Portfolio Architektur Dustin Alt

Page 1

1

PORTFOLIO

DUSTIN

A LT



Inhalt

4

Lebenslauf

5

Kontakt

6

Zeichnungen und Drucke

8

Geschosswohnungsbau - Folsterhöhe (In Kooperation mit Maximilian Klein)

14

Wurstindustrie zu Wohnlandschaft Konversion im Saarbrücker Ostviertel

16

Forschungsinstitut und Museum Saarbrücken Bürgerpark

20

Zentrum für Migration - Stuttgart Xella Studentenwettbewerb 2015

26

Projekte während studentischer Mitarbeit


4

Lebenslauf Ausbildung 1998 - 2007

2008 - 2012

2012 - 2015

Programme Abitur Albert-Einstein-Gymnasium, Völklingen

Allplan AutoCAD

Bachelor of Arts (BA) in Architektur Schule für Architektur Saar, Saarbrücken

Vectorworks

Master of Arts (MA) in Architektur Schule für Architektur Saar, Saarbrücken

Lightroom

Photoshop

InDesign Berufliche Erfahrung 2007 - 2008

Illustrator Tätigkeit in der Lagerlogistik

Adobe Acrobat Freehand

2010

2012 - 2015

Architekturbüro (Praktikum) Pollmann und Hoffmann, Völklingen Architekturbüro baubar I urbanlaboratorium, Saarbrücken

Rhino Sketchup Microsoft Office ORCA AVA

Workshops und Wettbewerbe Workshop 2011

Freeform Structures

Workshop 2014

Ancienne Embassade Francaise

Wettbewerb 2012

Cinema4D

1.Preis B2E3 Förderpreis für energie und materialeffiziente Architektur

andere Kenntnisse Englisch Siebdruck


5

Kontakt Adresse

Mettlacher StraĂ&#x;e 7 66333 VĂślklingen Germany

E-Mail

dustin.alt@t-online.de

Mobil

+49 (0)174 7061901

Telefon

+49 (0)6898 297104


6

Freihandskizzen und Drucke


7


8

Geschosswohnungsbau - Folsterhöhe 5. Semester I Klimagerechtes Bauen

Konzepterläuterung Im Süden Saarbrückens zwischen Deutsch-Französischem-Garten und dem Firmengelände der ZF liegt die Folsterhöhe. Die Siedlung zeichnet sich besonders durch ihren städtebaulichen Kontrast aus. Dieser kommt durch den Wechsel der dichten Geschosswohnungscheiben und dem großzügigen Freiraum ringsum zustande.

Bestand

Massivität brechen auf Städtebau eingehen

Addition eines „Symbionten“ Aufzüge aus Gebäude lösen

Addition einer zweiten Hülle

Das Konzept sieht vor die Dichte am Bestandsgebäude zu brechen indem die Höhe partziell reduziert wird. Wichtig hierbei ist die Vermittlung zum anderen 14-Geschossers im Süden und dem 16-Geschosser im Norden. Eine neue Addition im mittleren Gebäudeteil nimmt Bezug zu den drei Wohnungsscheiben im Osten auf.

Besondere Herausforderung ist die klimatische Sanierung eines solchen Gebäudes. Der Technikanteil soll so gering als möglich gehalten werden. Zugleich muss aber jeder Bewohner sein individuelles Wohlfühlklima selbst bestimmen können. Durch eine zweite Gebäudehülle kann auf Grund der großen Fläche sehr viel Sonnenenergie passiv genutzt werden. Wärmeüberschüsse im Sommer werden durch mechanische Öffnungsklappen abgeführt. Um das individuelle Wohlfühlklima eines jeden Bewohners zu gewährleisten wird jede Wohnung mit einem dezentralen Lüftungssystem ausgestattet. Diese Geräte beziehen ihre Luft wiederum über ein zentrales Gebäudesystem mit Erdwärmetauscher.

XVI

II ald

w en ck

Hirtenwies

Leitendes Motiv der Addition ist der Symbiont, der nur durch Verschmelzen mit dem Wirt überleben kann, doch im Gegenzug den Wirt positiv stärkt. Die Stärke soll ein Quartierstreffpunkt sein, der von den Anwohnern der Siedlung frei genutzt werden kann. Hier könnten z.B. Kinder spielen, die Nutzer über Veränderungen in der Siedlung diskutieren oder in netter Gesellschaft gemeinsamen Hobbys nachgehen. Um die Andersartigkeit eines Symbionten zum Ausdruck zu bringen wird er sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung vom Bestand abgerückt, sodass ein Eindruck der Schwerelosigkeit entsteht. Eine Skelettbauweise erlaubt hier die größte Flexibilität der Nutzung und spart zudem Gewicht ein um die Statik zu gewährleisten.

XII

VIII

XIV

Königsbruch

o

Am

Gl

II Siedlungsgesellschaft II

Judoclub IX

Dachaufsicht der Umgebung

IX

IX


9

Visualisierung der Westfassade mit Blick in den AuĂ&#x;enbereich


10

Lichtschacht Zugang Parkebene

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Zugang Parkebene

10

11

12

13

14

Eingang Durchgang

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

Eingang Durchgang

Abfall

Grundriss EG

15

Zugang Parkebene

28

29

30

31

32

33

34

35

36

Eingang Durchgang

Abfall

37

38

39

40


11

1

2

3

38

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

39

40

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

Grundriss 1.OG

1

2

3

Regelgeschoss

1

2

3

Erstellt mit einer Studentenversion von Allplan

Grundriss 9.OG

Terrasse


12

a:

verschieblicher Sonnenschutz größere Wärmeeinstrahlung im Winter

b:

Warmluftzufuhr über Belüftungssystem weniger Heizenergie im Winter erforderlich

c:

Lüftungsleitungen in Deckenkonstruktion Wärmeabstrahlung im Winter

d:

behagliche Luftzirkulation

e:

Konvektoren für schnelles reagieren auf klimatische Veränderungen verschieblicher Sonnenschutz großflächige Verschattung im Sommer

f:

Situation Wintertag

Situation Winternacht

g:

Zufuhr kühlerer Luft über Belüftungssystem Raumkühlung im Sommer

h:

Lüftungsleitungen in Deckenkonstruktion Bauteilaktivierung lässt Decke Wärme absorbieren, „Kälteabstrahlung“

i: j:

Situation Sommernacht

a

d

e h

g f

i

j

Durchmischung warmer und kühler Luft Luftzikulation für mehr Behaglichkeit Konvektoren nach Bedarf zuschaltbar

k:

Lamellen im Winter geschlossen Luftzirkulation in Pufferzone Energieeinsparung für die Wohnung

l:

Lamellen im Sommer geöffnet Auskühlung der Pufferzone, keine Überhitzung weniger Energie für Klimatisierung notwendig

m: öffnen der Fassade Nachts: Nachtauskühlung der Wohnung Tags: Frischluftzufuhr

Situation Sommertag

c

b

Fassadenschnitt und Klimatisierungsschema

k

l

m


13

Attikaabschlussblech

< 2% Gefälle

Innen

Außen

Estrich

Wärmedämmung WLG 035

Kompriband

Gitterrost

Dampfsperre Dampfsperre

STB-Decke Trapetzblech

Isokorb

Kompriband

Hohlraum zwischen Symbiont und Bestand

Detail Symbiont Bodenplatte

Blendschutz Lüftungsgerät Innen

Außen

Detail Symbiont Dachabschluss Außen

Absturzsicherung Steinzeugplatte Druckverteilung

Entlüftungsklappe Innen

Außen

Schiebefenster 3-fach Glas Elektromotor

Konvektor Trennschicht

Kragarm Stahl Punkthalter

Lüftungsleitung ESG Putzträgerplattte

Innen Pufferzone

Leuchte verschieblicher Sonnenschutz Detail Symbiont Zwischenddecke

Detail Dachabschluss Ostfassade Erstellt mit einer Studentenversion von Allplan


14

Wurstindustrie zu Wohnlandschaft Konversion im Saarbrücker Ostviertel 6. Semester I Städtebau

Konzepterläuterung Die am nordwestlichen Rand des Saarbrücker Industrieviertels gelegene Parzelle besticht derzeit besonders durch Ihre diffuse Bebauung und Lage in der Stadt. Genau an dieser Stelle wechselt die Nutzung wortwörtlich die Straßenseite. Im Westen und Norden wird gewohnt. Im Süden und Osten wird hauptsächlich Wurst produziert. Auf dieser Parzelle wird der Versuch unternommen, Wohnen und Arbeiten im Saarbrücker Ostviertel zu verknüpfen um so dem Wohnungsmangel entgegen zu wirken. Dabei liegt der Fokus vor allem darauf die durchaus Attraktiven Flächen aufzuzeigen und die Qualitäten eines Industrieareals herauszustellen. Eine klarere Struktur der Bebauung ermöglicht Außenstehenden das Gebiet besser wahrzunehmen. Neue Wege führen tiefer ins Quartier hinein und bündeln sich auf einem Platz, dem kommunikativen Herzstück des Quartiers. Neuer Wohnraum durchmischt sich mit bestehendem Gewerbe. Jede Wohneinheit verfügt über einen Innenhof der zur gemeinschaftlichen Nutzung der Anwohner bestimmt ist. Ergänzt mit privatem Freiraum zur individuellen Freizeitgestaltung entstehen Wohnungen jeder Preiskategorie um soziale Diversität zu gewährleisten.

Aktuelle Situation

Grundlagenermittlung Zeilen

Grundlagenermittlung Blockrand

Zusätzliche Durchwegungen

Höhere Dichte Umliegende Typologie mit einbeziehen

Fragmentierung des Blocks

Einbeziehen des Bestands

Durchwegung spannender gestalten

Entwurf klarer heraustellen

Grafische Herleitung

Erster Ansatz Vorteile von Blockrand und Zeile kombiniert


Ma

inze

r St

Werkhof V

Taubfe ld

III

g-Str

aße

Werkstatt des Staatstheaters III

IV IV

V

öckin

Privater Innenhof

IV

rich-B

III III

Hein

III

Privater Innenhof

IV

Betreutes Wohnen II

V

III

II

IV

III

V Privater Innenhof

tro

Mehrzweckhalle III

IV

II

III

Nahversorgung II

IV

ar

Ca

Neuer Quartiersplatz

fé/

Bis

III

IV

III

nu

Cross Fit IV

Piemonte III

Str a

Vergölst Autoservice III

AMC Weinhandel II

Entwurf Dachaufsicht

s 13 . Ja

ten

de

chro

ße

Im S

Feinkost Cremona II

III

raß

e


16

Forschungsinstitut und Museum Saarbrücken Bürgerpark 2. Mastersemester I Objekt und Fassade

Energiespeicher im Boden

Zwischennutzungen addieren

Alternativen bedenken

Konzepterläuterung

sse

V

„So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich“. Das Gebäude besteht aus 2 Einheiten/Modulen; dem äußeren Tragwerk samt „Skin“ und der aktuellen Nutzung. Die Nutzung des Entwurfs sieht ein Materialforschungszentrum in Kombination eines Museums vor. Bei der Konzeption des Tragwerks wurde ein Raster mit 1,35m gewählt um hohe Flexibilität der Raumorganisation zu gewährleisten. Diese Flexibilität soll nach außen hin sichtbar sein und zugleich von der Fassade aufgegriffen werden. Eine Luftkissenkonstruktion erlaubt hier trotz des hohen technischen Aufwands den größtmöglichen Nutzen. Durch die Druckregulierung in den Kissen kann die Transparenz zudem an jeder Stelle des Gebäudes gesteuert werden so das eine lebendige stetig wechselnde Fassadenoptik entsteht. Darüber hinaus liefern die Luftkissen durch eingebrachte Photovoltaikstreifen einen Teil der Elektizität für das Gebäude. Doch wie erwähnt steht der Verzicht im Vordergrund. So wird auf eine tatsächliche Dämmung der Halle verzichtet. Auch wenn die Luftkissen eine dämmende Wirkung haben, bleibt die Halle bis auf wenige Zonen und eingestellte Boxen unbeheizt. Da nur wenige Räume umschlossen werden müssen, wird Baumaterial eingespart. Die so entstehende freie Grundrissgestalltung erlaubt eine Durchmischung von Besuchern und Laboranten.

Frage nach Verzicht

Konzeptskizzen

IV

ntra

Diese Überlegung ist Leitmotiv des Entwurfs und beschäftigt sich darüber hinaus mit der Frage nach dem Verzicht. Was können wir und was wollen wir aufgeben um Räume besser zu nutzen und nachhaltiger zu gestalten.

„Energiemodul“ darüber

Bah

Smart Skin !? Was bedeutet das ? Kann die Haut, also Fassade eines Gebäudes separat betrachtet werden, ohne auf das Gebäude eingehen zu müssen? Nach meiner Auffassung ist dies nicht möglich. Die Fassade geht immer mit der Nutzung einher, orientiert sich an der Umgebung und nimmt Bezug auf die Ausrichtung des Gebäudes. Eine Fassade kann vielleicht „Smart“ sein und dennoch infunktional. Ich erweitere also den Begriff „Smart Skin“ zu „Smart Typology“.

V IV V

II

oha St. J

Hafen

e

traß

rS nne

straße

IV

LZB IV

Cinestar V

III Westspange Zufahrt A623

Argentur für Arbeit V

III Bürgerpark

Saar

Lageplan

Bürgerpark


Ansicht Nord

Visualisierung Nordseite


18

Schnitt d-d

A

B

a

C

D

b

Haupteingang

E

c

F

G

H

3

3

101.90

Verwaltung

Anmeldung Entreé

Austellung

Personal

Garderobe

2

2

95.06

d

Material und Exponate

Anliefferung

Lager

Küche

Speisebereich

1

1

d

A

Grundriss EG

B

a

C

Eingang Bürgerpark

D

b

E

Eingang Bürgerpark

F

c

G

H


19

Schnitt a-a

Schnitt b-b

A

B

a

C

Schnitt c-c

D

b

E

F

c

G

H

3

3

101.90

Labor Ausstellung Ausstellung

2

95.06

2

Luftraum

d

Luftraum

Thinktank Zwischenlager

Luftraum

Ausstellung

1

1

d

A

Grundriss 2.OG

B

a

C

D

b

E

F

c

G

H


20

Zentrum für Migration - Stuttgart Xella Studentenwettbewerb 2015 Masterthesis

Konzepterläuterung

Auszug Staatsflaggen (l.) und entsprechende Farbaufteilung (r.) Quelle: shaheeilyas.com/flags

Farbspektrum alle Flaggen der Welt

Herleitung der Fassadengetsalltung

Planetarium

aße

HBF

ran ly-B

stra

ße

Lageplan

ße

tra

ße

ann

stra Staatsgalerie Stuttgart

Urb ans

Ade nau

er-S tra

ße

Realschule

ßm

Althoff Hotel

Hau

iller

Wil

Sch

dtStr

Baustelle S21

Kon rad -

Die innerstädtische Lage des Stuttgarter Grundstücks ist sehr markant. Ein lebendiges, öffentlich zugängliches Areal in unmittelbarer Nähe zum Wagenburgtunnel, welches den urbanen Talkessel mit den begrünten Hängen und Panoramastraßen verknüpft. Ein neuer Hochpunkt bildet zusammen mit dem Hauptbahnhofsgebäude von Bonatz ein unverkennbares „Tor zur Stadt“. Durch Anheben des Gebäudekörpers und einer neuen Geländemodulation kann die Verbindung der beiden Hänge über den Fluss des Naturraums fortbestehen. Ungehindert fließt der für Stuttgart wichtige Freiraum von der Uhlandshöhe unter dem Gebäude hindurch und hinein in den Schlosspark. Dieser Fluss des öffentlichen Raumes setzt sich im Gebäude weiter fort. Ein Band, welches die Ebenen vertikal und horizontal durchdringt entsteht. War es eben noch ein schmaler Korridor, wird es nach der nächsten Ecke zum lichtdurchfluteten Foyer, zum kommunikativen Luftraum über mehrere Ebenen oder zum Treffpunkt der Nutzer. In Addition zu diesem Raumkontinuum ergänzen Nutzungseinheiten wie Arbeitsplätze und Rückzugsmöglichkeiten den Entwurf.

he

dshö

n Uhla


21

OEFFENTLICH

OEFFENTLICH P R I V A T

RESTAURANTE BIBLIOTHEK

TEATHER

TEATHER

TERRASSE

VERSAMMLUNG

OEFFENTLICH P R I V A T OEFFENTLICH

VERSAMMLUNG

TERRASSE FOYER WERKSTAETTEN WELLCOMECENTER AUSTELLUNG EMPFANG

TERRASSE FOYER WERKSTAETTEN WELLCOMECENTER AUSTELLUNG EMPFANG

FREIRAUM

OEFFENTLICH

Stapeln des Öffentlichen Raumes

EG

RESTAURANTE BIBLIOTHEK TERRASSE

2.OG

Bibliothek

Multifunktion

Restaurante

Eingang 1.OG

Wellcomecenter

FREIRAUM

Raumnutzungen

1.OG

Lounge

Eingang EG

Raumkontinuum

3.OG

4.OG

5.OG

Ausstellung

Erschließungsband

6.OG

7.OG

8.OG

9.OG

Zonierung der Grundrisse

Legende

Ausstellung

Bürofläche

Werkstätten

Gruppenräume

Bibliothek

Foyes / Aufenthalt

Notanlaufstelle

Multifunktion

Erschließung

Restaurante / Küche

Terrasse


22

Schulhof Neckar-Realschule Mitbenutzung durch Nutzer des Zentrums

Sanitär WC Niveau -1 0,00m

Niveau 0 +6,00m

Ausstellung

Notanlaufstelle

Eingang 1.OG

Urbanstraße

Neuer Geländeverlauf

WC

Niveau +1 +12,00m

Neuer Geländeverlauf Schillerstraße

Einfahrt Wagenburgtunnel

Grundriss 1.OG Haupteingang


23

b

Wellcomecenter und Verwaltung

EDV Post

a

Grundriss 2.OG

Teeküche a Pausenbereich

Werkstätten

a

a

Multifunktionsraum

Atelier

a

a

Foyer

Grundriss 4.OG

b

Terrasse

Grundriss 5.OG

b

b

b

b

b

Foyer 2.Ebene

Bühne a

a

Grundriss 3.OG

b

Bühnentechnik Tonstudio

Besprechung

b

b

Umkleide

Umkleide

b

b

Verteiler zu den Gruppenräume

a

a

a

Ausleihe

Computer

Gruppenplätze

Meditation Andacht

a

a

a

b

Grundriss 7.OG

b

a

Warme Küche Restaurante

Einzelplätze

Grundriss 6.OG

a

Terrasse

Lounge

Kalte Küche

Ausgabe Grundriss 8.OG

b

Grundriss 9.OG

b


24

+48.88m +44.80m +40.72m +36.64m +32.56m +28.48m +24.40m

Urbanstraße

+20.32m

Willy-Brandt-Straße

+16.24m

Ansicht Süd

+14.16m

+6.00m Zufahrt S21


25

+48.88m +44.80m +40.72m +36.64m +32.56m +28.48m +24.40m

+16.24m

Willy-Brandt-StraĂ&#x;e

+14.16m

Schnitt a-a

+6.00m

UrbanstraĂ&#x;e

+20.32m


26

Projekte während student. Mitarbeit ExWoSt - Forschungsprojekt Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen Fallstudie Essen

Kurzcharakteristik

Baukultur

Verkehr

Morphologie

Infrastruktur

Sozialräumliche Struktur

Schlussfolgerung




Bestandsfoto 

Ansicht

Auszug Details Akustikpaneele

 VORABZUG

BEZEICHNUNG: 

VORHABEN: 

Akustische Ansicht Saierung  Musikpavillion Deutsch-Französischer-Garten

Deutsch-Französischer-Garten   Akustische Sanierung  Musikpavillion

Akustische Saierung Grundriss  Musikpavillion Deutsch-Französischer-Garten

Grundriss BAUHERR: 



Datum 

Unterschrift 

Unterschrift 

Datum 



Landeshauptstadt Saarbrücken   Baudezernat   Amt für Grünanagen, Forsten und Landwirtschaft 66104 Saarbrücken



Datum  Unterschrift 



Datum 

Unterschrift 

Miroslav Volf

baubar I urbanlaboratorium

3

PLANNUMMER: 

1:50 

1064 

PROJEKTNUMMER: 

MASZSTAB: 

Miroslav Volf

baubar I urbanlaboratorium

11.12.2013/DA  ___.___._____  DIN A3 

GEZEICHNET:  FREIGEGEBEN:  BLATTGROESSE: 

 uhlandstraße 18 d-66121 saarbrücken   fon: +49-(0)681-5895693 fax: +49-(0)681-5895694 e-mail: baubar@baubar.de www.baubar.de



Arbeitsgemeinschaft 

DIN A3 

PLANVERFASSER: 

___.___._____  BLATTGROESSE: 

MASZSTAB: 

11.12.2013/DA  FREIGEGEBEN:  2

1:50 

PLANNUMMER: 

GEZEICHNET: 

1064 

PROJEKTNUMMER: 

 uhlandstraße 18 d-66121 saarbrücken   fon: +49-(0)681-5895693 fax: +49-(0)681-5895694 e-mail: baubar@baubar.de www.baubar.de



Arbeitsgemeinschaft 

 VORABZUG

PLANVERFASSER: 

1,00m²  Sockelbereich gesamt 102 Elemente 0,90m²  90,00m² (ohne Passstücke) 0,75m²

Landeshauptstadt Saarbrücken   Baudezernat   Amt für Grünanagen, Forsten und Landwirtschaft 66104 Saarbrücken

 Einzelelemente unten

BEZEICHNUNG: 

BAUHERR: 

Einzelelemente oben 

Deutsch-Französischer-Garten   Akustische Sanierung  Musikpavillion

Einzelelemente mitte 

VORHABEN: 



27

Deutsch-Französischer Garten Akustische Sanierung Musikpavillon

Modell der „Akustik-Wolke“

 Fläche Einzelpaneel 2,00m²  13 Paneele => 26,00m²  Ellipsen: r1=1,00m; r2=0,75m

Achse Bogenträger Schtich

Schnitt a-a 

Schnitt a-a

- ovale Form 2,0 - Material : Plexi - Befestigung m aus Rohr- und d ca. 120mm; Nebenträgern

Akustiksegel (W

Achse Bogenträger

- schuppenförm - pyramidales Er - Material: Muti - Befestigung m Rohrprofilen ca zwischen einze

Akustisch wirk


28

Untersuchung zur konstruktiven und energieeffizienten Gebäudesanierung der Egbert-Grundschule in Trier 1. R an d b ed i n g u n g e n

1 .1 S t ä d t e b a u liche Sit uat ion

1. Randbedi ngungen - Flächenverteilung I st- Zustand

- L ag ep l an o .M . ( Q u el l e: b i ng .d e )

H

Zugang Ăźber Quatier

t et

r ne

st

ra

Ă&#x;e 1

e m

aĂ&#x; str

,51 36

es rm

NF: NRI:

Ă&#x;e

,56

(

Amphitheater UNESCOWeltkulturerbe

295,93m² 1000,87m³

NF: NRI:

TECHNIK GESAMT ANZ. RĂ„UME: 2 Stk.

91,23m² 232,64m³

112,45m² 286,70m³

NF: NRI:

SANITĂ„R GESAMT ANZ. RĂ„UME: 11 Stk. NF: NRI:

112,29m² 351,46m³

NF: NRI:

FLURE GESAMT ANZ. RĂ„UME: 9 Stk.

97,74m² 243,51m³

52,14m² 155,44m³

- Q ue r schni t t e Ha upt ge bä ude M 1:300

PERSONAL-WC ANZ. RĂ„UME: 6 Stk.

- Grundri ss KG Auftei l ung M 1: 300

6

6 (

6

Vertikalabdichtung an KG AuĂ&#x;enwand und im Sockelbereich - starke Feuchtigkeitsschäden im Technikbereich

(

2 3

3

4 - Ansi cht S Ăźd M 1:300

9

0

*UXEH

1

1

1 2

2 VERWALTUNG ANZ. RĂ„UME: 3 Stk. NF: NRI:

02

U nt er s uc hung Egber t -G r unds c hule Tr i er, Dezember 2015

Städtebauliche Situation

1. R an d b ed i n g u n g e n

KG:

VERSORGUNG ANZ. RĂ„UME: 2 Stk. NF: NRI:

05

1. Randbedi ngungen

1. 1 Raumvertei l ung i m E rdge schoss

- Flächenverteilung Ist-Zustand

BGF: BRI: NF: 594,69m² 506,64m² 2002,68m³

Gesamtf l ä che n K G und E G UNTERRICHT GESAMT ANZ. RĂ„UME: 5 Stk. NF: NRI:

NF: NRI:

Hauptgebäude 945,94m² BGF: NF: BRI:

LAGER GESAMT ANZ. RĂ„UME: 4 Stk.

278,58m² 863,60m³

NF: NRI:

NF: NRI:

97,74m² 243,51m³

NF: NRI:

2 . 1 K onst r uk t i v e Mä nge l a n de r AuĂ&#x;e nf a ssa de

- Mä nge l - Be st a ndsf ot os

Nordfassade Witterung ausgesetzt

Innen-, und AuĂ&#x;enwand - mangelnde Entwässerung am Anschlusspunkt zwischen Haupt- und Nebengebäude

PAVILLION ANZ. RĂ„UME: 5 Stk.

295,93m² 1000,87m³

250,00m² 775,00m³

NF: NRI:

3 - fehlende bzw. defekte Horizontal-,

TECHNIK GESAMT ANZ. RĂ„UME: 2 Stk.

91,23m² 232,64m³

NF: NRI:

NF: NRI:

1 - FuĂ&#x;pfette/ Randbalken der 2 - keine thermische Trennung von

Vertikalabdichtung an KG AuĂ&#x;enwand und im Sockelbereich - starke Feuchtigkeitsschäden im Technikbereich - Abplatzungen der Betontragstruktur im Sockelbereich - pflanzliche Ablagerungen

112,45m² 286,70m³

SANITĂ„R GESAMT ANZ. RĂ„UME: 11 Stk.

Pavillion 275,30m² BGF:

Unt e r suchung E gbe r t -Gr undschul e Tr i e r, De z e m be r 2 0 1 5

2 . Be st a ndsa na l y se

37,50m² 99,03m³

FLURE GESAMT ANZ. RĂ„UME: 9 Stk.

VERSORGUNG GESAMT ANZ. RĂ„UME: 2 Stk.

782,38m² 3866,04m³

07

Konstruktive Mängel Sßdfassade

VERWALTUNG GESAMT ANZ. RĂ„UME: 4 Stk.

NF: BRI:

KW 6ÂżGHQ

Unt e r suchung E gbe r t -Gr undschul e Tr i e r, De z e m be r 2 0 1 5

554,53m² 458,93m² 2806,14m³ EG: PAVILLION: 275,30m² 250,00m² 1032,38m³ SUMME: 1424,52m² 1215,57m² 5841,21m³

- I s o metri e d e r Sc h u l e I s t- Zu s tan d - K en n g rĂś Ă&#x; en d e r ei n z el n en Geb äu d etei l e

112,45m² 286,70m³

NF: NRI:

3

3

3

TECHNIK ANZ. RĂ„UME: 2 Stk.

91,23m² 232,64m³

Raumverteilung KG

1 .2 S t r u k t u r d e s Sc hulkom plex

- K en n g rĂś Ă&#x; en

74,87m² 190,91m³

4

1

1

3 - fehlende bzw. defekte Horizontal-,

7

0

9

thermisch getrennt - keine thermische Trennung von Innen-, und AuĂ&#x;enwand - Sonnenschutz ausschlieĂ&#x;lich durch Baumbestand

6

(

9

beheizt

6 1

6

1

beheizt

an Fassade => Laub - Wurzeln kĂśnnten neue Abdichtung an KG AuĂ&#x;enwand und Sockel beeinflussen

m

Zugang von Bushaltestelle

unbeheizt

4 - Baumbestand sitzt sehr nah

13,34m² 34,02m³

NF: NRI:

SĂźdfassade

1 - WärmebrĂźcke im Bereich der FassadenrĂźcksprĂźnge - einzelne Holzbalken der Deckenkonstruktion durch Feuchte strukturell zerstĂśrt - FuĂ&#x;pfette/ Randbalken der Witterung ausgesetzt

37,50m² 99,03m³

NF: NRI:

VERSORGUNG GESAMT ANZ. RĂ„UME: 2 Stk.

55,87m² 253,31m³

NF: NRI:

278,58m² 863,60m³

- Mä nge l - Be st a ndsf ot os

2 . 1 K onst r uk t i v e Mä nge l a n de r AuĂ&#x;e nf a ssa de

2 - Stahlprofilkonstruktion nicht

PAUSENHALLE ANZ. RĂ„UME: 1 Stk.

56

ra

NF: NRI:

FLURE ANZ. RĂ„UME: 4 Stk.

6

LAGER GESAMT ANZ. RĂ„UME: 4 Stk.

VERWALTUNG GESAMT ANZ. RĂ„UME: 4 Stk.

38,80m² 121,42m³

NF: NRI:

6

6

He

r S t

NF: NRI:

SCHĂœLER-WC ANZ. RĂ„UME: 5 Stk.

6

ige

UNTERRICHT GESAMT ANZ. RĂ„UME: 5 Stk.

25,75m² 72,00m³

NF: NRI:

6

ew

Ge sa m t f l ä che n K G und E G

LAGER ANZ. RĂ„UME: 3 Stk.

(

Ol

2 . Be st a ndsa na l y se

1. 2 Raumvertei l ung i m K e l l e r ge schoss

52,14m² 155,44m³

250,00m² 1032,38m³

UNTERRICHT ANZ. RĂ„UME: 5 Stk. NF: NRI:

- Grundri ss EG Auftei l ung M 1: 300 Nebengebäude 203,28m² BGF: NF: BRI:

FLURE ANZ. RĂ„UME: 5 Stk.

278,58m² 863,60m³

NF: NRI:

LAGER ANZ. RĂ„UME: 1 Stk.

VERWALTUNG ANZ. RĂ„UME: 1 Stk.

127,77m² 396,10m³

NF: NRI:

22,87m² 52,60m³

NF: NRI:

1

9 (

11,75m² 27,03m³

(

- Ansi cht Nord M 1:300 1

( .

( .

( .

1

1 2

3

( .

.

3

183,19m² 942,79m³

2

2 3

1RUGHQ

03

Struktur des Schulkomplex

U nt er s uc hung Egber t -G r unds c hule Tr i er, Dezember 2015

06

Raumverteilung EG

Unt e r suchung E gbe r t -Gr undschul e Tr i e r, De z e m be r 2 0 1 5

09

Unt e r suchung E gbe r t -Gr undschul e Tr i e r, De z e m be r 2 0 1 5

Konstruktive Mängel Nordfassade


29

3.Planung

3.2 Sanier ungs var iante 1 - Sani erung des Hauptgebäudes und Neubau mi t barri erefrei er Erschl i eßung

Angleich an Höhenniveau des Kellergeschosses

4 . K ost e n und F l ä che n

4 . 4 S a ni e r ungsv a r i a nt e 3 Tot a l a br i ss - Ne uba u de r S chul e ( F l ä c h e n b e d a rf e n ts p re c h e n d S c h u l b a u R . R L P )

Ne uba uk ost e n Ne t t o

E UR/m ³BRI E UR/m ²NF

B R I : c a . 7500 m ³ B G F : c a . 1800 m ² NF: c a . 1600 m ² Ko s t e n n a c h B K I p r o m ³ B R I : A n s a t z 400 E u r o / m ³ Ko s t e n B K I p r o m ² B G F : A n s a t z 1620 E u r o / m ² Ko s t e n n a c h B K I p r o m ² N F : A n s a t z 2570 E u r o / m ²

2164

NF/

(200)

m² 8,0

Mittelwert: NEUBAU

12

14

13 1

8

BESTAND

1

BGF/

15

1

9

1

Ne uba uk ost e n Br ut t o

10

E UR/m ³BRI

5

Norda nsi cht M 1:300

11 2

3

5

4

18

6

(200)

Innenhof mit Sitzstufen

16

KUBATUR/ 549

m² 9,0 m³ 37,5

Sanierungsvorschlag Ruamverteilung KG neu

24

Unt e r suchung E gbe r t -Gr undschul e Tr i e r, Nov e m be r 2 0 1 5

Sanierungsvorschlag Süd- und Nordansicht

3.2 Sanier ungs var ia nte 1 - Sani erung des Hauptgebäudes und Neubau mi t barri erefrei er Erschl i eßung

3 . P l a nung

3 . 5 F a ssa de ne nt w ur f Va r i a nt e 1

4 . K ost e n und F l ä che n

E UR/m ²NF

1623

Ne uba uk ost e n Ne t t o

We st a nsi cht M 1:300

E UR/m ³BRI

447

NEUBAU

E UR/m ²NF

18

NF/

(200)

m² 6,25

BGF/

15 Neuer Verteiler barrierefrei durch Aufzug, zentrale Lage der Schüler WC´s

7

KUBATUR/ 1

17

Ge sa m t k ost e n Br ut t o

19

18

17

18

17

18

17

18

17

S chni t t durch Ge sa m t k om pl e x M 1:300

E UR/m ³BRI

19

Sanierungsvorschlag Raumverteilung EG neu

m² 7,8

Untersuchung Egbert- Grundschul e Tri er, Dezember 2015

25

Sanierungsvorschlag Westansicht und Schnitt

m³ 32,8

Unt e r suchung E gbe r t -Gr undschul e Tr i e r, De z e m be r 2 0 1 5

27

Abriss ca. 2000 m³: Ansatz 20 EUR/m³

40.000,00 EUR

Mittelwert:

Kosten Variante 1: +19% MwSt.:

440

E UR/m ²BGF 1 7 6 1 E UR/m ²NF

1.230.000,00 EUR

B R I : c a . 2123 m ³ B G F : c a . 553 m ² NF: c a . 428 m ² Ko s t e n n a c h B K I p r o m ³ B R I : A n s a t z 400 E u r o / m ³ Ko s t e n B K I p r o m ² B G F : A n s a t z 1620 E u r o / m ² Ko s t e n n a c h B K I p r o m ² N F : A n s a t z 2570 E u r o / m ²

Innenhof mit Sitzstufen

16 20

(200)

Sanierungskosten: (siehe Anhang)

A n b a u S c h u l e Ko s te n g ru p p e 3 0 0 /4 0 0

2220

1

B ESTAND

G r undr is s EG M 1:300

18

+828.240,00 EUR => 125%

B R I : c a . 3866, 04 m ³ B G F : c a . 945, 94 m ² NF: c a . 782, 38 m ²

E UR/m ²BGF 1 7 1 8 18

Vergleich zu V2:

S a n i e ru n g H a u p tg e b ä u d e

328

E UR/m ²BGF 1 3 4 3

Ausgleich für Verlust der Klassenräume im Pavillion

+1.479.170,00 EUR => 156%

4 . 1 K ost e n S a ni e r ungsv a r i a nt e 1 Abr i ss und Ne uba u de r Ne be n g e b ä u d e - S a n i e ru n g d e s H a u p tg e b ä u d e s

S a ni e r ungsk ost e n Ne t t o

17

3.463.000,00 EUR 657.970,00 EUR

Unte rs u c h u n g E g b e rt- G ru n d s c h u l e Tri e r, D e z e mb e r 2 0 1 5

E UR/m ³BRI

17

3.342.666,00 EUR --> 3.343.000,00 EUR

Auszug Kosten - Flächenvergleich Variante 2

1 - Flur 7 - Lager 15 - Schacht 16 - WC-Anlage Schüler 17 - Klassenraum 18 - Garderobe 19 - Arzt/ Elternsprechzimmer 20 - Galerie

17

4. 112, 000, 00 E UR

Vergleich zu V1:

2576

29

2. 916. 000, 00 E UR

Kosten Gesamt V3: 4.120.970,00 EUR

7

Untersuchung Egbert- Grundschul e Tri er, Dezember 2015

3. 000. 000, 00 E UR

Kosten Variante 3: +19% MwSt.:

E UR/m ²BGF 2 2 8 9 E UR/m ²NF

120.000,00 EUR

N e u b a u S c h u l e Ko s te n g ru p p e 3 0 0 /4 0 0

462

E UR/m ²BGF 1 9 2 4 S üda nsi cht S chni t t Ve r t e i l e r M 1:300

Ausgleich für Verlust der vorhandenen Pausenhalle

Neuer Verteiler barrierefrei durch Aufzug, zentrale Lage der Schüler WC´s

3.Planung

3 . 5 F a ssa de ne nt w ur f Va r i a nt e 1

Abriss ca. 6000 m³: Ansatz 20 EUR/m³

1 - Flur 2 - Schulleiter 3 - Lehrerzimmer 4 - Mensa/ Veranstalltung 5 - Küche/ Spüle 6 - Vorratslager Küche 7 - Lager 8 - WC-Anlage Lehrkräfte 9 - Schülerbibliothek evt. Tobe- Ruheraum 10 - Heizraum 11 - Hausmeisterbereich 12 - Überdachter Pausenbereich 13 - Geräteraum alternativ Empfang 14 - Technikbereich 15 - Schacht 16 - WC-Anlage Schüler

G r undr is s K G M 1:300

3 . P l a nung

2183

849. 200, 00 E UR 895. 860, 00 E UR 1. 099. 960, 00 E UR

948.340,00 EUR --> 950.000,00 EUR

2.220.000,00 EUR 421.800,00 EUR

Kosten Gesamt V1: 2.641.800,00 EUR Unte rs u c h u n g E g b e rt- G ru n d s c h u l e Tri e r, D e z e mb e r 2 0 1 5

Auszug Kosten - Flächenvergleich Variante 1


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dustin Alt Adresse

Mettlacher Straße 7 66333 Völklingen Germany

E-Mail

dustin.alt@t-online.de

Mobil

+49 (0)174 7061901

Telefon

+49 (0)6898 297104


31


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.