INTEGRATION DURCH SP RT Programmkonzeption
www.dosb.de www.dsj.de www.integration-durch-sport.de www.twitter.com/dosb www.twitter.com/trimmydosb www.facebook.de/trimmy
INHALTSVERZEICHNIS
1. Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. Integrationsverständnis des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3. Zielgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4. Zielsetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5. Programmstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 6. Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 7. Evaluation und Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3
1. HINTERGRUND
Die Anfänge des Programms „Integration durch Sport“ liegen nunmehr 21 Jahre zurück und lassen sich auf den Sommer 1989 datieren, als das Programm zunächst in den vier Bundes ländern Niedersachsen, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Hessen implementiert wurde, damals noch unter dem Projekt namen „Sport für alle – Sport mit Aussiedlern“. Bereits im darauf folgenden Jahr 1990 fand eine Auswei tung des Programms auf alle alten und 1991 schließlich auf die neuen Bundesländer statt. Um der aktuellen Zuwanderungssituation gerecht zu werden, wurde das Programm 2001 auf die Zielgruppe der Migrant/innen ausgeweitet, und aus dem Projekt „Sport für alle – Sport mit Aussiedlern“ entstand das Programm „Integration durch Sport“. Gefördert durch das Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Migration und Flücht linge (BAMF) wird das Programm durch die Landes sportbünde getragen, während dem Deutschen Olym pischen Sport bund (DOSB) die Programmkoordina tion auf Bundesebene obliegt. Im Zeitraum von 2007 bis 2009 wurde eine Evaluation des Programms „Integration durch Sport“ durch die Universität Potsdam vorgenommen. Die Evaluationser gebnisse würdigen die flächendeckende Reichweite und inhaltliche Breite des Programms und zeichnen eine positive Bilanz der sportbezogenen Integrationsarbeit in den Sportvereinen und -organisationen. Die darüber hinaus vom Evaluationsteam aufgezeigten Konse quenzen und der Handlungsbedarf wurden in eine 4
gemeinsame von DOSB, BMI und BAMF entwickelte Strategie zur Weiterentwicklung des Programms auf genommen. Die Programmverantwortlichen der Län der waren intensiv in den Weiterentwicklungsprozess eingebunden, den die Führungs-Akademie des DOSB begleitet hat. Die Ergebnisse sind in der vorliegen den novellierten Programmkonzeption zusammen gefasst. Grundsätzlich verstehen wir die Programm optimierung als einen fortlaufenden und damit lang fristig angelegten, dialogischen Prozess.
2. INTEGRATI NSVERSTÄNDNIS DES PROGRAMMS Integration ist die gleichberechtigte Teilhabe von Migrant/innen am gesellschaftlichen Leben und damit auch an sportweltlichen Teilnahme- und Teilhabestrukturen unter Respektierung und Wahrung kultureller Vielfalt beim gleichzeitigen Anspruch aller, sich an rechtsstaatlichen und demokratischen Grundpositionen zu orientieren. Vielfalt bedeutet Chancen – Vielfalt ist Reichtum Das Programm „Integration durch Sport“ betrachtet Zuwanderung als Bereicherung für die deutsche Sport landschaft. Vielfalt und Besonderheiten unterschiedli cher Kulturen werden nicht als Gegensatz, sondern als Ergänzung zueinander und als Gewinn für alle betrach tet. Dazu gehört, die Pluralität unserer Gesellschaft sowie die Potenziale, Erfahrungen und Kompetenzen (z. B. Umgang mit verschiedenen Sprachen, Systemen und Kulturen), die Zugewanderte aufgrund ihrer Migra tionsgeschichte einbringen können, anzuerkennen und zu nutzen.
Dialog und Interaktion Integration kann nur über Dialog und Interaktion ge lingen. Aufeinander zu zugehen und miteinander zu kommunizieren ist Grundvoraussetzung für eine erfolg reiche Integrationsarbeit. Das Programm „Integration durch Sport“ unterstützt und fördert den Dialog zwi schen Migrant/innen und der einheimischen Bevölke rung – sowohl innerhalb von Sportgruppen, Vereinen und vereinsorganisiertem Sport insgesamt als auch in kommunalen und überregionalen Netzwerken. Das
Programm versteht sich damit auch als Ort der praxis nahen Anwendung und Vertiefung erworbener Deutsch kenntnisse.
Dauerhafte Aufgabe für alle Integration ist ein langfristiger, kontinuierlicher Prozess, der über die permanente Verständigung über gemein same Grundlagen des Zusammenlebens und Mitein anders (im Sport) immer wieder neu definiert wird. Vor diesem Hintergrund stellt Integration eine dauerhafte Aufgabe für alle dar, die sich grundsätzlich nicht nur auf die Zugewanderten bezieht, sondern ebenso die Einhei mischen betrifft.
