2017 Wege beschreiten
Jakobsweg in der Gruppe Jakobsweg individuell Wanderreisen
8 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓
gute Gründe, mit dem Bayerischen Pilgerbüro zu reisen: Über 90 Jahre Erfahrung Vertrauen Sie auf unseren großen Erfahrungsschatz bei der Organisation von Gruppenreisen. Gemeinsam unterwegs Als christlicher Veranstalter legen wir großen Wert auf ein harmonisches Miteinander in der Gruppe und eine herzliche Betreuung unserer Gäste. Zufriedene Kunden Ihre Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle. Die Auswertung von Kundenfragebögen zeigt uns eine hohe Zufriedenheitsquote von fast 100 %. Hervorragende Reiseleiter Qualifizierte Reiseleiter/-innen begeistern Sie für fremde Länder und Kulturen und sind immer für Sie da! Wissen wird zum Erlebnis Wissensvermittlung durch unsere fach- und sozial-kompetenten Reiseleiter/-innen und Naturerlebnisse auf den Wanderungen werden für Sie zu einem besonderen, unvergesslichen Erlebnis. Ideenreiche Mitarbeiter Unsere fachkundigen Mitarbeiter stehen Ihnen auch für Ihre individuell zu planende Gruppenreise mit Rat und Tat und kreativen Ideen zur Seite. Keine versteckten Zusatzkosten Wir bieten Ihnen ein transparentes und faires Preis-/Leistungsverhältnis ohne nachträgliche Überraschungen. Nachhaltiges Reisen Ein schonender Umgang mit der Natur liegt uns am Herzen. Für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus sind wir zertifiziert.
Unsere Kataloge im
Überblick! PILGERREISEN
STUDIENREISEN
WANDERREISEN
Bestellen Sie kostenlos unsere Kataloge: www.pilgerreisen.de, info@pilgerreisen.de, Tel. 089 / 54 58 11- 0
Grußwort | 3
Liebe Kunden und Freunde des Bayerischen Pilgerbüros! Wandern kennt keine Grenzen. Richtig ausgerüstet und vorbereitet findet jeder seinen Weg und sein Ziel. Ob nah oder fern, Wandern ist zeitlos und trendig zugleich. Besonders entspannt wandert es sich ohne Gepäck. Lassen Sie die Last des Alltags zurück. Das bp und seine Reiseleiter sind hier die idealen Begleiter – und das Gepäck wartet schon in der nächsten Unterkunft auf Sie. Vertrauen Sie bei der Auswahl Ihrer nächsten Wanderreise auf unsere menschliche und organisatorische Kompetenz, damit Sie sich mit allen Sinnen auf Land und Leute konzentrieren können.
Weihbischof Wolfgang Bischof
Wir begleiten Sie auf traditionellen Wegen im Zeichen der Jakobsmuschel oder des hl. Franziskus, wollen Sie aber auch mit neuen Ideen begeistern, wie unserer neuen Wanderreise „Auf Abrahams Spuren“ in Israel. „Terra santa“, hier war Jesus mit den Seinen zu Fuß unterwegs, hier erschloss er ihnen den Sinn der Schrift. Eine wunderbare Landschaft und an kaum einem anderen Ort auf dieser Welt können Sie Gegensätze so unmittelbar erleben, und die wunderbare Kombination von Bergland und Wüste, wilden Schluchten mit Wasserfällen, von fruchtbaren Feldern, Olivenbäumen, Jordanquelle und dem See Gennesaret genießen. In nicht einmal einer Stunde Fahrt gelangen Sie vom tiefsten Punkt der Erde hinauf nach Jerusalem, der Heiligen Stadt der Juden, Christen und Moslems. „Nächstes Jahr in Jerusalem!“ – Lassen Sie sich von diesem traditionellen Wunsch am Schluss des jüdischen Sederabends inspirieren. Dabei können Sie sich ruhig auf die bp-typische, perfekte Organisation und die Unterstützung durch Ihre Reisebegleiter verlassen. Machen Sie sich mit uns auf den Weg – wir bringen Sie ans Ziel!
Dipl.-Kfm. Wolfgang Zettler
Mit herzlichen Grüßen Ihr Bayerisches Pilgerbüro
+ Wolfgang Bischof Präsident des Bayerischen Pilgerbüros Unser Titelbild 2017: Wanderer in Irland: Die Dingle Halbinsel lädt zum Wandern in bezaubernder Natur ein. Die Aussicht an der Steilküste von Slea Head ist fantastisch und auch hier weiß man, warum Irland die „Grüne Insel“ genannt wird.
Wolfgang Zettler Direktor
4
| Inhalt
Wo finde ich was?
PORTUGAL Der portugiesische Jakobsweg – von Tui nach Santiago de Compostela Von Porto nach Santiago de Compostela Meditationswandern auf dem portugiesischen Jakobsweg
37 Neu 40 Neu 41
SCHWEIZ Von Genf nach La Côte-Saint-André
28
SPANIEN
Allgemeines Unterwegs auf dem Jakobsweg Das Team des Bayerischen Pilgerbüros Unsere Reiseleiter Unsere Reisen – gemeinsam unterwegs Nachhaltigkeit – wir übernehmen Verantwortung Feiern Sie mit uns Bahnpilgern, Messen & Klostermärkte Reisen nach Maß Unsere Serviceleistungen Allgemeine Hinweise Allgemeine Reisebedingungen Terminübersicht Europäische Reiseversicherung Ihr Weg zu uns
6–7 8–9 10–12 13 14–17 18 19 20–21 108–109 110–111 112–113 114–121 122 123
Vorworte Vorwort Jakobsweg Jakobsweg individuell Vorwort Wanderreisen
22–23 46–47 66–67
43 Neu 44 Neu 45 55 56–57 58–59 60–61 62 Neu 63 64 Neu 65
Wanderreisen Bulgarien – ein authentisches Wanderparadies
DEUTSCHLAND
Neu 96
DEUTSCHLAND 24 25 26 27
FRANKREICH Von Genf nach La Côte-Saint-André Auf der Via Lemovicensis von Vézelay nach Limoges Auf der Via Podiensis von Le Puy-en-Velay nach Conques Individuelle Etappe: von Genf nach La Côte-Saint-André Individuelle Etappe: von La Côte-Saint-André nach Le Puy Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac Individuelle Etappe: von Moissac nach Aire-sur-l‘Adour Individuelle Etappe: von Aire-sur-l´Adour nach Saint-Jean-Pied-de-Port Individuelle Etappe: Pyrenäenüberquerung: von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona
32 33 34–35 36 37 38–39 Neu 40 Neu 41 42
BULGARIEN
Jakobsweg Auf dem fränkischen Jakobsweg von Würzburg nach Rothenburg Auf dem ostbayerischen Jakobsweg ins Altmühltal Auf dem Jakobsweg durch das Allgäu Auf dem Jakobsweg durch die Rhön
Von Pamplona nach Burgos Von Burgos nach Astorga Von Astorga nach Santiago de Compostela Unser Weg – gemeinsam die letzten 100 km nach Santiago de Compostela Der portugiesische Jakobsweg – von Tui nach Santiago de Compostela Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela Von Porto nach Santiago de Compostela Meditationswandern auf dem portugiesischen Jakobsweg Meditationswandern auf dem Jakobsweg – von Sarria nach Santiago de Compostela Meditationswanderreise – von Santiago de Compostela nach Muxia Auf der Silberstraße – von Sevilla nach Santiago de Compostela Unser Küstenweg – 1. Etappe von San Sebastián nach Bilbao Individuelle Etappe: Pyrenäenüberquerung – von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga Individuelle Etappe: von Astorga nach Santiago de Compostela Mein Weg – mit dem Rucksack von Sarria nach Santiago de Compostela Die letzten 100 km nach Santiago – Entschleunigung in kurzen Etappen Individuelle Etappe: von Tui nach Santiago de Compostela Mein Küstenweg – 1. Etappe von San Sebastián nach Bilbao
28 29 30–31 48 49 50 51 52–53 54 55
Nordfriesland und seine Inseln Wandern an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins
73 74
FRANKREICH Auf aussichtsreichen Pfaden unterwegs am Fuße der französischen Pyrenäen Burgund – Wandern im romanischen Herzen Frankreichs
Neu 75 Neu 76
GEORGIEN Georgien – unterwegs im Kaukasus
99
GRIECHENLAND Kreta – Wandern auf der Insel des Zeus
Neu 97
GROSSBRITANNIEN Der romantische Südwesten Englands
70–71
Inhalt | 5
IRLAND, NORDIRLAND Im rauen Norden der „Grünen Insel“ – Irland per pedes Im Herzen der „Grünen Insel“ – Irland per pedes
Neu 68 69
ISRAEL, PALÄSTINA Pilger-Wanderreise mit Muße im Heiligen Land Mission und Passion Jesu Auf Abrahams Spuren
103 104–105 Neu 106–107
Unsere Reiseanmeldung finden Sie am Ende dieses Kataloges!
Allgemeine Symbole: Neu in unserem Programm
ITALIEN Winterwandern im Oberen Vinschgau Winterwandern im Herzen Südtirols Kloster Neustift – Meditieren und Wandern in Südtirol Waalwege um Meran Genusswandern am Gardasee Elba – facettenreiches Wanderparadies im Toskanischen Archipel Auf dem Frankenweg von Siena nach Rom Auf dem Franziskusweg von Assisi nach Rieti Die Seele Umbriens – in die Heimat des hl. Franziskus Die Amalfiküste – eine mediterrane Sinfonie Ostern auf Capri – willkommen im Paradies
78 Neu 79 Neu 80 81 Neu 82 Neu 83 84 85 Neu 86 87 Neu 88
Bitte Sonderprogramm anfordern Sparpreis Querverweis bp-Infobox
JORDANIEN Jordanien – Wüstenwandern zwischen Totem und Rotem Meer
Glanzlichter der Reise
Neu 102
Aufgepasst!
MALTA Mediterranes Duo – ein Streifzug durch Malta und Gozo
89
Jakobsweg:
MONTENEGRO Montenegro – Wandern in den schwarzen Bergen
95
Gruppenwanderreisen
NORWEGEN Die Seele Norwegens erwandern
72
Pilger-Wanderreisen / Meditationsreisen
SCHWEIZ Die verschneite Bergwelt des Berner Oberlandes Winterwandern im Oberen Vinschgau
77 78
SLOWAKEI Niedere Tatra – Naturparadies in der Slowakei
Neu 94
SPANIEN La Palma – Vulkane, Nebelurwald und Küstenpfade Lanzarote – feurige Insel ... mehr als ein Vulkan Mallorca – eine Komposition von Gegensätzen Sonnenziel Algarve – erst erwandern, dann erholen!
90 Neu 91 Neu 92 Neu 93
TÜRKEI Unterwegs im Taurusgebirge – in den Fußstapfen des hl. Paulus
Neu 100–101
ZYPERN Zypern – leichten Fußes auf den rätselhaften Spuren der Aphrodite
98
Wander- und Busreisen Jakobsweg „individuell“ ohne Reiseleitung
6
| Unterwegs auf dem Jakobsweg
Unterwegs auf dem Jakobsweg Träumen Sie nicht vom Jakobsweg – gehen Sie diesen Weg, er wird Sie verändern! Suchen Sie sich eine passende Etappe aus und finden Sie die geeignete Reiseform: Sie laufen lieber in der Gruppe – individuell oder mit viel Ruhe? Wir bieten Ihnen viele Möglichkeiten, sich auf den Jakobsweg zu begeben.
Gruppenwanderreisen Wandern Sie mit Gleichgesinnten in einer Gruppe auf dem Jakobsweg in Deutschland, Frankreich oder Spanien – geführt von erfahrenen und ortskundigen Wanderreiseleiterinnen und -leitern. Wir kümmern uns um die gesamte Organisation und den Transport Ihres Reisegepäcks von Unterkunft zu Unterkunft. Auf dem fränkischen Jakobsweg Auf dem ostbayerischen Jakobsweg ins Altmühltal Auf dem Jakobsweg durch das Allgäu Auf dem Jakobsweg durch die Rhön Von Genf nach La Côte-Saint-André Von Vézelay nach Limoges Von Le Puy-en-Velay nach Conques Von Pamplona nach Burgos Von Burgos nach Astorga Von Astorga nach Santiago de Compostela Unser Weg – gemeinsam die letzten 100 km nach Santiago de Compostela Von Tui nach Santiago de Compostela Unser Küstenweg – 1. Etappe von San Sebastián nach Bilbao
24 25 26 27 28 29 30–31 32 33 34–35 36 37 45
Kombination Wander- und Busreisen Bei dieser Reiseform fahren Sie große Wegstrecken mit dem Bus und wandern auf den schönsten Streckenabschnitten des Jakobsweges in Spanien bis Santiago de Compostela. Begleitet werden Sie auf dieser Tour von einer erfahrenen Reiseleiterin. Auf der Silberstraße – von Sevilla nach Santiago de Compostela
44
Pilger-Wanderreisen / Meditationsreisen Bei diesem Angebot erleben Sie den Jakobsweg ganz „bewusst“. Auf den Pilger-Wanderreisen werden Sie von einem Wanderreiseleiter und einem geistlichen Leiter, mit dem Sie auch gemeinsam Gottesdienst feiern können, begleitet. Auf den Meditationswanderreisen werden Sie von Reiseleiterinnen und Reiseleitern begleitet, die speziell spirituelle Impulse setzen und der Reise einen meditativen Charakter verleihen. Pilger-Wanderreise nach Santiago de Compostela und ans „Ende der Welt“ Von Porto nach Santiago Meditationswandern auf dem portugiesischen Jakobsweg Von Sarria nach Santiago de Compostela Von Santiago de Compostela nach Muxia
38–39 40 41 42 43
Unterwegs auf dem Jakobsweg | 7
Jakobsweg „individuell“ ohne Reisebegleitung Erleben Sie den Pilgerweg durch Frankreich, die Pyrenäen und durch Nordspanien in Etappen ohne Reisegruppe und ohne Reisebegleitung. Bestimmen Sie Ihr eigenes Wandertempo und folgen Sie Ihrem persönlichen Tagesrhythmus. Wir kümmern uns um Flüge sowie Hotels und um den Gepäcktransport von einer Unterkunft zur nächsten (nähere Informationen siehe auf Seite 46–47). Von Genf nach La Côte-Saint-André Von La Côte-Saint-André nach Le Puy Von Le Puy nach Decazeville Von Decazeville nach Moissac Von Moissac nach Aire-sur-l’Adour Von Aire-sur-l’Adour nach Saint-Jean-Pied-de-Port Von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona Von Pamplona nach Burgos Von Burgos nach Astorga
48 49 50 51 52–53 54 55 56–57 58–59
Von Astorga nach Santiago de Compostela 60–61 Mein Weg – von Sarria nach Santiago de Compostela* 62 Die letzten 100 km nach Santiago in kurzen Etappen 63 Von Tui nach Santiago de Compostela 64 Mein Küstenweg – 1. Etappe von San Sebastián nach Bilbao 65 *Bei dieser Reise schultern Sie Ihren Rucksack selbst. Ihr Gepäck wird nicht von Unterkunft zu Unterkunft befördert.
8
| bp-Team
Unser Team
bp-Team | 9
„Mit nur einer Hand lässt sich kein Knoten knüpfen.“ (aus der Mongolei)
089 / 54 58 11- 0 Immer für Sie erreichbar! Von Montag bis Freitag, 9.00 – 17.00 Uhr.
In München kümmern sich rund 45 hochmotivierte und freundliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die komplette Organisation und Abwicklung Ihrer Reisen. Der ständige Austausch mit Ihnen als Kunden, ob am Telefon, auf Reisen oder unseren Veranstaltungen, sorgt für eine hohe Kundenzufriedenheit und bietet die Möglichkeit, uns stets weiterzuentwickeln. Unsere Philosophie: Nur gemeinsam erreichen wir unsere Ziele.
10
| Unsere Reiseleiter
Immer für Sie da! Unsere Reiseleiterinnen und Reiseleiter freuen sich, Sie auf Ihrer Reise zu begleiten.
Über 400 Reiseleiterinnen und Reiseleiter sowie geistliche Begleiter sorgen dafür, dass Sie bei unseren Reisen rundum gut betreut sind. Unsere Reiseleiter/-innen betreuen Sie in der Regel von Beginn der Reise an. Neben den klassischen Aufgaben, die eine reibungslose Organisation vor Ort und die Vermittlung von Fach- und Hintergrundwissen über das Reiseland beinhalten, stehen das persönliche Engagement, die Hilfsbereitschaft und das stete Bemühen um das Wohlbefinden aller Teilnehmer/-innen im Mittelpunkt. Unsere Reiseleiter/-innen laden ein, die christlichen Wurzeln zu vertiefen, aber auch in fremde Kulturen und Religionen einzutauchen. Um die hohe Qualität Ihrer Betreuung auch zukünftig zu gewährleisten, wählen wir unsere Reiseleiter/-innen sorgfältig aus. In Seminaren und Schulungen werden die Reiseleiter/-innen fortlaufend auf die vielfältigen Aufgaben vorbereitet und weitergebildet. Bei den Pilgerreisen des Bayerischen Pilgerbüros werden Sie zusätzlich von einem Geistlichen begleitet. Dieser vermittelt die biblische Botschaft, theologisches und kirchengeschichtliches Wissen. Der begleitende Geistliche feiert mit Ihnen Gottesdienst und hat für ein persönliches Gespräch stets ein offenes Ohr.
Unsere Reiseleiter | 11
Unsere Reiseleiter/-innen im Kurzprofil Georg Achatz
Christine Hinterstoißer
Reiseleitung beim bp seit: 2001; Experte für: Jakobswege, Spanien; Lebensmotto: „Wenn du unzufrieden bist, ändere dein Leben oder deine Einstellung.“
Reiseleitung beim bp seit: 1981; Experte für: Portugal und Frankreich; Besondere Kenntnisse: Geschichte, Kunstgeschichte (Gotik), Landwirtschaft; Lebensmotto: „Schöne Erfahrungen mit anderen teilen, Anforderungen annehmen, die Hoffnung nicht aufgeben, Gespräche suchen.“
Peter Brünnig
Elfriede Hendl-Fries
Reiseleitung beim bp seit: 2007; Experte für: Spanien, Griechenland, Türkei, Irland; Besondere Kenntnisse: Baustilkunde, Spanisch; Lebensmotto: „Gib dir und deinen Mitmenschen an jedem Tag die Chance, dass es der Schönste im Leben wird.“
Reiseleitung beim bp seit: 1989; Experte für: Jakobswege, Frankreich, Lourdes, Irland, Kreta, Madeira, Rom; Besondere Kenntnisse: theologisch fundiertes Wissen, Baustilkunde, Sprachen; Lebensmotto: „Achte alle Wesen und Geschöpfe und sei dir deiner schöpferischen Verantwortung bewusst.“
Irmgard Eder
Hildegard Hofmann
Reiseleitung beim bp seit: 2008; Experte für: Jakobswege, Spanien und Meditationsweg Ammergauer Alpen und Blaues Land; Lebensmotto: „Man muss die Menschen nehmen wie sie sind, nicht wie sie sein sollen.“ (Max Picard)
Reiseleitung beim bp seit: 1976; Experte für: England, Schottland, Portugal, Baltikum; Besondere Kenntnisse: Kunstgeschichte, Sprachen; Lebensmotto: „Reisen bildet spielerisch!“
Christina Englisch
Heiner Jehle
Reiseleitung beim bp seit: 2000; Experte für: Italien (Rom), Frankreich (Lourdes), Polen (Schlesien), Baltikum; Besondere Kenntnisse: Sprachen, Papsttum, Alte Geschichte, Archäologie; Lebensmotto: „Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich.“ (Sprichwort aus Afrika)
Reiseleitung beim bp seit: 1972; Experte für: Frankreich, Italien; Besondere Kenntnisse: Sprachen, Antike; Lebensmotto: „Sich mit dem Unabänderlichen anfreunden.“
Elisabeth Graf
Brigitte Klitzner
Reiseleitung beim bp seit: 2003; Experte für: Frankreich, Spanien, Franziskusweg, Jakobsweg, Äthiopien; Besondere Kenntnisse: Kunstgeschichte, Religion, Gartenarchitektur, Pflanzensymbolik; Lebensmotto: „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeiffen lassen.“
Reiseleitung beim bp seit: 1989; Experte für: Südtirol, Gardasee, Lourdes; Besondere Kenntnisse: Pflanzen, Französisch; Lebensmotto: „Freundlich und hilfsbereit sein!“
Wieland Graf
Peter Kotschwara
Reiseleitung beim bp seit: 2007; Experte für: Deutschland, Schweiz, Spanien; Besondere Kenntnisse: Kunst, Kunstgeschichte, Belgien, Jakobsweg, Naturpark Altmühltal; Lebensmotto: „Positive Eindrücke vermitteln und Spuren hinterlassen.“
Reiseleitung beim bp seit: 1969; Experte für: Frankreich, Großbritannien, Süd- und Nordamerika; Besondere Kenntnisse: Europäische Geschichte, Sprachen; Lebensmotto: „Jeden Moment gibt es nur einmal im Leben, vergeude keine Zeit sinnlos!“
Dr. Michael Groß
Christiane Kuschel
Reiseleitung beim bp seit: 1987; Experte für: das abendländische Europa; Besondere Kenntnisse: Kunstgeschichte.
Reiseleitung beim bp seit: 1992; Experte für: Italien, Wander- und Pilgerreisen, Franziskusweg, Frankenweg; Besondere Kenntnisse: Sprachen, tiefe Verbundenheit mit Italien, Wander-und Bergerfahrung; Lebensmotto: „Lebe nicht ohne zu lachen. Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.“
Antje Häberle
Walburga Meisinger
Reiseleitung beim bp seit: 1991; Experte für: Italien (Rom), Griechenland; Besondere Kenntnisse: Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte; Lebensmotto: „Keine Zukunft vermag gutzumachen, was du in der Gegenwart versäumst.“
Reiseleitung beim bp seit: 1978; Experte für: Italien, Naher und Mittlerer Osten; Besondere Kenntnisse: Sprachen, Architektur, Malerei, Literatur und Musik; Lebensmotto: „Das Leben ist schön!“
12
| Unsere Reiseleiter
Unsere Reiseleiter/-innen im Kurzprofil Doris Münderlein
Kurt Unglert
Reiseleitung beim bp seit: 2009; Experte für: Jakobsweg; Besondere Kenntnisse: Sprachen; Lebensmotto: „Was immer du tun kannst oder wovon du träumst – fange es an!“
Reiseleitung beim bp seit: 1994; Experte für: Spanien, Portugal, Fátima; Besondere Kenntnisse: Spanisch; Lebensmotto: „Kenne das Ziel – entscheide in Ruhe – überlege genau und entscheide dich.“
Sabine Penzenstadler
Pater Francis Venmenikattayil
Reiseleitung beim bp seit: 2016; Experte für: Jakobusweg Spanien, teilweise Deutschland; Besondere Kenntnisse: Kreativitätsförderung mit einfachen Mitteln, Meditation, Englisch, Spanisch, Französisch; Lebensmotto: „Malen und Reisen. Mit offenen Augen durch die Welt gehen, wahrnehmen und vor Ort gestalten.“
Reiseleitung beim bp seit: 2006; Experte für: Indien, Kloster Neustift, Israel; Besondere Kenntnisse: Englisch, Hindi; Lebensmotto: „Freude im Leben und Menschenfreundlichkeit. Andere anstecken.“
Dr. Andreas Post
Lidija Vindiš-Roesler
Reiseleitung beim bp seit: 2009; Experte für: Spanien, Jakobsweg, Italien, Deutschland, Flandern, Jordanien; Besondere Kenntnisse: Kunstgeschichte, Archäologie, theologische Grundkenntnisse, Sprachen; Lebensmotto: „Dass alle eins seien.“ (Joh. 17, 21)
Reiseleitung beim bp seit: 2013; Experte für: Südeuropa, Pilgerreisen, Wallfahrten; Besondere Kenntnisse: Ethnologie, Geschichte und Kultur der slawischen Länder, Pilgerwege beschreiten.
Gabriele Prestel
Gunnar von Schlippe
Reiseleitung beim bp seit: 1996; Experte für: Wanderreisen, Jakobsweg, Frankenweg; Lebensmotto: „Nutze den Tag.“
Reiseleitung beim bp seit: 1999; Experte für: Griechenland, Italien, Kroatien, Norwegen; Besondere Kenntnisse: Völkerkunde und klassische Archäologie.
Susanne Schwarzenböck
Stephan Wiesend
Reiseleitung beim bp seit: 1998; Experte für: Jakobsweg, Rom; Besondere Kenntnisse: Theologie, Qi Gong, Sprachen; Lebensmotto: „Verschenke jeden Tag ein Lächeln und du bekommst es vielfach zurück.“
Reiseleitung beim bp seit: 1979; Experte für: Italien, Frankreich, Spanien, Portugal; Besondere Kenntnisse: Geographie, Geschichte; Lebensmotto: „Audiatur et altera pars (Gehört werde auch der andere Teil).“
Elisabeth Seidl
Johannes Zang
Reiseleitung beim bp seit: 2010; Experte für: Jakobsweg in Spanien; Besondere Kenntnisse: Spirituelle Pilgerbegleitung; Lebensmotto: „Sich auf die wirklich wichtigen Dinge des Lebens besinnen.“
Reiseleitung beim bp seit: 2009; Experte für: Israel, palästinensische Gebiete, Jordanien, Sinai; Besondere Kenntnisse: Arabisch und Hebräisch; Lebensmotto: „Alles ist Geschenk, nichts ist selbstverständlich.“
Viele weitere Reiseleiterinnen und Reiseleiter und deren Kurzprofil finden Sie auf unserer Homepage: www.pilgerreisen.de/ihre-reiseleiter
Unsere Reisen | 13
Unsere Reisen – gemeinsam unterwegs Jakobsweg- und Wanderreisen Was erwartet Sie auf unseren Reisen? Die Sehnsucht, auf dem bekannten „Camino“ zu wandern, ist für viele Menschen groß. Immer wieder brechen Pilger auf, um erstmalig oder erneut den Jakobsweg zu gehen. Dabei können unterschiedliche Wege eingeschlagen werden, die letztlich alle nach Santiago de Compostela führen. So werden Etappen auf dem Jakobsweg in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Spanien angeboten. Wer möchte, kann allein aufbrechen. Viele bevorzugen aber, den Weg gemeinsam mit anderen zu bewältigen. Ganz gleich, welche Reiseform Sie wählen – alle Jakobswegreisen mit dem Bayerischen Pilgerbüro zeichnen sich dadurch aus, dass Sie sich um Unterkunft und Gepäcktransport entlang des Weges keine Sorgen zu machen brauchen. Sie möchten Ihren Rucksack lieber selber tragen und sich dennoch auf uns als starken Partner verlassen? Auch dafür haben wir eine Reise für Sie im Programm: Mein Weg. Wanderreisen mit dem Bayerischen Pilgerbüro bedeuten, in herrlichen Landschaften Schritt für Schritt Erholung zu finden. Sie wandern mit uns auf sorgfältig ausgewählten und gut begehbaren Wegstrecken. Dabei bleibt Ihnen Zeit zum Gedankenaustausch untereinander und zum Durchatmen für Seele und Geist. Vertrauen Sie sich unseren Wanderreiseleiterinnen und Wanderreiseleitern an, die Ihnen motivierte und jederzeit verlässliche Wegbegleiter sind.
Neben Jakobsweg- und Wanderreisen bieten wir auch diese Reiseformen an: PILGERREISEN: Wallfahrtsstätten sind Orte, an denen das Wirken Gottes in besonderer Weise erfahrbar werden kann. Als vielseitiges und erfahrenes Reiseunternehmen der katholischen Kirche möchten wir Sie an diese Stätten führen und ein Stück auf Ihrem Glaubensweg begleiten – und dies über Konfessions- und Religionsgrenzen hinaus. Unsere Pilgerreisen zeichnen sich dadurch aus, dass Sie nicht nur durch fachlich versierte Reiseleiterinnen und Reiseleiter geführt werden, sondern auch immer von einem Geistlichen begleitet werden, der mit Ihnen Gottesdienste feiert und für persönliche Gespräche als Seelsorger zur Verfügung steht. Durch unsere weltweiten, kirchlichen Kontakte können wir Ihnen Türen öffnen, die sonst verschlossen sind. Ihre Pilgerreise wird zu einem unvergesslichen Erlebnis und einer neuen spirituellen Erfahrung. STUDIENREISEN: Reisen Sie mit uns in nahe oder ferne Länder. Ob per Flug, Bahn, Reisebus oder per Schiff. Sie entdecken Neues und Einzigartiges, begegnen anderen Menschen, Kulturen, Glaubensrichtungen, Geisteshaltungen und Lebensweisen. Bei unseren Studienreisen bieten wir Ihnen ein Plus, einen ganz besonderen Mehrwert: Sie werden von Beginn an bis zum Ende der Reise durch Studien-Reiseleiter begleitet, die Ihnen tiefe Einblicke in das Reiseland geben und den Austausch mit den Menschen fördern. Besichtigungen und Wissensvermittlung durch unsere fach- und sozial-kompetenten Reiseleiter werden für Sie zu einem besonderen, unvergesslichen Erlebnis. Auch bei unseren Studien- und Wanderreisen versuchen wir, Ihnen den Besuch eines Sonntagsgottesdienstes zu ermöglichen.
14
| Wir übernehmen Verantwortung
Nachhaltigkeit „Wer mithilft, die Schöpfung zu bewahren, baut Brücken in die Zukunft.“ (Adalbert Ludwig Balling)
Wir übernehmen Verantwortung! Als christlicher Reiseveranstalter legt das Bayerische Pilgerbüro schon seit seiner Gründung 1925 großen Wert auf verantwortliches und vor allem nachhaltiges Handeln. Dieser in der Unternehmensphilosophie tief verankerte Gedanke umfasst für uns die Bewahrung der Schöpfung mit all ihren Facetten. Ein respektvoller Umgang mit Natur, Kultur und Mensch ist für uns seit jeher selbstverständlich. Um uns in dem Bereich „Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus“ kontinuierlich zu verbessern, haben wir uns mit der Firma TourCert, einer gemeinnützigen Gesellschaft für Zertifizierung im Tourismus, auf diese spannende Reise begeben. Dazu müssen wir – über die gesetzlichen Vorgaben hinaus – soziale und ökologische Anforderungen in unserem Kerngeschäft erfüllen. Im August 2015 wurden wir zertifiziert und erhielten das TourCert-Siegel.
Wir übernehmen Verantwortung | 15
Seit 2015 sind wir zertifiziert! Wo TourCert draufsteht, ist Nachhaltigkeit drin. Mit dem CSR-Siegel bekennen wir uns zu unserer Verantwortung für einen nachhaltigen Tourismus. Unser Management- und Berichtssystem ist entsprechend dem Zertifizierungsstandard von TourCert aufgebaut und von unabhängigen Gutachtern überprüft und abschließend positiv von einer CSR-Expertenkommission verabschiedet. Mit dem CSR-Siegel haben wir uns dazu verpflichtet, uns in den Bereichen Umweltschutz, Arbeitsbedingungen, Kundeninformationen, Menschenrechte und faire Geschäftsbeziehungen ständig zu verbessern. Dazu stehen wir mit unseren Leistungsträgern vor Ort im Dialog und berücksichtigen bei der Ausarbeitung und Zusammenstellung unserer Reiseangebote ökologische und soziale Kriterien. Mit der TourCert-Zertifizierung werden Management-, Berichts- und Leistungsanforderungen an uns als Unternehmen gestellt. Beratungskräfte unterstützen bei der Ausgestaltung von CSR (Corporate Social Responsibility) im Unternehmen durch Coaching, Training und Online-Tools. Unabhängige Gutachter überprüfen regelmäßig die Nachhaltigkeitsleistung; der ehrenamtliche Zertifizierungsrat ist oberste Entscheidungsinstanz. Das TourCert-System basiert auf den internationalen Qualitäts- und Umweltmanagementstandards nach ISO und EMAS sowie dem ISO-Leitfaden für Unternehmensverantwortung (ISO 26000). Als branchenorientiertes System ist der TourCert-Kriterienkatalog für Reiseveranstalter offiziell vom Global Sustainability Tourism Council (GSTC) anerkannt.
Kinderschutz ECPAT Im März 2016 haben wir auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin, den Verhaltenskodex zum Schutz von Kindern vor kommerzieller sexueller Ausbeutung im Tourismus (Kinderschutzkodex) unterzeichnet. Gemäß des Aktionsplanes, den wir mit Unterstützung durch ECPAT erstellt haben, gewährleisten wir, den Kinderschutzkodex in unser unternehmerisches Handeln zu integrieren. Wir verpflichten unsere Partner im In- und Ausland dazu, sich nicht an Menschenrechtsverletzungen, wie der Duldung von Kinderprostitution oder der Beschäftigung von Kindern, zu beteiligen. Ein Verstoß kann je nach Schwere auch zu einer sofortigen Beendigung der Geschäftsbeziehung führen. Weitere Informationen zum Thema Kinderschutz: www.ecpat.de
16
| Wir übernehmen Verantwortung
Projekte Unterstützung bedürftiger Pilger Wir unterstützen bedürftige Pilger aus der zweckgebundenen Rücklage des e.V. Jede Buchung einer Pilgerreise trägt über ihren Erlös auch zur Unterstützung von Bedürftigen, Kranken und Familien bei, um diesem Personenkreis und deren Betreuern die Teilnahme an Pilgerfahrten zu ermöglichen. Wir freuen uns, dass wir bedürftigen Einzelpersonen, durch einen finanziellen Zuschuss, eine Wallfahrt ermöglichen konnten.
Navis e.V. Seit dem 85-jährigen Jubiläum des Bayerischen Pilgerbüros wird die Hilfsorganisation NAVIS e.V. finanziell unterstützt. Dr. Toni Freilinger, bp-Reiseleiter und ärztliche Begleitung beim Bayerischen Pilgerbüro, berichtet auch in diesem Jahr wieder: „Nach dem Nepal-Einsatz von Navis e.V. 2015 hieß es erst einmal, die Ausrüstung zu ergänzen, unter anderem Zelte im Wert von 30.000 € wiederzubeschaffen, was gar nicht so einfach war, weil die Zelthersteller wegen der Flüchtlingswelle ziemlich ausverkauft waren. Aber mithilfe der großzügigen Spenden, u.a. auch des Bayerischen Pilgerbüros, konnten wir zeitnah wieder einsatzklar sein. Viel gearbeitet wurde von unseren Technikern an der Verbesserung und Weiterentwicklung der Wasseraufbereitungsanlagen. Ein ganz neues System, gerade kennengelernt, konnten unsere Techniker dann bereits nach einer Überschwemmungskatastrophe mit Erdrutsch und damit einhergehendem Trinkwassermangel in Sri Lanka vom Mai 2016 bis Ende Juli 2016 zum Einsatz bringen. Genau zum Zeitpunkt unserer 10-Jahres-Jubiläumsfeier waren die Techniker dort unterwegs zur Unterstützung der Versorgung einer großen Region, Udapamunuwa am Fluss Maha Oya im District Kegalli, mit Trinkwasser. Medizinische Hilfe war diesmal zwar nicht angefordert, aber 5 Technikerteams aus jeweils 3–4 Mann waren für insgesamt 9 Wochen dort im Einsatz. Eine Wasseraufbereitungsanlage ist auch vor Ort geblieben, nachdem ein einheimisches Team geschult war, somit nachhaltige Hilfe geleistet wird und lediglich ein Support mit Ersatzteilen (Filtern etc.) erfolgen muss. Danke, dass das bp auch dazu wieder beiträgt!“ www.navisev.de
„Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will.“ (Albert Einstein)
Wir übernehmen Verantwortung | 17
Ökologie Wir stellen unsere Reisen und unser Handeln unter die Maxime: erst vermeiden – dann reduzieren – und erst zuletzt kompensieren.
Atmosfair Insbesondere bei Flugreisen stehen wir vor einer großen Herausforderung. Wir stellen unsere Reisen unter die Maxime: erst vermeiden – dann reduzieren – und erst zuletzt kompensieren. Wenn möglich, versuchen wir kürzere Strecken ins Zielgebiet mit dem Bus oder der Bahn zurückzulegen, allerdings lässt sich dies nicht immer durchführen. Da aber jeder Flug zur Klimaerwärmung beiträgt, können Sie einen freiwilligen Ausgleich für die von Ihnen verursachten Klimagase leisten. So bietet „atmosfair“ die Möglichkeit, mit Hilfe eines Emissionsrechners festzustellen, wie viel Klimagase Ihre Reise verursacht. Dafür zahlen Sie bei „atmosfair“ freiwillig so viel, dass damit die Menge klimaschädlicher Gase an anderer Stelle vermieden werden kann. Durch diese Spende werden UNO-zertifizierte Projekte gefördert. www.atmosfair.de, Tel: 030-6273550-0, info@atmosfair.de Das Bayerische Pilgerbüro kompensiert 50 % der Dienstreisen, die mit dem Flugzeug unternommen werden.
Go Green Wir versenden unsere gesamte Post und Pakete klimaneutral! Bei dem Umweltschutzprogramm der Deutschen Post „Go Green“ liegt der Schwerpunkt in der Vermeidung, Reduktion und, wenn nötig, auch in der Kompensation von Treibhausgas-Emissionen. Dabei stehen an erster Stelle die CO2-Emissionen, die für die Logistik in Summe den größten negativen Einfluss auf die Umwelt haben. Dafür zahlt das Bayerische Pilgerbüro einen Ausgleich für die durch den Versand erzeugten Kohlendioxid-Emissionen. Dieses Geld fließt in Nachhaltigkeitsprojekte.
Papier Kataloge und Büropapier Wie bereits im letzten Jahr, haben wir auch in diesem Jahr die vorliegenden Kataloge auf FSC® Recycled Papieren gedruckt und zudem unser Büropapier auf umweltfreundliches Papier mit dem Siegel „Der Blaue Engel“ umgestellt. Diese Papiere enthalten 100 % Altpapieranteil.
er Anregungen? Sie haben Fragen od Geschäftsführung üro hat neben der Das Bayerische Pilgerb einer Arbeitsgrupt mi n , die zusamme zwei CSR-Beauftragte rozess und deslichen Verbesserungsp pe für den kontinuier nn auch in Zukunft antwortlich sind, de sen Umsetzung ver rantwortung ernst r nehmen unsere Ve gibt es viel zu tun. Wi enswerte Welt – leb d un für eine bunte und setzen uns ein Generationen. auch für zukünftige Schreiben Sie uns:
csr@pilger.de
18
| bp-Infotag
Feiern Sie mit uns! Kommen Sie zum 15. bp-Infotag am 28. Januar 2017! Lassen Sie sich an diesem Tag verzaubern, tauchen Sie ein in fremde Kulturen und tauschen Sie sich aus! Sie schwelgen lieber in Erinnerungen und freuen sich über Altbekanntes? Auch dazu finden Sie an diesem Tag Gelegenheit. Treffen Sie unsere kompetenten und freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an verschiedenen Informationsständen und lassen Sie sich zu unserem Reiseprogramm 2017 beraten. Viele interessante Reisevorträge mit stimmungsvollen Bildern erwarten Sie und erfahrene Reiseleiter erzählen Ihnen von ihren Reiseerlebnissen. Der Präsident des Bayerischen Pilgerbüros, Weihbischof Wolfgang Bischof, und der Direktor Wolfgang Zettler freuen sich mit dem gesamten bp-Team, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen!
Wir freuen uns darauf, Sie zu begrüßen! von 11.00 bis 18.00 Uhr in der Pfarrei St. Bonifaz, Karlstr. 34, München und in der Katholischen Hochschulgemeinde der TU München, Karlstr. 32 Das detaillierte Programm ist im Dezember erhältlich.
Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung: Per Post: Anmeldeformular siehe unten Per Telefon: 089 / 54 58 11- 0 Per Telefax: 089 / 54 58 11- 69 Per E-Mail: anmeldung@pilger.de Oder im Internet unter: www.pilgerreisen.de
Anmeldung 15. bp-Infotag am 28.01.2017 Um besser planen zu können, bitten wir um Ihre Anmeldung. Ich / Wir komme(n) am bp-Infotag mit insgesamt_______Person(en). Bitte senden Sie mir das Programm zum bp-Infotag zu. (Ab Mitte Dezember erhältlich)
Kundennummer (falls vorliegt):
Name:
Vorname:
Straße / Nr.:
Bayerisches Pilgerbüro Abteilung Marketing Dachauer Str. 9 80335 München
PLZ:
Ort:
Telefon:
E-Mail:
Bitte senden Sie diese Anmeldung per Post (in einem Kuvert) oder per Fax (089 / 54 58 11- 69) an das Bayerische Pilgerbüro. E-Mail: anmeldung@pilger.de | Telefon: 089 / 54 58 11- 0
Bahnpilgern, Messen & Klostermärkte | 19
Treffpunkt bp Sie möchten das Bayerische Pilgerbüro kennen lernen, gemeinsame Reisegäste wieder treffen oder eine kleine Auszeit vom Alltag nehmen? Pilgern Sie mit uns oder besuchen Sie uns auf unseren Reisemessen, Klostermärkten und kirchlichen Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Sie!
Bahnpilgern Bahnpilgern im Advent nach Regensburg Traditionsgemäß wird in Deutschland von Groß und Klein am 1. Dezember das erste Türchen von Adventskalendern geöffnet. Auch wir wollen dies tun, die erste Tür zum Advent öffnen und uns so auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmen. Kommen Sie mit uns in die stimmungsvolle Stadt Regensburg. Wir wollen mit thematischen Führungen die UNESCO-Welterbestadt erkunden, gemeinsam Gottesdienst feiern und den Tag mit einem Glühwein auf dem Christkindlmarkt ausklingen lassen. Reisedatum: 01.12.2016 Reiseleitung: Dr. Irmgard Jehle
Bahnpilgern nach Altötting
Bahnpilgern nach Bad Wörishofen
Einstimmung zur heiligen Woche: Traditionellerweise pilgern wir am Samstag vor der Karwoche nach Altötting. Zunächst bringt uns der Zug nach Heiligenstatt, und wir pilgern von dort nach Altötting (ca. 1,5 Std. zu Fuß). Dort werden wir feierlich empfangen und halten Andacht in der Gnadenkapelle und feiern Gottesdienst. Reisedatum: 08.04.2017 Geistliche Begleitung: Weihbischof Wolfgang Bischof Reiseleitung: Dr. Irmgard Jehle
Wellness für Leib und Seele: 120 Jahre nach dem Tod von Sebastian Anton Kneipp wollen wir uns auf seine Spuren begeben. In seiner Heimat Bad Wörishofen lernen wir den Priester und Naturheilkundler, der Namensgeber der Kneipp-Medizin ist, näher kennen und lassen es uns an diesem Tag gut gehen. Reisedatum: 18.07.2017 Geistliche Begleitung: Dr. Markus Brunner Reiseleitung: Dr. Irmgard Jehle
Anmeldungen unter: 089 / 54 58 11- 0 oder bp@pilgerreisen.de Gerne können Sie auch ein Sonderprogramm zum Bahnpilgern anfordern.
Messen & Klostermärkte Datum FEBRUAR 22.02. – 26.02.2017
Veranstaltung
Ort
f.re.e
München
MÄRZ 22.03. – 26.03.2017
Urlaub-Freizeit-Reisen
Friedrichshafen
MAI 19.05. – 21.05.2017
Die „66“
München
Datum JUNI Juni Juni Juni 24.06.2017
Veranstaltung
Ort
Israeltag Klostermarkt Klostermarkt Bennofest
München Mariazell Raitenhaslach München
JULI 07.07. – 09.07.2017 14.07. – 16.07.2017
Heinrichsfest Klostermarkt
Bamberg Altötting
20
| Reisen nach Maß
Reisen nach Maß Sie planen eine spezielle Gruppenreise mit dem Freundeskreis, dem Verein, der Pfarrgemeinde oder dem Kirchenchor? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir organisieren Ihre individuelle Gruppenreise!
Ihre Wünsche: Reisedatum, Gruppengröße Reiseziel, individueller Programmverlauf Transportmittel Unterkunftskategorie (kirchliches Gästehaus, Hotel, Pension)
Wir bieten: Optimales Preis-/ Leistungsverhältnis Keine versteckten Kosten Seit 1925 Erfahrungen mit Gruppenreisen Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Agenturen vor Ort Weltweite kirchliche Verbindungen Individuelle persönliche Beratung Sonderflyer zur Bewerbung Ihrer Reise Unterstützung für Ihren Vorbereitungsabend
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein maßgeschneidertes individuelles Angebot, ob Pilger-, Studien- oder Wanderreise – Sie entscheiden! Ihr Ansprechpartner: Clemens Ponkratz | Telefon 089 / 54 58 11- 57 | E-Mail ponkratz@pilger.de
Reisen nach Maß | 21
Das sagen unsere Gruppenkunden: „Warum das Bayerische Pilgerbüro mein Partner für Studienreisen ist? W= A = R = U = M=
Wissen – 90 Jahre Reiseerfahrung Ansprechpartner – Planung der Reise bis hin zur Durchführung Reiseleitung – Fachliches Wissen Unkompliziert – Freundliches Miteinander Mitsprache – Mitgestaltung und Planung der Reise“
Sabine Neuß
„Über 25 Jahre lang habe ich für meine Sondergruppen die Dienste des Bayerischen Pilgerbüros in Anspruch genommen und schätzen gelernt. Günstige Preise, perfekte Organisation und die Erfüllung von Sonderwünschen für meine oftmals sehr speziellen Reisegruppen, meist unterwegs mit dem Ziel Naher Osten, erwiesen sich als besondere Stärken dieses Partners. Die Erfahrungen, die ich im Laufe der Jahre bei vielen Reisen sammeln konnte, stelle ich nun gerne dem Bayerischen Pilgerbüro als Reiseleiter zur Verfügung.“ Johannes Rehm
„Warum ich mit dem Pilgerbüro seit 2009 mit meinen Gruppen verreise? Weil hier einfach für meine Ansprüche und Wünsche meiner Gruppensonderreisen jederzeit ein kompetenter Ansprechpartner zu finden ist. Besonders schätze ich die persönliche Betreuung bei den Vorbereitungen und die vielen Vorschläge, was wir in das Programm aufnehmen können. Meine Gruppen sind immer zwischen 45 und 35 Personen, was aber überhaupt kein Problem ist, da wir gut vorbereitet starten. Vor Ort haben wir stets sehr kompetente und fürsorgliche Reiseleiter, die Zusammenarbeit mit den örtlichen Agenturen ist problemlos. Besonders gefällt mir und meiner Reisegruppe die Mischung aus religiösen, spirituellen, kulturellen und kulinarischen Angeboten, um das Land und besonders die Menschen dort kennen zu lernen. Wichtig sind auch die Unterbringungsmöglichkeiten – und die Hotels waren immer zu unserer Zufriedenheit. Auf jeden Fall fühle ich mich – auch bei Schwierigkeiten – nie alleine gelassen und werde auch meine zukünftigen Gruppensonderreisen mit dem bp zusammen durchführen.“ Bernadette Grandtner
22
| Jakobsweg
Auf dem Weg nach Santiago de Compostela
Jakobsweg | 23
Jakobsweg „Ihre Füße pilgern nach Santiago, ihr Herz aber pilgert zu Gott.“ (Karl Rahner)
Der „Camino de Santiago“ – wie man auf Spanisch sagt – ist der Pilgerweg nach Santiago de Compostela in Galicien. Der Begriff Jakobsweg steht für ein Netz von mehr oder weniger bekannten Routen durch ganz Europa, alle mit dem Ziel, die Kathedrale von Santiago de Compostela mit dem Grab des Apostels Jakobus zu besuchen. Jedes Jahr machen sich mehr und mehr Menschen aus unterschiedlichsten Gründen auf den Weg. Die Mischung aus wunderbaren Naturerlebnissen, eindrucksvollen Bauwerken, die Begegnung mit anderen Pilgern und vor allem mit sich selbst, ist einzigartig.
24
| Jakobsweg: Deutschland
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Rothenburg ob der Tauber
Auf dem fränkischen Jakobsweg von Würzburg nach Rothenburg Welcher Jakobspilger träumt nicht vom fernen Santiago de Compostela? Jedoch liegt der Anfang des Pilgerweges in gar nicht so weiter Ferne. Gemeinsam brechen wir auf und entdecken einen Teil des Pilgerweges fast vor Ihrer Haustür! 1. Tag Anreise Morgens individuelle Anreise nach Würzburg. Treffpunkt gegen 9.30 Uhr am altehrwürdigen Schottenkloster mit der St. Jakobuskirche. Nach dem Empfang des Pilgersegens beginnen wir unsere Wanderung. Zunächst geht es hinaus aus Würzburg zum Mainufer. Der Weg führt uns durch kleine Weinorte wie Randersacker, Eibelsstadt und Kleinochsenfurt nach Ochsenfurt (ca. 21 km / 5 Std.), (1 Nacht). 2. Tag Durch die „fränkische Meseta“ Heute setzen wir die Wanderung durch das Ochsenfurter Gau, die sogenannte „fränkische Meseta“, fort. Unterwegs besuchen wir das Kloster Tückelhausen, ein besonderes Kleinod. Weitere Höhepunkte sind die prächtigen Gotteshäuser in Gaukönigshofen und Rittershausen. Auf der Strecke ab Oellingen bietet sich dem Wanderer ein wunderbarer Rundblick, bevor das Tagesziel, das historische Städtchen Aub, erreicht ist (ca. 24 km / 6 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Von Aub nach Uffenheim Nach einem Rundgang durch Aub verläuft unser Weg weiter entlang des breiten Gollachtals durch den fruchtbaren Gollach- und Uffenheimer Gau. Zunächst kommen wir nach Hemmersheim mit seinen beiden sehenswerten Dorfkirchen. An-
schließend geht es weiter über Pfahlenheim mit seinem Ottilienbrunnen nach Gollachostheim. Unsere heutige Etappe endet im romantischen Uffenheim (ca. 16 km / 4 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Historische Dörfer Bei der heutigen Wanderung sind die geschichtsträchtigen Dörfer Custenlohr, Habelsee und Endsee unser Ziel. Schmucke Bauernhöfe, alte Dorfkirchen und historische Landschlösschen säumen den Weg bis nach Steinsfeld (ca. 20 km / 5 Std.), (1 Nacht).
Termin: 29.05. – 02.06.2017 Leitung: Brigitte Klitzner
Mo – Fr
7DEJ0201
Leistungen: Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gasthöfen der einfachen und mittleren Kategorie (in Steinsfeld z.T. ein Bad pro 2 Zimmer) Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab Würzburg/bis Rothenburg ob der Tauber Stornokosten-Versicherung
5. Tag Rückreise Nach einer ca. zweistündigen Wanderung ist das Taubertal erreicht. Jetzt führt der Weg in das historische Dörfchen Detwang ob der Tauber. Von hier aus geht es hinauf in die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber. Bei einem Rundgang und bei einem Besuch in der altehrwürdigen St. Jakobuskirche mit dem Heilig-Blut-Altar, einem Meisterwerk Tilman Riemenschneiders, können wir die Anstrengungen des Weges vergessen. Hier geht die Wanderung auf Jakobs Spuren zu Ende. Am frühen Nachmittag erfolgt die individuelle Rückfahrt nach Hause (ca. 9 km / 2,5 Std.). Unser Tipp: Kennen Sie den berühmten Rothenburger Schneeballen? Eine süße regionale Spezialität nach uralter Rezeptur und ein nettes Mitbringsel für Zuhause.
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab Würzburg/bis Rothenburg € Zuschlag Einzelzimmer (begrenzte Verfügbarkeit) €
430,– 80,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 90 km Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Jakobsweg: Deutschland | 25
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
Kloster Weltenburg
Auf dem ostbayerischen Jakobsweg ins Altmühltal Wir folgen dem Sternenweg durch den reizvollen Naturpark Altmühltal von Regensburg nach Eichstätt. Bei einer Schifffahrt erleben wir den einzigartigen Donaudurchbruch und erreichen die weltberühmte Benediktinerabtei Weltenburg. 1. Tag Anreise Morgens individuelle Anreise nach Regensburg. Wir treffen uns gegen 14.00 Uhr in unserem Hotel in Regensburg. Anschließend erkunden wir bei einem Rundgang die Altstadt (1 Nacht). 2. Tag An der Donau Am Morgen erreichen wir als Erstes das Schottenkloster mit der romanischen St. Jakobs- und St. Wolfgangskirche. Nach der Besichtigung erhalten wir den Pilgersegen. Anschließend fahren wir mit dem Zug von Regensburg nach Sinzing. Unser Weg führt uns dann über Bermatting und Frauenhäusl zur alten Herzogsstadt Kelheim. Bei einer Schifffahrt erleben wir den einzigartigen Donaudurchbruch und erreichen Weltenburg, das Urkloster Bayerns, eingebettet in eine fantastische Kulturlandschaft. Unser Tag klingt im Biergarten der ältesten Klosterbrauerei Deutschlands aus (26 km / 5,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Von Weltenburg nach Altmannstein Morgens besuchen wir den Gottesdienst des Benediktinerkonvents. Weiter geht es mit der Fähre über die Donau nach Harderfleck zur Hadrianssäule. Wir wandern entlang des Rätischen Limes (UNESCO-Weltkulturerbe) nach Altmannstein, romantisch im unteren Schambachtal gelegen. In der Heilig-Kreuz-Kirche befindet sich ein Kruzifix des berühmten Rokokobildhauers Ignaz Günther (ca. 18 km / 5 Std.), (1 Nacht).
4. Tag Durch die malerische Juralandschaft Bei der heutigen Wanderung gelangen wir durch die abwechslungsreiche Naturparklandschaft nach Bettbrunn. Die spätbarocke Wallfahrtskirche St. Salvator bezeugt nicht nur das älteste Hostienwunder Bayerns, sondern beherbergt auch die älteste Votivkerze. Durch den schattenspendenden Köschinger Forst gehen wir weiter zu unserem Tagesziel in Stammham. Übernachtung in Schambach (ca. 25 km / 7 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Eichstätt Über eine alte Römerstraße führt uns unser Weg heute durch Böhmfeld ins Katzental, einem geo-
Termin: 22.06. – 27.06.2017 Leitung: Wieland Graf
Do – Di
7DEJ0301
Leistungen: Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gasthöfen der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Bahnfahrt Regensburg-Sinzing Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab Regensburg/bis Eichstätt Stornokosten-Versicherung
logisch und botanisch interessanten Trockental des Fränkischen Jura. Beim Römerkastell in Pfünz trifft unser Weg auf die Altmühl, die den Pilger bis in die barocke Bischofsstadt Eichstätt begleitet. Am Rande der mittelalterlichen Stadt befindet sich die besterhaltene Nachbildung eines Heiligen Grabes aus dem Jahre 1160. Wir besichtigen den gotischen Dom, in dem sich die Gebeine des frühmittelalterlichen Pilgers und Bistumsgründers St. Willibald befinden. Anschließend sehen wir bei einer Stadtführung weitere Sehenswürdigkeiten wie z.B. den Marktplatz, die Spitalbrücke sowie den Residenzplatz (ca. 18 km / 5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Rückreise Zum Abschluss unserer Reise besuchen wir die barocke Wallfahrtskirche St. Walburg, an deren Pforte seit dem 11. Jh. das Walburgisöl an die Pilger abgegeben wird. Gegen Mittag erfolgt die individuelle Heimreise.
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab Regensburg/bis Eichstätt € Zuschlag Einzelzimmer (begrenzte Verfügbarkeit) €
575,– 80,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 81 km Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
26
| Jakobsweg: Deutschland
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Bodenseepanorama
Auf dem Jakobsweg durch das Allgäu von Bad Grönenbach nach Lindau Zwischen Iller und Bodensee zeigt sich das Allgäu von seiner schönsten Seite. Durch Felder, Wiesen und Wälder begleitet uns der Blick auf die Alpen. 1. Tag Anreise Individuelle Anreise bis 12.00 Uhr nach Bad Grönenbach. Wir starten bei der Kirche Sankt Philipp und Sankt Jakobus, wo wir uns auf die kommende Pilgerwanderung einstimmen. Anschließend verlassen wir den Ort in südlicher Richtung und durchqueren den Grönenbacher Wald, bis wir den Zeller Bach erreichen. Unsere Wanderung geht durch den reizvollen Pfosner Tobel nach Pfosen, wo eine Hängebrücke über die Iller führt. Am idyllischen Fischersbach entlang und über das Hochufer der Iller gelangen wir zu einer Burgruine. Von hier genießen wir die eindrucksvolle Aussicht, bevor wir unser Tagesziel Altusried erreichen. Transfer von dort nach Buchenberg ins Hotel Sommerau (ca. 11 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte).
Weitnauer Bach und kurz darauf nach Weitnau. Nach dem Besuch der Kirche wandern wir weiter über Williams nach Missen (ca. 19 km / ca. 5 Std.), (3 Nächte).
2. Tag Von Altusried nach Buchenberg Am Morgen Transfer nach Altusried. Unser Weg führt uns in südlicher Richtung zum Riedbach. Von hier geht es stetig bergauf. Von Ried wandern wir am Brittlingsbach entlang nach Wiggensbach. Kurzer Besuch der Pfarrkirche St. Pankratius. Über Wendelins und Unterried kommen wir nach Ermengerst, wo der bayerisch-schwäbische und der Münchner Jakobsweg von Kempten her zusammenkommen. Auf der ehemaligen Bahntrasse Kempten – Isny gelangen wir zur kleinen Rottach, an deren Hochufer wir entlang gehen. Weiter geht es zum Sommerau-Tobel und bis nach Buchenberg (ca. 15 km / ca. 4 Std.).
5. Tag Von Stiefenhofen nach Scheidegg Transfer nach Stiefenhofen. Weiter geht es in südwestlicher Richtung auf der Straße nach Hopfen. Nach einer Anhöhe erreichen wir Isenbretshofen. Von dort laufen wir bis zur Rothach überwiegend bergab. Über den Ellhofer Tobelbach gelangen
3. Tag Von Buchenberg nach Missen Heute setzen wir unseren Weg wieder auf der stillgelegten Bahnstrecke Kempten – Isny fort. Anschließend wandern wir den Gabertobel entlang und dann durch den schattigen Wirlinger Forst wieder auf die alte Bahntrasse, die uns sanft bergab führt. Schließlich gelangen wir an den
4. Tag Von Missen nach Stiefenhofen Von Missen aus laufen wir heute im Tal der Unteren Argen zurück bis zur Abzweigung nach Aigis. Bergauf geht es weiter bis zum Ort und nach Geratsried. Durch das schöne Tal der Jugetach wandern wir über Trabers und Mutten nach Zell. Wir überqueren nun die Bahnlinie Wangen-Oberstdorf und die Obere Argen. In Genhof, in der einzigartigen Filialkirche St. Stephan, beschließen wir die Tageswanderung. Transfer zurück nach Missen (ca. 16 km / ca. 5 Std.).
Termin: 17.09. – 22.09.2017 Leitung: Wieland Graf
So – Fr
7DEJ0701
Leistungen: Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC im Hotel Landhaus Sommerau in Buchenberg und im Landhotel Albrecht in Missen Halbpension Eintrittsgelder Transfers und Gepäcktransport Fahrt mit der Pfänderbahn Schifffahrt über den Bodensee Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab Bad Grönenbach/bis Lindau Stornokosten-Versicherung
wir nach Nagelhub und am Hochufer des Ellhofer Tobelbachs weiter nach Simmerberg. Über Weiler, Altenburg, Bux und Ablers erreichen wir Scheidegg. Transfer zurück nach Missen (ca. 17 km / ca. 5 Std.). 6. Tag Über den Pfänder nach Lindau und Rückreise Am Morgen Transfer nach Scheidegg. Die heutige Wanderung beginnt mit einem Anstieg von etwa 200 m. Wir verlassen Scheidegg und folgen dem Weg nach Oberstein. Auf einem Waldweg gelangen wir zur Ulrichskapelle. Kurz vor Gschwend erreichen wir mit 1035 m den höchsten Punkt unserer Wanderung. Von dort aus geht es überwiegend auf Almwiesen und durch Wald ohne große Steigung bis zum Pfänder. Hier bietet sich neben der schönen Aussicht auch eine Möglichkeit zu einer ausgiebigen Rast. Abwärts nehmen wir die Pfänderbahn nach Bregenz. Es bleibt nur ein kurzer Weg bis zur Schiffsanlegestelle, von wo wir mit dem Schiff nach Lindau übersetzen. In Lindau ist noch Zeit für einen Rundgang durch die Stadt. Anschließend individuelle Heimreise gegen 16.00 Uhr (ca. 12 km / ca. 4 Std.).
