Ăœbungen mit Textstrukturen

30

KurzĂźbung Wort

38

Grundlagen Buchstabe

42

Anatomie der Buchstaben

46

Der Schriftgrad

48

Schriftklassifikation nach DIN 16518

50


Grundlagen Schrift

54

Grundlagen Wort

56

Zeichen-, Wort- und Zeilenabstand

60

Schrift und Komposition

74

Grundlagen Wort, Zeile

82

Grundlagen Zeile, Satz

84

Flattersatz 86 Blocksatz 88 Elemente einer Seite

92

Bildschirmtypografie 94


Material

Literatur Kompendium für Alphabeten Systematik der Schrift Karl Gerstner Verlag Arthur Niggli.

The Elements of Typographic Style Robert Bringhurst Hartley & Marks Publishers Das Detail in der Typografie Jost Hochuli Verlag Arthur Niggli

Schriften erkennen Eine Typologie der Satzschriften Sauthof, Wendt, Willberg Verlag Hermann Schmidt

Ursache & Wirkung, ein typografischer Roman Erik Spiekermann Verlag Hermann Schmidt

Typographie Emil Ruder Verlag Arthur Niggli

Wie man‘s liest Gerard Unger Verlag Arthur Niggli

Rastersysteme Joseph-Müller Brockmann Verlag Gerd Hatje Typographie Otl Aicher Verlag Ernst und Sohn

6


Arbeitsmaterial Geodreieck Schneidelineal aus Metall Papierschere Cutter und/oder Skalpell mit Klingen Tippex Schneidematte Scotch Normal und Scotch Magic Tape A4 Skizzenpapier Bleistifte hart und weich schwarze Filzstifte, fein, mittel und dick Prit Leimstift o.채.

Informieren Sie sich 체ber die Arbeiten der folgenden Gestalter bzw. B체ros Jan Tschichold Paul Renner Karl Gerstner Adrian Frutiger Wolfgang Weingart Willy Fleckhaus Otl Aicher Wim Crouwel Neville Brody Erik Spiekermann Kurt Weidemann David Carson Emigre Bureau Destrukt Lucas de Groot Peter Bilak Underware

7


What did Helvetica tell you today? Wir wandern oft durch die Straßen ohne uns “Cities are melting pots of visual culture. bewusst zu sein, welche Schriften im Umfeld Open your eyes and explore yours! präsent sind und was sie uns mitteilen. Suchen It is structured and kept alive by a sea of codes Sie unterschiedliche Beispiele für Helvetica im and signs, signals and commands. Where öffentlichen Raum und fotografieren Sie diese. there is friction between the ambitions of Wählen Sie die besten 10 aus. professional design and the pragmatism of daily problem solving and where the purity of the new merges with the patina of the old, there you will find the visible pulse of the city as the visual complement to street noise and the smell of shish kebab and streaming asphalt. That’s what makes you love your city! Discover the charm of the ordinary, the amateur designs by hairdressers and the street hawkers: hair raising and ingenious, unabashed and poetic.Helvetica is the perfume of the city.” – Lars Müller

8


Abgabeformat A3 Querformat S/ W Ausdruck Digital Format JPG, original Größe, Farbe Bitte wie folgt die Daten abspeichern: ndu12_a_name_01.jpg (A = Gruppe) Termin 16. 01. 2013

Referenzen Helvetica: Homage to a Typeface Lars Müller – Lars Müller Publishers (2002) Helvetica Forever: Story of a Typeface Lars Müller, Victor Malsy – Lars Müller Publishers (2008) „Helvetica“ A Documentary film by Gary Hustwit, (2007) Teile des Films sind auf You Tube zu sehen. Mehr Infos und Extras finden Sie unter: helveticafilm.com

Im Film vorkommende Gestalter Massimo Vignelli Wim Crouwel Matthew Carter Herman Zapf Michael Bierut Tobias Frere-Jones & Jonathan Hoefler Erik Spiekermann Neville Brody Lars Müller Paula Scher Stefan Sagmeister David Carson Experimental Jetset Michael C. Place (Built) Norm

Schriften Arial Akzident Grotesk FF Info Georgia Gotham Meta Neue Haas Grotesk (Helvetica) Neo Contact Officina Simple Verdana Zapt Dingbats Type Foundries Emigre FontFont Fuse Haas Lynotype Stempel

9


10


11


12


It‘s air, you know. It‘s just there. There‘s no choice. You have to breathe, so you have to use Helvetica. – Erik Spiekermann

13


Experimente mit Figur & Hintergrund. a.  Wählen Sie ein Wort mit vier bis fünf Buchstaben aus. Setzen Sie dieses mit Großbuchstaben und kombinieren Sie abwechselnd positive und negative Form. Entwerfen Sie drei Varianten.

“A good typographer always has sensitivity about the distance between the letters. We think typography is black and white. Typography is really white, it’s not even black. lt is the space between the blacks that really makes it. ln a sense it’s like music, it’s not the b.  Wählen Sie ein Satz mit vier bis fünf Wörter notes, it’s the space you put between the aus. Setzen Sie diesen mit Großbuchstaben notes that makes the music.” – Massimo Vignelli und kombinieren Sie abwechselnd positive und negative Form. Entwerfen Sie drei Varianten.

14


Abgabeformat A4/A3 S/W Material Papier, schwarzer Fineliner, dicker schwarzer Filzstift oder Tusche,TippEx

15


16


17


18


19


Experimente mit Glyphen a.  Ziel dieser Aufgabe ist es, mit Buchstaben und Ziffern, neue Zeichen zu gestalten. Dadurch verschmelzen zwei gleiche Zeichen zu Einem. Kombinieren Sie zwei Formen und untersuchen Sie die Möglichkeit des einfachen Nebeneinanderstellens, von Überlappung, Spiegelung und Drehung. Wählen Sie die 2 Besten aus und vergrößern Sie jeweils eine Buchstabenkombination auf ein A5‑Blatt (Hochformat). Bessern Sie mögliche Fehler auf der Kopie aus. b.  Wählen Sie eine Buchstabenkombination aus und generieren Sie jetzt damit ein Muster. Fertigen Sie mindestens zwei Variationen an.

20

Abgabeformat A4, A5 S/ W Material Papier, schwarzer Fineliner, dicker schwarzer Filzstift oder Tusch; TippEx;


21


22


23


24


25


Pixel, Raster und Post-it. Ziel dieser Aufgabe ist es, mit Hilfe eines groben Rasters, Schriftzeichen zu entwerfen. Schreiben Sie Ihren Namen, positiv und negativ, so klein wie mรถglich. Halten Sie sich dabei an das vorgegebene Raster.

26


Abgabeformat A4 S/ W Material Post-it, kariertes Papier, schwarzer Fineliner, dicker schwarzer Filzstift

27


Alltag vs. Grafik Design Wiederholen Sie die Aufgabe mit Post-it als Raster an der Wand oder Fenster. Dokumentieren Sie den Prozess bis zum Endergebnis mit Fotos.

