AusBildung wird Zukunft
AusBildung wird Zukunft Mecklenburg-Vorpommern VSR Verlag - Satz und Repro GmbH
6. Ausgabe 2015 www.ausbildung-wird-zukunft.com com
Bewerbung und Ausbildung ¡ Berufswahl ¡ Weiterbildung und Karriere
re e i r r a K t r e i n „Hier funktio ganz praktisch.“
Ausbildung oder Abiturientenprogramm bei Lidl Sie haben Ihre Schulzeit erfolgreich abgeschlossen und suchen eine Ausbildung, die Ihnen eine sichere Zukunft bietet und die Sie wirklich weiterbringt? Dann sind Sie bei Lidl genau richtig. Unsere Ausbildungsberufe bieten Ihnen jede Menge Chancen. Haben Sie Lust auf Verantwortung? Dann handeln Sie jetzt. Warum Lidl? Egal, ob Sie sich für eine Ausbildung entscheiden oder für das Abiturientenprogramm – bei Lidl werden Sie immer kompetent betreut. Bei uns sind Sie Teil eines starken Teams, das Sie jederzeit unterstützt – von Anfang an. Voraussetzungen: Für die Ausbildungen erwarten wir einen überzeugenden Haupt- oder Realschulabschluss. Für das Abiturientenprogramm benötigen Sie die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Doch egal, wofür Sie sich entscheiden – Sie sollten Interesse an Handelsthemen haben, leistungs- und lernbereit sein sowie eine freundliche und offene Art haben. Ausbildungen im Profil: Starten Sie bei uns mit einer der beiden zweijährigen Ausbildungen als Verkäufer (w/m) oder als Fachlagerist (w/m). Oder wählen Sie eine der dreijährigen Ausbildungen: beispielsweise zum Kaufmann (w/m) im Einzelhandel,
*Unterschiedliche Regelungen je nach Bildungsträger möglich.
AUSBILDUNG BEI AUSBILDUNG BEILIDL LIDL
um Stellvertretender Filialleiter (w/m) zu werden. Als Fachkraft (w/m) für Lagerlogistik ist Ihr Ziel eine Position als Gruppenleiter (w/m) in einem unserer Zentrallager. Und als Kaufmann (w/m) für Büromanagement haben Sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unseren regionalen Verwaltungen. Abiturientenprogramm im Profil: Hier warten gleich drei Abschlüsse in drei Jahren auf Sie! Nach 18 bzw. 24 Monaten* sind Sie Kaufmann (w/m) im Einzelhandel und nach weiteren 18 Monaten geprüfter Handelsfachwirt (w/m) IHK. Zudem können Sie eine Weiterbildung zum Ausbilder (w/m) machen. Kurzum: Mit dieser Kombination aus Aus- und Weiterbildung ist Ihr Ziel eine Position als Filialleiter (w/m). Attraktive Vergütung: Ausbildungen Vertrieb: 1. Jahr 950 €, 2. Jahr 1.050 €, 3. Jahr 1.200 €. Ausbildungen Logistik und Büro: 1. Jahr 850 €, 2. Jahr 950 €, 3. Jahr 1.100 €. Abiturientenprogramm: 1. – 6. Monat 1.050 €, 7. – 18. bzw. 24 Monat* 1.200 €. Danach profitieren Sie von der übertariflichen Vergütung bei Lidl. (Stand: Mai 2015) Informieren und bewerben Sie sich online unter www.karriere-bei-lidl.de
AusBildung wird Zukunft
Vorwort
Durchstarten in MV
Liebe Schülerinnen und liebe Schüler!
Mecklenburg-Vorpommern ist ein schönes Bundesland zum Leben und zum Arbeiten. Gute Voraussetzungen gibt es auch nach der Schule eine berufliche Perspektive im eigenen Land aufzubauen. Die Auswahl an Ausbildungsplätzen in unserer Heimat ist dabei groß. Einen Überblick über die vielfältigen Ausbildungsplatzmöglichkeiten gibt es auf unserer Internetseite www.durchstarten-in-mv.de. Gemeinsam informieren das Wirtschaftsministerium und die Industrie- und Handelskammern mit der Fachkräfteinitiative über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern. In unserem „Azubi-Atlas“ auf durchstarten-inmv.de findet ihr aktuell 1.272 Firmen mit knapp 3.000 Ausbildungsangeboten in 300 Berufen. Möglich ist es zum Beispiel auch, gezielt im Umkreis eures Heimatortes nach einem Ausbildungsplatz zu suchen. Die Auswahl ist groß.
Harry Glawe Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Fragt auch eure Eltern, Verwandte sowie Lehrerrinnen und Lehrer um Rat bei der Ausbildungssuche. Die regionalen Arbeitsagenturen unterstützen euch gern dabei eine Ausbildung in der Heimat zu finden. Viele regionale Unternehmen machen inzwischen auf sich aufmerksam. Sie nutzen beispielsweise auch Messen,
um für ihre Ausbildungsangebote zu werben und gehen in die Schulen. In diesem Heft findet ihr eine Reihe von Möglichkeiten für einen Ausbildungsplatz. Unternehmen stellen sich vor, ihr bekommt Bewerbungstipps und Ansprechpartner zur Berufswahl genannt. Nutzt eure Chancen bei uns in MecklenburgVorpommern. Ich sage „Durchstarten in MV.“
Harry Glawe Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
PS: Mehr zu „Durchstarten in MV“ findet Ihr auf Seite 6 in diesem Heft.
3
AusBildung wird Zukunft
Inhaltsverzeichnis Vorwort o o des e Ministers M t für W Wirtschaft, s f Bau a und n Tourismus o s in M Mecklenburg-Vorpommern k b V p m
399
Bankkaufmann/-frau BBankkaufmann/ k m n frau a – einee Kurzbeschreibung r s e n
400
3
Impressum mp s m
4
Allgemeine l m e Informationen f a n zur z Berufswahl s h
5
Durchstarten u s t inn MV V
6
Ausbildung u l g im öffentlichen e c Dienst n
Der LLebenslauf D eb n l u f
B Beratungsservice s v
42, 42 2 444
abi>> deinn Weg e in Studium d und Beruf u
466
VVorstellung e n / App A für f junge u e Leute zum u VVorstellungsgespräch e n e ä
488
NEU: Ausbildungsberuf N b u b f in der d Automatenwirtschaft A m e r h
500
Onlinee bewerben O w b – aber e wie? i
511
Finanzielle i z e Hilfen f
522
Zusage g /A Absage a
522
177 modernisierte o n Ausbildungsberufe A n e e
544
SSteckbrief k f Hotelfachmann/-frau t / u
566
Ausbildung A i n zum m Koch/Köchin o K h
588
Ausbildungsvertrag A bild i n e
600
LLandwirt/in a dwi t/i / – ein i aabwechslungsreicher b e hsl g ich BBeruf uf
644
BBerufsakademieausbildungen/Duale a m u d g D e Hochschule o c e
666
16 18
Berufsberatung e s a g Ausbildungswege u l g e
22, 2 24
Der e Beruf e A Altenpfleger/in np eg / im m Blick
26
Berufswahl e s h
28, 28 8 30
Be r b Bewerbung
31
Bewerbungsunterlagen e r n a n
37
Ich suche c eeinenn Ausbildungsplatz d s t – wer w kannn mirr helfen? f
38
Impressum HERAUSGEBER: © 2015 VSR Verlag - Satz und Repro GmbH 04316 Leipzig · An der Hebemärchte 5 Tel.: 0341 6 58 42 20 · Fax: 0341 6 58 42 77 www.vsr-gmbh.de · E-Mail: mail@vsr-gmbh.de Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Detlev Krauß PROJEKTLEITUNG: pr-agentur-vorpommern
Nicole Duda, Agenturleiterin Am Wietsoll 13 · 17126 Jarmen Tel./Fax: 03 99 97 1 39 52 Handy: 0175 1587879 nicole.duda@gmx.de www.pr-agentur-vorpommern.de
4
TITELBILD: © ufotopixl10, fotolia DRUCK/WEITERVERARBEITUNG: Silber Druck oHG Auflage: 10.000 Stück RECHTE: Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Vom Verlag gestaltete Anzeigen und Fotos sind Eigentum des Verlages und dürfen nur mit dessen Genehmigung wiederverwendet werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des Verlages wieder. Nachbestellungen sind auf dem Postweg unter Beilage von € 2,40 (in Form von Briefmarken) pro Exemplar möglich.
pr-agentur-vorpommern Nicole Duda, Agenturleiterin Am Wietsoll 13 · 17126 Jarmen Tel./Fax: 039997 - 13952 nicole.duda@gmx.de www.pr-agentur-vorpommern.de
AusBildung wird Zukunft
Allgemeine Informationen zur Berufswahl … bekommst du natürlich bei den örtlichen Arbeitsämtern
Berufe in der Agrarwirtschaft Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (s. a. S. 62)
… und außerdem
Trockener Weg 1b, 17034 Neubrandenburg Telefon: 0395/4212484, Telefax: 0395/4212486 info@bv-mv.de, www.bauernverband-mv.de
Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern (s. a. S. 46) Katharinenstraße 48, 17033 Neubrandenburg Telefon 0395/5597-0, Fax 0395/5597-510 info@neubrandenburg.ihk.de, www.neubrandenburg.ihk.de
… weitere Infos findest du u.a.: abi Berufswahl-Magazin
Bezirk: Landkreise Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald
wird von der Berufsberatung über die Schulen an Schüler und Schülerinnen der 12. und 13. Jahrgangsstufen verteilt, ist aber auch im Jahresabonnement erhältlich www.abi-magazin.de
Zweigstelle: Greifswald Domstraße 39 a, 17489 Greifswald Telefon 03834/26-02/-03, Fax 03834/897898, info@neubrandenburg.ihk.de
Studien- und Berufswahl
Industrie- und Handelskammer zu Rostock Ernst-Barlach-Straße 1-3, 18055 Rostock Telefon 0381/338-0, Fax 0381/338-617 info@rostock.ihk.de, www.rostock.ihk24.de Bezirk: Landkreise Rostock, Vorpommern-Rügen und kreisfreie Hansestadt Rostock Geschäftsstelle: Stralsund Mönchstraße 8 a, 18439 Stralsund Telefon 0381/338-0, Fax 0381/338-809
Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Ludwig-Bölkow-Haus Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon 0385/5103-0, Fax 0385/5103-999 info@schwerin.ihk.de, www.ihkzuschwerin.de Bezirk: Landkreise Schwerin, Nordwestmecklenburg und kreisfreie Landeshauptstadt Schwerin
Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de
herausgegeben von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) und der Bundesanstalt für Arbeit (BA), informiert umfassend zur Studien- und Berufsplanung, erscheint jährlich im August/September www.berufswahl.de; www.studienwahl.de
Blätter zur Berufskunde herausgegeben von der Agentur für Arbeit, Einzeldarstellungen fast aller Ausbildungs- und Studiengänge sowie der zugehörigen Berufsbereiche, zwei Hefte kostenlos erhältlich, ansonsten kostenpflichtig, weitere Infos unter: www.arbeitsagentur.de
Beruf aktuell herausgegeben von der Bundesagentur für Arbeit, kann von Schulabgängern und Schulabgängerinnen des nächsten bzw. übernächsten Schuljahrs bei der Bundesagentur für Arbeit kostenlos abgeholt werden, systematischer Überblick über die rund 370 anerkannten Ausbildungsberufe sowie über Berufe mit geregelten Ausbildungsgängen an Berufsfachschulen, Fachschulen, in Betrieben und Verwaltungen
Informationen im Internet www.planet-beruf.de; (Bundesagentur für Arbeit) www.ihk-ausbildung.de; (Industrie- und Handelskammer) www.berufenet.arbeitsagentur.de; (Verzeichnis der Ausbildungsberufe) www.berufswahlnavigator.de www.orientiere-dich.de · www.berufsbildung.de www.meine-gruene-zukunft.de www.lu.mv-regierung.de
Foto: Marvin Siefke F M i SSi fkk / www.pixelio.de i li d
5
AusBildung wird Zukunft
Durchstarten in MV – Ausbildungsplatzsuche mit einem Klick ten mit dem „Azubi-Atlas“ die Möglichkeit, gezielt in ihren Wunschregionen nach Ausbildungsberufen und Unternehmen zu suchen. Eine Umkreissuche bietet ihnen die Chance, nicht weitab vom Wohnort einen Ausbildungsplatz zu finden. Im Fokus stehen auch duale Berufsausbildungen. Es gibt die Möglichkeit, auf einen Blick auch duale Studiengänge zu erfassen. Hier kann man das Studium an einer Hochschule mit der Berufsausbildung in einem Unternehmen verbinden. Dies bieten immer mehr Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern an.
Unternehmen können sich in drei Schritten anmelden
Eine Durchstarterin aus MV: Beatrix Müller, Kauffrau für Versicherungen und Finanzen aus Pragsdorf. Foto: Dörte Rahming/H2F Kommunikationsagentur Rostock
„Durchstarten in MV“ (durchstarten-in-mv.de) – sich eine Karriere im eigenen Land aufbauen. Dafür werben das Wirtschaftsministerium und die IHKs in Mecklenburg-Vorpommern. „Der Ausbildungsmarkt in unserem Land hat noch viele freie Ausbildungsplätze. Wir werben intensiv um jeden Jugendlichen, der sich für eine Ausbildung in Mecklenburg-Vorpommern entscheidet“, sagt der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe.
Unternehmen können im „Azubi-Atlas“ kostenlos und eigenständig ihre offenen Stellen markieren. Dort noch nicht vertretene Firmen sind in drei Schritten angemeldet. In ihren eigenen Profilen können sie ihr Logo, ein Foto und – neu – auch einen Videoclip oder einen Film hochladen. „Damit können die Ausbildungsbetriebe zielgerichtet Azubis für sich gewinnen, ihre Vorteile herausstellen sowie sich als Unternehmen mit Zukunft vorstellen“, sagt Wirtschaftsminister Glawe. Darüber hinaus können ausbildende Firmen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern alle Informationen und Kontaktdaten einstellen, mit denen sie potenzielle Azubis für sich gewinnen wollen.
Reinklicken und durchstarten Seit sechs Jahren werben das Wirtschaftsministerium und die Industrie- und Handelskammern in MV gemeinsam für die beruflichen Perspektiven in MV. Die im Oktober 2009 gestartete Fachkräftekampagne (www.durchstarten-inmv.de) wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Industrie- und Handelskammern in M-V finanziert. Seit Start der Kampagne haben 450.000 Nutzer die Website besucht, monatlich sind es rund 4.500. Weitere Information gibt es auf www.durchstarten-in-mv.de oder Facebook: www.facebook.com/DurchstartenInMV.
Traumberuf gefunden Jemand, der seinen Traumberuf in Mecklenburg-Vorpommern bereits gefunden hat, ist Beatrix Müller aus Pragsdorf bei Neubrandenburg. Die 25-Jährige ist Kauffrau für Versicherungen und Finanzen im Außendienst. „Das ist perfekt“, sagt sie, „denn ich wollte einen Beruf, bei dem ich einen Teil der Zeit im Büro arbeite, aber auch unterwegs bin.“ Nun hat sie schon seit einigen Jahren einen festen Arbeitsplatz in der Versicherungsagentur LVM, ist aber auch oft bei Kunden, führt Beratungsgespräche oder bearbeitet Schadensfälle. „Ganz wichtig ist es in meiner Tätigkeit, dass man mit Menschen umgehen kann“, berichtet sie. „Man hat ja jeden Tag mit unterschiedlichen Leuten zu tun, muss positive wie negative Situationen bewältigen.“ Aus Mecklenburg-Vorpommern wollte sie nie weg. „Denn hier sind meine Familie, Freunde und mein Partner. Es passt alles, auch mit dem Job.“ Mehr noch: Seit einigen Jahren ist sie auch Ausbilderin. „Das hängt damit zusammen, dass ich immer so begeistert von meiner Lehre erzählt habe. Daher beschlossen wir in der Agentur, dass wir wieder einen Azubi aufnehmen und ich dafür den Ausbilderschein mache.“
Ausbildungsplatzangebote im Azubi-Atlas Der Weg zum Traumberuf beginnt oft über eine Ausbildung. Ausbildungsplatzangebote sind im „Azubi-Atlas“ auf der Internetseite „durchstarten-in-mv.de“ zu finden. Hier sind gegenwärtig 1.272 Unternehmen mit insgesamt 2.945 Ausbildungsangeboten in 298 Berufen vertreten. Schülerinnen und Schüler erhal-
6
„Schnuppertage oder Praktika, probiert Euch vor der Ausbildung aus“
Harry Glawe, Wirtschaftsminister www.durchstarten-in-mv.de Auf www.durchstarten-in-mv.de können Schüler in aller Ruhe nach interessanten Berufsfeldern oder dualen Studiengängen stöbern oder sich auch um Praktikumsplätze in ihrer Wunschregion bewerben. Der Azubi-Atlas ist das Herzstück der Kampagne. Hier sind derzeit 1.272 Unternehmen mit insgesamt 2.945 Ausbildungsangeboten in 298 Berufen vertreten. Seit Start der Kampagne im Oktober 2009 haben 450.000 Nutzer die Website besucht, monatlich sind es rund 4.500. www.facebook.com/DurchstartenInMV
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
Karrierewege in Greifswald gehen Eine Ausbildung in Greifswald an der Medien- und Informatikschule (MIS) beinhaltet eine praxisnahe Ausbildung mit hervorragenden Berufsaussichten. In Kooperation mit regionalen Unternehmen bietet dir die MIS an der Wirtschaftsakademie Nord vier Ausbildungsgänge. Neben der Ausbildung zum Grafik Designer kannst du an der MIS auch die Berufe Mediengestalter, Fachinformatiker sowie Industrieelektriker erlernen. Im Vordergrund der Ausbildung steht die enge Verzahnung mit der Wirtschaft. Deshalb absolvierst du im letzten Ausbildungsabschnitt ein berufspraktisches Jahr in einem unserer Partnerunternehmen. Neben Agenturen der Medienbranche kooperiert die Wirtschaftsakademie Nord mit namhaften Unternehmen wie Unify oder dem Greifswalder Elektronikhersteller ml&s GmbH & Co. KG. Bewirb dich auf ein Stipendium mit späterer Übernahme durch eines unserer Partnerunternehmen. Zudem kannst du innerhalb deiner Berufsausbildung deine Fachhochschulreife erwerben. Nach bestandener Ausbildung hast du dann die Möglichkeit verkürzt zu studieren. Voraussetzung für eine Ausbildung an der MIS ist mindestens die mittlere Reife, ein bestandener Aufnahmetest an der Akademie und das Interesse an der Medien- und Informatikwelt.
Ausbildungsgänge: ➤ Grafik Design ➤ Mediengestaltung ➤ Informatik ➤ Industrieelektrik
Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Wirtschaftsakademie Nord Puschkinring 22 a 17491 Greifswald oder per Mail an: info@wirtschaftsakademie-nord.de
Informationen zu Bewerbung, Ausbildung und Finanzierung erhältst du unter: T.: 03834-88596-220 www.wa-nord.de
WIRTSCHAFTSAKADEMIE NORD
Medien- und Informatikausbildung inkl. Fachhochschulreife Staatlich genehmigte Höhere Berufsfachschule
7
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
Ausbildung bei VEOLIA – kommen Sie an Bord! Um den täglichen Herausforderungen einer umweltbewussten Entsorgung gerecht zu werden, suchen wir Auszubildende und Studierende, die uns mit Leistungsbereitschaft, Zielstrebigkeit, Kreativität, Innovation und Engagement unterstützen. Veolia ist eines der führenden Entsorgungsunternehmen in Deutschland. Wir bieten bundesweit qualifizierte Ausbildungsmöglichkeiten an – das macht Veolia zu einem attraktiven Arbeitgeber.
Außerdem bietet Veolia verschiedene duale Studiengänge in Kooperation mit Berufsakademien und (Fach-)Hochschulen an. U. a. ist ein Abschluss möglich als
Unsere Geschäftsbereiche sind: Wertstoffmanagement, Rücknahmesysteme, Rohr- & Kanalreinigung, Energiegewinnung, Gebäude- & Industrieleistungen, Entsorgung & Logistik, Recycling & Aufbereitung
Das duale Studium setzt das Abitur voraus sowie gute Englisch- und Mathematiknoten. Der Praxisteil des dualen Studiums wird am jeweiligen Schwerpunkt des Studiengangs ausgerichtet und beinhaltet durchaus auch standortübergreifende Einsätze.
Veolia freut sich über Bewerber und Bewerberinnen und bietet folgende Ausbildungsberufe an: • Kaufmann/-frau für Büromanagement • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel • Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung • Informatikkaufmann/-frau • Fachinformatiker/in Systemintegration & Systementwicklung • Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung • Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft • Fachkraft für Lagerlogistik • Berufskraftfahrer/in • Gebäudereiniger/in • Kraftfahrzeugmechatroniker/in • Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Voraussetzung für die kaufmännische und technisch-gewerbliche Berufsausbildung bei uns ist ein guter Realschulabschluss und viel Freude an der Arbeit in einem netten Team. Auch Quereinsteiger bzw. junge Menschen in Fördermaßnahmen bekommen bei uns eine reelle Chance.
• Bachelor of Science Business Administration • Bachelor of Science Logistics Management
Die Bewerbung sollte ein Anschreiben enthalten, in welchem die Motivation für den jeweiligen Ausbildungsberuf erkennbar ist. Wichtig sind außerdem ein vollständiger Lebenslauf und die letzten beiden Schulzeugnisse. Überzeugt die Bewerbung, kommt es zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch, welches in der Regel auch einen Einstellungstest beinhaltet. Während der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden, abgestimmt auf ihren Ausbildungsschwerpunkt, ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen verschiedene Abteilungen. So gewinnen die jungen Menschen von möglichst vielen Aufgabengebieten einen Eindruck. Veolia bietet vielfältige, interessante und zukunftsorientierte Aufgaben in unterschiedlichen Geschäftsfeldern der umweltgerechten Entsorgung. Wir bieten außerdem in verschiedensten Bereichen gute Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen für kreative Köpfe und motivierte junge Menschen.
Bei Interesse freuen wir uns über eine Bewerbung unter karriere@veolia.com.
Zum Unternehmen: Die Veolia-Gruppe ist der weltweite Maßstab für optimiertes Ressourcenmanagement. Mit über 179.000 Beschäftigten* auf allen fünf Kontinenten plant und implementiert die Veolia-Gruppe Lösungen für die Bereiche Wasser-, Abfall- und Energiemanagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der Kommunen und der Wirtschaft. Mit ihren drei sich ergänzenden Tätigkeitsfeldern sorgt sie für einen verbesserten Zugang zu Ressourcen, ihren Schutz und ihre Erneuerung. 2014 stellte die Veolia-Gruppe weltweit die Trinkwasserversorgung von 96 Millionen Menschen und die Abwasserentsorgung für 60 Millionen Menschen sicher, erzeugte 52 Millionen MWh Energie und verwertete 31 Millionen Tonnen Abfälle. Der konsolidierte Jahresumsatz von Veolia Environnement (Paris Euronext: VIE) betrug 2014 24,4 Milliarden Euro*. In Deutschland arbeiten in den Geschäftsbereichen Wasser, Entsorgung und Energie rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den über 200 Standorten von Veolia und seinen Beteiligungsgesellschaften. In Partnerschaften mit Kommunen sind sie für mehr als 13 Millionen Menschen tätig. Hinzu kommen maßgeschneiderte Dienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden, Handels- und Industriebetriebe. In seinen drei Geschäftsbereichen erwirtschaftete Veolia in Deutschland 2014 einen Jahresumsatz von 1,8 Milliarden Euro.
(*)Pro-forma-Zahlen 2014, einschließlich Dalkia International (100 %) und ohne Dalkia Frankreich.
