MA
Qualitätsjournalismus Master of Arts – 4 Semester, berufsbegleitend Akademische/r ExpertIn – 3 Semester, berufsbegleitend Certified Program – 2 Semester, berufsbegleitend www.donau-uni.ac.at/wuk/qj
Zündende Ideen für journalistische Karrieren Um im engen Marktumfeld der Medien Fuß fassen bzw. in weiterer Folge bestehen zu können, ist eine kontinuierliche Verbesserung der persönlichen und fachlichen Fähigkeiten unerlässlich. Der Universitätslehrgang Qualitätsjournalismus bietet daher die einmalige Möglichkeit parallel zu beruflicher Tätigkeit eine hochwertige Journalismusweiterbildung zu absolvieren. Dabei werden Sie bestmöglich auf die aktuellen Herausforderungen qualitativen journalistischen Arbeitens vorbereitet. Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und fachlicher Weiterbildung sowie die Möglichkeit des Austauschs mit Vortragenden und StudienkollegInnen sind Stärken dieses Studiums. Der Fokus liegt auf dem vernetzten Umgang mit unterschiedlichen Medien (Print, Radio, TV und Online) und dem Erkennen der relevanten Schnittstellen. Je nach Vorkenntnissen oder beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten können Sie sich in einem Medium Ihrer Wahl vertiefen oder weiterführendes Know-how aus den Schwerpunkten Kommunikation oder Management aneignen. Wie relevant diese spezifische Weiterbildung für JournalistInnen ist, spiegeln die 300 Absolventinnen und Absolventen, die das Studium Qualitätsjournalismus bereits abgeschlossen haben, wider.
„Journalisten müssen zunehmend Allrounder sein. Das heißt, sie sollten mit der Technik für Radio und Fernsehen bereits vertraut sein, wenn sie in der Branche Fuß fassen wollen. An der Donau-Universität Krems kann man das alles – von der Kamerabedienung bis zum Schnittprogramm – unter professioneller Anleitung lernen.“
>>
Mag. Dominique Stiefsohn, MA Absolventin Journalistin, Ö1-Wissenschaft
Qualitätsjournalismus
am Beispiel von Master of Arts (MA) 4 Semester 10 Module 90 ECTS-Punkte
Master of Arts (MA)
In 4 Semestern (90 ECTS-Punkte) sind 10 Module, das Seminar zum Master Piece und das Master Piece selbst zu meistern. Das Startmodul „Einführung und Basiskompetenzen“ macht Sie fit für das Studium. Im Modul „Grundlagen im Journalismus und Medien“ und den darauf aufbauenden 4 vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihrer Studienrichtung vermittelt und in Praxisprojekten umgesetzt. Die 4 Wahlmodule können Sie nach Ihren Interessen aus einem großen Pool des Departments selbst auswählen.
Certified Program
Das 2-semestrige „Certified Program“ (30 ECTS-Punkte) besteht aus 3 fachspezifischen Pflichtmodulen sowie einem Wahlmodul. Im Anschluss an die vier Module fassen Sie das Gelernte im Rahmen der Abschlussarbeit auf rund 20 Seiten zusammen. Dieses Format bietet einen schnellen Themeneinstieg, es vermittelt in kompakter Form hilfreiche Werkzeuge und Denkweisen für die praktische Anwendung und kann Basis für ein später darauf aufbauendes Studium mit höherem Abschluss sein. Digitaler Journalismus:
Den Abschluss des Studiums bildet eine praktische journalistische Arbeit in Print, Radio, TV oder Online. Auf dem Weg zum Master Piece werden Sie von JournalistInnen mit langjähriger praktischer Erfahrung begleitet.
www.donau-uni.ac.at/wuk/dj Printjournalismus:
www.donau-uni.ac.at/wuk/pj Radiojournalismus:
Akademische/r ExpertIn
www.donau-uni.ac.at/wuk/rj
In diesem 3-semestrigen Studium (60 ECTS-Punkte) besuchen Sie 7 Module: „Einführung und Basiskompetenzen“, 4 fachspezifische Pflichtmodule sowie 2 Wahlmodule.
TV-Produktion:
Sie schließen das Studium mit einer ca. 50-seitigen Projektarbeit ab, die typischerweise Lösungsansätze im eigenen Unternehmen behandelt. Auf dem Weg zur Projektarbeit präsentieren Sie im „Seminar zur Projektarbeit“ Ihr Umsetzungskonzept (Exposé) und erhalten inhaltliches und methodisches Feedback.
