Katalog 2014
Beratung und Buchung: Telefon: 089 / 54 58 11- 0 E-Mail: info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de
g: n u h c Bu d n u g n u t a r Be 8 11- 0 e 5 4 5 / : 089 sen.d Telefon fo@pilgerrei : in E-Mail sen.de i e r r e g il www.p
Schnell gefunden! Pilgerreisen
Seite 28–109
Fordern Sie auch unseren Katalog „Jakobsweg und Wanderreisen 2014“ an! Pilgerreisen: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Studien- und Wanderreisen: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Telefon: 089 / 54 58 11- 0 Telefax: 089 / 54 58 11- 69 E-Mail: info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de
Kreuzfahrten
Seite 206–213
Geschäftszeiten: Mo–Fr 9.00 –17.00 Uhr
Kreuzfahrten Horizonte erweitern
Bayerisches Pilgerbüro – Pilger- und Studienreisen
Studienreisen Kulturen verstehen
Seite 110–205
Postanschrift: Postfach 20 05 42 80005 München
Besuchen Sie uns auch auf facebook!
Pilgerreisen Glauben erleben
Studienreisen Hausanschrift: Dachauer Straße 9 80335 München
Pilger- & Studienreisen Auf dem Weg – 2014 Pilgerreisen Glauben erleben
Studienreisen Kulturen verstehen
Kreuzfahrten Horizonte erweitern
Wanderreisen
rdern! o f n a atalog Bitte K
Besondere Reisen Neben unseren Pilger-, Studien- und Wanderreisen sowie Kreuzfahrten bieten wir Ihnen darüber hinaus weitere besondere Reiseformen an: Auf dem Weg zu neuer Zuversicht Begegnung mit den Weltreligionen Familienreisen Menschen mit eingeschränkter Mobilität Reisen mit ärztlicher Begleitung Reisen mit Exzellenz
Meditationsweg im Blauen Land Wir wollen hier beim bewussten Gehen durch traumhafte Landschaft im Blauen Land alle Hektik des Alltags beiseitelassen und unsere innere Kraftquelle neu entdecken. Seite 99.
Begegnung mit dem Islam in Istanbul Gibt es doch mehr Gemeinsamkeiten mit dem Christentum, als wir vielleicht vermuten? Machen Sie sich auf zu einer überraschenden Entdeckungsreise nach Istanbul. Seite 189.
rsicht finden Eine Gesamtübe en 18 –20! Sie auf den Seit
Menschen mit eingeschränkter Mobilität Diese Reise wurde so konzipiert, dass auch Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität eine Pilgerfahrt ins Heilige Land unternehmen können. Seite 91.
Generationen unterwegs: Kreta Erleben Sie auf dieser ganz besonderen, vielseitigen Reise gemeinsam mit Ihren Kindern, Eltern, Großeltern und Verwandten den Zauber der mythischen Insel Kreta. Seite 149.
Sehr geehrte, liebe Kunden und Freunde des Bayerischen Pilgerbüros, wer verreist, erweitert seinen Horizont. Das Interesse gerade an hochwertigen Reisen nimmt weiter zu und die Themenvielfalt wird bunter. Sogenannte Entschleunigungsreisen werden als neuer Trend entdeckt und beworben. Dahinter verbirgt sich das tiefe Verlangen einer überforderten und reizüberfluteten Gesellschaft nach Ruhe, Einkehr und Selbstfindung. Recede in te ipsum, besinne dich auf dich selbst, empfahl schon Seneca. Der hl. Bernhard von Clairvaux schreibt hierzu an seinen Schüler Papst Eugen III.: „Denk also daran: Gönne Dich Dir selbst. Ich sage nicht: tu das immer, ich sage nicht: tu das oft, aber ich sage: tu das immer wieder einmal. Sei wie für alle anderen auch für Dich selbst da, oder jedenfalls nach allen anderen.“ Vielleicht reicht es auch, einfach nur mal Abstand zu gewinnen, sich mit Gleichgesinnten auf eine Reise zu begeben und neue Eindrücke auf sich wirken zu lassen. Und dies, professionell organisiert und begleitet, zu den beeindruckendsten Orten dieser Welt.
Weihbischof Wolfgang Bischof
Ein wunderbarer Weg der Entspannung ist das Wandern oder erstmals auch eine wohldosierte Tour mit dem Rad. Unser Weg führt stets vorbei an kunsthistorisch, kulturell und kirchengeschichtlich besonderen Orten. Wer auf seinem Weg noch ein Auge für all die Naturschönheiten hat, der erfährt tiefe, bleibende Eindrücke. Das ist nachhaltige Entschleunigung. Liebe Reisende, genau hier setzt das bp schon immer seinen Schwerpunkt und entwickelt sich permanent weiter. Vielleicht inspiriert Sie ja das Titelbild unseres Hauptkataloges. Wir bieten Ihnen aktuell den Franziskusweg in mehreren Etappen an und als Neuheit eine Studienreise in die Heimat von Papst Franziskus nach Argentinien. Gehen Sie mit uns auf die Reise! Sie sehen die Welt danach mit anderen Augen und der Horizont ist ein anderer. Noch einmal sei der hl. Bernhard zitiert: „Es ist viel klüger, Du entziehst Dich von Zeit zu Zeit Deinen Beschäftigungen, als dass sie Dich ziehen und Dich nach und nach an einen Punkt führen, an dem Du nicht landen willst.“ Wir freuen uns, Sie auf einer unserer Reisen willkommen zu heißen.
Dipl.-Kfm. Wolfgang Zettler
Ihr Bayerisches Pilgerbüro
+ Wolfgang Bischof Präsident des Bayerischen Pilgerbüros
Wolfgang Zettler Geschäftsführender Direktor
Unser Titelmotiv 2014 Blick auf die Basilika San Francesco in Assisi, Italien Vor der Kirche steht seit 2005 die Reiterstatue „Pilger des Friedens“ vom Künstler Norberto Proietti. Dargestellt ist Franziskus nach seiner Rückkehr aus dem Krieg zwischen Assisi und Perugia 1202. Im Jahre 1206 änderte Franziskus sein Leben radikal und begann ein demütiges Leben. Die Basilika San Francesco besteht aus einer Ober- und Unterkirche. In der Oberkirche sind die berühmten Fresken mit Szenen aus dem Leben des hl. Franziskus zu sehen. Zudem finden sich Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, die Franziskus Jesus gegenüberstellen. Die Fresken werden Giotto und seinen Schülern zugeschrieben. In der Unterkirche befindet sich die Grablege des hl. Franziskus. Franz von Assisi war viel unterwegs. Seine Wege haben ihn nach Spanien, Marokko und Ägypten geführt. Doch alles begann in seiner Heimat, dem heutigen Umbrien, in der er im Namen der Armut, des Glaubens und der Nächstenliebe, im Namen des Friedens und der Naturverbundenheit sprach, wanderte und wirkte. Als erster Papst wählte Jorge Maria Kardinal Bergoglio in Anlehnung an Franz von Assisi den Namen Franziskus und rückt damit ein Leben in schlichter Einfachheit und gewidmet dem Dienst am Nächsten in den Mittelpunkt. „Franz von Assisi: Er ist für mich der Mann der Armut, der Mann des Friedens, der Mann, der die Schöpfung liebt und bewahrt“ (Papst Franziskus).
3
Informationen
Kreuzfahrten
Inhalt
Kreuzfahrt mit Muße –
212–213
nach Moskau
Reiseländer
Besondere Reisen Studienreisen Kreuzfahrten
Ägypten Exodus – Auszug aus Ägypten
92–93
Die Höhepunkte Ägyptens
Allgemeines
Albanien – Land zwischen Tradition 6–7
Unterwegs mit dem Bayerischen Pilgerbüro
8–9
Bayerisches Pilgerbüro – ein christlicher
10–11
Reiseveranstalter mit Verantwortung „Mit Christus Brücken bauen“ –
174–175
Albanien
Das Team des Bayerischen Pilgerbüros
12–13
Neu 166–167
Argentinien
Neu 108–109
von Argentinien nach Brasilien
34
Lourdes – Licht für die Menschen
35
Lourdes – Weltkirche erleben
36
Lourdes – Fels der Hoffnung
37
Ausflüge in die Heimat der heiligen Bernadette
38
Lourdes – Hotelunterkünfte
39
Lourdes – besondere Reisen
40
Lourdes – individuell und Ermäßigungen
41
Gemeinschaftswallfahrt nach Lourdes
42
Lourdes – Flugwallfahrt anlässlich
43
Lourdes – Flugwallfahrt zum Saisonende
43
In der Heimat der heiligen Bernadette
44
Auf historischen Pilgerspuren durch Paris
45
Heilige, Kathedralen und Pilgerorte
46
im Norden Frankreichs Pilger-Wanderreise auf dem
Katholikentag in Regensburg Einladung zum bp-Infotag, Übersicht
Lourdes – Quelle des Glaubens
der 1. Marienerscheinung
und Moderne
In der Heimat von Papst Franziskus –
Neu 155
Frankreich
Auf Newa und Wolga von St. Petersburg
Pilgerreisen
Neu 154
Bremen ahoi!
Neu 208–211
auf Oder und Ostsee
Legende
Zum Beethovenfest nach Bonn
47
französischen Jakobsweg 14
Reisemessen und Klostermärkte
Burgund – für Kunstliebhaber und Genießer
Armenien Armenien – zu Gast im Land am Ararat
Reisen nach Maß
15
Rad-Pilgern mit dem E-Bike
16
Besondere Reisen
18–20
Diözesanpilgerreisen
21–27
Allgemeine Informationen
214–215
Unsere Serviceleistungen
216–217
Terminübersicht
218–223
Allgemeine Geschäftsbedingungen
224–225
Europäische Reiseversicherung (ERV)
226
Ihr Weg zu uns
227
Lourdes – ein Überblick
32–33
Fátima – ein Überblick
51–52
Santiago de Compostela – ein Überblick
52–53
Rom – ein Überblick
64–65
Heiliges Land – ein Überblick
80–81
177
Rund um den Ararat
178–179
Äthiopien Äthiopien – Wiege der Menschheit
Lothringen –
114
Neu 115
zwischen Geschichte und Genuss Mein Lyon
Neu 116
La Provence – die Seele des Südens
Neu 117
198–199
auf dem Dach Afrikas
Georgien Rund um den Ararat
178–179
Baltikum Baltikum – Ostseeländer im Aufwind
162
Mein Riga
Neu 163
Griechenland Auf Apostelspuren durch Griechenland Generationen unterwegs: Peloponnes
Belgien
104
Neu 148
für Jung und Alt
Goldenes Flandern
125
Generationen unterwegs: Zauber der
149
mythischen Insel Kreta Bosnien–Herzegowina
Zur Weinlese auf die bezaubernden
Unentdecktes Europa – eine Reise durch
169
186–187
Inseln der Nordägäis
Serbien, Bosnien und die Herzegowina Großbritannien
Vorworte
Brasilien In der Heimat von Papst Franziskus –
Vorwort Pilgerreisen allgemein
28–29
Vorwort Frankreich
30–31
Vorwort Spanien und Portugal
48–49
Vorwort Italien
62–63
Höhepunkte entlang der Seidenstraße
Vorwort Heiliges Land
78–79
China – Begegnungsreise in
Vorwort Weitere Pilgerziele
94–95
das Reich der Mitte
Vorwort Studienreisen allgemein
Bezauberndes Yorkshire
Neu 108–109
von Argentinien nach Brasilien
Mein Edinburgh Englische Kathedralen –
118 119
Neu 120
Zeugen frühen Christentums China 182–183
Neu 196–197
Indien Märchenhaftes Rajasthan –
Neu 194–195
im Land der Maharadschas
110–111
Vorwort West-/Nordeuropa
112–113
Vorwort Südeuropa
126–127
Deutschland Berlin katholisch
Neu 97
Iran Persien – Land der goldenen
Vorwort Mitteleuropa
150–151
Mit Maria auf dem Weg – Wallfahrt
Neu 17
Kuppeln und Moscheen
Vorwort Osteuropa
158–159
zum 100-jährigen Jubiläum der Patrona Bavariae
Vorwort Nordafrika und Orient
170–171
Auf dem Weg zu neuer Zuversicht –
Vorwort Fernreisen
192–193
Meditationsweg Ammergauer Alpen
Vorwort Kreuzfahrten
206–207
Auf dem Weg zu neuer Zuversicht –
98
Irland Irland – Insel der Mönche und Heiligen
Neu 99
Neu 190–191
Irland – Land der Regenbogen
96 121
Meditationsweg im Blauen Land Klöster, Kunst und Konzil –
Neu 152
eine erlebnisreiche Reise rund um den Bodensee Mein Dresden
4
Neu 153
Island Island – magische Insel im Nordmeer
Neu 122
Israel / Palästina
Mexiko
Auf den Spuren Jesu
82–83
Unterwegs im Land der Bibel
84–85
Diesseits und jenseits des Jordans
86–87
Heiliges Land – einmal anders Heiliges Land für Ehejubilare
88
Neu 89
Pilger-Wanderreise mit Muße
90
Für Teilnehmer mit eingeschränkter
91
Mobilität – Heiliges Land
Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg
Wallfahrtsstätten in Mexiko
107
Spuren der ersten Jesuiten
Neuseeland – Traumreise ans
Neu 204–205
schönste Ende der Welt Norwegen
Mein Barcelona
141
Andalusien – Zauber des Orients in Europa
142
Südafrika Südafrika – Regenbogennation
Neu 68
Wegweiser des christlichen Glaubens 69
Pilger-Wanderreise auf dem Franziskusweg
Neu 70
Assisi und Padua – Reise zum hl. Franziskus
71
und hl. Antonius
Auf dem Weg zu neuer Zuversicht –
100
Die Bibel in Bildern – die Botschaft des
72
Evangeliums in den großen Freskenzyklen Italiens
Türkei
Adventszauber in der Wachau
156
Polen Pilgerreise nach
Neu 102
Krakau und Tschenstochau
73
Große Pilgerrundreise durch Italien
74
Glaubenswege im Piemont
Neu 75
Zum Osterfest nach Sizilien
76
160
und Masuren
178–179
Höhepunkte der Südosttürkei
184–185
und Kappadokiens
Fátima – kleiner Ort voll goßer Wunder
54
Mosaikkunst im Adriabogen von
129
Santiago de Compostela, Fátima und Lissabon –
Ukraine Galizien und die Bukowina
in der Seele neues Leben wecken
USA
130
Mein Lissabon
143
Mein New York
Frühling an der Ligurischen Küste –
131
Madeira – ein blühender Balkon Europas
144
Florida – durch den Sonnenstaat bis zur
145
Südspitze der Keys
Die Azoren – ein Fest mitten im Atlantik!
Ins Herz Italiens – Umbrien und Latium
133
Mein Rom
134
Neapel – Capri – Sorrent:
135
Italiens „Goldenes Dreieck“ Grandioser Stiefelabsatz:
Neu 146 Usbekistan
Rumänien
Usbekistan – geheimnisvolles Land
Rumänien – Kunstschätze, prächtige Klöster
168
und Naturschönheiten am Rande Europas
180–181
an der legendären Seidenstraße Höhepunkte entlang der Seidenstraße
Russland 138
182–183
Zypern
Mein St. Petersburg
164
den Meeren Sizilien – Inseltraum im Mittelmeer
202
Neu 203
136–137
Apulien und Basilikata Kalabrien – herbe Schönheit zwischen
Porto und der grüne Norden
Neu 165
56
Lombardei – das Herz Norditaliens
132
188
Neu 189
Portugal Im Herzen Portugals – Fátima zum Erscheinungstag 55
von den Cinque Terre bis zur Blumenriviera
Neu 186–187
Inseln der Nordägäis Begegnung mit dem Islam in Istanbul
128
Toskana – Inbegriff der Sehnsucht nach Italien
105
Rund um den Ararat
Mein Istanbul
Das Veneto – eine Region und ihre Juwelen Porecˇ bis Ravenna
Den Apostelspuren folgend durch Kleinasien
Zur Weinlese auf die bezaubernden
Polens Nordosten – Warschau, Danzig
Benediktinische Orte in Italien
Neu 200–201
zwischen Atlantik und Indischem Ozean
Österreich begnadetes Mariazell
Rom – besondere Reisen
Neu 61 Neu 140
Neu 124
Höhepunkte Südnorwegens
Maria, Petrus und Paulus in Rom –
Mallorca – dem Himmel ein Stück näher Mein Bilbao
Italien 66–67
Neu 60
Ignatiusweg – Glaubensimpulse auf den Neuseeland
Landschaftliche
Klassische Pilgerreise nach Rom
58–59
nach Santiago de Compostela
Zypern – wo Aphrodite
Neu 147
dem Meer entstieg 139
Schweden Stockholm im Frühling – eine Prinzessin erwacht 123
Jordanien Jordanien – auf den Spuren von Lawrence
176
von Arabien Exodus – Auszug aus Ägypten
92–93
Unsere Terminübersicht finden Sie auf S. 218–223!
Schweiz Benediktinische Orte in der Schweiz
101
Christliche Stätten im Tessin, der
157
Sonnenterrasse der Schweiz Kanada Ostkanada – Kirche in der Neuen Welt
Neu 106
Serbien Unentdecktes Europa – eine Reise durch
Kirgistan Höhepunkte entlang der Seidenstraße
169
Serbien, Bosnien und die Herzegowina 182–183 Slowakei
Malta Malta und Gozo – unvergängliche Schätze
Höhepunkte der Slowakei – Gotik und 103
161
Renaissance unter dem Karpatenbogen
einer sagenhaften Inselwelt Spanien Marokko Märchenhaftes Marokko – Land aus 1001 Nacht
Santiago de Compostela, Fátima und Lissabon – 172–173
56
in der Seele neues Leben wecken Nach Santiago und ans „Ende der Welt“
Neu 57
5
Informationen
bp-Team Telefonzentrale, Beratung & Buchung Martina Wiesemes Doris Mützel Adelheid Zähle Inge Schmauser
Tel. 089 - 54 58 11-0
(von links nach rechts)
Team 1 • Frankreich (Lourdes), Schweiz, Österreich, Großbritannien, Skandinavien und Beneluxländer • Jakobsweg in Frankreich Diana Klauser Tamara Júnior Claudia Wolfrum Sybille Gruber
klauser@pilger.de junior@pilger.de wolfrum@pilger.de gruber@pilger.de
ng & Buchung Telefonzentrale, Beratu
Tel. 089 - 54 58 11-61 Tel. 089 - 54 58 11-62 Tel. 089 - 54 58 11-63 Tel. 089 - 54 58 11-66
(von links nach rechts)
Team 2
Team 1
• Italien (Rom), Osteuropa, Asien und Ozeanien Patrizia Jagiella Andreas Petropoulos Monica Bonaspetti Giovanni Pizzolante Ingrid Senf
jagiella@pilger.de petropoulos@pilger.de bonaspetti@pilger.de pizzolante@pilger.de senf@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-78 Tel. 089 - 54 58 11-76 Tel. 089 - 54 58 11-72 Tel. 089 - 54 58 11-73 Tel. 089 - 54 58 11-74
(von links nach rechts)
Team 2
Team 3 • Portugal (Fátima), Spanien (Santiago de Compostela), Griechenland, Malta und Zypern • Jakobsweg in Spanien Petra Ziller Nicola Kopp de Vargas Peter Knerich Andrea Weiß Barbara Höllerl Anita Unterpieringer
ziller@pilger.de koppdevargas@pilger.de knerich@pilger.de weiss@pilger.de hoellerl@pilger.de unterpieringer@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-85 Tel. 089 - 54 58 11-83 Tel. 089 - 54 58 11-81 Tel. 089 - 54 58 11-84 Tel. 089 - 54 58 11-82 Tel. 089 - 54 58 11-85
Team 3
(von links nach rechts)
Team 4 • Naher und Mittlerer Osten, Heiliges Land, Irland, Afrika, Amerika und Deutschland • Jakobsweg in Deutschland Petra Ganz Hannah Tüllmann Jürgen Neubarth (Prokurist) Katharina Mayr Kathrin Nöbauer (von links nach rechts)
6
ganz@pilger.de tuellmann@pilger.de neubarth@pilger.de mayr@pilger.de noebauer@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-94 Tel. 089 - 54 58 11-93 Tel. 089 - 54 58 11-95 Tel. 089 - 54 58 11-91 Tel. 089 - 54 58 11-92
Team 4
Assistentin der Geschäftsführung / Sekretariat Ute Fenner-Beutl (Prokuristin) Insa Schuldt
fenner@pilger.de schuldt@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-12 Tel. 089 - 54 58 11-14
(von links nach rechts)
Assistenz / Sekretariat
Betreuung Sondergruppen / Reiseleiter & Geistliche Sigrid Achatz Clemens Ponkratz (Prokurist) Monika Scharinger
achatz@pilger.de ponkratz@pilger.de scharinger@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-58 Tel. 089 - 54 58 11-57 Tel. 089 - 54 58 11-56
(von links nach rechts)
rbetreuung n- & Reiseleite Sondergruppe
Reisebüro Yvonne Kuhn Josef Hainz Barbara Schrott
kuhn@pilger.de hainz@pilger.de schrott@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-31 Tel. 089 - 54 58 11-38 Tel. 089 - 54 58 11-34
(von links nach rechts)
Reisebüro
Marketing & Vertrieb Angela Bürvenich Ursula Höllerl Brigitte Eberl Heidi Ritter
buervenich@pilger.de uhoellerl@pilger.de eberl@pilger.de ritter@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-59 Tel. 089 - 54 58 11-53 Tel. 089 - 54 58 11-50 Tel. 089 - 54 58 11-55
(von links nach rechts)
eb g & Vertri Marketin
Buchhaltung & Controlling Maria Hutter-Kosmale Richard Spielvogel Bettina Marchetti Rainer Absmeier
hutter@pilger.de spielvogel@pilger.de marchetti@pilger.de absmeier@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-20 Tel. 089 - 54 58 11-22 Tel. 089 - 54 58 11-23 Tel. 089 - 54 58 11-21
georgousis@pilger.de kyriakidis@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-43 Tel. 089 - 54 58 11-42
Buchhaltung & Controlling
(von links nach rechts)
Einkauf & Versand Konstantinos Georgousis Effimianos Kyriakidis
Einkauf & Versand
(von links nach rechts)
Auszubildende Valerie Kottulinsky
kottulinsky@pilger.de
Auszubildende
7
Informationen
Unterwegs in der Welt ... Bereits 1925 wurde das Bayerische Pilgerbüro als Reiseveranstalter der bayerischen katholischen Diözesen gegründet. Als christlicher Reiseveranstalter versteht das Bayerische Pilgerbüro seine Tätigkeit als Dienst am Menschen unterwegs. Mit uns zu reisen bedeutet, in der Gemeinschaft Brücken zu schlagen zu fremden Kulturen und Religionen, unter Gleichgesinnten neue Perspektiven zu sehen und Spiritualität zu erleben.
Unsere Reiseleiter und Geistlichen Begleiter Über 500 Reiseleiter und Geistliche Begleiter sorgen dafür, dass Sie bei unseren Reisen rundum gut betreut sind. Unsere Reiseleiter betreuen Sie in der Regel von Beginn der Reise an. Neben den klassischen Aufgaben, die eine reibungslose Organisation vor Ort und die Vermittlung von Fachund Hintergrundwissen über das Reiseland beinhalten, stehen das persönliche Engagement, die Hilfsbereitschaft und das stete Bemühen um das Wohlbefinden aller Teilnehmer im Mittelpunkt. Unsere Reiseleiter laden ein, die christlichen Wurzeln zu vertiefen, aber auch in fremde Kulturen und Religionen einzutauchen. Um die hohe Qualität Ihrer Betreuung auch zukünftig zu gewährleisten, wählen wir unsere Reiseleiter sorgfältig aus. In Seminaren und Schulungen werden die Reiseleiter fortlaufend auf die vielfältigen Aufgaben vorbereitet und weitergebildet. Bei den Pilgerreisen des Bayerischen Pilgerbüros werden Sie zusätzlich von einem Geistlichen begleitet. Dieser vermittelt die biblische Botschaft, theologisches und kirchengeschichtliches Wissen. Der begleitende Geistliche feiert mit Ihnen Gottesdienst und hat für ein persönliches Gespräch stets ein offenes Ohr. Sie möchten wissen, welcher Reiseleiter Ihre Reise begleitet? Dann schauen Sie aktuell ins Internet unter www.pilgerreisen.de. Ein persönliches Wort von einigen unserer vielen Reiseleiter:
Pilgerreisen
Wanderreisen Studienreisen
Warum Pilgerreisen mit dem Bayerischen Pilgerbüro? Bei Pilgerreisen geht es in erster Linie um den persönlichen Lebens- und Glaubensweg eines Menschen. Die offenen Gespräche, eine ehrliche Anteilnahme und soziale Kontakte sind eine große Bereicherung für jeden Einzelnen. Seit 15 Jahren darf ich die Pilger begleiten und verbinde damit viele Erfahrungen gelebter Gemeinschaft, dankbarer Freude und neuer Hoffnung.
Meditation Mit großer Begeisterung und reichlich Erfahrung begleite ich für das Bayerische Pilgerbüro spannende Studienreisen. Ferne Länder mit interessierten Gästen zu bereisen und mit offenem Herzen zu erleben, ist meine Leidenschaft. Es macht mir Freude, Sie zu inspirieren, zu begeistern und Ihre Erwartungen an die Reise bestmöglich zu erfüllen.
Susanne Schwarzenböck Renate von Franckenstein
8
Seit fast 20 Jahren bin ich Reiseleiter für das Bayerische Pilgerbüro. Bei keinem anderen Reiseveranstalter finde ich für mich diese ideale Verbindung von Unterwegssein und christlicher Spiritualität. Besonders das meditative Wandern kombiniert auf einzigartige Weise die körperliche Bewegung und die wunderbaren Naturerlebnisse in der Schöpfung Gottes. Norbert Parucha
Johann Gottfried Seume sagt, „dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge“. Und der muss es ja wissen. Schließlich ist er 1802 von Deutschland aus bis nach Sizilien „spaziert“. Und genau dort bin ich auch unterwegs, am liebsten zu Fuß. So habe ich das Land kennengelernt, komme mit den Reiseteilnehmern und mit den Einheimischen ins Gespräch. Viele Freundschaften sind auf diese Weise schon entstanden. Andreas Pehl
Pilgerreisen Wallfahrtsstätten sind Orte, an denen das Wirken Gottes in besonderer Weise erfahrbar werden kann. Als vielseitiges und erfahrenes Reiseunternehmen der katholischen Kirche möchten wir Sie an diese Stätten führen und ein Stück auf Ihrem Glaubensweg begleiten – und dies über Konfessions- und Religionsgrenzen hinaus. Unsere Pilgerreisen zeichnen sich dadurch aus, dass Sie nicht nur durch fachlich versierte Reiseleiterinnen und Reiseleiter geführt werden, sondern auch immer von einem Geistlichen begleitet werden, der mit Ihnen Gottesdienste feiert und für persönliche Gespräche als Seelsorger zur Verfügung steht.
Studienreisen Reisen Sie mit uns in nahe oder ferne Länder. Ob per Flug, Bahn, Reisebus oder per Schiff. Sie entdecken Neues und Einzigartiges, begegnen anderen Menschen, Kulturen, Glaubensrichtungen, Geisteshaltungen und Lebensweisen. Bei unseren Studienreisen werden Sie von Beginn an bis zum Ende der Reise durch Studien-Reiseleiter begleitet, die Ihnen tiefe Einblicke in das Reiseland geben und den Austausch mit den Menschen fördern.
Kreuzfahrten Eine entspannte Alternative zu Reisen mit Bus und Bahn sind unsere Schiffsreisen. Unterwegs auf den Weiten des Meeres und der Flüsse und doch immer daheim. Von Ihrem „schwimmenden Hotel“ können Sie ganz bequem – ob von Bord oder auf erlebnisreichen Landausflügen – die Welt erkunden.
Jakobswegreisen Die Sehnsucht, auf dem bekannten „Camino“ zu wandern, ist für viele Menschen groß. Immer wieder brechen Pilger auf, um erstmalig oder erneut den Jakobsweg zu gehen. Dabei können unterschiedliche Wege eingeschlagen werden, die letztlich alle nach Santiago de Compostela führen. So werden Etappen auf dem Jakobsweg in Deutschland, Belgien, der Schweiz, Frankreich und Spanien angeboten. Wer möchte, kann allein aufbrechen. Viele bevorzugen aber, den Weg gemeinsam mit anderen zu bewältigen. Ganz gleich, welche Reiseform Sie wählen – alle Jakobswegreisen mit dem Bayerischen Pilgerbüro zeichnen sich dadurch aus, dass Sie sich um Unterkunft und Gepäcktransport entlang des Weges keine Sorgen zu machen brauchen. Sie möchten Ihren Rucksack lieber selber tragen und sich dennoch auf uns als starken Partner verlassen? Auch dafür haben wir eine Reise für Sie im Programm: Dein Weg.
Wanderreisen Wanderreisen mit dem Bayerischen Pilgerbüro bedeuten, in herrlichen Landschaften Schritt für Schritt Erholung zu finden. Sie wandern mit uns auf sorgfältig ausgewählten und gut begehbaren Wegstrecken. Dabei bleibt Ihnen Zeit zum Gedankenaustausch untereinander und zum Durchatmen für Seele und Geist. Vertrauen Sie sich unseren Wanderreiseleiterinnen und Wanderreiseleitern an, die Ihnen motivierte und jederzeit verlässliche Wegbegleiter sind. Auch bei unseren Studien- und Wanderreisen versuchen wir, Ihnen den Besuch eines Sonntagsgottesdienstes zu ermöglichen.
9
Informationen
Bayerisches Pilgerbüro – ein christlicher Reiseveranstalter mit Verantwortung Als christlicher Reiseveranstalter trägt das Bayerische Pilgerbüro auch Verantwortung für die Schöpfung. Deswegen liegt es uns am Herzen, dazu beizutragen, die Einzigartigkeit unserer Welt zu bewahren. Wir leisten dafür verschiedene Beiträge. So organisieren wir bei unseren Reisen beispielsweise die Anreise verstärkt mit der Bahn und nutzen vor Ort im Gastland möglichst umweltschonende Verkehrsmittel. Neben der ökologischen stellen wir uns auch der sozialen Verantwortung, um bedürftigen Menschen Pilgerreisen zu ermöglichen und soziokulturelle Strukturen in den Reiseländern zu erhalten und zu fördern.
Ökologische Verantwortung Nicht immer lassen sich zu Flugreisen – außer durch den gänzlichen Verzicht darauf – praktische Alternativen finden. Da aber jeder Flug zur Klimaerwärmung beiträgt, können Sie einen freiwilligen Ausgleich für die von Ihnen verursachten Klimagase leisten. So bietet z.B. „atmosfair“ die Möglichkeit, mit Hilfe eines Emissionsrechners festzustellen, wie viel Klimagase Ihre Reise verursacht. Dafür zahlen Sie bei „atmosfair“ freiwillig so viel, dass damit die Menge klimaschädlicher Gase an anderer Stelle vermieden werden kann, die eine vergleichbare Klimawirkung hat wie die Emissionen des Flugzeugs. Finanziert werden u.a. Projekte in Entwicklungsländern, wie z.B. Solar-, Wasserkraft-, Biomasse- oder Energiesparprojekte, um dort Treibhausgase einzusparen. „atmosfair“ ist eine gemeinnützige GmbH. Die atmosfair-Standards sind Mitte 2004 in einem Forschungsprojekt des Bundesumweltministeriums entstanden.
atmosfair www.atmosfair.de, Tel: 030-6273550-0, Fax: 030-6273550-29, info@atmosfair.de Gerne senden wir Ihnen auch eine kleine Broschüre über „atmosfair“ zu.
myclimate Bei Reisen, die mit diesem Signet versehen sind, gehen wir zusammen mit unseren Partnern mittlerweile einen Schritt weiter und machen daraus die 100 % klimaneutralen Gruppenreisen. Alle bei dieser Reise entstehenden Treibhausgasemissionen werden durch eine Ausgleichszahlung in das Klimaschutzprojekt „Solar & Efficient Stoves in Southwest Madagascar“ von myclimate kompensiert. Hierbei wird, um der voranschreitenden Abholzung auf Madagaskar entgegenzuwirken, die Herstellung und Verteilung von klimafreundlichen Solarkochern und effizienten Kochern unterstützt. Mehr über das Projekt unter www.myclimate.org.
Klimaneutraler Versand Wir versenden unsere Kataloge in Zusammenarbeit mit der Deutschen Post klimaneutral. Dafür zahlt das bp einen Ausgleich für die durch den Versand erzeugten Kohlendioxid-Emissionen. Dieses Geld fließt in Nachhaltigkeitsprojekte.
10
Soziale Verantwortung Pilgerfonds des Bayerischen Pilgerbüro e.V. Mit jeder Buchung einer Pilgerreise ermöglichen Sie bedürftigen Pilgern die Teilnahme an einer Wallfahrt, denn die erwirtschafteten Mittel fließen in unseren Pilgerfonds. Ein Teil dieser Gelder trägt beispielsweise zur Finanzierung von Krankenflügen nach Lourdes für Behinderte und deren Begleiter bei. Aber auch Familienwallfahrten oder Jugendwallfahrten werden bezuschusst. Wir sind froh, dass wir auch im vergangenen Jahr Wallfahrten für Kranke, Familien oder Jugendliche finanziell unterstützen und einen wichtigen Beitrag leisten konnten.
Unterstützung in Krisengebieten: NAVIS e.V. Seit dem 85-jährigen Jubiläum des Bayerischen Pilgerbüros wird die Hilfsorganisation NAVIS e.V. finanziell unterstützt. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Krisengebieten geleistet werden. NAVIS e.V. wurde nach dem Tsunami in den Küstenregionen Südostasiens gegründet und ist eine moderne Organisation zur Hilfeleistung bei Katastrophen im In- und Ausland. Dr. Toni Freilinger, bp-Reiseleiter und ärztliche Begleitung beim Bayerischen Pilgerbüro, berichtet: Einsatz in Kenia: „Die Bilder von der Dürre-Katastrophe in Ostafrika gingen im Sommer 2011 um die Welt. Zweieinhalb Monate lang war die Moosburger Hilfsorganisation NAVIS e.V. in Kenia und kümmerte sich dort speziell um die Versorgung der Menschen mit sauberem Trinkwasser. Ein Jahr später machte sich nun ein dreiköpfiges Team erneut auf die Reise, um sich ein Bild von der heutigen Situation zu machen und die damals vor Ort installierten Aufbereitungsanlagen zu reparieren. Vier solcher Anlagen, die jeweils etwa 500 Liter sauberes Wasser pro Stunde produzieren, hatte NAVIS e.V. 2011 in Laghbogol aufgestellt und Einheimische mit der Handhabung vertraut gemacht […]. Einsatz in Deggendorf: In der Anfangsphase des Hochwassereinsatzes wurde NAVIS e.V. gebeten, 150 Feldbetten samt Bettzeug zur Verfügung zu stellen. Schon eine Stunde später wurde vor dem großen Zentrallager der Hilfsorganisation der erste Lastwagen beladen. Auf einem Bauernhof mit einer großen Halle schlugen die NAVIS-Helfer ihr Lager auf: Unten wurde alles benötigte Material gelagert, oben auf dem Heuboden geschlafen. Insgesamt 28 Helfer waren zuerst in Mettenufer und danach in Fischerdorf im Einsatz, ausgerüstet mit einer Trinkwasseraufbereitungsanlage, fünf Notstromaggregaten, vier Hochdruckreinigern und sechs Zelten. Nachdem die Teams wieder daheim waren, wurden zwei Zelte und zwei Notstromaggregate nach wie vor von der örtlichen Einsatzleitung benötigt. Die Trinkwasseraufbereitungsanlage wurde benötigt, da das Wasser in Fischerdorf so mit Öl aus lecken Tanks belastet war, dass es nicht einmal zum Putzen verwendet werden konnte. Dank Ihrer Hilfe sind wir gerüstet für den nächsten Einsatz! Ein herzliches „Vergelt's Gott“. (Dr. Toni Freilinger, NAVIS e.V.)
11
Anzeige
Herzlich Willkommen zum Katholikentag Der Katholikentag ist eine Erfolgsgeschichte: Seit über 160 Jahren versammelt er Katholiken und Gläubige aller Konfessionen zum politisch-gesellschaftlichen und kirchlichen Dialog. Katholikentage sind politisch, spirituell, kommunikativ und farbenfroh. Hier kommen Menschen zusammen, die sich den gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der Zeit stellen und Wege suchen, die Welt aus ihrem Glauben heraus zu gestalten. Eine Brücke nach Regensburg 2014 macht der Katholikentag Station in Regensburg, einer der ältesten Städte Deutschlands mit reichem geistlichen und kulturellen Erbe. Mit über 1.000 Einzelveranstaltungen stellen das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und die gastgebende Diözese Regensburg ein vielseitiges Programm auf die Beine. Lassen Sie sich ein auf Diskurs und Begegnung in Fragen, die Gesellschaft und Kirche heute bewegen: Welchen Beitrag können Kirche und Gesellschaft leisten, um soziale Gerechtigkeit zu fördern? Was können wir zur Bekämpfung von Armut tun? Wie gehen wir mit der Finanzkriese um und stärken das Vertrauen in Europa? Welche politischen und religiösen Dimensionen haben die Entwicklungen in Afrika und im Nahen Osten und wie können wir ein friedliches Miteinander der Religionen, Kulturen und Nationen fördern? Welche Wege müssen wir in der Gesundheits- und Entwicklungspolitik gehen? Klimawandel, Verschwendung von Ressourcen und fairer Handel – als Kirche in der Welt stehen wir in der Verantwortung, die Schöpfung zu bewahren und für die Würde aller Menschen einzustehen. Prominente aus Politik und Kirche, aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft bringen sich in Vorträgen, Diskussionen, Foren und Podien ein. Große Konzerte auf Freilichtbühnen, Aufführungen in den mittelalterlichen Gassen der Stadt, Kleinkunst, Theater und Kabarett locken zehntausende Teilnehmende nach Regensburg. Auch ein spezielles Pilgerprogramm erwartet sie: ob Wallfahrt, Pilgergottesdienst, Filmvorführung oder Ausstellung: der Regensburger Katholikentag nähert sich den Themen Pilgern 2014 d bis 31. März n u n e ld e m n und Wallfahren auf ganz unterschiedliche Weise a Jetzt att sichern! und lädt zur Mitwirkung ein. Frühbucherrab Brücken der Begegnung und des Austauschs Denn gemäß dem Leitwort „Mit Christus Brücken bauen“ steht der 99. Deutsche Katholikentag im Zeichen des Brückenbaus: Austausch, Begegnung, Verbindung zu Christen in Deutschland und der Welt, zu den Kirchen im Nachbarland Tschechien, den Gläubigen aus Mittel- und Osteuropa sowie zu Menschen, die der Kirche eher fern stehen. Jeder ist willkommen, unabhängig von Alter, Status und Weltanschauung. Seien Sie mit dabei, wenn Regensburg dieses Fest des Dialogs und des Glaubens feiert: Sie sind herzlich eingeladen!
28. Mai - 1. Juni 2014 0941.584 390 390 www.katholikentag.de
Informationen
„Die Brücke ist ein Wahrzeichen unserer Stadt und ein Symbol, das Verbindung, Miteinander und Zusammenwirken kennzeichnet. Dieses Symbol wirke wie eine Aufforderung an alle Katholiken: Bringt Christus zur Welt! Teilt mit allen Menschen die Hoffnung und die Kraft, die aus dem Glauben wächst.“ (Bischof Rudolf Voderholzer, Regensburg)
Besuchen Sie das Bayerische Pilgerbüro auf dem 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg Der 99. Deutsche Katholikentag findet vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 in Regensburg statt. „Mit Christus Brücken bauen“: So lautet das Motto des Katholikentages. Das Brückenbauen soll den Katholikentag im bildlich-übertragenen Sinne prägen und für seine programmatische Ausgestaltung leitend sein. Der Katholikentag soll uns ermutigen, in unserem Leben Brücken zu schlagen und hier und heute in der Welt und in der Kirche Brücken zu bauen, wo es notwendig ist. Auf unseren Reisen lassen sich mit Brücken Flüsse oder andere Hindernisse überwinden, lassen sich Wege verkürzen oder sicherer machen. Brücken erschließen uns Neuland. Wer in der Welt unterwegs ist, wird selbst zum Brückenbauer. Dem Bayerischen Pilgerbüro ist es ein großes Anliegen, auf seinen Reisen Brücken zu schlagen in andere Länder, zu anderen Kulturen, Religionen und Menschen.
Wir laden Sie ein, uns in Regensburg zu besuchen, sich mit uns auszutauschen und sich über neue Pilgerziele zu informieren. In Zusammenarbeit mit der Pilgerstelle Regensburg sind wir auf dem Katholikentag für Sie da. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Neben einer Standpräsenz werden wir an einem ganz besonderen Ort in Regensburg für Sie da sein. Lassen Sie sich überraschen!
13
Informationen
Herzliche Einladung zum 12. bp-Infotag am Samstag, 11.01.2014 Reisen Sie mit uns an einem Tag einmal um die ganze Welt. Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein, Gast bei uns zu sein. Lernen Sie unsere neuen Reisen 2014 kennen und lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen an verschiedenen Informationsständen dazu beraten. Kommen Sie mit und lassen Sie sich entführen in unbekannte Welten, zu bekannten und unbekannten Pilgerzielen. Sie möchten mehr über den neuen Papst und den hl. Franziskus erfahren? Wir nehmen Sie mit auf den Franziskusweg und bieten Vorträge rund um dieses Thema an. Viele interessante Reisevorträge mit stimmungsvollen Bildern erwarten Sie und erfahrene Reiseleiter freuen sich auf Ihr Kommen! Von 11.00 bis 18.00 Uhr in der Pfarrei St. Bonifaz, Karlstr. 32 und in der Katholischen Hochschulgemeinde der TU München, Karlstr. 32. Ein gemeinsamer Gottesdienst in der Krypta von St. Bonifaz schließt unseren Tag ab.
Damit wir die Veranstaltung planen können, bitten wir Sie um Anmeldung: Per Post: Bayerisches Pilgerbüro Angela Bürvenich Dachauer Str. 9 80335 München Per Telefon: 089 / 54 58 11-0 Per Telefax: 089 / 54 58 11-69 Oder per E-Mail: E-Mail anmeldung@pilger.de
Bitte Programm anfordern!
Reisemessen und Klostermärkte Vom 18.–20. Juli 2014 findet auf dem Altöttinger Kapellplatz der 11. Altöttinger Klostermarkt statt. Mehr als 35 Abteien, Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften aus acht Nationen bieten an den Markttagen ihre Produkte an.
Sie möchten das Bayerische Pilgerbüro kennen lernen oder sich über unsere Angebote und unser Reiseprogramm informieren? Wir sind auch 2014 auf Reisemessen, Klostermärkten und kirchlichen Veranstaltungen vertreten und freuen uns über Ihren Besuch! Datum JANUAR 11.01. – 19.01.14 11.01.14 FEBRUAR 19.02. – 23.02.14
MÄRZ 19.03. – 23.03.14 29.03. – 06.04.14 APRIL 04.04. – 06.04.14
MAI 14.05.14 28.05. – 01.06.14
14
Veranstaltung
Ort
CMT – Die Urlaubsmesse 12. bp-Infotag
Stuttgart München
f.re.e – Die Reise- und Freizeitmesse
München
Urlaub Freizeit Reisen Friedrichshafen Passauer Frühling, DreiLänderMesse Passau
„Die 66“ – Deutschlands größte 50plus Messe!
M,O,C, München
Israeltag München 99. Deutscher Katholikentag
München Regensburg
Datum JUNI Juni 2014 28.06.14 28.06.14
Veranstaltung
Ort
Klostermarkt Bennofest Klostermarkt
Raitenhaslach München Mariazell
JULI 11.07. – 13.07.14 18.07. – 20.07.14
Heinrichsfest Klostermarkt
Bamberg Altötting
SEPTEMBER 27.09. – 28.09.14
Klostermarkt
Walkenried
OKTOBER Oktober 2014
Klostermarkt
St. Ottilien
Anzeige
Reisen nach Maß
Wir organisieren Ihre individuelle Gruppenreise! Sie planen eine spezielle Gruppenreise mit dem Freundeskreis, dem Verein, der Pfarrgemeinde oder dem Kirchenchor? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Ihre Wünsche: • Reisedatum, Gruppengröße • Reiseziel, individueller Programmverlauf • Transportmittel • Unterkunftskategorie (kirchliches Gästehaus, Hotel, Pension) Wir bieten: • Optimales Preis-/ Leistungsverhältnis • Keine versteckten Kosten • Seit 1925 Erfahrungen mit Gruppenreisen • Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Agenturen vor Ort • Weltweite kirchliche Verbindungen • Individuelle persönliche Beratung • Sonderflyer zur Bewerbung Ihrer Reise • Unterstützung für Ihren Vorbereitungsabend Wir unterbreiten Ihnen gerne ein maßgeschneidertes individuelles Angebot, ob Pilger-, Studien- oder Wanderreise – Sie entscheiden! Ihr Ansprechpartner: Clemens Ponkratz · Telefon 089 / 54 58 11-57 · E-Mail ponkratz@pilger.de
Bayerisches Pilgerbüro Dachauer Straße 9 · 80335 München · Telefon 089 / 54 58 11-0 Telefax -69 · E-Mail info@ pilgerreisen.de · www.pilgerreisen.de
15
Informationen
Rad-Pilgern mit dem E-Bike Lernen Sie Pilgern auf eine neue Art und Weise kennen. Pilgern ist auf vielfältige Weise möglich. Neu ist sicher die Fortbewegung auf dem E-Bike. So sind landschaftlich besondere Strecken kraftsparend zu bewältigen, neue Routen können befahren und Ziele, die bisher nicht erreichbar waren, besucht werden. Wir wollen diese Reisemöglichkeit zukünftig auch unseren Gästen anbieten. Um ein erstes „Schnuppern“ zu ermöglichen, haben wir 2014 zwei Tagestouren ausgewählt. Mit Bus und Radanhänger fahren wir von München zum Abfahrtsort. Nach der Einführung in die Elektrofahrräder beginnt die Radreise. Beim Halt an den schönsten Punkten sind dann Besichtigungen und ein religiöses Programm geplant. Lassen Sie sich überraschen!
Rad-Pilgern auf dem Benediktweg
Rad-Pilgern im Alpenvorland
Fahrstrecke: Aschau – Mühldorf – Tüßling – Altötting – Marktl am Inn – Burghausen, ca. 60 km. Termin: Freitag, 30.05.2014
Fahrstrecke: Schlehdorf – Benediktbeuern – Bad Tölz – Reutberg – Maria Elend – Dietramszell, ca. 47 km Termin: Mittwoch, 01.10.2014
Bitte Sonderprogramm anfordern! Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 224), Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
Bahnpilgern In Zusammenarbeit mit Bahnland Bayern pilgern wir gemeinsam zu bekannten Wallfahrtsorten.
Bahnpilgern nach Altötting Wir laden Sie herzlich ein, sich mit dieser Wallfahrt auf die Karwoche einzustimmen. Der Zug bringt uns nach Heiligenstatt und wir pilgern von dort nach Altötting (ca. 1,5 Std. zu Fuß). Dort werden wir feierlich empfangen und halten Andacht in der Gnadenkapelle und feiern anschließend Gottesdienst. Termin: Samstag, 12.04.2014 Bitte Sonderprogramm anfordern! Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 224), Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
Bahnpilgern nach Freising Besuchen Sie mit uns das Grab des hl. Korbinian, des ersten Diözesanpatrons der Erzdiözese München und Freising in der Krypta des Freisinger Doms. Wir fahren mit der Bahn Richtung Freising und pilgern dann zu Fuß auf den Domberg. Wir feiern Gottesdienst und haben anschließend die Möglichkeit, den Dom bei einer Führung genauer kennen zu lernen. Interessant wird auch die Sonderausstellung im Freisinger Diözesanmuseum sein. Termin: Dienstag, 15.07.2014 Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 224), Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
16
Informationen
Die Patrona Bavariae ist eng mit der bayerischen Tradition verknüpft und wird heute noch sehr verehrt. Wie an der Münchener Residenz stehen an vielen Häusern Figuren Marias, um das Haus und seine Bewohner unter ihren Schutz zu stellen. An der Mariensäule wird jeden Samstag ein Rosenkranzgebet sowie im Mai die große Maiandacht und im Oktober das Rosenkranzgebet der Münchener Stadtkirche gehalten. Maria als Schutzfrau Bayerns wird in Anlehnung an die apokalyptische Frau der Bibel (Offb 12,1), auf der Mondsichel stehend dargestellt manchmal auch mit dem Kranz aus zwölf Sternen um ihr Haupt. Sie ist stets gekrönt, hält ein Szepter und auf ihrem Arm das segnende Jesuskind.
Mit Maria auf dem Weg – Wallfahrt zum 100-jährigen Jubiläum der Patrona Bavariae Mit der Bezeichnung Patrona Bavariae wird die Gottesmutter Maria als Schutzheilige Bayerns verehrt. Ursprünglich geht dieser Titel auf Kurfürst Maximilian zurück, der als Dank für die Rettung der Städte München und Landshut vor der Zerstörung durch schwedische Soldaten während des 30-jährigen Krieges die Marienstatue 1638 auf dem Münchner Marienplatz errichten ließ. In vier Jahren wird das Jubiläum „100 Jahre Fest, Maria Schutzfrau Bayern’s“, das Papst Benedikt XV. 1917 einführte, gefeiert. Auf dem Weg dorthin haben die bayerischen Bischöfe eine Gebetsinitiative „Mit Maria auf dem Weg“ vereinbart. In diesem Rahmen treffen sich jedes Jahr die Gläubigen aus den bayerischen Regionen in einer anderen Diözese, um die „Patrona Bavariae“ zu ehren und ihren Schutz zu erbitten. 2014 findet die zentrale Wallfahrt der bayerischen Bistümer nach Retzbach in der Diözese Würzburg statt. Das Bayerische Pilgerbüro bietet in Zusammenarbeit mit der Erzdiözese München und Freising eine 3-tägige Busreise ab Rosenheim mit Zustieg München nach Retzbach an.
Das Programm: • • • •
2 Übernachtungen in Würzburg mit Halbpension Stadtführung in Würzburg Wallfahrtstag in Retzbach Besuch von Volkach an der Mainschleife und Münsterschwarzach, einem der ältesten Benediktinerklöster Frankens
Termin: 16.05.– 18.05.2014, 4DEQ0401 Geistliche und technische Reiseleitung: Monsignore Wolfgang Bouché Bitte Sonderprogramm anfordern! Mindestteilnehmerzahl: 35 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
17
Besondere Reisen
Besondere Reisen Neben unseren Pilger-, Studien- und Wanderreisen sowie Kreuzfahrten bieten wir Ihnen darüber hinaus weitere besondere Reiseformen an. Bereits in den letzten Jahren gab es eine große Nachfrage zu den Besonderen Reisen, die wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen wollen:
Menschen mit eingeschränkter Mobilität Diese Reisen wurden konzipiert, um auch Teilnehmern mit eingeschränkter Mobilität (Personen mit Gehbehinderung sowie Rollstuhlfahrer) eine Pilgerreise zu ermöglichen. Die Fahrt wird von einem Arzt begleitet. Da eine individuelle Rundumbetreuung einzelner Teilnehmer seitens Arzt und Reiseleitung nicht möglich ist, ist eine Anmeldung besonders stark behinderter Pilger und Rollstuhlfahrer nur mit einer pflegenden Begleitperson möglich. Diese muss ggf. auch in der Lage sein, den Rollstuhl zu schieben und beim Ein- und Aussteigen behilflich zu sein. Gerne vermitteln wir auch eine Begleitperson. Falls Sie einen Begleiter haben, möchten wir Sie darüber hinaus auch ermutigen, für weitere Reisen anzufragen, ob diese für Rollstuhlfahrer geeignet sind. Zugwallfahrt nach Lourdes Sonderprogramm Fátima – kleiner Ort voll großer Wunder S. 54 Heiliges Land S. 91
Reisen mit ärztlicher Begleitung Das Bayerische Pilgerbüro bietet nach Lourdes eine Begleitung durch einen Arzt an. Wir ermöglichen Ihnen eine unbeschwerte und sorgenfreie Reise, denn unser Arzt begleitet Sie während der gesamten Fahrt. Profitieren Sie von vielen Vorteilen: Es besteht die Möglichkeit einer sofortigen ärztlichen Notfallbehandlung. Unser Arzt begleitet Sie im Ausland bei Bedarf mit ins Krankenhaus und übernimmt die Fachgespräche. Fühlen Sie sich rundum gut betreut! Flugwallfahrt nach Lourdes
18
S.
40
Familienreisen Für Familien besteht immer die Möglichkeit, an den Reisen des Bayerischen Pilgerbüros teilzunehmen. Aber Sie möchten, dass Ihre Kinder eine Reise nicht nur mit Erwachsenen, sondern auch gemeinsam mit anderen Kindern erleben? Sie sind Großvater oder Großmutter, alleinerziehend oder haben ein Patenkind, mit dem Sie verreisen möchten? Dann sind unsere Familienreisen genau das Richtige. Das Programm ist speziell auf Kinder abgestimmt, sie erfahren auf spannende Weise viel über Glauben und Kultur des bereisten Landes. Auch die Erwachsenen kommen auf diesen Reisen nicht zu kurz. Profitieren Sie auch von den speziellen Kinderfestpreisen. Familienwallfahrt nach Rom (in Zusammenarbeit mit der Erzdiözese Bamberg) Sonderprogramm S. 69 Familienwallfahrt nach Rom Generationen unterwegs: Peloponnes S. 148 Generationen unterwegs: Kreta S. 149
Auf dem Weg zu neuer Zuversicht Immer wieder geraten wir in Situationen, in denen es darum geht loszulassen. Schwierige Lebensphasen und Veränderungssituationen wie Trauer, Verlust von lieben Menschen, Trennungen oder Abschiede von Lebensträumen überfordern uns und hindern uns, unseren Alltag zu bewältigen. In solchen Zeiten ist es notwendig, Wege zu finden, die uns zurückführen in die Lebendigkeit, die uns aufatmen, neu aufblühen lassen. Um Sie auf diesem Weg von der Trauer zu neuem Leben ein Stück weit zu begleiten und neue Impulse zu geben, bieten wir Ihnen Reisen an, die in der Gemeinschaft, durch Gebet, beim Wandern oder im kreativen Ausdruck zu neuer Orientierung und neuer Lebendigkeit führen sollen. Meditationsweg Ammergauer Alpen Meditationsweg im Blauen Land Begnadetes Mariazell
S. S. S.
98 99 100
Begegnung mit den Weltreligionen Unsere Pilger- und Studienreisen führen zu christlichen Wallfahrtszielen in aller Welt. Sie vermitteln aber auch in der Begegnung mit den Menschen der bereisten Länder Wissen über Kultur, Religion und Natur. Bei unseren Reisen „Begegnung mit den Weltreligionen“ möchten wir Gelegenheit bieten, noch tiefer in eine fremde Religion einzutauchen und sich umfassend mit den Riten und Gebräuchen dieser Religion auseinanderzusetzen. Damit möchten wir mehr Verständnis füreinander aufbringen und den Dialog fördern. Begegnung mit dem Islam in Istanbul
S.
189
19
Besondere Reisen
Reisen mit Exzellenz Wir bieten Ihnen ausgewählte Pilgerreisen an, die von Bischöfen begleitet werden. Die Wallfahrt liegt ihnen besonders am Herzen. Erleben Sie Pilgern als bewegte und bewegende Kirche und stärken Sie Ihren Glauben. Lassen Sie sich ein Stück auf Ihrem Glaubensweg von den Diözesan- und Weihbischöfen begleiten.
Bischof Gregor Maria Hanke OSB Zugwallfahrt nach Lourdes der Diözese Eichstätt mit Würzburg und Bamberg 04.05.– 11.05.14; Seite 42
Bischof Dr. Rudolf Voderholzer (Schirmherrschaft) Ministranten-Wallfahrt nach Rom, Diözese Regensburg 03.08. – 08.08.14; Sonderprogramm
Erzbischof Dr. Ludwig Schick (Schirmherrschaft) Familienwallfahrt nach Rom, Erzdiözese Bamberg 01.09.– 05.09.14; Sonderprogramm
Weihbischof Wolfgang Bischof Im Herzen Portugals – Fátima zum Erscheinungstag, Erzdiözese München und Freising 10.09.– 15.09.14; Seite 55
Weihbischof Josef Grünwald Klassische Pilgerreise nach Rom, Diözese Augsburg 29.09.– 03.10.14; Seite 66–67
20
Informationen
Diözesanpilgerreisen Diözese Augsburg Leitung: Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier Pilgerbüro: Centa Sattler Peutinger Str. 5 • 86152 Augsburg Telefon: 0821-3166-455 • Telefax: 0821-3166-456 E-Mail: pilgerstelle@bistum-augsburg.de Datum 15.03. – 22.03.14 01.05. – 07.05.14 22.05. – 26.05.14 23.05. – 27.05.14 04.09. – 08.09.14 18.09. – 22.09.14 29.09. – 03.10.14 18.10. – 25.10.14
Titel Auf den Spuren Jesu Santiago de Compostela, Fátima und Lissabon – in der Seele neues Leben wecken Lourdes – Weltkirche erleben (ab Memmingen) Fátima – kleiner Ort voll großer Wunder (Termin für Rollstuhlfahrer) Lourdes – Weltkirche erleben (ab Memmingen) Santiago de Compostela – vom Ziel aller Jakobswege zum „Ende der Welt“ Klassische Pilgerreise nach Rom Auf den Spuren Jesu
v.l.n.r.: Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier, Centa Sattler
Geistliche Leitung Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier
Reise-Nr. 4ILP0105 4ESP5001
Domkapitular Armin Zürn Prälat Karl-Heinz Zerrle Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier
4FLP1101 4PTP0103 4FLP1102 4ESP0102
Weihbischof Josef Grünwald Prälat Karl-Heinz Zerrle
4RMP0012 4ILP0116
Seite 82–83 56 36 54 36 57 66–67 82–83
Erzdiözese Bamberg Leitung: Domkapitular Dr. Norbert Jung Pilgerbüro: Yvonne Hipp • Domplatz 5 • 96049 Bamberg Telefon: 0951-502-2502 • Telefax: 0951-502-2509 Pilgerseelsorger: Msgr. Wolfgang Witzgall Telefon Pilgerseelsorge: 09266-991971 E-Mail: pilgerbuero@erzbistum-bamberg.de www.pilgerbuero-bamberg.de Datum 22.02. – 01.03.14 16.03. – 27.03.14 25.04. – 29.04.14 19.05. – 23.05.14 22.05. – 26.05.14 07.06. – 14.06.14 10.06. – 14.06.14 25.08. – 28.08.14 01.09. – 05.09.14
13.09.– 15.09.14 21.09. – 27.09.14 22.09. – 28.09.14 02.10. – 08.10.14 25.10. – 01.11.14 13.12. – 14.12.14
Titel Auf den Spuren Jesu Unterwegs im Land der Bibel Fátima – kleiner Ort voll großer Wunder Santiago de Compostela – vom Ziel aller Jakobswege zum „Ende der Welt“ Lourdes – Weltkirche erleben (ab Nürnberg) Zugwallfahrt nach Lourdes der Diözese Eichstätt mit Würzburg und Bamberg Auf dem Kunigundenweg von Aub nach Bamberg Lourdes – Licht für die Menschen (ab München) Familienwallfahrt nach Rom
Pilgersonderzug nach Altötting mit Besuch von St. Gilgen am Wolfgangsee In der Heimat der heiligen Bernadette Assisi und Padua – Reise zum hl. Franziskus und hl. Antonius Santiago de Compostela, Fátima und Lissabon – in der Seele neues Leben wecken Heiliges Land – einmal anders Busreise zum Adventssingen nach Altötting
v.l.n.r.: Msgr. Wolfgang Witzgall, Yvonne Hipp, Domkapitular Dr. Norbert Jung
Geistliche Leitung Pfarrer Markus Brendel Pater Bernhard Braun Msgr. Wolfgang Witzgall Domkapitular Dr. Norbert Jung
Reise-Nr. 4ILP0103 4ILP0202 4PTP0101 4ESP0101
Seite 82–83 84–85 54 57
Pfarrer Oliver Schütz Bischof Gregor Maria Hanke OSB
4FLP0301 4FLP8201
36 Sonderprogramm
Pfarrer Markus Brendel Pfarrer Peter König Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Domkapitular Dr. Norbert Jung, Msgr. Wolfgang Witzgall
4DEQ0301 4FLP0403 4RMP6001
Sonderprogramm 35 Sonderprogramm
Sonderprogramm Msgr. Wolfgang Witzgall Pfarrer Stefan Fleischmann Msgr. Wolfgang Witzgall
4FRP9002 4ITP3002 4ESP5005
44 71 56
Prälat Luitgar Göller
4ILP0304
88 Sonderprogramm
21
Informationen
Diözesanpilgerreisen Diözese Eichstätt Leitung: Domvikar Reinhard Kürzinger Sekretariat: Maria Forster Marktplatz 4 • 85072 Eichstätt Telefon: 08421-50690 (vormittags) • Telefax: 08421-50699 E-Mail: pilgerbuero@bistum-eichstaett.de Datum 01.03. – 08.03.14 03.03. – 07.03.14 17.03. – 21.03.14 21.04. – 27.04.14 08.05. – 12.05.14 07.06. – 14.06.14 10.06. – 17.06.14 08.09. – 12.09.14 19.09. – 23.09.14 27.09. – 09.10.14 01.10. – 09.10.14 25.10. – 31.10.14 02.11. – 13.11.14
Titel Auf den Spuren Jesu Klassische Romreise Klassische Pilgerreise nach Rom (4-Sterne-Hotel) Pilger-Wanderreise auf dem Franziskusweg (ohne Rom) Lourdes – Quelle des Glaubens (ab München) Zugwallfahrt nach Lourdes der Diözese Eichstätt mit Würzburg und Bamberg Die Bibel in Bildern – die Botschaft des Evangeliums in den großen Freskenzyklen Italiens Klassische Pilgerreise nach Rom Fátima – kleiner Ort voll großer Wunder In der Heimat von Papst Franziskus – von Argentinien nach Brasilien Pilger-Wanderreise auf dem Franziskusweg (mit Rom) Malta und Gozo – unvergängliche Schätze einer sagenhaften Inselwelt Unterwegs im Land der Bibel
v.l.n.r.: Domvikar Reinhard Kürzinger, Maria Forster
Geistliche Leitung Domvikar Bernd Dennemarck StDir. i. R. Konrad Herrmann Domdekan Willibald Harrer Domvikar Reinhard Kürzinger Domkapitular Josef Blomenhofer Bischof Gregor Maria Hanke OSB
Reise-Nr. 4ILP0104 4ILP0001 4RMP0201 4ITQ0009 4FLP0101 4FLP8201
Seite 82–83 66–67 66–67 Sonderprogramm 34 Sonderprogramm
Domvikar Reinhard Kürzinger
4ITP1501
Domvikar Reinhard Kürzinger StDir I.R. Konrad Herrmann Domvikar Reinhard Kürzinger Pfarrer Thomas Wagner Pfarrer Dr. Christian Löhr
4RMP0010 4PTP0106 4ARP0101 4ITP3201 4MTP1003
Domvikar Reinhard Kürzinger
4ILP0209
84–85
Reiseleitung: Elisabeth Graf Reiseleitung: Elisabeth Graf Reiseleitung: Elisabeth Graf Reiseleitung: Elisabeth Graf Reiseleitung: Wieland Graf Reiseleitung: Elisabeth Graf Reiseleitung: Wieland Graf Reiseleitung: Elisabeth Graf Reiseleitung: Elisabeth und Wieland Graf
4ESJ6901 4ESJ1301 4ITW3002 4FRJ1401 4DEJ0301 4FRJ2201 4DEJ0401 4DEJ0701 4ESJ1305
27* 24–25* 76 19* 14* 20* 15* 16* 24–25*
72 66–67 54 108–109 70 103
STUDIENREISEN UND WANDERREISEN
05.04. – 13.04.14 Auf der Silberstraße – von Sevilla nach Santiago de Compostela 29.04. – 11.05.14 Von Astorga nach Santiago de Compostela 22.05. – 01.06.14 Auf dem Franziskusweg von Assisi nach Rieti 18.06. – 29.06.14 Auf der Via Podiensis von Conques nach Moissac 19.06. – 24.06.14 Der ostbayerische Jakobsweg im Altmühltal 30.08. – 09.09.14 Auf der Via Lemovicensis von Limoges nach Pamplona 01.09. – 07.09.14 Auf dem ostbayerischen Jakobsweg von Eschlkam nach Regensburg 12.09. – 19.09.14 Auf dem Jakobsweg durch die Rhön von Fulda nach Würzburg 14.10. – 26.10.14 Von Astorga nach Santiago de Compostela * siehe Wanderkatalog
22
Erzdiözese München u. Freising Leitung: Weihbischof Wolfgang Bischof Geistliche Mitarbeit: Msgr. Wolfgang Bouché Pilgerbüro: Dachauer Str. 9 • 80335 München Telefon: 089-545811-13 • Telefax: 089-545811-39 Msgr. Wolfgang Bouché
Datum 12.04.14 23.04. – 27.04.14 16.05. – 18.05.14
24.05.– 29.05.14 16.06. – 21.06.14 09.06. – 17.06.14 11.06. – 15.06.14 23.06. – 26.06.14 15.07.14 25.08. – 30.08.14 10.09. – 15.09.14 13.09. – 20.09.14 23.09. – 27.09.14 13.10. – 16.10.14 19.10. – 30.10.14 25.10.– 30.10.14
Titel Bahnpilgern nach Altötting Mein Lissabon Patrona Bavariae „Mit Maria auf dem Weg“ in Vorbereitung auf die 100-Jahr-Feier im Jahr 2017. 2014 lädt die Diözese Würzburg zur Wallfahrtskirche „Maria im grünen Tal“ nach Retzbach ein Pilgerreise für Ehrenamtliche „Vom hl. Franziskus in Assisi zu Papst Franziskus in Rom“ Familienpilgerreise nach Venedig Pilger-Wanderreise auf dem französischen Jakobsweg Zum Fest des hl. Antonius nach Padua Rom für Ehejubilare Bahnpilgern nach Freising Christliche Stätten im Tessin, der Sommerterrasse der Schweiz Im Herzen Portugals – Fátima zum Erscheinungstag Den Aposteln folgend durch Kleinasien Maria, Petrus und Paulus in Rom – Wegweiser des Glaubens Rom für Ehejubilare Heiliges Land – Pilgerreise in Zusammenarbeit mit der KAB Surberg-Bergen Große Pilgerreise nach Rom für Chöre der Erzdiözese München und Freising
Geistliche Leitung Msgr. Wolfgang Bouché Msgr. Wolfgang Bouché
Reise-Nr. 4DEP5002 4PTS1901 4DEQ0401
Seite Sonderprogramm 143 Sonderprogramm
Weihbischof em. Engelbert Siebler
4DEQ0401
Sonderprogramm
Pfarrer Hermann Würdinger Dekan Gerhard Beham Pfarrer Dr. Stefan Hauptmann Msgr. Wolfgang Bouché
4ITQ0011 4FRP6001 4ITQ0007 4RMP1501 4DEP5004 4CHS0501 4PTP0203 4TRP0102 4RMP1401 4RMP1502 4ILQ2101
Sonderprogramm 47 Sonderprogramm Sonderprogramm Sonderprogramm 157 55 105 68 Sonderprogramm Sonderprogramm
4ILQ2101
Sonderprogramm
Msgr. Wolfgang Bouché Weihbischof Wolfgang Bischof Msgr. Thomas Schlichting Pfarrer Dr. Markus Brunner Prof. Dr. Ludwig Mödl Weihbischof Wolfgang Bischof
Diözese Passau Leitung: Domkapitular Msgr. Manfred Ertl Diözesanpilgerleiterin: Irene Huber • Sekretariat: Klaudia Schreiner Haus St. Valentin • Domplatz 7 • 94032 Passau Telefon 0851-393-1432 • Telefax 0851-393-1439 Mobil 0151-18029933 • E-Mail: pilgerbuero@bistum-passau.de Datum 22.03. – 30.03.14 09.05. – 10.05.14 14.06. – 19.06.14 05.07. – 13.07.14 13.09.14 27.09. – 03.10.14
Titel Israel und Palästina – einmal anders St.-Rupert-Pilgerweg – von Halsbach nach Waging St. Petersburg und Novgorod – Kunst und Kirche in Russland Mach mal Pause – auf dem portugiesischen Jakobsweg von Tui nach Santiago Spital am Pyhrn – Admont – Wallfahrtskirche Frauenstein „Beginnt alles mutig…“ – Frauenpilgerreise auf den Spuren der hl. Katharina von Siena in die Toskana
v.l.n.r.: Irene Huber, Domkapitular Msgr. Manfred Ertl, Klaudia Schreiner
Geistliche Leitung Domkapitular Msgr. Manfred Ertl
Reise-Nr. 4ILQ0601
Domkapitular Msgr. Manfred Ertl
4RUP0001 4ESM5101
Seite Sonderprogramm Sonderprogramm Sonderprogramm Sonderprogramm
4ITQ0003
Sonderprogramm Sonderprogramm
Domkapitular Msgr. Manfred Ertl Domkapitular Msgr. Manfred Ertl
23
Informationen
Diözesanpilgerreisen Diözese Regensburg Leitung: Domvikar Andreas Albert Sekretariat: Renate Schönfeld, Sigrid Prüller Maximilianstr. 26 • 93047 Regensburg • Telefon: 0941-59710-07 Telefax: 0941-59710-10 • E-Mail: pilgerbuero@bistum-regensburg.de www.pilgerstelle-regensburg.de Datum 23.02. – 06.03.14 24.03. – 29.03.14 05.04. – 12.04.14 21.04. – 25.04.14 21.04. – 26.04.14 05.05. – 09.05.14 19.05. – 23.05.14 05.06. – 07.06.14 07.06. – 14.06.14 09.06. – 14.06.14 10.06. – 17.06.14 03.08. – 08.08.14 13.08. – 24.08.14 29.08. – 05.09.14 01.09. – 06.09.14 04.09. – 10.09.14 06.09. – 13.09.14 07.09. – 13.09.14 08.09. – 12.09.14 21.09. – 02.10.14 25.10. – 31.10.14 27.10. – 31.10.14
24
Titel Diesseits und jenseits des Jordans Christliches Mallorca Auf den Spuren Jesu Klassische Pilgerreise nach Rom Rom für Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Jugendamt Auf historischen Pilgerspuren durch Paris Klassische Pilgerreise nach Rom Altötting – Fußwallfahrt (www.regensburger-fusswallfahrt.de) Irland – Insel der Mönche und Heiligen Pilger-Studienreise Schweiz in Zusammenarbeit mit Domplatz 5 Benediktinische Orte in Italien Ministranten-Wallfahrt nach Rom Wallfahrtsstätten in Mexiko Ignatiusweg – Glaubensimpulse auf den Spuren der ersten Jesuiten Rom für Ehejubilare in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Ehe und Familie Santiago de Compostela, Fátima und Lissabon – in der Seele neues Leben wecken Heiliges Land – einmal anders Sonderzug nach Lourdes der Altöttinger Fußwallfahrer Benediktinische Orte in der Schweiz Unterwegs im Land der Bibel Assisi und Padua – Reise zum hl. Franziskus und hl. Antonius Klassische Pilgerreise nach Rom
v.l.n.r.: Sigrid Prüller, Domvikar Andreas Albert, Renate Schönfeld
Geistliche Leitung Pfarrer Peter König Domkapitular Peter Hubbauer Pfarrer Reinhard Röhrner Domvikar Andreas Albert Jugendpfarrer Thomas Helm
Reise-Nr. 4ILP5101 4ESP4001 4ILP0107 4RMP0003 4RMQ0012
Seite 86–87 61 82–83 66–67 Sonderprogramm
Pfarrer Karl Wohlgut Pfarrer Matthias Kienberger
4FRP1001 4RMP0005
Pater Harald Neuberger Domvikar Dr. Werner Schrüfer Domvikar Andreas Albert Schirmherrschaft Bischof Dr. Rudolf Voderholzer Domvikar Andreas Albert Pfarrer Thomas Jeschner Diakon Sebastian Aichner
4IEP0101 4ITP3101 4RMQ1506 4MXP0101 4ESP2102 4RMQ0005
45 66–67 Sonderprogramm 96 Sonderprogramm 73 Sonderprogramm 107 60 Sonderprogramm
Prälat Alois Möstl
4ESP5004
56
Pfarrer Holger Kruschina Pfarrer Hannes Lorenz Domvikar Andreas Albert Studentenpfarrer Hermann Josef Eckl Domvikar Thomas Pinzer
4ILP0303 4FLP8401 4CHP0202 4ILP0207 4ITP3003
88 Sonderprogramm 101 84–85 71
Pfarrer Matthias Effhauser
4RMP0015
66–67
Diözese Speyer Leitung: Domkapitular Franz Vogelgesang Pilgerbüro: Marianne Backenstraß Hasenpfuhlstr. 33 • 67346 Speyer Telefon: 06232-102423 • Telefax: 06232-102341 E-Mail: info@pilgerreisen-speyer.de • www.pilgerreisen-speyer.de Datum 24.03. – 29.03.14 18.04. – 21.04.14 27.04. – 03.05.14 03.05. – 10.05.14 06.05. – 15.05.14 10.05. – 15.05.14 20.05. – 27.05.14 14.06. – 19.06.14 02.09. – 09.09.14 04.09. – 08.09.14 10.09. – 15.09.14 10.09. – 21.09.14 27.09. – 09.10.14 29.09. – 06.10.14 06.10. – 09.10.14 13.10. – 18.10.14 20.10. – 26.10.14 22.10. – 29.10.14
v.l.n.r.: Marco Fraleoni, Marianne Backenstraß, Nina Luschnat, Domkapitular Franz Vogelgesang
Titel Christliches Mallorca Ostern in Rom, Flug ab Frankfurt Assisi und Padua – Reise zum hl. Franziskus und hl. Antonius Ökumenischer Pilgerweg von Görlitz nach Dresden Auf den Spuren Jesu Im Herzen Portugals – Fátima zum Erscheinungstag Lourdes – Buswallfahrt St. Petersburg und Novgorod – Kunst und Kirche in Russland Lourdes – Buswallfahrt Lourdes – Weltkirche erleben (ab Saarbrücken) Im Herzen Portugals – Fátima zum Erscheinungstag Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela In die Heimat von Papst Franziskus – von Argentinien nach Brasilien Assisi Rom für Ehejubilare Christliches Mallorca Klassische Pilgerreisen nach Rom Den Aposteln folgend durch Kleinasien
Geistliche Leitung Domkapitular Peter Hubbauer Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer Werner Ripplinger
Reise-Nr. 4ESP4001 4RMP1001 4ITQ0010
Seite 61 69 71
Pfarrer Ripplinger Pfarrer Michael Baldauf Diakon Hans Horst Pfarrer Frank Werner Domkapitular Monsignore Manfred Ertl Pfarrer Frank Werner Pfarrer Raymond Rambaud Msgr. Wolfgang Bouché Martien van Pinxteren
4DEQ0101 4ILQ2101 4PTP0201 4FRQ0304 4RUQ0001 4FRQ0305 4FLP2301 4PTP0203 4ESM1502
Sonderprogramm Sonderprogramm 55 Sonderprogramm Sonderprogramm Sonderprogramm 36 55 Sonderprogramm
Domvikar Reinhard Kürzinger Domkapitular Franz Vogelgesang Domkapitular Peter Schappert Pfarrer Andreas Temme Generalvikar Dr. Franz Jung Pfarrer Martin Olf
4ARP0101 4ITQ0008 4RMQ0013 4ESP4002 4RMQ0010 4TRQ0401
108–109 Sonderprogramm Sonderprogramm 61 Sonderprogramm 105
Madeira – ein blühender Balkon Europas Mein Rom Mein Istanbul Madeira – ein blühender Balkon Europas Bodensee Island – magische Insel im Nordmeer Mein Istanbul
Reiseleitung: Dr. Josef Rist Reiseleitung: Hans-Jürgen Leyherr örtl. Reiseleitung Reiseleitung: Inge Lehniger Caduff Reiseleitung: Dr. Walter Appel Reiseleitung: Peter Simon örtl. Reiseleitung
4PTS1401 4RMQ0009 4TRS0901 4PTS1402 4DET0101 4ISS0101 4TRS0904
144 Sonderprogramm 188 144 Sonderprogramm 122 188
STUDIENREISEN
20.03. – 27.03.04 10.04. – 16.04.14 07.05. – 11.05.14 22.05. – 29.05.14 10.06. – 13.06.14 02.08. – 10.08.14 03.09. – 07.09.14
25
Informationen
Diözesanpilgerreisen Diözese Würzburg Leitung: Weihbischof Ulrich Boom Pilgerbüro: Thomas Vierheilig, Ingrid Öchsner Kürschnerhof 2 • 97070 Würzburg • Telefon: 0931-38665-141 Telefax: 0931-38665-149 • E-Mail:pilgerbuero@bistum-wuerzburg.de www.wallfahrt.bistum-wuerzburg.de Datum 02.01.14 17.04.– 21.04.14 17.05.14
28.05.– 31.05.14 07.06.– 14.06.14 28.06.– 05.07.14 19.07.– 23.07.14 03.08.– 08.08.14 30.08.– 07.09.14 21.09.– 26.09.14 10.10.– 15.10.14 22.10.14 28.11.– 30.11.14
Titel Bamberger Krippenweg Ostern in Rom – mit Besuch von Castel Gandolfo Patrona Bavariae „Mit Maria auf dem Weg“ in Vorbereitung auf die 100-Jahr-Feier im Jahr 2017. 2014 lädt die Diözese Würzburg zur Wallfahrtskirche „Maria im grünen Tal“ nach Retzbach ein Altötting im Marienmonat Mai mit Ausflug zur Fraueninsel Zugwallfahrt nach Lourdes der Diözese Eichstätt mit Würzburg und Bamberg Ignatiusweg – Glaubensimpulse auf den Spuren der ersten Jesuiten Klöster und Schlösser in Österreich – unterwegs zu geistlichen und kulturellen Zentren Assisi – Auf den Spuren des hl. Franziskus mit Besuch von Padua (hl. Antonius) Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela Polen „Zur Schwarzen Madonna von Tschenstochau“ – Pilgerreise nach Breslau, Tschenstochau und Krakau Im Herzen Portugals – Fátima zum Erscheinungstag Franziskusweg in der Rhön – mit Besuch der Thüringer Hütte und der Franziskusausstellung am Kreuzberg Altötting im Advent – Sonderzug ab/bis Aschaffenburg, Lohr, Gemünden, Karlstadt, Würzburg, Schweinfurt und Haßfurt
v.l.n.r.: Ingrid Öchsner, Thomas Vierheilig, Weihbischof Ulrich Boom
Geistliche Leitung Domkapitular em. Msgr. Hans Herderich Domdekan Prälat Günter Putz Verantwortlich: Domvikar Paul Weismantel
Reise-Nr. 4RMQ0003
Seite Sonderprogramm Sonderprogramm Sonderprogramm
Bischof Gregor Maria Hanke OSB
4FLP8201
Sonderprogramm 42
Prälat Dr. Wolfgang Schwab Pfarrer Msgr. Gottfried Amendt
4ESP2101 4ATQ0101
60 Sonderprogramm
P. Dr. Anselm Kraus OFM Conv.
4ITQ0002
Sonderprogramm
Pfarrer Stafan Redelberger
4ESP1004
58–59
Dekan Dr. Andreas Krefft
4PLQ0001
Sonderprogramm
Pfarrer i. R. Karl Schüßler Domkapitular Christoph Warmuth
4PTP0204
55 Sonderprogramm Sonderprogramm
Anzeige
»Sie reisen in ferne Länder – wir sind schon vor Ort.«
Als Internationales Katholisches Missionswerk, gegründet vor 175 Jahren, arbeiten wir mit den Ortskirchen in Afrika, Asien und Ozeanien seit je her eng zusammen. Schwerpunkte unserer Projektarbeit sind:
» Aufbau und Erhalt kirchlicher Infrastruktur sowie Bau von Kirchen, Konventen und Gemeindezentren » Aus- und Weiterbildung von Priestern, Ordensleuten, Katechisten und allen, die für den Dienst in der Kirche bestellt sind
Als weltweite Gebets- und Solidargemeinschaft stärken wir das Fundament christlicher Nächstenliebe für ein gerechtes und friedvolles Miteinander. Entdecken Sie die Weltkirche: www.missio.com Oder besuchen Sie uns im Haus der Weltkirche: missio – Internationales Katholisches Missionswerk Ludwig Missionsverein KdöR Pettenkoferstr. 26-28 • 80336 München Tel.: +49 (0)89 / 51 62-0 • E-Mail: info@missio.de
26
Weitere Partner Diözese Hildesheim Leitung: Frau Christiane Wirries Reisedienst im Bistum Hildesheim • Frau Christiane Wirries • Domhof 24 • 31134 Hildesheim • Telefon: 05121-307-810 • Telefax: 05121-307-811 E-Mail:Christiane.Wirries@bernward-medien.de Datum 28.08. – 01.09.14
Titel Lourdes – Weltkirche erleben (ab Hannover)
Geistliche Leitung
Reise-Nr. 4FLP1301
Seite 36
Diözesen Limburg, Fulda u. Mainz Leitung: Miriam Penkhues Sekretariat: Elvira Scheib • Roßmarkt 4 • 65549 Limburg/Lahn • Telefon: 06431-295-308 • Telefax: 06431-295-584 • E-Mail:e.scheib@bistumlimburg.de www.bistumlimburg.de Datum 05.06. – 09.06.14
Titel Lourdes – Weltkirche erleben (ab Frankfurt)
Geistliche Leitung
Reise-Nr. 4FLP1701
Seite Sonderprogramm
Diözese Rottenburg-Stuttgart Leitung: Ursula Binder Strombergstraße 11 • 70188 Stuttgart • Telefon: 0711-2633-1233 • Telefax: 0711-2633-1177 • E-Mail:pilgerstelle@caritas-dicvrs.de www.dicv-rottenburg-stuttgart.caritas.de/4288.html Datum 21.08. – 25.08.14 11.10. – 18.10.14
Titel Lourdes – Weltkirche erleben Fátima und der Norden Portugals
Geistliche Leitung
Reise-Nr. 4FLP0502 4PTQ0102
Seite Sonderprogramm Sonderprogramm
27
Pilgerreisen
Mont-Saint-Michel, Frankreich
28
Pilgerreisen „Pilgern ist mehr als Reisen. Pilgern ist beides: Gehen mit Leib und Seele, Reisen mit KÜrper und Geist, Aufbrechen mit dem Herzen." (Erzbischof Robert Zollitsch)
29
Pilgerreisen
Frankreich „Die Freude steckt nicht in den Dingen, sondern im Innersten unserer Seele.“ (Thérèse von Lisieux)
Innenansicht von Notre-Dame, Paris
30
31
Pilgerreisen
Lourdes
Überblick „Lourdes erleben heißt Freude am Glauben erleben. Und das nicht nur durch die Internationalität der Pilger, die sich bei Prozessionen und in der Unterirdischen Basilika zu einer großen Familie formen. Es ist die Schlichtheit und Stille der Grotte, die einlädt, das Herz zu öffnen und ins Gebet zu kommen. Es ist das Wasser der Quelle, das für alles Dürstende des eigenen Lebens zu einem belebenden Schluck wird. Es ist der Kreuzweg, der bewegt, das Belastende mutig in den Blick zu nehmen. Es sind die Augen der Kranken, aus denen eine überspringende Freude und Hoffnung leuchtet. Es sind die Lieder, die es ermöglichen, dass jedes „Ave“ zu meinem ganz persönlichen Lobpreis wird, zu dem die Gottesmutter einlädt. Unzählige Pilger haben dieses Wunder von Lourdes schon erfahren dürfen.“ Pfarrer Hannes Lorenz
Klima
Kleidung
Folgende Temperaturen in °C erwarten Sie in Lourdes:
Bitte betreten Sie Kirchen und religiöse Stätten in angemessener Kleidung, d.h. mit bedeckten Schultern und Knien. Wir empfehlen die Mitnahme eines Pullovers oder einer Jacke. Bitte denken Sie auch an Sonnen- und Regenschutz.
Accueil Notre-Dame/Accueil Marie St-Frai
Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen: 112
Die Krankenherbergen, in denen kranke und behinderte Pilger aus aller Welt während der Wallfahrtszeit untergebracht werden können. Sie werden von Ärzten und Helfern ihrer Wallfahrtsorganisation betreut und brauchen daher keine eigene Begleitperson.
Reisedokumente
Bäder
Deutsche Staatsangehörige benötigen zur Einreise nach Frankreich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Sie befinden sich hinter der Grotte am Fluss Gave. Sowohl kranke als auch gesunde Pilger können sich hier betend in das Wasser der Grotte eintauchen lassen.
Notfall-Nummern
Fluggesellschaft Die Flüge werden mit einem Airbus A 320–200 oder einer Boeing 737–800 der Fluggesellschaften Luxair, Thomas Cook Brussels Airlines, Fly Niki oder Sunexpress durchgeführt.
Gepäck Zusätzlich zu 20 kg Freigepäck besteht die Möglichkeit, einen klappbaren Rollstuhl nach vorheriger Anmeldung kostenlos mitzunehmen. Fahrradbeförderung kann gegen Aufpreis erfolgen (Anmeldung erforderlich). ! Wir empfehlen den Abschluss einer separaten Reisegepäckversicherung, da die Fluggesellschaften / Eisenbahnen keine oder nur geringe Entschädigungen bei Verlust oder Beschädigung leisten. Sie können diese Versicherung in Verbindung mit Ihrer Reise bei uns buchen. Wir beraten Sie gerne.
32
FRANKREICH
Dialyse Auch Dialyse-Patienten können an einer Reise nach Lourdes teilnehmen. Unterlagen werden vom bp zugeschickt. Eine frühzeitige Anmeldung (mindestens 6 Wochen vor der Reise) ist unbedingt erforderlich.
Pilger mit Behinderungen Eine körperliche bzw. geistige Behinderung ist kein Hinderungsgrund bei der Teilnahme an einer Wallfahrt nach Lourdes. Im Gegenteil, speziell zusammengestellte Reisen ermöglichen vor allem diesem Personenkreis eine Teilnahme auch ohne Begleitperson (siehe S. 40 und 42). Bei allen anderen Flugreisen nach Lourdes besteht ebenso die Möglichkeit zur Teilnahme. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, dass eine Begleitperson mitreist, die gegebenenfalls den Rollstuhl schiebt und bei allen Verrichtungen hilft. Wichtig ist, die Behinderung bei der Reiseanmeldung anzugeben.
Rollstühle in Lourdes
Lourdes im Internet
Rollstühle können gegen eine Spende und Hinterlegen einer Kaution vor Ort ausgeliehen werden. Vorherige Reservierung ist leider nicht möglich.
Unter www.lourdes-france.org finden Sie viele Informationen über Lourdes im Internet. Hier können Sie auch das neue Pilger-Journal bestellen, das per E-Mail verschickt wird.
Verpflegung
Freiwillige Helfer in Lourdes:
Sie erhalten während des Aufenthaltes in Lourdes Vollpension: morgens ein typisch französisches Frühstück, das üblicherweise aus Café au lait oder Tee, Baguette, Croissant, Butter und Marmelade besteht. Mittags und abends wird ein dreigängiges Menü serviert.
Deutschsprachige ehrenamtliche Helfer für die Betreuung der Kranken sowie als Ordner während der Gottesdienste wenden sich bitte an:
Lourdeswasser „Geh zur Quelle und wasche Dich darin.“ Dies sagte die „Unbefleckte Empfängnis“ dem Mädchen Bernadette. Bis heute hat das Wasser in Lourdes eine besondere Bedeutung. Viele der anerkannten Heilungen haben sich im Zusammenhang mit dem Gebrauch dieses Wassers – Trinken, Waschen, Eintauchen – ereignet. Jeder kann von diesem Wasser nach Hause mitnehmen. Außerdem besteht gegen Vorauszahlung eine Versandmöglichkeit. Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0033-5 62 42 79 84, Fax 0033-5 62 42 82 03 E-Mail: water@lourdes-france.com Nur die Kosten für Versand und Verpackung werden berechnet.
Deutsche Hospitalité NDL e.V. Kolpingplatz 1 95688 Friedenfels Telefon: 09683-91 44 Telefax: 09683-7 70 E-Mail: info@hospitalite.de
FRANKREICH
33
Pilgerreisen
Viele Pilger bringen das Wasser der Quelle in Flaschen abgefüllt mit nach Hause. Den direktesten Kontakt mit dem belebenden Nass haben sicher diese beiden kleinen Buben.
Lourdes – Quelle des Glaubens Jesus gibt uns lebendiges Wasser.
1. Tag Anreise in den Südwesten Frankreichs Flug nach Lourdes-Tarbes. Nach der Ankunft fahren wir zum Hotel in Lourdes, dem bekannten Marienwallfahrtsort am Fuße der Pyrenäen. Wir beginnen unsere Wallfahrt mit einem Gottesdienst. Danach erkunden wir auf einem Rundgang den Heiligen Bezirk von der Grotte von Massabielle zu den drei übereinanderliegenden Kirchen: Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Krypta und Rosenkranzbasilika mit ihren farbenprächtigen Mosaiken. Nach dem Abendessen können Sie erstmalig an der eindrucksvollen Lichterprozession teilnehmen. 2. Tag Gott ist wie ein Fels: Christ-Sein neu entdecken Mit einem feierlichen Gottesdienst an der Erscheinungsgrotte beginnen wir den Tag. Anschließend gehen wir auf den Kalvarienberg und beten den Kreuzweg in Erinnerung an den Weg Jesu von seiner Verurteilung bis zur Auferstehung. Nach dem Mittagessen besuchen wir das alte Lourdes: Anhand wichtiger Stationen aus dem Leben Bernadettes (Geburtshaus, Cachot, Pfarrkirche, Hospiz) lernen wir nicht nur das Mädchen, dem 18-mal die Gottesmutter erschien, besser kennen, sondern haben auch Gelegenheit, unseren eigenen Glauben zu vertiefen. Anschließend nehmen wir an der täglichen Sakramentsprozession teil: Wie an Fronleichnam ziehen wir in der Prozession mit Christus durch den Heiligen Bezirk – Bekenntnis zur Gegenwart Christi im eucharistischen Sakrament. Wie jeden Abend haben wir Gelegenheit, in das große Marienlob der Lichterprozession mit einzustimmen.
34
FRANKREICH
3. Tag Zeit haben: Lourdes vertiefen oder die Region kennen lernen Heute können Sie Ihre Eindrücke von Lourdes vertiefen: Vielleicht nutzen Sie die Möglichkeit zu einem Besuch der Bäder oder Sie verbringen Zeit ganz für sich an der Grotte oder in einer der zahlreichen Kirchen. Auch ein Besuch der schönen Markthallen ist sehr lohnend; das farbenprächtige Angebot der Erzeuger aus dem Umland ist verlockend. Wer neugierig ist auf die Region, in der die Stadt eingebettet liegt und von der auch das Mädchen Bernadette geprägt wurde, hat Gelegenheit zur Teilnahme an einem Ausflug um das religiöse und kulturelle Erbe der Region zu entdecken. 4. Tag Weltkirche erleben: ein Volk aus vielen Nationen Bei der Internationalen Messe in der größten unterirdischen Basilika der Welt, die Pius X. geweiht ist, feiern wir in Gemeinschaft der Pilger aus aller Welt Gottesdienst: Wie damals zu Pfingsten in Jerusalem vereinen sich die vielen Sprachen im Gebet zum einen Volk Gottes. Nachmittags bietet Ihnen unser Reiseleiter eine weitere Gelegenheit, die wunderschöne Heimat Bernadettes zu entdecken. Abends nehmen wir nochmals an der traditionellen Lichterprozession teil. 5. Tag Rückreise Beim morgendlichen Gottesdienst nehmen wir Abschied vom Heiligen Bezirk. Später fahren wir zum Flughafen und fliegen zurück nach Hause.
Termine ab/bis München 08.05.– 12.05.14 15.05.– 19.05.14 29.05.– 02.06.14 12.06.– 16.06.14 28.08.– 01.09.14
Do– Mo Do– Mo Do– Mo Do– Mo Do– Mo
4FLP0101 4FLP0102 4FLP0103 4FLP0104 4FLP0105
Leistungen • Flug mit Chartermaschinen (siehe S. 32) • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie (3 Sterne) • Vollpension • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis gebuchtem Flughafen Mindestteilnehmerzahl: 140 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer Weitere Informationen Standorthotel Hotel D'Espagne, siehe S. 39 – Lourdes Hotels (Änderungen vorbehalten)
! Ausflugsmöglichkeiten siehe S. 38 – Lourdes Ausflüge
€ €
715,– 136,–
Pilgerreisen
„Ave, Ave, Ave Maria“ – hoch halten die Pilger ihre brennenden Kerzen in den Abendhimmel. Das große Marienlob der Lichterprozession ist eine beeindruckende Erfahrung.
Lourdes – Licht für die Menschen Christus sagt: „Ich bin das Licht der Welt.“
1. Tag Anreise zum Fuß der Pyrenäen Wir fliegen nach Lourdes-Tarbes. Nach der Ankunft fahren wir zum Hotel in Lourdes, einem der bekanntesten Marienwallfahrtsorte der Welt, der direkt vor den Bergen der Pyrenäen liegt. Beim Eröffnungsgottesdienst kommt unsere Pilgergemeinschaft erstmalig zusammen. Danach erkunden wir auf einem Rundgang den Heiligen Bezirk von der Grotte von Massabielle zu den drei übereinanderliegenden Kirchen: Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Krypta und Rosenkranzbasilika mit ihren farbenprächtigen Mosaiken. Nach dem Abendessen nehmen wir gemeinsam an der eindrucksvollen Lichterprozession teil. 2. Tag Gott ist wie ein Fels: Christ-Sein neu entdecken Mit einem feierlichen Gottesdienst an der Erscheinungsgrotte beginnen wir den Tag. Anschließend gehen wir auf den Kalvarienberg und beten den Kreuzweg in Erinnerung an den Weg Jesu von seiner Verurteilung bis zur Auferstehung. Nach dem Mittagessen besuchen wir das alte Lourdes: Anhand wichtiger Stationen aus dem Leben Bernadettes (Geburtshaus, Cachot, Pfarrkirche, Hospiz) lernen wir nicht nur das Mädchen, dem 18-mal die Gottesmutter erschien, besser kennen, sondern haben auch Gelegenheit, unseren eigenen Glauben zu vertiefen. Anschließend nehmen wir an der täglichen Sakramentsprozession teil: Wie an Fronleichnam ziehen wir in der Prozession mit Christus durch den Heiligen Bezirk – Bekenntnis zur
Gegenwart Christi im eucharistischen Sakrament. Wie jeden Abend haben wir Gelegenheit, in das große Marienlob der Lichterprozession mit einzustimmen. 3. Tag Weltkirche erleben: ein Volk aus vielen Nationen Bei der Internationalen Messe in der größten unterirdischen Basilika der Welt, die Pius X. geweiht ist, feiern wir in Gemeinschaft der Pilger aus aller Welt Gottesdienst: Wie damals zu Pfingsten in Jerusalem vereinen sich die vielen Sprachen im Gebet zum einen Volk Gottes. Wer neugierig ist auf die Region, in der die Stadt eingebettet liegt und von der auch das Mädchen Bernadette geprägt wurde, hat nachmittags Gelegenheit zur Teilnahme an einem Ausflug. Später nehmen wir nochmals an der allabendlichen Lichterprozession teil. 4. Tag Rückreise Beim morgendlichen Gottesdienst nehmen wir Abschied vom Heiligen Bezirk. Danach ist evtl. noch Zeit, zu den schönen Markthallen zu gehen; das farbenprächtige Angebot der Erzeuger aus dem Umland ist verlockend. Später fahren wir zum Flughafen und fliegen zurück nach Hause.
Termine ab/bis München 12.05.– 15.05.14 19.05.– 22.05.14 26.05.– 29.05.14 02.06.– 05.06.14 09.06.– 12.06.14 25.08.– 28.08.14 01.09.– 04.09.14
Mo– Do Mo– Do Mo– Do Mo– Do Mo– Do Mo– Do Mo– Do
4FLP0200 4FLP0201 4FLP0202 4FLP0203 4FLP0204 4FLP0205 4FLP0206
Leistungen • Flug mit Chartermaschinen (siehe S. 32) • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie (3 Sterne) • Vollpension • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis gebuchtem Flughafen Mindestteilnehmerzahl: 140 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
645,– 102,–
Weitere Informationen Standorthotel Hotel D'Espagne, siehe S. 39 – Lourdes Hotels (Änderungen vorbehalten)
! Ausflugsmöglichkeiten siehe S. 38 – Lourdes Ausflüge
Unser Tipp: Seit dem 19. Februar 1858 brennen nahe der Grotte ununterbrochen Kerzen jeder Größe. Verweilen Sie für einen Moment im stillen Gebet an diesem lichtreichen Ort.
FRANKREICH
35
Pilgerreisen
Lourdes – Weltkirche erleben Ihr alle seid „einer“ in Christus.
leichnam ziehen wir in der Prozession mit Christus durch den Heiligen Bezirk – Bekenntnis zur Gegenwart Christi im eucharistischen Sakrament. Abends schließen wir uns nochmals der traditionellen Lichterprozession an. 5. Tag Rückreise Beim morgendlichen Gottesdienst nehmen wir Abschied von Lourdes. Danach machen wir uns auf den Weg zum Flughafen und fliegen wieder nach Hause. Termine
Seit mehr als 150 Jahren kommen Menschen aus allen Nationen nach Lourdes.
1. Tag Anreise in den Südwesten Frankreichs Flug nach Lourdes-Tarbes. Nach der Ankunft fahren wir zum Hotel in Lourdes, dem bekannten Marienwallfahrtsort am Fuße der Pyrenäen. Wir beginnen unsere Wallfahrt mit einem Eröffnungsgottesdienst in einer Kirche des Heiligen Bezirks. Nach dem Abendessen können wir erstmalig an der eindrucksvollen Lichterprozession teilnehmen. 2. Tag Gott ist wie ein Fels: Christ-Sein neu entdecken Mit einem feierlichen Gottesdienst an der Erscheinungsgrotte beginnen wir den Tag. Anschließend gehen wir auf den Kalvarienberg und beten den Kreuzweg in Erinnerung an den Weg Jesu von seiner Verurteilung bis zur Auferstehung. Nach dem Mittagessen besuchen wir das alte Lourdes: Anhand wichtiger Stationen aus dem Leben Bernadettes (Geburtshaus, Cachot, Pfarrkirche, Hospiz) lernen wir nicht nur das Mädchen, dem 18-mal die Gottesmutter erschien, besser kennen, sondern haben auch Gelegenheit, unseren eigenen Glauben zu vertiefen. Danach erkunden wir auf einem Rundgang den Heiligen Bezirk von der Grotte von Massabielle zu den drei übereinanderliegenden Kirchen: Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Krypta und Rosenkranzbasilika mit ihren farbenprächtigen Mosaiken. Wie jeden Abend haben wir Gelegenheit, in das große Marienlob der Lichterprozession mit einzustimmen.
36
FRANKREICH
3. Tag Zeit haben: Lourdes vertiefen oder die Region kennen lernen Heute können Sie Ihre Eindrücke von Lourdes vertiefen: Vielleicht nutzen Sie die Möglichkeit zu einem Besuch der Bäder oder Sie verbringen Zeit ganz für sich an der Grotte oder in einer der zahlreichen Kirchen. Auch ein Besuch der schönen Markthallen ist sehr lohnend; das farbenprächtige Angebot der Erzeuger aus dem Umland ist verlockend. Wer neugierig ist auf die Region, in der die Stadt eingebettet liegt und von der auch das Mädchen Bernadette geprägt wurde, hat Gelegenheit zur Teilnahme an einem Ausflug um das religiöse und kulturelle Erbe der Region zu entdecken. 4. Tag Weltkirche erleben: ein Volk aus vielen Nationen Bei der Internationalen Messe in der größten unterirdischen Basilika der Welt, die Pius X. geweiht ist, feiern wir in Gemeinschaft der Pilger aus aller Welt Gottesdienst: Wie damals zu Pfingsten in Jerusalem vereinen sich die vielen Sprachen im Gebet zum einen Volk Gottes. Nach dem Mittagessen haben Sie Gelegenheit, die Burg zu besuchen, die auf einem Hügel über der Stadt thront. Von hier genießen Sie den herrlichen Ausblick auf den Wallfahrtsbezirk, die Umgebung und die majestätische Bergwelt. Am Fuße des mächtigen Bergfrieds befindet sich ein kleiner botanischer Garten und das Pyrenäenmuseum. Anschließend nehmen wir an der täglichen Sakramentsprozession teil: Wie an Fron-
ab/bis Nürnberg 22.05.– 26.05.14
Do– Mo
4FLP0301
ab/bis Friedrichshafen 29.05.– 02.06.14
Do– Mo
4FLP0701
ab/bis Köln 15.05.– 19.05.14
Do– Mo
4FLP2501
ab/bis Memmingen 22.05.– 26.05.14 04.09.– 08.09.14
Do– Mo Do– Mo
4FLP1101 4FLP1102
ab/bis Saarbrücken 04.09.– 08.09.14
Do– Mo
4FLP2301
Leistungen • Flug mit Chartermaschinen (siehe S. 32) • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie (3 Sterne) • Vollpension • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis gebuchtem Flughafen Mindestteilnehmerzahl: 140 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis Nürnberg ab/bis Friedrichshafen ab/bis Köln ab/bis Memmingen ab/bis Saarbrücken Zuschlag Einzelzimmer Weitere Informationen Standorthotel Hotel Stella, siehe S. 39 – Lourdes Hotels (Änderungen vorbehalten)
! Ausflugsmöglichkeiten siehe S. 38 – Lourdes Ausflüge
€ € € € € €
719,– 725,– 745,– 715,– 745,– 136,–
Pilgerreisen
Der Gottesdienst an der Grotte von Massabielle ist für viele Pilger ein besonders beeindruckendes Erlebnis.