28


29


Übungen mit Textstrukturen. Subtrahieren Sie aus dem Vorgabetext Buchstabenteile, Buchstaben, Buchstabenpaare oder Wörter. Erfinden Sie Regeln, nach denen Sie vorgehen und Schreiben Sie diese auf. Entwerfen Sie vier Varianten.

30

Abgabeformat S/ W Material schwarzer Fineliner, TippEx


Form

rund rund und vertikal vertikal und horizontal schräg schräg un vertikal schräg und horizontal

ceos abdghmnpqru fijlt vwxy k z

COQS BDGJPRU EFHILT VWX MNKY ZA

Symmetrie

spiegelsymmetrisch asymmetrisch punktsymmetrisch

ilovwx abcdefghjkmnpqrtuy sz

AHIMOTUVWXY BCDEFGJKLPQR NSZ

Grundlinie

Mittellängen Oberlängen Unterlägen Ober- und Unterlänge

acemnorsuvwxz bdfhiklßt gpqy j

31


keine Versalien

32


nur schr채ge Buchstaben

33


Wรถrter ohne runde Buchstaben

34


nur Mittell채ngen

35


Schon etwas weniger akzidentell (und weniger leicht mittels Technik zu kontern) ist das Voranschreiten der „eyeless vulgarity“, „Die Mitarbeit des die William Morris 1894 als eine treibende Konstante der industriellen Schriftbildes am Sinn“ Konfektion von Schriftbehandlung wahrgenommen hat. Durch die massenhaft auftretende dilettantische Ausstellung von Schrift im öffentlichen Raum leidet die differenzierte Wahrnehmung des Lesers. Wenn zwischen Apostroph und Minutenzeichen, zwischen Gedanken- und Bindestrich, Anführungs- und Zollzeichen nicht mehr unterschieden wird und in amtlichen Schreiben wie in akademischen Häkelarbeiten Blocksatz ohne Silbentrennung Standard ist, dann ist das keine Kleinigkeit (und es zu bemerken, kein Snobismus). Die ausgestellte Faulheit und Ignoranz, oft orthographischen Ohnmachten beigesellt, ist zugleich auf der typo­grafischen Mikroebene Symptom mangelnder Unterscheidungs- und also Urteilskraft, das Ende einer Entwicklung, die John Ruskin, einer der genauesten Beobachter solcher Prozesse, schon 1849 so zusammengefasst hat: „Stereotype Ungestaltheit, eingeschrumpfte Genauigkeit, verhungerte Akkuratesse, minuziöse Menschenfeindlichkeit.“ Roland Reuss

36


37


Kurzübung Wort Um eine ungestörtes, flüssiges Lesen zu ermöglichen, suchen wir ein ruhiges, regelmässig rhythmisches Schriftbild zu erlangen. Wir schliessen störende Löcher und offene enge dunkle Stellen. Ziel dieser Aufgabe ist es, einen ausgeglichenen Buchstabenabstand mit gleichmäßigem Grauwert zu erreichen. Setzen Sie das Wort „Typograf“. Achten Sie dabei besonders auf kritische Buchstabenkombinationen.

38


Abgabeformat A4 S/ W Material Papier, Scotch Magic Tape, Papierschere Links type.method.ac shape.method.ac

39


Typograf InDesign (unkorrigiert)

40


Handgesetzt

41


Grundlagen Buchstabe Terminologie Versalie, Majuskel

Großbuchstabe

Gemeine, Minuskel

Kleinbuchstabe

Initiale

Anfangsbuchstabe mit grösserem Schriftgrad

Kapitälchen

Großbuchstaben, die auf dem gleichen Schriftkegel die Höhe der Kleinbuchstaben haben.

Ligaturen

zum Paar verbundene Buchstaben

Kursiv, Italique, Italic

alle schräggestellten Schriftformen

Kegelstärke, Kegel

das typografische Mass einer Letter

42

Punzen

Sind die nicht druckenden Innenräume des Buchstabens.

Dickte

Mit der Dickte wird das Breitenmass eines Schriftzeichens mit links- und rechtsseitigen Freiraum bezeichnet.

Die Schriftformen mit Serifen Serifenlos

serif sans serif, grotesk


Die Schriftst채rke Eine einheitliche Normierung der St채rken existiert nicht. So ist Univers 75 nicht gleich Helvetica fett. extra light leicht light mager roman, regular, book normal medium, semibold halbfett bold fett extrabold, heavy extrafett ultrafett black Die Schriftbreiten extraschmal extra condensed condensed schmal roman, regular normal breit extended extra extended extrabreit Die Schriftlagen normal kursiv schmal kursiv

regular italic condensed italic

43


Druckletter

Masse

a  Bildfläche Face

1 Pica-Punkt 0,351 mm

b  Punzen Counter

1 Didot-Punkt 0,376 mm

c  Schriftlinie Baseline

1 DTP-Punkt 0,352 mm 1/72 Inch

d  Schulter Shoulder e  Schrifthöhe Height f  Kegelstärke Point Size g  Dickte Body

44

c a

b d

e

f

g


Eine Bleiletter in den Händen zu halten und deren Punzen zu fühlen, das wäre eine Therapie für euch tastaturgläubigen Bildschirmglotzer! – Günter Gerhard Lange

45


Anatomie der Buchstaben 7 Punze .

(offene, geschlossene) Teilweise oder vollständig geschlossene Innenfläche eines Buchstabens

8 Querbalken

Serifenrundung, die die Serife mit dem Stamm verbindet.

horizontaler einen Schaft kreuzender Strich, bzw. vertikaler, zwei Teile eines Buchstabens verbindender Strich.

9 Schattenachse.

Angesetzter kurzer Strich am rechten oberen Rand eines »g«

Achse zwischen den Stellen mit der geringsten Strichstärke.

10 Schleife

untere Binnenform des »g«.

11 Schulter

aus dem Stamm kommender Bogen.

1 Auge

geschlossene Punze

2 Bauch

vom Schaft abgehende Rundungen

3 Haarstrich

feinere Linien eines Buchstabens. .

4 Grundstrich . 5 Kehlung

6 Ohr

46

kräftigere Linien eines Buchstabens.


4

3

9

13

13

16 5

5

14 8

2

7 12

9

11

6

16 1

14

8 5

13

8 15 7 10 12 Schweif

am Bogen des »Q« angesetzter Schwung

13 Serifen

(franz. Füßchen) kleine waagrechte, senkrechte oder schräge Abschlüsse der Grundstriche von Buchstaben in Antiqua-Schriften

14 Stamm

gerader oder diagonaler Hauptstrich eines Buchstabens

15 Steg

Verbindungsteil, der beiden Punzen, bei einem zweistöckigen »g«

16 Tropfen

dekorativer Endstrich, größer werdende Ausläufe 47


Der Schriftgrad Während die Kegelstärke bei unterschiedlichen Schriften identisch ist, trifft dies für das darauf befin­dliche Schriftbild nicht zu. Dies ist auch im DTP so: Eine 60–Punkt Times hat eine geringere Abbildungsgrösse als eine 60–Punkt Helvetica.

kHxp kHxp Helvetica 60 Pt

48

Times New Roman 60 Pt


234

2, 3 4 1

56

234

3 2 4 1

56

Terminologie 1  Grundlinie Schriftlinie Baseline 2  H-Linie Cap. line Versalhöhe Cap. height

3  k-Linie k-height Oberlänge Ascender

5  p-Linie p-height Unterlänge Descender

4  x-Linie Mean line Mittellänge x-height

6  Schriftgrad Point size

Die vertikalen Proportionen sind sehr wichtig für den Charakter einer Schrift. Bei einigen Schriften ist die Versalhöhe identisch mit der Oberlänge.

