Essen.Kultur. 2014
Essen. ist Kultur für jeden Geschmack. 7 Museen, mehr als 187 Kulturangebote, 46 regelmäßige Veranstaltungen. Das ist Essen.
K A R L LAG E R F E L D Parallele Gegens채tze
M U S E U M F O L KWA N G 15. Februa r bis 11. Mai 2 014 M us eum Folk wa ng Mus eumspla tz 1 4 512 8 E ss en T + 49 2 01 8845 000 www.mus e um- fo lk wa ng .de
Wer in Essen Kultur sucht, entdeckt sie mitunter an erstaunlichen Plätzen: in alten Werkshallen, Bahn- und Hinterhöfen, Schulen und auf Industriebrachen. In Essen ist der Übergang von Industrie- zu Hochkultur eben fließend. Das Spektrum an Kunst und Kultur ist breit: Neben Opernund Schauspielhäusern von Weltruf bietet die Stadt eine ebenso aktive freie Szene, in der Theater, Musik, Kunst und Malerei mit viel Engagement gestaltet werden.
”
Hier lebt ein harmonisches Miteinander von anerkannt und unentdeckt. Hier lebt ein harmonisches Miteinander von anerkannt und unentdeckt. Denn da wie dort entspringen Kunst und Kultur noch tiefer Leidenschaft. Das ist auch immer wieder im Museum Folkwang zu spüren. Allein 2014 wartet das strahlkräftige Museum mit zwei Sonderausstellungen der Extraklasse auf: Unter dem Titel „Karl Lagerfeld – Parallele Gegensätze“ wird der Star-Modedesigner vom 15. Februar bis zum 11. Mai 2014 seine Mode, Zeichnungen und Fotografien, Filme, Bücher und Werbung ausstellen. Im Herbst widmet sich das Museum Folkwang dann der Rezeption japanischer Kunst in Frankreich ab 1860. Unter dem Titel „Monet, Gauguin, van Gogh … Inspiration Japan“ können Kunstinteressierte vom 27. September 2014 bis zum 18. Januar 2015 Hauptwerke dieser Künstler aus internationalen Museen und Privatsammlungen im Dialog mit Farbholzschnitten und Kunstgegenständen japanischer Meister erleben. Willkommen in der bunten Kulturlandschaft Essens!
Die Veröffentlichung von Essen.Kultur konnte dank der Unterstützung von E.ON Global Commodities SE realisiert werden.
Index
Industriekultur Kokerei Zollverein Kunstschacht Zollverein Margarethenhöhe Maschinenhaus UNESCO-Welterbe Zollverein Villa Hügel Zeche Carl
Tanz 10 13 12 13 10 12 13
Kirchenschätze Basilika St. Ludgerus Domschatz Essen
14 14
15 15 16 17 17 17 16 15
Schauspiel/Theater Das Kleine Theater Grillo-Theater Katakomben-Theater Studio-Bühne Theater Courage Theater Freudenhaus Theater im Rathaus
19 19 17 19 20 20 20
Museen Alte Synagoge Deutsches Plakat Museum Gaseum im Ruhr Museum Markt- und Schaustellermuseum Museum Folkwang Palast der Projekte Red Dot Design Museum Ruhr Museum Soul of Africa
30 30
Kunst im öffentlichen Raum Grugapark
31
Kulturprojekte
Musik/Konzerte Aalto-Theater Bürgermeisterhaus Werden Folkwang Musikschule Folkwang Universität der Künste Grugahalle Essen Katakomben-Theater Musikfestivals, ESSEN.ORIGINAL. Philharmonie Essen
Aalto Ballett Theater PACT Zollverein
Ateliers 32 Denkmalpfad 32 Forum Kreuzeskirche 32 Forum Kunst & Architektur 33 Freie Szene 33 Galerien 34 Haus der Essener Geschichte 36 Kinder- und Jugendkultur 35 Kulturiade 34 Kulturlinie 107 35 Kulturpfad 35 Kulturwissenschaftliches Institut 36 Literatur 36 Phänomania Erfahrungsfeld 37 Unperfekthaus 37 Volkshochschule 37
Kulturzentren Alter Bahnhof Kettwig Deutsch-Französisches Kulturzentrum e.V. Kulturzentrum GREND Kunsthaus Essen Schloss Borbeck
38 38 39 38 39
Kino 25 25 21 26 22 26 25 21 26
CinemaxX Essener Filmkunsttheater Lichtburg Essen
40 40 40
Entertainment Colosseum Theater GOP Varieté-Theater Stratmanns Theater
43 43 43
Essen.Kultur. ist ein Gemeinschaftsprojekt von EMG – Essen Marketing GmbH und dem Kulturbüro der Stadt Essen.
Inhalt 15 Aalto-Theater und Aalto Ballett Theater 32 Ateliers 38 Alter Bahnhof Kettwig 25 Alte Synagoge 14 Basilika St. Ludgerus 15 Bürgermeisterhaus 43 Colosseum Theater 40 CinemaxX 19 Das Kleine Theater 32 Denkmalpfad 38 DeutschFranzösisches Kulturzentrum e.V. 25 Deutsches Plakat Museum 14 Domschatz Essen 40 Essener Filmkunsttheater 16 Folkwang Musikschule 17 Folkwang Universität der Künste 32 Forum Kreuzeskirche 33 Forum Kunst & Architektur 33 Freie Szene 21 Gaseum (Ruhr Museum) 34 Galerien 43 GOP Varieté-Theater 19 Grillo-Theater 17 Grugahalle Essen 31 Grugapark 36 Haus der Essener Geschichte 17 Katakomben-Theater 35 Kinder- und Jugendkultur 10 Kokerei Zollverein 35 Kulturlinie 107
35 Kulturpfad 34 Kulturiade 36 Kulturwissenschaftliches Institut 39 Kulturzentrum GREND 38 Kunsthaus Essen 31 Kunst im öffentlichen Raum 13 Kunstschacht Zollverein 40 Lichtburg Essen 12 Margarethenhöhe 26 Markt- und Schaustellermuseum 13 Maschinenhaus 16 Musikfestivals, ESSEN.ORIGINAL. 22 Museum Folkwang 30 PACT Zollverein 26 Palast der Projekte 37 Phänomania Erfahrungsfeld 15 Philharmonie Essen 25 Red Dot Design Museum 21 Ruhr Museum 39 Schloss Borbeck 26 Soul of Africa 39 Stadtbibliothek Essen 43 Stratmanns Theater 19 Studio-Bühne 20 Theater Courage 20 Theater Freudenhaus 20 Theater im Rathaus 10 UNESCO-Welterbe Zollverein 37 Unperfekthaus 12 Villa Hügel 37 Volkshochschule 13 Zeche Carl
Essen. ist ein spannendes kulturelles Erbe.
