uf dem Weg Jakobusweg und Wanderreisen 2012
IN DER GRUPPE Gemeinschaft erleben
INDIVIDUELL Sich auf den Weg machen
MEDITATIV Sich selbst begegnen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Bayerischen Pilgerbüros! Kennen Sie schon die Via Francigena, die Via Claudia oder den Franziskusweg in Italien, den Crescentia-Pilgerweg im Allgäu oder den Hemma-Pilgerweg in Österreich? Sie möchten Schottland kennen lernen, Ibiza von einer neuen Seite entdecken oder durch Winterlandschaften wandern? Sie bevorzugen Strecken auf dem Jakobusweg abseits der Hauptrouten? Machen Sie sich mit uns auf den Weg. Auf unseren Jakobus- und Wanderreisen spüren Sie die Vielfalt des Unterwegsseins. Zauberhafte Landschaften, farbenfrohe Blumen am Wegesrand, pittoreske Bergdörfer oder verschneite Gipfel – gemeinsam mit unseren erfahrenen Reiseleitern entdecken Sie die Schönheiten der Natur in unterschiedlichen Ländern und dürfen sich auf unseren Reisen jederzeit umsorgen und verwöhnen lassen.
Bernhard Meyer Geschäftsführer Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Freuen Sie sich auf das Reisejahr 2012 mit dem Bayerischen Pilgerbüro mit dem guten Gefühl, dass wir jede Reise sorgfältig geplant und vorbereitet haben. Sammeln Sie auf Ihren Reisen neue Eindrücke und tauschen Sie diese mit Ihren Weggefährten aus, um gestärkt fürs alltägliche Leben zurückzukehren. Packen Sie Ihren Rucksack und beschreiten Sie mit uns neue Wege in Europa und rund um das Mittelmeer. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bayerischen Pilgerbüros beraten Sie gerne persönlich.
Ihr
Bernhard Meyer
Unser Titelmotiv 2012 Wanderer auf dem Meditationsweg Ammergauer Alpen „An diesem Ort wohnt das Glück, hier kommt das Herz zur Ruhe.“ (Abt Marianus Mayer) Wandern, Pilgern und Meditation verbinden sich auf dem Meditationsweg Ammergauer Alpen auf harmonische Weise. Ausgehend von der Wieskirche in Steingaden führt der Pilgerweg bis zu Schloss Linderhof im Graswangtal bei Ettal.
Inhalt
Individuelle Etappe:
58
von Decazeville nach Moissac
Frankreich Auf heimlichen Pfaden –
Individuelle Etappe:
60-61
von Moissac nach Aire-sur-l’Adour
Neu
82
Neu
89
der Hugenottenweg Bergsommer in den französischen Pyrenäen
Individuelle Etappe:
62
Kultur und Natur im Tal der Dordogne Neu
90
von Aire-sur-l’Adour nach Saint-Jean-Pied-de-Port
Ile-de-Beauté – Genusswandern
91
Individuelle Pyrenäenüberquerung:
auf Korsika
63
Neu
von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona Irland
Allgemeines
Im Herzen der Grünen Insel - Irland per pedes
Schweiz Auf dem Schwabenweg –
Unterwegs auf dem Jakobusweg
4-5
Das Team des Bayerischen Pilgerbüros
6-7
Saisoneröffnungsfahrt und Schnupperführungen
8
Unterwegs mit dem Bayerischen Pilgerbüro
9
Bayerisches Pilgerbüro – ein christlicher
10-11
Veranstalter mit Verantwortung Infoseite – Jakobusweg individuell
55
Neu
von Konstanz nach Einsiedeln
Israel
Spanien Von Pamplona nach Burgos
30-31
Von Burgos nach Astorga
32-33
Von Astorga nach Santiago
34-35
Meditationswandern auf dem Jakobusweg –
Hinweise zu den bp-Reiseleistungen
106-107
Unsere Serviceleistungen
108-109
Meditationswanderreise –
Terminübersicht
110-111
von Santiago de Compostela nach Muxia
Allgemeine Hinweise und Reisebedingungen
112-113
Buen Camino –
36
von Sarria nach Santiago de Compostela
Neu Neu
Europäische Reiseversicherung
114
Kulturwanderreise auf dem Jakobusweg
Ihr Weg zu uns
115
Pilger-Wanderreise auf dem Jakobusweg
37
75
38-39
Franziskusweg: von La Verna nach Assisi
76
Franziskusweg: von Assisi bis Rieti
77
Franziskusweg: von Rieti bis Rom 40-41
Die Seele geht lieber zu Fuß –
78 79
Neu
96 97
Von Ribadeo nach Santiago de Compostela – 44-45
der Dolomiten Cinque Terre: Dörfer zwischen Himmel und Meer 98
Durch Zauberwälder auf dem
42-43
46-47
Cilento – Wanderparadies im Dornröschenschlaf 99
ursprünglichsten Jakobusweg – von Oviedo nach Lugo
Die Amalfiküste – eine mediterrane Sinfonie
100
Auf dem Küstenweg von Bilbao nach
Sardinien ist nicht Italien.
101
48-49
Santiago de Compostela - Camino de la Costa Von Puebla de Sanabria nach Santiago –
Neu
Sardinien ist anders… 50-51
Wanderferien auf den Liparischen Inseln
102-103
auf dem Mozarabischen Jakobusweg
Auf dem ostbayerischen Jakobusweg
14
im Naturpark Altmühltal
Auf der Silberstraße von Sevilla nach
52-53
Santiago de Compostela
Auf dem Fränkischen Jakobusweg –
15
von Würzburg nach Rothenburg 16
von Eschlkam nach Regensburg
Kroatien Schatzkiste Kroatien – von den
Individuelle Etappe:
Neu
64-65
Inseln der Kvarner Bucht zu den Plitvicer Seen
66-67
Bergen und Meer
von Pamplona nach Burgos
Auf dem ostbayerischen Jakobusweg –
Istrien – genussvoll wandern zwischen
Individuelle Etappe:
94 95
von Burgos nach Astorga
Neu
17
Rottweil nach Breisach
Individuelle Etappe:
68-69
von Astorga nach Santiago de Compostela Individuelle Etappe:
Frankreich
Weg der Sinne – Hemma-Pilgerweg
Auf der Via Gebennensis von
Schottland – Wildnis von rauer
22-23
Wanderreisen
24-25
Dänemark
Winterzauberland Oberengadin
Bornholm – glitzernde Perle in der Ostsee
84
85
Neu
87
Winterwandern in den Walliser Alpen
88
26-27
nach Aire-sur-l'Adour Über die Pyrenäen von Aire-sur-l'Adour
Neu
Schweiz
Le Puy-en-Velay nach Conques
Neu
81
Schönheit
La Côte-Saint-André nach Le Puy-en-Velay
Neu
Neu
Schottland
20-21
Jakobusweg
Österreich
70-71
von Tui nach Santiago de Compostela
Pilger-Wanderreise auf dem französischen
Deutschland 28-29
nach Pamplona Individuelle Etappe:
Auf der Via Francigena von Siena nach Rom
Neu
auf dem Camino del Norte
von Le Puy nach Decazeville
74
Neu
12-13
Auf der Via Podiensis von Moissac
Neu
Auf historischen Wegen nach Rom –
Winterwandern in der Bergwelt
72-73
Auf der Via Podiensis von
Italien
Panoramawege in Südtirol
Vorwort Wanderreisen
Auf dem Jakobusweg von
105
Kontinenten
auf dem Portugiesischen Jakobusweg
Vorwort Jakobuswegreisen
Deutschland
104
Sinai – Wüstendreieck zwischen den
meditatives Wandern rund um das Kloster Neustift
Von Tui nach Santiago de Compostela –
Jakobusweg
Den Fußspuren Jesu folgend
die Via Claudia Augusta
nach Santiago de Compostela
Vorworte
83
18-19
Auf dem Crescentia-Pilgerweg
Spanien
Neu
80
im Allgäu 56-57
Wandern an der Mecklenburgischen Seenplatte und in der Uckermark
Andalusiens Süden –
Neu
92
Neu
93
Wanderungen an der Küste des Lichts
Neu
86
Die magischen Inseln – Ibiza und Formentera
Informationen
Unterwegs auf dem Jakobusweg Gruppenwanderreisen Wandern Sie mit Gleichgesinnten in einer Gruppe auf dem Jakobusweg in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Spanien – geführt von erfahrenen und ortskundigen Wanderreiseleiterinnen und -leitern. Wir kümmern uns um die gesamte Organisation und den Transport Ihres Reisegepäcks von Unterkunft zu Unterkunft. Auf dem ostbayerischen Jakobusweg S. 14 im Naturpark Altmühltal Von Würzburg nach Rothenburg S. 15 Von Eschlkam nach Regensburg S. 16 Von Rottweil nach Breisach S. 17 Von Konstanz nach Einsiedeln S. 18-19 Von La Côte-Saint-André nach S. 22-23 Le Puy-en-Velay Von Le Puy-en-Velay nach Conques S. 24-25 Von Moissac nach Aire-sur-l'Adour S. 26-27 Von Aire-sur-l'Adour nach Pamplona S. 28-29 Von Pamplona nach Burgos S. 30-31 Von Burgos nach Astorga S. 32-33 Von Astorga nach Santiago S. 34-35 Buen Camino – Kulturwanderreise S. 38-39 auf dem Jakobusweg Von Tui nach Santiago de S. 42-43 Compostela Von Ribadeo nach Santiago de S. 44-45 Compostela – auf dem Camino del Norte Von Oviedo nach Lugo S. 46-47 Von Puebla de Sanabria S. 50-51 nach Santiago
Kombination Wanderund Busreisen Bei dieser Reiseform fahren Sie große Wegstrecken mit dem Bus und wandern auf den schönsten Streckenabschnitten des Jakobusweges in Spanien bis Santiago de Compostela. Begleitet werden Sie auf diesen Touren von erfahrenen Reiseleiterinnen und Reiseleitern. Von Bilbao nach Santiago S. 48-49 de Compostela – Camino de la Costa Auf der Silberstraße von Sevilla S. 52-53 nach Santiago de Compostela
4
Jakobusweg „individuell“ ohne Reiseleitung Erleben Sie den Pilgerweg durch Frankreich, die Pyrenäen und durch Nordspanien in Etappen ohne Reisegruppe und ohne Reiseleitung. Bestimmen Sie Ihr eigenes Wandertempo und folgen Sie Ihrem persönlichen Tagesrhythmus. Wir kümmern uns um Flüge sowie Hotels und um den Gepäcktransport von einer Unterkunft zur nächsten. Die Anund Abreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich und Spanien erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kann von uns leider vorab nicht reserviert werden. (Nähere Informationen siehe unter Seite 55).
Von Le Puy nach Decazeville S. 56-57 Von Decazeville nach Moissac S. 58 Von Moissac nach Aire-sur-l’Adour S. 60-61 Von Aire-sur-l’Adour nach Pamplona S. 62 Von St-Jean-Pied-de-Port S. 63 nach Pamplona Von Pamplona nach Burgos S. 64-65 Von Burgos nach Astorga S. 66-67 S. 68-69 Von Astorga nach Santiago de Compostela Von Tui nach S. 70-71 Santiago de Compostela
Anzeige
Pilger-Wanderreisen / Meditationsreisen Bei diesem Angebot erleben Sie den Jakobusweg ganz „bewusst“. Auf der Pilger-Wanderreise werden Sie von einem Wanderreiseleiter und einem geistlichen Leiter begleitet, mit dem Sie auch zusammen Gottesdienst feiern kĂśnnen. Auf der Reise „Meditationswandern auf dem Jakobusweg“ werden Sie von Reiseleiterinnen und Reiseleitern begleitet, die speziell spirituelle Impulse setzen und der Reise einen meditativen Charakter verleihen.
Pilger-Wanderreise auf dem franzĂśsischen Jakobusweg Von Sarria nach Santiago de Compostela Von Santiago de Compostela nach Muxia Pilger-Wanderreise nach Santiago de Compostela
S. 20-21 S. 36 S. 37 S. 40-41
=,29,
6=°.607>
^_LL_W RP[]Ă?Q_P -P]R `YO >VTQĂ?S]P]TY
?,709?
,.? 7T_P >7 Wander Serie Âťmit elastischer Fronttasche www.deuter.com Tel. + 49 / 821 / 4987-327 Offizieller AusrĂźster des Verbands der Deutschen Berg- und SkifĂźhrer
5
Informationen
bp-Team Telefon / Empfang Doris Mützel Adelheid Zähle Andrea Geipel Inge Schmauser
Tel. 089 - 54 58 11-0
(von links nach rechts)
Telefon / Empfang
Team 1 • Frankreich (Lourdes), Schweiz, Österreich, Großbritannien, Skandinavien und Beneluxländer • Jakobusweg in Frankreich Diana Klauser Tamara Júnior Claudia Wolfrum Sybille Gruber
klauser@pilger.de junior@pilger.de wolfrum@pilger.de gruber@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-61 Tel. 089 - 54 58 11-62 Tel. 089 - 54 58 11-63 Tel. 089 - 54 58 11-66
(von links nach rechts)
Team 1
Team 2 • Italien (Rom), Osteuropa, Asien und Ozeanien Giovanni Pizzolante Yvonne Schwarz Andreas Petropoulos Patrizia Jagiella Clemens Ponkratz
pizzolante@pilger.de schwarz@pilger.de petropoulos@pilger.de jagiella@pilger.de ponkratz@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-73 Tel. 089 - 54 58 11-70 Tel. 089 - 54 58 11-76 Tel. 089 - 54 58 11-78 Tel. 089 - 54 58 11-71
(von links nach rechts)
Team 2
Team 3 • Portugal (Fátima), Spanien (Santiago de Compostela), Griechenland, Malta und Zypern • Jakobusweg in Spanien Andrea Weiß Petra Ziller Anita Unterpieringer Peter Knerich Anita Reitmeier Heidi Ritter
weiss@pilger.de ziller@pilger.de unterpieringer@pilger.de knerich@pilger.de reitmeier@pilger.de ritter@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-84 Tel. 089 - 54 58 11-85 Tel. 089 - 54 58 11-86 Tel. 089 - 54 58 11-81 Tel. 089 - 54 58 11-83 Tel. 089 - 54 58 11-82
Team 3
(von links nach rechts)
Team 4 • Naher und Mittlerer Osten, Heiliges Land, Irland, Afrika, Amerika und Deutschland • Jakobusweg in Deutschland Petra Ganz Kathrin Nöbauer Monika Scharinger Jürgen Neubarth Christina Tölkes Katharina Mayr
ganz@pilger.de noebauer@pilger.de scharinger@pilger.de neubarth@pilger.de toelkes@pilger.de mayr@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-94 Tel. 089 - 54 58 11-92 Tel. 089 - 54 58 11-90 Tel. 089 - 54 58 11-95 Tel. 089 - 54 58 11-93 Tel. 089 - 54 58 11-91
Team 4
(von links nach rechts)
Assistentin der Geschäftsführung Dagmar Eickholt eickholt@pilger.de Kontakt zur Geschäftsführung Bernhard Meyer
6
Tel. 089 - 54 58 11-11
Assistentin der Geschäftsführung
Informationen Reisebüro Dachauer Str. 9 • 80335 München Barbara Schrott Josef Hainz Barbara Höllerl
schrott@pilger.de hainz@pilger.de bhoellerl@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-34 Tel. 089 - 54 58 11-38 Tel. 089 - 54 58 11-31
(von links nach rechts)
Reisebüro
Auszubildende Valerie Dusch Hannah Tüllmann
dusch@pilger.de tuellmann@pilger.de
(von links nach rechts)
Auszubildende
Marketing & EDV Ursula Höllerl Angela Bürvenich Insa Schuldt Brigitte Eberl
uhoellerl@pilger.de buervenich@pilger.de schuldt@pilger.de eberl@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-53 Tel. 089 - 54 58 11-59 Tel. 089 - 54 58 11-51 Tel. 089 - 54 58 11-50
(von links nach rechts)
& EDV Marketing
Buchhaltung & Controlling Maria Hutter-Kosmale Richard Spielvogel Bettina Marchetti Rainer Absmeier
hutter@pilger.de spielvogel@pilger.de marchetti@pilger.de absmeier@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-20 Tel. 089 - 54 58 11-22 Tel. 089 - 54 58 11-23 Tel. 089 - 54 58 11-21
(von links nach rechts)
Buchhaltung & Controlling
Einkauf & Versand Konstantinos Georgousis Effimianos Kyriakidis
georgousis@pilger.de kyriakidis@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-43 Tel. 089 - 54 58 11-42
(von links nach rechts)
Einkauf & Versand
Betreuung Reiseleiter & Geistliche Sigrid Achatz
achatz@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-58
& Geistliche Reiseleiter Betreuung
7
Informationen
Saisoneröffnungsfahrt und Schnupperführungen U! NE Saisoneröffnungsfahrt nach Bamberg
Schnupperführungen Spuren jüdischen Lebens in München Heute ist die jüdische Gemeinde mit der neuen Synagoge ins Herz der Stadt zurückgekehrt, aber die Spuren der jüdischen Geschichte Münchens sind kaum mehr im Stadtbild erkennbar. Auf unserem Streifzug durch verschiedene Etappen der Geschichte der Juden in München, lernen wir wichtige Stationen kennen, die für ihre Gegenwart – und Abwesenheit – eine Rolle spielten. Termin: 29.03.12 2DEV1105
Erstmalig laden wir Sie herzlich zu einer Saisoneröffnungsfahrt des Bayerischen Pilgerbüros nach Bamberg ein. 2012 feiert die Stadt 1000-jähriges Jubiläum des Bamberger Doms – Grund genug mit Ihnen diese Stadt und die Sonderausstellung zum Domjubiläum „Dem Himmel entgegen“ zu besuchen. Kommen Sie mit, reisen Sie mit dem Bayerischen Pilgerbüro, treffen Sie auf gemeinsame Reisefreunde und schmieden Sie gemeinsame Urlaubspläne. Wir freuen uns auf Sie! Termin:
10.03.-11.03.12
„Unter deinen Schutz und Schirm“: Gnadenorte in Münchener Kirchen Auch wenn wir uns das heute nicht mehr vorstellen können: In früheren Zeiten hat die Religion die Menschen auf Schritt und Tritt begleitet. Der Weg aus dem Umland nach München war von Kirchen und Gnadenstätten gesäumt. Auch in München selbst gab es viele Wallfahrtsziele und Orte des Gebets. Unser Rundgang zu einigen dieser Orte in der Innenstadt veranschaulicht die Pilgergeschichte Münchens. Termin: 13.09.12 2DEV1106
2DEV1107
Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie bei: Bayerisches Pilgerbüro Dachauer Straße 9 80335 München
Auf Glaubenswegen durch München Bei diesem Spaziergang werden wir mit der Geschichte des Protestantismus in München beginnen, der eng mit der St. Matthäuskirche verbunden ist. Das Jüdische Zentrum mit der Synagoge wird ebenso Thema sein wie die Mariensäule, die einst Ziel vieler Marienwallfahrten war. Zum Abschluss besuchen wir die Salvatorkirche, ein spätgotisches Kleinod. Termin: 10.05.12 2DEV1102
Telefon 089-54 5811-0 Oder unter www.pilgerreisen.de
Bitte Sonderprogramm anfordern!
8
Informationen
Unterwegs mit dem Bayerischen Pilgerbüro Bereits 1925 wurde das Bayerische Pilgerbüro als Reiseveranstalter der bayerischen katholischen Diözesen gegründet. Es ist damit eines der traditionsreichsten deutschen Reiseunternehmen und arbeitet mit Bistümern im gesamten deutschsprachigen Raum zusammen. Als Reiseveranstalter der katholischen Kirche versteht das Bayerische Pilgerbüro seine Tätigkeit als Dienst am Menschen unterwegs, der geprägt ist vom christlichen Welt- und Menschenbild. Gerade als christlich orientiertes Unternehmen ist dem Bayerischen Pilgerbüro das Erfahren von Gastfreundschaft und das Ermöglichen von Begegnungen ein besonderes Anliegen: in der Bereitschaft, sich im Dialog Menschen und Welt zu öffnen und sich tolerant und respektvoll auf andere Traditionen und Religionen einzulassen.
Unterwegs immer gut betreut... Unsere Wanderreiseleiter Über 50 Wanderreiseleiter sorgen dafür, dass Sie bei unseren Reisen rundum gut betreut sind. Unsere Reiseleiter betreuen Sie von Beginn der Reise an. Sie verfügen über ausgezeichnete Natur-, Kultur- und Landeskenntnisse und führen Sie sicher durch Ihren abwechslungsreichen Wanderurlaub. Neben den klassischen Aufgaben, die eine reibungslose Organisation vor Ort und die Vermittlung von Fach- und Hintergrundwissen über das Reiseland beinhalten, stehen das persönliche Engagement, die Hilfsbereitschaft und das stete Bemühen um das Wohlbefinden aller Teilnehmer im Mittelpunkt. Unsere Reiseleiter geben Ihnen aber auch spirituelle Impulse und Gedanken mit auf den Weg.
Unterwegs in der Welt... JAKOBUSWEGREISEN Die Sehnsucht, auf dem bekannten „Camino“ zu wandern, ist für viele Menschen groß. Immer wieder brechen Pilger auf, um erstmalig oder erneut den Jakobusweg zu gehen. Dabei können unterschiedliche Wege eingeschlagen werden, die letztlich alle nach Santiago de Compostela führen. So werden Etappen auf dem Jakobusweg in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Spanien angeboten. Wer möchte, kann allein aufbrechen. Viele bevorzugen aber, den Weg gemeinsam mit anderen zu bewältigen. Ganz gleich, welche Reiseform Sie wählen – alle Jakobuswegreisen mit dem Bayerischen Pilgerbüro zeichnen sich dadurch aus, dass Sie sich um Unterkunft und Gepäcktransport entlang des Weges keine Sorgen zu machen brauchen.
WANDERREISEN Wanderreisen mit dem Bayerischen Pilgerbüro bedeuten, in herrlichen Landschaften Schritt für Schritt Erholung zu finden. Sie wandern mit uns auf sorgfältig ausgewählten und gut begehbaren Wegstrecken. Dabei bleibt Ihnen Zeit zum Gedankenaustausch untereinander und zum Durchatmen für Seele und Geist. Vertrauen Sie sich unseren Wanderreiseleiterinnen und Wanderreiseleitern an, die Ihnen motivierte und jederzeit verlässliche Wegbegleiter sind.
9
Informationen
Bayerisches Pilgerbüro – ein christlicher Reiseveranstalter mit Verantwortung Als christlicher Reiseveranstalter trägt das Bayerische Pilgerbüro auch Verantwortung für die Schöpfung. Deswegen liegt es uns am Herzen, dazu beizutragen, die Einzigartigkeit unserer Welt zu bewahren. Wir leisten dafür verschiedene Beiträge. So organisieren wir bei unseren Reisen beispielsweise die Anreise verstärkt mit der Bahn und nutzen vor Ort im Gastland möglichst umweltschonende Verkehrsmittel. Neben der ökologischen stellen wir uns auch der sozialen Verantwortung, um bedürftigen Menschen Pilgerreisen zu ermöglichen und soziokulturelle Strukturen in den Reiseländern zu erhalten und zu fördern.
Ökologische Verantwortung Nicht immer lassen sich zu Flugreisen – außer durch den gänzlichen Verzicht darauf – praktische Alternativen finden. Da aber jeder Flug zur Klimaerwärmung beiträgt, können Sie einen freiwilligen Ausgleich für die von Ihnen verursachten Klimagase leisten. So bietet z.B. „atmosfair“ die Möglichkeit, mit Hilfe eines Emissionsrechners festzustellen, wie viel Klimagase Ihre Reise verursacht. Dafür zahlen Sie bei „atmosfair“ freiwillig so viel, dass damit die Menge klimaschädlicher Gase an anderer Stelle vermieden werden kann, die eine vergleichbare Klimawirkung hat wie die Emissionen des Flugzeugs. Finanziert werden u.a. Projekte in Entwicklungsländern, wie z.B. Solar-, Wasserkraft-, Biomasse- oder Energiesparprojekte, um dort Treibhausgase einzusparen. „atmosfair“ ist eine gemeinnützige GmbH. Die atmosfair-Standards sind Mitte 2004 in einem Forschungsprojekt des Bundesumweltministeriums entstanden.
atmosfair www.atmosfair.de, Tel: 030-6273550-0, Fax: 030-6273550-29, info@atmosfair.de Gerne senden wir Ihnen auch eine kleine Broschüre über „atmosfair“ zu.
myclimate Bei Reisen, die mit diesem Signet versehen sind, gehen wir zusammen mit unseren Partnern mittlerweile einen Schritt weiter und machen daraus die 100% klimaneutralen Gruppenreisen. Alle bei dieser Reise entstehenden Treibhausgasemissionen werden durch eine Ausgleichszahlung in das Klimaschutzprojekt „Solar & Efficient Stoves in Southwest Madagascar“ von myclimate kompensiert. Hierbei wird, um der voranschreitenden Abholzung auf Madagaskar entgegenzuwirken, die Herstellung und Verteilung von klimafreundlichen Solarkochern und effizienten Kochern unterstützt. Mehr über das Projekt unter www.myclimate.org.
Klimaneutraler Versand Wir versenden unsere Kataloge in Zusammenarbeit mit der Deutschen Post klimaneutral. Dafür zahlt das bp einen Ausgleich für die durch den Versand erzeugten Kohlendioxid-Emissionen. Dieses Geld fließt in Nachhaltigkeitsprojekte.
10
Informationen
Soziale Verantwortung Pilgerfonds des Bayerischen Pilgerbüro e.V. Mit jeder Buchung einer Pilgerreise ermöglichen Sie bedürftigen Pilgern die Teilnahme an einer Wallfahrt, denn die erwirtschafteten Mittel fließen in unseren Pilgerfonds. Ein Teil dieser Gelder trägt beispielsweise zur Finanzierung des Pflegepersonals bei den Lourdes-Sonderzugreisen bei. Dadurch erhalten Kranke und Behinderte – auch ohne eigene Begleitung – die Möglichkeit, sich auf eine Pilgerreise zu begeben. Im vergangenen Reisejahr wurde unter anderem die Familienwallfahrt nach Rom mit Kardinal Marx finanziell unterstützt, damit 350 Kinder und Erwachsene die Möglichkeit hatten, an dieser Reise teilzunehmen.
Unterstützung in Krisengebieten: NAVIS e.V. Seit dem 85-jährigen Jubiläum des Bayerischen Pilgerbüros wird die Hilfsorganisation NAVIS e.V. finanziell unterstützt. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Krisengebieten geleistet werden. NAVIS e.V. wurde nach dem Tsunami in den Küstenregionen Südostasiens gegründet und ist eine moderne Organisation zur Hilfeleistung bei Katastrophen im In- und Ausland. Dr. Toni Freilinger, bp-Reiseleiter und ärztliche Begleitung beim Bayerischen Pilgerbüro, berichtet: „Durch die Zuwendung des Bayerischen Pilgerbüros konnte NAVIS 2010 in Pakistan wertvolle Hilfe nach der Flutkatastrophe leisten. Seit dem 02.08.2011 ist NAVIS wieder in Afrika, im Grenzgebiet der drei Staaten Äthiopien, Kenia und Somalia, tätig. Unser Camp steht in Lac Bogol, 60 km vor Wajir, Kenia. Hier wird das salzige Grundwasser, die letzte Lebensgrundlage für die Dürreflüchtlinge, die sich um die wenigen vorhandenen Bohrlöcher versammeln, aufbereitet. Ebenso wird medizinische Hilfe geleistet im Lazarettzelt, aber auch ambulant an täglich wechselnden Außenstellen. Die Wasseraufbereitungsanlagen werden an geschulte einheimische Betreuer übergeben. Auch die Tierwelt wird mit „good water“ versorgt werden können. Soweit die Tiere nicht wegen der fehlenden Vegetation verhungert sind, sterben sie an Wassermangel bzw. am hohen Salzgehalt des angebotenen Grundwassers und fehlen somit den Menschen als Nahrungsquelle.
Familienwallfahrt in Rom
Dr. Toni Freilinger im Einsatz in Afrika
Wir können nur Überbrückungshilfe leisten, bis es regnet oder die Menschen die Gegend verlassen haben; hoffen und beten wir, dass es bald regnet...“
!
NAVIS e.V. bedankt sich für die Unterstützung. Dr. Toni Freilinger wird beim 10. bp-Infotag am 21.01.2012 in München einen Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Spendengelder ablegen, die ausschließlich den Notleidenden zugutekommen.
11
Innehalten
12
Jakobusweg
Jakobusweg „Wenn man die Ruhe nicht in sich selbst findet, ist es umsonst, sie anderswo zu suchen.“ (François de la Rochefoucauld)
Bitte beachten Sie, dass die Mindestteilnehmerzahl bei den Jakobuswegreisen 15 Personen und bei den Jakobuswegreisen „individuell“ 4 Personen beträgt. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerbüro bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen.
13
Jakobusweg
Deutschland
Auf dem ostbayerischen Jakobusweg im Naturpark Altmühltal Folgen Sie dem Sternenweg durch den reizvollen Naturpark Altmühltal von Regensburg nach Eichstätt. 1. Tag – Anreise Morgens individuelle Anreise nach Regensburg. Wir treffen uns gegen 14.00 Uhr an unserem Hotel in Regensburg. Anschließend erkunden wir bei einem Rundgang die Altstadt (1 Nacht). 2. Tag – An der Donau Am Morgen erreichen wir als erstes das Schottenkloster mit der romanischen St. Jakobs- und St. Wolfgangskirche. Nach der Besichtigung erhalten wir den Pilgersegen. Anschließend wandern wir durch das Jakobstor nach Prüfening und über die Donau nach Sinzing. Unser Weg führt uns weiter über Bermatting und Frauenhäusl zur alten Herzogsstadt Kelheim. Bei einer Schifffahrt erleben wir den einzigartigen Donaudurchbruch und erreichen Weltenburg, das Urkloster Bayerns, eingebettet in eine fantastische Kulturlandschaft. Unser Tag klingt im Biergarten der ältesten Klosterbrauerei Deutschlands aus (ca. 26 km/ 7 Std.), (1 Nacht). 3. Tag – Von Weltenburg nach Altmannstein Morgens besuchen wir den Gottesdienst des Benediktinerkonvents. Weiter geht es mit der Fähre über die Donau nach Harderfleck zur Hadrianssäule. Wir wandern hier entlang des Rätischen Limes (Unesco-Weltkulturerbe) nach Altmannstein, romantisch im Unteren Schambachtal gelegen. In der Heilig-KreuzKirche befindet sich ein Kruzifix des berühmten Rokokobildhauers Ignaz Günther (ca. 18 km/ 5 Std.), (1 Nacht).
Blick auf Kelheim mit der Befreiungshalle
14
4. Tag – Durch die romantische Juralandschaft Bei der heutigen Wanderung geht es durch die abwechslungsreiche Naturparklandschaft nach Bettbrunn. Die spätbarocke Wallfahrtskirche St. Salvator bezeugt nicht nur das älteste Hostienwunder Bayerns, sondern beherbergt auch die älteste Votivkerze. Durch den schattenspendenden Köschinger Forst gehen wir weiter zu unserem Tagesziel in Stammham. Übernachtung in Schambach (ca. 25 km/ 7 Std.), (1 Nacht). 5. Tag – Eichstätt Über eine alte Römerstraße führt uns unser Weg heute durch Böhmfeld ins Katzental, einem geologisch und botanisch interessanten Trockental des Fränkischen Jura. Beim Römerkastell in Pfünz trifft unser Weg auf die Altmühl, die den Pilger bis in die barocke Bischofsstadt Eichstätt begleitet. Am Rande der mittelalterlichen Stadt befindet sich die besterhaltene Nachbildung eines Heiligen Grabes aus dem Jahre 1160. Wir besichtigen den gotischen Dom, in dem sich die Gebeine des frühmittelalterlichen Pilgers und Bistumsgründers St. Willibald befinden. Anschließend sehen wir bei einer Stadtführung die weiteren Sehenswürdigkeiten wie z.B. den Marktplatz, die Spitalbrücke sowie den Residenzplatz (ca. 18 km/ 5 Std.), (1 Nacht).
6. Tag – Rückreise Zum Abschluss unserer Reise besuchen wir die barocke Wallfahrtskirche St. Walburg, an deren Pforte seit dem 11.Jh. das Walburgisöl an die Pilger abgegeben wird. Gegen Mittag erfolgt die individuelle Heimreise. Termine 21.06.-26.06.12 Leitung: Wieland Graf 23.08.-28.08.12 Leitung: Wieland Graf
Do-Di
2DEJ0301
Do-Di
2DEJ0302
Leistungen Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Kloster/Gästehäusern und Gasthöfen der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension (z. T. nur 2 Gänge) Eintrittsgelder Gepäcktransport Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab Regensburg / bis Eichstätt Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab Regensburg/bis Eichstätt Zuschlag Einzelzimmer (begrenzte Verfügbarkeit)
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 88 km
€ 430,– € 50,–
Jakobusweg
Deutschland
Auf dem fränkischen Jakobusweg – von Würzburg nach Rothenburg Brechen Sie auf! Lassen Sie Altes hinter sich und entdecken Sie einen Teil des Pilgerwegs fast vor Ihrer Haustür! Termine 21.05-25.05.12 Mo-Fr Leitung: Brigitte Klitzner 04.07.-08.07.12 Mi-So Leitung: Wieland Graf
2DEJ0201 2DEJ0202
Leistungen Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gasthöfen der einfachen und mittleren Kategorie (in Steinsfeld z. T. ein Bad pro 2 Zimmer) Halbpension (z. T. nur 2 Gänge) Eintrittsgelder Gepäcktransport Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab Würzburg/bis Rothenburg o.T. Reiserücktrittskostenversicherung
Rothenburg ob der Tauber
1. Tag – Anreise Morgens individuelle Anreise nach Würzburg. Wir treffen uns gegen 9.30 Uhr am altehrwürdigen Schottenanger mit der St. Jakobuskirche. Nach dem Empfang des Pilgersegens beginnen wir unsere Wanderung. Zunächst geht es hinaus aus Würzburg zum Mainufer. Der Weg führt uns durch kleine Weinorte wie Randersacker, Eibelstadt und Kleinochsenfurt nach Ochsenfurt (ca. 21 km/ 5 Std.), (1Nacht). 2. Tag – Durch die „fränkische Meseta“ Heute setzen wir die Wanderung fort durch das Ochsenfurter Gau, die sog. „fränkische Meseta“. Unterwegs besuchen wir das Kloster Tückelhausen, ein besonderes Kleinod. Ein weiterer Höhepunkt sind die prächtigen Gotteshäuser in Gaukönigshofen und Rittershausen. Auf der Strecke ab Oellingen bietet sich dem Wanderer ein wunderbarer Rundblick, bevor das Tagesziel, das historische Städtchen Aub, erreicht ist (ca. 24 km/ 6 Std.), (1 Nacht). 3. Tag – Von Aub nach Uffenheim Nach einem Rundgang durch Aub verläuft unser Weg weiter entlang des breiten Gollachtals durch den fruchtbaren Gollach-
und Uffenheimer Gau. Zunächst kommen wir nach Hemmersheim mit seinen beiden sehenswerten Dorfkirchen. Anschließend geht es weiter über Pfahlenheim mit seinem Ottilienbrunnen nach Gollachostheim. Unsere heutige Etappe endet im romantischen Uffenheim (ca. 16 km/ 4 Std.), (1 Nacht). 4. Tag – Historische Dörfer Bei der heutigen Wanderung sind die geschichtsträchtigen Dörfer Custenlohr, Habelsee und Endsee unser Ziel. Schmucke Bauernhöfe, alte Dorfkirchen und historische Landschlösschen säumen den Weg bis nach Steinsfeld (ca. 20km/ 5 Std.), (1 Nacht).
Preise pro Person ab Würzburg/bis Rothenburg Zuschlag Einzelzimmer (begrenzte Verfügbarkeit)
€ 360,– € 64,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 90 km
5. Tag – Rückreise Nach unserer heutigen Wanderung ist das Taubertal und die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber erreicht. Bei einem Rundgang und bei einem Besuch in der altehrwürdigen St. Jakobuskirche mit dem Hl.Blut-Altar, einem Meisterwerk Tilman Riemenschneiders, können wir die Anstrengungen des Weges vergessen. Hier geht die Wanderung auf Jakobsspuren zu Ende. Am frühen Nachmittag erfolgt die individuelle Rückfahrt nach Hause (ca. 9 km/ 2,5 Std.).
15
Jakobusweg
Deutschland
Auf dem ostbayerischen Jakobusweg von Eschlkam nach Regensburg Von der tschechischen Grenze durch den oberen Bayerischen Wald an die Donau 1. Tag – Anreise Bis 10.00 Uhr individuelle Anreise nach Regensburg. Von dort gemeinsamer Transfer nach Großaign. Hier beginnen wir unsere Wanderung an der Brücke des hl. Jakob. Der Weg führt uns hinauf nach Eschlkam, wo wir uns in der Jakobuskirche auf die Reise einstimmen. Weiter geht es nach Neukirchen, das an der alten Handelsstraße nach Böhmen liegt. Die Wallfahrtskirche zum Hl. Blut wird von Franziskanern betreut. Hierher pilgern auch die tschechischen Nachbarn aus dem Chodenland um Domazlice (ca. 8 km/ Dauer ca. 2 Std.), (1 Nacht). 2. Tag – Aufstieg auf den Hohen Bogen Heute wandern wir auf schattigen Wald- und Forstwegen auf den Hohen Bogen (950m), vorbei an den für den Bayerischen Wald typischen Totenbrettern. Nach einer Stärkung in der Diensthütte steigen wir durch grüne Mischwälder hinab, unser Weg führt uns heute bis Bad Kötzting. Vom Ufer des Regens sehen wir schon die Kötztinger Kirchenburg, die mit ihrer Grenzbefestigung beispielhaft für diese Gegend ist (ca. 20 km/ Dauer ca. 5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag – Über Weißenregen nach Konzell Am Morgen führt uns unser Weg hinauf nach Weißenregen, wo uns die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt begrüßt, die weithin sichtbar auf einer Anhöhe thront. Von dort aus hat man eine wunderbare Aussicht über Wiesen, Felder und Wälder. Auf Feld- und Waldwegen geht es weiter durch das Naturschutzgebiet Moosbacher Pfahl. Hier treffen wir auf den sogenannten Pfahl, einen riffarti-
Regensburg, Steinerne Brücke
16
gen Quarzgang, der sich 150 km durch das ostbayerische Grundgebirge zieht. Am Grat folgen wir dem Kreuzweg bis zur sehenswerten Kalvariengruppe. Anschließend erreichen wir Moosbach und besuchen die dortige barocke Pfarrkirche. Das letzte Tagesziel ist der Ort Konzell (ca. 21 km/ Dauer ca. 5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag – Wallfahrtsstätte Pilgramsberg Der heutige Tag führt durch kleine Ortschaften und viel Grün nach Pilgramsberg mit einer spektakulären Aussicht. Die Wallfahrtsstätte ist ein einzigartiges Ensemble in herausragender Lage, bestehend aus der Kirche im ummauerten Friedhof, dem Benefiziatenhaus und einer riesigen Linde. Die Kirche ist ein schlichter Barockbau aus dem Jahre 1680 (ca. 14 km/ Dauer ca. 4 Std.), (1 Nacht). 5. Tag – Wörth an der Donau Durch Bachtäler, Wälder und vorbei an Einödhöfen machen wir uns heute weiter auf den Weg nach Wörth an der Donau. Der kleine Ort Hauptenberg mit seinem Aussichtsturm sowie Schiederhof mit seiner beliebten Ausflugsgaststätte liegen auf der Strecke. Der Burgberg von Wörth zeigt uns an, dass wir unser Tagesziel erreicht haben (ca. 22 km/ Dauer 6 Std. (1 Nacht). 6. Tag – Dem Ziel entgegen Von Wörth an der Donau führt uns unsere Wanderung hinunter zur Donau nach Kruckenberg, dem kleinsten Weinanbaugebiet Deutschlands. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit zu einem Glas Wein. An der Donau entlang wandern wir bis Bach. Von dort aus fahren wir mit dem Schiff an der Walhalla und Donaustauf vorbei bis Regensburg, dem Endpunkt unserer Reise (ca. 11km / Dauer ca.2,5 Std.), (1 Nacht).
7. Tag – Regensburg Nach dem Frühstück erkunden wir gemeinsam die Stadt. Wir besichtigen den gotischen Dom, die über 850 Jahre alte Steinerne Brücke mit der historischen Wurstkuchl und bewundern die riesigen Steinquader des antiken Römertores Porta Praetoria. Das Alte Rathaus, der Sitz des immerwährenden Reichstages, und die Patrizierburgen des Mittelalters vermitteln uns ein Gefühl von der Macht und dem einstigen Reichtum Regensburgs. Am Nachmittag individuelle Heimreise.
Termine 06.05.-12.05.12 Leitung: Peter Brünnig 01.09.-07.09.12 Leitung: Wieland Graf
So-Sa
2DEJ0401
Sa-Fr
2DEJ0402
Leistungen Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gasthäusern der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension (z. T. abends nur 2 Gänge) Eintrittsgelder Gepäcktransport Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis Regensburg Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis Regensburg Zuschlag Einzelzimmer (begrenzte Verfügbarkeit)
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 101 km
€ 490,– € 69,–
Jakobusweg
Deutschland
Auf dem Jakobusweg von Rottweil nach Breisach Über den Südschwarzwald an den Rhein ist. Wir durchqueren das Schwarzwaldstädtchen Vöhrenbach und kommen gegen Abend in Hammereisenbach an (ca. 22 km/6 Std.) (2 Nächte).
Stephansmünster
1. Tag – Anreise Bis 15.30 Uhr individuelle Anreise nach Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs, gegründet 74 n. Chr. als römische Militärsiedlung. Auf unserem gemeinsamen Rundgang durch die ehemalige mittelalterliche Reichsstadt erkunden wir den historischen Stadtkern mit den Häusern, Erkern und Brunnen, vor allem aber das Zentrum der frühen Jakobusverehrung, das Heilig-KreuzMünster mitten in der Stadt (1 Nacht). 2. Tag – Erste Eindrücke des Pilgerwegs Nach einer Einstimmung und dem Pilgersegen im Rottweiler Münster führt unsere Pilgerwanderung in südlicher Richtung, zunächst vorbei am ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Rottenmünster aus dem 13. Jh., heute Vinzenz-von-Paul-Hospital. Unsere Route verläuft weiter durch das wildromantische Eschachtal über Heiligenhöfe, Weilersbach und Nordstetten. Gegen Abend erreichen wir die malerische ehemalige alte Reichsstadt Villingen (ca. 25 km/6 Std.) (1 Nacht). 3. Tag – Von Villingen nach Hammereisenbach Wir besichtigen das Münster in Villingen mit der vor 1330 entstandenen Sandsteinplastik „Jakobus krönt zwei Pilger“. Im Luftkurort Unterkirnach besuchen wir die Jakobskirche. Der Weg führt uns über die Friedrichshöhe zum Bruderkirchlein St. Michael, das mit der Legende der sieben Jungfrauen verbunden
4. Tag – Auf wildromantischen Pfaden Wir wandern weiter nach Unter- und Oberfahlenbach. Über den Winterberg verläuft die Strecke durch eine besonders reizvolle Landschaft, die von typischen Schwarzwaldhöfen geprägt ist. Im Tal grüßt uns der prächtige rote Kirchturm von Urach. Von der Widiwander Höhe (1130 m) geht es weiter bis kurz vor den Thurner. Schon bald sehen wir in der Ferne die Türme der Pfarr– und Wallfahrtskirche von St. Märgen, unserem heutigen Tagesziel (ca. 24 km/6,5 Std.). 5. Tag – Wallfahrtsorte des Schwarzwalds In St. Märgen besuchen wir das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift. Unser Weg führt nach einem kurzen Anstieg mit herrlicher Sicht auf die Schwarzwaldberge nach St. Peter, dem Tor zum Hochschwarzwald. Das ehemalige Benediktinerkloster mit seiner prächtigen Barockkirche lohnt einen Aufenthalt. Weiter geht es auf der Anhöhe zum Bildungszentrum und zur Wallfahrtskirche „Maria Lindenberg“, die auf eine mehr als 500-jährige Geschichte zurückblickt. Von hier steigen wir ins Eschbachtal hinab. In Eschbach besuchen wir die Jakobuskirche, bevor es weiter nach StegenOberbirken im romantischen Dreisamtal geht (ca. 20 km/5 Std.). 6. Tag – Unterwegs nach Freiburg Wir verlassen Oberbirken in Richtung Stegen, umringt von den höchsten Bergen des Schwarzwaldes, Feldberg, Schauinsland und Kandel. Die Wanderung führt durch herrliche Landschaften nach St. Ottilien. Die Kapelle ist der hl. Odilia gewidmet und gilt als eine der ältesten Wallfahrtsziele Deutschlands. Entlang der Dreisau geht es dann weiter nach Freiburg. Hier erwartet uns eine Führung durch das Münster mit dem „schönsten Turm der Christenheit“ (ca. 13 km/3 Std.) (2 Nächte). 7. Tag – Dem Ziel entgegen Wir wandern weiter nach St. Georgen mit der Kirche St. Georg. Innerhalb der Mauern
des ehemaligen Klosters befindet sich auch eine uralte Linde. Anschließend geht es vorbei an der ehemaligen Bechtoldskirche nach Munzingen. In der Oberrhein-Ebene erhebt sich vor dem in der Breisgauer Bucht zurückweichenden Schwarzwald das Vulkanmassiv des Kaiserstuhls. Unser Weg führt quer über den Tuniberg zur Ehrentrudiskapelle. Abends kommen wir in Oberrimsingen an (ca. 21 km/5,5 Std.) (1 Nacht). 8. Tag – Pilgerziel Breisach Unsere Route führt durch die Rheinauen zur ehemaligen freien Reichsstadt Breisach und einzigen römischen Kaiserstadt SüdwestDeutschlands. Das St. Stephans-Münster thront hoch über der Stadt. Wir erhalten eine interessante Führung durch das imposante Bauwerk, das zahlreiche Kunstwerke birgt und genießen den Blick über den Rhein ins Elsass bis zu den Vogesen. Unsere herrliche Wanderung ist nun zu Ende. Gegen 14.30 Uhr kann die individuelle Rückreise erfolgen (ca. 12 km/3 Std.). Termin 18.05.-25.05.12 Leitung: Peter Müller
Fr-Fr
2DEJ0601
Leistungen Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gasthäusern der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Gepäcktransport Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab Rottweil/bis Breisach Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab Rottweil/bis Breisach Zuschlag Einzelzimmer (begrenzte Verfügbarkeit)
€ 698,– € 112,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 117 km
17
Jakobusweg
Schweiz
Auf dem Schwabenweg – von Konstanz nach Einsiedeln Der Jakobsweg von Konstanz bis Einsiedeln wird auch Schwabenweg genannt. Seit dem zwölften Jahrhundert verbindet er die Jakobuswege Süddeutschlands mit den bekannten Hauptrouten in Frankreich. 1. Tag – Anreise Sie reisen individuell nach Konstanz an. Gegen 10.30 Uhr treffen wir uns am Münster Unserer Lieben Frau, wo von 1414 bis 1418 das Konzil tagte. Nach einer kurzen Besichtigung und dem Empfang des Pilgersegens führt uns der Weg zunächst durch die Altstadt und das Schnetztor stadtauswärts und über die deutsch-schweizerische Grenze
nach Kreuzlingen. Wir passieren das historische Gasthaus Grödelin und die Heiligkreuzkapelle Bernrain. Von hier genießen wir nochmals die wunderbare Fernsicht über den Bodensee. Über Schwaderloh und Lippoldswiler gelangen wir nach Märstetten. Der wuchtige Turm der Jakobskirche grüßt von weitem. Wenig später sehen wir Weinfelden vor uns liegen (ca. 17 km/ 4 Std./ 100 Hm), (1 Nacht). 2. Tag – Im Kanton St. Gallen Zunächst wandern wir auf Feldwegen und durch einen kleinen Wald zum malerischen Fachwerkdörfchen Amlikon, wo sich seit dem Mittelalter ein wichtiger Übergang über
18
die Thur befindet. Weiter geht es dann auf Wirtschafts- und Forstwegen über Maltbach zum Weiler Kaltenbrunnen mit seiner 1780 errichteten Jakobuskapelle. Durch Affeltrangen, Tobel mit der Pilgerherberge Komturei und den Weiler St. Margrethen kommen wir schließlich nach Münchwilen, eine florierende Industrie- und Gewerbestadt: unser heutiges Ziel (ca. 20 km/ 5 Std./ 130 Hm), (1 Nacht). 3. Tag – Unterwegs im Thurgau Ein großer Teil unserer heutigen Tagesetappe verläuft am Flüsschen Murg entlang. Später steigt der Weg durch den Wald hinauf nach Oberwangen mit der sagenumwobenen Martinskapelle, die auf einer markanten
Moränenkuppe thront. Bald danach erreichen wir weiter südwärts wandernd das Dorf Fischingen mit dem imposanten barocken Benediktinerkloster St. Johann. Hier erwartet uns schon einer der Patres, um uns durch die bekannte Kirche und die Iddakapelle mit dem Grab der Heiligen zu führen. Abends haben wir Gelegenheit, am Stundengebet der Mönche teilzunehmen (ca. 12,5 km/ 3 Std./ 50 Hm), (1 Nacht). 4. Tag – Auf dem Hörnli Die heutige Etappe führt zunächst bergauf, vorbei an blumengeschmückten Bauernhäusern. Über sanfte Hügel nähern wir uns dem Hörnli, mit 1133 Metern der höchste Punkt unseres Pilgerwegs. Von hier aus eröffnet sich uns ein prächtiger Blick auf das Säntis-Massiv, die Rigi und den Pilatus. Nach der wohlverdienten Pause steigen wir nach Steg ab. Entlang der wenig befahrenen Hauptstraße führt unser Weg nach Fischenthal und durch ein schilfbestandenes Naturschutzgebiet nach Gibswil und weiter nach Ried. Unterwegs genießen wir herrliche Ausblicke auf den Zürichsee und die Alpen. Schließlich geht es bergab nach Rüti (ca. 26 km/ 6,5 Std./ 520 Hm), (1 Nacht). 5. Tag – Am Zürichsee Nach der Bezwingung des Hörnli gönnen wir uns heute zum Ausgleich eine leichtere Etappe: Über Jona erreichen wir die Rosenstadt
Rapperswil mit ihrer sehr sehenswerten historischen Altstadt. Hier haben Sie Zeit, gemütlich eine Tasse Kaffee zu trinken. Oder möchten Sie sich mit einem leckeren Eisbecher für die restliche Strecke stärken? Auf dem 2001 eröffneten neuen Holzsteg erreichen wir später bequem die Halbinsel Hurden am gegenüberliegenden Ufer des Zürichsees. Vorbei am Heilighüsle gelangen wir kurz darauf entlang dem Westufer nach Pfäffikon (ca. 14,5 km/ 4,5 Std./ 400 Hm), (1 Nacht). 6. Tag – Über den Etzelpass Die letzte Tagesetappe unseres Pilgerwegs führt uns noch einmal teilweise steil bergauf, zunächst durch die „Hohlen Gassen“ auf die Luegeten. Auf der Etzelstraße und am Meinradsbrunnen vorbei erklimmen wir den Etzelpass (950 m). Auf der Passhöhe lädt die St.Meinrads-Kapelle zum Verweilen ein. Ein weiteres großartiges Panorama auf die Bergketten der Innerschweiz bis zur Rigi belohnt uns für den Aufstieg. Nun geht es abwärts zur Tüfelsbrugg, einer überdachten Steinbrücke über die Sihl. Direkt daneben wurde der Naturforscher Paracelsus geboren. Schon vom Brüelkreuz sehen wir das Kloster Einsiedeln, eine der großartigsten Klosteranlagen in der Schweiz. Eine Führung durch die barocke Wallfahrtskirche und die berühmte Bibliothek sowie die Teilnahme an der Vesper bilden den krönenden Abschluss unserer Reise (ca. 13,5 km/ 4 Std./ 440 Hm), (1 Nacht).