Lourdes – Fels der Hoffnung Gott ist unser Fels, auf ihn bauen wir.
1. Tag Anreise zum Fuß der Pyrenäen Wir fliegen nach Lourdes-Tarbes. Nach der Ankunft fahren wir zum Hotel in Lourdes, einem der bekanntesten Marienwallfahrtsorte der Welt, der direkt vor den Bergen der Pyrenäen liegt. Beim Eröffnungsgottesdienst kommt unsere Pilgergemeinschaft erstmalig im Heiligen Bezirk zusammen. Nach dem Abendessen nehmen wir gemeinsam an der eindrucksvollen Lichterprozession teil. 2. Tag Gott ist wie ein Fels: Christ-Sein neu entdecken Mit einem feierlichen Gottesdienst an der Erscheinungsgrotte beginnen wir den Tag. Anschließend gehen wir auf den Kalvarienberg und beten den Kreuzweg in Erinnerung an den Weg Jesu von seiner Verurteilung bis zur Auferstehung. Nach dem Mittagessen besuchen wir das alte Lourdes: Anhand wichtiger Stationen aus dem Leben Bernadettes (Geburtshaus, Cachot, Pfarrkirche, Hospiz) lernen wir nicht nur das Mädchen, dem 18-mal die Gottesmutter erschien, besser kennen, sondern haben auch Gelegenheit, unseren eigenen Glauben zu vertiefen. Danach erkunden wir auf einem Rundgang den Heiligen Bezirk von der Grotte von Massabielle zu den drei übereinanderliegenden Kirchen: Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Krypta und Rosenkranzbasilika mit ihren farbenprächtigen Mosaiken. Wie jeden Abend haben wir Gelegenheit, in das große Marienlob der Lichterprozession mit einzustimmen.
3. Tag Weltkirche erleben: ein Volk aus vielen Nationen Bei der Internationalen Messe in der größten unterirdischen Basilika der Welt, die Pius X. geweiht ist, feiern wir in Gemeinschaft der Pilger aus aller Welt Gottesdienst: Wie damals zu Pfingsten in Jerusalem vereinen sich die vielen Sprachen im Gebet zum einen Volk Gottes. Nach dem Mittagessen haben Sie Gelegenheit zu einem Ausflug nach Bartrès (€ 10,–). Hier hat Bernadette längere Zeit bei ihrer Amme gelebt. Wir besuchen das Haus der Amme und den Schafstall und halten eine Andacht in der Dorfkirche. Wer möchte, kann auf dem „Weg der Bernadette“ nach Lourdes zurückwandern und dort wie an jedem Nachmittag an der Sakramentsprozession teilnehmen. Wie an Fronleichnam ziehen wir in der Prozession mit Christus durch den Heiligen Bezirk – Bekenntnis zur Gegenwart Christi im eucharistischen Sakrament. Später nehmen wir nochmals an der allabendlichen Lichterprozession teil. 4. Tag Rückreise Morgens verabschieden wir uns mit einer Eucharistiefeier von Lourdes und den Mitpilgern. Danach fahren wir zum Flughafen und fliegen zurück nach Hause. Unser Tipp: Kombinieren Sie doch zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Termine zu Ihrer ganz persönlichen Pilgerreise. Wir beraten Sie gerne!
Termine ab/bis Nürnberg 26.05.– 29.05.14 01.09.– 04.09.14
Mo– Do Mo– Do
4FLP0401 4FLP0402
ab/bis Innsbruck 05.05.– 08.05.14
Mo– Do
4FLP4801
ab/bis Graz 19.05.– 22.05.14
Mo– Do
4FLP4401
ab/bis Frankfurt 02.06.– 05.06.14
Mo– Do
4FLP1801
ab/bis Wien 16.06.– 19.06.14
Mo– Do
4FLP4201
Leistungen • Flug mit Chartermaschinen (siehe S. 32) • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie (3 Sterne) • Vollpension • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis gebuchtem Flughafen Mindestteilnehmerzahl: 140 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis Nürnberg ab/bis Innsbruck ab/bis Graz ab/bis Frankfurt ab/bis Wien Zuschlag Einzelzimmer
€ € € € € €
649,– 715,– 715,– 715,– 715,– 102,–
Weitere Informationen Standorthotel Hotel Stella, siehe S. 39 – Lourdes Hotels (Änderungen vorbehalten)
! Ausflugsmöglichkeiten siehe S. 38 – Lourdes Ausflüge
FRANKREICH
37
Pilgerreisen
Ausflüge in der Heimat der heiligen Bernadette Lernen Sie mit uns die Region kennen, in der Bernadette gelebt hat und von der sie geprägt wurde. Unsere Reiseleiter bieten Ihnen während des Aufenthaltes in Lourdes verschiedenste Ausflüge an:
Bergwelt der Pyrenäen: Gavarnie
Bétharram – Heiligtum und Höhlenwelt
Unseren ersten Halt machen wir am Pont Napoléon, der mächtigen Steinbrücke, die über eine tiefe Schlucht führt. Schließlich erreichen wir Gavarnie, dramatisch im Felskessel gelegen. In der kleinen Kirche haben einst die Jakobspilger vor der Pyrenäenüberquerung innegehalten. Hier können Sie einen Spaziergang in der herrlichen Umgebung machen. Auch für eine Tasse Café au Lait ist noch Zeit. Auf dem Rückweg besuchen wir die Kirche von St- Savin. Vor der beeindruckenden Darstellung des Christus am Kreuz stimmen wir ein in das Te Deum. Von der Terrasse am Hauptplatz bietet sich uns ein wunderbares Panorama. Halbtagesausflug € 20,–
Nahe bei Lourdes liegt das barocke Heiligtum Notre-Dame de Bétharram. Im 19. Jh. schuf der hl. Michael Garicoits eine neue Gemeinschaft, die Priester des heiligen Herzens Jesu. Wir besuchen die Kirche Notre-Dame. Mit ihren zahlreichen Heiligen- und Mariendarstellungen lädt sie uns ein, über die Geschichte der Gottesmutter zu meditieren. Bernadette Soubirous war oft hierher gekommen, selbst wenige Tage vor den Erscheinungen noch, und auch der Rosenkranz, mit dem sie an der Grotte betete, kam von hier. Ganz in der Nähe liegt die sehr sehenswerte Tropfsteinhöhle von Bétharram. Ihre fünf übereinanderliegenden Etagen aus unterschiedlichen Zeitaltern besuchen wir zu Fuß, folgen dem Verlauf des Höhlenflusses auf einem kurzen Stück mit dem Boot und verlassen schließlich den Komplex mit der Kleinbahn. Halbtagesausflug € 25,–
Bergwelt der Pyrenäen: Pont d’Espagne Entlang des Gave de Pau kommen wir nach Cauterets. Das schön zwischen hohen bewaldeten Bergen gelegene Thermalbad ist schon seit dem 4. Jh. für seine heißen Quellen bekannt. Nach kurzer Fahrt erreichen wir den Wasserfall von Pont d’Espagne. Hier haben Sie Ihren Wünschen und Ihrer Kondition gemäß verschiedene Möglichkeiten zu Spaziergängen und Seilbahnfahrten. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Auf dem Rückweg besuchen wir die Kirche von St-Savin. Vor der beeindruckenden Darstellung des Christus am Kreuz stimmen wir ein in das Te Deum. Von der Terrasse am Hauptplatz bietet sich uns ein herrlicher Rundblick. Halbtagesausflug € 19,–
Burgen, Klöster und Kirchen am Jakobsweg Wir verlassen Lourdes Richtung Bagnèresde-Bigorre. Unterwegs haben wir immer wieder herrliche Ausblicke. In einer Talsenke erreichen wir die alte Zisterzienserabtei von Escaladieu. Nach einem kurzen Besuch fahren wir durch die Baronnies nach St-Bertrand-de-Comminges, einst bedeutende Römerstadt am Fuße der Pyrenäen, später wichtige Station auf der Via Tolosana. Wir besuchen die romanisch-gotische Kathedrale mit ihrem beeindruckenden Chor und den Kreuzgang. Später haben Sie in dem hübschen südfranzösischen Städtchen Zeit für einen Café au Lait oder ein erfrischendes Menthe à l’Eau. Oder haben Sie schon einmal echte französische Crèpes probiert? Halbtagesausflug € 24,–
38
FRANKREICH
Französisches Baskenland und Atlantik Unser erster Halt ist Hastingues, früher eine wichtige Station auf dem Jakobsweg. Nach einem kurzen Besuch im dortigen Museum fahren wir weiter nach Bayonne, der Hauptstadt des französischen Baskenlandes. Auf einem Spaziergang durch die Altstadt mit ihren typischen Häusern besuchen wir die Kathedrale Ste-Marie. Vor der Marienstatue sprechen wir gemeinsam das Angelus-Gebet. Wer Schokolade liebt, sollte nicht versäumen, eine Tasse Chocolat à l’Ancienne zu kosten. Den Atlantik erreichen wir beim mondänen Badeort Biarritz, wo wir am Leuchtturm den großartigen Ausblick genießen und uns mit einem Picknick stärken. Nach kurzer Fahrt erreichen wir das Fischerstädtchen St-Jeande-Luz. Die Kirche im baskischen Stil lohnt einen Besuch; reizvoll ist auch ein Bummel durch den kleinen Ort. Bei schönem Wetter lockt der Strand zu einem Bad im Meer. Ganztagesausflug € 30,–
!
Je nach Reisedauer und Wetterverhältnissen entscheidet sich kurzfristig, welche Ausflüge angeboten werden.
Pilgerreisen
Lourdes – Hotelunterkünfte Alle unsere Hotels befinden sich im Zentrum der Stadt (siehe Stadtplan). Es handelt sich dabei um Hotels, die sich seit vielen Jahren bei unseren Reisen bewährt haben.
Folgende Hotels haben wir für Sie reserviert:
Hotel D’Espagne***
Hotel Stella***
Hotel Gallia et Londres****
Für unsere Flugreisen ab/bis München (Änderungen vorbehalten) Das 3-Sterne-Hotel liegt am Ufer des Flusses Gave. Der Heilige Bezirk ist in ca. 8 Min. zu Fuß zu erreichen. Die Zimmer verfügen über Bad/WC und Telefon. Einige Zimmer sind speziell für Rollstuhlfahrer ausgestattet. Familie Vincent heißt Sie herzlich willkommen.
Für die übrigen Abflugorte (Änderungen vorbehalten) Das Hotel liegt nahe am Heiligen Bezirk. Dieser ist in ca. 5 Min. zu Fuß erreichbar. Die Zimmer verfügen über Bad/WC, TV und Telefon. Einige Zimmer sind speziell für Rollstuhlfahrer ausgestattet. Familie Mounaix heißt Sie herzlich willkommen.
Dieses Hotel buchen wir gerne für Sie auf Anfrage. Das 4-Sterne-Hotel liegt in direkter Nähe zum Heiligen Bezirk. Die Zimmer verfügen über TV, Telefon, Föhn, Minibar (auf Anfrage), Klimaanlage und Safe. Viele der Zimmer haben einen Balkon. Familie Vinuales heißt Sie herzlich willkommen.
www.hoteldespagne.com
www.hotelstellalourdes.fr
www.hotelsvinuales.com
Aufpreis bei Buchung im Rahmen der Pauschalreise: S. Seite 34–37 Im Doppelzimmer: pro Person und Nacht
€ 30,–
Im Einzelzimmer: € 50,– pro Nacht zzgl. zum regulären Einzelzimmerzuschlag (siehe. S. 34–37)
!
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Buchung des 4-Sterne-Hotels Gallia et Londres getrennt von der Pilgergruppe und der Reiseleitung untergebracht sind.
FRANKREICH
39
Pilgerreisen
Lourdes – besondere Reisen Flugwallfahrt für Gesunde mit ärztlicher Begleitung Wenn Sie trotz medizinischer Vorgeschichte oder hohem Alter nach Lourdes reisen möchten, ist dieser Termin genau das Richtige für Sie! Für den „Fall der Fälle“ begleitet ein Arzt die Gruppe während der ganzen Reise, so dass Sie sich keine Sorge über die medizinische Versorgung im Ausland oder die Verständigung mit einem fremdsprachigen Arzt machen müssen. Wichtig ist, dass Sie grundsätzlich selbstständig reisefähig sind und aktuell einen guten allgemeinen Gesundheitszustand haben. Ihre persönlichen Medikamente sollten Sie in ausreichender Menge selbst mitnehmen. Termin ab/bis München 29.05.– 02.06.14 Do– Mo
4FLP0103
(siehe S. 34)
Flugwallfahrt während der internationalen Soldatenwallfahrt Während der internationalen Militärwallfahrt ändert Lourdes alljährlich sein Gepräge: Die Straßen und Plätze der Stadt und der Heilige Bezirk sind voller Menschen in bunten Uniformen aus den verschiedensten Ländern Europas und der ganzen Welt. Immer wieder erklingt Marschmusik. Vor allem auch sehr viele junge Soldaten haben hier die Gelegenheit, gemeinsam zu beten, zu singen und zu feiern. Termin ab/bis München 15.05.– 19.05.14 Do– Mo
4FLP0102
(siehe S. 34)
Flugwallfahrt für Kranke und Behinderte mit ärztlicher und pflegerischer Betreuung Diese Flugreise ist speziell für kranke und behinderte Pilger mit und auch ohne eigene Begleitperson geeignet. Wir garantieren gute ärztliche Versorgung und die Betreuung durch ein erfahrenes Pflegeteam, das Ihnen sowohl während des Fluges als auch im Hospiz Tag und Nacht zur Verfügung steht. Gerade für sehr gebrechliche und kranke Pilger ist eine Flugreise in vielen Fällen der bequemste Weg nach Lourdes. Auch eine Dialysebehandlung organisieren wir bei Bedarf.
40
FRANKREICH
Termin ab/bis München 15.05.– 19.05.14 Do– Mo
4FLP0102
(siehe S. 34)
Termin ab/bis Memmingen 04.09.– 08.09.14 Do– Mo
4FLP1102
(siehe S. 36)
Pilgerreisen
Lourdes – Individuell und Ermäßigungen Lourdes – Individuell
Ermäßigungen für Pilgerreisen nach Lourdes
Gerne können Sie individuelle Flug- bzw. Hotel-Arrangements buchen. Bitte beachten Sie: Bei Buchung des Fluges sowie aller Übernachtungen einer von uns angebotenen Gruppenreise berechnen wir den jeweils bei der Reise veröffentlichten Pauschalpreis.
Sonderpreise für Krankenwallfahrten (bei 4FLP0102, 4FLP1102 und 4FLP8201)
Für individuelle Einzelbuchungen besteht montags und donnerstags eine Flugverbindung zwischen Lourdes und vielen deutschen und österreichischen Flughäfen (Termine siehe S. 34–37).
Kosten für Flug und einzelne Hotelübernachtungen: Flugpreise pro Person inkl. Flughafentransfer zu unserem jeweiligen Gruppenhotel: Einfacher Flug (entweder Hin- oder Rückflug) € 285,– Hin- und Rückflug € 395,– Übernachtung im 3-Sterne-Hotel (siehe S. 39): pro Person/Nacht im Doppelzimmer (inkl. Verpflegung) pro Person/Nacht im Einzelzimmer (inkl. Verpflegung)
€ 65,– € 99,–
Übernachtung im 4-Sterne-Hotel (siehe S. 39): pro Person/Nacht im Doppelzimmer (inkl. Verpflegung) pro Person/ Nacht im Einzelzimmer (inkl. Verpflegung)
€ 90,– € 130,–
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Pilgerreise in Lourdes zu verlängern: z.B. Preis pro Person für einen 1-wöchigen Aufenthalt (7 Nächte) Gruppen-Pilgerreise inkl. Verlängerungsnächte im Hotel der mittleren Kategorie (3-Sterne) mit Vollpension, Reiseleiterbetreuung und Flug. ab/bis München € 910,– Zuschlag für Einzelzimmer € 238,–
Mietwagen: Wenn Sie mehr von der schönen Umgebung von Lourdes erkunden möchten, reservieren wir auf Anfrage gerne einen Mietwagen für Sie.
Kranke im Hospiz: Teilnehmer, die im Kranken-Hospiz untergebracht werden, erhalten einen Sonderpreis. Preis: € 510,– Begleiter von Kranken im Hospiz: Erforderliche (gesunde) persönliche Begleiter von Teilnehmern, die im Kranken-Hospiz untergebracht sind (soweit Betten verfügbar), erhalten ebenfalls einen Sonderpreis. Preis: € 590,–
Bedürftige Personen mit geringem Einkommen: Auf Antrag kann eine Ermäßigung gewährt werden. Die Beantragung und ein Nachweis erfolgt durch die Heimatpfarrei.
Familienpreise / Kinderfestpreis: Kinder in Begleitung von mindestens zwei voll zahlenden Erziehungsberechtigten erhalten bei Unterbringung im Mehrbettzimmer folgende Kinderfestpreise: unter 2 Jahren (ohne Sitzplatzanspruch im Flugzeug)
kostenfrei!
2–15 Jahre Kinderfestpreis Pilgerflug Mo– Do (3 Nächte, S. 35 u. 37):
pro Kind: € 265,–
Pilgerflug Do– Mo (4 Nächte, S. 34 u. 36):
pro Kind: € 275,–
Flugpreis für freiwillige Helfer in Lourdes: (mit Bestätigung der Deutschen Hospitalité NDL, siehe S. 33) Hin- und Rückflug: € 335,– Achtung: begrenztes Kontingent!
Verlängerungsaufenthalt am Atlantik: Sie möchten im Anschluss an die Wallfahrt einige Urlaubstage am Meer verbringen? Gerne machen wir Ihnen ein Angebot für Hotel und Mietwagen.
FRANKREICH
41
Pilgerreisen
Blick auf die drei übereinanderliegenden Kirchen
Gemeinschaftswallfahrt nach Lourdes Dieser Sonderzug des Caritasverbandes Eichstätt, der Erzdiözese Bamberg und der Diözese Würzburg bietet sowohl gesunden Pilgern als auch kranken und behinderten Menschen die Möglichkeit, nach Lourdes zu reisen. Wir freuen uns auf diese Wallfahrt mit Ihnen! 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Sonderzug. Über verschiedene Zustiegsmöglichkeiten passieren wir in Basel die Grenze zur Schweiz. Weiter geht es über Genf nach Südfrankreich (1 Nacht im Liegewagen). 2. Tag Ankunft in Lourdes Wir kommen vormittags in Lourdes an, einem der bekanntesten Marienwallfahrtsorte der Welt, der sich am Fuße der Pyrenäen befindet. Wir feiern den Eröffnungsgottesdienst. Danach erkunden wir auf einem Rundgang den Heiligen Bezirk von der Grotte von Massabielle, wo die „schöne Dame“ im Jahre 1858 der jungen Bernadette Soubirous 18-mal erschien, zu den 3 übereinanderliegenden Kirchen: Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Krypta und Rosenkranzbasilika. Möglichkeit zur Teilnahme an der Sakramentsprozession. Nach dem Abendessen nehmen wir gemeinsam an der Lichterprozession teil (5 Nächte). 3. Tag Gottesdienst an der Grotte Mit einem feierlichen Gottesdienst an der Erscheinungsgrotte beginnen wir den Tag. Anschließend besuchen wir die Altstadt von Lourdes und lernen die Kindheitsstätten der hl. Bernadette kennen. Am späten Nachmittag Möglichkeit zur Teilnahme an der Sakramentsund abends an der Lichterprozession. 4. Tag Kreuzweg und Burg Am Morgen feiern wir zusammen hl. Messe. Im Anschluss beten wir in kleinen Gruppen am Kalvarienberg den Kreuzweg. Nachmittags haben Sie die Möglichkeit zum Besuch der Burg, die schon 56 v.Chr. von den Römern 42
FRANKREICH
angelegt wurde, sowie des darin untergebrachten Pyrenäenmuseums.Abends ist die Pilgergemeinschaft wieder zusammen, wenn wir an der Lichterprozession teilnehmen.
8. Tag Rückreise Heute zurück nach Bayern. Ankunft voraussichtlich am Nachmittag. Termin
5. Tag Wallfahrtsfeierlichkeiten und Ausflug Zusammen mit zahlreichen Pilgern aus aller Herren Länder feiern wir die Internationale Messe in der größten unterirdischen Basilika der Welt, St.-Pius-X. Diese wurde von Kardinal Roncalli, dem späteren Papst Johannes XXIII., eingeweiht und bietet bis zu 25000 Pilgern Platz. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung und bietet Gelegenheit zu einem Ausflug nach Gavarnie in die Pyrenäen (€ 20,–) oder zum barocken Heiligtum NotreDame de Bétharram, wo auch die sehenswerten Tropfsteinhöhlen besichtigt werden (€ 25,–). Anschließend Teilnahme an der Sakraments- und abends an der Lichterprozession. 6. Tag Bartrès Vormittags feiern wir hl. Messe. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug nach Bartrès. Hier hat Bernadette längere Zeit bei ihrer Amme gelebt. Wir besuchen das Haus der Amme und den Schafstall. Dort halten wir im Freien eine Andacht. Wer möchte, kann auf dem „Weg der Bernadette“ nach Lourdes zurückwandern.Abends nehmen wir ein letztes Mal an der Lichterprozession teil. 7. Tag Abschied von Lourdes Am Morgen verabschieden wir uns von Lourdes mit einem Gottesdienst und fahren anschließend mit dem Sonderzug über Toulouse und Lyon (1 Nacht im Liegewagen).
07.06.– 14.06.14 Sa– Sa 4FLP8201 Geistliche Begleitung: Bischof Gregor Maria Hanke OSB Leistungen • Fahrt im Sonderzug im Liegewagen • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Vollpension • Ambulante, ärztliche Betreuung (bei Unterbringung im Hospiz) • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung Mindestteilnehmerzahl: 600 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis Zustiegsbahnhof Zuschlag Einzelzimmer Teilnehmer im Hospiz
€ € €
730,– 136,– 510,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: München, Ingolstadt, Eichstätt, Treuchtlingen, Nürnberg, Forchheim, Bamberg, Haßfurt, Schweinfurt, Würzburg, Aschaffenburg, Karlsruhe und Freiburg
! Bitte beachten Hinweis für kranke und behinderte Teilnehmer: Die Unterbringung erfolgt im Hospiz Accueil Notre-Dame in 2- und 6-Bett-Zimmern. Wir bitten Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer unbedingt um einen entsprechenden Hinweis auf der Anmeldung. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung, um die Durchführung gewährleisten zu können. Bitte Sonderprogramm zur Reise anfordern!
Pilgerreisen
Flugwallfahrt anlässlich des Jahrestages der 1. Marienerscheinung Am 11. Februar 1858 erschien dem 14jährigen Mädchen Bernadette in der Grotte am Rande des Städtchens Lourdes zum ersten Mal die Jungfrau Maria. Dieses Ereignis wird alljährlich feierlich in Lourdes begangen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise mit Linienflug nach Lourdes. 1. Tag Anreise Flug von München nach Toulouse. Auf dem Weg nach Lourdes fahren wir nach St-Bertrand-de-Comminges. Wir besuchen die im romanischen und gotischen Stil erbaute Kathedrale Ste-Marie. Nach Ankunft in Lourdes feiern wir den Eröffnungsgottesdienst. Abends nehmen wir an der Lichterprozession teil (3 Nächte). 2. Tag Grottengottesdienst Mit einem feierlichen Gottesdienst an der Erscheinungsgrotte beginnen wir den Tag.
Danach erkunden wir auf einem Rundgang den Heiligen Bezirk von der Grotte von Massabielle zu den drei übereinanderliegenden Kirchen, der Krypta sowie der Rosenkranzbasilika. Anschließend besuchen wir auf einem Stadtspaziergang die Kindheitsstätten der hl. Bernadette. Nachmittags geht der geistliche Leiter mit Ihnen zum Kalvarienberg, um den Kreuzweg zu beten. Abends nehmen wir an der Lichterprozession teil. 3. Tag In der Heimat der Bernadette Nach dem Frühstück erleben wir die Internationale Messe in der größten unterirdischen Basilika der Welt, St. Pius X. Diese wurde von Kardinal Roncalli, dem späteren Papst Johannes XXIII., eingeweiht und bietet bis zu 25.000 Pilgern Platz. Nachmittags fahren wir nach Bartrès, wo Bernadette einen Teil ihrer Kindheit verbrachte. Abends nehmen wir an der Lichterprozession teil. 4. Tag Rückreise Morgens feiern wir zusammen den Abschluss-
gottesdienst. Anschließend fahren wir nach Toulouse und fliegen nach München zurück. Termin 10.02.– 13.02.14
Mo– Do
4FLP7001
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Vollpension • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
810,– 110,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Flugwallfahrt zum Saisonende Im Oktober neigt sich die Wallfahrtssaison ihrem Ende zu. Wir bieten Ihnen eine Reise mit Linienflug in die Heimat der hl. Bernadette in einer ruhigeren Zeit abseits der großen Pilgerströme. 1. Tag Anreise Flug von München nach Toulouse. Auf dem Weg nach Lourdes fahren wir nach St-Bertrand-de-Comminges. Wir besuchen die im romanischen und gotischen Stil erbaute Kathedrale Ste-Marie, deren imposante Erscheinung das Ortsbild prägt. Besonders sehenswert ist das herrlich geschnitzte Chorgestühl. Nach Ankunft in Lourdes feiern wir den Eröffnungsgottesdienst. Abends nehmen wir an der Lichterprozession teil (3 Nächte). 2. Tag Wallfahrtstag Vormittags erleben wir gemeinsam die Internationale Messe in der größten unterirdischen Basilika der Welt, St. Pius X. Diese
wurde von Kardinal Roncalli, dem späteren Papst Johannes XXIII., eingeweiht und bietet bis zu 25.000 Pilgern Platz. Am Nachmittag erkunden wir auf einem Rundgang den Heiligen Bezirk von der Grotte von Massabielle zu den drei übereinanderliegenden Kirchen, der Basilika der Unbefleckten Empfängnis, der Krypta sowie der Rosenkranzbasilika. Anschließend besuchen wir auf einem kleinen Stadtspaziergang die Kindheitsstätten der hl. Bernadette. Abends nehmen wir an der Lichterprozession teil. 3. Tag In der Heimat der Bernadette Mit einem feierlichen Gottesdienst an der Erscheinungsgrotte beginnen wir den Tag. Anschließend geht der geistliche Leiter mit Ihnen zum Kalvarienberg, um den Kreuzweg zu beten. Nachmittags fahren wir nach Bartrès, wo Bernadette einen Teil ihrer Kindheit verbrachte. Wir besuchen den Schafstall, wo sie ihre Schafe hinführte, sowie die Pfarrkirche. Abends nehmen wir an der Lichterprozession teil.
gottesdienst. Anschließend fahren wir nach Toulouse und fliegen nach München zurück. Termin 18.10.– 21.10.14
Sa– Di
4FLP7002
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Vollpension • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
810,– 110,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
4. Tag Rückreise Morgens feiern wir zusammen den AbschlussFRANKREICH
43
Pilgerreisen
In der Heimat der heiligen Bernadette Begleiten Sie uns zu den Orten des Lebens und Wirkens der heiligen Bernadette nach Lourdes und Nevers und zum heiligen Pfarrer Jean-Marie Vianney nach Ars!
Termine So– Sa 13.07.– 19.07.14 ab München über Augsburg, Karlsruhe 21.09.– 27.09.14 So– Sa ab Bamberg über Karlsruhe
4FRP9001 4FRP9002
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension, Vollpension in Lourdes am 3. und 4. Tag • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München bzw. Bamberg Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
Allabendliche Lichterprozession auf der Esplanade in Lourdes
1. Tag Anreise Am Morgen Abfahrt von München bzw. Bamberg. Wir passieren Straßburg, Mulhouse und Besançon und erreichen Ars, wo das Leben und Wirken des hl. Pfarrers Jean-Marie Vianney gegenwärtig wird. In einem Glasschrein in der Basilika ruht der unversehrte Leichnam des Heiligen. Zum Abschluss des Tages feiern wir gemeinsam Gottesdienst im Wallfahrtsheiligtum (1 Nacht). 2. Tag Weiter nach Lourdes Am Vormittag führen wir unsere Reise fort nach Lourdes, dem bekannten Marienwallfahrtsort am Fuße der Pyrenäen. Dort nehmen wir abends an der feierlichen Lichterprozession auf der Esplanade teil (3 Nächte). 3. Tag Heiliger Bezirk und Stadtbesichtigung Wir beginnen den Tag mit einem Gottesdienst an der Erscheinungsgrotte und beten dann den Kreuzweg am Kalvarienberg. Es schließt sich ein Rundgang durch den Heiligen Bezirk an, bei dem wir die drei übereinanderliegenden Kirchen besuchen. Der Weg führt uns auch zur Quelle und zur Grotte von Massabielle, wo die Gottesmutter im Jahre 1858 der damals 14-jährigen Bernadette Soubirous 18-mal erschien. Der Nachmittag ist den Kindheitsstätten der hl. Bernadette gewidmet: Wir sehen die Mühle Boly (Geburtshaus), das Wohnhaus sowie das Cachot und die Pfarrkirche. Danach schließen wir uns der Sakramentsprozession und abends wieder der Lichterprozession an.
44
FRANKREICH
4. Tag Bartrès Vormittags nehmen wir gemeinsam an der Internationalen Messe in der größten unterirdischen Basilika der Welt St. Pius X. teil. Am Nachmittag erkunden wir auf einem Ausflug Bartrès, wo Bernadette einen Teil ihrer Kindheit verbrachte. Wir besuchen den Schafstall, zu dem sie ihre Schafe führte, und die Pfarrkirche. Wie an den vergangenen Abenden ziehen wir auch heute wieder gemeinsam mit Pilgern aus aller Welt mit Kerzen durch den Heiligen Bezirk. 5. Tag Fahrt nach Nevers Nach dem Frühstück verlassen wir Lourdes in Richtung Nevers, einer der ältesten Städte Burgunds (1 Nacht). 6. Tag Am Grab der heiligen Bernadette Wir bestaunen zunächst die Kirche St-Etienne, besuchen das Kloster St-Gildard und feiern dann Gottesdienst am Grab der hl. Bernadette. Anschließend Fahrt nach Vézelay, wo die Basilika Ste-Marie-Madeleine, die zu den Glanzpunkten der romanischen Kunst in Frankreich gehört, auf uns wartet. Danach fahren wir weiter nach Beaune, wo wir übernachten (1 Nacht). 7. Tag Rückreise Vorbei an Besançon erreichen wir Ottmarsheim im Elsass. Dort bewundern wir die romanische Abteikirche, das älteste Bauwerk im Elsass, bevor wir die Heimreise nach München bzw. Bamberg antreten.
Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München bzw. Bamberg Zuschlag Einzelzimmer
€ €
895,– 192,–
Pilgerreisen
Die Kathedrale NotreDame von Süden. Sie ist einer der frühesten gotischen Kirchenbauten Frankreichs und einer der berühmtesten der Welt.
Auf historischen Pilgerspuren durch Paris Das 850-jährige Jubiläum der Kathedrale Notre-Dame war im letzten Jahr Anlass für große Feierlichkeiten in Paris. Tauchen Sie ein in die Geschichte dieses Meisterwerks gotischer Baukunst und wandeln Sie auf den alten Pfaden der Jakobspilger durch die Stadt! 1. Tag Anreise Frühmorgens Abreise mit dem TGV/ICE auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke von München nach Paris. Nach unserer Ankunft entdecken wir auf einer Rundfahrt die „Schöne an der Seine“ und bummeln durch das ehemalige Künstlerviertel Montmartre auf dem höchsten Hügel von Paris. Die berühmte Basilika Sacré-Coeur thront hier weithin sichtbar über der Stadt. 2. Tag Pariser Gotik Den Vormittag widmen wir einem der bedeutendsten Sakralbauten der Gotik: NotreDame-de-Paris. Im Jahre 1163 legte der Bischof von Paris den Grundstein, vollendet wurde sie erst um 1330. Ebenfalls auf der Îlede-la-Cité gelegen, erwartet uns auch die zweistöckige Palastkapelle Ste-Chapelle, die eine der zierlichsten Schöpfungen gotischer Kirchenbaukunst darstellt. Je nach Wetterlage ist danach fakultativ eine Fahrt mit einem Bateau-Mouche auf der Seine möglich. 3. Tag Chartres – das Heiligtum der Franzosen Heute unternehmen wir einen Tagesausflug nach Chartres, wo eine der schönsten Kathedralen Europas auf uns wartet. Mit ihrem Bau wurde 1021 begonnen, doch 1194 zerstörte sie ein gewaltiger Brand bis auf das Königsportal. Sofort wurde mit dem Nachfolgebau begonnen, der – nach nur 25 Jahren – im Jahre 1220 fertig gestellt wurde. Besonders ein-
drucksvoll ist das im Durchmesser 12,5 m große, in den Fußboden eingelassene und um 1200 entstandene Labyrinth, eines der wenigen original erhaltenen. In der Krypta feiern wir Gottesdienst. 4. Tag Im Mutterhaus der Vinzentinerinnen Am Vormittag begeben wir uns in die Ruedu-Bac zum Mutterhaus der Vinzentinerinnen. In der Kapelle der Erscheinungen feiern wir hl. Messe. Hier werden die sterblichen Überreste der hl. Louise de Marillac und das Herz des hl. Vinzenz von Paul aufgebahrt. Weiter geht es zur Kapelle der Lazaristen in der Rue-de-Sèvres, wo wir seine Grabstätte aufsuchen. Nachmittags bewundern wir im Musée d’Orsay, das sich im gleichnamigen ehemaligen Bahnhof befindet, der für die Weltausstellung 1900 gebaut wurde, die bedeutendsten Kunstwerke des 19. Jh., u. a. von Manet, Monet, Cézanne und van Gogh. Am Abend Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst in der russisch-orthodoxen Kathedrale St-Alexandre-Newsky. 5. Tag Rückreise Bevor wir die Heimreise antreten, schlendern wir heute noch durch das Studentenviertel Quartier Latin. Auf den Spuren der Pilger geht es über die Rue-St-Jacques, der ältesten Straße der Stadt, zum Pantheon und Jardindu-Luxembourg. Am Nachmittag Rückfahrt mit dem TGV/ICE nach München, das wir am späten Abend erreichen.
Termin 05.05.– 09.05.14
Mo– Fr
4FRP1001
Leistungen • Bahnfahrt 2. Klasse im TGV/ICE • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten • Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
945,– 260,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel Claret Bercy inmitten des historischen Viertels Bercy, dessen alte Handelshäuser in den letzten Jahren aufwändig renoviert wurden. Heute finden sich hier zauberhafte Parkanlagen, kleine Museen und auch das moderne Ausstellungsgelände „Bercy Expo“. Es finden täglich Spaziergänge statt. Es ist daher erforderlich, dass Sie längere Strecken gut zu Fuß zurücklegen können. Gutes Schuhwerk wird empfohlen.
FRANKREICH
45
Pilgerreisen
Heilige, Kathedralen und Pilgerorte im Norden Frankreichs Erspüren Sie auf dieser besonderen Reise die Ausstrahlung bedeutender Wallfahrtsorte, das Wirken großer Heiligenpersönlichkeiten und die Herrlichkeit majestätischer Kathedralen. tige Station auf der nach Santiago de Compostela führenden Via Turonensis (1 Nacht). 6. Tag Letzte Ruhestätte des hl. Benedikt Morgens gelangen wir über Orléans nach StBenoît-sur-Loire mit der Abtei Fleury, in der sich die Gebeine des großen Ordensgründers und Regelgebers des westlichen Mönchtums, des hl. Benedikt von Nursia, befinden. Weiter geht es über Clamecy nach Vézelay am Jakobsweg in Burgund. In der atemberaubenden Pilgerkirche Ste-Marie-Madeleine feiern wir den Abendgottesdienst mit der Gemeinschaft von Jerusalem (1 Nacht). Mont-St-Michel
1. Tag Anreise in die Champagne Gegen 8.00 Uhr fahren wir mit dem Bus von München ab. Unsere Route verläuft durch Baden-Württemberg und Lothringen nach Reims (1 Nacht). 2. Tag Wunderwerke gotischer Baukunst Vormittags besichtigen wir die gotische Kathedrale Notre-Dame de Reims, bekannt für ihr reich skulptiertes Westwerk, die filigrane Rosette und die Fenster von Marc Chagall. Anschließend fahren wir an Paris vorbei weiter nach Chartres. Die hochgotische Kathedrale Notre-Dame ist berühmt für ihre farbenprächtigen Glasfenster und das gut erhaltene Labyrinth im Fußboden. Wir feiern die heilige Messe und fahren anschließend in die Normandie. Abends erreichen wir Lisieux, nach Lourdes der zweitgrößte Wallfahrtsort Frankreichs (2 Nächte). 3. Tag Karfreitag an hohem heiligen Ort Heute besuchen wir die Gedenkstätten der Karmeliterin Thérèse Martin, besser bekannt als Theresia vom Kinde Jesu. Wir besichtigen die frühere Kathedrale und unternehmen einen Rundgang durch die Stadt mit ihren sehenswerten Fachwerkbauten und Bürgerhäusern sowie dem vom bekannten Gartenarchitekten André Le Nôtre gestalteten Stadtpark. Am Nachmittag besuchen wir das Karmeliterinnenkloster mit dem Schrein der Heiligen sowie „Les Buissonnets“, das Haus der Familie Martin. Anschließend nehmen wir an der Karfreitagsliturgie teil.
46
FRANKREICH
4. Tag Karsamstag am Ärmelkanal Wir fahren zunächst zur Kriegsgräberstätte Mont de Huisnes, die für die deutschen Gefallenen des Zweiten Weltkriegs errichtet wurde. Nach kurzer Weiterfahrt erreichen wir den Mont-St-Michel. Wir besichtigen die berühmte Benediktinerabtei, die als Inselkloster vor der Küste der Normandie herausragt. Höhepunkt des Tages ist sicherlich die Feier der Osternacht in der romanisch-gotischen Abteikirche (1 Nacht in Dol-de-Bretagne). 5. Tag Der hl. Martin von Tours Nach einem gemütlichen Osterfrühstück fahren wir durch ein Stück Bretagne nach Angers, wo wir den eindrucksvollen Tapisseriezyklus mit der Offenbarung des Johannes bewundern, der im Schloss der Grafen von Anjou gezeigt wird. Anschließend geht es weiter nach Tours. Hier bestaunen wir die mächtige Kathedrale St-Gatien sowie die wiedererstandene Basilika St-Martin mit der Grablege des heiligen Martin, einst wich-
7. Tag Von Burgund nach Bayern Unsere Rückfahrt führt uns über Dijon, Mulhouse im Elsass und Karlsruhe zurück nach München, das wir am Abend erreichen. Termin 16.04. – 22.04.14
Mi– Di
4FRP5001
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: München, Augsburg, Ulm, Stuttgart, Karlsruhe
€ €
998,– 288,–
Pilger-Wanderreise
Pilger-Wanderreise auf dem französischen Jakobsweg Erleben Sie auf dieser Pilger-Wanderreise ausgewählte Wanderstrecken auf dem französischen Jakobsweg. 1. Tag Anreise Morgens Abfahrt mit dem Bus von München. Die Fahrt führt uns über Augsburg, Karlsruhe, Freiburg und Besançon nach Vézelay. Gemeinsam unternehmen wir einen Rundgang und besuchen die berühmte Basilika Ste-Madeleine mit dem Grab der hl. Magdalena (1 Nacht).
tradition, reizvoll an einer Schleife des Lot gelegen. Wir feiern einen Gottesdienst und fahren am späten Nachmittag durch die imposanten Lot-Schluchten nach Entraygues (ca. 3 km / ca. 1 Std.), (1 Nacht).
2. Tag Paray-le-Monial Morgens feiern wir einen Gottesdienst in der Basilika und unternehmen eine Wanderung auf dem Grand Chemin Royal, dem Königsweg von Vézelay. Anschließend fahren wir nach Paray-le-Monial und besichtigen die Klosterkirche, wo durch Maria Alacoque die HerzJesu-Verehrung ins Leben gerufen wurde (ca. 7 km / ca. 2 Std.), (1 Nacht).
7. Tag Conques Wir fahren nach Sénergues, wo wir unsere heutige Wanderung auf einem aussichtsreichen Weg beginnen. Ab St-Marcel führt uns der Weg hinab in das mittelalterliche Städtchen Conques mit seiner Abteikirche. Wir besuchen die Abteikirche mit dem wertvollsten mittelalterlichen Kirchenschatz Frankreichs, der Reliquienbüste der hl. Fides, Ste-Foy, der hl. Getreu. Danach fahren wir nach Rocamadour (ca. 9 km / ca. 2,5 Std.), (1 Nacht).
3. Tag Le Puy Wir fahren mit dem Bus nach St-Germain-Laprade und wandern von dort aus nach Le Puyen-Vèlay, das wir schon von weitem sehen können. Dort beenden wir die Tagesetappe in der Kathedrale Ste-Marie, bekannt wegen ihrer „Schwarzen Madonna“ (ca. 8 km / ca. 2,5 Std.), (1 Nacht).
8. Tag Rocamadour Vormittags erleben wir das Heiligtum in Rocamadour mit seinen drei Kirchen und dem Ziel der Wallfahrten hierher, der „Schwarzen Madonna“ in der Chapelle Miraculeuse. Wir feiern einen Gottesdienst. Anschließend fahren wir in die Hauptstadt des Burgund nach Dijon (1 Nacht).
4. Tag Durch das Zentralmassiv Frühmorgens nehmen wir an der Pilgermesse in der Kathedrale von Le Puy teil. Nach dem Frühstück steigen wir zur Kapelle St-Michel auf dem Nadelfelsen, der „Aiguilhe“, hinauf. Danach wandern wir auf der „Via Podiensis“ durch das Zentralmassiv nach St-Christophe. Wir fahren zur Rochuskapelle von Montbonnet und weiter nach Aubrac (ca. 7,5 km / ca. 2,5 Std.), (2 Nächte).
9. Tag Rückreise Am Vormittag unternehmen wir einen kurzen Spaziergang durch die malerische Altstadt von Dijon mit der Kathedrale St-Bénigne und dem Palast der Herzöge von Burgund. Anschließend geht es über Besançon, Mülhausen und Karlsruhe nach München. Ankunft gegen Abend.
5. Tag Über die Weideflächen des Aubrac Wir wandern auf dem Jakobsweg von Nasbinals auf einer landschaftlich wunderschönen Strecke über die Hochebene der Margueride (höchster Punkt 1368 m) nach Aubrac. Zum Abschluss des Tages serviert uns der Gastwirt das traditionelle „Schäferessen“ (ca. 9 km / ca. 3 Std.). 6. Tag Entlang des Lot Vormittags fahren wir in das romantische Städtchen St-Côme-d'Olt und zum Kirchlein St-Hilérian-de-Perse mit seinem beeindruckenden Tympanon. Anschließend geht es weiter nach Estaing, dem Ort mit großer Pilger-
Blick auf Estaing
Termin 09.06.– 17.06.14
Mo– Di
4FRP6001
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.345,– € 280,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Augsburg, Karlsruhe Gesamtwanderstrecke: ca. 43 km
! Bitte beachten Wir wandern jeweils zwei bis drei Stunden. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Strecke mit dem Bus zurückzulegen. Als geistliches Rahmenprogramm sind Gottesdienste in verschiedenen Orten sowie die Teilnahme an der Pilgermesse in Le Puy vorgesehen. Während der Reise bieten sich zudem Gelegenheiten zu Meditationen und Kurzandachten an ausgewählten Orten, die auch von der Reisegruppe gemeinsam gestaltet werden können. Bei dieser Reise gelten die Stornierungsbedingungen unserer Pilgerreisen. Eine Reiserücktrittskostenversicherung ist im Reisepreis nicht enthalten.
FRANKREICH
47
Pilgerreisen
Spanien/ Portugal „Herr, ich rufe zu dir. Eile mir zur Hilfe; höre auf meine Stimme, wenn ich zu dir rufe.“ (Psalm 141,1)
48
Marienwalllfahrtsort Fรกtima, Portugal
49
Pilgerreisen
Fátima
Überblick „Das geistige Herz Portugals – Altar der Welt. Die Marienerscheinungen im Jahre 1917 fielen in eine Krisenzeit Portugals mit Revolutionen, Staatsstreichen und antiklerikalen Übergriffen. Fátima wurde so zum Zentrum einer neuen Frömmigkeit und eines Wiedererstarkens von Glauben und Kirche. Jahr für Jahr pilgern Millionen von Menschen aus aller Welt nach Fatima und beten in den Bedrängnissen unserer Zeit. So hat auch Papst Franziskus am 13. Mai 2013 sein Pontifikat unter den besonderen Schutz der Gottesmutter von Fátima gestellt.“ Monsignore Wolfgang Bouché
Das Wunder in Fátima
Fluggesellschaft
Millionen Pilger besuchen jährlich den portugiesischen Ort, der seit den sechs Marienerscheinungen von 1917, als sich die Mutter Gottes den drei Hirtenkindern Lucia, Jacinta und Francisco zeigte, zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte der christlichen Welt wurde. Fátima entwickelte sich zu einer Stätte des Gebets und der Buße. Dies geschah zu einem Zeitpunkt, als die politische Lage in Europa äußerst angespannt war. Höhepunkte der Wallfahrtsfeierlichkeiten sind die internationalen Feiern zum 12./13. der Monate Mai bis Oktober, die sonntäglichen Eucharistiefeiern auf dem großen Platz vor der Basilika sowie der tägliche Rosenkranz an der Erscheinungskapelle und die Lichterprozession. Obenstehendes Zeichen symbolisiert das „Sonnenwunder“ vom 13.10.1917 und damit die Hl. Dreifaltigkeit. Reisen nach Fátima haben wir mit diesem Emblem gekennzeichnet.
Die Flüge werden von der portugiesischen Linienfluggesellschaft TAP Air Portugal sowie mit Linienmaschinen der Lufthansa durchgeführt. Flüge bzw. Zubringerflüge ab anderen deutschen Flughäfen sind zu einem Aufpreis auf Anfrage möglich (siehe S. 217). Wir beraten Sie gerne.
Flughafentransfer Bei unseren Katalogreisen wird ein Transferbus nach Fátima eingesetzt. In regelmäßigen Abständen verkehrt auch ein Linienbus vom Busbahnhof Sete Rios in Lissabon nach Fátima (Fahrtdauer ca. 1,5 Stunden).
Kleidung Bitte betreten Sie Kirchen und religiöse Stätten in angemessener Kleidung, d.h. mit bedeckten Schultern und langer Hose/langem Rock.
Klima Folgende Temperaturen in °C (durchschnittliche Erfahrungswerte) erwarten Sie in Fátima.
Notfall-Nummern Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen
112
Ausstellung Licht und Frieden (Luz e Paz) Öffnungszeiten: Di, Mi, Do, Sa 09.00– 12.00 Uhr und 14.30– 17.30 Uhr Fr 09.00– 12.00 Uhr und 15.00– 17.00 Uhr So 09.00– 12.00 Uhr und 14.30– 16.30 Uhr Von Mai bis Oktober ist die Ausstellung an jedem 13. des Monats vormittags geschlossen und ab 15.00 Uhr geöffnet.
Reisepapiere
Öffnungszeiten
Deutsche Staatsangehörige benötigen bei der Einreise nach Portugal einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig sind. Alle Kinder benötigen bei Reisen ins Ausland ein eigenes Reisedokument.
Banken: Geschäfte:
50
PORTUGAL
Mo–Fr Mo–Fr und Sa–So und
08.30– 15.00 Uhr 10.00– 13.00 Uhr 15.00– 21.00 Uhr 10.00– 13.00 Uhr 15.00– 20.00 Uhr
Pilger mit körperlicher Behinderung
Neues Pilgerbuch
Eine körperliche bzw. geistige Behinderung ist kein Hinderungsgrund bei der Teilnahme an einer Wallfahrt nach Fátima. Nicht alle Sehenswürdigkeiten in Fátima sind jedoch problemlos mit dem Rollstuhl zu erreichen. Daher ist es für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer erforderlich, dass eine Begleitperson mitreist, die gegebenenfalls den Rollstuhl schiebt und bei allen Verrichtungen hilft. Wichtig ist, die Behinderung bei der Reiseanmeldung anzugeben.
Frühstück Das Frühstück in unserem religiösen Haus besteht meist aus Kaffee/Tee sowie Weißbrot oder Brötchen mit Käse oder Marmelade (erweitertes Frühstück).
Bei Buchung einer Pilgerreise nach Fátima mit dem Bayerischen Pilgerbüro erhalten Sie unser neues Pilgerbuch über Fátima mit Informationen zu den Marienerscheinungen, der Entwicklung des Wallfahrtsortes, zum Heiligtum von Fátima, zu den Pilgerstätten außerhalb des Heiligtums u.v.m.
Hotel Bei unserem Vertragshotel in Fátima handelt es sich um ein erprobtes und langjährig bewährtes Haus, das ganz in der Nähe des Heiligen Bezirks liegt (Änderungen vorbehalten). Casa São Nuno ***
Verlängerung Bei unseren Pilgerreisen haben Sie die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt individuell um einen oder mehrere Tage in Fátima oder in einem Stadthotel in Lissabon zu verlängern. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot.
Das hinter der Basilika (ca. 5 Min. Fußweg) gelegene Haus der mittleren Kategorie heißt Sie in Fátima willkommen.
Zeitunterschied Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ihrer Ankunft in Portugal die Uhr um eine Stunde zurückstellen müssen.
PORTUGAL
51
Pilgerreisen
Überblick
Santiago de Compostela
„Der Pilgerweg ist mein Therapeut. Ich erzähle ihm meine Lebensgeschichte. Er hört einfach zu. Das tut mir gut.“ Diese Erfahrung einer Pilgerin zeigt, wie heilsam das tagelange Gehen ist. Und Pilger haben ein Ohr füreinander. Das Belastende verteilt sich auf viele Schultern. Domvikar Reinhard Kürzinger
Klima
Kathedrale
Folgende Temperaturen in °C (durchschnittliche Erfahrungswerte) erwarten Sie in Santiago de Compostela:
Die Kathedrale hat jeden Tag durchgehend von 7.30 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet. Die Pilgermesse wird täglich um 12.00 Uhr gefeiert, hier werden die Pilger willkommen geheißen.
Jakobustag in Santiago
Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen 112
Am 25. Juli feiern wir jedes Jahr den Jakobustag in Santiago und zugleich den Nationalfeiertag Galiciens. Die Feierlichkeiten beginnen bereits am Abend des 24. Juli mit einem spektakulären Feuerwerk. Am 25. Juli findet eine feierliche Messe mit einer Prozession um die Kathedrale statt. Wenn der 25. Juli auf einen Sonntag fällt, feiern wir das Heilige Jahr in Santiago; das nächste wird 2021 sein.
Reisepapiere
Kleidung
Deutsche Staatsangehörige benötigen bei der Einreise nach Spanien einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig sind. Alle Kinder benötigen bei Reisen ins Ausland ein eigenes Reisedokument.
Bitte betreten Sie Kirchen und religiöse Stätten in angemessener Kleidung, d.h. mit bedeckten Schultern und langer Hose/langem Rock.
Notfall-Nummern
Kopfhörer Für die Gruppenbesichtigungen in der Kathedrale von Santiago setzen wir Kopfhörer ein.
Fluggesellschaft Die Flüge werden zumeist von der spanischen Linienfluggesellschaft Iberia durchgeführt, die Bordverpflegung ist kostenpflichtig. Überwiegend kommen moderne Flugzeuge des Typs Airbus zum Einsatz. Flüge bzw. Zubringerflüge ab anderen deutschen Flughäfen sind zu einem Aufpreis möglich (siehe S. 217). Wir beraten Sie gerne.
Flughafentransfer Bei unseren Katalogreisen wird ein Transferbus direkt zum Hotel eingesetzt. In regelmäßigen Abständen verkehrt ein Linienbus vom Flughafen Santiago zum Zentrum von Santiago de Compostela. Fahrscheine sind beim Busfahrer zu kaufen. Taxis ab Hotel zum Flughafen kosten ca. € 25,–.
Museen z.B. Museo de las Peregrinaciones – Pilgermuseum Öffnungszeiten: Mo geschlosssen Di–Sa 10.00–14.00 Uhr und 16.00–20.00 Uhr So 11.00–14.00 Uhr z.B. Museo de la Catedral – Kathedralmuseum Öffnungszeiten: Mo-Sa 10.00–13.30 Uhr und 16.00–18.30 Uhr So 10.00–13.30 Uhr
Öffnungszeiten Banken: Geschäfte:
52
SPANIEN
Mo–Fr Mo–Sa
09.00–14.00 Uhr 10.00– 20.00 Uhr
Verlängerung/Santiago – individuell
Hotels
Bei unseren Pilgerreisen haben Sie die Möglichkeit, auf Wunsch einen oder mehrere Tage individuell Ihren Aufenthalt in Santiago zu verlängern. Gerne können wir für Sie auch ein individuelles Flugbzw. Hotel-Arrangement für Santiago buchen.
Unsere Hotels bei einem Großteil der Reisen: (abhängig vom Flugtermin – Änderungen vorbehalten)
Pilgerbüro/Pilgerurkunde Das Pilgerbüro befindet sich in der Rúa do Vilar 1, 1. Stock und ist in der Hauptsaison durchgehend von 09.00 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet. Hier werden die Pilger freundlich empfangen und bekommen den letzten Stempel ihrer Pilgerschaft. Ebenfalls können die Pilger die „Compostela“ (Pilgerurkunde) erhalten, die offizielle Beglaubigung der Kathedrale, wenn sie die Pilgerschaft „pietatis causa“, d.h. aus christlichen oder religiösen Motiven, vollzogen haben und sie per Fuß mindestens die letzten 100 km oder mit dem Fahrrad die letzten 200 km zurückgelegt haben.
Hospedería San Martín Pinario In unmittelbarer Nähe der Kathedrale gelegenes, religiös geführtes Gästehaus.
Hotel San Lorenzo *** In der Nähe der Altstadt gelegenes Haus der mittleren Kategorie.
Frühstück Die Spanier nehmen normalerweise nur einen café con leche (Milchkaffee) und eine tostada (geröstetes Toastbrot) zum Frühstück ein. Damit Sie gut gestärkt in einen erlebnisreichen Tag aufbrechen können, haben wir in allen unseren Unterkünften ein erweitertes Frühstück oder Frühstücksbuffet für Sie bestellt.
Hotel Compostela **** Zentral in der Altstadt gelegenes Hotel der gehobenen Kategorie.
Unterkünfte Bei unseren Vertragsunterkünften handelt es sich um langjährig bewährte Hotels und religiös geführte Gästehäuser, die entweder im Zentrum liegen oder gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad oder Dusche/WC.
SPANIEN
53
Pilgerreisen
Fátima – kleiner Ort voll großer Wunder Vor 95 Jahren erschien hier die Mutter Gottes den drei Hirtenkindern und die Sonne begann am Himmel zu tanzen. Heute begegnen sich Pilger aus aller Welt im Gebet und erleben selbst ein Wunder - das Wunder der Gemeinschaft: Fátima lädt uns alle ein.
Besondere Reisen Fátima für Familien 29.08.– 02.09.14
Fr– Di
4PTP0105
Besonderer Termin Fátima rollstuhlfahrergerecht Fr – Di 23.05.– 27.05.14
4PTP0103
Termine
Stimmungsvolles Fátima bei Nacht
1. Tag Anreise Flug nach Lissabon, von wo aus wir in den kleinen und doch weltberühmten Ort mit dem arabischen Namen „Fátima“ fahren. Unser erster Weg führt zur Erscheinungskapelle, dem Herzstück des Wallfahrtsortes mit der Statue „Unserer Lieben Frau“. Im Kerzenlicht der abendlichen Lichterprozession übt das Marienheiligtum eine ganz besondere Anziehungskraft aus. 2. Tag Aljustrel, Dorf der Seherkinder Nach einer gemeinsamen Gottesdienstfeier besuchen wir den Heiligen Bezirk von Fátima. Die imposante Kirche der Hl. Dreifaltigkeit lässt den Ort in neuem Licht erstrahlen. Der idyllisch gelegene „Ungarische Kreuzweg“, dem wir am Nachmittag durch ein Wäldchen bis zur Stephanskapelle folgen, führt uns nach Aljustrel, dem Geburtsort der Seherkinder. 3. Tag Wallfahrtsfeierlichkeiten Pilger aus aller Welt vereinen sich im Gebet bei den sonntäglichen Wallfahrtsfeierlichkeiten auf der Esplanade vor der Basilika und verleihen dem Ort eine unnachahmliche Atmosphäre. Anschließend kann jeder für sich die heiligen Stätten aufsuchen, in Stille verweilen und am späten Nachmittag an der eucharistischen Prozession teilnehmen. 4. Tag Blick in die Geschichte und die Tiefen des Ozeans Nach der Morgenmesse können wir bei einem kleinen Film über die Seherkinder tiefer in die
54
PORTUGAL
Geheimnisse von Fátima eintauchen. Am Nachmittag verlassen wir den Wallfahrtsort für einen Ausflug zum berühmten Kloster Batalha, einem UNESCO-Kulturdenkmal. Vom Wallfahrtsort Sítio eröffnet sich uns ein erster Blick auf den Atlantischen Ozean, wo wir den Nachmittag im Seebad Nazaré ausklingen lassen. 5. Tag Lissabon und Rückreise Am Vormittag Fahrt nach Lissabon. Auf einer kurzen Stadtrundfahrt erblicken wir die von weitem sichtbare Christo Rei Statue und an der Tejomündung den Turm von Belém und das Seefahrerdenkmal. Anschließend nehmen wir Abschied von Lissabon und treten, erfüllt von den schönen Eindrücken unserer Reise, den Rückflug nach München an.
25.04.– 29.04.14 02.05.– 06.05.14 23.05.– 27.05.14 11.08.– 15.08.14 29.08. – 02.09.14 19.09.– 23.09.14
Fr– Di Fr– Di Fr– Di Mo– Fr Fr – Di Fr– Di
4PTP0101 4PTP0102 4PTP0103 4PTP0104 4PTP0105 4PTP0106
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Air Portugal und Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem religiösen Gästehaus der mittleren Kategorie • Vollpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München sowie z.T. einheimische Reiseleitung Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
770,– 110,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im religiösen Gästehaus Casa São Nuno in Fátima (siehe S. 50–51 – Fátima Überblick).
Unser Tipp: Familien willkommen! ... ganz besonders bei unserer Familienreise 4PTP0105, wo auch Kinder voll auf ihre Kosten kommen. Gerne senden wir Ihnen den Sonderprospekt inkl. Kinderfestpreisen zu!
Pilgerreisen
Im Herzen Portugals – Fátima zum Erscheinungstag Am 13. Mai 1917 begannen die Erscheinungen von Fátima, am 13. Oktober endeten sie mit dem Sonnenwunder. Die Botschaft strahlt noch heute über den Wallfahrtsort hinaus in die Umgebung und bis in alle Welt.
1. Tag Anreise Flug nach Lissabon und Busfahrt nach Fátima. An der Erscheinungskapelle nehmen wir am Abend mit Pilgern aus aller Welt an der ersten stimmungsvollen Lichterprozession teil. 2. Tag Die Seherkinder von Fátima Wir beginnen den Tag mit einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst. Nach einem informativen Rundgang durch den Wallfahrtsort stellt uns ein Film die Seherkinder von Fátima in ihrem Umfeld vor. Am Nachmittag folgen wir dem idyllisch gelegenen „Ungarischen Kreuzweg“ bis nach Aljustrel, dem Geburtsort der Seherkinder. Marienwallfahrtsort Fátima
3. Tag Lissabon Wir verlassen Fátima und fahren nach Lissabon. Bei einer kleinen Rundfahrt durch die Innenstadt sammeln wir erste Eindrücke von Portugals Hauptstadt. Wir besichtigen die mächtige Kathedrale Sé und genießen die Aussicht vom Cristo-Rei-Monument. Die Antoniuskirche erinnert an den beliebten hl. Antonius von Padua, der hier geboren wurde. Abschließend besuchen wir die mächtige Hieronymitenkirche und sehen den Turm von Belém sowie das Seefahrerdenkmal. Rückkehr nach Fátima, wo wir an der feierlichen Lichterprozession und den nächtlichen Vigilfeiern teilnehmen können. 4. Tag Wallfahrtsfeierlichkeiten am Erscheinungstag Ein ganz besonderes Erlebnis sind die großen Wallfahrtsfeierlichkeiten mit dem Internationalen Gottesdienst vor der Basilika und der festlichen Prozession mit der Marienstatue von Fátima. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und bietet Gelegenheit zum persönlichen Gebet oder zum Besuch der Ausstellung „Licht und Frieden“. 5. Tag Klosterluft und Meeresbrise Heute lernen wir die erst vor wenigen Jahren eingeweihte Kirche der Hl. Dreifaltigkeit kennen. Das viertgrößte katholische Gotteshaus der Welt empfängt die Pilger mit goldenem Licht und modernen Kunstwerken. Anschlie-
ßend unternehmen wir einen Ausflug zum UNESCO-Kulturdenkmal Kloster Batalha, das an den glorreichen Sieg der Portugiesen gegen die Spanier erinnert. Unser Weg führt weiter zum Kloster Alcobaça: Angesichts der Leuchtkraft und Schlichtheit der Klosterarchitektur kann die Seele aufatmen. Frische Meeresluft umweht uns dann beim Besuch des Seebads Nazaré. Vom Wallfahrtsort Sitìo werfen wir einen letzten Blick auf die imposante Steilküste. Bei der abendlichen Lichterprozession nehmen wir Abschied von Fátima. 6. Tag Rückreise Fahrt nach Lissabon und Rückflug.
Termine 10.05.– 15.05.14 10.06.– 15.06.14 10.09.– 15.09.14 10.10.– 15.10.14
Sa– Do Di– So Mi– Mo Fr– Mi
4PTP0201 4PTP0202 4PTP0203 4PTP0204
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Air Portugal und Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem religiösen Gästehaus der mittleren Kategorie • Vollpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München sowie z.T. einheimische Reiseleitung Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
899,– 135,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217). Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im Gästehaus Casa São Nuno in Fátima (siehe S. 50–51 – Fátima Überblick).
PORTUGAL
55
Pilgerreisen
Santiago de Compostela, Fátima und Lissabon – in der Seele neues Leben wecken Aus den Fußstapfen des heiligen Jakobus heraus begeben wir uns auf die Spuren der Seherkinder von Fátima. Im Westen Europas entführen uns eindrucksvolle Monumente in die Vergangenheit, in internationalen Wallfahrtsorten erahnen wir etwas von der Ewigkeit …
4. Tag Fátima – Altar der Welt Am Morgen unternehmen wir einen Rundgang durch den Heiligen Bezirk. Ein ganz besonderes Erlebnis sind die Wallfahrtsfeierlichkeiten mit dem Internationalen Gottesdienst und der festlichen Prozession mit der Marienstatue von Fátima. Der idyllisch gelegene „Ungarische Kreuzweg“, dem wir am Nachmittag durch ein Wäldchen bis zur Stephanskapelle folgen, führt uns nach Aljustrel, dem Geburtsort der Seherkinder.
„Botafumeiro“ in Santiago de Compostela
1. Tag Anreise Flug nach Santiago de Compostela. Nach Ankunft in der Stadt des heiligen Jakobus begeben wir uns „als Fußpilger“ auf einen Spaziergang zur Kathedrale, um den Apostel zu begrüßen, und feiern dort unseren Eröffnungsgottesdienst. Es besteht die Möglichkeit zu einem abendlichen Altstadtspaziergang (2 Nächte).
5. Tag Klosterluft und Meeresbrise Wir besichtigen die neue Kirche der Allerheiligsten Dreifaltigkeit, die viertgrößte katholische Kirche der Welt. Anschließend unternehmen wir einen Ausflug zum UNESCO-Kulturdenkmal Kloster Batalha, einem der bekanntesten Bauwerke Portugals. Danach erreichen wir Sitio. Von dort bietet sich uns ein herrlicher Ausblick auf das Seebad Nazaré, wo wir uns im Anschluss Zeit nehmen für einen erholsamen Strandspaziergang, bevor wir nach Fátima zurückkehren.
6. Tag Lebhaftes Lissabon Wir verlassen Fátima und fahren nach Lissabon. Nach einem kurzen Halt am Turm von Belém sowie am Seefahrerdenkmal besichtigen wir das Hieronymitenkloster. Wir genießen die Aussicht vom weithin sichtbaren Cristo-Rei-Monument und erleben eine Panorama-Stadtrundfahrt durch die lebhafte Hauptstadt (1 Nacht). 7. Tag Rückreise Am Morgen feiern wir unseren Abschlussgottesdienst. Die Antoniuskirche erinnert an den hl. Antonius von Padua, der hier geboren wurde. Anschließend unternehmen wir einen Spaziergang durch die Altstadt Alfama. Fahrt zum Flughafen und Rückflug von Lissabon. Termine 01.05.– 07.05.14 08.05.– 14.05.14 29.05.– 04.06.14 04.09.– 10.09.14 02.10.– 08.10.14
Do– Mi Do– Mi Do– Mi Do– Mi Do– Mi
4ESP5001 4ESP5002 4ESP5003 4ESP5004 4ESP5005
Leistungen
2. Tag Stadt des heiligen Jakobus Der älteste Wallfahrtsort Spaniens ist neben Jerusalem und Rom die dritte Heilige Stadt der Christenheit. Nach einem Rundgang feiern wir gemeinsam die Pilgermesse in der Kathedrale, die wir anschließend noch eingehender besichtigen. Am Nachmittag haben wir Gelegenheit, durch die verwinkelten Gassen der historischen Altstadt zu bummeln. 3. Tag Über Porto nach Fátima Am Vormittag passieren wir die spanisch-portugiesische Grenze und besuchen Porto. Bei einer Führung lernen wir unter anderem die Kathedrale Sé kennen, vom Ufer des Douro sehen wir die Brücke Ponte de D. Luis, das Wahrzeichen Portos, bevor wir weiterfahren nach Fátima. Am Abend besteht die Möglichkeit, am Rosenkranzgebet und an der Lichterprozession teilzunehmen (3 Nächte).
• Flug mit Linienmaschinen der Iberia oder Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad bzw. DU/WC in Hotels oder religiösen Gästehäusern der mittleren Kategorie • Halbpension • Vollpension in Fátima • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München sowie z. T. einheimische Reiseleitung Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.039,– € 180,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–).
56
SPANIEN / PORTUGAL
85,–
Pilgerreisen
Die Kathedrale von Santiago de Compostela ist Ziel der vielen Jakobspilger, die aufbrechen, um am Grab des Apostels Jakobus anzukommen.
Nach Santiago und ans „Ende der Welt“ Das mystische Galicien beherbergt den größten Wallfahrtsort Spaniens, der durch seine religiöse Geschichte und durch sein maritimes Umland begeistert. Der Ausflug nach Finisterre hat jahrhundertealte Tradition und eine Übernachtung hier am „Ende der Welt“ macht das Erlebnis einzigartig. 1. Tag Anreise Flug am Morgen über Madrid nach Santiago de Compostela. Nach der Ankunft am ältesten und bekanntesten Wallfahrtsort Spaniens beziehen wir die Unterkunft. Wir werden in der Kathedrale „den Apostel begrüßen“ und einen Eröffnungsgottesdienst feiern. Im Anschluss unternehmen wir einen ersten Spaziergang durch den Alamedapark mit herrlichem Blick auf die Kathedrale (3 Nächte). 2. Tag „Schnupperwanderung“ auf dem Camino Wir möchten heute etwas vom „Jakobsweg in Galicien“ erspüren und fahren Richtung Osten auf die Passhöhe des O Cebreiro. Nach einem Rundgang durch die Keltensiedlung mit ihren strohgedeckten Hütten besteht Gelegenheit, auf einem Teil des historischen „Camino“ durch die duftenden Eukalyptuswälder Galiciens zu wandern (ca. 2 Stunden, freiwillig, leicht). Nach der Ankunft in der Stadt des Jakobus nehmen wir teil an der Pilgermesse und haben Gelegenheit durch die historische Altstadt zu bummeln. 3. Tag Von der Kathedrale zum Meer Am Vormittag lernen wir bei einer Führung die Kathedrale selbst und ihre Umgebung näher kennen. Anschließend unternehmen wir einen Ausflug ans Meer: Vom Fischereihafen O Grove an der Atlantikküste fahren wir mit einem Schiff durch die Muschelbänke der Ría de Arosa, einer tief ins Land reichenden, schlauchförmigen Meeresbucht. Hier hören wir die Legende von der Ankunft des Jakobus
in Spanien und verstehen die Bedeutung der Muschel. Bei einem Imbiss auf dem Schiff kosten wir auch den Weißwein der Region. Nach der Rückkehr flanieren wir durch die gepflegten Parkanlagen des Kurortes La Toja zur vollständig mit Muscheln bedeckten Jakobuskirche. Die grandiose Landschaft Galiciens spüren wir nochmals „hautnah“ bei einem Spaziergang am weiten Sandstrand von La Lanzada. Zum Abendessen sind wir wieder in Santiago. 4. Tag Finisterre Am äußersten Ende einer Landzunge steht ein weiteres Heiligtum des mystischen Galicien, die Wallfahrtskirche Nossa Senhora da Barca in Muxia. Hier sind viele schöne Schiffsmodelle zu sehen, die als Dank an die Madonna im Kirchenschiff aufgehängt wurden. Hier feiern wir Gottesdienst und haben Gelegenheit
für eine Mittagspause mit Fischessen in einem nahen Hafenstädtchen. Nachmittags geht es zum Cabo Finisterre, das bis 1492 als das Ende der Welt galt. Hier am Meer lassen wir unsere Pilgerreise ausklingen (1 Nacht). 5. Tag Rückreise Nach unserem Abschlussgottesdienst fahren wir zum Flughafen von Santiago und fliegen zurück nach München. Termine 19.05.– 23.05.14 18.09.– 22.09.14
Mo– Fr Do– Mo
4ESP0101 4ESP0102
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem zentralen Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Bootsfahrt mit Weinverkostung und Imbiss • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
885,– 115,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–).
SPANIEN
57
Pilger-Wanderreise Pilgerreisen
Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela Zwischen Pamplona und Santiago erleben wir in der Gemeinschaft der Pilgergruppe ausgewählte Wanderstrecken auf dem Jakobsweg.
1. Tag Anreise Flug nach Bilbao. Wir fahren im Bus nach Pamplona und können am Abend noch gemeinsam einen ersten Stadtrundgang unternehmen (1 Nacht). 2. Tag Pamplona – Logroño Morgens besichtigen wir Pamplona mit seiner Altstadt und dem Tor der Frankenpilger. Über die Anhöhe „Alto del Perdón“ kommen wir nach Eunate. Wir wandern auf dem „Camino frances“ nach Puente la Reina mit seiner 900-jährigen Brücke und der Kirche Cruzifijo. In Estella haben wir Zeit für einen Rundgang, bevor wir am Kloster in Irache einen Schluck Wein vom „Pilgerbrunnen“ kosten. Die Fahrt geht weiter nach Logroño, der Hauptstadt der Rioja (ca. 6 km / ca. 1,5 Std.), (1 Nacht).
58
SPANIEN
3. Tag Logroño – Burgos Nach einem Rundgang in der Altstadt von Logroño fahren wir zu den roten Felsen von Nájera und durchqueren wandernd das berühmte Rotweinanbaugebiet. Weiter geht es wieder mit dem Bus nach Santo Domingo de la Calzada, wo sich der Legende nach das „Hühnerwunder“ ereignete. Am Nachmittag kommen wir in die einstige Königsstadt Burgos. Durch den Arco Sta. Maria betreten wir die Altstadt und bewundern die gotische Kathedrale, deren Türme an den Kölner Dom erinnern (ca. 6,5 km / ca. 1,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Burgos – León Am Morgen verlassen wir Burgos mit dem Bus und wandern ein Stück des „Camino“ durch die Weiten der Meseta nach Hontanas. Mittags schauen wir uns eine Pilgerherberge nä-
her an und machen uns zu einer weiteren Wanderung auf, diesmal entlang des Kanals von Kastilien nach Frómista. Am späteren Nachmittag erreichen wir León, eine der schönsten Städte am Camino, wo wir mit dem Besuch von San Isidoro und der „Sixtinischen Kapelle der Romanik“ den Tag beschließen (ca. 4+6 km / ca. 2,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag León – Ponferrada Nachdem wir die Kathedrale mit ihren berühmten Glasfenstern besucht haben, verlassen wir León. Nach einem kurzen Stadtrundgang in Astorga geht es hinauf zum Pass von Rabanal. Wir wandern vom Bergdorf Foncebadón zum Cruz de Ferro auf 1500 m Höhe. Hier legen die Pilger traditionell einen Stein ab. Durch das Nachtigallental gehen wir hinab nach Molinaseca (ca. 9 km / ca. 3,5 Std.), (1 Nacht).
Blick auf die Kathedrale von Santiago de Compostela. Tausende von Pilgern erreichen hier jedes Jahr das Ziel ihrer Pilgerschaft, das Grab des hl. Jakobus.
Termine 03.05.– 11.05.14 24.05.– 01.06.14 07.06.– 15.06.14 30.08.– 07.09.14 27.09.– 05.10.14
Sa – So Sa – So Sa – So Sa – So Sa – So
4ESP1001 4ESP1002 4ESP1003 4ESP1004 4ESP1005
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer
6. Tag Ponferrada – Sarria Über Villafranca del Bierzo fahren wir nach Herrerías. Der Grenzstein von Galicien auf der Passhöhe des Cebreiro auf 1300 m Höhe ist das Ziel der heutigen Etappe. Nach einem Rundgang durch die urige Keltensiedlung O Cebreiro besichtigen wir die vorromanische Kirche Sta. María. Nachmittags fahren wir weiter nach Sarria (ca. 8 km / ca. 3 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Sarria – Santiago de Compostela Am Morgen beginnen wir am Magdalenenkloster von Sarria unsere erste Wanderung durch die üppig grünen galicischen Wälder und Wiesen. Über Portomarin und Villar de Donas fahren wir nach Melide. Eine weitere kleinere Wanderung führt dann durch die duftenden Eukalyptuswälder nach Boente de Riba. Am Monte del Gozo haben wir einen ersten Ausblick auf die Kathedrale von Santiago. Nach unserer Ankunft laden wir zu einem ersten Besuch am Apostelgrab ein (ca. 7+3 km / ca. 2,5 Std.), (2 Nächte).
tag haben Sie Gelegenheit, die historische Altstadt auf eigene Faust zu erkunden. 9. Tag Rückreise Am Vormittag fahren wir von Santiago nach Porto. Rückflug von Porto über Frankfurt.
Unser Tipp: Weitere Wanderreisen finden Sie in unserem Katalog „Jakobsweg und Wanderreisen 2014“. Bitte fordern Sie diesen bei uns an!
ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.398,– € 265,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Als geistliches Rahmenprogramm sind ein Eröffnungsgottesdienst zu Reisebeginn in Pamplona oder Eunate, eine heilige Messe am 5. oder 6. Tag sowie die Teilnahme an der Pilgermesse vorgesehen. Während der Reise bieten sich zudem Gelegenheiten zu Meditationen und Kurzandachten an ausgewählten Orten, die auch von der Reisegruppe gemeinsam gestaltet werden können. Bei dieser Reise gelten die Stornierungsbedingungen unserer Pilgerreisen. Eine Reiserücktrittskostenversicherung ist im Reisepreis nicht enthalten.
8. Tag Santiago de Compostela Unser Reiseleiter führt Sie durch die Kathedrale und erklärt Ihnen den einzigartigen „Portico de la Gloria“. Gemeinsam nehmen wir an der feierlichen Pilgermesse teil. Am Nachmit-
SPANIEN
59
Pilgerreisen
Ignatiusweg – Glaubensimpulse auf den Spuren der ersten Jesuiten Wir folgen dem Pilgerweg entlang der Südseite der Pyrenäen von Bilbao bis Barcelona und lernen ausgewählte Orte kennen, die im Leben des Ignatius von Loyola, Gründer des Jesuitenordens, eine Rolle gespielt haben. Auch Papst Franziskus ist Jesuit.
dern (Teilnahme freiwillig). Dann geht es mit dem Bus zum Kloster Montserrat, dem spirituellen Herz Kataloniens „auf dem zersägten Berg“. Möglichkeit zur Teilnahme an der Vesper der Benediktiner (2 Nächte). 7. Tag Montserrat und Manresa Nach dem Rundgang im Klosterbereich besteht Gelegenheit, den weltberühmten Knabenchor singen zu hören (vorbehaltlich Anwesenheit) und die bizarre Bergwelt in der Nähe des Klosters zu erkunden. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug nach Manresa und besuchen die Höhle, in der der hl. Ignatius seine Exerzitien schrieb und Monate in Einsamkeit und Gebet verbrachte. Am Abend kehren wir nach Montserrat zurück.
Loyola, Geburtsstadt des hl. Ignatius
1. Tag Anreise Flug nach Bilbao und Fahrt in die Innenstadt mit Blick auf das moderne Guggenheim-Museum und zum „Puente Colgante“, der Schwebebrücke von 1893 (UNESCO-Weltkulturerbe). Weiterfahrt nach Loyola (1 Nacht). 2. Tag Loyola In Loyola, wo 1491 der hl. Ignatius geboren wurde, besuchen wir die Santa Casa, feiern in der Basilika einen Gottesdienst und machen eine kurze Wanderung (ca. 2 km) in das nahe Azpeitia, wo der hl. Ignatius getauft wurde. Am Abend erreichen wir die Provinzhauptstadt Pamplona (3 Nächte). 3. Tag Pamplona Der Stadtrundgang führt zur Kathedrale und der Ignatius-Kirche mit dem VerwundungsDenkmal. Die Verletzung war bestimmend für das weitere Leben des hl. Ignatius. Nach der Außenbesichtigung des Rathauses und der Stierkampfarena sowie der festungsartigen Stadtmauern haben wir Zeit für eine kleine Wanderung auf dem berühmten Jakobsweg, z.B. von Eunate nach Puente la Reina (ca. 4,5 km /1 Std.). 4. Tag Am Geburtsort des hl. Franz-Xaver Wir fahren nach Javier und besuchen die Burg, wo Franz-Xaver, Mitbegründer der Jesuiten, geboren wurde. Anschließend feiern wir einen Gottesdienst in der Basilika oder in Leyre. In der Abgeschiedenheit des Pyrenäen-Vorgebir60
SPANIEN
ges erleben wir etwas von der erhabenen Stille des Benediktinerklosters mit der berühmten archaischen Krypta. Rückkehr nach Pamplona, wo wir einen stimmungsvollen Altstadtspaziergang unternehmen können. 5. Tag Zaragoza Im berühmtesten Marienwallfahrtsort Spaniens werden wir das EXPO-Gelände erkunden, das dem Thema Wasser gewidmet war. Bei einem Stadtrundgang lernen wir die Basilika del Pilar und weitere Sehenswürdigkeiten kennen und genießen die Freizeit in der lebhaften weltoffenen Hauptstadt von Aragon (1 Nacht). 6. Tag Wanderung auf dem Ignatiusweg Auf dem Camino Ignaciano haben wir heute Gelegenheit, in der Nähe von Lleida zu wan-
8. Tag Rückreise Wir fahren nach Barcelona und lernen bei einer Stadtrundfahrt die Hauptstadt Kataloniens kennen. Danach folgt eine beeindruckende Innenbesichtigung der Basilika Sagrada Familia, die Papst Benedikt XVI. 2011 eingeweiht hat. Ausklang auf der bekannten „Las Ramblas“– Promenier-Meile, Markt und Bühne der Straßenkünstler. Rückflug am späten Nachmittag von Barcelona nach München. Termine 28.06. – 05.07.14 29.08. – 05.09.14
Sa– Sa Fr– Fr
4ESP2101 4ESP2102
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung in Doppelzimmern mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung • Zeitweise örtl. Stadtführung Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.370,– € 217,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Pilgerreisen
Mallorca – dem Himmel ein Stück näher Ursprüngliche Landschaften, abgelegene Klöster und malerisches Hinterland – verborgene Schätze zeigen uns die Insel von einer anderen, außergewöhnlichen Seite. Mit offenen Augen und offenem Herzen erleben wir das stille, christliche Mallorca. 1. Tag Anreise Flug nach Palma de Mallorca und Fahrt zum Hotel. Wir haben Gelegenheit, die Umgebung auf eigene Faust zu erkunden. 2. Tag Perle des Mittelmeeres und Valldemossa Wir fahren nach Palma und sehen mit der Kathedrale der Heiligen Maria, La Seu, eine der schönsten Kirchen der Welt. Der weit in den Himmel ragende gotische Bau, auch „Kathedrale des Lichts“ genannt, gilt als eines der Wahrzeichen Mallorcas. Anschließend schlendern wir durch die verwinkelten Gassen von Palma. Am Nachmittag besuchen wir das Bergdorf Valldemossa. Der polnische Komponist Frédéric Chopin und die französische Dichterin George Sand bewohnten während ihres „Winters auf Mallorca“ für mehrere Wochen einige Zellen der Kartause von Valldemossa. Der Aufenthalt des berühmten Liebespaares machte das Kloster zu einem besonderen Anziehungspunkt dieses Ortes. 3. Tag Ausflug ins Orangental An Sóller vorbei fahren wir heute zum denkmalgeschützten Bergdorf Fornalutx, eingebettet inmitten üppiger Orangen- und Zitronenplantagen. Fornalutx wurde mehrmals zum schönsten Dorf Spaniens gekürt. Die Ortschaft entstand im Mittelalter und entwickelte sich aus einem einfachen arabischen Aussiedlerhof. Ein ausgedehnter Spaziergang führt uns nach Sóller. Auf den Spuren der Mauren erkunden wir das beschauliche Städtchen, das vor wenigen Jahren Weltkulturerbestatus erhielt. Eine Fahrt mit dem „Roten Blitz“ rundet den Tag ab. Der nostalgische Zug verbindet Sóller mit Palma bereits seit über 100 Jahren. 4. Tag Kloster Lluc und Traumbucht Bei unserem heutigen Ausflug in das Gebirge der Serra de Tramuntana im Norden Mallorcas sehen wir unvergleichliche wilde Landschaften, mehr als 300 m abfallende Steilkliffs, dicht bewachsene Täler mit jahrhundertealten Olivenbäumen und Terrassenpflanzungen voller Orangen- und Mandelbäume. Zunächst besuchen wir Sa Calobra, eine der wenigen mit dem Fahrzeug erreichbaren Buchten an der Nordwestküste der Insel. Ein kleiner Spaziergang führt uns zum Torrent de Pareis,
einer bizarren Felsenschlucht am Meer. Anschließend besuchen wir mit dem Kloster Lluc den bekanntesten Wallfahrtsort Mallorcas mit der hochverehrten schwarzen Madonna. Über Pollenca gelangen wir zur Halbinsel Formentor mit dem wohl schönsten Aussichtspunkt Mallorcas, Mirador es Colomer. Am meisten beeindrucken uns die senkrecht ins Meer stürzenden Wände von Ses Farallones. 5. Tag Eremiten, Klöster und historische Mauern Im Nordosten Mallorcas finden wir nahe der Kleinstadt Arta mit der Ermita de Betlem eine Einsiedelei, die als Kloster diente und bis zum Jahr 2010 von einigen Mönchen der Glaubensgemeinschaft „Eremiten von San Pablo Antonio“ bewohnt wurde. Wir besichtigen die Klosterkapelle, die im neoklassischen Stil errichtet wurde und auf einem kreuzförmigen Grundriss steht. Anschließend unternehmen wir einen Spaziergang zum Kloster San Salvador, nach dem Kloster Lluc der wichtigste Wallfahrtsort der Mallorquiner. San Salvador liegt auf einem Plateau, von dem aus wir einen grandiosen Rundblick über ganz Mallorca genießen können. Am Nachmittag fahren wir nach Alcúdia. Die älteste Stadt Mallorcas besitzt noch heute einen nahezu komplett erhaltenen Mauerring aus dem 17. Jh. und ist auch darüber hinaus reich an historischen Bauwerken. 6. Tag Rückreise Wir haben heute noch Zeit für eigene Unternehmungen, bevor wir am Nachmittag zum Flughafen fahren und die Rückreise nach München antreten.
Kathedrale La Seu in Palma Termine 24.03.–29.03.14 13.10.–18.10.14
Mo– Sa Mo– Sa
4ESP4001 4ESP4002
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Air Berlin in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad bzw. DU/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Fahrt mit dem historischen Zug „Roter Blitz“ • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
798,– 125,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217). Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Gran Fiesta an der Playa de Palma, direkt an der Promenade und nur durch die Uferstraße vom Strand getrennt. Alle Zimmer verfügen über Bad/WC, Haartrockner, Telefon, Sat-TV, Klimaanlage/Heizung und Balkon. Im Außenbereich befinden sich ein Swimmingpool und eine Sonnenterrasse mit Liegen und Schirmen.
SPANIEN
61
Pilgerreisen
Italien „Wo es Frieden und Meditation gibt, da herrscht weder Sorge noch Zweifel." (Franz von Assisi)
Basilika San Francesco in Assisi
62
63
Pilgerreisen
Rom
Überblick „Wer erleben will, was Universalität der Kirche bedeutet, der muss auf den Petersplatz in Rom! Nicht nur, dass Papst Franziskus aus der Neuen Welt ist, auch die Internationalität der Teilnehmer an Gottesdiensten und Audienzen zeigt die weltumspannende Dimension der katholischen Kirche. Und dazu kommt in Rom noch die Perspektive der Geschichte, die vom Einzug des Christentums in die griechisch-römische Antike über die Jahrhunderte Spannendes zu erzählen und zu zeigen weiß und noch lange nicht abgeschlossen ist. Ich erlebe bei jeder Reise mit Alt und Jung: Wer das einmal gekostet hat, der will immer wieder nach Rom!“ Domvikar Andreas Albert, Regensburg
Klima
Museen
Folgende Temperaturen in °C (durchschnittliche Erfahrungswerte) erwarten Sie in Rom:
Öffnungszeiten (in der Regel): Di–So
09.00–17.00 Uhr
Vatikanische Museen
Polizei 112 Feuerwehr 115 Krankenwagen 118
Die Vatikanischen Museen sind am Montag geöffnet, jedoch am Sonntag (abgesehen vom letzten Sonntag im Monat) geschlossen. Die Sixtinische Kapelle, Höhepunkt der Vatikanischen Museen, ist im Rahmen des Museumsbesuchs zugänglich. Öffnungszeiten: Mo–Sa Eintritt 09.00–16.00 Uhr, geschlossen wird um 18.00 Uhr So nur am letzten Sonntag im Monat Eintritt 09.00–12.30 Uhr (freier Eintritt), geschlossen wird um 14.00 Uhr An Feiertagen bleiben die Museen geschlossen.
Fluggesellschaft
Papstaudienz und Angelus-Gebet
Unsere Flüge ab München werden von der Linienfluggesellschaft Lufthansa durchgeführt. Bei Sparterminen fliegen wir mit Alitalia. Zubringerflüge ab anderen deutschen Flughäfen sind zu einem Aufpreis buchbar (siehe S. 217). Flüge aus Österreich und aus der Schweiz sind auf Anfrage möglich. Wir beraten Sie gerne!
An jedem Mittwoch können Rompilger gegen 10.30 Uhr an der Generalaudienz des Papstes teilnehmen, bei schönem Wetter auf dem Petersplatz, bei schlechtem Wetter in der Aula Paolo VI. Die Audienz entfällt, wenn der Papst verhindert oder auf Reisen ist. Während der Urlaubswochen des Papstes im August finden die Audienzen unregelmäßig statt. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Pilgerzentrums in Rom www.pilgerzentrum.net. An den Sonntagen besteht die Möglichkeit, um 12 Uhr auf dem Petersplatz am traditionellen Angelus-Gebet mit dem Papst teilzunehmen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Papstaudienz nicht garantiert werden kann und dass das Ausfallen der Audienz nicht zum kostenlosen Rücktritt von der Reise berechtigt. Bei Ausfall der Audienz bieten wir Ihnen ein attraktives Ersatzprogramm an.
Notfall-Nummern
Flughafentransfer Bei unseren Katalogreisen wird ein privater Transferbus für die Gruppe direkt zum jeweiligen Hotel eingesetzt. Reisende, die ihren Aufenthalt verlängern oder anders als die Gruppe anreisen, können den sog. „Leonardo-Express-Zug“ nutzen, der in regelmäßigen Abständen vom Flughafen Fiumicino zum Hauptbahnhof Termini und zurück verkehrt. Bei individueller Anreise über den Flughafen Ciampino kann das Stadtzentrum direkt per Bus oder per Bahn ab Ciampino-Bahnhof erreicht werden. Zwischen Flughafen und Bahnhof verkehrt ein Linienbus. Zu einem Aufpreis buchen wir Ihnen auch gerne einen Privattransfer.
64
ITALIEN
Forum Romanum und Kolosseum Seit März 2008 ist der Besuch des Forums wieder kostenpflichtig. Der Kauf eines Tickets ermöglicht zusätzlich die Innenbesichtigung des Kolosseums sowie den Besuch des Palatins. Unsere Pilgergruppen besichtigen die archäologische Zone von einem Aussichtspunkt aus.
Kopfhörer
Besichtigungen
Für Gruppenbesichtigungen in den Papstbasiliken ist der Einsatz von Kopfhörern obligatorisch. In der Regel setzen wir während des gesamten Romaufenthaltes Kopfhörer ein, um die bestmögliche Verständlichkeit bei den Stadtführungen zu gewährleisten.
In der Innenstadt finden die Besichtigungen überwiegend zu Fuß statt. Sie sollten daher zum Teil längere Strecken gut zu Fuß zurücklegen können.
Pilger mit körperlicher Behinderung Obwohl sich die Stadtverwaltung seit langem bemüht, die Innenstadt rollstuhlgerecht umzugestalten, sind noch längst nicht alle Sehenswürdigkeiten problemlos zu erreichen. Wir bitten daher Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer dringlich, nur zusammen mit einer Begleitperson zu reisen, die gegebenenfalls den Rollstuhl schiebt. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass sich unsere Reiseleiter um alle Reiseteilnehmer in gleicher Weise kümmern müssen.
Tabacchi In den durch ein „T“ gekennzeichneten Geschäften erhalten Sie u.a. Telefonkarten, Briefmarken, Fahrscheine für die öffentlichen Verkehrsmittel sowie Tabakwaren und Süßigkeiten.
Frühstück Das typisch italienische Frühstück besteht aus einem Cappuccino und einem Cornetto (Hörnchen). Damit Sie gut gestärkt in einen ereignisreichen Tag aufbrechen können, haben wir in allen unseren Hotels und religiösen Gästehäusern ein erweitertes Frühstück für Sie bestellt. Bitte beachten Sie dennoch, dass das Frühstück in mediterranen Ländern nicht mit dem deutschen Frühstück vergleichbar ist.
Unterkünfte Bei unseren Vertragsunterkünften handelt es sich um erprobte und langjährig bewährte Hotels und religiöse Gästehäuser, die in Vatikannähe liegen bzw. gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Alle Zimmer verfügen über eigenes Bad oder Dusche/WC.
Aufenthaltssteuer (City-Tax) Unsere Quartiere bei den Romreisen (Änderungen vorbehalten): Die Stadt Rom hat zum 01.01.2011 eine Aufenthaltssteuer eingeführt. Diese beträgt derzeit bei Übernachtung in einem religiösen Gästehaus sowie in Hotels der 3*-Kategorie € 2,– p.P./Nacht, bei Hotels der 4*-Kategorie € 3,– p.P./Nacht (Stand August 2013, Änderungen vorbehalten). Diese Abgabe ist in unseren Reisepreisen bereits eingeschlossen.
Rom individuell Gerne können Sie in unserem Reisebüro auch individuelle Rom-Arrangements buchen (siehe S. 216). Es bestehen tägliche Flugverbindungen zwischen den meisten deutschen Großstädten und Rom.
Casa delle Suore del Preziosissimo Sangue Von Schwestern liebevoll geführtes religiöses Gästehaus, ca. 1,4 km vom Petersplatz entfernt. Modern eingerichtete Zimmer, Hauskapelle und kleiner Garten. Schließzeit um 23.00 Uhr. Bei den meisten Terminen unserer klassischen Pilgerreise wohnen unsere Gruppen in diesem Haus. Casa Valdese Gemütliches religöses Gästehaus, ca. 15 Gehminuten vom Petersplatz entfernt. Das Haus verfügt über ein Restaurant und eine Dachterrasse, von der sich ein schöner Blick auf die Peterskuppel bietet. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Metrostation „Lepanto“.
Karten für die Papstaudienz können bestellt werden beim: Deutschen Pilgerzentrum Rom · Via del Banco di S. Spirito, 56 00186 Roma · Tel. 0039-06-6897197 · Fax: 0039-06-6869490 E-Mail: info@pilgerzentrum.net · www.pilgerzentrum.net Öffnungszeiten: Sommer (Anfang Mai–Mitte Oktober): Mo, Di, Do, Fr 10.00–18.00 Uhr Mi 08.00–18.00 Uhr (im Juli und August ab 10.00 Uhr) Sa 15.00–18.00 Uhr So geschlossen Winter (Mitte Oktober–Ende April): Mo, Di, Do, Fr 10.00–13.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Mi 08.00-11.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Sa geschlossen So geschlossen Die Karten können dienstags ab 15.00 Uhr im Pilgerzentrum abgeholt werden. Mit den Karten erhalten Sie Zugang zum Audienzbereich, in dem die Plätze frei gewählt werden können.
Casa Bonus Pastor Beliebtes religiöses Gästehaus des Vatikan, nur wenige Schritte von den Vatikanischen Mauern und ca. 1,3 km vom Petersplatz entfernt. Geräumige, schlicht eingerichtete Zimmer. Das Haus verfügt über eine 24-Std.- Rezeption, Restaurant sowie eine Hauskapelle.
Domus Pacis Torre Rossa Park Hotel Ehemals ein religiöses Haus wurde es zu einem Hotel der mittleren Kategorie umgestaltet. Das Haus liegt eingebettet in einer der grünen Oasen Roms, verfügt über einen Garten sowie eine kleine Kapelle. Es besteht eine direkte Busverbindung zum Petersplatz, der sich in ca. 3 km Entfernung befindet.
ITALIEN
65
Pilgerreisen
Klassische Pilgerreise nach Rom „Ich muss einmal auch Rom sehen“, sagte schon der Apostel Paulus. Die Geschichte Gottes und der Menschen hat hier in unzähligen Kunstwerken wahre Schätze hervorgebracht. Sakrale Meisterwerke aus Renaissance und Barock hinterlassen bei den Pilgern bleibende Eindrücke für das ganze Leben. 1. Tag Anreise und Katakomben Flug nach Rom. Nach der Ankunft fahren wir zu einer der Katakomben, wo wir gemeinsam unseren Eröffnungsgottesdienst feiern. Nach der Besichtigung dieser eindrucksvollen frühchristlichen Zeugnisse besuchen wir die mächtige Papstbasilika St. Paul vor den Mauern, die sich über dem Grab des Heiligen erhebt. Hier werden uns Geschichte und Wirken des hl. Paulus besonders gegenwärtig. 2. Tag Ein Tag im Vatikan: St. Peter und Vatikanische Museen Vormittags besichtigen wir ausführlich St. Peter, das Zentrum der Christenheit. Anschließend bleibt uns freie Zeit für den Besuch der Papstgräber und zum Verweilen im Petersdom. Den Nachmittag verbringen wir in den Vatikanischen Museen mit ihren prachtvollen Sammlungen und Michelangelos Meisterwerk, der Sixtinischen Kapelle.
66
ITALIEN
3. Tag Generalaudienz und barocke Innenstadt Am heutigen Vormittag erleben wir zusammen mit Pilgern aus aller Welt die Generalaudienz des Papstes auf dem Petersplatz oder in der Audienzhalle. Nachmittags spazieren wir zusammen über die Engelsbrücke auf dem alten Pilgerweg in die barocke Innenstadt: von der lebhaften Piazza Navona zum Pantheon, dem am besten erhaltenen antiken Bauwerk Roms, weiter zum bunten Treiben am TreviBrunnen und schließlich zur beliebten Spanischen Treppe mit S. Trinità dei Monti. 4. Tag Basiliken und Ausflug in die Albaner Berge Wir beginnen den Tag mit der Besichtigung der Basilika San Giovanni in Laterano mit Baptisterium und Hl. Stiege. In S. Maria Maggiore, der bedeutendsten Marienkirche Roms, können wir jahrhundertealte Mosaik-
kunst in Vollendung bewundern. Nachmittags unternehmen wir einen Ausflug in die nahegelegenen Albaner Berge, der uns zunächst nach Castel Gandolfo, der Sommerresidenz des Papstes, führt. Am wunderschön gelegenen Nemisee bleibt Zeit für einen Spaziergang durch die malerische Umgebung. Anschließend geht es weiter nach Genzano, wo wir in eine kleine Trattoria zu einem landestypischen Abendessen einkehren. 5. Tag Antikes Rom und Rückreise Bei einem Spaziergang entlang der Kaiserforen lassen wir die Monumentalität des Kolosseums auf uns wirken; vom Kapitol bietet sich uns ein guter Überblick über die einstige Struktur des Forum Romanum. Nach dem Abschlussgottesdienst bleibt noch etwas Zeit zur freien Verfügung, bevor wir den Rückflug antreten.
Blick über den Tiber auf die Basilika St. Peter. Seit vielen Jahrhunderten bildet sie das Herz der katholischen Kirche und das Zentrum der Christenheit. Rom – wo der Himmel der Erde so nahe ist ...
Termine im ****Hotel Montag bis Freitag (4 Nächte): Übernachtung in einem eleganten ****Hotel im unmittelbaren Zentrum von Rom 17.03.– 21.03.14 Mo – Fr 4RMP0201 10.11.– 14.11.14 Mo – Fr 4RMP0202 Preise pro Person im Doppelzimmer ****Hotel ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
Termine
Preise pro Person im Doppelzimmer
Montag bis Freitag (4 Nächte): 03.03. –07.03.14 (Sp) 4RMP0001 Anmeldeschluss für diesen Termin: 13.12.13 07.04. –11.04.14 4RMP0002 21.04. –25.04.14 Ostermontag 4RMP0003 05.05. –09.05.14 4RMP0004 19.05. –23.05.14 4RMP0005 26.05. –30.05.14 Christi Himmelfahrt 4RMP0006 09.06. –13.06.14 Pfingstmontag 4RMP0007 16.06. –20.06.14 Fronleichnam 4RMP0008 11.08. –15.08.14 (Sp) 4RMP0009 08.09. –12.09.14 4RMP0010 15.09. –19.09.14 4RMP0011 29.09. –03.10.14 4RMP0012 06.10. –10.10.14 4RMP0013 13.10. –17.10.14 4RMP0014 27.10. –31.10.14 Herbstferien 4RMP0015
ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
958,– 129,–
Sparpreis (Sp) ab/bis München (Flug mit Alitalia) Zuschlag Einzelzimmer
€ €
798,– 110,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel oder religiösen Gästehaus der mittleren Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Bustransfers lt. Programm • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München sowie teilweise örtliche Führungen Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
€ 1.098,– € 180,–
Unser ****Hotel bei diesen Terminen Hotel Quirinale****
Weitere Informationen Standorthotel Casa Suore del Preziosissimo Sangue, Casa Valdese oder Casa Bonus Pastor. Informationen entnehmen Sie bitte der Übersicht auf S. 65.
! Bitte beachten Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme an der Generalaudienz des Papstes nicht garantiert werden kann.
Elegantes Hotel der gehobenen Kategorie, im Herzen Roms zwischen Trevi-Brunnen, Piazza Venezia und der Basilika S. Maria Maggiore gelegen Individuelle Bahnan-/abreise Alle Flugtermine können auf Nachfrage auch mit individueller Bahnan-/abreise gebucht werden.
Am 2. Tag unserer Romreise erleben Sie den Petersdom in einer Stimmung, wie sie wenigen Gläubigen vergönnt ist: Früh am Morgen feiern wir einen eigenen Gottesdienst am Altar von Johannes Paul II.
Bei Bahnfahrt im Tageszug ist die Anreise am Vortag, die Rückreise am darauffolgenden Tag notwendig (=Verlängerung um 2 Tage). Gesamtpreis ab/bis München ab €1.045,– (genauer Preis auf Anfrage)
Bitte beachten Sie, dass wir für Romreisen an Ostern und Weihnachten spezielle Programme haben! Näheres zu Terminen und Preisen finden Sie auf Seite 69.
Bei Bahnfahrt im Nachtzug erfolgt die Ankunft am Morgen des ersten Programmtages, die Rückfahrt am Abend des letzten Programmtages. Gesamtpreis ab/bis München, Liegewagen, 6er Abteil ab €1.025,– (genauer Preis auf Anfrage)
ITALIEN
67
Pilgerreisen
Maria, Petrus und Paulus in Rom Wegweiser des christlichen Glaubens Zu den Andachtsstätten dreier christlicher Leitfiguren in die Ewige Stadt. 5. Tag Die „Madonnelle“, die Hausmadonnen Eine Besonderheit römischer Marienfrömmigkeit sind kleine Madonnenfiguren an Häusern und Straßenecken. Bei einem Spaziergang über den Campo de’ Fiori zur Piazza Farnese und über die Tiberbrücke auf die Tiberinsel entdecken wir einige dieser Hausmadonnen. Die älteste Marienkirche Santa Maria in Trastevere darf auf unserem Rundgang nicht fehlen. Zurück geht es durch die Gassen des ehemaligen Ghetto bis zur Kirche Santa Maria in Portico in Campitelli. Hier befindet sich ein Emailbild aus dem 10./11. Jh. das zum Schutz gegen Gefahr und Unheil verehrt wurde. Am Nachmittag Rückflug.