UNESCO-Welterbe Zollverein
Essen.INdustriekultur. 01
UNESCO-Welterbe Zollverein UNESCO-Welterbetag am 01 .06. 2014
TOP TIPP
Die 1932 im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaute Anlage war einst die modernste Steinkohlenzeche Europas. Heute ist Zollverein UNESCO-Welterbe und lebendiger Standort für zeitgenössische Kunst, Kultur, Architektur und Kreativwirtschaft. Besucher können in die Geschichte und Gegenwart der Metropole Ruhr eintauchen und Kultur erleben. Ob eine Führung auf dem beeindruckenden Denkmalpfad ZOLLVEREIN, Ausstellung, Konzert oder Theaterperformance: die Stiftung Zollverein bietet das ganze Jahr über eine Fülle von Kultur- und Freizeitaktivitäten. Gelsenkirchener Straße 181 45309 Essen Tel.: 0201 24681-0 info@zollverein.de www.zollverein.de Haltestelle: Zollverein Öffnungszeiten Besucherzentrum: täglich 10–18 Uhr, 24.12., 25.12., 31.12. geschlossen Kokerei Zollverein Die 1993 stillgelegte Kokerei bildet einen wichtigen Bestandteil der Welterbestätte. Besucher können die Anlage im Rahmen von Führungen erkunden. Hochrangige Kunstprojekte tragen zur Neuinterpretation des Ortes bei, so der „Palast der Projekte“ von Ilya und Emilia Kabakov. Im Winter ist die 150 Meter lange Eislaufbahn eine Besucherattraktion. Arendahls Wiese 45141 Essen Tel.: 0201 246810 besucherzentrum@zollverein.de www.zollverein.de Haltestelle: Zollverein Öffnungszeiten Besucherzentrum: täglich 10–18 Uhr, 24.12., 25.12., 31.12. geschlossen
10 1 1
essen.de / tourismus
Kinder im UNESCO-Welterbe Zollverein
Essen.INdustriekultur. 02
Margarethenhöhe
Als eines der schönsten Beispiele für die Verwirklichung der Gartenstadtidee gilt die denkmalgeschützte Siedlung Margarethenhöhe. Gestiftet wurde sie im Jahr 1906 von Margarethe Krupp anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Bertha. Und obwohl die Siedlung nach Plänen von Georg Metzendorf ein Bild der Geschlossenheit bietet, gleicht kaum ein Haus dem anderen. Das Ruhr Museum betreut hier eine nach historischem Vorbild eingerichtete Musterwohnung. Führungen Margarethenhöhe: Tel.: 0201 712455 oder 712840 info@essen-margarethenhoehe.de Führungen Musterwohnung: Tel.: 0201 24681444 besucherdienst@ruhrmuseum.de Haltestelle: Laubenweg
03
Villa Hügel Das prachtvolle Anwesen zeugt nicht nur vom Reichtum der Industriellenfamilie Krupp, sondern auch von der wirtschaftlichen Bedeutung Essens im Zeitalter der Industrialisierung. Alfred Krupp ließ die Villa Hügel mit ihren 269 Räumen von 1870 bis 1873 in einen 28 Hektar großen Park bauen. Heute finden in den Räumlichkeiten regelmäßig Kammerkonzerte und hochkarätige internationale Kunstausstellungen statt. Hügel 15 45133 Essen Tel.: 0201 616290 office@villahuegel.de www.villahuegel.de Haltestelle: Essen-Hügel (S) Öffnungszeiten: Di bis So 10–18 Uhr | Hügelpark täglich 8–20 Uhr
04
Kunstschacht Zollverein Thomas Rothers Atelier im ehemaligen Maschinenhaus auf Zollverein 1/2/8 ist Wohnraum und Ausstellungshalle zugleich. Hier zeigt sich lebendig gewordene Geschichte. Der Maler, Schriftsteller und Sammler spiegelt mit seinem Schaffen eine Zeit wider, als Zollverein noch Zeche war. So entdeckt der Besucher hier aus Rost gefertigte Farben, Installationen aus alten Werkzeugen sowie Geschichten aus vergangenen Tagen. Bullmannaue 21 45327 Essen Tel.: 0201 304881 Haltestelle: Zollverein Öffnungszeiten: Sa und So 11–13 und 15–17 Uhr sowie nach Vereinbarung
05
Maschinenhaus Essen Das Maschinenhaus auf dem Gelände der Zeche Carl, in dem früher Dampfmaschinen Energie zur Kohleförderung erzeugten, hat sich als ungewöhnlicher und innovativer Produktionsort der Künste einen Namen gemacht. Anders als Museen oder Theaterbühnen steht es den Künstlern sowohl zur Präsentation als auch als Raum für die Entwicklung künstlerischer Ideen zur Verfügung. Zeitlich begrenzte Projekte aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und bildende Kunst werden hier der Öffentlichkeit vorgestellt. Wilhelm-Nieswandt-Allee 100 45326 Essen Tel.: 0201 8378424 info@maschinenhaus-essen.de www.maschinenhaus-essen.de Haltestelle: Altenessen-Mitte Veranstaltungstermine und -zeiten finden Sie im Internet
06
Zeche Carl Das soziokulturelle Zentrum Zeche Carl mit heute überregionaler Ausstrahlung entwickelte sich aus einer 1977 gegründeten Initiative zur Erhaltung der Zechenanlage von 1855. Inzwischen steht die Gebäudegruppe unter Denkmalschutz. Mit ihrem vielseitigen Kultur- und Unterhaltungsprogramm, Szenestars und Nachwuchstalenten, Tanzpartys, Kreativkursen, Workshops und einer ambitionierten Gastronomie ist die Zeche Carl ein Treffpunkt für alle Altersgruppen. Wilhelm-Nieswandt-Allee 100 45326 Essen Tel.: 0201 83444-10 info@zechecarl.de www.zechecarl.de Haltestelle: Altenessen-Mitte Öffnungszeiten: ab 9 Uhr geöffnet Öffnungszeiten Gastronomie: Di–Sa 17–23 Uhr, So ab 11 Uhr, Veranstaltungstermine und -zeiten finden Sie im Internet
essen.de / tourismus
1 2 1 3
Essen.Kirchenschätze. 07
Domschatz Essen
Der Domschatz birgt Kunstwerke von unschätzbarem Wert. Sie stammen aus dem Essener Frauenstift, dessen Äbtissinnen Stift und Stadt Essen vom 9. Jh. bis zum Jahr 1802/03 regierten. Die Goldene Madonna ist die älteste vollplastische Marienfigur der Welt. Das Münster mit seinem ottonischen Westbau aus dem 10./11. Jh. wurde 1958 zur Bischofskirche erhoben und ist heute der Dom des Ruhrbistums. Burgplatz 2 45127 Essen Tel.: 0201 2204-206 domschatz@bistum-esen.de www.domschatz-essen.de Haltestelle Rathaus Essen Öffnungszeiten: Di bis Sa 10–17 Uhr | Sonn- und Feiertage 11.30–17 Uhr Geschlossen: Rosenmontag, Karfreitag, Ostersonntag, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Fronleichnam, Allerheiligen, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr
08
Basilika St. Ludgerus Die Basilika St. Ludgerus in Essen-Werden gilt als einer der bedeutendsten spätromanischen Kirchenbauten im Rheinland. Sie entstand zu Beginn des 9. Jahrhunderts als Klosterkirche der Abtei Werden und wurde im 13. Jahrhundert im romanischen Stil umgestaltet. Außerhalb des eigentlichen Kirchengebäudes befindet sich die Krypta mit dem Schrein des heiligen Liudger, dem ersten Bischof von Münster und Gründer der Abtei. Brückstraße 54 45239 Essen Tel.: 0201 490050 schatzkammer@st.ludgerus-werden.de Haltestelle: Essen-Werden Führungen nach telefonischer Anmeldung: Di bis So 10–12 Uhr + 15–17 Uhr
Essen.Musik. 09
Aalto-Theater/Aalto Ballett Theater Premiere: Ariodante am 19 .04. 2014
TOP TIPP
Das Aalto-Theater begeistert mit seiner modern-harmonischen Linienführung Auge und Intellekt. Mit seinen vielfach ausgezeichneten, oft spektakulären Opern- und Ballettinszenierungen gehört es heute zu den wichtigsten deutschen Musiktheatern. Opernplatz 10 45128 Essen Tel.: 0201 8122-200 tickets@theater-essen.de www.theater-essen.de
10
Bürgermeisterhaus Werden 1833 von dem Industriellen F. Vogelsang erbaut, diente die klassizistische Villa dem Bürgermeister von Werden als Wohnsitz. Zum Kulturschauplatz wurde sie 1985 mit stilvollen Kammermusik-Abenden in persönlicher Atmosphäre. Das Programm umfasst zudem Lesungen, Kabarett, Jazz-, Chanson- und Kinderkonzerte. Heckstraße 105 45239 Essen Tel.: 0201 493286 buergermeisterhaus@t-online.de www.buergermeisterhaus.de Haltestelle: Essen-Werden Öffnungszeiten: täglich 9–15 Uhr und eine halbe Stunde vor den Veranstaltungen
11
Philharmonie Essen Die Philharmonie Essen, 2004 im traditionsreichen Saalbau mitten im Stadtgarten eröffnet, zählt dank eines hochkarätigen Programms mit faszinierenden Künstlern, exzellenter Akustik und modernster Technik zu den besten Konzerthäusern Europas. Der beeindruckende Alfried Krupp Saal, der 1.906 Besuchern Platz bietet, sowie der RWE Pavillon mit seinen 350 Plätzen sind attraktive Bühnen für alle Stilrichtungen von Klassik bis Jazz. Huyssenallee 53 45128 Essen Tel.: 0201 8122-200 welcome@philharmonie-essen.de tickets@theater-essen.de www.philharmonie-essen.de Haltestelle: Philharmonie
essen.de / tourismus
1 4 1 5
12
Musikfestivals Ob Klassik, Jazz, Pop, Kirchenmusik oder Elektro; ob Klavier, Orgel, Gitarre, E-Bass oder Schlagzeug – breit ist das Angebot an Musikstilen und eingesetzten Instrumenten, das die Stadt Essen jährlich und biennal bei ihren zahlreichen Musikfestivals zu bieten hat. Dem Musikgenuss können die Besucher in großen Hallen, alten Industriedenkmälern, Kirchen oder Open Air frönen. www.event.essen.de
