Vorschau Herbst 2017
Fall Preview 2017
Vorschau Herbst
Oktober 2017
Laurence Rasti There Are No Homosexuals in Iran
ISBN 978-3-906803-38-8 EUR 52 | CHF 52
Nº 238
With texts in English and Farsi Hardcover, approx. 136 pages Approx. 50 images 15 × 25 cm / 6 x 10 in. Design: Laurence Rasti & Neo Neo
D
E
Am 24. September 2007 behauptete der damalige iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad bei einer Diskussion an der Columbia University in New York: «Es gibt im Iran keine Homosexuellen wie in Ihrem Land.» Anders als in einigen westlichen Ländern, wo die Eheschliessung gleichgeschlechtlicher Paare möglich ist, steht im Iran auf Homosexualität nach wie vor die Todesstrafe. Homosexuelle dürfen ihre Sexualität nicht ausleben. Es bleiben ihnen also nur zwei Optionen: Transsexualität, die zwar als pathologisch eingestuft, aber gesetzlich toleriert wird, oder Flucht. In der kleinen türkischen Stadt Denizli verharren Hunderte von homosexuellen Iranerinnen und Iranern in einer Transitzone. Sie setzen ihr Leben gleichsam in die Warteschleife und hoffen darauf, eines Tages in einem Gastland Aufnahme zu finden, wo sie ihre Neigungen frei ausleben können. In diesem Kontext der Ungewissheit mit der Anonymität als bestem Schutz hinterfragt meine fotografische Arbeit die sensiblen Begriffe von Identität und Geschlecht. Vor allem war mir daran gelegen, diese Menschen nicht zu Opfern zu machen. Zu Opfern einer dramatischen politischen Lage und von Erinnerungen, die schwer auf ihnen lasten. Deswegen habe ich versucht, das Augenmerk auf ihre heutige Lage und die damit verbundenen Hoffnungen zu lenken. Sie ist ein Versprechen auf das freie Ausleben der sexuellen Orientierung und der Liebe jenseits des Gender Trouble. Die Bilder sind aus einfachen, leichten, zuweilen feierlichen Elementen zusammengesetzt, um ein Paradox zur Schwere des Sujets und zur prekären Lage dieser Menschen zu erzeugen. Im Wechsel zwischen verborgenen und unverhüllten Gesichtern zeugt meine Bildserie davon, wie schwer es diese Menschen haben, den identitären Raum, der ihnen genommen wurde, mit Neuem zu füllen. (Laurence Rasti, Carouge 2016)
Speaking at Columbia University on September 24, 2007, Iranian president at the time Mahmoud Ahmadinejad proclaimed: “In Iran, we do not have homosexuals like in your country.” While most Western nations now officially accept homosexuality and some even same-sex marriage, homosexuality is still punishable by death in Iran. Homosexuals are not allowed to live out their sexuality there. Their only options are either to choose transsexuality, which is tolerated by law but considered pathological, or to flee. In Denizli, a small town in Turkey, hundreds of gay Iranians are stuck in a transit zone, their lives on hold, hoping against hope to be welcomed into a host country someday where they can start afresh and come out of the closet. Set in this state of limbo, where anonymity is the best protection, my photographs explore the sensitive concepts of identity and gender and seek to restore to each of these men the face their country stole from them. My object is not to portray them as victims of political oppression and harrowing memories, but to focus on their current predicament and their hopes for a better, freer life in which to express their love and sexuality openly, beyond the reach of narrow sexual and gender dictates. The photographs paradoxically juxtapose light, simple, sometimes even festive elements with the gravity of the subject-matter and the precariousness of her subjects’ plight. Alternating between covered and uncovered faces, the series points up the difficulties these men face in reappropriating the identity space they’ve been deprived of. (Laurence Rasti, Carouge 2016)
Laurence Rasti wurde 1990 als Kind iranischer Eltern in Genf geboren, ist in der Schweiz aufgewachsen und hat in Lausanne an der ECAL Fotografie studiert. In ihren Arbeiten hinterfragt sie die Begriffe von Identität und Schönheit. Ihre doppelte kulturelle Prägung hat sie dazu animiert, die Gepflogenheiten und Codes, die in der schweizerischen und iranischen Kultur gelten, in einem neuen Licht zu betrachten, um die Wirkmächtigkeit der Geschlechterrollen in unseren Gesellschaften zu verstehen. Fall Preview
Laurence Rasti was born to Iranian parents in Geneva in 1990, grew up in Switzerland and studied photography at ECAL. In her photographs she explores the concepts of identity and beauty. Based on her dual cultural background, she views Swiss and Iranian cultural codes and conventions in a new light with a view to understanding the sway of gender roles in society.
October 2017
Vorschau Herbst
November 2017
Giorgio di Noto The Iceberg
ISBN 978-3-906803-39-5 EUR 70 | CHF 70
Nº 239
With an ultraviolet lamp Hardcover, approx. 128 pages Approx. 76 images 16.5 × 24 cm / 6 ½ × 9 ½ in. Design: Nicolas Polli
D
E
Man könnte das Internet als Eisberg auffassen: dessen Spitze bildet das sogenannte surface web oder Oberflächen-Netz, die uns vertraute digitale Welt, in der wir uns mit Suchmaschinen, in sozialen Netzwerken, Blogs und Nachrichtenportalen bewegen. Der Teil unter Wasser, etwa 90 Prozent des Eisbergs, ist das sogenannte deep web, das tiefe Netz. Unter dem OberflächenNetz, das wir tagein tagaus nutzen, liegt ein verschlüsseltes, in stetiger Entwicklung begriffenes Netz, das vollkommen anonym ist und sich dem Zugriff der Suchmaschinen entzieht. Dieses dunkle Netz ist ein gesetzloses, nur mit besonderer Software zugängliches Niemandsland, wo alles möglich ist und nichts zurückverfolgt werden kann; hier blüht das illegale OnlineGeschäft, namentlich der Handel mit Schmuggel- und Fälscherware. The Iceberg zeigt eine Auswahl sogenannter Stockfotos und Originalfotografien aus der Flut von Drogenanzeigen im dunklen Netz, die das Interesse der Konsumenten wecken sollen. Die vermutlich mit Kleinkameras oder Smartphones aufgenommenen Originalfotos wirken häufig surreal und abstrakt, einerseits aufgrund der geheimnisvollen, exotischen Ästhetik des Sujets und andrerseits aufgrund ihrer schlechten Qualität oder des mangelnden fotografischen Könnens der Drogenhändler. Im Gegensatz zu den Stockfotos sind diese Originalbilder in The Iceberg bei Normalbeleuchtung nicht zu erkennen: Sie sind in unsichtbarer Farbe gedruckt und werden erst unter Ultraviolettlicht sichtbar – demselben Licht, das Drogenfahnder auf der Suche nach Rauschgiftspuren einsetzen. Diese anonym ins Netz geladenen Bilder, die wahrscheinlich so programmiert sind, dass sie sich nach Erfüllung ihres Zwecks selbst löschen, sind im Oberflächen-Netz weder sicht- noch nachweisbar. Sie existieren lediglich vorübergehend in diesen dunklen, geheimen Tiefen. (Giorgio di Noto, 2017)
The Internet can be regarded as an iceberg: the tip is the so-called surface web, the digital terrain we know and surf by means of search engines, social networks, blogs and news sites. The submerged part, roughly 90% of the iceberg, is the so-called deep web. Under the surface web that we use day in, day out, lies an encrypted and constantly evolving network of total anonymity, beyond the reach of search engines. This darknet is a lawless no-man’s land, only accessible using specific software, where anything goes and nothing is traceable, and where illicit online business, especially in contraband, proliferates. The Iceberg features a selection of stock images and original photographs drawn from the myriad ads for drug sales on the dark web designed to catch the consumer’s eye. The original photographs, probably taken with small cameras or smartphones, often look surreal and abstract due to the mysterious, exotic aesthetic of the subject-matter, on the one hand, and the low quality of the photos or inferior skills of the drug-pushing photographers themselves, on the other. Unlike the stock pictures, these original photographs are invisible in The Iceberg under normal light: printed in invisible ink, they can only be viewed under ultraviolet light – the same light drug enforcers use to look for traces of narcotics. Anonymously uploaded and probably designed to self-erase once they’ve served their function, these pictures are not traceable or visible on the surface web, and only exist temporarily in this dark, secret space on the deep web. (Giorgio di Noto, 2017) Giorgio di Noto (b. 1990 in Rome) studied photography at the Centro Sperimentale di Fotografia Adams and learned darkroom and printing techniques from professional printers in Italy. He is currently studying philosophy at La Sapienza University in Rome.
Giorgio di Noto (*1990 in Rom) studierte Fotografie am Centro Sperimentale di Fotografia Adams und machte sich bei diversen italienischen Profis und Spezialisten mit den Dunkelkammer- und Drucktechniken vertraut. Gegenwärtig studiert er Philosophie an der Universität La Sapienza in Rom.
Fall Preview
November 2017
Vorschau Herbst
September 2017
Rico Scagliola / Michael Meier Years Later
ISBN 978-3-906803-40-1 EUR 60 | CHF 60
Nº 240
With a text by Rico Scagliola and Michael Meier in English Softcover, approx. 232 pages Approx. 160 images 22 × 32 cm / 8 ½ × 12 ½ in. Design: Afrika – Florian Jakober & Michael Zehnder
D
E
Seit drei Jahren fotografieren Rico Scagliola und Michael Meier unbemerkt Menschen jeglicher Herkunft und jeden Alters im öffentlichen und halböffentlichen Raum von Städten – auf der Strasse und auf Plätzen, in Cafés und Bars, in Bahnhöfen und Flughäfen, in Geschäften und Einkaufszentren. In der Tradition der subjektiven Street Photography untersuchen sie Alltagsriten und Selbstdarstellungsstrategien und beobachten, wie sich die Grenze zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre durch die Verbreitung neuer Medien zusehends verwischt. Dabei wird offenkundig, wie Menschen westlicher Prägung, weitgehend befreit von grossen Ideologien und starren sozialen Normen, sich als eigenständiges Selbst zu beweisen versuchen, dabei aber immer wieder vom alles absorbierenden Mainstream eingeholt werden. Diese Überforderung durch den Willen zur Individualität wird verstärkt durch die sich überall angleichende, kommerziell optimierte Architektur urbaner Zentren mit ihrem Versprechen von Transparenz und Stabilität. Der Einzelne kann sich der städteplanerischen Kontrolle und Steuerung nur schwer entziehen. An die Seite der Bilder treten Texte mit Gesprächsfragmenten – auf der Strasse gehört, aus Gesprächen mit Freunden, aus Monologen auf Youtube-Kanälen. Mit ihren Schilderungen banaler Alltagserlebnisse lassen sie den Leser eintauchen in einen (main)stream of consciousness. Die Bilder und Texte fügen sich zu einer transnationalen gesellschaftlichen Gesamtschau, einer losen Folge von Sittengemälden – einer comédie humaine der Gegenwart.
