leistung PROJEKTMANAGEMENTSERVICE ENTWICKLUNG UND PROJEKTMANAGEMENT IM HOCHBAU
Verbauter Beton
60.000 m³ Dachfläche
16.000 m² Entnommener Boden
155.000 m³ entspricht 13.000 LKW Bewegungen Eigengewicht Lounge
2.500 t BMW WELT Ansicht des Gebäudes von Osten aus mit der Triasbrücke im Vordergrund
SSF INGENIEURE FÜR PROJEKTENTWICKLUNG UND PROJEKTMANAGEMENT IM HOCHBAU
VON PLANUNG UND REALISIERUNG BIS FERTIGSTELLUNG UND BETRIEB SSF Ingenieure, eine der führenden Ingenieurgesellschaften im Bauingenieurwesen, entwickelt, plant und realisiert Hochbauten, Verkehrs- und Industrieanlagen: seit über 45 Jahren und in diversen Niederlassungen – von München über Halle und Düsseldorf bis Berlin und von Rumänien über Polen und China bis Brasilien.
Unsere Kunden sind die öffentliche Hand, Baufirmen, Investoren aus Industrie und Immobilienwirtschaft, Ingenieur büros und Anwaltskanzleien. Sie beraten und unterstützen wir in allen Projektphasen projektbegleitend und natürlich vor Ort.
SSF GRUPPE SERVICE MIT MASSGESCHNEIDERTEN, GANZHEITLICHEN LÖSUNGEN Um unseren Kunden einen entscheidenden Mehrwert zu bieten, haben wir zusammen mit un seren angegliederten Unternehmen ein Netzwerk von Kooperationen und gut funktionierenden Arbeitsbeziehungen aufgebaut. -- Baugeologisches Büro Bauer GmbH -- Buba Ingenieure GmbH -- EUROPROJEKT GDAŃSK S.A. -- FairCM² GmbH -- PEC+S Planning, Engineering, Consulting + Services GmbH
-- Prof. Schaller UmweltConsult GmbH -- S.C. SSF RO s.r.l. -- SSF do Brasil Consultores e Projetistas em Engenharia Ltda -- Wagner Ingenieure GmbH -- Lang Hugger Rampp Architekten GmbH
PROZESSINTEGRATION IM PROJEKTMANAGEMENT
ORGANISATION KOORDINATION
PROJEKTVORBEREITUNG
PLANUNG
VERGABE
AUSFÜHRUNG
BETRIEB
Grundlagen / Bedarf
Entwurf / Ausführungsplanung
Anlagenverwaltung / Ausstattung
Projektziele
Planverwaltung
Unterhalt / Erhalt
Kommunikation / Berichtswesen / Entscheidungsmanagement / Öffentlichkeitsarbeit
Anforderungen / Machbarkeit
KOSTEN FINANZIERUNG
Kalkulation
Finanzierung / Zuwendungen
Betriebskosten Rechnungswesen
Kostenrahmen definieren – Kostenverfolgung, Kostenkontrolle, Kostensteuerung
Terminrahmen / Terminpläne erstellen und fortschreiben Bauart / Baumethoden / best practice
Arbeitsvorbereitung Risiken / Risikomanagement
BAUBETRIEB
Baustelleneinrichtung Logistik / Einsatzplanung Baufortschrittskontrolle
Abnahmen / Inbetriebnahme
Vertrags- und Nachtragsmanagement
DOKUMEN TATION / VERTRÄGE
Genehmigungen Versicherungen Planerverträge
Bestandsplanung
Ausschreibung Bauverträge
Qualitätssicherung / Sicherheit
Ergebnisdokumentation
DER ENTWICKLUNG VORAUS
MIT INTERDISZIPLINÄRER EXPERTISE UND JAHR ZEHNTELANGER ERFAHRUNG Norbert Luft, Bereichsleiter des Projektmanagement-Teams bei SSF Ingenieure, und Urs Engelmayer, Senior Projektleiter, über ihren Arbeitsalltag und das Besondere am Projektmanagementservice der SSF Ingenieure. Spielten wir einen klassischen Projektprozess durch, in welchem Stadium würde ein Projektmanagement-Auftrag bei SSF Ingenieure landen? Luft: Bestenfalls sind wir von Anfang an dabei, um eine durchgehende Leistung und Beratung sicherzustellen. Engelmayer: Aber natürlich steigen wir auch zu jedem anderen Zeitpunkt ein – je nach den Notwendigkeiten des Projekts.