Sport wirkt nicht per se integrativ Der organisierte Sport bietet mit seinen weitreichenden individuellen Chancen und sozialen Möglichkeiten ein wichtiges Handlungsfeld für die Integration von Men schen mit Migrationshintergrund und der einheimischen Bevölkerung. Der Integrationsprozess im und durch den Sport muss jedoch aktiv gestaltet werden. Integrations potenziale des (vereinsorganisierten) Sports werden durch gezielte Maßnahmen bewusst angeregt und gefördert. 5
Migrantensportvereine*
Gemeinsame Verantwortung
Migrantensportvereine führen zu einer Zunahme des Anteils von Migrant/innen am vereinsorganisierten Sport. Sie bieten Integrationspotenziale für Menschen, die vielleicht sonst nicht den Weg in einen Sportverein gefunden hätten (Brückenfunktion), und stellen eine sportkulturelle Bereicherung dar. Um das integrationsund verständigungsfördernde Potenzial des Sports auszuschöpfen, sind die Öffnung der Sportvereine für Teilnehmer/innen unterschiedlicher Herkunft und der Aufbau interkultureller und partnerschaftlicher Struk turen gleichermaßen bedeutend für Vereine mit über wiegend deutschen wie mit überwiegend zugewan derten Mitgliedern.
Integration ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess. Jede/jeder Einzelne kann dazu beitragen, gleichbe rechtigte Teilhabe für alle zu ermöglichen, indem sie/er ihre/seine Fähigkeiten für ein Zusammenleben in Respekt für die anderen und in Anerkennung von Unterschie den einbringt. Der Sport unterstützt, als ein Teilbereich unserer Gesellschaft, diese Bemühungen seinen Mög lichkeiten entsprechend und kann in dieser Entwicklung eine führende Rolle einnehmen. Das Engagement und Zusammenspiel aller Menschen, Zugewanderten und Einheimischen, sowie aller privaten und öffentlichen Institutionen gestalten den gesellschaftlichen Integrati onsprozess und bestimmen maßgeblich dessen Erfolg.
*
Der DOSB versteht unter Migrantensportvereinen Sportvereine, die von Migrant/innen gegründet wurden bzw. maßgeblich von ihnen organisiert werden, deren Mitglieder überwiegend aus Migrant/innen bestehen und die im Selbstbild und Außenwahrnehmung mit dem Migrationshintergrund der Mitglieder im Zusammenhang stehen.
3. ZIELGRUPPEN Das Programm „Integration durch Sport“ richtet sich vornehm lich an Menschen mit Migrationshintergrund. Ein Schwerpunkt der zukünftigen Arbeit liegt auf bislang im Sport unterreprä sentierte Gruppen, wie zum Beispiel Mädchen und Frauen, Personen im mittleren Erwachsenenalter und Ältere sowie sozial Benachteiligte. Menschen mit Migrationshintergrund sind im organisier ten Sport deutlich unterrepräsentiert. Die im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt geringere Beteiligung am vereinsorganisierten Sport in Deutschland trifft je doch nicht pauschal auf alle Personen mit Migrations hintergrund zu. Es lassen sich bestimmte Bevölkerungsgruppen aus machen, deren Teilhabe am vereinsorganisierten Sport besonders schwach ausgeprägt ist. Neben geschlech tertypischen und kulturellen Faktoren sind auch sozio ökonomische Hintergründe ausschlaggebend für eine 6
Sportbeteiligung. Außerdem verfügen Sportvereine häufig nicht über Angebote, die für Menschen aus Zuwandererfamilien attraktiv sind. Insofern ist es wichtig, die Inhalte der Sportprogramme sowie deren räumliche, zeitliche und personelle Rah menbedingungen in Bezug auf die Interessen und Be dürfnisse von Migranten/innen zu erweitern. Zudem kommt der Beteiligung von Sportvereinen in Netzwer ken und der Kooperation mit Migrantenorganisationen eine besondere Bedeutung zu (z. B. zur Erreichbarkeit der Zielgruppe).
4. ZIELSETZUNGEN Auf der Grundlage des Integrationsverständnisses ergibt sich ein gemeinsamer Kern von Integrationszielen für das Pro gramm „Integration durch Sport“, an dem sich die Programm arbeit in allen Bundesländern orientiert. Dieser gemeinsame Kern bildet das grundlegende Verständnis aller beteiligten Akteure über Aufgaben und Absichten des Programms ab und bietet dabei gleichzeitig Spielraum, die Zielsetzungen an die länderspezifischen Rahmenbedingungen anzupassen. 4.1 Integration in den Sport – gleichberechtigte Teilhabe der Zielgruppen auf allen Ebenen Mit Unterstützung des Programms „Integration durch Sport“ werden Sportmöglichkeiten geschaffen und Sportangebote entwickelt, die sich an den Motiven der Zielgruppen zum Sporttreiben orientieren und deren spezifischen Bedürfnissen Rechnung tragen. Dazu müs sen die Zielgruppen sozial, kulturell, sprachlich und räumlich in ihrem Lebensumfeld abgeholt werden.
schaftliche Lebensbereiche übertragen werden. Daher richten sich die Bestrebungen darauf, Situationen und Anlässe im (vereinsorganisierten) Sport zu schaffen, die weiterreichende Integrationsprozesse in Gang setzen.