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab Bad Grönenbach/bis Lindau € Zuschlag Einzelzimmer €
595,– 50,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 90 km Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Jakobsweg: Deutschland | 27
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
Blick auf den Würzburger Dom und die alte Mainbrücke
Auf dem Jakobsweg durch die Rhön von Fulda nach Würzburg Wir machen uns auf den Weg und finden Einkehr und Ruhe in der sanften Hügellandschaft der Rhön. Die bekannten und unbekannten Kirchen und Heiligtümer auf dem Weg sind ein Spiegel der dortigen Frömmigkeit. Besinnen auch Sie sich auf das Wesentliche! 1. Tag Anreise Individuelle Anreise bis ca. 14.00 Uhr in die Bischofsstadt Fulda und Zimmerbezug. Am Nachmittag unternehmen wir einen Stadtrundgang und besichtigen die Michaelskirche, eine der ältesten Kirchen Deutschlands, sowie den Dom. Hier befindet sich auch die letzte Ruhestätte von Bonifatius, dem „Apostel Deutschlands“ (1 Nacht). 2. Tag Aufbruch in Fulda Wir beginnen heute die Wanderung am Fuldaer Dom, vorbei an der ehemaligen Propstei in Johannesberg. Unser Weg führt zunächst nach Welkers mit seiner gotischen Jakobusfigur. Anschließend geht es weiter nach Büchenberg, wo wir die dortige Jakobuskirche kurz besichtigen. Unser nächstes Ziel ist Döllbach. Dort befindet sich das Pilgerheiligtum von Jodokus und Odilia. Ziel der Tagesetappe ist Thalau (ca. 26 km / 6,5 Std.), (2 Nächte). 3. Tag Zum „heiligen Berg der Franken“ Die heutige Wanderung verläuft durch die schöne, einsame Landschaft der Rhön. Durch das Gichenbachtal über die Schwedenschanze (851 m) erfolgt der Übertritt der Landesgrenze zwischen Hessen und Bayern. Von Oberweißenbrunn führt der Aufstieg auf den Kreuzberg, den „heiligen Berg der Franken“. Von hier aus bietet sich ein wunderbarer Ausblick über die Rhönkuppen. Transfer zurück nach Thalau (ca. 22 km / ca. 6,5 Std.). 4. Tag Unterwegs nach Bad Kissingen Nach dem Frühstück setzen wir unseren Weg vom Kreuzberg nach Langenleiten fort. Sehenswert ist hier die barocke Jakobusfigur in der Pfarrkirche. Über Premich erreichen wir Frauenroth. Hier haben sich Überreste einer Zisterzienser-Klosterkirche erhalten, die von dem Ritterehepaar Otto und
Beatrix von Bodenlaube 1231 erbaut worden war. Den Rest der Strecke von ca. 12 km zum weltberühmten Kurbad Bad Kissingen legen wir mit dem Bus zurück. In Bad Kissingen besuchen wir die Jakobuskirche aus dem 14. Jh. (ca. 23 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Durch Weinberge Am Morgen erleben wir einen geführten Rundgang durch die Kuranlagen mit den Salinen. Anschließend erwartet uns ein Besuch der Burg aus dem 11. Jh., auf der einst der Minnesänger Otto von Bodenlaube zu Hause war. Unsere Wanderung führt weiter in das romantische Winzerdorf Wirmsthal. Die heutige Etappe endet in Poppenhausen, von wo wir zu unserer Unterkunft in Werneck gebracht werden (ca. 18 km / ca. 4,5 Std.), (2 Nächte). 6. Tag Prächtige Barockkirchen Morgens wandern wir von Poppenhausen weiter nach Geldersheim, wo unser Weg auf den „unterfränkischen Jakobsweg“ stößt, der von
Termin: 29.09. – 06.10.2017 Leitung: Elisabeth Graf
Fr – Fr
7DEJ0901
Leistungen: Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gasthöfen der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Transfers Schifffahrt auf dem Main Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab Fulda/bis Würzburg Stornokosten-Versicherung
Schweinfurt nach Würzburg führt. In Geldersheim besuchen wir die St. Nikolauskirche. Wir setzen unsere Wanderung nach Werneck fort (ca. 19 km / ca. 5 Std.). 7. Tag Das Ziel vor Augen Der heutige Tag bringt uns unserem Ziel schon sehr nahe. Wir gehen durch Wälder und Wiesen und über kleine fränkische Dörfer bis nach Güntersleben, unserem Etappenziel. Fahrt mit dem Bus nach Veitshöchheim (22 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Bischofsstadt Würzburg und Rückreise Am Morgen verweilen wir in Veitshöchheim mit dem wunderbaren Rokoko-Lustgarten, dem Schloss und der St. Vituskirche. Von dort fahren wir mit dem Schiff auf dem Main zu unserem Ziel, der Bischofsstadt Würzburg. Hier endet unsere Reise im Hohen Dom zu Würzburg. Individuelle Heimreise ab ca. 15.00 Uhr (ca. 5 km / 1,5 Std.).
Unser Tipp: Erleben Sie gleich zwei Bischofsstädte: Fulda und Würzburg bei unserer Jakobswanderung.
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab Fulda/bis Würzburg € Zuschlag Einzelzimmer € (begrenzte Verfügbarkeit)
730,– 154,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 135 km Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
28
| Jakobsweg: Schweiz, Frankreich
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Morgenstimmung über den Weinbergen entlang der Rhône
Von Genf nach La Côte-Saint-André Auf dieser Etappe der Via Gebennensis, die zu den landschaftlich schönsten auf dem Jakobsweg zählt, können Sie abseits viel begangener Wege die abwechslungsreiche Natur genießen. 1. Tag Anreise Wir fahren von München mit dem Bus gegen 7.00 Uhr ab. Wir kommen am frühen Nachmittag in Genf an, bummeln durch die malerische Altstadt und besichtigen die Kathedrale St-Pierre (1 Nacht in Saint Genis Pouilly). 2. Tag Unterwegs im Département Haute-Savoie Heute beginnen wir unsere Etappe an der Kathedrale St-Pierre in Genf, queren den Bach L’Aranda Rau, der die Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich markiert. Wir befinden uns im französischen Département Haute-Savoie und wandern weiter über Latoy und Neydens zur Chartreuse de Pomier, einem Kartäuserkloster aus dem Jahre 1170, dessen Überreste heute in Privatbesitz sind. Anschließend kommen wir nach St-Blaise (ca. 20 km / ca. 570 Hm), (2 Nächte). 3. Tag Im Süden des Montagne de Sion Kurz nach St-Blaise haben wir nochmal einen grandiosen Blick auf den Genfer See, bevor wir den Col du Mont Sion erreichen. Wir wandern weiter nach Charly mit der Kapelle St-Jacques. Anschließend steigen wir auf ins mittelalterliche Dorf Chaumont. Der alte Handelsort liegt am südlichen Ende des Bergkamms Crête du Vuache. Von der Burgruine aus dem 11. Jh. genießen wir den schönen Blick bis hin zum Mont Blanc, bevor wir bald unser Etappenziel Frangy erreichen (ca. 25 km / ca. 950 Hm). 4. Tag Von Frangy bis Mathy Heute überqueren wir den Bach Usses auf einer Brücke aus dem Jahr 1677. Weiter wandern wir zum Dorf Designy, vorbei an der Kirche St-Laurent mit Chor und Chorhaube aus dem 12. Jh. Über den Ort Les Côtes erreichen wir Seyssel, eine durch die Rhône geteilte Stadt. Weiter spazieren wir nach Pont du Fier und an der Rhône entlang bis Mathy (ca. 26 km / ca. 350 Hm), (3 Nächte in Aix-les-Bains).
5. Tag Durch die Weinberge von Savoyen Der Weg führt uns nach Serrières-en-Chautagne mit der Kirche St-Maurice und weiter am Rhôneufer entlang nach Chanaz. Eine Kapelle aus dem 15. Jh. beherbergt hier das gallo-römische Museum. Wir wandern bis Jongieux-le-Haut (ca. 22 km / ca. 300 Hm). 6. Tag Entlang der Rhône Vormittags steigen wir steil ab zum Ort Petit Lagneux. Am Rhôneufer entlang wandern wir bis Yenne. Angekommen bestaunen wir die Kirche NotreDame-de-l’Assomption mit Kapitellen aus dem 15. Jh. Anschließend führt uns der Weg weiter oberhalb des Flusses mit wunderschönen Ausblicken nach St-Maurice-de-Rotherens (ca. 22 km / ca. 680 Hm). 7. Tag Département Isère Wir beginnen unsere Wanderung im Dorf Grésin, überqueren den Bach Truison und kommen nach St-Genix-sur-Guiers. Entlang des Flusses Le Guiers geht es weiter durch kleine Dörfer und Weiler bis Les Abrets, dem Ziel unserer heutigen Etappe (ca. 22 km / ca. 280 Hm), (2 Nächte in Voiron).
8. Tag Von Les Abrets nach Quétan Wir beginnen in Les Abrets und folgen dem Jakobsweg durch den Ort Vieux-Saint-Ondras bis Valencogne mit der Johanneskirche. Auf dem weiteren Weg finden wir in der Kirche von Le Pin ein Gemälde aus dem ehemaligen Kartäuserkloster Sylve-Bénite, das kurz danach erreicht wird, jedoch in Privatbesitz ist. Wir wandern weiter zum Weiler Quétan. Bei Besichtigung und Kostprobe in der Destillerie La Chartreuse in Voiron lassen wir den Tag gemütlich ausklingen (ca. 22 km / ca. 450 Hm). 9. Tag La Côte-Saint-André Von Quétan gelangen wir über den Ort Le GrandLemps und vorbei an den Holzkreuzen des Passionswegs der Kapelle Notre-Dame-du-Mont zum Etappenzielort La Côte-Saint-André. Nun nehmen wir uns Zeit und spazieren durch den Ort mit den schönen ehemaligen Markthallen, dem Hôtel de Ville und der Kirche St-André. Nachmittags unternehmen wir einen Abstecher in das Hector-Berlioz-Museum (ca. 19 km / ca. 230 Hm), (1 Nacht). 10. Tag Rückreise Über Genf, Lindau, Memmingen und Buchloe geht es nach München zurück, wo wir am Abend ankommen.
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Termin: 16.09. – 25.09.2017 Leitung: Elisabeth Graf
Sa – Mo
7FRJ1101
Leistungen: Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Verkostung in der Destillerie La Chartreuse Pilgerpass Gepäcktransport Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.538,– Zuschlag Einzelzimmer € 306,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 3. und 6. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 178 km Zustiegsmöglichkeiten: Buchloe, Memmingen, Lindau Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Jakobsweg: Frankreich | 29
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Der Beginn unserer Wanderung auf dem Jakobsweg: der Wallfahrtsort Vézelay
kirche in Jerusalem errichtet wurde (ca. 20 km / 5 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Weiter ins Département Limousin In einer wildromantischen Schlucht liegt das Dörfchen Gargilesse. Sanfte Hügel mit saftigen Kuhweiden kennzeichnen diese Landschaft im Limousin. Unsere heutige Etappe führt uns nach Crozant, das im Hundertjährigen Krieg eine der bedeutendsten Festungen Frankreichs war (ca. 20 km / 5 Std. / ca. 45 Hm), (2 Nächte). 9. Tag Von Bénévent-l’Abbaye nach Châtelus-le-Marcheix Von der Abteikirche St-Bénévent aus dem 12. Jh. mit Reliquien des hl. Bartholomäus führt uns der hügelige Feld- und Waldweg über Marsac zunächst zur Klosterruine von l´Abbaye, die während der Französischen Revolution zerstört wurde. Weiter gehen wir über St-Goussaud zu unserem heutigen Etappenziel in Châtelus-le-Marcheix (ca. 20 km / 5 Std. / ca. 90 Hm).
Auf der Via Lemovicensis von Vézelay nach Limoges Wir folgen einer noch nicht überlaufenen Route des Jakobsweges – über sanfte Hügel und durch bezaubernde Städtchen zu einem der bedeutendsten mittelalterlichen Wallfahrtsorte Frankreichs. 1. Tag Anreise Wir fahren von München mit dem Bus gegen 7.00 Uhr, vorbei an Zürich, Basel und Besançon, nach Asquins. Von dort sehen wir schon die berühmte Basilika Ste-Marie-Madeleine von Vézelay auf dem Bergrücken thronen. Wir beginnen unsere erste Wanderung auf dem Jakobsweg nach Vézelay (ca. 3,5 km / 1 Std.), (1 Nacht in Avallon). 2. Tag Am Ausgangspunkt der Via Lemovicensis Heute besichtigen wir die Basilika Ste-Marie-Madeleine, die zu den Glanzpunkten der romanischen Kunst Frankreichs gehört. Von Vézelay führt uns der Weg weiter nach Bazoches-du-Morvan. In der Kirche St-Hilaire befindet sich das Grab des Festungsbaumeisters Marschall Vauban (ca. 16 km / 4 Std. / ca. 90 Hm), (2 Nächte in Corbigny). 3. Tag Im Granitmassiv des Morvan Der Jakobsweg führt uns von Bazoches, an der Pilgerkapelle St-Roch vorbei, durch malerisch-verträumte Dörfer bis Corbigny. Dieses kleine Städtchen ist noch teilweise von einer mittelalterlichen Mauer mit Türmen umgeben (ca. 21 km / 5,5 Std.). 4. Tag Zwischen Seine und Loire Auf dem Weg, der von Corbigny weiterführt, überqueren wir den kleinen Fluss Yonne und den Kanal Nivernais. In St-Révérien besichtigen wir die ehemalige Prioratskirche des Klosters Cluny mit großartigen Kapitellen aus dem 12. Jh. Anschließend fahren wir mit dem Bus weiter nach Nevers (ca. 18 km / 4,5 Std. / ca. 100 Hm), (1 Nacht). 5. Tag Nevers Gut gestärkt beginnen wir den Tag und sehen uns die Kathedrale und die „Ville d’Art“ mit dem Palast der Herzöge von Nevers an. Die Jakobs-
figur an der Kirche von St-Pierre-le-Moûtier gibt uns Geleit für den folgenden Pilgerweg. Auf dem historischen Jakobsweg erreichen wir unser heutiges Tagesziel Lurcy-Levis (ca. 22 km / 5,5 Std.), (2 Nächte). 6. Tag Durch kleine Ortschaften des Berry Auf unserem Rundgang durch St-Amand-Montrond lernen wir die kleine Stadt näher kennen und besichtigen anschließend das ehemalige Zisterzienserkloster Noirlac. Wir wandern weiter von Ainay-le-Château, den Canal du Berry überquerend zurück nach St-Amand-Montrond (ca. 20 km / 5 Std. / ca. 70 Hm). 7. Tag Von La Châtre nach NeuvySaint-Sépulchre Im Mittelalter konnten sich die Jakobspilger in Varennes, einer bedeutenden Zisterzienserabtei, erholen. In Neuvy-St-Sépulchre betrachten wir das UNESCO-Weltkulturerbe, die Rundkirche aus dem 11. Jh., die nach dem Vorbild der Grabes-
10. Tag Limoges Über die Pont du Dognon überqueren wir den Fluss Taurion. Auf unserer letzten Etappe auf der Via Lemovicensis wandern wir an sattgrünen Wiesen vorbei über kleine Bächlein und bleiben auf dem Jakobsweg, bis wir St-Léonard-de-Noblat erreichen, wo sich das Grab des hl. Leonhard befindet. Wir fahren mit dem Bus nach Limoges. Von der Bischofsstadt spazieren wir in die Bürgerstadt, wo das Boucherie-Viertel seinen mittelalterlichen Charme bewahren konnte (ca. 15 km / 4 Std. / ca. 60 Hm), (1 Nacht). 11. Tag Cluniazensische Kunst Am Morgen fahren wir nach Paray-le-Monial. Der Bau der Klosterkirche Sacré-Coeur zu Beginn des 11. Jh. erfolgte in Anlehnung an die nur wenige Jahre ältere Kirche von Cluny. Paray-leMonial wird daher häufig auch als „Klein-Cluny“ bezeichnet. Wir fahren weiter nach Bourgen-Bresse und besichtigen dort das königliche Kloster Brou mit seiner großen spätgotischen Abteikirche (1 Nacht). 12. Tag Rückreise Nach dem Frühstück fahren wir vorbei an Annecy, Genf, Bern, Zürich, Lindau, Memmingen und Buchloe zurück in die Heimat. Gegen 20.00 Uhr erreichen wir München.
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Termin: 24.06. – 05.07.2017 Leitung: Elisabeth Graf
Sa – Mi
7FRJ2101
Leistungen: Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.995,– Zuschlag Einzelzimmer € 385,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 176 km Zustiegsmöglichkeiten: Buchloe, Memmingen, Lindau Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
30
| Jakobsweg: Frankreich
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de
Auf der Via Podiensis von Le Puy-en-Velay nach Conques „Den Pilgerstab in der Hand, die Sehnsucht im Gepäck, im Haar den Wind der Begeisterung und tief im Herzen das ewige Ziel.“ (Carola Matthiesen)
Estaing am Lot mit Burg und gotischer Brücke
1. Tag Anreise Abfahrt von München mit dem Bus gegen 7.00 Uhr nach Le Puy. Zwei schroff aufragende Basaltspitzen aus erstarrter Lava prägen den ersten Eindruck dieses bekannten Wallfahrtsortes (2 Nächte).
sche Kirche aus Vulkangestein mit ihrem eindrucksvollen Chor. Im Anschluss steigen wir steil ab nach Monistrol-d’Allier, überqueren den Bach Ance und wandern weiter über Montaure zur mittelalterlichen Stadt Saugues (ca. 27 km / ca. 6,5 Std. / 620 Hm), (2 Nächte in Aumont-Aubrac).
2. Tag Die Umgebung von Le Puy-en-Velay Wir beginnen den Tag mit einer Wanderung über den Weiler La Roche zur Templerkirche St-Christophe. Vorbei am Pilgerkreuz von Ramourouscle führt die Strecke weiter zur Rochuskapelle kurz vor Montbonnet. Am Nachmittag erkunden wir Le Puy: Wir besichtigen die kleine Michaelskirche aus dem 12. Jh. mit ihrer schönen Eingangsfassade, die sich auf einer der beiden fast senkrecht aufsteigenden Vulkannadeln befindet, sowie die Kathedrale Notre-Dame mit der berühmten Schwarzen Madonna (ca. 14 km / ca. 4 Std. / 480 Hm).
4. Tag Über La Clauze zur Rochuskapelle Unsere heutige Wegstrecke führt erst zum Weiler La Clauze. Hier lässt sich wunderbar die charakteristische Architektur des Gévaudan erkennen: Die Häuser bestehen aus mächtigen Granitblöcken mit Holzschindeln. Weiter geht es hinab nach Le Falzet und über Weideflächen zum Gutshof Domaine du Sauvage aus dem 13. Jh., der einst im Besitz des Templerordens war. Wir überschreiten die Grenze zum Département Lozère und erreichen die 1900 erbaute Rochuskapelle, unser Tagesziel (ca. 23 km / ca. 6 Std. / 380 Hm).
3. Tag Von Montbonnet nach Saugues Von Montbonnet verläuft der Weg zunächst über den eiförmigen, ursprünglich mit Wasser gefüllten Vulkankrater Lac de l‘Oeuf nach St-Privat-d’Allier. Hier bestaunen wir die romani-
5. Tag Das Bergland Aubrac Ab St-Alban-sur-Limagnole mit seiner sehenswerten romanischen Kirche aus farbigem Sandstein folgen wir dem Weg durch die einsame Berglandschaft des Aubrac. Diese erstreckt
Jakobsweg: Frankreich | 31
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
7. Tag Durch Kastanienwälder Wir verlassen Aubrac in Richtung Westen. Über St-Chély-d’Aubrac geht es durch Esskastanienwälder hinab ins Tal des Lot nach St-Côme-d’Olt. Das Eingangsportal der Kirche zu den heiligen Zwillingsbrüdern Kosmas und Damian aus dem Jahre 1522 mit ihrer markanten gedrehten Glockenturmspitze ist mit Skulpturen im Renaissancestil versehen. Wir übernachten heute in Espalion, das von der Burgruine Calmont-d’Olt auf einem Berg südlich der Stadt dominiert wird (ca. 26 km / ca. 7,5 Std. / 200 Hm), (1 Nacht). 8. Tag Estaing Von St-Côme-d’Olt wandern wir zur Kirche St-Hilérian-de-Perse mit Chor und Apsis aus dem 11. Jh. und farbigen Deckenbemalungen. Über Espalion geht es zur aus dunkelrotem Sandstein erbauten Kirche St-Pierre-de-Bessuéjouls mit einem karolingischen Altar mit Motiven des Erzengels Michael. Wir überqueren eine gotische Brücke und erreichen Estaing, einen Ort mit großer Pilgertradition. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Kommunität St-Jacques zu besuchen (ca. 21 km / ca. 4,5 Std. / 330 Hm), (2 Nächte in Entraygues-sur-Truyère). 9. Tag An den Ufern des Lot Auf der heutigen Wegstrecke wandern wir entlang des Lot und durchqueren den Weiler Le Mas. Über Golinhac und Campagnac geht es vorbei an einem Steinkreuz, das den Schauplatz des ersten Wunders der hl. Fides von Conques markiert. In einer großen Schleife entlang eines Baches gelangen wir schließlich nach Espeyrac (ca. 23 km / ca. 6 Std. / 400 Hm). 10. Tag Conques, eines der „schönsten Dörfer Frankreichs“ Der Weg führt über Sénergues mit seiner Kirche St-Martin aus dem 14. und 15. Jh. sowie über Fontromieu hinab zum bekannten mittelalterlichen Pilgerort Conques, der „Perle“ der Via Podiensis. Hier bestaunen wir u.a. die Kathedrale Ste-Foy mit ihrem Tympanon des Jüngsten Gerichts aus dem Jahre 1130, einem der wichtigsten Werke romanischer Bildhauerkunst. Im Anschluss brechen wir mit dem Bus auf in Richtung Rocamadour (ca. 13 km / ca. 3,5 Std. / 280 Hm), (1 Nacht). sich zwischen den Tälern der Truyère und des Lot. Eine Basaltdecke auf granitischem Untergrund bewirkt die sanft gerundeten Erhebungen der Landschaft. Über Aumont geht es weiter nach La Chaze-de-Peyre und schließlich nach Lasbros (ca. 21 km / ca. 5,5 Std. / 300 Hm), (2 Nächte in Aubrac). 6. Tag Im „Herzen“ des Zentralmassivs Wir wandern heute durch die Landschaft des sagenumwobenen Bête de Gévaudan, einem riesigen Wolf, der im 18. Jh. über 100 Menschen getötet haben soll und Angst und Schrecken in der Region verbreitete. In Nasbinals bestaunen wir die wunderschöne romanische Kirche Notre-Dame aus dem 11. Jh. mit ihren perfekten Proportionen. Über Viehweiden und an der verlassenen Sennhütte Pascalet vorbei geht es weiter nach Aubrac (ca. 20 km / ca. 5,5 Std. / 340 Hm).
Termin: 17.05. – 28.05.2017 Leitung: Gabriele Prestel
Mi – So
7FRJ1301
Leistungen: Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder
11. Tag Wallfahrt zur Schwarzen Mutter Gottes Am Vormittag besichtigen wir das in die Kalksteinfelsen gebaute Rocamadour, dessen mittelalterliche Häuser sich an die steilen Abhänge über der Schlucht des Flusses Alzou schmiegen. Die heilige Stadt aus dem 12. Jh. besteht aus sieben Kapellen; die bedeutendste ist die Marienkapelle, die über der Krypta des hl. Amadour steht. Anschließend Fahrt nach Bourg-en-Bresse (1 Nacht). 12. Tag Rückreise Morgens treten wir die Rückreise an über Genf nach München. Ankunft am frühen Abend.
Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.765,– Zuschlag Einzelzimmer € 319,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 188 km Zustiegsmöglichkeiten: Buchloe, Memmingen, Lindau Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
32
| Jakobsweg: Spanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Camino vor Muruzábal
Von Pamplona nach Burgos In den Ausläufern der Pyrenäen beginnt diese Etappe auf dem Jakobsweg. Schätze wie die Oktogonalkirche Santa María de Eunate und San Juan de Ortega auf Wegen, gesäumt von Weingärten und Feldern, bestimmen diesen Weg. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Bilbao. Anschließend Fahrt nach Pamplona. Am Nachmittag erkunden wir die Altstadt bei einem Rundgang durch die verwinkelten Gassen (1 Nacht).
6. Tag Unterwegs in Weinfeldern Rote Weinfelder, in denen der bekannte Rioja wächst, säumen unseren Weg weiter über Navarrete nach Nájera (ca. 30 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht).
2. Tag Nach Puente la Reina Wir verlassen Pamplona und kommen auf den Alto del Perdón mit seinen weithin sichtbaren Pilgerskulpturen. In Muruzábal lohnt sich ein kleiner Umweg für den Besuch der Oktogonalkirche Eunate. Im Anschluss gehen wir weiter nach Puente la Reina, wo sich alle Pilgerwege zu einem einzigen Weg vereinen (ca. 25 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht).
7. Tag Der Ort des „Hühnerwunders“ Über Azofra gelangen wir nach Santo Domingo de la Calzada. Hier besichtigen wir die Kathedrale, wo sich der Legende nach das „Hühnerwunder“ ereignete (ca. 22 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht).
3. Tag Auf alten Römerwegen Über die 900-jährige Brücke der Doña Mayor gelangen wir nach Cirauqui und in das Königsstädtchen Estella. Wir haben Zeit für eine Außenbesichtigung von Sto. Sepulcro aus dem 12. Jh. und des Palastes der Könige von Navarra. Am Kloster Sta. María la Real de Irache und der Weinkellerei probieren wir einen „Tropfen“ aus dem Pilgerbrunnen. Heutiges Ziel ist Ayegui am Nordhang des Montejurra (ca. 26 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Auf dem Weg nach Los Arcos Diese Etappe führt uns durch die riojanische Navarra, in der die üppigen Weingärten und die satten Kornfelder immer zugegen sind. Wir kommen schließlich nach Los Arcos, ein mittelalterliches Städtchen, das auf den Überresten einer römischen Siedlung erbaut wurde (ca. 21 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag In die Weinregion La Rioja Durch die ehemalige Festungsstadt Viana mit dem Grab des Cesare Borgia wandern wir nach Logroño, Hauptstadt der Rioja (ca. 27 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht).
8. Tag Auf dem Weg nach Belorado Zahlreiche Kornfelder, die durch kleine Bäche und verstreute Eichenwäldchen unterbrochen werden, begleiten uns zur „Lederstadt“ Belorado (ca. 26 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht). 9. Tag Die Ocaberge Nach unserer Wanderung über Villafranca-Montes de Oca bis San Juan de Ortega bewundern wir die schönen Figurenkapitelle und den Sarkophag von San Juan. Anschließend fahren wir eine kurze Strecke zum Hotel (ca. 24 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht).
10. Tag Das Ziel dieser Reise: Burgos Im Kartäuserkloster Miraflores bestaunen wir die Kirche mit dem sehenswerten Altarretabel von Gil de Siloé. In Burgos besuchen wir zunächst die gotische Kathedrale Sta. María mit Kreuzgang und Museum. Danach bummeln wir durch die malerische Altstadt (ca. 10 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte). 11. Tag Königsstadt Burgos Heute steht der ganze Tag zur freien Verfügung. Sie können zum Beispiel das Klostermuseum von Las Huelgas besuchen. Anschließend können Sie in Burgos noch die Gelegenheit zu einem Einkaufsbummel nutzen oder die leckeren Tapas der Region probieren. 12. Tag Rückreise Am Morgen Fahrt nach Bilbao. Nach einer orientierenden Stadtrundfahrt Rückflug.
Sie haben Angst, es nicht zu schaffen? Dann sollten Sie wissen, dass Sie bei dieser Reise nicht nur von einem Reiseleiter, sondern von einem Team von zwei Reiseleitern geführt, begleitet und umsorgt werden – einer bleibt bei der Gruppe, der andere fährt das Gepäck ins nächste Hotel, sorgt an den meisten Tagen für ein schmackhaftes Picknick und steht bei Problemen mit Füßen oder Gesundheit als Fahrdienst bereit. Fast ein Rundum-Sorglos-Paket!
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Termin: 07.06. – 18.06.2017 Mi – So Leitung: Elisabeth Graf und Wieland Graf
7ESJ1101
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport mit Begleitfahrzeug Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.699,– Zuschlag Einzelzimmer € 285,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 211 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Jakobsweg: Spanien | 33
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Ruine San Antón
ter Blick auf die Königsstadt León. Später spazieren wir durch die Stadt zum Parador, dem berühmten Hospital San Marcos und zur Kathedrale (ca. 20 km / ca. 5,5 Std.), (2 Nächte). 9. Tag Königliches León Am Vormittag besichtigen wir die Kathedrale Sta. María de la Regla und die Basilika S. Isidoro mit der Grablege der Könige von León, der Wandmalereien wegen auch als „Sixtinische Kapelle der Romanik“ bezeichnet. Am Nachmittag haben Sie Zeit für einen „café solo“ oder für eine der köstlichen Süßspeisen in einem Café der Stadt. Gelegenheit zur Teilnahme an einer Abendmesse, zum Beispiel in der Kirche Nuestra Señora del Mercado an der Plaza Santa María del Camino.
Von Burgos nach Astorga Schlichte Kirchen in romanischem und mudejarem Stil prägen diese Hochebene. Im Frühjahr begleiten uns üppige Getreidefelder auf diesem Abschnitt. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Madrid. Anschließend fahren wir nach Burgos. Bei einem Rundgang durch die malerische Altstadt haben wir die Möglichkeit, die Kathedrale und den Burgberg zu besichtigen (1 Nacht). 2. Tag Von Burgos nach Castrojeriz An der Martinspforte nehmen wir Abschied von Burgos und wandern entlang des Río Arlanzón. Über leicht wellige Hochplateaus mit grauweißen Kalksteinausschwemmungen und durch sanfte Senken führt uns der Weg über Hornillos del Camino nach Hontanas. Von dort fahren wir nach Castrojeriz (ca. 30 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Erhabene Natur und Kultur Von den Osthängen des Alto de Mostelares eröffnet sich ein weiter Blick auf die bis zum Horizont reichende Meseta, die Kornkammer Spaniens. Über Boadilla del Camino mit seiner gotischen Gerichtssäule El Rollo wandern wir entlang des pappelgesäumten Canals de Castilla. In Frómista besuchen wir die romanische Kirche S. Martín, ein Idealbild romanischen Stils, wie die Natur Ausdruck von Schlichtheit und Würde (ca. 25 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht). 4. Tag „Die weiße Mutter Gottes“ Bei unserer Wanderung auf Feldwegen und entlang des Río Ucieza kommen wir zur Einsiedelei Virgen del Río. In Villalcázar de Sirga, einer ehemaligen Templerfestung, besuchen wir die altehrwürdige Kirche Sta. María la Blanca mit der wundertätigen Weißen Madonna. Danach geht es weiter nach Carrión de los Condes (ca. 20 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag „Geradeaus“ So weit die Blicke reichen, erstreckt sich eine offene baumlose Ebene mit ein paar Bachläufen. Wir gehen über Benevívere nach Calzadilla de la Cueza und weiter nach S. Nicolás del Real Camino. Nach einer
kurzen Fahrt kommen wir zum Hotel in Sahagún, einem Zentrum mudejarer Baukunst des 12./13. Jh. in Nordspanien. Am Abend machen wir noch einen Stadtbummel (ca. 29 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 6. Tag „Real Camino Francés“ oder „Via Trajana” Die heutige Wanderung führt uns entweder über die „Via Trajana“ oder über den „Real Camino Francés” nach El Burgo Ranero. Danach fahren wir nach Mansilla de las Mulas. Von dort aus haben wir Gelegenheit zu einem Ausflug nach San Miguel de Escalada, einem Juwel mozarabischer Baukunst (ca. 21 km / ca. 6 Std.), (2 Nächte). 7. Tag Valle de Santa María Am Morgen fahren wir zurück nach El Burgo Ranero und setzen von hier unsere Wanderung auf dem Jakobsweg fort, vorbei an zahlreichen Bächen durch das Tal Sta. María bis nach Mansilla de las Mulas (ca. 19 km / ca. 5 Std.). 8. Tag Auf dem Weg nach León Über Villarente am Río Porma gehen wir zum Alto del Portillo. Von hier aus bietet sich uns ein ers-
10. Tag Der Weg zum Paso Honroso Wir wandern stadtauswärts nach Virgen del Camino, einem bekannten Kirchenwerk aus der Neuzeit, und danach über eine locker bewaldete, einsame Hochfläche nach Villar de Mazarife. Anschließend haben Sie die Wahl, ob Sie in unseren Kleinbus umsteigen oder zu Fuß weiter nach Hospital de Órbigo mit der berühmten „Brücke des Lanzenstechens“ gehen (ca. 22 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 11. Tag Astorga Auf unserer letzten Etappe dieser Reise bietet sich uns ein erster Blick auf Astorga und auf die galicischen Bergkämme, über die der Weg nach Santiago weiterführt. Wir durchqueren hügelige Landschaften mit Weizenfeldern und Eichenwäldern. In Astorga, der alten Römerstadt, machen wir einen Rundgang zum Bischofspalast, einem Werk von Antoni Gaudí, und zur Kathedrale (ca. 18 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 12. Tag Rückreise Wir nehmen Abschied von Astorga und fahren nach Madrid. Rückflug von Madrid.
Sie haben Angst, es nicht zu schaffen? Dann sollten Sie wissen, dass Sie bei dieser Reise nicht nur von einem Reiseleiter, sondern von einem Team von zwei Reiseleitern geführt, begleitet und umsorgt werden – einer bleibt bei der Gruppe, der andere fährt das Gepäck ins nächste Hotel, sorgt an den meisten Tagen für ein schmackhaftes Picknick und steht bei Problemen mit Füßen oder Gesundheit als Fahrdienst bereit. Fast ein Rundum-Sorglos-Paket!
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Termin: 16.05. – 27.05.2017 Di – Sa Leitung: Elisabeth Graf und Georg Achatz
7ESJ1201
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport mit Begleitfahrzeug Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.799,– Zuschlag Einzelzimmer € 305,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 204 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
34
| Jakobsweg: Spanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de
Von Astorga nach Santiago de Compostela Nur noch der Rabanal- und der Cebreiro-Pass trennen uns vom grünen Galicien. Saftige Wiesen und altertümliche Dörfer begleiten uns auf dem Weg nach Santiago de Compostela. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Madrid. Anschließend fahren wir nach Astorga. Nach unserer Ankunft machen wir einen Stadtrundgang zur Kathedrale Sta. María, zum Bischofspalast, einem Werk von Antoni Gaudí, und zur Römermauer (1 Nacht). Großes Bild: Silhouette der Altstadt von Santiago de Compostela
2. Tag Nach Rabanal del Camino Morgens wandern wir zur Einsiedelei „Ecce homo“. Auf einem langsam ansteigenden Weg gehen wir hinauf zum Pass von Rabanal del Camino und von dort zum gleichnamigen Bergdorf, wo wir heute übernachten (ca. 20 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Cruz de Ferro Durch das wiederbelebte Dörfchen Foncebadón geht es zum Cruz de Ferro auf 1500 m Höhe gelegen, einem Eisenkreuz, an dem die Pilger traditionsgemäß einen Stein ablegen. Anschließend gelangen wir durch das Nachtigallental nach Molinaseca. Von dort fahren wir nach Ponferrada mit der Templerburg, die sich über dem Río Sil erhebt, und besuchen noch die Basilika Sta. María de la Encina (ca. 24 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).
4. Tag Die Pforte der Vergebung Durch das fruchtbare Bierzo mit Obstbäumen und Weinfeldern wandern wir nach Villafranca del Bierzo, dem „kleinen Santiago“. Dort besichtigen wir die romanische Santiagokirche mit der „Pforte der Vergebung“ (ca. 24 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Pass von Cebreiro Wir fahren zum Ausgangspunkt der heutigen Etappe und steigen auf zum Grenzstein von Galicien auf der Passhöhe des Cebreiro auf 1300 m Höhe. Bei einem Rundgang durch die Keltensiedlung mit ihren strohgedeckten Rundhütten, den Pallozas, besuchen wir die vorromanische Kirche Sta. María, in der sich einst das Santo Milagro, das Kelchwunder, ereignet haben soll (ca. 19 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Bergabwärts nach Triacastela Nach einem kurzen Anstieg auf den Poio-Pass schweift unser Blick über die herrliche hügelige Landschaft Galiciens, bevor wir nun immer weiter bergabwärts nach Triacastela gelangen. Anschließend fahren wir zu unserem heutigen Ziel, nach Sarria (ca. 22 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
Jakobsweg: Spanien | 35
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
9. Tag Vor den Toren Santiago de Compostelas Die Etappe führt uns über Melide mit der romanischen Kirche Sta. María und über Castañeda nach Arzúa (ca. 29 km / ca. 9 Std.), (1 Nacht).
Kleines Bild: Bronzeskulptur in Finisterre
10. Tag Lavacolla Wir wandern nach Lavacolla, in dessen gleichnamigem Fluss sich der mittelalterliche Pilger von Sünden und Schmutz reinigte (ca. 29 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 11. Tag Auf nach Santiago de Compostela Wir erreichen den Monte del Gozo, den Berg der Freude, von dem aus sich uns ein erster Blick auf die Türme der Kathedrale von Santiago de Compostela bietet. In der Innenstadt Santiagos nehmen wir teil an der Pilgermesse, bei der die Ankunft der Pilger ausgerufen wird. Am Nachmittag erkunden wir die Altstadt und besichtigen die Kathedrale (ca. 11 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte). 12. Tag Santiago de Compostela individuell erleben Der ganze Tag steht Ihnen in Santiago zur freien Verfügung. Es bleibt Zeit für einen Besuch auf dem Markt oder für weitere individuelle Besichtigungen in Santiago. Die Gassen der historischen Altstadt laden zum Verweilen ein. 7. Tag Portomarín Unsere heutige Wanderung führt uns durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit stillen Tälern, waldreichen Höhen und saftigen Wiesen nach Portomarín. Dort erkunden wir den Ort mit seiner romanischen Wehrkirche S. Nicolás, die sich über dem Stausee Belesar erhebt (ca. 23 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Palas de Rei In Ventas de Narón haben wir den letzten Hügel überwunden, bevor wir in Palas de Rei das Tiefland Galiciens erreichen (ca. 24 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).
Termine: 04.05. – 16.05.2017 Do – Di 7ESJ1301 Leitung: Dr. Cornelia Geßner und Elisabeth Seidl Zum Jakobstag:* 14.07. – 27.07.2017 Fr – Do 7ESJ1302 Leitung: Joachim Kamper und Helmut Leitner 21.09. – 03.10.2017 Do – Di 7ESJ1303 Leitung: Reinhold Wassermann und Udo Schwegmann *Zum Jakobstag in Santiago de Compostela: Diese Reise dauert 14 Tage und bietet uns nach dem Jakobstag in Santiago am 25.07.2017 noch einen Tag für einen gemeinsamen Ausflug nach Finisterre.
13. Tag Rückreise Wir fliegen von Santiago de Compostela über Madrid oder Zürich zurück nach Deutschland. Sie haben Angst, es nicht zu schaffen? Dann sollten Sie wissen, dass Sie bei dieser Reise nicht nur von einem Reiseleiter, sondern von einem Team von zwei Reiseleitern geführt, begleitet und umsorgt werden – einer bleibt bei der Gruppe, der andere fährt das Gepäck ins nächste Hotel, sorgt an den meisten Tagen für ein schmackhaftes Picknick und steht bei Problemen mit Füßen oder Gesundheit als Fahrdienst bereit. Fast ein Rundum-Sorglos-Paket!
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa und SWISS oder Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport mit Begleitfahrzeug Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.835,– Zuschlag Einzelzimmer € 275,– 14-tägige Reise 7ESJ1302 ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.999,– € 300,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 225 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
36
| Jakobsweg: Spanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Pilgern durch das grüne Galicien
Unser Weg – gemeinsam die letzten 100 km nach Santiago de Compostela Wer die letzten 100 km bis nach Santiago pilgert und Stempel dies im Pilgerpass belegen, der erhält die begehrte „Compostela“. Möchten Sie dieses Ziel nicht allein erreichen und außerdem ans berühmte „Ende der Welt“ gelangen? Dann sind Sie hier genau richtig! 1. Tag Anreise Wir fliegen über Zürich nach Santiago de Compostela. Wir fahren nach Sarria an den Startpunkt unserer Wanderreise, wo wir unseren Pilgerpass entgegennehmen (1 Nacht). 2. Tag Sarria – Portomarín Durch stille Täler, waldreiche Höhen und saftige Wiesen bewältigen wir heute die erste Wegstrecke nach Portomarín. Die romanische Wehrkirche San Nicolás, die sich hoch über dem Stausee Belesar erhebt, lädt uns zum Verweilen ein (ca. 21 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Portomarín – Palas de Rei Nach dem Aufstieg durch die farbenprächtige Landschaft auf den Monte San Antonio geht es hinab nach Toxibó und Gonzar mit der Pfarrkirche Sta. María. Über Ventas de Narón und Ligonde kommen wir ins Tiefland Galiciens nach Palas de Rei (ca. 24 km / ca. 7,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Palas de Rei – Arzúa Die heutige Etappe führt uns durch Wald und Wiesen und namenlose Dörfer zunächst nach Melide. Wir kehren in die romanische Kirche Sta. María ein, die bemerkenswerte Wandmalereien aufweist. In Melide können wir auch „Pulpos“, eine galicische Spezialität, genießen, bevor wir gestärkt über Castañeda in Arzúa das Tagesziel erreichen (ca. 29 km / ca. 9 Std.), (1 Nacht).
5. Tag Arzúa – Lavacolla Durch Eukalyptuswälder und immer dichter besiedeltes Kulturland gelangen wir nach Lavacolla, in dessen gleichnamigem Fluss sich der mittelalterliche Pilger von Sünden und Schmutz reinigen musste (ca. 29 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Lavacolla – Santiago de Compostela Vom Monte del Gozo, dem Berg der Freude, eröffnet sich uns der Blick auf das langersehnte Santiago und die Türme seiner Kathedrale. Das Ziel der Pilgerreise schon in greifbarer Nähe, durchschreiten wir das letzte Stück Jakobsweg
Termine: 03.06. – 10.06.2017 Leitung: Helmut Leitner 07.10. – 14.10.2017 Leitung: Doris Münderlein
und treffen in der historischen Altstadt ein. Nach dem Besuch der feierlichen Pilgermesse erkunden wir die Altstadt und besichtigen die Kathedrale (ca. 11 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte). 7. Tag Finisterre, das Ende der Welt Heute fahren wir entlang der Küste an das mystische Felsenkap Finisterre am „Ende der Welt“. 8. Tag Rückreise Wir fahren zum Flughafen und fliegen von Santiago de Compostela über Zürich zurück nach München.
Bitte beachten Sie auch unsere individuelle Jakobswegreise „Mein Weg – mit dem Rucksack von Sarria nach Santiago de Compostela“ auf Seite 62.
Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Sa – Sa
7ESJ1601
Sa – Sa
7ESJ1602
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der SWISS in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Ausflug nach Finisterre
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.290,– Zuschlag Einzelzimmer € 190,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 114 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Jakobsweg: Spanien | 37
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
Der gelbe Pfeil weist den Weg nach Santiago.
Der portugiesische Jakobsweg – von Tui nach Santiago de Compostela Unweit der spanischen Atlantikküste, gelegentlich mit herrlichen Ausblicken aufs Meer, durchwandern wir das grüne Galicien und erfreuen uns an ursprünglichen Landschaften, geschichtsträchtigen Orten und kurzen Tagesetappen. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Porto, von wo aus wir gemeinsam mit dem Bus nach Tui, der Grenzstadt zwischen Spanien und Portugal am Fluss Miño, reisen. Die gemütliche Altstadt lädt zu einem abendlichen Spaziergang durch ihre engen Gassen ein (1 Nacht).
5. Tag Pontevedra – Caldas de Reis Auf der alten Burgo-Brücke überqueren wir den Río Lérez und folgen dem Lauf des Río Gandara durch Pinien- und Eukalyptuswälder nach Santa María de Alba. Unterwegs laden die zahlreichen galicischen Granitwegkreuze zu einer kleinen Andacht ein (ca. 23 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht).
2. Tag Tui – Porriño Am Morgen haben wir Gelegenheit zum Besuch der romanisch-gotischen Kathedrale von Tui, bevor wir unsere Wanderung beginnen. Der Weg führt durch den Tunnel der Klarissinnen und vorbei am Dominikanerkloster und der Bartholomäuskirche. Wir durchqueren das herrliche Louro-Tal, am malerisch eingebetteten Fluss entlang, bis Porriño, das für seine Granitsteinbrüche bekannt ist (ca. 21 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht).
6. Tag Caldas de Reis – Padrón Durch das Bermaña-Tal über Wiesen und durch Wälder wandern wir nach Pontecesures, wo wir den Río Ulla überqueren. In Padrón besuchen wir die Jakobuskirche mit dem bekannten Stein unter dem Hochaltar. Der Legende nach ist hier das Boot gelandet, das den Leichnam des hl. Jakobus über das Meer gebracht hat (19 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht).
3. Tag Porriño – Redondela In Mos und Barreiras gibt ein römischer Meilenstein Zeugnis für die lange Tradition dieses Pilgerweges. Wir folgen dem historischen Jakobsweg durch die Ebene von Chan das Pipas nach Redondela und erreichen bei Cesantes das Meer (ca. 17 km / ca. 4 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Redondela – Pontevedra Unsere heutige Etappe führt über den Lomba-Pass mit Aussicht auf die fjordartige Meeresbucht Ría de Vigo nach Pontesampaio. Nach Überquerung einer mittelalterlichen Brücke über den Rió Ulló gelangen wir über kaum befahrene Straßen, Pfade und Wege ins Städtchen Pontevedra und erkunden die reizvolle Altstadt. Auf einem der schönen Plätze dieser Stadt können wir bei einem café con leche wieder Kräfte für die Wanderung am nächsten Tag sammeln (ca. 17 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
7. Tag Padrón – Santiago de Compostela Im kleinen historischen Ort Iria Flavia mit seiner Stiftskirche Sta. María machen wir kurz Halt
Termine: 16.06. – 24.06.2017 Fr – Sa Leitung: Gunnar von Schlippe 29.09. – 07.10.2017 Fr – Sa Leitung: Georg Achatz
am sehenswerten frühmittelalterlichen Friedhof. Durch die Orte Teo und O Milladoiro erreichen wir vom Süden her die historische Altstadt von Santiago de Compostela, unser Ziel der Reise, und „begrüßen den Apostel“ in der Kathedrale. Am Abend können Sie das stimmungsvolle Ambiente Santiagos mit seinen vielen belebten Gassen und prachtvollen Plätzen genießen und den Jakobsweg mit all seinen Eindrücken Revue passieren lassen (ca. 23 km / ca. 6 Std.), (2 Nächte). 8. Tag In Santiago de Compostela Nach der ausführlichen Besichtigung der Kathedrale und der angrenzenden Plätze haben wir mittags Gelegenheit zur Teilnahme an der feierlichen Pilgermesse. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und bietet Ihnen Gelegenheit zum Besuch des Pilgermuseums oder zu einem Bummel durch die Altstadt. 9. Tag Rückreise Fahrt nach Porto und Rückflug über Frankfurt nach München.
Bitte beachten Sie auch unsere individuelle Etappe von Tui nach Santiago auf Seite 64.
Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung 7ESJ5101 7ESJ5102
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.365,– Zuschlag Einzelzimmer € 220,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 120 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
38
| Jakobsweg: Spanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de
Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela und ans „Ende der Welt” Wo der Weg des Windes den Sternenweg kreuzt, erleben wir in der Gemeinschaft der Pilgergruppe ausgewählte Wanderstrecken und die großartigen Sehenswürdigkeiten des klassischen Jakobswegs. Ein Ausflug nach Finisterre, ans „Ende der Welt“, steht auch auf unserem Programm!
Großes Bild: Blick auf die Kathedrale von Santiago de Compostela. Tausende von Pilgern erreichen hier jedes Jahr das Ziel ihrer Pilgerschaft, das Grab des hl. Jakobus.
1. Tag Anreise Flug nach Bilbao. Nach einem kurzen Transfer kommen wir zum berühmten Kirchlein von Eunate, ein Symbol für den spanischen Jakobsweg. In Pamplona machen wir abends – einen informativen Rundgang durch die Altstadt (1 Nacht).
diesmal entlang des Kanals von Kastilien nach Frómista. In León, einer der schönsten Städte am Jakobsweg, werden wir San Isidoro, die „Sixtinische Kapelle der Romanik“, bestaunen. Mit einem informativen Stadtbummel beschließen wir den Tag (ca. 4+6 km / ca. 2,5 Std.), (1 Nacht).
2. Tag Pamplona – Burgos Wir fahren mit dem Bus auf die Anhöhe „Alto del Perdón“ und wandern ein Stückchen auf dem historischen Jakobsweg nach Puente la Reina mit seiner 900-jährigen Brücke. Santo Domingo de la Calzada ist der Ort, wo sich der Legende nach das „Hühnerwunder“ ereignete. Am späten Nachmittag erreichen wir die einstige Königsstadt Burgos. Durch den Arco Sta. María betreten wir die Altstadt und bewundern die gotische Kathedrale, deren Türme an den Kölner Dom erinnern (ca. 6 km / ca. 1,5 Std.), (1 Nacht).
4. Tag León – Ponferrada Ein Besuch in der gotischen Kathedrale, wo die berühmten Glasfenster erstrahlen, rundet unseren Aufenthalt in León ab. Unser nächster Halt ist Astorga, anschließend geht es hinauf zum Pass von Rabanal. Wer möchte, wandert zum Cruz de Ferro. Am berühmten Eisenkreuz legen die Pilger traditionell einen Stein ab – ein historisches Ritual! Durch das Nachtigallental können wanderfreudige Teilnehmer hinab nach Molinaseca absteigen (ca. 5 km / 2,5 Std.). Die anderen gönnen sich eine Auszeit. Gemeinsam fahren wir dann mit dem Bus zur Unterkunft (1 Nacht).
3. Tag Burgos – León Am Morgen verlassen wir Burgos mit dem Bus und wandern ein Stück des Camino durch die Weiten der Meseta – den Horizont immer im Blick. Mittags schauen wir uns eine Pilgerherberge näher an und machen uns zu einer weiteren Wanderung auf,
5. Tag Auf nach Galicien! In Villafranca del Bierzo machen wir Halt an der Santiagokirche mit dem Pilgerfriedhof. Der Grenzstein von Galicien auf der Passhöhe auf 1300 m Höhe zeigt uns: Das Ziel ist nah! Nach einem
Jakobsweg: Spanien | 39
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
Kleines Bild: Der Leuchtturm am „Ende der Welt“
Rundgang durch die urige Keltensiedlung O Cebreiro hören wir in der vorromanischen Kirche Sta. María von ihrer besonderen Bedeutung für den Jakobsweg und können am Gottesdienst teilnehmen. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit einer Wanderung zum Kloster Samos (ca. 5 km / ca. 1,5 Std.) (1 Nacht). 6. Tag Sarria – Santiago Am Morgen beginnen wir am Magdalenenkloster von Sarria unsere Wanderung durch die üppig grünen Wälder und Wiesen. Über Portomarín und Villar de Donas fahren wir nach Melide, wo uns eine besondere Mittagspause erwartet! Durch duftende Eukalyptuswälder führt unsere Wanderung am Nachmittag nach Boente de Riba. Vom Monte del Gozo, dem Berg der Freude, haben wir vielleicht einen ersten Blick auf die Kathedrale von Santiago. Nach unserer Ankunft als Fußpilger in der Jakobsstadt laden wir zu einem ersten Besuch am Apostelgrab ein (ca. 7+3 km / ca. 2,5 Std.), (3 Nächte).
8. Tag Atlantik und Finisterre, das Ende der Welt Auf unserer Fahrt zur Küste von besonderer rauer Schönheit machen wir zahlreiche Fotopausen, auch am Leuchtturm des mystischen Felsenkaps Finisterre am „Ende der Welt“. Nach einem maritimen Abschiedsmittagessen in einem typischen Restaurant können wir am Sandstrand von Langosteira bei einer kleinen Andacht den erlebten Jakobsweg Revue passieren lassen und über den Keltenhügel ans Kap wandern. Abschiedsgottesdienst am Abend oder am Vormittag des nächsten Tages. 9. Tag Rückreise Je nach Flugverbindung fahren wir am Vormittag nach Porto und fliegen über Frankfurt, oder ggf. Rückflug von Santiago, zurück nach München.
7. Tag Am Ziel angekommen! Gleich am Morgen führt uns unser örtlicher Reiseleiter fachkundig zum Ziel aller Jakobspilger und erklärt das einzigartige Begrüßungsritual über dem Hochaltar. Santiago ist neben Rom und Jerusalem eines der bedeutendsten Pilgerziele der Christenheit. Gemeinsam nehmen wir an der feierlichen Pilgermesse teil. Am Nachmittag haben Sie Gelegenheit, die historische Altstadt oder das Pilgermuseum auf eigene Faust zu erkunden. Die lebendige Universitätsstadt hat auch eine Vielfalt an Kulturellem und Kulinarischem zu bieten: Lassen Sie sich einfach treiben ...
Termine: 30.04. – 08.05.2017 14.05. – 22.05. 2017 07.06. – 15.06.2017 Zum Jakobstag: 18.07. – 26.07.2017 Ferientermin: 03.09. – 11.09.2017 01.10. – 09.10.2017
So – Mo So – Mo Mi – Do
7ESP1001 7ESP1002 7ESP1003
Di – Mi
7ESP1004
So – Mo So – Mo
7ESP1005 7ESP1006
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa oder Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie sowie teilweise restaurierte ehemalige „kirchliche / klösterliche“ Häuser Halbpension Abschiedsmittagessen beim Ausflug am 8.Tag Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Geistliche Reiseleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V.
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.398,– Zuschlag Einzelzimmer € 265,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 45 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108).
Aufgepasst: Ein Ausflug nach Finisterre ist Bestandteil der Pilger-Wanderreise! Für viele ist die Ankunft am mittelalterlichen „Ende der Welt“ ein ganz besonderer emotionaler Moment und gehört traditionell zum Abschluss ihrer Reise, auch wenn „alle Jakobswege nach Santiago führen“...
Unser Tipp: Weitere Pilgerreisen finden Sie in unserem Katalog „Pilgerreisen 2017“. Bitte fordern Sie diesen bei uns an!
Bitte beachten: Als geistliches Programm sind eine heilige Messe am 5. Tag sowie die Teilnahme an der Pilgermesse und ein Abschlussgottesdienst vorgesehen. Während der Reise bieten sich zudem Gelegenheiten zu Meditationen und Kurzandachten an ausgewählten Orten, die auch von der Reisegruppe gemeinsam gestaltet werden können. Eine Stornokosten-Versicherung ist im Reisepreis nicht enthalten. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
40
| Jakobsweg: Portugal, Spanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Auf dem Jakobsweg in der Nähe von Vilarinho
Von Porto nach Santiago – Pilger-Wanderreise auf dem portugiesischen Jakobsweg Erleben wir die Gemeinschaft der Pilgergruppe, das Feiern gemeinsamer Gottesdienste, ausgewählte Wanderungen und große Geschichte und Kultur auf unserer neuen Pilger-Wanderreise auf dem portugiesischen Jakobsweg. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Porto, der Metropole Nordportugals. Die malerische Lage am Ufer des Rio Douro, der 5 km westlich von Portos Zentrum in den Atlantik mündet, macht die Bischofs- und Universitätsstadt zu einer der schönsten des Landes. Lassen wir beim Rundgang den Blick über die roten Dächer bis zum Fluss schweifen, hin zum Wahrzeichen Portos, der Brücke Dom Luís I. (1 Nacht). 2. Tag Braga und das Heiligtum auf dem Berg Wir fahren nach Vilarinho und wandern auf dem portugiesischen Jakobsweg nach Rates (ca. 11 km / ca. 3 Std.). Danach unternehmen wir im „portugiesischen Rom“ Braga einen Stadtrundgang. Nach der Mittagspause führt uns unser Weg zur Wallfahrtskirche Bom Jesus do Monte mit der monumentalen barocken Treppenanlage. Herrliche Gärten, bestückt mit Statuen und bezaubernden Brunnen, schaffen eine friedliche Atmosphäre. Hier feiern wir unseren Eröffnungsgottesdienst und genießen anschließend die traumhafte Aussicht von unserem Hotel aus (1 Nacht). 3. Tag Über die Grenze nach Spanien Wir brechen auf nach Valença, der Grenzstadt auf portugiesischer Seite, erkunden deren Festung und Altstadt und pilgern über die internationale Brücke in die Bischofsstadt Tui (ca. 3 km / ca. 1 Std.). Die Türme der dortigen Kathedrale erinnern eher an eine Wehrkirche. Auf dem Jakobsweg laufen wir von Redondela nach Pontesampaio (ca. 5,5 km / ca. 1,5 Std.). Bei einem Bummel durch die pittoreske Altstadt von Pontevedra kommen wir an den Ruinen des Dominikanerklosters von Santo Domingo und am Sanktuarium der Virxe Peregrina vorbei, dessen Grundriss dem einer Jakobsmuschel gleicht. Die Nacht verbringen wir im Gästehaus eines Klosters außerhalb der Stadt (1 Nacht).
4. Tag Jakobus im Boot und in der Kathedrale Wir beginnen den Tag mit einer gemeinsamen Feier der hl. Messe im Kloster. Nach einem Spaziergang zum Naturpark Ría Barosa mit seinen herrlichen Kaskaden (ca. 2 km / ca. 30 Min.), fahren wir ein Stück entlang des Camino Portugues und wandern dann über Wiesen und durch Wälder nach Carracedo (ca. 6 km / ca. 2 Std.). In Padrón besuchen wir die Jakobuskirche mit dem bekannten Stein unter dem Hochaltar. Der Legende nach ist hier das Boot gelandet, das den Leichnam des hl. Jakobus über das Meer gebracht hat. Auf dem Santiaguiño do Monte kommt Vorfreude auf
Termine: 10.05. – 15.05.2017 13.09. – 18.09.2017
Mi – Mo Mi – Mo
Santiago auf. Wir machen uns auf den Weg ans Ziel unserer Reise und „begrüßen“ den Apostel in der Kathedrale (2 Nächte). 5. Tag Die Stadt des hl. Jakobus Bei einem geführten Rundgang durch die Kathedrale und der angrenzenden Plätze erfahren wir viel zur Geschichte der Wallfahrt. Der farbenfrohe und lebhafte Markt lädt zum Schlendern und Schauen ein. Mittags nehmen wir an der feierlichen Pilgermesse teil, dem Höhepunkt unserer Reise. Anschließend haben wir Zeit für einen Bummel durch Santiagos mittelalterliche Gassen. 6. Tag Rückreise Am Morgen feiern wir je nach Rückflugszeit unseren Abschlussgottesdienst, danach fahren wir zum Flughafen von Porto und treten den Rückflug an.
7PTP5201 7PTP5202
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels oder religiösen Gästehäusern der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Geistliche Begleitung und bp-Reiseleitung ab/bis München Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € Zuschlag Einzelzimmer € Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 27 km
980,– 165,–
Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Bitte beachten: Eine Stornokosten-Versicherung ist im Reisepreis nicht enthalten. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Jakobsweg: Spanien | 41
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 „Denn was der Mensch sät, das wird er ernten.“ (Galater 6,7)
So überwinden wir alle Höhen und Tiefen des Weges und kommen wohlbehalten in Pino an und werden von dort nach Caldas de Reis zurückgebracht (ca. 10 km / ca. 2 Std.). 8. Tag Pino – Padrón Von Pino aus wandern wir durch Wiesen und Wälder nach Pontecesures und erreichen über den Río Ulla das geschichtsträchtige Padrón. Hier besuchen wir die Jakobuskirche mit dem bekannten Stein unter dem Hochaltar. Der Legende nach ist hier das Boot gelandet, das den Leichnam des hl. Jakobus über das Meer gebracht hat. Auf dem Santiaguiño do Monte, am Fuße der Jakobsstatue aus Stein, beschließen wir den Tag (ca. 9 km / ca. 2 Std.), (2 Nächte). 9. Tag Padrón – O Milladoiro Über den kleinen historischen Ort Iria Flavia mit seiner Stiftskirche Sta. María und dem sehenswerten frühmittelalterlichen Friedhof gelangen wir bis ans Tagesziel O Milladoiro und schließlich mit dem Transferbus wieder zurück nach Padrón (ca. 17,5 km / ca. 5 Std.).
Meditationswandern auf dem portugiesischen Jakobsweg Wir pilgern auf unserer neuen Meditationswanderreise von Porriño nach Santiago – mit viel Raum für geistliche Erfahrung: kurze Etappen, Stille, meditative Texte, Gebete und Impulse ermöglichen, dass die Seele durchatmet, loslässt, verweilt, bei sich selbst einkehrt… 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Porto und fahren in die Grenzstadt Tui am Fluss Miño. Wir spazieren durch die schöne Altstadt mit ihren engen Gassen, bevor uns der Bus nach Porriño an den Ausgangspunkt „unseres Jakobsweges“ bringt (1 Nacht). 2. Tag Porriño – Cesantes Wir haben unseren Alltag verlassen, um uns mit Anderen auf den Weg zu machen. So wollen wir heute aufbrechen und folgen dem historischen Jakobsweg nach Redondela. In Cesantes erreichen wir schließlich eine malerische Meeresbucht, die uns einlädt, zur Ruhe zu kommen (ca. 16 km / ca. 4 Std.), (2 Nächte). 3. Tag Cesantes – Bergunde Auf dem Weg nach Bergunde kommen wir über die mittelalterliche Brücke in Pontesampaio und können immer wieder den Blick auf die fjordartige Meeresbucht Ría de Vigo genießen. Schritt für Schritt, vielleicht zwischendrin auch mal schweigend, kommen wir näher an unser Tagesziel und kehren per Transfer zurück nach Cesantes, wo wir einen weiteren Abend am Meer genießen können (ca. 11 km / ca. 2,5 Std.). 4. Tag Bergunde – Pontevedra Zurück in Bergunde laufen wir los und gelangen nach einem kurzen Pilgertag, über Pfade und Wege durch üppige Natur, in das reizvolle Städtchen Pontevedra. Hier gehen wir auf Erkundungstour vorbei an den Ruinen des Dominikanerklosters von Santo Domingo und am Sanktuarium der Virxe Peregrina, dessen Grundriss dem einer Jakobsmuschel ähnelt (ca. 9 km / ca. 2 Std.), (2 Nächte).