Gehen wir mal davon aus, der Auftrag umfasst schon die Projektvorbereitung. Was macht SSF Ingenieure zu diesem frühen Zeitpunkt? E: Wir definieren die Projektorganisation, stellen die Kommunikationswege sicher, wir begeben uns gemeinsam mit dem Auftraggeber auf die Suche nach geeigneten Partnern und begleiten Verfahren, Wettbewerbe usw. Wir begleiten den Auftraggeber in der Standortwahl und erstellen Nutzungskonzepte.
herrn eine Ausschreibungsstrategie zu entwickeln, die seinen Vorstellungen entspricht. Nur so können wir auch den „best value“ für ihn generieren.
NORBERT LUFT Dipl.-Ing. (Univ.) Bereichsleiter Projektmanagementservice Jahrgang 1971 1992 - 1997 Studium des Bauingenieurwesens an der TU München 1997 - 1999 Haslinger Stahlbau GmbH 1999 - 2007 HOCHTIEF Construction AG 2007 - 2009 Maurer Söhne GmbH & Co. KG 2009 - 2014 Strabag AG seit 11/2014 bei SSF Ingenieure AG
L: Oft geht es noch vor der Projektvorbereitung um Standortoder Verfahrensfragen, um Bedarfsanalysen oder wirtschaftliche Nutzungsvarianten. Im anschließenden Planungsprozess ist Ihre Unterstützung besonders wichtig. E: Es ist wichtig, konkrete und realistische Projektziele zu definieren, und Prozesse, Kosten, Termine und Qualitäten so zu steuern, dass sie erreicht werden. L: Das geht bis zum Berichtswesen. Die Datendokumentation für den Bauherrn muss seinen Erfordernissen entsprechen und immer transparent und abrufbar sein. Geht es nicht auch darum, Abläufe belegen zu können? L: Natürlich ist eine Projekthistorie wesentlich für den Planungsprozess. Denn dazu gehört auch ein entsprechendes Entscheidungs- und Änderungsmanagement. E: Aber wir wollen von Vornherein alles im Griff haben und Probleme antizipieren. In welchen Szenarien kann der Service der SSF Ingenieure während der Vergabe hilfreich sein? L: Wir prüfen zum einen die Qualität der Ausschreibung sowie auch die Einhaltung der Projektziele und -parameter. Zum anderen geht es schon im Vorfeld darum, mit dem Bau-
In der Ausführungsphase geht es um Baufortschritt, Bauüberwachung und -leitung. Welche Steuerungsinstrumente setzen Sie hier ein? E: Da geht es zum Beispiel um Kosten und Termine. Unsere EDV-gestützten Methoden sind heute mobil abrufbar. Das heißt, wir können auch vor Ort schnell auf Änderungen reagieren. Wir setzen alles daran, Kosten und Termine aktiv zu steuern. Ein Kernstück unserer Arbeit ist das Risikomanagement. Wir sorgen deshalb auch für ein gutes Zusammenspiel von Genehmigungsbehörden, Gutachtern oder Prüfinstanzen. Und wir nutzen das Nachtragsmanagement als Steuerungsinstrument. Wir betrachten dabei die Nachträge aus der Bauausführung, aber auch die auf Planungsseite. L: Außerdem setzen wir von Beginn an ein sogenanntes AntiClaim-Management auf. Das sind Werkzeuge für die Ausführenden in der Bauleitung, um den konkreten Vertrag umsetzen und um eine Einigung erzielen zu können. Allerdings ist Streitvermeidung unser oberstes Ziel. Vielleicht ist der Streit aber schon da, wenn Sie um Projektunterstützung gebeten werden. L: Unzureichende Projektvorbereitung ist häufig der Grund. Deshalb setzen wir hier im Vorfeld an. E: Oder es geht um vertragliche Themen. Die muss man sich genau ansehen, diskutieren und gemeinsam ausräumen bzw. gangbare Lösungen entwickeln. Wie? L: Wir sind keine ausgebildeten Mediatoren. Das sind in der Regel Rechtsanwälte. Aber wir können mit den Methoden des Projektmanagements natürlich Streit entsprechend schlichten und Lösungen aufzeigen. E: Ich sehe die Kommunikation als Schlüssel. Deshalb hält ein Projektleiter alle Fäden in der Hand. Er steuert die gesamte Kommunikation innerhalb des ganzen Projektteams wie beispielsweise Vorgänge, Besprechungen oder Planlieferungen.