4.2 Integration durch Sport in die Gesellschaft
Der Sport und insbesondere der vereinsorganisierte Sport bieten hierfür vielfältige Integrationschancen: Sport im Verein stellt soziale Kontakte her, die sich durch eine regelmäßige Beteiligung am Trainings- und Übungsbetrieb verstetigen und zu engen Bindungen entwickeln können. Trotz sprachlicher Schwierigkeiten wird mit anderen etwas gemeinsam erlebt, also Ge meinschaft erfahren. Das sportliche und außersportli che Vereinsleben bietet vielerlei situationsgebundene Anlässe, in denen kulturelle Konventionen, Alltagswis sen oder ein vertiefender Spracherwerb quasi neben bei vermittelt werden. Sportvereine sind nicht nur Orte des Sporttreibens, sondern auch Orte der Alltagskom munikation, die Anlass zu wechselseitigem interkultu rellen Lernen und praktischen Alltagshilfen bieten, die sich über den Sport finden lassen. Nicht zuletzt bietet der Sport zahlreiche Möglichkeiten zur demokratischen Mitsprache und Mitwirkung bei der Gestaltung des Vereinslebens.
Die im Sport erworbenen Erfahrungen, Kompetenzen, Orientierungen und Kontakte können einerseits für den sportlichen Handlungskontext nützlich und sinn voll sein, andererseits aber auch auf weitere gesell
Diese integrativen Wirkungen stellen sich beim Sport treiben jedoch nicht automatisch ein, es braucht gezielte Maßnahmen, um diese Potenziale zu akti vieren.
Durch Information, aktive Ansprache, zielgruppen spezifische Angebote und Minderung der Zugangsbar rieren werden die Zielgruppen zur aktiven Teilnahme, Mitgliedschaft und Mitarbeit in den gestaltenden Struk turen des organisierten Sports ermutigt. Dabei finden insbesondere die Gruppen Beachtung, die bislang noch nicht häufig im organisierten Sport vertreten sind. So genannte Brückenbauer – engagierte Personen, die sich in den deutschen Vereinsstrukturen und den kulturellen Gegebenheiten der Migrant/innen auskennen und dort akzeptiert werden – können hier sowohl sprachlich als auch kulturell den Zugang erleichtern.
7
4.3 Förderung und Unterstützung der Sport organisationen bei der Integrationsarbeit Sportverbände und -vereine, die sich für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen, müssen bei der Bewältigung dieser Herausforderung unterstützt werden. Ein einzelner Sportverein verfügt häufig nicht über ausreichende Ressourcen und Kennt nisse, um ganzheitliche Integrationskonzepte zu entwi ckeln. Daher muss neben finanzieller Unterstützung aus reichend professionelle Beratung angeboten werden. Zur Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen an der Vereinsbasis müssen Rahmenbedingungen geschaf fen werden, die die Förderung von Integrationsprozessen ermöglichen. Hier greift die intensive Begleitung und Betreuung der Maßnahmen durch die Mitarbeiter/innen des Programms.
4.4 Förderung und Anerkennung des freiwilligen Engagements Freiwilliges Engagement ist für alle Bevölkerungsgrup pen, unabhängig von der sozialen oder kulturellen Herkunft, ein wichtiges Instrument für gesellschaftliche Integration und die Chance, ihre Fähigkeiten aktiv in das Gemeinwohl einzubringen und weiterzuentwickeln. Zukünftig rückt deshalb zunehmend die Förderung des freiwilligen Engagements von Migrant/innen in den Blick. Dabei soll neben den eher niedrigschwelligen En gagementformen und der sporadischen Mithilfe insbe sondere auch das Engagement in den formalen Struk turen (z. B. Übernahme von Ämtern im Vereinsvorstand) gefördert werden. Integrationsarbeit im Sportverein sollte stets gemeinsam mit Migrant/innen gestaltet wer den. Schließlich gilt es auch die vielfältigen Formen der Anerkennungskultur auf den verschiedenen Ebenen des Programms kontinuierlich auszubauen und durch zeit gemäße Formen zu erweitern, um neue Interessenten für Engagement und Ehrenamt im Sport zu gewinnen und die bereits entstandenen Bindungskräfte zu sichern.
