Beratung und Buchung: Telefon: 089 / 54 58 11- 0 E-Mail: info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de
g: n u h c Bu d n u g n u t a r Be 8 11- 0 e 5 4 5 / : 089 sen.d Telefon fo@pilgerrei : in E-Mail sen.de i e r r e g il www.p
Schnell gefunden! Jakobsweg in der Gruppe
Seite 12–34
Jakobsweg individuell
Seite 35–51
Wanderreisen
Seite 52–89
Fordern Sie auch unseren Katalog „Pilger- und Studienreisen 2014“ an! Pilgerreisen: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Studien- und Wanderreisen: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Telefon: 089 / 54 58 11- 0 Telefax: 089 / 54 58 11- 69 E-Mail: info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de
Hausanschrift: Dachauer Straße 9 80335 München Postanschrift: Postfach 20 05 42 80005 München Geschäftszeiten: Mo–Fr 9.00 –17.00 Uhr
Besuchen Sie uns auch auf facebook!
Jakobsweg & Wanderreisen Auf dem Weg – 2014 In der Gruppe Gemeinschaft erleben
Individuell Sich auf den Weg machen
Meditativ Sich selbst begegnen
In der Gruppe Gemeinschaft erleben
Individuell Sich auf den Weg machen
Meditativ Sich selbst begegnen
MERK BITTE VOR
!
EN!
en 14 in Münch 0 2 . 1 0 . 1 1 g am 8 11 - 0 12. bp-Infota fon 089 / 54 5 le Te r te n u n e tion Mehr Informa
Auf einen Blick! Allgemeine Symbole:
Sehr geehrte, liebe Kunden und Freunde des Bayerischen Pilgerbüros,
Neu in unserem Programm wer verreist, erweitert seinen Horizont. Das Interesse gerade an hochwertigen Reisen nimmt weiter zu und die Themenvielfalt wird bunter. Sogenannte Entschleunigungsreisen werden als neuer Trend entdeckt und beworben. Dahinter verbirgt sich das tiefe Verlangen einer überforderten und reizüberfluteten Gesellschaft nach Ruhe, Einkehr und Selbstfindung. Recede in te ipsum, besinne dich auf dich selbst, empfahl schon Seneca. Der hl. Bernhard von Clairvaux schreibt hierzu an seinen Schüler Papst Eugen III.: „Denk also daran: Gönne Dich Dir selbst. Ich sage nicht: tu das immer, ich sage nicht: tu das oft, aber ich sage: tu das immer wieder einmal. Sei wie für alle anderen auch für Dich selbst da, oder jedenfalls nach allen anderen.“ Vielleicht reicht es auch, einfach nur mal Abstand zu gewinnen, sich mit Gleichgesinnten auf eine Reise zu begeben und neue Eindrücke auf sich wirken zu lassen. Und dies, professionell organisiert und begleitet, zu den beeindruckendsten Orten dieser Welt.
Glanzlichter der Reise Sparpreis Bitte Sonderprogramm anfordern Informationen Querverweis bp-Infobox Weihbischof Wolfgang Bischof
Ein wunderbarer Weg der Entspannung ist das Wandern oder erstmals auch eine wohldosierte Tour mit dem Rad. Unser Weg führt stets vorbei an kunsthistorisch, kulturell und kirchengeschichtlich besonderen Orten. Wer auf seinem Weg noch ein Auge für all die Naturschönheiten hat, der erfährt tiefe, bleibende Eindrücke. Das ist nachhaltige Entschleunigung. Liebe Reisende, genau hier setzt das bp schon immer seinen Schwerpunkt und entwickelt sich permanent weiter. Vielleicht inspiriert Sie ja das Titelbild unseres Hauptkataloges. Wir bieten Ihnen aktuell den Franziskusweg in mehreren Etappen an und als Neuheit eine Studienreise in die Heimat von Papst Franziskus nach Argentinien.
Jakobsweg:
Pilger-Wanderreisen/Meditationsreisen Wander- und Busreisen
Noch einmal sei der hl. Bernhard zitiert: „Es ist viel klüger, Du entziehst Dich von Zeit zu Zeit Deinen Beschäftigungen, als dass sie Dich ziehen und Dich nach und nach an einen Punkt führen, an dem Du nicht landen willst.“
Jakobsweg „individuell“ ohne Reiseleitung
Wir freuen uns, Sie auf einer unserer Reisen willkommen zu heißen. Dipl.-Kfm. Wolfgang Zettler
Telefon 089 / 54 58 11-0 Telefax 089 / 54 58 11-69 info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de Geschäftszeiten Mo–Fr 9.00 –17.00 Uhr
Impressum Herausgeber: Bayerisches Pilgerbüro, München Konzept, Gestaltung und Satz: aimcom – fit for communications, München www.aimcom.de
Flugreisen + Wolfgang Bischof Präsident des Bayerischen Pilgerbüros
Wolfgang Zettler Geschäftsführer
Busreisen
Lektorat: Dr. Claudia Kuntze Karten: Computerkartografie und Grafik Eckehard Radehose, Schliersee, www.radehose.com Druck: ADV, Augsburg (Auflage: 110.000 Stück)
Bahnreisen
Unser Titelmotiv 2014
! Bitte beachten
Schwierigkeitsgrad
Bayerisches Pilgerbüro Dachauer Straße 9 80335 München
Ihr Bayerisches Pilgerbüro
Verkehrsmittel und Sonstiges:
Standorthotel
Besuchen Sie uns in unserem Reisebüro im Herzen von München. Dort beraten wir Sie gerne zu allen Fragen rund um Ihre Reise.
Gehen Sie mit uns auf die Reise! Sie sehen die Welt danach mit anderen Augen und der Horizont ist ein anderer.
Gruppenwanderreisen
Schiffsreisen
Ihr Weg zu uns!
Stele von Gibraltar auf dem französischen Jakobsweg Das Bild auf dem Cover zeigt die „Stele von Gibraltar“. Sie steht kurz hinter der Gemeinde Saint-Palais am Fuße der Pyrenäen. An dieser Stelle vereinigen sich drei historische Jakobswege: Die Via Podiensis aus Le Puy, die Via Lemovicensis aus Vézelay sowie die Via Turonensis aus Tours. Das Wort Gibraltar hat jedoch nichts mit der britischen Exklave an der Südspitze Spaniens zu tun, sondern wird abgeleitet vom baskischen Chibaltarem, was etwa so viel bedeutet wie „zusammenkommen“.
Bildnachweis: Bayern Tourismus Marketing GmbH; bp-Archiv; Fotolia.com: Alce, anghifoto, bepsphoto, Enrico Rovelli, Eskemar, fotogrammi3, Gabriele Rhode, Gerhard Reus, Happy Alex, jerome bergquez, LinaeM, Matsuda, nikomi, Patrizia Tilly, Renáta Sedmáková, travelpeter, Volker Krause, Yvann K; Fremdenverkehrsamt Frankreich; Huber Images; istockphoto.com: Alphotographic, Andrew Albert, AVGT, ChrisAt, Fotomicar, gehringj, Ivonne W, JoselgnacioSoto, PEDRE, phbcz, rankomm, SOMATUSCANI, spooh, Tobias_K, u_t_a, Windowintime; Josef Schwab; NAVIS e.V.; Südtirol Marketing, Frieder Blickle; Tourism Ireland. Chlorfrei gebleichtes Papier Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung im September 2013.
www.pilgerreisen.de
Informationen
Inhalt Allgemeines
Schweiz Von Genf nach La Côte-Saint-André
Unterwegs auf dem Jakobsweg
4–5
Individuelle Etappe: von Genf
Das Team des Bayerischen Pilgerbüros
6–7
nach La Côte-Saint-André
Rad-Pilgern mit dem E-Bike
8
Unterwegs mit dem Bayerischen Pilgerbüro
9
Bayerisches Pilgerbüro – ein christlicher Reiseveranstalter mit Verantwortung
Neu 36
Jakobsweg individuell – Informationen
35
Von Burgos nach Astorga
90–91
Von Astorga nach Santiago de Compostela
Unsere Serviceleistungen
92–93
Der portugiesische Jakobsweg – von Tui
Terminübersicht
94–95
nach Santiago de Compostela
Allgemeine Reisebedingungen
96–97
Auf der Silberstraße – von Sevilla nach
Europäische Reiseversicherung (ERV)
98
Santiago de Compostela
Ihr Weg zu uns
99
Camino de la Costa – auf dem Küstenweg
20
75
23
Auf dem Franziskusweg von Rieti nach Rom
26 27 28–29
79
Auf der Stiefelspitze Italiens: Kalabrien!
80
Genusswandern in Sizilien – unbekannte
81
Neu 82
Kroatien
Neu 31
Genuss-Wanderreise Istrien –
83
Eintauchen in Berge und Meer 32–33 Norwegen 43
Unterwegs auf dem Olavsweg nach Nidaros
54
Niederösterreich im Drei-Viertel-Takt
Neu 64
Winterwandern in Kärnten
Neu 65
Auf der „Via Sacra“ – individuell von Wien
Neu 66
Individuelle Etappe: von Astorga nach
Auf dem fränkischen Jakobsweg –
14
Santiago de Compostela
von Würzburg nach Rothenburg
48–49
Individuelle Etappe: von Tui nach
Auf dem ostbayerischen Jakobsweg
15
von Eschlkam nach Regensburg
50
16
nach Mariazell
Santiago de Compostela Mein Weg – mit dem Rucksack von Sarria
Auf dem Jakobsweg durch die Rhön
Österreich
Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga 46–47 14
51
nach Santiago de Compostela
Portugal Madeira – auf verschlungenen Wegen durch
von Fulda nach Würzburg
84
den bunten Garten Europas
Auf dem Jakobsweg von Ulm zum Bodensee
17
Wanderreisen
Schottland
Frankreich
Schottland – Wildnis von rauer Schönheit
Von Genf nach La Côte-Saint-André
18
Auf der Via Podiensis von Conques nach Moissac
19
Auf der Via Lemovicensis von Limoges
20
nach Pamplona 21
Jakobsweg
Sinai – Wüstendreieck zwischen den Kontinenten
Wandern in der Lüneburger Heide Wandern an der Ostseeküste
Neu 36
87
57
Neu 58
Schleswig-Holsteins
Schweiz Blühende Berge des Oberengadin
Neu 59
Die verschneite Bergwelt des
Neu 62
Berner Oberlandes Poschiavo – sonniges Tal im Zwischen Lago Maggiore und Comer See
37
nach Le Puy 38
60–61
Frankreichs
40–41
Irland Im Herzen der „Grünen Insel“ – Irland per Pedes
56
Zypern Zypern – leichten Fußes auf den
Israel / Palästina 43
Neu 85
Erlebnis für alle Sinne
42
nach Saint-Jean-Pied-de-Port
Spanien Frühlingswandern auf Menorca –
Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac 39 nach Aire-sur-l’Adour
70
Frankreich Küstenwanderungen im Nordwesten
Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville
Neu 63
Süden Graubündens
nach La Côte-Saint-André Individuelle Etappe: von La Côte-Saint-André
55
Ägypten
Deutschland
Pilger-Wanderreise auf dem französischen
Individuelle Pyrenäenüberquerung:
Die Amalfiküste – eine mediterrane Sinfonie
von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona
Der ostbayerische Jakobsweg im Altmühltal
Individuelle Etappe: von Aire-sur-l’Adour
der Mythen und der Dieta Mediterranea
Bergwelt der Nebrodi zur Zeit der Mandelblüte
Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos 44–45
Individuelle Etappe: von Moissac
77
Neu 78
30
Individuelle Pyrenäenüberquerung:
Deutschland
Individuelle Etappe: von Genf
Cilento – Wandern und Genießen im Land
Wanderferien auf den Liparischen Inseln
nach Santiago de Compostela
Jakobsweg
auf den Spuren der Via Claudia 76
de Compostela nach Muxia Komm mit, wir pilgern! Von Ponferrada
72–73
Neu 74
Auf dem Franziskusweg von Assisi nach Rieti
von Sarria nach Santiago de Compostela Meditationswanderreise – von Santiago 52–53
71
Auf dem Franziskusweg von La Verna nach Assisi
24–25
Meditationswandern auf dem Jakobsweg –
Vorwort Wanderreisen
Die Seele geht lieber zu Fuß – meditatives
22
von Bilbao nach Santiago de Compostala
12–13
70
Rund um den Kalterer See
nach Pamplona Von Pamplona nach Burgos
Vorwort Jakobsweg
69
Zwischen Lago Maggiore und Comer See
Auf dem Frankenweg von Siena nach Rom Spanien
34
Vorworte
Malerische Almwiesen in den Dolomiten
Wandern um das Kloster Neustift
Auf der Via Lemovicensis von Limoges 10–11
Reisen nach Maß Allgemeine Informationen
18
Mission und Passion Jesu
Neu 86
rätselhaften Spuren der Aphrodite 88–89
von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona Italien Winterwandern im Pustertal
Neu 67
Waalwege um Meran
Neu 68
Unsere Terminübersicht finden Sie auf S. 94–95!
3
Informationen
Unterwegs auf dem Jakobsweg Gruppenwanderreisen
Kombination Wander- und Busreisen
Wandern Sie mit Gleichgesinnten in einer Gruppe auf dem Jakobsweg in Deutschland, Frankreich und Spanien – geführt von erfahrenen und ortskundigen Wanderreiseleiterinnen und -leitern. Wir kümmern uns um die gesamte Organisation und den Transport Ihres Reisegepäcks von Unterkunft zu Unterkunft. Von Würzburg nach Rothenburg Von Regensburg nach Eichstätt Von Eschlkam nach Regensburg Von Fulda nach Würzburg Von Ulm nach Meersburg Von Genf nach La Côte-Saint-André Von Conques nach Moissac Von Limoges nach Pamplona Von Pamplona nach Burgos Von Burgos nach Astorga Von Astorga nach Santiago de Compostela Von Tui nach Santiago de Compostela Von Ponferrada nach Santiago de Compostela
S. 14 S. 14 S. 15 S. 16 S. 17 S. 18 S. 19 S. 20 S. 22 S. 23 S. 24–25 S. 26 S. 32–33
Jakobsweg „individuell“ ohne Reisebegleitung Erleben Sie den Pilgerweg durch Frankreich, die Pyrenäen und durch Nordspanien in Etappen ohne Reisegruppe und ohne Reisebegleitung. Bestimmen Sie Ihr eigenes Wandertempo und folgen Sie Ihrem persönlichen Tagesrhythmus. rung Wir kümmern uns um Flüge sowie Hotels und urchfüthiert! D um den Gepäcktransport von einer Unterkunft garan zur nächsten. Die An- und Abreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich und Spanien erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kann von uns leider vorab nicht reserviert werden. (Nähere Informationen siehe auf Seite 35). Von Genf nach La Côte-Saint-André S. 36 Von La Côte-Saint-André nach Le Puy S. 37 Von Le Puy nach Decazeville S. 38 Von Decazeville nach Moissac S. 39 Von Moissac nach Aire-sur-l’Adour S. 40–41 Von Aire-sur-l’Adour nach Saint-Jean-Pied-de-Port S. 42 Von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona S. 43 Von Pamplona nach Burgos S. 44–45 Von Burgos nach Astorga S. 46–47 Von Astorga nach Santiago de Compostela S. 48–49 Von Tui nach Santiago de Compostela S. 50 Von Sarria nach Santiago de Compostela* S. 51 *Bei dieser Reise schultern Sie Ihren Rucksack selbst. Ihr Gepäck wird nicht von Unterkunft zu Unterkunft befördert.
4
Bei dieser Reiseform fahren Sie große Wegstrecken mit dem Bus und wandern auf den schönsten Streckenabschnitten des Jakobsweges in Spanien bis Santiago de Compostela. Begleitet werden Sie auf diesen Touren von erfahrenen Reiseleiterinnen und Reiseleitern. Auf der Silberstraße von Sevilla nach Santiago de Compostela Auf dem Küstenweg von Bilbao nach Santiago de Compostela
S. 27 S. 28–29
Pilger-Wanderreisen / Meditationsreisen Bei diesem Angebot erleben Sie den Jakobsweg ganz „bewusst“. Auf den Pilger-Wanderreisen werden Sie von einem Wanderreiseleiter und einem geistlichen Leiter, mit dem Sie auch gemeinsam Gottesdienst feiern können, begleitet. Auf den Meditationswanderreisen werden Sie von Reiseleiterinnen und Reiseleitern begleitet, die speziell spirituelle Impulse setzen und der Reise einen meditativen Charakter verleihen.
Pilger-Wanderreise auf dem französischen Jakobsweg von Vézelay nach Dijon S. 21 Meditationswandern von Sarria nach Santiago de Compostela S. 30 Meditationswanderreise von Santiago de Compostela nach Muxia S. 31 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg von Pamplona nach Santiago de Compostela S. 58–59 im Hauptkatalog
5
Informationen
bp-Team Telefonzentrale, Beratung & Buchung Martina Wiesemes Doris Mützel Adelheid Zähle Inge Schmauser
Tel. 089 - 54 58 11-0
(von links nach rechts)
Team 1 • Frankreich (Lourdes), Schweiz, Österreich, Großbritannien, Skandinavien und Beneluxländer • Jakobsweg in Frankreich Diana Klauser Tamara Júnior Claudia Wolfrum Sybille Gruber
klauser@pilger.de junior@pilger.de wolfrum@pilger.de gruber@pilger.de
ng & Buchung Telefonzentrale, Beratu
Tel. 089 - 54 58 11-61 Tel. 089 - 54 58 11-62 Tel. 089 - 54 58 11-63 Tel. 089 - 54 58 11-66
(von links nach rechts)
Team 2
Team 1
• Italien (Rom), Osteuropa, Asien und Ozeanien Patrizia Jagiella Andreas Petropoulos Monica Bonaspetti Giovanni Pizzolante Ingrid Senf
jagiella@pilger.de petropoulos@pilger.de bonaspetti@pilger.de pizzolante@pilger.de senf@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-78 Tel. 089 - 54 58 11-76 Tel. 089 - 54 58 11-72 Tel. 089 - 54 58 11-73 Tel. 089 - 54 58 11-74
(von links nach rechts)
Team 2
Team 3 • Portugal (Fátima), Spanien (Santiago de Compostela), Griechenland, Malta und Zypern • Jakobsweg in Spanien Petra Ziller Nicola Kopp de Vargas Peter Knerich Andrea Weiß Barbara Höllerl Anita Unterpieringer
ziller@pilger.de koppdevargas@pilger.de knerich@pilger.de weiss@pilger.de hoellerl@pilger.de unterpieringer@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-85 Tel. 089 - 54 58 11-83 Tel. 089 - 54 58 11-81 Tel. 089 - 54 58 11-84 Tel. 089 - 54 58 11-82 Tel. 089 - 54 58 11-85
Team 3
(von links nach rechts)
Team 4 • Naher und Mittlerer Osten, Heiliges Land, Irland, Afrika, Amerika und Deutschland • Jakobsweg in Deutschland Petra Ganz Hannah Tüllmann Jürgen Neubarth (Prokurist) Katharina Mayr Kathrin Nöbauer (von links nach rechts)
6
ganz@pilger.de tuellmann@pilger.de neubarth@pilger.de mayr@pilger.de noebauer@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-94 Tel. 089 - 54 58 11-93 Tel. 089 - 54 58 11-95 Tel. 089 - 54 58 11-91 Tel. 089 - 54 58 11-92
Team 4
Assistentin der Geschäftsführung / Sekretariat Ute Fenner-Beutl (Prokuristin) Insa Schuldt
fenner@pilger.de schuldt@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-12 Tel. 089 - 54 58 11-14
(von links nach rechts)
Assistenz / Sekretariat
Betreuung Sondergruppen / Reiseleiter & Geistliche Sigrid Achatz Clemens Ponkratz (Prokurist) Monika Scharinger
achatz@pilger.de ponkratz@pilger.de scharinger@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-58 Tel. 089 - 54 58 11-57 Tel. 089 - 54 58 11-56
(von links nach rechts)
rbetreuung n- & Reiseleite Sondergruppe
Reisebüro Yvonne Kuhn Josef Hainz Barbara Schrott
kuhn@pilger.de hainz@pilger.de schrott@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-31 Tel. 089 - 54 58 11-38 Tel. 089 - 54 58 11-34
(von links nach rechts)
Reisebüro
Marketing & Vertrieb Angela Bürvenich Ursula Höllerl Brigitte Eberl Heidi Ritter
buervenich@pilger.de uhoellerl@pilger.de eberl@pilger.de ritter@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-59 Tel. 089 - 54 58 11-53 Tel. 089 - 54 58 11-50 Tel. 089 - 54 58 11-55
(von links nach rechts)
eb g & Vertri Marketin
Buchhaltung & Controlling Maria Hutter-Kosmale Richard Spielvogel Bettina Marchetti Rainer Absmeier
hutter@pilger.de spielvogel@pilger.de marchetti@pilger.de absmeier@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-20 Tel. 089 - 54 58 11-22 Tel. 089 - 54 58 11-23 Tel. 089 - 54 58 11-21
georgousis@pilger.de kyriakidis@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-43 Tel. 089 - 54 58 11-42
Buchhaltung & Controlling
(von links nach rechts)
Einkauf & Versand Konstantinos Georgousis Effimianos Kyriakidis
Einkauf & Versand
(von links nach rechts)
Auszubildende Valerie Kottulinsky
kottulinsky@pilger.de
Auszubildende
7
Informationen
Rad-Pilgern mit dem E-Bike Lernen Sie Pilgern auf eine neue Art und Weise kennen. Pilgern ist auf vielfältige Weise möglich. Neu ist sicher die Fortbewegung auf dem E-Bike. So sind landschaftlich besondere Strecken kraftsparend zu bewältigen, neue Routen können befahren und Ziele, die bisher nicht erreichbar waren, besucht werden. Wir wollen diese Reisemöglichkeit zukünftig auch unseren Gästen anbieten. Um ein erstes „Schnuppern“ zu ermöglichen, haben wir 2014 zwei Tagestouren ausgewählt. Mit Bus und Radanhänger fahren wir von München zum Abfahrtsort. Nach der Einführung in die Elektrofahrräder beginnt die Radreise. Beim Halt an den schönsten Punkten sind dann Besichtigungen und ein religiöses Programm geplant. Lassen Sie sich überraschen!
Rad-Pilgern auf dem Benediktweg
Rad-Pilgern im Alpenvorland
Fahrstrecke: Aschau – Mühldorf – Tüßling – Altötting – Marktl am Inn – Burghausen, ca. 60 km. Termin: Freitag, 30.05.2014
Fahrstrecke: Schlehdorf – Benediktbeuern – Bad Tölz – Reutberg – Maria Elend – Dietramszell, ca. 47 km Termin: Mittwoch, 01.10.2014
Bitte Sonderprogramm anfordern! Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96), Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
Bahnpilgern In Zusammenarbeit mit Bahnland Bayern pilgern wir gemeinsam zu bekannten Wallfahrtsorten.
Bahnpilgern nach Altötting Wir laden Sie herzlich ein, sich mit dieser Wallfahrt auf die Karwoche einzustimmen. Der Zug bringt uns nach Heiligenstatt und wir pilgern von dort nach Altötting (ca. 1,5 Std. zu Fuß). Dort werden wir feierlich empfangen und halten Andacht in der Gnadenkapelle und feiern anschließend Gottesdienst. Termin: Samstag, 12.04.2014 Bitte Sonderprogramm anfordern! Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96), Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
Bahnpilgern nach Freising Besuchen Sie mit uns das Grab des hl. Korbinian, des ersten Diözesanpatrons der Erzdiözese München und Freising in der Krypta des Freisinger Doms. Wir fahren mit der Bahn Richtung Freising und pilgern dann zu Fuß auf den Domberg. Wir feiern Gottesdienst und haben anschließend die Möglichkeit, den Dom bei einer Führung genauer kennen zu lernen. Interessant wird auch die Sonderausstellung im Freisinger Diözesanmuseum sein. Termin: Dienstag, 15.07.2014 Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96), Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
8
Informationen
Unterwegs mit dem Bayerischen Pilgerbüro Bereits 1925 wurde das Bayerische Pilgerbüro als Reiseveranstalter der bayerischen katholischen Diözesen gegründet. Als christlicher Reiseveranstalter versteht das Bayerische Pilgerbüro seine Tätigkeit als Dienst am Menschen unterwegs. Mit dem Bayerischen Pilgerbüro zu reisen, bedeutet in der Gemeinschaft Brücken zu schlagen zu fremden Kulturen und Religionen, unter Gleichgesinnten neue Blickwinkel zu sehen und Spiritualität zu erleben.
Jakobswegreisen Die Sehnsucht, auf dem bekannten „Camino“ zu wandern, ist für viele Menschen groß. Immer wieder brechen Pilger auf, um erstmalig oder erneut den Jakobsweg zu gehen. Dabei können unterschiedliche Wege eingeschlagen werden, die letztlich alle nach Santiago de Compostela führen. So werden Etappen auf dem Jakobsweg in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Spanien angeboten. Wer möchte, kann allein aufbrechen. Viele bevorzugen aber, den Weg gemeinsam mit anderen zu bewältigen. Ganz gleich, welche Reiseform Sie wählen – alle Jakobswegreisen mit dem Bayerischen Pilgerbüro zeichnen sich dadurch aus, dass Sie sich um Unterkunft und Gepäcktransport entlang des Weges keine Sorgen zu machen brauchen. Sie möchten Ihren Rucksack lieber selber tragen und sich dennoch auf uns als starken Partner verlassen? Auch dafür haben wir eine Reise für Sie im Programm: Dein Weg.
Wanderreisen Wanderreisen mit dem Bayerischen Pilgerbüro bedeuten, in herrlichen Landschaften Schritt für Schritt Erholung zu finden. Sie wandern mit uns auf sorgfältig ausgewählten und gut begehbaren Wegstrecken. Dabei bleibt Ihnen Zeit zum Gedankenaustausch untereinander und zum Durchatmen für Seele und Geist. Vertrauen Sie sich unseren Wanderreiseleiterinnen und Wanderreiseleitern an, die Ihnen motivierte und jederzeit verlässliche Wegbegleiter sind.
Unsere Wanderreiseleiter Über 50 Wanderreiseleiter sorgen dafür, dass Sie bei unseren Reisen rundum gut betreut sind. Unsere Reiseleiter betreuen Sie von Beginn der Reise an. Sie verfügen über ausgezeichnete Natur-, Kultur- und Landeskenntnisse und führen Sie sicher durch Ihren abwechslungsreichen Wanderurlaub. Neben den klassischen Aufgaben, die eine reibungslose Organisation vor Ort und die Vermittlung von Fach- und Hintergrundwissen über das Reiseland beinhalten, stehen das persönliche Engagement, die Hilfsbereitschaft und das stete Bemühen um das Wohlbefinden aller Teilnehmer im Mittelpunkt. Unsere Reiseleiter geben Ihnen aber auch spirituelle Impulse und Gedanken mit auf den Weg. Sie möchten wissen, welcher Reiseleiter Ihre Reise begleitet? Dann schauen Sie aktuell ins Internet unter: www.pilgerreisen.de
9
Informationen
Bayerisches Pilgerbüro – ein christlicher Reiseveranstalter mit Verantwortung Als christlicher Reiseveranstalter trägt das Bayerische Pilgerbüro auch Verantwortung für die Schöpfung. Deswegen liegt es uns am Herzen, dazu beizutragen, die Einzigartigkeit unserer Welt zu bewahren. Wir leisten dafür verschiedene Beiträge. So organisieren wir bei unseren Reisen beispielsweise die Anreise verstärkt mit der Bahn und nutzen vor Ort im Gastland möglichst umweltschonende Verkehrsmittel. Neben der ökologischen stellen wir uns auch der sozialen Verantwortung, um bedürftigen Menschen Pilgerreisen zu ermöglichen und soziokulturelle Strukturen in den Reiseländern zu erhalten und zu fördern.
Ökologische Verantwortung Nicht immer lassen sich zu Flugreisen – außer durch den gänzlichen Verzicht darauf – praktische Alternativen finden. Da aber jeder Flug zur Klimaerwärmung beiträgt, können Sie einen freiwilligen Ausgleich für die von Ihnen verursachten Klimagase leisten. So bietet z.B. „atmosfair“ die Möglichkeit, mit Hilfe eines Emissionsrechners festzustellen, wie viel Klimagase Ihre Reise verursacht. Dafür zahlen Sie bei „atmosfair“ freiwillig so viel, dass damit die Menge klimaschädlicher Gase an anderer Stelle vermieden werden kann, die eine vergleichbare Klimawirkung hat wie die Emissionen des Flugzeugs. Finanziert werden u.a. Projekte in Entwicklungsländern, wie z.B. Solar-, Wasserkraft-, Biomasse- oder Energiesparprojekte, um dort Treibhausgase einzusparen. „atmosfair“ ist eine gemeinnützige GmbH. Die atmosfair-Standards sind Mitte 2004 in einem Forschungsprojekt des Bundesumweltministeriums entstanden.
atmosfair www.atmosfair.de, Tel: 030-6273550-0, Fax: 030-6273550-29, info@atmosfair.de Gerne senden wir Ihnen auch eine kleine Broschüre über „atmosfair“ zu.
myclimate Bei Reisen, die mit diesem Signet versehen sind, gehen wir zusammen mit unseren Partnern mittlerweile einen Schritt weiter und machen daraus die 100 % klimaneutralen Gruppenreisen. Alle bei dieser Reise entstehenden Treibhausgasemissionen werden durch eine Ausgleichszahlung in das Klimaschutzprojekt „Solar & Efficient Stoves in Southwest Madagascar“ von myclimate kompensiert. Hierbei wird, um der voranschreitenden Abholzung auf Madagaskar entgegenzuwirken, die Herstellung und Verteilung von klimafreundlichen Solarkochern und effizienten Kochern unterstützt. Mehr über das Projekt unter www.myclimate.org.
Klimaneutraler Versand Wir versenden unsere Kataloge in Zusammenarbeit mit der Deutschen Post klimaneutral. Dafür zahlt das bp einen Ausgleich für die durch den Versand erzeugten Kohlendioxid-Emissionen. Dieses Geld fließt in Nachhaltigkeitsprojekte.
10
Soziale Verantwortung Pilgerfonds des Bayerischen Pilgerbüro e.V. Mit jeder Buchung einer Pilgerreise ermöglichen Sie bedürftigen Pilgern die Teilnahme an einer Wallfahrt, denn die erwirtschafteten Mittel fließen in unseren Pilgerfonds. Ein Teil dieser Gelder trägt beispielsweise zur Finanzierung von Krankenflügen nach Lourdes für Behinderte und deren Begleiter bei. Aber auch Familienwallfahrten oder Jugendwallfahrten werden bezuschusst. Wir sind froh, dass wir auch im vergangenen Jahr Wallfahrten für Kranke, Familien oder Jugendliche finanziell unterstützen und einen wichtigen Beitrag leisten konnten.
Unterstützung in Krisengebieten: NAVIS e.V. Seit dem 85-jährigen Jubiläum des Bayerischen Pilgerbüros wird die Hilfsorganisation NAVIS e.V. finanziell unterstützt. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Krisengebieten geleistet werden. NAVIS e.V. wurde nach dem Tsunami in den Küstenregionen Südostasiens gegründet und ist eine moderne Organisation zur Hilfeleistung bei Katastrophen im In- und Ausland. Dr. Toni Freilinger, bp-Reiseleiter und ärztliche Begleitung beim Bayerischen Pilgerbüro, berichtet: Einsatz in Kenia: „Die Bilder von der Dürre-Katastrophe in Ostafrika gingen im Sommer 2011 um die Welt. Zweieinhalb Monate lang war die Moosburger Hilfsorganisation NAVIS e.V. in Kenia und kümmerte sich dort speziell um die Versorgung der Menschen mit sauberem Trinkwasser. Ein Jahr später machte sich nun ein dreiköpfiges Team erneut auf die Reise, um sich ein Bild von der heutigen Situation zu machen und die damals vor Ort installierten Aufbereitungsanlagen zu reparieren. Vier solcher Anlagen, die jeweils etwa 500 Liter sauberes Wasser pro Stunde produzieren, hatte NAVIS e.V. 2011 in Laghbogol aufgestellt und Einheimische mit der Handhabung vertraut gemacht […]. Einsatz in Deggendorf: In der Anfangsphase des Hochwassereinsatzes wurde NAVIS e.V. gebeten, 150 Feldbetten samt Bettzeug zur Verfügung zu stellen. Schon eine Stunde später wurde vor dem großen Zentrallager der Hilfsorganisation der erste Lastwagen beladen. Auf einem Bauernhof mit einer großen Halle schlugen die NAVIS-Helfer ihr Lager auf: Unten wurde alles benötigte Material gelagert, oben auf dem Heuboden geschlafen. Insgesamt 28 Helfer waren zuerst in Mettenufer und danach in Fischerdorf im Einsatz, ausgerüstet mit einer Trinkwasseraufbereitungsanlage, fünf Notstromaggregaten, vier Hochdruckreinigern und sechs Zelten. Nachdem die Teams wieder daheim waren, wurden zwei Zelte und zwei Notstromaggregate nach wie vor von der örtlichen Einsatzleitung benötigt. Die Trinkwasseraufbereitungsanlage wurde benötigt, da das Wasser in Fischerdorf so mit Öl aus lecken Tanks belastet war, dass es nicht einmal zum Putzen verwendet werden konnte. Dank Ihrer Hilfe sind wir gerüstet für den nächsten Einsatz! Ein herzliches „Vergelt's Gott“. (Dr. Toni Freilinger, NAVIS e.V.)
11
Jakobsweg
Jakobsweg „Sei offen und weit wie der Himmel und du bist auf dem richtigen Weg.“ (unbekannt)
12
Wegweiser auf dem Jakobsweg
13
Jakobsweg
Auf dem fränkischen Jakobsweg – von Würzburg nach Rothenburg Lassen Sie Altes hinter sich und entdecken Sie mit uns einen Teil des Pilgerweges fast vor Ihrer Haustür!
1. Tag Anreise Morgens individuelle Anreise nach Würzburg. Treffpunkt gegen 9.30 Uhr am Schottenanger mit der St. Jakobuskirche. Unser Weg führt uns am Mainufer entlang durch kleine Weinorte wie z.B. Randersacker nach Ochsenfurt (ca. 21 km / 5 Std.), (1 Nacht). 2. Tag Durch die „fränkische Meseta“ Wir setzen die Wanderung durch das Ochsenfurter Gau, die sog. „fränkische Meseta“, fort. Das Kloster Tückelhausen sowie die prächtigen Gotteshäuser in Gaukönigshofen und Rittershausen liegen auf unserem Weg. Unser Tagesziel ist das historische Städtchen Aub (ca. 24 km / 6 Std.), (1 Nacht).
3. Tag Von Aub nach Uffenheim Nach einem Rundgang durch Aub geht es entlang des breiten Gollachtales nach Hemmersheim mit seinen sehenswerten Dorfkirchen und über Pfahlenheim in das romantische Uffenheim (ca. 16 km / 4 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Historische Dörfer Unseren Weg durch die geschichtsträchtigen Dörfer Custenlohr, Habelsee und Endsee nach Steinsfeld säumen alte Dorfkirchen und historische Landschlösschen (ca. 20 km / 5 Std.), (1 Nacht).
Termin 26.05. – 30.05.14 Leitung: Brigitte Klitzner
Mo– Fr
4DEJ0201
Leistungen • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gasthöfen der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension (z. T. nur 2 Gänge) • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab Würzburg/bis Rothenburg ob der Tauber • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer
5. Tag Rückreise Nach unserer heutigen Wanderung ist das Taubertal und die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber erreicht. Wir besuchen auf unserem Rundgang unter anderem auch die St. Jakobuskirche mit dem Hl.-BlutAltar, einem Meisterwerk Tilman Riemenschneiders. Individuelle Heimfahrt am frühen Nachmittag (ca. 9 km / 2,5 Std.).
ab Würzburg/bis Rothenburg Zuschlag Einzelzimmer (begrenzte Verfügbarkeit)
€ €
382,– 75,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 90 km
Der ostbayerische Jakobsweg im Altmühltal Folgen Sie dem Sternenweg durch den reizvollen Naturpark Altmühltal von Regensburg zur historischen Bischofsstadt Eichstätt. 1. Tag Anreise Morgens individuelle Anreise nach Regensburg. Treffpunkt gegen 14.00 Uhr am Hotel. Rundgang durch die Altstadt (1 Nacht).
Harderfleck zur Hadrianssäule. Wir wandern entlang des Rätischen Limes (UNESCO-Weltkulturerbe) nach Altmannstein. In der HeiligKreuz-Kirche befindet sich ein Kruzifix von Ignaz Günther (ca. 18 km / 5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Durch die Juralandschaft Heute geht es durch die Naturparklandschaft nach Bettbrunn. Die spätbarocke Wallfahrtskirche St. Salvator bezeugt nicht nur das älteste Hostienwunder Bayerns, sondern beherbergt auch die älteste Votivkerze. Wir wandern weiter nach Stammham. Übernachtung in Schambach (ca. 25 km / 7 Std.), (1 Nacht).
2. Tag An der Donau Wir erreichen das Schottenkloster mit der St. Jakobs- und St. Wolfgangskirche. Unser Weg führt uns über die Donau zur alten Herzogsstadt Kelheim. Bei einer Schifffahrt erleben wir den Donaudurchbruch und erreichen Weltenburg, das Urkloster Bayerns (ca. 26 km / 7 Std.), (1 Nacht).
5. Tag Eichstätt Über eine alte Römerstraße führt uns unser Weg ins Katzental. Beim Römerkastell in Pfünz trifft unser Weg auf die Altmühl. Ziel ist die Bischofsstadt Eichstätt mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten (ca. 18 km /5 Std.), (1 Nacht).
3. Tag Von Weltenburg nach Altmannstein Nach dem Gottesdienst im Benediktinerkonvent geht es mit der Fähre über die Donau nach
6. Tag Rückreise Morgens Besuch der barocken Wallfahrtskirche St. Walburg. Gegen Mittag individuelle Heimreise.
14
DEUTSCHLAND
Termin 19.06.– 24.06.14 Leitung: Wieland Graf
Do– Di
4DEJ0301
Leistungen • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Kloster/Gästehäusern und Gasthöfen der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension (z. T. nur 2 Gänge) • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab Regensburg/bis Eichstätt • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab Regensburg/bis Eichstätt Zuschlag Einzelzimmer (begrenzte Verfügbarkeit) Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 88 km
€ €
465,– 70,–
Jakobsweg
Auf dem ostbayerischen Jakobsweg von Eschlkam nach Regensburg Von der tschechischen Grenze durch den oberen Bayerischen Wald an die Donau 1. Tag Anreise Bis 10.00 Uhr individuelle Anreise nach Regensburg. Von dort gemeinsamer Transfer nach Großaign. Hier beginnen wir unsere Wanderung an der Brücke des hl. Jakob. Der Weg führt uns hinauf nach Eschlkam, wo wir uns in der Jakobuskirche auf die Reise einstimmen. Weiter geht es nach Neukirchen, das an der alten Handelsstraße nach Böhmen liegt. Die Wallfahrtskirche zum Hl. Blut wird von Franziskanern betreut. Hierher pilgern auch die tschechischen Nachbarn aus dem Chodenland um Domazlice (ca. 8 km / ca. 2 Std.), (3 Nächte). 2. Tag Aufstieg auf den Hohen Bogen Heute wandern wir auf schattigen Wald- und Forstwegen auf den Hohen Bogen (950 m), vorbei an den für den Bayerischen Wald typischen Totenbrettern. Nach einer Stärkung in der Diensthütte steigen wir durch grüne Mischwälder hinab, unser Weg führt uns heute bis Bad Kötzting. Vom Ufer des Regens sehen wir schon die Kötztinger Kirchenburg, die mit ihrer Grenzbefestigung beispielhaft für diese Gegend ist (ca. 20 km / ca. 5 Std.).
Auf der Steinernen Brücke in Regensburg
ummauerten Friedhof, dem Benefiziatenhaus und einer riesigen Linde. Die Kirche ist ein schlichter Barockbau aus dem Jahre 1680 (ca. 14 km / ca. 4 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Wörth an der Donau Durch Bachtäler, Wälder und vorbei an Einödhöfen machen wir uns heute weiter auf den Weg nach Wörth an der Donau. Der kleine Ort Hauptenberg mit seinem Aussichtsturm sowie Schiederhof mit seiner beliebten Ausflugsgaststätte liegen auf der Strecke. Der Burgberg von Wörth zeigt uns an, dass wir unser Tagesziel erreicht haben (ca. 22 km / 6 Std.), (1 Nacht).
3. Tag Über Weißenregen nach Konzell Am Morgen führt uns unser Weg hinauf nach Weißenregen, wo uns die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt begrüßt, die weithin sichtbar auf einer Anhöhe thront. Von dort aus hat man eine wunderbare Aussicht über Wiesen, Felder und Wälder. Auf Feld- und Waldwegen geht es weiter durch das Naturschutzgebiet Moosbacher Pfahl. Hier treffen wir auf den sogenannten Pfahl, einen riffartigen Quarzgang, der sich 150 km durch das ostbayerische Grundgebirge zieht. Am Grat folgen wir dem Kreuzweg bis zur sehenswerten Kalvariengruppe. Anschließend erreichen wir Moosbach und besuchen die dortige barocke Pfarrkirche. Das letzte Tagesziel ist der Ort Konzell (ca. 21 km / ca. 5 Std.).
6. Tag Dem Ziel entgegen Von Wörth an der Donau führt uns unsere Wanderung hinunter zur Donau nach Kruckenberg, dem kleinsten Weinanbaugebiet Deutschlands. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit zu einem Glas Wein. An der Donau entlang wandern wir bis Bach. Von dort aus fahren wir mit dem Schiff an der Walhalla und Donaustauf vorbei bis Regensburg, dem Endpunkt unserer Reise (ca. 11 km / ca.2,5 Std.), (1 Nacht).
4. Tag Wallfahrtsstätte Pilgramsberg Der heutige Tag führt durch kleine Ortschaften und viel Grün nach Pilgramsberg mit einer spektakulären Aussicht. Die Wallfahrtsstätte ist ein einzigartiges Ensemble in herausragender Lage, bestehend aus der Kirche im
7. Tag Regensburg Nach dem Frühstück erkunden wir gemeinsam die Stadt. Wir besichtigen den gotischen Dom, die über 850 Jahre alte Steinerne Brücke mit der historischen Wurstkuchl und bewundern die riesigen Steinquader des anti-
ken Römertores Porta Praetoria. Das Alte Rathaus, der Sitz des immerwährenden Reichstages, und die Patrizierburgen des Mittelalters vermitteln uns ein Gefühl von der Macht und dem einstigen Reichtum Regensburgs. Am Nachmittag individuelle Heimreise. Termin 01.09.– 07.09.14 Leitung: Wieland Graf
Mo– So
4DEJ0401
Leistungen • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gasthäusern der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension (z. T. abends nur 2 Gänge) • Eintrittsgelder • Transfers und Gepäcktransport • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis Regensburg • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis Regensburg Zuschlag Einzelzimmer (begrenzte Verfügbarkeit)
€ €
565,– 85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 100 km
DEUTSCHLAND
15
Jakobsweg
Auf dem Jakobsweg durch die Rhön von Fulda nach Würzburg Machen Sie sich auf den Weg von Bischofsstadt zu Bischofsstadt und finden Sie Einkehr und Ruhe in der sanften Hügellandschaft der Rhön. Die bekannten und unbekannten Kirchen und Heiligtümer auf dem Weg sind ein Spiegel der dortigen Frömmigkeit. Besinnen auch Sie sich auf das Wesentliche!
Jakobsweg“ stößt, der von Schweinfurt nach Würzburg führt. In Geldersheim besuchen wir die St. Nikolauskirche. Über Eckartshausen mit der Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Madonna kommen wir nach Stettbach mit seiner St. Leonhardskirche (ca. 19 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Das Ziel vor den Augen Der heutige Tag bringt uns unserem Ziel schon sehr nahe. Wir gehen durch Wälder und Wiesen und über kleine fränkische Dörfer bis nach Güntersleben, unserem Tagesziel (22 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). Hofgarten Veitshöchheim
1. Tag Anreise Individuelle Anreise bis ca. 12.00 Uhr in die Bischofsstadt Fulda und Zimmerbezug. Am Nachmittag unternehmen wir einen Stadtrundgang und besichtigen die Michaelskirche, eine der ältesten Kirchen Deutschlands, sowie den Dom. Hier befindet sich auch die letzte Ruhestätte von Bonifatius, dem „Apostel Deutschlands“ (1 Nacht). 2. Tag Aufbruch in Fulda Wir beginnen heute die Wanderung am Fuldaer Dom, vorbei an der ehemaligen Propstei in Johannesberg. Unser Weg führt zunächst nach Welkers mit seiner gotischen Jakobusfigur. Anschließend geht es weiter nach Büchenberg, wo wir die dortige Jakobuskirche kurz besichtigen. Unser nächstes Ziel ist Döllbach. Dort befindet sich das Pilgerheiligtum von Jodokus und Odilia. Ziel der Tagesetappe ist Thalau (ca. 26 km / 6,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Zum „heiligen Berg der Franken“ Die heutige Wanderung führt durch die schöne, einsame Landschaft der Rhön. Durch das Gichenbachtal über die Schwedenschanze (851 m) erfolgt der Übertritt der Landesgrenze zwischen Hessen und Bayern. Von Oberweißenbrunn führt der Aufstieg auf den Kreuzberg, den „heiligen Berg der Franken“. Von hier aus bietet sich ein wunderbarer Ausblick über die Rhönkuppen. In der bekannten
16
DEUTSCHLAND
Klosterschenke klingt unser Tag bei einem erfrischenden Getränk aus (ca. 22 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Unterwegs nach Bad Kissingen Nach dem Frühstück Abstieg vom Kreuzberg nach Langenleiten. Sehenswert ist hier die barocke Jakobusfigur in der Pfarrkirche. Wir setzen unsere Wanderung über Premich nach Frauenroth fort. Hier haben sich Überreste einer Zisterzienser-Klosterkirche erhalten, die von dem Ritterehepaar Otto und Beatrix von Bodenlaube 1231 erbaut worden war. Den Rest der Strecke von ca. 12 km zum weltberühmten Kurbad Bad Kissingen legen wir mit dem Bus zurück. In Bad Kissingen besuchen wir die Jakobuskirche aus dem 14.Jh. (ca. 23 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Durch Weinberge Am Morgen erleben wir einen geführten Rundgang durch die Kuranlagen mit den Salinen. Anschließend erwartet uns ein Besuch der Burg aus dem 11. Jh., auf der einst der Minnesänger Otto von Bodenlaube zu Hause war. Unsere Wanderung führt weiter in das romantische Winzerdorf Wirmsthal. Die heutige Etappe endet in Poppenhausen (ca. 18 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Prächtige Barockkirchen Heute wandern wir weiter nach Geldersheim, wo unser Weg auf den „unterfränkischen
8. Tag Bischofsstadt Würzburg und Rückreise Am Morgen brechen wir auf nach Veitshöchheim mit dem wunderbaren Rokoko-Lustgarten, dem Schloss und der St. Vituskirche. Von dort fahren wir mit dem Schiff auf dem Main zu unserem Ziel, der Bischofsstadt Würzburg. Hier endet unsere Reise im Hohen Dom zu Würzburg. Individuelle Heimreise ab ca. 15.00 Uhr (ca. 5 km / 1,5 Std.). Termin 12.09.–19.09.14 Leitung: Elisabeth Graf
Fr–Fr
4DEJ0901
Leistungen • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gasthöfen der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension (z.T. nur 2 Gänge) • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Reiseliteratur • Schifffahrt auf dem Main • bp-Reiseleitung ab Fulda/bis Würzburg • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab Fulda/bis Würzburg Zuschlag Einzelzimmer (begrenzte Verfügbarkeit) Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 135 km
€ €
610,– 75,–
Jakobsweg
Stadtansicht Meersburg
Auf dem Jakobsweg von Ulm zum Bodensee Folgen Sie den Spuren der Jakobspilger entlang der Oberschwäbischen Barockstraße!
1. Tag Anreise Bis 14.00 Uhr individuelle Anreise nach Ulm. Diese Stadt ist eng verbunden mit der mittelalterlichen Pilgertradition. Auf unserem Stadtrundgang besichtigen wir das Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Anschließend werden wir im Münster mit dem Pilgersegen auf unsere Wanderung eingestimmt (1 Nacht). 2. Tag Einstimmung Unser erster Wandertag führt uns zunächst nach Grimmelfingen, einer der ältesten Siedlungen im Ulmer Raum. Wir besuchen hier die Jakobskapelle aus dem 15. Jh. Danach wandern wir weiter nach Erbach. Der dortige Schlossberg ist schon von Weitem sichtbar. Das Schloss und die barocke St. Martinskirche sind ein Kleinod an der Oberschwäbischen Barockstraße. Unser heutiges Etappenziel ist die einstige Residenzstadt Oberdischingen. Ihr besonderes Ortsbild ist vom französischbarocken Mansard-Stil geprägt (ca. 21 km / 5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Im schönen Schwabenland Auf unserer heutigen Wanderung erreichen wir Ersingen. Hier besichtigen wir die evangelische Franziskuskirche im barocken Stil. Gotische Wandmalereien konnten erhalten werden und sind im Chor zu sehen. Weiter geht die nächste Etappe über Risstissen nach Maselheim (ca. 26 km / 6 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Durch Wald und Feld Die heutige Wanderetappe bringt uns auf schönen, ruhigen Feld- und Waldwegen nach Mettenberg. Dort erwartet uns ein steiler Abstieg nach Biberach an der Riss. Während eines Stadtbummels durch das historische
Stadtzentrum und rund um den Marktplatz besuchen wir die von Katholiken und Protestanten gemeinsam genutzte Stadtkirche. Wir wandern weiter über Muttensweiler nach Steinhausen (ca. 23 km / 5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Kleinode des oberschwäbischen Barocks Am Morgen besuchen wir die spätbarocke Kirche, die „schönste Dorfkirche der Welt“. Der teils bewaldete Weg führt uns weiter ins mittelalterliche Winterstettenstadt. Von dort setzen wir die Wanderung fort nach Bad Waldsee. Die barocke St. Peterskirche, ein Meisterwerk des Baumeisters Jakob Emele, ist hier unser Ziel (ca.23 km / 5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Unterwegs nach Ravensburg, Stadt der Türme und Tore Die Wanderung heute führt uns aus der Stadt heraus und vorbei an der sehenswerten Frauenbergkapelle auf einem kühlen Waldweg nach Arisheim. Weiter geht es über Gwigg nach Weingarten. Beeindruckend ist dort die größte Barockbasilika Deutschlands. Von hier aus sind es genau 2000 km bis Santiago de Compostela. Wir setzen unseren Weg fort nach Ravensburg mit seinem mittelalterlichen Stadtbild, geprägt von zahlreichen Türmen und Toren (ca. 26 km / 6 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Dem Ziel entgegen Ein Waldweg führt uns Wanderer heute Richtung Albersfeld und weiter nach Laufenen. Die kleine Kapelle birgt mit wertvollen Figuren wie der „Strahlenmadonna“ die reinsten Kleinode. Unser nächstes Ziel ist Brochenzell mit seiner Jakobskirche. Die Übernachtung erfolgt heute in Markdorf (ca. 29 km / 7 Std.), (1 Nacht).