8
www.veolia.de
AusBildung wird Zukunft
Starte Deine Karriere bei Veolia Umweltservice! Veolia Umweltservice bietet Dir attraktive Ausbildungsmöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Beispiel als Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) oder Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Jetzt durchstarten und bewerben! Wir freuen uns auf Dich!
Veolia Umweltservice Nord GmbH Tannenweg 25 18059 Rostock Telefon: 0381 4051420 karriere-nord@veolia.com
Ressourcen für die Welt
9
AusBildung wird Zukunft
Spannend ab dem ersten Tag
Bei uns als Marktführer in der Region erhältst Du keine 08/15-Ausbildung. Mit einer Ausbildung bei der Sparkasse Vorpommern machst Du Dir den Weg frei für Deine berufliche Zukunft. Und das Beste: Mit einer Zusatzausbildung als Fremdsprachenkorrespondent/in bist Du ganz vorn dabei. Also, auf der kommenden Seite die Informationen lesen und gleich die Bewerbung abschicken. Wenn´s um Geld geht - Sparkasse Vorpommern.
10
AusBildung wird Zukunft
!" # $ ! ! % & ' ( # )* % " +" ,-+." ( ! # ,/" ,-+/ 0 1 2 + +3456 7 ! 8 " -9594 //3 +.!!!" "
11
Travel Charme Hotels & Resorts: Starte jetzt erfolgreich in Deine berufliche Zukunft! Ausbildung an den schönsten Stränden der Ostsee oder in den traumhaftesten Landschaften Österreichs – das bieten Dir die Travel Charme Hotels & Resorts mit den herrlichsten Aussichten auf einen Job, der Spaß macht und echte Zukunftsperspektiven hat. Wir sind Spezialisten für die gehobene Urlaubshotellerie, mit derzeit 12 Hotels in Deutschland und Österreich. Acht davon befinden sich direkt in Deiner Nachbarschaft, von Kühlungsborn über Rügen bis Heringsdorf auf Usedom, und ganz oben in der Beliebtheitsskala anspruchsvoller Urlauber: So wurde unser Kurhaus Binz mehrmals von der TUI zum weltbesten Urlaubshotel gekürt und 2015 gemeinsam mit dem Strandidyll Heringsdorf, dem Ostseehotel Kühlungsborn und dem Strandhotel Zinnowitz durch den HolidayCheck-Award 2015 ausgezeichnet – Eine große Anerkennung für unsere Teams, zu denen auch Du bald gehören kannst.
Warum nicht nach den Sternen greifen? Wir haben sie. Denn vier bis fünf Sterne sind Standard bei uns. Was Gäste zu schätzen wissen, ist auch für Dich eine sichere Orientierung: Eine qualifizierte Ausbildung ohne wenn und aber, echte Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben, respektvoller Umgang. Ein modernes Arbeitsumfeld mit tollem Ambiente, eleganter Dienstkleidung, freier Verpflegung während der Arbeitszeit und einer preiswerten Unterkunft. Faire Arbeitsbedingungen und eine freundliche Atmosphäre, direktes Feedback von anspruchsvollen Gästen. Ihr Dank spornt an und kann stolz machen auf das, was man leistet.
chten, i s s u A f u a h Freu Dic ß! Bildung, Spa
Travel Charme: eine Ausbildung – viele Möglichkeiten. 12
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
f r me fü arm h C d n u s s u n e G it M sorgen. te s ä G r e d l h o W das Dein Sprungbrett in die Zukunft Denn wir arbeiten Dich sorgfältig ein, für welche Ausbildung du Dich auch entscheidest: Du bist Gastgeber. In diesen Berufen machen wir Dich fit für die (inter)nationale Zukunft:
Zuständig für das Strahlen der Gäste. gern lächeln. Eigentlich ist das kein Problem, weil die Ausbildung bei uns vielseitig und interessant ist und zudem herzliche Gastfreundschaft auch immer mit einem Lächeln der Gäste belohnt wird. Außerdem bleibt an den schönsten Stränden der Ostsee auch Freizeit für ein Sonnen- oder Wellenbad. Übrigens, auch im Harz oder in Österreich bilden wir aus.
Hotelfachfrau/-mann – der Allrounder: eine Ausbildung, tausend Möglichkeiten Restaurantfachfrau/-mann – der Spezialist für Essen und Trinken Koch/Köchin – der Herr der Töpfe hinter den Kulissen Kosmetiker/in – der Experte für Beauty & Wellness
Die Ausbildung im dualen System dauert in der Regel drei Jahre. Wer mit sehr guten Leistungen glänzt oder eine besondere schulische Vorbildung hat, kann dies auch verkürzen. Nach Abschluss der Ausbildung stehen Dir alle Chancen bei uns offen – auf einen gesicherten Job, auf Karriere in unserer Hotelgruppe, auch im Ausland. Wir betonen es ungern, wollen es aber nicht verschweigen: Eine Ausbildung bei Travel Charme öffnet viele Türen.
Durchstarten mit: Mut, Manieren, Leidenschaft, Teamgeist und Freude am Lernen Du solltest Spaß am Umgang mit Menschen mitbringen, gut Deutsch sprechen und schreiben können, lernen wollen, flexibel und belastbar sein – und:
Bereit für den großen Auftritt. So kommst du zu uns: Erst mal freuen wir uns auf deine Bewerbung, bitte direkt an Dein Travel Charme Wunschhotel. Mehr Infos und alle Hotels findest Du unter:
www.travelcharme.com www.facebook.com/TravelCharme twitter.com/TravelCharme www.youtube.com/user/TravelCharme Dein Ansprechpartner: Travel Charme Hotels & Resorts Anja Herzog Tel. 030/ 42 43 96 23, personal@travelcharme.com
Mit Teamgeist zum gemei nsamen Erfolg. 13
Motivierend, engagiert und zukunftsorientiert – Eine Ausbildung bei der NEUWOGES Unsere Berufsbilder und ihre Voraussetzungen: Immobilienkauffrau/-kaufmann Immobilienkaufleute beschäftigen sich mit allen Belangen der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Ihre kaufmännischen und verwaltungstechnischen Tätigkeiten werden sowohl im Außendienst, als auch im Büro verrichtet. Du solltest kontaktfreudig, aufgeschlossen und sozial engagiert sein. Foto: © NEUWOGES Die Immobiliendienstleistungsgesellschaft mbH (IDG) koordiniert für die Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft (NEUWOGES) die konzerninterne Ausbildung. Wir bieten dir eine Berufsausbildung mit Perspektive. Jeweils im August jeden Jahres beginnen rund zwölf junge Menschen eine Lehre in unserem Konzern. Für 2015 ist das Bewerbungsverfahren bereits abgeschlossen, die Bewerbungsfrist für das kommende Jahr 2016 endet am 30. November 2015.
T Au olle sbi ldu ng!
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement erledigen alle kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Arbeiten in Betrieben verschiedener Wirtschaftszweige und Branchen. Eingesetzt werden sie beispielsweise in der allgemeinen Verwaltung oder im Sekretariat, in der Buchhaltung und auch in der Personalabteilung. Du solltest über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen und ein gewisses Organisationstalent mitbringen.
e end ! n is an ax Sp r p s ruf e B
Altenpfleger/in (für die Pflegeheim gGmbH) Der Altenpfleger/die Altenpflegerin betreut und pflegt alte Menschen. Hierzu gehören die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, Beratung, psychosoziale sowie die pflegerisch-medizinische Betreuung. Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf sind soziales Engagement und Freude am Umgang mit alten Menschen. Fachkraft für Veranstaltungstechnik Fachkräfte für Veranstaltungstechnik planen und betreuen den technischen Ablauf einer Veranstaltung und wirken bei der Durchführung aktiv mit. Sie bauen Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen auf und richten sie ein. Vor Ort koordinieren sie die unterschiedlichen Arbeitsgänge und -bereiche. Interessierst du dich für Technik und bringst handwerkliches Geschick mit, dann kannst du dich in dieser Ausbildung bestens verwirklichen.
Besuche uns auf der Nordjob!
Unsere Ausbildungsangebote 2016: Immobilienkauffrau/-mann | Kauffrau/-mann für Büromanagement Fachkraft für Veranstaltungstechnik | Altenpfleger/in Wir bilden aus für den NEUWOGES-Konzern NEUWOGES | BAU-REGIE | IMMOBILIEN SERVICE | VERANSTALTUNGSZENTRUM IMMOBILIE DIENSTLEISTUNG | PFLEGEHEIM | HAVEG Interessiert? Dann schickt eure Bewerbungsunterlagen bis 30.11.2015 an: Immobilien Dienstleistungsgesellschaft Neubrandenburg mbH, z. H. Frau Grönow Heidenstraße 6, 17034 Neubrandenburg Infos und die passende Wohnung gibt‘s unter www.neuwoges.de oder www.facebook.com/neuwoges.img.
14
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
neu.sw Ausbildung Wir halten für Dich den Platz frei! Informiere Dich über unser vielfälƟges Ausbildungs- und Studienangebot und werde Teil unseres Azubi-Teams! - 11 Ausbildungsberufe - 2 duale Studiengänge Wie wäre es z. B. mit einer Ausbildung als ůĞŬƚƌŽŶŝŬĞƌ Ĩƺƌ ĞƚƌŝĞďƐƚĞĐŚŶŝŬ͍ Eine sehr aƩrakƟve Vergütung und beste Entwicklungsmöglichkeiten sind bei uns nicht nur schöne Worte. neu-sw.de/Karriere Besuche uns auf Facebook: Neubrandenburger Stadtwerke Ausbildung
AusBildung wird Zukunft
Ausbildung im öffentlichen Dienst Beamte üben Berufe bei Behörden des Bundes oder der Länder, bei Gemeinden, Kreisen und Bezirken aus. Die Tätigkeiten werden dabei in Laufbahnen des einfachen, mittleren, gehobenen und höheren Dienstes unterteilt. Beamtenberufe sind durch Ausbildungs- und Laufbahnverordnungen des Bundes beziehungsweise der Länder geregelt. Diese Seite informiert über die Ausbildung der Beamtenanwärter/innen und über die Vermittlung von Ausbildungsstellen im öffentlichen Dienst.
Wo werden Beamte ausgebildet? Die Ausbildung der Beamtenanwärter/innen erfolgt im Rahmen eines Vorbereitungsdienstes. Die theoretische Ausbildung findet an Verwaltungsschulen, anderen Bildungseinrichtungen der öffentlichen Verwaltung oder an Fachhochschulen statt, die praktische Ausbildung erfolgt bei Ausbildungsbehörden des Bundes, der Länder oder der Kommunalverwaltungen.
abgeschlossenes Fachhochschulstudium erforderlich. Bewerber/innen für den höheren technischen und nichttechnischen Dienst müssen ein Hochschulstudium absolviert haben. Darüber hinaus müssen Bewerber/innen folgende beamtenrechtliche Voraussetzungen erfüllen: deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Art. 116 Grundgesetz oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Gewähr für das Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter, das heißt geordnete wirtschaftliche Verhältnisse, guter Leumund, nicht entmündigt und nicht vorbestraft Eignung für die Laufbahn (aufgrund der charakterlichen, geistigen und körperlichen Anlagen), die gegebenenfalls durch unterschiedliche Auswahlverfahren festgestellt wird; obligatorisch: ärztliche Einstellungsuntersuchung Außerdem dürfen in einzelnen Bundesländern bestehende Höchstaltersgrenzen nicht überschritten werden.
Gibt es ein Auswahlverfahren? Wie lange dauert die Ausbildung? Die Ausbildungsdauer im Vorbereitungsdienst ist beim Bund und in den einzelnen Ländern in Abhängigkeit von Laufbahn und Fachrichtung unterschiedlich festgesetzt. In der Regel dauert sie zwischen ein und drei Jahren.
Welche Zugangsvoraussetzungen sind für eine Beamtenausbildung erforderlich? Für die einzelnen Laufbahnen gelten unterschiedliche Anforderungen an die schulische Vorbildung: Für den einfachen Dienst wird der erfolgreiche Besuch einer Hauptschule oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss vorausgesetzt. Für den mittleren Dienst wird mindestens der mittlere Bildungsabschluss oder der erfolgreiche Besuch einer Hauptschule und eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand gefordert. Für eine Laufbahn im gehobenen nichttechnischen Dienst ist mindestens die Fachhochschulreife erforderlich. Für den gehobenen technischen Dienst ist ein
Art und Umfang der Auswahlverfahren regeln Bund und die einzelnen Länder unterschiedlich. In der Regel erfolgt die Auswahl nach Zeugnisnoten und den Ergebnissen der Einstellungsprüfung, in der z. B. die sprachlichen und logisch-analytischen Fähigkeiten (Rechtschreibung, Sprachbeherrschung, mathematisches Verständnis etc.) sowie Allgemeinwissen (aktuelle politische und gegenwartskundliche Fragen, geschichtliches Wissen), Urteilsvermögen, Merkfähigkeit, Arbeitseffizienz und -organisation geprüft werden. Ggf. beinhaltet das Auswahlverfahren auch einen mündlichen Teil, wie z. B. eine Diskussionsrunde der Bewerber/innen oder/und ein Vorstellungsgespräch.
Wo gibt es Informationen zu den einzelnen Berufen? Mit Hilfe der Broschüre „BERUF AKTUELL“ kann man sich schnell anhand von Kurzbeschreibungen über die verschiedenen Ausbildungen im öffentlichen Dienst informieren. „BERUF AKTUELL“ ist im Berufsinformationszentrum (BiZ) erhältlich. Umfassende Informationen sind im BERUFENET zu finden. Gibst du in die Suchmaske als Suchbegriff z. B. „Beamte“ ein, werden dir die entsprechenden Berufsbezeichnungen angezeigt und du kannst dich über den Beruf deiner Wahl informieren.
Wo bekommt man Adressen von Behörden? Ist die Berufsentscheidung gefallen, hilft das Team U25 beziehungsweise die Berufsberatung oder das Team Akademische Berufe in der Agentur für Arbeit bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz und vermittelt dir ausgewählte Adressen von Behörden mit freien Ausbildungsstellen. Lässt sich am eigenen Wohnort kein passender Ausbildungsplatz finden, können auch überregionale Vermittlungsbemühungen eingeleitet werden. Näheres dazu findest du unter Individueller Vermittlungsservice bzw. Überregionale Ausbildungssuche. Über die JOBBÖRSE kannst du auch selbstständig nach Adressen von Behörden mit freien Ausbildungsstellen suchen. www.arbeitsagentur.de
16
Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit
Schon einmal an einen Job in der Werkstatt gedacht? AUF: INFOS AUCH berufe.de t e n la .p w w w i.de und www.ab
h{} w z { d z
Unsere gebührenfreie Service-Rufnummer: 0800 4 5555 00 www.arbeitsagentur.de
AusBildung wird Zukunft
Berufsberatung
Berufsberatungsgespräche Die richtige Entscheidung zu treffen, ist nicht leicht – vor allem, wenn sie die Berufswahl und damit die eigene Zukunft betrifft. Viele Fragen stellen sich auf dem Weg in das Berufsleben. Und bereits gefundene Antworten wollen gut überlegt sein. Die vorliegende Broschüre richtet sich an Ratsuchende der Berufsberatung und ihre Eltern. Sie möchte zeigen, welche Angebote wo weiterhelfen können: was du von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit erwarten kannst und was du wissen musst, damit der Start in Ausbildung und Beruf erfolgreich wird.
Wer sind wir? Wir sind ein Team aus Berufsberaterinnen und Berufsberatern, die Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Berufswahl, während ihrer Berufsausbildung und am Anfang ihres Berufslebens unterstützen. Zusätzlich gibt es Beratungsteams, die sich auf Fragen von Abiturienten und anderen Studienberechtigten spezialisiert haben. Um Anliegen von jungen Menschen mit Behinderungen kümmern sich unsere Teams für Rehabilitanden.
Was wir machen? Wir gehen in die Schulen und orientieren über berufliche Möglichkeiten und Fragen zur Berufs- und Studienwahl. Wir beraten in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit, in Schulen und in anderen Einrichtungen. Wir haben engen Kontakt mit ausbildenden Betrieben und vermitteln Ausbildungsstellen. Außerdem helfen wir bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten und zeigen Studienwege und notwendige Zugangsvoraussetzungen auf. Wir veranstalten z. B. berufs- und studienkundliche Vortragsreihen, Berufserkundungen, Messen mit Arbeitgebern u. a. Wir informieren mit Schriften und anderen Medien, sowie durch ein umfangreiches Internetangebot unter www.arbeitsagentur.de. Wir bieten ein umfassendes Medien- und Veranstaltungsangebot im Berufsinformationszentrum (BiZ) in jeder Agentur für Arbeit.
18
Fotos: www.arbeitsagentur.de Wir können mit berufsvorbereitenden Lehrgängen unterstützen, wenn sie erforderlich sind. Wir fördern die Berufsausbildung unter bestimmten Voraussetzungen mit finanziellen Hilfen. Um Anliegen von jungen Menschen mit Behinderungen kümmern sich unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater für Rehabilitanden und schwerbehinderte Menschen.
Ich brauche Informationen „Was macht eigentlich ein ‚Industriemechaniker‘?“ „Wird der Beruf, den ich erlernen möchte, in einem Betrieb oder in einer Schule ausgebildet?“ „Welche Hochschulen bieten den Studiengang ,Medizinische Informatik‘ an?“ „Ich möchte mich beruflich nicht auf Deutschland beschränken, sondern auch mal rauskommen in andere Länder. Welche Möglichkeiten habe ich?“ Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit erwartet dich ein vielfältiges Medien- und Veranstaltungsangebot zu den Themen Ausbildung, Studium und Beruf. Hier stehen Informationsmappen, Bücher und Zeitschriften für dich bereit. Außerdem stehen PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, die neben einem vielfältigen Informationsangebot modernste Technik und einen schnellen Internet-Zugang bieten. Die Informationssuche im BiZ ist unkompliziert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Du kannst dich in Ruhe umschauen und selbst auswählen, worüber und wie du dich informieren möchtest. Selbstverständlich erhälst du auch Informationen über Berufe, Ausbildung, Schule und Studium in der Einzelberatung. Die Berufsberaterin oder der Berufsberater hilft dir dabei, die für dich wichtigen Informationen herauszufinden und zu bewerten.
www.arbeitsagentur.de
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
Interview mit Dominik Gröchel (Handelsfachwirt im 2. Lehrjahr) Darüber hinaus ist es super, dass uns sehr viele Seminare angeboten werden, um z.B. unser Warenkundewissen zu vertiefen. Was macht das Arbeiten bei famila so besonders? Für famila habe ich mich entschieden, weil ich schon vorher Erfahrungen sammeln konnte und weil mir das Gesamtbild, speziell der Kundenumgang, am besten gefällt. Schon als Kunde bin ich gerne zu famila einkaufen gegangen. Haben Sie einen Tipp für junge Menschen, die sich bewerben möchten? Wenn du kontaktfreudig bist, eine aktive und ab-
Welche Bereiche lernt man kennen? Innerhalb der ersten zwei Jahre durchlaufe ich alle Abteilungen eines famila-Marktes; von Obst und Gemüse über die Mopro-Abteilung bis hin zum Nonfood- und Drogeriebereich ist alles dabei. Ab dem dritten Lehrjahr startet dann die Fortbildung zum Handelsfachwirt und im Markt beginnt dann eine Spezialisierung in einer Abteilung. Was macht Ihnen an der Ausbildung am meisten Spaß? Anfangs war das Aneignen der vielseitigen Warenkenntnisse eine Herausforderung für mich. Aber wenn man dann später mit den Kunden ins Gespräch kommt und sie beraten kann, ist das richtig toll! Der direkte Kundenkontakt ist für mich sowieso das Beste am Einzelhandel, weil ich ein sehr kontaktfreudiger Typ bin.
Wurde dein Interesse geweckt? Dann informier dich auf unserer Homepage unter www.famila-nordost.de. Dort kannst du dich auch gleich online bewerben!
ne Kohle e ig e e in e M usbilder A e t k e r r her _ + ko ist s_ic nft _ u k ____ u _ Z _ e _ _ in + Me____________
Wie sind Sie auf die Ausbildung zum Handelsfachwirt gestoßen? Während der Schulzeit hatte ich bereits einen Nebenjob bei famila. Ich habe in dieser Zeit im Getränkemarkt gearbeitet. Als dann der Bewerbungszeitraum für den Handelsfachwirt anlief, hat mein Marktleiter mich darauf angesprochen. Daraufhin habe ich mich dann beworben. Wie genau läuft die Ausbildung ab? Insgesamt dauern die Aus- und Fortbildung vier Jahre. In den ersten beiden Lehrjahren absolviert man verkürzt die Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann und danach beginnt dann die zweijährige Fortbildung zum Handelsfachwirt. Die Blöcke für die Berufsschule und Fortbildung finden alle in Kiel statt.
wechslungsreiche Tätigkeit suchst und Wert auf eine tolle Ausbildung legst, dann bewirb dich bei famila! Ein super Einstieg ist immer ein Praktikum oder eine Aushilfstätigkeit, um das Unternehmen kennenzulernen. Wenn du Fragen hast, kannst du uns auch einfach auf Ausbildungsmessen ansprechen. Am 16.06.15 und 17.06.15 waren wir auch auf der nordjob-Messe in Lübeck dabei.
__
DI_N__G_. Me__in __________________
Deine Ausbildungen im Einzelhandel s Verkäuferinnen / Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel – Food – Hartwaren/Textil – Fisch
s Fleischerinnen / Fleischer – verkaufsbetont s Fachverkäuferinnen / Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Fleisch
s Spezialausbildung für Nachwuchsführungskräfte – Handelsfachwirte
Gute Gründe für deine karriere bei Famila s famila hat über 7.000 Mitarbeiter, bildet über 500 junge Menschen aus und ist damit eines der führenden Ausbildungsunternehmen in Norddeutschland. s famila hat ein umfassendes und abwechslungsreiches Sortiment von über 40.000 Artikel. Das bietet viele Möglichkeiten für kreative und engagierte Verkaufstalente und echte Teamplayer.
Infos und Online-Bewerbung : www.famila-nordost.de
19
Berufsausbildung in der EWN
2015
Elektroniker/in für Betriebstechnik
Industriemechaniker/in
Elektroniker/innen installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, Schalt- und Steueranlagen, Anlagen der Energieversorgung und Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Fähigkeiten, Kenntnisse, Fertigkeiten:
Arbeit an der
Fähigkeiten, Kenntnisse, Fertigkeiten:
Drehmaschine
Handwerkliches Geschick Technisches Verständnis Auge-Hand-Koordination Zeichnerische Befähigung Befähigung zum Planen und Organisieren (z. B. Planen von Änderungen und Erweiterungen elektrischerr Anlagen) n ge )
Arbeit an der
Arbeit im Büro
Kaufleute für Büromanagement organisierenn und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.
Auszubildende bei der Metal lverarbeitung
Fähigkeiten, Kenntnisse, Fertigkeiten:
20
Handgelenk-FingerGeschwindigkeit
Flexibilität bei schnell wechselnden Tätigkeiten
Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie Rechtschreibsicherheit
Textverständnis
Technisches Verständnis Auge-Hand-Koordination Textverständnis (Lesen und Verstehen von technischen Unterlagen, auch in englischer Sprache) Sp p h )
Fräsmaschine
Studenten Strahlensc
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Handwerkliches Geschick
g Strahlenschutz Arbeit in der Abteilun
hutz
Duales D l S St Studium t di Studieren in Theorie und Praxis Das duale Studium ist ein modularisiertes Vollzeitstudium, welches im Zusammenwirken mit der staatlichen Studienakademie Riesa durchgeführt wird. Das Studium an der Berufsakademie ist eine Alternative zum Studium an Fachhochschulen und Universitäten. Der Bachelor-Abschluss befähigt zu einem weiterführenden Master-Studium an anderen Hochschulen. Der Diplom-Abschluss ist dem berufsbefähigenden Abschluss einer Fachschule gleichgesetzt. Anders als beim herkömmlichen Studium, das als fachtheoretisches Vollzeitstudium organisiert ist, gibt es beim dualen Studium eine enge Verknüpfung mit der Berufspraxis. So kann eine gezielte Ausbildung für das Unternehmen stattfinden und Studenten können sehr früh ins Berufsleben starten. Zwischen dem Unternehmen und dem Studenten wird ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen, welcher auch die Zahlung einer monatlichen Vergütung beinhaltet.