5. Tag Pontevedra – Portela Durch Pinien- und Eukalyptuswälder folgen wir dem Lauf des Río Gándara nach Santa María de Alba. Unterwegs laden uns die zahlreichen galicischen Granitwegkreuze zu kurzen Gebeten und Impulsen ein. Wir kehren per Transfer nach Pontevedra zurück, wo wir erneut übernachten (ca. 11 km / ca. 2,5 Std.). 6. Tag Portela – Caldas de Reis Wir starten in Portela. Kurz vor Briallos laden uns die etwas abseits des Weges gelegenen natürlichen Kaskaden des Parque Natural Ría Barosa ein, das rauschende Naturschauspiel zu bestaunen. Im Einklang dazu steht unser heutiges Tagesziel Caldas de Reis, seit jeher für seine Thermalquellen bekannt (ca. 11 km / ca. 2,5 Std.), (2 Nächte). 7. Tag Caldas de Reis – Pino Auf reizvollen Wegstrecken erfahren wir in der Gemeinschaft Verbundenheit und Getragensein.
10. Tag O Milladoiro – Santiago de Compostela Ein letzter Transfer am Morgen, ein letztes Mal Schuhe schnüren und laufen, Gedanken nachhängen, Impulsen lauschen und ankommen. Vom Süden her treffen wir ein in der historischen Altstadt von Santiago de Compostela, dem Ziel unserer Reise. Höhepunkt ist die gemeinsame Teilnahme an der feierlichen Pilgermesse. Hinterher genießen wir eine Führung durch die Kathedrale und über die angrenzenden Plätze (ca. 7 km / ca. 1,5 Std.), (2 Nächte). 11. Tag Santiago de Compostela individuell erleben Der ganze Tag steht Ihnen in Santiago zur freien Verfügung. Es bleibt Zeit für einen Besuch auf dem Markt und zum Verweilen in den gemütlichen Gassen der Altstadt. 12. Tag Rückreise Wir fahren nach Porto und fliegen zurück nach München.
Aufgepasst: Diese Reise berechtigt zum Erhalt der Compostela-Urkunde, die die Pilgerreise offiziell bestätigt.
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Termin: 02.09. – 13.09.2017 Sa – Mi Leitung: Gabriele Prestel und Burkhard Weber
7ESJ1701
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport mit Begleitfahrzeug Reiseliteratur Pilgerpass bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.790,– Zuschlag Einzelzimmer € 320,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 100 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
42
| Jakobsweg: Spanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de „Auf geht‘s! Gott steh uns bei und St. Jakobus!“ (Alter Pilgergruß)
Meditationswandern auf dem Jakobsweg – von Sarria nach Santiago de Compostela Abseits von Lärm und Leistungsdruck wollen wir den Alltag hinter uns lassen, auf bewusst kürzeren Tagesetappen zu uns selbst finden, uns wieder neu entdecken. Zeit zur Besinnung, Zeit zum Innehalten, Zeit zum Ankommen. 1. Tag Anreise Wir fliegen von München nach Porto. Wir fahren direkt vom Flughafen nach Sarria, dem Ausgangspunkt unserer Reise. Gemeinsam machen wir einen Rundgang und können uns dabei schon etwas kennen lernen (2 Nächte).
6. Tag Palas de Rei – Melide Hinter der romanischen Kirche in San Xulián passieren wir Dörfer keltischen Ursprungs und schließlich geht der Weg über die mittelalterliche Brücke von Furelos nach Melide – hier können wir die galicische Küche kosten (15 km / ca. 4 Std.).
2. Tag Sarria – Ferreiros Am Magdalenenkloster stimmen wir uns auf den Tag ein und beginnen die Wanderung nach Barbadelo. Nach dem Besuch der Santiagokirche und einem Picknick haben wir Zeit für eine Meditation, bevor wir durch die abwechslungsreiche und hügelige Landschaft mit kleinen Weilern und grünen Wiesen Ferreiros erreichen (13 km / ca. 3,5 Std.).
7. Tag Melide – Arzúa Am Morgen besuchen wir die Kirche Sta. María mit eindrucksvollen Fresken. Eukalyptusgewächse säumen den Weg zur Jakobuskirche von Boente. In dem malerischen Ort Ribadiso wird der Fluss Iso überquert und danach geht es weiter nach Arzúa (15 km / ca. 4 Std.), (2 Nächte).
3. Tag Ferreiros – Portomarín Vorbei an der romanischen Kirche Sta. María führt der Weg über die Höhen Galiciens durch kleine stille Dörfer zum Ufer des Río Miño nach Portomarín mit seiner romanischen Wehrkirche San Nicolás (10 km / ca. 2,5 Std.), (2 Nächte). 4. Tag Portomarín – Ventas de Narón Heute kommen wir auf einer Brücke über den Stausee von Belesar und anschließend bergauf nach Gonzar mit der Marienkirche, die einst zur Johanniter-Komturei gehörte. In Hospital de la Cruz machen wir noch einmal Rast, bevor wir in Ventas de Narón mit seiner Magdalenenkirche eintreffen (13 km / ca. 3,5 Std.). 5. Tag Ventas de Narón – Palas de Rei Wir setzen unsere Wanderung fort vorbei an Überresten von zwei keltischen Dörfern. Abseits des Camino besuchen wir in Vilar de Donas eine einstige Grabeskirche des Santiago-Ritterordens und gelangen nach Palas de Rei (15 km / ca. 4 Std.), (2 Nächte).
8. Tag Arzúa – Santa Irene Auch die heutige Wanderung führt durch Eukalyptuswälder, Pinienpflanzungen und zahlreiche verschlafene Dörfer nach Santa Irene (16 km / ca. 4,5 Std.).
9. Tag Santa Irene – Lavacolla Heute geht es nach Lavacolla, wo sich im kleinen Fluss im Mittelalter die Jakobspilger wuschen, bevor sie nach Santiago de Compostela weitergingen (14 km / ca. 4 Std.), (1 Nacht). 10. Tag Ankunft in Santiago de Compostela Wir wandern zum Monte del Gozo, dem Berg der Freude, von dem aus sich ein erster Blick auf die Türme der Kathedrale bietet. Ein Höhepunkt unserer Reise ist die gemeinsame Teilnahme an der feierlichen Pilgermesse. Hinterher lernen wir bei einem ausführlichen Rundgang Kathedrale und Altstadt kennen (11 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte). 11. Tag Santiago de Compostela Vormittags fasziniert uns der Markt mit seiner Vielfalt an Meeresfrüchten. Am Nachmittag entführen uns Santiagos enge Gassen, jahrhundertealte Granitbauten und hübsche versteckte Plätze in die Welt des Mittelalters. Santiago ist neben Rom und Jerusalem eines der bedeutendsten Pilgerziele der Christenheit. 12. Tag Rückreise Wir fahren nach Porto und treten den Rückflug an.
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Termin: 17.05. – 28.05.2017 Mi – So Leitung: Irmgard Eder und Norbert Parucha
7ESJ1501
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport und Begleitfahrzeug Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.790,– Zuschlag Einzelzimmer € 300,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 122 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
Jakobsweg: Spanien | 43 „Die kleinste Bewegung ist für die ganze Natur von Bedeutung; das ganze Meer verändert sich, wenn ein Stein hineingeworfen wird.“ (Blaise Pascal)
Meditationswanderreise – von Santiago de Compostela nach Muxia Immer mehr Pilger setzen ihre Reise von Santiago bis nach Finisterre, ans Ende der „alten Welt“, fort. Auf unserer Meditationsreise wandern wir noch weiter bis nach Muxia, einem mystischen galicischen Wallfahrtsort, der „Unserer Lieben Frau vom Boot“ geweiht ist. 1. Tag Anreise Flug über Madrid nach Santiago de Compostela. Bei einem Stadtrundgang gewinnen wir einen ersten Eindruck von der Stadt des heiligen Jakobus (1 Nacht). 2. Tag Von Santiago nach Aguapesada Am Morgen beginnen wir unsere Wanderung traditionell an der Plaza del Obradoiro und verlassen über die Rua de Lorenzo die Stadt. Vorbei an zahlreichen Weilern kommen wir zur mittelalterlichen Brücke Aguapesada. Anschließend fahren wir nach Negreira (ca. 10 km / ca. 2,5 Std.), (2 Nächte). 3. Tag Von Aguapesada nach Negreira Wir fahren nach Aguapesada und setzen unsere Wanderung fort. Ponte Maceira ist eine der schönsten kleinen Ortschaften auf der Strecke, mit einer alten malerischen Steinbrücke, die den Fluss Tambre überquert. Vorbei an dem ehemaligen Herrengut Chancela erreichen wir Negreira. Im Stadtwappen wird die Überführung des Apostels dargestellt (ca. 13 km / ca. 3 Std.). 4. Tag Von Negreira nach Vilaserio Unser heutiger Weg führt uns durch hügelige Wald- und Eukalyptuslandschaften und traditionelle, landwirtschaftlich geprägte Häusergruppen und Dörfer nach Vilaserio. Von dort werden wir nach Picota gebracht (ca. 13 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte). 5. Tag Von Vilaserio zum Monte Aro Zurück in Vilaserio, laufen wir los, vorbei an zahlreichen Horréos, den spanischen Maisspeichern, über den Monte Aro nach Abeleiroas. Wir kehren nach Picota zurück, wo wir erneut übernachten (ca. 15 km / ca. 3,5 Std.).
6. Tag Von Abeleiroas nach Hospital Über Ponte Olveiroa, wo wir den Fluss Xillas überqueren, kommen wir ins Städtchen Olveiroa mit seiner barocken Kirche S. Martín. Durch die schroffer werdende Landschaft geht es vorbei am Stausee mit herrlichen Ausblicken. Anschließend fahren wir von Hospital nach Cee (ca. 12 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte). 7. Tag Von Hospital nach Cee Wir starten wieder in Hospital. Diese Etappe fasziniert durch die Mischung aus Heidelandschaften und den Pinienwäldern des Hügels Alto do Cruceiro de Armada mit dem langersehnten ersten Ausblick auf die wunderschöne Küstenlandschaft Galiciens (ca. 15 km / ca. 3,5 Std.). 8. Tag Von Cee nach Finisterre Die Etappe heute lädt uns zu spektakulären Ausblicken auf die galicischen Küsten- und Strandabschnitte ein. Vorbei am Strandort Estorde
Termin: 25.05. – 05.06.2017 Do – Mo 7ESW2001 Leitung: Elfriede Hendl-Fries und Peter Brünnig Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport mit Begleitfahrzeug Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
gehen wir weiter durch den hübschen Fischerort Sardiñeiro entlang des Strandes von Langosteira nach Finisterre (ca. 15 km / ca. 4 Std.), (3 Nächte). 9. Tag Am „Ende der Welt“ Die romanische Kirche der „Heiligen Maria vom Sand“ lädt uns zu einer Andacht ein. Am heutigen Ruhetag haben wir Zeit zum Muschelsammeln am Strand und für einen Bummel durch das Städtchen. 10. Tag Finisterre – Frixe Unser Weg führt parallel zur Küste nach Padris. Auf einem schönen Waldweg geht es weiter über Canosa nach Lires. In Frixe werden wir erwartet und kehren nach Finisterre zurück (ca. 16 km / ca. 4 Std.). 11. Tag Frixe – Muxia Unser Bus bringt uns am Morgen nach Frixe. Wir kommen entlang der felsigen Küste ans Ziel dieser Reise nach Muxia, dem größten galicischen Marienwallfahrtsort (ca. 17 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 12. Tag Rückreise Am Nachmittag fahren wir mit dem Bus nach La Coruña und fliegen über Madrid zurück nach Deutschland. Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.699,– Zuschlag Einzelzimmer € 300,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 121–133 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Bitte beachten: Bei dieser Reise handelt es sich nicht um eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg, da Sie von Santiago de Compostela weg nach Finisterre und Muxia wandern. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
44
| Jakobsweg: Spanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Auf einem der Wanderpfade der Via de la Plata
Auf der Silberstraße – von Sevilla nach Santiago de Compostela Der Jakobsweg „Via de la Plata“ führt von Andalusien durch die stille Extremadura vom Süden nach Galicien. Landschaftliche Gegensätze begeistern alle Wanderer! 1. Tag Anreise Wir fliegen über Madrid nach Sevilla. Anschließend kurze orientierende Stadtrundfahrt (1 Nacht). 2. Tag Von Sevilla nach Mérida Die drittgrößte Kathedrale der Welt, der Glockenturm La Giralda, und die wunderschönen Gärten Reales Alcázares bestaunen wir am Vormittag und setzen auf der Silberstraße unseren Weg nach Zafra fort. In einer der ältesten Städte der Extremadura machen wir einen kurzen Rundgang. Unsere erste Wanderung führt uns dann durch die Sierra de los Olivos nach Los Santos de Maimona. Durch Apfelsinenplantagen und Steineichenwälder auf der alten Römerstraße erreichen wir per Bus Mérida, das spanische Rom (ca. 4 km / 1 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Von Mérida nach Cáceres Beim Stadtrundgang in Mérida sehen wir den Diana–Tempel, das Forum, das Amphitheater und das Aquädukt Los Milagros und fahren durch das von Steineichen bestandene Weideland, eine Dehesa, wo unser Reiseleiter für uns ein Picknick mit spanischen Spezialitäten bereitet. Von dort wandern wir nach Aljucén. Anschließend fahren wir über Trujillo, der Heimat des Eroberers von Peru, Francisco Pizarro, und anderer bedeutender Konquistadoren, nach Cáceres, Gründungsort der Santiago-Ritter (5 km / 1,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Von Cáceres nach Salamanca Am Vormittag bummeln wir durch die historische Altstadt von Cáceres, durch das Judenviertel und besuchen die Kathedrale Santa María. Danach fahren wir zum Ausgangspunkt unserer Wanderung, der Ermita San Cristóbal. Wir steigen ca. 150 m hoch zum Puerto de las Vinas und weiter
in die Sierra de Zapatero. Im Anschluss besuchen wir in Yuste das Sterbekloster des Kaisers Karl V. Heutiges Ziel ist Salamanca, die berühmte Universitätsstadt (7 km / 2 Std.), (2 Nächte). 5. Tag Salamanca Bei der Stadtführung lernen wir die alte und neue Kathedrale sowie die angesehene Universität kennen. Das „Muschelhaus“ und die Plaza Mayor, einer der schönsten Plätze Spaniens, runden den Spaziergang ab. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und wir genießen einen Tag ohne Wanderungen im Ambiente einer historischen Studentenstadt. 6. Tag Von Salamanca nach Ourense Wir fahren nach Zamora und machen einen Rundgang durch die Stadt am Duero, die wegen ihrer mehr als 20 romanischen Kirchen auch „Museum der Romanik“ genannt wird. Über Granja de Moreruela gelangen wir nach Olleros de Tera und
wandern an einem See entlang bis Vilar de Farfón. Im Anschluss fahren wir nach Ourense (6 km / 1,5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Ankunft in Santiago de Compostela Besichtigung der romanischen Kathedrale San Martín mit dem schönen Pórtico del Paraíso, das uns auf Santiago einstimmt. Wie schon die mittelalterlichen Pilger wollen wir das Pilgerziel zu Fuß erreichen. Ab der Ermita Santa Lucia ziehen wir zur Kathedrale von Santiago de Compostela. Erste Eindrücke der Altstadt Santiagos wirken auf uns und wir begrüßen den Apostel Jakobus und können am abendlichen Gottesdienst teilnehmen (ca. 4 km / 1 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Rückreise Heute heißt es Abschied nehmen, wir fliegen von Santiago de Compostela über Madrid nach Hause.
Unser Tipp: Im Frühling verwandeln sich die Wiesen und Hügel der Extremadura in ein Blütenmeer. Daher haben wir für diese Reise mit wenigen, leichten Wanderungen diese Jahreszeit gewählt – etwas für Spanien-Liebhaber.
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Termin: 02.04. – 09.04.2017 Leitung: Elisabeth Graf
So – So
7ESJ6901
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Iberia in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.497,– Zuschlag Einzelzimmer € 225,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 26 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Jakobsweg: Spanien | 45
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
Blick auf Zumaia
Unser Küstenweg – 1. Etappe von San Sebastián nach Bilbao Einer der ältesten „Caminos” ist einer der reizvollsten zugleich: entlang des kristallklaren Atlantiks, vorbei an Steilküsten, weiten Sandstränden, malerischen Fischerdörfern und durch herrliches Hinterland mit urwüchsiger Natur. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Bilbao und fahren von dort nach San Sebastián, der Stadt der „Belle Époque“ mit ihrer muschelförmigen Bucht „La Concha“ (1 Nacht). 2. Tag San Sebastián – Zarautz Die heutige Etappe führt direkt an der grünen Küste entlang bis zur romanischen Einsiedelei San Martín von Tours. Danach kommen wir nach Orio, einen Ort mit großer Tradition der Seefahrt, und bald darauf erreichen wir die Stadt Zarautz mit einem herrlich langen und breiten Sandstrand, der auf einen „Sprung ins kühle Nass“ einlädt (ca. 21 km / ca. 6 Std. / 570 Hm), (1 Nacht). 3. Tag Zarautz – Deba Durch das Deba-Tal pilgern wir heute zunächst nach Getaria, einem malerischen, traditionsreichen Fischerdorf. Bald erreichen wir das mittelalterlich geprägte Zumaia. Durch hügeliges Gebiet mit atemberaubenden Aussichten auf das Meer, geht es dann weiter bis zum Río Deba, an dem der gleichnamige Ort liegt (ca. 23 km / ca. 6,5 Std. / 700 Hm), (1 Nacht). 4. Tag Deba – Markina-Xemein Durch Felder und Wälder verlassen wir die Küste und wandern heute eine der schönsten, aber wegen der Höhenmeter auch anstrengendsten Etappen. Nach einer Pause an der Kapelle El Calvario geht es mal bergauf und mal bergab nach Olaz mit gleich darauffolgendem Anstieg. In MarkinaXemein mit der mittelalterlichen Stadtmauer ist das Tagesziel erreicht (ca. 23 km / ca. 7 Std. / 800 Hm), (1 Nacht).
5. Tag Markina-Xemein – Gernika Durch das Landesinnere zieht sich der Jakobsweg durch Dörfer und eine waldreiche Gegend bis Gernika. Hier gibt es ein Museum des Friedens, welches dem Besucher die Grundideen des Friedens nahebringen soll. Gernika erlangte traurige Berühmtheit durch einen Luftangriff der Deutschen während des spanischen Bürgerkrieges. Picasso hat dies in seinem weltbekannten Gemälde „Guernica“ verarbeitet, das heute in einem Museum in Madrid steht (ca. 25 km / ca. 6,5 Std. / 610 Hm), (1 Nacht). 6. Tag Gernika – Lezama Wir müssen heute wieder ein paar Höhenmeter überwinden, was wir bestens motiviert aber gut schaffen. Malerische Landschaften begleiten uns bis nach Lezama, wo Ausruhen für den Endspurt angesagt ist (ca. 22 km / ca. 6 Std. / 300 Hm), (1 Nacht).
7. Tag Lezama – Bilbao An unserem letzten Pilgertag erwartet uns nur noch eine kurze Etappe Richtung Westen in das reizvolle Bilbao. Das weltberühmte Guggenheim-Museum lassen wir uns natürlich nicht entgehen, sondern nehmen gleich nach unserer Ankunft an einer Führung teil. Die Gegensätze zwischen futuristischer Architektur und traditionsreichen Bodegas, eine gastronomische Vielfalt und die faszinierende, lebhafte und moderne Stadt sind ein wunderbarer Abschluss, um unsere Reise ausklingen zu lassen (ca. 13 km / ca. 3,5 Std. / 110 Hm), (1 Nacht). 8. Tag Rückreise Wir werden zum Flughafen Bilbao gebracht und fliegen nach München zurück. Unser Tipp: Sie können Ihre Reise in Bilbao und/oder im Umland gern verlängern. Fragen Sie uns einfach!
Aufgepasst: Wir bemerken das Auf und Ab kaum, welches die erste Etappe des Küstenwegs prägt. Denn hier gilt: Die anstrengendsten Strecken sind die allerschönsten!
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Termin: 02.09. – 09.09.2017 Sa – Sa Leitung: Dr. Cornelia Geßner
7ESJ3101
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Gepäcktransport Führung Guggenheim-Museum Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.295,– Zuschlag Einzelzimmer € 298,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 127 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
46
| Jakobsweg individuell
Individuell reisen ...
... mit einem starken Partner im Rucksack! Bitte beachten Sie, dass sich diese Informationsseite auf die Reiseprogramme der nachfolgenden individuellen Wanderreisen (S. 48–65) bezieht!
Für all jene, die sich nicht an eine Gruppe binden, aber dennoch die Unterstützung und die gute Organisation des Bayerischen Pilgerbüros in Anspruch nehmen wollen, bieten wir die Möglichkeit, die Etappen des Jakobsweges „individuell“ zu absolvieren. Gehen Sie das Tempo, welches Sie beim Wandern am angenehmsten empfinden. Folgen Sie Ihrem persönlichen Tagesrhythmus und setzen Sie sich Ihre Pausen dort, wo Sie sie für richtig halten. Auf diese Weise können Sie die vielfältigen Eindrücke, die der Jakobsweg bietet, optimal aufnehmen und genießen.
Jakobsweg individuell | 47
Service und Organisation Individuell zu reisen heißt bei uns jedoch nicht, alleingelassen zu werden! Auch bei Ihrer individuellen Reise profitieren Sie von der Erfahrung und vom Service des Bayerischen Pilgerbüros als Reiseveranstalter. Wir buchen Ihre Flüge von Deutschland aus und reservieren die Unterkünfte Ihrer Etappe, eine „mühsame Herbergssuche“ entfällt also. Darüber hinaus kümmern wir uns darum, dass Ihr Gepäck sicher von einer Unterkunft zur nächsten transportiert wird. Dies ermöglicht Ihnen den unbeschwerten Genuss Ihrer Wanderungen. Selbstverständlich erhalten Sie vom bp auch Ihren Pilgerpass, mit dem Sie Ihre Wanderung auf dem Jakobsweg dokumentieren können.
An- und Abreise Bei unseren individuellen Reisen in Spanien ist die An- und Abreise im Reisepreis nicht enthalten. Gerne unterbreiten wir ein Angebot mit Flug für Ihre Reise. Geben Sie uns hierzu bitte den gewünschten Flugtermin und Abflughafen an. Auch bei der Planung Ihrer individuellen Anreise vom Flughafen zum ersten Etappenort und am Abreisetag zurück zum Flughafen unterstützt Sie das bp mit nützlichen Informationen. Eine Reservierung der öffentlichen Verkehrsmittel ist durch uns leider nicht möglich.
Jederzeit gut beraten Bei allen weiteren Fragen und Problemen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Pilgerbüros natürlich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Für Notfälle und dringende Probleme stehen Ihnen außerdem unsere Partneragenturen zur Verfügung. In Spanien sprechen die Mitarbeiter deutsch. In Frankreich ist es hilfreich, wenn Sie sich auf Französisch oder Englisch verständigen können.
Kombinationsmöglichkeit Ein großer Pluspunkt der individuellen Wanderung ist die Möglichkeit, aufeinanderfolgende Abschnitte des Jakobsweges zu kombinieren.
Reiseverlängerung Sollten Sie individuelle Verlängerungsbausteine zu Ihrer Reise wünschen, beispielsweise einen verlängerten Aufenthalt in Santiago de Compostela oder eine Woche Entspannung am Meer, können Sie diese gerne bei uns anfragen – wir versuchen stets, Ihren Wünschen und Vorstellungen gerecht zu werden.
Mein Weg mit dem Rucksack Für alle, die ihr Gepäck gerne selbst tragen möchten, bieten wir auch eine Reise an. Die Beschreibung mit Leistungen finden Sie auf S. 62. Auch hier erhalten Sie die gewohnte Betreuung durch das Bayerische Pilgerbüro und seiner Partner vor Ort.
48
| Jakobsweg individuell: Schweiz, Frankreich
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Idyllisch liegt das Weingut zwischen dem Ufer des Genfer Sees und den Weinbergen.
Individuelle Etappe: von Genf nach La Côte-Saint-André „Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.“ (Laotse) 1. Tag Anreise Flug nach Genf. Von dort individuelle Anreise mit der Bahn nach St-Julien-en-Genevois (2 Nächte). 2. Tag Genf Zunächst Fahrt mit dem Bus (nicht im Preis inkl.) nach Genf. Sie haben Gelegenheit zu einem Stadtbummel. Anschließend beginnen Sie Ihre Wanderung an der Kathedrale St-Pierre. Sie queren den Bach L’Aranda Rau, der die Grenze zu Frankreich markiert, und wandern zurück nach St-Julien (ca. 13 km / ca. 3,5 Std. / ca. 130 Hm). 3. Tag Col du Mont Sion Sie befinden sich im Département Haute-Savoie und wandern weiter über Latoy und Neydens zur Chartreuse de Pomier, einst Kartäuserkloster, heute in Privatbesitz. Der Weg führt weiter über den Col du Mont Sion nach Cernex (ca. 17 km / ca. 4,5 Std. / ca. 450 Hm), (1 Nacht in Frangy oder Chaumont). 4. Tag Nach Frangy Der Weg führt Sie heute nach Charly mit der Chapelle St-Jacques. Anschließend steigen Sie auf ins mittelalterliche Dorf Chaumont. Von der Burgruine können Sie den schönen Blick bis hin zum Mont Blanc genießen. Danach geht es weiter nach Frangy (ca. 22 km / ca. 5,5 Std. / ca. 350 Hm), (1 Nacht). 5. Tag An die Rhône Ausgangspunkt der heutigen Etappe ist Frangy. Sie überqueren den Bach Usses auf einer Brücke aus dem Jahr 1677. Weiter wandern Sie zum Dorf Designy, vorbei an der Kirche St-Laurent. Über den Ort Les Côtes erreichen Sie Seyssel, eine durch die Rhône geteilte Stadt. Hier können Sie die Kirche St-Blaise aus dem 17. Jh. besuchen (ca. 17 km / ca. 4,5 Std. / ca. 260 Hm), (1 Nacht in Seyssel oder Pont du Fier). 6. Tag Durch die Weinberge von Savoyen Sie wandern über Pont du Fier und an der Rhône entlang bis Mathy. Der Weg führt Sie nach Ser-
rières-en-Chautagne mit der Kirche St-Maurice und am Rhôneufer entlang nach Chanaz. Eine Kapelle aus dem 15. Jh. beherbergt hier das gallo-römische Museum (ca. 18 km / ca. 4,5 Std. / ca. 60 Hm), (1 Nacht). 7. Tag Entlang der Rhône Heute wandern Sie vorbei an einer alten hydraulischen Ölmühle und dem Ort Le Poisat bis Jongieux-le-Haut. Anschließend steigen Sie steil ab zum Ort Petit Lagneux. An der Rhône entlang erreichen Sie Yenne. Dort können Sie die Kirche Notre-Dame-de-l’Assomption mit Kapitellen aus dem 15. Jh. bestaunen (ca. 17 km / ca. 5 Std. / ca. 350 Hm), (1 Nacht). 8. Tag Im Département Isère Der Weg führt Sie heute oberhalb des Flusses mit herrlichen Ausblicken nach St-Maurice-de-Rotherens. Sie wandern vorbei am Dorf Grésin und kommen nach St-Genix-sur-Guiers (ca. 20 km / ca. 5,5 Std. / ca. 670 Hm), (1 Nacht).
Termine: Termine können individuell zwischen Mitte Mai und Mitte September gewählt werden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor der geplanten Abreise. Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Chambres d‘hôtes der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen Stornokosten-Versicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
9. Tag Weiter nach Valencogne Entlang des Flusses Le Guiers führt Sie der Weg durch kleine Dörfer. Sie erreichen Les Abrets und folgen dem Jakobsweg bis nach Charancieu (ca. 18 km / ca. 5 Std. / ca. 460 Hm), (1 Nacht). 10. Tag Le Grand-Lemps Die heutige Etappe führt Sie über Valencogne, vorbei an einem ehemaligen Kartäuserkloster. Sie kommen durch die Weiler Blaune und Quétan und erreichen schließlich Le Grand-Lemps. Mit dem Taxi werden Sie nach La Côte-Saint-André gebracht (ca. 23 km / ca. 5,5 Std. / ca. 400 Hm), (2 Nächte). 11. Tag La Côte-Saint-André Sie werden nach Le Grands-Lemps gebracht. Das letzte Stück dieser Etappe führt Sie vorbei am Passionsweg der Kapelle Notre-Dame-du-Mont nach La Côte-Saint-André. Sie haben Zeit, durch den schönen Ort zu spazieren (ca. 14 km / ca. 3,5 Std. / ca. 120 Hm). 12. Tag Rückreise Morgens Transfer zum Bahnhof nach Le GrandLemps. Individuelle Reise mit der Bahn nach Lyon und Rückflug nach Deutschland. Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.725,– Zuschlag Einzelzimmer € 440,– Zuschlag Einzelzimmer bei Durchführung mit nur einer Person € 682,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 179 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Bitte beachten: Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben Kombinationsmöglichkeiten: Es besteht die Möglichkeit zur Kombination der Etappen von Genf nach St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 48–54). Preise auf Anfrage.
Jakobsweg individuell: Frankreich | 49
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Vulkanlandschaft in der Auvergne
faucon-en-Vélay. Sie sollten nicht versäumen, in der Kapelle Notre-Dame die außergewöhnliche Sammlung von Tafeln des Flamen Abel Grimmer aus dem Jahre 1592 zu bewundern (ca. 20 km / ca. 5 Std. / ca. 340 Hm), (1 Nacht). 8. Tag Nach Saint-Jeures Zunächst wandern Sie auf Wegen, die Sie abseits der Orte an einsam gelegenen Gehöften vorbeiführen, bis Sie nach Tence gelangen. Der Weg führt Sie ein kurzes Stück entlang des Flusses Lignon und weiter nach St-Jeures mit der romanischen Kirche St-Georges (ca. 17 km / 4,5 Std. / ca. 250 Hm), (1 Nacht).
Individuelle Etappe: von La Côte-Saint-André nach Le Puy „Die erhabene Sprache der Natur ... lernt nur der Wanderer kennen.“ (Johann Wolfgang von Goethe) 1. Tag Anreise Flug nach Lyon. Von dort individuelle Anreise zum Bahnhof von Le Grand-Lemps und Weiterfahrt mit dem Taxi nach La Côte-Saint-André (1 Nacht). 2. Tag Nach Revel-Tourdan Heute beginnen Sie Ihre Wanderung in La CôteSt-André und gehen vorbei am Steinkreuz von Balbins-Ornacieux sowie am Örtchen Faramans. In Pommier-de-Beaurepaire erwartet Sie die Kirche St-Romain mit schön gemaltem Sternenhimmel. Sodann geht es hoch auf einen Bergkamm und weiter auf Waldwegen zum Ort Revel-Tourdan (ca. 21 km / ca. 5 Std. / ca. 190 Hm), (1 Nacht). 3. Tag Nach Chapelle-de-Surieu Der Weg führt durch Felder und vorbei an Kastanienbäumen nach L’Hôpital. Wenig später gabelt sich der Weg. Sie folgen der Hauptroute und wandern vorbei an Bellegarde mit der Chapelle de la Salette nach La Chapelle-de-Surieu (ca. 19 km / ca. 5 Std. / ca. 190 Hm), (1 Nacht). 4. Tag Weiter ins Département Loire Morgens wandern Sie am Waldrand entlang, bis Sie nach Saint-Romain-de-Surieu gelangen, wo Sie den Fluss Sanne überqueren. Am Picknickplatz Le Grand Chêne vereinigen sich die beiden Wege wieder. Es geht weiter vorbei an dem Ort Assieu. Anschließend erreichen Sie die Rhône-Ebene. Durch die Grünanlagen kommen Sie ins Zentrum von Chavanay (ca. 22 km / ca. 5,5 Std. / ca. 250 Hm), (1 Nacht). 5. Tag Im Naturpark Monts-du-Pilat Sie verlassen Chavanay und wandern im Naturpark Monts-du-Pilat. Der Weg führt vorbei an der Chapelle du Calvaire. Von hier können Sie den schönen Blick über den Flusslauf der Rhône genießen. Sie wandern weiter bergauf und kom-
men durch La Ribaudy. Ihr heutiges Etappenziel ist Saint-Julien-Molin-Molette (ca. 24 km / ca. 6 Std. / ca. 880 Hm), (1 Nacht). 6. Tag Nach Le Sétoux Nach Überquerung des Col du Banchet geht es weiter entlang des Flusses Déôme nach BourgArgental. Sie steigen auf zum Pass du Tracol, Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Atlantik, und erreichen anschließend den hoch gelegenen Weiler Le Sétoux (ca. 24 km / ca. 6 Std. / ca. 800 Hm), (1 Nacht).
9. Tag Über den höchsten Punkt Heute wandern Sie vorbei an dem Dorf Araules mit der Kirche Saint-Marcellin. Der Weg führt hier stetig bergauf, bis Sie in Raffy den höchsten Punkt der Via Gebennensis erreichen (1276 m). Nun wandern Sie hinab durch ein ehemaliges Bergbaugebiet nach St-Julien-Chapteuil (ca. 21 km / ca. 5,5 Std. / ca. 580 Hm), (1 Nacht). 10. Tag Über den Berg der Freude Die letzte Etappe führt über St-Germain-Laprade zum Montjoie, dem Berg der Freude, von dem aus die Pilger zum ersten Mal den Sammlungsort Le Puy-en-Vélay erblicken können. Nach Überquerung der Loire erreichen Sie das Etappenziel Le Puy (ca. 18 km / ca. 4,5 Std. / ca. 250 Hm ), (1 Nacht). 11. Tag Rückreise Individuelle Reise mit der Bahn nach Lyon und Rückflug nach München.
7. Tag Im Département Haute-Loire Am Horizont zeichnen sich die sanften grünen Hügel der Vulkanlandschaft der Auvergne ab. Über einige Weiler führt die Wanderung nach Mont-
Termine: Termine können individuell zwischen Mitte Mai und Mitte September gewählt werden. Wir empfehlen Ihnen, die Anreise auf einen Montag, Dienstag, Mittwoch oder Samstag zu legen. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor der geplanten Abreise. Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Chambres d‘hôtes der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Gepäcktransport Transfer vom Bahnhof Le Grand-Lemps zum Hotel in La Côte-Saint-André Pilgerpass Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen Stornokosten-Versicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.545,– Zuschlag Einzelzimmer € 299,– Zuschlag Einzelzimmer bei Durchführung mit nur einer Person € 520,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 186 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Bitte beachten: Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben Kombinationsmöglichkeiten: Es besteht die Möglichkeit zur Kombination der Etappen von Genf nach St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 48–54). Preise auf Anfrage.
50
| Jakobsweg individuell: Frankreich
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Malerische Dörfer in prominenter Lage säumen den Jakobsweg.
8. Tag Von St-Chély nach Espalion Sie wandern von St-Chély durch Esskastanienwälder nach Lestrade und hinab in das Tal des Lot nach St-Côme-d’Olt. Weiter geht es nach Espalion, das von der Burgruine Calmont-d‘Olt auf einem Berg südlich der Stadt dominiert wird (ca. 22 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 9. Tag Von Espalion nach Estaing Auf der heutigen Wegstrecke wandern Sie immer wieder entlang des Lot. Vorbei an Briffoul und dem ehemaligen Schloss von Beauregard erreichen Sie Estaing, einen Ort mit großer Pilgertradition, der reizvoll an einer Schleife des Lot gelegen ist (ca. 12 km / ca. 3 Std.), (1 Nacht).
Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville „Am Ziel deiner Wünsche wirst du jedenfalls eines vermissen: Dein Wandern zum Ziel.“ (Marie von Ebner-Eschenbach) 1. Tag Anreise Flug nach Lyon. Von dort individuelle Anreise nach Le Puy (1 Nacht).
same Berglandschaft des Aubrac zwischen den Tälern der Truyère und des Lot nach Aumont (ca. 21 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
2. Tag Von Le Puy nach St-Privat-d’Allier Morgens haben Sie die Möglichkeit, an der Pilgermesse in der Kathedrale mit Segnung der Pilger teilzunehmen. Anschließend beginnen Sie Ihre Wanderung. Vorbei am Pilgerkreuz von Ramourouscle führt die Strecke zur Rochuskapelle kurz vor Montbonnet und weiter über den Vulkankrater Lac de l‘Oeuf nach St-Privat-d’Allier (ca. 23 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
6. Tag Von Aumont nach Nasbinals Der Weg verläuft durch die Landschaft des Zentralmassivs bergauf über Lasbros zum Gipfel La Colline. Anschließend wandern Sie weiter über Rieutort und Montgros nach Nasbinals mit der wunderschönen romanischen Kirche NotreDame aus dem 11. Jh. (ca. 26 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).
3. Tag Von St-Privat nach Saugues Der Weg führt steil ab nach Monistrol-d’ Allier. Sie überqueren den Bach Ance und wandern weiter über Montaure zur mittelalterlichen Stadt Saugues. Sie können den Tour des Anglais, den Bergfried der ehemaligen Burg, sowie die Stiftskirche St-Médard besuchen (ca. 18 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Von Saugues nach Les Faux Die heutige Wegstrecke bringt Sie zunächst zum Weiler La Clauze. Hier lässt sich wunderbar die charakteristische Architektur des Gévaudan erkennen: Die Häuser bestehen aus mächtigen Granitblöcken mit Holzschindeln. Weiter geht es hinab nach Le Falzet. Anschließend wandern Sie über Weideflächen, vorbei an der 1901 erbauten Rochuskapelle, nach Les Faux (ca. 26 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Von Les Faux nach Aumont Von Les Faux wandern Sie nach St-Alban-surLimagnole mit seiner sehenswerten romanischen Kirche. Dann folgen Sie dem Weg durch die ein-
7. Tag Von Nasbinals nach St-Chély Die heutige Tagesetappe führt Sie zunächst bergauf bis zum höchsten Punkt der Reise auf 1368 m und später wieder abwärts nach Aubrac. Danach wandern Sie über Belvezet, wo sich die Ruinen eines Schlosses befinden, nach St-Chély (ca. 17 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
Termine: Termine können individuell zwischen Mitte Mai und Mitte September gewählt werden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor der geplanten Abreise. Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels und Chambres d‘hôtes der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen Stornokosten-Versicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
10. Tag Von Estaing nach Espeyrac Über Golinhac und Campagnac führt Sie der Weg vorbei an einem Steinkreuz, das den Schauplatz des ersten Wunders der hl. Fides von Conques markiert. In einer großen Schleife entlang eines Baches gelangen Sie schließlich nach Espeyrac (ca. 24 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 11. Tag Von Espeyrac nach Conques Der Weg führt über Sénergues mit seiner Kirche St-Martin, die bereits 819 urkundlich erwähnt wurde, über Fontromieu hinab zum bekannten mittelalterlichen Pilgerort Conques, der „Perle“ der Via Podiensis. Hier können Sie die Kathedrale Ste-Foy mit ihrem Tympanon aus dem Jahre 1130 bestaunen. Es zählt zu einem der wichtigsten Werke romanischer Bildhauerkunst (ca. 13 km / ca. 3,5 Std.), (1 Nacht). 12. Tag Von Conques nach Decazeville Vorbei an der Kathedrale Ste-Foy, weiter über einen steilen Pfad erreichen Sie die Rochuskapelle. Der Weg nach Decazeville verbindet die Regionen Auvergne und Midi-Pyrénées und trägt den Namen Lou Camin Conquet (ca. 20 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 13. Tag Rückreise Individuelle Anreise zum Flughafen nach Toulouse und Rückflug.
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.435,– Zuschlag Einzelzimmer € 300,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 222 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Bitte beachten: Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben Kombinationsmöglichkeiten: Es besteht die Möglichkeit zur Kombination der Etappen von Genf nach St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 48–54). Preise auf Anfrage.
Jakobsweg individuell: Frankreich | 51
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Cahors am Lot
Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac „Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.“ (Theodor Heuss) 1. Tag Anreise Flug nach Toulouse. Von dort individuelle Anreise nach Decazeville. Die ehemalige Industrie- und Bergbaustadt liegt an der berühmten Via Podiensis (1 Nacht).
flächen mit zahlreichen Dolmen, die jetzt Ihren Weg über Faycelles und Grealou nach Cajarc bestimmen. Diese Bauwerke bestehen aus großen Steinblöcken, die meist als Grabstätte dienten (ca. 30 km / ca. 7,5 Std.), (1 Nacht).
2. Tag Von Decazeville nach Figeac Der Weg führt Sie heute in das Tal des Lot, dem Nebenfluss der Garonne, und Sie kommen vorbei an idyllischen grünen Landschaften und sanften Weinbaugebieten. Durch schattiges Waldgebiet und über eine Brücke gelangen Sie in das malerische Städtchen Livinhac-le-Haut. Sie wandern anschließend durch Eichenwälder über Les Cordiers und Saint-Félix nach Figeac. Hier lohnt sich ein Stadtrundgang, vorbei an gotischen Bürgerhäusern und Stadtpalästen (ca. 29 km / ca. 7,5 Std.), (1 Nacht).
4. Tag Von Cajarc nach Limogne-en-Quercy Von Cajarc, das auch für Safrananbau bekannt ist, wandern Sie durch das Kalksteinplateau Causse de Limogne mit vielen Eichen-, Buchsund Wacholderwäldern und einigen verlassenen Höfen nach Limogne-en-Quercy (ca. 18 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
3. Tag Von Figeac nach Cajarc Auch heute erwartet Sie eine längere Etappe. Sie laufen jetzt durch den Quercy, der zum größten Teil aus Jurakalk besteht. Die Flüsse Lot und Céle trennen die sogenannten Causses, Kalkhoch-
Termine: Termine können individuell zwischen Mitte Mai und Mitte September gewählt werden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor der geplanten Abreise. Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels oder Chambres d‘hôtes der einfachen und mittleren Kategorie Halbpension Gepäcktransport
5. Tag Von Limogne-en-Quercy nach Lalbenque Nach 1 km können Sie im Wald nach Limogneen-Quercy den Dolmen du Joncas besichtigen. Danach verlassen Sie kurz den GR65, um über das Dorf La Plane, Mas de Dégot, Bach und Mas de Vert nach Lalbenque zu gelangen. In dieser Stadt wird in einer kleinen Produktion der schwarze Quercy-Trüffel hergestellt und besticht durch seinen unvergleichlichen Geschmack (ca. 24 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).
Pilgerpass Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen Stornokosten-Versicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.195,– Zuschlag Einzelzimmer € 260,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 2., 3. und 7. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 193 km
6. Tag Von Lalbenque nach Cahors Die heutige Tagesetappe führt Sie zunächst über das Plateau, dann steil abwärts zum Südufer des Lot. Über die Fontaine des Chartreux, eine bereits von den Kelten verehrte Quelle, und die Pont Valentré, dem Wahrzeichen der Stadt, gelangen Sie nach Cahors. Die ehemalige Hauptstadt der Grafschaft sieht aus wie eine natürliche Festung – nahezu Dreiviertel der Altstadt sind vom Lot umgeben. Werfen Sie unbedingt einen Blick in die Kathedrale St-Étienne und probieren Sie den kräftigen Rotwein aus der Region (ca. 21 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Von Cahors nach Montcuq Sie wandern von der Hauptstadt des Quercy, vorbei an zahlreichen „Cazelles“ – aus Stein gebauten, runden Hütten für die Schäfer der Region, über Lhospitalet und Lascabanes nach Montcuq, einer reizvollen Stadt mit vielen restaurierten Häusern aus dem 14. und 15. Jh. und einer Kirche mit achteckigem Glockenturm (ca. 33 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Von Montcuq nach Durfort Der Weg führt vorbei an mehreren Bauernhöfen der Region Lot et Garonne. Gegen Mittag sind Sie in der Bastidenstadt Lauzerte, die als eines der „schönsten Dörfer Frankreichs“ bezeichnet wird. Sie wandern weiter durch hügelige Landschaft nach Durfort. Besuchen Sie den Pilgergarten mit Fotografien der Jakobswege und halten Sie kurz inne bei der Kirche St-Barthélemy (ca. 22 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 9. Tag Von Durfort nach Moissac An der Kirche St-Martin vorbei verlassen Sie Durfort und gelangen über Montescot und die Pont Canal zur historischen Altstadt von Moissac. Ihr Etappenziel war im Mittelalter eine der wichtigsten Stationen auf der Via Podiensis. Heute ist die Abteikirche Saint-Pierre und der Kreuzgang von der UNESCO als Weltkulturerbe klassifiziert. Bewundern Sie hier die großartigen Leistungen der romanischen Bildhauer, die das aufwendige Portal des ehemaligen Klosters im 11. Jh. geschaffen haben. Nehmen Sie sich Zeit und flanieren Sie abends durch die Altstadt zum Fluss hinunter (ca. 16 km / ca. 4 Std.), (1 Nacht). 10. Tag Rückreise Individuelle Anreise zum Flughafen nach Toulouse und Rückflug nach München.
Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Bitte beachten: Individuelle Anreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben Kombinationsmöglichkeiten: Es besteht die Möglichkeit zur Kombination der Etappen von Genf nach St-Jean-Pied-de-Port (siehe S. 48–54). Preise auf Anfrage.
52
| Jakobsweg individuell: Frankreich
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de
Individuelle Etappe: von Moissac nach Aire-sur-l’Adour „Wo immer wir wandern, winken Wunder.“ (Andreas Tenzer) 1. Tag Anreise Flug nach Toulouse. Von dort individuelle Anreise nach Moissac. Das Tympanon und der Kreuzgang der Abteikirche gehören zum Schönsten, was die romanische Kunst hervorgebracht hat (1 Nacht). Großes Bild: Der Weg ist das Ziel.
2. Tag Von Moissac nach Auvillar Sie beginnen Ihre Wanderung entlang des Tarn und passieren bald dessen Mündung in die Garonne. Damit lassen Sie die letzten Ausläufer des französischen Zentralmassivs hinter sich. Jetzt führt der Weg durch die fruchtbaren Landstriche der Gascogne, dem Land der Musketiere, bis nach Auvillar, wunderschön auf einem Bergsporn gelegen mit weitem Blick über das Garonne-Tal (ca. 21 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Von Auvillar nach Miradoux Über St-Antoine, einer von den Antonitern im Jahre 1204 gegründeten Ortschaft, wandern Sie vorbei an einem für die Gascogne typischen Herrensitz, Château-de-Flamarens aus dem 15. Jh., bis Miradoux. Die romanische Kirche St-Orens ist ein typisches Gotteshaus des Languedoc mit nur einem Schiff, aber mehreren Kapellen an den Seiten (ca. 18 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Von Miradoux nach Lectoure Den ganzen Tag geht es durch fruchtbares Land mit Getreideund Sonnenblumenfeldern. Sie erreichen die Burgruine von Gachepouy, und über Castet-Arrouy geht es nach Lectoure,
das auf eine zweitausendjährige Geschichte zurückblicken kann und einst Hauptstadt der Region Armagnac war. Die Kathedrale St-Gervais-et-St-Protais besaß früher – als die Spitze noch vorhanden war – mit fast 90 m den höchsten Kirchturm des Landes (ca. 15 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Von Lectoure nach La Romieu Heute überqueren Sie zunächst den Fluss Gers und passieren die Kapelle von Abrin, die zusammen mit ein paar Anbauten von einer von den Johannitern Ende des 12. Jh. gegründeten Abtei erhalten geblieben ist. Der Weg geht weiter durch eine reizvolle Landschaft, durch Getreidefelder und malerische Weingärten nach La Romieu. Der Name des schönen Ortes kommt vom gasconischen „Arromieu“, das „Pilger“ bedeutet. Die gotische Stiftskirche St-Pierre aus dem 14. Jh. bestimmt noch heute das Erscheinungsbild von La Romieu (ca. 19 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Von La Romieu nach Condom Die Etappe geht über Castelnau-sur-l’Auvignon und vorbei an der Ruine der romanischen Kapelle Ste-Germaine nach Condom im Herzen des Armagnac. Bummeln Sie durch diesen ehemaligen Bischofssitz, bestaunen Sie die spätgotische Kathedrale St-Pierre aus dem 16. Jh., wandeln Sie durch den Kreuzgang oder kosten Sie im Museum den Armagnac, den neben dem Cognac bekanntesten Weinbrand Frankreichs (ca. 16 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht)!
Jakobsweg individuell: Frankreich | 53
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
8. Tag Von Montréal-du-Gers nach Éauze Ihre heutige Etappe führt vorbei am mächtigen Wachturm von Lamothe aus dem 13. Jh. hinunter in das Izaute-Tal bis nach Éauze, der heutigen Hauptstadt des Armagnac. Die Kirche St-Luperc ist wieder ein typischer gotischer Kirchenbau des Languedoc, also einschiffig mit Seitenkapellen (ca. 16 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht).
Kleines Bild: Muschel, Wanderstab und Kalebasse – die Symbole der Jakobspilger
9. Tag Von Éauze nach Nogaro Über einzelne Weiler und Bauernhöfe und die Fischteiche von Pouy erreichen Sie zunächst Manciet, das zeitweise dem Ritterorden von Santiago gehörte. Weiter führt der Weg über die Église-de-l’Hôpital, in einem kleinen Wald gelegen, wo seit 1219 eine Komturei der Johanniter bestand, und schließlich in das weite Tal von Nogaro. Die Stadt wurde im 11. Jh. vom hl. Austindus, dem Erzbischof von Auch, gegründet. Dort erwartet Sie die schöne romanische Kirche St-Nicolas (ca. 20 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht).
7. Tag Von Condom nach Montréal-du-Gers Sie wandern zunächst nach Larressingle, das wegen seiner gut erhaltenen Stadtmauer auch „Carcassonne-du-Gers“ genannt wird und als eines der schönsten mittelalterlichen Dörfer der Gascogne gilt. Über die Pont-d’Artigues, eine vierbogige romanische Brücke, überschreiten Sie den Osse-Bach, und durch wunderschöne Weinberge hindurch gelangen Sie schließlich nach Montréal-du-Gers mit seiner gotischen Kirche St-Orens (ca. 17 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht).
Termine: Termine können individuell zwischen Mitte Mai und Mitte September gewählt werden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor der geplanten Abreise. Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie, z.T. mit Etagendusche/ -WC Halbpension Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen Stornokosten-Versicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
10. Tag Von Nogaro nach Aire-sur-l’Adour Heute durchqueren Sie auf Wander- und Forstwegen zunächst ein großes Waldgebiet. Dann passieren Sie immer wieder einzelne Bauernhöfe, bevor Sie auf einem windungsreichen Weg nach Aire-sur-l’Adour gelangen. Der Ort am Übergang über den Adour war im 5. und 6. Jh. Hauptsitz der Westgoten. Auf einer kleinen Anhöhe erhebt sich die ehemalige Klosterkirche, deren Krypta den Sarkophag der hl. Märtyrerin Quitteria aus dem 4. Jh. beherbergt. Bemerkenswert sind auch der schon von Weitem sichtbare dreistöckige Turm sowie das gotische Portal (ca. 28 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 11. Tag Rückreise Nach dem Frühstück individuelle Anreise zum Flughafen in Toulouse. Anschließend Rückflug.
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.298,– Zuschlag Einzelzimmer € 310,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 170 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Bitte beachten: Individuelle Anreise zum Hotel/ Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Kombinationsmöglichkeiten: Es besteht die Möglichkeit zur Kombination von Etappen zwischen Genf und Santiago (siehe S. 48–61). Preise auf Anfrage.
54
| Jakobsweg individuell: Frankreich
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Am Ziel in St-Jean-Pied-de-Port
Individuelle Etappe: von Aire-sur-l’Adour nach Saint-Jean-Pied-de-Port „Nun glaube ich auf dem rechten Weg zu sein; weil ich mich als Reisenden betrachte, der vielem entsagt, um vieles zu gewinnen!“ (Johann Wolfgang von Goethe) 1. Tag Anreise Flug nach Toulouse. Von dort individuelle Anreise nach Aire-sur-l’Adour. Die Kirche Ste-Quitterie aus dem 11. Jh. besitzt einen eindrucksvollen viereckigen Turm und ihre Krypta enthält den Marmorsarkophag der hl. Quitteria (1 Nacht). 2. Tag Von Aire-sur-l’Adour nach Miramont-Sensacq Von Aire-sur-l’Adour – im Mittelalter wichtige Station für Jakobspilger – wandern Sie heute entlang des Flüsschens Pélauze nach Miramont-Sensacq. Im Süden können Sie bereits die Pyrenäen am Horizont erkennen (ca. 20 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Von Miramont-Sensacq nach Larreule Der Weg führt zunächst nach Arzacq-Arraziguet. In der Église St-Pierre befindet sich eine schöne Madonna aus dem 17. Jh. Mit Larreule erreichen Sie Ihr Tagesziel. Von der Klosterkirche aus dem 12. Jh. überdauerten nur die Nordapsis und das Querschiff. Transfer nach Casteide-Candau (ca. 25 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Von Larreule nach Maslacq Morgens Transfer nach Larreule. Sie wandern nach Castillon. Die romanische Chapelle de Coubin besitzt eine sehenswerte Apsis und in einem Wandnischengrab von 1324 liegt die Steinfigur eines aufgebahrten Ritters in voller Rüstung. Vor Ankunft in Arthez-de-Béarn gewinnt der Weg sichtlich an Höhe. Dann steigen Sie wieder hinab in ein Tal und erreichen schließlich Maslacq (ca. 27 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Von Maslacq nach Navarrenx Der Wanderweg führt vorbei am neobyzantinischen Oratorium Notre-Dame-de-Muret nach Sauvelade. Die Kirche St-Jacques-le-Majeur ist
der einzige Überrest der ehemaligen Zisterzienserabtei. Ziel heute ist Navarrenx (ca. 20 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Von Navarrenx nach Saint-Palais Sie durchwandern eine hügelige Landschaft. Mit der Überquerung des Flusses Le Saison befinden Sie sich im Baskenland. Die Kirche St-Étienne in Aroue zeigt in einem Relief aus dem 12. Jh. den hl. Jakobus als Matamoros. Weiter geht es bis St-Palais, wo sich die drei großen Pilgerwege nach Santiago vereinigen. Transfer möglich (ca. 36 km / ca. 9 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Von Saint-Palais nach Larceveau Die heutige Etappe geht über Hiriburia einen steinigen Prozessionsweg hinauf zur Chapelle de Soyarza mit wunderbarem Ausblick auf die Pyrenäen. In den Hospizen von Ostabat konn-
Termine: Termine können individuell zwischen Mitte Mai und Mitte September gewählt werden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor der geplanten Abreise. Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie, z.T. mit Etagendusche/-WC Halbpension Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen Stornokosten-Versicherung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
ten im Mittelalter bis zu 5000 Pilger beherbergt werden. Sie wandern weiter nach Larceveau, dessen Kirche von baskischen Grabsteinen aus dem 17. Jh. umgeben ist (ca. 17 km / ca. 4 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Von Larceveau nach Saint-Jean-Pied-de-Port Die Wanderung führt zunächst nach St-Jeanle-Vieux. Von der Kirche St-Pierre aus dem 12. Jh. ist nur noch das romanische Portal erhalten. Eine hügelige Landschaft begleitet Sie bis St-Jean-Piedde-Port, das man seit Jahrhunderten durch das Tor St-Jacques betritt. Spazieren Sie zur gotischen Kirche Notre-Dame und durch die malerische Unterstadt am Fluss Nive (ca. 18 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 9. Tag Rückreise Nach dem Frühstück individuelle Anreise zum Flughafen in Toulouse und Rückflug nach Deutschland.
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.125,– Zuschlag Einzelzimmer € 232,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Ausnahme: sehr anspruchsvolle Wanderung am 6. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 163 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Bitte beachten: Individuelle Anreise zum Hotel/ Flughafen in Frankreich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen und kann von uns nicht gebucht werden. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben Kombinationsmöglichkeiten: Es besteht die Möglichkeit zur Kombination von Etappen zwischen Genf und Santiago (siehe S. 48–61). Preise auf Anfrage.
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
Jakobsweg individuell: Frankreich, Spanien | 55 Zubiri, Puente de la Rabia
Individuelle Pyrenäenüberquerung: von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona „Wir gehen heute wie damals mit Sehnsucht im Herzen und Blasen an den Füßen.“ (Elisabeth Alferink) 1. Tag Anreise Individuelle Anreise nach Saint-Jean-Pied-de-Port. Nach Ihrer Ankunft haben Sie Gelegenheit zu einem Spaziergang zum Tor St-Jacques, zur Kirche Notre-Dame, durch die Altstadt sowie hinauf zur Zitadelle (1 Nacht). 2. Tag Grenzüberschreitung nach Spanien Der stetig ansteigende Weg beginnt bereits in Saint-Jean-Pied-de-Port. Nach einem Anstieg von ca. 900 Hm überqueren Sie nach dem Bentarte-Pass die französisch-spanische Grenze. Bevor der höchste Punkt am Lepoeder-Pass erreicht wird, bietet der Rolandsbrunnen erfrischendes Trinkwasser. Der Abstieg erfolgt durch Laubwälder. In Roncesvalles können Sie das Kloster besuchen, welches 1132 vom Bischof von Pamplona gegründet wurde (ca. 27 km / ca. 7 Std. / ca. 1250 Hm), (1 Nacht). 3. Tag Von Roncesvalles nach Zubiri Von Roncesvalles wandern Sie nach Burguete, dem alten Weiler von Roncesvalles. In Viscarret passieren Sie die dem hl. Peter geweihte Gemeindekirche romanischen Stils. Kurz vor dem Erro Pass kommen Sie zu den Passos de Roldán, den Schritten Rolands. Zu sehen sind große Steine, die dem riesigen Fußabdruck Rolands entsprechen sollen. Abstieg nach Zubiri mit der Brücke Puente de la Rabia (ca. 23 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).
4. Tag Von Zubiri nach Pamplona Ihre Wanderung führt zunächst nach Larrasoaña mit der Puente de Los Bandidos („Räuberbrücke“) und der dem hl. Nikolaus von Bari geweihten Gemeindekirche. Weiter geht es über den Fluss Arga nach Villava. Durch das Tor der Frankenpilger (span. „Portal de Francia“) erreichen Sie das Ziel dieser Etappe, die Stadt Pamplona (ca. 21,5 km / ca. 6,5 Std.), (2 Nächte). Termine: Termine können für die Pyrenäenüberquerung individuell zwischen Mitte Mai und Mitte September gewählt werden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor dem geplanten Reisebeginn.
6. Tag Rückreise Heute heißt es Abschied nehmen von Pamplona. Individuelle Rückreise. Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Ausnahme: sehr anspruchsvolle Wanderung am 2. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 71,5 km Bitte beachten: Eine Stornokosten-Versicherung ist im Reisepreis nicht enthalten. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Leistungen: Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Frühstück Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab Saint-Jean-Pied-de-Port/bis Pamplona € Zuschlag Einzelzimmer €
5. Tag Pamplona Bei einem Rundgang durch die Hauptstadt von Navarra können Sie die gotische Kathedrale und die gut erhaltenen Stadtmauern besichtigen. Vielleicht gönnen Sie sich anschließend einen café con leche im Café Iruña, in dem schon Hemingway gerne saß. Die jährlich stattfindenden Feierlichkeiten der „Fiesta San Fermín“ sind Grundlage seines Romans „Fiesta“ und machten die Stadt weltberühmt.
410,– 150,–
Kombinationsmöglichkeiten: Es besteht die Möglichkeit zur Kombination von Etappen zwischen Genf und Santiago de Compostela. Preise auf Anfrage. An- und Abreise: Ein Angebot für diese Reise mit Flug unterbreiten wir gerne auf Anfrage. Geben Sie uns hierzu bitte den gewünschten Flugtermin und den Abflughafen an. Als Ausgangs- und Endflughafen empfehlen wir die Flughäfen Pamplona oder Bilbao. Einen eigenen Transfer zum Beispiel von Pamplona nach Saint-Jean-Pied-de-Port können Sie gerne bei uns direkt mitbuchen: € 190,– pro Fahrzeug (max. 3 Personen mit Gepäck).