13
Essen.Original. Umsonst und draußen – so lautet das Motto des großen Open-Air-Stadtfestivals ESSEN.ORIGINAL., das in diesem Jahr vom 29. bis zum 31. August stattfindet. Die musikalische Bandbreite reicht von Pop, Rock und Schlager über Jazz und Klassik bis hin zu Elektro und Heavy Metal. Neben national und international renommierten Musikern haben hier vor allem Nachwuchskünstler aus Essen und der Region die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. EMG – Essen Marketing GmbH Rathenaustraße 2 Tel.: 0201 88720-34 www.essen-original.de
14
45127 Essen
Folkwang Musikschule Die Folkwang Musikschule ist mit über 8.000 Schülern und vielen Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet eine der größten und aktivsten Musikschulen Deutschlands. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden von erfahrenen Pädagogen in fast allen Instrumentenfächern, Gesang, Tanz, Schauspiel und Musiktheorie unterrichtet. Die Zentrale der FMS hat ihr Domizil in der Weststadthalle, einer ehemaligen Kruppschen Industriehalle, die mit einer Glashülle ein extravagantes Gewand erhielt. Thea-Leymann-Straße 23 45127 Essen Tel.: 0201 88-44106 info@fms.essen.de www.fms.essen.de Haltestelle: Berliner Platz Öffnungszeiten: Mo bis Do 8–15 Uhr | Fr 8–14.30 Uhr
Essen.Musik. 15
Folkwang Universität der Künste Die Folkwang Universität der Künste hat ihren Hauptsitz in der früheren Benediktinerabtei in Essen-Werden und weitere Standorte in Essen, Bochum, Duisburg und Dortmund. Studierende und Lehrende aus aller Welt machen die Musik- und Kunsthochschule zu einem inspirierenden Ort, an dem der Folkwang-Gedanke – die Einheit der Künste – seit 1927 lebendig ist. Bei über 300 Veranstaltungen zeigen die Studierenden jedes Jahr ein überragendes künstlerisches Niveau. Klemensborn 39 45239 Essen Tel.: 0201 4903-231 karten@folkwang-uni.de www.folkwang-uni.de Haltestelle: Essen-Werden
16
Grugahalle Essen Seit über 50 Jahren ist die Grugahalle eine Garantin für Spitzen-Entertainment und gute Unterhaltung. Hier traten schon Musiklegenden wie die Beatles und die Rolling Stones auf. Doch auch Politgrößen wie Willy Brandt und Franz Josef Strauß kamen zu Wahlkämpfen in die markante Veranstaltungshalle. Neben Konzerten und politischen Events wird die Grugahalle zudem für Sportveranstaltungen und große Konzernversammlungen genutzt. Norbertstraße 45131 Essen Telefon: 0201 7244-290 info@grugahalle.de www.grugahalle.de Haltestelle: Messe Ost/Gruga Telefonischer Vorverkauf: Mo bis Fr 10–18.30 Uhr Tageskasse: Mo bis Fr 10-18 Uhr | Sa 10-13 Uhr
17
Katakomben-Theater Die Katakomben im Kellergeschoss des Dienstleistungsund Kulturzentrums Girardet Haus haben sich einen herausragenden Platz in der freien Theaterszene des Ruhrgebiets erobert. Ihre Programm-Mischung aus Kabarett und Comedy, Jazz und Kindertheater, Prominenten und Nachwuchskünstlern spricht ein begeisterungsfähiges Publikum an. Außerdem gibt es Weltmusik, Global Player-Partys und türkisches Schauspiel. Girardetstraße 2-38 45131 Essen Tel.: 0201 4304672 katakomben-theater@web.de www.katakomben-theater.de Haltestelle: Martinstraße Öffnungszeiten (Büro): Mo bis Fr 10-14 Uhr
essen.de / tourismus
1 6 1 7
Sturm-und-Drang-Ensemble der Studio B端hne Essen
Essen.Schauspiel. 18
Das Kleine Theater „Immer mittendrin“ – so lautet das Motto des Kleinen Theaters, das seit über 40 Jahren am Gänsemarkt in der Essener City beheimatet ist. Ob Komödien, Kindertheater, Kabarett oder Kriminalstücke, das Ensemble, bestehend aus Profi-Schauspielern und talentierten Amateuren, bietet den Gästen in familiärer Atmosphäre von September bis Juni an jedem Freitag und Samstag eine große Bandbreite an Kleinkunstunterhaltung. Gänsemarkt 42 45127 Essen Tel.: 0201 5209852 bestellung@kleines-theater-essen.de Haltestelle: Limbecker Platz Kassenöffnungszeiten: Fr + Sa 18–19.30 Uhr
19
Grillo-Theater Mitten im Herzen Essens steht das Grillo-Theater. Der neoklassizistische Bau wurde nach dem Industriellen Friedrich Grillo benannt, der der Stadt das Haus 1887 schenkte und so eine sehr erfolgreiche Theater-Tradition im Ruhrgebiet begründete. Heute stehen auf dem Spielplan des GRILLOTHEATERS sowohl Werke zeitgenössischer Autoren als auch die großen Klassiker der Weltliteratur. Außerdem bieten die Studiobühnen CASA und BOX passende Räume für Stücke und Stoffe, die intime Kammerspielatmosphäre benötigen. Theaterplatz 11 45127 Essen Tel.: 0201 8122-200 tickets@theater-essen.de www.schauspiel-essen.de Haltestelle: Hirschlandplatz und Hauptbahnhof
20
Studio-Bühne Die Studio-Bühne Essen bietet mit Charme, Individualität und Leidenschaft Theater für alle! In seiner stets herausragenden Vielfalt reicht der Spielplan von der rasanten Komödie bis zum feinen Kammerspiel, vom trashigen Kultstück bis zum ideenreichen Kindertheater, von ImproShow bis Schauspiel. Jede Vorstellung verspricht ein besonderes Erlebnis, denn im Studio mit seinen knapp 50 Plätzen erleben Zuschauer und Akteure immer Theater hautnah! Korumhöhe 11 45307 Essen Tel.: 0201 551505 info@studio-buehne-essen.de www.studio-buehne-essen.de Haltestelle: Wendelinstraße Öffnungszeiten: jeweils eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung
essen.de / tourismus
1 8 1 9
Essen.SCHAUSPIEL. 21
Theater Courage Seit der Gründung 1987 hat sich das Theater Courage unter der Leitung der Profi-Schauspieler Gabi Dauenhauer und Peter-Maria Anselstetter in der freien Theaterszene etabliert. Während in früheren Jahren kritische und anspruchsvolle Themen den Spielplan bestimmten, favorisiert das Publikum heute Komödien. Witzig-ironische Eigenproduktionen oder musikalische Revuen sind Dauerbrenner in dem Rüttenscheider Theater mit familiär-gemütlicher Atmosphäre. Goethestraße 67 45130 Essen Tel.: 0201 791466 info@theatercourage.de www.theatercourage.de Haltestelle: Gemarkenplatz oder Rüttenscheider Stern Öffnungszeiten: Büro Mo bis Fr 11.30–17.30 Uhr und zu den Vorstellungen
22
Theater Freudenhaus Die Mutter aller Ruhrgebietsbühnen: Das „Theater Freudenhaus“ erreichte bereits mit seiner ersten Produktion „Freunde der italienischen Oper“ Kultstatus und bietet seit 1996 feinste Komödienkultur von und für hier. Das wohltuend kleine Theater in Essen-Steele zeigt das Leben an Emscher und Ruhr so, wie es wirklich ist: bunt, vielfältig und manchmal eben auch ein bisschen „schräg“... Westfalenstraße 311 45276 Essen 0201 8513230 theater-freundenhaus@grend.de www.theater-freudenhaus.de Haltestelle: Grendplatz/S-Bahnhof Steele
23
Theater im Rathaus Das Theater im Rathaus bietet anspruchsvolle Unterhaltung mit prominenter Besetzung. In Komödien, Klassikern, Krimis, Musicals treten Stars aus Film und Fernsehen auf. Karin Dor, Herbert Herrmann, Horst Janson, Doris Kunstmann, Martin Lindow, Leonard Lansink, Sabine Menne, Heinrich Schafmeister und viele andere Publikumslieblinge sind hier live auf der Bühne zu erleben. Porscheplatz 1 45127 Essen Tel.: 0201 24 55 555 Theaterkasse service@theater-im-rathaus.de www.theater-im-rathaus.de Haltestelle: Rathaus Essen Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10–18.30 Uhr | Sa 10–13 Uhr Abendkasse: jeweils eine Stunde vor Beginn der Vorstellung
Essen.MUSEEN. 24
Ruhr Museum: Sonderausstellung 1914 – miTTen in europa vom 30. 04. 14 bis zum 26. 10. 14
TOP TIPP
Das LVR-Industriemuseum präsentiert gemeinsam mit dem Ruhr Museum anlässlich der Jährung des Ersten Weltkrieges die große Publikumsausstellung. Zollverein A 14 (Schacht XII, Kohlenwäsche) Gelsenkirchener Straße 181 45309 Essen Tel.: 0201 24681444 besucherdienst@ruhrmuseum.de www.ruhrmuseum.de Haltestelle: Zollverein Außenstellen: Halbachhammer Fulerumer Straße 11, 17 45149 Essen Mineralien Museum Kupferdreher Straße 141–143 45257 Essen Deilbachtal Nierenhofer Straße 10a/Kupferhammer 45257 Essen
25
Gaseum 200 Jahre Geschichte der Gasnutzung – darum kreist alles im Gaseum Essen, das bislang im Grugapark beheimatet war. Ab 2014 wird die „Erlebniswelt Erdgas“ des Gaseums zum Teil des Ruhr Museums und findet auf dem Gelände des Weltkulturerbes Zeche Zollverein ihr neues Zuhause. Zollverein A 14 (Schacht XII, Kohlenwäsche), Gelsenkirchener Str. 181 45309 Essen Tel.: 0201 24681444 info@gaseum.de www.gaseum.de Haltestelle: Zollverein Öffnungszeiten: Di bis Do 14–17 Uhr | Schulklassen (Voranmeldung erforderlich): Di bis Fr 9–13 Uhr
essen.de / tourismus
20 2 1
Essen.MUSEEN.