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
Ausbildung und Studium in der EWN Eine Ausbildung in der EWN GmbH, einem führenden Unternehmen bei der Stilllegung kerntechnischer Anlagen, ist mehr als nur ein interessanter Job. Unsere Aufgaben an den Standorten Lubmin und Rheinsberg sind die Stilllegung und der Rückbau der KKW-Blöcke und der sichere Betrieb des Zwischenlagers Nord. Mach deine Ausbildung in einem Unternehmen mit 20 Jahren Erfahrung in Rückbau und Entsorgung nuklearer Anlagen, denn …
… wir bauen nicht nur zurück, wir bilden auch aus! Sicherheit und Verantwortung. Auch für deine berufliche Zukunft. Die Themen Ausbildung, Fachkräftesicherung, Verjüngung der Belegschaft stehen auch im Jahr 2016 mit Blick auf unser Unternehmenskonzept „EWN 2020plus“ im Fokus.
Wir suchen DICH für ein Duales Studium als:
für eine Ausbildung als:
Bachelor of Science
Industriemechaniker/in
Studienrichtung: Studiendauer: Studieneinrichtung: Studienbeginn:
Fachrichtung: Ausbildungszeit:
Strahlentechnik 6 Semester Berufsakademie Riesa, www.ba-riesa.de 1. Oktober 2016
Diplom-Ingenieur (BA) Studiengang: Studiendauer: Studieneinrichtung: Studienbeginn:
Maschinenbau 6 Semester Berufsakademie Riesa, www.ba-riesa.de 1. Oktober 2016
Instandhaltung 3,5 Jahre
Elektroniker/in Fachrichtung: Ausbildungszeit:
Betriebstechnik 3,5 Jahre
Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungszeit: Ausbildungsbeginn für alle Ausbildungsberufe:
3 Jahre 1. September 2016
Als Auszubildender oder Werkstudent lernst du im Team von erfahrenen Mitarbeitern und bei erfolgreicher Ausbildung bieten wir dir die Möglichkeit, deinen Beruf im EWN-Konzern auszuüben. Die EWN als Ausbildungsbetrieb bietet DIR : interessante Aufgabenbereiche zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten aufgeschlossene Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung gute Verdienstmöglichkeiten bei Eignung Übernahme in ein Arbeitsverhältnis Arbeitsplatz mit Perspektive Aufstiegsmöglichkeiten
Die EWN als Ausbildungsbetrieb erwartet von DIR : Realschulabschluss, allgemeine Hochschulreife Aufgeschlossenheit und Interesse für den Beruf Fähigkeit, im Team zu arbeiten sehr gute Lern- und Arbeitsmotivation Fleiß und Leistungswillen Zuverlässigkeit und Engagement Eigeninitiative bei der Lösung von Arbeitsaufgaben
Ansprechpartnerin Weitere Informationen erhälst du von Frau Doris Kohls, Personalbetreuung und -entwicklung Telefon: 038354 4-8205, E-Mail: doris.kohls@ewn-gmbh.de Luftbild EWN Standort Lubmin
Bewerbungszeitraum: Dezember 2015 bis Februar 2016
21
AusBildung wird Zukunft
Ausbildungswege Allgemeine Beschreibungen der Schularten, die in den meisten Bundesländern – manchmal allerdings unter anderen Bezeichnungen – anzutreffen sind.
A Allgemeinbildende All Schulen Sc c Gr Grundschule Gru Die Schulausbildung beginnt mit der Grundschule. Sie umfasst die JahrGrr G gangsstufen 1 bis 4 und die Diagnoseggaa förderklasse 0. fföö Hier H werden den Kindern Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten vermittelt. n Gleichzeitig werden sie bei der EntG wicklung ihrer geistigen, körperlichen, w sozialen und kommunikativen Fähigkeiten unterstützt. Der Unterricht wird w in der Regel in Jahrgangsstufen e lio.d w.pixe erteilt, kann aber auch jahrgangsstuw w / ullf ine W fenübergreifend sein. lm e h Wil Schulartunabhängige Orientierungsstufe An die Grundschule schließt sich die zweijährige schulartunabhängige Orientierungsstufe an, in der die Schülerinnen und Schüler auf den Wechsel in die 7. Klasse einer weiterführenden Schule vorbereitet werden. Im Fokus steht die Förderung der Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten. In dieser Orientierungsphase lernen sie gemeinsam bis zur Klasse 6 an Regionalen Schulen und Gesamtschulen. In Ausnahmefällen kann die zweijährige Orientierungsstufe auch mit einer Grundschule oder einem Gymnasium, z. B. Sport- und Musikgymnasium, verbunden werden. Zum Ende der Orientierungsstufe erhalten die Eltern eine Empfehlung zur weiteren Schullaufbahn ihrer Kinder.
stufen 5 bis 10. Zwischen allen Bildungsgängen und Abschlüssen besteht eine Durchlässigkeit. Das heißt, ein Wechsel der Schullaufbahn an derselben Schule ist möglich. Es gibt Kooperative Gesamtschulen (KGS), in denen getrennte Regionalschulklassen und Gymnasialklassen bestehen und Integrierte Gesamtschulen (IGS). Hier werden die Schüler nur in einzelnen Fächern in verschiedene Leistungskurse aufgeteilt. Gymnasium Das Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 12 und führt die Schüler zum Abitur. Damit können sie ihren Bildungsweg an einer Hochschule oder in berufsqualifizierenden Bildungsgängen fortsetzen. Darüber hinaus können anerkannte Gymnasien 5. und 6. Jahrgangsstufen führen (Musikgymnasien, Sportgymnasien, ausgewählte Gymnasien mit Hochbegabtenklassen). Förderschule Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden an Förderschulen unterrichtet, sofern ihre Ausbildung im gemeinsamen Unterricht an allgemeinen Schulen nicht hinreichend möglich ist. Förderschulen können die Jahrgangsstufen 1 bis 10 umfassen. Es gibt folgende sonderpädagogische Förderschwerpunkte: Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, Sehen, Hören, geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, Unterricht für kranke Schüler.
Regionale Schulen Die Regionale Schule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier eine erweiterte Allgemeinbildung und durch eine Berufsfrühorientierung Hilfen für die anstehende Berufswahl. An der Regionalen Schule können die Schülerinnen und Schüler die Berufsreife oder die Mittlere Reife erwerben. Gleichzeitig wird ihnen auch der Zugang zu einem studienqualifizierenden Bildungsgang ermöglicht. Bei entsprechenden schulischen Leistungen ist ein Wechsel an das Gymnasium ab der Jahrgangsstufe 7 jeweils zum Schuljahresende möglich. Gesamtschule Die Gesamtschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 12 und führt zu einem gleichwertigen Abitur wie am Gymnasium. Sofern keine gymnasiale Oberstufe eingerichtet ist, führen die Gesamtschulen die Jahrgangs-
22
Foto: Alexandra H / www.pixelio.de
Fortsetzung auf S. 24
t. Du: Motivier t. Redegewand rt. Gut organisie
Wir: arvato. Top Arbeitgeb er. Ausgezeichne ter Ausbilder.
Gemeinsam: ! Klasse Zukunft Wir suchen die
NACHWUCHSHELDEN DES ALLTAGS & FÜHRUNGSKRÄFTE VON MORGEN Bist du ein Kommunikationstalent? Wähle deinen Ausbildungsberuf in der Vier-Tore-Stadt!
Q KAUFMANN/-FRAU FÜR DIALOGMARKETING Q SERVICEFACHKRAFT FÜR DIALOGMARKETING (m/w) Bewirb dich gleich für den Ausbildungsbeginn 2016 und sende uns bitte deine kompletten Bewerbungsunterlagen zu. Wir freuen uns darauf!
arvato direct services Neubrandenburg GmbH Flurstraße 2 | 17034 Neubrandenburg | Bewerber-Hotline: 0395/37903-808 bewerbungen-neubrandenburg@bertelsmann.de
www.arvato-customer-services.de
AusBildung wird Zukunft
Fortsetzung von S. 22
gen und wurden bei diesen als erziehungswissenschaftliche Fachbereichee oder od Fakultäten integriert. Ann den pädagogischen Hochschulen werden für Lehrämter an Grundund Hauptschulen, Realschulen und Sonderschulen ausgebildet. Das n H Studium für das Lehramt an Gymnasien und an beruflichen Schulen Studi t wird w nicht an pädagogischen Hochschulen angeboten. Ansonsten finden die Ausbildungen für die Lehrämter an Universitäten, techf find nischen Hochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen statt. nisc
Kunst-/Musikhochschule K K Kunsthochschulen sind Hochschulen für bildende Künste, Gestaltung und Schauspielkunst sowie für Medien, Film und Ferns sehen. Musikhochschulen ermöglichen eine künstlerische Ausbildung im Bereich der Musik. Die Aufnahmebedingungen sind verschieden. Sie kann neben der Hochschulzugangsbereche .pixelio.d w tigung aufgrund von Begabungsnachweisen oder Eignungsw w / t Gerhard laus-Uwe K prüfungen erfolgen. Bei besonders künstlerischer Begabung r. D : to Fo kannn von de der Hochschulzugangsberechtigung abgesehen werden. In den künstlerischen n h Lehramtsfächern kann ein Teil der Ausbildung ebenfalls an den Kunststattfinden. Kunst n und u Musikhochschulen Mus M Berufliche Schule Die Mehrzahl der Jugendlichen besucht nach der allgemeinbildenden Schule eine berufliche Schule. An den beruflichen Schulen können sich die Jugendlichen auf einen Beruf vorbereiten, einen Beruf erlernen, oder sie nutzen die Möglichkeit, schulische Abschlüsse wie die Berufsreife oder das Abitur zu erwerben. Die beruflichen Schulen umfassen verschiedene Schularten wie die Berufsschule, Berufsfachschule, die Höhere Berufsfachschule, das Fachgymnasium, die Fachoberschule und Fachschule. Innerhalb jeder Schulart gibt es unterschiedliche Bildungsgänge.
Ganztagsschule Alle weiterführenden allgemeinbildenden Schulen können als Ganztagsschulen geführt werden. Ganztagsschulen sind nicht als eigene Schulart zu verstehen, sondern sind ein Angebot für eine ganztägige Bildung und Betreuung. Neben dem Fachunterricht integrieren sie das fächerübergreifende Lernen, die Hausaufgabenbetreuung sowie Freizeit- und Sportangebote in den Schulalltag. Die Ganztagsschule ist eine zukunftsweisende Schulform, die mehr Möglichkeiten für die Umsetzung innovativer pädagogischer Konzepte bietet und gleichermaßen schwächere und begabte Schüler unabhängig von ihrer sozialen Herkunft fördert.
Theologische/ kirchliche Hochschule Theologische Hochschulen sind kirchliche sowie staatliche philosophischtheologische und theologische Hochschulen, jedoch nicht die theologischen Fakultäten/Fachbereiche der Universitäten.
Fachhochschule Fachhochschulen und Verwaltungsfachhochschulen haben die Aufgabe, durch eine stark anwendungsbezogene Ausbildung auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten, die die Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden oder die Fähigkeit zur künstlerischen Gestaltung erfordern. Sie bieten Studiengänge vor allem im Ingenieurwesen und in den Bereichen Wirtschaft, Sozialwesen, Landwirtschaft und Gestaltung an. An den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung des Bundes und der Länder werden Beamte für die Laufbahn des gehobenen Dienstes in der öffentlichen Verwaltung ausgebildet.
Berufsakademie Berufsakademien sind Einrichtungen des tertiären Bildungsbereiches neben den Hochschulen, in staatlicher oder privater Trägerschaft. In einem dreijährigen dualen Studiengang wechseln sich Studienzeiten an der Berufsakademie und praktische Ausbildungszeiten in einem Ausbildungsbetrieb ab.
Hochschulen und Berufsakademien Universität Universitäten sind die traditionellen Hochschultypen in Deutschland. An ihnen wird das breite Spektrum der Studienfächer angeboten mit der Verbindung von Lehre und Forschung. Sie vermitteln eine vorwiegend wissenschaftsbezogene Ausbildung und haben das Promotionsrecht.
Die Ausbildung führt Abiturienten/Abiturientinnen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife, in einigen Bundesländern auch mit Fachhochschulreife, zu einem berufsqualifizierenden Abschluss – zum Beispiel DiplomBetriebswirt/in (BA)/Diplom-Ingenieur/in (BA). In einigen Bundesländern kann bereits nach zwei Jahren ein erster Berufsabschluss – zum Beispiel Wirtschaftsassistent/in (BA)/Ingenieurassistent/in (BA) – erworben werden.
Pädagogische Hochschule Die pädagogischen Hochschulen sind wissenschaftliche Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie bestehen nur noch in Baden-Württemberg als selbstständige Einrichtungen. In den übrigen Bundesländern sind sie in Universitäten einbezo-
24
www.arbeitsagentur.de
Teamplayer aufgepasst: Perfekter Einstieg für den Aufstieg
Jetzt bewerben!
Gestalte Deine Zukunft mit Perspektive bei Weber Maschinenbau in Neubrandenburg. Zum August 2016 bilden wir aus: - Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) - Industriemechaniker (m/w) - Mechatroniker (m/w) - Zerspanungsmechaniker (m/w) - Konstruktionsmechaniker (m/w) - Industriekaufmann (m/w) - Technischer Produktdesigner (m/w) - Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mehr Infos bekommst Du unter www.weberweb.com
Weber Maschinenbau GmbH Neubrandenburg Feldmark 11 17034 Neubrandenburg Tel.: +49 (0)395 4506-0 nbjobs@weberweb.com www.weberweb.com
Noch Fragen? Dann sprich unsere Azubis auf Facebook an! QR-Code scannen und mehr erfahren.
AusBildung wird Zukunft
Der Beruf Altenpfleger/in im Blick
Foto: Squaredpixels / www.istockphoto.com
Altenpfleger/in – was macht man in diesem Beruf? Altenpfleger/innen pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens, etwa bei der Körperpflege, beim Essen oder beim Anziehen. Sie sprechen mit ihnen über persönliche Angelegenheiten, motivieren sie zu aktiver Freizeitgestaltung und begleiten sie bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Vor allem bei der ambulanten Pflege arbeiten Altenpfleger/innen auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese in Pflegetechniken. In der Behandlungspflege und Rehabilitation nehmen sie auch therapeutische und medizinisch-pflegerische Aufgaben wahr, z. B. wechseln sie Verbände, führen Spülungen durch und verabreichen Medikamente nach ärztlicher Verordnung.
Wo arbeitet man? Altenpfleger/innen arbeiten hauptsächlich in Altenwohn- und -pflegeheimen in Kurzzeitpflegeeinrichtungen bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten in Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationskliniken Ihre pflegerischen und betreuenden Tätigkeiten üben sie vor allem in Patientenzimmern, Gruppen- und Aufenthaltsräumen, Behandlungsräumen und Sanitärräumen aus. Im Rahmen der ambulanten Pflege führen sie Hausbesuche durch.
Foto: guvendemir / www.istockphoto.com
ruf Ausbildungsbe in e t is in r/ e g Altenpfle achschulen ldung an Berufsf eit bi us A : rt undesw Ausbildungsa für Altenpflege (b ) lt einheitlich gerege Teilzeit) 5 Jahre (Vollzeit/ 3r: e u a sd g n Ausbildu und erufsfachschule B : htung Lernorte Altenpflegeeinric
wie ein freundlich-gewinnendes Wesen. Altenpfleger/innen sind neben der Pflege auch für die Betreuung der älteren Menschen zuständig und somit wichtige Kontaktpersonen für diese. Auch wenn sie unter Zeitdruck stehen, bleiben sie freundlich und reagieren einfühlsam. Entscheidungsfähigkeit und Durchsetzungsfähigkeit sind ebenso wichtig, wenn es darum geht, rasch über angemessene pflegerische Maßnahmen zu entscheiden oder diese auch gegen Widerstände durchzusetzen. Von besonderer Bedeutung ist Interesse an Sozialkunde und Wirtschaft, denn in diesem Beruf muss man die Zusammenhänge des Sozialsystems verstehen und sich mit betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Altenpflege befassen. Gute Mathematikkenntnisse benötigen Altenpfleger/ innen beispielsweise für die Abrechnung von Pflegeleistungen. Von Vorteil ist auch Interesse an Musik und Kunst, denn wer ein Musikinstrument spielt oder gut bastelt und zeichnet, kann dies für die Gestaltung des Freizeitangebots im Altenwohnheim nutzen.
Welcher Schulabschluss wird erwartet? Worauf kommt es an? Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt ist für die Tätigkeit als Altenpfleger/in unabdingbar: Altenpfleger/innen müssen z. B. Pflegeanweisungen genau einhalten, um lebensgefährdende Stürze oder Wundliegen der Patienten zu vermeiden. Wichtig sind außerdem Kontaktbereitschaft, Einfühlungsvermögen und psychische Belastbarkeit ebenso
26
Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung vorausgesetzt. Auch wer über den Hauptschulabschluss (je nach Bundesland auch Berufsreife, Berufsbildungsreife, Erster allgemeinbildender Schulabschluss) verfügt und z. B. eine Berufsausbildung absolviert hat, kann zur Ausbildung zugelassen werden. Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de)
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
Menschlichkeit als Beruf mit Zukunft Anziehen, essen oder sich mit Menschen unterhalten – selbstverständliche Dinge des täglichen Lebens. Solang man jung ist, auf jeden Fall. Im Alter allerdings können einfache Angelegenheiten fast schon unmöglich erscheinen. Kannst du dir vorstellen, älteren Menschen dabei zu helfen, diese einfachen, aber auch die komplizierten Dinge des Lebens zu managen? Der Beruf „Altenpfleger/in“ gibt dir die Möglichkeit dazu. Der DRK Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald e.V. bietet jungen Schulabgängern die Möglichkeit, diesen interessanten Beruf zu erlernen. Die Ausbildung findet in den sieben Sozialstationen des Kreisverbands Ostvorpommern-Greifswald e.V. statt (Anklam, Greifswald, Karlsburg, Lassan, Lubmin, Wolgast, Zinnowitz). Hauptsächlich arbeitest du dabei in der ambulanten Pflege. Während der Ausbildung erwirbst du Kenntnisse in: theoretischen Grundlagen des altenpflegerischen Handelns Planung und Durchführung der Altenpflege Dokumentation der Pflege und Entwicklung der Patienten Beratung und Betreuung alter Menschen
Foto: Andre Zelck/DRK GS Als Voraussetzung für die Bewerbung zur Ausbildung Altenpfleger/in wird erwartet: mittlere Reife erweiterter Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung Für die Bewerbung benötigst du: ein beglaubigtes aktuelles Zeugnis das Abschlusszeugnis nach Abschluss der Schulausbildung die ärztliche Bescheinigung der Berufstauglichkeit (§§ 32, 33 JArbSchG)
Foto: Jörg F. Müller/DRK
Bewerbungen sind zu richten an: Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald e.V. Personalabteilung Frau Gutzmer Ravelinstraße 17, 17389 Anklam
Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst: Deine Entscheidung. Dein Weg. Deine Erfahrung. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ)
Und was bekomme ich dafür?
• ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr
• monatliches Taschengeld
• bietet jede Menge praktische Erfahrungen
• eine Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sowie eine Unfall- und Haftpflichtversicherung
• erleichtert den späteren beruflichen Einstieg • kann auch anstelle des Bundesfreiwilligendienstes absolviert werden
• Urlaubsanspruch • der Kindergeldanspruch bleibt
Wir bieten FSJ und Bundesfreiwilligendienst für folgende Bereiche an: • Bereich Fahrdienst / Behindertenfahrdienst • Bereich sozialtherapeutische Einrichtungen (im „Haus der Hoffnung“ Greifswald / Ladebow und im „Haus Umkehr“ Gahlkow)
Wie und wo bewerbe ich mich?
• kann als Wartezeit oder Praktikum für Ausbildung und Studium anerkannt werden • eine kostenlose Ersthelferausbildung beim DRK • ein Zertifikat und auf Wunsch ein qualifiziertes Zeugnis
• Bereich der ambulanten Pflege
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband OstvorpommernGreifswald e.V. Ravelinstraße 17 17389 Anklam Telefon 03971/200316 gutzmer@drk-ovp-hgw.de www.drk-ovp-hgw.de
Gefördert durch:
• Bereich Kindertagesstätten
27
AusBildung wird Zukunft
Berufswahl Die Entscheidung für den Berufseinstieg ist eine der wichtigsten im Leben. Deshalb lohnt es sich, dafür Zeit zu investieren und sie nicht dem Zufall zu überlassen.
Bei der Berufswahl stehen drei Fragen im Vordergrund Was kann ich? – Begabungen und Fähigkeiten entdecken Was will ich? – Wünsche und Erwartungen an den Beruf überlegen Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Die Antworten auf diese Fragen dienen dir als Grundlage zur richtigen Entscheidung. Zu diesen Fragen kannst du dich auch im Portal von planet-beruf.de informieren. Die Themen Berufswahl und Ausbildung werden hier ausführlich behandelt. Dabei orientiert sich die inhaltliche Struktur am zeitlichen Ablauf des Berufswahlfahrplans – informieren, entscheiden, bewerben. Du kannst die eigenen Interessen, Stärken und Wünsche erkunden und lernst im BERUFEUniversum den Zusammenhang zwischen dem eigenen Profil und den Anforderungen verschiedener Berufe kennen. Du kannst üben, wie man überzeugende Bewerbungen formuliert und im Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck hinterlässt.
Was kann ich? In den Berufen werden unterschiedliche Anforderungen gestellt. In einem benötigt man Geschicklichkeit, im anderen technisches Verständnis, im Dritten Kreativität, im Vierten eine robuste Gesundheit, im Fünften eine sehr hohe Verantwortungsbereitschaft. In den meisten Berufen benötigt man eine Kombination vieler Fähigkeiten und Begabungen, aber in unterschiedlichen Ausprägungen. Um später im Beruf erfolgreich sein zu können, sollte man die auswählen, die den eigenen Begabungen und Fähigkeiten entgegen kommen.
Im Hotel
Foto: Stefan Bayer / www.pixelio.de
Eine weitere Möglichkeit ist die Teilnahme an einem Berufswahltest in der Agentur für Arbeit. Der Berufswahltest ist ein standardisierter Eignungstest für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Er wird vom psychologischen Dienst der Agentur für Arbeit durchgeführt und ist kostenlos. In den Fähigkeitstests wird mit unterschiedlichen Fragen und Aufgaben untersucht, in welchen Bereichen deine Stärken und Schwächen liegen. Zusätzlich wird auch nach deinen beruflichen Interessen gefragt. Die Auswertung ergibt, welche Berufsbereiche am ehesten für dich geeignet sind.