URS ENGELMAYER Dipl.-Ing. (Univ.), Architekt, Senior Projektleiter, Jahrgang 1967 1990 - 1995 Architekturstudium an der TU München / TU Berlin 1995 - 1996 Dipl. Ing. Gerd Schmidt 1996 – 1998 PMP Planungsbüro Dr. Mehle + Partner 2002 – 2004 ATP Achammer, Tritthart und Partner 1999 – 2005 Köhler Architekten 2005 – 2009 Accor Hotellerie Deutschland GmbH 2010 – 2012 Städtisches Klinikum München GmbH 2012 – 2017 Stadtwerke München GmbH seit 09/2017 bei SSF Ingenieure AG
Wie sieht der konkrete Arbeitsalltag für die Projektmanagement-Profis bei SSF Ingenieure aus? L: Eingeteilt in Hochbau und Infrastruktur bilden wir projektbezogen schlagkräftige Teams mit je einem Projektleiter. Auch die baurechtliche Seite, also Genehmigungsverfahren etc., ist natürlich unsere Kompetenz. Für nahezu alle Fachfragen haben wir Experten direkt bei uns im Haus, die wir jederzeit hinzuziehen können. E: Ob es die Planer im Hochbau sind, die Tragwerksplaner, die Fachplaner oder ob es um übergreifendes Wissen im Ingenieurwesen geht: Unser Büro bietet einen Pool an Wissen und Expertise. Das ist ein ganz entscheidender Vorteil in unserer Arbeitsweise, denn wir bleiben damit immer ganz nah an der tatsächlichen Planungsaufgabe. L: Mit über 270 Mitarbeitern und den Experten aus den Partnerbüros decken wir alle Fachthemen ab: Wagner Ingenieure mit dem Schwerpunkt Straßenbau, das Baugeologische Büro Bauer, PSU (Prof. Schaller UmweltConsult), unsere Baubetriebsspezialisten fairCM² oder das Architekturbüro LangHuggerRampp, mit dem wir häufig in Partnerschaften agieren, gehören zum Beispiel dazu.
Als Bauherr habe ich vor allem meine Kosten im Blick. Warum lohnt es sich, ins Projektmanagement zu investieren? E: Ein Bauherr, der nicht jeden Tag mit dem Bau zu tun hat, braucht belastbare Entscheidungsgrundlagen, die Bewertung verschiedener Szenarien und die Abstimmung über verschiedene Parameter. Ein wichtiges Spezialthema sind Fördermittel. Wir beraten Bauherren dazu und stellen mit den Verwendungsnachweisen auch sicher, dass sie diese Mittel bekommen. L: Wenn der Bauherr das wünscht, übernehmen wir mit der Projektleitung auch die gesamte Verantwortung für das Projekt. Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und zukünftige Nutzung dabei? E: 80 % der Kosten entstehen durch den Betrieb eines Gebäudes und nicht durch den Bau. Wir fragen deshalb nach effizienter Nutzung und spielen verschiedene Betriebsszenarien durch, damit die Betriebskosten sich rechnen. Und wir entwickeln von Anfang an die richtige Strategie, die nicht nur energetisch sinnvoll ist, sondern eben auch wirtschaftlich.
AUFTRAGGEBER PROFITIEREN MIT DEM PROJEKTMANAGEMENTSERVICE DER SSF INGENIEURE VON --brillantem interdisziplinären Wissen als Projektmanager und Projektsteuerer, --über 45-jähriger Erfahrung im Ingenieurwesen --und einer Vielzahl herausragender Referenzobjekte.