For three years Rico Scagliola and Michael Meier have been taking candid photographs of people from all walks of life and of every age in public and semi-public urban spaces: on streets and city squares, in cafés and bars, train stations and airports, stores and shopping centers. In the tradition of subjective street photography, they explore everyday rituals and self-presentation strategies, observing how the boundaries between public and private spheres are increasingly blurred by the new media. The photographs reveal how people of a Western stamp, by and large emancipated from overarching ideologies and procrustean social norms, strive to display their unique identities, but there’s simply no getting away from all-engulfing mainstream culture. The excessive demands of the will to individuality are exacerbated by the ubiquitously homogenized and commercially optimized architecture of urban centers with their promise of transparency and stability. The individual has a hard time eluding the controlling influence of urban planning. The spoken-word fragments beside the photos contain snatches of conversations overheard in the street or exchanges with friends as well as passages from monologues on Youtube channels. Their accounts of ordinary everyday experience immerse the reader in a (main)stream of consciousness. The pictures and texts combine to yield an overall view of transnational society, a loose sequence of genre paintings, a comédie humaine of the present day and age.
Michael Meier (*1982 in Chur), Rico Scagliola, (*1985 in Uster), leben und arbeiten in Zürich, Zusammenarbeit seit 2008, beide absolvierten 2010 an der Zürcher Hochschule der Künste den Bachelor of Arts in Fine Arts mit Vertiefung in Fotografie.
Fall Preview
Michael Meier (b. 1982 in Chur) and Rico Scagliola (b. 1985 in Uster) are based in Zürich, where they’ve been working together since 2008. Both majored in photography and took their BAs in fine arts at the Zurich University of the Arts (ZHdK) in 2010.
September 2017
Vorschau Herbst
Oktober 2017
Benedikt Reichenbach (Hg./ed.) Pasolini’s Bodies and Places. Edited by Michele Mancini and Giuseppe Perrella.
ISBN 978-3-906803-41-8 EUR 78 | CHF 78
Nº 241
With texts by Michele Mancini, Pier Paolo Pasolini, Giuseppe Perrella, and Benedikt Reichenbach in English Hardcover, approx. 640 pages Approx. 1500 images 22 × 21 cm / 8 ½ × 8 ½ in. Typography and implementation of the original layout: Benedikt Reichenbach
D
E
Um 1980 in Rom produzierte eine kleine Kooperative um die Filmkritiker Michele Mancini und Giuseppe Perrella ein mysteriöses, gleichermassen elaboriert wie mühelos erscheinendes 600-seitiges Schwarz-WeissBilderbuch mit dem Titel Pier Paolo Pasolini: Corpi e Luoghi. In einem Umfeld kultureller und politischer Praxis wurde die Publikation als für die «künftige Pasolini-Forschung unverzichtbares Mittel» gefeiert. Vergessen und längst vergriffen ist Corpi e Luoghi heute noch immer «das pasolinischste Buch aller Zeiten.» Wo auch immer das Buch aufgeschlagen wird, mit ihrer ebenso sturen wie verspielten Klassifikation von knapp 2000 Filmstills nach «Körpern» und «Orten» eröffnen Mancini und Perrella einen sich stets aufs Neue zusammensetzenden Raum. Dabei kehren einige Bilder auch in verschiedenen Unterkategorien wieder. Mit einer versteckten Referenz auf Walter Benjamin und die entsprechend revolutionäre Haltung ist das Zitieren hier als «Aneignung» zu verstehen, als praktische Anwendung eines bestimmten Materials. Analog zum obersten Gebot des grossen Regisseurs ist Pier Paolo Pasolini: Corpi e Luoghi offenbar der kolossale Versuch, dieses Material in Form eines Buches dorthin zu bringen, wohin es drängt. Mancini und Perrella reflektieren ihr Vorgehen in einem begleitenden Text, der in seiner Dichte den Autoren allerdings vor allem zum Selbstverständnis ihres eigenen Schaffens zu dienen scheint. Die von Ann Goldstein übersetzte und von Benedikt Reichenbach herausgegebene quasi-faksimilierte englische Neuauflage mit dem Titel Pasolini’s Bodies and Places versteht sich als erster Schritt zur Erschliessung dieses Werks. Dem Konvolut von Bildzitaten vorangestellt sind kurze, damals unveröffentlichte Texte von Pasolini. Übersetzt von Stephen Sartarelli, werden diese hier zum ersten Mal auf Englisch publiziert. (Benedikt Reichenbach, 2017) Benedikt Reichenbach studierte Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und am Simon Dubnow Institut für Jüdische Geschichte und Kultur Leipzig. Seit 2007 arbeitet er als Grafiker und Herausgeber in Berlin und New York. 2015 /16 Teilnehmer des Whitney Independent Study Programs in New York.
Around 1980 in Rome, a small cooperative around film critics Michele Mancini and Giuseppe Perrella produced a mysterious, elaborate and yet seemingly effortless 600-page book of black-and-white photographs entitled Pier Paolo Pasolini: Corpi e Luoghi (Theorema 1981). In the multifaceted cultural and political environment of the era, the publication was acclaimed an “indispensable tool for future Pasolini research”. Although long since forgotten and out of print, Corpi e Luoghi remains to this day what one reviewer called “the most Pasolinian book to date”. With its relentless and yet playful classification of some 2,000 film stills ranged under the categories of “bodies” and “places”, whatever page we turn to, Mancini and Perrella stage an ever-shifting archival space. Some of the pictures recur under various subcategories. With a hidden reference to Walter Benjamin and a correspondingly revolutionary attitude, quotation here is understood as a form of “appropriation”, as a practical application of specific material. In keeping with the great filmmaker’s credo, Pier Paolo Pasolini: Corpi e Luoghi is a colossal attempt to take this enormous amount of material, in book form, where it wants to go. Mancini and Perrella discuss their approach in an accompanying text, which in its density, however, seems first and foremost to serve the authors themselves as a means of understanding their own editorial strategy and graphic design. This new quasi-facsimiled edition in English, entitled Pasolini’s Bodies and Places, translated by Ann Goldstein and edited by Benedikt Reichenbach, is a first step towards an exploration of the original. Its compilation of quoted images from the films is preceded by brief texts by Pasolini that were unpublished prior to Corpi e Luoghi. Stephen Sartarelli’s translations thereof in the present edition are the first English versions to be published. (Benedikt Reichenbach, 2017)
Pier Paolo Pasolini (1922 –1975) war ein italienischer Filmregisseur, Schriftsteller, Journalist und Kritiker.
Pier Paolo Pasolini (1922 –1975) was an Italian film director, writer, journalist, and critic.
Fall Preview
October 2017
Benedikt Reichenbach studied cultural studies at the University of Leipzig and at the Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture in Leipzig. He has been working as a graphic designer and editor in Berlin and New York since 2007. He took part in the Whitney Independent Study Program in New York in 2015 /16.
Vorschau Herbst
September 2017
Emil Michael Klein Paintings
ISBN 978-3-906803-42-5 EUR 48 | CHF 48
Nº 242
Hardcover, 72 pages 30 images 25.5 × 35 cm /10 × 13 ¾ in. Design: Teo Schifferli
D
E
Paintings zeigt eine aktuelle Serie von Gemälden des Schweizer Künstlers Emil Michael Klein. Die grossformatigen Werke entstanden zwischen 2013 und 2016 in Öl auf Leinwand. Das gedruckte Buch steht mit seinem begrenzten Ausmass in starkem Kontrast zu diesen Arbeiten und versammelt 30 hochqualitative Kunstdrucke der vom Maler selektierten Gemälde sowie eine Auswahl weiterer, visueller Annäherungen an die Werkreihe. Letztere entstanden in Zusammenarbeit mit dem Gestalter Teo Schifferli. Das Interesse von Emil Michael Klein liegt hier vor allem in der Auseinandersetzung und Durchmischung der unterschiedlichen Vorgänge von Druck und Malerei in dem spezifischen Format des Künstlerbuchs. Die Arterien-Gewebe von farbigen Linien und monochromen Farbflächen seiner Gemälde erinnern formal an Erzeugnisse der Drucktechnik. Genau diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die Ambivalenz beim Wechseln des künstlerischen Mediums will Emil Michael Klein weiter ausloten. Neben der spannenden Problematik der Verwandlung von Originalen in Reproduktionen ist die Frage nach der Art und Weise der Betrachtung und Verbreitung des Bildes ein zentraler Aspekt dieses Künstlerbuchs. Ausgehend von seinen Konzepten von Serialität und Variation sowie von abstrakter Malerei, versieht Emil Michael Klein die Abbildungen in diesem Buch mit nichts als einer knappen Bildunterschrift.
Paintings presents a recent series of works by Swiss artist Emil Michael Klein. These large-scale oil paintings on canvas were executed from 2013 to 2016. Designer Teo Schifferli has brought together the artist’s own selection of 30 high-quality art prints of his paintings, including different takes and angles on those canvases, as well as other stand-alone works by Klein. Emil Michael Klein’s main object here is to explore and intermingle the contrasting processes of printing and painting within the specific format of an artist’s book. The arterial web of colored lines and monochrome color fields in his paintings evokes the formal and chromatic effects of printed artwork. Klein delves into these similarities – as well as differences between the two artistic media – and his ambivalence about switching from one to the other. Besides grappling with the perennial problems involved in turning originals into reproductions, this artist’s book asks how images are viewed and disseminated. Based on his concept of serialism and variation as well as abstract painting, Emil Michael Klein provides only brief captions to the pictures: they need no accompanying text, commentary or explanations.
Als Holzbildhauer in Brienz ausgebildet studierte Emil Michael Klein (*1982) an der HGK Basel am Institut Kunst. 2013 schloss er den Master in Visual Arts an der ECAL in Lausanne ab. Der Träger des Manor Kunstpreises Basel von 2008 erhielt 2014 auch den Förderpreis des Kantons Wallis. Nach Filled in, outlined (2011) und Paintings 16 (2016) erscheint Emil Michael Kleins drittes Künstlerbuch nun bei der Edition Patrick Frey.
Fall Preview
Trained as a wood carver in Brienz, Switzerland, Klein (b. 1982) studied art at the HGK in Basel. In 2013 he took his master’s degree in visual arts at the École Cantonale d’Art de Lausanne. Winner of Basel’s Manor Art Award in 2008, he was also awarded a grant from the Canton of Valais in 2014. Following Filled in, outlined (2011) and Paintings 16 (2016), Emil Michael Klein’s third artist’s book is now to be published by Edition Patrick Frey.