Statue des hl. Paulus vor der Basilika St. Paul vor den Mauern
1. Tag Das Rom der Apostel Petrus und Paulus Am Vormittag Flug nach Rom. Zunächst besuchen wir das Kirchlein Domine Quo Vadis an der Via Appia. Hier soll der Apostel Petrus auf seiner Flucht aus Rom Jesus begegnet sein. Anschließend Besuch der Sebastianskatakomben. Die über dem Komplex liegende Kirche war ursprünglich den Aposteln Petrus und Paulus geweiht, deren Gebeine hier zeitweise ruhten. Danach Besuch der Abtei Tre Fontane, erbaut an dem Ort, an dem Paulus den Märtyrertod erlitt, und von St. Paul vor den Mauern mit dem Grab des Apostels. Weiterfahrt zum Quartier. 2. Tag Rom, eine Marienstadt Zunächst besuchen wir Santa Maria in Aracoeli auf dem Kapitol, wo die Gottesmutter als Beschützerin Roms verehrt wird. Neben mehreren wundertätigen Marienbildern zieht die Legende um das Santo Bambino viele Römer in diese Kirche. Anschließend Besuch des Mamertinischen Kerkers, in dem Petrus gefangen gehalten worden ist. Die Ketten dieser Gefangenschaft sind heute noch in S. Pietro in Vincoli zu sehen. Wir gehen entlang des Forum Romanum bis zur Kirche Santa Francesca Romana, in der wir schon eine der Lukas-Ikonen, die „Madonna del Conforto“, sehen. Am Nachmittag besuchen wir die Lateransbasilika, wo die Häupter der beiden Apostel Petrus und Paulus ruhen, sowie die größte der Gottesmutter geweihte Kirche,
Santa Maria Maggiore. Neben den Krippenreliquien sehen wir die Marienikone „Salus Populi Romani“ – Heil des römischen Volkes. Sie gilt als eine der meistverehrten Lukas-Ikonen. 3. Tag Im Vatikan Am Vormittag geführte Besichtigung der Vatikanischen Gärten. Hauptaugenmerk liegt auf den zahlreichen Madonnenstatuen, die sich in der Gartenanlage finden lassen. Anschließend Besuch des deutschen Friedhofs Campo Santo Teutonico und des Petersdoms. Es bleibt noch etwas Zeit zur freien Verfügung und evtl. zum Besteigen der Peterskuppel. 4. Tag Lukas-Ikonen und wundertätige Marienbilder in der Altstadt Unser Spaziergang beginnt bei Santa Maria della Vittoria mit einem wundertätigen Marienbild und einer der schönsten Statuen von Bernini, der Verzückung der hl. Teresa von Ávila. Lukas-Ikonen sehen wir in Santa Maria del Popolo, Santa Maria in Via Lata und in S. Agostino, die 3 hochverehrte Marienbilder beherbergt, darunter die Pilgermadonna von Caravaggio. In Sant’Andrea delle Fratte befindet sich das wundertätige Bild „Madonna del Miracolo“. Über die berühmte Spanische Treppe kommen wir zum vielbesuchten Pantheon, dem besterhaltenen antiken Bauwerk Roms, das heute Maria und allen Märtyrern geweiht ist. Hier können wir eine der seltenen frühmittelalterlichen Ikonen bewundern.
Termin 23.09. – 27.09.14
Di– Sa
4RMP1401
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem religiösen Gästehaus inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Flughafentransfer in Rom bei An- und Abreise • Private Bustransfers am 1. und am 5. Tag • 3-Tagesticket für die öffentlichen Verkehrsmittel in Rom vom 2. bis 4. Tag • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
939,– 100,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Einfaches Gästehaus der Schwestern von der hl. Elisabeth. Das Haus liegt an der Basilika S. Maria Maggiore, verfügt über eine schöne Dachterrasse, Garten und Hauskapelle. Schließzeit um 23.00 Uhr.
! Bitte beachten Der Besuch der Vatikanischen Gärten kann nicht garantiert werden, da der Vatikan sich vorbehält, bestätigte Führungen auch kurzfristig abzusagen. Bitte Sonderprogramm zur Reise anfordern!
68
ITALIEN
Pilgerreisen
Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches geriet das Forum Romanum, einst Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens, in Vergessenheit. Die meisten Bauwerke gingen jedoch erst in der Renaissance verloren, als man das Forum für die vielen neuen Bauten als Steinbruch nutzte.
Rom – besondere Reisen Rom für Familien – eine spannende Zeitreise
Rom für Ehejubilare
Gemeinsam entdecken wir die Schauplätze der antiken Gladiatorenkämpfe und den kleinsten Staat der Welt. Bei unserer Familienreise wird nicht nur Geschichte lebendig, es bleibt auch genügend Zeit zum Eisessen. Wir wohnen in Ferienhäuschen auf dem Camping Roma.
Auf dieser besonders feierlichen Romreise sind nicht nur Jubelpaare herzlich willkommen, sondern alle Paare, die die gemeinsamen Jahre würdigen und bei einem Festgottesdienst ihr Eheversprechen erneuern möchten. Genießen Sie bei gemeinsamen Spaziergängen Roms Sehenswürdigkeiten, die der Stadt bis heute ihr einzigartiges Flair verleihen. Ein Höhepunkt dieser Reise ist die Teilnahme an der Generalaudienz mit Papst Franziskus.
Termin Bahnreise 16.06.– 21.06.14 ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
Mo– Sa pro Erwachsener pro Kind unter 18 J. pro Person
Diözesanwallfahrt im Sonderzug für Familien aus dem Erzbistum Bamberg 01.09.– 05.09.14 Mo– Fr
4RMP6101 € 840,– € 440,– € 130,–
4RMP6001
Termin Flugreise 23.06.– 26.06.14 Mo– Do 4RMP1501 13.10.– 16.10.14 Mo– Do 4RMP1502 ab/bis München pro Person € 965,– Weitere Reisen für Ehejubilare finden Sie auf den Diözesanseiten S. 21–26.
Bitte Sonderprogramm zur Reise anfordern!
Bitte Sonderprogramm zur Reise anfordern!
Ostern in Rom
Weihnachten in Rom
Wir erleben eines der großen Ereignisse im christlichen Jahreskreis, die Auferstehung Jesu Christi, im spirituellen Mittelpunkt der katholischen Kirche und empfangen mit vielen Pilgern aus der ganzen Welt den feierlichen Segen „Urbi et Orbi“. Das Miterleben des Kreuzwegs mit dem Hl. Vater, die Feier der Osternacht und die Teilnahme an der feierlichen Ostermesse auf dem Petersplatz werden zum Höhepunkt dieser Reise.
Rom in der Weihnachtszeit strahlt eine ganz besondere Atmosphäre aus. Wunderschöne Krippendarstellungen laden zum Verweilen ein und das wundertätige Santo Bambino auf dem Kapitol bekommt so viel Besuch wie im ganzen Jahr nicht. Wir feiern die Christmette mit der deutschen Gemeinde und empfangen mit Pilgern aus aller Welt auf dem Petersplatz den Segen „Urbi et Orbi.“
Termin Bahnreise 17.04.– 22.04.14 ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
Do– Di pro Person pro Person
Termin Flugreise 18.04.– 21.04.14 ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
Fr– Mo pro Person pro Person
Bitte Sonderprogramm zur Reise anfordern!
4RMP5001 € 935,– € 120,–
Auch kurzfristig noch für 2013 buchbar! Termin Flugreise 2013 23.12.– 27.12.13 Mo– Fr ab/bis München pro Person Zuschlag Einzelzimmer pro Person
3RMP1101 € 1.037,– € 129,–
4RMP1001 € 847,– € 85,–
Termin Flugreise 2014 23.12.– 27.12.14 ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
4RMP1101 € 998,– € 129,–
Di– Sa pro Person pro Person
Bitte Sonderprogramm zur Reise anfordern!
Bahn-/Flugreisen: Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224); Ausnahme: Diözesanwallfahrt im Sonderzug: Mindestteilnehmerzahl: 400 (vgl. S. 224); Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
ITALIEN
69
Pilger-Wanderreise
Pilger-Wanderreise auf dem Franziskusweg Arm und erfüllt von Gott verströmte Franziskus eine tiefe Liebe zur Schöpfung und zu den Menschen und wurde damit zum glaubwürdigen Zeugen der Nachfolge Christi mit Ausstrahlungskraft bis heute. Stationen seines Lebens mit kleinen Wanderungen in der schönen umbrischen Landschaft erinnern an diesen großen Heiligen.
unternehmen, der Einsiedelei, in die sich Franziskus zum Gebet zurückzog (3 km / ca. 2 Std. / 350 Hm). Wer die Anstrengung scheut, kann sich per Minibus hochfahren lassen (€ 15,–).
Wanderer kurz vor Assisi
1. Tag Anreise Um 08.00 Abfahrt mit dem Reisebus von München nach Arezzo (1 Nacht). 2. Tag Arezzo Bei einem Rundgang durch die Altstadt besichtigen wir den Dom und die Kirche S. Francesco mit dem Freskenzyklus „Legende vom wahren Kreuz“, ein Hauptwerk der italienischen Renaissance. Anschließend fahren wir nach Chiusi della Verna. Von hier steigen wir hinauf zum Kloster La Verna. An diesem Ort empfing Franziskus wenige Jahre vor seinem Tod die Wundmale Christi. Wir besichtigen die heiligen Stätten. Übernachtung in Santo Stefano (3 km / ca. 1 Std. / 150 Hm), (1 Nacht). 3. Tag Franziskus und der Wolf Wir fahren nach Gubbio, wo Franziskus bei einem Freund als Bettler aufgenommen wurde. Heute steht da die Kirche S. Francesco. In dieser Stadt zähmte Franziskus durch seine Liebe den wilden Wolf. Die Altstadt verfügt über eine einzigartige mittelalterliche Atmosphäre und ist reich an Sehenswürdigkeiten. Anschließend Weiterfahrt Richtung Assisi. Als wunderbaren Abschluss des Tages unternehmen wir eine Wanderung durch die umbrische Landschaft zur Basilica S. Francesco (6,5 km / ca. 2 Std. / 170 Hm), (2 Nächte). 4. Tag Assisi Heute widmen wir uns den hl. Stätten von Assisi. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, eine Wanderung zum Eremo delle Carceri zu 70
ITALIEN
5. Tag Spoleto Wir erreichen Spoleto. Im Dom mit seiner prachtvollen romanischen Fassade können wir den Brief sehen, den Franziskus an Bruder Leo geschrieben hatte. Wir besichtigen die schöne mittelalterliche Altstadt, bevor wir am Nachmittag durch Wiesen und Wald zum Kloster Greccio wandern. Dort stellte Franziskus zum ersten Mal das Weihnachtsgeschehen theatralisch mit lebenden Tieren dar. Übernachtung in Greccio. (5 km / ca. 1,5 Std. / 300 Hm Abstieg), (1 Nacht).
Nach einer Besichtigung der Abtei setzen wir unsere Fahrt Richtung Rom fort (4 km / ca. 1,5 Std.), (2 Nächte). 8. Tag Rom Der Tag beginnt mit einer Wanderung entlang des Tiber bis zum Petersplatz, wo wir an der Audienz mit Papst Franziskus teilnehmen. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit für eigene Besichtigungen in Rom (6 km / ca. 1,5 Std.). 9. Tag Rückreise Am frühen Morgen brechen wir in Rom auf und kehren zurück nach Deutschland. Ankunft in München gegen 20.00 Uhr. Termine
6. Tag Im Rietital Wir beginnen den Tag mit einer Wanderung von Greccio nach Contigliano und setzen unsere Fahrt dann mit dem Bus fort bis zur Einsiedelei von Fontecolombo. Hier hat Franziskus Bruder Leo die Ordensregel diktiert. Weiter geht es mit dem Bus zum Kloster Poggio Bustone, wo Franziskus mit den ersten Brüdern im Rietital ankam. Die Stadt Rieti überrascht mit beeindruckender Altstadt und einem sehr schönen Dom. Hier übernachten wir (6 km / ca. 1,5 Std.), (1 Nacht).
07.05.– 15.05.14 Mi– Do ab/bis Regensburg über München 01.10.– 09.10.14 Mi– Do ab/bis München
7. Tag Durch die Sabiner Berge Der Bus bringt uns nach Toffia, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Hier starten wir unsere Wanderung zur Abtei von Farfa, die im Mittelalter zu den reichsten und einflussreichsten Klöstern Europas zählte.
Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
4ITP3201 4ITP3202
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen bis gehobenen Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München sowie teilweise örtliche Führungen
Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis Regensburg/München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.069,– € 192,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich.
! Bitte beachten Es finden kleine Wanderetappen in hügeligem Gelände mit teilweise größeren Steigungen und Gefällen statt. Anstrengende Wanderung am 4. Tag, die jedoch mit einem Minibus überbrückt werden kann. Gutes Schuhwerk erforderlich; Gesamtwanderstrecke: ca. 33,5 km Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme an der Generalaudienz des Papstes nicht garantiert werden kann.
Pilgerreisen
Assisi und Padua – Reise zum hl. Franziskus und hl. Antonius Als erster Papst wählte Jorge Maria Kardinal Bergoglio in Anlehnung an Franz von Assisi den Namen Franziskus und rückt damit ein Leben in schlichter Einfachheit und gewidmet dem Dienst am Nächsten in den Mittelpunkt. Neben Franziskus war auch Antonius eine Schlüsselfigur im Franziskanerorden: Als begnadeter Prediger bekehrte er unzählige Menschen zum wahren Glauben. 1. Tag Anreise Fahrt über den Brenner nach Assisi. Ankunft gegen Abend (4 Nächte). 2. Tag Stadt des hl. Franziskus Vormittags feiern wir Gottesdienst in S. Francesco und besichtigen die Basilika mit der Grabstätte des Heiligen. Wir spazieren durch das mittelalterliche Assisi, das seine herausragende Bedeutung als Geburtsort und Wirkungsstätte des hl. Franziskus erhält, und besuchen sein Elternhaus. Nachmittags erleben wir den Dom S. Rufino und S. Chiara, wo sich das Grab der hl. Klara befindet. Anschließend besteht die Gelegenheit zu einer kleinen Wanderung (ca. 2 km) zum Kloster S. Damiano, dessen erste Äbtissin die hl. Klara war. 3. Tag Unterstadt und Rivo Torto Wir beginnen den Tag mit einem Gottesdienst in S. Maria degli Angeli und bewundern die Portiuncula-Kapelle. Weiter geht es in den Ort Rivo Torto, der Franziskus und seinen ersten Brüdern eine Zeit lang als Unterkunft diente. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und bietet Gelegenheit zu einer Fahrt mit Kleinbussen zu den Carceri. Dort kann die Einsiedelei besichtigt werden, in welche Franziskus sich zeitweise zur Andacht zurückzog. 4. Tag Im Rietital Wir besuchen die Einsiedelei Fonte Colombo, in welcher die Neufassung der „Regula bullata“entstand. Weiterfahrt nach Greccio mit grandiosem Blick über das Rietital. Im Santuario feiern wir Gottesdienst und besichtigen die älteste Krippendarstellung. 5. Tag La Verna und Padua Am frühen Morgen fahren wir auf den LaVerna-Berg, wo der hl. Franziskus die Wundmale empfing, besuchen die Gedenkstätten und feiern Gottesdienst in der Stigmatisationskapelle. Anschließend Weiterfahrt nach Padua (2 Nächte). 6. Tag Stadt des hl. Antonius Padua, eine der ältesten Städte Norditaliens, ist eng mit dem Leben und Wirken des hl. Antonius verknüpft. Wir feiern Gottesdienst
Blick auf die Basilika S. Francesco, Assisi
in der beeindruckenden Antonius-Basilika und sammeln erste Eindrücke bei einem orientierenden Stadtrundgang. Der Nachmittag steht für einen Spaziergang im reizvollen Stadtzentrum zur freien Verfügung. 7. Tag Monte Berico und Rückreise Vormittags fahren wir zum Monte Berico, einem beliebten Marienwallfahrtsheiligtum auf den Hügeln oberhalb von Vicenza. Anschließend Rückfahrt über den Brenner und Ankunft am Abend bzw. am späten Abend.
Termine 19.05.– 25.05.14 22.09.– 28.09.14 25.10.– 31.10.14
Mo– So Mo– So Sa– Fr
4ITP3001 4ITP3002 4ITP3003
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels oder religiösen Gästehäusern der mittleren Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München 4ITP3001 ab/bis Bamberg 4ITP3002 ab/bis Regensburg 4ITP3003 Zuschlag Einzelzimmer
€ € € €
690,– 725,– 690,– 160,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Autobahnraststätte Irschenberg, Autobahnraststätte Inntal Weitere Zustiegsmöglichkeiten bei den Abfahrten ab/bis Regensburg und Bamberg: München-Fröttmaning am Busterminal
! Abfahrtszeiten München 4ITP3001 08.00 Uhr Bamberg 4ITP3002 04.00 Uhr Regensburg 4ITP3003 06.30 Uhr
ITALIEN
71
Pilgerreisen
Die Bibel in Bildern – die Botschaft des Evangeliums in den großen Freskenzyklen Italiens Neben dem dekorativen Aspekt hatte die Freskomalerei auch einen ganz praktischen Nutzen: Den leseunkundigen Gläubigen sollte mittels biblischer Darstellungen das Evangelium vertraut gemacht werden. Welch wundervolle Bilder sind uns aus jener Zeit erhalten geblieben!
Hauskapelle des Palazzo Medici-Riccardi hat Benozzo Gozzoli den „Reiterzug der hl. 3 Könige“ dargestellt, die ausführlichste und reichste Fassung, die dieses Thema je erfahren hat. Am Abend erreichen wir Assisi (2 Nächte).
Der hl. Franziskus predigt den Vögeln. (Fresko von Giotto in Assisi)
1. Tag Anreise Am Morgen Abfahrt in München. Erste Station unserer Reise ist die alte Konzilstadt Trient. Bei unserem Streifzug durch die Altstadtgassen besuchen wir den Dom S. Vigilio und das Schloss Buonconsiglio, in dem wir den großartigen Freskenzyklus der „Zwölf Monate“ bewundern können. Wir übernachten in Padua (2 Nächte). 2. Tag Padua Die Stadt des hl. Antonius hat ihrem Stadtpatron eine beeindruckende Basilika mit byzantinischem Einschlag und immensen Kuppeln geweiht und zählt zu den wichtigsten Wallfahrtsorten Italiens. Die Altstadt präsentiert sich mit großzügigen Plätzen und einem der schönsten Märkte Italiens. Abseits des Trubels liegt der Dom und das vollständig mit Darstellungen aus dem Leben Jesu und Johannes d. Täufers ausgemalte Baptisterium. Hauptattraktion jedoch ist die Arena-Kapelle, die Giotto mit Szenen aus dem Leben von Maria und Jesus ausgemalt hat. 3. Tag Florenz Florenz ist voll mit Kunstwerken! Hier sehen wir zahlreiche bedeutende Fresken: In der Cappella Brancacci befindet sich der Freskenzyklus Masaccios aus dem Leben Petri. Das Refektorium des ehemaligen Benediktinerklosters S. Apollonia beherbergt eine wunderschöne farbenfrohe Darstellung des letzten Abendmahls von Andrea del Castagno. In der 72
ITALIEN
4. Tag Assisi In Assisi weht noch heute der Geist des hl. Franziskus. Sein Leben findet sich ausführlich in den umfangreichen Fresken in der Oberund Unterkirche S. Francesco dargestellt. Bei unserem Rundgang durch die mittelalterliche Altstadt besuchen wir die Basilika S. Chiara, die der zweiten Stadtheiligen von Assisi geweiht ist, der hl. Klara. Eine stille, andachtsvolle Atmosphäre empfängt uns hier. 5. Tag Rom Wir erreichen Rom. Zunächst besuchen wir den Petersdom, die größte Kirche der Welt. Anschließend bestaunen wir in den Vatikanischen Museen Michelangelos Meisterwerk, die Fresken in der Sixtinischen Kapelle, und die wunderschön ausgemalten Stanzen des Raffael (2 Nächte). 6. Tag Anagni – Subiaco In der Stadt der Päpste Anagni sehen wir den Dom Santa Maria, der zu den schönsten romanischen Bauwerken Latiums zählt, und dessen Fresken die Folgen der Abkehr von Gott und die Rückkehr zu Gott am Beispiel der Geschichte der Bundeslade und Samuels illustrieren. In Subiaco gründete der hl. Benedikt seinen Orden. Wir besuchen die Benediktinerklöster und die Grotte Sacro Speco, in welcher der Heilige lange lebte. Rückkehr nach Rom. 7. Tag Arezzo Wir verlassen Rom und erreichen Arezzo. Bekannt ist die Stadt für eines der wichtigsten Werke der Malerei des 15. Jh., den umfangreichen Freskenzyklus zur Kreuzeslegende von Piero della Francesca in der schlichten Kirche S. Francesco. Im gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern liegt die romanische Kirche Pieve di Santa Maria. Sie beherbergt ein großartiges Altarbild von Pietro Lorenzetti (1 Nacht). 8. Tag Rückreise Rückkehr nach München. Ankunft am Abend.
Termin 10.06.– 17.06.14
Di– Di
4ITP1501
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Eintrittsgelder • bp-Reiseleitung und geistliche Begleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich.
969,– 180,–
Pilgerreisen
Benediktinische Orte in Italien Eine Pilgerreise zu den Wirkungsorten des großen Heiligen, dessen Lebensregel zur Entwicklung der europäischen Zivilisation beitrug und die auch in unserer umtriebigen Zeit höchst aktuell bleibt. 1. Tag Anreise Mit dem Bus Abfahrt von Regensburg um 04.30 Uhr über München-Fröttmaning (um ca. 06.00 Uhr) in Richtung Italien. Wir fahren bis Cascia in Umbrien, Heimat der hl. Rita, wo wir unser erstes Quartier beziehen (2 Nächte). 2. Tag Norcia – Geburtsort des hl. Benedikt und der hl. Scholastika Am Morgen unternehmen wir einen Rundgang durch Cascia, bei dem wir das Heiligtum mit der Basilika der hl. Rita besuchen. Anschließend brechen wir auf in Richtung Norcia. Bei einem Spaziergang durch die kleine mittelalterliche Altstadt besichtigen wir die Kirche S. Benedetto und sehen die Überreste des Geburtshauses der hl. Zwillinge. 3. Tag Die jungen Jahre des hl. Benedikt in der Ewigen Stadt Bevor er sich in das Eremitendasein zurückzog, verbrachte der junge Benedikt in Rom seine Studienjahre. Bei einem Rundgang durch das alte und traditionsreiche Viertel Trastevere begeben wir uns zum Kirchlein San Benedetto in Piscinula, das sich auf den Ruinen eines antiken Hauses erhebt, das der Familie des hl. Benedikt gehörte. Hier soll er gewohnt und in der „cella“ studiert und gebetet haben. Ein wunderschönes Kleinod! Am Nachmittag erleben wir S. Anselmo auf dem Aventin. Die Ordenszentrale ist der Bezugspunkt für die Benediktinerklöster auf der ganzen Welt (1 Nacht). 4. Tag Papstbasiliken und Katakomben Am Vormittag besuchen wir ausführlich St. Peter. Danach beeindruckt uns eine der Katakomben, wo wir gemeinsam einen Gottesdienst feiern werden. Wir fahren weiter zum Zisterzienserkloster Tre Fontane und bewundern danach die mächtige Papstbasilika St. Paul vor den Mauern. Das sich im Gebäude befindende Kloster wurde im Jahr 937 den Benediktinern anvertraut. Wir besichtigen die Basilika mit dem Kreuzgang. Anschließend fahren wir nach Fiuggi (4 Nächte). 5. Tag Einsame Jahre in Affile und Subiaco Nachdem der junge Benedikt sein Studium abgebrochen hatte, flüchtete er aus dem römischen Treiben nach Affile. In der Kirche S. Pietro soll sich sein erstes Wunder ereignet
haben. Später erreichen wir Subiaco, wo Benedikt drei Jahre als Einsiedler in einer Grotte (sacro speco) lebte. Diese besuchen wir ebenso wie die Kirche S. Benedetto und das Kloster S. Scholastica. 6. Tag Mutterkloster Montecassino Auf dem Monte Cassino errichtete der hl. Benedikt 529 sein bedeutendstes Kloster. Hier prägte er den Leitsatz „ora et labora“, und hier fand er zusammen mit seiner Schwester, der hl. Scholastika, auch seine letzte Ruhestätte. Ein wahres Juwel entdecken wir in Fossanova. Die Abtei wurde im 9. Jh. von Benediktinern gegründet, später jedoch von den Zisterziensern übernommen. Sie gehört in ihrer gotischen Zisterzienserarchitektur zu den wichtigsten mittelalterlichen Kulturzentren Italiens. Die Kirche ist ein schlichter, feierlicher Ort, dessen Ruhe sich auf den Besucher überträgt. 7. Tag Trisulti und Casamari Zwei der schönsten von Benediktinern gegründeten Abteien in Latium sind Trisulti und Casamari. Das Kloster Trisulti wurde 1204 gegründet und 1947 schließlich den Zisterziensern anvertraut. Casamari wurde 1005 als
Abtei S. Benedetto, Montecassino
Benediktinerabtei gegründet, später von Zisterziensern und Trappisten übernommen. Die Kirche und der Kapitelsaal zählen zu den prächtigsten Beispielen des gotisch zisterziensischen Stils in Italien. Zum Tagesabschluss lernen wir Anagni, die Stadt der Päpste kennen. 8. Tag Rückreise Frühmorgens treten wir die Heimreise an. Ankunft in Regensburg am späten Abend. Termin 10.06.– 17.06.14 Di– Di 4ITP3101 Geistliche Begleitung: Domvikar Andreas Albert Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels oder religiösen Gästehäusern der mittleren Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Spezialitätenessen in Norcia • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung ab/bis Regensburg und bp-Reiseleitung sowie teilweise örtliche Führungen Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis Regensburg Zuschlag Einzelzimmer
€ €
835,– 135,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: München-Fröttmaning, weitere Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich.
ITALIEN
73
Pilgerreisen
Große Pilgerrundreise durch Italien Die herausragendsten Wallfahrtsorte ganz Italiens sind das Ziel dieser reichhaltigen Pilgerfahrt, bei welcher Sie zudem Gelegenheit haben, heilige Orte der „Ewigen Stadt“ zu erkunden. 10. Tag Rückreise Abschlussgottesdienst in der Antonius-Basilika und Fahrt zum Monte Berico, einem schönen Marienheiligtum oberhalb Vicenzas. Gegen Mittag treten wir, erfüllt von neuen Eindrücken, die Heimreise Richtung München an. Ankunft gegen Abend. Termin 10.09. – 19.09.14
Mi– Fr
4ITP3501
Leistungen
Dom von Orvieto, Umbrien
1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 8.00 Uhr. Fahrt über den Brenner nach Assisi. Ankunft gegen Abend (2 Nächte). 2. Tag Stadt des hl. Franziskus Assisi erhält seine herausragende Bedeutung als Geburtsort und Wirkungsstätte des hl. Franziskus. Wir besichtigen die Basilika S. Francesco mit der Grabstätte des Heiligen in der Krypta (soweit zugänglich), den Dom und die Kirche S. Chiara. Am Nachmittag bewundern wir die winzige Portiuncula-Kapelle in der Basilika S. Maria degli Angeli. 3. Tag Rietital und Orvieto Heute fahren wir gen Süden, zunächst nach Rivotorto, wo Franziskus seine erste Gemeinschaft gründete, sowie nach Greccio mit der ältesten Krippendarstellung. Nachmittags erreichen wir Orvieto mit seinem sehenswerten Dom und fahren anschließend weiter in die Ewige Stadt (3 Nächte). 4. Tag St. Peter und Katakomben Vormittags besichtigen wir St. Peter und haben Gelegenheit zum Besteigen der Kuppel. Nachmittags fahren wir zur Basilika St. Paul vor den Mauern sowie zu einer der Katakomben, wo wir Gottesdienst feiern. Zuletzt besuchen wir mit der Abtei Tre Fontane den Ort des Martyriums des Apostels Paulus. 5. Tag Angelus Gebet und Papstbasiliken Wir feiern den Sonntagsgottesdienst in S. Maria dell’Anima und spazieren zum Petersplatz, wo um 12 Uhr das Angelus Gebet mit 74
ITALIEN
dem Hl. Vater stattfindet. Anschließend besichtigen wir S. Maria Maggiore, die größte Marienkirche Roms, die Lateranbasilika mit Baptisterium und Heiliger Stiege sowie S. Croce in Gerusalemme. 6. Tag Montecassino Morgens geht es nach Montecassino, der Wirkungsstätte des hl. Benedikt mit seiner imposanten Klosteranlage. Anschließend führt uns unser Weg über den Apennin vorbei an Foggia nach San Giovanni Rotondo (2 Nächte). 7. Tag San Giovanni Rotondo Der Vormittag steht im Zeichen des hl. Pater Pio, dessen Grabstätte wir auch besuchen. Das stimmungsvolle St.-Michael-Heiligtum auf dem Monte Sant’Angelo lassen wir am Nachmittag auf uns wirken. 8. Tag Manoppello und Loreto In Lanciano, wohin die älteste eucharistische Wallfahrt führt, beginnen wir unsere heutige Tagesetappe. Danach geht es entlang der Adria nach Manoppello. Dort befindet sich das Schleiertuch, das als Schweißtuch der hl. Veronika verehrt wird. Abends Ankunft in Loreto, einem der bekanntesten Wallfahrtsorte Italiens (1 Nacht). 9. Tag Padua: Stadt des hl. Antonius Nach einem Gottesdienst in der Basilika von Loreto mit anschließender Besichtigung fahren wir nach Padua, die Stadt des hl. Antonius. Bei einem Rundgang durch die Altstadt erfahren wir Wissenswertes über die Antonius-Basilika (1 Nacht).
• Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels oder religiösen Gästehäusern der einfachen und mittleren Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Eintrittsgelder • Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Rom lt. Programm • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.177,– € 187,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich.
! Bitte beachten Wir weisen Sie darauf hin, dass das Angelus Gebet mit dem Papst nicht garantiert werden kann.
Pilgerreisen
Glaubenswege im Piemont Unsere Reise in die sanfte Hügellandschaft dieser immer noch als Geheimtipp geltenden Region führt Sie zu bedeutenden Pilgerstätten und eindrucksvollen Zeugnissen des christlichen Glaubens am Fuße der Westalpen. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 08.00 Uhr. Schon auf der Anreise erleben wir einen ersten Höhepunkt, wenn wir im schweizerischen Zillis die Pfarrkirche St. Martin mit ihrer großartigen romanischen Holzdecke besuchen. Anschließend Fahrt nach Turin und Hotelbezug (4 Nächte). 2. Tag Turin, die königliche Hauptstadt Unser erster Tag gehört Turin. Bei unserem Rundgang durch die Innenstadt erleben wir die barocke Pracht der Stadt mit ihren wunderschönen Plätzen und Palästen, den Dom San Giovanni Battista sowie die prächtige Kirche San Lorenzo, die als eines der bedeutendsten Barockgebäude des Piemont gilt. Im Museo della Sindone versuchen wir, anhand von Dokumenten und Unterlagen, einige Geheimnisse des weltberühmten Turiner Grabtuchs zu ergründen. Am frühen Abend – wenn das Licht am schönsten ist – fahren wir hinauf zur Wallfahrtskirche Superga und genießen einen Traumblick auf Turin bis hin zu den Viertausendern der Westalpen. 3. Tag Das Susa-Tal Wir unternehmen einen ganztägigen Ausflug in das malerische Susa-Tal: Zunächst wartet mit dem Kloster S. Antonio di Ranverso ein eindrucksvolles Zeugnis der piemontesischen Gotik auf uns. Anschließend erleben wir eines der größten sakralen Bauwunder Norditaliens: Die mächtige, 1000-jährige Abtei Sacra di San Michele thront majestätisch auf einem Felsgrat über dem Tal und gilt neben dem Mont-St-Michel in der Normandie als das beeindruckendste Michaelsheiligtum Europas. Am Nachmittag besuchen wir in Susa die Sehenswürdigkeiten aus römischer Zeit sowie die Kathedrale San Giusto. 4. Tag Mondovi und Vicoforte Durch das berühmte Weinbaugebiet der Langhe fahren wir nach Mondovi, wo wir die barocke Kirche San Francesco Saverio und die Kathedrale San Donato bewundern können. Danach geht es weiter nach Vicoforte, wo mit der Wallfahrtskirche Regina Montis einer der größten und imposantesten Kuppelbauten Europas auf uns wartet.
5. Tag In die Heimat Don Boscos Heute begeben wir uns auf die Spuren Don Boscos: Wir fahren zunächst in den Turiner Stadtteil Valdocco und besuchen den eindrucksvollen Gebäudekomplex, der dem Gründer der Salesianer gewidmet ist. In der Basilika Maria Ausiliatrice befindet sich der aufgebahrte Leichnam des Heiligen. Anschließend unternehmen wir einen Ausflug in die Heimat Don Boscos östlich von Turin – mit zwei der wichtigsten religiösen Stätten des Piemont: In Colle Don Bosco bietet sich dem Besucher die Möglichkeit, der Geschichte und der Spiritualität Don Boscos zu begegnen bei einem Besuch der Basilika, des historischen Zentrums oder des Missionsmuseums. Schließlich fahren wir zur Abtei von Vezzolano: Was hier so still zwischen Wald und Weinbergen liegt, gilt als bedeutendstes romanisches Schmuckstück des Piemont. Anschließend Hotelbezug am Orta-See (2 Nächte). 6. Tag Der Orta-See und der Sacro Monte Am Vormittag wartet mit dem Orta-See einer der schönsten oberitalienischen Seen mit seinen bewaldeten Ufern und seiner kleinen Insel San Giulio. Auf ihr steht die ehrwürdige Basilika des hl. Julius. Wir werden sie besuchen und die Geschichte des Heiligen hören. Am Nachmittag erleben wir mit dem Sacro Monte bei Varallo noch einen ganz speziellen Ort, wo in zahlreichen Kapellen das Leben des hl. Franziskus durch Tonstatuen wunderbar anschaulich dargestellt ist.
Insel San Giulio am malerischen Orta-See
7. Tag Rückreise Morgens Abreise vom Orta-See und Rückfahrt durch die Schweiz nach München. Termin 13.10.– 19.10.14
Mo– So
4ITP0001
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Eintrittsgelder • Schifffahrt auf die Insel San Giulio • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
859,– 179,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Buchloe, Memmingen
Unser Tipp: Die piemontesischen Weine „Barolo“, „Barbera“ und „Barbaresco“ sind weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt und geschätzt. Wie wäre es mit einem gehaltvollen Reisesouvenir?
ITALIEN
75
Pilgerreisen
Zum Osterfest nach Sizilien Gerade auf Sizilien wird das höchste Fest der katholischen Kirche auf unvergleichliche Art zelebriert. Nehmen Sie teil an spektakulären Prozessionen und traditionellen Feierlichkeiten und lernen Sie die größte Insel des Mittelmeers zu einer ganz speziellen Zeit kennen.
Auf der „Processione dei Misteri“ in Trapani
1. Tag Anreise und Monte Pellegrino Vormittags Flug nach Palermo. Nach unserer Ankunft beginnen wir unser Programm mit einer Panoramafahrt zum Monte Pellegrino, dem Hausberg von Palermo. Dort besuchen wir die Wallfahrtskirche der hl. Rosalia, der Schutzpatronin der Stadt, und genießen den prächtigen Blick über die Bucht. Anschließend Hotelbezug in Palermo (4 Nächte). 2. Tag Karfreitag – Erice und die „Processione dei Misteri“ Am Morgen fahren wir in das äußerst malerisch gelegene Städtchen Erice, das schon in der Antike für sein Venusheiligtum bekannt war. Zum Höhepunkt des Tages aber geht es nach Trapani, wo am Nachmittag seit knapp 400 Jahren die traditionsreiche Karfreitagsprozession stattfindet, der wohl berühmteste Festumzug Siziliens. Zentnerschwere Heiligenfiguren werden mit Inbrunst durch die Straßen getragen, andere Teilnehmer stellen eindrucksvoll die Leidensstationen Christi dar. Vor unserer Rückkehr nach Palermo kehren wir unterwegs zum traditionellen Fischessen ein. 3. Tag Karsamstag – Palermo Vormittags beeindruckt uns Palermos Kathedrale aus dem 12. Jh. sowie die Cappella Palatina im Normannenpalast. Bei unserem Bummel durch die historische Altstadt lernen wir Palermo am Nachmittag dann erst richtig kennen.
76
ITALIEN
4. Tag Ostersonntag in Monreale und Prizzi Den Vormittag des Osterfestes erleben wir in Monreale, wo wir im berühmten Dom mit seinen einzigartigen byzantinischen Goldmosaiken am Ostergottesdienst teilnehmen. Nach einem leichten Mittagsimbiss fahren wir durch die wunderschöne sizilianische Frühlingslandschaft nach Prizzi. Dort erleben wir am Nachmittag lebendige sizilianische Frömmigkeit hautnah, wenn der volkstümliche „Ballo dei Diavoli“ (Tanz der Teufel) stattfindet. Der Tanz symbolisiert den immerwährenden Kampf zwischen Gut und Böse, bei dem als Teufel verkleidete Einwohner durch die Straßen ziehen und von Jesus und der Jungfrau Maria symbolisch besiegt werden. Auf dem Rückweg nach Palermo kehren wir unterwegs zum Abendessen ein. 5. Tag Ostermontag – Cefalù und Tindari Unser Tag führt uns zunächst ins reizende mittelalterliche Küstenstädtchen Cefalù, wo wir den großartigen Normannendom mit seinen prächtigen Goldmosaiken bestaunen. Anschließend geht es weiter entlang der Nordküste Siziliens nach Tindari. Dort, in spektakulärer Lage auf einem Felsen hoch über dem Meer, befindet sich das Heiligtum der Schwarzen Madonna, eine der bedeutendsten Pilgerstätten Siziliens. Der Blick vom Heiligtum über die
türkisfarbenen Lagunen von Tindari ist fantastisch. Am späten Nachmittag erreichen wir die Ostküste (2 Nächte im Raum Acireale). 6. Tag Syrakus und Taormina Unser Tag beginnt mit einer Fahrt nach Syrakus, in der Antike eine der glanzvollsten Städte Großgriechenlands und Zwischenstation des hl. Paulus auf seiner Reise nach Rom. Wir besuchen das Heiligtum der „Tränenden Madonna“ sowie die Altstadt mit Dom und Arethusaquelle, die Katakomben von S. Giovanni sowie die Krypta S. Marciano, wo der Apostel Paulus im Jahr 62 vor der jungen Christengemeinde gepredigt haben soll. Am Nachmittag besichtigen wir im wunderschön gelegenen Taormina das berühmte griechisch-römische Theater und haben Gelegenheit zu einem Bummel durch die zauberhaften Gässchen. 7. Tag Abreise Transfer zum Flughafen Catania und Rückflug nach München. Termin 17.04. – 23.04.14
Do– Mi
4ITP9001
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Leichter Mittagsimbiss am 4. Tag • Busfahrten lt. Programm • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie durchgehende einheimische Reiseleitung Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.259,– € 195,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Bitte beachten Sie auch unsere Studienreise „Sizilien – Inseltraum im Mittelmeer“ auf Seite 139.
! Bitte beachten Bitte beachten Sie, dass die programmgemäße Durchführung der lokalen Osterfeierlichkeiten nicht garantiert werden kann. Nicht eingeschlossen sind Eintrittsgelder (Personen über 65 J. größtenteils frei oder reduziert).
Anzeige
www.enit.de • www.italia.it
Pilgerreisen
Heiliges Land „Ich freue mich und bin fröhlich über deine Güte, du stellst meine Füße auf weiten Raum." (Psalm 31,8a.9b)
An der Klagemauer in Jerusalem
78
79
Pilgerreisen
Überblick
Heiliges Land
„Noch heute, fast ein Jahr danach, werde ich immer wieder von Teilnehmern auf die Sternwallfahrt der bayerischen Bistümer ins Heilige Land angesprochen, die im Oktober 2012 durchgeführt wurde. Das Heilige Land gilt als das fünfte Evangelium. Es bedeutet den meisten Gläubigen viel, die Originalschauplätze der Bibel selbst erlebt zu haben. Noch tiefer gelingt diese Erfahrung aber in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten, wie Sie die Pilgergruppen des Pilgerbüros bieten, denn wer glaubt, ist nie allein.“ Domkapitular Dr. Norbert Jung
Klima
Sicherheit/Politische Lage
Folgende Temperaturen in °C (durchschnittliche Erfahrungswerte) erwarten Sie in Jerusalem. Am See Gennesaret liegen die Temperaturen grundsätzlich etwas höher.
Das Bayerische Pilgerbüro und seine Partner im Heiligen Land haben jahrzehntelange Erfahrung bei der Organisation von Reisen nach Israel und Palästina. Die Sicherheit für unsere Gäste hat bei der Entscheidung über die Durchführung einer Reise oberstes Gebot. Deswegen stehen wir zu einer Beurteilung der Lage im Land in sehr regem Kontakt mit unseren Partnern vor Ort und lassen Sie nur von erfahrenen, ortskundigen Reiseleitern führen. Maßgebend sind für uns die Sicherheitshinweise des Deutschen Auswärtigen Amtes.
Gesundheit Einreise Für die Einreise nach Israel ist ein Reisepass notwendig, der mindestens bis 6 Monate nach Reiseende gültig ist. Deutsche, die vor dem 1.1.1928 geboren sind, sowie Staatsangehörige einiger anderer Länder benötigen ein Visum. Wir sind Ihnen bei der Visumsbeantragung gerne behilflich. Bitte melden Sie sich in diesem Fall bei uns. Die Kosten für die Visabeschaffung liegen derzeit bei € 28,–.
Sichtvermerke im Reisepass Eine Einreise nach Israel ist auch dann erlaubt, wenn Ihr Reisepass Stempel aus anderen arabischen Staaten enthält. Umgekehrt ist es jedoch so, dass Ihnen einige arabische Staaten die Einreise verweigern, wenn Ihr Pass einen Sichtvermerk von Israel aufweist (z.B. Libanon). Falls Sie keinen Israelstempel in Ihrem Reisepass haben möchten, teilen Sie dies bitte dem Beamten bei der Ein- und Ausreise mit.
Flughafen Aufgrund umfangreicher Sicherheitskontrollen vor Antritt eines Direktflugs nach Israel finden sich die Teilnehmer bereits ca. 2,5 Std. vor Abflug am Flughafen ein. Bitte planen Sie Ihre Anreise zum Abflugort entsprechend.
80
ISRAEL / PALÄSTINA
Wir empfehlen den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung. Insgesamt ist die medizinische Versorgung im Land gut. Es gibt keine vorgeschriebenen Impfungen. Je nach persönlicher Disposition empfiehlt sich eine Impfung gegen Hepatitis A und B.
Kleidung Bitte betreten Sie Kirchen und religiöse Stätten in angemessener Kleidung d.h. mit bedeckten Schultern und langer Hose/knielangem Rock. Auch Kinder sollten sich an diese Kleiderordnung halten. Generell empfiehlt sich für Israel die Mitnahme von leichter und bequemer Kleidung und in Ergänzung hierzu ein warmer Pullover und eine Jacke.
Währung 1 israelischer Schekel (NIS) = 100 Agorot Wir empfehlen die Mitnahme von Bargeld in Euro. Der Geldwechsel ist aufgrund des günstigeren Wechselkurses erst vor Ort sinnvoll. Bei einigen Geldautomaten kann mit EC-Karte mit Geheimnummer Geld abgehoben werden (gegen Gebühr). Kreditkarten werden in Israel in vielen Geschäften, Restaurants und Hotels akzeptiert. Vielerorts kann auch in Euro bezahlt werden.
Ausflugsmöglichkeiten
Hotels
Auf unserer Reise „Unterwegs im Land der Bibel“ führt Sie unser fakultativer Ausflug auf den Sinai. Dort übernachten Sie in einem Hotel der einfachen Kategorie. Am frühen Morgen wandern Sie auf den Mosesberg, um den Sonnenaufgang zu erleben. Anschließend besichtigen Sie das Katharinenkloster, das am Fuße des Berges liegt. Da der Aufstieg auf den Mosesberg ca. 3 Stunden dauert (ca. 700 Höhenmeter), sind gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und eine gute Gesundheit Voraussetzung.
Unsere Hotels bei einem Großteil der Reisen (Änderungen vorbehalten):
Tempelberg Die Entscheidung, ob der Tempelberg für Besucher zugänglich ist, obliegt den örtlichen Behörden. Derzeit sind nur Außenbesichtigungen von Felsendom und Al Aqsa-Moschee möglich.
Baden im Toten Meer Aufgrund ganzjährig warmer Temperaturen ist das Baden im Toten Meer zu jeder Jahreszeit möglich. Denken Sie auch an Badekleidung und -schuhe (wegen Verletzungsgefahr am Toten Meer). Bitte klären Sie mit Ihrem Arzt, ob Ihre Gesundheit ein Bad im Toten Meer zulässt.
In Galiläa: Kibbuz-Gästehaus Ein Gev*** Die Anlage befindet sich unmittelbar am Ostufer des Sees Gennesaret mit eigenem Strand. Die geräumigen Gästezimmer sind hauptsächlich in kleinen Ferienhäusern untergebracht, z. T. aber auch im Hotel-Hauptgebäude. Alle Zimmer sind mit Klimaanlage, Telefon und Fernsehgerät ausgestattet. www.eingev.com. In Jerusalem: Kibbuz-Gästehaus Ramat Rachel***+ Das einzige Kibbuzhotel Jerusalems befindet sich in ruhiger Lage am südlichen Stadtrand auf dem Weg nach Betlehem. Die großzügige Anlage verfügt u. a. über einen Außen-Swimmingpool. Die komfortablen Zimmer sind alle mit Klimaanlage, Telefon und Fernsehgerät ausgestattet. www.ramatrachel.co.il
Verpflegung Die israelische Küche ist wie das Land selbst ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und sehr schmackhaft. Verschiedene Salate, Hummus oder andere Pasten dominieren sowohl die jüdische als auch arabische Küche. Koscheres Essen enthält u.a. kein Schweinefleisch. Es empfiehlt sich, kein Leitungswasser zu trinken und auf den Verzehr von ungeschältem Obst, rohen Salaten und Speiseeis zu verzichten.
In Betlehem: Paradise Hotel*** Das gute Mittelklassehotel in der Nähe des Rachelgrabs wird von der christlich-palästinensischen Familie Abu Aita geführt. Ein Großteil der komfortablen Zimmer wurde in den letzten Jahren komplett renoviert. Alle Zimmer sind mit Klimaanlage, Telefon und Fernsehgerät ausgestattet. www.paradisebethlehem.com
Hotelunterkünfte Wir übernachten in Hotels oder Kibbuzim der mittleren Kategorie. In Judäa erfolgt die Unterbringung entweder in Jerusalem oder Betlehem. Der Übernachtungsort ist von uns für jeden Termin festgelegt und hinter dem Reisedatum in Form eines (B) für Betlehem bzw. (J) für Jerusalem ausgewiesen.
In Tel Aviv: Hotel Tal*** / Hotel City*** Die modernen Mittelklassehotels liegen fußläufig zum Strand und zum Stadtzentrum. Die freundlich eingerichteten Zimmer verfügen über Klimaanlage, Telefon und Fernsehgerät. www.atlas.co.il/tal-hotel-tel-aviv/, www.atlas.co.il/city-hotel-tel-aviv/
Verlängerungsaufenthalte Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, im Anschluss an eine Pilgerreise Ihren Aufenthalt im Heiligen Land individuell zu verlängern. Hierzu können wir Ihnen gerne ein individuelles Flug- bzw. Hotelarrangement anbieten. Fragen Sie uns!
In Eilat: Hotel Nova*** Das beliebte Ferienhotel der Atlas-Hotelkette liegt nur einen kurzen Fußweg von den Stränden des Roten Meeres entfernt. Das Hotel ist mit einem großen Swimmingpool auf der Sonnenterrasse ausgestattet und die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Telefon und Fernsehgerät. www.atlas.co.il/nova-hotel-eilat/
ISRAEL / PALÄSTINA
81
Pilgerreisen
Auf den Spuren Jesu Besuchen Sie die Wirkungsstätten Jesu und lassen Sie die Bibel zwischen See Gennesaret und dem „Himmlischen Jerusalem“ lebendig werden! 1. Tag Anreise Flug nach Tel Aviv. Fahrt mit dem Bus zum Hotel am See Gennesaret (3 Nächte). 2. Tag Oberes Galiläa Auf dem Berg der Seligpreisungen, hoch über dem Nordufer des Sees Gennesaret, hielt Jesus die Bergpredigt. Von der oktogonalen Kuppelkirche aus bietet sich ein traumhaft schöner Blick über den gesamten See. Ein weiterer Abstecher führt uns zu den Ausgrabungen von Korazim. Die Fahrt geht weiter in den Norden Israels zur Jordanquelle Banjas, dem biblischen Caesarea Philippi. Am Abend fahren wir über die Golanhöhen im Gebiet des biblischen Gilead. 3. Tag Am See Gennesaret Wir beginnen den Tag mit einer Bootsfahrt auf dem See Gennesaret. Die Fahrt geht weiter nach Kafarnaum, der Stadt, „wo Jesus wohnte“. Zu sehen ist hier noch eine gut erhaltene Synagoge aus dem 4. Jh. und das 82
ISRAEL / PALÄSTINA
Haus des Petrus. In Tabgha (Siebenquellen), dem Ort der wunderbaren Brotvermehrung, erfreuen wir uns an den einzigartigen Mosaiken aus byzantinischer Zeit. Nachmittags fahren wir nach Kana und Nazaret. Sehenswert ist hier vor allem die moderne Verkündigungsbasilika, die das Erscheinungsbild der Altstadt prägt. Viele Länder haben hierher ihre Mariendarstellungen gestiftet. 4. Tag Totes Meer und Qumran Die Fahrt durch Galiläa führt weiter zum Berg Tabor. Seit dem 4. Jh. stehen hier christliche Klöster und man verehrt den Ort der Verklärung Christi. Wir besuchen die Basilika (von 1924) und feiern gemeinsam einen Gottesdienst. Durch das fruchtbare Jordantal gelangen wir über Jericho ans Tote Meer. Genießen Sie ein Bad im hochprozentigen Salzwasser, in dem man nicht untergehen kann! Einen Einblick in das Leben der Essener erhalten wir in Qumran, dem Fundort der geheimnisvollen Schriftrollen aus dem 2. Jh. v. Chr.
Gegen Abend erreichen wir den Höhepunkt unserer Reise: die Heilige Stadt Jerusalem! Bis zum Reiseende wohnen wir hier oder in Betlehem (4 Nächte). 5. Tag Die heiligen Stätten in Jerusalem Vom Ölberg aus liegt uns die Altstadt Jerusalems zu Füßen. Wir besuchen das Himmelfahrtsheiligtum und die Vaterunserkirche. Einen wunderbaren Panoramablick bietet die Kapelle Dominus Flevit, von der aus wir bald den Garten von Getsemani mit der Kirche der Nationen erreichen. Ganz im Zeichen der Passion Christi steht der Nachmittag. Wir empfinden seinen letzten Gang auf der Via Dolorosa nach. Zunächst erwartet uns die schlichte Kreuzfahrerkirche St. Anna am Teich von Betesda. Wir gehen am Ecce-Homo-Bogen vorbei und betreten die Burg Antonia. Hier erinnern uns der Lithostrotos (Steinpflaster) und die Geißelungskapelle an das Leiden Jesu. Die Grabeskirche, der heiligste Ort der Christenheit, bildet den Abschluss des heutigen Tages.
Blick auf die Altstadt von Jerusalem mit Grabeskirche und Felsendom. Wussten Sie schon, dass die Schlüssel zur Grabeskirche von zwei muslimischen Familien verwaltet werden?
Preise pro Person im Doppelzimmer
Termine Sa – Sa (B) 08.02.– 15.02.14 16.02.– 23.02.14 So – So (J) Sa – Sa (B) 22.02.– 01.03.14 01.03.– 08.03.14 Sa – Sa (J) Sa – Sa (B) 15.03.– 22.03.14 22.03.– 29.03.14 Sa – Sa (J) Sa – Sa (J) 05.04. – 12.04.14 Di – Di (B) 15.04. – 22.04.14 Sa – Sa (J) 26.04. – 03.05.14 So – So (B) 18.05. – 25.05.14 Di – Di (J) 10.06. – 17.06.14 Sa – Sa (B) 30.08. – 06.09.14 07.09. – 14.09.14 So – So (J) Di – Di (B) 16.09. – 23.09.14 25.09. – 02.10.14 Do – Do (J) Sa – Sa (B) 18.10. – 25.10.14 19.10. – 26.10.14 So – So (J) Sa – Sa (B) 25.10. – 01.11.14 26.10. – 02.11.14 So – So (J) Sa – Sa (B) 08.11. – 15.11.14 23.12. – 30.12.14* Di – Di (J) Sa – Sa (B) 27.12.14 – 03.01.15 * Reiseverlauf in umgekehrter Reihenfolge
4ILP0101 4ILP0102 4ILP0103 4ILP0104 4ILP0105 4ILP0106 4ILP0107 4ILP0108 4ILP0109 4ILP0110 4ILP0111 4ILP0112 4ILP0113 4ILP0114 4ILP0115 4ILP0116 4ILP0117 4ILP0118 4ILP0119 4ILP0120 4ILP0121 4ILP0122
Leistungen
6. Tag Jerusalem und seine Altstadt Jerusalem ist die Heilige Stadt der Juden, Christen und Muslime. Zunächst verweilen wir an der Klagemauer, dem größten Heiligtum der Juden. Anschließend gelangen wir zum Tempelplatz mit der Al-Aqsa-Moschee und dem Felsendom, einem architektonischen Meisterwerk. Die in leuchtenden Farben angelegten Mosaike trösten ein wenig darüber hinweg, dass beide Moscheen nur von Muslimen betreten werden dürfen (der Zugang zum Tempelplatz kann nicht garantiert werden). Am Nachmittag erreichen wir die Benediktinerabtei Dormitio auf dem Berg Zion. Im nahegelegenen Abendmahlsaal gedenken wir der Feier des Letzten Abendmahles und des ersten Pfingstfestes. Im Haus des Kajaphas (St. Peter in Gallikantu) erinnern wir uns an die Verhaftung Jesu und seine Verleugnung durch Petrus. Interessierte Teilnehmer besuchen im Anschluss die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem (nur bei Anreise Samstag möglich). 7. Tag Betlehem und Ain Karem Unser Vormittagsausflug führt uns nach Betlehem, der Geburtsstadt Jesu. Heute liegt die Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten. Bei einem Rundgang durch die lebhafte Altstadt bekommen wir Einblick in den Alltag der arabischen Bevölkerung. Ein Besuch der Geburtsbasilika ist ein „Muss“ für jeden Pilger.
• Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa oder El Al in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Bootsfahrt auf dem See Gennesaret • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
ab/bis München bei Unterbringung in Betlehem (B) bei Unterbringung in Jerusalem (J)
€ 1.385,– € 1.598,–
Zuschlag Einzelzimmer bei Unterbringung in Betlehem (B) bei Unterbringung in Jerusalem (J)
€ €
252,– 392,–
Saisonpreis ab/bis München 4ILP0101, 4ILP0103, 4ILP0120 Zuschlag Einzelzimmer 4ILP0101, 4ILP0103, 4ILP0120
€
ab/bis München 4ILP0102 Zuschlag Einzelzimmer 4ILP0102
€ 1.480,– € 329,–
ab/bis München 4ILP0115 Zuschlag Einzelzimmer 4ILP0115
€ 1.650,– € 427,–
€ 1.250,– 210,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
! Bitte beachten Es ist täglich ein Gottesdienst, zelebriert vom geistlichen Leiter, vorgesehen. Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein. Visum nur für Personen erforderlich, die vor dem 01.01.1928 geboren sind. Bei dieser Reise gelten die gleichen Stornierungsbedingungen wie bei unseren Studienreisen. Durchführung, sofern es die politische Lage zulässt.
Sie möchten lieber eine Studienreise mit Begegnung nach Israel und Palästina machen? Dann fordern Sie bitte kostenlos unser Sonderprogramm für die Reise vom 22.02.– 05.03.2014 an!
Unser Tipp: Verlängern Sie Ihre Reise! Als Ergänzung zu dieser Reise bieten wir Ihnen verschiedene Verlängerungsangebote an. Informationen finden Sie auf Seite 80–81.
Ein Silberstern in der Geburtsgrotte kennzeichnet den Ort, an dem Christus zur Welt kam. Bei der Fahrt auf die Hirtenfelder kann man sich vergegenwärtigen, wie es hier vor 2000 Jahren aussah. Am Nachmittag besuchen wir Ain Karem, den Geburtsort Johannes des Täufers. Im Israel-Museum faszinieren das Modell des antiken Jerusalem sowie die Schriftrollen im Schrein des Buches. 8. Tag Rückreise Heute heißt es Abschied nehmen. Auf dem Weg zum Flughafen halten wir noch in Abu Gosh, das als einer der Emmaus-Orte gilt. Wir besuchen das Kloster. Am frühen Nachmittag erreichen wir den Flughafen in Tel Aviv. Rückflug nach Deutschland.
ISRAEL / PALÄSTINA
83
Pilgerreisen
Kirche auf dem Berg der Seligpreisungen am Nordufer des Sees Gennesaret. Antonio Barluzzi, Franziskaner und Architekt, hat die meisten Kirchen im Heiligen Land gestaltet, die Anfang des 20. Jh. gebaut wurden.
Unterwegs im Land der Bibel Erleben Sie mit uns die Orte des Alten und Neuen Testaments, großartige Landschaften und den Sonnenaufgang auf dem Mosesberg! 1. Tag Anreise Flug nach Tel Aviv. Nach Ankunft Fahrt zum Hotel in Netanya oder Haifa (1 Nacht). 2. Tag Entlang der Mittelmeerküste Die Ruinen der Stadt Caesarea Maritima liegen direkt am Mittelmeer. Rundgang durch Ausgrabungen aus der Römer- und Kreuzfahrerzeit. Weiter geht es entlang der Küste nach Haifa, der größten Hafenstadt Israels. Der Halt auf dem Berg Karmel lohnt sich wegen eines Besuchs der Kirche Stella Maris und eines herrlichen Panoramablicks auf die Bahaigärten. Weiter in die Stadt Akko, die zur Zeit der Kreuzritter große Bedeutung erlangte. Wir sehen uns hier u. a. die unterirdische Kreuzfahrerstadt, die Ahmed-Jezzar-Moschee sowie den Khan-elUmdan an. Anschließend geht die Fahrt durch das Obere Galiläa zum Hotel am See Gennesaret (2 Nächte). 3. Tag Am See Gennesaret Morgens fahren wir nach Kana und Nazaret. Sehenswert ist hier vor allem die moderne Ver84
ISRAEL / PALÄSTINA
kündigungsbasilika, die das Erscheinungsbild der Altstadt prägt. Danach steht eine Bootsfahrt auf dem See Gennesaret auf dem Programm. Die Fahrt geht weiter nach Kafarnaum, der Stadt, „wo Jesus wohnte“. Zu sehen ist hier noch eine gut erhaltene Synagoge aus dem 4. Jh. und das Haus des Petrus. In Tabgha (Siebenquellen), dem Ort der wunderbaren Brotvermehrung, erfreuen wir uns an den einzigartigen Mosaiken aus byzantinischer Zeit. Auf dem Berg der Seligpreisungen, hoch über dem Nordufer des Sees Gennesaret, hielt Jesus die Bergpredigt. 4. Tag Durch das Jordantal nach Jerusalem Die Fahrt durch Galiläa führt weiter zum Berg Tabor. Seit dem 4. Jh. stehen hier christliche Klöster und man verehrt den Ort der Verklärung Jesu. Wir besuchen die moderne Basilika. Weiter geht es durch das fruchtbare Jordantal. In Betanien erinnern wir uns der Taufe Jesu durch Johannes den Täufer. Anschließend fahren wir vorbei an der uralten Stadt Jericho
und durch die beeindruckende Wüste von Judäa. Gegen Abend erreichen wir den Höhepunkt unserer Reise: die Heilige Stadt Jerusalem. Bis zum Reiseende wohnen wir hier oder in Betlehem (4 Nächte). 5. Tag Ein Tag in Betlehem Unser heutiger Tagesausflug führt uns nach Betlehem, der Geburtsstadt Jesu. Rundgang durch die lebhafte Altstadt. Ein Besuch der Geburtsbasilika ist ein „Muss“ für jeden Pilger. Bei der Fahrt auf die Hirtenfelder kann man sich vergegenwärtigen, wie es hier vor 2000 Jahren aussah. Auf dem Herodion befinden sich Überreste eines prächtigen Palastes Herodes’ des Großen. Ein Besuch im Caritas-Babyhospital in Betlehem holt uns in die Gegenwart zurück. Bei einem schmackhaften Abendessen in einem Beduinenzelt können wir den Tag ausklingen lassen. 6. Tag Die heiligen Stätten in Jerusalem Vom Ölberg aus liegt uns die Stadt Jerusalem zu Füßen. Wir besuchen das Himmelfahrtshei-
ligtum und die Vaterunserkirche. Einen wunderbaren Panoramablick bietet die Kapelle Dominus Flevit, von der aus wir bald den Garten von Getsemani mit der Kirche der Nationen erreichen. Ganz im Zeichen des Leidens Jesu Christi steht der Nachmittag. Wir empfinden hier seinen letzten Gang auf der Via Dolorosa nach. Die Grabeskirche, der heiligste Ort der Christenheit, bildet den Abschluss des heutigen Tages. 7. Tag Jerusalem und seine Altstadt Jerusalem ist die Heilige Stadt der Juden, Christen und Muslime. Zunächst verweilen wir an der Klagemauer, dem größten Heiligtum der Juden. Anschließend gelangen wir zum Tempelplatz mit der Al-Aqsa-Moschee und dem Felsendom, einem architektonischen Meisterwerk. Die in leuchtenden Farben angelegten Mosaike trösten ein wenig darüber hinweg, dass beide Moscheen nur von Muslimen betreten werden dürfen (der Zugang zum Tempelplatz kann nicht garantiert werden). Am Nachmittag erreichen wir die Benediktinerabtei Dormitio auf dem Berg Zion. Im Abendmahlsaal gedenken wir der Feier des Letzten Abendmahles und des ersten Pfingstfestes. Im Haus des Kajaphas (St. Peter in Gallikantu) erinnern wir uns an die Verhaftung Jesu und seine Verleugnung durch Petrus. 8. Tag Totes Meer und Masada Nach einer kurzen Fahrt durch die Judäische Wüste erreichen wir das Tote Meer. Genießen Sie ein Bad im hochprozentigen Salzwasser! Einen Einblick in das Leben der Essener erhalten wir in Qumran, dem Fundort der geheimnisvollen Schriftrollen aus dem 2. Jh.v.Chr. Symbolisch für die Geschichte Israels ist der Felsen von Masada. Dieser Ort war Schauplatz des jüdischen Aufstands gegen Rom im Jahre 73. Übernachtungsort ist heute Arad (1 Nacht). 9. Tag Nabatäerstadt Avdat Heute erleben wir die Faszination der Wüste Negev. Zunächst führt unser Weg nach Avdat. Die gut erhaltenen Ruinen zählen zu den bedeutendsten Denkmälern aus nabatäischer, römischer und byzantinischer Zeit. Weiter geht es nun nach Mitzpe Ramon. Genießen Sie den prachtvollen Blick über die „Mondlandschaft“ des Ramon-Kraters. Falls Sie den fakultativen Ausflug (Preis: € 115,–) gebucht haben, überqueren Sie die Grenze nach Ägypten und erreichen gegen Abend das Hotel im Sinai. Sonst bleiben Sie im Hotel in Eilat (1 Nacht). 10. Tag Das Katharinenkloster im Sinai (fakultativ) Wenn Sie heute früh aufstehen, erwartet Sie ein ganz besonderes Erlebnis: der Aufstieg auf den Mosesberg. Die Strapazen werden mit ei-
nem herrlichen Sonnenaufgang und einer fantastischen Sicht über die Berge des Sinai belohnt. Danach besuchen wir das griechischorthodoxe Katharinenkloster mit seinen einzigartigen Ikonen. Am Nachmittag geht die Fahrt zurück nach Eilat (2 Nächte).
12. Tag Rückreise Am frühen Nachmittag erreichen wir den Flughafen in Eilat und fliegen über Tel Aviv zurück nach Deutschland.
11. Tag Eilat individuell erleben Zeit zur freien Verfügung! Ob Sie sich für ein erfrischendes Bad oder für einen Shoppingbummel entscheiden – Eilat hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Termine 23.02.– 06.03.14 16.03. – 27.03.14 06.04. – 17.04.14 27.04. – 08.05.14 11.06. – 22.06.14 03.09. – 14.09.14 21.09. – 02.10.14 15.10. – 26.10.14 02.11. – 13.11.14
So – Do (J) So – Do (J) So – Do (B) So – Do (J) Mi– So (B) Mi – So (J) So – Do (B) Mi – So (J) So – Do (B)
4ILP0201 4ILP0202 4ILP0203 4ILP0204 4ILP0205 4ILP0206 4ILP0207 4ILP0208 4ILP0209
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der El Al in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Bootsfahrt auf dem See Gennesaret • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München bei Unterbringung in Betlehem (B) bei Unterbringung in Jerusalem (J)
€ 1.985,– € 2.135,–
Zuschlag Einzelzimmer bei Unterbringung in Betlehem (B) bei Unterbringung in Jerusalem (J)
€ €
446,– 572,–
€
115,–
Fakultativer Ausflug Sinai (inkl. Grenzübertrittsgebühren) Weitere Informationen
Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
! Bitte beachten Vom 2.–8. Tag ist täglich ein Gottesdienst, zelebriert vom geistlichen Leiter, vorgesehen. Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein. Visum nur für Personen erforderlich, die vor dem 01.01.1928 geboren sind. Bei dieser Reise gelten die gleichen Stornierungsbedingungen wie bei unseren Studienreisen. Durchführung, sofern es die politische Lage zulässt. (Betrifft auch Ausflug Sinai)
ISRAEL / PALÄSTINA
85
Pilgerreisen
Diesseits und jenseits des Jordans Auf den Spuren des Alten und Neuen Testamentes – entdecken Sie biblische Landschaften in Israel und Jordanien! 1. Tag Anreise Flug nach Tel Aviv. Nach Ankunft Fahrt zum Hotel in Netanya (1 Nacht). 2. Tag Akko und Nazaret Fahrt entlang der Küste nach Haifa, der größten Hafenstadt Israels. Der Halt auf dem Berg Karmel lohnt sich wegen des herrlichen Panoramablicks. Von hier aus ist es nicht weit nach Akko, das zur Zeit der Kreuzritter große Bedeutung erlangte. Wir sehen uns u.a. die unterirdische Kreuzfahrerstadt, die Ahmed-JezzarMoschee sowie den Khan-el-Umdan an. Anschließend Fahrt durch das Obere Galiläa nach Kana und Nazaret. Sehenswert ist hier vor allem die moderne Verkündigungsbasilika, die das Erscheinungsbild der Altstadt prägt. Gegen Abend Ankunft am See Gennesaret (2 Nächte). 3. Tag Am See Gennesaret Wir beginnen den Tag mit einer Bootsfahrt auf dem See Gennesaret. Die Fahrt geht weiter nach Kafarnaum, der Stadt, „wo Jesus 86
wohnte“. Zu sehen ist hier noch eine gut erhaltene Synagoge aus dem 4. Jh. und das Haus des Petrus. In Tabgha (Siebenquellen), dem Ort der wunderbaren Brotvermehrung, erfreuen wir uns an den einzigartigen Mosaiken aus byzantinischer Zeit. Auf dem Berg der Seligpreisungen hielt Jesus die Bergpredigt. Anschließend fahren wir nach Norden zur Jordanquelle Banjas, dem biblischen Caesarea Philippi. Am Abend reisen wir über die Golanhöhen im Gebiet des biblischen Gilead. 4. Tag Vom Berg Tabor nach Amman Die Fahrt durch Galiläa führt weiter zum Berg Tabor. Seit dem 4. Jh. stehen hier christliche Klöster und man verehrt den Ort der Verklärung Jesu. Von hier aus reisen wir zum Grenzübergang nach Jordanien, dem JordanRiver-Crossing bei Bet Shéan. Danach Fahrt nach Amman. Wir machen eine Rundfahrt durch die jordanische Hauptstadt und besuchen die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten: das römische Theater, den Zitadellenhügel mit
ISRAEL / PALÄSTINA / JORDANIEN
Ausgrabungen aus verschiedenen Epochen, das Archäologische Museum sowie die KönigAbdullah-Moschee (2 Nächte). 5. Tag Amman und der Norden Heute geht es nach Jerash, dem biblischen Gerasa, einer imposanten Stadtanlage aus römischer Zeit. Die prachtvollen Säulenstraßen, verschiedene Tempel und Theater sowie mehrere frühbyzantinische Kirchen sind noch sehr gut erhalten. Danach gelangen wir nach Ajlun zur Besichtigung der Sarazenenfestung Qalaat er-Rabad, einem der schönsten Beispiele arabischer Architektur. 6. Tag Auf dem Königsweg Morgens fahren wir zur Taufstelle Jesu nach Betanien am Jordan. Wir bewundern das außergewöhnliche Mosaik in Madaba, das wegen seiner Darstellung einer Pilgerkarte des Nahen Ostens berühmt ist. Weiter reisen wir zum Berg Nebo, wo Mose starb. Von hier aus genießt man bei gutem Wetter einen großar-
Ed Deir – das „Kloster“ in Petra, Jordanien, ist eines der beeindruckendsten Beispiele nabatäischer Baukunst. Im Mittelalter ließen sich hier christliche Mönche nieder, daher der Name.
9. Tag Ain Karem Heute fahren wir nach Ain Karem. Hier besuchte Maria ihre Verwandte Elisabet und hier erklang zum ersten Mal das „Magnifikat“. Johannes der Täufer wurde hier geboren. Im Israel-Museum faszinieren das Modell des antiken Jerusalem sowie die Schriftrollen im Schrein des Buches. Am Nachmittag erreichen wir das Benediktinerkloster Dormitio auf dem Berg Zion. Im Abendmahlsaal gedenken wir der Feier des Letzten Abendmahles und des ersten Pfingstfestes. Im Haus des Kajaphas (St. Peter in Gallikantu) erinnern wir uns an die Verhaftung Jesu und seine Verleugnung durch Petrus. 10. Tag Die heiligen Stätten in Jerusalem Auf dem Ölberg besuchen wir das Himmelfahrtsheiligtum und die Vaterunserkirche. Einen wunderbaren Panoramablick bietet die Kapelle Dominus Flevit, von der aus wir bald den Garten von Getsemani mit der Kirche der Nationen erreichen. Weiter geht es nach Betlehem, der Geburtsstadt Jesu. Der Rundgang durch die lebhafte Altstadt führt uns zur Geburtsbasilika. Die Hirtenfelder sehen immer noch aus wie vor 2000 Jahren.
tigen Blick auf das „Gelobte Land“. Entlang des Königswegs geht es durch das Wadi Mujib, den jordanischen „Grand Canyon“, nach Petra (1 Nacht). 7. Tag Petra – die Felsenstadt Wir widmen uns den ganzen Tag Petra, der ehemaligen Hauptstadt des Nabatäerreiches, die als eine der größten archäologischen Sehenswürdigkeiten des gesamten Orients gilt. Die Besichtigung des Talkessels von Petra gehört zu den beeindruckendsten Erlebnissen eines Aufenthalts im Nahen Osten. Abends Weiterfahrt nach Aqaba am Roten Meer (1 Nacht). 8. Tag Totes Meer und Masada Grenzüberquerung nach Israel. Wir fahren durch die Wüste Negev ans Tote Meer. Genießen Sie ein Bad im hochprozentigen Salzwasser! Symbolisch für die Geschichte Israels ist der Felsen von Masada. Dieser Ort war Schauplatz des jüdischen Aufstands gegen Rom im Jahre 73. Einen Einblick in das Leben der Essener erhalten wir in Qumran, dem Fundort der geheimnisvollen Schriftrollen aus dem 2. Jh.v.Chr. Gegen Abend erreichen wir den Höhepunkt unserer Reise: die Heilige Stadt Jerusalem. Bis zum Reiseende wohnen wir hier oder in Betlehem (4 Nächte).
11. Tag Jerusalem und seine Altstadt Jerusalem ist die Heilige Stadt der Juden, Christen und Muslime. Zunächst besuchen wir die Klagemauer. Anschließend gelangen wir zum Tempelplatz mit der Al-Aqsa-Moschee und dem Felsendom, einem architektonischen Meisterwerk. Die in leuchtenden Farben angelegten Mosaike trösten ein wenig darüber hinweg, dass beide Moscheen nur von Muslimen betreten werden dürfen (der Zugang zum Tempelplatz kann nicht garantiert werden). Ganz im Zeichen der Passion Christi steht der Nachmittag. Wir empfinden seinen letzten Gang auf der Via Dolorosa nach. Die Grabeskirche, der heiligste Ort der Christenheit, bildet den Abschluss des heutigen Tages.
12. Tag Rückreise Heute heißt es Abschied nehmen. Auf dem Weg zum Flughafen halten wir noch in Abu Gosh, das als einer der Emmaus-Orte gilt. Wir besuchen das Kloster. Am frühen Nachmittag erreichen wir den Flughafen in Tel Aviv und fliegen zurück nach Deutschland. Termine 23.02. – 06.03.14 04.03. – 15.03.14 18.03. – 29.03.14 06.04. – 17.04.14 27.04. – 08.05.14 11.06. – 22.06.14 22.09. – 03.10.14 15.10. – 26.10.14
So – Do (J) Di – Sa (B) Di – Sa (J) So – Do (B) So – Do (J) Mi – So (B) Mo – Fr (B) Mi – So (J)
4ILP5101 4ILP5102 4ILP5103 4ILP5104 4ILP5105 4ILP5106 4ILP5107 4ILP5108
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der El Al oder Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie, bei Unterbringung in Jerusalem teilweise auch gehobene Kategorie in Jordanien • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Fahrt mit der Seilbahn in Masada • Kurzer Pferderitt in Petra • Grenzübertrittsgebühren • Bootsfahrt auf dem See Gennesaret • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München bei Unterbringung in Betlehem (B) bei Unterbringung in Jerusalem (J)
€ 1.998,– € 2.155,–
Zuschlag Einzelzimmer bei Unterbringung in Betlehem (B) bei Unterbringung in Jerusalem (J)
€ €
Saisonpreis ab/bis München 4ILP5108 Zuschlag Einzelzimmer 4ILP5108
€ 2.240,– € 528,–
341,– 506,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten In Israel und Palästina ist täglich ein Gottesdienst, zelebriert vom geistlichen Leiter, vorgesehen. Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein, sowie Visum (Informationen hierzu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung). Bei dieser Reise gelten die gleichen Stornierungsbedingungen wie bei unseren Studienreisen. Durchführung, sofern es die politische Lage zulässt.
ISRAEL / PALÄSTINA / JORDANIEN
87
Pilgerreisen
Heiliges Land – einmal anders Begeben Sie sich auf eine Reise zu den biblischen Orten abseits der bekannten Routen! Stadt Jerusalem. Zur Übernachtung geht es weiter nach Betlehem (4 Nächte). ! Durchführung, falls politisch möglich, sonst Ersatzprogramm.
Der Felsendom – das auffälligste Gebäude Jerusalems
1. Tag Anreise Direktflug nach Tel Aviv. Fahrt nach Haifa (1 Nacht). 2. Tag Vom Berg Karmel ans Mittelmeer Morgens Fahrt auf den Berg Karmel. Hier liegen die malerischen Drusendörfer Isfiya und Daliyat-al-Karmel. Weiter nach Muchraka, wo der Streit zwischen Elias und den Baalpriestern stattfand. Anschließend fahren wir nach Akko, wo wir uns die unterirdische Kreuzfahrerstadt, die Ahmed-Jezzar-Moschee sowie den Khanel-Umdan ansehen. Danach besuchen wir Zippori. Die Ausgrabungen geben einen eindrucksvollen Einblick in die „Kinderstube Jesu“. Übernachtung in Nazaret (2 Nächte). 3. Tag Unterwegs in Galiläa Heute erkunden wir zunächst Nazaret. Sehenswert ist hier vor allem die moderne Verkündigungsbasilika. Die Fahrt geht weiter nach Kafarnaum, einst Heimat der Jünger Jesu. Auf dem Berg der Seligpreisungen, am Nordufer des Sees Gennesaret gelegen, hielt Jesus die berühmte Bergpredigt. In Tabgha, dem Ort der wunderbaren Brotvermehrung, erfreuen wir uns an den einzigartigen Mosaiken aus byzantinischer Zeit. Wir beenden den Tag mit einer Bootsfahrt auf dem See Gennesaret. 4. Tag Orientalische Städte Vormittags fahren wir über Jenin nach Sebastiya, dem biblischen Samaria. Der Jakobsbrunnen ist einen Stopp wert, bevor wir nach Nablus reisen. Hier machen wir einen Rundgang durch die historische Altstadt. Via Ramallah erreichen wir gegen Abend die Heilige
88
ISRAEL / PALÄSTINA
5. Tag Auf den Spuren der Patriarchen Wir besuchen heute die Stadt Hebron. Besonders eindrucksvoll ist die Machpela-Höhle mit den Gräbern der Patriarchen. Die Hirtenfelder sehen immer noch aus wie vor 2000 Jahren. Auf dem Herodion befinden sich Überreste eines prächtigen Palastes von König Herodes, den wir besichtigen. Danach geht es zurück nach Betlehem, der Geburtsstadt Jesu. Wir machen einen Rundgang durch die lebhafte Altstadt. Ein Besuch der Geburtsbasilika ist ein „Muss“ für jeden Pilger. 6. Tag Die heiligen Stätten in Jerusalem Wir erleben das Gebet der Gläubigen an der Klagemauer. Auf dem Ölberg besuchen wir das Himmelfahrtsheiligtum und die Vaterunserkirche. Einen wunderbaren Panoramablick bietet die Kapelle Dominus Flevit, von der aus wir den Garten von Getsemani mit der Kirche der Nationen erreichen. Sehr feierlich wirkt das griechisch-orthodoxe Mariengrab gleich nebenan. Ganz im Zeichen der Passion Jesu Christi steht der Nachmittag. Wir pilgern entlang der Via Dolorosa. Zunächst erwartet uns die Kreuzfahrerkirche St. Anna am Teich von Betesda. Wir gehen am Ecce-Homo-Bogen vorbei und betreten die Burg Antonia. Hier erinnern uns der Lithostrotos und die Geißelungskapelle an das Leiden Jesu. Die Grabeskirche, der heiligste Ort der Christenheit, bildet den Abschluss des heutigen Tages. 7. Tag Jericho und Totes Meer Unser Tagesausflug führt uns zunächst nach Jericho. Per Seilbahn erreichen wir den Berg der Versuchung. Danach besuchen wir die Taufstelle am Jordan. Einen Einblick in das Leben der Essener erhalten wir in Qumran, dem Fundort der geheimnisvollen Schriftrollen aus dem 2. Jh. v. Chr. Von hier aus ist es nicht weit zum Toten Meer. Genießen Sie ein Bad im hochkonzentrierten Salzwasser! Rückfahrt über das Wadi Kelt nach Betlehem. Den letzten Abend lassen wir in einem arabischen Restaurant bei Betlehem ausklingen. 8. Tag Rückreise Heute kommen wir nach Abu Gosh. Wir besuchen das Kloster. Flug von Tel Aviv nach Deutschland.
Termine 25.02. – 04.03.14 05.04. – 12.04.14 06.09. – 13.09.14 25.10. – 01.11.14
Di – Di Sa – Sa Sa – Sa Sa – Sa
4ILP0301 4ILP0302 4ILP0303 4ILP0304
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Bootsfahrt auf dem See Gennesaret • Fahrt mit der Seilbahn auf den Berg der Versuchung • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.350,– € 245,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Reisedokument: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein. Bei dieser Reise gelten die gleichen Stornierungsbedingungen wie bei unseren Studienreisen.
Pilgerreisen
Heiliges Land für Ehejubilare Sie sind schon seit 25 Jahren oder länger verheiratet und wollen Ihren Bund nochmals vor Gott und den Menschen besiegeln? Feiern Sie diesen besonderen Anlass in einem besonderen Land! 1. Tag Anreise Flug nach Tel Aviv. Nach Ankunft Fahrt entlang der Küste nach Haifa, der größten Hafenstadt Israels (2 Nächte). 2. Tag Entlang der Mittelmeerküste Wir stoppen auf dem Berg Karmel wegen eines Besuchs der Kirche Stella Maris und eines herrlichen Panoramablicks auf die Bahaigärten. Die Ruinen der Stadt Caesarea Maritima liegen direkt am Mittelmeer. Rundgang durch Ausgrabungen aus der Römer- und Kreuzfahrerzeit. Weiterfahrt in die Stadt Akko, die zur Zeit der Kreuzritter große Bedeutung erlangte. Wir sehen uns hier u. a. die unterirdische Kreuzfahrerstadt, die Ahmed-Jezzar-Moschee sowie den Khan-el-Umdan an. 3. Tag Orte der Kindheit Jesu Wir besuchen die damalige Hauptstadt Galiläas, Zippori. Die Ausgrabungen geben einen guten Einblick in die „Kinderstube Jesu“. In Kana, erzählt das Johannesevangelium, verwandelte Jesus auf einer Hochzeit Wasser in Wein. Wir feiern einen Gottesdienst in der Hochzeitskirche mit feierlicher Erneuerung des Eheversprechens. Anschließend nehmen wir uns Zeit zum Besuch von Nazaret, vor allem der griechischen und der katholischen Verkündigungsbasilika, die das Erscheinungsbild der Altstadt prägt. Danach geht die Fahrt durch das Obere Galiläa an den See Gennesaret. Hier gibt es heute ein festliches Abendessen zu Ehren der Ehejubilare (1 Nacht). 4. Tag Am See Gennesaret Wir beginnen den Tag mit einer Bootsfahrt auf dem See Gennesaret. Auf dem Berg der Seligpreisungen, hoch über dem Nordufer des Sees, hielt Jesus die Bergpredigt. Eine kurze Wanderung bergab bringt uns zur Primatskapelle. In Tabgha (Siebenquellen), dem Ort der wunderbaren Brotvermehrung, erfreuen wir uns an den einzigartigen Mosaiken aus byzantinischer Zeit. Die Fahrt geht weiter nach Kafarnaum, der Stadt, „wo Jesus wohnte“. Zu sehen ist hier noch eine gut erhaltene Synagoge aus dem 4. Jh. und das Haus des Petrus. Am späten Nachmittag geht es durch das Jordantal in die Heilige Stadt Jerusalem (4 Nächte). 5. Tag Die heiligen Stätten in Jerusalem Vom Ölberg aus liegt uns die Altstadt Jerusalems zu Füßen. Wir besuchen das Himmel-
fahrtsheiligtum und die Vaterunserkirche. Einen wunderbaren Panoramablick bietet die Kapelle Dominus Flevit. Ganz im Zeichen der Passion Christi steht der Nachmittag. Wir empfinden seinen letzten Gang auf der Via Dolorosa nach. Zunächst erreichen wir die schlichte Kreuzfahrerkirche St. Anna am Teich von Betesda. Wir gehen am Ecce-Homo- Bogen vorbei und betreten die Burg Antonia. Hier erinnern uns der Lithostrotos (Steinpflaster) und die Geißelungskapelle an das Leiden Jesu. Die Grabeskirche, der heiligste Ort der Christenheit, bildet den Abschluss des heutigen Tages. 6. Tag Jerusalem und seine Altstadt Jerusalem ist die Heilige Stadt der Juden, Christen und Muslime. Zunächst verweilen wir an der Klagemauer, dem größten Heiligtum der Juden. Anschließend gelangen wir zum Tempelplatz mit der Al-Aqsa-Moschee und dem Felsendom, einem architektonischen Meisterwerk (nur Außenbesichtigung, der Zugang zum Tempelplatz kann nicht garantiert werden). Am Nachmittag besuchen wir Ain Karem, den Geburtsort Johannes des Täufers. Später erreichen wir die Benediktinerabtei Dormitio auf dem Berg Zion. Im nahegelegenen Abendmahlsaal gedenken wir der Feier des Letzten Abendmahles und des ersten Pfingstfestes. Im Haus des Kajaphas (St. Peter in Gallikantu) erinnern wir uns an die Verhaftung Jesu und seine Verleugnung durch Petrus.
Termin 13.03.– 20.03.14
Do– Do
4ILP0701
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gästehäusern der mittleren Kategorie • Halbpension • 1 x festliches Abendessen • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Bootsfahrt auf dem See Gennesaret • Reiseliteratur • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.598,– € 329,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Reisedokument: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein. Visum nur für Personen erforderlich, die vor dem 1.1.1928 geboren sind. ! Verlängerungsmöglichkeit Verlängerungsarrangement auf Anfrage möglich. Preise auf Anfrage.
7. Tag Totes Meer und Betlehem Wir fahren an das Tote Meer. Ein Bad im hochprozentigen Salzwasser sollten Sie auf keinen Fall versäumen! Symbolisch für die Geschichte Israels ist der Felsen von Masada. Dieser Ort war Schauplatz des jüdischen Aufstandes gegen Rom im Jahre 73. Den Nachmittag verbringen wir in Betlehem, der Geburtsstadt Jesu. Ein Besuch der Geburtsbasilika ist ein „Muss“ für jeden Pilger. Bei der Fahrt auf die Hirtenfelder kann man sich vergegenwärtigen, wie es hier vor 2000 Jahren aussah. Bei einem schmackhaften Abendessen in einem Beduinenzelt können wir den Tag ausklingen lassen. 8. Tag Rückreise Heute heißt es Abschied nehmen. Auf dem Weg zum Flughafen halten wir noch in Abu Gosh, das als einer der Emmaus-Orte gilt. Am frühen Nachmittag erreichen wir den Flughafen in Tel Aviv. Rückflug nach Deutschland. ISRAEL / PALÄSTINA
89
Pilger-Wanderreise
Pilger-Wanderreise mit Muße Bei dieser entschleunigten Reise nähern wir uns ganz gemächlich dem biblischen Geschehen, immer „mit der Bibel im Rucksack“. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche und lassen uns dabei viel Zeit zum intensiven Erleben und Genießen. der Uni München ausgegraben wird. Unweit im Jordanpark sehen wir Wasserläufe und erleben den Urwald. In Korazim steht eine der schönsten Synagogenruinen. Jesus rief sein „Wehe!“ über diesem Ort, wie auch über Kafarnaum und Betsaida. Bei einer Bootsfahrt auf dem See Gennesaret lassen wir den Tag ausklingen (ca. 2 km / ca. 1,5 Std.).
Blick auf den See Gennesaret
1. Tag Anreise Flug von Deutschland nach Tel Aviv. Nach Ankunft Fahrt an den See Gennesaret (5 Nächte). 2. Tag Nazaret und Jesus Trail Wir besuchen den Ort der Kindheit Jesu, Nazaret, und seine Umgebung. Wenige Kilometer entfernt von Nazaret lag die damalige Hauptstadt Galiläas, Zippori. Wir wandern durch den Frühlingswald nach Kana. In Kana, erzählt das Johannesevangelium, verwandelte Jesus auf einer Hochzeit Wasser in Wein. Wir nehmen uns Zeit zum Besuch von Nazaret, vor allem der griechischen und der katholischen Verkündigungskirche (ca. 6 km / ca. 2,5 Std.). 3. Tag Am Nordufer des Sees Gennesaret Wir beginnen den Tag mit der Fahrt nach Ein Gev und hinauf zu den Ruinen der alten Dekapolisstadt Hippos / Sussita. Wir blicken hinab auf den See Gennesaret, wenn wir über die alte Hauptstraße gehen und dann zum See hinunterwandern. Wir erleben den Nationalpark Kursi und vergegenwärtigen uns das mit diesem Ort verbundene Wunder Jesu. Vom Berg der Seligpreisungen aus öffnet sich ein weiterer Ausblick auf den See. Anschließend wandern wir nach Tabgha (ca. 4 km / ca. 2,5 Std.). 4. Tag Betsaida und Jordanpark – Jesu erste Jünger und Weherufe Aus Betsaida stammten die ersten drei Jünger Jesu. Wir besuchen diese Stätte, die u. a. von
90
ISRAEL / PALÄSTINA
5. Tag Jordanquellen Tel Dan und Banias Am Fuße des Hermon entspringt der Jordan. Durch den Urwald auf Tel Dan wandern wir zur stärksten der drei Jordanquellen. Ein Wendepunkt in den Evangelien ist die Gegend von Caesarea Philippi, heute Banias genannt (ca. 2,5 km / ca. 1,5 Std.). 6. Tag Berg Tabor und Weg nach Jerusalem Der Berg Tabor gilt als der Berg der Verklärung Jesu. Wir nehmen uns Zeit, auf dem Plateau des Berges zu wandern und die Kirchen zu besichtigen. In Jerusalem angekommen, wandern wir vom Ölberg durch das Kidrontal in die Altstadt. Wir haben unser Ziel erreicht (ca. 4 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte)!
7. Tag Die heiligen Stätten in Jerusalem Über den Zionsberg wandern wir ins Kidrontal und von dort weiter zum Ölberg und dem Garten Getsemani. Ganz in der Nähe liegt das traditionelle orthodoxe Mariengrab. Durch das Löwentor kommen wir zurück zur Altstadt und besuchen die Kreuzfahrerkirche St. Anna, nach der Tradition der Geburtsort Mariens. Auf der Via Dolorosa gehen wir zur Grabes- und Auferstehungskirche im Herzen Jerusalems. 8. Tag Rückreise Auf dem Weg zum Flughafen halten wir noch in Abu Gosh, das als einer der Emmaus-Orte gilt. Am frühen Nachmittag erreichen wir den Flughafen in Tel Aviv. Rückflug nach Deutschland. Termin 20.03.– 27.03.14
Do – Do
4ILP0801
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.798,– € 371,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Es ist täglich ein Gottesdienst, zelebriert vom geistlichen Leiter, vorgesehen. Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein. Visum nur für Personen erforderlich, die vor dem 01.01.1928 geboren sind. Durchführung, sofern es die politische Lage zulässt.
Pilgerreisen
Für Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität – Heiliges Land Reisen Sie mit uns an die Orte, an denen alles begann ... Diese Reise wurde so konzipiert, dass auch Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität (Personen mit Gehbehinderung sowie Rollstuhlfahrer) eine Pilgerfahrt ins Heilige Land unternehmen können. Die Fahrt wird von einem Arzt begleitet. Da eine individuelle Rundumbetreuung einzelner Teilnehmer seitens Arzt und Reiseleitung nicht möglich ist, ist eine Anmeldung besonders stark behinderter Pilger und Rollstuhlfahrer nur mit einer pflegenden Begleitperson möglich. Diese muss ggf. auch in der Lage sein, den Rollstuhl zu schieben, und beim Ein- und Aussteigen behilflich sein. Gerne vermitteln wir auch eine Begleitperson. Bitte rufen Sie uns an! 1. Tag Anreise Flug nach Tel Aviv. Fahrt mit dem Bus zum Hotel am See Gennesaret (3 Nächte). 2. Tag Am See Gennesaret Der Tag beginnt mit einer Bootsfahrt auf dem See Gennesaret. Weiter nach Kafarnaum, der Stadt, „wo Jesus wohnte“. Auf dem Berg der Seligpreisungen hielt Jesus die Bergpredigt. In Tabgha, dem Ort der wunderbaren Brotvermehrung, erfreuen wir uns an den einzigartigen Mosaiken. Nachmittags fahren wir nach Nazaret. Sehenswert ist hier vor allem die Verkündigungsbasilika. 3. Tag An der Mittelmeerküste Die Ruinen der Stadt Caesarea Maritima liegen direkt am Mittelmeer. Rundgang durch Ausgrabungen aus der Römer- und Kreuzfahrerzeit. Weiter entlang der Küste nach Haifa. Der Halt auf dem Berg Karmel lohnt sich wegen eines Besuchs der Kirche Stella Maris und eines herrlichen Panoramablicks. Weiter nach Muchraka, wo der Streit zwischen Elias und den Baalpriestern stattfand. 4. Tag Totes Meer und Masada Die Fahrt führt weiter durch das Jordantal nach Betanien zur Taufstelle Jesu. Entlang des Toten Meers fahren wir zum Felsen von Masada. Auffahrt mit der Seilbahn. Gegen Abend erreichen wir die Stadt Jerusalem! Wir übernachten in Betlehem (4 Nächte). 5. Tag Die heiligen Stätten in Jerusalem Vom Berg Skopus aus liegt uns die Stadt Jerusalem zu Füßen. Wir besuchen den Garten von Getsemani mit der Kirche der Nationen. Ganz im Zeichen der Passion Christi steht der Nachmittag. Wir vollziehen seine letzten Tage auf einem Gang auf Teilen der Via Dolorosa nach. Die Grabeskirche, der heiligste Ort der Christenheit, bildet den Abschluss des heutigen Tages.
6. Tag Jerusalem und seine Altstadt Wir besuchen heute die Klagemauer. Anschließend betreten wir den Tempelplatz mit der Al-Aqsa-Moschee und dem Felsendom (Außenbesichtigung, kann nicht garantiert werden). Am Nachmittag erreichen wir die Abteikirche Dormitio auf dem Berg Zion. Den Abend lassen wir in einem arabischen Restaurant bei Betlehem ausklingen. 7. Tag Betlehem und Neu-Jerusalem Ein Besuch der Geburtsbasilika ist ein „Muss“ für jeden Pilger. Bei der Fahrt auf die Hirtenfelder kann man sich vergegenwärtigen, wie es hier vor 2000 Jahren aussah. Am Nachmittag erleben wir das Israel-Museum mit dem Modell des antiken Jerusalem sowie den Schriftrollen im Schrein des Buches.
Blick von Dominus Flevit auf den Felsendom in Jerusalem
8. Tag Rückreise Auf dem Weg zum Flughafen halten wir noch in Abu Gosh, das als einer der Emmaus-Orte gilt. Am frühen Nachmittag Abflug, am Abend landen wir wieder in Deutschland. Termin 15.11.– 22.11.14
Sa– Sa
4ILP0401
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in rollstuhlgerechten Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Fahrten im rollstuhlgerechten Bus lt. Programm • Eintrittsgelder • Bootsfahrt auf dem See Gennesaret • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Ärztliche Betreuung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Ermäßigung für Begleitpersonen Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.635,– € 300,– € 224,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Reisedokument: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein.
ISRAEL / PALÄSTINA
91
Pilgerreisen
Exodus – Auszug aus Ägypten Beeindruckende Zeugnisse des Christentums zwischen Afrika und Asien säumen unsere Reiseroute, wenn wir auf Moses Spuren dem Weg des Volkes Israel von Ägypten ins Gelobte Land folgen. 1. Tag Anreise Flug über Wien nach Kairo. Falls möglich, feiern wir in der Deutschen Schule der Borromäerinnen die Vorabendmesse und erfahren bei einem Gespräch mit einer der Schwestern mehr über deren Arbeit (3 Nächte). 2. Tag Kairo Nach einer ausführlichen Besichtigung des eindrucksvollen Ägyptischen Nationalmuseums mit seinen einmaligen Kunstschätzen erforschen wir das koptische Viertel in Alt-Kairo mit der Hängenden Kirche und der St.-Sergius-Kirche. Unsere Fahrt führt weiter zur Zitadelle mit der imposanten Alabastermoschee. Von hier genießen wir einen herrlichen Blick über die Millionenstadt, ehe wir in das muntere Treiben des Khan-El-Khalili-Bazars eintauchen. 3. Tag Die Pyramiden Frühmorgens fahren wir ins Wadi Natrun mit seinen Salzseen, die nur wenige Monate im Jahr mit Wasser gefüllt sind. Zwei Begleiter 92
ÄGYPTEN / JORDANIEN
des hl. Antonius hatten im 4. Jh. das asketische Leben in diesem Tal eingeführt, das zu seiner Blütezeit 50 Klöster zählte. Wir statten einem der koptischen Klöster einen Besuch ab. Im warmen Licht der Abendsonne faszinieren uns in Gizeh die von Cheops, Chephren und Mykerinos erbauten Pyramiden, die als das letzte erhaltene Weltwunder gelten, sowie der große Sphinx. 4. Tag Zum Sinai Durch die Wüste und den Tunnel unter dem Suezkanal führt uns unser Weg auf die SinaiHalbinsel. Unweit des Kanals halten wir an den Mosesquellen. Hier soll laut biblischer Überlieferung Mose als Führer der Israeliten das bittere Wasser süß gemacht haben. Durch das Wadi Feiran mit seiner grünen Oase setzen wir unsere Fahrt fort (falls möglich, sonst Fahrt über Sharm-el-Sheikh). Am Abend erreichen wir unsere Unterkunft in der Nähe des Katharinenklosters (1 Nacht).
5. Tag Mosesberg und Katharinenkloster Noch vor Anbruch des Tages brechen wir zu unserer Wanderung auf den Mosesberg auf. Immer wieder laden Teestuben der Beduinen während des Aufstiegs zur Rast ein. Gemeinsam mit zahlreichen anderen Pilgern warten wir auf den magischen Moment des Sonnenaufganges am Gipfel. Hier soll Mose die zehn Gebote in Empfang genommen haben. Wieder am Fuß des Berges angelangt, besichtigen wir am Vormittag je nach Möglichkeit das griechisch-orthodoxe Katharinenkloster mit der Basilika, der Kapelle des Brennenden Dornbuschs und der Mosesquelle. Am Nachmittag geht es weiter über Nuweiba nach Taba, dem Grenzübergang zu Israel. Transfer über Israel nach Aqaba in Jordanien (1 Nacht). 6. Tag Petra – die Felsenstadt Weiter nördlich angelangt, besichtigen wir Petra, die ehemalige Hauptstadt des Nabatäerreiches, die zum UNESCO-Weltkulturerbe
Katharinenkloster am Fuß des Mosesberges
Bitte beachten Sie auch unsere Studienreise „Jordanien – auf den Spuren v. Lawrence v. Arabien" auf Seite 176.
Bitte beachten Sie auch unsere Studienreise „Die Höhepunkte Ägyptens“ auf Seite 174–175.
Termine
erklärt wurde. Vor über 2000 Jahren meißelten die Nabatäer, ein Nomadenstamm aus Südarabien, gewaltige Bauten direkt in den roten Sandstein. Zu ihrer Blütezeit war die Stadt ein wichtiger Handelsknotenpunkt. Heute zählt der Talkessel mit Siq, Schatzhaus, Theaternekropole und vielem mehr zu den größten Schätzen, die der Nahe Osten zu bieten hat (1 Nacht). 7. Tag Auf dem Königsweg Über den Königsweg gelangen wir nach Shobak, wo sich eine Kreuzritterburg aus dem 12. Jh. befindet. Vorbei am Wadi Mujib, dem jordanischen „Grand Canyon“, fahren wir Richtung Norden nach Madaba: Dort bewundern wir ein außergewöhnliches Mosaik aus justinianischer Zeit, das als älteste Darstellung einer Pilgerkarte des Nahen Ostens gilt. Nicht weit von dort liegt der Berg Nebo, der Sterbeort Mose. Von hier bietet sich uns, wie einst auch Mose, ein herrlicher Ausblick über das Gelobte Land. Bei klarer Sicht reicht unser Blick über das Jordantal bis hin nach Jericho und sogar Jerusalem. Abends Ankunft in Amman (2 Nächte). 8. Tag Taufstelle Jesu, Totes Meer und Amman Der Tag beginnt mit einer Rundfahrt durch die jordanische Hauptstadt mit Besuch des rö-
mischen Theaters, des Zitadellenhügels sowie des Archäologischen Museums. In Betanien spazieren wir bis zur Taufstelle Jesu am Jordan. Anschließend geht es weiter zum Toten Meer: Ein wohltuendes Bad im salzhaltigen Wasser sollten Sie sich nicht entgehen lassen. 9. Tag Rückreise Rückflug von Amman über Wien nach Deutschland.
12.04.– 20.04.14 20.09.– 28.09.14
Sa– So Sa– So
4EGP0201 4EGP0202
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Austrian Airlines in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie, einfache Unterkunft am Katharinenkloster • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Grenzgebühren • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.579,– € 210,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein, sowie Visum (Informationen hierzu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung). Visakosten: sind im Reisepreis nicht enthalten (derzeit ca. € 20,–).
ÄGYPTEN / JORDANIEN
93
Pilgerreisen
Weitere Pilgerziele Irland · Deutschland · Österreich · Schweiz · Polen · Malta · Griechenland Türkei · Kanada · Mexiko · Argentinien · Brasilien
94
„Gott begegnet man auf dem Weg, indem man ihn sucht und sich von ihm suchen lässt - zwei Wege, die sich begegnen." (Papst Franziskus)
Rio de Janeiro mit Cristo Redentor (Christus der Erlöser), Brasilien
95
Pilgerreisen
Irland – Insel der Mönche und Heiligen Erkunden Sie mit uns die „Grüne Insel“: Katholische Traditionen, beeindruckende Zeugnisse keltischchristlicher Kultur und romantische Klöster machen Irland zu einem entdeckenswerten Pilgerziel. 7. Tag Marienheiligtum Knock Mit Knock empfängt uns heute der bekannteste irische Marienwallfahrtsort. Die dortige Basilika ist die größte Kirche des ganzen Landes. Am Nachmittag erreichen wir schließlich wieder Dublin, wo der Rest des Tages zur freien Verfügung steht (1 Nacht). 8. Tag Rückreise Bis zum Rückflug genießen wir Zeit für eigene Unternehmungen in der quirligen Dubliner Innenstadt. Rückflug von Dublin nach Deutschland.