Jakobusweg
Schweiz
7. Tag – Rückreise Nach dem Frühstück haben Sie Gelegenheit, den feierlichen Maria-Himmelfahrts-Gottesdienst in der Basilika zu besuchen. Anschließend nehmen wir Abschied von Einsiedeln und den Mitwanderern und machen uns auf die individuelle Heimreise.
Termin 09.08.-15.08.12 Do-Mi Leitung: Brigitte Klitzner
2CHJ0101
Leistungen Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gasthöfen der mittleren und gehobenen Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab Konstanz/bis Einsiedeln Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab Konstanz/bis Einsiedeln Zuschlag Einzelzimmer
€ 865,– € 198,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 103,5 km
Blick auf den Bodensee
19
Pilger-Wanderreise
Frankreich
Pilger-Wanderreise auf dem französischen Jakobusweg Diese Pilger-Wanderreise zeigt Ihnen die Höhepunkte der verschiedenen Jakobuswege in Frankreich: von Vézelay, an der Via Lemovicensis gelegen über Le Puy und das Aubrac auf der Via Podiensis nach Rocamadour. 1. Tag – Anreise Morgens Abfahrt mit dem Bus von München. Die Fahrt führt uns über Augsburg, Karlsruhe, Freiburg und Besançon nach Vézelay. Gemeinsam unternehmen wir einen Rundgang und besuchen die berühmte Basilika SteMadeleine mit dem Grab der hl. Magdalena (1 Nacht).
Lot in Estaing
20
2. Tag – Paray-le-Monial Morgens feiern wir einen Gottesdienst in der Basilika und unternehmen eine Wanderung auf dem Grand Chemin Royal, dem Königsweg, von Vézelay. Wir steigen ab nach SaintPère-sous-Vézelay und gelangen über Feldwege nach Précy-le-Moult. Anschließend fahren wir nach Paray-le-Monial und besichtigen die Klosterkirche, wo durch Maria Alacoque die Herz-Jesu-Verehrung ins Leben gerufen wurde (ca. 7 km/ ca. 2 Std.), (1 Nacht).
3. Tag – Le Puy Wir fahren mit dem Bus zum Montjoie, dem Berg der Freude, von dem aus die Pilger zum ersten Mal den seit dem Mittelalter wichtigen Sammlungsort Le Puy-en-Velay erblicken können. Auf einem Pfad steigen wir hinab, überqueren die Loire und erreichen Le Puy, den bekannten Marienwallfahrtsort, zwischen Vulkankegeln gelegen. Dort besuchen wir die Kathedrale Ste-Marie mit der „Schwarzen Madonna“ und dem sog. Fieberstein (ca. 6 km/ ca. 1,5 Std.), (1 Nacht).
4. Tag – Durch das Zentralmassiv Wir nehmen an der Pilgermesse in der Kathedrale von Le Puy teil. Anschließend unternehmen wir einen Stadtrundgang durch die malerische Stadt und steigen zur Kapelle StMichel auf dem Nadelfelsen, der „Aiguilhe“, hinauf. Danach wandern wir auf der „Via Podiensis“ durch das Zentralmassiv nach StChristophe mit seiner Templerkirche. Wir fahren zur Rochuskapelle von Monbonnet und weiter nach Aubrac (ca. 8,5 km/ ca. 2,5 Std.), (2 Nächte).
Pilgertradition, reizvoll an einer Schleife des Lot gelegen. Wir feiern zum Abschluss des Tages einen Gottesdienst (ca. 3 km/ ca. 1 Std.), (1 Nacht). 7. Tag – Conques Wir fahren nach Sénergues, wo wir mit unserer heutigen Wanderung beginnen. Ab StMarcel führt uns der Weg hinab in das mittelalterliche Städtchen Conques mit seiner Abteikirche, die von Prämonstratensern betreut wird. Wir bewundern die Abteikirche mit dem wertvollsten mittelalterlichen Kirchenschatz Frankreichs, der Reliquienbüste der hl. Fides, Ste-Foy, der hl. Getreu. Danach fahren wir nach Rocamadour, dem Marienheiligtum, das in einer Felsenschlucht gelegen ist (ca. 9 km/ ca. 2,5 Std.), (1 Nacht).
5. Tag – Über die Weideflächen des Aubrac Wir wandern auf dem Jakobusweg von Nasbinals auf einer landschaftlich wunderschönen Strecke über die einsame Hochebene (über 1000 m) der Margueride nach Aubrac. Während der Wanderung können 8. Tag – Rocamadour wir die nahezu endlos scheinende Weite Vormittags erleben wir das Heiligtum in genießen. Zum Abschluss des Tages serviert Rocamadour mit seinen drei Kirchen und uns der Gastwirt das traditionelle „Schäfer- dem Ziel der Wallfahrten hierher, der essen“ (ca. 9 km/ ca. 2,5 Std.). „Schwarzen Madonna“ in der Chapelle Miraculeuse. Wir feiern einen Gottesdienst. An6. Tag – Entlang des Lot schließend fahren wir in die Hauptstadt des Vormittags fahren wir in das romantische Burgund nach Dijon (1 Nacht). Städtchen St-Côme-d'Olt und zum Kirchlein St-Hilérian-de-Perse mit seinem beeindruckenden Tympanon. Von Verrières mit seinen alten Häusern wandern wir entlang des Lot nach Estaing, dem Ort mit großer
9. Tag – Rückreise Am Vormittag unternehmen wir einen Spaziergang durch die malerische Altstadt von Dijon mit der Kathedrale St-Bénigne und dem Palast der Herzöge von Burgund. Anschließend geht es über Besançon, Mulhouse, Karlsruhe nach München. Ankunft gegen Abend.
Pilger-Wanderreise
Frankreich
Termin 03.05.-11.05.12
Do-Fr
2FRP6001
Leistungen Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.198,– € 256,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Augsburg, Karlsruhe Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 43 km
! Bitte beachten Wir wandern jeweils zwei bis drei Stunden. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Strecke mit dem Bus zurückzulegen. Als geistliches Rahmenprogramm sind Gottesdienste in verschiedenen Orten sowie die Teilnahme an der Pilgermesse in Le Puy vorgesehen. Während der Reise bieten sich zudem Gelegenheiten zu Meditationen und Kurzandachten an ausgewählten Orten, die auch von der Reisegruppe gemeinsam gestaltet werden können. Bei dieser Reise gelten die Stornierungsbedingungen unserer Pilgerreisen. Eine Reiserücktrittskostenversicherung ist im Reisepreis nicht enthalten.
21
Jakobusweg
Frankreich
Auf der Via Gebennensis von La Côte-Saint-André nach Le Puy-en-Velay Wandern Sie auf dem letzten Teilstück der Via Gebennensis durch abwechslungsreiche Landschaften und entdecken Sie eine Fülle an Klöstern, Kirchen und Kapellen! 1. Tag – Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 7.00 Uhr in Richtung Frankreich. Nach Ankunft in La Côte-St-André spazieren wir durch den Ort mit den ehemaligen Markthallen, dem Hôtel de Ville und der Kirche St-André (2 Nächte). 2. Tag – Von La Côte-St-André bis Revel-Tourdan Wir beginnen unsere Wanderung: Nach La Côte-St-André geht es vorbei am Steinkreuz von Balbins-Ornacieux und am Örtchen Faramans. In Pommier-de-Beaurepaire erwartet uns die Kirche St-Romain mit gemaltem Sternenhimmel. Sodann geht es hoch auf einen Bergkamm bis hin zum Ort RevelTourdan (ca. 21 km/ ca. 200 Hm).
22
3. Tag – Nach Auberives-sur-Varèze Der Weg führt uns heute zunächst nach L’Hôpital, wo sich früher ein Hospiz der Ritter vom Orden des hl. Johannes von Jerusalem befand. Wir wandern weiter zum Kloster Carmel Notre-Dame-de-Surieu, wo wir die romanische Kirche bestaunen. Über Assieu geht es bis zu unserem Tagesziel: Auberivessur-Varèze (ca. 27,5 km/ ca. 320 Hm), (1 Nacht in Reventin-Vaugris). 4. Tag – Weiter ins Département Loire Nach Überqueren der Rhône befinden wir uns bereits im Département Loire. Der Weg führt uns weiter über Chavanay mit der Rue und dem Place des Pèlerins und einer alten
Stadtbefestigung bis hin nach St-Julien-Molin-Molette, einem von kunsthandwerklicher Tradition geprägten Ort. Besondere Berühmtheit erlangten die hier hergestellten hauchzarten Seidengewebe (ca. 21,5 km/ ca. 640 Hm), (2 Nächte in Davézieux). 5. Tag – Entlang des Flusses Déôme Nach Überquerung des Col du Banchet wandern wir entlang des Flusses Déôme nach Bourg-Argental am Fuß des Massif du Pilat. Hier bestaunen wir das Portal der Kirche St-André, das im linken Kapitell die Enthauptung des hl. Jakobus zeigt, sowie das Tympanon aus dem 12. Jh. mit Christus in der Mandorla und Evangelistensymbolen. Anschließend wandern wir weiter bis zu unserem heutigen Etappenziel: Le Tracol (ca. 21 km/ ca. 690 Hm).
6. Tag – Im Département Haute-Loire Der Tag beginnt mit einer leichten Wanderung über einige Hügel, wobei sich am Horizont wunderschön die Vulkanlandschaft der Auvergne abzeichnet. Über mehrere private Weiler führt uns der Weg weiter auf den Höhen des Départements Haute-Loire nach Montfaucon-en-Velay, in dessen Ortsmitte sich eine schöne romanische Kirche befindet. Etwas außerhalb liegt die große Kapelle Notre-Dame mit ihrer außergewöhnlichen Sammlung von Tafeln des Flamen Abel Grimmer aus dem Jahre 1592. Weiter vorbei am Eisenkreuz von Crouzilhac nach Tence (ca. 21 km/ ca. 420 Hm), (2 Nächte in St-Bonnet-le-Froid). 7. Tag – Von Tence bis Monedeyres Der Weg führt uns heute von Tence zunächst nach St-Jeures. Dort besuchen wir die Kirche St-Georges. Besonders bemerkenswert ist deren Fassade, die im 15. Jh. an der noch etwa 300 Jahre älteren Kirche angebracht wurde. Weiter geht es zum Ort Raffy; hier über-
schreiten wir den höchsten Punkt der Via Gebennensis. Unser heutiges Ziel ist Monedeyres (ca. 21 km/ ca. 230 Hm). 8. Tag – Über den Berg der Freude Heute wandern wir zunächst durch ein ehemaliges Bergbaugebiet bis nach St-JulienChapteuil. Dort besichtigen wir die Kirche StJulien aus dem 12. Jh. mit Glockenfassade und Taufbecken aus dem 8. Jh. Weiter führt die Wegstrecke nach St-Germain-Laprade mit der eindrucksvollen Wehrkirche St-Germain. Wir erklimmen dann den Montjoie, den Berg der Freude, von dem aus die Pilger zum ersten Mal den seit dem Mittelalter wichtigen Sammlungsort Le Puy-en-Velay erblicken können. Sodann überqueren wir die Loire und erreichen schließlich Le Puy (ca. 24 km/ ca. 310 Hm), (2 Nächte). 9. Tag – Am Ziel angekommen Am Vormittag unternehmen wir gemeinsam einen Bummel durch die Altstadt mit Rathaus und Pilgerbrunnen. Wir bestaunen die Kathedrale Notre-Dame-du-Puy mit der berühmten Schwarzen Madonna, die Kirche St-Clair und die romanische Kapelle St-Michel-d'Aiguilhe aus dem 10. Jh., die sich auf einer 82 m hohen und sehr steilen vulka-
Jakobusweg
Frankreich
nischen Felsnadel befindet. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Gerne unterbreitet Ihnen unsere Reiseleitung hierfür Vorschläge zur Gestaltung. 10. Tag – Rückreise Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an, die uns über Lyon, Genf und vorbei am Bodensee zurück nach München führt. Ankunft gegen 20.00 Uhr.
Termin 07.06.-16.06.12 Leitung: Elisabeth Graf
Do-Sa
2FRJ1201
Leistungen Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.360,– € 225,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Buchloe, Memmingen, Lindau Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 157 km
Auf dem Jakobusweg
23
Jakobusweg
Frankreich
Auf der Via Podiensis von Le Puy-en-Velay nach Conques „Wir sind alle Pilger; wir wandern auf verschiedenen Wegen zum gemeinsamen Ziel.“ (Antoine de Saint-Exupéry) 1. Tag – Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 7.00 Uhr nach Le Puy. Zwei schroff aufragende Basaltspitzen aus erstarrter Lava prägen den ersten Eindruck dieses bekannten Wallfahrtsortes (2 Nächte). 2. Tag – Die Umgebung von Le Puy-en-Velay Wir beginnen den Tag mit einer ersten Wanderung über den Weiler La Roche zur Templerkirche St-Christophe. Vorbei am Pilgerkreuz von Ramourouscle führt die Strecke weiter zur Rochuskapelle kurz vor Montbonnet. Am Nachmittag erkunden wir Le Puy: Wir besichtigen die kleine Michaelskirche aus dem 12. Jh. mit ihrer schönen Eingangsfassade, die sich auf einer der beiden fast senkrecht aufsteigenden Vulkannadeln befindet, sowie die Kathedrale Notre-Dame mit der berühmten Schwarzen Madonna (ca. 14 km/ 480 Hm/ ca. 4 Std.).
Saugues
24
3. Tag – Von Montbonnet nach Saugues Von Montbonnet verläuft der Weg zunächst über den eiförmigen, ursprünglich mit Wasser gefüllten Vulkankrater Lac de l'Oeuf nach St-Privat-d’Allier. Hier bestaunen wir die romanische Kirche aus Vulkangestein mit ihrem eindrucksvollen Chor. Im Anschluss steigen wir steil ab nach Monistrol-d’Allier, überqueren den Bach Ance und wandern weiter über Montaure zur mittelalterlichen Stadt Saugues (ca. 27 km/ 620 Hm/ ca. 6,5 Std.), (2 Nächte in Aumont-Aubrac). 4. Tag – Über La Clauze zur Rochuskapelle Unsere heutige Wegstrecke führt erst zum Weiler La Clauze. Hier lässt sich wunderbar die charakteristische Architektur des Gévaudan erkennen: Die Häuser bestehen aus mächtigen Granitblöcken mit Holzschindeln. Weiter geht es hinab nach Le Falzet und über Weideflächen zum Gutshof Domaine du Sauvage aus dem 13. Jh., der einst im Besitz des Templerordens war. Wir überschreiten die Grenze zum Département Lozère und erreichen die 1900 erbaute Rochuskapelle, unser Tagesziel (ca. 23 km/ 380 Hm/ ca. 6 Std.).
5. Tag – Das Bergland Aubrac Ab St-Alban-sur-Limagnole mit seiner sehenswerten romanischen Kirche aus farbigem Sandstein folgen wir dem Weg durch die einsame Berglandschaft des Aubrac. Diese erstreckt sich zwischen den Tälern der Truyère und des Lot. Eine Basaltdecke auf granitischem Untergrund bewirkt die sanft gerundeten Erhebungen der Landschaft. Über Aumont geht es weiter nach La Chazede-Peyre und schließlich nach Lasbros (ca. 21 km/ 300 Hm/ ca. 5,5 Std.), (2 Nächte in Aubrac). 6. Tag – Im „Herzen“ des Zentralmassivs Wir wandern heute durch die Landschaft des sagenumwobenen Bête de Gévaudan, einem riesigen Wolf, der im 18. Jh. über 100 Menschen getötet haben soll und Angst und Schrecken in der Region verbreitete. In Nasbinals bestaunen wir die wunderschöne romanische Kirche Notre-Dame aus dem 11. Jh. mit ihren perfekten Proportionen. Über Viehweiden und an der verlassenen Sennhütte Pascalet vorbei geht es weiter nach Aubrac (ca. 20 km/ 340 Hm/ ca. 5,5 Std.).
7. Tag – Durch Kastanienwälder Wir verlassen Aubrac in Richtung Westen. Über St-Chély-d’Aubrac geht es durch Esskastanienwälder hinab ins Tal des Lot nach St-Côme-d’Olt. Das Eingangsportal der Kirche zu den heiligen Zwillingsbrüdern Kosmas und Damian aus dem Jahre 1522 mit ihrer markanten gedrehten Glockenturmspitze ist mit Skulpturen im Renaissancestil versehen. Wir übernachten heute in Espalion, das von der Burgruine Calmont-d’Olt auf einem Berg südlich der Stadt dominiert wird (ca. 26 km/ 200 Hm/ ca. 7,5 Std.), (1 Nacht).
10. Tag – Conques, eines der „schönsten Dörfer Frankreichs“ Der Weg führt über Sénergues mit seiner Kirche St-Martin aus dem 14. und 15. Jh. sowie über Fontromieu hinab zum bekannten mittelalterlichen Pilgerort Conques, der „Perle“ der Via Podiensis. Hier bestaunen wir u.a. die Kathedrale Ste-Foy mit ihrem Tympanon des Jüngsten Gerichts aus dem Jahre 1130, einem der wichtigsten Werke romanischer Bildhauerkunst. Im Anschluss brechen wir mit dem Bus auf in Richtung Rocamadour (ca. 13 km/ 280 Hm/ ca. 3,5 Std.), (1 Nacht).
8. Tag – Estaing Von St-Côme-d’Olt wandern wir zur Kirche St-Hilérian-de-Perse mit Chor und Apsis aus dem 11. Jh. und farbigen Deckenbemalungen. Über Espalion geht es zur aus dunkelrotem Sandstein erbauten Kirche St-Pierre-deBessuéjouls mit einem karolingischen Altar mit Motiven des Erzengels Michael. Wir überqueren eine gotische Brücke und erreichen Estaing, einen Ort mit großer Pilgertradition. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Kommunität St-Jacques zu besuchen (ca. 21 km/ 330 Hm/ ca. 4,5 Std.), (2 Nächte).
11. Tag – Wallfahrt zur Schwarzen Mutter Gottes Am Vormittag besichtigen wir das in die Kalksteinfelsen gebaute Rocamadour, dessen mittelalterliche Häuser sich an die steilen Abhänge über der Schlucht des Flusses Alzou schmiegen. Die heilige Stadt aus dem 12. Jh. besteht aus sieben Kapellen; Die bedeutendste ist die Marienkapelle, die über der Krypta des hl. Amadour steht. Anschließend Fahrt nach Bourg-en-Bresse (1 Nacht).
9. Tag – An den Ufern des Lot Auf der heutigen Wegstrecke wandern wir entlang des Lot und durchqueren den Weiler Le Mas. Über Golinhac und Campagnac geht es vorbei an einem Steinkreuz, das den Schauplatz des ersten Wunders der hl. Fides von Conques markiert. In einer großen Schleife entlang eines Baches gelangen wir schließlich nach Espeyrac (ca. 23 km/ 400 Hm/ ca. 6 Std.).
12. Tag – Rückreise Morgens treten wir die Rückreise an über Genf nach München. Ankunft am frühen Abend.
Jakobusweg
Frankreich
Termin 17.05.-28.05.12 Do-Mo Leitung: Gabriele Prestel
2FRJ1301
Leistungen Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.659,– € 297,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Buchloe, Memmingen, Lindau Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 3. und 7. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 188 km
25
Jakobusweg
Frankreich
Auf der Via Podiensis von Moissac nach Aire-sur-l’Adour Unterwegs im Land der Musketiere und der 1001 Schlösser rücken die Pyrenäen in greifbare Nähe. 1. Tag – Anreise Mittags fliegen wir nach Toulouse. Anschließend fahren wir nach Moissac, unserem ersten Etappenziel (3 Nächte). 2. Tag – Moissac Wir beginnen unsere Zeit auf dem Jakobusweg mit einem einstimmenden Pilgersegen vor der Kirche St-Pierre. Entlang des kleinen Flusses Tarn wandern wir in die Gascogne, das Land der Musketiere, bis nach Auvillar. Nach einer erfrischenden Pause erkunden wir den Ort mit seinen leuchtenden alten Backsteinhäusern und besuchen die Kirche St-Pierre. Der Bus bringt uns wieder nach Moissac (ca. 20 km). 3. Tag – Von Auvillar nach Miradoux Wanderung von Auvillar über St-Antoine, einer von den Antonitern gegründeten Ortschaft. Vorbei an einem für die Gascogne typischen Herrensitz, Château de Flamarens, führt uns der Weg nach Miradoux (ca. 20 km). Nach der Rückfahrt nach Moissac spazieren wir durch die reizvolle Ortschaft und besichtigen die Abteikirche St-Pierre mit ihrem beeindruckenden figurengeschmückten Südportal und dem Kreuzgang aus dem Jahre 1100.
Montréal-du-Gers
26
4. Tag – Im Armagnac Heute wandern wir vorbei an der Burgruine von Gachepouy und über Castet-Arrouy nach Lectoure, der ehemaligen Hauptstadt der Region Armagnac. Wir bestaunen die Kathedrale St-Gervais aus dem 12. Jh. und fahren anschließend weiter nach Condom (ca. 17 km), (3 Nächte). 5. Tag – Von Lectoure nach La Romieu Der Bus bringt uns zurück zum heutigen Ausgangsort Lectoure. Wir wandern zunächst über den Fluss Gers und vorbei an der Kapelle von Abrin, einer von Johannitern gegründeten Abtei. Der Weg führt uns weiter durch eine reizvolle Landschaft, durch Felder und malerische Weingärten nach La Romieu. Der Name des schönen Ortes kommt von dem gasconischen Arromieu, das Pilger bedeutet. Wir sehen uns die mächtige Abtei aus dem 14. Jh., die Kollegiatskirche und den Kreuzgang an und fahren zurück nach Condom (ca. 19 km).
6. Tag – Gotik im Land des Armagnac Morgens wandern wir von La Romieu über Castelnau sur l’Auvignon und vorbei an der romanischen Kapelle Ste-Germaine nach Condom. Wir schlendern durch den historischen Ort und besuchen die spätgotische Kathedrale St-Pierre aus dem 16. Jh., den Kreuzgang und das Armagnac-Museum (ca. 15 km). 7. Tag – Von Larresingle nach Montréal-du-Gers Die Etappe führt uns zunächst nach Larresingle, das auch das „Carcassonne du Gers“ genannt wird, eines der schönsten mittelalterlichen Dörfer der Gascogne mit einer 270 m langen Befestigungsmauer. Weiter auf der Pont d’Artigues, einer vierbogigen romanischen Brücke, über den Fluss Osse und zwischen wunderschönen Weinbergen nach Montréal-du-Gers. Wir machen einen Abstecher nach Séviac und besuchen das faszinierende gallo-römische Ausgrabungsgelände mit Thermen und Mosaiken aus dem 4. Jh. Danach fahren wir nach Nogaro (ca. 19 km), (3 Nächte).
8. Tag – Im „Land der 1001 Schlösser“ Unsere heutige Etappe führt vorbei am Schloss von Lamothe, hinunter in das IzauteTal, bis nach Eauze. Besichtigung dieser in der Römerzeit gegründeten Stadt und heutigen Hauptstadt Armagnacs. Die Kirche St-Luperc wurde 1463 im gotischen Stil unter Verwendung von Steinen aus den gallorömischen Ruinen begonnen. Danach gehen wir durch eine von Weinreben geprägte Landschaft zum Bauernhof Ferme de Peyret. Von hier fahren wir zurück zum Hotel (ca. 23 km). 9. Tag – Ländliches Gers Wie beginnen unsere Tagesetappe von Ferme de Peyret über Manciet mit seinen Arenen für Kuhkämpfe und kommen gegen Mittag in Nogaro an. Die Stadt wurde im 11. Jh. vom Erzbischof von Auch, dem hl. Austinde, gegründet. Danach wandern wir zur Pont sur l'Izaute. Von dort bringt uns der Bus nach Nogaro (ca. 20 km).
10. Tag – Von Pont sur l’Izaute nach Aire-sur-l’Adour Von Pont sur l’Izaute unternehmen wir eine Wanderung in der Region des Landes, in der sich der größte Wald Europas befindet. Die Strecke führt vorbei an mehreren Bauernhöfen und über den Fluss Adour nach Aire-surl’Adour. Unterwegs machen wir zusammen ein Abschlusspicknick. In unserem Etappenziel besichtigen wir die Kirche, die der hl. Quitteria gewidmet ist. Bemerkenswert sind der viereckige Turm, das Portal mit dem Tympanon und die Krypta mit dem Marmorsarkophag der Heiligen (ca. 21 km), (1 Nacht). 11. Tag – Rückreise Nach dem Frühstück fahren wir nach Toulouse. Wir besichtigen während eines Stadtspaziergangs das Rathaus sowie die Kirchen StSernin und Les Jacobins. Anschließend Fahrt zum Flughafen und Rückflug.
Jakobusweg
Frankreich
Termin 25.09.-05.10.12 Di-Fr Leitung: Karl-Otto Schöttler
2FRJ1501
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.835,– € 320,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 109)
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 182 km
27
Jakobusweg
Frankreich / Spanien
Über die Pyrenäen – von Aire-sur-l’Adour nach Pamplona „Der Weg lehrt uns am besten, ans Ziel zu gelangen, und er bereichert uns, während wir ihn zurücklegen.“ (Paulo Coelho) 1. Tag – Anreise Vormittags Flug nach Toulouse. Anschließend bringt uns der Bus zum Beginn der Etappe nach Aire-sur-l’Adour, das im Mittelalter eine wichtige Station für Jakobuspilger war (3 Nächte).
des Département Landes. Nach der Besichtigung der Kirche St-Barthélemy, einer ehemaligen Klosterkirche aus dem 12. Jh., setzen wir unseren Weg fort und gelangen über Arzacq-Arraziguet nach Larreule (ca. 25,5 km/ ca. 6,5 Std.).
2. Tag – Aire-sur-l’Adour Wir beginnen unsere Wanderung in Aire-surl’Adour. Auf unserem Weg nach MiramontSensacq können wir bei gutem Wetter im Süden bereits die Pyrenäen am Horizont erkennen. Nachmittags unternehmen wir einen Rundgang durch Aire-sur-l’Adour und besuchen die Kirche Ste-Quitterie. Das Abendessen nehmen wir gemeinsam auf einer Farm ein (ca. 19,5 km/ ca. 5 Std.).
4. Tag – Im Béarn, dem Land der Flüsse Der Bus bringt uns zunächst nach Larreule. Hier wurde im 10. Jh. ein Benediktinerkloster gegründet. Von der ehemaligen Klosterkirche St-Pierre ist noch das Querschiff und die Nordapsis zu sehen. Wir setzen unsere Wanderung über Castillon nach Arthez-deBéarn fort. Wir sehen uns die romanische Chapelle de Coubin an. Im weiteren Streckenverlauf nach Maslacq merken wir, dass der Weg ansteigt und sichtlich an Höhe gewinnt (ca. 26,5 km/ ca. 6,5 Std.), (2 Nächte).
3. Tag – Von Miramont-Sensacq nach Larreule Morgens fahren wir mit dem Bus nach Miramont-Sensacq. Unsere Wanderung führt zum Dorf Pimbo, einer der ältesten Bastiden
Auf dem Jakobusweg
28
5. Tag – Von Maslacq nach Navarrenx Unser Wanderweg von Maslacq führt vorbei am neo-byzantinischen Oratorium Notre-
Dame-de-Muret, auf einem Felsvorsprung über dem Gave de Pau gelegen. Von hier bietet sich ein schöner Blick über das Tal. Wir setzen unseren Weg fort und gelangen über Sauvelade, wo wir die Kirche St-Jacquesle-Majeur eines ehemaligen Zisterzienserklosters besichtigen, zum Ziel der heutigen Etappe – Navarrenx, am Gave d’Oloron gelegen (ca. 20 km/ ca. 5 Std.). 6. Tag – Ins Baskenland Wir wandern von Navarrenx durch eine hügelige Landschaft und kommen zur Burg von Montgaston, einer Burganlage, von der aus die Grenze zwischen der Grafschaft Béarn und dem Baskenland überwacht wurde. Mit Überquerung des Flusses Le Saison erreichen wir das Baskenland. Unser Weg führt uns vorbei an Maisfeldern nach Aroue. Der Bus bringt uns nach St-Palais. Wir bummeln durch den beschaulichen Ort und besuchen das Museum „Basse-Navarre“ (ca. 18,5 km/ ca. 5 Std.), (3 Nächte).
7. Tag – Treffpunkt von drei Jakobuswegen Nach dem Frühstück fahren wir nach Aroue. Wir wandern zunächst bis nach Olhaïby. Der Weg führt uns weiter vorbei an einsam gelegenen Bauernhöfen nach Hiriburia. Ein Stein im Stile eines baskischen Grabsteines, der Stein von Gibraltar, markiert hier den Treffpunkt der drei Jakobuswege von Le Puy, Vézelay und Tours. Wir gehen weiter nach Ostabat, das ab dem 10. Jh. ein bedeutender Ort für die Jakobuspilger wurde, da hier für mehrere Tausend Pilger eine Unterkunft bestand. Der Bus bringt uns zurück nach St- Palais (ca. 22 km/ ca. 5,5 Std.). 8. Tag – Saint-Jean-Pied-de-Port Die Wanderung führt uns von Ostabat nach St-Jean-le-Vieux, wo wir die Kirche St-Pierred'Usacoa mit ihrem romanischen Portal betrachten. Die hügelige Landschaft begleitet uns auf dem Jakobusweg bis St-JeanPied-de-Port. Wir betreten den Ort, wie viele Pilger seit Jahrhunderten, durch das Tor St-Jacques (ca. 20 km/ ca. 5 Std.). 9. Tag – Pyrenäenüberquerung Heute folgen wir dem stetig ansteigenden Weg auf den Bentarte-Pass und überqueren die Grenze nach Spanien. Wir erreichen den höchsten Punkt am Lepoeder-Pass. Anschließend geht es bergab über den IbañetaPass nach Roncesvalles, wo wir das Kloster,
das 1132 vom Bischof von Pamplona gegründet wurde, besuchen. Danach fahren wir nach Burguete in unser Hotel (ca. 27 km/ ca. 1250 Hm/ ca. 7 Std.), (1 Nacht). 10. Tag – Von Roncesvalles nach Zubiri Vormittags Fahrt zum Ausgangspunkt nach Roncesvalles. Wir wandern über Viscarret mit der St. Peter geweihten Kirche im romanischen Stil hinauf zum Erro-Pass. Von dort steigen wir ab bis nach Zubiri, das wir über die gotische Brücke Puente de la Rabia erreichen. Anschließend fahren wir nach Pamplona (ca. 22 km/ ca. 5,5 Std.), (2 Nächte). 11. Tag – Pamplona Heute geht es per Bus nach Zubiri. Dort beginnen wir unsere Wanderung nach Larrasoaña mit der Puente de Los Bandidos („Räuberbrücke“) und der dem hl. Nikolaus von Bari geweihten Gemeindekirche. Weiter geht es über den Fluss Arga nach Villava. Durch das Tor der Frankenpilger (span. „Portal de Francia“) erreichen wir die Stadt Pamplona, das Ziel unserer Reise. Wir genießen diesen Erfolg bei einem Rundgang durch die Hauptstadt von Navarra (ca. 19 km/ ca. 5 Std.). 12. Tag – Rückreise Von Pamplona reisen wir mit dem Bus zurück über die Pyrenäen nach Toulouse. Nachmittags Rückflug.
Jakobusweg
Frankreich / Spanien
Termin 27.05.-07.06.12 So-Do Leitung: Joachim Kamper
2FRJ1601
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Spezialitätenessen am 2. Tag Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.995,– € 297,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 109)
€
85,–
Weitere Informationen Flüge aus Österreich und aus der Schweiz sind auf Anfrage möglich. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 182 km Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 9. Tag
29
Jakobusweg
Spanien
Von Pamplona nach Burgos In den Ausläufern der Pyrenäen beginnt diese Etappe auf dem Jakobusweg. Schätze wie die Oktogonalkirche Santa María de Eunate und San Juan de Ortega auf Wegen, gesäumt von Weingärten und Feldern, bestimmen diesen Weg.
1. Tag – Anreise Flug über Madrid nach Pamplona. Anschließend haben wir Zeit für einen Rundgang durch die verwinkelten Gassen der Altstadt (1 Nacht). 2. Tag – Nach Puente la Reina Auf unserer Wanderung kommen wir zur Oktogonalkirche Eunate. Anschließend gehen wir weiter nach Puente la Reina, wo sich alle Pilgerwege zu einem einzigen Weg vereinen (ca. 25 km/ ca. 7 Std.), (1 Nacht).
30
3. Tag – Auf alten Römerwegen Über die 900-jährige Brücke der Königin Isabella gelangen wir nach Cirauqui und auf der ehemals römischen Heerstraße bis nach Lorca und in das Königsstädtchen Estella. Wir haben Zeit für eine Außenbesichtigung von Sto. Sepulcro aus dem 12. Jh. und des Palastes der Könige von Navarra. Am Kloster Sta. María la Real de Irache und der Weinkellerei probieren wir einen „Tropfen“ aus dem Pilgerbrunnen. Heutiges Ziel ist Ayegui am Nordhang des Montejurra (ca. 26 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht).
4. Tag – Auf dem Weg nach Los Arcos Diese Etappe führt uns durch die riojanische Navarra, in der die üppigen Weingärten, die satten Kornfelder und Olivenhaine immer zugegen sind. Wir kommen schließlich nach Los Arcos, ein mittelalterliches Städtchen, das auf den Überresten einer römischen Siedlung erbaut wurde (ca. 21 km/ ca. 5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag – In die Weinregion La Rioja Durch die ehemalige Festungsstadt Viana mit dem Grab des Cesare Borgia wandern wir nach Logroño, Hauptstadt der Rioja (ca. 27 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht).
6. Tag – Unterwegs in Weinfeldern Rote Weinfelder, in denen der bekannte Rioja wächst, säumen unseren Weg weiter über Navarrete nach Nájera (ca. 30 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht). 7. Tag – Der Ort des „Hühnerwunders“ Über Azofra gelangen wir nach Santo Domingo de la Calzada. Hier besichtigen wir die Kathedrale, wo sich der Legende nach das „Hühnerwunder“ ereignete (ca. 22 km/ ca. 6 Std.), (1 Nacht). 8. Tag – Auf dem Weg nach Belorado Zahlreiche Kornfelder, die durch kleine Bäche und verstreute Eichenwäldchen unterbrochen werden, begleiten uns zur „Lederstadt“ Belorado (ca. 26 km/ ca. 7 Std.), (1 Nacht). 9. Tag – Die Ocaberge Nach unserer Wanderung über VillafrancaMontes de Oca bis San Juan de Ortega
bewundern wir die schönen Figurenkapitelle und den Sarkophag von San Juan. Anschließend fahren wir eine kurze Strecke zum Hotel (ca. 24 km/ ca. 7 Std.), (1 Nacht). 10. Tag – Das Ziel dieser Reise: Burgos Im Kartäuserkloster Miraflores bestaunen wir die Kirche mit dem sehenswerten Altarretabel von Gil de Siloé. In Burgos besuchen wir zunächst die gotische Kathedrale Sta. María mit Kreuzgang und Museum. Danach bummeln wir durch die malerische Altstadt (ca. 10 km/ ca. 3 Std.), (2 Nächte). 11. Tag – Königsstadt Burgos Heute steht der ganze Tag zu Ihrer freien Verfügung. Unsere Reiseleiter helfen Ihnen, weitere Besichtigungen wie z.B. den Besuch des Klosters Las Huelgas zu planen, oder zeigen Ihnen, wo Sie die besten „Tapas“ in einer typischen Bar probieren können.
Jakobusweg
Spanien
12. Tag – Rückreise Gemeinsam fahren wir nach Madrid. Rückflug von Madrid. Termine 17.05.-28.05.12 Do-Mo 2ESJ1101 Leitung: Elisabeth Graf und Wieland Graf 04.09.-15.09.12 Di-Sa 2ESJ1102 Leitung: Dr. Cornelia Geßner und Helmut Leitner
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.659,– € 285,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 211 km
Pilger auf dem Jakobusweg in Navarra
31
Jakobusweg
Spanien
Von Burgos nach Astorga Gerade in der ersten Jahreshälfte ist die sogenannte Meseta besonders schön. Üppige Getreidefelder und Kornblumen begleiten uns auf dieser Hochebene. 1. Tag – Anreise Flug nach Madrid. Anschließend fahren wir nach Burgos. Bei einem Rundgang durch die malerische Altstadt haben wir die Möglichkeit, die Kathedrale und den Burgberg zu besichtigen (1 Nacht). 2. Tag – Von Burgos nach Castrojeriz An der Martinspforte nehmen wir Abschied von Burgos und wandern auf dem Pilgerweg entlang des Río Arlanzón. Über leicht wellige Hochplateaus mit grauweißen Kalksteinausschwemmungen und durch sanfte Senken voller Getreidefelder führt uns der Weg über Hornillos del Camino nach Hontanas. Von dort fahren wir nach Castrojeriz (ca. 30 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht).
32
3. Tag – Erhabene Natur und Kultur 5. Tag – „Geradeaus“ Auf einer mittelalterlichen Brücke wandern So weit die Blicke reichen, erstreckt sich eine wir über den Río Odra und steigen auf zum weite baumlose Ebene mit ein paar BachläuAlto de Mostelares. Von dessen Osthängen fen. Wir gehen über Benevívere nach Calzaeröffnet sich ein weiter Blick auf die bis zum dilla de la Cueza und weiter nach S. Nicolás Horizont reichende Meseta, die Kornkammer del Real Camino. Nach einer kurzen Fahrt Spaniens. Über Boadilla del Camino mit sei- kommen wir zum Hotel in Sahagún, einem ner gotischen Gerichtssäule El Rollo wandern Zentrum mudejarer Baukunst des 12./13. Jh. wir entlang des pappelgesäumten Canals de in Nordspanien. Am Abend spazieren wir Castilla. In Frómista besuchen wir die roma- noch durch die Stadt (ca. 29 km/ ca. 8 Std.), nische Kirche S. Martín, ein Idealbild romani- (1 Nacht). schen Stils, wie die durchwanderte Natur Ausdruck von Schlichtheit und Würde (ca. 25 km/ 6. Tag – „Real Camino Francés“ oder ca. 7 Std.), (1 Nacht). „Via Traiana” Die heutige Wanderung führt uns entweder 4. Tag – „Die weiße Mutter Gottes“ über die „Via Traiana“ oder über den „Real Bei unserer Wanderung auf Feldwegen und Camino Francés” nach El Burgo Ranero. Daentlang des Río Ucieza kommen wir zur Ein- nach fahren wir nach Mansilla de las Mulas. siedelei Virgen del Río. In Villalcázar de Sir- Von dort aus haben wir Gelegenheit zu eiga, einer ehemaligen Templerfestung, besu- nem Ausflug nach San Miguel de Escalada, chen wir die altehrwürdige Kirche Sta. María einem Juwel mozarabischer Baukunst (ca. la Blanca mit der berühmten wundertätigen 21 km/ ca. 6 Std.), (2 Nächte). Weißen Madonna. Danach geht es weiter nach Carrión de los Condes (ca. 20 km/ ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).
7. Tag – Valle de Santa María Am Morgen fahren wir zurück nach El Burgo Ranero und setzen von hier unsere Wanderung auf dem Jakobusweg fort, vorbei an zahlreichen Bächen durch das Tal Sta. María bis nach Mansilla de las Mulas (ca. 19 km/ ca. 5 Std.). 8. Tag – Auf dem Weg nach León Über Villarente am Río Porma und Valdelafuente gehen wir zum Alto del Portillo. Von hier aus bietet sich uns ein erster Blick auf die in einem weiten Kessel eingebettete Königsstadt León. Später spazieren wir im milden Licht des Nachmittags durch die Stadt zum Parador, dem berühmten Hospital San Marcos und zur Kathedrale (ca. 20 km/ ca. 5,5 Std.), (2 Nächte). 9. Tag – Königliches León Am Vormittag besichtigen wir die Kathedrale Sta. María de la Regla und die Basilika S. Isidoro mit der Grablege der Könige von León, der Wandmalereien wegen auch als „Sixtinische Kapelle der Romanik“ bezeichnet. Am Nachmittag haben Sie Zeit für einen „café solo“ im Parador oder für eine der berühmten, köstlichen Süßspeisen in einem Café der Stadt.
10. Tag – Der Weg zum Paso Honroso Wir wandern stadtauswärts nach Virgen del Camino, einem bekannten Kirchenwerk der Neuzeit, und danach über eine locker bewaldete, einsame Hochfläche nach Villar de Mazarife. Anschließend haben Sie die Wahl, ob Sie in unseren Kleinbus umsteigen oder zu Fuß weiter nach Hospital de Órbigo mit der berühmten „Brücke des Lanzenstechens“ gehen (ca. 22 km/ ca. 6 Std.), (1 Nacht). 11. Tag – Astorga Auf unserer letzten Etappe dieser Reise bietet sich uns ein erster Blick auf Astorga und auf die galicischen Bergkämme, über die der Weg nach Santiago weiterführt. Wir durchqueren hügelige Landschaften mit Weizenfeldern und Eichenwäldern. In Astorga, der alten Römerstadt, machen wir einen Rundgang zum Bischofspalast, einem Werk von Antonio Gaudí, und zur Kathedrale (ca. 18 km/ ca. 6 Std.), (1 Nacht).
Jakobusweg
Spanien
Termine 16.04.-27.04.12 Mo-Fr 2ESJ1201 Leitung: Dietmar Strobl und Burkhard Herrenkind 06.06.-17.06.12 Mi-So 2ESJ1202 Leitung: Dr. Cornelia Geßner und Walter Barth
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.729,– € 305,–
Weitere Informationen 12. Tag – Rückreise Wir nehmen Abschied von Astorga und fahren am Vormittag nach Madrid. Rückflug von Madrid.
Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 204 km
Kornfelder in der Meseta
33
Jakobusweg
Spanien
Von Astorga nach Santiago Nur noch der Rabanal- und der Cebreiro-Pass trennen uns vom grünen Galicien. Saftige Wiesen und altertümliche Dörfer begleiten uns auf dem Weg nach Santiago. 1. Tag – Anreise Flug nach Madrid. Anschließend fahren wir nach Astorga. Nach unserer Ankunft machen wir einen Stadtrundgang zur Kathedrale Sta. María, zum Bischofspalast, einem Werk von Antonio Gaudí, und zur Römermauer (1 Nacht). 2. Tag – Nach Rabanal del Camino Morgens wandern wir zur Einsiedelei „Ecce homo“. Auf einem langsam ansteigenden Weg gehen wir hinauf zum Pass von Rabanal del Camino und von dort zum gleichnamigen Bergdorf (ca. 20 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag – Cruz de Ferro Durch das wiederbelebte Dörfchen Foncebadón geht es zum Cruz de Ferro auf 1500 m Höhe gelegen, einem Eisenkreuz, an dem die Pilger traditionsgemäß einen Stein able-
34
gen. Anschließend gelangen wir durch das Nachtigallental nach Molinaseca. Von dort fahren wir nach Ponferrada mit der Templerburg, die sich über dem Río Sil erhebt, und besuchen noch die Basilika Sta. María de la Encina (ca. 24 km/ ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag – Die Pforte der Vergebung Durch das fruchtbare Bierzo mit Obstbäumen und Weinfeldern wandern wir nach Villafranca del Bierzo, dem „kleinen Santiago“. Dort besichtigen wir die romanische Santiagokirche mit der „Pforte der Vergebung“ (ca. 24 km/ ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag – Pass von Cebreiro Wir fahren zum Ausgangspunkt der heutigen Etappe und steigen auf zum Grenzstein von Galicien auf der Passhöhe des Cebreiro auf 1300 m Höhe. Bei einem Rundgang durch die Keltensiedlung mit ihren strohgedeckten
Rundhütten, den Pallozas, besuchen wir die vorromanische Kirche Sta. María (ca. 19 km/ ca. 5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag – Bergabwärts nach Triacastela Nach einem kurzen Anstieg auf den PoioPass schweift unser Blick über die herrliche hügelige Landschaft Galiciens, bevor wir nun immer weiter bergabwärts nach Triacastela gelangen. Anschließend fahren wir zu unserem heutigen Ziel, nach Sarria (ca. 22 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag – Portomarín Unsere heutige Wanderung führt uns durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit stillen Tälern, waldreichen Höhen und saftigen Wiesen nach Portomarín. Dort erkunden wir den Ort mit seiner romanischen Wehrkirche S. Nicolás, die sich über dem Stausee Belesar erhebt (ca. 23 km/ ca. 6 Std.), (1 Nacht).
8. Tag – Palas de Rei In Ventas de Narón haben wir den letzten Hügel überwunden, bevor wir in Palas de Rei das Tiefland Galiciens erreichen (ca. 24 km/ ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 9. Tag – Vor den Toren Santiagos Die Etappe führt uns über Melide mit der romanischen Kirche Sta. María und über Castañeda nach Arzúa (ca. 29 km/ ca. 9 Std.), (1 Nacht). 10. Tag – Lavacolla Wir wandern nach Lavacolla, in dessen gleichnamigem Fluss sich der mittelalterliche Pilger von Sünden und Schmutz reinigte (ca. 29 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht). 11. Tag – Auf nach Santiago Wir erreichen den Monte del Gozo, den Berg der Freude, von dem aus sich uns ein erster Blick auf die Türme der Kathedrale von
Santiago de Compostela bietet. In der Innenstadt Santiagos nehmen wir teil an der Pilgermesse, bei der die Ankunft der Pilger ausgerufen wird. Am Nachmittag erkunden wir die Altstadt und besichtigen die Kathedrale (ca. 11 km/ ca. 3 Std.), (2 Nächte). 12. Tag – Santiago de Compostela individuell erleben Der ganze Tag steht Ihnen in Santiago zur freien Verfügung. Es bleibt Zeit für einen Besuch auf dem Markt oder für weitere individuelle Besichtigungen in Santiago. 13. Tag – Rückreise Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid.
Verlängerungsmöglichkeit Wanderung nach Finisterre 09.10.-14.10.12 Di-So Leitung: Wieland Graf
2ESJ1305
Bitte Sonderprogramm zur Reise anfordern
Jakobusweg
Spanien
Termine 01.04.-13.04.12 So-Fr 2ESJ1301 Leitung: Elisabeth Graf und Georg Achatz 01.05.-13.05.12 Di-So 2ESJ1302 Leitung: Brigitte Bleicher und Pfarrer Matthias Bertram 26.05.-07.06.12 Sa-Do 2ESJ1303 Leitung: Udo Schwegmann und Reinhold Wassermann 24.08.-05.09.12 Fr-Mi 2ESJ1304 Leitung: Cornelia Engemann und Sabine Moehler 27.09.-09.10.12 Do-Di 2ESJ1305 Leitung: Elisabeth Graf und Wieland Graf 08.10.-20.10.12 Mo-Sa 2ESJ1306 Leitung: Teresa Santamaria und Helmut Leitner
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.759,– € 275,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 225 km
Palloza (keltische Rundhütte) auf dem Cebreiro
35
Jakobusweg
Spanien
Meditationswandern auf dem Jakobusweg – von Sarria nach Santiago de Compostela „Wo Neugier und Offenheit sind, werden wir mehr finden als wir gesucht haben, und manches mit neuen Augen sehen.“ (Benedikt Ambacher) Abseits von Lärm und Leistungsdruck wollen wir den Alltag hinter uns lassen, auf diesem alten Pilgerweg zu uns selbst finden, uns wieder neu entdecken. Zeit zur Besinnung, Zeit zum Innehalten, Zeit zum Ankommen. 1. Tag – Anreise Flug über Madrid nach Santiago de Compostela. Nach der Fahrt nach Sarria machen wir einen ersten kurzen Rundgang und erhalten anschließend unsere Pilgerpässe (2 Nächte). 2. Tag – Sarria – Ferreiros Am Magdalenenkloster stimmen wir uns auf den Tag ein und beginnen die Wanderung nach Barbadelo. Nach dem Besuch der Santiagokirche und einem Picknick haben wir Zeit für eine Meditation, bevor wir durch die abwechslungsreiche und hügelige Landschaft mit kleinen Weilern und grünen Wiesen Ferreiros erreichen (13 km/ ca. 3,5 Std.). 3. Tag – Ferreiros – Portomarín Vorbei an der romanischen Kirche Sta. María führt der Weg über die Höhen Galiciens durch kleine stille Dörfer zum Ufer des Río Miño nach Portomarín mit seiner romanischen Wehrkirche San Nicolás (10 km/ ca. 2,5 Std.), (2 Nächte). 4. Tag – Portomarín – Ventas de Narón Heute kommen wir auf einer Brücke über den Stausee von Belesar und anschließend bergauf nach Gonzar mit der Marienkirche, die einst zur Johanniter-Komturei gehörte. In Hospital de la Cruz machen wir noch einmal Rast, bevor es zur Magdalenenkirche von Ventas de Narón weitergeht (13 km/ ca. 3,5 Std.). 5. Tag –Ventas de Narón – Palas de Rei Wir setzen unsere Wanderung fort vorbei an Überresten von zwei keltischen Dörfern. Abseits des Camino besuchen wir in Vilar de
Landschaft in Galicien
36
Donas eine einstige Grabeskirche des Santiago-Ritterordens und gelangen nach Palas de Rei (15 km/ ca. 4 Std.), (2 Nächte).