56
| Jakobsweg individuell: Spanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de
Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos „Wo Neugier und Offenheit sind, werden wir mehr finden, als wir gesucht haben, und manches mit neuen Augen sehen.“ (Benedikt Ambacher) 1. Tag Anreise Individuelle Anreise nach Pamplona (1 Nacht). Großes Bild: Dorf nahe Estella
2. Tag Pamplona – Puente la Reina Am Vormittag haben Sie die Möglichkeit zu einer kurzen Besichtigung Pamplonas. Anschließend beginnt die Wanderung zunächst nach Zariquiegui. In Obanos erinnert die Pfarrkirche S. Juan Bautista an eine alte jakobäische Legende. In Puente la Reina vereinen sich alle Pilgerwege zu einem einzigen. Nehmen Sie sich die Zeit zu einer kurzen Besichtigung der Crucifijokirche und der Pilgerkirche Santiago (ca. 25 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Puente la Reina – Estella Über die 900-jährige Brücke der Doña Mayor wandern Sie zum mittelalterlich geprägten Ort Cirauqui, dann auf der ehemals römischen Heerstraße nach Lorca und in das Königsstädtchen Estella. Wegen seiner vielen Baudenkmäler wird die einstige Frankensiedlung auch „Toledo des Nordens“ genannt (ca. 21 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Estella – Los Arcos Wanderung nach Ayegui. Hier haben Sie die Möglichkeit, das Benediktinerkloster Sta. María la Real de Irache zu besichti-
gen und sich an der „Fuente del Vino“ de Irache zu stärken. Die Wanderung geht weiter über Azqueta nach Los Arcos (ca. 22 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Los Arcos – Logroño Morgens geht es weiter nach Torres del Río mit der Kirche Sto. Sepulcro und dem benachbarten Pilgerfriedhof. Anschließend wandern Sie über die ehemalige Festungsstadt Viana mit dem Grab des Cesare Borgia nach Logroño, der Hauptstadt der Rioja. Abends bleibt Zeit für einen Rundgang zur Kirche Sta. María de Palacio, der barocken Pilgerquelle und der Pfarrkirche Santiago el Real (ca. 26 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Logroño – Nájera Die heutige Wanderung führt Sie durch die roten Weinfelder über Navarrete mit der Pfarrkirche La Asunción und den Hügel Poyo de Roldán nach Nájera (ca. 28 km / ca. 8,5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Nájera – Santo Domingo de la Calzada Sie verlassen Nájera in Richtung Rioja Alta. Über Azofra und Cirueña mit einer dem hl. Andreas geweihten Kirche oder über Azofra und Hervías gehen Sie nach Santo Domingo de la Calzada. In der Kathedrale erinnern weiße Hühner an die bekann-
Jakobsweg individuell: Spanien | 57
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
9. Tag Belorado – San Juan de Ortega Die Strecke führt zunächst von Villambistia über Espinosa del Camino nach Villafranca-Montes de Oca. Hier beginnt der Anstieg in die Montes de Oca. San Juan de Ortega, der Ort, in dem Sie heute übernachten, ist einem Förderer des Jakobsweges gewidmet. Er hat die Errichtung von Herbergen und die Befestigung von Straßen vorangetrieben (ca. 24 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht).
Kleines Bild: Pilgerpass
10. Tag San Juan de Ortega – Burgos Von San Juan de Ortega nach Burgos, der gotischen Stadt von El Cid, gibt es mehrere Wandermöglichkeiten. Landschaftlich am schönsten ist der Weg über Castañares und dann entlang des Río Arlanzòn nach Burgos (ca. 27 km / ca. 8 Std.), (2 Nächte).
teste Legende des Jakobsweges. Setzen Sie sich an die schöne Plaza España und lesen Sie die Geschichte des Hühnerwunders in Ihrem Reiseführer nach, bevor Sie die Kathedrale besuchen (ca. 21 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Santo Domingo de la Calzada – Belorado Entlang der landschaftsprägenden Kornfelder wandern Sie nach Grañón mit der Kirche S. Juan Bautista. Anschließend über Redecilla del Camino zur „Lederstadt“ Belorado. Dort haben Sie Gelegenheit zur Besichtigung von S. Nicolás und der Pfarrkirche Sta. María aus dem 16. Jh. mit einem dem Apostel Santiago geweihten Steinaltar (ca. 25 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht).
Termine: Termine können individuell zwischen Anfang April und Mitte Oktober gewählt werden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor der geplanten Abreise. Leistungen: Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Frühstück Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
11. Tag Burgos Der ganze Tag steht Ihnen für individuelle Besichtigungen in der ehemaligen Königsstadt Burgos zur Verfügung. Sie können zum Beispiel das Klostermuseum von Las Huelgas besuchen. Das Zisterzienserkloster wurde von Alfons VIII. und seiner Gattin Leonor als königliche Grablege und Ort der Besinnung für Damen adliger und königlicher Herkunft gegründet. Anschließend können Sie in Burgos noch die Gelegenheit zu einem Einkaufsbummel nutzen oder die leckeren Tapas der Region probieren. 12. Tag Rückreise Individuelle Rückreise.
Unser Tipp: Sie haben noch mehr Zeit zur Verfügung, möchten aber nicht mehr wandern? Gerne buchen wir eine individuelle Verlängerung für Sie in Burgos oder zum Beispiel auch in Madrid.
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab Pamplona/bis Burgos € Zuschlag Einzelzimmer €
770,– 195,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 219 km Bitte beachten: Eine Stornokosten-Versicherung ist im Reisepreis nicht enthalten. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben Kombinationsmöglichkeiten: Es besteht die Möglichkeit zur Kombination von Etappen zwischen Genf und Santiago de Compostela. Preise auf Anfrage.
An- und Abreise: Ein Angebot für diese Reise mit Flug unterbreiten wir gerne auf Anfrage. Geben Sie uns hierzu bitte den gewünschten Flugtermin und den Abflughafen an. Als Flughäfen für die Anreise empfehlen wir Ihnen Bilbao oder Pamplona. Als Flughafen für die Abreise empfehlen wir Bilbao oder Madrid. Bei der Planung der Anreise vom/zum Flughafen in Spanien mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind wir Ihnen ebenfalls gerne behilflich. Wir empfehlen die Anreise an einem Wochentag, da an diesen Tagen öffentliche Verkehrsmittel bessere und häufigere Verbindungen anbieten.
58
| Jakobsweg individuell: Spanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de
Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga „Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit.“ (Elisabeth von Arnim) 1. Tag Anreise Individuelle Anreise nach Burgos. Am späten Nachmittag haben Sie Gelegenheit zur Besichtigung der ehemaligen Königsstadt: Kathedrale, Puerta Santa María, Casa del Cordón und Kirche S. Nicolás (1 Nacht). Großes Bild: Pilger in der Meseta
2. Tag Burgos – Hornillos del Camino Ihre Wanderung führt Sie heute über Rabé de las Calzadas auf der Calle Real, der einzigen Straße des Ortes, die mit dem Pilgerweg identisch ist, und vorbei an Getreidefeldern nach Hornillos del Camino (ca. 20 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Hornillos del Camino – Castrojeriz Auf dem alten Pilgerweg geht es über Hontanas, mit einem ehemaligen Hospiz und der Pfarrkirche Immaculada Concepción, nach Castrojeriz. Hier können Sie die Kirche S. Juan und die Stiftskirche Santa María del Manzano besichtigen (ca. 21 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Castrojeriz – Frómista Eine abwechslungsreiche Wanderung führt Sie durch Flusstäler und eine Hochebene sowie über die Brücke von Itero de la Vega und über Boadilla del Camino mit seiner gotischen Gerichts-
säule nach Frómista. Dort können Sie die romanische Kirche S. Martín mit ihren Sparrenköpfen bestaunen (ca. 25 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Frómista – Carrión de los Condes Sie können entweder entlang der Verbindungsstraße von Frómista nach Carrión de los Condes oder entlang des Río Ucieza wandern. Beide Wege treffen bei Villalcázar de Sirga wieder zusammen. In Carrión de los Condes können die Kirche Sta. María del Camino und das Kloster Sta. Clara besichtigt werden (ca. 20 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Carrión de los Condes – Calzadilla de la Cueza Am Ortsende verabschiedet Sie das Kloster San Zoilo und es geht über die Landstraße zur Abtei Sta. María de Benevívere. Anschließend weiter auf dem Pflaster der alten Via Trajana nach Calzadilla de la Cueza (ca. 17 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Calzadilla de la Cueza – Sahagún Wanderung über Ledigos mit einer dem Apostel Jakobus geweihten Pfarrkirche und Moratinos nach Sahagún mit dem Benediktinerkloster Sta. Cruz (ca. 22 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht).
Jakobsweg individuell: Spanien | 59
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
10. Tag Mansilla de las Mulas – León Sie verlassen Mansilla de las Mulas und wandern über Puente de Villarente und Puente Castro, einem im 13. Jh. sehr bedeutenden jüdischen Viertel, nach León (ca. 19 km / ca. 5 Std.), (2 Nächte).
Kleines Bild: Hospital de Órbigo
11. Tag León Der ganze Tag steht Ihnen in León zur freien Verfügung: Die Kathedrale Sta. María de la Regla, die Basilika S. Isidoro mit der Grablege der Könige von León sowie das Kloster und das Hostal S. Marcos laden zum Besuch ein. 12. Tag León – Villadangos del Páramo Kurz hinter León lohnt der Besuch der Marienwallfahrtskirche La Virgen del Camino mit 13 Bronzefiguren (12 Apostel und Maria). Weiter führt Sie der Weg nach Villadangos del Páramo. Möglicher Besuch der Santiagokirche mit einer der berühmtesten Statuen, dem „Santiago Matamoros“ (ca. 22 km / ca. 6,5 Std.), (1 Nacht).
8. Tag Sahagún – El Burgo Ranero Weiter gehen Sie über einen eigens für Pilger angelegten Weg mit schattenspendenden Platanen nach Bercianos del Real Camino und weiter nach El Burgo Ranero (ca. 18 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 9. Tag El Burgo Ranero – Mansilla de las Mulas Der Weg führt Sie heute über Reliegos nach Mansilla de las Mulas, der historischen Stadt am Ufer des Flusses Esla (ca. 21 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht).
Termine: Termine können individuell zwischen Anfang April und Mitte Oktober gewählt werden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor der geplanten Abreise. Leistungen: Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Frühstück Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
13. Tag Villadangos del Páramo – Astorga Auf den letzten Kilometern führt der Weg über Hospital de Órbigo nach Astorga, dem Ziel unserer Etappe. Die Stadt befindet sich an der Kreuzung von zwei ehemals wichtigen römischen Handelsrouten (ca. 28 km / ca. 8 Std.), (2 Nächte). 14. Tag Astorga Es bietet sich Gelegenheit zu Besichtigungen in Astorga: Sehenswert ist vor allem die Kathedrale Sta. María. Vergessen Sie nicht, leckere Schokolade aus Astorga mitzubringen. 15. Tag Rückreise Individuelle Rückreise.
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab Burgos/bis Astorga € Zuschlag Einzelzimmer €
950,– 265,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 233 km Bitte beachten: Eine Stornokosten-Versicherung ist im Reisepreis nicht enthalten. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben Kombinationsmöglichkeiten: Es besteht die Möglichkeit zur Kombination von Etappen zwischen Genf und Santiago de Compostela. Preise auf Anfrage.
An- und Abreise: Ein Angebot für diese Reise mit Flug unterbreiten wir gerne auf Anfrage. Geben Sie uns hierzu bitte den gewünschten Flugtermin und den Abflughafen an. Als Flughäfen für die Anreise empfehlen wir Ihnen Bilbao oder Madrid. Als Flughafen für die Abreise empfehlen wir Madrid. Bei der Planung der Anreise vom/zum Flughafen in Spanien mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind wir Ihnen ebenfalls gerne behilflich. Wir empfehlen die Anreise an einem Wochentag, da an diesen Tagen öffentliche Verkehrsmittel bessere und häufigere Verbindungen anbieten.
60
| Jakobsweg individuell: Spanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de
Individuelle Etappe: von Astorga nach Santiago de Compostela „Wie ein Stab dich stützt, so sei auch du deinen Mitpilgern Stab und Stütze auf ihrem Weg.“ (Elisabeth Alferink) 1. Tag Anreise Individuelle Anreise nach Astorga (1 Nacht). Großes Bild: Wegzeichen in Manjarín
2. Tag Astorga – Rabanal del Camino Bevor Sie aufbrechen, bleibt noch Zeit für eine kurze Besichtigung von Astorga: z.B. Kathedrale, Bischofspalast und Rathaus. Ihre Wanderung führt, vorbei an kleinen, verschlafenen Ortschaften wie Murias de Rechivaldo und El Ganso mit ihren strohgedeckten Häusern, stetig bergauf bis Rabanal del Camino (ca. 20 km / ca. 5,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Rabanal del Camino – Molinaseca Vergessen Sie Ihren Stein von zu Hause nicht, den Sie am Cruz de Ferro auf 1500 m Höhe wie fast alle Pilger traditionsgemäß ablegen können. Anschließend geht es vorbei am verlassenen Dorf Manjarín und durch das Nachtigallental nach Molinaseca (ca. 26 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Molinaseca – Villafranca del Bierzo Der Weg führt Sie heute zunächst nach Ponferrada. Durch Weinberge und durch das Tal des Magaz-Baches gehen Sie weiter nach
Cacabelos und anschließend über den Río Cúa sowie entlang der Ortschaft Pieros nach Villafranca del Bierzo. Hier hatte sich der Legende nach auch schon Franz von Assisi auf seinem Weg nach Santiago einquartiert (ca. 31 km / ca. 8,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Villafranca del Bierzo – O Cebreiro Heute müssen Sie sich entscheiden, ob Sie den Weg nach Trabadelo auf einem Gehweg entlang der Landstraße gehen oder ob Sie den sog. „Camino duro“ (harter Weg) einschlagen. Beim Camino duro lernen Sie bereits auf dem Weg nach Trabadelo über den Cerro del Rual das bergige Galicien kennen, um dann noch den langen Anstieg nach O Cebreiro zu meistern. Möglichkeit zur Besichtigung der strohgedeckten keltischen Rundhütten oder der dreischiffigen Kirche Santa Mariá la Real (ca. 29 km / ca. 8,5 Std.), (1 Nacht). 6. Tag O Cebreiro – Triacastela Über die Pässe Alto de San Roque sowie Alto do Poio und vorbei am Monte Caldeirón führt die Wanderung hinab nach Triacastela. In diesem kleinen Ort gab es früher auch ein Pilgergefängnis (ca. 21 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht).
Jakobsweg individuell: Spanien | 61
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
9. Tag Portomarín – Palas de Rei Zunächst wandern Sie auf den Monte San Antonio und dann hinab nach Toxibó und Gonzar. Anschließend verläuft der Weg über Hospital de la Cruz und Eirexe nach Palas de Rei. Wie der Name verrät, stand hier einst ein Königspalast (ca. 24 km / ca. 7 Std.), (1 Nacht).
Kleines Bild: Die Erkennungszeichen der Jakobspilger: Muschel, Kalebasse und Wanderstab
10. Tag Palas de Rei – Arzúa Der Weg führt Sie heute durch Melide mit der romanischen Kirche Sta. María. Eine galicische Spezialität, die hier besonders gut sein soll, ist der Tintenfisch, „Pulpo galego“ genannt. Über eine alte Steinbrücke bei Ribadiso gelangen Sie nach Arzúa (ca. 29 km / ca. 9 Std.), (1 Nacht). 11. Tag Arzúa – Lavacolla Wanderung auf der Rúa do Carmen zum Eichenwald von As Barrosas. Weiter gehen Sie nun durch schattige Eukalyptuswälder und immer dichter besiedeltes Land nach Lavacolla (ca. 29 km / ca. 7,5 Std.), (1 Nacht).
7. Tag Triacastela – Sarria Von Triacastela nach Sarria gibt es zwei Wandermöglichkeiten. Die Variante über das Kloster Samos ist kunsthistorisch interessanter und ca. 26,5 km lang. Der Weg über San Xil und Calvor ist einsamer, landschaftlich schöner und mit ca. 19 km erheblich kürzer. In Sarria können Sie noch dem Kloster de la Magdalena einen Besuch abstatten (ca. 19–26,5 km / ca. 5–7 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Sarria – Portomarín Die Wanderung führt Sie heute durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit stillen Tälern, waldreichen Höhen und saftigen Wiesen sowie durch die Dörfer Barbadelo, Mouzós und Moimentos (ca. 21 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). Termine: Termine können individuell zwischen Anfang April und Mitte Oktober gewählt werden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor der geplanten Abreise. Leistungen: Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Frühstück Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen
12. Tag Lavacolla – Santiago de Compostela Endlich! In Lavacolla überqueren Sie zunächst den gleichnamigen Fluss, in dem sich der mittelalterliche Pilger von Sünden und Schmutz reinigen musste. Vom Monte del Gozo bietet sich Ihnen ein erster Blick auf die Türme der Kathedrale. Weiter geht’s in die Stadt des hl. Jakobus, dem Ziel Ihrer Reise (ca. 11 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte). 13. Tag Santiago de Compostela Möglichkeit zur Besichtigung der lebhaften Universitäts- und Jakobusstadt mit ihrer Kathedrale, einem der bedeutendsten Bauwerke des Mittelalters. Jeden Mittag werden bei der Pilgermesse in der Kathedrale die neu angekommenen Pilger begrüßt. 14. Tag Rückreise Individuelle Rückreise.
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab Astorga/bis Santiago de Compostela € Zuschlag Einzelzimmer €
898,– 249,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Ausnahme: sehr anspruchsvolle Wanderung am 5. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 260 km Bitte beachten: Eine Stornokosten-Versicherung ist im Reisepreis nicht enthalten. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Kombinationsmöglichkeiten: Es besteht die Möglichkeit zur Kombination von Etappen zwischen Genf und Santiago de Compostela. Preise auf Anfrage.
An- und Abreise: Ein Angebot für diese Reise mit Flug unterbreiten wir gerne auf Anfrage. Geben Sie uns hierzu bitte den gewünschten Flugtermin und den Abflughafen an. Als Flughafen für die Anreise empfehlen wir Ihnen Madrid. Als Flughafen für die Abreise empfehlen wir Santiago de Compostela. Bei der Planung der Anreise vom/zum Flughafen in Spanien mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind wir Ihnen ebenfalls gerne behilflich. Wir empfehlen die Anreise an einem Wochentag, da an diesen Tagen öffentliche Verkehrsmittel bessere und häufigere Verbindungen anbieten.
62
| Jakobsweg individuell: Spanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Begegnung zweier Pilger
Mein Weg – mit dem Rucksack von Sarria nach Santiago de Compostela Nimm deinen Rucksack, schnür dir die Wanderschuh und geh auf den Jakobsweg – die letzten 100 Kilometer durch Spanien nach Santiago de Compostela! 1. Tag Anreise Individuelle Anreise nach Sarria, wo du dich auf dein Camino-Abenteuer einstimmen kannst (1 Nacht)! 2. Tag Portomarín Der erste Tag: 100 km liegen vor dir – 100 km voller Erfahrungen, Herausforderungen und Begegnungen! Durch stille Täler, waldreiche Höhen und saftige Wiesen bewältigst du heute die erste Wegstrecke nach Portomarín. Die romanische Wehrkirche San Nicolás, die sich hoch über dem Stausee Belesar erhebt, lädt zum Verweilen ein (ca. 21 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Palas de Rei „Der Weg entsteht erst beim Gehen“, sagte einst Antonio Machado. So geht es heute zunächst hinauf durch die farbenprächtige Landschaft auf den Monte San Antonio und dann hinab nach Toxibó und Gonzar mit der Pfarrkirche Sta. María. Genieße den Duft von Eukalyptus und das ehrfürchtige Gefühl, wenn du den bekannten Pilgergruß „Buen Camino“ vernimmst. Über Ventas de Narón und Ligonde kommst du ins Tiefland Galiciens nach Palas de Rei (ca. 24 km / ca. 7,5 Std.), (1 Nacht).
Termine: Termine können individuell zwischen Anfang April und Mitte Oktober gewählt werden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor der geplanten Abreise. Leistungen: Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Frühstück Pilgerpass Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
4. Tag Vor den Toren Santiagos Die heutige Etappe führt dich durch Wald, Wiesen und namenlose Dörfer zunächst nach Melide. Die romanische Kirche Sta. María mit ihren bemerkenswerten Wandmalereien ist sehenswert und den berühmten „Pulpo“, eine galicische Spezialität, musst du hier unbedingt probieren! Gestärkt geht‘s weiter über Castañeda nach Arzúa (ca. 29 km / ca. 9 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Lavacolla Durch immer dichter besiedeltes Kulturland ziehst du vorbei an Bewohnern, die auf ihren Feldern ihre tägliche Arbeit verrichten, und gelangst nach Lavacolla, in dessen gleichnamigem Fluss sich der mittelalterliche Pilger von Sünden und Schmutz reinigen musste (ca. 29 km / ca. 8 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Von Lavacolla nach Santiago Dein letzter Pilgertag und es ist nicht mehr weit! Vom Berg der Freude, dem Monte del Gozo, siehst du schon das langersehnte Santiago – nur noch ein paar Kilometer und die Altstadt führt dich hin zur Kathedrale am Praza do Obradoiro. Das Highlight der Reise ist die Pilgermesse um 12.00 Uhr! Danach kannst du die malerische mit-
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab Sarria/bis Santiago de Compostela € Zuschlag Einzelzimmer €
415,– 190,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 114 km Bitte beachten: Eine Stornokosten-Versicherung ist im Reisepreis nicht enthalten. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
telalterliche Stadt mit ihren kleinen Plätzen und verwinkelten Gassen entdecken (ca. 11 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte)! 7. Tag Santiago individuell erleben Morgens lohnt sich ein Besuch des Marktes von Santiago. Wie wäre es damit, dir eine Auswahl an frischen Meeresfrüchten zusammenzustellen und dir diese in einem nahegelegenen Restaurant zubereiten zu lassen? Etwas Siesta-Ruhe findest du danach im Alameda-Park mit schönem Blick auf die Türme der Kathedrale. Zahlreiche Kirchen und Klöster, zwei Pilgermuseen und viele nette Cafés und Bars warten den Rest des Tages auf dich. 8. Tag Rückreise Individuelle Rückreise.
Aufgepasst: Hier trägst du dein Gepäck selbst. Auf Nachfrage kann der Gepäcktransport natürlich dazu gebucht werden.
Aufgepasst: Diese Reise berechtigt zum Erhalt der Compostela-Urkunde, die die Pilgerreise offiziell bestätigt.
Bitte beachte auch unsere Gruppenreise „Unser Weg – gemeinsam die letzten 100 km nach Santiago“ auf Seite 36.
An- und Abreise: Ein Angebot für diese Reise mit Flug unterbreiten wir gerne auf Anfrage. Geben Sie uns hierzu bitte den gewünschten Flugtermin und den Abflughafen an. Als Flughafen für die An-und Abreise empfehlen wir Santiago de Compostela. Für die Anreise nach Sarria organisieren wir gerne einen Transfer für Sie € 198,– pro Fahrzeug (max. 3 Personen mit Gepäck). Bitte beachten Sie, dass die individuelle Anreise nach Sarria mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Lugo mit Umstieg erfolgt und insgesamt zw. 2,5 und 3h in Anspruch nimmt.
Jakobsweg individuell: Spanien | 63
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
„Man kann mit dem Leben mehr anfangen, als es nur immer schneller zu leben.“ (Mahatma Gandhi )
Die letzten 100 km nach Santiago – Entschleunigung in kurzen Etappen Eine Reise für alle, die die letzten 100 km ohne Reisegruppe und -leitung pilgern möchten, inkl. Gepäcktransport, aber vor allem: sich Zeit nehmen, verweilen und in kurzen Etappen ans Ziel kommen.
da nach Lavacolla. Im kleinen Fluss von Lavacolla wuschen sich im Mittelalter die Jakobspilger, bevor sie nach Santiago de Compostela weitergingen (16 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht).
1. Tag Anreise Individuelle Anreise nach Sarria und Möglichkeit zur Besichtigung des Magdalenenklosters (1 Nacht).
9. Tag Lavacolla – Santiago de Compostela Vom Monte del Gozo, dem Berg der Freude, bietet sich ein erster Blick auf die Türme der Kathedrale. Weiter geht es in die Stadt des hl. Jakobus, dem Ziel Ihrer Reise (11 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte).
2. Tag 100-km-Stein – Portomarin Sie werden mit dem Taxi zum 100-km-Stein gefahren, wo Sie Ihre ganz individuelle Pilgerschaft über die Höhen Galiciens, durch kleine stille Dörfer zum Ufer des Río Miño, weiter nach Portomarín mit seiner romanischen Wehrkirche San Nicolás beginnen (11 km / ca. 3 Std.), (2 Nächte). 3. Tag Portomarin – Ventas de Narón Heute kommen Sie auf einer Brücke über den Stausee von Belesar und anschließend bergauf nach Gonzar. In Hospital de la Cruz können Sie noch einmal Rast machen, bevor Sie in Ventas de Narón mit seiner Magdalenenkirche ankommen. Rücktransfer nach Portomarin (13 km / ca. 3,5 Std.). 4. Tag Ventas de Narón – Palas de Rei Transfer nach Ventas de Narón, wo Sie Ihre Wanderung fortsetzen, vorbei an Überresten von zwei
keltischen Dörfern, kleinen Siedlungen und einem steinernen Wegkreuz, bis Sie nach Palas de Rei gelangen (13 km / ca. 3,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Palas de Rei – Melide Hinter der romanischen Kirche in San Xulián passieren Sie Dörfer keltischen Ursprungs und schließlich geht der Weg über die mittelalterliche Brücke von Furelos nach Melide. Hier können Sie die galicische Küche kosten (15 km / ca. 4 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Melide – Arzúa Eukalyptusgewächse säumen den Weg zur Jakobuskirche von Boente. In dem malerischen Ort Ribadiso wird der Fluss Iso überquert und danach geht es weiter nach Arzúa (15 km / ca. 4 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Arzúa – Salceda Auch die heutige Wanderung führt durch Eukalyptuswälder, Pinienpflanzungen und durch zahlreiche verschlafene Dörfer nach Salceda (12 km / ca. 3 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Salceda – Lavacolla Heute machen Sie sich auf den Weg von Salce-
Termine: Termine können individuell zwischen Anfang April und Mitte Oktober gewählt werden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor der geplanten Abreise.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Leistungen: Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Frühstück Transfer am 2. Tag zum 100-km-Stein Transfer Ventas de Narón – Portomarin – Ventas de Narón Pilgerpass Gepäcktransport Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 100 km
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab Sarria/bis Santiago de Compostela € Zuschlag Einzelzimmer €
735,– 250,–
Bitte beachten: Eine Stornokosten-Versicherung ist im Reisepreis nicht enthalten. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
10. Tag Santiago de Compostela individuell erleben Heute haben Sie die Möglichkeit, die lebhafte Universitäts- und Jakobusstadt mit ihrer Kathedrale, einem der bedeutendsten Bauwerke des Mittelalters, zu besichtigen. Jeden Mittag werden bei der Pilgermesse in der Kathedrale die neu angekommenen Pilger begrüßt. Santiagos Altstadt mit den vielen kleinen schmucken Gassen und Restaurants bietet sich fantastisch für eine abendliche Entdeckungstour an. 11. Tag Rückreise Individuelle Rückreise.
Aufgepasst: Diese Reise berechtigt zum Erhalt der Compostela-Urkunde, die die Pilgerreise offiziell bestätigt.
An- und Abreise: Ein Angebot für diese Reise mit Flug unterbreiten wir gerne auf Anfrage. Geben Sie uns hierzu bitte den gewünschten Flugtermin und den Abflughafen an. Als Flughafen für die An-und Abreise empfehlen wir Santiago de Compostela. Für die Anreise nach Sarria organisieren wir gerne einen Transfer für Sie € 198,– pro Fahrzeug (max. 3 Personen mit Gepäck). Bitte beachten Sie, dass die individuelle Anreise nach Sarria mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Lugo mit Umstieg erfolgt und insgesamt zw. 2,5 und 3h in Anspruch nimmt.
64
| Jakobsweg individuell: Spanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Playa de Cabo in Cesantes
Individuelle Etappe: von Tui nach Santiago de Compostela Diese individuelle Wanderreise auf dem portugiesischen Jakobsweg ist auf Grund ihrer Etappenlänge ein idealer Einstieg für Fußpilger auf dem Jakobsweg. 1. Tag Anreise Individuelle Anreise nach Tuí (1 Nacht). 2. Tag Tui – Porriño Am Morgen haben Sie Gelegenheit zum Besuch der romanisch-gotischen Kathedrale von Tui, bevor Sie die Wanderung beginnen. Der Weg führt durch den Tunnel der Klarissinnen vorbei am Dominikanerkloster und der Bartholomäuskirche. Durch das Louro-Tal geht es über die beschaulichen Orte Orbenille und Virxen da Guía. Heutiges Ziel ist Porriño, das für seine Granitsteinbrüche bekannt ist (ca. 18 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Porriño – Redondela In Mos und Barreiras gibt ein römischer Meilenstein Zeugnis für die lange Tradition dieses Pilgerweges. Sie folgen dem historischen Jakobsweg durch die Ebene von Chan das Pipas nach Redondela und erreichen Cesantes (ca. 17 km / ca. 4 Std.), (1 Nacht). 4. Tag Redondela – Pontevedra Die heutige Etappe führt über den Lomba-Pass mit Aussicht auf die fjordartige Meeresbucht Ría de Vigo nach Pontesampaio. Nach Überquerung einer mittelalterlichen Brücke über den Río Ulló gelangen Sie über kaum befahrene Straßen, Pfade und Wege ins Städtchen Pontevedra und haben Gelegenheit, die reizvolle Altstadt zu erkunden (ca. 17 km / ca. 4,5 Std.), (1 Nacht). 5. Tag Pontevedra – Caldas de Reis Wanderung auf der alten Burgo-Brücke über den Río Lérez und weiter entlang des Laufs des Río Gandara durch Pinien- und Eukalyptuswälder nach Santa María de Alba. Unterwegs laden die
zahlreichen galicischen Granitwegkreuze zu einer kleinen Rast und Andacht ein (ca. 23 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 6. Tag Caldas de Reis – Padrón Durch das Bermaña-Tal über Wiesen und durch Wälder geht es nach Pontecesures, wo Sie den Río Ulla überqueren. In Padrón haben Sie Gelegenheit, die Jakobuskirche mit dem bekannten Stein unter dem Hochaltar zu besuchen. Der Legende nach ist hier das Boot gestrandet, das den Leichnam des hl. Jakobus über das Meer gebracht hat (19 km / ca. 5 Std.), (1 Nacht). 7. Tag Padrón – Santiago Im kleinen historischen Ort Iria Flavia mit seiner Stiftskirche Sta. María können Sie Halt am sehenswerten frühmittelalterlichen Friedhof machen. Durch die Orte Teo und O Milladoiro erreichen Sie vom Süden her die historische Altstadt von
Termine: Termine können individuell zwischen Anfang April und Mitte Oktober gewählt werden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor der geplanten Abreise. Leistungen: Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Frühstück Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen
8. Tag Santiago de Compostela Höhepunkt jeder Reise nach Santiago de Compostela ist die Teilnahme an der Pilgermesse um 12.00 Uhr in der Kathedrale. Der ganze Tag steht zum Besuch der Kathedrale und zum Bummel in der Altstadt zur Verfügung. Genießen Sie die Atmosphäre und beobachten Sie das Treiben in den Gassen der Altstadt. Probieren Sie in den zahlreichen Bars die galicischen Spezialitäten. Empfehlenswert ist zum Beispiel auch ein Besuch des Dachs der Kathedrale oder ein Besuch im Pilgermuseum. 9. Tag Rückreise Individuelle Rückreise.
Unser Tipp: Sie wollen den portugiesischen Jakobsweg bereits ab Porto bis nach Santiago individuell wandern? Fordern Sie unser Sonderprogramm für die Vorverlängerung ab Porto bis Tui (für 5 Nächte) an.
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 117 km Bitte beachten: Eine Stornokosten-Versicherung ist im Reisepreis nicht enthalten. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben An- und Abreise: Ein Angebot für diese Reise mit Flug unterbreiten wir gerne auf Anfrage. Geben Sie uns hierzu bitte den gewünschten Flugtermin und den Abflughafen an.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab Tui/bis Santiago de Compostela € Zuschlag Einzelzimmer €
Santiago, das Ziel der Reise, und „begrüßen den Apostel“ in der Kathedrale (ca. 23 km / ca. 6 Std.), (2 Nächte).
570,– 175,–
Als Ausgangs- und Endflughafen empfehlen wir Santiago de Compostela. Einen eigenen Transfer zum Beispiel von Santiago de Compostela nach Tui können Sie gerne bei uns direkt mitbuchen: € 210,– pro Fahrzeug (max. 3 Personen mit Gepäck).
Jakobsweg individuell: Spanien | 65
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
Blick auf San Sebastián
Mein Küstenweg – 1. Etappe von San Sebastián nach Bilbao Hast du auch schon vom spanischen Küstenweg als Alternative zum Camino Francés gehört? – Einer der ältesten „Caminos”: entlang des kristallklaren Atlantiks, vorbei an Steilküsten, weiten Sandstränden, malerischen Fischerdörfern und durch herrliches Hinterland. 1. Tag Anreise Individuelle Anreise nach San Sebastián, wo du je nach Ankunftszeit am wunderschönen, muschelförmigen Strand baden oder flanieren kannst (1 Nacht). 2. Tag San Sebastián – Zarautz Die heutige Etappe führt dich direkt an der grünen Küste entlang bis zur romanischen Einsiedelei San Martín von Tours. Dann kommst du nach Orio, einem Ort mit großer Tradition der Seefahrt, und bald wird die Stadt Zarautz mit einem weiteren herrlich, langen und breiten Sandstrand erreicht, der auf einen „Sprung ins kühle Nass“ einlädt (ca. 21 km / ca. 6 Std. / 570 Hm), (1 Nacht). 3. Tag Zarautz – Deba Heute geht es durch das Deba-Tal zunächst nach Getaria, einem malerischen, traditionsreichen Fischerdorf, dann ins mittelalterlich geprägte Zumaia und durch hügeliges Gebiet mit atemberaubenden Aussichten auf das Meer bis zum Río Deba, an dem der gleichnamige Ort, dein Tagesziel, liegt. Herausforderungen und Begegnungen prägen deinen Tag (ca. 23 km / ca. 6,5 Std. / 700 Hm), (1 Nacht). 4. Tag Deba – Markina-Xemein Durch Felder und Wälder verlässt du die Küste und wanderst heute eine der schönsten, aber wegen der Höhenmeter auch anstrengendsten Etappen. Nach einer Pause an der Kapelle El Calvario geht es mal bergauf und mal bergab nach Olaz. In Markina-Xemein mit der mittelalterlichen Stadtmauer hast du das Tagesziel erreicht (ca. 23 km / ca. 7 Std. / 800 Hm), (1 Nacht).
5. Tag Markina-Xemein – Gernika Durchs Landesinnere zieht sich der Jakobsweg durch Dörfer und eine waldreiche Gegend bis Gernika. Hier gibt es ein Museum, welches dem Besucher die Grundideen des Friedens nahebringen soll. Gernika erlangte traurige Berühmtheit durch einen Luftangriff der Deutschen während des spanischen Bürgerkrieges. Picasso hat dies in seinem großartigen Gemälde „Guernica“ verarbeitet, das in einem Museum in Madrid zu besichtigen ist (ca. 25 km / ca. 6,5 Std. / 610 Hm), (1 Nacht). 6. Tag Gernika – Lezama Heute musst du wieder etliche Höhenmeter überwinden, aber mit Motivation geht alles! Malerische Landschaften begleiten dich bis nach Lezama, wo du dich vor dem Endspurt erholen kannst (ca. 22 km / ca. 6 Std. / 300 Hm), (1 Nacht).
Termine: Termine können individuell zwischen Anfang April und Mitte Oktober gewählt werden. Wir bitten Sie um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor der geplanten Abreise. Leistungen: Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie Frühstück Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur mit Wegbeschreibungen
8. Tag Rückreise Individuelle Rückreise.
Unser Tipp: Du kannst deine Reise in Bilbao und Umland gern verlängern. Sprich uns einfach an!
Aufgepasst: Du wirst das Auf und Ab, welches die erste Etappe des Küstenwegs ausmacht, kaum bemerken; denn hier gilt: die anstrengendsten Strecken sind die allerschönsten!
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 127 km Bitte beachten: Eine Stornokosten-Versicherung ist im Reisepreis nicht enthalten. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben An- und Abreise: Ein Angebot für diese Reise mit Flug unterbreiten wir gerne auf Anfrage. Geben Sie uns hierzu bitte den gewünschten Flugtermin und den Abflughafen an.
Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab San Sebastián/bis Bilbao € Zuschlag Einzelzimmer €
7. Tag Lezama – Bilbao An deinem letzten Pilgertag erwartet dich nur noch eine kurze Etappe in das bekannte Bilbao. Das weltberühmte Guggenheim-Museum solltest du dir nicht entgehen lassen! Die Gegensätze zwischen futuristischer Architektur und traditionsreichen Bodegas, die gastronomische Vielfalt und eine faszinierende, lebhafte, moderne Stadt sind ein wunderbarer Abschluss, um deine Reise ausklingen zu lassen (ca. 13 km / ca. 3,5 Std. / 110 Hm), (1 Nacht).
765,– 295,–
Als Flughafen für die An-und Abreise empfehlen wir Bilbao. Für die Anreise nach San Sebastián organisieren wir gerne einen Transfer für Sie € 210,– pro Fahrzeug (max. 3 Personen mit Gepäck).
66
| Wanderreisen
Wandern in den Karpaten
Wanderreisen | 67
Wanderreisen „Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit.“ (Elizabeth von Arnim)
Ein Spaziergang oder eine anspruchsvolle Wanderung durch landschaftlich reizvolle Regionen – Entschleunigung und Bewegung zugleich. Die Sehnsucht nach unberührter Natur und Ruhe wird in unserer zunehmend durchorganisierten Welt immer stärker. Beim Wandern bleibt Zeit zum Durchatmen, Innehalten und um die Lebendigkeit und Urkraft der Natur zu fühlen.
68
| Wanderreisen: Nordirland, Irland
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Carrick-a-Rede Hängebrücke
Im rauen Norden der „Grünen Insel“ – Irland per pedes Von Klippen, Dichtern, Heiligen und Riesen – unsere Wanderreise durch Nordirland und den Norden Irlands zeigt uns die verschiedensten Facetten der Insel der Regenbogen! Glanzlichter: Croagh Patrick; Giant’s Causeway; Belfast. 1. Tag Anreise Wir fliegen von Deutschland nach Dublin. Je nach Ankunftszeit haben wir auf der Fahrt nach Nordirland noch Zeit für einen Besuch der Klosterruinen von Monasterboice mit ihren beeindruckenden Hochkreuzen sowie von Mellifont Abbey, Irlands erstem Zisterzienserkloster (1 Nacht im Raum Belfast). 2. Tag Zauberhafte Antrimküste Ein kleiner Stadtspaziergang durch Belfast bringt uns die jüngere Geschichte Irlands und ganz Nordirlands näher. Wir verlassen die nordirische Hauptstadt und fahren weiter nach Norden. Spektakulär ist der Ausblick von der Carrick-a-Rede Hängebrücke, ursprünglich der Arbeitsweg von Fischern auf eine kleine, dem Festland vorgelagerte Insel. Aber auch ohne die Brücke zu überqueren, ist die wunderschöne Steilküste mit ihren
Aussichtpunkten einen Ausflug wert. Von hier aus wandern wir zum Abschluss eines erlebnisreichen Tages zum malerischen Fischerhafen Ballintoy Harbour – nicht nur für „Game of Thrones“-Fans ein lohnendes Ziel (ca. 3,5 km / 1 Std.), (2 Nächte in Portrush). 3. Tag Lebenswasser und Sagen der Iren In der bekannten Old Bushmills Whiskey-Brennerei erfahren wir, wie das irische „Uisce Beatha“ – Wasser des Lebens – hergestellt wird. Probieren ist natürlich erlaubt! Der unweit gelegene Giant’s Causeway mit seinen bizarren Basaltsäulen ist Ursprung vieler Sagen. Wir wandern entlang der Küste, die hier eine fast mystisch-entrückte Aura umgibt (ca. 5 km / 1,5 Std. / 50 Hm). 4. Tag Glenveagh Nationalpark Mit einem Besuch von Derry verabschieden wir uns von Nordirland. Während wir auf der komplett erhaltenen Stadtmauer spazieren, erfahren wir mehr über die bewegte Geschichte der
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Termin: 02.09. – 09.09.2017 Leitung: Georg Achatz
Sa – Sa
7IEW0301
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa oder der Aer Lingus in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Whiskey-Kostprobe Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.569,– Zuschlag Einzelzimmer € 248,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 6. Tag Alternativ können Sie auch am Fuße des Croagh Patrick eine einfachere Wanderung unternehmen. Gesamtwanderstrecke: ca. 33 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
zweitgrößten Stadt Nordirlands. Unser erstes Ziel in der Republik Irland ist Glenveagh Castle mit dem gleichnamigen Nationalpark. Im Anschluss an die Besichtigung des herrschaftlichen Jagdschlosses wandern wir entlang des Ufers des Lough Veagh und genießen die Natur der Berglandschaft um uns herum (ca. 7 km / 1,5 Std.), (1 Nacht in Letterkenny). 5. Tag Grafschaft Sligo – auf den Spuren von W.B. Yeats Auf dem bequemen Gortarowey Looped Walk eröffnet sich uns nach kurzer Zeit eine wunderbare Aussicht auf den Benbulben, auch bekannt als „Tafelberg Sligos“, sowie die Berge Donegals, die Donegal Bucht und schließlich - bei guter Sicht - sogar auf die Slieve League Klippen! Einen Abstecher wert ist auch der nicht weit entfernte Glencar Wasserfall, den wir nach einem kurzen Spaziergang erreichen. Wie auch der Benbulben, ist der idyllische Wasserfall in den Gedichten von William Butler Yeats verewigt – das Grab des irischen Dichters mit seiner berühmten Inschrift sehen wir in Drumcliff, die malerische Marktstadt Sligo ist seine Geburtsstadt (ca. 5 km / 2,5 Std. / 30 Hm), (2 Nächte in Castlebar). 6. Tag Der heilige Berg der Iren Mit der Besteigung des Croagh Patrick erwartet uns heute einer der Höhepunkte unserer Reise und eines der Hauptpilgerziele Irlands. Der hl. Patrick soll hier einst 40 Tage fastend verbracht haben. Am Nachmittag bleibt Zeit, das hübsche Städtchen Westport zu erkunden (ca. 6 km / 4 Std. / 710 Hm). 7. Tag Zurück an die Ostküste Vom Westen Irlands machen wir uns heute in den Osten auf: Am nördlichen Ende der Dublin Bay liegt der Fischerort Howth. Auf dem Klippenpfad rund um die Felsnase Howth Head sollten wir die Augen offen halten: Mit etwas Glück sehen wir hier Seerobben und bei guter Sicht reicht unser Blick bis nach Dublin (ca. 6 km / 2 Std. / 130 Hm), (1 Nacht). 8. Tag Rückreise Je nach Flugzeit bietet der Vormittag noch Gelegenheit zu einem Bummel durch Dublin, ehe wir den Rückflug nach Deutschland antreten.
Wanderreisen: Irland | 69
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
Poulnabrone Dolmen in der magischen Karstlandschaft des Burren
Im Herzen der „Grünen Insel“ – Irland per pedes Bei Wanderungen durch wildromantische Traumlandschaften kommen bei dieser Reise alle Naturliebhaber auf ihre Kosten. Erleben Sie die „Grüne Insel“ mit all Ihren Sinnen! Glanzlichter: Muckross Lake; Ring of Kerry; Cliffs of Moher. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Dublin. Je nach Ankunftszeit machen wir auf der Fahrt in den Südosten Irlands Halt im mittelalterlichen Städtchen Kilkenny. Gegen Abend erreichen wir Killarney, das wegen seiner landschaftlichen und klimatischen Vorzüge als „Perle Irlands“ gilt (5 Nächte). 2. Tag Rund um Muckross Lake Entlang der Ufer von Lough Leane und Muckross Lake wandern wir morgens durch faszinierende Natur mit glitzernden Wasserflächen. Dabei entdecken wir die altehrwürdige Ruine des Franziskanerklosters Muckross Friary sowie die blühenden Gärten von Muckross House (ca. 12 km / 4 Std.). 3. Tag Durch das Trogtal von Dunloe Vom alten Schmugglertreff Kate Kearney’s Cottage geht es durch die von Gletschern geschaffene Schlucht auf eine Passhöhe – Postkartenpanora-
ma inbegriffen! Bei einer Bootsfahrt zurück nach Killarney (bei gutem Wasserstand) lassen wir die Füße baumeln (ca. 9 km / 3 Std. / 200 Hm). 4. Tag Panoramastraße Ring of Kerry Mit einer Fahrt entlang der berühmten Küstenstraße „Ring of Kerry“ erwartet uns ein besonderer Höhepunkt. Im Derrynane Nationalpark unternehmen wir eine Wanderung mit herrlichen Ausblicken auf die zerklüftete Küste (8 km / 3 Std. / 100 Hm). 5. Tag Rund um Slea Head Auf der Dingle Halbinsel erwarten uns einsame Wege rund um die Steilküste von Slea Head. Von der Felsküste aus genießen wir das Panorama über die westlichste Gegend Europas. Am Nachmittag entführt uns das Gallarus Oratorium, das am besten erhaltene frühchristliche Gotteshaus Irlands, in die Vergangenheit (5 km / 2,5 Std. / 200 Hm). 6. Tag Ins Herz des Killarney Nationalparks Von Derrycunihy führt uns die alte Kenmare Road nach Killarney. Am Torc Wasserfall, wo sich der
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Termine: 05.06. – 13.06.2017 Leitung: Herbert Werner 10.08. – 18.08.2017 Leitung: Dr. Michael Groß
Mo – Di
7IEW0101
Do – Fr
7IEW0102
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Aer Lingus oder der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: Bei Reise 7IEW0101 ab/bis München € 1.598,– Zuschlag Einzelzimmer € 320,– Bei Reise 7IEW0102 ab/bis München Zuschlag Einzelzimmer
€ 1.659,– € 479,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 55 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Owengarriff River über Kaskaden in den Muckross Lake stürzt, beenden wir unsere heutige Tour. Über Limerick geht es ins County Clare (ca. 7 km / 3,5 Std. / 200 Hm), (2 Nächte). 7. Tag Von Klippen, Hochkreuzen und Dolmen In Kilfenora beeindruckt uns ein typisches Hochkreuz, ehe uns im Herzen des Burren-Gebietes der Poulnabrone Dolmen fasziniert. Nach diesem Kulturprogramm am Vormittag lassen wir am Nachmittag die Natur auf uns wirken: Von Doolin wandern wir auf dem neu erschlossenen Klippenweg hinauf zu den Steilklippen von Moher (ca. 7 km / 3 Std. / 200 Hm)! 8. Tag Burren Way Mit einer Wanderung auf dem Burren Way, mit fantastischen Ausblicken auf den Atlantik und beeindruckenden Einblicken in die Flora und Fauna dieser einzigartigen Karstlandschaft, verabschieden wir uns von der Westküste Irlands. Gegen Abend erreichen wir wieder den Raum Dublin (ca. 7 km / 3 Std. / 200 Hm), (1 Nacht). 9. Tag Rückreise Je nach Flugzeit bietet der Vormittag noch Gelegenheit zu einem Bummel durch Dublin, ehe wir den Rückflug antreten.
70
| Wanderreisen: Großbritannien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de
Der romantische Südwesten Englands Unterwegs an der wilden Küste Cornwalls, über schroffe Klippen zu einsamen Sandstränden am tiefblauen Atlantik – „Away, away from men and towns, to the wild wood and the downs.“ (Percy Bysshe Shelley, britischer Poet der Romantik) Glanzlichter: Land’s End; Exmoor-Nationalpark; Landschaftspark Stourhead Garden. Großes Bild: Land’s End in der Nähe von Penzance. Die Spitze dieser Landzunge ist der westlichste Punkt der Hauptinsel Großbritanniens. Für die Engländer ist hier „die Welt zu Ende“.
1. Tag Anreise Am frühen Vormittag fliegen wir nach London und von dort geht es nach Salisbury. Wir bestaunen die gotische St. Mary’s Cathedral mit dem höchsten Kirchturm Englands. Im Kapitelhaus ist die weltbekannte Magna Charta ausgestellt (1 Nacht). 2. Tag Im ländlichen Dorset Morgens fahren wir durch sanfthügeliges grünes Farmland in den verträumten Marktort Shaftesbury, hoch auf einem Hügel gelegen mit weitem Blick ins umgebende Bauernland. Danach wandeln wir durch den berühmtesten Landschaftspark des britischen Königreichs: Stourhead Garden. Seen, Brücken und antike Tempel machen ihn zu einem Garten Eden. Weiter führt uns die Fahrt nach Sidmouth, einen eleganten, hübschen Badeort. Dort wandern wir entlang der Küste, bevor uns der Bus nach Cullompton im Raum Exeter bringt (ca. 8 km / ca. 2 Std.), (3 Nächte). 3. Tag Der Exmoor-Nationalpark Heute erwartet uns Englands kleinster Nationalpark: Exmoor. Die landschaftlich unglaublich schöne Hochebene mit ihren
Mooren, kristallklaren Flüssen und verschwiegenen Tälern trifft direkt aufs Meer. Die Küsten des Exmoors sind die schönsten und spektakulärsten Südenglands, da die dicht bewaldeten Hügel und Klippen steil in den Bristol Channel stürzen. Auf einem Rundgang erkunden wir die beiden viktorianischen Badeorte Lynton und Lynmouth, die durch eine altertümliche Zahnradbahn aus dem Jahre 1870 miteinander verbunden sind. Danach kurze Wanderung auf dem Coastal Path ins wildromantische Valley of the Rocks (ca. 18 km / ca. 4,5 Std.). 4. Tag Dartmoor: Landschaft aus Urgestein und Legenden In Exeter bewundern wir heute zunächst die Kathedrale St. Peter mit ihren massiven normannischen Türmen aus dem 12. Jh. Im Anschluss Wanderung im Dartmoor bei Widecombe-in-the-Moor. Diese Landschaft gilt noch heute als gefährlich und geheimnisumwittert und hat deshalb einen ganz eigenen düsteren Charme. Die kahlen Buckel des Hochmoors sind übersät mit prähistorischen Steinkreisen und Menhiren (ca. 14 km / ca. 3,5 Std.). 5. Tag Fischer- und Küstenorte Wir beginnen den Tag im hübschen Badeort Salcombe mit schönen, ruhigen Sandstränden in der Umgebung. Von dort wandern wir entlang der Küste über Bolt Head bis Hope,
Wanderreisen: Großbritannien | 71
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
ten und hübsche Dörfer. Im Anschluss Besichtigung von Trebah Garden, einem subtropischen Garten mit Farnen, Palmen, üppigen Rhododendren und Wasserfällen (ca. 12 km / ca. 3 Std.).
Kleines Bild: St. Michael‘s Mount
7. Tag Am Ende der Welt Am Vormittag fahren wir nach St. Ives, ein romantisches Künstlerdorf, dessen schöne Lage und klares Licht bis heute Künstler aus aller Welt anziehen. Von hier starten wir unsere Küstenwanderung nach Land’s End, dem westlichsten Punkt Englands, wo wild zerklüftete, bis zu 60 m hohe Felsen steil ins Meer abfallen. Nach einem kurzen Aufenthalt bei St. Michael’s Mount, der von einer Burg gekrönten Insel in der Bucht von Penzance, geht es zurück zum Hotel (ca. 16 km / ca. 4 Std.). 8. Tag Im Reich des König Artus In nordöstlicher Richtung erreichen wir am Vormittag Tintagel Castle. Auf einem ins Meer hinausragenden Felsvorsprung stehen die Ruinen einer Normannenburg, in welcher der Legende nach König Artus geboren wurde. Wir wandern entlang der rauen Nordküste Cornwalls. Anschließend Fahrt nach Bristol (ca. 12 km / ca. 3 Std.), (1 Nacht).
einem malerischen Örtchen mit strohgedeckten Cottages. Von hier setzen wir unsere Reise fort nach Newquay (ca. 16 km / ca. 4 Std.), (3 Nächte). 6. Tag Auf Englands südlichster Halbinsel Unser heutiges Ziel ist die Lizard-Halbinsel an der Südküste. Auf unserer Wanderung auf dem Coastal Path zum südlichsten Zipfel Englands, dem Lizard Point, passieren wir malerische Buch-
Termin: 31.07. – 08.08.2017 Leitung: Dr. Michael Groß
Mo – Di
9. Tag Rückreise Auf einem vormittäglichen Stadtrundgang erkunden wir die bedeutende Hafenmetropole. Danach heißt es auf der Fahrt zum Flughafen in London „Abschied nehmen“ vom romantischen Südwesten Englands. Wir fliegen nach Deutschland zurück.
Bitte beachten Sie auch unsere Studienreise „Romantische Cotswolds – England wie aus dem Bilderbuch“ auf Seite 28–29 im Katalog Studienreisen 2017.
7GBW0101
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.755,– Zuschlag Einzelzimmer € 448,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 96 km
Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
72
| Wanderreisen: Norwegen
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Der Sognefjord – der längste (204 km) und tiefste (1308 m) Europas
Die Seele Norwegens erwandern Die Eiszeiten haben diesem Land den Schliff gegeben. Wind und Wasser setzen die Grenzen. „Ja, vi elsker dette landet …“ – „Ja, wir lieben dieses Land …“, so beginnt die norwegische Nationalhymne, und dieser Aussage werden auch wir uns anschließen! Glanzlichter: Speicherviertel Bryggen in Bergen; Flåmbahn; Sognefjord. 1. Tag Anreise Am frühen Vormittag fliegen wir über Kopenhagen nach Bergen. Das „Tor zum Fjordland“, umgeben von sieben Hügeln, liegt inmitten eines der schönsten Fjordgebiete. Ein erster Gang führt uns zum Tyske Bryggen („Deutscher Kai“) mit seiner stolzen Hansevergangenheit (2 Nächte). 2. Tag Hoch über Bergen Mit der Standseilbahn erklimmen wir den Hausberg Fløyen und wandern oben auf dem Fjell mit herrlichem Blick über die Stadt und den Byfjord. Über den Gipfel des Rundemanen (568 m) erreichen wir den zweiten Hausberg Bergens: den Ulriken. Mit unvergesslichen Eindrücken besteigen wir die Seilbahn hinunter nach Bergen (ca. 16 km / ca. 5,5 Std. / ca. 500 Hm). 3. Tag Auf den kargen Kuppeln des Fjells Am Vormittag fahren wir entlang des Sørfjords in
Termin: 21.07. – 28.07.2017 Fr – Fr Leitung: Gunnar von Schlippe
das Hinterland von Bergen nach Dale. Von Bergsdalen wandern wir hinauf in die Fjelllandschaft. Der Bus bringt uns vorbei an Voss, einem bekannten Wintersportort, und am rauschenden Tvindefossen-Wasserfall durch die wildromantische Stalheim-Schlucht nach Flåm (ca. 6 km / ca. 3 Std. / ca. 300 Hm), (1 Nacht). 4. Tag Nostalgie in wilder Gebirgslandschaft Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet uns heute: eine Fahrt mit der historischen Flåmbahn. Die 20 km lange Trasse bis Myrdal zählt zu den spektakulärsten Eisenbahnstrecken Europas. In zahlreichen Windungen erreichen wir eine Höhe von 865 m ü.d.M. Von der Bergstation wandern wir abseits des Trubels mit schönem Blick auf den Kvandalfossen hinunter nach Berekvam. Anschließend besteigen wir die Fähre durch den engen Nærøyfjord, den kleinsten Seitenarm des Sognefjords. Ganz nahe kommen wir den mehr als 1000 m himmelhohen Felswänden. Sie werden staunen und nie mehr vergessen (ca. 9 km / ca. 3 Std. / ca. 400 Hm Abstieg), (3 Nächte in Sogndal). Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung
7NOW0301
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Scandinavian Airlines in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Fährfahrten lt. Programm Fahrt mit der Standseilbahn auf den Fløyen Fahrt mit der Seilbahn vom Ulriken Fahrt mit der Flåmbahn Eintrittsgelder
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.998,– Zuschlag Einzelzimmer € 336,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 56 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
5. Tag Fluss aus den Wolken Von Sogndal, das in einem bekannten Obstanbaugebiet liegt, überqueren wir den Lærdalsfjord und fahren nach Øvre Årdal. Im Utladalen wandern wir zunächst auf breiten Wegen und später auf einem Pfad zum Vettisfossen mit imposanten 275 m freier Fallhöhe (ca. 15 km / ca. 4 Std. / ca. 410 Hm). 6. Tag Auf die kalte Tour Über Gaupne erreichen wir das Jostedal. Vom Informationszentrum des Nationalparks gelangen wir an den Gletscherrand des Nigardsbreen. Von hier geleitet uns ein ortskundiger Gletscherführer sicher und gut ausgerüstet ca. eine Stunde über die Eismasse (ca. 10 km / ca. 4 Std.). 7. Tag Die Stabkirche von Hopperstad Wir setzen mit der Fähre über den Sognefjord von Hella nach Vangsnes. In Vik erwartet uns die wunderschöne Stabkirche von Hopperstad, eine der ältesten Norwegens. Vorbei an Wasserfällen und Schneefeldern, die nur selten auch im Hochsommer schmelzen, fahren wir über das Vikafjell nach Voss und erreichen wieder Bergen (1 Nacht). 8. Tag Rückreise Wir nehmen Abschied von der „schönsten Stadt des Landes“und fliegen am Vormittag über Kopenhagen zurück nach München.
Wanderreisen: Deutschland | 73
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Der malerische Binnenhafen von Husum
Nordfriesland und seine Inseln Folgen wir unserer Sehnsucht und lassen wir uns den rauen Nordseewind um die Ohren wehen. Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und der Nordfriesischen Inseln! Glanzlichter: Nolde-Museum und -Garten in Seebüll; Kutschfahrt auf Hallig Hooge; Ausflug nach Sylt. 1. Tag Anreise Gegen 8.00 Uhr fahren wir mit der Bahn von München über Hamburg nach Husum (3 Nächte). 2. Tag Von Husum auf die Eiderstedter Halbinsel Vormittags Besichtigung der lebendigen Hafenstadt Husum, die den kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt Nordfrieslands bildet. Wir sehen den Hafen, den Marktplatz mit der klassizistischen Kirche von C.F. Hansen, das Theodor-Storm-Haus und den Schlosspark. Anschließend Fahrt durch die charakteristische Deichlandschaft der Eiderstedter Halbinsel nach St. Peter-Ording, wo wir eine Strandwanderung unternehmen. Auf dem Rückweg sehen wir das Eidersperrwerk und den malerischen Hafen von Tönning (ca. 5 km / ca. 1,5 Std.). 3. Tag Durch Eider- und Treenemarsch Am Morgen Rundgang durch die von Kanälen durchzogene Friedrichstadt. Sie wurde im frühen 17. Jh. durch kapitalkräftige niederländische Glaubensflüchtlinge am Zusammenfluss von Eider und Treene planmäßig angelegt. Danach Wanderung durch die Eidermarsch bei Delve. Am Nachmittag fahren wir mit der Bargener Fähre durch die Eiderschleifen nach Süderstapel. Durch die Treenemarsch kehren wir zurück nach Husum (ca. 7 km / ca. 2 Std.). 4. Tag Auf den Spuren Emil Noldes Am Vormittag erwartet uns das Nolde-Museum und der -Garten in Seebüll. Wie kein anderer hat es der expressionistische Maler verstanden, die heiteren, aber auch schweren Stimmungen seiner nordfriesischen Heimat einzufangen. Nach einer
kurzen Wanderung bei Seebüll erreichen wir über Niebüll – wo wir das friesische Heimatmuseum besuchen – Dagebüll. Von dort bringt uns die Fähre nach Wittdün auf Amrum (ca. 4 km / ca. 1 Std.) (5 Nächte). 5. Tag Entdeckertour auf Amrum Heute begeben wir uns auf eine Wanderung von Norddorf zum Naturschutzgebiet Odde im äußersten Nordosten der Insel, wo zur Brutzeit Seeschwalbenkolonien zu sehen sind. In Nebel, einem malerischen kleinen Küstenort, besichtigen wir die alte Kirche und statten der „Alten Mühle“ einen Besuch ab. Anschließend wandern wir durch Heide, Wald und Dünen zum weiten Kniepsand (ca. 11 km / ca. 3 Std.).
Termin: 04.09. – 12.09.2017 Leitung: Simone Groß
Mo – Di
6. Tag „Friesische Karibik“ auf Föhr Wir fahren mit der Fähre nach Wyk auf der Insel Föhr. Bei einem Bummel durch die Fußgängerzone sehen wir malerische, reetgedeckte Häuser. Danach wandern wir nach Nieblum, dem „schönsten Dorf der Insel“, mit seinen alten Kapitänshäusern aus dem 17./18. Jh. und dem „Friesendom“ St. Johannis (13. Jh.). Hier haben wir Gelegenheit zu einer naturkundlichen Wattwanderung zurück nach Amrum (wetter- und gezeitenabhängig). Später Rückkehr nach Wittdün (ca. 13 km / ca. 4,5 Std.). 7. Tag Zur Hallig Hooge Vormittags wandern wir durch die großartige Landschaft Amrums zur Aussichtsdüne. Vom Leuchtturm aus genießen wir einen tollen Blick auf die Umgebung. Dann geht es weiter durch den Wald nach Süddorf und durch das Naturschutzgebiet Großdün zum Kniepsand. Am Wassersaum entlang geht es zurück nach Wittdün. Nachmittags fahren wir mit der Fähre zur zweitgrößten Hallig: Hooge. Wir unternehmen eine Kutschfahrt mit Aufenthalt in der Hanswarft, dem größten Wohnhügel der Insel, und Besichtigung des Königspesels, einer altfriesischen Wohnstube, in der einst der Dänenkönig Frederik VI. übernachtet hat. Anschließend geht es zur Halligkirche aus dem Jahre 1634 (ca. 10 km / ca. 2,5 Std.). 8. Tag Willkommen auf Sylt Mit der Fähre setzen wir nach Hörnum auf Sylt über. Auf unserer Wanderung durch die „weißen Dünen“ gelangen wir zur Südspitze der Insel. Mit dem Linienbus fahren wir nach Rantum. Der Rückweg nach Hörnum führt uns auf der Trasse der ehemaligen Inselbahn durch die Dünen und am Watt entlang. Anschließend Rückfahrt nach Wittdün (ca. 13 km / ca. 3 Std.). 9. Tag Rückreise Heute früh heißt es Abschied nehmen. Rückfahrt mit der Fähre von Wittdün nach Dagebüll und weiter mit der Bahn über Hamburg nach München. Gegen ca. 19.00 Uhr kommen wir an.