49


Schriftklassifikation nach DIN 16518 Gruppe I Venezianische Renaissance-Antiqua (seit 1470)

Beispiel: Centaur Achse der Rundungen stark nach links geneigt, Strichdicken sind schwach differenziert, Ăœbergang zu Serifen stark ausgerundet, Querstrich des kleinen e liegt fast immer schräg

50


Gruppe II Französische Renaissance-Antiqua (seit ca. 1532)

Beispiel: Bembo Achse der Rundungen stark nach links geneigt, Strichdicken sind etwas stärker differenziert, Übergang zu Serifen stark ausgerundet, Querstrich des kleinen e liegt waagrecht Gruppe III Barock-Antiqua (seit ca. 1722)

Beispiel: Baskerville Achse der Rundungen leicht nach links geneigt oder senkrecht, Strichdicken sind deutlich differenziert, Übergang zu Serifen schwächer ausgerundet, Querstrich des kleinen e liegt waagrecht, das Auge ist meist größer als bei der Gruppe II

51


Gruppe V Serifenbetonte Linear-Antiqua

Beispiel: Rockwell zu dieser Gruppe gehören Werbe- und Akzidenzschriften mit betonten Serifen sie sind in 3 Gruppen unterteilt Egyptienne: waagrecht angesetzte, rechteckige Serifen ohne Kehlung in der Stärke des Grundstrichs oder des dünneren Strichs Clarendon: Serifen zum Stamm hin ausgerundet, enden rechteckig und sind etwas schwächer als der Grundstrich Italienne: haben fette, gekehlte oder ungekehlte Serifen (Blockserifen), die immer stärker als der Grundstrich sind Gruppe IV Klassizistische Antiqua (seit ca. 1789)

Beispiel: Bodoni Achse der Rundungen senkrecht, Starker Kontrast zwischen Haar- und Grundstrichen, Serifen haben nur eine kaum wahrnehmbare Kehlung

52


Gruppe VII Antiqua-Varianten Gruppe VIII Schreibschriften Handschriftliche Antiqua Gruppe IX Gruppe X Gebrochenen Schriften Gruppe XI Fremde Schriften Gruppe VI Serifenlose Linear-Antiqua (seit Mitte 19. Jhd.)

aAeE Schriften dieser Gruppe sind serifenlos Strichst채rken sind ann채hernd gleich Grundformen sind entweder geometrisch oder gehen auf Antiquaschriften zur체ck auch als Grotesk bezeichnet

53


Grundlagen Schrift Terminologie Glyphe die grafische Darstellung eines Schriftzeichens, zum Beispiel eines Buchstabens Glyphen-Palette in Adobe InDesign alle Zeichen einer Schrift (über das Menü Schrift /Glyphen erreichbar) Glyphenvarianten innerhalb einer Schriftart verschiedenen Gestaltungsvarianten von derselbe Buchstabe Schrift das vollständige Alphabet: Versalien, Gemeine, Ligaturen, diakritische Zeichen (Akzente und Umlaute etc.), Ziffern, Interpunktionen

Schriftfamilie eine Gruppe zusammengehörender Schriftstile bzw. Schriftschnitte in ­unterschiedlichen Schriftbreiten, Schriftstärken und Schriftlagen (z.B. Univers von Adrian Frutiger) Schriftgruppe Hauptschriftgruppe der Schriftklassifikation (z.B. Linear Antiqua) Schriftsippe eine Gruppe zusammengehöriger Schriftarten mit jeweils unterschiedlichen Schriftstilen (z.B. Corporate A-S-E von Kurt Weidemann, mit den Familien Antiqua, Sans und Egyptienne) Schriftschnitt, Font Einer der Stile innerhalb einer Schriftfamilie (z.B. Univers 55 Roman) Konsultationsgrößen Unter 10 Didot-Punkt

54


Lesegrößen Bezeichnung für Schriftgrade von 10 bis 12 Didot-Punkten Schaugrößen über 12 Didot-Punkt Plakatgrößen ab 48 Didot-Punkt (Display-Größen) Groteskschrift serifenlose Schrift

Proportionalschrift eine Schrift, in der jedes Zeichen unterschiedliche Breite (Dickte) hat (z.B. ein »i« ist deutlich schmaler als ein »M«) Monospace-Schrift eine Schrift, in der alle Zeichen gleich breit sind (z.B. Courier) Monospace-Schrift Courier Regular 60 Punkt

Proportionalschrift Univers 55 Roman 60 Punkt

Display-Schrift Eine Schrift, deren Design speziell für die Anzeige in großen Punktgrößen ausgelegt ist. Display-Schriften sind in kleineren Größen oft nicht mehr optimal lesbar, vor allem bei umfangrei­chem Text Leerzeichen

Leerzeichen

55


Grundlagen Wort a

Kerning Die Anpassung des horizontalen Zwischenraums zwischen einzelnen Zeichen in einer Textzeile. Die Kerning-Anpassung ist in Überschriftenzeilen besonders wichtig. Durch Kerning soll ein visuell gleicher Abstand zwischen allen Buchstaben erreicht werden, sodass die Lesbarkeit des Textes erhöht wird. Anstelle des Begriffs Kerning wird auch der Begriff Unterschneidung verwendet.

c a  Kerning-Paar b  Dickte c  Vorbreite d  Nachbreite e  Zeichenbreite

56

b

e

d


Metrisches Kerning

-95

0

0

-98

-12

-10

Optisches Kerning (Adobe InDesign) Kerning und Laufweiter werden in Adobe InDesign in 1/1000-Geviert (Einheiten) angegeben.

Null

0

0

0

57


Der Zeichenabstand

Terminologie

Der durchschnittliche Abstand zwischen den Buchstaben in einem Textblock wird zur Erhöhung der Lesbarkeit angepasst. Der Zeichen­abstand richtet sich nach dem Buchstabeninnenraum, den Punzen. Je kleiner und schmaler der Innenraum ist, desto geringer ist auch, der Buchstabenzwischenraum. Fette Schriften benötigen also weniger und leichte Schriften mehr Zeichenabstand. Die kleineren Grade laufen proportional breiter als die grösseren Grade. Und negative Schriften benötigen einen grösseren Zeichenabstand.

Ausgleichen der Abstand zwischen den Buchstaben optisch gleichmachen

Während beim Kerning der Abstand zwischen einzelnen Buchstaben angepasst wird, wird die Anpassung des Zeichenabstands auf einen gesamten Textblock angewendet. Anstelle des Begriffs Zeichenabstand wird auch der Begriff Laufweite oder Buchstabenabstand verwendet.