Modul
Mehr Information unter:
www.donau-uni.ac.at/wuk/qj
www.donau-uni.ac.at/wuk/tvp
Module (7 ECTS-Punkte) sind Teile der oben angeführten Studienprogramme, können aber auch einzeln gebucht werden. Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, die 4 Wochen vor der Präsenzphase startet. Die Vorbereitung besteht aus der Lektüre von Lehrbüchern und Fachartikeln, häufig auch mit Ausarbeitung von konkreten Aufgabenstellungen. Im Anschluss an die 5-tägige Präsenzphase wird eine Modularbeit (im Umfang von 15 bis 20 Seiten) verfasst.
Verstehen – Problemlösen – Kommunizieren Unser Department
Schwerpunkte
des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Der Universitätslehrgang „Qualitätsjournalismus“ ist am Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement angesiedelt. In ihm erwerben Sie einen Teil jener Kompetenzen, die das Lehrangebot dieses Departments auszeichnen: Verstehen – Problemlösen – Kommunizieren. Aus dem breiten Themenspektrum speist sich das berufsgleitende, modulare Studiensystem. Sie profitieren von vielen Wahloptionen bei Lehrinhalten und Studiendauer. Unsere Universitätslehrgänge und Forschungsprojekte stellen sich spannenden unternehmerischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Durch den intensiven Wissenstransfer zwischen Studierenden und Lehrenden gelingt es, einander wertvolle Impulse zu geben.
Journalismus und Digitalisierung Professional Communication and Design
Informationsabende – melden Sie sich an!
Innovation and Leadership
New Technologies
Datenvisualisierung
und Medienmanagement >> Informationsdesign
>> Strategische Kommunikation und PR >> Organisational Communications >> Politische Kommunikation >> Politische Bildung >> PR-Fernstudium
>> Digitale Kommunikation >> Wirtschaftskommunikation >> Qualitätsjournalismus >> Quality Journalism and
>> Informations- und >> Technische Kommunikation
Organisationskommunikation und Politik
Performance Excellence
>> Change Management >> Communication and Leadership >> Kommunikation und Management >> Innovationsmanagement >> Wissensmanagement
>> Integrated Management Systems >> Internationales Projektmanagement >> Lean Operations Management >> Prozessmanagement >> Qualitätsmanagement >> Risikomanagement
www.donau-uni.ac.at/wuk/info
Inhalte der Pflichtmodule Grundlagen im Journalismus und Medien Die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten kommunikationswissenschaftlichen Theorien zu Journalismus und Medien bietet Denkanstöße für die journalistische Praxis, hilft die Entwicklungen der Branche nachzuvollziehen und die Rolle der JournalistInnen im digitalen Zeitalter zu reflektieren. Journalistisches Schreiben Ziel dieses Moduls ist, ein Grundverständnis über die Spannbreite journalistischen Schreibens zu erwerben. Dabei werden jeweils die typischen Charakteristika der einzelnen Darstellungsformen herausgearbeitet, im Rahmen von Übungen praktisch umgesetzt und gezielt mit Feedback versehen. Mit den Ohren sehen: Grundlagen des Radiomachens Im Fokus dieses Moduls steht das klassische Radiomachen. Es gilt zu verstehen, was dieses Medium ausmacht und wie man seine Spezifika am besten nutzt, um gleichzeitig informativ und abwechslungsreich zu gestalten und zu texten. Visuelle Berichterstattung: Kurzbeitrag im TV Einleitend werden die wichtigsten Grundlagen der Fernsehtechnik vermittelt. Mit dem technischen Grundgerüst arbeiten Sie in Kleingruppen an audiovisuellen Kurzbeiträgen, von der Ideenfindung bis zur Sendungskritik. Digitaler Journalismus Digitale Medien sind aus dem (journalistischen) Alltag nicht mehr wegzudenken. Dieses Modul zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen und bietet Handlungsempfehlungen, welche Themen über welche Kanäle transportiert werden können und wie sie dafür aufbereitet werden müssen.
Nutzen
> Sie schärfen Ihre Wahrnehmung für den nachhaltigen Nutzen von Qualität im Journalismus. > Sie sind in der Lage theoretisches Know-how in journalistischen Beiträgen umzusetzen. > Sie erwerben die Kompetenz, Inhalte zielgruppenadäquat und crossmedial aufzubereiten. > Sie reflektieren Ihre persönlichen und fachlichen Fähigkeiten und leiten Entwicklungspotenziale ab.
Qualitätsjournalismus Zielgruppe
JournalistInnen, die ihre Kenntnisse vertiefen sowie Personen aus allen Berufsfeldern, die sich dem Journalismus zuwenden möchten.