September 2017
Vorschau Herbst
September 2017
Mark Thomas Gibson Early Retirement
ISBN 978-3-906803-43-2 EUR 60 | CHF 60
Nº 243
With a text by Mark Thomas Gibson in English Softcover, approx. 240 pages Approx. 220 images 23 × 34.5 cm / 9 × 13 ½ in. Design: Teo Schifferli
D
E
Als die US-Präsidentschaftswahlen im Laufe des Jahres 2016 immer näher rückten, fragte Mark Thomas Gibson: Warum haben wir keine Utopien? Warum versuchen wir erst gar nicht mehr, welche zu entwickeln? Um eine Antwort darauf zu finden, setzte er sich an den Küchentisch und fing an zu zeichnen. Das Ergebnis ist ein zweites Buch, in dem wir erfahren, dass Early Retirement nur der Anfang ist. Als Fortsetzung von Some Monsters Loom Large (im Eigenverlag erschienen) dreht sich auch in Early Retirement alles um den Helden Mr. Wolfson, einen Werwolf und Weltuntergangspropheten, der in der äusserst kompetitiven Welt der New Yorker Strassenpropheten Karriere machen möchte. Als er nach einem langen Tag nach Hause kommt, realisiert er, dass er als Prophet ausgedient hat, was auch den Titel Early Retirement (Frühpensionierung) erklärt. Neu eingeführt wird der Drummer, ein Engel und einer der drei apokalyptischen Reiter. Nachdem ihn Jahrtausende hindurch unzählige Misserfolge daran gehindert hatten, seine Mission zu erfüllen, fühlt sich der Drummer am Ende seiner Kräfte. Zuhause angekommen, schaltet er den Fernseher ein und sieht, dass Mr. Wolfson die Wahrheit erfahren hat. Die dreifache Sackgasse – der Wille des Volkes im Widerstreit mit dem Willen der Regierung im Widerstreit mit dem Willen Gottes – lässt die Dinge ausser Kontrolle geraten. Erzählt wird die Geschichte von einem Charakter der amerikanischen Geschichte, der genau weiss, was es bedeutet, zur falschen Zeit am richtigen Ort zu sein. Gibson benutzt schwarze Tinte, um kontrastreiche Settings und Umgebungen zu erreichen, bei denen Positiv- und Negativräume die Komposition bestimmen. Er verlässt sich auf eine reduktionistische Ästhetik und setzt auf beides, auf die Kunst, wie auch auf die sequentielle Erzählweise der Comics. Gibson greift nur selten in die Geschichte ein, denn er vertraut darauf, dass uns die Zeichnungen die Antwort, die Zukunft und die Wahrheit vermitteln. (Mark Thomas Gibson, 2017)
Over the course of 2016, with the American presidential election looming ever-larger, Mark Thomas Gibson wondered: Why are there no utopias? Why are we no longer striving to create one? He began drawing at his kitchen table in search of answers to the question of the long-lost quest for utopia. The upshot is his second artist’s book, in which we learn that Early Retirement is just the beginning. Early Retirement, a follow-up to Some Monsters Loom Large (self-published), revolves around Mr. Wolfson, a werewolf and Doomsday prophet seeking to move up in the ranks of New York City’s highly competitive street prophecy scene. After a long day of prophesizing, he returns home to find that his days of working the streets are over: he has been laid off, hence the title Early Retirement. Gibson also introduces an angel called The Drummer, one of the three heralds of the Apocalypse. After several millennia of false starts and countless failed attempts to carry out his mission, The Drummer has become despondent. One day he turns on the television to learn that the Truth has been delivered to Mr. Wolfson. Things quickly spiral out of control, leading to a three-way standoff between the Will of the People, the Will of Government and the Will of God. The story is narrated by a shadowy figure from American history who knows a lot about being in the right place at the wrong time. Gibson uses black ink to create stark contrasts and settings in which positive and negative space define the composition. He relies on a minimal aesthetic, playing off of both fine art and the comic book vernacular of sequential narrative to keep the reader flipping from one page to the next. Gibson rarely edits his drawings, trusting what goes down on the page to take form organically and tell a legible story, trusting his drawings to provide answers, to tell us the future, the truth. (Mark Thomas Gibson, 2017)
Mark Thomas Gibson (*1980 in Miami) lebt und arbeitet in New Haven, wo er einen Lehrstuhl an der Yale School of Art innehat.
Fall Preview
Mark Thomas Gibson (b. 1980 in Miami) lives and works in New Haven where he is a professor at the Yale School of Art.
September 2017
Vorschau Herbst
Bereits erschienen
Musée Jenisch Stéphan Landry: Tout va bien
ISBN 978-3-906803-44-9 EUR 52 | CHF 52
Nº 244
With texts by Julie Enkell Julliard, Joana Neves, Stéphanie Serra in English and French Softcover, approx. 288 pages Approx. 200 images 18 × 25.5 cm / 7 × 9 ¾ in. Design: Adeline Mollard D
E
Werbeslogans, Wortspiele als Leuchtschriften, Logos von Schokoladenmarken und Filmstudios – die bunte Welt von Stéphan Landry ist Fiktion und Kommerz, eine Welt à la Hollywood, wo alles gut geht. Während und nach seiner Ausbildung in Genf noch auf A3-Bögen, in karierten Ringbüchern während seiner Wanderjahre, später dann finanziell bedingt auf durchweichtem Recycling-Papier schafft Landry ein geradezu Warholisches Alphabet und verwendet dazu die unterschiedlichsten Techniken wie Gouache, Tinte, Lasur, synthetischen Lack und sogar Tipp-Ex. So sehr die positive Seite der Glücksindustrie beschworen wird, stellt Landry genau deren Mechanismen durch Übertreibung bloss und der Pop wird zu einer intimen Geschichte über den Künstler selbst und seine alltägliche Umgebung. Landrys ganz eigener Schalk erfüllt die ikonischen Sujets, durchdringt sie mit seiner eher expliziten als schwelgerischen Sinnlichkeit. Und dennoch stehen sie vereinzelt und anonym in Bezug zur Welt mit den zerbrechlichen Silhouetten eines Markus Raetz.
Advertising slogans, punning neon signs, chocolate brand and movie studio logos – Stéphan Landry’s variegated world of fiction and commerce is a Hollywood idyll in which, as the slogan goes, “Tout va bien”. On sheets of A3 paper during and after his training in Geneva, on squared loose-leaf during his wanderjahre, then softened recycled paper due to dire straits, Landry created a veritable Warholian alphabet executed in techniques ranging from gouache, ink, glaze, synthetic varnish to Tipp-Ex. The happiness industry may pitch the bright side of life as loudly as it likes: Landry bares its underlying mechanisms by means of exaggeration, turning his pop art into an intimate portrait of the artist and his everyday environs. Landry’s signature mischievousness is all over his iconic works, and he invests them with a sensuality that is less sumptuous than explicit. And yet there they are, anonymous and isolated from the world, silhouettes frail as those by Markus Raetz.
Stéphan Landry (1960 – 2009) erhielt seine Ausbildung in Genf. In Paris und besonders in Rom kam er in Kontakt mit offen schwulen Intellektuellen, mit einschlägigen Buchläden. Und schliesslich auch mit AIDS, woran er mit 49 Jahren viel zu früh verstarb. Im Musée Jenisch Vevey wurde nun der zeichnerische Nachlass des Künstlers erstmals in einer posthumen Einzelausstellung (bis 11. Juni 2017) gezeigt und in dieser überfälligen Publikation veröffentlicht.
Fall Preview
Stéphan Landry (1960 – 2009) received his training in Geneva. In Paris and especially in Rome he came into contact with openly gay intellectuals and bookstores. And ultimately with AIDS, of which he died far too young at 49. The artist’s graphic legacy has now been exhibited in his first posthumous solo show (through June 11, 2017) at the Musée Jenisch Vevey, Switzerland, and published for the first time in this overdue volume.
Already released
Vorschau Herbst
September 2017
Francisca Silva 25 Memoranden
ISBN 978-3-906803-45-6 EUR 36 | CHF 36
Nº 245
With a text by Stephanie Rebonati in English and Spanish Softcover, 52 pages 25 poems 21 × 11 cm / 8 ½ × 4 ½ in. Design: Teo Schifferli
D
E
So viel und gleichzeitig so wenig kann man über die 33-jährige Künstlerin Francisca Silva sagen. So viel, weil ihr Werk ein schrill-buntes, betörendes Konglomerat aus Poesie, Skulptur, Malerei, Zeichnung, Textilien und Tätowierungen ist. So wenig, weil sie ungern über sich und ihre Arbeit spricht. Sie sagt: «Ich könnte sentimentalen Blödsinn erzählen, aber ich möchte meine Kunst nicht mit Wörtern töten.» Francisca Silva ist ein toughes Mädchen, ein Macho. Die Tochter politischer Flüchtlinge aus Chile kam 1984 im Tessin zur Welt, ging in Italien zur Schule, studierte in Zürich bildende Kunst, zog 2012 nach Berlin und kehrte 2015 in die Schweiz zurück. Heute lebt sie in Brooklyn. Sie ist klein und rund, ein wandelndes Kunstwerk: An Hals, Armen, Beinen, Bauch und Kopf trägt sie Schmuck – so nennt sie ihre Tattoos. Die meisten zeichnet und sticht sie selbst. Ein Meer aus Wolken, eine Axt, ein Delfin, eine nackte Puppe. In zittrigen Lettern die Frage: «Are you going to break my heart?» Silva tätowiert auch andere – an Performances und in Off-Spaces, in Studios befreundeter Tätowierer, an Vernissagen und Lesungen von Lugano bis Seoul. Mit Pistole und Tinte heisst sie Macho. Macho heisst auch ihr One-Woman-Verlag, und Macho ziert als Schriftzug Francisca Silvas linken Oberschenkel. 25 Memoranden ist Silvas erstes Künstlerbuch. Haptisch ein feines Heft, inhaltlich ein Liebeslied ohne Schnörkel. Oder in den Worten der Künstlerin, ganz einfach: «Poesie». Silva nennt ihre Kombination von Wörtern konsequent Poesie, nicht Gedichte, nicht Sprüche, nicht Slogans. «Poesie», als ob schon nur das Wort das Kostbarste der Welt wäre. Silvas Poesie ist todernst. Nicht aber humorlos. Sexy vielleicht. Neckisch, sehr wahrscheinlich. In 25 Memoranden schlängelt sich Silva subtil in Englisch, Deutsch und Spanisch durch ambivalentes Seelengewitter, das tobt, wenn gebuhlt, erobert und geliebt wird.
There’s so much and yet so little to say about 33-yearold artist Francisca Silva. So much because her work is a shrill, diverse and beguiling conglomerate of poetry, sculpture, painting, drawing, textiles and tattoos. So little because she doesn’t like talking about herself or her work. “I could talk sentimental nonsense,” she says, “but I don’t want to kill my art with words.” Francisca Silva is a tough girl, a macho. Born to Chilean political refugees in 1984 in Ticino, she went to school in Italy, studied fine arts in Zürich, moved to Berlin in 2012 and returned to Switzerland in 2015. Today, she lives in Brooklyn. She is short and round, and an ever-evolving work of art herself: she wears “jewelry” – as she calls her tattoos – on her neck, arms, legs, belly and head, most of which she draws and inks in herself. A sea of clouds, an axe, a dolphin, a naked doll. A question in quivering letters: “Are you going to break my heart?” Silva tattoos others, too – in the studios of fellow tattooists and at performances, artist-run spaces, vernissages and readings from Lugano to Seoul. Kitted out with her ink and iron, she calls herself Macho. Macho is also the name of her one-woman publishing house – and the word indelibly inked into her left thigh. 25 Memoranden is Silva’s first artist’s book. A fine book to the touch, it is in essence a love song without flourishes. Or, to use her mantra, it’s simply “poetry”. She insists on calling these word combinations not sayings or slogans, but “poetry”, as though conjuring up in that one word the most precious thing in the world – in the form of 25 “memoranda”, poetic notes on love. Silva’s poetry is dead serious. Though not humorless. Sexy, maybe. Mischievous, very probably. In 25 Memoranden, Silva subtly weaves her way in English, German and Spanish through the stormy seas of an ambivalent soul in the throes of courting, conquest and consummation.
Francisca Silva (*1984 in Stabbio) studierte an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie lebt und arbeitet in Zürich und New York.
Fall Preview
Francisca Silva (b. 1984 in Stabbio) studied at the Zurich University of the Arts. She is now based in Zürich and New York.