Kerning-Paare kritische Zeichenkombinationen mit schon vordefinierten Unterschneidungswerten.

58

Spationieren Laufweite vergrößern Unterschneiden Laufweite verringern Sperren im Bleisatz einfügen von Ausschlussstücken. Laufweite vergrößern


59


Zeichen-, Wort- und Zeilenabstand Experimentieren Sie in allen drei F채llen zun채chst mit extremen Werten und versuchen Sie in folge einen optimalen Wert zu ermitteln. Wo liegen die Grenzen der Lesbarkeit? Wie lange bleibt das Satzgef체ge erhalten? Halten Sie immer die verwendeten Werte fest.

60


Zeichenabstand Setzen Sie 6 Versionen des beigefügten Textes. Variieren Sie jetzt schrittweise den Zeichenabstand und achten Sie dabei auf die Auswirkungen auf die Lesbarkeit. In Adobe InDesign befindet sich die Laufweite auf der Palette „Zeichen“, die über das Menü Fenste / Schrift und Tabellen / Zeichen erreichbar ist.

Univers 55 Roman Schriftgrad 12 pt Flattersatz unkorrigiert Laufweite -490

Zeilenabstand auto Wortabstand 0 %

d g sa e A g re ü n ith m cp e « p ir,atru lstn h e jrg o h u cn i» K re b E d n isö d e p h ren .stersS a G lh e cd T a o S A e sm h g riü ce a b to n m le irn M d e m i.u le zso m in F su a lth n o B ig h re ta u ä cln re T J tu ih w g e rm sa h e u U n rsia h ,v B e w n ilä Z rfe a u d g tw in lsra v m e g ,A ld n .H fru h a W n » d ce stM iK b ,h g w zu e d t« J sia o .n lw e d b u n so e .tfB u n sd !io e h r,ta g d g rh ö v n e sa e ä rstf Univers 55 Roman Schriftgrad 12 pt Flattersatz unkorrigiert Laufweite -230

Zeilenabstand auto Wortabstand 0 %

JemandmussteJosefK.verleumdethaben,dennohnedasseretwasBösesgetanhäte,wurde ereinesMorgensverhaftet.»WieeinHund!«sagteer,eswar,alssoltedieSchamihnüberleben.Als GregorSamsaeinesMorgensausunruhigenTräumenerwachte,fandersichinseinemBetzu einemungeheuerenUngezieferverwandelt.UndeswarihnenwieeineBestätigungihrerneuen TräumeundgutenAbsichten,alsamZieleihrerFahrtdieTochteralserstesicherhobundihrenjungen Körperdehnte.»EsisteineigentümlicherApparat«,sagtederOfizierzudemForschungsreisenden undüberblicktemiteinemgewissermaßenbewunderndenBlickdenihmdochwohlbekannten Apparat.SiehätennochinsBootspringenkönnen,aberderReisendehobeinschweres,geknotetes TauvomBoden,drohteihnendamitundhieltsiedadurchvondemSprungeab.Indenletzten JahrzehntenistdasInteresseanHungerkünstlernsehrzurückgegangen.Abersieüberwandensich, umdrängtendenKäfigundwoltensichgarnichtfortrühren.JemandmussteJosefK.verleumdet 61


J l d h g H s b M m i g d e e t d e p g d s b m d A B d r d h S J s z ü d g m h w e » e i S r

e e a ä e u o e o e n e e i n e i r e e e c l a e p o e e e i p a e u b e a u a a r W s h a u

m u s t n n l n r n

a n d m u s s t e J o s e f K . v e r m d e t h a b e n , d e n n o h n e s e r e t w a s B ö s e s g e t a n t e , w u r d e e r e i n e s M o r s v e r h a f t e t . » W i e e i n d ! « s a g t e e r , e s w a r , a l s l t e d i e S c h a m i h n ü b e r l e . A l s G r e g o r S a m s a e i n e s g e n s a u s u n r u h i g e n T r ä u e r w a c h t e , f a n d e r s i c h s e i n e m B e t t z u e i n e m u n h e u e r e n U n g e z i e f e r v e r w a n l t . U n d e s w a r i h n e n w i e n e B e s t ä t i g u n g i h r e r n e u T r ä u m e u n d g u t e n A b s i c h n , a l s a m Z i e l e i h r e r F a h r t e T o c h t e r a l s e r s t e s i c h h o b u n d i h r e n j u n g e n K ö r r d e h n t e . » E s i s t e i n e i n t ü m l i c h e r A p p a r a t « , s a g t e r O f f i z i e r z u d e m F o r h u n g s r e i s e n d e n u n d ü b e r i c k t e m i t e i n e m g e w i s s e r ß e n b e w u n d e r n d e n B l i c k n i h m d o c h w o h l b e k a n n t e n p a r a t . S i e h ä t t e n n o c h i n s o t s p r i n g e n k ö n n e n , a b e r r R e i s e n d e h o b e i n s c h w e s , g e k n o t e t e s T a u v o m B o n , d r o h t e i h n e n d a m i t u n d e l t s i e d a d u r c h v o n d e m r u n g e a b . I n d e n l e t z t e n h r z e h n t e n i s t d a s I n t e r e s a n H u n g e r k ü n s t l e r n s e h r r ü c k g e g a n g e n . A b e r s i e e r w a n d e n s i c h , u m d r ä n g t e n n K ä f i g u n d w o l l t e n s i c h r n i c h t f o r t r ü h r e n . J e m a n d s s t e J o s e f K . v e r l e u m d e t b e Univers n , 55 Roman d e nSchriftgrad n o h n e d a s s e r e t 12 pt Zeilenabstand auto s B ö sunkorrigiert e s Laufweite g e-490 t a n Wortabstand h ä 0 %t t e , w u r d e Flattersatz e i n e s M o r g e n s v e r h a f t e t . i e e i n H u n d ! « s a g t e e r , w 62 a r , a l s s o l l t e d i e S c h a m n ü b e r l e b e n . A l s G r e g o r m s a e i n e s M o r g e n s a u s u n h i g e n T r ä u m e n e r w a c h t e ,


Univers 55 Roman Schriftgrad 12 pt Flattersatz unkorrigiert Laufweite -120

Zeilenabstand auto Wortabstand 0 %

Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. »Wie ein Hund! « sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben.Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigenTräumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Und es war ihnen wie eine Bestätigung ihrer neuenTräume und gutenAbsichten, als am Ziele ihrer Fahrt dieTochter als erste sich erhob und ihren jungen Körper dehnte. »Es ist ein eigentümlicherApparat«, sagte der Offizier zu dem Forschungsreisenden und überblickte mit einem gewissermaßen bewundernden Blick den ihm doch wohlbekanntenApparat. Sie hätten noch ins Boot springen können, aber der Reisende hob ein schweres, geknotetesTau vom Boden, drohte ihnen damit und hielt sie dadurch von dem Sprunge ab. In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an Hungerkünstlern sehr zurückgegangen.Aber sie überwanden

