SOMMER 2006
Wanderzeit
Vaude
Abb. Exel/S. Minkoff
Abb.
2. Nordic Walking Gipfel mit Peter Schlickenrieder
INHALT Die
deutschland bewegt sich – in oberstdorf
Partnerreg
Die Gesundheitsinitiative „Deutschland bewegt sich!“ von BARMER, Deutschlands größter Krankenkasse, ZDF und BILD am SONNTAG • Aktion mit dem DSV 2. Nordic Walking Gipfel mit Peter Schlickenrieder vom 28. bis 30. Mai
Deutschlan großer
Gesundhei initiative
Wanderglück auf besten Wegen Jahreszeiten • Luft und Wasser • Höhenlagen • Bergbahnen • Umweltqualität • Pamoramakarte Bus und Bahn • Parken
bequemes wandern im tal Spazier- und Familienwege Oasen der Ruhe
•
Naturlehrpfad
•
Moorweiher
•
Trimm-Dich-Pfad
•
Illerursprung
bergwandern bis 1.200 meter Oberstdorfer Täler • Trettachtal • Stillachtal • Oytal • Rohrmoostal • Söllereck • Einkehr- und Ausflugslokale
wandern in hochalpiner Umgebung Panoramawege Nebelhorn und Fellhorn • Klettersteige Klettertouren • Fernwanderwege • Sennalpen
•
Alpine Beratung
•
Gleitschirmfliegen
•
Berg- und
Sportarena für Vielseitige Nordic Walking • Mountainbike • Radfahren Klettergarten • Ganzjahres-Rodelbahn
•
Outdoor
•
Inline-Skating
Alternativen für Sonnen- und für Regentage Breitachklamm • Bergschau • Internationale Sportstätten Freibergsee und Moorbäder • Vital Therme • Viehscheid
Tourist-Information Oberstdorf
•
Marktplatz 7
•
Heimatmuseum
•
Schnapsmuseum
87561 Oberstdorf
•
www.oberstdorf.de
•
OBERSTDORF-TIPP: Aktuelle Informationen zu „Deutschland bewegt sich!“, über die Bezuschussung von Gesundheitskursen und Bonusprogramme erhalten Sie unter www.barmer.de oder direkt in Ihrer BARMER Geschäftsstelle vor Ort.
Die Partnerregion Deutschlands großer Gesundheitsinitiative „Deutschland bewegt sich!“ – und Oberstdorf macht mit Gesundheit steht auf den Wunschzetteln der Deutschen ganz oben und Bewegung zählt zu den persönlich guten Vorsätzen. „Bewegung ist in“ – mit dazu beigetragen hat die Gesundheitsinitiative „Deutschland bewegt sich!“. BARMER, Deutschlands größte Krankenkasse, ZDF und BILD am SONNTAG mobilisieren seit drei Jahren Millionen Menschen zum Joggen, Radfahren, Skilaufen, Schwimmen, Ball spielen. Ob allein oder in der Gruppe, in Vereinen, Volkshochschulen, Fitness-Studios oder ganz individuell, organisiert im Rahmen von Events oder ganz nach Lust und Laune. Dr. Eckart Fiedler, Vorstandsvorsitzender der BARMER, erklärt: „Das Ziel der Initiative ist, durch dauerhafte Bewegung – idealerweise 4 x 30 Minuten pro Woche – zu einem gesünderen, besseren und längeren Leben beizutragen. Eine ideale Gelegenheit, sich zu bewegen, bieten vor allem der Urlaub und die Wochenenden.“ „Oberstdorf ist die erste und z. Z. einzige Partnerregion von „Deutschland bewegt sich!“. Als „Modelldorf“ bieten wir ideale Voraussetzungen für Prävention, denn die Bewegung ist bei uns zentraler Bestandteil der touristischen Programme und beugt als wahres Patentrezept vielen Krankheiten vor“, so Thomas Müller, Bürgermeister des Marktes Oberstdorf. Wählen Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben aus der breiten Palette von Angeboten, egal ob Nordic Walking, Wandern, Bergsteigen und Klettern, Radeln, Inline-Skaten, Wildwasser- oder Fun-Sports u. v. a. aus. Entdecken Sie die unzähligen, abwechslungsreichen und spaßbringenden Möglichkeiten, sich in der intakten Natur Oberstdorfs vor atemberaubender Alpenkulisse fit zu halten! In Oberstdorf kann Jedermann etwas für seine Gesundheit tun. Neben vielen anderen Angeboten belohnt die BARMER ihre mehr als 7 Millionen Versicherten bei einer Teilnahme an DSV Nordic Walking Kursen mit Bonuspunkten und erstattet einmal jährlich bis 80 % der Kursgebühren, max. 75 Euro. Aktuelle Informationen zu „Deutschland bewegt sich!“ erhalten Sie unter www.barmer.de oder direkt in Ihrer BARMER Geschäftsstelle vor Ort sowie unter www.bewegung.oberstdorf.de
Abb. Vaude
deutschland bewegt sich
10 GUTE GRÜNDE FÜR AUSDAUERORIENTIERTE BEWEGUNG 1 stärkt das Immunsystem 2 senkt hohen Blutdruck / reduziert plötzlichen Herztod 3 schützt vor Krebs (Brust / Darm) 4 kräftigt den Bewegungsapparat (Muskeln / Gelenke) 5 fördert den Stressabbau (seelisch-geistige Gesundheit) 6 steigert Denk- und Merkfähigkeit 7 mindert die Suchtgefährdung (steigert Sozialkompetenz) Abb. AndreasFriese.de
8 fördert den gesunden Schlaf 9 hilft bei Problemzonen 10 verzögert das körperliche Älterwerden
nordic walking ein ganzjahressport in oberstdorf Nordic Walking, das stramme Wandern mit zwei Stöcken, erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Ursprünglich für die ProfiLangläufer als Sommertraining populär, hat sich Nordic Walking vom Trendsport zum Breitensport entwickelt. Einfach zu lernen und für jedermann geeignet, birgt es ein hohes Gesundheitspotenzial. Positiver Nebeneffekt ist ein sanftes Ganzkörpertraining ohne mühsame Stunden im Sportstudio. Oberstdorf, mit seiner abwechslungsreichen Landschaft und den zwölf ausgeschilderten Strecken, bietet sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen ideale Voraussetzungen für diese gesunde und sanfte Bewegungsart. Mit dem neuen „DSV nordic aktiv zentrum“ beweist Oberstdorf seine Spitzenkompetenz auch in diesem Bereich. Walken Sie doch mal auf Deutschlands höchstgelegenster Nordic Walking Strecke „Pfannenhölzle“ unter dem Gipfel des Nebelhorns, von der Station Höfatsblick zum Koblat und wieder zurück. „Wandern auf den Spuren der Weltmeister“ heißt dagegen das Motto auf dem WM-Walk vom Eissportzentrum über die Erdinger Arena Oberstdorf im Allgäu und das Langlaufstadion hin zur Skiflugschanze und retour.
nordic walking gipfel nordic walking im dsv nordic aktiv zentrum Im neu eröffneten „DSV nordic aktiv zentrum“, dem Herz des Nordic Walking in Oberstdorf, kann Jedermann etwas für seine Gesundheit tun. BARMER-Mitglieder erhalten einmal jährlich 80 % der Kursgebühren von Nordic Walking Kursen erstattet, maximal 75 Euro. Die erfolgreiche Teilnahme an den DSV Nordic Walking Kursen belohnt die BARMER mit 100 Punkten im Rahmen des BARMER Bonusprogramms „aktiv pluspunkten“.
oberstdorf-tipp: Um die Natur aktiv zu erleben, veranstaltet die Kurverwaltung Oberstdorf ganzjährig und kostenlos, unter Anleitung von geprüften Nordic Walking Instruktoren, jeden Dienstag geführte Nordic Walking-Schnupperkurse für Einsteiger (ca. 1,5 h) und jeden Donnerstag eine Erlebniswanderung für Nordic Walking Genießer (ca. 3 h). Treffpunkt jeweils 9.30 Uhr am Megèver Platz. Für Nordic Walking-Stöcke sind 3 Euro Leihgebühr zu entrichten. Anmeldung bitte am Vortag bis 12 Uhr in der Tourist-Information, Marktplatz 7, Telefon 0 83 22 / 700-200.
Nordic walking gipfel in oberstdorf
PROGRAMM 2. NORDIC WALKING GIPFEL MIT PETER SCHLICKENRIEDER 28. - 30. MAI 2006
Mit dem 1. Nordic Walking Gipfel hatte Oberstdorf im Sommer 2005 ein in der Form noch nie da gewesenes Programm aufgelegt. Nicht nur bekannte Sportgrößen, wie z. B. Jochen Behle, waren vor Ort, sondern innerhalb der Woche wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Der erste Nordic Walking Gipfel war ein großer Erfolg. Bei allen Teilnehmern konnte man ein sehr großes Interesse und vor allem Begeisterung für diese Bewegungsform beobachten. Die Freude auf die zweite Veranstaltung dieser Art, bei dem alle Nordic Walking Fans aus der Region sowie die Gäste aus Oberstdorf und Umgebung herzlich willkommen sind, ist daher besonders groß. Auch beim 2. Nordic Walking Gipfel bietet Oberstdorf wieder ein interessantes Programm rund um das Thema Nordic Walking. Als prominenter Gast wird in diesem Jahr Vize-Olympiasieger im Skilanglauf und Nordic Walking Experte Peter Schlickenrieder erwartet. Freuen Sie sich auf Tipps und Tricks des Wintersport-Idols und walken Sie mit ihm gemeinsam durch die einzigartige Landschaft und Umgebung von Oberstdorf.
SONNTAG, 28. MAI 2006 NORDIC WALKING TAG MIT PETER SCHLICKENRIEDER ab 9.30 Uhr Öffnung der Verkaufs- und Präsentationsstände ab 9.30 Uhr Anmeldung und Nachmeldung 10.30 Uhr
Offizielle Eröffnung mit Peter Schlickenrieder, Warm-up mit dem Promi und den Instruktoren im Kurpark
11 Uhr
Startschuss im Kurpark zum großen Auftakt-Walk
ab 12 Uhr
Nordic-Brunch im Biergarten mit Live-Musik, buntes Unterhaltungsprogramm, Interview mit Peter Schlickenrieder, Tipps und Tricks des Langlauf-Experten, Sponsoren präsentation, Verlosungsaktion
14 Uhr
Ende des offiziellen Programms
15.30 Uhr
Gesund kochen mit Peter Schlickenrieder (begrenzte Teilnehmerzahl)
19 Uhr
Vortrag „Nordic Walking und Gesundheit auf 3 Höhenlagen“
MONTAG, 29. MAI 2006 9.30 Uhr
Warm-up, anschließend Einsteiger tour mit Peter Schlickenrieder und Instruktoren, Besichtigung der Erdinger-Arena und Einkehr in die Sports-Bar, Treffpunkt Kurpark
14 Uhr
Gipfel-Walk auf der höchst gelegenen Strecke Deutschlands am Nebelhorn mit Peter Schlickenrieder, Treffpunkt Talstation Nebelhornbahn, Berg- und Talfahrt 20 Euro (Karten an der Kasse Talstation)
nordic walking gipfel
DIENSTAG, 30. MAI 2006 9.30 Uhr
Warm-up, anschließend Nordic Walking zum Freibergsee mit Instruktoren, Besichtigung der Skiflugschanze, Treffpunkt Parkplatz Skiflugschanze
14 Uhr
Warm-up, anschließend „Bachtel-Walk“ mit Instruktoren, Nordic Walking für Fortgeschrittene, Treffpunkt Eissportzentrum
Abb. Exel/S. Minkoff
Mehr Informationen zum 2. Nordic Walking Gipfel und zu den in dieser Woche verstärkt stattfindenden Nordic Walking Kursen und Themenwanderungen erhalten Sie bei der Kurverwaltung Oberstdorf unter Tel. 08322/7000 oder www.oberstdorf.de
lieblich bis imposant – aktive erholung in drei hÜhenlagen
Eine landschaft von
Abb. Vaude
Wandergl端ck auf besten wegen
Oberstdorf
Sportarena für Vielseitige zu fuss entdecken hochalpin und blablabla
Mitten im Herzen der Allgäuer Hochalpen liegt Oberstdorf auf einer Höhe von 815 m in einem weiten behaglichen Talkessel. 75 Prozent der zweitgrößten flächendeckenden Gemeinde Bayerns sind Landschafts- und Naturschutzgebiet. In seinen fünf Ortsteilen Rubi, Reichenbach, Schöllang, Tiefenbach und Kornau sowie den Oberstdorfer Tälern, bietet sich dem Naturliebhaber ein vielfältiges Wegenetz von über 200 km Länge mit durchgehend speziell angelegten Spazier- und Wanderwegen. Beschauliche Weiler und kleine Ortschaften, wie z.B. Reute, Jauchen und Birgsau warten zwischen lebendigen Flüssen und Bächen, in sonniger Lage umgeben von blumigen Wiesen mit liebenswerten Kapellen darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Aber auch die Gipfelstürmer kommen in Oberstdorf auf ihre Kosten. Imposante Bergtouren und Klettersteige führen den „Bergsteiger“ über zahlreiche Hütten, hin zu traumhaften Panorama-Blicken und schaffen unvergessliche Eindrücke für Daheim.