Was will ich? Um deinen Wünschen und Erwartungen an deinen zukünftigen Beruf auf die Spur zu kommen, gibt es unter anderem folgende Möglichkeiten: Schau dich in der kommenden Zeit mal ganz bewusst in deinem Alltag um. Dir begegnen an etlichen Stellen Menschen, die gerade ihren Beruf ausüben – Busfahrer, Polizistinnen, Verkäufer, Arzthelferinnen, Schornsteinfeger, Lehrerinnen, Fahrradmechaniker, Bankkauffrauen, Buchhändler, Optikerinnen, Friseure, Zugbegleiterinnen, Straßenbauer, Ärztinnen, Apotheker usw. Überlege dir, ob ein solcher Beruf auch für dich infrage käme, und wenn nicht, überlege dir die Gründe, die dagegen sprechen. Selbstverständlich gibt es noch etliche andere Berufe, denen man nicht täglich begegnet. Denen kannst du im Berufsinformationszentrum, wo es zu fast allen Berufen Filme gibt, oder im Rahmen von Betriebspraktika oder Informationsveranstaltungen deiner Berufsberatung auf die Spur kommen. Wenn du noch keine konkreten Vorstellungen von einem Beruf hast, bieten wir dir ein Selbsterkundungsprogramm an: das BERUFE-Universum. Im BERUFE-Universum stehst du selbst im Mittelpunkt: Auf drei Stationen erfährst du, welche Berufe zu deinen Interessen passen, für welche Berufe du aufgrund deiner persönlichen Stärken geeignet bist und in welchen Berufen du mit deinen schulischen Voraussetzungen und Verhaltensweisen gute Chancen hast.
Krankenschwester
28
Foto: Stefan Bayer / www.pixelio.de
Das Programm führt dich interaktiv, unterhaltsam und Schritt für Schritt an die für dich passenden Berufe heran. Fortsetzung auf S. 30
AusBildung wird Zukunft
29
AusBildung wird Zukunft
Fortsetzung von S. 28
Informationen zu Studienberufen findest du bei abi>> dein weg in studium und beruf. Die abi>> Berufsreportagen schildern anschaulich den beruflichen Alltag und informieren über Zugangswege und Anforderungen. Wer sich darüber hinaus über Berufe informieren möchte, nutzt am besten das BERUFENET. Das BERUFENET bietet zu etwa 1.800 geregelten Ausbildungsgängen und 4.000 beruflichen Tätigkeiten anschauliche Beschreibungen und Informationen. Über 10.000 Bilder illustrieren berufliche Tätigkeiten, Arbeitsorte und Ausbildungssituationen.
Woher bekomme ich zusätzliche Informationen über mich und Berufe? Zusätzlich zu dem regelmäßigen Orientierungsangebot der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und der Schule werden regional in unterschiedlicher Anzahl und mit unterschiedlichen Schwerpunkten besondere Berufsorientierungsveranstaltungen, sogenannte Maßnahmen der vertieften Berufsorientierung, für Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen angeboten. In Maßnahmen der vertieften Berufsorientierung kannst du dich in einem Zeitraum bis zu vier Wochen, teilweise auch länger, auf deine Berufswahl vorbereiten.
Sekretärin
Foto: Stefan Bayer / www.pixelio.de
Wie und wo erfahre ich etwas über Berufe? Am meisten erfährt man über einen Beruf, wenn man selbst in den Betrieb geht und sich umschaut, selbst mitarbeitet und die Mitarbeiter interviewt. Das geschieht in fast allen Schulen im Rahmen des Betriebspraktikums. Auch in den Ferien kann man ein Kurzpraktikum machen und so in einen Beruf „hineinschnuppern“. Einen virtuellen Einblick in den Ausbildungsalltag bieten dir die Tagesabläufe unter www.planet-beruf.de. Hier kannst du Auszubildende an einem Ausbildungstag an deren Arbeitsplatz begleiten. Bei jedem Besuch gibt es eine Frage zum jeweiligen beruflichen Aufgabenbereich, wodurch du gleich dein Wissen testen kannst. Und willst du Berufe live und hautnah erleben, dann besuche das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit unter www.berufe.tv, dort findest du ein breites Angebot an Filmen.
30
Die Maßnahmen bieten Gelegenheit, sich z. B. umfassend über Berufsfelder zu informieren, sich intensiv mit der Erkundung von Interessen, Neigungen sowie Stärken, Fähigkeiten und der Frage der Eignung für bestimmte Berufe – ggf. mit Hilfe eines Kompetenzchecks – auseinanderzusetzen, Strategien zur Berufswahl- und Entscheidungsfindung zu entwickeln, zusätzliche fachpraktischen Erfahrungen im Rahmen betrieblicher Praktika zu sammeln, die Einschätzung der eigenen Person zu verbessern und Realisierungsstrategien einzuüben. Maßnahmen der vertieften Berufsorientierung wollen deine Entscheidungskompetenz in Fragen der Berufswahl fördern und somit frühzeitig dazu beitragen, dass dir die Aufnahme einer Ausbildung im Anschluss an die Schule möglichst reibungslos gelingt und Ausbildungsabbrüche vermieden werden. Die örtliche Agentur für Arbeit informiert dich über das Angebot in der Region. www.arbeitsagentur.de
AusBildung wird Zukunft
Foto: Anton Porsche (superanton.de) / www.pixelio.de
Bewerbung
Deine Bewerbung ist ein normaler geschäftlicher Vorgang. Du bietest eine Leistung an und musst jemanden finden, der diese benötigt. Geh selbstbewusst an die Sache heran. Wenn du realistisch und ehrlich deine Position vertrittst, bist du als gleichwertiger Gesprächspartner schnell akzeptiert. Mit dem Schreiben und Abschicken deiner Bewerbung solltest du nicht bis zum Schulabschluss warten – dann ist es oft schon zu spät. Beginnen solltest du mit deinen Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz bereits ein Jahr vor dem Schulabschluss, wenn du das Versetzungszeugnis in die Abschlussklasse erhalten hast. Gerade Arbeitgeber im öffentlichen Dienst oder große Unternehmen haben sehr lange Bewerbungsfristen und besetzen ihre Ausbildungsplätze frühzeitig. Aber es gibt auch viele Betriebe, die ihr Stellengesuch relativ spät ins Internet stellen und einen last minute Ausbildungsplatz anbieten. Von daher gilt die Faustregel: Ein Jahr vor Schulabschluss mit den Bewerbungen anfangen und immer weiter bewerben.
Eine erste Kontaktaufnahme mit dem Betrieb ist auch vorab telefonisch oder persönlich möglich. Dabei kannst du dich über das Unternehmen, die gewünschten Voraussetzungen, die Bewerbungsfristen/-unterlagen und den Namen des genauen Ansprechpartners für eine Bewerbung informieren. Die Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit hilft dir bei der Suche nach einer passenden Arbeitsstelle und zeigt Bewerbungsmöglichkeiten und Strategien auf. www.arbeitsagentur.de
Ob du einen Arbeitsplatz bekommst, hängt davon ab, wie du dich in deiner Bewerbung präsentierst. Ein Bewerbungsverfahren verläuft in mehreren Schritten. Diese Fragen werden dir dabei immer wieder begegnen: Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden? Warum bewirbst du dich gerade bei diesem Betrieb? Welche Interessen und Fähigkeiten bringst du für deinen Wunschberuf mit? Je früher und sorgfältiger du dir die Antworten überlegst, umso überzeugender kannst du dich darstellen. Mach deutlich, dass du dir deine Berufswahl und Bewerbung für diese Arbeitsstelle gut überlegt hast, und stell deine Stärken heraus.
31
Du stehst vor der Entscheidung, welcher Beruf der richtige ist? Du weiÃ&#x;t nicht so recht, welchen Weg du einschlagen sollst? Dann mache dir dein eigenes Bild und schau einfach einmal hinter die Kulissen der verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten in der Hotellerie. Wir, die arcona HOTELS & RESORTS, helfen dir gern bei der Findung deiner beruflichen Zukunft. Unsere Schülerpraktikantin Lea hat die Chance wahrgenommen und den Arbeitsalltag bei arcona HOTELS & RESORTS kennengelernt. Lea berichtet nachfolgend von ihren vielfältigen Erfahrungen.
S OTELS & RESORT H a n co ar ei b tikum der arcona ei b 15 0 .2 7 .0 3 Mein Betriebsprak 0 bis hon um vom 22.06. k ti k ra P sehr zufrieden. Sc d n ei n ei m in l h h ah ac W N er n im ei un h Mit m absolvieren bin ic ar wurde ich mit einem Lächeln G zu H b m G t en m XQ ebru Manag gsgespräch im F DQIäQJOLFKH %HUYRVLWäW HWZDV QDKP n lu el st or V em n ei bei m JHQ ZDV PLU GLH b. Q ID S HP HQ P U ga Rþ HQHQ ein gutes Gefühl s au or V KVW DOOH H äF im Q ]X on h LU P Q mir sc GH XU H Z HU DUFRQD >HQWUDO ich schnell in die Büroräume FN WR RV U GH LQ m P HUVWHQ 1DJ DV DOOHV KLQ t. So konnte ich Z ig ze H ge DE K s en HQ m P eh RP rn LWEHN reiche des Unte IDOOHQ GDVV LFK P GH PLU GLH XFKKDOWXQJ HUNOäUW JH LU P DW K UV GH HLQOHEHQ HVRQ 3QWHU DQGHUHP ZXU EHLP u OXU #HHWLQJr GDEHL XQG W N HF VW HQ P HK UQ WHU HLQHP 3QWH HLWHW KDEH LFK ZDU GijUIHQ /HOEVW DQ HLQIDFKHQ E DU JH W HL > H Q HL HQ LQ GHU LFK DXFK HUHLWHQ XQG EHVXFK HOOHQ IDQG LFK HIDOOHQ >XGHP UE YR VH HV # r RE GM VW KDEH GLH uQRU [FHO 1DEHOOHQ HU u UXPKHUXPr PLWEHNRPPHQ HU RG HQ LE UH K VF Q LFK YLHO YRP VV 1äWLJNHLWHQ ZLH GD K LF JVPĞJOLFKNHLWHQ P Q OX U LG Iij VE G X HQ Q H GL DQ VS HU RG ZDU HV VHKU H GDV #DUNHWLQJ UL OH HO RW H GL HU ijE WDNWIUHXGLJ ELQ RQ N U K VH KDEH VHL HV K LF GD NOHLQHV LJKOLJKW VWH LFK VR GDVV HLQ ijURMRE Q HL K LF P U Iij XV LH #HVVH ZDU KH XVVHUGHP Z JH ]X HQ K VF HQ # I . XQG JHUQ DX gsreich sein kann un sl h ec UIROJ ZDUHQ w ab U OOH s YR au h Q HL H durc DJ 1 "( VDJHQ GDVV GLH HQ GXUIWH VRQGHUQ DXFK GDVV K LF Q DQ N K OLF Q VĞ OHUQ ijU PLFK SHU #HQVFKHQ NHQQHQ G LFK VDJHQ NDQQ GDVV LFK WH HW Q H HO YL K LF VV WLJW VLQG XQ HL %LFKW QXU GD HV E RE RM ijU HLQHP ZRPĞJOLFK PHLQH >ZHLIHO DQ GVMDKU XQG PHLQHP /FKXODEVFKOXVV cht solch DQ da QDFK PHLQHP XVO Richtung gehe. Ich hätte nicht ge LHO IijU e > tätsächlich in dies V HUXIVOHEHQ ]X EHNRPPHQ #HLQ GD HLQHQ LQEOLFN LQ e ich somit mehr als erreicht. ab das Praktikum h DOOHQ DUFRQD DO P Q HL K RF Q FK L QDWijUOLFK DX Q GLHVHU /WHOOH VH GLH VLFK LQ GLHVHU NXU]HQ >HLW VR uf NW bla #LWDUEHLWHUQ JHGDQ kümmert und mir den Betriebsa ge geduldig um mich gezeigt haben. HXQGOLFKH UijVVH IU G XQ N DQ Q OH 6LH Lea Matuschek Schülerpraktikantin Lust auf ein Praktikum bekommen oder gar den Wunsch bei uns eine Ausbildung zu machen? $ANN BEWIRB DICH JETZT
Bewirb Dich jetzt!
arcona Vielfalt und du mittendrin. s ATTRAKTIVE 3TANDORTE IN $ #( BIS 3TERNE s INDIVIDUELLE %NTWICKLUNGSMÚGLICHKEITEN IN DER 'RUPPE s UMFANGREICHE 3EMINAR UND 4RAININGSANGEBOTE 7IR BIETEN Sympathische Teams & eine tolle Arbeitsatmosphäre Loyalität/Fairness · einen hohen Wohlfühlfaktor Respekt & Anerkennung · Mitgestaltungsmöglichkeiten eine Fünf-Tage-Woche · Urlaubsvergünstigungen Arbeitskleidung · Übernahmegarantie innerhalb der Gruppe … $U BIST Freundlich & charmant · kommunikativ · wissensdurstig humorvoll · flexibel · aufgeschlossen & interessiert · kreativ · kollegial x DIES ALLES ZÊHLT UND NICHT NUR $EINE 3CHULNOTEN $U KANNST WERDEN Hotelfachfrau/-mann · Restaurantfachfrau/-mann · Köchin/Koch Veranstaltungskauffrau/-mann u.v.m.
ARCONA -ANAGEMENT 'MB( SteinstraÃ&#x;e 9 · 18055 Rostock Tel. +49 381 4585-113 Fax +49 381 4585-108 bewerbung@arcona.de www.arcona.de
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
Bewerbungsunterlagen Die eingehenden Bewerbungen werden Ăźblicherweise nach firmeninternen Kriterien vorsortiert. So wird manchmal nur nach Foto oder auch nach Farbe der Bewerbungsmappe ausgewählt. Kriterien, die nichts mit deiner Person oder gar Qualifikation zu tun haben. DarĂźber hinaus spielt der berĂźhmte erste Eindruck, das äuĂ&#x;ere Erscheinungsbild der Bewerbungsunterlagen, eine entscheidende Rolle. Danach wirst du beurteilt. Alles, was du tust, sollte zu dir als Person und gleichzeitig zur Stelle passen (Frage der VerhältnismäĂ&#x;igkeit). Die Bewerbungsmappe  Klipphefter bzw. Mappen aus Kunststoff oder Pappe sind heute Ăźblich.  Die Unterlagen auf keinen Fall durch einzelne KlarsichthĂźllen schĂźtzen.  Die Farbwahl hängt von vielen Faktoren ab. Neutrale Farben im Bewerbungsbereich sind z. B. dunkelblau oder dunkelgrĂźn (vertrauensbildende Farben), weiĂ&#x; passt gut zum ärztlichen und pflegerischen Bereich, schwarz empfiehlt sich fĂźr die Architektenbranche. Ansonsten gilt: Gedanken machen zum Unternehmen. Gibt es z. B. ein farbiges Logo oder einen farbigen Schriftzug, den man mit der gleichen Farbe der Mappe wiederholen kann? FĂźr eine Marketingabteilung darf sie sicher ausgefallener sein als fĂźr eine Bank. Achte bei dieser Farbwahl unbedingt darauf, dass du in etwa den gleichen Farbton mit der Mappe triffst.  Gut geeignet ist weiĂ&#x;es DIN-A4-Papier (zwischen 80 und 120 Gramm).  Achte auf gute Druckqualität und einseitigen Druck.  Fotokopien sollten alle aus dem gleichem Papier sein.  FĂźr den Umschlag gilt: DIN-A4 mit kartoniertem RĂźcken; ist die Mappe zu groĂ&#x;, den Umschlag entsprechend grĂśĂ&#x;er wählen.  Achte auf ausreichende Frankierung und wähle die normale Versendeart.  Lege keinesfalls ein frankiertes RĂźckkuvert bei.  Sehr professionell wirkt eine maschinengeschriebene Empfängeradresse (gerade fĂźr den kaufmännischen Bereich).
Aufbau der Bewerbungsmappe  Anschreiben (auĂ&#x;en mit BĂźroklammer festgeklemmt)  Deckblatt (sofern du eines beilegst, mit Foto Ăźblich)  Lebenslauf (mit Foto, falls du kein Deckblatt hast)  evtl. dritte Seite  Anlagen (ausschlieĂ&#x;lich Kopien, nach Sachgebieten geordnet und dann chronologisch. Das heiĂ&#x;t, das letzte Zeugnis liegt ganz oben, der Rest folgt chronologisch von neu nach alt. Ausnahme: Das letzte Zeugnis ist nicht das Beste, sondern eines aus den letzten fĂźnf bis sieben Jahren, das noch der aktuellen Qualifikation entspricht und zur Stelle passt). Du kannst zur besseren Ăœbersicht auch ein Anlagenverzeichnis erstellen, das vor die Anlagen geheftet wird. Wichtig: Erstelle eine Auflistung aller Bewerbungen, egal ob telefonisch, schriftlich oder persĂśnlich. So hast du einen exakten Ăœberblick und kannst auch schneller beurteilen, wann wieder Handlungsbedarf ist. Wie kann ich mich positiv von Mitbewerbern abheben?  eigenen Briefkopf gestalten, der sich als roter Faden durch die Bewerbung zieht  ungewĂśhnliche Aktionen vornehmen, die zu dir als Bewerber/in, zur Firma und zur Stelle passen  gleiche Schriftart verwenden, wie der Arbeitgeber im Internetauftritt der Firma Wie kann ich die Frage der VerhältnismäĂ&#x;igkeit beachten (alles, was ich tue, soll zu mir als Person und zur Stelle passen)?  Mappe passend zur Stelle (z. B. in der gleichen Farbe wie das Firmenlogo)  Kleidung passend zu mir und zur kĂźnftigen Stelle  Schreibstil entsprechend meinem eigenen und dem Image des Arbeitgebers (z. B. bei einer Bank deutlich konservativer als bei einer Werbeagentur) www.arbeitsagentur.de
'&'-# *CPFGNUIGUGNNUEJCHV 0QTF OD* “ +PGU &Ă’RRGNJCP “ 6GNGHQP s “ #WUDKNFWPI 0GWOWGPUVGT"GFGMC FG “ )CFGNCPFGT 5VTCÂťG “ 0GWOĂ˜PUVGT “ YYY GFGMC FG
37
AusBildung wird Zukunft
Praxisbeispiel Ausbildung Robert Krause absolviert seit September 2014 die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger im AMEOS Klinikum Halberstadt. Der Unterricht orientiert sich an fachübergreifenden Lernfeldern. Damit werden Theorie und Praxis regelmäßig verknüpft. Die dreijährige Ausbildung wird durch eine schriftliche, praktische und mündliche Prüfung abgeschlossen.
A MEO S Klin ika A n kl am Pas ew al k Uec kerm ünde
Wir bilden Euch aus! z Ges u n d h ei ts -
u n d K r a n k e n p f le g e r / in
z Al ten p fl eg er / in z O p erati o n s te ch n is c h e / r
A ss is t e n t / in (OTA ) z An äs th es i ete ch n is c h e / r A ss is t e n t / in (ATA ) z Du al er Stu d i e n g a n g (B a ch e lo r ) Pfl eg ewi s s en sc h a f t / P f le g e m a n a g e m e nt z K au fman n /fr a u im G e s u n d h e it s w e s e n
| www.ameos.eu Kontakt
Ansprechpartner
AMEOS Klinikum Ueckermünde Ravensteinstraße 23 17373 Ueckermünde
Maren Andres, Personalabteilung Telefon: 039771 41-655 E-Mail: mand.verw@ueckermuende.ameos.de
Vor seiner Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger hat er die einjährige Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer abgeschlossen und anschließend auf einer Station der Medizinischen Klinik gearbeitet. „Nachdem ich mir sicher war, dass der Beruf tatsächlich auch mein Traumberuf ist, wollte ich natürlich weiter in die Pflege einsteigen”, so Krause. Für ihn macht gerade die Abwechslung die Ausbildung spannend. „Wir sind im ganzen Haus in allen Abteilungen unterwegs. So bekommt man ein besseres Gefühl für die Zusammenhänge in einem Krankenhaus”, ist er sich sicher. Für ihn ist auch klar, dass er unbedingt mit Menschen arbeiten möchte. Die Dankbarkeit und Rückmeldungen der Patienten geben ihm die Sicherheit, das Richtige zu tun. Krause freut sich auf die Zeit nach seiner Ausbildung. Er mag die tägliche Herausforderung und möchte gerne auf der Intensivtherapiestation (ITS) arbeiten. Als einen großen Vorteil empfindet Krause die gemeinsame Zeit während des Unterrichts im AMEOS Institut Ost „Albert Schweitzer”: „Wir treffen hier auch Auszubildenden aus anderen Lehrjahren. Da entstehen dann z. B. Fahrgemeinschaften und auch Freundschaften. Das gibt ein super Gemeinschaftsgefühl.” Quelle: www.ameos.eu
Ich suche einen Ausbildungsplatz – wer kann mir helfen? Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet dir kompetente Unterstützung. Sie ist neutral, kostenfrei und individuell. Die Berufsberatung bietet Informationen zu mehr als 400 Ausbildungsberufen, hilft bei der Berufswahl und gibt Hinweise zur Selbstinformation. Auch bei Fragen und Problemen während einer bereits begonnenen Ausbildung steht die Berufsberatung begleitend und unterstützend zur Verfügung. Wie bekomme ich einen Termin bei der Berufsberatung? Du kannst im Service Center der Bundesagentur für Arbeit anrufen und einen Termin vereinbaren. Die Rufnummer lautet 01801 555 111. Kostenhinweis: Festnetzpreis 3,9 ct/min.; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min. Du kannst persönlich bei deiner Arbeitsagentur vorbeikommen und einen Termin ausmachen. Du kannst dich auch online für ein Beratungsgespräch anmelden.
Welche Angebote kann ich selbst nutzen? Es gibt viele Angebote im Internet, die dir weiterhelfen können, z. B.: www.planet-beruf.de rund um Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung, für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (13 bis 17 Jahre), aber auch für Lehrer und Eltern www.abi.de dein weg in studium und beruf (für Absolventen der Sekundarstufe II) BERUFENET (Informationen von A bis Z für ca. 3.200 aktuelle Berufe und weitere ca. 4.800 archivierte Berufe)
38
BERUFE.TV (über 140 Filme zu Ausbildungs- und Studienberufen) JOBBÖRSE (Portal mit großem Lehrstellenangebot) KURSNET (Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung) www.studienwahl.de (Portal für Studien- und Berufswahl)
Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit stehen dir noch weitere Informationsmedien zu Verfügung, z. B.: Informationsmappen Bücher, Zeitschriften und Magazine Flyer und Broschüren Filme Internetarbeitsplätze
www.arbeitsagentur.de
AusBildung wird Zukunft AusBil
Lebenslauf
Der Lebenslauf
Angaben zur Person Name:
Maxima Musterman
n
Anschrift:
Musterstr. 1 12345 Musterstadt Tel.: 01234 56789 E-Mail: max_muster mann@e_mail.de
Geburtstag, -ort:
11.01.1998 in Muster
hausen
Staatszugehörigke
it:
Eltern:
Musterland
Freiwillige Angaben über deine Familie!
Mutter Musterman n Vater Mustermann
Praktische Erfahru
ng
06.04.2014 - 09.04.20
14
seit 01.01.20011
Praktikum als Betreu erin, Kita Zwergenhaus, Musterdorf Co-Trainerin im Spo rtverein Kindersport Musterstadt e.V.,
Schulbildung
lt!
Schulabschluss
Foto: I-vista / www.pixelio.de
Realschulabschluss
01.09.2009 - 31.08.20
Realschule, Muster
09
Grundschule, Muster
Ein gewöhnlicher Lebenslauf sollte mit der Überschrift beginnen en und eventuell ein Bewerbungsfoto, auch gleich digital mit auf der er Seite, kann beigefügt sein. Persönliche Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail,l, Geburtsdaten und -ort aber auch Staatsangehörigkeit, Namenn und Berufe der Eltern – letzteres nur bei Ausbildungsplätzen und ndd auch nur dann, wenn die Berufe der Eltern/des Elternteils einen erkennbaren k b Zusammenhang zum Ausbildungsplatz/Berufswunsch erkennen lassen, folgen. Schulbildung und bisherige Berufserfahrung oder Praktika werden in umgekehrter Reihenfolge aufgelistet. Sonstige Qualifikationen und Kenntnisse: EDV, Sprachen, Führerschein, unter Umständen auch künstlerische, musische oder sportliche Hobbys vervollständigen das Bild von dir.
im Sommer 2015
15
01.09.2005 - 31.08.20
Der Lebenslauf, der sogenannte CV, gehört unbedingt zu jeder Bewerbung, egal ob Lehrling oder Herr Professor und ist die wichtigste Visitenkarte jedes Bewerbers. Er kann tabelel ellarisch, ausformuliert oder sogar handschriftlich verfasst sst werden.
