8 minute read

Ausflugstipps

KM DS

Advertisement

Unterwegs im Umland

AUSFLUGSTIPPS UND VERANSTALTUNGEN IM DRESDNER UMLAND

Märchenschloss Moritzburg

Als wahres Märchenschloss entpuppt sich Schloss Moritzburg inmitten von Teichen und Wäldern. Einst nach Plänen von August dem Starken als Jagd- und Lustschloss umgebaut, dient es heute als Museum mit prächtig ausgestatteten Räumen. Der DEFA-Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ wurde 1973 in Moritzburg gedreht und hat heute Kultstatus. Als Erinnerung steht ein bronzener Schuh auf den Stufen der Burg. Gehen Sie auf die Suche nach dem Schuh und lassen Sie sich von den prachtvollen Innenräumen der Burg ebenso verzaubern wie von den Spazierwegen durch die Moritzburger Teichlandschaft. Für Musical-Fans wird das Märchen in diesem Sommer wieder lebendig: Die Landesbühnen Sachsen präsentieren das Open Air Spektakel „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ am Schloss Moritzburg.

Goldsucher in Radebeul

Ein Highlight in Radebeul sind die Karl May Festtage vom 27. bis 29. Mai 2022. Goldsucher und Cowboys tummeln sich an drei Tagen im Lößnitzgrund. Große und kleine Besucher tauchen in ein Wochenende voller Abenteuerlust und Wild-West-Romantik. Aber aufgepasst: Es ist mit einem Bahnüberfall auf den Santa-Fe-Express zu rechnen! Ein weiteres Highlight in Radebeul ist der historische Dorfkern Altkötzschenbroda. Unzählige Restaurants und Weinstuben öffnen hier ihre Türen den Besuchern. An lauen Sommerabenden schmeckt der sächsische Wein in dieser wunderschönen Architekturkulisse besonders gut. Das Herbst & Weinfest verwandelt Altkötzschenbroda in eine Festmeile voller Lebensfreude. Zusammen mit dem Internationalen Wandertheaterfestival entsteht ein Festwochenende mit besonderem Charme.

Weinstadt Meißen

Nordwestlich von Dresden liegt beiderseits der Elbe die Weinstadt Meißen. Hoch über dem Fluss thront die Albrechtsburg auf dem Burgberg. Im Sommer wird es im Burghof lebendig: „Die neuen Burgfestspiele“ bieten Theater vor historischer Kulisse. Die Albrechtsburg gilt als das erste Schloss Deutschlands und beherbergt heute ein Museum. Die Ausstellungen in der Burg zeigen edle Porzellane, historisches Interieur und Wandmalereien. Mit dem HistoPad erlebt man auf einer interaktiven Entdeckungstour die Burg mit Augmented Reality. Ganz real wird es beim Meißner Weinfest im Spätsommer. Die historische Altstadt lädt zum gemütlichen Bummeln und Verweilen ein. Von zahlreichen Bühnen erklingt Blues, Rock, Folk, Blasmusik, Klassik und Jazz und regionale Winzer präsentieren die Vielfalt der Sächsischen Weine. Höhepunkt des Wochendes wird der Festumzug der Winzer.

Canaletto in Pirna

Bernardo Bellotto, besser bekannt als Canaletto, verewigte neben Dresden auch Pirna in mehreren Stadtansichten. Die großformatigen Bilder, auch Veduten genannt, zeigen die prächtigen barocken Bauten der damaligen Zeit ebenso lebensecht wie den Alltag der Menschen. In diesem Sommer heißt es „Pirna (ba)rockt“ beim Stadtfest in der Elbstadt südöstlich von Dresden. Die gesamte historische Altstadt Pirnas lädt zu einem Programm für die ganze Familie mit Musik, Marktständen und barocken Persönlichkeiten.

SD JD

DRESDEN REGIO CARD

• Freie Fahrt mit Bus und Bahn in Dresden und Umgebung • Ermäßigungen bei Restaurants, Freizeitangeboten und Geschäften • Einzel- oder Familienkarte

Erhältlich bei der Dresden Information an der Frauenkirche und im Hauptbahnhof oder unter www.dresden.de/cards

HIGHLIGHTS IM DRESDNER UMLAND

Karl May Festtage Radebeul 27. bis 29. Mai 2022

Neue Burgfestspiele Meißen 12. bis 26. Juni 2022

„Pirna (ba)rockt“ Barockes Stadtfest Pirna 17. bis 19. Juni 2022

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ Open Air Musical Moritzburg 24. Juni bis 10. Juli 2022

Weinfest Meißen 23. bis 25. September 2022

Herbst & Weinfest und Internationales Wandertheaterfestival Radebeul 23. bis 25. September 2022