8. Tag Rückreise Die letzte Etappe führt uns – weitgehend – auf Forstwegen über Braitenbach nach Meersburg. Wir unternehmen einen Abschiedsbummel durch das malerische Städtchen und besuchen die alte Burg. Individuelle Abreise gegen 16.00 Uhr (ca. 15 km / 3,5 Std.). Termin 30.08.– 06.09.14 Leitung: Brigitte Klitzner
Sa– Sa
4DEJ0801
Leistungen • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gasthäusern der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension (z. T. abends nur 2 Gänge) • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab Ulm/bis Meersburg • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab Ulm/bis Meersburg Zuschlag Einzelzimmer (begrenzte Verfügbarkeit)
€ €
698,– 105,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 7. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 160 km
DEUTSCHLAND
17
Jakobsweg
Von Genf nach La Côte-Saint-André Wanderreise auf der ersten Etappe der „Via Gebennensis“ 8. Tag Von Les Abrets nach Quétan Wir beginnen in Les Abrets und folgen dem Jakobsweg durch die Orte Vieux-Saint-Ondras bis Valencogne mit der Johanneskirche. Auf dem weiteren Weg finden wir in der Kirche von Le Pin ein Gemälde aus dem ehemaligen Kartäuserkloster Sylve Bénite, das kurz danach erreicht wird, jedoch in Privatbesitz ist. Wir wandern weiter zum Weiler Quétan. Bei Besichtigung und Kostprobe in der Destillerie La Chartreuse in Voiron lassen wir den Tag gemütlich ausklingen (22 km / ca. 450 Hm).
Unterwegs in der Natur
1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 7.00 Uhr. Wir kommen am frühen Nachmittag in Genf an, bummeln durch die malerische Altstadt und besichtigen die Kathedrale St-Pierre (1 Nacht in Thoiry). 2. Tag Unterwegs im Département Haute-Savoie Heute beginnen wir unsere Etappe an der Kathedrale St-Pierre in Genf, queren den Bach L’Aranda Rau, der die Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich markiert. Wir befinden uns im französischen Département HauteSavoie und wandern weiter über Latoy und Neydens zur Chartreuse de Pomier, einem Kartäuserkloster aus dem Jahre 1170, dessen Überreste heute in Privatbesitz sind. Ab jetzt laufen wir durch Wälder und Büsche und folgen bald dem Wanderweg Balcon du Léman, der uns die nächsten 18 km begleiten wird. Nach St-Blaise haben wir nochmal einen grandiosen Blick auf den Genfersee, bevor wir unseren Zielort Col du Mont-Sion erreichen (22,9 km / ca. 570 Hm), (2 Nächte in St-Blaise/Col du Mont Sion). 3. Tag Im Süden des Montagne de Sion Wir wandern weiter nach Charly mit der Kapelle St-Jacques. Anschließend steigen wir auf ins mittelalterliche Dorf Chaumont. Der alte Handelsort liegt am südlichen Ende des Bergkamms Crête du Vuache. Von der Burgruine aus dem 11. Jh. genießen wir den schönen Blick bis hin zum Mont Blanc, bevor wir bald unser Etappenziel Frangy erreichen (21,2 km / ca. 950 Hm). 4. Tag Von Frangy bis Mathy Heute überqueren wir den Bach Usses auf einer Brücke aus dem Jahr 1677. Weiter wan18
SCHWEIZ / FRANKREICH
dern wir zum Dorf Designy, vorbei an der Kirche St-Laurent mit Chor und Chorhaube aus dem 12. Jh. Über den Ort Les Côtes erreichen wir Seyssel, eine durch die Rhône geteilte Stadt. Wir besuchen zusammen die Kirche St-Blaise aus dem 17. Jh. Weiter spazieren wir nach Pont de Fier und an der Rhône entlang bis Mathy (26 km / ca. 350 Hm), (3 Nächte in Aix-les-Bains). 5. Tag Durch die Weinberge von Savoyen Der Weg führt uns nach Serrières-en-Chautagne mit der Kirche St-Maurice und weiter am Rhôneufer entlang nach Chanaz. Eine Kapelle aus dem 15. Jh. beherbergt hier das gallo-römische Museum. Wir wandern vorbei an einer alten hydraulischen Ölmühle und dem Ort Le Poisat bis Jongieux-le-Haut (22 km / ca. 300 Hm). 6. Tag Entlang der Rhône Vormittags steigen wir steil ab zum Ort Petit Lagneux. Am Rhôneufer entlang wandern wir bis Yenne. Angekommen bestaunen wir die Kirche Notre-Dame-de-l’Assomption mit Kapitellen aus dem 15. Jh. Anschließend führt uns der Weg weiter oberhalb des Flusses mit wunderschönen Ausblicken nach St-Maurice-deRotherens (22 km / ca. 680 Hm). 7. Tag Département Isère Wir beginnen unsere Wanderung im Dorf Grésin, überqueren auf dem Weg den Bach Truison und kommen nach St-Genix-surGuiers und somit in das Département Isère. Entlang des Flusses Le Guie geht es weiter durch kleine Dörfer und Weiler bis Les Abrets, dem Ziel unserer heutigen Etappe (22 km / ca. 280 Hm), (2 Nächte in Charavines).
9. Tag La Côte-Saint-André Von Quétan gelangen wir über den Ort Le Grand-Lemps und vorbei an den Holzkreuzen des Passionswegs der Kapelle Notre-Damedu-Mont zum Etappenzielort La Côte-SaintAndré. Nun nehmen wir uns Zeit und spazieren durch den Ort mit den schönen ehemaligen Markthallen, dem Hôtel de Ville und der Kirche St-André. Nachmittags unternehmen wir einen Abstecher in das Hector-BerliozMuseum (ca. 19 km / ca. 230 Hm), (1 Nacht). 10. Tag Rückreise Rückfahrt über Genf, Lindau, Memmingen und Buchloe nach München. Ankunft am Abend. Termin 02.06. – 11.06.14 Mo– Mi Leitung: Karl-Otto Schöttler
4FRJ1101
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Pilgerpass • Gepäcktransport • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Buchloe, Memmingen, Lindau Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 5. und 6. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 177 km
€ 1.560,– € 260,–
Jakobsweg
Auf der Via Podiensis von Conques nach Moissac „Das wichtigste Stück des Reisegepäcks ist und bleibt ein fröhliches Herz.“ (Hermann Löns) 1. Tag Anreise Am frühen Vormittag Flug nach Toulouse. Wir fahren mit dem Bus nach Albi, wo wir die im Stil der Backsteingotik erbaute Kathedrale Ste-Cécile anschauen und die Mittagszeit verbringen. Nachmittags Ankunft in Conques. Sie haben abends die Gelegenheit, ein Orgelkonzert in der Kathedrale Ste-Foy zu besuchen (2 Nächte). 2. Tag Die Perle der Via Podiensis Wir bummeln durch den mittelalterlichen Pilgerort Conques mit seinen bezaubernden Fachwerkhäusern und der Kathedrale mit romanischem Tympanon aus dem Jahre 1130. Nachmittags fährt uns der Bus nach Sénergues; dort stimmen wir uns in der Kirche StMartin auf unsere bevorstehenden Wanderungen ein. Kurzer Wanderweg nach Conques; dort haben Sie Gelegenheit zum Besuch der Komplet mit Pilgersegen in der Abteikirche. 3. Tag Decazeville Wir bewältigen einen steilen Pfad zur Rochuskapelle und zur Kapelle der hl. Fides. Dieser Weg verbindet die Regionen Auvergne und Midi-Pyrénées und trägt den Namen „Lou Camin Conquet“. In Decazeville besuchen wir die Kirche Notre-Dame mit den 14 wertvollen Gemälden des Kreuzwegs von Gustave Moreau (ca. 20 km / ca. 430 Hm / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Im Tal des Lot Der Weg führt uns weiter in das Tal des Lot bis zur Straße nach St-Jean-Mirabel. Von dort fahren wir mit dem Bus bis nach Figeac, dem Geburtsort des Hieroglyphenforschers JeanFrançois Champollion. Wir betrachten den Stein von Rosette, die Hieroglyphentafel, die vor 205 Jahren entdeckt wurde, und unternehmen einen Rundgang durch die Stadt (ca. 23,5 km / ca. 440 Hm / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Unterwegs auf den Causses Morgens geht es weiter mit dem Bus bis nach Faycelles. Von dort wandern wir über die Causses, Kalkhochflächen mit zahlreichen Dolmen, nach Grealou und weiter nach Cajarc, im Mittelalter wichtiger Knotenpunkt für den Flusshandel auf dem Lot (ca. 22 km / ca. 40 Hm / ca. 5,5 Std.), (2 Nächte). 6. Tag Im Land der Trüffel Nach einer gemeinsamen Einstimmung geht es vorbei an der Ruine der Magdalenenkapelle aus dem 12. Jh., durch verlassene
Dörfer, Buchsbaum- und Wacholderfelder sowie an mehreren Weilern, die hier „Mas“ genannt werden, nach Varaire in der Limogne (ca. 25 km / ca. 260 Hm / ca. 6 Std.). 7. Tag Nach Cahors Transferfahrt von Cajarc nach Bach. Von hier führt der Weg durch unberührte Natur über Le Pech nach Cahors. Die schmucke Stadt liegt eingebettet in einer großen Schleife des Flusses Lot (ca. 24,5 km / ca. 130 Hm / ca. 6,5 Std.), (3 Nächte). 8. Tag Die Hauptstadt des Quercy Heute unternehmen wir einen Bummel durch das mittelalterliche Cahors: Wir entdecken die Kathedrale St-Etienne, ein spätgotisches Meisterwerk des 16. Jh., und die Pont Valentré. Mit drei Wehrtürmen und sechs Bögen ausgestattet, ist sie das Wahrzeichen der Stadt. Wir lassen den Tag mit dem Besuch eines Weinkellers und einer Kostprobe des berühmten dunkelroten Cahors-Weines gemütlich ausklingen. 9. Tag Im Land der Kadurken Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus nach La Rozière. Von dort wandern wir durch die karge Landschaft des Quercy, das vom Jurakalkstein geprägt ist. Der Weg führt uns an zahlreichen „Cazelles“ vorbei, aus Stein gebauten, runden Hütten für die Schäfer der Region. Weiter geht es über Lhospitalet und Lascabanes nach Montcuq (ca. 25 km / ca. 240 Hm / ca. 6 Std.). 10. Tag Von Montcuq nach Durfort Wir fahren zum gestrigen Endpunkt nach Montcuq und beginnen unsere Tagesetappe. Der Weg führt vorbei an mehreren Bauernhöfen in die Provinz Lot et Garonne. Nun sind die ersten Taubenhäuser zu sehen. Wir halten mittags in der Bastidenstadt Lauzerte aus dem 12. Jh., eines der schönsten Dörfer Frankreichs. Wir wandern durch hügelige Landschaft bis nach Durfort. Hier holt uns der Bus ab, und es geht nach Moissac (ca. 25 km / ca. 650 Hm / ca. 6 Std.), (2 Nächte). 11. Tag Moissac am Tarn Zunächst fahren wir zurück nach Durfort und beginnen dort unsere letzte Etappe nach Moissac. Am späten Nachmittag besichtigen wir die Abteikirche St-Pierre, deren figurengeschmücktes Südportal ein kostbares Kunstwerk der Romanik darstellt, sowie den Kreuzgang aus dem 12. Jh. (ca. 14 km / ca. 150 Hm / ca. 3 Std.).
Cahors am Lot
12. Tag Rückreise Nach dem Frühstück Fahrt nach Toulouse; dort schlendern wir durch die Stadt und sehen uns die romanische Basilika St-Sernin an. Am frühen Abend Rückflug nach Deutschland. Termin 18.06.– 29.06.14 Leitung: Elisabeth Graf
Mi– So
4FRJ1401
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Weinprobe • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 2.198,– € 340,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 180 km
FRANKREICH
19
Jakobsweg
Auf der Via Lemovicensis von Limoges nach Pamplona Die Via Lemovicensis ist einer der weniger begangenen Jakobswege durch Frankreich. Durch die vielfältige Landschaft des Périgords und Aquitaniens führt dieser Pilgerpfad über die Pyrenäen. der Weg nach St-Ferme mit der Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters aus dem 12. Jh. Mit der Ankunft in La Réole, das an der Garonne liegt, erreichen wir unser Tagesziel. Anschließend fahren wir weiter nach Bazas (ca. 25 km), (2 Nächte). 5. Tag Nach Captieux Im Mittelalter lag das Bistumsstädtchen mit der Kathedrale St-Jean-Baptiste am Zugang der Feuchtgebiete. Hier beginnen wir unsere heutige Wanderung über Bernos-Beaulac und auf Waldwegen nach Captieux (ca. 21 km).
Atemberaubende Bergwelt der Pyrenäen
1. Tag Anreise Vormittags Flug von München nach Toulouse. Von dort fahren wir weiter nach Limoges, der größten Stadt an der Via Lemovicensis. Wir unternehmen einen Spaziergang von der Bischofsstadt in die Bürgerstadt und besichtigen die alte Brücke, eines der ältesten erhaltenen Bauwerke der Stadt (1 Nacht). 2. Tag Von Laudrette nach La Coquille Am Morgen fahren wir nach Laudrette und verlassen auf unserem Weg nach Châlus das Limousin. Wir besichtigen den Ort, an dem Richard Löwenherz 1199 starb. Anschließend wandern wir über Monchaty, wo wir die Grenze zum Périgord erreichen, und Firbeix nach La Coquille. Unser Bus bringt uns nach Sorges, der Hauptstadt des Trüffels (ca. 22 km), (1 Nacht). 3. Tag Auf dem Weg nach Périgueux Über kleine Dörfer und Weiler führt uns der Pilgerweg nach Périgueux. Die Kathedrale St-Front ist die größte romanische Kuppelkirche Frankreichs aus dem 12. Jh. Wir unternehmen einen Rundgang durch die malerische Altstadt mit ihren prachtvollen Häusern (ca. 24 km), (1 Nacht). 4. Tag Bergerac und Bazas Morgens fahren wir nach Bergerac, wo wir die romantische Altstadt besichtigen. Durch das Weinbaugebiet von Montbazillac und über die Dordogne gelangen wir nach Pellegrue. Durch sanfthügelige Landschaft führt
20
FRANKREICH / SPANIEN
6. Tag St-Server Zunächst Fahrt nach Retjons. Wir wandern nach Roquefort mit seiner wehrhaften Kirche aus dem 12. Jh. Anschließend geht es weiter nach Bostens. Von hier bringt uns der Bus nach St-Server, wo wir die alte Abteikirche des ehemaligen Benediktinerklosters kennenlernen, und anschließend weiter nach Orthez (ca. 19 km), (1 Nacht). 7. Tag Im französischen Baskenland Nach dem Frühstück fahren wir ins französische Baskenland. Unsere Wanderung beginnt in Osserain-Rivareyte. Hier zeugen heute noch das Quartier de l’Hôpital mit einer Kapelle und die Reste einer Abtei aus dem 14. Jh. von der langen Pilgertradition. Am heutigen Tagesziel in Ostabat-Asme treffen drei der vier großen Jakobswege zusammen (ca. 23 km), (2 Nächte in St-Jean-Pied-de-Port). 8. Tag St-Jean-Pied-de-Port Morgens Busfahrt nach Ostabat. Unsere heutige Tagesetappe führt uns durch die hügelige Landschaft am Fuße der Pyrenäen nach St-Jean-le-Vieux mit der Magdalenenkirche aus dem 15. Jh. Wir folgen dem Weg weiter und betreten durch das Tor St-Jacques unser Tagesziel St-Jean-Pied-de-Port (ca. 21 km). 9. Tag Über die Pyrenäen Durch die Porte d’Espagne steigt der Jakobsweg steil an bis zum Bentarte-Pass, wo wir die spanische Grenze überschreiten. Den höchsten Punkt unserer Wanderung erreichen wir am Lepoeder-Pass. Wir steigen durch Buchenwälder ab nach Roncesvalles. Hier besuchen wir das Kloster, das 1132 vom
Bischof von Pamplona gegründet wurde. Anschließend fahren wir nach Burguete (ca. 27 km, Hm ca. 1250), (1 Nacht). 10. Tag Pamplona Morgens fahren wir nach Arleta. Unsere heutige Wanderung führt uns durch die hügelige Landschaft Navarras und über die mittelalterliche Brücke von Trinidad de Arre nach Pamplona, der Hauptstadt Navarras. Durch das „Portal de Francia“ (das Tor der Frankenpilger) erreichen wir das Ziel unserer Reise. Wir unternehmen einen Rundgang durch die Stadt und besichtigen die gotische Kathedrale (ca. 8 km), (1 Nacht). 11. Tag Rückreise Morgens fahren wir über San Sebastian, Bayonne und Tarbes nach Toulouse. Rückflug nach München, wo wir am Abend ankommen. Termin 30.08.– 09.09.14 Leitung: Elisabeth Graf
Sa– Di
4FRJ2201
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.998,– € 350,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
85,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 93). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 9. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 190 km
Pilger-Wanderreise
Pilger-Wanderreise auf dem französischen Jakobsweg Erleben Sie auf dieser Pilger-Wanderreise ausgewählte Wanderstrecken auf dem französischen Jakobsweg. 1. Tag Anreise Morgens Abfahrt mit dem Bus von München. Die Fahrt führt uns über Augsburg, Karlsruhe, Freiburg und Besançon nach Vézelay. Gemeinsam unternehmen wir einen Rundgang und besuchen die berühmte Basilika Ste-Madeleine mit dem Grab der hl. Magdalena (1 Nacht).
tradition, reizvoll an einer Schleife des Lot gelegen. Wir feiern einen Gottesdienst und fahren am späten Nachmittag durch die imposanten Lot-Schluchten nach Entraygues (ca. 3 km / ca. 1 Std.), (1 Nacht).
2. Tag Paray-le-Monial Morgens feiern wir einen Gottesdienst in der Basilika und unternehmen eine Wanderung auf dem Grand Chemin Royal, dem Königsweg von Vézelay. Anschließend fahren wir nach Paray-le-Monial und besichtigen die Klosterkirche, wo durch Maria Alacoque die HerzJesu-Verehrung ins Leben gerufen wurde (ca. 7 km / ca. 2 Std.), (1 Nacht).
7. Tag Conques Wir fahren nach Sénergues, wo wir unsere heutige Wanderung auf einem aussichtsreichen Weg beginnen. Ab St-Marcel führt uns der Weg hinab in das mittelalterliche Städtchen Conques mit seiner Abteikirche. Wir besuchen die Abteikirche mit dem wertvollsten mittelalterlichen Kirchenschatz Frankreichs, der Reliquienbüste der hl. Fides, Ste-Foy, der hl. Getreu. Danach fahren wir nach Rocamadour (ca. 9 km / ca. 2,5 Std.), (1 Nacht).
3. Tag Le Puy Wir fahren mit dem Bus nach St-Germain-Laprade und wandern von dort aus nach Le Puyen-Velay, das wir schon von weitem sehen können. Dort beenden wir die Tagesetappe in der Kathedrale Ste-Marie, bekannt wegen ihrer „Schwarzen Madonna“ (ca. 8 km / ca. 2,5 Std.), (1 Nacht).
8. Tag Rocamadour Vormittags erleben wir das Heiligtum in Rocamadour mit seinen drei Kirchen und dem Ziel der Wallfahrten hierher, der „Schwarzen Madonna“ in der Chapelle Miraculeuse. Wir feiern einen Gottesdienst. Anschließend fahren wir in die Hauptstadt des Burgund nach Dijon (1 Nacht).
4. Tag Durch das Zentralmassiv Frühmorgens nehmen wir an der Pilgermesse in der Kathedrale von Le Puy teil. Nach dem Frühstück steigen wir zur Kapelle St-Michel auf dem Nadelfelsen, der „Aiguilhe“, hinauf. Danach wandern wir auf der „Via Podiensis“ durch das Zentralmassiv nach St-Christophe. Wir fahren zur Rochuskapelle von Montbonnet und weiter nach Aubrac (ca. 7,5 km / ca. 2,5 Std.), (2 Nächte).
9. Tag Rückreise Am Vormittag unternehmen wir einen kurzen Spaziergang durch die malerische Altstadt von Dijon mit der Kathedrale St-Bénigne und dem Palast der Herzöge von Burgund. Anschließend geht es über Besançon, Mülhausen und Karlsruhe nach München. Ankunft gegen Abend.
Blick auf Estaing Termin
5. Tag Über die Weideflächen des Aubrac Wir wandern auf dem Jakobsweg von Nasbinals auf einer landschaftlich wunderschönen Strecke über die Hochebene der Margueride (höchster Punkt 1368 m) nach Aubrac. Zum Abschluss des Tages serviert uns der Gastwirt das traditionelle „Schäferessen“ (ca. 9 km / ca. 3 Std.). 6. Tag Entlang des Lot Vormittags fahren wir in das romantische Städtchen St-Côme-d'Olt und zum Kirchlein St-Hilérian-de-Perse mit seinem beeindruckenden Tympanon. Anschließend geht es weiter nach Estaing, dem Ort mit großer Pilger-
09.06.– 17.06.14 Leitung: Doris Münderlein
Mo – Di
4FRP6001
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.345,– € 280,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Augsburg, Karlsruhe Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 43 km
! Bitte beachten Wir wandern jeweils zwei bis drei Stunden. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Strecke mit dem Bus zurückzulegen. Als geistliches Rahmenprogramm sind Gottesdienste in verschiedenen Orten sowie die Teilnahme an der Pilgermesse in Le Puy vorgesehen. Während der Reise bieten sich zudem Gelegenheiten zu Meditationen und Kurzandachten an ausgewählten Orten, die auch von der Reisegruppe gemeinsam gestaltet werden können. Bei dieser Reise gelten die Stornierungsbedingungen unserer Pilgerreisen. Eine Reiserücktrittskostenversicherung ist im Reisepreis nicht enthalten.
FRANKREICH
21
Jakobsweg
Von Pamplona nach Burgos In den Ausläufern der Pyrenäen beginnt diese Etappe auf dem Jakobsweg. Schätze wie die Oktogonalkirche Santa María de Eunate und San Juan de Ortega auf Wegen, gesäumt von Weingärten und Feldern, bestimmen diesen Weg. nächst die gotische Kathedrale Sta. María mit Kreuzgang und Museum. Danach bummeln wir durch die malerische Altstadt (ca. 10 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte).
Blick auf die Puente la Reina, Sommerblumen säumen das Ufer.
1. Tag Anreise Flug nach Bilbao. Anschließend Fahrt nach Pamplona. Am Nachmittag erkunden wir die Altstadt bei einem Rundgang durch die verwinkelten Gassen (1 Nacht).
5. Tag In die Weinregion La Rioja Durch die ehemalige Festungsstadt Viana mit dem Grab des Cesare Borgia wandern wir nach Logroño, Hauptstadt der Rioja (ca. 27 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht).
2. Tag Nach Puente la Reina Wir verlassen Pamplona und kommen auf den Alto del Perdón mit seiner weithin sichtbaren Pilgerskulptur. In Muruzábal lohnt sich ein kleiner Umweg für den Besuch der Oktogonalkirche Eunate. Anschließend gehen wir weiter nach Puente la Reina, wo sich alle Pilgerwege zu einem einzigen Weg vereinen (ca. 25 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht).
6. Tag Unterwegs in Weinfeldern Rote Weinfelder, in denen der bekannte Rioja wächst, säumen unseren Weg weiter über Navarrete nach Nájera (ca. 30 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht).
3. Tag Auf alten Römerwegen Über die 900-jährige Brücke der Königin Isabella gelangen wir nach Cirauqui und auf der ehemals römischen Heerstraße bis nach Lorca und in das Königsstädtchen Estella. Wir haben Zeit für eine Außenbesichtigung von Sto. Sepulcro aus dem 12. Jh. und des Palastes der Könige von Navarra. Am Kloster Sta. María la Real de Irache und der Weinkellerei probieren wir einen „Tropfen“ aus dem Pilgerbrunnen. Heutiges Ziel ist Ayegui am Nordhang des Montejurra (ca. 26 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Auf dem Weg nach Los Arcos Diese Etappe führt uns durch die riojanische Navarra, in der die üppigen Weingärten und die satten Kornfelder immer zugegen sind. Wir kommen schließlich nach Los Arcos, ein mittelalterliches Städtchen, das auf den Überresten einer römischen Siedlung erbaut wurde (ca. 21 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 22
SPANIEN
11. Tag Königsstadt Burgos Heute steht der ganze Tag zu Ihrer freien Verfügung. Unsere Reiseleiter helfen Ihnen, weitere Besichtigungen zu planen. Sie können zum Beispiel das Klostermuseum von Las Huelgas besuchen. Das Zisterzienserkloster wurde von Alfons VIII. und seiner Gattin Leonor als königliche Grablege und Ort der Besinnung für Damen adliger und königlicher Herkunft gegründet. Anschließend können Sie in Burgos noch die Gelegenheit zu einem Einkaufsbummel nutzen oder die leckeren Tapas der Region probieren. 12. Tag Rückreise Am Morgen gemeinsame Fahrt nach Bilbao. Nach einer orientierenden Stadtrundfahrt fahren wir zum Flughafen. Rückflug von Bilbao. Termin 29.05. – 09.06.14 Do– Mo Leitung: Joachim Kamper und Helmut Leitner
4ESJ1101
Leistungen
7. Tag Der Ort des „Hühnerwunders“ Über Azofra gelangen wir nach Santo Domingo de la Calzada. Hier besichtigen wir die Kathedrale, wo sich der Legende nach das „Hühnerwunder“ ereignete (ca. 22 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Auf dem Weg nach Belorado Zahlreiche Kornfelder, die durch kleine Bäche und verstreute Eichenwäldchen unterbrochen werden, begleiten uns zur „Lederstadt“ Belorado (ca. 26 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht). 9. Tag Die Ocaberge Nach unserer Wanderung über VillafrancaMontes de Oca bis San Juan de Ortega bewundern wir die schönen Figurenkapitelle und den Sarkophag von San Juan. Anschließend fahren wir eine kurze Strecke zum Hotel (ca. 24 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht). 10. Tag Das Ziel dieser Reise: Burgos Im Kartäuserkloster Miraflores bestaunen wir die Kirche mit dem sehenswerten Altarretabel von Gil de Siloé. In Burgos besuchen wir zu-
• Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Gepäcktransport mit Begleitfahrzeug • Pilgerpass • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.699,– € 285,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 211 km
85,–
Jakobsweg
Von Burgos nach Astorga Gerade in der ersten Jahreshälfte ist die sogenannte Meseta besonders schön. Üppige Getreidefelder und Kornblumen begleiten uns auf dieser Hochebene. 1. Tag Anreise Flug nach Madrid. Anschließend fahren wir nach Burgos. Bei einem Rundgang durch die malerische Altstadt haben wir die Möglichkeit, die Kathedrale und den Burgberg zu besichtigen (1 Nacht).
Camino Francés” nach El Burgo Ranero. Danach fahren wir nach Mansilla de las Mulas. Von dort aus haben wir Gelegenheit zu einem Ausflug nach San Miguel de Escalada, einem Juwel mozarabischer Baukunst (ca. 21 km / ca. 6 Std.), (2 Nächte).
2. Tag Von Burgos nach Castrojeriz An der Martinspforte nehmen wir Abschied von Burgos und wandern entlang des Río Arlanzón. Über leicht wellige Hochplateaus mit grauweißen Kalksteinausschwemmungen und durch sanfte Senken führt uns der Weg über Hornillos del Camino nach Hontanas. Von dort fahren wir nach Castrojeriz (ca. 30 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht).
7. Tag Valle de Santa María Am Morgen fahren wir zurück nach El Burgo Ranero und setzen von hier unsere Wanderung auf dem Jakobsweg fort, vorbei an zahlreichen Bächen durch das Tal Sta. María bis nach Mansilla de las Mulas (ca. 19 km / ca. 5 Std.).
3. Tag Erhabene Natur und Kultur Auf einer mittelalterlichen Brücke wandern wir über den Río Odra und steigen auf zum Alto de Mostelares. Von dessen Osthängen eröffnet sich ein weiter Blick auf die bis zum Horizont reichende Meseta, die Kornkammer Spaniens. Über Boadilla del Camino mit seiner gotischen Gerichtssäule El Rollo wandern wir entlang des pappelgesäumten Canals de Castilla. In Frómista besuchen wir die romanische Kirche S. Martin (ca. 25 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht). 4. Tag „Die weiße Mutter Gottes“ Bei unserer Wanderung auf Feldwegen und entlang des Río Ucieza kommen wir zur Einsiedelei Virgen del Río. In Villalcázar de Sirga, einer ehemaligen Templerfestung, besuchen wir die altehrwürdige Kirche Sta. María la Blanca mit der wundertätigen Weißen Madonna. Danach geht es weiter nach Carrión de los Condes (ca. 20 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag „Geradeaus“ So weit die Blicke reichen, erstreckt sich eine weite baumlose Ebene mit ein paar Bachläufen. Wir gehen über Benevívere nach Calzadilla de la Cueza und weiter nach S. Nicolás del Real Camino. Nach einer kurzen Fahrt kommen wir zum Hotel in Sahagún, einem Zentrum mudejarer Baukunst des 12./13. Jh. in Nordspanien (ca. 29 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 6. Tag „Real Camino Francés“ oder „Via Trajana” Die heutige Wanderung führt uns entweder über die „Via Trajana“ oder über den „Real
8. Tag Auf dem Weg nach León Über Villarente am Río Porma gehen wir zum Alto del Portillo. Von hier aus bietet sich uns ein erster Blick auf die Königsstadt León. Später spazieren wir durch die Stadt zum Parador, dem berühmten Hospital San Marcos und zur Kathedrale (ca. 20 km / ca. 5,5 Std.), (2 Nächte). 9. Tag Königliches León Am Vormittag besichtigen wir die Kathedrale Sta. María de la Regla und die Basilika S. Isidoro mit der Grablege der Könige von León, der Wandmalereien wegen auch als „Sixtinische Kapelle der Romanik“ bezeichnet. Am Nachmittag haben Sie Zeit für einen „café solo“ oder für eine der köstlichen Süßspeisen in einem Café der Stadt. 10. Tag Der Weg zum Paso Honroso Wir wandern stadtauswärts nach Virgen del Camino und danach über eine einsame Hochfläche nach Villar de Mazarife. Anschließend haben Sie die Wahl, ob Sie in unseren Kleinbus umsteigen oder zu Fuß weiter nach Hospital de Órbigo mit der berühmten „Brücke des Lanzenstechens“ gehen (ca. 22 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht).
Kathedrale von León
Unser Tipp: Ungefähr 200 bunte Glasfenster erzeugen ein beeindruckendes Farbenspiel in der Kathedrale von León.
Termine 29.04.– 10.05.14 Di– Sa 4ESJ1201 Leitung: Birgit Krißmer und Reinhold Wassermann 20.05.– 31.05.14 Di– Sa 4ESJ1202 Leitung: Gabriele Prestel und Erwin Webersberger Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Gepäcktransport mit Begleitfahrzeug • Pilgerpass • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer
11. Tag Astorga Auf unserer letzten Etappe dieser Reise bietet sich uns ein erster Blick auf Astorga und auf die galicischen Bergkämme, über die der Weg nach Santiago weiterführt. In Astorga, der alten Römerstadt, machen wir einen Rundgang zum Bischofspalast, einem Werk von Antoni Gaudí, und zur Kathedrale (ca. 18 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht).
ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.799,– € 305,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 204 km
12. Tag Rückreise Wir nehmen Abschied von Astorga und fahren nach Madrid. Rückflug von Madrid. SPANIEN
23
Jakobsweg
Von Astorga nach Santiago de Compostela Nur noch der Rabanal- und der Cebreiro-Pass trennen uns vom grünen Galicien. Saftige Wiesen und altertümliche Dörfer begleiten uns auf dem Weg nach Santiago. 1. Tag Anreise Flug nach Madrid. Anschließend fahren wir nach Astorga. Nach unserer Ankunft machen wir einen Stadtrundgang zur Kathedrale Sta. María, zum Bischofspalast, einem Werk von Antoni Gaudí, und zur Römermauer (1 Nacht). 2. Tag Nach Rabanal del Camino Morgens wandern wir zur Einsiedelei „Ecce homo“. Auf einem langsam ansteigenden Weg gehen wir hinauf zum Pass von Rabanal del Camino und von dort zum gleichnamigen Bergdorf, wo wir heute übernachten (ca. 20 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Cruz de Ferro Durch das wiederbelebte Dörfchen Foncebadón geht es zum Cruz de Ferro auf 1500 m Höhe gelegen, einem Eisenkreuz, an dem die Pilger traditionsgemäß einen Stein ablegen. Anschließend gelangen wir durch das Nachtigallental nach Molinaseca. Von dort fahren 24
SPANIEN
wir nach Ponferrada mit der Templerburg, die sich über dem Río Sil erhebt, und besuchen noch die Basilika Sta. María de la Encina (ca. 24 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Die Pforte der Vergebung Durch das fruchtbare Bierzo mit Obstbäumen und Weinfeldern wandern wir nach Villafranca del Bierzo, dem „kleinen Santiago“. Dort besichtigen wir die romanische Santiagokirche mit der „Pforte der Vergebung“ (ca. 24 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Pass von Cebreiro Wir fahren zum Ausgangspunkt der heutigen Etappe und steigen auf zum Grenzstein von Galicien auf der Passhöhe des Cebreiro auf 1300 m Höhe. Bei einem Rundgang durch die Keltensiedlung mit ihren strohgedeckten Rundhütten, den Pallozas, besuchen wir die vorromanische Kirche Sta. Maria, in der sich einst das Santo Milagro, das Kelchwunder, ereignet haben soll (ca. 19 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht).
6. Tag Bergabwärts nach Triacastela Nach einem kurzen Anstieg auf den Poio-Pass schweift unser Blick über die herrliche hügelige Landschaft Galiciens, bevor wir nun immer weiter bergabwärts nach Triacastela gelangen. Anschließend fahren wir zu unserem heutigen Ziel, nach Sarria (ca. 22 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Portomarín Unsere heutige Wanderung führt uns durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit stillen Tälern, waldreichen Höhen und saftigen Wiesen nach Portomarín. Dort erkunden wir den Ort mit seiner romanischen Wehrkirche S. Nicolás, die sich über dem Stausee Belesar erhebt (ca. 23 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Palas de Rei In Ventas de Narón haben wir den letzten Hügel überwunden, bevor wir in Palas de Rei das Tiefland Galiciens erreichen (ca. 24 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).
Bei dieser Reise wandern Sie mehr als die letzten 200 km nach Santiago de Compostela, dem Ziel aller Jakobswege. Im „Oficina de Acogida al Peregrino“ erhalten Sie Ihre persönliche Pilgerurkunde, die „Compostela“.
Termine
9. Tag Vor den Toren Santiagos Die Etappe führt uns über Melide mit der romanischen Kirche Sta. María und über Castañeda nach Arzúa (ca. 29 km / ca. 9 Std.), (1 Nacht). 10. Tag Lavacolla Wir wandern nach Lavacolla, in dessen gleichnamigem Fluss sich der mittelalterliche Pilger von Sünden und Schmutz reinigte (ca. 29 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 11. Tag Auf nach Santiago Wir erreichen den Monte del Gozo, den Berg der Freude, von dem aus sich uns ein erster Blick auf die Türme der Kathedrale von Santiago de Compostela bietet. In der Innenstadt Santiagos nehmen wir teil an der Pilgermesse, bei der die Ankunft der Pilger ausgerufen wird. Am Nachmittag erkunden wir die Altstadt und besichtigen die Kathedrale (ca. 11 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte).
12. Tag Santiago de Compostela individuell erleben Der ganze Tag steht Ihnen in Santiago zur freien Verfügung. Es bleibt Zeit für einen Besuch auf dem Markt oder für weitere individuelle Besichtigungen in Santiago. 13. Tag Rückreise Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid.
Unser Tipp: individuelle Verlängerung in Santiago! Gerne können Sie Ihre Reise individuell in Santiago de Compostela verlängern. Bitte sprechen Sie uns an, wir versuchen Ihre Wünsche zu verwirklichen.
29.04.– 11.05.14 Di– So 4ESJ1301 Leitung: Elisabeth Graf und Georg Achatz 31.05.– 12.06.14 Sa– Do 4ESJ1302 Leitung: Udo Schwegmann und Reinhold Wassermann 26.06.– 08.07.14 Do– Di 4ESJ1303 Leitung: Dietmar Strobl und Burkhard Herrenkind 09.09.– 21.09.14 Di– So 4ESJ1304 Leitung: Elisabeth Seidl und Dr. Cornelia Geßner 14.10.– 26.10.14 Di– So 4ESJ1305 Leitung: Elisabeth Graf und Wieland Graf Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Gepäcktransport mit Begleitfahrzeug • Pilgerpass • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.799,– € 275,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 225 km
SPANIEN
25
Jakobsweg
Der portugiesische Jakobsweg von Tui nach Santiago de Compostela Auf einem beliebten „Nebenweg“ durch das grüne Galicien: Ginster und Granit säumen diesen Jakobsweg. unser Ziel der Reise, und „begrüßen den Apostel“ in der Kathedrale. Am Abend können Sie das stimmungsvolle Ambiente Santiagos mit seinen vielen belebten Gassen und prachtvollen Plätzen genießen und den Jakobsweg mit all seinen Eindrücken Revue passieren lassen (ca. 23 km / ca. 6 Std.), (2 Nächte).
Galicisches Steinkreuz am portugiesischen Weg. Im Hintergrund ein traumhafter Ausblick auf die Meeresbucht.
1. Tag Anreise Flug über Madrid nach Santiago de Compostela. Mit dem Bus fahren wir gemeinsam nach Tui, der Grenzstadt zwischen Spanien und Portugal. Hier verbringen wir die Nacht und bereiten uns auf den Weg morgen vor (1 Nacht). 2. Tag Tui – Porriño Am Morgen haben wir Gelegenheit zum Besuch der romanisch-gotischen Kathedrale von Tui, bevor wir unsere Wanderung beginnen. Der Weg führt durch den Tunnel der Clarissinnen und vorbei am Dominikanerkloster und der Bartholomäuskirche. Wir durchqueren das herrliche Louro-Tal und durchwandern die beschaulichen Orte Orbenille und Virxen da Guía. Heutiges Ziel ist Porriño, das für seine Granitsteinbrüche bekannt ist (ca. 18 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Porriño – Redondela In Mos und Barreiras gibt ein römischer Meilenstein Zeugnis für die lange Tradition dieses Pilgerweges. Wir folgen dem historischen Jakobsweg durch die Ebene von Chan das Pipas nach Redondela und erreichen Cesantes (ca. 17 km / ca. 4 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Redondela – Pontevedra Unsere heutige Etappe führt über den Lomba-Pass mit Aussicht auf die fjordartige Meeresbucht Ría de Vigo nach Pontesampaio. Nach Überquerung einer mittelalterlichen Brücke über den Rio Ulló gelangen wir
26
SPANIEN
über kaum befahrene Straßen, Pfade und Wege ins Städtchen Pontevedra und erkunden die reizvolle Altstadt. Auf einem der schönen Plätze dieser Stadt können wir bei einem café con leche wieder Kräfte für die Wanderung am nächsten Tag sammeln (ca. 17 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Pontevedra – Caldas de Reis Auf der alten Burgo-Brücke überqueren wir den Rio Lérez und folgen dem Lauf des Rio Gandara durch Pinien- und Eukalyptuswälder nach Santa Maria de Alba. Unterwegs laden die zahlreichen galicischen Granitwegkreuze zu einer kleinen Andacht ein (ca. 23 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Caldas de Reis – Padrón Durch das Bermaña-Tal über Wiesen und durch Wälder wandern wir nach Pontecesures, wo wir den Rio Ulla überqueren. In Padrón besuchen wir die Jakobuskirche mit dem bekannten Stein unter dem Hochaltar. Der Legende nach ist hier das Boot gelandet, das den Leichnam des hl. Jakobus über das Meer gebracht hat (19 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Padrón – Santiago Im kleinen historischen Ort Iria Flavia mit seiner Stiftskirche Sta. Maria machen wir kurz Halt am sehenswerten frühmittelalterlichen Friedhof. Durch die Orte Teo und O Milladoiro erreichen wir vom Süden her die historische Altstadt von Santiago de Compostela,
8. Tag In Santiago Nach der ausführlichen Besichtigung der Kathedrale und der angrenzenden Plätze haben wir mittags Gelegenheit zur Teilnahme an der feierlichen Pilgermesse. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und bietet Ihnen Gelegenheit zum Besuch des Pilgermuseums oder zu einem Bummel durch die Altstadt. 9. Tag Rückreise Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid. Termine 14.06.– 22.06.14 Sa– So Leitung: Gunnar von Schlippe 13.09.– 21.09.14 Sa– So Leitung: Georg Achatz
4ESJ5101 4ESJ5102
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.319,– € 240,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 117 km
Jakobsweg
Auf der Silberstraße – von Sevilla nach Santiago de Compostela Treten Sie in die Fußstapfen der Pilger aus dem Mittelalter auf der „Via de la Plata“, der anderen historischen Pilgerroute Spaniens. Dieser Jakobsweg, der von Andalusien durch die stille Landschaft der Extremadura vom Süden nach Galicien führt, verbindet auch landschaftliche Gegensätze.
1. Tag Anreise Flug über Madrid nach Sevilla. Anschließend kurze orientierende Stadtrundfahrt (1 Nacht). 2. Tag Von Sevilla nach Mérida Die drittgrößte Kathedrale der Welt, der Glockenturm La Giralda, und die wunderschönen Gärten Reales Alcazares bestaunen wir am Vormittag und setzen auf der Silberstraße unseren Weg nach Zafra fort. In einer der ältesten Städte der Extremadura machen wir einen kurzen Rundgang. Unsere erste Wanderung führt uns dann durch die Sierra de los Olivos nach Los Santos de Maimona. Durch Apfelsinenplantagen und Steineichenwälder auf der alten Römerstraße erreichen wir per Bus Mérida, das spanische Rom (ca. 4 km / 1 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Von Mérida nach Cáceres Beim Stadtrundgang in Mérida sehen wir den Diana–Tempel, das Forum, das Amphitheater und das Aquädukt Los Milagros und fahren durch das von Steineichen bestandene Weideland, eine Dehesa, wo unser Reiseleiter für uns ein Picknick mit spanischen Spezialitäten bereitet. Von dort wandern wir nach Aljucén. Anschließend fahren wir über Trujillo, der Heimat des Eroberers von Peru, Franzisco Pizarro, und anderer bedeutender Konquistadoren, nach Cáceres, Gründungsort der Santiagoritter (5 km / 1,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Von Cáceres nach Salamanca Am Vormittag bummeln wir durch die historische Altstadt von Cáceres, durch das Judenviertel und besuchen die Kathedrale Santa María. Danach fahren wir zum Ausgangspunkt unserer Wanderung, der Ermita San Cristóbal. Wir steigen ca. 150m hoch zum Puerto de las Vinas und weiter in die Sierra de Zapatero. Im Anschluss fahren wir nach Plasencia und besuchen in Yuste das Sterbekloster des Kaisers Karl V. bei einer kurzen Wanderung. Heutiges Ziel ist Salamanca, die berühmte Universitätsstadt (7 km / 2Std.), (2 Nächte). 5. Tag Salamanca Bei der Stadtführung lernen wir die alte und neue Kathedrale sowie die angesehene Universität kennen. Das „Muschelhaus“ und die Plaza Mayor, einer der schönsten Plätze Spa-
Universitätsstadt Salamanca
niens, runden den Spaziergang ab. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und wir genießen einen Tag ohne Wanderungen im Ambiente einer historischen Studentenstadt. 6. Tag Von Salamanca nach Ourense Wir fahren nach Zamora und machen einen Rundgang durch die Stadt am Duero, die wegen ihrer mehr als 20 romanischen Kirchen auch „Museum der Romanik“ genannt wird. Über Granja de Moreruela gelangen wir nach Olieros de Tera und wandern an einem See entlang bis Vilar de Farfón. Im Anschluss fahren wir nach Ourense (6 km / 1,5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Ankunft in Santiago de Compostela Besichtigung der romanischen Kathedrale San Martín mit dem schönen Pórtico del Paraíso, das uns auf Santiago einstimmt. Wie schon die mittelalterlichen Pilger wollen wir das Pilgerziel zu Fuß erreichen. Ab der Ermita Santa Lucia ziehen wir zur Kathedrale von Santiago de Compostela. Erste Eindrücke der Altstadt Santiagos wirken auf uns und wir begrüßen den Apostel Jakobus (ca. 4 km / 1 Std.), (2 Nächte).
9. Tag Rückreise Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid. Termin 05.04.– 13.04.14 Leitung: Elisabeth Graf
Sa– So
4ESJ6901
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 18 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.595,– € 280,–
Weitere Informationen
8. Tag Ausflug nach Finisterre Heute steht die Kathedrale von Santiago auf dem Programm. Die Pilgermesse um 12 Uhr ist ein Höhepunkt der Reise. Nachmittags unternehmen wir einen Ausflug nach Finisterre, ans „Ende der Welt“. Es geht an der Küste entlang durch eine Landschaft von besonderer rauher Schönheit.
Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–) Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 26 km
SPANIEN
27
Jakobsweg
Camino de la Costa – auf dem Küstenweg von Bilbao nach Santiago de Compostela Genießen Sie die Kontraste im „grünen Spanien“: malerische Buchten, Fischerstädtchen und das Küstengebirge „Picos de Europa“ – eine bunte Mischung aus Natur und Kultur! 1. Tag Anreise Flug nach Bilbao, weltberühmt durch sein futuristisches Guggenheim-Museum. Ein Spaziergang durch die Alt- und Neustadt zeigt uns die geglückte Verbindung von liebenswerter Hafentradition und gewagtem Sprung in die Moderne (ca. 4 km / ca. 3 Std.), (1 Nacht). 2. Tag Von Bilbao nach Santillana Morgens fahren wir entlang des Río Nervión ans offene Meer. Von Laredo aus unternehmen wir (je nach Wetter) eine PanoramaBootsfahrt entlang der Küste nach Santoña mit seiner Wallfahrtskirche Santa Maria del Puerto, der Schutzpatronin der Fischer und Seefahrer. Die Weiterfahrt geht über Santander mit seinen berühmten Uferpromenaden und der königlichen Sommerresidenz bis nach Santillana del Mar (1 Nacht).
28
SPANIEN
3. Tag Berühmteste Höhle Spaniens Vormittags besuchen wir das großartige Höhlenmuseum von Altamira, anschließend folgt ein Spaziergang durch Santillana mit Besichtigung der Stiftskirche. Die heutige Wanderung führt uns von Santillana del Mar nach Cóbreces. In Comillas, einem Kleinod der spanischen Jugendstilarchitektur, haben wir Zeit für einen gemütlichen Bummel durch das Dörfchen. Spätnachmittags fahren wir weiter in die Picos de Europa, geleitet von Bergschluchten, Flusstälern und hochaufragenden Felswänden (ca. 12 km / ca. 3,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Picos de Europa Mit der Seilbahn erfolgt die Auffahrt zum Mirador de Cable vor den beeindruckenden Felsabbrüchen des Peña Vieja. Bei guter Wit-
terung steigen wir über die Aliva-Berghütte nach Espínama ab. Im Kloster Sto. Toribio de Liébana befindet sich die weltweit größte Kreuzesreliquie und der Apokalypse-Kommentar des Mönches Santo Toribio. Begleitet vom imposanten Bergpanorama der Picos reisen wir weiter zu unserem Hotel in Llanes (ca. 13 km / ca. 3,5 Std.), (2 Nächte). 5. Tag Covadonga und ein letzter Besuch am Meer Unser Tag beginnt mit dem Besuch des Marienheiligtums in der Bergschlucht von Covadonga, dem Ausgangspunkt der Reconquista und noch heute einem der wichtigsten Wallfahrtsorte Spaniens. Fahrt nach Ribadesella und Wanderung entlang der Strandpromenade und der Küste bis zum Strand von Arenal de Moris. Dort haben wir Zeit zu
Einer der Küstenabschnitte am Kantabrischen Meer mit spektakulären Buchten und den nahen grünen Picos de Europa .Kenner halten diese Variante des Jakobsweges für die landschaftlich schönste. Sie verläuft abseits der Hauptroute des „Camino francés“ und ist somit ein Tipp für Wanderer und Pilger, die sich die Meeresbrise „um die Nase wehen“ lassen wollen.