4.5 Förderung der interkulturellen Öffnung des Sports Der Aspekt der interkulturellen Öffnung ist unverzicht barer Bestandteil der Integrationsarbeit im Sport. Inter kulturelle Öffnung stellt eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Integrationsarbeit im Sport dar und zielt auf den gleichberechtigten Zugang aller Bevölke rungsgruppen zum Sport. Dabei ist interkulturelle Öff nung nicht nur die Vermittlung von interkulturellen Kom petenzen (Verständnis, Akzeptanz, Wissen um kulturelle Vielfalt, Einfühlungsvermögen, bewusster Umgang, Er weiterung der eigenen Sichtweise). Vielmehr muss dieses Grundverständnis darüber hinaus auch Bestandteil der Sportorganisation auf allen Ebenen werden. Die Sensibilisierung der Sportler/innen und der hauptund ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen der Sportvereine und -verbände ist für 8
die Belange einer Integration durch Sport eine grundle gende Voraussetzung. Darüber hinaus bedarf es Ange botsstrukturen, die den unterschiedlichen Lebenslagen und Lebenswelten der einzelnen Bevölkerungsgruppen Rechnung tragen. Nicht zuletzt ist eine stärkere Reprä sentanz von Menschen mit Migrationshintergrund in den haupt- und ehrenamtlichen Funktionen des orga nisierten Sports notwendig, um deren Bedürfnisse und Interessen angemessen zu vertreten.
4.6 Stärkung des Themas Integration in den Strukturen des Sports Integration ist ein wichtiges Querschnittthema. Die Angliederung des Themas innerhalb der Strukturen des Sports sollte dem Rechnung tragen. Eine Aufwertung erfährt das Handlungsfeld nicht zuletzt durch die Be rufung ehrenamtlicher Funktionsträger/innen in den Sportstrukturen zu Integrationsbeauftragten. Die Sportverbände und -vereine sollten die Integrati onsarbeit mit einer durchdachten und breit angelegten Öffentlichkeitsarbeit begleiten. Diese soll gleicherma ßen die einheimische wie die zugewanderte Bevölke rung erreichen und die Leistungen des Sports in der Integrationsarbeit positiv hervorheben.
4.7 Kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung des Programms Die sich verändernden Problemlagen und Rahmenbe dingungen in Sport, Gesellschaft und (Sport-)Politik sowie neue wissenschaftliche Erkenntnisse erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Zielsetzun gen, Konzepte und Strategien in der sportbezogenen Integrationsarbeit. Gleichzeitig kann der Sport selbst mit seinem innovativen und vielschichtigen Potenzial Impulse setzen und eine tragende Rolle im gesamtge sellschaftlichen Integrationsprozess übernehmen. Dazu müssen die zahlreichen Erkenntnisse über die Wirkung von Integrationsmaßnahmen im Sport und die Vielzahl an Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten und Initia tiven zusammengetragen, dokumentiert, bewertet und miteinander vernetzt werden. Diese Erkenntnisse sind über gezielte Qualifizierungsmaßnahmen an die Ak teure vor Ort zu multiplizieren. Die Erfahrungen aus der Praxis sind anschließend rückzukoppeln und bei Bedarf sind konzeptionelle Revisionen vorzunehmen. Dieser gemeinsame Kern an Zielsetzungen für das Pro gramm „Integration durch Sport“ dient als Grundlage für die Formulierung von Zielsetzungen auf Ebene der einzelnen Bundesländer, für die länderspezifische Rah menbedingungen zu berücksichtigen sind.
5. PR GRAMMSTRUKTUR
Das Programm „Integration durch Sport“ ist auf Bundesebene an den Deutschen Olympischen Sportbund angegliedert. Auf Landesebene wird es eigenverantwortlich von den Landesund Regionalkoordinationen umgesetzt, die die Sportvereine, Netzwerkpartner und freiwillig Engagierten an der Basis in ihrer Integrationsarbeit vor Ort konzeptionell, planerisch und organisatorisch unterstützen. Das Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bun desamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stehen dem Programm als Zuwendungsgeber und Partner im fortlaufenden Prozess der Programmoptimierung be gleitend zur Seite.
Bundeskoordination Die Bundeskoordination im Deutschen Olympischen Sportbund übernimmt die Steuerung und Gesamtko ordination des Programms. Damit wird die einheitliche Orientierung der 16 Landesprogramme unter Berück sichtigung der länderspezifischen Gegebenheiten und Bedürfnisse gewährleistet.
Zu den zentralen Aufgaben der Bundeskoordination gehören die Beratung und Begleitung der Landeskoordi nationen bei der Umsetzung der Programmkonzeption, die kontinuierliche Weiterentwicklung der Programm arbeit auf Grundlage gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse, die Dokumentation, Vernetzung und Multiplikation der Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Programmarbeit, der Transfer der Bundesmittel an die Landeskoordina tionen, die Akquise von Drittmitteln für die Ausweitung der Programmarbeit sowie die Kommunikation und Vertretung des Pragramms nach innen und außen.