Wo hast du schon Erfahrungen in der Arbeitswelt gesam me
Persönliche Fähigke
stadt dorf
iten und Kompetenze
Computerkenntnisse
:
Sprachkenntnisse
:
n
gute Kenntnisse Mic
rosoft Word und Exc
gute Englischkentni
el
sse und Grundkentn
Persönliche Stärken
:
Hobbys
isse in Französisch
zuverlässig, belastba r, teamfähig, organis kommunikativ ationsfähig und
Nenne deine Stärken!
Judo, Schwimmen
, Kindersport
Musterstadt, 10. Mä
rz 2015
Maxima Musterman n
Hobbys erzählen etwas über deine Persönlichkeit!
Ort, Datum, optional UnterO t D t tii l U t schrift (Onlinebewerbungen meist ohne Unterschrift) runden das komplette Bild ab. Du kannst deinen Lebenslauf auch gleich im Bewerbungsmanager der JOBBÖRSE verfassen. So steht alles gleich am richtigen Ort. Wie das genau geht, erfährst du auf www.planet-beruf.de. VSR-Verlag
39
AusBildung wird Zukunft
Bankkaufmann/-frau – eine Kurzbeschreibung Was macht man in diesem Beruf? Bankkaufleute beraten ihre Kunden in allen Geldangelegenheiten. Sie eröffnen Bankkonten, informieren über Kontoführung und Onlinebanking und wickeln Kundenaufträge im in- und ausländischen Zahlungsverkehr ab. Sie weisen Kunden auf die verschiedenen Möglichkeiten der Geld- und Kapitalanlage hin, z.B. auf Sparbriefe oder Aktien. Sie bearbeiten Privat- und Firmenkredite, wobei sie die Kreditwürdigkeit der Kunden beurteilen und überprüfen. Sie schließen Bausparverträge, Lebensversicherungen und andere Verträge ab und erledigen Aufträge zur Ein- oder Auszahlung von Bargeld. Im internen Bereich eines Kreditinstitutes planen und steuern sie Arbeitsabläufe. Darüber hinaus führen sie Kontrollen im Rechnungswesen durch und überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und innerbetrieblicher Richtlinien.
Wo arbeitet man? Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich in Kreditinstituten (Banken, Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen) an Börsen oder im Wertpapierhandel Sie sind vorwiegend am Bankschalter und im Büro tätig. Zum Teil beraten sie ihre Kunden in deren Privatwohnungen oder Betrieben.
/-frau gsberuf Bankkaufmann annter Ausbildun rk ne A gelt Berufstyp: sausbildung, gere BiG) uf er B le ua D : gsgesetz (B Ausbildungsart nach Berufsbildun uer: 3 Jahre chule Ausbildungsda rieb und Berufss et B Lernorte: Wissen in Wirtschaft und Recht. EDV-Kenntnisse erleichtern die Arbeit mit der im Kreditwesen gängigen Software. Kenntnisse in Mathematik sind z. B. für Zins- und Prozentrechnungen von Vorteil. Welcher Schulabschluss wird erwartet? Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein. Welche Alternativen gibt es? Wenn es mit dem Ausbildungsplatz zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau nicht klappt, hier eine kleine Auswahl von Alternativberufen: Kaufmann/-frau Versicherungen und Finanzen Investmentfondskaufmann/-frau Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau Sozialversicherungsfachangestellte/r
Worauf kommt es an? Ein vertraulicher Umgang mit Informationen über die finanziellen Verhältnisse von Kunden oder mit hohen Vermögenswerten erfordert Verantwortungsbewusstsein sowie Verschwiegenheit. Bei raschen Entscheidungen über Kreditanfragen auf der Grundlage einer unsicheren Datenbasis ist Entscheidungsfähigkeit gefragt. Kommunikationsfähigkeit sowie Kunden- und Serviceorientierung erleichtern Kundenberatungen über die Vor- und Nachteile von Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder Wertpapieren.
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie eine sichere Rechtschreibung in Deutsch und Englisch sind für die Korrespondenz und internationale Kundenkontakte unerlässlich. Analysen von Bilanzkennzahlen von Unternehmen unter dem Gesichtspunkt der Geldanlage erfordern Fotos: Bundesagentur für Arbeit
Nach Kontoeröffnung die Funktion des Bankautomaten erklären
40
Die Kundenberatung zu einer Vermögensanlage wird geübt
Eine Kundin zur Datensicherheit im Onlinebanking informieren
IDE hWZig ^ZW
6jhW^aYjc\
Zi kdc YZg 6jh\ZoZ^X]c X` >=@ oj Gdhid
; g 6j[hiZ^\Zg jcY zWZg[a^Z\Zg# 6jhW^aYjc\ jcY @Vgg^ZgZ WZ^ YZg DHE6# 9^Z DHE6 W^ZiZi [ g k^Za[~ai^\hiZ IVaZciZ jcY ;~]^\`Z^iZc ^ciZgZhhVciZ 6jhW^aYjc\hWZgj[Z/ Ä 7Vc``Vj[bVcc $"[gVj Ä @Vj[bVcc$"[gVj [ g KZgh^X]Zgjc\Zc jcY ;^cVcoZc
Ä >bbdW^a^Zc`Vj[bVcc $"[gVj Ä @Vj[bVcc$"[gVj [ g 9^Vad\bVg`Zi^c\ Ä 9jVaZh HijY^jb/ 7VX]Zadg d[ 6gih 7LA $7Vc`
9j W^hi YVh Dg\Vc^hVi^dchiVaZci _ZYZg <ZWjgihiV\h" eVgin! WZgoZj\hi YZ^cZ :aiZgc he^ZaZcY kdc YZg c~X]hiZc IVhX]Zc\ZaYZg] ]jc\ dYZg W^hi ^c YZ^cZg ;Vb^a^Z Vah >I";VX]bVcc WZ\Z]gi4 HX]^X`Z jch YZ^cZ 7ZlZgWjc\hjciZgaV\Zc#
L^g h^cY [ g Y^X] YV#
eZg :"BV^a
`Vgg^ZgZ5dheV#YZ DhihZZHeVg`VhhZ GdhidX` EZghdcVabVcV\ZbZci 6b K \ZciZ^X] '( &-%*, GdhidX`
lll#dheV#YZ$`Vgg^ZgZ
6hig^Y 6eZa
H^a`Z :lZgi
6cYgZV EdbbZgVco
6jhW^aYjc\ @Vgg^ZgZ
6jhW^aYjc\ @Vgg^ZgZ
6jhW^aYjc\ @Vgg^ZgZ
HiVcY/ %'$'%&* Õ ;didh 6#9jZghi & $ DHE6 '
dYZg eZg Edhi
AusBildung wird Zukunft
Beratungsservice Es gibt viele Gründe, zur Berufsberatung zu gehen. Berufsberater/innen beraten Schüler/innen aller Schularten, Auszubildende, Studierende und Hochschulabsolventen sowie alle Personen, die erstmals eine Berufsausbildung anstreben oder sich beruflich neu orientieren wollen. Grundsätzliches In Beratungsgesprächen gehen diese ganz gezielt auf persönliche Fragen ein. Deshalb kommst du möglichst frühzeitig zu uns, wenn du einen für dich passenden Beruf oder ein passendes Studium suchst Fragen zu Ausbildungs- oder Studieninhalten hast eine Ausbildungsstelle suchst noch nicht weißt, was du nach der Schule oder dem Studium machen sollst einen Berufswahltest machen willst Fragen zur Bewerbung hast gesundheitliche oder schulische Schwierigkeiten hast und deshalb besonderen Rat und Hilfen benötigst. Elternabende Gemeinsam mit der Schule oder auf Initiative der Eltern bieten wir Abendveranstaltungen an. Wir informieren über die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt, Bildungswege und über Fördermöglichkeiten. Es bleibt auch immer Zeit zur Beantwortung von Fragen der Eltern. Klassenveranstaltungen Eine frühzeitige Information aller Jugendlichen, die vor der Ausbildungs- und Berufswahl stehen, gehört zu unseren Aufgaben. Darum informieren wir in al-
len allgemeinbildenden Schulen und teilweise in berufsbildenden Schulen über den Ausbildungsmarkt Grundfragen der Ausbildungs-, Berufs- und Studienwahl Bildungswege und Studiengänge Förderungsmöglichkeiten Mittel und Wege der intensiven Eigeninformation Angebote und Hilfen der Berufsberatung. Auf Wunsch stellen wir den Schülern auch das Berufsinformationszentrum (BiZ) mit seinen vielfältigen medialen Informationsangeboten rund um Ausbildung, Studium und Beruf vor. Individuelle Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten wir in unserem Sprechstundenangebot in Schulen und in den Agenturen für Arbeit. Persönliche Beratung Bei allen Fragen, die im Zusammenhang mit der Berufs- oder Studienwahl entstehen, helfen dir ausgebildete Beraterinnen und Berater. Im Dialog mit dir erarbeiten wir für dich passende Wege. Wir machen dich auf Chancen, aber auch auf Risiken aufmerksam. Wir bieten dir folgende Möglichkeiten, einen Gesprächstermin zu vereinbaren: telefonisch unter der Service-Nummer 01801 555 111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min.; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.) online: du kannst einen Beratungswunsch mittels eines Online-Formulars per gesicherter Internetverbindung (SSL-Verschlüsselung) an deine AgenFortsetzung auf S. 44
Leinen los für deinen
Traumjob
Ausbildung und Duales Studium bei Fassmer. Mehr Infos unter: www.fassmer.de/jobs
Schiffbau
42
Rettungsbootsbau
Anlagenbau
Windkraft
Faserverbundtechnik
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
Deine Ausbildung in einer Zukunftsbranche: Energiesparende Lüftungen mit Wärmerückgewinnung, Bad-Armaturen, die effizient Wasser einsparen oder intelligente Heizungstechnik – in der Haustechnik setzen sich innovative Technologien oft als erstes durch. Die GC-GRUPPE ist hier immer einen Schritt voraus. Denn das Thema Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt gewinnt nicht nur bei den Menschen und in den Medien immer mehr an Bedeutung, sondern schlägt sich auch konkret in Produkten der Haustechnik nieder. Mit Weitblick und dem Gespür für Trends sind wir Marktführer innerhalb der Branche und auch international ist die GC-GRUPPE mit Niederlassungen in 18 europäischen Ländern breit aufgestellt. Auch als GC-Azubi bist du ganz nah dran an zukunftweisenden Entwicklungen und arbeitest in einem dynamischen Umfeld mit viel Potenzial. Ob als Multitalent im Groß- und Außenhandel oder in den vielseitigen Bereichen einer
Ausbildung mit Zukunftsperspektive: Beginne deine Karriere bei der GC-GRUPPE – informiere dich jetzt über unsere Ausbildungsstellen! anspruchsvollen Logistik – werde mit viel Spaß, Engagement und spannenden Aufgaben in der GC-GRUPPE zum Klimaschützer! Mehr zu unseren Ausbildungsberufen erfährst du auf dieser Webseite. Mit flachen Hierarchien stehen auch deiner persönlichen Zukunft alle Türen offen: Vom Auszubildenden zum Chef? Bei der GC-GRUPPE, dem Großhandel für Haustechnik, kein Einzelfall. Die Übernahme nach deiner Ausbildung ist bei uns die Regel und nicht die Ausnahme. Denn wir zählen auf dich! Deshalb übernimmt die GC-GRUPPE durchschnittlich 90 Prozent ihrer Auszubildenden.
Nutz´ die Chance auf einen sicheren Arbeitsplatz bei einem von über 100 familiengeführten Unternehmen. Die Voraussetzungen für eine Ausbildung bei der GC-GRUPPE: Engagement, Ideen und den Mut, etwas bewegen zu wollen! Ausbildung vor Ort bei der Hermann Stitz & Co. ROSTOCK KG – Wir bilden folgende Berufe in den Standorten Kavelstorf, Schwerin und Neubrandenburg aus: • Kaufleute im Groß- und Außenhandel • Fachkraft für Lagerlogistik
Kontakt: Hermann Stitz & Co. ROSTOCK K KG Silder Moor 9 18196 Kavelstorf Ausbildungsstandorte: • Kavelstorf • Schwerin • Neubrandenburg eMail: azubi.mv@gc-gruppe.de www.hermannstitz-rostock.de k.de www.gc-gruppe.de
43
AusBildung wird Zukunft
Fortsetzung von S. 42 tur für Arbeit senden. Klicke auf www.arbeitsagentur.de auf „Kontakt“ und dann auf „Berufsberatung“. persönlich in der Eingangszone deiner örtlichen Agentur für Arbeit (bitte beachte die Öffnungszeiten deiner Agentur). Vortragsveranstaltungen Für Themen, die für mehrere Kunden interessant sind, bieten wir Vortragsreihen, berufskundliche Nachmittage und themenorientierte Gruppenveranstaltungen an. Diese Veranstaltungen werden häufig in Zusammenarbeit mit Kammern, Betrieben, Verbänden, Hochschulen und anderen kompetenten Partnern durchgeführt. Wir informieren dich über Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen der Berufe, den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt, Praxis in den verschiedenen Berufen, Ausbildungs- und Studiengänge, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Einstellungschancen und berufliche Perspektiven. Die Veranstaltungsangebote findest du im Internet deiner Agentur für Arbeit. Vertiefte Berufsorientierung Zusätzlich zu dem regelmäßigen Orientierungsangebot der Berufsberatung der Agentur für Arbeit werden regional in unterschiedlicher Anzahl und mit unterschiedlichen Schwerpunkten besondere Berufsorientierungsveranstaltungen, sogenannte Maßnahmen der vertieften Berufsorientierung, für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen angeboten. Detailinformationen zu diesem Angebot findest du in der Broschüre „Handbuch vertiefte Berufsorientierung“. Die örtliche Agentur für Arbeit informiert dich über das Angebot in der Region.
Berufseinstiegsbegleitung An 2.000 ausgewählten Schulen, die zum Förder-, Haupt- oder gleichwertigen Schulabschluss führen, sind zur intensiven Betreuung von einzelnen Schüler/innen im Auftrag der Berufsberatung Berufseinstiegsbegleiter/innen tätig. Ein Teil der Berufseinstiegsbegleitung wird im Rahmen der BMBF-Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss – (BISS)“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel der Berufseinstiegsbegleitung ist, Schüler/innen, die voraussichtlich Schwierigkeiten beim Erreichen des Schulabschlusses und beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in Ausbildung haben werden, individuell zu unterstützen und dadurch die berufliche Eingliederung zu erleichtern. Die Begleitung beginnt in der Vorabgangsklasse und wird nach Verlassen der allgemeinbildenden Schule während der Ausbildungssuche und in der Anfangsphase der Berufsausbildung weitergeführt. Unter Berücksichtigung der persönlichen Stärken, Interessen und Fähigkeiten legen die Berufseinstiegsbegleiter/innen gemeinsam mit den Teilnehmenden fest, wie diese Unterstützung im Einzelnen aussieht. Die Berufsberater/innen sind bei der Unterstützung während der gesamten Teilnahme mit eingebunden. Zu den wichtigsten Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung gehört die Unterstützung bei Erreichen des Abschlusses der allgemeinbildenden Schule Berufsorientierung und Berufswahl Ausbildungsplatzsuche Begleitung im Übergangssystem Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses Interessierte Schüler/innen sollten an ihrer Schule nachfragen, ob die Möglichkeit für eine Teilnahme gegeben ist. Auskunft erteilt auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit vor Ort. www.arbeitsagentur.de
Gestalte Deine Zukunft aktiv mit uns! Globus ist seit 1828 ein Familienunternehmen, gegründet im Saarland und wird heute geführt von Thomas Bruch – dem Ururenkel des Gründers. Werde auch Du Teil dieses erfolgreichen Familienunternehmens.
Beschäftigte: 340 Ausbildungsplätze: 5 Auszubildende im Unternehmen ab August 2015: 14 Ausbildung: Einzelhandelskaufmann/-frau ** / *** Verkäufer/-in * / ** Fachkraft für Lagerlogistik * / ** Fleischer/-in * / ** Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk Metzgerei * / ** Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk Thekenbereiche Käse/Fisch * / ** Praktika: ja *Berufsreife, **Mittlere Reife, ***Fachabitur/Fachhochschulreife/Abitur
Bei Interesse bewerbt Euch bei uns!
GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Betriebsstätte Roggentin Globusring 1 18184 Roggentin
44
Top-Ausbildungsbetrieb 2012, 2013 & 2014
Inklusionspreis 2014 & 2015 Mit 46 SB Warenhäusern in Deutschland gehören wir zu den führenden Handelsunternehmen. Das Globus SB Warenhaus in Roggentin bei Rostock wurde 1996 eröffnet und ist ein Arbeitgeber für 340 Mitarbeiter. Wir setzen viel Wert auf unsere Mitarbeiter und ihr Wohlergehen. Ausbildung bei Globus heißt für uns Fördern und Fordern von jungen Leuten. Wir gehen gemeinsam mit Euch den Weg in das Berufsleben. Bei uns erhaltet Ihr eine kompetente Berufsausbildung mit der Azubiübernahmegarantie in das Arbeitsverhältnis und Weiterentwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung. Während der Ausbildung zahlen wir Euch eine übertarifliche Ausbildungsvergütung. Ihr solltet Interesse am Handel mitbringen, Teamgeist und Freude am Umgang mit Menschen.
Tel.: (03 82 04) 65-0 Fax: (03 82 04) 65-290 Internet: www.globus.de
Ansprechpartnerin für Bewerber/innen: Aenne Holtz E-Mail: a.holtz@globus.net Tel.: (03 82 04) 65-138
Da ist die Welt noch in Ordnung.
Handelshof Vorpommern Handelshof Vorpommern Partner fürTechnik Technik Partner für
V rhilf unseren Kunden zum Erfo Ve f lg! Werde Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel Deine Perspektive bei uns? Eine Herausfo f rderung im Bereich Einkauf, Ve V rkauf oder in der Distribution.
Büroarbeit ist langweilig? Vo V n wegen! Organisieren, Tel T efo f nieren, Reden… Werde Kauffrau/-mann für Büromanagement Deine Perspektive bei uns? Eine Tätigkeit im Sekretariat oder als Sachbearbeiter/ r in. Du übernimmst Ve V rantwortung für einen reibungslosen Arbeitsablauf.
Arbeite mit modernster Lagerr und Fördertechnik! Werde Fachkraft für Lagerlogistik Deine Perspektive bei uns? Ein vielseitiges Aufg f abengebiet in unserem umfa f ngreichen Logistikbereich. Kontakt:: verkaufsleitung@pft-vorpommern.de WIR – Partner für Tec T hnik Die Partner für Te T chnik Gruppe besteht aus 8 se elbständigen n Unternehmen mit der Dachorganisation Handelsskontor Seeve etal. An über 32 Standorten vertreiben wir unser breites Sorttiment aus vier Fachgroßhandlungen: Stahl und Werkstoffe f Sanitär und Heizung Bau- und Werkzeugtechnik Elektrotechnik
AusBildung wird Zukunft
abi>> dein Weg in Studium und Beruf Spannende Reportagen über Studiengänge, Ausbildungen oder Berufe, Hintergrundberichte zu Arbeitsmärkten und Branchen, aber auch praktische Tipps: „abi>> dein weg in studium und beruf“ bieten vielfältige Informationen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, Studienanfänger, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern. Das Internetportal www.abi.de gibt Antworten auf alle Fragen zu Studium, Ausbildung und Beruf – täglich aktualisiert. Videos, Blogs und Games, z. B. Rätsel und Selbsttests, bieten abwechslungsreiche und unterhaltsame Informationen. Newsletter und RSS-Feeds zu verschiedenen Themen runden das Angebot ab. In den sechs Printausgaben pro Jahr des abi>> Magazins finden Leserinnen und Leser auf jeweils 28 Seiten ausgewählte Beiträge zu den Themen Ausbildung, Studium und Beruf. Zusätzlich gibt es immer wieder Sonderhefte, die wichtige Themen behandeln oder sich an eine bestimmte Zielgruppe (z. B. Eltern, Lehrer/innen) wenden. abi>> powertest Die Suche nach dem richtigen Beruf ist oft schwierig. Unterstützung finden Schülerinnen und Schüler im abi>> powertest. Er hilft in 75 bis 90 Minuten dabei, die eigenen Interessen und Stärken besser einzuschätzen, und macht Vorschläge, welche Studien- bzw. Ausbildungsberufe zum persönlichen Profil passen. Zu seinem zehnjährigen Bestehen erscheint das abi>> Portal in einem
komplett neuen Gewand. Eine verbesserte besserte s e Foto Übersicht, intuitive tivee Bedienbard b : S. Hof s ch keit sowie individuelle viduelle e Zielgruppenzug z laeg er / gänge machen das Portal P a noch o übersichtlicher. ü s l e ww w.p ixel Mit der neu gestalteten alteten e SSeitee ist aabi.de d auch u für ü mobile o e io.d e Endgeräte bestens ns ggerüstet. s Egal ob PPC, Tablet a t oder e Smartphom p ne – die Seite wird in optimierter m e Darstellung a e g aufgerufen. f u Dass spart a Zeit und vereinfacht den Zugriff. Über das Themenschaufenster auf der Startseite gelingt ein einfacher Zugang zu aktuellen Themen rund um die Studien- und Berufswahl. Große Bilder aus der Praxis finden sich auch auf den Artikelseiten. Neben täglich wechselnden Beiträgen auf der Startseite bleiben der abi>> powertest sowie die abi>> Volltextsuche zentral verankert. Integrierte Studiengangsuche, Heftarchiv und Service-Links komplettieren das Angebot. Wer das Navigieren über eine strukturierte Auflistung bevorzugt, findet über die obere Navigationsleiste und den Reiter „alle Themen“ einen geordneten Überblick. Alle Infos zum Bezug der Magazine und Sonderhefte sind zu finden unter: www.abi.de/bezugsmoeglichkeiten.htm. Dort stehen auch alle Hefte als PDF zum Herunterladen bereit. www.arbeitsagentur.de
IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern ist eine entscheidende, gestaltende Kraft in der wirtschaftlichen Entwicklung der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald. Eine wesentliche Aufgabe der Industrie- und Handelskammern ist die Beratung in allen Fragen der beruflichen Bildung. Diese Aufgaben sind den IHKs gemäß Berufsbildungsgesetz übertragen und erstrecken sich darüber hinaus auch auf die Begabten- und Aufstiegsfortbildungsförderung und die Gleichstellung von beruflichen Abschlüssen. Die IHK ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) zuständige Stelle für die Berufsausbildung. Die IHK ist verantwortlich: für aktuell 120 anerkannte Ausbildungsberufe und Fachrichtungen ✓ für die Eignungsfeststellung der Ausbildungsbetriebe und Ausbilder ✓ für die Organisation der Zwischen- und Abschlussprüfungen ✓ für die Beratung zur beruflichen Aufstiegsfortbildung auf 3 unterschiedlichen Weiterbildungsniveaus ✓ für die Organisation und Durchführung der beruflichen Fortbildungsprüfungen Die IHK berät und betreut: ✓ Ausbildungsbetriebe, Ausbilder, Auszubildende, Schüler, Eltern, Berufsschulen in allen Fragen der beruflichen Erstausbildung ✓ Unternehmen, Arbeitnehmer, Fortbildungswillige in allen Fragen der beruflichen Weiterbildung
46
Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
So hilft die IHK bei der Aufnahme einer Ausbildung: • Online-Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammern (www.neubrandenburg.ihk.de) • IHK-Lehrstellenbörse am 19. September 2015 von 10 bis 15 Uhr im Haus der Kultur und Bildung (HKB) in Neubrandenburg ➔ rund 77 Ausbildungsbetriebe und Institutionen der IHK-Region bieten etwa 1.000 Ausbildungsplätze für das Jahr 2016 an und suchen die passenden Bewerber • Partner des Landes bei der Fachkräftekampagne „Dein Land, Deine Chance – Durchstarten in MV!“ (www.durchstarten-in-mv.de) ➔ Azubis-Atlas mit mehreren tausend Ausbildungsstellen, Erfolgsgeschichten junger Leute aus dem Land, interessante Unternehmensportraits machen die Auswahl leichter Die Ausbildungsberater der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern: Sebastian Bensemann sebastian.bensemann@neubrandenburg.ihk.de Tel. 0395 5597-421 Ines Renninger ines.renninger@neubrandenburg.ihk.de Tel. 0395 5597-409 Hartmut Wolff hartmut.wolff@neubrandenburg.ihk.de Tel. 0395 5597-410
AusBildung wird Zukunft
Anzeige
„Seetel sucht Deutschlands Super Azubi“ Die Seetel Hotelgruppe begibt sich regelmäßig auf die Suche nach jungen, dynamischen und ehrgeizigen Auszubildenden. Als aufgelockerte Alternative zu den üblichen, eher trockenen und humorlosen Bewerbungsverfahren, in denen es um interessante Lebensläufe und gute Schulnoten geht, kommt es beim Azubi-Casting ausschließlich auf das Können der jungen Teilnehmer an. Als innovatives und nachhaltiges Konzept wurde das Casting-Projekt auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB) 2013 sogar mit dem begehrten Willy-Scharnow-Preis und beim Deutschen Tourismuspreis 2014 mit dem Sonderpreis ausgezeichnet. In einem der Seetel Hotels können die Schülerinnen und Schüler immer im Frühjahr oder im Herbst einen ganzen Tag lang zeigen, was sie können. Nach der Begrüßung aller Teilnehmer und einer Vorstellung der Seetel-Gruppe durch den geschäftsführenden Gesellschafter Rolf Seelige-Steinhoff startet der Wettbewerb unter den Augen einer Fach-Jury. In verschiedenen Disziplinen wie u. a. Bettenmachen, Warenerkennung, Dankesschreiben, Tische eindecken oder in einem Verkaufsgespräch liefern sich die Teilnehmer spannende Wettkämpfe und beeindrucken die Juroren immer wieder aufs Neue mit ihrer Kreativität und Motivation. Neben verschiedenen Einzelaufgaben müssen die Bewerber auch in Gruppenarbeiten ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen: Mal muss ein großer Raum für eine Gala geschmückt werden, mal müssen die angehenden Koch-Azubis zusammen mit einem Gourmetkoch in der Küche kleine Speisen zubereiten.