WELTOFFEN: TERMINAL 1 ERWEITERUNG AM FLUGHAFEN MÜNCHEN Um den wachsenden Flugverkehr auch in Zukunft reibungslos bewältigen zu können und ein attraktives Drehkreuz für Verbindungen in alle Welt zu bleiben, erweitert der Flughafen München den Terminal 1 um einen neuen Non-Schengen-Flugsteig. Der Entwurf sieht einen kompakten und flexiblen Flugsteig vor, der auch nach Fertigstellung unkompliziert an sich verändernde Anforderungen angepasst werden kann. VISUALISIERUNG DER ERWEITERUNG TERMINAL 1 am Flughafen München Innenansicht des Kerngebäudes
DATEN Standort
Flughafen München
Bauherr/Auftraggeber
Flughafen München GmbH
ARGE
SSF Ingenieure, Schüßler-Plan, sop architekten, JSK Architekci
BGF
ca. 80.000 m2 gesamt, einschließlich Bestandsumbau
Fertigstellung
voraussichtlich 2022
Leistung
Lph 1 – 8, Generalplanung
Wettbewerb
Internationaler Teilnehmerwettbewerb
Die reduzierte, bewusst zurückgenommene Architektur des rund 75.000 m2 großen Flugsteigs orientiert sich an den bestehenden Gebäuden des Flughafens und überführt deren zentrale Gestaltungselemente in eine moderne Formen sprache. Der über 320 Meter lange, transparente Flugsteig, an dem auch zwei Airbus-A380 -Positionen vorgesehen sind, ragt als homogener Baukörper aus dem bestehenden Terminal 1 hervor und ruht dabei auf einem zurückspringenden Sockel über dem umliegenden Rollfeld. Durch seine verglaste Außenfassade wirkt der Pier insbesondere bei Einbruch der Dunkelheit immateriell und schwerelos und ermöglicht bereitsaus dem Flugzeug spannende Einblicke ins Gebäude innere für alle ankommenden und abreisenden Fluggäste.
Durch den Zusammenschluss der vier Büros SSF Ingenieure, Schüßler-Plan, slapa oberholz pszczulny architekten und JSK Pszczulny & Rutz Architekci, die als ARGE die Generalplanung ausführen, entsteht ein fachübergreifendes Expertenteam aus erfahrenen Architekten, Bauingenieuren uwnd Fach planern. Die von Beginn an enge Zusammenarbeit der unterschiedlichen Projektbeteiligten garantiert eine professionelle Projektabwicklung in allen Leistungsphasen des Bauvor habens.
EXPO MILANO 2015 DEUTSCHER PAVILLON „Feeding the Planet, Energy for Life“ lautet das Thema der EXPO 2015 in Mailand. Unter dem Motto „Fields of Ideas“ orientiert sich der Deutsche Pavillon klar an diesem Leit-motiv. Deutschland präsentiert sich als lebendige, fruchtbare „Landschaft“ voller Ideen für die Ernährung der Zukunft. Der Pavillon macht erlebbar, wie bedeutsam ein wertschätzender Umgang mit der Natur für die Nahrungssicherung ist und lädt die Besucher ein, selbst aktiv zu werden. Architektur und Ausstellung sind eng miteinander verzahnt. Der Pavillon in Form einer sanft ansteigenden Landschaftsebene erinnert an ein Stück deutscher Feld- und Flurlandschaft. Zentrales Gestaltungselement sind stilisierte Pflanzen, die als „Ideen-Keimlinge“ aus der Ausstellung an
die Oberfläche wachsen, wo sie ein Blätterdach entfalten. Besucher können die „Fields of Ideas“ auf zwei Wegen entdecken: Auf dem ersten Weg flanieren sie über die frei begehbare Landschaftsebene, die zum Genießen einlädt. Der zweite Weg führt durch die Themenausstellung im Pavillon- Inneren – von den Quellen der Ernährung bis hin zu Lebensmittelproduktion und Konsum in der urbanen Welt.
DATEN Auftraggeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Durchführungsgesellschaft
Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Konzept, Planung und Realisierung des Dt. Pavillons
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Pavillon GbR (ARGE)
Räumliches Konzept, Architektur und Generalplanung
SCHMIDHUBER, München
Inhaltliches Konzept, Ausstellung und Medien
Milla & Partner, Stuttgart
Projektmanagement und Bauleistung NÜSSLI (Deutschland) GmbH, Roth Objektart
Ausstellungsgebäude
Planungszeitraum
2014 – 2015
Bauausführung
2014 – 2015
Bruttogrundfläche
ca. 4.000 m²
Leistungsumfang SSF
Tragwerksplanung § 51 HOAI (2013) Lph 1 – 6
DEUTSCHER PAVILLON, EXPO 2015, MAILAND
Bilder: © SCHMIDHUBER/Milla & Partner
Tragwerksplanung des Gebäudes, der Fassaden, des Membran- und Ausstellungsbaus durch SSF Ingenieure OBEN: Rechenmodell der Unterkonstruktion für die stilisierten Pflanzen, die als „IdeenKeimlinge“ empor wachsen und ein großes Blätterdach entfalten.
ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG IM HOCHBAU – INTELLIGENTE GEBÄUDE DURCH ZUKUNFTSWIRKSAME LÖSUNGEN
BAYERISCHER ENERGIEPREIS 2014 IN SILBER, DGNB-VORZERTIFIKAT
179
ZAE
KWH/M2A PRIMÄRENERGIE BEDARF UNTERSCHREITET DIE VORGABEN DER ENEV 2009 UM 50 %
Zentrum für Angewandte Energieforschung, Würzburg Beim Forschungsgebäude der ZAE in Würzburg werden neuartige, prototypische und effiziente Baumaterialien, Bausysteme und Technologien eingesetzt, um deren Anwendbarkeit im Sinne einer Ressourcen schonenden Bauweise beispielhaft sowohl im Gebäudebestand als auch für Neubauten zu verifizieren, zu demonstrieren und durch ein MonitoringProgramm zu begleiten. Die Nutzung der Sorptionskältetechnik und des Konzepts der Strahlungskühlung, das heißt Abkühlung eines fluiden Wärmeträgers auf den blechgedeckten Massivdachflächen der Technikbereiche, sind aufgrund der im Gebäude zu erwartenden Wärmelasten innovative und energieeffiziente Ansätze. Frischluftansaugung und Dachkühlung sind so angeordnet, dass ungewollter Wärmeeintrag mittels dieser Medien vermieden wird sowie kurze Leitungswege, die Menge an Zuführungsenergie und Energieverlusten minimieren. Dies ist Teil der Low-Exergie-Strategie zur energetischen Versorgung des Gebäudes mit zugeführter Energie. Aufgrund der Leistungsfähigkeit der Gebäude-Regelungstechnik sind dabei minimierte Vorlauftemperaturen und Medienmengen möglich.
16
INNOVATIV GEFÖRDERTE TECHNOLOGIEN
DATEN Bauherr/Auftraggeber
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.
Objektart
Forschungsgebäude
Architekt/TGA
Lang Hugger Rampp/Ebert-Ingenieure
Planungszeitraum
2010 – 2012
Bauausführung
2011 – 2013
Bruttogrundfläche
3.170 m²
Bruttorauminhalt
18.700 m³
Bruttogeschossfläche
3.580 m2
Nutzfläche
2.000 m²
Baukosten
ca. 13,2 Mio. € KGR 200: 0,07 Mio. €, KGR 300: 6 Mio. €, KGR 400: 2,5 Mio. €, KG 500: 0,45 Mio. €, KGR 700: 4,2 Mio. €
Leistungsumfang SSF
Projektsteuerung und Tragwerksplanung Objektplanung Stahlbau § 42 HOAI (2013) Lph 1 – 6, Tragwerksplanung § 51 HOAI (2013) Lph 1 – 6, Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung
PROJEKTMANAGEMENTSERVICE MIT KOMPETENZ UND LEIDENSCHAFT 270 hochqualifizierte Ingenieure, Architekten und Fachplaner mit langjähriger Erfahrung sorgen im Rahmen unseres Projektmanagementservice (PMS) für eine kosten-, termin- und qualitätsgerechte Bauausführung. Die Basis eines umfassenden und überzeugenden Projektmanagements bildet dabei ein stetig wachsendes Kompetenz-Team. RUNDUM-BETREUUNG AUS EINER HAND Mit der zunehmenden Komplexität moderner Baumaßnahmen steigen auch die Anforderungen an ein differenziertes Projektmanagement, das immer mehr Bauherren und Unternehmen vor sehr vielschichtige Aufgaben stellt. Der Projektmanagementservice der SSF Ingenieure ist deshalb nicht nur beratendes Organ, sondern lösungsorientierter Partner mit technischer, kaufmännischer und rechtlicher Expertise. Erprobte Werkzeuge in der Kosten- und Terminsteuerung ergänzen dieses Leistungsbild. Unser Ziel ist ein passgenaues Projekt, das den Anforderungen unserer Auftraggeber entspricht. Dabei verbinden wir Komponenten aus der Projektentwicklung, der Planung, dem Baumanagement und der Bauüberwachung mit profunden Projektsteuerungskenntnissen und langjähriger Erfahrung. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir die bestmögliche Strategie für eine Immobilie und steuern die Planungsund Bauprozesse aktiv und kompetent. MIT KUNDENORIENTIERTEN MODERNEN METHODEN ZUM ERFOLGSPROJEKT Egal, ob es um den Standort, die Nutzung oder baurechtliche Fragen geht, wir beraten Bauherren umfassend und sachkundig. Damit schaffen wir optimale Grundlagen für die Entscheidungsfindung in der Gebäudekonfiguration: von der Planung und Ausführung bis hin zu einer zukunfts- und anpassungsfähigen Nutzung. -- Lebenszykluskosten im Gebäude: Betrachtung aller Lebensphasen des Gebäudes zur sachgerechten Entscheidung -- Lean Management: individuell auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmte Prozesse. Nur was dem Projektziel dient, hat Bestand.