Bitte beachten Sie auch unsere Studienreise „Irland – Land der Regenbogen“ auf Seite 121.
Klosteranlage Glendalough in den Wicklow Mountains
1. Tag Anreise Flug von München in die irische Hauptstadt Dublin (2 Nächte). 2. Tag Im Herzen der irischen Hauptstadt Bei einer ausführlichen Stadtrundfahrt bestaunen wir die Christ Church Cathedral und das Trinity College, die von Elisabeth I. 1591 gegründete protestantische Universität. Sie ist bekannt für ihre einzigartige Sammlung wertvoller alter Handschriften, darunter das berühmte „Book of Kells“. Am Nachmittag zieht uns Glendalough, die vom hl. Kevin gegründete frühchristliche Eremitage und Klosteranlage, im „Tal der zwei Seen“ in seinen Bann. 3. Tag Zeugen der irischen Vergangenheit Von Dublin geht es nach Kilkenny, wo wir das ehrwürdige Kilkenny Castle besuchen. In Cashel erwartet uns die eindrucksvolle, auf einem Fels erbaute Burg, in der vom 3. bis 12. Jh. die Könige von Munster residierten. Die nächsten beiden Nächte verbringen wir im Raum Killarney, das wegen seiner klimatischen und landschaftlichen Vorzüge als „Perle Irlands“ gilt (2 Nächte). 4. Tag Ring of Kerry Ein ganztägiger Ausflug führt uns über den berühmten Ring of Kerry. Höhepunkt ist der Besuch der blühenden Gärten von Muckross House, die zu diesem imposanten viktorianischen Herrensitz gehören und malerisch direkt an einem der Seen gelegen sind.
96
IRLAND
5. Tag Landschaftliche Schönheiten Morgens gelangen wir über Tralee nach Tarbert. Eine Fähre bringt uns über die Shannonmündung, bevor es mit dem Bus entlang der Küste zu den Cliffs of Moher weitergeht, die einen grandiosen Ausblick auf den Atlantik aus spektakulären 200 m Höhe bieten. Danach fahren wir weiter nach Galway (1 Nacht).
Bitte beachten Sie auch unsere Wanderreise „Im Herzen der Grünen Insel – Irland per pedes“ auf Seite 56 in unserem Katalog Jakobsweg- und Wanderreisen 2014. Bitte fordern Sie diesen bei uns an!
Termine
6. Tag Connemara Nationalpark Heute lockt uns die Connemara in den Westteil der Grafschaft Galway. Berge, kleine Seen und eine zerklüftete Küste machen diese Region zu einem unvergesslichen Erlebnis. Unterwegs besuchen wir das Benediktinerinnenkloster Kylemore Abbey, das idyllisch am Ufer des Kylemore Lough gelegen ist. Wir übernachten in der County Mayo (1 Nacht).
07.06.– 14.06.14 06.09.– 13.09.14
Pfingsten Sa– Sa
4IEP0101 4IEP0102
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Fährfahrt über die Shannonmündung • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.195,– € 198,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Pilgerreisen
Berlin katholisch „Ich lade Sie herzlich ein, das vielfältige katholische Berlin kennenzulernen!“ (Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Berlin) 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit der Bahn gegen 9:20 Uhr nach Berlin Hbf. Nach Ankunft Zimmerbezug im Hotel. Ab 18.00 Uhr führt uns auf unserem Begrüßungsabend der frühere Berliner Generalvikar, Prälat Roland Steinke, in Geschichte und Gegenwart der katholischen Kirche Berlins ein. Wir schließen den Abend mit der Komplet, dem Nachtgebet der Kirche (6 Nächte). 2. Tag Lebendige Kirche – das neue Berlin Selbst Presse und Fernsehen haben schon über das „Wunder vom Prenzlauer Berg“ berichtet. Ausgerechnet in diesem „Trendbezirk“ füllen sich die Kirchen mit jungen Familien. Wir feiern die heilige Messe in der Herz-Jesu-Kirche, die mit ihrer noch originalen Ausstattung zu den eindrucksvollsten Gotteshäusern Berlins gehört. Nach der Messe sprechen wir mit Mitarbeitern der Gemeinde über die neue Anziehungskraft der Kirche. Am Nachmittag zeigt uns Gästeführerin Rita Eifel auf einer eigenen Stadtrundfahrt das neue Gesicht Berlins, wie es sich seit dem Fall der Mauer entwickelt hat. Ein geistliches Abendgespräch mit spannenden Gästen aus dem katholischen Berlin rundet den Sonntag ab. 3. Tag Katholische „Hotspots“ in Westberlin Am Vormittag öffnet die Apostolische Nuntiatur für uns ihre Pforten. Wir blicken hinter die Kulissen der Vatikanbotschaft und besichtigen die benachbarte Johannes-Basilika, die größte Kirche der Hauptstadt. Das Mittagessen nehmen wir im „Kreuzberger Himmel“ ein. Das neu eröffnete Kirchen-Café an der Bonifatiuskirche mit seinem frisch zubereiteten Essen in Spitzenqualität und Angeboten aus klösterlichen Betrieben ist schon jetzt zu einem besonderen Treffpunkt im Kiez geworden. Am Mittag ist Zeit zum Flanieren durch das alte Zentrum Westberlins mit Kurfürstendamm und Tauentzien, Europacenter und KaDeWe. Den Nachmittag und Abend verbringen wir in der von Clemens August Graf von Galen, dem späteren Kardinal und „Löwen von Münster“, erbauten Kirche St. Clemens. Bereits an einen Investor verkauft, aber von engagierten Katholiken gemietet, dient sie jetzt als ganzjährig rund um die Uhr geöffnete Anbetungskirche im Herzen Berlins. Hier feiern wir eine heilige Messe mit Segens- und Heilungsgebeten.
4. Tag Weltkulturerbe Potsdam Auf dem Weg nach Potsdam besuchen wir die Fazenda da Esperanza (Hof der Hoffnung) in Nauen. Diese von Pater Hans Stapel OFM gegründete Einrichtung mit christlichem Konzept ist eine der weltweit erfolgreichsten Einrichtungen zur Heilung Suchtkranker. Wir hören Zeugnisse von Bewohnern und feiern die Messe in der Fazenda-Kapelle. Anschließend genießen wir auf einer Stadtrundfahrt die Weltkulturerbe-Stadt Potsdam, die mit ihren Seen, Parks und Schlössern zu den schönsten Städten Mitteleuropas gehört. Wir besuchen die mächtige Propsteikirche St. Peter und Paul und erfahren mehr über die Arbeit in dieser wachsenden Gemeinde. 5. Tag Im Zentrum Berlins – Ordinariat und Reichstag Am Vormittag werden wir zum Gespräch im Erzbischöflichen Ordinariat empfangen. Dann besuchen wir den Reichstag, mit Vortrag im Plenarsaal. Bei einem Rundgang in der imposanten Kuppel erfreuen wir uns am herrlichen Ausblick über Berlin. Am Abend genießen wir die Gastfreundschaft im Institut St. Philipp Neri, einer Oase des Glaubens im Problem-Kiez Wedding. Propst Dr. Gerald Goesche feiert mit uns eine heilige Messe im außerordentlichen Ritus. 6. Tag Christliche Perlen im Osten und Wallfahrtsmesse Mitten in den Plattenbauten des früheren Ostberlins finden wir das bekannte christliche Kinder- und Jugendwerk Die Arche. Hier blicken wir hinter die glitzernde Fassade der pulsierenden Hauptstadt auf die fortwirkende Verwüstung in den Seelen vieler Menschen, auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer. Nach einer Mittagspause in den Gärten der Welt im Erholungspark Marzahn begegnen wir im Priesterseminar Redemptoris Mater Seminaristen aus aller Welt, die sich auf ihren Dienst im Erzbistum und in der Weltmission vorbereiten. Dann geht es zum Abschlussund Höhepunkt unserer Reise: Wir nehmen teil am Wallfahrtstag in Maria Frieden, der noch vom damaligen Berliner Erzbischof Joachim Meisner eingerichteten einzigen Wallfahrtskirche im alten Westberlin. 7. Tag Rückreise Gegen 9:50 Uhr Bahnfahrt zurück nach München. Ankunft gegen 16:50 Uhr.
Berliner Fernsehturm mit Lichtkreuz
Termine 26.04.– 02.05.14 30.08.– 05.09.14
Sa– Fr Sa– Fr
4DEP1001 4DEP1002
Leistungen • Bahnfahrt 2. Klasse • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC am 2. bis 6. Tag • Bustransfer Berlin Hbf – Hotel und zurück • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension (Abendessen 3 x im Hotel, sonst Abendimbiss in kirchlichen Einrichtungen) • 2 × Lunchpaket • 2 × Mittagsimbiss in kirchlichen Einrichtungen • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • Geistliche Leitung in Berlin und bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.045,– € 150,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im christlichen 3-Sterne-Hotel Carolinenhof in der Berliner City West. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon und Föhn. Das Hotel befindet sich in zentraler Lage im Stadtteil Wilmersdorf, nur 2 U-BahnStationen vom Kurfürstendamm entfernt.
! Bitte beachten Die Reise ist auch für Pilger geeignet, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. In Berlin und Potsdam sind wir im bequemen Reisebus unterwegs. Diese Reise wird in Zusammenarbeit mit Ragg’s Domspatz GbR durchgeführt.
DEUTSCHLAND
97
Pilgerreisen
Auf dem Weg zu neuer Zuversicht – Meditationsweg Ammergauer Alpen Der neue Meditationsweg mit seinen Kirchen und Klöstern und den kraftvollen Orten der Natur lädt uns ein, wieder neue Lebenskraft zu schöpfen. Beim meditativen Wandern haben wir Zeit zum Innehalten, um die Schönheit der Natur zu genießen und um unsere Seele baumeln zu lassen.
3. Tag Passionstheater und Benediktinerkloster Frühmorgens können wir den Tag bei einer Sonnenaufgangsmeditation begrüßen. Unser Wanderweg führt uns heute bergab, zurück ins Ammertal. In Oberammergau besuchen wir das Theater der weltberühmten Passionsspiele. Nachmittags geht es zunächst entlang der Ammer und weiter über den Vogelherdweg nach Ettal mit seiner beeindruckenden Benediktinerabtei (ca. 16 km, 2 Nächte).
Zeit zum Innehalten
1. Tag Von der Wieskirche nach Bad Bayersoien Individuelle Anreise nach Bad Bayersoien, wo wir uns um 09.30 Uhr im Hotel treffen. Anschließend besuchen wir die berühmte Rokokokirche „auf der Wies“, Weltkulturerbe der UNESCO. Bei einer Kirchenführung mit anschließender Orgelmeditation lassen wir den Ort auf uns wirken. Nach unserem Mittagspicknick machen wir uns auf den Weg durch die leicht hügelige Landschaft nach Wildsteig und nach Bad Bayersoien. Der Tag endet mit einem meditativen Abendspaziergang um den Soier See (ca. 12 km, 1 Nacht). 2. Tag Durch die Ammerschlucht aufs Hörnle Bei einer morgendlichen Besinnung stimmen wir uns auf den Tag ein. Anschließend wandern wir von Bad Bayersoien hinunter zur Ammerschlucht und weiter bis zum Ammerdurchbruch Scheibum. An diesem kraftvollen Ort genießen wir unser Picknick, bevor es weiter zur Fátima-Kapelle von Saulgrub geht. Danach führt unser Weg über das Hochmoorgebiet Rochusfeld zur Rochuskapelle. Von hier steigen wir auf das 1500 m hohe Hörnle. Bevor wir in der Berghütte die Nacht verbringen, genießen wir noch den Sonnenuntergang mit Ausblick aufs Voralpenland (ca. 16 km, 1 Nacht auf der Berghütte).
98
DEUTSCHLAND
4. Tag Zur königlichen Villa Zu Beginn des Tages steht die Besichtigung der Klosterkirche auf dem Programm. Danach wandern wir vorbei an der Ettaler Mühle ins Naturschutzgebiet Weidmoos bis ins Graswangtal bei den Ammerquellen. Auf dem Kohlbachweg nähern wir uns allmählich dem Ziel unserer Wanderung, dem Park von Schloss Linderhof. Nach einer Führung im weltbekannten Jagdschloss von König Ludwig II. endet die Reise im Hotel in Ettal, wo wir die gemeinsamen Tage bei einem Abschlussabend beschließen (ca. 13 km). 5. Tag Zurück nach Hause Nach dem Frühstück haben wir die Gelegenheit, an der Sonntagsmesse in der barocken Ettaler Klosterkirche teilzunehmen. Anschließend erfolgt die Heimreise in Eigenregie.
Termin 23.04.– 27.04.14 Leitung: Norbert Parucha
Mi– So
4DEP0301
Leistungen • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • 1 Übernachtung auf einer Berghütte • Halbpension • 4 × Mittagspicknick bzw. Lunchpaket • Eintrittsgelder • Wegbroschüre • Transfers zu Beginn und am Ende der Wanderungen • bp-Reiseleitung Mindestteilnehmerzahl: 10 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab Bayersoien/bis Ettal Zuschlag Einzelzimmer
€ €
498,– 65,–
Weitere Informationen Gesamtwanderstrecke: ca. 57 km
! Bitte beachten Auf der Berghütte erfolgt die Unterbringung in Mehrbettzimmern. Für die Wanderungen sollten Sie über eine gute Grundkondition verfügen. Am zweiten Tag besteht die Möglichkeit, mit der Seilbahn auf das Hörnle zu fahren. Reiseleitung Norbert Parucha, heilkundlicher Körpertherapeut mit eigener Praxis in ganzheitlicher Körpertherapie. Seit 1997 ist er als Wander- und Studienreiseleiter für das Bayerische Pilgerbüro tätig und begleitet immer wieder Gruppen beim meditativen Wandern auf dem Jakobsweg.
Bitte beachten Sie weitere Informationen auf Seite 18–19.
Pilgerreisen
Staffelsee – umrahmt von grünen Wäldern und einem traumhaften Bergpanorama gilt dieser als ideales Wanderziel.
Auf dem Weg zu neuer Zuversicht – Meditationsweg im Blauen Land Die traumhafte Landschaft im Blauen Land zog im 20. Jh. bereits die Künstlergruppe „Blauer Reiter“ an. Wir wollen hier beim bewussten Gehen alle Hektik des Alltags beiseitelassen und unsere innere Kraftquelle neu entdecken.
1. Tag Anreise Individuelle Anreise nach Bad Kohlgrub. Wir treffen uns um 09.30 Uhr am Hotel. Nach der Ankunft und einer Einstimmung auf die gemeinsamen Tage unternehmen wir eine leichte Bergwanderung auf das Hörnle. Wir erleben auf dem Gipfel den Sonnenuntergang und machen uns in der Abenddämmerung auf den Weg ins Tal (ca. 8 km, 2 Nächte). 2. Tag Von Bad Kohlgrub nach Berggeist Bei einer morgendlichen Besinnung stimmen wir uns auf den Tag ein. Anschließend wandern wir von Bad Kohlgrub entlang des Lindenbaches nach Grafenaschau. Dort betreten wir das Naturschutzgebiet Murnauer Moos, umrahmt von den beeindruckenden Bergen des Estergebirges, und erreichen die Bahnstation Berggeist. Rückfahrt nach Bad Kohlgrub (ca. 12 km).
4. Tag Um den Staffelsee Wir beginnen den Tag mit einer morgendlichen Einstimmung in der Maria-Hilf-Kirche. Dann verlassen wir den Ort und wandern zum Staffelsee. Nach der Mittagspause erreichen wir Uffing und fahren von dort mit dem Schiff zurück nach Murnau. Am Abend lassen wir die gemeinsamen Tage ausklingen (ca. 16 km). 5. Tag Rückreise Nach dem Frühstück besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der Sonntagsmesse in der barocken Pfarrkirche St. Nikolaus. Wer mag, kann noch ein wenig im idyllischen Künstlerort verweilen. Anschließend individuelle Heimreise.
Termin 15.10.– 19.10.14 Leitung: Norbert Parucha
Mi– So
4DEP0901
Leistungen • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • 4 × Mittagspicknick bzw. Lunchpaket • Schifffahrt auf dem Staffelsee • Bahnfahrt Berggeist – Bad Kohlgrub (2. Tag) und Bad Kohlgrub – Berggeist (3. Tag) • Eintrittsgelder • Gepäcktransfer • bp-Reiseleitung Mindestteilnehmerzahl: 10 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab Bad Kohlgrub/bis Murnau Zuschlag Einzelzimmer
€ €
515,– 75,–
Weitere Informationen
3. Tag Durchs Murnauer Moos Am Morgen fahren wir mit dem Zug zurück nach Berggeist. Mit wunderschönen Ausblicken übers Murnauer Moos erreichen wir bald das alte Ramsachkircherl, im Volksmund auch Ähndl genannt. Nach der Mittagspause setzen wir unsere Wanderung fort nach Murnau (ca. 12 km, 2 Nächte).
Gesamtwanderstrecke: ca. 48 km
! Bitte beachten Für die Wanderungen sollten Sie über eine gute Grundkondition verfügen. Reiseleitung
Bitte beachten Sie weitere Informationen auf Seite 18–19.
Norbert Parucha, heilkundlicher Körpertherapeut mit eigener Praxis in ganzheitlicher Körpertherapie. Seit 1997 ist er als Wander- und Studienreiseleiter für das Bayerische Pilgerbüro tätig und begleitet immer wieder Gruppen beim meditativen Wandern auf dem Jakobsweg.
DEUTSCHLAND
99
Pilgerreisen
Blick auf die Basilika Mariä Geburt in Mariazell. Gemeinsam mit Fátima, Lourdes, Loreto, Altötting und Tschenstochau gilt Mariazell als einer der bedeutendsten europäischen Wallfahrtsorte.
Auf dem Weg zu neuer Zuversicht – begnadetes Mariazell Lassen Sie sich durch den wichtigsten Wallfahrtsort Österreichs und die malerische Bergwelt Impulse geben, sich neu zu orientieren und neue Lebendigkeit zu gewinnen. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit der Bahn gegen 9.30 Uhr zunächst nach St. Pölten, dann weiter nach Mariazell. Vor dem Abendessen unternehmen wir einen ersten Spaziergang durch den malerischen Ort und haben die Möglichkeit zum Besuch der hl. Messe in der Basilika. 2. Tag Wallfahrtsort Mariazell Die völkerversöhnende Madonna aus dem 13. Jh. war von Anfang an ein Pilgerziel internationalen Ranges und mit besonderen Privilegien ausgestattet. Wir lernen bei einer Führung die barocke Basilika kennen, die auf romanischen und gotischen Bauteilen errichtet wurde. Am Nachmittag wandern wir durch die „Walstern“ entlang des idyllischen Hubertussees. Wir besuchen die Bruder-Klaus-Kirche und unternehmen eine meditative Wanderung entlang des Wiener Wallfahrtsweges zurück nach Mariazell (ca. 3 Std.). Sie haben nach dem Essen die Gelegenheit an der Abendmesse teilzunehmen. Im Anschluss bietet unser Reiseleiter einen meditativen Abendspaziergang auf dem Rosenkranzweg an. 3. Tag Ausflug in die Wachau Morgens fahren wir mit dem Bus zur Wallfahrtskirche Maria Taferl, die sich hoch über der Donau erhebt. Weiterfahrt durch die Wachau zum Benediktinerstift Melk. Wir besichtigen die berühmte, im 18. Jh. erbaute Anlage. Nach der Rückkehr und dem Abendessen in unserem Hotel beenden wir diesen Tag wieder mit einem meditativen Abendspaziergang.
100
ÖSTERREICH
4. Tag In die Natur rund um Mariazell Heute Vormittag sehen wir uns zuerst die mechanische Krippe an, mit 130 beweglichen Figuren in Handarbeit gefertigt. Wir gelangen über den Kalvarienberg zum Heiligen Brunnen. Anschließend fahren wir mit der historischen Museumstramway durch die idyllische Landschaft zum nahegelegenen Erlaufsee. Am klaren Bergsee verbringen wir unsere Mittagspause und stärken uns mit meditativen Impulsen für die Wanderung zurück in den Wallfahrtsort. Abends nehmen wir gemeinsam an der Lichterprozession teil. 5. Tag Abschiednehmen und Heimkommen Vormittags besichtigen wir noch die Mariazeller Apotheke, in der u.a. der bekannte Kräuterlikör hergestellt wird. Mittags Abfahrt mit der Bahn nach München. Ankunft am Abend.
Termin 09.07.– 13.07.14
Mi– So
4ATP0201
Leistungen • Bahnfahrt 2. Klasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrt am 3. Tag • Eintrittsgelder • Fahrt mit der Museumstramway • bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 12 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
645,– 70,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel Drei Hasen direkt in Mariazell. Die Zimmer sind alle ausgestattet mit Dusche oder Bad/WC, Weckerradio, Telefon, TV, teilweise Sitzecke und Minibar. Das Haus verfügt über eine Sauna und eine Sonnenterrasse, die einen herrlichen Rundblick in die Mariazeller Bergwelt bietet. Reiseleitung Norbert Parucha, heilkundlicher Körpertherapeut mit eigener Praxis in ganzheitlicher Körpertherapie. Seit 1997 ist er als Wander- und Studienreiseleiter für das Bayerische Pilgerbüro tätig und begleitet immer wieder Gruppen beim meditativen Wandern auf dem Jakobsweg.
Pilgerreisen
Kloster Engelberg
Benediktinische Orte in der Schweiz Bei den Benediktinern sind seit jeher Gäste herzlich willkommen. Wir besuchen bekannte Klöster und entdecken Neues. 1. Tag Anreise Abfahrt von Regensburg mit dem Bus gegen 7.00 Uhr. Wir fahren vorbei an München, Lindau und Bregenz und erreichen St. Gallen. Dort lernen wir die Benediktinerabtei mit der berühmten Stiftsbibliothek im Rokokostil kennen. Anschließend fahren wir nach Uznach und besichtigen die Abtei St. Otmarsberg, die zur Kongregation der Missionsbenediktiner von St. Ottilien gehört. Weiterfahrt nach Flüeli. 2. Tag Kloster Einsiedeln Wir beginnen den Tag mit der Eucharistiefeier in der Basilika in Einsiedeln und besichtigen danach die Benediktinerabtei mit der Klosterkirche. Gegen Mittag fahren wir nach Flüeli, dem Heimatort des Bruder Klaus. Wir lernen sein Geburts- und Wohnhaus kennen und unternehmen einen Spaziergang hinunter zu den beiden Ranftkapellen. 3. Tag Disentis und Engelberg Ganztägiger Ausflug in die Bergwelt der Schweizer Alpen. Zunächst fahren wir zum Kloster Disentis, das als spirituelles Zentrum im Vorderrheintal gilt. Wir feiern die hl. Messe und lernen die Klosterkirche kennen, die im Vorarlberger Barock erbaut wurde. Unser nächstes Ziel ist Engelberg. Wir besichtigen das Kloster sowie die Stiftskirche mit der größten Orgel der Schweiz und haben anschließend Gelegenheit, ein Orgelrezital zu genießen.
nach Einsiedeln der zweitwichtigste Wallfahrtsort der Schweiz ist, steht die Gnadenkapelle in der Felsengrotte mit der Muttergottes. Dort feiern wir die hl. Messe und besichtigen anschließend das Kloster. Die Rückfahrt führt uns über Basel, wo Sie Zeit zur freien Verfügung haben und die Stadt bei einem Bummel oder in Muße bei einem Kaffee erleben können. 5. Tag Rückreise Morgens fahren wir zum Benediktinerinnenkloster Fahr. Das Kloster wurde 1130 durch die Freiherren von Regensberg gestiftet und gehört seit seiner Gründung zum Kloster Einsiedeln. Wir feiern einen Abschlussgottesdienst und erfahren danach Näheres zum Kloster und dem Leben der Schwestern. Weiter nach Zürich. Dort unternehmen wir einen Rundgang durch die Altstadt. Anschließend Rückfahrt über Lindau nach Regensburg. Ankunft gegen Abend.
Termin 08.09.– 12.09.14
Mo– Fr
4CHP0201
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bisRegensburg Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis siehe Zustiegsmöglichkeiten Zuschlag Einzelzimmer
€ €
695,– 80,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Regensburg, München-Pasing, Buchloe, Memmingen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt in der Dependance des 3-SterneJugendstilhotels Paxmontana in Flüeli-Ranft. Alle Mahlzeiten nehmen Sie im Haupthaus ein. Das Haus liegt eingebettet in eine herrliche Landschaft zwischen Bergen und dem Sarner See.
Bitte beachten Sie auch unsere Pilgerreise „Benediktinische Orte in Italien“ auf Seite 73.
4. Tag Mariastein Wir fahren zum Kloster Mariastein, südlich von Basel gelegen. Im Zentrum des Klosters, das
SCHWEIZ
101
Pilgerreisen
Der Platz atmet Weite! Mit 200 x 200 m ist der Krakauer Marktplatz der größte Marktplatz Europas.
Pilgerreise nach Krakau und Tschenstochau Gott ist grenzenlos barmherzig mit den Menschen. Diese Botschaft ließ Jesus Schwester Faustyna in ihren mystischen Visionen erkennen. Aus diesem Zwiegespräch entstand das Gnadenbild des barmherzigen Jesus, das heute weltweit von Gläubigen verehrt wird und das wir im Rahmen dieser Pilgerreise neben der wundertätigen Ikone der Schwarzen Madonna von Tschenstochau besuchen.
1. Tag Anreise Flug nach Krakau, eine der wenigen Städte, die der Krieg nicht zerstört hat! Am Nachmittag unternehmen wir einen ersten Spaziergang über den weitläufigen Marktplatz mit den Tuchhallen und besuchen die Marienkirche mit dem Hochaltar von Veit Stoß. 2. Tag Bei der hl. Schwester Faustyna Zunächst besuchen wir die Schiffskirche in Nowa Huta. Fast 20 Jahre lang setzten sich gläubige Arbeiter gegen das kommunistische Regime für den Bau dieses Gotteshauses ein. 1977 wurde die Kirche schließlich „Maria, der Königin Polens“ von Kardinal Karol Wojtyła, dem späteren Papst Johannes Paul II., geweiht. Anschließend besuchen wir das Sanktuarium der göttlichen Barmherzigkeit. Auf den mystischen Visionen der Ordensschwester Faustyna Kowalska basiert die Entstehung des Gnadenbildes des barmherzigen Jesus, das heute in der Kapelle zusammen mit den Reliquien der hl. Faustyna verehrt wird. In der neuen Basilika feiern wir eine hl. Messe. Im Anschluss bleibt noch Zeit zum Verweilen, für persönliches Gebet sowie zum Einkauf und Segnung von Wallfahrtsandenken. 3. Tag Krakauer Altstadt Wir beginnen den Tag mit einer gemeinsamen hl. Messe. Danach widmen wir uns der Besichtigung des Wawel-Hügels. Das Schloss und die Kathedrale mit Gräbern der polnischen Könige gewähren Einblicke in eine der ehemals großen Residenzen Europas, die jahrhundertelang Zentrum des politischen und geistig kultu102
POLEN
rellen Lebens in Polen war. Auf dem Weg zurück in die Fußgängerzone besuchen wir die Ordenskirchen der Franziskaner und der Dominikaner, die uns mit einem künstlerisch reich ausgestatteten Inneren überraschen. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. 4. Tag Tschenstochau Fahrt nach Jasna Góra („Heller Berg“) in Tschenstochau, wo sich das bedeutendste Wallfahrtsheiligtum Polens befindet. Wir betreten das schwer befestigte Paulinerkloster, welches das Gnadenbild der Schwarzen Madonna beherbergt. Nach der Besichtigung feiern wir gemeinsam die hl. Messe. Rückkehr nach Krakau. 5. Tag Salzbergwerk Wieliczka und Rückreise Am Vormittag erwartet uns eine unterirdische Welt ganz aus Salz, die zu den schützenswerten
Kulturgütern der UNESCO gehört. Wir passieren künstliche Seen, bizarr geformte Höhlen, lebensgroße Figuren und Kathedralen und lassen die wunderschöne Kinga-Kapelle auf uns wirken. Am Nachmittag Transfer zum Flughafen und Rückflug. Termin 05.08. – 09.08.14
Di– Sa
4PLP0101
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Fahrkarten für die Tram am 1. und 3. Tag • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
698,– 90,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel Chopin, das ca. 1 km von der Altstadt entfernt liegt. In 20 min Fußweg oder 2 Stationen mit der Tram kann der Altstadtmarkt erreicht werden. Alle Zimmer sind mit eigenem Bad und Haartrockner funktional ausgestattet.
Pilgerreisen
Malta und Gozo – unvergängliche Schätze einer sagenhaften Inselwelt Paulus, der einer Legende nach im Jahre 59 vor Malta Schiffbruch erlitt und die ersten Malteser zum Christentum bekehrte, prägte die Inseln ebenso wie zahlreiche Völker, die Malta lange besetzt hielten. Durch sie erhielt die Kultur eine faszinierende Vielfalt und die Religion eine tiefe Verwurzelung.
1. Tag Anreise Flug nach Malta und Transfer nach Mellieha (6 Nächte). 2. Tag Auf den Spuren des hl. Paulus Der Tag beginnt mit einem Eröffnungsgottesdienst. Wir sehen die Kirche „St. Pauls Schiffbruch“ in der Paulusbucht und haben einen Blick auf die St.-Pauls-Inseln, den Ort des Schiffbruchs (Apg. 27,41-28,1). Anschließend machen wir uns auf zu einer herrlichen Hafenrundfahrt. Wir haben etwas freie Zeit im malerischen Fischerdorf Marsaxlokk, wo wir viele der typisch bunten Luzzu-Boote bewundern können. Zum Abschluss des Tages erkunden wir die Kalksteinhöhle Ghar Dalam. 3. Tag Grotte, Klippen, Gärten Wir besichtigen die ehrwürdige St.-PaulsKathedrale von Mdina und steigen in Rabat in die St.-Pauls-Grotte, die Keimzelle des maltesischen Christentums, hinab, in der 2010 auch Papst Benedikt XVI. betete. An der Südküste bestaunen wir die unüberwindbare Steilküste – die Dingli-Klippen gehören zu den imposantesten Landschaftsmerkmalen der Insel. In den San Anton Botanic Gardens, dem offiziellen Wohnsitz des Präsidenten von Malta, lässt sich zum Abschluss des Tages herrlich flanieren. 4. Tag Prachtvolle Festungsstadt Heute verweilen wir in der von Johannitern erbauten Inselhauptstadt Valletta. In der St. John’s Co-Kathedrale zeugen die Marmorgräber von Macht und Reichtum der Ritter. Im Oratorium hängt eines der großartigsten Hauptwerke des italienischen Malers Caravaggio. Wir sehen mit dem Großmeisterpalast das prunkvollste Gebäude der Republik. Der schönste Naturhafen Europas, der Grand Harbour, lässt sich wunderbar von den Oberen Barracca-Gärten aus betrachten. Danach erfahren wir mehr über das wechselvolle Schicksal Maltas in einer beeindruckenden Multivisionsshow. 5. Tag Idyllische Schwesterinsel Nach kurzer Fährüberfahrt am Vormittag können wir auf Gozo den vor ca. 5800 Jahren erbauten Ggantija-Tempel (UNESCO-Weltkulturerbe) bestaunen, in der großartigen Wallfahrtskirche Ta’Pinu eine Andacht halten und
Blick auf Valletta, die Hauptstadt Maltas
durch die Inselhauptstadt Victoria mit der mächtigen Zitadelle spazieren. Weitere Glanzlichter dieses Tages sind die vollständig mit Marmor verkleidete barocke Basilika San Gorg und die fjordartige Xlendi-Bucht. Nach einem letzten Blick durch das Azur Window an der Küste von Dwejra Point bringt uns die Fähre abends zurück nach Malta.
7. Tag Rückreise Rückflug von Malta. Termine 22.03.–28.03.14 29.03.–04.04.14 25.10.–31.10.14
Sa–Fr Sa–Fr Sa–Fr
4MTP1001 4MTP1002 4MTP1003
Leistungen
6. Tag Zeitreise durch Malta In der Kirche von Tarxien feiern wir unseren Abschlussgottesdienst, bevor wir durch den Besuch der bekannten Tempelanlage in die Jungsteinzeit zurückversetzt werden. Neben der Clapham Junction, einer Anhäufung prähistorischer Schleifspuren, sehen wir in Mosta den Dom mit einer der größten Kirchenkuppeln weltweit. Anschließend besuchen wir ein Weingut, wo uns ein leichtes Mittagessen und eine kleine Weinprobe den Abschied schwerer werden lassen.
• Flug mit Linienmaschinen der Air Malta in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • kleines Mittagessen mit Weinprobe am 6. Tag • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Fährüberfahrt von Malta nach Gozo und zurück • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
998,– 98,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217). Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne Solana Hotel & Spa in Mellieha. Alle Zimmer sind ausgestattet mit Bad, bzw. Dusche/WC, Klimaanlage, Sat-TV und Haartrockner. Das Hotel verfügt über einen Innen- und Außenpool.
MALTA / GOZO
103
Pilgerreisen
Auf Apostelspuren durch Griechenland „Kalimera Paulus!“ Von der fast 2000-jährigen Geschichte des Christentums erhalten wir einen Überblick an der Wiege der europäischen Kultur.
Termine 01.05.– 08.05.14 28.08.– 04.09.14
Do– Do Do– Do
4GRP1001 4GRP1002
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Aegean Airlines in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Abschiedsessen in einer Taverne • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Das antike Delphi zählt heute zum Weltkulturerbe der UNESCO.
1. Tag Anreise Flug nach Thessaloniki und Rundfahrt in der zweitgrößten Stadt Griechenlands (2 Nächte). 2. Tag Die Anfänge der christlichen Mission in Europa Beim ganztägigen Ausflug fahren wir nach Philippi, der ersten christlichen Gemeindegründung des Paulus in Europa. Hier feiern wir einen gemeinsamen Gottesdienst an der Taufstelle der Lydia und sehen Reste des griechischen Theaters, des Forums sowie die frühbyzantinischen Basiliken. In Kavala, dem Ort der Ankunft des Paulus in Griechenland (Apg. 16), besuchen wir die Nikolauskirche und die Überreste der byzantinischen Festung. 3. Tag Nordgriechische Städte In Thessaloniki beeindruckt vor allem der Weiße Turm, der Triumphbogen sowie die orthodoxe Agios-Dimitrios-Kirche. Entlang des Thermaischen Golfs kommen wir nach Vergina mit der antiken Ausgrabungsstätte. In Kalambaka am Fuße der Meteoraklöster beziehen wir Quartier (1 Nacht). 4. Tag Klöster zwischen Himmel und Erde Auf steilen dunkelgrauen Felsen faszinieren auch heute noch die weltberühmten Meteoraklöster, die seit dem 14. Jh. zu den Glanzstücken der Orthodoxie Griechenlands zählen. Nach dem Besuch zweier dieser einzigartigen Klöster fahren wir in die Gegend von Delphi (1 Nacht).
5. Tag Von Delphi nach Korinth Über die Ausgrabungen und die Geschichte um das Apollonheiligtum mit Heiliger Straße, Schatzhaus der Athener, Apollontempel und Altar aus dem 4.Jh.v.Chr. erfahren wir Details von unserer fachkundigen Reiseleitung. Ebenso imposant ist die atemberaubende Naturkulisse dieser berühmten Orakelstätte. Nach dem Besuch des Museums fahren wir zum byzantinischen Kloster Osios Loukas aus dem 11. Jh. mit einmaligen Mosaiken. Am Golf von Korinth nehmen wir Quartier (1 Nacht).
GRIECHENLAND
Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.289,– € 185,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
6. Tag Antike Stätten Vormittags feiern wir Gottesdienst im Freien in Alt-Korinth, einst eine der wichtigsten Hafen- und Handelsstädte der Antike und Wirkungsort des Apostels Paulus (Apg. 18 u. 20 und v. a. ntl. Korintherbriefe). Nachmittags begegnen wir im Pauluskloster orthodoxen Nonnen und übernachten in der näheren Umgebung von Athen (2 Nächte). 7. Tag Lebhaftes Athen Den heutigen Tag verbringen wir in der Hauptstadt Griechenlands. Bei der Stadtrundfahrt besuchen wir die Akropolis sowie den Areopag (Ort der berühmten Paulusrede – Apg. 17). Ein Höhepunkt ist das Mitte 2009 eröffnete neue Akropolis-Museum mit antiken Bildwerken auf Augenhöhe. Den Besuch der Metropole beschließen wir in einer gemütlichen Taverne beim typisch griechischen Abschiedsessen mit Live-Musik. 8. Tag Rückreise Fahrt zum Flughafen von Athen und Rückflug.
104
Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
Wussten Sie, dass alle bisher bekannten neutestamentlichen Handschriften aus den ersten Jahrhunderten in griechischer Sprache verfasst wurden?
Pilgerreisen
Den Aposteln folgend durch Kleinasien Folgen Sie den Spuren der Apostel Paulus und Johannes zu bedeutungsvollen Orten des Glaubens entlang der Westküste Kleinasiens von Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, über Nicäa nach Ephesus. 1. Tag Anreise Flug nach Istanbul. Nach der Ankunft am Nachmittag begegnen wir bei einer kurzen Besichtigung zum ersten Mal dem besonderen Flair der Stadt auf zwei Kontinenten (2 Nächte). 2. Tag Istanbul – Metropole am Bosporus Wir beginnen den Tag mit einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst in der Franziskanerkirche St. Anton. Anschließend setzen wir die Erkundung Istanbuls fort und bewundern die prächtigen Mosaike aus dem 13. und 14. Jh. in der Chorakirche. Wir besichtigen die byzantinische Zisterne aus dem 6. Jh., die Blaue Moschee, die berühmte Hagia Sophia und den Topkapı Palast. 3. Tag Nicäa und Bursa Morgens unternehmen wir eine Fährfahrt über das Marmarameer und gelangen nach Nicäa, wo 325 das erste und 787 das siebente ökumenische Konzil stattfand. Danach setzen wir unsere Reise an die Ägäische Küste nach Bursa fort, wo wir bei einer Stadtrundfahrt die Ulu-Cami-Moschee besuchen. Am Abend kommen wir in Bergama, dem antiken Pergamon, an (1 Nacht). 4. Tag Kirchen der Apokalypse Unser erster Programmpunkt am heutigen Tag sind die Ausgrabungen der hellenistischen Königsstadt Pergamon, wo sich eine der sieben Kirchen der Apokalypse befand. Bei unserem Spaziergang durch das weitläufige Areal besichtigen wir die Akropolis und das Asklepieion. Anschließend fahren wir nach Thyatira und Philadelphia, zwei weiteren Orten mit Kirchen der Apokalypse, bevor wir am Abend Pamukkale erreichen (1 Nacht). 5. Tag Pamukkale und Laodikeia Am Morgen beginnen wir mit der Besichtigung der weltbekannten weißen Kalksinterterrassen und erkunden im Anschluss die Ruinenstadt Laodikeia, eine der sieben ältesten christlichen Gemeinden von Kleinasien (Kolosserbrief von Paulus). Der Ort war zu byzantinischer Zeit Bischofssitz. Zur Übernachtung fahren wir weiter ans Ägäische Meer nach Kus¸ adası (3 Nächte).
Hagia Sophia in Istanbul
6. Tag Priene und Milet Heute fahren wir nach Priene, das wunderschön auf einem Ausläufer des Samsun Dagı gelegen ist. Auf unserem Rundgang durch die antike Stadtanlage können wir den weiten Blick auf die Mäander-Ebene genießen. Das nahegelegene Milet ist unser nächstes Ziel. Hier verabschiedete sich Paulus von den Ältesten von Ephesus. Nach der Besichtigung des Theaters, des Kastells und der Agora beenden wir unseren Ausflug mit einem Besuch der Orakelstätte in Didyma. 7. Tag Meryem Ana und Ephesus Morgens brechen wir auf zum Wallfahrtsheiligtum Meryem Ana, dem Sterbeort Mariens. Im Anschluss fahren wir zur vielleicht großartigsten Ausgrabungsstätte der Türkei, nach Ephesus. Die Besichtigung der alten Stadt mit ihren teilweise gut erhaltenen Tempeln, Villen und Theatern lässt die Antike lebendig werden.
Wir besuchen u. a. die Celsus-Bibliothek und die Marienkirche, in der im Jahre 431 das dritte ökumenische Konzil stattfand. 8. Tag Rückreise Am Vormittag haben wir noch Zeit für einen Bummel durch die moderne Stadt Izmir, bevor wir am Nachmittag wieder zurückfliegen. Termine 12.04.– 19.04.14 13.09.– 20.09.14
Ostern Sa– Sa
4TRP0101 4TRP0102
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Fährfahrt über das Marmarameer • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.135,– € 195,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Bei dieser Reise gelten die gleichen Stornierungsbedingungen wie bei unseren Studienreisen.
TÜRKEI
105
Pilgerreisen
Ostkanada – Kirche in der Neuen Welt Eine Pilgerreise nach Kanada? Warum nicht, denn gerade im Osten des Landes befinden sich viele nationale und internationale Wallfahrtsorte. Erfahren Sie, wie die Katholiken in Nordamerika ihren Glauben leben, gönnen Sie sich Zeit zur Besinnung und lassen Sie sich überraschen von den vier Großstädten der Provinzen Ontario und Québec. 5. Tag Ottawa – Stadt der Kultur Auf unserer Rundfahrt durch die sympathische Stadt sehen wir u. a. den Parliament Hill mit den Regierungsgebäuden, die Basilika Notre-Dame sowie die City Hall. Der Besuch des informativen Museum of Civilization ist ein Muss, wenn man sich mit der Geschichte Kanadas beschäftigen will. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Stadt auch zu Fuß zu erkunden, und Zeit zur freien Verfügung. In der deutschen Gemeinde St. Albertus feiern wir einen Gottesdienst. Später freuen sich die Gemeindemitglieder auf ein Gespräch mit uns. Oratoire Saint-Joseph, Montreal
1. Tag Anreise Wir fliegen von Deutschland nach Toronto (2 Nächte). 2. Tag Faszination Niagarafälle Nach dem Frühstück lernen wir die Stadt Toronto im Rahmen einer Stadtrundfahrt kennen. Dabei fahren wir vorbei am alten und neuen Rathaus, am CN-Tower und durch den Central Business District. Danach unternehmen wir einen Ausflug an die imposanten Niagarafälle, die die Grenze zu den USA bilden. Auf unserer Bootsfahrt wagen wir uns ganz nah an die gigantischen Wassermassen heran. 3. Tag Über Midland nach Huntsville Wir setzen die Reise nach Midland fort. Hier besuchen wir den Schrein der Märtyrer, der acht kanadischen Jesuiten gewidmet ist, die heiliggesprochen wurden. Anschließend erwartet uns die Wallfahrtskirche Sainte-Marie among the Hurons. Die einstige Missionsstation wurde im 17.Jh. ebenfalls von Jesuiten gegründet. Wir übernachten in Huntsville (1 Nacht). 4. Tag Durch Ontarios Wälder und Seen Das Besucherzentrum des Algonquin Parks liefert uns interessante Fakten über den Naturpark. Wir haben auch Zeit für einen gemütlichen Spaziergang in der herrlichen Landschaft. Danach geht es weiter nach Ottawa, der Hauptstadt Kanadas (2 Nächte). 106
KANADA
6. Tag Weiter nach Québec Wir verlassen Ottawa und besuchen zunächst den Omega Wildlife Park in Montebello, wo man einheimische Tiere, z. B. Elche, Wölfe und Bären, in ihrem natürlichen Habitat beobachten kann. Danach geht es nach Québec. Wir besichtigen die Zitadelle, das Château Frontenac sowie das Ursulinenkloster. Der Tag schließt mit dem Besuch in Sainte-Anne-deBeaupré, einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte des nordamerikanischen Kontinents, ab (1 Nacht in Québec). 7. Tag In Montreal Wir verabschieden uns von Québec und reisen weiter zum Cap-de-la-Madeleine. Hier erwartet uns die beeindruckende Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Cap. Nach Ankunft in Montreal erleben wir dort folgende Sehenswürdigkeiten: Place d’Armes, Basilika NotreDame, Château Ramezay. Ein Besuch der Kathedrale Marie-Reine-du-Monde, einer Nachbildung des Petersdoms in Rom, rundet unser Programm ab. Auf dem Mont Royal können wir einen herrlichen Blick auf die Stadt genießen (2 Nächte). 8. Tag Wallfahrtsorte Montreals Im Oratoire Saint-Joseph, wo der heilige Josef als Schutzpatron Kanadas verehrt wird, verbringen wir den heutigen Vormittag. Bei der Führung durch das Heiligtum sehen wir die Krypta, die Grabstätte des heiligen Bruders André, das Museum, die Basilika sowie die Gnadenkapelle. Nachmittags steht die reizvolle Kirche NotreDame-de-Bonsecours auf dem Programm.
100,– €
batt cher-Ra Frühbu is zum b 014 31.01.2
Dabei folgen wir auch den Fußspuren der Ordensgründerin Marguerite Bourgeoys. 9. Tag Rückreise Wir feiern unsere Abschlussmesse im Oratoire Saint-Joseph. Danach Freizeit bis zum Abflug nach Deutschland. Ankunft am 10. Tag. Termin 01.09. – 10.09.14
Mo– Mi
4KAP0101
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa oder Air Canada in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Frühstück • 2 × Mittagessen • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Bootsfahrt an den Niagarafällen • Reiseliteratur • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 2.880,– € 536,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
Pilgerreisen
Wallfahrtstätten in Mexiko Bei dieser Pilgerreise werden Sie überraschende Begegnungen mit der Frömmigkeit in Mexiko erleben. Viele Wallfahrtsorte sind bei uns nahezu unbekannt. Höhepunkt ist der Besuch von Guadalupe zu Maria Himmelfahrt. Umrahmt wird die Reise von zahlreichen Kolonialstädten und Stätten der Ureinwohner.
1. Tag Anreise Vormittags Flug über Frankfurt nach Mexico City. Bustransfer ins Hotel (3 Nächte). 2. Tag Die mexikanische Hauptstadt Zunächst verschaffen wir uns einen Überblick von Mexico City und fahren zum Zócalo und zur Kathedrale. Anschließend ist ein Besuch des Nationalpalastes geplant. Am Nachmittag werden wir durch das Anthropologische Museum geführt. 3. Tag Guadalupe Maria Himmelfahrt feiern wir in Guadalupe nach mexikanischer Art. Auf dem Blumenmarkt haben wir Gelegenheit, einen schönen Strauß auszusuchen, den wir der Jungfrau von Guadalupe darbringen wollen. Wir nehmen an dem Gottesdienst zu Ehren der Heiligen Maria teil und erkunden anschließend die einzelnen Wallfahrtsstätten des größten Pilgerortes von Mexiko. 4. Tag Auf den Spuren der alten Indianer Vormittags fahren wir nach Teotihuacán, der wohl größten Ruinenanlage Mexikos. Bei einem Rundgang werden wir die Sonnen- und Mondpyramide sowie den Tempel des Quetzalcoatl bestaunen. Am Nachmittag setzen wir unsere Fahrt nach San Miguel de Allende fort (2 Nächte). 5. Tag San Miguel de Allende Als UNESCO-Weltkulturerbe bietet San Miguel de Allende eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Wir werden die Kathedrale und die Santa Casa de Loreto besuchen. 6. Tag Eine der schönsten Kolonialstädte Mexikos Unsere Fahrt geht weiter nach Guanajuato. Wir werden durch das Stadtzentrum bummeln und an den zahlreichen Kirchen und Palästen aus der Kolonialzeit vorbeikommen. Am Nachmittag fahren wir nach Lagos de Moreno, wo wir den Tag bei einem Spaziergang durch die Stadt ausklingen lassen (1 Nacht).
100,– €
batt cher-Ra Frühbu is zum b 014 31.01.2
erreichen wir Zapopan, wo wir die Basilika und das Kloster Nuestra Señora de la Expectación besuchen werden. Am Abend kommen wir in Guadalajara an (2 Nächte). 8. Tag Guadalajara Vormittags lernen wir bei einer Stadtrundfahrt die Sehenswürdigkeiten der Millionenstadt kennen. Am Nachmittag flanieren wir durch das Künstlerviertel Tlaquepaque und statten dem hübschen Städtchen Tequila einen Besuch ab. 9. Tag Morelia Heute brechen wir auf nach Morelia. Bei einer Stadtbesichtigung begeistert uns das UNESCO-Weltkulturerbe mit seinen vielen Gebäuden aus der Kolonialzeit (1 Nacht). 10. Tag Chalma Wir fahren weiter nach Chalma, wo der „Gekreuzigte schwarze Christus“ verehrt wird. Es ist nach Guadalupe der meist besuchte Wallfahrtsort Mexikos. Bei einem Treffen mit den Mönchen erfahren wir mehr über deren Leben. Die Übernachtung ist heute im Thermalbad Ixtapan de la Sal geplant (1 Nacht). 11. und 12. Tag Rückreise Am Vormittag machen wir nochmals einen Abstecher nach Guadalupe und fahren dann zum Flughafen von Mexiko City. Wir verlassen Mexiko und fliegen zurück nach Deutschland, wo wir am Nachmittag des 12. Tages ankommen werden.
Blick auf Teotihuacán – Mexikos Pyramidenstadt Besonderer Termin Reise über Maria Himmelfahrt 13.08. – 24.08.14 Mi – So 4MXP0101 Feiern Sie dieses Jahr das Fest zu Ehren der Heiligen Jungfrau in Guadalupe auf mexikanische Art. Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 2.535,– € 360,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Reisedokument: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein.
7. Tag Zur Jungfrau von Zapopan Am Vormittag halten wir uns in San Juan de los Lagos auf. Über vier Millionen Besucher zählt hier die Kathedrale jedes Jahr. Mittags MEXIKO
107
Pilgerreisen
100,– € ba cher-Ra Frühbu is zum b 014 31.01.2
tt
In der Heimat von Papst Franziskus – von Argentinien nach Brasilien Besuchen Sie mit uns Buenos Aires, die Heimatstadt von Jorge Mario Bergoglio, die Naturschönheiten Argentiniens an den Iguazú-Wasserfällen und den größten Marienwallfahrtsort der Welt in Aparecida. Zum Abschluss der Reise wird Sie die Lebensfreude am Zuckerhut verzaubern!
1. Tag Anreise Abends Flug über Frankfurt nach Buenos Aires. 2. Tag Hauptstadt des Tangos Wir kommen am frühen Morgen in Buenos Aires an und haben am Vormittag etwas Zeit zur Erholung im Hotel. Bei einer Stadtrundfahrt am Nachmittag sehen wir die Plaza de Mayo mit dem Präsidentenpalast Casa Rosada und der Kathedrale Metropolitana Santísima Trinidad, in der der heutige Papst Franziskus als Erzbischof gepredigt hat. Weiter fahren wir über die Avenida 9 de Julio mit dem Obelisk und vorbei am weltberühmten Opernhaus Teatro Colón. Anschließend besuchen wir das historische Viertel La Boca mit seinen buntbemalten Häusern und das Künstlerviertel San Telmo, in dem der Tango entstanden sein soll (3 Nächte in Buenos Aires). 108
ARGENTINIEN / BRASILIEN
3. Tag Zu Besuch bei den Gauchos Heute unternehmen wir einen ganztägigen Ausflug in das nahegelegene La Plata. Wir besichtigen das Naturwissenschaftliche Museum, welches in seiner paläontologischen Abteilung mit ganz besonderen Exponaten der frühen Tierwelt Südamerikas aufwarten kann. Am Nachmittag begeben wir uns auf eine Estancia in der Pampa. Hier erhalten wir viele Einblicke in das Leben und Arbeiten der Gauchos. Das Zelebrieren eines echten argentinischen Asados darf dabei natürlich nicht fehlen! 4. Tag Auf den Fußspuren von Papst Franziskus Am heutigen Tag widmen wir uns ganz den Orten, an denen der erste Papst aus Lateinamerika aufgewachsen ist und als Erzbischof gewirkt hat. Im Stadtteil Flores sehen wir das
Geburtshaus von Jorge Mario Bergoglio, die Basilika San José de Flores, in der er als Jugendlicher zum ersten Mal den Wunsch verspürte, Priester zu werden, und das Priesterseminar im Stadtteil Villa Devoto. Im Einwandererviertel La Boca besuchen wir die Kirche Nuestra Señora de los Immigrantes, in der er sich für die Armen und Arbeitslosen einsetzte. Vielleicht kommen wir hier mit einem Mitarbeiter der dortigen Bürgervereinigung ins Gespräch, um mehr über ihre Arbeit zu erfahren. Am Abend haben wir die Möglichkeit, eine der sensationellen Tangoshows zu erleben. 5. Tag In den Norden nach Iguazú Am Vormittag statten wir dem außergewöhnlichen Friedhof von La Recoleta, welcher die letzte Ruhestätte zahlreicher wohlhabender und prominenter Einwohner ist, und der
Im historischen Viertel La Boca sehen wir die vielen buntbemalten Häuserfassaden.
8. Tag Auf nach Brasilien Vormittags besuchen wir bei einer Wanderung die brasilianische Seite der Wasserfälle „Foz do Iguacu“. Wir sehen den Garanta del Diabolo, den Teufelsrachen, an dem das Wasser donnernd in die Tiefe rauscht. Gegen Mittag fliegen wir weiter nach São Paulo und fahren von dort aus weiter nach Aparecida, den größten Marienwallfahrtsort der Welt. In der riesigen Basilika Nossa Senhora können wir am Abend die Schwarze Madonna begrüßen (2 Nächte). 9. Tag Pilgertag in Aparecida do Norte Heute haben wir den ganzen Tag Zeit, um an den Wallfahrtsfeierlichkeiten in Aparecida teilzunehmen. Pro Jahr besuchen rund acht Millionen Pilger den kleinen Ort zwischen São Paulo und Rio de Janeiro, in dem im Jahr 1717 drei Fischer in ihren Netzen die kleine Terrakottafigur der Muttergottes gefunden haben. Die moderne Basilika, die 1980 von Papst Johannes Paul II. eingeweiht wurde, ist nach dem Petersdom in Rom die zweitgrößte katholische Kirche der Welt. Im Sommer 2013 weilte auch Papst Franziskus in diesem bedeutendsten Wallfahrtsort Brasiliens.
Basilika Nuestra Señora del Pilar einen Besuch ab. Am Nachmittag fliegen wir in den Norden nach Puerto Iguazú (3 Nächte). 6. Tag An den „Großen Wassern“ Inmitten einer spektakulären Dschungellandschaft liegen die Wasserfälle des Río Iguazú, der die Grenze zwischen Argentinien und Brasilien bildet. Auf einer Breite von fast vier Kilometern stürzen sich hier die Wassermassen 80 m dramatisch in die Tiefe. Bei unserer Wanderung auf der argentinischen Seite können wir vielleicht die Greisensegler beobachten, welche hinter den Wasserhängen ihre Nester haben. Am Nachmittag haben wir etwas Freizeit, um die Wasserfälle auf eigene Faust zu erkunden und um im Urwald die dort lebenden Tukane und Papageien zu erspähen. 7. Tag Jesuiten am Oberen Paraná Unser ganztägiger Ausflug führt uns heute in die Provinz Misiones, ganz im Norden Argentiniens, im Vierländereck mit Uruguay, Paraguay und Brasilien. Wir besichtigen die Ruinen der Jesuitenreduktion von San Ignacio Miní, einer früheren Missionssiedlung des Ordens und Weltkulturerbe der UNESCO. Ebenso lernen wir an diesem Tag die etwas kleineren Jesuitensiedlungen Santa Ana und Loreto mit ihren vom Urwald freigelegten Kapellen kennen.
10. Tag An die Copacabana Nach dem Frühstück verabschieden wir uns von Unserer Lieben Frau von Aparecida und brechen auf in die heimliche Hauptstadt Brasiliens: Rio de Janeiro. Wir fahren mit der Zahnradbahn durch den Tijuca-Nationalpark auf den Corcovado mit der imposanten Christusstatue Christo Redentor. Von hier aus bietet sich uns ein atemberaubender Ausblick auf die Stadt mit ihren traumhaften Stränden (2 Nächte). 11. Tag Die Sambametropole am Zuckerhut Heute widmen wir uns den ganzen Tag den interessanten Sehenswürdigkeiten der pulsierenden Stadt zwischen Bergen und Meer. Unter anderem beeindruckt die in Form einer modernen Pyramide gestaltete Kathedrale Metropolitana de Sao Sebastiao, in der sich zum Weltjugendtag 2013 Papst Franziskus mit vielen Jugendlichen zum gemeinsamen Gottesdienst traf. Am Nachmittag fahren wir mit der Seilbahn auf das Wahrzeichen der Stadt – den Zuckerhut. Wir genießen das traumhafte Panorama, welches sich uns von diesem 400 m hohen Granitfelsen bietet.
Termin 27.09.– 09.10.14
Sa– Do
4ARP5101
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa und der Aerolinas Argentinas in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Asado-Essen am 3. Tag • Mittagessen am 8. und 9. Tag • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Nationalparkgebühren • Reiseliteratur • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 4.495,– € 960,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein. Empfohlene Impfungen: Hepatitis A, Gelbfieber
Wussten Sie, dass jeder Brasilianer mindestens einmal im Leben nach Aparecida gepilgert sein soll?
12. und 13. Tag Rückreise Vormittags setzen wir unsere Besichtigungen fort und haben noch etwas Zeit, Rio de Janeiro selbständig zu erkunden. Wie wäre es mit einem Besuch der berühmten Copacabana? Ihr Reiseleiter steht Ihnen mit Tipps gerne zur Verfügung! Am Abend fliegen wir von Rio de Janeiro über Frankfurt zurück. Ankunft am Nachmittag des 13. Tages. ARGENTINIEN / BRASILIEN
109
Studienreisen
Studienreisen „Die Welt um uns ist so bunt und lebendig,wie wir sie machen." (P. H. Stevens)
Indische Frau an einer offenen KĂźche in Rajasthan, Indien
110
111
Studienreisen
112
West-/ Nordeuropa Frankreich · Großbritannien · Island · Norwegen · Schweden · Belgien
„Die Vorstellung ist wundervoll, aber noch wundervoller ist das Erlebnis!" (Oskar Wilde)
Lavendelfeld, Provence
113
Studienreisen
Burgund - für Kunstliebhaber und Genießer Begleiten Sie uns auf eine Reise durch das Land des Weines und der Lebensfreude!
Überreste der im Mittelalter gegründeten Benediktinerabtei an. Es geht weiter nach Berzé-la-Ville mit den berühmten Fresken der Chapelle aux Moines. Nach dem Abendessen geht es nach Taizé, der von Frère Roger gegründeten Ordensgemeinschaft. Hier nehmen wir am Abendgebet teil. 8. Tag Rückreise Morgens verabschieden wir uns vom Burgund und fahren über Besançon, Mulhouse und Memmingen nach München. Ankunft gegen 20 Uhr. Termin Blick auf die Basilika Ste-Marie-Madeleine in Vézelay
Glanzlichter: Karolingische Fresken in Auxerre; Karthause von Champmol; Hôtel-Dieu in Beaune. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 8.00 Uhr. Vorbei an Mulhouse und Dijon geht es nach Avallon (4 Nächte). 2. Tag Vézelay Am Vormittag besichtigen wir das Château de Bazoches, den ehemaligen Wohnsitz des Festungsbaumeisters Vauban. Wir fahren weiter nach Vézelay und sehen uns die berühmte Basilika Ste-Marie-Madeleine an, ein Meisterwerk romanischer Baukunst. Gegen Nachmittag kehren wir nach Avallon zurück und nutzen die Zeit für einen Stadtbummel und die Besichtigung der Stiftskirche St-Lazare. 3. Tag Auxerre und Pontigny Heute fahren wir zunächst nach Auxerre. Dort wartet auf uns die Kathedrale St-Etienne und die Abteikirche St–Germain mit ihrer Krypta aus dem 9. Jh., deren Fresken größten Seltenheitswert besitzen. Nach einer weiteren, sehr eindrucksvollen Zisterzienserkirche in Pontigny lassen wir den Nachmittag bei einer Weinprobe im Chablis-Anbaugebiet gemütlich ausklingen. 4. Tag Fontenay Nach dem Frühstück fahren wir nach Fontenay und besichtigen die Abtei eines der besterhaltenen Zisterzienserklöster Frankreichs. Weiter geht es nach Châtillon-sur-Seine, wo sich der kostbare Schatz von Vix befindet. Den Rest des Nachmittags verbringen wir in Semur-en-Au-
114
FRANKREICH
xois, malerisch über dem Tal des Armançon liegend. Wir besuchen die Kirche NotreDame mit ihrer wertvollen Grablegungsgruppe. Wir fahren weiter nach Epoisses und haben hier die Gelegenheit, den gleichnamigen, deftigen Kuhmilchkäse zu kosten. 5. Tag Dijon Unser heutiger Ausflug geht nach Dijon, Hauptstadt der burgundischen Herzöge. Bei einem orientierenden Stadtspaziergang lernen wir vor allem die Kathedrale Ste-Bénigne kennen, einen repräsentativen Bau der burgundischen Gotik. Danach wartet die ehemalige Kartause von Champmol auf uns. Der restliche Tag steht zur freien Verfügung. Wie wäre es mit einem Besuch des Herzogpalastes? Oder genießen Sie den typischen Aperitif Kir in einem der gemütlichen Straßencafés in der Altstadt. Anschließend Weiterfahrt nach Dracy-le-Fort (3 Nächte). 6. Tag Autun und Beaune Wir fahren zunächst nach Autun und erleben die idyllisch gelegene, romanische Kathedrale St-Lazare sowie das Rolin Museum mit einer wertvollen Sammlung romanischer Skulpturen aus der Region. Anschließend Weiterfahrt nach Beaune und Besichtigung des berühmten Hôtel-Dieu aus dem 15. Jh. Wir verabschieden uns aus dem Burgund mit einer gemütlichen Weinprobe. Rückfahrt ins Hotel nach Dracy-leFort. 7. Tag Cluniazensische Kunst Vormittags Fahrt nach Tournus. Dort besuchen wir die ehemalige Abteikirche St-Philibert. Wir fahren nach Cluny und sehen uns die
Mo– Mo 22.09. – 29.09.14 Leitung: Ursula Rupp-Kiesel
4FRS4001
Leistungen • Fahrt im modernen 3-oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Weinproben • Käseverköstigung • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Buchloe, Memmingen, Lindau
€ 1.199,– € 270,–
Studienreisen
Lothringen - zwischen Geschichte und Genuss Über Jahrhunderte im Spannungsfeld zwischen deutschen und französischen Interessen gelegen, beinhaltet die Region Lorraine/Lothringen eine außergewöhnliche Vielfalt an schönen Landschaften, geschäftigen Städten und Gedächtnisorten an verschiedene Kriege und die Aussöhnung zwischen den Kulturen.
Glanzlichter: Festung Schoenenborg; Centre Pompidou in Metz; Garten für den Frieden in Bitche. 1. Tag Anreise durch das Elsass Abfahrt von München mit dem Bus gegen 8.00 Uhr. Die Fahrt geht vorbei an Stuttgart und Karlsruhe und über den Rhein nach Schoenenbourg. Wir besichtigen die gleichnamige an der Maginotlinie liegende Festung, ein Artilleriewerk, das basierend auf den Erfahrungen von 1916 in Verdun konzipiert wurde. Gegen Abend erreichen wir im Norden Lothringens die Stadt Metz, unser Standquartier für die nächsten Tage. 2. Tag Metz – ein offenes Geschichtsbuch Vormittags erkunden wir Metz auf einem geführten Rundgang. Wir sehen die gotische Kathedrale St-Etienne, die auf Grund ihrer farbenprächtigen mittelalterlichen Fenster und der modernen von Marc Chagall den Beinamen „Laterne Gottes“ trägt. Nach der Mittagspause besichtigen wir das Musée de la Cour d'Or, das sich der Geschichte der Stadt widmet. Das Abendessen genießen wir in einer typischen Brasserie.
Nancy. Die Place Stanislas bildet mit zwei weiteren Plätzen ein eindrucksvolles Ensemble aufgeklärt-absolutistischen Städtebaus. Mit dem Besuch der Kirche Église des Cordeliers, der Grablege der Herzöge von Lothringen, runden wir unseren Rundgang ab. 5. Tag Gaumenfreuden – Lebenswasser Morgens besichtigen wir zunächst das Wasserschloss von Haroué. Dann heißt es selber Hand anlegen beim garantiert unterhaltsamen Quiche-Lorraine-Kochkurs in der Auberge de la Mirabelle. Hier bereiten wir dieses urlothringische Gericht zu und genießen dann unser gemeinsames Werk. Danach statten wir AnneMarie und Hubert Grallet einen Besuch ab und besichtigen deren Brennerei im „Maison de la Mirabelle“. Wir probieren ein Gläschen des feinen Eau de Vie aus dieser goldgelben Frucht. Auf der Rückfahrt sehen wir in Lunéville den weitläufigen Schlosspark aus der Barockzeit. 6. Tag Rückreise Über Forbach und Sarreguemines gelangen wir nach Bitche, wo wir die ebenfalls vom Festungsbaumeister Ludwigs XIV., dem Marquis
de Vauban, entworfene Zitadelle erkunden und durch den Garten für den Frieden schlendern. Die Heimreise führt uns über Karlsruhe und Stuttgart zurück nach München. Termin 26.06.– 01.07.14 Leitung: Alexander Pusch
Do– Di
4FRS3101
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Wein- und Eau-de-Vie-Probe • Quiche-Lorraine-Kochkurs mit Mittagessen • Eintrittsgelder • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung
3. Tag Von den Flammen zum Licht Heute unternehmen wir einen Tagesausflug nach Verdun. Vormittags machen wir zunächst einen Bummel durch die geschichtsträchtige Stadt an der Maas. Anschließend fahren wir mit kleinen elektrischen Wagen durch die unterirdischen Gangsysteme der Zitadelle. Nachmittags besuchen wir das Dorf von Fleury, das während der Schlacht von Verdun zerstört wurde, die Gedenkstätte mit dem Beinhaus und das Fort von Douaumont. Abends nehmen wir an der Veranstaltung „Von den Flammen zum Licht“ teil. 4. Tag Touler Wein und Jugendstil An der westlichsten Schleife der Mosel liegt die inmitten einer Vauban-Festung gelegene Altstadt von Toul. Wir machen einen Rundgang durch die Stadt und besichtigen die weithin sichtbare spätgotische Kathedrale. Bei einem Winzer verkosten wir den Gris de Toul, einen hellen Roséwein. Nachmittags erkunden wir
Die Stadt Metz liegt malerisch an Mosel und Moselkanal.
Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer Wussten Sie, dass das Jahr 2014 den 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs sowie den 75. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs markiert? Eine Gelegenheit und ein Anlass, zurückzublicken auf die wechselvolle deutsch-französische Geschichte. Mit der nun schon über 50 Jahre zurückliegenden Unterzeichnung des Élysée-Vertrags begann die Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft.
€ €
995,– 270,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: München, Augsburg, Ulm, Suttgart, Karlsruhe Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Mercure Metz Centre. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon, Föhn, Minibar und Klimaanlage. Das Hotel befindet sich in zentraler Lage im Geschäftsviertel von Metz.
FRANKREICH
115
Studienreisen
Mein Lyon Entstanden am Treffpunkt zweier französischer Ströme, wohlhabend geworden durch innovative Textilindustrie mit feinster Seidenweberei und geprägt von fast schon mediterraner Lebensfreude ist diese Metropole eine wahrlich verkannte Schönheit. Termin 18.06. – 22.06.14 Leitung: Eckart Raible
Mi– So
4FRS7001
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Brotzeit mit Wein • Busfahrten lt. Programm • Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel • Eintrittsgelder • Schifffahrt auf der Saône • Fahrten mit der Standseilbahn • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung
Lyon – stimmungsvolle Szenerien links und rechts der Saône
Glanzlichter: Wallfahrtskirche NotreDame de Fourvière; Weinberge im Beaujolais; Seidenweberviertel Croix-Rousse. 1. Tag Bienvenue la France! Am Vormittag fliegen wir nach Lyon, der zweitgrößten Stadt Frankreichs. Zwischen Place Carnot und Place Bellecour entdecken wir Interessantes auf der sog. Presquîle, der Halbinsel zwischen Rhône und Saône, etwa die anstelle eines römischen Tempels erbaute Kirche St-Martin-d’Ainay sowie den nach dem Physiker Ampère benannten Platz. Ferner kommen wir am Geburtshaus des Schriftstellers Antoine de St-Exupéry vorbei. 2. Tag Alte Römer und kreative Weber Am Morgen besuchen wir die berühmte Markthalle mit ihrem überbordenden Angebot an Obst, Gemüse, Käse, Fleisch und Fisch. Per Standseilbahn erreichen wir später die Höhe von La Fourvière mit der eindrucksvollen Wallfahrtskirche Notre-Dame. Wir besuchen den Bereich der römischen Stadt mit Forum Vetus, zwei antiken Theatern und Gallorömischem Museum. Später durchstreifen wir das sich über einen Hügel erstreckende Stadtviertel Croix-Rousse, in dem die Seidenweberei ihre große Blüte erlebte und deren Geschichte im Maison des Canuts erzählt wird. 3. Tag Traboules und Bouchons Nach einem Bummel durch die als UNESCOWeltkulturerbe anerkannte Altstadt mit zahlreichen Kirchen, belebten Fußgängerzonen,
116
FRANKREICH
gut sortierten Spezialitätengeschäften, kühlenden Brunnen und den typischen TraboulesDurchgängen unternehmen wir eine Schifffahrt auf der Saône mit schönen Uferpartien und Brücken aus verschiedenen Epochen. Danach besuchen wir das Musée Lumière, das die „bewegende“ Erfindung der Brüder Lumière veranschaulicht – die des Kinos. Abends essen wir in einem Bouchon, einem für die Stadt typischen Restaurant. 4. Tag Ausflug in berühmte Weinberge Heute begeben wir uns auf einen Ausflug in die nördlich gelegene Landschaft des Beaujolais, die viel mehr als das Modegetränk „Primeur“ zu bieten hat. In abwechslungsreicher Rebenlandschaft liegen hübsche Dörfer und kleine Schlösschen mit alten Parks. Zu einer zünftigen Casse-Croûte verkosten wir heimische Rotweine. Mit etwas Glück sehen wir in der Ferne das Mont Blanc-Massiv. Auf der Rückfahrt kommen wir durch die Seenlandschaft der Dombes. 5. Tag A la prochaine! Nach einer Gelegenheit zum Sonntagsgottesdienst in der Kathedrale St-Jean-Baptiste unternehmen wir einen Spaziergang am Ufer der Saône und weiter zur Place de Terreaux, wo sich das monumentale Hôtel de Ville, das Rathaus von Lyon, befindet. Wir lassen damit den Aufenthalt in dieser interessanten Stadt ausklingen. Am Flughafen schauen wir uns noch den von Santiago Calatrava entworfenen TGV-Bahnhof an, bevor wir am späten Nachmittag zurück nach München fliegen.
Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
845,– 276,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Zuganreise mit dem TGV ab Frankfurt, Karlsruhe und Freiburg sind auf Anfrage möglich. Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel Mercure Lyon Centre Château Perrache. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon, Föhn, Minibar, Safe und Klimaanlage. Das Hotel befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude im Art Nouveau-Stil in zentraler Lage direkt am TGV-Bahnhof.
! Bitte beachten Es finden täglich Spaziergänge und Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Es ist daher erforderlich, dass Sie längere Strecken gut zu Fuß zurücklegen können. Gutes Schuhwerk wird empfohlen.
Unser Tipp: Wussten Sie, dass in Lyon Vorläufer der modernen Nähmaschine entwickelt wurden und zwei Brüder hier den Bildern das Laufen lernten …?
Studienreisen
La Provence – die Seele des Südens Zwischen Mittelmeer und Alpen, Rhône und Italien liegt ein Land, das im Nu Ihre Sinne verführen und Sie zum Schwärmen bringen wird! Die Provence lockt mit südlichen Licht- und Farbspielen, von Sonne verwöhnten Landschaften und einer Luft wie Samt. Glanzlichter: Arles; Naturpark Camargue; Abtei Sénanque. 1. Tag Anreise Am Vormittag Flug nach Marseille. Vom Flughafen Fahrt nach Avignon. Ein erster Gang führt uns hinein in die Altstadt. Wir sehen das wehrhafte Palais des Papstes aus dem 14. Jh. und spazieren zur weltberühmten RhôneBrücke (6 Nächte in Les Angles). 2. Tag Kleines Rom an der Rhône Heute begeben wir uns nach Arles, das zur Zeit des Kaiser Augustus seine Blütezeit erlebte. Die Rekonstruktion von Arelate zeigt uns markante Bauwerke der römischen Metropole. Für Vincent van Gogh wurde Arles im Jahre 1889 zum Schicksalsort: Als exzentrisches Genie missfiel er den Kleinbürgern der Stadt und wurde deshalb in eine Irrenanstalt eingewiesen. Auf dem Rückweg nach Les Angles besuchen wir die Ruinen des antiken Glanum nahe des hübschen Örtchens St-Rémy-de-Provence. 3. Tag Weiße Pferde und schwarze Stiere in der Camargue Auf unserem Weg Richtung Mittelmeerküste machen wir Halt in St-Gilles. Reichtum und Macht der riesigen Abtei waren im Mittelalter geradezu sprichwörtlich. Die noch erhaltene romanische Portalanlage ist eine der größten kulturellen Kostbarkeiten Südfrankreichs. Wir fahren weiter in das Rhône-Delta – die Camargue, die berühmt ist für ihre melancholischen Landschaften: Sümpfe, Seen und Salzhalden. Sie gilt aber auch als Tierparadies und Domäne von Rinder- und Pferdeherden mit ihren Gardians. 4. Tag Pont-du-Gard – Perle römischer Baukunst Den heutigen Vormittag verbringen wir in Nîmes, um das Amphitheater und das Maison Carrée, einen fast vollständig erhaltenen römischen Tempel, zu bestaunen und durch die verwinkelten Gassen der Innenstadt zu streifen. Danach fahren wir zum Pont-duGard, dem am besten erhaltenen Aquädukt der Römerzeit. Das Stadtbild von Villeneuvelès-Avignon auf dem der Stadt Avignon gegenüberliegenden Ufer der Rhône ist von den prächtigen Palästen der Kardinäle geprägt, die hier während der Residenz der Päpste in Avignon errichtet wurden.
5. Tag Feuerfarbene Erde Ein Fest für alle Sinne erwartet uns auf dem noch sehr ursprünglichen Bauernmarkt in Apt. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich verlocken! Weiter geht es in das Ockerdorf Roussillon, dessen Steinbrüche wie rotglühende Wunden anmuten. Die Klosteranlage von Sénanque in einem abgelegenen Tal bei Gordes gilt – wie viele Zisterzienserklöster – als zeitlose Schönheit: kein schmückendes Beiwerk, keine bunten Glasfenster, Klarheit in Linien und Proportionen. 6. Tag Salve, Augustus! Unsere erste Station heute ist Vaison-la-Romaine, die größte archäologische Grabungsstätte in Frankreich. Das römische Vasio hinterließ uns ein Amphitheater, Tempel, Thermen, Fresken, Mosaike, eine Brücke über die Ouvèze und vieles mehr. Sie werden staunen! Weiter geht es nach Orange, das von den Römern ein monumentales Theater geerbt hat. Eine gut drei Meter hohe Statue des Kaisers Augustus grüßt vom Bühnenprospekt. In Châteauneufdu-Pape, der einstigen Sommerresidenz der Päpste, kosten wir Weine, die noch heute zu den besten in ganz Frankreich gehören. 7. Tag Aix-en-Provence Den heutigen Tag widmen wir ganz der provençalischen Hauptstadt, die man sich erschnuppern und erlaufen muss: die Prachtstraße Cours Mirabeau, das vornehme Quartier Mazarin mit seinen Stadtpalais, verwinkelte Gassen und kleine Plätze bis zur Kathedrale St-Sauveur. Berühmtester Sohn ist Paul Cézanne. Sein Atelier im Norden der Stadt besuchen wir am Nachmittag. Danach
Abtei Sénanque
ist Zeit zu Ihrem ganz persönlichen Rendevouz mit dem hübschen Aix (1 Nacht). 8. Tag Rückreise Wer nach Marseille kommt, fühlt sich nicht mehr in Frankreich und noch nicht ganz in Afrika. Die Hafenstadt ist ein Schmelztiegel verschiedenster Völker. Vom Vorplatz der Kathedrale Notre-Dame-de-la-Garde – Wahrzeichen der Stadt – liegen uns die Stadt, die vorgelagerten Inseln und das Meer zu Füßen. Am Nachmittag Transfer zum Flughafen und Heimreise nach Deutschland. Termin 10.06.– 17.06.14 Di– Di Leitung: Ursula Rupp-Kiesel
4FRS8002
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten • Eintrittsgelder • Weinprobe • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.494,– € 260,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
FRANKREICH
85,–
117
Studienreisen
Bezauberndes Yorkshire Im Grenzland zwischen England und Schottland haben viele Völker ihre Spuren hinterlassen. Entdecken Sie diese Region mit ihrer unberührten Natur und ihren geschichtsträchtigen Orten. 7. Tag Rückreise Vormittags nehmen wir Abschied von York und fahren zunächst nach Haworth. Hier besichtigen wir das Wohnhaus der Familie Brontë. Anschließend fahren wir weiter zum Flughafen Manchester und fliegen zurück nach München. Ankunft gegen Abend. Termin 04.08. – 10.08.14 Mo– So Leitung: Hans Joachim Mathey
4GBS0301
Leistungen
Im Lake District
Glanzlichter: Kathedrale in York; Castle Howard; Nostalgiefahrt mit der Dampfeisenbahn. 1. Tag Anreise Morgens Flug von München nach Manchester. Nach Ankunft fahren wir mit dem Bus vorbei an Leeds und besichtigen Harewood House, ein Landhaus aus dem 18. Jh. mit einem großartig angelegten Park. Anschließend geht es weiter in die Umgebung von Durham zur Übernachtung (2 Nächte). 2. Tag Hadrian’s Wall Heute entdecken wir das ehemalige Grenzland des Römischen Reiches. Zunächst fahren wir an den berühmten Hadrian’s Wall, der das Römische Reich gegen die einfallenden Stämme aus dem Norden abgrenzte. Anschließend sehen wir den im Jahre 80 errichteten Stützpunkt Arbeia Fort. Teile des römischen Kastells, wie das monumentale Festungstor, wurden vor 20 Jahren rekonstruiert. Am Nachmittag besichtigen wir Durham, das lange ein Bollwerk gegen die Schotten war, mit seiner imposanten normannischen Kathedrale. 3. Tag Lake District Heute besuchen wir den Lake District. Wir unternehmen eine Rundfahrt durch die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft über den Kirkstone Pass mit herrlicher Aussicht nach Windermere. Von dort machen wir eine Bootsfahrt auf dem gleichnamigen See und fahren zum Rydal Mount, der letzten Wohnstätte des Dichters Wordsworth. Zum Abschluss
118
GROSSBRITANNIEN
gelangen wir nach Grasmere, einem Dorf, das bei den Dichtern der Romantik sehr beliebt war. Anschließend geht es weiter nach York zur Übernachtung (4 Nächte). 4. Tag York Wir beginnen den Tag mit der Besichtigung der eindrucksvollen Kathedrale von York. Danach unternehmen wir einen Rundgang entlang der ehemaligen Stadtmauer und spazieren durch die mittelalterliche Stadt zum Clifford’s Tower, dem einzigen Überrest des York Castle, das von den Normannen errichtet wurde. Am späten Nachmittag nehmen wir am Even Song in der Kathedrale teil. 5. Tag Fountain’s Abbey Morgens reisen wir zum nördlich von York gelegenen Castle Howard, einem prachtvollen Schloss, das von John Vanbrugh erbaut wurde und einen 4000 ha großen Park besitzt. Anschließend fahren wir zur Fountain’s Abbey, der romantisch gelegenen Ruine einer Zisterzienserabtei aus dem 12. Jh. 6. Tag An der Nordsee Heute fahren wir an die Nordseeküste in das Seebad Scarborough. Wir besichtigen Scarborough Castle, das, mit grandiosem Blick auf den Strand und die Nordsee, eine über 2000-jährige Geschichte aufweist. Anschließend geht es entlang der Nordsee zum Seehafen Whitby. Von hier aus reisen wir mit der Dampfeisenbahn durch die reizvolle Landschaft des North Yorkshire Moors nach Pickering.
• Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Bootsfahrt • Dampfeisenbahnfahrt • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.595,– € 222,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Wussten Sie, dass York eine besonders reizvolle Altstadt hat, die Sie von unserem zentral gelegenen Hotel bequem erreichen können?
Studienreisen
Wunderschöner Blick vom Calton Hill auf die Stadt. Im Vordergrund das Dugald-StewartMonument zu Ehren des gleichnamigen schottischen Philosophen (1753–1828).
Mein Edinburgh „Die alte und berühmte Metropole des Nordens beherrscht von den Tälern und Gipfeln dreier Hügel aus eine (...) weite Flussmündung. Keine Lage könnte besser für die Hauptstadt eines Königreichs geeignet sein; keine vorteilhafter für ihre edlen Ziele.“ (Robert Louis Stevenson, 1850-1894) Glanzlichter: Edinburgh Castle; Rosslyn Chapel; Royal Yacht Britannia. 1. Tag Anreise Vormittags Flug über Frankfurt nach Edinburgh. Schottlands Hauptstadt wird uns durch ihre kulturelle Vielfalt und einzigartige Geschichte beeindrucken. Zur Einstimmung besuchen wir das Nationalmuseum, das vortreffliche Stücke aus Schottlands jahrtausendealter Historie und Kultur zeigt. Auf einer ersten orientierenden Stadtrundfahrt lernen wir die Royal Mile, die Princes Street Gardens und den Calton Hill mit schönem Ausblick auf die Stadt kennen. 2. Tag Königliches Edinburgh Am Vormittag besuchen wir Edinburgh Castle, das auf einem 120 m hohen Felsen thront. Es beherbergt die „Honours of Scotland“, die ältesten Kronjuwelen Europas. Am Burgeingang befindet sich das Scotch Whisky Heritage Center. Hier lernen wir die einzelnen Stufen der Whiskygewinnung kennen. Nachmittags bestaunen wir die St. Giles Cathedral, die historische Stadtkirche Edinburghs. Danach haben wir die Möglichkeit, im Laudate House der deutschsprachigen christlichen Gemeinde mit Pfarrer Michael Mehl (soweit terminlich verfügbar) zusammenzutreffen. 3. Tag Die Border Region Der heutige Tag führt uns in den Süden Schottlands – in die landschaftlich reizvollen und geschichtsträchtigen Borders. Wir besuchen die Rosslyn Chapel. Sie besitzt Steinmetzarbeiten von vollendeter Schönheit und
eine geheimnisvolle Ausstrahlung. Anschließend fahren wir weiter zur Melrose Abbey. Die bekannteste Ruine des Landes wurde im 12. Jh. von den Zisterziensern gegründet und im 14. Jh. von der Armee Richards II. weitgehend zerstört. Hier liegt das Herz des berühmten Königs Robert the Bruce begraben. 4. Tag Loch Lomond und die südlichen Highlands Am Vormittag brechen wir auf zum Loch Lomond, dem größten zusammenhängenden Binnengewässer Großbritanniens. Wir unternehmen eine Bootsfahrt auf dem See, der von lieblichen Hügeln eingerahmt wird. Durch die südlichen Highlands fahren wir in die ehemalige schottische Hauptstadt Stirling und weiter zur Dunfermline Abbey, deren Geschichte bis ins 8. Jh. zurückreicht, als die erste christliche Kirche hier durch keltische Einwohner erbaut wurde. 5. Tag Rückreise Bevor wir heute die Heimreise antreten, besuchen wir noch die Royal Yacht Britannia, ei-
nes der berühmtesten Schiffe des 20. Jh. Auf dieser Motoryacht wurden Könige und Präsidenten empfangen, hier wurden Orden vergeben und natürlich diente sie der britischen Königsfamilie als Unterkunft auf Reisen. Anschließend Transfer zum Flughafen und Rückflug über Frankfurt.
Termin 04.09.– 08.09.14 Leitung: Maren Gläser
Do– Mo
4GBS1901
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Bootsfahrt auf dem Loch Lomond • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.268,– € 190,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel Premier Inn Edinburgh City Centre im Westen der Stadt, ganz in der Nähe des Bahnhofs Haymarket. Die Princes Street, die Burg sowie die Royal Mile sind nur wenige Gehminuten entfernt.
GROSSBRITANNIEN
119
Studienreisen
Englische Kathedralen – Zeugen frühen Christentums Häufig hervorgegangen aus ehemaligen Abteien, ragen die Kathedralen stolz in den Himmel und zeugen vom frühen christlichen Glauben in dieser Region. weiter zur St. Paul’s Cathedral, einer der größten Kathedralen der Welt. Sie ist häufig Schauplatz wichtiger staatlicher Zeremonien und öffentlicher Ereignisse. Nach der Besichtigung nehmen wir am Even Song in der Kathedrale teil.
Kathedrale in Ely
4. Tag Die normannischen Kathedralen Vormittags begeben wir uns nach Peterborough, dessen Kathedrale aufgrund ihrer dreiteiligen Fassade und durchgängigen Asymmetrie eine der ungewöhnlichsten in Großbritannien ist. Danach fahren wir weiter nach Ely. Besonderes Prunkstück der Kathedrale ist die Marienkapelle (Baubeginn 1321), um die sich Sitze mit steinernen Baldachinen ziehen.
8. Tag Rückreise In Winchester betreten wir historischen Boden: Die Stadt war im 7. Jh. zunächst Hauptstadt des sächsischen Königreiches Wessex und wurde im Jahre 827 für mehr als 200 Jahre erste Hauptstadt Englands. Die Kathedrale wirkt von außen nicht besonders imposant, ist aber dennoch die längste Europas. Anschließend fahren wir zum Flughafen London-Heathrow und fliegen zurück nach München, wo wir am Abend ankommen. Termin 18.09.– 25.09.14 Leitung: Peter Kotschwara
Do– Do
4GBS0601
Leistungen
Glanzlichter: Kathedrale von Canterbury; Stonehenge; Westminster Abbey. 1. Tag Anreise Vormittags Flug von München nach LondonHeathrow. Auf einer orientierenden Stadtrundfahrt lernen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der britischen Hauptstadt kennen: Big Ben, Trafalgar Square, Buckingham Palace. Anschließend fahren wir nach Chigwell zur Übernachtung (4 Nächte).
5. Tag Kathedralen im Umfeld von Universität und Kloster Am Vormittag fahren wir nach Oxford, wo wir das Christ Church College besichtigen. Hier befindet sich auch die gleichnamige Kathedrale der Diözese Oxford. Danach geht es weiter nach Gloucester. Wir erleben die ehemalige Abteikirche mit ihrem markanten Wahrzeichen: dem Turm der Kathedrale mit vier Spitzen. Anschließend brechen wir nach Bath auf, unserem nächsten Übernachtungsort (3 Nächte).
2. Tag London Vormittags tauchen wir ein in die Welt des Tower mit der glanzvollen Kronjuwelensammlung. Die Burg war bis ins 17. Jh. königliche Residenz, Waffenarsenal, Rüstkammer und Juwelenort. Bekannt ist diese gewaltige Festungsanlage v.a. aber für ihre berühmten Gefangenen: von Anne Boleyn über Sir Walter Raleigh bis Rudolf Hess. Mit dem Bus fahren wir nach Canterbury, wo der Primus, das Oberhaupt der anglikanischen Kirche, seinen Amtssitz hat. Wir bestaunen die mächtige Kathedrale, deren Baugeschichte sich ab 1070 über Jahrhunderte hinzog.
6. Tag Die Pracht des Westens Wir beginnen den Tag mit einem Rundgang durch Bath und entdecken die wunderbar einheitlichen und klaren Straßenzüge aus okkerfarbenem Sandstein und die wunderschöne georgianische Innenstadt. Das Museum der Roman Baths zeigt eindrucksvolle Zeugnisse römischer Badekultur mit Wasserbecken, Mosaikfußböden und Steinmetzarbeiten. Nachmittags besuchen wir die Kathedrale von Wells. Einzigartig ist die reich geschmückte Westfassade, die mit 239 mittelalterlichen, ursprünglich bemalten, zum Teil lebensgroßen Statuen verziert ist.
3. Tag Die Kathedralen der Hauptstadt Heute besichtigen wir zunächst die Westminster Abbey in London: Die Krönungsabtei aller englischer Monarchen ist gleichzeitig letzte Ruhestätte vieler englischer Könige und Königinnen. Heute ist die Abtei eine Mischung aus Kirche und Museum und weist die umfangreichste Ansammlung prachtvoller Grabmäler in England auf. Danach geht es
7. Tag Tradition und Geheimnis Am Vormittag fahren wir nach Salisbury. Dort bestaunen wir die gotische St. Mary’s Cathedral mit dem höchsten Kirchturm Englands. Im Kapitelhaus ist die weltbekannte Magna Charta ausgestellt. Den Nachmittag verbringen wir in Stonehenge – dem berühmtesten Steinkreis der Welt, dessen Funktion bis zum heutigen Tag nicht geklärt ist.
120
GROSSBRITANNIEN
• Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.595,– € 217,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Studienreisen
Irland – Land der Regenbogen Lassen Sie sich von Klöstern, Kelten und Herrenhäusern in die Vergangenheit der „Grünen Insel“ entführen! Glanzlichter: Book of Kells; Cliffs of Moher; Giant's Causeway. 1. Tag Anreise Flug über Frankfurt nach Dublin, Weiterfahrt nach Navan (1 Nacht). 2. Tag Zeugen der Vergangenheit Heute erwartet uns das prähistorische Fürstengrab von Newgrange (ersatzweise Knowth). Anschließend besichtigen wir die Klosterruinen von Monasterboice, die für ihren hohen Rundturm und die frühmittelalterlichen Steinkreuze bekannt sind. Die Ruinen von Mellifont Abbey verdeutlichen uns zum Tagesabschluss eindrucksvoll die irische Klosterbauweise. Weiterfahrt in den Raum Belfast (1 Nacht). 3. Tag Im Norden der Grünen Insel Ein Stadtrundgang durch Belfast bringt uns die Geschichte Nordirlands näher. Ganz hoch in den Norden geht es am Nachmittag: Der Giant's Causeway mit seinen bizarren Basaltsäulen ist Ursprung vieler Sagen. Weiterfahrt nach Ballybofey (2 Nächte). 4. Tag Glenveagh und Londonderry Am Morgen brechen wir in den Glenveagh Nationalpark auf. Von den Gärten von Glenveagh Castle aus bewundern wir nach der Schlossbesichtigung die umliegenden Derryveagh Mountains. Zurück in die Zivilisation geht es am Nachmittag: In Londonderry spazieren wir auf der einzig noch komplett erhaltenen Stadtmauer Irlands und besuchen die St. Columb’s Kathedrale. 5. Tag Durch die Grafschaft Donegal Über Donegal fahren wir entlang der Atlantikküste nach Killybegs, dem geschäftigsten Fischereihafen Irlands. In Carrowmore bestaunen wir den steinzeitlichen Megalithfriedhof mit zahlreichen Ganggräbern und Dolmen. Übernachtung in Castlebar (1 Nacht). 6. Tag Connemara Nationalpark Westport House, Sitz des Earl of Altamont, beeindruckt uns mit seiner prunkvollen Innenausstattung. Berge, kleine Seen und die zerklüftete Küste machen unseren anschließenden Ausflug in den Connemara Nationalpark zu einem Erlebnis. Unterwegs besuchen
wir die Benediktinerabtei Kylemore Abbey mit ihren blühenden Gärten. Übernachtung in Galway (1 Nacht). 7. Tag Magischer Burren Das Burren Display Center in Kilfenora bietet zahlreiche Informationen über diese geologische und historische Karstlandschaft. Ausgestattet mit neuem Wissen, genießen wir von den Cliffs of Moher den grandiosen Ausblick auf den Atlantik aus 200 m Höhe. Die Fähre über den Shannon ist eine willkommene Abwechslung auf dem Weg nach Tralee (2 Nächte). 8. Tag Halbinsel Dingle Unser Ausflug führt uns vorbei an der westlichsten Stadt Europas zur Steiluferstraße um Slea Head, der stimmungsvollen Spitze der Halbinsel. Wir freuen uns auf das Gallarus Oratory, das besterhaltene frühchristliche Gotteshaus Irlands, sowie die stimmungsvollen Kirchenruinen von Reask und Kilmalkeddar. 9. Tag Im Süden der Insel Über Killarney gelangen wir zum wunderschön an einem See gelegenen Muckross House. Anschließend erkunden wir Cork, bevor wir irische Lebensart in der Whiskeybrennerei von Midleton erleben (1 Nacht).
Kylemore Abbey
mitage und Klosteranlage Glendalough, ehe wir am Abend das herrschaftliche Dunboyne Castle Hotel nahe Dublin erreichen (1 Nacht). 11. Tag Rückreise Zum Abschluss unserer Reise erkunden wir Dublin. Von der St. Patrick’s Cathedral gelangen wir über das Gelände des Trinity College (Besuch des „Book of Kells“) bis zur Parkanlage Stephen’s Green. Rückflug von Dublin nach Deutschland. Termine
10. Tag Durch die Provinz Munster In Cashel erwartet uns die eindrucksvolle, auf einem Felsen erbaute Burg, auch als „irische Akropolis“ bekannt. Sofern zeitlich möglich, besuchen wir die vom hl. Kevin gegründete Ere-
11.06.– 21.06.14 Leitung: A. Martin Steffe 10.09.– 20.09.14 Leitung: Gundula Kreis
Mi– Sa
4IES0201
Mi– Sa
4IES0202
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Whiskeyprobe • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Fährfahrt über die Shannonmündung • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.575,– € 290,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
IRLAND
85,–
121
Studienreisen
Island – magische Insel im Nordmeer „Im Traume hört ich Odins Ruf; er lockte mich zur Reise / zum Wunderland, das er erschuf mit Glut tief unterm Eise.“ (Aus einem altisländischen Gebet) 4. Tag Wassergewalten im Nordosten Der Weg führt uns über das malerische Fischerstädtchen Húsavik zum Nationalpark Jökulsárgljúfur mit seinen so zahlreichen Wasserfällen. Wir unternehmen eine kleine Wanderung durch die bizarre, hufeisenförmige Felsenschlucht Ásbyrgik. Einer uralten Sage nach ist sie ein Hufabdruck von Sleipnir, dem achtbeinigen Pferd des Göttervaters Odin. Danach wird Sie der mächtigste Wasserfall Europas, der Dettifoss, beeindrucken! Weiter geht es über die zivilisationsarme Einöde Möðrudalur bis nach Egilsstaðir, dem Handelszentrum des Ostlandes (1 Nacht, in der Umgebung). Sommerliche Blütenpracht bei Akureyri
Glanzlichter: Þingvellir; Vulkanlandschaft Mývatn; Gletscherlagune Jökulsárlón. 1. Tag Anreise Am frühen Nachmittag Flug nach Keflavik. Vom Flughafen Fahrt nach Reykjavik. Ein erster Gang führt uns hinein in die nördlichste Hauptstadt der Welt (1 Nacht). 2. Tag Der Traum vom Tölt Am Vormittag beginnen wir unsere Rundreise durch Island: Fahrt entlang der Ringstraße vorbei am Hvalfjörður (Walfjord) in das Gebiet des Borgarfjörður, das bekannt ist für seine grünen Täler und fischreichen Flüsse. Über die Lavafelder von Norðurárdalur und die Holtavörðuheiði-Hochebene erreichen wir Skagafjörður, das zu den bekanntesten Pferdezuchtgebieten Islands gehört. Wir besichtigen Glaumbær, ein historisches isländisches Gehöft in Torfbauweise. Im Raum Akureyri am Fjord Eyjafjörður beziehen wir unser nächstes Hotel (2 Nächte). 3. Tag In Teufels Küche Morgens begeben wir uns ostwärts zum sagenumwobenen Goðafoss, dem Wasserfall der Götter. Das Gebiet des Mývatn-Sees wird uns mit bizarren Lavalabyrinthen, Schlammtöpfen, Schwefel- und Heißdampfquellen und vielen Vogelarten begeistern. Die Region ist eine der vulkanisch aktivsten und zugleich eine der schönsten der gesamten Insel. Das Lavafeld Leirhnjúkur entdecken wir auf einer kurzen Wanderung.
122
ISLAND
5. Tag Auf Du und Du mit den Trollen Heute wird uns zunächst die Ostküste Islands mit tiefen Fjorden, kleinen Fischerdörfern und aus vielen Lavaschichten geformten Turmbergen, die der Legende nach versteinerte Trolle sind, verzaubern. Durch die raue, einsame Küstenlandschaft im Südosten erreichen wir die Passhöhe Almannaskarð mit atemberaubender Aussicht auf Europas zweitgrößten Gletscher, den Vatnajökull. Am späten Nachmittag Weiterfahrt zum Fischerstädtchen Höfn (1 Nacht, in der Umgebung). 6. Tag Auf die kalte Tour Entlang der vielen Gletscherzungen des Vatnajökull führt der Weg zur Gletscherlagune Jökulsárlón, wo über tausend Jahre alte Eisberge treiben. Sie haben hier Gelegenheit, diese magische Welt auf einer Bootsfahrt zu erkunden. Weiter geht es zum Skaftafell-Nationalpark, der vom höchsten Gipfel der Insel, dem Hvannadalshnúkur, überragt wird. Durch die schwarze Sandwüste Skeiðarársandur gelangen wir schließlich nach Vik, dem südlichsten Ort Islands. Hier statten wir entweder den Papageitauchern, den „Clowns der Lüfte“, am Kap Dyrhólaey einen Besuch ab oder staunen über die fantastischen Basaltsäulen und den schwarzen Lavasand des Strandabschnitts Reynisfjara (1 Nacht, in der Region). 7. Tag Wiege der isländischen Nation An der Südküste erwartet uns der Wasserfall Skógafoss, wo die Wassermassen 60 m über eine Steilwand dramatisch in die Ebene stürzen. Weiter über schwarze Lavastrände zum
großartigsten Wasserfall Islands, dem Gullfoss, und ins Geysirgebiet. Sodann kommen wir nach Þingvellir, wo im Jahre 930 das erste demokratische Wikingerparlament ausgerufen wurde. Das Gebiet wird von einer gewaltigen Spalte in der Erdkruste durchzogen, an der sich zwei Kontinentalplatten voneinander entfernen. Am Abend Ankunft in Reykjavik (1 Nacht). 8. Tag Rückreise Am frühen Morgen Transfer zum Flughafen in Keflavik und Heimreise nach Deutschland. Termin 02.08. – 09.08.14 Leitung: Peter Simon
Sa– Sa
4ISS0101
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Iceland Air in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten • Bootsfahrt in der Gletscherlagune • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 2.589,– € 399,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
Studienreisen
Blick auf Gamla Stan, die auf einer Insel gelegene Altstadt Stockholms.Sie gehört zu den größten und besterhaltendsten historischen Stadtkernen Europas.
Stockholm im Frühling – eine Prinzessin erwacht Licht und Wasser dominieren in allen Teilen Stockholms. Die Stadt, die auf dem Wasser schwimmt, ist eine sich sanft in alle Himmelsrichtungen streckende Prinzessin, mit den Füßen im salzigen Meer und dem goldenen Schopf im süßen Mälarsee. Glanzlichter: Gamla Stan; Schärengarten; Schloss Gripsholm. 1. Tag Anreise Am Morgen Flug nach Stockholm-Arlanda. Vom Flughafen Fahrt nach Sigtuna, der ältesten Stadt des Landes. Wir besuchen die hübsche Marienkirche in norddeutscher Backsteingotik und flanieren in der ältesten Einkaufsstraße Schwedens. Nach einem kleinen Spaziergang am Mälarsee setzen wir unsere Fahrt in die schwedische Hauptstadt fort. 2. Tag Stockholms Urzelle Ein erster Gang führt uns hinein in die berühmte Altstadt – Gamla Stan. Wir sehen den Markt, den Dom, die Schwedische Akademie, die krummen Gassen und vieles mehr. Am Nachmittag fahren wir mit dem Boot nach Djurgården und bestaunen die Vasa, ein untergegangenes Prachtschiff aus der Zeit des 30-jährigen Krieges. Dass die Vasa das meistbesuchte Museum der Schweden ist, verstehen wir bereits beim ersten Blick auf die äußerst gelungene Präsentation. 3. Tag Schwedens Metropole Heute sind wir im modernen Stockholm unterwegs: Parlament und Reichsbank, die Oper auf Norrmalm, die Einkaufsplätze am Sergelstorget, die Adolf-Fredrik-Kirche, die Markthallen von Östermalm zur Mittagszeit. Am Nachmittag führt unser Weg wieder nach Djurgården, aber diesmal zu einem Kleinod schwedischer Kunstmuseen: der Galerie von Thiel. Hier findet sich die Kunst des Nordens auf prachtvollem Raum, und es fällt schwer zu
entscheiden, was ergreifender ist: der Blick auf die Schärenwelt vor der Tür oder die erlesene Malerei.
Termin
4. Tag Von der Ostsee umarmt Den heutigen Tag verbringen wir im Schärengarten vor den Toren Stockholms: 30.000 Inseln sollen es sein, die hier im Wasser liegen. Zuviel, um auch nur einen Bruchteil davon zu Gesicht zu bekommen, aber doch Anreiz genug, wenigstens eine von ihnen zu erleben. Wir durchqueren mit dem Boot das „Paradies“ und machen weit draußen Halt.