September 2017
Vorschau Herbst
September 2017
Kelly Beeman Window Shopping
ISBN 978-3-906803-46-3 EUR 52 | CHF 52
Nº 246
Hardcover, approx. 124 pages Approx. 55 images 24 × 32 cm / 9 ½ × 12 ½ in. Design: Krispin Heé
D
E
In exotischen Gärten, kühlen Swimmingpools, bei Picknicks, Landpartien, Cocktailpartys, intim daheim auf dem Canapé oder mit Freundinnen beim Tee – Kelly Beemans langgliedrig-elegante Figuren führen ihr Leben in Traumkleidern. Doch die Schönheiten sind nicht bloss Trägerinnen und Träger aktueller Kreationen von grossen Modeschöpfern. Vielmehr sind sie Akteure in Beemans reichen Fantasien voller Erinnerungen an die Kindheit in Oklahoma sowie subtile Hommagen an Interior Design, Architektur, Musik und Literatur. Beemans Inspirationsquellen sind Lookbooks und Laufstegbilder, denen sie das aufwendig bestickte Blouson entleiht, oder die gestreifte Glockenhose, das Empirekleid aus Spitze, die juvenile Bikerjacke, den verspielten Ohrschmuck aus Silber. Beeman macht nicht bloss Modeillustration, sondern kreiert aussagekräftige Referenzräume, die weit über die Welt der Mode hinausgehen. Bereits als Kind hat die Autodidaktin viel gemalt, gezeichnet und leidenschaftlich Klavier gespielt. Das Pianoforte oder Notenhefte finden sich auch immer wieder in ihren detailreichen Bildern. Nach dem Studium in Soziologie am Hunter College in New York, war sie mehrere Jahre in Bolivien und Argentinien tätig. Der soziologische Hintergrund informiert auch ihr Denken über die eigene Kunst: Es gehe um die Beziehung zwischen Kultur und Mode als wichtiger Teil unseres Lebens. Das «Anziehen» der gezeichneten Frauen und Männer ist für Beeman ein Weg, Persönlichkeiten, Geschichten und kulturellen Kontext zu kreieren und deren Bedeutung in einer Welt der Selbstdarstellung auszuloten. Doch Beeman sieht sich nicht als Kritikerin, sondern als bildende Künstlerin und Modeillustratorin in einem. Ihre Inspirationen seien die Neue Sachlichkeit, besonders Christian Schad und Otto Dix, graphische Arbeiten der Wiener Sezession, sowie klassisch-griechische und byzantinische Kunst.
In exotic gardens and cool swimming pools, at picnics, countryhouse and cocktail parties, at home on the sofa in moments of domestic intimacy or having tea with girlfriends – Kelly Beeman‘s elegant long-limbed figures lead their lives in dream apparel. But her beauties are not just models for the latest creations of big-name fashion designers. They are the protagonists of Beeman’s profuse fantasy world brimming with childhood memories of Oklahoma and subtle nods and tributes to interior design, architecture, music and literature. Beeman’s sources of inspiration are lookbooks und catwalk shots, from which she borrows an elaborately embroidered blouson, striped bell-bottoms, a lace Empire dress, a youthful biker jacket, playful silver earrings. She doesn’t just produce fashion illustrations, she creates a meaningful world far beyond the confines of the fashion scene. An autodidact, even as a child Beeman drew and painted and played piano with a passion, hence the recurrent sheet music and piano amongst the profusion of details in her pictures. After studying sociology at Hunter College in New York, Beeman worked for several years in Bolivia and Argentina. Her background in sociology informs how she thinks about her artwork: it’s about the relationship between culture and fashion, a fundamental aspect of every society. “Dressing” her subjects is a way for Beeman to create characters, stories and cultural context and explore their significance in a world of self-display. She doesn’t see herself as a social critic, however, but as both artist and fashion illustrator. Her inspirations, she says, are the New Objectivity, especially Christian Schad and Otto Dix, graphic works of the Vienna Secession as well as Classic and Byzantine art.
Kelly Beeman (*1983) lebt und arbeitet in Brooklyn. Ihre Arbeiten wurden u.a. von Vogue China, Vogue Korea, Marie Claire Italia, InStyle, Interview Magazine und Numero Tokyo veröffentlicht. Zu ihren Kunden zählen u.a. J.W. Anderson, Loewe, Tory Burch, Elie Saab.
Fall Preview
Kelly Beeman (b. 1983) is based in Brooklyn. Her works have been published by Vogue China, Vogue Korea, Marie Claire Italia, InStyle, Interview Magazine, Numero Tokyo et al. Her clientele includes J.W. Anderson, Loewe, Tory Burch, Elie Saab.
September 2017
Vorschau Herbst
Oktober 2017
Tania und David Willen, Jörg Scheller (Hg. / eds.) Appetite for the Magnificent
ISBN 978-3-906803-48-7 (EN) ISBN 978-3-906803-47-0 (DE) EUR 43 | CHF 43
Nº 248 Nº 247
With a text by Jörg Scheller in English and German Softcover, approx. 128 pages Approx. 23 images 18 × 27 cm / 7 × 10 ½ in. Design: Prill Vieceli Cremers D
E
David und Tania Willen fokussieren in ihren Fotografien auf die ästhetische, bildhafte Dimension heutiger Aquarien. Die Motive entstammen Schweizer Zoos und der Schweizer High-End-Aquarien-Szene, mithin öffentlichen und privaten Laboratorien, in denen sich Menschen als «Aqua Scaper», als Designer mineralischvegetabil-animalischer Kabinette, betätigen. Diese Kabinette stehen, wie Bilder als solche, im Spannungsfeld zwischen Realität und Virtualität, Präsenz und Absenz, Belebtem und Unbelebtem. Der Fisch, der im Aquarium seine Bahnen zieht, mag als lebendiges Wesen präsent sein – man erlebt ihn durch die Scheiben gleichwohl als Bild eines Fisches. Dass die Fische in den strikt auf die Frontseite konzentrierten Fotografien von David und Tania Willen förmlich in der Luft zu hängen scheinen, unterstreicht den virtuellen Charakter des Aquariums: Es ist nichts weniger als eine Vorform des Fernsehens. Jörg Scheller zeigt in seinem Essay am Beispiel des Mitbegründers und Popularisierers der Aquaristik Philip Henry Gosse (1810 –1888), wie das Aquarium als Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und Religion entstand. Gosse war kunstsinniger Illustrator, autodidaktischer Naturforscher und tiefgläubiger Freikirchler. In seiner Biographie zeichnen sich die wesentlichen Merkmale des Aquariums ab: Die Ästhetisierung und Verkunstung der Natur, die systematische Beobachtung und Erforschung von Meereslebewesen sowie die Orientierung am 1. Buch Mose, wo es heisst, der Mensch solle «über die Fische des Meeres, die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen» herrschen. (Jörg Scheller, 2017)
Appetite for the Magnificent is a photographic and essayistic exploration of the history and present-day world of the aquarium. David and Tania Willen focus their lenses on the pictorial, aesthetic dimension of present-day aquariums in Swiss zoos and Switzerland’s high-end aquarium scene: public and private labs in which “aquascapers” design animal-vegetable-mineral gardens of aqueous delights. These moving-picture aquascapes float between the poles of reality and virtuality, presence and absence, the animate and inanimate world. The fish swimming around in the tank may be present as living, breathing creatures, and yet we also perceive them through the glass as images of fish. In the Willens’ photographs, all shot from the front, the fish seem suspended in mid-air, an effect that brings to the fore the virtual side of the aquarium: it is nothing short of a precursor to the television set. In his essay on the co-founder and popularizer of aquaristics Philip Henry Gosse (1810 –1888), Jörg Scheller retraces the evolution of the aquarium at the interface between art, science and religion. Gosse was an artistic illustrator, a self-taught scientist and a devout evangelical, whose life and thought are reflected in the underlying principles of the aquarium: the aestheticization and artification of nature, the systematic observation and exploration of marine life, and belief, according to the Book of Genesis, in man’s God-given “dominion over the fish of the sea, and over the fowl of the air, and over the cattle, and over all the earth, and over every creeping thing that creepeth upon the earth”. (Jörg Scheller, 2017)
Der Fotograf David Willen (*1968 in Bern) und die Bildbearbeiterin Tania Willen (*1967 in Bern) arbeiten seit 2003 gemeinsam und unterrichten seit 2013 als Gastdozenten an der Zürcher Hochschule der Künste. Jörg Scheller (*1979 in Stuttgart) ist Kunstwissenschaftler und leitet den Bereich Theorie im Bachelor Kunst & Medien der ZHdK. Nebenbei arbeitet er als freier Autor, Kurator sowie Sänger und Bassist des Metal-Duos Malmzeit.
Fall Preview
Photographer David Willen (b. 1968 in Bern) and picture editor Tania Willen (b. 1967 in Bern) have been working together since 2003 and teaching at the Zurich University of the Arts (ZHdK) since 2013. Jörg Scheller (b. 1979 in Stuttgart) is an art historian and heads the theory section of the bachelor degree course Art & Media at the ZHdK. He freelances on the side as an author and curator, as well as singer and bassist in the heavy metal duo Malmzeit.
October 2017
Vorschau Herbst
November 2017
Walter Pfeiffer Drawings
ISBN 978-3-906803-49-4 EUR 78 | CHF 78
Nº 249
With a text by Martin Jaeggi in English Softcover, approx. 200 pages Approx. 300 images 25 × 32 cm / 9 ¾ × 12 ½ in. Design: Marietta Eugster
D
E
Walter Pfeiffer ist als Fotograf mittlerweile weltberühmt. Das zeichnerische Werk des Künstlers kennen freilich nur wenige, dabei begann Pfeiffer seine künstlerische Laufbahn als Zeichner. Das Buch bietet einen überfälligen Überblick über sein zeichnerisches Schaffen, das in einem reichen Dialog mit seinen fotografischen Arbeiten steht. In den frühen 1970er-Jahren schuf Pfeiffer grossformatige, hyperrealistische Bleistiftzeichnungen, die auch Ausgangspunkt seines fotografischen Schaffens waren, da er dafür Vorlagen brauchte. In diesem Stil entstanden freie Arbeiten, aber auch Pfeiffers legendäre Poster für das Zürcher Filmpodium, Zeitschriftenillustrationen und Auftragsportraits. Ab den 1980ern und vor allem in den 90er-Jahren, als Pfeiffer vorübergehend das Fotografieren aufgab, folgten Zeichnungen in Tusche, Farbstift und Wasserfarben, in denen das elegante, freie Spiel der Linien und Farben in den Vordergrund tritt – intime Portraits von schönen Jungs und engen Freundinnen, Stillleben und Blumenbilder. Sie sind geprägt von Heiterkeit und wacher Sinnlich-keit, sicherem Strich und dem Oszillieren zwischen zeichnerischer Reduktion und der Lust an ornamentaler Fülle. Das Buch ist kein konventioneller Werkschau-Band, sondern ein eigenständiges Künstlerbuch, das den Zeichnungen ihre Lebendigkeit und die Betrachter einen neuen Walter Pfeiffer entdecken lässt.
Walter Pfeiffer is now a world-renowned photographer. Although he began his artistic career as a draftsman, Pfeiffer’s drawings are known to precious few. So this book is an overdue overview of his graphic work, continually engaged in a fertile dialogue with his photographic work. In the early 1970s Pfeiffer produced large-scale hyper-realistic pencil drawings that served as points of departure and even working models for his photographs. This style gave rise to personal works as well as Pfeiffer’s legendary posters for the Zürich Filmpodium, magazine illustrations and commissioned portraits. Beginning in the 1980s and especially in the ‘90s, Pfeiffer gave up photography for a time to focus on drawings in China ink, colored pencils and watercolors, in which the elegant free play of lines and colors moves into the foreground: intimate portraits of beautiful boys and the artist’s close women friends, still lifes and flowers. These pictures are characterized by a cheerful, wakeful sensuality, sure lines and alternation between graphic reduction and a taste for rich ornamentation. This publication is not a conventional retrospective, but a stand-alone artist’s book in which to discover the vivacity of his drawings and a new Walter Pfeiffer.