Landes- und Regionalkoordinationen Die Landes- und Regionalkoordinationen sind in den einzelnen Bundesländern an die jeweiligen Landes sportbünde bzw. die Landessportjugenden angeglie dert und setzen das Programm vor dem Hintergrund der bundesländerspezifischen Rahmenbedingun gen auf Landesebene um. Sie beraten und begleiten Sportvereine, Netzwerke und Projekte vor Ort bei der Entwicklung und Umsetzung von sportbezogenen 9
BMI/BAMF
Bundeskoordination (DOSB)
Landeskoordinationen (LSB/LSJ)
Regionalkoordinationen
Stützpunktvereine/Stadtsportbünde, Kreissportbünde, Sportkreise/Netzwerke/freiwillig Engagierte
Programmstruktur „Integration durch Sport“
Integrationskonzepten, bieten finanzielle Unterstüt zung, aktivieren, betreuen und koordinieren die vielen freiwillig Engagierten an der Basis, sind am Aufbau und der Pflege von Netzwerken beteiligt und zeichnen darüber hinaus für die Entwicklung und Umsetzung von Qualifizierungsangeboten im Rahmen der inter kulturellen Öffnung sowie die Öffentlichkeitsarbeit des jeweiligen Landesprogramms verantwortlich.
Stützpunktvereine Sportvereine, die sich im Rahmen des Programms „Inte gration durch Sport“ für die Integrationsarbeit enga gieren, werden als Stützpunktvereine bezeichnet und gehören zur Programmstruktur. Sie haben für die Pro grammumsetzung einen zentralen Stellenwert, da sie eine regelmäßige, langfristige und kontinuierliche Arbeit vor Ort gewährleisten und Integrationsstrukturen un ter Einbindung des organisierten Sports schaffen und fördern. Die Unterstützung der Stützpunktvereine durch das Programm kann dabei in Form von materieller bzw. finanzieller Förderung oder ideeller Förderung, bspw. durch konzeptionelle Beratung und Begleitung, erfol gen. Für eine finanzielle Förderung von Stützpunktver einen, die im Regelfall als Anschubfinanzierung auf fünf Jahre begrenzt ist, gelten entsprechende Förderbedin gungen (erhältlich bei der zuständigen Landeskoordina tion). Sportvereine, die aufgrund der Sozialraumstruktur (z. B. erhöhter Anteil der Zielgruppe im Verein oder im Umfeld des Vereins) einen erkennbaren Integrationsbe darf aufweisen oder die bei ihrem integrativen Enga gement unterstützt werden wollen, können sich an die zuständige Landeskoordination wenden. Für eine Beteiligung als Stützpunktverein im Programm gelten folgende Kriterien: 10
• Der Sportverein entwickelt entsprechend bedarfsori
entierte Maßnahmen zur Umsetzung der Programm ziele und führt diese durch, z. B. niedrigschwellige, zielgruppenorientierte Angebote zur Einbindung der Zielgruppen (aufsuchende/nachgehende Angebots formen, ermäßigte Teilnehmerbeiträge etc.); über das Regelangebot der Vereine hinausgehende, au ßersportliche Angebote (z. B. Bildungsangebote, Be ratung); Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten für die Zielgruppen, Einbindung in Ausführungs und Entscheidungspositionen u. a. m.
• Der Sportverein akzeptiert das Integrationsverständ nis und die Ziele und orientiert sich an den Zielgrup pen des Programms.
• Der Sportverein zeigt die Bereitschaft zur Zusammen arbeit mit dem Programm (Teilnahme an Fortbildun gen, interkulturelle Öffnung, Öffentlichkeitsarbeit, Kompetenzerweiterung).