26
Museum Folkwang Das Museum Folkwang, gegründet von dem Mäzen Karl Ernst Osthaus im Jahr 1902, zählt zu den bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. Es verdankt seinen Ruf den herausragenden Sammlungen deutscher und französischer Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts, verschiedener Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts wie Kubismus, Abstrakter Kunst und Expressionismus sowie der Kunst nach 1945, der Fotografie und der Grafik. Eine Besonderheit ist die Sammlung von Werken alter und außereuropäischer Kunst. Das Deutsche Plakat Museum ist dem Museum Folkwang als eigene Abteilung angegliedert. Regelmäßige große Publikums- und Wechselausstellungen prägen das Programm des Museums, dessen Neubau von dem bekannten Architekten David Chipperfield entworfen wurde.Highlight 2014 ist die Sonderausstellung „Monet, Gauguin, van Gogh … Inspiration Japan“, die vom 27. September 2014 bis zum 18. Januar 2015 gezeigt wird. Die Besucher erfahren dort, wie sehr die japanische Kunst die Entwicklung der Europäischen Moderne beeinflusst hat. Gezeigt werden Hauptwerke der wichtigsten Künstler jener Zeit aus internationalen Museen und Privatsammlungen im Dialog mit Farbholzschnitten und Kunstgegenständen japanischer Meister. Ein weiterer Höhepunkt in der ersten Jahreshälfte ist vom 15. Februar bis zum 11. Mai 2014 die Ausstellung „Karl Lagerfeld – Parallele Gegensätze“. Sie bietet erstmals ein umfassendes Panorama des schöpferischen Kosmos des weltbekannten Modedesigners und Künstlers. Museumsplatz 1 45128 Essen Tel.: 0201 88 45000/88 45444 www.museum-folkwang.de Haltestelle: Rüttenscheider Stern Öffnungszeiten: Di bis So 10–18 Uhr | Fr 10–22.30 Uhr, Mo geschlossen
22 23
essen.de / tourismus
www.inspiration-japan.de
Red Dot Design Museum
Essen.MUSEEN. 27
Alte Synagoge 1911–13 erbaut, war die Essener Synagoge eine der schönsten und größten in Deutschland. In der Pogromnacht 1938 wurde sie im Inneren weitgehend zerstört. 1980 wurde die ALTE SYNAGOGE als Gedenkstätte und politisch-historisches Dokumentationsforum gegründet. Seit 2010 ist die ALTE SYNAGOGE zum Haus jüdischer Kultur erweitert, mit fünf Ausstellungen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Essen, zur Geschichte des Hauses, zu den Quellen jüdischer Traditionen, zu jüdischen Festen und zum jüdischen „Way of Life“. Edmund-Körner-Platz 45127 Essen Tel.: 0201 88-45218 alte-synagoge@essen.de www.alte-synagoge.essen.de Haltestelle: Rathaus Essen Öffnungszeiten: Di bis So 10–18 Uhr, Mo geschlossen
28
Deutsches Plakat Museum Das Deutsche Plakat Museum im Museum Folkwang ist einmalig in Deutschland und besitzt eine der größten Spezialsammlungen weltweit: Mehr als 340.000 Plakate aus Politik, Wirtschaft und Kultur zählen heute zu seinem Bestand. Dabei spannt sich der Bogen zeitlich von den Anfängen der Plakatentwicklung bis in die Gegenwart. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Dokumentation der deutschen Plakatentwicklung im europäischen Kontext. Museumsplatz 1 45128 Essen Tel.: 0201 88-45000/88-45444 www.museum-folkwang.de Haltestelle: Rüttenscheider Stern Öffnungszeiten: Di bis So 10–18 Uhr | Fr 10–22.30 Uhr, Mo geschlossen
29
Red Dot Design Museum Aktuelle Produktkultur inmitten alter Industriearchitektur: Mit mehr als 1.500 Exponaten beherbergt das Red Dot Design Museum die weltgrößte Ausstellung zeitgenössischen Designs. Auf einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern werden im ehemaligen Kesselhaus des Weltkulturerbes Zeche Zollverein formschöne Produkte gezeigt. Sie alle wurden im größten Designwettbewerb der Welt ausgezeichnet – mit dem international renommierten red dot. Gelsenkirchener Straße 181 45309 Essen Tel.: 0201 301040 museum@red-dot.de www.red-dot-design-museum.de Haltestelle: Zollverein Öffnungszeiten: Di bis So und an Feiertagen* 11–18 Uhr, letzter Eintritt 17 Uhr *(geschlossen am: 24.12., 25.12., 31.12. und 01.01.)
essen.de / tourismus
24 25
Essen.Museen. 30
Markt- und Schaustellermuseum Im bundesweit einzigen Markt- und Schaustellermuseum können die Besucher rund 5.000 Exponate aus dem 18. und 19. Jahrhundert entdecken. Zusammengetragen w urden sie von der Schaustellerlegende Erich Knocke, der im Jahr 2011 verstarb. Neben Karussells, Moritatentafeln und Walzenorgeln bilden persönliche Dokumente und Fotografien von Schaustellerfamilien aus der Zeit der Jahrhundertwende den Schwerpunkt der Ausstellung. Hachestraße 68 45127 Essen Tel.: 0179 2093054 schaustellermuseum@web.de www.schaustellermuseum.de Haltestelle Hauptbahnhof Führungen nach Vereinbarung
31
Palast der Projekte Im Salzlager der Kokerei Zollverein lädt der Palast der Projekte von Ilya und Emilia Kabakov in eine Welt der Utopien und Träume ein. In die strenge Industriearchitektur hat das Künstlerpaar eine begehbare spiralförmige Skulptur gesetzt. Die mehr als 60 hier ausgestellten Entwürfe erzählen Geschichten von einer besseren Welt. Sie zaubern ein Lächeln auf die Gesichter der Besucher und lassen für Stunden den Alltag vergessen. Areal C (Kokerei Zollverein), Salzlager (C88) 45141 Essen Heinrich-Imig-Straße Tel.: 0201 2468-10 www.zollverein.de Haltestelle: Zollverein Öffnungszeiten: Fr–So und an Feiertagen 11–17 Uhr
32
Soul of Africa Ebenso exotisch wie die Exponate ist auch das Museum selbst: In Deutschlands einzigem Voodoo-Museum zeigt der Foto-Journalist und Ethnologe Henning Christoph unter anderem den Altar der Wassergöttin Mami Wata, die von einer ganzen Heerschar von Gottheiten, Masken und Skulpturen umgeben ist. Ein Nebenraum ist den Ahnen gewidmet und ein weiterer Bereich der kleinen skurrilen Sammlung beschäftigt sich mit Magie und Naturmedizin. Rüttenscheider Straße 36 45128 Essen Tel.: 0201 787640 henning.christoph@web.de www.soul-of-africa.com Haltestelle: Rüttenscheider Stern Öffnungszeiten: Sa/So 14–18 Uhr | Do 14–18 Uhr | Fr 18–22 Uhr
26 27
essen.de / tourismus
Termine 2014
Highlights 02.03.2014 | La Straniera – Premiere Aalto-Theater, Tel.: +49 (0) 201 8122-200 24.03.2014 | Kent Nagano & Orchestre Symphonique de Montréal Philharmonie Essen, Tel.: +49 (0) 201 8122-200 26.03.2014 | Lang Lang Philharmonie Essen, Tel.: +49 (0) 201 8122-200 29.03.2014 | Anne-Sophie Mutter – Brahms: Violinkonzert Philharmonie Essen, Tel.: +49 (0) 201 8122-200 19.04.2014 | Ariodante – Premiere Aalto-Theater, Tel.: +49 (0) 201 8122-200 09.05.2014 bis 12. Juli 2014 | Klavier-Festival Ruhr Tel. +49 (0) 1806-500 80 3 (0,20 €/Verbindung aus dem dt. Festnetz; Mobil max. 0,60 €/ Verbindung) 24.05.2014 | Lorin Maazel & Münchner Philharmoniker Philharmonie Essen, Tel.: +49 (0) 201 8122-200 01.06.2014 | UNESCO-Welterbetag Welterbe Zollverein, Tel.: +49 (0) 201 24681-0 04.06.2014 | Festkonzert mit den Essener Philharmonikern: 10 Jahre Philharmonie Essen Philharmonie Essen Tel.: +49 (0) 201 8122-200 06.06.2014 bis 08.06.2014 | contemporary art ruhr (C.A.R.) 2014 Medienkunstmesse Welterbe Zollverein, Tel.: +49 (0) 201 5646-500 09.06.2014 | Pfingst-Open-Air Im Löwental Essen-Werden, www.openair-werden.de 13.06.2014 | Kulturpfadfest Innenstadt, Tel.: +49 (0) 201 88-41201 20.06.2014 | Anna Karenina – Premiere Grillo-Theater, Tel.: +49 (0) 201 8122-200 21.06.2014 | Ein Sommernachtstraum: „Fêtes des plaisirs“ Philharmonie Essen, Tel.: +49 (0) 201 8122-200 28.06.2014 | ExtraSchicht 2014 – Die lange Nacht der Industriekultur Metropole Ruhr Tel.: +49 (0) 1805 181650 (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunknetz)
Termine 2014
15.08.2014 bis 28.09.2014 | Ruhrtriennale Metropole Ruhr Tel.: +49 (0) 201 8872333 29.08.2014 bis 31.08.2014 | ESSEN.ORIGINAL. Open-Air-Festival, Essener Innenstadt Tel.: +49 (0) 201 88-7200 18.10.2014 | Eine Jugend in Deutschland – Premiere Grillo-Theater, Tel.: +49 (0) 201 8122-200 24.10.2014 bis 26.10.2014 | contemporary art ruhr (C.A.R.) 2014 Die innovative Kunstmesse Welterbe Zollverein, Tel.: +49 (0) 201 5646-500