Walter Pfeiffer (*1946 in Beggingen) ist ein Schweizer Fotograf und Grafiker, der in Zürich lebt und arbeitet. Er zählte lange Jahre zu den Untergrund-Fotografen im Umfeld schwuler Zines. Seinen Durchbruch als Fotograf erlangte Pfeiffer erst zu Beginn dieses Jahrhunderts, insbesondere nach dem Erscheinen seines Buchs Welcome Aboard. Photographs 1980 – 2000 in der Edition Patrick Frey im Jahr 2001. Werke Pfeiffers befinden sich heute u.a. im Kunsthaus Zürich, im Fotomuseum Winterthur, in der Berner Bundeskunstsammlung, in der Windsor Collection oder in der Sir Elton John Photography Collection.
Fall Preview
Walter Pfeiffer (b. 1946 in Beggingen) is a Zürich-based photographer and graphic designer. He spent a great many years photographing for the underground gay zine scene. His breakthrough didn’t come till the turn of the millennium, however, particularly after his book Welcome Aboard – Photographs 1980 – 2000 was published by Edition Patrick Frey in 2001. Pfeiffer’s works can now be found at the Kunsthaus Zürich, Fotomuseum Winterthur and Bundeskunstsammlung Bern as well as in the Windsor Collection and Sir Elton John Photography Collection, among others.
November 2017
Vorschau Herbst
November 2017
Veronika Minder (Hg. / ed.) Art Decor
ISBN 978-3-906803-50-0 EUR 60 | CHF 60
Nº 250
Texts and interviews in German Softcover, approx. 250 pages Approx. 300 images 26 × 36 cm /10 ½ × 14 in. Design: Krispin Heé
D
E
Bob Steffen war der schillernde Star unter den Schaufensterdekorateuren im miefigen Bern der Nachkriegszeit. Seine überbordenden Environments für Pelz, Stoff und Lingerie waren ebenso Stadtgespräch wie der schwule bon vivant, Weltenbummler und Nonkonformist selbst. Aus einfachsten Verhältnissen stammend schlief er sich als Edelstricher / Nacktmodell empor in den Jetset der schwulen beau monde und mauserte sich zum erfolgreichen Dekorationsgestalter, der bis ins hohe Alter im Zentrum der Berner Bohème stand. Flamboyant und schamlos promisk lebte er nach seinen eigenen Regeln und scherte sich einen Deut um die Normen der bürgerlichen Gesellschaft, genau so wie er sich als Schaufenstergestalter um das Richtmass des «guten Geschmacks» foutierte. Bob Steffen (1928 – 2012) hinterliess einen reichen Nachlass an Bildern, in den Art Decor eintaucht, um kaleidoskopisch Facetten seines Lebens aufzuzeigen. Es lässt die vergessene Kunst der Schaufensterdekoration wieder lebendig werden, schwelgt in der Welt der Künstlermaskenbälle der 1950er- und 1960er-Jahre, folgt Bob auf seinen Reisen durch die Welt. Die Portraits des geborenen Poseurs werden zum Ausgangspunkt von Reflektionen über die Wesen der Pose, seine Affäre mit einem schwarzen amerikanischen Balletttänzer führt zur bemerkenswerten Geschichte afroamerikanischer Tanzkompagnien in Europa vor und nach dem 2. Weltkrieg. Interviews und Collagen von Gesprächsausschnitten zeichnen Steffens Leben nach. Art Decor ist ein Potpourri so üppig wie Steffens Schaufenster.
Bob Steffen stood out as the flamboyant star among the window dressers of stuffy postwar Bern. His exuberant backdrops for furs, fabrics and lingerie were the talk of the town, as was the globetrotting nonconformist gay bon vivant himself. Of humble origins, Steffen slept his way up, as an upscale hustler / nude model, into the jet set of the gay beau monde, blossoming out into a successful decorator who was to remain a central figure of Bern’s bohemian scene up until a ripe old age. Flamboyant and brazenly promiscuous, he lived by his own rules and didn’t care a fig about the norms of bourgeois society or, as a window dresser, about the standards of “good taste”. Art Decor delves into the rich legacy of pictures Bob Steffen left behind, exploring the kaleidoscopic facets of his life. It brings back to life the forgotten art of window-dressing as well as artists’ masquerade balls, a forgotten world of the 1950s and ’60s, and follows Bob on his world travels. The portraits of the born poser become a springboard for musings on the nature of posing. His affair with an Afro-American ballet dancer leads us to the remarkable history of Afro-American dance companies in Europe before and after World War II. His life is retraced in interviews and collaged snippets of conversations. Art Decor is a potpourri as lavish as Bob Steffen’s store windows.
Die Kunsthistorikerin Veronika Minder (*1948 in Bern) war in den Siebzigern in der Musik- und Modebranche tätig, organisiere Partys und Konzerte, Modeschauen und Multi-Media-Events. Als Geschäftsführerin des Berner Kellerkinos und des Kino Cosmos initiierte und organisierte sie von 1988 bis 1999 Festivals und Filmzyklen in Bern und in anderen Schweizer Städten. In den letzten Jahren ist sie vor allem als Kuratorin, Dramaturgin und als Dokumentarfilmerin tätig.
Fall Preview
Art historian Veronika Minder (b. 1948 in Bern) was active in the music and fashion industries in the 1970s, organizing parties and concerts, fashion shows and multimedia events. As manager of the Bern arthouse cinemas Kellerkino and Kino Cosmos, she initiated and organized film festivals and cycles in Bern and other Swiss cities from 1988 to 1999. In recent years she has been working chiefly as a curator, dramaturge and documentary filmmaker.
November 2017
Vorschau Herbst
November 2017
Susi Wyss Guess Who Is the Happiest Girl in Town
ISBN 978-3-906803-51-7 EUR 52 | CHF 52
Nº 251
With text by Susi Wyss in English Hardcover, approx. 800 pages Approx. 1000 images 15 × 23 cm / 6 × 9 in. Design: Frank Hyde-Antwi and Katarina Lang
D
E
Wenn man alten Fotografien glauben darf, dann war Susi Wyss (geb. 1938) ein Engel in Satin, aber der Blick aus ihren dunkel umrandeten Augen erzählt eine andere Geschichte. Susis reich illustrierte Memoiren, Guess Who Is the Happiest Girl in Town, sind der Stoff, aus dem andernorts die Träume sind. Nach dem Besuch der Zürcher Modeschule lernt Susi in Saint-Tropez ein aristokratisches Paar kennen, das sie in die Welt des europäischen Jet-Sets einführte. Mag sein, dass der ganze Rummel um das «süsse Leben» irgendwann abgeschmackt wirkt, aber einst war es so aufregend und empörend, wie Susi sich darin bewegte, dass KünstlerInnen wie die Schweizerin Manon mit ihr zusammenarbeiteten oder Fotografen wie June (alias Alice Springs) und Helmut Newton sie in Büchern und Magazinen als sexuell befreite, feministische Vorkämpferin verewigten. In ihre Wohnung lud sie zu extravaganten Dinnerpartys, an denen Tout-Paris verkehrte. Neben vorzüglichem Essen standen auch «Haschisch, LSD, Meskalin, Kokain, Liebe zu dritt, Sado-Maso und Massagen im kleinen Pool auf der Dachterrasse auf dem Menu», so Susi. Zu ihren Freundinnen und Freunden gehörten damals Paul Getty, Baron Eric de Rothschild, Kenneth Anger, Iggy Pop, der Beatnik Brion Gysin, Dennis Hopper oder der Modeillustrator Antonio Lopez. Erst mit Mitte dreissig machte Susi Wyss ihren Lebensstil auch zu Geld und arbeitete als Call-Girl, zu deren illustrem Kundenkreis Grössen aus Politik, Wirtschaft und Kunst gehörten. Schon nach kurzer Zeit war sie mit dem Befriedigen der Nachfrage überfordert und rekrutierte weitere schöne Mädchen. Im Nu war Susi eine weltweit bekannte «Madame» geworden. In Guess Who Is the Happiest Girl in Town eröffnet sich dann auch die gleichsam dunklere Seite ein und derselben Medaille: der Verlust der Jugend, Todesfälle und der Zeitpunkt, ab dem Drogen und Alkohol nicht mehr nur Spass machten. Mit vierzig beendete sie schliesslich ihre Call-GirlKarriere und begann mit einem Bericht über ihr Leben. «Wenn Xaviera Hollander [ein niederländisches ExPornostarlet, …] ein Sexbuch schreiben konnte, warum nicht auch ich?» So verhält es sich auch mit Susis sinnlich slapstikhaften Erzählungen: Wenn sie einen nicht direkt ins Herz treffen, dann viel tiefer, unter die Gürtellinie.
Judging from old photographs, you’d think Susi Wyss (b. 1938) was an angel in satin, but the look in her dark-ringed eyes tells a different story. Susi’s richly illustrated memoirs, Guess Who Is the Happiest Girl in Town, are the stuff that other girls’ dreams might be made of. After studying fashion design in Zürich, Susi met an aristocratic couple in Saint-Tropez who initiated her into the world of the European jet set. All the hype and hoopla around the “high life” may seem tasteless and insipid nowadays, but the way Susi sashayed through it back in the day was so exciting and outrageous that artists like the Swiss Manon and photographers like June (alias Alice Springs) and Helmut Newton immortalized her in books and magazines as a feminist spearhead of sexual liberation. She used to hold extravagant dinner parties for the Paris smart set in her apartment. In addition to her delectable home cooking, Susi recounts, “hashish, acid, mescaline, cocaine, threesomes, S&M, massages in the rooftop paddling pool and lots of fun were on the menu.” Her friends included Paul Getty, Baron Eric de Rothschild, Kenneth Anger, Iggy Pop, Dennis Hopper, the beatnik Brion Gysin and fashion illustrator Antonio Lopez. It wasn’t until her mid-thirties that Susi cashed in on her lifestyle and began working as a call girl, building up an illustrious clientele that included big wheels in politics, business and the arts. It wasn’t long before she was overwhelmed by the demand and had to recruit other young beauties to satisfy her burgeoning business. In a flash Susi had become an internationally renowned madam. Spanning the first forty years of Susi Wyss’s life, Guess Who Is the Happiest Girl in Town also reveals the darker side of her life story: the loss of youth, the deaths of near and dear ones, and the tipping point at which drugs and alcohol ceased to be merely fun. At forty, however, she quit her call-girl career and began writing about her life. If the Dutch “Happy Hooker” / Manhattan madam Xaviera Hollander “could make money with a book about sex,” she figured, “why can’t I?” So when Susi’s sensually slapstick stories don’t strum your heartstrings, they strike much lower, below the belt.