63


Univers 55 Roman Schriftgrad 12 pt Flattersatz unkorrigiert Laufweite 7650

J d s o K r d a d o d e w ö g

64

e t s . l e b e h a r a s e

Zeilenabstand auto Wortabstand 0 %

m m e e e t e n n s s e t

a u

n s J

f v u n n e s e

e m h ,

t B

s a

n


Univers 55 Roman Schriftgrad 12 pt Flattersatz unkorrigiert Laufweite -350

Zeilenabstand auto Wortabstand 0 %

Jemandmusse tJoseK fv.ee rlumdeh tabend,ennohnedassee rw t asBösesgea tnhäe tw , urdeee rn iesMorgensverhae t» fW .t eien iHund« !sage te,rswas,rlo e tldeiSchamh in übee rlben A .slGregoS ramsaen iesMorgensausunruhg ien Träumenerwache ta f,ndesrcihn isen iemBeztuen iemungeheuerenUngezeie fv rerwandU e.tlndeswah irnen weien ieBesä tg itungh iren reuen Träumeundgue tnAbscihe tnas,lamZeieh lireF rahd rtT eioche ta rslerse tsciherhobundh irenu jngenKörped rehne t».Ese itn ieg ienü tmcih leA rppara« st,age tdeO rze ifzru demForschungsresiendenundüberbcikle tm etn iemgewsisermaßenbewunderndenBcikldenh imdochwohb lekanne tnAppara S .teihäe tnnochn isBoostpn rigen könnena,bed reR resiendehoben ischweresg,eknoe te tT sauvomBodend,rohe th inendam u tindhe sie tildadurchvondemSprungeab n Id .enelztenJahrzehne tnsd itasn Ie tressean Hungerkünseltrnsehzrurückgegangen A .besreiüber

65


Wortabstand Setzen Sie weitere 6 Versionen des beigefügten Textes. Variieren Sie jetzt schrittweise den Wortabstand. Im Adobe InDesign befindet sich diese Einstellung im Palettenmenü der Palette „Absatz“, die über das Menü Fenster/ Schrift & Tabellen/Absatz erreichbar ist.

66

Univers 55 Roman Schriftgrad 12 pt Flattersatz unkorrigiert Laufweite 0

Zeilenabstand auto Wortabstand 400 %

Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. »Wie ein Hund! « sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben. Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Und es war ihnen wie eine Bestätigung ihrer neuen Träume und guten Absichten, als am Ziele ihrer Fahrt die Tochter als erste sich erhob und ihren jungen Körper dehnte. »Es ist ein eigentümlicher Apparat«, sagte der Offizier zu dem Forschungsreisenden und überblick-


Univers 55 Roman Schriftgrad 12 pt Flattersatz unkorrigiert Laufweite 0

Zeilenabstand auto Wortabstand 0 %

JemandmussteJosefK.verleumdethaben,dennohnedasseretwasBöses getanhätte,wurdeereinesMorgensverhaftet.»WieeinHund!«sagteer,es war,alssolltedieSchamihnüberleben.AlsGregorSamsaeinesMorgensaus unruhigenTräumenerwachte,fandersichinseinemBettzueinemungeheuerenUngezieferverwandelt.UndeswarihnenwieeineBestätigungihrerneuenTräumeundgutenAbsichten,alsamZieleihrerFahrtdieTochteralserstesich erhobundihrenjungenKörperdehnte.»EsisteineigentümlicherApparat«, sagtederOffizierzudemForschungsreisendenundüberblicktemiteinem gewissermaßenbewunderndenBlickdenihmdochwohlbekanntenApparat. SiehättennochinsBootspringenkönnen,aberderReisendehobeinschweres, geknotetesTauvomBoden,drohteihnendamitundhieltsiedadurchvondem Sprungeab.IndenletztenJahrzehntenistdasInteresseanHungerkünstlern sehrzurückgegangen.Abersieüberwandensich,umdrängtendenKäfigund wolltensichgarnichtfortrühren.JemandmussteJosefK.verleumdethaben, dennohnedasseretwasBösesgetanhätte,wurdeereinesMorgensverhaftet.

67


J

U

Univers 55 Roman Schriftgrad 12 pt Flattersatz unkorrigiert Laufweite 0

Zeilenabstand auto Wortabstand 10 %

JemandmussteJosefK.verleumdethaben,dennohne dasseretwasBösesgetanhätte,wurdeereinesMorgens verhaftet.»WieeinHund!«sagteer,eswar,alssolltedie Schamihnüberleben.AlsGregorSamsaeinesMorgens ausunruhigenTräumenerwachte,fandersichinseinem BettzueinemungeheuerenUngezieferverwandelt.Und eswarihnenwieeineBestätigungihrerneuenTräume undgutenAbsichten,alsamZieleihrerFahrtdieTochter alserstesicherhobundihrenjungenKörperdehnte.»Es isteineigentümlicherApparat«,sagtederOffizierzudem ForschungsreisendenundüberblicktemiteinemgewissermaßenbewunderndenBlickdenihmdochwohlbekanntenApparat.SiehättennochinsBootspringen können,aberderReisendehobeinschweres,geknotetes TauvomBoden,drohteihnendamitundhieltsiedadurch

68

T

»


Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. »Wie ein Hund! « sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben. Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Und es war ihnen wie eine Bestätigung ihrer neuen Träume und guten Absichten, als am Ziele ihrer Fahrt die Tochter als erste sich erhob und ihren jungen Körper dehnte. »Es ist ein eigentümlicher Apparat«, sagte der Offizier zu dem Forschungsreisenden und überblickte mit einem gewissermaßen bewundernden Blick den ihm doch wohlbekannten Apparat. Sie hätten noch ins Boot springen können, aber der Reisende hob ein schweres, geknotetes Tau vom Boden, drohte ihnen damit und hielt sie dadurch von dem Sprunge ab. In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an Hungerkünstlern sehr zurückgegangen. Aber sie überwanden sich, umdrängten den Käfig und wollten sich gar nicht fortrühren. Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. »Wie ein Hund! « sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben. Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sic Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. »Wie ein Hund! « sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben. Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Und es war ihnen wie eine Bestätigung ihrer neuen Träume und guten Absichten, als am Ziele ihrer Fahrt die Tochter als erste sich erhob und ihren jungen Körper dehnte. »Es ist ein eigentümlicher Apparat«, sagte der Offizier zu dem Forschungsreisenden und überblickte mit einem gewissermaßen bewundernden Blick den ihm doch wohlbekannten Apparat. Sie hätten noch ins Boot springen können, aber der Reisende Univers hob55 Roman ein Schriftgrad schweres, geknotetes Tau vom Boden, 12 pt Zeilenabstand auto drohte Flattersatz ihnenunkorrigiert damit und hielt dadurch von dem Laufweite 0 Wortabstandsie 1000 % Sprunge ab. In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an Hungerkünstlern sehr zurückgegangen. Aber sie überwanden sich, umdrängten den Käfig und wollten sich 69 gar nicht fortrühren. Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. »Wie ein Hund! «