Das umfassende und vielseitige Freizeitangebot macht Oberstdorf zu einer der beliebtesten Urlaubsund Ferienregionen in den deutschen Alpen. Nirgendwo strahlt die Sonne länger und öfter als hier, in der südlichsten Region Deutschlands. Die Landschaft wird durch unzählige Seen, Flüsse und Gebirgsbäche geprägt, denn das Wasser ist die Lebenskraft im Oberallgäu.
Wanderglück auf besten wegen wandern in reinster luft Als prädikatisierter Heilklimatischer Kurort „Premium Class“, Kneippkurort sowie international anerkannter Erholungsort zeichnet sich Oberstdorf durch drei Höhenstufen mit schonendem Klima im Tal, Wechselklima bis 1.200 m und dem Reizklima auf den alpinen Gipfeln aus. Mit einem Luftgütegrad von 1, der höchsten Stufe die ein Ort erreichen kann, hat die sprichwörtliche „dicke Luft“ in Oberstdorf nichts zu suchen.
Oberstdorf-Tipp:
Entdecken Sie unter der Leitung eines erfahrenen Wanderführers die faszinierende Natur rund um Oberstdorf. Unsere Kurverwaltung veranstaltet ganzjährig erlebnisreiche Gemeinschaftswanderungen aller Schwierigkeitsgrade für Jung und Alt. Das Wanderprogramm erhalten Sie in der Tourist-Information am Marktplatz 7 oder aktuell im Oberstdorf Magazin.
Biberkopf 2651
2595
2428
Heil b r onner W eg
Fürschießer
fb
ht
Wildgundkopf
Dietersbach-A. 1325
Ge
tru
Alpe Eschbach
Kanze
a c
Ob Bierenwang-A 173
Höfle-A.
ta
ch
illa
St
h
Kanzelwand-Hs. 1520
l
Bierenwang-A. 1580
Fel
lho
l
Oytal
gehren
Kühgund-H. 1745
Anatswald
ta
Edmund Station Probst-Hs. Höfatsblick 1927
h
Hindelanger Klettersteig Koblat-H.
949
1759
c
Oytal-Hs. 1009
Himmelschrofen
a
2224
tt Christlessee
Untere Guten-A.
Nebelhorn
Birgsau
e
Gerstruben 1154
2191
Fiderepass-H. 2065
2177
l
ll
Tr
1748
Ob. Lugen-A.
e
ta
1114
al
Riffenkopf
Stuibenfall
p
lp
ti
nt
p
a
a
2272
2259
S
be
R
Einödsbach
Spielmannsau 983
n
2301
elanger Kletterste i g Hind
Hammerspitze (Schüsser)
Alpgundkopf
Vorderer1935
Oberau 1004
rs
2320
Enzian-H. 1780
ch
Hinterer1955
al
1959
2258
Käser-A. 1400
ac
Kegelkopf
Höfats
2235
lo
au
Wildengundkopf
2425
er
Tr
Eissee
Kemptner-H. 1844
2376
Kemptnerköpfle
Schafalpenköpfe
2459
ch
Kreuzeck
2384
Mindelh
Hochrappenkopf
Rappensee H. 2091 Rappensee
Waltenberger Hs. 2084
Ba
Rauheck
2271
2599
Rappenseekopf Linkerskopf 2468
al
Kratzer
Hohes Licht
undt
MädeleTrettach- gabel spitze 2645
atsg
2657
Warm
Gr.Krottenkopf
Schattenberg
Gottenried
1721 ach Trett
Laiter
S
Faistenoy 904
Ne
Ringang
be
lh
or
nb
Dietersberg
ah
Oybac
n
h
Schwand Gruben
Skiflugschanze
Golfplatz
Geißfuß 1980
Freibergsee
Station Seealpe 1280
Moorweiher
Geißalphorn
Rubihorn
Ob. Geisalpsee 1769
1953
1957
Hochleite 1185
Kühberg Erdinger Arena
Ziegelbach
Krappberg
Naturfreunde-Hs.
Loretto
Oberstdorf
Karatsbichl
815 m
Geisalpsee 1509
Breitenberg Reute Jauchen
Gais-A. 1149
ach Still Tob e
lw
Wasach
Rubi
eg
788 m Langenwang
Reichenbach
855 m
Fis
ch
en
Fischen
Schöllang
r Ille
n
ofe
nth
So
Fis ch en
m Ul n/ te hen mp nc Ke Mü t/ ar tg ut St
867 m
Wanderglück auf besten wegen
Widderstein
Wi
2252
lde
Adlerhorst 1900
1949
Gipfelstation
bah
nta
Bödmen
Fellhorn
Ka
2039
nze
tal
Auenwald Stutz-A. 1478 Bühl-A. 1422
Mittelberg
1215 m Max-H.
an
1857
db
ah
alm
en
g din
Ho er
rn
ba
hn Ob. Walmendinger-A. 1560
Hoher Ifen
Ifersgunt-A. 1751
2229
Melköde
Hahnenköpfle
1353
2143
Bergadler
h
G o t t e s a c k e r
Ifen-H. 1586
Gottesackerscharte
n Ife
1967
Obere Gottesackerwände
Auen-H. 1275
1122 m
itac
2058
1752
1990
Hirschegg Bre
n
Hehlekopf
Gehrachsattel
Schwarzwasser-H. 1651
ar
Zweren-A.
lw
W
1982
Walmendinger Horn
Rohr
Schwaben-H.
Gehrenspitze
Untere1571
Lüchle-A.
hw
2059
b. A. Station 37 Schlappoldsee
Bernhardesgemstel-A. 1310
l
Baad 1244 m
l Flucht-A. Bergheim 1390 Wies-A. UntereInnere1298 Innerkuhgehren-A. Kuhgehrenspitze 1673 1910 Bergstation
elwand
Schneiderküren-A.
Wäldele
Schlappoldsee
n
Au
Schlappold-A. 1710
Schlappoldkopf
Riezler-A. 1526
1968
Riezlern 1086 m
Eberlehof
Söllereck
Söller-A. 1522
1706
Schrattenwang-A. 1482
Egg
Mahdtal-A. 1499
Höfle-A. 1190 Mahdtal-Hs.
Innerschwende Bergstüble
Unterwestegg 1240
Amanns-A. Älpele
Außerschwende
kbah
n
Schönblick 1350
Innerwestegg-A. Mittel-A. 1350
tal hd Ma
Naturbrücke
erec S ö ll
Waldhaus
Wald
Straußberg
Klausenwald Gf.Hörnlepass 1159
ch Breita
Walserschanz
Hinterenge
Unteres Hörnle Ausserwald-A. 1165 Osterberg-A. 1268
mm
Zwingsteg
Bre
itac
hkla
Kornau
Hochstatt
Dornach-A.
Moos-A. 1211
Sessel-A.
ZEICHENERKLÄRUNG: Tiefenbach
Alpinsteig Berg- und Ausflugsgaststätte Bergweg Campingplatz Casino/Spielbank Caravan-Camping Doppelsesselbahn
Freibad Großgondel Hallenbad Kleingondel Kneipp Tretbecken Minigolf Parkplatz Reitsport
Sesselbahn
Scheidthal-A. 1139
Rohrmoos
Sportplatz Tennishalle Tennisplatz Tourist-Info, Bayern Tourist-Info, Österreich Wanderweg
Rohrmoos
N
orn
Gemstelschönesboden-A. 1310
tel
ta
Steinmannl
al
Schüsser Hoch- (Hammerspitze) 2170 nspitze
Bärgunt-H. 1407
ms
nt
as
Ge
gu
zw
Ob.Gemstel-A. 1694 Hint.Gemstel-A. 1320
är
Obere1760
rt
2083
2039
Inn.Stierhof-A.
Mittl.Spital-A. 1568
Sc
2224
l
Bärenkopf B
ta
heimer-H. 2058
Grünhorn
2092
1830
a
Zwölferkopf
Güntlesspitze
Wannenberg
2236
se
2558
rr
2387
Kl.Widderstein
e
2384
Widderstein-H. 2009
Elferkopf
D
Liechelkopf
We r b e a te l i e r
Oberstdorfer Bergbahnen im nu auf die höchsten gipfel Die Oberstdorfer Bergbahnen an Nebelhorn, Fellhorn / Kanzelwand und Söllereck bringen sie schnell und mühelos auf die höchsten und erlebnisreichsten Berggipfel des Allgäus. Denn selbst in über 2.000 m Höhe gibt es zahlreiche, leicht begehbare Wege, die ohne große Anstrengungen zu bewältigen sind. Sowohl die Nebelhorn- als auch die Fellhornbahn sind behindertengerecht ausgestattet, denn die Berge sind für alle da. So können auch Besucher mit eingeschränkter Mobilität und Eltern mit Kinderwagen die einzigartige Allgäuer Bergwelt genießen. NEBELHORNBAHN Die Nebelhornbahn in Oberstdorf, die höchste Bergbahn im Allgäu, bringt Sie mit einer Kabinenbahn bis auf 2.224 m. Mit einer Fahrstrecke von 5.768 m schweben Sie mit der Bergbahn in luftige Höhen. Der atemberaubende 400-Gipfel-Blick ist bei schönem Wetter ein wahrer Hochgenuss. Als Ausgangspunkt schöner Spaziergänge, Wanderungen aller Schwierigkeitsgrade bis hin zu anspruchsvollen Berg- und Klettertouren bleiben beim Besucher keine Wünsche offen. An der Station „Höfatsblick“ sorgt die 300 m lange rasante Abseilrutsche „Flying Fox“ für Spaß bei Jung und Alt. Jede Woche werden zudem geologischbotanische Wanderungen und eine begleitete Fotopirsch zum Hochgebirgswild angeboten. Weitere Informationen unter www.das-hoechste.de Info-Telefon: 0 700 / 555 33 66 FELLHORNBAHN Das 2.037 m hohe Fellhorn ist ebenfalls mit einer Kabinenbahn zu erreichen. Die 2-Länder-Wanderregion Fellhorn / Kanzelwand, berühmt für seine Anfang Juli üppig und prachtvoll blühenden Alpenrosen, ist mit seinen leichten, gut begehbaren Höhenwanderwegen gerade bei Familien ein beliebtes Ziel. Genießen Sie das abwechslungsreiche gastronomische Angebot und tanken Sie Energie auf der großen Panoramaterrasse oder den Ruhebänken in der Natur - Plätze zum Verweilen für Jedermann! In diesem einzigartigen 2-Länder-Wandergebiet ist „grenzenloses“ Wandern möglich. Vom Fellhorn aus können Sie dem benach-
barten Kleinwalsertal einen Besuch abstatten. Zuvor sollten Sie sich jedoch die „Bergschau 2037“ ansehen, ein naturkundliches Informationszentrum an der Fellhorn Gipfelstation. An der neuen Talstation wurde als Ergänzung zur „Bergschau“ eine „Talschau“ eingerichtet, mit Murmeltierbau und einer 3D-Schau. Weitere Informationen unter www.das-hoechste.de Info-Telefon: 0 700 / 555 33 888
SÖLLERECKBAHN Das beliebte Wandergebiet am Söllereck mit einer Vielzahl an herrlichen Ausblicken in die Allgäuer Alpen und das benachbarte Kleinwalsertal ist mit der modernen 6er Kabinenbahn einfach zu erreichen. Nach einem Spaziergang über die farbenprächtigen Bergwiesen oder einer Nordic Walking Tour laden die gemütlichen Alphütten und Berggasthöfe zum Verweilen ein. Das Söllereck ist mit seinen kinderfreundlichen, z. T. kinderwagengeeigneten Wanderwegen und der ganzjährig betriebenen Sommerrodelbahn ein lohnendes Ausflugsziel für die ganze Familie. Weitere Informationen unter www.soellereckbahn.de oder nutzen Sie das Söllereck-Infotelefon unter 0 83 22 / 57 57.