Fall Preview
November 2017
Vorschau Herbst
Juni 2017
Piotr Uklanski Real Nazis
ISBN 978-3-906803-52-4 EUR 52 | CHF 52
Nº 252
Hardcover, approx. 260 pages approx. 250 images 25.3 x 18.8 cm / 9 ¾ × 7 in. Design: Hanna Williamson-Koller
D
E
Glamouröse Fiktion des Bösen: Im Herbst 1999 erschien The Nazis, ein legendäres Kultbuch der Edition Patrick Frey, längst vergriffen, nach wie vor heiss begehrt. Während The Nazis noch eine Bildersammlung von Nazi-Darstellern im Film war, fügt der polnische Künstler Piotr Uklanski nun seiner Arbeit einen weiteren Bilderzyklus hinzu. Es ist ein radikaler Kommentar zur aktuellen politischen Stimmungslage, in der die Grenzen zwischen dem Populistischen und dem Faschistoiden zunehmend verschwimmen: Real Nazis versammelt Bilder «echter» Nazis – Parteigrössen, Kriegshelden und Verbrecher. Aus zahlreichen Archiven sorgfältig zusammengestellt, legt das Folgebuch nun die propagandistisch-inszenatorische Bilderwelt des Dritten Reichs wiederum folienhaft über die fiktionale Nazi-Ikonografie Hollywoods. Und die fiktiven und die realen Exponenten des Bösen sind sich auf gespenstische Weise zum Verwechseln ähnlich. Auch in der gleich gehaltenen Gestaltung und Materialität spiegelt der «hässlichen realen Bruder» das «glamouröse» Künstlerbuch. Und wie 1999 könnten wir notieren: «Aber hinter all den Zeichen des Bösen lauert die Ikonographie des medialen Kitsches und der Lächerlichkeit. Es geht um die Macht der Verkleidung und die Verkleidung der Macht. Es geht um den Glamour des Bösen, um das Scheinen und Schimmern der falschen Orden aus falschem Gold.» Wer sind nun die «wirklichen» Nazis in diesem Vexierbild? Was qualifiziert einen zum Nazi? Welche der Bilder sind real und welche nicht? Alle? Keines? Uklanskis Real Nazis erscheint am 7. Juni 2017 im Rahmen der Eröffnung der documenta 14 in Kassel.
Glamorous impersonations of evil: In the fall of 1999 Edition Patrick Frey published The Nazis, which soon became a legendary cult book. It has long since been out of print and remains highly coveted to this day. While The Nazis showed stills of actors playing Nazis in various Hollywood movies, Polish artist Piotr Uklanksi has now juxtaposed them with the real thing: Nazi party bigwigs, decorated “war heroes” and war criminals. Painstakingly culled from a great many different archives, this follow-up compilation superimposes fact on fiction, the stagey, propagandistic imagery of the Third Reich on the mockup Nazi iconographyof Hollywood, revealing an uncanny, even spooky, resemblance between the play-acting and real-life exponents of evil. Real Nazis, using the same format and production values as its predecessor, is the “real” brother that now seems an ugly reflection of that “glamorous” artist’s book The Nazis. So who are the “real” Nazis in this picture puzzle? What qualifies as constituting a bona fide Nazi? Which pictures are “real” and which are “fake”? All of them? None of them? This play of mirrors serves as a radical commentary on our alarming present condition, in which the lines between populist and fascistic politics are increasingly blurring. Then as now: “Beneath all the insignia and accoutrements of evil lurks the iconography of media kitsch and ridicule. It’s all about the power of costumes and the costumes of power, about the glamour of evil, the glistening shine of fake medals made of fake gold.” Uklanski’s Real Nazis is coming out on the occasion of the opening of the Documenta 14 on June 7, 2017 in Kassel, Germany.
Piotr Uklanski, 1986 in Warschau geboren, lebt und arbeitet als Konzeptkünstler in New York und Warschau.
Piotr Uklanski, born 1968 in Warsaw, lives and works as a conceptual artist in New York and Warsaw.
Fall Preview
June 2017
A — B
Marie Angeletti Fabricants Couleurs ISBN 978-3-905929-46-1 EUR 60 | CHF 60
Fabian Biasio / Margrit Sprecher Die Mitte des Volkes ISBN 978-3-905509-65-6 EUR 18 I CHF 18
Ian Anüll Aquarelle ISBN 978-3-905509-10-6 EUR 52 | CHF 52
Fredi Fischli / Niels Olsen (Hg. / eds.) Ashley Bickerton – Susie ISBN 978-3-905929-67-6 EUR 43 I CHF 43
Eric Bachmann Leutschenbach Karambuli ISBN 978-3-905509-35-9 EUR 52 | CHF 52
Marcel Biefer / Beat Zgraggen Der Beuteträger ISBN 978-3-905509-08-3 EUR 72 | CHF 72
Eric Bachmann Casa Verdi ISBN 978-3-906803-25-8 EUR 36 | CHF 36
Marcel Biefer / Beat Zgraggen Prophezeiungen ISBN 978-3-905509-05-2 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT
Eric Bachmann Muhammad Ali, Zürich, 26.12.1971 ISBN 978-3-905929-65-2 (DE) ISBN 978-3-905929-64-5 (EN) EUR 78 | CHF 78
Beni Bischof Psychobuch ISBN 978-3-905929-49-2 EUR 78 | CHF 78
Stefan Banz I Built This Garden For Us ISBN 978-3-905509-23-6 EUR 13 I CHF 13
Beni Bischof Texte ISBN 978-3-905929-82-9 EUR 16 I CHF 18
Stefan Banz A Shot Away Some Flowers ISBN 978-3-905509-28-1 EUR 13 I CHF 13
Beni Bischof Texte 2 ISBN 978-3-906803-13-5 EUR 16 I CHF 18
Barbieri / Broger / Klaus / Steffen / Weber (Hg. / eds.) Zentralstrasse ISBN 978-3-905509-19-9 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT
Michael Blaser Mittelland ISBN 978-3-905929-30-0 EUR 62 I CHF 62
Judith Bernstein Dicks of Death ISBN 978-3-906803-19-7 EUR 83 | CHF 83
Regula Bochsler / Philipp Sarasin (Hg. / eds.) The Rendering Eye ISBN 978-3-905929-54-6 EUR 60 I CHF 60
Monica Beurer Carole – Aus der Norm / Carole – hors norme ISBN 978-3-905509-20-5 EUR 52 I CHF 52
Boschung / Fontana / Mauron / Mollard / Reidy (Hg. / eds.) Bad Bonn Song Book ISBN 978-3-905929-98-0 EUR 70 I CHF 70 www.editionpatrickfrey.com
B — C
Arno Brandlhuber Legislating Architecture Schweiz ISBN 978-3-906803-14-2 EUR 28 | CHF 28
Teresa Chen Welcome to Polkamotion with Ma and Pa Chen ISBN 978-3-905509-40-3 EUR 17 I CHF 17
Anton Bruhin Dämonen ISBN 978-3-906803-30-2 EUR 52 | CHF 52
Damian Christinger / Museum Rietberg (Hg. / eds.) Das Fremde ist nur in der Fremde fremd ISBN 978-3-905929-55-3 EUR 43 I CHF 43
Hannes Brunner Maschinenpark Fahrzeuge Orchester ISBN 978-3-905509-06-9 EUR 72 I CHF 72
Daniela Comani Eine glückliche Ehe, Un matrimonio felice, A Happy Marriage ISBN 978-3-905929-52-2 EUR 43 I CHF 43
Gina Bucher Female Chic ISBN 978-3-905929-87-4 (DE) ISBN 978-3-906803-11-1 (EN) EUR 70 I CHF 70
Daniela Comani Neuerscheinungen hrsg. von Daniela Comani ISBN 978-3-905509-78-6 EUR 30 I CHF 30
Billy Bühler / Dominique Frey SKUTER ISBN 978-3-906803-31-9 EUR 43 | CHF 43
Daniela Comani Sunsets ISBN 978-3-906803-17-3 EUR 30 | CHF 30
Claudio Cambon Shipbreak ISBN 978-3-905929-84-3 EUR 52 I CHF 52
Claudia Comte 40 × 40 ISBN 978-3-906803-27-2 EUR 83 | CHF 83
Nicola Carpi / Martin Schaer I Like Nsima and Fish ISBN 978-3-905929-42-3 EUR 52 I CHF 52
Anne-Lise Coste NON ISBN 978-3-905509-46-5 EUR 72 I CHF 72
Luciano Castelli Self-Portrait 1973 –1986 ISBN 978-3-905929-57-7 EUR 83 I CHF 83
Anne-Lise Coste Poemabout ISBN 978-3-905509-59-5 EUR 52 I CHF 52
Kurt Caviezel Red Light ISBN 978-3-905509-21-2 EUR 27 I CHF 27
Anne-Lise Coste Remember ISBN 978-3-905509-73-1 EUR 22 I CHF 22
Catherine Ceresole Beauty Lies in the Eye ISBN 978-3-905929-43-0 EUR 70 I CHF 70
Anne-Lise Coste Où suis-je ISBN 978-3-905929-63-8 EUR 52 I CHF 52
www.editionpatrickfrey.com
C — E
Jean-Luc Cramatte Culs de ferme ISBN 978-3-906803-18-0 EUR 70 | CHF 70
Georg Diez / Christopher Roth Superburg (Vol. 8) ISBN 978-3-905929-08-9 EUR 22 I CHF 22
Barbara Davatz As Time Goes By – Portraits 1982 /1988 /1997 ISBN 978-3-905509-25-0 EUR 22 I CHF 22
Georg Diez / Christopher Roth far from home ISBN 978-3-905929-09-6 EUR 15 I CHF 15
Barbara Davatz As Time Goes By 1982 1988 1997 2014 ISBN 978-3-905929-79-9 EUR 78 I CHF 78
Georg Diez / Christopher Roth When We Were Good (Vol. 10) ISBN 978-3-905929-10-2 EUR 22 I CHF 22
Bieke Depoorter I Am About To Call It a Day ISBN 978-3-905929-69-0 EUR 63 I CHF 63
Georg Diez / Christopher Roth The Eleventh Circle (Vol. 11) ISBN 978-3-905929-11-9 EUR 22 I CHF 22
Georg Diez / Christopher Roth What Happened ? (Vol. 1) ISBN 978-3-905929-01-0 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT
Georg Diez / Christopher Roth The Complete 80*81 Book Collection ISBN 978-3-905929-12-6 EUR 225 I CHF 225
Georg Diez / Christopher Roth California über alles (Vol. 2) ISBN 978-3-905929-02-7 EUR 15 I CHF 15