7DEW0501
Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie in Husum (3 Nächte) und in einer Pension auf Amrum (5 Nächte) Halbpension (abends 2-Gang-Menü) Busfahrten lt. Programm (Tag 2–4) Eintrittsgelder Schifffahrten und Fährüberfahrten lt. Programm Kutschfahrt auf Hallig Hooge Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.330,– Zuschlag Einzelzimmer € 154,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 63 km Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
74
| Wanderreisen: Deutschland
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Einladende Strandkörbe im Ostseebad Laboe an der Kieler Förde
Wandern an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins Ein sanftes Hügelland, zahlreiche Seen, die charakteristischen Förden sowie die Vogelparadiese der Lagunen prägen die Landschaft. Idyllische Buchten, grasende Kühe und Schafe, anheimelnde Dörfer und Städte laden zu einem Aufenthalt in Deutschlands nördlichster Ecke ein. Glanzlichter: Wikingerdorf Haithabu; Halbinsel Holnis; Kieler Kunsthalle. 1. Tag Anreise Abfahrt von München mit der Bahn gegen 10.00 Uhr. Fahrt nach Hamburg Hbf. Von dort weiter mit dem Bus nach Lütjenburg (4 Nächte). 2. Tag In der Holsteinischen Schweiz Wir reisen in die einstige fürstbischöfliche Residenzstadt Eutin. Hier besichtigen wir das Schloss und den im englischen Stil gestalteten Schlosspark. Wir sehen außerdem den Marktplatz, die St. Michaeliskirche und das Geburtshaus von Carl Maria von Weber. Nach der Mittagspause Wanderung im Plöner Seengebiet (ca. 8 km / ca. 2 Std.). 3. Tag Zauber Ostholsteins Eine bezaubernde Wanderung führt uns heute entlang der Hohwachter Küste und durch das
Termin: 13.09. – 21.09.2017 Leitung: Dr. Michael Groß
Naturschutzgebiet Schlendorfer Binnensee. Anschließend Aufenthalt in Lütjenburg. Wir sehen die St. Michaeliskirche sowie das Färberhaus mit seinem hübschen Fachwerkgiebel. Der Bismarckturm bietet einen schönen Weitblick über das Ostholsteiner Hügelland. Zum Abschluss spazieren wir durch das reizvolle Ensemble alter Bauten in Gut Panker (ca. 6 km / ca. 1,5 Std.). 4. Tag Wilde Schönheit der Ostseeküste Vormittags widmen wir uns der Besichtigung der Stadt Oldenburg. Wir sehen den mächtigen Ringwall und das aufschlussreiche Wallmuseum. Auf der Insel Fehmarn erwartet uns zunächst eine Mittagspause im Bilderbuchort Burg. Anschließend Weiterfahrt zur „wilden“ Steilküste bei Katharinenhof und zum Naturschutzgebiet Grüner Brink, wo uns auf einer letzten Wanderung nochmals die Schönheit der Ostseeküste vor Augen geführt wird (ca. 6 km / ca. 1,5 Std.).
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.398,– Zuschlag Einzelzimmer € 178,– Mi – Do
7DEW0301
Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC ab/bis Hamburg Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 48 km Zustiegsmöglichkeiten: Ingolstadt Hbf, Nürnberg Hbf, Würzburg Hbf, Fulda Hbf. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
5. Tag An der Kieler Förde Die Fahrt geht weiter nach Kiel. Nach einem Besuch der Kieler Kunsthalle mit Werken von der Romantik bis zum Expressionismus genießen wir den Blick vom Alten Botanischen Garten auf die Kieler Förde. Unsere heutige Wanderung führt uns auf der Südseite der Förde von Mönkeberg nach Heikendorf. Nach einem Abstecher in den bekannten Badeort Laboe mit seinem malerischen Fischerei- und Jachthafen erreichen wir Schleswig (ca. 6 km / ca. 1,5 Std.), (4 Nächte). 6. Tag Auf den Spuren der Wikinger Vormittags tauchen wir ein in die Welt der Wikinger. Haithabu war eines ihrer bedeutendsten Handelszentren. In dem sehr anschaulich gestalteten Museum wird uns das Leben in dieser frühmittelalterlichen Stadt verdeutlicht. Nach der Mittagspause wandern wir an der bezaubernden Schlei. Der Besuch der romanischen Dorfkirche Brodersby und des Großsteingrabes in Missunde runden den Tag ab (ca. 6 km / ca. 1,5 Std.). 7. Tag Schleswig und Eckernförde Schleswig zählt zu den ältesten Städten Nordeuropas. Schon von weitem grüßt der hoch aufragende gotische Dom mit dem berühmten Bordesholmer Altar. Wir spazieren über den weiten Marktplatz und durch das malerische Fischerviertel Holms zum St. Johanniskloster. Am Nachmittag wandern wir im Naturpark Hüttener Berge. Zum Abschluss Spaziergang durch die lebendige Kleinstadt Eckernförde (ca. 8 km / ca. 2 Std.). 8. Tag Schloss Glücksburg und Flensburg Das strahlend weiße Wasserschloss von Glücksburg mit seinen achtseitigen Türmen wirkt wie aus einem Märchenbuch. Wir besichtigen die prächtigen Räume und lassen uns vom Duft der Rosen im naheliegenden Rosarium betören. Am Nachmittag wandern wir – mit Blicken über die Flensburger Förde nach Dänemark – auf abwechslungsreichen Pfaden um die Halbinsel Holnis. Zum Abschluss Spaziergang durch Flensburg mit seinen zahlreichen historischen Bauten (ca. 8 km / ca. 2 Std.). 9. Tag Rückreise Wir nehmen Abschied von der Ostseeküste und reisen mit der Bahn von Hamburg zurück nach München. Ankunft gegen 20.00 Uhr.
Wanderreisen: Frankreich | 75
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
Die prachtvolle Kulisse der Pyrenäen wartet auf uns!
Auf aussichtsreichen Pfaden unterwegs am Fuße der französischen Pyrenäen Genießen wir die prachtvolle Kulisse der Pyrenäen und wandern auf leichten Pfaden am Fuße dieser Berge in der Heimat der hl. Bernadette. Glanzlichter: Wallfahrtsort Lourdes; Gipfel von Hautacam; Pic du Jer. 1. Tag Anreise Wir fliegen von München nach Lourdes/Tarbes. Nach der Ankunft folgen wir zuerst den Spuren der hl. Bernadette Soubirous, die in der wundervollen Landschaft am Fuße der Pyrenäen aufgewachsen ist. In Bartrès, einem beschaulichen Dörfchen, hat das junge Mädchen den Winter vor den ersten Erscheinungen verbracht. Dort besichtigen wir die alte, romanische Pfarrkirche und begeben uns dann zum Schafstall auf einer kleinen Anhöhe am Ortsrand, wo das 14-jährige Mädchen die Schafe gehütet haben soll. Anschließend wandern wir nach Lourdes, halten an der Erscheinungsgrotte inne und erkunden die Wallfahrtsstätte. Nach dem Abendessen haben wir, wie an den kommenden Abenden, die Gelegenheit, die stimmungsvolle Lichterprozession im Heiligen Bezirk zu erleben (ca. 6 km / ca. 1,5 Std. / ca. 100 Hm).
Termin: 18.05. – 22.05.2017 Leitung: Heiner Jehle
2. Tag Bergerlebnis in den Pyrenäen Bereits bei der Anfahrt mit dem Bus zur Ausgangsstelle unserer Wanderung genießen wir die gigantische Bergwelt mit einer eindrucksvollen Aussicht auf das Tal von Argelès. Nicht einmal 20 km von Lourdes entfernt, verlassen wir den Bus am Col de Tramassel (1650 m) und wandern bei geringer Steigung auf den Gipfel des Hautacam (1746 m), wo uns das herrlichste Pyrenäenpanorama erwartet. Auch der Cirque de Gavarnie und die Rolandsbresche sind von hier oben aus zu sehen (ca. 8 km / ca. 2 Std.). 3. Tag Wanderung entlang des Küstenstreifens des Atlantiks Unsere Wanderung führt uns heute ins französische Baskenland und ans Meer: Wir erleben den Küstenstreifen mit seiner Pflanzenwelt, seinen wunderbaren Ausblicken aufs Meer mit seinen Stränden, seinen Felsbuchten und kleinen Wegen. Je nach Wetter beginnen wir unsere heutige Tour
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € Zuschlag Einzelzimmer € Do – Mo
880,– 199,–
7FRW9301
Leistungen: Flug mit Chartermaschinen in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC im Hotel der gehobenen Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Örtlicher Wanderguide ab/bis Lourdes Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 50 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Standorthotel: Das exklusive 4-Sterne-Hotel Mercure Imperial, am Ufer des Gave gelegen, bietet Komfort und Qualität und ist Teil der beliebten Hotelkette Mercure. Die komfortablen Zimmer sind ausgestattet mit Bad oder Dusche/WC, Flachbildfernseher, WLAN und Klimaanlage. Den Heiligen Bezirk erreicht man in nur ca. 6 Gehminuten. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
in Bidart und wandern nach Saint-Jean-de-Luz. Kurz vor der Ankunft werden wir mit einem herrlichen Blick auf die Bucht von Pointe de Ste-Barbe Ortes belohnt (ca.13 km / ca. 3 Std.). 4. Tag Der Hausberg von Lourdes: Pic du Jer Der Vormittag steht Ihnen zur freien Verfügung. Die Reiseleitung gibt Ihnen Tipps für weitere Wanderungen in den französischen Pyrenäen. Oder Sie entschließen sich die Wallfahrtsstätte von Lourdes näher kennen zu lernen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch der Internationalen Messe in der unterirdischen Basilika St. Pius X.? Am Nachmittag wollen wir den Hausberg von Lourdes zu Fuß oder mit der Seilbahn erklimmen, den Pic du Jer. Von hier aus haben wir den schönsten Ausblick auf Lourdes, seine Burg und die umgebende Bergwelt (ca. km 7 / ca. 1,5 Std. / ca. 550 Hm). 5. Tag Rückreise Mit wunderschönen Eindrücken aus der Bergwelt der Pyrenäen treten wir heute die Heimreise an. Nach dem Frühstück bringt uns der Bus zum Flughafen Lourdes/Tarbes und wir fliegen zurück nach München.
76
| Wanderreisen: Frankreich
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Kreuz am Wegesrand im Burgund
ner Strecke über den Mont Beuvray und machen Halt im Keltenmuseum. Anschließend begeben wir uns auf einer leichten Wanderung nach Saulieu und sehen dort vorzügliche Kapitelle, die uns zum Stilvergleich mit denen von Autun anregen. Im Anschluss Weiterfahrt nach Montbard im nördlichen Burgund (ca. 5,5 km / 1,5 Std.), (4 Nächte). 6. Tag Von Weinbergen umgeben Heute besichtigen wir in Dijon den Palast der Herzöge und die Chartreuse-de-Champmol vor den Toren der Stadt. Wir fahren weiter nach Beaune und sehen dort das ebenso berühmte wie malerische Hôtel-Dieu aus dem 15. Jh. mit dem „Jüngsten Gericht“ von Rogier van der Weyden. Danach bummeln wir durch die Stadt und besuchen die Kirche Notre-Dame ihren seinen schönen Bildteppichen. Zum Abschluss spazieren wir durch die Weinberge von Pommard (ca. 3 km / 1 Std.).
Burgund – Wandern im romanischen Herzen Frankreichs Sanfte Hügel und liebliche Täler, pittoreske Dörfer wie aus dem Bilderbuch, eine Landschaft zum Verlieben. Gemeinsam begeben wir uns auf leichte Wanderungen zu mittelalterlicher Kunst, zu romanischen Kirchen und zu namhaften Weinanbaugebieten. Glanzlichter: Abtei von Cluny; Hôtel-Dieu in Beaune; Ste-Marie-Madeleine in Vézelay. 1. Tag Anreise Gegen 8.00 Uhr fahren wir mit dem Bus von München ab. Die Route führt uns vorbei an Stuttgart und Karlsruhe und weiter durch das Rheintal und die Burgundische Pforte nach Paray-le-Monial ins südliche Burgund (4 Nächte). 2. Tag Auf dem Weg nach Cluny Am Vormittag bestaunen wir das hervorragend erhaltene und restaurierte Landschloss Cormatin, das durch seine originale Ausstattung des frühen 17. Jh. besticht. Wir erreichen das Städtchen Cluny und erkunden die Reste der einst bedeutendsten Abtei Europas. Berzé-la-Ville, einst Sommerresidenz der Äbte von Cluny, überrascht mit einer landschaftlich reizvoll gelegenen Kapelle und farbenprächtigen Fresken aus der Blütezeit von Cluny (ca. 4 km / 1 Std.). 3. Tag Perlen der Romanik Wir starten heute unseren Tag in Paray-le-Monial in der Kirche Sacré-Coeur. Sie gilt als kleines Abbild der zerstörten Abteikirche Cluny III. Anschließend machen wir einen Ausflug ins reizvolle Brionnais. Unsere Route führt uns von einer Perle der Romanik zur nächsten: von der kleinen Pfarrkirche St-PierreSt-Paul in Montceaux-l‘Étoile nach Ancy-le-Duc in der Landschaft des Brionnais und weiter nach Semur-en-Brionnais, das als eines der schönsten Dörfer Frankreichs klassifiziert ist (ca. 3,5 km / 1 Std.). 4. Tag Von Dorfkirchen und Menhiren Eine besonders urwüchsige Dorfkirche erleben wir am heutigen Tag in Chapaize. Diese gilt als einer der ältesten Sakralbauten Burgunds. Über Brancion geht es zu Fuß über das reizvolle Dorf
La-Chapelle-sous-Brancion zu einem Menhir, einem hochragenden Steinblock, der auch als Hinkelstein bekannt ist. Außerdem steht die Abteikirche St-Philibert in Tournus, ein frühromanischer Sakralbau, auf dem Programm (ca. 6 km / 2 Std.). 5. Tag Römer und Kelten in Burgund In der Kathedrale von Autun erwarten uns am Vormittag großartige Werke eines Bildhauers, der sich stolz als Meister „Gislebertus“ zu erkennen gibt. Auch die Schätze des Museums und die römischen Monumente sind von hoher Qualität. Nachmittags fahren wir auf landschaftlich schö-
Termin: 04.07. – 12.07.2017 Leitung: Dr. Michael Groß
Di – Mi
7. Tag Stimmungsvolles Klostertal Das Kloster Fontenay beeindruckt uns als Höchstleistung zisterziensischer Baukunst. Von dort wandern wir durch das stimmungsvolle Klostertal bevor wir in Alesia den Ort der Entscheidungsschlacht zwischen Vercingetorix und Cäsar sehen. Am Nachmittag erfreut uns das romantische, in einer Schleife des Armaçon gelegene, Semur-en-Auxois (ca. 4 km / 1 Std.). 8. Tag Romanische Schätze Das Portal der Kirche St-Lazare in Avallon ist unser erstes Ziel. Anschließend unternehmen wir eine kurze Wanderung durch das liebliche Tal der Cure. Am Nachmittag erwartet uns die Basilika Ste-Marie-Madeleine in Vézelay, die als eine der großartigsten Raumschöpfungen des Mittelalters gilt und zu den Glanzpunkten der romanischen Kunst in Burgund gehört (ca. 4,5 km / 1,5 Std.). 9. Tag Rückreise Wir fahren durch die Burgundische Pforte, über Karlsruhe und Stuttgart, zurück nach München, das wir am frühen Abend erreichen.
7FRW4101
Leistungen: Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Führungen lt. Programm Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.590,– Zuschlag Einzelzimmer € 255,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 31 km
Zustiegsmöglichkeiten: Karlsruhe, Stuttgart Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Wanderreisen: Schweiz | 77
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Glitzernder Schnee im Sonnenlicht
Klee-Stiftung im Kunstmuseum ist mit rund 3000 Werken die weltweit größte Sammlung des Malers. Am Nachmittag wandern wir nach Deisswil, in dessen Nähe Paul Klee im Jahre 1879 geboren wurde (ca. 7 km / ca. 2 Std.). 5. Tag Mondänes Gstaad Wir beginnen den Tag mit einem Rundgang durch Gstaad, das touristische Zentrum des Saanenlandes. In dem charmanten Bergort gibt sich im Winter Prominenz aus aller Welt ein Stelldichein. Die heutige Wanderung führt uns ab Lauenen zum Talschluss, wo wir einen hervorragenden Blick auf das Wildhorn genießen können (ca. 6 km / ca. 2 Std.).
Die verschneite Bergwelt des Berner Oberlandes In der an grandiosen Naturräumen ohnehin reichen Schweiz ist das Berner Oberland das alpine Aushängeschild. Wir erleben eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch im winterlichen Kleid: ein imposantes Hochgebirge, verschneite Talmulden und spektakulär vereiste Wasserfälle! Glanzlichter: Thunerseekirchen; Paul-KleeStiftung; Kleine Scheidegg.
ches Kirchlein erwartet mit Fundamenten aus der Zeit vor 700 (ca. 6 km / ca. 2 Std.).
1. Tag Anreise Gegen 9.00 Uhr verlassen wir München mit dem Bus in Richtung Schweiz. Am späten Nachmittag erreichen wir Brienz, wo wir unser gemütliches Hotel beziehen.
3. Tag Unvergessliche Bergpanoramen Mit der Standseilbahn fahren wir heute auf den 1907 m hohen Allmendhubel. Uns eröffnet sich ein atemberaubender Rundblick auf die Gletscherwelt der Berner Alpen. Bergab wandern wir dann bis in das heimelige Chaletdorf Mürren, das sich auf einer sonnigen Höhenterrasse erstreckt (ca. 6 km / ca. 2 Std.).
2. Tag Romanische Kirchen am traumhaft schönen Thuner See Vormittags erkunden wir Spiez, das sich pittoresk um eine halbkreisförmige Bucht des Thuner Sees erstreckt. Wir besichtigen hier die aus dem 11. Jh. stammende Schlosskirche, die mit ihren drei Apsiden deutlich von der oberitalienischen Architektur beeinflusst wurde. Ein Blickfang ist das Chorgewölbe mit romanischen Wandmalereien. Im Anschluss wandern wir über Spiezberg und Riederen nach Einigen, wo uns ein weiteres mittelalterli-
Termin: 07.02. – 15.02.2017 Leitung: Dr. Michael Groß
4. Tag Auf den Spuren Paul Klees in Bern Am Vormittag entdecken wir auf einem Rundgang die eidgenössische Hauptstadt mit ihrem behäbigen Charme und nach Goethe „die schönste, die wir gesehen haben“. Weltbekannt sind die Laubengänge, die mit originellen Figuren geschmückten Renaissancebrunnen und das prächtige spätgotische Münster St. Vinzenz. Die Paul-
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.568,– Zuschlag Einzelzimmer € 272,– Di – Mi
7CHW0401
Leistungen: Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Seilbahnfahrten Bahnfahrt Kleine Scheidegg Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 46 km Zustiegsmöglichkeiten: Buchloe, Memmingen, Lindau Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im 3-SterneHotel Brienz etwas abseits des Ortszentrums. Die Zimmer verfügen über TV, Radio, Telefon, WLAN und einen wunderschönen Blick auf den Brienzer See und die Berge. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
6. Tag Thun – das „Tor zum Berner Oberland“ Ein malerisches Ensemble bilden Dorf, Kirche und See von Amsoldingen. Bevor wir zu einer Rundwanderung durch die Bilderbuchlandschaft des Berner Mittellandes starten, bewundern wir hier die ehemalige Propsteikirche St. Mauritius. In Thun erwartet uns dann u.a. das imposante Schloss mit seinen vier runden Ecktürmen. Der Rittersaal zählt zu den eindrucksvollsten mittelalterlichen Profanbauten der Schweiz (ca. 7 km / ca. 2 Std.). 7. Tag Grandiose Bergwelten Am heutigen Tag unternehmen wir eine Zugfahrt auf die Kleine Scheidegg, die Passhöhe zwischen Eiger und Lauberhorn, mit großartigen Ausblicken auf das majestätische Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Zur Mittagspause kehren wir in der Grindelwaldblickhütte auf über 2000 m Höhe ein. Danach geht es abwärts über die Wengeralp nach Wengen am Fuße des Jungfraumassivs (ca. 6 km / ca. 2 Std.). 8. Tag Das Gletscherdorf Grindelwald Über Grindelwald am Fuße der legendären Eiger-Nordwand erreichen wir mit dem Bus die Bussalp. Wir beschließen unsere Reise mit einer Wanderung mit dem Panorama der Berner Alpen auf der Sonnenseite Grindelwalds nach Bort (ca. 8 km / ca. 3 Std.). 9. Tag Rückreise Nach einem stärkenden Frühstück verlassen wir das Berner Oberland und begeben uns auf die Heimreise. München erreichen wir am frühen Abend.
78
| Wanderreisen: Italien, Schweiz
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Kirchturm von St. Katharina im Reschensee
4. Tag Taufers – Müstair – Münstertal In Taufers sehen wir das ehemalige Hospiz des Johanniterordens, die Kirche und den Schlafsaal mit romanischen Fresken. Monumental wirkt die Klosterkirche von Müstair mit ihren großartigen Fresken aus karolingischer und romanischer Zeit. Nachmittags wandern wir im Münstertal (ca. 10 km / ca. 3 Std.). 5. Tag Prad – Sulden In Prad besichtigen wir die romanische Kirche mit Fresken aus dem 15. Jh. und bei Sulden wandern wir am Fuße des Ortlers. Nachmittags erwartet uns das Nationalparkhaus „aquaprad“, das in zahlreichen Aquarien die einheimische Fischfauna präsentiert (ca. 7 km / ca. 2,5 Std.).
Winterwandern im Oberen Vinschgau Gemeinsam genießen wir entspannte Wanderungen durch die verschneite und um diese Jahreszeit fast immer sonnige Natur am Fuße des Ortlers und besuchen die schönsten Kirchen und Klöster mit ihren bemerkenswerten Fresken zu einer Zeit, in der kein Massenandrang herrscht. Glanzlichter: Abtei Marienberg; Weltkulturerbe Müstair; St. Benedikt in Mals.
an alten Bauernhäusern zu St. Nikolaus mit Fresken aus dem 12. Jh. (ca. 6 km / ca. 2 Std.).
1. Tag Anreise Vormittags fahren wir von München ab. Die Reise führt uns über das obere Inntal und den Reschenpass. Erste kurze Wanderung (ca. 5 km / ca. 1,5 Std.) am Reschensee, anschließend Weiterfahrt nach Schleis.
3. Tag Laatsch – Glurns – Mals Von Schleis aus wandern wir an der jungen Etsch entlang nach Laatsch und sehen dort die ehrwürdige Kirche St. Leonhard mit alten Fresken und einem schönen Schnitzaltar. Weiter geht es nach Glurns, das mit einer Stadtmauer aus dem 16. Jh. beeindruckt. Nach der Mittagspause wandern wir zurück nach Schleis und besichtigen die Kirche St. Benedikt in Mals, eine der ältesten Kirchen im Alpenraum mit wertvoller Stuck- und Freskendekoration aus der Karolingerzeit (ca. 10 km / ca. 3 Std.).
2. Tag Marienberg – Schlinigertal – Burgeis Eindrucksvoll schmiegt sich das Kloster Marienberg an den Hang. Dort besuchen wir die Abteikirche, bevor wir im stillen Schlinigertal zur Alp Planbell wandern. In Burgeis Spaziergang vorbei
Termin: 27.01. – 03.02.2017 Leitung: Dr. Michael Groß
Fr – Fr
6. Tag Naturns – Meran Heute erleben wir St. Prokulus in Naturns mit seinen außergewöhnlichen Fresken. Anschließend wandern wir entlang der Promenaden und auf dem Tappeinerweg nach Meran, wo wir der Pfarrkirche St. Nikolaus, einem typischen Bau der Südtiroler Spätgotik, einen Besuch abstatten (ca. 4 km / 1,5 Std.). 7. Tag Rojen – Langtauferertal Knapp 2000 m hoch liegt die Nikolauskirche in Rojen, die wir am Vormittag kennen lernen. Kaum zu glauben, welch künstlerische Pracht uns hier empfängt! Anschließend Wanderung im Langtauferertal (ca. 6 km / ca. 2 Std.). 8. Tag Ofenpass – Unterengadin – Rückreise Eine Rundfahrt über den Ofenpass ins Unterengadin zeigt uns die engen Verbindungen des Vinschgaus mit der Schweiz. Nach einer kurzen Wanderung beim herrlich gelegenen Ort Guarda und dortiger Mittagspause treten wir die Heimreise an. Am Abend kommen wir in München an.
7ITW1201
Leistungen: Fahrt im modernen 3-Sterne-Reisebus Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad und WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € Zuschlag Einzelzimmer € Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 48 km
998,– 100,–
Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich. Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im Hotel „Zum Goldnen Adler“ in Schleis mit gemütlichen Zimmern, holzgetäfelten Stuben mit Kachelöfen und ausgezeichneter Küche. Die Herzlichkeit und Aufmerksamkeit der Gastfamilie Agethle ist weithin bekannt. Achtung: Das Hotel verfügt über nur 11 Gästezimmer, die komplett für unsere Gruppe zur Verfügung stehen. Wir empfehlen eine frühzeitige Buchung!
Bitte beachten: Aufgrund der kurvigen Fahrstrecken kommt ein kleinerer Reisebus zum Einsatz, der über kein WC verfügt. Es können bei Bedarf unterwegs jederzeit Pausen eingelegt werden. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Wanderreisen: Italien | 79
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Blick auf den Langkofel
zog Johann zurück, der mit seiner Liebschaft zur Postmeisterstochter Anna Plochl das Haus Habsburg tief bewegte. Anschließend wandern wir im sonnigen Passeiertal, der Heimat Andreas Hofers (7 km / 2 Std.). 5. Tag Bozen – Gries – Ultental – Terlan Den wohl anmutigsten Schnitzaltar hat der große Südtiroler Künstler Michael Pacher für die Dorfkirche von Gries geschaffen. Der Schrein mit der Darstellung der Marienkrönung und zwei Flügelreliefs haben sich erhalten. Holzbauweise prägt bis heute das Ultental. Ausgehend von St. Nikolaus wandern wir auf dem Ultener Höfeweg zum Zoggler Stausee. Auf dem Rückweg sehen wir neben zahlreicher weiterer Fresken eine der ältesten Immakulata-Darstellungen in der Kirche von Terlan (7 km / 2 Std.).
Winterwandern im Herzen Südtirols Ausgehend von der schönen Stadt Bozen unternehmen wir abwechslungsreiche Ausflüge ins Burggrafenamt und in die Dolomiten. Wir genießen leichte Wanderungen im verschneiten Südtirol, in abgelegene Täler und auf die Höhen der Dolomiten. Glanzlichter: Burg Schenna; Michael-Pacher-Altar in Bozen-Gries; Wandern zwischen den Dolomitengipfeln im Grödnertal. 1. Tag Anreise – Gossensaß – Pflerschtal – Bozen Morgens fahren wir mit dem Bus von München nach Gossensaß. In dem südlich des Brenners gelegenen Dorf mit stattlichen Häusern aus der Zeit des Silberbergbaus sehen wir die Pfarrkirche mit Fresken von Matthäus Günther und die von den Bergknappen errichtete Barbarakapelle mit einem spätgotischen Flügelaltar der Donauschule. Am Nachmittag wandern wir vor der Kulisse der Stubaier Alpen ins stille Pflerschtal (5 km / 1,5 Std.) Weiterfahrt nach Bozen. 2. Tag Sarntal – Bozen Nach einem kurzen Spaziergang durch Sarnthein, dem Hauptort der Sarntaler Alpen, mit bedeutenden Fresken der Bozener Schule in der Kirche St. Cyprian, wandern wir im Durnholzer Tal. Ziel
Termin: 18.02. – 25.02.2017 Leitung: Dr. Michael Groß
ist das Bauerndorf Durnholz und der gleichnamige See. Am Nachmittag unternehmen wir einen Rundgang durch die Altstadt von Bozen. Wir sehen die berühmten Lauben, die Dominikanerkirche und den Dom mit seinem kunstvollen spätgotischen Turm (6 km / 2 Std.). 3. Tag Grödnertal – Sellajoch Umgeben von den großartigen Dolomitengipfeln Langkofel, Sella und Geisler, sind wir heute im Grödnertal unterwegs. Unsere erste Wanderung führt uns oberhalb von Wolkenstein entlang eines geschnitzten Kreuzweges ins Langental. Nach der Mittagspause fahren wir zum Sellajoch. Von dort wandern wir durch das Steinerne Meer abwärts nach Plan de Gralba (8 km / 2,5 Std.). 4. Tag Schenna – Passeiertal Wir beginnen den Tag mit der Besichtigung der Burg Schenna. In stolzer Lage oberhalb von Meran gelegen, wurde sie Mitte des 14. Jh. erbaut. Die wertvolle Einrichtung geht auf den Erzher-
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.299,– Zuschlag Einzelzimmer € 180,– Sa – Sa
7ITW1901
Leistungen: Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/ WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 50 km Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich. Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Park Hotel Luna Mondschein in Bozen. Alle Zimmer verfügen über TV, Radio, Telefon, Föhn, Minibar, Wasserkocher, Klimaanlage und Safe. Das Hotel ist ausgestattet mit einer Sauna und einem Dampfbad und befindet sich in der Innenstadt von Bozen. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
6. Tag Bozen – Deutschnofen Vormittags besuchen wir das Bozener Stadtmuseum. Hier wird die Südtiroler Kunst der Romanik und vor allem der Gotik in zahlreichen Flügelaltären, Skulpturen und Gemälden gezeigt. Anschließend geht es hinauf auf die Hochfläche von Deutschnofen mit einem herrlichen Blick auf den Rosengarten und den Latemar. Auf dem Panoramaweg wandern wir rund um St. Helena und sehen zum Abschluss die Kirche von Deutschnofen (6 km / 2 Std.). 7. Tag Hafling – Meran Vormittags wandern wir mit herrlichen Blicken rüber zur Texelgruppe und bis zu den Trentiner Bergen auf halber Höhe oberhalb des Etschtales nach Hafling, das bekannt ist für seine Pferdezucht. Mit einem Spaziergang über die schöne Kurpromenade von Meran und einer Kaffeepause lassen wir den Tag ausklingen (6 km / 2 Std.). 8. Tag Pfitschtal – Rückreise Zum Abschluss wandern wir am Fuße der Zillertaler Alpen im abgeschiedenen Pfitscher Tal auf der Hochfläche von Kematen (5 km / 1,5 Std.). Anschließend Rückreise nach München. Gegen ca. 16.00 Uhr kommen wir in München an.
80
| Wanderreisen: Italien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Klosteranlage Neustift
5. Tag Von Lusenegg nach Lajen Wir fahren mit dem Kleinbus nach Lusenegg im östlichen Klausener Mittelgebirge und im leichten Anstieg über Albions-St. Nikolaus nach Lajen. In Albions steht eine der schönsten Dorfkirchen Südtirols und im Hauptort Lajen ist man fest davon überzeugt, die Wiege des berühmtesten aller Minnesänger, Walther von der Vogelweide, stand im Lajener Ried! Nach Rückkehr im Kloster dürfen wir noch die Stiftsbibliothek bewundern. Hier befindet sich auch der Bibliothekssaal, der einen der prachtvollsten Rokokosäle des Landes birgt (ca. 5,5 km / 2 Std. / 380 Hm).
Kloster Neustift – meditieren und wandern in Südtirol Die beeindruckende Landschaft im Eisacktal rund um das Kloster bietet viel Abwechslung und gönnt uns bei leichten Wanderungen auch Zeit für Meditationen. Glanzlichter: Brixen; Stiftsbibliothek Neustift; Feldthurns. 1. Tag Anreise Am späten Vormittag fahren wir mit der Bahn von München nach Brixen. Nach dem Bezug der Zimmer können wir die Klosteranlage Neustift bei einem kurzen Rundgang kennen lernen. 2. Tag Brixen, ein Sonntag in der alten Bischofsstadt Morgens haben wir die Möglichkeit, das Hochamt im Dom von Brixen zu besuchen, anschließend besichtigen wir die Münsteranlage. Der Dom von Brixen mit seinen vergoldeten Stuckaturen und dunklem Marmor ist immer noch die ranghöchste Kirche der Diözese Bozen-Brixen. Wir betrachten den Kreuzgang und die bürgerlichen Gassen und Gärten, bevor wir durch die Weinberge von Brixen und
Termin: 02.09. – 08.09.2017 Sa – Fr 7ITW1401 Leitung: Die geistliche Leitung ab/bis München übernimmt Pater Francis Venmenikattayil Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC im Gästehaus des Klosters Neustift Halbpension Weinverkostung Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Neustift zurück zum Kloster wandern. Nach dem Abendessen können wir uns auf die Verkostung der über die Grenzen hinweg bekannten Weine aus der Stiftskellerei freuen (ca. 10 km / ca. 3 Std. / 290 Hm). 3. Tag Milland, Albeins und Nafen – Talsohle und Mittelgebirge im Brixener Süden Am Morgen erfolgt ein Bustransfer nach Milland. Wir erkunden die moderne neue Pfarrkirche zum hl. Josef Freinademetz. Ein weiterer heiliggesprochener Missionar wir dort verehrt, Daniel Comboni. Wir unternehmen einen Spaziergang über Sarns nach Albeins, der Urpfarre zu den hll. Fortunatus und Hermagoras. Nach einer weiteren, leicht ansteigenden Wanderung nach Nafen besuchen wir dort die St.-Bartholomäus-Kirche an einem aussichtsreichen Platz mit Blick über Klausen und Säben. Nach einem kurzem Abstieg bringt uns der Bus nach Neustift. (ca. 11 km / ca. 3,5 Std. / 380 Hm). Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € Es fällt kein Einzelzimmerzuschlag an!
4. Tag Mühlbach und Spinges: Einblick mit Ausblick Nach kurzer Busfahrt nach Mühlbach am Eingang ins Pustertal starten wir mit einer leichten Wanderung, ins nördlich von Neustift gelegene Mittelgebirge zwischen Franzensfeste und Rodeneck, nach Spinges. Der Logenplatz über Neustift und Brixen hält einiges bereit, die Pfarrkirche zum hl. Rupert, die Heilig-Grab-Kapelle, aber auch einen Schauplatz der Tiroler Abwehr gegen napoleonisch-bayerische Truppen! Zurück im Kloster, am Kreuzpunkt zweier wichtiger Verkehrswege gelegen, betrachten wir noch die Michaelskapelle am Eingang zum Stiftsbereich (ca. 13 km / ca. 4,5 Std. / 470 Hm).
970,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 46 km Standorthotel: Das Augustiner Chorherrenstift Neustift bot schon in vergangenen Jahrhunderten als Pilgerstätte vielen Reisenden Unterkunft. Ganz in diesem Sinne dient es in dieser Woche als Ausgangspunkt für Pilgerwanderungen zu heiligen Orten der Kraft in der einzigartigen Südtiroler Natur- und Kulturlandschaft. Alle Zimmer sind in klösterlicher Schlichtheit eingerichtet, verfügen jedoch über eigenes Bad. Es wird regional und saisonal nach mediterraner und Südtiroler Küche gekocht. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
6. Tag Der Sonntagsweg in Feldthurns und das Kloster Neustift Heute gönnen wir uns noch einen kurzen Spaziergang mit herrlichem Blick weit über das Eisacktal hinaus. Vom ehemaligen Sommerschloss der Brixener Fürstbischöfe geht es hinauf nach Schnauders zur St.-Georg-Kirche, die auf einer kleinen Hügelkuppe liegt. Wir genießen den grandiosen Ausblick und kehren nach Neustift zurück. Dort haben wir noch eine Kirchenführung. Zu sehen ist die Viktorkapelle, die Stiftskirche sowie die Pfarrkirche St. Margareth (ca. 6,5 km / 2,5 Std. / 380 Hm). 7. Tag Rückreise Es bleibt noch Zeit für eigene Besichtigungen und Einkäufe in Brixen, bevor wir am Nachmittag mit der Bahn zurück nach München fahren.
Wanderreisen: Italien | 81
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Auf dem Marlinger Waalweg
Waalwege um Meran Begleiten Sie uns entlang der alten Bewässerungskanäle um Meran: Uns erwarten genussvolle Wanderungen am Wasser durch Weingärten und Obstplantagen sowie die prächtigen Gärten von Schloss Trauttmansdorff! Glanzlichter: Bewässerungskultur der unterschiedlichen Waale; Verbindung von mediterraner Vegetation und Gebirgslandschaft; Gärten von Schloss Trauttmansdorff. 1. Tag Anreise Mit dem Zug fahren wir von München nach Bozen, von wo aus uns ein Bus weiter nach Meran zu unserem Hotel bringt. Nach dem Bezug der Zimmer und einem kleinen Mittagsbuffet im Quartier unternehmen wir am Nachmittag einen Rundgang durch die Altstadt von Meran. Wir lernen dieses charmante und geschichtsträchtige Städtchen kennen, welches einst die Hauptstadt Tirols war und sich im 19. Jh. zu einem mondänen Kurort und Treffpunkt des europäischen Adels mauserte. 2. Tag Tscharser Schnalswaal Am Morgen bringt uns der Bus zum Ausgangspunkt des Waalweges unterhalb von Schloss Juval. Meist
Termine: 18.04. – 23.04.2017 Di – So Leitung: Brigitte Klitzner 11.09. – 16.09.2017 Mo – Sa Leitung: Susanne Schwarzenböck
ebenen Fußes mit kleinen Abstiegen wandern wir am naturbelassenen Waal durch Mischwald. Der Schnalser Waal zählt zu den schönsten und ursprünglichsten Waalen des Vinschgaus und schlängelt sich sehr reizvoll durch die Natur am Hang. Mal geht es unter schattigen Laubbäumen, mal durch steppenartige Trockenzonen des Sonnenbergs entlang. Auf der Höhe von Tschars steigen wir dann ab und kehren mit der Bahn oder per Bus zurück nach Meran. Am Nachmittag besichtigen wir die wunderschönen Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Auf kleinem Raum finden sich hier die unterschiedlichsten Gartenlandschaften aus aller Welt – von einheimischen Pflanzen bis hin zu Wüstengewächsen aus Nordamerika und Afrika sowie die älteste Weinrebe der Welt und ein 700 Jahre alter Olivenbaum (6 km / ca. 2 Std. / 100 Hm Abstieg). 3. Tag Algunder Waalweg Wir beginnen unsere Wanderung in Töll und
gehen oberhalb des Städtchens Algund auf dem Algunder Waalweg durch Obstwiesen, Weinberge und Laubwald. Entlang des plätschernden Waals eröffnen sich uns immer wieder wunderbare Ausblicke über das gesamte Etschtal. Größtenteils ist der Weg noch in seinem ursprünglichen Zustand erhalten. Sobald der Bewässerungswaal sich von uns verabschiedet, gehen wir weiter auf dem Tappeiner Weg und am Pulverturm vorbei bis zum Zentrum von Meran (9 km / ca. 3 Std. / kaum Höhenunterschied). 4. Tag Marlinger Waalweg Heute starten wir von Töll in die andere Richtung, auf dem Marlinger Waalweg nach Lana. Dieser Waal gehört mit 12 km zu den längsten und zu den beeindruckendsten seiner Art in Südtirol. Der Weg führt uns fast eben entlang des Bewässerungskanals. Zu Beginn geht es durch Laubwald und an Felswänden entlang, dann öffnet sich ein breites Panorama über den Meraner Raum. Mal verschwindet das Wasser in Tunnels, mal kreuzen wir den Waal über Brücken, lange gehen wir durch weitflächige Obsthänge. Von Lana fahren wir zurück ins Hotel. Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung (12 km / ca. 4 Std. / 100 Hm Abstieg). 5. Tag Maiser Waalweg Der Bus bringt uns nach Saltaus. Bald empfängt uns wieder das bekannte Plätschern des Waals, der durch das Wasser aus der Passer gespeist wird. Ein mystischer Weg über knorrige Wurzeln schlängelt sich oberhalb des Flusslaufs der Passer durch bewaldete Hänge und Obstwiesen. Vorbei an Schloss Planta steigen wir hinab und kehren nach Meran zurück. Am Nachmittag besuchen wir die Weinkellerei von Schloss Rametz. Bei einer Führung erfahren wir Interessantes zur Südtiroler Weinkultur und Traubenproduktion mit Verkostung der edlen Tropfen (10 km / ca. 3,5 Std. / kaum Höhenunterschied). Im Anschluss bringt uns der Bus zurück in unser Hotel. 6. Tag Rückreise Über Bozen treten wir die Rückreise mit der Bahn an. Ankunft in München am Nachmittag.
7ITW1801 7ITW1802
Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Weinprobe im Schloss Rametz am 5. Tag Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder lt. Programm Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München 7ITW1801 € ab/bis München 7ITW1802 € Zuschlag Einzelzimmer € Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 37 km
798,– 825,– 100,–
Standorthotel: Das 3-Sterne-Hotel Filipinum liegt in einem ruhigen Villenviertel von Meran, ca. 15 Gehminuten von der Altstadt entfernt. Alle Zimmer sind geräumig und gemütlich eingerichtet und verfügen über Sat-TV, Telefon und Südbalkon mit Sonnenmarkise. Zum Haus gehört eine jederzeit zugängliche Hauskapelle, ein beheizter Außenpool sowie ein großer Garten mit Liegewiese. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
82
| Wanderreisen: Italien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Limone am Westufer des Gardasees
Genusswandern am Gardasee Nirgendwo sonst in Italien liegen mächtige Gebirgszüge, tiefblaues Wasser und tropische Vegetation so harmonisch beisammen wie hier. Leichte Wanderungen entführen Sie in eine herrliche Natur, die schon seit Jahrhunderten nicht nur Dichter und Denker fasziniert. Glanzlichter: Herrliche Vegetation; Panoramaweg über der Sirenenbucht; der Tennosee – verstecktes Kleinod in Türkis. 1. Tag Anreise und ein erster Spaziergang ans Wasser Abfahrt am Morgen in München und Fahrt mit dem Bus nach Limone am Westufer des Gardasees. Nach dem Zimmerbezug unternehmen wir einen ersten orientierenden Spaziergang durch den kleinen Ort bis hinunter zur schönen Hafenpromenade. Von hier aus werden wir die nächsten Tage noch des Öfteren „in See stechen“ … 2. Tag Zum Tennosee und nach Riva Der Bus bringt uns zum Tennosee, ein verstecktes Kleinod, das uns mit leuchtend türkisblauem Wasser empfängt. Von hier startet unsere abwechslungsreiche Wanderung zur Tennoburg und ins mittelalterliche Dorf Canale, das sich pittoresk an einen Hang klammert und einer der schöns-
Termine: 01.05. – 06.05.2017 Leitung: Brigitte Klitzner 18.09. – 23.09.2017 Leitung: Brigitte Klitzner
ten Orte Italiens sein soll. Seine eng gepflasterten Gassen, mittelalterlichen Bogengänge und winzigen Innenhöfe haben auch etliche Künstler angezogen. Schließlich kommen wir nach Riva und bummeln durch den historischen Stadtkern mit schönem Park und einer Promenade mit Cafés und Bars, die zum Verweilen einladen, bevor es per Schiff zurück nach Limone geht (ca. 8 km / ca. 2,5 Std. / ca. 250 Hm überw. Abstieg). 3. Tag Torbole – Nago – Busatte Mit dem Schiff erreichen wir Torbole. Auf dem Lucia-Weg geht es bergauf nach Nago. Am Fuße des Monte Baldo führt der Weg dann durch Weingärten leicht bergab nach Busatte. Von hier wandern wir auf schönem Panoramaweg hinunter nach Torbole, früher ein verträumtes Fischerdorf, heute aufgrund der optimalen Windverhältnisse Ziel zahlreicher Wassersportler. Wir genießen den See, bevor wir per Schiff wieder nach Limone zurückkehren (ca. 8 km / ca. 2,5 Std. / ca. 100 Hm).
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € Zuschlag Einzelzimmer € Mo – Sa
7ITW1901
Mo – Sa
7ITW1902
Leistungen: Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Schifffahrten lt. Programm Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
795,– 150,–
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 32 km Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel „Ilma“ in Limone. Das Haus liegt in ruhiger und sonniger Lage inmitten eines Olivenhains, nicht weit vom Zentrum Limones entfernt und verfügt über ein Restaurant, Terrasse mit schönem Panoramablick, Hallenbad und Wellnessbereich. Alle Zimmer sind ausgestattet mit Bad bzw. Dusche/WC, Sat-TV, Telefon und Balkon. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
4. Tag Garda und Malcesine Am Morgen kreuzen wir den Gardasee mit dem Schnellboot nach Garda, das dem See seinen Namen gegeben hat. Hier spazieren wir am Ufer entlang bis zum bekannten Hotel San Vigilio. Ein kleiner Aufstieg führt uns auf den Panoramaweg mit Aussicht auf die herrliche Sirenenbucht und weiter zum Hafenstädtchen Torri del Benaco. Von hier bringt uns der Linienbus nach Malcesine, das wir bei einem gemütlichen Bummel erkunden, bevor es per Schiff wieder zurück nach Limone geht (ca. 8 km / ca. 2,5 Std. / ca. 100 Hm). 5. Tag Rund um Limone Heute besuchen wir zunächst die Limonaia von Limone, die Anlagen, wo bis zum heutigen Tag, wenn auch in reduzierter Menge, die berühmten Zitronen von Limone angebaut werden. Anschließend setzen wir unseren Weg bis zu einem Aussichtspunkt am „Sonnenweg“ fort. Am Nachmittag besteht dann noch die Möglichkeit zu einem Besuch des Zentrums der Comboni Missionare sowie der Ölmühle von Limone (ca. 8 km / ca. 2,5 Std. / ca. 70 Hm). 6. Tag Rückreise Heute treten wir die Rückreise an. Ankunft in München am späten Nachmittag.
Wanderreisen: Italien | 83
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Kobaldblaues Meer auf Elba
Elba – facettenreiches Wanderparadies im Toskanischen Archipel Die tyrrhenische Venus stieg aus dem Meer, verlor sechs kleinere und einen großen Edelstein aus ihrem Diadem – so entstand der Toskanische Archipel. Glanzlichter: Acqua dell‘ Elba: Duft einer Insel; Pyrittsteine: Elba-Silber; Capoliveri. 1. Tag Anreise Wir fliegen von München nach Pisa. Nach Ankunft werden wir zum Hafen von Piombino gebracht. Von dort setzen wir mit der Fähre auf die Insel über. Auf der Fahrt zu unserem Standorthotel bekommen wir einen ersten Eindruck von Elba. 2. Tag Capo d’Enfola und Portoferraio Zum Einstieg erkunden wir die verlassene Halbinsel Capo d’Enfola. Der anfangs breite Weg windet sich in Serpentinen leicht ansteigend empor. Später umrunden wir auf einem Pfad den Monte Cabo und kommen am Gipfel zu einem noch immer geöffneten Stolleneingang. Die wunderbare Rundumsicht genießen wir auch beim Abstieg und können am neu kreierten Besinnungspunkt
sowie am Strand noch einen Stopp einlegen. Am Nachmittag unternehmen wir einen gemütlichen Spaziergang durch Portoferraio, wo wir am Hafenbecken an den Ruinen einer römischen Villa sowie an den alten Befestigungsanlagen vorbeikommen. Wir sehen die Fassade des Doms, überqueren den Napoleonsplatz und bummeln durch die Einkaufsstraße (ca. 8,5 km / 4 Std. / 250 Hm). 3. Tag Capo della Stella und Capoliveri Im Süden von Elba befindet sich eine Halbinsel zwischen dem Golf von Lacona und dem Golf von Stella. Obwohl in Privatbesitz, ist sie durch eine Schotterstraße aufwärts zu erwandern. Ein schattiger Laufsteg führt uns Richtung Spitze und gibt immer wieder bezaubernde Ausblicke frei. Auf einem schmalen Rundweg gehen wir durch die mediterrane Flora. Nach dem Abstieg fahren wir zu einer ausgedehnten Mittagspause nach Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Termine: 20.05. – 26.05.2017 Sa – Fr Leitung: Susanne Schwarzenböck 02.09. – 08.09.2017 Sa – Fr Leitung: Susanne Schwarzenböck
7ITW4601 7ITW4602
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Weinverkostung Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder inkl. Bummelzugfahrt Fährfahrt ab/bis Piombino Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.475,– Zuschlag Einzelzimmer € 198,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 41 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Hotel Select in Marina di Campo. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon, Föhn, Minibar und Klimaanlage. Das Hotel ist ausgestattet mit einem Schwimmbad und liegt am 1,5 km langen Strand. Die direkte Umgebung lädt zum Flanieren ein und kleinere Geschäfte befinden sich nur wenige Gehminuten entfernt. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Capoliveri. Die schmalen Gassen laden zum Verweilen ein und Spezialitäten der Insel werden hier angeboten. Zum Abschluss des Tages gehen wir abwärts auf dem alten Fischer- und Pilgerweg zum Heiligtum „Madonna della Grazie“ (in der Regel geschlossen) und noch einige Schritte weiter zu einem kleinen Strand (ca. 9 km / 4,5 Std. / 330 Hm). 4. Tag Wälder um Cavo und Mineralien Der Norden der Insel Elba führt uns auf verschlungenen Pfaden durch die Wälder um Cavo. Wir spazieren von der Strandpromenade ausgehend auf die Halbinsel Capo Castello zu und von dort zum Capo Vita. Bei der Rückfahrt legen wir einen Zwischenstopp in Rio Marina ein. Im Mineralienmuseum sehen wir unter anderem den nur auf Elba vorkommenden „Ilvaitstein“. Eine Fahrt mit dem kleinen Bummelzug führt uns in die ehemaligen Mineral-Abbaugebiete im Osten der Insel und gibt uns die Möglichkeit, selbst Steine aus dem Fels zu schlagen (ca. 8 km / 3 Std. / 170 Hm) 5. Tag Monte Arco, Porto Azzuro und Weinverkostung Heute starten wir unsere Wanderung vom Spiaggio Reale aus. Vorbei am Terranera-See, der aufgrund seines hohen Schwefelgehaltes ganz grün glitzert, steigt der Weg beständig an. Vom Gipfel des Monte Arco gibt es einen beeindruckenden Rundumblick über den östlichen Teil der Insel bis hinüber zum Festland. Am Nachmittag besuchen wir ein Weingut und nehmen an einer Verkostung teil (ca. 7 km / 3 Std. / 280 Hm). 6. Tag Traumstrände bis zum Capo Sant‘ Andrea Den Abschluss unserer Reise bildet der traumhafte Weg von Marciana Marina nach Sant‘ Andrea. Grandiose Ausblicke sind uns auf der Fahrt um die Westküste vergönnt. Am Nachmittag haben wir noch Gelegenheit, die Annehmlichkeiten der Hotelanlage in Anspruch zu nehmen und den Sandstrand zu genießen (ca. 8 km / 3,5 Std. / 250 Hm). 7. Tag Rückreise Heute heißt es Abschied nehmen. Von Pisa aus fliegen wir zurück nach München.
84
| Wanderreisen: Italien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Eine Augenweide – der Bolsenasee
Ausblick auf die Hügellandschaft. Viterbo hingegen besticht als zeitweiliger Papstsitz u.a. mit der „Piazza del Plebiscito“, der Kathedrale S. Lorenzo und dem Papstpalast (alles in Außenbesichtigung). Nicht fehlen darf der alte Stadtteil S. Pellegrino (ca. 17 km / 5,5 Std. / 550 Hm), (1 Nacht). 6. Tag Von Viterbo nach Sutri Wir wandern ab Vetralla durch Eichenwälder und Haselnussplantagen. Wir werden nach Capranica gebracht und laufen durch einen Naturpark nach Sutri. Dort besichtigen wir die historisch wichtige Stadt. Sehenswert ist auch das römische TuffsteinAmphitheater. In Sutri beziehen wir unser Quartier (ca. 18 km / 5,5 Std. / 300 Hm), (1 Nacht).
Auf dem Frankenweg von Siena nach Rom Durch zwei Regionen Italiens folgen wir auf dem Frankenweg den Spuren von Adligen, gekrönten Häuptern und Bischöfen. Glanzlichter: Siena; Abtei Sant’ Antimo; die Ewige Stadt Rom. 1. Tag Anreise Morgens fahren wir mit dem Bus von München ab. Fahrt über den Brenner nach Siena (1 Nacht). 2. Tag Gotisches Siena und eine transalpine Abtei Vormittags erkunden wir Siena: Der Dom, die Dominikuskirche sowie die Adelspaläste zeugen von der einstigen Macht der Stadt. Danach fahren wir nach Montalcino und wandern bis zur mächtigen Abtei Sant’ Antimo, die der Pilger Karl der Große gestiftet hat und die sich auffällig an franco-lombardischen Gotteshäusern orientiert. Danach fahren wir nach S. Quirico (ca. 10 km / 3 Std.), (1 Nacht). 3. Tag Nach Acquapendente Auf einem herrlichen Höhenweg wandern wir nach Bagno Vignoni, das mit seiner Thermalan-
Termin: 28.04. – 07.05.2017 Leitung: Gabriele Prestel
lage aus dem 16. Jh. mitten auf der Piazza beeindruckt. Fahrt nach Radicofani und Wanderung bis Ponte del Rigo. Über Ponte Gregoriano gelangen wir am Abend nach Acquapendente und weiter nach Bolsena (ca. 17 km / 5,5 Std. / 650 Hm), (2 Nächte). 4. Tag Das Blutwunder von Bolsena Unsere heutige Wanderung führt uns ab Acquapendente über S. Lorenzo Nuovo, von wo wir schon den malerisch in die Landschaft eingebetteten Bolsenasee sehen. Wir besuchen die Basilika S. Cristina, wo das eucharistische Wunder von 1264 unser Fronleichnamsfest begründet hat (ca. 22 km / 6 Std. / 300 Hm). 5. Tag Der Weg zum guten Wein Nach kurzer Fahrt mit dem Bus wandern wir zunächst 4 km. Ab S. Flaviano bei der Weinstadt Montefiascone geht es durch die Altstadt hindurch bis auf die alte Römerstraße Via Cassia. Hier genießen wir den herrlichen Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.645,– Zuschlag Einzelzimmer € 230,–
Fr – So
7ITW4501
Leistungen: Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax Halbpension Gepäcktransport Eintrittsgelder Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 109 km Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich. Bitte beachten: Die Länge der täglichen Etappen beträgt etwa 17–22 km, was einer Gehzeit von ca. 4–6 Stunden entspricht. Wir wandern auf Feld- und Waldwegen, geteerten Straßen und auch staubigen Feldwegen durch eine Hügellandschaft. Gutes Schuhwerk erforderlich. Einige Wegpassagen werden mit dem Bus überbrückt. Grund dafür sind u.a. stärkerer Straßenverkehr und die notwendige Kürzung von sehr langen Wegetappen. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
7. Tag Vor den Toren Roms Schritt für Schritt rückt unser Ziel näher: An Etruskergräbern und Haselnussplantagen vorbei, geht es nach Monterosi. Wir fahren durch die offene Hügellandschaft nach Campagnano di Roma und wandern bis nach Formello. Rückfahrt nach Campagnano (17 km / 5 Std. / 350 Hm), (1 Nacht). 8. Tag Auf nach Rom Wir fahren vorbei am kurvenreichen La Storta. Ab dem Monte Mario rückt endlich die Ewige Stadt ins Blickfeld und belohnt uns für unsere Anstrengungen. Auf der Via Trionfale erreichen wir den Petersplatz. Am Nachmittag besichtigen wir den Petersdom (ca. 8 km / 2,5 Std. / 80 Hm), (2 Nächte). 9. Tag Rom „vor den Mauern“ Am letzten Tag widmen wir uns der Basilika St. Paul vor den Mauern, um den großen Heiligen und Völkerapostel Paulus zu würdigen, der die Kirchen- und Glaubensgeschichte so sehr geprägt hat. Am Nachmittag bleibt Zeit für eigene Erkundungen. 10. Tag Rückreise Frühmorgens fahren wir mit dem Bus aus Rom ab. Über Bologna und den Brenner kehren wir zurück nach München.
Wanderreisen: Italien | 85
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Das stimmungsvolle Spoleto mit der Brücke „delle Torri“
wandern wir ins mittelalterliche Stroncone (ca. 11 km / ca. 3 Std. / 180 Hm Aufstieg u. 400 Hm Abstieg), (1 Nacht). 7. Tag Die „Weihnachtsstadt“ Greccio Über die Wiesen von Prati gelangen wir ins Tal von Rieti. Das Kloster von Greccio ist ganz eng mit unseren Traditionen verbunden, stellte doch Franziskus einst mit lebenden Tieren die Weihnachtskrippe nach (ca. 18 km / ca. 5 Std. / 590 Hm Aufstieg u. 250 Hm Abstieg), (1 Nacht).
Auf dem Franziskusweg von Assisi nach Rieti Pace e Bene – Frieden und Wohlergehen, das ist der franziskanische Gruß und für uns zugleich Inspiration und Auftrag aus dem spirituellen Leben und Wirken des zeitlosen „Menschenheiligen“ Franziskus. Wir folgen seinen Wegen durch Umbrien und Latium. Glanzlichter: Kloster Greccio; Fonte Colombo; Poggio Bustone.
ca. 5 Std. / 685 Hm Aufstieg u. 835 Hm Abstieg), (1 Nacht).
1. Tag Anreise Mit dem Tageszug um ca. 9.30 Uhr (voraussichtliche Fahrzeit) reisen wir bis Bologna. Bustransfer nach Assisi (2 Nächte).
4. Tag Idyllische Städte Wir nehmen uns Zeit für die Kirche S. Maria Maggiore in Spello. Ab Foligno geht es über das schön gelegene Trevi zu den vielbesungenen Clitunno-Quellen. Kurze Fahrt nach Spoleto (ca. 17 km / ca. 5 Std. / 186 Hm Aufstieg u. 198 Hm Abstieg), (2 Nächte).
2. Tag Assisi, Stadt der Heiligen Noch heute ist der Geist der beiden Heiligen Franziskus und Klara in Assisi lebendig. Wir lernen die Stadt bei einem ausgedehnten Spaziergang durch die Oberstadt mit ihren großartigen Kirchen kennen. 3. Tag In den Wäldern über Assisi Dem kleinen Klosterbau an der steilen Waldschlucht gehört an diesem Tag unsere Aufmerksamkeit: dem Eremo delle Carceri. Die aussichtsreiche Wanderung über den Monte Subasio führt danach ins hübsche Städtchen Spello (ca. 15 km /
5. Tag Antike römische Stadt Spoleto Antik-römische Kultur erkunden wir in Spoleto mit dem beeindruckenden Dom, dem römischen Theater sowie der Brücke „delle Torri“. Es besteht die Ausflugsmöglichkeit zum Berg Monteluco (ca. € 11,– per Taxi). 6. Tag Kloster mit Ausblick zur Welt Unser Tag beginnt mit der Fahrt zum spektakulär gelegenen Kloster Sacro Speco di Narni. Von dort Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Termin: 27.04. –07.05.2017 Leitung: Elisabeth Graf
Do – So
Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse Unterbringung im Doppelzimmer in Hotels der einfachen bis mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Gepäcktransport Pilgerpass Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Stornokosten-Versicherung
7ITW3002
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.490,– Zuschlag Einzelzimmer € 220,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 94 km Bitte beachten: Mitunter gibt es steile, doch nicht allzu lange Anstiege. Diese können sich im Laufe des Tages jedoch summieren. Gutes Schuhwerk erforderlich; Bergstöcke empfehlenswert. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
8. Tag Auf zu den Minderbrüdern In stetigem Auf und Ab passieren wir idyllische Dörfer, bis die bedeutende Einsiedelei von Fonte Colombo uns zum Verweilen einlädt. Hier schrieb Franziskus die Regel für die Fraticelli nieder. Unser Ziel indes ist die historische Papststadt Rieti, die wir etwas näher kennen lernen (ca. 16 km / ca. 5 Std. / 469 Hm Aufstieg u. 319 Hm Abstieg), (1 Nacht). 9. Tag Zurück in die Stille der Wälder Durch die Stille der Natur machen wir uns auf den Weg von Rieti nach Poggio Bustone, wo die Anfänge der Gemeinschaft des Franziskus liegen. Das noch erhaltene gotische Tor hat einen freundlichen Namen, „Porta Buon Giorno“: Du, Pilger, bist herzlich willkommen! Am Ende dieses schönen Tages bleiben wir dort (ca. 17 km / ca. 5 Std. / 511 Hm Aufstieg u. 144 Hm Abstieg), (1 Nacht). 10. Tag S. Giacomo und Sacro Speco Und schon sind wir fast am Ziel unserer Wanderung: Die Einsiedelei von Poggio Bustone, auch Kloster S. Giacomo genannt, sowie das Kirchlein Sacro Speco, die Felsengrotte, die Franziskus zum Beten aufsuchte, bilden unsere letzten Etappen. Am Nachmittag fahren wir vorbei am Lago di Piediluco nach Bologna (1 Nacht). 11. Tag Rückreise Von Bologna treten wir um ca. 11.50 Uhr unsere Rückreise nach München an. Ankunft in München gegen 18.30 Uhr (voraussichtliche Fahrzeiten).
Falls Sie Assisi und Umgebung näher kennen lernen möchten, beachten Sie bitte auch unsere Pilger-Wanderreise „Die Seele Umbriens – in die Heimat des hl. Franziskus“ auf Seite 55 im Katalog Pilgerreisen 2017.