Termine
6. Tag Oviedo Heute steht die Landeshauptstadt Asturiens auf dem Programm. Wir bewundern die präromanischen Kirchen Sta. Maria del Naranco und San Julián de los Prados sowie die Kathedrale San Salvador. Mit dem dort aufbewahrten Kreuz der Reconquista und dem sagenhaften Reliquienschatz der westgotischen Könige war Oviedo stets eines der Hauptziele aller Jakobspilger (1 Nacht).
aus römischer Zeit. Danach Fahrt nach Palas de Rei, wo sich der Camino del Norte und Camino Francés treffen. Unsere letzte Wanderetappe bis nach Melide erwartet uns. Dort haben wir Gelegenheit zu einem gastronomischen „Muss“ für alle SantiagoPilger, dem Pulpo- Essen. Vom Monte del Gozo, dem Berg der Freude, eröffnet sich uns ein erster Blick auf die historische Stadt und die beherrschenden Türme der Kathedrale. Auf dem Jakobsweg pilgern wir in die Altstadt und machen unseren Antrittsbesuch beim Apostelgrab in der Kathedrale (ca. 18 km / ca. 5 Std.), (2 Nächte).
7. Tag Über die galicischen Berge Wir wandern von Berducedo zum Stausee von Grandas de Salime, eine Mittelgebirgsetappe von einmaliger Schönheit – ursprüngliche Pfade, weitreichende Blicke auf Bergkuppen, Pinienwälder und den Stausee in der Tiefe. Anschließend Fahrt zur alten Römerstadt Lugo (ca. 14 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
9. Tag In Santiago de Compostela Morgens erkunden wir mit unserem Reiseleiter die Altstadt von Santiago de Compostela und besichtigen die majestätische Kathedrale. Mittags erleben wir die Feier der Pilgermesse. Am Nachmittag bleibt Zeit für einen ausgiebigen Streifzug durch Santiagos malerische Gassen.
8. Tag Auf den Mauern von Lugo Am Vormittag besichtigen wir die Kathedrale von Lugo mit ihrer „Madonna von den großen Augen“, anschließend umrunden wir die historische Altstadt auf den Stadtmauern
10. Tag Rückreise Wir nehmen Abschied von Santiago und fliegen von Porto über Frankfurt nach München zurück.
einem Strandspaziergang oder auch evtl. zu einem erfrischenden Bad im Meer (ca. 12 km / ca. 3,5 Std.).
21.05.– 30.05.14 Mi– Fr Leitung: Simone Groß 17.07.– 26.07.14 Do– Sa Leitung: Dr. Cornelia Geßner 27.08.– 05.09.14 Mi– Fr Leitung: Dietmar Strobl
4ESJ3901 4ESJ3902 4ESJ3903
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.477,– € 279,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 4. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 77 km
SPANIEN
29
Jakobsweg
Meditationswandern auf dem Jakobsweg – von Sarria nach Santiago de Compostela „Wer über sich selbst hinausgehen will, muss in sich selbst hinabsteigen.“ (Tibetische Weisheit) 10. Tag Ankunft in Santiago de Compostela Wir wandern zum Monte del Gozo, dem Berg der Freude, von dem aus sich ein erster Blick auf die Türme der Kathedrale bietet. In der Kathedrale nehmen wir gemeinsam an der feierlichen Pilgermesse teil. Nachmittags werden wir bei einem ausführlichen Rundgang Kathedrale und Altstadt kennen lernen (11 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte).
Der Weg führt ca. 100 km durch das üppig grüne Galicien nach Santiago de Compostela.
Abseits von Lärm und Leistungsdruck wollen wir den Alltag hinter uns lassen, auf diesem alten Pilgerweg zu uns selbst finden, uns wieder neu entdecken. Zeit zur Besinnung, Zeit zum Innehalten, Zeit zum Ankommen. 1. Tag Anreise Flug über Madrid nach Santiago de Compostela. Nach der Fahrt nach Sarria machen wir einen ersten kurzen Rundgang und erhalten anschließend unsere Pilgerpässe (2 Nächte). 2. Tag Sarria – Ferreiros Am Magdalenenkloster stimmen wir uns auf den Tag ein und beginnen die Wanderung nach Barbadelo. Nach dem Besuch der Santiagokirche und einem Picknick haben wir Zeit für eine Meditation, bevor wir durch die abwechslungsreiche und hügelige Landschaft mit kleinen Weilern und grünen Wiesen Ferreiros erreichen (13 km / ca. 3,5 Std.). 3. Tag Ferreiros – Portomarín Vorbei an der romanischen Kirche Sta. María führt der Weg über die Höhen Galiciens durch kleine stille Dörfer zum Ufer des Río Miño nach Portomarín mit seiner romanischen Wehrkirche San Nicolás (10 km / ca. 2,5 Std.), (2 Nächte). 4. Tag Portomarín – Ventas de Narón Heute kommen wir auf einer Brücke über den Stausee von Belesar und anschließend bergauf nach Gonzar mit der Marienkirche, die einst zur Johanniter-Komturei gehörte. In Hospital de la Cruz machen wir noch einmal Rast, bevor es zur Magdalenenkirche von Ventas de Narón weitergeht (13 km / ca. 3,5 Std.). 30
SPANIEN
5. Tag Ventas de Narón – Palas de Rei Wir setzen unsere Wanderung fort vorbei an Überresten von zwei keltischen Dörfern. Abseits des Camino besuchen wir in Vilar de Donas eine einstige Grabeskirche des Santiago-Ritterordens und gelangen nach Palas de Rei (15 km / ca. 4 Std.), (2 Nächte). 6. Tag Palas de Rei – Melide Von der romanischen Kirche in San Xulián führt der Weg an Dörfern keltischen Ursprungs vorbei und schließlich über die mittelalterliche Brücke von Furelos nach Melide – hier können wir die „galicische Küche“ kosten (15 km / ca. 4 Std.). 7. Tag Melide – Arzúa Am Morgen besuchen wir die Kirche Sta. María mit eindrucksvollen Fresken. Die heutige Wanderung führt durch Eukalyptuswälder zur Jakobuskirche von Boente. In dem malerischen Ort Ribadiso wird der Fluss Iso überquert und danach geht es weiter nach Arzúa (15 km / ca. 4 Std.), (2 Nächte). 8. Tag Arzúa – Santa Irene Auch die heutige Wanderung führt durch Eukalyptuswälder, Pinienpflanzungen und zahlreiche verschlafene Dörfer nach Santa Irene (16 km / ca. 4,5 Std.). 9. Tag Santa Irene – Lavacolla Im kleinen Fluss von Lavacolla wuschen sich im Mittelalter die Jakobuspilger, bevor sie nach Santiago de Compostela weitergingen (14 km / ca. 4 Std.), (1 Nacht).
11. Tag Santiago de Compostela Vormittags gemeinsamer Spaziergang zum Markt. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und bietet Gelegenheit zu einem Bummel in der quirligen Altstadt. 12. Tag Rückreise Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid. Termin 19.06.– 30.06.14 Do– Mo Leitung: Elfriede Hendl-Fries und Peter Brünnig
4ESJ1501
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Gepäcktransport und Begleitfahrzeug • Pilgerpass • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.699,– € 300,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 122 km
Jakobsweg
Meditationswanderreise – von Santiago de Compostela nach Muxia Immer mehr Pilger setzen ihre Reise von Santiago bis nach Finisterre, ans Ende der „alten Welt“, fort. Auf unserer Meditationsreise wandern wir noch weiter bis nach Muxia, einem mystischen galicischen Wallfahrtsort, der „Unserer Lieben Frau vom Boot“ geweiht ist.
1. Tag Anreise Flug über Madrid nach Santiago de Compostela. Bei einem Stadtrundgang gewinnen wir einen ersten Eindruck von der Stadt des heiligen Jakobus (1 Nacht). 2. Tag Von Santiago nach Aguapesada Am Morgen beginnen wir unsere Wanderung traditionell an der Plaza del Obradoiro und verlassen über die Rua de Lorenzo die Stadt. Vorbei an zahlreichen Weilern kommen wir zur mittelalterlichen Brücke Aguapesada. Anschließend fahren wir nach Negreira (ca. 10 km / ca. 2,5 Std.), (2 Nächte). 3. Tag Von Aguapesada nach Negreira Wir fahren nach Aguapesada und setzen unsere Wanderung fort. Ponte Maceira ist eine der schönsten kleinen Ortschaften auf der Strecke, mit einer alten malerischen Steinbrücke, die den Fluss Tambre überquert. Vorbei an dem ehemaligen Herrengut Chancela erreichen wir Negreira. Im Stadtwappen wird die Überführung des Apostels dargestellt, wie es im Pilgerführer „Liber Sancti Jacobi“ berichtet wird (ca. 13 km / ca. 3 Std.). 4. Tag Von Negreira nach Vilaserio Unsere heutige Wanderung führt uns durch hügelige Wald- und Eukalyptuslandschaften und traditionelle, landwirtschaftlich geprägte Häusergruppen und Dörfer nach Vilaserio. Von dort fahren wir nach Picota (ca. 13 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte). 5. Tag Von Vilaserio zum Monte Aro Am Morgen fahren wir nach Vilaserio. Von hier verläuft der Weg vorbei an zahlreichen Horréos, den spanischen Maisspeichern, über den Monte Aro nach Abeleiroas. Wir kehren nach Picota zurück, wo wir erneut übernachten (ca. 15 km / ca. 3,5 Std.). 6. Tag Von Abeleiroas nach Hospital Wir wandern über Ponte Olveiroa, wo wir den Fluss Xillas überqueren, ins Städtchen Olveiroa mit seiner barocken Kirche S. Martín. Durch die schroffer werdende Landschaft geht es vorbei am Stausee mit herrlichen Ausblicken. Anschließend fahren wir von Hospital nach Cee (ca. 12 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte).
7. Tag Von Hospital nach Cee Wir starten wieder in Hospital. Diese Etappe fasziniert durch die Mischung aus Heidelandschaften und den Pinienwäldern des Hügels Alto do Cruceiro de Armada mit dem langersehnten ersten Ausblick auf die wunderschöne Küstenlandschaft Galiciens (ca. 15 km / ca. 3,5 Std.). 8. Tag Von Cee nach Finisterre Die Etappe heute lädt uns zu spektakulären Ausblicken auf die galicischen Küsten- und Strandabschnitte ein. Vorbei am Strandort Estorde gehen wir weiter durch den hübschen Fischerort Sardiñeiro entlang des Strandes von Langosteira nach Finisterre (ca. 15 km / ca. 4 Std.), (3 Nächte). 9. Tag Am „Ende der Welt“ Die romanische Kirche der „Heiligen Maria vom Sand“ lädt uns zu einer Andacht ein. Am heutigen Ruhetag haben wir Zeit zum Muschelsammeln am Strand, bummeln durch das Städtchen, holen uns die persönliche Pilgerurkunde „fisterana“ ab und können auch eine Wanderung zur Eremitage San Guillermo machen (ca. 12 km). 10. Tag Finisterre – Frixe Unser Weg führt parallel zur Küste nach Padris. Auf einem schönen Waldweg geht es weiter über Canosa nach Lires. Gleich danach musste man noch vor kurzem auf Steinquadern durch einen kalten Bach waten. In Frixe werden wir erwartet und kehren nach Finisterre zurück (ca. 16 km / ca. 4 Std.). 11. Tag Frixe – Muxia Unser Bus bringt uns am Morgen nach Frixe. Nachdem wir ein Waldstück hinter uns gelassen haben, kommen wir entlang der felsigen Küste ans Ziel dieser Reise. Muxia ist der größte galicische Marienwallfahrtsort, der seine Bekanntheit „Unserer Lieben Frau vom Boot“ verdankt (ca. 17 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 12. Tag Rückreise Am Morgen fahren wir mit dem Bus nach Santiago de Compostela und fliegen über Madrid zurück nach Deutschland.
Bucht von Finisterre
Termin 21.05.– 01.06.14 Mi– So Leitung: Norbert Parucha und Elisabeth Seidl
4ESW2001
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Gepäcktransport mit Begleitfahrzeug • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 16 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.699,– € 300,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 121–133 km
! Bitte beachten Bei dieser Reise handelt es sich nicht um eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg, da Sie von Santiago de Compostela weg nach Finisterre und Muxia wandern.
SPANIEN
31
Jakobsweg
Komm mit, wir pilgern! Von Ponferrada nach Santiago de Compostela Wir nehmen uns Zeit zum Pilgern, Loslassen und Innehalten. Dabei werden uns Geschichten, spirituelle Texte, biblische Impulse zur Gestalt des Apostels Jakobus, schweigendes Gehen, stille Zeiten und Gespräche begleiten.
1. Tag Anreise Flug von München nach Madrid. Bustransfer vom Flughafen nach Ponferrada (1 Nacht).
fen wir uns ausruhen und haben Zeit, uns auf den nächsten Tag einzustimmen (ca. 16 km / ca. 3,5 Std.), (1 Nacht).
2. Tag Das Bierzo Durch die fruchtbare Landschaft des Bierzo mit Obstbäumen und Weinfeldern wandern wir nach Villafranca del Bierzo, das „kleine Santiago“, und besichtigen die romanische Santiagokirche mit der „Pforte der Vergebung“ (ca. 24 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).
4. Tag Der Pass O Cebreiro Wir steigen auf zum Grenzstein von Galicien und auf die Passhöhe des Cebreiro auf 1300 m Höhe. Bei einem Rundgang durch die Keltensiedlung mit ihren strohgedeckten Rundhütten, den Pallozas, besuchen wir die vorromanische Kirche Sta. María (ca. 15 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
3. Tag Vor dem Aufstieg Die heutige Etappe führt uns über den „camino duro“ durch Wald und Wiesen mit herrlichen Ausblicken bis an den Fuß des Cebreiro-Passes nach Ambasmestas. Hier dür-
32
SPANIEN
5. Tag Das Benediktinerkloster Samos Nach einem kurzen Anstieg auf den Poio-Pass schweift unser Blick über die herrliche hügelige Landschaft Galiciens, bevor wir weiter
bergabwärts nach Triacastela gelangen. Mit dem Bus geht es weiter nach Samos, wo wir die Nacht verbringen und voraussichtlich an der Vesper teilnehmen können (ca. 21 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Auf Waldwegen nach Sarria Heute bringt uns der Bus zurück nach Triacastela. Von dort kommen wir auf unserer Etappe über San Xil durch mehrere kleine Ortschaften und auf herrlichen Waldwegen nach Sarria. Wer möchte, kann dem schönen Kloster de la Magdalena, als Herberge von zwei italienischen Pilgern im 13. Jahrhundert erbaut, noch einen Besuch abstatten. An der Promenade am Fluss können wir gemütlich den Abend beschließen (ca. 19 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
„Ohne einen Weg gegangen zu sein, werde ich nie erfahren, ob ihn zu gehen sich nicht doch gelohnt hätte.“ (Wolf-Jakob Schmidt)
7. Tag Zum Stausee Belesar Durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit stillen Tälern, waldreichen Höhen und saftigen Wiesen pilgern wir nach Portomarín und erkunden den Ort mit seiner romanischen Wehrkirche S. Nicolás, die sich über dem Stausee Belesar erhebt (ca. 23 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Ins Tiefland Galiciens In Ventas de Narón haben wir den letzten Hügel überwunden, bevor wir in Palas de Rei das Tiefland Galiciens erreichen (ca. 24 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 9. Tag Palas de Rei bis Arzúa Die Etappe führt uns über Melide mit der romanischen Kirche Sta. María und über Castañeda nach Arzúa (ca. 29 km / ca. 9 Std.), (1 Nacht). 10. Tag Das Ziel vor Augen Heute wandern wir durch wunderschöne ländliche Hügellandschaften nach Pedrouzo bis vor die Tore Santiagos (ca. 19 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
11. Tag Es ist geschafft! Wir erreichen den Monte del Gozo, den Berg der Freude, von dem aus sich uns bei guter Sicht ein erster Blick auf die Türme der Kathedrale von Santiago de Compostela bietet (ca. 20 km / ca. 5 Std.), (2 Nächte). 12. Tag Santiago de Compostela Heute erkunden wir die Altstadt und besichtigen die Kathedrale. Um 12 Uhr haben Sie Gelegenheit, die Pilgermesse zu besuchen. Der Nachmittag steht für eigene Unternehmungen zur freien Verfügung. Anregungen dazu erhalten Sie vom Reiseleiter. 13. Tag Rückreise Bustransfer zum Flughafen von Santiago. Rückflug via Madrid nach München. Unser Tipp: Bei entsprechendem Interesse und Teilnehmerzahl kann gegen Aufpreis ein fakultativer Ausflug nach Finisterre organisiert werden.
Termin 15.05.– 27.05.14 Leitung: Peter Müller
Do– Di
4ESJ1401
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.639,– € 354,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 210 km
SPANIEN
33
Anzeige
Reisen nach Maß
Wir organisieren Ihre individuelle Gruppenreise! Sie planen eine spezielle Gruppenreise mit dem Freundeskreis, dem Verein, der Pfarrgemeinde oder dem Kirchenchor? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Ihre Wünsche: • Reisedatum, Gruppengröße • Reiseziel, individueller Programmverlauf • Transportmittel • Unterkunftskategorie (kirchliches Gästehaus, Hotel, Pension) Wir bieten: • Optimales Preis-/ Leistungsverhältnis • Keine versteckten Kosten • Seit 1925 Erfahrungen mit Gruppenreisen • Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Agenturen vor Ort • Weltweite kirchliche Verbindungen • Individuelle persönliche Beratung • Sonderflyer zur Bewerbung Ihrer Reise • Unterstützung für Ihren Vorbereitungsabend Wir unterbreiten Ihnen gerne ein maßgeschneidertes individuelles Angebot, ob Pilger-, Studien- oder Wanderreise – Sie entscheiden! Ihr Ansprechpartner: Clemens Ponkratz · Telefon 089 / 54 58 11-57 · E-Mail ponkratz@pilger.de
Bayerisches Pilgerbüro Dachauer Straße 9 · 80335 München · Telefon 089 / 54 58 11-0 34 Telefax -69XXXXXX · E-Mail info@ pilgerreisen.de · www.pilgerreisen.de
Jakobsweg individuell
Jakobuspilger in den sanften Hügeln von Navarra im Nordosten Spaniens
Individuell reisen – mit einem starken Partner im Rucksack!
!
Bitte beachten Sie, dass sich diese Informationsseite auf die Reisetermine der nachfolgenden individuellen Wanderreisen (S. 36–51) bezieht!
Für all jene, die sich nicht an eine Gruppe binden, aber dennoch die Unterstützung und die gute Organisation des Bayerischen Pilgerbüros in Anspruch nehmen wollen, bieten wir die Möglichkeit, die Etappen des Jakobsweges „individuell“ zu absolvieren. Gehen Sie das Tempo, welches Sie beim Wandern am angenehmsten empfinden. Folgen Sie Ihrem persönlichen Tagesrhythmus und setzen Sie sich Ihre Pausen dort, wo Sie sie für richtig halten. Auf diese Weise können Sie die vielfältigen Eindrücke, die der Jakobsweg bietet, optimal aufnehmen und genießen.
Service und Organisation Individuell zu reisen heißt bei uns jedoch nicht, alleingelassen zu werden! Auch bei Ihrer individuellen Reise profitieren Sie von der Erfahrung und vom Service des Bayerischen Pilgerbüros als Reiseveranstalter. Wir buchen Ihre Flüge von Deutschland aus und reservieren die Unterkünfte Ihrer Etappe, eine „mühsame Herbergssuche“ entfällt also. Darüber hinaus kümmern wir uns darum, dass Ihr Gepäck sicher von einer Unterkunft zur nächsten transportiert wird. Dies ermöglicht Ihnen den unbeschwerten Genuss Ihrer Wanderungen. Selbstverständlich erhalten Sie vom bp auch Ihren Pilgerpass, mit dem Sie Ihre Wanderung auf dem Jakobsweg dokumentieren können.
An- und Abreise
Kombinationsmöglichkeit
Auch bei Ihrer individuellen Anreise vom Flughafen zum ersten Etappenort und am Abreisetag zurück zum Flughafen unterstützt Sie das bp mit nützlichen Informationen und Hinweisen. Sie erhalten von uns Fahrpläne für die Bus- und Bahntransfers an den gewünschten Reisetagen. Wir können jedoch von Deutschland aus vorab leider keine Reservierung Ihrer Bahn- und Busfahrscheine für die Transfers am ersten und letzten Reisetag vornehmen.
Ein großer Pluspunkt der individuellen Wanderung ist die Möglichkeit, aufeinanderfolgende Abschnitte des Jakobsweges zu kombinieren.
Jederzeit gut beraten Bei allen weiteren Fragen und Problemen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Pilgerbüros natürlich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Für Notfälle und dringende Probleme stehen Ihnen außerdem unsere Partneragenturen zur Verfügung. In Spanien sprechen die Mitarbeiter deutsch. In Frankreich ist es hilfreich, wenn Sie sich auf französisch oder englisch verständigen können.
Reiseverlängerung Sollten Sie individuelle Verlängerungsbausteine zu Ihrer Reise wünschen, beispielsweise einen verlängerten Aufenthalt in Santiago oder eine Woche Entspannung am Meer, können Sie diese gerne bei uns anfragen – wir versuchen stets, Ihren Wünschen und Vorstellungen gerecht zu werden.
Dein Weg mit dem Rucksack Für alle die ihr Gepäck gerne selbst tragen möchten, bieten wir auch eine Reise an. Die Beschreibung mit Leistungen finden Sie auf S. 51. Auch hier erhalten Sie die gewohnte Betreuung durch das Bayerische Pilgerbüro und seine Partner vor Ort.
Durchführungsgarantie Bei diesen individuellen Reisen garantieren wir die Durchführung auch mit nur einem Teilnehmer.
hrung Durchafnütiert! gar
35
Jakobsweg individuell
Individuelle Etappe: von Genf nach La Côte-Saint-André „Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.“ (Laotse) 5. Tag An die Rhône Ausgangspunkt der heutigen Etappe ist Frangy. Sie überqueren den Bach Usses auf einer Brücke aus dem Jahr 1677. Weiter wandern Sie zum Dorf Designy, vorbei an der Kirche St-Laurent mit Chor und Chorhaube aus dem 12. Jh. Über den Ort Les Côtes erreichen Sie Seyssel, eine durch die Rhône geteilte Stadt. Hier können Sie die Kirche St-Blaise aus dem 17. Jh. besuchen (1 Nacht), (ca. 17 km / ca. 4,5 Std.).
Auf dem Jakobsweg
1. Tag Anreise Flug nach Lyon. Von dort individuelle Anreise mit der Bahn nach St-Julien-en-Genevois (2 Nächte). 2. Tag Genf Zunächst Fahrt mit dem Bus (nicht im Preis inbegriffen) nach Genf. Sie haben die Möglichkeit, die Stadt zu besichtigen. Anschließend beginnen Sie Ihre Wanderung auf dem Jakobsweg an der Kathedrale St-Pierre, queren den Bach L’Aranda Rau, der die Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich markiert, zurück nach St-Julien-en-Genevois (ca. 13 km / ca. 2,5 Std.). 3. Tag Col du Mont Sion Sie befinden sich im französischen Département Haute-Savoie und wandern weiter über Latoy und Neydens zur Chartreuse de Pomier, einem Kartäuserkloster aus dem Jahre 1170, dessen Überreste heute in Privatbesitz sind. Der Weg führt weiter zum Col du Mont Sion (1 Nacht), (ca. 17 km / ca. 4,5 Std.) 4. Tag Nach Frangy Der Weg führt Sie heute nach Charly mit der Chapelle St-Jacques. Anschließend steigen Sie auf ins mittelalterliche Dorf Chaumont. Der alte Handelsort liegt am südlichen Ende des Bergkamms Crête du Vuache. Von der Burgruine aus dem 11. Jh. können Sie den schönen Blick bis hin zum Mont Blanc genießen. Danach geht es weiter nach Frangy (1 Nacht), (ca. 22 km / ca. 5,5 Std.).
36
FRANKREICH
6. Tag Durch die Weinberge von Savoyen Sie wandern heute über Pont de Fier und an der Rhône entlang bis Mathy. Der Weg führt Sie nach Serrières-en-Chautagne mit der Kirche St-Maurice und weiter am Rhôneufer entlang nach Chanaz. Eine Kapelle aus dem 15. Jh. beherbergt hier das gallo-römische Museum (1 Nacht), (18 km / ca. 4,5 Std.). 7. Tag Entlang der Rhône Heute wandern Sie vorbei an einer alten hydraulischen Ölmühle und dem Ort Le Poisat bis Jongieux-le-Haut. Anschließend steigen Sie steil ab zum Ort Petit Lagneux. Am Rhôneufer entlang wandern Sie weiter bis Yenne. Dort angekommen, können Sie die Kirche Notre-Dame de l’Assomption mit Kapitellen aus dem 15. Jh. bestaunen (1 Nacht), (ca. 17 km / ca. 5 Std.). 8. Tag Département Isère Der Weg führt Sie heute oberhalb des Flusses mit wunderschönen Ausblicken nach StMaurice-de-Rotherens. Sie wandern vorbei am Dorf Grésin, überqueren auf dem Weg den Bach Truison und kommen nach St-Genix-sur-Guiers und somit in das Département Isère (ca. 20 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 9. Tag Von St-Genix-sur-Guiers nach Le Pin Entlang des Flusses Le Guie geht es weiter durch kleine Dörfer und Weiler bis Les Abrets. Sie folgen dem Jakobsweg durch den Ort Vieux-Saint-Ondras bis Valencogne, wo Sie in der Kirche ein Triptychon des hl. Jakobus bestaunen können (ca. 24 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht).
hrung Durchafnütiert! ga r
10. Tag La Côte-Saint-André Das letzte Stück dieser Etappe führt Sie vorbei am Weiler Quétan. Von hier gelangen Sie über den Ort Le Grand-Lemps und vorbei an den Holzkreuzen des Passionswegs der Kapelle Notre-Dame-du-Mont zum Etappenzielort La Côte-Saint-André. Sie haben Zeit, durch den schönen Ort mit den ehemaligen Markthallen und der Kirche St-André zu spazieren (ca. 14 km / ca. 3,5 Std.), (1 Nacht). 11. Tag Rückreise Individuelle Reise mit der Bahn nach Lyon und Rückflug nach Deutschland. Termine Termine können individuell zwischen Mitte Mai und Mitte September gewählt werden. Wir empfehlen Ihnen, die Anreise auf einen Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag zu legen. Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gewählten Kategorie • Halbpension • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen • Reiserücktrittskostenversicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München in Hotels der einfachen Kategorie in Hotels der mittleren Kategorie Zuschlag Einzelzimmer Zuschlag Einzelzimmer bei Durchführung mit nur einer Person Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€ 1.595,– € 1.665,– € 350,– € 570,–
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 162 km
! Bitte beachten Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten Es besteht die Möglichkeit zur Kombination der Etappen von Genf nach St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 36–42).
Jakobsweg individuell
Individuelle Etappe: von La Côte-Saint-André nach Le Puy
hrung Durchafnütiert! ga r
„Die erhabene Sprache der Natur ... lernt nur der Wanderer kennen.“ (Johann Wolfgang von Goethe) 5. Tag Im Naturpark Monts-du-Pilat Sie verlassen Chavanay und wandern im Naturpark Monts-du-Pilat. Der Weg führt vorbei an der Chapelle du Calvaire. Von hier können Sie den schönen Blick über den Flusslauf der Rhône genießen. Sie wandern weiter bergauf und kommen durch La Ribaudy. Ihr heutiges Etappenziel ist Saint-Julien-Molin-Molette (ca. 24 km / ca. 880 Hm / ca. 6 Std.), (1 Nacht).
Vor Le Puy
1. Tag Anreise Flug nach Lyon. Von dort individuelle Anreise zum Bahnhof von Le Grand-Lemps und Weiterfahrt mit dem Taxi nach La Côte-Saint-André (1 Nacht). 2. Tag Nach Revel-Tourdan Heute beginnen Sie Ihre Wanderung in La Côte-St-André und gehen vorbei am Steinkreuz von Balbins-Ornacieux sowie am Örtchen Faramans. In Pommier-de-Beaurepaire erwartet Sie die Kirche St-Romain mit schön gemaltem Sternenhimmel. Sodann geht es hoch auf einen Bergkamm und weiter auf Waldwegen zum Ort Revel-Tourdan (ca. 21 km / ca. 190 Hm / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Nach Chapelle de Surieu Der Weg führt durch Felder und vorbei an Kastanienbäumen nach L’Hôpital. Wenig später gabelt sich der Weg. Sie folgen der Hauptroute und wandern vorbei an Bellegarde mit der Chapelle de la Salette nach LaChapelle-de-Surieu (ca. 19 km / ca. 190 Hm / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Weiter ins Département Loire Morgens wandern Sie am Waldrand entlang, bis Sie nach Saint-Romain-de-Surieu gelangen, wo Sie den Fluss Sanne überqueren. Am Picknickplatz Le Grand Chêne vereinigen sich die beiden Wege wieder. Es geht weiter vorbei an dem Ort Assieu. Anschließend erreichen Sie die Rhône-Ebene. Durch die Grünanlagen kommen Sie ins Zentrum von Chavanay (ca. 22 km / ca. 250 Hm / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
6. Tag Nach Le Sétoux Nach Überquerung des Col du Banchet geht es weiter entlang des Flusses Déôme nach Bourg-Argental. Sie steigen auf zum Pass du Tracol, Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Atlantik, und erreichen anschließend den hoch gelegenen Weiler Le Sétoux (ca. 24 km / ca. 800 Hm / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Im Département Haute-Loire Am Horizont zeichnen sich die sanften grünen Hügel der Vulkanlandschaft der Auvergne ab. Über einige Weiler führt die Wanderung nach Montfaucon-en-Vélay. Sie sollten nicht versäumen, in der Kapelle Notre-Dame die außergewöhnliche Sammlung von Tafeln des Flamen Abel Grimmer aus dem Jahre 1592 zu bewundern (ca. 20 km / ca. 340 Hm / ca. 5 Std.), (1 Nacht).
Germain-Laprade zum Montjoie, dem Berg der Freude, von dem aus die Pilger zum ersten Mal den Sammlungsort Le Puy-en-Vélay erblicken können. Nach Überquerung der Loire erreichen Sie das Etappenziel Le Puy (ca. 18 km / ca. 250 Hm / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 11. Tag Rückreise Individuelle Reise mit der Bahn nach Lyon und Rückflug nach München. Termine Termine können individuell zwischen Mitte Mai und Mitte September gewählt werden. Wir empfehlen Ihnen, die Anreise auf einen Samstag, Sonntag, Montag oder Dienstag zu legen. Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gewählten Kategorie • Halbpension • Gepäcktransport • Transfer vom Bahnhof Le Grand-Lemps zum Hotel in La Côte-Saint-André • Pilgerpass • Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen • Reiserücktrittskostenversicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer
8. Tag Nach Saint-Jeures Zunächst wandern Sie auf Wegen, die Sie abseits der Orte an einsam gelegenen Gehöften vorbeiführen, bis Sie nach Tence gelangen. Hier überqueren Sie den Fluss Lignon. Der Weg führt Sie ein kurzes Stück entlang des Flusses und weiter nach St-Jeures mit der romanischen Kirche St-Georges (ca. 17 km / ca. 250 Hm / 4,5 Std.), (1 Nacht). 9. Tag Über den höchsten Punkt Heute wandern Sie vorbei an dem Dorf Araules mit der Kirche Saint-Marcellin. Der Weg führt hier stetig bergauf, bis Sie in Raffy den höchsten Punkt der Via Gebennensis erreichen (1276 m). Nun wandern Sie hinab durch ein ehemaliges Bergbaugebiet nach St-Julien-Chapteuil. Hier können Sie die Kirche St-Julien mit einem Taufbecken aus dem 8. Jh. bewundern (ca. 21 km / ca. 580 Hm / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
ab/bis München in Hotels der einfachen Kategorie in Hotels der mittleren Kategorie Zuschlag Einzelzimmer Zuschlag Einzelzimmer bei Durchführung mit nur einer Person Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€ 1.375,– € 1.475,– € 260,– € 490,–
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 186 km
! Bitte beachten Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten Es besteht die Möglichkeit zur Kombination der Etappen von Genf nach St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 36–42).
10. Tag Über den Berg der Freude Die letzte Etappe Ihrer Reise führt über StFRANKREICH
37
Jakobsweg individuell
Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville
hrung Durchafnütiert! ga r
„Am Ziel deiner Wünsche wirst du jedenfalls eines vermissen: Dein Wandern zum Ziel.“ (Marie von Ebner-Eschenbach) 6. Tag Von Aumont nach Nasbinals Der Weg führt Sie durch die Landschaft des Zentralmassivs bergauf über Lasbros zum Gipfel La Colline. Anschließend wandern Sie weiter über Rieutort und Montgros nach Nasbinals mit der wunderschönen romanischen Kirche Notre-Dame aus dem 11. Jh. (ca. 26 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).
Im Tal des Lot
7. Tag Von Nasbinals nach St-Chély Die heutige Tagesetappe führt Sie zunächst bergauf bis zum höchsten Punkt der Reise auf 1368 m und anschließend wieder abwärts nach Aubrac. Danach wandern Sie über Belvezet nach St-Chély (ca. 17 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
Kathedrale Ste-Foy mit ihrem Tympanon des Jüngsten Gerichts aus dem Jahre 1130 bestaunen (ca. 13 km / ca. 3,5 Std.), (1 Nacht). 12. Tag Von Conques nach Decazeville Vorbei an der Kathedrale Ste-Foy, weiter über einen steilen Pfad erreichen Sie die Rochuskapelle. Der Weg nach Decazeville verbindet die Regionen Auvergne und Midi-Pyrénées und trägt den Namen Lou Camin Conquet (ca. 20 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 13. Tag Rückreise Individuelle Anreise zum Flughafen nach Toulouse und Rückflug. Termine
1. Tag Anreise Flug nach Lyon. Von dort individuelle Anreise nach Le Puy (1 Nacht). 2. Tag Von Le Puy nach St-Privat-d’Allier Morgens haben Sie die Möglichkeit, an der Pilgermesse in der Kathedrale mit Segnung der Pilger teilzunehmen. Anschließend beginnen Sie Ihre Wanderung. Vorbei am Pilgerkreuz von Ramourouscle führt die Strecke zur Rochuskapelle kurz vor Montbonnet und weiter über den Vulkankrater Lac de l'Oeuf nach St-Privatd’Allier (ca. 23 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Von St-Privat nach Saugues Der Weg führt steil ab nach Monistrol-d’ Allier. Sie überqueren den Bach Ance und wandern weiter über Montaure zur mittelalterlichen Stadt Saugues (ca. 18 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Von Saugues nach Les Faux Die heutige Wegstrecke führt Sie erst zum Weiler La Clauze. Weiter geht es hinab nach Le Falzet. Anschließend wandern Sie über Weideflächen vorbei an der 1901 erbauten Rochuskapelle nach Les Faux (ca. 26 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Von Les Faux nach Aumont Von Les Faux wandern Sie nach St-Alban-surLimagnole mit seiner sehenswerten romanischen Kirche. Dann folgen Sie dem Weg durch die einsame Berglandschaft des Aubrac zwischen den Tälern der Truyère und des Lot nach Aumont (21 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 38
FRANKREICH
8. Tag Von St-Chély nach Espalion Sie wandern von St-Chély durch Esskastanienwälder nach Lestrade und hinab in das Tal des Lot nach St-Côme-d’Olt. Das Eingangsportal der Kirche zu den hl. Zwillingsbrüdern Kosmas und Damian aus dem Jahre 1522 mit ihrer markanten gedrehten Glockenturmspitze ist mit Skulpturen im Renaissancestil versehen. Anschließend geht es weiter nach Espalion, das von der Burgruine Calmont-d'Olt auf einem Berg südlich der Stadt dominiert wird (22 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 9. Tag Von Espalion nach Estaing Auf der heutigen Wegstrecke wandern Sie immer wieder entlang des Lot. Vorbei an Briffoul und dem ehemaligen Schloss von Beauregard erreichen Sie Estaing, einen Ort mit großer Pilgertradition, der reizvoll an einer Schleife des Lot gelegen ist (ca. 12 km / ca. 3 Std.), (1 Nacht). 10. Tag Von Estaing nach Espeyrac Über Golinhac und Campagnac führt Sie der Weg vorbei an einem Steinkreuz, das den Schauplatz des ersten Wunders der hl. Fides von Conques markiert. In einer großen Schleife entlang eines Baches gelangen Sie schließlich nach Espeyrac (ca. 24 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht).
05.05. – 17.05.14 01.06. – 13.06.14 29.08. – 10.09.14
Mo– Sa So– Fr Fr– Mi
4FRA1301 4FRA1302 4FRA1303
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen • Reiserücktrittskostenversicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.348,– € 253,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 222 km
! Bitte beachten Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten
11. Tag Von Espeyrac nach Conques Der Weg führt über Sénergues mit seiner Kirche St-Martin aus dem 14. und 15. Jh. sowie über Fontromieu hinab zum bekannten mittelalterlichen Pilgerort Conques, der „Perle“ der Via Podiensis. Hier können Sie die
85,–
05.05.– 10.06.14 und 29.08.– 04.10.14 Le Puy – Saint-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 38–42) Eine Kombination mit den Etappen von Genf nach Le Puy ist ebenfalls möglich (siehe S. 36–37). Preise auf Anfrage.
Jakobsweg individuell
Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac
hrung Durchafnütiert! ga r
„Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.“ (Theodor Heuss) 1. Tag Anreise Flug nach Toulouse. Von dort individuelle Anreise nach Decazeville (1 Nacht).
Kathedrale St-Étienne und probieren Sie den kräftigen Rotwein aus der Region (ca. 21 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
2. Tag Von Decazeville nach Figeac Der Weg führt Sie heute in das Tal des Lot. Durch schattiges Waldgebiet und über eine Brücke gelangen Sie in das malerische Städtchen Livinhac-le-Haut. Sie wandern anschließend durch Eichenwälder über Les Cordiers und Saint-Félix nach Figeac. Hier lohnt sich ein Stadtrundgang, vorbei an gotischen Bürgerhäusern und Stadtpalästen (ca. 29 km / ca. 7,5 Std.), (1 Nacht).
7. Tag Von Cahors nach Montcuq Sie wandern von der Hauptstadt des Quercy, vorbei an zahlreichen „Cazelles“, aus Stein gebauten, runden Hütten für die Schäfer der Region, über Lhospitalet und Lascabanes nach Montcuq, einer reizvollen Stadt mit vielen restaurierten Häusern aus dem 14. und 15.Jh. und einer Kirche mit achteckigem Glockenturm (ca. 33 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht).
3. Tag Von Figeac nach Cajarc Auch heute erwartet Sie eine längere Etappe. Sie laufen jetzt durch den Quercy, der zum größten Teil aus Jurakalk besteht. Die Flüsse Lot und Céle trennen die sogenannten Causses, Kalkhochflächen mit zahlreichen Dolmen, die jetzt Ihren Weg über Faycelles und Grealou nach Cajarc bestimmen (ca. 30 km / ca. 7,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Von Cajarc nach Limogne-en-Quercy Von Cajarc wandern Sie durch das Kalksteinplateau Causse de Limogne mit vielen Eichen-, Buchs- und Wacholderwäldern und einigen verlassenen Höfen nach Limogne-en-Quercy (ca. 18 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Von Limogne-en-Quercy nach Lalbenque Nach 1 km können Sie im Wald nach Limogne-en-Quercy den Dolmen du Joncas besichtigen. Danach verlassen Sie kurz den GR65, um über das Dorf La Plane, Mas de Dégot, Bach und Mas de Vert nach Lalbenque zu gelangen (ca. 24 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Von Lalbenque nach Cahors Die heutige Tagesetappe führt Sie zunächst über das Plateau, dann steil abwärts zum Südufer des Lot. Über die Fontaine des Chartreux, eine bereits von den Kelten verehrte Quelle, und die Pont Valentré, dem Wahrzeichen der Stadt, gelangen Sie nach Cahors. Die ehemalige Hauptstadt der Grafschaft sieht aus wie eine natürliche Festung nahezu 3/4 der Altstadt sind vom Lot umgeben. Werfen Sie unbedingt einen Blick in die
8. Tag Von Montcuq nach Durfort Der Weg führt vorbei an mehreren Bauernhöfen der Region Lot et Garonne. Gegen Mittag sind Sie in der Bastidenstadt Lauzerte, die als eines der „schönsten Dörfer Frankreichs“ bezeichnet wird. Sie wandern weiter durch hügelige Landschaft nach Durfort. Besuchen Sie den Pilgergarten mit Fotografien der Jakobswege und halten Sie kurz inne bei der Kirche St-Barthélemy (ca. 22 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 9. Tag Von Durfort nach Moissac An der Kirche St-Martin vorbei verlassen Sie Durfort und gelangen über Montescot und die Pont Canal zur historischen Altstadt von Moissac. Ihr Etappenziel war im Mittelalter eine der wichtigsten Stationen auf der Via Podiensis. Heute ist die Abteikirche Saint-Pierre und der Kreuzgang von der Unesco als Weltkulturerbe klassifiziert. Nehmen Sie sich Zeit und flanieren Sie abends durch die Altstadt zum Fluss hinunter (ca. 16 km / ca. 4 Std.), (1 Nacht). Termine 16.05.– 25.05.14 12.06.– 21.06.14 09.09.– 18.09.14
Fr– So Do – Sa Di– Do
4FRA1401 4FRA1402 4FRA1403
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension (kein Abendessen inkludiert am 6. Tag) • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen • Reiserücktrittskostenversicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Auf dem Weg – Via Podiensis
10. Tag Rückreise Individuelle Anreise zum Flughafen nach Toulouse und Rückflug nach München. Unser Tipp: Kombinieren Sie doch diese Reise mit einer weiteren individuellen Etappe (siehe unten) und erleben Sie so die vielfältigen Jakobswege in Frankreich. Wir beraten Sie gerne!
Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.115,– € 260,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 2., 3. und 7. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 213 km
! Bitte beachten Eine Unterbringung im Einzelzimmer ist in Lalbenque vom 5. auf den 6. Tag leider nicht möglich! Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten 04.05.– 29.06.14 Moissac – Santiago (siehe S. 40– 49) 05.05.– 10.06.14 Le Puy – St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 38– 42) 10.08.–04.10.14 Genf – St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 36– 42) Preise auf Anfrage.
FRANKREICH
39
Jakobsweg individuell
hrung Durchafnütiert! gar
Individuelle Etappe: von Moissac nach Aire-sur-l’Adour „Wo immer wir wandern, winken Wunder.“ (Andreas Tenzer) 1. Tag Anreise Flug nach Toulouse. Von dort individuelle Anreise nach Moissac. Das Tympanon und der Kreuzgang der Abteikirche gehören zum Schönsten, was die romanische Kunst hervorgebracht hat (1 Nacht). 2. Tag Von Moissac nach Auvillar Sie beginnen Ihre Wanderung entlang des Tarn und passieren bald dessen Mündung in die Garonne. Damit lassen Sie die letzten Ausläufer des französischen Zentralmassivs hinter sich. Jetzt führt der Weg durch die fruchtbaren Landstriche der Gascogne, dem Land der Musketiere, bis nach Auvillar, wunderschön auf einem Bergsporn gelegen mit weitem Blick über das Garonne-Tal (ca. 21 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht).
40
FRANKREICH
3. Tag Von Auvillar nach Miradoux Über St-Antoine, einer von den Antonitern im Jahre 1204 gegründeten Ortschaft, wandern Sie vorbei an einem für die Gascogne typischen Herrensitz, Château-de-Flamarens aus dem 15. Jh., bis Miradoux. Die romanische Kirche St-Orens ist ein typisches Gotteshaus des Languedoc mit nur einem Schiff, aber mehreren Kapellen an den Seiten (ca. 18 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Von Miradoux nach Lectoure Den ganzen Tag geht es durch fruchtbares Land mit Getreide- und Sonnenblumenfeldern. Sie erreichen die Burgruine von Gachepouy und über Castet-Arrouy geht es nach Lectoure, das auf eine zweitausendjährige Geschichte zurückblicken kann und einst Hauptstadt der Region Armagnac war. Die
Kathedrale St-Gervais-et-St-Protais besaß früher – als die Spitze noch vorhanden war – mit fast 90 m den höchsten Kirchturm des Landes (ca. 15 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Von Lectoure nach La Romieu Heute überqueren Sie zunächst den Fluss Gers und passieren die Kapelle von Abrin, die zusammen mit ein paar Anbauten von einer von den Johannitern Ende des 12. Jh. gegründeten Abtei erhalten geblieben ist. Der Weg geht weiter durch eine reizvolle Landschaft, durch Getreidefelder und malerische Weingärten nach La Romieu. Der Name des schönen Ortes kommt vom gasconischen „Arromieu“, das „Pilger“ bedeutet. Die gotische Stiftskirche St-Pierre aus dem 14. Jh. bestimmt noch heute das Erscheinungsbild von La Romieu (ca. 19 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
Montréal-du-Gers – eine der ältesten Bastiden in der Gascogne. Im Jahre 1255 wurde sie von Alfons von Poitiers, Bruder Ludwigs des Heiligen, an der Stelle einer keltischen Siedlung gegründet. Dieser Platz ist bis heute das Zentrum des Ortes.
beherbergt. Bemerkenswert sind auch der schon von Weitem sichtbare dreistöckige Turm sowie das gotische Portal (ca. 28 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 11. Tag Rückreise Nach dem Frühstück individuelle Anreise zum Flughafen in Toulouse. Anschließend Rückflug. Termine 04.05.– 14.05.14 24.05.– 03.06.14 17.09.– 27.09.14
So– Mi Sa– Di Mi– Sa
4FRA1501 4FRA1502 4FRA1503
Leistungen
6. Tag Von La Romieu nach Condom Die Etappe geht über Castelnau-sur-l’Auvignon und vorbei an der Ruine der romanischen Kapelle Ste-Germaine nach Condom im Herzen des Armagnac. Bummeln Sie durch diesen ehemaligen Bischofssitz, bestaunen Sie die spätgotische Kathedrale St-Pierre aus dem 16. Jh., wandeln Sie durch den Kreuzgang oder kosten Sie im Museum den Armagnac, den neben dem Cognac bekanntesten Weinbrand Frankreichs (ca. 16 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht)! 7. Tag Von Condom nach Montréal-du-Gers Sie wandern zunächst nach Larressingle, das wegen seiner gut erhaltenen Stadtmauer auch „Carcassonne-du-Gers“ genannt wird und als eines der schönsten mittelalterlichen Dörfer der Gascogne gilt. Über die Pont-d’ Artigues, eine vierbogige romanische Brücke, überschreiten Sie den Osse-Bach, und durch wunderschöne Weinberge hindurch gelangen Sie schließlich nach Montréal-du-Gers mit seiner gotischen Kirche St-Orens (ca. 17 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Von Montréal-du-Gers nach Éauze Ihre heutige Etappe führt vorbei am mächtigen Wachturm von Lamothe aus dem 13. Jh. hinunter in das Izaute-Tal bis nach Éauze, der heutigen Hauptstadt des Armagnac. Die Kir-
che St-Luperc ist wieder ein typischer gotischer Kirchenbau des Languedoc, also einschiffig mit Seitenkapellen (ca. 16 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 9. Tag Von Éauze nach Nogaro Über einzelne Weiler und Bauernhöfe und die Fischteiche von Pouy erreichen Sie zunächst Manciet, das zeitweise dem Ritterorden von Santiago gehörte. Weiter führt der Weg über die Église-de-l’Hôpital, in einem kleinen Wald gelegen, wo seit 1219 eine Komturei der Johanniter bestand, und schließlich in das weite Tal von Nogaro. Die Stadt wurde im 11. Jh. vom hl. Austindus, dem Erzbischof von Auch, gegründet. Dort erwartet Sie die schöne romanische Kirche St-Nicolas (ca. 20 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 10. Tag Von Nogaro nach Aire-sur-l’Adour Heute durchqueren Sie auf Wander- und Forstwegen zunächst ein großes Waldgebiet. Dann passieren Sie immer wieder einzelne Bauernhöfe, bevor Sie auf einem windungsreichen Weg nach Aire-sur-l’Adour gelangen. Der Ort am Übergang über den Adour war im 5. und 6. Jh. Hauptsitz der Westgoten. Auf einer kleinen Anhöhe erhebt sich die ehemalige Klosterkirche, deren Krypta den Sarkophag der hl. Märtyrerin Quitteria aus dem 4. Jh.
• Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie, z.T. mit Etagendusche/ -WC • Halbpension • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen • Reiserücktrittskostenversicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.229,– € 270,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 170 km
! Bitte beachten Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten 04.05.– 29.06.14 Moissac – Santiago (siehe S. 40–49) 05.05.– 10.06.14 Le Puy – St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 38–42) 10.08.– 04.10.14 Genf – St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 36–42) Preise auf Anfrage.