Georg Diez / Christopher Roth 2081 ISBN 978-3-905929-28-7 EUR 22 I CHF 22
Georg Diez / Christopher Roth Mao III (Vol. 3) ISBN 978-3-905929-03-4 EUR 15 I CHF 15
Andreas Dobler Argovian Sun ISBN 978-3-905509-43-4 EUR 72 I CHF 72
Georg Diez / Christopher Roth u² 4u + 8 = 0 (Vol. 4) ISBN 978-3-905929-04-1 EUR 15 I CHF 15
Fabienne Eggelhöfer / Monica Lutz (Hg. / eds.) Gut Holz. Kegelbahnen in der Schweiz ISBN 978-3-905509-77-9 EUR 18 I CHF 18
Georg Diez / Christopher Roth Travelogue / Atrocity & Grace (Vol. 5 / 6) ISBN 978-3-905929-05-8 EUR 22 I CHF 22
Fabienne Eggelhöfer / Monica Lutz (Hg. / eds.) Die schönsten Tea Rooms der Schweiz ISBN 978-3-905509-54-0 EUR 18 I CHF 18
Georg Diez / Christopher Roth I Love My Time (Vol. 7) ISBN 978-3-905929-07-2 EUR 22 I CHF 22
Fabienne Eggelhöfer / Monica Lutz (Hg. / eds.) Salon Moderne ISBN 978-3-905929-92-8 EUR 30 I CHF 30 www.editionpatrickfrey.com
E — G
Marc Elsener Bärte aus dem Jenseits ISBN 978-3-905929-44-7 EUR 43 I CHF 43
FUZI UV TPK Ma Ligne ISBN 978-3-905509-98-4 EUR 43 I CHF 43
Nik Emch / Laurent Goei MINIMETAL 11 MANTRAS ISBN 978-3-906803-09-8 EUR 60 | CHF 60
Marcel Gähler Bleistift auf Papier / Pencil on Paper ISBN 978-3-905509-51-9 EUR 72 I CHF 72
Gundi Feyrer 27 dicke Bilder und fliegende Sätze ISBN 978-3-905929-75-1 EUR 43 I CHF 43
Marcel Gähler Nie ist die Nacht so dunkel wie in der Kindheit ISBN 978-3-905929-24-9 EUR 43 I CHF 43
Christoph Fischer Teufelskreisel Kreuzstutz ISBN 978-3-905509-76-2 EUR 18 I CHF 18
Tatjana Gerhard Herzklopfen ISBN 978-3-905509-31-1 EUR 18 I CHF 18
Robert A. Fischer Ich / Buchstabendrescher etc. ISBN 978-3-905509-95-3 EUR 26 I CHF 26
Ingo Giezendanner GRR8: Zürich ISBN 978-3-905509-42-7 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT
Peter Fischli / David Weiss Airports ISBN 978-3-905509-04-5 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT
H.R. Giger Alien Diaries / Alien Tagebücher ISBN 978-3-905929-45-4 EUR 110 I CHF 110
Peter Fischli / David Weiss Bilder, Ansichten ISBN 978-3-905509-07-6 EUR 165 I CHF 165
Gauri Gill Balika Mela ISBN 978-3-905929-16-4 EUR 60 I CHF 60
Peter Fischli / David Weiss Photographs ISBN 978-3-905509-03-8 EUR 165 I CHF 165
Grob / Ledermann / Pente / Remondino / Rösli (Hg. / eds.) Wohlgroth ISBN 978-3-905509-12-0 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT
Peter Fischli / David Weiss Siedlungen, Agglomerationen ISBN 978-3-905509-09-0 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT
Gabriela Gründler Stars of Suburbia ISBN 978-3-905509-34-2 EUR 18 I CHF 18
Corina Flühmann Weststrasse ISBN 978-3-905929-72-0 EUR 60 I CHF 60
Gabriela Gründler My Things ISBN 978-3-905509-69-4 EUR 18 I CHF 18
www.editionpatrickfrey.com
G — H
Martin Guggisberg Miss ISBN 978-3-905929-20-1 EUR 47 I CHF 47
Fredi Fischli / Niels Olsen (Hg. / eds.) Trix + Robert Haussmann ISBN 978-3-905929-27-0 EUR 36 I CHF 36
Michael Günzburger Plots ISBN 978-3-905929-32-4 EUR 70 I CHF 70
Ramin Haerizadeh / Rokni Haerizadeh / Hesam Rahmanian Her Majesty ? ISBN 978-3-906803-00-5 EUR 180 I CHF 180
Patrick Graf Episoden aus dem Ypsilon’schen Zeitalter ISBN 978-3-905509-81-6 EUR 35 I CHF 35
Alex Hanimann Trapped ISBN 978-3-906803-33-3 EUR 60 | CHF 60
Lurker Grand Die Not hat ein Ende ISBN 978-3-905929-77-5 EUR 70 I CHF 70
Roswitha Hecke Irene ISBN 978-3-905509-96-0 EUR 52 I CHF 52
Lurker Grand (Hg. / ed.) Hot Love – Swiss Punk & Wave 1976 – 1980 (DE / FR) ISBN 978-3-905509-62-5 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT
Barbara Heé Waters ISBN 978-3-906803-23-4 EUR 60 | CHF 60
Lurker Grand (Hg. / ed.) Hot Love – Swiss Punk & Wave 1976 –1980 (DE / EN) ISBN 978-3-905509-68-7 EUR 68 I CHF 68
Sebastian Heeb Zulu Romeo Hotel ISBN 978-3-905929-36-2 EUR 17 I CHF 17
Lurker Grand / André Tschan (Hg. / eds.) heute und danach ISBN 978-3-905929-21-8 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT
Andrea Heller Die Wurzeln sind die Bäume der Kartoffeln ISBN 978-3-905929-19-5 EUR 47 I CHF 47
Jürg Halter / huber.huber Hoffentlich verliebe ich mich nicht in dich ISBN 978-3-905929-68-3 EUR 29 I CHF 29
Olivia Heussler Der Traum von Solentiname / The Dream of Solentiname ISBN 978-3-905509-79-3 EUR 27 I CHF 27
Dieter Hall / Konstantinos Kavafis So unverwandt betrachtet ISBN 978-3-905509-17-5 EUR 72 I CHF 72
Olivia Heussler Zürich, Sommer 1980 ISBN 978-3-905509-89-2 EUR 60 I CHF 60
Christoph Hänsli Mortadella ISBN 978-3-905509-71-7 EUR 72 I CHF 72
Felix Stephan Huber / Philip Pocock Black Sea Diary ISBN 978-3-905509-11-3 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT www.editionpatrickfrey.com
H — K
huber.huber Universen ISBN 978-3-905929-14-0 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT
Roman Keller / Barbara Wiskemann (Hg. / eds.) EXPOMAT ISBN 978-3-905509-41-0 EUR 22 I CHF 22
Cameron Jamie Front Lawn Funerals and Cemeteries ISBN 978-3-905929-74-4 EUR 70 I CHF 70
Thomas Kern A Drug Free Land ISBN 978-3-905509-90-8 EUR 26 I CHF 26
Aaron Flint Jamison Cascades ISBN 978-3-905929-94-2 EUR 70 I CHF 70
Karen Kilimnik Drawings ISBN 978-3-905509-16-8 EUR 70 I CHF 70
Rudolph Jula Conquest ISBN 978-3-905509-02-1 EUR 17 I CHF 17
Karen Kilimnik Kirschgarten ISBN 978-3-905509-60-1 EUR 135 I CHF 135
Rudolph Jula Giulios Schlaf ISBN 978-3-905509-18-2 EUR 18 I CHF 18
Karen Kilimnik Paintings ISBN 978-3-905509-33-5 EUR 135 I CHF 135
Rudolph Jula Slow Travelling – Auf dem Weg nach Damaskus ISBN 978-3-905929-17-1 EUR 34 | CHF 34
Karen Kilimnik Photographs ISBN 978-3-905929-58-4 EUR 60 I CHF 60
Adi Kaplan / Shahar Carmel The Diary of Lev Afor ISBN 978-3-905929-61-4 EUR 43 I CHF 43
Monika Kiss Horváth Bar ISBN 978-3-905509-27-4 EUR 22 I CHF 22
Christoph Kappeler Josef Maria Schröder ISBN 978-3-906803-37-1 EUR 43 | CHF 43
Kleenex / LiliPUT Das Tagebuch der Gitarristin Marlene Marder ISBN 3-907500-05-9 EUR 90 I CHF 90
KCBR LIVE LIFE LIKE ISBN 978-3-905929-39-3 EUR 60 I CHF 60
Thomas Krempke Das Flüstern der Dinge ISBN 978-3-906803-35-7 EUR 60 | CHF 60
Georg Keller Georg Keller x Manor ISBN 978-3-906803-26-5 (EN) ISBN 978-3-906803-24-1 (DE) EUR 52 | CHF 52
David Küenzi Zustandsaufnahme ISBN 978-3-905929-35-5 EUR 70 I CHF 70
www.editionpatrickfrey.com
K — M
Max Küng Einfälle kennen keine Tageszeit ISBN 978-3-905509-55-7 EUR 43 I CHF 43
PierLuigi Macor Zukunft ISBN 978-3-905509-85-4 EUR 60 I CHF 60
Max Küng Buch Nº 2 ISBN 978-3-905509-67-0 EUR 43 I CHF 43
Elmar Mauch Die Bewohner ISBN 978-3-905509-86-1 EUR 27 I CHF 27
Max Küng Pensive Racing Drivers ISBN 978-3-905929-37-9 EUR 43 I CHF 43
Clemens Marschall / Klaus Pichler Golden days before they end ISBN 978-3-906803-06-7 (EN) ISBN 978-3-906803-05-0 (DE) EUR 52 | CHF 52
Gerold Kunz / Hilar Stadler (Hg. / eds.) Waldhütten ISBN 978-3-905509-38-0 EUR 43 I CHF 43
Fabian Marti Bilder 2005 – 2016 ISBN 978-3-905929-99-7 EUR 60 | CHF 60
A.C. Kupper Revolutionäre Mittelklasse ISBN 978-3-905509-92-2 EUR 60 I CHF 60
Dieter Maurer / Claudia Riboni Wie die Bilder zu den Häusern finden und das Haus ins Bild kommt ISBN 978-3-905929-38-6 EUR 52 I CHF 52
Christian Lanz Strahlende Lider ISBN 978-3-905509-48-9 EUR 22 I CHF 22
Jean-Pierre Maurer / Robert Müller Morgan Is Sad Today ISBN 978-3-905929-78-2 EUR 43 I CHF 43
William Leavitt THE PARTICLES ISBN 978-3-905929-60-7 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT
Pietro Mattioli 1977 ISBN 978-3-905509-56-4 EUR 52 I CHF 52
Pierre Leguillon, Barbara Fédier (Hg. / eds.) Oracles – Artists’ Calling Cards ISBN 978-3-906803-16-6 EUR 150 I CHF 150
Anoushka Matus The Light on Your Face Warms My Heart ISBN 978-3-905509-50-2 EUR 52 I CHF 52
Lily’s Stomach Supply (Hg. / ed.) I Grew up on the Back of a Water Ox ISBN 978-3-905509-87-8 EUR 26 I CHF 26
Lisa Meier Funeral Fashion in Ghana ISBN 978-3-905929-34-8 EUR 70 I CHF 70
Lutz & Guggisberg Loch im Spiegel ISBN 978-3-905929-15-7 EUR 52 I CHF 52
Dawn Mellor The Conspirators ISBN 978-3-905509-91-5 EUR 30 I CHF 30
www.editionpatrickfrey.com
M— P
Anna Meyer Fernwärme ISBN 978-3-905509-14-4 EUR 43 I CHF 43
Albert Oehlen In der Wohnung ISBN 978-3-905929-95-9 EUR 52 I CHF 52 Vergriffen / Out of print
Susanne Meyer Are you kidding ISBN 978-3-905929-62-1 EUR 43 I CHF 43
Taiyo Onorato / Nico Krebs Continental Drift ISBN 978-3-906803-20-3 EUR 78 | CHF 78