86
| Wanderreisen: Italien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Willkommen in der Stadt des Friedens – Assisi
5. Tag Unterstadt und Rivorto Heute spielt die Unterstadt die Hauptrolle. Wir spazieren zur Kirche S. Maria degli Angeli, in der die Portiuncula-Kapelle den Ort darstellt, an dem die Erinnerungen an Franziskus am intensivsten sind. Dann suchen wir das Heiligtum von S. Maria di Rivorto auf. In suggestiver Lage am Fuß des Berges Monte Subasio errichtet, können wir dort immer noch die alte „Heilige Hütte“ sehen, in der die ersten Ordensregeln niedergeschrieben wurden. Zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kehren wir nach Assisi zurück (ca. 12 km / 5 Std. / 150 Hm).
Die Seele Umbriens – in die Heimat des hl. Franziskus Hier liegt der Ursprung des franziskanischen Glaubens. Auf der Pilger-Wanderung lernen wir das Zuhause dieser ungebrochen faszinierenden Persönlichkeit kennen. Im grünen Herzen Italiens spüren wir seiner Natur- und Menschenliebe nach. Glanzlichter: Chiesa di S. Francesco; Einsiedelei Eremo delle Carceri; Freskenzyklus. 1. Tag Anreise nach Assisi Mit dem Tageszug reisen wir von München nach Florenz und werden anschließend zur Unterkunft nach Assisi gefahren. 2. Tag Erste Stationen im Leben des Franziskus Die erste Etappe in Assisi führt uns zur Kapelle S. Francesco Piccolino, dem Geburtshaus des hl. Franz. Über den Ruinen des Hauses präsentiert sich die schmucke Chiesa Nuova. Danach wirkt der Dom S. Rufino auf uns, in dem der kleine Francesco getauft wurde. Weiter geht es zur quirligen Piazza del Comune mit dem dominierenden Turm. Mehr als sehenswert sind auch der Minerva-Tempel über dem Forum Romanum sowie die Kirche S. Maria Maggiore, Stätte der Lebensentscheidung des Franziskus. Die genauso imposante wie herrliche Basilika mit der Unter- und Oberkirche zieht uns in ihren Bann. Wir beschließen den Tag an der letzten Ruhestätte des hl. Franz, die zum Verweilen und zur Besinnung einlädt (ca. 2 km / 3 Std. / 100 Hm). 3. Tag Franziskus und Klara Wir laufen mühelos zu einem Schatzkästlein romanischer Baukunst, das Kirchlein S. Stefano, das uns zur morgendlichen Meditation inspiriert. Danach steigen wir zur Rocca Maggiore auf, von der man eine großartige Sicht auf die Villa Umbra, das Spoleto-Tal und das Tal des Tescio genießt. Nicht fehlen darf die Besichtigung der Kirche S. Chiara, in der die Überreste der hl. Klara aufbewahrt sind. Dort, vor dem Sankt-Damians-Kreuz, spürte Franziskus seine Vision zur Erneuerung der Kirche. Das Klarissinnenkloster S. Damiano schließt unseren Tag ab. Hier widmete
sich die hl. Klara in besonderer Weise dem Gebet und der Verinnerlichung der franziskanischen Tugenden (ca. 3 km / 4 Std. / 100 Hm). 4. Tag Eremo delle Carceri und Freizeit In der Einsiedelei Eremo delle Carceri führte Franziskus mit Bruder Silvestro oft theologische Gespräche. Doch auch den Leib soll man nicht vernachlässigen: Wir verkosten gemeinsam lokale Spezialitäten aus Küche und Keller in einer typisch umbrischen Trattoria. Der Nachmittag steht
Termine: 18.04. – 24.04.2017 13.09. – 19.09.2017
Di – Mo Mi – Di
zur freien Verfügung und darf zu eigenen Erkundungen dienen. Unschlagbar fußläufig gelegen bieten sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten an, seien es die Kirchen S. Pietro oder S. Apollinare oder der freskengeschmückte barocke Palazzo Vallemani, dessen Pinakothek Werke umbrischer und lokaler Meister des 15. und 17. Jh. aufbewahrt (ca. 7 km / 6 Std. / 500 Hm).
6. Tag Bevagna und Montefalco Im äußerst reizenden Bevagna wandern wir um die gut erhaltene Stadtmauer. Allein die bildschöne Piazza Filippo Silvestri lohnt den Besuch. Unser nächstes Ziel ist Montefalco, der „Balkon Umbriens“, der mit einem herrlichen Blick über die umbrische Ebene imponiert. In der Chiesa di S. Francesco ist wohl der schönste Freskenzyklus zum Leben des hl. Franz zu bewundern, ein Meisterwerk des Florentiners Benozzo Gozzoli. Wir beschließen den Tag durch den Genuss der einheimischen Version der Brettljause, die am besten mit dem exzellenten Rotwein „Sagrantino di Montefalco“ begossen wird. Am Abend fahren wir zurück zum Hotel (ca. 2 km / 2 Std. / 20 Hm). 7. Tag Rückreise Der franziskanische Gruß Pace e Bene – Frieden und Wohlergehen – verabschiedet uns. Von Assisi aus treten wir die Rückfahrt nach München an.
7ITW3301 7ITW3302
Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Mittagessen am 4. Tag in Assisi Abendessen am 6. Tag in Montefalco Busfahrten lt. Programm Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Mindestteilnehmerzahl: 25 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € Zuschlag Einzelzimmer € Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 26 km
795,– 180,–
Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich. Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel Ancajani in der Oberstadt von Assisi. Alle Zimmer verfügen über TV, Telefon und WLAN. Das Hotel ist ausgestattet mit Lift, Konferenzraum und Hauskapelle. Bitte beachten: Eine Stornokosten-Versicherung ist im Reisepreis nicht enthalten. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Wanderreisen: Italien | 87
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
Traumhafter Blick von Ravello aus
Die Amalfiküste – eine mediterrane Sinfonie Unsere ausgesuchten Pfade und Wege winden sich malerisch an den Berghängen und durch üppigste Vegetation entlang und bieten paradiesische Panoramen auf die wohl schönste Küste Italiens. Glanzlichter: Die Amalfiküste als Gesamtkunstwerk; Capri – zu Recht weltberühmt; auf dem „Weg der Götter“ nach Positano. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Neapel und fahren gleich zum Hotel in Sant’ Agata. Auf der Terrasse genießen wir unseren ersten Blick über den Golf von Neapel. 2. Tag Amalfi und Ravello Auf der berühmten „Amalfitana“, einer der schönsten Küstenstraßen der Welt, fahren wir ins altehrwürdige Amalfi: Dort besichtigen wir seinen Dom – ein Meisterwerk arabisch-normannischen Stils – sowie den anmutigen „Paradieskreuzgang“. Unsere anschließende Wanderung führt uns durch das zauberhafte Valle dei Mulini hinauf nach Ravello. Wir besuchen seinen Dom mit zwei eindrucksvollen Kanzeln sowie die Villa Rufolo, deren Parkanlagen schon Richard Wagner zu seinen Meisterwerken inspiriert haben (ca. 3 Std. / ca. 350 Hm).
3. Tag Das kleine Paradies Sorrent Von Termini wandern wir auf einem alten Pilgerweg durch duftende Macchia zur Spitze der Halbinsel Punta Campanella, wo uns ein herrlicher Blick auf die Insel Capri erwartet. Anschließend Möglichkeit zu einem Mittagessen in einem typisch sorrentinischen Bauernhof. Nachmittags spazieren wir durch das malerische Sorrent (ca. 3 Std. / ca. 300 Hm). 4. Tag Der Weg der Götter Morgens geht es nach Agerola. Von dort wandern wir auf dem „Weg der Götter” durch die fantastische Berglandschaft mit prachtvollen Ausblicken. Die Strecke führt uns über geschwungene Terrassen hinunter nach Positano (ca. 4 Std. / ca. 550 Hm, überwiegend abwärts). 5. Tag Capri – Insel der Freude Wir setzen über nach Capri. Nach dem Besuch der berühmten „Piazzetta“ wandern wir, begleitet von traumhaften Ausblicken, zur Villa Jovis, eheMindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Termine: 22.04. – 29.04.2017 Leitung: Hiltrud Fischer 14.10. – 21.10.2017 Leitung: Hiltrud Fischer
Sa – Sa
7ITW7001
Sa – Sa
7ITW7002
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Fähr- und Schifffahrten Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.198,– Zuschlag Einzelzimmer € 198,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Trittsicherheit erforderlich! Dringend nötig: gute Kondition und Bergschuhe Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Standorthotel: Grand Hotel Hermitage in Sant‘Agata sui due Golfi. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Sat-TV & Telefon. Zudem gibt es eine Bar und einen Swimmingpool. Bitte beachten: Die Amalfiküste ist eine Steilküste, die Wanderungen verlaufen daher auf vielen Treppenwegen. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
maliger Wohnsitz des Kaisers Tiberius. Am Nachmittag bleibt im Zentrum noch freie Zeit, um das „Capri-Flair“ zu genießen (ca. 2 Std. / ca. 200 Hm). 6. Tag Freizeit am Golf von Neapel Dieser Tag steht zur freien Verfügung. Gerne gibt Ihnen unsere Reiseleitung Tipps zur Freizeitgestaltung. Beispielsweise besteht die Möglichkeit zur Wanderung mit unserer Reiseleitung in die wunderschöne Baia di Ieranto. 7. Tag Pompeji und Vesuv Heute tauchen wir tief in die Geschichte der Region ein, wenn wir die faszinierenden Ausgrabungen der bei einem verheerenden Ausbruch des Vesuvs verschütteten antiken Handelsstadt Pompeji besichtigen. Am Nachmittag fahren wir dann auf den Vesuv und wandern zum Kraterrand – dort spüren wir den „Atem“ des Vulkans und haben einen großartigen Ausblick auf den Golf von Neapel. 8. Tag Freizeit und Rückreise Der Vormittag steht noch zur freien Verfügung. Spätnachmittags verabschieden wir uns schweren Herzens von unserer neuen Lieblingsküste und fliegen von Neapel zurück in die Heimat.
88
| Wanderreisen: Italien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Panoramablick vom Monte Solaro
Ostern auf Capri – willkommen im Paradies Auf unserer neuen Reise erleben wir die einzigartige und vielbesungene Inselschönheit zu einer ganz besonderen Zeit im Jahr. Neben unseren Wanderungen durch die betörende Natur der Insel erfreuen uns selbstverständlich auch die lokalen Osterfeierlichkeiten. Glanzlichter: Traumblick vom Monte Solaro; Leuchtturm an der Punta Carena; Karfreitagsprozession in Capri-Stadt. 1. Tag Anreise und Villa San Michele Wir fliegen nach Neapel. Die Fähre bringt uns über den Golf von Neapel nach Capri. In Anacapri beziehen wir unser Hotel. Am Nachmittag besichtigen wir die berühmte und spektakulär über dem Abgrund schwebende Villa San Michele von Axel Munthe. Vom wunderschönen Garten hat man einen herrlichen Blick auf die Marina Grande von Capri. 2. Tag Blaue Grotte und Punta Carena Vormittags wandern wir von Anacapri hinab zur legendären „Blauen Grotte“. Wer möchte, kann die Grotte per Boot erkunden (wetterabhängig). Nach der Mittagspause wandern wir auf dem herrlichen „Weg der kleinen Festungen“ an der wenig bekannten und ursprünglichen West-
Termin: 12.04. – 17.04.2017 Leitung: Christian Lehnert
küste bis zur Punta Carena mit ihrem Leuchtturm (ca. 5 Std. / ca. 300 Hm). 3. Tag Cetrella, Monte Solaro und Karfreitagsprozession Am Vormittag führt uns ein Weg von besonderer Schönheit inmitten dichter Vegetation zur Kirche S. Maria a Cetrella, die auf einem alten Venustempel erbaut wurde. Von der traumhaft gelegenen Terrasse der angrenzenden Einsiedelei genießen wir den Blick auf die markanten Felsspitzen der Faraglioni. Danach geht es zum Gipfel des Monte Solaro mit seinem unvergleichlichen Ausblick auf den Golf von Neapel (ca. 5 Std. / ca. 300 Hm). Am Abend nehmen wir an der beeindruckenden Karfreitagsprozession in Capri-Stadt teil. 4. Tag Die Südostküste Wir beginnen den Tag auf der malerischen „Piazzetta“ von Capri-Stadt. Durch schmale Gassen steigen wir den Ort hinauf bis zum Arco Naturale, einem Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.145,– Zuschlag Einzelzimmer € 135,–
Mi – Mo
7ITW7301
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der Mittelklasse inkl. der anfallenden City-Tax Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Fährüberfahrt nach Capri und zurück Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 35 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im 3-Sterne-Hotel San Michele in Anacapri – in wunderschöner Lage mit Aussicht auf den Golf von Neapel. Das Haus liegt in einem idyllischen Garten und ist ausgestattet mit Pool und Restaurant. Alle Zimmer verfügen über Bad bzw. Dusche/WC, Sat-TV, Telefon und Balkon. Und nur wer auch auf Capri übernachtet, erfährt den ganzen Zauber der Insel... Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
gigantischen Natursteinbogen. An der Grotta Matermania vorbei geht es immer an der Küste entlang zur Casa Malaparte. Hier sind wir den berühmten Faraglioni-Felsen ganz nah. Von hier ist es nicht mehr weit bis zu den Augustusgärten und dem prächtigen Blick auf die Via Krupp. Schließlich kehren wir wieder nach Capri-Stadt zurück, wo uns noch etwas Freizeit bleibt (ca. 4 Std. / ca. 100 Hm). In Anacapri besteht dann am Abend die Möglichkeit zur Teilnahme an der Feier der Osternacht. 5. Tag Die Nordostküste Wir starten wieder in Capri-Stadt. Entlang weitläufiger Gärten wandern wir bis zur Villa Fersen, einem Jugendstiljuwel. Anschließend geht es an der Küste entlang zum Monte Tiberio. Dort besichtigen wir die Villa Jovis, von wo aus Kaiser Tiberius zehn Jahre lang das römische Weltreich regierte. Nachmittags steigen wir hinab zur Marina Piccola, dem mondänen Hafen Capris (ca. 5 Std. / ca. 200 Hm) 6. Tag Freizeit und Rückreise Der Vormittag steht heute noch in Anacapri zur freien Verfügung und bietet die Möglichkeit, ins „Paradies“ zu sehen. Ihr Reiseleiter kann mehr dazu erzählen ... Mittags setzen wir nach Neapel über, anschließend Rückflug.
Wanderreisen: Malta | 89
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Blick auf die Hauptstadt Valletta
imposanten Steilküsten im Süden, passieren herrlich grüne Täler und fruchtbare Felder, gelangen aber auch zu historischen Stätten. In Xlendi haben wir etwas Freizeit. Am Nachmittag bestaunen wir den vor ca. 5800 Jahren erbauten Ggantija-Tempel (UNESCO-Weltkulturerbe). In Dwejra können wir einen Blick durch das „Azure Window“ werfen, bevor uns die Fähre zurück nach Malta bringt (ca. 11 km / ca. 4 Std.). 5. Tag Am Strand entlang zum hl. Paulus In Xmexija beginnen wir die heutige halbtägige Wanderung entlang einiger schöner, ruhiger Küstenabschnitte. Der Weg führt uns auf die St.-Pauls-Inseln zu, wo der Legende nach der hl. Paulus Schiffbruch erlitten haben soll. Reizvolle Ausblicke säumen die markante Küstenlinie. Der Nachmittag steht heute zur freien Verfügung (ca. 14 km / ca. 4,5 Std.).
Mediterranes Duo – ein Streifzug durch Malta und Gozo Während bei uns die kalten Temperaturen Einzug halten, lädt die Sonne auf Malta und Gozo ein, zu Fuß einen faszinierenden Querschnitt durch die maltesische und gozitanische Landschaft, Geschichte und Kultur kennen zu lernen. Glanzlichter: Glanzlichter: Höhle Ghar ilKbir; Insel Gozo; St.-Pauls-Inseln. 1. Tag Anreise Flug nach Malta und Transfer nach Mellieha. Nach Ankunft und Hotelbezug können wir den Rest des heutigen Tages für eigene Erkundungen in der Umgebung nutzen. 2. Tag Geheimnisvolle „Große Höhle“ Erstes Ziel des heutigen Tages ist das Verdala Castle. Die Sommerresidenz des maltesischen Präsidenten liegt prachtvoll in den Buskett Gardens. Von hier wandern wir entlang prähistorischer Schleifspuren zur Höhle von Ghar il-Kbir und weiter zu einem Inquisitorenpalast aus dem 18. Jh. Wir passieren die Providenza-Kapelle und mit dem Felssporn von Lunzjata einen traumhaften Aussichtspunkt, bevor wir Sig˙g˙iewi erreichen. Hier endet unsere Wanderung. Am Nachmittag fahren wir in die ehemalige Hauptstadt Mdina und haben Gelegenheit, in
Termin: 28.10. – 04.11.2017 Sa – Sa Leitung: örtliche Reiseleitung
den San Anton Botanic Gardens, dem offiziellen Wohnsitz des Präsidenten, zu flanieren (ca. 12 km / ca. 4 Std.). 3. Tag Idyllische Insel Von Tälern und Hügeln umgeben beginnen wir unsere erste Wanderung durch schöne Landschaft im Tal Il-Fiddien mit seinen satten grünen Feldern hin zur Kapelle von St. Martin aus dem 16. Jh. Das halbmondförmige Kalksteinplateau Qlejgha bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf dem teils hügeligen Weg in Richtung Migra I-Ferha können wir einen Blick auf die „Pfefferinsel“ Filfla und das Meer ergattern, bevor wir abschließend das „Fencheltal“ durchwandern. Vorbei an der Kapelle von Mtahleb erreichen wir den Ausgangspunkt der Wanderung (ca. 18 km / ca. 6 Std.). 4. Tag Kleine Schwester Gozo Vom Hafen Cirkewwa bringt uns die Fähre auf die charmante kleine Insel Gozo. Wir wandern zu den Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € Zuschlag Einzelzimmer €
950,– 98,–
7MTW1001
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Air Malta in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad bzw. Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Fährüberfahrt von Malta nach Gozo und zurück Einheimische Reiseleitung ab/bis Malta Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 3. Tag Gesamtwanderstrecke: ca. 66 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne Pergola Club Hotel & Spa in Mellieha. Alle Zimmer sind ausgestattet mit Bad bzw. Dusche/WC, Sat-TV und Klimaanlage. Das Hotel verfügt über einen Innenund Außenpool. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
6. Tag Majestätische Hauptstadt Heute verweilen wir in der Inselhauptstadt Valletta. In der St. John’s Co-Kathedrale zeugen die Marmorgräber von Macht und Reichtum der Johanniter-Ritter. Im Oratorium hängt eines der großartigsten Hauptwerke des italienischen Malers Caravaggio. Wir sehen mit dem Großmeisterpalast das prunkvollste Gebäude der Republik. Der schönste Naturhafen Europas, der Grand Harbour, lässt sich wunderbar von den Oberen Barracca-Gärten aus betrachten. Danach erfahren wir mehr über das Schicksal Maltas in einer beeindruckenden Multivisionsshow. - -ha!“ – Auf Wiedersehen 7. Tag „Sah Entlang Maltas nordwestlicher Küstenlinie wandern wir entlang einer weitreichenden Fülle an Lehmhängen, sandigen Stränden und Zeugnissen, die von der packenden Vergangenheit der Malteser-Ritter erzählen. Am Nachmittag unternehmen wir einen Rundgang durch das Limestone Heritage, das mit lebensgroßen Wachsfiguren, alten Geräten und Fahrzeugen sehr anschaulich in Szene gesetzt wurde und viel Wissenswertes über den maltesischen Kalkstein vermittelt. Mit dem Besuch des Fischerdorfes Marsaxlokk, wo wir viele der typisch bunten Luzzu-Boote bewundern können, nehmen wir langsam Abschied von Malta (ca. 11 km / ca. 4 Std.). 8. Tag Rückreise Fahrt zum Flughafen und Rückflug von Malta.
90
| Wanderreisen: Spanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Auf dem Königsweg „Camino Real de la Costa“
La Palma – Vulkane, Nebelurwald und Küstenpfade Nicht umsonst wird La Palma auch „La Isla Bonita“ genannt – sie gilt als die schönste der Kanareninseln. Die ganze Insel ist UNESCOWeltbiosphärenreservat und besticht mit grandioser Natur: imposante Vulkane, überwältigende Landschaften und ausgedehnte Wälder. Glanzlichter: Nationalpark Caldera de Taburiente; Lorbeerurwälder; Vulkane San Antonio und Teneguía; Inselhauptstadt Santa Cruz. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Santa Cruz de La Palma und fahren zum Hotel. 2. Tag Caldera de Taburiente Wir fahren zum Besucherzentrum des Nationalparks und von dort weiter auf 1330 m Höhe. Hier brechen wir auf zu einer der schönsten Kurzwanderungen an der Cumbrecita mit wunderbaren Einblicken in den gewaltigen Bergkessel der Caldera de Taburiente (ca. 4 km / ca. 1,5 Std. / ca. 100 Hm). Nach einem Rundgang durch El Paso unternehmen wir einen Spaziergang zu den Petroglyphen, Felsenzeichnungen der Ureinwohner (ca. 3 km / ca. 1 Std.). 3. Tag Vulkan Fuego und Camino de las Flores Auf Forstwegen wandern wir zu einem schönen Waldrastplatz. Hinauf geht es an den Kraterrand der Montaña del Fuego. Mit Lavasand bedeckte
Termin: 15.03. – 22.03.2017 Mi – Mi Leitung: Gunnar von Schlippe
Wege und Pfade führen anschließend wieder bergab. Auf dem letzten Stück des Weges, dem Camino de las Flores, können wir herrliche Blicke auf das Meer genießen (ca. 12 km / ca. 4 Std. / ca. 490 Hm). 4. Tag Drachenbäume und Buracas-Höhlen Vorbei an blühenden Gärten und Drachenbaumhainen führt diese besonders reizvolle Wanderung. In der Schlucht von Buracas finden sich zahlreiche Wohnhöhlen einer Sippe der Altkanarier. In Puerto de Tazacorte bietet sich Gelegenheit, im Meer zu baden (ca. 7 km / ca. 3 Std. / ca. 400 Hm). 5. Tag In den Lorbeerwäldern von Los Tilos An der Ostküste von Los Tilos beginnt eine kurze, aber eindrucksvolle Wanderung, weglos durch ein Bachbett, in die Schlucht Barranco del Agua (ca. 1 Std. / ca. 100 Hm). Unsere weitere Tour durch dieses Biosphärenreservat führt uns durch den Lorbeerwald von Tilos zum Mirador Espigón. Das feuchtwarme Klima des Nordostens trug zur Entstehung dieses üppigen Lorbeerurwaldes bei (ca. 10 km / ca. 2,5 Std. / ca. 300 Hm). Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.129,– Zuschlag Einzelzimmer € 120,–
7ESW4001
Leistungen: Flug mit Chartermaschinen der Condor in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad bzw. Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleiter ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 46 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Standorthotel: Das Hotel befindet sich in Los Llanos, im Westen der Insel. Alle Zimmer sind mit Bad bzw. Dusche/WC, TV, Telefon und Sitzgelegenheit ausgestattet. Von der Hotelterrasse aus hat man einen herrlichen Ausblick über das Aridanetal. Kontinentales Frühstück wird im Hotel gereicht. Das Abendessen erfolgt in verschiedenen Restaurants in der nahen Umgebung. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
6. Tag Küstenwanderung von Garafia nach El Palmar Im einsamen Nordwesten wandern wir ein Stück auf dem Königsweg. Er ist Teil eines Wanderweges, der die gesamte Insel umrundet. Durch die mit Drachenbäumen und Kandelaber-Euphorbien bewachsene Schlucht Barranco de la Luz führen Pfade in das Dorf El Palmar. Im Kulturpark von La Zarza gibt es wiederum Petroglyphen zu entdecken. Über Puerto de Tazacorte gelangen wir zurück zum Hotel (ca. 6 km / ca. 2,5 Std. / ca. 200 Hm). 7. Tag Über Vulkane zum Leuchtturm Bei Los Canarios geht es zunächst auf den leicht zu erreichenden Krater des Vulkans San Antonio. Schwindelfreie können einen Abstecher auf den Teneguía unternehmen. Weiche Lavasandwege führen uns durch Vulkanlandschaften zu den weißen Salinen von Teneguía (ca. 10 km / ca. 3 Std. / ca. 790 Hm abwärts / ca. 60 Hm aufwärts). 8. Tag Santa Cruz und Rückreise Heute unternehmen wir noch einen Rundgang in der Inselhauptstadt Santa Cruz. Hier beeindrucken uns neben den schmucken Patrizierhäusern auch malerische Balkonhäuser an der Uferstraße, die Plaza de España mit dem Rathaus und der Kirche El Salvador. Am Nachmittag fahren wir zum Flughafen und fliegen zurück nach München.
Wanderreisen: Spanien | 91
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Nationalpark Timanfaya
6. Tag Inselarchitektur Der außergewöhnliche Künstler César Manrique hat die bauliche Entwicklung Lanzarotes entscheidend geprägt. Sein Wohnhaus hat er in ein Lavafeld gebaut, heute beherbergt das Haus die Fundación César Manrique. Wir besuchen das ehemalige Wohnhaus und auch den von ihm angelegten einzigartigen Jardin de Cactus. Auf dem Rückweg spazieren wir noch durch die ehemalige Hauptstadt Teguise mit ihren schlichten Bauten.
Lanzarote – feurige Insel ... mehr als ein Vulkan Über 100 Vulkane finden sich auf der östlichsten der Kanarischen Inseln. Die Nachbarinsel Fuerteventura beeindruckt durch Halbwüsten und Dünen. Glanzlichter: Cueva de los Verdes; César Manrique; Nationalpark Timanfaya. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Arrecife und fahren zum Hotel. Unseren Standort Puerto del Carmen erkunden wir bei einem Spaziergang. Die Avenida de las Playas bildet die fast 7 km lange Strandpromenade mit feinen Sandstränden. 2. Tag Das Bergmassiv Los Ajaches Die Erkundung Lanzarotes starten wir im geologisch ältesten Teil der Insel. Vom Dorf Femes aus wandern wir durch das Bergmassiv Los Ajaches. Entlang des Weges hinunter ins Künstlerdörfchen Playa Quemada, werden wir von wunderschönen Ausblicken auf das Meer verwöhnt. Bei einer Pause am Strand haben wir Gelegenheit, im Meer zu baden. Wir beschließen den Tag mit einem Besuch der idyllischen Lagune El Golfo sowie der Salinas de Janubio (ca. 10 km / 5 Std. / 334 Hm Aufstieg und 587 Hm Abstieg). 3. Tag Der Nationalpark Timanfaya Heute entdecken wir zwei der berühmtesten Vulkankrater der Kanarischen Inseln. Gemütlich wandern wir zunächst hinauf zum Rand des Kraters Caldera Blanca mit einem Durchmesser von über 1 km. Der Krater entstand vor über 1 Million Jahren, wohingegen der Krater des nächsten Vulkans El Cuervo erst bei einer der jüngsten Eruptionen im 18. Jh. entstand. Hier können wir sogar ins Innere des Vulkans wandern und bizarre Lavaformationen bestaunen. Höhepunkt des Tages ist eine Rundfahrt im Herzen des Nationalparks durch geschütztes Gebiet (ca. 12 km / 5 Std. / 317 Hm Aufstieg und 168 Hm Abstieg). 4. Tag Auf dem Gipfel Peñas de la Cache Der Tag beginnt mit einer Fahrt zum beliebten
Strand von Famara. Hier starten wir unseren Aufstieg zum höchsten Punkt der Insel, Peñas de la Cache (671 m). Auf unserem Weg können wir die Vielfalt der endemischen Vegetation sehen und überwältigende Ausblicke genießen. Anschließend steigen wir ab in das fruchtbare Tal der „1000 Palmen“ mit seinem charmanten Dorf Haría. Unseren ereignisreichen Tag beenden wir bei einem Besuch der Höhlen Cueva de los Verdes, an deren Ende ein „Geheimnis“ auf uns wartet (ca. 10 km / 4 Std. / 693 Hm Aufstieg und 434 Hm Abstieg).
Termin: 16.05. – 23.05.2017 Leitung: Jeyna Lang
Di – Di
5. Tag Ausflug nach Fuerteventura Mit der Fähre geht es zunächst nach Corralejo im Norden der Nachbarinsel. Wir fahren zur Inselmitte, von wo aus sich uns ein herrlicher Rundblick über beinahe die gesamte Insel bietet. Wir treffen auf den alten Pilgerweg und folgen ihm zur ehemaligen Inselhauptstadt Betancuria und weiter durch das trockene Flussbett des Río Palma. Vom Stausee wandern wir weiter durch die Schlucht Richtung Buen Paso. Nachmittags kehren wir nach Lanzarote zurück (ca. 9 km / 4 Std. / 262 Hm Aufstieg).
7. Tag Weinanbau auf Lanzarote Unsere heutige Wanderung beginnt mitten im berühmten Weinanbaugebiet La Geria. Entlang der typischen Weinreben gehen wir hinauf zum Gipfel des Vulkans Guardilama, wo wir ein unglaubliches Panorama genießen können. Entlang von Feldern aus Vulkanasche und Reben geht es langsam wieder hinunter. In einer Bodega können wir noch den örtlichen Wein verkosten (ca. 10 km / 5 Std. / 460 Hm Aufstieg und 376 Hm Abstieg). 8. Tag Rückreise Je nach Flugzeit haben wir noch Zeit zur freien Verfügung in Puerto del Carmen. Dann heißt es Abschied nehmen, wir fahren zum Flughafen und fliegen zurück nach München.
7ESW4010
Leistungen: Flug mit Chartermaschinen der Condor in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad bzw. Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Fährfahrten lt. Programm Eintrittsgelder bp-Reiseleiter ab/bis München, örtliche Reiseleitung Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.420,– Zuschlag Einzelzimmer € 175,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Trittsicherheit ist erforderlich! Gesamtwanderstrecke: ca. 51 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108).
Standorthotel: Das Hotel La Geria befindet sich in Puerto del Carmen im Südosten der Insel. Alle Zimmer sind mit Bad bzw. Dusche/WC, TV und Telefon ausgestattet. Frühstück und Abendessen werden in Buffetform gereicht. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
92
| Wanderreisen: Spanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Terrassenfelder von Banyalbufar
der aufgehenden Sonne“ zählt zu den ursprünglichsten Bergdörfern der Insel. Danach beginnt unser Aufstieg zwischen Olivenplantagen zur Ruine des ehemaligen Schlosses von Alaro. An der Kapelle der „Jungfrau der Zuflucht” machen wir kurz Rast, um den beeindruckenden Ausblick zu genießen. Anschließend geht es bergab in den Ort Alaro, wo noch etwas Zeit zur freien Verfügung bleibt (ca. 6 km / ca. 3,5 Std. / ca. 360 Hm Aufstieg u. ca. 600 Hm Abstieg). 5. Tag Freizeit an der Playa de Palma Heute gönnen wir uns eine Pause. Der Tag steht zur freien Verfügung für eigene Unternehmungen. Besuchen Sie doch die Inselhauptstadt Palma oder lassen Sie einfach am Strand die Seele baumeln.
Mallorca – eine Komposition von Gegensätzen Auf ruhigen Wegen zeichnet uns die sonst so lebhafte Baleareninsel das Bild einer „stillen Unbekannten“, indem sie uns mit zauberhafter Natur und unerwarteten Akzenten umfängt. Glanzlichter: Fornalutx; Künstlerdorf Deià; Bergdorf Orient. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Palma de Mallorca, wo uns unser Reiseleiter willkommen heißt. Nach der Ankunft werden wir ins Hotel gebracht und erhalten eine kurze Einführung in das Wanderprogramm der kommenden Tage. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. 2. Tag Der „Künstlerweg“ Ab Llucalcari wandern wir entlang der typischen kleinen Buchten an der Westküste Mallorcas mit Blick auf das türkis-grüne Meer. Seit Beginn des 20. Jh. zieht es Maler und andere Künstler in diese Gegend, um Inspiration und Ruhe zu finden. Wir erreichen das Künstlerdorf Deià, wo unter anderem der berühmte englische Schriftsteller Robert Graves lebte. Sein Grab befindet sich auf dem
Termin: 27.03. – 03.04.2017 Mo – Mo Leitung: örtliche Reiseleitung
örtlichen Friedhof, den wir bei einem Spaziergang durch das Dorf besichtigen (ca. 7,5 km / ca. 3 Std. / ca. 200 Hm Aufstieg u. ca. 100 Hm Abstieg). 3. Tag Der „Postweg“ Von Esporles wandern wir nach Banyalbufar auf dem alten Post- und Transportweg, der bis ins 19. Jh. die einzige Verbindung zwischen den beiden Dörfern darstellte. Durch Pinienwald schlängelt sich der Weg langsam bergauf, ab Font de Villa ändert sich dann das Panorama. Je näher man Banyalbufar mit seinen traditionellen terrassenförmigen Anbaufeldern kommt, desto eindrucksvoller werden auch die Ausblicke auf das Meer und die zerklüftete Westküste (ca. 7 km / ca. 3 Std. / ca. 260 Hm Aufstieg u. ca. 280 Hm Abstieg). 4. Tag Der „Schlossweg“ In Orient unternehmen wir zu Beginn des Tages einen kurzen Spaziergang. Das sogenannte „Dorf
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € Zuschlag Einzelzimmer €
940,– 270,–
7ESW4100
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Air Berlin in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad bzw. Dusche/WC in einem Hotel der gehobenen Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur Einheimische Reiseleitung bei allen Wanderungen Durchgehender deutschsprechender Ansprechpartner Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 36,5 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt in einem 4-Sterne-Hotel an der Playa de Palma. Das Hotel liegt in zweiter Reihe, ca. 200 m vom Strand entfernt. Alle Zimmer verfügen über Bad bzw. Dusche/WC, Sat-TV, Telefon, Föhn, Klimaanlage/Heizung und Balkon. Neben einem Hallenbad befinden sich im Außenbereich ein weiterer Swimmingpool sowie eine Sonnenterrasse mit Liegen und Schirmen. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
6. Tag Der „Küstenweg“ Entlang der Landstraße führt unser Weg durch die hohen Mauern der Verteidigungsanlage von Artá und über die burgartigen Bauten von Can Morey zum Hohlweg zwischen dem Puig des Coloms und dem Pass von Sa Font Crutia. So erreichen wir die Wallfahrtskapelle von Artá, die im Jahr 1800 als Einsiedelei gegründet wurde. Hinter der Kapelle gelangen wir über einen Bergpfad zu einem Aussichtspunkt mit gigantischem Ausblick über die Bucht von Alcudia und Colonia Sant Pere. Der Abstieg führt uns zur Siedlung Betlem (ca. 10 km / ca. 4 Std. / ca. 355 Hm Aufstieg u. ca. 245 Hm Abstieg). 7. Tag Der „Orangenweg“ Im fruchtbaren Tal von Sóller unternehmen wir eine kurze Bergwanderung auf den liebevoll kultivierten Hängen über den Dörfern Biniaraix und Fornalutx. Wir sehen gepflegte Gärten mit vielen Orangenund Zitronenbäumen, darüber breiten sich Terrassenhänge mit uralten Olivenhainen aus. Auf wenig befahrenen Straßen, alten Pflaster- und Treppenwegen und schmäleren Wanderpfaden erreichen wir Fornalutx, das schon mehrmals zum schönsten Dorf Spaniens gekürt wurde und mit seinen kleinen verwinkelten Gassen einlädt (ca. 6 km / ca. 4 Std. / ca. 300 Hm Aufstieg u. ca. 300 Hm Abstieg). 8. Tag Rückreise Je nach Rückflugzeit steht der Vormittag noch zur freien Verfügung. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach München.
Wanderreisen: Portugal | 93
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Die Strände der Algarve
Sonnenziel Algarve – erst erwandern, dann erholen! Algarve, die Sonnenküste Europas mit herrlichen Stränden und historischen Orten. Es erwartet uns ein nachhaltiges 4-Sterne-Resort mitten im Naturschutzgebiet. Wer Wanderungen in traumhafter Natur und gleichzeitig Erholung und Ruhe sucht, ist hier genau richtig. Glanzlichter: Lagos; Serra de Monchique; Ria Formosa; Ilha Deserta. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Faro, werden am Flughafen empfangen und fahren ins Resort in der Nähe von Tavira, auch das „Venedig der Algarve“ genannt. Wir haben Zeit, anzukommen und die schöne Hotelanlage zu erkunden. Eine Kirche, eine Schule und ein Museum können besucht werden. 2. Tag Entlang der Klippen Am Klippenrand entlang wandern wir durch die bildschöne Küstenlandschaft vom Wallfahrtskirchlein Nossa Senhora da Rocha, von Fischern im
Termine: 02.04. – 09.04.2017 So – So Leitung: örtliche Reiseleitung 15.10. – 22.10.2017 So – So Leitung: örtliche Reiseleitung
16. Jh. erbaut und ein herrlicher Aussichtspunkt, nach Carvoeiro (ca. 12 km / ca. 4–5 Std. / 300 Hm). Danach lädt uns der malerische Ort Silves ein, seine auf einem Berg thronende maurische Burg zu besichtigen und Geschichten aus der arabischen Zeit zu hören. 3. Tag Flora und Fauna der Ria Formosa Heute begeben wir uns in die einzigartige Lagunen- und Naturlandschaft der Ria Formosa. Tausende Vogelarten und Meerestiere sind in diesem vielfältigen Ökosystem beheimatet – darüber lernen wir mehr während einer geführten Vogelbeobachtungstour (ca. 6 km / ca. 3 Std. / 50 Hm). Per Boot setzen wir nachmittags über auf die Ilha
Deserta, das Naturjuwel der Algarve. Sie lockt mit endlosen Sandstränden, kristallklarem Wasser, Muschelbänken und Abgeschiedenheit – einfach nur zum Seele baumeln lassen. Zurück auf dem Festland besuchen wir Faros historisches Zentrum und in Almancil die einzigartige in Azulejos (Schmuck-Kacheln) gekleidete Kirche São Lourenço. 4. Tag Vom Hinterland ans Kap des hl. Vinzenz Auf schönen Naturwanderwegen und durch kleine Dörfer ziehen wir durch das Gebirge der Serra de Monchique, vorbei an duftenden Obstgärten, Korkeichen und Pinien, ganz im Einklang mit der Idylle, die uns umgibt (ca. 8 km / ca. 2–3 Std. / ca. 350 Hm). Hier verkosten wir den für diese Region berühmten Medronho-Erdbeerbaumschnaps. Anschließend kommen wir in eine der schönsten Städte der Algarve, nach Lagos, und besuchen die Kirche des hl. Antonius, bevor wir zum südwestlichsten Punkt Europas aufbrechen, dem Kap des hl. Vinzenz. 5. Tag Verträumte Algarvedörfer Im Landesinneren lädt uns heute das hübsche Dorf Alte ein, seine Blumenpracht zu bewundern und Souvenirs zu erstehen. Während einer kleinen Wanderung entdecken wir die Umgebung (ca. 3–4 km / ca. 1 Std. / 200 Hm). Anschließend kommen wir nach Loulé und erleben das Flair rund um die maurische Markthalle, bevor wir uns auf den Besuch einer Korkfabrik und eines Landgutes freuen können. 6. Tag und 7. Tag Erholungstage individuell Zwei Tage Erholung in Ihrer Hotelanlage warten auf Sie – um sich zu entspannen, können Sie das Spa mit Innenpool, Außenpool, Sauna, Türkischem Bad und Massageräumen nutzen. Oder wie wäre es mit einem Spaziergang durch Tavira mit seinen Kanälen? Es lohnt sich! 8. Tag Rückreise Heute heißt es Abschied nehmen. Wir werden zum Flughafen nach Faro gebracht und fliegen zurück nach München.
7PTW1101 7PTW1102
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem 4-Sterne Eco-Resort-Hotel Halbpension Medronho-Verkostung Busfahrten lt. Programm Geführte Vogelbeobachtungstour Bootsfahrt zur Ilha Deserta Eintrittsgelder Reiseliteratur Einheimische, deutschsprechende Reiseleitung an den Ausflugs- und Wandertagen Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.429,– Zuschlag Einzelzimmer € 239,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 30 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108).
Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im 4-Sterne-Eco-Hotel Vila Galé Albacora, einer ehemaligen Thunfischfangstation, deren Strukturen, wie z.B. die Wohnhäuser und eine Kapelle, weitgehend erhalten wurden. Das Hotel wurde mehrfach aufgrund seiner nachhaltigen Umweltpraktiken ausgezeichnet. Alle Zimmer sind ausgestattet mit Bad bzw. Dusche/WC, Kabelfernsehen, Telefon, Föhn, Klimaanlage und Safe. Mitten im Naturpark unweit der Insel Tavira gelegen, können Sie nahe Sandstrände und den Spa- und Wellnessbereich mit Innen- und Außenpool genießen. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
94
| Wanderreisen: Slowakei
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Štrbské pleso
Niedere Tatra – Naturparadies in der Slowakei Ursprüngliche Natur und artenreiche Flora und Fauna sind hier in der Niederen Tatra noch vorzufinden. Auf unberührten Bergwiesen und durch dichte Wälder führen die Wanderungen durch die faszinierende Landschaft des Nationalparks. Glanzlichter: Nationalpark Niedere Tatra; Urwälder von Cˇierny Balog; UNESCO-Biosphärenreservat Polana.
Naturlandschaften des Landes und ist einer der ursprünglichsten Naturräume in Mitteleuropa (ca. 4 Std. / 400 Hm).
1. Tag Anreise Morgens fahren wir von München mit dem Bus über Salzburg und Wien nach Krpácˇovo. Am Abend erfolgt die Begrüßung und Erklärung der einzelnen Wandertage durch unseren Wanderführer bei einem gemütlichen Beisammensein.
6. Tag Auf den Dumbier – den König der Niederen Tatra Eine wahre Königstour steht heute auf dem Programm, denn das Ziel ist der Gipfel des höchsten Berges der Niederen Tatra: des Dumbier. Auf aussichtsreichen Panoramawanderwegen besteigen wir die Bergspitze. Von hier aus eröffnet sich ein faszinierender Blick auf die Niedere Tatra und hinterlässt uns ein unvergleichliches Bergerlebnis (ca. 5 Std. / 500 Hm).
2. Tag Auf den Spuren der Wilddiebe Unsere erste Wanderung dient zum „Aufwärmen“ für die kommenden Touren und führt uns auf alten Wegen von Schmugglern und Wilddieben rund um das schöne Tal von Krpácˇovo (ca. 4 Std. / 300 Hm). 3. Tag Durch die Altenberger Berge Am heutigen Tag fahren wir in die Altenberger Berge, einem eigenständigen Gebirge, welches die Niedere Tatra und Große Fatra verbindet. Dieses Gebiet war in früheren Zeiten eines der wichtigsten Bergbaugebiete der Slowakei und fasziniert heute durch die wunderbaren unberührten Waldgebiete (ca. 4 Std. / 400 Hm). 4. Tag Dobroske Prales – die Urwälder von Cierny Balog Die Urwälder von Cˇierny Balog sind für ihren Artenreichtum weit über die Landesgrenzen der Slowakei bekannt. Entdecken wir heute auf geheimnisvollen Waldpfaden eines der schönsten Waldgebiete Europas (ca. 4 Std. / 300 Hm). 5. Tag Auf den Spuren der Bären Das UNESCO-Biosphärenreservat Polana beeindruckt uns heute mit seinen weiten Urwälder, versteckten Almen und einer unvergleichlichen Tier- und Pflanzenwelt. Es zählt zu den schönsten
Termin: 18.06. – 25.06.2017 Leitung: Gabriele Prestel
So – So
7. Tag In die Hohe Tatra Den Abschluss dieser Wanderwoche bildet ein Ausflug in die bekannte Hohe Tatra mit einer leichten, aber an Ausblicken reichen Wanderung zum Popradské pleso und zum symbolischen Bergsteigerfriedhof. Start zu diesen eindrucksvollen Wanderungen ist der bekannte Luftkurort Sˇtrbské pleso im Herzen der Hohen Tatra (ca. 4 Std. / 300 Hm). 8. Tag Rückreise Es heißt Abschied nehmen. Voll von unvergesslichen Eindrücken treten wir heute den Heimweg an. Über Bratislava und Wien geht es zurück nach München, wo wir gegen Abend ankommen.
Unser Tipp: Gönnen Sie sich doch ein paar unterstützende Teleskopstöcke – diese können kostenfrei vor Ort geliehen werden!
7SKW0001
Leistungen: Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad und WC in einem Hotel der einfachen Kategorie Frühstück Landestypische Essen nach den Wanderungen Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.075,– Zuschlag Einzelzimmer € 120,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 40–50 km
Zustiegsmöglichkeiten: Zustiege auf der Strecke sind auf Anfrage möglich. Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im Hotel Polianka in Krpácˇovo. Alle Zimmer verfügen über Bad, TV, kostenfreies WiFi und Balkon. Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Wanderreisen: Montenegro | 95
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Bucht von Kotor
den Bergen in die Bucht von Kotor eröffnet spektakuläre Ausblicke. Wir besichtigen die Barockstadt Perast mit der Kircheninsel Maria vom Felsen (ca. 2 km / ca. 1 Std. / ca. 400 Hm Auf- und Abstieg). 5. Tag Weltkulturerbe Kotor Im historischen Zentrum Kotors beginnen wir unser heutiges Programm. An einer tiefen Bucht gelegen und eingerahmt von hohen Bergketten, ist die Stadt ein seltenes Schmuckstück. Unten zieren zwischen engen Gassen und Plätzen stattliche Patrizierhäuser die kleine Altstadt. Die St.-Tryphon-Kathedrale gilt als die schönste Kirche in Montenegro. Später wandern wir entlang alter Hirtenpfade durch die pittoresken Berg- und Küstendörfer Stoliv, Gornji und Prcanj (ca. 5 km / ca. 2,5 Std. / ca. 300 Hm Auf- und Abstieg).
Montenegro – Wandern in den schwarzen Bergen Hinter einem schmalen Küstenstreifen erstreckt sich das Hinterland der schwarzen Berge mit einem fantastischen und vielseitigen Wanderrevier. Lassen wir uns von dieser atemberaubenden Landschaft begeistern! Glanzlichter: Vogelparadies Skutari-See; Kloster Ostrog; Weltkulturerbe Kotor. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Dubrovnik. Wir beziehen unser Quartier im Hotel in Budva-Becˇic´ i (5 Nächte). 2. Tag Die Küste Montenegros Bei der Festung Kosmac beginnen wir unsere gemütliche Wanderung auf Stiegen entlang des Küstengebirges zum Kloster Ogradenica. Der Abstieg überrascht mit großartigen Ausblicken auf das Meer und das wohl bekannteste Wahrzeichen Montenegros, die noble Hotelinsel Sveti Stefan (ca. 10 km / ca. 4,5 Std. / ca. 250 Hm Auf- und Abstieg). 3. Tag Am Skutari-See Heute erkunden wir den größten Binnensee auf dem Balkan, den Skutari-See. Wir fahren zum Aussichtspunkt oberhalb des Ortes Rijeka Crnojevica,
Termine: 08.04. – 15.04.2017 Sa – Sa Leitung: Lidija Vindiš-Roesler 07.10. – 14.10.2017 Sa – Sa Leitung: Klaus Mühlberger
wo wir ein wundervolles Panorama auf die berühmte Schleife des Flusses Crnojevic genießen können. Wir spazieren entlang der Flussschleife, und danach wandern wir von Novi Most zu einer beeindruckenden Höhle. Später erreichen wir das Dorf Virpazar, von wo wir zu einer eindrucksvollen Schifffahrt in See stechen (ca. 5 km / ca. 2,5 Std. / ca. 50 Hm Auf- und Abstieg). 4. Tag Das Herz von Montenegro Zunächst besichtigen wir die alte Königshauptstadt Cetinje. Alte Paläste und Botschaftsgebäude erinnern noch an die frühere Residenz. Das Kloster von Cetinje verwahrt in seiner Schatzkammer wertvolle Reliquien, u.a. die Hand des hl. Johannes des Täufers. Anschließend fahren wir durch den Lovc´en-Nationalpark. Hier unternehmen wir eine kurze Wanderung zum Dorf Njegusi, wo wir uns mit luftgetrocknetem Schinken, Käse und hausgemachtem Brot stärken. Die Abfahrt von bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Wanderreiseleitung Stornokosten-Versicherung
7MNW0201 7MNW0202
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen Kategorie inkl. der anfallenden City-Tax Halbpension Schinkenverkostung in Njegusi Busfahrten lt. Programm Schifffahrten lt. Programm (Skutari-See und Perast) Eintrittsgelder Reiseliteratur
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.050,– Zuschlag Einzelzimmer € 155,– Zuschlag im Zimmer mit Meerblick € 59,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 30 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass, der bei Einreise noch mind. 3 Monate gültig sein muss. Wir empfehlen einen Reisepass. Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
6. Tag Kloster Ostrog Wir steigen hinauf zum größten montenegrinischen Heiligtum und besuchen das in den Berg hinein gebaute Kloster Ostrog. Es zählt zu den meistbesuchten orthodoxen Klöstern auf dem Balkan und wird von Pilgern aufgesucht, die an die Wundertätigkeit der hier begrabenen Gebeine des hl. Vasilije glauben. Dann machen wir Halt in der Hauptstadt Podgorica und bewundern die Auferstehungskirche. Unsere dritte Station ist das Kloster Moraca, wo wir eine der schönsten Ikonostasen in Südosteuropa erleben. Abends erreichen wir unser Hotel in Kolasin (ca. 2 km / ca. 1 Std. / ca. 200 Hm Auf- und Abstieg), (1 Nacht). 7. Tag Nationalpark Biogradska Gora und Durmitor Ein Naturspektakel besonderer Art erwartet uns am Ende unserer Reise: ein Ausflug in den Nationalpark Durmitor. Auf dem Weg dorthin erwandern wir den Biogradska-See. Danach erkunden wir die eiszeitlich geprägte Landschaft des Durmitor-Massivs. Der spektakuläre Tara-Canyon hat sich bis zu 1300 m tief in die Berglandschaft gegraben. Nachmittags Wanderung rund um den malerischen Crno Jezero (Schwarzen See). Wir übernachten in Nikšic´ (ca. 6 km / ca. 4 Std. / ca. 100 Hm Auf- und Abstieg), (1 Nacht). 8. Tag Rückreise Wir nehmen noch Impressionen von Dubrovnik mit, bevor wir den Rückflug antreten.
96
| Wanderreisen: Bulgarien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Bizarre Sandsteinformationen umgeben die Altstadt von Melnik.
Bulgarien – ein authentisches Wanderparadies Wagen Sie mit uns eine Entdeckungsreise durch Bulgarien: Das einzigartige Pirin- und Rila-Gebirge, idyllische Dörfer, außergewöhnliche Gastfreundschaft und wertvolle Kunst- und Kulturschätze kennzeichnen dieses vielfältige und doch noch so ursprüngliche Land aus. Glanzlichter: Rhodopen; Sieben Rila-Seen; Sandpyramiden von Melnik. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Sofia. Wir haben Gelegenheit zu einem ersten Bummel durch die lebendige Hauptstadt. Wir besichtigen die Sophia-Kirche, die heute zu den Wahrzeichen der bulgarischen Hauptstadt zählt, die Rotunde hl. Georgi und die Alexander-Newski-Kathedrale. Weiter geht es nach Plovdiv (1 Nacht). 2. Tag Die urbane Perle: Plovdiv Bei einem Rundgang sehen wir neben der Altstadt von Plovdiv auch das römische Amphitheater, das noch heute als Kulisse für Aufführungen dient. Danach besuchen wir das berühmte Kloster Bachkovo, ein kunsthistorisches Juwel inmitten bewaldeter Berghänge der Rhodopen. Das zweitgrößte Kloster Bulgariens beherbergt die wundertätige Ikone, die 1311 als Geschenk
Termine: 18.06. – 25.06.2017 So – So Leitung: Susanne Schwarzenböck 09.09. – 16.09.2017 Sa – Sa Leitung: Wolfgang Riedinger
aus Georgien hierher gebracht wurde. Wir unternehmen eine gemütliche Wanderung zur heiligen Quelle, wo der Legende nach die wundertätige Ikone gefunden wurde. Wir übernachten im Dorf Kosovo (ca. 5 km / ca. 2 Std. / 250 Hm Auf- und Abstieg), (1 Nacht). 3. Tag Das Architekturreservat Shiroka Laka Die Rhodopen überraschen uns heute mit beeindruckenden Naturgebilden. Bei einer Wanderung erreichen wir das Dorf Hvoina. Dort warten in einer märchenhaften Gegend die majestätischen Wunderbrücken (Chudnite Mostove) – ein legendenumwobenes Felsphänomen. Im Arda-Tal bewundern wir Shiroka Laka, ein Architekturreservat mit gut erhaltenen Wiedergeburtshäusern. Alte Steinbrücken spannen sich über den Fluss und sorgen für eine ganz eigene Romantik. Wir übernachten in einem Familienhotel im Dorf Lesten (ca. 8 km / ca. 3 Std. / 450 Hm Abstieg u. 300 Hm Aufstieg), (1 Nacht). bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Stornokosten-Versicherung
7BGW0001 7BGW0002
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad bzw. Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Weinprobe in einem Weinkeller Busfahrten lt. Programm Sesselliftfahrt und Seilbahnfahrt im Rila-Gebirge Eintrittsgelder Reiseliteratur
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.059,– Zuschlag Einzelzimmer € 110,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 47 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
4. Tag Die Melniker Sandpyramiden: ein einmaliges Naturwunder Heute steht Melnik auf dem Programm: Die kleinste Stadt Bulgariens liegt zwischen Sandpyramiden und dem südlichen Pirin-Gebirge und ist besonders für den gleichnamigen Wein bekannt. Der Weg führt uns durch atemberaubende Sandsteinlandschaften zum Rozhen-Kloster, eines der ältesten Klöster Bulgariens. Der kleinere Ikonostas ist ein Meisterwerk der Holzschnitzerei. In einem familiengeführten Weinkeller genießen wir heute unser Abendessen und lassen uns dabei von der Qualität der lokalen Weine überzeugen (ca. 6 km / ca. 2,5 Std. / 300 Hm Aufstieg u. 150 Hm Abstieg), (1 Nacht). 5. Tag Muster der christlichen Kunst – das Rila-Kloster Wir bestaunen das orthodoxe Rila-Kloster, das als Nationalheiligtum Bulgariens gilt und zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Auf einem Pilgerweg geht es zur Höhle von Einsiedlermönch Ivan Rilski, dem Begründer des Rila-Klosters und wichtiger bulgarischer Heiliger. Anschließend fahren wir zu unserer Unterkunft im Kurort Panichishte (ca. 4 km / ca. 1,5 Std. / 150 Hm Auf- und Abstieg), (1 Nacht). 6. Tag Die mystischen Sieben Rila-Seen Die heutige Wanderung beginnt bei der Hütte Pionerska. Auf einer Höhe zwischen 2100 und 2500 m befinden sich die bezaubernden Sieben Rila-Seen, die zu den landschaftlichen Höhepunkten Bulgariens zählen. Wir übernachten in einem Familienhotel im Dorf Govedartsi (ca. 12 km / ca. 4 Std. / 300 Hm Auf- und Abstieg), (2 Nächte). 7. Tag Musala-Seen – auf dem Dach des Balkans Mit seinen 2925 m ist der Musala nicht nur die höchste Erhebung Bulgariens, sondern auch auf der gesamten Balkanhalbinsel. Die heutige Tour führt uns an der Hütte Musala vorbei zum höchstgelegene Bergsee Bulgariens – dem Eisernen See (Ledeno Ezero). Dort angekommen, werden wir mit einer großartigen Panoramasicht belohnt (ca. 12 km / ca. 4,5 Std. / ca. 450 Hm Auf- und Abstieg). 8. Tag Rückreise Wir fahren weiter nach Sofia. Unterwegs Besichtigung der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Bojana-Kirche, die den Höhepunkt der mittelalterlichen bulgarischen Kunst darstellt. Anschließend Rückflug nach Deutschland.
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
Wanderreisen: Griechenland | 97 Blick in die Samaria-Schlucht
Kreta – Wandern auf der Insel des Zeus Die landschaftliche Schönheit lockt ins Wanderparadies zu spektakulären Schluchten, verträumten Hochweiden und malerischen Buchten. Das alles erwartet uns auf der größten griechischen Insel, auf der der Sage nach Göttervater Zeus das Licht der Welt erblickte. Glanzlichter: Samaria-Schlucht; Strand von Elafonisos; Kloster Chrissoskalitissa. 1. Tag Anreise Flug von München nach Heraklion und weiter Fahrt zu unserem Hotel in der Nähe von Chania. 2. Tag Festung Polyrrhinia Eindrucksvolle Wanderung durch die imposante Tsikhliana-Schlucht. Wer möchte, kann nach kurzem Aufstieg zu den Ruinen der dorischen Bergfestung Polyrrhinia einen herrlichen Panoramablick über den Golf von Kissamos genießen. Anschließend erholen wir uns beim Baden im azurblauen Meer (ca. 8 km / ca. 3,5 Std. / ca. 220 Hm). 3. Tag Am Fuß der Weißen Berge Busfahrt durch die grandiose Therissiano-Schlucht und Wanderung auf einem aussichtsreichen Höhenweg zum einsam gelegenen Bergdorf Zourva. In einer typischen Taverne lassen wir uns das Mittag-
Termine: 07.05. – 14.05.2017 So – So Leitung: Gunnar von Schlippe 17.09. – 24.09.2017 So – So Leitung: Gunnar von Schlippe
essen schmecken. Nach einfachem Abstieg werden wir im wasserreichen Dorf Meskla ein kleines byzantinisches Kirchlein aus dem 13. Jh. besuchen (ca. 10 km / ca. 3,5 Std. / ca. 300 Hm Aufstieg, ca. 500 Hm Abstieg). 4. Tag Halbinsel Rodopou Einsame Rundwanderung zur Agios Joannis Kirche auf der Halbinsel Rodopou. Im Sommer wird hier eines der größten religiösen Feste Westkretas gefeiert. Im Schatten der alten Platanen haben wir die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Picknick (16 km / ca. 5 Std. / ca. 600 Hm).
7. Tag Das Kloster Chrissoskalitissa Nach einer Fahrt durch abwechslungsreiche Landschaften erreichen wir das strahlend weiße Kloster Chrissoskalitissa. Es liegt wunderschön hoch oben auf einem Felsen, direkt am Meer. Nachmittags können wir in der herrlichen Bucht von Elafonisos im glasklaren Wasser baden (ca. 6 km / ca. 2,5 Std.).
5. Tag Diktamos Heute bestreiten wir eine anspruchsvolle und abenteuerliche Wanderung durch die schattige Diktamos-Schlucht von Katochori nach Stilos. Nach der verdienten Rast besichtigen wir die kulturgeschichtlich interessante, ehemalige Klosterkirche Panagia Serviotissa (ca. 8 km / ca. 4,5 Std. / 200 Hm).
8. Tag Rückreise Je nach Abflugzeit können wir noch das Kloster Arkadi besichtigen. Das kretische Nationalheiligtum spielte eine herausragende Rolle im Kampf um die Unabhängigkeit Kretas vom Osmanischen Reich. Wir nehmen Abschied und fliegen zurück nach München.
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.195,– Zuschlag Einzelzimmer € 185,– 7GRW1501 7GRW1502
Leistungen: Flug mit Chartermaschinen in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in einem Hotel der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Bootsfahrt am 6. Tag Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
6. Tag Wanderung durch Europas längste Schlucht Wir fahren zur berühmten Samaria-Schlucht, die vom Südrand der Omalos-Hochebene bis zum Ufer des Libyschen Meeres reicht. Über einen Weg, der von überhängenden und hoch aufragenden Steilwänden gesäumt ist, bewältigen wir den Abstieg. Mit dem Boot gelangen wir zum kleinen, malerischen Hafenort Chora Sfakion (ca. 18 km / ca. 5,5 Std. / 1250 Hm überwiegend bergab).