Wanderglück auf besten wegen Promi-wander-tipp: karl heinz böhm Der ehemalige Schauspieler und Gründer der Stiftung Menschen für Menschen empfiehlt den Rundwanderweg Oberstdorf – Illerursprung – Rubi – zurück über den Wiesenweg nach Oberstdorf. Ausgangspunkt der Wanderung ist die Brücke über die Trettach am östlichen Ortsrand von Oberstdorf. Zuerst durch den Rubinger Wald führt der Weg durch das Weidach weiter über den Dammweg der Trettach entlang bis zu der Stelle, wo die drei Quellflüsse, Trettach, Stillach und Breitach, zusammenfließen. Ab hier beginnt der Flusslauf der Iller, am so genann ten Illerursprung. Sie mündet nach ca. 150 km bei Ulm in die Donau. Weiter nun den Dammweg der Iller entlang bis zum Illersteg, wo wir den Flusslauf nach rechts verlassen und in ca. 5 Minuten Rubi erreichen. Hier geht es ca. 50 m in nördlicher Richtung der Kreisstraße entlang bis von rechts die Dorfstraße einmündet, die zum Hessenwinkel führt. In südlicher Richtung und immer das Panorama der Oberstdorfer Berge im Blickfeld geht es auf dem Wiesenweg wieder zurück nach Oberstdorf. Gehzeit ca. 2 Stunden
bus, bahn, parken In Oberstdorf hat auch Ihr Auto Urlaub Vor unserem Kur- und Ferienort liegen unsere „Auffangparkplätze“. Hier besteht eine Umsteigemöglichkeit auf öffentliche Ortsbusse. Übernachtungsgäste parken bei Ihren Vermietern direkt am Haus. Auf den Campingplätzen Oberstdorf, Rubi-Camp und dem Stellplatz Geiger finden Sie ausreichend Stellplätze für Ihr Wohnmobil. Mit den guten Busverbindungen in alle Richtungen fällt es Ihnen leicht, auch Ihrem Auto einen Oberstdorf-Urlaub zu gönnen. Nutzen Sie als Feriengast die vorteilhaften Angebote an Urlaubsund Tageskarten auch über unsere Ortsgrenzen hinaus. Den Bahnreisenden erwartet in Oberstdorf der südlichste Endbahnhof Deutschlands – ein modernes Verkehrsdrehkreuz mit attraktiven regionalen und überregionalen Zugangeboten sowie umfangreichen Busanschlüssen.
Spazieren ganz ohne anstrengung
belohnt mit einer vielzahl grandioser ausblicke
Abb. Tatonka
Abb. Tatonka
Abb. Vaude
bequemes Wandern im tal
spazier- und familienwege den tag geniessen Im südlichsten Zipfel Deutschlands laden schöne Wege im Tal zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Die Beschilderung unseres Wanderwegenetzes entspricht einem einheitlichen und neuestem Standard. Große Teile des Wegesystems können problemlos mit dem Kinderwagen oder Rollstuhl befahren werden. Einem barrierefreien Urlaub oder Aufenthalt mit Ihren Kleinsten steht also nichts im Wege! Unsere kleinen Gäste können sich zudem auf zahlreichen Spielplätzen unter anderem an den Bergbahnen Nebelhorn, Fellhorn, Söllereck, an der Skiflugschanze und am Badesee Freibergsee oder im Moorbad austoben. Der Historische Rundwanderweg mitten durch den Ort führt vorbei an interessanten Gebäuden und Stationen der vergangenen Jahrhunderte und vermittelt so einen lebendigen Eindruck der Oberstdorfer Geschichte.
trimm-dich-pfad oberstdorf auf flotten sohlen Ein Trimm-Dich-Pfad steht unseren Gästen, die es etwas flotter mögen, in Oberstdorf und im Ortsteil Reichenbach zur Verfügung. Hier erwarten den sportbegeisterten Wanderer vielseitige und abwechslungsreiche Stationen in intakter Natur. naturlehrpfad moorweiher der natur auf der spur
illerursprung im ursprung liegt die kraft
An der Mühlenbrücke nahe der Talstation des Nebelhorns gelangt man westseitig der Trettach über einen befestigten Fußweg zum Moorbad. Rund um den Moorweiher wurde ein Moorlehrpfad mit Informationstafeln zu Pflanzen, Tieren und Geologie angelegt. Am Weiher und im Wald können Sie mit Ihren Kindern hautnah Frösche, Eichelhäher, Fische, Enten, Reiher und Eichhörnchen beobachten oder die vielen Seerosen bewundern.
Am Illerursprung fließen die Flüsse Breitach, Stillach und Trettach zusammen. Zwischen Oberstdorf und Langenwang gelegen entspringt hier die ca. 150 km lange Iller, welche über Sonthofen und Kempten bei Ulm in die Donau fließt. Entlang des Flusses führt der Iller-Radweg von Oberstdorf nach Ulm. Wanderungen am Ufer und Rafting sind sehr beliebt.
bequemes Wandern im tal oasen der ruhe im einklang mit der natur In unseren Oasen der Ruhe haben Sie die Möglichkeit auf gut beschilderten Wanderwegen, versehen mit vielen Ruhebänken, inmitten der Berge und doch auf der Ebene, zu marschieren. Rubi ist als Ausgangspunkt vieler Wanderungen bekannt für langen Sonnenschein und gemütliche Gasthäuser. Für den Liebhaber von Kirchen und Kapellen ist der Besuch der über die Grenzen Oberstdorfs bekannten Loretto-Wallfahrtskapellen am Krappberg ein echtes Muss. Inmitten von saftigen Wiesen und blühenden Berghängen genießen Sie auf Hoffmanns- und Katharinenruhe die Stille und frische Luft der unberührten Natur. Nach der Besichtigung der bekannten Schattenbergschanzen in der „Erdinger Arena Oberstdorf im Allgäu“ erlebt man am Kühberg nach Überwindung von gerade einmal 100 Höhenmetern den freien Panoramablick auf die Oberstdorfer Bergwelt.
wandern auf der aussichtsteRrasse von oberstdorf, zwischen berg und tiefem tal, himmel und erde
Abb. Tatonka
Abb. Tatonka
Abb. Tatonka
bergwandern bis 1.200 meter
oberstdorfer täler - natur pur wildromantische Landschaften, verträumte seen, verborgene orte Wer von Natur pur träumt, sollte einmal im Leben im Stillach-, Trettach- oder Rohrmoostal erwachen. Eingebettet zwischen steilen Bergwänden, bieten die für den Ausflugsverkehr gesperrten Täler absolut ungestörte Nachtruhe. Tagsüber laden die schönsten Wander- und Ausflugsmöglichkeiten zum Streifzug ein. Wenn im Tal die Heuernte bereits in vollem Gange ist, veranstaltet die Natur in den Höhenlagen jedes Jahr ihre eigene Gartenschau. Mit Märzenbecherwiesen im Stillachtal, mit aurikelübersäten Hängen im Oytal, mit Alpenrosenblüte im Fellhorngebiet. Erkunden Sie auf leichten Wanderwegen die Naturgärten der Oberstdorfer Berge und bestaunen Sie die überwältigende Alpenflora.
ROHRMOOSTAL ENTLANG RAUSCHENDER BÄCHE Der malerische Weiler Rohrmoos gehört zum Ortsteil Tiefenbach und liegt unweit der einzigartigen Breitachklamm. Die Siedlung im Tal der Starzlach ist ca. seit dem Jahr 1500 Eigentum des Fürsten Waldburg-Wolfegg und umfasst etwa 16.000 Tagwerk Wald- und Alpenfläche. Das Rohrmoostal ist ein wahres Eldorado für Wanderer und Radler im Sommer und Langläufer im Winter. Der Besucher findet hier wunderschöne Touren auf bestens gepflegten Wander- und Radwegen. Bedeutendste Sehenswürdigkeit des Tals ist die Kapelle St. Anna, ein Holzbau aus der Spätrenaissance mit volkstümlichen Fresken und einem Flügelaltar aus dem Jahr 1568. Sie gilt heute als älteste Holzkapelle Süddeutschlands. Der nur einen Steinwurf entfernte Berggasthof Rohrmoos lädt zum Verweilen ein.
bergwandern bis 1.200 meter trettachtal AUF DEN SPUREN DER GESCHICHTE
stillachtal IN MITTEN BLÜHENDER WIESEN
Im Trettachtal locken der verträumte Christlessee und das denkmalgeschützte Gerstruben. Das kleine Bergbauerndorf mit seinen Holzhäusern, Sennküche, Sägemühle und der Kapelle aus dem 17. Jahrhundert wurde, als älteste Siedlung Deutschlands, mit großer Hingabe aufwendig restauriert und blieb so in beispielhafter Weise der Nachwelt erhalten. Eine Wanderung nach Gerstruben sollte in keinem Oberstdorf-Urlaub fehlen. Im erst seit 1844 zu Bayern gehörenden Spielmannsau findet man u.a. die Kapelle „Christi Geburt“, die bereits 1695 erstmalig erwähnt wurde. Versäumen Sie nicht, das „Jakobe-Haus“ zu besichtigen. Das nahezu unverändert erhaltene Bergbauernhaus wurde von außen und innen restauriert und dazu wieder ein traditioneller Bauerngarten angelegt. Die malerischen Stuben und Kammern im „Jakobe-Haus“, die Küche, die Ställe, der Heuboden und die Tenne wurden fachgerecht renoviert und sind wieder mit ihrem ursprünglichen Inventar ausgestattet. Hier bekommen Sie einen Eindruck vom schlichten Leben seiner einstigen Bewohner
Im Stillachtal finden Sie den in 950 m Höhe idyllisch gelegenen Freibergsee. Das Gasthaus Seeblick und das Strandcafé Freibergsee laden hier zu einer ausgedehnten Wanderpause ein. Im 10 km von Oberstdorf entfernten beschaulichen Weiler Birgsau lohnt sich der Besuch der Wendelinskapelle, umrahmt von den grandiosen Bergen des Allgäuer Hauptkamms. Beliebtes Ziel des malerischen Tales ist Einödsbach, die südlichste Siedlung Deutschlands. Lassen Sie Ihren Blick nach oben schweifen zu den imposanten Gipfeln der Trettachspitze, Mädelegabel, Hochfrottspitze und Bockkarkopf. Von Einödsbach gelangt man durch das Bacherloch zum Waltenberger Haus und über die Enzianhütte zur Rappenseehütte, einem der Ausgangspunkte für den legendären Heilbronner Weg. Im Stillachtal sind Sie auch schnell an der Fellhornbahn und auf dem Gipfel.
oytal IM SONNENSCHEIN ZUM WASSERFALL Das wildromantische Oytal bietet sich an für mühelose und leichte Spaziergänge. Der beliebte Wanderweg (Dr. Hohenadelweg) führt entlang des lebendigen Oybachs hinauf in das weite, ebene Tal an dessen Ende die Gutenalpe liegt. Vom Älpele donnert der Stuibenfall herunter. „Stuiben“ kommt von Stauben und durch den fast senkrecht über die Felsen stürzenden Wasserfall staubt’s da wirklich. Geübte Bergwanderer befinden sich hier vom Nebelhorn über das Laufbacher Eck kommend auf dem Heimweg.
wander-Tipp: das traufbachtal Von Spielmannsau südlich auf dem Fahrweg an der Alpe Oberau bis sich der asphaltierte Weg links gabelt, dann auf diesem Weg steil bergauf bis zur Bubenebene. Von dort kann man gegenüberliegend gut den Kegelkopf sehen und darunter die Bergwiesen, die heute noch geheut werden, mit den dazugehörigen Hütten. Jetzt bergab ins Traufbachtal, über die Brücke und in ca. 15 Min. von dort zur hinteren Traufbergalpe. Hier gibt es im Sommer eine Brotzeit und Getränke. Von hier geht es weiter taleinwärts durch eine wildromantische Landschaft bis zu einem Wasserfall. Rückweg von der Traufbergalpe kommend nach der Brücke rechts durch den sehr ursprünglichen Tobel zurück nach Spielmannsau (von der Brücke ca. 25 Min.). In der Tourist-Information Oberstdorf erhalten Sie zusätzliche Wandervorschläge, Wander- und Wegekarten. Die örtlichen Buchhandlungen bieten weiteres ausführliches Material für nahezu unbegrenzte Wandermöglichkeiten.