Zulassungsvoraussetzungen
Master of Arts (MA)
Dauer: 10 Module + Master Piece ECTS-Punkte: 90 Teilnahmegebühr: EUR 11.900,-*
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichzuhaltende Qualifikation aufgrund fachlich relevanter Berufserfahrung (2 bis 8 Jahre – abhängig davon, ob eine Studienberechtigung vorhanden ist und welches Studium angestrebt wird). Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.
Akademische/r ExpertIn
Sprache
Dauer: 4 Module + Abschlussarbeit ECTS-Punkte: 30 Teilnahmegebühr: EUR 4.500,-*
Veranstaltungsort
Einzelmodul
Deutsch, Englischkenntnisse erforderlich
Donau-Universität Krems
Start
Jährlich ab Oktober (mehrere Einstiegstermine)
Dauer: 7 Module + Expert Piece ECTS-Punkte: 60 Teilnahmegebühr: EUR 7.900,-*
Certified Program
Dauer: Vorbereitung, 5 Tage Präsenz + Modularbeit ECTS-Punkte: 7 Teilnahmegebühr: EUR 1.590,-* (für Studierende/AbsolventInnen der Donau-Universität Krems EUR 1.300,-*) *
Für Unternehmer im Rahmen des Bildungsfreibetrags, für ArbeitnehmerInnen als Werbungskosten steuerlich absetzbar. Keine Umsatzsteuer. Reise- und Aufenthaltskosten sind nicht inkludiert.
Donau-Universität Krems Die Universität für Weiterbildung
Studierende mit Berufserfahrung
Forschung für die Lehre
Die Studierenden der Donau-Universität Krems sind Studierende mit hohen Ansprüchen. Sie sind durchschnittlich 40 Jahre alt, verfügen über mehrjährige Berufserfahrung und in der Regel über einen höheren Bildungsabschluss (Universität, Fachhochschule oder Akademie).
Die Donau-Universität Krems widmet sich in erster Linie der transferfähigen und anwendungsorientierten Forschung in Spezialgebieten. Wissenschaftliche Erkenntnisse bilden die Basis für die praxisbezogene Lehre. Zudem ermöglicht die Forschungsarbeit intensive Kooperationen mit Universitäten, Unternehmen und anderen öffentlichen Institutionen.
Innovation und höchste Qualitätsstandards Die Donau-Universität Krems widmet sich den gesellschaftlichen, organisatorischen und technischen Herausforderungen unserer Zeit und entwickelt innovative markt- und kundenorientierte Studienangebote. Höchste Qualitätsstandards, die Verbindung von Wissenschaftlichkeit mit Praxisorientierung und der Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden zeichnen alle Studienangebote aus.
Einzigartige Lernumgebung Ihren Standort hat die Donau-Universität Krems – 80 km von Wien entfernt – in einer der schönsten Kulturlandschaften Europas, der Wachau. Die modern adaptierte ehemalige Tabakfabrik Stein, ein charakteristischer Industriebau des beginnenden 20. Jahrhunderts, und die neuen Räumlichkeiten auf dem Campus Krems bieten eine offene, innovations- und motivationsfördernde Umgebung.
www.donau-uni.ac.at/wuk/qj
Die Donau-Universität Krems ist spezialisiert auf berufsbegleitende Weiterbildung und bietet exklusive Master-Studiengänge und Kurzprogramme in den Bereichen • Medizin, Gesundheit und Soziales • Wirtschaft und Unternehmensführung • Recht, Verwaltung und Internationales • Bildung, Medien und Kommunikation sowie • Kunst, Kultur und Bau. Mit rund 9.000 Studierenden und 20.000 AbsolventInnen aus 93 Ländern ist sie einer der führenden Anbieter von Weiterbildungsstudien in Europa. Die DonauUniversität Krems verbindet 20 Jahre Erfahrung in postgradualer Bildung mit permanenter Innovation in Forschung und Lehre und führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria. Krems liegt in der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft Wachau, 80 km von Wien entfernt.
Donau-Universität Krems
Die Universität für Weiterbildung
Information und Anmeldung Michaela Hammerer (Assistenz) Donau-Universität Krems Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems, Austria Tel. +43 (0)2732 893-2703 Fax +43 (0)2732 893-4700 qj.course@donau-uni.ac.at
Impressum Herausgeber: Donau-Universität Krems Für den Inhalt verantwortlich: Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Fotos: Walter Skokanitsch, Hertha Hurnaus, Stiefsohn/Privat Druck: 02/2018 Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.