11. Tag – Santiago de Compostela Vormittags gemeinsamer Spaziergang zum Markt. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und bietet Gelegenheit zu einem Bummel in der quirligen Altstadt.
6. Tag – Palas de Rei – Melide Von der romanischen Kirche in San Xulián führt der Weg an Dörfern keltischen Ur- 12. Tag – Rückreise sprungs vorbei und schließlich über die mittel- Rückflug von Santiago de Compostela über alterliche Brücke von Furelos nach Melide – Madrid. hier können wir die „galicische Küche“ kosten (15 km/ ca. 4 Std.). Termine 7. Tag – Melide – Arzúa Am Morgen besuchen wir die Kirche Sta. María mit eindrucksvollen Fresken. Die heutige Wanderung führt durch Eukalyptuswälder zur Jakobuskirche von Boente. In dem malerischen Ort Ribadiso wird der Fluss Iso überquert und danach geht es weiter nach Arzúa (15 km/ ca. 4 Std.), (2 Nächte). 8. Tag – Arzúa – Santa Irene Auch die heutige Wanderung führt durch Eukalyptuswälder, Pinienpflanzungen und zahlreiche verschlafene Dörfer nach Santa Irene (16 km/ ca. 4,5 Std.). 9. Tag – Santa Irene – Lavacolla Im kleinen Fluss von Lavacolla wuschen sich im Mittelalter die Jakobuspilger, bevor sie nach Santiago de Compostela weitergingen (14 km/ ca. 4 Std.), (1 Nacht). 10. Tag – Ankunft in Santiago de Compostela Wir wandern zum Monte del Gozo, dem Berg der Freude, von dem aus sich ein erster Blick auf die Türme der Kathedrale bietet. In der Kathedrale nehmen wir gemeinsam an der feierlichen Pilgermesse teil. Nachmittags werden wir bei einem ausführlichen Rundgang Kathedrale und Altstadt kennen lernen (11 km/ ca. 3 Std.), (2 Nächte).
10.05.-21.05.12 Do-Mo 2ESJ1501 Leitung: Norbert Parucha und Irmgard Eder 01.09.-12.09.12 Sa-Mi 2ESJ1502 Leitung: Elfriede Hendl-Fries und Peter Brünnig
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.679,– € 295,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 122 km
Wanderreisen
Spanien
Meditationswanderreise – von Santiago de Compostela nach Muxia Immer mehr Pilger setzen ihre Reise nach Santiago fort bis nach Finisterre, ans Ende der „alten Welt“. Unsere Meditationsreise geht noch weiter bis nach Muxia, einem mystischen galicischen Wallfahrtsort, der „Unserer Lieben Frau vom Boot“ geweiht ist. 1. Tag – Anreise Flug über Madrid nach Santiago de Compostela (2 Nächte). 2. Tag – Santiago de Compostela Am Morgen besichtigen wir die Altstadt und die berühmte Kathedrale. Anschließend haben wir Gelegenheit zur Teilnahme an der Pilgermesse. Am Nachmittag bleibt uns Zeit für eigene Erkundungen. 3. Tag – Von Santiago nach Aguapesada Wir beginnen unsere Wanderung traditionell an der Plaza del Obradoiro vor der Kathedrale und verlassen über die Rua de Lorenzo die Stadt. Vorbei an zahlreichen Weilern kommen wir zur mittelalterlichen Brücke in Aguapesada. Von dort fahren wir nach Negreira (ca. 11 km/ ca. 2,5 Std.), (2 Nächte). 4. Tag – Von Aguapesada nach Negreira Wir fahren nach Aguapesada und setzen unsere Wanderung fort. Ponte Maceira ist eine der schönsten kleinen Ortschaften auf der Strecke, mit einer alten malerischen Steinbrücke, die den Fluss Tambre überquert. Wir passieren den Vorort Chancela mit seinem ehemaligen Herrengut und erreichen Negreira. Im Stadtwappen wird die Überführung des Apostels dargestellt, von der im "Liber sancti Jacobi" berichtet wird (ca. 13 km/ ca. 3 Std.). 5. Tag – Von Negreira nach Vilaserio Unsere Wanderung heute führt uns durch hügelige Wald- und Eukalyptuslandschaften und traditionelle, landwirtschaftlich geprägte Häusergruppen und Dörfer nach Vilaserio. Fahrt nach Picota in der Region Macaricos. (ca. 13 km/ ca. 3 Std.), (2 Nächte).
6. Tag – Von Vilaserio zum Monte Aro Am Morgen fahren wir nach Vilaserio. Von dort aus leitet uns der Weg weiter vorbei an zahlreichen Horreós, den spanischen Maisspeichern, über den Monte Aro nach Abeleiroas. Wir fahren nach Picota, wo wir übernachten (ca. 15 km/ ca. 3,5 Std.). 7. Tag – Von Abeleiroas nach Hospital Wir wandern über Ponte Olveiroa, wo wir den Fluss Xallas überqueren, nach Olveiroa. Weiter führt uns der Weg durch die schroffer werdende Landschaft mit herrlichen Ausblicken. Anschließend fahren wir von Hospital nach Cee (ca. 12 km/ca. 3 Std.) (2 Nächte). 8. Tag – Von Hospital nach Cee Wir starten wieder in Hospital. Diese Etappe fasziniert durch die Mischung aus Heidelandschaften und Pinienwäldern des Hügels Alto do Cruceiro de Armada mit dem langersehnten ersten Ausblick auf die wunderschöne Küstenlandschaft (ca. 15 km/ ca. 3,5 Std.). 9. Tag – Von Cee nach Finisterre, dem „Ende der Welt“ Die Etappe heute lädt uns zu spektakulären Ausblicken auf die galicischen Küsten- und Sandstrandabschnitte ein. Vorbei am Badeort Estorde gehen wir weiter durch den hübschen Fischerort Sardiñeiro entlang der Strandallee von Langosteira nach Finisterre (ca. 15 km/ ca. 4 Std.), (2 Nächte).
11. Tag – Frixe – Muxia Am Morgen fahren wir nach Frixe. Nachdem wir ein Waldstück hinter uns lassen, kommen wir entlang der felsigen Küste ans Ziel. Muxia ist der größte galicische Marienwallfahrtsort, der seine Bekanntheit „Unserer Lieben Frau vom Boot“ verdankt (ca. 13 km/ ca. 4 Std.) (1 Nacht). 12. Tag – Rückreise Am Morgen fahren wir im Bus nach Santiago de Compostela und fliegen über Madrid zurück.
Termin 25.05.-05.06.12 Fr-Di 2ESW2001 Leitung: Elfriede Hendl-Fries und Peter Brünnig
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.699,– € 300,–
Weitere Informationen 10. Tag – Finisterre – Frixe Unser Weg führt zunächst parallel zur Küste nach Padris. Auf einem schönen Waldweg geht es weiter über Canosa nach Lires. Kurz hinter Lires musste man noch bis vor kurzem auf Steinquadern durch einen kalten Bach waten. In Frixe werden wir erwartet und kehren zurück nach Finisterre (ca. 14 km/ ca. 4 Std.).
Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 121 km
! Bitte beachten Bei dieser Reise handelt es sich nicht um eine Pilgerreise auf dem Jakobusweg, da Sie von Santiago de Compostela weg nach Finisterre und Muxia wandern.
37
Jakobusweg
Spanien
„Buen Camino“ Kulturwanderreise auf dem Jakobusweg Wir erleben die großen Städte Bilbao, Burgos und Leon, bevor wir die letzten 120 Kilometer durch das grüne Galicien nach Santiago de Compostela wandern. 1. Tag – Anreise Flug über Madrid nach Bilbao. Nach einer Panoramarundfahrt durch die aufstrebende Hauptstadt der Provinz Biskaya beziehen wir unser Hotel im Zentrum (1 Nacht). 2. Tag – Zur einstigen Königsstadt Burgos Am Vormittag wandern wir von Nájera aus durch die malerischen Weinberge der Rioja nach Azofra. In Santo Domingo de la Calzada ereignete sich der Legende nach das berühmte „Hühnerwunder“. Bei einem Stadt-
38
rundgang in Burgos lernen wir die einstige Königsstadt mit ihrer gotischen Kathedrale kennen (ca. 12 km/ ca. 3 Std.), (1 Nacht). 3. Tag – Die Meseta Der einsame Weg führt uns von Hornillos nach Hontanas durch die baumlosen Weiten der Meseta. Über Frómista mit der romanischen Kirche San Martín fahren wir nach León. Bei einem Stadtrundgang sehen wir die gotische Kathedrale Sta. María de la Regla und die Basilika S. Isidoro mit der Grablege der Könige von León (ca. 10 km/ ca. 3 Std.), (1 Nacht).
4. Tag – Unterwegs im Gebirge Am Morgen fahren wir zum Cruz de Ferro auf 1500 m Höhe. Hier legen die Pilger traditionell einen Stein von zu Hause nieder. Anschließend machen wir uns auf den Weg nach Herrerías und steigen auf 1300 m zur Passhöhe des Cebreiro. Nach einer Pause erkunden wir die ehemalige Keltensiedlung mit ihren strohgedeckten Rundhütten, den Pallozas, und der vorromanischen Kirche Sta. María. Anschließend fahren wir nach Sarria (ca. 8 km/ ca. 3 Std.), (1 Nacht).
5. Tag – Portomarín Durch stille Täler, waldreiche Höhen und saftige Wiesen wandern wir heute nach Portomarín. Bei einem Rundgang durch den Ort besuchen wir die romanische Wehrkirche S. Nicolás, die sich über dem Stausee Belesar erhebt (ca. 21 km/ ca. 6 Std.), (1 Nacht). 6. Tag – Palas de Rei Nach dem Aufstieg auf den Monte San Antonio geht es hinab nach Toxibó und Gonzar mit der Pfarrkirche Sta. María. Über Ventas de Narón und Ligonde erreichen wir Palas de Rei im Tiefland Galiciens (ca. 24 km/ ca. 7,5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag – Vor den Toren Santiagos Die heutige Etappe führt uns zunächst nach Melide mit der romanischen Kirche Sta. María. Hier können wir auch „Pulpos“, eine galicische Spezialität, probieren, bevor wir gestärkt über Castañeda in Arzúa das Tagesziel erreichen (ca. 29 km/ ca. 9 Std.), (1 Nacht). 8. Tag – Lavacolla Durch Eukalyptuswälder und immer dichter besiedeltes Kulturland kommen wir nach Lavacolla, in dessen gleichnamigem Fluss sich
der mittelalterliche Pilger von Sünden und Schmutz reinigen musste (ca. 29 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht). 9. Tag – Von Lavacolla nach Santiago Vom Monte del Gozo, dem Berg der Freude, bietet sich uns ein erster Blick auf die Türme der Kathedrale von Santiago de Compostela. Wir gehen weiter in die historische Innenstadt und besuchen die feierliche Pilgermesse. Am Nachmittag besichtigen wir die Altstadt und die Kathedrale (ca. 11 km/ ca. 3 Std.), (2 Nächte). 10. Tag – Santiago de Compostela individuell erleben Der ganze Tag steht uns in Santiago zur freien Verfügung. Vielleicht erkunden Sie die Stadt bei einem Spaziergang über den Markt oder einem Bummel durch die lebhaften Gassen der Altstadt. 11. Tag – Rückreise Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid.
Jakobusweg
Spanien
Termine 15.05.-25.05.12 Di-Fr Leitung: Ulrike Stahl 11.09.-21.09.12 Di-Fr Leitung: Doris Münderlein
2ESJ1901 2ESJ1902
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.619,– € 290,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 144 km
Kirche San Isidoro in Leó n
39
Pilger-Wanderreise
Spanien
Pilger-Wanderreise auf dem Jakobusweg nach Santiago de Compostela Zwischen Pamplona und Santiago erleben wir in der Gemeinschaft der Pilgergruppe ausgewählte Wanderstrecken auf dem Jakobusweg. 1. Tag – Anreise Flug über Madrid nach Pamplona. Am Abend können wir noch gemeinsam einen ersten Stadtrundgang unternehmen (1 Nacht). 2. Tag – Pamplona – Logroño Morgens besichtigen wir Pamplona mit seiner Altstadt und dem Tor der Frankenpilger. Über die Anhöhe „Alto del Perdón“ kommen wir nach Eunate. Wir wandern auf dem „Camino frances“ nach Puente la Reina mit seiner 900-jährigen Brücke und der Kirche Cruzifijo. In Estella haben wir Zeit für einen Rundgang, bevor wir am Kloster in Irache einen Schluck
Wein vom „Pilgerbrunnen“ kosten. Die Fahrt geht weiter nach Logroño, der Hauptstadt der Rioja (ca. 6 km/ ca. 1,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag – Logroño – Burgos Nachdem wir die Kathedrale von Logroño besichtigt haben, fahren wir nach Santo Domingo de la Calzada, wo sich der Legende nach das „Hühnerwunder“ ereignete. Gemeinsam wandern wir über die Oca-Berge nach San Juan de Ortega. Am Nachmittag kommen wir in die einstige Königstadt Burgos. Durch den Arco Sta. Maria betreten wir die Altstadt zu einem kleinen Spaziergang (ca. 6 km/ ca. 1,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag – Burgos – León Am Morgen bewundern wir die gotische Kathedrale, die in ihrer Pracht an den Kölner Dom erinnert. Anschließend fahren wir nach
Pilgerdenkmal am Monte del Gozo
40
Rabé de las Calzadas und wandern ein Stück des „Camino“ durch die weite Meseta nach Hornillos del Camino. In Frómista besichtigen wir die romanische Kirche S. Martin mit ihren ausdrucksstarken Sparrenköpfen. León ist ein weiterer Höhepunkt gotischer Kathedralkunst (ca. 8 km/ ca. 2 Std.), (1 Nacht). 5. Tag – León – Ponferrada In León besuchen wir die Basilika S. Isidoro mit der Grablege der Könige von León, die Kathedrale mit ihren riesigen Glasfenstern und die Altstadt. Über Astorga, nach einem kurzen Stadtrundgang, geht es hinauf zum Pass von Rabanal. Wir wandern vom Bergdorf Foncebadón zum Cruz de Ferro auf 1500 m Höhe. Hier legen die Pilger traditionell einen Stein ab. Durch das Nachtigallental gehen wir hinab nach Molinaseca (ca. 9 km/ ca. 3,5 Std.), (1 Nacht).
Pilger-Wanderreise
Spanien
Termine 28.04.-06.05.12 05.05.-13.05.12 26.05.-03.06.12 09.06.-17.06.12 01.09.-09.09.12 22.09.-30.09.12 29.09.-07.10.12
Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So
2ESP1001 2ESP1002 2ESP1003 2ESP1004 2ESP1005 2ESP1006 2ESP1007
Leistungen
6. Tag – Ponferrada – Sarria Über Villafranca del Bierzo fahren wir nach Herrerías. Der Grenzstein von Galicien auf der Passhöhe des Cebreiro auf 1300 m Höhe ist das Ziel der heutigen Etappe. Nach einem Rundgang durch die urige Keltensiedlung O Cebreiro besichtigen wir die vorromanische Kirche Sta. María. Nachmittags fahre wir weiter nach Sarria (ca. 8 km/ ca. 3 Std.), (1 Nacht).
8. Tag – Santiago de Compostela Unser Reiseleiter führt Sie durch die Kathedrale und erklärt Ihnen den einzigartigen „Portico de la Gloria“. Gemeinsam nehmen wir an der feierlichen Pilgermesse teil. Am Nachmittag haben Sie Gelegenheit, die historische Altstadt auf eigene Faust zu erkunden. Vielleicht besuchen Sie auch das Pilgermuseum oder probieren eine „Tarta di Santiago“ in einem der zahlreichen Cafés?
7. Tag – Sarria – Santiago de Compostela Morgens spazieren wir zum Kloster Sta. Magdalena. Über Portomarin und Villar de Donas fahren wir nach Melide. Bei einer Wanderung durch die Eukalyptuswälder nach Boente de Riba erleben wir das grüne Galicien. Am Monte del Gozo haben wir einen ersten Ausblick auf die Kathedrale von Santiago. Nach unserer Ankunft laden wir zu einem ersten Besuch am Apostelgrab ein (ca. 7 km/ ca. 1,5 Std.), (2 Nächte).
9. Tag – Rückreise Nach einem feierlichen Abschiedsgottesdienst geht gegen Mittag der Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid.
Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Gepäcktransport Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.325,– € 240,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 5. und 6. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 44 km
! Bitte beachten Als geistliches Rahmenprogramm sind ein Eröffnungsgottesdienst zu Reisebeginn in Pamplona oder Eunate, eine heilige Messe am 5. oder 6. Tag sowie die Teilnahme an der Pilgermesse und einem Abschlussgottesdienst in Santiago de Compostela vorgesehen. Während der Reise bieten sich zudem Gelegenheiten zu Meditationen und Kurzandachten an ausgewählten Orten, die auch von der Reisegruppe gemeinsam gestaltet werden können. Bei dieser Reise gelten die Stornierungsbedingungen unserer Pilgerreisen. Eine Reiserücktrittskostenversicherung ist im Reisepreis nicht enthalten.
41
Jakobusweg
Spanien
Von Tui nach Santiago de Compostela – auf dem Portugiesischen Jakobusweg Auf einem „Nebenweg“ durch das grüne Galicien: Ginster und Granit säumen diesen Jakobusweg. 1. Tag – Anreise Flug über Madrid nach Santiago de Compostela. Mit dem Bus fahren wir gemeinsam nach Tui, der Grenzstadt zwischen Spanien und Portugal (1 Nacht). 2. Tag – Tui – Porriño Am Morgen haben wir Gelegenheit zum Besuch der romanisch-gotischen Kathedrale von Tui, bevor wir unsere Wanderung beginnen. Der Weg führt durch den Tunnel der Clarissinnen und vorbei am Dominikanerkloster und der Bartholomäuskirche. Wir durchqueren das Louro-Tal und durchwandern die
42
beschaulichen Orte Orbenille und Virxen da Guía. Heutiges Ziel ist Porriño, das für seine Granitsteinbrüche bekannt ist (ca. 18 km/ ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag – Porriño – Redondela In Mos und Barreiras gibt ein römischer Meilenstein Zeugnis für die lange Tradition dieses Pilgerweges. Wir folgen dem historischen Jakobusweg durch die Ebene von Chan das Pipas nach Redondela und erreichen Cesantes (ca. 17 km/ ca. 4 Std.), (1 Nacht).
4. Tag – Redondela – Pontevedra Unsere heutige Etappe führt über den LombaPass mit Aussicht auf die fjordartige Meeresbucht Ría de Vigo nach Pontesampaio. Nach Überquerung einer mittelalterlichen Brücke über den Rio Ulló gelangen wir über kaum befahrene Straßen, Pfade und Wege ins Städtchen Pontevedra und erkunden die reizvolle Altstadt. Auf einem der schönen
Plätze dieser Stadt können wir bei einem café con leche wieder Kräfte für die Wanderung am nächsten Tag sammeln (ca. 17 km/ ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag – Pontevedra – Caldas de Reis Auf der alten Burgo-Brücke überqueren wir den Rio Lérez und folgen dem Lauf des Rio Gandara durch Pinien- und Eukalyptuswälder nach Santa Maria de Alba. Unterwegs laden die zahlreichen galicischen Granitwegkreuze zu einer kleinen Andacht ein (ca. 23 km/ ca. 6 Std.), (1 Nacht). 6. Tag – Caldas de Reis – Padrón Durch das Bermaña-Tal über Wiesen und durch Wälder wandern wir nach Pontecesures, wo wir den Rio Ulla überqueren. In Padrón besuchen wir die Jakobuskirche mit dem bekannten Stein unter dem Hochaltar. Der Legende nach ist hier das Boot gelandet, das den Leichnam des hl. Jakobus über das Meer gebracht hat (19 km/ ca. 5 Std.), (1 Nacht).
7. Tag – Padrón – Santiago Im kleinen historischen Ort Iria Flavia mit seiner Stiftskirche Sta. Maria machen wir kurz Halt am sehenswerten frühmittelalterlichen Friedhof. Durch die Orte Teo und O Milladoiro erreichen wir vom Süden her die historische Altstadt von Santiago de Compostela, unser Ziel der Reise, und „begrüßen den Apostel“ in der Kathedrale (ca. 23 km/ ca. 6 Std.), (2 Nächte). 8. Tag – In Santiago Nach der ausführlichen Besichtigung der Kathedrale und der angrenzenden Plätze haben wir mittags Gelegenheit zur Teilnahme an der feierlichen Pilgermesse. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und bietet Ihnen Gelegenheit zum Besuch des Pilgermuseums oder zu einem Bummel durch die Altstadt. 9. Tag – Rückreise Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid.
Jakobusweg
Spanien
Termine 16.06.-24.06.12 Sa-So Leitung: Gunnar von Schlippe 08.09.-16.09.12 Sa-So Leitung: Georg Achatz
2ESJ5101 2ESJ5102
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.259,– € 235,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 117 km
Blick auf Santiago de Compostela
43
Jakobusweg
Spanien
Von Ribadeo nach Santiago de Compostela – auf dem Camino del Norte Ruhe und Beschaulichkeit zeichnen diesen Nebenweg durch Galicien aus. Durch stille Täler, waldreiche Höhen und blühende Wiesen führt auch er uns nach Santiago de Compostela. 1. Tag – Anreise Flug über Madrid nach Oviedo. In Ribadeo, einem alten Hafenstädtchen am westlichen Ufer der gleichnamigen Ría, sehen wir bei einem Rundgang durch die Stadt die schönen Adelshäuser aus dem 18. und 19. Jh. (1 Nacht).
waldreichen Höhen vorbei an der Wallfahrtskirche „Virgen de las virtudes“. Der Begleitbus bringt uns nach Vilanova de Lourenzá, wo wir die Monumentalkirche des Klosters San Salvador sehen (ca. 22 km/ ca. 6 Std.), (1 Nacht).
2. Tag – Auf dem alten Weg von Lourenzá Auf dem Camino verlassen wir die Küste über den „Alten Weg von Lourenzá“, einer Straße, die schon 774 in einer Urkunde erwähnt wird. Die Wanderung führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit stillen Tälern und
3. Tag – Mondoñedo Von Gondán wandern wir über einen Höhenrücken nach Vilanova de Lourenzá und danach auf teilweise steilen Pfaden und auf schattigen Hohlwegen bergauf und bergab in die alte Bischofsstadt Mondoñedo. Die schöne Altstadt und die Kathedrale Santa Maria sind einen Besuch wert (ca. 17,5 km/ ca. 4,5 Std.), (2 Nächte). 4. Tag – Auf dem Weg nach Abadín Von Mondoñedo steigen wir auf dem spätmittelalterlichen Weg oberhalb des Flusslaufes Valdinadares zu einer Passhöhe (ca. 450 Hm) auf zur Wallfahrtskirche S. Cosme de Montana. Bei Abadín erreichen wir die „Ter-
Ländliches Galicien
44
ra Cha“ (flaches Land) und bald darauf, etwas abseits des Camino, die romanische Kirche Santa Maria de Abadín. Rückkehr nach Mondoñedo mit dem Bus (ca. 18 km/ ca. 5,5 Std.). 5. Tag – Unterwegs in der „Terra Cha“ Am Vormittag wandern wir zur Brücke von Pontevella, die in ein dünn besiedeltes Gebiet führt. Hier gibt es die für Galicien typischen Feldbegrenzungen, die als Relikt der Kelten gelten. In Santiago de Goiriz besuchen wir den bekannten Friedhof, und bald erreichen wir Vilalba, das bereits im 14. Jh. wirtschaftliches Zentrum und Handelsplatz war. Wir bummeln gemeinsam durch die Stadt und zum mittelalterlichen Wehrturm „Torre de Andrade“ (ca. 19 km/ ca. 5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag – Von Vilalba nach Baamonde Von Vilalba führt der Weg hinab in das malerische Tal des Rio Ladra, über eine mittelalterliche Brücke und durch hügelige Land-
schaft. Weiter gehen wir auf alten Fußwegen zur Ponte de Saa und über Wiesen und kleine Landstraßen nach Baamonde mit seiner romanischen Jakobskirche (ca. 23 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag – Zum Kloster von Sobrado Der Weg führt über waldreiche Hügel bis zum Dorf Seixón mit seiner romanischen Kirche San Paio. Durch Heide-und Felslandschaft kommen wir nach Brana. Zum Zisterzienserkloster von Sobrado fährt uns unser Begleitfahrzeug. Hier vereinen sich der Camino del Norte und der Camino Primitivo. Am Abend haben wir die Möglichkeit zur Teilnahme an der Vesper und der Komplet in einer Seitenkapelle des Klosters (ca. 20 km/ ca. 5 Std.), (2 Nächte). 8. Tag – Sobrado dos Monxes Durch dünnbesiedeltes Weideland wandern wir stetig leicht bergauf zur Verbindungsstraße von Friol nach Sobrado, dem höchsten Punkt der heutigen Tagesetappe. Nach einem Abstecher zur Wallfahrtskirche „Marco das Pias“ gehen wir weiter über Mesón und Guitira nach Sobrado dos Monxes (ca. 23 km/ ca. 6,5 Std.). 9. Tag – Vor den Toren Santiagos Heute kommen wir nach Arzúa, wo sich der Camino del Norte mit dem Camino Francés vereint. Die Plaza Mayor mit der Jakobskirche
ist unser heutiges Tagesziel (ca. 23 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 10. Tag – Lavacolla Durch schattige Eukalyptuswälder und dichter besiedeltes Kulturland nähern wir uns Santiago. In Lavacolla, in dessen gleichnamigem Fluss sich der mittelalterliche Pilger von Sünden und Schmutz reinigte, übernachten wir vor den Toren der Stadt des Jakobus (ca. 29 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht). 11. Tag – Auf nach Santiago! Unsere Wanderung führt uns morgens auf den Monte del Gozo, den Berg der Freude, vom dem aus sich zum ersten Mal der Blick auf die Stadt Santiago eröffnet. Durch die historische Altstadt gehen wir direkt zur Pilgermesse. Am Nachmittag besichtigen wir die Kathedrale und wichtige Bauwerke der Umgebung (ca. 11 km/ ca. 3 Std.), (2 Nächte). 12. Tag – Santiago de Compostela individuell erleben Der ganze Tag steht in Santiago zur freien Verfügung und bietet Ihnen Gelegenheit zum Bummel durch die historische Altstadt oder zum Besuch eines der zahlreichen Museen.
Jakobusweg
Spanien
Termin 29.05.-10.06.12 Di-So 2ESJ2101 Leitung: Birgit Krissmer und Hubert Krissmer
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.749,– € 335,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 205 km
13. Tag – Rückreise Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid.
45
Jakobusweg
Spanien
Durch Zauberwälder auf dem ursprünglichsten Jakobusweg - von Oviedo nach Lugo Durch die Berge Asturiens erfreuen grüne Hügel, sprudelnde Bäche, türkisfarbene Stauseen und zauberhafte Wälder das Herz des Pilgers. Diesen urspünglichsten Weg (Camino Primitivo) ging König Alfons II. bereits im 9. Jh. als erster Jakobuspilger nach Santiago de Compostela. Er ist eine Herausforderung auch für erfahrene Wanderer. 1. Tag – Anreise 3. Tag – Grado – Salas Flug via Madrid nach Oviedo. Nachmittags Wir verlassen Grado und kommen nach San erkunden wir bei einem Rundgang durch die Juan de Villapañada mit dem Heiligtum der Altstadt vor allem die Kathedrale San Salva- „Virgen del Fresno“. Auf dem Weg sehen wir dor (1 Nacht). die bekannten Horreos (Maiskornspeicher), die uns in Asturien und Galicien immer 2. Tag – Oviedo – Grado begleiten werden. Die Pfarrkirche in Santa Wir beginnen unsere Wanderung an der Eulalia de Dóriga ist romanischen UrKathedrale San Salvador von Oviedo und kom- sprungs, wurde aber im 16. Jh. restauriert. men nach Llampaxua mit einer mittelalterli- Das Kloster San Salvador de Cornellana chen Einsiedelei. Der Weg verläuft am Fuß repräsentiert die Bedeutung der Mönche, vor des Naracoberges durch kleine Orte wie zum allem der Benediktiner, für den Jakobsweg Beispiel Loriana. Wir wandern weiter durch (ca. 22 km/ ca. 650 Hm Aufstieg, ca. 400 Hm Wälder und Wiesen nach Grado, unserem Abstieg), (1 Nacht). heutigen Tagesziel (ca. 29 km / ca. 200 Hm Aufstieg, ca. 300 Hm Abstieg), (1 Nacht).
Bergwelt Asturiens
46
4. Tag – Salas – Tineo Wir folgen dem mittelalterlichen Weg aus Salas stetig bergauf durch einen zauberhaften Wald nach La Espina. Durch den Ort El Pedregal kommen wir weiter nach Tineo. Bei einem Rundgang besuchen wir das ehemalige Franziskanerkloster, heute Pfarrkirche San Pedro (ca. 19 km/ ca. 650 Hm Aufstieg), (1 Nacht). 5. Tag – Tineo – Pola de Allande Die heutige Etappe verläuft durch eine sehr bergige, aber auch schöne und unberührte Landschaft. An den Höhen bieten sich herrliche Ausblicke. Wir kommen vorbei am
Kloster von Obano bis nach Pola de Allande (ca. 28 km/ ca. 500 Hm Aufstieg, ca. 400 Hm Abstieg), (2 Nächte). 6. Tag – Pola de Allande – La Mesa Langsam und stetig geht es bergauf, bis wir nach ca. 5 km den Pass Puerto del Palo auf 1146 Hm erreichen. Bei guter Witterung können wir die umgebenden Bergketten und Täler bewundern. Bergab besuchen wir im kleinen Dörfchen Montefurado die Santiago-Einsiedelei. Von La Mesa aus werden wir zurück nach Pola de Allande gefahren (ca. 18 km/ ca. 1000 Hm Aufstieg, ca. 300 Hm Abstieg). 7. Tag – La Mesa – Grandas de Salime Am Morgen fahren wir nach La Mesa, wo wir unsere Wanderung fortsetzen. Bei Buspol beginnt der stetige Abstieg und wir kommen hinunter zum Stausee von Grandas de Salime, der aus dem Fluss Navia gebildet wird. In Grandas de Salime besuchen wir die Stiftskirche San Salvador und vielleicht interessiert Sie auch das Ethnografische Museum, das über das traditionelle Leben in Asturien informiert (ca. 15 km/ ca. 600 Hm Aufstieg, 1000 Hm Abstieg), (1 Nacht).
8. Tag – Grandas de Salime – A Fonsagrada Auf unserer letzten Etappe in Asturien geht es durch die kleinen Orte Castro und Peñafuente noch einmal hoch bis zum Pass El Acebo auf 1000 Hm. In Fonsagrada können wir das Völkerkundemuseum und die Kirche Santa Maria besuchen (ca. 27 km/ ca. 650 Hm Aufstieg, ca. 250 Hm Abstieg), (1 Nacht). 9. Tag – Fonsagrada – Cadavo Baleira Es geht weiter durch eine hügelige Landschaft, aber die größten Anstrengungen liegen hinter uns. Wir kommen vorbei an kleinen Dörfern mit interessanten Kirchen und Landhäusern. Alto de Montouto ist ein typischer Ort am Camino Primitivo, wo wir noch Reste des Real Hospital de Santiago aus dem 14. Jh. sehen können (ca. 23 km/ ca. 400 Hm Aufstieg, ca. 500 Hm Abstieg), (1 Nacht).
!
Wir helfen Ihnen gerne weiter...
bei Verlängerungsangeboten zu dieser Reise! Fragen Sie uns.
Jakobusweg
Spanien
10. Tag – Cadavo Baleira – Lugo Auf unserer letzten Etappe zeigt sich das typische Galicien. Wir kommen vorbei an Eichen- und Buchenwäldern, an Häusern aus Granit und sehen immer wieder die Maiskornspeicher. In Castroverde besuchen wir noch den Apostel in der Jakobuskirche. Am späten Nachmittag unternehmen wir einen Rundgang in der römischen Stadt Lugo (ca. 30 km/ ca. 150 Hm Aufstieg, ca. 400 Hm Abstieg), (1 Nacht). 11. Tag – Rückreise Wir fahren gemeinsam zum Flughafen. Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid. Termin 28.05.-07.06.12 Leitung: Georg Achatz
Mo-Do
2ESJ4101
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.529,– € 325,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Dringend nötig: gute Kondition und Wandererfahrung Gesamtwanderstrecke: ca. 211 km
47
Jakobusweg
Spanien
Auf dem Küstenweg von Bilbao nach Santiago de Compostela – Camino de la Costa Diese Jakobusweg-Wanderroute durchquert die nordspanischen Regionen Baskenland, Kantabrien, Asturien und Galicien. Bei Oviedo geht die Route von der Küste weg ins Landesinnere. 1. Tag – Anreise Flug über Madrid nach Bilbao, weltberühmt durch sein futuristisches Guggenheim-Museum. Ein Spaziergang durch die Alt- und Neustadt zeigt uns die geglückte Verbindung von liebenswerter Hafentradition und gewagtem Sprung in die Moderne (ca. 4 km/ ca. 3 Std.), (1 Nacht). 2. Tag – Von Bilbao nach Santillana Morgens fahren wir entlang des Río Nérvion ans offene Meer. Von Laredo aus unternehmen wir (je nach Wetter) eine PanoramaBootsfahrt entlang der Küste nach Santoña mit seiner Wallfahrtskirche Santa Maria del Puerto, der Schutzpatronin der Fischer und Seefahrer. Entlang der Steilküste wandern wir bis zu den Sandbänken von Berria. Die Weiterfahrt geht über Santander mit seinen berühmten Uferpromenaden und der königlichen Sommerresidenz bis nach Santillana del Mar (ca. 8 km/ ca. 3,5 Std.), (1 Nacht).
Sta. Maria del Naranco
48
3. Tag – Santillana del Mar und Sta. Toribio de Liébana Vormittags besuchen wir das großartige Höhlenmuseum von Altamira, anschließend folgt ein Spaziergang durch Santillana mit Besichtigung der Stiftskirche. Die heutige Wanderung führt uns von Santillana del Mar nach Cobreces. In Comillas, einem typischen Fischerort und Kleinod der spanischen Jugendstilarchitektur, haben wir Zeit für einen gemütlichen Bummel durch das Dörfchen. Spätnachmittags fahren wir weiter in die Picos de Europa, geleitet von Bergschluchten, Flusstälern und hochaufragenden Felswänden. Im Kloster Sta. Toribio de Liébana befindet sich die weltweit größte Kreuzesreliquie und der Apokalypse-Kommentar des Mönches Santo Toribio (ca. 12 km/ ca. 3,5 Std.), (1 Nacht).
4. Tag – Picos de Europa Mit der Seilbahn erfolgt die Auffahrt zum Mirador de Cable vor den beeindruckenden Felsabbrüchen des Peña Vieja. Bei guter Witterung steigen wir über die Aliva-Berghütte nach Espínama ab. Begleitet vom imposanten Bergpanorama der Picos reisen wir weiter zu unserem Hotel in Llanes (ca. 13 km/ ca. 3,5 Std.), (2 Nächte). 5. Tag – Covadonga und ein letzter Besuch am Meer Unser Tag beginnt mit dem Besuch des Marienheiligtums in der Bergschlucht von Covadonga, dem Ausgangspunkt der Reconquista und noch heute einem der wichtigsten Wallfahrtsorte Spaniens. Fahrt nach Ribadesella und Wanderung entlang der Strandpromenade und der Küste bis zum Strand von Arenal de Moris. Dort haben wir Zeit zu einem Strandspaziergang oder auch evtl. zu einem erfrischenden Bad im Meer (ca. 12 km/ ca. 3,5 Std.).
6. Tag – Oviedo Heute steht die Landeshauptstadt Asturiens auf dem Programm. Wir bewundern die präromanischen Kirchen Sta. Maria del Naranco und San Julián de los Prados sowie die Kathedrale San Salvador. Mit dem dort aufbewahrten Kreuz der Reconquista und dem sagenhaften Reliquienschatz der westgotischen Könige war Oviedo stets eines der Hauptziele aller Jakobuspilger (1 Nacht). 7. Tag – Über die galicischen Berge Wir wandern von Berducedo zum Stausee von Grandas de Salime, eine Mittelgebirgsetappe von einmaliger Schönheit – ursprüngliche Pfade, weitreichende Blicke auf Bergkuppen, Pinienwälder und den Stausee in der Tiefe. Anschließend Fahrt zur alten Römerstadt Lugo (ca. 14 km/ ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 8. Tag – Auf den Mauern von Lugo Am Vormittag besichtigen wir die Kathedrale von Lugo mit ihrer „Madonna von den großen Augen“, anschließend umrunden wir die historische Altstadt auf den Stadtmauern aus römischer Zeit. Danach Fahrt
nach Palas de Rei, wo sich der Camino del Norte und Camino Francés treffen. Unsere letzte Wanderetappe bis nach Melide erwartet uns. Dort haben wir Gelegenheit zu einem gastronomischen „Muss“ für alle Santiago-Pilger, dem Pulpo- Essen. Vom Monte del Gozo, dem Berg der Freude, eröffnet sich uns ein erster Blick auf die historische Stadt und die beherrschenden Türme der Kathedrale. Auf dem Jakobusweg pilgern wir in die Altstadt und machen unseren Antrittsbesuch beim Apostelgrab in der Kathedrale (ca. 18 km/ ca. 5 Std.), (2 Nächte). 9. Tag – In Santiago de Compostela Morgens erkunden wir mit unserem Reiseleiter die Altstadt von Santiago de Compostela und besichtigen die majestätische Kathedrale. Mittags erleben wir die Feier der Pilgermesse. Am Nachmittag bleibt Zeit für einen ausgiebigen Streifzug durch Santiagos malerische Gassen.
Jakobusweg
Spanien
Termine 09.05.-18.05.12 Leitung: Simone Groß 28.08.-06.09.12 Leitung: Dietmar Strobl
Mi-Fr
2ESJ3901
Di-Do
2ESJ3902
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Gepäcktransport Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.399,– € 260,–
Weitere Informationen 10. Tag – Rückreise Wir nehmen Abschied von Santiago und fliegen über Madrid zurück.
Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 4. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 77 km
49
Jakobusweg
Spanien
Von Puebla de Sanabria nach Santiago – auf dem Mozarabischen Jakobusweg Gerade im Frühjahr verzaubert diese Landschaft durch die Blüte von Ginster und Erika sowie durch sprudelnde Bäche und kleinere Wasserfälle. 1. Tag – Anreise 3. Tag – Von Padornelo nach A Gudiña Flug nach Madrid. Der Bus fährt uns nach Durch dichte Eichen- und Kastanienwälder Zamora, wo wir Gelegenheit für eine kurze geht es auf Saumpfaden und Hohlwegen Stadtbesichtigung haben, bevor wir weiter stetig bergab nach Lubián. Nach dem Aufnach Puebla de Sanabria fahren. Am Nach- stieg zum A Canda-Pass folgt eine Genussmittag erkunden wir das malerische Bergdorf wanderung durch ein schier unendliches (1 Nacht). „steinernes Meer“ voller gigantischer Granitformationen (ca. 29 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht). 2. Tag – Von Puebla de Sanabria nach Padornelo 4. Tag – Von A Gudiña nach Verin Unser Weg führt über den kleinen, landesty- Diese Etappe führt uns auf einer Höhenstraße pischen Ort Requejo durch eine schöne Berg- mit spektakulären Rundblicken auf die galicilandschaft zum 1200 m hohen Pass Pador- schen Berge, mit Hängen voller Heidekraut nelo. Üppige Eichenwälder und Heidekraut und Ginster, zu dem tief im Tal glänzenden geben den Berghängen beiderseits ein Stausee das Portas bis nach Campocerros farbenfrohes Gesicht (ca. 23 km/ ca. 6 Std.), am Rande des Naturparks Montes de Inver(1 Nacht). nadeiro. Ab Laza Transfer zum Hotel in Verín (ca. 34 km/ ca. 9 Std.), (1 Nacht).
Ausblick vor Bobadela
50
5. Tag – Von Laza nach Bobadela Der Aufstieg über Soutelo Verde und Tamicelas führt uns auf Brandschneisen durch lichte Pinien- und Eichenwälder zum Bergkamm. Ab hier prägen weite blühende Heide- und Ginsterflächen den Charakter der Hügellandschaft Galiciens (ca. 29 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht). 6. Tag – Wanderung nach Ourense Zurück nach Bobadela wandern wir über Xunqueira de Ambía bis zu den ersten Vororten von Ourense. Transfer zum Hotel. Am Spätnachmittag gemeinsamer Spaziergang zur Altstadt mit römischen Wurzeln. Besuch der Kathedrale mit ihrer Nachbildung des Portico de la Gloria von Santiago. Anschließend haben Sie Zeit für einen Kaffee auf einem der belebten Plätze der Stadt (ca. 20 km/ ca. 6 Std.), (1 Nacht).
7. Tag – Von Ourense nach El Reino Wir verlassen die Stadt auf einer alten romanischen Brücke. An der Einsiedelei San Marco bietet sich ein letzter umfassender Blick auf die Stadt und das Talbecken. Lockere Besiedelung mit zahlreichen Weilern sind Zeichen für die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Region. Typische galicische Steinkreuze und Maisspeicher zeigen uns die Tradition und Lebensweise der Bevölkerung (ca. 29 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht). 8. Tag – Von El Reino nach Lalin Die Etappe führt durch kleine Weiler und Wälder über Castro Dozon nach Lalin. Von der Estación Lalin aus fahren wir zum Hotel (ca. 23 km/ ca. 7 Std.), (1 Nacht). 9. Tag – Von Lalin nach Bandeira Inmitten einer herrlichen Landschaft mit üppiger Vegetation überqueren wir die mittelalterliche Brücke von Taboada nach Silleda, dem landwirtschaftlichen Zentrum Galiciens. Auf relativ flachen Wegen gehen wir nun vorbei an Viehweiden und Feldern bis nach Bandeira (ca. 23 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
10. Tag – Von Bandeira nach Santa Lucía Begleitet von Eukalyptuswäldern stoßen wir immer wieder auf kleine Weiler und die typischen Dorfkirchen im galicischen Barock. Nach Ponte Ulla wird es wieder hügeliger. Der Weg führt uns auf halber Höhe um den heiligen Berg der Kelten, den Pico Sacro, und weiter nach Santa Lucía (ca. 29 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht). 11. Tag – Von Santa Lucía nach Santiago An Feldern, Gärten und Gehöften vorbei nähern wir uns Santiago de Compostela, dem Ziel unserer Wanderreise. Wie eindrucksvoll ist doch der erste Blick auf die nahen Türme der Kathedrale! Es geht vorbei an der Colegiata Santa Maria del Sar zum Dom, wo wir an der mittäglichen Pilgermesse teilnehmen. Am Nachmittag besichtigen wir die Kathedrale und spazieren durch die Altstadt (ca. 8 km/ ca. 2 Std.), (2 Nächte). 12. Tag – Santiago de Compostela Der Tag steht zur freien Verfügung und bietet Gelegenheit zum Bummel durch die historische Altstadt. 13. Tag – Rückreise Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid.
Jakobusweg
Spanien
Termin 06.05.-18.05.12 So-Fr 2ESJ6401 Leitung: Dietmar Strobl und Erwin Webersberger
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.769,– € 335,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Dringend nötig: gute Kondition und Wandererfahrung Gesamtwanderstrecke: ca. 253 km
! Bitte beachten Die angegebenen Wanderstunden können bedingt durch das Wetter und das Tempo der Gruppe variieren.
51
Jakobusweg
Spanien
Auf der Silberstraße von Sevilla nach Santiago de Compostela Ausgewählte Wanderungen auf der „Via de la Plata“, der zweitgrößten Pilgerroute Spaniens 1. Tag – Anreise Flug über Madrid nach Sevilla. Anschließend kurze orientierende Stadtrundfahrt (2 Nächte). 2. Tag – Sevilla Bei der Stadtführung besichtigen wir die drittgrößte Kathedrale der Welt, den Glockenturm La Giralda, ein Meisterwerk hispanomaurischer Kunst. Ferner bestaunen wir die Pracht im Alcázar und der Casa de Pilatos, des schönsten Mudéjar-Palastes in Sevilla. 3. Tag – Von Sevilla nach Mérida Nach einer Fahrt durch Apfelsinenplantagen und Steineichenwälder wandern wir durch offene Landschaft mit vielen Korkeichen von
Monasterio de Oseira bei Ourense
52
Almadén nach El Real. Bei der Ankunft in Mérida, dem „spanischen Rom“, sehen wir die gut erhaltene Römerbrücke. Beim Stadtrundgang gibt es noch viel zu erkunden: den Diana-Tempel, das Forum, das Amphitheater und das römische Theater (ca.15 km/ 4 Std.), (1 Nacht). 4. Tag – Von Mérida nach Cáceres Durch die Bergwelt der Sierra de Montánchez erreichen wir das Kloster Guadalupe, den berühmten Marienwallfahrtsort und religiöses Zentrum der Extremadura. Anschließend fahren wir über Trujillo, Heimatort Francisco Pizarros, nach Cáceres, den Gründungsort der Santiagoritter, und machen einen Spaziergang im historischen Zentrum (1 Nacht).
5. Tag – Auf der Römerstraße Am Pass von Béjar beginnt die heutige Wanderung auf der Römerstraße, vorbei an den Miliarios, den römischen Meilensteinen, nach Valverde. Danach fahren wir über das malerische Bergdorf La Alberca nach Salamanca, der berühmten Universitätsstadt (ca. 18 km/ 5 Std.), (2 Nächte). 6. Tag – Studentenstadt Salamanca Bei der Stadtführung lernen wir die alte und neue Kathedrale sowie die angesehene Universität kennen. Das „Muschelhaus“ und die Plaza Mayor, einer der schönsten Plätze Spaniens, runden den Spaziergang ab. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
7. Tag – Zamora Durch eine reizvolle Landschaft wandern wir heute auf ruhigen Feldwegen nach Zamora. Am Nachmittag erleben wir die Stadt am Duero, die wegen ihrer mehr als zwanzig romanischen Kirchen auch „Museum der Romanik“ genannt wird, und fahren nach Benavente (ca.20 km / 5,5 Std.), (1 Nacht).
10. Tag – Ultreia, auf zum Ziel! Ab dem Dorf Sta. Lucia wandern wir bis in die Altstadt von Santiago de Compostela. Die Pilgermesse um 12 Uhr mittags ist ein Höhepunkt der Reise. Am Nachmittag machen wir einen Rundgang durch die Altstadt und besichtigen die Kathedrale (ca. 5 km/ 1 Std.), (2 Nächte).
8. Tag – Puebla de Sanabria Morgens Fahrt nach Sta. Marta de Tera. Hier besuchen wir die romanische Pfarrkirche mit ihrer besonders schönen Jakobusskulptur in Stein aus dem 11. Jh. In Asturianos beginnen wir heute die Wanderung. Unser Ziel ist Puebla de Sanabria, ein malerisches Bergdorf mit einer alten Festungsanlage (ca.14 km/ 4 Std.), (1 Nacht).
11. Tag – Santiago individuell erleben Der ganze Tag steht zur freien Verfügung und bietet Ihnen Gelegenheit zu einem Ausflug nach Finisterre, dem „Ende der Welt“, oder für weitere Besichtigungen im historischen Zentrum von Santiago de Compostela.
9. Tag – In Galicien Ab der Passhöhe von Portela de Canda, der Grenze nach Galicien, wandern wir hinab nach O Conizo. Fahrt nach Ourense, wo uns die romanische Kathedrale S. Martino mit dem schönen Pórtico del Paraiso auf Santiago einstimmt. In Lalin übernachten wir ein letztes Mal vor dem Ziel dieser Reise (ca. 13 km/ 3,5 Std.), (1 Nacht).
12. Tag – Rückreise Bei einem Besuch auf dem Markt haben wir am Vormittag Gelegenheit, noch ein paar galicische Spezialitäten für zu Hause einzukaufen. Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid.