Freiwillig Engagierte Das Programm „Integration durch Sport“ arbeitet – wie der organisierte Sport allgemein – auf der Grundlage des freiwilligen Engagements. Freiwillig Engagierte sind eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche und kontinuierliche Umsetzung der Integrationsarbeit an der Basis. Die Einsatz und Tätigkeitsfelder der freiwil lig Engagierten im Programm „Integration durch Sport“ sind sehr vielfältig. Sie können als Übungsleiter/innen, Betreuer/innen von Sportmobileinsätzen, Ansprechpart ner/innen in den Vereinen, Netzwerkkoordinator/innen, Multiplikator/innen oder Integrationsbeauftragte tätig sein. Dementsprechend gestaltet sich das Aufgaben spektrum der freiwillig Engagierten sehr vielseitig und umfasst je nach Einsatzfeld eher sportpraktische oder organisatorische Aufgaben, wie z. B.:
• Durchführung regelmäßig stattfindender bzw. mobiler Sport- und Bewegungsangebote
• Ansprache der Zielgruppen zur Teilnahme am Sport
und deren Überführung in die Strukturen des organi sierten Sports (Gewinnung neuer Vereinsmitglieder)
• Planung und Durchführung außersportlicher Vereins
aktivitäten und Unterstützungsleistungen für die Ziel gruppen
• Anleitung, Beratung und Betreuung der Sporttreiben den in ihrer sportlichen, persönlichen und sozialen Entwicklung
• Gewinnung neuer Kooperationspartner (insbesondere durch die Ansprache von Migrantenorganisationen) sowie Aufbau und Pflege von Netzwerken
• Vermittlung von Information über das Programm und die Integrationsarbeit im Sport
Ein speziell für das Programm entwickeltes Fortbildungs angebot wird variabel und bedarfsorientiert zur Quali fizierung der freiwillig Engagierten im Programm einge setzt und umfasst die (Weiter-)Entwicklung der erforderli chen sportfachlichen und -pädagogischen sowie sozialen und interkulturellen Kompetenzen. Damit wird eine qualifizierte Betreuungs- und Integrationsarbeit durch die freiwillig Engagierten im Programm gewährleistet.
Netzwerke Netzwerke sind ein wichtiger Bestandteil der Programm struktur und notwendige Voraussetzung für eine umfas send angelegte Integrationsarbeit. Sie bündeln Ressour cen, bieten Möglichkeiten zum Informations- und Erfah rungsaustausch zwischen den Netzwerkpartnern sowie zur Entwicklung gemeinsamer neuer Ideen (z. B. in Form von Kooperationsprojekten). Gezielte Kooperationen mit Partnern innerhalb und außerhalb des Sports helfen, die Sport- und Bewegungsangebote zu verbreiten und ermög lichen darüber hinaus die Bereitstellung von Zusatzange boten und Unterstützungsleistungen für die Zielgruppen. Zu den Netzwerkpartnern des Programms gehören u. a. Sportorganisationen, Behörden (z. B. Polizei, Sozialamt, Sportamt), Bildungseinrichtungen (z. B. Schule, Kinder garten) und soziale Einrichtungen (z. B. Wohlfahrtsver bände, Kirchen). Zukünftig gilt es, auch Migrantenorganisationen stär ker und systematischer als bisher in die Netzwerkstruk turen des Programms einzubinden. Sie verfügen über Kontakte zu den Zielgruppen und kennen deren Bedürf nisse für die Umsetzung der Programmarbeit. Eine enge Zusammenarbeit mit Migrantenvereinen und -organi sationen erweitert die Möglichkeiten, Migrant/innen zu erreichen und für die Teilnahme und Mitwirkung am Programm zu gewinnen. 11
6. MASSNAHMEN
Die inhaltliche Umsetzung des Programms erfordert neben einer s oliden Programmstruktur eine breite Palette von Akti vitäten und Maßnahmen. Beratung und Begleitung der Programmpartner Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Programm ziele spielt die Beratung und Begleitung der Programm partner. Unter dem Fokus eines lokalen „Empowerments“ initiiert und entwickelt das Programm gemeinsam mit den Sportvereinen und Netzwerkpartnern vor Ort an die lokale Bedarfslage angepasste und netzwerkori entierte Gesamtkonzepte. Dabei kann das Programm aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Integra tionsarbeit Impulse für neue Handlungsansätze geben und die Programmpartner, die oftmals rein ehrenamt lich organisiert sind, bei der inhaltlichen Planung und organisatorischen Umsetzung von Integrationskon zepten beraten und begleiten. Darüber hinaus werden diese bei der öffentlichkeitswirksamen Darstellung, der Vernetzung mit anderen Trägern und Akteuren der Integrationsarbeit, der Akquise von Drittmitteln und der Entwicklung nachhaltiger Finanzierungsstrukturen unterstützt.
Qualifizierung Die Umsetzung der Programmarbeit erfordert ein hohes Maß an Kompetenzen, um den Anforderungen in den unterschiedlichen Funktionen und Aufgabenbereichen gerecht zu werden. Sowohl die hauptberuflichen als auch die freiwillig engagierten Mitarbeiter/innen des Programms werden durch Qualifizierungsmaßnahmen weitergebildet und für die speziellen Anforderungen 12
des Programms qualifiziert. Das Programm greift da bei auf bestehende Aus- und Fortbildungsmodule der Sportverbände zurück und ergänzt diese durch zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen, um die pro grammspezifischen Anforderungen abzudecken. Die Qualifizierungsmaßnahme „Sport interkulturell“ sensibilisiert die Teilnehmer/innen für Fragen kulturel ler Vielfalt, wie sie im organisierten Sport zunehmend vorhanden sind. Die Teilnehmer/innen werden in Be zug auf ihre interkulturellen Handlungskompetenzen qualifiziert und bekommen Anregungen für die Arbeit mit ethnisch gemischten Sportgruppen. Funktionsträ ger/innen, die vor allem auf organisationsstruktureller Ebene der Vereine tätig sind, können ihren Blickwinkel hinsichtlich einer interkulturellen Öffnung des Vereins weiten.