-- Dynamisches Risikomanagement: Projektspezifische Analyse, Einstellung und Fortführung des zu erwartenden Risikos -- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Planungs- und Konstruktions-Teams im Haus -- Durchgängiges BIM Management vom Nutzungskonzept bis zur Inbetriebnahme -- Die wirtschaftlich nachhaltige Ausrichtung der Gebäude sichert auch in der langjährigen Nutzungsphase den Projekterfolg -- Immer am Puls der Entwicklung durch permanenten Austausch zu Forschung, Architektur, Konstruktionsmethoden, Materialien und Prozessen mit den SSF Team -- Fachübergreifende Expertenteams können jederzeit und im Detail zum Projektmanagement-Team dazukommen -- Zielorientierter und verantwortungsbewusster Umgang mit Genehmigungsbehörden, Prüfinstanzen oder Gutachtern -- Vollständige Datentransparenz zum laufenden Projektstand, aufbereitet nach den Wünschen und Erfordernissen des Bauherrn -- Einbeziehung von Fördergeldern: Nutzungsalternativen zur Erreichung von Fördermitteln, Ausstellung von Verwendungsnachweisen -- Ausarbeiten von Inbetriebnahme Szenarien mit einfachen und integrierten Testläufen, Umzugsplanung, technischen und mieterbezogenen Einweisungen
–– Bauherrenberatung: in Standort- und Verfahrensfragen –– Projektentwicklung: Standortanalyse, Nutzungskonzepte, Baurechtschaffung, Verfahrensbetreuung –– Projektmanagement: Steuerung von Kosten, Terminen und Qualitäten, als Komplettleistung oder Baustein –– Inbetriebnahme: Übergabe des Gebäudes an Produktion, Vermietung oder Eigennutzung, Sicherstellen aller notwendigen Dokumente, Prozesse und Genehmigungen
Verfahrens betreuung
Kostensteuerung Fördergelder
Qualitätssicherung
Forschung Objektplanung
Baurecht schaffung
Nutzungskonzept BIM Management
Standortanalyse
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
Behörden
PMS Gewähr leistung
TGA Planung
Tragwerks planung
Dynamisches Risikomanagement
Daten transparenz Kommunikation
Lebens zykluskosten
Lean Management
Experten
Organisation
Terminsteuerung
ANSPRECHPARTNER Norbert Luft, Bereichsleiter Projektmanagement T: +49 89 36040 470 E: nluft@ssf-ing.de
Urs Engelmayer, Senior Projektleiter T: +49 89 36040 472 uengelmayer@ ssf-ing.de
Inbetrieb nahme
SSF GRUPPE SSF Ingenieure AG
Wagner Ingenieure GmbH
Baugeologisches Büro Bauer GmbH
S.C. SSF – RO s.r.l.
Buba Ingenieure GmbH
EUROPROJEKT GDAŃSK S.A.
fair CM² GmbH
PEC+S Beijing
Beratende Ingenieure im Bauwesen ssf-ing.de
Beratende Geologen und Ingenieure baugeologie.de
Erfahrung beim Planen – Kompetenz beim Prüfen buba-ing.de
FairCM² GmbH
Professionelles Nachtragsmanagement für Auftraggeber und Auftragnehmer fcm2.de
Ingenieurgesellschaft für Baubetrieb, Düsseldorf www.fcm2.de
Prof. Schaller UmweltConsult GmbH Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur Geographische Informationssysteme psu-schaller.de
Beratende Ingenieure im Bauwesen Verkehrsplanung wagner-ingenieure.com
ssf.ro
europrojekt.pl
Planning Engineering Consulting + Services Ltd. pecs-china.com
SSF do Brasil
Consultores e Projetistas em Engenharia Ltda ssf-eng.com.br