Jakobusweg
Spanien
Termine 16.04.-27.04.12 Mo-Fr Leitung: Dr. Cornelia Geßner 03.09.-14.09.12 Mo-Fr Leitung: Ulrike Stahl
2ESJ6901 2ESJ6902
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Gepäcktransport Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.729,– € 350,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 85 km
53
Anzeige
Wir setzen alles daran, unbemerkt zu bleiben. Bei Iberia haben wir es uns zur ständigen Aufgabe gemacht, zum Schutz und zur Erhaltung unserer natürlichen Umgebung beizutragen und so die Nachhaltigkeit der Umwelt zu garantieren. Daher haben wir in den vergangenen Jahren den Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen erheblich gesenkt, und alle unsere Flugzeuge erfüllen die gültigen LärmschutzStandards der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation. Außerdem stellen wir den korrekten Umgang mit Abwässern und Abfallstoffen sicher. All dies, damit unsere Arbeit in Harmonie mit unserer Umwelt verläuft.
www.iberia.com
Jakobusweg ! Bitte beachten Sie, dass sich diese Informationsseite auf die Reisetermine
der nachfolgenden individuellen Wanderreisen (S. 56-71) bezieht! Für all jene, die sich nicht an eine Gruppe binden, aber dennoch die Unterstützung und die gute Organisation des Bayerischen Pilgerbüros in Anspruch nehmen wollen, bieten wir die Möglichkeit, die Etappen des Jakobusweges „individuell“ zu absolvieren. Gehen Sie das Tempo, welches Sie beim Wandern am angenehmsten empfinden. Folgen Sie Ihrem persönlichen Tagesrhythmus und setzen Sie sich Ihre Pausen dort, wo Sie sie für richtig halten. Auf diese Weise können Sie die vielfältigen Eindrücke, die der Jakobusweg bietet, optimal aufnehmen und genießen.
Service und Organisation Individuell zu reisen heißt bei uns jedoch nicht, alleingelassen zu werden! Auch bei Ihrer individuellen Reise profitieren Sie von der Erfahrung und vom Service des Bayerischen Pilgerbüros als Reiseveranstalter. Wir buchen Ihre Flüge von Deutschland aus und haben bereits die Unterkünfte Ihrer Etappen fest reserviert, eine „mühsame Herbergssuche“ entfällt also. Darüber hinaus kümmern wir uns darum, dass Ihr Gepäck sicher von einer Unterkunft zur nächsten
transportiert wird. Dies ermöglicht Ihnen den unbeschwerten Genuss Ihrer Wanderungen. Selbstverständlich erhalten Sie vom bp auch Ihren Pilgerpass, mit dem Sie Ihre Wanderung auf dem Jakobusweg dokumentieren können.
Probleme stehen Ihnen außerdem unsere Partneragenturen zur Verfügung. In Spanien sprechen die Mitarbeiter deutsch. In Frankreich ist es hilfreich, wenn Sie sich auf französisch oder englisch verständigen können.
Individuell reisen
Individuell reisen – mit einem starken Partner im Rucksack!
Kombinationsmöglichkeit An- und Abreise Auch bei Ihrer individuellen Anreise vom Flughafen zum ersten Etappenort und am Abreisetag zurück zum Flughafen unterstützt Sie das bp mit nützlichen Informationen und Hinweisen. Sie erhalten von uns Fahrpläne für die Bus- und Bahntransfers an den gewünschten Reisetagen. Wir können jedoch von Deutschland aus vorab leider keine Reservierung Ihrer Bahn- und Busfahrscheine für die Transfers am ersten und letzten Reisetag vornehmen.
Jederzeit gut beraten
Ein großer Pluspunkt der individuellen Wanderung ist die Möglichkeit, aufeinanderfolgende Abschnitte des Jakobusweges zu kombinieren.
Reiseverlängerung Sollten Sie individuelle Verlängerungsbausteine zu Ihrer Reise wünschen, beispielsweise einen verlängerten Aufenthalt in Santiago oder eine Woche Entspannung am Meer, können Sie diese gerne bei uns anfragen – wir versuchen stets, Ihren Wünschen und Vorstellungen gerecht zu werden.
Bei allen weiteren Fragen und Problemen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Pilgerbüros natürlich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Für Notfälle und dringende
Pilger auf dem Jakobusweg
55
Jakobusweg Individuell reisen
Frankreich
Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein. (Theodor Heuss) 1. Tag – Anreise Flug nach Lyon. Von dort individuelle Anreise nach Le Puy (1 Nacht). 2. Tag – Von Le Puy nach St-Privat-d’Allier Morgens haben Sie die Möglichkeit, an der Pilgermesse in der Kathedrale mit Segnung der Pilger teilzunehmen. Anschließend beginnen Sie Ihre Wanderung. Vorbei am Pilgerkreuz von Ramourouscle führt die Strecke zur Rochuskapelle kurz vor Montbonnet und weiter über den Vulkankrater Lac de l'Oeuf nach St-Privat-d’Allier (ca. 23 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag – Von St-Privat nach Saugues Der Weg führt steil ab nach Monistrol-d’Allier. Sie überqueren den Bach Ance und wandern weiter über Montaure zur mittelalterlichen Stadt Saugues (ca. 18 km/ ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
Espalion
56
4. Tag – Von Saugues nach Les Faux Die heutige Wegstrecke führt Sie erst zum Weiler La Clauze. Hier lässt sich wunderbar die charakteristische Architektur des Gévaudan erkennen: Die Häuser bestehen aus mächtigen Granitblöcken mit Holzschindeln. Weiter geht es hinab nach Le Falzet. Anschließend wandern Sie über Weideflächen vorbei an der 1901 erbauten Rochuskapelle nach Les Faux (ca. 26 km/ ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag – Von Les Faux nach Aumont Von Les Faux wandern Sie nach St-Alban-surLimagnole mit seiner sehenswerten romanischen Kirche aus farbigem Sandstein. Dann folgen Sie dem Weg durch die einsame Berglandschaft des Aubrac zwischen den Tälern der Truyère und des Lot nach Aumont (21 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
6. Tag – Von Aumont nach Nasbinals Der Weg führt Sie durch die Landschaft des Zentralmassivs bergauf über Lasbros zum Gipfel La Colline. Anschließend wandern Sie weiter über Rieutort und Montgros nach Nasbinals mit der wunderschönen romanischen Kirche Notre-Dame aus dem 11. Jh. mit ihren perfekten Proportionen (ca. 26 km/ ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag – Von Nasbinals nach St-Chély Die heutige Tagesetappe führt Sie zunächst bergauf bis zum höchsten Punkt der Reise auf 1368 m und anschließend wieder abwärts nach Aubrac. Danach wandern Sie über Belvezet, wo sich die Ruinen eines Schlosses befinden, nach St-Chély (ca. 17 km/ ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
Termine 08.05.-20.05.12 29.05.-10.06.12 31.08.-12.09.12
Di-So Di-So Fr-Mi
2FRA1301 2FRA1302 2FRA1303
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit ausführlichen Wegbeschreibungen Reiserücktrittskostenversicherung
Individuell reisen
8. Tag – Von St-Chély nach Espalion von Conques markiert. In einer großen Sie wandern von St-Chély durch Esskasta- Schleife entlang eines Baches gelangen Sie nienwälder nach Lestrade und hinab in das Tal schließlich nach Espeyrac (ca. 24 km/ ca. 6 des Lot nach St-Côme-d’Olt. Das Eingangs- Std.), (1 Nacht). portal der Kirche zu den hl. Zwillingsbrüdern Kosmas und Damian aus dem Jahre 1522 mit 11. Tag – Von Espeyrac nach Conques ihrer markanten gedrehten Glockenturmspit- Der Weg führt über Sénergues mit seiner ze ist mit Skulpturen im Renaissancestil Kirche St-Martin aus dem 14. und 15. Jh. versehen. Anschließend geht es weiter nach sowie über Fontromieu hinab zum bekannEspalion, das von der Burgruine Calmont- ten mittelalterlichen Pilgerort Conques, der d’Olt auf einem Berg südlich der Stadt domi- „Perle“ der Via Podiensis. Hier können Sie die niert wird (22 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). Kathedrale Ste-Foy mit ihrem Tympanon des Jüngsten Gerichts aus dem Jahre 1130 9. Tag – Von Espalion nach Estaing bestaunen. Es zählt zu einem der wichtigsten Auf der heutigen Wegstrecke wandern Sie im- Werke romanischer Bildhauerkunst (ca. 13 mer wieder entlang des Lot. Vorbei an km/ ca. 3,5 Std.), (1 Nacht). Briffoul und dem ehemaligen Schloss von Beauregard erreichen Sie Estaing, einen Ort 12. Tag – Von Conques nach Decazeville mit großer Pilgertradition, der reizvoll an Vorbei an der Kathedrale Ste-Foy, weiter über einer Schleife des Lot gelegen ist. Hier haben einen steilen Pfad erreichen Sie die RochusSie die Möglichkeit, die Kommunität St- kapelle. Der Weg nach Decazeville verbindet Jacques zu besuchen (ca. 12 km/ ca. 3 Std.), die Regionen Auvergne und Midi-Pyrénées (1 Nacht). und trägt den Namen Lou Camin Conquet (ca. 20 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 10. Tag – Von Estaing nach Espeyrac Über Golinhac und Campagnac führt Sie 13. Tag – Rückreise der Weg vorbei an einem Steinkreuz, das den Individuelle Anreise zum Flughafen nach Schauplatz des ersten Wunders der hl. Fides Toulouse und Rückflug.
Jakobusweg
Frankreich
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.295,– € 253,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 109)
€
85,–
Weitere Informationen Flüge aus Österreich und aus der Schweiz sind auf Anfrage möglich. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 222 km
! Bitte beachten Durchführung auch bei geringer Beteiligung (4 Personen) garantiert. Begrenztes Zimmerkontingent für maximal 12 Personen. Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten 08.05.-11.06.12 Le Puy – St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 56-62) 29.05.-18.06.12 Le Puy – Moissac (siehe S. 56-59) 31.08.-04.10.12 Le Puy – St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 56-62) Preise auf Anfrage.
57
Jakobusweg Individuell reisen
Frankreich
Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac Am Ende des Tages sehe ich dem Licht entgegen – ich überhole meinen Schatten. (Lebensweisheit) 1. Tag – Anreise Flug nach Toulouse. Von dort individuelle Anreise nach Decazeville. Die Stadt erzählt noch vom Kohlebergbau. Seit dem 16. Jh. wurde Kohle abgebaut und auf dem Lot nach Bordeaux transportiert (1 Nacht). 2. Tag – Von Decazeville nach Figeac Der Weg führt Sie heute in das Tal des Lot. Durch schattiges Waldgebiet und über eine Brücke gelangen Sie in das malerische Städtchen Livinhac-le-Haut. Sie wandern anschließend durch Eichenwälder nach Les Cordiers und Saint-Félix nach Figeac. Hier lohnt sich ein Stadtrundgang, vorbei an gotischen Bürgerhäusern und Stadtpalästen (ca. 29 km/ ca. 7,5 Std.), (1 Nacht).
Blick auf Cahors
58
3. Tag – Von Figeac nach Cajarc Auch heute erwartet Sie eine längere Etappe. Sie laufen jetzt durch den Quercy, der zum größten Teil aus Jurakalk besteht. Die Flüsse Lot und Céle trennen die sogenannten Causses, Kalkhochflächen mit zahlreichen Dolmen, die jetzt Ihren Weg über Faycelles und Grealou nach Cajarc bestimmen (ca. 30 km/ ca. 7,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag – Von Cajarc nach Limogne-en-Quercy Von Cajarc wandern Sie durch das Kalksteinplateau Causse de Limogne mit vielen Eichen-, Buchs- und Wacholderwäldern und einigen verlassenen Höfen nach Limogne-en-Quercy (ca. 18 km/ ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
5. Tag – Von Limogne-enQuercy nach Lalbenque Nach 1 km können Sie im Wald nach Limogneen-Quercy den Dolmen du Joncas besichtigen. Danach verlassen Sie kurz den GR65, um über das Dorf La Plane, Mas de Dégot, Bach und Mas de Vert nach Lalbenque zu gelangen (ca. 24 km/ ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag – Von Lalbenque nach Cahors Die heutige Tagesetappe führt Sie zunächst über das Plateau, dann steil abwärts zum Südufer des Lots. Über die Fontaine des Chartreux, eine bereits von den Kelten verehrte Quelle, und die Pont Valentré, dem
dern weiter durch hügelige Landschaft nach Durfort. Besuchen Sie den Pilgergarten mit Fotografien der Jakobuswege und halten Sie kurz inne bei der Kirche St-Barthélemy (ca. 22 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
7. Tag – Von Cahors nach Montcuq Sie wandern von der Hauptstadt des Quercy, vorbei an zahlreichen „Cazelles“, aus Stein gebauten, runden Hütten für die Schäfer der Region, über Lhospitalet und Lascabanes nach Montcuq, einer reizvollen Stadt mit vielen restaurierten Häusern aus dem 14. und 15. Jh. und einer Kirche mit achteckigem Glockenturm (ca. 33 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht).
9. Tag – Von Durfort nach Moissac An der Kirche St-Martin vorbei verlassen Sie Durfort und gelangen über Montescot und die Pont Canal zur historischen Altstadt von Moissac. Ihr Etappenziel war im Mittelalter eine der wichtigsten Stationen auf der Via Podiensis. Heute ist die Abteikirche SaintPierre und der Kreuzgang von der Unesco als Weltkulturerbe klassifiziert. Nehmen Sie sich Zeit und flanieren Sie abends durch die Altstadt zum Fluss hinunter (ca. 16 km/ ca. 4 Std.), (1 Nacht).
8. Tag – Von Montcuq nach Durfort Der Weg führt vorbei an mehreren Bauernhöfen der Region Lot et Garonne. Gegen Mittag sind Sie in der Bastidenstadt Lauzerte aus dem 12. Jh., die als eines der „schönsten Dörfer Frankreichs“ bezeichnet wird. Sie wan-
10. Tag – Rückreise Individuelle Anreise zum Flughafen nach Toulouse und Rückflug nach München.
Termine 19.05.-28.05.12 09.06.-18.06.12 11.09.-20.09.12
Sa-Mo Sa-Mo Di-Do
2FRA1401 2FRA1402 2FRA1403
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension (kein Abendessen inkludiert am 6. Tag) Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit ausführlichen Wegbeschreibungen Reiserücktrittskostenversicherung
Individuell reisen
Wahrzeichen der Stadt, gelangen Sie nach Cahors. Werfen Sie unbedingt einen Blick in die Kathedrale St-Étienne und probieren Sie den kräftigen Rotwein aus der Region (ca. 21 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
Jakobusweg
Frankreich
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.080,– € 216,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 109)
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 2., 3. und 7. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 213 km
! Bitte beachten Durchführung auch bei geringer Beteiligung (4 Personen) garantiert. Begrenztes Zimmerkontingent für maximal 12 Personen. Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten 08.05.-11.06.12 Le Puy – St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 56-62) 29.05.-18.06.12 Le Puy – Moissac (siehe S. 56-59) 31.08.-04.10.12 Le Puy – St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 56-62) Preise auf Anfrage.
59
Jakobusweg Individuell reisen
Frankreich
Individuelle Etappe: von Moissac nach Aire-sur-l’Adour „Wo immer wir wandern, winken Wunder.“ (Andreas Tenzer) 1. Tag – Anreise Flug nach Toulouse. Von dort individuelle Anreise nach Moissac. Das Tympanon und der Kreuzgang der Abteikirche gehören zum Schönsten, was die romanische Kunst hervorgebracht hat (1 Nacht). 2. Tag – Moissac – Auvillar Sie beginnen Ihre Wanderung entlang des Tarn und passieren bald dessen Mündung in die Garonne. Damit lassen Sie die letzten Ausläufer des französischen Zentralmassivs hinter sich. Jetzt führt der Weg durch die fruchtbaren Landstriche der Gascogne, dem Land der Musketiere, bis nach Auvillar, wunderschön auf einem Bergsporn gelegen mit weitem Blick über das Garonne-Tal (ca. 21 km, ca. 6 Std.), (1 Nacht).
Sanfte Hügellandschaft in der Gascogne
60
3. Tag – St-Antoine – Lectoure einer von den Johannitern Ende des 12. Jh. Transfer nach St-Antoine, einer von den gegründeten Abtei erhalten geblieben ist. Antonitern im Jahre 1204 gegründeten Der Weg geht weiter durch eine reizvolle Ortschaft. Vorbei an einem für die Gascogne Landschaft, durch Getreidefelder und maleritypischen Herrensitz, Château de Flama- sche Weingärten nach La Romieu. Der Name rens aus dem 15. Jh., wandern Sie bis Mira- des schönen Ortes kommt vom gasconischen doux. Die romanische Kirche St-Orens ist ein „Arromieu“, das „Pilger“ bedeutet. Die gotitypisches Gotteshaus des Languedoc mit nur sche Stiftskirche St-Pierre aus dem 14. Jh. beeinem Schiff, aber mehreren Kapellen an den stimmt noch heute das Erscheinungsbild von Seiten. Sie passieren die Burgruine von La Romieu (ca. 19 km, ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). Gachepouy und über Castet-Arrouy geht es weiter nach Lectoure, das auf eine zwei- 5. Tag – La Romieu – Condom tausendjährige Geschichte zurückblicken Die Etappe geht über Castelnau-sur-l’Aukann und einst Hauptstadt der Region vignon und vorbei an der Ruine der romaniArmagnac war. Die Kathedrale St-Gervais-et- schen Kapelle Ste-Germaine nach Condom St-Protais besaß früher – als die Spitze noch im Herzen des Armagnac. Bummeln Sie vorhanden war – mit fast 90 m den höchsten durch diesen ehemaligen Bischofssitz, Kirchturm des Landes (ca. 23 km, ca. 6,5 Std.), bestaunen Sie die spätgotische Kathedrale St(1 Nacht). Pierre aus dem 16. Jh., wandeln Sie durch den Kreuzgang oder kosten Sie im Museum 4. Tag – Lectoure – La Romieu den Armagnac, den neben dem Cognac Heute überqueren Sie zunächst den Fluss bekanntesten Weinbrand Frankreichs (ca. 16 Gers und passieren die Kapelle von Abrin, km, ca. 4,5 Std.), (1 Nacht)! die zusammen mit ein paar Anbauten von
7. Tag – Montréal-du-Gers – Éauze Ihre heutige Etappe führt vorbei am mächtigen Wachturm von Lamothe aus dem 13. Jh. hinunter in das Izaute-Tal bis nach Éauze, der heutigen Hauptstadt des Armagnac. Die Kirche St-Luperc ist wieder ein typischer gotischer Kirchenbau des Languedoc, also einschiffig mit Seitenkapellen (ca. 16 km, ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 8. Tag – Éauze – Nogaro Über einzelne Weiler und Bauernhöfe und die Fischteiche von Pouy erreichen Sie zunächst Manciet, das zeitweise dem Ritterorden von Santiago gehörte. Weiter führt der Weg über die Église de l’Hôpital, in einem kleinen Wald gelegen, wo seit 1219 eine
Komturei der Johanniter bestand, und schließlich in das weite Tal von Nogaro. Die Stadt wurde im 11. Jh. vom hl. Austindus, dem Erzbischof von Auch, gegründet. Dort erwartet Sie die schöne romanische Kirche St-Nicolas (ca. 20 km, ca. 6 Std.), (1 Nacht). 9. Tag – Nogaro – Aire-sur-l’Adour Heute durchqueren Sie auf Wander- und Forstwegen zunächst ein großes Waldgebiet. Dann passieren Sie immer wieder einzelne Bauernhöfe, bevor Sie auf einem windungsreichen Weg nach Aire-sur-l’Adour gelangen. Der Ort am Übergang über den Adour war im 5. und 6. Jh. Hauptsitz der Westgoten. Auf einer kleinen Anhöhe erhebt sich die ehemalige Klosterkirche, deren Krypta den Sarkophag der hl. Märtyrerin Quitteria aus dem 4. Jh. beherbergt. Bemerkenswert sind auch der schon von Weitem sichtbare dreistöckige Turm sowie das gotische Portal (ca. 28 km, ca. 8 Std.), (1 Nacht). 10. Tag – Rückreise Nach dem Frühstück individuelle Anreise zum Flughafen in Toulouse. Anschließend Rückflug.
Termine 02.05.-11.05.12 27.05.-05.06.12 19.09.-28.09.12
Mi-Fr So-Di Mi-Fr
2FRA1501 2FRA1502 2FRA1503
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie, z.T. mit Etagendusche/ -WC Halbpension Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit ausführlichen Wegbeschreibungen Reiserücktrittskostenversicherung
Individuell reisen
6. Tag – Condom – Montréal-du-Gers Sie wandern zunächst nach Larressingle, das wegen seiner gut erhaltenen Stadtmauer auch „Carcassonne-du-Gers“ genannt wird und als eines der schönsten mittelalterlichen Dörfer der Gascogne gilt. Über die Pont d’ Artigues, eine vierbogige romanische Brücke, überschreiten Sie den Osse-Bach, und durch wunderschöne Weinberge hindurch gelangen Sie schließlich nach Montréaldu-Gers mit seiner gotischen Kirche St-Orens (ca. 17 km, ca. 5 Std.), (1 Nacht).
Jakobusweg
Frankreich
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.119,– € 216,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 109)
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 160 km
! Bitte beachten Durchführung auch bei geringer Beteiligung (4 Personen) garantiert. Begrenztes Zimmerkontingent für maximal 12 Personen. Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten 02.05.-24.06.12 Moissac – Santiago (siehe S. 60-69) 08.05.-11.06.12 und 31.08.-4.10.12 Le Puy – Saint-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 56-62) Preise auf Anfrage.
61
Jakobusweg Individuell reisen
Frankreich
Individuelle Etappe: von Aire-sur-l’Adour nach Saint-Jean-Pied-de-Port „Nun glaube ich auf dem rechten Weg zu sein; weil ich mich als Reisenden betrachte, der vielem entsagt, um vieles zu gewinnen!“ (Johann Wolfgang v. Goethe) 4. Tag – Maslacq – Navarrenx Der Wanderweg führt vorbei am neobyzantinischen Oratorium Notre-Dame-de-Muret nach Sauvelade. Die Kirche St-Jacquesle-Majeur mit einer Statue des hl. Jakobus ist der einzige Überrest der ehemaligen Zisterzienserabtei. Ziel Ihrer heutigen Etappe ist Navarrenx (ca. 20 km/ ca. 5 Std.), (1 Nacht).
Auf dem Weg
1. Tag – Anreise Flug nach Toulouse. Von dort individuelle Anreise nach Aire-sur-l’Adour. Die Kirche Ste-Quitterie aus dem 11. Jh. besitzt einen eindrucksvollen viereckigen Turm und ihre Krypta enthält den Marmorsarkophag der hl. Quitteria (1 Nacht). 2. Tag – Aire-sur-l’Adour – Miramont-Sensacq Von Aire-sur-l’Adour - im Mittelalter wichtige Station für Jakobuspilger – wandern Sie heute entlang des Flüsschens Pélauze, über das Dorf Latrille nach Miramont-Sensacq. Im Süden können Sie bereits die Pyrenäen am Horizont erkennen (ca. 20 km/ ca. 5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag – Miramont-Sensacq – Larreule Der Weg führt zunächst nach ArzacqArraziguet. In der Église St-Pierre befindet sich eine schöne Madonna aus dem 17. Jh. Mit Larreule erreichen Sie Ihr Tagesziel. Von der Klosterkirche aus dem 12. Jh. überdauerten nur die Nordapsis und das Querschiff. Transfer nach Maslacq (ca. 26 km, 7 Std.), (1 Nacht).
5. Tag – Navarrenx – Saint-Palais Sie durchwandern eine hügelige Landschaft. Mit der Überquerung des Flusses Le Saison befinden Sie sich im Baskenland. Die Kirche St-Étienne in Aroue zeigt in einem Relief aus dem 12. Jh. in der Sakristeitür den hl. Jakobus als Matamoros. Weiter geht der Weg bis nach St-Palais, wo sich die drei großen französischen Pilgerwege nach Santiago vereinigen. Transfer möglich (ca. 36 km/ ca. 9 Std.), (1 Nacht). 6. Tag – Saint-Palais – Larceveau Die heutige Etappe geht über Hiriburia einen steinigen Prozessionsweg hinauf zur Chapelle de Soyarza mit wunderbarem Ausblick auf die Pyrenäen. In den Hospizen von Ostabat konnten im Mittelalter bis zu 5000 Pilger beherbergt werden. Sie wandern weiter nach Larceveau, dessen Kirche von baskischen Grabsteinen aus dem 17. Jh. umgeben ist (ca. 17 km/ ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag – Larceveau – Saint-Jean-Pied-de-Port Die Wanderung führt zunächst nach St-Jeanle-Vieux. Von der Kirche St-Pierre aus dem 12. Jh. ist nur noch das romanische Portal erhalten. Eine hügelige Landschaft begleitet Sie bis St-Jean-Pied-de-Port. Man betritt den Ort seit Jahrhunderten durch das Tor St-Jacques. Spazieren Sie zur gotischen Kirche NotreDame und durch die malerische Unterstadt am Fluss Nive (ca. 18 km/ ca. 5 Std.), (1 Nacht). 8. Tag – Rückreise Nach dem Frühstück individuelle Anreise zum Flughafen in Toulouse und Rückflug nach Deutschland.
62
Termine 10.05.-17.05.12 04.06.-11.06.12 23.08.-30.08.12 27.09.-04.10.12
Do-Do Mo-Mo Do-Do Do-Do
2FRA1601 2FRA1602 2FRA1603 2FRA1604
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie, z.T. mit Etagendusche/-WC Halbpension Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit ausführlichen Wegbeschreibungen Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 949,– € 168,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 109)
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Ausnahme: sehr anspruchsvolle Wanderung am 5. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 137 km
! Bitte beachten Durchführung auch bei geringer Beteiligung (4 Personen) garantiert. Begrenztes Zimmerkontingent für maximal 12 Personen. Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten 02.05.-24.06.12 Moissac – Santiago (siehe S. 60-69) 23.08.-07.10.12 Aire-sur-l'Adour – Santiago (siehe S. 62-69) 08.05.-11.06.12 und 31.08.-04.10.12 Le Puy – Saint-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 56-62) Preise auf Anfrage.
Individuelle Pyrenäenüberquerung: von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona „Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.“ (Johann Wolfgang von Goethe) 1. Tag – Anreise Flug über Madrid nach Pamplona. Anschließend fahren Sie nach Saint-Jean-Pied-de-Port. Nach Ihrer Ankunft haben Sie Gelegenheit zu einem Spaziergang zum Tor St-Jacques, zur Kirche Notre-Dame, durch die Altstadt sowie hinauf zur Zitadelle (1 Nacht). 2. Tag – Grenzüberschreitung nach Spanien Der stetig ansteigende Weg beginnt bereits in Saint-Jean-Pied-de-Port. Nach einem Anstieg von ca. 900 Höhenmetern überqueren Sie nach dem Bentarte-Pass die französischspanische Grenze. Bevor der höchste Punkt am Lepoeder-Pass erreicht wird, bietet der Rolandsbrunnen erfrischendes Trinkwasser. Der Abstieg erfolgt durch Laubwälder. In Roncesvalles können Sie das Kloster besuchen, welches 1132 vom Bischof von Pamplona gegründet wurde (ca. 27 km/ ca. 1250 Hm/ ca. 7 Std.), (1 Nacht). 3. Tag – Von Roncesvalles nach Zubiri Von Roncesvalles wandern Sie nach Burguete, dem alten Weiler von Roncesvalles. Über Viscarret, mit der St. Peter geweihten Gemeindekirche im romanischen Stil, gehen Sie weiter zum Erro-Pass. Abstieg nach Zubiri mit der Brücke Puente de la Rabia (ca. 23 km/ ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag – Von Zubiri nach Pamplona Ihre Wanderung führt zunächst nach Larrasoaña mit der Puente de Los Bandidos („Räuberbrücke“) und der dem hl. Nikolaus von Bari geweihten Gemeindekirche. Weiter geht
es über den Fluss Arga nach Villava. Durch das Tor der Frankenpilger (span. „Portal de Francia“) erreichen Sie das Ziel dieser Etappe, die Stadt Pamplona (ca. 21,5 km/ ca.6,5 Std.), (2 Nächte). 5. Tag – Pamplona Bei einem Rundgang durch die Hauptstadt von Navarra können Sie die gotische Kathedrale und die gut erhaltenen Stadtmauern besichtigen. Vielleicht gönnen Sie sich anschließend einen café con leche im Café Iruña, in dem schon Hemingway gerne saß. 6. Tag – Rückreise Individuelle Anreise zum Flughafen von Pamplona. Rückflug von Pamplona über Madrid.
Termine 02.05.-07.05.12 16.05.-21.05.12 22.08.-27.08.12 29.08.-03.09.12
Jakobusweg Individuell reisen
Frankreich / Spanien
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 985,– € 150,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Ausnahme: sehr anspruchsvolle Wanderung am 2. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 71,5 km
! Bitte beachten Durchführung auch bei geringer Beteiligung (4 Personen) garantiert. Begrenztes Zimmerkontingent für 8 bis 12 Personen. Individuelle Anreise zum Flughafen in Spanien ist hier mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten
Mi-Mo Mi-Mo Mi-Mo Mi-Mo
2ESA1002 2ESA1003 2ESA1004 2ESA1005
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Frühstück Transfer am 1. Tag Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit ausführlichen Wegbeschreibungen Reiserücktrittskostenversicherung
Kombination mit: pro Person Pamplona – Burgos € 1.839,– Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga €2.868,– Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga, €3.965,– Astorga – Santiago Außerdem Kombination mit folgenden individuellen Wanderreisen möglich: 02.05.-24.06.12 Moissac – Aire-sur-l'Adour, Aire-sur-l'Adour – Saint-JeanPied-de-Port, Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos - Astorga, Astorga – Santiago 23.08.-07.10.12 Aire-sur-l'Adour – Saint-Jean-Pied-de-Port, Saint-JeanPied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga, Astorga – Santiago (siehe S. 60-62 und S. 64-69), Preise auf Anfrage.
Ländliches Navarra
63
Jakobusweg Individuell reisen
Spanien
Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos „Einen Weg wählen hieß andere Wege aufgeben.“ (Paulo Coelho) 1. Tag – Anreise Flug über Madrid nach Pamplona. Anschließend individuelle Anreise zum Hotel (1 Nacht). 2. Tag – Pamplona – Puente la Reina Am Vormittag haben Sie die Möglichkeit zu einer kurzen Besichtigung Pamplonas. Anschließend beginnt die Wanderung zunächst nach Zariquiegui. In Obanos erinnert die Pfarrkirche S. Juan Bautista an eine alte jakobäische Legende. In Puente la Reina vereinen sich alle Pilgerwege zu einem einzigen. Nehmen Sie sich die Zeit zu einer kurzen Besichtigung der Crucifijokirche und der Pilgerkirche Santiago (ca. 25 km/ ca. 7 Std.), (1 Nacht).
Landschaft in Navarra
64
3. Tag – Puente la Reina – Estella Über die 900-jährige Brücke der Königin Isabella wandern Sie zum mittelalterlich geprägten Ort Cirauqui, dann auf der ehemals römischen Heerstraße nach Lorca und in das Königsstädtchen Estella. Wegen seiner vielen Baudenkmäler wird die einstige Frankensiedlung auch „Toledo des Nordens“ genannt (ca. 21 km/ ca. 6 Std.), (1 Nacht). 4. Tag – Estella – Los Arcos Wanderung nach Ayegui. Hier haben Sie die Möglichkeit, das Benediktinerkloster Sta. María la Real de Irache zu besichtigen und sich an der „Fuente del Vino“ de Irache zu stärken. Die Wanderung geht weiter über Villamayor de Monjardín nach Los Arcos (ca. 22 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
5. Tag – Los Arcos – Logroño Morgens geht es weiter nach Torres del Río mit der Kirche Sto. Sepulcro und dem benachbarten Pilgerfriedhof. Anschließend wandern Sie über die ehemalige Festungsstadt Viana mit dem Grab des Cesare Borgia nach Logroño, der Hauptstadt der Rioja. Abends bleibt Zeit für einen Rundgang zur Kirche Sta. María de Palacio, der barocken Pilgerquelle und der Pfarrkirche Santiago el Real (ca. 26 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht). 6. Tag – Logroño – Nájera Die heutige Wanderung führt Sie durch die roten Weinfelder über Navarrete mit der Pfarrkirche La Asunción und den Hügel Poyo de Roldán nach Nájera (ca. 28 km/ ca. 8,5 Std.), (1 Nacht).
8. Tag – Santo Domingo de la Calzada – Belorado Entlang der landschaftsprägenden Kornfelder wandern Sie nach Grañón mit der Kirche S. Juan Bautista. Anschließend über Redecilla del Camino zur „Lederstadt“ Belorado. Dort haben Sie Gelegenheit zur Besichtigung von S. Nicolás und der Pfarrkirche Sta. María aus dem 16. Jh. mit einem dem Apostel Santiago geweihten Steinaltar (ca. 25 km/ ca. 7 Std.), (1 Nacht). 9. Tag – Belorado – San Juan de Ortega Die Strecke führt zunächst von Villambistia über Espinosa del Camino nach VillafrancaMontes de Oca. Hier beginnt der Anstieg in die Montes de Oca. San Juan de Ortega,
der Ort, in dem Sie heute übernachten, ist einem Förderer des Jakobusweges gewidmet. Er hat die Errichtung von Herbergen und die Befestigung von Straßen vorangetrieben (ca. 24 km/ ca. 7 Std.), (1 Nacht). 10. Tag – San Juan de Ortega – Burgos Von San Juan de Ortega nach Burgos, der gotischen Stadt von El Cid, gibt es mehrere Wandermöglichkeiten. Landschaftlich am schönsten ist der Weg über Castañares und dann entlang des Rio Arlanzòn nach Burgos (ca. 22 km/ ca. 6,5 Std.), (2 Nächte). 11. Tag – Burgos Der ganze Tag steht Ihnen für individuelle Besichtigungen in der ehemaligen Königsstadt Burgos zur Verfügung. Die gotische Kathedrale Sta. María ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Aber auch das Monasterio de Santa Maria Real de las Huelgas oder die Casa del Cordón sind sehr sehenswert. 12. Tag – Rückreise Individuelle Anreise zum Flughafen von Madrid. Rückflug von Madrid.
Termine 15.04.-26.04.12 06.05.-17.05.12 20.05.-31.05.12 26.08.-06.09.12 02.09.-13.09.12
So-Do So-Do So-Do So-Do So-Do
2ESA1101 2ESA1102 2ESA1103 2ESA1104 2ESA1105
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Frühstück Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit ausführlichen Wegbeschreibungen Reiserücktrittskostenversicherung
Individuell reisen
7. Tag – Nájera – Santo Domingo de la Calzada Sie verlassen Nájera in Richtung Rioja Alta. Über Azofra und Cirueña mit einer dem hl. Andreas geweihten Kirche oder über Azofra und Hervías gehen Sie nach Santo Domingo de la Calzada. In der Kathedrale erinnern weiße Hühner an die bekannteste Legende des Jakobusweges (ca. 21 km/ ca. 6 Std.), (1 Nacht).
Jakobusweg
Spanien
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.219,– € 195,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (siehe S. 109). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 222 km
! Bitte beachten Durchführung auch bei geringer Beteiligung (4 Personen) garantiert. Begrenztes Zimmerkontingent für 8 bis 12 Personen. Individuelle Anreise zum Flughafen in Spanien ist hier mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten Kombination mit: pro Person Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona € 1.839,– Burgos – Astorga €2.248,– Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Burgos – Astorga €2.868,– Burgos – Astorga, Astorga – Santiago €3.345,– Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Burgos – Astorga, Astorga – Santiago €3.965,– Außerdem Kombination mit folgenden individuellen Wanderreisen möglich: 02.05.-24.06.12 Moissac – Aire-sur-l'Adour, Aire-sur-l'Adour – Saint-JeanPied-de-Port, Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos - Astorga, Astorga – Santiago 23.08.-07.10.12 Aire-sur-l'Adour – Saint-Jean-Pied-de-Port, Saint-JeanPied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga, Astorga – Santiago (siehe S. 60-63 und S. 66-69) Preise auf Anfrage.
65
Jakobusweg Individuell reisen
Spanien
Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga "Wanderst du, brauche nicht nur deine Füße, sondern auch Augen, Kopf und Herz." (Deutsches Sprichwort) 1. Tag – Anreise Flug nach Madrid. Anschließend individuelle Anreise zum Hotel in Burgos. Am späten Nachmittag haben Sie Gelegenheit zur Besichtigung der ehemaligen Königsstadt: Kathedrale, Puerta Santa María, Casa del Cordón und Kirche S. Nicolás (1 Nacht). 2. Tag – Burgos – Hornillos del Camino Ihre Wanderung führt Sie heute über Rabé de las Calzadas auf der Calle Real, der einzigen Straße des Ortes, die mit dem Pilgerweg identisch ist, und vorbei an Getreidefeldern nach Hornillos del Camino (ca. 20 km/ ca. 6 Std.), (1 Nacht). 3. Tag – Hornillos del Camino – Castrojeriz Auf dem alten Pilgerweg geht es über Hontanas, mit einem ehemaligen Hospiz und der Pfarrkirche Immaculada Concepción,
66
nach Castrojeriz. Hier können Sie die Kirche S. Juan und die Stiftskirche Santa María del Manzano besichtigen (ca. 21 km/ ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).
Sirga wieder zusammen. In Carrión de los Condes können die Kirche Sta. María del Camino und das Kloster Sta. Clara besichtigt werden (ca. 20 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
4. Tag – Castrojeriz – Frómista Eine abwechslungsreiche Wanderung führt Sie durch Flusstäler und eine Hochebene sowie über die Brücke von Itero de la Vega und über Boadilla del Camino mit seiner gotischen Gerichtssäule nach Frómista. In Frómista können Sie die romanische Kirche S. Martín mit ihren Sparrenköpfen bestaunen (ca. 25 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht).
6. Tag – Carrión de los Condes – Calzadilla de la Cueza Am Ortsende verabschiedet Sie das Kloster San Zoilo und es geht über die Landstraße zur Abtei Sta. María de Benevívere. Anschließend weiter auf dem Pflaster der alten Via Trajana nach Calzadilla de la Cueza (ca. 17 km/ ca. 5 Std.), (1 Nacht).
5. Tag – Frómista – Carrión de los Condes Sie können entweder entlang der Verbindungsstraße von Frómista nach Carrión de los Condes oder entlang des Río Ucieza wandern. Beide Wege treffen bei Villalcázar de
7. Tag – Calzadilla de la Cueza – Bercianos del Real Camino Wanderung über Ledigos mit einer dem Apostel Jakobus geweihten Pfarrkirche und Moratinos nach Sahagún mit dem Benediktinerkloster Sta. Cruz. Weiter gehen Sie über
8. Tag – Nach Mansilla de las Mulas Der Weg führt Sie heute über El Burgo Ranero und Reliegos nach Mansilla de las Mulas, der historischen Stadt am Ufer des Flusses Esla (ca. 28 km/ ca. 7,5 Std.), (1 Nacht). 9. Tag – Mansilla de las Mulas – León Sie verlassen Mansilla de las Mulas und wandern über Puente de Villarente und Puente Castro, einem im 13. Jh. sehr bedeutenden jüdischen Viertel, nach León (ca. 19 km/ ca. 5 Std.), (2 Nächte). 10. Tag – León Der ganze Tag steht Ihnen in León zur freien Verfügung: Die Kathedrale Sta. María de la Regla, die Basilika S. Isidoro mit der Grablege der Könige von León sowie das Kloster und das Hostal S. Marcos laden zum Besuch ein. 11. Tag – León – Villadangos del Páramo Kurz hinter León lohnt der Besuch der Marienwallfahrtskirche La Virgen del Camino mit 13 Bronzefiguren (12 Apostel und Maria), von denen jede 6 m hoch und ca. 700 kg schwer
ist. Weiter führt Sie der Weg nach Villadangos del Páramo. Möglicher Besuch der Santiagokirche mit einer der berühmtesten Statuen, dem „Santiago Matamoros“, der hier als Maurentöter hoch zu Ross dargestellt wird (ca. 22 km/ ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 12. Tag – Villadangos del Páramo – Astorga Auf den letzten Kilometern führt der Weg über Hospital de Órbigo nach Astorga, dem Ziel unserer Etappe. Die Stadt befindet sich an der Kreuzung von zwei ehemals wichtigen römischen Handelsrouten (ca. 28 km/ ca. 8 Std.), (2 Nächte). 13. Tag – Astorga Es bietet sich Gelegenheit zu Besichtigungen in Astorga: Sehenswert ist vor allem die Kathedrale Sta. María. Vergessen Sie nicht, für Ihre Familie leckere Schokolade aus Astorga mitzubringen. 14. Tag – Rückreise Individuelle Anreise zum Flughafen von Madrid. Rückflug von Madrid.
Termine 25.04.-08.05.12 16.05.-29.05.12 30.05.-12.06.12 05.09.-18.09.12 12.09.-25.09.12
Mi-Di Mi-Di Mi-Di Mi-Di Mi-Di
2ESA1201 2ESA1202 2ESA1203 2ESA1204 2ESA1205
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Frühstück Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit ausführlichen Wegbeschreibungen Reiserücktrittskostenversicherung
Individuell reisen
einen eigens für Pilger angelegten Weg mit schattenspendenden Platanen nach Bercianos del Real Camino (ca. 33 km/ ca. 9,5 Std.), (1 Nacht).
Jakobusweg
Spanien
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.259,– € 230,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (siehe S. 109). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 233 km
! Bitte beachten Durchführung auch bei geringer Beteiligung (4 Personen) garantiert. Begrenztes Zimmerkontingent für 8 bis 12 Personen. Individuelle Anreise zum Flughafen in Spanien ist hier mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten Kombination mit: pro Person Pamplona – Burgos € 2.248,– Astorga – Santiago € 2.356,– Pamplona – Burgos, Astorga – Santiago € 3.345,– Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos € 2.868,– Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Astorga – Santiago € 3.965,– Außerdem Kombination mit folgenden individuellen Wanderreisen möglich: 02.05.-24.06.12 Moissac – Aire-sur-l'Adour, Aire-sur-l'Adour – Saint-JeanPied-de-Port, Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos - Astorga, Astorga – Santiago 23.08.-07.10.12 Aire-sur-l'Adour – Saint-Jean-Pied-de-Port, Saint-JeanPied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga, Astorga – Santiago (siehe S. 60-65 und S. 68-69) Preise auf Anfrage.
Pilger unterwegs in der Meseta
67
Jakobusweg Individuell reisen
Spanien
Individuelle Etappe: von Astorga nach Santiago de Compostela „Kein Weg ist lang, mit einem Freund an der Seite.“ (Anonym) 1. Tag – Anreise Flug nach Madrid. Anschließend individuelle Anreise zum Hotel in Astorga (1 Nacht). 2. Tag – Astorga – Rabanal del Camino Bevor Sie aufbrechen, bleibt noch Zeit für eine kurze Besichtigung von Astorga: z.B. Kathedrale, Bischofspalast und Rathaus. Ihre Wanderung führt vorbei an kleinen, verschlafenen Ortschaften wie Murias de Rechivaldo und El Ganso mit ihren strohgedeckten Häusern, stetig bergauf bis Rabanal del Camino (ca. 20 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag – Rabanal del Camino – Molinaseca Vergessen Sie Ihren Stein von zu Hause nicht, den Sie am Cruz de Ferro auf 1500 m Höhe wie fast alle Pilger traditionsgemäß ablegen können. Anschließend geht es vorbei am verlassenen Dorf Manjarín und durch das Nachtigallental nach Molinaseca (ca. 26 km/ ca. 8 Std.), (1 Nacht). 4. Tag – Molinaseca – Villafranca del Bierzo Der Weg führt Sie heute zunächst nach Ponferrada. Durch Weinberge und durch das Tal des Magaz-Baches gehen Sie weiter nach Cacabelos und anschließend über den Río Cúa sowie entlang der Ortschaft Pieros nach Villafranca del Bierzo. Hier hatte sich der Legende nach auch schon Franz von Assisi auf seinem Weg nach Santiago einquartiert (ca. 31 km/ ca. 8,5 Std.), (1 Nacht).
Praza do Obradoiro vor der Kathedrale
68
5. Tag – Villafranca del Bierzo – O Cebreiro Heute müssen Sie sich entscheiden, ob Sie den Weg nach Trabadelo auf einem Gehweg entlang der Landstraße gehen oder ob Sie den sog. „Camino duro“ (harter Weg) einschlagen. Beim Camino duro lernen Sie bereits auf dem Weg nach Trabadelo über den Cerro del Rual das bergige Galicien kennen, um dann noch den langen Anstieg nach O Cebreiro zu meistern. Möglichkeit zur Besichtigung der strohgedeckten keltischen Rundhütten oder der dreischiffigen Kirche Santa Maria la Real (ca. 29 km/ ca. 8,5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag – O Cebreiro – Triacastela Über die Pässe Alto de San Roque sowie Alto do Poio und vorbei am Monte Caldeirón führt die Wanderung hinab nach Triacastela. In diesem kleinen Ort gab es früher auch ein Pilgergefängnis (ca. 21 km/ ca. 7 Std.), (1 Nacht). 7. Tag – Triacastela – Sarria Von Triacastela nach Sarria gibt es zwei Wandermöglichkeiten. Die Variante über das Kloster Samos ist kunsthistorisch interessanter und ca. 26,5 km lang. Der Weg über San Xil und Calvor ist einsamer, landschaftlich schöner und mit ca. 19 km erheblich kürzer. In Sarria können Sie noch dem Kloster de la Magdalena einen Besuch abstatten (ca. 1926,5 km/ ca. 5-7 Std.), (1 Nacht).
8. Tag – Sarria – Portomarín Die Wanderung führt Sie heute durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit stillen Tälern, waldreichen Höhen und saftigen Wiesen sowie durch die Dörfer Barbadelo, Mouzós und Moimentos (ca. 21 km/ ca. 6 Std.), (1 Nacht). 9. Tag – Portomarín – Palas de Rei Zunächst wandern Sie auf den Monte San Antonio und dann hinab nach Toxibó und Gonzar. Anschließend führt der Weg über
12. Tag – Lavacolla – Santiago de Compostela Endlich! In Lavacolla gehen Sie zunächst über den gleichnamigen Fluss, in dem sich der 10. Tag – Palas de Rei – Arzúa mittelalterliche Pilger von Sünden und Der Weg führt Sie heute durch Melide mit Schmutz reinigen musste. Vom Monte del der romanischen Kirche Sta. María. Eine gali- Gozo bietet sich Ihnen ein erster Blick auf die cische Spezialität, die hier besonders gut sein Türme der Kathedrale. Weiter geht’s in die soll, ist der Tintenfisch, „Pulpo galego“ Stadt des hl. Jakobus, dem Ziel Ihrer Reise genannt. Über eine alte Steinbrücke bei (ca. 11 km/ ca. 3 Std.), (2 Nächte). Ribadiso gelangen Sie nach Arzúa (ca. 29 km/ ca. 9 Std.), (1 Nacht). 13. Tag – Santiago de Compostela Möglichkeit zur Besichtigung der lebhaften 11. Tag – Arzúa – Lavacolla Universitäts- und Jakobusstadt mit ihrer Wanderung auf der Rúa do Carmen zum Kathedrale, einem der bedeutendsten KunstEichenwald von As Barrosas. Weiter gehen werke des Mittelalters. Jeden Mittag werden Sie nun durch schattige Eukalyptuswälder bei der Pilgermesse in der Kathedrale die neu und immer dichter besiedeltes Land nach angekommenden Pilger begrüßt. Lavacolla (ca. 29 km/ ca. 7,5 Std.), (1 Nacht). 14. Tag – Rückreise Individuelle Anreise zum Flughafen von Santiago de Compostela. Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid.
Termine 07.05.-20.05.12 14.05.-27.05.12 (nicht kombinierbar!) 28.05.-10.06.12 04.06.-17.06.12 (nicht kombinierbar!) 11.06.-24.06.12 05.09.-18.09.12 (nicht kombinierbar!) 17.09.-30.09.12 24.09.-07.10.12
Mo-So Mo-So
2ESA1301 2ESA1306
Mo-So Mo-So
2ESA1302 2ESA1307
Mo-So Mi-Di
2ESA1303 2ESA1308
Mo-So Mo-So
2ESA1304 2ESA1305
Individuell reisen
Hospital de la Cruz und Eirexe nach Palas de Rei. Wie der Name verrät, stand hier einst ein Königspalast (ca. 24 km/ ca. 7 Std.), (1 Nacht).
Jakobusweg
Spanien
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Frühstück Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit ausführlichen Wegbeschreibungen Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.329,– € 235,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (siehe S. 109). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Ausnahme: sehr anspruchsvolle Wanderung am 5. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 265 km
! Bitte beachten Durchführung auch bei geringer Beteiligung (4 Personen) garantiert. Begrenztes Zimmerkontingent für 8 bis 12 Personen. Individuelle Anreise zum Flughafen in Spanien ist hier mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten Kombination mit: pro Person Burgos – Astorga € 2.356,– Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga € 3.345,– Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga € 3.965,– Außerdem Kombination mit folgenden individuellen Wanderreisen möglich: 02.05.-24.06.12 Moissac – Aire-sur-l'Adour, Aire-sur-l'Adour – Saint-JeanPied-de-Port, Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos - Astorga, Astorga – Santiago 23.08.-07.10.12 Aire-sur-l'Adour – Saint-Jean-Pied-de-Port, Saint-JeanPied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga, Astorga – Santiago (siehe S. 60-67) Preise auf Anfrage.
69
Jakobusweg Individuell reisen
Spanien
Individuelle Etappe: von Tui nach Santiago de Compostela Eine individuelle Wanderreise, die auf Grund ihrer Etappenlänge und Wegbeschaffenheit ein idealer Einstieg für Fußpilger auf dem Jakobusweg ist.
1. Tag – Anreise Flug über Madrid nach Santiago de Compostela. Anschließend Fahrt zum Hotel in Tui (1 Nacht).
geht es über die beschaulichen Orte Orbenille und Virxen da Guía. Heutiges Ziel ist Porriño, das für seine Granitsteinbrüche bekannt ist (ca. 18 km/ ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
2. Tag – Tui – Porriño Am Morgen haben Sie Gelegenheit zum Besuch der romanisch-gotischen Kathedrale von Tui, bevor Sie die Wanderung beginnen. Der Weg führt durch den Tunnel der Clarissinnen vorbei am Dominikanerkloster und der Bartholomäuskirche. Durch das Louro-Tal
3. Tag – Porriño – Redondela In Mos und Barreiras gibt ein römischer Meilenstein Zeugnis für die lange Tradition dieses Pilgerweges. Sie folgen dem historischen Jakobusweg durch die Ebene von Chan das Pipas nach Redondela und erreichen Cesantes (ca. 17 km/ ca. 4 Std.), (1 Nacht).