FRANKREICH
41
Jakobsweg individuell
Individuelle Etappe: von Aire-surl’Adour nach Saint-Jean-Pied-de-Port
hrung Durchafnütiert! ga r
„Nun glaube ich auf dem rechten Weg zu sein; weil ich mich als Reisenden betrachte, der vielem entsagt, um vieles zu gewinnen!“ (Johann Wolfgang von Goethe)
Steinfigur eines aufgebahrten Ritters in voller Rüstung. Vor Ankunft in Arthez-de-Béarn gewinnt der Weg sichtlich an Höhe. Dann steigen Sie wieder hinab in ein Tal und erreichen schließlich Maslacq (ca. 27 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Von Maslacq nach Navarrenx Der Wanderweg führt vorbei am neobyzantinischen Oratorium Notre-Dame-de-Muret nach Sauvelade. Die Kirche St-Jacques-leMajeur mit einer Statue des hl. Jakobus ist der einzige Überrest der ehemaligen Zisterzienserabtei. Ziel Ihrer heutigen Etappe ist Navarrenx (ca. 20 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). Symbole der Jakobspilger
1. Tag Anreise Flug nach Toulouse. Von dort individuelle Anreise nach Aire-sur-l’Adour. Die Kirche Ste-Quitterie aus dem 11. Jh. besitzt einen eindrucksvollen viereckigen Turm und ihre Krypta enthält den Marmorsarkophag der hl. Quitteria (1 Nacht). 2. Tag Von Aire-sur-l’Adour nach Miramont-Sensacq Von Aire-sur-l’Adour – im Mittelalter wichtige Station für Jakobuspilger – wandern Sie heute entlang des Flüsschens Pélauze, über das Dorf Latrille nach Miramont-Sensacq. Im Süden können Sie bereits die Pyrenäen am Horizont erkennen (ca. 20 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Von Miramont-Sensacq nach Larreule Der Weg führt zunächst nach Arzacq-Arraziguet. In der Église St-Pierre befindet sich eine schöne Madonna aus dem 17. Jh. Mit Larreule erreichen Sie Ihr Tagesziel. Von der Klosterkirche aus dem 12. Jh. überdauerten nur die Nordapsis und das Querschiff. Transfer nach Casteide-Candau (ca. 25 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Von Larreule nach Maslacq Morgens Transfer nach Larreule. Sie wandern nach Castillon. Die romanische Chapelle-deCoubin besitzt eine halbrunde Apsis, und in einem Wandnischengrab von 1324 liegt die
42
FRANKREICH
6. Tag Von Navarrenx nach Saint-Palais Sie durchwandern eine hügelige Landschaft. Mit der Überquerung des Flusses Le Saison befinden Sie sich im Baskenland. Die Kirche StÉtienne in Aroue zeigt in einem Relief aus dem 12. Jh. in der Sakristeitür den hl. Jakobus als Matamoros. Weiter geht der Weg bis nach StPalais, wo sich die drei großen französischen Pilgerwege nach Santiago vereinigen. Transfer möglich (ca. 36 km / ca. 9 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Von Saint-Palais nach Larceveau Die heutige Etappe geht über Hiriburia einen steinigen Prozessionsweg hinauf zur Chapelle de Soyarza mit wunderbarem Ausblick auf die Pyrenäen. In den Hospizen von Ostabat konnten im Mittelalter bis zu 5000 Pilger beherbergt werden. Sie wandern weiter nach Larceveau, dessen Kirche von baskischen Grabsteinen aus dem 17. Jh. umgeben ist (ca. 17 km / ca. 4 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Von Larceveau nach Saint-Jean-Pied-de-Port Die Wanderung führt zunächst nach St-Jeanle-Vieux. Von der Kirche St-Pierre aus dem 12. Jh. ist nur noch das romanische Portal erhalten. Eine hügelige Landschaft begleitet Sie bis St-Jean-Pied-de-Port. Man betritt den Ort seit Jahrhunderten durch das Tor StJacques. Spazieren Sie zur gotischen Kirche Notre-Dame und durch die malerische Unterstadt am Fluss Nive (ca. 18 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
9. Tag Rückreise Nach dem Frühstück individuelle Anreise zum Flughafen in Toulouse und Rückflug nach Deutschland. Termine 13.05. – 21.05.14 02.06. – 10.06.14 19.08. – 27.08.14 26.09. – 04.10.14
Di– Mi Mo– Di Di– Mi Fr– Sa
4FRA1601 4FRA1602 4FRA1603 4FRA1604
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie, z.T. mit Etagendusche/-WC • Halbpension • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen • Reiserücktrittskostenversicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.059,– € 200,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Ausnahme: sehr anspruchsvolle Wanderung am 6. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 163 km
! Bitte beachten Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten 04.05.– 29.06.14 Moissac – Santiago (siehe S. 40–49) 05.05.– 10.06.14 Le Puy – St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 38–42) 19.08.– 05.10.14 Aire-sur-l'Adour – Santiago (siehe S. 42–49) 10.08.– 04.10.14 Genf – St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 36–42) Preise auf Anfrage.
Jakobsweg individuell
Blick zurück auf eine Schutzhütte bei der Überquerung der Pyrenäen. Lassen Sie sich Zeit und genießen Sie diese außergewöhnliche Landschaft.
hrung Durchafnütiert! ga r
Individuelle Pyrenäenüberquerung: von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona „Wenn Du es eilig hast, gehe langsam.“ (Chinesisches Sprichwort) 1. Tag Anreise Flug über Madrid nach Pamplona. Anschließend fahren Sie nach Saint-Jean-Pied-de-Port. Nach Ihrer Ankunft haben Sie Gelegenheit zu einem Spaziergang zum Tor St-Jacques, zur Kirche Notre-Dame, durch die Altstadt sowie hinauf zur Zitadelle (1 Nacht). 2. Tag Grenzüberschreitung nach Spanien Der stetig ansteigende Weg beginnt bereits in Saint-Jean-Pied-de-Port. Nach einem Anstieg von ca. 900 Höhenmetern überqueren Sie nach dem Bentarte-Pass die französischspanische Grenze. Bevor der höchste Punkt am Lepoeder-Pass erreicht wird, bietet der Rolandsbrunnen erfrischendes Trinkwasser. Der Abstieg erfolgt durch Laubwälder. In Roncesvalles können Sie das Kloster besuchen, welches 1132 vom Bischof von Pamplona gegründet wurde (ca. 27 km / ca. 1250 Hm / ca. 7 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Von Roncesvalles nach Zubiri Von Roncesvalles wandern Sie nach Burguete, dem alten Weiler von Roncesvalles. Über Viscarret, mit der St. Peter geweihten Gemeindekirche im romanischen Stil, gehen Sie weiter zum Erro-Pass. Abstieg nach Zubiri mit der Brücke Puente de la Rabia (ca. 23 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Von Zubiri nach Pamplona Ihre Wanderung führt zunächst nach Larrasoaña mit der Puente de Los Bandidos („Räuberbrücke“) und der dem hl. Nikolaus von
Bari geweihten Gemeindekirche. Weiter geht es über den Fluss Arga nach Villava. Durch das Tor der Frankenpilger (span. „Portal de Francia“) erreichen Sie das Ziel dieser Etappe, die Stadt Pamplona (ca. 21,5 km / ca.6,5 Std.), (2 Nächte). 5. Tag Pamplona Bei einem Rundgang durch die Hauptstadt von Navarra können Sie die gotische Kathedrale und die gut erhaltenen Stadtmauern besichtigen. Vielleicht gönnen Sie sich anschließend einen café con leche im Café Iruña, in dem schon Hemingway gerne saß. 6. Tag Rückreise Individuelle Anreise zum Flughafen von Pamplona. Rückflug von Pamplona über Madrid. Termine 06.05.– 11.05.14 20.05.– 25.05.14 19.08.– 24.08.14 26.08.– 31.08.14
Di– So Di– So Di– So Di– So
4ESA1002 4ESA1003 4ESA1004 4ESA1005
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Frühstück • Transfer am 1. Tag • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen • Reiserücktrittskostenversicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.019,– € 150,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (siehe S. 93). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Ausnahme: sehr anspruchsvolle Wanderung am 2. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 71,5 km
! Bitte beachten Begrenztes Zimmerkontingent für 8 bis 12 Personen. Individuelle Anreise zum Flughafen in Spanien ist hier mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten Kombination mit: • Pamplona – Burgos • Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga • Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga, Astorga – Santiago
pro Person € 1.823,– € 2.891,– € 3.988,–
Außerdem Kombination mit folgenden individuellen Wanderreisen möglich: 04.05.– 29.06.14 Moissac – Aire-sur-l'Adour, Aire-sur-l'Adour – Saint-JeanPied-de-Port, Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos - Astorga, Astorga – Santiago 19.08.– 05.10.14 Aire-sur-l'Adour – Saint-Jean-Pied-de-Port, Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga, Astorga – Santiago (siehe S. 40–42 und S. 44–49), Preise auf Anfrage.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
FRANKREICH / SPANIEN
43
Jakobsweg individuell
hrung Durchafnütiert! gar
Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos „Reisen heißt, an ein Ziel zu kommen; wandern heißt, unterwegs sein.“ (Theodor Heuss) 1. Tag Anreise Flug über Madrid nach Pamplona. Anschließend individuelle Anreise zum Hotel (1 Nacht). 2. Tag Pamplona – Puente la Reina Am Vormittag haben Sie die Möglichkeit zu einer kurzen Besichtigung Pamplonas. Anschließend beginnt die Wanderung zunächst nach Zariquiegui. In Obanos erinnert die Pfarrkirche S. Juan Bautista an eine alte jakobäische Legende. In Puente la Reina vereinen sich alle Pilgerwege zu einem einzigen. Nehmen Sie sich die Zeit zu einer kurzen Besichtigung der Crucifijokirche und der Pilgerkirche Santiago (ca. 25 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht).
44
SPANIEN
3. Tag Puente la Reina – Estella Über die 900-jährige Brücke der Königin Isabella wandern Sie zum mittelalterlich geprägten Ort Cirauqui, dann auf der ehemals römischen Heerstraße nach Lorca und in das Königsstädtchen Estella. Wegen seiner vielen Baudenkmäler wird die einstige Frankensiedlung auch „Toledo des Nordens“ genannt (ca. 21 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Estella – Los Arcos Wanderung nach Ayegui. Hier haben Sie die Möglichkeit, das Benediktinerkloster Sta. María la Real de Irache zu besichtigen und sich an der „Fuente del Vino“ de Irache zu stärken. Die Wanderung geht weiter über Azqueta nach Los Arcos (ca. 22 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
5. Tag Los Arcos – Logroño Morgens geht es weiter nach Torres del Río mit der Kirche Sto. Sepulcro und dem benachbarten Pilgerfriedhof. Anschließend wandern Sie über die ehemalige Festungsstadt Viana mit dem Grab des Cesare Borgia nach Logroño, der Hauptstadt der Rioja. Abends bleibt Zeit für einen Rundgang zur Kirche Sta. María de Palacio, der barocken Pilgerquelle und der Pfarrkirche Santiago el Real (ca. 26 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Logroño – Nájera Die heutige Wanderung führt Sie durch die roten Weinfelder über Navarrete mit der Pfarrkirche La Asunción und den Hügel Poyo de Roldán nach Nájera (ca. 28 km/ ca. 8,5 Std.), (1 Nacht).
Gleich am 2. Tag lohnt sich in Muruzábal ein kleiner Umweg für den Besuch der Oktogonalkirche Santa María de Eunate.
Termine 05.04.– 16.04.14 10.05.– 21.05.14 24.05.– 04.06.14 23.08.– 03.09.14 30.08.– 10.09.14
Sa– Mi Sa– Mi Sa– Mi Sa– Mi Sa– Mi
4ESA1101 4ESA1102 4ESA1103 4ESA1104 4ESA1105
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Frühstück • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen • Reiserücktrittskostenversicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.219,– € 195,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (siehe S. 93). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 227 km
7. Tag Nájera – Santo Domingo de la Calzada Sie verlassen Nájera in Richtung Rioja Alta. Über Azofra und Cirueña mit einer dem hl. Andreas geweihten Kirche oder über Azofra und Hervías gehen Sie nach Santo Domingo de la Calzada. In der Kathedrale erinnern weiße Hühner an die bekannteste Legende des Jakobsweges (ca. 21 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Santo Domingo de la Calzada – Belorado Entlang der landschaftsprägenden Kornfelder wandern Sie nach Grañón mit der Kirche S. Juan Bautista. Anschließend über Redecilla del Camino zur „Lederstadt“ Belorado. Dort haben Sie Gelegenheit zur Besichtigung von S. Nicolás und der Pfarrkirche Sta. María aus dem 16. Jh. mit einem dem Apostel Santiago geweihten Steinaltar (ca. 25 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht). 9. Tag Belorado – San Juan de Ortega Die Strecke führt zunächst von Villambistia über Espinosa del Camino nach VillafrancaMontes de Oca. Hier beginnt der Anstieg in
die Montes de Oca. San Juan de Ortega, der Ort, in dem Sie heute übernachten, ist einem Förderer des Jakobsweges gewidmet. Er hat die Errichtung von Herbergen und die Befestigung von Straßen vorangetrieben (ca. 24 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht). 10. Tag San Juan de Ortega – Burgos Von San Juan de Ortega nach Burgos, der gotischen Stadt von El Cid, gibt es mehrere Wandermöglichkeiten. Landschaftlich am schönsten ist der Weg über Castañares und dann entlang des Rio Arlanzòn nach Burgos (ca. 27 km / ca. 8 Std.), (2 Nächte). 11. Tag Burgos Der ganze Tag steht Ihnen für individuelle Besichtigungen in der ehemaligen Königsstadt Burgos zur Verfügung. Die gotische Kathedrale Sta. María ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Aber auch das Monasterio de Santa Maria Real de las Huelgas oder die Casa del Cordón sind sehr sehenswert.
! Bitte beachten Begrenztes Zimmerkontingent für 8 bis 12 Personen. Individuelle Anreise zum Flughafen in Spanien ist hier mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten Kombination mit: • Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona • Burgos – Astorga • Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Burgos – Astorga • Burgos – Astorga, Astorga – Santiago • Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Burgos – Astorga, Astorga – Santiago
pro Person € 1.823,– € 2.287,– € 2.891,– € 3.384,– € 3.988,–
Außerdem Kombination mit folgenden individuellen Wanderreisen möglich: 04.05.– 29.06.14 Moissac – Aire-sur-l'Adour, Aire-sur-l'Adour – Saint-JeanPied-de-Port, Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos - Astorga, Astorga – Santiago 19.08.– 05.10.14 Aire-sur-l'Adour – Saint-Jean-Pied-de-Port, Saint-JeanPied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga, Astorga – Santiago (siehe S. 40–43 und S. 46–49) Preise auf Anfrage.
12. Tag Rückreise Individuelle Anreise zum Flughafen von Madrid. Rückflug von Madrid.
SPANIEN
45
Jakobsweg individuell
hrung Durchafnütiert! gar
Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga „Wir sehen immer den besseren Weg, doch beschreiten nur den, den wir gewohnt sind.“ (Paulo Coelho) 1. Tag Anreise Flug nach Madrid. Anschließend individuelle Anreise zum Hotel in Burgos. Am späten Nachmittag haben Sie Gelegenheit zur Besichtigung der ehemaligen Königsstadt: Kathedrale, Puerta Santa María, Casa del Cordón und Kirche S. Nicolás (1 Nacht). 2. Tag Burgos – Hornillos del Camino Ihre Wanderung führt Sie heute über Rabé de las Calzadas auf der Calle Real, der einzigen Straße des Ortes, die mit dem Pilgerweg identisch ist, und vorbei an Getreidefeldern nach Hornillos del Camino (ca. 20 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Hornillos del Camino – Castrojeriz Auf dem alten Pilgerweg geht es über Hontanas, mit einem ehemaligen Hospiz und der Pfarrkirche Immaculada Concepción, nach
46
SPANIEN
Castrojeriz. Hier können Sie die Kirche S. Juan und die Stiftskirche Santa María del Manzano besichtigen (ca. 21 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).
wieder zusammen. In Carrión de los Condes können die Kirche Sta. María del Camino und das Kloster Sta. Clara besichtigt werden (ca. 20 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
4. Tag Castrojeriz – Frómista Eine abwechslungsreiche Wanderung führt Sie durch Flusstäler und eine Hochebene sowie über die Brücke von Itero de la Vega und über Boadilla del Camino mit seiner gotischen Gerichtssäule nach Frómista. In Frómista können Sie die romanische Kirche S. Martín mit ihren Sparrenköpfen bestaunen (ca. 25 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht).
6. Tag Carrión de los Condes – Calzadilla de la Cueza Am Ortsende verabschiedet Sie das Kloster San Zoilo und es geht über die Landstraße zur Abtei Sta. María de Benevívere. Anschließend weiter auf dem Pflaster der alten Via Trajana nach Calzadilla de la Cueza (ca. 17 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht).
5. Tag Frómista – Carrión de los Condes Sie können entweder entlang der Verbindungsstraße von Frómista nach Carrión de los Condes oder entlang des Río Ucieza wandern. Beide Wege treffen bei Villalcázar de Sirga
7. Tag Calzadilla de la Cueza – Sahagún Wanderung über Ledigos mit einer dem Apostel Jakobus geweihten Pfarrkirche und Moratinos nach Sahagún mit dem Benediktinerkloster Sta. Cruz (ca. 22 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht).
Blick auf Castrojeriz, eines der längsten Dörfer am Jakobsweg.
Termine 15.04.– 29.04.14 20.05.– 03.06.14 03.06.– 17.06.14 02.09.– 16.09.14 09.09.– 23.09.14
Di– Di Di– Di Di– Di Di– Di Di– Di
4ESA1201 4ESA1202 4ESA1203 4ESA1204 4ESA1205
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Frühstück • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen • Reiserücktrittskostenversicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.298,– € 265,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (siehe S. 93). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 233 km
8. Tag Sahagún – El Burgo Ranero Weiter gehen Sie über einen eigens für Pilger angelegten Weg mit schattenspendenden Platanen nach Bercianos del Real Camino und weiter nach El Burgo Ranero (ca. 18 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 9. Tag El Burgo Ranero – Mansilla de las Mulas Der Weg führt Sie heute über Reliegos nach Mansilla de las Mulas, der historischen Stadt am Ufer des Flusses Esla (ca. 21 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 10. Tag Mansilla de las Mulas – León Sie verlassen Mansilla de las Mulas und wandern über Puente de Villarente und Puente Castro, einem im 13. Jh. sehr bedeutenden jüdischen Viertel, nach León (ca. 19 km / ca. 5 Std.), (2 Nächte). 11. Tag León Der ganze Tag steht Ihnen in León zur freien Verfügung: Die Kathedrale Sta. María de la Regla, die Basilika S. Isidoro mit der Grablege der Könige von León sowie das Kloster und das Hostal S. Marcos laden zum Besuch ein.
12. Tag León – Villadangos del Páramo Kurz hinter León lohnt der Besuch der Marienwallfahrtskirche La Virgen del Camino mit 13 Bronzefiguren (12 Apostel und Maria). Weiter führt Sie der Weg nach Villadangos del Páramo. Möglicher Besuch der Santiagokirche mit einer der berühmtesten Statuen, dem „Santiago Matamoros“ (ca. 22 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 13. Tag Villadangos del Páramo – Astorga Auf den letzten Kilometern führt der Weg über Hospital de Órbigo nach Astorga, dem Ziel unserer Etappe. Die Stadt befindet sich an der Kreuzung von zwei ehemals wichtigen römischen Handelsrouten (ca. 28 km / ca. 8 Std.), (2 Nächte). 14. Tag Astorga Es bietet sich Gelegenheit zu Besichtigungen in Astorga: Sehenswert ist vor allem die Kathedrale Sta. María. Vergessen Sie nicht leckere Schokolade aus Astorga mitzubringen.
! Bitte beachten Begrenztes Zimmerkontingent für 8 bis 12 Personen. Individuelle Anreise zum Flughafen in Spanien ist hier mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten Kombination mit: • Pamplona – Burgos • Astorga – Santiago • Pamplona – Burgos, Astorga – Santiago • Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos • Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Astorga – Santiago
pro Person € 2.287,– € 2.395,– € 3.384,– € 2.891,– € 3.988,–
Außerdem Kombination mit folgenden individuellen Wanderreisen möglich: 04.05.– 29.06.14 Moissac – Aire-sur-l'Adour, Aire-sur-l'Adour – Saint-JeanPied-de-Port, Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos - Astorga, Astorga – Santiago 19.08.– 05.10.14 Aire-sur-l'Adour – Saint-Jean-Pied-de-Port, Saint-JeanPied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga, Astorga – Santiago (siehe S. 40–45 und S. 48–49) Preise auf Anfrage.
15. Tag Rückreise Individuelle Anreise zum Flughafen von Madrid. Rückflug von Madrid.
SPANIEN
47
Jakobsweg individuell
hrung Durchafnütiert! gar
Individuelle Etappe: von Astorga nach Santiago de Compostela „Was das Herz bewegt, setzt die Füße in Bewegung.“ (Aus Ruanda) 1. Tag Anreise Flug nach Madrid. Anschließend individuelle Anreise zum Hotel in Astorga (1 Nacht). 2. Tag Astorga – Rabanal del Camino Bevor Sie aufbrechen, bleibt noch Zeit für eine kurze Besichtigung von Astorga: z.B. Kathedrale, Bischofspalast und Rathaus. Ihre Wanderung führt vorbei an kleinen, verschlafenen Ortschaften wie Murias de Rechivaldo und El Ganso mit ihren strohgedeckten Häusern, stetig bergauf bis Rabanal del Camino (ca. 20 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Rabanal del Camino – Molinaseca Vergessen Sie Ihren Stein von zu Hause nicht, den Sie am Cruz de Ferro auf 1500 m Höhe wie fast alle Pilger traditionsgemäß ablegen können. Anschließend geht es vorbei am verlassenen Dorf Manjarín und durch das Nachtigallental nach Molinaseca (ca. 26 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 48
SPANIEN
4. Tag Molinaseca – Villafranca del Bierzo Der Weg führt Sie heute zunächst nach Ponferrada. Durch Weinberge und durch das Tal des Magaz-Baches gehen Sie weiter nach Cacabelos und anschließend über den Río Cúa sowie entlang der Ortschaft Pieros nach Villafranca del Bierzo. Hier hatte sich der Legende nach auch schon Franz von Assisi auf seinem Weg nach Santiago einquartiert (ca. 31 km / ca. 8,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Villafranca del Bierzo – O Cebreiro Heute müssen Sie sich entscheiden, ob Sie den Weg nach Trabadelo auf einem Gehweg entlang der Landstraße gehen oder ob Sie den sog. „Camino duro“ (harter Weg) einschlagen. Beim Camino duro lernen Sie bereits auf dem Weg nach Trabadelo über den Cerro del Rual das bergige Galicien kennen, um dann noch den langen Anstieg nach O Cebreiro zu meistern. Möglichkeit zur Besichtigung der strohgedeckten keltischen
Rundhütten oder der dreischiffigen Kirche Santa Maria la Real (ca. 29 km / ca. 8,5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag O Cebreiro – Triacastela Über die Pässe Alto de San Roque sowie Alto do Poio und vorbei am Monte Caldeirón führt die Wanderung hinab nach Triacastela. In diesem kleinen Ort gab es früher auch ein Pilgergefängnis (ca. 21 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Triacastela – Sarria Von Triacastela nach Sarria gibt es zwei Wandermöglichkeiten. Die Variante über das Kloster Samos ist kunsthistorisch interessanter und ca. 26,5 km lang. Der Weg über San Xil und Calvor ist einsamer, landschaftlich schöner und mit ca. 19 km erheblich kürzer. In Sarria können Sie noch dem Kloster de la Magdalena einen Besuch abstatten (ca. 19–26,5 km / ca. 5–7 Std.), (1 Nacht).
Ein Farbenspiel aus Ginster und Heidekraut mit bezauberndem Ausblick auf die Gipfel der Montes de León.
Termine 28.04.– 11.05.14 02.06. – 15.06.14 11.06. – 24.06.14 (nicht kombinierbar) 16.06. – 29.06.14 03.09.– 16.09.14 (nicht kombinierbar) 15.09. – 28.09.14 22.09. – 05.10.14
Mo – So Mo – So Mi – Di
4ESA1301 4ESA1302 4ESA1306
Mo – So Mi– Di
4ESA1303 4ESA1307
Mo – So Mo – So
4ESA1304 4ESA1305
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Frühstück • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen • Reiserücktrittskostenversicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.329,– € 249,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (siehe S. 93). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Ausnahme: sehr anspruchsvolle Wanderung am 5. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 265 km
8. Tag Sarria – Portomarín Die Wanderung führt Sie heute durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit stillen Tälern, waldreichen Höhen und saftigen Wiesen sowie durch die Dörfer Barbadelo, Mouzós und Moimentos (ca. 21 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 9. Tag Portomarín – Palas de Rei Zunächst wandern Sie auf den Monte San Antonio und dann hinab nach Toxibó und Gonzar. Anschließend verläuft der Weg über Hospital de la Cruz und Eirexe nach Palas de Rei. Wie der Name verrät, stand hier einst ein Königspalast (ca. 24 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht). 10. Tag Palas de Rei – Arzúa Der Weg führt Sie heute durch Melide mit der romanischen Kirche Sta. María. Eine galicische Spezialität, die hier besonders gut sein soll, ist der Tintenfisch, „Pulpo galego“ genannt. Über eine alte Steinbrücke bei Ribadiso gelangen Sie nach Arzúa (ca. 29 km / ca. 9 Std.), (1 Nacht).
12. Tag Lavacolla – Santiago de Compostela Endlich! In Lavacolla überqueren Sie zunächst den gleichnamigen Fluss, in dem sich der mittelalterliche Pilger von Sünden und Schmutz reinigen musste. Vom Monte del Gozo bietet sich Ihnen ein erster Blick auf die Türme der Kathedrale. Weiter geht’s in die Stadt des hl. Jakobus, dem Ziel Ihrer Reise (ca. 11 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte). 13. Tag Santiago de Compostela Möglichkeit zur Besichtigung der lebhaften Universitäts- und Jakobusstadt mit ihrer Kathedrale, einem der bedeutendsten Kunstwerke des Mittelalters. Jeden Mittag werden bei der Pilgermesse in der Kathedrale die neu angekommenen Pilger begrüßt. 14. Tag Rückreise Individuelle Anreise zum Flughafen von Santiago de Compostela. Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid.
! Bitte beachten Begrenztes Zimmerkontingent für 8 bis 12 Personen. Individuelle Anreise zum Flughafen in Spanien ist hier mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Kombinationsmöglichkeiten Kombination mit: • Burgos – Astorga • Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga • Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga
pro Person € 2.395,– € 3.384,– € 3.988,–
Außerdem Kombination mit folgenden individuellen Wanderreisen möglich: 04.05.– 29.06.14 Moissac – Aire-sur-l'Adour, Aire-sur-l'Adour – Saint-JeanPied-de-Port, Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga, Astorga – Santiago 19.08.– 05.10.14 Aire-sur-l'Adour – Saint-Jean-Pied-de-Port, Saint-Jean-Pied-de-Port – Pamplona, Pamplona – Burgos, Burgos – Astorga, Astorga – Santiago (siehe S. 40–47) Preise auf Anfrage.
11. Tag Arzúa – Lavacolla Wanderung auf der Rúa do Carmen zum Eichenwald von As Barrosas. Weiter gehen Sie nun durch schattige Eukalyptuswälder und immer dichter besiedeltes Land nach Lavacolla (ca. 29 km / ca. 7,5 Std.), (1 Nacht).
SPANIEN
49
Jakobsweg individuell
Individuelle Etappe: von Tui nach Santiago de Compostela Eine individuelle Wanderreise, die auf Grund ihrer Etappenlänge und Wegbeschaffenheit ein idealer Einstieg für Fußpilger auf dem Jakobsweg ist.
hrung Durchafnütiert! ga r
und zum Bummel in der Altstadt zur Verfügung. Empfehlenswert sind zum Beispiel ein Besuch des Dachs der Kathedrale oder ein Besuch im Pilgermuseum. 9. Tag Rückreise Individuelle Anreise zum Flughafen und Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid. Termine 26.04.– 04.05.14 24.05.– 01.06.14 20.09.– 28.09.14
Sa– So Sa– So Sa– So
4ESA5101 4ESA5102 4ESA5103
Leistungen Traditioneller Horreo (Speicher für Feldfrüchte) in Galicien
1. Tag Anreise Flug über Madrid nach Santiago de Compostela. Anschließend Fahrt zum Hotel in Tui (1 Nacht). 2. Tag Tui – Porriño Am Morgen haben Sie Gelegenheit zum Besuch der romanisch-gotischen Kathedrale von Tui, bevor Sie die Wanderung beginnen. Der Weg führt durch den Tunnel der Clarissinnen vorbei am Dominikanerkloster und der Bartholomäuskirche. Durch das Louro-Tal geht es über die beschaulichen Orte Orbenille und Virxen da Guía. Heutiges Ziel ist Porriño, das für seine Granitsteinbrüche bekannt ist (ca. 18 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Porriño – Redondela In Mos und Barreiras gibt ein römischer Meilenstein Zeugnis für die lange Tradition dieses Pilgerweges. Sie folgen dem historischen Jakobsweg durch die Ebene von Chan das Pipas nach Redondela und erreichen Cesantes (ca. 17 km / ca. 4 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Redondela – Pontevedra Die heutige Etappe führt über den LombaPass mit Aussicht auf die fjordartige Meeresbucht Ría de Vigo nach Pontesampaio. Nach Überquerung einer mittelalterlichen Brücke über den Rio Ulló gelangen Sie über kaum befahrene Straßen, Pfade und Wege ins Städtchen Pontevedra und haben Gelegenheit, die reizvolle Altstadt zu erkunden (ca. 17 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 50
SPANIEN
5. Tag Pontevedra – Caldas de Reis Wanderung auf der alten Burgo-Brücke über den Rio Lérez und weiter entlang des Laufs des Rio Gandara durch Pinien- und Eukalyptuswälder nach Santa Maria de Alba. Unterwegs laden die zahlreichen galicischen Granitwegkreuze zu einer kleinen Rast und Andacht ein (ca. 23 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Caldas de Reis – Padrón Durch das Bermaña-Tal über Wiesen und durch Wälder geht es nach Pontecesures, wo Sie den Rio Ulla überqueren. In Padrón haben Sie Gelegenheit, die Jakobuskirche mit dem bekannten Stein unter dem Hochaltar zu besuchen. Der Legende nach ist hier das Boot gestrandet, das den Leichnam des hl. Jakobus über das Meer gebracht hat (19 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Padrón – Santiago Im kleinen historischen Ort Iria Flavia mit seiner Stiftskirche Sta. Maria können Sie Halt am sehenswerten frühmittelalterlichen Friedhof machen. Durch die Orte Teo und O Milladoiro erreichen Sie vom Süden her die historische Altstadt von Santiago, das Ziel der Reise, und „begrüßen den Apostel“ in der Kathedrale (ca. 23 km / ca. 6 Std.), (2 Nächte). 8. Tag Santiago de Compostela Höhepunkt jeder Reise nach Santiago de Compostela ist die Teilnahme an der Pilgermesse um 12:00 Uhr in der Kathedrale. Der ganze Tag steht zum Besuch der Kathedrale
• Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Frühstück • Transfer am 1. Tag • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen • Reiserücktrittskostenversicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.129,– € 165,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (siehe S. 93). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 117 km
! Bitte beachten Begrenztes Zimmerkontingent für 8 bis 12 Personen. Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Spanien ist hier mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden.
Jakobsweg individuell
Mein Weg – mit dem Rucksack von Sarria nach Santiago de Compostela Sie möchten auf dem Jakobsweg gehen – individuell für sich und ursprünglich? Diese Reise ist Ihr Weg! Hier schultern Sie selbst Ihren Rucksack, durchwandern das grüne Galicien und lassen sich auf die Herausforderungen, Wahrnehmungen und Begegnungen ein, die der Weg bereit hält.
hrung Durchafnütiert! ga r
1. Tag Anreise Flug über Madrid nach Santiago de Compostela und anschließend Fahrt nach Sarria, wo Sie Quartier beziehen und sich auf das Camino-Abenteuer einstimmen (1 Nacht). 2. Tag Portomarín Durch stille Täler, waldreiche Höhen und saftige Wiesen bewältigen Sie heute die erste Wegstrecke nach Portomarín. Die romanische Wehrkirche San Nicolás, die sich hoch über dem Stausee Belesar erhebt, lädt Sie zum Verweilen ein (ca. 21 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Palas de Rei Nach dem Aufstieg durch die farbenprächtige Landschaft auf den Monte San Antonio geht es hinab nach Toxibó und Gonzar mit der Pfarrkirche Sta. María. Den Wegesrand säumen duftende Eukalyptusbäume. Über Ventas de Narón und Ligonde kommen Sie ins Tiefland Galiciens nach Palas de Rei (ca. 24 km / ca. 7,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Vor den Toren Santiagos Die heutige Etappe führt Sie durch Wald, Wiesen und namenlose Dörfer zunächst nach Melide. Kehren Sie in die romanische Kirche Sta. María ein, die bemerkenswerte Wandmalereien aufweist. In Melide können Sie auch „Pulpos“, eine galicische Spezialität, genießen, bevor Sie gestärkt über Castañeda in Arzúa das Tagesziel erreichen (ca. 29 km / ca. 9 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Lavacolla Durch Eukalyptuswälder und immer dichter besiedeltes Kulturland gelangen Sie nach Lavacolla, in dessen gleichnamigem Fluss sich der mittelalterliche Pilger von Sünden und Schmutz reinigen musste (ca. 29 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Von Lavacolla nach Santiago Vom Monte del Gozo, dem Berg der Freude, eröffnet sich der Blick auf das langersehnte Santiago und die Türme seiner Kathedrale.
„Erst die Möglichkeit, einen Traum zu verwirklichen, macht unser Leben lebenswert.“ (Paulo Coelho)
Das Ziel der Pilgerreise schon in greifbarer Nähe, durchschreiten Sie das letzte Stück Jakobsweg und treffen in der historischen Altstadt ein, wo Sie kurz darauf vor der überwältigenden Kathedrale stehen. Nach dem Besuch der feierlichen Pilgermesse können Sie am Nachmittag durch die malerische und stimmungsvolle Stadt flanieren (ca. 11 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte). 7. Tag Santiago individuell erleben Santiago ist neben Rom und Jerusalem eines der bedeutendsten Pilgerziele der Christenheit. Die Stadt, in der Sie heute den ganzen Tag zur freien Verfügung haben, bietet sehr viele architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. Interessant ist auch ein Spaziergang über den Markt von Santiago. 8. Tag Rückreise Rückflug von Santiago de Compostela über Madrid nach Deutschland. Aufgepasst: Hier tragen Sie Ihr Gepäck selbst. Eine Reise für alle, die so ursprünglich wie möglich pilgern möchten.
Termine 19.04.– 26.04.14 04.10.– 11.10.14
Ostern Sa– Sa
4ESA1401 4ESA1402
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Frühstück • Transfer am 1. Tag • Pilgerpass • Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen • Reiserücktrittskostenversicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
940,– 190,–
Weitere Informationen Flüge ab Frankfurt und Düsseldorf sind auf Anfrage möglich (Aufpreis ca. € 25,–). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 116 km
! Bitte beachten Begrenztes Zimmerkontingent für 8 bis 12 Personen. Individuelle Anreise zum Flughafen in Santiago de Compostela ist mit Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden.
SPANIEN
51
Wanderreisen
Wanderreisen „Wenn man die Ruhe nicht in sich selbst findet, ist es umsonst, sie anderswo zu suchen." (Françcois de La Rochefoucauld)
Rast auf dem Weg
52
53
Wanderreisen
Unterwegs auf dem Olavsweg nach Nidaros Auf Pilgerspuren von der Metropole Oslo zum mittelalterlichen Pilgerziel Trondheim
6. Tag Auf nach Nidaros! Heute brechen wir zu unserer letzten Etappe nach Trondheim auf. Vom Feginbrekka, mit dem Monte del Gozo auf dem Jakobsweg vergleichbar, sehen wir zum ersten Mal den majestätischen Nidarosdom, historisches und wieder aufgelebtes Ziel der Pilgerfahrt. Abends wohnen wir der sog. Olavsvaka im Dom bei, die einstimmt auf das morgige Olavsfest (18 km), (2 Nächte).
Idyllischer Blick über den Fluss Nidelv auf den Nidarosdom
Glanzlichter: Olympiastadt Lillehammer; Königsweg über das Dovrefjell; Nidarosdom. 1. Tag Anreise Flug nach Oslo. Wir fahren nach Hamar, wo wir uns in der Kirchenruine auf unsere Wanderung einstimmen. Zu Fuß folgen wir dem Ufer des Mjøsasees und gelangen hinauf zu der Stelle, an der die alte Stadtburg von Hamar vermutet wird. Mit dem Bus geht es weiter in die Olympiastadt Lillehammer (10 km), (1 Nacht). 2. Tag Durch das „Tal der Täler“ Über Farvang fahren wir zur Stabkirche von Ringebu, einer der wenigen Kirchen dieses Typs, in denen heute noch Gottesdienste abgehalten werden. Nach der Besichtigung wandern wir auf dem Gudbrandsdalsleden und gelangen über das Pilgerzentrum zur Kirche von Sør-Fron, dem „Dom des Gudbrandstales“. Wir übernachten in Gålå (21 km), (1 Nacht). 3. Tag Auf dem alten Königsweg Vorbei an Otta fahren wir zur Nord-Sel-Kirche. Von dort führt unsere Wanderroute entlang der Hangkante oberhalb des Flusses Rostå, wo wir den Gamle Kongevei, der auf das Dovrefjell führt, erreichen. Der Abstieg bringt uns nach Dovre mit seiner mit Schiefer verkleideten Kirche (19 km), (1 Nacht). 4. Tag Über die Weiten des Hochlands Per Bus gelangen wir auf die Höhen des Dovrefjells, einer weitgehend waldlosen Hochgebirgsebene, die ein riesiges Naturschutzgebiet umfasst. Von der Hageseter Hütte wandern wir zur einsam gelegenen Eystein Pilgerkir54
NORWEGEN
che. Der Aufstieg zur Hjerkinnhøj belohnt uns mit einer herrlichen Aussicht auf den 2286 m hohen Snøhetta. Am Rande der eindrucksvollen Drivaschlucht liegt die KongsvoldFjeldstue mit eigenem Bahnhof. Übernachtung in Oppdal (18 km), (1 Nacht). 5. Tag Von Skaun zum Trondheimfjord Per Bus fahren wir durch das Drivatal nach Berkåk. Von hier geht es vorbei am Igelfjell ins Orkladalen und weiter nach Skaun. Im Husaby-Hof spielt ein großer Teil des Romans „Kristin Lavransdatter“ von Sigrid Undset. Vom Snefugl Gård genießen wir großartige Ausblicke auf den Gaulosen, einen Nebenarm des Trondheimfjordes. Wir übernachten in Sandmoen (18 km), (1 Nacht).
7. Tag Olavstag in Trondheim Vormittags nehmen wir an der Olavsmesse im Nidarosdom teil. Die Feierlichkeiten zum Tag des Heiligen Olav, der am 29. Juli 1030 in der Schlacht von Stiklestad getötet wurde, ziehen sich über den ganzen Tag hin: historischer Markt auf dem Domplatz, mittelalterliche Aufführungen, Ausstellungen in Dom und Bischofspalais. 8. Tag Rückreise Wir verabschieden uns von Norwegen und fliegen über Oslo zurück nach München. Termin 23.07.– 30.07.14 Mi– Mi Leitung: Gunnar von Schlippe
4NOW0201
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa und der SAS in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension • Lunchpakete an 5 Wandertagen • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 2.395,– € 336,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 93). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Dringend nötig: gute Kondition und Bergschuhe
Wanderreisen
Schottland – Wildnis von rauer Schönheit Unterwegs in tiefen Tälern, durch dunkle Wälder, vorbei an schwarz funkelnden Seen und an windumtosten Küsten entlang – „Ich habe nie Einsameres durchschritten!“ (Theodor Fontane) Glanzlichter: Melrose Abbey; Schlucht von Corrieshalloch; Loch Lomond. 1. Tag Anreise Am frühen Nachmittag Flug über Frankfurt nach Edinburgh. Schottlands Hauptstadt wird uns durch ihre kulturelle Vielfalt und einzigartige Geschichte beeindrucken (3 Nächte im Raum Edinburgh)! 2. Tag Königliches Edinburgh Am Vormittag besichtigen wir Edinburgh Castle, das auf einem 120 m hohen Felsen thront. Es beherbergt die „Honours of Scotland“, die ältesten Kronjuwelen Europas. Im Anschluss bestaunen wir die St. Giles Cathedral, die historische Stadtkirche Edinburghs. Nachmittags wandern wir von St. Monance entlang der Küste zu den malerischen Fischerorten Pittenween und Anstruther (ca. 6,5 km / ca. 2 Std.). 3. Tag Die Border Region Der heutige Tag führt uns in den Süden Schottlands – in die landschaftlich reizvollen und geschichtsträchtigen Borders. Wir besuchen die Melrose Abbey. Die bekannteste Ruine des Landes wurde im 12. Jh. von Zisterziensern gegründet und im 14. Jh. von der Armee Richards II. weitgehend zerstört. Hier liegt das Herz des berühmten Königs Robert the Bruce begraben. Von Old Melrose wandern wir zur malerisch in einer Talaue des River Tweed gelegenen Dryburgh Abbey und weiter nach Bowden (ca. 10 km / ca. 3 Std.). 4. Tag Schottische Traditionen Wir verlassen die schottische Hauptstadt und überqueren den Firth of Forth mit Blick auf die berühmte viktorianische Eisenbahnbrücke. In Pitlochry besuchen wir eine Destillerie und lernen die einzelnen Stufen der Whiskygewinnung kennen. Anschließend wandern wir rund um den zauberhaften Loch an Eilean (ca. 6,5 km / ca. 2 Std.), (2 Nächte in Inverness). 5. Tag Seltene Flora und Fauna in der Wester Ross Region Heute bestaunen wir zunächst die mächtige Schlucht von Corrieshalloch. Ab Gairloch wandern wir im windgeschützten Tal mit eigenem Mikroklima, seltenen Pflanzen und Tieren. Nachdem wir ca. 150 Höhenmeter überwunden haben, werden wir mit einem
spektakulären Blick ins Tal von Flowerdale sowie auf die Hebriden belohnt. Anschließend besuchen wir den subtropischen Inverewe Garden. Über den Loch Maree in wunderschöner Highland-Szenerie fahren wir zurück nach Inverness (ca. 6,5 km / ca. 2 Std.). 6. Tag Im Great Glen Am Vormittag erfahren wir in Inverness im Scottish Kiltmaker Centre alles über die Herstellung und Geschichte des schottischen Kilts. Danach geht es weiter zum Loch Ness. Ob wir hier Nessie, dem legendären Ungeheuer, begegnen? Am Westufer liegt Urquhart Castle, eine der größten Burgen Schottlands. Wir wandern im Great Glen und übernachten heute in Fort William, der „letzten Stadt vor dem Westen“ (ca. 10 km / ca. 3 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Küstenwanderungen Heute wandern wir bei Dunbeg an der Küste und besichtigen Dunstaffnage Castle, eine Burgruine aus dem 13. Jh. Vorbei am lieblichen Loch Lomond, der „Königin der schottischen Seen“, fahren wir anschließend weiter nach Glasgow (ca. 6,5 km / ca. 2 Std.), (2 Nächte). 8. Tag Glasgow Am Vormittag entdecken wir Schottlands größte Stadt: die Kathedrale, die viktorianische Merchant City und die School of Arts. Danach geht es zum höchstgelegenen schottischen Dorf, Wanlockhead, und wir wandern auf dem Southern Upland Way (ca. 6,5 km / ca. 2 Std.).
Im Great Glen
9. Tag Rückreise Auf der vormittäglichen Fahrt zum Flughafen in Edinburgh verabschieden wir uns von Highlands, Dudelsack und Kilt. Rückflug über Frankfurt. Termin 19.07.– 27.07.14 Leitung: Dr. Michael Groß
Sa– So
4GBW0201
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.595,– € 339,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 53 km
GROSSBRITANNIEN
55
Wanderreisen
Im Herzen der „Grünen Insel“ – Irland per pedes Bei Wanderungen durch wildromantische Traumlandschaften kommen bei dieser Reise alle Naturliebhaber auf ihre Kosten. Erleben Sie die „Grüne Insel“ mit all Ihren Sinnen! 5. Tag Rund um Slea Head Nach einem Stopp am Sandstrand von Inch fahren wir zur Dingle Halbinsel. Dort erwarten uns einsame Wege rund um die Steilküste von Slea Head. Von der Felsküste aus genießen wir das Panorama über die westlichste Gegend Europas. Am Nachmittag entführt uns das Gallarus Oratorium, das am besten erhaltene frühchristliche Gotteshaus Irlands, in die Vergangenheit (5 km / 2,5 Std. / 200 Hm).
Ross Castle
Glanzlichter: Muckross Lake; Ring of Kerry; Cliffs of Moher. 1. Tag Anreise Flug nach Cork und Übernachtung in Killarney (5 Nächte). 2. Tag Rund um Muckross Lake Entlang der Ufer von Lough Leane und Muckross Lake wandern wir morgens durch faszinierende Natur mit glitzernden Wasserflächen. Dabei entdecken wir die altehrwürdige Ruine von Muckross Friary, einem Franziskanerkloster aus dem 15.Jh., sowie die blühenden Gärten von Muckross House (ca. 12 km / 4 Std.). 3. Tag Durch das Trogtal von Dunloe Vom alten Schmugglertreff Kate Kearney’s Cottage geht es durch die von Gletschern geschaffene Schlucht auf eine Passhöhe. Von hier bietet sich uns ein weiter Blick über grüne Täler und funkelndes Wasser. Bei einer Bootsfahrt zurück nach Killarney (bei gutem Wasserstand) lassen wir die Füße baumeln. Zurück am Ufer erkunden wir das direkt an der Anlegestelle gelegene Ross Castle (ca. 9 km / 3 Std. / 200 Hm). 4. Tag Panoramastraße Ring of Kerry Mit einer Fahrt entlang der berühmten Küstenstraße „Ring of Kerry“ erwartet uns am Vormittag ein besonderer Höhepunkt. Nachmittags unternehmen wir eine Wanderung im Derrynane Nationalpark mit herrlichen Ausblicken auf die zerklüftete Küste (8 km / 3 Std. / 100 Hm).
56
IRLAND
6. Tag Ins Herz des Killarney Nationalparks Von Derrycunihy führt uns die alte Kenmare Road nach Killarney. Am Torc Wasserfall, wo sich der Owengarriff River über Kaskaden in den Muckross Lake stürzt, beenden wir unsere heutige Tour. Weiterfahrt über Limerick nach Spanish Point (ca. 7 km / 3,5 Std. / 200 Hm), (2 Nächte). 7. Tag Landschaft des Burren Der Bus bringt uns zu den atemberaubenden Steilklippen von Moher und weiter nach Kilfenora, das mit seinem Hochkreuz aus dem 12 Jh. beeindruckt. Im Herzen des Burren machen wir Halt am berühmten Dolmen von Poulnabrone, ehe uns entlang des Burren Way der Ausblick auf den Atlantik begeistert (ca. 7 Km / 3 Std. / 200 Hm). 8. Tag Von der West- an die Ostküste Vom Westen Irlands machen wir uns heute in den Osten auf: Am nördlichen Ende der Dub-
lin Bay liegt der Fischerort Howth. Auf dem Klippenpfad rund um die Felsnase Howth Head sollten Sie die Augen offen halten: Mit etwas Glück sehen wir hier Seerobben und bei guter Sicht genießen wir sogar die Aussicht auf Dublin (ca. 6 km / 3 Std. / 130 Hm), (1 Nacht in Dunboyne). 9. Tag Rückreise Je nach Flugzeit bietet der Vormittag noch Gelegenheit zu einem Bummel durch Dublin, ehe wir den Rückflug antreten. Termine 31.05. – 08.06.14 Leitung: Herbert Werner 02.08. – 10.08.14 Leitung: Dr. Michael Groß
Sa– So
4IEW0101
Sa– So
4IEW0102
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Aer Lingus in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.375,– € 232,–
Weitere Informationen Unser Tipp: Bleiben Sie noch ein paar Tage in Dublin! Als Ergänzung zu dieser Reise bieten wir Ihnen verschiedene Verlängerungsmöglichkeiten an. Programm und Preise erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 93). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91)
Wanderreisen
Wandern in der Lüneburger Heide Der erste deutsche Naturschutzpark ist zugleich eine der ältesten deutschen Landschaften. Zwischen den Urstromtälern Elbe und Aller gelegen, lockt sie mit Kunst und Natur. Glanzlichter: Heide zur Blütezeit; Heideklöster Wienhausen und Isenhagen; Schifffahrt auf der Elbe. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 8.30 Uhr. Am Abend erreichen wir das charmante Städtchen Lüneburg, wo wir unser Quartier beziehen (7 Nächte). 2. Tag Auf dem Pastor-Bode-Weg Wir beginnen unsere Wanderungen mit einem Klassiker, dem Pastor-Bode-Weg. Ausgehend von der schönen Fachwerkkirche St. Stephanus mit freistehendem Glockenturm führt er vorbei an reetgedeckten Häusern auf das „Dach“ der Lüneburger Heide. In Wilsede klärt uns das Heidemuseum „Dat ole Hus“ über die Besonderheiten dieser Landschaft auf. Eine Pferdekutsche bringt uns nach Undeloh. Hier sehen wir die im 12. Jh. aus Feldsteinen errichtete Magdalenenkirche (ca. 9 km / ca. 2,5 Std.). 3. Tag Celle und Wienhausen Vormittags Wanderung über das Hermannsburger Lüßplateau. Hier erwartet uns blühende Heide inmitten von Wäldern. Celle besticht durch sein schönes Stadtbild, das mit seinem mächtigen Wasserschloss, der Stadtkirche und dem Rathaus besondere Akzente aufweist. Die „Heideklöster“ gehören zum kostbarsten Kulturgut Niedersachsens. Nach der Reformation werden sie als evangelische Damenstifte bis heute weitergeführt. Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster Wienhausen ist ein besonders schönes Beispiel (ca. 8 km / ca. 2 Std.). 4. Tag In den Elbauen Von der sehenswerten Fachwerkstadt Hitzacker führt uns eine Panoramawanderung auf dem Elb-Höhenweg durch Laubwälder und eine lichte Auenlandschaft. Die Mittagspause verbringen wir in dem malerischen Städtchen Bleckede. Von dort genießen wir unsere Schifffahrt auf der Elbe nach Lauenburg, einer alten Schifferstadt mit schönen Fachwerkhäusern (ca. 8 km / ca. 2,5 Std.).
werken reiche Nikolaikirche mit Flügelaltar von 1450 sowie der alte erstmals 1346 erwähnte Hafenkran zeugen noch heute davon. Am Nachmittag Wanderung zum Marxener Paradies mit seinen alten Wacholdern und zur Oldendorfer Totenstatt mit Besuch des Archäologischen Museums (ca. 7 km / ca. 2 Std.). 6. Tag Bedeutende Heideklöster Am Vormittag Besuch eines weiteren Heideklosters in Isenhagen. Die im Zisterzienserstil erbaute Backsteinkirche besitzt einen wertvollen Schnitzaltar von 1420 sowie kostbare Stickereien. In Uelzen sehen wir nach der Mittagspause auf einem Stadtrundgang die Backsteinhallenkirche St. Marien. Am Nachmittag idyllische Waldwanderung zur Sängerhöh über der Ilmenau bei Kloster Medingen. Das nach einem Brand 1781 neu erbaute Kloster weist die vornehmen Züge des Klassizismus auf (ca. 4 km / ca. 1 Std.).