Univers 55 Roman Schriftgrad 12 pt Flattersatz unkorrigiert Laufweite 0

Zeilenabstand auto Wortabstand 500 %

Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. »Wie ein Hund! « sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben. Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Und es war ihnen wie eine Bestätigung ihrer neuen Träume und guten Absichten, als am Ziele ihrer Fahrt die Tochter als erste sich erhob und ihren jungen Körper dehnte. »Es ist ein eigentümlicher Apparat«, sagte der Offizier zu dem For-

70


Univers 55 Roman Schriftgrad 12 pt Flattersatz unkorrigiert Laufweite 0

Zeilenabstand auto Wortabstand 200 %

Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. »Wie ein Hund! « sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben. Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Und es war ihnen wie eine Bestätigung ihrer neuen Träume und guten Absichten, als am Ziele ihrer Fahrt die Tochter als erste sich erhob und ihren jungen Körper dehnte. »Es ist ein eigentümlicher Apparat«, sagte der Offizier zu dem Forschungsreisenden und überblickte mit einem gewissermaßen bewundernden Blick den ihm doch wohlbekannten Apparat. Sie hätten noch ins

71


J v

»

G

A

z Kombination Setzen Sie weitere Versionen des beigefügten Textes. Variieren Sie jetzt alle Parameter: Zeilen­abstand, Laufweite und Wortabstand.

72

Univers 55 Roman Schriftgrad 12 pt Flattersatz unkorrigiert Laufweite -70

Zeilenabstand auto Wortabstand 0 %

JemandmussteJosefK.verleumdethaben,dennohnedasser etwasBösesgetanhätte,wurdeereinesMorgensverhaftet.»Wieein Hund!«sagteer,eswar,alssolltedieSchamihnüberleben.AlsGregor SamsaeinesMorgensausunruhigenTräumenerwachte,fander sichinseinemBettzueinemungeheuerenUngezieferverwandelt. UndeswarihnenwieeineBestätigungihrerneuenTräumeundguten Absichten,alsamZieleihrerFahrtdieTochteralserstesicherhobund ihrenjungenKörperdehnte.»EsisteineigentümlicherApparat«, sagtederOffizierzudemForschungsreisendenundüberblicktemit einemgewissermaßenbewunderndenBlickdenihmdochwohlbekanntenApparat.SiehättennochinsBootspringenkönnen,aber derReisendehobeinschweres,geknotetesTauvomBoden,drohte ihnendamitundhieltsiedadurchvondemSprungeab.Indenletzten JahrzehntenistdasInteresseanHungerkünstlernsehrzurückgegangen.Abersieüberwandensich,umdrängtendenKäfigund


J v o s e » e S G g e s g w w r A r e j i p z u g B k t k h t i d a z s z ü d g m l d h g H a

e e h e i W r c r e r e e a i e b e r u s a u n e l a e ö o e h a b e e u b e a a e a ä e u l

m r n s n i , h e n w i h n e r s r s n t r

a

m u s s t e J o s e f K . m d e t h a b e n , d e n n e d a s s e r e t w a s B ö g e t a n h ä t t e , w u r d e e r e s M o r g e n s v e r h a f t e t . e e i n H u n d ! « s a g t e e s w a r , a l s s o l l t e d i e a m i h n ü b e r l e b e n . A l s g o r S a m s a e i n e s M o r s a u s u n r u h i g e n T r ä u m e n a c h t e , f a n d e r s i c h i n n e m B e t t z u e i n e m u n e u e r e n U n g e z i e f e r v e r d e l t . U n d e s w a r i h n e n e i n e B e s t ä t i g u n g i h n e u e n T r ä u m e u n d g u t e n i c h t e n , a l s a m Z i e l e i h F a h r t d i e T o c h t e r a l s t e s i c h e r h o b u n d i h r e n g e n K ö r p e r d e h n t e . » E s e i n e i g e n t ü m l i c h e r A p a t « , s a g t e d e r O f f i z i e r d e m F o r s c h u n g s r e i s e n d e n d ü b e r b l i c k t e m i t e i n e m w i s s e r m a ß e n b e w u n d e r n d e n i c k d e n i h m d o c h w o h l b e n n t e n A p p a r a t . S i e h ä t n n o c h i n s B o o t s p r i n g e n n n e n , a b e r d e r R e i s e n d e b e i n s c h w e r e s , g e k n o t e s T a u v o m B o d e n , d r o h t e n e n d a m i t u n d h i e l t s i e d u r c h v o n d e m S p r u n g e . I n d e n l e t z t e n J a h r h n t e n i s t d a s I n t e r e s a n H u n g e r k ü n s t l e r n s e h r r ü c k g e g a n g e n . A b e r s i e e r w a n d e n s i c h , u m d r ä n g t e n n K ä f i g u n d w o l l t e n s i c h r Univers n i c h Schriftgrad t f o r Zeilenabstand t r ü hautor e n . J e 55 Roman 12 pt unkorrigiert Wortabstand n Flattersatz d m u Laufweite s s t 1080 e J o s 500 % e f K . v e r u m d e t h a b e n , d e n n o h n e s s e r e t w a s B ö s e s g e t a n 73M o r t t e , w u r d e e r e i n e s n s v e r h a f t e t . » W i e e i n n d ! « s a g t e e r , e s w a r , s s o l l t e d i e S c h a m i h n l

n

e

d

u


Schrift und Komposition Fertigen Sie folgende Kompositionen auf einer quadratischen Fläche von 80 x 80 mm an. Wählen Sie aus der nachstehenden Liste vier Begriffe aus. Platzieren Sie diese so im Format, dass die entstehende räumliche Wirkung die Aussage unterstützt:

74

schnell alt gestört süß gedreht explosiv bestreut abgegrenzt dicht diffus angesammelt unterbrochen


Die Schrift ist nur senkrecht, waagrecht und im beigefügten Grad sowie den beigefügten Schnitten zu verwenden. Schrift, Schriftschnitt und Schriftgrad sind frei wählbar. Verwenden Sie innerhalb eines Begriffs nur eine Schrift, einen Schriftschnitt und einen Schriftgrad. Achten Sie dabei besonders auf den unterschiedlichen Charakter der Schriften im Zusammenhang mit den gewünschten Aussage. Die leere, unbeschriftete Fläche ist primär flächenhaft. Eine beschriftete Fläche ist weniger flächenhaft, da jeder Eingriff in die Fläche eine mehr oder weniger starke räumliche Wirkung erziehlt. Die Schrift schafft durch den Kontrast zum Hintergrund einen Scheinraum.

75


76


77


Einheit von Text und Form (Semantische Typografie) Ziel der Aufgabe ist es, die Bedeutung eines Wortes mit typografischen Mitteln zu Verstärken. Wählen Sie vier Begriffe aus. Bearbeiten Sie die Begriffe typographisch so, dass sie ihre Aussage visuell transportieren. Versuchen sie dies mit möglichst einfachen typographischen Mitteln zu erreichen. Achten Sie immer auf den Gesamteindruck. Komposition, Wahl der Schrift und typographische Bearbeitung sollen sich in ihrer Wirkung gegenseitig unterstützen, nicht behindern.