bergwandern bis 1.200 meter einkehr- und ausflugslokale schlemmen & geniessen in traumlage Ein herzliches Willkommen erwartet Sie bei den freundlichen Gastgebern in den Oberstdorfer Tälern am Rande der Bergwege. Ob urige Gasthöfe oder gepflegte Restaurants – zahlreiche Ausflugslokale laden mit regionalen und internationalen Spezialitäten zur Rast ein. Schalten Sie einen Gang zurück und genießen Sie inmitten der heimischen Natur das breite Angebot an Gaumenfreuden von der deftigen Brotzeit bis hin zu erlesenen Wildspezialitäten. Damit Sie auch daheim nicht auf die kulinarischen Köstlichkeiten verzichten müssen, finden Sie die typischen Allgäuer Rezepte wie z.B. für Allgäuer Kässpatzen oder Flädlesuppe unter www.oberstdorf.de Auf unserer Homepage www.oberstdorf.de finden Sie als Anregung für die Planung Ihrer Wanderungen eine große Auswahl an Oberstdorfer Ausflugslokalen und Einkehrmöglichkeiten. Probieren Sie den schmackhaften hausgemachten Berg- oder Ziegenkäse und weitere regionale Leckerbissen aus eigener Erzeugung der Bergbauern-Landwirtschaft.
oberstdorf-tipp: Naturlehrpfad Söllereck Der ca. 4 km lange Naturlehrpfad führt vom Söllereck auf dem so genannten Edmund-Probst-Weg vorbei am Naturfreundehaus zum Freibergsee. Die insgesamt 34 Hinweistafeln beschäftigen sich umfassend mit den Themen Bergwiese und Bergwald. Folgt man dem Weg weiter, gelangt man zu einer der größten Sehenswürdigkeiten Oberstdorfs, der Heini-KlopferSkiflugschanze.
ganz oben, begleitet trittsicher auf schmalen pfaden, einem 400-gipfel-blick
von
gämsen,
belohnt von Abb. SchĂśffel
wandern in hochalpiner Umgebung
panoramawege nebelhorn Die Region um den „Hausberg“ Oberstdorfs, das Nebelhorn, ist teilweise hochalpines Gelände und nicht nur auf Bergwanderwegen, sondern auch mit der Kabinenbahn zu erreichen. Hier oben erschließen sich dem Besucher mehr als sechzig Wander- und Tourenmöglichkeiten mit Gehzeiten von einer bis zu acht Stunden. Während die Mehrzahl der Bergwanderwege mit gutem Schuhwerk problemlos zu absolvieren sind, erfordern die ausgewiesenen Bergtouren alpine Erfahrung, Trittsicherheit, eine gute Bergausrüstung und eine gesunde Kondition. Der Tier- und Naturfreund findet hier oben eine reiche Fauna und Flora vor. Das Nebelhorn bietet zudem einen rollstuhl- und kinderwagengeeigneten Panoramaweg an der Station Höfatsblick. Die 800 m lange Strecke führt an Alpenblumen wie Enzian und Alpenrosen vorbei und eröffnet an deren Ende einen grandiosen Ausblick auf die umliegenden Berge. Höher hinauf geht’s nirgends im Allgäu!
panoramawege fellhorn In der 2-Länder-Wanderregion Fellhorn / Kanzelwand liegt „Deutschlands schönster Blumenberg“, das Fellhorn. Es bezaubert als wahrer Wanderberg durch seine vielfältige Pflanzenwelt. Wandern Sie auf mustergültig angelegten Rundwanderwegen, die leicht und auch für weniger geübte Bergwanderer mit Kindern zu begehen sind. Mit Hilfe eingebauter Aufzüge sind auch hier die Gipfelstation, die Bergschau und das Panoramarestaurant barrierefrei zu erreichen. Nutzen Sie als erfahrener Bergsteiger z.B. die Zeit für eine reizvolle Gratwanderung zum Söllereck. Ein Besuch auf Deutschlands größter Sennalpe ist für Erwachsene ebenso wie auch für Kinder gleich interessant. Auf der Schlappold-Alpe werden täglich ca. 1.200 Liter Milch zu würzigem Bergkäse verarbeitet. In der 2Länder-Wanderregion Fellhorn / Kanzelwand gibt es sehr viele Möglichkeiten, seine Wanderlust auszuleben.
wandern in hochalpiner Umgebung oberstdorf-tipp: naturlehrpfade & Bergschau – ein erlebnis für jung & alt
GEOLOGISCHER LEHR- UND WANDERPFAD NEBELHORN Auf dem geologischen Lehr- und Wanderpfad erhält der Gast Einblicke in das Geschichtsbuch der Erde. Auf drei Teilstrecken werden dem Wanderer auf mehreren Hinweistafeln praxisnahe Informationen zur Entstehung der Allgäuer Bergwelt geboten. Je nach Kondition wandern Sie bergab von der Gipfelstation zur Station Höfatsblick, von hier zur Station Seealpe oder von der Seealpe durch den Faltenbachtobel. Wöchentlich werden geführte geologisch-botanische Wanderungen (auf einer der Teilstrecken) kostenlos angeboten. Mehr Infos unter www.das-hoechste.de BLUMEN- UND WANDERLEHRPFAD FELLHORN Von der Station Schlappoldsee zum Fellhorngipfel vermittelt der Blumen- und Wanderlehrpfad durch Schau tafeln Wissenswertes über die geologische Struktur des „Grasberges“ Fellhorn und der umliegenden Alpen. Nach Beginn führt der in 1,5 Stunden sehr leicht zu begehende Weg durch den Scheidtobel mit seiner Blumenpracht zur Oberen Bierenwangalpe und weiter zum Fellhorngipfel.
Abb. Tatonka
„BERGSCHAU 2037“ FELLHORN Das naturkundliche Informationszentrum an der Gipfelstation bietet ein atemberaubendes Panorama über die gesamten Allgäuer Alpen. Majestätisch erheben sich die steinernen Giganten und werden durch vielfältige Informationssysteme umfangreich erklärt. Zudem verschaffen die kostenlos geführten botanisch-geologischen Wanderungen Verständnis für Berge, Botanik, Wald und Wild. Neben der „Bergschau“ gibt es nun auch die „Talschau“ mit Murmeltierbau und 3D-Schau in der Talstation. Täglich während der Bergbahnbetriebszeit geöffnet – Eintritt frei!
faszination bergsteigen Erleben Sie Natur pur - ob blumenübersäte Bergwiesen, wilde Gebirgsbäche, verträumte Bergseen oder überwältigende Aussichten auf hunderte von Gipfeln, die Bergwelt von Oberstdorf wird Sie in ihren Bann ziehen! Die landschaftliche Vielfalt der All gäuer Alpen ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Nur an wenigen Orten findet man wie hier wuchtige Felsberge wie die Trettach oder die Mädelegabel, gleich neben steil aufragenden Grasbergen, wie z.B. die Höfats oder der Schneck. Gut ausgebaute Bergpfade, Höhenwege und Klettersteige sowie acht DAV-Schutzhütten sorgen dafür, dass Sie diese einzigartige Naturlandschaft, das größte Naturschutzgebiet Schwabens, in vollen Zügen genießen können.
erlebnis klettersteige HINDELANGER KLETTERSTEIG Zu den absoluten Höhepunkten eines Bergsteigers gehört die Begehung des „Hindelanger Klettersteiges“. Der im Jahr 2003 komplett sanierte Klettersteig mit einer ca. 4 km langen Gratkletterei, zählt wohl zu den am meistbegangenen im bayerischen Alpenraum. Vom Nebelhorngipfel kommend erreicht man den Großen Daumen (2.280 m) in ca. vier bis fünf Stunden. Versehen mit 110 m Leitern, 800 m Stahlseilen, unzähligen eisernen Stiften, Griffen und Trittklammern befindet sich der Steig in einem sehr guten Zustand, was die Absicherung der Kletterstellen betrifft. Für alle, die nicht die große Runde bis zum Daumen gehen möchten, ermöglicht ein zusätzlicher Abstieg eine 2 stündige „Schnupperrunde“. MINDELHEIMER KLETTERSTEIG Eine zweite sehr bekannte Steiglage in den Oberstdorfer Bergen ist der „Mindelheimer Klettersteig“. Dieser ist u.a. auch vom Fellhorn aus über die Fiderepasshütte zu erreichen. Beeindruckend sind die ausgesetzten Kletterstellen. Bei der Überschreitung der Schafalpenköpfe (2.320 m) bis zum Kemptener Köpfle bieten sich immer wieder phänomenale Ausblicke. Bitte beachten Sie, dass die Klettersteige Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern.Die Oberstdorfer Bergschulen bieten Führungen zu beiden Klettersteigen an.
wandern in hochalpiner Umgebung bergtouren in luftigen höhen
oberstdorf-tipp:
Bergtouren in Form von Hüttenanstiegen oder Begehungen der Hüttenverbindungswege sind je nach Witterungsverhältnissen in der Zeit von Mitte Juni bis Mitte Oktober möglich. Die urigen Unterkunftshütten sind ebenfalls nur in dieser Zeit geöffnet. Von Oberstdorf aus sind sieben verschiedene Hüttenanstiege möglich. Hier erst einmal angekommen, hat der Tourengeher die Wahl zwischen neun Hüttenverbindungswegen verschiedener Schwierigkeitsgrade. Die Oberstdorfer Bergtouren haben viele Gesichter, ob Bergwiesen, schmale Pfade, Felsmassive oder Bergseen – jedesmal ein absolutes Erlebnis.
HEILBRONNER WEG Der Heilbronner Höhenweg ist einer der bekanntesten und beliebtesten der Allgäuer Alpen! Er verbindet bis auf 2.600 m die Kemptener Hütte oder das Waltenberger Haus mit der Rappenseehütte. Die reine Gehzeit von Beginn Hohes Licht bis zur Bockkarscharte beträgt ca. 3 Stunden. Von der Rappenseehütte ist man bis zur Kemptner Hütte ca. 7 Stunden unterwegs. Besonders ausgesetzte oder steile Teilstrecken sind mit Drahtsicherungen versehen. Bei Schlechtwettereinbruch besteht die Möglichkeit eines Abstieges zum Waltenberger Haus, das sich etwa auf halber Wegstrecke unterhalb des Bockarkopfes befindet. Atemberaubende Gipfelblicke sowie eine außergewöhnliche Flora und Fauna sind dem Bergsteiger auf dieser Höhentour gewiss!
über die alpen fernwanderwege - e5 und via alpina EUROPÄISCHER FERNWANDERWEG E5 Die Alpenetappe des europäischen Fernwanderweges E5 ist sicherlich das anspruchsvollste aber auch das sehenswerteste Teilstück zwischen Konstanz und Verona. Dieser Abschnitt führt auf einer besonders abwechslungsreichen und beliebten Route von Oberstdorf im Allgäu an der Alpennordseite nach Meran an der Alpensüdseite. Die typischen Blumenwiesen und steilen Grasberge der Allgäuer Alpen, die atemberaubenden Ausblicke auf markante Felsformationen in den Lechtaler Alpen, die beeindruckenden Gletscher und gewaltigen Bergriesen im Ötztal und das bereits mediterrane Klima in Meran lassen diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. VIA ALPINA Auf fünf internationalen Wanderstrecken verbindet die Via Alpina mit 338 Etappen acht Länder, 30 Regionen, Kantone oder Länder und über 200 Gemeinden. Mehr als 5.000 km zwischen 0 und 3.000 m ü.M. ermöglichen es, das Natur- und Kulturerbe der Alpen wandernd kennen zu lernen. Oberstdorf ist ein idealer Ausgangspunkt die Alpen auf der Via Alpina zu überqueren, da sich drei der fünf farbig markierten Wege hier verbinden.
oberstdorf-tipp:
Im Allgemeinen ist es für diese Alpendurchquerung ratsam, sich einer geführten Tour der ortsansässigen Bergschulen anzuschließen. Dies garantiert eine höhere Sicherheit und einen größeren Erholungswert. In diesem Fall auch bitte den anschließenden Text „OHNE ABGRUND KEINE BERGE!“ berücksichtigen.