Leistungen
5. Tag Perlen am Mälarsee Was wäre eine Reise nach Schweden ohne die Idylle seiner Dörfer und Schlösser! Am berühmtesten ist das Schloss Gripsholm und die Sommerfrische Mariefred am magisch schönen Mälarsee. Unsere Reise führt ins historische Herz des Landes, dorthin, wo die Könige eher wohnten als residierten, und wo sich manche Familiendramen abgespielt haben. Am Grabe Tucholskys, auf dem Friedhof von Mariefred, begegnen wir der tragisch-romantischen Seite des bekannten Dichters und Kämpfers der Weimarer Zeit und können sein Leben und die Geschichte mit Lydia und Karlchen am Ort seiner Sehnsucht nachempfinden. 6. Tag Rückreise Vormittags haben Sie Zeit zur freien Verfügung in einer der schönsten Großstädte der Welt. Am Nachmittag Transfer zum Flughafen und Heimreise nach Deutschland.
23.06.– 28.06.14 Leitung: Peter Simon
Mo– Sa
4SES0901
• Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten • Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel • Bootsfahrten • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.282,– € 250,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne Rica Hotel im Herzen von Stockholm. Das Nichtraucher-Hotel wurde im letzten Jahr renoviert und vereint nun moderne Architektur mit historischen Elementen. Es stehen eine Fitnesszone, eine Sauna sowie kostenfreier WLAN-Zugang zur Verfügung.
! Bitte beachten An einigen Tagen finden Wanderungen bzw. Spaziergänge statt. Es ist daher erforderlich, dass Sie längere Strecken gut zu Fuß zurücklegen können. Gutes Schuhwerk wird empfohlen.
SCHWEDEN
123
Studienreisen
Landschaftliche Höhepunkte Südnorwegens Die abwechslungsreiche Landschaft Norwegens macht den besonderen Reiz dieser Reise aus. Eingebettet zwischen Bergen und Meer, Fjorden und Wald liegen malerische Städte und Dörfer. 4. Tag Bergen Unsere Route führt durch mehrere unterseeische Tunnel und eindrucksvolle Brücken zunächst zur Insel Rennesøy. Anschließend setzen wir mit der Fähre über nach Arsvågen. Weiter geht es Richtung Norden, über Osøyro erreichen wir Bergen, die ehemalige Hauptstadt Norwegens. Wir erkunden die Stadt, die zu den schönsten Norwegens zählt, auf einem Rundgang: Wir besuchen Bryggen, das alte Hanseviertel mit seinen hübschen bunten Holzspeichern, und bummeln über den interessanten Fischmarkt. Später besteht Gelegenheit zu einer abendlichen Fahrt auf den Hausberg Floyen, wo uns ein atemberaubendes Panorama erwartet (1 Nacht). Bergen – zwischen Bergen und Meer
Glanzlichter: Vigeland-Skulpturenpark; Hafenstadt Bergen; Geirangerfjord. 1. Tag Anreise Vormittags Flug von München nach Oslo. Bei einer orientierenden Stadtrundfahrt lernen wir die Hauptstadt Norwegens kennen: Rathaus, Frogner-Park mit vielen ausdrucksstarken Skulpturen aus Bronze und Stein, die der norwegische Bildhauer Gustav Vigeland schuf, das königliche Schloss sowie die Sprungschanze Holmenkollen mit einem wunderbaren Blick über die Stadt und die Schären. Im Wikinger-Schiffsmuseum erfahren wir Näheres zur Bauweise und Geschichte der Wikingerschiffe (1 Nacht). 2. Tag Die Region Telemark Wir fahren entlang des Oslofjords durch die Region Telemark nach Kragerø, am Skagerrak gelegen. Die idyllische Kleinstadt liegt auf drei Hauptinseln im Schärengarten. Wir spazieren durch die Stadt mit ihren zahlreichen bunten Holzhäusern und verwinkelten Gassen. Anschließend geht es weiter entlang der Küste nach Kristiansand (1 Nacht). 3. Tag Norwegens Süden Heute lernen wir den Süden Norwegens kennen. Auf der Küstenstraße fahren wir entlang der Felsenküste mit Sandstränden und Fjorden nach Stavanger. Die viertgrößte Stadt Norwegens liegt malerisch am Boknafjord und ist seit über tausend Jahren ein Verkehrs- und Handelsknotenpunkt. Wir besuchen das Norwegische Ölmuseum, wo wir Interessantes über die Entstehung und Förderung von Erdöl vor der norwegischen Küste erfahren (1 Nacht). 124
NORWEGEN
5. Tag Der „König der Fjorde“ Heute geht es Richtung Sognefjord, der aufgrund seiner Größe auch als der „König der Fjorde“ bezeichnet wird. Bei einer Schifffahrt auf dem Fjord von Gudvangen nach Kaupanger können Sie die wunderschöne Landschaft genießen. Anschließend bringt uns der Fjærlandtunnel weiter nach Skei (1 Nacht). 6. Tag Geirangerfjord Unsere Reise führt uns nach Hellesylt, am Geirangerfjord gelegen. Wir entdecken die Umgebung auf einer Schifffahrt auf dem Fjord, der einer der engsten Norwegens ist und sehen verträumte Berghöfe und atemberaubende Wasserfälle wie die „Sieben Schwestern“ oder den „Brautschleier“. Anschließend fahren wir über die spektakuläre Serpentinenstraße des „Trollstigen“ nach Åndalsnes (1 Nacht). 7. Tag Gudbrandstal Wir fahren durch das Gudbrandstal, Norwegens längstes Tal. Hier soll Peer Gynt, Hauptfigur aus Henrik Ibsens Drama, gelebt haben. In Ringebu erwartet uns eine der berühmten altnorwegischen Stabkirchen mit einer Statue des hl. Laurentius und einem Taufbecken aus dem Mittelalter. Anschließend geht es weiter nach Lillehammer. Wir spazieren durch die ehemalige Olympia-Stadt und besichtigen das Freilichtmuseum Maihaugen. 190 Häuser vom Land und aus der Stadt erzählen uns mehr über das Leben in Norwegen (1 Nacht). 8. Tag Rückreise Auf unserer Fahrt in den Süden zurück nach Oslo nehmen wir Abschied von diesem zauberhaften Land und fliegen zurück nach München, wo wir am Abend ankommen werden.
Termin 12.07. – 19.07.14 Leitung: Peter Simon
Sa– Sa
4NOS0101
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Fähr- und Schifffahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.798,– € 364,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Studienreisen
Goldenes Flandern Flandern verbindet glanzvolles Mittelalter mit modernem Europa. Lassen Sie sich entführen auf eine Reise durch die Welt der Kunst und Geschichte. Glanzlichter: „Madonna mit dem Kind“ von Michelangelo; Liebfrauenkathedrale in Antwerpen; Altar der Brüder van Eyck. 1. Tag Anreise Wir fliegen morgens von München nach Brüssel und fahren weiter nach Antwerpen, der Stadt an der Schelde. Zum Auftakt besichtigen wir heute das Rubenshaus. Anschließend spazieren wir durch die Stadt zu einer der größten Kathedralen der Welt, der Liebfrauenkathedrale mit ihren wertvollen Gemälden von Rubens. Wir gehen weiter zur St.-Carolus-Borromäus-Kirche. Am Nachmittag Weiterfahrt zu unserem Hotel in Gent (5 Nächte). Gracht in Gent
2. Tag Gent Am Zusammenfluss von Schelde und Leie liegt Gent. Wir wandeln auf den Spuren der Grafen von Flandern unter anderem durch die St.-Bavo-Kathedrale mit dem berühmten Altargemälde „Lamm Gottes“ der Brüder van Eyck. Mittags schlendern wir durch das „Groot Vleeshuis“, einen mittelalterlichen überdachten Fleischmarkt, in dem heute regionale Feinkostspezialitäten aus Gent und der Umgebung angeboten werden. Nachmittags besuchen wir die Stadtbrauerei von Gent und lassen uns in die Geheimnisse von Hopfen und Malz einweihen. Natürlich darf auch probiert werden! 3. Tag Ruhmreiche Kunststadt Brügge Unser Ausflug geht Richtung Nordsee zur Lagunenstadt Brügge. Auf dem Markt finden wir das Wahrzeichen der Stadt, den Belfried, einen der schönsten Glockentürme Belgiens. Wir bestaunen in der Liebfrauenkirche die Plastik „Madonna mit dem Kinde“ von Michelangelo und spazieren im Anschluss durch den pittoresken Beginenhof. Anschließend Gelegenheit zu einer Grachtenrundfahrt oder dem Besuch des Sintjansspitals oder des Groenigenmuseums.
schen Städte Flanderns. Höhepunkt der brabantischen Gotik stellt hier die St. Rombautskathedrale dar.
erfrischendes belgisches Bier zu trinken. Am Nachmittag Rückflug nach München. Termin
5. Tag Brüssel – Hauptstadt Europas Heute widmen wir uns ganz der Hauptstadt des Landes, die mit ihren über eine Million Einwohnern ebenso Sitz der EU wie der NATO ist. Wir spazieren durch die Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem königlichen Palast und der Kathedrale St.-Michel und weiter zum Grande Place, der zu den schönsten Plätzen der Welt zählt, mit seinem gotischen Rathaus, La Maison du Roi sowie den malerischen Zunfthäusern. Wir erhalten die Gelegenheit, einem Schokoladenhersteller über die Schulter zu schauen und die köstlichen belgischen Pralinen zu probieren. Am Nachmittag besuchen wir das Königliche Kunstmuseum mit seinen großen Sammlungen bedeutender Kunstwerke. 6. Tag Rückreise Vor dem Flughafentransfer bleibt noch genügend Zeit zur freien Verfügung, um entlang der Kanäle durch Gent zu bummeln und ein
24.06.– 29.06.14 Di– So Leitung: Ursula Rupp-Kiesel
4BES0101
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Bierprobe • Schokoladenprobe • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.299,– € 340,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
4. Tag Perlen des Brabant Am Morgen brechen wir auf nach Leuven, wo im Jahre 1425 die einst weltberühmte Katholische Universität gegründet wurde. Die quirlige Universitätsstadt besticht mit der Sint-Pieterskerk aus dem 15. Jh. sowie der Außenfassade des Rathauses und der umliegenden Bauten. Sehenswert ist außerdem der Groot Beginenhof, der aus 70 kleinen Häusern besteht. Anschließend fahren wir weiter nach Mechelen, einer der reichsten histori-
Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Marriot in Gent. Alle Zimmer verfügen über Klimaanlage, FlatscreenKabel-TV mit Weckfunktion, Radiowecker, Kaffee- und Teezubereitungsmöglichkeiten, Minibar, Telefon, WLAN und Safe.
! Bitte beachten An einigen Tagen finden Wanderungen bzw. Spaziergänge statt. Es ist daher erforderlich, dass Sie längere Strecken gut zu Fuß zurücklegen können. Gutes Schuhwerk wird empfohlen.
BELGIEN
125
Studienreisen
Pisa, Italien
126
Südeuropa Italien · Spanien · Portugal · Zypern · Griechenland
„Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an.“ (Kurt Tucholsky)
127
Studienreisen
Das Veneto – eine Region und ihre Juwelen Nicht nur auf Venedig kommt es an – ebenbürtige Mitstreiterinnen wie Padua und Vicenza tragen zu dieser einnehmend schönen Kulturlandschaft bei. Finden Sie heraus, was für Sie das strahlendste Juwel ist. tes über dieses Zentrum der einstigen Republik Venedig erfahren. Nach etwas Freizeit beschließen wir den Tag mit einer Vaporetto-Fahrt über den Canal Grande, in dem sich die Fassaden der vornehmen Palazzi des Adels und vermögender Kaufmannsfamilien spiegeln.
Blick auf die Kirche „Santa Maria della Salute“, Venedig
Glanzlichter: Scrovegni-Kapelle; Scuola Grande S. Rocco; Euganeische Hügel; Teatro Olimpico. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 9.00 Uhr. Über die Alpen nähern wir uns der venezianischen „Terraferma“, passieren Verona, Vicenza und Padua, um unseren Zielort am Rande der Euganeischen Hügel zu erreichen. Ankunft in unserem Thermalhotel am frühen Abend (6 Nächte). 2. Tag Padua: Fresken und Frömmigkeit Am Vormittag fahren wir in die Stadt des hl. Antonius. Padua lockt den Kunstfreund mit unvergleichlichen Fresken des Giotto in der Scrovegni-Kapelle, Mantegnas und Donatellos bahnbrechenden Werken des 15. Jh. und einem harmonisch geschlossenen Stadtbild. Zeit zur freien Verfügung darf in dieser lebendigen Studentenstadt natürlich auch nicht fehlen! Nach der Rückkehr ins Hotel können Sie die Annehmlichkeiten der heißen Quellen nutzen. 3. Tag Venezianische Juwelen Nach morgendlicher Zugfahrt tauchen wir in die Geschichte und Kunst der „Serenissima“ ein. Wir spüren drei Meistern der italienischen Malerei nach: In der Basilica dei Frari, in der Scuola Grande S. Rocco und in der Scuola Grande dei Carmini bewundern wir Werke von Tizian, Tintoretto und Tiepolo. Am Nachmittag Spaziergang zum Markusplatz mit angrenzender Piazzetta, wo wir Wissenswer-
128
ITALIEN
4. Tag In weiter Ferne, so nah: die Lagune von Venedig Italiens größte Lagune ist eine kleine Welt für sich. Mit einem Privatboot setzen wir auf den ehemaligen Bischofssitz – die Insel Torcello – über und bewundern das in Mosaik gestaltete „Jüngste Gericht“ im Kirchenensemble von S. Fosca und S. Maria Assunta. Das farbenfrohe Burano wartet mit der Kirche S. Martino und deren schiefem Campanile auf. Nach der Mittagspause widmen wir uns dem Venedig en miniature Murano, das durch die weltberühmte Glasbläserkunst hervorsticht, jedoch auch mit der romanischen Basilika S. Maria e S. Donato zu beeindrucken weiß. 5. Tag Landschaftsimpressionen, Kunst und Wein Die Euganeischen Hügel locken mit zahlreichen Kleinoden. Die Landschaftsfahrt führt uns vorbei an den Orten Valsanzibio und Arquà Petrarca, in dem der große Dichter seine letzten Lebensjahre verbrachte. Este ist zusammen mit Padua eine der ältesten Städte Oberitaliens. Die mittelalterliche Ummauerung von Montagnana werden wir als Nächstes bestaunen. Zum Abschluss besuchen wir noch ein Weingut, das stilvoll in einer Villa des 16. Jh. seinen Sitz hat, und verkosten die guten Tropfen, die in den Hügeln gedeihen. Über eine Panoramastraße führt der Weg zurück ins Hotel. 6. Tag Vicenza: die Stadt des Palladio Vicenza ist ein echter Schatz für den Kunstkenner. Wir begegnen hier dem Wirken des großartigen Architekten Palladio, der uns mit zahlreichen Stadtpalästen beeindruckt. Teatro Olimpico, Palazzo Chiericati und die Basilica zählen zu den Höhepunkten. Nach der Mittagspause besuchen wir die Wallfahrtskirche Monte Berico und widmen uns anschließend der Villenkultur mit den berühmten Villa Valmarana und Villa Rotonda vor den Toren Vicenzas.
7. Tag Rückreise Nach dieser konzentrierten Dosis „Italianità“ und mit vielen neuen Eindrücken fahren wir über den Brenner zurück nach München. Ankunft am Abend gegen17.00 Uhr. Termin 01.06.– 07.06.14 Leitung: Dr. Bettina Götte
So– Sa
4ITS1001
Leistungen • Fahrt im modernen 3-oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Thermalhotel der gehobenen Kategorie, inkl. Nutzung der Thermaleinrichtungen und inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Weinprobe • Bahn- und Vaporetto-Fahrt nach/in Venedig • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
980,– 85,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich. Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im Hotel Terme Helvetia, einem 4-Sterne-Thermalhotel, mit 2 großen Schwimmbädern. Es liegt im Zentrum von Abano Terme, umgeben von einem Park mit jahrhundertealten Olivenbäumen. Elegante Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Föhn, Telefon, TV, Minibar, Safe und Balkon.
Studienreisen
Mosaikkunst im Adriabogen von Porecˇ bis Ravenna Erst das intensive Licht der adriatischen Lagunenlandschaften verleiht den Mosaiken den faszinierenden Glanz, der die Kirchen zu wahren Kunstwerken ausschmückt. Glanzlichter: Euphrasius-Basilika in Porecˇ ; Basilika in Aquileia; Ravenna. 1. Tag Anreise nach Istrien Anreise mit dem Bus über Salzburg, Kärnten und Friaul nach Rovinj (2 Nächte). 2. Tag Porecˇ und Pula In Porecˇ besuchen wir eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Istriens, die frühchristliche Euphrasius-Basilika. Das Wahrzeichen von Pula ist das unter Kaiser Augustus erbaute Amphitheater, das zu den größten von Römern erbauten Amphitheatern gehört! Wir besichtigen den Sergierbogen. Zum Tagesabschluss unternehmen wir einen Spaziergang durch Rovinj. 3. Tag Triest Triest, eine besondere Mischung aus Hafenstadt und ehemals habsburgischer Residenz! Das Herz der Stadt bildet die Piazza dell' Unità d'Italia, der wohl größte direkt am Meer gelegene Platz Europas. Neben den Resten einer weitläufigen römischen Marktbasilika erhebt sich der Dom mit altem Mosaikschmuck. Auf der Weiterfahrt entlang der Steilküste sehen wir auf einem Felsvorsprung das weiße Habsburgerschloss Miramare thronen (2 Nächte in Triest). 4. Tag Cividale Prunkstück ist der Tempietto Langobardo, eines der hier so zahlreichen Denkmäler der Langobarden. Im Museo Cristiano bewundern wir Werke der „luitprandischen Renaissance“. 5. Tag Grado – Aquileia Mit der Naturidylle an der Isonzo-Mündung beginnt die typische Lagunenlandschaft. Auf einer Sanddüne liegt das Städtchen Grado, dessen Dom sich als ein seltenes Beispiel einer Kirche der Völkerwanderungszeit präsentiert. In Aquileia, seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe, befindet sich eine der interessantesten frühchristlichen Anlagen: Die monumentale romanische Basilika besitzt das bedeutendste und größte frühchristliche Mosaik Europas (2 Nächte in Jesolo).
zeigt sich in den Mosaiken der ehemaligen Kathedrale die Mischung byzantinischen und abendländischen Gestaltungswillens. Auf Burano erwartet uns die Idylle einer alten Fischersiedlung. Nach der Mittagspause in einem gemütlichen Fischlokal ist unser nächstes Ziel die Markuskirche in Venedig. Anschließend bleibt Zeit zum Bummeln. 7. Tag Von Chioggia nach Adria Mit dem Schiff erreichen wir den betriebsamen Fischereihafen Chioggia. In dieser Stadt scheint sich das ursprüngliche Leben der Lagunenstädte erhalten zu haben. Wir erkunden einen Teil des weitverzweigten Po-Deltas mit seiner reichen Vogelwelt. Am Nachmittag besuchen wir Adria. Die heutige Kleinstadt war einst eine hölzerne Pfahlstadt wie auch Venedig. Zum Abschluss besichtigen wir das Archäologische Museum (3 Nächte in Ravenna). 8. Tag Comácchio und Pomposa Das Bilderbuchstädtchen Comácchio hat sein altes Ortsbild erhalten können. Malerische Kanäle durchziehen das Zentrum. Wir sehen die Trepponti und durchstreifen mit einem Boot das Naturschutzgebiet Valli di Comácchio, den größten Lagunensee Italiens. Zum Abschluss sehen wir die ehemalige Abtei Pomposa.
Prozession der Jungfrauen in S. Apollinare Nuovo
und des Theoderich, die Baptisterien der Arianer und der Orthodoxen sowie die frühchristlichen Basiliken San Vitale, Sant'Apollinare Nuovo und Sant'Apollinare in Classe. 10. Tag Rückreise Rückfahrt von Ravenna nach München. Termin 30.03.– 08.04.14 Leitung: Dr. Michael Groß
So– Di
4ITS1101
Leistungen
9. Tag Ravenna In Ravenna erleben wir einen Höhepunkt der Mosaikkunst. Ihre erhabene Ausstrahlung hat der Stadt den Ruf als „heilige“ Stadt eingetragen. Wir suchen die Meisterwerke der Stadt auf: die Mausoleen der Galla Placidia
• Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Fisch-Mittagessen am 6. Tag • Schifffahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.289,– € 265,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Autobahnraststätte Irschenberg
6. Tag Torcello – Burano – Venedig Mit dem Schiff durchstreifen wir die Lagunenlandschaft rund um Venedig. In Torcello KROATIEN / ITALIEN
129
Studienreisen
Lombardei – das Herz Norditaliens „Die Lombardei ist der Garten der Welt“. Dem möchte man nicht widersprechen: Zwischen den Alpen und dem Po erstreckt sich die Lombardei, mit überraschenden Landschaften, glitzernden Bergseen und einzigartigen Kunstschätzen – Kultur, Kunst und Dolce Vita nach Mailänder Art erwarten Sie. 6. Tag Rückreise Brescia bildet den Abschluss unserer Reise: Bei einem kurzen Rundgang erkunden wir die Reste der römischen Stadt Brixia sowie den Dom. Anschließend Rückfahrt nach München, Ankunft gegen 17.30 Uhr. Termine 21.04. – 26.04.14 Leitung: Dr. Michael Groß 14.10. – 19.10.14 Leitung: Dr. Michael Groß
Mo– Sa
4ITS2001
Di– So
4ITS2002
Leistungen
Die weitläufige Barockanlage der Certosa von Pavia bleibt lange in Erinnerung.
Glanzlichter: Certosa di Pavia – ein Renaissance-Juwel; Leonardo da Vincis Abendmahl; die Langobardenstadt Monza. 1. Tag Anreise Fahrt ab München mit dem Bus gegen 8.00 Uhr durch die Schweiz nach Como. Die schmucke Stadt am gleichnamigen See wartet mit ersten Meisterwerken der lombardischen Romanik auf uns: dem Dom, dem Rathaus Broletto sowie den Kirchen S. Fedele und S. Abbondio. Nirgends ist die Beziehung zwischen rheinischer und lombardischer Romanik spannender als hier. Weiterfahrt nach Cologno al Serio (5 Nächte). 2. Tag Pavia Morgens fahren wir in die alte Krönungsstadt der Langobarden. Pavia glänzt mit der Krönungskirche S. Michele und der Basilika S. Pietro in Ciel d' Oro mit dem Grabmal des hl. Augustinus. Der Dom mit der achteckigen Kuppel, die berühmte Universität sowie die Geschlechtertürme machen unseren Rundgang perfekt. Nachmittags zieht uns die Certosa di Pavia in ihren Bann, ein imposantes Renaissance-Juwel mit wunderschönen Kreuzgängen. Das Kloster ist Stiftung und Grablege der Visconti-Familie und wird von Zisterziensermönchen bewirtschaftet. 3. Tag Mailand „Mailand die Große“ ist unser heutiges Ziel: Eindrucksvolle Romanik begegnet uns in S. Ambrogio, der Grabeskirche des Kirchenvaters
130
ITALIEN
und Bischofs Ambrosius. In der Dominikanerkirche S. Maria delle Grazie bewundern wir eine Meisterleistung der Renaissance: die Kuppel des genialen Baumeisters Bramante. Leonardos berühmtes Abendmahl sowie die Pinacoteca im barocken Palazzo Brera mit ihren Meistern der italienischen Malerei wetteifern um unsere Gunst. Nach dem Besuch des gotischen Doms spazieren wir am Nachmittag wie die Mailänder durch das Wohnzimmer der Stadt: die Galleria Vittorio Emanuele II. 4. Tag Piacenza – Cremona – Crema In Piacenza schlendern wir morgens zum romanischen Dom sowie zur Kirche S. Sisto, für die Raffael die „Sixtinische Madonna“ malte. In der Geigenbauerstadt Cremona beeindruckt vor allem das Ensemble um die Piazza del Comune mit Dom, Baptisterium, Torrazzo sowie den Kommunalpalästen. In Crema geht der Tag mit einem Besuch der stattlichen Wallfahrtskirche S. Maria della Croce vor den Toren der Stadt zu Ende. 5. Tag Bergamo und Monza Unser Rundgang durch die Altstadt Bergamos führt uns zum Palazzo della Ragione, nach S. Maria Maggiore, zur Colleoni-Kapelle, zum Baptisterium sowie nach S. Maria della Croce. In der Langobardenstadt Monza bewundern wir am Nachmittag im Dom die als Reliquie anerkannte Eiserne Krone. Im nahen Museo Serpero erwarten uns herausragende Stücke früher Goldschmiedekunst.
• Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
635,– 100,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich. Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Villa Antico Borgo La Muratella in Cologno al Serio. Alle Zimmer verfügen über Bad oder Dusche/WC, Sat-TV, Minibar, Klimaanlage bzw. Heizung, Direktwahltelefon und Safe. Das Hotel ist ausgestattet mit 24-Std.-Rezeption, Restaurant und Bar.
Studienreisen
Frühling an der Ligurischen Küste – von den Cinque Terre bis zur Blumenriviera Noble Seebäder, das stolze Genua, subtropische Blütenpracht und malerische Städte – entlang der Riviera gibt es viel zu entdecken. Glanzlichter: Riomaggiore; Altstadt und Hafen von Genua; Hanbury-Gärten. 1. Tag Anreise Fahrt mit dem Bus durch den San BernardinoTunnel an die Riviera di Levante. Wir beziehen unser Hotel in Santa Margherita Ligure (4 Nächte). 2. Tag Halbinsel Portofino Zunächst besuchen wir die Basilika San Salvatore dei Fieschi bei Lavagna, eines der schönsten Beispiele für den typisch ligurischen, romanisch-gotischen Baustil mit dem helldunklen Streifenmuster. Später besichtigen wir Rapallo und Santa Margherita Ligure, mondäne Hafenstädte mit palmengesäumten Uferpromenaden, nostalgischen Jugendstilbauten und schönen Cafés. Zum Tagesabschluss unternehmen wir eine Bootsfahrt zur Abtei San Fruttuoso, die nur per Schiff erreichbar ist. 3. Tag Genua Das stolze Genua hat heute unsere ganze Aufmerksamkeit: Vom Glanz der Vergangenheit als Seerepublik zeugen die prachtvollen Marmorpaläste der Altstadt und am Hafen. Wir beginnen unseren Rundgang an der Porta Soprana, einem alten Stadttor, das zu den wichtigsten noch erhaltenen mittelalterlichen Bauten der Stadt zählt, und erreichen die zentrale Piazza Matteotti mit dem imposanten Palazzo Ducale. Am Dom S. Lorenzo sind Merkmale der romanischen als auch der gotischen Baukunst sichtbar. S. Donato hingegen zählt zu den besterhaltenen romanischen Kirchen in Genua. In der Chiesa del Gesù können wir zwei Gemälde von Peter Paul Rubens bewundern. Zum Abschluss besichtigen wir den Palazzo Bianco. 4. Tag Cinque Terre Ausflug mit der Bahn nach Riomaggiore. Von hier Spaziergang nach Manarola, das mit seinen übereinandergeschachtelten Fassaden als das Malerdorf der Cinque Terre gilt. Wir besichtigen die Kirche S. Pietro in Corniglia und genießen vom Friedhof einen wunderschönen Ausblick! 5. Tag Städte der Palmenriviera Die ehemals berühmte Keramikstadt Albisola hat einen bunten Fliesenteppich auf der Uferpromenade und lange Strände vorzuweisen.
Via dell'Amore zwischen Manarola und Riomaggiore
Über Savona geht es nach Noli, das mit einem intakten mittelalterlichen Ortsbild und malerischen Gassen sowie einer schönen Palmenbucht besticht. Der Ort Albenga ist 2200 Jahre alt und ein Musterstädtchen mittelalterlicher Baukunst. Seine Hauptattraktion ist das frühchristliche Baptisterium mit einem kostbaren byzantinischen Mosaik. Wir erreichen San Remo, die Metropole der Blumenriviera (2 Nächte). 6. Tag Unterwegs an der Blumenriviera Am Vormittag erkunden wir San Remo. An der Promenade reihen sich elegante Villen, die von der Belle Époque zeugen. Einen Kontrast dazu bietet die mittelalterliche Oberstadt Pigna. Da San Remo die Metropole der Blumenzucht ist, darf der Besuch des bunten Blumenmarktes nicht fehlen. Später erreichen wir eines der schönsten Städtchen Liguriens: Taggia. Der Handel mit Oliven, Südfrüchten, Mandeln und Feigen brachte der Stadt einst den Wohlstand. Vor den Stadtto-
ren liegt das Dominikanerkloster, ein Muss für Kunstliebhaber! Am Nachmittag besichtigen wir die römischen Ausgrabungen bei Ventimiglia sowie den prächtigen Dom mit Baptisterium. Ein Spaziergang durch die prominenten Hanbury-Gärten am Kap Mortola rundet den Tag ab. 7. Tag Rückreise Wir nehmen Abschied von der italienischen Riviera und kehren zurück nach München. Ankunft gegen Abend. Termin 02.05.– 08.05.14 Leitung: Dr. Michael Groß
Fr– Do
4ITS2601
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen Kategorie • Halbpension • Bootsfahrt am 2. Tag • Eintrittsgelder • Bahnfahrt am 4. Tag • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
988,– 158,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich.
ITALIEN
131
Studienreisen
Toskana – Inbegriff der Sehnsucht nach Italien Ars vivendi – die Kunst zu leben. Wie wohl keine zweite Region steht die Toskana seit Goethes Zeiten für die Sehnsucht der Deutschen nach Italien. Namen wie Florenz, Siena, Pisa und San Gimignano üben eine geradezu magische Verlockung auf Reisende aus, abseits der Städte lockt die Bilderbuchlandschaft dieser wohl bekanntesten Region des Stiefels.
(„Platz der Wunder“), den Dom, das Baptisterium, den Campanile („Schiefer Turm“, Außenbesichtigung) sowie den Campo Santo. 4. Tag Florenz – Perle der Renaissance Bahnfahrt nach Florenz und ausführliche Besichtigung der toskanischen Hauptstadt, in der einzigartige Kunstwerke geschaffen wurden: Palazzo Vecchio, Piazza della Signoria, Ponte Vecchio, Piazzale degli Uffizi und Domplatz. Außerdem besichtigen wir S. Croce und den Kreuzgang des Franziskanerklosters und besuchen den Dom mit dem Baptisterium sowie die Kirche S. Maria Novella. Weltbekannt: Pisa und seine Piazza dei Miracoli
Glanzlichter: Piazza del Campo in Siena; San Gimignano; Florenz – Kulturzentrum von Weltruhm. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 8.30 Uhr. Weiterfahrt über den Brenner und Verona in den Kurort Montecatini Terme. 2. Tag Toskanische Kleinode: Volterra und San Gimignano Durch malerische Landschaft fahren wir nach Volterra, wo wir die Kathedrale, die Piazza dei Priori, den Palazzo Pretorio sowie von außen das römische Theater besichtigen. Anschließend grüßt uns schon von weitem die Silhouette von San Gimignano, dessen zahlreiche hoch aufragende Geschlechtertürme die Stadt wie ein „Manhattan des Mittelalters“ erscheinen lassen und weltberühmt machten. Bei unserem Besuch tauchen wir tief in dieses mittelalterliche Stadtbild ein und bestaunen auch den Dom. 3. Tag Einst mächtige Städte: Lucca und Pisa Vormittags durchstreifen wir die historische Altstadt von Lucca, die von einer noch vollständig erhaltenen Stadtmauer umgeben ist. Anschließend geht es weiter nach Pisa, einst eine der mächtigsten Hafenstädte Italiens. Wir bewundern die Piazza dei Miracoli
132
ITALIEN
5. Tag Siena Eines der schönsten mittelalterlichen Stadtbilder Italiens werden wir in Siena erleben. Seine berühmte Piazza del Campo zählt für viele sogar zu den schönsten Plätzen der Welt. Daneben sehen wir den Palazzo Pubblico sowie den Dom und besuchen das Geburtshaus der Stadtpatronin, der hl. Katharina, sowie die Kirche S. Domenico, in der das Haupt der Heiligen als Reliquie aufbewahrt wird. Anschließend machen wir noch einen Abstecher zur wunderschön gelegenen Abtei Monte Oliveto Maggiore. 6. Tag Die Uffizien in Florenz Bahnfahrt nach Florenz. Hier erkunden wir heute die weltberühmten Uffizien, die einzigartige und kostbarste Gemälde, vor allem aus der Renaissance, beherbergen. Im Anschluss nutzen wir die freie Zeit für einen kurzen Stadtbummel oder genießen einen Cappuccino auf der Piazza. 7. Tag Prato und Freizeit Vormittags Fahrt ins noch mittelalterlich geprägte Prato. Wir besichtigen den Dom mit seiner ungewöhnlichen Außenkanzel und den Palazzo Pretorio, Sitz der früheren Stadtregierung. In Montecatini Terme steht der Nachmittag heute zur freien Verfügung. 8. Tag Rückreise Morgens Rückfahrt über Verona und den Brenner nach München. Ankunft am Abend.
Termine 07.06.– 14.06.14 Leitung: Christian Lehnert 20.09.– 27.09.14 Leitung: Barbara Koref
Sa– Sa
4ITS4001
Sa– Sa
4ITS4002
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Eintrittsgelder • Bahnfahrten nach Florenz • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie teilweise örtliche Führungen • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
935,– 155,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Autobahnraststätte Irschenberg, Autobahnraststätte Inntal Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel „Grand Hotel Tettuccio“ in Montecatini Terme. Das stilvolle Haus liegt in unmittelbarer Nähe des Kurparks und der berühmten Thermalquellen. Alle Zimmer verfügen über Bad/Dusche und WC, Klimaanlage, Sat-TV, Minibar, Telefon, Safe und Föhn.
Studienreisen
Ins Herz Italiens – Umbrien & Nordlatium Eine Reise in das italienische Kernland – zu malerischen Hügelstädtchen, mittelalterlichen Kunstschätzen und weit in die Vergangenheit zum immer noch rätselhaften und geheimnisvollen Volk der Etrusker. Glanzlichter: Dom von Orvieto; Altstadt von Viterbo; Montefalco – „Balkon Umbriens“. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 8.00 Uhr. Am Abend erreichen wir Spoleto, Hotelbezug direkt in der Altstadt (3 Nächte). 2. Tag Spoleto, Bevagna & Montefalco Bei unserem Spaziergang durch Spoleto stoßen wir auf viele Zeugnisse seiner 3000 Jahre alten Vergangenheit: Reste uralter Mauerringe, Amphitheater und Drususbogen stammen noch aus der Antike. Im Dom hingegen können wir die wunderbaren Fresken von Pinturicchio bewundern. Das reizende Bevagna bietet mit seiner Piazza Filippo Silvestri einen bildschönen Dorfplatz, der alleine den Besuch des Städtchens lohnenswert macht. In Montefalco schließlich, dem „Balkon Umbriens“, genießen wir einen herrlichen Blick über die umbrische Ebene und lassen bei einer Weinprobe des örtlichen „Rosso di Montefalco“ unseren Tag ausklingen. 3. Tag Gubbio und Perugia Wie eine verwunschene Märchenstadt liegt Gubbio und seine mittelalterliche Altstadt am Hang des Monte Ingino. Der famose Palazzo dei Consoli und der Dom sind nur zwei der baulichen Schätze, die uns in diesem Kleinod erwarten. Ein Spaziergang durch Perugia, einst mächtige Stadt der Etrusker und Römer, beeindruckt mit Zeugnissen aus frühchristlicher Zeit und bietet wundervolle Architektur des 13. Jh., als die Zünfte das Regiment übernahmen. 4. Tag Spello und Todi Seinen außergewöhnlichen Reiz hat Spello nicht nur durch seine Lage und den wunderschönen Blick ins Tal: Die kleinen Gassen nehmen uns ebenso gefangen wie die beschaulichen Kirchen. Auch Todi ist malerisch auf einen Hügel gebaut und blickt von dort auf das Tibertal hinab. Das 13. bis 16. Jh. schuf das Bild, das wir heute noch vorfinden – mit den prächtigen Palästen aus dieser Zeit, dem Dom und der wunderschönen Piazza del Popolo. Danach verlassen wir Umbrien und erreichen Viterbo in Latium. Hotelbezug direkt in der Altstadt (4 Nächte).
5. Tag Viterbo und Montefiascone Viterbo – „Stadt der Päpste“ – hat eine reiche mittelalterliche Geschichte, ehrwürdige Palazzi, stolze Geschlechtertürme und viele romanische Kirchen. Dies alles werden wir sehen und die Geschichten dazu hören. Am Nachmittag empfängt uns Montefiascone mit tollem Blick über den Bolsenasee. Sehenswert ist die Kirche S. Flaviano aus dem 11.Jh., die an der alten Frankenstraße lag. Wir werden uns sicherlich zu einem guten Tropfen „est! est!! est!!!“ verführen lassen und die besondere Geschichte dieses Weines dazu ergründen. 6. Tag Orvieto und Bolsena Orvieto, das majestätisch auf seinem mächtigen Tuffsteinfelsen liegt, bietet schon aus der Ferne einen zauberhaften Anblick. Wir werden uns viel Zeit nehmen, die alte Etruskerstadt zu erleben. Besonders hervorzuheben ist der prächtige Dom mit seiner überreich verzierten Fassade, die ein fantastisches christliches Bilderbuch darstellt. Im freundlichen Städtchen Bolsena ereignete sich im Jahr 1264 in der Kirche der hl. Christina ein kirchengeschichtlich bedeutsames Wunder. Natürlich werden wir die Kirche besichtigen und auch von dem Hostienwunder hören. 7. Tag Tuscania und Tarquinia Der heutige Tag gehört der etruskischen Geschichte. In Tuscania besuchen wir die romanische Kirche S. Pietro, ein Juwel mittelalterlicher Baukunst, in dem wir auch noch auf 7 etruskische Sarkophage stoßen. Tarquinia – Zentrum etruskischer Kultur – stellt sicherlich
Stadtansicht von Perugia
einen Höhepunkt unserer Reise dar. Wir besuchen das bedeutende Museum mit großartigen Funden aus der Epoche dieses geheimnisvollen Volkes und in der nahegelegenen Nekropole begeistern uns die herrlich freskierten Gräber der großen etruskischen Familien einer vergangenen Zeit. 8. Tag Rückreise Morgens Rückfahrt über Bologna und den Brenner nach München. Ankunft am Abend. Termin 28.09.– 05.10.14 So– So Leitung: Karin Schuh-Löcker
4ITS3101
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Weinprobe in Montefalco • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
968,– 198,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Autobahnraststätte Irschenberg, Autobahnraststätte Inntal
ITALIEN
133
Studienreisen
Mein Rom Spaziergänge durch die Ewige Stadt, die einen Bogen von der Antike bis zur Moderne spannen und Sie zu den bekannten und weniger bekannten Plätzen der italienischen Hauptstadt führen. Eine umfassende Begegnung mit der römischen Metropole. Termine Di– So 22.04. – 27.04.14 Leitung: Antje Häberle 20.09. – 25.09.14 Sa– Do Leitung: Karin Schuh-Löcker
4RMS0901 4RMS0902
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Bustransfers • Fahrkarten für 2 Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Eintritt in die Vatikanischen Gärten • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung
Trevi-Brunnen
Glanzlichter: Vatikanische Gärten; S. Clemente; Ausblicke vom Aventin. 1. Tag Anreise Mit dem Flugzeug geht es vormittags nach Rom. Am Nachmittag unternehmen wir einen Spaziergang durch die engen Gassen des früheren Ghetto über den Campo de’ Fiori bis zur Piazza Navona. 2. Tag Barocke Altstadt Am Vormittag besteht die Möglichkeit, an der Generalaudienz des Papstes auf dem Petersplatz teilzunehmen oder die Zeit nach eigenen Interessen zu verbringen. Am Nachmittag führt uns ein Rundgang zum berühmten Trevi-Brunnen und zur Spanischen Treppe, die wir zu Sta. Trinità dei Monti hinaufsteigen. Von hier folgen wir einem Panoramaweg bis zur Aussichtsterrasse am Pincio mit Blick auf die Piazza del Popolo. Danach geht es weiter zu Fuß durch die Villa Borghese, die grüne Lunge Roms. Wir besuchen die Gemäldesammlung der Galleria Borghese. 3. Tag Im Vatikan Heute erwartet uns ein Spaziergang hinter den Mauern des Vatikans durch die Vatikanischen Gärten. Wir besichtigen auch die berühmte Sixtinische Kapelle und die Basilika St. Peter, die größte Kirche der Welt. 4. Tag Modernes und antikes Rom In Vorbereitung auf die Weltausstellung 1942 entstand in den 30er Jahren das riesige Stadtviertel EUR. Die spezielle Architektur vereint
134
ITALIEN
Elemente der Moderne und des Neoklassizismus mit einem Hang zum Bombastischen. Wir besuchen das Museum der Civiltà Romana, das sich der antiken römischen Zivilisation widmet und eine gute Verbindung schlägt zu den antiken Überresten, die sich noch am Forum Romanum und Kolosseum befinden und die wir am Nachmittag besichtigen. 5. Tag Frühchristliche Spuren im römischen Panorama Wir besuchen den verwunschenen protestantischen Friedhof und die Porta San Paolo. Anschließend spazieren wir hinauf zum Aventin. Das Schlüsselloch im Tor der Malteser gewährt einen fantastischen Ausblick! In S. Sabina sehen wir eine Basilika, die ihr frühchristliches Aussehen aus dem 5. Jh. im Wesentlichen noch erhalten hat. Vom nahegelegenen Orangengarten aus genießen wir ein wunderschönes Panorama über die Stadt bis nach St. Peter. Am Nachmittag erkunden wir den beeindruckenden Komplex von S. Clemente. Unter der heutigen Basilika sind noch Reste einer frühchristlichen Kirche und noch weiter unten Strukturen aus römischer Zeit zu entdecken. 6. Tag Rückreise Am Vormittag besteht noch Zeit für eigene Unternehmungen, bevor wir am Nachmittag den Rückflug antreten.
Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.298,– € 250,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Grand Hotel Gianicolo: Schönes Hotel der 4-SterneKategorie in einer alten Villa mit Garten auf dem GianicoloHügel. Alle Zimmer sind mit Klimaanlage, Föhn, Sat-TV, Telefon, Safe und Minibar ausgestattet. Über einen schönen Fußweg kann der Stadtteil Trastevere mit zahlreichen Bars und Restaurants erreicht werden.
! Bitte beachten Nicht enthalten: Sonstige Eintrittsgelder in Höhe von ca. € 40,– p.P. Personen unter 18 und über 65 Jahren erhalten bei einem Großteil der staatl. Sehenswürdigkeiten gegen Vorlage des Ausweises kostenlosen oder reduzierten Eintritt. Der Besuch der Vatikanischen Gärten kann nicht garantiert werden, da der Vatikan sich vorbehält, bestätigte Führungen auch kurzfristig abzusagen. Programmablauf wird dem Reisetermin angepasst.
Wussten Sie, dass in ganz Rom über 2500 „Nasoni“ (große Nasen) stehen? Das sind kleine eiserne Trinkbrunnen mit gebogenen, nasenförmigen Ausflussrohren, aus denen Tag und Nacht Wasser fließt. Hier kann man sich mit vorzüglich schmeckendem Trinkwasser versorgen. Kostenlos.
Studienreisen
Neapel-Capri-Sorrent: Italiens „Goldenes Dreieck“ „Campania Felix“ – glückliches Kampanien nannten die alten Römer eines ihrer bevorzugten Reiseziele zur Sommerfrische. Erleben auch Sie mit uns die kulturellen und landschaftlichen Höhepunkte der Region am Golf von Neapel - mit der Perle des Golfs: Capri.
Glanzlichter: Insel Capri; Pompeji – versunkene Stadt unter dem Vesuv; die Amalfiküste.
die gut erhaltenen und farbenprächtigen Fresken. Am Spätnachmittag erreichen wir den Raum Sorrent (3 Nächte).
1. Tag Anreise Vormittags Flug nach Neapel. Nach dem Genuss des herrlichen Panoramablicks vom Castel Sant' Elmo aus über die Stadt bewundern wir am Nachmittag im Nationalmuseum bereits die schönsten Wandmalereien sowie kostbare Funde aus Pompeji (2 Nächte in Neapel).
6. Tag Die Amalfiküste und Ravello Heute fahren wir auf der Amalfitana, die oft als schönste Küstenstraße der Welt bezeichnet wird, über Positano nach Amalfi. Die Kathedrale Sant’ Andrea und ihr Paradieskreuzgang lassen die Bedeutung dieser Stadt als einst mächtige Seerepublik erahnen. In Ravello spazieren wir durch die Parkanlagen der Villa Rufolo, die schon Richard Wagner zu seinen Meisterwerken inspirierte.
2. Tag Königliches Neapel Am Vormittag besichtigen wir den Dom San Gennaro und die Kirche Santa Chiara, deren Majolika-Kreuzgang zum Verweilen einlädt. Bei einem Rundgang durch die Altstadt lernen wir am Nachmittag das Castel Nuovo, die Galleria Umberto, das Teatro San Carlo und den Palazzo Reale kennen. 3. Tag Die Phlegräischen Felder Heute widmen wir uns den antiken Mythen. Nach der Fahrt zum legendenumwobenen Lago Averno und einer Stippvisite in Pozzuoli spüren wir am Vulkankrater der Solfatara die Lebendigkeit der Erde. Am Nachmittag Überfahrt nach Capri mit Besichtigung der Villa San Michele und nach Möglichkeit Bummel durch das Dorf Anacapri (2 Nächte). 4. Tag Capri Vormittags haben wir Gelegenheit zur Besichtigung der berühmten Blauen Grotte oder zur Fahrt mit der Sesselbahn auf den Monte Solaro. Am Nachmittag erkunden wir die Insel: Sehen und Gesehen werden auf der Piazzetta sowie die Gärten des Augustus mit Blick auf die Via Krupp. Danach haben wir die Möglichkeit, die Villa Jovis zu besichtigen oder zur Villa Malaparte zu spazieren. 5. Tag Vesuv und Pompeji Morgens fahren wir mit dem Schiff zum Festland. Eine kleine Wanderung führt uns bis zum Kraterrand des Vesuv hinauf (wetterabhängig!). Anschl. erleben wir Pompeji, eine alte römische Stadt, die beim Ausbruch des Vesuv im Jahre 79 n. Chr. völlig verschüttet wurde. In der Mysterienvilla bewundern wir
7. Tag Paestum und Salerno Der Vormittag bietet eine Zeitreise zurück in die Ära Großgriechenlands auf italienischem Boden: In Paestum bewundern wir im archäologischen Park die 3 prachtvollen griechischen Tempel – die zu den besterhaltendsten überhaupt zählen – sowie das Museum. Mittags genießen wir auf einer Büffelfarm den typischen Mozzarella und andere lokale Produkte aus eigener Produktion. Nachmittags besuchen wir in Salerno den Normannendom San Matteo und schlendern auf der malerischen Via dei Mercanti. 8. Tag Freizeit und Rückreise Vormittags bleibt noch Zeit, um durch die hübschen Gässchen und über die Plätze von Sorrent zu bummeln und letzte Souvenirs einzukaufen. Wie wäre es mit einem Limoncello? Am Nachmittag Rückflug von Neapel.
Capri – „Insel der Freude“
Bitte beachten Sie auch unsere Wanderreise „Die Amalfiküste“ auf Seite 79 im Katalog Jakobsweg- und Wanderreisen 2014.
Termine 20.04.– 27.04.14 So–So Leitung: Christian Lehnert 24.05.– 31.05.14 Sa– Sa Leitung: Karin Schuh-Löcker 18.10.– 25.10.14 Sa– Sa Leitung: Petra-Margot Hastreiter
4ITS7001 4ITS7002 4ITS7003
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Mozzarella-Verkostung auf einer Büffelfarm • Schifffahrt nach Capri • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • teilweise örtliche Führungen • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.395,– € 220,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
ITALIEN
85,–
135
Studienreisen
Grandioser Stiefelabsatz: Apulien & Basilikata Friedrichs II. große Liebe! Kulturelle Zeugnisse aus mehreren Jahrtausenden in einer der geschichtsträchtigsten Regionen Italiens: frühgeschichtliche und antike Spuren, prachtvolle romanische Sakralbauten, malerische Küstenstädte und die sagenumwobene steinerne Kaiserkrone Friedrichs II., Castel del Monte. Glanzlichter: Castel del Monte – Jagdschloss des Stauferkaisers Friedrich II.; Höhlenwohnungen Sassi di Matera (UNESCOWeltkulturerbe); Trulli von Alberobello. 1. Tag Anreise und Canosa Flug nach Bari. Nach der Ankunft fahren wir nach Canosa, das uns mit seinen monumentalen Baudenkmälern aus romanischer Zeit, der Basilika S. Leucio und der Kathedrale S. Sabino, gleich einen ersten ausgezeichneten Eindruck von der wechselhaften Geschichte der Region bietet. Anschließend Weiterfahrt an den Golf von Manfredonia (3 Nächte). 2. Tag Spektakuläre Natur: Gargano Am Morgen geht es zunächst zum reizvoll auf einer Hügelkette gelegenen Monte Sant’ Angelo, dem ältesten Michael-Heiligtum Europas. Wir besichtigen die stimmungsvolle Höhlenbasilika St. Michael, die in eine Grotte gebaut
136
ITALIEN
wurde und uns mit ihrer ganz besonderen Stimmung empfängt. Der Nachmittag gehört dem landschaftlichen Höhepunkt der Region: Wir fahren zur wildromantischen Felsküste des Gargano-Naturparks. Auf unserer Schifffahrt (wetterabhängig) von Vieste aus entlang der imposanten Steilküste können wir die beeindruckenden Felsformationen und pittoresken Buchten vollständig und aus der Nähe bestaunen. 3. Tag Unbekannte Basilikata Durch malerische Landschaft fahren wir in die Basilikata nach Venosa: Hier wartet mit der seit frühchristlichen Tagen gewachsenen Klosterkirche Abbazia della Trinità einer der außergewöhnlichsten Sakralbauten Süditaliens auf uns. Anschließend geht es ins benachbarte Melfi, das von seinem mächtigen normannisch-staufischen Kastell überragt wird. Hier wurde bereits im 13. Jh. Weltgeschichte ge-
schrieben. Danach besuchen wir die Kathedrale S. Maria Assunta sowie eine der atmosphärischen Höhlenkirchen der Stadt. 4. Tag Bari und die „Steinerne Krone“ Wir verlassen den Raum Manfredonia und fahren in Richtung Süden. Bald erwartet uns – schon von weitem sichtbar auf einer leichten Anhöhe thronend – die „Steinerne Krone Apuliens“, das berühmte achteckige Castel del Monte. Vom ehemaligen Jagdschloss des Hohenstaufenkaisers Friedrich II. geht immer noch eine mystische und faszinierende Wirkung aus. Ferner besuchen wir in der bildhübschen Hafenstadt Trani die „Königin der Kathedralen“, S. Nicola Pellegrino. Den Nachmittag verbringen wir in Bari: Bei einem Bummel durch die verwinkelte sympathische Altstadt erleben wir das pure Süditalien. Und in der Basilika S. Nicola, die auch das Grab des hl. Nikolaus beherbergt, bewundern wir
Längst ist es zum Mythos weit über Apuliens Grenzen hinaus geworden: das majestätische Castel del Monte, Friedrichs II. bis heute rätselhaft gebliebenes Schloss, das in einmaliger Lage das gesamte Umland bis zur Küste überschaut.
destypischen Ölmühle überzeugen wir uns bei einer Verköstigung des lokalen Olivenöls, dass dieses zu den besten Italiens gehört. 7. Tag Griechische Antike hautnah Heute erleben wir eine Zeitreise zurück in die Antike: In Taranto, dem antiken Taras, bestaunen wir im Nationalmuseum den 2500 Jahre alten, äußerst fein ziselierten griechischen Goldschatz. Wir fahren weiter nach Metaponto, in der Antike einer der mächtigsten Stadtstaaten Süditaliens. Dort besichtigen wir den dorischen Tempel sowie das sehenswerte Archäologische Museum.
eines der eindrucksvollsten Beispiele apulischromanischer Architektur. Schließlich fahren wir in den Raum Alberobello weiter (4 Nächte). 5. Tag Höhepunkt Matera Auf uns wartet die faszinierende Schluchtenstadt Matera: Wir bestaunen die spektakulären Höhlenwohnungen aus der Steinzeit, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Etwa 3000 dieser Grotten, die in die Wände einer tiefen Schlucht gegraben wurden, sind bis heute erhalten geblieben und verleihen der Stadt eine großartige Atmosphäre. Anschließend besuchen wir das auf der Hochebene der Murge gelegene Altamura, wo Friedrich II. die Kathedrale erbauen ließ. 6. Tag Alberobello und das Trulli-Land Naturwunder und „Zwergenhäuschen“ bestimmen heute unser Programm: Zunächst fahren wir nach Castellana, in dessen Nähe sich die berühmte Tropfsteinhöhle Castellana Grotte befindet, welche das größte Höhlensystem Italiens bildet. Danach streifen wir durch Alberobello, dem Zentrum der Trulli– Rundbauten aus Naturstein. Bei einem Stadtrundgang sehen wir uns die für diese Region typischen „Zipfelmützenhäuser“ näher an. Bei unserem anschließenden Besuch einer lan-
8. Tag Egnazia und Brindisi In Egnazia besichtigen wir die weitläufigen Ausgrabungen einer messapischen Stadt, die im 3. Jh. v. Chr. von den Römern übernommen wurde. Wir fahren weiter nach Brindisi und besuchen mit S. Maria di Casale eine der schönsten Kirchen der Region, bevor es zur normannischen Klosteranlage von S. Maria di Cerrate weitergeht. Am späten Nachmittag erreichen wir Lecce (3 Nächte). 9. Tag Barockstadt Lecce Am Vormittag erkunden wir bei einem ausführlichen Rundgang die „Hauptstadt des apulischen Barock“, die nicht umsonst das „Florenz des Südens“ genannt wird. Wir besichtigen die Basilika S. Croce, den Dom sowie das Teatro Romano. Der Nachmittag steht in Lecce zur freien Verfügung. Wie wäre es mit einem gemütlichen Eis auf einem der zahlreichen Plätze der Stadt? 10. Tag Ans Ende Italiens Heute umrunden wir den „Stiefelabsatz“: Wir fahren zunächst nach Otranto und besichtigen die romanische Säulenbasilika S. Maria Annunziata mit ihrem prächtigen Mosaikboden aus dem 12. Jh. – vielleicht der schönste und ungewöhnlichste ganz Italiens. Auf der malerischen Küstenstraße fahren wir anschließend weiter nach Santa Maria di Leuca, dem „Ende Italiens“. Hier fließen Adriatisches und Ionisches Meer ineinander. Von dort geht es wieder in Richtung Norden nach Gallipoli, das idyllisch auf einer Halbinsel ins Meer ragt. Bei unserem heutigen Abschluss-Abendessen auf einem typisch apulischen Landgut lassen wir die Höhepunkte unserer Reise Revue passieren.
11. Tag Rückreise Am Vormittag Fahrt von Lecce nach Bari und von dort Rückflug. Unser Tipp: Olivenöl aus Apulien zählt zu den besten Italiens. Wie wäre es mit einem gesunden und wohlschmeckenden Reisesouvenir?
Termine 26.04.– 06.05.14 Sa– Di Leitung: Karin Schuh-Löcker Fr– Mo 10.10.– 20.10.14 Leitung: Dr. Bettina Götte
4ITS8001 4ITS8002
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Air Dolomiti in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Schifffahrt entlang der Gargano-Küste • Besuch einer Ölmühle mit Verkostung • Abschluss-Abendessen auf einem apulischen Landgut • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.485,– € 198,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
ITALIEN
137
Studienreisen
Kalabrien – herbe Schönheit zwischen den Meeren Die Stiefelspitze Italiens will erobert werden: Das kontrastreiche, bisweilen eigenwillige Land besticht den geneigten Besucher durch ein Kaleidoskop aus spannender Geschichte, unberührter Natur und einer Kultur, die von Griechen, Römern und Byzantinern geprägt wurde.
in Fiore fahren wir durch die unvermutete Weite des Naturparks „Sila Grande“ nach Cosenza zurück.
Äolischen Inseln: Vulcano, Lipari und Stromboli (wetter- und fahrplanabhängig, Preis ca. € 45,– p.P.).
5. Tag Cosenza – Tropea – Capo Vaticano Wir fahren auf landschaftlich schöner Strecke nach Tropea, der „Perle des Tyrrhenischen Meeres“. Rundgang durch die Altstadt zum normannischen Dom. Capo Vaticano gewährt uns anschließend – bei gutem Wetter – einen herrlichen Blick auf die Äolischen Inseln und bis nach Sizilien (6 Nächte).
11. Tag Rückreise Transfer zum Flughafen von Lamezia Terme und Rückflug. Termin 07.06. – 17.06.14 Sa– Di Leitung: Karin Schuh-Löcker
4ITS7201
Leistungen
Die „blaue Stunde“ in Tropea
Glanzlichter: Baptisterium in Santa Severina; Codex von Rossano; die Bronzen von Riace. 1. Tag Anreise Flug nach Lamezia Terme und Transfer nach Cosenza. Je nach Ankunftszeit unternehmen wir einen Orientierungsrundgang (4 Nächte). 2. Tag Cosenza und S. Francesco di Paola Die malerische Stadt am Busento-Fluss weckt unser Interesse mit dem Dom, in dem das hochverehrte Gnadenbild der „Madonna del Pilerio“ aufbewahrt wird. Nachmittags fahren wir an die Küste zur Abtei S. Francesco di Paola, einem der interessantesten Wallfahrtsheiligtümer Süditaliens. 3. Tag Santa Severina und Squillace Hoch oben auf dem Felsen liegt Santa Severina, das mit der barockisierten Kathedrale S. Anastasia, dem Diözesanmuseum und dem Baptisterium aus byzantinischer Zeit beeindruckt. Am Nachmittag besuchen wir die hellenistisch-römischen Ausgrabungen von Squillace. 4. Tag Rossano und die „Sila Grande“ Heute widmen wir uns Rossano: Außer dem Dom besichtigen wir das Diözesanmuseum, dessen Prunkstück der Purpurkodex von Rossano ist – ein griechisches Evangeliar mit feinst gearbeiteten Miniaturen. Über Santa Maria del Patire und San Giovanni 138
ITALIEN
6. Tag Stilo und Serra San Bruno Wir fahren hoch oben zum Monte Consilino nach Stilo und besichtigen wahre Schmuckstücke aus zwei Epochen: das Kirchlein „Cattolica“ und die Kirche S. Francesco. Die Kartause in Serra San Bruno rundet unseren Tag ab. 7. Tag Gerace und Locri Das mittelalterliche Kleinod Gerace überzeugt mit seiner Kathedrale, dem größten Sakralbau Kalabriens. Wir beschließen den Tag am Bischofssitz Locri, mit dem Museum und den Ausgrabungen des antiken „Lokrai Epizephyrii“ aus dem 7.Jh.
• Flug mit Linienmaschinen der Alitalia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.480,– € 180,–
Weitere Informationen
8. Tag Vibo Valentia und Pizzo Nach einem Aufenthalt in der Höhlenkirche Piedigrotta kommen wir in das bezaubernde Städtchen Vibo Valentia, in dem wir nach Möglichkeit den Dom besichtigen. Im pittoresken Pizzo hingegen sticht das Kastell hervor, das Ferdinand von Aragonien im 15. Jh. erbauen ließ. 9. Tag Reggio di Calabria Gegen Ende unserer Reise zweifellos ein Höhepunkt: Die im Palazzo Tommaso Campanella in Reggio beheimateten „Bronzen von Riace“, imposante Kriegerstatuen, trumpfen durch ihre Ästhetik auf. Auf der Fahrt entlang der wunderschönen Küste bummeln wir durch den aus der Mythologie bekannten Fischerort Scilla, bevor es zurück ins Hotel geht. 10. Tag Die Äolischen Inseln (fakultativ) Der heutige freie Tag bietet uns Gelegenheit zu einem Schiffsausflug zu drei Perlen der
Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
Studienreisen
Sizilien – Inseltraum im Mittelmeer „Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der Seele; hier ist erst der Schlüssel zu allem.“ (Johann Wolfgang von Goethe, 1749–1832) Glanzlichter: Tal der Tempel von Agrigent; Dom von Monreale; Ätna – der „Berg der Berge“. 1. Tag Anreise Flug von München nach Catania. Dort bummeln wir gleich durch die berühmte Via Etnea mit ihrer Fülle an Barockbauten aus dunklem Lavagestein und besuchen den prachtvollen Dom der hl. Agatha. Anschließend Hotelbezug im Raum Acireale (3 Nächte). 2. Tag Ätna und Taormina Gleich heute wartet der „König der Vulkane“, der die gesamte Ostküste Siziliens dominiert: Auf der Bergstraße geht es hinauf bis auf ca. 2000 m. Von dort aus besteht die Möglichkeit, mit Jeeps bis in Gipfelnähe zu fahren (Preis ca. € 60,–). Nachmittags kommen wir nach Taormina, einem der schönsten Orte Siziliens, der sich auf einer Felsterrasse oberhalb des Meeres befindet. Rundgang mit Besichtigung des großartigen griechisch-römischen Theaters. 3. Tag Syrakus Der heutige Tag ist Syrakus gewidmet – einer der berühmtesten Städte der Magna Graecia und des Römischen Reiches. Wir besichtigen das griechische Theater, das römische Amphitheater und den Opferaltar Hierons. Am Nachmittag steht die auf der Halbinsel Ortygia gelegene zauberhafte Altstadt mit dem Dom, der mythischen Arethusa-Quelle sowie dem Apollotempel im Mittelpunkt. 4. Tag Piazza Armerina und Caltagirone Auf unserem Weg Richtung Westen machen wir zunächst Halt in Piazza Armerina und besuchen die Villa del Casale mit ihren großartigen Mosaiken aus der römischen Kaiserzeit. Gegen Mittag erreichen wir das hübsche Landstädtchen Caltagirone, wo wir uns bei einer Weinprobe mit Mittagsimbiss in einem Weingut stärken. Nachmittags Weiterfahrt in den Raum Agrigent/Porto Empedocle (2 Nächte). 5. Tag Im „Tal der Tempel“ Der Tag ist geprägt von der eindrucksvollen Ruinenstadt im „Tal der Tempel“ von Agrigent: Herakles-, Concordia-, Zeus- und Dioskurentempel lassen die vergangene Blütezeit der Insel lebendig werden. Ferner Besuch des Archäologischen Museums.
Griechische Antike hautnah: Tempel in Selinunt
6. Tag Selinunt, Erice und Segesta Morgens zunächst Fahrt nach Selinunt, wo wir den archäologischen Bezirk mit Akropolis bestaunen können. Weiter geht es in die kleine beschauliche Bergstadt Erice, wo wir die Normannenburg (soweit zugänglich) und den Dom besuchen. Ein weiterer Höhepunkt ist Segesta mit seinem äußerst malerisch inmitten der ländlichen sizilianischen Landschaft gelegenen dorischen Tempel. Abends erreichen wir Palermo (2 Nächte). 7. Tag Palermo und Monreale Palermo, eine Stadt voller Gegensätze und schöner Kunstwerke! Wir besuchen den Dom und den Normannenpalast mit der berühmten Cappella Palatina, einem Juwel byzantinischer Mosaikkunst. Im Baukomplex von La Martorana ist der arabische Einfluss bis heute markant sichtbar. Einen absoluten Höhepunkt stellt auch Monreale dar: Im Dom bewundern wir den größten Mosaikenzyklus des Mittelalters sowie den Kreuzgang des Benediktinerklosters – vielleicht der malerischste ganz Italiens. 8. Tag Rückreise Am Vormittag Transfer zum Flughafen und Rückflug von Palermo nach München. Bitte beachten Sie auch unsere Pilgerreise „Zum Osterfest nach Sizilien“ auf Seite 76.
Termine 06.04.– 13.04.14 So– So Leitung: Karin Schuh-Löcker 29.04.– 06.05.14 Di– Di Leitung: Barbara Koref 25.05.– 01.06.14 So– So Leitung: Letizia Gatteschi
4ITS9001 4ITS9002 4ITS9003
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Weinprobe mit Mittagessen in Caltagirone • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie teilweise örtliche Führungen • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München 4ITS9001, 4ITS9003 ab/bis München 4ITS9002 Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.345,– € 1.298,– € 225,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Nicht enthalten sind Eintrittsgelder in Höhe von ca. € 90,– p.P. (Personen unter 18 und über 65 Jahre erhalten bei einem Großteil der Sehenswürdigkeiten gegen Vorlage des Ausweises kostenlosen oder reduzierten Eintritt). Beim 2. Termin 4ITS9002 erfolgt die An- und Abreise nach/von Palermo! Die Programminhalte bleiben unverändert.
ITALIEN
139
Studienreisen
Blick auf Bilbaos Fluss Nervión und das berühmte Guggenheim-Museum.
Mein Bilbao Die autonome Region Spaniens bietet eine immense Vielfalt: Im Baskenland werden Sie verwöhnt von Kunst, Kultur und Küche zwischen Tradition und Moderne. „Ongi Etorri“ = Willkommen! Glanzlichter: Guggenheim-Museum; San Sebastian; Golf von Biscaya. 1. Tag Anreise Am Morgen Flug von München nach Bilbao. Auf dem das Stadtbild prägenden Fluss Nervión unternehmen wir eine Flussfahrt und sehen die Stadt aus einer einzigartigen Perspektive. Außerdem lernen wir die bekannte U-Bahn Bilbaos kennen, entworfen vom Stararchitekten Norman Foster. Auf unserem Stadtrundgang durch Bilbaos pittoreske Altstadt lassen wir uns von den Erklärungen der Reiseleitung faszinieren: Vom Paseo del Arenal mit dem AriagaTheater, das an die Oper von Paris erinnert, geht es über die Plaza Nueva mit ihren Arkaden zur Catedral de Santiago, die auf den Jakobsweg hinweist. Den ersten Abend lassen wir bei einem Glas Wein gemütlich ausklingen. 2. Tag Baskische Küste Heute unternehmen wir einen facettenreichen Ausflug an die baskische Küste: Zunächst besuchen wir die Fischerorte Bermeo und Bakio und machen einen Panoramastopp an der Kirche „San Gaztelugatxe“. Im Anschluss Fahrt entlang des UNESCO-Biosphärenreservates Naturpark Urdaibai nach Gernica, der Stadt der baskischen Sonderrechte. Hier besuchen wir den Friedenspark mit Skulpturen von Chillida und Henry Moore. 3. Tag Guggenheim-Museum Am Vormittag genießen wir eine umfangreiche Führung durch das spektakuläre Guggenheim-Museum mit Meisterwerken der Kunst des 20. Jh. Durch seine architektoni-
140
SPANIEN
sche Form, seine Lage und die Fassade aus Titanblech ist es zu einem Anziehungspunkt und Symbol für die gesamte aufstrebende Region geworden. Am Nachmittag machen wir uns auf den Weg in die Hauptstadt der autonomen Region Baskenland Vitoria-Gasteiz, unternehmen einen Stadtrundgang und spüren an der Kathedrale die Inspiration des Schriftstellers Ken Follett für seinen Roman „Die Tore der Welt“. 4. Tag San Sebastian Fahrt nach San Sebastian und Stadtrundgang durch das vornehmste Seebad Spaniens, das auch heute noch gerne von der spanischen Königsfamilie besucht wird. Wir verweilen auf dem Monte Igueldo, besuchen die Monumentalplastik Peine de los Vientos und blicken auf die Stadt der „Belle Époque“ mit ihrer muschelförmigen Bucht „La Concha“. Genießen wir an unserem freien Nachmittag San Sebastian bei einem Spaziergang entlang der Strandpromenade und des Boulevards am Rio Urumea! Im Anschluss kehren wir nach Bilbao zurück und beschließen den letzten Abend bei einem gemütlichen Beisammensein. 5. Tag Rückreise Am Morgen unternehmen wir noch einen Spaziergang in die monumentale Markthalle, in der der Besucher hervorragenden Fisch, Obst und Gemüse vorfindet. Mit ein wenig Glück können wir unterwegs einen Blick auf das berühmte baskische Fronton-Spiel erhaschen. Nachmittags verabschieden wir uns von Bilbao und treten unseren Flug nach München an.
Termine 17.06.– 21.06.14 Di– Sa Leitung: Ulrike Stahl 09.09.– 13.09.14 Di– Sa Leitung: Reinhold Wassermann
4ESS3901 4ESS3902
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Stadthotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
980,– 175,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im zentral gelegenen 4-SterneHotel Barcelo Nervión – Bilbao, im Herzen der Stadt. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon, Haartrockner, Minibar, Klimaanlage und Safe. Das Hotel ist ausgestattet mit einem Restaurant, einem Café und einer Pianobar.
Studienreisen
Die Sagrada Familia: Von Gaudí entworfen und 2010 von Papst Benedikt XVI. geweiht, ist die Jugendstilbasilika heutzutage UNESCOWeltkulturerbe.
Mein Barcelona Wie lässt sich die Wirkung dieser quirligen Stadt beschreiben? Sie erfreut unseren Geist mit Kunst und Architektur, sie schärft unsere Sinne mit gastronomischer Vielfalt und weckt unsere Lebensfreude mit dem bunten Treiben auf Straßen und Plätzen. Und über all dem wächst die Sagrada Familia in den Himmel ...
Glanzlichter: Kloster Montserrat; Park Güell; Sagrada Familia. 1. Tag Anreise Flug nach Barcelona und Fahrt zum Benediktinerkloster Montserrat, das sich an den sog. „zersägten Berg“ schmiegt. Wir besichtigen das Kloster und nehmen an der Vesper teil. Mit etwas Glück wird diese sogar vom berühmten Knabenchor Escolania feierlich umrahmt (1 Nacht). 2. Tag Montjuic und stimmungsvoller Stadtspaziergang Auf dem Weg von Montserrat ins Zentrum fahren wir über den Montjuic, von dem sich uns ein erster atemberaubender Blick auf die lebendige Stadt zu unseren Füßen bietet, der bis aufs Meer reicht. Bei einer ausführlichen Stadtführung spazieren wir am Nachmittag durch das Barrio Gótico und besuchen die Kathedrale mit dem von Gänsen bewachten Kreuzgang. Von der prächtigen gotischen Kirche von Santa Maria del Mar machen wir einen Bummel über die berühmte Rambla bis zum Hafen mit dem Turm Colón, wo virtuose Straßenkünstler und einladende Cafés spanisches Flair versprühen (2 Nächte).
3. Tag Barcelona, ein Spiel mit Form und Farbe Die Hauptstadt der Region Katalonien trägt vor allem die Handschrift des großen Architekten Antoni Gaudí. Heute besichtigen wir zunächst das einzigartige Wahrzeichen der Stadt, die Monumentalbasilika Sagrada Familia, für deren Innenbesichtigung und Architekturfeinheiten wir genügend Zeit haben. Wo sonst kann man heute noch hautnah den Bau einer Basilika bestaunen? Auf der Fahrt zur nächsten Gaudi Attraktion sehen wir das moderne Barcelona im uniformen Schachbrettsystem und katalanischer Jugendstilarchitektur. Voll überschäumender Fantasie präsentiert sich uns der Park Güell mit seiner herrlichen Aussichtsterrasse und der bunten „Schlangenbank“. Hier haben wir Zeit für einen kleinen Mittagsimbiss. Wahre Höhenflüge der Architektur sind auch die Casa Batlló mit ihrem drachenähnlichen Dach sowie die wellenförmige Casa Milà, die wir von außen besichtigen. Am Nachmittag haben wir freie Zeit und am Abend genießen wir ein gemeinsames Abschiedsessen. 4. Tag Rückreise Heute morgen machen wir noch einen Spaziergang durch das Fischerviertel Barceloneta, bevor wir unseren Rückflug antreten.
Unser Tipp: Besuchen Sie doch am Nachmittag eines der vielen interessanten Museen Barcelonas: z.B. das Picasso Museum, das Museu Nacional d’Art de Catalunya oder das Cosmo Caixa Museum.
Termine 30.03.– 02.04.14 So– Mi Leitung: Ulrike Stahl 26.10.– 29.10.14 So– Mi Leitung: Ursula Seeböck-Forster
4ESS2901 4ESS2902
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC im Klostergästehaus und in einem Stadthotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
819,– 127,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
SPANIEN
141
Studienreisen
Andalusien - Zauber des Orients in Europa Märchenhafte Paläste und Städte, glanzvolle Kathedralen, prächtige Zeugnisse maurisch-spanischer Kunst und spanisches Lebensgefühl finden sich hier vereint und ziehen die Besucher in ihren Bann. Aussichtsterrassen. Ein typisch spanisches Abendessen, eine Paella, lässt die Reise in geselliger Runde ausklingen. 8. Tag Rückreise Auf der Fahrt nach Málaga nehmen wir Abschied von Andalusien. Rückflug nach München. Termine
Parkanlage in der Alhambra
Glanzlichter: Alhambra von Granada; Moschee-Kathedrale von Córdoba; Kathedrale und Alcázar von Sevilla. 1. Tag Anreise Flug nach Málaga. Am Nachmittag unternehmen wir zusammen einen orientierenden Stadtrundgang (1 Nacht). 2. Tag Die letzte Enklave der Mauren Wir verlassen Málaga und fahren ins geschichtsträchtige Granada. Hier besichtigen wir die weltberühmte Alhambra, den Palast der maurischen Könige mit seinen idyllischen Höfen und Brunnen, und genießen den paradiesischen Spaziergang durch den Generalife Garten. Im Stadtzentrum besuchen wir die imposante Kathedrale sowie die Capilla Real, die prächtige Grablege der Katholischen Könige und ihrer Nachfahren (1 Nacht). 3. Tag Von Granada nach Córdoba Am Vormittag haben Sie Zeit für einen Streifzug durch die stimmungsvollen Gassen des alten arabischen Stadtviertels Albaicín. Danach bewundern wir in der Cartuja, dem alten Kartäuserkloster, einen Höhepunkt der andalusischen Barockkunst. Unsere Fahrt geht weiter nach Córdoba. Freuen Sie sich an den typischen blumengeschmückten Innenhöfen auf unserem gemütlichen Rundgang zur Juderia, dem Judenviertel mit seinen verwinkelten Gässchen (1 Nacht). 4. Tag Córdoba – die verborgene Schöne Die Besichtigung der Hauptmoschee Mezquita mit ihrem weitläufigen Säulenwald lässt die arabische Vergangenheit Andalusiens le142
SPANIEN
bendig werden. Nach dem Besuch des Königsschlosses mit seinem Orangenpark lassen wir die Landschaft der Guadalquivir-Ebene an uns vorüberziehen und erreichen Sevilla. Dort beschließen wir den Tag mit einer Rundfahrt zum ehemaligen Expogelände und der Plaza de España. Der angrenzende Park wird von den Einheimischen gerne für einen „Paseo“, den abendlichen Spaziergang, genutzt (2 Nächte). 5. Tag Glanzvolles Sevilla Höhepunkt des Tages in der andalusischen Hauptstadt ist die Besichtigung der gotischen Kathedrale, die noch heute als drittgrößte Kirche der Christenheit gilt. Von der Giralda, dem Glockenturm aus der Almohaden-Zeit, eröffnet sich uns ein einmaliger Ausblick. Im Alcázar, dem königlichen Palast, und in der Casa de Pilatos begeistern die Dekorationen im Mudejar-Stil. Nachmittags nehmen wir uns Zeit für einen Bummel durch die romantischen Gassen des Barrio Santa Cruz. 6. Tag Über Jerez zu einem „weißen Dorf“ Unser nächstes Ziel ist Jerez, bekannt für seine Pferde, seinen Flamenco und seine Sherry-Weine, die wir nach einem Stadtrundgang auch kosten. Anschließend geht es hinauf in die Berge, in eines der „weißen Dörfer“ (2 Nächte). 7. Tag Ronda und eine Paella ... In spektakulärer Lage auf einem Felsplateau liegt eine der ältesten, im mittelalterlichen Gepräge erhaltenen Städte Spaniens – Ronda. Wir erleben den Charme der ehemaligen maurischen Metropole bei einem Spaziergang zu den Tajo-Brücken und verschiedenen
14.03. – 21.03.14 Leitung: Edith Pförringer 04.04. – 11.04.14 Leitung: Matthias Bertram 25.04. – 02.05.14 Leitung: Hedwig Neumair 12.09. – 19.09.14 Leitung: Kurt Unglert
Fr– Fr
4ESS1001
Fr– Fr
4ESS1002
Fr– Fr
4ESS1003
Fr– Fr
4ESS1004
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa oder Air Berlin in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleiter • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.329,– € 220,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
Studienreisen
Mein Lissabon Die Lage der weißen Stadt an der Bucht des Tejo und das Hinterland mit dem nahen Atlantik bezaubert alle Besucher. Kommen und überzeugen Sie sich selbst! Glanzlichter: Hieronymitenkloster; Atlantikküste am Cabo da Roca; Naturlandschaft Sierra de Arrábida. 1. Tag Anreise Flug nach Lissabon. Bei einer orientierenden Fahrt durch die Hauptstadt Portugals mit ihren belebten Avenidas und Plätzen verspüren wir vielleicht schon den ersten Zauber (4 Nächte). 2. Tag Der Tejo und die Seefahrer Eine Meisterleistung der manuelinischen Baukunst ist das Hieronymitenkloster mit einem Kreuzgang, der seinesgleichen sucht. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Torre de Belém, der in den Fluss gebaut wurde. Fast ebenso berühmt sind die Törtchen „Pastéis de Belém“, eine süße Versuchung, die wir hier bei einer kleinen Pause verkosten werden. Das Entdeckerdenkmal macht die Bedeutung Portugals als Land der Seefahrer weithin sichtbar. Am Nachmittag besuchen wir die hoch über der Stadt gelegene Georgsburg und genießen den Blick auf die Dächer unter uns. Unser Abstieg führt durch die verwinkelte Altstadt Lissabons, die Alfama. Der restliche Nachmittag steht zur freien Verfügung. Nutzen Sie die Zeit im Herzen Lissabons z.B. für eine Fahrt mit der berühmten Straßenbahn oder einem der „historischen Aufzüge“! 3. Tag Hinaus zum Atlantik! Bei einem Halbtagesausflug mit dem Bus erkunden wir zunächst Sintra, dessen märchenhaftes Königsschloss zahlreiche Baustile vereint. Hier probieren wir auch die mit Quark und Zimt hergestellten „Queijadas de Sintra“, eine lokale Spezialität. Nun kommen wir an den Atlantik: Am Cabo da Roca blicken wir von der 144 m über dem Meer gelegenen Landspitze, dem westlichsten Punkt Europas, in die Weiten des maritimen Blau und bestaunen den Kontrast der Sanddünen an der Praia de Guincho. Cascais ist ein kosmopolitischer, malerischer Bade- und Fischerort, während das mondäne Estoril vor allem durch seine Villen und das Spielcasino bekannt ist. Wir kommen nach Lissabon zurück, und in der Unterstadt Baixa, dem Einkaufs- und Geschäftsviertel, können Sie in einem der Straßencafés in der Nähe des Rossio bei einem kleinen „bica“ den Tag ausklingen lassen. Von unserem Hotel bietet sich ein entspannter Spaziergang an – abendliches Lisboa zu Fuß!
Der Torre de Belém im Fluss Tejo grüßt und verabschiedet die Seefahrer Lissabons.
4. Tag Arrábida – Natur jenseits des Tejo Heute unternehmen wir einen Ausflug in den Süden. In der Sierra de Arrábida erkunden wir das Franziskanerkloster aus dem 16.Jh. Zu den schönsten Buchten der Welt zählt Setúbal, wo wir das bunte Treiben in der Markthalle beobachten können und die Spezialität, panierten Tintenfisch „choco frito“, probieren können – lassen Sie sich überraschen! Nach einem Spaziergang am Fluss besichtigen wir die Burg der Jakobus-Ritter in Palmela. In Azeitão machen wir eine Kaffeepause und sehen einem Kachel-Handwerker bei der Arbeit zu. Vor der Rückkehr nach Lissabon machen wir noch Halt an der Cristo-Rei-Statue, haben einen traumhaften Blick auf die Stadt und kehren über die monumentale Brücke des 25. April zum Abendessen nach Lissabon zurück. Unsere Reiseleitung gibt Ihnen die besten Tipps für weitere Unternehmungen, z.B. den Besuch eines Fado-Lokals.
Termine 23.04.–27.04.14 Mi– So Leitung: Msgr. Wolfgang Bouché 01.10.– 05.10.14 Mi– So Leitung: Kurt Unglert
4PTS1901 4PTS1902
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der TAP Air Portugal oder Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Kleines Süßgebäck Pastéis de Belém und Queijadas de Sintra • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer
5. Tag Rückreise Die Pracht der „Azulejos“ (Schmuck-Kacheln) im Nationalen Kachelmuseum, das in einer ehemaligen Kirche untergebracht ist, beendet unseren Besuch in dieser faszinierenden Stadt – „Adeus!“ Oder bleiben Sie noch ein paar Tage? Voraussichtlich am späten Nachmittag treten wir den Rückflug von Lissabon an. Unser Tipp: Verlängern Sie Ihre Reise! Als Ergänzung zu dieser Reise bieten wir Ihnen verschiedene Verlängerungsmöglichkeiten an. Programm und Preise erhalten Sie gerne auf Anfrage.
ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.099,– € 160,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im zentral gelegenen 4-SterneHotel Mundial, im Herzen der Stadt unterhalb der Georgsburg. Alle Zimmer verfügen über Klimaanlage, Satelliten-TV, Radio, Telefon, Minibar und haben speziell doppelverglaste Fenster.
! Bitte beachten Der erste Reisetermin liegt in den Osterferien in Bayern!
PORTUGAL
143
Studienreisen
Madeira – ein blühender Balkon Europas Das tiefe Blau des Meeres, das satte Grün der Berge und die exotisch bunte Pflanzenvielfalt machen aus der Atlantikinsel eine Oase des ewigen Frühlings.
Termine Do– Do 20.03.– 27.03.14 Leitung: Dr. Josef Rist Do– Do 22.05.– 29.05.14 Leitung: Inge Lehniger-Caduff Do– Do 25.09.– 02.10.14 Leitung: Gundula Kreis
4PTS1401 4PTS1402 4PTS1403
Leistungen
Der Botanische Garten oberhalb der Hauptstadt Funchal
Glanzlichter: Korbschlittenfahrt; Levadas; höchste Steilküste Europas. 1. Tag Anreise Flug nach Funchal. Fahrt zum Hotel, nach dem Zimmerbezug Zeit zur freien Verfügung. 2. Tag Spaziergang durch Funchal Die Inselhauptstadt wartet mit der prunkvollen Kathedrale Sé und dem Kloster Sta. Clara auf. Keine Wünsche offen lässt die Markthalle, deren Angebot Blumen, Gemüse und exotische Früchte, aber auch eine riesige Fischauswahl umfasst. Ebenso vielfältig präsentiert sich die Stickereikunst in einer typischen Manufaktur. Am Nachmittag bleibt Zeit für eigene Erkundungen. 3. Tag Der „Balkon“ Madeiras In Camacha erstaunen uns die Korbflechter mit ihrem meisterlichen Geschick. Weiter geht es zum Pico do Arieiro, dem dritthöchsten Gipfel der Insel, und ins Naturschutzgebiet Ribeiro Frio, wo wir bis zum exponierten Aussichtspunkt Balcões spazieren. In Santana bewundern wir die strohgedeckten, spitzgiebeligen Häuser, ehe wir über die Landzunge Ponta de São Lourenço und Porto da Cruz zurückkehren. 4. Tag Durch die Blume... Hoch auf dem Pico dos Barcelos und von der Aussichtsterrasse von Eira do Serrado schweifen unsere Blicke in alle Himmelsrichtungen über üppig bewachsene Täler. Im Herzen von Madeira besuchen wir das Nonnental Curral das Freiras. Der Duft der weiten Welt
144
PORTUGAL
umweht uns im Botanischen Garten. Der restliche Nachmittag steht in Funchal zur freien Verfügung. 5. Tag Spektakuläre Küste Am Morgen brechen wir auf nach Ribeira Brava und setzen unseren Weg über die ruhige Hochebene Paúl da Serra nach Porto Moniz fort, das sich mit kristallklaren Meeresschwimmbecken rühmen kann. Am Nachmittag geht es über São Vincente und den Encumeada-Pass zum Cabo Girão, der mit 580 m höchsten Steilküste Europas. 6. Tag Korbschlitten und Madeirawein Durch Pinienwälder und Eukalyptushaine lässt es sich entlang der berühmten Levadas (Bewässerungskanäle) am schönsten wandern. In der Wallfahrtskirche in Monte besichtigen wir dann den Sarkophag von Kaiser Karl I. Ein unvergessliches Erlebnis bietet die Fahrt mit dem Korbschlitten. Nach diesem kleinen Abenteuer empfiehlt sich ein Schluck Wein im ältesten Madeiraweinkeller. 7. Tag Funchal individuell erleben Der Tag steht zur freien Verfügung, z.B. für einen Ausflug mit einem Dreimastschoner (Nachbau der berühmten Caravelle des Kolumbus) entlang der beeindruckenden Steilküste (Preis ca. € 30,–). Ansonsten genießen Sie einfach einen entspannten Ruhetag in der schönen Hotelanlage. 8. Tag Rückreise Rückflug von Funchal.
• Flug mit Chartermaschinen der Condor oder Linienmaschinen der Air Portugal in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Mittagessen am 3. und am 5. Tag • Weinprobe am 6. Tag • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Korbschlittenfahrt • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München ab/bis Frankfurt 4PTS1402
€ 1.219,– € 1.244,–
Zuschlag Einzelzimmer
€
198,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217). Standorthotel Das 4-Sterne-Hotel Four Views Oasis Atlantic in Caniço liegt direkt am Meer neben dem Strand Reis Magos. Alle Zimmer verfügen über TV, Radio, Telefon, Föhn, Minibar, Klimaanlage und Safe, haben seitlichen Meerblick und einen Balkon. Das Hotel ist ausgestattet mit einem beheizten Meeresschwimmbad, Hallenbad, u.v.m.
Studienreisen
Die Azoren – ein Fest mitten im Atlantik! Erkunden Sie mit uns die Vielfalt im bezaubernden, vulkanisch geprägten grünen Inselparadies. Glanzlichter: Naturpark Terra Nostra; Vulkan-Infozentrum auf Faial; Volksfest in Ponta Delgada. 1. Tag Anreise Flug von München nach Ponta Delgada auf São Miguel (2 Nächte). 2. Tag Furnas An der Südküste werden wir am Aussichtspunkt von Caloura halten. In Vila Franca machen wir eine Kaffeepause und besuchen die Michaels-Kirche. Weiter geht es zum FurnasSee, wo über heißen Quellen der „Cozido“, ein erdgegarter Eintopf, gekocht wird. Diesen gibt es zum Mittagessen, und danach erleben wir den grünen botanischen Park „Terra Nostra Garden“ – ein Ort für Naturliebhaber. Danach gelangen wir in den Norden zum einzigen Tee-Anbaugebiet Europas, wo wir eine Teeplantage besichtigen und einen Cha Verde probieren können. 3. Tag Insel Faial Früher Flug nach Faial. Wir fahren hinauf zum Aussichtspunkt Espalamaca und dem Tal von Flamengos und genießen ein typisches Mittagessen in einem Landrestaurant. Höhepunkt der Rundfahrt ist der Besuch der Ponta dos Capelinhos, wo die Folgen der vulkanischen Eruption von 1957/58 zu sehen sind. Wir besuchen das moderne Interpretationszentrum. Zum Tagesausklang besichtigen wir ein „ScrimshawMuseum“ und übernachten in Horta, einer der schönsten Ortschaften der Azoren mit dem bunten Seglerhafen, Treff internationaler Skipper (1 Nacht). 4. Tag Pico – die schwarz-grüne Insel Mit der frühen Fähre gelangen wir zur Insel Pico, deren gleichnamiger und imposanter Vulkan mit 2351m der höchste Berg Portugals ist. Auf einer Inselrundfahrt kommen wir an den Misterios, Lavafeldern, vorbei, besuchen unterwegs eine Käserei und das Walfänger-Museum in Lajes, wo wir auch ein Mittagessen einnehmen. Die einheimische Flora ist reich an Zedern, Brasilholz und Lorbeerbäumen sowie an exotischen Blumen. Am späteren Nachmittag fliegen wir von Pico direkt zurück nach Ponta Delgada auf São Miguel (4 Nächte).
Möglichkeit zu einem Bad in den natürlichen Thermalquellen unter hohen Baumfarnen. Aus der Höhe von ca. 900m genießen wir den Blick auf den grünen Fogo See. Auf der Rückfahrt besuchen wir die traditionelle Keramikfabrik in Lagoa. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung: Sie haben die Möglichkeit, auf einem Bootsausflug Wale zu beobachten, die hier recht häufig anzutreffen sind, oder einen Bummel durch die Inselhauptstadt zu unternehmen. 6. Tag Das Fest der Feste! Der ganze Tag steht für die Teilnahme an den Feierlichkeiten zum Fest von „Senhor Santo Cristo dos Milagres“ zur Verfügung, das in den Straßen von Ponta Delgada stattfindet, die vom Hotel bequem zu Fuß erreichbar sind. Unsere Reiseleitung zeigt uns die besten Plätze. Am Nachmittag folgen die Teilnehmer dem Gnadenbild in einer feierlichen Prozession über Blumenteppiche. Am Abend erstrahlen die Straßen und Plätze in einem Lichtermeer, und die Feier wird zu einem Volksfest mit typischen Imbissständen, Musik … 7. Tag Königliche Ausblicke im Westen Auf einer imposanten Bergstraße gelangen wir in den Westen der Insel mit herrlichem Rundblick über die Nord- und Südküste. Vom Aussichtspunkt „Vista do Rei“ haben wir einen wahrhaft „königlichen Blick“ auf die Zwillingsseen. Wir fahren hinunter ins Tal und machen einen kleinen Spaziergang mit Kaffeepause in Sete Cidades. An der Nordküste entlang geht es nach Bretanha. Nach einem schmackhaften Mittagessen besuchen wir noch einen Ananas-Anbaubetrieb und nehmen bei einem landestypischen Abendessen Abschied von den Azoren. 8. Tag Rückreise Rückflug nach München.
Caldeira das Sete Cidades, São Miguel
Termin 20.05.– 27.05.14 Leitung: Peter Kotschwara
Di– Di
4PTS1501
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der TAP und SATA in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen Kategorie • Halbpension ab dem 2. Tag • 4 Mittagessen • Käseverkostung auf Pico • Abschiedsabendessen in Ponta Delgada • Flug zur Insel Faial • Fährfahrt zur Insel Pico und Flug von Pico nach Ponta Delgada • Eintrittsgelder lt. Programm • Reiseliteratur • Technische Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.785,– € 245,–
Rail&Fly zubuchbar (siehe S. 216–217)
5. Tag Vulkansee und Wale? Wir fahren zur Nordküste und machen im beschaulichen Städtchen Ribeira Grande kurz Halt. Im Park von Caldeira Velha besteht die
PORTUGAL
145
Studienreisen
Porto und der grüne Norden Porto ist vom Namen her der Inbegriff des bodenständigen, wahren Portugals, und der Portwein sowie das Douro-Tal und seine Kulturlandschaft prägten die Region. Erkunden Sie das Land der Entdecker, das im Norden so ganz anders ist … 4. Tag Zum Douro-Tal Der erste Halt auf der Fahrt gen Süden ist das beschauliche Städtchen Amarante, geprägt vom Rio Tamega und gepflegten Bürgerhäusern aus dem 16.–18. Jh. Nach kurzer Fahrt informieren wir uns im „Museo do Douro“ über die besondere Art des Anbau, Ernte und Transport des Weines für den weltberühmten Portwein. Geschichte und Hintergründe werden hier im Douro-Tal lebendig und im modernen Museum in Peso da Régua anschaulich gemacht. Wir übernachten heute in Lamego, einem Städtchen mit einer alten Wallfahrertradition (1 Nacht). Porto
Glanzlichter: Brückenfahrt auf dem Douro; Naturpark von Buçaco; Lagune von Aveiro. 1. Tag Anreise Flug von München via Frankfurt nach Porto. Bei einer orientierenden Rundfahrt verschaffen wir uns einen ersten Überblick (2 Nächte). 2. Tag Porto Porto präsentiert sich als Handelsstadt durch den maurischen Börse-Palast. Wir besuchen die prächtige São Francisco-Kirche. Danach betrachten wir die Stadt entspannt vom Fluss Douro aus. Auf einer ca. einstündigen Schiffsfahrt unter den sechs Brücken der Stadt sehen wir das Ribeira-Viertel und das Wahrzeichen Portos, die Brücke Dom Luis I. In der Nachbarstadt Vila Nova de Gaia informieren wir uns in einer traditionsreichen Portweinkellerei über die Geschichte und Herstellung des Portweins, den wir hier natürlich auch verkosten werden. Danach freie Zeit im Zentrum.
5. Tag Historische Städte und Natur Nach der Fahrt durch das Weinbaugebiet für den Dão-Wein erkunden wir bei einem Rundgang das mittelalterliche Städtchen Viseu, das für seine zahlreichen Adelspaläste berühmt ist. In einem davon können Sie das Museu de Grão Vasco besuchen. Einen Kontrast zur Kunst bietet der Naturpark von Buçaco mit seinem exotischen Bestand von ca. 700 Baumarten und der üppigen Vegetation, die wir bei einem geruhsamen Spaziergang bewundern werden – ein grünes Paradies! Wir übernachten in der nahen bedeutendsten Universitätsstadt des Landes, Coimbra (1 Nacht). 6. Tag Von der Uni zur Lagune Von der hochgelegenen Universität mit ihrer sehenswerten Bibliothek und dem Saal der Doktorhüte haben wir einen Überblick über die Stadt, und danach etwas Freizeit in der Fußgängerzone, z.B. um einen Kaffee zu trinken. Am Nachmittag besuchen wir die berühmten gestreiften Häuser in Costa Nova, kommen
auch kurz an den Strand des Atlantik und machen dann in Aveiro eine gemütliche Bootsfahrt durch die Kanäle der Lagune im „Lusitanischen Venedig“. Welch einen Kontrast bilden die weißen glitzernden Salzpyramiden zu den grünen Hügeln des „Norte“ und dem Blau des Himmels! (1 Nacht). 7. Tag Rückreise Wir kehren am Vormittag nach Porto zurück und voraussichtlich gegen Mittag treten wir den Rückflug via Frankfurt nach München an. Unser Tipp: Verlängern Sie Ihre Reise! Als Ergänzung zu dieser Reise bieten wir Ihnen verschiedene Verlängerungsmöglichkeiten an. Programm und Preise erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Termine 10.06. – 16.06.14 Di– Mo Leitung: Inge Lehniger-Caduff 16.09. – 22.09.14 Di– Mo Leitung: Dr. Stefan Gatzhammer
4PTS2001 4PTS2002
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Schiffsfahrt auf dem Douro in Porto • Bootsfahrt in der Lagune von Aveiro • Eintrittsgelder, auch Portweinprobe • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer
3. Tag Braga und die Wiege Portugals Heute verlassen wir die Hauptstadt Nordportugals und besuchen Braga, das wegen seiner vielen Kirchen das „Rom Portugals“ genannt wird. Besonders der nahe Wallfahrtsort Bom Jesus do Monte mit seiner doppelläufigen Prachttreppe aus Granit ist einer der Höhepunkte des Tages. Es gibt hier sogar eine historische mit Wasser betriebene Kabinenbahn. Die erste Hauptstadt Portugals, auch „Wiege der Nation“ genannt, ist Guimaraes, wo wir den Herzogpalast und den Bergfried des Kastells bei einer Führung kennen lernen werden (1 Nacht). 146
PORTUGAL
ab/bis München und/oder Frankfurt Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.295,– € 195,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
Weitere Informationen
! Bitte beachten Der erste Reisetermin liegt in den Pfingstferien in Bayern!
85,–
Studienreisen
Zypern – wo Aphrodite dem Meer entstieg Seit Jahrtausenden begegnen sich am Schnittpunkt zwischen Orient und Okzident Kulturen und Religionen. Die Geschichte Zyperns reicht zurück bis zum Ende der Altsteinzeit. Selbst Götter sollen hier zu Gast gewesen sein, nicht zuletzt Aphrodite, die Göttin der Schönheit und der Liebe. Glanzlichter: Aphrodite-Felsen; Nikosia; traditionelles Meze-Essen. 1. Tag Anreise Flug nach Larnaka und Transfer nach Limassol zu unserem Hotel. Die Zyprioten empfangen uns mit einem freundlichen „Kopiaste“! 2. Tag Weltkulturerbe Paphos Auf der Küstenstraße fahren wir zum antiken Stadtkönigtum Kourion. Vorbei am „Heiligen Garten“ der Göttin Aphrodite erreichen wir die Stadt Paphos. Wir besuchen das Kloster Agios Neophytos mit seiner Einsiedelei und schönen byzantinischen Fresken. Die prächtigen Mosaike im Haus des Dionysos am Hafen von Paphos lassen Legenden der griechischen Mythologie lebendig werden. Am Aphrodite-Felsen Petra tou Romiou soll laut der griechischen Sage Aphrodite, die Göttin der Schönheit und der Liebe, aus dem Meeresschaum geboren worden sein. 3. Tag Grünes Herz der Insel Unser Ausflug ins majestätische Troodosgebirge führt durch pittoreske Bergdörfer und duftende Kiefernwälder zum Kykko-Kloster. Hier befindet sich eine Marien-Ikone, die vom Evangelisten Lukas selbst gemalt worden sein soll. In der Scheunendachkirche Nikolaos tis Stegis sehen wir anschließend faszinierende Wandmalereien, bevor wir etwas Freizeit im Bergdorf Kakopetria haben. 4. Tag Zweigeteilte Hauptstadt Nikosia Nikosia ist die letzte geteilte Hauptstadt Europas. Beeindruckend ist das archäologische Museum in der Neustadt, bevor wir in der kreisrunden, historischen Altstadt die orthodoxe Agios-Ioannis-Kathedrale besichtigen. Am Nachmittag überqueren wir die „Green Line“ und lernen bei einem Spaziergang die Altstadt des türkischen Teils Nikosias kennen. Hier erwarten uns das Büyük Han, eine ehemalige Karawanserei, sowie die zu einer Moschee umgebaute Kathedrale Agia Sofia. 5. Tag Famagusta und Salamis Wir besuchen das Kloster des Apostels Barnabas westlich von Salamis, das zum Gedenken des Schutzheiligen und Gründers der griechisch-orthodoxen Kirche in Zypern erbaut wurde. Relikte aus der römischen Zeit prägen
noch heute das Stadtbild des ehemaligen Stadtkönigreichs in Nordzypern. In Famagusta, der Stadt mit 365 Kirchen, erleben wir die ehemalige St. Nicholas Kathedrale, die durch die Türken in die Lala-Mustafa-Pascha-Moschee umgewandelt wurde. 6. Tag Bergdorf Lefkara und Larnaka Unser Ausflug führt uns zuerst in das kleine Bergdorf Lefkara. Anschließend finden wir in der St. Lazaruskirche in Larnaka die schönste mit Ikonen geschmückte Wand Zyperns. Sehenswert ist auch die Hala-Sultan-TekkeMoschee, ein islamischer Wallfahrtsort am Salzsee von Larnaka. Später besuchen wir die Angelóktistos Kirche in Kiti und haben noch etwas freie Zeit an der Palmenpromenade von Larnaka. 7. Tag Wein, Land und Leute Wir besuchen die Johanniterfestung Kolossi und fahren dann weiter in das traditionelle Weinanbaugebiet Zyperns. Viele Weinkellereien befinden sich im Familienbesitz mit langer Tradition. In einer der Kellereien sind wir zu einer Weinprobe eingeladen. Im malerischen Dorf Omodos sehen wir die Kirche zum Heiligen Kreuz und das restaurierte Kloster. In einer gemütlichen Taverne erwartet man uns zu einem traditionellen Meze-Mittagessen. 8. Tag Rückreise Fahrt nach Larnaka und von dort Rückflug.
Aphrodite-Felsen Petra tou Romiou
Termin 02.11.–09.11.14 Leitung: Hans Rehm
So– So
4CYS1001
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Typisch zypriotisches Meze-Essen • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleiter ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Bitte beachten Sie auch unsere Wanderreise „Zypern – leichten Fußes auf den rätselhaften Spuren der Aphrodite“ auf Seite 86 im Katalog Jakobsweg- und Wanderreisen 2014.
Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.219,– € 182,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne Atlantica Miramare Beach bei Limassol. Alle Zimmer sind ausgestattet mit Bad, bzw. Dusche/WC, Telefon, TV, Haartrockner und Klimaanlage/Heizung. Das Hotel liegt direkt am eigenen Strand und verfügt über Außenpools und Hallenbad.
ZYPERN
147
Studienreisen
Generationen unterwegs: Peloponnes für Jung und Alt Die abwechslungsreiche Zeitreise zwischen Weltwundern der Antike und purer Lebenslust zieht Jung und Alt gleichermaßen in ihren Bann und bietet die perfekte Gelegenheit für Erwachsene, ihren Kindern und Enkelkindern deren Schulwissen als echte, lebendige und lebhafte Geschichte zu erzählen!
4. Tag Atemberaubende Berglandschaft In grandioser Landschaft entdecken wir nahe der Bergstadt Kalavryta das Mega Spileon, ein über 1000-jähriges Kloster, dessen Mönche zum Teil in Höhlen leben, die nur über Leitern und Stege zugänglich sind. Trutzig und wehrhaft erhebt sich als eines der Nationalheiligtümer auch das Kloster Agia Lavra über Kalavryta und der gewaltigen VouraikosSchlucht, durch die wir die aussichtsreiche Rückfahrt antreten.
