2 minute read
für
Dauer / duration: ~3½ und ~2½ min
David Philip Hefti: Kadenzen und Interludien (2021) zu den Konzerten für Flöte und Orchester in A-Dur (Wq 168) und d-moll (Wq 22) von Carl Philipp Emanuel Bach
Advertisement
Die «Kadenzen und Interludien» zu den Konzerten für Flöte und Orchester in A-Dur (Wq 168) und d-moll (Wq 22) von Carl Philipp Emanuel Bach entstanden 2021 im Auftrag des Flötisten Philipp Jundt Die kurzen Kadenzen wurde meist im Sinne Quantz’ auf einen Atem komponiert. Die Interludien beziehen sich motivisch und harmonisch auf die entsprechenden Sätze der Bach-Konzerte
D. P. H.
David Philip Hefti:
David Philip Hefti (*1975) ist Gewinner der renommierten Kompositionswettbewerbe Gustav Mahler in Wien, Pablo Casals in Prades, George Enescu in Bukarest und wurde mit dem Hindemith-Preis und dem Komponisten-Preis der Ernst von Siemens Musikstiftung ausgezeichnet. Er studierte Komposition, Dirigieren, Klarinette und Kammermusik in Zürich und Karlsruhe. Zu seinen Mentoren gehörten Wolfgang Rihm, Cristóbal Halffter, Wolfgang Meyer, Rudolf Kelterborn und Elmar Schmid. Tonträgerproduktionen sowie Aufnahmen für Rundfunk und Fernsehen dokumentieren sein Schaffen.
www.hefti.net
The Cadenzas and interludes for the Concertos for flute and orchestra in A major (Wq 168) and in d minor (Wq 22) by Carl Philipp Emanuel Bach were written in 2021 to a commission from the flautist Philipp Jundt The brief cadenzas were mostly composed for a single breath, in the spirit of Quantz. The interludes refer both motivically and harmonically to the corresponding movements of the Bach Concertos www.hefti.net
David Philip Hefti (*1975) is the winner of the prestigious Composition Competitions Gustav Mahler in Vienna, Pablo Casals in Prades, George Enescu in Bucharest and was awarded the Hindemith Prize and the Composers’ Prize of the Ernst von Siemens Music Foundation. He studied composition, conducting, clarinet and chamber music in Zurich and Karlsruhe with Wolfgang Rihm, Cristóbal Halffter, Wolfgang Meyer, Rudolf Kelterborn and Elmar Schmid. Parts of his oeuvre have been recorded on CD and broadcasted by radio and television.
David Philip Hefti: Kadenzen und Interludien (2021)
zu den Konzerten für Flöte und Orchester in A-Dur (Wq 168) und d-moll (Wq 22) von Carl Philipp Emanuel Bach
Erläuterung zur Notation / explanation of the notation:
1/4-Ton höher / 1/4-tone higher
1/4-Ton tiefer / 1/4-tone lower
3/4-Ton höher / 3/4-tone higher
3/4-Ton tiefer / 3/4-tone lower wichtig / important: cresc./decresc. ohne dynamische Zielangabe > pochissimo cresc. + decresc.
[diese Zeichen sind also als musikalische Richtungsangaben zu verstehen und nicht primär als dynamische Hinweise] crescendo/decrescendo without any mention of the final dynamic level > pochissimo crescendo/decrescendo
[these signs are thus to be understood as musical indications, not primarily as instructions regarding the dynamics]
Flatterzunge / flutter tongue
Timbre-Triller = Bisbigliando: mindestens 2 alternative Griffe für denselben Ton, wobei leichte Intonationstrübungen erwünscht sind. / Timbre trill = bisbigliando: at least 2 alternative fingerings for the same note, in which slight blurrings of intonation are desirable.
Zungen-Pizzicato / Pizzicato
Flageolette (Intonation nicht korrigieren!) / harmonics (Do not correct the intonation!)
Multiphonics die Griffkombinationen wurden direkt neben dem Mehrklang notiert / the fingerings are notated directly in the score