Je nach Ausbildungswunsch werden spezifische Aufgaben gestellt: so mussten in den letzten Jahren beispielsweise künftige Kosmetikerinnen ihr Fingerspitzengefühl bei einer kleinen Handmassage unter Beweis stellen. Zum Abschluss des spannenden und ereignisreichen Tages findet mit allen Teilnehmern ein gemeinsames Abendessen statt. Die Teilnehmer erhalten die Chance ihre Eindrücke des Castings Revue passieren zu lassen und ihre Erfahrungen mit Jury oder Mitbewerbern auszutauschen. Hier werden dann auch die Sieger gekürt. Den Bestplatzierten winken dann die heiß begehrten Ausbildungsplätze bei der Seetel-Gruppe – „Deutschlands Super Azubi“ kann allerdings immer nur einer werden. Neben dem Titel gibt es zur Belohnung einen Gutschein für eine Woche Urlaub im Seetel Hotel Bahia del Sol auf Mallorca inklusive Flug für zwei Personen. Wenn auch Ihr den Titel „Deutschlands Super Azubi“ tragen möchtet, dann meldet Euch für das nächste Casting am 27. November 2015 einfach an!
Mail: azubicasting@seetel.de Weitere Informationen auf www.seetel.de
47
AusBildung wird Zukunft
Vorstellung Wenn du es bis hierher geschafft hast, stehst du meist vor der letzten Hürde eines Auswahlverfahrens – eine Chance, die du nutzen und auf die du dich vorbereiten solltest. Vorstellungsgespräch Die Betriebe wollen sich ein Bild von dir machen. Stell dich darauf ein, dass dir Fragen zu deiner Person, Schule, Interessen, Hobbys, Allgemeinbildung und deiner Einstellung zur gewünschten Ausbildung gestellt werden.
grüßung, einleitende Worte und eher unverfängliche Fragen („Small Talk“) eine aufgelockerte, freundliche Atmosphäre zu schaffen. Danach wird man dich hauptsächlich zu deinen Bewerbungsunterlagen befragen und versuchen, mehr über dich zu erfahren. Anschließend werden Betrieb und Ablauf der Ausbildung dargestellt. Jetzt hast du die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Zum Schluss wird über das weitere Verfahren informiert (zum Beispiel wann du mit einer Entscheidung rechnen kannst) und es erfolgt die Verabschiedung.
TIPPS Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch Bestätige den Termin schriftlich oder telefonisch. Sag rechtzeitig ab. Informiere dich, wie du rechtzeitig hinkommst. Besorge dir gegebenenfalls weitere Informationen über Beruf und Firma (Internet, Firmenprospekte, Tag der offenen Tür, Bekannte). Geh nochmals dein Bewerbungsschreiben durch. Überlege dir Antworten zu möglichen Fragen und auch, welche Fragen du selbst stellen willst. Übe ein Vorstellungsgespräch als Rollenspiel mit Eltern/Freunden und lass dir sagen, wann du überzeugend wirkst und wann nicht. Lege dir Schreibunterlagen bereit. Achte auf dein Erscheinungsbild (Kleidung/Schuhe). Ablauf eines Vorstellungsgespräches Wie ein Vorstellungsgespräch genau abläuft, lässt sich schwer vorhersagen. Meist wird zu Anfang des Gesprächs versucht, über gegenseitige Be-
Achte auf deine Körpersprache (aufrechte Haltung, offener Blickkontakt). Verhalte dich natürlich, höflich, zuvorkommend und freundlich. Verstell dich nicht und sei ehrlich – du kannst auch zugeben, wenn du besonders nervös bist. Merke dir den Namen deines Gesprächspartners und verwende diesen. Hör aufmerksam zu und lass deinen Gesprächspartner ausreden. Sprich frei, ruhig und deutlich und konzentriere dich auf das Wesentliche. Antworte nicht nur mit ja oder nein, rede aber auch nicht ohne „Punkt und Komma“. Zeige Interesse und frage nach, auch wenn du etwas nicht verstanden hast. Rauche nicht, auch wenn es angeboten wird. Hast du das Vorstellungsgespräch hinter dich gebracht, gehe den Verlauf anschließend nochmals Schritt für Schritt selbstkritisch durch. Notier dir deine Eindrücke! Wenn du dich über deine Stärken/Schwächen klar wirst, ist die Nacharbeit schon die Vorbereitung für das nächste Mal. www.arbeitsagentur.de
App für junge Leute zum Vorstellungsgespräch Wann ist der Termin für das Vorstellungsgespräch? Wem begegne ich da? Habe ich an alles Wichtige gedacht? Was soll ich anziehen? Wie soll ich auftreten? Was muss ich über das Unternehmen wissen? Wer sich solche Fragen stellt, hat nun die Antworten mit der neuen App der Bundesagentur für Arbeit „Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch“ schnell und mobil zur Hand. „Diese App kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Jetzt beginnt für viele Jugendliche die heiße Phase bei der Ausbildungsplatzsuche. Jede erfolgversprechende Bewerbung mündet in einem Vorstellungsgespräch. Mit dieser App haben die jungen Leute die Organisation dieser Bewerbungsphase bestens im Griff“, wirbt der Pressesprecher der Agentur für Arbeit Leipzig Hermann Leistner für die neue App. Die App bringt alles Wissenswerte rund um das Thema Vorstellungsgespräch direkt auf das Smartphone oder Tablet. Sie richtet sich an Jugendliche in der Bewerbungsphase und steht ab sofort kostenlos in den App-Stores zum Download bereit. In der übersichtlich gestalteten Rubrik „Termine“ sind Gesprächstermine schnell und mobil über die Kalenderfunktion angelegt. Wichtige Daten wie Name des Unternehmens, Ansprechpartner/in oder Web-Adresse stehen hier zur Nutzung bereit. Die praktische Erinnerungsfunktion sorgt dafür, dass kein Termin vergessen wird. Die Rubrik „Typische Fragen“ listet kompakt die wichtigsten „Fragen zu meiner Person“, „Fragen zum Beruf“ und „Fragen zum Unternehmen“ auf und erleichtert dadurch überall und jederzeit die Vorbereitung.
48
Die „Checklisten“ sind aufgeteilt in „14 Tage vor jedem Termin“, „3 Tage vor jedem Termin“, „1 Tag vor jedem Termin“ und „Am Tag des Gespräches“. Praxisnah helfen sie dabei, an alle wesentlichen Dinge, wie beispielsweise die passende Kleidung, vor dem Vorstellungsgespräch zu denken. „Videos“ halten nützliche Tipps wie zum Thema „Körpersprache“ parat. Von hier aus kann man sich auch auf die Web-Anwendung des Bewerbungstrainings von www.planet-beruf.de, der besten Internetadresse rund um das Thema Ausbildung, leiten lassen. Die App „Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch“ ist Teil der Medienkombination „planet-beruf.de – Mein Start in die Ausbildung“. Sie wird von der Bundesagentur für Arbeit herausgegeben. Leitmedium ist mit ca. 3,7 Millionen Besuchern und rund 32 Millionen Seitenzugriffen jährlich das Portal www. planet-beruf.de. Im Mittelpunkt des Online-Portals steht neben dem Bewerbungstraining das Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum. Zur Medienkombination gehören zudem Print-Produkte für Schülerinnen und Schüler von Haupt- und Realschulen (Sekundarstufe I), Eltern, Lehrkräfte und Berufsberater/innen. Technische Daten: Die mobile App„Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch“ ist für Smartphones und Tablets mit Apples iOS und Android-Betriebssystemen geeignet. www.planet-beruf.de www.arbeitsagentur.de
Mit Sicherheit ein guter Weg – zivile Berufsausbildung bei der Bundeswehr! An den Standorten Torgelow (Tgl), Neubrandenburg (NB), Parow (P) und Viereck (V) bietet die Bundeswehr für das Jahr 2016 spannende Ausbildungsplätze an. Konstruktionsmechaniker/in (Tgl) Elektroniker/in für Betriebstechnik (Tgl) Elektroniker/in für Geräte und Systeme (NB) Kfz-Mechatroniker/in (Tgl) Medizinische/r Fachangestellte/r (NB, P) Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (Tgl, P, V, NB) Verwaltungsfachangestellte/r (Tgl) Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 31. Oktober 2015 an: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Torgelow Pasewalker Chaussee 3, 17358 Torgelow Überzeugen Sie sich: bundeswehr-karriere.de oder 0 800 9800880 (bundesweit kostenfrei)
AusBildung wird Zukunft
Auf Knopfdruck: Wer sorgt für Geld, Getränke, Tickets und mehr? Neu geordneter Ausbildungsberuf in der Automatenwirtschaft Auf Knopfdruck wird unsere Arbeitszeit erfasst, können wir Geld, Getränke und Fahrscheine ziehen oder bei Spielen punkten. Damit die vielen Automaten, die unser tägliches Leben begleiten, reibungslos funktionieren und den Kundenwünschen entsprechen, braucht es Fachleute mit zeitgemäßer Ausbildung. Gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung die dreijährige Ausbildung zum/zur Automatenfachmann/ -frau auf den neuesten Stand gebracht. Die Ausbildung ist nun vielseitiger, auf alle Automatentypen anwendbar und besteht aus den Fachrichtungen „Automatenmechatronik“ und „Automatendienstleistung“. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August in Kraft. Die Fachrichtung „Automatenmechatronik“ beinhaltet neben dem Installieren und der Montage von Automaten auch Funktionsprüfungen und Störungsermittlungen unter Nutzung von Diagnose- und Wartungssystemen. Enthalten ist auch die Ausbildung zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“. Dies berechtigt die Auszubildenden – unter Beteiligung einer ausgebildeten Elektrofachkraft – zu Arbeiten an elektronischen und technischen Geräten, wie beispielsweise Auswählen und Zurichten von elektrischen Leitungen, Verlegesystemen und deren Schutzeinrichtungen sowie Arbeiten an elektrischen Baugruppen und Verbinden mit unterschiedlichen Anschlusstechniken. In der Fachrichtung „Automatendienstleistung“ können die Auszubildenden unter den beiden Wahlqualifikationen „Kaufmännische Geschäftsprozesse“ und „Kundenbetreuung“ wählen. Schwerpunkte in der kaufmännischen Wahlqualifikation sind Rechnungs- und Finanzwesen, Durchführen von Automatenabrechnungen und Kassenabschlüssen sowie das Aufbereiten von Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben. Zu den Schwerpunkten in der Wahlqualifikation „Kundenbetreuung“ gehört es, Kundenwünsche zu ermitteln, Reklamationen entgegenzunehmen und zu bearbeiten, erlernte Konfliktvermeidungsund Kommunikationsstrategien anzuwenden sowie Leistungsangebote mit Kunden zu beraten. Mit dem jetzt neu geordneten Beruf gilt ein „Aus zwei mach eins“, denn am 1. August 2008 waren seinerzeit zwei Ausbildungen in Kraft getreten: die „Fachkraft für Automatenservice“ als zweijähriger und der/die „Automatenfachmann/-frau“ als dreijähriger Erprobungsberuf. Beide Berufe wurden vor Erprobungsablauf vom BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) evaluiert. Dies führte zum Auslaufen der zweijährigen Ausbildung „Fachkraft für Automatenservice“ zum 31. Juli 2015 und zur Neuordnung der Ausbildung „Automatenfachmann/-frau“. Automatenfachleute können in Unternehmen tätig sein, die Waren-, Getränke-, Geld-, Ticket-, Zeiterfassungs- oder Unterhaltungsautomaten herstellen, betreiben, aufstellen oder instand setzen. Im vergangenen Jahr wurden 81 neue Ausbildungsverträge im Ausbildungsberuf „Automatenfachmann/-frau“ abgeschlossen, darunter 21 mit Frauen. Die Übernahmechancen für Automatenfachleute sind gut. Im Anschluss an die Ausbildung stehen ihnen Aufstiegsmöglichkeiten offen, zum Beispiel zum/ zur staatlich geprüften Techniker/in oder staatlich geprüften Betriebswirt/in. Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter www.bibb.de/neue-berufe
50
© AWI Automaten-Wirtschaftsverbände-Info GmbH
AusBildung wird Zukunft
Online bewerben – aber wie? Online-Bewerbungen sind heute, besonders bei größeren Firmen, die viele Hunderte Bewerbungen erhalten, im Trend. Die häufigsten Formen sind dabei die Bewerbung per E-Mail und über Bewerbungsformulare auf den Firmen-Homepages. Auch gibt es noch die Möglichkeiten der Bewerbungsflyer bzw. Bewerbungen mittels einer eigenen Bewerbungshomepage. Die Online-Bewerbung spart Papier-, Porto- und Kopierkosten, zudem ist man schnell an der richtigen Adresse und zeigt auch Aufgeschlossenheit den modernen Kommunikationsmedien gegenüber. Es gibt mehrere Formen der Online-Bewerbung: Kurz-Bewerbung, Formular- und Voll-Bewerbung Eine Bewerbung per E-Mail oder mithilfe eines Online-Bewerbungsformulars einer Firma muss gut vorbereitet sein. Frage daher bei der Firma deiner Wahl nach, welche Form der Bewerbung gewünscht wird. Einige Firmen lassen sich zunächst eine Kurz-Bewerbung per Mail schicken. Besteht Interesse, wird eine traditionelle Print-Bewerbung angefordert. Viele Unternehmen stellen auf ihrer Homepage für die Online-Bewerbung ein spezielles Formular zur Verfügung. Die Voll-Bewerbung besteht aus einer E-Mail, die dem Anschreiben der Printbewerbung entspricht. Dieser Mail wird ein Attachment angehängt in
Form einer PDF-Datei mit Fotos, Scans der Zeugnisse. Diese lässt sich dann von der Firma leicht ausdrucken. Für die Bewerbung über das Internet benötigst du dieselben Unterlagen wie für die Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, evtl. Deckblatt) auf dem Postweg. Die Unterlagen müssen allerdings für den Gebrauch im Internet aufgearbeitet werden. Du brauchst einen Computer mit Internetzugang, der Textverarbeitungsprogramme und Programme zur Erstellung von PDF-Dateien hat. Auch einen Scanner zum Einscannen der letzten Zeugnisse und Praktikumsbescheinigungen sowie einen Drucker, um einmal die Daten zur Kontrolle auszudrucken. Wichtig! Du solltest dir auf jeden Fall eine seriöse E-Mail-Adresse zulegen. Hast du nicht die ganze technische Ausrüstung zu Hause, kann dir vielleicht ein Freund, eine Freundin oder jemand in der Schule weiterhelfen. Ein Foto ist zwar nicht mehr vorgeschrieben, kann aber deine sympathische Seite ins rechte Licht rücken. Es kommt dann mit auf den Lebenslauf oder auf das Deckblatt. Den zu versendenden Anhang am Ende auf seine Dateigröße überprüfen – er sollte nicht größer als 2 MB sein.
Weitere Infos und nützliche Technik-Tipps: www.planet-beruf.de » Meine Bewerbung » Bewerbungstraining » online bewerben.
Anzeige
Eine Ausbildung bei EDEKA? Wie finde ich als Bewerber denn heraus, ob eine Ausbildung bei EDEKA das richtige für mich ist? Am besten in dem die jungen Leute es einfach ausprobieren! Rund 50 Prozent unserer Auszubildenden kennen uns bereits aus einem Praktikum, aus einer Aushilfstätigkeit oder durch einen Ferienjob. Auf diese Weise begeistern sich sehr viele spätere Bewerber für einen der bei uns angebotenen Ausbildungsberufe.
Enrico Steiner, stellv. Leiter Aus- und Weiterbildung bei EDEKA Nord Vielen Schulabsolventen ist gar nicht bewusst, dass EDEKA Nord mit 1300 Azubis zu den drei größten Ausbildern in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein gehört. Enrico Steiner gibt einen Einblick in die Ausbildung bei EDEKA. In wie vielen Berufsfeldern bilden Sie eigentlich aus? Wir bilden in über 20 verschiedenen Berufen aus. Das reicht von handwerklichen Tätigkeiten wie Fachverkäufer/in oder Fleischer/in über kaufmännische bis hin zu IT Berufen. Sogar kreative Ausbildungsberufe wie den Mediengestalter bieten wir an.
Und was ist das besondere an einer Ausbildung bei EDEKA? Erst mal das große Angebot verschiedener Ausbildungsberufe für sämtliche Schulabschlüsse. Aber natürlich auch die intensive Betreuung und die vielfältigen Möglichkeiten zur Weiterbildung während und nach der Ausbildung, wie z. B. die Ausbildung zum Frischespezialisten. Wir bieten unseren Auszubildenden Warenkundeseminare an und vermitteln ihnen betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Außerdem gibt es Wettbewerbe wie den Mega-Azubi und weitere Azubi-Projekte. Und welche Chancen bieten sich nach einer Ausbildung? Wir bieten Aufstiegs- und Karrierechancen, die deutlich besser sind als in anderen Branchen. Theoretisch kann man bei uns mit einer Ausbildung starten und mit Anfang 30 seinen eigenen Markt eröffnen. Außerdem hat bei uns jeder eine Chance, der sich engagiert und erfolgreich sein möchte. Das ist für uns übrigens in allen Ausbildungszweigen entscheidender als Schulabschlussnoten. Für uns zählt, ob jemand Interesse und Einsatz zeigt. Alles andere lernt er bei uns.
51
AusBildung wird Zukunft
Finanzielle Hilfen Berufsausbildungsbeihilfe
Berufsausbildungsbeihilfe für behinderte Menschen
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) wird während einer beruflichen Ausbildung sowie während einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme einschließlich der Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses geleistet. Auszubildende erhalten Berufsausbildungsbeihilfe, wenn sie während der Ausbildung nicht bei den Eltern wohnen können, weil der Ausbildungsbetrieb vom Elternhaus zu weit entfernt ist.
Behinderte Menschen erhalten bei Teilnahme an allgemeinen Maßnahmen der Ausbildung Berufsausbildungsbeihilfe. Ob du während der Ausbildung, der Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme, der Grundausbildung oder anderer Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) oder auf Ausbildungsgeld hast, kannst du bei deiner Beratungskraft erfragen. Bitte informiere dich deshalb rechtzeitig bei der Agentur für Arbeit.
Unterstützungsleistungen der Beratung und Vermittlung – Förderung aus dem Vermittlungsbudget (VB) Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende und Ausbildungssuchende, die eine versicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen, können eine Förderung aus dem Vermittlungsbudget erhalten, soweit dies zur Anbahnung oder Aufnahme der Beschäftigung notwendig ist. Über die Möglichkeiten einer notwendigen Förderung informieren die Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit.
Foto: Rainer Sturm / www.pixelio.de
www.arbeitsagentur.de
Zusage / Absage Sowohl bei Zusagen als auch bei Absagen ist eine koordinierte weitere Vorgehensweise wichtig. Das Ziel einer Bewerbung um eine Ausbildungsstelle ist es, eine Zusage zu erhalten. Wenn du eine positive Rückmeldung erhalten hast, gehst du wie folgt vor: Entscheide dich schnell, wenn dir eine Ausbildungsstelle angeboten wird und schließ nun einen Ausbildungsvertrag ab.
Sobald du unterschrieben hast, zieh bitte gegebenenfalls laufende Bewerbungen bei anderen Betrieben zurück. Informier auch das Team U25 beziehungsweise die Berufsberatung deiner Agentur für Arbeit. Lasse dich jedoch nicht entmutigen, wenn es nicht auf Anhieb geklappt hat! Eine Absage kannst du bekommen haben, weil sich viele junge Leute um wenige Stellen beworben und andere die Zusage bekommen haben. Das muss nicht heißen, dass du für den Beruf ungeeignet bist. Eventuell kann es sinnvoll sein, sich in anderen Regionen noch einmal zu bewerben oder auf ähnliche Berufe mit besseren Aussichten auszuweichen. du die vom Betrieb gewünschten Voraussetzungen nicht erfüllst, zum Beispiel einen bestimmten Schulabschluss nicht hast oder die Zeugnisnoten nicht gut genug sind. Vielleicht entschließt du dich, weiter zur Schule zu gehen, um den geforderten Abschluss nachzuholen. Oder du erkundigst dich nach anderen Berufen/Ausbildungsstellen, die ebenfalls infrage kommen und für die du die gewünschten Voraussetzungen erfüllst deine schriftliche Bewerbung unvollständig, fehlerhaft oder zu unpersönlich war. Überprüf deine Unterlagen. du am Auswahltest gescheitert bist oder das Vorstellungsgespräch nicht gut lief. Bereite dich beim nächsten Mal noch besser vor. Suche nach den Ursachen, damit du weißt, was du beim nächsten Mal besser machen kannst. Frag im Betrieb nach, woran es gelegen hat und bitte das Team U25 beziehungsweise die Berufsberatung um Hilfe. www.arbeitsagentur.de
52
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
»Wir mit Dir und Du mit uns!« – Qualifizierte Ausbildung bei sky und plaza. Jedes Jahr starten rund 250 Auszubildende ihre berufliche Zukunft bei der coop eG. Dich erwartet eine vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildung, zum Beispiel in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Handelsfachwirt/in, Fleischer/in oder Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei. Wer richtig gut ist, hat die Chance, seine Karriere bei der coop weiter voranzubringen, indem er zum Beispiel am internen Führungsnachwuchsprogramm und an Seminaren teilnimmt und somit die Möglichkeit bekommt, Marktleiter oder Fleischabteilungsleiter zu werden. Während der Ausbildung helfen und unterstützen die erfahrenen Ausbilder in den Märkten und die Abteilung Personalentwicklung. Zusätzlich zur praktischen Arbeit im Markt und zum Unterricht in der Berufsschule finden regelmäßig interne Schulungen in der coop-Zentrale und in unserer Ausbildungsakademie in Kiel statt, um die Auszubildenden optimal und intensiv auf ihren Beruf und die Abschlussprüfungen vorzubereiten. Die coop eG, Deutschlands größte Konsumgenossenschaft im Lebensmitteleinzelhandel, betreibt rund 200 sky- und plaza-Märkte in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen und Brandenburg. In unserem Unternehmen sind mehr als 9.000 Mitarbeiter und über 700 Auszubildende beschäftigt.