Ausstellungen 15.02.2014 bis 11.05.2014 | Karl Lagerfeld „Parallele Gegensätze” Fotografie – Mode – Buchkunst Museum Folkwang, Tel.: +49 (0) 201 88-45444 08.03.2014 bis 15.06.2014 | Theater für die Straße – Plakate für das Theater Museum Folkwang, Tel.: +49 (0) 201 88-45444 29.03.2014 bis 02.11.2014 | „Chargesheimer. Im Ruhrgebiet“ Ruhr Museum, Tel.: +49 (0) 201 24681-444 30.04.2014 bis 26.10.2014 | „1914 – Mitten in Europa“ Ausstellung des Ruhr Museums gemeinsam mit den LVR-Industriemuseen Mischanlage der Kokerei Zollverein, Tel.: +49 (0) 201 24681-444 27.09.2014 bis 18.01.2015 | „ Monet, Gauguin, van Gogh … – Inspiration Japan“ Museum Folkwang, Tel.: +49 (0) 201 88-45444
Ganzjährige Veranstaltungen GOP Varieté-Theater Tel.: +49 (0) 201 24793-93 Stratmanns Theater im Europahaus Essen Tel.: +49 (0) 201 82040-60 Kulturiade – Ein Blick hinter Essener KulTüren Verschiedene Orte im Stadtgebiet Tel.: +49 (0) 201 88720-15 1914 – Schönheit und Schrecken Verschiedene Orte im Stadtgebiet Tel.: +49 (0) 201 88720-15
Termine 2014
Entertainment 16.03.2014 | Helge Schneider „Pretty Joe und die Dorfschönheiten“ Grugahalle Essen, Tel.: +49 (0) 201 7244-290 21.03.2014 | Howard Carpendale „Viel zu lang gewartet“ Tournee 2014 Grugahalle Essen, Tel.: +49 (0) 201 7244-290 02.04.2014 | Rock Meets Classic 2014 mit Alice Cooper u. a. Grugahalle Essen, Tel.: +49 (0) 201 7244-290 04.04.2014 | Horst Lichter „Jetzt kocht er auch noch!“ Colosseum Theater Essen, Tel.: +49 (0) 1806 570000 (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz) 30.05.2014 | Bülent Ceylan „Haardrock“ Grugahalle Essen, Tel.: +49 (0) 201 7244-290 01.06.2014 | The Bellamy Brothers & Tom Astor „Countryrock LIVE“ Grugahalle Essen, Tel.: +49 (0) 201 7244-290 27.06.2014 | Black Sabbath Stadion Essen, Tel.: +49 (0) 2303 254640 18.07.2014 | WDR 4 Kultnacht Stadion Essen, Tel.: +49 (0) 01803 181118 27.08.2014 | Sascha Grammel „Keine Anhung!“ Grugahalle Essen, Tel.: +49 (0) 201 7244-290 28.10.2014 | Dr. med. Eckart von Hirschhausen „Wunderheiler“ Colosseum Theater Essen, Tel.: +49 (0) 1806 570000 (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz) 13.12.2014 | Wise Guys „Achterbahn Tour 2014“ Grugahalle Essen, Tel.: +49 (0) 201 7244-290 Die in diesem Kalendarium aufgeführten Veranstaltungen sind lediglich ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender der Stadt Essen. Weitere Termine finden Sie unter: www.event.essen.de. Diese Broschüre ist nur eine erste Auswahl. Weitere und umfangreichere Informationen zum Thema „Kultur in Essen“ erhalten Sie unter www.essen.de/kultur. Informationsstand: Januar 2014 Alle Angaben sind ohne Gewähr!
essen.de / tourismus
28 29
Essen.Tanz. 33
»Fêtes des Plaisirs« In der Philharmonie und im Stadtgarten am 21.06.2014
TOP TIPP
Mit einem Fest unglaublichen Ausmaßes verwandelte Louis XIV. seine Residenz Versailles vor den Toren von Paris gleichsam in einen Vergnügungspark. Essen 2014: Dreieinhalb Jahrhunderte später greift die Philharmonie das absolutistische Großereignis beim Themenabend »Ein Sommernachtstraum« auf – wie gewohnt spartenübergreifend: Die Essener Philharmoniker gestalten den ersten Teil, der zudem literarisch vertieft wird. Im zweiten Teil steht das Schauspiel im Vordergrund, bevor das Aalto Ballett den Abend auf der Terrasse des RWE Pavillons beschließt. Opernplatz 10 45128 Essen Tel.: 0201 8122-200 tickets@theater-essen.de www.aalto-ballett-theater.de
34
PACT Zollverein PACT Zollverein in der ehemaligen Waschkaue der Weltkulturerbestätte Zollverein verbindet die Idee eines internationalen Theaters, eines Künstlerhauses sowie eines Instituts für Forschung und Entwicklung. Es gibt KünstlerInnen und Publikum gleichermaßen die Möglichkeit, sich mit aktuellen Strömungen in der zeitgenössischen Kunst (Schwerpunkt Tanz und Performance) zu beschäftigen. Das öffentliche Programm besteht aus hochwertigen Eigenproduktionen, internationalen Kooperationen und Gastspielen. Bullmannaue 20a 45327 Essen Tel.: 0201 2894700 info@pact-zollverein.de www.pact-zollverein.de Haltestelle: Abzweig Katernberg
Essen.KUNST im Öffentlichen Raum. 35
Grugapark Die 1929 eröffnete „Große Ruhrländische Gartenbauausstellung“ (Gruga) ist mit 65 Hektar einer der weiträumigsten und schönsten deutschen Stadtparks. Es gibt Themengärten wie den Mittelmeer-, Bauern- oder Rosengarten, Tropenhäuser in Glaspyramiden, einen Open-Air-Skulpturenpark, Tiergehege, ein Hundertwasserhaus, Konzerte, eine Pflanzenwelt und Kunstausstellungen, das Kurhaus mit Therme, eine riesige Vogelfreifluganlage und Abenteuerspielplätze. Grugapark-Verwaltung 45147 Essen Virchowstraße 167 a Tel.: 0201 88-83106 info@grugapark.de www.grugapark.de Haltestelle: Haupteingang Grugapark: Alfred-/Norbertstraße Messe Ost/Gruga Öffnungszeiten: ganzjährig bis zum Einbruch der Dunkelheit
36
Kunst im öffentlichen Raum
Die Skulpturen, Installationen und Statuen im Straßenraum und auf Grünflächen nehmen erheblichen Einfluss auf das Essener Stadtbild. Daher wurde aus Sachverständigen eine „Jury Kunst im öffentlichen Raum“ gebildet, die den Rat der Stadt bei der Anschaffung oder Platzierung solcher Kunstwerke berät. Besonders interessante Kunstobjekte sind im Grugapark und am Moltkeplatz zu sehen. www.essen.de/kultur, Link: Gremien
essen.de / tourismus
30 3 1
37
Ateliers Seit 1999 veranstaltet das städtische Kulturbüro alljährlich die „Kunstspur Essen.Offene Ateliers“. Und jedes Jahr wächst die Zahl der Künstlerinnen und Künstler, die ihre Ateliers und Werkstätten ein Wochenende lang öffnen und sich von Besuchern über die Schulter schauen lassen. Zuletzt beteiligten sich rund 320 Kunstschaffende in 150 Ateliers überall im Stadtgebiet. Nähere Informationen: www.kunstspuressen.de
38
Denkmalpfad Wie hat sich die Stadt in den letzten 1.000 Jahren entwickelt? Und welche Spuren hat die Industrialisierung hinterlassen? Antworten darauf gibt der Denkmalpfad des Historischen Vereins für Stadt und Stift Essen in Kooperation mit der Stadt Essen. Insgesamt 35 Informationstafeln in der Essener City beschreiben anschaulich die faszinierende Architektur und Geschichte vieler verschwundener und noch bestehender Gebäude. Historischer Verein für Stadt und Stift Essen e. V. 45128 Essen Tel.: 0201 5147550 info@hv-essen.de www.hv-essen.de
39
Forum Kreuzeskirche Das Forum Kreuzeskirche, eine Initiative Essener Bürger in Kooperation mit der Universität, dem Kulturwissenschaftlichen Institut, der Folkwang Universität der Künste und der Kirchengemeinde Altstadt, fördert die Begegnung von Kultur, Wissenschaft und Kirche in der Innenstadt. Die Veranstaltungsreihen sind aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen gewidmet. Das Forum trägt zum Erhalt der denkmalgeschützten Kreuzeskirche als Kulturstätte von überregionaler Bedeutung bei. Musikbüro der Kreuzeskirche Zwinglistraße 28 45127 Essen Tel.: 0201 2486-547 info@forum-kreuzeskirche.de www.forum-kreuzeskirche.de Haltestelle: Rathaus Essen
Essen.Kulturprojekte. 40
Forum Kunst & Architektur Das Forum Kunst & Architektur besteht aus dem „Ruhrländischen Künstlerbund“, dem „Werkkreis bildender Künstler“ und dem „Bund deutscher Architekten“. Das Forum wurde gegründet, um den Dialog zwischen Künstlern, Architekten und der Essener Bürgerschaft zu fördern. Es finden monatlich wechselnde Ausstellungen und verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt. Kopstadtplatz 12 45127 Essen Tel.: 0201 616198-85 sekretariat@kunstvereinruhr.de www.forumkunstarchitektur.de Haltestelle: Rathaus Essen Öffnungszeiten: Di bis Fr 12–18 Uhr Sa und So 14–17 Uhr, Mo geschlossen
Studio Bühne Sturm
41
Freie Szene Die Leuchttürme der Essener Kunst, die ihre Signale weit über die Region hinaussenden, prägen Ruf und Einfluss der städtischen Kultureinrichtungen. Aber das urbane Flair in den Stadtquartieren geht von der Freien Szene aus. Zahlreiche kleine Bühnen und Ausstellungsräume, Tanzkompanien, Programmkinos, Orchester und Chöre gestalten jeden Abend ein vielfarbiges Kulturangebot für alle Alters- und Interessengruppen. Die Publikation FREIE SZENE stellt Ihnen 34 von weit über 100 kulturellen Angeboten aus dem besonderen Spektrum der freien Kulturszene vor. Erhältlich ist die Publikation in der EMG-Touristikzentrale sowie im Kulturbüro der Stadt Essen.