Blühende Heidelandschaft
Termin 12.08.– 19.08.14 Leitung: Dr. Michael Groß
Di– Di
4DEW0301
Leistungen
7. Tag Auf den Spuren der Buddenbrooks Zum Abschluss erleben wir eine romantische Bachtal- und Waldwanderung durch das unter Naturschutz stehende Seevetal zum abgeschiedenen Heidedorf Wehlen. Am Nachmittag Besuch der wunderschön erhaltenen Hansestadt Stade, bekannt aus den Verfilmungen der Buddenbrooks. Bei einem Rundgang sehen wir den alten Hafen, den Schwedenspeicher, den Fischmarkt, das Rathaus und die Kirchen St. Wilhadi und St. Cosmae et Damiani (ca. 8 km / ca. 2,5 Std.). 8. Tag Rückreise Nach dem Frühstück geht die Fahrt zurück nach München.
• Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Schifffahrt auf der Elbe • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.098,– € 203,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Köschinger Forst, Nürnberg-Feucht, Bayreuth Hbf. Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Seminaris in Lüneburg. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon, Föhn und Minibar. Die Hotelgäste können kostenfrei das Schwimmbad in der benachbarten Salztherme Lüneburg nutzen. Das Hotel befindet sich in zentrumsnaher Lage in Lüneburg, direkt am Kurpark. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 44 km
5. Tag Lüneburg und Umgebung In Verbindung mit der Hanse blühte Lüneburg durch das hier nachweislich seit dem 10. Jh. gewonnene Salz auf. Das prächtige Rathaus, die fünfschiffige Johanniskirche, die an KunstDEUTSCHLAND
57
Wanderreisen
Wandern an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins Ein sanftes Hügelland, zahlreiche Seen, die charakteristischen Förden sowie die Vogelparadiese der Lagunen prägen die Landschaft. Idyllische Buchten, grasende Kühe und Schafe, anheimelnde Dörfer und Städte laden zu einem Aufenthalt in Deutschlands nördlichster Ecke ein. sichtigen die prächtigen Räume und lassen uns vom Duft der Rosen im naheliegenden Rosarium betören. Am Nachmittag wandern wir – mit Blicken über die Flensburger Förde nach Dänemark – auf abwechslungsreichen Pfaden um die Halbinsel Holnis. Zum Abschluss Spaziergang durch Flensburg mit seinen zahlreichen historischen Bauten (ca. 8 km / ca. 2 Std.).
Insel Fehmarn
Glanzlichter: Wikingerdorf Haithabu; Halbinsel Holnis; Kieler Kunsthalle. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit der Bahn gegen 10.00 Uhr. Fahrt nach Hamburg Hbf. Von dort weiter mit dem Bus nach Schleswig (4 Nächte). 2. Tag Auf den Spuren der Wikinger Vormittags tauchen wir ein in die Welt der Wikinger. Haithabu war eines ihrer bedeutendsten Handelszentren. In dem sehr anschaulich gestalteten Museum wird uns das Leben in dieser frühmittelalterlichen Stadt verdeutlicht. Nach der Mittagspause wandern wir an der bezaubernden Schlei. Der Besuch der romanischen Dorfkirche Brodersby und des Großsteingrabes in Missunde runden den Tag ab (ca. 6 km / ca. 1,5 Std.). 3. Tag Schleswig und Eckernförde Schleswig zählt zu den ältesten Städten Nordeuropas. Schon von weitem grüßt der hoch aufragende gotische Dom mit dem berühmten Bordesholmer Altar. Wir spazieren über den weiten Marktplatz und durch das malerische Fischerviertel Holms zum St. Johanniskloster. Am Nachmittag wandern wir im Naturpark Hüttener Berge. Zum Abschluss Spaziergang durch die lebendige Kleinstadt Eckernförde (ca. 8 km / ca. 2 Std.). 4. Tag Schloss Glücksburg und Flensburg Das strahlend weiße Wasserschloss von Glücksburg mit seinen achtseitigen Türmen wirkt wie aus einem Märchenbuch. Wir be58
DEUTSCHLAND
5. Tag An der Kieler Förde Die Fahrt geht weiter nach Kiel. Nach einem Besuch der Kieler Kunsthalle mit Werken von der Romantik bis zum Expressionismus genießen wir den Blick vom Alten Botanischen Garten auf die Kieler Förde. Unsere heutige Wanderung führt uns auf der Südseite der Förde von Mönkeberg nach Heikendorf. Nach einem Abstecher in den bekannten Badeort Laboe mit seinem malerischen Fischerei- und Jachthafen erreichen wir Hohwacht (ca. 6 km / ca. 1,5 Std.), (4 Nächte). 6. Tag In der Holsteinischen Schweiz Wir reisen in die einstige fürstbischöfliche Residenzstadt Eutin. Hier besichtigen wir das Schloss und den im englischen Stil gestalteten Schlosspark. Wir sehen außerdem den Marktplatz, die St. Michaeliskirche und das Geburtshaus von Carl Maria von Weber. Nach der Mittagspause Wanderung im Plöner Seengebiet (ca. 8 km / ca. 2 Std.). 7. Tag Zauber Ostholsteins Eine bezaubernde Wanderung führt uns heute entlang der Hohwachter Küste und durch das Naturschutzgebiet Schlendorfer Binnensee. Anschließend Aufenthalt in Lütjenburg. Wir sehen die St. Michaeliskirche sowie das Färberhaus mit seinem hübschen Fachwerkgiebel. Der Bismarckturm bietet einen schönen Weitblick über das Ostholsteiner Hügelland. Zum Abschluss spazieren wir durch das reizvolle Ensemble alter Bauten in Gut Panker (ca. 6 km / ca. 1,5 Std.). 8. Tag Wilde Schönheit der Ostseeküste Vormittags widmen wir uns der Stadt Oldenburg. Wir sehen den mächtigen Ringwall und das aufschlussreiche Wallmuseum. Auf der Insel Fehmarn erwartet uns zunächst eine Mittagspause im Bilderbuchort Burg. Anschließend Weiterfahrt zur „wilden“ Steilküste bei Katharinenhof und zum Natur-
schutzgebiet Grüner Brink, wo uns auf einer letzten Wanderung nochmals die Schönheit der Ostseeküste vor Augen geführt wird (ca. 6 km / ca. 1,5 Std.). 9.Tag Rückreise Wir nehmen Abschied von der Ostseeküste und reisen mit der Bahn von Hamburg zurück nach München. Ankunft gegen 20.00 Uhr. Termin 13.09.– 21.09.14 Leitung: Dr. Michael Groß
Sa– So
4DEW0501
Leistungen • Bahnfahrt 2. Klasse • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC ab/bis Hamburg • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp- Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.298,– € 136,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Ingolstadt Hbf, Nürnberg Hbf, Würzburg Hbf, Fulda Hbf. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 48 km
Wanderreisen
Blühende Berge des Oberengadin Berühmt ist das Oberengadin als Skifahrerparadies. Im Sommer laden schön geführte und gepflegte Wanderwege und der Schweizerische Nationalpark zu unvergesslichen Touren ein. Bewundern Sie die Welt der hohen Berge und die bunte Vielfalt der Hochgebirgsflora. Glanzlichter: Blumenpracht bei Sassal Masone; Blick von St. Peter oberhalb Samedans; Engadiner Seenkette.
und Hauswurz, interessante geologische Formationen, Murmeltiere und Rothirsche (ca. 10 km / ca. 300 Hm / ca. 4,5 Std.).
1. Tag Anreise zum „Garten des Inns“ Gegen 8.00 Uhr verlassen wir München mit dem Reisebus. Über Garmisch, Fernpass und Landeck erreichen wir das Unterengadin. Hier unternehmen wir einen Bummel durch Tschlin. Am späteren Nachmittag erreichen wir Samedan.
6. Tag Malerische Engadiner Seen Den Maloja-Pass erreichen wir mit dem Postauto, einer echten Schweizer Institution. Wir laufen zum Schloss Belvedere, bestaunen den Ausblick hinab ins tief liegende Bergell und die Gletschermühlen nebenan. Danach kommen wir nach Sils Maria, einst beliebter Ort für Künstler und Schriftsteller. Von der Furtschellas-Bergstation beschreiten wir die Runde des reizvollen „Wasserwegs“ (ca. 10 km / ca. 400 Hm / ca. 4,5 Std.).
2. Tag Berge, Wald und Seen Durch lichte Lärchen- und Arvenwälder wandern wir von Pontresina zum Staazersee, ein landschaftliches Kleinod vor den hohen Bergen, und erreichen später St. Moritz, das wir auf einem Rundgang erkunden. Von Celerina spazieren wir durch die Inn-Auen zur Kirche S. Gian. Mit der Auffahrt auf Muottas Muragl runden wir diesen ersten Tag ab (ca. 7 km / ca. 100 Hm / ca. 3 Std.). 3. Tag Blütenpracht im Puschlav Vom Lago Bianco (2235 m) am Bernina-Pass steigen wir bequem auf nach Sassal Masone und von dort abwärts nach Alp Grüm. Blühender Tüpfelenzian, Orchideen, Paradieslilien, Almrausch und die hübschen Fruchtstände der Schwefelanemonen begleiten unseren Weg. Später bringt uns die Schwebeseilbahn hoch auf die Diavolezza (2978 m), von wo aus sich herrliche Blicke in den „Festsaal der Alpen“ mit Piz Bernina und Piz Palü und deren mächtigen Gletschern eröffnen (ca. 7 km / Aufstieg 150 Hm / Abstieg 270 m / ca. 3 Std.). 4. Tag Höhen-„Flug“ in den Albula-Alpen Per Seilbahn „erklimmen“ wir die Höhe des Piz Nair (3056 m). Hier finden wir wahrscheinlich blühenden Himmelsherold und Gletscherhahnenfuß und blicken zum Gipfel des Julier. Von Corviglia wandern wir abwärts nach Marguns und fahren nach Celerina. Ansteigend geht es nach Cristolais (1842 m) und zur romanischgotischen Kirche St. Peter (ca. 8 km / Abstieg 190 m / Aufstieg 130 Hm / ca. 2,5 Std.). 5. Tag „Hirscharena der Alpen“ Mit der „Kleinen Roten“, der Rhätischen Bahn, fahren wir nach S-chanf und wandern hinein ins Trupchun. Dieses reizvolle Tal ist Teil des Schweizerischen Nationalparks. Entlang des Wegs sehen wir u.a. Arnika, Eisenhut
Arnika mit Mohrenfalter
7. Tag Legendärer Höhenweg Mit dem Sessellift fahren wir auf die Alp Languard. Von hier folgen wir dem botanisch hochinteressanten und recht bequemen Panoramaweg nach Muottas Muragl. Es eröffnen sich herrliche Aussichten auf die BerninaGruppe und über die Kette der Oberengadiner Seen, quasi ein Rückblick auf unsere Wanderwoche (ca. 8 km / Abstieg 130 m/ Aufstieg 260 m / ca. 3 Std.). Am Nachmittag besteht Zeit zur freien Verfügung, vielleicht für eine weitere Wanderung oder einen Rundflug. 8. Tag A revair, bell' Engiadina … ! Über Silvaplana erreichen wir den Julier-Pass. Abwärts geht es über Savognin im Oberhalbstein und Tiefencastel im Tal der Albula nach Chur. Bei einem Rundgang lernen wir diese altehrwürdige Bischofsstadt und Hauptstadt des
Kantons Graubünden kennen. Über Bregenz und Memmingen fahren wir zurück nach München, wo wir am frühen Abend ankommen. Termin 06.07.– 13.07.14 Leitung: Eckart Raible
So– So
4CHW0501
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel und Bergbahnen • Freier Eintritt ins Mineralbad und Spa Samedan • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
995,– 112,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich. Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel Donatz in Samedan. Alle Zimmer verfügen über TV, Radio, Telefon, Föhn und Safe. Das Hotel befindet sich in zentraler Lage im Dorf. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 49 km
! Bitte beachten Bei der Hin- und Rückreise sind Zu- bzw. Ausstiege nicht identisch. SCHWEIZ
59
Wanderreisen
Küstenwanderungen im Nordwesten Frankreichs Landschaftlich vielfältige Wanderungen führen zu den strahlenden Kreidefelsen von Etretat, den Salzwiesen von Mont-St-Michel, der Côte de Granit Rose oder zum Vogelparadies rund um Cap Sizun. Glanzlichter: Mont-Saint-Michel; Kreidefelsen von Etretat; Calvaires. 1. Tag Anreise Morgens Flug nach Paris. Weiterfahrt nach Rouen. Dort besichtigen wir die Kathedrale Notre-Dame, die oft von Monet gemalt wurde. Außerdem steht die Kirche St-Maclou sowie der Platz Vieux-Marché mit dem Uhrenturm auf dem Programm (2 Nächte). 2. Tag Kreideklippen von Etretat Wir fahren entlang der malerischen SeineSchleife zur Ruine der Abtei Jumièges. Von dort geht es nach Etretat, wo unsere Wanderung entlang der spektakulären Klippen nach Vattetot-sur-Mer beginnt. Anschließend gelangen wir über die Normandie-Brücke, die über den Mündungstrichter der Seine führt, nach Honfleur. Wir spazieren durch die reizvolle Hafenstadt und sehen die nahezu ganz aus Holz erbaute Kirche Ste-Cathérine (6 km / 2 Std.). 60
FRANKREICH
3. Tag An der Perlmuttküste Morgens fahren wir nach Caen und lernen dort die stolzen Abteibauten St-Étienne und La Trinité kennen. Anschließend weiter nach Arromanches, wo im Zweiten Weltkrieg die Alliierten landeten. Wir wandern entlang der Perlmuttküste von Port Cap Manvieux bis Port le Vignet. Danach reisen wir nach Bayeux und besichtigen den Wandteppich, der die Eroberung Englands im Jahre 1066 schildert (6 km / 2 Std.), (1 Nacht).
zum Cap Fréhel. Hier beginnen wir unsere Wanderung, die uns mit wunderschönem Blick über das Meer zum Fort de la Latte führt. Weiter geht es zur Kapelle Kermaria-an-Isquit, einem Beispiel bretonischer Volkskunst, und zur Abbaye de Beauport. Anschließend kommen wir nach Tréguier (4,5 km / 2,5 Std.), (2 Nächte).
4. Tag Mont-Saint-Michel Wir beginnen den Tag mit der Besichtigung des Mont-Saint-Michel mit dem steil aufragenden berühmten Kloster. Am Nachmittag wandern wir durch die Salzwiesen, die sich rund um die Bucht erstrecken. Danach fahren wir nach St-Malo (8,5 km / 2,5 Std.), (1 Nacht).
6. Tag Pointe du Château Unser Weg führt uns entlang der Küste von Port Castel. Die Wanderung geht rund um die Pointe du Château nach Crec'h Mélo, von dort landeinwärts zur Kapelle St-Gonery. Am Nachmittag wandern wir entlang eines besonders schönen Küstenabschnitts der Côte de Granit Rose, dem Felsenchaos von Ploumanach (6 km / 2,5 Std./ zusätzl. 1 Std. bei Ploumanach).
5. Tag Smaragdküste Wir unternehmen einen Rundgang auf der Stadtmauer von St-Malo. Danach fahren wir
7. Tag Im Westen der Bretagne Heute erreichen wir Finisterre, im Westen der Bretagne gelegen. Typisch für diese Gegend
Bild oben: Frauen mit bretonischer Tracht, die charakterisiert wird durch die typischen Spitzenhauben. Bild links: Cap Sizun, ganz im Westen der Bretagne gelegen, ist mit seiner zerklüfteten Felsenküste und den vorgelagerten Inseln ein Paradies für viele Vogelarten.
sind die Calvaires, Skulpturen, die die Kreuzigung Christi darstellen. Wir besichtigen die Calvaires in St-Thégonnec und in Guimiliau. Am Nachmittag unternehmen wir eine aussichtsreiche Wanderung von Menez-Hom nach Bernal. Von hier eröffnet sich der Ausblick über die Westbretagne mit ihren zerklüfteten Küstensäumen. Anschließend fahren wir nach Quimper (7 km / 2 Std.), (2 Nächte). 8. Tag Naturpark Cap Sizun Unsere heutige Wanderung führt uns durch das Vogelparadies des Naturparks Cap Sizun
von Kergulan nach Meil Kerharo. Unterwegs bietet sich ein herrlicher Blick von der Kapelle St-They auf die hier tosende Brandung. Anschließend geht es in den Fischer- und Badeort Audierne (6 km / 2,5 Std.). 9. Tag Rückreise Vormittags unternehmen wir einen Rundgang durch Quimper, das von einer mächtigen Kathedrale dominiert wird. Anschließend fahren wir nach Paris und fliegen zurück nach München. Ankunft am Abend.
Termin 08.07.– 16.07.14 Leitung: Dr. Michael Groß
Di– Mi
4FRW5001
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.845,– € 360,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 44 km
FRANKREICH
61
Wanderreisen
Die verschneite Bergwelt des Berner Oberlandes In der an grandiosen Naturräumen ohnehin reichen Schweiz ist das Berner Oberland das alpine Aushängeschild. Erleben Sie eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch im winterlichen Kleid: ein imposantes Hochgebirge, verschneite Talmulden und spektakulär vereiste Wasserfälle! zwischen Eiger und Lauberhorn, mit großartigen Ausblicken auf das majestätische Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Zur Mittagspause kehren wir in der Grindelwaldblickhütte auf über 2000 m Höhe ein. Danach geht es abwärts über die Wengeralp nach Wengen am Fuße des Jungfraumassivs (ca. 6 km / ca. 2 Std.). 8. Tag Das Gletscherdorf Grindelwald Über Grindelwald am Fuße der legendären Eiger-Nordwand erreichen wir mit dem Bus die Bussalp. Wir beschließen unsere Reise mit einer Wanderung mit dem Panorama der Berner Alpen auf der Sonnenseite Grindelwalds nach Bort (ca. 8 km / ca. 3 Std.).
Schneeskulpturen vor großartiger Bergkulisse
Glanzlichter: Thunerseekirchen; PaulKlee-Stiftung; Kleine Scheidegg. 1. Tag Anreise Gegen 9.00 Uhr verlassen wir München mit dem Bus in Richtung Schweiz. Am späten Nachmittag erreichen wir Brienz, wo wir unser gemütliches Hotel beziehen. 2. Tag Romanische Kirchen am traumhaft schönen Thuner See Vormittags erkunden wir Spiez, das sich pittoresk um eine halbkreisförmige Bucht des Thuner Sees erstreckt. Wir besichtigen hier die aus dem 11. Jh. stammende Schlosskirche, die mit ihren drei Apsiden deutlich von der oberitalienischen Architektur beeinflusst wurde. Ein Blickfang ist das Chorgewölbe mit romanischen Wandmalereien. Im Anschluss wandern wir über Spiezberg und Riederen nach Einigen, wo uns ein weiteres mittelalterliches Kirchlein erwartet mit Fundamenten aus der Zeit vor 700 (ca. 6 km / ca. 2 Std.). 3. Tag Unvergessliche Bergpanoramen Mit der Standseilbahn fahren wir heute auf den 1907 m hohen Allmendhubel. Uns eröffnet sich ein atemberaubender Rundblick auf die Gletscherwelt der Berner Alpen. Bergab wandern wir dann bis in das heimelige Chaletdorf Mürren, das sich auf einer sonnigen Höhenterrasse erstreckt (ca. 6 km / ca. 2 Std.). 4. Tag Auf den Spuren Paul Klees in Bern Am Vormittag entdecken wir auf einem Rundgang die eidgenössische Hauptstadt mit ihrem behäbigen Charme und nach Goethe 62
SCHWEIZ
„die schönste, die wir gesehen haben“. Weltbekannt sind die Laubengänge, die mit originellen Figuren geschmückten Renaissancebrunnen und das prächtige spätgotische Münster St. Vinzenz. Die Paul-Klee-Stiftung im Kunstmuseum ist mit rund 3000 Werken die weltweit größte Sammlung des Malers. Am Nachmittag wandern wir nach Deisswil, in dessen Nähe Paul Klee im Jahre 1879 geboren wurde (ca. 7 km / ca. 2 Std.).
9. Tag Rückreise Nach einem stärkenden Frühstück verlassen wir das Berner Oberland und begeben uns auf die Heimreise. München erreichen wir am frühen Abend. Termin 04.02. – 12.02.14 Leitung: Dr. Michael Groß
Di– Mi
4CHW0401
Leistungen
5. Tag Mondänes Gstaad Wir beginnen den Tag mit einem Rundgang durch Gstaad, das touristische Zentrum des Saanenlandes. In dem charmanten Bergort gibt sich im Winter Prominenz aus aller Welt ein Stelldichein. Die heutige Wanderung führt uns ab Lauenen zum Talschluss, wo wir einen hervorragenden Blick auf das Wildhorn genießen können (ca. 6 km / ca. 2 Std.). 6. Tag Thun – das „Tor zum Berner Oberland“ Ein malerisches Ensemble bilden Dorf, Kirche und See von Amsoldingen. Bevor wir zu einer Rundwanderung durch die Bilderbuchlandschaft des Berner Mittellandes starten, bewundern wir hier die ehemalige Propsteikirche St. Mauritius. In Thun erwartet uns dann u.a. das imposante Schloss mit seinen vier runden Ecktürmen. Der Rittersaal zählt zu den eindrucksvollsten mittelalterlichen Profanbauten der Schweiz (ca. 7 km / ca. 2 Std.). 7. Tag Grandiose Bergwelten Am heutigen Tag unternehmen wir eine Zugfahrt auf die Kleine Scheidegg, die Passhöhe
• Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Seilbahnfahrten • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.198,– € 200,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: München, Buchloe, Memmingen, Lindau Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel Brienz etwas abseits des Ortszentrums. Die Zimmer verfügen über Radio, TV, WLAN, Telefon und einen wunderschönen Blick auf den Brienzer See und die Berge. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 46 km
Wanderreisen
Poschiavo – sonniges Tal im Süden Graubündens Blühende Bergwiesen und Almen, Gletscher und Weinberge - Die reizvolle und abwechslungsreiche Natur sowie die Ruhe der Berglandschaften können Sie auf dieser Reise genießen. Glanzlichter: Bahnstrecke des BerninaExpress; Gletschermühlen; MorteratschTal. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit der Bahn. Wir fahren über St. Margrethen, Chur und St. Moritz nach Poschiavo im Süden Graubündens (7 Nächte). 2. Tag Val di Campo Nach kurzer Fahrt mit dem Postbus nach Sfazù entdecken wir bei einer Rundwanderung das Val di Campo mit seinem stimmungsvollen Saoseo-See auf 2020 m Höhe. Das Val di Campo ist ein Seitental des Val Poschiavo, das auf drei Seiten an Italien grenzt. Wir wandern durch die einsame Almlandschaft und haben Zeit, die wundervolle Natur zu genießen (ca. 4,5 Std. / ca. 450 Hm). 3. Tag Bernina-Pass Zunächst fahren wir mit der „Kleinen Roten“ zum Bernina-Pass, der das Engadin mit dem Val Poschiavo verbindet. Der Weg führt entlang des Lago Bianco, steigt leicht an und bringt uns zur Sassal Masone. Von hier aus haben wir einen grandiosen Blick zum Piz Palü und dem Palügletscher. Wir wandern zurück über Alp Grüm nach Cavaglia, wo wir den schön gelegenen Gletschergarten besichtigen. Die Gletschermühlen oder „Töpfe der Riesen“ sind eindrucksvolle Hinterlassenschaften der Gletscher vergangener Eiszeiten. Die Rhätische Bahn bringt uns wieder zurück nach Poschiavo (ca. 4,5 Std. / ca. 250 Hm). 4. Tag In Poschiavo Am Vormittag lernen wir den Ort Poschiavo näher kennen: die venezianisch anmutende Piazza, die Palazzi der zurückgekehrten, wohlhabenden Poschiavini, die liebevoll renoviert für Besucher offen stehen. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit – je nach Witterung –, ein Museum zu besuchen oder einen Spaziergang in die Umgebung zu unternehmen. 5. Tag San Romerio Unsere heutige Wanderung führt mit mäßigem Anstieg in Richtung Süden über Cologna nach San Romerio, hoch über dem Lago Poschiavo gelegen, eine urtümliche Kirche von der wir einen wundervollen Blick ins obere
Veltlin und die Bergamasker Alpen im Süden genießen. Wir steigen ab nach Viano. Über Brusio geht es mit dem Bus und der Rhätischen Bahn zurück nach Poschiavo (ca. 5,5 Std. / ca. 800 Hm). 6. Tag Piz Bernina Mit der Bahn fahren wir heute zur Station Morteratsch jenseits des Bernina Passes. Unsere Wanderung führt uns in das Morteratsch-Tal, das durch Rückzug des gleichnamigen Gletschers entstanden ist. Wir gelangen an den Fuß des einzigen Viertausenders der Ostalpen, des Piz Bernina mit seinem charakteristischen Biancograt, und zur Boval-Hütte. Der Rückweg führt uns wieder nach Morteratsch, von wo aus wir mit der Bahn zurückfahren (ca. 5,5 Std. / ca. 650 Hm). 7. Tag Nach Italien Wir fahren mit der Bahn nach Miralago. Der Weg führt uns durch die liebliche submediterrane Landschaft nach Brusio und weiter nach Italien zur Kapelle Santa Perpetua. Wir setzen unsere Wanderung durch die Weinberge des Veltlins fort und gelangen zum Wallfahrtsort Madonna di Tirano. Nach einigen Schritten kommen wir über die Adda in den alten Ortskern und zum Palazzo Salis. Bei einer Verkostung lernen wir die Weine der Region kennen. Anschließend bringt uns die Bahn wieder zurück in die Schweiz nach Poschiavo (ca. 3,5 Std. / ca. 100 Hm).
Unterwegs mit dem Bernina-Express
8. Tag Rückreise Vormittags reisen wir von Poschiavo ab und fahren über St. Moritz, Chur und St. Margrethen zurück nach München, wo wir am Abend ankommen. Termin 05.07.– 12.07.14 Leitung: Walter Kircher
Sa– Sa
4CHW0601
Leistungen • Bahnfahrt 2. Klasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem religiösen Gästehaus der einfachen Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.158,– € 91,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im Augustinerinnenkloster „Vecchio Monastero“ im Gästehaus des Klosters. Die einfach eingerichteten Zimmer verfügen über Dusche und WC. Außerdem hat das Kloster einen schönen Innenhof. Abends genießen Sie Speisen der regionalen Küche. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91)
SCHWEIZ
63
Wanderreisen
Niederösterreich im Drei-Viertel-Takt Erwandern wir uns die landschaftlichen Schönheiten und kulturellen Besonderheiten von Wald-, Wein- und Mostviertel. Diese laden ein zu abwechslungsreichen Touren, Begegnungen mit altehrwürdigen Klöstern, netten Städtchen und kulinarischen Genüssen. 4. Tag Zwischen Wein-Viertel und Südmähren Ab Hardegg, der kleinsten Stadt Österreichs, brechen wir zu einer Wanderung im grenzüberschreitenden Nationalpark Thayatal-Podyjí auf. Auf gut geführten Wegen geht es durch sich verfärbende Wälder, vorbei an Burgen mit herrlichen Blicken ins Durchbruchstal der Thaya. Am Nachmittag sind wir in der alten Königsstadt Znojmo (Znaim), wo wir schöne Bürgerhäuser und die Rotunde der hl. Katharina sehen (ca. 9 km / ca. 100 Hm / ca. 3 Std.).
Herbstlich verfärbte Rebgärten im Weinviertel
Glanzlichter: Kellergasse von Hadres; Kreuzgang Stift Lilienfeld; Niederösterreichische Kalkalpen. 1. Tag Anreise nach (Kl)österreich Um 8.00 Uhr fahren wir von München zuerst zum Mondsee im Salzkammergut. Hier unternehmen wir eine Schifffahrt mit Blicken auf die vorderen Alpenberge und machen im Ort einen Besuch in St. Michael, der Kirche des ehemaligen Benediktinerstifts. Vorbei an Linz und St. Pölten erreichen wir Geras im nördlichen Waldviertel (4 Nächte). 2. Tag Labyrinthe und Kellergassen In Retz erkunden wir die „Unterwelt“ der bekannten Weinstadt mit einem weit verzweigten Netz von Gängen und Lagerkellern. Die reizvolle Umgebung lernen wir bei einem Rundweg hoch zur historischen Windmühle und weiter durch die Weingärten näher kennen. Bei Hadres befindet sich die längste Kellergassenanlage Europas. Hier kehren wir bei einem Winzer zum Imbiss ein (ca. 7 km / ca. 150 Hm / ca. 2,5 Std.). 3. Tag Prämonstratenser und Haferlschuhe im Wald-Viertel Zuerst besuchen wir das PrämonstratenserChorherrenstift Geras mit seiner barocken Kirche. Im Naturpark Schrems erfahren wir etwas über Ökologie und Biologie einer Hochmoorlandschaft. Nachmittags besichtigen wir das außergewöhnliche Projekt einer Waldviertler Schuhmanufaktur. Der Heimweg führt durch im malerischen Tal der Thaya gelegene Orte (ca. 6 km / ca. 100 Hm / ca. 2 Std.). 64
ÖSTERREICH
5. Tag Grüner Veltliner im Kamptal Wir folgen dem Pilgerweg hoch zur Wallfahrtskirche Maria Dreieichen, die oberhalb des Horner Beckens thront. In Langenlois besuchen wir ein modernes Weingut und verkosten lokale Weine. Eine kleine Wanderung führt uns zum berühmten Benediktinerstift Göttweig, einer mächtigen Barockanlage oberhalb der Donau. Unser nächstes Quartier befindet sich in Steinschal im Pielachtal (ca. 9 km / ca. 250 Hm / ca. 3 Std.), (3 Nächte). 6. Tag Most-Viertel Am Morgen besuchen wir das im Traisental gelegene Zisterzienserstift Lilienfeld mit seinem von 400 Marmorsäulen getragenen Kreuzgang. Über Türnitz geht es hinein in die Niederösterreichischen Kalkalpen. Im Gebiet um Annaberg wurde früher Silber, Blei und Kohle abgebaut. Von Puchenstuben wandern wir durch Wald- und Weidelandschaft nach Winterbach (ca. 8 km / 120 Hm Aufstieg / 280 Hm Abstieg / ca. 2,5 Std.). 7. Tag Eisenbahnerlebnis Ötscher-Gebiet Mit der Mariazeller Bahn fahren wir ein Stück Richtung Steiermark. Im Naturpark Ötscher Tormäuer unternehmen wir eine Wanderung zu einem Aussichtspunkt in den Ötschergräben. In Mariazell, dem wichtigsten Pilgerziel Österreichs, besuchen wir die beeindruckende Wallfahrtskirche mit dem Gnadenbild der Magna Mater Austriae. Vor dem Abendessen lernen wir den hoteleigenen Kräutergarten kennen und verkosten gehaltvollen Birnenmost (ca. 8 km / ca. 200 Hm / ca. 3 Std.). 8. Tag Schöne blaue Donau Von Krems fahren wir durch einen besonders reizvollen Teil der Wachau. Das Schiff gleitet vorbei an hübschen Dörfern, Rebhängen und
zahlreichen Klosteranlagen. Ab Melk treten wir die Rückreise an und gelangen über Salzburg und Rosenheim zurück nach München, wo wir am frühen Abend eintreffen. Termin 11.10.– 18.10.14 Leitung: Eckart Raible
Sa– Sa
4ATW0201
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Imbiss und Weinprobe • Eintrittsgelder • Schifffahrten lt. Programm • Fahrt mit der Mariazeller Bahn • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.195,– € 112,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Hofoldinger Forst, Irschenberg, Samerberg, Hochfelln Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 47 km
Wanderreisen
Winterwandern in Kärnten Mit seinen Bergen, Tälern und Seen bietet Kärnten eine herrliche Kulisse für leichte Wanderungen zu unerwarteten Kulturdenkmälern. Genießen Sie dieses Brückenland verschiedener Kulturen zu einer stillen Jahreszeit! Glanzlichter: Klagenfurt; St. Paul im Lavanttal; Gurk. 1. Tag Anreise Morgens Abfahrt mit der Bahn von Münchennach Velden (8 Nächte). 2. Tag Am Wörthersee Wir beginnen den Tag mit einer Wanderung oberhalb des Wörthersees. Am Nachmittag sehen wir in Klagenfurt die typischen traufständischen Häuser, den mit Rocaillestuck überzogenen Dom und das Wahrzeichen der Stadt, den Lindwurm. Im Landesmuseum erwartet uns eine mittelalterliche Skulpturenund Gemäldesammlung sowie eine eindrucksvolle Sammlung römischer und keltischer Funde (ca. 2 Std.). 3. Tag Lavanttal Unsere heutige Wanderung führt auf dem „St. Andräer Talwanderweg“ über die sanft abfallenden Hänge des Lavanttales nach Maria Rojach, einer Kirche mit gotischen Fresken, und weiter nach St. Paul. Nach der Mittagspause bewundern wir auf dem Stiftshügel den reifen romanischen Bau mit seinen fantasiereichen Kapitellen (ca. 2,5 Std.). 4. Tag Durch das Glantal nach Maria Saal Von der idyllisch gelegenen Dorfkirche St. Peter am Bichl, einem stolzen Bau der Romanik, wandern wir durch eine reizvolle Niederung hinaus ins Glantal. St.Veit an der Glan hat den schönsten Platz Kärntens. Maria Saal – als Dombau um 760 gegründet – ist als Wallfahrtskirche im gotischen Stil errichtet worden. Das Gnadenbild ist ein Musterexemplar der sog. „Schönen Madonnen" der Salzburger Schule (ca. 2 Std.).
5. Tag St. Peter im Holz In St. Peter im Holz wurde eine Provinzhauptstadt aus römischer Zeit ausgegraben. Ein kleines Museum präsentiert die Fundstücke der Ausgrabung. Besonders beachtenswert ist die älteste und am besten erhaltene frühchristliche Bischofskirche. Im nahegelegenen Spittal beeindruckt das Salamanca-Schloss im Stil der Florentiner Frührenaissance. Nach der Mittagspause in Millstatt sehen wir dort die ehemalige Stiftskirche mit einem Weltgerichtsfresko von 1480 (ca. 2,5 Std.). 6. Tag Im Gurktal Über dem Gurktal liegt die Pfarrkirche von Lieding, wo zur Zeit Kaiser Ottos II. ein Kloster entstehen sollte. Hoch über dem Gurktal beginnen wir unsere Wanderung mit herrlichen Ausblicken über die friedvolle Berglandschaft. Am Nachmittag Besichtigung des berühmten Gurker Doms mit seiner 100-säuligen Krypta und spätromanischen/gotischen Fresken (ca. 2 Std.). 7. Tag Rund um den Ossiacher See Nach einer Wanderung mit Ausblicken auf den Ossiacher See besuchen wir die herrlich gelegene Stiftskirche mit ihrem gotischen Flügelaltar. Die Mittagspause verbringen wir in der Altstadt von Villach. Ein Stadtrundgang führt uns anschließend zur spätgotischen Hauptstadtpfarrkirche St. Jakob sowie zur spätbarocken hl. Kreuzkirche (ca. 2 Std.). 8. Tag Der Heilige Berg Zum Abschluss sehen wir das bedeutendste Denkmal der frühchristlichen Zeit in Kärnten: Hemmaberg mit den Ausgrabungen einer ganzen Kirchenfamilie und das dazugehörige Museum in Globasnitz. Dieser „Heilige Berg" mit seiner Grottenquelle war wohl schon in
Blick auf das Schlosshotel in Velden
keltischer Zeit eine religiöse Stätte, die sich in frühchristlicher Zeit zu einem viel besuchten Wallfahrtsort entwickelte (ca. 2,5 Std.). 9. Tag Rückreise Nach dem Frühstück Rückreise über Villach, Bad Gastein und Salzburg nach München. Ankunft am frühen Nachmittag. Termin 24.02.– 04.03.14 Leitung: Dr. Michael Groß
Mo– Di
4ATW0301
Leistungen • Bahnfahrt 2. Klasse • Unterbringung im Doppelzimmer in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Bustransfers • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.065,– € 112,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Marko in Velden am Wörthersee. Alle Zimmer verfügen über Minibar, Safe, Telefon, SAT-TV, Föhn und gebührenpflichtigen WLAN. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 45 km
ÖSTERREICH
65
Wanderreisen
Auf der „Via Sacra“ individuell von Wien nach Mariazell Auf dem ältesten Wallfahrerweg Österreichs lässt der „moderne“ Pilger den Stress hinter sich, ist mit Muße unterwegs und schöpft aus der Natur neue Inspiration.
1. Tag Anreise Vormittags Abfahrt mit der Bahn von München. In Wien angekommen, fahren Sie mit der Schnellbahn nach Perchtoldsdorf, dann gehen Sie zu Fuß weiter nach Mödling bzw. Hinterbrühl, dem Ausgangsort Ihrer Wanderung auf der „Heiligen Straße“. Zunächst wandern Sie entlang des Mödlingbachtals bis Gaaden, dann geht es weiter Richtung Siegenfeld und beim „Weißen Kreuz“ nach Heiligenkreuz. Über den Kalvarienberg gelangt man zum Zisterzienserstift (ca. 14 km / 3,5 Std.), (1 Nacht). 2. Tag Entlang des Wiener Wallfahrerwegs Heute starten Sie auf dem Wiener Wallfahrerweg über Mayerling, Maria Raisenmarkt und Nöstach weiter bis zur Wallfahrtskirche Hafnerberg. Von hier gelangen Sie über das wieder errichtete Stift Klein-Mariazell nach Kaumberg, dem Ziel Ihrer heutigen Etappe (ca. 22 km / 5,75 Std.), (1 Nacht).
ga r
und schließlich entlang der Gölsen nach St. Veit mit dem „Dom des Gölsentals“ (ca. 22 km / 6 Std.), (1 Nacht).
scher, der Sie nun auf dem alten Pilgerweg stets begleiten wird, bis nach Annaberg (13,5 km / 4 Std.), (1 Nacht).
4. Tag Lilienfeld Am Morgen wandern Sie weiter und haben heute zwei Möglichkeiten: die überaus lohnende Bergroute mit Anstieg über Staff – Wiesenbach – Vordereben nach Lilienfeld, oder die weitaus flachere Variante über Traisen. Sehenswert ist hier die Kirche „St. Johann an der Traisen“, die älteste im Dekanat Lilienfeld. Lassen Sie diesen Tag ruhig ausklingen und besichtigen Sie das Zisterzienserstift Lilienfeld (ca. 11 km / 3,25 Std.), (1 Nacht).
7. Tag Über die „Heiligen Berge“ nach Mariazell Sie gelangen auf dem Lassingtalweg zur Joachimskirche auf dem „2. Heiligen Berg“ nach Wienerbruck. Entlang zahlreicher historischer Pilgerdenkmäler steigen Sie zum Josefsberg auf, dem „3. Heiligen Berg“. Weiter geht es durch das Erlauftal und parallel zur niederösterreichischen Landesgrenze auf den sanften „4. Heiligen Berg“, bereits in der Steiermark gelegen. Sie wandern auf dem Sebastianiweg, mit seinen Rosenkranz-Bildstöcken nach Mariazell. Möglichkeit zur Teilnahme an der Pilgermesse (21 km / 6 Std.), (1 Nacht).
Blick auf die Basilika von Mariazell
Glanzlichter: Mariazell; Stift Heiligenkreuz; Stift Lilienfeld.
hrung Durchafnütiert!
5. Tag Im Traisental Heute gehen Sie auf durchwegs ebenen Gehund Radwegen im Traisental zunächst über Schrambach, Freiland nach Lehenrotte. Sehen Sie unbedingt in die dortige Pfarrkirche! Ab Dickenau kommen Sie durch die Eibentaler Klamm zu Waldwegen und Promenaden, die Sie weit abseits der Straße nach Türnitz leiten (ca. 17 km / 4,25 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Zum „Tannberg“ Durch den „Langen Wald“ der Türnitzschlucht mit den barocken Kreuzwegstationen und der Kapelle Siebenbrünn mit ihrem Pilgerbrunnen gehen Sie –teilweise entlang der Bundesstraße- bis zur Annabild-Reit. Von dort weiter zur Anna-Wallfahrtskirche auf dem „1. Heiligen Berg“ mit Blick zum Öt-
8. Tag Rückreise Der Vormittag kann von Ihnen noch im wichtigsten Wallfahrtsort Österreichs genutzt werden. Besuchen Sie z.B. die barocke Basilika oder fahren Sie auf den Hausberg Mariazells, die Bürgeralpe. Mittags Rückfahrt mit dem Zug über St. Pölten nach München. Termine Termine können individuell im Reisezeitraum Mai bis Oktober gewählt werden. Wir empfehlen Ihnen, die Reisetage Sonntag – Sonntag. Leistungen • Bahnfahrt 2. Klasse • Unterbringung im Doppelzimmer in Gasthöfen und Hotels der mittleren Kategorie • Frühstück • Gepäcktransport • Pilgertagebuch • Reiseliteratur mit ausführlicher Wegbeschreibung • Reiserücktrittskostenversicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer
3. Tag Im Gölsental Von Kaumberg erreichen Sie in einer Stunde die Araburg, wo sich Via Sacra und der Wiener Wallfahrerweg endgültig trennen. Sie folgen der „Heiligen Straße“ und gelangen in das Gölsental, nach Hainfeld und Rohrbach
66
ÖSTERREICH
ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 120,5 km
€ €
620,– 125,–
Wanderreisen
Winterwandern im Pustertal Erholsame Tage für Körper, Geist und Seele: kleine Wanderungen durch die winterliche Landschaft gespickt mit Kunstschmankerln der Region und Unterbringung in einem Wohlfühlhotel. Glanzlichter: Frühchristliche Kirchengruppe von Lavant; romanische Stiftskirche Innichen; Sextener Dolomiten. 1. Tag Anreise Um 10.00 Uhr Abfahrt in München. Über den Brenner führt uns der Weg ins schöne Pustertal nach St. Lorenzen. Unterwegs besichtigen wir Sterzing mit seinen mittelalterlichen Häusern und bewundern in der Kirche Unserer Lieben Frau im Moos ein Werk des spätmittelalterlichen Bildschnitzers und Malers Hans Multscher. 2. Tag In der Heimat Michael Pachers Wir begeben uns in die Heimatstadt Michael Pachers, nach Bruneck. Auf einem Spaziergang durch den hübschen Ort besuchen wir die Ursulinenkirche und die Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau mit bedeutenden mittelalterlichen Andachtsbildern. Die Trauben-Madonna von Michael Pacher sehen wir in der Pfarrkirche in St. Lorenzen. Am Nachmittag unternehmen wir eine Wanderung oberhalb der Gadertalschlucht (8 km / ca. 2,5 Std.). 3. Tag Von Innichen ins Fischleintal Heute geht die Fahrt ins obere Pustertal. Erste Station ist die Stiftskirche von Innichen. Die anschließende Wanderung führt uns von Sexten aus ins idyllische Fischleintal mit dem atemberaubenden Gipfelpanorama (7 km / ca. 2,5 Std.). 4. Tag Im Drautal in Osttirol Über die Passhöhe des Pustertales erreichen wir das Drautal in Osttirol. Nach einem Rundgang durch Lienz besuchen wir die frühchristliche Kirchenfamilie von Lavant. Am Nachmittag wandern wir auf halber Höhe von Oberried nach Anras (6 km / ca. 2 Std.). 5. Tag Von Percha ins Antholzer Tal In Percha erwartet uns ein ChristophorusFresko von Simon von Taisten. Das dicht verzweigte Netzgewölbe ist das schönste im Tal. Anschließend wandern wir vor der Kulisse der Riesenfernergruppe im Antholzer Tal. Im kleinen Bauerndorf Taisten sehen wir in einem großangelegten Freskenprogramm der Pfarrkirche die Südtiroler Rokokomalerei in ihrer Vollendung (7 km / ca. 2,5 Std.).
6. Tag Die Schönheit der Dolomiten Paul Troger hat seinem Geburtsort Welsberg drei sehenswerte Altarbilder in der Pfarrkirche hinterlassen, die wir heute kennen lernen. Anschließend widmen wir uns ganz der Schönheit der Dolomiten. Romantische Wege führen uns von Toblach ins Höhlensteintal. Zum Abschluss umrunden wir in einer Panoramafahrt die Sextener Dolomiten (6 km / ca. 2 Std.). 7. Tag Hochplateau Terenten Zunächst besichtigen wir den gotischen Flügelaltar in der Pfarrkirche von St. Sigmund, einen der ältesten seiner Art in Südtirol. Danach geht es hinauf nach Terenten, wo uns eine sonnige Wanderung Richtung Bruneck erwartet. Kleinode am Weg sind die Kirchen in Margen und Hofern (7 km / ca. 2 Std.). 8. Tag Vor der Kulisse der Zillertaler Alpen Der letzte Tag gehört noch einmal der wunderbaren Natur. Durch das Tauferer Tal gelangen wir ins Ahrntal, das unterhalb der vergletscherten Dreitausender der Zillertaler Alpen liegt. Vor dieser Kulisse schreiten wir durch das Tal. Auf dem Rückweg besuchen wir die Kirche in Weißenbach mit schönem Schnitzaltar und einem marmornen Sakramentshäuschen (8 km / ca. 2,5 Std.) 9. Tag Rückreise Mit dem Besuch von Dietenheim und Aufhofen am Beginn des Langtauferer Tales verabschieden wir uns aus dem winterlichen Pustertal. Rückkunft in München gegen 15.00 Uhr.
Kirche von Sexten
Termin 24.01.– 01.02.14 Leitung: Dr. Michael Groß
Fr– Sa
4ITW1701
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.185,– € 192,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Irschenberg, Kufstein, Innsbruck Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Sup.-Hotel Saalerwirt in St. Lorenzen. Fernab der Stadt liegt das Haus eingebettet in die Natur und Stille. Gemütlich eingerichtete Zimmer, die alle über Föhn, Sat-TV, Telefon und Safe verfügen. Reichhaltiges Frühstücksbuffet, naturbewusste Küche, teils unter Verwendung von Bioprodukten vom eigenen Hof. Das Hotel verfügt über ein Wohlfühlhaus mit Sauna, Aroma-Dampfbad, Kneippbecken und Naturbadeteich. Die Benutzung ist im Preis inklusive. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 49 km
ITALIEN
67
Wanderreisen
Waalwege um Meran Genusswandern am Wasser durch Weingärten und Obstplantagen Weinberge und Laubwald. Entlang des plätschernden Waals eröffnen sich uns immer wieder wunderbare Ausblicke über das gesamte Etschtal. Größtenteils ist der Weg noch in seinem ursprünglichen Zustand erhalten. Sobald der Bewässerungswaal sich von uns verabschiedet, gehen wir weiter auf dem Tappeiner Weg und am Pulverturm vorbei bis zum Zentrum von Meran. Am Abend kehren wir in eine Pizzeria zum Essen ein (9 km / ca. 3 Std. / kaum Höhenunterschied).