Sammle gerne erste Erfahrungen bei einem Praktikum in einem sky- oder plaza-Markt in Deiner Nähe. Neugierig geworden? – Weitere Informationen findest Du unter www.azubi-bei-coop.de.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Schicke Deine Bewerbungsunterlagen an:
Kaufmann/-frau
coop eG Recruiting Benzstraße 10 24148 Kiel
im Einzelhandel
Handelsfachwirt/in Ausbildung für Führungsnachwuchskräfte
Fleischer/in / verkaufsbetont
Fachverkäufer/in / im LLeb eben ensm smit itte telh lhan andw dwer erk, k, Schwerpu p nkt Fleischerei
i ungsFreie Ausbild r Nähe plätze in Deine findest Du auf coop.de www.azubi-bei-
53
AusBildung wird Zukunft
Start ins neue Ausbildungsjahr mit 17 modernisierten Ausbildungsberufen Vom „Automatenfachmann“ bis zum „Werksteinhersteller“ – mit insgesamt 17 modernisierten dualen Ausbildungsberufen beginnt am 1. August offiziell das neue Ausbildungsjahr. Auch in diesem Jahr werden wieder mehr als eine halbe Million junger Menschen mit ihrem Ausbildungsvertrag in der Tasche in ihr neues Berufsleben starten. „Die hohe Zahl modernisierter Ausbildungsberufe zeigt, wie dynamisch und flexibel unser duales Ausbildungssystem ist“, betont Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). „Dies sichert die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland.“ Den Jugendlichen und jungen Erwachsenen würden praxisnahe, arbeitsmarktrelevante Qualifikationen vermittelt, die in den Betrieben nachgefragt werden und attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten eröffneten. Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt stehe das Berufsbildungssystem aber vor großen Herausforderungen, so Esser weiter: „Wirtschaft 4.0 wird die Berufsbilder verändern und sicherlich auch neue Berufe erfordern. Hierin sehe ich eine große Chance, die duale Berufsausbildung attraktiver auszugestalten. Insofern wird das BIBB die Modernisierung der Ausbildungsberufe in den kommenden Jahren mit einem noch größeren Engagement vorantreiben.“ Aktuell laufe bereits eine Voruntersuchung für eine mögliche Neuordnung der IT-Berufe. Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2015 treten insgesamt 17 modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft:
an die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat. Dabei wurden 197 Ausbildungsordnungen modernisiert und 37 Ausbildungsberufe neu geschaffen. Allein in den neun im vergangenen Jahr modernisierten Ausbildungsberufen wurden 2014 rund 39.300 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen.
• • • • • • • •
Aktuell arbeitet das BIBB bereits an der Modernisierung von 14 weiteren Ausbildungsordnungen, die voraussichtlich mit Beginn des Ausbildungsjahres 2016 in Kraft treten werden. Darunter befinden sich zum Beispiel der Dachdecker/die Dachdeckerin, der Hörgeräteakustiker/die Hörgeräteakustikerin sowie der Verkäufer/die Verkäuferin. Wie bei allen Neuordnungs- beziehungsweise Modernisierungsverfahren wird parallel hierzu der für den schulischen Teil der dualen Ausbildung erforderliche Rahmenlehrplan von der Kultusministerkonferenz (KMK) überarbeitet.
• • • • • • • • •
Automatenfachmann / Automatenfachfrau Betonfertigteilbauer / Betonfertigteilbauerin Bogenmacher / Bogenmacherin Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik Geigenbauer / Geigenbauerin Gießereimechaniker / Gießereimechanikerin Holzmechaniker / Holzmechanikerin Kerzenhersteller und Wachsbildner / Kerzenherstellerin und Wachsbildnerin Notarfachangestellter / Notarfachangestellte Orthopädieschuhmacher / Orthopädieschuhmacherin Patentanwaltsfachangestellter / Patentanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter / Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Rechtsanwaltsfachangestellter / Rechtsanwaltsfachangestellte Textil- und Modenäher / Textil- und Modenäherin Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau Werksteinhersteller / Werksteinherstellerin
Insgesamt können die Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus einer Gesamtzahl von 328 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen. Wie anpassungsfähig die duale Berufsausbildung in Deutschland ist, verdeutlicht die Tatsache, dass das BIBB seit dem Jahr 2003 im Auftrag der Bundesregierung und gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen der betrieblichen Praxis insgesamt 234 Ausbildungsordnungen überarbeitet und
54
Mit Perfektion zum „guten Ton“ – Ausbildung für Geigenbauer/innen modernisiert © Christian Arnold/geigen-arnold.de
Das Bundesinstitut für Berufsbildung bildet selbst ebenfalls aus. Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2015 werden 35 Auszubildende in fünf Berufen (Kaufleute für Büromanagement, Veranstaltungskaufleute, Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachinformatiker/innen) ausgebildet. Elf Jugendliche und junge Erwachsene starten dann im BIBB in ihr neues Berufsleben. Darüber hinaus verstärkt das BIBB seine Aktivitäten im Bereich der „Inklusion“, denn seit diesem Jahr bietet das Institut zusätzlich die „Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken“ (VAmB) in Kooperation mit dem Berufsbildungsförderungswerk Neuwied an. Die verzahnte Ausbildung hat das Ziel, die Integrationschancen von Auszubildenden mit Behinderungen zu erhöhen.
Weitere Informationen zu den modernisierten Ausbildungsberufen des Jahres 2015 finden Sie im Internetangebot des BIBB unter www.bibb.de/pressemitteilungen beziehungsweise unter www.bibb.de/neue-berufe
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
Stadtwerke Rostock AG bilden aus Die solide Ausbildung von Nachwuchskräften ist eine lohnende Investition in die Zukunft und trägt wesentlich zur Sicherung der künftigen Wettbewerbsfähigkeit bei. So hat die Ausbildung von jungen Leuten in zeitgemäßen und zukunftsfähigen Berufen in unserem Unternehmen einen hohen Stellenwert. Mit Hilfe kompetenter Ausbilder und der Unterstützung zahlreicher Lehrbeauftragter erhalten die jungen Auszubildenden das notwendige Rüstzeug in ihren jeweiligen Ausbildungsberufen. Folgende Ausbildungsberufe bieten wir: Bachelor of Engineering - Angewandte industrielle Elektrotechnik Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik) Bachelor of Arts (BWL, Ausrichtung Industrie) Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
Mechatroniker/in Elektroniker/in für Betriebstechnik Anlagenmechaniker/in für Versorgungstechnik Koch/Köchin Schülerpraktika auf Anfrage
Bewerbungen für die Ausbildungs- und Studienplätze reichen Sie bitte ab Oktober des jeweiligen Jahres für das Folgejahr ein. Zu Ihren vollständigen Unterlagen gehören: - Anschreiben - Tabellarischer Lebenslauf mit Foto - Kopien der letzten beiden Zeugnisse - Kopien der Praktikumsbescheinigungen - Ggf. weitere Nachweise (ehrenamtliche Tätigkeiten)
55
AusBildung wird Zukunft
Steckbrief Hotelfachmann/-frau /-frau gsberuf Hotelfachmann annter Ausbildun rk ne A geregelt Berufstyp: erufsausbildung, nung B le ua D : rt verord Ausbildungsa durch Ausbildungs uer: 3 Jahre chule (dual) Ausbildungsda rieb und Berufss et B Lernorte:
Im Restaurant die Tische eindecken
Einfache Speisen in der Küche zubereiten
Was macht man in diesem Beruf? Hotelfachleute planen Arbeitsabläufe im Hotel, betreuen und beraten Hotelgäste und sorgen für deren Wohlergehen. Dabei legen Hotelfachleute in allen Abteilungen eines Hotels mit Hand an. Beispielsweise richten sie die Gästezimmer her und kontrollieren sie, bedienen im Restaurant und arbeiten in der Küche mit. Sie organisieren Veranstaltungen und vergeben die Zimmer. Hotelfachleute stellen Rechnungen aus, planen den Personaleinsatz und überwachen beispielsweise das Küchenhilfspersonal. Auch für die Buchhaltung und die Lagerhaltung sind sie zuständig. Sie verhandeln mit Reiseveranstaltern und sind in großen Hotels an der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen beteiligt. Wo arbeitet man? Hotelfachleute finden Beschäftigung in erster Linie in Hotels, Gasthöfen und Pensionen Hotelfachleute arbeiten in erster Linie am Empfang und im Restaurant. Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch im Freien, in Lagerräumen, Hotelzimmern, Hotelküchen und im Büro.
Durchführung von Preiskalkulationen
Kontrolle der Lagerbestände
Gute körperliche Konstitution (z.B. unter Hektik und Zeitdruck arbeiten, schwere Serviertabletts tragen, Zimmer reinigen) Teamfähigkeit (z.B. mit dem Küchen- und Hauspersonal zusammenarbeiten)
Schulfächer Mathematik (z.B. für das Erstellen von Rechnungen, für das Kassieren) Deutsch (z.B. für Korrespondenz und Gästekontakt) Englisch und weitere Fremdsprachen (z.B. für den Umgang mit Kunden aus anderen Herkunftsländern) Was verdient man in der Ausbildung? Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat: 1. Ausbildungsjahr: € 428 bis € 692 2. Ausbildungsjahr: € 536 bis € 780 3. Ausbildungsjahr: € 610 bis € 869 Welcher Schulabschluss wird erwartet? Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit einem mittleren Bildungsabschluss ein.
Worauf kommt es an? Anforderungen Flexibilität (z.B. sich beim Einsatz in den Bereichen Restaurantservice, Küche, Verwaltung oder Empfang an häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen anpassen) Kunden- und Serviceorientierung und Kontaktbereitschaft (z.B. auf die Wünsche und Bedürfnisse ständig neuer Gäste eingehen)
Die Sauberkeit der Bettwäsche überprüfen 56
Welche Alternativen gibt es? Wenn es mit dem Ausbildungsplatz zum Hotelfachmann/zur Hotelfachfrau nicht klappt, hier eine kleine Auswahl von Alternativberufen: Restaurantfachmann/-frau Hotelkaufmann/-frau Fachmann/-frau – Systemgastronomie Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 03.08.2015
Das Führen des Zimmerbelegungsplans wird erklärt
Das Bedienen des Restaurantgasts wird eingeübt Fotos: arbeitsagentur.de
r nn fü eit a m Freiz frau / Kauf mus und s -frau / Touri n n a aufm k l e t -frau / Ho n n a -frau / achm f n l n e t a Ho achm f t n a ur Resta in erbe Köch / w e h g c Ko Gast m i t f kra Fach ) er( in k i t e Kosm
Mölschower Weg 1a . 17449 Trassenheide . Insel Usedom 岼 038371/267-0 . rezeption@hotel-seeklause.de . www.hotel-seeklause.de
DAS AHLBECK HOTEL & SPA****S Vielfältige Ausbildungsberufe bietet DAS AHLBECK HOTEL & SPA****S auf der Sonneninsel Usedom. Neben den typischen Hotelberufen stehen auch Bäcker und Kosmetikerlehre auf dem Programm. Alle Auszubildende erfahren eine besondere Betreuung und Unterstützung beim Lernen sowie eingehende, betriebsinterne Lehrunterweisungen. Seit dem Sommer steht ihnen auch eine kleine Azubi-Bibliothek zur Verfügung. Die Arbeitgeber investieren auch materiell in ihre rund 80 Mitarbeiter, indem sie letztes Jahr ein Neubauwohnprojekt für ihre Mitarbeiter verwirklicht haben, und sorgen fortlaufend für Fortbildung und Entwicklung eines jeden Kollegen. Seit seiner Eröffnung 2006 zeichnet sich das moderne Haus durch ein junges Team aus. Also ganz nach dem DAS AHLBECK-Motto: ES GIBT AUGENBLICKE, DA SPÜRT MAN, DASS MAN EINEN ORT GEFUNDEN HAT, OHNE IHN GESUCHT ZU HABEN. Petra Bensemann, Direktorin DÜNENSTRASSE 48 17419 SEEBAD AHLBECK FON + 49.38378.4994.805, FAX + 49.38378.4994.888 WWW.DAS-AHLBECK.DE
Ausbildung zum Koch/Köchin Die Tätigkeit im Überblick Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht. Köche und Köchinnen arbeiten hauptsächlich in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen. Darüber hinaus sind sie in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigpro-
Die Verarbeitung von Fleisch einüben. 58
dukten und Tiefkühlkost tätig. Auch Schifffahrtsunternehmen beschäftigen auf größeren Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen Köche und Köchinnen. Die Ausbildung im Überblick Koch/Köchin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im Gastgewerbe angeboten. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.
Nach Anweisung eine Süßspeise in Gefäße füllen. Text und Fotos: © Bundesagentur für Arbeit
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
AusBildung wird Zukunft
18. JOBFACTORY - Erstmals zweitägig FR | 18.09. | 09 -16 Uhr · SA | 19.09 | 10-14 Uhr | HanseMesse Rostock
Die größte Messe für Ausbildung und Studium in MV findet erstmals zweitägig statt. Mit den neuen Veranstaltungstagen Freitag und Samstag am 18. und 19. September stellt sich die Messe auf Schüler und Eltern ein. Über 140 Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Vereine präsentieren sich auf fast 6.000 m² in der HanseMesse Rostock. Sie stellen mehr als 350 Ausbildungsberufe und Studiengänge vor, für die man sich in Mecklenburg-Vorpommern entscheiden kann.
Infos und Beratung auch für
Eltern! Die JOBFACTORY ist erneut eine Messe zum Mitmachen und Ausprobieren. Der neue und hochmoderne Info-Truck der Metall- und Elektroindustrie auf zwei Etagen oder die Technikstrecke der Uni Rostock laden zur Interaktion ein. An vielen weiteren Ständen kann man schrauben, basteln, mitdenken und typische Tätigkeiten des Berufs ausprobieren. „Auch für Eltern ist das spannend, weil sich die Berufswelt in den letzten Jahren stark verändert hat“, sagt Klaus Riedel, Projektleiter der JOBFACTORY. „Um die eigenen Kinder in der Berufsorientierung optimal unterstützen zu können, muss man sich natürlich mit den Berufsbezeichnungen und Anforderungen beschäftigen“, so Riedel weiter. Außerdem gibt es den Bewerbungsmappencheck direkt von Unternehmen und kostenfreie Bewerbungsfotos. Hier sollte auf angemessene Kleidung geachtet werden. Vorträge, Wokshops und eine Nebenjobbörse ergänzen das Programm. Am Samstag findet parallel der Tag des Handwerks der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern statt. Eintritt frei.
Die Messe für Ausbildung und Studium in MV
FR 18.09.2015 9-16 Uhr SA 19.09.2015 10-14 Uhr HanseMesse Rostock | Eintritt frei www.jobfactory.de
Besuch uns auf Facebook! Besuch uns auf Facebook!
Unsere Kooperations- und Medienpartner:
Weitere Informationen unter www.jobfactory.de
59
AusBildung wird Zukunft
Foto: Petra Bork / www. pixelio.d e
Ausbildungsvertrag Vor Beginn einer Ausbildung muss zwischen dem Ausbildenden und dem Auszubildenden (Azubi) ein Berufsausbildungsvertrag geschlossen werden. Was du vor Ausbildungsbeginn klären solltest: Konto: Für deine Ausbildungsvergütung brauchst du ein Gehaltskonto, auf das dein Ausbildungsbetrieb Geld überweisen kann. Wenn du noch kein eigenes Konto hast, solltest du es – gegebenenfalls mit Einverständnis der Eltern – einrichten. Vergleiche die unterschiedlichen Konditionen der Banken. Lohnsteuerkarte: Als Berufseinsteiger musst du dir beim Finanzamt eine Ersatzbescheinigung ausstellen lassen und diese deinem Arbeitgeber aushändigen. Der Arbeitgeber hat die Jobanfänger im ELStAM-Verfahren anzumelden. Für ledige Auszubildende im ersten Dienstverhältnis ab 2013 gibt es eine Sonderregelung, nach der sie keine Ersatzbescheinigung benötigen. Du wirst automatisch der Steuerklasse 1 zugeordnet. Du musst dann schriftlich bestätigen, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt und deine Identifikationsnummer, dein Geburtsdatum und deine Religionszugehörigkeit angeben. Krankenversicherung: Als Auszubildender bist du krankenversicherungspflichtig. Dein Arbeitgeber trägt knapp die Hälfte der anfallenden Beiträge, bei einer sehr niedrigen Ausbildungsvergütung den kompletten Beitrag. Prüfe, welche Krankenkasse für dich infrage kommt. Ein Vergleich lohnt sich. Vermögenswirksame Leistungen sind Sparbeträge, die der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer entsprechend dem Vermögens-
Hotelfachmann/-frau Koch/Köchin Restaurantfachmann/-frau Kosmetiker/-in
• Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
Die Upstalsboom Hotelresidenz & SPA Kühlungsborn gehört zur Upstalsboom-Gruppe, die mit rund 60 Hotel- und Ferienwohnanlagen an Nord- und Ostsee sowie in Berlin einer der führenden Ferienanbieter ist. Upstalsboom wurde als wegweisender Arbeitgeber bereits mit zahlreichen Awards ausgezeichnet.
Wir bieten Euch außerdem: • Azubi-Wohnungen in der Nähe des Arbeitsplatzes zu günstigen Konditionen • Eine vielseitige Ausbildung mit Raum für eigene Ideen • Car-Sharing für einen Firmenwagen mit den anderen Azubis • Vernetzung aller Azubis innerhalb der Upstalsboom-Kette mit Azubi-Vertretung • Persönlichkeitsentwicklungs-Möglichkeiten der Extra-Klasse (z.B. Kilimandscharo Besteigung 2016)
60
Hilfe bei Problemen: Die Industrie- und Handelskammern und die Handwerkskammern wachen über die ordnungsgemäße Durchführung der Berufsausbildung und führen Ausbildungsverzeichnisse, in die auch dein Ausbildungsvertrag eingetragen wird. Bei Schwierigkeiten in der Ausbildung ist die für deinen Ausbildungsbetrieb zuständige Kammer – neben der Berufsberatung – ein wichtiger Ansprechpartner. www.arbeitsagentur.de
Traumhaft ausgestattete Zimmer und Suiten, ein großzügiger SPA-Bereich mit allen nur erdenklichen Einrichtungen für Gesundheit, Wellness und Wohlbefinden. Mehrere Restaurants mit eigener Terrasse, ein Wiener Café sowie ein Kastaniengarten mit regionalen und internationalen Spezialitäten. Eine Smoker’s Lounge und ein Barbereich – all das kann Dein neuer Wirkungskreis mitten im schönsten Ostseebad, „Kühlungsborn“ sein.
Wir bilden folgende Berufe aus:
Du bist mindestens 17 Jahre alt, hast Spaß an der Teamarbeit und bist flexibel? Dann bewirb Dich jetzt bei uns per Post oder E-Mail!
Haftung: Wenn du durch Unwissen oder Fahrlässigkeit in deiner Ausbildungsfirma einen Schaden verursachst, haftest für den Schaden nicht du, sondern das Unternehmen. Für einen Schaden, den du vorsätzlich anrichtest, musst du allerdings selber einstehen – in deinem Ausbildungsbetrieb genauso wie in deinem Privatleben. Überlege, sobald du volljährig bist, ob du nicht besser eine eigene private Haftpflichtversicherung abschließt.
Ausbildung, wo andere Urlaub machen – Upstalsboom macht’s möglich.
BerufsStart. • • • •
bildungsgesetz anlegt. Dein undd erhältst bild d l D i Vorteil: V il Du D sparst Steuern S häl oft f nochh ei-i nen Zuschuss des Arbeitgebers zum Sparbetrag.
Wir bilden junge, motivierte Menschen aus – und Du kannst dabei sein. Wenn Dir Teamspirit und Gastlichkeit wichtig sind, bist Du bei uns genau richtig. Hier zählt der Mensch! Genieße eine fundierte Ausbildung, die Deinen persönlichen Karriereweg ebnet.
Hier geht’s zum Upstalsboom-Film
Upstalsboom Hotelresidenz & SPA Kühlungsborn Ansprechpartner: Tanja Naber Ostseeallee 21 • 18225 Ostseebad Kühlungsborn Telefon: 03 82 93-42 99-750 • Fax: 03 82 93-42 99-999 personal.hotelresidenz@upstalsboom.de hotelresidenz-kuelungsborn.de
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
Ausbildung bei Bei der Ausbildung zum Fleischer/Fleischerin dreht sich zwar alles um das Produkt Fleisch, aber das landläufige Bild vom grobschlächtigen Fleischer ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Im Vordergrund stehen kreative Aufgaben wie Auswahl und qualitative Bewertung des Rohmaterials einschließlich Verarbeitung und Veredlung. Herstellung von Fleisch- und Schinkenwaren sowie Wurstspezialitäten, küchenfertiger Produkte wie auch Arbeiten im Platten- und Partyservice. Außerdem bietet der Beruf viele Seiten, die sehr spannend sind. Die Ausbildung erfolgt unter praxisnahen Bedingungen an modernsten Maschinen und Anlagen und unter sehr hygienischen Bedingungen. Nach erfolgreicher Ausbildung erfolgt bei Eignung überwiegend die Übernahme und die weitere spezielle Einarbeitung an besonderen Maschinen und Anlagen. Hier werden den jungen Facharbeitern schon rechtzeitig besondere Verantwortungen übertragen. Bei Eignung und Lust auf mehr sind spätere Qualifikationen nicht ausgeschlossen, wie man im linken Bild bei Mathias Müller sieht, der unmittelbar nach seiner Lehre eine sehr hohe Verantwortung bei der Herstellung des Wurstbrätes übernahm und sich in einer weiteren Ausbildung zur staatlich anerkannten Sicherheitsfachkraft e t c a befindet. e d
Auch Anne Ruttloff, hier im rechten Bild arbeitet an einer sehr modernen und mit viel Elektronik ausgestatteten Füllmaschine, an der das Wurstbrät in Kunstund Naturdärme gefüllt wird. Die Fleischer/innen werden in der folgenden Fachrichtung ausgebildet:
Herstellung besonderer Fleisch- und Wurstwaren Von den verschiedenen Wahlqualifikationseinheiten erlernen unsere Azubis in der Greifen-Fleisch GmbH die Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren unter sehr modernen und hygienischen Produktionsbedingungen. Arbeitsschutzund Hygienekleidung wird kostenlos von unserer Firma gestellt. Es handelt sich hierbei um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung bzw. dem Berufsbildungsgesetz. Die dreijährige Ausbildung erfolgt im Wesentlichen im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. In der Greifen-Fleisch GmbH wird die Fachrichtung „Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren“ ausgebildet. Hier lernst du die fachgerechte Zerlegung von Schweine- und Rindfleisch zu Ladenfleisch, deren Verwendung sowie die Auswahl des Fleisches für die Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren. Mit unseren Produkten tragen wir eine hohe Verantwortung für unsere Kunden. Bei der Produktentwicklung neuer Produkte wirken auch die Auszubildenden mit ihren Ideen mit. Anforderungsprofil an die Bewerber: Haupt- oder Realschulabschluss. Gute körperliche Konstitution. Die Fähigkeit im Team zu arbeiten sowie Lern- und Leistungsbereitschaft. Vorliegen einer ärztlichen Erstuntersuchung bei Jugendlichen. Ein gültiges Gesundheitszeugnis nach dem Bundesseuchengesetz.
zum Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk Verkäufer/innen im Nahrungsmittelhandwerk sind wichtige Bindeglieder zwischen dem Handwerksbetrieb mit seinem Waren- und Serviceangebot und den Kunden mit ihren Wünschen und Ansprüchen. Sie sind qualifizierte Fachkräfte mit umfassenden Kenntnissen über Zusammensetzung und Herstellung der betriebs typischen Produkte. Sie besitzen ernährungsphysiologische Kenntnisse und setzen die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen (z. B. Hygieneverordnung, Qualitätsnormen) sachgerecht um. Anforderungsprofil an die Bewerber: Realschulabschluss oder besser. Gute körperliche Konstitution insbesondere von Beinen und Wirbelsäule, da die Tätigkeit überwiegend im Stehen ausgeübt wird. Ansprechendes, gepflegtes Erscheinungsbild und Hygienebewusstsein. Die Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Sich anpassen, einfügen und ergänzen können. Flexibel und kompromissbereit sein. Leistungsorientiert mitarbeiten, mitdenken, Hand in Hand arbeiten, Arbeit selbst erkennen, Zusammenhänge erkennen. Lernwilligkeit und Zuverlässigkeit. Vorliegen einer ärztlichen Erstuntersuchung bei Jugendlichen. Ein gültiges Gesundheitszeugnis nach dem Bundesseuchengesetz.
Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an: Greifen-Fleisch GmbH, Wolgaster Str. 114, 17489 Greifswald Telefon: 0 38 34 / 57 14 - 0, Telefax: 0 38 34 / 50 28 67 Weitere Informationen erhalten Sie unter www.greifen-fleisch.de.
Wir bilden aus: Fleischer/in Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk Greifen-Fleisch GmbH Wolgaster Str. 114 · 17489 Greifswald Telefon: 0 38 34 / 57 14 - 0 · Telefax: 0 38 34 / 50 28 67 kontakt@greifen-fleisch.de · www.greifen-fleisch.de
61
AusBildung wird Zukunft
Landwirtschaft bietet Ausbildungsplatz für „jeden Schulabgänger“ Arbeiten in der Natur mit hoch modernen Maschinen, Pflanzen erzeugen oder Tiere züchten von denen Berufsfremde nicht einmal den Namen kennen. Wer das schon immer wollte, ist in unseren landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben herzlich willkommen. Schulabgänger mit der Beruflichen Reife, der Mittleren Reife oder dem Abitur finden den für sie persönlich geeigneten Ausbildungsplatz. Der Schlüssel dazu ist ein vorheriges Praktikum. Der persönliche Eindruck, den der Bewerber beim zukünftigen Ausbilder hinterlässt, öffnet manche Tür, die eine Bewerbungsmappe gar nicht erst findet. Neben dem Wissen in Biologie, Chemie, Physik, Mathe und Deutsch wird viel Wert auf persönliche Umgangsformen, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit gelegt. Eine Fülle von Ausbildungsberufen steht den Bewerbern zur Verfügung. Im Fokus sind folgende Berufe: Landwirt/in oder Landwirt/in mit Fachhochschulreife (Mittlere Reife Bedingung) Fachkraft Agrarservice Tierwirt/in in den Fachrichtungen Rinder-, Schweine- oder Geflügelhaltung, Schäferei oder Imkerei Milchwirtschaftliche/r Laborant/in oder Milchtechnologe/in In allen Berufen dauert die Ausbildung in der Regel 3 Jahre. Die praktische Ausbildung findet in anerkannten Ausbildungsbetrieben statt, verbunden mit Berufsschulunterricht und überbetrieblichen Lehrgängen. Körperlich schwere Arbeiten haben in der Landwirtschaft Maschinen übernommen. Lange Arbeitstage bei der Getreideernte im Sommer oder nächtliche Geburtswache bei Tieren kommen trotzdem vor. In den meisten Betrieben wird in Schichten gearbeitet, das garantiert planbaren Urlaub und bietet auch für junge Familien realisierbare Arbeitszeiten. Ein Novum in der beruflichen Ausbildung ist die Möglichkeit für ein dreiwöchiges Praktikum im europäischen Ausland. Landwirtschaftliche Betriebe in Frankreich, Ungarn, Estland, Dänemark, Österreich und den Niederlanden nehmen Azubis auf und schicken im Gegenzug ihre Lehrlinge zu uns. Bei der Berufswahl sind auch spätere Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten von Bedeutung. Die Fachschule für Agrarwirtschaft Güstrow, die Hochschule Neubrandenburg und die Universität Rostock bieten berufsbegleitende und Vollzeitstudiengänge im agrarwirtschaftlichen Bereich. Fotos: Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern Der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern hilft den Unternehmen bei der Suche geeigneter Bewerber: www.meine-gruene-zukunft.de Informationen unter: www.bauernverband-mv.de Ansprechpartnerin: Rotraud Geiger Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. | Trockener Weg 1b | 17034 Neubrandenburg | Tel. 03 95-43 09227 | E-Mail: geiger@bv-mv.de
62
Bei Deutschlands größtem Molkereiunternehmen DMK dreht sich alles um die Milch. Unsere Produkte begegnen Dir als bekannte Marken wie MILRAM oder Ravensberger aber auch als ‚heimliche Sieger‘ im Käse auf der Tiefkühlpizza, als Lieblingskakao am Schulkiosk oder als leckere Eiskrem. Unsere Erfolgsprodukte exportieren wir in weltweit über 100 Länder. Rund 260 junge Menschen lernen zurzeit an unseren 26 deutschen Standorten insgesamt rund 20 spannende Berufe. Ob Du technische Begabung, handwerkliches Geschick oder kaufmännisches Gespür mitbringst, beim Marktführer bilden wir Dich zum Profi aus – ab 1. August 2016 an unseren Standorten Altentreptow (AL) und Bergen (BE) und in unseren Tochterunternehmen Müritz Milch GmbH in Waren (WA) und ZMV GmbH in Dargun (DA):
Milchtechnologe Milchwirtschaftlicher Laborant Elektroniker für Betriebstechnik (w/m) AL+BE+WA+DA
(w/m) AL+WA+DA
(w/m) BE
Sprungbrett für Deine Karriere
Das bringst Du mit
Wir investieren in Deine Berufslaufbahn. Engagierte Ausbilder/innen entwickeln mit Dir Deine Fähigkeiten weiter. Nach der Ausbildung hast Du bei uns tolle Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten, die Dich voranbringen.
Neben einem guten Schulabschluss brauchst Du vor allem Lust, mit uns Deine Zukunft in die Hand zu nehmen und jetzt dafür die Initiative zu ergreifen. Worauf es genau bei Deinem Wunschberuf ankommt, findest Du unter www.dmk.de/de/karriere
Die beste Adresse für Deinen Berufseinstieg
DMK Deutsches Milchkontor GmbH
Wir freuen uns auf Dich und Deine Bewerbung – entweder per Post oder online mit dem Vermerk AwZ-16. Ausdrücklich begrüßen wir Bewerbungen von schwerbehinderten / gleichgestellten Menschen.
c/o Müritz Milch GmbH • Personalabteilung Ernst-Alban-Straße 11 17192 Waren (Müritz) www.dmk.de/de/karriere
AusBildung wird Zukunft
Landwirt/in – ein abwechslungsreicher Beruf Was zeichnet diesen Beruf aus? Der Beruf eines Landwirts ist ein interessanter und abwechslungsreicher, der überwiegend unter freiem Himmel ausgeübt und von weiblichen als auch männlichen Personen besetzt wird. In Abhängigkeit von Vegetations- und Jahreszeit befasst sich ein Landwirt mit der Bodenbearbeitung, Aussaat, Pflege, Ernte, Lagerung und Konservierung von Futter und Nahrungsmitteln. Die Versorgung der Tierbestände gehört ebenfalls zu seinem Aufgabengebiet. In der Regel werden durch gute Landwirte auch Dokumentationsarbeiten durchgeführt. Das Bedienen hochmoderner Technik, der sachgemäße Umgang damit, die Tierpflege und -hygiene sowie in gewissem Umfang auch Handarbeit gehören zu den Aufgaben moderner Landwirte. Wo wird gearbeitet? Landwirte arbeiten auf den Feldern, in den Wiesen und auf den Weideflächen ihres Betriebes. Darüber hinaus sind die Tierbestände zu versorgen, das heißt zu füttern, zu entmisten, zu pflegen und die Bestimmungen des Seuchenschutzes einzuhalten. Bei den Arbeiten unter freiem Himmel sind neben einer guten ackerbaulichen Praxis ebenso die Belange des Natur- und Umweltschutzes einzuhalten. z
bildungsberuf Anerkannter Aus ung, geregelt nach bild Duale Berufsaus tz (BBiG) se Berufsbildungsge uer: 3 Jahre chule Ausbildungsda rieb und Berufss et B Lernorte:
Landwir t/in Berufstyp: : Ausbildungsart
Welche Alternative zur Ausbildung zum/zur Landwirt/in besteht? Wenn es mit dem Ausbildungsplatz zum Landwirt/zur Landwirtin nicht klappt, hier eine kleine Auswahl von Alternativberufen:
Winzer/in Tierwirt/in Fachkraft – Agrarservice Gärtner/in Forstwirt/in Fischwirt/in
4 neue Lehrlinge zum Ausbildungsjahr 2014, 2 Landwirte und 2 FAS Foto: PROHAD-mbH
LANDTECHNISCHER UND KOMMUNALER DIENSTLEISTER IN MECKLENBURG-VORPOMMERN
Fachkraft für Agrarservice
e Foto: Lucas Fried
Ausbildungszeit: 3 Jahre Praktische Ausbildung: im Betrieb „Ivenacker Eichen“ PROHAD-mbH Sie erlernen den Umgang mit der Landtechnik, eignen sich Kenntnisse in der Instandsetzung von Maschinen und Geräten für den landwirtschaftlichen Einsatz an. Desweiteren erhalten Sie Kenntnisse in der Akquise landwirtschaftlicher Dienstleistungskunden. Theoretische Ausbildung: an der Berufsschule Jördenstorf (Landkreis Rostock) Voraussetzungen: guter Realschulabschluss, technische Fähigkeiten, freundliches Auftreten
Auch ab Herbst 2014! Welche Arbeitsschwerpunkte sind erforderlich? Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Tieren, den Menschen und der Natur muss ausgeprägt sein. Fleiß, Pünktlichkeit und Verlässlichkeit werden vorausgesetzt. Fundierte Kenntnisse in Chemie, Physik und Biologie werden erwartet. Welcher Schulabschluss wird erwartet? Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss* ein. * je nach Bundesland auch Berufsreife, Berufsbildungsreife, Erster allgemeinbildender Schulabschluss
64
- Ausbildung zum Landwirt/in -
Die Vorraussetzungen sind gleichfalls, wie die der FAS zu erfüllen.
Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an: „Ivenacker Eichen“ PROHAD-mbH · 17153 Ivenack Am Milchweg 18 · Tel. 039954/28 80 · Fax 039954/2 88 20 info@prohad-ivenack.de · www.prohad-ivenack.de
Anzeige
AusBildung wird Zukunft
„Lidl lohnt sich!“ Ein Slogan, den in Deutschland fast jeder kennt. Doch für mich sollte er noch eine ganz andere Bedeutung bekommen. Was tun nach 13 Jahren Schule und einem guten Abitur in der Tasche? Studieren natürlich, wie so viele. Gesagt getan. 2006 schrieb ich mich an der Universität Rostock für den Studiengang Maschinenbau ein. 2009 wurde ich nach Nichtbestehen der Prüfungen zum Vordiplom wieder exmatrikuliert. Anschließend war ich 1 ½ Jahre arbeitslos. „Hättest du mal doch erst eine Ausbildung gemacht! Dann würdest du jetzt nicht mit leeren Händen dastehen“ haben viele in dieser Zeit zu mir gesagt. Eine Ausbildung mit dann schon fast 24 Jahren zu finden ist gar nicht so einfach. Was will man werden? Was macht wirklich Sinn mit einem Abitur und abgebrochenem Studium? Ich habe in dieser Zeit viele Bewerbungen für verschiedene Berufe verschickt. Zurück kamen nur Absagen. Doch bei Lidl hatte ich Erfolg. Nachdem ich eine Bewerbung für eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel abgeschickt hatte, bekam ich 3 Tage später einen persönlichen Anruf vom Ausbildungsleiter mit einer Einladung zum Auswahltag am folgenden Dienstag. Während dieses Auswahltages schlug ich mich gut und hatte am Ende des Tages eine Zusage, dass nun eine Filiale gesucht wird, in der ich zum Kaufmann im Einzelhandel ausgebildet werden kann. Die Filiale in Rostock-Schmarl wurde schließlich dafür ausgewählt. Überraschenderweise war mein dortiger Filialleiter sogar 1 Jahr jünger als ich. Er selbst hatte erst wenige Jahre zuvor seine Ausbildung beendet und sich in kurzer Zeit zum Filialleiter entwickelt. Genau diesen Weg wollte ich auch gehen und somit hatte ich die ganze Zeit mein Vorbild und Ziel vor Augen. Die Ausbildung erwies sich als sehr abwechslungsreich. Von Anfang an lernte man jeden Tag etwas neues. Mein Ausbilder forderte viel, was mir sehr zugute kam. Ich konnte die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausbildung schneller abhaken, als es im Rahmenplan vorgesehen war. Begonnen wurde ganz klassisch mit dem Verräumen der Ware, den Markt sauber halten und der Einweisung an der Kasse. Doch schon bald ging es an die Warenbestellung, die Wareneingangskontrollen, den Food- und Nonfoodaufbau. Man übernimmt bei Lidl als Auszubildender relativ früh Verantwortung. Schon nach knapp 5 Monaten durfte ich meine erste Schicht führen, d.h. ich vertrat meinen Filialleiter und war für den Markt und alle Abläufe während meiner Schicht verantwortlich.
Dank meiner guten Leistungen auf der Arbeit und auch in der Berufsschule durfte ich mit meinem Ausbildungsleiter bald mit zu Messen wie der „nordjob“ oder der „job factory“ und konnte dort meine Erfahrungen an Interessenten und Schüler weitergeben. Auf einer dieser Messen kam dann auch das Thema „Verkürzung der Ausbildung“ zur Sprache. Mir wurde von unserem Geschäftsführer vorgeschlagen, die Ausbildung um 12 Monate zu verkürzen. Gesagt, getan! Das Highlight eines jeden Ausbildungsjahres sind die Azubi-Projekte. Dabei wird eine Filiale 2 Wochen lang nur von Auszubildenden der verschiedenen Jahrgänge geleitet. 2012 war es die Filiale Rostock-Holzhalbinsel, bei dem ich schon eine führende Position als Stellvertreter einnehmen durfte. 2013 fand das Projekt in der Filiale Rostock-Lichtenhagen statt, dem ich dann sogar als Filialleiter vorstehen durfte. Dort konnte ich das erste Mal erfahren wie es ist, verantwortlich für eine komplette Filiale und 20 Mitarbeiter zu sein. Dies war im Vergleich zum normalen Filialalltag eine große Umstellung. Auf einmal ist man der Ansprechpartner für alle teilnehmenden Azubis und deren Fragen und Probleme. Für Fehler bist du genauso verantwortlich, wie für Alles was gut läuft. Kurzum, ein tolles Gefühl. Genau das wollte und will ich nach meiner Ausbildung machen! Mitte Juni 2013 schloss ich die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel nach nur 20 Monaten erfolgreich ab. Am 05. November werde ich für meine mit eins abgeschlossene Lehre als „Bester Lehrling“ der Industrie- und Handelskammer zu Rostock geehrt. Aufgrund der guten Leistungen wurde ich übernommen und in der Funktion eines stellvertretenden Filialleiters der Filiale Rostock-Südstadt eingestellt. Dort bin ich die rechte Hand vom Filialleiter, nehme ihm viele Aufgaben ab und lerne natürlich noch weiter jeden Tag neue Dinge, denn mein Weg ist noch nicht zu Ende. Ich werde nun das nächste Jahr Erfahrungen sammeln, in mehreren unterschiedlichen Filialen unter verschiedenen Filialleitern arbeiten und dann hoffentlich im nächsten Jahr meine eigene Filiale übernehmen und leiten dürfen. Wer hätte das vor knapp 3 Jahren gedacht, als ich auf „Bewerbung abschicken“ gedrückt habe. „Lidl lohnt sich!“ hat für mich in dieser Zeit jedenfalls eine andere Bedeutung bekommen!
Steffen Leistekow, 26 Jahre Regionalgesellschaft Rostock
65
AusBildung wird Zukunft
Berufsakademieausbildungen/Duale Hochschule Die Ausbildung an staatlichen Berufsakademien bzw. an einer Dualen Hochschule ist ein spezielles Ausbildungsangebot für Abiturientinnen und Abiturienten mit stark praxisorientierten Interessen als Alternative zu einem Hochschulstudium. Berufsakademien gibt es in Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen. In Baden-Württemberg schlossen sich die bisherigen Berufsakademien zur Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zusammen.
Die Berufsakademien/Duale Hochschule bilden in unterschiedlichen Ausbildungsbereichen aus und kooperieren eng mit Unternehmen der Wirtschaft. Die Abiturienten schließen dabei zuerst einen Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen ab und können sich dann bei der Berufsakademie/Dualen Hochschule einschreiben. Der Abschluss an einer Berufsakademie hieß früher „Diplom (BA)“. Mittlerweile stellen die Berufsakademien auf den Abschluss „Bachelor“ um. An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wird der akademische Grad „Bachelor“ verliehen. Die Abschlüsse sind in der Regel den entsprechenden Abschlüssen an Fachhochschulen gleichgestellt.
Wo wird ausgebildet? Grundidee der Berufsakademie ist das duale Studienprinzip: Die Studierenden absolvieren einen Teil der Ausbildungszeit im Betrieb, den anderen Teil an der Berufsakademie/Dualen Hochschule.
Duales Studium in Mecklenburg-Vorpommern Mit einem dualen Studium in Mecklenburg-Vorpommern wirst du praxisnah, bedarfsgerecht und zielführend auf einen hochqualifizierten Arbeitsplatz vorbereitet. Ob du in Wismar, Neubrandenburg, Schwerin oder Rostock dual studieren willst, hier in unserer Datenbank findest du alle relevanten Informationen. Vom Bachelor BWL über Hotelmanagement / Tourismusmanagement bis zu Pflege hast du in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche duale Studienmöglichkeiten. SRH Fernhochschule Betriebswirtschaft, Medien- und Kommunikationsmanagement, Wirtschaftspsychologie, Gesundheitsmanagement, Sozialmanagement, Lebensmittelmanagement und -technologie
Foto: Sane / wikipedia.de Welche Schulbildung wird für die Aufnahme verlangt? Vorausgesetzt wird die allgemeine oder die dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife. Bei manchen dualen Studiengängen wird auch die Fachhochschulreife oder Berufspraxis als Zugangsvoraussetzung akzeptiert, eventuell verbunden mit einer Eignungsprüfung. Es empfiehlt sich, die Zugangsvoraussetzungen für den gewählten Studiengang bei der ausbildenden Berufsakademie zu erkunden. Neben diesen Bildungsvoraussetzungen wird der Abschluss eines Ausbildungs- oder Praktikumsvertrages mit einer kooperierenden betrieblichen Ausbildungsstätte verlangt. Wie lange dauert die Ausbildung? Das Studium dauert in der Regel 3 Jahre. In sechs Semestern werden die theoretischen Inhalte des Studiums vermittelt und zusätzlich in der Praxis vertieft. Praxis- und Studienphasen wechseln einander ab.
Technische Akademie Wuppertal e.V. – Weiterbildungszentren Cottbus und Wildau Business Administration mit Vertiefung „Business Management”, Business Administration mit Vertiefung „Public Management”, Business Administration mit Vertiefung „Health Management”
Wo bekommt man weitere Informationen? Ist die Berufsentscheidung gefallen, helfen die Berufsberatungen der Agenturen für Arbeit bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz und vermitteln dir ausgewählte Adressen von kooperierenden Betrieben, die solche Abiturientenausbildungen anbieten.
Fachhochschule Stralsund Maschinenbau, Produktionsmanagement und Schiffbautechnik
Lässt sich am eigenen Wohnort kein passender Ausbildungsplatz finden, können auch überregionale Vermittlungsbemühungen eingeleitet werden. Über die JOBBÖRSE kannst du selbstständig nach Adressen von Betrieben mit freien Ausbildungsstellen samt den gewünschten Voraussetzungen suchen.
Hochschule Neubrandenburg Pflegewissenschaft / Pflegemanagement, Lebensmitteltechnologie, Agrarwirtschaft
Die Datenbank KURSNET bietet Adressen von Berufsakademien und Beschreibungen der Studienangebote. b
Hochschule Wismar Bauingenieurwesen, Maschinenbau www.arbeitsagentur.de
66
ARBEITEN BEI SONNE, STRAND UND MEER
HOTELIER DES JAHRES 2015
ZUKUNFT IM VISIER? DANN BIST DU REIF FÜR DIE INSEL! Entscheide Dich für Seetel und die Sonneninsel Usedom - eine der schönsten Regionen Deutschlands - und lass dich in Deinem Traumjob ausbilden. Entdecke die 15 Drei- bis Fünf-Sterne-Hotels, Erlebnisrestaurants und alles, was dazu gehört. Hier bekommst du Vielfalt an einem Wir bilden aus: Ort - vom Lehrbetrieb bis hin zu Deinen Koch / Köchin u Aufgaben. Hotelfachmann /-fra Mit dem Ziel, Dich erfolgreich zur Prüfung zu führen, erwartet Dich eine fundierte und umfassende 3-jährige Ausbildung.
n /-frau Restaurantfachman Brauer / Mälzer Kosmetiker/in u Hotelkaufmann /-fra Bürokaufmann /-frau
Und das kommt noch oben drauf: 6ojW^"HX]jajc\hegd\gVbb ×BZ^cZ @Vgg^ZgZÆ ; ]gjc\h`g~[iZegd\gVbb ×HZZiZa 6`VYZb^ZÆ 6j[hi^Z\hb \a^X]`Z^iZc ^ccZg]VaW YZh JciZgcZ]bZch B^iVgWZ^iZgkZgVchiVaijc\Zc l^Z ojb 7Z^he^Za 8VeiV^ch AjcX]! HedgiZkZcih jcY ;Z^Zgc B^iVgWZ^iZg"GVWVii"@VgiZ IZ^acV]bZ Vc 6gWZ^ih\gjeeZc YZg kZghX]^ZYZcZc 7ZgZ^X]Z
Bewirb Dich und starte mit uns durch!
Dünenstraße 41
Seetel Hotels, Residenzen & Villen Sonneninsel Usedom Bewerbungen zu Händen Frau Kathrin Ehrhardt 17419 Seebad Ahlbeck Telefon: 038 378 - 60 414 kathrin.ehrhardt@seetel.de
www.seetel.de
HERMANN STITZ ROSTOCK HAUSTECHNIK
DEIN SPRUNGBRETT ZUM SICHEREN JOB. HIER DÜRFEN SCHON AZUBIS GANZ GRO HANDELN.
SANITÄR | HEIZUNG | ELEKTRO | LÜFTUNG | INSTALLATION | DACH HERMANN STITZ ROSTOCK FACHGROHANDEL FÜR HAUSTECHNIK SILDER MOOR 9 | 18196 KAVELSTORF | T +49 38208 66-0 GC-GRUPPE.DE | HERMANNSTITZ-ROSTOCK.DE