essen.de / tourismus
32 33
42
Galerien Die lebendige Essener Galerienszene ist gekennzeichnet durch Vielfalt und großes persönliches Engagement. Die meisten Galerien sind regelmäßig auf nationalen und internationalen Kunstmessen vertreten. www.essen.de/kultur, Link: Kultursparten
43
Kulturiade Ein Blick hinter Essener KulTüren Januar bis Oktober 2014
TOP TIPP
Eine ideale Gelegenheit, die vielfältige Essener Kulturlandschaft (noch besser) kennenzulernen, bietet die zweite Auflage der Kulturiade. Unter dem bewährten Motto „Ein Blick hinter Essener KulTüren“ können Interessierte über das ganze Jahr verteilt hinter die Kulissen von Essener Kultureinrichtungen blicken oder Ausschnitte aus deren aktuellen Programmen und Shows ansehen. Die Kulturiade wird präsentiert von der EMG – Essen Marketing GmbH und der GENO BANK ESSEN eG. www.essen-kulturiade.de
Essen.Kulturprojekte. 44
Kinder- und Jugendkultur „Essen.Großstadt für Kinder“, so lautet ein wichtiges vom Rat der Stadt formuliertes Handlungsziel. Dementsprechend wird auch der Kinder- und Jugendkultur ein hoher Stellenwert eingeräumt. Schon Grundschulkindern wird mit Hilfe des Kulturpasses Spaß an den Kultureinrichtungen ihrer Heimatstadt vermittelt. www.townload-essen.de
45
Kulturlinie 107 Entlang der Strecke der Straßenbahnlinie 107, die vom Essener Stadtteil Bredeney bis nach Gelsenkirchen führt, liegen 60 kulturelle Highlights. Einmalig im Ruhrgebiet, verbindet die Kulturlinie auf rund 17 Kilometern zwei Opernhäuser, einen Dom, eine Philharmonie, zwei große Museen und das UNESCO-Welterbe Zollverein. Wegweiser an den Haltestellen und in den Straßenbahnen gewährleisten eine einfache Orientierung. info@KulturLinie107.de
46
www.kulturlinie107.de
Kulturpfad In Essen führen viele Wege zur Kultur. Einer davon führt direkt auf sie zu und verbindet sie: Auf dem Kulturpfad weisen keine Schilder, sondern kleine, zwischen Pflastersteine eingelassene, blaue Leucht-Quadrate den Weg. Er führt fußläufig auf vier Kilometern an sehenswerte Orte und Plätze der Stadt und lenkt das Auge auf außergewöhnliche Architektur, Kunst im öffentlichen Raum sowie Objekte der Lichtkunst. Rundgänge entlang des Kulturpfades buchbar auf Anfrage unter: EMG-Touristikzentrale 45127 Essen Am Hauptbahnhof 2 Tel.: 0201 8872333 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9–18 Uhr | Sa 10–16 Uhr touristikzentrale@essen.de | www.essen-marketing.de
essen.de / tourismus
34 35
47
Haus der Essener Geschichte Das Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv ist die zentrale Dokumentationsstelle zur Essener Stadtgeschichte. Es beteiligt sich aktiv an deren Erforschung und vermittelt einer breiten Öffentlichkeit historisches Wissen. Mit seiner neuen Dauerausstellung „Essen – Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert“ und den Wechselausstellungen nimmt es museale Funktionen wahr. Für Schülerinnen und Schüler ist das Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv ein besonderer außerschulischer „Lernort“. Ernst-Schmidt-Platz 1 45128 Essen Tel.: 0201 88-41300 hdeg@essen.de www.hdeg.essen.de Haltestelle: Bismarckplatz Öffnungszeiten Lesesaal: Di/Mi 9–15 Uhr | Do 9–18 Uhr Dauerausstellung: Mi 10–17 Uhr
48
Kulturwissenschaftliches Institut Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen ist ein Forschungskolleg der Universitätsallianz Metropole Ruhr. Seine Aufgabe ist die Förderung interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Derzeit stehen die Themenfelder kollektive Erinnerung, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, soziale Verantwortung und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Goethestraße 33 45128 Essen Tel.: 0201 7204-0 kwi@kwi-nrw.de www.kwi-nrw.de Haltestelle: Gemarkenplatz Öffnungszeiten: zu Beginn der jeweiligen Veranstaltungen
49
Literatur Im Mittelpunkt des Essener Literaturlebens steht eine hochmoderne Stadtbibliothek mit insgesamt 810.000 Medien und 16 Zweigstellen im ganzen Stadtgebiet. Über 40 Buchhandlungen bieten daneben ein breites allgemein interessierendes oder fachspezifisches Sortiment an. Die großen unter ihnen veranstalten häufig Lesungen. Zentralbibliothek Hollestraße 3 45127 Essen Tel.: 0201 8842420 Haltestelle: Hauptbahnhof und Hollestraße www.essen.de/kultur Link: Kultursparten www.stadtbibliothek.essen.de Öffnungszeiten: Di, Mi, Do, Fr 10–19 Uhr | Sa 10–14 Uhr, Mo geschlossen
Essen.Kulturprojekte. 50
Phänomania Erfahrungsfeld Das Phänomania Erfahrungsfeld befindet sich in einer Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zollverein. An rund 100 Versuchsstationen im Innen- und Außenbereich können Besucher aller Altersgruppen spielerisch Phänomene des Klangs, des Lichts oder der Bewegung erzeugen und beobachten. Anfassen und Experimentieren sind in der Dauerausstellung ausdrücklich erwünscht. Ein ausführlicher Besuch dauert etwa zwei Stunden. Am Handwerkerpark 8–10 45309 Essen Tel.: 0201 301030 info@erfahrungsfeld.de www.erfahrungsfeld.de Haltestelle: Huestrasse Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9–18 Uhr Geschlossen: 24.-26.+ 31. 12., 01.01. Sa, So und an Feiertagen 10–18 Uhr
51
Unperfekthaus Ein solches Kreativen- und Künstlerdorf gibt es nur in Essen. Bühnen, Ateliers, Werkstätten, ein tolles Restaurant, offenes WLAN. Einer der großen Treffpunkte der Kreativszene der Ruhrstadt und die vielleicht beste Möglichkeit, als Besucher „einzutauchen“ in eine Welt, die man im beruflichen Alltag zu verlieren droht. Unperfekthaus tut gut. Friedrich-Ebert-Straße 18 45127 Essen Tel.: 0201 84735-0 info@unperfekthaus.de www.unperfekthaus.de Haltestelle: Berliner Platz
52
Volkshochschule Mitten im Herzen der City, am Burgplatz, befindet sich die Volkshochschule Essen. Ob Kurse in den Bereichen „Gesellschaft und Kultur“, „Sprachen“, „Arbeit und Beruf“, „EDV“, „Informatik“, „Umwelt und Gesundheit“ oder Einbürgerungskurse, schulische Weiterbildungen sowie spezielle Angebote für Jugendliche und Senioren – in dem 2004 errichteten Neubau finden Interessierte jeglicher Altersklasse ein passendes Programm. Burgplatz 1 45127 Essen Tel.: 0201 8843100 www.vhs-essen.de Haltestelle: Hauptbahnhof, Hirschlandplatz, Porscheplatz
essen.de / tourismus
36 37
53
Alter Bahnhof Kettwig 130 Jahre nach der Eröffnung und 25 Jahre nach der Stilllegung wurde das leerstehende Bahnhofsgebäude im Stil des späten Rundbogen-Klassizismus zu einem Bürger-, Sport- und Kulturzentrum um- und ausgebaut. Heute gibt es dort wochentags Kurse in Sport, Entspannung, Kreativität, Tanz und Sprachen für alle Altersgruppen. Am Wochenende finden Konzerte, Vorträge, Tanzabende, aber auch Seminare und Kreativmärkte statt. Es stehen Räume für private Feiern zur Verfügung und ein Restaurant vervollständigt das Angebot. Ruhrtalstraße 345 45219 Essen-Kettwig Tel.: 02054 939339 kontakt@bahnhof-kettwig.de www.bahnhof-kettwig.de Haltestelle: Kettwig S-Bahnhof Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9–13 Uhr | Mo bis Do 16–18 Uhr Restaurant 3/4 zehn: Mo bis Sa 17–01 Uhr