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Ausdauer erforderlich! Gesamtwanderstrecke: ca. 65 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Standorthotel: Die Unterbringung erfolgt im familiären Hotel Adelais in der Nähe von Chania. Die landestypischen Zimmer verfügen über TV, Radio, Telefon, Föhn, Klimaanlage und Mietsafe. Das Hotel ist ausgestattet mit zwei Pools, zwei Bars und einer Terrasse. Bitte beachten: Gute Kondition und Bergschuhe, anspruchsvolle Touren am 4. und 6. Tag Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
98
| Wanderreisen: Zypern
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Aphrodite-Felsen Petra tou Romiou
Zypern – leichten Fußes auf den rätselhaften Spuren der Aphrodite Vielfältige Landschaften, lange Sandstrände und bizarre Felsenküsten, zauberhafte Natur und reiche Kultur – all das entdecken wir bei leichten Wanderungen auf der Insel, auf der die Göttin der Schönheit und der Liebe dem Meer entstiegen sein soll. Glanzlichter: Bäder der Aphrodite; Limassol; traditionelles Meze-Essen. 1. Tag Anreise Wir fliegen nach Larnaka und werden nach Paphos zu unserem Hotel gebracht (3 Nächte). 2. Tag Weltkulturerbe Paphos Am Vormittag besuchen wir das Kloster Agios Neophytos mit seiner Einsiedelei. Unsere Wanderung führt uns zur Schlucht Avakas. Vorbei an beeindruckenden Felsformationen genießen wir herrliche Ausblicke auf die Küste. Wir sehen die berühmten Königsgräber und die Mosaike im Haus des Dionysos am Hafen, die Kirche von Chrysopolitissa und die Säule des Apostels Paulus (ca. 5 km / ca. 2 Std.). 3. Tag Die Bäder der Aphrodite Wir fahren zu den Bädern der Aphrodite, wo der
Sage nach die Göttin der Liebe badete. Vorbei am Fischerhafen von Latchi geht es zum Kloster Chrysorroyiatissa. Das „Unserer heiligen Jungfrau vom Goldenen Granatapfel“ geweihte Kloster beherbergt eine bedeutende Ikonensammlung (ca. 6 km / ca. 2 Std. / ca. 250 Hm). 4. Tag Hafenstadt Limassol Bei Aphrodites legendärem Geburtsort Petra tou Romiou beginnen wir die beschauliche Wanderung entlang der Steilküste. Nach einem kleinen Picknick fahren wir weiter Richtung Limassol und besuchen das antike Stadtkönigtum Kourion mit beeindruckendem Ausblick sowie das Theater aus römischer Zeit und die schönen Bodenmosaike und Bäder im Haus des Eustolios. Der Weg führt uns zur Burg von Kolossi und durch die Zitrusplantagen von Fasouri weiter nach Limassol, wo wir in der Altstadt einen kurzen Halt einlegen (ca. 7 km / ca. 2,5 Std.), (4 Nächte).
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Termin: 11.03. – 18.03.2017 Leitung: Marina Novikova
Sa – Sa
7CYW1001
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der gehobenen Kategorie Halbpension 3 × kleines Picknick auf den Wanderungen 1 × Meze-Mittagessen inkl. Wasser und Wein Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleiter ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.140,– Zuschlag Einzelzimmer € 140,– Zuschlag Meerblick € 45,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Trittsicherheit erforderlich! Gesamtwanderstrecke: ca. 35 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
5. Tag Im Troodosgebirge Durch reizvolle Landschaft fahren wir in das majestätische Troodosgebirge, wo wir einige der schönsten byzantinischen Kirchen der Orthodoxie finden. In der Scheunendachkirche Nikolaos tis Stegis sehen wir faszinierende Wandmalereien aus dem 12. Jh., bevor wir uns auf eine Wanderung zur Scheunendachkirche von Asinou mit anschließendem Picknick begeben (ca. 6 km / ca. 2,5 Std.). 6. Tag Bergdorf Lefkara VWir fahren Richtung Lefkara und wandern in der Nähe des hübschen Bergdorfes im Machairas Wald. Von Lefkara aus statten wir zuerst der Kapelle Metamorfosis tou Sotinos auf dem Berggipfel oberhalb von Lefkara einen Besuch ab und wandern bergab nach Kato Drys. Hier besichtigen wir das Kloster. Auf dem Rückweg nach Limassol machen wir noch Halt bei der Ausgrabungsstätte Chirokitia (ca. 6 km / ca. 2 Std.). 7. Tag Wein, Land und Leute Vom Bergkurort Platres führt uns eine Wanderung zu den Kaledonischen Wasserfällen. Anschließend besuchen wir das traditionelle Weinanbaugebiet Zyperns. In Omodos sehen wir die Kirche zum Heiligen Kreuz und das restaurierte Kloster. In einer gemütlichen Taverne erwartet man uns zu einem typischen Meze-Mittagessen (ca. 5 km / ca. 2 Std.). 8. Tag Rückreise Wir besuchen mit Nikosia die letzte geteilte Hauptstadt Europas. Nach der Besichtigung der St.-Johannes-Kathedrale überqueren wir zu Fuß den Checkpoint zum türkischen Teil Nikosias. Hier statten wir dem Büyük Han, einer ehemaligen Karawanserei, einen Besuch ab. Unsere letzte Station ist die Selimiye Moschee, bevor wir zum Flughafen nach Larnaka fahren und zurück nach München fliegen.
Aufgepasst: Die Wege sind bei dieser Wanderreise von teilweise felsiger Beschaffenheit. Trittsicherheit ist daher erforderlich!
Bitte beachten Sie auch unsere Pilgerreise „Zypern – Rendezvous der Völker und Kulturen“ auf Seite 112 im Katalog Pilgerreisen 2017.
Wanderreisen: Georgien | 99
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Blick auf das Tschauchebi-Massiv
Gori, der Geburtsstadt Stalins. Anschließend fahren wir weiter zur Höhlenstadt Uphlisziche. Bei der Besichtigung lässt sich die Stadtstruktur mit mehreren Straßen, einem Theater und verschiedenen Palästen noch gut nachvollziehen. Entlang der Georgischen Heerstraße erreichen wir Gudauri. Unterwegs statten wir der Wehrkirche Ananuri noch einen kurzen Besuch ab (1 Nacht). 6. Tag Hoch hinaus Morgens fahren wir entlang des Tergi-Flusses in das Dorf Kasbegi. Von hier startet unsere Wanderung zu der Gergeti Dreifaltigkeitskirche. Wenn das Wetter mitspielt, können wir einen Blick auf den Kasbeg, einen der höchsten Gletscher im Kaukasus, erhaschen. Durch die imposante Darjali-Schlucht fahren wir zurück nach Kasbegi (11 km / 3 Std. / 435 Hm), (2 Nächte).
Georgien – unterwegs im Kaukasus Wir erleben auf dieser ganz besonderen Reise die faszinierende Bergwelt des Kaukasus. Die Wanderungen führen uns durch atemberaubende Landschaften zu Klöstern und an entlegene Winkel Georgiens. Glanzlichter: UNESCO-Welterbestätte Mzcheta; Bergwelt des Kaukasus; Höhlenmalereien des Udabno-Klosters. 1. Tag Anreise Abends Flug von Deutschland nach Tiflis (2 Nächte). 2. Tag Tiflis Am frühen Morgen kommen wir in Tiflis an. Im Hotel haben wir Zeit zum Ausruhen und lernen anschließend die Hauptstadt Georgiens bei einer Stadtführung kennen. In der Altstadt besuchen wir zunächst die Metechi-Kirche. Vom Reiterstandbild des Stadtgründers aus gelangen wir vorbei an den Schwefelbädern zur Narikala-Festung. Wir erleben außerdem die Synagoge, die SioniKathedrale und die Antschischati-Kirche sowie die Schatzkammer des Historischen Museums. 3. Tag Der Borjomi-Charagauli Nationalpark Morgens fahren wir zur alten Hauptstadt Mzcheta, die bis heute das religiöse Zentrum Georgiens
darstellt. Wir besuchen die auf einem Hügel thronende Dschwari-Kirche und die mitten in der Altstadt gelegene Swetizchoveli-Kathedrale, in der sich der Leibrock Christi befinden soll. Unsere Fahrt führt weiter in die Region Meschet-Dschawacheti. Während einer Wanderung im Borjomi-Charagauli Nationalpark bekommen wir einen Einblick in die Naturvielfalt dieser Gegend. Wir übernachten in Bakuriani (6 km / 2 Std. / 100 Hm), (2 Nächte). 4. Tag Bakuriani Unsere heutige Wanderung führt uns zu den bewaldeten Hängen des Kochta Berges. Von hier aus haben wir einen atemberaubenden Blick auf die Gletscher des Großen Kaukasus: Elbrus, Uschba, Schkhara und Kasbeg. Am Ende der Wanderung erreichen wir das Dorf Mitarbi, wo uns unser Bus wieder abholt. Der Nachmittag steht in Bakuriani zur freien Verfügung (12 km / 4 Std. / 470 Hm). 5. Tag Ein Stück Seidenstraße Entlang der alten Seidenstraße gelangen wir nach Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Termin: 01.09. – 10.09.2017 Fr – So Leitung: Hildegard Hofmann
7GEW0101
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren und einfachen Kategorie Halbpension 4 × Mittagspicknick Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.635,– Zuschlag Einzelzimmer € 205,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Trittsicherheit erforderlich! Gesamtwanderstrecke: ca. 56,5 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
7. Tag Zum Tschauchebi-Massiv Unser Bus bringt uns zum urwüchsigen Bergdorf Dschuta. Wir wandern zum 2250 m hoch gelegenen Tschauchebi-Massiv, welches sich mit seinen fünf Spitzen eindrucksvoll über unserem Rastplatz in einem Wiesental erhebt. Rückfahrt nach Kasbegi (9 km / ca. 4–5 Std. / 500 Hm). 8. Tag Das Khada Tal Von Gudauri aus begeben wir uns auf eine schöne Wanderung in das Khada Tal. Über alpine Wiesen und schmale Pfade führt uns unser Weg ins Dorf Kwescheti. Anschließend fahren wir zurück nach Tiflis (16 km / 5 Std. / 850 Hm), (2 Nächte). 9. Tag Höhlenklöster Frühmorgens brechen wir auf zum Höhlenkloster David Garedscha, das in der stark zerklüfteten Halbwüste an der Grenze zu Aserbaidschan gelegen ist. Nach der Besichtigung wandern wir ca. 1,5 Stunden zum Udabno-Kloster. Hier bewundern wir die eindrucksvollen Höhlenmalereien. Zurück in Tiflis lassen wir die Reise bei einer Weinprobe ausklingen (2,5 km / 1,5 Std. / 400 Hm). 10. Tag Rückreise Frühmorgens Rückflug von Tiflis nach Deutschland.
Bitte beachten Sie auch unsere Studienreise „Armenien und Georgien – zwei Perlen im Kaukasus“ auf Seite 96–97 im Katalog Studienreisen 2017.
100
| Wanderreisen: Türkei
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de
Unterwegs im Taurusgebirge – in den Fußstapfen des hl. Paulus Diese einmalige Wanderung auf den Spuren des Apostels Paulus kombiniert reizvolle Bergetappen mit herausragenden historischen Stätten im ländlichen Ambiente des Taurusgebirges. Glanzlichter: Die antike Stadt Adada; Antiocheia in Pisidien; die Ausgrabungen von Sagalassos. Großes Bild: Ruinen der antiken Stadt Sagalassos
1. Tag Anreise Wir fliegen von Deutschland über Istanbul nach Antalya (2 Nächte). 2. Tag Perge und Antalya Zu Beginn des Tages steht die Besichtigung der Stadt Perge auf unserem Programm. Die gut erhaltenen Ausgrabungen lassen die Stadtstrukturen im alten Pamphylien noch deutlich erkennen. Der Überlieferung nach begann der hl. Paulus von hier seinen Weg ins Landesinnere. Zurück in Antalya besuchen wir das archäologische Museum. Neben einer der bedeutendsten Sammlungen römischer Skulpturen sind hier auch zahlreiche Fundstücke aus Perge ausgestellt. Besonders eindrucksvoll sind die Herakles-Statue und der Schatz von Elmali. Bei unserem anschließenden Stadtspaziergang lernen wir die vielseitigen Facetten des historischen und modernen Antalya kennen. 3. Tag Der Karacaören-Stausee Heute schnüren wir zum ersten Mal unsere Wanderstiefel und begeben uns zum Karacaören-Stausee. Während unserer halbtägigen Wanderung durch lichte Pinien- und Kiefernwälder
genießen wir die malerischen Ausblicke auf das tiefblaue Wasser des Sees, in dem sich die umliegenden Bergflanken spiegeln. Mit dem Bus fahren wir noch ein wenig weiter ins Taurusgebirge bis zu unserer Unterkunft für die nächsten zwei Nächte. Lassen Sie sich beim Abendessen eine der vorzüglichen Forellen schmecken, für die die Gastgeber unserer Pension weithin bekannt sind (ca. 9 km / 2–3 Std. / 200 Hm), (2 Nächte). 4. Tag Die Yazili-Schlucht Nach kurzer Anfahrt erreichen wir den südlich von Çandir gelegenen Startpunkt für unsere heutige Wanderung. Über den Falkenfels mit historischen Ruinen am Gipfel geht es tief in den Yazili-Canyon hinein. Hier heißt es Augen auf, damit uns die zahlreichen in den Stein geschlagenen Inschriften nicht entgehen. Diese gaben der Schlucht auch ihren Namen, denn Yazili bedeutet „mit Geschriebenen“. Nicht nur die Inschriften, sondern auch das tosende Wasser und die archaische Landschaft werden uns auf unserer Wanderung begeistern. Abends Rückkehr zur Pension (ca. 10 km / 4–5 Std. / 500 Hm). 5. Tag Adada – Stadt der Römer Mit dem Bus fahren wir zur Kleinstadt Sütçüler, die mitten in einem Labyrinth aus Schluchten und Bergen gelegen ist. Von
Wanderreisen: Türkei | 101
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 dort geht es zu Fuß durch hügeliges und bewaldetes Bergland weiter zur antiken Stadt Adada. Verborgen hinter einer Bergkuppe, liegt die Stadt in einem relativ ebenen, weiten Hochtal. Hier erwarten uns vier Kaisertempel des 2./3. Jh., ein römisches Forum mit großer Schautreppe, ein Theater und ferner zwei dreischiffige Basiliken aus der Spätantike. Damit ist Adada einer der Höhepunkte unserer Reise. Nach der Besichtigung fahren wir zu unserer Unterkunft in Egirdir am großen, gleichnamigen See (11 km / 5–6 Std. / 450 Hm), (2 Nächte). 6. Tag Eine der reizvollsten Etappen auf den Spuren des hl. Paulus Die heutige Etappe führt uns weiter gen Norden Richtung Antiocheia, dem angestrebten Endziel unserer Wanderungen. Zunächst bringt uns der Bus nach 30-minütiger Fahrt in das Dorf Bedre auf 1022 m Höhe. Über den Marienberg, auf dem sich einst ein kleines Marienkloster befand, erreichen wir das alte türkische Dorf Bagˇören. Das noch intakte Ortsbild ist geprägt von wunderschönen alten Bauernhäusern. Wir wandern weiter nach Barla, unserem heutigen Etappenziel, und fahren mit dem Bus zurück nach Egirdir (10 km / 6 Std. / 650 Hm). 7. Tag Das antike Antiocheia Bei der ca. einstündigen Fahrt entlang des Egirdir-Sees zu unserem Ausgangspunkt der heutigen Wanderung können wir die schöne Aussicht genießen. Dann heißt es wieder Rucksack schultern und wir wandern knapp zwei Stunden bis Asagi Tirtar, wo uns der Bus wieder erwartet. Durch Schlafmohnfelder, die hier zu medizinischen Zwecken angebaut werden, gelangen wir nach Yalvaç, dem antiken Antiocheia in Pisidien. Von den Seleukiden im 3. Jh. v. Chr. gegründet, gewann die Stadt während der römischen Besatzung als Verwaltungszentrum Bedeutung. Der hl. Paulus besuchte die Stadt dreimal und warb für das Christentum. In byzantinischer Zeit wurde Antiocheia schließlich zu einem Zentrum der Christen. Die antike Stadt befindet sich heute ca. einen halben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt (5 km / 1,5–2 Std. / 50 Hm), (1 Nacht). 8. Tag Das heutige Yalvaç Vormittags widmen wir uns den Ausgrabungen von Yalvaç. Der Aquädukt, der große Augustusplatz und der gleichnamige Tempel sowie die Bäder und Kirchen lassen uns ahnen, wie es hier früher ausgesehen haben muss. Jedoch auch das heutige Yalvaç hat einiges zu bieten: Konaks, alte Bürgerhäuser und die kleinen Stadtteilbäckereien der Frauenkooperative beleben das Ortsbild. Am Nachmittag steigen wir zu den Ruinen des auf dem Stadtberg thronenden Men-Tempels auf. Hier werden wir mit einem
Termine: 19.05. – 29.05.2017 Fr – Mo Leitung: Brigitte Bleicher 30.09. – 10.10.2017 Sa – Di Leitung: Dr. Cornelia Geßner
wunderschönen Rundblick über die Ebene bis zum Egirdir-See belohnt. Zur Übernachtung geht es in ein Thermal- und Spa-Hotel nach Aglasun (4 km / 2 Std. / 300 Hm), (2 Nächte). 9. Tag Sagalassos Heute erwartet uns die antike Stadt Sagalassos – ein absolutes Highlight. Direkt am Fuße des Taurusgebirges gelegen, verteilen sich die noch gut erhaltenen Ruinen auf 150 Hm, so dass man von verschiedenen Ebenen wunderbare Blicke auf die umgebende Landschaft hat. Unsere Besichtigung, bei der auch das Amphitheater nicht fehlen darf, endet am Alexanderhügel. Hier hatte Alexander der Große während der Belagerung der Stadt sein Feldlager aufgeschlagen. Am Nachmittag bleibt uns noch Zeit, um im exklusiven Spa-Bereich unseres Hotels zu entspannen. 10. Tag Das Archäologische Museum von Burdur Nach dem Frühstück beginnen wir unsere halbtägige Wanderung an der Ausgrabungsstätte von Sagalassos. Wir folgen einem leicht abfallenden Ziegenpfad in ein grünes Tal, in dem sich noch ein paar Dorfhäuser befinden. Anschließend führt uns der Weg in Serpentinen wieder bergauf und links von uns können wir den Alexanderhügel erkennen. An terrassenartig angelegten Feldern vorbei erreichen wir schließlich Aglasun, von wo aus wir nach Burdur fahren. Dort können wir im Stadtmuseum die römischen Skulpturen aus den Ausgrabungen von Sagalassos bewundern. Rückfahrt nach Antalya (7,5 km / 3 Std. / 450 Hm), (1 Nacht). 11. Tag Rückreise Heute heißt es Abschied nehmen. Voll schöner Erinnerungen fliegen wir von Antalya über Istanbul zurück nach Deutschland.
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.330,– Zuschlag Einzelzimmer € 240,– 7TRW0201 7TRW0202
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Turkish Airlines in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels/Pensionen der mittleren und gehobenen Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Trittsicherheit erforderlich! Gesamtwanderstrecke: ca. 57 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Österreichische Staatsbürger benötigen zusätzlich ein Visum (Informationen hierzu erhalten Sie mit der Reisebestätigung). Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Kleines Bild: Blick auf den Egirdir-See
102
| Wanderreisen: Jordanien
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de Das „Kloster“ Ed Deir in Petra
Naturreservat bei unserer Wanderung auf dem White Dome Trail atemberaubende Ausblicke auf das canyonartige Wadi in Staunen versetzen. Auf unserem Weg nach Petra machen wir Halt in Shobak und erkunden die Kreuzritterburg aus dem 12. Jh. (10 km / ca. 5 Std. / 100 Hm), (2 Nächte). 5. Tag Petra – die Felsenstadt Der heutige Tag gehört ganz Petra, ehemals Hauptstadt des Nabatäerreichs und blühender Handelsknotenpunkt. Vor über 2000 Jahren meißelte der südarabische Nomadenstamm gewaltige Bauten direkt in den roten Sandstein. Heute zählen die etwa 800 Monumente, die bislang in Petra und Umgebung entdeckt wurden, zu den größten Schätzen, die der Nahe Osten zu bieten hat (ca. 10 km / ca. 4–5 Std.).
Jordanien – Wüstenwandern zwischen Totem und Rotem Meer Abseits ausgetretener Pfade entdecken wir die kulturellen Schätze des Haschemitischen Königreichs und erliegen der Faszination Wüste von der unwirklichen Landschaft am Toten Meer bis zum Farbenspiel des Sandsteins im Süden. Glanzlichter: Totes Meer; UNESCO-Weltkulturerbe Petra; Wadi Rum. 1. Tag Anreise Gemeinsam fliegen wir nach Amman (1 Nacht). 2. Tag Römische Spuren Vom Zitadellenhügel mit Überresten aus verschiedensten Epochen und dem kleinen Archäologischen Museum liegt uns Amman zu Füßen. Hervorragend erhalten ist das Römische Theater im Stadtzentrum. Im Jordan Museum werden Fundstücke aus allen Regionen Jordaniens präsentiert. Am Nachmittag erkunden wir Jerash, das antike Gerasa. Hunderte Säulen, der beeindruckende Cardo, Theater und vieles mehr zeugen vom einstigen Reichtum der Stadt. Gegend Abend erreichen wir das Tote Meer (2 Nächte).
3. Tag Schätze am Toten Meer Unsere morgendliche Wanderung führt uns in das Wadi Numeira: Bis zu 150 m ragen neben uns die Felswände auf, während wir auf einem weitgehend ebenen Weg die Formationen und Farbenspiele um uns herum bewundern Am Nachmittag begeben wir uns auf biblische Spuren: Vom Berg Nebo lassen wir wie einst Mose den Blick über das „Gelobte Land“ schweifen. In Madaba bestaunen wir das außergewöhnliche byzantinische Mosaik, das eine Pilgerkarte des Nahen Ostens zeigt (5 km / ca. 2 Std.). 4. Tag Auf den Königsweg Wir verabschieden uns vom Toten Meer. In Sela erwartet uns eine bizarre Felslandschaft mit Höhlen, assyrischen Inschriften und den Überresten einer Festung der Edomiter, ehe uns im Dana Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Termine: 22.04. – 29.04.2017 Leitung: Johannes Zang 28.10. – 04.11.2017 Leitung: Hermann Groß
Sa – Sa
7JOW0201
Sa – Sa
7JOW0202
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Royal Jordanian in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie 1 Übernachtung in einem Wüstencamp Halbpension Picknick am 7. Tag im Wadi Rum Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Jeepfahrt im Wadi Rum Reiseliteratur bp-Reiseleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.765,– Zuschlag Einzelzimmer € 298,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 6. Tag. Dringend nötig: gute Kondition und Bergschuhe. Gesamtwanderstrecke: ca. 42 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein, sowie Visum (derzeit kostenfrei, Einsenden des Reisepasses nicht erforderlich). Informationen hierzu erhalten Sie mit der Reisebestätigung. Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
6. Tag Jebel Haroun – der Aaronsberg Heute haben Sie die Wahl: Frühaufsteher starten noch vor Sonnenaufgang Richtung Aaronsberg, dem mit 1335 m höchsten Gipfel der Berge um Petra. Petra hinter uns lassend, beginnen wir nach einer Frühstückspause den Aufstieg. Das kleine Kuppelgebäude am Gipfel birgt der Überlieferung nach das Grab Aarons, Moses Bruder. Alternativ können Sie am Vormittag weitere Stätten in Petra besuchen. Anschließend freuen wir uns auf das Wadi Rum: Wind und Wetter haben den Sandstein zu bizarren Gebilden geformt. Überwältigend ist der Sonnenuntergang, unvergesslich der Sternenhimmel über unserem Wüstencamp (ca. 11 km / ca. 6 Std. / 500 Hm), (1 Nacht im Wüstencamp). 7. Tag Faszination Wadi Rum Jeeps bringen uns weiter in die Wüste – im Siq Barrah verlassen wir die Geländewagen und genießen bei einer Wanderung durch den Wüstensand die Ruhe und den Ausblick auf die Berge um uns herum. Mittags lassen wir uns ein Picknick in der Wüste schmecken, ehe uns Jeeps zurück in die Zivilisation bringen. Weiterfahrt nach Aqaba am Roten Meer, wo uns der Rest des Tages zur freien Verfügung steht (6 km / ca. 2 Std.), (1 Nacht). 8. Tag Rückreise Heute fliegen wir von Aqaba über Amman nach Deutschland zurück.
Wanderreisen: Israel, Palästina | 103
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 Wasserfall in Banias, einer der Quellen des Jordans
6. Tag Unterwegs in Palästina Ein kurzer Bustransfer bringt uns zu dem arabischen Dorf Battir mit seinen landwirtschaftlichen Terrassen, die heute in das UNESCO- Weltkulturerbe aufgenommen worden sind. Von hier laufen wir durch eine biblisch anmutende, unberührte Landschaft bis Beit Jala, einem christlichen Vorort von Betlehem. Ein Besuch der Geburtsbasilika ist ein „Muss“ für jeden Pilger. Ein Silberstern in der Geburtsgrotte kennzeichnet den Ort, an dem Christus zur Welt kam. Weiter kommen wir zum Herodion, wo sich die Überreste des prächtigen Palastes Herodes’ des Großen sowie sein Grab befinden (ca. 5 km / ca. 3 Std.).
Pilger-Wanderreise mit Muße im Heiligen Land Bei dieser entschleunigten Reise nähern wir uns ganz gemächlich dem biblischen Geschehen, immer „mit der Bibel im Rucksack“. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche und lassen uns dabei viel Zeit zum intensiven Erleben und Genießen. 1. Tag Anreise Wir fliegen von Deutschland nach Tel Aviv. Nach unserer Ankunft fahren wir an den See Gennesaret (4 Nächte).
Shams und zum Mount Bental, einem erloschenen Vulkan. Von hier aus bieten sich faszinierende Ausblicke über die Golanhöhen, zum Berg Hermon und bis nach Syrien (ca. 2,5 km / ca. 1,5 Std.).
2. Tag Nazaret und Jesus Trail Am Nordufer des Sees Gennesaret liegt der Berg der Seligpreisungen. Von hier aus öffnet sich ein weiter Blick auf den See. Diesen genießen wir auch während unserer kurzen Wanderung bergab zur Primatskapelle und nach Tabgha. Später besuchen wir den Ort der Kindheit Jesu – Nazaret – und seine Umgebung. Unweit von Nazaret lag die damalige Hauptstadt Galiläas, Zippori. Wir wandern durch lichte Wälder und arabische Dörfer nach Kana. In Kana, erzählt das Johannesevangelium, verwandelte Jesus auf einer Hochzeit Wasser in Wein. Wir nehmen uns Zeit zum Besuch von Nazaret, vor allem der griechischen und der katholischen Verkündigungskirche (ca. 8 km / ca. 3 Std.).
5. Tag Der Weg nach Jerusalem Die Fahrt führt uns durch das Jordantal und die
3. Tag Am Nordufer des Sees Gennesaret In Kafarnaum, der Stadt „wo Jesus wohnte“, sehen wir die Ruinen der gut erhaltenen Synagoge aus dem 4. Jh. sowie vom Haus des Petrus. Unweit im Jordanpark sehen wir Wasserläufe und erleben den Urwald. In Korazim steht eine der schönsten Synagogenruinen. Jesus rief sein „Wehe!“ über diesem Ort, wie auch über Kafarnaum und Betsaida. Bei einer Bootsfahrt auf dem See Gennesaret lassen wir den Tag ausklingen (ca. 2 km / ca. 1,5 Std.). 4. Tag Jordanquellen Tel Dan und Banias Am Fuße des Hermon entspringt der Jordan. Durch den Urwald auf Tel Dan wandern wir zur stärksten der drei Jordanquellen. Eine bedeutungsvolle Stätte in den Evangelien ist die Gegend von Caesarea Philippi, heute Banias genannt. Vorbei an der Burg Nimrod fahren wir dann zum Drusendorf Majdal
Termine: 23.03. – 30.03.2017 19.10. – 26.10.2017
wüstenartige Landschaft des Wadi Kelt in die Heilige Stadt Jerusalem. Hier angekommen, wandern wir vom Skopusberg durch das Kidrontal zum Garten Getsemani. Auf der Via Dolorosa pilgern wir zur Grabeskirche im Herzen der Altstadt (ca. 4 km / ca. 3 Std.), (3 Nächte)!
Do – Do Do – Do
7. Tag Am Toten Meer Unser heutiges Ziel ist das Tote Meer. Einen Einblick in das Leben der Essener erhalten wir in Qumran, dem Fundort der geheimnisvollen Schriftrollen aus dem 2. Jh. Unsere Wanderung im Nahal David führt uns, vorbei an Wasserfällen, durch den Nationalpark. Genießen Sie ein Bad im hochprozentigen Salzwasser! 8. Tag Rückreise Wir nehmen uns nochmals Zeit für die faszinierende Altstadt von Jerusalem. Unser Ziel ist diesmal die Klagemauer, das größte Heiligtum der Juden, ehe wir noch etwas Zeit zur eigenen Verfügung haben. Am Nachmittag Rückflug nach Deutschland.
7ILP0801 7ILP0802
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa oder El Al in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur Geistliche Begleitung ab/bis München sowie einheimische Reiseleitung Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 20 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.698,– Zuschlag Einzelzimmer € 406,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Trittsicherheit erforderlich! Gesamtwanderstrecke: ca. 21,5 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Bitte beachten: Es ist an den meisten Reisetagen ein Gottesdienst, zelebriert vom geistlichen Leiter, vorgesehen.
Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein. Visum nur für Personen erforderlich, die vor dem 01.01.1928 geboren sind. Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
104
| Wanderreisen: Israel, Palästina
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de
Mission und Passion Jesu Unsere Wanderreise führt uns zunächst auf dem „Jesus Trail“ durch die beeindruckende biblische Landschaft Galiläas. Über antike Handelsrouten und die Judäische Wüste wandern wir bis vor die Tore Jerusalems. Am Ende dieses Weges stehen das Kreuz und das leere Grab, und damit die Hoffnung auf die zukünftige Welt. Glanzlichter: Biblisches Galiläa; Klöster und Oasen der Judäischen Wüste; Altstadt von Jerusalem. Großes Bild: Auf dem „Jesus Trail“ unterwegs durchs Taubental zum See Gennesaret
1. Tag Anreise Wir fliegen nach Tel Aviv. Fahrt mit dem Bus nach Nazaret (2 Nächte). 2. Tag In der „Kinderstube Jesu“ Unser erster Wandertag führt uns durch das arabisch-israelische Nazaret. Es geht zum Zippori Nationalpark. Das antike Sephoris war zu Jesu Lebzeiten eine bedeutende Provinzhauptstadt. Davon zeugen die umfangreichen Ausgrabungen und einzigartigen Mosaike. Hier finden wir auch die „Mona Lisa von Zippori“. Wir wandern hoch bis zur Kreuzritterburg. Anschließend führt der Weg durch lichte Wälder und arabische Dörfer nach Kana. Die Hochzeitskirche der Franziskaner erinnert uns an Jesu erstes Wunder, als er Wasser in Wein verwandelte. Wir fahren zurück nach Nazaret und besuchen hier die Verkündigungsbasilika, die das Erscheinungsbild der Stadt prägt. Danach Bummel durch die Altstadt (ca. 14 km / 3,5 Std.). 3. Tag Auf den Spuren der Kreuzritter Der Weg führt uns durch Felder zu den Hörnern von Hittim.
Hier wurden die Kreuzritter 1187 von Saladins Truppen vernichtend geschlagen. Weiter geht es auf steinigen Pfaden zum Drusenheiligtum Nabi Shu’eib mit dem Grab des Propheten Jethro. Anschließend wandern wir durch das Arbel Tal bis zum Moshav Arbel und besichtigen die Ruinen der Synagoge aus der Talmud-Epoche. Zur Übernachtung geht es an den See Gennesaret (ca. 16 km / 4 Std.), (2 Nächte). 4. Tag Am See Gennesaret Wir erklimmen den Berg Arbel. Ein anspruchsvoller Pfad (Trittsicherheit erforderlich!) führt von dort herunter und weiter geht es durch das Taubental in die Senke von Ginossar. Schließlich erreichen wir Tabgha, den Ort der wunderbaren Brotvermehrung. Hier erfreuen wir uns an den byzantinischen Mosaiken. Dann wandern wir weiter zur Primatskapelle. Ein kleiner Anstieg führt auf den Berg der Seligpreisungen. Hier, hoch über dem Nordufer des Sees, hielt Jesus die Bergpredigt. Von der oktogonalen Kuppelkirche aus bietet sich ein traumhaft schöner Blick über den gesamten See. Tagesziel ist Kafarnaum, die Stadt, „wo Jesus wohnte“. Die Ausgrabungen helfen uns, die Welt Jesu und seine Sprache besser zu verstehen. Wir schließen den Tag mit einer Bootsfahrt auf dem See Gennesaret ab (ca. 17 km / 5,5 Std.).
Wanderreisen: Israel, Palästina | 105
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0 5. Tag Unterwegs im Jordantal Wir fahren weiter durch Galiläa und ersteigen den Berg Tabor. Seit dem 4. Jh. stehen hier christliche Klöster und man verehrt den Ort der Verklärung Christi. Wir besuchen die moderne Basilika, bevor wir ins Tal hinab und am Tabor-Fluss entlang wandern. Durch das fruchtbare Jordantal gelangen wir über Jericho ans Tote Meer. Genießen Sie ein Bad im hochprozentigen Salzwasser, in dem man nicht untergehen kann! (ca. 12 km / 4 Std.), (3 Nächte). 6. Tag Am Toten Meer Symbolisch für die Geschichte Israels ist der Felsen von Masada. Dieser Ort war Schauplatz des jüdischen Aufstandes gegen Rom im Jahre 73. Morgendlicher Aufstieg auf das Plateau der Felsenfestung Masada, Festung von König Herodes und Weltkulturerbe der UNESCO. Immer das Tote Meer im Blick, laufen wir auf dem berühmten Schlangenpfad ins Tal. Der Ein Gedi Nationalpark bietet Erfrischung und Abkühlung inmitten der Wüste : Quellwasserpools und versteckte Wasserfälle laden zum Entdecken, Wandern und Baden ein. Mit etwas Glück erspähen wir auch einige Klippschliefer oder die selteneren Berggazellen (ca. 8 km / 3 Std.). 7. Tag Auf dem Zuckerweg durch die Judäische Wüste Wanderung durch die einmalige Landschaft der Judäischen Wüste. Wir steigen am sehr frühen Morgen die Abbruchkante des Jordangrabens herauf und wandern über den antiken Zuckerweg, „Derech HaSukkar“, vom Jordangraben nach Westen in die Judäische Wüste. Auf dem Weg kommen wir vorbei an Nabi Musa, einem alten Beduinengrab, das seit dem Mittelalter in muslimischer Tradition als das Grab des Propheten Moses verehrt und besucht wird. Im Wadi Og begegnen wir Beduinen und ihren Herden. Die „Bir el Malki“ genannten antiken Zisternenanlagen aus der Zeit der Könige Israels eignen sich bestens für eine erholsame Pause. Der Weg endet in der Nähe der „Herberge des Barmherzigen Samariters“, von wo wir wieder zu unserer Unterkunft gebracht werden (ca. 14 km / 6 Std.). 8. Tag Vom St.-Georgs-Kloster durch das Wadi Kelt und Einzug in Jerusalem Wir beginnen den Tag beim St.-Georgs-Kloster, einer der ältesten Klostergründungen in der Judäischen Wüste (Zugang zum Kloster kann nicht garantiert werden). Wir wandern durch das Wadi Kelt über mehrere Stunden durch eine Oasenlandschaft und an Überresten eines Aquädukts aus der Zeit des Königs Herodes entlang bis zur Kelt-Quelle. Ein
Termine: 27.04. – 06.05.2017 Do – Sa Leitung: örtliche Reiseleitung 19.10. – 28.10.2017 Do – Sa Leitung: örtliche Reiseleitung
kurzer Transfer bringt uns nach Jerusalem. Vom Skopus-Berg liegt uns die Stadt zu Füßen. Wir wandern an der Westflanke des Ölberges herab und durch das Kidrontal bis zum Garten von Getsemani. Von hier geht es weiter auf die Via Dolorosa bis zur Grabeskirche, dem heiligsten Ort der Christenheit (ca. 14 km / 7 Std.), (2 Nächte). 9. Tag Betlehem und die heiligen Stätten in Jerusalem Unser Vormittagsausflug führt uns nach Betlehem, die Geburtsstadt Jesu, wo wir die Geburtskirche kennen lernen und einen Rundgang durch die lebhafte Altstadt unternehmen. Zurück in Jerusalem laufen wir hinauf auf den Zionsberg (Abendmahlsaal, Dormitio-Abtei, Grab von König David). Weiter führt uns unser Weg auf eines der Dächer in der Altstadt, von wo aus wir das Plateau des Tempelbergs überblicken, mit der Al-AqsaMoschee und dem Felsendom, einem architektonischen Meisterwerk (Innenbesichtigung der Moscheen nicht möglich). Anschließend besuchen wir die Klagemauer zum Shabbatbeginn. 10. Tag Rückreise Der letzte Vormittag steht zur freien Verfügung. Lassen Sie die ganz besondere Atmosphäre in der Altstadt von Jerusalem auf sich wirken! Mittags Transfer nach Tel Aviv. Abends landen wir in Deutschland.
Unser Tipp: Verlängern Sie Ihre Reise! Als Ergänzung zu dieser Reise bieten wir Ihnen verschiedene Verlängerungsmöglichkeiten an. Programm und Preise erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 2.080,– Zuschlag Einzelzimmer € 414,– 7ILW0101 7ILW0102
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa oder El Al in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels und Gästehäusern der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Bootsfahrt auf dem See Gennesaret Reiseliteratur Einheimische deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Tel Aviv Stornokosten-Versicherung Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH
Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Trittsicherheit erforderlich! Gesamtwanderstrecke: ca. 95 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein. Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Kleines Bild: Der Salbungsstein in der Grabeskirche – Ziel unserer Reise
106
| Wanderreisen: Israel, Palästina
Mehr Informationen & direkt buchen: www.pilgerreisen.de
Auf Abrahams Spuren „Und der Herr sprach zu Abraham: Zieh fort aus deinem Land … in das Land, das ich dir zeigen will!“(Gen 12,1). Unsere Wanderungen führen zu den Stätten des Stammvaters in Galiläa und Judäa, vom Bergland bis in die Wüste, von den antiken Handelsstraßen im Norden Israels bis zu den Patriarchengräbern in Hebron. Glanzlichter: Banias und Jordanquellen; Wüstenlandschaft am Toten Meer; Patriarchengräber in Hebron. Großes Bild: Vom judäischen Bergland schweift der Blick ins Jordantal.
1. Tag Anreise Wir fliegen von Deutschland nach Tel Aviv. Nach unserer Ankunft fahren wir an den See Gennesaret zum Maagan Kibbutz Holiday Village, direkt am Südufer des Sees gelegen (3 Nächte). 2. Tag Im Bergland von Galiläa Wir beginnen die Wanderung hoch im Norden beim Drusenheiligtum Nebi Chasuri. Ein weiter Blick bietet sich über das Gelobte Land. Der Weg führt uns entlang fruchtbarer Felder und Olivenbäume bis in die Schlucht des Sa’ar Flusses. Auf der alten Via Maris kommen wir nach Banias zum Wasserfall und zur Jordanquelle. Wir besichtigen die Überreste des biblischen Caesarea Philippi. Am Nachmittag machen wir Halt an den Wirkungsstätten Jesu entlang des Seeufers und es ist noch Zeit für ein Bad im See Gennesaret (7 km / 2 Std.).
3. Tag Auf dem Israel Trail Unsere heutige Wanderung startet am Berg Meron, einem der höchsten Gipfel Israels. Wir steigen hinunter durch Eichen- und Pistazienwälder bis zu der Ruine der antiken Synagoge von Chirbet Schema. Im Dorf Peki’n, wo Drusen, Juden, Muslime und Christen friedlich zusammenleben, haben wir die Möglichkeit, mehr über die Einwohner zu erfahren. Auf der Rückfahrt zum See Gennesaret stoppen wir noch auf dem Berg der Seligpreisungen und wandern, begleitet von einer tollen Aussicht, hinunter nach Tabgha (10 km / 4 Std.). 4. Tag In Samaria Wir überqueren die Grenze nach Palästina. Erstes Ziel ist heute Elon Moreh, der Ort der Orakeleiche, wo Abrahams erster Lagerplatz im Heiligen Land gewesen sein soll, den wir nach einem kurzen Aufstieg erreichen. Ein weites Panorama über Nablus und das ganze Westjordanland wird uns überraschen. Unsere Wanderung am Nachmittag führt uns in die karge judäische Berglandschaft durch die Hyänenschlucht hinunter zu den Quellen von En Qelt. Gegen Abend erreichen wir Jerusalem (6 km / 3 Std.), (5 Nächte im Hotel Ritz, fußläufig zum Damaskustor gelegen).
Wanderreisen: Israel, Palästina | 107
Direkt & persönlich: Telefon 089 / 54 58 11-0
Kleines Bild: Im Basar von Hebron werden die Köstlichkeiten des Orients angeboten.
5. Tag In Jerusalem Von Skopusberg aus genießen wir den weiten Blick über die Heilige Stadt. Durch das Königstal und den Garten von Getsemani nähern wir uns der Altstadt. Wir durchstreifen das Kidrontal und kommen zum Teich Shiloah. Durch das uralte Tunnelsystem steigen wir hoch zum Berg Moriah. Hier sollte Abraham seinen Sohn Isaak opfern. Am Nachmittag zeigt uns unser Reiseleiter die Höhepunkte in der Jerusalemer Altstadt. Wir kommen zur Klagemauer und bummeln durch die schmalen Basargassen und die Via Dolorosa bis zur Grabeskirche. 6. Tag Sodom und Gomorrha Wir fahren unter den Meeresspiegel ins Jordantal zum Toten Meer. An dessen Südspitze erhebt sich der Berg Sodom. Wir steigen zu dessen Gipfel hinauf und genießen die Aussicht bis zu den Bergrücken Jordaniens – eine bizarre Landschaft aus Salzgestein. Hat sich hier die Geschichte um Lots Frau abgespielt? Entspannung bietet ein Bad im Toten Meer. Gegen Abend kehren wir nach Jerusalem zurück (5 km / 2,5 Std.).
Herodion, Herodes antiken Palast, und erkunden das Tunnelsystem. Selbstverständlich ist auch ein Stopp in Betlehem am Krippenplatz und an der Geburtsbasilika geplant (9 km / 3 Std.). 8. Tag Abrahams Grab Zunächst fahren wir zum Hain Mamre, einst Wohnort Abrahams. Unser letzter Wanderweg führt uns durch die Negev Wüste. Vom Heiligtum Nebi Yakin haben wir einen herrlichen Blick. Wir benutzen antike Straßen und durchqueren die Felder der Nomaden. Mittags genießen wir bei Um Daraj die Gastfreundschaft der Beduinen. Am Nachmittag halten wir uns noch in Hebron auf und besuchen die Gräber von Abraham, Isaak und Jakob und ihren Frauen (3 km / 1,5 Std.). 9. Tag Rückreise Vormittags haben wir noch Zeit, Jerusalem mit unserem Reiseleiter oder auf eigene Faust zu erkunden. Mittags bringt uns der Bus nach Tel Aviv zum Flughafen. Unser Rückflug nach Deutschland ist am späten Nachmittag geplant.
7. Tag Auf dem Patriarchenweg Den ganzen Tag halten wir uns in Palästina auf. Südlich von Betlehem wandern wir zu Dahers Weinberg, wo im „Zelt der Nationen“ durch Begegnungen die Tradition Abrahams fortgesetzt wird. Durch Agrarlandschaft und Kiefernwälder gelangen wir bis zur Quelle En Misla. Am Nachmittag besuchen wir das
Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 112) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Termine: 20.03. – 28.03.2017 Mo – Di Leitung: örtliche Reiseleitung 01.11. – 09.11.2017 Mi – Do Leitung: örtliche Reiseleitung
7ILW0201 7ILW0202
Leistungen: Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa oder El Al in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Hotels der mittleren Kategorie Halbpension Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Reiseliteratur Einheimische deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Tel Aviv Stornokosten-Versicherung
Preise pro Person im Doppelzimmer: ab/bis München € 1.695,– Zuschlag Einzelzimmer € 495,– Weitere Informationen: Schwierigkeitsgrad: (siehe S. 111) Gesamtwanderstrecke: ca. 45 km Flüge ab anderen Abflughäfen sind auf Anfrage möglich (siehe S. 108). Reisedokumente: Reisepass, dieser muss noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig sein. Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben
Unser Tipp: Verlängern Sie Ihren Aufenthalt in Jerusalem und erkunden Sie die Altstadt, die Museen und weitere Sehenswürdigkeiten. Die Lage unseres Hotels bietet Ihnen alle Möglichkeiten.
108
| Unsere Serviceleistungen
Unsere Serviceleistungen Wir sind für Sie da! Wir beraten Sie rund um Ihre Reise mit dem Bayerischen Pilgerbüro. Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 9.00–17.00 Uhr Hausanschrift: Dachauer Str. 9, 80335 München | Telefon: 089 / 54 58 11- 0 | E-Mail: servicecenter@pilger.de
Anschlussflüge Anschlussflüge zum Abflugort Ihrer Reise Gerne buchen wir Ihnen Anschlussflüge von Ihrem Heimatflughafen zum jeweiligen Abflugort Ihrer Gruppenreise. Die Preise dafür erhalten Sie auf Anfrage. Sie richten sich nach der verfügbaren Tarifklasse am Buchungstag. Individuelle Anreise direkt ins Zielgebiet Wenn Sie gerne direkt von Ihrem Heimatflughafen ins Zielgebiet fliegen möchten, erfragen Sie bitte den Flugpreis im Bayerischen Pilgerbüro. Der Transfer zum Hotel und zurück erfolgt dann in der Regel in Eigenregie und auf eigene Kosten. Gerne informieren wir Sie auch über die Preise der öffentlichen Verkehrsmittel am Zielort.
Flughafen München Der Flughafen München ist mit den S-Bahnen S8 oder S1 sowie mit dem Lufthansa-Airport-City-Bus von der Innenstadt aus bequem zu erreichen. Informationen zum Münchner Flughafen: Telefon: 089 / 9 75 00 | Internet: www.munich-airport.de Münchner Verkehrsbetriebe (MVV): Telefon: 089 / 41 42 43 44 | Internet: www.mvv-muenchen.de Lufthansa-Airport-Bus: Telefon: 089 / 3 23 04-0 | Internet: www.airportbus-muenchen.de Flughafenkapelle München: Die Christophoruskapelle im Zentralbereich des Flughafens ist 24 Std. geöffnet. Mo–Fr um 11.55 Uhr ökumenisches Mittagsgebet Samstag um 18.00 Uhr und Sonntag um 10.00 Uhr hl. Messe
Freie Bahn für eine entspannte Anreise
Mit unseren Fahrkarten haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer bei uns gebuchten Pauschalreise und innerhalb des deutschen DB-Streckennetzes, preisgünstig an den Ausgangspunkt Ihrer Reise zu gelangen. Die Bestellung der Fahrkarte erfolgt gleich bei Ihrer Reiseanmeldung oder bis spätestens 1 Monat vor Reiseantritt in schriftlicher Form. Die Rückerstattung einer nur teilweise genutzten Fahrkarte ist nicht möglich. Wird eine bereits ausgestellte Fahrkarte wieder storniert, berechnen wir eine Gebühr von € 17,50 pro Person. Preise pro Person ohne BahnCard (Hin- und Rückfahrt): Entfernung 1. Klasse 2. Klasse bis 350 km € 90,– € 60,– ab 351 km € 150,– € 100,– Die Preise sind gültig bis 31.10.2017. Mit BahnCard: Für Inhaber einer BahnCard 50 sowie einer BahnCard 25 wird ein zusätzlicher Rabatt von € 10,– pro Person gewährt. Ihre BahnCard müssen Sie auf der Reise mitführen. Bedingungen: Die RIT-Fahrkarten gelten auf den Strecken der Deutschen Bahn AG in allen fahrplanmäßigen Regelzügen der DB: ICE, IC, EC, IRE, RE, RB, S-Bahn. Für die City Night Line fällt ein Aufpreis an. Die Preise gelten für die Hin- und Rückfahrt und richten sich nach der Entfernung zwischen Abfahrts- und Zielort. Die Bahnfahrt ist nur in Verbindung mit einer bei uns gebuchten Pauschalreise/Hotelübernachtung buchbar. Voucher bzw. Buchungsbestätigung muss bei Kontrolle im Zug vorgelegt werden. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren in Begleitung mind. eines Elternund / oder Großelternteils reisen kostenlos. Platzreservierungen sind nicht enthalten, können aber auf Wunsch zusätzlich gebucht werden. Der Aufpreis beträgt € 4,50 (2. Klasse) bzw. € 5,90 (1. Klasse) pro Person und Strecke (Stand September 2016). Geltungsdauer: frühestens 1 Tag vor der ersten sowie spätestens 1 Tag nach der letzten über uns gebuchten Reiseleistung. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Zugverbindungen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die pünktliche Anreise zum Abfahrtsort bzw. Flughafen in eigener Verantwortung erfolgt.
Unsere Serviceleistungen | 109
Unterkünfte in München Unsere Partner-Hotels und Gästehäuser für eine entspannte An- und Abreise in und um München:
King’s Hotel Center ***
Hotel Amba ***
Creatif Elephant ***
5 Gehminuten vom Hauptbahnhof München
Gegenüber des Hauptbahnhofs München
3 Gehminuten vom Hauptbahnhof München
Einzelzimmer: € 98,–* Doppelzimmer: € 135,–* Frühstück: 06.30–10.30 Uhr, davor Lunchpaket Parkplatz: € 17,– pro Tag, Voranmeldung nötig, vor Ort zu zahlen
Einzelzimmer: € 95,–* Doppelzimmer: € 130,–* Frühstück: 06.15–10.30 Uhr, davor Lunchpaket Parkplatz: € 15,– pro Tag, Voranmeldung nötig, vor Ort zu zahlen
Einzelzimmer: Preis auf Anfrage Doppelzimmer: Preis auf Anfrage Frühstück: 07.00–10.00 Uhr, davor Lunchpaket Parkplatz: in öffentlichen Parkhäusern verfügbar
Hotel Maritim München ****
Hotel Meier ***
Pension Locarno
3 Gehminuten vom Bahnhof München
5 Gehminuten vom Hauptbahnhof München
2 Gehminuten vom Hauptbahnhof München
Einzelzimmer: Preis auf Anfrage Doppelzimmer: Preis auf Anfrage Frühstück: 06.30–10.30 Uhr, davor Lunchpaket Parkplatz: € 18,– pro Tag, Voranmeldung nötig, vor Ort zu zahlen
Einzelzimmer: € 98,–* Doppelzimmer: € 135,–* Frühstück: 06.30–10.30 Uhr, davor Lunchpaket Parkplatz: in öffentlichen Parkhäusern verfügbar
Einzelzimmer: € 65,–* Doppelzimmer: € 78,–* Bitte beachten Sie: Waschbecken im Zimmer, WC und Duschen auf jeder Etage. Frühstück: 07.30–09.30 Uhr Parkplatz: in öffentlichen Parkhäusern verfügbar
Gästehaus der missio
Kolpinghaus München-Zentral
Schweiger’s Landgasthof
10 Gehminuten vom Hauptbahnhof München
5 Gehminuten vom Hauptbahnhof München
20 Fahrminuten vom Flughafen München
Einzelzimmer: € 78,–* Doppelzimmer: € 105,–* Frühstück (nicht im Preis inkl.): 07.00–09.00 Uhr, € 6,– vor Ort zu zahlen Parkplatz: in öffentlichen Parkhäusern verfügbar
Einzelzimmer: € 70,–* Doppelzimmer: € 105,–* kein Frühstück möglich Parkplatz: in öffentlichen Parkhäusern verfügbar
Einzelzimmer: € 108,–* Doppelzimmer: € 128,–* Flughafentransfers inkl. Frühstück: 07.00–10.00 Uhr, davor Lunchpaket Parkplatz: für 15 Tage kostenfrei, Voranmeldung nötig
*Preise pro Nacht und Zimmer. Zimmerpreise während Messe- und Großveranstaltungen (Oktoberfest 16.09. – 03.10.2017) auf Anfrage. Stornogebühren für bereits getätigte Hotelbuchungen: € 25,– pro Nacht. Bei Messe- oder Großveranstaltungen ggf. höhere Stornogebühren.
110
| Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise rund um Ihre Reise mit dem Bayerischen Pilgerbüro. Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Reisebedingungen auf den Seiten 112–113. Unterkunft
Reisearten
Angaben zur Hotelkategorie Bitte beachten Sie, dass sich die Angaben zur Hotelkategorie unter „Leistungen und Preise“ auf die Landeskategorie beziehen.
Busreisen Die Fahrten finden in modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebussen statt, die über WC und Schlafsesselbestuhlung verfügen. Auf unseren Busreisen achten wir zu Ihrer Sicherheit stets auf die Buslenkzeiten. So kann es vorkommen, dass an bestimmten Tagen auf unseren Reisen ein örtlicher Reisebus genutzt wird. Die Sitzplätze im Bus werden nach Eingang der Anmeldungen und, sofern möglich, unter Berücksichtigung Ihrer Sonderwünsche vergeben.
Doppelzimmer Grundsätzlich erfolgt die Übernachtung, sofern nicht anders angegeben, in Doppelzimmern mit Dusche/WC. Einzelzimmer Einzelzimmer sind bei allen Reisen in relativ geringer Anzahl verfügbar. Daher bitten wir unsere Einzelreisenden, sich möglichst frühzeitig anzumelden. Im Falle, dass wir Ihnen zunächst das gewünschte Einzelzimmer nicht bestätigen können, gibt es eine preisgünstige Alternative: ein halbes Doppelzimmer, das Sie mit einem Mitreisenden teilen. Ihrem Wunsch entsprechend bemühen wir uns jedoch weiterhin um ein Einzelzimmer für Sie. Halbes Doppelzimmer Gerne nehmen wir auch von Einzelreisenden eine Anmeldung zur Unterbringung im halben Doppelzimmer entgegen. Falls wir bis 4 Wochen vor Reisebeginn keine/n Doppelzimmerpartner/in finden, erhalten Sie ein neues Angebot mit Unterbringung im Einzelzimmer. Sie können sich dann innerhalb von 5 Tagen entscheiden, ob Sie das neue Angebot akzeptieren. Bei Ablehnung des Angebots entstehen Ihnen keine Kosten. Dreibettzimmer Die Buchung eines Dreibettzimmers ist grundsätzlich möglich. Beachten Sie jedoch, dass in vielen Hotels das dritte Bett als Beistellbett im Doppelzimmer bereitgestellt wird und die Bewegungsfreiheit etwas eingeschränkt sein kann. Standorthotel Die Unterbringung erfolgt in einem ausgewählten Hotel, ein Standortwechsel während der Reise ist nicht erforderlich. Genaue Angaben zur Lage und Ausstattung des Hotels finden Sie unter „Leistungen und Preise“ beim jeweiligen Reiseziel (sofern bei Drucklegung bekannt, Änderungen vorbehalten). Verpflegung Unsere Reisen werden üblicherweise mit Halbpension angeboten. Abweichend davon ist bei einigen Reisen Vollpension, nur Frühstück oder nur Übernachtung eingeschlossen, dies wird entsprechend erwähnt. Die Verpflegung beginnt normalerweise mit dem Abendessen am ersten Tag und endet mit dem Frühstück am letzten Tag.
Abfahrtsorte und Zustiegsmöglichkeiten In der Regel werden unsere Busreisen ab/bis München durchgeführt. Der Abfahrtsort in München liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Je nach Routenverlauf bieten wir üblicherweise folgende Zustiegsorte bei unseren Busreisen an: Augsburg Bamberg Bayreuth Buchloe Freiburg Hochfelln Hof Hofoldinger Forst Inntal Irschenberg Karlsruhe Köschinger Forst Lindau Memmingen Nürnberg Regensburg Samerberg Stuttgart Ulm Würzburg (Änderungen vorbehalten)
Nord P+R Diedorfer Str. Hauptbahnhof Hauptbahnhof Bahnhof ZOB Autobahnraststätte Autobahnraststätte / Hauptbahnhof Autobahnraststätte Autobahnraststätte Autobahnraststätte Hauptbahnhof / Ausgang Süd (am Busbf) Autobahnraststätte Autobahnausfahrt (McDonald‘s) Bahnhof Autobahnraststätte Feucht Hauptbahnhof Autobahnraststätte Flughafen (Busparkplatz bei der Abflughalle) Autobahnraststätte Ulm-Ost Hauptbahnhof Taxistand
Bahnreisen Die Bahnfahrt erfolgt in der Regel in der 2. Klasse wie im Programm angegeben, entweder als Tagesfahrt oder als Nachtfahrt im Liegewagen. Fahrten in der 1. Klasse oder im Schlafwagen sind gegen Aufpreis auf Anfrage möglich. Flugreisen Sie fliegen entweder mit Linienmaschinen in der Economyklasse oder mit Chartermaschinen entsprechend den Angaben in den einzelnen Programmen. In bestimmten Fällen kann es zu Änderungen der Fluggesellschaft kommen, worüber wir Sie umgehend informieren werden. Die Benennung der Fluggesellschaft(en) bei Fernreisen im Katalog bezieht sich auf die Langstrecke. Wir sind bemüht, immer die bestmöglichen Flugverbindungen zu buchen, haben aber leider keinen Einfluss darauf, dass es in Einzelfällen auch zu besonders frühen bzw. späten Abflugzeiten kommen kann. Schiffsreisen Der Preis umfasst die im Programm gebuchte Schiffspassage und die Unterbringung in der gewünschten Kabinenkategorie. Weitere inkludierte Leistungen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Reiseausschreibung.
Allgemeine Hinweise | 111
Kinderfreundlichkeit
Stornokosten-Versicherung ohne Selbstbeteiligung
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können bei uns zu besonders günstigen Preisen mitreisen. Sprechen Sie uns an!
Bei allen Studien- und Wanderreisen sowie Pilgerreisen in außereuropäische Länder ist eine Stornokosten-Versicherung ohne Selbstbeteiligung im Reisepreis eingeschlossen, die Sie im Falle eines Reiserücktritts gemäß den Versicherungsbedingungen vor Reisebeginn absichert. Bei unseren Pilgerreisen innerhalb Europas ist keine Stornokosten-Versicherung eingeschlossen, da bei diesen Reisen besonders günstige Stornierungsbedingungen gelten. Falls Sie auch diese Kosten durch eine Versicherung abdecken möchten, so können Sie zusammen mit Ihrer Reiseanmeldung eine Stornokosten-Versicherung zu günstigen Tarifen abschließen (siehe S. 112).
Bezahlung Eine Anzahlung für die gebuchte Reise müssen Sie nur leisten, wenn diese auf Ihrer Rechnung extra ausgewiesen wird. Ansonsten ist der komplette Reisepreis bzw. der Restreisepreis bis 20 Tage vor Reisebeginn zu begleichen. Sie können per Überweisung, mittels EC-Karte oder auch bar in unserem Reisebüro bezahlen, siehe Ziffer 5.2 unserer Reisebedingungen auf Seite 112.
Reisebestätigung / Reiseunterlagen Mit Ihrer Reisebestätigung / Rechnung erhalten Sie: • Insolvenzsicherungsschein für Pauschalreisen • Bestätigung über die Stornokosten-Versicherung bei Studienund Wanderreisen sowie außereuropäischen Pilgerreisen • Informationen zu Reiseversicherungen Bei Studien- und Wanderreisen senden wir Ihnen 3 Wochen vor Reisebeginn Reiseliteratur (z. B. Reiseführer, Prospekte, Kofferanhänger) zu. Die Reiseunterlagen werden etwa 1 Woche vor Abreise versandt und beinhalten: • Abschließende Reisehinweise mit detaillierten Informationen zu Treffpunkt, Anreisemöglichkeiten, den gebuchten Hotels usw. • Gegebenenfalls Gutscheine bzw. Fahrkarten für zusätzlich gebuchte Leistungen
Mindestteilnehmerzahl Bei den jeweiligen Reisebeschreibungen ist häufig eine erforderliche Mindestteilnehmerzahl angegeben. Wird diese nicht erreicht, können wir bis 21 Tage vor Reiseantritt vom Reisevertrag zurücktreten, siehe auch Ziffer 7 unserer Reisebedingungen auf Seite 112.
Einreise- und Gesundheitsbestimmungen Ihres Reiseziels Alle in den einzelnen Reiseausschreibungen enthaltenen Informationen zu Einreisebestimmungen und Impfungen beziehen sich – sofern nicht anders angegeben – auf die Erfordernisse für deutsche und österreichische Staatsbürger ohne Berücksichtigung persönlicher Umstände. Alle Teilnehmer mit anderer Staatsangehörigkeit erkundigen sich bitte beim zuständigen Konsulat. Die Angaben entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung des Kataloges. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass jederzeit die Möglichkeit einer nachträglichen Änderung dieser Bestimmungen besteht. Wir bemühen uns, die Teilnehmer von etwaigen Änderungen so rechtzeitig wie möglich zu unterrichten. Wir bitten Sie aber, selbst die Nachrichtenmedien zu verfolgen, um sich frühzeitig auf evtl. Änderungen einstellen zu können. Lesen Sie bitte auch Ziffer 13 unserer Reisebedingungen auf Seite 113.
Schwierigkeitsgrad Leichter Genuss für Körper und Geist Meist ebene Wege oder breite Wanderpfade ohne nennenswerte Steigungen/Abstiege. Mittlere Wanderzeiten von 3 Std. (reine Gehzeit). Kleine Gipfelstürmer Gesteigerter Schwierigkeitsgrad mit mittleren Wanderzeiten von 3–5 Std. (reine Gehzeit) und Steigungen/Abstiegen von max. 400 m. Die max. Wegstrecke beträgt 15 km täglich. Ausdauernde Wanderer Die Wanderungen zeichnen sich durch lange tägliche Etappen aus. Die mittleren Wanderzeiten betragen 4–6 Std. täglich (reine Gehzeit). Die max. Wegstrecke beträgt 25 km, die mittlere ca. 20 km. Höhenunterschiede von max. 300 m. ODER: Die Wanderungen zeichnen sich durch größere Steigungen in gebirgigem Gelände aus. Die mittleren Wanderzeiten betragen 4–6 Std. täglich (reine Gehzeit). Die max. Wegstrecke beträgt 15 km. Höhenunterschiede von max. 600 m. Gute Kondition – auch in luftigen Höhen Die Wanderungen zeichnen sich durch besonders lange tägliche Etappen aus. Die mittleren Wanderzeiten betragen 5–8 Std. täglich (reine Gehzeit). Die max. Wegstrecke beträgt 30 km, die mittlere ca. 25 km. Höhenunterschiede von max. 400 m. ODER: Die Wanderungen finden hauptsächlich im Gebirge bzw. in gebirgigen Küstenregionen statt. Oft sind Wege schmal. Die Wanderzeiten betragen 5–8 Std. täglich (reine Gehzeit). Max. Höhenunterschied ca. 800 m. Anspruchsvolle Bergtouren Der Großteil der Wanderungen findet im Hochgebirge statt. Teilweise handelt es sich bei den Wanderwegen um Steige. Die Wanderzeiten betragen ca. 7–8 Std. täglich (reine Gehzeit). Max. Höhenunterschied ca. 1000 m.