Giuseppe Micciché Cento Passi ISBN 978-3-905929-59-1 EUR 52 I CHF 52
Taiyo Onorato / Nico Krebs The Great Unreal ISBN 978-3-905929-83-6 EUR 62 I CHF 62
Basile Mookherjee Fully Fueled ISBN 978-3-906803-15-9 EUR 36 | CHF 36
Oliver Perrottet TAXI ISBN 978-3-905509-99-1 EUR 43 I CHF 43
Morphing Systems / KLINIK (Hg. / eds.) Morphing ISBN 978-3-905509-30-4 EUR 22 I CHF 22
Walter Pfeiffer Das Auge, die Gedanken, unentwegt wandernd ISBN 3-907500-04-0 EUR 625 I CHF 625
Marianne Mueller STAIRS ETC ISBN 978-3-905929-66-9 EUR 60 I CHF 60
Walter Pfeiffer Welcome Aboard ISBN 978-3-905509-32-8 EUR 70 I CHF 70
Marianne Mueller The Proper Ornaments ISBN 978-3-905509-72-4 EUR 27 I CHF 27
Walter Pfeiffer Cherchez la femme ! ISBN 978-3-905509-66-3 EUR 70 I CHF 70
Thomas Müllenbach ORIGINALE – Einladungskarten 2005 – 2013 ISBN 978-3-905929-90-4 EUR 52 I CHF 52
Walter Pfeiffer Scrapbooks 1969 –1985 ISBN 978-3-905929-25-6 EUR 90 I CHF 90
Jon Naiman Familiar Territory ISBN 978-3-905929-26-3 EUR 30 I CHF 30
Elodie Pong Paradise Paradoxe ISBN 978-3-906803-01-2 (EN) ISBN 978-3-906803-12-8 (DE) EUR 52 | CHF 52
Bob Nickas 69 / 96 ISBN 978-3-905929-96-6 EUR 43 I CHF 43
Prill Vieceli Cremers Money ISBN 978-3-905929-91-1 EUR 60 I CHF 60
www.editionpatrickfrey.com
P — S
Jussi Puikkonen On Vacation ISBN 978-3-905509-75-5 EUR 36 I CHF 36
Flurina Rothenberger I love to dress like I am coming from somewhere and I have a place to go ISBN 978-3-905929-73-7 EUR 43 I CHF 43
Peter Radelfinger Falsche Fährten ISBN 978-3-905929-80-5 EUR 70 I CHF 70
RothStauffenberg Based on a True Story ISBN 978-3-905509-74-8 EUR 27 I CHF 27
Peter Radelfinger So wohl als ob ISBN 978-3-906803-08-1 EUR 70 | CHF 70
Holger Salach Alles kann, nichts muss ISBN 978-3-905509-61-8 EUR 18 I CHF 18
Peter Regli Reality Hacking 256 – 001 ISBN 978-3-905509-70-0 EUR 22 I CHF 22
Merja Salo Carscapes ISBN 978-3-905929-13-3 EUR 22 I CHF 22
Alan Reid Warm Equations ISBN 978-3-906803-04-3 EUR 52 I CHF 52
Carolina E. Santo / Véronique Hoegger Buchs ISBN 978-3-905929-22-5 EUR 22 I CHF 22
David Renggli 25% Painting ISBN 978-3-905929-41-6 EUR 78 I CHF 78
Rico Scagliola / Michael Meier Neue Menschen ISBN 978-3-905509-97-7 EUR 70 I CHF 70
Luciano Rigolini Private / Used ISBN 978-3-905929-47-8 EUR 60 I CHF 60
Luca Schenardi An Vogelhäusern mangelt es jedoch nicht ISBN 978-3-905929-23-2 EUR 60 I CHF 60
Luciano Rigolini MASK ISBN 978-3-905929-81-2 EUR 60 I CHF 60
Luca Schenardi Meyer spricht von Gratiskaffee ISBN 978-3-906803-32-6 EUR 36 | CHF 36
Maya Rochat Crystal Clear ISBN 978-3-905929-56-0 EUR 36 I CHF 36
Klaudia Schifferle Allüren ISBN 3-907500-02-4 EUR 53 I CHF 53
Flurina Rothenberger I Don’t Know Where I’m Going, but I’m on the Way ISBN 978-3-905509-53-3 EUR 36 I CHF 36
Klaudia Schifferle Eingeblaut ISBN 978-3-905509-80-9 EUR 22 I CHF 22
www.editionpatrickfrey.com
S — T
Hans-Ulrich Schlumpf Armand Schulthess. Rekonstruktion eines Universums ISBN 978-3-905509-93-9 EUR 143 I CHF 143
Erik Steinbrecher Gras ISBN 978-3-905509-44-1 EUR 18 I CHF 18
Hannes Schmid Rockstars ISBN 978-3-905509-84-7 EUR 134 I CHF 134
Erik Steinbrecher Mondfotografie ISBN 978-3-905929-51-5 EUR 27 I CHF 27
Iwan Schumacher 1972 – At Home and on the Way ISBN 978-3-906803-22-7 EUR 43 | CHF 43
Geholten Stühle The Stools Walk the Earth ISBN 978-3-905509-36-6 EUR 18 I CHF 18
Christian Schwager My Lovely Bosnia ISBN 978-3-905509-63-2 EUR 22 I CHF 22
Billy Sullivan Still, Looking. Works 1969 –2016 ISBN 978-3-906803-03-6 EUR 70 | CHF 70
Christian Schwager Falsche Chalets ISBN 978-3-905509-49-6 EUR 52 I CHF 52
Olivier Suter (Hg. / ed.) Jean Tinguely. Torpedo Institut ISBN 978-3-905929-85-0 (DE) EUR 60 I CHF 60
Jean-Frédéric Schnyder Zugerstrasse / Baarerstrasse 1999 – 2000 ISBN 978-3-905509-39-7 EUR 58 I CHF 58
Paweł Szypulski Greetings from Auschwitz ISBN 978-3-905929-89-8 EUR 34 I CHF 34
Michele Sibiloni Fuck it ISBN 978-3-905929-97-3 EUR 43 | CHF 43
Keiichi Tanaami NO MORE WAR ISBN 978-3-905929-40-9 EUR 36 I CHF 36
Hilar Stadler, Martin Stollenwerk (Hg. / eds.) Gasoline and Magic ISBN 978-3-905929-88-1 EUR 60 I CHF 60
Keiichi Tanaami & Oliver Payne Perfect Cherry Blossom ISBN 978-3-906803-28-9 EUR 48 | CHF 48
Mats Staub Meine Grosseltern / My Grandparents ISBN 978-3-905509-94-6 EUR 43 I CHF 43
Philipp Tingler Hübsche Versuche ISBN 978-3-905509-26-7 EUR 17 I CHF 17
Bruno Steiger Der Billardtisch ISBN 978-3-905509-37-3 EUR 26 I CHF 26
Philipp Tingler Ich bin ein Profi ISBN 978-3-905509-45-8 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT
www.editionpatrickfrey.com
T — Z
Andreas Tschersich peripher ISBN 978-3-906803-07-4 EUR 60 | CHF 60
Cécile Wick America ISBN 978-3-905509-24-3 EUR 27 I CHF 27
Piotr Uklanski The Nazis ISBN 978-3-905509-22-9 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT
Jean Willi Steingesichter ISBN 978-3-906803-34-0 EUR 43 | CHF 43
Mélanie Veuillet Tools of Disobedience ISBN 978-3-906803-29-6 EUR 38 I CHF 38
Giorgio Wolfensberger (Hg. / ed.) Suzanne Perrottet – Bewegungen / Movements ISBN 978-3-905929-50-8 EUR 78 I CHF 78
Marie-Isabel Vogel / Alain Rappaport (Hg. / eds.) Maximilian Stejskal – Folklig idrott ISBN 978-3-906803-02-9 EUR 52 | CHF 52
Anicka Yi, Jordan Lord, Lise Soskolne, Carissa Rodriguez (Hg. / eds.) The Politics of Friendship ISBN 978-3-905929-53-9 EUR 22 I CHF 22
Claudio Walser / Philipp Funk (Hg. / eds.) Tage Buch ISBN 978-3-905509-29-8 VERGRIFFEN / OUT OF PRINT
Nicole Zachmann Fish of Hope ISBN 978-3-905509-88-5 EUR 60 I CHF 60
Weinberg & Co (Hg. / ed.) Haussmann für Weinberg ISBN 978-3-905929-71-3 EUR 43 I CHF 43
Andreas Züst Bekannte Bekannte ISBN 978-3-905509-01-4 EUR 135 I CHF 135
David Weiss Nine Books 1973 –1979 ISBN 978-3-905929-48-5 EUR 350 I CHF 350
Andreas Züst Bekannte Bekannte 2 ISBN 978-3-905509-15-1 EUR 135 I CHF 135
David Weiss Die Wandlungen iSBN 978-3-905929-70-6 EUR 88 I CHF 88
Andreas Züst Fluoreszierende Nebelmeere. Fluorescent Seas of Fog ISBN 978-3-905509-64-9 EUR 18 I CHF 18
Andro Wekua That Would Have Been Wonderful ISBN 978-3-905509-58-8 EUR 52 I CHF 52
Andreas Züst Himmel ISBN 978-3-905929-00-3 EUR 135 I CHF 135
Cécile Wick KopfFall ISBN 978-3-905509-13-7 EUR 26 I CHF 26
Andreas Züst Menschen, Tiere, Abenteuer Mara Züst (Hg. / ed.) ISBN 978-3-905929-93-5 EUR 52 I CHF 52 www.editionpatrickfrey.com
Andreas Züst Roundabouts / Kreisel (DE) ISBN 978-3-905509-47-2 EUR 43 I CHF 43
Andreas Züst Roundabouts (EN) ISBN 978-3-905509-52-6 EUR 22 I CHF 22
Z
www.editionpatrickfrey.com
SWITZERLAND AVA Verlagsauslieferung Centralweg 16 CH - 8910 Affoltern am Albis T +41 (0)44 762 42 60 F +41 (0)44 762 42 10 avainfo@ava.ch Ravasio GmbH Verlagsvertretungen Giovanni Ravasio Heliosstrasse 18 CH - 8032 Zürich T +41 (0)44 260 61 31 F +41 (0)44 260 61 32
FRANCE / BELGIUM / LUXEMBOURG Les presses du réel 35 rue Colson F - 21000 Dijon T +33 (0)3 80 30 75 23 F +33 (0)3 80 30 59 74 info@lespressesdureel.com
USA RAM publications + distribution, inc. 2525 Michigan Avenue, Bldg. #A2 US - Santa Monica, CA 90404 T +001 310 453 0043 orders@rampub.com
JAPAN AUSTRALIA Marginal Press 5C 1 -14 -12 Higashi Shibuya-ku JP - 150 - 0011 Tokyo T +81 (0)80 6712 3832 hello@marginal-press.com
GERMANY / AUSTRIA
Perimeter Distribution 748 High Street, Thornbury, Melbourne AU - Victoria, Australia 3071 T +61 3 9484 8101 hello@perimeterdistribution.com
UNITED KINGDOM GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG Postfach 2021 D - 37010 Göttingen T +49 (0)551 384200-0 F +49 (0)551 384200-10 bestellung@gva-verlage.de Representative: Hans Frieden c/o G.V.V. Groner Str. 20 D - 37073 Göttingen T +49 (0)551 797 73 90 F +49 (0)551 797 73 91 g.v.v@t-online.de
Auslieferung / Distribution
OTHER COUNTRIES Antenne Books Limited Unit 55 Hackney Downs Studios 17 Amhurst Terrace GB - London E82BT T +44(0)2035828257 bryony@antennebooks.com
Edition Patrick Frey Limmatstrasse 268 CH - 8005 Zürich T +41 (0)44 381 51 02 wismer@editionpatrickfrey.ch
Image above: Susi Wyss, Guess Who Is the Happiest Girl in Town Cover image: Mark Thomas Gibson, Early Retirement
Verlag / Publisher
Edition Patrick Frey
Limmatstrasse 268 CH - 8005 Zürich T +41 (0)44 381 51 02
mail@editionpatrickfrey.ch www.editionpatrickfrey.com