54
Deutsch-Französisches Kulturzentrum E.V. Das Deutsch-Französische Kulturzentrum ist eine Kulturvertretung Frankreichs. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Veranstaltungen in französischer Sprache wie Autorenlesungen, Vorträge, Theatergastspiele, Chanson-Abende, Ausstellungen, Filme in Originalfassung und Konzerte zu organisieren. Zweimal im Jahr erscheint ein Kulturkalender. In der Französischen Bibliothek/Stadtbibliothek stehen etwa 18.000 Bücher, Comics, Zeitschriften, CDs, Hörbücher und DVDs zur Verfügung. Brigittastraße 34 45130 Essen Tel.: 0201 776389 dtfrzkult-essen@t-online.de www.institutfrancais.fr Haltestelle: Rüttenscheider Stern Öffnungszeiten: Mo 14.30–18.30 Uhr | Mi 10–16.30 Uhr | Do 14.30–18.30 Uhr
55
Kunsthaus Essen Das Kunsthaus Essen wird vom gleichnamigen Verein als Atelier und Galeriehaus geführt. In 16 Ateliers arbeiten bildende Künstler sowie Designer, Musiker und Tänzer. Das Ausstellungsprogramm zeigt aktuelle künstlerische Positionen. Regelmäßig finden Stadtteilkulturprojekte, Workshops sowie Künstlergespräche, Konzerte und Tanzperformances statt. Rübezahlstraße 33 45134 Essen Tel.: 0201 443313 khe@kunsthaus-essen.de www.kunsthaus-essen.de Finefraustraße oder Annental Öffnungszeiten: Do bis So 15–18 Uhr und nach Vereinbarung
Essen.KULTURZENTREN. 56
Kulturzentrum GREND Wenn Rock-, Pop- und Musikkonzerte in Steele angesagt sind, dann wackeln die Wände. Leiser, aber nicht weniger gut besucht sind die Workshops und Seminare des Grend-Bildungswerks. Kunstausstellungen, Projekte für Kinder und Jugendliche, Festivals und zahlreiche andere Veranstaltungen ergänzen das vielfältige Programm. Die angesagte Grend-Kneipe&Bar sorgt mit leckeren Speisen und Getränken sowie mit eigenen Veranstaltungen für das leibliche und sinnliche Wohlbefinden. Im Grend-Gästehaus sind Besucher aus ganz Deutschland und auch Europa zu Gast. Das Grend ist seit jeher Heimat des überregional bekannten „Theater Freudenhaus“. Westfalenstraße 311 45276 Essen Tel.: 0201 85132-10 info@grend.de www.grend.de Haltestelle: Grendplatz/S-Bahnhof Steele
57
Schloss Borbeck Mitten in einem schönen Park liegt Schloss Borbeck, dessen wechselvolle, tausendjährige Geschichte eng mit Stift und Stadt Essen verwoben ist. 1744 und 1764 erweiterte Fürstäbtissin Franziska Christine den Renaissancebau um barocke Elemente. 1941 kaufte ihn die Stadt Essen. Heute ist das Schloss ein Ort der Begegnung. Man kann Konzerte, Ausstellungen, Seminare und Tagungen besuchen, an Kunst-, Tanz- und Musikkursen teilnehmen, dinieren und sogar heiraten. Schloßstraße 101 45355 Essen Tel.: 0201 88-44219 kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de www.schloss-borbeck.essen.de Haltestelle: Schloß Borbeck Öffnungszeiten: Galerie im Schloß Borbeck, historische Dauerausstellung: Di bis So 14–18 Uhr, Mo geschlossen
58
Stadtbibliothek Essen Unter dem Motto „Treffpunkt Bibliothek“ präsentiert die Stadtbibliothek Essen ein buntes Programm für alle Altersgruppen: Ob Lesungen, Workshops oder Theater – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Hollestraße 3 45127 Essen Tel.: 0201 88-42419 info@stadtbibliothek.essen.de www.stadtbibliothek.essen.de
essen.de / tourismus
38 39
Essen.KINO. 59
CinemaxX Das CinemaxX Essen am Berliner Platz ist mit 5.370 Plätzen in 16 Kinosälen die größte Multiplexanlage in Deutschland. In gleich fünf Sälen können Filme in 3D geschaut werden, im Saal 13 ermöglichen Ledersitze und Bewirtung am Platz ein ganz besonderes First-ClassErlebnis. Vor und nach dem Film können die Besucher leckere Snacks und Getränke im gemütlichen Ambiente der xXLounge genießen. Berliner Platz 4/5 www.cinemaxx.de
60
45127 Essen Tel.: 040 80806969 Haltestelle: Berliner Platz
Essener Filmkunsttheater Die vier nostalgischen Filmkunsttheater der Stadt zeigen auf ihren fünf Leinwänden vorwiegend europäisches Kino und Produktionen jenseits des Mainstreams. Astra Theater & Luna, Eulenspiegel, Filmstudio und Galerie Cinema werden jährlich ausgezeichnet für ihr herausragendes Programm und bestechen, zum Teil sogar denkmalgeschützt, auch durch Architektur, Ausstattung und Atmosphäre. Astra Theater & Luna Teichstraße 2 Tel.: 0201 275555 Haltestelle: Hauptbahnhof Eulenspiegel Steeler Straße 208-212 Tel.: 0201 275555 Haltestelle: Wörthstraße Filmstudio Rüttenscheider Straße 2 Tel.: 0201 43936633 Haltestelle: Philharmonie Galerie Cinema Julienstraße 73 Tel.: 0201 778494 Haltestelle: Martinstraße www.essener-filmkunsttheater.de
61
Lichtburg Essen Mit 1.250 Plätzen ist das legendäre Kino Deutschlands größter Filmpalast. 1928 eröffnet, wird hier bis heute bei Premieren der rote Teppich für deutsche und internationale Filmstars ausgerollt. Komplett kernsaniert und ausgestattet mit moderner Technik, erstrahlt die Lichtburg heute in neuem Glanz. Hochgefahren enthüllt Europas größte Rollbildwand einen Bühnenraum. Das Sabu ist der zweite Saal in der Lichtburg – ausgestattet mit 150 Plätzen und modernster Kinotechnik. Kettwiger Straße 36 45127 Essen Tel.: 0201 231023 Programmansage Tel.: 0201 231024 info@lichtburg-essen.de www.lichtburg-essen.de Haltestelle: Hauptbahnhof, Hirschlandplatz oder Rathaus Essen
40 4 1
essen.de / tourismus
Kinosaal Lichtburg
GOP VarietĂŠ-Theater
Essen.ENTERTAINMENT. 62
Colosseum Theater Das Colosseum Theater Essen ist ein Musterbeispiel für die Industriekultur und den Wandel der Region: Einst 8. Mechanische Werkstatt der Firma Krupp und Arbeitsstätte von rund 2.000 Arbeitern, diente die heute denkmalgeschützte Industriehalle ab 1996 einige Jahre als reine Musicalstätte. Seit 2010 wird das Theater vom Eigentümer, der Stage Entertainment GmbH, für diverse und unterschiedlichste Veranstaltungen vermietet. Altendorfer Straße 1 45127 Essen Tel.: 0201 2402-0 www.colosseumtheater.de Haltestelle: Berliner Platz
63
GOP Varieté-Theater Essen Mitten in der City begeistert das GOP Varieté mit spektakulären Programmen in modernem Ambiente. Zweimonatlich wechselnde Shows unterhalten kunstvoll, artistisch, humorvoll, spektakulär und berührend. Traumhaftes Ambiente, faszinierende Shows, exzellente Küche – das ist der Dreiklang, der das GOP zu einem besonderen Ort macht. Rottstraße 30 45127 Essen Tel.: 0201 24793-93 info-essen@variete.de www.variete.de Haltestelle: Viehofer Platz und Rheinischer Platz Vorstellungen: Di bis Do 20 Uhr | Fr/Sa 18 Uhr + 21 Uhr | So 15 + 19 Uhr
64