78


Abgabeformat S/ W Material Papier, Scotch Magic Tape, Papierschere, Pinzette Format 80 x 80 mm

79


80


81


Grundlagen Wort, Zeile Der Wortabstand Um zu vermeiden, dass sich Rinnsale bilden, die den Text senkrecht zerschneiden, muss der Wortzwischenraum kleiner als der Zeilenabstand sein. Der Wortzwischenraum darf ein Drittel der Schriftgrösse nicht übersteigen, da er sonst den gleichmässigen Grauwert des Textes beeinflusst. Fette Schriften benötigen weniger, normale Schriften normalen und leichte Schriften grösseren Wort­zwischenraum. Der zwischen Wörtern kann zur Verbesserung der Lesbarkeit oder zum Einpassen eines Textblocks in einem vorge­gebenen Bereich verändert werden.

82


Terminologie Ausschliessen Durch Vergrössern oder Verkleinern der Wortzwischenräume werden im Schriftsatz die Zeilen auf gleiche Länge gebracht.

Gassen, Gassenbildung Wortzwischenräume in mehreren Zeilen, die genau übereinander stehen. Sie stören den Lesefluss als auch den optischen Eindruck eines Satzbildes.

Ausschluss Im Bleisatz das Füllmaterial (Blindmaterial) für Wortzwischenräume. Blindmaterial Im Bleisatz das nicht druckende Material einer Druckform (Spatien, Stege und Regletten). Ausgleichen Beseitigen von Unregelmässigkeiten im Wortbild.

83


Grundlagen Zeile, Satz Der Zeilenabstand Als Ausgangslage für den Zeilenzwischenraum einer normal laufenden Grundschrift ist ein Drittel der Schriftgröße geeignet. Jede Schrift benötigt individuelle Zeilenabstände so, dass die in DTP-Programmen anzutreffende Vorgabe „automatischer Zeilenabstand“ mit großer Vorsicht zu gebrauchen ist. Eine breite oder leichte Schrift benötigt einen größeren Zeilenabstand als eine schmale, mittellängenhohe oder fette Schrift. Je länger die Zeile, desto mehr Zeilenabstand. Für einen angenehme Lesbarkeit sollte eine maximale Anzahl von ca. 70 Buchstaben (mit Leerräumen) nicht überschritten werden.

84


Terminologie Zeilenabstand Die Distanz zwischen untereinanderstehenden Schriftzeilen, gemessen von Schriftlinie zu Schriftlinie. Kompress Die Zeilen werden ohne zusätzlichen Zwischenraum gesetzt. Eine Neun-Punkt Schrift hat einen Zeilenabstand von Neun Punkt.

Schusterjunge Erste Zeile eines neuen Absatzes, die mit Einzug, als letzte Zeile am Fuss einer Kolumne steht. Optischen Randausgleich Optisch gleichmäßige Ausrichtung der Textränder. Im Adobe InDesign befindet sich diese Einstellung unter Schrift/Textabschnitt.

Durchschuss Zusätzlich eingefügter Zeilenzwischenraum Splendid Stark durchschossener Satz Hurenkind Alleinstehende Ausgangszeile am Kopf einer Seite.

85


Flattersatz

Wird der zu gestaltende Text vom Gestalter am Computer als Flattersatz definiert, generiert die Maschine sehr unausgeglichene Resultate. Es ist noch kein Programm der Welt in der Lage, Flattersatz nach den sehr komplexen ästheti­schen Kriterien Gleichgewicht und Rhythmus zu komponieren. Die Gestalter müssen sich deshalb unbedingt davor hüten, einfach den Knopf zu drücken. Der Flattersatz richtet sich immer nach der Breite des Satzes. Ein breiter Satz benötigt größere Unterschiede in der Zeilenlänge als ein schmaler. Der Richtwert beträgt ca. ein Sechstel der Spaltenbreite. Das Programm Adobe InDesign unterscheidet zwischen „Absatz-Setzer“ und „Ein-Zeilen- Setzer“. Letztere Einstellung eignet sich für einen manuellen Umbruch, die erstere ist für einen automatischen Textfluss gedacht. Die Option ist über

86

das Menü der Palette „Absatz“ verfügbar. Die Palette „Absatz“ befindet sich unter dem Menü Fenster / Schrift & Tabellen/Absatz. Gehen Sie von einem unkorrigierten 106 mm breiten Flattersatz aus. Korrigieren Sie diesen nicht nur nach ästhetischen Kriterien, sondern versu­chen Sie möglichst wenig zu Trennen und wenn, dann semantisch sinnvoll. Flattersatz bedeutet auch Kompromiss.


Schriftart: Univers Schriftschnitt: Univers 55 Schriftgrösse: 10 Punkt Spaltenbreiten: 106 mm

Nachdem zwei Jäger in den immergrünen Wald des Einhorns kommen, in dem es nie Herbst wird oder Schnee fällt, stellt der ältere der beiden fest, dass sie auf Grund der Anwesenheit eines Einhorns dort niemals etwas erjagen werden. Das Einhorn belauscht ihn, als er in den Wald ruft, dass es bleiben soll, wo es ist und auf seinen Wald acht geben soll, da es das letzte sei. Das macht das Einhorn nachdenklich, da Einhörner nicht einfach so verschwinden. Als dann ein Schmetterling Geschichten und Lieder vorträgt, fragt ihn das Einhorn, ob er andere wie es gesehen hätte. Daraufhin erzählt er ihm, dass sie vor langer Zeit verschwanden, gejagt vom Roten Stier.Das Einhorn macht sich auf den Weg, diesen Stier und die anderen Einhörner zu finden. Unterwegs wird es im Schlaf von der Hexe Mommy Fortuna und ihrem Kuriositäten-Zirkus gefunden. Sie erkennt es, im Gegensatz zu den meisten Menschen, sofort als Einhorn und belegt es mit einem Bann. So fängt sie es und stellt es, mit einem extra für die Zuschauer versehenen für alle sichtbaren Horn, aus. Ihr Mitarbeiter, der unbegabte Zauberer Schmendrick, erkennt es jedoch ebenfalls und befreit es in einem günstigen Augenblick. Als es aus dem Käfig springt, fällt auch der Bann und somit das 2.Horn von ihm ab. Es lässt alle anderen Tiere frei, auch seine eigentliche Erzfeindin, eine echte Harpyie. Diese tötet die ihr verhasste Mommy Fortuna und ihren Mitarbeiter Rukh, während das Einhorn und Schmendrick sich davonschleichen.

87


Blocksatz

Blocksatz Im Blocksatz werden die Zeilen durch eine vorbestimmte Spaltenbreite links und rechts fixiert. Die Anzahl Anschläge ist durch die Trennungsmöglichkeiten der einzelnen Wörter bei jeder Zeile unterschiedlich. Dadurch sind die Zeilen gemessen an der Anzahl Anschläge nie gleich lang. DTP Programme korrigieren dies mit dem variieren der Wortabstände und der Laufweite. Je mehr Wörter in einer Zeile Platz finden, desto ruhiger wirkt das Schriftbild. Bei schmalen Spalten entstehen „Löcher” welche schwer auszugleichen sind. Blocksatz in zu schmalen Spalten gesetzt ist aus diesem Grund problematisch.