Auf dem Marlinger Waalweg
Glanzlichter: Bewässerungskultur der unterschiedlichen Waale; Verbindung von mediterraner Vegetation und Gebirgslandschaft. 1. Tag Anreise Mit dem Zug fahren wir von München über Bozen nach Meran. Nach dem Bezug der Zimmer und einem kleinen Mittagsbuffet im Quartier unternehmen wir am Nachmittag einen Rundgang durch die Altstadt von Meran. 2. Tag Partschinser Waalweg Erster Höhepunkt des Tages ist der Partschinser Wasserfall, der mit seinen 97 m der höchste Wasserfall in Südtirol ist. Anschließend bringt uns der Bus zum Ausgangspunkt des Partschinser Waalwegs, der mit 4 km Länge einen idealen Einstieg in unsere Wandertage darstellt. Dieser Bewässerungskanal ist einer der ältesten in der Region und noch in seiner ursprünglich angelegten Art erhalten. Entlang des Waals führt uns der Wanderweg eben oder leicht absteigend durch den Partschinser Wald. Wir steigen nach Partschins ab und erreichen mit dem Bus Algund. Von hier bringt uns der Sessellift mit einem herrlichen Blick über die Weinberge hinauf nach Vellau, von wo wir nach einer Mittagsrast mit dem Bus ins Hotel zurückkehren. Am Nachmittag besichtigen wir die wunderschönen Gärten von Schloss Trauttmansdorff (4 km / ca. 1,5 Std. / 100 Hm im Abstieg). 3. Tag Algunder Waalweg Wir beginnen unsere Wanderung in Töll und gehen oberhalb des Städtchens Algund auf dem Algunder Waalweg durch Obstwiesen,
68
ITALIEN
4. Tag Marlinger Waalweg Heute starten wir von Töll in die andere Richtung, auf dem Marlinger Waalweg nach Lana. Dieser Waal gehört mit 12 km zu den längsten und zu den beeindruckendsten seiner Art in Südtirol. Der Weg führt uns fast eben entlang des Bewässerungskanals. Zu Beginn geht es durch Laubwald und an Felswänden entlang, dann öffnet sich ein Panorama über den Meraner Raum. Mal verschwindet das Wasser in Tunnels, mal kreuzen wir den Waal über Brücken, lange gehen wir durch weitflächige Obsthänge. Von Lana fahren wir zurück ins Hotel. Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung (12 km / ca. 4 Std. / kaum Höhenunterschied / 100 Hm am Ende Abstieg). 5. Tag Maiser Waalweg Der Bus bringt uns nach Saltaus. Bald empfängt uns wieder das bekannte Plätschern des Waals, der durch das Wasser aus der Passer gespeist wird. Ein mystischer Weg über knorrige Wurzeln schlängelt sich oberhalb des Flusslaufs der Passer durch bewaldete Hänge und Obstwiesen. Kurz vor Ende des Waals steigen wir hinunter zum Fluss und gehen dann leicht flussabwärts bis ins Meraner Zentrum. Am Nachmittag besuchen wir die Weinkellerei von Schloss Rametz. Bei einer Führung erfahren wir Interessantes zur Südtiroler Weinkultur und Traubenproduktion mit Verkostung der edlen Tropfen (10 km / ca. 3,5 Std. / kaum Höhenunterschied). 6. Tag Rückreise Über Bozen treten wir die Rückreise mit der Bahn an. Ankunft in München am Nachmittag.
Wussten Sie, dass sich das Wort „Waal“ vermutlich aus dem lateinischen Wort „aqualis“ (Wasserlauf) ableitet? Ursprünglich für Wartungsarbeiten angelegt, sind die Pfade neben den Kanälen zu beliebten und charakteristischen Spazierwegen geworden.
Termine 21.04.– 26.04.14 Mo – Sa Leitung: Susanne Schwarzenböck Mo – Sa 06.10.– 11.10.14 Leitung: Brigitte Klitzner
4ITW1801 4ITW1802
Leistungen • Bahnfahrt 2. Klasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Weinprobe • Busfahrten lt. Programm • 4 Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Meran • Fahrt mit dem Sessellift am 2. Tag • Eintrittsgelder lt. Programm • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Es fällt kein Einzelzimmerzuschlag an!
€
829,–
Weitere Informationen Standorthotel Das 3-Sterne-Hotel Filippinum liegt in einem ruhigen Villenviertel von Meran, ca. 15 Gehminuten von der Altstadt entfernt. Alle Zimmer sind geräumig und gemütlich eingerichtet und verfügen über SAT-TV, Telefon und Südbalkon mit Sonnenmarkise. Zum Haus gehört eine jederzeit zugängliche Hauskapelle, ein beheizter Außenpool sowie ein großer Garten mit Liegewiese. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 35 km
! Bitte beachten Meran ist eine grüne Stadt und bemüht sich aus Umweltschutzgründen, die Wanderer gut mit öffentlichen Bussen zu befördern. Aus diesem Grund werden wir dort, wo es sich anbietet, auf dieses Angebot zurückgreifen.
Wanderreisen
Malerische Almwiesen in den Dolomiten Willkommen im UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten. Hier treffen wir auf die Sagenwelt des Königs Laurin im Rosengartengebiet, das zu den schönsten Bergformationen der Welt gehört. Ein alpiner botanischer Garten breitet sich unter unseren Füßen aus. Glanzlichter: 360°-Rundblick bis zum Großglockner; Rosengartengebiet; größter Wallfahrtsort Südtirols „Maria Weißenstein“.
Hirzelweg am Christomannos-Denkmal vorbei weiter bis zur Rotwandhütte (2280m). Von dort wandern wir wieder zurück zum Paolinalift (8 km / ca. 3 Std. / 200 Hm).
1. Tag Anreise Um 09.30 Uhr Abfahrt in München. Fahrt über den Brenner nach Petersberg.
6. Tag Planetenweg Zunächst besichtigen wir die bekannte Sternwarte von Obergummer, wo wir mit Hilfe von Spezialgeräten einen Blick auf die Sonne werfen können (wetterabhängig). Anschließend wandern wir auf dem Planetenrundweg. Der Weg führt uns auf abwechslungsreichen Pfaden durch Moorlandschaft und Lärchenwald zu neun Planetenstationen. Die Ausblicke auf Weiß- und Schwarzhorn und die Latemarspitzen begleiten uns dabei (ca. 8,5 km / ca. 3,5 Std. / 200 Hm).
2. Tag Vom Weißenstein zum Bletterbach Nach der Besichtigung der Wallfahrtskirche in Weißenstein gehen wir einige Stationen des Kreuzwegs entlang. Über die Schönrastalm und Schmiederalm geht es weiter zur Lahneralm. Schließlich blicken wir in die geologisch hoch interessante Bletterbachschlucht, ein UNESCO-Naturerbe besonderer Art. Wir besichtigen das Bletterbachmuseum. Anschließend bringt uns der Taxi-Bus wieder zum Hotel zurück (ca. 7,5 km / 3 Std. / 200 Hm im Anstieg). 3. Tag Rundweg über die Arnikahütte im Wandergebiet Seiser Alm Der Bus bringt uns bis nach Seis, weiter geht es mit der Gondel bis nach Compatsch. Hier beginnt unsere Wanderung. Auf dem Puflatschrundweg geht es bergauf und über Almwiesen bis zur Arnikahütte. Nach der Mittagspause wandern wir auf einem anderen Rundweg zurück zu unserem Ausgangspunkt. Die Ausblicke auf der gesamten Strecke sind einmalig, wie z.B. auf die Santnerspitze, auf den Langkofel, den Plattkofel, die Sellagruppe und die Grödner Dolomiten (7,5 km / ca. 3 Std. / 300 Hm). 4. Tag Alpenrosenweg am Schwarzhorn Von Jochgrimm (2000m) aus erkunden wir heute den Alpenrosenweg. Dieser leichte Wanderweg führt uns mit geringer Steigung am Schwarzhorn entlang durch duftenden Latschen- bzw. Zirbenbestand und Alpenrosenbüsche bis zum Pozzi-Aussichtspunkt. Dort lassen wir uns unsere Brotzeit schmecken und den Blick ins Fassatal mit seiner wunderbaren Bergwelt schweifen (10 km / ca. 3 Std. / ca. 30 Hm An-und Abstieg). 5. Tag Rosengartenhöhenweg Mit dem Sessellift fahren wir bis zur Paolinahütte (2125m). Von dort nehmen wir den unteren Hirzelweg und folgen dann dem oberen
7. Tag Latemar Höhenweg Von Obereggen bringt uns der Sessellift zur Bergstation Oberholz (2050m). Von dort führt ein Bergpfad unterhalb der Latemarspitzen in stetigem Auf- und Ab in Richtung Feudopass. Wir gehen ein Stück zurück und steigen zur Maierlalm ab, wo wir uns stärken, um dann wieder auf einem angenehmen Weg zum Oberholz-Lift zurückzugehen. Wir genießen die bizarre Bergwelt mit ihren unvergesslichen Ausblicken. Die Bergflora zeigt sich uns in vielen Varianten (ca. 7,5 km / ca. 3 Std. / 250 Hm). 8. Tag Rückreise Der Bus bringt uns zurück nach München. Ankunft gegen 15.00 Uhr.
Blick auf den Schlern auf der berühmten Seiseralm
Termine 22.06.– 29.06.14 Leitung: Brigitte Klitzner 14.09.– 21.09.14 Leitung: Brigitte Klitzner
So– So
4ITW1601
So– So
4ITW1602
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Gondelfahrten lt. Programm • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Es fällt kein Einzelzimmerzuschlag an!
€ 1.069,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich. Standorthotel Das familiengeführte Hotel Peter liegt in Petersberg, einem kleinen Ort mit 600 Einwohnern. Die großzügigen Zimmer sind gemütlich im traditionellen Stil eingerichtet, alle mit Föhn, TV, Telefon, Safe sowie Balkon. Das Hotel hat einen eigenen Wellnessbereich mit Hallenbad, Sauna, Dampfbad und Kneippbad sowie Sonnenterrasse. Die Nutzung ist im Preis inklusive. Das Hotel ist bekannt für seine sehr gute Küche. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 49 km
ITALIEN
69
Wanderreisen
Zwischen Lago Maggiore und Comer See Der Zauber der oberitalienischen Seen ist ungebrochen. Traumhaft ist der Blick von oben auf die sich schlängelnden Seen, romantisch die Ufer mit alten Villen und subtropischen Gärten, und bilderbuchartig ist die Lage so mancher Orte wie Bellagio, Lugano oder Ascona. 4. Tag Zum Comer See Auf reizvoller Strecke erreichen wir das Westufer des Comer Sees. Nach dem Besuch der berühmten Villa Carlotta mit ihren klassizistischen Meisterwerken folgen wir auf Schusters Rappen der Via dei Monti Lariani, einem alten Alpweg der Bergbauern, hoch über dem Comer See. Nach dem Abstieg zum See erwartet uns in Gravedona noch eine Perle der romanischen Kunst: S. Maria del Tiglio. Am Abend erreichen wir Malgrate (4 Std. / 400 m Anstieg), (4 Nächte).
In Castiglione d'Olona sehen wir die großartigen Fresken von Masolino da Panicale (3 Std. / 300 m Anstieg) 8. Tag Rückreise Morgens Abfahrt aus Malgrate und Rückfahrt nach München. Termin 20.05.– 27.05.14 Leitung: Dr. Michael Groß
Di– Di
4ITW2201
Leistungen
Traumhafter Blick über den Comer See
Glanzlichter: Panoramablicke über die Seen; Wallfahrtskirche Madonna del Sasso; Villa Carlotta. 1. Tag Anreise Abfahrt mit dem Bus in München um 09.00 Uhr. Schon auf der Anreise erleben wir einen ersten Höhepunkt, wenn wir im schweizerischen Zillis die Pfarrkirche St. Martin mit ihrer großartigen romanischen Holzdecke besuchen. Anschließend Fahrt nach Lugano (3 Nächte). 2. Tag Lugano – Morcote Am Morgen Besichtigung von Lugano mit dem Dom und der Franziskanerkirche. Anschließend fahren wir mit der Standseilbahn zum Monte San Salvadore und genießen bei einer Höhenwanderung traumhafte Blicke auf den Luganer See. Über das pittoreske Bergdorf Carona und die Alpe Vicania führt der Weg schließlich hinab nach Morcote, einem Fischerstädtchen, das für sein geschlossenes Ortsbild berühmt ist. Von dort Fahrt mit dem Schiff zurück nach Lugano (3 Std. / 200 m Anstieg). 3. Tag Am Lago Maggiore Der heutige Tag führt uns an den Lago Maggiore. Zunächst besichtigen wir Locarno mit seinem Castello Visconteo und seiner Piazza Grande mit ihrem südlichen Flair. In San Vittore entdecken wir eine der besterhaltenen Krypten der Schweiz und in der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso ein Werk der lombardischen Renaissance. Nach der Mittagspause in Ascona wandern wir von Cannobio oberhalb des Sees durch Kastanienwälder nach Cannero (2,5 Std. / 300 m Anstieg). 70
ITALIEN / SCHWEIZ
5. Tag Como – Bellagio Meisterwerke lombardischer Romanik erwarten uns in Como. Wir sehen den Dom sowie die Kirchen S.Fedele und Sant'Abbondio. Nirgendwo schöner als hier kann man die Beziehungen zwischen der rheinischen und der lombardischen Romanik nachvollziehen. Am Ostufer des Comer Sees entlang erreichen wir das traumhaft an der Spitze einer Halbinsel gelegene Bellagio. Wir spazieren durch den schmucken Ort zur Punta Spartivento und sehen die Azaleenblüte im Park der Villa Melzi (2 Std. / 100 m Anstieg). 6. Tag Am Ostufer Von Civate führt ein schöner Wanderweg hoch zur romanischen Kirche San Pietro al Monte. Sie gehört zu den schönsten und erstaunlichsten Bauten der Lombardei. Nachmittags bringt uns der Bus entlang des Ostufers nach Varenna. Von hier bieten sich romantische Ausblicke auf den Comer See mit der gegenüberliegenden Halbinsel Bellagio. Wir sehen die Gartenanlage der Villa Monastero mit ihren exotischen Bäumen und spazieren durch den Ort (2 Std. / 350 m Anstieg). 7. Tag Kostbarkeiten im Hinterland Am Morgen Fahrt nach Varese und Besichtigung des habsburgisch geprägten Palazzo Ducale mit herrlicher Parkanlage. Anschließend steigen wir auf den Sacro Monte, vorbei an den prunkvollen Kapellen mit volksnahen Passionsszenen aus bemalter Terracotta. Von oben spannt sich ein weiter Blick über die Lombardei und den Lago di Varese. Am Nachmittag Wanderung über den benachbarten Monte Campo dei Fiori, einen Naturpark mit herrlichen Kastanien- und Buchenwäldern, zurück nach Varese. Zum Abschluss noch ein kunsthistorischer Höhepunkt:
• Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie • Halbpension • Eintrittsgelder • Schifffahrten lt. Programm • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: Buchloe, Memmingen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91)
€ 1.269,– € 198,–
Wanderreisen
Die Seele geht lieber zu Fuß – meditatives Wandern um das Kloster Neustift Pilgerwanderungen zu heiligen Orten der Kraft in der einzigartigen Eisacktaler Natur- und Kulturlandschaft. Glanzlichter: Kloster Säben; HeiligGrab-Hügel; Panoramawanderung am 4. Tag. 1. Tag Anreise Am späten Vormittag Abfahrt mit der Bahn von München nach Brixen. Wir beziehen unser Quartier im Kloster Neustift und erkunden anschließend die Klosteranlage. Nach dem Abendessen können wir uns auf die Verkostung der Weine aus der Stiftskellerei freuen, die über Grenzen hinweg bekannt sind (6 Nächte). 2. Tag Auf dem Weg zu Europas Heiligen Möglichkeit zum Besuch der Frühmesse in der Stiftskirche. Nach dem Frühstück brechen wir auf zu einer Ganztageswanderung auf dem Europäischen Besinnungsweg und der Sieben-Kirchen-Umwanderung. Seit dem 17. Jh. wird dieser Weg vom Volk als Bittwallfahrt begangen. Er führt von Brixen zur uralten Kirche von St. Cyrill weiter nach St. Ulrich in Pinzagen, St. Vitus in Tils, St. Johannes und St. Nikolaus in Tötschling, St. Johann in Tschötsch und hinab zur Jakobskirche in die Mahr. Am Abend erwartet uns ein Südtiroler Buffet mit einem Glas Wein in der Kaminhalle des Klosters (ca. 4–5 Std. / ca. 15 km / ca. 330 Hm). 3. Tag Rund um das Kloster und zum heiligen Berg Möglichkeit zum Besuch der Frühmesse in der Stiftskirche. Den Vormittag widmen wir der näheren Besichtigung des Chorherrenstifts. Wir besichtigen die Stiftskirche, das Museum und die historische Bibliothek sowie den Stiftsgarten. Am Nachmittag begeben wir uns auf dem Keschtnweg zum Kloster Säben, dem heiligen Berg Tirols. Von dort steigen wir ab nach Klausen und kehren zurück zum Kloster. Nach dem Abendessen erfahren wir von einem Augustiner Chorherren Näheres zur Geschichte und der aktuellen Bedeutung des Klosters (ca. 2 Std. / ca. 7 km / ca. 165 Hm).
4. Tag Vom Quellheiligtum über das Heilbad Heute fahren wir zunächst nach Waidbruck, wo unsere Wanderung nach Dreikirchen beginnt, eine landschaftlich überaus reizvolle Etappe über liebliche Wiesen und einsame Wälder. Mit dem Bus kehren wir zurück ins Kloster (ca. 4 Std. / ca. 9 km, ca. 650 Hm). 5. Tag Der Heilig-Grab-Hügel Möglichkeit zum Besuch der Frühmesse in der Stiftskirche. Der Bus bringt uns bis nach Villnöss. Die Ganztageswanderung von Teis über das Jochkreuz nach St. Jakob bietet viel Abwechslung: schöne Ausblicke, Wald, Wiesen, letzte Kornäckerlein und die Geschichte um den Heilig-Grab-Hügel (ca. 4 Std. / ca. 10 km / ca. 400 Hm). 6. Tag Mauern in meinem Leben Möglichkeit zum Besuch der Frühmesse in der Stiftskirche. Über uralte Wege geht es von Neustift nach St. Jakob in Natz. Trockenmauern, Rebhänge und Apfelbäume säumen zunächst den Pfad, der später durch Föhrenwald bis zur Urpfarre Natz führt (ca. 4 Std. / ca. 8 km / ca. 317 Hm). 7. Tag Rückreise Es bleibt noch etwas Zeit, einen kleinen Bummel durch Brixen zu unternehmen. Gegen Mittag Abfahrt mit der Bahn und Rückkehr nach München.
„Kleine Gitsch“ in der Nähe von Brixen
Termin 20.09.– 26.09.14 Sa– Fr 4ITW1401 Leitung: Die geistliche Begleitung ab/bis München übernimmt Pater Francis Venmenikattayil Leistungen • Bahnfahrt 2. Klasse • Unterbringung im Doppelzimmer oder Einzelzimmer mit Bad oder Dusche/WC im Gästehaus des Klosters Neustift • Halbpension • Weinverkostung • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Es fällt kein Einzelzimmerzuschlag an!
€
925,–
Weitere Informationen Klostergästehaus Das Augustiner Chorherrenstift Neustift bot schon in vergangenen Jahrhunderten als Pilgerstätte vielen Reisenden Unterkunft. Ganz in diesem Sinne dient es in dieser Woche als Ausgangspunkt für Pilgerwanderungen zu heiligen Orten der Kraft in der einzigartigen Südtiroler Natur- und Kulturlandschaft. Alle Zimmer sind in klösterlicher Schlichtheit eingerichtet, verfügen jedoch über eigenes Bad. Es wird regional und saisonal nach mediterraner und Südtiroler Küche gekocht. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 49 km
ITALIEN
71
Wanderreisen
Auf dem Frankenweg von Siena nach Rom Unter den Pilgerwegen des Mittelalters ist der Frankenweg vielleicht der berühmteste. Den Bewohnern der Britischen Inseln folgten Adelige, gekrönte Häupter, Bischöfe und einfache Pilger, die zum Zentrum der Christenheit strömten. Glanzlichter: Landschaft um Radicofani; kleine mittelalterliche Städte; Bolsena; Montefiascone.
nächstes Etappenziel, San Quirico d' Orcia, das bis heute seinen mittelalterlichen Charakter bewahrt hat (ca. 22 km), (1 Nacht).
1. Tag Anreise Morgens Abfahrt mit dem Bus von München. Fahrt über den Brenner nach Siena (1 Nacht).
4. Tag Nach Acquapendente Auf einem herrlichen Höhenweg wandern wir nach Bagno Vignoni, das außerhalb der Zeit zu sein scheint und mit seiner Thermalanlage aus dem 16. Jh. mitten auf der Piazza beeindruckt. Fahrt nach Radicofani und Wanderung entlang der Via Cassia bis Ponte del Rigo. Über Ponte Gregoriano gelangen wir am Abend nach Acquapendente (ca. 25 km), (1 Nacht).
2. Tag Gotisches Siena Vormittags erkunden wir Siena: Der Dom, die Dominikuskirche sowie die Adelspaläste zeugen von der einstigen Macht der Stadt. Nachmittags wandern wir über Cuna bis in die Nähe von Monteroni d’Arbia (ca. 16 km), (1 Nacht). 3. Tag Von Buonconvento ins Orcia-Tal Von Buonconvento aus führt uns die Wanderung durch die sanfte toskanische Hügellandschaft nach Torrenieri. Wir erreichen unser
72
ITALIEN
5. Tag Das Blutwunder von Bolsena Nach dem Besuch der Kirche des Heiligen Grabes machen wir uns auf den Weg nach Bolsena. Hinter Lorenzo Nuovo zeigt sich zum ersten Mal der herrlich in die Landschaft
eingebettete Bolsenasee. Wir besuchen die Basilika S. Cristina, an deren Stelle sich 1264 ein eucharistisches Wunder ereignet haben soll, das zur Aufnahme des Fronleichnamsfests in den liturgischen Kalender führte (ca. 22 km), (1 Nacht). 6. Tag Der Weg zum guten Wein – von Bolsena nach Montefiascone Entlang des östlichen Ufers des Bolsenasees streben wir in einem Auf und Ab zwischen Olivenhainen und mediterraner Macchia in Richtung Süden. Der See bleibt uns als Blickfang erhalten bis zum Ziel unserer Etappe: Montefiascone, Herkunftsort des berühmten Weins „Est Est Est!“. Die Festung „Rocca dei Papi“ diente als Rückzugsort von Kaisern und Päpsten zwischen dem 11. und dem 16. Jh. (20 km), (1 Nacht).
Die im 19. Jh. erbaute Kapelle von Vitaleta bei S. Quirico ist eines der Kleinode auf dem Frankenweg.
Termin 30.04.– 11.05.13 Leitung: Gabriele Prestel
Mi– So
4ITW4501
Leistungen • Fahrt im modernen 3-oder 4-Sterne-Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und religiösen Instituten der mittleren Kategorie und inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Gepäcktransport • Eintrittsgelder • Pilgerpass • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie vereinzelt einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.775,– € 250,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 4. und 9. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 173 km
7. Tag Montefiascone – Viterbo Wir sind noch auf der Via Cassia unterwegs und genießen auf unserer Tageswanderung den herrlichen Ausblick auf die Hügellandschaft. Viterbo, das Ziel unserer Tagesetappe, besticht als zeitweiliger Papstsitz u. a. mit der „Piazza del Plebiscito“ und der dreischiffigen Kathedrale S. Lorenzo sowie dem alten Stadtteil S. Pellegrino. Noch vor der Stadt werden wir im Thermal-Naturschwefelbad von Bagnaccio nach alter Pilgersitte zumindest ein erholsames Fußbad nehmen (18 km), (1 Nacht).
plantagen vorbei wandern wir nach Monterosi. Wir fahren durch die offene Hügellandschaft nach Campagnano di Roma (20 km), (1 Nacht).
! Bitte beachten Die Länge der täglichen Etappen beträgt etwa 16–25 km, was einer Gehzeit von ca. 4–7 Stunden entspricht. Wir wandern auf Feld- und Waldwegen, geteerten Straßen und auch staubigen Feldwegen durch eine Hügellandschaft. Größere Steigungen gibt es nicht, am 4. Tag sind es jedoch bis zu 800 Hm. Gutes Schuhwerk erforderlich; Einige Wegpassagen werden mit dem Bus überbrückt. Grund dafür sind u.a. stärkerer Straßenverkehr und die notwendige Kürzung von sehr langen Wegetappen.
10. Tag Die Ewige Stadt Nach kurzer Fahrt von La Storta aus erreichen wir den Monte Mario: Nun rückt endlich die Ewige Stadt ins Blickfeld und belohnt uns für unsere Anstrengung. Auf der Via Trionfale erreichen wir St. Peter, wo wir nach Möglichkeit auch das Petrusgrab besichtigen. Anschließend bleibt Zeit zum Verweilen und zum Gebet (ca. 8 km), (2 Nächte).
8. Tag Viterbo – Sutri Wir fahren nach Vetralla, das auf einem Hügel liegt, und setzen unsere Wanderung nach Capranica und Sutri fort, wo 1046 der Bamberger Bischof Suidger vom deutschen König Heinrich III. zum Papst ernannt wurde (ca. 22 km), (1 Nacht).
11. Tag Rom „vor den Mauern“ Am letzten Tag darf die Basilika St. Paul vor den Mauern nicht fehlen, um den großen Heiligen und Völkerapostel Paulus zu würdigen. Am Nachmittag bleibt Zeit für eigene Erkundungen.
9. Tag Vor den Toren Roms Wir nähern uns mit jedem Kilometer unserem Ziel, geht es doch heute in die Provinz Rom hinein. An Etruskergräbern und Haselnuss-
12. Tag Rückreise Frühmorgens Abfahrt mit dem Bus aus Rom. Über Bologna und den Brenner kehren wir zurück nach München.
ITALIEN
73
Wanderreisen
Rund um den Kalterer See auf den Spuren der Via Claudia Augusta Genießen Sie einige herrliche Tage auf historischen Spuren im südlichen Südtirol bei leichten Wanderungen zwischen Weinbergen, Seen, alten Kapellen, Burgen und geschichtsträchtigen Ortschaften. Die Gegend um den Kalterer See zählt nach Ansicht vieler Experten zu den schönsten Wandergebieten Südtirols.
4. Tag Von St. Michael zur Festung Sigmundskron Am Morgen bringt uns der Bus nach St. Michael. Von dort wandern wir über den Weinort Girlan zur Festungsanlage Sigmundskron (heute Reinhold-Messner-Museum). Von dort sehen wir auch die Brücke, die vermutlich an derselben Stelle den Eisack quert wie die römische Pons Drusi. Dann geht es hinunter zur Etsch und auf einen Bummel nach Bozen (ca. 12 km / ca. 4 Std. / ca. 200 Hm).
Ein schöner Blick auf den Kalterer See
Glanzlichter: Penegal; Kalterer Plateau; Sigmundskron; Dürerweg. 1. Tag Anreise Fahrt mit der Bahn von München nach Bozen und Transfer nach Auer (7 Nächte). 2. Tag Durch die bewegte Geschichte Castelfeders Gräberfunde deuten darauf hin, dass der markante Porphyrhügel schon vor mindestens 4000 Jahren besiedelt war. Auch eine römische Festungsanlage wird dort vermutet. Schließlich befand sich dort ein byzantinisches Kastron gegen die Germanen und eine mittelalterliche Burg. Wir unternehmen gemeinsam eine Zeitwanderung durch die Geschichte von Castelfeder (ca. 10 km / ca. 3 Std. / ca. 200 Hm). 3. Tag Am Kalterer See und den Montiggler Seen Von der Etsch wandern wir über die Montiggler Seen zum Kalterer See und durch urwaldähnliche Wälder zu prähistorischen Siedlungsorten. Der Weg führt vorbei an der Leuchtenburg zu wunderschönen Aussichtsplätzen mit Blick auf den Kalterer See und das Etschtal bis zu den eigenartigen Felsformationen der „Rosszähne“ (ca. 12 km / ca. 4 Std. / ca. 390 Hm).
74
ITALIEN
5. Tag Auf Römerspuren durch das burgenreichste Gebiet Europas Die erste richtige Straße über die Alpen, die die Römer erbauten, führte am Westhang des Etschtales entlang. Von Nals ins Weindorf St. Pauls wandern wir auf den Spuren der Römer durch das an Burgen und Ansitzen reichste Gebiet Europas. An einigen von ihnen wandern wir vorbei, viele weitere sehen wir aus der Entfernung. Vor der Heimfahrt besuchen wir noch den Eismann „Ötzi“ im Archäologischen Museum Bozen (ca. 12 km / ca. 4 Std. / ca. 250 Hm). 6. Tag Die Via Claudia Augusta von oben – vom Gipfel des Penegal Ab Kaltern fahren wir mit der Standseilbahn auf den Mendelpass. Von dort wandern wir weiter auf den Gipfel des Penegal (1737 m), genießen die großartige Aussicht auf die Dolomiten und erfahren, wie die Römerstraße durch das Etschtal führte (ca. 7 km / ca. 3 Std. / ca. 300 Hm). 7. Tag Auf den Spuren von Albrecht Dürer In Bozen quert die Römerstraße das Tal und führt am Westhang entlang bis Trient. Wir wandern auf einem der schönsten Abschnitte der Fernwanderroute auf den Spuren der Römer von Neumarkt nach Laag, den auch Albrecht Dürer bereiste und in Bildern festhielt. Der Abschnitt der Wanderroute heißt deshalb auch Dürerweg (10 km / ca. 3 St. / ca. 300 Hm). 8. Tag Rückreise Vom Bahnhof Auer fahren wir mit der Bahn über den Brenner, Innsbruck und Kufstein nach München zurück. Ankunft gegen 16:00 Uhr.
Termine Sa– Sa 17.05.– 24.05.14 Leitung: Dr. Cornelia Geßner Mi– Mi 24.09.– 01.10.14 Leitung: Dr. Cornelia Geßner
4ITW1001 4ITW1002
Leistungen • Bahnfahrt 2. Klasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Biohotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Bustransfers vor Ort lt. Programm • Eintrittsgelder • Fahrt mit der Standseilbahn • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie lokale Reiseleitung (beim 1. Termin) • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
995,– 168,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Biohotel Kaufmann in Auer. Es liegt an der Sonnenseite des Etschtales. Es ist ruhig und von Grünflächen umgeben. Den Gästen steht ein Freischwimmbad mit Grillhaus, ein Garten mit Liegewiese, ein Restaurant mit hausgemachten Gerichten, Café/Bar, Sonnenterrasse, ein Lift und ein Aufenthaltsraum zur Verfügung. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 63 km
Wanderreisen
Auf dem Franziskusweg von La Verna nach Assisi „Franz von Assisi: Er ist für mich der Mann der Armut, der Mann des Friedens, der Mann, der die Schöpfung liebt und bewahrt“. (Papst Franziskus) Glanzlichter: Bacci-Kapelle in Arezzo; Felsenkloster La Verna; Basilika des hl. Franziskus. 1. Tag Anreise Mit dem Tageszug fahren wir von München nach Florenz. Von dort geht es weiter nach Arezzo. Zimmerbezug und Übernachtung (1 Nacht). 2. Tag Zum „heiligen Berg“ La Verna Wir besichtigen Arezzo mit seiner malerischen Piazza und der freskengeschmückten Kirche S. Francesco. Ab Chiusi della Verna beginnt unsere Pilgerwanderung mit dem Aufstieg zum Felsenkloster, wo der hl. Franziskus die Stigmata empfing (ca. 1,3 km / 0,5 Std./ 180 Hm), (1 Nacht). 3. Tag Stille Wälder, weite Hügel Heilsame Stille und herrliche Ausblicke prägen unsere Wanderung ins Tibertal nach Pieve S. Stefano. Mittendrin genießen wir rastend die Aussicht vom Monte Modina aus 1160 Metern Höhe (ca.15 km / ca. 4,5 Std. / 255 Hm Aufstieg u. 965 Hm Abstieg), (2 Nächte). 4. Tag Den Apennin entlang Den Apennin entlang gelangen wir zum Passo Viamaggio und steigen zur stimmungsvollen Einsiedelei von Cerbaiolo auf, in der ein einzelner Eremit lebt (ca. 11,5 km / ca. 3,5 Std. / 510 Hm Aufstieg u. 60 Hm Abstieg). 5. Tag Zum Eremo Montecasale Wir fahren zum Bergdorf Montagna, wo wir die Einsiedelei und die Fratres von Montecasale aufsuchen. Der Nachmittag gehört Sansepolcro und der Kunst Piero della Francescas. Der Wasserfall von Sasso Spicco rundet unseren Tag ab (ca. 12 km / 4 Std. / 160 Hm Aufstieg u. 510 Hm Abstieg), (1 Nacht). 6. Tag Auf nach Città di Castello Von Hügel zu Hügel ziehen wir ab Lippiano über Le Burgne bis zur Idylle des Klosters Buon Riposo, ehe wir nach Città di Castello fahren (ca. 16,5 km / 4,45 Std. / 535 Hm Aufstieg u. 400 Hm Abstieg), (2 Nächte). 7. Tag Pieve de Saddi und Pietralunga Am Passo di Candeggio brechen wir auf, nicht ohne das Kirchlein S. Michele gesehen
zu haben. Einsame Anhöhen führen uns zur alten Kirche Pieve de Saddi. Von Pietralunga Transfer nach Città di Castello (ca. 16 km / ca. 4,5 Std. / 225 Hm Aufstieg u. 285 Hm Abstieg). 8. Tag Gubbio, die Stadt des Wolfes Ab dem Kloster S. Benedetto führt die heutige Wanderung uns hoch um den Monte Spesce herum. Anschließend steigen wir ab nach Loreto ins Tal von Gubbio (ca. 12 km / 4 Std. / 320 Hm Aufstieg u. 400 Hm Abstieg), (1 Nacht). 9. Tag Hoch überm Stausee Wir besichtigen das schmucke Gubbio und fahren weiter ins malerisch gelegene Biscina. Vom Stausee von Valfabbrica geht es zum Kirchlein von Coccorano. In Valfabbrica übernachten wir (ca. 17 km / ca. 5 Std. / 180 Hm Aufstieg u. 440 Hm Abstieg), (1 Nacht). 10. Tag Die letzten Schritte nach Assisi Mit herrlichen Ausblicken nähern wir uns über Pieve S. Nicolò unserem Pilgerziel: Assisi. Erste Orientierung in Assisi bzw. Zeit zur freien Verfügung (ca. 16 km / 5,15 Std. / 450 Hm Aufstieg u. 300 Hm Abstieg), (2 Nächte). 11. Tag Assisi, Stadt der Heiligen Wir besuchen die beeindruckende Basilika S. Francesco und lernen die mittelalterliche Stadt kennen. Am Nachmittag Besichtigung der Kreuzkapelle in S. Chiara und des Doms S. Rufino. Gelegenheit zur Teilnahme an der Vesper in S. Damiano.
Ein herrlicher Ausblick auf Assisi
12. Tag Rückreise Frühmorgens nehmen wir Abschied von Assisi und fahren zurück nach München. Termin 22.04.– 03.05.14 Di– Sa Leitung: Walburga Meisinger
4ITW3001
Leistungen • Bahnfahrt 2. Klasse • Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels und Landgasthöfen der einfachen bis mittleren Kategorie (evtl. vereinzelt Unterbringung im Mehrbettzimmer) • Halbpension • Busfahrten • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.530,– € 220,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 118 km
! Bitte beachten Anforderungen: Mitunter gibt es steile, doch nicht allzu lange Anstiege. Diese können sich im Laufe des Tages jedoch summieren. Gutes Schuhwerk erforderlich; Bergstöcke empfehlenswert.
ITALIEN
75
Wanderreisen
Auf dem Franziskusweg von Assisi nach Rieti Franziskus war ein Träumer. Seine Jugendträume bescherten ihm Bilder vom Ritterruhm im Kampf. Doch erst in Spoleto wurde er zum Ritter Gottes, als er vom Herrn zur Gefolgschaft in Liebe aufgefordert wurde. Und so machte sich Franz auf den Weg.
5. Tag Antike römische Stadt Spoleto Heute besichtigen wir Spoleto, mit dem beeindruckenden Dom, dem römischen Theater sowie der Brücke „delle Torri“. Es besteht die Ausflugsmöglichkeit zum Berg Monteluco (ca. € 10,– per Taxi). 6. Tag Kloster mit Ausblick zur Welt Ein Bustransfer führt zum spektakulär gelegenen Kloster Sacro Speco di Narni. Von dort wandern wir ins mittelalterliche Stroncone (ca. 11 Km / ca. 3 Std. / 180 Hm Aufstieg u. 400 Hm Abstieg), (1 Nacht).
Vor unserer Wanderung ein Abschied von Assisi
Glanzlichter: Kloster Greccio; Fontecolombo; Poggio Bustone. 1. Tag Anreise Mit dem Tageszug reisen wir bis Florenz und und dann weiter nach Assisi ( 2 Nächte). 2. Tag Assisi, Stadt der Heiligen In Assisi ist noch heute der Geist der Heiligen Franziskus und Klara lebendig. Wir lernen die Stadt bei einem ausgedehnten Spaziergang durch die Oberstadt mit ihren großartigen Kirchen kennen. 3. Tag In den Wäldern über Assisi Wir steigen auf zur Einsiedelei von Carceri, deren Gebäude sich eng an den Abhang klammern. Die aussichtsreiche Wanderung über den Monte Subasio führt ins hübsche Städtchen Spello (ca. 15 km / ca. 5 Std. / 685 Hm Aufstieg u. 835 Hm Abstieg), (1 Nacht). 4. Tag Idyllische Städte Wir besichtigen die Kirche S. Maria Maggiore von Spello. Ab Foligno wandern wir über das schön gelegene Trevi zu den vielbesungenen Clitunno-Quellen. Kurze Fahrt nach Spoleto (ca. 17 km / ca. 5 Std. / 186 Hm Aufstieg u. 198 Hm Abstieg), (2 Nächte).
76
ITALIEN
7. Tag Die „Weihnachtsstadt“ Greccio Über die Wiesen von Prati gelangen wir ins Tal von Rieti. Wir besichtigen das Kloster von Greccio, wo Franziskus einst mit lebenden Tieren die Weihnachtskrippe nachstellte (ca. 18 km / ca. 5 Std. / 590 Hm Aufstieg u. 250 Hm Abstieg), (1 Nacht). 8. Tag Auf zu den Minderbrüdern In stetigem Auf und Ab passieren wir idyllische Dörfer und gelangen zur bedeutenden Einsiedelei von Fontecolombo. Von dort fahren wir nach Rieti und besichtigen die Stadt. (ca. 16 Km / 5 Std. / 469 Hm Aufstieg u. 319 Hm Abstieg), (1 Nacht). 9. Tag Zurück in die Stille der Wälder Durch die Stille der Natur wandern wir von Rieti nach Poggio Bustone, wo die Anfänge der Gemeinschaft des Franziskus liegen. Am Ende dieses schönen Tages bleiben wir in Poggio Bustone (ca 17 Km / 5 Std. / 511 Hm Aufstieg u. 144 Hm Abstieg), (1 Nacht). 10. Tag S. Giacomo und Sacro Speco Die Einsiedelei von Poggio Bustone, auch Kloster S. Giacomo genannt, sowie das Kirchlein Sacro Speco verdienen unsere Bewunderung. Am Nachmittag fahren wir vorbei am Lago di Piediluco nach Assisi zurück (1 Nacht). 11. Tag Rückreise Von Assisi treten wir unsere Rückreise nach München an.
Termin 22.05.– 01.06.14 Leitung: Elisabeth Graf
Do– So
4ITW3002
Leistungen • Bahnfahrt 2. Klasse • Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels der einfachen bis mittleren Kategorie (evtl. vereinzelt Unterbringung im Mehrbettzimmer) • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.475,– € 215,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 94 km
! Bitte beachten Anforderungen: Mitunter gibt es steile, doch nicht allzu lange Anstiege. Diese können sich im Laufe des Tages jedoch summieren. Gutes Schuhwerk erforderlich; Bergstöcke empfehlenswert. Vereinzelt kann es Zimmer mit gemeinsamem Bad geben.
Wanderreisen
Auf dem Franziskusweg von Rieti nach Rom In der milden und blühenden Natur des heiligen Tals vollendete Franziskus seinen Sonnengesang. Mit etwas Glück begleitet uns „Fratello Sole“ bis in die Ewige Stadt. Glanzlichter: Sabiner Berge; Abtei von Farfa; Ewige Stadt Rom. 1. Tag Anreise Morgens fahren wir mit dem Tageszug von München über den Brenner nach Rom. Transfer nach Rieti (1 Nacht). 2. Tag In der Mitte Italiens geht es los Nach der Besichtigung der „dritten Papststadt“ Rieti wandern wir durch bewaldete Hügel und Olivenhaine nach Torricella in Sabina (ca. 19 km / ca. 6,5 Std. / 320 Hm Aufstieg u. 120 Hm Abstieg), (2 Nächte). 3. Tag Sabiner Berge Unser Weg schlängelt sich durch die Sabiner Berge, vorbei an Poggio San Lorenzo mit seiner gleichnamigen Kirche und der alten Ölmühle. In Monteleone in Sabina bestaunen wir das römische Amphitheater und die Kirche S. Vittoria. Unser Tagesziel erreichen wir in Poggio Moiano. Fahrt nach Osteria Nuova (ca. 14 km / ca. 4 Std. / 280 Hm Aufstieg u. 410 Hm Abstieg). 4. Tag Von Poggio Moiano nach Ponticelli Nach einem Transfer nach Poggio Moiano geht es durch malerische Olivenhaine nach Ponticelli. Mit franziskanischer Gastfreundschaft empfängt uns die Einsiedelei S. Maria delle Grazie, die einzige franziskanische, die es auf dieser Reise gibt (ca. 12 km / ca. 4 Std. / ca. 280 Hm Aufstieg u. 405 Hm Abstieg), (1 Nacht). 5. Tag Es war einmal ... Durch die schöne Campagna machen wir uns auf den Weg zur Grotte dei Massacci, einem alten vorchristlichen Grabmal, das unter einem Landhaus des 18. Jh. entdeckt wurde. Unser Ziel ist indes die Abtei von Farfa, eines der berühmtesten Denkmäler des europäischen Mittelalters (ca. 13 km / ca. 4 Std. / ca. 210 Hm Aufstieg u. 380 Hm Abstieg ), (2 Nächte). 6. Tag Der älteste Olivenbaum Europas? Ab Farfa wandern wir durch die Hügellandschaft zunächst nach Olivone di Canneto, wo sich majestätisch der „Ulivone“ erhebt, der mit 1000 Jahren angeblich älteste und größte Olivenbaum Europas. Danach führt uns der Weg durch ein bewaldetes Naturreservat nach Montelibretti. Rückfahrt nach Farfa (ca. 16 km / ca. 5 Std. / ca. 460 Hm Auf- u. Abstieg).
7. Tag Erfrischende Landschaft Allmählich machen die Olivenbäume den Obstbäumen Platz. In dieser abwechslungsreichen Szenerie unternehmen wir wieder ab Montelibretti unsere Tageswanderung, diesmal nach Monterotondo (ca. 16 km / ca. 5 Std. / 200 Hm Aufstieg u. 270 Hm Abstieg), (1 Nacht). 8. Tag Ante Portas – vor den Toren Roms Noch kennzeichnen Naturlandschaften unseren Weg. Nachdem wir quer durchs Land und den Parco della Marcigliana gezogen sind, stehen wir bald vor den Toren Roms, wo wir in Casal Boccone im Quartiere di Monte Sacro Alto Rast machen (ca. 18 km / ca. 5,5 Std. / 200 Hm Aufstieg u. 300 Hm Abstieg), (1 Nacht). 9. Tag Ewige Stadt Rom Zunächst weist uns der Fluss Aniene die Richtung. An der legendären Milvischen Brücke folgen wir dann dem Tiber bis zur Engelsburg und biegen ein in die Via della Conciliazione, an deren Ende der Glanz des Petersdoms erstrahlt: Wir sind angekommen (ca. 16 km / ca. 4 Std. / Aufstieg 40 Hm u. 65 Hm Abstieg ), (2 Nächte). 10. Tag Franziskus in Rom In Rom erinnert ein Franziskusdenkmal an den Moment, an dem die Ordensregel des Heiligen bestätigt wurde. Wir besichtigen die Basilika S. Giovanni in Laterano und die Heilige Stiege sowie die Basilika S. Maria Maggiore. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. 11. Tag Rückreise Transfer zum Bahnhof Roma Termini, wo wir die Heimreise nach München antreten.
Die Abtei von Farfa ist immer ein Blickfang.
Termin 15.10.– 25.10.13 Mi– Sa Leitung: Christiane Kuschel
4ITW3003
Leistungen • Bahnfahrt 2. Klasse • Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels und religiösen Instituten der einfachen bis mittleren Kategorie und inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Bustransfers bzw. Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Pilgerpass • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.550,– € 208,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 124 km
! Bitte beachten Die Unterbringung erfolgt i.d.R. in kleineren Hotels und religiösen Instituten. Es kann daher auch Zimmer mit gemeinsamem Badezimmer geben.
ITALIEN
77
Wanderreisen
Cilento – Wandern und Genießen im Land der Mythen und der Dieta Mediterranea Der Cilento im Süden Italiens ist ein Land der Mythen und Legenden - und der köstlichen Küche. Im kaum entdeckten Nationalpark Cilento finden Körper und Geist zusammen. wieder zurück in Pioppi, erinnert uns eine alte Olivenölpresse an die Mühe der Arbeit, bis der kostbare Saft auf das gute Bauernbrot kommen kann (ca. 5 km / ca. 3 Std. / 240 Hm Auf- und Abstieg). 5. Tag Philosophie und Kulinarisches Die bedeutende Philosophensiedlung Velia erwartet uns nach einem Bummel durch den Wochenmarkt. Der Nachmittag ist indes der Mittelmeerdiät gewidmet, mit Kochkurs im La Vela und Besuch des Museums, das uns die Geheimnisse der Dieta Mediterranea erklärt (ca. 4 km / ca. 2 Std.). Um das Kap Palinuro ranken sich Mythen und Legenden
Glanzlichter: Palinuro-Kap; cilentanische Küche; Kartause von Padula; Mozzarellabetrieb. 1. Tag Anreise Flug von München nach Neapel. Transfer zu unserem Hotel nach Pioppi und Empfang der Gäste mit einem Willkommenscocktail (7 Nächte). 2. Tag Entlang der Küste nach Palinuro Entlang des entzückenden Mingardo-Tals fahren wir nach Palinuro. Nach einer Landzungenwanderung mit herrlichem Meeresblick und einer Kap-Umfahrt besichtigen wir (wetterabhängig!) die „blaue Grotte“ des Cilento. Eine Weinprobe im Hotel rundet unseren Tag ab (ca. 3 km / ca. 1,5–2 Std. / 150 Hm Aufund Abstieg). 3. Tag Die Kartause von Padula Ab Caselle in Pittari wandern wir zu der Grotte S. Michele, mit atemberaubendem Ausblick bis zum Golf von Policastro. Danach fasziniert uns die 1374 erbaute Kartause von Padula mit dem ca. 12000 qm großen Kreuzgang und den 84 Säulen. Im Anschluss Rückfahrt ins Hotel (ca. 4,5 km / ca. 2 Std. / 250 Hm Auf- und Abstieg). 4. Tag Durch die üppige Macchia des Cilento Durch die üppige Macchia und blumengeschmückte Gassen kommen wir nach Casal Velino. Nach einem schmackhaften Picknick,
78
ITALIEN
6. Tag Auf den Spuren Friedrichs II. – Capaccio Vecchio In Capaccio Vecchio, ab dem Kloster Madonna del Granato, wandeln wir auf den Spuren des Baronenaufstands 1246 gegen den Stauferkaiser Friedrich II. Die spektakuläre Aussicht auf die Sele-Ebene macht Hunger auf den köstlichen Mozzarella-Käse aus Büffelmilch. Die kleinen Gassen der Sarazenenstadt Agropoli betören uns mit dem Charme vergangener Zeiten (ca. 3 km / ca. 1,5 Std. / 140 Hm Auf- und Abstieg). 7. Tag Paestum – griechische Mythen und Meer Myrte und Mastix, Mythen und Meer: Wir wandern oberhalb der herrlichen Küste nach Punta Tresino, das uns mit einem unschlagbaren Blick auf die Amalfiküste belohnt. Im Anschluss bewundern wir das griechisch-
römische Erbe Paestums. Am Abend werden wir mit einem Gourmet-Abendessen alla cilentana verabschiedet (ca. 5,5 km / ca. 2,5 Std. / 80 Hm Auf- und Abstieg). 8. Tag Rückreise Nach dem Frühstück Transfer nach Neapel und Rückflug nach München. Termine 09.05. – 16.05.14 Fr– Fr Leitung: Gundula Kreis Fr– Fr 05.09. – 12.09.14 Leitung: Susanne Schwarzenböck
4ITW7101 4ITW7102
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • 2 × Picknick (in Palinuro und Casal Velino) • Weinprobe • Besichtigung einer Ölivenölpresse mit Kostprobe • Besichtigung eines Mozzarellabetriebs mit Verkostung • Cilentanischer Kochkurs mit Verkostung und Wein • Gourmet-Abschiedsabendessen • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische deutschsprachige Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.240,– € 150,–
Zuschlag für Zimmer mit Meerblick im Doppelzimmer im Einzelzimmer
€ €
68,– 100,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel La Vela in Pioppi. Die Brüder Umberto und Tonino führen mit Charme und viel Engagement den Familienbetrieb sowie ein eigenes Restaurant, in dem nach der bekömmlichen Dieta Mediterranea gekocht wird. Das Hotel liegt direkt am Meer, hat einen eigenen Strand und verfügt über eine Bar sowie eine Terrasse. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 25 km
Wanderreisen
Die Amalfiküste – eine mediterrane Sinfonie Unsere Pfade und Wege winden sich abenteuerlich an den Berghängen und durch üppigste Vegetation entlang und bieten paradiesische Panoramen auf die vielleicht schönste Küste Italiens. Glanzlichter: Die Amalfiküste als Gesamtkunstwerk; Ausgrabungen von Herkulaneum; Wanderung zum Krater des Vesuvs. 1. Tag Anreise Flug nach Neapel und Fahrt zum Hotel in Sant’ Agata. Auf der Terrasse genießen wir unseren ersten Blick über den Golf von Neapel. 2. Tag Amalfi und Ravello Heute erwartet uns das berühmte Amalfi: Wir besichtigen seinen Dom – ein wahres Meisterwerk arabisch-normannischen Stils – sowie den anmutigen „Paradieskreuzgang“. Unsere anschließende Wanderung führt uns dann durch das zauberhafte Valle dei Mulini hinauf nach Ravello, das auf einem Bergsattel hoch über dem Meer liegt. Wir besuchen seinen Dom mit zwei eindrucksvollen Kanzeln sowie die Villa Rufolo, deren Parkanlagen schon Richard Wagner zu seinen Meisterwerken inspiriert haben (ca. 3 Std. / ca. 350 Hm). 3. Tag Das kleine Paradies Sorrent Von Termini wandern wir auf einem alten Pilgerweg durch duftende Macchia zur Spitze der Halbinsel Punta Campanella, wo uns ein herrlicher Blick auf die Insel Capri erwartet. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem Mittagessen in einem typisch sorrentinischen Bauernhof. Nachmittags spazieren wir durch das malerische Sorrent (ca. 3 Std. / ca. 300 Hm). 4. Tag Der Weg der Götter Auf der berühmten „Amalfitana“, einer der schönsten Küstenstraßen der Welt, fahren wir hinauf nach Agerola. Auf dem „Weg der Götter” wandern wir durch die fantastische Berglandschaft mit herrlichen Ausblicken auf die Küste. Die Strecke führt uns über Felsen und geschwungene Terrassen nach Positano (ca. 4 Std. / ca. 560 Hm, überwiegend abwärts). 5. Tag Capri – Insel der Freude Überfahrt nach Capri. Nach dem Besuch der berühmten „Piazzetta“ wandern wir an prächtigen Gärten vorbei bis zum Arco Naturale, einem imposanten natürlichen Felsbogen. Von der Grotta Matermania geht es durch überwältigende Fels- und Macchialandschaft hoch über dem Meer zurück ins Zentrum (ca. 3 Std. / ca. 220 Hm).