ohne abgrund keine berge! Bergsteigen birgt Gefahren und auch Risiken in sich. Objektive Gefahren am Berg kann man nicht ausschließen. Realistische Selbsteinschätzung und eigenverantwortliches Verhalten tragen zu Ihrer eigenen Sicherheit bei. Möchten Sie eine persönliche Beratung oder Informationen zu Ihrer Tourenplanung? Die Alpine Beratung hilft Ihnen gerne weiter. Tel.: 0 83 22 / 700 - 200 Weitere Auskünfte, ausführliches Informations material und einen Hüttenführer erhalten Sie über die Kurverwaltung Oberstdorf unter www.oberstdorf.de oder Tel. 0 83 22 / 700 - 0
wandern in hochalpiner Umgebung sennalpen mehr als nur käse Der Besuch einer Sennalpe ist im Allgäuer Bergsommer ein absolutes Muss. Auf den saftigen Bergwiesen mit gesundem Kräutergras und frischem Wasser aus den Quellen und Bergseen wird das robuste Allgäuer Braunvieh von Juni bis September gesömmert. Die hier gewonnene Milch wird vor Ort zu Bergkäse und Butter verarbeitet. Sechs Sennalpen sind in den Oberstdorfer Bergen zu finden. Genießen Sie in luftigen Höhen bei einem kühlen Bier oder Erfrischungsgetränk zünftige Brotzeiten mit würzigem Käse, Schinken, Wurst u. v. m. Den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Berge gibt es gratis dazu. Mit etwas Glück treffen Sie vielleicht einen der freundlichen Senner an, der sich bei der Herstellung der aromatischen Käselaibe nach alter Tradition gerne auf die Hände schauen lässt. Weitere Informationen und Wegbeschreibungen zu den einzelnen Sennalpen erhalten Sie in der Tourist-Information Oberstdorf oder unter Telefon 0 83 22 / 700-0. bergschulen bergwacht ALPINSCHULE OBERSTDORF Im oberen Winkel 12a 87561 Oberstdorf Tel.: 0 83 22 / 9 53 22 info@alpinschule-oberstdorf.de www.alpinschule-oberstdorf.de OASE ALPINCENTER Am Bahnhofsplatz 5 Am Gleis 1 87561 Oberstdorf Tel.: 0 83 22 / 75 38 bergschule@oase-alpin.de www.oase-alpin.de MAGIC MOUNTAIN SPORTS AKTIV IN DEN BERGEN Gartenstraße 18 87561 Oberstdorf Tel.: 0 83 22 / 61 26 www.magicmountainsports.de BERGWACHTBEREITSCHAFT OBERSTDORF Am Gstad 2 87561 Oberstdorf Tel.: 0 83 22 / 22 55 oberstdorf@bergwacht-bayern.de BERGSCHULE OBERALLGÄU Edelweißstraße 5 87545 Burgberg Tel.: 0 83 21 / 4953 info@alpinschule.de www.alpinschule.de
oberstdorf-tipp: BEIM KÄSEN ZUSCHAUEN Besuchen Sie die größte und höchstgelegene Bergkäserei Deutschlands, die Alpe Schlappold am Fellhorn. Die auf 1.760 m befindliche und wohl älteste Senn alpe im ganzen Oberallgäu erzeugt täglich aus bis zu 1.200 Litern Milch Alpbergkäse nach uraltem Rezept, Butter, Joghurt und Quark. Am bequemsten erreichen Sie die Alpe mit der Fellhornbahn. Von der Station Schlappoldsee sind Sie, auch mit Kinderwagen, nach einer leichten Wanderung von 30 Minuten in einem kleinen Paradies. Oberstdorfer Sennalpen mit Käse-Schaubetrieb: - Schlappold-Alpe (Fellhornbahn) ab Anfang Juli bis Oktober jeden Dienstag - Alpe Schrattenwang (Söllereckbahn) von Juni bis Oktober, täglich von 8-10 Uhr - Alpe Oberau (Trettachtal) von Juni bis Oktober, 8-10 Uhr bis zu 6 Personen - Alpe Eschbach (Birgsau, gut erreichbar mit der Buslinie Oberstdorf-Fellhorn) von Juni bis Anfang Oktober, Mo-Fr 8-10 Uhr
herausforderungen annehmen,
grenzen ausloten
und sich dabei von einer neuen seite kennenlernen
Sportarena f端r Vielseitige
OUTDOOR-AKTIVITÄTEN IN OBERSTDORF FUN-SPORT – UNVERGESSLICHE ERLEBNISSE DER BESONDEREN ART Oberstdorf bietet aufregende Möglichkeiten im Bereich Fun- und Actionsports. Unter fachkundiger und professioneller Anleitung kann hier jeder testen, was in ihm steckt. Die abwechslungsreichen Angebote sorgen für adrenalingeladene Erlebnisse, die Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben werden. WILDWASSERSPORT – NASSES VERGNÜGEN Für Freunde des Wildwassersports werden in Oberstdorf von ortsansässigen Schulen Kurse im Kajak und Canadier, sowie Rafting und Canyoningtouren angeboten. Ob für Anfänger oder Fortgeschrittene, in Kursen bis zu sechs Teilnehmern, wird auf den umliegenden Flüssen und Seen geübt. Jedes Jahr, im Mai zur Schneeschmelze, führen die Wildwasserschulen ein Wildwasser-Camp auf den umliegenden Schmelzwasserbächen durch. Ein geprüfter Kanulehrer führt den Aktivurlauber von einem Highlight zum nächsten – Nervenkitzel garantiert! Kompetente Ansprechpartner und Veranstalter in Sachen Outdoor- und Funsports in Oberstdorf sind ICO - die Impulscompany, Telefon 0 83 21 / 8 70 33 oder im Internet unter www.ICO.by und die Wildwasser-Schule Oberstdorf, Telefon 0 83 22 / 9 82 62 oder im Internet unter www.wildwasserschule.com
INLINE-SKATEN AUF DEN SPUREN DER ATHLETEN Für Ihren Urlaub in Oberstdorf lohnt es sich die Inline-Skates mitzubringen, denn im gesamten Ort wie auch in den verkehrsberuhigten Seitentälern finden Sie ideale Verhältnisse zum Inlineskaten. Die neue 2,6 km lange Rollerbahn an der Skiflugschanze garantiert variationsreiches und zum Teil anspruchsvolles Fahrvergnügen auf Ihren Inline-Skates oder Nordic-Blades. Abgesperrt vom öffentlichen Straßenverkehr sowie den Radfahrern und Fußgängern folgen Sie den Spuren der deutschen Nationalmannschaft und anderen Größen des internationalen Skisports. Die Sportgeschäfte Kiesel und Brutscher in Oberstdorf stehen Ihnen mit ihrem Inline-Skates-Verleih gerne zur Verfügung.
Sportarena für Vielseitige SOMMERRODELN IM BOB RASANT INS TAL Die neueste Attraktion in Sachen Familienerlebnis ist der „Alpine Coaster“ an der Söllereckbahn. Die spannende Abfahrt auf der einzigen „Sommerrodelbahn“ mit Winterbetrieb geht ca. 800 m abwärts in Richtung Kornau. Eingebaute Jumps und Wellenstrecken erhöhen die Spannung. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h überquert die Bahn bei jedem Wetter in 5 m Höhe in einem steilen Kreisel die Bundesstraße 19 bevor sie bequem in die Talstation des Bergliftes zurückkehrt. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Söllereckbahn unter Telefon 0 83 22 / 98 75-6 oder im Internet unter www.soellereckbahn.de
OBERSTDORF AUS DER LUFT erleben DRACHEN- UND GLEITSCHIRMFLIEGEN Freunde des Drachen- und Gleitschirmfliegens finden in Oberstdorf beste Bedingungen vor. Eine entsprechende Schule vermittelt das nötige Wissen, um mit dem Grundkurs (Teil a) kleinere Höhen selbstständig zu fliegen oder mit dem Fortgeschrittenenkurs (Teil b) in alle Höhen aufzusteigen. Möchten Sie das Gefühl des „freien Flugs“ einmal testen, trauen sich aber nicht allein in die Lüfte? Dann ist ein Tandemflug mit einem routinierten Piloten genau das Richtige. Mit dem erfahrenen und staatlich geprüften Flugsportlehrer Robert Blum aus Oberstdorf können Sie das Fliegen während eines Tandemflugs in seiner aufregendsten Form gefahrlos kennen lernen. Infos und Buchung bei „Tandemfliegen in Oberstdorf“ unter Mobiltelefon: 0 175 / 36 56 999 oder im Internet unter www.gleitschirmtandemflug.de
oberstdorf mit dem rad entdecken Oberstdorf ist ein wahres Eldorado für Anhänger des Fahrradsports. Ob mit dem Rennrad, dem Mountainbike oder dem ganz normalen Dreigang-Fahrrad, in dieser reizvollen Bergwelt findet jeder seine Wege und Strecken. Als hervorragender Ausgangspunkt bietet sich Oberstdorf vor allem für Mountainbiketouren an. Von leicht ansteigenden Strecken entlang wilder Bergbäche oder inmitten grüner Bergwälder bis hin zur Trans-Alp-Etappe über den Schrofenpass auf der man sein Bike in luftiger Höhe über Stahlleitern und schmale Felspfade schultern muss, ist in dieser herrlichen Landschaft alles zu finden. Mountainbikes und Fahrräder können in Oberstdorf an mehreren Stellen ausgeliehen werden. Von einigen Radsportgeschäften werden geführte Mountainbiketouren angeboten – der Spaß in der Gruppe ist Ihnen sicher.
oberstdorf-tipp: Für jeden Mountainbiker ist in der Tourist-Information eine kostenlose Übersichtskarte mit detaillierten Infos zu elf verschiedenen Touren rund um Oberstdorf erhältlich. Natürlich ist diese auch im Internet oder auf dem Postweg zu bestellen. Wer es etwas gemütlicher mag, für den liegt unsere Radtourenkarte mit ausgewählten Radwandertouren und entsprechenden Plänen bereit. Und wer immer noch nicht genug vom rasanten Biken hat, für den findet jedes Jahr ein Mountainbike Marathon statt. Der Termin für den 8. Feneberg Mountainbike Marathon ist Samstag der 23. September 2006! Alle Infos zum Thema Mountainbiken in Oberstdorf und eine Liste der Leihmöglichkeiten für Fahrräder und Mountainbikes erhalten Sie über die TouristInformation Oberstdorf oder im Internet.
Sportarena für Vielseitige TRENDSPORT KLETTERN NERVENKITZEL MIT SEIL UND HAKEN Ob in anspruchsvollen Naturklettergärten oder in abwechslungsreichen Indoor-Kletteranlagen, in Oberstdorf fühlen sich die Freunde des aufregenden Trendsports Klettern, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, gleichermaßen zuhause. Im Klettergarten Burgbichl findet man Touren in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Einige Touren eignen sich auch gut für das Klettern mit Kindern. Allerdings sollten diese immer von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Hoch über dem Ortsteil Tiefenbach liegt der in alten und neuen Klettergarten unterteilte SulzburgKlettergarten. Er hält zahlreiche und vielseitige Klettertouren für eher geübte Anhänger dieses anmutigen Sports bereit. Beide Klettergärten sind komplett mit Bohrhaken und Umleitungen bestückt. Bitte beachten Sie, dass das Betreten der Klettergärten und das Klettern in diesen auf eigene Gefahr besteht! Ein völlig neues Erlebnis in Sachen Sportklettern bietet Deutschlands höchstgelegene Kletterwand am Nebelhorn, welche besonders gut für Einsteiger geeignet ist. Unter fachkundiger Anleitung kann man hier vor atemberaubender Alpenkulisse erste Griffe und Tritte erlernen. Unabhängig von Wind und Wetter, von Tages- und Jahreszeit bieten die modernen Indoor-Kletteranlagen im Inform Park (430 qm) im Karweidach und im Eissportzentrum Oberstdorf (270 qm) bei guter Musik und angenehmer Atmosphäre größten Fun und optimale Bedingungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Auch hier werden Kletterkurse für Einzelpersonen und Gruppen angeboten. Das notwendige Equipment kann vor Ort ausgeliehen werden (vorherige Anfrage empfehlenswert).