88

Setzen Sie einen perfekten 106 mm breiten Blocksatz. Verändern Sie nach Bedarf die Grundeinstellungen für Trennung und Wortabstand.


Schriftart: Univers Schriftschnitt: Univers 55 Schriftgrösse: 10 Punkt Spaltenbreiten: 106 mm

Auf ihrem weiteren Weg, wird Schmendrick von Räubern gefangen genommen. Durch einen eher ungeplanten Zauber von Schmendrick verlassen alle Räuber das Lager und er kann entkommen. Doch die Räuberbraut Molly Grue ist dort geblieben und entdeckt das Einhorn an seiner Seite. Sie erkennt es als Einhorn und beschließt mit ihnen zu gehen. Sie weiß auch, wo man angeblich König Haggard, der der Herr (oder Gefangener?) des Roten Stiers sein soll, finden kann. Kurz vor der Burg des Königs, die auf einer Klippe steht, schlagen sie ihr Nachtlager auf, doch der rote Stier findet das letzte Einhorn und jagt es. Wieder nutzt Schmendrick seine Magie und befiehlt ihr zu tun, was sie will. So wird das Einhorn in ein Wesen verwandelt, welches den Stier nicht interessiert, einen Menschen. Sie setzen ihren Weg zu König Haggard fort und erzählen ihm, sie sei eine Verwandte von Schmendrick, mit Namen Lady Amalthea. Er zweifelt, spürt er doch, dass sie mehr ist. Er gibt Schmendrick und Molly eine Beschäftigung in seinem Hause. Während ihrer Tätigkeit dort, forschen sie, wie sie zum Roten Stier gelangen könnten. Während Haggards Adoptivsohn Lír sich in Lady Almathea verliebt und alles tut, um ihr zu imponieren, wird diese nach und nach immer mehr zu einem Mensch. Bis sie sich schließlich in Prinz Lír verliebt und nun für immer Mensch bleiben möchte, da sie so etwas wie Liebe nie kannte.

89


Spaltenbreite Setzen Sie einen perfekten 60 mm breiten Blocksatz. Passen Sie die Grundeinstellungen der Spaltenbreite an. Erhöhen Sie gegebenenfalls den Zeilenabstand. Im Adobe InDesign befindet sich diese Einstellung („Abstände …“) im Palettenmenü der Palette „Absatz“, die über das Menü Fenster / Schrift und Tabellen / Absatz erreichbar ist.

90


Die Katze des Hauses gibt schließlich den entscheidenden Tipp, ein Gerippe im Keller zu überlisten, um durch eine Zauberuhr in die Höhle des Stiers zu gelangen. Der Stier entdeckt sie in seiner Höhle und erkennt nun auch, dass die Lady ein Einhorn ist. Er jagt sie und die anderen. Als sie plötzlich stolpert, sieht Schmendrick als einzige Lösung sie zu retten, nur noch die Möglichkeit, sie zurück zu verwandeln. Er nutzt diesmal bewusst seine Magie und wird dadurch ein wirklicher Zauberer, wie er es sich immer gewünscht hat. Das Einhorn und seine Begleiter fliehen aus der Höhle und der Stier stellt sie am Strand unterhalb der Burg. Er jagt das Einhorn, das sich scheinbar nicht wehren will und aufgegeben hat, am Strand entlang, als Prinz Lír beschließt es zu retten. Er stellt sich dem Stier entgegen, stirbt aber fast sofort durch dessen Angriff. Dieser Schock bringt das Einhorn dazu gegen den Stier anzutreten. Es treibt ihn immer weiter ins Meer, was die gefangenen Einhörner, die man bis dahin nur als Narwale unterm Fenster von König Haggard gesehen hatte, beobachten.

Schriftart: Univers Schriftschnitt: Univers 55 Schriftgrösse: 10 Punkt Spaltenbreiten: 60 mm

91


G

A

Elemente einer Seite

H

E F

C

B I

I

J 92

D


Terminologie Seitenränder

(A, B, C, D)

Grundlinienraster

(E) Definiert den Zeilenabstand für den Textkörper eines Dokuments. Mithilfe eines Grundlinienrasters können Sie sicherstellen, dass Textelemente auf der Seite konsistent platziert werden.

Gestaltungsraster

Konstruktionssystem, Ordnungssystem. Auch als »Raster« oder Layout-Raster bezeichnet.

Zwischenschlag (abstand).

(F) Der Raum zwischen zwei Spalten auf einer Seite. (Spaltenabstand).

Satzspiegel

Satzbreite × Satzhöhe

Kopfsteg

(A) Der Rand am oberen Ende einer Seite.

Bundsteg

(B) Der Randbereich in der Mitte einer Doppelseite.

Außensteg

(C) Der Rand links und rechts einer Seite, bzw. Doppelseite.

Fußsteg

(D) Der Rand am unteren Ende einer Seite.

Spalten

(G) Formen den Text in gut lesbare Blöcke. Sie können in der Breite variieren, werden durch senkrechte Linien gegliedert und haben meist einen bestimmten Abstand zueinander.

Zeilen bzw. Linien

(H) Teilen Spalten in weitere Bereiche, navigieren die Organisation von Text (Grundlinienraster) und die Anordnung von Bildern.

Module

(I) Sind Bereiche beziehungsweise Zellen die durch die Kreuzung von Spalten und Zeilen entstehen. Die Größe der einzelnen Module ist variabel, es bestehen individuelle Kombina­tionsmöglichkeiten.

Pagina

(J)

93


Bildschirmtypografie Terminologie Pixel Abkürzung für picture element. Bezeichnet sowohl die kleinste Einheit einer digitalen Rastergrafik als auch deren Darstellung auf einem Bildschirm mit Rasteransteuerung. Oft mit px abgekürzt. Anti-aliasing Ein Algorithmus, der zur Verbesserung der Lesbarkeit bei einer limitierten Anzahl von Pixeln verwendet wird. Speziell bei Kanten und Diagonalen werden die Pixel in Graustufen dargestellt und ermög­lichen damit eine bessere Erkennbarkeit. Subpixel Auf LCD-Displays die Unterteilung eines Pixels in die drei Grundfarben: Rot, Grün und Blau.

94

Subpixel Rendering Technologie zur Kan­­ten­glättung von Text am Bildschirm. Die Technik verbessert die Lesbarkeit von Schrift insbesondere bei LCD-Displays. Hinting Die Optimierung von Schriften, für die Verwendung am Monitor. Systemschriften Schriften die schon im Betriebssystem vorinstalliert sind. Bitmap-Fonts Eine digital erfasste Schriftart für den Computer bezeichnet, in deren Datei die Formen der Buchstaben wie in einer Bilddatei als Rastergrafik gespeichert sind.


Outline-Fonts Bei den Outline-Fonts unterscheidet man Postscript-, TrueType und Open Type-Fonts. Outline-Fonts benutzen zur Beschreibung der Glyphen (Formen der Zeichen) mathematische Kurven (Bezierkurven) und sind deswegen problemlos skalierbar.

95


96


97



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.