Stratmanns Theater Stratmanns Theater kommt medizinisch daher ... Das Programm steht unter dem Motto „Kabarett forte“ mit hervorragenden Kabarettisten, Comedians, Ruhrgebietsstücken und erfolgreichen Produktionen wie „Caveman“ und „Männerhort“. Im Vordergrund mit ca. 100 Vorstellungen im Jahr steht aber weiterhin Doktor Stratmann, der mit „Machensichmafrei, bitte!“ die Pforten des „größten und unterhaltsamsten Wartezimmers des Ruhrgebiets“ öffnet. Kennedyplatz 7 45127 Essen Tel.: 0201 82040-60 info@stratmanns.de www.stratmanns.de Haltestelle: Hirschlandplatz und Rathaus Essen Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10–18 | Sa 10–16 Uhr und jeweils eine Stunde vor jeder Vorstellung
essen.de / tourismus
42 43
Das SANAA-Geb채ude auf dem Welterbe Zollverein
Essen.Thementouren. Entdecken Sie die kulturelle Vielfalt und spannende Historie der Stadt Essen bei einer der zahlreichen Thementouren der EMG – Essen Marketing GmbH. Aufgrund der großen Nachfrage ist eine vorherige Anmeldung bei der EMG-Touristikzentrale unter 0201 8872333 sowie per Mail unter: touristikzentrale@essen.de erforderlich. Alle genannten Touren sind auch für Gruppen individuell buchbar. Mehr Informationen zu den Kultur- und GeschichtsTouren sowie zu allen weiteren Thementouren und Serviceleistungen der EMG-Touristikzentrale finden Sie unter: www.essen.de/tourismus EMG – Essen Marketing GmbH Touristikzentrale Am Hauptbahnhof 2 45127 Essen
Essen.Von Anfang an. Über 1.200 Jahre spannende Geschichte liegen hinter der Stadt Essen, angefangen von der Gründung als Stift über die Zeit der Industrialisierung bis hin zur Gegenwart als lebendige Dienstleistungsmetropole mitten im Herzen des Ruhrgebiets. In jeweils eine Epoche der interessanten Vergangenheit Essens entführt der achtteilige Rundgang ESSEN . Von Anfang an. Dafür sorgen zwei Schauspieler, die an geschichtsträchtigen Orten die Historie Essens lebendig werden lassen. Termine: 13.04., 18.05., 22.06., 20.07., 24.08., 28.09., 12.10., 19.10.2014 13 € Dauer: ca. 1,5 Stunden
Starke Frauen. Von Stiftsdamen, Arbeiterfrauen und Unternehmerinnen. Frauen hinterließen tiefe Spuren in der Essener Geschichte. Welche deutsche Stadt wurde schon fast 1.000 Jahre von Frauen regiert? Aber auch nach der Auflösung des Stiftes Essen haben mutige und selbstbewusste Damen die Geschicke der Stadt beeinflusst. Diese Rundfahrt begibt sich auf eine kurzweilige historische Spurensuche. Termin: 10.05.2014 17 €/11 € Dauer: ca. 3 Stunden
essen.de / tourismus
44 45
Frauen an die Macht: Die Äbtissinnen in Essen. Fast 1.000 Jahre stand die Stadt Essen unter der Herrschaft der Frauen des Stifts. Durch den Heiligen Altfried gegründet, war das freiweltliche Stift spätestens im Hochmittelalter eines der bedeutendsten des Reiches und mit erstaunlichem Besitz und viel weltlicher Macht ausgestattet. Auf der Rundfahrt werden der Dom und das Schloss Borbeck angefahren. Termine: 17.05.2014, 18.10.2014 17 €/11 € Dauer: ca. 2,5 Stunden
Mittelalterrundfahrt. »1225 – Ein Mord und seine Folgen« Der spektakuläre Mord des Grafen Friedrich von der Isenburg am Kölner Bischof Engelbert hat das Machtgefüge der Region dauerhaft und bis heute spürbar verändert. Der Teilnehmer taucht tief ein in eine mittelalterliche Welt voller Intrigen und Verwicklungen. 17 €/11 € Termin: 04.10.2014 Dauer: ca. 3 Stunden
Begegnung mit Kunst: Die Idee Folkwang. Hinter dem Namen Folkwang verbergen sich nicht nur das Museum und die Folkwang Universität, sondern eine ganze Bewegung. Zwar hat die Folkwang-Idee ihre Wurzeln in Hagen und wurde erst in den 1920er Jahren nach Essen umgesiedelt, aber schon vor dem 1. Weltkrieg hat die Folkwang-Bewegung eine bemerkenswerte Anzahl bedeutender Bauprojekte in Essen beeinflusst. Die Fahrt führt zu den baulichen Zeugen des Folkwang-Gedankens. 17 €/11 € Termin: 11.10.2014 Dauer: ca. 3 Stunden
Krupps vor den Krupps. Krupp und die Stadt Essen haben eine wechselvolle Beziehung, deren Anfänge 225 Jahre vor der Gründung der Firma im Jahr 1811 liegen. Bei diesem Rundgang nehmen wir Sie mit auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Zudem versuchen wir, Zukunftsperspektiven für die Stadt und das Unternehmen aufzuzeigen. 17 €/11 € Termin: 25.10.2014 Dauer: ca. 3 Stunden
Friedhofsrundgang. »Von großen Essener Familien« An kaum einem Ort ist Geschichte greifbarer als auf dem Ostfriedhof. In den 1950er Jahren wurden die Grabsteine des aufgelassenen historischen Friedhofs am Kettwiger Tor hierhin verlegt. Hier kann man die Gräber solch berühmter Familien wie der Huyssens, Baedekers, Funkes, diverse Bürgermeister und Personen der Zeitgeschichte wie z. B. Diether Krebs entdecken. 17 €/11 € Termin: 08.11.2014 Dauer: ca. 1,5 Stunden
Gruppenangebote
Unterwegs auf blauen Steinen. Bei diesem Rundgang auf dem südlichen Teil des Kulturpfades geht es vorbei an den im öffentlichen Raum aufgestellten Kunstwerken. Der Teilnehmer erhält gleichzeitig Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Stadt. Endpunkt ist das Museum Folkwang. Im Anschluss: Möglichkeit zu einer Kaffeepause oder zum selbstständigen Rundgang durch das Museum. Termin: 04.10.2014 Dauer: ca. 3 Stunden Preis auf Anfrage
Kunst im öffentlichen Raum. Manche sind beliebt, manche werden kritisiert, aber immer sind sie auf ihre Art spannend: Kunstwerke schaffen es, einen Raum neu zu definieren. Ob Rückriem, Schütte, Spitzer oder Moor – große Meister ihrer Zunft haben in Essen ihre Spuren hinterlassen. Wir nehmen Sie mit auf eine Erkundungstour zu den Kunstwerken im öffentlichen Raum der Stadt. Dauer: ca. 3 Stunden Preis auf Anfrage
Essen.Erbaulich. Kaum eine Ruhrgebietsstadt hat in ihrem innerstädtischen Bereich so viel interessante Bausubstanz zu bieten wie Essen. Gerade in den 1920er Jahren wirkten namhafte Architekten wie Metzendorf, Körner, Bode, Fischer, Schupp und Kremmer oder Bartning in der Stadt und hinterließen eine Vielzahl beeindruckender Baudenkmäler. Der Rundgang soll einen kleinen Einblick in die stadtbildprägenden Phasen der letzten 100 Jahre geben. Dauer: ca. 1,5 bis 3 Stunden Preis auf Anfrage
Schloss Borbeck
essen.de / tourismus
46 47
05 06
57
63
62 14 18
40
59 51
27
19 52
64
07 61
30
58
47 09 33 11
48
26 28 60 21
32 54 60
02
16
17
35
03
10
15
53
23
08
60
01
50
04 24 25 29 31 34
20
60
22 56
55
www.inspiration-japan.de
EMG – Essen Marketing GmbH Touristikzentrale Am Hauptbahnhof 2 45127 Essen T: +49 201 8872333 F: +49 201 88720-44 E-Mail: touristikzentrale@essen.de www.essen-tourismus.de
EMG – Essen Marketing GmbH Rathenaustraße 2 45127 Essen T: +49 201 88720-0 F: +49 201 88720-22 E-Mail: info@essen-marketing.de www.essen-marketing.de V.i.S.d.P.: Eva Sunderbrink Konzeption/Gestaltung: eden und team Werbeagentur Fotos: Frank Vinken, Peter Wieler/EMG, GOP Varieté-Theater Druck: Druckerei und Verlag Peter Pomp GmbH