Abb. Vaude
Klettern in Oberstdorf – hier findet garantiert jeder seine ganz persönliche Route! Weitere Informationen erhalten Sie unter www.oberstdorf-sport.de
anspannung und entspannung, ausblicke und einblicke
vielfalt von oberstdorf
Abb. Tatonka
die
Abb. Tatonka
Abb. Vaude
Alternativen f端r Sonnen- und f端r Regentage
BREITACHKLAMM NATURWUNDER OHNEGLEICHEN Unweit von Tiefenbach liegt der Eingang zur Breitachklamm. Dieses einzigartige Naturdenkmal ist die tiefste und eine der schönsten Felsenschluchten Mitteleuropas. „Da wallet und siedet und brauset und zischt“ das Wasser der Breitach durch die enge Schlucht mit fast hundert Meter hohen senkrechten und überhängenden Wänden, stürzt donnernd über hohe Felsbänke, sprudelt durch tiefe Gumpen und versprüht sich in feinste Tröpfchen, in denen das Licht spielt. Manche der düsteren Klammwände haben noch nie die Sonne gesehen. Früher nannte man die Klamm „Große Zwing“. Sie ist außer zur Zeit der Schneeschmelze und im Spätherbst das ganze Jahr, festes Schuhwerk vorausgesetzt, begehbar. Gleich welche Jahreszeit oder Witterung, ein Besuch dieses eindrucksvollen Naturwunders lohnt sich immer. Im neuen Informationszentrum am Eingang der Klamm werden in einer interaktiven Ausstellung Entstehung und Ökologie des Schauspiels erklärt. Die Breitachklamm wird somit mehr denn je zur idealen Alternative bei Regenwetter. Weitere Informationen unter www.breitachklamm.com oberstdorf-tippS: Sie erreichen die Breitachklamm von der B19 (Sonthofen-Oberstdorf) Richtung Tiefenbach, einfach der Beschilderung folgend.
Abb. Tatonka
Nutzen Sie die guten Busverbindungen vom Oberstdorfer Busbahnhof zur Breitachklamm. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, ganz bequem nach Durchquerung der Schlucht vom Walsertal (Wal serschanze) aus mit dem Bus wieder nach Oberstdorf zu fahren. Beim Ausstieg der Breitachklamm, nach dem oberen Kassenhäuschen, führt ein Weg zum sogenannten „Zwingsteg“, eine Brücke die in schwindelnder Höhe die Klamm überquert. Weiter nun zum Ausgangspunkt der Breitachklamm zurück über die Dornachalpe oder den Alpengasthof Sesselalpe.
Alternativen für Sonnen- und für Regentage HEIMATMUSEUM OBERSTDORF EIN LEBENDIGER ORT MIT CHARME
BERGSCHAU ALTES RATHAUS OBERSTDORFER BERGWELT IM KLEINFORMAT
Im Heimatmuseum Oberstdorf kommen sogar Museumsmuffel auf ihre Kosten. Das alte Bauernhaus aus dem Jahre 1620 bietet in einer der reichhaltigsten Sammlungen des Allgäus auf über 700 qm, in 38 mit Liebe zum Detail gestalteten Räumen, Ortsgeschichte zum Anfassen. Zu sehen und zu bestaunen gibt es unter anderem historische Werkzeuge, Geräte und Trachten. Eine Ausstellung widmet sich der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vergangenheit Oberstdorfs. Einzigartige Zeitzeugnisse hierfür sind die Erwerbsquellen wie Seilerei, Nagelschmiede, Enzianbrennerei, Waldarbeit, Jagd und Alpwirtschaft. Mit beeindruckenden Exponaten zu den Themen Brauchtum, Alpinismus, Skilauf und Allgäuer Künstler wird Ihr Rundgang durch die Vergangenheit gebührend abgerundet. Außerdem finden Sie hier den größten Bergschuh der Welt – Schuhgröße 480! Mehr als drei Meter lang und eineinhalb Meter hoch ist diese kuriose Fußbekleidung.
Inmitten der Fußgängerzone von Oberstdorf erwarten Sie in den stimmungsvollen Räumlichkeiten des Alten Rathauses interessante Exponate aus der Tierund Pflanzenwelt der Alpenregion. Hier erfahren Sie alles über die Entstehung der Allgäuer Alpen. Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 114 m² wird Ihnen anhand eines großen Reliefmodells und hinterleuchteten Glaswänden die Erdgeschichte näher erklärt. Interaktive Screens und ein Internetterminal erzählen über regionale Berge, Täler, Natur und Menschen. Ein Besuch der Bergschau, welcher Ihnen Ihre Urlaubsregion näher bringen wird, lohnt sich auf jeden Fall.
SCHNAPSMUSEUM OBERSTDORF HOCHPROZENTIGES ERLEBNIS
oberstdorf-tippS:
Zeitzeugnisse der Schnapsherstellung aus alten Tagen erwarten den Besucher im Schnapsmuseum Oberstdorf. Besonderes Highlight und Herz des Museums ist die komplett erhaltene Einrichtung einer Korn- und Steinhänger-Brennerei aus den goldenen 20er Jahren. Neben den drei kupfernen Brennblasen mit Geistrohr und Kühler bildet der eingemauerte Dampfkessel als technisches Denkmal den Mittelpunkt der Ausstellung. Bewundern Sie die historischen Schnapsetiketten und erfahren Sie mehr über die hochprozentigen Schmankerl im Bärwurz-Film. Versäumen Sie keinesfalls die kostenfreie Schnapsprobe um die Wahl Ihres Mitbringsels für die Daheimgebliebenen zu erleichtern.
HEIMATMUSEUM OBERSTDORF Dienstag-Samstag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr An Sonn- und Feiertagen bei Regenwetter wie werktags geöffnet. Jeden Dienstag um 16.00 Uhr Führung. Im April, November und Dezember eingeschränkte Öffnungszeiten. SCHNAPSMUSEUM OBERSTDORF Montag-Freitag, 10 bis 18 Uhr Samstag, 10 bis 13 Uhr Sonntag und Feiertage 13.00 bis 16.00 Uhr (nur in der Saison) BERGSCHAU - ALTES RATHAUS OBERSTDORF Montag-Freitag, 10 bis 12.30 Uhr und 14.30-18 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage, 10 bis 12.30 Uhr
Internationale sportstätten einzigartig im allgäu! HEINI-KLOPFER-SKIFLUGSCHANZE Oberstdorf bietet neben seiner zu jeder Jahreszeit einzigartigen Landschaft auch ganz besondere und unvergleichbare Sehenswürdigkeiten. Dies ist zum einen die Heini-Klopfer-Skiflugschanze im Stillachtal auf der mehrere Skiflugweltmeisterschaften statt fanden. Trotz des 72 m über dem Gelände gelegenen Anlaufturms fügt sich die Heini-Klopfer-Skiflugschanze harmonisch in das reizvolle Landschaftsbild ein und bietet den Skispringern maximale sportliche Möglichkeiten. Die Schanze kann ganzjährig besichtigt werden. Es besteht eine Sesselliftverbindung vom Tal bis zum Schanzentisch. Weiter geht es mit einem Schrägaufzug bis zur Aussichtsplattform, die mit einem herrlichen Ausblick auf den Freibergsee und das umliegende Stillachtal besticht. Auf dem neu errichteten Kinderspielplatz am Turm können sich unsere kleinen Gäste austoben. Ganz Oberstdorf freut sich übrigens schon heute auf das Weltcup-Skifliegen im nächsten Jahr und die Weltmeisterschaften im Skifliegen 2008. ERDINGER ARENA OBERSTDORF IM ALLGÄU Ein weiteres unbedingtes Muss ist die Besichtigung der Erdinger Arena Oberstdorf. Schon von weitem ist dieses Stadion mit seinen fünf Sprungschanzen am Fuße des Schattenbergs zu sehen. Auf den Anlagen findet alljährlich die Vierschanzentournee statt. Im Skisprungstadion werden im Sommer auf fünf Mattenschanzen vor großer Zuschauerkulisse Mattenspringen zum Teil mit Flutlicht als populäre Attraktion für die Oberstdorfer Gäste veranstaltet. EISSPORTZENTRUM Ein Besuch des Bundesleistungszentrums für Eiskunstlauf darf auch im Sommer während keines Oberstdorf-Urlaubs fehlen. Es erwarten Sie auf 26.400 qm drei Eishallen mit einer Gesamteisfläche von 4.500 qm. Mit ein wenig Glück treffen Sie hier auf nationale und internationale Eiskunstläufer. Werden Sie selbst aktiv und gleiten Sie beim Publikums- oder Discolauf schwerelos über das Eis. Schlittschuhe können in allen Größen und Ausführungen vor Ort ausgeliehen werden.
FREIBERGSEE, MOORBÄDER SOMMER, SONNE, BADESPASS IN OBERSTDORF Für richtig heiße Tage empfehlen sich die Freibäder in Oberstdorf und seiner Umgebung mit großzügigen Liegewiesen, schattigen Plätzchen, guter Luft und freundlicher Atmosphäre. Die Badeanstalt Freibergsee liegt mit ihrem dazugehörigen Strandcafé und Bootsverleih in 950 m Höhe direkt am See. Auf der gegenüberliegenden Seeseite befindet sich der Anlaufturm der Skiflugschanze mit einem atemberaubenden Blick auf zahlreiche Gipfel der Oberstdorfer Berge. Badespaß für die ganze Familie, relaxen in der Sonne und schwimmen im gesunden Moorwasser, Natur pur inklusive sind die Attribute des Moorbads Oberstdorf. Sonnig gelegen auf einer Anhöhe ist ein rundum gesichertes Badevergnügen vor allem für Familien und Kinder garantiert. Genießen Sie einen kleinen Snack oder ein erfrischendes Eis auf der Café- und Sonnenterasse. Das Moorbad Reichenbach, das bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebt ist, lädt in schöner und absolut ruhiger Lage ebenfalls zu einem erholsamen Badetag ein. Der gemütliche Café- und Biergarten rundet das Wassererlebnis ab.
Alternativen für Sonnen- und für Regentage
VITAL THERME WELLNESSOASE IN DEN BERGEN Die Vital Therme am Kurpark ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Hier erwartet Sie ein Ort der Entspannung und Regeneration in alpenländischer Atmosphäre. Die Saunalandschaft mit Saunahaus, Saunadorf und großem Ruheraum bietet fünf unterschiedliche Saunen und zwei Dampftempel. Entspannen Sie in den achteckigen Becken im gesunden NaturSole-Heilwasser aus einer der besten Thermalquellen Deutschlands. Das neu im alpenländischen Stil gestaltete Restaurant mit separatem Zugang verfügt über 50 Sitzplätze im Innen- und weitere 75 Plätze im Außenbereich auf der Sonnenterrasse. Hier wird für Ihr leibliches Wohl mit täglich wechselnden, frisch zubereiteten Gerichten gesorgt. Genießen Sie einen abwechslungsreichen Tag in Deutschlands südlichster Therme. Öffnungszeiten: So–Do 9.30–22.00 Uhr / Fr–Sa 9.30–23.00 Uhr Fr ab 20.00 Uhr textilfrei
VIEHSCHEID BRAUCHTUM UND TRADITION IM ALLGÄU Im Frühsommer werden die jungen Rinder alljährlich zur Sommerfrische für ungefähr hundert Tage auf die Berge geschickt. Am Ende der Weidezeit kommen die großen Tage der Oberstdorfer und Schöllanger Viehscheide. Diese traditionsreichen Alpabtriebe beschließen den verdienten Alpsommer. Gefolgt von seiner Herde verlässt der Alphirt mit seinem Kranzrind die Alpe. Schon von weitem tönen die riesengroßen Schellen und Glocken, wenn sich das Vieh seinen Weg ins Tal bahnt, sehr zur Freude aller Einheimischen und Gäste. Umrahmt wird dieser einzigartige Festtag durch ein wahres Volksfest mit Blasmusik, zünftigen Schlemmereien und dem vorzüglichen Allgäuer Bier. In diesem Jahr finden die Viehscheide im Ortsteil Schöllang am 12. September und in Oberstdorf am 13. September statt.