Die Akropolis in Athen
Glanzlichter: Olympia; Korinth; Akropolis. 1. Tag Anreise Flug nach Athen. Vorbei an Megara fahren wir zum Golf von Korinth. Nach dem Zimmerbezug haben wir Gelegenheit, ein erfrischendes Bad im hoteleigenen Pool zu nehmen und die Anlage zu erkunden (7 Nächte). 2. Tag Agamemnons Reich Mit dem Schiff passieren wir den Kanal von Korinth – eine bautechnische Meisterleistung des 19. Jh.! Nach diesem spektakulären Erlebnis spüren wir in der Akropolis von Mykene zwischen Löwentor, Königspalast und dem Schatzhaus des Atreus den Geist der Epen von Homer, bevor wir in das venezianische Flair der Stadt Nafplion eintauchen. 3. Tag Die Wiege der Olympischen Spiele Bis heute gehört Olympia zu den bedeutendsten antiken Stätten Europas. Ursprünglich wurde an diesem Ort die Göttin Hera verehrt, später ihr Gatte und Bruder Zeus. Noch heute wird vor dem Tempel der Hera die olympische Flamme entzündet und in die Welt getragen. Als Hauptattraktion gilt der Tempel des Gottes Zeus, der einst eines der sieben Weltwunder, die Zeusstatue des Phidias, beherbergte.
148
GRIECHENLAND
5. Tag Korinth und die Oberstadt Korinth gilt als eine der schönsten antiken Stätten. Die "Oberstadt" – Akrokorinth, ein wuchtiger Felskegel – stellte in Altertum und Mittelalter die Burgfestung von Korinth dar. An ihren Befestigungsbauten lässt sich die wechselvolle Geschichte der Stadt ablesen. Den Nachmittag können wir zur Erholung an Strand und Pool nutzen. 6. Tag Sagenhaftes Theater Beim Besuch des antiken Theaters von Epidaurus können wir uns mit einer eigenen kleinen Aufführung von der einzigartigen Akustik überzeugen. Entlang der Küstenstraße fahren wir zum Hafenort Galatas. Mit kleinen Fährbooten erreichen wir von dort aus die Insel Poros, die wir auf eigene Faust erkunden. 7. Tag Pulsierende Metropole Athen Zum Abschluss unserer Reise begeben wir uns heute auf eine ausgedehnte Entdeckungstour nach Athen. Die Hauptstadt erwartet uns mit vielen herausragenden Monumenten und Plätzen sowie ihrem Wahrzeichen, der weltberühmten Akropolis. Der Besuch des neuen Akropolis-Museums krönt den Tag, so dass uns der Abschied schwer fallen wird. 8. Tag Rückreise Rückflug von Athen. Unser Tipp: Wir erfahren viel Wissenswertes über das Leben in Griechenland bei einem Treffen mit einem Mitglied der deutschen katholischen Gemeinde Athens.
Termin Sa– Sa 07.06.– 14.06.14 Leitung: Dr. Claudia Kuntze
4GRS1001
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Bootsfahrt zur Insel Poros • Ausflug Athen mit Eintritt Akropolis • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleiter ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Erwachsene ab 18 J. Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.260,– € 179,–
ab/bis München Kinder von 5–11 J. ab/bis München Kinder von 12–18 J.
€ 900,– € 1.060,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Das Alkyon Resort Hotel, ein von Gärten und Palmen umgebenes familienfreundliches Hotel, liegt nur 100 m entfernt vom sauberen Vrahati Strand an der Bucht von Korinth. Neben Restaurant, Bar und Beach Bar stehen den kleinen und großen Gästen ein Pool und verschiedene weitere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung zur Verfügung. Alle Zimmer sind mit TV, Telefon, Balkon, Bad oder Dusche/WC, Klimaanlage und Minibar ausgestattet.
Studienreisen
Generationen unterwegs: Zauber der mythischen Insel Kreta Lebhafte Städte und geheime Buchten, unvergleichliche Landschaft und vielfältige Kultur – die Insel hat so viel zu bieten! Begeben wir uns auf Entdeckungsreise zur „Wiege Europas“!
Glanzlichter: Insel der Verdammten; Diktäische Höhle; Palastlabyrinth von Knossos. 1. Tag Anreise Flug nach Heraklion. Nach dem Zimmerbezug haben wir je nach Ankunftszeit noch Gelegenheit, ein erfrischendes Bad im hoteleigenen Pool oder im Meer zu nehmen. 2. Tag Die Insel der Verdammten Wir fahren zur Mirabello Bucht und besuchen mit dem Bergdorf Kritsa den Drehort des Spielfilms „Der Mann, der sterben muss“. Wir entdecken die Kirche Panagia i Kera, bevor wir weiterfahren nach Agios Nikolaos. Hier sehen wir den runden Voulismeni-See, in dem der Mythologie nach die Göttin Athene badete. Von Elounda bringt uns ein Schiff zur unbewohnten Insel Spinalonga. Dort erfahren wir, warum sie auch die „Insel der Verdammten“ genannt wird. 3. Tag Geheimnisvolle Höhle Wir besichtigen die Ausgrabungen des jahrtausendalten minoischen Palastes in Malia und sehen die Klosterkirche in Kera, bevor wir uns aufmachen, die Lassíthi-Hochebene zu erkunden. In Psychro wird es spannend – zu Fuß oder auf einem Esel erreichen wir die Diktäische Höhle. In dieser Kultstätte der Minoer soll einst der Gott Zeus von seiner Mutter heimlich geboren worden sein. 4. Tag Freizeit am Meer Der Tag steht zur freien Verfügung. Es bietet sich an, den Ort zu erkunden. Am Meer entlang verläuft eine breite Uferpromenade, an der man Geschäfte, Cafés und Restaurants findet. Mehrmals täglich verkehrt eine Bimmelbahn in die Dörfer im Hinterland, die auch zu Fuß gut erreichbar sind. Alternativ kann man verschiedene Bootsfahrten und Touren mit dem Glasbodenschiff vor Ort buchen. Es besteht sogar die Möglichkeit, einen Tagesausflug mit Bus und Katamaran nach Santorin zu unternehmen. 5. Tag Fische, Wein und große Schriften Wir fahren in das wasserreiche Dorf Zaros und besuchen die einzige Forellenzucht Kretas. Ein hervorragender einheimischer Instrumenten-
bauer lässt uns hinter die Kulissen blicken, bevor wir die Ausgrabungsstätte von Gortys erreichen, die vor allem durch die „Gesetzestafeln von Gortys“ Berühmtheit erlangt hat. Sie sind der bislang älteste Gesetzkodex, der in Europa gefunden wurde. Wir sehen auch die frühchristliche Titus-Basilika, die man erst 1978 bei Straßenbauarbeiten entdeckte. Abschließend geht es auf das Landgut „Orthi Petra“, wo uns eine Verkostung von Wein und Erfrischungsgetränken erwartet. 6. Tag Das Leben auf Kreta Den Vormittag können wir mit eigenen Unternehmungen gestalten. Später besuchen wir unweit von Hersonissos das Freilichtmuseum Lychosthatis, das uns die Kultur und das Leben auf Kreta früher und heute anschaulich näher bringt. Den Abend krönt ein Folkloreabend mit sehenswerten Darbietungen, Musik und Tanz. Hier dürfen wir ausgelassen mitfeiern! 7. Tag Minoisches Reich und pulsierende Hauptstadt Mit Knossos erwartet uns heute die größte minoische Palastanlage Kretas. Der Legende nach war Knossos das Labyrinth des Königs Minos, der dort den Minotaurus – ein Wesen, halb Mensch und halb Stier – gefangen hielt. Am Nachmittag erleben wir die lebhafte Hauptstadt Heraklion. Nach einem Stadtrundgang und dem Besuch des Archäologischen Museums haben wir noch etwas freie Zeit. 8. Tag Rückreise Heute heißt es Abschied nehmen. Rückflug von Heraklion.
Blick über die Mirabello Bucht Termin 13.06.– 20.06.14 Fr– Fr Leitung: Christine Hinterstoißer
4GRS4001
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Aegeau Airlines in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Bootsfahrt nach Spinalonga • Folkloreabend im Rahmen der Halbpension • Führung im Weingut mit Weinprobe • bp-Reiseleiter ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl (S. 224): 20 Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Erwachsene ab 18 J. Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.260,– € 179,–
ab/bis München Kinder von 5–11 J. ab/bis München Kinder von 12–18 J.
€ 900,– € 1.060,–
Weitere Informationen Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217) € 85,– Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217). Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne Glaros Beach Hotel in Hersonissos, direkt am Strand gelegen und nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Alle Zimmer verfügen über Bad/WC, Haartrockner, Telefon, Sat-TV und Klimaanlage/Heizung. Im Außenbereich befinden sich ein Swimmingpool und eine Sonnenterrasse mit Liegen und Schirmen.
GRIECHENLAND
149
Studienreisen
Mitteleuropa Deutschland · Österreich · Schweiz
„Je mehr wir sehen, was wir sehen, desto mehr entdecken wir in vertrauter Umgebung, was wir noch nie sahen." (Karl Foester)
150
Almabtrieb, Schweiz
151
Studienreisen
Klöster, Kunst und Konzil – eine erlebnisreiche Reise rund um den Bodensee Im Mittelalter war die Stadt Konstanz vier Jahre lang Zentrum des Christentums in Europa. Während des Konzils wurde Geschichte geschrieben. Dieses Jahr beginnen die Feierlichkeiten zum 600sten Konzilsjubiläum. Der Besuch der Sonderausstellung ist eingebettet in ein spannendes Reiseprogramm. Lassen Sie sich überraschen!
Blick von der Terrasse des Konzilhauses auf die Imperia
Glanzlichter: Stiftsbezirk und -bibliothek St. Gallen; Blumeninsel Mainau; Rheinfall bei Schaffhausen. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 8.00 Uhr. Zunächst geht die Fahrt nach Steinhausen. Hier befindet sich die „schönste Dorfkirche der Welt“, die Wallfahrtskirche St. Peter und Paul. Anschließend fahren wir zum Kloster Schussenried, wo wir eine ausgiebige Führung durch den berühmten Bibliothekssaal miterleben. Weiter nach Tettnang (3 Nächte). 2. Tag Sonnenufer des Bodensees Ganztägiger Ausflug, zunächst nach Heiligenberg, wo wir das imposante Schloss aus der Spätrenaissance besuchen. Weiter geht es nach Salem, der einst bedeutendsten Zisterzienserabtei Süddeutschlands. Unser Rundgang umfasst u. a. die prächtige Klosterkirche, das Abtzimmer sowie den eindrucksvollen Kaisersaal. Wir schließen den Tag mit einer Besichtigung der bezaubernden Wallfahrtskirche Birnau ab. 3. Tag Stille Winkel am Rande der Alb Fahrt zum Kloster Weingarten, welches mit Deckengemälden von Cosmas Damian Asam zu den größten Barockbauten Deutschlands zählt. Über Bad Waldsee geht es weiter nach
152
DEUTSCHLAND / SCHWEIZ
Bad Buchau. Hier besuchen wir die Klosterkirche und genießen einen Spaziergang am Federsee.
Auf der Klosterinsel Reichenau besuchen wir die Kirchen in Mitternzell und Obernzell mit romanischen und gotischen Fresken.
4. Tag Meersburg und Umgebung Heute geht es zunächst nach Unteruhldingen. Wir begeben uns auf eine Zeitreise durch die Pfahlbauten aus der Stein- und Bronzezeit. Anschließend fahren wir in das romantische Städtchen Meersburg. Wir erkunden hier die Alte Burg, wo die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff viele Jahre verbrachte. Per Fähre gelangen wir zur Insel Mainau. Hier haben wir Zeit, um selbständig die herrliche Blumenpracht des Schlossparks zu genießen. Weiter zur Übernachtung nach Hegne bei Konstanz (4 Nächte).
8. Tag Rückreise Der Vormittag steht in Konstanz zur freien Verfügung. Mittags erfolgt die Fahrt, entlang des Bodensee-Nordufers, zurück nach München. Ankunft ist dort gegen 18.00 Uhr.
5. Tag Konzilstadt Konstanz Wir erkunden heute die Stadt Konstanz, in der das berühmte Konzil stattfand. Im Rahmen der thematischen Stadtführung erfahren wir alles über Kaiser Sigismund, Jan Hus und die dramatischen Ereignisse in den Jahren 1414-18. Ganz ausführlich widmen wir uns auch dem romanisch-gotischen Münster „Unserer Lieben Frau“. Nachmittags vertiefen wir unsere neu gewonnenen Kenntnisse bei einem Besuch des Hus-Museums sowie der 14. Großen Landesausstellung „Das Konstanzer Konzil“ im Konzilgebäude. 6. Tag St. Gallen – Stadt des hl. Gallus Heute reisen wir in die Schweiz nach St. Gallen. Unser Rundgang durch die historische Altstadt und den Stiftsbezirk endet an der Basilika des hl. Gallus und deren kostbarer Stiftsbibliothek. Nach Rückkehr erwartet uns in Konstanz eine genüssliche Weinprobe in der Spitalkellerei. 7. Tag Romanik an Oberrhein und Gnadensee Der Rheinfall bei Schaffhausen mit seinen gigantischen Wassermassen ist jedermann ein Begriff (und wir legen hier einen ersten Stopp ein). Aber auch der Besuch des Städtchens lohnt sich. Auf unserem Stadtbummel besichtigen wir auch das romanische Münster Allerheiligen mit seinem herrlichen Kreuzgang.
Termin 14.06.– 21.06.14 Leitung: Alexander Pusch
Sa– Sa
4DES1701
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Weinprobe • Reiseliteratur • bp- Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.220,– € 105,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich.
Studienreisen
Mein Dresden Glanzvolle Residenz August des Starken, „Elbflorenz“, Heimat unermesslicher Kunstschätze, sächsisches Kultur- und Weinzentrum – wie auch immer Sie diese quirlige Stadt bezeichnen möchten: Sie ist eine Reise wert. Glanzlichter: Frauenkirche Dresden; Dresdener Kunstsammlungen; Meißner Porzellanmanufaktur. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 8.00 Uhr. Weiterfahrt über Chemnitz zum Kloster Wechselburg, einer Niederlassung der Benediktiner aus dem bayerischen Ettal. Wir besuchen die schlichte romanische Klosterkirche. Evtl. besteht die Möglichkeit zur Begegnung mit einem Mitglied der Klostergemeinschaft. Gegen Abend kommen wir in Dresden an (5 Nächte). 2. Tag Spaziergänge durch Dresden Bei einem Besuch im „Grünen Gewölbe“ bewundern wir die erlesene Pretiosensammlung der sächsischen Fürsten. Danach unternehmen wir einen Spaziergang durch den prächtigen Zwinger und weiter über den Theaterplatz zur berühmten Semperoper. Der Weg führt dann, vorbei am Residenzschloss, zur katholischen Hofkirche und weiter zum legendären „Fürstenzug“. Wir erleben eine Führung durch die wiedererrichtete Frauenkirche. Der Tag klingt bei einer abendlichen Fahrt an Bord eines Elbdampfers gemütlich aus. 3. Tag Meißen – die „Wiege Sachsens“ Wir fahren heute in die über 1000-jährige Stadt Meißen. Bei einem Besuch in der weltberühmten Porzellanmanufaktur erfahren wir alle Details der Porzellanherstellung. Wir flanieren durch die Altstadt bis zum gotischen Dom mit seinen markanten Türmen. Wir erleben eine umfassende Führung und genießen ein kurzes Orgelspiel. Am Nachmittag besuchen wir die Albrechtsburg aus dem 15. Jh., die als ältestes Schloss Deutschlands gilt.
Dresden an der Elbe: Stadtansicht im Abendlicht
Leipzig erfahren wir in der musikalischen Sonderführung, mit der dieser aufschlussreiche Tag endet. 5. Tag Dresdens Kunstschätze Am Vormittag tauchen wir nochmals in das reiche Kunsterbe der Stadt Dresden ein. In der Gemäldegalerie „Alte Meister“ finden wir u. a. die Sixtinische Madonna und eine umfangreiche Sammlung von Rubens-Werken. Anschließend lernen wir das Schloss Moritzburg kennen, eines der schönsten Wasserschlösser Europas. Auf dem Rückweg besuchen wir das historische Weingut Hoflößnitz in Radebeul, wo wir eine Führung durch das kurfürstliche Lust- und Berghaus und das denkmalgeschützte Ensemble erleben. Natürlich gibt es auch eine Kostprobe der köstlichen Weine, bevor wir nach Dresden zurückfahren.
6. Tag Rückreise Am Vormittag Zeit zur freien Verfügung. Am frühen Nachmittag Rückreise nach München, Ankunft gegen 19.00 Uhr. Termin 26.08.– 31.08.14 Leitung: Victoria Knebel
Di– So
4DES1601
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Schifffahrt auf der Elbe • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
875,– 110,–
Weitere Informationen
4. Tag Mein Leipzig lob’ ich mir... Unser Ganztagsausflug führt uns in die traditionsreiche Messe- und Musikstadt Leipzig. Unsere Stadtrundfahrt bringt uns vorbei an einigen bedeutenden Sehenswürdigkeiten. Am interessantesten ist jedoch die Altstadt, die wir zu Fuß erkunden. Ein Höhepunkt des heutigen Tages ist eine Führung durch das Gewandhaus, die Heimstätte des berühmten Gewandhausorchesters. Die Thomaskirche war die langjährige Wirkungsstätte von J. S. Bach. Von weiteren bekannten Musikern aus
Zustiegsmöglichkeiten: Köschinger Forst, Nürnberg-Feucht, Bayreuth Hbf. Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Maritim in Dresden. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon, Klimaanlage, Safe, Föhn und Minibar. Das Hotel ist ausgestattet mit einem Hallenbad sowie einer Sauna und befindet sich am Elbufer in Altstadtnähe.
DEUTSCHLAND
153
Studienreisen
Zum Beethovenfest nach Bonn Warum ist es am Rhein so schön? Diese Frage können Sie sicher nach Teilnahme an dieser interessanten Reise beantworten. Erleben Sie nicht nur die kulturellen und landschaftlichen Highlights, sondern genießen Sie auch zwei tolle Konzerte in der renommierten Bonner Beethovenhalle sowie den Besuch der Landesgartenschau in Zülpich. 4. Tag Eifel und das romantische Moseltal Unser Ausflug beginnt mit einer Fahrt in die Eifel zum Benediktinerkloster Maria Laach. Nach einem Spaziergang am Laacher See fahren wir weiter nach Cochem, der „Perle“ der Mittelmosel. Rundgang durch das mittelalterliche Städtchen. Anschließend beeindruckt uns die Burg Eltz. Bei einer Führung erleben wir die Innenräume dieses architektonischen Gesamtkunstwerkes.
Schloss Drachenburg, Siebengebirge
Glanzlichter: Konzerte im Rahmen des Beethovenfestes in Bonn; Kölner Dom; UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Bus um 08.00 Uhr. Die Fahrt geht vorbei an Nürnberg und Frankfurt nach Bonn (7 Nächte). 2. Tag Königswinter und Siebengebirge Per Schiff gelangen wir vom Alten Zoll ans andere Rheinufer nach Königswinter. Wir besuchen das Siebengebirgsmuseum zu einem Vortrag zur Rheinromantik. Anschließend fahren wir mit der Drachenfelsbahn zur Besichtigung von Schloss Drachenburg, einem der schönsten Rheinschlösser. Nachmittags sehen wir in Rhöndorf das Museum „Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus“ sowie das nahegelegene Wohnhaus. 3. Tag Bonn – ehemalige deutsche Bundeshauptstadt Wir widmen uns heute intensiv der Stadt Bonn, wo wir in dieser Woche zu Gast sind. Auf einem Spaziergang lernen wir die historische Altstadt (Münsterbasilika, Beethovenhaus, Universität) kennen und fahren am Nachmittag zu einer Führung in das ehemalige Bonner Parlaments- und Regierungsviertel. Hierbei besuchen wir auch die Villa Hammerschmidt, den früheren Amts- und Wohnsitz des deutschen Bundespräsidenten. Abends erwartet uns Kunstgenuss pur bei einem Konzert mit Werken von Ludwig van Beethoven in der Beethovenhalle. 154
DEUTSCHLAND
5. Tag Köln und Brühl Unser Ausflug führt uns zunächst nach Köln zu einer Stadtbesichtigung. Der Dom, ein Meisterwerk gotischer Architektur, und seine sakralen Kostbarkeiten sowie die romanische Kirche St. Maria im Kapitol sind Mittelpunkte der Führung. Nachmittags besuchen wir das nahegelegene Brühl und besichtigen das Schloss Augustusburg sowie die Gärten als Gesamtkunstwerk des deutschen Rokoko (UNESCO-Weltkulturerbe). Nach dem Abendessen erleben wir eine Aufführung von Derwisch-Tänzern mit Musik von Johann Sebastian Bach. 6. Tag Koblenz und das burgenreiche Mittelrheintal Koblenz, die 2000-jährige Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, ist heute unser erstes Ziel. Eine Stadtführung macht uns mit Geschichte, historischen Bauwerken und Gegenwart bekannt und führt uns zum „Deutschen Eck“ mit Blick auf die Festung. Anschließend fahren wir entlang des Rheins mit seinem romantischen Burgenpanorama bis nach Bad Salzig. Von hier unternehmen wir eine Schifffahrt vorbei am Loreleyfelsen nach Bacharach, einem stimmungsvollen Rheinstädtchen. 7. Tag Landesgartenschau in Zülpich Wir erleben heute einen ereignisreichen Tag auf der Landesgartenschau in Zülpich in der Eifel. Den Vormittag verbringen wir mit einer Führung durch das Gelände. Am Nachmittag fahren wir mit dem Planwagen durch die herrliche Landschaft der Zülpicher Börde. Der Weg führt u. a. zu Haus Dürffenthal, einer beeindruckenden Wasserburg. Zurück in Bonn, genießen wir unseren Abschiedsabend und dinieren wie die früheren Staatsgäste.
8. Tag Rückreise Nach dem Frühstück geht es zurück nach München, wo wir am frühen Abend eintreffen werden. Termin 07.09.– 14.09.14 Leitung: Bernhard Meinke
So– So
4DES1501
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • 2 Konzertkarten für das Beethovenfest • Reiseliteratur • bp- Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.245,– € 154,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Köschinger Forst, Nürnberg-Feucht Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Maritim in Bonn. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon, Klimaanlage, Safe, Föhn und Minibar. Das Hotel ist ausgestattet mit einem Hallenbad sowie einer Sauna und befindet sich in zentraler Lage zwischen Bonn und Bad Godesberg.
Studienreisen
Bremen ahoi! Was hat das „Bremer Loch“ mit Esel, Hund, Katze und Hahn gemeinsam? Finden Sie es bei dieser vielseitigen Reise heraus! Entdecken Sie mit uns das herrschaftliche Hannover und die traditionsreiche Hansestadt Bremen. Die frische Seebrise hat hier den Duft der großen weiten Welt ... Glanzlichter: Feuerwerkswettbewerb in Hannover; Künstlerkolonie Worpswede; Insel Helgoland; Auswanderermuseum in Bremerhaven. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 8.00 Uhr. Fahrt über Nürnberg, Würzburg und Fulda nach Hannover. Nach Ankunft Zimmerbezug und Abendessen. Anschließend begeben wir uns zum Internationalen Feuerwerkswettbewerb und lassen uns vom traditionsreichen Schauspiel aus Musik und Feuerwerkskunst verzaubern (2 Nächte). 2. Tag Lust auf Meer! Wir unternehmen einen Tagesausflug ans Steinhuder Meer. Nach einem Spaziergang durch den historischen Ortskern von Steinhude besichtigen wir eine Aalräucherei. Anschließend genießen wir ein leichtes Mittagessen in einem typischen Lokal. Am Nachmittag erwartet uns eine erlebnisreiche Überfahrt in traditionellen Auswandererbooten zur Insel Wilhelmstein. Hier erleben wir eine Führung durch die Festung. Wer möchte, kommt nach dem Abendessen auf einen Spaziergang durch die Innenstadt von Hannover mit. 3. Tag Garten- und Malerkunst Nach dem Frühstück steht ein Besuch der Herrenhäuser Gärten auf dem Programm. Unter fachkundiger Leitung erkunden wir den Großen Garten, einen der besterhaltenen Barockgärten Europas, sowie den Berggarten mit seiner einzigartigen Sammlung von Pflanzen. Gegen Mittag geht unsere Reise weiter ins Teufelsmoor, wo das Künstlerdorf Worpswede liegt. Auf einem Spaziergang durch das malerische Örtchen mit den reetgedeckten Häusern erfahren wir Wissenswertes über die Geschichte und berühmte Einwohner. Anschließend besuchen wir eine Kunstausstellung in einem Museum oder ein Künstleratelier. Am späten Nachmittag erreichen wir Bremen (5 Nächte). 4. Tag Hansestadt Bremen Auf unserem Stadtrundgang lernen wir die malerische Altstadt Bremens kennen. Wir erkunden die Winkel des Schnoorviertels, das Weserufer Schlachte sowie die interessanten Bauten in der Boettcherstraße. Schließlich erreichen wir das prächtige Rathaus im Stil der Weserre-
naissance mit dem Roland. Beides zählt zum UNESCO Weltkulturerbe. Bei einer Innenführung in Bremens „guter Stube“ sehen wir auch die beeindruckende obere Rathaushalle sowie die prächtige Güldenkammer (kann nicht garantiert werden). Der Vormittag endet im weltberühmten Ratskeller, der über die größte Sammlung deutscher Weine verfügt. Hier genießen wir noch einen köstlichen Tropfen. Nach der Mittagspause erleben wir beim Besuch einer Kaffeerösterei eine Röstvorführung und können anschließend das feine Getränk verkosten. Der restliche Tag steht zur freien Verfügung für eigene Unternehmungen. 5. Tag Helgoland Die Fähre bringt uns von Bremerhaven auf die kleine Nordfrieseninsel Helgoland. Die exponierte Lage mitten in der rauen Nordsee hat die Voraussetzung für eine faszinierende, schroffe Landschaft mit einer einzigartigen Vogelwelt geschaffen. Wir unternehmen eine kleine Wanderung zu den Vogelfelsen. Anschließend besteht Zeit zur freien Verfügung und die Möglichkeit zum Besuch des Aquariums. 6. Tag Hinaus in die weite Welt Wir erkunden heute Bremerhaven. Zunächst begeben wir uns auf die Spuren der Aus- und Einwanderer im Deutschen Auswandererhaus. Nicht umsonst ist dieses Museum schon mehrfach ausgezeichnet worden. Erleben Sie die Schicksale unserer Vorfahren! Um ein ganz anderes Thema geht es im Klimahaus, einem außergewöhnlichen Museum über Klima, Klimaschutz und Wetter.
Bremen: Marktplatz, Rathaus, St.-Petri-Dom
7. Tag Bremen vom Wasser aus entdecken Wir besuchen den Rhododendron-Park in Bremen, eine der größten Sammlungen dieser Pflanzengattung weltweit. Mit etwas Glück erleben wir die Sträucher in voller Pracht. Danach heißt es „Leinen los“ zu einer informativen Schiffsrundfahrt zu den Bremer Häfen. 8. Tag Rückreise Nach dem Frühstück fahren wir zurück nach München, Ankunft gegen 19.00 Uhr. Termin 16.05.– 23.05.14 Leitung: Hannelore Börth
Fr– Fr
4DES1801
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen Kategorie • Halbpension • Zusätzliches Mittagessen am 2. Tag • Eintrittsgelder • Eintrittskarte für Feuerwerkswettbewerb • Schiffsfahrten nach Helgoland, auf dem Steinhuder Meer und in den Bremer Häfen • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Es fällt kein Einzelzimmerzuschlag an!
€ 1.235,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Köschinger Forst, Nürnberg-Feucht, Würzburg Hbf.
DEUTSCHLAND
155
Studienreisen
Adventszauber in der Wachau Gehüllt in ein winterliches Kleid, liegt friedvolle Stimmung über der Flusslandschaft der Donau. Der Zauber von Weihnachten ist spürbar in den Städten, Schlössern und Stiften am Fluss, wo nun romantische Christkindlmärkte stattfinden. verpassen, an Ihre Lieben daheim eine Karte mit dem begehrten Sonderstempel aus dem Weihnachtspostamt zu senden (1 Nacht)!
Dürnstein
Glanzlichter: „Göttweig im Advent“; Wien; Christkindlstadt Steyr. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 7.00 Uhr. Wir fahren vorbei an Salzburg und Linz zum Benediktinerstift Melk und besichtigen diese weltberühmte Anlage aus dem 18. Jh., die wunderschön über der Donau gelegen ist und das geistliche und kulturelle Zentrum der Wachau darstellt. Neben den Kaiserzimmern sind im Rahmen der Besichtigung der Marmorsaal und die Bibliothek ebenso zu sehen, wie die Altane mit großartigem Blick über die Donaulandschaft. Bevor wir unseren Übernachtungsort Krems am östlichsten Ende der Wachau erreichen, bummeln wir noch durch das malerische Städtchen Dürnstein, die sogenannte „Perle der Wachau“ (3 Nächte). 2. Tag Göttweig – das „österreichische Montecassino“ In Krems begegnet man der mehr als 1000jährigen Geschichte auf Schritt und Tritt – auf Straßen und Plätzen, in Klöstern und Kirchen, Bürgerhäusern und Wehrbauten. Wir lernen die verschiedenen Gesichter der Stadt bei einem Rundgang kennen. Anschließend überqueren wir die Donau und begeben uns zum Benediktinerstift Göttweig, das unübersehbar auf einer Anhöhe thront. Die barocke Pracht des Klosters erwartet uns im adventlichen Kleid: Im Fürstengang des Kaisertraktes werden Krippen gezeigt, im Brunnensaal findet der Adventmarkt statt mit Spezialitäten aus der Klosterküche, kunsthandwerklichen Wa156
ÖSTERREICH
ren und Christbaumschmuck. In der Stiftskirche lauschen wir besinnlichen und feierlichen Weisen bei einem adventlichen Konzert. 3. Tag Kaiserliches Wien Heute unternehmen wir einen ganztägigen Ausflug nach Wien. In der Hofburg erleben wir das Sissi-Museum und die Kaiserappartements, die originalen Amts- und Wohnräume von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth. Anschließend bummeln wir durch die Altstadt über den Graben, die Kärtnerstraße vorbei am Stephansdom bis zur Albertina. Am Rathausplatz wartet der Christkindlmarkt mit seiner einzigartigen Kulisse von Burgtheater und Wiener Rathaus und den köstlichen Düften von Punsch, Lebkuchen, Mandeln und Honig. Auf dem Rückweg nach Krems machen wir Halt in Tulln, wo uns in der altehrwürdigen Minoriten kirche besinnliche Saitenmusik, Klarinettenländler, Bläserweisen, aberauch heitere Winter- und Wiegenlieder auf Weihnachten einstimmen. 4. Tag Die Christkindlstadt Den heutigen Tag verbringen wir in der mittelalterlichen Stadt Steyr mit ihrer barocken Wallfahrtskirche „Zum Christkindl unterm Himmel“. Bei einem Rundgang lernen wir die Altstadt kennen und besuchen das Weihnachtsmuseum im historischen Bürgerspital. Danach erkunden wir die verschiedenen Christkindlmärkte der Stadt, genießen dort wärmenden Glühmost und frische Weihnachtsbäckereien oder holen uns Ideen und Dekorationen für die ganz persönliche Weihnachtsstimmung zu Hause. Sie sollten nicht
5. Tag Rückreise Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an. Doch ein Abstecher führt uns noch nach Seitenstetten. Wir besichtigen das barocke Benediktinerstift, gegründet im Jahr 1112. Der „Vierkanter Gottes“ ist eingebettet in die hügelige Landschaft des Mostviertels. Wir erkunden die gotische Kirche mit Abteisaal und Bibliothek, deren eindrucksvolles Deckenfresko von Paul Troger „Die himmlische Liturgie nach der Apokalypse“ darstellt. Die Stiftsgalerie umfasst über 1000 Exponate von der Antike bis zur Moderne. Anschließend geht es vorbei an Linz und Salzburg zurück nach München. Termin 04.12.– 08.12.14 Leitung: Sabine Moehler
Do– Mo
4ATS0501
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: München, Irschenberg, Samerberg, Hochfelln
€ €
648,– 90,–
Studienreisen
Christliche Stätten im Tessin, der Sonnenterrasse der Schweiz „Liebe Kirchen im Tessin, liebe Kapellen und Kapellchen, wie viele Stunden habt ihr mich bei euch zu Gast gehabt! Wie viele Freude habt ihr mir gegeben …“ (Hermann Hesse)
Glanzlichter: Dom San Lorenzo in Lugano; Isola Bella; Verzasca-Tal. 1. Tag Anreise Morgens Abfahrt mit dem Bus gegen 8.00 Uhr. Wir fahren vorbei an Bregenz, Chur und Bellinzona nach Lugano (5 Nächte). 2. Tag Lugano entdecken Vormittags besichtigen wir zunächst die Altstadt mit dem Dom S. Lorenzo und der Kirche S. Maria degli Angioli. Anschließend setzen wir mit dem Schiff über zum alten Fischerdorf Morcote. Im „Ort der Künstler“ befindet sich die Pfarrkirche S. Maria del Sasso mit ihrer wertvollen Orgel und dem monumentalen Friedhof. Per Schiff fahren wir weiter nach Capolago. Von dort unternehmen wir eine kleine Wanderung nach Riva San Vitale. Die Taufkapelle aus dem 5. Jh. ist im romanischen Stil errichtet. Im Inneren befinden sich Fresken aus dem 12. Jh. Wir gehen zurück nach Capolago und fahren mit dem Bus nach Lugano. 3. Tag Ausflug zum Comer See Wir beginnen den Tag mit einem Ausflug in die ehemalige Seidenmetropole Como, malerisch am Comer See gelegen. Bei einem Stadtbummel durch die Hauptstadt der Lombardei besichtigen wir auch den Dom, prägnantes Baudenkmal in der Fußgängerzone. Bei einer verlängerten Mittagspause haben Sie genügend Zeit zur freien Verfügung, um einen Schaufensterbummel zu unternehmen, an der Uferpromenade zu spazieren oder einen Espresso zu trinken. Nachmittags Rückfahrt nach Lugano. Nutzen Sie die Gelegenheit und fahren mit der Standseilbahn (Preis ca. € 15,–) auf den Monte San Salvatore (912 m), den Hausberg Luganos, und lassen Sie sich vom herrlichen Panoramablick verzaubern. 4. Tag Verzasca-Tal Nach dem Frühstück fahren wir an das Ufer des Lago Maggiore nach Locarno. Wenn Sie möchten, können Sie den Weg zur Wallfahrtskirche Madonna del Sasso, hoch über dem Ort gelegen, zu Fuß zurücklegen. Leichter geht es mit der Standseilbahn. Wir fahren weiter, vorbei an aus grauem Granit erbauten Häusern, in das wildromantische Verzasca-Tal, eine der wohl ursprünglichsten Regionen des
Blick vom Monte San Salvatore auf den Luganer See
Tessin. Anschließend kurzer Stopp im alten Fischerort Ascona, der sich am Nordende des Lago Maggiore befindet. 5. Tag Ausflug ins Centovalli und zum Lago Maggiore Heute fahren wir über Giubiasco nach Locarno. Ab hier wird die Busfahrt eindrucksvoll – unser Weg führt uns entlang tiefer Schluchten und klaffender Felsspalten, über bunte Blumenwiesen und hohe Brücken durch das Centovalli, zunächst nach Domodossola und dann nach Stresa. Von hier setzen wir über zur Isola Bella der bekanntesten der Borromäischen Inseln mit prachtvollen subtropischen Parkanlagen. Mit dem Boot geht es wieder von Italien in die Schweiz, nach Locarno, wo uns der Bus erwartet und zurück zum Hotel bringt.
6. Tag Rückreise Heute treten wir die Heimreise an und fahren über Bellinzona, Chur und Bregenz nach München. Ankunft am Nachmittag. Termin 25.08.– 30.08.14 Mo– Sa Leitung: Msgr. Wolfgang Bouché
4CHS0501
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Schifffahrt nach Morcote, Isola Bella • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
895,– 230,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne Continental Parkhotel in Lugano. Alle Zimmer sind ausgestattet mit Bad oder Dusche und WC, Föhn, kostenlosem LAN- und WLANAnschluss, Sat-TV, Minibar, Telefon, Safe und Klimaanlage. Das Haus verfügt über ein Außenschwimmbad und einen schönen Palmenpark.
SCHWEIZ
157
Studienreisen
158
Osteuropa Polen · Slowakei · Baltikum · Russland · Albanien · Rumänien · Serbien · Ukraine
„Das wichtigste Stück des Reisegepäcks ist und bleibt ein fröhliches Herz.“ (Hermann Löns)
Traditionelles Russland
159
Studienreisen
Polens Nordosten – Warschau, Danzig und Masuren Lange Zeit zu Unrecht wenig beachtet: Unser östliches Nachbarland besitzt traditionsreiche Kulturstädte und wunderbare Naturlandschaften. Zeit, sich ein eigenes Bild zu machen. 4. Tag Wanderdünen am Ostseestrand und die Kaschubei Unsere Reise führt in den Słowinski-Nationalpark zu den einzigartigen Wanderdünen. Zurück fahren wir durch die seenreiche Landschaft der Kaschubei und kehren zu einem Abendessen mit kaschubischen Spezialitäten ein.
9. Tag Rückreise Am Vormittag spazieren wir über den Boulevard Krakowskie Przedmies´cie/Nowy S´wiat, gesäumt von restaurierten Palästen und schönen Cafés. Am Nachmittag gönnen wir uns noch eine Pause in der Schokoladenmanufaktur Wedel, bevor wir den Rückflug antreten. Termin
Blick auf die Marienburg
Glanzlichter: Wanderdüne im Słowinski Nationalpark; Torún; Bootsfahrt auf der Krutynia. 1. Tag Anreise nach Posen Flug nach Poznan´ (Posen). Keine Stadt ist enger mit der polnischen Nationalität verbunden. Hier steht das vielleicht schönste Gebäude Polens: das Renaissancerathaus. Nach einem Streifzug durch die Altstadt geht es weiter nach Gniezno (Gnesen) (1 Nacht). 2. Tag Über Thorn nach Danzig Am Vormittag erreichen wir die Geburtsstadt von Nikolaus Kopernikus. Torún ist die schönste aller polnischen Hansestädte und präsentiert sich mit einem wunderbaren Altstadtmarkt. Am Abend endlich Gdan´sk (Danzig)! Nach den Kriegszerstörungen haben die Danziger ihre Stadt mit großer Sorgfalt wieder aufgebaut. Am Langen Markt reihen sich stattliche Patrizierhäuser, über den Dächern erhebt sich imposant die Marienkirche, das weltgrößte Gotteshaus aus Backstein (3 Nächte). 3. Tag Dreistadt: Wiege der Solidarnos´c´ Im unterirdischen Museum „Wege zur Freiheit“ erfahren wir die Geschichte der Bewegung, die zum Sturz des kommunistischen Regimes führte. Am Nachmittag besuchen wir die Hafenstadt Gdynia (Gdingen) und das ehemalige Ostseebad Sopot (Zoppot). Am Abend hören wir einen Vortrag zur aktuellen Situation von Kirche und Gesellschaft in Polen.
160
POLEN
5. Tag Über Marienburg und Frauenburg Zunächst bewundern wir in Malbork (Marienburg) die größte Backsteinfestung Europas. In Frombork (Frauenburg) am Frischen Haff besuchen wir die Wirkungsstätte des Astronomen Nikolaus Kopernikus. Anschließend fahren wir nach Elbla˛g (Elbing). Die Stadt besticht durch den teils in historisierender Architektur wieder erstehenden alten Kern (1 Nacht). 6. Tag Durch das Ermland in die Masuren Über Orneta erreichen wir Lidzbark Warmin´ki (Heilsberg) mit der imposanten Burg des Deutschen Ordens. Danach statten wir Olsztyn (Allenstein) einen Besuch ab. Am Nachmittag setzen wir unsere Fahrt in die Masuren fort und besuchen zunächst die be´ ˛ ta Lipka rühmte Wallfahrtskirche in Swie (Heilige Linde). Anschließend besichtigen wir die Überreste der „Wolfsschanze“ bei Ke˛trzyn (Rastenburg). Wir übernachten in Mra˛gowo (Sensburg) (2 Nächte). 7. Tag Masurenrundfahrt Bei einer Schifffahrt auf dem Beldahnsee von Mikołajki (Nikolaiken) nach Ruciane Nida erleben wir die große Weite der masurischen Seen. Später besuchen wir das AltgläubigenKloster von Wojnowo. Am Nachmittag durchstreifen wir mit Stakenbooten auf der Krutynia die urwaldähnliche Landschaft der Johannisburger Heide. 8. Tag Warschau: Phönix aus der Asche Aufbruch Richtung Hauptstadt. Die Warschauer trotzten der Komplettzerstörung nach dem 2. Weltkrieg und machten sich an den Wiederaufbau: Auf dem Schlossplatz steht das originalgetreu aufgebaute Königsschloss, und der Altstadtmarkt ist eine der bemerkenswertesten Nachkriegsrekonstruktionen in ganz Europa (1 Nacht).
30.08.– 07.09.14 Sa– So Leitung: Dr. Stefan Gatzhammer
4PLS0101
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Verkostung von Thorner Lebkuchen • Verkostung in der Schokoladenmanufaktur Wedel • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Schifffahrten am 7. Tag • Nationalparkgebühren • Referentenvortrag • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.465,– € 250,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Studienreisen
Höhepunkte der Slowakei – Gotik und Renaissance unter dem Karpatenbogen Auf Entdeckungstour durch ein Land, in dem sich Natur und Architektur einmalig verbinden. Glanzlichter: Zipser Burg; Bardejov; historische Holzkirchen. 1. Tag Anreise nach Bratislava Morgens Abfahrt von München mit dem Bus über Salzburg und Wien nach Bratislava (1 Nacht). 2. Tag Von der Donau in die Hohe Tatra Am Vormittag sehen wir beim Stadtrundgang nicht nur die imposante Burg, sondern auch Europas schmalstes Haus. Nachmittags fahren wir vorbei an Pieštany nach Sväty Križ, wo sich die größte Holzkirche (Artikularkirche) der Slowakei befindet. Abends Ankunft in Starý Smokovec, dem Zentrum der Hohen Tatra (5 Nächte). 3. Tag Zu den Goralen und zum Tschirmer See Das Bergdorf Ždiar ist die bekannteste Goralenansiedlung in der Slowakei. Bunt bemalte Holzhäuser verraten Details über die Familiengeschichten. Dort verkosten wir slowakische und goralische Spezialitäten. Der höchstgelegene Ort Štrbské Pleso (Tschirmer See) lädt ein zu einem Spaziergang mit herrlichen Ausblicken in die Hohe und die Niedere Tatra. Wir beschließen den Tag bei einem Abendessen in einer typischen Koliba. 4. Tag Zipser Burg und Städte Heute fahren wir in die historische Landschaft der Zips. Auf einer Anhöhe thront die Ruine der Zipser Burg, die größte Burganlage Mitteleuropas. Weiter geht es nach Levoˇca (Leutschau), das die weitläufigste komplett mit Stadtmauern erhaltene Altstadt der Slowakei aufzuweisen hat. In der Jakobskirche können wir einen der größten Schnitzaltäre der Spätgotik bewundern, während uns in Kežmarok (Kesmark) Bauten im neobyzantinischen Stil und der Spätgotik erwarten.
Die Zipser Burg
anderem Hervartov und Krivé) mit schönen Ikonostasen und Wandmalereien. 6. Tag Košice und Prešov Košice (Kaschau) ist die ost-slowakische Metropole und kann einen wunderschönen Stadtplatz und die größte Kirche des Landes vorweisen: den Elisabeth-Dom. Weiter geht es nach Prešov (Eperies). Nicht nur der Nikolaus-Dom ist hier sehenswert, auch die kleineren orthodoxen Kirchen der Stadt sind einen Besuch wert. 7. Tag Banská Bystrica und Nitra Neben Banská Bystrica (Neusohl) gehört auch Kremnica (Kremnitz) und Banská Štiavnica (Schemnitz) zu den einst reichen Bergbaustädten. Wir besuchen eine der Städte und fahren anschließend weiter zur Bischofsstadt Nitra (Neutra). Die Burg mit ihren übereinandergebauten Kirchen und den Festungsanlagen zählt zu den interessantesten Gebäudekomplexen der Slowakei (1 Nacht).
8. Tag Rückreise Rückfahrt mit dem Bus über Bratislava und Wien zurück nach München. Ankunft am späten Nachmittag. Termin 21.07.– 28.07.14 Mo– Mo Leitung: Dr. Stefan Gatzhammer
4SKS0001
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie • Halbpension • Abendessen in einer typischen Koliba • Verkostung slowakischer Spezialitäten • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
875,– 185,–
Weitere Informationen
5. Tag Bartfeld und historische Holzkirchen Das Städtchen Bardejov (Bartfeld) kann sich des besterhaltenen mittelalterlichen Stadtkerns der Slowakei rühmen. Den Marktplatz umgeben farbenfroh gestrichene Bürgerhäuser mit hohen Dächern, mittendrin das Renaissancerathaus. In der Ägidiuskirche zählen wir 11 gotische Flügelaltäre! Anschließend besuchen wir drei historische Holzkirchen (unter
Zustiegsmöglichkeiten: Autobahnraststätten Irschenberg, Bad Reichenhall, Salzburg
Wussten Sie, dass einige der Holzkirchen in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurden. Auch die älteste Holzkirche in Hervartov ist darunter, die wir auf der Reise bewundern dürfen!
SLOWAKEI
161
Studienreisen
Baltikum – Ostseeländer im Aufwind Entdecken Sie auf einer Reise drei unterschiedliche junge Republiken, eine jede mit eigener Geschichte, Sprache und Kultur. 5. Tag In die Hauptstadt Lettlands Auf dem Berg der Kreuze zeugen still Tausende von Kreuzen von den Leiden, Hoffnungen und Danksagungen der Menschen. Im Anschluss besichtigen wir das barocke Schloss in Rundale, von den Letten auch stolz „KleinVersailles“ genannt. Am Abend erreichen wir Riga (2 Nächte).
Die Inselburg Trakai, Litauen
Glanzlichter: Kurische Nehrung; Berg der Kreuze; Tallinn. 1. Tag Anreise Flug über Frankfurt nach Vilnius. Am Nachmittag unternehmen wir einen ersten Orientierungsrundgang durch die barocke litauische Hauptstadt (2 Nächte). 2. Tag Vilnius und Trakai Am Vormittag erleben wir das berühmte Ensemble gotischer Backsteinkirchen um die St.Anna-Kirche, die barocke Peter-und-PaulKirche sowie die Kathedrale und die Universität. Am Nachmittag machen wir einen Ausflug zur Inselburg Trakai, die in einer von Wäldern umrahmten Seenlandschaft thront. 3. Tag Ins Memelland Über Kaunas erreichen wir Klaipeda. Fachwerkbauten und Kaufmannsspeicher prägen die Stadt, in der auch die anmutige Brunnenskulptur des Ännchen von Tharau zu finden ist (2 Nächte). 4. Tag Naturerlebnis Kurische Nehrung Heute geht es auf die Kurische Nehrung. Wir besteigen die Sanddünen und genießen dieses einmalige Naturschauspiel! Auf dem Hexenberg beeindrucken uns fantastische Holzskulpturen, während sich in der ehemaligen Künstlerkolonie Nida bunt gestrichene Fischerhäuser aneinanderreihen. Wir besuchen den pittoresken Friedhof mit Kirche und das Thomas-Mann-Haus.
162
LITAUEN / LETTLAND / ESTLAND
6. Tag Hansestadt Riga Die pulsierende Metropole empfängt uns mit hanseatischen Speicherhäusern und Straßen in glanzvollem Jugendstil. Wir besichtigen u.a. den Dom mit der berühmten Orgel, die Petrikirche und „Die Drei Brüder“, ein Wahrzeichen Rigas. Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung. 7. Tag Die „Livländische Schweiz“ Im Gauja-Nationalpark sehen wir die Ruinen der Burg Turaida. Das geistige Zentrum Estlands ist die Universitätsstadt Tartu. Wir besuchen die Johanniskirche und lassen den Tag am Rathausplatz ausklingen (1 Nacht). 8. Tag Laheema, Land der Buchten Heute entdecken wir ein kleines Naturparadies an der Nordküste, in dem versteckt die prachtvollen Gutsschlösser Palmse und Sagadi an die frühere baltendeutsche Geschichte des Landes erinnern. Gewaltige moosbewachsene Findlinge liegen in der Bucht von Käsmu und im hübschen Fischerdorf Altja scheint die Zeit stehen geblieben (1 Nacht in Palmse). 9. Tag Tallinn, das alte Reval Tallinn hat die besterhaltene Altstadt des Baltikums. Wir besuchen Schloss Kadriorg, später erkunden wir die Unterstadt mit der alten Rathausapotheke. Anschließend führt uns der Weg auf den Domberg zur russischorthodoxen Alexander-Newskij-Kathedrale. Genießen Sie das schöne Panorama über die Stadt und den Hafen! (1 Nacht). 10. Tag Tallinn und Rückreise Am Vormittag besuchen wir die NikolaiKirche mit dem wichtigsten Kunstschatz Tallinns: dem Totentanz des Bernt Notke. Anschließend besichtigen wir die Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche der Dreihändi-
gen Gottesmutter, die als Kulturzentrum der ukrainischen Gemeinde in Tallinn fungiert. Es bleibt noch etwas Zeit für eigene Erkundungen, ehe wir am Abend den Rückflug von Tallinn über Frankfurt antreten. Termine Do– Sa 19.06.– 28.06.14 Leitung: Hildegard Hofmann 21.08.– 30.08.14 Do– Sa Leitung: Udo Brünker
4LTS5001 4LTS5002
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Fährüberfahrt auf die Kurische Nehrung • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München/Frankfurt sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München/Frankfurt Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.585,– € 255,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab Frankfurt (siehe S. 217)
€
Weitere Informationen
! Bitte beachten Reisedokumente: gültiger Reisepass oder Personalausweis.
85,–
Studienreisen
Rathausplatz von Riga
Mein Riga Die pulsierende Großstadt und Seele der lettischen Nation und Kultur lockt mit einer malerischen Altstadt, imposanter Jugendstilarchitektur und mit wechselvoller Geschichte. Entdecken Sie mit uns die vielen Facetten der europäischen Kulturhauptstadt 2014! Glanzlichter: Historische Altstadt Rigas; Kulturhauptstadt 2014; Jurmala Seebad. 1. Tag Anreise und Jugendstilhäuser Flug von München nach Riga. Auf dem Weg vom Flughafen gewinnen wir einen ersten Eindruck von der pulsierenden Großstadt. Wir besuchen die Alberta iela mit ihren Prachtbauten des dekorativ verschnörkelten Jugendstils. Eine spezifisch lettische Ausprägung des „art nouveau“ zitiert dort Themen der lettischen Mythologie und der traditionellen Holzarchitektur (3 Nächte). 2. Tag Hansestadt Riga Besichtigung der alten Hansestadt und Hauptstadt Lettlands. Unser heutiger Tag führt uns durch die historische Altstadt. Ausgangspunkt ist die Laima-Uhr, beliebter Treffpunkt der Rigenser. Vorbei an der St. Johanniskirche, der Petrikirche mit dem Denkmal der „Bremer Stadtmusikanten“ zum prachtvollen Schwarzhäupterhaus und dem Marktplatz, geht es weiter zu den Gildehäusern und dem Katzenhaus in Richtung Dom. Er ist das größte mittelalterliche Gebäude des Baltikums mit seiner berühmten Orgel. An den Speicherhäusern vorbei besuchen wir noch die Hallen des Rigaer Zentralmarktes. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Die Parks, Cafés und Museen laden zum Verweilen ein. Das Okkupationsmuseum und das
staatliche Kunstmuseum oder die kleineren Museen bieten viel Gelegenheit, die Geschichte der Stadt kennen zu lernen. Für Liebhaber der modernen Architektur lohnt ein Besuch in der neueröffneten Nationalbibliothek über der Daugava (Düna). 3. Tag Neustadt und ethnographisches Freilichtmuseum Wir spazieren durch die Neustadt, vorbei am Freiheitsdenkmal, der Nationaloper und der Universität, zur orthodoxen Christi-GeburtKathedrale. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln geht es an den östlichen Stadtrand Rigas ins ethnografische Freilichtmuseum. Hier zeigt sich die lettische Lebensweise der vergangenen Jahrhunderte. Im Dorfkrug können wir die ursprüngliche lettische Küche kennen lernen. Am Nachmittag sehen wir auf einer Bootsfahrt auf dem Schlosskanal und die Daugava (Düna) Riga aus einer anderen Perspektive. 4. Tag Jurmala und Rückreise Heute nehmen wir Abschied von Riga und fahren an den Rigaer Strand – Jurmala. Die historischen Villen und der weiße, feinsandige Strand befinden sich auf einem Landstreifen zwischen der Rigaer Bucht und dem Fluss Lielupe. Wir genießen das Flair an der Ostsee, fahren danach zum Flughafen und treten die Rückreise an.
Termine 04.06.–07.06.14 Mi–Sa Leitung: Dr. Anette Konrad 24.07.–27.07.14 Do–So Leitung: Hildegard Hofmann 07.08.– 10.08.14 Do– So Leitung: Gunnar von Schlippe
4LVS0901 4LVS0902 4LVS0903
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der AirBaltic in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Mittagessen am 3. Tag • Bootsfahrt • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie teilweise örtliche Führung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
779,– 130,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217). Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Radisson Blu Latvija in Riga. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon, Föhn, Minibar, Klimaanlage und freies Internet. Das Hotel ist ausgestattet mit einem Hallenbad, Schwimmbad und einem SpaBereich und befindet sich im Zentrum von Riga.
! Bitte beachten Reisedokumente: gültiger Reisepass oder Personalausweis.
LETTLAND
163
Studienreisen
Katharinenpalast
Mein St. Petersburg
Termine
Reisen Sie mit uns in die prunkvolle russische Metropole – auch „Venedig des Nordens“ genannt – und besuchen Sie das legendäre Bernsteinzimmer!
28.04.– 03.05.14 Mo – Sa Leitung: Oksana Nawrocky Weiße Nächte 07.07.– 12.07.14 Leitung: Maria Teresa Latz 04.08.– 09.08.14 Mo – Sa Leitung: Christina Englisch
4RUS0901 4RUS0902 4RUS0903
Leistungen
Glanzlichter: Katharinenpalast mit Bernsteinzimmer; Eremitage; Innenstadt St. Petersburg (UNESCO-Weltkulturerbe). 1. Tag Anreise Flug nach St. Petersburg, der zweitgrößten Stadt Russlands (5 Nächte). 2. Tag Peter-Paul-Festung Vormittags sammeln wir erste Eindrücke bei einer Stadtrundfahrt vorbei am Schlossplatz, dem Winterpalais, der Alexandersäule, dem Standbild Peters des Großen sowie am von Palästen und Kirchen gesäumten NewskijProspekt. Nachmittags besuchen wir die Peter-Paul-Festung, in der sich auch die barocke Grabeskirche der Zarenfamilie Romanow befindet. 3. Tag Isaak-Kathedrale und Eremitage Zuerst besichtigen wir heute die Isaak-Kathedrale. Anschließend erkunden wir die Eremitage im Winterpalais, in deren prächtig ausgestatteten Sälen sich eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt befindet. 4. Tag Peterhof und Alexander-Newskij-Kloster Heute fahren wir nach Peterhof mit Schloss Monplaisir und den herrlichen Parkanlagen,
164
RUSSLAND
die mit ihren Kaskaden und Fontänen in Terrassen zum Meer abfallen. Am Nachmittag machen wir einen Rundgang auf dem Gelände des Alexander-Newskij-Klosters mit der Dreifaltigkeitskathedrale. Dabei besuchen wir die Klosterfriedhöfe, auf denen zahlreiche berühmte russische Künstler, Musiker und Dichter sowie Politiker und Wissenschaftler ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. 5. Tag Schloss Puschkin und Pawlowsk Unser heutiger Ausflug führt uns zum Schloss Puschkin, der einstigen Zarenresidenz Zarskoje Selo. Hier erleben wir den barocken Katharinenpalast, in dem sich das weltberühmte Bernsteinzimmer befindet. Anschließend fahren wir nach Pawlowsk, wo wir die klassizistische Sommerresidenz besichtigen. 6. Tag Rückreise Heute verabschieden wir uns von St. Petersburg und treten den Rückflug an. Bitte beachten Sie auch unsere Flusskreuzfahrt „Auf Newa und Wolga von St. Petersburg nach Moskau auf Seite 212–213.
• Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension (Mittag- oder Abendessen) • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.250,– € 220,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt i.d.R. im 3-Sterne-Hotel Moskwa in St. Petersburg, am Alexander-Newskij-Prospekt gelegen. Alle Zimmer verfügen über Sat-TV, Telefon, Radio und Minibar. Bitte beachten Sie, dass es im Zimmer keinen Föhn gibt. Das Hotel ist ausgestattet mit einem Schwimmbad und einer Sauna (gegen Gebühr).
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein, sowie Visum (Informationen hierzu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung). Visakosten: ca. € 75,– p.P. sind im Reisepreis nicht enthalten.
Studienreisen
Galizien und die Bukowina Wechselvoll war die Geschichte dieses Landstrichs: Menschen verschiedenster Herkunft und Religion haben eine vielfältige Kulturlandschaft hervorgebracht, deren einstiger Glanz sich vor allem in den Zentren Lemberg und Czernowitz widerspiegelt. Glanzlichter: Lemberg; Höhlenkloster; Kam'janec-Podil's'kyj. 1. Tag Anreise nach Lemberg Flug nach Lemberg (L'viv), die alte Hauptstadt Galiziens und heutige wirtschaftliche und kulturelle Metropole der Westukraine. Am Altstadtmarkt bestaunen wir die schmucken Bürgerhäuser der unterschiedlichsten Baustile. Einen Einblick in die ehemals ethnische Vielfalt Lembergs vermittelt uns ein Spaziergang durch das armenische und jüdische Viertel (3 Nächte). 2. Tag Metropole Ostgaliziens Von der multikulturellen Geschichte der Stadt zeugen Gotteshäuser unterschiedlicher Glaubensrichtungen. Wir besuchen u.a. die griechisch-katholische St.-Georgs-Kathedrale und den Lyczakiwski-Friedhof und lassen vom Schlossberg den Blick über die Stadt schweifen. Am Nachmittag bleibt Zeit für individuelle Erkundungen. 3. Tag Renaissancestadt Zhovkva Am Vormittag Möglichkeit zum Besuch eines Gottesdienstes. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug nach Zhovkva (25 km). Wir besuchen neben dem Basilianerkloster die Wehrsynagoge sowie die spätmittelalterlichen Holzkirchen. Die Dreifaltigkeitskirche zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am Abend hören wir von einem Lemberger Journalisten Aktuelles zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Situation der Ukraine. 4. Tag Brody und Pocajivskaja Lavra Wir fahren nach Brody, dem Geburtsort Joseph Roths, wo wir den kleinen jüdischen Friedhof sowie die Schule, in der Roth Abitur machte, besuchen. Von einer Deutschlehrerin lassen wir uns von früheren Zeiten erzählen. Am Nachmittag erreichen wir das Höhlenkloster Pocajiv. Das zweitgrößte orthodoxe Kloster beeindruckt mit zahlreichen goldenen Kuppeln und Türmchen. Übernachtung in Ternopil (1 Nacht). 5. Tag In die Bukowina ˇ Über Czortkiv fahren wir nach Cernivci (Czernowitz) im ukrainischen Karpatenvorland. Nach Ankunft bleibt noch Zeit, einen Bummel durch die Stadt zu unternehmen (3 Nächte).
6. Tag Czernowitz: „Eine Gegend, in der Menschen und Bücher lebten“ (Paul Celan) Vom zentralen Ringplatz flanieren wir durch die Herrengasse. Die ehemalige Metropolitenresidenz und heutige Universität präsentiert sich uns als markantestes Gebäude der Stadt. Am Abend hören wir bei einem Vortrag aus der facettenreichen Literaturgeschichte der Stadt, die neben Paul Celan und Rose Ausländer zahlreiche Autoren hervorgebracht hat. 7. Tag Chotyn und Kam' janec-Podil's'kyj In der Region Podolien besuchen wir die ehemalige türkische Festung Chotyn sowie die Festungsanlage von Kam' janec-Podil's'kyj, eine der ältesten Städte der Ukraine, die mit den meisten unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden UNESCO-Weltkulturerbe ist. 8. Tag Entlang der Karpaten Wir nehmen Abschied von Czernowitz und fahren nach Kolomyia. Im Volkskunde- und Ostereimuseum informieren wir uns über die Alltagskultur und das Kunsthandwerk der Huzulen, eines Bergvolkes aus den Karpaten. Weiter geht es nach Ivano-Frankivs 'k (früher: Stanislau). Wir durchstreifen das kleine Stadtzentrum entlang der Fußgängerzone, an die sich die Armenische Kirche, Jugendstilhäuser und der Rathausplatz anschließen (1 Nacht). 9. Tag Rückreise Transfer nach Lemberg und Rückflug.
Festung Chotyn
Termin 01.08.– 09.08.14 Fr– Sa Leitung: Dr. Stefan Gatzhammer
4UAS0001
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der guten örtlichen Mittelklasse • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Referentenvorträge • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.537,– € 216,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Flüge aus Österreich und aus der Schweiz sind auf Anfrage möglich.
! Bitte beachten Reisedokumente: Mindestens 1 Monat über das Reiseende hinaus noch gültiger Reisepass sowie eine für die Ukraine gültige Auslandskrankenversicherung.
UKRAINE
165
Studienreisen
Albanien – Land zwischen Tradition und Moderne Vielfältige Kunstschätze, Lebensfreude der Menschen und ein beispielhaft friedliches Miteinander von Christen und Moslems machen den Charakter dieses wenig bekannten Landes aus. Doch die Verlockungen der schnelllebigen Welt machen auch vor Albanien nicht halt. Das Land ist im Umbruch und sucht seinen Platz zwischen Tradition und Moderne. Glanzlichter: Archäologische Zone von Butrint; Stadt der Tausend Fenster Berat; Ohrid-See.
setzen wir unsere Fahrt Richtung Shkodër fort und sehen die Skanderbeg-Gedenkstätte in Lezhë sowie die Brücke von Mes (1 Nacht).
1. Tag Anreise Flug nach Tirana. Wir sammeln erste Eindrücke beim Spaziergang vom Skanderbeg Platz entlang des Boulevards der Helden der Nation bis zur Et'hem Bey Moschee (1 Nacht).
3. Tag Das katholische Shkodër Ein Rundgang erschließt uns die wichtigsten Stationen der Stadt, in der Mutter Teresa, damals noch als Gonxha Bojaxhiu, an einer katholischen Mädchenschule ihre Schulausbildung erhielt. Anschließend setzen wir unsere Fahrt nach Durrës fort. Die größte Hafenstadt Albaniens beherbergt das größte Amphitheater auf dem Balkan (1 Nacht).
2. Tag Richtung Norden Unsere erste Station ist Krujë. Wir bummeln über den Bazar, auf dem handgewebte Teppiche und Silberschmuck verkauft werden. Anschließend besichtigen wir die Festung mit dem Skanderbeg Museum. Am Nachmittag
166
ALBANIEN / MAZEDONIEN
4. Tag Berat, Apollonia und Vlorë Berat, die Stadt der Tausend Fenster, ist mit ih-
ren drei kompakten Altstadtquartieren Mangalem, Gorica und Kalaja, den vielen Moscheen und Kirchen, eine der Hauptsehenswürdigkeiten des Landes. Wir steigen hinauf zur Burg, ein bis heute bewohntes Kulturdenkmal, und bestaunen in der Marienkathedrale die Werke des Ikonenmalers Onufri. Weiter geht es nach Apollonia, einer der wichtigsten Ausgrabungsstätten Albaniens. Übernachtung in Vlorë, einer italienisch geprägten Hafenstadt an der Südküste (1 Nacht). 5. Tag An der Küste nach Sarandë Wir erreichen den Llogara-Pass, auf dem uns ein atemberaubendes Panorama über die
Schafzüchter im Landesinneren. In Albanien leben immer noch ca. 50% der Bevölkerung von der Landwirtschaft.
Termin 03.09.– 13.09.14 Leitung: Ilse Jägle
Mi– Sa
4ALS0101
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen örtlichen Mittelklasse • Halbpension • Landestypisches Mittagessen am 8. Tag • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.425,– € 270,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Flüge aus Österreich und aus der Schweiz sind auf Anfrage möglich.
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass oder Personalausweis, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein. Wir empfehlen einen Reisepass. Küste erwartet. Später fahren wir durch kleine Orte der albanischen Riviera weiter nach Sarandë (2 Nächte). 6. Tag Butrint Heute gilt unsere Aufmerksamkeit der Ausgrabungsstätte von Butrint, seit 1992 Weltkulturerbe der UNESCO. In der archäologischen Zone finden sich Ausgrabungen aus römischer Zeit, aus hellenistischer Periode, Reste einer byzantinischen Basilika, antike Wohnanlagen, Thermen sowie die größte Taufkapelle auf dem Balkan. Am Nachmittag fahren wir zum „Blauen Auge“, einem glasklaren, türkisgrünen Bergsee und besuchen die Kirche Mesopotam. 7. Tag Tausend Stufen in Gjirokastër Heute geht es weiter Richtung Korçë. Unterwegs machen wir Halt in Gjirokastër. An einem abschüssigen Abhang ist eine von engen, steilen Gassen sowie von Turmhäusern durchzogene Stadt entstanden. Wir übernachten in Korçë (1 Nacht). 8. Tag Korçë Im kleinen Dorf Voskopoja besichtigen wir drei herrliche Kirchen. Am Nachmittag steht dann Korçë auf dem Programm. Einst wichtigstes Handelszentrum für Karawanen,
war es eines der intellektuellen Mittelpunkte des albanischen Widerstandes gegen die Türkenherrschaft. Heute ist die Stadt ein Mittelpunkt kulturellen Lebens. Wir besichtigen die Überreste der Iliaz-Bej-Mirahori-Moschee, der ältesten Moschee Albaniens, und der größten orthodoxen Kathedrale in Albanien. In Boboshtice erwartet uns ein landestypisches Mittagessen. Gestärkt reisen wir weiter nach Ohrid in Mazedonien (2 Nächte). 9. Tag Ohrid Wir erkunden die Stadt mit ihrer einzigartigen Balkanarchitektur. Zwischen den orthodoxen Kirchen und Klöstern erhebt sich imposant die Samuil-Festung. Am Nachmittag besuchen wir die Klosterkirche des hl. Naum am Südufer des Ohrid-Sees. 10. Tag Von Ohrid nach Tirana Über Elbasan, das an der ehemaligen Handelsstraße Via Egnatia liegt, Rückfahrt nach Tirana. Bei einem Abschiedsabendessen lassen wir die eindrucksvolle Reise ausklingen (1 Nacht). 11. Tag Rückreise Erfüllt von den vielen Erlebnissen der Reise treten wir nach dem Frühstück den Rückflug an.
ALBANIEN / MAZEDONIEN
167
Studienreisen
Rumänien – Kunstschätze, prächtige Klöster und Naturschönheiten am Rande Europas Diese Reise entführt Sie in die märchenhafte Landschaft der Ost- und Südkarpaten, wo sich um die prachtvollen Klöster und wehrhaften Burgen Transsilvaniens zahlreiche Legenden ranken. chen wir die hübsche Kleinstadt Bistrita (Bistritz), bevor wir den Raum der berühmten Moldauklöster erreichen. Als erstes dieser beeindruckenden Zeugnisse des Glaubens erwartet uns das Kloster Moldovita mit seinen wunderschönen Fresken. Abends Hotelbezug in Radauti (Radautz, 2 Nächte).
Kloster Sucevita
Glanzlichter: Die farbenprächtigen Moldauklöster; historische Altstadt von Schäßburg; auf den Spuren Draculas auf Burg Bran. 1. Tag Anreise Nachmittags Flug nach Sibiu (Hermannstadt, 2 Nächte). 2. Tag Sibiu Sibiu, eine der „Sieben Burgen“ Transsilvaniens, verzaubert uns mit seiner herrlich verwinkelten Altstadt mit orthodoxer Kathedrale und Brukenthal-Palais. Nachmittags besuchen wir in Sibiel die Glasikonensammlung, bevor wir zum Tagesabschluss bei Einwohnern von Sibiel zum Spezialitätenessen einkehren. 3. Tag Von Sibiu über Sighisoara nach Targu Mures Über das idyllisch inmitten von Weinbergen gelegene Medias (Mediasch) fahren wir nach Biertan (Birthälm), wo wir die mächtige Kirchenburg besichtigen, um die sich malerisch die Häuser des Städtchens ducken. Anschließend geht es weiter nach Sighisoara (Schäßburg), einem mittelalterlichen Schmuckstück, dessen zauberhafte historische Altstadt noch von einer Wehranlage aus dem 12./13.Jh. umgeben ist. Anschließend Fahrt nach Targu Mures (Neumarkt, 1 Nacht). 4. Tag Über die Ostkarpaten zu den Moldauklöstern Unsere Fahrt führt uns durch wunderschöne Landschaft in die Karpaten. Unterwegs besu168
RUMÄNIEN
5. Tag Die Moldauklöster Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der farbenprächtigen Klöster in herrlicher Landschaft. In Radauti besuchen wir aber zunächst die „Bogdana“. Von außen gar nicht so einfach als Kirche zu erkennen, ist sie die älteste Basilika der Moldau. Anschließend begeistert uns das Kloster Sucevita mit seinen bunten Außenfresken und seinem Ikonenmuseum – und im Kloster Voronet erleben wir sogar noch eine Steigerung, wenn wir die „Sixtinische Kapelle des Ostens“ und ihre überwältigenden farbintensiven Fresken erleben. 6. Tag Über Suceava nach Brasov Unsere Reise nach Süden führt uns heute zunächst nach Suceava, einst legendäre Hauptstadt des sagenumwobenen moldauischen Fürsten Stefan d. Großen. Hier sehen wir die Georgskirche mit ihren schönen Außenfresken. Entlang der malerischen Berglandschaft der Ostkarpaten erreichen wir nachmittags Brasov (Kronstadt, 2 Nächte). 7. Tag Brasov und Umgebung In Brasov spazieren wir vormittags durch die historische Altstadt mit Marktplatz, Rathaus und Katharinentor. Einen besonderen Höhepunkt stellt die „Schwarze Kirche“ mit der größten Orgel Südosteuropas dar. Am Nachmittag begeben wir uns zunächst auf die Spuren des berüchtigten Grafen Dracula und besuchen die Burg Bran, eine Wehrburg aus dem 14. Jh., die durch seine Legende berühmt geworden ist. Anschließend besichtigen wir noch das Prunkschloss Peles im malerischen Prahova-Tal. Bei einem stimmungsvollen Abendessen mit Weinprobe in Azuga lassen wir den Tag ausklingen. 8. Tag Rückreise An unserem letzten Tag geht unsere Fahrt in die Hauptstadt Bukarest, von der wir uns bei einer Stadtrundfahrt noch einen Überblick verschaffen. Am Nachmittag Rückflug.
Termine 20.06. – 27.06.14 Leitung: Maria von Clary 05.09. – 12.09.14 Leitung: Helga Hörger
Fr– Fr
4ROS0001
Fr– Fr
4ROS0002
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen Mittelklasse • Halbpension • Spezialitäten-Abendessen am 2. Tag • Mittagessen am 6. Tag • Weinverkostung am 7. Tag • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.195,– € 210,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
Weitere Informationen
! Bitte beachten Reisedokumente: gültiger Reisepass oder Personalausweis
85,–
Studienreisen
Unentdecktes Europa – eine Reise durch Serbien, Bosnien und die Herzegowina ... die bewegt und berührt und das Bild in unseren Köpfen korrigiert: welch faszinierendes Stück Europa! Glanzlichter: Waldklöster in Serbien; Brücke von Mostar; Sarajevo. 1. Tag Anreise Flug nach Belgrad. Wir besichtigen die Höhepunkte der serbischen Hauptstadt (2 Nächte). 2. Tag Fruška Gora: der „Heilige Berg“ In Fruška Gora besuchen wir die serbischorthodoxen Waldklöster Krusedol und Grgetek. Im Barockstädtchen Sremski Karlovci probieren wir den Wein der Vojvodina und erreichen über Stari Slankamen das kulturelle Zentrum Novi Sad. 3. Tag Klöster im Ovcˇargebirge Eine der schönsten Schluchten Serbiens gräbt sich zwischen die Gebirge Ovcˇar und Kablar, den Fluss säumen links und rechts zahlreiche Klöster. Wir besuchen auch das über Landesgrenzen bekannte Kloster Žicˇa. Übernachtung in Vrnjacka Banja (1 Nacht). 4. Tag Durch das Ibartal In einem Gebirgskessel liegt umgeben von einer Wehrmauer eines der bedeutendsten mittelalterlichen Klöster Serbiens: Studenica. Das Kloster wird als die Wiege des serbischen Königreiches angesehen. Unterwegs durch das Ibartal sehen wir die Klöster Gradac und Ðurd¯evo Stupovi. Bevor wir in Novi Pazar ankommen, besuchen wir die Peterskirche, einen der ältesten Sakralbauten auf dem Balkan (1 Nacht). 5. Tag Weltkulturerbe Stari Ras In der Ruine Gradina sehen wir die Reste der ältesten mittelalterlichen Festung. In den Klöstern Sopoc‘ ani und Mileševa schlummern herausragende Freskenmalereien. Abschließend unternehmen wir eine Panoramafahrt mit der Schmalspurbahn „Sarganer Acht“. Übernachtung in Zlatibor (1 Nacht). 6. Tag Auf dem Weg nach Sarajevo Hinter der serbisch-bosnischen Grenze erreichen wir Višegrad mit seiner berühmten Brücke. Der Weg führt uns durch den Tjentište-Nationalpark in die bosnische Hauptstadt. In der Altstadt beziehen wir unser Quartier (2 Nächte).
7. Tag Sarajevo Wer die Stadt von den umliegenden Anhöhen betrachtet, dem fallen die unzähligen kleinen Minarette auf! Auf einem Spaziergang durch die Bašcˇaršija sehen wir die Moscheen und besuchen die Karawanserei. Im Tunnelmuseum erfahren wir alles über den wichtigsten Versorgungsweg der Stadt während des Balkankrieges. 8. Tag Von Sarajevo zum See Rama Wir verlassen Sarajevo und fahren nach Travnik, das sich seinen orientalischen Charakter bis heute erhalten hat. Über Bugojno erreichen wir unser Quartier im Franziskanerkloster am See Rama (1 Nacht). 9. Tag Mostar In Mostar erinnert uns die berühmte Brücke über die Neretva an die schwierige Vergangenheit der Stadt. Nach einem Bummel durch die Gassen setzen wir unsere Fahrt nach Med¯ugorje fort (2 Nächte). 10. Tag Durch die grüne Weite der Herzegowina Zunächst widmen wir uns dem Kraftort Med¯ugorje und seiner Geschichte. Später besuchen wir den kleinen Ort Pocˇitelj. Orientalische Architektur mit einem osmanischen Einschlag verleiht dem Ort seinen Charme. Zum Tagesausklang durchstreifen wir mit Booten das Feuchtbiotop Hutovo Blato. 11. Tag Rückreise Wir nehmen noch Impressionen von Dubrovnik mit, bevor wir den Rückflug antreten.
Mostar
Termin 13.09.– 23.09.14 Sa– Di Leitung: Lidija Vindiš-Roesler
4RSS5101
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie (1 Übernachtung in einem Kloster) • Halbpension • Mittagessen im Tjentište-Nationalpark • Kaffeeverkostung in Mostar • Weinprobe • Bustransfers lt. Programm • Bootsfahrt in Hutovo Blato • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.695,– € 202,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass oder Personalausweis, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein. Wir empfehlen einen Reisepass.
SERBIEN / BOSNIEN-HERZEGOWINA
169
Studienreisen
Nordafrika und Orient Marokko · Ägypten · Jordanien · Armenien · Georgien · Türkei · Usbekistan · Kirgistan · Iran
„Ein Augenblick der Seelenruhe ist besser als alles, was du sonst erstreben magst.“ (Persische Weisheit)
Beduine in der Sahara, Ägypten
170
171
Studienreisen
Märchenhaftes Marokko – Land aus 1001 Nacht Marokkos Vielfalt wird auch Sie in ihren Bann ziehen: imposante Königsstädte, malerische Berberdörfer und beeindruckende Landschaften, eingebettet zwischen Atlantik, Sahara und Atlasgebirge. Glanzlichter: Altstadt von Fes; befestigte Stadt Aït-Ben-Haddou; Gauklermarkt in Marrakesch. 1. Tag Anreise Flug über Madrid nach Marrakesch (1 Nacht). 2. Tag An der Atlantikküste Durch die fruchtbare Sous-Ebene mit ihren unzähligen Ziegenbäumen, die zur Herstellung des gesunden Arganöls dienen, reisen wir Richtung Atlantik. Entlang der Küste geht es nach Essaouira, der weißen Stadt mit Fischerhafen, wo wir eine Stadtbesichtigung mit dem Besuch der Medina verbinden. Weiterfahrt zur Übernachtung nach Safi (1 Nacht). 3. Tag Casablanca Heute setzen wir unsere reizvolle Fahrt entlang des Atlantiks fort bis nach Casablanca. Wir durchqueren die Stadt kurz mit dem Bus und sehen den Place Mohammed V. Außerdem betrachten wir den Place des Nations172
MAROKKO
Unies und das französische Kolonialviertel. An der drittgrößten Moschee der arabischen Welt, der Moschee Hassan II., die auf dem Wasser zu thronen scheint, können wir eine beeindruckende Außenbesichtigung vornehmen (1 Nacht). 4. Tag Entlang der Küste nach Rabat Am Morgen fahren wir Richtung Nordosten weiter nach Rabat. Der Königspalast (Außenbesichtigung) mit den großen Parkanlagen und der Hassan-Turm mit dem Mausoleum Mohammeds V., das von Wachposten in altmaghrebinischer Uniform bewacht wird, gehört ebenso zum Besichtigungsprogramm wie die blauweiße Kasbah der Quindaia und die Meriniden-Nekropole Chellah. Am späten Nachmittag reisen wir weiter nach Meknes (1 Nacht). 5. Tag Meknes und heilige Stätten Am Vormittag gelangen wir zum bedeutsamen Mausoleum des früheren Herrschers Moulay Is-
mail sowie zum Bab Mansour, dem bekanntesten Bauwerk von Meknes, das mit herrlichen Keramiken verziert ist. Anschließend fahren wir nach Volubilis, der wichtigsten Ruinenstätte Marokkos, in der wir noch gut erhaltene Mosaiken aus der Römerzeit bewundern können. Danach brechen wir auf nach Moulay Idris, in die heilige Stadt und Wallfahrtszentrum des marokkanischen Islam, bis wir schließlich am späten Nachmittag Fes erreichen (2 Nächte). 6. Tag Fes Wir erleben die älteste Königsstadt, die kulturelles und geistiges Zentrum Marokkos ist. Wir schlendern durch die Gassen der Altstadt Fes el Bali und durch die prächtigen Ladenstraßen. Im Souk von Fes sehen wir Handwerkskunst aus alter Zeit, die heute noch in traditioneller Art und Weise gefertigt wird. Besonders reizvoll ist der Blick von oben auf die Gerberei mit ihren bunten Fässern. Nachmittags steuern wir das Juden- und Berberviertel Fes el Jedid an.
Die Souks von Marrakesch sind die größten des Landes. Gerade die berühmten Souks, in denen Händler ihre Ware verkaufen, gelten als eindrucksvolle Attraktion. Hier können landestypische Erzeugnisse wie Gewürze und auch das bunte Treiben bestaunt werden.
berühmten Modedesigners Yves Saint Laurent besuchen. Nachmittags haben wir Zeit, um die Reise bei einem abschließenden Bummel durch die Straßen von Marrakesch ausklingen zu lassen. 15. Tag Rückreise Rückflug von Marrakesch über Madrid nach Deutschland.
9. Tag Fruchtbare Oasen und Täler In Ouarzazate besuchen wir die Kasbah von Tiffoultout, bevor es weiter zur befestigten Stadt Aït-Ben-Haddou, dem wohl eindrucksvollsten Ksar Marokkos, geht. Wir flanieren durch das Lehmdorf und gelangen bis zum Aussichtspunkt, von dem wir einen sagenhaften Panoramablick über die Ebene bis zum Atlasgebirge haben. Auf unserer Fahrt Richtung Agadir sehen wir am Wegesrand Ziegen- und Schafherden sowie Dromedare und eine abwechslungsreiche Vegetation. Gegen Abend gelangen wir nach Agadir (4 Nächte).
7. Tag Über den Mittleren Atlas zur Sahara Wir durchqueren die Asia-Ebene sowie den Mittleren Atlas bis nach Midelt. In der sogenannten „marokkanischen Schweiz“ gibt es im Winter sogar Skibetrieb. Ein völlig anderes Landschaftsbild bietet sich uns bei der Weiterfahrt Richtung Erfoud. Am späten Nachmittag unternehmen wir eine Jeepfahrt zum Sonnenuntergang in die Ausläufer der Sahara. Die Wanderdünen von Merzouga tauchen beim Licht der untergehenden Sonne in ein fantastisches Farbenspiel ein (1 Nacht in Erfoud). 8. Tag Im Hohen Atlas Auf der Fahrt nach Tinerhir, das sich inmitten großer Palmgärten befindet, sehen wir die alten und zum Teil noch in Gebrauch befindlichen Bewässerungssysteme. Wir spazieren durch die Oase und die Mellah mit ihren außergewöhnlichen Lehmbauten. Danach kommen wir durch die Ausläufer des Djebel Sarho und die Anbed-Ebene zur Todra-Schlucht mit ihren bizarren Felsformationen. Wir reisen durch das Dades-Tal, auch „Tal der 1000 Kasbahs“ genannt, über Boumalne und Kelâa M' Gouna, der „Stadt der Rosen“, nach Skoura. Wir setzen die Fahrt fort nach Ouarzazate (1 Nacht in Ouarzazate).
10. Tag Im Tal der Ammeln Wir erforschen den ganzen Tag die landschaftlich reizvolle Region des Antiatlas, wo riesige abgestürzte Granitblöcke in bizarren Formationen die Landschaft beherrschen. Das Zentrum des Tals der Ammeln bildet das Städtchen Tafraoute, wo wir mit geübtem Blick Tiergesichter und Menschen im Felsen entdecken können. Rückfahrt nach Agadir.
Termine 12.04.– 26.04.14 Leitung: Peter Kotschwara 04.10.– 18.10.14 Leitung: Udo Brünker
Ostern
4MAS0101
Sa –Sa
4MAS0102
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Jeepfahrt • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittsversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München 4MAS0101 ab/bis München 4MAS0102 Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.880,– € 1.840,– € 265,–
Weitere Informationen
11. und 12. Tag Agadir individuell erleben Die beiden Tage stehen in Agadir zur freien Verfügung und bieten Gelegenheit zur Erholung. Der lange Sandstrand lädt zu einem Spaziergang ein, der Fischerhafen bietet Gelegenheit, frischen Fisch zu probieren. Oder wie wäre es mit einer traditionellen Hammambehandlung?
Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–).
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein.
13. Tag Marrakesch – Perle des Südens Wir fahren am Vormittag in die Königs- und Oasenstadt Marrakesch. Dort besichtigen wir das Stadttor sowie die ehemalige Königsresidenz mit den Grabmälern vergangener Herrscher. Der Bummel durch den farbenfrohen Souk von Marrakesch sowie der Besuch auf dem Platz Djema-el-Fna, dem Treffpunkt der Gaukler, Zauberer und Artisten, versetzt uns in die Welt von 1001 Nacht (2 Nächte). 14. Tag Außergewöhnliche Gärten Zum Abschluss der Reise steht der Besuch des 1924 angelegten exotischen Majorelle-Gartens mit Pflanzen aus allen Kontinenten auf dem Programm. Neben vielen Kakteenarten können wir dort auch die Gedenkstätte des MAROKKO
173
Studienreisen
Die Höhepunkte Ägyptens Tauchen Sie ein in die Welt der Pharaonen und genießen Sie bei einer unvergesslichen Nilkreuzfahrt die zauberhafte Landschaft entlang der Lebensader Ägyptens! Erleben Sie mit uns auf dieser außergewöhnlichen Studienreise auch Alexandria, die „Perle des Mittelmeers“, die Pyramiden von Gizeh sowie die Sinai-Halbinsel mit dem Mosesberg.
Glanzlichter: Tal der Könige; Luxorund Karnaktempel; Pyramiden von Gizeh; Mosesberg mit Katharinenkloster. 1. Tag Anreise Mittags Flug nach Kairo. Abends Weiterflug nach Luxor. Bustransfer ins Hotel (2 Nächte). 2. und 3. Tag Luxor Heute erkunden wir Theben-West mit dem Tal der Könige, dem Hatschepsut-Tempel und den 18 m hohen Memnonkolossen aus dem 14. Jh. v. Chr. Weiter kommen wir zum berühmten Luxortempel, der eines der bedeutendsten und am besten erhaltenen Monumente Ägyptens ist, und zur großartigen Anlage von Karnak, dem größten Amun-Heiligtum Ägyptens. Im Laufe des 3. Tages erfolgt die Einschiffung auf einem 5-SterneKreuzfahrtschiff (4 Nächte). 174
ÄGYPTEN
4. Tag Auf dem Nil Wir durchqueren mit dem Schiff die abwechslungsreiche und fruchtbare Landschaft des Niltales bis zur Schleuse von Esna, die nicht nur zur Überwindung einiger Höhenmeter, sondern auch zum Schutz vor Hochwassern und zur Regulierung bei Dürreperioden gebaut wurde. Auf dem Weg bestaunen wir viele verschiedene Vegetationsarten in ihrer ganzen Pracht und Vielfalt. 5. Tag Ins südliche Ägypten Am Vormittag unternehmen wir einen Ausflug zum Edfu-Tempel, wo wir das vollständig erhaltene und imposante Bauwerk bestaunen können, in dem Horus, der Falkengott, verehrt wurde. Danach setzen wir unsere Nilfahrt nach Kom Ombo fort. Wir besichtigen den Doppeltempel, erbaut für Sobek und Haroeris, und erreichen schließlich die Stadt Assuan.
6. Tag In Assuan Am heutigen Tag erleben wir den Granitsteinbruch, in dem sich ein unvollendeter Obelisk befindet, und den Hochdamm des AssuanStausees. Für dessen Bau mussten 100 000 Menschen und einige wichtige Sehenswürdigkeiten umgesiedelt werden, unter anderem auch der Tempel von Abu Simbel. Am Nachmittag besuchen wir mit dem Motorboot die Insel Agilkia und bewundern den IsisTempel, der auf der Insel Philae abgebaut und auf Agilkia wieder neu aufgebaut wurde, da auch er vom Wasser bedroht war. 7. Tag Abu Simbel Heute haben wir die Gelegenheit zu einem Ausflug mit dem Bus durch die karge Wüstenlandschaft abseits des Nils zu den faszinierenden Felsentempeln von Abu Simbel, erbaut von Ramses II. (Mehrpreis ca. € 80,–). Mittags
Isis-Tempel bei Assuan: Für den Bau des Hochdamms des Assuan-Stausees musste dieser von der Insel Philae auf die Insel Agilkia umgesiedelt werden.
Termine 29.03.– 11.04.14 Leitung: Ahmed Ragab 30.08.– 12.09.14 Leitung: Ahmed Ragab 18.10.– 31.10.14 Leitung: Ahmed Ragab
Sa– Fr
4EGS0101
Sa– Fr
4EGS0102
Sa– Fr
4EGS0103
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Egyptair in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen Kategorie, einfaches Hotel am Katharinenkloster • Unterbringung in einer Doppelaußenkabine auf einem Kreuzfahrtschiff der 5-Sterne-Kategorie • Halbpension • Vollpension während der Kreuzfahrt • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab München/bis Sharm-el-Sheikh • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 2.138,– € 468,–
Ausflug Abu Simbel
€
80,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
kehren wir zurück nach Assuan. Gegen Abend fliegen wir zurück nach Kairo, wo wir unser Hotel in Gizeh beziehen (3 Nächte).
von Cheops, Chephren und Mykerinos erbaut. Wir sehen die eindrucksvolle große Sphinx und schauen in einem Papyrus-Institut vorbei.
8. Tag Die ägyptische Hauptstadt Den ganzen Tag verbringen wir heute in der aufregenden Großstadt Kairo. Wir begeben uns auf eine ausführliche Stadtrundfahrt zur Sultan-Hassan-Moschee sowie zur Alabastermoschee des Mohammed Ali auf der Zitadelle, von der aus wir einen herrlichen Blick über die Millionenstadt genießen. Weiter erforschen wir das koptische Viertel in AltKairo mit der Hängenden Kirche und der St.Sergius-Kirche. Schließlich kommen wir ins Ägyptische Nationalmuseum mit seinen einmaligen Kunstschätzen und haben Gelegenheit zum Besuch des riesigen Khan-elKhalili-Bazars.
10. Tag Wadi Natrun Unsere Fahrt führt uns heute ins Wadi Natrun mit seinen Salzseen, die nur wenige Monate im Jahr mit Wasser gefüllt sind. Anschließend statten wir einem koptischen Kloster einen Besuch ab. Zwei Begleiter des hl. Antonius hatten im 4. Jh. das asketische Leben in diesem Tal eingeführt, das in seiner Blütezeit 50 Klöster zählte. Nachmittags fahren wir weiter nach Alexandria und kommen bei einer Stadtrundfahrt vorbei an der ehemaligen königlichen Sommerresidenz El-Montasah und der großen Bibliothek. Schließlich besuchen wir die koptische Markuskathedrale und die Katakomben von Kom el-Schukafa (1 Nacht).
9. Tag Die Pyramiden von Sakkara und Gizeh Vormittags freuen wir uns auf Memphis, Ägyptens Hauptstadt aus dem Alten Reich, und auf Sakkara, wo wir einen Rundgang im Djoser-Komplex, dem ältesten monumentalen Steinbau der Menschheit, machen. Wir betrachten ein Beamtengrab mit meisterhaftem Relief und fahren anschließend weiter zu den berühmten Pyramiden von Gizeh. Sie sind das letzte erhaltene Weltwunder und wurden
11. Tag Durch das Nildelta Durch die fruchtbare Landschaft des Nildeltas gelangen wir über Tanta nach Ismailia. Wir überqueren den Suezkanal und erreichen die Sinai-Halbinsel, wo wir bei den Mosesquellen halten. Es geht weiter entlang des Golfs von Suez und durch die Granitberge des südlichen Sinai zur schönen Oase Feiran und danach in den Naturschutzpark St. Katharina mit dem Katharinenkloster (1 Nacht).
! Bitte beachten Reisedokumente: gültiger Reisepass. Das Visum wird bei der Einreise erteilt. Visakosten: ca. € 20,– sind im Reisepreis nicht enthalten. Durchführung, sofern es die politische Lage zulässt.
12. Tag Das Katharinenkloster Frühmorgens erklimmen wir zusammen mit vielen anderen Pilgern den Mosesberg (2285m), um dort den legendären Sonnenaufgang zu genießen. Anschließend besuchen wir nach Möglichkeit das berühmte Katharinenkloster und fahren durch eine beeindruckende Wüstenlandschaft hinunter nach Nuweiba und am Roten Meer entlang weiter nach Sharm-el-Sheikh (2 Nächte). 13. Tag Am Roten Meer Heute haben wir einen Ruhe- und Erholungstag in Sharm-el-Sheikh im hervorragenden Maritim Hotel Peninsula, wo wir uns nach der eindrucksvollen Reise entspannen und das Erlebte Revue passieren lassen können. Gerne steht Ihnen Ihr Reiseleiter mit weiteren Tipps zur Seite. 14. Tag Rückreise Morgens Rückflug von Sharm-el-Sheikh über Kairo nach Deutschland.
ÄGYPTEN
175
Studienreisen
Jordanien – auf den Spuren von Lawrence von Arabien Folgen Sie uns in das Haschemitische Königreich, wo Sie zwischen Rotem und Totem Meer die Schönheit der rosafarbenen Felsenstadt Petra verzaubern wird. Lassen Sie vom Berg Nebo den Blick über das Gelobte Land schweifen.
5. Tag Wadi Rum Wir freuen uns auf das Wadi Rum, eine mondähnliche Landschaft, in der Wind und Wetter den Sandstein zu bizarren Gebilden geformt haben. Eine Jeep-Tour bringt uns vorbei an Lawrence’s Spring und zum el-Khazali Canyon. Anschließend Weiterfahrt nach Aqaba am Roten Meer, wo wir den Rest des Tages zur freien Verfügung haben (1 Nacht).
Hadrians-Bogen in Jerash
Glanzlichter: Weltkulturerbe Wadi Rum; Römerstadt Jerash.
Petra;
1. Tag Anreise Flug nach Amman (2 Nächte). 2. Tag Die Wüstenschlösser und Amman Vormittags erkunden wir die sehenswerten „Wüstenschlösser“ Kharrane, Amra und Azraq. Am Nachmittag unternehmen wir eine Rundfahrt durch Amman: Das Römische Theater, die König-Abdullah-Moschee sowie der Zitadellenhügel mit Ausgrabungen aus verschiedenen Epochen und dem Archäologischen Museum bringen uns die jordanische Hauptstadt näher. 3. Tag Auf dem Königsweg Fahrt nach Madaba, das für sein Mosaik aus justinianischer Zeit bekannt ist. Am nicht weit entfernten Berg Nebo, dem Sterbeort Mose, liegt uns das Gelobte Land zu Füßen. Entlang des Königswegs geht es durch das atemberaubende Wadi Mujib, dem jordanischen „Grand Canyon“, nach Shobak. Dort besuchen wir die Kreuzritterburg aus dem 12. Jh, ehe wir unsere Fahrt nach Petra fortsetzen (2 Nächte). 4. Tag Petra – die Felsenstadt Wir widmen uns den ganzen Tag Petra, der ehemaligen Hauptstadt des Nabatäerreiches. Die Besichtigung des Talkessels von Petra gehört zu den beeindruckendsten Erlebnissen eines Aufenthalts im Nahen Osten. 176
JORDANIEN
6. Tag Im Jordantal Durch das immergrüne Jordantal geht es vorbei an Obstplantagen und Salzpfannen Richtung Norden, bis wir das Tote Meer erreichen (Badegelegenheit). Entspannt vom Bad im salzhaltigen Wasser fahren wir weiter nach Betanien, zur Taufstelle Jesu am Jordan. Im Laufe des Abends Ankunft in Amman (2 Nächte). 7. Tag Von Gerasa nach Gadara Morgens fahren wir nach Jerash, dem biblischen Gerasa, einer imposanten Stadtanlage aus römischer Zeit. Die prachtvollen Säulenstraßen, Tempel und Theater sowie mehrere
frühbyzantinische Kirchen sind noch sehr gut erhalten. Abschließend erwartet uns Umm Qais, das römische Gadara, das einst wie Jerash der Dekapolis angeschlossen war. Gegen Abend erreichen wir wieder Amman und lassen den Tag in einem orientalischen Restaurant ausklingen. 8. Tag Rückreise Wir fliegen von Amman zurück nach Deutschland Bitte beachten Sie auch unsere Pilgerreise „Diesseits und jenseits des Jordans“ auf Seite 86–87 sowie „Exodus – Auszug aus Ägypten“ auf Seite 92–93.
Termine 17.05. – 24.05.14 Leitung: Hermann Groß 30.08. – 06.09.14 Leitung: Elisabeth Gaßner
Sa– Sa
4JOS0101
Sa– Sa
4JOS0102
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Royal Jordanian in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Jeepfahrt im Wadi Rum • Reiseliteratur • bp-Reiseleiter ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.450,– € 175,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein, sowie Visum (derzeit kostenfrei, Informationen hierzu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung). Längerer Fußweg in Petra (ebene Fläche, ca. 8 km)
Studienreisen
Armenien – zu Gast im Land am Ararat Erleben Sie die unglaubliche Vielfalt an Kirchen und Klöstern, umgeben von der traumhaften Landschaft des Kaukasus, im ersten christlichen Staat. Glanzlichter: Edschmiatsin; Manuskriptund Handschriftensammlung Matenadaran; Kloster Chor Wirab.
in Jerevan lassen wir den Tag mit einer Verkostung des berühmten armenischen Cognacs ausklingen.
1. Tag Anreise Abends Flug von Deutschland über Wien nach Jerevan (6 Nächte).
6. Tag Zu Füßen des Ararat Richtung Süden reisen wir zunächst nach Chor Wirab, wo Gregor der Erleuchter 15 Jahre in Gefangenschaft verbrachte. Der Weg führt weiter durch eine schroff-pittoreske Landschaft zum Kloster Norawank, einst Sitz der Bischöfe von Sjunik. In Areni haben wir die Möglichkeit zu einer Weinverkostung. Rückfahrt nach Jerevan.
2. Tag Ankunft in Jerevan Am frühen Morgen erreichen wir Jerevan und haben im Hotel erst einmal Zeit zum Ausruhen. Während einer Stadtrundfahrt erkunden wir die Hauptstadt Armeniens und besuchen die moderne Kathedrale. Nachdenklich stimmt uns die Genozid-Gedenkstätte Zizernakaberd. Anschließend besuchen wir das Historische Museum. 3. Tag Ins Zentrum des armenischen Christentums Unser Vormittagsausflug führt uns nach Edschmiatsin, dem religiösen Zentrum des armenischen Volkes. Hier besuchen wir die Hauptkathedrale und die nahegelegene Kirche Surb Hripsime, beides Meisterwerke der klassischen armenischen Baukunst. Auf dem Rückweg nach Jerevan statten wir der Tempelruine von Zvarthnots aus dem 7. Jh. einen Besuch ab. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Wie wäre es mit einem Besuch der urartäischen Festung Erebuni oder einem Bummel über den Kunsthandwerker- und Flohmarkt? 4. Tag Garni und Geghard Zunächst fahren wir nach Garni mit dem einzigartigen römisch-hellenistischen Tempel im Kaukasus. Danach geht es weiter nach Geghard, wo wir das berühmte Höhlenkloster erkunden. Auf dem Rückweg können wir in einem Privathaus bei der Herstellung des für Armenien typischen Fladenbrotes „Lawasch“ zuschauen. Beim anschließenden Mittagessen lassen wir uns dieses schmecken. Nachmittags bewundern wir die großartige Sammlung alter Manuskripte, den Matenadaran. 5. Tag Die „grüne“ Stadt Aschtarak Fahrt in die „grüne“ Stadt Aschtarak mit Besichtigung der Kirchen Ziranawor und Kamrawor aus dem 6. Jh. Weiter zur Festung Amberd aus dem 11. Jh. zu Füßen des 4090 m hohen Berges Aragaz (witterungsabhängig!). Anschließend besuchen wir das Kloster Saghomsavank in der Khasach-Schlucht. Zurück
7. Tag Am Sevansee Den Tag beginnen wir mit einer Fahrt zum Sevansee, der „Blauen Perle“ Armeniens, über 1900 m hoch gelegen. Wir besichtigen das Sevankloster aus dem 9. Jh. Weiterfahrt zum Höhenkurort Dilishan und Besuch des Klosters Hagharzin mitten im Nationalpark. Weiter geht es nach Alaverdi (1 Nacht). 8. Tag Im Norden des Landes Kurz vor der Grenze zu Georgien empfängt uns das Kloster Sanahin an der sogenannten „Klösterstraße“. Besichtigung des Klosters aus dem 9.-12. Jh. Danach fahren wir weiter zum Klosterkomplex Haghpat, der als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO steht. Anschließend Rückfahrt nach Jerevan (1 Nacht). 9. Tag Rückreise Frühmorgens Transfer zum Flughafen Zvarthnots. Rückflug über Wien nach Deutschland.
Kloster Norawank
Unser Tipp: Verlängern Sie Ihre Reise! Hängen Sie doch noch weitere 5 Tage in Georgien als Ergänzung zu dieser Reise an. Programm und Preise erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Termin 06.06.– 14.06.14 Fr– Sa Leitung: Renate von Franckenstein
4AMS0101
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Austrian Airlines in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Weinprobe • Cognac-Verkostung • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.525,– € 195,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein.
ARMENIEN
177
Studienreisen
Rund um den Ararat Diese faszinierende Reise führt Sie in das Dreiländereck rund um den Berg Ararat, nach Armenien, Georgien und in die Türkei. Entdecken Sie bei dieser einzigartigen Kombinationsreise die kulturellen Höhepunkte dieser Region! Glanzlichter: Edschmiatsin, Zentrum des armenischen Christentums; Bergwelt des Großen Kaukasus; UNESCO-Weltkulturerbe Haghpat; Insel Akdamar im Vansee. 1. Tag Anreise Morgens Flug von München über Istanbul nach Tiflis (4 Nächte). 2. Tag Tiflis – zwischen Orient und Okzident Wir erkunden die Altstadt von Tiflis auf einem Rundgang und besichtigen die MetechiKirche. Vom Reiterstandbild des Stadtgründers aus genießen wir den Blick auf die Altstadt, den Fluss Mtkwari und die Umgebung der Stadt. Im Anschluss geht es weiter vorbei an den Schwefelbädern zur Narikala-Festung. Wir besuchen außerdem die Synagoge, die Sioni-Kathedrale sowie die Antschiskhati-Kirche. Zum Tagesabschluss bummeln wir über den Rustaveli-Prospekt mit seinen prächtigen Bauten. 178
3. Tag Alte Hauptstadt Mzcheta Am Morgen Besuch der Schatzkammer im Historischen Museum. Dann verlassen wir Tiflis und kommen nach Mzcheta. Die alte Hauptstadt ist bis heute religiöses Zentrum Georgiens. Dort besuchen wir die Dschwari-Kirche aus dem 6. Jh. sowie die Swetizchoveli-Kathedrale, in der sich der Leibrock Christi befinden soll. Wir setzen unseren Weg entlang der alten Seidenstraße fort in die Kartli-Region. Hier erforschen wir die Höhlenstadt Uphlisziche aus dem 1. Jh. v. Chr. Auf dem Rückweg stoppen wir kurz in Gori, der Geburtsstadt Stalins. 4. Tag Im Südwesten Georgiens Am Morgen verlassen wir Tiflis und fahren zum Lavra-Kloster David Garedscha, einem Höhlenkloster in einer stark zerklüfteten Halbwüste. Nach dessen Besichtigung begeben wir uns auf eine ca. 2-stündige Wanderung zum Udabno-Kloster (Trittsicherheit erforderlich!). Rückfahrt nach Tiflis.