Kommunikationsarbeit Die strategische Ausrichtung und Planung der Kommu nikationspolitik und -arbeit im Programm trägt maß geblich zur Erreichung der angestrebten Ziele bei. Durch eine einheitliche und vernetzte Kommunikation des Programms nach innen und außen (sportintern/-extern) wird die Öffentlichkeit für interkulturelle Themen und die Integrationspotenziale des Sports sensibilisiert, das Bewusstsein für das Programm nachhaltig gefördert und das Image, Vertrauen und die Bekanntheit gestei gert. Dies trägt dazu bei, neue Teilnehmer/innen und freiwillig Engagierte zu gewinnen und nicht zuletzt
öffentliche Mittel und Sponsoren für das Programm sowie für einzelne regionale Konzepte und Maßnah men zu akquirieren. Hierzu pflegt das Programm eine kontinuierliche Pressearbeit, erstellt Informationsma terialien, initiiert und führt öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen/Events durch (z. B. Tag der Integra tion, Infoveranstaltungen etc.), stellt Informationen im Internet bereit oder informiert mit einem regelmäßig erscheinenden Informationsdienst über die aktuellen Entwicklungen im Programm. Die Koordination und Abstimmung der einzelnen Kommunikationsmaßnah men der Bundesländer erfolgt durch die Bundeskoor dination im DOSB.
Netzwerkarbeit Die Netzwerkarbeit ist ein wesentliches Element der Programmarbeit. Durch die Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen aller an der Integrationsarbeit be teiligten Organisationen und Partner können die Inte grationspotenziale des Sports besser genutzt und eine effektive Umsetzung der formulierten Ziele gewähr leistet werden. Die Zusammenarbeit findet dabei auf zwei Ebenen statt: Auf der strategischen Ebene geht es bspw. um die Entwicklung sozialraumorientierter, bedarfsgerechter Integrationskonzepte. Hierzu beteili gen sich das Programm und die Programmpartner an politischen und fachlichen Gremien, Arbeitskreisen oder „Runden T ischen“ sowohl innerhalb als auch außerhalb der Strukturen des Sports. Auf der operativen Ebene nutzt das Programm Chancen und Potenziale der Ver netzung, um mit den jeweiligen Kooperationspartnern (z. B. Schulen, Vereine, Sprachkursträger) gemeinsame Sport- und Bewegungs- aber auch außersportliche An gebote bereitzustellen, Projekte zu initiieren, gemein same Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben etc.
können durch pädagogische Konzepte und einen ge zielten Methodeneinsatz innerhalb der integrativen Sportgruppen Prozesse des sozialen und interkulturel len Lernens in Gang gebracht und bspw. Kommunika tions-, Kooperations-, aber auch Konflikt- und Kritik fähigkeit eingeübt sowie eine direkte Interaktion der Teilnehmer/innen befördert werden.
Außersportliche Angebote und Unterstützungsleistungen Für die Integration der Zielgruppen in die Gesellschaft ist es notwendig, weitergehende Angebote bereitzustel len, die über das sportliche Regelangebot hinausgehen. Hierzu bietet das Programm vielfältige Möglichkeiten, indem der reguläre Trainingsbetrieb um gesellige Akti vitäten (z. B. gemeinsame Ausflüge, Veranstaltungen) erweitert, durch Unterstützungsleistungen (z. B. Hilfe bei Formularen, Arbeitsplatzsuche) ergänzt oder an ver schiedene Lern- und Bildungsangebote (z. B. Hausauf gabenbetreuung, Bewerbungstraining) gekoppelt wird. Darüber sollen die Teilnehmer/innen des Programms Erfahrungen, Kompetenzen und Orientierungen erwer ben, die sie auch in anderen Lebensbereichen und Hand lungskontexten außerhalb des Sports nützlich und sinn voll einbringen können.
Um die Potenziale von Netzwerken zielorientiert und effektiv auszuschöpfen und nachhaltig zu nutzen, bedarf es deren Koordination und Organisation. Die hauptberuflichen Mitarbeiter/innen des Programms unterstützen hierbei die Vereine in ihrer ehrenamt lichen Funktionsweise.