Widerrufsbelehrung Nach den gesetzlichen Vorschriften der §§ 312 ff. BGB gelten für die angebotenen Leistungen keine Widerrufsrechte, sondern lediglich die gesetzlichen Rücktritts- und Kündigungsrechte. Nur wenn ein Reisevertrag nach § 651 a BGB außerhalb von Geschäftsräumen (z. B. bei Ihnen zu Hause) geschlossen worden ist, besteht ein Widerrufsrecht, es sei denn, dass die mündlichen Verhandlungen, die zum Vertragsschluss geführt haben, auf vorhergehende Bestellung des Verbrauchers geführt wurden.
112
| Allgemeine Reisebedingungen
Allgemeine Reisebedingungen „Bayerisches Pilgerbüro e.V.“ und „Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH“ In unseren Katalogen finden Sie Pilgerreisen, die vom Bayerischen Pilgerbüro e. V. veranstaltet werden, sowie Studien-, Wanderreisen und Kreuzfahrten, die von der Bayerischen Pilgerbüro Studienreisen GmbH veranstaltet werden. Bei der Ausschreibung der einzelnen Reisen ist der jeweilige Veranstalter angegeben. Für die jeweiligen Reisen beider Veranstalter gelten einheitlich die nachfolgenden Bedingungen: 1. Buchung der Reise / Vertragsschluss / Widerruf 1.1 Die Darstellung von vertraglichen Leistungen (Ausschreibung) im Katalog oder in Flyern, Broschüren, Annoncen etc. ist im Rechtssinn noch kein Angebot auf Abschluss eines Vertrages. Vergleiche hierzu auch Ziffer 16 dieser Bedingungen. 1.2 Ihre Reiseanmeldung (Buchung), die formlos oder in Textform (also auch per Telefax oder auf elektronischem Weg) erfolgen kann, stellt rechtlich das Angebot auf Abschluss eines Vertrages dar. Der Vertrag kommt erst mit Zugang einer inhaltlich deckungsgleichen Bestätigung in Textform durch den jeweiligen Veranstalter der Reise (im Folgenden: bp) zustande. Geht eine bloße Interessensbekundung Ihrerseits voraus, verändern sich danach möglicherweise die Rollen bei der Abgabe der Vertragserklärungen, stets kommt ein Vertrag aber nach der gesetzlichen Regelung erst in dem Zeitpunkt zustande, in dem deckungsgleiche Vertragserklärungen beider Seiten (Angebot und Annahme) vorliegen, wobei die Annahme rechtzeitig erfolgt sein muss. An Ihre Reiseanmeldung/ Vertragserklärung sind Sie bis zur Annahme durch das bp, jedoch längstens 14 Tage ab Zugang der Anmeldung beim bp gebunden. 1.3 Nach den gesetzlichen Vorschriften der §§ 312 ff. BGB gelten für die angebotenen Leistungen keine Widerrufsrechte, sondern lediglich die gesetzlichen Rücktritts- und Kündigungsrechte. Nur wenn ein Reisevertrag nach § 651 a BGB außerhalb von Geschäftsräumen (z. B. bei Ihnen zu Hause) geschlossen worden ist, besteht ein Widerrufsrecht, es sei denn, dass die mündlichen Verhandlungen, die zum Vertragsschluss geführt haben, auf vorhergehende Bestellung des Verbrauchers geführt wurden. 1.4 Vom bp ausgeschriebene Leistungen oder diese Reisebedingungen können nur durch eine ausdrückliche Vereinbarung mit dem bp, die aus Beweisgründen in Textform getroffen werden sollte, geändert oder ergänzt werden. Leistungsträger (z.B. Hoteliers, Beförderungsunternehmen) und vermittelnde Reisebüros sind vom bp nicht bevollmächtigt, solche Vereinbarungen zu treffen. 2. Vermittlung von Leistungen durch das bp Vermittelt das bp ausdrücklich in fremdem Namen Reiseprogramme oder einzelne touristische Leistungen anderer Anbieter, z.B. Flüge, Mietwagen, Fährtransporte, Reiseversicherungen, so richten sich Zustandekommen und Inhalt solcher Verträge nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und den etwaigen Bedingungen des Ihnen vermittelten Vertragspartners, soweit diese einbezogen wurden. Unsere Haftung als Vermittler richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. 3. Datenschutz / Ausführendes Luftfahrtunternehmen 3.1 Die auf Grund der Anmeldung erfassten Daten der Teilnehmer werden ausschließlich zur Abwicklung der Reise und zur Kundenbetreuung verwendet. Auf das Widerspruchsrecht nach § 28 Abs. 4 Bundesdatenschutzgesetz wird hingewiesen, eine kurze Mitteilung an die am Ende der Bedingungen angegebene Anschrift genügt.
3.2 Die EG-Verordnung Nr. 2111 vom 14.12.05 verpflichtet Reiseveranstalter, Reisevermittler und Vermittler von Beförderungsverträgen, Reisende vor der entsprechenden Flugbeförderung über die Identität jeder ausführenden Fluggesellschaft zu unterrichten, sobald diese feststeht. Soweit dies bei Buchung noch nicht der Fall ist, muss zunächst die wahrscheinlich ausführende Fluggesellschaft angegeben werden. Bei Wechsel der ausführenden Fluggesellschaft nach erfolgter Buchung ist der Reisende unverzüglich zu unterrichten. 4. Leistungen 4.1 Die vertraglich vereinbarten Leistungen ergeben sich aus der Reisebestätigung, vgl. Ziffer 1.2, die im Rahmen Ihrer Vertragserklärung auf die zugrunde liegende Ausschreibung Bezug nimmt. Eventuelle besondere Vereinbarungen, die aus Beweisgründen in Textform getroffen werden sollten, gelten vorrangig. 4.2 Nehmen Sie einzelne Reiseleistungen aus Gründen nicht in Anspruch, die von uns nicht zu vertreten sind, haben Sie keinen Anspruch auf anteilige Erstattung des Reisepreises. Das bp ist jedoch verpflichtet, sich bei den Leistungsträgern um Erstattung der ersparten Aufwendungen zu bemühen, soweit es sich nicht um völlig unerhebliche Leistungen handelt. 5. Zahlung des Reisepreises / Anzahlung 5.1 Für Reisen, die weniger als 24 Stunden dauern, keine Übernachtung einschließen und deren Reisepreis € 75,00 nicht übersteigt, ist kein Sicherungsschein erforderlich. Für alle sonstigen Reisen erhalten Sie den Sicherungsschein nach § 651 k Abs. 3 BGB mit der Buchungsbestätigung. Informieren Sie uns bitte umgehend, falls er fehlen sollte. 5.2 Mit Zugang des erforderlichen Sicherungsscheines kann das bp eine Anzahlung in Höhe von 10 % des Reisepreises, maximal € 260,00, fällig stellen. Ansonsten ist der Reisepreis 20 Tage vor Reisebeginn fällig, soweit im Vertrag keine anderweitige Regelung getroffen worden ist. 5.3 Stornoentschädigungen und Versicherungsprämien sind jeweils sofort fällig. 6. Preisänderungen 6.1 Das bp ist berechtigt, den Reisepreis zu erhöhen, wenn sich unvorhersehbar für das bp und nach Vertragsschluss die nachfolgend bezeichneten Preisbestandteile auf Grund von Umständen erhöhen oder neu entstehen, die vom bp nicht zu vertreten sind: Wechselkurse für die gebuchte Reise; Beförderungskosten (insbesondere bei Ölpreisverteuerung); Hafen- oder Flughafengebühren; Sicherheitsgebühren im Zusammenhang mit der Beförderung; Einreise-, Aufenthalts- und öffentlich-rechtliche Eintrittsgebühren. Die Preiserhöhung ist jedoch nur zulässig, wenn zwischen Vertragsschluss und Beginn der Reise mehr als vier Monate liegen. 6.2 Der Reisepreis darf nur um den Betrag erhöht werden, der der Summe aller nach Vertragsschluss eingetretenen betragsmäßigen Erhöhungen der in Ziffer 6.1 genannten Preisbestandteile der gebuchten Reise entspricht. Soweit einschlägige Kostenerhöhungen eine Reisegruppe als Einheit betreffen, werden sie zunächst auf die einzelnen Reisenden aufgeteilt. Je nachdem, welche Berechnung für die Teilnehmer günstiger ist, wird dabei die ursprünglich kalkulierte Teilnehmerzahl oder die konkret erwartete Teilnehmerzahl zugrunde gelegt. Das bp ist verpflichtet, auf Anforderung Gründe und Umfang der Preiserhöhung zu belegen. 6.3 Das bp hat eine etwaige Preiserhöhung unverzüglich, spätestens am 21. Tag vor Reiseantritt, mitzuteilen.
6.4 Erhöht sich der Reisepreis um mehr als 5 %, so sind Sie berechtigt, ohne Zahlung einer Entschädigung vom Vertrag zurückzutreten. Stattdessen kann die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise aus dem Angebot des bp verlangt werden, sofern das bp diese ohne Mehrpreis anbieten kann. Rücktritt oder Verlangen einer Ersatzreise müssen unverzüglich erklärt werden. 7. Rücktritt bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl Ist in der Reiseausschreibung oder in sonstigen Unterlagen, die Vertragsinhalt geworden sind, eine Mindestteilnehmerzahl festgelegt, so kann das bp bis 21 Tage vor Reiseantritt vom Reisevertrag zurücktreten, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie können in diesem Fall die Teilnahme an einer anderen Reise aus dem Angebot des bp verlangen, sofern diese ohne Mehrpreis vom bp angeboten werden kann. 8. Rücktrittskosten vor Reisebeginn / Ersatzteilnehmer / Umbuchung 8.1 Treten Sie vom Reisevertrag vor Reiseantritt zurück (Storno), kann nach Wahl des bp, die mit erstmaliger Abrechnung der Rücktrittsentschädigung getroffen wird und danach nur mit Ihrem Einverständnis geändert werden kann, eine konkret berechnete Rücktrittsentschädigung (§ 651 i Abs. 2 BGB) oder folgende pauschalierte Rücktrittsentschädigung verlangt werden: I. Pilgerreisen in Europa: bis zum 61. Tag vor Reisebeginn 10 %, vom 60.–31. Tag vor Reisebeginn 15 %, vom 30. bis einschl. dem letzten Tag vor Reisebeginn 25 %, am Tag des Reisebeginns oder bei Nichtantritt der Reise: 75% des Reisepreises. II. Außereuropäische Pilgerreisen, alle Studien- und Wanderreisen sowie Kreuzfahrten: bis zum 61. Tag vor Reisebeginn 10 %, vom 60.–31. Tag vor Reisebeginn 15 %, vom 30.–21. Tag vor Reisebeginn 30 %, vom 20.–11. Tag vor Reisebeginn 40 %, vom 10. bis einschl. dem letzten Tag vor Reisebeginn 50 %, am Tag des Reisebeginns oder bei Nichtantritt der Reise: 75 % des Reisepreises. Stichtag für die Fristberechnung ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim bp. Dem Kunden bleibt auch bei einer pauschalierten Abrechnung der Nachweis eines niedrigeren oder gar nicht entstandenen Schadens unbenommen. 8.2 Bis zum Reisebeginn können Sie verlangen, dass ein von Ihnen benannter Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Reisevertrag eintritt. Das bp kann dem Eintritt widersprechen, wenn der Dritte den besonderen Reiseerfordernissen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Bei erfolgtem Eintritt haften Sie und der neue Reiseteilnehmer gemeinsam als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt entstehenden Mehrkosten. 8.3 Umbuchungen auf eine andere Reise des bp – die innerhalb eines Jahres ab Umbuchungsdatum angetreten werden muss – sind bis 61 Tage vor Reisebeginn gegen eine Bearbeitungspauschale von € 25,00 pro Person, maximal 10 % des Reisepreises, möglich, wenn sämtliche nachstehenden Voraussetzungen erfüllt sind: a. Es handelt sich nicht um eine Reise eines anderen Veranstalters, die vom bp lediglich vermittelt wird (vgl. Ziffer 2),
Allgemeine Reisebedingungen | 113 b. es handelt sich bei der Reise, von der umgebucht werden soll, nicht um eine Kreuzfahrt oder ein IndividualArrangement, c. die gewünschte Leistung ist verfügbar und d. aus der Ausschreibung ergibt sich keine andere Regelung. 9. Kündigung wegen besonderer Umstände 9.1 Wird die Reise durch höhere Gewalt, die bei Vertragsschluss nicht vorhersehbar war, erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl Sie als auch das bp den Reisevertrag kündigen. Die gegenseitigen Rechte und Pflichten bei einer solchen Kündigung ergeben sich aus den gesetzlichen Vorschriften (vgl. Ziffer 17). 9.2 Das bp kann aus wichtigem Grund vor Reiseantritt oder während der Reise den Reisevertrag unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen (nach deutschem Recht § 314 BGB) kündigen. Ein wichtiger Grund kann insbesondere vorliegen, wenn der Reiseverlauf vom Teilnehmer nachhaltig gestört oder gefährdet wird und dem nicht abgeholfen werden kann oder auch nach einer erforderlichen Abmahnung nicht abgeholfen wird. 9.3 Zum Kündigungsausspruch durch das bp gilt Ziffer 10.2. 10. Rechte und Pflichten der Reiseleitung 10.1 Die jeweilige Reiseleitung/örtliche Vertretung des bp ist während der Reise beauftragt, Mängelanzeigen und Abhilfeverlangen entgegenzunehmen und für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich oder erforderlich ist. Sie ist nicht befugt oder bevollmächtigt, Ansprüche auf Minderung oder Schadensersatz mit Wirkung gegen das bp anzuerkennen oder derartige Anspruchstellungen entgegenzunehmen. 10.2 Eine Kündigung des Reisevertrages durch das bp (z. B. bei höherer Gewalt) kann auch durch die Reiseleitung oder einen sonstigen örtlichen Vertreter des bp ausgesprochen werden, diese sind insoweit vom bp bevollmächtigt. 11. Obliegenheiten und Rechte des Reisenden bei mangelhafter Reise 11.1 Wird die Reise nicht vertragsgerecht erbracht, so kann der Teilnehmer Abhilfe verlangen. Das bp kann die Abhilfe verweigern, wenn sie unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. 11.2 Leistet das bp nicht innerhalb einer vom Teilnehmer bestimmten angemessenen Frist die gebotene Abhilfe, so kann dieser selbst Abhilfe schaffen und Ersatz erforderlicher Aufwendungen verlangen. Die Fristsetzung ist unnötig, wenn Abhilfe verweigert wird oder sofortige Abhilfe durch besonderes Interesse des Teilnehmers geboten ist. 11.3 Für die Dauer einer nicht vertragsgemäßen Reiseleistung können Sie einen Anspruch auf Herabsetzung des Reisepreises (Minderung) geltend machen. Dieser Anspruch entfällt, soweit der Mangel schuldhaft nicht angezeigt wurde. 11.4 Wird infolge eines Mangels die Reise erheblich beeinträchtigt oder ist deshalb dem Teilnehmer die Reise oder ihre Fortsetzung aus wichtigem Grund nicht zumutbar, so können Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen den Reisevertrag kündigen. Zuvor ist eine angemessene Frist zur Abhilfe zu setzen. Die Fristsetzung ist unnötig, wenn Abhilfe unmöglich ist, vom bp verweigert wird oder die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes Interesse gerechtfertigt ist. 11.5 Abhilfeverlangen und Mängelanzeige sind bei vom bp veranstalteten Reisen an die Reiseleitung/örtliche Vertretung des bp zu richten (erforderliche Kontaktdaten finden sich in den Reiseunterlagen). Soweit möglich und zumutbar, sind sie an das bp direkt zu richten. 11.6 Verlust oder Beschädigung von Reisegepäck muss unverzüglich auch dem Beförderungsunternehmen angezeigt werden, da internationale Abkommen und gesetzliche Bestimmungen zusätzliche Ausschlussfristen (neben den in diesen Allgemeinen Reisebedingungen erwähnten) enthalten. Das Beförderungsunternehmen ist zur Ausstel-
lung einer schriftlichen Bestätigung verpflichtet (bei der Flugbeförderung z. B. als „lost report“ bezeichnet). Achten Sie darauf, dass Sie ggf. ein solches Dokument erhalten, und bewahren Sie es sorgfältig auf. 12. Haftungsbeschränkungen für das bp 12.1 Die vertragliche Haftung des bp auf Schadenersatz für Schäden, die nicht Körperschäden sind, wird auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit a. ein Schaden weder grob fahrlässig noch vorsätzlich herbeigeführt wird oder b. das bp für einen entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers einzustehen hat. 12.2 Die Haftung des bp auf Schadenersatz wegen unerlaubter Handlung wird, soweit sie nicht Körperschäden betrifft oder auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht, auf den dreifachen Reisepreis des betroffenen Teilnehmers beschränkt. Bis € 4.100,00 Schaden haftet das bp insoweit unbegrenzt. 12.3 Hinweise zu den Besonderheiten bei Reisegepäck siehe Ziffer 11.6. 13. Pass-, Visa- und Gesundheitsbestimmungen 13.1 Die Information über solche Bestimmungen durch das bp bei Buchung bezieht sich auf den Stand zu diesem Zeitpunkt für Staatsbürger des EU-Staats, in dem die Reise zur Buchung angeboten wird ohne Berücksichtigung persönlicher Umstände, soweit keine besonderen Angaben gemacht wurden. 13.2 Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jederzeit die Möglichkeit einer nachträglichen Änderung dieser Bestimmungen besteht. Das bp wird sich im Rahmen seiner Möglichkeiten bemühen, die Teilnehmer von etwaigen Änderungen so rechtzeitig wie möglich zu unterrichten. Ihnen wird jedoch nahegelegt, selbst die Nachrichtenmedien zu verfolgen, um sich frühzeitig auf eventuelle Änderungen einstellen zu können. 13.3 Sie sollten sich über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxemaßnahmen rechtzeitig informieren; ggf. sollte ärztlicher Rat zu Thrombose- und anderen Gesundheitsrisiken eingeholt werden. Allgemeine Informationen erteilen die Gesundheitsämter, reisemedizinisch erfahrene Ärzte, reisemedizinische Informationsdienste oder die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 13.4 Ergeben sich wegen der genannten Vorschriften Schwierigkeiten, die eine Teilnahme an der Reise verhindern oder beeinträchtigen, so sind Sie deshalb nicht zum kostenfreien Rücktritt vom Reisevertrag berechtigt. Voraussetzung ist, dass das bp seinerseits zur Leistungserbringung in der Lage und bereit ist und die genannten Schwierigkeiten vom bp nicht zu vertreten sind. Gegenseitige Ansprüche im Falle eines schuldhaften Verhaltens bleiben unberührt, soweit die Haftungsbegrenzungen in diese Reisebedingungen nicht eingreifen. 14. Versicherungen Eine Stornokosten-Versicherung der ERV ist bei allen Studien- und Wanderreisen sowie bei Pilgerreisen in außereuropäische Länder im Reisepreis bereits inbegriffen. Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie einen Versicherungsausweis, dem die Versicherungsbedingungen und Ihre Obliegenheiten im Schadenfall zu entnehmen sind. Ansonsten empfehlen wir den Abschluss einer Stornokosten-Versicherung und einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit und vermitteln Ihnen gerne entsprechende Angebote der Europäischen Reiseversicherung AG, Rosenheimer Straße 116, 81669 München.
jeweiligen Veranstalters geltend machen. Nur bei unverschuldeter Fristversäumung ist eine Geltendmachung von Ansprüchen nach Fristablauf möglich. 15.2 Ihre in Ziffer 1 bezeichneten Ansprüche verjähren in einem Jahr, soweit nicht Ansprüche für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit oder Ansprüche, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, betroffen sind. Solche vertraglichen Ansprüche verjähren in zwei Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem Tag, an dem die Reise dem Vertrag nach enden sollte. 16. Gültigkeit der Angaben in der Ausschreibung Die Ausschreibung kann nur die zum Druck- bzw. Aktualisierungszeitpunkt feststehenden Gegebenheiten berücksichtigen, und Druckfehler können leider auch bei größter Sorgfalt vorkommen. Auch bei freien Kapazitäten muss das bp keinen Vertrag mit von ihm als fehlerhaft oder überholt erkannten Inhalten abschließen. 17. Sonstiges Es gelten ergänzend die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die reisevertraglichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches, §§ 651 a ff. BGB (soweit das bp als Reiseveranstalter tätig wird und deutsches Recht anwendbar ist).
Bayerisches Pilgerbüro e.V. Dachauer Straße 9 80335 München Telefon: 089 / 54 58 11- 0 Telefax: 089 / 54 58 11- 69 E-Mail: info@pilgerreisen.de Web: www.pilgerreisen.de Vereinsregister München 3027 USt.-ID: DE 129522070 Präsident: Weihbischof Wolfgang Bischof Direktor: Wolfgang Zettler Bankverbindung: Liga Bank Regensburg – Filiale München Konto: 2 144 964, BLZ: 750 903 00 IBAN: DE66 7509 0300 0002 1449 64 SWIFT/BIC: GENODEF1M05
Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Dachauer Straße 9 80335 München Telefon: 089 / 54 58 11- 0 Telefax: 089 / 54 58 11- 69 E-Mail: info@pilgerreisen.de Web: www.pilgerreisen.de Handelsregister München B 55586 USt.-ID: DE 129309263 Geschäftsführer: Wolfgang Zettler Bankverbindung: Liga Bank Regensburg – Filiale München Konto: 2 152 312, BLZ: 750 903 00 IBAN: DE35 7509 0300 0002 1523 12 SWIFT/BIC: GENODEF1M05
Stand: September 2016 15. Anspruchstellung, Ausschlussfrist, Verjährung 15.1 Vertragliche Ansprüche wegen völliger oder teilweiser Nichterbringung oder mangelhafter Erbringung von Reiseleistungen müssen Sie innerhalb eines Monats nach der vertraglich vorgesehenen Beendigung der Reise dem bp gegenüber unter der unten angegebenen Adresse des
114
| Terminübersicht
Terminübersicht
April
Dezember 2016 23.12. – 27.12.2016 Weihnachten in Rom 23.12. – 30.12.2016 Auf den Spuren Jesu
53 84–85
Januar 2017 27.01. – 03.02.2017 Winterwandern im Vinschgau
78
Februar 07.02. – 15.02.2017 Die verschneite Bergwelt des Berner Oberlandes 09.02. – 13.02.2017 Lourdes zum Jahrestag der 1. Marienerscheinung 18.02. – 25.02.2017 Auf den Spuren Jesu 18.02. – 25.02.2017 Winterwandern im Herzen Südtirols 21.02. – 07.03.2017 Nordindien – mit allen seinen Facetten 25.02. – 04.03.2017 Auf den Spuren Jesu
77 68 84–85 79 116–117 84–85
März 04.03. – 11.03.2017 Auf den Spuren Jesu 05.03. – 16.03.2017 Diesseits und jenseits des Jordans 05.03. – 19.03.2017 Persien – Land der goldenen Kuppeln und Moscheen 06.03. – 10.03.2017 Klassische Pilgerreise nach Rom (Spartermin) 11.03. – 18.03.2017 Heiliges Land – einmal anders 11.03. – 18.03.2017 Zypern 15.03. – 22.03.2017 La Palma 18.03. – 25.03.2017 Auf den Spuren Jesu 20.03. – 28.03.2017 Auf Abrahams Spuren 23.03. – 30.03.2017 Pilger-Wanderreise mit Muße im Heiligen Land 24.03. – 31.03.2017 Andalusien – Zauber des Orients in Europa 27.03. – 03.04.2017 Mallorca – eine Komposition von Gegensätzen
84–85 86–87 94–95 48–49 88 98 90 84–85 106–107 90 66 92
01.04. – 07.04.2017 Mallorca – verborgene Schönheit der Schöpfung 01.04. – 07.04.2017 Malta und Gozo – unvergängliche Schätze einer sagenhaften Inselwelt 01.04. – 08.04.2017 Auf den Spuren Jesu 02.04. – 09.04.2017 Sonnenziel Algarve 02.04. – 09.04.2017 Auf der Silberstraße – von Sevilla nach Santiago 02.04. – 13.04.2017 Diesseits und jenseits des Jordans 03.04. – 07.04.2017 Klassische Pilgerreise nach Rom 03.04. – 13.04.2017 Grandioser Stiefelabsatz: Apulien & Basilikata 05.04. – 09.04.2017 Auf dem Weg zu neuer Zuversicht – Meditationswandern im Blauen Land 05.04. – 09.04.2017 Saisoneröffnungsreise nach Friaul – Julisch Venetien 06.04. – 12.04.2017 Lissabon, Fátima und Santiago de Compostela 06.04. – 13.04.2017 Heiliges Land – einmal anders 08.04. – 15.04.2017 Montenegro 08.04. – 18.04.2017 Äthiopien – Wiege der Menschheit auf dem Dach Afrikas 09.04. – 14.04.2017 Valencia & Barcelona – bunter Mix von Paella und Gaudí 09.04. – 14.04.2017 Lombardei – das Herz Norditaliens 10.04. – 21.04.2017 Ägypten – im Land der Pharaonen 11.04. – 20.04.2017 Märchenhaftes Marokko – Land aus 1001 Nacht 12.04. – 17.04.2017 Ostern auf Capri – willkommen im Paradies 12.04. – 18.04.2017 Ostern im Herzen Nordfrankreichs 13.04. – 18.04.2017 Ostern in Lourdes 13.04. – 20.04.2017 Auf den Spuren Jesu 14.04. – 18.04.2017 Ostern in Rom 15.04. – 22.04.2017 Jordanien – auf den Spuren von Lawrence von Arabien
43 108 84–85 93 44 86–87 48–49 58–59 indiv. Anreise
100 50 39 88 95 104–105 65 51 84–85 82–83 88 77 69 84–85 52 88–89
Terminübersicht | 115
Legende Wanderreisen / Jakobswegreisen Pilgerreisen – siehe Katalog Pilgerreisen 2017 Studienreisen – siehe Katalog Studienreisen 2017 Kreuzfahrten – siehe Katalog Studienreisen 2017
16.04. – 23.04.2017 Oman 17.04. – 21.04.2017 Klassische Pilgerreise nach Rom 17.04. – 24.04.2017 Zypern – Rendezvous der Völker und Kulturen 17.04. – 26.04.2017 Mosaikkunst im Adriabogen von Porecˇ bis Ravenna 18.04. – 22.04.2017 Frühling an der Côte d´Azur 18.04. – 23.04.2017 Waalwege um Meran 18.04. – 24.04.2017 Die Seele Umbriens – in die Heimat des hl. Franziskus 18.04. – 24.04.2017 Die Seele Umbriens – in die Heimat des hl. Franziskus 20.04. – 24.04.2017 Mein Lissabon 21.04. – 28.04.2017 Kreta – Begegnung der Kulturen 21.04. – 28.04.2017 Andalusien – Zauber des Orients in Europa 22.04. – 26.04.2017 Die traditionelle Sieben-Kirchen-Wallfahrt 22.04. – 29.04.2017 Die Amalfiküste 22.04. – 29.04.2017 Jordanien – Wüstenwandern zwischen Totem und Rotem Meer 22.04. – 30.04.2017 Sizilien – Inseltraum im Mittelmeer 23.04. – 30.04.2017 Auf den Spuren Jesu 25.04. – 30.04.2017 Schlösser, Burgen und mehr in Benelux 27.04. – 06.05.2017 Mission und Passion Jesu 27.04. – 07.05.2017 Franziskusweg von Assisi nach Rieti 28.04. – 02.05.2017 Fátima – im Jubiläumsjahr 2017 28.04. – 03.05.2017 Die Emilia – reiche Kultur zwischen Po und Apennin 28.04. – 07.05.2017 Frankenweg von Siena nach Rom 29.04. – 04.05.2017 Das andere Gesicht Galiciens 29.04. – 05.05.2017 Auf den Spuren des Apostels Paulus durch Kleinasien 30.04. – 08.05.2017 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg 30.04. – 11.05.2017 Kuba – Perle der Antillen 30.04. – 11.05.2017 Diesseits und jenseits des Jordans 30.04. – 11.05.2017 Usbekistan – geheimnisvolles Land an der legendären Seidenstraße
93 48–49 112–113 53 39 81 55 86 68 110 66 50 87 102 60–61 84–85 34 104–105 85 36 52 84 63 111 40–41 110–111 86–87 98–99
Mai 01.05. – 05.05.2017 Klassische Pilgerreise nach Rom 01.05. – 06.05.2017 Genusswandern am Gardasee 04.05. – 11.05.2017 Irland – für Menschen mit eingeschränkter Mobilität 04.05. – 16.05.2017 Von Astorga nach Santiago 05.05. – 14.05.2017 Faszinierendes Sardinien 06.05. – 13.05.2017 Südliches Latium 06.05. – 13.05.2017 Rumänien – Ökumene zwischen Ost und West 07.05. – 14.05.2017 Kreta – Wandern auf der Insel des Zeus 08.05. – 11.05.2017 Feierliche Eröffnung der Flugkette nach Lourdes 10.05. – 15.05.2017 Das Jahrhundert der Erscheinungen in Fátima 10.05. – 15.05.2017 Pilger-Wanderreise auf dem portugiesischen Jakobsweg 11.05. – 15.05.2017 Flugreise nach Lourdes ab Graz 12.05. – 20.05.2017 Serbische Impressionen 13.05. – 17.05.2017 Mein Kopenhagen 13.05. – 20.05.2017 Am Ida-Gebirge mit Paris und Paulus 14.05. – 22.05.2017 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg 15.05. – 18.05.2017 Flugreise nach Lourdes ab Innsbruck 15.05. – 19.05.2017 Klassische Pilgerreise nach Rom 15.05. – 21.05.2017 Auf Pilgerwegen in Nordgriechenland 15.05. – 21.05.2017 Assisi und Padua – Reise zum hl. Franziskus und hl. Antonius 16.05. – 23.05.2017 Lanzarote 16.05. – 24.05.2017 Romantische Cotswolds 16.05. – 27.05.2017 Von Burgos nach Astorga 17.05. – 28.05.2017 Meditationswandern auf dem Jakobsweg – von Sarria nach Santiago de Compostela 17.05. – 28.05.2017 Von Le Puy-en-Velay nach Conques 18.05. – 22.05.2017 Flugreise nach Lourdes ab München 18.05. – 22.05.2017 Auf aussichtsreichen Pfaden unterwegs am Fuße der französischen Pyrenäen 19.05. – 23.05.2017 Fátima – im Jubiläumsjahr 2017
48–49 82 97 34 57 55 107 97 66 37 42 65 79 27 90–91 40–41 64 48–49 109 54 91 28–29 33 42
30–31 65 75 36
116
| Terminübersicht
Terminübersicht
19.05. – 29.05.2017 Unterwegs im Taurusgebirge – 100–101 in den Fußstapfen des hl. Paulus 20.05. – 01.06.2017 Die Bergwelt Kirgistans – 100–101 das Tor zum Himmel 20.05. – 25.05.2017 Schätze Portugals 38 20.05. – 26.05.2017 Elba – facettenreiches Wanderparadies 83 im toskanischen Archipel 20.05. – 27.05.2017 Madeira – der blühende Balkon Europas 69 20.05. – 27.05.2017 Herzstücke Nordspaniens 62 20.05. – 27.05.2017 Toskana 54 20.05. – 30.05.2017 Irland – Land der Regenbogen 30–31 21.05. – 28.05.2017 Auf den Spuren Jesu 84–85 21.05. – 29.05.2017 Sizilien – Inseltraum im Mittelmeer 60–61 22.05. – 25.05.2017 Flugreise nach Lourdes ab Nürnberg 64 22.05. – 26.05.2017 Klassische Pilgerreise nach Rom 48–49 22.05. – 27.05.2017 Auf den Spuren der Reformation 44 25.05. – 29.05.2017 Flugreise nach Lourdes ab Frankfurt 29 25.05. – 29.05.2017 Flugreise nach Lourdes ab Friedrichshafen 65 25.05. – 05.06.2017 Meditationswanderreise – von 43 Santiago de Compostela nach Muxia 26.05. – 30.05.2017 Fátima – im Jubiläumsjahr 2017 36 26.05. – 11.06.2017 Westchina und Tibet 118–119 27.05. – 03.06.2017 Kalabrien – herbe Schönheit zwischen 56 den Meeren 27.05. – 09.06.2017 Namibia – Zauber der endlosen Weite 106–107 28.05. – 04.06.2017 Irland – Insel der Mönche und Heiligen 96 29.05. – 01.06.2017 Flugreise nach Lourdes ab München 64 29.05. – 01.06.2017 Rom für Ehejubilare 53 29.05. – 02.06.2017 Auf dem fränkischen Jakobsweg von indiv. 24 Würzburg nach Rothenburg Anreise
Juni 01.06. – 05.06.2017 Flugreise nach Lourdes ab Nürnberg 03.06. – 10.06.2017 Bulgarien – ein Land zwischen Orient und Okzident 03.06. – 10.06.2017 Unser Weg – gemeinsam die letzten 100 km nach Santiago de Compostela 04.06. – 10.06.2017 Caminos de Pasión – durch das ländliche Andalusien
65 78
04.06. – 18.06.2017 05.06. – 08.06.2017 05.06. – 09.06.2017 05.06. – 10.06.2017 05.06. – 12.06.2017 05.06. – 12.06.2017 05.06. – 12.06.2017 05.06. – 13.06.2017 05.06. – 15.06.2017 06.06. – 16.06.2017 07.06. – 14.06.2017 07.06. – 14.06.2017 07.06. – 15.06.2017 07.06. – 18.06.2017 07.06. – 18.06.2017 08.06. – 12.06.2017 08.06. – 12.06.2017 08.06. – 12.06.2017 09.06. – 16.06.2017 09.06. – 17.06.2017 10.06. – 15.06.2017 10.06. – 16.06.2017 11.06. – 14.06.2017 11.06. – 16.06.2017 12.06. – 15.06.2017 12.06. – 16.06.2017 12.06. – 17.06.2017 13.06. – 26.06.2017
36 15.06. – 21.06.2017 67 15.06. – 24.06.2017
Kanada Flugreise nach Lourdes ab München Klassische Pilgerreise nach Rom In der Heimat des hl. Papst Johannes Paul II. (Südpolen) Zypern – Rendezvous der Völker und Kulturen Auf den Spuren Jesu Schwedens märchenhafter Süden Im Herzen der „Grünen Insel“ – Irland per pedes Grandioser Stiefelabsatz: Apulien & Basilikata Armenien und Georgien – zwei Perlen im Kaukasus Heiliges Land – einmal anders Johanna von Orléans Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg Diesseits und jenseits des Jordans Von Pamplona nach Burgos Flugreise nach Lourdes ab Memmingen (Krankenflug) Flugreise nach Lourdes ab München Mein Hamburg Moskau und St. Petersburg Polens Nordosten Das Jahrhundert der Erscheinungen in Fátima Pilgerreise Malta und Gozo Mein Dublin Valencia & Barcelona – bunter Mix von Paella und Gaudí Flugreise nach Lourdes ab München Rom für Familien – eine spannende Zeitreise Rom mit Muße genießen Flusskreuzfahrt auf der blauen Donau – vom Donaudelta nach Linz Lissabon, Fátima und Santiago de Compostela Schweden und Finnland
108–109 64 48–49 105 112–113 84–85 26 69 58–59 96–97 88 36 40–41 86–87 32 65 65 42 75 76 37 108 32–33 65 64 52 51 128–131 39 24–25
Terminübersicht | 117
Legende Wanderreisen / Jakobswegreisen Pilgerreisen – siehe Katalog Pilgerreisen 2017 Studienreisen – siehe Katalog Studienreisen 2017 Kreuzfahrten – siehe Katalog Studienreisen 2017
16.06. – 24.06.2017 Der portugiesische Jakobsweg – von Tui nach Santiago de Compostela 18.06. –25.06.2017 Niedere Tatra – Naturparadies in der Slowakei 18.06. – 25.06.2017 Bulgarien – ein authentisches Wanderparadies 19.06. – 23.06.2017 Klassische Pilgerreise nach Rom 19.06. – 26.06.2017 Heilige Frauen Italiens 21.06. – 28.06.2017 Pilger-Wanderreise Via Sacra XXL – von Mariazell nach Mariastein 22.06. – 27.06.2017 Auf dem ostbayerischen Jakobsweg ins Altmühltal 22.06. – 01.07.2017 Baltikum – Ostseeländer im Aufwind 24.06. – 05.07.2017 Von Vézelay nach Limoges 28.06. – 04.07.2017 Das Périgord – mehr als Trüffel, Wein und Gänse
37 94 96 48–49 56 104 indiv. Anreise
25 74 29 38
Juli 01.07. – 08.07.2017 Madeira – der blühende Balkon Europas 02.07. – 09.07.2017 Niedere Tatra – Naturparadies in der Slowakei 04.07. – 12.07.2017 Burgund – Wandern im romanischen Herzen Frankreichs 05.07. – 09.07.2017 Auf dem Weg zu neuer Zuversicht rund um das Stift St. Florian 06.07. – 12.07.2017 Das Leben der hl. Bernadette 06.07. – 12.07.2017 Lissabon, Fátima und Santiago de Compostela 08.07. – 12.07.2017 Die Französische Schweiz im Jazz-Fieber 10.07. – 15.07.2017 Das Jahrhundert der Erscheinungen in Fátima 14.07. – 20.07.2017 Die Nordfranzösischen Kathedralen 14.07. – 27.07.2017 Von Astorga nach Santiago 17.07. – 20.07.2017 Zeugen des Glaubens in Thüringen 18.07. – 26.07.2017 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg 20.07. – 26.07.2017 Zauberhaftes Schottland
69 94 76 101 76 39 47
20.07. – 27.07.2017 Auf den Spuren der hl. Maria Magdalena in der Provence 21.07. – 28.07.2017 Die Seele Norwegens erwandern 22.07. – 29.07.2017 Höhepunkte der Weserrenaissance 31.07. – 08.08.2017 Der romantische Südwesten Englands
78 72 45 70–71
August 01.08. – 08.08.2017 Island – Schatztruhe voller Wunder 02.08. – 06.08.2017 Familienwallfahrt zum hl. Bruder Klaus ins Herz der Schweiz 06.08. – 12.08.2017 In der Heimat der hl. Bernadette 07.08. – 11.08.2017 Klassische Pilgerreise nach Rom (Spartermin) 10.08. – 15.08.2017 Das Jahrhundert der Erscheinungen in Fátima 10.08. – 18.08.2017 Im Herzen der „Grünen Insel“ – Irland per pedes 11.08. – 16.08.2017 Mariä Himmelfahrt in Lourdes 23.08. – 29.08.2017 Malerisches Savoyen – Heimat des hl. Franz von Sales 24.08. – 02.09.2017 Baltikum – Ostseeländer im Aufwind 25.08. – 05.09.2017 Wallfahrtsstätten in Mexiko 25.08. – 08.09.2017 Peru und Bolivien 26.08. – 02.09.2017 Irland – Insel der Mönche und Heiligen 26.08. – 05.09.2017 Irland – Land der Regenbogen 27.08. – 07.09.2017 Diesseits und jenseits des Jordans 30.08. – 03.09.2017 Mein Lissabon 30.08. – 07.09.2017 Polens Südwesten 30.08. – 10.09.2017 Israel und Palästina 31.08. – 04.09.2017 Flugreise nach Lourdes ab Hannover 31.08. – 07.09.2017 Christliche Spuren in Südengland 31.08. – 07.09.2017 Auf den Spuren Jesu
94 102 75 48–49 37 69 70 79 74 114–115 114–115 96 30–31 86–87 68 77 86–87 65 98 84–85
37 35 34 99 40–41 33
September 01.09. – 05.09.2017 01.09. – 08.09.2017 01.09. – 10.09.2017 02.09. – 08.09.2017
Fátima – im Jubiläumsjahr 2017 Zwischen Odenwald und Hunsrück Georgien – unterwegs im Kaukasus Pilgerreise Malta und Gozo
36 43 99 108
118
| Terminübersicht
Terminübersicht
02.09. – 08.09.2017 Auf den Spuren des Apostels Paulus durch Kleinasien 02.09. – 08.09.2017 Kloster Neustift – Meditieren und Wandern in Südtirol 02.09. – 09.09.2017 Spirituelle und kulturelle Glanzlichter Südeuropas 02.09. – 09.09.2017 Elba – facettenreiches Wanderparadies im toskanischen Archipel 02.09. – 09.09.2017 Im rauen Norden der „Grünen Insel“ 02.09. – 09.09.2017 Unser Küstenweg – 1. Etappe von San Sebastián nach Bilbao 02.09. – 10.09.2017 Inselparadies Kykladen – eine himmlische Sinfonie 02.09. – 13.09.2017 Meditationswandern auf dem portugiesischen Jakobsweg 03.09. – 11.09.2017 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg 04.09. – 07.09.2017 Flugreise nach Lourdes ab Nürnberg 04.09. – 07.09.2017 Flugreise nach Lourdes ab München 04.09. – 07.09.2017 Lourdes für Ehejubilare 04.09. – 08.09.2017 Klassische Pilgerreise nach Rom 04.09. – 10.09.2017 Assisi und Padua – Reise zum hl. Franziskus und hl. Antonius 04.09. – 10.09.2017 Auf Pilgerwegen in Nordgriechenland 04.09. – 12.09.2017 Nordfriesland und seine Inseln 06.09. – 13.09.2017 Heiliges Land – einmal anders 07.09. – 11.09.2017 Flugreise nach Lourdes ab Stuttgart 07.09. – 13.09.2017 Lissabon, Fátima und Santiago de Compostela 08.09. – 15.09.2017 Andalusien – Zauber des Orients in Europa 09.09. – 16.09.2017 Bulgarien – ein authentisches Wanderparadies 10.09. – 15.09.2017 Das Jahrhundert der Erscheinungen in Fátima 11.09. – 15.09.2017 Flugreise nach Lourdes ab Wien 11.09. – 16.09.2017 In der Heimat des hl. Papst Johannes Paul II. (Südpolen) 11.09. – 16.09.2017 Waalwege um Meran 12.09. – 26.09.2017 Persien – Land der goldenen Kuppeln und Moscheen
111 80 106 83 68 45 71 41 40–41 64 64 71 48–49 54 109 73 88 29 39 66 96 37 64 105 81 94–95
13.09. – 18.09.2017 Pilger-Wanderreise auf dem 42 portugiesischen Jakobsweg 13.09. – 19.09.2017 Die Seele Umbriens – in die Heimat 55 des hl. Franziskus 13.09. – 19.09.2017 Die Seele Umbriens – in die Heimat 86 des hl. Franziskus 13.09. – 21.09.2017 Wandern an der Ostseeküste 74 Schleswig-Holsteins 13.09. – 22.09.2017 Große Pilgerrundreise durch Italien 57 14.09. – 18.09.2017 Mein Hamburg 42 15.09. – 19.09.2017 Flugreise nach Lourdes ab München 65 (Krankenflug) 16.09. – 21.09.2017 Das andere Gesicht Galiciens 63 16.09. – 23.09.2017 Kalabrien – herbe Schönheit 56 zwischen den Meeren 16.09. – 23.09.2017 Moskau und St. Petersburg 75 16.09. – 25.09.2017 Von Genf nach La Côte-Saint-André 28 17.09. – 22.09.2017 Auf dem Jakobsweg durch das Allgäu indiv. 26 von Bad Grönenbach nach Lindau Anreise 17.09. – 23.09.2017 Caminos de Pasión – durch das 67 ländliche Andalusien 17.09. – 24.09.2017 Kreta – Wandern auf der Insel des Zeus 97 18.09. – 22.09.2017 Klassische Pilgerreise nach Rom 48–49 18.09. – 23.09.2017 Genusswandern am Gardasee 82 18.09. – 25.09.2017 Burgund für Kunstliebhaber und Genießer 37 19.09. – 26.09.2017 Heilige Frauen Italiens 56 21.09. – 30.09.2017 Baltikum – Ostseeländer im Aufwind 74 21.09. – 03.10.2017 Von Astorga nach Santiago 34 22.09. – 26.09.2017 Fátima – im Jubiläumsjahr 2017 36 22.09. – 29.09.2017 Auf den Spuren Jesu 84–85 23.09. – 27.09.2017 Flugreise nach Lourdes ab Saarbrücken 65 24.09. – 26.09.2017 Bruder Klaus – Schweizer Heiliger 103 und Friedensstifter 24.09. – 29.09.2017 Valencia & Barcelona – bunter Mix 65 von Paella und Gaudí 24.09. – 01.10.2017 Oman 93 26.09. – 01.10.2017 Schätze Portugals 38 26.09. – 06.10.2017 Armenien und Georgien – zwei Perlen 96–97 im Kaukasus 28.09. – 10.10.2017 China – Begegnungsreise ins 116–117 Reich der Mitte
Terminübersicht | 119
Legende Wanderreisen / Jakobswegreisen Pilgerreisen – siehe Katalog Pilgerreisen 2017 Studienreisen – siehe Katalog Studienreisen 2017 Kreuzfahrten – siehe Katalog Studienreisen 2017
29.09. – 06.10.2017 Auf dem Jakobsweg durch die Rhön von Fulda nach Würzburg 29.09. – 07.10.2017 Der portugiesische Jakobsweg – von Tui nach Santiago de Compostela 29.09. – 08.10.2017 Faszinierendes Sardinien 30.09. – 06.10.2017 Mallorca – verborgene Schönheit der Schöpfung 30.09. – 07.10.2017 Jordanien – auf den Spuren von Lawrence von Arabien 30.09. – 10.10.2017 Unterwegs im Taurusgebirge – in den Fußstapfen des hl. Paulus
indiv. Anreise
27 37 57 43 88–89 100–101
07.10. – 15.10.2017 08.10. – 13.10.2017 08.10. – 15.10.2017 08.10. – 19.10.2017 09.10. – 15.10.2017 10.10. – 15.10.2017 10.10. – 19.10.2017 10.10. – 22.10.2017 12.10. – 16.10.2017 12.10. – 17.10.2017 13.10. – 18.10.2017
15.10. – 22.10.2017 15.10. – 26.10.2017 16.10. – 19.10.2017 16.10. – 20.10.2017 18.10. – 22.10.2017
18.10. – 30.10.2017 19.10. – 25.10.2017
Oktober 01.10. – 04.10.2017 01.10. – 07.10.2017 01.10. – 09.10.2017 02.10. – 06.10.2017 02.10. – 07.10.2017 07.10. – 14.10.2017 07.10. – 14.10.2017 07.10. – 14.10.2017
13.10. – 20.10.2017 14.10. – 21.10.2017 14.10. – 21.10.2017 14.10. – 24.10.2017
Mein Dublin In der Heimat der hl. Bernadette Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg Klassische Pilgerreise nach Rom Mein Athen Am Ida-Gebirge mit Paris und Paulus Montenegro Unser Weg – gemeinsam die letzten 100 km nach Santiago de Compostela Sizilien – Inseltraum im Mittelmeer Auf den Spuren der Reformation Toskana Usbekistan – geheimnisvolles Land an der legendären Seidenstraße Assisi und Padua – Reise zum hl. Franziskus und hl. Antonius Das Jahrhundert der Erscheinungen in Fátima Märchenhaftes Marokko – Land aus 1001 Nacht Auf dem Douro in das Reich des Portweines Extremadura – unentdecktes Paradies mitten in Spanien Saisonabschlussreise ins Piemont Die Emilia – reiche Kultur zwischen Po und Apennin
32 75 40–41 48–49 70 90–91 95 36 60–61 44 54 98–99 54
19.10. – 26.10.2017 19.10. – 28.10.2017 21.10. – 25.10.2017 21.10. – 28.10.2017 22.10. – 29.10.2017 22.10. – 02.11.2017 23.10. – 03.11.2017 25.10. – 30.10.2017 28.10. – 03.11.2017 28.10. – 04.11.2017 28.10. – 04.11.2017 28.10. – 04.11.2017 28.10. – 04.11.2017
37 30.10. – 03.11.2017
Kreta – Begegnung der Kulturen Auf den Spuren Jesu Die Amalfiküste Grandioser Stiefelabsatz: Apulien & Basilikata Sonnenziel Algarve Diesseits und jenseits des Jordans Rom für Ehejubilare Klassische Pilgerreise nach Rom Auf dem Weg zu neuer Zuversicht – Meditationswege in den Ammergauer Alpen Die verborgene Seite Japans Lissabon, Fátima und Santiago de Compostela Pilger-Wanderreise mit Muße im Heiligen Land Mission und Passion Jesu Die traditionelle Sieben-Kirchen-Wallfahrt Auf den Spuren Jesu Heiliges Land – einmal anders Kuba – Perle der Antillen Ägypten – im Land der Pharaonen Lombardei – das Herz Norditaliens Pilgerreise Malta und Gozo Auf den Spuren Jesu Madeira – der blühende Balkon Europas Malta und Gozo Jordanien – Wüstenwandern zwischen Totem und Rotem Meer Klassische Pilgerreise nach Rom
110 84–85 87 58–59
indiv. Anreise
93 86–87 53 48–49 100
120–121 39 90 104–105 50 84–85 88 110–111 84–85 51 108 84–85 69 89 102 48–49
82–83 124–127 64 50 52
November 01.11. – 09.11.2017 Auf Abrahams Spuren 02.11. – 09.11.2017 Die Bibel in Bildern – die Botschaft des Evangeliums in den großen Freskenzyklen Italiens 04.11. – 10.11.2017 Wüstenstaaten im Aufwind – Dubai und die Emirate
106–107 59
92
120
| Terminübersicht
Terminübersicht
05.11. – 16.11.2017 Diesseits und jenseits des Jordans 06.11. – 11.11.2017 Rom mit Muße genießen 11.11. – 18.11.2017 Heiliges Land für Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität 18.11. – 25.11.2017 Auf den Spuren Jesu 18.11. – 28.11.2017 Äthiopien – Wiege der Menschheit auf dem Dach Afrikas 19.11. – 03.12.2017 Kolumbien – magische Realität 27.11. – 01.12.2017 Advent in Neapel – Stadt der Kuppeln und Krippen 30.11. – 04.12.2017 Glanzlichter der Kunstszene im Dreiländereck rund um Basel
86–87 51 89 84–85 104–105 112–113 58 46
Dezember 23.12. – 27.12.2017 Weihnachten in Rom 23.12. – 30.12.2017 Auf den Spuren Jesu 30.12.17 – 06.01.18 Madeira – der blühende Balkon Europas
53 84–85 69
Termine frei wählbar Termine frei wählbar Mein Weg – mit dem Rucksack von Sarria nach Santiago de Compostela Termine frei wählbar Die letzten 100 km nach Santiago – Entschleunigung in kurzen Etappen Termine frei wählbar Mein Küstenweg – 1. Etappe von San Sebastián nach Bilbao Termine frei wählbar Individuelle Etappe: von Genf nach La Côte-Saint-André Termine frei wählbar Individuelle Etappe: von La Côte-Saint-André nach Le Puy Termine frei wählbar Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville Termine frei wählbar Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac Termine frei wählbar Individuelle Etappe: von Moissac nach Aire-sur-l´Adour Termine frei wählbar Individuelle Etappe: von Aire-sur-l´Adour nach Saint-Jean-Pied-de-Port Termine frei wählbar Individuelle Etappe: Pyrenäenüberquerung Termine frei wählbar Individuelle Etappe: von Pamplona nach Burgos Termine frei wählbar Individuelle Etappe: von Burgos nach Astorga Termine frei wählbar Individuelle Etappe: von Astorga nach Santiago Termine frei wählbar Individuelle Etappe: von Tui nach Santiago
62 63 65 48 49 50 51 52–53 54 55 56–57 58–59 60–61 64
Terminübersicht | 121
Legende Wanderreisen / Jakobswegreisen Pilgerreisen – siehe Katalog Pilgerreisen 2017 Studienreisen – siehe Katalog Studienreisen 2017 Kreuzfahrten – siehe Katalog Studienreisen 2017
Schulferien 2017 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Winter — 27.02. – 03.03. 30.01. – 04.02. 30.01. – 04.02. 30.01. – 31.01. 30.01. — 06.02. – 18.02. 30.01. – 31.01. — — 27.02. – 04.03. 13.02. – 24.02. 04.02. – 11.02. — 06.02. – 11.02.
Ostern 10.04. – 21.04. 10.04. – 22.04. 10.04. – 18.04. 10.04. – 22.04. 10.04. – 22.04. 06.03. – 17.03. 03.04. – 15.04. 10.04. – 19.04. 10.04. – 22.04. 10.04. – 22.04. 10.04. – 21.04. 10.04. – 22.04. 13.04. – 22.04. 10.04. – 13.04. 07.04. – 21.04. 10.04. – 21.04.
Pfingsten 06.06. – 16.06. 06.06. – 16.06. 24.05. / 26.05. / 06.06. – 09.06. 26.05. 26.05. / 06.06. 22.05. – 26.05. — 02.06. – 06.06. 26.05. / 06.06. 06.06. — — 26.05. 26.05. 26.05. 26.05.
Unsere Kataloge im
Überblick! PILGERREISEN STUDIENREISEN WANDERREISEN Bestellen Sie kostenlos unsere Kataloge: www.pilgerreisen.de info@pilgerreisen.de Tel. 089 / 54 58 11- 0
Sommer 27.07. – 09.09. 29.07. – 11.09. 20.07. – 01.09. 20.07. – 01.09. 22.06. – 02.08. 20.07. – 30.08. 03.07. – 11.08. 24.07. – 02.09. 22.06. – 02.08. 17.07. – 29.08. 03.07. – 11.08. 03.07. – 14.08. 26.06. – 04.08. 26.06. – 09.08. 24.07. – 02.09. 26.06. – 09.08.
Herbst 30.10. – 03.11. 30.10. – 03.11. / 22.11. 02.10. / 23.10. – 04.11. 02.10. / 23.10. – 04.11. 02.10. – 14.10. / 30.10. 02.10. / 16.10. – 27.10. 09.10. – 21.10. 02.10. / 23.10. – 30.10. 02.10. – 13.10. / 30.10. 23.10. – 04.11. 02.10. – 13.10. 02.10. – 14.10. 02.10. – 14.10. / 30.10. 02.10. – 13.10. / 30.10. 16.10. – 27.10. 02.10. – 14.10.
Weihnachten 22.12.16 – 05.01.17 23.12.16 – 05.01.17 21.12.16 – 02.01.17 21.12.16 – 02.01.17 22.12.16 – 06.01.17 22.12.16 – 05.01.17 24.12.16 – 13.01.17 21.12.16 – 03.01.17 22.12.16 – 05.01.17 27.12.16 – 06.01.17 22.12.16 – 09.01.17 21.12.16 – 05.01.17 23.12.16 – 02.01.17 21.12.16 – 03.01.17 21.12.16 – 06.01.17 22.12.16 – 05.01.17
122
Anzeige
Reise gebucht? Auch an den Reiseschutz denken! Das Bayerische Pilgerbüro empfiehlt Ihnen den Reiseschutz der ERV: Stornokosten-Versicherung Bei allen Studien- und Wanderreisen sowie außereuropäischen Pilgerreisen ist eine Stornokosten-Versicherung ohne Selbstbeteiligung in den Reisepreis eingeschlossen. Bei Kreuzfahrten wird der Reiseschutz bei der jeweiligen Reise gesondert angeboten.
Bei Pilgerreisen innerhalb Europas ist aufgrund der geringen Stornokosten keine Stornokosten-Versicherung eingeschlossen. Falls Sie auch diese Gebühren durch eine Versicherung abdecken wollen, so können Sie zusammen mit Ihrer Reiseanmeldung eine Stornokosten-Versicherung zu € 18,– abschließen.
Das Bayerische Pilgerbüro empfiehlt Ihnen ergänzend zur Stornokosten-Versicherung: Ergänzender RundumSorglos-Schutz ohne Stornokosten-Versicherung Reisekranken-Versicherung Bei Krankheit oder Unfall erstatten wir die Kosten für notwendige Heilbehandlung im Ausland und den Kranken rück trans port. Unsere Notrufzentrale hilft Ihnen bei Notfällen rund um die Uhr. Reisegepäck-Versicherung Wir ersetzen Ihnen den Zeitwert Ihres Reisegepäcks, wenn es gestohlen oder beim Transport beschädigt wird. Wir helfen beim Verlust von Kredit-, EC-Karten und Reisedokumenten. (Versicherungssumme € 2.000,–). Reiseabbruch-Versicherung Müssen Sie Ihre Reise unerwartet abbrechen, ersetzen wir zusätzliche Rückreisekosten sowie den anteiligen Reisepreis für nicht genutzte Reiseleistungen. In diesem Fall organisieren wir auch Ihre Rückreise.
Prämien in €
Ergänzender RundumSorglos-Schutz ohne Stornokosten-Versicherung ohne Selbstbeteiligung Europa
Reisedauer bis
Einzelperson
5 Tage
15,–
15 Tage
31,–
45 Tage
44,–
Reisekranken-Versicherung Bei Krankheit oder Unfall erstatten wir die Kosten für notwendige Heilbehandlung im Ausland und den Kranken rück trans port. Unsere Notrufzentrale hilft Ihnen bei Notfällen rund um die Uhr.
Prämien in €
Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung Europa Einzelpersonen
Reisedauer 1 Tag bis max. 45 Tage
bis 64 Jahre
ab 65 Jahre
2,10
4,70
Allgemeine Hinweise: Weitere Informationen und Buchung sowie Prämien für längere Reisen und für Fernreisen erfragen Sie bitte beim Bayerischen Pilgerbüro e.V.
Bitte lesen Sie vor jedem Versicherungsabschluss das Produktinformationsblatt, das Sie unter www.pib-erv.de, unter Tel. (0 89) 4166 - 1766 oder unter contact@erv.de erhalten.
Europa: Europa, Mittelmeer-Anliegerstaaten, Kanarische Inseln, Azoren, Madeira und Spitzbergen.
Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen der Europäische Reiseversicherung AG (VB-ERV 2014). Leistungs- und Prämienänderungen vorbehalten.
1594011_1607_AZ-Pilgerbuero–190x277.indd 1
21.07.16 10:05
Ihr Weg zu uns! Besuchen Sie uns im Herzen von München. Dort beraten wir Sie gerne zu allen Fragen rund um Ihre Reise.
Bayerisches Pilgerbüro Dachauer Straße 9 80335 München
-0
Telefon 089 / 54 58 11 Telefax 089 / 54 58 11- 69
E-Mail info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de Geschäftszeiten: Mo–Fr 9.00–17.00 Uhr
Impressum Herausgeber: Bayerisches Pilgerbüro, München Konzept, Gestaltung und Satz: aimcom – fit for communications, München, www.aimcom.de Lektorat: Dr. Claudia Kuntze Karten: Computerkartografie und Grafik Eckehard Radehose, Schliersee, www.radehose.com Druck: ADV, Augsburg (Auflage: 90.000 Stück)
Bildnachweis: Alamy Ltd.; bp-Archiv; Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.; Fotolia.com: ABUELO RAMIRO, amelia629, banepetkovic, Dutourdumonde, Eléonore_H, estionx, Freesurf, Gaelfphoto, gekaskr, gentelmenit, hansgeel, hydebrink, joserpizarro, JFL Photography, Juergen_Sack, lamio, Manuel Schönfeld, Marco2811, Michael Egenburg, Sergii Figurnyi, Shelli Jensen, Stefan_Demetz, Suzanne E, tichr, Tomasz Czajkowski, VRD, Huber Images; irelandscontentpool; istockphoto.com: antares71, Baiaz, bitbeerdealer, ChrisAt, Cucu Remus, Flavio Vallenari, Ivan Bastien, Lee Rogers, Matt Naylor, Mercedes Rancaño Otero, Peeter Viisimaa, Portra, ra-photos, Romolo Tavanil, scanrail, standret, Steffi Langer, stevedangers, TonyBaggett; missio München; Navis e.V.; Tourism Irleland; Verkehrsbüro Altötting; Wolfgang Radtke.
Papier FSC® Recycled Abdruck und digitale Übernahme der Inhalte – auch auszugsweise – sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Rechtsinhaber gestattet.
g n u t a r Be n: Telefo : EMail p www.
ng u h c u &B
:
0 58 11 4 5 / 089 en.de s i e r r e ilg info@p en.de s i e r r e ilg
Fordern Sie auch unsere weiteren Kataloge Pilgerreisen & Studienreisen 2017 an! Pilgerreisen: Bayerisches Pilgerbüro e.V. Studien- und Wanderreisen: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Telefon: 089 / 54 58 11 0 Telefax: 089 / 54 58 11 69 EMail: info@pilgerreisen.de www.pilgerreisen.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!
Hausanschrift: Dachauer Straße 9 80335 München Postanschrift: Postfach 20 05 42 80005 München Geschäftszeiten: Mo – Fr 9.00–17.00 Uhr