oyster perpetual lady-datejust pearlmaster
GIPFEL-WOCHEN 27.08. – 08.10.2006 Leistungen: 7 Tage Übernachtung inklusive abwechslungsreichem Frühstücksbuffet und Auswahl-Halbpension am Abend • freie Benutzung der Fellhornbahn, Nebelhornbahn, Walmendinger Hornbahn und Kanzelwandbahn • Panoramawanderkarte • Bauern- und Schmankerlbuffet • kostenlose Whirlpool- und Saunabenutzung • Bademantel während Ihres Aufenthaltes zur freien Verfügung Preis: 7 Tage HP für 1 Person ab 415,– H zzgl. Kurbeitrag
Auskunft/Buchung: Alpengasthof Schwand *** Schwand 3 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 5081 Fax 08322 / 2340 www.hotel-schwand.de info@hotel-schwand.de
SCHMETTERLINGS-WOCHEN 09.07. – 27.08.2006 Leistungen: 7 Tage Übernachtung mit Frühstücksbuffet und Auswahl-Halbpension am Abend • Berg- und Talfahrt mit der Fellhornbahn • freier Eintritt in die Vital therme • Fahrt mit der Sommerrodelbahn • Kahnfahrt oder Baden im Freibergsee • Empfangsaperitif, Gästestammtisch u.v.m. • Kinder bis 10 Jahre im Zimmer der Eltern und gebuchten Leistungen kostenlos. Preis: 7 Tage HP für 1 Person ab 380,– H zzgl. Kurbeitrag
Auskunft/Buchung: Alpengasthof Schwand *** Schwand 3 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 5081 Fax 08322 / 2340 www.hotel-schwand.de info@hotel-schwand.de
FRANKS WOHLFÜHLWOCHE ganzjährig buchbar Leistungen: „entspannende“ Tage in großzügigen Zimmern u. Appartements mit individueller Menüauswahl im Rahmen der Gourmet-Halbpension • freie Benutzung von Franks Thermen auf 1000 m2 mit Schwimmbad, Sauna, Dampfbad, Whirlpool, Fitnessraum • als herzliches Willkommen ein Präsent und einen Wellnesscocktail • 2 x Klassik Gesichtsbehandlung, 1 x Teilmassage, 2 x Wohlfühlbad Ihrer Wahl und 1 x Breuss-Wirbelsäulen-Massage Preis: 8 Tage/7 Nächte HP für 1 Person ab 835,– H zzgl. Kurbeitrag
Auskunft/Buchung: Parkhotel Frank ***** Sachsenweg 11 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 7060 und Fax 08322 / 706-286 www.parkhotel-frank.de info@parkhotel-frank.de
MOHREN-WANDER-WOCHE 02.01. – 07.11.2006 Leistungen: Übernachtungen mit Halbpension • tägl. freie Fahrten auf die Oberstdorfer Berge • tägl. freier Eintritt in die Vital Therme • vielfältiges Wochenprogramm mit Hüttenabend • gef. Wanderung • Gala-Diner u.v.m. Preis: 7 Tage HP für 1 Person ab 549,– H zzgl. Kurbeitrag
Auskunft/Buchung: Hotel Mohren**** Marktplatz 6 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 9120 Fax 08322 / 912444 www.hotel-mohren.de info@hotel-mohren.de
ALPENWELLNESS HOTEL OBERSTDORF ganzjährig buchbar Leistungen: Übernachtung in modernen Zimmern mit Panorama-Bergblick inkl. Verwöhnpension (Frühstücksbuffet, täglich Snack „um vier“, Schlemmerbuffets am Abend) • freie Benutzung der Alpen Wellnesswelt mit beheiztem Sole-Außenpool, Allgäuer Sauna-Alpe, Steinbad, Flachsbad, Backstüble, Relaxraum, täglich Quellwasser, Tees und Obst an der Wellnessbar • 1 x Entspannungsölbad, 1 x Teilmassage, 1 x kleine Gesichtspflege Preis: 7 Tage HP für 1 Person ab 429,– H zzgl. Kurbeitrag
Auskunft/Buchung: Hotel Oberstdorf**** Reute 20 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 94077-0 Fax 08322 / 94077-700 www.hotel-oberstdorf.de info@hotel-oberstdorf.de
„WITTELSBACHER AKTIVWOCHEN“ 12. Mai bis 22. Oktober 2006 Leistungen: 7 x Übernachtungen mit Frühstücksbuffet bis 11.00 Uhr • 7 x Halbpension (4-Gang-Menü mit Salatbuffet u. Wahlmöglichkeiten) • tägl. Brotzeit für Ihre Ausflüge inkl. Getränk • tägl. nachmittags Kaffee und Kuchen • Teilnahme am Hotelprogramm mit geführten Touren, Nordic Walking und Biken • Drei-Gipfel-GenussPaket (ab 14.00 Uhr) • freie Nutzung der Schwimmbäder mit Sauna und Dampfbad Preis: V S/NS 7 Tage HP für 1 Person ab 555,– H zzgl. Kurbeitrag HS 7 Tage HP für 1 Person ab 590,– H zzgl. Kurbeitrag
Auskunft/Buchung: Hotel Wittelsbacher Hof**** Prinzenstr. 24 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 6050 Fax 08322 / 605-300 www.wittelsbacherhof.de info@wittelsbacherhof.de
WALDESRUHE-WOCHE ganzjährig buchbar Leistungen: wohnen in liebevoll eingerichteten Zimmern mit herrlichen 8-Sterne Panoramablick • Waldesruhe-Verwöhn-Halbpension (Frühstücksbuffet, 4-GangWahlmenü) • ein Energie-Cocktail zur Begrüßung • gratis Benutzung von Hallenschwimmbad und Edelstein-Sauna • 2 x pro Woche Live-Musik • ein festliches Candle-Light-Dinner • tägl. kostenlos Qi Gong in der Gruppe. Preis: 7 Tage HP für 1 Person ab 399,– H zzgl. Kurbeitrag
Auskunft/Buchung: Hotel Waldesruhe***S Alte Walserstraße 20 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 6010 | Fax 601-100 www.hotel-waldesruhe.de info@hotel-waldesruhe.de
SOMMER-WANDER-WOCHEN 01.05. – 06.11.2006 Leistungen: Wandern mit d. GUT-URLAUBS-TICKET – 7 Tage freie Benutzung aller Oberstdorfer u. Kleinwalsert. Bergbahnen inkl. Bus, Besuch d. Breitachklamm, Skiflug schanze u. Vital-Therme (2 Std.) gef. Wanderungen, Wanderrucksack und Tourenkarte. Gästehaus Kissner: Zimmer DU/WC/Balkon/TV, ruhig, zentral, Fußgängerzone Ferienhaus Arkadia: 6 Fewo 1–7 Pers., 1–3 Schlafzi. Küche/Bad/Balkon/TV/Tel. Preis: 7 Tage ÜF für 1 Person ab 231,– H zzgl. Kurbeitrag 7 Tage Fewo für 2 Personen ab 385,00 H zzgl. Kurbeitrag
Auskunft/Buchung: Gästehaus Kissner / Arkadia Pfarrstr. 6 / Aurikelstr. 11 87561 Oberstdorf Tel. 08322 / 7239 | Fax 809876 www.kissner-arkadia.de info@kissner-arkadia.de
WANDERN UND WELLNESS 28.04. – 01.07./30.9. – 05.11.2006 Leistungen: Wir schenken Ihnen einen Tag. 6 Tage bez. 7 wohnen. Erholen Sie sich in ruhiger und doch zentraler Lage. Komfortable Einzel- und Doppelzimmer, FeWos und App. Alle mit D/WC, Sat-TV, Tel., Kühlschrank, Balk./Terr. und herrlichem Bergblick. Genießen Sie unser reichhaltiges Frühstücksbuffet mit Müsliecke und frischem Obst. Entspannen Sie nach dem Wandern in unserem neu gestalteten Wellnessbereich. Preis: 7 Tage ÜF für 1 Person ab 210,– H zzgl. Kurbeitrag 7 Tage Fewo für 2 Personen ab 300,– H zzgl. Kurbeitrag
Auskunft/Buchung: Hotel garni Sonnenheim*** Waltenbergerstraße 6 87561 Oberstdorf Tel. 08322 / 80998-0 | Fax 80998-9 www.sonnenheim.oberstdorf.com Sonnenheim@t-online.de
BERGIDYLL*** – ERHOLUNG***** 25. Mai – 1. November Leistungen: wohnen im Bergidyll***, idyllisch und doch zentral • reichhaltiges Frühstücksbuffet mit Vollwertecke genießen • inklusive allerbestes Bergwanderwetter (Beratung im Hause) • Trainingsmöglichkeiten gegen das Altern: Nordic Walking, gehen am/mit Stock - direkt ab Haustüre • täglich eine Runde joggen mit Dr. Gerber, 6.30 Uhr • Live Wetterbilder „über den Dächern von Oberstdorf“: www.bergidyll.de Preis: 1 Tag ÜF für 1 Person ab 45,– H zzgl. Kurbeitrag 1 Tag Fewo für 2 Personen ab 90,– H zzgl. Kurbeitrag
Auskunft/Buchung: Hotel garni Bergidyll*** Freibergstraße 17 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 9774-0 Fax 08322 / 9774-74 www.bergidyll.de info@bergidyll.de
ERHOLUNG IST KEIN ZUFALL 01.05. – 05.11.2006 Leistungen: Sie suchen für die schönsten Wochen des Jahres ein Haus in ruhiger, sonniger Lage, abseits vom Verkehr, aber dennoch zentral gelegen? 5 Gehminuten zum Kurzentrum, zur Vital-Therme und dem Marktplatz – quer durch den Kurpark • 100 m zu den Wiesen und den Wanderwegen in die Täler • Kurzurlaub ab 3 Tage • Die Zimmer sind ausgestattet mit Bad oder Du/WC, SAT-TV, Tel., Kühlschrank z.T. Balkon Preis: 3 Tage ÜF für 1 Person ab 117,– H zzgl. Kurbeitrag 7 Tage ÜF für 2 Personen ab 420,– H zzgl. Kurbeitrag
Auskunft/Buchung: Hotel garni Erika Wittelsbacherstr. 8 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 96170 Fax 08322 / 9617-37 www.haus-erika.de info@haus-erika.de
WANDERFREUDEN IM STILLACHTAL 01.05. – 05.11.2006 Leistungen: Sie wohnen in gemütlichen Doppelzimmern oder auch in einer unseren, heimeligen Ferienwohnungen mit allem was Sie zu einem erholsamen Urlaub benötigen. Wandern Sie direkt vom Haus aus, ohne lästige Parkplatzsuche, vom gemütlichen Spaziergang bis zur Hochgebirgstour • Etliche Alpenvereinshütten und interessante Gipfel sind in einer Tagestour vom Haus aus zu erreichen. Preis: 7 Tage ÜF für 1 Person ab 182,– H zzgl. Kurbeitrag 7 Tage HP für 1 Person ab 252,– H zzgl. Kurbeitrag 7 Tage Fewo für 2 Personen ab 322,– H zzgl. Kurbeitrag
Auskunft/Buchung: Landhaus am Fellhorn*** Faistenoy 6 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 5404 Fax 08322 / 988425 www.am-fellhorn.de amfellhorn@web.de
WANDERN UNTERM NEBELHORN ganzjährig
NIX WIE RAUS – NATUR PUR 1. Mai – 5. November 2006
Leistungen: Bergbahnkarte pro Person bei 2 Tagen 1 Karte, bei 7 Tagen 2 Karten + 1 Panoramawanderkarte. Bei Aufenthalt nicht am Wochenende ermäßigen sich die Preise um 10,– L pro Tag. Preis: 2 Tage HP für 1 Person ab 169,– H zzgl. Kurbeitrag 7 Tage HP für 1 Person ab 565,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: Ferienhotel Nebelhornblick**** | Kornau 49 87561 Oberstdorf | Telefon 08322 / 96420 | Fax 964250 www.nebelhornblick.de | hotel@nebelhornblick.de
Leistungen: 7 erlebnisreiche Wandertage mit Verwöhnpension in traumhafter Lage • Rucksack für Ihr tägliches Lunchpaket, als Bonbon eine Bergbahnkarte zur höchstgelegenen Nordic-Walking-Strecke auf dem Nebelhorn. Preis: 7 Tage VP für 1 Person ab 395,50 H zzgl. Kurbeitrag 2 Tage VP für 1 Person ab 120,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: VdK-Waldhotel*** | Christlessee 3 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 6080 | Fax 08322 608-413 www.vdk-waldhotel-am-christlessee.de | info@vdk-waldhotel-am-christlessee.de
HEUWOCHEN – SOMMERWOCHEN 29.04. – 23.07.2006 und 08.10.2006
WANDERN & ERHOLEN 06.05. – 31.08.2006
Leistungen: Empfangsdrink an unserer Haus- oder Weinklause Bar • 7 x ÜN in gewählter Zimmerkategorie • großes Frühstücksbuffet mit viel Gesundem… • Täglich ein 4 GängeMenü • freier Eintritt in die Vitaltherme nebenan.