Zauberhafte Amalfiküste – Positano
6. Tag Freizeit am Golf von Neapel Dieser Tag steht zur freien Verfügung. Gerne gibt Ihnen unsere Reiseleitung Tipps zur Freizeitgestaltung. Beispielsweise Möglichkeit zur Wanderung mit unserer Reiseleitung in die wunderschöne Baia di Ieranto. 7. Tag Herkulaneum und Vesuv Heute tauchen wir tief in die Geschichte der Region ein, wenn wir die faszinierenden Ausgrabungen der bei einem verheerenden Ausbruch des Vesuvs verschütteten antiken Handelsstadt Herkulaneum besichtigen. Am Nachmittag fahren wir dann auf den Vesuv und wandern zum Kraterrand – dort spüren wir den „Atem“ des Vulkans und haben einen großartigen Ausblick auf den Golf von Neapel. 8. Tag Freizeit und Rückreise Der Vormittag steht noch zur freien Verfügung. Nachmittags Rückflug von Neapel.
Termine 12.04. – 19.04.14 Leitung: Hiltrud Fischer 18.10.– 25.10.14 Leitung: Hiltrud Fischer
Sa– Sa
4ITW7001
Sa– Sa
4ITW7002
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Fähr- und Schifffahrten • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.149,– € 185,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
85,–
Weitere Informationen Standorthotel Grand Hotel Hermitage in Sant'Agata sui Golfi. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Sat-TV & Telefon. Zudem gibt es eine Bar und einen Swimmingpool. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Trittsicherheit erforderlich! Dringend nötig: gute Kondition und Bergschuhe
! Bitte beachten Die Amalfiküste ist eine Steilküste, die Wanderungen verlaufen daher auf vielen Treppenwegen. ITALIEN
79
Wanderreisen
Auf zur Stiefelspitze Italiens: Kalabrien! Eine Schönheit in Gegensätzen erwartet den Wanderer, der sich mit offenem Auge und Herzen auf dieses spannende Land einlässt. Eine Begegnung mit der mediterranen Kultur auf Schritt und Tritt. 4. Tag Auf zum „rauen Berg“: der Nationalpark Aspromonte Nach Möglichkeit mit einer privaten Schmalspurbahn fahren wir in das kaum bekannte Hinterland Kalabriens. Durch Orangen- und Olivenhaine kommen wir nach Cinquefrondi, dem Tor zum Nationalpark Aspromonte. Auf unserer Wanderung erleben wir die äußerst kontrastreiche Gebirgslandschaft, üppiges Grün, die vielfältige Flora und Fauna sowie das Naturschauspiel von Meer und Gebirge. Der Rückweg führt uns durch Capo Vaticano, das quirlige Städtchen am Kap (12 km / 4–5 Std. / 350 Hm). Göttersohn Herkules soll Tropea gegründet haben.
Glanzlichter: Nationalpark Aspromonte; Costa Viola; Serra S. Bruno. 1. Tag Anreise Flug nach Lamezia Terme und Transfer nach Tropea. Je nach Ankunftszeit unternehmen wir einen Orientierungsrundgang (7 Nächte). 2. Tag Monte Poro: ein Sprung in die Vergangenheit Zum ersten Kennenlernen dieser faszinierenden Region Süditaliens unternehmen wir eine Exkursion auf den Monte Poro, den „Hausberg“ von Tropea. Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Malerische Pfade durch die Macchia, wilde Schluchten, alte Bauernhäuser, Getreidefelder und Olivenhaine prägen die Landschaft, durch die wir wandern. Traditionen bestimmen das Leben der naturverbundenen Einwohner (11 km / 4–5 Std. / ca. 300 Hm). 3. Tag Scilla und Reggio di Calabria Mit dem Zug fahren wir nach Scilla. Die mythologische Ortschaft liegt am Eingang der Meeresenge von Messina, wo sich das Tyrrhenische und das Ionische Meer treffen. Nach einem Bummel durch das Fischerviertel „Chianalea“ steigen wir nach Melia hoch und genießen den atemberaubenden Blick auf Sizilien und die Äolischen Inseln. Am Nachmittag steht mit den Kriegerstatuen der Bronzi di Riace in Reggio di Calabria ein kultureller Höhepunkt auf dem Programm. In Reggio besteht die Möglichkeit, die Stadt besser kennen zu lernen (10 km / 4 Std. / ca. 500 Hm).
80
ITALIEN
5. Tag Küstenwanderung „Costa Viola“ Die Steilküste des Tyrrhenischen Meers ist unser heutiges Ziel. Wir fahren mit dem Zug von Tropea in den Süden und erreichen auf unserer Panoramawanderung den Monte Barretteri. Üppige Mittelmeervegetation – die „Macchia“ – umgibt uns. In Palmi nimmt uns wieder der Ausblick gefangen: Die pittoresken Küstenstädte Scilla und Bagnara sind gut zu sehen (12 km / 4–5 Std. / ca. 400 Hm). 6. Tag Das fruchtbare Hinterland Heute steht noch einmal die nähere Umgebung auf dem Programm. Nach kurzer Fahrt unternehmen wir ab Zungri eine Wanderung mit herrlichen Ausblicken auf das Tyrrhenische Meer und lassen uns durch die Fülle an Natureindrücken betören (14 km / 5 Std. / 350 Hm). 7. Tag Das zweite Meer Kalabriens: das Ionische Meer Wir fahren mit dem Bus nach Serra S. Bruno, auf ein kleines Mittelgebirge, gleichsam eine grüne Lunge in diesem Landstrich. Nach kurzem Aufenthalt in der lebendigen Gebirgsstadt sowie kurzer Weiterfahrt steigen wir zu den berühmten Wasserfällen von Stilo hinab. Stilo selbst ist Ziel unserer Wanderung und bietet für Kulturfreunde eine der berühmtesten und am besten erhaltenen byzantinischen Kirchen Kalabriens – „La Cattolica“ (13 km / 4–5 Std. / 700 Hm Abstieg). 8. Tag Rückreise Transfer zum Flughafen nach Lamezia Terme und Rückflug.
Termin Sa– Sa 24.05.– 31.05.14 Leitung: Walburga Meisinger
4ITW7201
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Alitalia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax • Halbpension • Flughafentransfer sowie Bus-und Zugfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.395,– € 128,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 93). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 72 km
Bitte beachten Sie auch unsere Studienreise „Kalabrien – herbe Schönheit zwischen den Meeren“ auf Seite 138 im Katalog Pilger- und Studienreisen 2014.
Wanderreisen
Wanderferien auf den Liparischen Inseln Lassen Sie sich in ein irdisches Paradies entführen und entdecken Sie auf dieser Reise fünf der sieben äolischen Inselperlen. Glanzlichter: Kraterwanderung auf Vulcano; Eruptionen des Stromboli; die grüne Insel Salina. 1. Tag Anreise Vormittags Flug nach Catania (Sizilien) und Transfer nach Milazzo. Von dort Überfahrt nach Lipari (4 Nächte). 2. Tag Lipari und Bootsausflug nach Vulcano Vormittags Spaziergang in Lipari mit Besichtigung des Burgbergs. Gegen Mittag fahren wir mit einem Boot die Ostküste Liparis entlang zur Nachbarinsel Vulcano. Nach dem Aufstieg zum Kraterrand (390 Hm, 3 Std.) besteht Gelegenheit zu einem Bad in den heißen Schwefelquellen oder am schwarzen Lavastrand. 3. Tag Lipari – Bims und Obsidian Vormittags wandern wir zu den Bims- und Obsidianvorkommen an der Nordwestküste Liparis und steigen nach Acquacalda ab (6 km / 206 Hm Anstieg / 476 Hm Abstieg / 3 Std.). Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Gelegenheit zu einer Wanderung zur Südspitze Liparis mit herrlichem Blick zur Nachbarinsel Vulcano (6 km / 226 Hm / 2,5 Std.). 4. Tag Liparis Westen Heute wandern wir im Westen der Insel Lipari von den Terme di San Calogero zur Chiesa Vecchia (350 Hm / 3 Std.) und fahren anschließend mit dem Bus zum Hotel zurück. Am Nachmittag steht eine Bootsfahrt rund um Lipari auf dem Programm. 5. Tag Lipari – Panarea – Stromboli Der Vormittag steht zur freien Verfügung – Gelegenheit zum Besuch des Archäologischen Museums. Gegen Mittag erfolgt die Überfahrt nach Stromboli mit kurzem Aufenthalt in Panarea. Spaziergang durch den Ort zum Hotel – Abendessen im Hotel (2 Nächte). 6. Tag Stromboli Vormittags Bootsrundfahrt um die Insel mit Blick auf die Kraterseite (Sciara del Fuoco) und vorbei am Vulkaneck Strombolicchio und an den Vulkanformationen entlang der Küste. Mittagessen im Hotel. Anschließend Gelegenheit zum Aufstieg auf den Stromboli mit einem autorisierten Bergführer (ca. 11 km / 4,5 Std. / Auf- und Abstieg jeweils 980 Hm; Trittfestigkeit und sehr gute Kondition sind not-
wendig. Kosten: ca. € 30,– p.P.). Alternativ: Spaziergang zu einem Aussichtspunkt an der Sciara del Fuoco, wo wir die Eruptionen beobachten können. 7. Tag Stromboli – Salina Am Vormittag legt unser Privatboot in Stromboli ab und hält Kurs auf Salina. In der Bucht von Pollara serviert uns der Commandante Mittagessen an Bord. Am späteren Nachmittag Ankunft im kleinen Fischerdorf Rinella (3 Nächte). 8. Tag Salina – die grüne Insel Vormittags steigen wir vom Wallfahrtsort Valdichiesa aus auf den höchsten Berg des Archipels, den 961 m hohen Monte Fossa delle Felci (8 km / 4,5 Std. / 660 m Anstieg / 961 m Abstieg). Mittags machen wir ein Picknick. Am späteren Nachmittag besuchen wir Salvatore d'Amico, Biobauer und Vertreter der Slow-Food-Bewegung auf den Inseln. Abschließend dürfen wir die Spezialitäten aus seiner Azienda probieren. 9. Tag Salina und ihre Produkte: Liebe geht durch den Magen Vormittags tauchen wir bei einem Kochkurs mit Signora Donato aus Rinella in die Geheimnisse der äolischen Küche ein. Nach dem Mittagessen bringt uns ein Boot zur Nachbarinsel Filicudi. Dort wandern wir zum bronzezeitlichen Dorf auf dem Capo Graziano (4 km / 2,5 Std. / 150 Hm). Auf der Rückfahrt serviert man uns an Bord unser Abendessen. Wieder in Rinella bekommen wir noch ein Nachspeisenbuffet und können bei einem Gläschen
Blick von Lipari auf Salina
Malvasia die vielseitigen Eindrücke, die wir auf der Reise gesammelt haben, noch einmal Revue passieren lassen. 10. Tag Rückreise Überfahrt von Rinella nach Milazzo, von dort Bustransfer zum Flughafen Catania und Rückflug nach München. Termine 14.05.– 23.05.14 Leitung: Andreas Pehl 09.06.– 18.06.14 Leitung: Andreas Pehl
Mi– Fr
4ITW9001
Mo– Mi
4ITW9002
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Weinprobe und Kochkurs auf Salina • Fährüberfahrten und Bootsausflüge lt. Programm • Busfahrten und Transfers lt. Programm • Kofferträgergebühren • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.645,– € 245,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
85,–
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 52 km
ITALIEN
81
Wanderreisen
Genusswandern in Sizilien – unbekannte Bergwelt der Nebrodi zur Zeit der Mandelblüte Lassen Sie sich auf dieser Reise in eine unbekannte Gegend Siziliens führen, wo die karge Bergwelt der Nebrodi und die üppige Vegetation des Ätna in harmonischem Kontrast zusammentreffen. 4. Tag Frühlingserwachen an der Küste Wir unternehmen eine Fahrt nach Patti und besuchen eine für die Region typische Keramikfabrik. Anschließend Besichtigung der Überreste eines römischen Landhauses. Weiterfahrt nach Tindari und Spaziergang an den Laghetti di Marinello. Danach besichtigen wir den Wallfahrtsort Tindari und die Ausgrabungen der griechischen Stadt. Spaziergang über ein Weingut bei Patti, in dessen Weingärten griechische Kelter gefunden wurden. Zum Abschluss genießen wir eine Wein- und Spezialitätenverkostung (0 Hm / 3 km / 1 Std.).
Marienwallfahrtskirche in Tindari
Glanzlichter: Slow-Food-Verkostungen; mittelalterliches Montalbano Elicona; traditioneller Weinbau am Ätna. 1. Tag Anreise Flug nach Catania. Bustransfer entlang der Küste in die Nebrodi-Berge und Besuch des Klosters von Fragalà, der Ruine eines bedeutenden Klosters aus dem 11. Jh. Weiter zu unserem Agriturismo bei Galati Mamertino (4 Nächte). 2. Tag Spezialitäten der Berge, Bienen und Königsadler Morgens machen wir eine Wanderung an den Rocche del Crasto zu den Adlerhorsten. Verkostung der Produkte der Azienda „Il Lochetto“, die sich der Veredelung regionaler Produkte verschrieben hat. Später besuchen wir das Slow-Food-„Geschmackslabor“ mit Verkostung und Informationen zur Imkerei und verschiedenen Honigsorten aus den Bergen (300 Hm / 7 km / 2,5 Std.). 3. Tag Die schwarzen Schweine der Nebrodi Morgens Fahrt nach Sinagra und Besuch des Slow-Food-Vereins (il Presidio Slow Food) der schwarzen Nebrodi Schweine. Besichtigung der Gehege und Reifekeller für Käse und Schinken. Anschließend „Geschmackslabor“ mit Verkostung und Informationen zu Produkten aus dem Fleisch der Nebrodi Schweine, des Provolone der Nebrodi und der speziellen Olivensorte „Minuta“. Am späten Nachmittag fahren wir nach Capo d'Orlando und spazieren am Meer. 82
ITALIEN
5. Tag Aus den Nebrodi zum Ätna Uns erwartet eine Fahrt nach Montalbano Elicona, einer malerisch gelegenen mittelalterlichen Stadt, die zu den schönsten Gemeinden Italiens gerechnet wird. Stadtrundgang und Weiterfahrt zum höchstgelegenen DorfSiziliens, nach Floresta. Von dort aus wandern wir durch die Alcantara-Schlucht nach Randazzo. Übernachtung in einem Hotel in Randazzo (3 Nächte) (300 Hm Anstieg / 600 Hm Abstieg / 15 km / 4,5 Std.). 6. Tag Ätna-Wein und Taormina Morgens besichtigen wir Taormina. Später lassen wir uns von einem Mitarbeiter von Salvo Foti, einem der berühmtesten italienischen Önologen, durch die Weinberge führen und erfahren Wesentliches über die traditionelle Anbauweise an den Hängen des Ätna. Nach einer Weinprobe fahren wir zurück zum Hotel.
7. Tag Naturerlebnis an der Flanke des Ätna Am Morgen Fahrt nach Maniace und Besichtigung des Castello di Nelson. Dann fahren wir weiter nach Bronte. Rundwanderung an der Westflanke des Ätna. Anschließend kehren wir in eine kleine Trattoria bei Bronte zu einem landestypischen Abendessen ein (400 Hm / 11 km / ca. 3 Std.). 8. Tag Rückreise Nach dem Frühstück Fahrt nach Catania und Rückflug nach München. Termine 01.03. – 08.03.14 Leitung: Andreas Pehl 03.10. – 10.10.14 Leitung: Andreas Pehl
Sa– Sa
4ITW9201
Fr– Fr
4ITW9202
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa, Air Berlin oder Alitalia in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie und in einem einfachen Agriturismo • 3 × Halbpension im Hotel • 1 Abendessen mit Weinprobe im Bio-Weingut in Patti • 1 Abendessen in einer Trattoria am Ätna bei Bronte • 1 Abendessen mit Weinprobe in einem Weingut am Ätna • 1 Mittagessen mit „Geschmackslabor“ Nebrodi-Schwein, Olive Minuta und Provolone • „Geschmackslabor“ Honig der Nebrodi • Verkostung in der Azienda „Il Lochetto“ • Besuch einer Keramikfabrik in Patti • Weinbergführung durch einen Mitarbeiter von Salvo Foti • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • bp-Reiseleitung ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.289,– € 95,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 93). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 36 km
Wanderreisen
Genuss-Wanderreise Istrien – Eintauchen in Berge und Meer Als ein kleines Herz von einzigartiger Schönheit liegt die größte Halbinsel der Adria eingebettet zwischen Apennin und Balkan und lädt uns ein, auf unserem Weg durch spektakuläre Natur, faszinierende Zeugnisse der Vergangenheit und kulinarische Besonderheiten Istriens kennen zu lernen.
Glanzlichter: Amphitheater in Pula; einsames istrisches Hinterland; Euphrasius-Basilika in Porecˇ. 1. Tag Anreise Von München fahren wir über Villach, vorbei an Ljubljana nach Pula, an der Herzspitze Istriens gelegen (3 Nächte). 2. Tag Pula und die Südspitze Istriens In Pula besichtigen wir das Amphitheater, das von Kaiser Augustus erbaut wurde und zu den größten des Römischen Reiches zählte. Eine leichte Wanderung führt uns an die Südspitze zum Kap Kamenjak mit Badegelegenheit in einer der vielen kleinen Buchten. Bei einem geselligen Abend lassen wir den Tag ausklingen (ca. 11 km / ca. 2,5 Std.). 3. Tag Verstreute Inseln Mit dem Boot erreichen wir die Inselgruppe Brijuni, die aus zwei größeren und zwölf kleineren Inseln besteht, die vor der Westküste Istriens liegen. Eine Ruine erinnert an die Sommerresidenz römischer Kaiser. Bei einem Spaziergang erleben wir die Kultur- und Naturschätze des Nationalparks und können noch ein erfrischendes Bad nehmen (ca. 7 km / ca. 2 Std.). 4. Tag Panoramawanderung Auf unserer Wanderung durch interessante Karstlandschaft entdecken wir die Koromacno-Halbinsel und lassen den Blick schweifen über die Kvarner Bucht und Cres bis zum Weiler Skitacˇa. Wir besuchen Labin, eine romantisch auf einem Felsen liegende Ortschaft, die einst ein Bollwerk der Venezianer gegen die Habsburger war, und fahren anschließend weiter nach Motovun. Umgeben von mittelalterlichen Mauern liegt der Ort wunderschön auf einem steilen Hügel über dem Tal der Mirna (ca. 10 km / ca.2,5 Std.), (4 Nächte). 5. Tag Versteckte Paradiese im Hinterland Im Herzen der Halbinsel liegt Pazin, die Hauptstadt Istriens. Wir spazieren zum Paziner Kastell und durch die über 120 m tiefe Schlucht, in der das Flüsschen Fojba in einem Felsenloch verschwindet. In der etwas abgele-
genen Friedhofskapelle erinnert mit wundervollen Fresken der sog. „Totentanz“ an die irdische Vergänglichkeit. Auf seinem Weingut macht uns ein Winzer mit den Weinen dieser Gegend vertraut (ca. 2 km / ca. 1 Std.). 6. Tag Auf den Gipfel des Veli Planik In östlicher Richtung erreichen wir die Cicarija Berge, die die Nordgrenze Istriens bilden. Vom Poklon-Pass wandern wir durch waldreiches Gebiet auf den beinahe 1300 m hohen Veli Planik. Von hier genießen wir einen zauberhaften Ausblick über die Insel und auf das Ucˇka-Gebirge. Abends erwartet uns bei einem Trüffelessen eine wahre Delikatesse (ca. 16 km / ca. 4 Std. / ca. 330 Hm). 7. Tag Ein Mosaik aus Landschaft und Kunst Die Wanderung führt uns heute von der Ruinenstadt Dvigrad durch das Limski-DragaTal zum schönsten kroatischen Fjord, dem Limski Kanal. Nachmittags empfängt uns mit der Stadt Porecˇ die sogenannte Riviera Istriens. Wir streifen durch die pittoreske Altstadt hin zur Euphrasius-Basilika (UNESCOWeltkulturerbe), die mit wundervollen Mosaiken beeindruckt (ca. 9 km / ca. 2 Std.).
Blick auf Porecˇ
8. Tag Rückreise Von Motovun reisen wir zurück, vorbei an der slowenischen Hauptstadt Ljubljana und über Villach und Salzburg nach München. Termin 08.10.– 15.10.14 Mi– Mi Leitung: Gunnar von Schlippe
4HRW1001
Leistungen • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne Reisebus mit WC • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • 1 × typisches istrisches Abendessen im Rahmen der Halbpension • Trüffelessen • Weinprobe • Bootsfahrt Brijuni-Inseln • Reiseliteratur • bp-Reiseleiter ab/bis München • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ €
998,– 99,–
Weitere Informationen Zustiegsmöglichkeiten: München, Hofoldinger Forst, Irschenberg Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 55 km
KROATIEN
83
Wanderreisen
Madeira – auf verschlungenen Wegen durch den bunten Garten Europas Über die Fußwege und Levadas von Madeira erreichen wir das Innere der Insel und begeben uns auf Entdeckungsreise durch unberührte, unentdeckte Landschaften.
Blütenzauber entlang der Levadas
Glanzlichter: Inselhauptstadt Funchal; Wanderungen entlang der Levadas; spektakuläre Ausblicke. 1. Tag Anreise Flug nach Funchal und Transfer zu unserem Standorthotel (7 Nächte). 2. Tag Verträumte Pfade Die Levadas sind ein raffiniertes Bewässerungssystem der Vorfahren, das sich über ca. 1400 km erstreckt und dem Wanderer atemberaubende Landschaften zugänglich macht. Die erste unserer spektakulären Wanderungen beginnt in Vale Paraiso und führt uns durch ein ursprüngliches Waldstück mit Lorbeerbäumen. Oberhalb von Choupana führt uns der Weg durch einen Eukalyptuswald, bevor wir Camacha, das Korbflechtzentrum der Insel, erreichen (ca. 6 km / ca. 2 Std.). 3. Tag Madeiras Hauptstadt Bei einer Rundfahrt lernen wir heute die Inselhauptstadt Funchal kennen, die in einer wunderschönen Bucht an der Südküste liegt. Wir kosten ein Glas des bekannten Madeiraweins, besuchen die farbenfrohen Markthallen und erfahren Interessantes über die berühmte Stickereikunst. Bei der Besichtigung eines privaten landwirtschaftlichen Betriebes erschließt sich uns die reiche Vielfalt des Gemüseanbaus.
84
PORTUGAL
4. Tag Duftende Vielfalt Entlang der Südküste erreichen wir mit dem Cabo Girao die höchste Klippe Europas, bevor wir weiterfahren nach Quinta Grande. Hier beginnt die Wanderung entlang der Levada do Norte durch Eukalyptushaine. Vorüber an terrassenförmigen Feldern bietet sich uns ein bezaubernder Blick auf den Atlantischen Ozean. In der malerischen Stadt Boa Morte endet unsere Wanderung (ca. 8 km / ca. 2,5 Std.).
das weite Hochmoor Paúl da Serra. Nach einem kurzen Abstieg gelangen wir zum Forsthaus Rabacal, dem Ausgangspunkt der Wanderung. Unterwegs blicken wir auf die gleichnamige Schlucht, auf rauschende Wasserfälle und auf die steile Westküste der Insel. Auf dieser Wanderung ist Schwindelfreiheit gefragt. Für die Tunnelpassage auf dem Weg zu den 25 Fontes, dem heutigen Tagesziel, ist die Mitnahme einer Taschenlampe empfehlenswert (ca. 10 km / ca. 3,5 Std. / ca. 100 Hm).
5. Tag Durch das Paradiestal In einer Höhe von rund 650 m schlängelt sich die Strecke von Santo da Serra nach Portela durch Eukalyptus- und Lorbeerwälder. Immer wieder eröffnet sich uns dabei ein beeindruckendes Panorama mit Blick auf die Nordküste und das Hochland der Insel. Die Rückfahrt zum Hotel führt uns über die charmanten Fischerorte Machico und Santa Cruz (ca. 11 km / ca. 3 Std.).
8. Tag Rückreise Fahrt nach Funchal und von dort Rückflug.
6. Tag Stille Wälder Von Palheiro Ferreiro aus führt uns der Weg durch Pinienwälder und Eukalyptuswälder entlang der Levada dos Tornos, die zu den Hauptwasserwegen der Insel gehört. Die wunderschönen Ausblicke auf die Wälder um Monte und auf das Paradiestal sind unsere heutigen Begleiter. Die Wanderung endet in Monte mit der Besichtigung der Wallfahrtskirche Nossa Senhora do Monte, wo der Sarg des letzten Kaisers von Österreich, Karl I., aufgebahrt ist (ca. 7 km / ca. 3 Std., ca. 100 Hm). 7. Tag Wasserfälle und Quellen Auf unserer Fahrt in westlicher Richtung lassen wir die Wälder hinter uns und erreichen
Termin 08.11.– 15.11.14 Leitung: Sabine Moehler
Sa– Sa
4PTW1401
Leistungen • Flug mit Chartermaschinen der Condor oder Linienmaschinen der Air Portugal in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleiter ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.265,– € 199,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 93). Standorthotel Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Quinta Splendida in Canico, nur wenige Kilometer von Funchal entfernt, mit Blick auf den Atlantik. Alle Zimmer sind mit Bad oder Dusche/WC, Sat-TV, Telefon, Haartrockner, Minibar und Balkon oder Terrasse ausgestattet. Das Hotel ist umgeben von einem prachtvollen botanischen Garten und verfügt über einen großen Süßwasser-Außenpool. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 42 km
Wanderreisen
Frühlingswandern auf Menorca – Erlebnis für alle Sinne Menorca ist viel mehr als nur die kleine Schwester Mallorcas! Entdecken Sie die zauberhafte Insel im Mittelmeer während ihrer schönsten Zeit. Glanzlichter: Ehemalige Hauptstadt Ciutadella; historischer Fernwanderweg Camí de Cavalls; wunderschöne Buchten und spektakuläre Schluchten. 1. Tag Anreise Flug nach Mahón. Wir fahren zu unserem Hotel im kleinen Küstenort Cala en Porter (7 Nächte). 2. Tag Wilde Schluchten und weiße Buchten Wir folgen auf unserer Wanderung dem historischen Camí de Cavalls von Son Bou Richtung Osten. Es geht durch die wildromantische Schlucht des Barranc de Llucalari zum Meer, bevor wir wieder auf das Plateau steigen und zum Barranc des Rellotge kommen. Nach unserer Ankunft in Cala en Porter wandern wir noch zur Nachbarbucht Cales Coves. Hier finden wir zahlreiche Grabhöhlen aus der talaiotischen Epoche – die größte Nekropole dieser Art auf den Balearen (ca. 15,3 km / ca. 4,5 Std. / ca. 250 Hm). 3. Tag Küstenwanderung im Norden Menorcas Von der Cala Tirant aus geht es in Richtung Cap de Cavallería. Wir „schneiden“ die nördlichste Halbinsel Menorcas in Höhe der Bucht Sanitja. Am Strand von Cavallería erreicht unser Pfad wieder die Küstenlinie, der wir bis nach Binimel-là folgen. Ein Abstecher führt uns abschließend bis zur „bunten“ Cala Pregonda mit ihren vorgelagerten gelben Felsinselchen (ca. 13 km / ca. 4 Std. / ca. 280 Hm). 4. Tag Landschaftliche Vielfalt im Nordwesten Am Strand von Cala Pilar mit ihren roten Felsen beginnt unsere heutige Wanderung. Entlang des historischen Patrouillenweges wandern wir durch das liebliche Tal „La Vall“ bis zu den Dünenstränden von Algaiarens und erreichen schließlich an der Cala Morell unser Etappenziel (ca. 14 km / ca. 4, 5 Std. / ca. 250 Hm). 5. Tag Inseltour Zunächst besuchen wir die megalithische Siedlung von Torrellafuda, wo wir bis zu 3000 Jahre alte Siedlungsreste finden. Anschließend geht es in die ehemalige Insel-
hauptstadt Ciutadella, die mit ihren Adelspalästen und der Kathedrale das traditionelle Menorca verkörpert. In Fornells bewundern wir das idyllische Fischerdorf mit seiner Festung San Antoni und dem mächtigen Wehrturm. Zum Abschluss unserer Tour fahren wir auf die höchste Erhebung Menorcas, den Berg El Toro. Von diesem wichtigen Wallfahrtsort genießen wir den wunderbaren Rundblick über die ganze Insel. 6. Tag Naturpark S’Albufera Diese Wanderung im Norden führt durch den Naturpark S’Albufera. Wir starten an der Schieferlandschaft des Cap de Favàrtix und folgen dem Pfad bis zur Lagune Albufera. Zielpunkt unserer Wanderung ist das kleine Küstendorf Es Grau. Anschließend machen wir uns auf zur Inselhauptstadt Mahón, die wir bei einem Bummel durchstreifen. Wir bewundern den beeindruckenden Naturhafen, einen der schönsten und größten des Mittelmeeres (ca. 12,5 km / ca. 4 Std. / ca. 200 Hm). 7. Tag Karibisches Flair Diese Wanderung startet in Es Migjorn Gran und führt durch die urwüchsige Schlucht Barranc de Binigaus, wo wir die große Höhle Cova dels Coloms besuchen. An der Küste angekommen wandern wir entweder durch das liebliche Hinterland oder folgen dem Küstenpfad entlang abgelegener Buchten wie Cala Escorxada und Cala Mitjana mit ihrem weißen Sand und kristallklaren Wasser zum Traumstrand Cala Galdana (ca. 12,5 km / ca. 4,5 Std. / ca. 290 Hm).
Traumhafte Bucht auf Menorca
8. Tag Rückreise Leider müssen wir uns heute von der bezaubernden Insel verabschieden und treten den Rückflug nach München an. Termin 04.05.– 11.05.14 So– So Leitung: Dr. Cornelia Geßner
4ESW5001
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Air Berlin in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie • Halbpension • Picknickpaket für die Wanderungen • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Wanderreiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.049,– € 133,–
Weitere Informationen Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 93). Standorthotel Das familiäre 3-Sterne-Hotel Sa Barrera liegt an der Bucht von Cala en Porter mit Ausblick auf das Meer. Das Hotel verfügt über eine Sonnenterrasse und einen Swimmingpool. Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 68 km
SPANIEN
85
Wanderreisen
Zypern – leichten Fußes auf den rätselhaften Spuren der Aphrodite Vielfältige Landschaften, lange Sandstrände und bizarre Felsenküsten, zauberhafte Natur und reiche Kultur – all das entdecken wir bei leichten Wanderungen auf der Insel, auf der die Göttin der Schönheit und der Liebe dem Meer entstiegen sein soll.
4. Tag Hafenstadt Limassol Bei Aphrodites legendärem Geburtsort Petra tou Romiou beginnen wir die beschauliche Wanderung entlang der Steilküste. Nach einem kleinen Picknick fahren wir weiter nach Limassol und besuchen dort das antike Stadtkönigtum Kourion mit beeindruckendem Ausblick sowie das Theater aus römischer Zeit und die schönen Bodenmosaike und Bäder im Haus des Eustolios (ca. 7 km / ca. 2,5 Std.), (4 Nächte).
Burg von Kolossi
Glanzlichter: Bäder der Aphrodite; Limassol; traditionelles Meze-Essen. 1. Tag Anreise Flug nach Larnaka und Transfer nach Paphos zu unserem Hotel (3 Nächte). 2. Tag Weltkulturerbe Paphos Am Vormittag besuchen wir das Kloster Agios Neophytos mit seiner Einsiedelei. Unsere Wanderung führt uns zur Schlucht Avakas. Vorbei an beeindruckenden Felsformationen genießen wir herrliche Ausblicke auf die Küste. Wir sehen die berühmten Königsgräber und die Mosaike im Haus des Dionysos am Hafen von Paphos. Nicht weit davon befinden sich die Kirche von Chrysopolitissa und die Säule des Apostels Paulus (ca. 5km / ca. 2 Std.). 3. Tag Die Bäder der Aphrodite Wir fahren zu den Bädern der Aphrodite, wo der Sage nach die Göttin der Liebe badete. Auf unserer Wanderung genießen wir wunderbare Ausblicke auf das türkisblaue Meer. Vorbei am Fischerhafen von Latchi geht es zum Kloster Chrysorroyiatissa. Das „Unserer heiligen Jungfrau vom Goldenen Granatapfel“ geweihte Kloster beherbergt eine bedeutende Ikonensammlung. In der Klosterkellerei verarbeiten Mönche einige der ältesten Rebsorten der Insel zu köstlichen Weinen (ca. 6 km / ca. 2 Std.).
86
ZYPERN
5. Tag Mächtiges Gebirge und prächtige Kirchen Durch reizvolle Landschaft fahren wir in das majestätische Troodosgebirge, wo wir einige der schönsten byzantinischen Kirchen der Orthodoxie finden. In der Scheunendachkirche Nikolaos tis Stegis sehen wir faszinierende Wandmalereien aus dem 12. Jh., bevor wir uns auf eine Wanderung zur Scheunendachkirche von Asinou mit anschließendem Picknick begeben (ca. 6 km / ca. 2 Std.). 6. Tag Halbinsel Akrotiri Vom „Kloster der Katzen“ wandern wir zur Burg von Kolossi. Unterwegs sehen wir in der Ferne den Salzsee und mit etwas Glück auch einige Flamingos. Wir machen Halt im Besucherzentrum von Akrotiri. In den Zitronenplantagen von Fasouri dürfen wir Früchte frisch vom Baum pflücken, bevor wir uns bei einem Picknick stärken. Anschließend fahren wir zurück nach Limassol, wo wir Zeit zum Bummeln haben (ca. 6 km / ca. 2 Std.). 7. Tag Wein, Land und Leute Vom Bergkurort Platres im Landesinneren führt uns eine Wanderung den Bach entlang zu den Kaledonischen Wasserfällen. Anschließend besuchen wir das traditionelle Weinanbaugebiet Zyperns. Viele Weinkellereien befinden sich im Familienbesitz. Hier erfahren wir Wissenswertes über die Sitten und Gebräuche der Zyprioten. In Omodos, wo seit Jahrhunderten Wein hergestellt wird, sehen wir angrenzend an den malerischen Dorfplatz die Kirche zum Heiligen Kreuz und das restaurierte Kloster. In einer gemütlichen Taverne erwartet man uns zu einem typischen MezeMittagessen mit vorzüglichen Speisen und köstlichen Weinen (ca. 5 km / ca. 2 Std.).
8. Tag Rückreise Fahrt nach Larnaka und von dort Rückflug. Bitte beachten Sie auch unsere Studienreise „Zypern – wo Aphrodite dem Meer entstieg“ auf Seite 147 im Katalog Pilger- und Studienreisen 2014.
Termin 23.03.– 30.03.14 Leitung: Marina Novikova
So– So
4CYW1001
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie • Halbpension • 3 × kleines Picknick auf den Wanderungen • 1 × Meze-Mittagessen inkl. Wasser und Wein • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • bp-Reiseleiter ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.249,– € 182,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
Weitere Informationen Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 35 km
85,–
Wanderreisen
Sinai – Wüstendreieck zwischen den Kontinenten Wir zeigen Ihnen die Vielfalt der Sinai-Halbinsel vom Roten Meer über die bizarren Wüsten bis zum imposanten Hochgebirge im Zentrum. Glanzlichter: Ras Muhammad Nationalpark; Coloured Canyon; Mosesberg. 1. Tag Anreise Vormittags Direktflug nach Sharm-el-Sheikh (2 Nächte). 2. Tag Ras Muhammad Nationalpark Wir beginnen unsere Reise an der Südspitze der Sinai-Halbinsel im Ras Muhammad Nationalpark, einem wichtigen Rastplatz für viele Vogelarten während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst. Auf einer ersten leichten Wanderung entlang der teils mit Mangroven bestandenen Küste gibt es neben herrlichen Ausblicken auf das Rote Meer Gelegenheit zum Baden und Schnorcheln. 3. Tag Durch die Schluchten des Sinai Parallel zum Golf von Aqaba fahren wir heute über Dahab und Nuweiba zum Coloured Canyon. Bei einer Wanderung durch die Schlucht werden uns die farbenprächtigen Sandsteinformationen faszinieren. Anschließend machen wir Rast in der Palmenoase Ain Khudra, die malerisch in die umgebende Landschaft eingebettet liegt. Gegen Abend kommen wir im St. Catherine Village an (ca. 8 km / 2,5 Std. / 300 Hm), (3 Nächte). 4. Tag Auf den Spuren Mose Das frühe Aufstehen heute wird sich lohnen. Durch das Wadi El Arbein steigen wir zunächst auf einsamen Pfaden und dann gemeinsam mit anderen Pilgern auf den Mosesberg (2285m), wo wir auf den „berühmten“ Sonnenaufgang warten. Steil ist auch der Abstieg zum auf 1500 m hoch liegenden Katharinenkloster, dessen Ursprünge bis ins 6. Jh. zurückgehen. Mittags werden wir wieder im Hotel sein und uns am Nachmittag erholen (ca. 12 km / ca. 6 Std. / 800 Hm).
Auf steinigen Pfaden durch den Sinai
kultivierten Anbaufläche der Sinai-Halbinsel, wo sich auch ein orthodoxes Frauenkloster befindet. Nachmittags kommen wir über El Tur entlang der Küste des Golfs von Suez zurück nach Sharm-el-Sheikh (2 Nächte). 7. Tag Sharm-el-Sheikh Im hervorragenden Maritim Hotel genießen wir zum Abschluss einen Ruhe-und Erholungstag. Ihr Reiseleiter steht Ihnen aber gerne mit Tipps zur Tagesgestaltung zur Seite. Wie wäre es z. B. mit einem Bootsausflug auf dem Roten Meer oder einer weiteren Wanderung in die Wüstenlandschaft? 8. Tag Rückfahrt Im Laufe des Nachmittags erfolgt der Rückflug ab Sharm-el-Sheikh.
Termine 06.03.– 13.03.14 Do– Do Leitung: Klaus Mühlberger 25.09.– 02.10.14 Do– Do Leitung: Wolfgang Riedinger
4EGW0101 4EGW0102
Leistungen • Flug mit Chartermaschinen der Condor in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen (Sharm-el-Sheikh) und einfachen Kategorie (Sinai) • Halbpension • 6 × Mittagessen als Picknick • Bus- bzw. Jeepfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Reiseliteratur • Nationalparkgebühren • bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.325,– € 220,–
Weitere Informationen
5. Tag Im Zentrum des Sinai-Gebirges Heute begeben wir uns in die Region des Berges Gebel Abbas Basha (2383 m), der gegenüber des Mosesberges liegt. Wir wandern durch das Wadi Tubug, das Zuweitin-Tal und je nach Kondition auch bis zum Gipfel des Massivs, auf dem noch Überreste einer alten Festung stehen (ca. 15 km / ca. 7 Std. / 900 Hm). 6. Tag An den Golf von Suez Wir reisen vom St. Catherine Village zur westlich gelegenen Oase Feiran, der größten
Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 93). Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Trittsicherheit erforderlich! Dringend nötig: gute Kondition und Bergschuhe
! Bitte beachten Reisedokument: gültiger Reisepass Das Visum wird bei der Einreise erteilt. Visakosten: ca. € 20,– sind im Reisepreis nicht enthalten.
ÄGYPTEN
87
Wanderreisen
Mission und Passion Jesu Unsere Pilger-Wanderreise führt Sie zunächst auf dem neu erschlossenen „Jesus Trail“ durch die beeindruckende biblische Landschaft Galiläas. Über antike Handelsrouten und die Judäische Wüste wandern Sie bis vor die Tore Jerusalems. Glanzlichter: Biblisches Galiläa; Klöster und Oasen der Judäischen Wüste; Altstadt von Jerusalem. 1. Tag Anreise Flug nach Tel Aviv. Fahrt mit dem Bus nach Nazaret (2 Nächte). 2. Tag In der „Kinderstube Jesu“ Wir verlassen das Hotel und durchqueren Nazaret. Es geht zum Zippori Nationalpark. Wir wandern hoch bis zur Kreuzritterburg. Anschließend führt der Weg nach Kana, dem Ort des ersten Wunders Jesu. Wir fahren zurück nach Nazaret und besuchen hier die Verkündigungsbasilika, die das Erscheinungsbild der Stadt prägt. Danach Bummel durch die Altstadt (ca. 14 km). 3. Tag Auf den Spuren der Kreuzritter Der Weg führt uns durch Felder zu den Hörnern von Hittim. Hier wurden die Kreuzritter 88
ISRAEL / PALÄSTINA
1187 von Saladins Truppen vernichtend geschlagen. Weiter geht es auf steinigen Pfaden zum Drusenheiligtum Nabi Shu’eib mit dem Grab des Propheten Jethro. Anschließend wandern wir durch das Arbel Tal bis zum Moshav Arbel und besichtigen die Ruinen der Synagoge aus der Talmud-Epoche. Zur Übernachtung geht es an den See Gennesaret (ca. 16 km / 4 Std.), (2 Nächte). 4. Tag Am See Gennesaret Wir erklimmen den Berg Arbel. Ein anspruchsvoller Pfad (Trittsicherheit erforderlich!) führt von dort herunter und weiter geht es durch das Taubental in die Senke von Ginossar. Schließlich erreichen wir Tabgha, den Ort der wunderbaren Brotvermehrung. Wir wandern weiter zur Primatskapelle. Ein kleiner Anstieg führt auf den Berg der Seligpreisungen. Tagesziel ist Kafarnaum, einst Heimat der Jünger Jesu. Wir schließen den Tag mit einer Bootsfahrt auf dem See Gennesaret ab (ca. 17 km / 5,5 Std.).
5. Tag Unterwegs im Jordantal Wir fahren weiter durch Galiläa und ersteigen den Berg Tabor. Wir besuchen die moderne Basilika, bevor wir ins Tal hinab und am TaborFluss entlang wandern. Durch das fruchtbare Jordantal gelangen wir über Jericho ans Tote Meer (Bademöglichkeit) (ca. 12 km / 4 Std.), (3 Nächte). 6. Tag Am Toten Meer Morgendlicher Aufstieg auf das Plateau der Felsenfestung Masada. Nach der Besichtigung fahren wir mit der Seilbahn oder laufen über den berühmten Schlangenweg zurück ins Tal. Der Ein Gedi Nationalpark bietet Erfrischung durch zahlreiche Wasserfälle (ca. 8 km / 3 Std.). 7. Tag Auf dem Zuckerweg durch die Judäische Wüste Wanderung durch die einmalige Landschaft der Judäischen Wüste. Wir steigen am sehr frühen Morgen die Abbruchkante des Jordan-
Wanderung am Fuße des Ölbergs: Die letzte Etappe unserer Wanderung – in greifbarer Ferne leuchtet schon die Kuppel des Felsendoms!
Termine 11.03.– 20.03.14 21.10.– 30.10.14
Di– Do Di– Do
4ILW0101 4ILW0102
Leistungen • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gästehäusern der mittleren Kategorie • Halbpension • Busfahrten lt. Programm • Eintrittsgelder • Bootsfahrt auf dem See Gennesaret • Reiseliteratur • Einheimische deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Tel Aviv • Reiserücktrittskostenversicherung Mindestteilnehmerzahl (S. 96): 15 Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer Unser Tipp: Verlängern Sie Ihre Reise! Als Ergänzung zu dieser Reise bieten wir Ihnen verschiedene Verlängerungsmöglichkeiten an. Programm und Preise erhalten Sie gerne auf Anfrage.
ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.895,– € 351,–
Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93)
€
85,–
Weitere Informationen
Bitte beachten Sie auch unsere Pilger-Wanderreise mit Muße auf Seite 90 im Katalog Pilger- und Studienreisen 2014.
grabens herauf und wandern über den antiken Zuckerweg, „Derech HaSukkar“, vom Jordangraben nach Westen herauf in die Judäische Wüste. Auf dem Weg kommen wir vorbei an Nabi Musa, einem alten Beduinengrab, das seit dem Mittelalter in muslimischer Tradition als das Grab des Propheten Moses verehrt und besucht wird. Auf dem Weg durch das Wadi Og begegnen wir Beduinen und ihren Herden. Die „Bir el Malki“ genannten antiken Zisternenanlagen aus der Zeit der Könige Israels eignen sich bestens für eine erholsame Pause. Der Weg endet in der Nähe der „Herberge des Barmherzigen Samariters“, von wo wir wieder zu unserer Unterkunft gebracht werden (ca. 14 km / 6 Std.). 8. Tag Vom St.-Georgs-Kloster durch das Wadi Kelt und Einzug in Jerusalem Wir beginnen den Tag beim St.-Georgs-Kloster, einer der ältesten Klostergründungen in der Judäischen Wüste (Zugang zum Kloster kann nicht garantiert werden). Wir wandern durch das Wadi Kelt über mehrere Stunden durch eine Oasenlandschaft und an Überresten eines Aquädukts aus der Zeit des Königs Herodes entlang bis zur Kelt-Quelle. Ein kurzer Transfer bringt uns nach Jerusalem. Vom Skopus-Berg liegt uns die Stadt zu Füßen. Wir wandern an der Westflanke des Ölberges herab und durch das Kidrontal bis zum Garten
von Getsemani. Von hier geht es weiter auf die Via Dolorosa bis zur Grabeskirche, dem heiligsten Ort der Christenheit (ca. 14 km / 7 Std.), (2 Nächte).
Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 91) Trittsicherheit erforderlich! Gesamtwanderstrecke: ca. 95 km
! Bitte beachten Reisedokument: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein.
9. Tag Die heiligen Stätten in Jerusalem Zunächst besuchen wir die Klagemauer. Anschließend betreten wir den Tempelplatz mit der Al-Aqsa-Moschee und dem Felsendom, einem architektonischen Meisterwerk (nur Außenbesichtigung, der Zugang zum Tempelplatz kann nicht garantiert werden). Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Lassen Sie die ganz besondere Atmosphäre in der Altstadt von Jerusalem auf sich wirken! 10. Tag Betlehem und Rückreise Unser Vormittagsausflug führt uns nach Betlehem, die Geburtsstadt Jesu, wo wir die Geburtskirche kennen lernen und einen Rundgang durch die lebhafte Altstadt unternehmen. Mittags Transfer nach Tel Aviv. Abends landen wir in Deutschland.