GEORGIEN / ARMENIEN / TÜRKEI
5. Tag Auf der Klösterstraße Bei Sadalko überqueren wir die Grenze nach Armenien. Schon bald empfängt uns das Kloster Sanahin an der sogenannten „Klösterstraße“. Etwas weiter liegt der Klosterkomplex Haghpat. Die aus drei Kirchen, Bibliothek und Refektorium bestehende Anlage gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Zur Übernachtung weiter zum Höhenkurort Dilishan (1 Nacht). 6. Tag Am Sevansee Wir beginnen den Tag mit einer kurzen Wanderung zum Klosterkomplex Hagarzin aus dem 11.–13. Jh., mitten im Nationalpark gelegen. Anschließend besuchen wir das Sevankloster aus dem 9. Jh., einst Verbannungsort des armenischen Adels. Wir genießen eine kurze Bootsfahrt auf dem malerisch im Hochgebirge gelegenen Sevansee, „blaue Perle Armeniens“ genannt. Weiter nach Jerevan (3 Nächte).
Die Palastanlage Ishak Pa¸s a im Südosten der Türkei vereint Einflüsse verschiedenster Epochen und Architekturstile.
zum Missionar Armeniens wurde. Von hier eröffnet sich ein einzigartiger Ausblick auf den heiligen Berg Ararat. Anschließend geht es zurück über Jerevan nach Gyumri, der zweitgrößten Stadt Armeniens (1 Nacht). 10. Tag Im Kleinen Kaukasus Nach dem Frühstück fahren wir zurück nach Georgien zur faszinierenden Höhlenstadt Wardsia. Sie bestand aus 3000 Höhlenwohnungen und konnte mehr als 50 000 Menschen Unterschlupf bieten. Wir überqueren die türkische Grenze und erreichen gegen Abend die Stadt Kars (2 Nächte).
7. Tag Tempel und Höhlen Heute besichtigen wir die großartige Sammlung alter Manuskripte, den Matenadaran, mit einzigartigen Schätzen der armenischen Wissenschaft. Weiter geht es nach Garni, den Sommersitz der armenischen Könige mit dem einzigen hellenistischen Tempel im Kaukasus. Im Anschluss fahren wir nach Geghard, wo wir das am Ende einer Schlucht gelegene Höhlenkloster erkunden.
11. Tag Armenische Vergangenheit Wir unternehmen einen Ausflug nach Ani. Als Hauptstadt des ehemaligen Armenischen Reichs war Ani im Mittelalter eine der größten und reichsten Städte weltweit. Wir besichtigen die imposante Anlage mit ihren Stadtmauern und zahlreichen Kirchenruinen. 12. Tag Entlang des Ararat Die Reise geht weiter, nahe vorbei am 5165 m hohen Berg Ararat zur Palastanlage des ehemaligen Gouverneurs Ishak Pasa bei Dogubeyazıt. Wir bestaunen die filigranen Steinmetzarbeiten im Innenhof. Von der Aussichtsterrasse bietet sich – an klaren Tagen – ein großartiger Blick auf die umgebenden Berge. Danach besuchen wir die beeindruckenden Muradiye-Wasserfälle, bevor wir unser Tagesziel, die Stadt Van, erreichen (2 Nächte).
8. Tag Jerevan – geistiges Zentrum Armeniens Auf einer Stadtrundfahrt bekommen wir einen ersten Eindruck von der Hauptstadt Armeniens: Panoramablick auf die Stadt und Besichtigung der Ausgrabungen der urartäischen Festung Erebuni. Nachmittags unternehmen wir einen Ausflug nach Edschmiatsin, dem Sitz des armenischen Katholikos und religiösen Zentrum des armenischen Volkes. Wir besichtigen die Hauptkathedrale, die Schatzkammer in der Residenz des Katholikos sowie zwei weitere Kirchen: Surb Hripsime und Surb Gajaneh, allesamt Meisterwerke der klassischen armenischen Baukunst.
13. Tag Am Vansee Ein besonderes Highlight erwartet uns heute: Wir setzen mit einem Boot zur Insel Akdamar, mitten im Vansee gelegen, über. Hier befindet sich die berühmteste Kirche der armenischorthodoxen Welt, ein echtes Kleinod. Wir bewundern die einzigartigen Außenreliefs, die Geschichten aus der Bibel darstellen. Am Nachmittag steigen wir zum Burgfelsen von Van auf. Vom urartäischen Tuspa sind heute noch sehr gut erhaltene Grabkammern zu sehen.
9. Tag Zu Füßen des Ararat Richtung Süden reisen wir zunächst nach Chor Wirab, wo Gregor der Erleuchter 15 Jahre in Gefangenschaft verbrachte, bevor er
14. Tag Rückreise Unser Bus bringt uns zum Flughafen in Van. Wir fliegen via Istanbul zurück nach Deutschland.
Termin 31.08.– 13.09.14 So– Sa Leitung: Oksana Nawrocky
4AMS0201
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Turkish Airlines in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Bootsfahrt auf dem Vansee • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 2.598,– € 445,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein.
GEORGIEN / ARMENIEN / TÜRKEI
179
Studienreisen
100,– € ba cher-Ra Frühbu is zum b 014 31.01.2
tt
Usbekistan – geheimnisvolles Land an der legendären Seidenstraße In diesem jungen, aber geschichtsträchtigen Land umweht Sie ein Hauch von Orient: Begeben Sie sich auf eine Märchenreise, bei der die Mythen Samarkand und Buchara zum Leben erwachen!
Glanzlichter: Altstadt von Chiwa; KalanMoschee und -Minarett in Buchara; Registan-Platz in Samarkand. 1. Tag Anreise Am Abend Flug über Istanbul nach Taschkent (2 Nächte). 2. Tag Taschkent Wir kommen nachts in Taschkent an und haben vormittags eine Ruhepause im Hotel. Ausgeruht erkunden wir mittags bei einer Stadtrundfahrt verschiedene Sehenswürdigkeiten in der usbekischen Hauptstadt. Nach unserem Besuch des Museums für angewandte Kunst, der Medresen Barak Khan und Kukaldasch sowie des Mausoleums von Kaffal Schaschi in der Altstadt flanieren wir über den quirligen Basar.
180
USBEKISTAN
3. Tag Chiwa – ein Hauch von Orient Morgens fliegen wir nach Urgentsch und reisen weiter nach Chiwa. In der einem Freilichtmuseum gleichenden Stadt besichtigen wir die Dschuma-Moschee, die wegen ihrer Säulenhalle auch als „Córdoba Mittelasiens“ bezeichnet wird. Im Anschluss erkunden wir den Kohne Ark, eine imposante Festung aus dem 17. Jh., das Kuppelmausoleum von Pahlawan Mahmud sowie die Medrese Islam Hodscha und zwei herrliche Paläste. Das Abendessen genießen wir in stilvoller Atmosphäre im ehemaligen Sommerpalast des letzten Emirs von Choresm Toza-Bog (1 Nacht). 4. Tag Durch die „Rote Wüste“ Entlang des Flusses Amu Darja setzen wir heute unsere Reise fort. Der Oxus der Griechen wurde durch die Eroberungszüge Alex-
anders des Großen bekannt. Weiter führt unser Weg durch die Wüste Kisilkum, was „roter Sand“ bedeutet. Gegen Abend erreichen wir Buchara (3 Nächte). 5. Tag Buchara – die „Edle“ Bei einer ganztägigen Stadterkundung besichtigen wir zunächst das Pa-je Kalan, ein städtebauliches Ensemble aus dem 12. bis 16. Jh. Hierzu gehört die Moschee Kalan sowie das Minarett Kalan. Das Mausoleum der Samaniden, ein Meisterwerk der frühen islamischen Architektur, sowie der Hiobsbrunnen sind unsere nächsten Ziele. Nachmittags besuchen wir die Medresen Ulughbek und Abdulasis Khan, die alte Moschee Maghak-e Attari und die mächtigen Kuppelbasare. Unser Abendessen lassen wir uns in der Medrese Nodir Divan Begi schmecken.
6. Tag Islamische Kunst und Kultur Wir setzen unsere Besichtigungen in Buchara fort und begeben uns zum Ark, einer Festung und Zitadellenstadt. Ferner besuchen wir die Moschee Bala Haus, den Lab-e Haus-Komplex sowie das Haus des Kaufmanns Faisula Hojayev. Im Anschluss haben wir etwas Zeit, um Buchara auf eigene Faust zu erkunden. 7. Tag Auf der Seidenstraße Durch die karge Wüstenlandschaft reisen wir weiter zur alten Karawanserei Rabat-e Malek und entlang des Karataugebirges nach Nurata. Dort besichtigen wir die Festungsanlage aus dem 3. Jh. v. Chr., eine der ältesten und bedeutendsten archäologischen Stätten in dieser Region. Weiter geht es mit Geländefahrzeugen in ein Jurtenlager, wo wir bei einem urigen Lagerfeuer kasachischen Volksliedern lauschen dürfen (1 Nacht).
Mausoleum Gur Emir in Samarkand
Afrasiab-Museum. Nach dem Besuch einer Papiermanufaktur, wo wir auch unser Mittagessen einnehmen, verlassen wir Samarkand und kehren zurück nach Taschkent. Beim Abendessen in einem lokalen Restaurant nehmen wir Abschied von Usbekistan (1 Nacht).
9. Tag Ein Märchen aus 1001 Nacht Heute haben wir den ganzen Tag, um die Karawanen-Oase Samarkand zu entdecken. Auf unserer Besichtigungstour besuchen wir das Observatorium von Ulugh Bek sowie die Große Moschee Bibi-Khanum, die als schönste Moschee Mittelasiens gilt. Nachmittags erkunden wir das Mausoleum Gur Emir und die Gräberstadt Schah-e Sende. Den Abschluss bildet ein Rundgang auf dem unbeschreiblich schönen Registan-Platz, der von drei prächtigen Medresen eingerahmt wird und das Zentrum der Stadt ist. Zum Abendessen werden wir bei einer usbekischen Familie willkommen geheißen, welche uns die Zubereitung des traditionellen Plov-Essens zeigen wird.
12. Tag Rückreise Frühmorgens Rückflug von Taschkent über Istanbul nach Deutschland. Ankunft am Vormittag.
10. Tag In die Geburtsstadt Timurs Am Morgen fahren wir über eine landschaftlich wunderschöne Gebirgsstraße Richtung Süden. Vom Pass genießen wir das atemberaubende Panorama auf das Kaschkadarja Tal und die Stadt Schachrisabs, wohin wir unsere Reise fortsetzen. In Schachrisabs, das zum UNESCO-Welterbe gehört, bestaunen wir die monumentalen Baudenkmäler des Mongolenfürsten Timur aus dem 14. und 15. Jh: die Ruinen des einstigen Sommerpalastes Ak Serai sowie die Gok Gumbas Moschee. Wir besuchen außerdem das Ensemble Dorut Tilovat, eine große Anlage mit einem weiten, von Platanen überschatteten Hof, der von mehreren Gebäuden umgrenzt wird. Auf dem Rückweg nach Samarkand machen wir mittags eine Pause in einem landestypischen Teehaus. 11. Tag Zurück in die Hauptstadt Vormittags bummeln wir über den bunten und lebendigen Basar und besichtigen das
Termine 14.04.– 25.04.14 Leitung: Marina Novikova 27.09.– 08.10.14 Leitung: Marina Novikova
Ostern
4UZS0101
Sa– Mi
4UZS0102
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Turkish Airlines in der Economyklasse • Inlandsflug von Taschkent nach Urgentsch • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie, 1 Übernachtung im Jurtenlager (4-8 Personen) • Vollpension • Abendessen am 9. Tag in einem Privathaus • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 2.345,– € 280,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
! Bitte beachten Reisedokumente: gültiger Reisepass sowie Visum (Informationen hierzu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung). Visakosten: ca. € 20,– sind im Reisepreis nicht enthalten.
8. Tag Durch die Steppe Morgens haben wir Freizeit und können uns bei einem kurzen Kamelritt in die Zeit des Seidenstraßenhandels zurückversetzen lassen. Wir fahren weiter zum Naturschutzgebiet rund um die Sarmisch-Schlucht und den Aidarkulsee, wo wir eine kurze Wanderung am Seeufer entlang unternehmen. Auf der alten Karawanenstraße setzen wir unsere Reise ins sagenhafte Samarkand fort (3 Nächte). USBEKISTAN
181
Studienreisen
Der Burana-Turm vor der Bergkulisse Kirgistans
100,– € ba XXXXXXX cher-Ra Frühbu is zum b 014 31.01.2
tt
Höhepunkte entlang der Seidenstraße Von Taschkent nach Bischkek – erleben Sie mit uns die Verschmelzung verschiedener Kulturen sowie abwechslungsreiche Landschaften mit fruchtbaren Oasen, riesigen Wüsten und imposanten Bergmassiven. Glanzlichter: Altstadt von Chiwa; IdKah-Moschee in Kaschgar; Karakolund Issyk-Kul-See . 1. Tag Anreise Flug über Istanbul nach Taschkent (2 Nächte). 2. Tag Taschkent Wir kommen nachts in Taschkent an und gönnen uns vormittags eine Ruhepause im Hotel. Mittags erkunden wir bei einer Stadtrundfahrt verschiedene Sehenswürdigkeiten in der usbekischen Hauptstadt. Nach unserem Besuch des Museums für angewandte Kunst, der Medresen Barak Khan und Kukaldasch sowie des Mausoleums von Kaffal Schaschi in der Altstadt flanieren wir über den quirligen Basar. 3. Tag Chiwa – ein Hauch von Orient Morgens fliegen wir nach Urgentsch und reisen weiter nach Chiwa. In der einem Freilichtmuseum gleichenden Stadt besichtigen wir die Dschuma-Moschee mit ihrer wunderba182
ren Säulenhalle. Im Anschluss erkunden wir den Kohne Ark, eine imposante Festung aus dem 17. Jh., das Kuppelmausoleum von Pahlawan Mahmud sowie die Medrese Islam Hodscha (1 Nacht). 4. Tag Durch die „Rote Wüste“ Heute setzen wir unsere Reise entlang des Flusses Amu Darja fort. Der „Oxus“ der Griechen wurde durch die Eroberungszüge Alexander des Großen bekannt. Der Weg führt uns durch die Wüste Kisilkum, was „roter Sand“ bedeutet. Gegen Abend erreichen wir Buchara (3 Nächte). 5. Tag Buchara – die „Edle“ Bei einer ganztägigen Stadterkundung besichtigen wir zunächst das Pa-je Kalan, ein städtebauliches Ensemble aus dem 12. bis 16. Jh., sowie das Mausoleum der Samaniden, ein Meisterwerk der frühen islamischen Architektur. Nachmittags besuchen wir die Medresen Ulughbek und Abdulasis Khan, die alte
USBEKISTAN / KIRGISTAN / CHINA
Moschee Maghak-e Attari und die mächtigen Kuppelbasare. Unser Abendessen nehmen wir in der Medrese Nodir Divan Begi ein. 6. Tag Islamische Kunst und Kultur Wir setzen unsere Besichtigungen in Buchara fort und begeben uns zum Ark, einer Festung und Zitadellenstadt. Ferner besuchen wir die Moschee Bala Haus, den Lab-e Haus-Komplex sowie das Haus des Kaufmanns Faisula Hojayev. Im Anschluss haben wir etwas Zeit, um Buchara auf eigene Faust zu erkunden. 7. Tag In die Geburtsstadt Timurs Morgens fahren wir in Richtung Süden nach Schachrisabs. In der Stadt, die zum UNESCOWelterbe gehört, bestaunen wir die monumentalen Baudenkmäler des Mongolenfürsten Timur aus dem 14. und 15. Jh: die Ruinen des Sommerpalastes Ak Serai sowie die Gok Gumbas Moschee. Wir besuchen außerdem das Ensemble Dorut Tilovat, bevor wir unsere Fahrt nach Samarkand fortsetzen (2 Nächte).
Termin 30.04.– 20.05.14 Leitung: Marina Novikova
Mi– Di
4UZS5001
Leistungen
8. Tag Ein Märchen aus 1001 Nacht Wir haben den ganzen Tag, um Samarkand zu entdecken. Auf unserer Besichtigungstour erkunden wir das Mausoleum Gur-Emir und die Gräberstadt Schah-e Sende. Ebenfalls besuchen wir die Große Moschee Bibi-Khanum, die als schönste Moschee Mittelasiens galt. Den Abschluss bildet ein Rundgang auf dem unbeschreiblich schönen Registan-Platz, der von drei prächtigen Medresen eingerahmt wird und das Zentrum der Stadt ist. 9. Tag Sagenhaftes Samarkand Heute setzen wir unsere Besichtigungen in der sagenhaften Stadt fort und besuchen das Observatorium von Ulugh Bek sowie das Museum Afrasiab, wo wir die Entstehungsgeschichte Samarkands verfolgen können. Nach einem Bummel über den orientalischen Basar machen wir uns auf den Weg nach Taschkent (1 Nacht). 10. Tag Durch das Fergana-Tal Nach dem Frühstück verlassen wir Taschkent und fahren nach Kokand, das im westlichen Fergana-Tal liegt. Wir besuchen den berühmten Khudoyar Khan Palast, die Dschuma Moschee und Dachma-i-Shachon, den Friedhof der Khane. Wir setzen unsere Fahrt durch den „Obstgarten Usbekistans“ fort und erreichen am Abend die Stadt Fergana (1 Nacht).
13. Tag Von Kirgistan nach China Wir überqueren heute bei Irkeschtam auf 2940 m die chinesische Grenze und erreichen am späten Nachmittag Kaschgar, die westlichste Oasenstadt Chinas (3 Nächte). 14. Tag Zum Karakol-See Unser heutiger Ausflug führt uns über den berühmten Karakorum Highway zum 3600 m hoch gelegenen Karakol-See am Fuße des erhabenen 7000er Mustagh Ata. Wir genießen die schneebedeckten Berge, umgeben von grünen Hochweiden und das azurblau schimmernde Wasser. Vielleicht kommen wir hier mit kirgisischen Nomaden ins Gespräch. 15. Tag Kaschgar: Basare und Moscheen Der einstmals bedeutende Karawanenstützpunkt ist auch heute noch ein wichtiger Warenumschlagplatz. Bei unserer Stadtbesichtigung sehen wir die Id-Kah-Moschee, das größte islamische Gotteshaus Chinas sowie das Grabmal des Religionsführers Abakh Hoja und bummeln durch die Gassen der schönen Altstadt. 16. Tag Kaschgar – Tash Rabat Heute verlassen wir Kaschgar und machen uns auf den Weg zum kirgisischen Grenzübergang am Torugart-Pass (3600 m). Auf unserer Weiterfahrt durch das zentralkirgisische Hochland halten wir an der wunderschön gelegenen Karawanserei Tash Rabat und übernachten dort in einer traditionellen Jurte (1 Nacht).
11. Tag Seidenherstellung in Fergana In Margilan erkunden wir heute eine Seiden– fabrik und erleben hautnah, wie die berühmte Exportware gewonnen wird. Weiter kommen wir nach Andijan, wo wir die Dschuma-Moschee und das Babur-Mausoleum mit seiner schönen Gartenanlage sehen. Wir überqueren die Grenze nach Kirgistan und kommen in der historischen Stadt Osh an (1 Nacht).
17. Tag Tash Rabat – Naryn Am Vormittag unternehmen wir eine Wanderung in Tash Rabat, bevor wir in die alte Garnisonsstadt Naryn weiterfahren und dort nach dem Mittagessen das Museum von Naryn besuchen. Am Nachmittag führt uns unser Weg weiter in das Dorf Kochkor (1 Nacht).
12. Tag Von Osh nach Sary Tash Bei einer aufschlussreichen Stadtrundfahrt besuchen wir heute den Heiligen Berg Suleiman, das Babur-Mausoleum und das Museum der Seidenstraße. Am Nachmittag fahren wir weiter nach Sary Tash (1 Nacht).
18. Tag Zum Issyk-Kul-See Nach dem Frühstück besichtigen wir die traditionelle Filzwerkstatt von Kochkor und setzen danach unsere Reise über den Dolon-Pass zum zweitgrößten Gebirgssee der Welt, dem Issyk-Kul-See, fort. Am Nachmittag erreichen
• Flug mit Linienmaschinen der Turkish Airlines in der Economyklasse • Inlandsflug Taschkent – Urgentsch • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren bzw. bestmöglichen Kategorie • 1 Übernachtung im Jurtenlager (4–8 Personen) • Vollpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 3.395,– € 495,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein sowie Visum (Informationen hierzu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung). Visakosten: ca. € 125,– sind im Reisepreis nicht enthalten.
wir den bekannten Badeort Cholpon-Ata, wo wir die berühmten Felsenzeichnungen besichtigen werden (1 Nacht). 19. Tag Cholpon-Ata – Tamchy Am Vormittag haben wir noch die Möglichkeit zu einer Bootsfahrt auf dem Issyk-Kul-See (optional), bevor wir uns gegen Mittag auf den Weg nach Tamchy machen, um dort die bekannte Filzfärberei zu besuchen. Weiter fahren wir durch die farbenfrohe BoomSchlucht nach Chon-Kemin (1 Nacht). 20. Tag Nach Bischkek Unser Weg führt uns heute weiter nach Tokmok, wo wir den Burana-Turm aus dem 11. Jh. besichtigen. Anschließend setzen wir unsere Fahrt nach Bischkek, in die Hauptstadt Kirgistans, fort. Bei einem Stadtspaziergang erkunden wir den Ala Too Platz, das Historische Museum, den Panfilov-Freizeitpark und den quirligen Osh Basar. Am Abend erreichen wir unser Hotel und können uns dort noch etwas ausruhen (1 Nacht). 21. Tag Rückreise Am sehr frühen Morgen fahren wir zum Flughafen Bischkek. Rückflug über Istanbul nach Deutschland.
USBEKISTAN / KIRGISTAN / CHINA
183
Studienreisen
Höhepunkte der Südosttürkei & Kappadokiens Besuchen Sie mit uns das geschichtsträchtige Südostanatolien und erleben Sie eine atemberaubende, märchenhaft anmutende Landschaft in Kappadokien. Glanzlichter: Jahrhundertfund „Göbekli Tepe“; biblische Städte wie Harran, Edessa, Tarsus; Fahrt mit der Bagdadbahn; UNESCO-Weltkulturerbe Nemrud Dag und Kappadokien. 1. Tag Anreise Flug über Istanbul nach Sanlıurfa, in die Stadt Abrahams (2 Nächte). 2. Tag Jahrhundertfund Göbekli Tepe und biblisches Harran Heute besichtigen wir die Ausgrabungen des frühneolithischen Bergheiligtums von Göbekli Tepe, das mit ca. 11500 v.Chr. die älteste derzeit bekannte Tempelanlage der Welt ist. Weiter fahren wir nach Harran, wo der Überlieferung nach die Familie Abrahams wohnte. Hier sehen wir die älteste islamische Universität der Welt sowie die für Harran typischen „Trullihäuser“. Am Nachmittag kommen wir zurück nach Sanlıurfa, dem biblischen Edessa –
184
TÜRKEI
die Stadt der Propheten und der Geburtsort Abrahams. Bei einer Stadtrundfahrt besuchen wir die Teiche Abrahams sowie die heiligen Stätten. 3. Tag Faszination des Nemrud Dag Nach dem Frühstück brechen wir zum Atatürk-Staudamm, dem größten Bauprojekt der Türkei, auf. Wir überqueren den Fluss Euphrat und kommen nach Adiyaman, wo wir die syrisch-orthodoxe Kirche besuchen. Nach einer kurzen Fahrt erreichen wir Kahta und fahren von dort mit Kleinbussen zur römischen Cendere-Brücke und sehen die antike Residenz Arsameia mit ihren kolossalen Reliefplatten. Am späten Nachmittag wandern wir (ca. 40 min) auf die Bergspitze des Nemrud Dag zum Grabhügel von Antiochos I., dem Kommagenen-König (UNESCO-Kulturerbe). Wir besichtigen die berühmten überdimensionalen Götter- und Königsköpfe, bevor wir zurück nach Kahta fahren (1 Nacht).
4. Tag Mosaiken-Museum in Gaziantep Unsere Reise führt uns heute nach Gaziantep, wo wir das weltweit größte Mosaiken-Museum erkunden. Die meisten dieser einmaligen und herrlichen Funde stammen aus der vom Birecik-Stausee überfluteten römischen Stadt Zeugma. Im Anschluss schlendern wir durch die Altstadt von Gaziantep, bevor wir über Pistazienplantagen nach Antakya, dem frühchristlichen Antiochien, weiterfahren. Wir übernachten in der Stadt, in die der Apostel Paulus mehrere Missionsreisen unternahm (2 Nächte). 5. Tag In und um Antakya Wir erkunden die einst größte Stadt des Römischen Reiches mit der Grottenkirche St. Peter, in der der hl. Petrus gepredigt haben soll, sowie das Archäologische Museum mit seinen weltberühmten Mosaiken. Nachmittags unternehmen wir einen Ausflug nach Samandag mit der sehenswerten Tunnelan-
Die Traumlandschaft Kappadokiens können Sie auch fakultativ bei einer Ballonfahrt genießen!
das Kloster-Museum der Tanzenden Derwische von Mevlana. Danach fahren wir über die anatolische Hochebene bis zur Karawanserei Sultan-Hani, die mit ihrem arkadengesäumten Hof und der kleinen Moschee im Mittelpunkt beispielhaft für eine klassische Karawanserei ist. Am Nachmittag begegnen wir zum ersten Mal der märchenhaften Tuffkegellandschaft Kappadokiens im Soganli-Tal (3 Nächte). 8. Tag UNESCO-Weltkulturerbe Kappadokien Am Vormittag besichtigen wir einige der beeindruckenden Höhlenkirchen in Göreme, die aus dem weichen Tuffgestein der Landschaft herausgearbeitet wurden. Die biblischen Malereien sind zum Teil noch erstaunlich gut erhalten. Anschließend unternehmen wir eine leichte Wanderung (ca. 2 Std.) durch das Rosen-Tal bis zum Ort Cavusin mit der Felsenbasilika „St. Johannes der Täufer“. Weiter sehen wir die spektakulären Feenkamine in Pasabag und Develi-Tal. In Ürgüp besuchen wir das Zentrum mit seinen schönen Herrenhäusern aus der osmanischen Zeit.
lage der Kaiser Titus und Vespasian sowie den Nekropolen. Wieder zurück in Antakya besuchen wir das „Friedensdorf“ von Schwester Barbara Kallasch. Hier erhalten wir Informationen über die dortigen Projekte. 6. Tag Tarsus und Fahrt mit der Bagdadbahn Am Morgen fahren wir über den Belenpass (664 m), vorbei am legendären Schlachtfeld von Issos, bis nach Tarsus, den Geburtsort des Völkerapostels Paulus. Hier sehen wir das Cleopatra-Tor, den Paulus-Brunnen und die Paulus-Kirche. Anschließend begeben wir uns auf die Fahrt mit der geschichtsträchtigen Bagdadbahn (ca. 1,5 Std.) durch die kilikische Pforte ins Landesinnere. Die Fahrt durch das Taurus-Gebirge gilt als schönster Teil der gesamten Strecke: Zahlreiche Tunnel, enge Schluchten und immer wieder überraschende Ausblicke auf die wunderschöne Bergwelt werden uns faszinieren. Von Pozanti fahren wir mit dem Bus weiter nach Konya (1 Nacht).
9. Tag Felsenkirchen und Feenkamine Unser heutiger Ausflug führt uns nach Derinkuyu, einer der bedeutendsten Troglodytenstädte Kappadokiens. Die unterirdische Stadt diente während der Belagerungszeiten als Fluchtort für die frühen christlichen Gemeinden. Bis zu 1000 Bewohner lebten hier in den unterirdischen Gängen und Räumen, die heute zum Teil zugeschüttet sind. Einen Höhepunkt des Tages bildet der Aufstieg zum Burgfelsen von Uchisar, der in byzantinischer Zeit auch als Kloster diente. Im Anschluss besuchen wir den Ort Avanos, der für seine 2000-jährige Töpfertradition bekannt ist.
10. Tag Rückreise Heute heißt es Abschied nehmen von der Türkei. Transfer zum Flughafen Nevsehir und Rückflug über Istanbul nach Deutschland.
Bitte beachten Sie auch unsere Pilgerreisen „Den Aposteln folgend durch Kleinasien“ auf Seite 105.
Termine Mi– Fr 30.04.– 09.05.14 Leitung: Renate von Franckenstein Mi– Fr 03.09.– 12.09.14 Leitung: Jeyna Lang
4TRS0301 4TRS0302
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Turkish Airlines in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Bahnfahrt mit der Bagdadbahn • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.279,– € 195,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
7. Tag Die Stadt der Derwische Heute erkunden wir Konya, die Stadt Ikonium der Apostelgeschichte. Sie erreichte als Hauptstadt des Reiches der Rum-Seldschuken im 13. Jh. ihre größte Bedeutung. Wir besichtigen
TÜRKEI
185
Studienreisen
Zur Weinlese auf die bezaubernden Inseln der Nordägäis Entdecken Sie mit uns die Inseln der Nordägäis mit ihren unzähligen Olivenhainen, romantischen Weingärten und alten Klöstern und genießen Sie ausgewählte Weine sowie die vielen regionalen Spezialitäten dieser idyllischen Gegend. Die Höhepunkte Kleinasiens wie Troja und Ephesus dürfen bei dieser einmaligen Reise ebenfalls nicht fehlen. Glanzlichter: Die Inseln Lesbos, Tenedos und Kalemadasi; UNESCO-Weltkulturerbe Troja; das antike Pergamon. 1. Tag Anreise Flug von München nach Izmir. Bei der Fahrt zu unserem Hotel erhalten wir einen ersten Eindruck von der Stadt an der türkischen Ägäis (1 Nacht). 2. Tag Das antike Smyrna Vormittags unternehmen wir eine orientierende Stadtrundfahrt durch das Zentrum von Izmir, dem antiken Smyrna. Nach einem kurzen Aufstieg zur Kadifekale (Samtburg) genießen wir einen tollen Ausblick über die Stadt und den Hafen. Im Anschluss besuchen wir die römische Agora aus dem 2. Jh. mit 186
TÜRKEI / GRIECHENLAND
ihrer zweigeschossigen Säulenhalle und der dreischiffigen Basilika. Wir schlendern über den berühmten Kordon Boulevard und fahren weiter nach Ayvalik. Hier erwartet uns eine Fähre, die uns nach einer 1 ½ stündigen Fahrt auf die griechische Insel Lesbos bringt (2 Nächte). 3. Tag Lesbos – das versteckte Paradies der Nordägäis Den heutigen Tag verbringen wir auf der drittgrößten Insel Griechenlands, welche mit ihren 12 Millionen Olivenbäumen, ausgedehnten Kiefernwäldern und ihrer exotischen Vogelwelt auch als eine der reizvollsten der zahlreichen Inseln gilt. Wir besuchen die Orte Mithymna und Petra sowie das Kloster Tasiarchis bei Madamados. Unser Mittagessen
nehmen wir in einer typischen Taverne an der schönen Bucht von Skala Kallonis ein. Weiter erleben wir die Inselhauptstadt Mytilene, wo wir in einem Spezialitätenrestaurant den Abend gemütlich ausklingen lassen. 4. Tag Homers Troja & Herodots Tenedos Nach dem Frühstück fahren wir mit der Fähre wieder zurück auf das türkische Festland. Von Ayvalik führt uns unser Weg weiter entlang der nördlichen Ägäis bis nach Troja, wo wir die Ausgrabungen der sagenumwobenen Stadt kennen lernen. Vom Fährhafen Kumburun starten wir anschließend unsere Überfahrt auf die Insel Bozcaada, das einstige Tenedos. Die Insel wird uns mit ihrer Ursprünglichkeit beeindrucken (2 Nächte).
den einzigen dorischen Tempel Kleinasiens. Von hier aus bietet sich uns ein unvergessliches Panorama. Wir unternehmen eine kurze gemeinsame Wanderung auf der antiken Straße, auf der auch schon der Apostel Paulus während seiner Missionsreise gegangen sein soll. Anschließend fahren wir entlang der Ägais weiter nach Kücükkuyu, wo wir das Olivenmuseum besichtigen. Von Dikili bringt uns ein Schiff in kurzer Zeit auf die traumhafte schöne Hotelinsel Kalemadasi (3 Nächte im Kalem Island Oliviera Resort Hotel). 7. Tag Insel Kalemadasi – Geheimtipp im Ägäischen Meer Der ganze Tag steht uns heute zur Erholung auf der wunderschönen Insel Kalemadasi zur Verfügung. Wir haben genügend Zeit, um das türkisblaue Wasser, den herrlichen Sonnenschein und die exotische Landschaft zu genießen. Auch der Marina Beach Club und das umfangreiche Wellnessangebot des luxuriösen Kalem Island Oliviera Resort lohnen einen Besuch! Lassen Sie sich verwöhnen!
5. Tag Erholung & Genuss auf der Insel Bozcaada „Gott hat diese Insel nur darum geschaffen, damit ihre Besucher lange leben können!“ Mit diesem Spruch hat der bekannte griechische Historiker Herodot die Insel beschrieben, die wir am heutigen Tag erkunden werden. Wir können die griechische Geschichte des alten Tenedos noch gut an den schneeweißen Erkerhäuschen und blumenprächtigen Pflastergassen erkennen. Im Weingut Talay stärken wir uns bei einer Weinprobe mit ausgewählten Weinen der Insel. Bei einem Besuch der griechisch-orthodoxen Gemeinde bietet sich uns vielleicht die Möglichkeit, mit den Einheimischen über das christliche Leben auf dieser Insel zu sprechen. Am restlichen Nachmittag haben wir genügend freie Zeit, um die Ruhe der Insel fernab vom Massentourismus zu genießen. 6. Tag Der Athena Tempel von Assos Zurück auf dem Festland machen wir uns auf den Weg nach Behramkale, dem antiken Assos. Unterwegs halten wir im Dorf Kemalli und besuchen dort die geschichtsträchtige Olivenölfabrik. Diese bietet uns einen Einblick, wie hier schon vor Jahrtausenden das kalt gepresste Olivenöl hergestellt wurde. Nach einer kurzweiligen Weiterfahrt erreichen wir Behramkale und sehen dort die grandiose Stadtbefestigung, die Ruinen der Agora und den Tempel der Athena,
8. Tag Bergama – das antike Pergamon Unser Tagesausflug führt uns heute nach Bergama. Wir bewundern die Ausgrabungen der hellenistischen Königsstadt Pergamon, wo sich eine der sieben Kirchen der Apokalypse befand. Namensgebend für die Stadt war das Pergament, welches, einer antiken Legende zufolge, hier erfunden worden sein soll. Bei unserem Spaziergang durch das weitläufige Areal besichtigen wir die Akropolis, das hellenistische Theater, die Rote Halle (von außen), das Asklepieion und vieles mehr. Im Anschluss fahren wir zurück zum Privathafen des Hotels und setzen mit dem Boot auf die Hotelinsel über, wo wir unsere Reise bei kulinarischen Köstlichkeiten ausklingen lassen.
Bild links: Sonneninsel Kalemadasi im Ägäischen Meer Bild rechts: Frisch gepresstes Olivenöl probieren wir in Kemalli.
9. Tag Rückreise Vormittags haben wir noch Zeit, um uns von der schönen Insel Kalemadasi zu verabschieden, bevor wir am Nachmittag von Izmir aus zurückfliegen. Ankunft in München am Abend. Termin 27.09.– 05.10.14 Leitung: Antje Häberle
Sa – So
4TRS0401
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen Kategorie • Halbpension (Abendessen z.T. in landestypischen Restaurants) • Mittagessen am 3. Tag auf der Insel Lesbos • Weinprobe auf der Insel Bozcaada • Eintrittsgelder • Busfahrten laut Programm • Fährfahrten laut Programm • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.525,– € 255,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Reisedokumente: gültiger Personalausweis oder Reisepass
Unser Tipp: Lassen Sie sich bei dieser Genussreise die vielen frischen Olivenspezialitäten und heimischen Weine schmecken!
TÜRKEI / GRIECHENLAND
187
Studienreisen
Bei einer Bosporusfahrt können wir diesen herrlichen Ausblick auf die Altstadt von Istanbul genießen.
Mein Istanbul Hos¸geldiniz – herzlich willkommen in der einzigen Stadt der Welt, die auf zwei Kontinenten liegt! Die lebhafte türkische Metropole lädt Sie auf eine erlebnisreiche Reise zwischen Orient und Okzident ein. Glanzlichter: Hagia Sophia; Blaue Moschee; Topkapı-Serail; DolmabahcePalast. 1. Tag Willkommen in Istanbul! Vormittags Flug nach Istanbul. Nachmittags beginnt unser Programm mit einem Bummel über den Gewürzbasar. Wir spazieren über die Galatabrücke bis zum Tünel, unternehmen eine kurze Fahrt mit einer der ältesten U-Bahnen der Welt und gehen durch das ehem. christliche Viertel zum Galataturm. Von hier aus genießen wir den herrlichen Ausblick auf die Altstadt von Istanbul. Weiter flanieren wir durch die lebhafte Fußgängerzone Istiklal Caddesi bis zum Taximplatz, bevor wir am Abend wieder ins Hotel zurückkehren (4 Nächte). 2. Tag Faszinierendes Konstantinopel Wir beginnen unsere ausführliche Stadtbesichtigung am Platz des Augusteion mit Hippodrom und Schlangensäule. Weiter gelangen wir von der Hagia Sophia zur Yerebatan Zisterne, einem unterirdischen Wasserspeicher mit 336 Säulen. Wir erleben das islamische Istanbul und entdecken die SultanAhmet-Moschee (Blaue Moschee) sowie das Museum für türkische und islamische Kunst im Palast des Großwesirs Ibrahim Pascha. 3. Tag Mosaike und Bosporusfahrt Heute besichtigen wir die Chorakirche, deren Mosaiken eines der bedeutendsten Beispiele byzantinischer Kunst darstellen. Weiter gelangen wir zur Süleyman-Moschee, welche als schönste Moschee Istanbuls gilt. Am Nachmittag erleben wir Istanbul in seiner ein-
188
TÜRKEI
zigartigen Pracht vom Wasser aus. Bei einer Bootsfahrt auf dem Bosporus, einer der meist befahrenen Wasserstraßen der Welt, bestaunen wir die orientalische Skyline, Sommerresidenzen und Minarette zwischen Europa und Asien. 4. Tag Die Topkapı-Palaststadt Am Morgen erforschen wir Topkapı-Serail, die märchenhafte Palaststadt der Sultane mit den berühmten Sammlungen und dem sagenumwobenen Harem. Die Stadtmauer führt uns bis zur Sergius- und Bacchuskirche (Außenansicht) sowie zur Sokullu-Moschee, einer der kleineren Moscheen Sinans mit außergewöhnlich schönem Kachelschmuck. Abschließend bleibt uns Zeit für einen Bummel über den Bücherbasar und den Großen Basar, der bis zur Konstantinsäule reicht. 5. Tag Im Dolmabahce-Palast Den heutigen Tag beginnen wir mit dem Besuch der Franziskaner-Basilika St. Anton. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Sonntagsgottesdienst (englischsprachig). Anschließend besuchen wir den nach europäischen Vorbildern erbauten Dolmabahce-Serail, bevor wir uns mit einem Güle Güle – Auf Wiedersehen – von Istanbul verabschieden. Rückflug am Abend. Bitte beachten Sie auch unsere Pilgerreise „Den Aposteln folgend durch Kleinasien“ auf Seite 105.
Termine 07.05.– 11.05.14 Mi– So Leitung: bp-Reiseleitung ab/bis Istanbul 28.05.– 01.06.14 Mi– So Leitung: bp-Reiseleitung ab/bis Istanbul 11.06.– 15.06.14 Mi– So Leitung: bp-Reiseleitung ab/bis Istanbul 03.09.– 07.09.14 Mi– So Leitung: bp-Reiseleitung ab/bis Istanbul
4TRS0901 4TRS0902 4TRS0903 4TRS0904
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa oder Turkish Airlines in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension (Abendessen in landestypischen Restaurants) • Eintrittsgelder • Busfahrten laut Programm • Schifffahrt auf dem Bosporus • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis Istanbul • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
875,– 195,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Reisedokumente: gültiger Personalausweis oder Reisepass
Studienreisen
Begegnung mit dem Islam in Istanbul Islamfeindlichkeit in Deutschland, Christenverfolgungen in muslimischen Ländern – ist der Islam wirklich eine so grausame und intolerante Religion? Oder gibt es doch mehr Gemeinsamkeiten mit dem Christentum, als wir vielleicht vermuten? Machen Sie sich auf zu einer Entdeckungsreise nach Istanbul und lassen Sie sich von neuen Einsichten überraschen!
1. Tag Anreise Vormittags Flug nach Istanbul. Bei einer Bootsfahrt auf dem Bosporus, einer der meist befahrenen Wasserstraßen der Welt, bestaunen wir die orientalische Skyline, Sommerresidenzen und Minarette zwischen Europa und Asien (5 Nächte). 2. Tag Einführung in den Islam Bei einer allgemeinen Einführung in den Islam erfahren wir das Wichtigste über diese Religion. Vor allem geht es um die fünf Säulen des Islam: das Glaubensbekenntnis, die fünf täglichen Gebete, die Wohltätigkeit, das Fasten im Ramadan, die Pilgerfahrt nach Mekka. Nachmittags vertiefen wir unsere neu gewonnenen Kenntnisse. Wir nehmen an einem Freitagsgottesdienst in einer Moschee teil und erleben das islamische Istanbul. Danach erkunden wir die Sultan-Ahmet-Moschee (Blaue Moschee) sowie das Museum für türkische und islamische Kunst im Palast des Großwesirs Ibrahim Pascha. 3. Tag Besondere Gruppen im Islam: Sufis und Aleviten Heute geht es zunächst um die Mystik im Islam. Die Bewegung des Sufismus ist in Konya in der Türkei entstanden. Viele Menschen kennen diese tolerante Richtung des Islam nicht, deren zentrales Element die unmittelbare Gotteserfahrung darstellt. Als Gesprächspartner steht uns ein Sufi-Meister zur Verfügung, der auf Wunsch auch eine Meditation anleitet. Wir beschäftigen uns ferner mit der besonderen Gruppe der Aleviten und ihren Frömmigkeitsformen. Anschließend erkunden wir das ursprüngliche Fatih-Viertel, wo viele Sufis leben. Nach Möglichkeit auch Besuch des alevitischen Gemeindehauses Cemevi. Abends erleben wir eine Aufführung von tanzenden Derwischen. 4. Tag Die Wallfahrt im Islam Einmal im Leben soll jeder gläubige Moslem nach Mekka pilgern. Aber welche Möglichkeit gibt es, wenn er es nicht schafft? Nach einer Einführung zum Thema machen wir uns zu einem Spaziergang durch den Stadtteil Eyüp auf. Dabei besuchen wir auch den Eyüp-Friedhof. Eyüp Sultan, der Bannerträger des Propheten Mohammed, ist hier begraben und wird
Muslime im Gebet
von den Muslimen als Heiliger verehrt. Bei unserer gemütlichen Pause in dem legendären Kaffeehaus Pierre Loti genießen wir einen wunderbaren Blick auf das Goldene Horn. Anschließend haben wir Zeit für einen Bummel über den Großen Bazar der Altstadt. 5. Tag Die christlichen Kirchen im mehrheitlich islamischen Umfeld Bei einem Vergleich von ausgewählten Stellen von Bibel und Koran stellen wir fest, dass es doch manche Ähnlichkeiten gibt. Danach befassen wir uns mit folgenden Themen: Der türkische Staat wird – obwohl säkular – doch stark durch den Islam geprägt, dem fast alle Bürger angehören. Wie ist die Situation der Christen in der Türkei? Gibt es einen Dialog der Religionen? Auf diese und andere Fragen suchen wir im Gespräch mit einem Vertreter des ökumenischen Patriarchats sowie bei einem Besuch im St.-Georgs-Kolleg, dem österreichischen Gymnasium in Istanbul, Antworten. Danach steht der Besuch der Chorakirche mit ihren herrlichen byzantinischen Mosaiken sowie der Hagia Sophia auf dem Programm. 6. Tag Rückreise Morgens erkunden wir Topkapı-Serail, die märchenhafte Palaststadt der Sultane mit den berühmten Sammlungen und dem bekannten Harem. Danach heißt es Abschied nehmen. Nachmittags fliegen wir von Istanbul nach Deutschland zurück.
Termin 05.06.– 10.06.14 Leitung: Dr. Andreas Renz
Do– Di
4TRS0501
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Turkish Airlines oder Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Schifffahrt auf dem Bosporus • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.025,– € 175,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217). Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Yigitalp in der Altstadt von Istanbul in unmittelbarer Nähe zu den touristischen Sehenswürdigkeiten.
! Bitte beachten Reisedokument: gültiger Reisepass oder Personalausweis
TÜRKEI
189
Studienreisen
100,– € ba XXXXXXX cher-Ra Frühbu is zum b 014 31.01.2
tt
Persien – Land der goldenen Kuppeln und Moscheen Eine Reise „zur Hälfte der Welt“ – gemäß eines persischen Sprichwortes sind hier fast alle Schönheiten der Welt zu Hause. In jedem Fall jedoch die Hälfte.
Glanzlichter: Ruinen von Persepolis; Imam-Platz und Bazar von Isfahan; Lehmbauten in Yazd. 1. Tag Anreise nach Shiraz Flug von München über Istanbul nach Shiraz. Am späten Abend landen wir am internationalen Flughafen in Shiraz. Fahrt ins Hotel (3 Nächte). 2. Tag Shiraz – Stadt der Liebe, der Rosen und der Nachtigallen Ausführliche Besichtigung in Shiraz, der Stadt der persischen Poesie, der Dichter, Gärten und Blumen: Zunächst pilgern wir zum Mausoleum des bekanntesten persischen Dichters Hafez. Beim Besuch am Grab des Dichters Sa`adi erfahren wir, wie sehr die Perser seine Werke auch heute noch schätzen. Im Narenjestan-Garten (Orangengarten) mit Obstbäu190
PERSIEN
men, Rosen und Wasserbassins können wir ein wenig verweilen. Anschließend besichtigen wir noch die Nassir Al Molk Moschee aus der qadscharischen Epoche sowie das Shah-e Cherag Mausoleum, eines der wichtigsten schiitischen Heiligtümer (evtl. nur Außenbesichtigung). 3. Tag Historisches Persepolis und Naghsch-e-Rostam Morgens Ausflug nach Persepolis, der ehemaligen Hauptstadt des Weltreiches der Achämeniden. Schwerpunkte unserer Besichtigung sind: das Apadana, die Wohnpaläste der Herrscher, die „Halle der Hundert Säulen” sowie das Grab von Artaxerxes. Weiter nach Naghsch-e-Rostam, wo sich die Gräber der achämenidischen Könige befinden. Zurück in Shiraz schlendern wir durch den Wakil Bazar. Zeit zur freien Verfügung!
4. Tag Yazd – die Stadt der Windtürme Die Reise geht über das eindrucksvolle Hochplateau Zentralpersiens nach Pasargadae, der ehemaligen Residenzstadt der Achämeniden mit Resten von Palastruinen sowie dem Grabmal Kyros' des Großen. Weiter nach Yazd. Unterwegs besichtigen wir eine alte Zypresse in Abarkuh. Am späten Nachmittag haben wir unser heutiges Tagesziel erreicht (1 Nacht). 5. Tag Auf dem Weg nach Isfahan Die Provinzhauptstadt Yazd ist das Zentrum der Zoroastrier. Hier besuchen wir die „Türme des Schweigens“, wo einst die Toten bestattet wurden, sowie den Feuertempel. Unser Spaziergang durch die Altstadt mit zahlreichen Moscheen widmet sich der typischen Wüstenarchitektur. Nach dem Besuch der Hauptmoschee mit ihren bemerkenswert hohen und
Imam-Platz in Isfahan mit der prachtvollen ImamMoschee. Wussten Sie schon, dass der einstige Königsplatz über 500 m lang und somit der größte Platz seiner Art ist? Viele der Gebäude Isfahans zählen zum UNESCOWeltkulturerbe.
Termin Mi– Fr 17.09.– 26.09.14 Leitung: Arezou Honarmand
4IRS0101
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Turkish Airlines in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gästehäusern der mittleren und gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 2.098,– € 333,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
schlanken Iwanen fahren wir nach Nain. Interessant ist hier die Freitagsmoschee sowie ein hervorragend renoviertes Herrenhaus aus spätsafawidischer Zeit, in dem sich das Folkloremuseum befindet. Anschließend geht es weiter nach Isfahan (3 Nächte). 6. Tag Isfahan Wir haben den ganzen Tag Zeit, die alte Hauptstadt Persiens zu erkunden. Sie gehört mit ihren herrlichen Kunstschätzen, ihrer prachtvollen Architektur und ruhmreichen Geschichte zu den schönsten Städten der Welt. Wir besuchen die Djame-Moschee, die Schwingenden Minarette sowie die Brücke Sio Se Pol über den „Ewigen Fluss“. Nach Möglichkeit Begegnung mit einer iranischen Familie inkl. persischem Abendessen. 7. Tag Ein Museum so groß wie eine Stadt Wir setzen unsere Besichtigung mit einem Rundgang durch das Armenierviertel Djolfa fort. Danach bestaunen wir die 40-SäulenPalastanlage, die Khadju-Brücke, die Lotfollah-Moschee, den Alighapou-Palast sowie die Imam-Moschee, das bekannteste Bauwerk Isfahans, das mit seinen türkisfarbenen Kuppeln Sinnbild für Persien ist. Nachmittags Freizeit zum Bummeln durch den lebhaften kaiserlichen Bazar.
8. Tag Islamische Wallfahrtsorte Natanz und Qom Die Rückfahrt nach Teheran führt durch eine malerische Landschaft, zunächst nach Natanz. Sehenswert ist hier die architektonisch interessante Freitagsmoschee aus dem 14. Jh. Der wunderschöne Fingarten befindet sich in Kashan. Das beeindruckende BroudjerdiHaus einer qadscharischen Kaufmannsfamilie ist ein weiteres Beispiel für traditionelle Lehmarchitektur. Anschließend geht es über Qom nach Teheran (2 Nächte). 9. Tag Teheran, Hauptstadt Irans Einen ersten Eindruck von der jüngsten Geschichte des Iran erhalten wir heute beim Besuch des Saad Abad Palastmuseums, wo der letzte Shah in unermesslichem Prunk residierte. Im Archäologischen Museum mit einzigartigen Exponaten aus mehreren Jahrtausenden bekommen wir eine Einführung in die Landesgeschichte. Im Nationalen Juwelenmuseum kommen wir aus dem Staunen nicht heraus. Hier wird die bedeutendste Juwelensammlung der Welt präsentiert. Bei unserem Abschiedsdinner im Hotel können wir noch einmal unsere Reise durch ein wirklich faszinierendes Land Revue passieren lassen.
! Bitte beachten Reisedokument: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein, sowie Visum (Informationen hierzu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung). Visakosten: ca. € 50,– sind im Reisepreis nicht enthalten
10. Tag Rückreise Morgens Flug von Teheran über Istanbul nach München.
PERSIEN
191
Studienreisen
192
Fernreisen Indien · China · Äthiopien · Südafrika · USA · Neuseeland
„Schnell, schnell - das ist keine Reise. Reisen heißt, sich Zeit zu nehmen." (aus Afrika)
Afrikanische Kinder, Äthiopien
193
Studienreisen
Taj Mahal in Agra – ein Traum in Weiß. 12 Jahre lang arbeiteten 20.000 Arbeiter an diesem „Monument der Liebe“ des Mogulherrschers Shah Jahan. Heute ist es eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Indiens und UNESCOWeltkulturerbe.
100,– € ba cher-Ra Frühbu is zum b 014 31.01.2
tt
Märchenhaftes Rajasthan – im Land der Maharadschas Rajasthan – das ist der Mythos von prachtvollen Palästen und gewaltigen Festungen, von Romantik und mutigen Kriegshelden, also von all dem, was wir sonst nur aus Märchenbüchern kennen. Ihr Reiseleiter wird dieses Märchen lebendig werden lassen – tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt!
Glanzlichter: Taj Mahal, ein Traum in Weiß; Jaipur, die rosarote Stadt; der Jaina-Tempel von Ranakpur. 1. Tag Anreise Abends Abflug von München nonstop nach Delhi. 2. Tag Ankunft in Delhi und erste Erkundungen Morgens Ankunft in der indischen Hauptstadt Delhi und Transfer zum Hotel. Am Nachmittag erkunden wir mit Fahrrad-Rikschas die Altstadt. Die Fahrt beginnt am Roten Fort und endet an der Großen Freitagsmoschee (Jama Masjid). Auf der Rückfahrt besuchen wir noch die Mahatma Gandhi – Gedenkstätte Raj Ghat.
194
INDIEN
3. Tag Delhi – Agra (210 km) Vormittags fahren wir nach Agra, der ehemaligen Residenz der Mogulkaiser und besuchen dort das Mausoleum von Itimad Ud-Daulah sowie das Agra Fort, die beide im 17. Jh. errichtet wurden. Hinter den Mauern des Forts erwartet uns ein kleines Paradies mit Wandelgängen, großartig verzierten Innenhöfen und herrlich angelegten Gärten (1 Nacht in Agra). 4. Tag Taj Mahal – Fatehpur Sikri – Jaipur (240 km) In der Morgendämmerung besuchen wir heute den weltberühmten Taj Mahal, um die Schönheit und die vollendete Symmetrie dieses berühmten Grabmals in einer ganz besonderen Atmosphäre zu genießen. Der Großmogul Shah Jahan ließ es zwischen 1631 und 1653 für seine Lieblingsfrau Mumtaz Mahal
aus weißem Marmor errichten und mit kostbaren Halbedelsteinen verzieren. Nach dem Frühstück fahren wir weiter nach Fatehpur Sikri, einer verlassenen Wüstenstadt, die im 16. Jh. vom Großmogul Akbar errichtet worden war. Bei unserem Spaziergang erfahren wir viel über diesen großartigen und schon sehr aufgeklärten Herrscher. Am Abend erreichen wir Jaipur, die Hauptstadt des Bundesstaates Rajasthan (2 Nächte). 5. Tag Jaipur und der Palast von Amber Am Morgen besichtigen wir den Palast der Winde, das bekannteste Wahrzeichen Jaipurs. Er besteht nur aus einer Scheinfassade mit 953 luftigen Fenstern, aus denen früher die Damen des fürstlichen Harems das lebhafte Treiben auf der Straße beobachten konnten, ohne selbst gesehen zu werden. Der Stadtpa-
last wurde von Maharadscha Sawai Jai Singh erbaut und ist ein bedeutendes Beispiel der großartigen Baukunst der Maharadschas (Könige) im 18. Jh. Anschl. fahren wir nach Amber und reiten auf festlich geschmückten Elefanten zu der auf einem Bergrücken gelegenen Palastanlage hinauf. 6. Tag Jaipur – Sardargarh (300 km) Nach dem Frühstück verlassen wir Jaipur und fahren weiter nach Sardargarh, das wir am späten Nachmittag erreichen (1 Nacht im Hotel Sardargarh Fort). 7. Tag Sardargarh Fort – eine Oase der Stille und Einkehr Ohne Zweifel gehört das zu einem Hotel umgebaute Sardargarh Fort zu den schönsten Burganlagen Rajasthans. Sie wurde im 18. Jh. erbaut und drohte zu verfallen, bis ein Nachfahre des Erbauers sich zur Restaurierung der Burg entschloss und sie zu einem Hotel umbaute. Der kilometerweite Panoramablick auf sattgrüne Wälder und das zu Füßen der Burg gelegene Dorf fasziniert auch weitgereiste Gäste. Tagsüber werden Ausflüge mit Jeeps und Safaritouren in die nähere Umgebung angeboten (fakultativ). 8. Tag Sardargarh – Udaipur (90 km) Wir fahren weiter nach Udaipur, einer malerischen Stadt mit Seen, Parkanlagen, Palästen und Tempeln, die wie eine Oase inmitten der trockenen Landschaften auf den Besucher wirkt. Am Nachmittags gemütliche Bootsfahrt auf dem Pichola-See, in dem sich auf einer Insel das Lake Palace Hotel befindet, eines der fotogensten Hotels der Welt (2 Nächte in Udaipur). 9. Tag Udaipur – die romantische Stadt Morgens besuchen wir zunächst den mittelalterlichen Hindu-Tempel (Jagdish Mandir) und den Stadtpalast, die größte Palastanlage Rajasthans, an der mehrere Generationen von Maharanas (Königen) arbeiteten. Der Palast beeindruckt besonders durch seine herrliche Lage am See und durch die unvergessliche Wasserspiegelung. Am Nachmittag bummeln wir durch den Sahelion-ki-Bari-Garten mit seinen Lotus-Pools und den erfrischenden Fontänen und besuchen eine Schule für Seidenmalerei, die in Udaipur eine lange Tradition hat. 10. Tag Udaipur – Ranakpur – Rohet (225 km) Nach der Ankunft in Ranakpur besuchen wir die Jaina-Tempelanlage. Sie liegt fast versteckt in einem grünen Tal der Aravalli-Berge und ist doch eine der größten Sehenswürdigkeiten Indiens. Die unglaubliche Schönheit dieser Tempel lässt sich kaum in Worte fassen! Am Abend erreichen wir Rohet (1 Nacht).
11. Tag Rohet – Jodhpur – Khimsar (150 km) Nach dem Frühstück fahren wir nach Jodhpur (50 km), das wegen seiner zahlreichen blau gestrichenen Häuser auch die „blaue Stadt“ genannt wird. Über der zweitgrößten Stadt Rajasthans thront das mächtige Fort Mehrangarh, dessen Sandsteinpaläste im Inneren so kunstvoll bearbeitet sind, dass man eher an Holzschnitzereien denkt. Nachmittags erreichen wir Khimsar mit seinem geschichtsträchtigen Fort, das Zeuge vieler Schlachten war (1 Nacht im Khimsar Fort). 12. Tag Khimsar – Mandawa (265 km) Wir fahren nach Mandawa im ShekhawatiGebiet, das für seine im 18. und 19. Jh. entstandenen Havelis (prächtig ausgestattete Wohnhäuser wohlhabender Kaufleute) bekannt ist. Inmitten der Wüste Thar warten sie nun darauf, von uns entdeckt zu werden! 13. Tag Mandawa – Samode (160 km) Nach dem Frühstück brechen wir auf nach Samode und beziehen unsere Zimmer im Samode Palace, einem der romantischsten und charmantesten Palasthotels in Indien. 14. Tag Samode Palace – Wohnen wie ein Maharadscha Der ehemalige Maharadscha-Palast wurde 1984 zu einem Luxushotel umgebaut und liegt malerisch zwischen wildzerklüfteten Bergen etwa 40 km von Jaipur entfernt. Auch Filmgesellschaften entdeckten den Palast als ideale Kino-Kulisse für Filme wie z.B. „Der Palast der Winde“ und machten das Palasthotel international bekannt. Gelegenheit zu einem Bummel durch das Dorf Samode oder zum Entspannen am Swimmingpool des Hotels. Wussten Sie, dass wir bei dieser Reise in mehreren Heritage- und Palasthotels wohnen! Auch wenn viel Geld in deren Renovierung gesteckt wurde, dürfen Sie nicht immer den Standard von Luxushotels erwarten. Die historische Umgebung und das Ambiente wird Sie aber reich entschädigen!
Inderin im typisch traditionellen Hochzeitskleid „Sari“
15. Tag Samode – Delhi (250 km) Der Vormittag steht im Palasthotel zur freien Verfügung. Mittags Abfahrt nach Delhi und gemeinsames Abendessen in einem Restaurant. Anschl. Transfer zum Flughafen. 16. Tag Rückreise Nachts Rückflug über Frankfurt nach München – Ankunft im Laufe des Vormittags. Termin 09.03.– 24.03.14 So– Mo Leitung: Karl-Heinz Frielinghaus
4INS0001
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa ab München oder Frankfurt nach Delhi und zurück in der Economyklasse • Flughafen- und Flugsicherheitsgebühren sowie Ausreisesteuer • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in ausgewählten Hotels der gehobenen Kategorie • Halbpension (Frühstück und Abendessen) • Transfers, Ausflüge und Besichtigungen lt. Programm im klimatisierten Privatbus • Alle Eintrittsgelder • bp-Reiseleitung ab/bis Deutschland und ständige deutschsprachige örtliche Reiseleitung • Reiseliteratur • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München bzw. Frankfurt Zuschlag Einzelzimmer
€ 2.585,– € 780,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
! Bitte beachten Reisedokument: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein, sowie Visum (Informationen hierzu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung). Visakosten: ca. € 85,– sind im Reisepreis nicht enthalten.
INDIEN
195
Studienreisen
Die „Verbotene Stadt“ befindet sich im Zentrum Pekings. Dort lebten und regierten bis zur Revolution 1911 die chinesischen Kaiser der Dynastien Ming und Qing. Der einfachen Bevölkerung war der Zutritt verwehrt – was den Namen Verbotene Stadt erklärt. 1987 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben.
100,– € ba XXXXXXX cher-Ra Frühbu is zum b 014 31.01.2
tt
China – Begegnungsreise ins Reich der Mitte Tauchen Sie mit uns ein in eine jahrtausendealte Hochkultur in Peking und Xi’an und erleben Sie die Dynamik der ultramodernen Großstadt Shanghai. Das Besondere an unserer Reise sind die vielfältigen Begegnungen mit Christen in China. In Zusammenarbeit mit dem China-Zentrum in Sankt Augustin zeigen wir Ihnen dieses dynamische Land einmal von einer ganz anderen und sehr authentischen Seite!
Glanzlichter: Viele Höhepunkte kompakt erleben; Begegnungen mit der lebendigen Kirche in China; Megacity Shanghai und Gartenstadt Suzhou. 1. Tag Anreise Abends Abflug von München nonstop nach Beijing / Peking. 2. Tag Beijing – Sommerpalast Mittags erreichen wir nach ca. 9 ½ Stunden Flug die chinesische Hauptstadt. Höchste Gartenbaukunst begeistert uns am Nachmittag im Sommerpalast (UNESCO-Weltkulturerbe) vor den Toren der Stadt, wo die chinesischen Kaiser in den verschwenderisch angelegten Parkanlagen Ruhe und Erholung suchten. Am Abend wartet zur Begrüßung gleich ein kulinarischer Höhepunkt auf uns: Peking-Ente, knusprig gebraten (4 Nächte in Beijing). 196
CHINA
3. Tag Beijing: „Verbotene Stadt“ und Himmelstempel Nach dem Besuch des Tian’anmen-Platzes („Platz des Himmlischen Friedens“) betreten wir durch das Mittagstor den gigantischen Kaiserpalast. Über 500 Jahre lang lenkten die Kaiser der Ming- und der Qing-Dynastien von der „Verbotenen Stadt“ aus die Geschicke des Riesenreiches. Am Nachmittag besuchen wir den Himmelstempel, das Wahrzeichen Pekings und die größte Tempelanlage Chinas (UNESCO-Weltkulturerbe). Abends nehmen wir an der hl. Messe in der Nan Tang teil (Südliche Kathedrale). 4. Tag Beijing: Ausflug zur Großen Mauer und zu den Ming-Gräbern Mit dem Besuch der Großen Mauer, dem längsten Bauwerk der Welt, sehen wir heute schon das vierte UNESCO-Weltkulturerbe auf unserer
Reise. Bis zum Horizont – und darüber hinaus – schlängelt sich die gewaltige Mauer vor einer grandiosen Bergkulisse. Anschl. fahren wir in das Tal der Kaisergräber der Ming-Dynastie, die von steinernen Fabelwesen bewacht werden. Zuletzt schlendern wir über den alten Prozessionsweg, den „Weg der Seelen“, der zu den Gräbern der 13 Ming-Kaiser führt. 5. Tag Beijing: Lama-Tempel und Konfuzius-Tempel Heute besuchen wir zwei der bedeutendsten und besterhaltenen Tempelanlagen Beijings: den Lama-Tempel im Nordosten der Stadt, der 1694 ursprünglich als Residenz für den Prinzen Yong errichtet wurde und aus 5 Höfen besteht, um die sich prächtige Hallen und Pavillions gruppieren, sowie den KonfuziusTempel, der zur Verehrung des großen Philosophen und Lehrmeisters im 14. Jh. erbaut
wurde. Schließlich besuchen wir noch den Shala-Friedhof mit den Gräbern vieler JesuitenMissionare, darunter das des bedeutendsten China-Missionars Matteo Ricci (1552–1610) und des Kölner Jesuiten Johann Adam Schall von Bell (1592–1666). 6. Tag Beijing – Xi’an / Terrakotta-Armee Morgens Flug nach Xi’an, Endpunkt der bedeutenden Seidenstraße und eine der sechs historischen Hauptstädte Chinas mit fast 6000 Jahre langer Geschichte. Direkt nach der Ankunft erleben wir die weltberühmte Terrakotta-Armee (UNESCO-Weltkulturerbe), sicherlich ein Höhepunkt jeder China-Reise. Im Bestreben nach Unsterblichkeit ließ sich Qin Shi Huangdi, der erste Kaiser von China, im 3. Jh. v. Chr. eine gewaltige Grabanlage bauen, die heute noch von ca. 8000 lebensgroßen Tonsoldaten, der sog. Terrakotta-Armee, bewacht wird. Nachmittags bummeln wir durch die quirlige Altstadt und besichtigen die Große Moschee (4 Nächte in Xi’an). 7. Tag Xi’an: Stadtmauer und Stelenwald-Museum Ohne einen Spaziergang auf der alten Stadtmauer aus dem14. Jh. ist ein Besuch von Xi’an undenkbar. Sie ist 12m hoch, an der Basis 18m breit und umgibt mit 14 km Länge die gesamte Innenstadt. Das Provinzmuseum hütet 2300 alte Stelen (Steintafeln), unter denen die Nestorianische Stele (781 n.Chr.) als erstes Zeugnis des Christentums in China besonders bemerkenswert ist. Am Nachmittag ist eine Begegnung mit Vertretern der katholischen Kirche und ein Besuch des regionalen Priesterseminars vorgesehen. 8. Tag Xi’an: Ausflug in die Provinz Heute besuchen wir ein Bistum und eine Pfarrei mit kirchlichem Sozialprojekt auf dem Land. 9. Tag Xi’an – Shanghai Vormittags Flug nach Shanghai und Transfer zum Hotel (4 Nächte). Am Nachmittag bummeln wir über den Bund, die berühmte kolonialzeitliche Uferpromenade, und über die Nanjing Lu, die mehrere Kilometer lange Hauptgeschäftsstraße und berühmteste Einkaufsmeile Chinas. 10. Tag Shanghai: Wallfahrtsort Sheshan und Wasserdorf Zhujiajiao In Sheshan nahe Shanghai besuchen wir ein bekanntes Marienheiligtum, bevor wir nach Zhujiajiao fahren, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Schmale Gassen, typische Wohnhäuser und zahlreiche Brücken, die die engen Kanäle überspannen, prägen das Bild dieses Wasserdorfes.
11. Tag Shanghai: christliche Spuren Wir besuchen im Stadtteil Xujihahui das Grab des kaiserlichen Ministers und westlich orientierten Gelehrten Xu Guangqi, der 1603 unter dem Einfluss des italienischen Jesuiten Matteo Ricci zum katholischen Glauben konvertierte, und das Tou-Se-We Museum zur Geschichte der Jesuiten-Mission in Shanghai. Mittags nehmen wir am chinesischsprachigen Sonntagsgottesdienst in der Kathedrale teil, deren Mittelschiff 2500 Menschen Platz bietet. Am Nachmittag lernen wir den sehenswerten Jade-Buddha-Tempel kennen. 12. Tag Shanghai: Tagesausflug in die Gartenstadt Suzhou Mit dem Bus fahren wir heute nach Suzhou. Die 2500 Jahre alte Stadt am Kaiserkanal ist in ganz China für ihre Gärten und Kanäle bekannt und hat so klangvolle Beinamen wie „Himmel auf Erden“ und „Venedig des Ostens“. Wir besichtigen den „Garten des bescheidenen Beamten“ und den „Garten des Meisters der Fischernetze“, die zu den schönsten der 12 noch gut erhaltenen Gärten aus der Ming-Zeit gehören. Zuletzt statten wir dem Suzhou-Museum noch einen Besuch ab (1 Nacht in Suzhou). 13. Tag Hafenrundfahrt – Jin Mao Tower – Freizeit Nach dem Frühstück fahren wir nach Shanghai zurück und lassen bei einer Hafenrundfahrt die „Stadt der Kontraste“ auf uns wirken. Die traditionsreichen Kolonialbauten am Bund liegen der hypermodernen Skyline im Stadtviertel Pudong direkt gegenüber. Von der Aussichtsplattform des Jin Mao Tower aus genießen wir schließlich noch ein spektakuläres Panorama, bevor wir uns von Shanghai und China verabschieden. Mit dem pfeilschnellen deutsch-chinesischen Gemeinschaftsprojekt Transrapid erfolgt am Abend der Transfer zum Flughafen. Gegen Mitternacht Rückflug nach München.
Traditionelle chinesische Volkstracht
14. Tag Ankunft Am frühen Morgen landen wir mit einer Menge von neuen Eindrücken im Gepäck wieder in München. Termin 18.09.–01.10.14 Leitung: Michael Ragg
Do– Mi
4CNS0001
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa ab München nach Beijing und zurück von Shanghai in der Economyklasse • Inlandsflüge Beijing – Xi’an und Xi’an – Shanghai in der Economyklasse • Flughafen- und Flugsicherheitsgebühren • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in ausgewählten Hotels der gehobenen Mittelklasse (Landeskategorie 4-Sterne) • Halbpension (je nach Bedarf Mittag- oder Abendessen) • Pekingenten-Essen am 2. Reisetag • Transfers, Ausflüge und Besichtigungen lt. Programm im klimatisierten Privatbus • Alle Eintrittsgelder • bp-Reiseleitung ab/bis Deutschland und ständige deutschsprachige örtliche Reiseleitung • Reiseliteratur • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München bzw. Frankfurt Zuschlag Einzelzimmer
€ 2.285,– € 315,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Reisedokument: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein, sowie Visum (Informationen hierzu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung). Visakosten: ca. € 45,– sind im Reisepreis nicht enthalten
CHINA
197
Studienreisen
100,– € ba cher-Ra Frühbu is zum b 014 31.01.2
tt
Äthiopien – Wiege der Menschheit auf dem Dach Afrikas Seit Jahren reisen Gäste mit uns auf dieser historischen Route und lernen neben der Hauptstadt Addis Abeba die UNESCO-Weltkulturstätten von Gonder, Axum und Lalibella kennen. Besuchen auch Sie die Klöster der äthiopisch-orthodoxen Kirche, die ursprüngliche Natur des äthiopischen Hochlandes sowie einige Sozialprojekte. Auch der Süden des Landes bietet kulturelle Höhepunkte – eine Verlängerung lohnt sich!
Glanzlichter: Palast von Gonder; Stelen in Axum; Felsenkirchen von Lalibella. 1. Tag Anreise Am späten Nachmittag Anreise mit der Bahn nach Frankfurt. Direktflug nach Äthiopien. 2. Tag Die äthiopische Hauptstadt Am Morgen landen wir in Addis Abeba und haben am Vormittag etwas Zeit zur Erholung im Hotel. Nachmittags machen wir eine Stadtrundfahrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und erkunden das ethnologische Museum, das einen vielfältigen Einblick in die Traditionen und die Historie des Landes bietet (1 Nacht). 198
ÄTHIOPIEN
3. Tag Am Blauen Nil Heute fliegen wir weiter nach Bahir Dar und unternehmen von dort aus einen Ausflug zu den Wasserfällen des Blauen Nils. Je nach Jahreszeit bieten die Nilfälle ein einzigartiges und faszinierendes Naturschauspiel. Am Nachmittag kehren wir nach Bahir Dar zurück (1 Nacht). 4. Tag Am Tanasee Vormittags gelangen wir mit dem Boot zu den berühmten Inselklöstern des Tanasees, die seit uralten Zeiten spirituelle Zentren des äthiopisch-orthodoxen Christentums sind. Nachmittags reisen wir von Bahir Dar über Werota nach Gonder, einst Hauptstadt des
äthiopischen Kaisers. Wir besuchen die Klosterkirche Debre Berhan Selassie mit ihren berühmten Wandmalereien und den prächtigen Palast des Kaisers Fasiladas (1 Nacht). 5. Tag Gonder Zunächst setzen wir heute unsere Besichtigungen in Gonder fort. Wir kommen zum Palast der Kaiserin Mentewab und sehen das Lustschloss des Fasiladas, welches auf Säulen in einem großen Becken errichtet wurde und auch wie ein Wasserschloss geflutet werden kann. Anschließend beginnt unsere Weiterfahrt mit dem Bus Richtung Axum. In den Semien-Bergen ist eine Zwischenübernachtung vorgesehen (1 Nacht).
Die typischen Rundhütten der Hochlandbauern werden uns auf dieser Reise häufig begegnen.
Unser Tipp: Verlängern Sie Ihre Reise – als Ergänzung zu dieser Reise bieten wir einen sehr interessanten, 8-tägigen Aufenthalt im Süden Äthiopiens an. Bitte fordern Sie das Reiseprogramm bei uns an!
Termine 13.04.– 23.04.14 Leitung: Brigitte Wollny 16.11.– 26.11.14 Leitung: Elisabeth Graf
Ostern
4ETS0101
So– Mi
4ETS0102
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Ethiopian Airlines in der Economyklasse • Bahnfahrt 2. Klasse vom Heimatort nach Frankfurt und zurück • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren bzw. bestmöglichen Kategorie • Vollpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Bootsfahrt auf dem Tanasee • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis Frankfurt Zuschlag Einzelzimmer
6. Tag Durch die Semien-Berge Mit dem Bus kommen wir zum Wolkefit-Pass (3100 m) am Rande des Semien Nationalparks, in dem sich auch der mit 4620 m höchste Berg Äthiopiens befindet. Die bizarre Landschaft mit ihren Tafelbergen, Schluchten, Abhängen und Serpentinen ist faszinierend und aufregend zugleich. Auf einer kurvenreicher Strecke über Adi Arkay und Inda Silase geht unsere Reise weiter, bevor wir am Abend die UNESCO-Weltkulturstätte Axum erreichen (2 Nächte). 7. Tag Im Reich der Königin von Saba Wir erleben ein ganztägiges, abwechslungsreiches Besichtigungsprogramm in Axum. Für die christlichen Äthiopier verkörpert diese Stadt ihre nationale und religiöse Identität und gilt als Aufbewahrungsort der Bundeslade. Wir besuchen den Stelengarten, die Basilika der hl. Maria von Zion, die Ruinen des Palastes der Königin von Saba und des Grabes des Königs Kaleb. Des Weiteren ist ein Ausflug zum Salesianerkloster in Adua geplant. 8. Tag Auf der historischen Route Am Vormittag fliegen wir von Axum nach Lalibella. Am Nachmittag beginnt unsere Besichtigung in der entlegenen Stadt, einst Zentrum der Zagwe-Könige. Wir kommen zur
ersten Gruppe der imposanten Felsenkirchen, die König Lalibella im 12. Jh. aus massivem Fels herausschlagen ließ (2 Nächte). 9. Tag Im „neuen Jerusalem“ Heute halten wir uns den ganzen Tag in Lalibella auf. Wir erkunden die außergewöhnliche Höhlenkirche von Naktuleab. Ferner besichtigen wir die zweite Gruppe der Felsenkirchen, wobei wir uns vor allem der Beth Medhane Alem und der St.Georgskirche widmen.
€ 2.675,– € 275,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein, sowie Visum (Informationen hierzu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung). Visakosten: ca. € 17,– sind im Reisepreis nicht enthalten. Empfohlende Impfungen: Gelbfieber
10. Tag Flug nach Addis Abeba Morgens fliegen wir von Lalibella zurück über das äthiopische Hochland nach Addis Abeba. Am Nachmittag besuchen wir ein Sozialprojekt und fahren auf die am Stadtrand liegenden Entoto Berge (3000 m), von denen wir einen wunderbaren Panoramablick genießen können. Bei einem schmackhaften Abschiedsessen lassen wir unsere Reise am Abend ausklingen (1 Nacht). 11. Tag Rückreise Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen. Wir fahren zum Flughafen und fliegen zurück nach Frankfurt, wo wir am Nachmittag landen werden. Anschließend erfolgt die Rückfahrt mit der Bahn zum Heimatort.
ÄTHIOPIEN
199
Studienreisen
100,– € ba cher-Ra Frühbu is zum b 014 31.01.2
tt
Südafrika – Regenbogennation zwischen Atlantik und Indischem Ozean Faszinierende Tierwelt, pulsierende Städte, malerische Weinberge, atemberaubende Küste und bewegende Geschichte – Südafrikas abwechslungsreiche Landschaften gepaart mit der Ursprünglichkeit des Schwarzen Kontinents lassen uns eine der schönsten Regionen unserer Erde erleben.
Glanzlichter: Kap der Guten Hoffnung; Garden Route; Krüger Nationalpark. 1. Tag Anreise Am Abend Flug von München nach Kapstadt (Nachtflug, nonstop). 2. Tag Kapstadt – schönste Stadt der Welt Morgens Ankunft in Kapstadt, das auch schönste Stadt der Welt genannt wird. Mit der Seilbahn fahren wir auf den Tafelberg und erleben den Ausblick auf die „Mother City“ (wetterabhängig, kann nicht garantiert werden). Nach etwas Zeit zum Ausruhen im Hotel genießen wir ein Abendessen direkt an der V&A Waterfront (3 Nächte in Kapstadt).
200
SÜDAFRIKA
3. Tag Kapstadt erleben Bei einer Stadtrundfahrt tauchen wir zum ersten Mal in die Geschichte Südafrikas ein. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten wie u.a. dem Castle of Good Hope, dem Greenmarket oder einem Spaziergang durch den Company’s Garten erwartet uns auch das Malaienviertel und ein Einblick in das Leben der muslimischen Gemeinde Kapstadts. Beim Abendessen begeistern uns afrikanische Rhythmen – Trommler, Tanz und Musik. Und wer möchte, kann sich selbst an den Trommeln versuchen! 4. Tag Am Kap der Guten Hoffnung Den ganzen Tag erkunden wir das bestechend schöne Naturreservat am Kap der Guten Hoffnung! Über den berühmten Chapman’s Peak Drive erreichen wir entlang des Atlantiks den
südlichsten Punkt Afrikas. Bei der Rückfahrt entlang des Indischen Ozeans bewundern wir die Pinguinkolonien in Simon’s Town, ehe wir den Tag im Botanischen Garten von Kirstenbosch ausklingen lassen. 5. Tag Vom Kap in die Winelands Von Kapstadt aus gelangen wir nach Hermanus, wo wir die Hafenfront und das Old Harbour Museum besuchen. Die Hauptsehenswürdigkeit hier ist aber anderer Natur: Auf herrlichen Spazierwegen entlang der Küste können wir mit etwas Glück Wale beobachten, die von Mai bis November hierher zur Aufzucht ihrer Jungen kommen! Wir verabschieden uns vom Meer und stimmen uns bei einer Weinprobe auf die Winelands ein. Unser Tagesziel ist das Künst-
Die Strandhütten bei Muizenberg, die wir bei unserer KapRundfahrt sehen werden, sind so farbenfroh wie das Land selbst. Mit etwas Glück können wir die Kapstädter hier bei ihrem Lieblingssport, dem Wellenreiten, beobachten. Nur eines der vielen Gesichter Südafrikas!
Termin Fr– Sa 07.11.– 22.11.14 Leitung: Dr. Johannes Modesto
4ZAS0201
Leistungen
einer Schaufelraddampferfahrt über die dortige Lagune lockt eine Sekt- und Austernprobe. Unser Abendessen genießen wir in einem Fischrestaurant (1 Nacht). 9. Tag Tsitsikamma-Nationalpark Entlang der Küste kommen wir zum Tsitsikamma-Nationalpark, in dessen märchenhafter Kulisse wir den ganzen Tag verbringen. Gegen Abend erreichen wir Port Elizabeth (1 Nacht). 10. Tag Port Elizabeth – Johannesburg Flug nach Johannesburg. Bei einer Rundfahrt durch Soweto bekommen wir einen Eindruck von der vielfältigen Kultur und Lebensweise der schwarzen Bevölkerung. In Soweto besuchen wir zudem auch ein soziales Projekt. Unsere Unterkunft für die nächsten Tage liegt am Stadtrand in einem privaten Wildreservat. Offene Jeeps bringen uns pünktlich zum Sundowner-Drink an ein Wasserloch (2 Nächte).
lerstädtchen Franschhoek im kapholländischen Ziel mit dem dortigen HugenottenMuseum (2 Nächte). 6. Tag Südafrikanischer Wein Ein Spaziergang durch das historische Stellenbosch, Herzstück der Winelands, versetzt uns zurück in eine vergangene Epoche, in Paarl bestaunen wir das imposante Afrikaans Sprachendenkmal. Bei einem Picknick unter alten Eichen auf der historischen Weinfarm „Allée Bleue“ kosten wir die Weine des Gutes und Leckereien aus gut ausgestatteten Picknick-Körben. 7. Tag Über die Route Sixty Two nach Oudtshoorn Durch wunderschönes Weinanbaugebiet gelangen wir über die „Route Sixty Two“ durch die Berge der Kleinen Karoo nach Oudtshoorn, wo sich alles um die Straußenzucht dreht. Bei einem Besuch der Cango Ostrich Farm lernen wir mehr über Haltung und Nutzung dieser Vögel (1 Nacht bei Oudtshoorn). 8. Tag Entlang der Garden Route Nach einer Tour durch die Cango Tropfsteinhöhlen und einem Besuch der Cango Wildlife Ranch, einer Aufzuchtstation für gefährdete Tiere, fahren wir zurück an die Küste nach Mossel Bay und weiter an Lagunen, Seen und Wäldern vorbei nach Knysna. Bei
11. Tag Johannesburg und Pretoria – Städte der Gegensätze Das Apartheid Museum in Johannesburg stimmt nachdenklich. Eine Stadtrundfahrt im gemächlichen Pretoria gibt Zeugnis von der bewegten Geschichte Südafrikas. Nahe des nicht weit entfernten Hartebeesport Stausees liegt das „Lesedi Cultural Village“, wo wir mehr über die Lebensweise der afrikanischen Stämme lernen und beim Abendessen dort traditionelles Essen probieren. 12. Tag In die Provinz Mpumalanga Richtung Osten fahren wir entlang an Bergwerken, Feldern und Rinderfarmen in die Ausläufer der Kleinen Drakensberge zum imposanten Blyderiver Canyon (1 Nacht).
• Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Inlandsflug • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Lodge der mittleren Kategorie und staatlichen Restcamps im Krüger Nationalpark • Halbpension (teilweise als Mittag- oder Abendessen) • Weinprobe am 5. und 6. Tag • Sekt- und Austernprobe am 8. Tag • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Seilbahnfahrt Tafelberg • Schaufelraddampferfahrt • Nationalparkgebühren • Geführte Buschwanderung und Geländewagenfahrt im Krüger Park • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 3.745,– € 455,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 30 Tage über die Reise hinaus gültig sein. Gesundheitshinweise: keine vorgeschriebenen Impfungen, Malariaprophylaxe empfohlen. offenen Feuer unter dem afrikanischen Sternenhimmel verwöhnt (1 Nacht)! 15. Tag und 16. Tag Rückreise Wir verlassen den Krüger Nationalpark und fahren zurück nach Johannesburg. Abends Rückflug über Frankfurt, Ankunft am Morgen des nächsten Tages.
13. Tag Krüger Nationalpark Ein Besuch im Krüger Nationalpark, Heimat der Big Five, gilt als Höhepunkt eines Aufenthalts in Südafrika! Gleich nach dem Eingangstor beginnen wir vom Bus aus mit den Tierbeobachtungen. Unser Ziel ist eines der Restcamps mitten im Park (1 Nacht). 14. Tag Im Reich der wilden Tiere Heute heißt es früh aufstehen, denn bereits bei Sonnenaufgang unternehmen wir eine geführte Buschwanderung. Anschließend setzen wir unsere Fahrt in den südlichen Teil des Parks fort. Am späten Nachmittag gehen wir mit dem offenen Geländewagen erneut auf Safari. Zum Abschluss unserer Reise werden wir mit einem „Busch Braai“ Dinner am SÜDAFRIKA
201
Studienreisen
Mein New York 100,– €
Folgen Sie uns in die Stadt, die niemals schläft. Nicht nur die klassischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch etwas andere Höhepunkte wie ein Gospel-Gottesdienst oder das charmante Brooklyn erwarten uns. dem 19. Jh., viktorianischen Bürgerhäusern und dem Prospect Park beginnend, fahren wir über den East River nach Chinatown. Auch die ganz eigenen Stadtviertel Soho und Greenwich Village lernen wir kennen. Höhepunkte unserer Tour durch Manhattan sind schließlich die Grand Central Station, das Flatiron Building, das beeindruckende Rockefeller Center (inkl. Auffahrt zur Aussichtsplattform Top of the Rock im 70. Stockwerk), die Saint Patrick’s Cathedral, die aufwendig gestalteten Schaufenster der Fifth Avenue und der Times Square mit seinen gigantischen beleuchteten Reklametafeln. „Miss Liberty“ vor der Skyline Manhattans
Glanzlichter: Gospel-Gottesdienst in Harlem; Top of the Rock; Liberty und Ellis Island. 1. Tag Anreise Herzlich willkommen im Big Apple! Nach der Ankunft am John F. Kennedy Airport bekommen wir auf der Fahrt zum Hotel einen ersten Eindruck von den gigantischen Ausmaßen New Yorks (5 Nächte). 2. Tag New Yorker Rhythmus Passend zum Sonntag lassen wir uns in einem Gospel-Gottesdienst von den schwungvollen Rhythmen des Chors und der Begeisterung der einheimischen Gemeinde mitreißen. So beschwingt erkunden wir anschließend Harlem mit seiner besonderen afroamerikanischen Atmosphäre und Geschichte. Am Nachmittag lehnen wir uns bei einer Schifffahrt rund um Manhattan zurück und lassen uns den Wind um die Nase wehen, während wir die atemberaubende Aussicht auf die Skyline genießen. Die Stadtteile, Brücken und Monumente, die an uns vorbeiziehen, wecken Vorfreude auf die Besichtigungen der nächsten Tage! Vom Pier 83 spazieren wir zurück zum Hotel. 3. Tag Ich war noch niemals in New York ... ... falls das auch für Sie gilt, ist der heutige Tag wie gemacht für Sie, denn bei unserer großen Stadtrundfahrt folgt eine Hauptattraktion New Yorks auf die andere: In Brooklyn mit seinen bekannten Brownstone-Häusern aus
202
USA
4. Tag Manhattans Südspitze Ganz an der Südspitze Manhattans erkunden wir den Battery Park, benannt nach den Geschützen, die einst den Hafen verteidigten. Von hier aus bringt uns die Fähre zunächst nach Liberty Island zur Freiheitsstatue und von dort weiter nach Ellis Island. Für rund 12 Millionen Einwanderer war zwischen 1892 und 1954 Ellis Island das Tor zur Neuen Welt. Zwischen Kommerz und Kirchen bewegen wir uns am Nachmittag bei einem Spaziergang durchs Finanzviertel. Vom Whitehall Terminal aus gelangen wir zur Wall Street mit der Federal Hall und dem New York Stock Exchange, der weltgrößten Börse. Ganz im Schatten der riesigen Bürotürme steht die Trinity Church mit dem idyllischen Friedhof. Die nahegelegene St. Paul’s Chapel fungierte nach den Anschlägen auf das benachbarte World Trade Center als Hilfszentrum. 5. Tag New York individuell erleben Der ganze Tag steht zur freien Verfügung. Wie wäre es mit einem Spaziergang durch den Central Park, einem ausgedehnten Einkaufsbummel, einem Besuch in einem der unzähligen Museen oder einem Ausflug nach Staten Island… die Vielfalt an Möglichkeiten lässt sicher keine Langeweile aufkommen. Ihre Reiseleitung steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. 6. Tag und 7. Tag Rückreise Der Vormittag lässt noch genügend Raum für letzte Besichtigungen auf eigene Faust, ehe wir am frühen Nachmittag zum Flughafen aufbrechen und den Rückflug antreten. Ankunft am Morgen des 7. Tages.
batt cher-Ra Frühbu is zum b 014 31.01.2
Termin 12.04. – 18.04.14 Leitung: Barbara Koref
Sa– Fr
4USS0901
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Stadthotel der mittleren Kategorie • Frühstück • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Top of the Rock Aussichtsplattform • Reiseliteratur • bp-Reiseleiter ab/bis München sowie einheimische Stadtführer • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 2.098,– € 615,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im zentral gelegenen 3-SterneHotel Milford Plaza. Nur einen Block vom Times Square entfernt, ist das bewährte Haus der optimale Ausgangspunkt, um Manhattan zu erkunden.
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. für die gesamte Reisedauer gültig sein, sowie elektronische Einreisegenehmigung ESTA. ESTA-Kosten: Diese sind im Reisepreis nicht enthalten (Informationen hierzu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung).
Unser Tipp: Noch mehr Lust auf die USA? Wie wäre es mit einer Verlängerung im Sonnenstaat Florida? Diese Reise können Sie mit unserer Studienreise Florida auf Seite 203 kombinieren. Preise erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Studienreisen
Florida – durch den Sonnenstaat bis zur Südspitze der Keys
100,– €
Reisen Sie mit uns an den südlichsten Punkt der USA, erkunden Sie die Sumpflandschaft der Everglades sowie das Art Déco District in Miami Beach. Auch eine Kombination mit unserer Städtereise „Mein New York“ lohnt sich!
Glanzlichter: Key West; Everglades Nationalpark; Kennedy Space Center; Miami Beach mit Art Déco District. 1. Tag Anreise Am Morgen Flug über Frankfurt nach Miami. Nach unserer Ankunft am frühen Nachmittag starten wir unsere Fahrt über die Inselwelt der Florida Keys nach Key West. Die zahlreichen Inseln und das azurblaue Meer werden uns verzaubern. Am Abend beobachten wir den einmaligen Sonnenuntergang am lebendigen Mallory Square (1 Nacht). 2. Tag Auf den Keys Vormittags halten wir uns in Key West, dem berühmten Künstlerort an der Südspitze Floridas, auf. Unter anderem besuchen wir das Hemingway Haus, in dem Ernest Hemingway, der größte und einflussreichste Schriftsteller Floridas, wohnte. Am Nachmittag genießen wir nochmal eine Fahrt über den Overseas-Highway, welcher mit seinen 42 Brücken, darunter auch die 11 km lange Seven Mile Bridge, die Fahrt über das offene Meer ermöglicht (1 Nacht in Key Largo). 3. Tag Everglades Nationalpark Heute erkunden wir die größte subtropische Sumpflandschaft Nordamerikas mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Vielleicht können wir bei unserer Fahrt mit dem Airboat einige Alligatoren, die in diesem Feuchtgebiet leben, entdecken. Gegen Abend kommen wir an der Westküste Floridas in Naples an (2 Nächte). 4. Tag Am Golf von Mexiko Der heutige Tag in Naples gehört Ihnen. Genießen Sie einen Erholungstag an den Sandstränden des Mexikanischen Golfes. Ebenso besteht die Möglichkeit, am Ostersonntagsgottesdienst (englischsprachig) der christlichen Gemeinde von Naples teilzunehmen. Ihr Reiseleiter steht Ihnen mit Tipps zur Tagesgestaltung gerne zur Verfügung. 5. Tag Floridas Westküste Wir fahren heute weiter nach St. Petersburg. Hier können wir das Museum von Salvatore Dalí bestaunen, bevor wir unsere Busfahrt über Tampa nach Orlando fortsetzen (3 Nächte).
batt cher-Ra Frühbu is zum b 014 31.01.2
6. Tag Orlandos Funparks Der ganze Tag steht uns heute zur freien Verfügung. Wie wäre es mit einem Besuch der Universal Studios, des faszinierenden Sea World oder einem der vier Vergnügungsparks im Walt Disney World (fakultativ)? 7. Tag Weltraumbahnhof Cape Canaveral Am Vormittag fahren wir heute über Daytona Beach nach St. Augustine und besichtigen die älteste von Europäern gegründete Stadt der USA, die uns mit ihrem kolonialen Charme begeistern wird. Auf der Rückfahrt nach Orlando halten wir in Cape Canaveral und besuchen das Kennedy Space Center. Bei einem interessanten Film im IMAX-Theater erhalten wir spannende Informationen über die Geschichte der Raumfahrt. 8. Tag Floridas Osten Von Orlando fahren wir über West Palm Beach und über Fort Lauderdale, das wegen seiner vielen Wasserstraßen auch das Venedig Amerikas genannt wird, weiter nach Miami Beach. Am Nachmittag unternehmen wir einen informativen Rundgang durch das bunte Art Déco Viertel und schlendern über den berühmten Ocean Drive (1 Nacht). 9. Tag und 10. Tag Rückreise Vormittags haben wir noch etwas Zeit für eigene Erkundungen in Miami Beach. Nachmittags Transfer zum Flughafen und Rückflug über Frankfurt nach München. Ankunft am Vormittag des 10. Tages.
Las Olas Boulevard in Fort Lauderdale
Termin 17.04.– 26.04.14 Ostern Leitung: Ursula Seeböck-Forster
4USS0201
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Amerikanisches Frühstück • Busfahrten lt. Programm • Airboat-Fahrt in den Everglades • Eintrittsgelder (ausgenommen Funparks in Orlando) • Nationalparkgebühren • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 2.785,– € 450,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 217)
€
85,–
Weitere Informationen
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. für die gesamte Reisedauer gültig sein, sowie elektronische Einreisegenehmigung ESTA. ESTA-Kosten: Diese sind im Reisepreis nicht enthalten (Informationen hierzu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung).
USA
203
Studienreisen
Der Milford Sound ist ein Fjord auf der Südinsel Neuseelands. Der 15 Kilometer lange Fjord im Südwesten der Insel gehört zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der Milford Sound wurde nach dem walisischen Ort Milford Haven benannt. In der Sprache der Maori heißt er Piopiotahi.
100,– € ba XXXXXXX cher-Ra Frühbu is zum b 014 31.01.2
tt
Neuseeland – Traumreise ans schönste Ende der Welt Wer träumt nicht davon, einmal im Leben Neuseeland kennen zu lernen? Dieses ferne Land mit seinen großartigen Nationalparks, Vulkanen und Geysiren, Traumstränden, Fjorden und tiefblauen Gletscherseen zeigen wir Ihnen zur schönsten Reisezeit: im neuseeländischen Frühsommer.
Glanzlichter: Bootsfahrt durch die großartige Fjordlandschaft im Milford Sound; Besuch des Mt. Cook Nationalparks; Begegnung mit der Maori-Kultur in Ohinemutu. 1. Tag Anreise Abends Abflug von München nonstop nach Dubai. 2. Tag Dubai – Sydney Nach einem Umsteigaufenthalt in Dubai fliegen wir weiter über Sydney nach Christchurch. 3. Tag Christchurch Nach der Ankunft in Christchurch (Südinsel), der „englischsten Stadt außerhalb Englands“, können wir uns akklimatisieren und bummeln am Nachmittag durch den Botanischen Garten mit seinen exotischen Bäumen (1 Nacht). 204
NEUSEELAND
4. Tag Christchurch – Tekapo& Pukaki-See – Mt. Cook Durch das fruchtbare Farmgebiet der Canterbury-Ebene und vorbei am Tekapo- und PukakiSee erreichen wir unser Tagesziel Mt. Cook. Am Fuße des höchsten Berges Neuseelands haben wir Gelegenheit zu einer kleinen Wanderung in der grandiosen Berglandschaft (1 Nacht). 5. Tag Mt. Cook – MacKenzie Country – Queenstown Weiter geht unsere Fahrt durch MacKenzie Country mit seinen endlosen Schaf-Farmen hinauf zum Lindis-Pass. Bei Omarama besichtigen wir die von Wind und Wetter geformten Lehmfelsen und erreichen schließlich Queenstown, das touristische Zentrum der Südinsel am malerischen Lake Wakatipu, wo wir für 3 Nächte unser Quartier beziehen.
6. Tag Schifffahrt zur Walter Peak Farm – Arrowtown Auf dem historischen Dampfschiff TSS Earnslaw fahren wir heute quer über den Wakatipu-See zur Walter Peak Farm und besuchen am Nachmittag das liebevoll restaurierte Goldgräberstädtchen Arrowtown. Abendessen im Panorama-Restaurant auf dem Bob’s Peak mit Gondelauffahrt und Traumblick über Queenstown, den See und die Bergformationen der Südalpen. 7. Tag Milford Sound Zweifellos gehört der heutige Tagesausflug zu den Höhepunkten jeder Neuseelandreise: Wir fahren durch ursprünglichste Berglandschaften in den Fjordland-Nationalpark, das größte Naturschutzgebiet des Landes. Unser Ziel ist der Milford Sound, der bekannteste
Fjord dieser Region. Am mächtigen Mitre Peak, hohen Wasserfällen und grünen Steilwänden vorbei bringt uns ein Boot bis fast hinaus aufs offene Meer. Ein unvergesslicher Tag! Abends Rückkehr nach Queenstown. 8. Tag Queenstown – Fox- und Franz-Josef-Gletscher Auf unserem Weg zur Westküste passieren wir die beiden Bilderbuchseen Lake Wanaka und Lake Hawea, bevor wir bei der Überquerung des Haast-Passes einen erstaunlichen Klima- und Vegetationswechsel erleben können. Im Laufe des Nachmittags erreichen wir den Westland Nationalpark, wo sich der Foxund der Franz-Josef-Gletscher vom ewigen Eis des Mt. Cook Massivs bis in die tropische Küstenregion hinabwälzen (1 Nacht). 9. Tag Fox Gletscher – Hokitika – Greymouth Wanderung durch den Regenwald zu einer der beiden Gletscherzungen und Spaziergang um den malerischen Lake Matheson, der für sein perfektes Spiegelbild des Mt. Cook Massivs bekannt ist. Gelegenheit zu einem HelikopterRundflug mit oder ohne Gletscherlandung (wetterabhängig). Am Nachmittag Weiterfahrt entlang der wilden und einsamen Westküste nach Greymouth (1 Nacht). Unterwegs besuchen wir in Hokitika eine Jadewerkstatt. 10. Tag Greymouth – Wellington Weiterfahrt zu den eindrucksvollen Felsformationen der Pancake Rocks („Pfannkuchenfelsen“), durch die bei Flut gewaltige Druckwasserfontänen gepresst werden. Durch die wildromantische und ehemals goldreiche Schlucht des Buller gelangen wir in das Hafenstädtchen Picton, von wo aus wir mit der Fähre durch die fjordähnliche Landschaft der Marlboro Sounds auf die Nordinsel nach Wellington fahren – ein weiterer Höhepunkt unserer Reise! (1 Nacht). 11. Tag Wellington – Tongariro Nationalpark Vormittags kurze Rundfahrt durch die neuseeländische Hauptstadt mit Auffahrt auf den Mt. Victoria. Anschl. Fahrt durch fruchtbare Weidelandschaft zum Tongariro-Nationalpark (UNESCO-Weltnaturerbe) mit seinen 3 imposanten Vulkanen Ruapehu, Ngauruhoe und Tongariro. Gelegenheit zu einer Wanderung zu den Taranaki Falls (1 Nacht im renommierten Hotel Le Chateau). 12. Tag Tongariro Nationalpark – Rotorua Vorbei am riesigen Taupo-See und an den Huka-Wasserfällen fahren wir in die geothermische Zone von Wairakei mit dem spektakulären „Champagner-Pool“, bevor wir Rotorua erreichen, das Zentrum der Maori-Kultur in Neuseeland (2 Nächte).