Sport- und Bewegungsangebote Kernelement der Integrationsarbeit des Programms an der Basis ist die Einrichtung und Durchführung von Sport- und Bewegungsangeboten für die Zielgruppen. Über eine gezielte Ansprache, zunehmend durch so ge nannte Brückenbauer aus den jeweiligen Zielgruppen, zielgruppenspezifische Angebote (z. B. Frauensport gruppen, Importsportarten wie Gorodki oder Sambo) und niedrigschwellige Zugänge (z. B. offene Sportkurse, mobile Sportprojekte, ermäßigte Teilnahmebeiträge) sollen die Zielgruppen zunächst an die Bewegungs- und Sportangebote herangeführt werden. So werden Be gegnungsplattformen geschaffen, auf denen Menschen unabhängig von Herkunft, Alter und Geschlecht über den Sport zusammenfinden können. Darüber hinaus 13
7. EVALUATI N UND DOKUMENTATION
Angesichts der Größenordnung und Tragweite des Programms „Integration durch Sport“ ist – nicht zuletzt auch in der Ver pflichtung gegenüber dem Zuwendungsgeber begründet – eine systematische Begleitung und Auswertung der Programmarbeit erforderlich, um die Wirkung der Integrationsmaßnahmen zu analysieren, mögliche Schwachpunkte zu identifizieren und damit die Grundlage für Verbesserungen und konzeptionelle Revisionen zu schaffen. Diesem Anspruch versucht das Programm mit den fol genden Maßnahmen gerecht zu werden:
• Auf Grundlage der Zielsetzungen werden auf den
unterschiedlichen Ebenen der Programmstruktur gemeinsame Zielvereinbarungen getroffen. Die Errei chung der Ziele wird jährlich ausgewertet, was eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Programmin halte ermöglicht. Mit einem standardisierten Verfah ren werden zudem jährlich Indikatoren zur Analyse und Bewertung der Integrationsarbeit erhoben.
• Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Tagun
gen und Workshops auf den unterschiedlichen Pro grammebenen erfolgt ein ständiger Austausch zwi schen den Programmmitarbeiter/innen über die Erfah rungen aus den zahlreichen Integrationsmaßnahmen und Initiativen. So werden die Erkenntnisse aus der Praxis zurück gekoppelt und die Ziele, Inhalte und Ar beitsweisen des Programms bei Bedarf an die aktuel len Rahmenbedingungen und Bedarfe angepasst.
14
• Zudem erfolgt jährlich eine umfassende schriftliche Aus
wertung der Arbeit durch die Landeskoordinationen und die Bundeskoordination in Form von Jahresberichten.
• Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten und Initiati
ven werden in Form von Best-Practise-Beispielen auf gearbeitet und dokumentiert, um daraus übertrag bare Modelle und Ansätze zu entwickeln, die anderen Vereinen landes- und bundesweit zur Verfügung gestellt werden können.
Impressum Titel: Integration durch Sport – Programmkonzeption Herausgeber: Deutscher Olympischer Sportbund · Geschäftsbereich Sportentwicklung · Ressort Chancengleichheit und Diversity Otto-Fleck-Schneise 12 · 60528 Frankfurt am Main · T +49 69 6700-361 · F +49 69 6700-1361 office@dosb.de · www.dosb.de · www.integration-durch-sport.de Redaktion Projektleitung: AnneRübner · Projektbeirat: Dr. Karsten Roesler (Bundesministerium des Innern), Marius Dietrich (Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration), Katrin Hirseland (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) · Programmleitung: Heike Kübler · Projektgruppe: Julia Sandmann (Landessportverband Baden-Württemberg), Uwe Koch (Brandenburgische Sportjugend), Kirsten Wolf (Landessportbund Bremen), Kristjana Krawinkel (Hamburger Sportbund), Frank Eser (Sportjugend Hessen), Jennifer Osthus (Landessport bund Niedersachsen), Barbara Konarska (Sportjugend Nordrhein-Westfalen) Grafik: INKA Medialine · Frankfurt am Main 3. unveränderte Auflage (digital) · Dezember 2014
Ein besonderer Dank gilt dem Projektbeirat für die konstruktive Unterstützung und Begleitung der Umsetzung der Evaluationsergebnisse. Gleichzeitig danken wir der Projektgruppe, die den Prozess konzeptionell und organisatorisch mit gestaltet und umgesetzt hat, sowie der Führungs-Akademie des DOSB für die inhaltliche und methodische Begleitung. Frankfurt am Main, 31. Dezember 2010 Die dieser Programmkonzeption zugrunde liegenden Vorhaben werden mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt beim Programm „Integration durch Sport“.
Diese Publikation wurde Ihnen überreicht durch:
Deutscher Olympischer Sportbund · Otto-Fleck-Schneise 12 · 60528 Frankfurt am Main T +49 69 6700-0 · F +49 69 674906 · office@dosb.de · www.dosb.de