ISRAEL / PALÄSTINA
89
Informationen
Allgemeine Hinweise Unterkunft Angaben zur Hotelkategorie Bitte beachten Sie, dass sich die Angaben zur Hotelkategorie unter „Leistungen und Preise" auf die Landeskategorie beziehen. Doppelzimmer Grundsätzlich erfolgt die Übernachtung, sofern nicht anders angegeben, in Doppelzimmern mit Dusche/WC. Einzelzimmer Einzelzimmer sind bei allen Reisen in relativ geringer Anzahl verfügbar. Daher bitten wir unsere Einzelreisenden, sich möglichst frühzeitig anzumelden. Im Falle, dass wir Ihnen zunächst das gewünschte Einzelzimmer nicht bestätigen können, gibt es eine preisgünstige Alternative: ein halbes Doppelzimmer, das Sie mit einem Mitreisenden teilen. Ihrem Wunsch entsprechend bemühen wir uns jedoch weiterhin um ein Einzelzimmer für Sie. Halbes Doppelzimmer Gerne nehmen wir auch von Einzelreisenden eine Anmeldung zur Unterbringung im halben Doppelzimmer entgegen. Falls wir bis 4 Wochen vor Reisebeginn keine/n Doppelzimmerpartner/in finden, erhalten Sie ein neues Angebot mit Unterbringung im Einzelzimmer. Sie können sich dann innerhalb von 5 Tagen entscheiden, ob Sie das neue Angebot akzeptieren. Bei Ablehnung des Angebots entstehen Ihnen keine Kosten. Dreibettzimmer Die Buchung eines Dreibettzimmers ist grundsätzlich möglich. Beachten Sie jedoch, dass in vielen Hotels das dritte Bett als Beistellbett im Doppelzimmer bereitgestellt wird und die Bewegungsfreiheit etwas eingeschränkt sein kann. Standorthotel Die Unterbringung erfolgt in einem ausgewählten Hotel, ein Standortwechsel während der Reise ist nicht erforderlich. Genaue Angaben zur Lage und Ausstattung des Hotels finden Sie unter „Leistungen und Preise“ beim jeweiligen Reiseziel (sofern bei Drucklegung bekannt, Änderungen vorbehalten). Verpflegung Unsere Reisen werden in der Regel mit Halbpension angeboten. Abweichend davon ist bei einigen Reisen Vollpension, nur Frühstück oder nur Übernachtung eingeschlossen, dies wird entsprechend erwähnt. Die Verpflegung beginnt normalerweise mit dem Abendessen am ersten Tag und endet mit dem Frühstück am letzten Tag.
sen ein örtlicher Reisebus genutzt wird. Die Sitzplätze im Bus werden nach Eingang der Anmeldungen und, sofern möglich, unter Berücksichtigung Ihrer Sonderwünsche vergeben. Abfahrtsorte und Zustiegsmöglichkeiten In der Regel werden unsere Busreisen ab/bis München durchgeführt. Der Abfahrtsort in München liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Je nach Routenverlauf bieten wir üblicherweise folgende Zustiegsorte bei unseren Busreisen an: Augsburg Nord P+R Diedorfer Str. Bamberg Hauptbahnhof Bayreuth Hauptbahnhof Buchloe Bahnhof Freiburg ZOB Hochfelln Autobahnraststätte Hof Autobahnraststätte / Hauptbahnhof Hofoldinger Forst Autobahnraststätte Inntal Autobahnraststätte Irschenberg Autobahnraststätte Karlsruhe Hauptbahnhof / Ausgang Süd (am Busbf) Köschinger Forst Autobahnraststätte Lindau Autobahnausfahrt (McDonald‘s) Memmingen Bahnhof Nürnberg Autobahnraststätte Feucht Regensburg Hauptbahnhof Samerberg Autobahnraststätte Stuttgart Flughafen (Busparkplatz bei der Abflughalle) Ulm Autobahnraststätte Ulm-Ost Würzburg Hauptbahnhof Taxistand (Änderungen vorbehalten)
Bahnreisen Die Bahnfahrt erfolgt in der Regel in der 2. Klasse, entweder wie im Programm angegeben als Tagesfahrt oder als Nachtfahrt im Liegewagen. Fahrten in der 1. Klasse oder im Schlafwagen sind gegen Aufpreis auf Anfrage möglich. Flugreisen Sie fliegen entweder mit Linienmaschinen in der Economyklasse oder mit Chartermaschinen entsprechend den Angaben in den einzelnen Programmen. In bestimmten Fällen kann es zu Änderungen der Fluggesellschaft kommen, worüber wir Sie umgehend informieren werden. Die Benennung der Fluggesellschaft(en) bei Fernreisen im Katalog bezieht sich auf die Langstrecke. Wir sind bemüht, immer die bestmöglichen Flugverbindungen zu buchen, haben aber leider keinen Einfluss darauf, dass es in Einzelfällen auch zu besonders frühen bzw. späten Abflugzeiten kommen kann.
Reisearten Busreisen Die Fahrten finden in modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebussen statt, die über WC und Schlafsesselbestuhlung verfügen. Auf unseren Busreisen achten wir zu Ihrer Sicherheit stets auf die Buslenkzeiten. So kann es vorkommen, dass an bestimmten Tagen auf unseren Rei-
90
Schiffsreisen Der Preis umfasst die im Programm gebuchte Schiffspassage und die Unterbringung in der gewünschten Kabinenkategorie. Sofern nicht anders vermerkt, sind die An- und Abreise vom angebotenen Zustiegsort zum/vom Schiff im Reisepreis eingeschlossen.
Bezahlung
Reiserücktritt ohne Selbstbehalt!
Eine Anzahlung für eine gebuchte Reise ist in der Regel nicht nötig, siehe S. 96, Ziffer 5.2 unserer Reisebedingungen. Den Reisepreis können Sie bis 20 Tage vor Reisebeginn entweder per Überweisung begleichen oder mittels EC-Karte oder auch bar in unserem Reisebüro bezahlen, soweit im Vertrag keine anderweitige Regelung getroffen worden ist.
Bei allen Studien- und Wanderreisen sowie Pilgerreisen in außereuropäische Länder haben wir eine Reiserücktrittskostenversicherung ohne Selbstbehalt eingeschlossen. Bei unseren Pilgerreisen in Europa ist keine Reiserücktrittskostenversicherung eingeschlossen, da bei diesen Reisen besonders günstige Stornierungsbedingungen gelten – Stornokosten: 25% des Reisepreises bis 1 Tag vor Abreise. Falls Sie auch diese Gebühren durch eine Versicherung abdecken möchten, so können Sie zusammen mit Ihrer Reiseanmeldung eine Reiserücktrittskostenversicherung zu günstigen Tarifen abschließen (siehe S. 98).
Reisebestätigung / Reiseunterlagen Mit Ihrer Reisebestätigung / Rechnung erhalten Sie: • Insolvenzsicherungsschein für Pauschalreisen • Bestätigung über die Rücktrittskostenversicherung bei Studienund Wanderreisen sowie außereuropäischen Pilgerreisen • Informationen zu Reiseversicherungen Bei Studien- und Wanderreisen senden wir Ihnen 3 Wochen vor Reisebeginn Reiseliteratur (z. B. Reiseführer, Prospekte, Kofferanhänger) zu. Die Reiseunterlagen werden 1 Woche vor Abreise versandt und beinhalten: • Abschließende Reisehinweise mit detaillierten Informationen zu Treffpunkt, Anreisemöglichkeiten, den gebuchten Hotels usw. • Gegebenenfalls Gutscheine bzw. Fahrkarten für zusätzlich gebuchte Leistungen
Mindestteilnehmerzahl Bei den jeweiligen Reisebeschreibungen ist häufig eine erforderliche Mindestteilnehmerzahl angegeben. Wird diese nicht erreicht, können wir bis 21 Tage vor Reiseantritt vom Reisevertrag zurücktreten, siehe auch Ziffer 7 unserer Reisebedingungen auf Seite 96.
Beschädigung und Verlust von Reisegepäck Verlust oder Beschädigung von Reisegepäck muss unverzüglich auch dem Beförderungsunternehmen angezeigt werden, da internationale Abkommen und gesetzliche Bestimmungen zusätzliche Ausschlussfristen (neben den in den Allgemeinen Reisebedingungen erwähnten) enthalten. Das Beförderungsunternehmen ist zur Ausstellung einer schriftlichen Bestätigung verpflichtet (bei der Flugbeförderung z.B. als „lost report“ bezeichnet). Achten Sie darauf, dass Sie gegebenenfalls ein solches Dokument erhalten, und bewahren Sie es sorgfältig auf.
Umbuchungen
Schwierigkeitsgrad Leichter Genuss für Körper und Geist Meist ebene Wege oder breite Wanderpfade ohne nennenswerte Steigungen/Abstiege. Mittlere Wanderzeiten von 3 Std. (reine Gehzeit). Kleine Gipfelstürmer Gesteigerter Schwierigkeitsgrad mit mittleren Wanderzeiten von 3–5 Std. (reine Gehzeit) und Steigungen/Abstiegen von max. 400 m. Die max. Wegstrecke beträgt 15 km täglich. Ausdauernde Wanderer Die Wanderungen zeichnen sich durch lange tägliche Etappen aus. Die mittleren Wanderzeiten betragen 4–6 Std. täglich (reine Gehzeit). Die max. Wegstrecke beträgt 25 km, die mittlere ca. 20 km. Höhenunterschiede von max. 300 m. ODER: Die Wanderungen zeichnen sich durch größere Steigungen in gebirgigem Gelände aus. Die mittleren Wanderzeiten betragen 4–6 Std. täglich (reine Gehzeit). Die max. Wegstrecke beträgt 15 km. Höhenunterschiede von max. 600 m. Gute Kondition – auch in luftigen Höhen Die Wanderungen zeichnen sich durch besonders lange tägliche Etappen aus. Die mittleren Wanderzeiten betragen 5–8 Std. täglich (reine Gehzeit). Die max. Wegstrecke beträgt 30 km, die mittlere ca. 25 km. Höhenunterschiede von max. 400 m. ODER: Die Wanderungen finden hauptsächlich im Gebirge bzw. in gebirgigen Küstenregionen statt. Oft sind Wege schmal. Die Wanderzeiten betragen 5–8 Std. täglich (reine Gehzeit). Max. Höhenunterschied ca. 800 m. Anspruchsvolle Bergtouren Der Großteil der Wanderungen findet im Hochgebirge statt. Teilweise handelt es sich bei den Wanderwegen um Steige. Die Wanderzeiten betragen ca. 7–8 Std. täglich (reine Gehzeit). Max. Höhenunterschied ca. 1000 m.
Umbuchungen sind grundsätzlich nur durch Rücktritt vom Reisevertrag zu den in Ziffer 6 unserer Reisebedingungen genannten Konditionen und parallele Neuanmeldung möglich. Voraussetzung jeder Umbuchung ist die Verfügbarkeit der Leistung. In Einzelfällen können wir gegebenenfalls Umbuchungen gegen eine geringe Umbuchungsgebühr vereinbaren.
91
Informationen
Unsere Serviceleistungen Unser Team im Reisebüro ist für Sie da! Wir beraten Sie gerne „rund um die Reise“ mit dem Bayerischen Pilgerbüro sowie anderer namhafter Reiseveranstalter. Wie auch immer Ihre Urlaubswünsche aussehen. Möchten Sie mit Ihrer Familie zum Baden fahren? Oder planen Sie eine Australien-Rundreise mit dem Camper? Vielleicht soll es auch einfach nur ein entspanntes WellnessWochenende sein? Wie wäre es mit Christmas-Shopping in New York? Wäre auch ein gemütliches Ferienhaus eine Option? Wir stellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zusammen. Darüber hinaus buchen wir Ihnen auch Flugtickets, DB-Fahrscheine, Fährtickets, einen Mietwagen oder Konzertkarten. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Besorgung Ihres Visums in Zusammenhang mit einer bei uns gebuchten Reise.
Reisebüro Dachauer Str. 9, 80335 München
Yvonne Kuhn Josef Hainz Barbara Schrott
kuhn@pilger.de hainz@pilger.de schrott@pilger.de
Tel. 089 - 54 58 11-31 Tel. 089 - 54 58 11-38 Tel. 089 - 54 58 11-34
(von links nach rechts)
Freie Bahn für eine entspannte Anreise
Mit unseren Fahrkarten haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer bei uns gebuchten Pauschalreise und innerhalb des deutschen DB-Streckennetzes, preisgünstig an den Ausgangspunkt Ihrer Reise zu gelangen. Die Bestellung der Fahrkarte erfolgt gleich bei Ihrer Reiseanmeldung oder bis spätestens 1 Monat vor Reiseantritt in schriftlicher Form. Die Rückerstattung einer nur teilweise genutzten Fahrkarte ist nicht möglich. Wird eine bereits ausgestellte Fahrkarte wieder storniert, berechnen wir eine Gebühr von € 15,– pro Person. Preise pro Person ohne BahnCard (Hin- und Rückfahrt): Entfernung 1. Klasse 2. Klasse bis 400 km € 109,– € 68,– von 401 bis 600 km € 175,– € 110,– ab 601 km € 219,– € 134,– Mit BahnCard: Für Inhaber einer BahnCard 50 sowie einer BahnCard 25 wird ein zusätzlicher Rabatt von € 15,– pro Person gewährt. Ihre BahnCard müssen Sie auf der Reise mitführen.
92
Gültigkeit: Die RIT-Fahrkarten gelten auf den Strecken der Deutschen Bahn AG in allen fahrplanmäßigen Regelzügen der DB: ICE, IC, EC, IRE, RE, RB, S-Bahn. Für den ICE-Sprinter sowie die City Night Line muss ein Aufpreis gezahlt werden. Die Preise gelten für die Hin- und Rückfahrt und richten sich nach der Entfernung. Die Bahnfahrt ist nur in Verbindung mit einer bei uns gebuchten Pauschalreise / Hotelübernachtung buchbar. Voucher bzw. Buchungsbestätigung muss bei Kontrolle im Zug vorgelegt werden. Kinder zwischen 6–14 Jahren in Begleitung mind. eines Elternund/oder Großelternteils reisen kostenlos. Die Geltungsdauer für die Hin- und Rückfahrt beträgt je 2 Tage ab Reiseantritt. Platzreservierungen sind nicht enthalten. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Zugverbindungen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die pünktliche Anreise zum Abfahrtsort bzw. Flughafen in eigener Verantwortung erfolgt.
Anschlussflüge
Flughafen München
Anschlussflug innerdeutsch (Lufthansa) In Verbindung mit unseren Flugreisen, die mit der Lufthansa ab Deutschland ins Zielgebiet gehen, bieten wir unseren Gästen günstige Lufthansa-Anschlussflüge: für 85,– € p.P. ab allen deutschen Flughäfen zum jeweiligen Abflugort Ihrer Gruppenreise (vorbehaltlich Verfügbarkeit der Tarifklasse).
Der Flughafen München ist mit der S8 und der S1 sowie mit dem Lufthansa-Airport-City-Bus von der Innenstadt aus bequem zu erreichen.
Anschlussflug innerdeutsch (nicht Lufthansa) Fliegen wir mit einer anderen Airline als Lufthansa ins Zielgebiet, buchen wir Ihnen selbstverständlich auch Anschlussflüge zum Abflughafen in Deutschland. Die Preise dafür erhalten Sie auf Anfrage im Bayerischen Pilgerbüro. Individuelle Anreise direkt ins Zielgebiet Wenn Sie gerne direkt von Ihrem Heimatflughafen ins Zielgebiet fliegen möchten, erfragen Sie bitte den Flugpreis im Bayerischen Pilgerbüro. Der Transfer zum Hotel und zurück erfolgt dann in der Regel in Eigenregie und auf eigene Kosten. Gerne informieren wir Sie auch über die Preise der öffentlichen Verkehrsmittel am Zielort.
Informationen zum Münchner Flughafen: Telefon: 089 - 9 75 00 Internet: www.munich-airport.de Münchner Verkehrsbetriebe (MVV): Telefon: 089 - 41 42 43 44 Internet: www.mvv-muenchen.de Lufthansa-Airport-Bus: Telefon: 089 - 3 23 04-0 Flughafenkapelle München: Die Christophoruskapelle im Zentralbereich des Flughafens ist 24 Std. geöffnet. Mo.–Fr. um 11.55 Uhr ökumenisches Mittagsgebet Samstag um 18.00 Uhr und Sonntag um 10.00 Uhr hl. Messe.
Hotels in München Unsere Partner-Hotels für eine entspannte An- und Abreise in und um München:
King’s Hotel Center *** 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof München
Einzelzimmer: Doppelzimmer: Inkl. Frühstück
96,– € * 127,– € *
Hotel Amba *** Gegenüber des Hauptbahnhofs München
Einzelzimmer: Doppelzimmer: Inkl. Frühstück
95,– € * 125,– € *
Schweiger’s Landgasthof 20 Fahrminuten vom Flughafen München
Pension Locarno 2 Gehminuten vom Hauptbahnhof München
Parkplatz für 15 Tage kostenlos
Einzelzimmer: Doppelzimmer:
Einzelzimmer: Doppelzimmer:
88,– € * 108,– € *
Inkl. Flughafenshuttle und Frühstück von 07.00–10.00 Uhr. Bei frühen Abflügen erhalten Sie auf Vorbestellung ein reichhaltiges Thermofrühstück am Vorabend direkt auf Ihr Zimmer.
59,– € * 75,– € *
Inkl. Frühstück (ab 07.30 Uhr) Bitte beachten Sie: Waschbecken im Zimmer, WC und Duschen auf jeder Etage.
Winters Hotel Gegenüber des Hauptbahnhofs München
Einzelzimmer Comfort: Doppelzimmer Standard:
96,– € * 110,– € *
Inkl. Frühstück
*Preise pro Nacht und Zimmer. Preise für Messe- und Großveranstaltungen (Oktoberfest 20.09.– 05.10.14) auf Anfrage. Stornogebühren für bereits getätigte Hotelbuchungen: € 15,–
93
Informationen
Terminübersicht Januar
10.05.– 21.05.14 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos
01.01.– 10.01.14 Auf der „Via Sacra“ – individuell von Wien nach Mariazell
66
24.01.– 01.02.14 Winterwandern im Pustertal
67
13.05.– 21.05.14 Individuelle Etappe: von Aire-sur-l'Adour
42
nach St-Jean-Pied-de-Port 14.05.– 23.05.14 Wanderferien auf den Liparischen Inseln 15.05.– 27.05.14 Komm mit, wir pilgern! Von Ponferrada
Februar
44–45
81 32–33
nach Santiago de Compostela
04.02.– 12.02.14 Die verschneite Bergwelt des Berner Oberlandes
62
16.05.– 25.05.14 Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac
39
24.02.– 04.03.14 Winterwandern in Kärnten
65
17.05.– 24.05.14 Rund um den Kalterer See auf
74
den Spuren der Via Claudia Augusta 20.05.– 25.05.14 Individuelle Pyrenäenüberquerung:
März
43
von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona
01.03.– 08.03.14 Genusswandern in Sizilien –
82
unbekannte Bergwelt der Nebrodi zur Zeit der Mandelblüte 06.03.– 13.03.14 Sinai – Wüstendreieck zwischen den Kontinenten 11.03.– 20.03.14 Mission und Passion Jesu 23.03.– 30.03.14 Zypern – leichten Fußes auf den rätselhaften
87 88–89
20.05.– 27.05.14 Zwischen Lago Maggiore und Comer See
70
20.05.– 31.05.14 Von Burgos nach Astorga
23
20.05.– 03.06.14 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga
46-47
21.05.– 30.05.14 Camino de la Costa – auf dem Küstenweg
28–29
von Bilbao nach Santiago de Compostela
86
Spuren der Aphrodite
21.05.– 01.06.14 Meditationswanderreise –
31
von Santiago de Compostela nach Muxia
April 05.04.– 13.04.14 Auf der Silberstraße – von Sevilla
27
22.05.– 01.06.14 Auf dem Franziskusweg von Assisi nach Rieti
76
24.05.– 31.05.14 Auf der Stiefelspitze Italiens: Kalabrien!
80
24.05.– 01.06.14 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg
nach Santiago de Compostela 05.04.– 16.04.14 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos 12.04.– 19.04.14 Die Amalfiküste – eine mediterrane Sinfonie 15.04.– 29.04.14 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga 19.04.– 26.04.14 Mein Weg – mit dem Rucksack
44–45 79 46–47 51
24.05.– 01.06.14 Individuelle Etappe: von Tui nach Santiago de Compostela
40–41
24.05.– 04.06.14 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos
44–45
26.05.– 30.05.14 Auf dem fränkischen Jakobsweg
14
von Würzburg nach Rothenburg
21.04.– 26.04.14 Waalwege rund um Meran
68
29.05.– 09.06.14 Von Pamplona nach Burgos
22.04.– 03.05.14 Auf dem Franziskusweg von La Verna nach Assisi
75
31.05.– 08.06.14 Im Herzen der „Grünen Insel“ – Irland per pedes
26.04.– 04.05.14 Individuelle Etappe: von Tui nach Santiago de Compostela
50
31.05.– 12.06.14 Von Astorga nach Santiago de Compostela
22 56 24–25
48–49
nach Santiago de Compostela 29.04.– 10.05.14 Von Burgos nach Astorga
50
24.05.– 03.06.14 Individuelle Etappe: von Moissac nach Aire-sur-l'Adour
von Sarria nach Santiago de Compostela
28.04.– 11.05.14 Individuelle Etappe: von Astorga
58–59*
nach Santiago de Compostela
23
Juni
29.04.– 11.05.14 Von Astorga nach Santiago de Compostela
24–25
01.06.– 13.06.14 Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville
38
30.04.– 11.05.14 Auf dem Frankenweg von Siena nach Rom
72–73
02.06.– 10.06.14 Individuelle Etappe: von Aire-sur-l'Adour
42
nach St-Jean-Pied-de-Port 02.06.– 11.06.14 Von Genf nach La Côte-Saint-André
Mai
02.06.– 15.06.14 Individuelle Etappe: von Astorga
03.05.– 11.05.14 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg
58–59*
nach Santiago de Compostela 04.05.– 11.05.14 Frühlingswandern auf Menorca – Erlebnis für alle Sinne 04.05.– 14.05.14 Individuelle Etappe: von Moissac nach Aire-sur-l'Adour
nach Santiago de Compostela 03.06.– 17.06.14 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga
85 40–41
07.06.– 15.06.14 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg
38
09.06.– 17.06.14 Pilger-Wanderreise auf dem französischen Jakobsweg
06.05.– 11.05.14 Individuelle Pyrenäenüberquerung:
43
09.06.– 18.06.14 Wanderferien auf den Liparischen Inseln
09.05.– 16.05.14 Cilento – Wandern und Genießen im Land der Mythen und der Dieta Mediterranea
94
11.06.– 24.06.14 Individuelle Etappe: von Astorga 78
46–47 58–59*
nach Santiago de Compostela
05.05.– 17.05.14 Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona
18 48–49
21 81 48–49
nach Santiago de Compostela 12.06.– 21.06.14 Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac
39
14.06.– 22.06.14 Der portugiesische Jakobsweg –
26
05.09.– 12.09.14 Cilento – Wandern und Genießen
von Tui nach Santiago de Compostela 16.06.– 29.06.14 Individuelle Etappe: von Astorga
78
im Land der Mythen und der Dieta Mediterranea 48–49
nach Santiago de Compostela
09.09.– 18.09.14 Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac
24–25 46–47
18.06.– 29.06.14 Auf der Via Podiensis von Conques nach Moissac
19
09.09.– 23.09.14 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga
19.06.– 24.06.14 Der ostbayerische Jakobsweg im Altmühltal
14
12.09.– 19.09.14 Auf dem Jakobsweg durch die Rhön
19.06.– 30.06.14 Meditationswandern auf dem Jakobsweg –
30
von Sarria nach Santiago de Compostela 22.06.– 29.06.14 Malerische Almwiesen in den Dolomiten 26.06.– 08.07.14 Von Astorga nach Santiago de Compostela
69
39
09.09.– 21.09.14 Von Astorga nach Santiago de Compostela
16
von Fulda nach Würzburg 13.09.– 21.09.14 Wandern an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins
58
13.09.– 21.09.14 Der portugiesische Jakobsweg –
26
24–25
von Tui nach Santiago de Compostela 14.09.– 21.09.14 Malerische Almwiesen in den Dolomiten
69
15.09.– 28.09.14 Individuelle Etappe: von Astorga
Juli
48–49
nach Santiago de Compostela
05.07.– 12.07.14 Poschiavo – sonniges Tal im Süden Graubündens
63
17.09.– 27.09.14 Individuelle Etappe: von Moissac nach Aire-sur-l'Adour
06.07.– 13.07.14 Blühende Bergwiesen des Oberengadin
59
20.09.– 26.09.14 Die Seele geht lieber zu Fuß –
08.07.– 16.07.14 Küstenwanderungen im Nordwesten Frankreichs
60–61
17.07.– 26.07.14 Camino de la Costa – auf dem Küstenweg
28–29
von Bilbao nach Santiago de Compostela
40–41 71
meditatives Wandern um das Kloster Neustift 20.09.– 28.09.14 Individuelle Etappe: von Tui nach Santiago de Compostela
50
22.09.– 05.10.14 Individuelle Etappe: von Astorga
19.07.– 27.07.14 Schottland – Wildnis von rauer Schönheit
55
23.07.– 30.07.14 Unterwegs auf dem Olavsweg nach Nidaros
54
48–49
nach Santiago de Compostela 24.09.– 01.10.14 Rund um den Kalterer See
74
auf den Spuren der Via Claudia Augusta
August 02.08.– 10.08.14 Im Herzen der „Grünen Insel“ – Irland per pedes
56
12.08.– 19.08.14 Wandern in der Lüneburger Heide
57
19.08.– 24.08.14 Individuelle Pyrenäenüberquerung:
43
25.09.– 02.10.14 Sinai – Wüstendreieck zwischen den Kontinenten
87
26.09.– 04.10.14 Individuelle Etappe: von Aire-sur-l'Adour
42
nach St-Jean-Pied-de-Port 27.09.– 05.10.14 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg
58–59*
nach Santiago de Compostela
von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona 19.08.– 27.08.14 Individuelle Etappe: von Aire-sur-l'Adour
42
nach St-Jean-Pied-de-Port 23.08.– 03.09.14 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos 26.08.– 31.08.14 Individuelle Pyrenäenüberquerung:
44–45 43
von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona 27.08.– 05.09.14 Camino de la Costa – auf dem Küstenweg
Oktober 01.10.– 10.10.14 Individuelle Etappe: von Genf nach La Côte-Saint-André
36
03.10.– 10.10.14 Genusswandern in Sizilien –
82
unbekannte Bergwelt der Nebrodi zur Zeit der Mandelblüte 28–29
von Bilbao nach Santiago de Compostela
04.10.– 11.10.14 Mein Weg – mit dem Rucksack
51
von Sarria nach Santiago de Compostela
29.08.– 10.09.14 Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville
38
06.10.– 11.10.14 Waalwege rund um Meran
68
30.08.– 06.09.14 Auf dem Jakobsweg von Ulm zum Bodensee
17
08.10.– 15.10.14 Genuss-Wanderreise Istrien –
83
30.08.– 07.09.14 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg
58–59*
nach Santiago de Compostela 30.08.– 09.09.14 Auf der Via Lemovicensis von Limoges nach Pamplona 30.08.– 10.09.14 Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos
20 44–45
Eintauchen in Berge und Meer 10.10.– 10.10.14 Individuelle Etappe: von La Côte-Saint-André nach Le Puy
37
11.10.– 18.10.14 Niederösterreich im Drei-Viertel-Takt
64
14.10.– 26.10.14 Von Astorga nach Santiago de Compostela 15.10.– 25.10.14 Auf dem Franziskusweg von Rieti nach Rom 18.10.– 25.10.14 Die Amalfiküste – eine mediterrane Sinfonie
September 01.09.– 07.09.14 Auf dem ostbayerischen Jakobsweg
21.10.– 30.10.14 Mission und Passion Jesu
77 79 88–89
15
von Eschlkam nach Regensburg 02.09.– 16.09.14 Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga
46–47
03.09.– 16.09.14 Individuelle Etappe: von Astorga
48–49
nach Santiago de Compostela
24–25
November 08.11.– 15.11.14 Madeira – auf verschlungenen Wegen
84
durch den bunten Garten Europas * siehe Hauptkatalog
95
Informationen
Allgemeine Reisebedingungen des „Bayerischen Pilgerbüros e.V.“ und der „Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH“ In diesem Katalog finden Sie sowohl vom Bayerischen Pilgerbüro e.V. veranstaltete Pilgerreisen als auch Studien- und Wanderreisen, die von der Bayerischen Pilgerbüro Studienreisen GmbH veranstaltet werden. Bei der Ausschreibung der einzelnen Reisen ist der jeweilige Veranstalter angegeben. Für die jeweiligen Reisen beider Veranstalter gelten einheitlich die nachfolgenden Bedingungen: 1. Buchung der Reise / Vertragsschluss 1.1 Mit der Reiseanmeldung (Buchung), die formlos oder in Textform (also auch per Telefax oder auf elektronischem Weg) vorgenommen werden kann, bieten Sie dem jeweiligen Veranstalter der Reise (im Folgenden: bp) verbindlich den Abschluss eines Reisevertrages an. Der Reisevertrag kommt erst zustande, wenn das bp Ihnen eine entsprechende Buchungsbestätigung in Textform übermittelt. An Ihre Reiseanmeldung sind Sie bis zur Annahme durch das bp, jedoch längstens 14 Tage ab Zugang der Anmeldung beim bp gebunden. 1.2 Vom bp ausgeschriebene Leistungen oder diese Reisebedingungen können nur durch eine ausdrückliche Vereinbarung mit dem bp, die aus Beweisgründen in Textform getroffen werden sollte, geändert oder ergänzt werden. Leistungsträger (z.B. Hoteliers, Beförderungsunternehmen) und vermittelnde Reisebüros sind vom bp nicht bevollmächtigt, solche Vereinbarungen zu treffen. 2. Vermittlung von Leistungen durch das bp Vermittelt das bp ausdrücklich in fremdem Namen Reiseprogramme oder einzelne touristische Leistungen anderer Anbieter, z.B. Flüge, Mietwagen, Fährtransporte, so richten sich Zustandekommen und Inhalt solcher Verträge nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und den etwaigen Bedingungen des Ihnen vermittelten Vertragspartners, soweit diese einbezogen wurden. Unsere Haftung als Vermittler richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. 3. Datenschutz/Ausführendes Luftfahrtunternehmen 3.1 Die auf Grund der Anmeldung erfassten Daten der Teilnehmer werden ausschließlich zur Abwicklung der Reise und zur Kundenbetreuung verwendet. Auf das Widerspruchsrecht nach § 28 Abs.4 Bundesdatenschutzgesetz wird hingewiesen, eine kurze Mitteilung an die am Ende der Bedingungen angegebene Anschrift genügt. 3.2 Die EG-Verordnung Nr. 2111 vom 14.12.05 verpflichtet Reiseveranstalter, Reisevermittler und Vermittler von Beförderungsverträgen, Reisende vor der entsprechenden Flugbeförderung über die Identität jeder ausführenden Fluggesellschaft zu unterrichten, sobald diese feststeht. Soweit dies bei Buchung noch nicht der Fall ist, muss zunächst die wahrscheinlich ausführende Fluggesellschaft angegeben werden. Bei Wechsel der ausführenden Fluggesellschaft nach erfolgter Buchung ist der Reisende unverzüglich zu unterrichten. 4. Leistungen 4.1 Die vertraglich vereinbarten Leistungen ergeben sich aus der Reisebestätigung, vgl. Ziffer 1.1, die im Rahmen Ihrer Vertragserklärung auf die zugrunde lie-
96
gende Ausschreibung Bezug nimmt. Eventuelle besondere Vereinbarungen, die aus Beweisgründen in Textform getroffen werden sollten, gelten vorrangig. 4.2 Nehmen Sie einzelne Reiseleistungen aus Gründen nicht in Anspruch, die von uns nicht zu vertreten sind, haben Sie keinen Anspruch auf anteilige Erstattung des Reisepreises. Soweit diese Leistungen nicht völlig unerheblich sind, wird sich das bp bei den Leistungsträgern um Erstattung ersparter Aufwendungen bemühen.
7. Rücktritt bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl Ist in der Reiseausschreibung oder in sonstigen Unterlagen, die Vertragsinhalt geworden sind, eine Mindestteilnehmerzahl festgelegt, so kann das bp bis 21 Tage vor Reiseantritt vom Reisevertrag zurücktreten, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie können in diesem Fall die Teilnahme an einer anderen Reise aus dem Angebot des bp verlangen, sofern diese ohne Mehrpreis vom bp angeboten werden kann.
5. Zahlung des Reisepreises / Anzahlung 5.1 Für Reisen, die weniger als 24 Stunden dauern, keine Übernachtung einschließen und deren Reisepreis 75,00 € nicht übersteigt, ist kein Sicherungsschein erforderlich. Für alle sonstigen Reisen erhalten Sie den Sicherungsschein nach §651 k Abs. 3 BGB mit der Buchungsbestätigung. Informieren Sie uns bitte umgehend, falls er fehlen sollte. 5.2 Mit Zugang des erforderlichen Sicherungsscheines kann das bp eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises fällig stellen. Ansonsten ist der Reisepreis 20 Tage vor Reisebeginn fällig, soweit im Vertrag keine anderweitige Regelung getroffen worden ist. 5.3 Stornoentschädigungen und Versicherungsprämien sind jeweils sofort fällig.
8. Rücktrittskosten vor Reisebeginn 8.1 Treten Sie vom Reisevertrag vor Reiseantritt zurück (Storno), kann nach Wahl des bp, die mit erstmaliger Abrechnung der Rücktrittsentschädigung getroffen wird und danach nur mit Ihrem Einverständnis geändert werden kann (§651 i Abs. 1 BGB), eine konkret berechnete Rücktrittsentschädigung oder folgende pauschalierte Rücktrittsentschädigung verlangt werden: I. Pilgerreisen in Europa: bis zum 61. Tag vor Reisebeginn 10 %, vom 60.–31. Tag vor Reisebeginn 15 %, vom 30. bis zu einem Tag vor Reisebeginn 25%, am Tag des Reisebeginns 75% des Reisepreises. II. Außereuropäische Pilgerfahrten, alle Studien- und Wanderreisen und Kreuzfahrten: bis zum 61. Tag vor Reisebeginn 10 %, vom 60.–31. Tag vor Reisebeginn 15 %, vom 30.–21. Tag vor Reisebeginn 30 %, vom 20.–11. Tag vor Reisebeginn 40 %, vom 10. bis zu einem Tag vor Reisebeginn 50 %, am Tag des Reisebeginns 75% des Reisepreises. Stichtag für die Fristberechnung ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim bp. Dem Kunden bleibt auch bei einer pauschalierten Abrechnung der Nachweis eines niedrigeren oder gar nicht entstandenen Schadens unbenommen. 8.2 Bis zum Reisebeginn können Sie verlangen, dass ein von Ihnen benannter Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Reisevertrag eintritt. Das bp kann dem Eintritt widersprechen, wenn der Dritte den besonderen Reiseerfordernissen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Bei erfolgtem Eintritt haften Sie und der neue Reiseteilnehmer gemeinsam als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt entstehenden Mehrkosten.
6. Preisänderungen 6.1 Das bp ist berechtigt, den Reisepreis zu erhöhen, wenn sich unvorhersehbar für das bp und nach Vertragsschluss die nachfolgend bezeichneten Preisbestandteile auf Grund von Umständen erhöhen oder neu entstehen, die vom bp nicht zu vertreten sind: Wechselkurse für die gebuchte Reise; Beförderungskosten (insbesondere bei Ölpreisverteuerung); Hafen- oder Flughafengebühren; Sicherheitsgebühren im Zusammenhang mit der Beförderung; Einreise-, Aufenthalts- und öffentlich-rechtliche Eintrittsgebühren. Die Preiserhöhung ist jedoch nur zulässig, wenn zwischen Vertragsschluss und Beginn der Reise mehr als vier Monate liegen. 6.2 Der Reisepreis darf nur um den Betrag erhöht werden, der der Summe aller nach Vertragsschluss eingetretenen betragsmäßigen Erhöhungen der in Ziffer 6.1 genannten Preisbestandteile der gebuchten Reise entspricht. Soweit einschlägige Kostenerhöhungen eine Reisegruppe als Einheit betreffen, werden sie zunächst auf die einzelnen Reisenden aufgeteilt. Je nachdem, welche Berechnung für die Teilnehmer günstiger ist, wird dabei die ursprünglich kalkulierte Teilnehmerzahl oder die konkret erwartete Teilnehmerzahl zugrunde gelegt. Das bp ist verpflichtet, auf Anforderung Gründe und Umfang der Preiserhöhung zu belegen. 6.3 Das bp hat eine etwaige Preiserhöhung unverzüglich, spätestens am 21. Tag vor Reiseantritt, mitzuteilen. 6.4 Erhöht sich der Reisepreis um mehr als 5 %, so sind Sie berechtigt, ohne Zahlung einer Entschädigung vom Vertrag zurückzutreten. Stattdessen kann die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise aus dem Angebot des bp verlangt werden, sofern das bp diese ohne Mehrpreis anbieten kann. Rücktritt oder Verlangen einer Ersatzreise müssen unverzüglich erklärt werden.
9. Kündigung durch das bp aus verhaltensbedingten Gründen Das bp kann den Reisevertrag ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn der Teilnehmer ungeachtet einer Abmahnung des bp nachhaltig die Reise stört oder gefährdet oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Kündigt das bp, so behält es den Anspruch auf den Reisepreis, muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die es aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt.
10. Rechte und Pflichten der Reiseleitung 10.1 Die jeweilige Reiseleitung/örtliche Vertretung des bp ist während der Reise beauftragt, Mängelanzeigen und Abhilfeverlangen entgegenzunehmen und für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich oder erforderlich ist. Sie ist nicht befugt oder bevollmächtigt, Ansprüche auf Minderung oder Schadensersatz mit Wirkung gegen das bp anzuerkennen oder derartige Anspruchstellungen entgegenzunehmen. 10.2 Eine Kündigung des Reisevertrages durch das bp (z. B. bei höherer Gewalt) kann auch durch die Reiseleitung oder einen sonstigen örtlichen Vertreter des bp ausgesprochen werden, diese sind insoweit vom bp bevollmächtigt. 11. Obliegenheiten und Rechte des Reisenden bei mangelhafter Reise 11.1 Wird die Reise nicht vertragsgerecht erbracht, so kann der Teilnehmer Abhilfe verlangen. Das bp kann die Abhilfe verweigern, wenn sie unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. 11.2 Leistet das bp nicht innerhalb einer vom Teilnehmer bestimmten angemessenen Frist die gebotene Abhilfe, so kann dieser selbst Abhilfe schaffen und Ersatz erforderlicher Aufwendungen verlangen. Die Fristsetzung ist unnötig, wenn Abhilfe verweigert wird oder sofortige Abhilfe durch besonderes Interesse des Teilnehmers geboten ist. 11.3 Für die Dauer einer nicht vertragsgemäßen Reiseleistung können Sie einen Anspruch auf Herabsetzung des Reisepreises (Minderung) geltend machen. Dieser Anspruch entfällt, soweit der Mangel schuldhaft nicht angezeigt wurde. 11.4 Wird infolge eines Mangels die Reise erheblich beeinträchtigt oder ist deshalb dem Teilnehmer die Reise oder ihre Fortsetzung aus wichtigem Grund nicht zumutbar, so können Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen den Reisevertrag kündigen. Zuvor ist eine angemessene Frist zur Abhilfe zu setzen. Die Fristsetzung ist unnötig, wenn Abhilfe unmöglich ist, vom bp verweigert wird oder die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes Interesse gerechtfertigt ist. 11.5 Abhilfeverlangen und Mängelanzeige sind bei vom bp veranstalteten Reisen an die Reiseleitung/örtliche Vertretung von bp zu richten (erforderliche Kontaktdaten finden sich in den Reiseunterlagen). Soweit möglich und zumutbar, sind sie an das bp direkt zu richten. 11.6 Hinweise zu den Besonderheiten bei Reisegepäck siehe „Allgemeine Informationen“. 12. Haftungsbeschränkungen für das bp 12.1 Unsere vertragliche Haftung auf Schadenersatz für Schäden, die nicht Körperschäden sind, wird auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit a. ein Schaden weder grob fahrlässig noch vorsätzlich herbeigeführt wird oder b. wir für einen entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers einzustehen haben. 12.2 Unsere Haftung auf Schadenersatz wegen unerlaubter Handlung wird, soweit sie nicht Körperschä-
den betrifft oder auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht, auf den dreifachen Reisepreis des betroffenen Teilnehmers beschränkt. 12.3 Hinweise zu den Besonderheiten bei Reisegepäck siehe „Allgemeine Informationen“. 13. Pass-, Visa- und Gesundheitsbestimmungen 13.1 Die Information über solche Bestimmungen durch das bp bei Buchung bezieht sich auf den Stand zu diesem Zeitpunkt für Staatsbürger des EU-Staats, in dem die Reise zur Buchung angeboten wird ohne Berücksichtigung persönlicher Umstände, soweit keine besonderen Angaben gemacht wurden. 13.2 Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jederzeit die Möglichkeit einer nachträglichen Änderung dieser Bestimmungen besteht. Das bp wird sich im Rahmen seiner Möglichkeiten bemühen, die Teilnehmer von etwaigen Änderungen so rechtzeitig wie möglich zu unterrichten. Ihnen wird jedoch nahegelegt, selbst die Nachrichtenmedien zu verfolgen, um sich frühzeitig auf eventuelle Änderungen einstellen zu können. 13.3 Sie sollten sich über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxemaßnahmen rechtzeitig informieren; ggf. sollte ärztlicher Rat zu Thrombose- und anderen Gesundheitsrisiken eingeholt werden. Allgemeine Informationen erteilen die Gesundheitsämter, reisemedizinisch erfahrene Ärzte, reisemedizinische Informationsdienste oder die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 13.4 Ergeben sich wegen der genannten Vorschriften Schwierigkeiten, die eine Teilnahme an der Reise verhindern oder beeinträchtigen, so sind Sie deshalb nicht zum kostenfreien Rücktritt vom Reisevertrag berechtigt. Voraussetzung ist, dass das bp seinerseits zur Leistungserbringung in der Lage und bereit ist und die genannten Schwierigkeiten vom bp nicht zu vertreten sind. Gegenseitige Ansprüche im Falle eines schuldhaften Verhaltens bleiben unberührt, soweit die Haftungsbegrenzungen in diese Reisebedingungen nicht eingreifen. 14. Versicherungen Eine Reiserücktrittskostenversicherung der ERV ist bei allen Studien- und Wanderreisen sowie bei Pilgerreisen in außereuropäische Länder im Reisepreis bereits inbegriffen. Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie einen Versicherungsausweis, dem die Versicherungsbedingungen und Ihre Obliegenheiten im Schadenfall zu entnehmen sind. Ansonsten empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung und einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit und vermitteln Ihnen gerne entsprechende Angebote der Europäischen Reiseversicherungs-AG, Rosenheimer Straße 116, 81669 München. 15. Anspruchstellung, Ausschlussfrist, Verjährung 15.1 Vertragliche Ansprüche wegen völliger oder teilweiser Nichterbringung oder mangelhafter Erbringung von Reiseleistungen müssen Sie innerhalb eines Monats nach der vertraglich vorgesehenen Beendigung der
Reise dem bp gegenüber unter der unten angegebenen Adresse des jeweiligen Veranstalters geltend machen. Nur bei unverschuldeter Fristversäumung ist eine Geltendmachung von Ansprüchen nach Fristablauf möglich. 15.2 Ihre in Ziffer 1 bezeichneten Ansprüche verjähren in einem Jahr, soweit nicht Ansprüche für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit oder Ansprüche, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, betroffen sind. Solche vertraglichen Ansprüche verjähren in zwei Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem Tag, an dem die Reise dem Vertrag nach enden sollte. 16. Gültigkeit der Angaben in der Ausschreibung Die Ausschreibung kann nur die zum Druck- bzw. Aktualisierungszeitpunkt feststehenden Gegebenheiten berücksichtigen, und Druckfehler können leider auch bei größter Sorgfalt vorkommen. Änderungen der Ausschreibung bleiben daher bis zu der auf den Vertragsschluss gerichteten Erklärung durch das bp vorbehalten. 17. Sonstiges Es gelten ergänzend die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die reisevertraglichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches, §§ 651 ff BGB (soweit das bp als Reiseveranstalter tätig wird und deutsches Recht anwendbar ist). Bayerisches Pilgerbüro e.V. Dachauer Straße 9 80335 München Telefon: 089 / 54 58 11-0 Fax: 089 / 54 58 11-69 E-Mail: info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de Vereinsregister München 3027 USt.-ID: DE 129522070 Präsident: Weihbischof Wolfgang Bischof Geschäftsführender Direktor: Wolfgang Zettler Bankverbindung Liga Bank Regensburg – Filiale München Konto 2 144 964, BLZ 750 903 00 IBAN DE66 7509 0300 0002 1449 64 SWIFT/BIC GENODEF1M05 Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Dachauer Straße 9 80335 München Telefon: 089 / 54 58 11-0 Fax: 089 / 54 58 11-69 E-Mail: info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de Handelsregister München B 55586 USt.-ID: DE 129309263 Geschäftsführer: Wolfgang Zettler Bankverbindung Liga Bank Regensburg – Filiale München Konto 2 152 312, BLZ 750 903 00 IBAN DE35 7509 0300 0002 1523 12 SWIFT/BIC GENODEF1M05
97
Anzeige
Zuverlässiger Reiseschutz. In jeder Situation.
Das Bayerische Pilgerbüro empfiehlt Ihnen den Reiseschutz der ERV Reiserücktritts-/Stornokosten-Versicherung Bei allen Studien- und Wanderreisen sowie außereuropäischen Pilgerreisen ist eine Stornokosten-Versicherung ohne Selbstbeteiligung in den Reisepreis eingeschlossen. Bei Kreuzfahrten wird der Reiseschutz bei der jeweiligen Reise gesondert angeboten. Bei Pilgerreisen innerhalb Europas ist aufgrund der geringen Stornokosten keine Stornokosten-Versicherung eingeschlossen. Falls Sie auch diese Gebühren durch eine Versicherung abdecken wollen, so können Sie zusammen mit Ihrer Reiseanmeldung eine Reiserücktritts-Versicherung zu € 18,– abschließen.
Reisekranken-Versicherung Bei Krankheit oder Unfall erstatten wir die Kosten für im Aus land notwendige Heilbehandlung und Kranken rück trans port. Unsere Notrufzentrale hilft Ihnen bei Notfällen rund um die Uhr.
Prämien in €
RundumSorglos-Schutz ohne Stornokosten-Versicherung
RundumSorglos-Schutz ohne Stornokosten-Versicherung Reisekranken-Versicherung Bei Krankheit oder Unfall erstatten wir die Kosten für im Ausland notwendige Heilbehandlung und Kranken rück transport. Unsere Notrufzentrale hilft Ihnen bei Notfällen rund um die Uhr. RundumSorglos-Service Unsere Notrufzentrale hilft Ihnen 24 Stunden täglich z. B. bei Umbuchungen oder Sperrung von Kredit- und EC-Karten. Reisegepäck-Versicherung Wir ersetzen Ihnen den Zeitwert Ihres Reisegepäcks bei Dieb stahl oder Raub sowie Beschädigung oder Abhanden kommen während des Transports (Versicherungssumme € 2.000,–). Reiseabbruch-Versicherung (RAB) Wird die Reise aus versichertem Grund abgebrochen, ersetzen wir z. B. zusätzliche Rückreisekosten bzw. den anteiligen Reise preis für nicht genutzte Reiseleistungen.
Prämien pro Reisetag in €
ohne Selbstbeteiligung
ohne Selbstbeteiligung
Europa
Europa
Einzelperson
Einzelpersonen
Reisedauer bis
98
Reisekranken-Versicherung
Reisedauer
5 Tage
15,–
15 Tage
31,–
45 Tage
44,–
1 Tag bis max. 45 Tage
bis 64 Jahre
ab 65 Jahre
2,10
4,50
Weitere Informationen und Buchung sowie Prämien für längere Reisen und für Fernreisen erfragen Sie bitte beim Bayerischen Pilgerbüro e.V.
Bitte lesen Sie vor jedem Versicherungsabschluss das Produktinformationsblatt, das Sie unter www.pib-erv.de, unter Tel. (0 89) 4166 - 1766 oder unter contact@erv.de erhalten.
Europa: Europa, Mittelmeer-Anliegerstaaten, Kanarische Inseln, Azoren, Madeira und Spitzbergen.
Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen der Europäische Reiseversicherung AG (VB-ERV 2012). Leistungs- und Prämienänderungen vorbehalten.
Ihr Weg zu uns! Besuchen Sie uns in unserem Reisebüro im Herzen von München. Dort beraten wir Sie gerne zu allen Fragen rund um Ihre Reise.
Bayerisches Pilgerbüro Dachauer Straße 9 80335 München Telefon 089 / 54 58 11-0 Telefax 089 / 54 58 11-69 info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de Geschäftszeiten Mo–Fr 9.00 –17.00 Uhr
Impressum Herausgeber: Bayerisches Pilgerbüro, München Konzept, Gestaltung und Satz: aimcom – fit for communications, München www.aimcom.de Lektorat: Dr. Claudia Kuntze Karten: Computerkartografie und Grafik Eckehard Radehose, Schliersee, www.radehose.com Druck: ADV, Augsburg (Auflage: 110.000 Stück) Bildnachweis: Bayern Tourismus Marketing GmbH; bp-Archiv; Fotolia.com: Alce, anghifoto, bepsphoto, Enrico Rovelli, Eskemar, fotogrammi3, Gabriele Rhode, Gerhard Reus, Happy Alex, jerome bergquez, LinaeM, Matsuda, nikomi, Patrizia Tilly, Renáta Sedmáková, travelpeter, Volker Krause, Yvann K; Fremdenverkehrsamt Frankreich; Huber Images; istockphoto.com: Alphotographic, Andrew Albert, AVGT, ChrisAt, Fotomicar, gehringj, Ivonne W, JoselgnacioSoto, PEDRE, phbcz, rankomm, SOMATUSCANI, spooh, Tobias_K, u_t_a, Windowintime; Josef Schwab; NAVIS e.V.; Südtirol Marketing, Frieder Blickle; Tourism Ireland. Chlorfrei gebleichtes Papier Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung im September 2013.
Beratung und Buchung: Telefon: 089 / 54 58 11- 0 E-Mail: info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de
g: n u h c Bu d n u g n u t a r Be 8 11- 0 e 5 4 5 / : 089 sen.d Telefon fo@pilgerrei : in E-Mail sen.de i e r r e g il www.p
Schnell gefunden! Jakobsweg in der Gruppe
Seite 12–34
Jakobsweg individuell
Seite 35–51
Wanderreisen
Seite 52–89
Fordern Sie auch unseren Katalog „Pilger- und Studienreisen 2014“ an! Pilgerreisen: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Studien- und Wanderreisen: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Telefon: 089 / 54 58 11- 0 Telefax: 089 / 54 58 11- 69 E-Mail: info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de
Hausanschrift: Dachauer Straße 9 80335 München Postanschrift: Postfach 20 05 42 80005 München Geschäftszeiten: Mo–Fr 9.00 –17.00 Uhr
Besuchen Sie uns auch auf facebook!
Jakobsweg & Wanderreisen Auf dem Weg – 2014 In der Gruppe Gemeinschaft erleben
Individuell Sich auf den Weg machen
Meditativ Sich selbst begegnen
In der Gruppe Gemeinschaft erleben
Individuell Sich auf den Weg machen
Meditativ Sich selbst begegnen
MERK BITTE VOR
!
EN!
en 14 in Münch 0 2 . 1 0 . 1 1 g am 8 11 - 0 12. bp-Infota fon 089 / 54 5 le Te r te n u n e tion Mehr Informa