Leistungen: 7 Übern. i. Wohlfühlzimmer m. Frühstücksbüfett • 1 x Nachmittagskaffee und Kuchen • 1 x Entspannung in der Sauna • 1 x ein Leihfahrrad • 1 Wander-/Radkarte • 1 kl. Wanderrucksack • 1 x Vitaltherme-Besuch
Preis: 7 Tage HP für 1 Person ab 315,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: Apart-Hotel Weinklause*** | Prinzenstraße 10 87561 Oberstdorf | Tel. 08322 / 9693-0 | Fax 08322 / 8720 www.weinklause.de | weinklause@allgaeu.org
Preis: 7 Tage ÜF für 1 Person ab 222,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: Hotel garni Alpenruhe | Lorettostr. 19 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 /96830 | Fax 08322 / 95264 www.alpenruhe.de | info@alpenruhe.de
HOTEL GARNI LIBERIA, FEWOS 7.1. – 5.11.2006
AKTIV DIE NATUR ERLEBEN 07.01. – 05.11.2006
Leistungen: absolut ruhige Lage am Plattenbichl • reichhaltiges Frühstücksbuffet, Hallenbad, Sauna • nahe Nebelhornbahn, Eisstadion, Schanzenstadion. Preis: 7 Tage ÜF für 1 Pers. ab 210,– H zzgl. Kurbeitrag 7 Tage Fewo für 2 Pers. ab 420,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: Hotel garni Liberia*** | Alpenrosenstraße 3 87561 Oberstdorf | Telefon 08322 / 9665-0 | Fax 9665-30 www.hotel-liberia.de | info@hotel-liberia.de
Leistungen: Sonderwochen auf Anfrage! Ruhige, zentrale Lage am südlichen Ortsrand, 5 Gehminuten zur Ortsmitte • Gemütliche Zimmer mit DU/WC/Tel./Minibar/TV/Radio/Balkon • Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Wirth. Preis: 1 Tag ÜF für 1 Person ab 34,– H zzgl. Kurbeitrag 1 Tag ÜF für 2 Personen ab 60,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: Hotel garni Brigitte | Wannackerstr. 4 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 96910 | Fax 08322 / 9691-96 www.hotel-brigitte.de | hotel.brigitte@t-online.de
TANNHOF-WANDER-WOCHE 02.01. – 06.11.2006
ELTRICH’S WANDERTAGE ganzjährig für Sie da
Leistungen: 7 Übernachtungen mit Frühstück in gemütlichen Zimmern mit Dusche/WC, Farb-TV, Kaffeetablett usw. • Nutzung von Hallenbad und Sauna • täglich Teatime am Kamin • Programm mit Hüttenabend • Wanderung u.v.m.
Leistungen: idealer Ausgangspunkt f. alle Aktivitäten, Well ness-Relax-Bereich, exkl.-gesunde 4****- oder rustikal-gemütl. Ferienwhgn. (Haus Hanni***+) in 2 Häusern, Extras inkl.
Preis: 7 Tage ÜF für 1 Person ab 259,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: Hotel garni Tannhof*** | Stillachstr. 12 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 94064-0 | Fax 08322 / 94064-60 www.hotel-tannhof.de | info@hotel-tannhof.de
Preis: 3 Tage Fewo für 2 Pers. ab 60,– H zzgl. Kurbeitrag 3 Tage Fewo für 2 Pers. ab 171,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: A & F, Sonniges 4-Jahreszeiten**** | Förderreutherstr. 3 87561 Oberstdorf | Telefon 08322 / 96640 Fax 08322 / 7500 | www.eltrich.de | info@eltrich.de
FERIENWELT-WOCHE 02.01. – 03.04.2006
AKTIV DIE NATUR ERLEBEN 07.01. – 05.11.2006
Leistungen: Moderne, hochwertige im Landhausstil ausgestattete 4-Sterne-Ferienwohnungen • Ruhige & zentrale Lage im Süden von Oberstdorf • jew. 1 x gratis: Vitaltherme, Breitachklamm, Wanderkarte, Bergbahnkarte Preis: 7 Tage Fewo für 1 Pers. ab 238,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: Oberstdorfer Ferienwelt**** | Ludwigstraße 19 87561 Oberstdorf | Tel. 08322 / 606970 | Fax 6069760 www.oberstdorfer-ferienwelt.de info@oberstdorfer-ferienwelt.de
Leistungen: Ruhig und zentral, in der Fußgängerzone gelegen • Gemütliche DZ und EZ mit DU/WC/Balkon/TV • Frühstücksbuffet • Fragen Sie bitte nach unseren Wochenpauschalen • Auf Ihren Besuch freut sich Familie Hoffmann. Preis: 1 Tag ÜF für 1 Person ab 32,50 H zzgl. Kurbeitrag 1 Tag ÜF für 2 Personen ab 58,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: Gästehaus Berktold | Pfarrstraße 8 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 2772 | Fax 08322 / 7839 www.Gaestehaus-Berktold.de | Gaestehaus.Berktold@t-online.de
WANDERN – SPAZIEREN – GENIESSEN ganzjährig
WANDERZEIT SAISON 2006
Leistungen: DZ mit Du/WC, Balkon, Kabel-TV, Kühlschrank und Frühstücksbuffet • App. mit Balkon, Küchenecke, KabelTV (auf Wunsch Frühstücksbuffet). Wir geben Ihnen gerne Tipps für Ihre Touren. Preis: 7 Tage ÜF für 1 Pers. ab 168,– H zzgl. Kurbeitrag 7 Tage Fewo für 2 Pers. ab 313,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: Gästehaus Hofacker | Walserstraße 12 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 5651 | Fax 08322 959450 www.gaestehaus-hofacker.de | info@gaestehaus-hofacker.de
Leistungen: Exklusive 3-Sterne-Wohnungen im sonnigen Südteil von Oberstdorf • Großzügige Einraum-Appartements und Wohnungen mit 1 und 2 Schlafzimmer • Alle mit separater Küche und TG • Begrüßungsgeschenk inklusive.
WANDERN – SPAZIEREN – GENIESSEN ganzjährig
WANDERN UND WOHNEN ganzjährig für 2006
Leistungen: DZ mit Du/WC, Balk., Kabel-TV, Tel., Kühlschrank, Zi.-Safe und Frühstücksbuffet • App. mit Du/WC, Balk., Kabel-TV, Küchenecke, Tel., Zi.-Safe (auf Wunsch Frühstücksbuffet). Wir geben gerne Tourentipps. Preis: 7 Tage ÜF für 1 Pers. ab 168,– H zzgl. Kurbeitrag 7 Tage Fewo für 2 Pers. ab 313,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: Gästehaus Martina | Walserstraße 12 a | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 97910 | Fax 08322 9791-20 www.gaestehaus-martina-oberstdorf.de | gaestehaus.martina@t-online.de
Leistungen: 7 Übernachtungen für 2 Personen im App./FeWo • 1 Kind bis 6 Jahre im App. der Eltern frei • auf Wunsch reichhaltiges Frühstücksbuffet.
HERAUSGEBER: Kurverwaltung Oberstdorf • Marktplatz 7 • 87561 Oberstdorf • Tel.: 0 83 22 / 700-0 • Fax: -236
DAS IST DER GIPFEL! 1.1. – 31.10.2006
KONZEPTION / GESTALTUNG / TEXT: MS & P Creative Consultants GmbH • Ankergässele 2 • 87435 Kempten DRUCK: Graphische Betriebe Eberl GmbH • Kirchplatz 6 • 87509 Immenstadt BILDNACHWEIS / FOTOGRAFIE: Exel / S. Minkoff • www.AndreasFriese.de • Heimatmuseum Oberstdorf • Hermann Rupp • ICO – die Impulscompany • Kurverwaltung Oberstdorf • Nebelhornbahn AG • Oase Alpincenter • Schöffel Sportbekleidung GmbH, www.schoeffel.de • Simone Gunst, mediavia Grafikdesign, Oberstdorf, www.mediavia.de • Söllereckbahn • TATONKA GmbH, www.tatonka.com • VAUDE Sport GmbH & Co. KG, www.vaude.de • Vital-Therme Oberstdorf • Wildwasserschule Oberstdorf
Preis: 7 Tage Fewo für 2 Pers. ab 287,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: Am Öschlesweg*** | Oeschlesweg 14 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 809706 | Fax 0043 / 5517/3065 www.tradewind.de | marika.feurstein@aon.at
Preis: 7 Tage Fewo für 2 Pers. ab 280,– H zzgl. Kurbeitrag 7 Tage ÜF für 2 Pers. ab 350,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: Gästehaus Dodel | Hans-Besler-Str. 5 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 4509 | Fax 08322 / 8099190 www.gaestehaus-dodel.com | info@gaestehaus-dodel.com
Leistungen: Hallenbad und Sauna, EZ und DZ mit DU/WC, Tel., Balkon, Sat-TV, Frühstücksbuffet • Zentrale ruhige Lage, Wanderwege, Marktplatz und die Nebelhornbahn zu Fuß in wenigen Minuten zu erreichen • Parkplätze. Preis: 7 Tage ÜF für 1 Person ab 245,– H zzgl. Kurbeitrag Auskunft/Buchung: Gästehaus Elvia | Wagnergasse 5 | 87561 Oberstdorf Telefon 08322 / 97950 | Fax 08322 / 979597 www.gaestehaus-elvia.de | info@gaestehaus-elvia.de
Das „Beste“ was die Oberstdorfer Täler zu bieten haben! 895 seit 1
I<JK8LI8EKÛ¤ÛJKI8E;:8=
Alpengasthof-Hotel*** SCHWAND Fam.Tauscher-Kögel · Tel. (0 83 22) 50 81
9Y\]YfklYdlÛmf\Û9gglkn]jd]a` Telefon (0 83 22) 48 57 Schon mal da gewesen? Ob zu Fuß, mit dem Radl oder der Sesselbahn der Skiflugschanze (20 Min. zum See), den wunderschön gelegenen Freibergsee mit seiner guten Wasserqualität (bis zu 25 °C) sollten Sie nicht versäumen. Wer nicht baden möchte, kann auch den Tag mit einer Ruder- oder Tretbootfahrt genießen. Stärken Sie sich auf der großen Sonnenterrasse mit Blick auf den See. – Restaurant mit großer Nichtraucherstube – Juni, Juli, August kein Ruhetag –
865 seit 1
Seit 111 Jahren für Sie: rustikale Gastronomie – mit eigener BergbauernLandwirtschaft, gemütliche, großzügige Hotellerie im familiären Stil, Oberstdorfs einzige Ziegenkäserei mit Verkauf im Gasthof – einfach immer einen Besuch wert, nur 20 Minuten vom Parkplatz Skiflugschanze –
899 seit 1
Berggasthof SPIELMANNSAU***
Alpengasthof Hotel BIRGSAUER HOF***
Gebr. Geiger · Tel. (0 83 22) 30 15 Wir verwöhnen Sie mit Spezialitäten vom eigenen Lamm aus biologischer Aufzucht und Wildgerichten aus dem Trettachtal. Hausgemachte Kuchen. Ideal auch als Fahrradtour. Anmeldung für Pferdewagenfahrten unter Tel. 9 62 10.
Fam. Berktold-Thaumiller · Tel. (0 83 22) 9 69 00 Das bekannte Ausflugsziel im Stillachtal, vom FellhornParkplatz bequem in 2 km erreichbar, Linienbusverkehr. Gemütliche Gasträume auch für Nichtraucher, großer Biergarten mit Blick auf den Allgäuer Hauptkamm. Täglich wechselnde Mittagskarte, auch kleine Gerichte. Durchgehend warme Küche bis 20.00 Uhr. Kein Ruhetag! Teegenuss und Kaffeevariationen, hausgemachte Kuchen, Eisspezialitäten, reichhaltige Abendkarte, Wildgerichte.
Ihre traditionellen Ausflugsgasthöfe freuen sich auf Ihren Besuch!
Ein Unternehmen der
Wanderfreuden
für die ganze Familie Eine moderne 6er Gondelbahn erschließt ein herrliches Wandergebiet und viele weitere Möglichkeiten große Parkplätze farbenprächtige Bergwiesen herrliche Ausblicke in die
Oberstdorfer-Walsertaler Bergwelt gute Busverbindungen gemütliche Alphütten
und Berggasthöfe Nordic-Walking-Wege Kinderspielplatz kinderfreundliche Wanderwege
(z.T. kinderwagengeeignet)
Viele reizvolle Wanderwege z.B. ins Kleinwalsertal, zum Fellhorn, zum Freibergsee, zur Skiflugschanze - mit herrlichen Ausblicken
Einmalig im Allgäu! Der „Alpine Coaster“ (Sommerrodelbahn) – das neue Erlebnis am Söllereck mit purem Nervenkitzel.
Neu!
Einfach nur schön... www.soellereckbahn.de • Info-Telefon 08322 / 5757