DEUTSCHES UHRENMUSEUM GLASHÜTTE

Wie eine Kleinstadt im Osterzgebirge weltbekannt wurde

Seit der Gründung der Uhrenindustrie im Jahr 1845 hat sich die ostsächsische Kleinstadt Glashütte weltweit einen Namen gemacht. Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte gibt einen umfassenden Überblick von den Anfängen dieser langen Tradition bis zur Gegenwart mit aktuell neun Glashütter Uhrenherstellern. Auf rund 1000 Quadratmetern zeigt die Dauerausstellung über 500 teils einmalige Glashütter Zeitmesser sowie zahlreiche weitere Exponate. Jährlich stattfindende Sonderausstellungen erweitern oder vertiefen das Themenspektrum. Mehrere interaktive Stationen liefern interessante Informationen zu den Themen Zeit und Zeitmessung. So gibt es beispielsweise ein begehbares Lexikon, das zahlreiche Begriffe aus der Uhrenwelt erklärt. Darüber hinaus vermittelt ein überdimensionales Uhrenmodell auf anschauliche Weise die wesentlichen Funktionen einer mechanischen Uhr. Im historischen Atelier kann man Uhrmachern bei der Restaurierung von historischen Glashütter Uhren über die Schulter schauen.

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte

Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte/Sachsen Tel. +49 35053 4612102 · www.uhrenmuseum-glashuette.com Mi–So 10–17 Uhr · Führungen nach Voranmeldung

PETTERSSON UND FINDUS

KINDERSTÜCK NACH DEN BÜCHERN VON SVEN NORDQVIST AB 1. JUNI GALA

GALA ZUR ERÖFFNUNG DER FELSENBÜHNEN FESTSPIELE 2022 5. & 6. JUNI WEST SIDE STORY

NACH EINER IDEE VON JEROME ROBBINS PREMIERE: 24. JUNI DAS KALTE HERZ

MÄRCHEN VON WILHELM HAUFF PREMIERE: 15. JULI

JEDERMANN

DAS SPIEL VOM STERBEN DES REICHEN MANNES

SCHAUSPIEL VON HUGO VON HOFMANNSTHAL PREMIERE: 4. AUGUST DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

ROMANTISCHE OPER VON RICHARD WAGNER PREMIERE: 21. AUGUST CARMINA BURANA

CANTIONES PROFANAE VON CARL ORFF 3. SEPTEMBER

TICKETS unter www.landesbuehnen-sachsen.de sowie an allen bekannten VVK-Stellen

FESTUNG KÖNIGSTEIN

Lebendige Geschichte mit fantastischem Panoramablick

Inmitten der bizarren Felslandschaft des Elbsandsteingebirges gelegen, gehört die 9,5 Hektar große Wehranlage zu den größten Bergfestungen Europas. Die Lage auf einem Tafelberg hoch über der Elbe und seine bis ins Mittelalter zurückreichende Geschichte machen das Baudenkmal einzigartig und spektakulär. Burg, Kloster, Festung, Lustschloss, Staatsgefängnis, Kriegsgefangenenlager, Jugendwerkhof: Das alles war der Königstein. Heute fasziniert das 400 Jahre alte Ensemble aus Kasernen, Zeughäusern, unterirdischen Kasematten, dem 152 Meter tiefen Brunnen, ausgedehnten Gartenanlagen und anderen Festungsbauten sowohl Kulturinteressierte als auch Naturverbundene. Und nicht nur Fotografen begeistert der 1,7 Kilometer lange Panoramaweg an der Ringmauer mit grandiosen Ausblicken über die Sächsische Schweiz, das Osterzgebirge und Dresden. Ein Ausflug zur 35 Kilometer von Dresden entfernten Festungsanlage lohnt sich für große und kleine Entdecker. Früher lebten hier Soldaten mit ihren Familien wie in einer kleinen Stadt. Ausstellungen, Führungen und ein Audioguide illustrieren den Soldatenalltag von einst und ziehen jährlich eine halbe Million Gäste aus aller Welt an. Veranstaltungen, Mitmachangebote und Erlebnisgastronomie sorgen für Abwechslung. Dank Aufzug und Panoramalift ist die Bergfestung heute mühelos zu erobern. Vom 30. April bis 31. Oktober ist hier die Sonderausstellung „Von Möhrenbeet bis Festungswald – Facetten des Festungsgrüns auf dem Königstein“ zu sehen. Bilder, Pläne und seltene historische Gartengeräte erzählen darin von der gärtnerischen und landwirtschaftlichen Nutzung der Freiflächen, von Zier- und Lustgärten der Kommandanten, aber auch von der unter militärischen Aspekten erfolgten Begrünung. Besonders spannend sind die Lieblingsplätze früherer Bewohner, die der aufmerksame Besucher bei einem Rundgang im Freien entdecken kann!