13. Tag In Rotorua Wir besichtigen die kochenden Schlammtümpel und Geysire von Whakarewarewa und besuchen eine Vorführung mit Schäferhunden und verschiedenen Schafrassen im Agrodome. In Ohinemutu erfahren wir viel über die Kultur der Maori. Abends erwartet uns eine Darbietung traditioneller Maori-Tänze und Gesänge mit anschließendem „Hangi“, dem typischen im Erdofen gegarten Festmahl der Maori. 14. Tag Rotorua – Waitomo Caves – Paihia (Bay of Islands) In Waitomo besuchen wir die weltberühmten Glühwürmchen-Grotten (inkl. Bootsfahrt), bevor wir über Küstenstraßen ganz in den Norden der Insel zur Bay of Islands fahren. Wir beziehen unser Quartier in Paihia, einem beliebten Urlaubszentrum an der Bay of Islands (2 Nächte). 15. Tag Bay of Islands Bootsfahrt durch die herrliche Inselwelt zum Cape Brett und zum „Hole in the Rock“. Anschließend besuchen wir Waitangi, wo 1840 der Vertrag zwischen den weißen Einwanderern und den Maoris unterzeichnet wurde. Der Rest des Tages steht zur Erholung und zum Baden zur freien Verfügung. 16. Tag Bay of Islands – Auckland Auf der Fahrt in die Metropole Auckland, auch „city of sails“ (Stadt der Segel) genannt, bewundern wir die uralten Baumgiganten im geschützten Kauriwald von Waipoua. Nachmittags unternehmen wir eine Orientierungsrundfahrt in der größten Stadt Neuseelands mit Auffahrt zum Mount Eden, der einen Rundblick auf 2 Meere bietet (1 Nacht).
landestypische Maori-Schnitzerei
17. Tag Auckland – Rückreise Besuch des War Memorial Museums mit seiner umfassenden Ausstellung über die Maori-Kultur. Nachmittags Abflug in Richtung Dubai. 18. Tag Ankunft Frühmorgens Ankunft in Dubai und Weiterflug nach München – Ankunft gegen Mittag. Termin 01.12.–18.12.14 Leitung: Peter Kotschwara
Mo– Do
4NZS0001
Leistungen • Bahnanreise 2. Klasse zum/vom Abflugsort von jedem Bahnhof in Deutschland • Flug mit Linienmaschinen der Emirates ab München nach Christchurch, zurück von Auckland (jeweils via Dubai) in der Economyklasse • Flughafen- und Flugsicherheitsgebühren • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Frühstück • 2 × Abendessen • 1 × Hangi & Concert • Transfers, Ausflüge und Besichtigungen lt. Programm im klimatisierten Privatbus • Alle Eintrittsgelder • Fährpassage Picton – Wellington • Alle Schifffahrten lt. Programm • bp-Reiseleitung ab Christchurch • Reiseliteratur • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München bzw. Frankfurt Zuschlag Einzelzimmer
€ 4.620,– € 695,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 217).
! Bitte beachten Reisedokument: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein.
NEUSEELAND
205
Kreuzfahrten
Kreuzfahrten „Noch so viele Wasser können Liebe nicht löschen, und Flüsse können sie nicht fortspülen. “ (Nach Hohelied 8,7)
Auf Kreuzfahrt
206
207
Kreuzfahrten
1u0pe0r ,– €
cher-Frühbuum S bis z Rabatt .2013 15.12
50,– €
ba cher-Ra Frühbu is zum b 014 15.02.2
tt
Kreuzfahrt mit Muße – auf Oder und Ostsee 25 Jahre nach der Wiedervereinigung tauchen wir ein in die Ursprünglichkeit der Naturlandschaften rechts und links der Oder. Wie einst die bayerische Prinzessin Elisabeth Ludovica mit ihrem Gemahl König Friedrich Wilhelm IV. schnuppern wir die Ostseeluft in mondänen Badeorten. Auf dieser abwechslungsreichen Reise gehört das familiäre Schiff, die MS Katharina von Bora, ausschließlich den Kunden des Bayerischen Pilgerbüros. So reisen wir gemeinsam mit Gleichgesinnten. Glanzlichter: Schlosspark Sanssouci; Hansestadt Stralsund; Kreidefelsen auf Rügen. 1. Tag Anreise zur Hauptstadt an der Spree Frühmorgens steigen wir in den bequemen Komfortreisebus ein und lassen uns entspannt nach Berlin, der Hauptstadt an der Spree, fahren. Zustiegsmöglichkeiten bestehen in Nürnberg, Bayreuth und Hof. In Berlin angekommen, beziehen wir unser Hotel im beschaulichen Dichterviertel Friedenau, in dem einst Günther Grass und Erich Kästner wohnten. Der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung. Unsere Reiseleiter halten für Sie die besten Ausgehtipps bereit (1 Nacht).
208
DEUTSCHLAND / POLEN
2. Tag Unbeschwertes Potsdam und Leinen los Am Morgen feiert Erzbischof Rainer Maria Woelki in der ursprünglich ersten katholischen Kirche Preußens nach der Reformation, der St.Hedwigs-Kathedrale, mit uns den Eröffnungsgottesdienst. Hinterher erfahren wir in einer launigen Stadtrundfahrt viel über das alte und heutige Berlin – 25 Jahre nach der Wiedervereinigung. Der Nachmittag gehört ganz der Hauptstadt Brandenburgs, der ehemaligen Residenzstadt Potsdam. Wir spazieren auf weit verzweigten Wegen durch die großartige Parkanlage von Sanssouci (UNESCO-Weltkulturerbe) vorbei am Chinesischen Haus, den römischen Thermen bis zum Schloss Charlottenhof. Gegen Abend empfängt uns die
freundliche Crew der MS Katharina von Bora und bald darauf ertönt die Schiffsglocke: Leinen los (7 Nächte)! 3. Tag Gigantische Stahlkonstruktion und wegweisende Backsteingotik Nachdem wir vormittags mit Muße den angenehmen Fahrtwind auf dem Sonnendeck genossen haben, gehen wir in Eberswalde für unseren ersten Ausflug von Bord. In Niederfinow versetzt uns das 80 Jahre alte Industriedenkmal in großes Erstaunen. Die riesige Stahlkonstruktion des schnellen Schifffahrstuhls überwindet innerhalb kürzester Zeit 36 Meter Höhenunterschied. Weiter geht es zum malerisch gelegenen, ehemaligen Zisterzienserkloster nach Chorin. Dieses einzigartige Bauwerk
Stettin/Szczecin an der Oder mit Anlegestelle vor der Hakenterrasse mit dem heutigen polnischen Nationalmuseum (li.).
wurde Vorbild für weitere Klöster und Kirchen Norddeutschlands und gilt daher als bedeutendes Schlüsselwerk der Backsteingotik. Seine typisch roten Ziegelmauern blitzen hinter dem Grün des alten Baumbestandes im Klosterpark hervor. Er lädt uns zum Verweilen ein, bevor es nach Oderberg zurück aufs Schiff geht. 4. Tag Tor zur Oder und der weiten Welt: das polnische Stettin Wir verlassen die Beschaulichkeit und Ruhe des Oder-Nationalparks und treffen mittags in der geschäftigen Hafen- und Handelsstadt Stettin ein. Hier mündet die Oder in die Ostsee. Die geographische Lage und die industrielle Revolution begünstigten den Ausbau zum großen Ostseehafen, wodurch auch für Berlin ein wichtiger Hafen entstanden ist. Bei der Stadtrundfahrt sehen wir das hoch über der Oder gelegene, eindrucksvolle Renaissanceschloss der pommerschen Herzöge mit seinem stimmungsvollen Innenhof. In der historischen Altstadt am Rossmarkt befindet sich die wiederaufgebaute Kathedrale St. Jacobi, die seit 1992 Sitz des katholischen Erzbischofs von Stettin-Cammin ist. Am Ende des Tages werden auch wir wissen, was Stettin mit Paris gemeinsam hat, und können zurück an Bord die Eindrücke Revue passieren lassen.
5. Tag Wisente auf der polnischen Insel Wollin Bei einer Rundfahrt auf der Ostseeinsel Wollin kommen wir am historischen Wikingerdorf, im Osten an der Pommerschen Bucht gelegen, vorbei. Weiter geht es nach Misdroy, das sich von einem kleinen Fischerort zu einem der besten Ostseebäder Polens entwickelt hat. Naturliebhaber profitieren von dem bereits in den sechziger Jahren gegründeten Wollinski Nationalpark. Er erstreckt sich im nordwestlichen Teil der Insel und ist von überwältigender Ursprünglichkeit. Buchenwälder durchsetzt mit alten Eichen geben einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren Schutz. Ein Lehrpfad führt direkt zum Reservoir für das größte europäische Säugetier: dem Wisent. Mittags legen wir Richtung Wolgast wieder ab, das wir am Abend erreichen. 6. Tag Mondänes Usedom und mittelalterliche Kirchen in Greifswald Es verwundert nicht, dass die älteste Strandkorbfabrik ausgerechnet in Heringsdorf zu finden ist, denn seit dem König Friedrich Wilhelm IV. das kleine Fischerdorf entdeckte und umbenannte, war der lange, feine Sandstrand beliebtes Ziel des preußischen Adels. Wir gehen vormittags von Bord, um bei der kurzweiligen Inselrundfahrt das unterschiedliche Flair der kaiserlichen Seebäder Heringsdorf und Ahlbeck zu erleben. In der alten Hansestadt Wolgast gleitet unser Blick über den Alten Markt mit seinen dekorativen Bürgerhäusern. In Peenemünde angekommen, nehmen wir unser Mittagessen an Bord ein, während das Schiff weiterfährt. Ein nachmittäglicher Spaziergang durch die Universitäts- und Hansestadt Greifswald, teilweise auf dem CasperDavid-Friedrich-Bildungsweg, führt uns in die historische Altstadt mit ihren prächtigen Giebelfassaden und den drei markanten Kirchtürmen. Der gewaltige Dom St. Nikolai ist dem hl. Nikolaus, dem Schutzpatron der Seefahrer und Kaufleute, geweiht.
stadt Stralsund tauchen wir ein in das Flair der Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Hier hatte einst der Kaufmann Wiechmann seinen sauer eingelegten Hering an Reichskanzler Otto von Bismarck versandt und erhielt von ihm die Genehmigung, das Erzeugnis Bismarckhering zu nennen. 8. Tag Autofreie Insel Hiddensee und Rügens berühmter Kreidefelsen Heute morgen treffen wir in Vitte, dem Hauptort der Insel Hiddensee, ein. Mit Pferdekutschen lassen wir uns über die nur 17 km lange, autofreie Insel fahren. Von Vitte geht es durch die Dünenheide nach Neuendorf mit seinen Reetdachhäusern. Die Inselkirche in Klosters ist Zeichen dafür, dass bereits im 13. Jh. die Zisterzienser diese Naturinsel entdeckt hatten. Den Nachmittag verbringen wir auf Rügen. Im Nationalpark Jasmund am Königstuhl erwartet uns die weltberühmte Küstenformation mit den strahlend weißen Kreidefelsen. Ein letztes Erinnerungsfoto ist unvermeidbar. 9. Tag Rückreise Wir genießen unser Frühstück an Bord, nehmen viele Reiseeindrücke mit ins Gepäck und verlassen unser Flussschiff. Der Komfortreisebus bringt uns entspannt wieder zurück.
7. Tag Der Süden auf Deutschlands größter Ostseeinsel Gegen Mittag legen wir in Lauterbach auf Rügen an. Die Inselrundfahrt führt uns durch eine alte Allee in die ehemalige Residenzstadt Putbus mit ihrem großartigen Rondell, das von klassizistischen Gebäuden gesäumt wird. Weiter geht es zu den attraktiven Ostseebädern Binz und Sellin, die mit ihrer filigranen Bäderarchitektur entlang der beliebten Strandpromenaden zum Flanieren einladen. Den Nachmittag verbringen wir an Bord, während das Schiff durch den Strelasund, einen Meeresarm der Ostsee, auf Stralsund zusteuert. Bei einem Abendspaziergang in der malerischen Hanse-
DEUTSCHLAND / POLEN
209
Kreuzfahrten
R端gen, Seebr端cke in Sellin
2-Bett-Kabine, Oberdeck mit franz. Balkon
Hiddensee
Panorama-Bar
Greifswald, Dom St. Nikolai
Sonnendeck
210
DEUTSCHLAND / POLEN
Bei Fragen zu dieser Reise!
Stralsund, Rathaus
Panorama-Restaurant
Heidi Ritter Tel.: 089 / 54 58 11-55
Termin 15.08.– 23.08.14 Fr– Sa 4DEK0101 Leitung: Dr. Irmgard Jehle und Dr. Johannes Modesto Leistungen
Preise pro Person Kategorie HX (2V) HD (2V) HL (2V) OD (2V) HE (1V) OE (1V)
Kabine 2-Bett Hauptdeck achtern 2-Bett Hauptdeck 2-Bett Deluxe 2-Bett Oberdeck mit franz. Balkon 1-Bett Hauptdeck 1-Bett Oberdeck mit franz. Balkon
Deck Hauptdeck Hauptdeck Hauptdeck Oberdeck Hauptdeck Oberdeck
Super-Frühbucher-Rabatt p.P. bei Buchung bis 15.12.13
€
100,–
Frühbucher-Rabatt p.P. bei Buchung bis 15.02.14
€
50,–
Preise p.P. € 1.499,– € 1.949,– € 2.089,– € 2.199,– € 2.339,– € 2.599,–
• Fahrt im komfortablen 4-Sterne-Reisebus mit WC ab/bis gebuchtem Zustiegsort • 1 Übernachtung inkl. Halbpension im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem 4-Sterne-Hotel in Berlin • Schiffsreise in einer Außenkabine in der gebuchten Kabinenkategorie von 2. bis 9. Tag • Volle Verpflegung auf dem Schiff: Frühstück, Mittagund Abendessen, Kaffee/Kuchen soweit vom Programmablauf möglich, Begrüßungs- und Abschiedscocktail mit dem Kapitän und Kapitäns-Dinner • Bordmusiker • Alle Schifffahrtsgebühren • Alle im Programm enthaltenen Busfahrten/Ausflüge • Eintrittsgelder • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 70 (vgl. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
! Bitte beachten Aufschläge: Bei Buchung einer Doppelkabine zur Alleinbenutzung wird ein Aufpreis von 40 % berechnet. Einzelkabinen stehen nur in sehr geringem Umfang zur Verfügung.
Ihr Schiff bei dieser Reise MS Katharina von Bora
! Schiffsinformationen Baujahr: 2000 Flagge: Schweizer Flagge Länge: 83 m Breite: 9,5 m Passagiere: 80 Gäste Crew: ca. 21 Personen Bordsprache: deutsch Nichtraucher-Schiff (es darf nur auf dem Sonnendeck geraucht werden) Alle Kabinen sind Außenkabinen und stilvoll eingerichtet. Auf dem Oberdeck sind alle Kabinen mit großen, bis zum Boden reichenden Panorama Fenstern zum Öffnen ausgestattet (französischer Balkon). Die Hauptdeck-Kabinen haben nicht zu öffnende Fenster. Die 2-Bett-Kabinen haben eine Größe von etwa 12m², während die Deluxe-Kabinen ca. 13m² und die 1-BettKabine ca. 9m² groß sind. Alle Kabinen verfügen über eine individuell regulierbare Klimaanlage, Dusche / WC, Haartrockner, Musikkanal, SAT-TV, Safe, Minibar und Telefon. Die 2-Bett-Kabinen bieten entweder ein Doppelbett (1,50 m x 2,00 m) oder zwei getrennte, untere Betten. Die Deluxe-Kabinen verfügen über ein Doppelbett (1,50 m x 2,00 m). Die 1-Bett-Kabinen sind mit einem feststehenden, unteren Bett ausgestattet.
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: München, Nürnberg, Bayreuth und Hof Hotel 4-Sterne-Hotel Klee in Berlin, vollklimatisiertes Hotel im Südwesten Berlins. Zum beliebten Kurfürstendamm sind es wenige U-Bahn-Stationen und Berlin-Mitte erreicht man in nur 15 Minuten. Die belebte Shoppingmeile Schlossstraße ist zu Fuß erreichbar.
! Bitte beachten Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme des Erzbischofs Kardinal Woelki am Gottesdienst nicht garantiert werden kann. Aufgrund von Hoch/-Niedrigwasser oder Wartezeiten bei den Schleusen kann es zu Verspätung und daher zu Änderungen des Ausflugsprogramms und auch der Einund Ausstiegsstelle kommen, dadurch können sich auch sonstige Änderungen der Reiseverläufe ergeben. Eventuell hieraus entstehende reisevertragliche Rechte Ihrerseits bleiben unberührt.
! Restaurant / Küche Das stilvolle Panorama-Restaurant bietet ausreichend Platz für alle Gäste. Gerne reservieren wir Ihnen vor Abreise Ihren Tisch, wenn Sie uns mitteilen, mit wem Sie gerne während der gesamten Kreuzfahrt zusammensitzen möchten. Lassen Sie sich vom freundlichen Personal verwöhnen. Die Bordküche bietet schmackhafte internationale und deutsche Gerichte, die liebevoll präsentiert werden.
DEUTSCHLAND / POLEN
211
Kreuzfahrten
Sankt Petersburg liegt im Nordwesten des Landes an der Mündung der Newa und ist die nördlichste Millionenstadt der Welt.
1u0pe0r ,– €
cher-Frühbuum S z bis Rabatt .2013 15.12
50,– €
batt cher-Ra Frühbu is zum b 014 15.02.2
Auf Newa und Wolga von St. Petersburg nach Moskau Vom prachtvollen St. Petersburg über eindrucksvolle Fluss- und Seenlandschaften bis zum Kreml in Moskau: eine Flusskreuzfahrt, die bleibende Eindrücke hinterlassen wird. Glanzlichter: Katharinenpalast mit Bernsteinzimmer in Puschkin; Eremitage in St. Petersburg; Kreml in Moskau. 1. Tag Anreise Flug von Deutschland nach St. Petersburg und Einschiffung auf dem Kreuzfahrtschiff MS FEDIN / MS TSCHITSCHERIN (10 Nächte). 2. Tag St. Petersburg Die auf 44 Inseln im Mündungsgebiet der Newa erbaute Stadt gilt als eine der schönsten der Welt und wird auch „Venedig des Nordens“ genannt. Vormittags Orientierungsrundfahrt* mit Besuch der Peter-Paul-Festung mit den Zarengräbern. Nachmittags Ausflug** zum Peterhof, dem „russischen Versailles“ mit seinen prächtigen Parkanlagen. Abends besteht die Möglichkeit zu einer romantischen Bootsfahrt auf den verträumten Kanälen von St. Petersburg.
Genießen Sie noch einmal die Atmosphäre dieser Stadt – eine unglaubliche Mischung aus altmodischem Charme und neuem Lebensgefühl – oder nehmen Sie an einem der an Bord buchbaren Besichtigungsprogramme teil, z.B. Besuch des Jussupow-Palasts oder der Isaak-Kathedrale. Am Abend heißt es „Leinen los“ und unsere Kreuzfahrt beginnt. 5. Tag Ladogasee / Mandrogy Heute manövriert uns der Kapitän über den Ladogasee, den größten Süßwassersee Europas, und über den Fluss Swir, der den Ladogasee mit dem Onegasee verbindet. In Mandrogy legen wir für ein paar Stunden an und können die typischen Holzbauten dieser Region sowie Kunsthandwerk aus ganz Russland bewundern.
3. Tag St. Petersburg Vormittags steht die Besichtigung der Eremitage, die zu den bedeutendsten Kunstmuseen der Welt zählt, auf dem Programm. Abends Gelegenheit zum Besuch einer Kosakenshow oder eines Balletts.
6. Tag Onegasee / Kischi Über den Onegasee erreichen wir am Vormittag die Insel Kischi, den nördlichsten Punkt unserer Kreuzfahrt. Eingebettet in eine märchenhafte Naturlandschaft befindet sich hier die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende und von 22 Zwiebeltürmchen gekrönte Verklärungskirche, die weltweit einzige erhaltene Mehrkuppelkirche in Holzbauweise.
4. Tag St. Petersburg Vormittags Ausflug zum einzigartigen Katharinenpalast in der ehemaligen Zarenresidenz Zarskoje Selo (Puschkin).* Hier kann man den originalgetreuen Nachbau des berühmten Bernsteinzimmers bewundern. Der Nachmittag steht in dieser Stadt voller Paläste und Sehenswürdigkeiten zur freien Verfügung.
7. Tag Goritzy Heute befahren wir auf vielen kleinen Flüssen und Seen das Wolga-Baltische-Kanalsystem. Busausflug* zum Kirillow-Beloserski-Kloster, ehemals eines der bedeutendsten Klöster Russlands. Der weitläufige Komplex wird von einer gewaltigen Wehrmauer mit mächtigen Türmen geschützt.
212
RUSSLAND
8. Tag Obere Wolga / Uglitsch Nach der Passage des Rybinsker Stausees geht es auf die obere Wolga, die hier noch so schmal ist, dass wir das Leben an den Ufern beobachten können. In Uglitsch, einer der ältesten Städte Russlands, besuchen wir den Kreml* und die Dimitrij-Blut-Kirche*, die an der Stelle errichtet wurde, wo einst der Sohn Iwans des Schrecklichen ermordet wurde. Am Abend lädt der Kapitän zum festlichen Abschiedsdinner ein. 9. Tag Moskau Nach der Ankunft in Moskau spüren wir sofort, dass die Hauptstadt das geistige und wirtschaftliche Zentrum des russischen Riesenreiches ist. Von den verschiedenen Epochen zeugen viele aufwendig restaurierte Baudenkmäler ebenso wie exklusive Geschäftspassagen und moderne Architektur, die wir bei einer Stadtrundfahrt* zu sehen bekommen. Abends Gelegenheit zum Theater- oder Zirkusbesuch. 10. Tag Moskau Vormittags ausführliche Besichtigung des Kreml*, der alten Festungsanlage und Machtzentrum russischer Politik. Anschließend sehen wir das Stadtpanorama bei einem gemütlichen Mittagessen auf einem Ausflugsschiff* auf der Moskwa. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und bietet Gelegenheit, an einem der an Bord buchbaren Ausflüge teilzunehmen. 11. Tag Rückreise Ausschiffung, Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
Termine 08.06.– 18.06.14 13.07.– 23.07.14 03.08.– 13.08.14 24.08.– 03.09.14
So– Mi So– Mi So– Mi So– Mi
4RUK0001 4RUK0002 4RUK0003 4RUK0004
Leistungen • Linienflug mit Aeroflot, Rossiya oder Air Berlin ab/bis München inkl. Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren • Transfer Flughafen – Schiff – Flughafen • Kreuzfahrt St. Petersburg – Moskau in der gebuchten Kabinenkategorie • Vollpension mit 3 täglichen Mahlzeiten • Kapitäns-Dinner • Kreuzfahrtleitung ab St. Petersburg bis Moskau sowie deutschsprachige einheimische Reiseleitung • Freie Teilnahme am Bordprogramm • Bustransfers in Russland • Gepäckbeförderung auf dem Schiff • Alle Schifffahrtsgebühren Mindestteilnehmerzahl: 200 (vgl. 224) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person Kat. Unterdeck Unterdeck Unterdeck Hauptdeck Mitteldeck Oberdeck Mittel- /Oberdeck
Kabine 4-Bett-Kabine 3-Bett-Kabine 2-Bett-Kabine 2-Bett-Kabine 2-Bett-Kabine 2-Bett-Kabine Einzelkabine
Preis p.P. € 1.209,– € 1.309,– € 1.509,– € 1.659,– € 1.759,– € 1.859,– € 2.059,–
Super-Frühbucher-Rabatt p.P. bei Buchung bis 15.12.13
€
100,–
Frühbucher-Rabatt p.P. bei Buchung bis 15.02.14
€
50,–
Ihr Schiff bei dieser Reise MS Fedin / MS Tschitscherin / MS Simonov
Weitere Informationen Flüge ab/bis Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg können je nach Verfügbarkeit ohne Zuschlag und Flüge ab/bis Stuttgart, Dresden, Leipzig und Wien mit einem Zuschlag von € 30,– p.P. gebucht werden. Flugabschlag ab/bis Berlin: € 60,– p.P. Mehrpreis für Flüge mit Lufthansa oder Austrian Airlines: ab € 119,– p.P. Nicht eingeschlossen sind die Landausflüge. Das Ausflugspaket kostet € 199,– p.P. (mit * markierte) Ausflüge. Fakultative Ausflüge (mit ** markiert) können nur an Bord gebucht werden.
Das große Sonnendeck mit Liegestühlen und die RundumPromenaden laden zum Entspannen und Beobachten der schönen Flusslandschaften ein. In den Restaurants wird Sie die Crew mit landestypischen Spezialitäten verwöhnen. Unterhaltsam ist das Bordprogramm mit Musik- und Tanzveranstaltungen, Vorträgen und Russisch-Lektionen für Anfänger.
! Schiffsinformationen Kapazität: Länge: Breite: Tiefgang: Besatzungsmitglieder: Stromspannung:
ca. 240 Passagiere 125 m 16,7 m 2,8 m ca. 100 220 Volt
Nichtraucher-Schiff (es darf nur auf dem Sonnendeck geraucht werden).
Ausflugspaket mit 9 Ausflügen • Stadtrundfahrt mit Peter- und Paul-Festung • Eremitage • Katharinenpalast in Puschkin • Freilichtmuseum in Kishi • Ausflug zum Kirillow-Beloserski-Kloster • Uglitscher Kreml mit Dimitrij-Blut-Kirche • Stadtrundfahrt Moskau • Panorama-Schifffahrt auf der Moskwa inkl. Mittagessen • Kreml mit Innenbesichtigung einer Kathedrale Preis p.P.
€
! Bitte beachten Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein, sowie Visum und obligatorische Krankenversicherung (Informationen hierzu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung). Visakosten: € 75,– p.P. sind im Reisepreis nicht enthalten. Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung wird empfohlen. Bitte Sonderprogramm zur Reise anfordern!
199,–
RUSSLAND
213
Informationen
Allgemeine Hinweise Unterkunft Angaben zur Hotelkategorie Bitte beachten Sie, dass sich die Angaben zur Hotelkategorie unter „Leistungen und Preise" auf die Landeskategorie beziehen. Doppelzimmer Grundsätzlich erfolgt die Übernachtung, sofern nicht anders angegeben, in Doppelzimmern mit Dusche/WC. Einzelzimmer Einzelzimmer sind bei allen Reisen in relativ geringer Anzahl verfügbar. Daher bitten wir unsere Einzelreisenden, sich möglichst frühzeitig anzumelden. Im Falle, dass wir Ihnen zunächst das gewünschte Einzelzimmer nicht bestätigen können, gibt es eine preisgünstige Alternative: ein halbes Doppelzimmer, das Sie mit einem Mitreisenden teilen. Ihrem Wunsch entsprechend bemühen wir uns jedoch weiterhin um ein Einzelzimmer für Sie. Halbes Doppelzimmer Gerne nehmen wir auch von Einzelreisenden eine Anmeldung zur Unterbringung im halben Doppelzimmer entgegen. Falls wir bis 4 Wochen vor Reisebeginn keine/n Doppelzimmerpartner/in finden, erhalten Sie ein neues Angebot mit Unterbringung im Einzelzimmer. Sie können sich dann innerhalb von 5 Tagen entscheiden, ob Sie das neue Angebot akzeptieren. Bei Ablehnung des Angebots entstehen Ihnen keine Kosten. Dreibettzimmer Die Buchung eines Dreibettzimmers ist grundsätzlich möglich. Beachten Sie jedoch, dass in vielen Hotels das dritte Bett als Beistellbett im Doppelzimmer bereitgestellt wird und die Bewegungsfreiheit etwas eingeschränkt sein kann. Standorthotel Die Unterbringung erfolgt in einem ausgewählten Hotel, ein Standortwechsel während der Reise ist nicht erforderlich. Genaue Angaben zur Lage und Ausstattung des Hotels finden Sie unter „Leistungen und Preise“ beim jeweiligen Reiseziel (sofern bei Drucklegung bekannt, Änderungen vorbehalten). Verpflegung Unsere Reisen werden in der Regel mit Halbpension angeboten. Abweichend davon ist bei einigen Reisen Vollpension, nur Frühstück oder nur Übernachtung eingeschlossen, dies wird entsprechend erwähnt. Die Verpflegung beginnt normalerweise mit dem Abendessen am ersten Tag und endet mit dem Frühstück am letzten Tag.
Reisearten Busreisen Die Fahrten finden in modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebussen statt, die über WC und Schlafsesselbestuhlung verfügen. Auf unseren Busreisen achten wir zu Ihrer Sicherheit stets auf die Buslenkzeiten. So kann es vorkommen, dass an bestimmten Tagen auf unseren Reisen ein örtlicher Reisebus genutzt wird. Die Sitzplätze im Bus wer-
214
den nach Eingang der Anmeldungen und, sofern möglich, unter Berücksichtigung Ihrer Sonderwünsche vergeben. Abfahrtsorte und Zustiegsmöglichkeiten In der Regel werden unsere Busreisen ab/bis München durchgeführt. Der Abfahrtsort in München liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Je nach Routenverlauf bieten wir üblicherweise folgende Zustiegsorte bei unseren Busreisen an: Augsburg Nord P+R Diedorfer Str. Bamberg Hauptbahnhof Bayreuth Hauptbahnhof Buchloe Bahnhof Freiburg ZOB Hochfelln Autobahnraststätte Hof Autobahnraststätte / Hauptbahnhof Hofoldinger Forst Autobahnraststätte Inntal Autobahnraststätte Irschenberg Autobahnraststätte Karlsruhe Hauptbahnhof / Ausgang Süd (am Busbf) Köschinger Forst Autobahnraststätte Lindau Autobahnausfahrt (McDonald‘s) Memmingen Bahnhof Nürnberg Autobahnraststätte Feucht Regensburg Hauptbahnhof Samerberg Autobahnraststätte Stuttgart Flughafen (Busparkplatz bei der Abflughalle) Ulm Autobahnraststätte Ulm-Ost Würzburg Hauptbahnhof Taxistand (Änderungen vorbehalten)
Bahnreisen Die Bahnfahrt erfolgt in der Regel in der 2. Klasse, entweder wie im Programm angegeben als Tagesfahrt oder als Nachtfahrt im Liegewagen. Fahrten in der 1. Klasse oder im Schlafwagen sind gegen Aufpreis auf Anfrage möglich. Flugreisen Sie fliegen entweder mit Linienmaschinen in der Economyklasse oder mit Chartermaschinen entsprechend den Angaben in den einzelnen Programmen. In bestimmten Fällen kann es zu Änderungen der Fluggesellschaft kommen, worüber wir Sie umgehend informieren werden. Die Benennung der Fluggesellschaft(en) bei Fernreisen im Katalog bezieht sich auf die Langstrecke. Wir sind bemüht, immer die bestmöglichen Flugverbindungen zu buchen, haben aber leider keinen Einfluss darauf, dass es in Einzelfällen auch zu besonders frühen bzw. späten Abflugzeiten kommen kann. Schiffsreisen Der Preis umfasst die im Programm gebuchte Schiffspassage und die Unterbringung in der gewünschten Kabinenkategorie. Sofern nicht anders vermerkt, sind die An- und Abreise vom angebotenen Zustiegsort zum/vom Schiff im Reisepreis eingeschlossen.
Kinderfreundlichkeit
Mindestteilnehmerzahl
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können bei uns zu besonders günstigen Preisen mitreisen. Die Unterbringung erfolgt im Zimmer mit mindestens einem Erwachsenen. Die Ermäßigung gilt nur für den Reisegrundpreis, zusätzlich gebuchte Leistungen, z. B. Anschlussflüge, sind davon ausgeschlossen. Ausschlaggebend für die Ermäßigung ist das Alter des Kindes am Tag des Reisebeginns:
Bei den jeweiligen Reisebeschreibungen ist häufig eine erforderliche Mindestteilnehmerzahl angegeben. Wird diese nicht erreicht, können wir bis 21 Tage vor Reiseantritt vom Reisevertrag zurücktreten, siehe auch Ziffer 7 unserer Reisebedingungen auf Seite 224.
Beschädigung und Verlust von Reisegepäck vor dem 2. Geburtstag vor dem 6. Geburtstag vor dem 12. Geburtstag vor dem 16. Geburtstag
keine Kosten 50 % Ermäßigung 20 % Ermäßigung 10 % Ermäßigung
Unsere Familienreisen Familienwallfahrt nach Fátima Familienwallfahrt nach Rom Sonderzug der Diözese Bamberg Generationen unterwegs: Peloponnes Generationen unterwegs: Kreta
S. S.
54 69
S. 148 S. 149
Bei diesen Familienreisen und Reisen nach Lourdes gelten besondere Kinderfestpreise.
Neu! Frühbucherrabatt Achten Sie bei unseren Fernreisen auf unseren Frühbucherrabatt. Wenn Sie die gekennzeichneten Reisen bis zum 31.01.2014 buchen, sparen sie € 100,–.
Verlust oder Beschädigung von Reisegepäck muss unverzüglich auch dem Beförderungsunternehmen angezeigt werden, da internationale Abkommen und gesetzliche Bestimmungen zusätzliche Ausschlussfristen (neben den in den Allgemeinen Reisebedingungen erwähnten) enthalten. Das Beförderungsunternehmen ist zur Ausstellung einer schriftlichen Bestätigung verpflichtet (bei der Flugbeförderung z.B. als, „lost report“ bezeichnet). Achten Sie darauf, dass Sie gegebenenfalls ein solches Dokument erhalten, und bewahren Sie es sorgfältig auf.
Umbuchungen Umbuchungen sind grundsätzlich nur durch Rücktritt vom Reisevertrag zu den in Ziffer 6 unserer Reisebedingungen genannten Konditionen und parallele Neuanmeldung möglich. Voraussetzung jeder Umbuchung ist die Verfügbarkeit der Leistung. In Einzelfällen können wir gegebenenfalls Umbuchungen gegen eine geringe Umbuchungsgebühr vereinbaren.
Reiserücktritt ohne Selbstbehalt! Bezahlung Eine Anzahlung für eine gebuchte Reise ist in der Regel nicht nötig, siehe S. 224, Ziffer 5.2 unserer Reisebedingungen. Den Reisepreis können Sie bis 20 Tage vor Reisebeginn entweder per Überweisung begleichen oder mittels EC-Karte oder auch bar in unserem Reisebüro bezahlen, soweit im Vertrag keine anderweitige Regelung getroffen worden ist.
Reisebestätigung / Reiseunterlagen
Bei allen Studien- und Wanderreisen sowie Pilgerreisen in außereuropäische Länder haben wir eine Reiserücktrittskostenversicherung ohne Selbstbehalt eingeschlossen. Bei unseren Pilgerreisen in Europa ist keine Reiserücktrittskostenversicherung eingeschlossen, da bei diesen Reisen besonders günstige Stornierungsbedingungen gelten – Stornokosten: 25% des Reisepreises bis 1 Tag vor Abreise. Falls Sie auch diese Gebühren durch eine Versicherung abdecken möchten, so können Sie zusammen mit Ihrer Reiseanmeldung eine Reiserücktrittskostenversicherung zu günstigen Tarifen abschließen (siehe S. 226).
Mit Ihrer Reisebestätigung / Rechnung erhalten Sie: • Insolvenzsicherungsschein für Pauschalreisen • Bestätigung über die Rücktrittskostenversicherung bei Studienund Wanderreisen sowie außereuropäischen Pilgerreisen • Informationen zu Reiseversicherungen Bei Studien- und Wanderreisen senden wir Ihnen 3 Wochen vor Reisebeginn Reiseliteratur (z. B. Reiseführer, Prospekte, Kofferanhänger) zu. Die Reiseunterlagen werden 1 Woche vor Abreise versandt und beinhalten: • Abschließende Reisehinweise mit detaillierten Informationen zu Treffpunkt, Anreisemöglichkeiten, den gebuchten Hotels usw. • Gegebenenfalls Gutscheine bzw. Fahrkarten für zusätzlich gebuchte Leistungen 215
Informationen
Unsere Serviceleistungen Unser Team im Reisebüro ist für Sie da! Wir beraten Sie gerne „rund um die Reise“ mit dem Bayerischen Pilgerbüro sowie anderer namhafter Reiseveranstalter. Wie auch immer Ihre Urlaubswünsche aussehen. Möchten Sie mit Ihrer Familie zum Baden fahren? Oder planen Sie eine Australien-Rundreise mit dem Camper? Vielleicht soll es auch einfach nur ein entspanntes WellnessWochenende sein? Wie wäre es mit Christmas-Shopping in New York? Wäre auch ein gemütliches Ferienhaus eine Option? Wir stellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zusammen. Darüber hinaus buchen wir Ihnen auch Flugtickets, DB-Fahrscheine, Fährtickets, einen Mietwagen oder Konzertkarten. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Besorgung Ihres Visums in Zusammenhang mit einer bei uns gebuchten Reise.
Reisebüro Dachauer Str. 9, 80335 München
Yvonne Kuhn Josef Hainz Barbara Schrott
kuhn@pilger.de hainz@pilger.de schrott@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-31 Tel. 089 - 54 58 11-38 Tel. 089 - 54 58 11-34
(von links nach rechts)
Freie Bahn für eine entspannte Anreise
Mit unseren Fahrkarten haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer bei uns gebuchten Pauschalreise und innerhalb des deutschen DB-Streckennetzes, preisgünstig an den Ausgangspunkt Ihrer Reise zu gelangen. Die Bestellung der Fahrkarte erfolgt gleich bei Ihrer Reiseanmeldung oder bis spätestens 1 Monat vor Reiseantritt in schriftlicher Form. Die Rückerstattung einer nur teilweise genutzten Fahrkarte ist nicht möglich. Wird eine bereits ausgestellte Fahrkarte wieder storniert, berechnen wir eine Gebühr von € 15,– pro Person. Preise pro Person ohne BahnCard (Hin- und Rückfahrt): Entfernung 1. Klasse 2. Klasse bis 400 km € 109,– € 68,– von 401 bis 600 km € 175,– € 110,– ab 601 km € 219,– € 134,– Mit BahnCard: Für Inhaber einer BahnCard 50 sowie einer BahnCard 25 wird ein zusätzlicher Rabatt von € 15,– pro Person gewährt. Ihre BahnCard müssen Sie auf der Reise mitführen.
216
Gültigkeit: Die RIT-Fahrkarten gelten auf den Strecken der Deutschen Bahn AG in allen fahrplanmäßigen Regelzügen der DB: ICE, IC, EC, IRE, RE, RB, S-Bahn. Für den ICE-Sprinter sowie die City Night Line muss ein Aufpreis gezahlt werden. Die Preise gelten für die Hin- und Rückfahrt und richten sich nach der Entfernung. Die Bahnfahrt ist nur in Verbindung mit einer bei uns gebuchten Pauschalreise / Hotelübernachtung buchbar. Voucher bzw. Buchungsbestätigung muss bei Kontrolle im Zug vorgelegt werden. Kinder zwischen 6–14 Jahren in Begleitung mind. eines Elternund/oder Großelternteils reisen kostenlos. Die Geltungsdauer für die Hin- und Rückfahrt beträgt je 2 Tage ab Reiseantritt. Platzreservierungen sind nicht enthalten. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Zugverbindungen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die pünktliche Anreise zum Abfahrtsort bzw. Flughafen in eigener Verantwortung erfolgt.
Anschlussflüge
Flughafen München
Anschlussflug innerdeutsch (Lufthansa) In Verbindung mit unseren Flugreisen, die mit der Lufthansa ab Deutschland ins Zielgebiet gehen, bieten wir unseren Gästen günstige Lufthansa-Anschlussflüge: für 85,– € p.P. ab allen deutschen Flughäfen zum jeweiligen Abflugort Ihrer Gruppenreise (vorbehaltlich Verfügbarkeit der Tarifklasse).
Der Flughafen München ist mit der S8 und der S1 sowie mit dem Lufthansa-Airport-City-Bus von der Innenstadt aus bequem zu erreichen.
Anschlussflug innerdeutsch (nicht Lufthansa) Fliegen wir mit einer anderen Airline als Lufthansa ins Zielgebiet, buchen wir Ihnen selbstverständlich auch Anschlussflüge zum Abflughafen in Deutschland. Die Preise dafür erhalten Sie auf Anfrage im Bayerischen Pilgerbüro. Individuelle Anreise direkt ins Zielgebiet Wenn Sie gerne direkt von Ihrem Heimatflughafen ins Zielgebiet fliegen möchten, erfragen Sie bitte den Flugpreis im Bayerischen Pilgerbüro. Der Transfer zum Hotel und zurück erfolgt dann in der Regel in Eigenregie und auf eigene Kosten. Gerne informieren wir Sie auch über die Preise der öffentlichen Verkehrsmittel am Zielort.
Informationen zum Münchner Flughafen: Telefon: 089 - 9 75 00 Internet: www.munich-airport.de Münchner Verkehrsbetriebe (MVV): Telefon: 089 - 41 42 43 44 Internet: www.mvv-muenchen.de Lufthansa-Airport-Bus: Telefon: 089 - 3 23 04-0 Flughafenkapelle München: Die Christophoruskapelle im Zentralbereich des Flughafens ist 24 Std. geöffnet. Mo.–Fr. um 11.55 Uhr ökumenisches Mittagsgebet Samstag um 18.00 Uhr und Sonntag um 10.00 Uhr hl. Messe.
Hotels in München Unsere Partner-Hotels für eine entspannte An- und Abreise in und um München:
King’s Hotel Center *** 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof München
Einzelzimmer: Doppelzimmer: Inkl. Frühstück
96,– € * 127,– € *
Hotel Amba *** Gegenüber des Hauptbahnhofs München
Einzelzimmer: Doppelzimmer: Inkl. Frühstück
95,– € * 125,– € *
Schweiger’s Landgasthof 20 Fahrminuten vom Flughafen München
Pension Locarno 2 Gehminuten vom Hauptbahnhof München
Parkplatz für 15 Tage kostenlos
Einzelzimmer: Doppelzimmer:
Einzelzimmer: Doppelzimmer:
88,– € * 108,– € *
Inkl. Flughafenshuttle und Frühstück von 07.00–10.00 Uhr. Bei frühen Abflügen erhalten Sie auf Vorbestellung ein reichhaltiges Thermofrühstück am Vorabend direkt auf Ihr Zimmer.
59,– € * 75,– € *
Inkl. Frühstück (ab 07.30 Uhr) Bitte beachten Sie: Waschbecken im Zimmer, WC und Duschen auf jeder Etage.
Winters Hotel Gegenüber des Hauptbahnhofs München
Einzelzimmer Comfort: Doppelzimmer Standard:
96,– € * 110,– € *
Inkl. Frühstück
*Preise pro Nacht und Zimmer. Preise für Messe- und Großveranstaltungen (Oktoberfest 20.09.– 05.10.14) auf Anfrage. Stornogebühren für bereits getätigte Hotelbuchungen: € 15,–
217
Informationen
Legende
Terminübersicht XXX XXX
Pilgerreisen Besondere Reisen Studienreisen Kreuzfahrten Wanderreisen / Jakobsweg *siehe Wanderkatalog
XXX XXX XXX
Januar
April
24.01.– 01.02.14 Winterwandern im Pustertal
67*
04.04.– 11.04.14 Andalusien – Zauber des Orients in Europa
142
05.04.– 12.04.14 Auf den Spuren Jesu
82–83
05.04.– 12.04.14 Heiliges Land – einmal anders
Februar
88
05.04.– 13.04.14 Auf der Silberstraße – von Sevilla
04.02.– 12.02.14 Die verschneite Bergwelt des Berner Oberlandes
62*
08.02.– 15.02.14 Auf den Spuren Jesu
82–83
10.02.– 13.02.14 Lourdeswallfahrt anlässlich des Jahrestages
43
der 1. Marienerscheinung
27*
nach Santiago de Compostela 05.04.– 16.04.14 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos
44–45*
06.04.– 13.04.14 Sizilien – Inseltraum im Mittelmeer
139
06.04.– 17.04.14 Unterwegs im Land der Bibel
84–85
16.02.– 23.02.14 Auf den Spuren Jesu
82–83
06.04.– 17.04.14 Diesseits und jenseits des Jordans
86–87
22.02.– 01.03.14 Auf den Spuren Jesu
82–83
07.04.– 11.04.14 Klassische Pilgerreise nach Rom
66–67
23.02.– 06.03.14 Unterwegs im Land der Bibel
84–85
12.04.– 18.04.14 Mein New York
202
23.02.– 06.03.14 Diesseits und jenseits des Jordans
86–87
12.04.– 19.04.14 Den Apostelspuren folgend durch Kleinasien
105
65*
12.04.– 19.04.14 Die Amalfiküste – eine mediterrane Sinfonie
24.02.– 04.03.14 Winterwandern in Kärnten 25.02.– 04.03.14 Heiliges Land – einmal anders
88
März
79*
12.04.– 20.04.14 Exodus – Auszug aus Ägypten
92–93
12.04.– 26.04.14 Märchenhaftes Marokko – Land aus 1001 Nacht
172–173
13.04.– 23.04.14 Äthiopien – Wiege der Menschheit
198–199
auf dem Dach Afrikas
01.03.– 08.03.14 Auf den Spuren Jesu
82–83
01.03.– 08.03.14 Genusswandern in Sizilien –
82*
unbekannte Bergwelt der Nebrodi zur Zeit der Mandelblüte
14.04.– 25.04.14 Usbekistan – geheimnisvolles Land 15.04.– 22.04.14 Auf den Spuren Jesu
03.03.– 07.03.14 Klassische Pilgerreise nach Rom (Spar)
66–67
15.04.– 29.04.14 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga
04.03.– 15.03.14 Diesseits und jenseits des Jordans
86–87
16.04.– 22.04.14 Heilige, Kathedralen und
06.03.– 13.03.14 Sinai – Wüstendreieck zwischen den Kontinenten 09.03.– 24.03.14 Märchenhaftes Rajasthan – im Land der Maharadschas 11.03.– 20.03.14 Mission und Passion Jesu 13.03.– 20.03.14 Heiliges Land für Ehejubilare 14.03.– 21.03.14 Andalusien – Zauber des Orients in Europa
87* 194–195 88–89* 89 142
46
17.04.– 22.04.14 Ostern in Rom (Bahn)
69
17.04.– 23.04.14 Zum Osterfest nach Sizilien
76
17.04.– 26.04.14 Florida – durch den Sonnenstaat bis zur Südspitze der Keys 18.04.– 21.04.14 Ostern in Rom (Flug)
82–83
16.03.– 27.03.14 Unterwegs im Land der Bibel
84–85
17.03.– 21.03.14 Klassische Pilgerreise nach Rom, 4-Sterne-Hotel
66–67
20.04.– 27.04.14 Neapel – Capri – Sorrent: Italiens „Goldenes Dreieck“
18.03.– 29.03.14 Diesseits und jenseits des Jordans
86–87
21.04.– 25.04.14 Klassische Pilgerreise nach Rom
90
82–83 46–47*
Pilgerorte im Norden Frankreichs
15.03.– 22.03.14 Auf den Spuren Jesu
20.03.– 27.03.14 Pilger-Wanderreise mit Muße im Heiligen Land
180–181
an der legendären Seidenstraße
203 69
19.04.– 26.04.14 Mein Weg – mit dem Rucksack
51*
von Sarria nach Santiago de Compostela 135 66–67
21.04.– 26.04.14 Lombardei – das Herz Norditaliens
130
20.03.– 27.03.14 Madeira – ein blühender Balkon Europas
144
21.04.– 26.04.14 Waalwege rund um Meran
68*
22.03.– 28.03.14 Malta und Gozo – unvergängliche Schätze
103
22.04.– 27.04.14 Mein Rom
134
22.04.– 03.05.14 Auf dem Franziskusweg von La Verna nach Assisi
75*
einer sagenhaften Inselwelt 22.03.– 29.03.14 Auf den Spuren Jesu 23.03.– 30.03.14 Zypern – leichten Fußes auf
82–83 86*
den rätselhaften Spuren der Aphrodite 24.03.– 29.03.14 Mallorca – dem Himmel ein Stück näher 29.03.– 04.04.14 Malta und Gozo – unvergängliche Schätze
98
Meditationsweg Ammergauer Alpen 23.04.– 27.04.14 Mein Lissabon
61 103
einer sagenhaften Inselwelt 29.03.– 11.04.14 Die Höhepunkte Ägyptens
23.04.– 27.04.14 Auf dem Weg zu neuer Zuversicht –
143
25.04.– 29.04.14 Fátima – kleiner Ort voll großer Wunder
54
25.04.– 02.05.14 Andalusien – Zauber des Orients in Europa
142
26.04.– 02.05.14 Berlin katholisch 174–175
97
26.04.– 03.05.14 Auf den Spuren Jesu
82–83
30.03.– 02.04.14 Mein Barcelona
141
26.04.– 04.05.14 Individuelle Etappe: von Tui nach Santiago de Compostela
30.03.– 08.04.14 Mosaikkunst im Adriabogen von Poreˇc bis Ravenna
129
26.04.– 06.05.14 Grandioser Stiefelabsatz: Apulien und Basilikata
218
50*
136–137
27.04.– 08.05.14 Unterwegs im Land der Bibel
84–85
15.05.– 19.05.14 Lourdes – Quelle des Glaubens
27.04.– 08.05.14 Diesseits und jenseits des Jordans
86–87
15.05.– 27.05.14 Komm mit, wir pilgern!
28.04.– 03.05.14 Mein St. Petersburg 28.04.– 11.05.14 Individuelle Etappe: von Astorga
164 48–49*
nach Santiago de Compostela 29.04.– 06.05.14 Sizilien – Inseltraum im Mittelmeer
139
29.04.– 10.05.14 Von Burgos nach Astorga
23*
29.04.– 11.05.14 Von Astorga nach Santiago de Compostela 30.04.– 09.05.14 Höhepunkte der Südosttürkei und Kappadokiens 30.04.– 11.05.14 Auf dem Frankenweg von Siena nach Rom 30.04.– 20.05.14 Höhepunkte entlang der Seidenstraße
24–25* 184–185 72–73* 182–183
Von Ponferrada nach Santiago de Compostela 15.05.– 19.05.14 Lourdes – Quelle des Glaubens
34
16.05.– 18.05.14 Mit Maria auf dem Weg –
17
Wallfahrt zum 100-jährigen Jubiläum der Patrona Bavariae 16.05.– 23.05.14 Bremen ahoi!
39*
17.05.– 24.05.14 Jordanien – auf den Spuren von Lawrence von Arabien
176
17.05.– 24.05.14 Rund um den Kalterer See
74*
auf den Spuren der Via Claudia Augusta 19.05.– 22.05.14 Lourdes – Fels der Hoffnung
01.05.– 07.05.14 Santiago de Compostela, Fátima und Lissabon –
56
in der Seele neues Leben wecken 104
02.05.– 06.05.14 Fátima – kleiner Ort voll großer Wunder
54
02.05.– 08.05.14 Frühling an der Ligurischen Küste –
131
von den Cinque Terre bis zur Blumenriviera 03.05.– 11.05.14 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg
04.05.– 14.05.14 Individuelle Etappe: von Moissac nach Aire-sur-l'Adour 05.05.– 17.05.14 Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville 05.05.– 08.05.14 Lourdes – Fels der Hoffnung 05.05.– 09.05.14 Klassische Pilgerreise nach Rom 05.05.– 09.05.14 Auf historischen Pilgerspuren durch Paris 06.05.– 11.05.14 Individuelle Pyrenäenüberquerung:
58–59 85* 40–41* 38*
43* 188
78*
15.05.– 19.05.14 Lourdes – Weltkirche erleben
43*
55 44–45* 35 42*
145 70*
20.05.– 31.05.14 Von Burgos nach Astorga
23*
20.05.– 03.06.14 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga 21.05.– 01.06.14 Meditationswanderreise –
22.05.– 26.05.14 Lourdes – Weltkirche erleben
46–47* 31* 28–29* 36
22.05.– 29.05.14 Madeira – ein blühender Balkon Europas
144
22.05.– 01.06.14 Auf dem Franziskusweg von Assisi nach Rieti
76*
23.05.– 27.05.14 Fátima – kleiner Ort voll großer Wunder
54
(Termin für Rollstuhlfahrer) 24.05.– 31.05.14 Neapel – Capri – Sorrent: Italiens „Goldenes Dreieck“ 24.05.– 31.05.14 Auf der Stiefelspitze Italiens: Kalabrien! 24.05.– 01.06.14 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg
nach St-Jean-Pied-de-Port 14.05.– 23.05.14 Wanderferien auf den Liparischen Inseln
71
20.05.– 27.05.14 Zwischen Lago Maggiore und Comer See
24.05.– 03.06.14 Individuelle Etappe: von Moissac nach Aire-sur-l'Adour 34
im Land der Mythen und der Dieta Mediterranea
13.05.– 21.05.14 Individuelle Etappe: von Aire-sur-l'Adour
20.05.– 27.05.14 Azoren – ein Fest mitten im Atlantik!
von Bilbao nach Santiago de Compostela
in der Seele neues Leben wecken
12.05.– 15.05.14 Lourdes – Licht für die Menschen
20.05.– 25.05.14 Individuelle Pyrenäenüberquerung:
21.05.– 30.05.14 Camino de la Costa - auf dem Küstenweg
56
10.05.– 21.05.14 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos
66–67
Reise zum hl. Franziskus und hl. Antonius
45
08.05.– 14.05.14 Santiago de Compostela, Fátima und Lissabon –
10.05.– 15.05.14 Im Herzen Portugals – Fátima zum Erscheinungstag
19.05.– 25.05.14 Assisi und Padua –
66–67
70
09.05.– 16.05.14 Cilento – Wandern und Genießen
57
von Santiago de Compostela nach Muxia
07.05.– 15.05.14 Pilger-Wanderreise auf dem Franziskusweg
08.05.– 12.05.14 Lourdes – Quelle des Glaubens
35
19.05.– 23.05.14 Nach Santiago und ans „Ende der Welt“
37
von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona 07.05.– 11.05.14 Mein Istanbul
37
von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona
nach Santiago de Compostela 04.05.– 11.05.14 Frühlingswandern auf Menorca – Erlebnis für alle Sinne
82–83
19.05.– 22.05.14 Lourdes – Licht für die Menschen 19.05.– 23.05.14 Klassische Pilgerreise nach Rom
01.05.– 08.05.14 Auf Apostelspuren durch Griechenland
155
16.05.– 25.05.14 Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac
18.05.– 25.05.14 Auf den Spuren Jesu
Mai
34 32–33*
40–41* 135 80* 58–59
nach Santiago de Compostela 24.05.– 01.06.14 Individuelle Etappe: von Tui nach Santiago de Compostela 24.05.– 04.06.14 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos 25.05.– 01.06.14 Sizilien – Inseltraum im Mittelmeer 26.05.– 29.05.14 Lourdes – Licht für die Menschen
50* 44–45* 139 35
81*
26.05.– 30.05.14 Klassische Pilgerreise nach Rom
66–67
36
26.05.– 30.05.14 Auf dem fränkischen Jakobsweg
14*
von Würzburg nach Rothenburg
219
Informationen
Legende
Terminübersicht
Pilgerreisen Besondere Reisen Studienreisen Kreuzfahrten Wanderreisen / Jakobsweg *siehe Wanderkatalog
26.05.– 29.05.14 Lourdes – Fels der Hoffnung 28.05.– 01.06.14 Mein Istanbul
37
11.06.– 22.06.14 Diesseits und jenseits des Jordans
86–87
188
11.06.– 24.06.14 Individuelle Etappe: von Astorga
48–49*
29.05.– 02.06.14 Lourdes – Quelle des Glaubens
34
29.05.– 02.06.14 Lourdes – Weltkirche erleben
36
12.06.– 16.06.14 Lourdes – Quelle des Glaubens
29.05.– 04.06.14 Santiago de Compostela, Fátima und Lissabon –
56
12.06.– 21.06.14 Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac
39*
13.06.– 20.06.14 Generationen unterwegs:
149
in der Seele neues Leben wecken 29.05.– 09.06.14 Von Pamplona nach Burgos 31.05.– 08.06.14 Im Herzen der „Grünen Insel“ – Irland per pedes 31.05.– 12.06.14 Von Astorga nach Santiago de Compostela
nach Santiago de Compostela
22*
Zauber der mythischen Insel Kreta
56*
14.06.– 21.06.14 Klöster, Kunst und Konzil – eine erlebnisreiche Reise
24–25*
34
152
rund um den Bodensee 14.06.– 22.06.14 Der portugiesische Jakobsweg –
26*
von Tui nach Santiago de Compostela
Juni
16.06.– 19.06.14 Lourdes – Fels der Hoffnung
01.06.– 07.06.14 Das Veneto – eine Region und ihre Juwelen
128
16.06.– 20.06.14 Klassische Pilgerreise nach Rom
01.06.– 13.06.14 Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville
38*
16.06.– 21.06.14 Rom für Familien – eine spannende Zeitreise
02.06.– 05.06.14 Lourdes – Licht für die Menschen 02.06.– 05.06.14 Lourdes – Fels der Hoffnung 02.06.– 10.06.14 Individuelle Etappe: von Aire-sur-l'Adour
35
nach St-Jean-Pied-de-Port 02.06.– 11.06.14 Von Genf nach La Côte-Saint-André 02.06.– 15.06.14 Individuelle Etappe: von Astorga
18*
48–49*
von Astorga nach Santiago de Compostela 17.06.– 21.06.14 Mein Bilbao
140
18.06.– 22.06.14 Mein Lyon
116
18.06.– 29.06.14 Auf der Via Podiensis von Conques nach Moissac
19*
48–49*
19.06.– 24.06.14 Der ostbayerische Jakobsweg im Altmühltal
14*
19.06.– 28.06.14 Baltikum – Ostseeländer im Aufwind
162
46–47*
19.06.– 30.06.14 Meditationswandern auf dem Jakobsweg –
30*
nach Santiago de Compostela 03.06.– 17.06.14 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga
69
16.06.– 29.06.14 Individuelle Etappe:
37 42*
37 66–67
04.06.– 07.06.14 Mein Riga
163
von Sarria nach Santiago de Compostela
05.06.– 10.06.14 Begegnung mit dem Islam in Istanbul
189
06.06.– 14.06.14 Armenien – zu Gast im Land des Ararat
177
07.06.– 14.06.14 Irland – Insel der Mönche und Heiligen
96
22.06.– 29.06.14 Malerische Almwiesen in den Dolomiten
69*
07.06.– 14.06.14 Zugwallfahrt nach Lourdes
42
23.06.– 28.06.14 Stockholm im Frühling – eine Prinzessin erwacht
123
20.06.– 27.06.14 Rumänien – Kunstschätze, prächtige Klöster
168
und Naturschönheiten am Rande Europas
07.06.– 14.06.14 Toskana – Inbegriff der Sehnsucht nach Italien
132
23.06.– 26.06.14 Rom für Ehejubilare
69
07.06.– 14.06.14 Generationen unterwegs: Peloponnes für Jung und Alt
148
24.06.– 30.06.14 Goldenes Flandern
125
07.06.– 15.06.14 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg
58–59
nach Santiago de Compostela 07.06.– 17.06.14 Kalabrien – herbe Schönheit zwischen den Meeren 08.06.– 18.06.14 Auf Newa und Wolga von St. Petersburg nach Moskau 09.06.– 12.06.14 Lourdes – Licht für die Menschen 09.06.– 13.06.14 Klassische Pilgerreise nach Rom 09.06.– 17.06.14 Pilger-Wanderreise auf dem französischen Jakobsweg 09.06.– 18.06.14 Wanderferien auf den Liparischen Inseln 10.06.– 15.06.14 Im Herzen Portugals – Fátima zum Erscheinungstag 10.06.– 16.06.14 Porto und der grüne Norden 10.06.– 17.06.14 Auf den Spuren Jesu
26.06.– 01.07.14 Lothringen – zwischen Geschichte und Genuss
115
26.06.– 08.07.14 Von Astorga nach Santiago de Compostela 138
24–25*
28.06.– 05.07.14 Ignatiusweg – Glaubensimpulse auf
212–213
60
den Spuren der ersten Jesuiten
35 66–67 47 81* 55 146 82–83
Juli 05.07.– 12.07.14 Poschiavo – sonniges Tal im Süden Graubündens
63*
06.07.– 13.07.14 Blühende Bergwiesen des Oberengadin
61*
07.07.– 12.07.14 Mein St. Petersburg
164
08.07.– 16.07.14 Küstenwanderungen im Nordwesten Frankreichs
60–61*
10.06.– 17.06.14 Benediktinische Orte in Italien
73
09.07.– 13.07.14 Auf dem Weg zu neuer Zuversicht – begnadetes Mariazell
100
10.06.– 17.06.14 Die Bibel in Bildern – die Botschaft
72
12.07.– 19.07.14 Landschaftliche Höhepunkte Südnorwegens
124
des Evangeliums in den großen Freskenzyklen Italiens 10.06.– 17.06.14 La Provence – die Seele des Südens
13.07.– 19.07.14 In der Heimat der heiligen Bernadette 117
13.07.– 23.07.14 Auf Newa und Wolga von St. Petersburg nach Moskau
11.06.– 15.06.14 Mein Istanbul
188
17.07.– 26.07.14 Camino de la Costa – auf dem Küstenweg
11.06.– 21.06.14 Irland – Land der Regenbogen
121
von Bilbao nach Santiago de Compostela
84–85
19.07.– 27.07.14 Schottland – Wildnis von rauer Schönheit
11.06.– 22.06.14 Unterwegs im Land der Bibel
220
44 212–213 28–29* 55*
21.07.– 28.07.14 Höhepunkte der Slowakei –
161
Gotik und Renaissance unter dem Karpatenbogen
30.08.– 07.09.14 Polens Nordosten – Warschau, Danzig und Masuren
160
30.08.– 09.09.14 Auf der Via Lemovicensis
20*
23.07.– 30.07.14 Unterwegs auf dem Olavsweg nach Nidaros
54*
von Limoges nach Pamplona
24.07.– 27.07.14 Mein Riga
163
30.08.– 10.09.14 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos
August 01.08.– 09.08.14 Galizien und die Bukowina
165
02.08.– 09.08.14 Island – magische Insel im Nordmeer
122
02.08.– 10.08.14 Im Herzen der „Grünen Insel“ – Irland per pedes
56*
03.08.– 13.08.14 Auf Newa und Wolga von St. Petersburg nach Moskau 04.08.– 09.08.14 Mein St. Petersburg
212–213 164
04.08.– 10.08.14 Bezauberndes Yorkshire
118
05.08.– 09.08.14 Pilgerreise nach Krakau und Tschenstochau
102
07.08.– 10.08.14 Mein Riga
163
11.08.– 15.08.14 Fátima – kleiner Ort voll großer Wunder 11.08.– 15.08.14 Klassische Pilgerreise Rom (Spar)
54 66–67
44–45*
30.08.– 12.09.14 Die Höhepunkte Ägyptens
174–176
31.08.– 13.09.14 Rund um den Ararat
178–179
September 01.09.– 04.09.14 Lourdes – Fels der Hoffnung
37
01.09.– 04.09.14 Lourdes – Licht für die Menschen
35
01.09.– 05.09.14 Diözesanwallfahrt im Sonderzug nach Rom
69
für Familien aus dem Erzbistum Bamberg 01.09.– 07.09.14 Auf dem ostbayerischen Jakobsweg
15*
von Eschlkam nach Regensburg 01.09.– 10.09.14 Ostkanada – Kirche in der neuen Welt 02.09.– 16.09.14 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga
106 46–47*
12.08.– 19.08.14 Wandern in der Lüneburger Heide
57*
03.09.– 07.09.14 Mein Istanbul
13.08.– 24.08.14 Wallfahrtstätten in Mexiko
107
03.09.– 12.09.14 Höhepunkte der Südosttürkei und Kappadokiens
184–185
03.09.– 13.09.14 Albanien – Land zwischen Tradition und Moderne
166–167
15.08.– 23.08.14 Kreuzfahrt mit Muße - auf Oder und Ostsee 19.08.– 24.08.14 Individuelle Pyrenäenüberquerung:
208–211 43*
von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona 19.08.– 27.08.14 Individuelle Etappe: von Aire-sur-l'Adour
23.08.– 03.09.14 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos 24.08.– 03.09.14 Auf Newa und Wolga von St. Petersburg nach Moskau 25.08.– 30.08.14 Christliche Stätten im Tessin,
42*
Lourdes – Licht für die Menschen
26.08– 31.08.14
Mein Dresden
26.08.– 31.08.14 Individuelle Pyrenäenüberquerung:
162 44–45* 212–213 157 35 153 43* 28–29*
von Bilbao nach Santiago de Compostela 28.08.– 04.09.14 Auf Apostelspuren durch Griechenland
04.09.– 08.09.14 Mein Edinburgh 04.09.– 10.09.14 Santiago de Compostela, Fátima und Lissabon –
84–85 36 119 56
in der Seele neues Leben wecken 05.09.– 12.09.14 Rumänien – Kunstschätze, prächtige Klöster
168
und Naturschönheiten am Rande Europas
von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona 27.08.– 05.09.14 Camino de la Costa – auf dem Küstenweg
03.09.– 14.09.14 Unterwegs im Land der Bibel 04.09.– 08.09.14 Lourdes – Weltkirche erleben
der Sonnenterrasse der Schweiz 25.08– 28.08.14
48–49*
nach Santiago de Compostela
nach St-Jean-Pied-de-Port 21.08.– 30.08.14 Baltikum – Ostseeländer im Aufwind
03.09.– 16.09.14 Individuelle Etappe: von Astorga
188
104
05.09.– 12.09.14 Cilento – Wandern und Genießen im Land
78*
der Mythen und der Dieta Mediterranea 06.09.– 13.09.14 Irland – Insel der Mönche und Heiligen
96
06.09.– 13.09.14 Heiliges Land – einmal anders
88
07.09.– 14.09.14 Zum Beethovenfest nach Bonn
154
07.09.– 14.09.14 Auf den Spuren Jesu
82–83
08.09.– 12.09.14 Klassische Pilgerreise nach Rom
66–67
28.08.– 01.09.14 Lourdes – Quelle des Glaubens
34
08.09.– 12.09.14 Benediktinische Orte in der Schweiz
101
29.08.– 02.09.14 Fátima – kleiner Ort voll großer Wunder (Familientermin)
54
09.09.– 13.09.14 Mein Bilbao
140
29.08.– 05.09.14 Ignatiusweg – Glaubensimpulse auf
60
09.09.– 18.09.14 Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac
den Spuren der ersten Jesuiten 29.08.– 10.09.14 Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville 30.08.– 05.09.14 Berlin katholisch 30.08.– 06.09.14 Auf den Spuren Jesu
38* 97 82–83
39*
09.09.– 21.09.14 Von Astorga nach Santiago de Compostela
24–25*
09.09.– 23.09.14 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga
46–47*
10.09.– 15.09.14 Im Herzen Portugals – Fátima zum Erscheinungstag
55
10.09.– 19.09.14 Große Pilgerrundreise durch Italien
74
30.08.– 06.09.14 Jordanien – auf den Spuren von Lawrence von Arabien
176
10.09.– 20.09.14 Irland – Land der Regenbogen
121
30.08.– 06.09.14 Auf dem Jakobsweg von Ulm zum Bodensee
17*
12.09.– 19.09.14 Andalusien – Zauber des Orients in Europa
142
12.09.– 19.09.14 Auf dem Jakobsweg durch die Rhön
16*
30.08.– 07.09.14 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela
58–59
von Fulda nach Würzburg
221
Informationen
Legende
Terminübersicht
Pilgerreisen Besondere Reisen Studienreisen Kreuzfahrten Wanderreisen / Jakobsweg *siehe Wanderkatalog
13.09 – 21.09.14
Wandern an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins
58*
13.09.– 20.09.14 Den Apostelspuren folgend durch Kleinasien
105
13.09.– 21.09.14 Der portugiesische Jakobsweg –
26*
27.09.– 05.10.14 Zur Weinlese auf die bezaubernden 27.09.– 08.10.14 Usbekistan – geheimnisvolles Land
von Tui nach Santiago de Compostela 169
27.09.– 09.10.14 In der Heimat von Papst Franziskus –
durch Serbien, Bosnien und die Herzegowina 69*
15.09.– 19.09.14 Klassische Pilgerreise nach Rom
66–67
15.09.– 28.09.14 Individuelle Etappe: 16.09.– 23.09.14 Auf den Spuren Jesu
82–83
16.09.– 22.09.14 Porto und der grüne Norden
146
17.09.– 27.09.14 Individuelle Etappe: von Moissac nach Aire-sur-l'Adour
40–41* 190–191
18.09.– 22.09.14 Nach Santiago und ans „Ende der Welt“
57
18.09.– 25.09.14 Englische Kathedralen – Zeugen frühen Christentums
120 196–197
19.09.– 23.09.14 Fátima – kleiner Ort voll großer Wunder
54
20.09.– 25.09.14 Mein Rom
134
20.09.– 26.09.14 Die Seele geht lieber zu Fuß –
71*
meditatives Wandern um das Kloster Neustift 20.09.– 28.09.14 Exodus – Auszug aus Ägypten
132 92–93
20.09.– 28.09.14 Individuelle Etappe: von Tui nach Santiago de Compostela
50*
21.09.– 27.09.14 Auf den Spuren der heiligen Bernadette
44 84–85
22.09.– 28.09.14 Assisi und Padua – Reise zum hl. Franziskus und hl. Antonius 22.09.– 03.10.14 Diesseits und jenseits des Jordans 22.09.– 05.10.14 Individuelle Etappe:
71 114
86–87 48–49*
von Astorga nach Santiago de Compostela 23.09.– 27.09.14 Maria, Petrus und Paulus in Rom –
01.10.– 05.10.14 Mein Lissabon
70
02.10.– 08.10.14 Santiago de Compostela, Fátima und Lissabon –
56
in der Seele neues Leben wecken 03.10.– 10.10.14 Genusswandern in Sizilien –
82*
unbekannte Bergwelt der Nebrodi zur Zeit der Mandelblüte 04.10.– 11.10.14 Mein Weg – mit dem Rucksack
51*
von Sarria nach Santiago de Compostela 04.10.– 18.10.14 Märchenhaftes Marokko – Land aus 1001 Nacht 06.10.– 11.10.14 Waalwege rund um Meran
172–174 66–67 68*
08.10.– 15.10.14 Genuss-Wanderreise Istrien – Eintauchen in Berge und Meer 83* 10.10.– 15.10.14 Im Herzen Portugals – Fátima zum Erscheinungstag 10.10.– 20.10.14 Grandioser Stiefelabsatz: Apulien und Basilikata 11.10.– 18.10.14 Niederösterreich im Drei-Viertel-Takt 13.10.– 16.10.14 Rom für Ehejubilare 13.10.– 17.10.14 Klassische Pilgerreise nach Rom
55 136–137 64* 69 66–67
13.10.– 18.10.14 Mallorca – dem Himmel ein Stück näher
61
13.10.– 19.10.14 Glaubenswege im Piemont
75
14.10.– 26.10.14 Von Astorga nach Santiago de Compostela
130 24–25* 99
Meditationsweg im Blauen Land 15.10.– 25.10.14 Auf dem Franziskusweg
82–83
143
01.10.– 09.10.14 Pilger-Wanderreise auf dem Franziskusweg
15.10.– 19.10.14 Auf dem Weg zu neuer Zuversicht – 74*
auf den Spuren der Via Claudia Augusta 25.09.– 02.10.14 Auf den Spuren Jesu
66–67
Oktober
14.10.– 19.10.14 Lombardei – das Herz Norditaliens 68
Wegweiser des christlichen Glaubens 24.09.– 01.10.14 Rund um den Kalterer See
133
29.09.– 03.10.14 Klassische Pilgerreise nach Rom
06.10.– 10.10.14 Klassische Pilgerreise nach Rom
20.09.– 27.09.14 Toskana – Inbegriff der Sehnsucht nach Italien
22.09.– 29.09.14 Burgund – für Kunstliebhaber und Genießer
28.09.– 05.10.14 Ins Herz Italiens – Umbrien und Latium
48–49*
von Astorga nach Santiago de Compostela
21.09.– 02.10.14 Unterwegs im Land der Bibel
108–109
von Argentinien nach Brasilien
14.09.– 21.09.14 Malerische Almwiesen in den Dolomiten
18.09.– 01.10.14 China – Begegnungsreise in das Reich der Mitte
180–181
an der legendären Seidenstraße
13.09.– 23.09.14 Unentdecktes Europa – eine Reise
17.09.– 26.09.14 Persien – Land der goldenen Kuppeln und Moscheen
186–187
Inseln der Nordägäis
77*
von Rieti nach Rom
25.09.– 02.10.14 Madeira – ein blühender Balkon Europas
144
15.10.– 26.10.14 Unterwegs im Land der Bibel
84–85
25.09.– 02.10.14 Sinai – Wüstendreieck zwischen den Kontinenten
87*
15.10.– 26.10.14 Diesseits und jenseits des Jordans
86–87
26.09.– 04.10.14 Individuelle Etappe: von Aire-sur-l'Adour
42*
18.10.– 21.10.14 Flugwallfahrt zum Saisonende
nach St-Jean-Pied-de-Port 27.09.– 05.10.14 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela
222
18.10.– 25.10.14 Auf den Spuren Jesu 58–59
43 82–83
18.10.– 25.10.14 Neapel – Capri – Sorrent: Italiens „Goldenes Dreieck“
135
18.10.– 25.10.14 Die Amalfiküste – eine mediterrane Sinfonie
79*
18.10.– 31.10.14 Die Höhepunkte Ägyptens
174–175
19.10.– 26.10.14 Auf den Spuren Jesu
10.11.– 14.11.14 Klassische Pilgerreise nach Rom, 4-Sterne-Hotel
82–83
21.10.– 30.10.14 Mission und Passion Jesu
88–89*
25.10.– 31.10.14 Malta und Gozo – unvergängliche Schätze
66–67
15.11.– 22.11.14 Für Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität – Heiliges Land 16.11.– 26.11.14 Äthiopien – Wiege der Menschheit
91
198–199
auf dem Dach Afrikas
103
einer sagenhaften Inselwelt 25.10.– 31.10.14 Assisi und Padua – Reise zum hl. Franziskus und hl. Antonius 25.10.– 01.11.14 Auf den Spuren Jesu
71
82–83
25.10.– 01.11.14 Heiliges Land – einmal anders
Dezember
88
26.10.– 29.10.14 Mein Barcelona
01.12.– 18.12.14 Neuseeland – Traumreise ans schönste Ende der Welt
141
04.12.– 08.12.14 Adventszauber in der Wachau
204–205 156
26.10.– 02.11.14 Auf den Spuren Jesu
82–83
23.12.– 27.12.14 Weihnachten in Rom
69
27.10.– 31.10.14 Klassische Pilgerreise nach Rom
66–67
23.12.– 30.12.14 Auf den Spuren Jesu
82–83
27.12.– 03.01.15 Auf den Spuren Jesu
82–83
November 02.11.– 09.11.14 Zypern – wo Aphrodite dem Meer entstieg
147
02.11.– 13.11.14 Unterwegs im Land der Bibel
Termine frei wählbar
84–85
07.11.– 22.11.14 Südafrika – Regenbogennation zwischen
Individuelle Etappe: von Genf nach La Côte-Saint-André
200–201
Atlantik und Indischem Ozean 08.11.– 15.11.14 Auf den Spuren Jesu
36*
Individuelle Etappe: von La Côte-Saint-André nach Le Puy
37*
Auf der „Via Sacra“ – individuell von Wien nach Mariazell
66*
82–83
08.11.– 15.11.14 Madeira – auf verschlungenen Wegen
84*
durch den bunten Garten Europas
Schulferien 2014 Winter
Ostern
Christ Himmelfahrt
Pfingsten
Sommer
Herbst
Weihnachten
—
14.04.– 25.04.
—
10.06. – 21.06.
31.07. – 13.09.
27.10. – 31.10.
22.12. – 05.01.
Bayern
03.03. – 07.03.
14.04. – 26.04.
—
10.06. – 21.06.
30.07. – 15.09.
27.10. – 31.10.
24.12. – 05.01.
Berlin
01.02. – 08.02.
12.04. – 26.04.
02.05. + 30.05. – 31.05.
—
09.07. – 23.08.
18.10. – 01.11.
20.12. – 03.01.
Brandenburg
03.02. – 08.02.
16.04. – 26.04.
02.05. + 30.05.
—
10.07. – 23.08.
20.10. – 01.11.
22.12. – 02.01.
Bremen
30.01. – 31.01.
03.04. – 22.04.
—
10.06.
31.07. – 10.09.
27.10. – 08.11.
22.12. – 05.01.
31.01. + 03.03. – 14.03.
28.04. – 02.05.
30.05.
—
10.07. – 20.08.
13.10. – 24.10.
22.12. – 06.01.
—
14.04. – 26.04.
–
—
28.07. – 05.09.
20.10. – 01.11.
22.12. – 10.01. 22.12. – 02.01.
Baden-Württemberg
Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern
03.02. – 15.02.
14.04. – 23.04.
—
06.06. – 10.06.
14.07. – 23.08.
20.10. – 25.10.
Niedersachsen
30.01. – 31.01.
03.04. – 22.04.
02.05. + 30.05.
10.06.
31.07. – 10.09.
27.10. – 08.11.
22.12. – 05.01.
—
14.04. – 26.04.
—
10.06.
07.07. – 19.08.
06.10. – 18.10.
22.12. – 06.01.
Nordrhein-Westfalen (NRW) Rheinland-Pfalz
—
11.04. – 25.04.
—
—
28.07. – 05.09.
20.10. – 31.10.
22.12. – 07.01.
Saarland
03.03. – 08.03.
14.04. – 26.04.
—
—
28.07. – 06.09.
20.10. – 31.10.
22.12. – 07.01.
Sachsen
17.02. – 01.03.
18.04. – 26.04.
30.05.
Sachsen-Anhalt
01.02. – 12.02.
14.04. – 17.04.
—
16.04. – 02.05.
17.02. – 22.02.
19.04. – 02.05.
Schleswig-Holstein Thüringen
—
21.07. – 29.08.
20.10. – 31.10.
22.12. – 03.01.
30.05. – 07.06.
21.07. – 03.09.
27.10. – 30.10.
22.12. – 05.01.
30.05.
—
14.07. – 23.08.
13.10. – 25.10.
22.12. – 06.01.
30.05.
—
21.07. – 29.08.
06.10. – 18.10.
22.12. – 03.01
223
Informationen
Allgemeine Reisebedingungen des „Bayerischen Pilgerbüros e.V.“ und der „Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH“ In diesem Katalog finden Sie sowohl vom Bayerischen Pilgerbüro e.V. veranstaltete Pilgerreisen als auch Studien- und Wanderreisen, die von der Bayerischen Pilgerbüro Studienreisen GmbH veranstaltet werden. Bei der Ausschreibung der einzelnen Reisen ist der jeweilige Veranstalter angegeben. Für die jeweiligen Reisen beider Veranstalter gelten einheitlich die nachfolgenden Bedingungen: 1. Buchung der Reise / Vertragsschluss 1.1 Mit der Reiseanmeldung (Buchung), die formlos oder in Textform (also auch per Telefax oder auf elektronischem Weg) vorgenommen werden kann, bieten Sie dem jeweiligen Veranstalter der Reise (im Folgenden: bp) verbindlich den Abschluss eines Reisevertrages an. Der Reisevertrag kommt erst zustande, wenn das bp Ihnen eine entsprechende Buchungsbestätigung in Textform übermittelt. An Ihre Reiseanmeldung sind Sie bis zur Annahme durch das bp, jedoch längstens 14 Tage ab Zugang der Anmeldung beim bp gebunden. 1.2 Vom bp ausgeschriebene Leistungen oder diese Reisebedingungen können nur durch eine ausdrückliche Vereinbarung mit dem bp, die aus Beweisgründen in Textform getroffen werden sollte, geändert oder ergänzt werden. Leistungsträger (z.B. Hoteliers, Beförderungsunternehmen) und vermittelnde Reisebüros sind vom bp nicht bevollmächtigt, solche Vereinbarungen zu treffen. 2. Vermittlung von Leistungen durch das bp Vermittelt das bp ausdrücklich in fremdem Namen Reiseprogramme oder einzelne touristische Leistungen anderer Anbieter, z.B. Flüge, Mietwagen, Fährtransporte, so richten sich Zustandekommen und Inhalt solcher Verträge nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und den etwaigen Bedingungen des Ihnen vermittelten Vertragspartners, soweit diese einbezogen wurden. Unsere Haftung als Vermittler richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. 3. Datenschutz/Ausführendes Luftfahrtunternehmen 3.1 Die auf Grund der Anmeldung erfassten Daten der Teilnehmer werden ausschließlich zur Abwicklung der Reise und zur Kundenbetreuung verwendet. Auf das Widerspruchsrecht nach § 28 Abs.4 Bundesdatenschutzgesetz wird hingewiesen, eine kurze Mitteilung an die am Ende der Bedingungen angegebene Anschrift genügt. 3.2 Die EG-Verordnung Nr. 2111 vom 14.12.05 verpflichtet Reiseveranstalter, Reisevermittler und Vermittler von Beförderungsverträgen, Reisende vor der entsprechenden Flugbeförderung über die Identität jeder ausführenden Fluggesellschaft zu unterrichten, sobald diese feststeht. Soweit dies bei Buchung noch nicht der Fall ist, muss zunächst die wahrscheinlich ausführende Fluggesellschaft angegeben werden. Bei Wechsel der ausführenden Fluggesellschaft nach erfolgter Buchung ist der Reisende unverzüglich zu unterrichten. 4. Leistungen 4.1 Die vertraglich vereinbarten Leistungen ergeben sich aus der Reisebestätigung, vgl. Ziffer 1.1, die im Rahmen Ihrer Vertragserklärung auf die zugrunde lie-
224
gende Ausschreibung Bezug nimmt. Eventuelle besondere Vereinbarungen, die aus Beweisgründen in Textform getroffen werden sollten, gelten vorrangig. 4.2 Nehmen Sie einzelne Reiseleistungen aus Gründen nicht in Anspruch, die von uns nicht zu vertreten sind, haben Sie keinen Anspruch auf anteilige Erstattung des Reisepreises. Soweit diese Leistungen nicht völlig unerheblich sind, wird sich das bp bei den Leistungsträgern um Erstattung ersparter Aufwendungen bemühen.
7. Rücktritt bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl Ist in der Reiseausschreibung oder in sonstigen Unterlagen, die Vertragsinhalt geworden sind, eine Mindestteilnehmerzahl festgelegt, so kann das bp bis 21 Tage vor Reiseantritt vom Reisevertrag zurücktreten, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie können in diesem Fall die Teilnahme an einer anderen Reise aus dem Angebot des bp verlangen, sofern diese ohne Mehrpreis vom bp angeboten werden kann.
5. Zahlung des Reisepreises / Anzahlung 5.1 Für Reisen, die weniger als 24 Stunden dauern, keine Übernachtung einschließen und deren Reisepreis 75,00 € nicht übersteigt, ist kein Sicherungsschein erforderlich. Für alle sonstigen Reisen erhalten Sie den Sicherungsschein nach §651 k Abs. 3 BGB mit der Buchungsbestätigung. Informieren Sie uns bitte umgehend, falls er fehlen sollte. 5.2 Mit Zugang des erforderlichen Sicherungsscheines kann das bp eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises fällig stellen. Ansonsten ist der Reisepreis 20 Tage vor Reisebeginn fällig, soweit im Vertrag keine anderweitige Regelung getroffen worden ist. 5.3 Stornoentschädigungen und Versicherungsprämien sind jeweils sofort fällig.
8. Rücktrittskosten vor Reisebeginn 8.1 Treten Sie vom Reisevertrag vor Reiseantritt zurück (Storno), kann nach Wahl des bp, die mit erstmaliger Abrechnung der Rücktrittsentschädigung getroffen wird und danach nur mit Ihrem Einverständnis geändert werden kann (§651 i Abs. 1 BGB), eine konkret berechnete Rücktrittsentschädigung oder folgende pauschalierte Rücktrittsentschädigung verlangt werden: I. Pilgerreisen in Europa: bis zum 61. Tag vor Reisebeginn 10 %, vom 60.–31. Tag vor Reisebeginn 15 %, vom 30. bis zu einem Tag vor Reisebeginn 25%, am Tag des Reisebeginns 75% des Reisepreises. II. Außereuropäische Pilgerfahrten, alle Studien- und Wanderreisen und Kreuzfahrten: bis zum 61. Tag vor Reisebeginn 10 %, vom 60.–31. Tag vor Reisebeginn 15 %, vom 30.–21. Tag vor Reisebeginn 30 %, vom 20.–11. Tag vor Reisebeginn 40 %, vom 10. bis zu einem Tag vor Reisebeginn 50 %, am Tag des Reisebeginns 75% des Reisepreises. Stichtag für die Fristberechnung ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim bp. Dem Kunden bleibt auch bei einer pauschalierten Abrechnung der Nachweis eines niedrigeren oder gar nicht entstandenen Schadens unbenommen. 8.2 Bis zum Reisebeginn können Sie verlangen, dass ein von Ihnen benannter Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Reisevertrag eintritt. Das bp kann dem Eintritt widersprechen, wenn der Dritte den besonderen Reiseerfordernissen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Bei erfolgtem Eintritt haften Sie und der neue Reiseteilnehmer gemeinsam als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt entstehenden Mehrkosten.
6. Preisänderungen 6.1 Das bp ist berechtigt, den Reisepreis zu erhöhen, wenn sich unvorhersehbar für das bp und nach Vertragsschluss die nachfolgend bezeichneten Preisbestandteile auf Grund von Umständen erhöhen oder neu entstehen, die vom bp nicht zu vertreten sind: Wechselkurse für die gebuchte Reise; Beförderungskosten (insbesondere bei Ölpreisverteuerung); Hafen- oder Flughafengebühren; Sicherheitsgebühren im Zusammenhang mit der Beförderung; Einreise-, Aufenthalts- und öffentlich-rechtliche Eintrittsgebühren. Die Preiserhöhung ist jedoch nur zulässig, wenn zwischen Vertragsschluss und Beginn der Reise mehr als vier Monate liegen. 6.2 Der Reisepreis darf nur um den Betrag erhöht werden, der der Summe aller nach Vertragsschluss eingetretenen betragsmäßigen Erhöhungen der in Ziffer 6.1 genannten Preisbestandteile der gebuchten Reise entspricht. Soweit einschlägige Kostenerhöhungen eine Reisegruppe als Einheit betreffen, werden sie zunächst auf die einzelnen Reisenden aufgeteilt. Je nachdem, welche Berechnung für die Teilnehmer günstiger ist, wird dabei die ursprünglich kalkulierte Teilnehmerzahl oder die konkret erwartete Teilnehmerzahl zugrunde gelegt. Das bp ist verpflichtet, auf Anforderung Gründe und Umfang der Preiserhöhung zu belegen. 6.3 Das bp hat eine etwaige Preiserhöhung unverzüglich, spätestens am 21. Tag vor Reiseantritt, mitzuteilen. 6.4 Erhöht sich der Reisepreis um mehr als 5 %, so sind Sie berechtigt, ohne Zahlung einer Entschädigung vom Vertrag zurückzutreten. Stattdessen kann die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise aus dem Angebot des bp verlangt werden, sofern das bp diese ohne Mehrpreis anbieten kann. Rücktritt oder Verlangen einer Ersatzreise müssen unverzüglich erklärt werden.
9. Kündigung durch das bp aus verhaltensbedingten Gründen Das bp kann den Reisevertrag ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn der Teilnehmer ungeachtet einer Abmahnung des bp nachhaltig die Reise stört oder gefährdet oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Kündigt das bp, so behält es den Anspruch auf den Reisepreis, muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die es aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt.
10. Rechte und Pflichten der Reiseleitung 10.1 Die jeweilige Reiseleitung/örtliche Vertretung des bp ist während der Reise beauftragt, Mängelanzeigen und Abhilfeverlangen entgegenzunehmen und für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich oder erforderlich ist. Sie ist nicht befugt oder bevollmächtigt, Ansprüche auf Minderung oder Schadensersatz mit Wirkung gegen das bp anzuerkennen oder derartige Anspruchstellungen entgegenzunehmen. 10.2 Eine Kündigung des Reisevertrages durch das bp (z. B. bei höherer Gewalt) kann auch durch die Reiseleitung oder einen sonstigen örtlichen Vertreter des bp ausgesprochen werden, diese sind insoweit vom bp bevollmächtigt. 11. Obliegenheiten und Rechte des Reisenden bei mangelhafter Reise 11.1 Wird die Reise nicht vertragsgerecht erbracht, so kann der Teilnehmer Abhilfe verlangen. Das bp kann die Abhilfe verweigern, wenn sie unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. 11.2 Leistet das bp nicht innerhalb einer vom Teilnehmer bestimmten angemessenen Frist die gebotene Abhilfe, so kann dieser selbst Abhilfe schaffen und Ersatz erforderlicher Aufwendungen verlangen. Die Fristsetzung ist unnötig, wenn Abhilfe verweigert wird oder sofortige Abhilfe durch besonderes Interesse des Teilnehmers geboten ist. 11.3 Für die Dauer einer nicht vertragsgemäßen Reiseleistung können Sie einen Anspruch auf Herabsetzung des Reisepreises (Minderung) geltend machen. Dieser Anspruch entfällt, soweit der Mangel schuldhaft nicht angezeigt wurde. 11.4 Wird infolge eines Mangels die Reise erheblich beeinträchtigt oder ist deshalb dem Teilnehmer die Reise oder ihre Fortsetzung aus wichtigem Grund nicht zumutbar, so können Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen den Reisevertrag kündigen. Zuvor ist eine angemessene Frist zur Abhilfe zu setzen. Die Fristsetzung ist unnötig, wenn Abhilfe unmöglich ist, vom bp verweigert wird oder die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes Interesse gerechtfertigt ist. 11.5 Abhilfeverlangen und Mängelanzeige sind bei vom bp veranstalteten Reisen an die Reiseleitung/örtliche Vertretung von bp zu richten (erforderliche Kontaktdaten finden sich in den Reiseunterlagen). Soweit möglich und zumutbar, sind sie an das bp direkt zu richten. 11.6 Hinweise zu den Besonderheiten bei Reisegepäck siehe „Allgemeine Informationen“. 12. Haftungsbeschränkungen für das bp 12.1 Unsere vertragliche Haftung auf Schadenersatz für Schäden, die nicht Körperschäden sind, wird auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit a. ein Schaden weder grob fahrlässig noch vorsätzlich herbeigeführt wird oder b. wir für einen entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers einzustehen haben. 12.2 Unsere Haftung auf Schadenersatz wegen unerlaubter Handlung wird, soweit sie nicht Körperschä-
den betrifft oder auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht, auf den dreifachen Reisepreis des betroffenen Teilnehmers beschränkt. 12.3 Hinweise zu den Besonderheiten bei Reisegepäck siehe „Allgemeine Informationen“. 13. Pass-, Visa- und Gesundheitsbestimmungen 13.1 Die Information über solche Bestimmungen durch das bp bei Buchung bezieht sich auf den Stand zu diesem Zeitpunkt für Staatsbürger des EU-Staats, in dem die Reise zur Buchung angeboten wird ohne Berücksichtigung persönlicher Umstände, soweit keine besonderen Angaben gemacht wurden. 13.2 Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jederzeit die Möglichkeit einer nachträglichen Änderung dieser Bestimmungen besteht. Das bp wird sich im Rahmen seiner Möglichkeiten bemühen, die Teilnehmer von etwaigen Änderungen so rechtzeitig wie möglich zu unterrichten. Ihnen wird jedoch nahegelegt, selbst die Nachrichtenmedien zu verfolgen, um sich frühzeitig auf eventuelle Änderungen einstellen zu können. 13.3 Sie sollten sich über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxemaßnahmen rechtzeitig informieren; ggf. sollte ärztlicher Rat zu Thrombose- und anderen Gesundheitsrisiken eingeholt werden. Allgemeine Informationen erteilen die Gesundheitsämter, reisemedizinisch erfahrene Ärzte, reisemedizinische Informationsdienste oder die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 13.4 Ergeben sich wegen der genannten Vorschriften Schwierigkeiten, die eine Teilnahme an der Reise verhindern oder beeinträchtigen, so sind Sie deshalb nicht zum kostenfreien Rücktritt vom Reisevertrag berechtigt. Voraussetzung ist, dass das bp seinerseits zur Leistungserbringung in der Lage und bereit ist und die genannten Schwierigkeiten vom bp nicht zu vertreten sind. Gegenseitige Ansprüche im Falle eines schuldhaften Verhaltens bleiben unberührt, soweit die Haftungsbegrenzungen in diese Reisebedingungen nicht eingreifen. 14. Versicherungen Eine Reiserücktrittskostenversicherung der ERV ist bei allen Studien- und Wanderreisen sowie bei Pilgerreisen in außereuropäische Länder im Reisepreis bereits inbegriffen. Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie einen Versicherungsausweis, dem die Versicherungsbedingungen und Ihre Obliegenheiten im Schadenfall zu entnehmen sind. Ansonsten empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung und einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit und vermitteln Ihnen gerne entsprechende Angebote der Europäischen Reiseversicherungs-AG, Rosenheimer Straße 116, 81669 München. 15. Anspruchstellung, Ausschlussfrist, Verjährung 15.1 Vertragliche Ansprüche wegen völliger oder teilweiser Nichterbringung oder mangelhafter Erbringung von Reiseleistungen müssen Sie innerhalb eines Monats nach der vertraglich vorgesehenen Beendigung der
Reise dem bp gegenüber unter der unten angegebenen Adresse des jeweiligen Veranstalters geltend machen. Nur bei unverschuldeter Fristversäumung ist eine Geltendmachung von Ansprüchen nach Fristablauf möglich. 15.2 Ihre in Ziffer 1 bezeichneten Ansprüche verjähren in einem Jahr, soweit nicht Ansprüche für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit oder Ansprüche, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, betroffen sind. Solche vertraglichen Ansprüche verjähren in zwei Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem Tag, an dem die Reise dem Vertrag nach enden sollte. 16. Gültigkeit der Angaben in der Ausschreibung Die Ausschreibung kann nur die zum Druck- bzw. Aktualisierungszeitpunkt feststehenden Gegebenheiten berücksichtigen, und Druckfehler können leider auch bei größter Sorgfalt vorkommen. Änderungen der Ausschreibung bleiben daher bis zu der auf den Vertragsschluss gerichteten Erklärung durch das bp vorbehalten. 17. Sonstiges Es gelten ergänzend die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die reisevertraglichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches, §§ 651 ff BGB (soweit das bp als Reiseveranstalter tätig wird und deutsches Recht anwendbar ist). Bayerisches Pilgerbüro e.V. Dachauer Straße 9 80335 München Telefon: 089 / 54 58 11-0 Fax: 089 / 54 58 11-69 E-Mail: info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de Vereinsregister München 3027 USt.-ID: DE 129522070 Präsident: Weihbischof Wolfgang Bischof Geschäftsführender Direktor: Wolfgang Zettler Bankverbindung Liga Bank Regensburg – Filiale München Konto 2 144 964, BLZ 750 903 00 IBAN DE66 7509 0300 0002 1449 64 SWIFT/BIC GENODEF1M05 Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Dachauer Straße 9 80335 München Telefon: 089 / 54 58 11-0 Fax: 089 / 54 58 11-69 E-Mail: info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de Handelsregister München B 55586 USt.-ID: DE 129309263 Geschäftsführer: Wolfgang Zettler Bankverbindung Liga Bank Regensburg – Filiale München Konto 2 152 312, BLZ 750 903 00 IBAN DE35 7509 0300 0002 1523 12 SWIFT/BIC GENODEF1M05
225
Anzeige
Zuverlässiger Reiseschutz. In jeder Situation.
Das Bayerische Pilgerbüro empfiehlt Ihnen den Reiseschutz der ERV Reiserücktritts-/Stornokosten-Versicherung Bei allen Studien- und Wanderreisen sowie außereuropäischen Pilgerreisen ist eine Stornokosten-Versicherung ohne Selbstbeteiligung in den Reisepreis eingeschlossen. Bei Kreuzfahrten wird der Reiseschutz bei der jeweiligen Reise gesondert angeboten. Bei Pilgerreisen innerhalb Europas ist aufgrund der geringen Stornokosten keine Stornokosten-Versicherung eingeschlossen. Falls Sie auch diese Gebühren durch eine Versicherung abdecken wollen, so können Sie zusammen mit Ihrer Reiseanmeldung eine Reiserücktritts-Versicherung zu € 18,– abschließen.
Reisekranken-Versicherung Bei Krankheit oder Unfall erstatten wir die Kosten für im Aus land notwendige Heilbehandlung und Kranken rück trans port. Unsere Notrufzentrale hilft Ihnen bei Notfällen rund um die Uhr.
Prämien in €
RundumSorglos-Schutz ohne Stornokosten-Versicherung
RundumSorglos-Schutz ohne Stornokosten-Versicherung Reisekranken-Versicherung Bei Krankheit oder Unfall erstatten wir die Kosten für im Ausland notwendige Heilbehandlung und Kranken rück transport. Unsere Notrufzentrale hilft Ihnen bei Notfällen rund um die Uhr. RundumSorglos-Service Unsere Notrufzentrale hilft Ihnen 24 Stunden täglich z. B. bei Umbuchungen oder Sperrung von Kredit- und EC-Karten. Reisegepäck-Versicherung Wir ersetzen Ihnen den Zeitwert Ihres Reisegepäcks bei Dieb stahl oder Raub sowie Beschädigung oder Abhanden kommen während des Transports (Versicherungssumme € 2.000,–). Reiseabbruch-Versicherung (RAB) Wird die Reise aus versichertem Grund abgebrochen, ersetzen wir z. B. zusätzliche Rückreisekosten bzw. den anteiligen Reise preis für nicht genutzte Reiseleistungen.
Prämien pro Reisetag in €
ohne Selbstbeteiligung
ohne Selbstbeteiligung
Europa
Europa
Einzelperson
Einzelpersonen
Reisedauer bis
226
Reisekranken-Versicherung
Reisedauer
5 Tage
15,–
15 Tage
31,–
45 Tage
44,–
1 Tag bis max. 45 Tage
bis 64 Jahre
ab 65 Jahre
2,10
4,50
Weitere Informationen und Buchung sowie Prämien für längere Reisen und für Fernreisen erfragen Sie bitte beim Bayerischen Pilgerbüro e.V.
Bitte lesen Sie vor jedem Versicherungsabschluss das Produktinformationsblatt, das Sie unter www.pib-erv.de, unter Tel. (0 89) 4166 - 1766 oder unter contact@erv.de erhalten.
Europa: Europa, Mittelmeer-Anliegerstaaten, Kanarische Inseln, Azoren, Madeira und Spitzbergen.
Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen der Europäische Reiseversicherung AG (VB-ERV 2012). Leistungs- und Prämienänderungen vorbehalten.
Ihr Weg zu uns! Besuchen Sie uns in unserem Reisebüro im Herzen von München. Dort beraten wir Sie gerne zu allen Fragen rund um Ihre Reise. Bayerisches Pilgerbüro Dachauer Straße 9 80335 München Telefon 089 / 54 58 11-0 Telefax 089 / 54 58 11-69 info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de Geschäftszeiten Mo–Fr 9.00 –17.00 Uhr
Impressum Herausgeber: Bayerisches Pilgerbüro, München Konzept, Gestaltung und Satz: aimcom – fit for communications, München www.aimcom.de Lektorat: Dr. Claudia Kuntze Karten: Computerkartografie und Grafik Eckehard Radehose, Schliersee, www.radehose.com Druck: ADV, Augsburg (Auflage: 100.000 Stück) Bildnachweis: bp-Archiv; Bremen Touristik Zentrale GmbH, Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.; Donau NÖ Tourismus GmbH, Gregor Semrad; f1online; Fotolia.com: aerogondo, Aleksandar Todorovic, Andreas Härtle, ALCE, amadeus, Andrey Khrobostov, A_Lein, Beboy, BildPix.de, Blacky, Christoph Jansa, Christian Offenberg, Darios, fiorenzaldo, FRANCESCOGENOVESE, Frédéric Prochasson, Gabriela, Iakov Kalinin, I.Ivan, imohn, Jenifoto, Jiri Foltyn, JM Fotografie, Kenzo, Lagarto Film, Lotharingia, Mario Savoia, MasterLu, Mihai-Bogdan Laza, momius, mradlgruber, nito, ollirg, PHB.cz, Roman Sigaev, shaiith, Tobias Büscher, Trouper, Valerijs Kostreckis, Volker Haak, Volker sfmthd, vuduchild, Waldteufel, wong yu liang, xtr2007; GoIsrael; istockphoto.com: Anagr, Ary6, AVGT, bastan, BORSEV, carolecastelli, compassandcamera, coopermoisse, Coprid, courtneyk, daniel_cozma, darklord71, DistinctiveImages, Fotomicar, franckreporter, FredFroese, gim42, gioadventures, Gosiek-B, groveb, hadynyah, HHakim, hanoded, i_compass, isatis, jethic,Juanmonino, jimkirkby, JLGutierrez, jvoisey, karambol, Krizmo, lisegagne, luissantos84, Maica, MasterLu, MariaPavlova, matthewleesdixon, maxphtograpy, missaigong, mix7777, moorhen, nullplus, nzgmw, ollirg, PanosKarapanagiotis, ruigsantos, sborisov, scanrail, sealine, thomland, Tpopova, Tramont_ana, VikramRaghucanshi, WitR, yanta; KNA-Bild; NAVIS e.V.; Nicko-Tours; Santuário de Fátima; Slovakia.travel; ThalesTours. Chlorfrei gebleichtes Papier Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung im September 2013.
Katalog 2014
Beratung und Buchung: Telefon: 089 / 54 58 11- 0 E-Mail: info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de
g: n u h c Bu d n u g n u t a r Be 8 11- 0 e 5 4 5 / : 089 sen.d Telefon fo@pilgerrei : in E-Mail sen.de i e r r e g il www.p
Schnell gefunden! Pilgerreisen
Seite 28–109
Fordern Sie auch unseren Katalog „Jakobsweg und Wanderreisen 2014“ an! Pilgerreisen: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Studien- und Wanderreisen: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Telefon: 089 / 54 58 11- 0 Telefax: 089 / 54 58 11- 69 E-Mail: info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de
Kreuzfahrten
Seite 206–213
Geschäftszeiten: Mo–Fr 9.00 –17.00 Uhr
Kreuzfahrten Horizonte erweitern
Bayerisches Pilgerbüro – Pilger- und Studienreisen
Studienreisen Kulturen verstehen
Seite 110–205
Postanschrift: Postfach 20 05 42 80005 München
Besuchen Sie uns auch auf facebook!
Pilgerreisen Glauben erleben
Studienreisen Hausanschrift: Dachauer Straße 9 80335 München
Pilger- & Studienreisen Auf dem Weg – 2014 Pilgerreisen Glauben erleben
Studienreisen Kulturen verstehen
Kreuzfahrten Horizonte erweitern
Wanderreisen
rdern! o f n a atalog Bitte K