Steinkreuz am portugiesischen Jakobusweg
70
4. Tag – Redondela – Pontevedra Die heutige Etappe führt über den LombaPass mit Aussicht auf die fjordartige Meeresbucht Ría de Vigo nach Pontesampaio. Nach Überquerung einer mittelalterlichen Brücke über den Rio Ulló gelangen Sie über kaum befahrene Straßen, Pfade und Wege ins Städtchen Pontevedra und haben Gelegenheit, die reizvolle Altstadt zu erkunden (ca. 17 km/ ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
6. Tag – Caldas de Reis – Padrón Durch das Bermaña-Tal über Wiesen und durch Wälder geht es nach Pontecesures, wo Sie den Rio Ulla überqueren. In Padrón haben Sie Gelegenheit, die Jakobuskirche mit dem bekannten Stein unter dem Hochaltar zu besuchen. Der Legende nach ist hier das Boot gestrandet, das den Leichnam des hl. Jakobus über das Meer gebracht hat (19 km/ ca. 5 Std.), (1 Nacht).
7. Tag – Padrón – Santiago Im kleinen historischen Ort Iria Flavia mit seiner Stiftskirche Sta. Maria können Sie Halt am sehenswerten frühmittelalterlichen Friedhof machen. Durch die Orte Teo und O Milladoiro erreichen Sie vom Süden her die historische Altstadt von Santiago, das Ziel der Reise, und „begrüßen den Apostel“ in der Kathedrale (ca. 23 km/ ca. 6 Std.), (2 Nächte). 8. Tag – Santiago de Compostela Höhepunkt jeder Reise nach Santiago de Compostela ist die Teilnahme an der Pilgermesse um 12:00 Uhr in der Kathedrale. Der ganze Tag steht zum Besuch der Kathedrale und zum Bummel in der Altstadt zur Verfügung. 9. Tag – Rückreise Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid.
Termine 28.04.-06.05.12 09.06.-17.06.12 25.08.-02.09.12
Sa-So Sa-So Sa-So
2ESA5101 2ESA5102 2ESA5103
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Frühstück Transfer am 1. Tag Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit ausführlichen Wegbeschreibungen Reiserücktrittskostenversicherung
Individuell reisen
5. Tag – Pontevedra – Caldas de Reis Wanderung auf der alten Burgo-Brücke über den Rio Lérez und weiter entlang des Laufs des Rio Gandara durch Pinien- und Eukalyptuswälder nach Santa Maria de Alba. Unterwegs laden die zahlreichen galicischen Granitwegkreuze zu einer kleinen Rast und Andacht ein (ca. 23 km/ ca. 6 Std.), (1 Nacht).
Jakobusweg
Spanien
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.099,– € 165,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (siehe S. 109). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 117 km
! Bitte beachten Durchführung auch bei geringer Beteiligung (4 Personen) garantiert. Begrenztes Zimmerkontingent für 8 bis maximal 12 Personen. Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Spanien ist hier mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kann von uns nicht gebucht werden.
71
Bitte beachten Sie, dass bei den Wanderreisen die Mindestteilnehmerzahl 15 Personen betr채gt. Wird diese nicht erreicht, kann das Bayerische Pilgerb체ro bis 21 Tage vor Reiseantritt die Reise absagen. 72
Wanderreisen
Wanderreisen „Das Außergewöhnliche geschieht nicht auf glatten, gewöhnlichen Wegen.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
Wanderer beim Abstieg
73
Wanderreisen
Deutschland / Österreich / Italien
Auf historischen Wegen nach Rom – die Via Claudia Augusta Diese erste Etappe der historischen Wanderroute der Römer führt auf uralten Handelswegen durch eine bunte Vielfalt an Kultur- und Naturlandschaften über die Alpen. inntal. Weite Strecken gehen wir hier auf der Originaltrasse der Via Claudia Augusta. Von Tarrenz überbrücken wir ein Stück mit dem öffentlichen Bus bis Mils. Über die Milser Au, die größte noch erhaltene Auenlandschaft im oberen Inntal, kommen wir nach Zams, wo wir übernachten (ca. 23 km/ ca. 6 Std./ ca. 200 Hm).
Grauner Kirchturm im Reschensee
Glanzlichter: Moosweg in Lermoos; Fließer Platte; Zollstation Altfinstermünz. 1. Tag – Anreise Individuelle Anreise nach Füssen. Zunächst besichtigen wir die Altstadt und wandern dann durch das „Tor“ in die Tiroler Bergwelt auf alten Römerspuren nach Reutte (ca. 16 km/ ca. 4 Std/ ca. 250 Hm). 2. Tag – Reutte – Lermoos Zunächst passieren wir die ehemalige Zollstation und Klause Ehrenberg. Auf dem Panoramaweg entlang des Berghanges erreichen wir Lermoos. Der Ort am ehemaligen Sumpfgebiet „Moos“ im Tiroler Außerfern war einst ein wichtiges Warenzwischenlager an der Salz- und Römerstraße (ca. 24 km/ ca. 6,5 Std./ ca. 160 Hm). 3. Tag – Lermoos – Nassereith Beim Wandern durch das Moos erfahren wir etwas über den ehemaligen „Prügelweg“, eine Meisterleistung römischer Straßenbauer. Ein erster Höhepunkt ist der Fernpass. Der Weg führt vorbei an drei glasklaren Gebirgsseen und am malerischen Ensemble SchlossHotel Fernstein nach Nassereith (ca. 20 km/ ca. 5 Std/ ca. 250 Hm). 4. Tag – Nassereith – Zams Die heutige Etappe führt durch das Gurgltal mit einem der ältesten Wallfahrtskirchlein im Ober-
74
5. Tag – Zams – Tösens Bis Landeck bringt uns der Bus. Anschließend wandern wir den Berg hinauf zu einem kleinen sonnenbegünstigten Plateau, etwa 200m über dem Inntal, wo auch einst die Via Claudia Augusta den Hang entlang führte. Eindrucksvoll sind noch römische Wagenspuren im Fels zu erkennen. In Fließ besichtigen wir ein kleines archäologisches Museum mit einer Sammlung teils hochkarätiger vorrömischer Fundstücke. Danach geht es abwärts ins Inntal nach Ried und weiter nach Tösens (ca. 22 km/ ca. 5,5 Std./ ca. 250 Hm). 6. Tag – Tösens – Nauders Im Dreiländereck verengt sich das Inntal. Wir gehen weiter innaufwärts bis Altfinstermünz, einer an den Fels geschmiegten Grenzfestung mit dem im Inn stehenden Wehrturm. Von dort stieg der Weg bis in die zweite Hälfte des 19. Jh. steil Richtung Nauders an und machte den Vorspann von Ochsen notwendig. Wir gehen ohne Ochsen aufwärts bis Hochfinstermünz und nehmen dann wegen des starken Verkehrs den Bus bis Nauders (ca. 16 km/ ca. 4 Std./ ca. 280 Hm). 7. Tag – Nauders – St. Valentin/Burgeis Genussvoll geht es zur höchsten Stelle des Reschenpasses und über die Hochebene weiter nach Italien zum Reschensee. Berggipfel und Seen begleiten uns und wir sehen den versunkenen Grauner Kirchturm, der bei der Flutung im Reschensee versank. Unterwegs treffen wir immer wieder auf Zeugnisse kriegerischer Zeiten. Wir nächtigen in St. Valentin (ca. 16 km/ ca. 4 Std./ ca. 170 Hm). 8. Tag – Im sonnenreichen Vinschgau Abwärts über Marienberg, das höchst gelegene Benediktinerkloster Europas, und Mals erreichen wir den mit einer Wehrmauer
umgebenen Ort Glurns, die kleinste Stadt Südtirols. Schon zur Römerzeit war Glurns ein Verkehrsknoten zwischen den römischen Straßen in die nahe Schweiz. Bei einem Rundgang erfahren wir mehr über die wechselvolle Zeit dieses Städtchens an der Etsch. Rückkehr mit dem Bus nach München (ca. 14 km/ ca. 3,5 Std.) Termin 01.09.-08.09.12 Leitung: Walter Barth
Sa-Sa
2ITW1501
Leistungen Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC in Gasthäusern und Pensionen Rückfahrt mit dem Reisebus von Glurns nach München Halbpension Gepäcktransport 2 × römische Lunchpakete Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab Füssen bis München Zuschlag Einzelzimmer
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 150 km
€ 867,– € 60,–
Wanderreisen
Italien
Auf der Via Francigena von Siena nach Rom Zunächst waren es die Bewohner der Britischen Inseln, später Adelige, gekrönte Häupter, Bischöfe und Pilger, die nach Rom zum Papst, zu den Apostelgräbern und Reliquien pilgerten. So entstand die Via Francigena, der Frankenweg, als einer der Hauptwege nach Rom. Glanzlichter: Landschaft um Radicofani; kleine mittelalterliche Städte; Bolsena. 1. Tag – Anreise Morgens Abfahrt mit dem Bus von München. Fahrt über den Brenner nach Siena (1 Nacht). 2. Tag – Gotisches Siena Vormittags erkunden wir Siena: Dom und Adelspaläste zeugen von der einstigen Macht der Stadt. Anschließend wandern wir bis in die Nähe von Monteroni d’Arbia (ca. 18 km), (1 Nacht). 3. Tag – Von Buonconvento ins Orcia-Tal Von Buonconvento aus führt uns die Wanderung durch die sanfte toskanische Hügellandschaft nach Torrenieri. Wir erreichen unser nächstes Etappenziel, San Quirico d' Orcia, das bis heute seinen mittelalterlichen Charakter bewahrt hat (ca. 23 km), (1 Nacht). 4. Tag – Nach Acquapendente Auf einem herrlichen Höhenweg wandern wir nach Bagno Vignoni. Mit Ausblick auf turmbewehrte Burgen gelangen wir nach Radicofani. Der Abstieg entlang der Via Cassia lässt uns eine der reizvollsten Römerstraßen des Frankenweges erleben. Am Abend erreichen wir Acquapendente (ca. 25-27 km), (1 Nacht). 5. Tag – Das Blutwunder von Bolsena Nach dem Besuch der Kirche des Heiligen Grabes machen wir uns auf den Weg nach Bolsena. Hinter Lorenzo Nuovo zeigt sich zum ersten Mal der herrlich in die Landschaft eingebettete Bolsenasee. Wir besuchen die Basilika S. Cristina, an deren Stelle sich 1264 ein eucharistisches Wunder ereignet haben soll (ca. 20 km), (1 Nacht).
6. Tag – Bolsena – Viterbo Montefiascone ist der Herkunftsort des berühmten „Est Est Est“–Weins. Vom höchsten Punkt der Stadt genießen wir einen einmalig schönen letzten Blick auf den See. Weiter geht es nach Viterbo. Vor der Stadt werden wir im Thermal-Naturschwefelbad von Bagnaccio zumindest ein Fußbad nehmen (ca. 20 km), (1 Nacht). 7. Tag – Viterbo – Sutri Per Bus erreichen wir das auf einem Hügel liegende Vetralla und setzten unsere Wanderung nach Capranica und Sutri fort, wo 1046 der Bamberger Bischof Suidger vom deutschen König Heinrich III. zum Papst ernannt wurde (ca. 26 km), (1 Nacht). 8. Tag – Vor den Toren Roms An Etruskergräbern und Haselnussplantagen vorbei wandern wir nach Monterosi. Weiter geht es durch die offene Hügellandschaft über Campagnano di Roma nach La Storta (ca. 26 km), (1 Nacht). 9. Tag – Zum Apostelgrab Über den Monte Mario rückt die Ewige Stadt ins Blickfeld. Auf der Via Trionfale erreichen wir St. Peter, wo wir an der hl. Messe teilnehmen. Anschließend bleibt Zeit zum Verweilen und zum Gebet (ca. 12 km), (2 Nächte).
Termin 13.09.-23.09.12 Do-So Leitung: Christine Hinterstoißer
2ITW4501
Leistungen Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie und religiösen Gästehäusern Halbpension City-Tax in Rom Gepäcktransport Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.390,– € 225,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Autobahnraststätten Irschenberg, Inntal, Innsbruck Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderungen am 4. und 8. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 170 km
! Bitte beachten Anforderungen: Die Länge der täglichen Etappen beträgt etwa 18-26 km, was einer Gehzeit von ca. 4-7 Stunden entspricht. Wir wandern auf Feld- und Waldwegen, geteerten Straßen und auch staubigen Feldwegen durch eine Hügellandschaft. Größere Steigungen gibt es nicht, am 4. Tag sind es jedoch bis zu 800 Hm. Gutes Schuhwerk ist daher unbedingt erforderlich. Einige Wegpassagen werden mit dem Bus überbrückt. Grund dafür sind u.a. stärkerer Straßenverkehr und die notwendige Kürzung von sehr langen Wegetappen.
10. Tag – Rom vor den Mauern Besuch der Basilika St. Paul vor den Mauern mit dem Grab des Völkerapostels. Am Nachmittag bleibt Zeit für eigene Erkundungen. 11. Tag – Rückreise Frühmorgens Abfahrt mit dem Bus aus Rom. Über Bologna und den Brenner kehren wir zurück nach München.
Bei Bagno Vignoni
75
Wanderreisen
Italien
Auf dem Franziskusweg von La Verna nach Assisi Wir müssen jeden Tag von neuem anfangen“, sagt der heilige Franziskus. Wo könnte man dies besser tun als im "grünen Herzen" Italiens, in seiner umbrischen Heimat? dorf Montagna. Wir suchen dann die Einsiedelei und die Fratres von Montecasale auf. Der Wasserfall von Sasso Spicco belohnt uns, bevor wir nach Sansepolcro hinuntersteigen (ca. 12 km/ca. 3,5 Std./ 500 Hm Auf-/ 200 Hm Abstieg). 6. Tag – Auf nach Cittá di Castello Ab Lippiano wandern wir von Hügel zu Hügel bis nach Le Burgne. Wir ziehen weiter über Lerchi bis zum idyllischen Kloster Buon Riposo (Gute Rast), ehe wir nach Cittá di Castello fahren (ca. 14 km/ ca. 4 Std. / 500 Hm Aufstieg), (2 Nächte). Blick auf Assisi
Glanzlichter: Bacci-Kapelle in Arezzo; Felsenkloster La Verna; Einsiedeleien. 1. Tag – Anreise Der Nachtzug bringt uns von München nach Florenz. Von dort geht es weiter nach Arezzo. 2. Tag – Zum „heiligen Berg“ La Verna Wir besichtigen Arezzo mit seiner malerischen Piazza und der freskengeschmückten Kirche San Francesco. In Chiusi della Verna, nach kurzer Rast, beginnt unser Pilgerweg mit dem Aufstieg zum Felsenkloster, wo der hl. Franziskus die Stigmata empfing (ca. 1,7 km/ ca. 1 Std.), (1 Nacht). 3. Tag – Stille Wälder, weite Hügel Heilsame Stille und herrliche Ausblicke prägen unsere Wanderung ins Tibertal nach Pieve S. Stefano. Mittendrin genießen wir rastend die Aussicht vom Monte Modina aus 1160 Metern Höhe (ca.15 km/ ca. 4,5 Std./ 900 Hm Abstieg), (1 Nacht). 4. Tag – Den Apennin entlang Wir steigen auf zur stimmungsvollen Einsiedelei von Cerbaiolo, in der ein einzelner Eremit lebt. Den Apennin entlang gelangen wir zum Passo Viamaggio und fahren von dort nach Sansepolcro (ca. 11,5 km/ ca. 3,5 Std./ 600 Hm Aufstieg), (2 Nächte). 5. Tag – Zum Eremo Montecasale Der Vormittag gehört Sansepolcro, der Kunst Piero della Francescas sowie dem Berg-
76
7. Tag – Pieve de Saddi und Pietralunga Am Passo di Candeggio brechen wir auf, nicht ohne das Kirchlein San Michele gesehen zu haben. Einsame Anhöhen führen uns zur alten Kirche Pieve de Saddi. Von Pietralunga Transfer nach Città di Castello (ca. 15 km/ 4,5 Std. / 500 Hm Aufstieg).
12. Tag – Rückreise Frühmorgens nehmen wir Abschied von Assisi und fahren zurück nach München.
Termin 25.04.-06.05.12 Mi-So Leitung: Walburga Meisinger
2ITW3001
Leistungen Bahnfahrt 2. Klasse Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels und Landgasthöfen der einfachen bis mittleren Kategorie (evtl. vereinzelt Unterbringung im Mehrbettzimmer) Halbpension Busfahrten bzw. Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person 8. Tag – Gubbio, die Stadt des Wolfes Ab Pietralunga gehen wir heute zum Kloster San Benedetto und hoch um den Monte Spesce herum. Anschließend steigen wir ab nach Loreto ins Tal von Gubbio (ca. 16 km / ca. 4,5 Std. / 400 Hm Auf-/Abstieg), (1 Nacht). 9. Tag – Hoch überm Stausee Wir besichtigen die pittoreske Altstadt von Gubbio und fahren weiter ins malerisch gelegene Biscina. Hoch über dem Stausee von Valfabbrica geht es zum Kirchlein von Coccorano. In Valfabbrica übernachten wir (ca. 16,9 km / ca. 5 Std. / 200 Hm Aufstieg), (1 Nacht). 10. Tag – Die letzten Schritte nach Assisi Mit herrlichen Ausblicken nähern wir uns über Pieve San Nicolò unserem Pilgerziel: Assisi. Wir besuchen die beeindruckende Basilika San Francesco und lernen die mittelalterliche Stadt kennen (ca. 15 km/ ca.4,5 Std. / 400 Hm Aufstieg), (2 Nächte). 11. Tag – Assisi, Stadt der Heiligen Wir besichtigen die Kreuzkapelle in der Kirche Santa Chiara und den Dom San Rufino. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und bietet Gelegenheit zur Teilnahme an der Vesper in San Damiano.
ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.395,– € 156,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 117 km
! Bitte beachten Anforderungen: Mitunter gibt es steile, doch nicht allzu lange Anstiege. Diese können sich im Laufe des Tages jedoch summieren. Gutes Schuhwerk erforderlich; Bergstöcke empfehlenswert.
Wanderreisen
Italien
Auf dem Franziskusweg von Assisi bis Rieti Der Zauber der Orte, die Weite der Landschaft, die Lebensfreude der Bewohner: Nur hier in Umbrien konnte Franziskus, dieser Menschen-Heilige, zur Welt kommen. Gehen Sie mit uns auf den Wegen seines Lebens. Glanzlichter: Klöster Greccio; Fontecolombo; Poggio Bustone. 1. Tag – Anreise Mit dem Nachtzug reisen wir über die Toskana bis ins umbrische Assisi. 2. Tag – Assisi, Stadt der Heiligen In Assisi ist noch heute der Geist der Heiligen Franziskus und Klara lebendig. Wir unternehmen einen Spaziergang durch die Oberstadt mit ihren großartigen Kirchen (1 Nacht). 3. Tag – In den Wäldern über Assisi Wir steigen auf zur Einsiedelei von Carceri, deren Gebäude sich eng an den Abhang klammern. Die aussichtsreiche Wanderung über den Monte Subasio führt ins hübsche Städtchen Spello (ca. 11 km/ ca. 5 Std./ ca. 700 Hm Auf- und 700 Hm Abstieg), (1 Nacht). 4. Tag – Idyllische Städte Wir besichtigen die Kirche S. Maria Maggiore von Spello. Ab Foligno wandern wir über das schön gelegene Trevi zu den vielbesungenen Clitunno-Quellen. Kurze Fahrt nach Spoleto (ca. 18 km/ ca. 5 Std.), (2 Nächte). 5. Tag – Antike römische Stadt Spoleto In Spoleto beeindrucken der Dom, das römische Theater sowie die Brücke „delle Torri“. Es besteht die Ausflugsmöglichkeit zum Berg Monteluco (ca. € 10,– per Taxi).
6. Tag – Kloster mit Ausblick zur Welt Ein Bustransfer führt zum spektakulär gelegenen Kloster Sacro Speco di Narni. Von dort wandern wir ins mittelalterliche Stroncone (ca. 10 km/ ca. 3 Std./ ca. 250 Hm Aufund 350 Hm Abstieg), (1 Nacht). 7. Tag – Weihnachten im September? Über die Wiesen von Prati gelangen wir ins Tal von Rieti. Wir besichtigen das Kloster von Greccio, wo Franziskus einst die Weihnachtskrippe nachstellte (ca. 14 km/ ca. 4,5 Std./ ca. 400 Hm Auf- und Abstieg), (1 Nacht). 8. Tag – Die Regel der Minderbrüder In stetigem Auf und Ab passieren wir idyllische Dörfer und gelangen zur bedeutenden Einsiedelei von Fontecolombo. Von dort fahren wir nach Rieti (ca. 16 km/ ca. 5 Std./ ca. 400 Hm Auf- und 600 Hm Abstieg), (1 Nacht). 9. Tag – Ländlicher Friede Unsere letzte Wanderetappe führt uns zum ehemaligen Kloster La Foresta und bis zur Einsiedelei von Poggio Bustone (ca. 17 km/ ca. 6 Std./ ca. 600 Hm Aufstieg), (1 Nacht). 10. Tag – Kirche des Pilgerpatrons Wir verbringen den Vormittag rund um Poggio Bustone und besuchen das Kloster San Giacomo. Am Nachmittag fahren wir vorbei am Lago di Piediluco nach Assisi (1 Nacht). 11. Tag – Rückreise Von Assisi treten wir unsere Rückreise nach München an.
Termin 13.09.-23.09.12 Leitung: Elisabeth Graf
Do-So
2ITW3002
Leistungen Bahnfahrt 2. Klasse Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels und Landgasthöfen der einfachen bis mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten bzw. Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.288,– € 168,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 86 km
! Bitte beachten Anforderungen: Der Pilgerweg durchzieht die liebliche, doch hügelige Landschaft Südumbriens. Gutes Schuhwerk erforderlich; Bergstöcke empfehlenswert. Sehr lange Etappen werden durch Busfahrten verkürzt. Vereinzelt kann es Zimmer mit gemeinsamem Bad geben.
Spoleto
77
Wanderreisen
Italien
Auf dem Franziskusweg von Rieti bis Rom Im heiligen Tal machen wir uns auf den Weg. Wie der hl. Franz suchen wir in der Landschaft um Rieti Zuflucht vor der eitlen Welt, inmitten jener milden wie blühenden Natur, in der Franziskus seinen Sonnengesang vollendete. Glanzlichter: Sabiner Berge; Abtei von Farfa; Ewige Stadt Rom. 1. Tag – Anreise Abends fahren wir mit dem Nachtzug von München über den Brenner Richtung Rom. 2. Tag – Zur Mitte kommen Morgens in Rom angekommen, geht es per Bus über Terni nach Rieti, dem geografischen Mittelpunkt Italiens und gleichsam „dritten Papststadt“: Hier traf Franziskus Innozenz III., Honorius III. sowie den späteren Gregor IX. (1 Nacht).
7. Tag – Erfrischende Landschaft Obst- und Olivenbäume bilden die Szenerie unserer Wanderwege. Von Acquaviva di Nerola gelangen wir nach Montelibretti und überbrücken ein Stück Weg mit dem Bus, um anschließend durch bewaldetes Naturreservat zu wandern. Übernachtung in Monterotondo (ca. 16 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
3. Tag – Durch die Provinz Rieti Bewaldete Hügel und Olivenhaine prägen das Landschaftsbild an diesem Morgen. Auf dem Weg nach Torricella in Sabina bestaunen wir die römische Brücke „Ponte del Sambuco“ und passieren die Ortschaft Ornaro Alto mit ihrer mittelalterlichen Burg (ca. 19 km/ ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).
8. Tag – Ante Portas – vor den Toren Roms Noch kennzeichnen Naturlandschaften unseren Weg. Nachdem wir quer durchs Land und den Parco della Marcigliana zogen, stehen wir doch bald vor den Toren Roms, wo wir in Casal Boccone im Quartiere di Monte Sacro Alto Rast machen (ca. 17 km/ ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
4. Tag – Sabiner Berge Der Weg schlängelt sich durch die Sabiner Berge, vorbei an Poggio San Lorenzo mit seiner gleichnamigen Kirche und der alten Ölmühle. In Monteleone in Sabina bestaunen wir das römische Amphitheater und die Kirche Santa Vittoria. Unser Tagesziel erreichen wir in Poggio Moiano (ca. 13 km/ ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
9. Tag – Ewige Stadt Rom Zunächst weist uns der Fluss Aniene die Richtung. An der legendären Milvischen Brücke folgen wir dann dem Tiber bis zur Engelsburg und biegen ein in die Via della Conciliazione, an deren Ende der Glanz des Petersdoms erstrahlt: Wir sind angekommen (ca. 17 km/ ca. 5,5 Std.), (2 Nächte).
5. Tag – Es war einmal... Zu Fuß und per Bus erreichen wir Toffia, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Ziel unserer Etappe ist die Abtei von Farfa, eines der berühmtesten Denkmäler des europäischen Mittelalters (ca. 11 km/ ca. 3 Std.), (1 Nacht).
10. Tag – Franziskus in Rom In Rom erinnert ein Franziskusdenkmal an den Moment, an dem die Ordensregel des Heiligen bestätigt wurde. Wir besichtigen die Basilika San Giovanni in Laterano und die Heilige Stiege sowie die Basilika Santa Maria Maggiore. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
6. Tag – Malerische Olivenhaine Wir verlassen die Abtei und steigen auf zum Städtchen Fara Sabina. Mit dem Bus fahren
11. Tag – Rückreise Vom Bahnhof Roma Termini treten wir die Heimreise nach München an.
Weinreben in der Campagna Romana
78
wir bis Acquaviva di Nerola und wandern bis Ponticelli. Mit franziskanischer Gastfreundschaft empfängt uns die Einsiedelei Santa Maria delle Grazie (ca. 15 km/ ca. 4 Std.), (1 Nacht).
Termin 17.10.-27.10.12 Leitung: Elisabeth Graf
Mi-Sa
2ITW3003
Leistungen Bahnfahrt 2. Klasse Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels und Landgasthöfen der einfachen bis mittleren Kategorie Halbpension City-Tax in Rom Bustransfers bzw. Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.378,– € 175,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 108 km
! Bitte beachten Die Unterbringung erfolgt i.d.R. in kleineren Hotels und Abteien. Es kann daher auch Zimmer mit gemeinsamem Badezimmer geben.
Wanderreisen
Italien
Die Seele geht lieber zu Fuß – meditatives Wandern um das Kloster Neustift Pilgerwanderungen zu heiligen Orten der Kraft in der einzigartigen Eisacktaler Natur- und Kulturlandschaft. Stiftskirche. Den Vormittag widmen wir der näheren Besichtigung des Chorherrenstifts. Wir besichtigen die Stiftskirche, das Museum und die historische Bibliothek sowie den Stiftsgarten. Am Nachmittag begeben wir uns auf dem Keschtnweg zum Kloster Säben, dem heiligen Berg Tirols. Von dort steigen wir ab nach Klausen und kehren zurück zum Kloster. Nach dem Abendessen erfahren wir von einem Augustiner Chorherren Näheres zur Geschichte und der aktuellen Bedeutung des Klosters (ca. 2 Std., ca. 7 km, ca. 165 Hm).
„Kleine Gitsch“ in der Nähe von Brixen
Glanzlichter: Kloster Säben; HeiligGrab-Hügel; Panoramawanderung am 4. Tag. 1. Tag – Anreise Am späten Vormittag Abfahrt mit der Bahn von München nach Brixen. Wir beziehen unser Quartier im Kloster Neustift und erkunden anschließend die Klosteranlage. Nach dem Abendessen können wir uns auf die Verkostung der Weine aus der Stiftskellerei freuen, die über Grenzen hinweg bekannt sind (6 Nächte). 2. Tag – Auf dem Weg zu Europas Heiligen Möglichkeit zum Besuch der Frühmesse in der Stiftskirche. Nach dem Frühstück brechen wir auf zu einer Ganztageswanderung auf dem Europäischen Besinnungsweg und der Sieben-Kirchen-Umwanderung. Seit dem 17. Jh. wird dieser Weg vom Volk als Bittwallfahrt begangen. Er führt von Brixen zur uralten Kirche von St. Cyrill weiter nach St. Ulrich in Pinzagen, St. Vitus in Tils, St. Johannes und St. Nikolaus in Tötschling, St. Johann in Tschötsch und hinab zur Jakobskirche in die Mahr. Am Abend erwartet uns ein Südtiroler Buffet mit einem Glas Wein in der Kaminhalle des Klosters (ca. 4-5 Std./ ca. 15 km/ ca. 330 Hm). 3. Tag – Rund um das Kloster und zum heiligen Berg Möglichkeit zum Besuch der Frühmesse in der
4. Tag – Vom Quellheiligtum über das Heilbad Heute fahren wir zunächst nach Waidbruck, wo unsere Wanderung nach Dreikirchen beginnt, eine landschaftlich überaus reizvolle Etappe über liebliche Wiesen und einsame Wälder. Mit dem Bus kehren wir zurück ins Kloster (ca. 4 Std./ ca. 9 km, ca. 650 Hm). 5. Tag – Der Heilig-Grab-Hügel Möglichkeit zum Besuch der Frühmesse in der Stiftskirche. Der Bus bringt uns bis nach Villnöss. Die Ganztageswanderung von Teis über das Jochkreuz nach St. Jakob bietet viel Abwechslung: schöne Ausblicke, Wald, Wiesen, letzte Kornäckerlein und die Geschichte um den Heilig-Grab-Hügel (ca. 4 Std./ ca. 10 km, ca. 400 Hm). 6. Tag – Mauern in meinem Leben Möglichkeit zum Besuch der Frühmesse in
der Stiftskirche. Über uralte Wege geht es von Neustift nach St. Jakob in Natz. Trockenmauern, Rebhänge und Apfelbäume säumen zunächst den Pfad, der später durch Föhrenwäre der bis zur Urpfarre Natz führt (ca. 4 Std./ ca. 8 km, ca. 317 Hm). 7. Tag – Rückreise Es bleibt noch etwas Zeit, einen kleinen Bummel durch Brixen zu unternehmen. Gegen Mittag Abfahrt mit der Bahn und Rückkehr nach München. Termin 13.10.-19.10.12 Sa-Fr 2ITW1401 Leitung: Die Reise leitet eine örtliche in Pilgerwanderungen ausgebildete Wanderführerin. Die geistliche Begleitung ab/bis München übernimmt Pater Francis Venmenikattayil.
Leistungen Bahnfahrt 2. Klasse Unterbringung im Doppelzimmer oder Einzelzimmer mit Bad oder Dusche/WC im Gästehaus des Klosters Neustift Halbpension inkl. Mineralwasser Weinverkostung Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Es fällt kein Einzelzimmerzuschlag an!
€ 845,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 49 km Klostergästehaus Das Augustiner Chorherrenstift Neustift bot schon in vergangenen Jahrhunderten als Pilgerstätte vielen Reisenden Unterkunft. Ganz in diesem Sinne dient es in dieser Woche als Ausgangspunkt für Pilgerwanderungen zu heiligen Orten der Kraft in der einzigartigen Südtiroler Natur- und Kulturlandschaft. Alle Zimmer sind in klösterlicher Schlichtheit eingerichtet, verfügen jedoch über eigenes Bad. Es wird regional und saisonal nach mediterraner und Südtiroler Küche gekocht.
79
Wanderreisen
Deutschland
Auf dem Crescentia-Pilgerweg im Allgäu Der Crescentia-Pilgerweg verläuft auf 86 Kilometern durch die wunderschöne hügelige Voralpenlandschaft des Ost- und Westallgäus und verbindet die Orte, die im Leben der hl. Crescentia eine wichtige Rolle gespielt haben: Kaufbeuren, Ottobeuren und Mindelheim. Glanzlichter: Franziskanerinnenkloster Kaufbeuren; Benediktinerabtei Ottobeuren; Franziskanerinnenkloster Mindelheim. 1. Tag – Von Kaufbeuren über Irrsee nach Oberegg Morgens individuelle Anreise nach Kaufbeuren. Wir treffen uns gegen 10.00 Uhr an unserem Hotel in Kaufbeuren. Anschließend besichtigen wir die Crescentia-Pilgerstätte im Franziskanerinnenkloster, in dem die hl. Crescentia lebte, und empfangen hier als Einstimmung auf unsere Wanderung den Pilgersegen. Wir wandern anschließend durch die sogenannte „Hölle“ bei Kleinkemnat zum Gut Bickenried und weiter bis nach Irrsee. Von dort geht es über einen bewaldeten Bergrücken und das Mühlbachtal nach Eggenthal mit seiner Wallfahrtskirche Maria Seelenberg. Rückfahrt nach Kaufbeuren (ca. 20 km/ 6 Std.), (3 Nächte). 2. Tag – Wallfahrtskirche Maria Schnee und Kloster Ottobeuren Heute wandern wir weiter über die Hochfläche mit herrlichem Panoramablick nach Markt Rettenbach, wo der Crescentia-Pilgerweg den Bayerisch-Schwäbischen Jakobs-Pilgerweg kreuzt. Wir besuchen hier die Wallfahrtskirche Maria Schnee. Der letzte Einsiedler von Maria Schnee, Frater Theophilus Miller, stand in Kontakt mit der heiligen Crescentia. Nach abwechslungsreichen Berg- und Talwegen grüßen im Tal die mächtigen Türme der Benediktinerabtei Ot-
Landschaft im Allgäu
80
tobeuren. Die Abtei zählt zu den größten barocken Klosteranlagen Europas. Von dort bringt uns der Bus zurück nach Kaufbeuren (ca. 20 km/ 6 Std.). 3. Tag – Mindelheim Unser weiterer Weg bringt uns in nordöstlicher Richtung aus dem Günztal nach Frechenrieden. Wir wandern von hier durch ein Waldgebiet nach Mussenhausen mit seinem Wallfahrtskirchlein. Am Auerbach führt uns unser Weg weiter nach Stetten. Weiter geht es über den Rechberg hinab nach Mindelheim. Hier besuchen wir das Franziskanerinnenkloster Heilig Kreuz, das zu den ältesten Klosteranlagen Bayerns zählt. Die Franziskanerinnen aus Kaufbeuren und Mindelheim waren eng miteinander verbunden. Rückfahrt nach Kaufbeuren (ca. 24 km/ 7 Std.). 4. Tag – Von Mindelheim nach Kaufbeuren Unsere letzte Etappe führt uns mindelaufwärts nach Apfeltrach mit seiner Wallfahrtskirche St. Leonhard. Wir folgen dem Flusslauf weiter nach Dirlewang und Baisweil. An der Talkante liegt hier der sog. Ort der Stille, der einen herrlichen Blick über das Mühlbachtal eröffnet. Direkt am Pilgerweg können wir noch an einer wunderschönen Fatima-Grotte innehalten, um dann zurück nach Kaufbeuren zu gelangen. Von hier erfolgt am späten Nachmittag die individuelle Heimreise (ca. 20km/ 6 Std.).
Termine 06.06.-09.06.12 Mi-Sa Leitung: Ruth Wieser-Schön 25.08.-28.08.12 Sa-Di Leitung: Ruth Wieser-Schön
2DEW0201 2DEW0202
Leistungen Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Bustransfers lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis Kaufbeuren Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis Kaufbeuren Zuschlag Einzelzimmer
€ 365,– € 35,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im Hotel am Turm in Kaufbeuren. Das Hotel liegt zentral direkt an der historischen Stadtmauer. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon, Radio und Minibar. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 84 km
Wanderreisen
Österreich
Weg der Sinne – der Hemma-Pilgerweg Erst 1938 heiliggesprochen, galt die heilige Hemma schon zu Lebzeiten als gütige Wohltäterin in vielen sozialen Bereichen. Ihre Grabstätte in der Krypta des Gurker Doms ist das Ziel unseres Pilgerweges.
4. Tag – Jenseits der Drau Jetzt liegt die Bergwelt der Karawanken hinter uns und wir setzen mit der „Pilgerfähre“ über die Drau. Vorbei am Hemmafelsen geht es durch den schönen „Hofstätter-Wald“ mit Blicken über das Rosental nach Maria Rain. Nach einer gemütlichen Rast geht es weiter bis zum Ziel des heutigen Wegabschnitts, dem einstigen Zisterzienserkloster im Stift Viktring (ca. 6 Std./ 150 Hm), (4 Nächte in St. Georgen am Längsee).
Blick nach Gurk
Glanzlichter: Grenzüberschreitung am Loiblpass; ehem. Zisterzienserkloster Viktring; Dom zu Gurk. 1. Tag – Anreise Vormittags Fahrt von München über Salzburg, Spittal an der Drau und Klagenfurt ins Bodental, idyllisch mitten in den Karawanken gelegen (3 Nächte). 2. Tag – In Hemmas Fußstapfen Am wohl ältesten Wegabschnitt führt uns der neu konzipierte Hemma-Pilgerweg auf der slowenischen Seite von St. Anna über den Loiblpass. Die Serpentinen der Passstraße erleichtern uns den Aufstieg zu einem herrlichen Felspanorama. An ursprünglichen Gehöften vorbei geht es danach weiter abwärts in das waldreiche Loibltal. Von hier aus steigen wir kurz auf und gelangen so nach Windisch Bleiberg ins verträumte Bodental (ca. 6 Std./ ca. 500 Hm). 3. Tag – Mächte des Lichts Ein beeindruckendes Naturerlebnis erwartet uns heute, wenn wir durch die Tscheppaschlucht nach Ferlach hinunterpilgern. Laut einer Legende hausen entlang des Bachlaufes die „Salige Frauen“, welche zwischen den steil aufragenden Felsen unsere Schicksalsfäden spinnen. Zwischen Orchideen und bunten Voralpenblumen leiten uns Kärntner Bildstöcke sodann durch Föhrenwald, bis wir schließlich in Ferlach den Draufluss erreichen (ca. 6 Std./ ca. 600 Hm).
5. Tag – Keltenkult und Römerstadt Unsere Begegnung mit der geschichtlichen Vergangenheit Kärntens beginnt heute auf dem Zollfeld, wo die Römerstadt „Virunum“ ausgegraben wurde. Weiter und steiler geht es auf den Magdalensberg, der schon zur Keltenzeit als Kultstätte Verehrung fand. Hier lässt uns Kärntens wohl schönstes Panoramabild vorangegangene Strapazen schnell vergessen, zumal wir nun hinunter zur Burg Hochosterwitz absteigen. In ihrem Blickfeld gelangen wir an unser Tagesziel beim Stift St. Georgen am Längsee (ca. 6 Std./ ca. 500 Hm). 6. Tag – Mittelalterliche Legenden im Sonnendorf An den Hängen der Saualpe liegt unser heutiger Ausgangspunkt Diex, Österreichs sonnenreichstes Dorf. Mystisch wird darauf unser Gang zu den sagenumwobenen Wehrkirchen von Hochfeistritz und Mirnig aus der Zeit der Türkeneinfälle. In der Nähe der nachhaltigsten Wirkungsstätten vermehren sich auch die sichtbaren Zeichen von Hemmas Wohltätigkeit. Beim kleinen Wallfahrtskirchlein St. Oswald erbitten auch wir ihren Segen für unseren weiteren Weg (ca. 5 Std./ ca. 500 Hm).
Dankgebet und der Verleihung der Pilgerurkunde findet der unvergessliche Erlebnisweg seinen gemütlichen Abschluss (ca. 6 Std./ ca. 400 Hm). 8. Tag – Rückreise Nach dem Frühstück verlassen wir Kärnten und fahren mit dem Bus zurück nach München. Termin 18.08.-25.08.12 Leitung: Helmut Orth
Sa-Sa
2ATW0101
Leistungen Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Gasthäusern und Hotels der guten mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimischer Wanderreiseleiter Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.125,– € 84,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 87 km
7. Tag – Alle Wege führen nach Gurk Am letzten Abschnitt unserer Pilgerfahrt widmen wir uns auf unserem Weg nach Gurk noch einmal den landschaftlichen Schönheiten des Landes. Schließlich trennt uns nur eine kleine Anhöhe von unserem Pilgerziel am Gurker Dom. Der bedeutende romanische Kirchenbau wurde vor rund 800 Jahren auf der hundertsäuligen Krypta der heiligen Hemma errichtet. Nach einem
81
Wanderreisen
Frankreich
Auf heimlichen Pfaden - der Hugenottenweg Über Jahrhunderte wurden Reformierte in Frankreich als Ketzer verfolgt. Tausende Hugenotten wanderten aus - in die Schweiz, nach Deutschland. Wir folgen ihrem Weg ins Exil auf dem "Chemin de la Tolérance" durch majestätische Landschaften der Region Rhône-Alpes. croissant. Anschließend genießen wir ein Essen, das nach alten hugenottischen Rezepten zubereitet wurde (ca. 7,5 km/ ca. 3,5 Std.).
Hochweide in der Dauphiné
Glanzlichter: Hugenottenmuseum in Le Poët-Laval; Die; Cirque d’Archiane. 1. Tag – Anreise Am Vormittag Flug nach Lyon. Von dort Fahrt durch das Rhônetal nach Die an der Südflanke des Vercors-Massivs (4 Nächte).
5. Tag – Bergdörfer wie im Dornröschenschlaf Vom malerischen Winzerdörfchen Laval d’Aix steigen wir auf zum Col des Caux. Über schöne Aussichtspunkte geht es dann hinab ins mittelalterliche Châtillon-en-Diois. Bei einem Spaziergang durch die verwinkelten Gassen kann man noch einige Erkennungszeichen für die verfolgten hugenottischen Glaubensgenossen entdecken (ca. 8 km/ ca. 3,5 Std.), (3 Nächte in Les Nonières). 6. Tag – Großartige Naturphänomene Durch blühende Lavendelfelder und Nussbaumhaine führt uns die heutige Wanderung nach Benevise und dann abwärts in den imposanten Felsenkessel Cirque d’ Archiane. Dort bewegen wir uns auf einem Rundweg und genießen immer wieder spektakuläre Ausblicke (ca. 11 km/ ca. 3,5 Std.).
Termin 02.07.-09.07.12 Leitung: Elisabeth Graf
Mo-Mo
2FRW7001
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Sektprobe Eintrittsgelder Gepäcktransport Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.252,– € 140,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 109)
€
85,–
Weitere Informationen 2. Tag – Der Drôme entlang Nach dem Frühstück fahren wir nach Pontaix. Hier besichtigen wir die alte Kirche mit ihren sehenswerten Fresken. Im Anschluss geht es oberhalb des Drômetales nach Ste-Croix und durch Weinberge zurück nach Die (ca. 12 km/ ca. 3,5 Std.). 3. Tag – Bourdeaux Vormittags begeben wir uns mit dem Bus nach Le Poët-Laval, eines der schönsten mittelalterlichen Dörfer Frankreichs. Nach dem Besuch des Hugenottenmuseums wandern wir ab dem Col de Boutière in das protestantische Bourdeaux im Roubiontal (ca. 6,5 km/ ca. 2 Std.). 4. Tag – Die – Zentrum der Reformation Nutzen Sie den heutigen Vormittag zu einem Bummel durch Die – eine Hochburg des Protestantismus – mit geschichtsträchtigen Ecken und einem provenzalischen Markt. Am Nachmittag wandern wir über den Pas de Bret zur ehemaligen Zisterzienserabtei Val-
82
7. Tag – Am Col de Menée Heute steigen wir auf zu den Hochweiden am Mont Barral. Unser Ziel ist das Kreuz am Col de Menée, das in Erinnerung an die hugenottischen Flüchtlinge errichtet wurde. Am Spätnachmittag besuchen wir in Les Nonières einen Bauernhof, auf dem der bekannte Ziegenkäse „Picodon“ hergestellt wird (ca. 9,5 km/ ca. 4 Std.). 8. Tag – Rückreise In Die erkunden wir am heutigen Vormittag eine Sektkellerei und verkosten den kleinen Bruder des Champagner, den „Clairette de Die“. Auf der Weiterfahrt zum Flughafen heißt es dann „Abschied nehmen“ vom Herkunftsland vieler Hugenotten. Am Abend Rückflug von Lyon.
!
Wussten Sie...
dass diese Reise genau zur Zeit der Lavendelblüte stattfindet?
Hotels Die ersten vier Nächte erfolgt die Unterbringung im familiärgeführten 2-Sterne-Hotel St-Domingue in Die. Das Haus verfügt über eine ausgezeichnete Küche und einen kleinen Swimmingpool auf der Dachterrasse. Die weiteren drei Nächte sind im Hôtel du Mont Barral in Les Nonières reserviert, das schon in der dritten Generation als gutes Haus bekannt ist. Auch dieses Hotel verfügt über ein Schwimmbad. Beide Häuser sind als Logis-de-France-Hotels klassifiziert. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107 Gesamtwanderstrecke: ca. 55 km
Wanderreisen
Irland
Im Herzen der Grünen Insel – Irland per pedes Bei Wanderungen durch wildromantische Traumlandschaften kommen bei dieser Reise alle Naturliebhaber auf ihre Kosten. Erleben Sie die Grüne Insel mit all Ihren Sinnen! Glanzlichter: Ring of Kerry; Cliffs of Moher; Connemara Nationalpark. 1. Tag – Anreise Flug nach Cork und Übernachtung in Killarney (5 Nächte). 2. Tag – Rund um Muckross Lake Entlang der Ufer von Lough Leane und Muckross Lake wandern wir morgens durch faszinierende Natur mit glitzernden Wasserflächen. Dabei entdecken wir die altehrwürdige Ruine von Muckross Friary, einem Franziskanerkloster aus dem 15.Jh., sowie die blühenden Gärten von Muckross House (ca. 10 km/ 3,5 Std.). 3. Tag – Durch das Trogtal von Dunloe Vom alten Schmugglertreff Kate Kearney’s Cottage geht es durch die von Gletschern geschaffene Schlucht auf eine Passhöhe. Von hier bietet sich uns ein weiter Blick über grüne Täler und funkelndes Wasser. Bei einer Bootsfahrt zurück nach Killarney (bei gutem Wasserstand) lassen wir die Füße baumeln, oder es geht zurück über den Kerry Wanderweg (ca. 9 km/ 3Std./ 200 Hm). 4. Tag – Panoramastraße Ring of Kerry Mit einer Fahrt entlang der berühmten Küstenstraße „Ring of Kerry“ erwartet uns am Vormittag ein besonderer Höhepunkt. Nachmittags unternehmen wir eine Wanderung im Derrynane Nationalpark mit herrlichen Ausblicken auf die zerklüftete Küste (8 km/ 3 Std./ 100 Hm). 5. Tag – Rund um Slea Head Nach einem Stopp am Sandstrand von Inch fahren wir zur Dingle Halbinsel. Dort erwarten uns einsame Wege rund um die Steilküste von Slea Head. Von der Felsküste aus genießen wir das Panorama über die westlichste Gegend Europas. Am Nachmittag entführt uns das Gallarus Oratorium, das
am besten erhaltene frühchristliche Gotteshaus Irlands, in die Vergangenheit. Die nahe Ruine von Kilmalkedar fasziniert uns am Abend (5 km/ 2,5 Std./ 200 Hm). 6. Tag – Ins Herz des Killarney Nationalparks Von Derrycunihy führt uns die alte Kenmare Road nach Killarney. Am Torc Wasserfall, wo sich der Owengarriff River über Kaskaden in den Muckross Lake stürzt, beenden wir unsere heutige Tour. Weiterfahrt über Limerick an die Westküste (ca. 7 km/ 3,5 Std./ 200 Hm), (2 Nächte). 7. Tag – Landschaft des Burren Der Bus bringt uns zu den atemberaubenden Steilklippen von Moher und weiter nach Kilfenora, das mit seinem Hochkreuz aus dem 12 Jh. fasziniert. Im Herzen des Burren machen wir Halt am berühmten Dolmen von Poulnabrone. Entlang des Burren Way genießen wir den Ausblick auf den Atlantik (ca. 7 Km/ 3 Std./ 200 Hm). 8. Tag – Irlands „Wilder Westen“ Eine landschaftlich äußerst reizvolle Fahrt bringt uns in die Connemara. Auf unserer Wanderung kommen wir an den Maumturk Mountains und Killary Harbour vorbei, einem in der Eiszeit entstandenen Fjord. Richtung Westen gelangen wir bis zu einem kleinen Fischerhafen. Anschließend Besuch des Informationszentrums des ConnemaraNationalparks. Übernachtung in Portumna (7 Km/ 2,5 Std./ 50 Hm), (1 Nacht).
Termine 26.05.-03.06.12 Sa-So Leitung: Herbert Werner 21.07.-29.07.12 Sa-So Leitung: Dr. Michael Groß
2IEW0101 2IEW0102
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Aer Lingus in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.359,– € 232,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 109). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107)
9. Tag – Rückreise Vormittags Fahrt nach Dublin und Rückflug.
Cliffs of Moher
83
Wanderreisen
Großbritannien
Schottland – Wildnis von rauer Schönheit Unterwegs in tiefen Tälern, durch dunkle Wälder, vorbei an schwarz funkelnden Seen und an windumtosten Küsten entlang - „Ich habe nie Einsameres durchschritten!“ (Theodor Fontane) 4. Tag – Schottische Traditionen Wir verlassen die schottische Hauptstadt und überqueren den Firth of Forth mit Blick auf die berühmte viktorianische Eisenbahnbrücke. In Pitlochry besuchen wir eine Destillerie und lernen die einzelnen Stufen der Whiskygewinnung kennen. Anschließend wandern wir rund um den zauberhaften Loch an Eilean (ca. 6,5 km/ ca. 2 Std.), (2 Nächte in Aviemore).
nen schottischen Dorf, Wanlockhead, und wandern auf dem Southern Upland Way (ca. 6,5 km/ ca. 2 Std.). 9. Tag – Rückreise Auf der vormittäglichen Fahrt zum Flughafen in Edinburgh verabschieden wir uns von Highlands, Dudelsack und Kilt. Rückflug über Frankfurt. Termin
Urquhart Castle am Loch Ness
Glanzlichter: Melrose Abbey; Schlucht von Corrieshalloch; Loch Lomond. 1. Tag – Anreise Vormittags Flug über Frankfurt nach Edinburgh. Wir entdecken Schottlands Hauptstadt bei einem Rundgang. Sie wird uns durch ihre kulturelle Vielfalt und einzigartige Geschichte beeindrucken (3 Nächte)! 2. Tag – Königliches Edinburgh Am Vormittag besichtigen wir Edinburgh Castle, das auf einem 120 m hohen Felsen thront. Es beherbergt die „Honours of Scotland“, die ältesten Kronjuwelen Europas. Im Anschluss bestaunen wir die St. Giles Cathedral, die historische Stadtkirche Edinburghs. Nachmittags wandern wir von St. Monance entlang der Küste zu den malerischen Fischerorten Pittenween und Anstruther (ca. 6,5 km/ ca. 2 Std.). 3. Tag – Die Border Region Der heutige Tag führt uns in den Süden Schottlands - in die landschaftlich reizvollen und geschichtsträchtigen Borders. Wir besuchen die Melrose Abbey. Die bekannteste Ruine des Landes wurde im 12. Jh. von Zisterziensern gegründet und im 14. Jh. von der Armee Richards II. weitgehend zerstört. Hier liegt das Herz des berühmten Königs Robert the Bruce begraben. Von Old Melrose wandern wir zur malerisch in einer Talaue des River Tweed gelegenen Dryburgh Abbey und weiter nach Bowden (ca. 10 km/ ca. 3 Std.).
84
5. Tag – Seltene Flora und Fauna in der Wester Ross Region Heute bestaunen wir zunächst die mächtige Schlucht von Corrieshalloch. Ab Gairloch wandern wir im windgeschützten Tal mit eigenem Mikroklima, seltenen Pflanzen und Tieren. Nachdem wir ca. 150 Höhenmeter überwunden haben, werden wir mit einem spektakulären Blick ins Tal von Flowerdale sowie auf die Hebriden belohnt. Anschließend besuchen wir den subtropischen Inverewe Garden. Über den Loch Maree in wunderschöner Highland-Szenerie fahren wir zurück nach Aviemore (ca. 6,5 km/ ca. 2 Std.).
01.08.-09.08.12 Mi-Do Leitung: Dr. Michael Groß
2GBW0201
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person 6. Tag – Das Great Glen Am Vormittag erfahren wir in Inverness im Scottish Kiltmaker Centre alles über die Herstellung und Geschichte des schottischen Kilts. Danach geht es weiter zum Loch Ness. Ob wir hier Nessie, dem legendären Ungeheuer, begegnen? Am Westufer liegt Urquhart Castle, eine der größten Burgen Schottlands. Wir wandern im Great Glen und übernachten heute in Fort William, der „letzten Stadt vor dem Westen“ (ca. 10 km/ ca. 3 Std.), (1 Nacht). 7. Tag – Küstenwanderungen Heute wandern wir bei Dunbeg an der Küste und besichtigen Dunstaffnage Castle, eine Burgruine aus dem 13. Jh. Vorbei am lieblichen Loch Lomond, der „Königin der schottischen Seen“, fahren wir anschließend weiter nach Glasgow (ca. 6,5 km/ ca. 2 Std.), (2 Nächte). 8. Tag – Glasgow Am Vormittag entdecken wir Schottlands größte Stadt: die Kathedrale, die viktorianische Merchant City und die School of Arts. Danach brechen wir auf zum höchstgelege-
ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.738,– € 304,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 109)
€
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 53 km
85,–
Wanderreisen
Dänemark
Bornholm – glitzernde Perle in der Ostsee Draußen im Mare Balticum, fernab vom Mutterland Dänemark liegt die malerische Fels- und Düneninsel Bornholm, eines der unbekannten Kleinode des europäischen Nordens. Glanzlichter: Rundkirchen; Dünen von Dueodde; Naturpark Slotslyngen.
Termin 04.06.-11.06.12 Leitung: Eckart Raible
1. Tag – Anreise Flug über Kopenhagen nach Rønne. Anschließend fahren wir zu unserem Hotel in Sandvig am Hammersee. Am Abend unternehmen wir einen Spaziergang zum Leuchtturm Hammerodde (7 Nächte). 2. Tag – Traumweg zur Hanseburg Heute erkunden wir die nähere Umgebung: Wir wandern durch die Bilderbuchlandschaft des Naturparks Slotslyngen zur Feste Hammershus, einer der größten Burganlagen Skandinaviens und wichtiges Symbol für die freiheitsliebende Bornholmer Bevölkerung. Zurück geht es vorbei am türkisgrünen Opalsee (ca. 12 km/ 3,5 Std./ 75 Hm). 3. Tag – Räucherfisch und Tordalke Vormittags laufen wir entlang der abwechslungsreichen Küste zum Fischerhafen Allinge, wo wir uns geräucherten Fisch schmecken lassen. Mit dem Schiff geht es dann auf die Erbseninseln. Bei einer Runde über die Eilande Christiansø und Frederiksø machen wir spannende Vogelbeobachtungen (Tordalke, Lummen, etc.), (ca. 8 km/ 2,5 Std.). 4. Tag – Rundkirchen und steile Klippen In Österlars sehen wir die größte Rundkirche der Insel. Hier besteht die Möglichkeit zum Aufstieg in den Dachstuhl bzw. den alten Wehrgang. Mit Svaneke besuchen wir die kleinste Stadt Dänemarks. Nachmittags wandern wir entlang Helligdomsklipperne. Hin und wieder geht es über enge Spaltentäler hinweg oder in diese hinab (ca. 7 km/ 2,5 Std./ 40 Hm). 5. Tag – Stadt, Land, Küste In der Inselhauptstadt Rønne bummeln wir durch malerische Gassen mit Fachwerkhäusern zur Nikolai-Kirche. Danach fahren wir nach Nyker mit der kleinen Rundkirche. In Ringebakkerne wandern wir an der Westseite der Insel. Es geht entlang der dramatischen Steilküste von Jons Kapel mit bizarren Felsformationen und vorbei an großen Granitbrüchen nach Vang (ca. 4 km/ 2 Std./ 50 Hm).
Mo-Mo
2DKW0101
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der SAS in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Weinprobe Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Schifffahrt zu den Erbseninseln bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person 6. Tag – Naturschönheiten im Süden An der Südspitze wandern wir durch das Dünengebiet Dueodde und entlang schier endloser Strände. In erst ab dem Jahr 2000 angelegten Weinbergen verkosten wir bei einem dänischen Brotzeitbüffet echt Bornholmer Rebgewächse. In Paradisbakkerne geht es durch lichten Wald und offene Wacholderheide, eine einst durch Beweidung geprägte Kulturlandschaft (ca. 9 km/ 3 Std./ 30 Hm). 7. Tag – In des Eilands Mitte In Aakirkeby, dem früheren Hauptort Bornholms, beeindruckt die mächtige Kirche mit ihrem zweigiebeligen Glockenturm. Später wandern wir durch den Almindingen-Wald, steigen auf den Ritterknægten-Aussichtsturm und laufen weiter zur Gamleborg, einer imposanten Ringwallanlage aus der Wikingerzeit. Die Tour klingt aus im Ekkodal, einem weiten Spaltental (ca. 7 km/ 2,5 Std./ 100 Hm). 8. Tag – Rückreise Nach einem morgendlichen Spaziergang über den Langebjerg fliegen wir von Rønne über Kopenhagen nach Deutschland.
ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.355,– € 112,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 109). Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hammersø in Sandvig. Alle Zimmer verfügen über Sat-TV, Radio, Telefon und Kühlschrank. Das Hotel ist ausgestattet mit einem heizbaren Außenpool und befindet sich in schöner Lage direkt am Ufer des gleichnamigen Sees. Vegetarisches Essen wird leider nicht angeboten. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Trittsicherheit erforderlich! Dringend nötig: Bergschuhe Gesamtwanderstrecke: ca. 47 km
! Bitte beachten Die im Text angegebenen Höhenmeter geben das Maximum an; teilweise müssen diese Höhenunterschiede an einem Tag mehrfach überwunden werden.
An der Nordküste
85
Wanderreisen
Deutschland
Wandern an der Mecklenburgischen Seenplatte und in der Uckermark Zwischen Hamburg und Berlin liegt das größte zusammenhängende Seengebiet Deutschlands: die Mecklenburgische Seenplatte. Mehr als 1000 Seen sind durch Flüsse und Kanäle miteinander verbunden. Seltene Tierarten, wie Fischadler und Eisvogel, sind hier zu Hause. Ansiedlung Speck im Kernbereich des Nationalparks. Unsere Wanderung führt uns durch Moorbereiche und Wald mit alten Baumbeständen zum Käflingsberg. Vom Aussichtsturm bietet sich ein grandioser Blick über die Landschaft an der Müritz. Am Nachmittag fahren wir mit dem Schiff ab dem Bolter Kanal zurück nach Waren (ca. 6 km/ ca. 3 Std.).
Müritz
Glanzlichter: Müritz-Nationalpark; Uckermark; Müritzeum. 1. Tag – Anreise Am Morgen Abfahrt von München mit der Bahn nach Waren an der Müritz (Zustiegsmöglichkeiten auf Anfrage) (6 Nächte). 2. Tag – Am Ostufer der Müritz Eine ganztägige Wanderung im Müritz-Nationalpark führt uns vorbei an aufgelassenen Ackerflächen, Wäldern und Wiesen. Wir gelangen zum Warnker See, einem Wasservogelparadies. Anschließend wandern wir weiter zum Landschaftspflegehof „Müritzhof“. Alte Haustierrassen helfen hier, die offene und deshalb besonders artenreiche Landschaft zu erhalten (ca. 15 km/ ca. 5 Std.). 3. Tag – Waren Am Vormittag begeben wir uns auf einen Rundgang durch das quirlige Waren. Vom Turm der St.-Marien-Kirche geht unser Blick weit über die Mecklenburgische Seenplatte. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und bietet Gelegenheit zum Besuch des Müritzeums. 4. Tag – Im Müritz-Nationalpark Nach dem Frühstück besuchen wir Federow, ein ehemaliges Gutsdorf mit einem Informationszentrum zur Beobachtung von Fischadlern. Anschließend geht es weiter zur
86
5. Tag – Feldberger Seenplatte Heute fahren wir zum Schlosspark nach Hohenzieritz mit Luisen-Gedenkstätte. Anschließend geht es weiter zum Feldberger Seengebiet nach Carwitz. Unser Weg führt entlang einer eiszeitlich geprägten Endmöranenlandschaft zum Schmalen Luzin. Durch das Schutzgebiet Hullerbusch wandern wir zum Luzinsee, wo wir mit einer handgetriebenen Seilfähre übersetzen. Rückfahrt nach Waren (ca. 8 km/ ca. 3 Std.) 6. Tag – Uckermärkische Kleinode Mit dem Bus fahren wir zuerst nach Alt Placht und besuchen dort das „Kirchlein im Grünen“. Umgeben von 500 Jahre alten Linden lädt dieser magische Ort zum Entspannen ein. Im Künstlerdorf Annenwalde beginnt unsere Wanderung auf den Spuren der Biber. Am Nachmittag fahren wir in die alte Flößerstadt Lychen. Auf einer Floßfahrt am Oberpfuhlsee lernen wir die romantische Seite der jahrhundertealten uckermärkischen Flößertradition kennen.
7. Tag – Rückreise Am Morgen Rückfahrt mit der Bahn nach München. Besonderer Termin Reise zur Zeit des Kranichzugs! 23.09.-29.09.12 So-Sa 2DEW0102 Leitung: Cornelia Engemann
!
Es besteht die Möglichkeit zu einer abendlichen Exkursion in den Müritz-Nationalpark zur Tierbeobachtung.
Termin 03.06.-09.06.12 So-Sa Leitung: Cornelia Engemann
2DEW0101
Leistungen Bahnfahrt 2. Klasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Bus- , Schiff- und Floßfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München sowie teilweise örtliche Reiseleitung Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 860,– € 95,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im Hotel Am Tiefwarensee, inmitten einer Parklandschaft in traumhafter Lage am Ufer des Tiefwarensees. Alle Zimmer verfügen über TV, Radio, Telefon und Minibar. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Ausnahme: längere Tour am 2. Tag. Gesamtwanderstrecke: ca. 34 km
Wanderreisen
Schweiz
Winterzauberland Oberengadin Im Spätwinter, wenn die Tage wieder lichterfüllter sind, entführen wir Sie in das Weiß der Graubündener Hochgebirgswelt. Entdecken Sie die Schönheiten der Ostschweizer Berge zu ihrer eigentlich klassischen Reisezeit - zu Fuß! Glanzlichter: Bahnfahrt Bernina-Pass; Fex-Tal; Blick von Muottas Muragl.
Termin 18.03.-25.03.12 Leitung: Eckart Raible
1. Tag – Anreise Gegen 9.00 Uhr starten wir in München mit dem Bus. Unsere Route führt uns ab Kufstein innaufwärts, über Innsbruck und Scuol im Unterengadin erreichen wir Samedan im Oberengadin (7 Nächte). 2. Tag – Zu Füßen der Viertausender Wir beginnen den Tag mit dem Aufstieg zur Kirche St. Peter und laufen dann ins Nachbardorf Celerina. Die Innauen querend geht es zur Kirche St. Gian. Durch romantisch verschneite Zirbelkieferwälder gelangen wir zum Staazer See und nach St. Moritz. Auf der Rückfahrt kommen wir an der berühmten Cresta-Schlittenbahn vorbei (8 km/ 3,5 Std./ 150 Hm). 3. Tag – Wiege des Wintersports Die Standseilbahn bringt uns hoch auf Muottas Muragl, von wo aus wir einen Großteil des Oberengadins überblicken, wie einst der Maler Giovanni Segantini. Der Philosophenweg führt uns durch den Schnee in einer Schlaufe zurück zur Bergstation. Nachmittags haben wir Zeit für einen individuellen Besuch von St. Moritz-Dorf oder des Segantini-Museums (6 km/ 2,5 Std./ 250 Hm). 4. Tag – Festsaal der Alpen Mit der Rhätischen Bahn geht es über den Bernina-Pass nach Alp Grüm. Später wandern wir zum Morteratschgletscher, der um diese Jahreszeit noch von hohen Schneepaketen bedeckt ist. Hier sieht man auf den Piz Bernina, einen der Berggiganten. Ein Bummel durch den bekannten Wintersportort Pontresina rundet diesen erlebnisreichen Tag ab (5 km/ 3 Std./ 150 Hm). 5. Tag – Engadiner Seenplatte unter Eis Heute fahren wir zum Maloja-Pass, ein wichtiger historischer Übergang über den Alpenhauptkamm. Vom Belvedere blicken wir hinab ins Bergell. Je nach Schneeverhältnissen
So-So
2CHW0201
Leistungen Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Bergbahnfahrt Muottas Muragl Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel bei den Tagesausflügen (Bahn und Bus) Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
steigen wir auf zum Lej da Cavloc oder wandern entlang des Silser Sees. Am Abend zeigt Ihnen Ihr Reiseleiter Bilder vom Engadiner Bergsommer – Kontrastprogramm! (8 km/ 3,5 Std./ 150 Hm).
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer Zuschlag Superiorzimmer
€ 968,– € 112,– € 98,–
Weitere Informationen 6. Tag – Bunte Fresken und F. Nietzsche Mit dem Pferdeschlitten fahren wir ins Val Fex, eines der schönsten Täler des Engadins. Wir unternehmen eine Wanderung in Richtung Crasta mit seinem Kirchlein mit kostbaren Fresken. Nach der Mittagspause in Sils-Maria spazieren wir über die Halbinsel Chasté, die wie der Ort selbst durch den Philosophen Friedrich Nietzsche bekannt wurde (6 km/ 2,5 Std./ 50 Hm). 7. Tag – Abseits ausgetretener Pfade Per Bahn gelangen wir nach Cinuos-chel. Wir wandern zum Weiler Susauna an der alten Veltliner-Weinroute über den Scaletta-Pass und weiter bis S-chanf. In Zuoz, dem früheren Hauptort des Oberengadins, drehen wir eine Runde und wandern noch ein Stück parallel zur Albulastrecke hinein ins Val Bever (10 km/ 4 Std./ 100 Hm).
Zustiegsmöglichkeiten: Rosenheim, Innsbruck, Landeck Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel Donatz in schöner Lage im Ortskern von Samedan. Alle Zimmer verfügen über Sat-TV, Radio, Telefon und Wireless Lan. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Dringend nötig: Bergstiefel Gesamtwanderstrecke: ca. 43 km
! Bitte beachten Bergbahnfahrt vorbehaltlich Betrieb. Winterwanderungen unterliegen den Gesetzen der Natur, d.h., die im Text erwähnten Touren können nicht garantiert werden!
8. Tag – Rückreise Es heißt Abschiednehmen von Graubünden. Wir folgen dem Inn über Zernez, durch die Schlucht von Finstermünz und Landeck bis Rosenheim. Nachmittags erreichen wir München.
Bernina-Massiv, Piz Palü
87
Wanderreisen
Schweiz
Winterwandern in den Walliser Alpen Genießen Sie leichte Winterwanderungen im Goms, in Zermatt und in vielen reizvollen Seitentälern des Wallis mit seinen typischen Chalets und Stadeln zu einer meist sonnigen Jahreszeit! Gemmipass, der großartige Ausblicke auf die Walliser und Berner Alpen bietet. Nach einer kurzen Wanderung oberhalb des Daubensees kehren wir zurück nach Leukerbad und wandern durch mehrere Dörfer bergab nach Inden (ca. 7 km/ ca. 2,5 Std.).
Winter im Wallis
Glanzlichter: Leukerbad; Zermatt; Saas Fee. 1. Tag – Anreise Gegen 9.00 Uhr Abfahrt von München mit dem Bus nach Visp, das Ausgangspunkt für unsere Ausflüge und Wanderungen sein wird. 2. Tag – Wo die Rhône noch in den Kinderschuhen steckt Die junge Rhône – im Oberwallis „Rotten“ genannt – und schmucke Dörfer prägen das landschaftlich reizvolle Goms. Hier wandern wir von Niederwald bis Reckingen. Dort sehen wir die schönste Barockkirche des Wallis und das Taffinerhüs (ca. 6 km/ ca. 2 Std.). 3. Tag – Ein Stück ursprüngliche Schweiz Noch bis vor nicht allzu langer Zeit bezeichneten sich die Bewohner des Eifischtals als „Nomaden“. Tatsächlich wechseln sie zur besseren Nutzung des Bodens mehrmals im Jahr den Wohnort. Eingerahmt von der „Kaiserkrone“, die aus berühmten Gipfeln wie Weißhorn, Zinalrothorn und Matterhorn besteht, wandern wir von Zinal dem Talschluss entgegen. Am Nachmittag Spaziergang durch Sierre, einen der sonnenreichsten Orte der Schweiz (ca. 6 km/ ca. 2 Std.). 4. Tag – Leukerbad Das Höhenthermalbad Leukerbad suchte schon Goethe auf. Er rühmte die herrliche Umgebung in seinen Reiseerinnerungen. Mit der Seilbahn erreichen wir den 2314 m hohen
88
5. Tag – Am Fuße des Matterhorns Durch das Mattertal gelangen wir in den Bergort Zermatt, einst berühmter Ausgangspunkt der frühen Gipfelstürmer. Das Matterhorn im Blick wandern wir nach Zmutt und zurück. Am Nachmittag Gelegenheit zu einem Aufenthalt in Zermatt oder zur Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Gornergrat. Dort erwarten Sie großartige Ausblicke auf die Gletscherwelt rund um den Monte Rosa (ca. 8 km/ ca. 2,5 Std.). 6. Tag – Herbe Landschaftsbilder Im Talgrund des oberen Rottentales stehen sonnenversengte Häuser und sehenswerte Kirchen. Mit dem Bus erreichen wir Obergesteln. Von dort wandern wir nach Münster, einem schmucken Haufendorf mit einer alten Pfarrkirche mit spätgotischem Schnitzaltar und hölzerner Kassettendecke (ca. 8 km/ ca. 2,5 Std.). 7. Tag – Saas Fee – „die schönste Perle der Alpenwelt“ Das in sonniger Höhenlage befindliche einstige Bergbauerndorf Saas Fee gehört heute zu den beliebtesten Wintersport- und Luftkurorten der Schweiz. Von hier wandern wir über den Kapellenweg nach Saas Balen mit seiner originellen Rundkirche. Am Nachmittag Spaziergang durch Brig nach Glis: Wir sehen den gewaltigen Stockalperpalast und die spätgotische Pfarrkirche St. Maria (ca. 6 km/ ca. 2 Std.). 8. Tag – Der malerischste Ort des Wallis Mit seinen prächtigen Holzhäusern ist Ernen das unbestreitbar schönste Dorf im Wallis. Nach einem Rundgang durch den Ort wandern wir von Binn aus durch das gleichnamige Hochtal (ca. 6 km/ ca. 2 Std.). 9. Tag – Rückreise Nach dem Frühstück Abreise mit dem Bus von Visp in Richtung München. Dort Ankunft am frühen Abend.
Termin 01.02.-09.02.13 Fr-Sa Leitung: Dr. Michael Groß
3CHW0301
Leistungen Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Seilbahnfahrt auf den Gemmipass Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.199,– € 96,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Buchloe, Memmingen, Lindau Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel Visperhof im Zentrum von Visp. Alle Zimmer verfügen über TV, Föhn, Telefon und Wireless-Lan. Sie sind hell und komfortabel ausgestattet mit Ausblick auf die wunderschöne Walliser Bergwelt. Das Abendessen wird in einem benachbarten Restaurant gereicht. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 47 km
Wanderreisen
Frankreich
Bergsommer in den französischen Pyrenäen Der September in den Pyrenäen besticht durch sein weiches Licht und angenehme Temperaturen, die uns zum Durchwandern dieser Gebirgswelt einladen, auf Pilgerspuren und zu Kleinodien am Jakobusweg. Glanzlichter: Gavarnie; Pic du Midi d’Ossau; St-Bertrand-de-Comminges. 1. Tag – Anreise Wir fliegen direkt an den Fuß der Pyrenäen. Mit der Standseilbahn fahren wir auf den Pic du Jer, den Hausberg von Lourdes. Im Anschluss haben wir Gelegenheit zu einem Rundgang durch Lourdes, den wichtigsten Marienwallfahrtsort Europas: Heiliger Bezirk, Kreuzweg, Pyrenäen-Museum. Am Abend beziehen wir Quartier unterhalb der mittelalterlichen Burg von Luz-Saint-Sauveur (4 Nächte), (5 km/ 2 Std./ 50 Hm). 2. Tag – Im Pyrenäen-Nationalpark Heute fahren wir hinauf zum Boucharo-Pass (2270 m). Wir steigen ab nach Gavarnie, durch ein von Gletschern ausgeschürftes Trogtal mit herrlichen Blicken auf den grandiosen Talschluss. Im Cirque de Troumouse, wo wir den Murmeltieren beim Spielen zuschauen können, unternehmen wir eine leichte Runde. Auf der Rückfahrt halten wir an der spektakulären Napoleonsbrücke. Abends unternehmen wir einen Spaziergang zur sog. Templerkirche (8 km/ 3,5 Std./ 900 Hm Abstieg). 3. Tag – Drei-Pässefahrt durchs Gebirge Morgens fahren wir auf den Soulor-Pass (1474 m) und auf grandioser Routenführung zum Col d’Aubisque (1709 m). Über Eaux-Bonnes geht es hinauf zum Pourtalet-Pass (1794 m), der hier die französisch-spanische Grenze markiert. Im Angesicht des Pic du Midi d’-
Ossau, mit 2884 m der markanteste Berg im Béarn, wandern wir durch die karge Berglandschaft und genießen ein Picknick mit landestypischen Spezialitäten. Auf der Rückfahrt halten wir an der Wallfahrtskirche von Piétat, von wo aus sich ein schönes Panorama auf die Pyrenäenberge bietet (5 km/ 2 Std./ 150 Hm). 4. Tag – Im Angesicht des Vignemale Unser heutiger Ausflug führt nach Pont d’Espagne. Per Sessellift überwinden wir den Höhenunterschied zum Lac de Gaube. Wir folgen dem Ufer dieses malerischen Bergsees. Später steigt der Weg an und wir haben immer neue Perspektiven auf die mächtigen Berge der Zentralpyrenäen. Von der Berghütte Des Oulettes bestaunen wir den vergletscherten Vignemale (3298 m), einen wahren Bergriesen (9 km/ 4 Std./ 400 Hm). 5. Tag – Rückreise Mit dem Bus erklimmen wir den TourmaletPass (2114 m), eine der legendären Routen der Tour de France. Über den Kurort Bagnèresde-Bigorre erreichen wir St-Bertrand-de-Comminges, einst wichtige Römerstadt am Fuße der Berge und Station auf der Via Tolosana, einem Hauptstrang des Jakobuswegs. Wir besuchen die aus antiken Bauteilen erbaute Kirche St-Just-de-Valcabrère. Danach steigen wir hinauf zur beeindruckenden romanischgotischen Kathedrale Notre-Dame. Mit einem Blick über die herrlich grüne Vorgebirgslandschaft nehmen wir Abschied von den Pyrenäen. Abends fliegen wir zurück (2 km/ 1 Std./ 50 Hm.)
Termin 06.09.-10.09.12 Leitung: Eckart Raible
Do-Mo
2FRW9101
Leistungen Flug mit Chartermaschinen der Germania in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Spezialitätenpicknick Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Bergbahnfahrten Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 865,– € 120,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 109). Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel Montaigu in schöner Lage am Ortsrand von Luz-St-Sauveur. Alle Zimmer verfügen über SAT-TV, Telefon und Wireless Lan. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Dringend nötig: Bergstiefel Gesamtwanderstrecke: ca. 29 km
! Bitte beachten Bergbahnfahrten vorbehaltlich Betrieb und Wetter
Vignemale-Massiv
89
Wanderreisen
Frankreich
Kultur und Natur im Tal der Dordogne Zahlreiche Nebenflüsse der Dordogne schlängeln sich romantisch zu vielen Sehenswürdigkeiten und viele kleinen idyllischen Orten mit dem typischen Charme der französischen Provinz. um Château Monbazillac und genießen danach die Weine der Region bei einer Weinprobe (2,5 Std.). 5. Tag – Im Tal der Vézère Morgens wandern wir oberhalb des romantischen Vézère-Tales bei Lespinasse zur ehemaligen Prioratskirche St-Leon-sur-Vézère. Nachmittags fahren wir nach Lascaux und erleben die perfekte Nachbildung der Höhle, die durch die prähistorischen Malereien berühmt geworden ist. Zum Abschluss des Tages besichtigen wir die romanische Abteikirche St-Armand-de-Coly (ca. 2,5 Std.). Malerisches Dorf an der Dordogne
Glanzlichter: Kreuzgang von Moissac; Höhlenmalerei von Lascaux; Rocamadour. 1. Tag – Anreise Mittags Flug nach Toulouse. Nach der Ankunft fahren wir nach Moissac und besichtigen das mittelalterliche Kloster, dessen Kirchenportal und Kreuzgang zu den Spitzenwerken romanischer Bildhauerkunst zählen. Anschließend geht es weiter nach Cahors (2 Nächte). 2. Tag – Tal des Lot Wir beginnen den Tag mit einem Rundgang durch Cahors, das reizvoll in einer Schleife des Lot liegt. Beeindruckend ist die berühmte Pont Valentré, das Wahrzeichen der Stadt, sowie die Kathedrale St-Etienne. Am Nachmittag wandern wir im Tal des Lot (ca. 3 Std.). 3. Tag – Cingle de Montfort Vormittags lernen wir Sarlat mit seinem mittelalterlichen Stadtbild kennen. Unweit befindet sich Château Montfort, das sich erhaben über der Dordogne erhebt. Wir wandern entlang einer weitgezogenen Schleife der Dordogne. Anschließend fahren wir nach Le Bugue (2 Std.), (5 Nächte). 4. Tag – Bergerac Zunächst besichtigen wir das ehemalige Zisterzienserkloster Cadouin, von dem noch Kirche und Kapitelsaal erhalten sind. Anschließend folgen wir der Dordogne flussabwärts in die Landschaft des Bergeracois. Wir wandern durch das berühmte Weingebiet
90
6. Tag – Im Tal der Dronne Wir beginnen den Tag mit der Besichtigung der größten Kuppelkirche Frankreichs in Périgueux. Anschließend spazieren wir durch die reizvollen Parkanlagen der ehemaligen Abtei von Brantôme, die auf einer kleinen Insel in der Dronne liegt, und wandern im Tal der Dronne (2 Std.).
Termin 28.06.-07.07.12 Do-Sa Leitung: Dr. Michael Groß
2FRW9201
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Weinprobe Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.775,– € 333,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 109)
€
85,–
Weitere Informationen 7. Tag – Im Gebiet der Höhlen Zunächst besuchen wir in Les Eyzies das prähistorische Museum, das die größte Sammlung seiner Art weltweit darstellt. Anschließend wandern wir in diesem von Höhlen reichen Gebiet und erkunden die Höhle von Rouffignac, eine mehrere Kilometer lange Höhle (3 Std.). 8. Tag – Rocamadour In Souillac besichtigen wir die ehemalige Abteikirche Ste-Marie. Anschließend erreichen wir auf einer wildromantischen Wanderung entlang dem Tal der Ouysse den Wallfahrtsort Rocamadour, der sich steil an den Felsen schmiegt (3 Std.), (2 Nächte). 9. Tag – Entlang der Dordogne In Beaulieu-sur-Dordogne besichtigen wir die Kirche St-Pierre. Anschließend gelangen wir an der Kulisse der Burgruinen von Castelnau vorbei flussaufwärts zum Dorf Carennac. Hier sehen wir eine letzte romanische Kirche, bevor wir zum Abschied nochmals entlang der Dordogne wandern (2 Std.). 10. Tag – Rückreise Vormittags fahren wir nach Toulouse und fliegen zurück nach Deutschland. Ankunft am Abend.
Flüge aus Österreich und aus der Schweiz sind auf Anfrage möglich. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107)
Wanderreisen
Frankreich
Ile-de-Beauté – Genusswandern auf Korsika Grüne Wälder vor rotem Granit über türkisfarbenem Wasser! Ein Hochgebirge, das mit fast 3000 m hohen Gipfeln eindrucksvoll aus dem Mittelmeer ragt. Entdecken Sie mit uns auf angenehmen Wanderungen die Schönheiten der Insel! Glanzlichter: Calvi; Korsikas Schluchten; herrliche Naturschutzgebiete. 1. Tag – Anreise Vormittags zunächst Bustransfer von München nach Memmingen mit dem Bus. Oder Eigenanreise. Flug nach Calvi. Den ersten Nachmittag verbringen wir im hübschen Küstenort (2 Nächte). 2. Tag – Am Hausberg von Calvi Wir beginnen den Tag mit einer ersten Wanderung am Capu di a Veta, dem Hausberg Calvis, und genießen dabei die großartige Sicht auf den Golf von Calvi. Beim Abstieg schlagen wir den Weg zur Kapelle NotreDame-de-la-Serra ein, bevor wir uns auf den Weg zurück nach Calvi machen. Der Rest des Nachmittags steht Ihnen zur freien Verfügung und bietet z.B. Gelegenheit zu einem Schiffsausflug (ca. 7 km/ ca. 4 Std./ 650 Hm).
wichtige Rolle. Besonders malerisch ist die enge Altstadt mit steilen, kieselgepflasterten Gassen (ca. 12 km/ ca. 4,5 Std./ ca. 400 Hm). 5. Tag – Golf von Porto Nach dem Frühstück fahren wir Richtung Porto. Wir unternehmen einen einstimmenden Spaziergang im Wald von Aitone, bevor wir unsere Wanderung von Evisa in der Spelunca-Schlucht beginnen. Zunächst geht es entlang schattiger Pfade zu ersten Badegumpen. Die steilen Felswände der Schlucht gehen über in Macchia gesäumte Pfade. Wir steigen nach Ota an (ca. 2,5 Std./ 600 Hm) und können fakultativ weiter am Bach entlang nach Porto wandern (ca. 2 Std./ ca. 450 Hm), (3 Nächte).
3. Tag – Die Dörfer der Balagne Unsere heutige Tour führt uns zunächst mit dem Bus nach Corte. Über Aregno, mit der bezaubernden, romanisch-pisanischen Kirche Trinité aus dem 12. Jh., wandern wir weiter über Sant’ Antonio. Das idyllische Bergdorf wird oft als schönstes der Insel bezeichnet. Auf Schotterwegen geht es anschließend zum Kloster Corbara und teilweise an der Hauptstraße L’Ille-Rousse nach Pigna (ca. 5 Std./ 300 Hm), (2 Nächte in Corte).
6. Tag – Rote Felsklippen – das Capu Rosso Die heutige Wanderung zu der 300 m senkrecht abfallenden Felsklippe beim Genuesenturm Turghiu gehört zu den eindrucksvollsten Erlebnissen auf der „Ile de Beauté“. Wir genießen die schöne Aussicht auf den Golf von Porto und vernehmen das Rauschen der Brandung (ca. 8 km/ ca. 3,5 Std./ ca. 250 Hm). Am Nachmittag unternehmen wir Sightseeing in seiner schönsten Form und spazieren durch die Calanche: Hier ragen und leuchten rötlich schimmernde Felskolosse aus dem Grün der Macchia heraus und versetzen uns in Staunen (ca. 1,5 km/ ca. 1,5 Std./ ca. 20 Hm).
4. Tag – Auf den Pfaden der Hirten An unserem heutigen Wandertag begeben wir uns auf die Spuren der früheren Hirten und gehen entlang des einsamen Tals des Tavignano-Flusses. Uns erwartet eine tiefe, von Felsen eingekesselte Schlucht mit zahllosen Badegumpen, die zu Sonnen- oder Badepausen einladen. Nachmittags besichtigen wir Corte und besuchen die dortige Zitadelle. Mit wunderbarem Blick spielte diese in den Zeiten des korsischen Widerstandes eine
7. Tag – Korsikas schönstes Naturschutzgebiet Heute reisen wir auf einer landschaftlich beeindruckenden Strecke in die Nähe des Naturschutzgebietes La Scandola. Dort wandern wir vom Col de Palmarella bergab in das kleine, autofreie Fischerörtchen Girolata (ca. 4,5 Std./ ca. 600 Hm). Bei ruhiger See fahren wir mit dem Schiff am berühmten Naturschutzgebiet vorbei nach Galeria und von dort weiter mit dem Bus nach Porto.
8. Tag – Rückreise Vormittags Fahrt nach Calvi und von dort Rückflug nach Memmingen. Bustransfer nach München. Termin 16.09.-23.09.12 Leitung: Hermann Groß
So-So
2FRW0101
Leistungen Bustransfer vom Hauptbahnhof München zum Flughafen Memmingen und zurück Flug mit Chartermaschinen der FlyNiki in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Schifffahrt von Girolata nach Galeria (wetterabhängig) Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.425,– € 259,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 109). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 60 km
Bucht von Calvi
91
Wanderreisen
Spanien
Andalusiens Süden – Wanderungen an der Küste des Lichts Leichte Wanderungen in duftenden Kiefern- und Tannenwäldern wechseln sich ab mit Erholung und Freizeit am Meer. Zum Abschluss der Reise heißt es: „Wer Sevilla nicht gesehen hat, der hat noch kein Wunder gesehen.“ Glanzlichter: Küstenwanderung an der Costa de la Luz; Höhenwanderweg zu den fast ausgestorbenen „Igeltannen“; Naturpark von Doñana.
welt. Wer möchte, kann noch nach „El Bosque“ weiterwandern, und wir können in der Nähe ggf. sogar fangfrische Forellen in einem ländlichen Gasthaus verkosten (ca. 15 km/ 4 Std).
1. Tag – Anreise Flug über Madrid nach Jérez de la Frontera. Zur Einstimmung auf Andalusien machen wir eine Sherry-Weinprobe in einer Bodega. Nach kurzer Fahrt erreichen wir unser Standquartier für die nächsten vier Nächte.
5. Tag – Doñana-Nationalpark Früh starten wir zu unserer geführten Rundfahrt durch den Nationalpark. Nach der Fährüberfahrt erkunden wir das maritime Naturreservat am Mündungsdelta des Guadalquivir mit insgesamt sechs unterschiedlichen Ökosystemen. Am Abend beziehen wir unser Quartier im Stadtzentrum von Sevilla. Zusätzlich besteht am Abend Gelegenheit zum Besuch einer Flamenco-Veranstaltung (2 Nächte).
2. Tag – Wandern mit Meerblick Oberhalb der Steilküste führt unsere aussichtsreiche Wanderung durch einen duftenden Schirmkiefernwald nach Caños de Meca. Mit etwas Glück können wir auch unterwegs Vögel beobachten. Im nahegelegenen „weißen Dorf“ Vejer de la Frontera werden wir den Tag in einem Straßencafé bei einer Sangria ausklingen lassen (ca. 10 km/ 3,5 Std.). 3. Tag – Strand und Cádiz Heute können wir die Anlage des am Meer gelegenen Hotels genießen und z.B. eine Strandwanderung unternehmen. Am späteren Nachmittag brechen wir auf zu einem Ausflug nach Cádiz. Hier ist Zeit für einen „Paseo“, den typischen abendlichen Spaziergang. 4. Tag – Igeltannen, einzigartig in Europa Der heutige Ausflug führt uns ins Hinterland in den Naturpark der Sierra de Grazalema. Die Wanderung führt auf einen Höhenzug unterhalb mächtiger verkarsteter Bergwände durch den Igeltannenwald mit traumhaften Ausblicken in eine nahezu unberührte Berg-
6. Tag – Sevilla – „Spanien pur“ Durch die romantischen Gassen des Barrio Santa Cruz erreichen wir die Kathedrale, eine der größten gotischen Kirchen der Welt. Nach der Möglichkeit zur Besteigung der Giralda, früher das Minarett, später Glockenturm der Kathedrale, besuchen wir die frühmittelalterliche Residenz, den Alcázar. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung z.B. für einen Bummel durch die romantischen engen Gassen des Barrio Santa Cruz. 7. Tag – Rückreise Nach der Gelegenheit zum Besuch des Gottesdienstes z.B. in der Kathedrale werden wir „das grüne Sevilla“ bei einer geführten Wanderung durch den zauberhaften Maria Luisa Park und den Botanischen Garten entdecken - die eher unbekannte Seite der Großstadt. Rückflug gegen Abend von Sevilla über Madrid.
Termin 07.05.-13.05.12 Leitung: Patricia Lang
Mo-So
2ESW1001
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen und mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Eintritt und Rundfahrt im Doñana-Nationalpark Sherry-Weinprobe Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München sowie zeitweise einheimische Reiseleitung Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.350,– € 210,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt, Düsseldorf und Berlin sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 25-30 km
Bucht von Tarifa
92
Wanderreisen
Spanien
Die magischen Inseln Ibiza und Formentera Pinienhaine, herrliche Strände und paradiesische blaue Buchten. Die Landschaft und das außergewöhnliche Licht ziehen jeden Besucher in den Bann. 4. Tag – Cala d'Albarca – Camino de Buscastell Heute fahren wir nach Sant Mateu d’Albarca. Wir wandern durch Pinien- und Kiefernwälder zu den Torres de Lluc. Ein faszinierender Ausblick erschließt sich uns auf die Cala d’Albarca und die Inseln Ses Torretes. Über ländliche Straßen geht es weiter nach Broll de Buscastell. Die Mauren haben an dieser Stelle bereits im 9.Jh mit ihren historischen Bewässerungsanlagen und Mühlen eine paradiesische Vegetation geschaffen. In Can Costa können wir uns auf einem typischen Bauernhof mit lokalen Köstlichkeiten stärken (ca. 16 Km/ ca. 4 Std.). Blick auf den Hafen von Eivissa
Glanzlichter: Dalt Vila; Formentera; Naturpark Ses Salinas. 1. Tag – Anreise Flug nach Ibiza. Wir fahren zu unserem Hotel nördlich der Hauptstadt Eivissa nach Talamanca (7 Nächte). 2. Tag – Magisches Ibiza Wir beginnen unsere Wanderung in San Josep. Langsam aber stetig führt uns der Weg auf den höchsten Berg der Insel. Wir gehen weiter zu der alten punisch-römischen Siedlung ses Paisses de Cala d'Hort. Nach einer Erfrischung im kristallklaren Meer geht es zum Piratenwachturm Torre de Savinar. Von hier aus haben wir eine der eindrucksvollsten Aussichten auf die magische Felseninsel es Vedrà (ca. 12 km/ ca. 3 Std./ ca. 400 Hm bergauf/ ca. 400 Hm bergab).
5. Tag – Formentera auf dem Camí Romá Mit der Fähre fahren wir bis La Sabina auf Formentera. Der Bus bringt uns nach La Mola, wo wir zum Leuchtturm aufsteigen und unsere Wanderung beginnen. Eine spektakuläre Aussicht über die ganze Insel beeindruckt uns auf dem Camí Romá, dem sog. römischen Weg. Wir folgen dem Pfad durch das Zentrum von Formentera, der uns zu den Stränden von Es Pujols an der Nordostküste führt. Dort haben wir Zeit zum Baden oder zu einem Bummel auf der Strandpromenade. Rückkehr nach Ibiza (ca. 14 km/ ca. 4 Std.). 6. Tag – Naturpark Ses Salinas Der Naturpark im Süden der Insel bietet zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Unsere Wanderung geht von der Platja d’en Bossa, südlich von Eivissa, durch den Naturpark am Strand entlang bis zur Platja de ses Salinas. Nach einer Pause am Strand mit türkisblauem Wasser gehen wir bis zum Cap des Falco, dem südlichsten Teil der Insel, und über sa Caleta bis nach Cala des Jondal (ca. 20 km/ ca. 5 Std.).
Termin 29.04.-06.05.12 So-So Leitung: Gabriele Prestel
2ESW4001
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Air Berlin in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie Halbpension Verkostung lokaler Produkte in Can Costa Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Fährfahrten nach Formentera Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.119,– € 150,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 109). Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Simbad in Talamanca. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon, Föhn, Klimaanlage und Balkon. Das Hotel ist ausgestattet mit einem Außenpool und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Strand. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107)
3. Tag – Eivissa – Festungsstadt im Mittelmeer Die eindrucksvolle Festung Sant Bernat ist mit ihren sandfarbenen monumentalen Stadt- 7. Tag – Beschaulicher Osten mauern aus der Renaissance schon von wei- Im Osten Ibizas, nördlich von Santa Eulària des tem sichtbar. Vom Festungshügel bieten sich Riu, leben noch heute viele Aussteiger. Unsere spektakuläre Panoramen auf die Stadt und Rundwanderung führt uns in dieser reizvollen den Hafen. Wir besuchen die Kathedrale, die Landschaft zur felsigen Küste von Pou des Lleó, der „Heiligen Jungfrau vom Schnee“, der dem ungewöhnlich dunklen Sandstrand der Schutzheiligen Ibizas, geweiht ist. Der mäch- Cala de Boix und zur Cala Mastella. Am Nachtige Glockenturm prägt zusammen mit dem mittag können wir noch über den Markt von Torre de Homenaje des Kastells das Bild der „Las Dalias“ bummeln (ca. 16 km/ ca. 4 Std.). Oberstadt. Am späten Nachmittag fahren wir nach Sant Antoni, um in einem der zahlrei- 8. Tag – Rückreise chen Cafés den spektakulären Sonnenunter- Je nach Abflugzeit bleibt uns im Hotel noch gang zu beobachten. Zeit zum Baden. Rückflug von Ibiza.
93
Wanderreisen
Kroatien
Schatzkiste Kroatiens – von den Inseln der Kvarner Bucht zu den Plitvicer Seen In den Fußstapfen von Illyrern, Römern und Venezianern begeben wir uns auf einen Streifzug durch die faszinierende Natur der Kvarner Bucht mit ihren facettenreichen Inseln hin zur atemberaubend schönen Seenlandschaft des Nationalparks Plitvicer Seen. Glanzlichter: Cres-Losinj-Archipel mit Osor; Insel Susak; Plitvicer Seen. 1. Tag – Anreise Von München fahren wir über Villach, vorbei an Ljubljana an die Grenze zu Kroatien. Mit der Fähre setzen wir von Brestova über auf die Insel Cres und von dort weiter auf die Insel Losinj nach Mali Losinj (4 Nächte). 2. Tag – Wandern zwischen Wald und Wasser Die heutige Wanderung führt uns von Mali Losinj durch schattige Wälder zu abgelegenen kleinen Buchten. Das klare Wasser lädt während einer Pause zu einem erfrischenden Bad ein. Ein letzter Auf- und Abstieg führt uns in den kleinen Fischerort Veli Losinj mit der wuchtigen Kirche Sankt Anton. Viele exotische Pflanzen prägen das Ortsbild (ca. 5 km/ ca. 3 Std./ ca. 390 Hm). 3. Tag – Bergwandern auf der Insel Losinj Mit dem Osorscica erkunden wir heute bei einer mittelschweren Wanderung den höchsten Berg der Insel. Während des Aufstiegs nimmt uns bei der Kapelle Sveti Nicola eine überwältigende Aussicht gefangen, bevor wir die Wanderung zum Gipfel Televrina fortsetzen. Der Abstieg führt uns zur alten Inselhauptstadt Osor, dem Bindeglied zwischen den Inseln Cres und Losinj (ca. 13 km/ ca. 5 Std./ ca. 589 Hm). 4. Tag – Traditionsreiche Insel Susak Mit dem Schiff unternehmen wir heute einen Ausflug auf die Insel Susak. Auf dem etwas abgelegenen Eiland haben sich die alten Traditionen der Bewohner besonders gut erhalten. Wir besichtigen den Ort und spazieren zum alten Leuchtturm, der immer noch von
Plitvicer Seen
94
einem Wärter bewacht wird. Ein Fisch-Barbecue und ein erholsames Bad runden den Tag ab (ca. 2 km/ ca. 2 Std.). 5. Tag – Inselduett Cres und Krk Auf der Insel Cres führt uns heute eine leichte Wanderung zur Kapelle des hl. Salvator. Die Mittagspause verbringen wir anschließend in der idyllischen Hafenstadt Cres. Mit der Fähre setzen wir über zur Insel Krk und unternehmen einen Rundgang in der gleichnamigen malerischen Stadt, die bis heute von Mauern umgeben ist (ca. 5 km/ ca. 3 Std.), (1 Nacht). 6. Tag – Reizvolle Karstlandschaft und tiefblaue Seen Über die Krk-Brücke gelangen wir auf das Festland und erreichen Senj, die älteste Stadt des kroatischen Küstenlandes. Bei einem Stadtrundgang bietet sich die Gelegenheit zur Besichtigung der Kathedrale und der Uskokenburg aus dem Jahr 1558. Durch die Ausläufer des Velebit-Gebirges setzen wir die Reise fort in den Nationalpark Plitvicer Seen (2 Nächte). 7. Tag – Grüne Schatzkammer Kroatiens Im Jahr 1979 wurde der Nationalpark Plitvicer Seen von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Auf Holzstegen und Uferwegen, vorbei an spektakulären Wasserfällen führt uns eine leichte Wanderung zum großen Kozjak See. Eine Bootsfahrt verspricht Entspannung. Über Tuffbarrieren erreichen wir die oberen, stufig aufgestauten Seen mit türkisblauem Wasser. Ein Rundweg führt uns zum Ausgangspunkt zurück (ca. 18 km/ ca. 5 Std.). 8. Tag – Rückreise Die Heimreise führt uns von Plitvice über Karlovac, vorbei an der slowenischen Hauptstadt Ljubljana und dem alten Kurort Bled durch den Karawankentunnel und über Villach und Salzburg nach München.
Termin 30.05.-06.06.12 Mi-Mi Leitung: Gunnar von Schlippe
2HRW2001
Leistungen Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad bzw. DU/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Bootsfahrt Reiseliteratur bp-Reiseleiter ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: München, Hofoldinger Forst, Irschenberg Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 43 km
€ 989,– € 99,–
Wanderreisen
Kroatien
Istrien – genussvoll wandern zwischen Bergen und Meer Als ein kleines Herz von einzigartiger Schönheit liegt die größte Halbinsel der Adria eingebettet zwischen Apennin und Balkan und lädt uns ein, auf unserem Weg durch spektakuläre Natur faszinierende Zeugnisse der Vergangenheit und kulinarische Besonderheiten Istriens kennen zu lernen. 4. Tag – Versteckte Paradiese im Hinterland Im Herzen der Halbinsel liegt Pazin, die Hauptstadt Istriens. Wir spazieren zum Paziner Kastell und durch die über 120 m tiefe Schlucht, in der das Flüsschen Fojba in einem Felsloch verschwindet. In der etwas abgelegenen Friedhofskapelle erinnert mit wundervollen Fresken der sog. „Totentanz“ an die irdische Vergänglichkeit. Auf seinem Weingut macht uns ein Winzer mit den Weinen dieser Gegend vertraut (ca. 2 km/ ca. 1 Std.).
Porecˇ
Glanzlichter: Euphrasius-Basilika in Porecˇ; Amphitheater in Pula; Trüffelessen. 1. Tag – Anreise Von München fahren wir über Villach, vorbei an Ljubljana nach Motovun. Umgeben von mittelalterlichen Stadtmauern thront der Ort malerisch auf einem steilen Hügel über dem Tal der Mirna (4 Nächte). 2. Tag – Ein Mosaik aus Landschaft und Kunst Die Wanderung führt uns heute von der Ruinenstadt Dvigrad durch das Limski-Draga-Tal zum schönsten kroatischen Fjord, dem LimskiKanal. Nachmittags empfängt uns mit der Stadt Porecˇ die sogenannte Riviera Istriens. Wir streifen durch die pittoreske Altstadt hin zur Euphrasius-Basilika (UNESCO-Weltkulturerbe), die mit wundervollen Mosaiken beeindruckt (ca. 9 km/ ca. 2 Std.). 3. Tag – Auf den Gipfel des Veli Planik In östlicher Richtung erreichen wir die Cicarija Berge, die die Nordgrenze Istriens bilden. Vom Poklon-Pass wandern wir durch waldreiches Gebiet auf den beinahe 1300 m hohen Veli Planik. Von hier genießen wir einen zauberhaften Ausblick über die Insel und auf das Ucˇka-Gebirge. Abends erwartet uns bei einem Trüffelessen eine wahre Delikatesse (ca. 16 km/ ca. 4 Std./ ca. 330 Hm).
5. Tag – Pula und die Südspitze Wir setzen die Reise fort an die Herzspitze Istriens und erkunden in Pula das berühmte Amphitheater, das zu den größten des Römischen Reiches zählte. Eine leichte Wanderung führt uns an die Südspitze zum Kap Kamenjak. Die vielen kleinen Buchten laden ein, sich anschließend bei einem kleinen Bad zu erfrischen. Ein geselliger Pizzaabend rundet den Tag ab (ca. 11 km/ ca. 2,5 Std.), (3 Nächte). 6. Tag – Verstreute Inseln Mit dem Boot erreichen wir die Inselgruppe Brijuni, die aus zwei größeren und zwölf kleineren Inseln besteht. Eine Ruine erinnert an die Sommerresidenz römischer Kaiser. Bei einem Spaziergang erkunden wir die Kulturund Naturschätze des Nationalparks und haben noch etwas Gelegenheit zum Baden (ca. 7 km/ ca. 2 Std.).
Termin 05.10.-12.10.12 Fr-Fr Leitung: Gunnar von Schlippe
2HRW1001
Leistungen Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad bzw. DU/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Trüffelessen am 3. Tag Weinprobe Pizzaessen Olivenölprobe Eintrittsgelder Bootsfahrt am 6. Tag Reiseliteratur bp-Reiseleiter ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 989,– € 99,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Hofoldinger Forst, Irschenberg Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 55 km
7. Tag – Panoramawanderung Auf unserer heutigen Wanderung durch interessante Karstlandschaft entdecken wir die Koromacno-Halbinsel und lassen den Blick schweifen über die Kvarner Bucht und die Insel Cres. Weiter geht es nach Labin, einer romantisch auf einem Felsen liegenden Ortschaft, die einst ein Bollwerk der Venezianer gegen die Habsburger war. Unterwegs werden wir in die Kunst der Olivenölherstellung eingeweiht (ca. 10 km/ ca.2,5 Std.). 8. Tag – Rückreise Von Pula reisen wir zurück, vorbei an der slowenischen Hauptstadt Ljubljana und über Villach und Salzburg nach München.
95
Wanderreisen
Italien
Panoramawege in Südtirol Genießen Sie eine herrliche Woche im sonnenverwöhnten Naturns: Aussichtsreiche Höhen- und Panoramawege, eine einzigartige Landschaft mit vielen Kontrasten, von Almen bis Palmen, vom Gletscher zur Rebe, von alpin bis mediterran. 4. Tag – Zum Schloss Juval Wir fahren mit der Vinschgerbahn nach Tschars und wandern auf dem Schnalswaalweg nach Schloss Juval, dem Sommersitz von Reinhold Messner (Besichtigung falls zugänglich). Für den Rückweg nach Tschars benützen wir den unteren Waalweg. Rückfahrt mit der Bahn nach Naturns (ca. 3 Std./ 10 km/ 350 Hm).
Kontrastreiche Vielfalt Sü dtirols
Glanzlichter: Naturns; Südtirols erster zertifizierter Alpine-Wellness-Ort; Schloss Juval; Reinhold Messners Sommerresidenz; der Meraner Höhenweg. 1. Tag – Anreise Fahrt mit dem Bus von München-Hbf (Arnulfstraße) über Kufstein und den Brenner, Bozen und Meran nach Naturns (7 Nächte). 2. Tag – Der Meraner Höhenweg Mit der Seilbahn fahren wir von Naturns hinauf nach Unterstell (1300m) und wandern von dort auf dem Meraner Höhenweg in leichten Auf- und Abstiegen über dem Schnalstal bis nach Katharinaberg. Von dort fahren wir mit dem Bus zurück nach Naturns (ca. 4 Std./ 12 km/ 250 Hm) 3. Tag – Im Schnalstal Mit dem Bus fahren wir heute an das hintere Ende des Schnalstals nach Kurzras (2010m). Die anschließende Wanderung führt uns über den ehemals höchstgelegenen Getreidehof Europas hinunter zum Vernagt Stausee und weiter zur Wallfahrtskirche „Unserer lieben Frau“ (ca. 3,5 Std./ 10 km bergab).
5. Tag – Der Sonnenberger Panoramaweg Von Naturns aus wandern wir auf dem Sonnenberger Panoramaweg über St. Prokulus mit schönen Ausblicken über das Etschtal nach Rabland (ca. 3,5 Std./ 11 km/ 350 Hm). 6. Tag – Auf dem Marteller Höhenweg Ein Bus bringt uns heute ins oberste Martelltal zur Enzianhütte (2051m). Von dort steigen wir hinauf zur Lyfi-Alm und wandern von hier weiter zum Gasthof Waldheim (1521m), wo wir uns erholen können, bevor es mit dem Bus nach Naturns zurückgeht (ca. 4,5 Std./ 12 km Aufstieg mit 150 Hm/ Abstieg 680 Hm). 7. Tag – Zum Schloss Kastelbell Wir fahren mit der Vinschgerbahn nach Latsch, wo wir zunächst den sehenswerten spätgotischen Altar von Jörg Lederer bewundern. Danach spazieren wir durch den male-
rischen Ort zum Latschander Waalweg, dem wir auf abwechslungsreicher Strecke bis zum Schloss Kastelbell folgen (ca. 4 Std./ 9 km, 200 Hm). 8. Tag – Rückreise Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus über den Brenner und Kufstein nach München zurück (Ankunft gegen 15:00 Uhr). Termine 16.06.-23.06.12 Leitung: Otto Maresch 25.08.-01.09.12 Leitung: Otto Maresch
Sa-Sa
2ITW1301
Sa-Sa
2ITW1302
Leistungen Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Bus- und Bahntransfers vor Ort lt. Programm Eintrittsgebühren Fahrt mit der Standseilbahn Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel Diamant in Naturns, einem zentral, aber dennoch ruhig gelegenen Komforthotel. Das Haus ist für seine ausgezeichnete Küche bekannt (abends 5-Gang-Wahlmenü). Alle Zimmer sind geschmackvoll eingerichtet und mit Dusche/WC, Sat-TV, Telefon mit Weckeinrichtung, Sitzgruppe, Schreibtisch und (bis auf 3 Zimmer) auch mit Balkon ausgestattet. Den Gästen steht ein Hallenbad mit Gegenstromanlage, Sauna, Solarium, eine große Liegewiese und eine rustikale Tiroler Kellerbar zur Verfügung. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 64 km
96
€ 790,– € 119,–
Wanderreisen
Italien
Winterwandern in der Bergwelt der Dolomiten Die beständige Wintersonne sorgt in Südtirol auch in der kalten Jahreszeit für ein magisches Landschaftsbild. Lassen Sie sich von der verschneiten Gipfelwelt verzaubern und lernen Sie die religiösen und kulturellen Schönheiten dieser Region kennen. Glanzlichter: Kreuzgang des Doms von Brixen; Seiser Alm; „Ötzi“ in Bozen. 1. Tag – Anreise Morgens Abfahrt mit dem Bus von München nach Brixen. Die heimelige Altstadt und der Dom mit seinem einzigartigen Kreuzgang heißen uns willkommen. Erster Fußmarsch entlang des Eisack (ca. 3 km/ ca. 1 Std.) und Weiterfahrt nach Neustift (7 Nächte). 2. Tag – Pustertal: Innichen und Sextener Dolomiten Nach dem Besuch der romanischen Stiftskirche von Innichen führt unser Weg von Sexten ins idyllische Fischleintal. Auf der Rückfahrt besichtigen wir die berühmte Pacher-Madonna in St. Lorenzen und den ältesten vollständig erhaltenen Schnitzaltar Tirols in St. Sigmund (ca. 7-8 km/ ca. 2,5 Std.). 3. Tag – Bad Dreikirchen – Saubach – St. Verena Morgens wandern wir von Villanders zum Quellheiligtum von Bad Dreikirchen mit den drei malerisch aneinandergebauten Kapellen. Über Barbian gelangen wir nach Saubach. In St. Verena genießen wir einen zauberhaften Blick auf den Schlern. Abschließend Besuch der Kirche St. Nikolaus mit vielen Spuren von Freskenmalerei (ca. 7-8 km/ ca. 2,5 Std.). 4. Tag – Bizarre Schönheit der Dolomiten Die Wanderung im oberen Rienztal führt uns am Fuße der Drei Zinnen entlang. Über den Misurinasee und Cortina d’Ampezzo erreichen wir den Falzaregopass. Mit der Seilbahn erklimmen wir den Lagazuoi und werden mit einem herrlichen Blick auf das
Dolomitenpanorama belohnt. Über das Gadertal treffen wir wieder in Brixen ein (ca. 6 km/ ca. 2 Std.). 5. Tag – Bozen – Jenesien Vormittags schlendern wir durch die berühmte Laubengasse von Bozen und sehen im Archäologischen Museum den SimilaunMann „Ötzi“ sowie weitere archäologische Fundstücke aus der Region. Am Nachmittag wandern wir auf halber Höhe durch die beschauliche Landschaft jenseits von Jenesien mit Ausblick auf die weite Ebene des Etschtals (ca. 7-8 km/ ca. 2,5 Std.). 6. Tag – Seiser Alm – Völs Heutiger Höhepunkt ist die größte Hochalm Europas, die Seiser Alm. Bei einer Wanderung zu Füßen des Langkofels beeindruckt uns die gewaltige Bergwelt. Nachmittags Besuch der Pfarrkirche zu unserer Lieben Frau in Völs sowie des Pfarrmuseums in der Michaelskapelle, das Zeugnis vom Zusammenspiel von Kunst und Glauben durch die Jahrhunderte ablegt (ca. 6 km/ ca. 2 Std.). 7. Tag – Oberbozen – Klobenstein Von der Sommerfrische Oberbozen führt unsere Wanderroute zur Kirche St. Georg und Jakob mit ihren beeindruckenden Fresken aus spätromanischer Zeit. Die Erdpyramiden am Ritten wirken wie fremde Gestalten aus einer fernen Welt. Wir fahren mit der historischen Trambahn durch die verträumte Landschaft nach Klobenstein und gönnen uns einen Abstecher mit atemberaubendem Blick auf den Schlern (ca. 7-8 km/ ca. 2,5 Std.).
!
8. Tag – Rückreise Unsere letzte Wanderung erstreckt sich durch das stille Villnösstal mit Aussicht auf die erhabenen Geisler-Spitzen zur Kapelle St. Johann (ca. 4-5 km/ ca. 1,5 Std.). Nachmittags Rückfahrt nach München. Ankunft um ca. 17:00 Uhr. Termin 28.01.-04.02.12 Sa-Sa Leitung: Dr. Michael Groß
2ITW1101
Leistungen Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Seilbahnfahrt am 4. Tag Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 898,– € 105,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Pacher in Neustift bei Brixen. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon, Föhn und Safe. Das Hotel ist ausgestattet mit einem Hallenbad, Dampfbad und einer Sauna. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 49 km
Exklusiv-Vorschau 2013
„Winterwanderreise Vinschgau“ vom 23.01.-30.01.13.
Winter auf der Seiser Alm
97
Wanderreisen
Italien
Cinque Terre: Dörfer zwischen Himmel und Meer Ein Klassiker der Wanderreisen: Inmitten üppigster mediterraner Vegetation entdecken wir romantische Fischerdörfer und genießen herrliche Ausblicke auf die einzigartige Küstenlandschaft. Glanzlichter: Küstenlandschaft der Cinque Terre; Hafenstädtchen Portovenere (UNESCO – Welterbe); Kloster S. Fruttuoso. 1. Tag – Anreise Morgens Abfahrt von München mit der Bahn. Ankunft am Abend in Moneglia an der ligurischen Küste. 2. Tag – Von Sestri Levante nach Moneglia Bahnfahrt nach Sestri Levante. Dort beginnen wir unsere abwechslungsreiche Wanderung zurück nach Moneglia, bei der sich uns herrliche Ausblicke auf das tiefblaue Meer bieten (ca. 13 km/ ca. 5 Std.). 3. Tag – Moneglia und Umgebung Am Vormittag bummeln wir durch die malerischen Gassen des Küstenstädtchens. Möglichkeit zum Gottesdienstbesuch. Nachmittags wandern wir durch Weinberge und Olivenhaine hinauf ins Bergdorf Lemeglio und genießen den Blick über die Bucht von Moneglia. Auf alten Maultierpfaden steigen wir entlang der Küstenlinie hinab nach Deiva Marina (ca. 6 km/ ca. 2 Std.). 4. Tag – Auf dem Höhenweg nach Monterosso Bahnfahrt nach Bonassola. Ein Höhenwanderweg führt uns von hier durch die üppig duftende mediterrane Vegetation mit Buschwald, Ginster und Erdbeerbäumen nach Monterosso. Anschließend Bahnfahrt zurück nach Moneglia (ca. 10 km/ ca. 3,5 Std.). 5. Tag – Klassische Cinque Terre Wanderung Der heutige Tag bietet uns den Klassiker: Von Monterosso wandern wir durch die Fischerdörfer der Cinque Terre. Unser Weg führt uns
über das malerisch auf einer Halbinsel gelegene Vernazza nach Corniglia, das auf einem Felsen hoch über dem Meer thront. Die „Via dell’Amore“, die wie an die Steilküste geklebt wirkt, führt uns nach Riomaggiore, das durch seine eng aneinander gedrängten, bunten Häuser bezaubert (ca. 14 km/ ca. 6 Std.). 6. Tag – Spektakuläre Felsküstenwanderung Morgens geht es mit der Bahn erneut nach Riomaggiore. Zur Einstimmung auf unseren abwechslungsreichen Tag steigen wir hinauf zur Wallfahrtskapelle Madonna di Monte Nero mit herrlichem Rundblick über die Küstenlandschaft. Oberhalb der beeindruckenden Felsküste wandern wir zum beschaulichen Hafenstädtchen Portovenere. Bei einer Schifffahrt (wetterabhängig) vorbei an den Dörfern der Cinque Terre zurück nach Monterosso gönnen wir unseren Füßen eine Pause und lassen die Seele baumeln (ca. 12 km/ ca. 4,5 Std.). 7. Tag – Moneglia individuell erleben Der ganze Tag steht in Moneglia zur freien Verfügung und bietet Zeit für eigene Erkundungen, zum Baden im Meer oder zum Entspannen am Pool. Weitere Vorschläge zur Freizeitgestaltung unterbreitet Ihnen gerne Ihre Reiseleitung. 8. Tag – In die Vorgebirge von Portofino Bahnfahrt nach Camogli. Mit dem Schiff geht es (wetterabhängig) zum Benediktinerkloster S. Fruttuoso, dessen Kirche zu den ältesten in Ligurien zählt. Entlang der Küste führt uns unser Weg zum Bilderbuchdörfchen Portofino. Wer möchte, hat Gelegenheit zur Besichtigung der Kirche S. Giorgio oder zu einem Spaziergang zum Leuchtturm an der Steilküste (ca. 6 km/ ca. 3 Std.).
9. Tag – Rückreise Am Morgen Rückfahrt über Bologna, den Brenner und Innsbruck nach München. Ankunft gegen Abend. Termine 04.05.-12.05.12 Fr-Sa Leitung: Markus Schweizer 06.10.-14.10.12 Sa-So Leitung: Otto Winkler
2ITW2001 2ITW2002
Leistungen Bahnfahrt 2. Klasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Schifffahrten (wetterabhängig) alle Bahnfahrten vor Ort Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 975,– € 185,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel „Villa Edera“ in Moneglia. Das in einem mediterranen Garten gelegene Haus verfügt über Sonnenterrasse, Swimmingpool, Bar, Cafeteria & Sauna (gegen Gebühr). Alle Zimmer mit Dusche/WC, Föhn, Klimaanlage, Safe, TV und Telefon. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Dringend nötig: gute Kondition und Bergschuhe
Vernazza
98
Wanderreisen
Italien
Cilento – Wanderparadies im Dornröschenschlaf Tauchen Sie in eine abwechslungsreiche und wenig berührte Natur ein: Der Cilento ist ein pures Stück Süditalien und Herz eines der schönsten Nationalparks des Landes. schließend Rückkehr nach Pioppi (ca. 6 km/ 2,5 Std./ca. 200 Hm im Auf- und Abstieg). 5. Tag – Jenseits der Kartause von Padula Die geschichtsträchtige Kartause von Padula zieht uns am Morgen in ihren Bann. Am Nachmittag wandern wir durch das Hinterland des Nationalparks Cilento. Immer wieder bieten sich uns wunderbare Ausblicke auf Täler und Berge (ca. 7,5 km/ 4 Std./ ca.250 Hm im Auf-und Abstieg).
Palinuro-Kap
Glanzlichter: Cilentanischer Kochkurs; Besuch eines Mozzarellabetriebs; Picknick bei Tante Antonietta. 1. Tag – Anreise Flug nach Neapel. Transfer zu unserem Hotel nach Pioppi (7Nächte). 2. Tag – Von Palinuro nach Camerota Bei einer Bootsfahrt um das Palinuro-Kap (wetterbedingt) sehen wir die leuchtende blaue Grotte. Anschließend wandern wir auf dem Monte Sant’ Antonio, bevor wir das Geisterdorf San Severino besuchen (ca. 9 km/ 3,5 Std./ ca. 110 Hm Aufstieg, 430 Hm Abstieg). 3. Tag – Punta Tresino: Mythen und Meer In einem Mozzarellabetrieb sehen wir die Herstellung der beliebten Käsespezialität aus Büffelmilch und kosten davon. Anschließend besuchen wir die berühmte latinische Kolonie Paestum. Duftende Macchia und der herrliche Blick auf den Golf von Salerno prägen die Route vom Küstenort Agropoli über Punta Tresino bis nach Santa Maria, wo wir das Kastell von Castellabate besichtigen. Am Abend Degustation von regionalen Weinen (ca. 8 km/ ca. 3 Std./ ca. 200 Hm im Auf- und Abstieg). 4. Tag – Das cilentanische Hinterland Am Fluss Mortella entlang geht es auf eine kleine Anhöhe mit fantastischem Meerblick und weiter bis nach Casal Velino, wo uns zur Stärkung ein cilentanisches Picknick im Landhaus der Tante Antonietta erwartet. An-
6. Tag – Die Küche der Philosophen Am Vormittag besuchen wir die alte griechische Siedlung Velia, einst das geistige Zentrum der Magna Graecia. Am Nachmittag erfahren wir bei einem cilentanischen Kochkurs Grundlagen der Mittelmeerdiät und besuchen die hauseigene Olivenölpresse. 7. Tag – Panoramawanderung entlang des Monte Stella Vom Ort Perdifumo (400 m) steigen wir zum Panorama-Höhenweg auf und wandern auf dem Bergrücken des Monte Stella (1130 m) durch verschlafene Bergdörfer mit atemberaubenden Ausblicken. Nach dem Abstieg zum Dorf Galdo (460 m) kehren wir ins Hotel zurück. Bei einem Abschiedsabendessen lassen wir den Tag und unsere Reise ausklingen (ca. 8 km/ 4 Std./ ca. 700 Hm im Auf- und Abstieg). 8. Tag – Rückreise Transfer nach Neapel und Rückflug.
Termine 26.05.-02.06.12 08.09.-15.09.12
Sa-Sa Sa-Sa
2ITW7101 2ITW7102
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie Halbpension Gourmet-Abschiedsabendessen Picknick in Casal Velino Weinprobe Besuch einer Olivenölpresse mit Kostprobe Besuch eines Mozzarellabetriebs mit Verkostung Cilentanischer Kochkurs mit Kostprobe und Wein Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur Einheimische Reiseleitung ab/bis Neapel Flughafen Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.054,– € 150,–
Zuschlag Zimmer mit Meerblick: im Doppelzimmer im Einzelzimmer
€ €
66,– 84,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 109)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel La Vela in Pioppi. Die Brüder Umberto und Tonino führen mit Charme und viel Engagement den Familienbetrieb sowie ein eigenes Restaurant, in dem nach der Dieta Mediterranea gekocht wird. Das Hotel liegt direkt am Meer, hat einen eigenen Strand und verfügt über eine Bar sowie eine Terrasse. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 7. Tag
!
Wir helfen Ihnen gerne weiter...
bei Verlängerungsangeboten zu dieser Reise! Fragen Sie uns.
99
Wanderreisen
Italien
Die Amalfiküste – eine mediterrane Sinfonie Unsere Pfade und Wege winden sich abenteuerlich an den Berghängen und durch üppigste Vegetation entlang und bieten paradiesische Panoramen auf die vielleicht schönste Küste Italiens. 4. Tag – Capri – Insel der Freude Wir setzen auf die Insel Capri über, wandern vorbei an prächtigen Gärten und besichtigen die imposanten Reste des ehemaligen Wohnsitzes des Kaisers Tiberius, die Villa Jovis. Danach spazieren wir zu den Augustusgärten, die einen atemberaubenden Blick auf die berühmten Faraglioni-Felsen bieten (ca. 3 Std./ ca. 280 Hm). Am späten Nachmittag Rückfahrt aufs Festland.
Traumblick von Ravello
Glanzlichter: Die Amalfiküste als Gesamtkunstwerk; Ausgrabungen von Pompeji; Wanderung zum Krater des Vesuvs. 1. Tag – Anreise Flug nach Neapel und Fahrt zum Hotel in Sant’ Agata. Dort genießen wir auf der Terrasse mit Blick auf den Golf von Neapel unseren ersten Cappuccino. 2. Tag – Das kleine Paradies Sorrent Wir fahren nach Termini und wandern auf einem alten Pilgerweg durch duftende Macchia zur Spitze der Halbinsel Punta Campanella, wo uns ein herrlicher Blick auf die Insel Capri erwartet. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem Mittagessen in einem typisch sorrentinischen Bauernhof. Nachmittags spazieren wir durch das malerische Sorrent (ca. 3 Std./ ca. 300 Hm). 3. Tag – Der Weg der Götter Auf der berühmten „Amalfitana“, einer der schönsten Küstenstraßen der Welt, fahren wir hinauf nach Agerola. Auf dem „Weg der Götter” wandern wir durch die fantastische Berglandschaft mit herrlichen Ausblicken auf die Küste. Die Strecke führt uns über Felsen und geschwungene Terrassen nach Positano (ca. 4 Std./ ca. 560 Hm, überwiegend abwärts).
100
5. Tag – Amalfi und Ravello Uns erwartet das berühmte und altehrwürdige Amalfi: Wir besichtigen seinen Dom – ein wahres Meisterwerk arabisch-normannischen Stils – sowie den anmutigen „Paradieskreuzgang“. Unsere anschließende Wanderung führt uns dann durch das zauberhafte Valle dei Mulini hinauf nach Ravello, das auf einem Bergsattel hoch über dem Meer liegt. Wir besuchen seinen Dom mit zwei eindrucksvollen Kanzeln sowie die Villa Rufolo, deren Parkanlagen schon Richard Wagner zu seinen Meisterwerken inspiriert haben (ca. 3 Std./ ca. 350Hm).
Termine 31.03.-07.04.12 Leitung: Hiltrud Fischer 20.10.-27.10.12 Leitung: Hiltrud Fischer
Sa-Sa
2ITW7001
Sa-Sa
2ITW7002
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Fähr- und Schifffahrten Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.058,– € 189,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 109)
€
85,–
Weitere Informationen 6. Tag – Pompeji und Vesuv Heute tauchen wir tief in die Geschichte der Region ein, wenn wir die faszinierenden Ausgrabungen der bei einem verheerenden Ausbruch des Vesuvs verschütteten antiken Handelsstadt Pompeji besichtigen. Am Nachmittag fahren wir dann auf den Vesuv und wandern zum Kraterrand – dort spüren wir den „Atem“ des Vulkans und haben einen großartigen Ausblick auf den Golf von Neapel. 7. Tag – Freizeit am Golf von Neapel Dieser Tag steht zur freien Verfügung. Gerne gibt Ihnen unsere Reiseleitung Tipps zur Freizeitgestaltung. Alternativ bieten wir einen ganztägigen Ausflug nach Neapel mit Gelegenheit zum Besuch des Nationalmuseums an (bei genügender Beteiligung; gegen Gebühr). 8. Tag – Rückreise Fahrt nach Neapel und Rückflug.
Standorthotel Grand Hotel Hermitage in Sant'Agata sui Golfi. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Sat-TV & Telefon. Zudem gibt es eine Bar und einen Swimmingpool. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Trittsicherheit erforderlich! Dringend nötig: gute Kondition und Bergschuhe
! Bitte beachten Die Amalfiküste ist eine Steilküste, die Wanderungen verlaufen daher auf vielen Treppenwegen.
Wanderreisen
Italien
Sardinien ist nicht Italien. Sardinien ist anders... Eine wundervolle und kontrastreiche Reise mit Bergen und Meer mit einer guten Mischung zwischen Wanderungen und Zeit zum Entspannen. Im Frühjahr fasziniert die frische Blüte der Bergblumen, im Spätsommer locken warme Wassertemperaturen zum Baden. Glanzlichter: Felsküste von Cala Goloritzé; Gorropu-Schlucht; uralter Steineichenwald. 1. Tag – Anreise Flug nach Cagliari. Kurze Stadtrundfahrt durch die sardische Hauptstadt, danach Transfer nach Santa Maria Navarrese (7 Nächte). 2. Tag – Bei den Steinmännern Auf Panoramawegen gesäumt von Wacholderbäumen führt die Strecke zum Monte Oro. Links und rechts stehen die „Steinmänner“, bizarre wie Menschen geformte Steinformationen. Vom Gipfel genießen wir den Blick auf Santa Maria Navarrese und die Bucht von Arbatax. Zurück geht es auf einem Almweg (ca. 5 Std./ ca. 600 Hm). 3. Tag – Wilde Felsküste Unsere heutige Wanderung startet in Golgo. Auf einer Hochebene wandern wir zwischen Kork- und Steineichen und an alten Hirtenstallungen vorbei bis zur „Weißen Bucht“, Cala Goloritzè, einer der wohl schönsten Badebuchten Sardiniens. Im türkisblauen Meer spiegelt sich die spitze Felsnadel Punta Caroddi. Wir steigen ab zur Bucht in der uns glasklares Wasser und ein toller weißer Kieselsand erwarten (ca. 3,5 Std./ ca. 500 Hm im Auf- und Abstieg).
5. Tag – Von Bucht zu Bucht Mit dem Boot starten wir in Santa Maria Navarrese in Richtung Cala Sisine. Vom Schiff aus erleben wir die eindrucksvolle Küstenlandschaft Sardiniens: Grotten, Felsnadeln und Buchten. An der Cala Sisine beginnt unser Aufstieg nach Margine. Dabei bieten sich uns atemberaubende Ausblicke auf das smaragdgrüne Wasser und die weitgehend unberührte Bergwelt. Die Rückfahrt treten wir mit dem Bus an (ca. 4,5 Std./ ca. 800 Hm). 6. Tag – Sardiniens größte Schlucht Zunächst geht es auf der Panoramica in Richtung Dorgali. Entlang des Flumineddu, des Flüsschens, spazieren wir zum Eingang der Gorropu-Schlucht. Zwischen 400 m hohen Wänden hat der kleine unscheinbare Bach in Jahrtausenden einen der gewaltigsten Canyons Europas in den Fels gefräst. Der Rückweg führt uns durch einen schattigen Steineichenwald zum höchsten Pass Sardiniens, Genna Silana, auf ca. 1000 Höhe (4,5 Std./ ca. 750 Hm). 7. Tag – Tortoli Wir unternehmen eine Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die lebhafte Kreisstadt
Tortoli. Wir besuchen den farbenfrohen Markt und wandern anschließend zum archäologischen Park San Salvatore mit Zeugnissen aus alter Zeit: Nuraghenreste, Felsengräber sowie ein Riesengrab mit Menhiren (ca. 1,5 Std.). 8. Tag – Rückreise Transfer nach Cagliari und Rückflug. Termine 15.04.-22.04.12 Leitung: Otto Winkler 23.09.-30.09.12 Leitung: Otto Winkler
So-So
2ITW9601
So-So
2ITW9602
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Alitalia oder Air Berlin in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Bootsfahrt am 5. Tag Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.088,– € 126,–
Weitere Informationen 4. Tag – Auf Hirtenpfaden Heute begeben wir uns auf die aus dem Meer ragende Felsnadel Pedra Longa. Auf einem alten Hirtenpfad schlängelt sich der Weg den Hang hinauf. Gelegentliche Markierungen weisen auf den „Sentiero selvaggio blu“ hin, einen durch wilde Landschaft mit Macchia-Sträuchern führenden Pfad oberhalb des Meeres. Immer wieder bieten sich schöne Panoramausblicke. Wir rasten bei den Hirten in Cuile d’us Piggus und kehren zum Ende der Etappe im Bergdorf Baunei ein (ca. 4,5 Std./ ca. 600 Hm).
Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 109). Standorthotel Hotel Santa Maria in Santa Maria Navarrese. Alle Zimmer sind mit eigenem Bad, Föhn, Klimaanlage, Safe, TV und Telefon ausgestattet. Das Hotel verfügt über einen Garten und einen reservierten Strandabschnitt in ca. 200 m Entfernung. Es wird für die Region typische mediterrane Küche auf Basis lokaler Produkte angeboten. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Trittsicherheit erforderlich!
Cala Goloritzè
101
Wanderreisen
Italien
Wanderferien auf den Liparischen Inseln Auf dieser Reise lernen Sie fünf der sieben bezaubernden Liparischen (oder Äolischen) Inseln kennen. Üppige Vegetation erwartet Sie auf Lipari und Salina, während Vulcano mit seinen Schlammbädern und insbesondere der Stromboli mit seinen Eruptionen ganz besondere Erlebnisse bieten. Eine kurze Stippvisite auf der „Jetset“-Insel Panarea rundet die vielfältigen Eindrücke dieser Reise ab. Glanzlichter: Kraterwanderung auf Vulcano; Eruptionen des Stromboli; die grüne Insel Salina. 1. Tag – Anreise Voraussichtlich vormittags Flug nach Catania (Sizilien) und Transfer nach Milazzo. Von dort Überfahrt mit dem Tragflügelboot nach Lipari (4 Nächte). 2. Tag – Lipari und Bootsausflug nach Vulcano Vormittags Spaziergang in Lipari mit Besichtigung des Burgbergs. Nachmittags fahren wir mit einem Ausflugsboot die Ostküste Liparis entlang zur Insel Vulcano, wo Gelegenheit
102
zu einem Bad in den heißen Schwefelquellen oder am schwarzen Lavasandstrand besteht. Am späteren Nachmittag steigen wir zum Kraterrand hinauf (390 Hm, 3 Std.). Anschließend Rückfahrt mit dem Boot nach Lipari. 3. Tag – Lipari – Bims und Obsidian Vormittags wandern wir zu den Bims- und Obsidianvorkommen an der Nordwestküste Liparis und steigen nach Acquacalda ab (6 km/ 206 Hm Anstieg/ 476 Hm Abstieg/ 3 Std.) – Badegelegenheit. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Gelegenheit zu einer Wanderung zur Südspitze Liparis mit herrlichem Blick zur Nachbarinsel Vulcano (6 km/ 226 Hm/ 2,5 Std.).
4. Tag – Liparis Westen Heute wandern wir im Westen der Insel Lipari von den Terme di San Calogero zur Chiesa Vecchia (350 Hm/ 3 Std.) und fahren anschließend mit dem Bus zum Hotel zurück. Am Nachmittag steht eine Bootsfahrt rund um Lipari auf dem Programm. 5. Tag – Lipari – Stromboli Der Vormittag steht zur freien Verfügung – Gelegenheit zum Besuch des Archäologischen Museums. Gegen Mittag erfolgt die Überfahrt nach Stromboli. Dort angekommen spazieren wir durch den Ort zum Hotel – Badegelegenheit (2 Nächte).
6. Tag – Stromboli Vormittags Bootsrundfahrt um die Insel mit Blick auf die Kraterseite (Sciara del Fuoco) und vorbei am Vulkaneck Strombolicchio und an den Vulkanformationen entlang der Küste. Mittagessen im Hotel. Gegen 16:00 Uhr Gelegenheit zum Aufstieg auf den Stromboli mit einem autorisierten Bergführer (ca. 11 km/ 4,5 Std./ Auf- und Abstieg jeweils 980 Hm. Trittfestigkeit und sehr gute Kondition sind notwendig. Kosten: ca. € 30,– p.P.). Alternativ: Spaziergang zu einem Aussichtspunkt an der Sciara del Fuoco, wo wir bei Einbruch der Dunkelheit die Eruptionen ganz entspannt beobachten können. 7. Tag – Stromboli – Panarea – Salina Am Vormittag legt unser Privatboot in Stromboli ab und hält Kurs auf Panarea – Bademöglichkeit und Spaziergang durch den Ort Panarea. Mittagessen an Bord. Am Spätnachmittag erreichen wir Salina (4 Nächte). 8. Tag – Salina – die grüne Insel Vormittags wandern wir um den Piano del Vescovo (7 km, 400 Hm, 3 Std.) und tauchen am Nachmittag bei einem Kochkurs von Signora Donato in die Geheimnisse der äolianischen Küche ein.
9. Tag – Salina und ihre Produkte: Liebe geht durch den Magen Vormittags unternehmen wir eine Inselrundfahrt mit dem Bus und kommen so nach S. Marina, Malfa, zur Bucht von Pollara, zum Wallfahrtsort Valdichiesa, nach Leni und Rinella. Am Nachmittag führt uns Salvatore d’Amico, Biobauer und Vertreter der SlowFood-Bewegung auf den Inseln, durch seine Kapernplantagen, Weinberge und Olivenhaine und erzählt uns dabei viel über gesunde Ernährung. Auf der Azienda verkosten wir schließlich einige der äolianischen Spezialitäten. 10. Tag – Salina Vormittags steigen wir auf den höchsten Berg des Archipels, den 961m hohen Monte Fossa delle Felci mit riesigen Adlerfarnen, Kastanien und Pinienwäldern im Gipfelbereich (8 km/ ca. 660 Hm Anstieg und 960 Hm Abstieg/ ca. 4,5 Std.). Mittagessen als Picknick. Am Nachmittag verrät uns Signora Donato weitere Geheimnisse der äolianischen Küche. 11. Tag – Rückreise Überfahrt mit dem Tragflügelboot von Rinella nach Milazzo, von dort Bustransfer zum Flughafen Catania und Rückflug nach München.
Wanderreisen
Italien
Termine 28.05.-07.06.12 Leitung: Andreas Pehl 24.09.-04.10.12 Leitung: Andreas Pehl
Mo-Do
2ITW9001
Mo-Do
2ITW9002
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Air Berlin in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad und WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Weinprobe und Kochkurs auf Salina Fährüberfahrten und Bootsausflüge lt. Programm Busfahrten und Transfers lt. Programm Kofferträgergebühren bp-Reiseleitung ab/bis München Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.480,– € 248,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 109). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Gesamtwanderstrecke: ca. 52 km
Blick von Lipari auf Salina
103
Wanderreisen
Israel
Den Fußspuren Jesu folgend Wandern Sie auf dem neu erschlossenen „Jesus Trail“ durch die biblische Landschaft Galiläas. Über antike Handelsrouten und die Judäische Wüste kommen Sie bis vor die Tore Jerusalems. der Jünger Jesu. Wir schließen den Tag mit einer Bootsfahrt auf dem See ab (ca. 17 km/ 5,5 Std.). 5. Tag – Unterwegs im Jordantal Wir ersteigen den Berg Tabor und besuchen die Basilika, bevor wir ins Tal hinab und am Tabor-Fluss entlang wandern. Durch das Jordantal gelangen wir über Jericho ans Tote Meer (Bademöglichkeit) (ca. 12 km/ 4 Std.), (3 Nächte).
Wadi Kelt
Glanzlichter: Biblisches Galiläa; Klöster und Oasen der Judäischen Wüste; Baden im Toten Meer; Altstadt von Jerusalem. 1. Tag – Anreise Flug nach Tel Aviv. Fahrt mit dem Bus nach Nazaret (2 Nächte). 2. Tag – In der „Kinderstube Jesu“ Wir durchqueren Nazaret. Es geht zum Zippori Nationalpark. Wir wandern hoch bis zur Kreuzritterburg. Anschließend führt der Weg nach Kana, dem Ort des ersten Wunders Jesu. Rückfahrt nach Nazaret und Besuch der Verkündigungsbasilika (ca. 14 km). 3. Tag – Auf den Spuren der Kreuzritter Der Weg führt durch Felder zu den Hörnern von Hittim. Weiter auf steinigen Pfaden zum Drusenheiligtum Nabi Shu’eib mit dem Grab des Propheten Jethro. Anschließend wandern wir durch das Arbel Tal und besichtigen die Ruinen der Synagoge aus der Talmud-Epoche. Übernachtung am See Gennesaret (ca. 16 km/ 4 Std.) (2 Nächte). 4. Tag – Am See Gennesaret Wir erklimmen den Berg Arbel. Ein anspruchsvoller Pfad (Trittsicherheit erforderlich!) führt hinab und durch das Taubental in die Senke von Ginossar. Schließlich erreichen wir Tabgha, den Ort der wunderbaren Brotvermehrung. Wir wandern zur Primatskapelle. Ein kleiner Anstieg führt auf den Berg der Seligpreisungen. Tagesziel ist Kafarnaum, einst Heimat
104
6. Tag – Am Toten Meer Morgendlicher Aufstieg auf die Felsenfestung Masada. Nach der Besichtigung fahren wir mit der Seilbahn oder wandern über den Schlangenweg ins Tal. Der Ein Gedi Nationalpark bietet Erfrischung durch zahlreiche Wasserfälle. (ca. 8 km/ 3 Std.). 7. Tag – In der Judäischen Wüste Wir steigen frühmorgens die Abbruchkante des Jordangrabens herauf und gelangen in die Judäische Wüste. Wir wandern vorbei an Nabi Musa, nach muslimischer Tradition Grab des Propheten Moses. Wir durchqueren das Wadi Og, bis unser Weg nahe der „Herberge des Barmherzigen Samariters“ endet (ca. 14 km/ 6 Std.). 8. Tag – Einzug in Jerusalem Heute wandern wir durch das Wadi Kelt bis zum griechisch-orthodoxen Charitoun-Kloster. Transfer nach Jerusalem. Wir steigen an der Westflanke des Ölberges herab und durch das Kidrontal bis zum Garten von Getsemani. Von hier geht es weiter auf die Via Dolorosa bis zur Grabeskirche, dem heiligsten Ort der Christenheit (ca. 16 km/ 6 Std.), (2 Nächte). 9. Tag – Die heiligen Stätten in Jerusalem und Betlehem Besuch der Klagemauer. Anschließend betreten wir den Tempelplatz mit der AlAqsa-Moschee und dem Felsendom, einem architektonischen Meisterwerk (nur Außenbesichtigung, kann nicht garantiert werden). Unser Nachmittagsausflug führt uns nach Betlehem, der Geburtsstadt Jesu, wo wir die Geburtskirche besuchen. 10. Tag – Rückreise Mittags Transfer nach Tel Aviv. Rückflug nach Deutschland.
Termine 10.03.-19.03.12 12.04.-21.04.12 18.10.-27.10.12
Sa-Mo Do-Sa Do-Sa
2ILW0101 2ILW0102 2ILW0103
Leistungen Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gästehäusern der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Bootsfahrt auf dem See Gennesaret Reiseliteratur einheimische deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Tel Aviv Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München ab/bis München 2ILW0102 Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.698,– € 1.798,– € 351,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Trittsicherheit erforderlich!
! Bitte beachten Reisedokument: Reisepass, dieser muss noch mindestens 6 Monate nach Reiseende gültig sein.
Wanderreisen
Ägypten
Sinai – Wüstendreieck zwischen den Kontinenten Wir zeigen Ihnen die Vielfalt der Sinai-Halbinsel vom Roten Meer über die bizarren Wüsten bis zum imposanten Hochgebirge im Zentrum. Glanzlichter: Ras Muhammad Nationalpark; Coloured Canyon; Mosesberg. 1. Tag – Anreise Wir fliegen direkt nach Sharm-el-Sheikh (2 Nächte). 2. Tag – Ras Muhammad Nationalpark Wir fahren an die Südspitze der Sinai-Halbinsel in den Ras Muhammad Nationalpark, einen wichtigen Rastplatz für viele Vogelarten während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst. Auf einer ersten leichten Wanderung entlang der teils mit Mangroven bestandenen Küste gibt es neben herrlichen Ausblicken auf das Rote Meer Gelegenheit zum Baden und Schnorcheln. 3. Tag – Durch die Schluchten des Sinai Heute geht es parallel zum Golf von Aqaba über Dahab und Nuweiba zum Coloured Canyon. Bei einer Wanderung durch die Schlucht werden uns die farbenprächtigen Sandsteinformationen faszinieren. Anschließend machen wir Rast in der Palmenoase Ain Khudra, die malerisch in die umgebende Landschaft eingebettet liegt. Gegen Abend kommen wir im St. Catherine Village an (ca. 8 km/ 2,5 Std./ 300 Hm), (3 Nächte). 4. Tag – Auf den Spuren Mose Heute müssen wir schon bald nach Mitternacht aufstehen. Durch das Wadi El Arbein steigen wir zunächst auf einsamen Pfaden und dann gemeinsam mit anderen Pilgern auf den Mosesberg (2285m), wo wir auf den „berühmten“ Sonnenaufgang warten. Steil ist auch der Abstieg zum auf 1500 m hoch liegenden Katharinenkloster, dessen Ursprünge bis ins 6. Jh. zurückgehen. Mittags werden wir wieder im Hotel sein und uns am Nachmittag erholen (ca. 12 km/ ca. 6 Std./ 800 Hm).
5. Tag – Im Zentrum des Sinai-Gebirges Heute begeben wir uns in die Region des Berges Gebel Abbas Basha (2383 m), der gegenüber des Mosesberges liegt. Wir wandern durch das Wadi Tubug, das Zuweitin-Tal und je nach Kondition auch bis zum Gipfel des Massivs, auf dem noch Überreste einer alten Festung stehen (ca. 15 km/ ca. 7 Std./ 900 Hm). 6. Tag – An den Golf von Suez Wir reisen vom St. Catherine Village zur westlich gelegenen Oase Feiran, der größten kultivierten Anbaufläche der Sinai-Halbinsel, wo sich auch ein orthodoxes Frauenkloster befindet. Nachmittags kommen wir über El Tur entlang der Küste des Golfs von Suez zurück nach Sharm-el-Sheikh (2 Nächte). 7. Tag – Sharm-el-Sheikh Heute steht uns ein Ruhe- und Erholungstag am Roten Meer im hervorragenden Maritim Hotel zur Verfügung, es gibt jedoch die Gelegenheit zu einem Bootsausflug auf dem Roten Meer/Straße von Tiran oder zu einer weiteren Wanderung in die Wüstenlandschaft.
8. Tag – Rückfahrt Im Laufe des Nachmittags erfolgt der Rückflug ab Sharm-el-Sheikh. Termine 22.03.-29.03.12 Do-Do Leitung: Dr. Cornelia Geßner 25.10.-01.11.12 Do-Do Leitung: Stephan Wiesend
2EGW0101 2EGW0102
Leistungen Flug mit Chartermaschinen der Condor in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen (Sharm-el-Sheikh) und einfachen Kategorie (Sinai) Halbpension 6x Mittagessen als Picknick Bus- bzw. Jeepfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur Nationalparkgebühren bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person ab/bis München 2EGW0101 ab/bis München 2EGW0102
€ 1.258,– € 1.358,–
Zuschlag Einzelzimmer
€ 210,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 109). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 107) Trittsicherheit erforderlich! Dringend nötig: gute Kondition und Bergschuhe
! Bitte beachten Reisedokument: gültiger Reisepass Das Visum wird bei der Einreise erteilt. Visakosten ca. € 20,– sind im Reisepreis nicht enthalten.
!
Wir helfen Ihnen gerne weiter...
bei Verlängerungsangeboten zu dieser Reise! Fragen Sie uns.
Ausblick vom Mosesberg
105
Informationen
Hinweise zu den bp-Reiseleistungen Unterkunft Angaben zur Hotelkategorie Bitte beachten Sie, dass sich die Angaben zur Hotelkategorie unter „Leistungen und Preise" auf die Landeskategorie beziehen. Standorthotel Die Unterbringung erfolgt in einem ausgewählten Hotel, ein Standortwechsel während der Reise ist nicht erforderlich. Genaue Angaben zur Lage und Ausstattung des Hotels finden Sie unter „Leistungen und Preise“ beim jeweiligen Reiseziel (sofern bei Drucklegung bekannt, Änderungen vorbehalten). Doppelzimmer Grundsätzlich erfolgt die Übernachtung, sofern nicht anders angegeben, in Doppelzimmern mit Dusche/WC. Einzelzimmer Einbettzimmer sind bei allen Reisen leider nur in relativ geringer Anzahl verfügbar. Daher bitten wir unsere Einzelreisenden, sich möglichst frühzeitig anzumelden. Im Falle, dass wir Ihnen zunächst das gewünschte Einzelzimmer nicht bestätigen können, gibt es eine preisgünstige Alternative: ein halbes Doppelzimmer, das Sie mit einem Mitreisenden teilen. Ihrem Wunsch entsprechend bemühen wir uns jedoch weiterhin um ein Einzelzimmer für Sie. Halbes Doppelzimmer Gerne nehmen wir auch von Einzelreisenden eine Anmeldung zur Unterbringung im halben Doppelzimmer entgegen. Falls wir bis 4 Wochen vor Reisebeginn keine/n Doppelzimmerpartner/in finden, erhalten Sie ein neues Angebot mit Unterbringung im Einbettzimmer. Sie haben dann ein kostenloses Rücktrittsrecht innerhalb von 5 Tagen.
106
ein örtlicher Reisebus genutzt wird. Die Sitzplätze im Bus werden nach Eingang der Anmeldungen, und, sofern möglich, unter Berücksichtigung Ihrer Sonderwünsche vergeben. Abfahrtsorte und Zustiegsmöglichkeiten In der Regel werden unsere Busreisen ab/bis München durchgeführt. Der Abfahrtsort in München liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Je nach Routenverlauf bieten wir in der Regel folgende Zustiegsorte bei unseren Busreisen an: Autobahnraststätte oder Fuggerstraße Augsburg Bamberg Hauptbahnhof Bayreuth Hauptbahnhof Buchloe Bahnhof Freiburg ZOB Hochfelln Autobahnraststätte Hof Autobahnraststätte / Hauptbahnhof Hofoldinger Forst Autobahnraststätte Inntal Autobahnraststätte Irschenberg Autobahnraststätte Karlsruhe Hauptbahnhof/Treffpunkt am Bahnhofsvorplatz Köschinger Forst Autobahnraststätte Lindau Autobahnausfahrt (McDonald‘s) Memmingen Bahnhof Nürnberg Autobahnraststätte Feucht Regensburg Hauptbahnhof Samerberg Autobahnraststätte Stuttgart Flughafen (Busparkplatz bei der Abflughalle) Ulm Autobahnraststätte Ulm-Ost Würzburg Hauptbahnhof Taxistand (Änderungen vorbehalten)
Dreibettzimmer Die Buchung eines Dreibettzimmers ist grundsätzlich möglich. Beachten Sie jedoch, dass in vielen Hotels das dritte Bett als Beistellbett im Doppelzimmer bereitgestellt wird und die Bewegungsfreiheit etwas eingeschränkt sein kann.
Bahnreisen Die Bahnfahrt erfolgt in der Regel in der 2. Klasse, entweder wie im Programm angegeben als Tagesfahrt oder als Nachtfahrt im Liegewagen. Fahrten in der 1. Klasse oder im Schlafwagen sind gegen Aufpreis auf Anfrage möglich.
Verpflegung Unsere Reisen werden in der Regel mit Halbpension angeboten. Abweichend davon ist bei einigen Reisen Vollpension bzw. nur Frühstück/Übernachtung oder nur Übernachtung eingeschlossen, dies wird entsprechend erwähnt. Die Verpflegung beginnt normalerweise mit dem Abendessen am ersten Tag und endet mit dem Frühstück am letzten Tag.
Reisearten
Flugreisen Bei diesen Reisen fliegen Sie entweder mit Linienmaschinen in der Economyklasse oder mit Chartermaschinen entsprechend den Angaben in den einzelnen Programmen. In bestimmten Fällen kann es zu Änderungen der Fluggesellschaft kommen, worüber wir Sie umgehend informieren werden. Die Benennung der Fluggesellschaft(en) bei Fernreisen bezieht sich auf die Langstrecke. Wir sind bemüht, immer die bestmöglichen Flugverbindungen zu buchen, haben aber leider keinen Einfluss darauf, dass es in Einzelfällen auch zu besonders frühen bzw. späten Abflugzeiten kommen kann.
Busreisen Die Fahrten finden in modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebussen statt, die über WC und Schlafsesselbestuhlung verfügen. Auf unseren Busreisen achten wir zu Ihrer Sicherheit stets auf die Buslenkzeiten. So kann es vorkommen, dass an bestimmten Tagen auf unseren Reisen
Schiffsreisen Der Preis umfasst die im Programm gebuchte Schiffspassage und die Unterbringung in der gewünschten Kabinenkategorie. Sofern nicht anders vermerkt, sind die An- und Abreise zum/vom Schiff eingeschlossen.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt für Wanderreisen/Jakobuswegreisen Jakobuswegreisen „individuell”
Bezahlung 15 Personen 4 Personen
Wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, so kann das bp bis 21 Tage vor Reiseantritt vom Reisevertrag zurücktreten. Bei Reisen, die laut Reiseausschreibung von anderen Reiseveranstaltern durchgeführt werden und die das bp nur vermittelt, gelten die Mindestteilnehmerzahlen des Veranstalters. Wird die Reise aus diesem Grund abgesagt, so erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen unverzüglich zurück.
Leistungsänderungen und Preisänderungsvorbehalt vor Vertragsschluss
Informationen
Mindestteilnehmerzahl
Eine Anzahlung für eine gebuchte Reise ist in der Regel nicht nötig (außer z.T. bei Kreuzfahrten). Den Reisepreis können Sie bis 3 Wochen vor Reisebeginn entweder per Überweisung begleichen oder mittels EC-Karte oder auch bar in unserem Reisebüro bezahlen.
Reiserücktritt ohne Selbstbehalt! Bei allen Studien- und Wanderreisen sowie Pilgerreisen in außereuropäische Länder haben wir eine Reiserücktrittskostenversicherung ohne Selbstbehalt eingeschlossen. Bei unseren Pilgerreisen in Europa ist keine Reiserücktrittskostenversicherung eingeschlossen, da bei diesen Reisen besonders günstige Stornierungsbedingungen gelten – maximale Stornokosten: 25% des Reisepreises bis 1 Tag vor Abreise. Falls Sie auch diese Gebühren durch eine Versicherung abdecken möchten, so können Sie zusammen mit Ihrer Reiseanmeldung eine Reiserücktrittskostenversicherung zu günstigen Tarifen abschließen (siehe S. 114).
Die Angebote zu den vertraglichen Reiseleistungen in diesem Katalog entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass bis zur Übermittlung Ihres Buchungswunsches aus sachlichen Gründen Änderungen der Leistungen möglich sind, die wir Schwierigkeitsgrad uns deshalb ausdrücklich vorbehalten müssen. Über diese werden wir Leichter Genuss für Körper und Geist Sie selbstverständlich vor Vertragsschluss unterrichten. Die in diesem Katalog angegebenen Preise sind für uns bindend. Wir Meist ebene Wege oder breite Wanderpfade ohne nennenswerte Steibehalten uns jedoch ausdrücklich vor, vor Vertragsschluss eine Änderung gungen/Abstiege. Mittlere Wanderzeiten von 3 Std. (reine Gehzeit). des Reisepreises insbesondere aus folgenden Gründen zu erklären, über „Kleine Gipfelstürmer“ die wir Sie vor der Buchung selbstverständlich informieren: • Eine entsprechende Anpassung des im Katalog angegebenen Preises Gesteigerter Schwierigkeitsgrad mit mittleren Wanderzeiten von 3-5 Std. ist im Fall der Erhöhung der Beförderungskosten, der Abgaben für be- (reine Gehzeit) und Steigungen/Abstiegen von max. 400 m. Die max. stimmte Leistungen wie Hafen- oder Flughafengebühren oder einer Wegstrecke beträgt 15 km täglich. Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse nach Ausdauernde Wanderer Veröffentlichung des Prospektes zulässig. • Eine Preisanpassung ist außerdem zulässig, wenn die vom Kunden ge- Die Wanderungen zeichnen sich durch lange tägliche Etappen aus. wünschte und im Katalog angebotene Pauschalreise nur durch den Ein- Die mittleren Wanderzeiten betragen 4-6 Std. täglich (reine Gehzeit). kauf zusätzlicher touristischer Leistungen (Kontingente) nach Veröf- Die max. Wegstrecke beträgt 25 km, die mittlere ca. 20 km. Höhenunterschiede von max. 300 m. ODER: Die Wanderungen zeichnen fentlichung des Prospektes verfügbar ist. sich durch größere Steigungen in gebirgigem Gelände aus. Die mittleren Wanderzeiten betragen 4-6 Std. täglich (reine Gehzeit). Die max. Reisebestätigung und -unterlagen Wegstrecke beträgt 15 km. Höhenunterschiede von max. 600 m. Sobald wir Ihre schriftliche Reiseanmeldung erhalten und bearbeitet haben, erhalten Sie: • Reisebestätigung und Rechnung • Bestätigung evtl. gebuchter Zusatzleistungen • Insolvenzsicherungsschein für Pauschalreisen • Bestätigung über die Rücktrittskostenversicherung bei Studienund Wanderreisen sowie außereuropäischen Pilgerreisen • Informationen zu Reiseversicherungen
Gute Kondition – auch in luftigen Höhen Die Wanderungen zeichnen sich durch besonders lange tägliche Etappen aus. Die mittleren Wanderzeiten betragen 5-8 Std. täglich (reine Gehzeit). Die max. Wegstrecke beträgt 30 km, die mittlere ca. 25 km. Höhenunterschiede von max. 400 m. ODER: Die Wanderungen finden hauptsächlich im Gebirge bzw. in gebirgigen Küstenregionen statt. Oft sind Wege schmal. Die Wanderzeiten betragen 5-8 Std. täglich (reine Gehzeit). Max. Höhenunterschied ca. 800 m.
Bei Studien- und Wanderreisen senden wir Ihnen 3 Wochen vor Reisebeginn Reiseliteratur (z. B. Reiseführer, Prospekte, Kofferanhänger) zu. Teilnehmer von Pilgerreisen erhalten am Abfahrtstag das Liederbuch „Auf dem Weg“. Die Reiseunterlagen werden 1 Woche vor Abreise versandt und beinhalten: • Abschließende Reisehinweise mit detaillierten Informationen zu Treffpunkt, Anreisemöglichkeiten, den gebuchten Hotels usw. • Gegebenenfalls Gutscheine bzw. Fahrkarten für zusätzlich gebuchte Leistungen
Anspruchsvolle Bergtouren Der Großteil der Wanderungen findet im Hochgebirge statt. Teilweise handelt es sich bei den Wanderwegen um Steige. Die Wanderzeiten betragen ca. 7-8 Std. täglich (reine Gehzeit). Max. Höhenunterschied ca. 1000 m.
107
Informationen
Unsere Serviceleistungen Unser Team im Reisebüro ist für Sie da! Wir beraten Sie gerne „rund um die Reise“ mit dem Bayerischen Pilgerbüro sowie anderer namhafter Reiseveranstalter. Möchten Sie mit Ihrer Familie zum Baden fahren? Oder planen Sie eine Australien-Rundreise mit dem Camper? Vielleicht soll es auch einfach nur ein entspanntes WellnessWochenende sein? Wie wäre es mit Christmas-Shopping in New York? Wäre auch ein gemütliches Ferienhaus eine Option? Wie auch immer Ihre Urlaubsvorstellung aussieht, wir stellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zusammen. Darüber hinaus buchen wir Ihnen auch Flugtickets, DB-Fahrscheine, Fährtickets, einen Mietwagen oder auch Konzertkarten. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Besorgung Ihres Visums in Zusammenhang mit einer bei uns gebuchten Reise.
Reisebüro Dachauer Str. 9, 80335 München Barbara Schrott Josef Hainz Barbara Höllerl
schrott@pilger.de hainz@pilger.de bhoellerl@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-34 Tel. 089 - 54 58 11-38 Tel. 089 - 54 58 11-31
(von links nach rechts)
Freie Bahn für eine entspannte Anreise
Mit unseren Fahrkarten haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer bei uns gebuchten Pauschalreise und innerhalb des deutschen DB-Streckennetzes, preisgünstig an den Ausgangspunkt Ihrer Reise zu gelangen. Die Bestellung der Fahrkarte erfolgt gleich bei Ihrer Reiseanmeldung oder bis spätestens 1 Monat vor Reiseantritt in schriftlicher Form. Die Rückerstattung einer nur teilweise genutzten Fahrkarte ist nicht möglich. Wird eine bereits ausgestellte Fahrkarte wieder storniert, berechnen wir eine Gebühr von € 15,– pro Person. Preise ohne BahnCard: Entfernung 1. Klasse bis 400 km € 98,– ab 401 km € 174,–
2. Klasse € 62,– € 109,–
Preise mit BahnCard: Für Inhaber einer BahnCard 50 sowie einer BahnCard 25 wird ein zusätzlicher Rabatt von € 15,- pro Person gewährt. Ihre Bahncard müssen Sie auf der Reise mitführen.
108
Gültigkeit: Die RIT-Fahrkarten gelten auf den Strecken der Deutschen Bahn AG in allen fahrplanmäßigen Regelzügen der DB: ICE, IC, EC, IRE, RE, RB, S-Bahn. Für den ICE-Sprinter sowie die City Night Line muss ein Aufpreis gezahlt werden. Die Preise gelten für die Hin- und Rückfahrt und richten sich nach der Entfernung. Die Bahnfahrt ist nur in Verbindung mit einer bei uns gebuchten Pauschalreise / Hotelübernachtung buchbar. Voucher bzw. Buchungsbestätigung muss bei Kontrolle im Zug vorgelegt werden. Kinder zwischen 6-14 Jahren in Begleitung mind. eines Elternund/oder Großelternteils reisen kostenlos. Die Geltungsdauer für die Hin- und Rückfahrt beträgt je 2 Tage ab Reiseantritt. Platzreservierungen sind nicht enthalten. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Zugverbindungen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die pünktliche Anreise zum Abfahrtsort / bzw. Flughafen in eigener Verantwortung erfolgt.
Informationen Anschlussflüge
Flughafen München
Anschlussflug innerdeutsch (Lufthansa) In Verbindung mit unseren Flugreisen, die mit der Lufthansa ab Deutschland ins Zielgebiet gehen, bieten wir unseren Gästen günstige Lufthansa-Anschlussflüge: für 85,– € p.P. ab allen deutschen Flughäfen zum jeweiligen Abflugort Ihrer Gruppenreise (vorbehaltlich Verfügbarkeit der Tarifklasse).
Der Flughafen München ist mit der S8 und der S1 sowie mit dem Lufthansa-Airport-City-Bus von der Innenstadt aus bequem zu erreichen.
Anschlussflug innerdeutsch (nicht Lufthansa) Fliegen wir mit einer anderen Airline als Lufthansa ins Zielgebiet, buchen wir Ihnen selbstverständlich auch Anschlussflüge zum Abflughafen in Deutschland. Die Preise dafür erhalten Sie auf Anfrage im Bayerischen Pilgerbüro. Individuelle Anreise direkt ins Zielgebiet Wenn Sie gerne direkt von Ihrem Heimatflughafen ins Zielgebiet fliegen möchten, erfragen Sie bitte den Flugpreis im Bayerischen Pilgerbüro. Der Transfer zum Hotel und zurück erfolgt dann in der Regel in Eigenregie und auf eigene Kosten. Gerne informieren wir Sie auch über die Preise der öffentlichen Verkehrsmittel am Zielort.
Informationen zum Münchner Flughafen: Telefon: 089 - 9 75 00 Internet: www.munich-airport.de Münchner Verkehrsbetriebe (MVV): Telefon: 089 - 41 42 43 44 Internet: www.mvv-muenchen.de Lufthansa-Airport-Bus: Telefon: 089 - 3 23 04-0 Flughafenkapelle München: Die Christophoruskapelle im Zentralbereich des Flughafens ist 24 Std. geöffnet. Mo.-Fr. um 11.55 Uhr ökumenisches Mittagsgebet Samstag um 18.00 Uhr und Sonntag um 10.00 Uhr hl. Messe.
Hotels in München Unsere Partner-Hotels für eine entspannte An- und Abreise in und um München:
King’s Hotel Center ***
Hotel Amba ***
Schweiger’s Landgasthof
Pension Locarno
5 Gehminuten vom Hauptbahnhof München
Gegenüber des Hauptbahnhofs München
20 Fahrminuten vom Flughafen München
2 Gehminuten vom Hauptbahnhof München
Parkplatz für 15 Tage kostenlos
Einzelzimmer: Doppelzimmer:
Einzelzimmer: Doppelzimmer: Inkl. Frühstück
86,– €* 124,– €*
Einzelzimmer: Doppelzimmer: Inkl. Frühstück
95,– €* 125,– €*
Einzelzimmer: Doppelzimmer:
88,– €* 108,– €*
Inkl. Flughafenshuttle und Frühstück von 07.00-10.00 Uhr. Bei frühen Abflügen erhalten Sie auf Vorbestellung ein reichhaltiges Thermofrühstück am Vorabend direkt auf Ihr Zimmer.
53,– €* 68,– €*
Inkl. Frühstück (ab 07.30 Uhr) Bitte beachten Sie: Waschbecken im Zimmer, WC und Duschen auf jeder Etage.
*Preise pro Nacht und Zimmer. Preise für Messe- und Großveranstaltungen (Oktoberfest 22.09.-07.10.12) auf Anfrage. Stornogebühren für bereits getätigte Hotelbuchungen: € 15,–
109
Informationen
Terminübersicht
SP = Sonderprogramm anfordern
Januar 28.01.-04.02.12 Winterwandern in der Bergwelt der Dolomiten
97
15.05.-25.05.12 Buen Camino – Kulturwanderreise auf dem Jakobusweg 38-39 16.05.-21.05.12 Individuelle Pyrenäenüberquerung:
März
16.05.-29.05.12 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga
10.03.-19.03.12 Den Fußspuren Jesu folgend
104
18.03.-25.03.12 Winterzauberland Oberengadin
87
66-67
17.05.-28.05.12 Auf der Via Podiensis von Le Puy-en-Velay nach Conques 24-25 17.05.-28.05.12 Von Pamplona nach Burgos
30-31
22.03.-29.03.12 Sinai – Wüstendreieck zwischen den Kontinenten
105
18.05.-26.05.12 Auf dem Jakobusweg von Rottweil nach Breisach
31.03.-07.04.12 Die Amalfiküste – eine mediterrane Sinfonie
100
19.05.-28.05.12 Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac
58-59
20.05.-31.05.12 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos
64-65
21.05.-25.05.12 Auf dem Fränkischen Jakobusweg –
April
17
15
von Würzburg nach Rothenburg
01.04.-13.04.12 Von Astorga nach Santiago
34-35
12.04.-21.04.12 Den Fußspuren Jesu folgend
25.05.-05.06.12 Meditationswanderreise –
104
15.04.-22.04.12 Sardinien ist nicht Italien. Sardinien ist anders…
101
37
von Santiago de Compostela nach Muxia 26.05.-02.06.12 Cilento – Wanderparadies im Dornröschenschlaf
99
15.04.-26.04.12 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos
64-65
26.05.-03.06.12 Im Herzen der Grünen Insel – Irland per pedes
83
16.04.-27.04.12 Von Burgos nach Astorga
32-33
26.05.-03.06.12 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobusweg nach
40-41
16.04.-27.04.12 Auf der Silberstraße von Sevilla nach
52-53
Santiago de Compostela
Santiago de Compostela 26.05.-07.06.12 Von Astorga nach Santiago
25.04.-06.05.12 Franziskusweg: von La Verna nach Assisi
34-35
76
27.05.-05.06.12 Individuelle Etappe: von Moissac nach Aire-sur-l’Adour
60-61
25.04.-08.05.12 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga
66-67
27.05.-07.06.12 Über die Pyrenäen von Aire-sur-l'Adour nach Pamplona
28-29
28.04.-06.05.12 Individuelle Etappe: von Tui nach
70-71
28.05.-07.06.12 Durch Zauberwälder auf dem ursprünglichsten
46-47
Santiago de Compostela 28.04.-06.05.12 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobusweg nach
Jakobusweg – von Oviedo nach Lugo 40-41
Santiago de Compostela
28.05.-07.06.12 Wanderferien auf den Liparischen Inseln 28.05.-10.06.12 Individuelle Etappe: von Astorga nach
29.04.-06.05.12 Die magischen Inseln Ibiza und Formentera
93
102-103 68-69
Santiago de Compostela 29.05.-10.06.12 Von Ribadeo nach Santiago de Compostela –
44-45
auf dem Camino del Norte
Mai 01.05.-13.05.12 Von Astorga nach Santiago
34-35
02.05.-07.05.12 Individuelle Pyrenäenüberquerung:
63
29.05.-10.06.12 Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville
56-57
30.05.-12.06.12 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga
66-67
30.05.-06.06.12 Schatzkiste Kroatien – von den Inseln der
von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona 02.05.-11.05.12 Individuelle Etappe: von Moissac nach Aire-sur-l’Adour
60-61
03.05.-11.05.12 Pilger-Wanderreise auf dem französischen Jakobusweg
20-21
05.05.-13.05.12 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobusweg nach
98 40-41
Santiago de Compostela
Juni 03.06.-09.06.12 Wandern an der Mecklenburgischen Seenplatte
16
von Eschlkam nach Regensburg 06.05.-17.05.12 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos
64-65
06.05.-18.05.12 Von Puebla de Sanabria nach Santiago –
50-51
auf dem Mozarabischen Jakobusweg
04.06.-11.06.12 Bornholm – glitzernde Perle in der Ostsee
85
04.06.-11.06.12 Individuelle Etappe: von Aire-sur-l’Adour nach
62
Saint-Jean-Pied-de-Port 04.06.-17.06.12 Individuelle Etappe: von Astorga nach
92
68-69
Santiago de Compostela
06.06.-09.06.12 Auf dem Crescentia-Pilgerweg im Allgäu
32-33
07.06.-16.06.12 Auf der Via Gebennensis von La Côte-Saint-André nach
22-23
56-57
Le Puy-en-Velay
09.05.-18.05.12 Auf dem Küstenweg von Bilbao nach
48-49
09.06.-17.06.12 Individuelle Etappe: von Tui nach
Santiago de Compostela – Camino de la Costa 62
09.06.-17.06.12 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobusweg nach
40-41
Santiago de Compostela 36
von Sarria nach Santiago de Compostela Santiago de Compostela
70-71
Santiago de Compostela
Saint-Jean-Pied-de-Port
14.05.-27.05.12 Individuelle Etappe: von Astorga nach
80
06.06.-17.06.12 Von Burgos nach Astorga
08.05.-20.05.12 Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville
10.05.-21.05.12 Meditationswandern auf dem Jakobusweg –
68-69
Santiago de Compostela
07.05.-13.05.12 Andalusiens Süden – Wanderungen an der Küste des Lichts
10.05.-17.05.12 Individuelle Etappe: von Aire-sur-l’Adour nach
86
und in der Uckermark
06.05.-12.05.12 Auf dem ostbayerischen Jakobusweg –
07.05.-20.05.12 Individuelle Etappe: von Astorga nach
94
Kvarner Bucht zu den Plitvicer Seen
04.05.-12.05.12 Cinque Terre: Dörfer zwischen Himmel und Meer
110
63
von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona
68-69
09.06.-18.06.12 Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac
58-59
11.06.-24.06.12 Individuelle Etappe:
68-69
von Astorga nach Santiago de Compostela 16.06.-23.06.12 Panoramawege in Südtirol
96
42-43
auf dem Portugiesischen Jakobusweg 21.06.-26.06.12 Auf dem ostbayerischen Jakobusweg
14
im Naturpark Altmühltal 28.06.-07.07.12 Kultur und Natur im Tal der Dordogne
13.09.-23.09.12 Auf der Via Francigena von Siena nach Rom
75
13.09.-23.09.12 Franziskusweg: von Assisi bis Rieti
77
16.09.-23.09.12 Ile-de-Beauté – Genusswandern auf Korsika
91
17.09.-30.09.12 Individuelle Etappe: 90
Juli
Informationen
16.06.-24.06.12 Von Tui nach Santiago de Compostela –
68-69
von Astorga nach Santiago de Compostela 19.09.-28.09.12 Individuelle Etappe: von Moissac nach Aire-sur-l’Adour
60-61
22.09.-30.09.12 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobusweg nach
40-41
Santiago de Compostela
02.07.-09.07.12 Auf heimlichen Pfaden – der Hugenottenweg
82
04.07.-08.07.12 Auf dem Fränkischen Jakobusweg –
15
von Würzburg nach Rothenburg 21.07.-29.07.12 Im Herzen der Grünen Insel – Irland per pedes
23.09.-29.09.12 Wandern an der Mecklenburgischen Seenplatte
86
und in der Uckermark 23.09.-30.09.12 Sardinien ist nicht Italien. Sardinien ist anders…
83
24.09.-04.10.12 Wanderferien auf den Liparischen Inseln
101 102-103
24.09.-07.10.12 Individuelle Etappe:
68-69
von Astorga nach Santiago de Compostela
August
25.09.-05.10.12 Auf der Via Podiensis von Moissac nach Aire-sur-l'Adour 26-27
01.08.-09.08.12 Schottland – Wildnis von rauer Schönheit 09.08.-15.08.12 Auf dem Schwabenweg – von Konstanz nach Einsiedeln
84
27.09.-04.10.12 Individuelle Etappe: von Aire-sur-l’Adour nach
18-19
62
Saint-Jean-Pied-de-Port
18.08.-25.08.12 Weg der Sinne – Hemma-Pilgerweg
81
27.09.-09.10.12 Von Astorga nach Santiago
34-35
22.08.-27.08.12 Individuelle Pyrenäenüberquerung:
63
29.09.-07.10.12 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobusweg nach
40-41
von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona 23.08.-28.08.12 Auf dem ostbayerischen Jakobusweg
Santiago de Compostela 14
im Naturpark Altmühltal 23.08.-30.08.12 Individuelle Etappe:
62
von Aire-sur-l’Adour nach Saint-Jean-Pied-de-Port 24.08.-05.09.12 Von Astorga nach Santiago
34-35
Oktober 05.10.-12.10.12 Istrien – genussvoll wandern zwischen Bergen und Meer
95
06.10.-14.10.12 Cinque Terre: Dörfer zwischen Himmel und Meer
98
25.08.-28.08.12 Auf dem Crescentia-Pilgerweg im Allgäu
80
08.10.-20.10.12 Von Astorga nach Santiago
25.08.-01.09.12 Panoramawege in Südtirol
96
13.10.-19.10.12 Die Seele geht lieber zu Fuß –
25.08.-02.09.12 Individuelle Etappe:
70-71
von Tui nach Santiago de Compostela
34-35 79
meditatives Wandern rund um das Kloster Neustift 17.10.-27.10.12 Franziskusweg: von Rieti bis Rom
78
26.08.-06.09.12 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos
64-65
18.10.-27.10.12 Den Fußspuren Jesu folgend
104
28.08.-06.09.12 Auf dem Küstenweg von Bilbao nach
48-49
20.10.-27.10.12 Die Amalfiküste – eine mediterrane Sinfonie
100
25.10.-01.11.12 Sinai – Wüstendreieck zwischen den Kontinenten
105
Santiago de Compostela – Camino de la Costa 29.08.-03.09.12 Individuelle Pyrenäenüberquerung:
63
von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona 31.08.-12.09.12 Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville
56-57
Februar 2013 01.02.-09.02.13 Winterwandern in den Walliser Alpen
88
September 01.09.-07.09.12 Auf dem ostbayerischen Jakobusweg –
16
von Eschlkam nach Regensburg 01.09.-08.09.12 Auf historischen Wegen nach Rom – die Via Claudia Augusta 74 01.09.-09.09.12 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobusweg nach
40-41
Santiago de Compostela 01.09.-12.09.12 Meditationswandern auf dem Jakobusweg –
36
von Sarria nach Santiago de Compostela 02.09.-13.09.12 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos
64-65
03.09.-14.09.12 Auf der Silberstraße von Sevilla nach
52-53
Santiago de Compostela 04.09.-15.09.12 Von Pamplona nach Burgos
30-31
05.09.-18.09.12 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga
66-67
05.09.-18.09.12 Individuelle Etappe:
68-69
von Astorga nach Santiago de Compostela 06.09.-10.09.12 Bergsommer in den französischen Pyrenäen 08.09.-15.09.12 Cilento – Wanderparadies im Dornröschenschlaf 08.09.-16.09.12 Von Tui nach Santiago de Compostela –
89 99 42-43
auf dem Portugiesischen Jakobusweg 09.09.-18.09.12 Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac
58
11.09.-21.09.12 Buen Camino – Kulturwanderreise auf dem Jakobusweg 38-39 12.09.-25.09.12 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga
66-67
111
Informationen
Allgemeine Hinweise und Reisebedingungen des„Bayerischen Pilgerbüros e.V.“ und der „Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH“ 1. Abschluss des Reisevertrages 1.1 Mit der Anmeldung bietet der Kunde dem Bayerischen Pilgerbüro (bp) den Abschluss eines Reisevertrages verbindlich an. Grundlage dieses Angebots sind die Reiseausschreibung und die ergänzenden Informationen des Reiseveranstalters für die jeweilige Reise, soweit diese dem Kunden vorliegen. Die Anmeldung kann schriftlich – auch per Telefax oder auf elektronischem Weg (E-Mail, Internet) – vorgenommen werden. Bei Buchungen via Internet bestätigt das bp den Eingang der Buchung unverzüglich auf elektronischem Weg. Diese Eingangsbestätigung stellt noch keine Bestätigung der Annahme des Buchungsauftrags dar. 1.2 Reisevermittler (z. B. Reisebüros) und Leistungsträger (z. B. Hotels, Beförderungsunternehmen) sind vom bp nicht bevollmächtigt, Vereinbarungen zu treffen, Auskünfte zu geben oder Zusicherungen zu machen, die den vereinbarten Inhalt des Reisevertrages abändern, über die vertraglich zugesagten Leistungen des bp hinausgehen oder im Widerspruch zur Reiseausschreibung stehen. 1.3 Der Kunde hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Buchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, sofern er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat. 1.4 Der Vertrag kommt mit der Annahme durch das bp zustande. Die Annahme bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird das bp dem Kunden die Reisebestätigung übermitteln. Hierzu ist das bp nicht verpflichtet, wenn die Buchung durch den Kunden weniger als 7 Werktage vor Reisebeginn erfolgt. 1.5 Weicht der Inhalt der Reisebestätigung vom Inhalt der Anmeldung ab, so liegt ein neues Angebot des bp vor, an das es für die Dauer von 10 Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Reisende innerhalb der 10 Tage dem bp die Annahme durch ausdrückliche Erklärung, Anzahlung oder Restzahlung erklärt. 1.6 Die im Zusammenhang mit der Reise erfassten Daten der Reiseteilnehmer werden ausschließlich zur Durchführung der Reise verwendet. Auf das Widerspruchsrecht des Reiseteilnehmers nach § 28 Abs. 4, Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes wird ausdrücklich hingewiesen, d. h. die Daten werden auf Verlangen des Kunden unverzüglich gelöscht. 2. Bezahlung 2.1 Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Reise sind nur gegen Aushändigung des Sicherungsscheines im Sinne von § 651 k Abs. 3 BGB zu leisten, dieser ist der Bestätigung beigefügt. Mit Vertragsschluss kann eine Anzahlung von 20 % des Reisepreises gefordert werden. Der gesamte Reisepreis bzw. die Restzahlung ist drei Wochen vor Reisebeginn zur Zahlung fällig. Die Reiseunterlagen werden dem Teilnehmer nach Eingang der Zahlung bis spätestens eine Woche vor Reisebeginn zugesandt. 2.2 Dauert die Reise nicht länger als 24 Stunden, schließt sie keine Übernachtung ein und übersteigt der Reisepreis EUR 75,– nicht, so darf der volle Reisepreis auch ohne Aushändigung eines Sicherungsscheines verlangt werden. 2.3 Bei Buchungen, die weniger als 14 Tage vor Reiseantritt erfolgen, ist der gesamte Reisepreis sofort nach Erhalt der Bestätigung und des Sicherungsscheins fällig. 2.4 Leistet der Kunde die Anzahlung und/oder die Restzahlung nicht entsprechend den vereinbarten Zahlungsfälligkeiten, so ist das bp berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung vom Reisevertrag zurückzutreten und den Kunden mit Rücktrittskosten gemäß Ziffer 5.2 Satz 2 bis 5.3 zu belasten. 3. Leistungen, Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens 3.1Welche Leistungen vertraglich vereinbart sind, ergibt sich aus den Leistungsbeschreibungen im Prospekt und aus den hierauf Bezug nehmenden Angaben in der Reisebestätigung. Die in dem Prospekt enthaltenen Angaben sind für das bp bindend. Das bp behält sich jedoch ausdrücklich vor, vor Vertragsschluss eine Änderung der Prospektangaben zu erklären, über die der Kunde vor Buchung selbstverständlich informiert wird. 3.2 Das bp wird den Kunden über die Identität der ausführenden Luftfahrtunternehmen entsprechend der EU-Verordnung Nr. 2111/2005 vor oder spätestens bei der Buchung unterrichten. Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, so ist das bp verpflichtet, dem Kunden die Fluggesellschaft bzw. die Fluggesellschaften zu nennen, die wahrschein-
112
lich den Flug durchführen wird bzw. werden. Sobald das bp weiß, welche Fluggesellschaft den Flug durchführen wird, wird es den Kunden informieren. Wechselt die dem Kunden als ausführende Fluggesellschaft genannte Fluggesellschaft, wird das bp den Kunden über den Wechsel unverzüglich und, so rasch dies mit angemessenen Mitteln möglich ist, informieren. Der Kunde hat das Recht zur kostenfreien Stornierung, sollte eine Fluggesellschaft zu den von der Europäischen Kommission als unzuverlässig eingestuften Gesellschaften gehören und in der gemeinschaftlichen Liste aufgeführt sein. Diese Liste kann in den Geschäftsräumen des bp eingesehen oder im Internet geöffnet werden (http://air-ban.europa.eu). 3.3 Sofern nicht anders angegeben, gilt für Bahnfahrten die 2. Klasse, für Flüge die Economyklasse, für Busfahrten ab/bis Deutschland die Fahrt in Bussen mit WC, für Übernachtungen die Unterbringung in Doppelzimmern mit Dusche/WC. Ausflüge, die als „Gelegenheit“ beschrieben werden, sind gesondert zu bezahlen und werden nur bei genügender Teilnehmerzahl durchgeführt. Die Papstaudienz in Rom kann nicht garantiert werden, da das bp hierauf keinen Einfluss hat. Veranstalter der IT-Flugreisen: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Dachauer Str. 9/II, 80335 München. Die in den Programmen genannten Flugzeiten sind nicht verbindlich und können sich infolge von Flugplanänderungen verschieben. 4. Leistungs- und Preisänderungen 4.1 Änderungen oder Abweichungen einzelner Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsschluss notwendig werden und die vom bp nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen oder Abweichungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. 4.2 Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. 4.3 Das bp ist verpflichtet, den Kunden über wesentliche Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis des Änderungsgrunds zu informieren. Gegebenenfalls wird es dem Kunden eine kostenlose Umbuchung oder einen kostenlosen Rücktritt anbieten. 4.4 Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Kunde berechtigt, ohne Gebühren vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn das bp in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Kunden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diese Rechte unverzüglich nach der Erklärung des bp über die Änderung der Reiseleistung diesem gegenüber geltend zu machen. 4.5 Das bp behält sich vor, den im Reisevertrag vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafen- oder Flughafengebühren oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse entsprechend wie folgt zu ändern. 4.5.1 Erhöhen sich die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten, so kann das bp den Reisepreis nach Maßgabe der nachfolgenden Berechnung erhöhen: a) Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung kann das bp vom Reisenden den Erhöhungsbetrag verlangen. b) In anderen Fällen werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze des vereinbarten Beförderungsmittels geteilt. Den sich so ergebenden Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz kann das bp vom Reisenden verlangen. 4.5.2Werden die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafen- oder Flughafengebühren gegenüber dem bp erhöht, so kann der Reisepreis um den entsprechenden, anteiligen Betrag heraufgesetzt werden. 4.5.3 Bei einer Änderung der Wechselkurse nach Abschluss des Reisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfange erhöht werden, in dem sich die Reise dadurch für das bp verteuert hat. 4.5.4 Eine Erhöhung ist nur zulässig, sofern zwischen Vertragsschluss und dem vereinbarten Reisetermin mehr als 4 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden Umstände vor Vertragsschluss noch nicht eingetreten und bei Vertragsschluss für das bp nicht vorhersehbar waren. 4.5.5 Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises hat das bp den Kunden unverzüglich zu informieren. Preis-
erhöhungen ab dem 20. Tag vor Reiseantritt sind unwirksam. Bei Preiserhöhungen von mehr als 5 % ist der Kunde berechtigt, ohne Gebühren vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn das bp in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diesen Anspruch unverzüglich nach der Mitteilung des bp über die Preiserhöhung diesem gegenüber geltend zu machen. 5. Rücktritt durch den Kunden, Umbuchungen 5.1 Der Kunde kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung beim bp. Dem Kunden wird aus Beweisgründen empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären. 5.2 Tritt der Kunde vom Reisevertrag zurück oder tritt er die Reise nicht an, so verliert das bp den Anspruch auf den Reisepreis. Stattdessen kann das bp, soweit der Rücktritt nicht von ihm zu vertreten ist oder ein Fall höherer Gewalt vorliegt, eine angemessene Entschädigung für die bis zum Rücktritt getroffenen Reisevorkehrungen und seine Aufwendungen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Reisepreis verlangen. 5.3 Das bp hat diesen Entschädigungsanspruch zeitlich gestaffelt, d. h. unter Berücksichtigung der Nähe des Zeitpunktes des Rücktritts zum vertraglich vereinbarten Reisebeginn in einem prozentualen Verhältnis zum Reisepreis pauschaliert und bei der Berechnung der Entschädigung gewöhnlich ersparte Aufwendungen und gewöhnlich mögliche anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen berücksichtigt. Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung des Kunden wie folgt berechnet: I. Pilgerreisen in Europa: bis zum 61. Tag vor Reisebeginn 5 %, vom 60. - 31. Tag vor Reisebeginn 15 %, vom 30. bis zu einem Tag vor Reisebeginn 25%, am Tag des Reisebeginns/bei Nichterscheinen 75% des Reisepreises. II. Außereuropäische Pilgerfahrten, alle Studien- und Wanderreisen und Kreuzfahrten: bis zum 61. Tag vor Reisebeginn 5 %, vom 60. - 31. Tag vor Reisebeginn 15 %, vom 30. - 21. Tag vor Reisebeginn 30 %, vom 20. - 11. Tag vor Reisebeginn 40 %, vom 10. bis zu einem Tag vor Reisebeginn 50 %, am Tag des Reisebeginns/bei Nichterscheinen 75 % des Reisepreises. 5.4 Umbuchungen auf eine andere Reise des bp – die innerhalb eines Jahres ab Umbuchungsdatum angetreten werden muss – sind bis 46 Tage vor Reisebeginn gegen Zahlung einer Bearbeitungspauschale von EUR 10,–/Person möglich (ausgenommen Reisen, bei denen eine andere Regelung beschrieben ist, und bei Reisen anderer Veranstalter, die vom bp vermittelt werden). Ansonsten fällt die normale Stornierungsgebühr der ursprünglich abgesagten Reise an (s. o. I & II). 5.5 Umbuchungswünsche des Kunden, die nach Ablauf der in Ziffer 5.4 genannten Fristen erfolgen, werden als Rücktritt vom Reisevertrag zu Bedingungen gemäß Ziffer 5.3 und gleichzeitige Neuanmeldung behandelt. 5.6 Dem Kunden bleibt es unbenommen, dem bp nachzuweisen, dass kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist als die vom bp geforderte Pauschale. 5.7 Das bp behält sich vor, anstelle der vorstehenden Pauschalen eine höhere, konkrete Entschädigung zu fordern, soweit das bp nachweist, dass ihm wesentlich höhere Aufwendungen als die jeweils anwendbare Pauschale entstanden sind. In diesem Fall ist das bp verpflichtet, die geforderte Entschädigung unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen und einer etwaigen, anderweitigen Verwendung der Reiseleistungen konkret zu beziffern und zu belegen. 5.8 Bis zum Reisebeginn kann der Kunde verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Reisevertrag eintritt. Das bp kann dem Eintritt des Dritten widersprechen, wenn dieser den besonderen Reiseerfordernissen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Tritt ein Dritter in den Vertrag ein, so haften er und der Kunde dem bp als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden Mehrkosten. 5.9 Reiserücktrittskostenversicherung Im Reisepreis ist – bei Pilgerreisen in außereuropäische Länder,
6. Nicht in Anspruch genommene Leistung Nimmt der Kunde einzelne Reiseleistungen infolge vorzeitiger Rückreise oder aus sonstigen zwingenden Gründen nicht in Anspruch, hat er keinen Anspruch auf anteilige Erstattung des Reisepreises. Das bp wird sich bei den Leistungsträgern um Erstattung der ersparten Aufwendungen bemühen. Diese Verpflichtung entfällt, wenn es sich um völlig unerhebliche Leistungen handelt oder wenn einer Erstattung gesetzliche oder behördliche Bestimmungen entgegenstehen. 7. Rücktritt und Kündigung durch das bp Das bp kann in folgenden Fällen vor Antritt der Reise vom Reisevertrag zurücktreten oder nach Antritt der Reise den Reisevertrag kündigen: 7.1 Ohne Einhaltung einer Frist Wenn der Kunde die Durchführung der Reise ungeachtet einer Abmahnung des bp oder des Reiseleiters nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Kündigt das bp, so behält es den Anspruch auf den Reisepreis; es muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die es aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt, einschließlich der von den Leistungsträgern gutgebrachten Beträge. 7.2 Bis 3 Wochen vor Reiseantritt Wenn die Mindestteilnehmerzahl (bei europäischen Pilgerreisen 25 Personen, bei außereuropäischen Pilgerreisen 20 Personen, bei Lourdesflügen 100 Personen, bei Lourdessonderzügen 400 Personen, bei Studienreisen 20 Personen, bei Jakobusweg- und Wanderreisen 15 Personen, bei den Jakobuswegreisen „individuell“ 4 Personen, bei den Flusskreuzfahrten 100 Personen), nicht erreicht wird, so kann das bp bis 21 Tage vor Reiseantritt vom Reisevertrag zurücktreten. Bei Reisen, die laut Reiseausschreibung von anderen Reiseveranstaltern durchgeführt werden und die das bp nur vermittelt, gelten die Mindestteilnehmerzahlen des Veranstalters. Wird die Reise aus diesem Grund abgesagt, so erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen unverzüglich zurück. 8. Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände 8.1 Wird die Reise infolge bei Vertragsschluss nicht voraussehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl das bp als auch der Kunde den Vertrag kündigen. Wird der Vertrag gekündigt, so kann das bp für die bereits erbrachten oder zur Beendigung der Reise noch zu erbringenden Reiseleistungen eine angemessene Entschädigung verlangen. 8.2 Wird der Vertrag nach Absatz 8.1 gekündigt, so finden die Vorschriften des § 651e Abs. 3 Sätze 1 und 2, Abs. 4 Satz 1 Anwendung. Die Mehrkosten für die Rückbeförderung sind von den Parteien je zur Hälfte zu tragen. Im Übrigen fallen die Mehrkosten dem Kunden zur Last. 9. Mitwirkungspflicht des Kunden 9.1 Mängelanzeige Wird die Reise nicht vertragsmäßig erbracht, so kann der Kunde Abhilfe verlangen. Der Kunde ist aber verpflichtet, dem bp einen aufgetretenen Reisemangel unverzüglich anzuzeigen. Unterlässt er dies schuldhaft, tritt eine Minderung des Reisepreises nicht ein. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Anzeige erkennbar aussichtslos ist oder aus anderen Gründen unzumutbar ist. Der Kunde ist verpflichtet, seine Mängelanzeige unverzüglich der örtlichen Reiseleitung zur Kenntnis zu geben. Die Reiseleitung ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Sie ist jedoch nicht befugt, Ansprüche des Kunden anzuerkennen. Ist eine Reiseleitung vor Ort nicht vorhanden, sind etwaige Reisemängel dem bp an dessen Sitz zur Kenntnis zu geben. 9.2 Fristsetzung vor Kündigung Will ein Kunde den Reisevertrag wegen eines Reisemangels der in § 615 c BGB bezeichneten Art nach § 615 e BGB oder aus
wichtigem, dem bp erkennbaren Grund wegen Unzumutbarkeit kündigen, hat er dem bp zuvor eine angemessene Frist zur Abhilfeleistung zu setzen. Dies gilt nur dann nicht, wenn Abhilfe unmöglich ist oder vom bp verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes, dem bp erkennbares Interesse des Kunden gerechtfertigt wird. 9.3 Gepäckbeschädigung und Gepäckverspätung Schäden oder Zustellungsverzögerungen bei Flugreisen empfiehlt das bp dringend unverzüglich an Ort und Stelle mittels Schadensanzeige (P.I.R.) der zuständigen Fluggesellschaft anzuzeigen. Fluggesellschaften lehnen in der Regel Erstattungen ab, wenn die Schadensanzeige nicht ausgefüllt worden ist. Die Schadensanzeige ist bei Gepäckverlust binnen 7 Tagen, bei Verspätung innerhalb 21 Tagen nach Aushändigung, zu erstatten. Im Übrigen ist der Verlust, die Beschädigung oder die Fehlleitung von Reisegepäck der Reiseleitung oder der örtlichen Vertretung des bp anzuzeigen. 9.4 Reiseunterlagen Der Kunde hat das bp zu informieren, wenn er die erforderlichen Reiseunterlagen (z. B. Flugschein, Hotelgutscheine) nicht innerhalb der vom bp mitgeteilten Frist erhält. 10. Beschränkung der Haftung 10.1 Die vertragliche Haftung des bp für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit ein Schaden des Kunden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird oder soweit das bp für einen dem Kunden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. 10.2 Die deliktische Haftung des bp für Sachschäden, die nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt. Diese Haftungshöchstsumme gilt jeweils je Kunde und Reise. Möglicherweise darüber hinausgehende Ansprüche im Zusammenhang mit Reisegepäck nach dem Montrealer Übereinkommen bleiben von der Beschränkung unberührt. 10.3 Das bp haftet nicht für Leistungsstörungen, Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z. B. Ausflüge, Theaterkarten, Beförderungsleistungen von und zum ausgeschriebenen Ausgangs- und Zielort), wenn diese Leistungen in der Reiseausschreibung und der Buchungsbestätigung ausdrücklich als Fremdleistungen so eindeutig gekennzeichnet werden, dass sie für den Kunden erkennbar nicht Bestandteil der Reiseleistungen des bp sind, oder dem Kunden erst im Zielgebiet kurzfristig angeboten werden. Das bp haftet jedoch a) für Leistungen, welche die Beförderung des Kunden vom ausgeschriebenen Ausgangsort der Reise zum ausgeschriebenen Zielort, Zwischenbeförderungen während der Reise und die Unterbringung während der Reise beinhalten, b) wenn und insoweit für einen Schaden des Kunden die Verletzung von Hinweis-, Aufklärungs- oder Organisationspflichten des bp ursächlich geworden ist. 11. Ausschluss von Ansprüchen Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reise hat der Kunde innerhalb eines Monats nach vertraglich vorgesehener Beendigung der Reise gegenüber dem bp geltend zu machen. Nach Ablauf der Frist kann der Kunde Ansprüche geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung der Frist verhindert worden ist. Diese Frist gilt auch für die Anmeldung von Gepäckschäden oder Zustellungsverzögerung beim Gepäck im Zusammenhang mit Flügen gemäß Ziffer 9.3., wenn Gewährleistungsrechte aus den §§ 651 c Abs. 3, 651 d, 651 e Abs. 3 und 4 BGB geltend gemacht werden. Ein Schadensersatzanspruch wegen Gepäckbeschädigung ist binnen 7 Tagen, ein Schadensersatzanspruch wegen Gepäckverspätung binnen 21 Tagen nach Aushändigung geltend zu machen. 12. Verjährung 12.1 Ansprüche des Kunden nach den §§ 651 c bis f BGB aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des bp oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des bp beruhen, verjähren in zwei Jahren. Dies gilt auch für Ansprüche auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des bp oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des bp beruhen. 12.2 Alle übrigen Ansprüche nach den §§ 651 c bis 651 f BGB verjähren in einem Jahr. 12.3 Die Verjährung nach Ziffer 12.1 und 12.2 beginnt mit dem Tag, der dem Tag des vertraglichen Reiseendes folgt. 12.4 Schweben zwischen dem Kunden und dem bp Verhandlungen über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der Kunde oder das bp die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die Verjährung tritt frühestens 3 Monate nach dem Ende der Hemmung ein.
13. Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften 13.1 Das bp wird Staatsangehörige eines Staates der Europäischen Gemeinschaft, in dem die Reise angeboten wird, über Bestimmungen von Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften sowie deren eventuelle Änderungen vor Reiseantritt unterrichten. Für Angehörige anderer Staaten gibt das zuständige Konsulat Auskunft. Dabei wird davon ausgegangen, dass keine Besonderheiten in der Person des Kunden und eventueller Mitreisender (z. B. Doppelstaatsangehörigkeit, Staatenlosigkeit) vorliegen. 13.2 Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und Mitführen der behördlich notwendigen Reisedokumente, eventuell erforderliche Impfungen sowie das Einhalten von Zoll- und Devisenvorschriften. Nachteile, die aus dem Nichtbefolgen dieser Vorschriften erwachsen, z. B. die Zahlung von Rücktrittskosten, gehen zu seinen Lasten. Dies gilt nicht, wenn das bp nicht, unzureichend oder falsch informiert hat. 13.3 Das bp haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, wenn der Kunde das bp mit der Besorgung beauftragt hat, es sei denn, dass das bp eigene Pflichten schuldhaft verletzt hat.
Informationen
Studien- und Wanderreisen – eine Reiserücktrittskostenversicherung der ERV enthalten. Versicherungsschutz besteht wegen Krankheit bei Rücktritt vor Reiseantritt (Stornierung) gem. Teil A sowie den Artikeln 1 - 11 der Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen der ERV. Mit der Buchungsbestätigung erhält der Kunde einen Versicherungsausweis (Versicherungsschein), dem die Versicherungsbedingungen und weitere Einzelheiten zu entnehmen sind. Nach Eintritt eines Versicherungsfalles ist die versicherte Person verpflichtet, die Reise unverzüglich zu stornieren und den Schaden der EUROPÄISCHEN ReiseversicherungsAG Leistungsabteilung, Vogelweidestr. 5, 81677 München, Tel. +49 (0)89 / 4166-1799 zu melden. Bei allen übrigen Reisen ist eine Reiserücktrittskostenversicherung nicht enthalten, kann aber auf Kundenwunsch kostenpflichtig hinzugebucht werden.
14. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Reisevertrages zur Folge. 15. Rechtwahl Auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und dem bp findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Dies gilt auch für das gesamte Rechtsverhältnis. Soweit bei Klagen des Kunden gegen das bp im Ausland für die Haftung des bp dem Grunde nach nicht deutsches Recht angewendet wird, findet bezüglich der Rechtsfolgen, insbesondere hinsichtlich Art, Umfang und Höhe von Ansprüchen des Kunden, ausschließlich deutsches Recht Anwendung. 16. Gerichtsstand Der Kunde kann das bp nur an dessen Sitz verklagen. Für Klagen des bp gegen den Kunden ist der Wohnsitz des Kunden maßgebend, es sei denn, die Klage richtet sich gegen Vollkaufleute oder Personen, die bei Vertragsschluss ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Ausland hatten oder diesen nach Abschluss des Reisevertrags ins Ausland verlegt haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. In diesen Fällen ist der Sitz des bp maßgebend. Die vorstehenden Bestimmungen über die Rechtswahl und den Gerichtsstand gelten nicht, a) wenn und insoweit sich aus vertraglich nicht abdingbaren Bestimmungen internationaler Abkommen, die auf den Reisevertrag zwischen dem Kunden und dem Reiseveranstalter anzuwenden sind, etwas anderes zugunsten des Kunden ergibt oder b) wenn und insoweit auf den Reisevertrag anwendbare, nicht abdingbare Bestimmungen im Mitgliedstaat der EU, dem der Kunde angehört, für den Kunden günstiger sind als die Regelungen in diesen Reisebedingungen oder die anwendbaren deutschen Vorschriften. Veranstalter Pilgerreisen: Bayerisches Pilgerbüro e. V. Geschäftsführender Direktor Bernhard Meyer Dachauer Str. 9, 80335 München Bankverbindung e.V. Liga Bank Regensburg – Filiale München Konto 2 144 964, BLZ 750 903 00 IBAN DE66 7509 0300 0002 1449 64 SWIFT/BIC GENODEF1M05 Veranstalter Studien- und Wanderreisen: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Geschäftsführer Bernhard Meyer Dachauer Str. 9, 80335 München Bankverbindung GmbH Konto 2 152 312, BLZ 750 903 00 IBAN DE35 7509 0300 0002 1523 12 SWIFT/BIC GENODEF1M05
113
114
Ihr Weg zu uns! Besuchen Sie uns in unserem Reisebüro im Herzen von München. Dort beraten wir Sie gerne zu allen Fragen rund um Ihre Reise.
Bayerisches Pilgerbüro Dachauer Straße 9 80335 München Telefon 089-54 58 11-0 Telefax 089-54 58 11-69 info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de Geschäftszeiten Mo-Fr 9.00 –17.00 Uhr
Impressum Herausgeber: Bayerisches Pilgerbüro, München Konzept, Gestaltung und Satz: aimcom – fit for communications, München www.aimcom.de Lektorat: Dr. Claudia Kuntze Karten: Computerkartografie und Grafik Eckehard Radehose, Schliersee, www.radehose.com Druck: ADV, Augsburg (Auflage: 120.000 Stück) Bildnachweis: amh-Grafikbüro Breisach, Martin Hau; Bayerntourismus Marketing GmbH; bp-Archiv; Fotolia.com: jerome berquez,Tobias Büscher, Sergio Martínez, bepsphoto, Ant Clausen, Photoworld.it, marcosanna; istockphoto.com; Krauland individuell wandern; Liedtke & Kern; Swiss Image: Robert Boesch; Südtirol Marketing; Tourismusamt München. Chlorfrei gebleichtes Papier Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung im September 2011.
Fordern Sie auch unseren Katalog „Pilger- und Studienreisen 2012“ an! Pilgerreisen: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Studien- und Wanderreisen: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Telefon: 089 / 54 58 11- 0 Telefax: 089 / 54 58 11- 69 E-Mail: info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de
IN DER GRUPPE Gemeinschaft erleben
Hausanschrift: Dachauer Straße 9 80335 München Postanschrift: Postfach 20 05 42 80005 München Geschäftszeiten: Mo-Fr 9.00 –17.00 Uhr
INDIVIDUELL Sich auf den Weg machen
MEDITATIV Sich selbst begegnen