Festung Königstein gGmbH · 01824 Königstein info@festung-koenigstein.de · www.festung-koenigstein.de Öffnungszeiten: November bis März 9–17 Uhr, April bis Oktober 9–18 Uhr

SÄCHSISCHE WINZERGENOSSENSCHAFT MEISSEN

Vinothek, Weinkeller und WeinErlebnisWelt Meißen

Die Sächsische Winzergenossenschaft Meißen ist Sachsens größter Weinerzeuger und produziert mit ihren über 1 500 Mitgliedern Weine, die all die Hingabe ihrer Winzer verkörpern und unverwechselbare Botschafter ihrer Heimat sind. Mit ihrer Arbeit und Leidenschaft tragen die Winzer zum Erhalt der Terrassenweinberge und damit zu einer einzigartigen Kulturlandschaft bei. Im Weingut in Meißen wird Vielfältigkeit rund um das Thema Wein geboten: die moderne Vinothek, die alle Weinträume wahr werden lässt, der mediterrane Innenhof, der besonders im Sommer zum Verweilen mit einem Glas kühlen sächsischen Weins einlädt und die wundervollen Weinkeller, in denen man die Vergangenheit noch förmlich spüren kann. Das Sortiment ist abwechslungsreich und mannigfaltig. Weine aller Rebsorten, die sich auf sächsischem Boden wohl fühlen, füllen die WINZER MEISSEN in ihre Flaschen. Das Markenzeichen für diese Weine ist die Sachsenflasche.

Moderne Vinothek

Vom modernen Glasbau, der zum Einkaufen und Verweilen einlädt, gelangt man in die historischen Kellergewölbe. Lassen Sie sich in der Vinothek individuell beraten und probieren Sie sich durch die Produktvielfalt der WINZER MEISSEN. Neben Geschenkideen wie Weinpakete, Gutscheine und Rebstockpatenschaften erwartet Sie ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Wein.

Weinkeller

Begeben Sie sich in den historischen Kellern mit einer Führung auf eine Zeitreise zurück zu den Anfängen des Weinbaus. Kurzweilig, spannend und mit einer Weinprobe verbunden, wird die Erzeugung der edlen Tropfen vom Rebstock bis zum Fass vermittelt und Einblicke in den traditionsreichen Betrieb gewährt.

VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS 2022

Weinlounge zum „kleinen Freitag“ im Arkadenhof ab 5. Mai 2022 wöchentlich jeweils ab 18 Uhr Vintageabend – Archivweinverkostung 30. September 2022, 19 Uhr Adventsmarkt in der WeinErlebnisWelt 27. November 2022, ab 11 Uhr

WeinErlebnisWelt der WINZER MEISSEN

Vielfältige, moderne Räumlichkeiten und Rahmenprogramme machen auch Ihre Veranstaltung zu einem ganz besonderen Ereignis! Tagen Sie in der lichtdurchfluteten Galerie der Vinothek, nehmen Sie an einer thematischen Weinprobe teil oder genießen Sie einen genussvollen Abend im mediterranen Innenhof.

Sächsische Winzergenossenschaft Meißen

Bennoweg 9, 01662 Meißen Tel. +49 3521 78097 0 www.winzer-meissen.de Vinothek: Januar bis März: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 10–16 Uhr April bis Dezember: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa/So 10–18 Uhr Kellerführungen: Do/Fr 14 Uhr und nach Vereinbarung

SACHSENS SCHLÖSSER, SCHÄTZE UND GESCHICHTEN

Ausflug Schloss Moritzburg & Meißen

Freuen Sie sich auf eine Reise durch die Geschichte mit spannenden Anekdoten von mächtigen Herrschern, verschollenen Schätzen und vergessenen Sagen. Sie starten im komfortablen Reisebus zum Märchenschloss Moritzburg. Eingebettet zwischen Wäldern und AM Seen dient das Schloss heute als Filmkulisse und Museum. Erleben Sie eine Führung durch prachtvolle Räume mit Porzellanen, Gemälden und dem legendären Schatz der Sachsen. Weiter geht es nach Meißen mit seiner tausendjährigen Geschichte. In Meißen haben Sie zweieinhalb Stunden Zeit zur freien Verfügung. Nutzen Sie die Zeit für eine Innenbesichtigung der Porzellanmanufaktur oder bummeln Sie mit ihrem Gästeführer durch die Altstadt in Richtung Dom und Albrechtsburg.

in der Sächsischen Schweiz

Glück Auf!

Ganzjährig geöffnet: Spannende Führungen Kinderführungen mit

Edelsteinsieben Whisky-Tastings untertage Konzerte im Bergwerk Mettenschichten im Advent

DB

Dresden Information

QF Passage Neumarkt 2, 01069 Dresden Tel. +49 351 501 501 · www.dresden.de/erlebnisangebote Termine: samstags jeweils 9.30 Uhr Dauer: ca. 5,5 Stunden (inkl. Reiseleitung, Eintritt und Führung Schloss Moritzburg, Stadtrundgang Meißen)

„Marie Louise Stolln“

Talstraße 2 A • 01816 Berggießhübel (bequem über die A17 oder Pirna erreichbar) Telefon: 035023 / 529 80

www.marie-louise-stolln.de

This article is from: