EIN BUCH ÜBER DAS OSKAR VON MILLER FORUM
Jahrbuch 2016/17
92 BEWOHNER 2016/17
8 6 HERKUNFTSLÄNDER UNSERER BEWOHNER
28
Wissenswertes über das Oskar von Miller Forum
VERANSTALTUNGEN 2016/17
» IT TRULY WAS AN HONOUR SPEAKING AT THE OSKAR V ON MILLER FORUM – A PLACE WHERE INTERDISCIPLINARITY AND CREATIVITY IS NURTURED! NEVER STOP LEARNING AND BEING CURIOUS, CARE ABOUT OTHERS AND OUR PLANET, AND STAY PASSIONATE! PHILIPPE BLOCK Architekt und Tragwerksplaner
OSKAR VON MILLER FORUM Das Oskar von Miller Forum, im Herzen Münchens in Nachbarschaft zur Technischen Universität München gelegen, ist ein internationales Begegnungszentrum. Als eine eigenständige Bildungsinitiative der Bayerischen Bauwirtschaft setzt das Oskar von Miller Forum Impulse f ür die Ausbildung von Bau- und Umweltingenieuren, A rchitekten u nd Bautechnikern und unterstützt diese: › in ihrem Exzellenzstreben im Sinne einer überdurchschnittlichen fachlichen Qualifikation › in der Vorbereitung auf eine international ausgerichtete berufliche Tätigkeit › in der Entwicklung sozialer Kompetenz
ÜBERBLICK Veranstaltungsräume › Saal EG ›S eminarraum 7. OG
Apartments ›5 4 Apartments für Stipendiaten im S üdteil des Gebäudes (2. – 6. OG), davon: › 1 Apartment barrierefrei › 3 Mutter/Vater-Kind-Apartments › 1 Projekt-/Arbeitsraum für Stipendiaten im 2. OG › 7 Apartments für Gastwissenschaftler im Ostteil des Gebäudes (1. – 4. OG)
Gemeinschaft Räumlichkeiten für Stipendiaten und G astwissenschaftler › Bistro im EG › Bibliothek im EG
BREITENGRAD 48° 8� 45,32� N
Wissenswertes über das Oskar von Miller Forum
LÄNGENGRAD 11° 34� 30,71� E
MÜNCHEN Deutschland
ZEITZONE MET
2
J A H R B U C H 2016/17
Inhalt 2016› 1 › GRUSSWORTE
‹ 3 › VORTRÄGE
6 — Direktor 8 — Programmbeirat
30 — Impulsvorträge 60 — Abendvorträge
‹ 2 › PROGRAMM
‹ 4 › AUSSTELLUNGEN
13 — Programmauftrag 14 — Programmelemente 22 — Veranstaltungskalender
73 — Die fünfte Ansicht 75 — Jahresausstellung der Stipendiaten
‹ 5 › INHOUSE VERANSTALTUNGEN 78 — Workshops 81 — Werkstattgespräch 82 — Tandemvorträge 87 — Seminare 89 — Welcome Weekend 91 — Leben im Haus
I nhalt
J A H R B U C H 2016/17
3
‹2017 ‹ 6 › V ERANSTALTUNGEN IN KOOPERATION 96 — Veranstaltungskalender 99 — Munich Creative Business Week (Ausstellung MCBW)
‹ 7 ›
BEWOHNER
102 — Internationales Netzwerk 113 — Alumni 114 — Preisträger 116 — Gastwissenschaftler
‹ 8 › PRESSEBERICHTE 120 — Das Oskar von Miller Forum in der Presse
‹ 9 TRÄGERSCHAFT 126 — Eigentümer und Betreiber 127 — Projektträger 129 — Team/Impressum
4
J A H R B U C H 2016/17
LEITGEDANKE Das Oskar von Miller Forum hat einen Programmauftrag. Wissenschaftler aus aller Welt werden in das Forum eingeladen, wohnen dort vorübergehend und gestalten das Programm. Studierende, Doktoranden und Bautechniker können im Forum wohnen, am Programm teilnehmen und eigene Veranstaltungen durchführen. Der offene wissenschaftliche Dialog setzt Impulse für die Hochschulausbildung an der Technischen Universität München. Interdisziplinär und international ausgerichtet, verpflichtet sich das Oskar von Miller Forum sowohl mit Blick auf die Förderung seiner Stipendiaten als auch in seinem sons tigen Tun dem Streben nach Exzellenz.
1› GRUSSWORTE Das Oskar von Miller Forum – ein international und inter disziplinär ausgerichtetes Begegnungszentrum für Stu dierende, Bautechniker und Wissenschaftler im Bauwesen.
6 — Direktor
8 — Programmbeirat
6
J A H R B U C H 2016/17
Grußwort Direktor
LIEBE FREUNDE DES OSKAR VON MILLER FORUMS, das Meistern globaler Herausforderungen wie Klimaveränderung und Um weltzerstörung, Rivalität um Ressourcen und demografischer Wandel gehört u. a. zu den zentralen Fragen unserer Zeit. Hierbei spielt das Bau wesen in Hinblick auf die Reduktion des CO2-Ausstoßes, die Anpassung an den Klimawandel, die Verringerung des Ressourceneinsatzes sowie die Anpassung der gebauten Umwelt an die sich rasch verändernden wirt schaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse eine entscheidende Rolle. Wir haben uns daher auch im vergangenen Jahr wieder diesen komplexen Fragestellungen gewidmet, um entsprechende Impulse zu einem besse ren Verständnis dieser Herausforderungen und zum Erkennen möglicher Lösungsansätze zu geben. Dazu konnte der Pionier und Visionär für nachhaltige Architektur, Ken Yeang, auf der Basis seiner 40-jährigen Erfahrung im Bereich ökolo gisches Bauen wertvolle Hinweise geben. Auch der Bau- und Umwelt ingenieur Patrick Bellew, Gründer von Atelier Ten, berichtete aus der Praxis von der Entwicklung von gesamtheitlichen Konzepten für umwelt gerechte Gebäude. Die Wirtschaftsexpertin Claudia Kemfert wies auf die enormen wirtschaft lichen Chancen einer klugen Energiewende hin. Der Ökonom und Mathe matiker Franz-Josef Radermacher wiederum zeigte Zukunftsszenarien auf und trat für eine Welt in Balance durch ökosoziale Marktwirtschaft ein. Neben den sehr wichtigen umweltbezogenen Herausforderungen sind je doch auch soziokulturelle, technisch-konstruktive sowie technologische
�����������������
��� � ��� � �
Fragestellungen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Zukunft zu beach ten. So zeigte beispielsweise die Ausstellung „Die fünfte Ansicht“ meister hafte Dachkonstruktionen von der Antike bis zur Gegenwart. Damit wurden Innovationskraft sowie technische und gestalterische Meisterleistungen von Baumeistern und Ingenieuren im Laufe der Jahrhunderte eindrucks voll dokumentiert. Der Tragwerksplaner Knut Göppert von sbp schlaich bergermann partner und der Architekt Patrick Lüth von Snøhetta hielten zum Thema Dach anregende Vorträge hinsichtlich neuer Technologien, Materialien sowie Chancen für den Stadtraum. Einen Ausblick auf die Zukunft des Bauens gab der Architekt und Trag werksplaner Philippe Block von der ETH Zürich, der über die Kombi nation von Methoden aus der Vergangenheit mit neuen Technologien und Fertigungstechniken referierte. Die Architektin Francine Houben vom renommierten Büro Mecanoo aus Delft setzte mit ihren Ausführungen zur Bedeutung der menschlichen Bedürfnisse und der Potenziale des Standorts für den städtebaulichen und architektonischen Entwurf zur Gestaltung von identitätsstiftenden Orten der Begegnung den Schluss punkt des Veranstaltungsprogramms 2016/17. Alle diese Themen sind neben dem fachbezogenen Studium wichtige Bau steine in der Ausbildung von angehenden Bau- und Umweltingenieuren, Architekten und Bautechnikern im Sinne der Exzellenzförderung. Ich freue mich, Ihnen mit unserem aktuellen Jahrbuch einen Überblick über unsere Arbeit geben zu dürfen, und wünsche Ihnen viel Freude beim Durchblättern.
Werner Lang
J A H R B U C H 2016/17
7
8
J A H R B U C H 2016/17
Grußwort Programmbeirat
AUS DEM PROGRAMMBEIRAT Laut dem ersten uns überlieferten Architekturtheoretiker, Vitruv, muss der Baumeister über recht vielseitige Kenntnisse verfügen: Er muss Techniker, Künstler, Zeichner, Landvermesser, Optiker, Mathematiker, His toriker, Philosoph, Musiker, Arzt, Jurist und Astronom sein. Der idealen Figur des polymorphen Baumeisters entspricht in der Geschichte des Abendlandes die reale, und mit dem ersten Dämmern der italienischen Renaissance wurde der Architekt der universale humanistische Künstler par excellence. Giotto di Bondone, von 1334 an Dombaumeister von Flo renz, dessen technische Fähigkeiten und Ingenieurleistungen gepriesen wurde, war Maler, Bildhauer und Architekt; außerdem verfasste er Lyrik. Leonardo da Vinci war Architekt, Ingenieur, Maler, Bildhauer, Dichter, Kunsthistoriker, Naturforscher und technischer Erfinder. Andrea Palladio, Architekt und Theoretiker, war ein gelernter Steinmetz und Bildhauer. Die Vielseitigkeit der Figur des Baumeisters währt bis heute, allerdings unter veränderten, ja verschärften Bedingungen. Denn der Architekt und der Bauingenieur laufen in unserer zunehmend komplexen Welt Ge fahr, von einer Front von Spezialisten verdrängt zu werden. Sie können sich nur dadurch neu behaupten, dass sie etwas anbieten, was die Spezia listen nicht können. Dieses Etwas ist die Fähigkeit, das Werk, um das es jeweils geht, in seinem Zusammenhang und als Ganzes zu begreifen; und dieses Werk auf die eigenen persönlichen Werte und auf die Bedingun gen der Zeit zu beziehen. Mit anderen Worten: Der zeitgenössische Bau meister muss souveräner Techniker (um mit den Spezialisten kompetent zu interagieren) und kritischer Intellektueller zugleich sein.
�����������������������
��� � ��� � �
Das scheint schlecht zusammenpassen zu wollen. Der souveräne Tech niker braucht, um wirklich ein solcher zu sein, Gewissheiten, die er vor allem aus seinem Metier schöpft. Der kritische Intellektuelle benötigt hin gegen die Fähigkeit und die Bereitschaft, das eigene Tun und dessen Voraussetzungen infrage zu stellen. Die tiefe Kluft, die dazwischenliegt, kann keine festgefügte professionelle Figur überbrücken, sondern nur jemand, der willens ist, ein aufwendiges, zuweilen riskantes geistiges Abenteuer auf sich zu nehmen. Auf dieses geistige Abenteuer, um das es im Bauen immer gegangen ist, das heute aber mit neuem Nachdruck den Baumeistern abverlangt wird, bereitet das Oskar von Miller Forum in geradezu idealer Weise und unter wunderbar privilegierten Bedingungen vor.
Vittorio Magnago Lampugnani
MITGLIEDER DES PROGRAMMBEIRATS: Hans Beer, Thomas Herzog, Vittorio Magnago Lampugnani, Gerhard Müller, Hans-Joachim Wolff
J A H R B U C H 2016/17
9
10
J A H R B U C H 2016/17
» DER ZEITGENÖSSISCHE BAUMEISTER MUSS SOUVERÄNER TECHNIKER […] UND KRITISCHER INTELLEKTUELLER ZUGLEICH SEIN. VITTORIO MAGNAGO LAMPUGNANI Architekt und Mitglied des Programmbeirats des Oskar von Miller Forums
‹2› PROGRAMM Im Oskar von Miller Forum finden zukunftsorientierte wissenschaftliche Veranstaltungen im Bereich Bau wesen statt.
13 — Programmauftrag
14 — Programmelemente
22 — Veranstaltungskalender
12
J A H R B U C H 2016/17
» PURPOSE ALWAYS CHANGES. THE A RCHITECT IS DESIGNING SPACE FOR UNPREDICTABLE CHANGE. FRANCINE HOUBEN Architektin und Gründerin von Mecanoo
P rogrammauftrag
p rogr a m m
Programm auftrag Das Programm des Oskar von Miller Forums ist der Hoch schulbildung der Ingenieure im Bauwesen am Standort der Technischen Universität München verpflichtet. Es unter stützt seine Stipendiaten in fachlicher und fachübergrei fender Hinsicht in ihrem Streben nach Exzellenz und ist inter disziplinär wie international ausgerichtet. Das Programm hat einen direkten Bezug zur Hochschulbildung der Ingenieure im Bauwesen. Ausgehend vom historischen Berufsbild des „Baumeisters“, der alle baurelevanten Berufs zweige in sich vereint, stellt das Programm Verbindungen und Querbezüge her zwischen Bauingenieur-, Umweltingeni eur- und Vermessungswesen, Architektur und Handwerk sowie den Sozial-, Geistes-, Wirtschafts- und Naturwissen schaften.
J A H R B U C H 2016/17
13
14
J A H R B U C H 2016/17
Programm elemente IMPULSGEBUNG – INTERDISZIPLINÄR UND INTERKULTURELL Das Programm des Oskar von Miller Forums besteht aus drei wesent lichen Komponenten. Eine dieser Komponenten stellen Gastwissenschaftler dar, die als „Scien tists in Residence“ in unmittelbarem Dialog mit den Stipendiaten stehen. Dadurch bereichern und unterstützen sie das Programm sowie das Leben im Oskar von Miller Forum in berufsbezogener und interkultureller Hin sicht mit Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. Als zweite Komponente vermittelt das eigenständige Veranstaltungspro gramm wertvolle Anregungen für die fachliche Weiterentwicklung der Sti pendiaten. International renommierte Persönlichkeiten halten anspruchs volle Impuls- und Abendvorträge zu aktuellen Themen aus dem Bereich Bauwesen. Die dritte Komponente bildet der interkulturelle und interdisziplinäre Aus tausch der Stipendiaten untereinander, der sich aus dem gemeinsamen Leben und Arbeiten im Haus ergibt. So berichten sie u. a. in Tandemvorträgen von ihrem Studium, ihrer Pro motion oder ihren wissenschaftlichen Projekten. Weitere hausinterne Aktivitäten entstehen aus Eigeninitiative der Bewohner. Zusätzlich bauen sie durch die Teilnahme an Seminaren für ein Persönlichkeitstraining ihre Sozialkompetenz aus.
P rogrammelemente
p rogr a m m
EXZELLENZ Das Oskar von Miller Forum bietet angehenden Bau- und Umweltinge nieuren, Architekten und Bautechnikern ein Zuhause auf Zeit und setzt mit seinem Programm herausragende Impulse für ihre Ausbildung. Im Dialog mit Gastwissenschaftlern aus aller Welt vertiefen und erweitern die Stipendiaten ihre Interessen und werden so auf ein Berufsleben mit fachübergreifenden Aufgaben vorbereitet. Damit fördert das Oskar von Miller Forum ihr Streben nach Exzellenz. Entsprechend dem Verständnis des Oskar von Miller Forums bilden Fach- und Sozialkompetenz den Kern dieser Exzellenz. Dabei spielen Eigenschaften wie Eigeninitiative, Durchhaltevermögen, Verantwortungsgefühl und Fachwissen ebenso eine zentrale Rolle wie Kommunikationsfähigkeit und -bereitschaft so wie Angemessenheit und Zuverlässigkeit im Handeln.
J A H R B U C H 2016/17
15
16
J A H R B U C H 2016/17
KARRIEREBEGLEITUNG Die Stipendiaten haben die Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen mit dem Team des Oskar von Miller Forums eine individuelle Begleitung und Förderung im Sinne einer Karrierebegleitung zu erhalten. Zu den In halten der Gespräche gehören Themen wie die berufliche Entwicklung, persönliche Erwartungen bezüglich des späteren Berufsweges oder Feedback zu Portfolio und Lebenslauf. Zudem besteht die Möglich keit, sich Empfehlungen für geeignete interne und externe Weiterbildungs angebote zu holen.
P rogrammauftrag
p rogr a m m
VORTRÄGE Im Oskar von Miller Forum finden zukunftsorientierte wissenschaftliche Veranstaltungen mit Bezug zum Bauen statt. Ein wesentlicher Bestand teil dieses Programms sind herausragende Impuls- und Abendvorträge. Vor dem Hintergrund der Zukunftssicherung und Qualitätssteigerung im Bauwesen sind sie interdisziplinär, interkulturell und innovativ ange legt. Dabei konzentrieren sie sich auf aktuelle Themen der Ingenieur wissenschaften, der Architektur und anderer baubezogener Bereiche, berücksichtigen aber auch gesellschaftliche Strömungen und Entwick lungen. So thematisieren die Impulsvorträge fachübergreifende Leit themen der Ingenieurwissenschaften. Die Abendvorträge gehen verstärkt auf aktuelle Fragen ein.
AUSSTELLUNGEN Einmal jährlich findet eine Ausstellung zur Ingenieurbaukunst statt. Im November 2016 widmete sich die Ausstellung „Die fünfte Ansicht“ meis terhaften Dachkonstruktionen von der Antike bis zur Gegenwart. Damit wurden die Innovationskraft sowie technische Meisterleistungen von Baumeistern und Ingenieuren im Laufe der Jahrhunderte eindrucksvoll dokumentiert. Anlässlich des Sommerfests präsentieren die Stipendiaten des Oskar von Miller Forums ihre Projektarbeiten im Rahmen einer Jahresausstellung.
J A H R B U C H 2016/17
17
18
J A H R B U C H 2016/17
INHOUSE VERANSTALTUNGEN Workshops Exzellente Wissenschaftler werden im Rahmen des Programms „Scien tists in Residence“ eingeladen. Sie bringen nicht nur ihre fachliche Qua lifikation ein, sondern unterstützen auch die Stipendiaten als Mentoren. Darüber hinaus nehmen die Gastwissenschaftler aktiv am internen Pro gramm des Oskar von Miller Forums und am Leben im Haus teil.
Werkstattgespräche und Alumniabende Werkstattgespräche geben den Bewohnern Anregungen für ihre Karriere planung. So berichten beispielsweise Unternehmer über den Aufbau einer eigenen Firma und geben Einblicke in die Praxis. Beim Alumni Net working Event erhalten die Stipendiaten von ehemaligen Bewohnern Tipps für den Berufseinstieg und knüpfen wertvolle Kontakte für ihr Be rufsleben.
Tandemvorträge Alle Stipendiaten präsentieren ihre Arbeitsschwerpunkte oder Projekte im Rahmen von Tandemvorträgen. Damit führen die Bewohner einen interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch. Außerdem setzen sie anhand dieser selbst organisierten Arbeit über ihr Fachwissen hin aus eigene Schwerpunkte und entwickeln persönliche Stärken.
P rogrammauftrag
p rogr a m m
Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung Die Stipendiaten werden in Seminaren auf ihre Rolle als spätere Füh rungskräfte in Wirtschaft, Lehre und Forschung im Bereich Bauwesen vorbereitet. Primär werden die integrativen Fähigkeiten der Wahrneh mung und Kommunikation geschult. Dabei kommen Themen wie Mitar beiterführung, Gesprächsführung und internationale Umgangsformen zur Sprache. Die Seminare werden in Kooperation mit professionellen Trainern auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten.
J A H R B U C H 2016/17
19
2 0
J A H R B U C H 2016/17
Welcome Weekend, Sommerfest und Weihnachtsfeier Zu Beginn des Wintersemesters findet ein zweitägiger gemeinsamer Aus flug statt, um die Integration neuer Stipendiaten zu unterstützen und ein positives Miteinander zu fördern. Das Sommerfest nutzen Stipendiaten und Gastwissenschaftler als Ge legenheit, sich mit Alumni auszutauschen und sich ein in sozialer und professioneller Hinsicht leistungsfähiges Netzwerk aufzubauen. Eine gemeinsame Weihnachtsfeier aller Bewohner gibt Gelegenheit zum Rückschauhalten.
Konzert Im Rahmen der interdisziplinären und interkulturellen Ausrichtung des Oskar von Miller Forums werden auch die kulturellen und gesellschaft lichen Kompetenzen der Stipendiaten gefördert. Vor allem Konzerte junger Künstler finden einmal pro Jahr statt, um eine Brücke zwischen Archi tektur und Musik zu schlagen.
VERANSTALTUNGEN IN KOOPERATION Externe Organisatoren haben die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen aus dem Bereich des Bauwesens im Oskar von Miller Forum durchzuführen. Die Stipendiaten sind dazu eingeladen und erhalten dadurch weitere Im pulse für ihre Ausbildung. Wissenschaftlich anspruchsvolle Inhalte, die die Lehrtätigkeit an der TUM in komplementärer Weise ergänzen, sind Hintergrund aller im Oskar von Miller Forum stattfindenden Veranstal tungen.
19 ›
2 ›
JANUAR 2017
FEBRUAR 2017
CLAUDIA KEMFERT Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
FRANZ-JOSEF RADERMACHER Globalisierung – Urbanisierung – Zukunft. Sind wir noch zu retten?!
08.12.2016
Workshop | Carolina Nunes
13.12.2016
Tandemvortrag | Jürgen Priesner/Christian Hepf
15.12.2016
Weihnachtsfeier
10.01.2017
Tandemvortrag | Matthias Arnold/Laure Vuaille
17.01.2017
Workshop | Timo Nielsen
18.01.2017
Workshop | Alexander McCluskey
19.01.2017
Impulsvortrag | Claudia Kemfert | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
UNSER26.01.2017 VERANSTALTUNGS Werkstattgespräch | Sailer Stepan Partner | München PROGRAMM IM ÜBERBLICK 31.01.2017
Konzert | Konzert Freunde Junger Musiker München e. V.
02.02.2017
Impulsvortrag | Franz-Josef Radermacher | Institut für Datenbanken | Universität Ulm Globalisierung – Urbanisierung – Zukunft. Sind wir noch zu retten?!
09.02.2017
Abendvortrag | Patrick Lüth | Snøhetta | Innsbruck | Obendrauf – Das Dach als öffentlicher Raum
21.02.2017
Workshop | Katrin Nele Mäger
25.04.2017
Tandemvortrag | Felipe Imhoff Castelblanco/Antal Csuka
11 ›
1 ›
MAI 2017
JUNI 2017
KEN YEANG Ecoarchitecture and Ecomasterplanning
PHILIPPE BLOCK Beyond Bending: Learning from the Master Builders
7
IMPULSVORTRÄGE
4
ABENDVORTRÄGE
1
WERKSTATTGESPRÄCH
29 ›
11
WORKSHOPS
16
TANDEMVORTRÄGE JUNI SEMINARE 2017
2 2 1
AUSSTELLUNGEN FRANCINE HOUBEN People, Place, Purpose KONZERT
1
SOMMERFEST
1
WELCOME WEEKEND
1 WEIHNACHTSFEIER Tandemvortrag | Ketaki Tappu/Eduardo Mouhtar Rafeh 22 V ERANSTALTUNGEN 05./06.05.2017 Leadership-Seminar | Antje Ireland | Leading myself in the IN KOOPERATION working world
02.05.2017
09.05.2017
Workshop | Lei Lei
11.05.2017
Impulsvortrag | Ken Yeang | T. R. Hamzah & Yeang Sdn. Bhd. Malaysia | Ecoarchitecture and Ecomasterplanning
16.05.2017
Tandemvortrag | Rahel Pribbernow/Hao Zeng
23.05.2017
Tandemvortrag | Loic Cao/Eleonora Biasiello
30.05.2017 31.05.2017 01.06.2017 02.06.2017
69
Tandemvortrag | Debora Taglieber/Benjamin Wright
Abendvortrag | David Heymann | University of Texas | Aesthetic and Sustainable Experi ence Impulsvortrag | Philippe Block | Institute of Technology in Architecture ETH Zürich Beyond Bending: Learning from the Master Builders Workshop | Philippe Block
13.06.2017
Tandemvortrag | Irem Korkmaz/Luis Gil Morion
22.06.2017
Abendvortrag | Martina Schnellenbach-Held/Universität Duisburg-Essen Hochleistungswerkstoffe aus Beton
27.06.2017
Workshop | Ricardo Martins
29.06.2017
Impulsvortrag | Francine Houben | Mecanoo | Delft | People, Place, Purpose
16›
WS
27 ›
1 ›
OKTOBER 2016
DEZEMBER 2016
EWALD BUBNER Membranen im Bauwesen – Entwicklung, Systeme, Spannweiten
PATRICK BELLEW Green Building Design
14./15.10.2016
Welcome Weekend
17.10.2016
Leadership-Start-Seminar | Antje Ireland
24.10.2016
Workshop | Valentina Mercuri
27.10.2016
Impulsvortrag | Ewald Bubner | Universität Duisburg-Essen Membranen im Bauwesen – Entwicklung, Systeme, Spannweiten
02.11.2016
Workshop | Daniel Dräbing
08.11.2016
Vortrag | Mohammed Moussa
17.11.2016
Q & A mit Knut Göppert | sbp schlaich bergermann partner Stuttgart
17.11.2016
Abendvortrag | Knut Göppert | sbp schlaich bergermann partner | Stuttgart | Unter großen Dächern
22.11.2016
Tandemvortrag | Sophie Petersen/Ata Chockhachian
24.11.2016
Information zum Projekt Inklusion | Thomas Bade Universal Design
30.11.2016
Workshop | Karl Linden
01.12.2016
Impulsvortrag | Patrick Bellew | Atelier Ten | London Green Building Design
06.12.2016
Tandemvortrag | Timo Nielsen/Jara Esslinger/Lena Fluck
19 ›
2 ›
JANUAR 2017
FEBRUAR 2017
CLAUDIA KEMFERT Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
FRANZ-JOSEF RADERMACHER Globalisierung – Urbanisierung – Zukunft. Sind wir noch zu retten?!
08.12.2016
Workshop | Carolina Nunes
13.12.2016
Tandemvortrag | Jürgen Priesner/Christian Hepf
15.12.2016
Weihnachtsfeier
10.01.2017
Tandemvortrag | Matthias Arnold/Laure Vuaille
17.01.2017
Workshop | Timo Nielsen
18.01.2017
Workshop | Alexander McCluskey
19.01.2017
Impulsvortrag | Claudia Kemfert | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
26.01.2017
Werkstattgespräch | Sailer Stepan Partner | München
31.01.2017
Konzert | Konzert Freunde Junger Musiker München e. V.
02.02.2017
Impulsvortrag | Franz-Josef Radermacher | Institut für Datenbanken | Universität Ulm Globalisierung – Urbanisierung – Zukunft. Sind wir noch zu retten?!
09.02.2017
Abendvortrag | Patrick Lüth | Snøhetta | Innsbruck | Obendrauf – Das Dach als öffentlicher Raum
21.02.2017
Workshop | Katrin Nele Mäger
25.04.2017
Tandemvortrag | Felipe Imhoff Castelblanco/Antal Csuka
11 ›
1 ›
29 ›
MAI 2017
JUNI 2017
JUNI 2017
KEN YEANG Ecoarchitecture and Ecomasterplanning
PHILIPPE BLOCK Beyond Bending: Learning from the Master Builders
FRANCINE HOUBEN People, Place, Purpose
02.05.2017
Tandemvortrag | Ketaki Tappu/Eduardo Mouhtar Rafeh
05./06.05.2017 Leadership-Seminar | Antje Ireland | Leading myself in the working world 09.05.2017
Workshop | Lei Lei
11.05.2017
Impulsvortrag | Ken Yeang | T. R. Hamzah & Yeang Sdn. Bhd. Malaysia | Ecoarchitecture and Ecomasterplanning
16.05.2017
Tandemvortrag | Rahel Pribbernow/Hao Zeng
23.05.2017
Tandemvortrag | Loic Cao/Eleonora Biasiello
30.05.2017
Tandemvortrag | Debora Taglieber/Benjamin Wright
31.05.2017
Abendvortrag | David Heymann | University of Texas | Aesthetic and Sustainable Experi ence
01.06.2017
Impulsvortrag | Philippe Block | Institute of Technology in Architecture ETH Zürich Beyond Bending: Learning from the Master Builders
02.06.2017
Workshop | Philippe Block
13.06.2017
Tandemvortrag | Irem Korkmaz/Luis Gil Morion
22.06.2017
Abendvortrag | Martina Schnellenbach-Held/Universität Duisburg-Essen Hochleistungswerkstoffe aus Beton
27.06.2017
Workshop | Ricardo Martins
29.06.2017
Impulsvortrag | Francine Houben | Mecanoo | Delft | People, Place, Purpose
‹17 SS
01.07.2017
Workshop | Simon Bösl/Christian Gleich
03.07.2017
Tandemvortrag | Marit Greve/Stefan Grabke
06.07.2017
Workshop | Sam McColl
11.07.2017
Tandemvortrag | Birgit Lienhard/Laura Sander
15.07.2017
Sommerfest
15.07. – 28.07.2017
Jahresausstellung der Stipendiaten
18.07.2017
Tandemvortrag | Juan Barcia Más/Simone Crepaz
2 8
J A H R B U C H 2016/17
» WIR MÜSSEN ALS MENSCHHEIT INSBESONDERE DAS RESSOURCENPROBLEM IN FORM DES ENERGIEPROBLEMS LÖSEN. FRANZ-JOSEF RADERMACHER Ökonom und Mathematiker
‹3› VORTRÄGE Das eigenständige Veranstaltungsprogramm des Oskar von Miller Forums widmet sich fachüber greifenden Themen aus dem Bauwesen. 30 — Impulsvorträge 60 — Abendvorträge
3 0
J A H R B U C H 2016/17
Impulsvorträge WS 2016› oktober 2016›
27.10.16 ›
01.12.16 ›
19.01.17 ›
02.02.17 ›
EWALD BUBNER Universität Duisburg-Essen [Duisburg, Deutschland] Membranen im Bauwesen – Entwicklung, Systeme, Spannweiten
PATRICK BELLEW Atelier Ten [London, Großbritannien] Green Building Design
CLAUDIA KEMFERT Deutsches Institut für W irtschaftsforschung [Berlin, Deutschland] Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
FRANZ-JOSEF RADERMACHER Universität Ulm [Ulm, Deutschland] Globalisierung – Urbanisie rung – Zukunft. Sind wir noch zu retten?!
I mpulsvortr ä ge
v ortr ä ge
‹SS 2017 ‹juli 2017
11.05.17 ›
01.06.17 ›
29.06.17 ›
KEN YEANG T. R. Hamzah & Yeang Sdn. Bhd. [Ampang, Malaysia] Ecoarchitecture and Ecomasterplanning
PHILIPPE BLOCK Institut für Technologie in der Architektur ETH Zürich [Zürich, Schweiz] Beyond Bending: Learning from the Master Builders
FRANCINE HOUBEN Mecanoo [Delft, Niederlande] People, Place, Purpose
J A H R B U C H 2016/17
31
3 2
J A H R B U C H 2016/17
München › Olympiadach
I mpulsvortr ä ge
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
33
27 › OKTOBER 2016
Membranen im Bauwesen ENTWICKLUNG, SYSTEME, SPANNWEITEN EWALD BUBNER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN
Prof. Dr.-Ing. Ewald Bubner war von 1968 bis 1975 Partner von Frei Otto in Warmbronn bei Stuttgart. Ab 1976 leitete er das Institut für Baukonstruktion an der Universität Essen und war zusätzlich für über 30 Unternehmen weltweit als Berater in Sachen Leichtbaukon struktion tätig. Außerdem übernahm er zahlreiche Lehrtätigkeiten als Gastprofessor, z. B. an der Harvard University in Cambridge, USA, und an der Universidad de Belgrano in Buenos Aires, Argentinien. Als Autor von Fachbüchern und Fachartikeln hält Ewald Bubner im In- und Ausland Vorträge über Leichtbaukonstruktionen.
3 4
J A H R B U C H 2016/17
MEMBRANEN IM BAUWESEN › Ewald Bubner
Das spektakuläre Zeltdach des Münchner Olympiastadions steht seit mehr als vier Jahrzehnten und ist nach wie vor ein Publikumsmagnet. Der Bauingenieur Ewald Bubner war als langjähriger Partner von Frei Otto, dem Pionier der Leichtbauweise, an der Entwicklung dieser außerge wöhnlichen Dachkonstruktion beteiligt. Im Mittelpunkt seiner Ausführun gen standen daher die Arbeiten für das Münchner Olympiadach. Ewald Bubner legte anschaulich dar, dass die notwendigen Erkenntnisse für Berechnung und Ausführung von derartigen Konstruktionen mit unterschiedlichen Formen und Materialien nur anhand von Modellen ge wonnen werden konnten. Damit konnte er die Frage beantworten, wie die komplizierte Konstruktion im Olympiapark München ohne spezielle Computerrechenprogramme überhaupt realisiert werden konnte.
I mpulsvortr ä ge
» FÜR FORMFINDUNG UND BERECHNUNG GAB ES NUR DEN WEG ÜBER DIE A RBEIT AM MODELL. EWALD BUBNER Bauingenieur
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
35
3 6
J A H R B U C H 2016/17
Singapur › Gardens by the Bay
I mpulsvortr ä ge
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
37
1 › DEZEMBER 2016
Green Building Design PATRICK BELLEW ATELIER TEN | LONDON
Patrick Bellew, Bau- und Umweltingenieur, ist Gründer und Geschäftsführer von Atelier Ten in London. Er wurde von der britischen Royal Society for the Encouragement of Arts, Manufactures & Commerce (RSA) als Royal Designer ausgezeichnet und besitzt mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Planung hochfunktionaler Gebäude und Anlagen. Darüber hinaus ist er Gastprofessor an der Yale School of Architecture, Ehrenmitglied des britischen Architektenverbands Royal Institute of British Architects (RIBA) und Mitglied der britischen Ingenieurvereini gung Royal Academy of Engineering.
3 8
J A H R B U C H 2016/17
GREEN BUILDING DESIGN › Patrick Bellew
Der Bau- und Umweltingenieur Patrick Bellew entwirft in Zusammenarbeit mit Architekten „grüne“ Gebäude und engagiert sich für nachhaltiges Bauen. Deshalb hat die Arbeit seines Planungsbüros Atelier Ten ihre Wur zeln in der traditionellen Architektur, schlägt jedoch über den Einsatz moderner Technik die Brücke zur Moderne.
GARDENS BY THE BAY Singapur
In seinem Vortrag führte Patrick Bellew aus, wie die Anwendung der ver schiedensten ökologischen Ansätze kontinuierlich seine Arbeit beein flusst hat, und ging dabei auf kürzlich fertiggestellte nachhaltige Bau vorhaben von Atelier Ten ein. Eines seiner Vorzeigeprojekte ist der 101 Hektar große Stadtpark Gardens by the Bay in Singapur. Hier plante Atelier Ten die komplette Versorgungs- und Energietechnik und führte Beratungsleistungen zur Beurteilung der Nachhaltigkeit des Bebauungs plans durch. Atelier Ten wurde 1990 in London von einem Team fortschrittlich denken der Ingenieure gegründet und ist mit zahlreichen Niederlassungen welt weit vertreten.
I mpulsvortr ä ge
FEDERATION SQUARE Melbourne
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
39
4 0
J A H R B U C H 2016/17
Energiewende › Boom für Windkraft
I mpulsvortr ä ge
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
41
19 ›
Die wirt schaftlichen Chancen einer klugen Energiewende JANUAR 2017
CLAUDIA KEMFERT D EUTSCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG (DIW BERLIN)
Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet seit April 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance in Berlin. 2016 wurde sie in den Sachverständigenrat für Umweltfragen beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit be rufen. Die mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin und gefragte Expertin für Politik und Medien erhielt 2011 die Urania Medaille und den B.A.U.M Umweltpreis in der Kategorie Wissenschaft sowie 2016 den Deutschen Solarpreis und den Adam-Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik.
4 2
J A H R B U C H 2016/17
DIE WIRTSCHAFTLICHEN CHANCEN EINER KLUGEN ENERGIEWENDE › Claudia Kemfert
„Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende sind riesig. Des halb sollte man sie nicht verspielen“ – sagte Claudia Kemfert gleich vor neweg. Schon in ihrem 2013 erschienenen Buch „Kampf um Strom“ be schreibt die Wirtschaftsexpertin auf den Gebieten Energieforschung und Klimaschutz die Mythen in der energiepolitischen Debatte. Eingangs stellte Claudia Kemfert die Ziele der Energiewende dar, nämlich den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung von heute etwa 28 % bis zum Jahr 2050 auf 80 % zu erhöhen. Gleichzeitig werden bis zum Jahr 2022 die restlichen Atomkraftwerke, die vor allem im Süden Deutschlands im Einsatz sind, abgeschaltet. Die Energieexpertin machte während des Vortrags deutlich, dass der Er folg der Energiewende von einer schnellen Umsetzung aller geplanten Maßnahmen abhängig ist. Der Kohleausstieg muss umgehend eingeleitet und der Strukturwandel angemessen begleitet werden. In ihren Forde rungen an Politik und Gesellschaft blieb Claudia Kemfert eindeutig – es muss mehr getan werden, um Energie einzusparen, die Versorgungs sicherheit der erneuerbaren Energien muss erhöht und die Mobilität auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden. So stellte sie sehr überzeugend dar, dass die Energiewende zu einer dauerhaft nachhaltigen Energieversorgung führen kann und deshalb die erneuerbaren Energien umgehend und konsequent weiter ausgebaut werden müssen.
I mpulsvortr ä ge
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
43
4 4
J A H R B U C H 2016/17
São Paulo | Brasilien › Die Favela Paraisópolis grenzt an den Stadtteil Morumbi
I mpulsvortr ä ge
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
45
2 › FEBRUAR 2017
Globalisierung. Urbanisierung. Zukunft. SIND WIR NOCH ZU RETTEN?! F RANZ-JOSEF RADERMACHER UNIVERSITÄT ULM
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F.-J. Radermacher ist Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung und zugleich Professor für Informatik an der Universität Ulm. Außerdem ist er Präsident des Senats der Wirtschaft e. V., Bonn, Vizepräsident des Ökosozialen Forums Europa, Wien, sowie Mitglied des Club of Rome. Der Ökonom und Mathematiker ist einer der führenden Vertreter der weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft und tritt mit seiner Global Marshall Plan Initiative für eine Welt in Balance ein. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. globale Problemstellungen, lernende Organisationen, Umgang mit Risiken, Fragen der Verantwortung von Personen und Systemen, umweltverträgliche Mobilität, nachhaltige Entwicklung, Überbevölkerungsproblematik, Welternährung, Klima und Energie sowie Regulierung des Weltfinanzsystems.
4 6
J A H R B U C H 2016/17
GLOBALISIERUNG – URBANISIERUNG – ZUKUNFT. SIND WIR NOCH ZU RETTEN?! › Franz-Josef Radermacher
Ob die Menschheit die globalen Herausforderungen meistern kann, ist eine der zentralen Fragen unserer Zeit. Deshalb wartete das Publikum gespannt auf die Antworten des Globalisierungsexperten Franz-Josef Radermacher. In seinem Vortrag beleuchtete er die internationale Entwicklung im Hin blick auf zwei große Problembereiche. Zum einem wird dies vor dem Hintergrund der rasch wachsenden Weltbevölkerung, des zunehmenden Konflikts um Ressourcen und der Problematik immer größerer Umwelt belastungen betrachtet, zum anderen im Angesicht von Weltwirtschafts
I mpulsvortr ä ge
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
47
RÄUMLICHE VERTEILUNG DER ÄRMEREN HÄLFTE DER WELTBEVÖLKERUNG
27%
23%
19%
15%
8%
7%
Indien
AsienPazifik
Afrika
China
Europa
Lateinamerika
krisen. All dies erschwert eine nachhaltige Entwicklung massiv. Das betrifft sowohl die ökologische Problematik als auch Fragen des so zialen Ausgleichs und der Gerechtigkeit. Franz-Josef Radermacher machte deutlich, dass nur eine weltweite Öko soziale Marktwirtschaft mit Nachhaltigkeit kompatibel ist. Dabei ging er auf die Interpretation der Entwicklungen auf G-20-Ebene ein, die zum damaligen Zeitpunkt einen Global Marshall Plan als einen möglichen Schritt in die erforderliche Richtung vorsah.
1%
Nordamerika
4 8
J A H R B U C H 2016/17
Singapur › Wohnhochhaus Solaris
I mpulsvortr ä ge
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
49
11 › MAI 2017
Eco architecture and Ecomaster planning KEN YEANG T. R. HAMZAH & YEANG SDN. BHD. | MALAYSIA
Ken Yeang ist als Architekt, Planer und Ökologe für seine eindrucksvollen „grünen“ Gebäude- und städtebaulichen Konzepte bekannt. Er leitet das international tätige Architektur- und Planungsbüro Hamzah & Yeang mit Vertretungen in Malaysia, Großbritannien und China. Die britische Tageszeitung The Guardian zählt Ken Yeang zu den 50 Personen, die den Planeten retten könnten. Er erhielt die Goldmedaille des Malaysischen Instituts für Architekten und wurde mit dem Merdeka Award der Regierung von Malaysia sowie dem Liang Sicheng Award 2016 der Architectural Society of China ausgezeichnet. Für das Projekt Menara Mesiniaga wurde er mit dem Aga Khan Award für Architektur geehrt.
5 0
J A H R B U C H 2016/17
ECOARCHITECTURE AND ECOMASTERPLANNING › Ken Yeang
Mit 40 Jahren Erfahrung im Bereich ökologisches Bauen gilt Ken Yeang als einer der Pioniere und Visionäre für nachhaltige Architektur. „Ich sehe mich vorrangig als Ökologe und erst an zweiter Stelle als Architekt“, sagt Yeang über sich selbst. Für ihn bedeutet ökologisches Bauen, dass sich die von Menschen errichteten Gebäude oder Planungskonzepte nahtund schadlos in die natürliche Umgebung einfügen.
GESCHÄFTS- UND BÜROKOMPLEX 2C5 PUTRAJAYA Planstadt Putrajaya | Malaysia
In seinem Vortrag ging Ken Yeang schwerpunktmäßig auf Experimente, theoretische Grundlagen, gestalterische Konzepte und grundlegende Aspekte beim Entwurf ökologischer Architektur- und Stadtplanungskon zepte ein. Immer wurde dabei der Umweltaspekt als fundamentale Grundlage im Hinblick auf die Gestaltung einer nachhaltigen und belast baren Zukunft zugrunde gelegt.
I mpulsvortr ä ge
v ortr ä ge
Ken Yeang thematisierte das „Ökosystem-Konzept“ und dessen Bezug zur Planung ausführlich in seinem Vortrag. Dabei wurden die Grund sätze und Beispiele für die Planung von fast komplett CO2-neutralen Null energiegebäuden dargelegt und ein theoretisches Planungsmodell für ökologisches Bauen wurde diskutiert. Abschließend verdeutlichte Ken Yeang seinen Arbeitsansatz mit zahlreichen Beispielen seiner jüngsten Entwurfs- und Planungsprojekte.
J A H R B U C H 2016/17
51
DIGI TECHNOLOGY OPERATION CENTRE Selangor | Malaysia
5 2
J A H R B U C H 2016/17
Venedig › Armadillo Vault auf der Architekturbiennale 2016
I mpulsvortr ä ge
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
53
1 › JUNI 2017
Beyond Bending LEARNING FROM THE MASTER BUILDERS P HILIPPE BLOCK INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE IN DER ARCHITEKTUR ETH ZÜRICH
Philippe Block ist außerordentlicher Professor am Institut für Technologie in der Architektur der ETH Zürich, wo er die Block Research Group (BRG) gemeinsam mit Dr. Tom Van Mele leitet. Er ist stellvertretender Direktor des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Forschung (NCCR) im Bereich Digital Fabrication (Digitale Fertigung) und Gründungspartner von Ochsendorf DeJong & Block (ODB Engi neering). Block studierte Architektur und Tragwerksplanung an der Vrije Universiteit Brussel (VUB), Belgien, und am US-amerikanischen Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo er 2009 promovierte. Im Rahmen seiner Tätigkeit für die BRG und ODB Engineering setzt Block seine Forschungsarbeit zur bautechnischen Bewertung histo rischer Denkmäler und zur Konzeption und Konstruktion neuartiger Druckgewölbe in die Praxis um.
5 4
J A H R B U C H 2016/17
BEYOND BENDING: LEARNING FROM THE MASTER BUILDERS › Philippe Block
Durch die Kombination von Methoden aus der Vergangenheit mit neuen Technologien und Fertigungstechniken bricht Philippe Block eine Lanze für die Effizienz der Kompressionsgeometrie. Sie eröffnet Möglichkeiten, die weit über die traditionellen Fertigungsmethoden herkömmlicher Be tonplatten, Kuppeln, Freiformen und Kreuzrippengewölbe hinausgehen. Der Architekt und Tragwerksplaner erläuterte die Fundamentkonstruktion der auf der Architekturbiennale 2016 in Venedig gezeigten, preisgekrön ten Ausstellung „Beyond Bending“.
I mpulsvortr ä ge
v ortr ä ge
Ausgangspunkt dieser Methode ist eine Rückbesinnung auf vergessenes Grundlagenwissen. Dies wird mit den neuesten Errungenschaften im Bereich der Planung, Konstruktion, Fertigung und dem Bau von Schalungs konstruktionen zusammengebracht. „Wir können einiges von den alten Baumeistern lernen, die aufgrund wirt schaftlicher Zwänge, Effizienzüberlegungen und ästhetischer Ansprüche immer wieder innovative Ausdrucksformen gefunden haben“, bekräftigt Philippe Block. So erhalten Planer eine Vielzahl möglicher Formen mit unterschiedlichen Kräftediagrammen mithilfe neuartiger bautechnischer Planungs-Tools, die die traditionelle 2-D-Plandarstellung auf drei Di mensionen erweitern.
J A H R B U C H 2016/17
NEW YORK, EAST VILLAGE ETH Pavillon
55
5 6
J A H R B U C H 2016/17
Birmingham › Bibliothek
I mpulsvortr ä ge
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
57
29 › JUNI 2017
People, Place, Purpose FRANCINE HOUBEN MECANOO | DELFT
Francine Houben ist Gründerin und Kreativdirektorin von Mecanoo architecten. Außerdem ist sie derzeit als Gastprofessorin an der Yale School of Architecture tätig. Als Kuratorin der ersten internationalen Architekturbiennale Rotterdam im Jahr 2003 rückte sie das T hema Ästhetik der Mobilität ins Bewusstsein von internationalen Architekten und Planungsverantwortlichen. Im Jahr 2010 erhielt Francine Houben eine Mitgliedschaft auf Lebenszeit an der Akademie der Künste in Berlin. Sie ist Ehrendoktor der Universität von Utrecht und der Université de Mons. Ihre Arbeiten brachten ihr internationale Anerkennung ein. Von der niederländischen Königin Máxima wurde sie 2015 mit dem prestigeträchtigen Prins Bernhard Cultuurfonds für ihr Gesamtwerk geehrt.
5 8
J A H R B U C H 2016/17
PEOPLE, PLACE, PURPOSE › Francine Houben
Am Anfang steht die Beobachtung von Menschen, Standort, Kultur und Klima. Erst dann beginnen die Architekten von Mecanoo mit den Ent würfen für ihre Projekte. Das niederländische Büro hat sich seit seiner Gründung 1984 in Delft dem Grundsatz verschrieben, mit seiner Archi tektur einen Beitrag für eine bessere Welt zu schaffen.
BIBLIOTHEK INNENANSICHT Birmingham
Gründerin und Kreativdirektorin Francine Houben präsentierte in ihrem Vortrag ihre weltweiten Projekte, die auf den drei grundlegenden Ele menten Mensch – Ort – Zweck beruhen, die auch den Titel des aktuellen Buches über Mecanoo darstellen – „People, Place, Purpose“.
I mpulsvortr ä ge
v ortr ä ge
Entsprechend ihrem Ansatz, die Bedeutung der menschlichen Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen sowie die Potenziale eines Standorts für den städtebaulichen und architektonischen Entwurf zu ermitteln, sind dabei wunderbar identitätsstiftende Orte der Begegnung entstanden. Francine Houben gewährte einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der anspruchsvollen und weltweit umgesetzten Planungsentwürfe, wie etwa die Bibliothek der Technischen Universität Delft, die Bibliothek in Birmingham und das Nationale Kunstzentrum Kaohsiung in Taiwan.
J A H R B U C H 2016/17
THEATER LA LLOTJA DE LLEIDA Spanien | Lerida
59
6 0
J A H R B U C H 2016/17
Abendvorträge
WS 2016› Dezember 2016›
‹SS 2017 ‹Juni 2017
17.11.16 ›
09.02.17 ›
31.05.17 ›
22.06.17 ›
KNUT GÖPPERT sbp Stuttgart [Stuttgart, Deutschland] Unter großen Dächern – N eue Strategien und Materialien
PATRICK LÜTH Snøhetta Innsbruck [Innsbruck, Österreich] Obendrauf – Das Dach als öffentlicher Raum
DAVID HEYMANN University of Texas [Texas, USA] Aesthetic and Sustainable Architecture
MARTINA SCHNELLENBACHHELD Universität Duisburg-Essen [Duisburg, Deutschland] Hochleistungswerkstoffe aus Beton
A bendvortr ä ge
» HALTUNG ZU ZEIGEN IST MIT DIE W ICHTIGSTE AUFGABE DES A RCHITEKTEN. PATRICK LÜTH Architekt, Leiter der Dependance von Snøhetta in Innsbruck
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
61
6 2
J A H R B U C H 2016/17
Unter großen Dächern NEUE STRATEGIEN UND MATERIALIEN KNUT GÖPPERT SBP SCHLAICH BERGERMANN PARTNER | STUTTGART
17 › NOVEMBER 2016
A bendvortr ä ge
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
63
‹ NATIONALSTADION Warschau | Polen
Mit seinen Überdachungen für zahlreiche Stadien, unter anderem in Frank furt, Johannesburg, Kapstadt, Warschau, Brasilia und Rio, gilt der Bau ingenieur Knut Göppert als führender Ingenieur auf dem Gebiet der Trag werksplanung. Für Göppert stellen sowohl der eigene Anspruch als auch die Anforde rung an multifunktionale Nutzungen der Stadien Bauingenieure in Zu kunft vor immer neue Herausforderungen. Dabei sind vor allem die Dach konstruktionen großer Stadien von enormer visueller und medialer Bedeutung. Knut Göppert ist sich sicher, dass die Prinzipien des Leicht baus in Kombination mit moderner Technik und neuen Materialien eine immer größere Rolle spielen und die üblichen und gewohnten Erschei nungsbilder der Sportstadien neu definieren werden. Der Vortrag fand im Rahmen der Ausstellung „Die fünfte Ansicht – Von Gewölben, Schalen, Kuppeln, Dächern und ihren Ingenieuren“ statt.
KNUT GÖPPERT sbp schlaich bergermann partner | Stuttgart Nach Abschluss seines Studiums trat Knut Göppert 1989 in das Stuttgarter Büro „schlaich bergermann partner – Beratende Ingenieure im Bauwesen“ ein und ist seit 1998 Partner. 2002 wurde der Diplom-Inge nieur einer von vier Geschäftsführern des Büros, das weitere Niederlassungen in Berlin, New York, São Paulo, Shanghai und Paris unterhält.
6 4
J A H R B U C H 2016/17
Obendrauf – Das Dach als öffent licher Raum PATRICK LÜTH SNØHETTA | INNSBRUCK
9 › FEBRUAR 2017
A bendvortr ä ge
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
65
‹ OPER Oslo | Norwegen
Ein Kulturgebäude als öffentliches Gut zu begreifen, das allen Bürgern zur Verfügung stehen sollte und nicht nur einer Bevölkerungsgruppe mit spezifischem kulturellem Interesse, ist heute ein zentraler Planungs ansatz. Dem Architekturbüro Snøhetta ist mit der Oper in Oslo dazu die perfekte Umsetzung gelungen. Patrick Lüth, Geschäftsführer von Snøhetta in Innsbruck, erläuterte den Prozess der Planung und Realisierung. Als Ergebnis wird heute das Dach des gesamten Operngebäudes als nicht kommerzieller öffentlicher Raum nutzbar gemacht. So entstand eine städtische Landschaft, die frei begehbar ist und öffentlichen Raum anbietet. Dieses Gebäude ist da mit zu einem Prototyp einer demokratischen Haltung in der Architektur geworden.
PATRICK LÜTH Snøhetta | Innsbruck
Snøhetta, das bekannteste Architekturbüro Norwegens, wurde 1989 in Oslo gegründet. Das Büro beschäftigt neben Architekten auch Landschafts- und Innenarchitekten sowie Brand Designer. Darüber hin aus arbeitet Snøhetta oft mit Künstlern zusammen wie z. B. dem Isländer Olafur Eliasson. Der Pavillon für die Londoner Serpentine Gallery 2007 war ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt.
Patrick Lüth arbeitet seit Abschluss seines Architekturstudiums bei Snøhetta. Zuerst war er fünf Jahre in Oslo tätig, bevor er 2011 begann, eine Dependance von Snøhetta in seiner Heimatstadt Innsbruck aufzubauen. Von 2011 bis 2014 hatte er einen Lehrauf trag der Universität Innsbruck am Institut für Konstruktion und Gestaltung.
6 6
J A H R B U C H 2016/17
Aesthetic and Sustainable Architecture DAVID HEYMANN UNIVERSITY OF TEXAS | USA
31 › MAI 2017
A bendvortr ä ge
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
67
‹ PRAIRIE CHAPEL HOUSE UND STUDIO Crawford | Texas
Kein wesentlicher technologischer Wandel in der Architektur – wie etwa der gegenwärtige Erfolg im Bereich nachhaltiges Bauen – kam bislang völlig ohne ästhetische Folgen aus. Aber welches Potenzial birgt in dieser Hinsicht die Nachhaltigkeit? Wird auch sie sich dieser unausweichlichen Prämisse im Bereich der Formgebung beugen, wie dies bei jedem größe ren Wandel in der Vergangenheit der Fall war? Oder sind, weil es ja ei gentlich um einen im Wesentlichen unsichtbaren Aspekt geht, völlig an dere Mittel und Wege erforderlich? Professor David Heymann näherte sich diesen Fragestellungen in seinem Vortrag mit Beispielen aus seiner eigenen Arbeit.
DAVID HEYMANN University of Texas | USA Der Architekt David Heymann lehrt an der University of Texas in Austin. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, inwiefern Gebäude dazu beitragen können, Landschaften zu formen. Außerdem schreibt er Beiträge für die Fachzeitschrift Places Journal. 2014 wurde er zum College of Fellows des Ame rican Institute of Architects berufen.
6 8
J A H R B U C H 2016/17
Hochleistungs werkstoffe aus Beton MARTINA SCHNELLENBACH-HELD UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN | DUISBURG
22 › JUNI 2017
A bendvortr ä ge
v ortr ä ge
J A H R B U C H 2016/17
69
Der Baustoff Beton wird seit Jahrhunderten erfolgreich und vielfältig eingesetzt. Deshalb beschäftigt sich Martina Schnellenbach-Held mit ihrem Team an der Universität Duisburg-Essen ausgiebig mit diesem Werkstoff. In Kooperation mit dem Institut für Werkstoff-Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde durch Einbettung von Quarzglas-Aerogelgranulat in UHPC-Matrizen ein Hochleistungsaerogel beton (HPAC) entwickelt. Dieser neue Werkstoff erfüllt die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) in einschaliger Bauweise bereits mit verhältnismäßig geringen Bauteildicken bei baupraktisch relevanten Druckfestigkeiten. In ihrem Vortrag berichtete Martina Schnellenbach-Held über die Unter suchungen zur Entwicklung geeigneter Betonrezepturen sowie eines Fertigungskonzepts für Betonzahnräder und -wälzlager.
MARTINA SCHNELLENBACH-HELD Universität Duisburg-Essen | Duisburg Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martina SchnellenbachHeld arbeitete als Tragwerksplanerin im Hoch- und Ingenieurbau sowie als Projekt-, Gruppen- und Bauleiterin im Hochbau für die Philipp Holzmann AG, Hauptniederlas sung Düsseldorf. Seit April 2004 ist sie als Universitätsprofessorin Leiterin des Insti tuts für Massivbau der Universität Duis burg-Essen.
7 0
J A H R B U C H 2016/17
» EINFACHHEIT IST DER SCHLÜSSEL ZUR EXZELLENZ. DIETER RAMS Industriedesigner
‹4› AUSSTELLUNGEN Ausstellungen zur Ingenieurbaukunst zeigen die Inno vationskraft des Bauwesens.
73 — Die fünfte Ansicht
75 — Jahresausstellung der Stipendiaten
7 2
J A H R B U C H 2016/17
Ausstellung › Ewald Bubner erklärt Stipendiaten das Modell des Metropol Parasol/Sevilla
D ie fünfte A nsicht
Ausste l l u n ge n
J A H R B U C H 2016/17
73
29 › OKTOBER 2016
Die fünfte Ansicht V ON GEWÖLBEN, SCHALEN, KUPPELN, DÄCHERN UND IHREN INGENIEUREN Das Oskar von Miller Forum präsentierte diese Ausstellung in Kooperation mit dem M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW. Meister hafte Dachkonstruktionen von der Antike bis zur Gegenwart dokumentier ten Innovationskraft und technische Bestleistungen von Baumeistern und Ingenieuren. Dabei wurde die Entstehung von mehr als 30 eindrucksvollen Dachprojekten gezeigt – angefangen mit dem 125 n. Chr. fertiggestellten Pantheon in Rom bis hin zur schwebenden Zeltstruktur des Münchner Olympiadaches. Aktuelle Projekte aus der ganzen Welt gaben einen Aus blick, wie durch computergestütztes Entwerfen und die Entwicklung neuer Materialien Dachlösungen weiterhin spektakulärer und experimen teller werden.
74
J A H R B U C H 2016/17
Poster › Projekte der Bewohner
E ntwerfen , P lanen , B auen
Ausste l l u n ge n
J A H R B U C H 2016/17
75
15 › JULI 2017
Entwerfen, Planen, Bauen JAHRESAUSSTELLUNG DER BEWOHNER Anlässlich des Sommerfestes gaben die Stipendiaten einen Überblick über ihre Projekte an der TU München und an der Städtischen Fach schule für Bautechnik. Die Themen der Jahresausstellung kommen aus der Architektur, dem Umwelt- und Bauingenieurwesen und aus dem Handwerk. Die Studierenden, Doktoranden und Bautechniker organisier ten und erstellten die Ausstellung in Eigenregie.
76
J A H R B U C H 2016/17
» AUF DIESES GEISTIGE ABENTEUER, UM DAS ES IM BAUEN IMMER GEGANGEN IST, DAS HEUTE ABER MIT N EUEM NACH DRUCK DEN BAUMEISTERN ABVERLANGT WIRD, BEREITET DAS OSKAR VON MILLER FORUM IN GERADEZU IDEALER WEISE UND UNTER WUNDERBAR PRIV ILE GIERTEN BEDINGUNGEN VOR. VITTORIO MAGNAGO LAMPUGNANI Architekt und Mitglied des Programmbeirats des Oskar von Miller Forums
‹5› INHOUSE VERANSTALTUNGEN Internationaler und interdisziplinärer Austausch
78 — Workshops
81 — Werkstattgespräch
82 — Tandemvorträge
87 — Seminare
89 — Welcome Weekend
91 — Leben im Haus
7 8
J A H R B U C H 2016/17
Workshops
WS 2016› oktober 2016›
24.10.16 ›
02.11.16 ›
17.11.16 ›
30.11.16 ›
VALENTINA MERCURI Department of Civil Engineering and Architecture, University of Pavia [Pavia, Italien] 3D Printing of Concrete Elements
DANIEL DRÄBING Lehrstuhl für Ingenieur geologie, TU München [München, Deutschland] Influence of Landslides on Alpine Infrastructure
KNUT GÖPPERT sbp schlaich bergermann partner [Stuttgart, Deutschland] Q & A mit Knut Göppert
KARL LINDEN University of Colorado Boulder [Boulder, USA] Workshop
W orkshops
I n h ouse v er a n sta ltu n ge n
J A H R B U C H 2016/17
79
‹SS 2017 ‹juLi
08.12.16 ›
18.01.17 ›
21.02.17 ›
09.05.17 ›
CAROLINA NUNES Architektin und Stadtplanerin [Blumenau, Brasilien] Rivercities: Environmental Issues and Public Spaces
ALEXANDER MCCLUSKEY Lehrstuhl für Hydromechanik, TU München [München, Deutschland] Water Sensitive Urban Design
KATRIN NELE MÄGER Civil and Building Engineer [Tallinn, Estland] Fire safety and bio based building materials
LEI LEI Lehrstuhl für Bauchemie, T U München [München, Deutschland] Cement ad mixture – high performance concrete
02.06.17 ›
27.06.17 ›
06.07.2017 ›
PHILIPPE BLOCK ETH Zürich [Zürich, Schweiz] Discovering shell equilibrium
RICARDO MARTINS University of Sheffield [Sheffield, Großbritannien] Developing a dual drainage urban flood model
SAM MCCOLL Massey University [Palmerston North, Neuseeland] The Management of Large Rock Landslides
8 0
J A H R B U C H 2016/17
Neubau › Pfarrkirche St. Josef in Holzkirchen, Bayern
W erkstattgespr ä ch
I n h ouse v er a n sta ltu n ge n
J A H R B U C H 2016/17
81
26 › JANUAR 2017
Werkstatt gespräch Werkstattgespräche geben den Stipendiaten einen Ausblick auf mögliche Tätigkeiten im späteren Berufsleben. Sailer Stepan und Partner, ein führendes Büro für Tragwerksplanung mit Sitz in München, berichtete über die Herausforderungen bei der Planung und Realisierung des Neubauprojekts Pfarrkirche St. Josef in Holzkirchen. Der erste Bauabschnitt des Bauvorhabens beinhaltet die Hauptkirche und eine Kapelle, die über einen Foyerbereich mit der Sakristei verbunden sind. Der Foyerbereich und die Sakristei wurden in Stahlbetonbauweise er richtet. Bei der Hauptkirche und der Kapelle handelt es sich um eine inno vative und ausdrucksstarke Holzkonstruktion. Kurt Stepan und Peter Mestek von Sailer Stepan und Partner stellten die Entwicklung der Tragkonstruktion vom Wettbewerb bis hin zur Ausfüh rung dar, diskutierten im Anschluss mit den Stipendiaten und beantwor teten Fragen.
8 2
J A H R B U C H 2016/17
Tandemvorträge WS 2016› november 2016›
08.11.16›
22.11.16 ›
06.12.16 ›
MOHAMMED A. MOUSSA Warum gibt es Gewerk schaften? Was ist ein Tarifvertrag?
SOPHIE PETERSEN Rettung der Lüneburger Altstadt
TIMO NIELSEN
ATA CHOKHACHIAN Measuring Urbanity with Parametric Urban Design
JARA ESSLINGER LENA FLUCK Saint Nikolaus – Religion and consumerism
Tandemvortr ä ge
I n h ouse v er a n sta ltu n ge n
‹Ws 2017 ‹januar 2017
13.12.16 ›
10.01.17 ›
17.01.17 ›
JÜRGEN PRIESNER
MATTHIAS ARNOLD Zusammenarbeit zwischen Architekten und Bauinge nieuren nach den Leistungs phasen der HOAI
TIMO NIELSEN Graphic statics – Designing with forces
CHRISTIAN HEPF Keks up your Home – Alternative Formen des Bauens
LAURE VUAILLE Science Fiction Architecture Exposed
J A H R B U C H 2016/17
83
8 4
J A H R B U C H 2016/17
SS 2017› april 2017›
25.04.17 ›
02.05.17 ›
16.05.17 ›
FELIPE IMHOFF Chile – Wilde Schönheit
KETAKI TAPPU Town planning in ancient India
RAHEL PRIBBERNOW
ANTAL CSUKA Count Dracula‘s link with the romanian prince Vlad the Impaler: Myth and reality
EDUARDO MOUHTARAFEH Negotiation and Debate 101: Getting what you want from others
23.05.17 ›
30.05.17 ›
13.06.17 ›
LOIC CAO Architektur und Kunst
DEBORA TAGLIEBER Bauen und Sanieren mit staatlichen Fördermitteln
IREM KORKMAZ Mind the Bug: Critical Thinking On Architectural Representation
BENJAMIN WRIGHT Where can I go? – Why accessibility is a better answer than mobility
LUIS GIL MORION A glass of Sherry, please
ELEONORA BIASIELLO Binge watching – a new cultural phenomenon
HAO ZENG Film making
Tandemvortr ä ge
I n h ouse v er a n sta ltu n ge n
‹sS 2017 ‹juli 2017
01.07.17 ›
03.07.17 ›
11.07.17 ›
SIMON BÖSL
STEFAN GRABKE
LAURA SANDER
CHRISTIAN GLEICH Workshop – Holzbau
MARIT GREVE A quiz about the fascinating world of architecture and civil engineering
BIRGIT LIENHARD Let‘s talk about politics!
18.07.17 › JUAN BARCIA MAS SIMONE CREPAZ Architekten und Ingenieure der Renaissance
J A H R B U C H 2016/17
85
8 6
J A H R B U C H 2016/17
Leadership-Seminar
S eminare
I n h ouse v er a n sta ltu n ge n
J A H R B U C H 2016/17
87
Seminare L EADERSHIP I: LEADING MYSELF IN THE WORKING WORLD L EADERSHIP III: WORKING WITH OTHERS IN A TEAM, MANAGING D IFFERENT INTERESTS, CONFLICTS AND CULTURES Im Rahmen eines Persönlichkeitstrainings wurden für die Stipendiaten einund zweitägige Seminare angeboten. Diese Seminare werden in Koopera tion mit erfahrenen Trainern speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden aus dem Bauwesen sowie der Bautechniker zugeschnitten. Vor allem die Vorbereitung auf ihre Rolle als künftige Führungskräfte in Unternehmen, Lehre oder Forschung steht im Mittelpunkt. Im November 2016 fand das Seminar „Leadership III: Working with others in a team, managing different interests, conflicts and cultures“ statt. Hier stand die Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten im Fokus. Dabei wurden Themen wie Entwicklungspotenziale und Werte im Umgang mit anderen Menschen behandelt. Im Mai 2017 wurden die Teilnehmer im Rahmen des Seminars „Leadership I: Leading myself in the working world” auf Bewerbungsgespräche vorbe reitet, probten Situationen im Berufsalltag und lernten Techniken zur Kon fliktlösung.
8 8
J A H R B U C H 2016/17
Tirol › highline179 in Reutte
W elcome W eekend
I n h ouse v er a n sta ltu n ge n
J A H R B U C H 2016/17
89
14 › OKTOBER 2016
Welcome Weekend KENNENLERNEN, AUSTAUSCH UND TEAMBUILDING WANDERN IM ALLGÄU Zu Beginn des Wintersemesters starten die Stipendiaten gemeinsam mit Gastwissenschaftlern und dem Team des Oskar von Miller Forums zu einem Ausflug in die Berge. Im Oktober 2016 war das Allgäu das Ziel. Nach einer Wanderung durch die Breitachklamm erwartete die Teilnehmer eine bayerische Brotzeit in der Alpe Dornach. Anschließend ging es zur Söllereckbahn und von dort aus zum Berghaus Schönblick zur Übernachtung. Nach dem Abendessen und einer kurzen Einführung von Direktor Werner Lang zum Programmstipen dium des Oskar von Miller Forums klang der Abend gemütlich aus. Der nächste Tag begann mit einer Wanderung ins Tal nach Oberstdorf und endete mit der Besichtigung der Seilhängebrücke highline179 in Reutte/ Tirol. Allein der spektakuläre Anblick der Fußgängerhängebrücke im Tibet Style genügte manchem Teilnehmer. Ganz Mutige wagten sich auch auf das beeindruckende Bauwerk.
9 0
J A H R B U C H 2016/17
Sommerfest › Saal EG
L eben im H aus
I n h ouse v er a n sta ltu n ge n
J A H R B U C H 2016/17
91
15 ›
31 ›
15 ›
DEZEMBER 2016
JANUAR 2017
JULI 2017
Leben im Haus K ULTURELLER AUSTAUSCH UND GEMEINSAMES FEIERN Sommerfest Eine Ausgabe der „Miller News“ mit der Titelgeschichte „Oskar is missing“ gab dem Abend sein Motto. Zwei Bewohner führten als Sherlock Holmes und Dr. Watson durch den Abend und gaben Hinweise auf den verschwun denen Oskar. Dazwischen wechselten sich Präsentationen ausgewählter Projekte der Studierenden mit Musikeinlagen ab. Letztendlich entpuppte sich Oskar nicht als Person, sondern als „Spirit“, der überall dort zu fin den ist, wo Bewohner und Alumni des Oskar von Miller Forums sich auf halten.
9 2
J A H R B U C H 2016/17
31 › JANUAR 2017
Konzert Im Rahmen der interdisziplinären und interkulturellen Ausrichtung des Oskar von Miller Forums werden auch die kulturellen und gesellschaft lichen Kompetenzen der Stipendiaten gefördert. Vor allem Konzerte junger Künstler finden einmal pro Jahr statt, um eine Brücke zwischen Archi tektur und Musik zu schlagen. Am 31. Januar 2017 gaben Luisa Gehlen (Klarinette) und Joshua Gehlen (Klavier), gefördert vom Verein Freunde Junger Musiker München e. V., eine beeindruckende Vorstellung mit Stücken von Camille Saint-Saëns, Anton Dimler, Alban Berg und weiteren Komponisten.
L eben im H aus
I n h ouse v er a n sta ltu n ge n
J A H R B U C H 2016/17
93
15 › JULI 2017
Weihnachtsfeier Die gemeinsame Weihnachtsfeier gab Stipendiaten, Gastwissenschaftlern und dem Team des Oskar von Miller Forums Gelegenheit zum Rückschau halten. Die Stipendiaten gestalteten ein Rahmenprogramm mit Musik, Ge sellschaftsspielen und dem Austausch von Wichtelgeschenken.
94
J A H R B U C H 2016/17
» WER ZU LANGE AN DER VERGANGENHEIT FESTHÄLT, SETZT DIE ZUKUNFT AUFS SPIEL. CLAUDIA KEMFERT Wirtschafts- und Energieexpertin
‹6› ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN IN KOOPERATION Anspruchsvolle Veranstaltungen ergänzen die Ausbildung der Stipendiaten in komplementärer Weise.
96 — Veranstaltungskalender
99 — Ausstellung MCBW
96
J A H R B U C H 2016/17
Kalender ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN IN KOOPERATION
16›
WS 17.10.2016
VDI | Vortragsreihe
19.10.2016
TUM Water Lecture Series | Vortrag
06.12.2016
TUM Entwerfen und Holzbau | Abschlussveranstaltung THG-Projekt
12.12.2016
VDI | Vortragsreihe
23.01.2017
VDI | Vortragsreihe
27.01.2017
2. Münchner BIM Kongress
04.03.– 12.03.2017
Munich Creative Business Week | Ausstellung
20.03.2017
VDI | Vortragsreihe
23.03.2017
TUM ForTE | Research Opportunities Week
04.04.2017
Landesverband Bayerischer Bauinnungen | Verleihung des Hochschulpreises
28.04.2017
TUM Projektplattform Energie BBIV | Praxistag
K alender
ö f f e n t l i c h e v er a n sta ltu n ge n i n koo p er atio n
J A H R B U C H 2016/17
SS 02.05.2017
Deutsche Gesellschaft für Baurecht e. V. | Vorträge
16.05.2017
Bonding-Studenteninitiative | Konstruktionswettbewerb
17.05.2017
LBI Förderverein | Vortrag
23.05.2017
TUM | mobil.LAB goes public | Vortrag
20.06.2017
LBI Förderverein | Speed Networking
21.06.2017
TUM LS für Holzbau und Baukonstruktion | TallFacades
28.06.2017
TUM LS für Siedlungswasserwirtschaft | Seminar
12.07.2017
11. Kolloquium | Investor – Hochschule – Bauindustrie
18.07.2017
SSF Ingenieure | Bauindustrie Bayern | VSVI Bayern | BBI | „Zeitnah Baurecht schaffen“
20.07.2017
Stadt München Baureferat | Bürgerinformationsveranstaltung Altstadttunnel
02.08.– 13.08.2017
Jahresschau der Fakultät der Architektur
97
‹17
9 8
J A H R B U C H 2016/17
Munich Creative Business Week › Universal Design
A usstellung U niversal D esign
ö f f e n t l i c h e v er a n sta ltu n ge n i n koo p er atio n
J A H R B U C H 2016/17
4 ›
‹ 12
MÄRZ 2017
MÄRZ 2017
99
Ausstellung Universal Design MCBW München Die MCBW präsentiert facettenreiche inno vative Designaktivitäten, gibt Anregungen für einen interdisziplinären Designdiskurs und bringt Kreative und Wirtschaft aus aller Welt in München zusammen.
Im Oskar von Miller Forum wurden unter dem Motto „Inclusion 2017 Social:Design:Sprint“ Produkte, Architekturen und Dienstleistungs designs ausgestellt, die sich einer Experten- und einer Nutzerjury stell ten. Bewertet wurden breite, einfache und intuitive Nutzbarkeit und generationsübergreifende Handhabung, ohne dabei ein stigmatisieren des Aussehen in Kauf zu nehmen. Vom 4. bis 12. März konnten Be sucher mit Einreichern und Jury ins Gespräch kommen und ihre Sicht auf Universal Design diskutieren. Wettbewerb und Universal-Design-Ausstellung sind Initiativen des Instituts für Universal Design mit Unterstützung von bayern design und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft.
10 0
J A H R B U C H 2016/17
» DIE ZEIT ALS GASTWISSENSCHAFTLER DES FORUMS IST EINE EINZIGARTIGE INSPIRATION GEWESEN UND WIR WERDEN BOTSCHAFTER DER PHILOSOPHIE DES FORUMS IN UNSEREN ZUKÜNFTIGEN KARRIEREN SEIN. FRANCESCA TADDEI Gastwissenschaftlerin 2014/15
‹7› BEWOHNER Das Oskar von Miller Forum bietet 54 Stipendiaten und sieben Gastwissenschaftlern Wohnraum mit moderner Ausstattung in zentraler Lage.
102 — Internationales Netzwerk
113 — Alumni
114 — Preisträger
116 — Gastwissenschaftler
10 2
J A H R B U C H 2016/17
Internationales Netzwerk B EWOHNER DES HAUSES JAHRGÄNGE 2016/17 Das Oskar von Miller Forum ist ein international und interdisziplinär ausge richtetes Begegnungszentrum für Studierende, Bautechniker und Wissen schaftler im Bauwesen. Die Stipendiaten kommen aus allen Kontinenten. Die Auswertung zeigt die geografische Herkunft, den Anteil von Männern und Frauen, den ange strebten Abschluss und die Studienrichtungen auf. Das gemeinsame Leben im Oskar von Miller Forum ist die Basis für die Entstehung und den Aus bau einesinternationalen und interdisziplinären Netzwerks.
STUDIENRICHTUNG Architektur
Bautechnik
Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen
68 %
Bewohner im Forum
STIPENDIATEN Europa DEUTSCHLAND ÖSTERREICH
SEIT DEZEMBER 2009
DÄNEMARK FRANKREICH SCHWEIZ
RUMÄNIEN
ITALIEN USA
485
SPANIEN
B EWOHNER MAROKKO INSGESAMT ÄGYPTEN
VENEZUELA
362
BRASILIEN
CHILE
STIPENDIATEN Amerika
28
KAMERUN
STIPENDIATEN
7 %
HERKUNFTSLÄNDER DER BEWOHNER
1234 %
GASTWISSEN SCHAFTLERSTIPENDIATEN Afrika
IRAN
TÜRKEI
68 % STIPENDIATEN Europa DEUTSCHLAND ÖSTERREICH
DÄNEMARK FRANKREICH SCHWEIZ
RUMÄNIEN
ITALIEN USA SPANIEN
MAROKKO ÄGYPTEN
VENEZUELA BRASILIEN
KAMERUN
CHILE
7 %
4 %
STIPENDIATEN Amerika
STIPENDIATEN Afrika
IRAN
TÜRKEI
18 % STIPENDIATEN Asien
ANTEIL DEUTSCHLAND/INTERNATIONAL 2016/17 56%
deutschland international
44%
ANTEIL FRAUEN/MÄNNER 2016/17 SLOWENIEN RUSSLAND
57 %
CHINA
SYRIEN
3 % INDONESIEN
INDIEN
43 %
STIPENDIATEN Australien/Neuseeland
ANGESTREBTER ABSCHLUSS 2016/17 bachelor
18% 67%
master bautechnik
4%
phd
4%
74%
AUSTRALIEN STUDIENRICHTUNG 2016/17 architektur
41%
bauingenieurw. NEUSEELAND
49%
bautechnik
4%
umweltingenieurw.
6%
JULIETTE AMBI [Kamerun]
MATTHIAS ARNOLD [Deutschland]
ALEXANDRA BACHL [Deutschland]
JUAN BARCIA MAS [Spanien]
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Architektur
GAIRIK BHATTACHARYA [Indien]
ELEONORA BIASIELLO [Italien]
THOMAS BOEKELS [Deutschland]
SIMON BÖSL [Deutschland]
Architektur
Architektur
Bauingenieurwesen
Bautechnik
ANGUS BUSUTTIL [Australien]
LOIC CAO [Schweiz]
BODHINANDA CHANDRA [Indonesien]
MARIA CHEBOTARENKO [Russland]
Architektur
Architektur
Bauingenieurwesen
Architektur
ATA CHOKHACHIAN [Iran]
SIMONE CREPAZ [Italien]
ANTAL CSUKA [Rumänien]
AUSTIN D’SOUZA [Neuseeland]
Architektur
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Architektur
JOHANNES DILLER [Deutschland]
KLEMEN DOMJAN [Slowenien]
THILO DONHAUSER [Deutschland]
OMAR EL MEKATI [Ägypten]
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Architektur
JARA ESSLINGER [Deutschland]
LAURA FAVRE-BULLY [Schweiz]
LENA FLUCK [Deutschland]
MAGDALENA FUCHS [Italien]
Bauingenieurwesen
Architektur
Umweltingenieurwesen
Bauingenieurwesen
KEVIN GEHRKE [Deutschland]
BADR GHAMMAD [Marokko]
CHRISTIAN GLEICH [Deutschland]
STEFAN GRABKE [Deutschland]
Architektur
Architektur
Bautechnik
Bauingenieurwesen
MARIT GREVE [Deutschland]
DRILON GUBETINI [Deutschland]
LUKAS HENNEL [Deutschland]
CHRISTIAN HEPF [Deutschland]
Architektur
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen
JASMIN HERBERGER [Deutschland]
CARLA HEYM [Frankreich]
DENIS HITREC [Slowenien]
FELIPE IMHOFF CASTELBLANCO [Chile]
Architektur
Bauingenieurwesen
Architektur
Architektur
IREM KORKMAZ [Türkei]
NINA KORSHUNOVA [Russland]
ISABEL KRIEGL [Deutschland]
ARTEM KUCHUKOV [Russland]
Architektur
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
CHRISTOPH KÜHN [Deutschland]
BIRGIT LIENHARD [Deutschland]
IÑIGO LÓPEZ [Spanien]
MARION MONTIEL CABRERA [Österreich]
Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Architektur
LUIS JOSE MORION GIL [Spanien]
MOHAMMED A. MOUSSA [Syrien]
EDUARDO MOUTHAR RAFEH [Venezuela]
VIOLA MRAZ [Deutschland]
Architektur
Bauingenieurwesen
Architektur
Architektur
TIMO HARBOE NIELSEN [Dänemark]
CAROLINE OLIVEIRA [Brasilien]
SOPHIE PETERSEN [Deutschland]
RAHEL PRIBBERNOW [Deutschland]
Architektur
Architektur
Bauingenieurwesen
Architektur
JÜRGEN PRIESNER [Österreich]
DAVID RICHTER [Deutschland]
LAURA SANDER [Deutschland]
KLARA SANTER [Italien]
Architektur
Bauingenieurwesen
Architektur
Bauingenieurwesen
SIMON STANGLMAYR [Deutschland]
CARMEN STEINMANN [Deutschland]
GABRILLA STERN [USA]
SEBASTIAN STOLLNER [Deutschland]
Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
DEBORA TAGLIEBER [Deutschland]
KETAKI TAPPU [Indien]
CAROLINE TREIB [Deutschland]
LAURE VUAILLE [Frankreich]
Bautechnik
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
BENJAMIN WRIGHT [USA]
HAO ZENG [China]
JIAPEI ZHANG [China]
JUANJUAN ZHAO [China]
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Architektur
112
J A H R B U C H 2016/17
A LUMNI
bewo h n er
J A H R B U C H 2016/17
113
Alumni SEIT 2009 ABBA SIANGENAVEH A Z ADEH | ACOSTA JIMENEZ MARIA CATALINA | ALICE A-MATOS MONICA | ALONSO GONZ ALEZ MARIA | AL RIYAMI S H A M M A | A L S O F I H O S A M F. | A N D R E E VA S V E T L A N A | A N D R E I S E K G A E TA N O | A N L A U E S A I D E | A R I A S S A N T I A G O | A R N O U T SA ARTJE | AYAL A ANDREW | BAILLY PAUL | BARNOCCHI ASIA | BAUER ANNA MARIA | BENKO ANDREJA | BERNHARD KORBINIAN | BETZ WOLFGANG | BE VIL ACQUA SIMONE | BIAGIO AMODIO | BICHLER THERESA | BIONDI LUCIA A. | BOBIK MARKUS | BOCH FOREST | BOCK BELINDA | BÖHM DOMINIK | BOLIK PHILIPP | BORCH FORE ST | BR AUN ALE X ANDER | BREITENBERGER MICHAEL | BREITENBÜCHER F L O R I A N | B R U N E V I V I A N | B R U N S R O B E R T A . | B U C C O M I N O A R I A N N A | B U C H M Ü L L E R B E N E D I K T | B U H L A N T O N | B U N J A K KSENIJA | CARDEW THOMAS | CASTILLO MORILLO CRISTINA | CASTLUNGER JAN MARC | CHEN YANG | CHICALA SALOMAO | CITRANINGRUM A N D I K A | C O N R A D F R A N Z I S K A | C R A N E N I C K | C R O E S V I V I E N | C R O S T H WA I T E J O N AT H A N | DA L- B I A N C O B E R N H A R D | D E B O N A C AROLIN | DEGGELM ANN LEN A | DE SY V INCEN T | DE V YS M ADELEINE | DIELING ROL AND | DOMINGUE Z LUC A S V IC TOR | DOUK AKIS PHILIPP | EGUIA ARROYO SAIOA | EIZENBERGER MICHAEL A | ELHADDAD MOHAMED | EL K ADIM NERMIN | FE SSARD FELIX | FR ANZ H A N N A H | F R I E D L R O L A N D | G A N S E R I C H JA N I N E | G A N S L M E I E R S O F I E | G A R E L L I A L I X | G E R S T L AU E R U L R I C H | G I G L B E R G E R CORNELIA | GOEBEL JAN | GR AF CORNELIA | GR AU VOGL BENEDIK T | GREGORY THOMA S | GRIGOROPOULOU MARIANNA | GRISALE S A LE JA NDRO | GROA RKE DON A L | GRÖGER SA BINE | GRU A LE X A NDRE | GUA DA RR A M A M AURICIO | GUIN R A PH A EL A | H ACK C H R I S T I A N | H Ä C K S E B A S T I A N | H A I L I N G J I A | H A U S M E I S T E R A L E N | H E M M E L M A N N J O H A N N E S | H E R N A N D E Z VA L D I V I A GABRIEL | HEYDEN SARAH | HITREC DENIS | HOFMANN HANNES | HORTEN TOR-MAGNUS | HRUBY ALEX ANDER | HUANG ZUJIAN | HUBER MARKUS | HUNDERTMARK K ATHARINA | IHLER TOBIAS | ILIOPOULOS DIMITRI | IYICIL EMINE GÖKCE | JENDRZEJEWSKI BL AZEJ | JORDAN D O N ATA | K A R A K AT S A NIS GEO R GI OS | K ER W IN SE A N | K IE N E R A L E X A N D RE | K IR C HB E R GE R J O H A N N E S | K IRK E SKOV K N U D SEN MIKKEL | KOH SUE T K WAN | KOHRMANN MATHIAS | KORSHUNOVA NINA | KOSLOWSKI VALENTIN | KRESTENITI ANGELIKI | KUCHUKOV A R T E M | K U R F E R D AV I D | K R Ä M E R A N D R E A S | K R U G K A I | L A U W I N N Y | L A U G E S E N A R N E | L A Z E A C R I S T I A N | L E C H N E R L U K A S | L E C H N E R M A R K U S | L E N G L E R V E L A Z Q U E Z D E B O R A | L E R C H E L I S E | L I Y V O N N A | L I E B E TA N Z K A I | L I M B R U N N E R CHRISTOPH | LINCK AGATHA | LIU LU | LIU SHUANG | LIU XINRU | LIU CHENG ALEXANDER | LLERAS MARTIN | LOKEN OLE MARIUS | LOOS M A NUEL N. | LOPE Z INIGO | LU YAO | LUO GUOQ ING | M A INIL T HIERRY | M A RGE SIN M A NUEL | M AT HISEN K JERS T I OS | M AUSER S T E P H A N | M E I E R F L O R I A N | M E N D L E R A L E X A N D E R | M E Y E R J O H A N N E S | M I L O S E V K ATJ A | M O H R T O B I A S | M O N G E A U ALEX ANDRE | MONTIEL-CABRERA MARION | MORK SINDRE KJEANG | MOUSSA MOHAMMED AMIN | MRAZ VIOL A | MÜHLE FRANZ | MUIGAI R ACHEL | MÜLLER MA XIMILIAN | MÜLLER TOBIA S | MÜNTENER GARRY | NHIEME T Z BORN SIMONE | NIEL SEN TIMO HARBOE | NING ZHU | N OWA K C AT HERINE | O C IEP K A M AGDA L EN A | O HL B R O C K PAT RIC K O L E | O T T ER S O N D O N A L D | OZB E T UR JA K | PA RU C K ER SILVIO | PERSIANI SANDR A | PE YR AMALE VINCENT | PIE TZ AVK A UWE | PL ATA GRÖBER MARIANO | PLOTNIKOV BORIS | PRIBBERNOW R A H E L | P R IE SN E R J Ü R GE N | P R O H M A N N O GU E IR A TA L I TA | P RY M A DA RYA | R A F IE E TA R I A L I | R A KO T O S O N FA L I | R AY N OV SK I KR A SIMIR | REICH MICHAEL HUGO | REICHERT HELENA | REICHERT JONA S | REITENSPIESS MICHAEL | RESCH MARTIN | RESTREPO MONTOYA ALEJANDRO | RE YES JONATHAN | ROMERO ESPINOSA DIEGO | ROSATI FEDERICA | ROSE WOLFRAM BE T TINA | ROSENHUBER LUK A S | RUCK V ERONIK A | RUOF E VA | RUPINI FR A NCE S C A | S A NCHE S JOAO | S CH AUER S T EPH A N | S CHICK JUL I A | S CHIEBEL FABIAN | SCHILLINGER DOMINIK | SCHIPPER DOMINIK | SCHIT TENHELM TOBIAS | SCHMIDT-THRÖ GERALD | SCHMIT T MATHIAS | SCHMITZ ANNE T TE | SCHNEIDER ANDRE A S | SCHNEIDER STEFANIE | SCHNELL WOLFGANG B. | SCHOCK HANNAH | SCHOPP LISA | SCHR AMM NICHOL A S | S CHREINDL M AT T HI A S | S CHUS T ER S T EFA NIE | SH TA NOV M A RK | SIDIQ I N AV ID | S OMM A RI VA EM A NUEL E | SPE ZI A L I ALESSANDRA | STAHL K ATRIN | STARC JANJA | STEINMANN CARMEN | STIMMELMAYR LUK AS | STOCKER MARTIN | STRASSER ANDREAS T. | STURMA FLORIAN | SURRER SONJA | TACK AERT RODRIGO | TAGLIEBER CHRISTINE | TAGLIEBER STEFAN | TALKE DANIEL | TECUSAN CALIN REMUS | THARALDSEN LINE | TOMASZCZYK JAKUB | TOMSIC MARKO | TORI ANA | TRAN BACH PETER | TRIBET GAUTIER | VANDAL DAN AE | VAR ADI T IM | V EL AR ROJO ALVARO | V ILGERTSHOFER SIMON | VON SALISCH SOPHIA | VOOTANKHAH HOOM AN | WAKK AF O B A D A | WA L L I S F R A S E R | WA L S H E G E N E V I E V E | WA N G X I N X I N G | W I N K L E R F L O R I A N | W I N T E R R I C H A R D | W O L F R A M R O S E B E T T I N A | W O Z N I A K M I C H A L | YA N G D A N I E L /G U A N G Z H A O | Y U O G AWA | Y U L A N G Z E N G | Z H A O J U A N J U A N | Z U B E R RAPHAEL | ZÜHLSDORF DAVID
114
J A H R B U C H 2016/17
Preisträger ABSCHLÜSSE MIT AUSZEICHNUNG UND PREISE
2016/17
2015/16
2014/15
ALEX ANDER MENDLER SOFISTIK PREIS, 2017
MICHAELA EIZENBERGER ARCHITEKTUR, 2. PREIS AUF IT GEBAUT
LUIS MORION GIL ARCHI-WORLD ACADEMY AWARDS III EDITION/MESSE BAU 2017
VICTOR DOMINGUEZ LUCAS ABSCHLUSS: MASTER BAUINGEN IEUR WESEN MIT AUSZEICHNUNG, 2015
BELINDA BOCK ABSCHLUSS: BACHELOR BAUI NGE NIEURW ESEN MIT AUSZEICHNUNG, 2015
BADR GHAMMAD 2. PL ATZ ENT WURF EINES SITZMÖBELS, HANS SAUER STIFTUNG
MIKKEL KIRKESKOV KNUDSEN ABSCHLUSS: MASTER BAUINGENIEUR WESEN MIT AUSZEICHNUNG, 2016
CHRISTIAN HEPF KAI LIEBETANZ JÜRGEN PRIESNER „URBANES LEBEN 2080“ – INTERDISZI PLINÄRES PROJEKT 2016, 1. PREIS
HOOMAN VATANKHAH ABSCHLUSS: MASTER OF SCIENCE AUSZEICHNUNG: SEHR GUT, 2016 PHD WITH SCHOLARSHIP AT COLORADO SCHOOL OF MINES, 2016 GEWINNER DES SUSSMAN FOUNDATION AWARD, 2016 GEWINNER DES NORTH AMERICAN MEMBR ANE SOCIETY (NAMS) GRANT AWARD, 2016
JOHANNES HEMMELMANN ABSCHLUSS: MASTER URBANISM – URBAN AND LANDSCAPE STUDIES AND DESIGN: PRÄDIKAT SEHR GUT, 2016 JAN MARC CASTLUNGER AUSWAHL DER BACHELORARBEIT „DESERTWOOD 2016“ ZUR REALISIERUNG AUF DEM CAMPUS DER UNIVERSITY OF ALEXANDRIA
KSENIJA BUNJAK ABSCHLUSS: PROMOTION ARCHITEKTUR AUSZEICHNUNG: SUMMA CUM LAUDE, 2015 ALEX LIU CHENG ABSCHLUSS: PROMOTION ARCHITEKTUR AUSZEICHNUNG: SUMMA CUM LAUDE, 2015 SUET KWAN KOH ABSCHLUSS: MASTER BAUINGEN IEUR WESEN MIT AUSZEICHNUNG, 2015 IÑIGO LÓPEZ AUSZEICHNUNG: ENB ELITEPROGRAMM DER BAVARIAN GRADUATE SCHOOL OF COMP UTATIONAL ENGINEERING (BGCE), 2015 THIERRY MAINIL ABSCHLUSS: MSC. IR.-ARCH. AUSZEICHNUNG: MAGNA CUM LAUDE, 2015
P R E I S T R Ä G E R
FEDERICA NATALIA ROSATI AUSZEICHNUNGEN: FIRST PRIZE AT XXV INT ERNATIONAL SYMPOSIUM AND PRIZE FOR ARCHITECTURE AND URBAN CULTURE, 2014 FIRST PRIZE IN THE CATEGORY PROJECTS AND RESEARCHES, CAMERINO, 2015 FIRST PRIZE IN THE CATEGORY ECONOMIC DEVELOPMENT, UNIVERSITY AND SUSTAINABILITY, FERRARA UNIVERSITY, 2016 FABIAN SCHIEBEL BAUINGENIEURWESEN HOCHSCHULPREIS DES BAYERISCHEN BAUGEWERBES, 2015 NICHOLAS SCHRAMM ABSCHLUSS: MASTER BAUINGENIEUR WESEN MIT AUSZEICHNUNG, 2014 SOFISTIK PREIS, 2015 MARK SHTANOV ABSCHLUSS: BACHELOR ARCHITEKTUR MIT AUSZEICHNUNG, 2014 STEFAN TAGLIEBER ABSCHLUSS: MEISTER IM ZIMMERER HANDWERK UND STAATL. GEPRÜFTER BAUTECHNIKER MEISTERPREIS DER BAYERISCHEN STAATSREGIERUNG, 2015
bewo h n er
J A H R B U C H 2016/17
115
2013/14
2011/12
NICK CRANE ABSCHLUSS: BACHELOR ARCHITEKTUR, 2013 AUSZEICHNUNG: FIRST CLASS HONOURS
MONICA ALICEA-MATOS ABSCHLUSS: MASTER OF ARCHITECTURE WITH HONOURS, MASTER OF INTERIOR ARCHITECTURE WITH HONOURS, 2011/12
MANUEL LOOS ABSCHLUSS: MASTER BAUINGENIEUR WESEN, PROMOTION (DR.-ING.), 2013
2012/2013 WOLFGANG BETZ ABSCHLUSS: MASTER OF SCIENCE WITH HONOURS SOFISTIK PREIS, 2012 BENEDIKT BUCHMÜLLER ABSCHLUSS: MEISTER IM ZIMMERER HANDWERK UND STAATL. GEPRÜFTER BAUTECHNIKER MEISTERPREIS DER BAYERISCHEN STAATSREGIERUNG, 2012 DAVID KURFER ABSCHLUSS: MEISTER IM ZIMMERER HANDWERK UND STAATL. GEPRÜFTER BAUTECHNIKER MEISTERPREIS DER BAYERISCHEN STAATSREGIERUNG, 2012 MARKUS LECHNER ABSCHLUSS: MEISTER IM ZIMMERER HANDWERK UND STAATL. GEPRÜFTER BAUTECHNIKER MEISTERPREIS DER BAYERISCHEN STAATSREGIERUNG, 2012 DOMINIK SCHILLINGER ABSCHLUSS: PROMOTION BAUINGENIEURW ESEN, 2012 AUSZEICHNUNG: SUMMA CUM LAUDE JOHN ARGYRIS AWARD
CRISTINA CASTILLO ABSCHLUSS: MASTER UMWELT INGEN IEURW ESEN MIT AUSZEICHNUNG, 2011/12 TALITA NOGUEIRA ABSCHLUSS: BACHELOR IN ARCHITECTURE AND URBANISM (HIGHEST GRADES IN CLASS), 2011/12 VINCENT PEYRAMALE ABSCHLUSS: MASTER ENVIRONMENTAL ENGINEERING WITH HONOURS, 2011/12 WOLFGANG SCHNELL ABSCHLUSS: MASTER BAUINGENIEUR WESEN MIT AUSZEICHNUNG, 2011/12 GAUTIER TRIBET ABSCHLUSS: MASTER ENVIRONMENTAL ENGINEERING WITH HONOURS, 2011/12 RICHARD WINTER ABSCHLUSS: BACHELOR OF SCIENCE I N ARCHITECTURE WITH FIRST CLASS HONOURS, 2011/12 PROMOTION FIRST CLASS HONOURS, 2014 FLORIAN WINKLER ABSCHLUSS: BACHELOR OF ENGINEER I NG WITH HONOURS, 2011/12 RAPHAEL ZUBER ABSCHLUSS: BACHELOR OF ENGINEE RING, 2011/12 STIPENDIUM DER FAMILIE SCHÖNE
116
J A H R B U C H 2016/17
Gastwissenschaftler REFERENTEN UND „SCIENTISTS IN RESIDENCE“ Die Gastwissenschaftler des Oskar von Miller Forums zeichnen sich durch herausragende Forschungsarbeiten, hohe Sozialkompetenz und ein großes Interesse an einer bereichern den Zusammenarbeit mit den Stipendiaten aus. Austausch und Inspiration Als Referenten werden ausgewählte Wissenschaftler in das Oskar von Miller Forum eingeladen, damit sie mit ihren Vorträgen gezielt Impulse zu aktuellen Themen setzen. Dabei stehen der interdisziplinäre Dialog und die kritische Auseinandersetzung mit zent ralen Fragen des Bauwesens im Vordergrund. Zu sätzlich unterstützen sie die Stipendiaten durch inter ne Vorträge oder Workshops. Außerdem werden Gastwissenschaftler als „Scien tists in Residence“ aus dem internationalen Umfeld eingeladen. Sie nehmen aktiv am Programm und am Leben im Haus teil und fördern die Stipendiaten mit internen Workshops und als Mentoren.
2016/17 PATRICK BELLEW | PHILIPPE BLOCK | EWALD BUBNER | DANIEL DRÄBING | KNUT GÖPPERT | DAVID HEYMANN | FRANCINE HOUBEN | CLAUDIA
KEMFERT | LEI
LEI | KARL
LINDEN
PATRICK LÜTH | ALEX ANDER MCCLUSKEY | SAM MCCOLL KATRIN
NELE
MÄGER | RICARDO
MARTINS | VALENTINA
MERCURI | CAROLINA NUNES | FRANZ-JOSEF RADERMACHER MARTINA SCHNELLENBACH-HELD | KEN YEANG
2015/2016 GIORGIA AQUIL AR | KL AUS BOLLINGER | MARTA BRKOVIC ROBERTO CUDMANI | WALTER TIMO DE VRIES | ROGER DIENER SOFIA DONA | FRITZ FRENKLER | JAN GEHL | ADRIAAN GEUZE CHRISTOPHE GIROT | HARTMUT GRASSL | MANFRED GROH M A N N | N E I L H O U LT | E . S I N E M I N C E | L O T TA K O C H RÜDIGER L AINER | JUSSAR A LIMEIR A | DAGNENE T FENTA MEKONNEN | PRIYA PAWAR | INGRID POHL | DIETER RAMS SA SKIA SA SSEN | DAVID L . SEDL AK | RICHARD SENNE T T NEIL THOMAS | MICHAEL E. WEBBER
GA S T W ISSENSCH A F T L ER
bewo h n er
J A H R B U C H 2016/17
117
2014/2015
2011/2012
MOHAMED BOUBEKRI | REINHARD BR ANDNER | RICHARD
MICHELLE ADDINGTON | MARCELLO BEZERRA | HERMANN
BURDET T | JAMES CARPENTER | KONSTANZE SYLVA DOM
BLUMER | MICHAEL
BRAUNGART | GABRIELLA
CIANCIOLO
HARDT | GORDON GILL | STEVEN D. GLASER | JÜRGEN HASSE H E L E N A D O U D O VA | C H U C K E A S T M A N | H E I N Z E H R B A R AL AIN L’HOSTIS | GEORGIOS K ARAK ATSANIS | HANSJÖRG
CHRISTOF GIPPERICH | MARTIN GLASS | LUZ ANGELICA GRAD
KÜSTER | VIT TORIO MAGNAGO L AMPUGNANI | ALEX ANDER
SYLVIA HE | ILLA HERNANDEZ | THOMAS HERZOG | ARMEN
NEUMEISTER | NIK NIKOLOV | HENRY PETROSKI | STEFAN
DER KIUREGHIAN | MICHAEL KRAUTBLATTER | ANDRES LEPIK
POLÓNYI | ALBERTO RAIMONDI | JACOB VAN RIJS | HANS-
A M E R A . M O U S TA FA | W E I D O N G Q U | V I N C E N T S N Y D E R
ULRICH SCHIEDT | RAINER SCHÜTZEICHEL | MARK SIMMONS
JORGEN S. STEENFELT | JOHN STONE | WILHELM VOSSENKUHL
MALCOLM SMITH | FRANCESCA TADDEI | RENZO VITALE
ERNST ULRICH VON WEIZSÄCKER | MARK
WEST | JOHANN-
DIETRICH WÖRNER
2013/2014 2010/2011 RENATO ANELLI | MOHAMAD T. ARAJI | ANDREAS CHRISTEN J Ü R G C O N Z E T T | S A L A H E L- M E T WA L LY | M I C H A E L J .
WILLIAM BAKER | GABRIELLA CIANCIOLO | EDWARD CARRYER
GATTO | PETER HEAD | ANNE LACATON | VITTORIO MAGNAGO
KLAUS DANIELS | ZHANG DAWEI | PETER DELL’UVA | MARTIN
LAMPUGNANI | JACOB VAN RIJS | MAT SANTAMOURIS | MARK
FISCHER | TSUYOSHI HIRATA | ARJEN Y. HOEKSTRA | YUSUKE
SARKISIAN | VINCENT SNYDER | WERNER SOBEK | JUNHO
HONJO | JOHAN W. JOUBERT | YUMA KAWASAKI | TOBIAS KLEIN
SONG | ANASTASIOS STAMOU | JOCHEN TEIZER | DONG YAO
DIETMAR KOERING | CHRIS LUEBKEMAN | PETER MCCLEARY MARK MICHAELI | VIC TOR OLMOSGÓMES | RITA PINTO DE FREITAS | JÖRG SCHLAICH | MATTHIAS SCHULER | SHERI D.
2012/2013
SHEPPARD | LUIGI SNOZZI | DENIS VLIEGHE
HILDE AAS NOST | EDWARD CARRYER | KEES CHRISTIAANSE GABRIELLA CIANCIOLO | RICHARD CORSI | MARIO CUCINELLA
2009/2010
KLAUS DANIELS | HELENA DOUDOVA | THOMAS F. EDGAR KAZUYOSHI ENDO | BERNHARD GILL | ARMEN DER KIUREGHIAN
SHIGERU BAN | CHRISTIAN U. GROSSE | ANDRE A HEIKER
JAN KNIPPERS | ANDRES LEPIK | LAURI LINKOSALMI | SHELLY
STEFF EN LEHMANN | LEOPOLD MBEREYAHO | MAURI SERGIO
LISSEL | ROBERT
ALVES PALMA | JUAN DOMINGO SANTOS | VUKAN VUCHIC
MARINO | MEINHARD
MIEGEL | KARL
MORGEN | WERNER NACHTIGALL | ROB NIJSSE | MARCIA PHILLIPS | ERNST RAUCH | MICHAEL REDER | SHERI D. SHEPPARD | MANFRED THUMAN | MICHEL VIRLOGEUX | WENQING WU | ANDREW WHITTLE
118
J A H R B U C H 2016/17
» ICH SEHE MICH VORRANGIG ALS ÖKOLOGE UND ERST AN Z WEITER STELLE ALS ARCHITEKT. KEN YEANG Architekt, Planer und Ökologe
‹8› PRESSEBERICHTE Das Oskar von Miller Forum in der Presse
12 0
J A H R B U C H 2016/17
Oskar von Miller Forum in der Presse DIE FÜNFTE ANSICHT
Süddeutsche Zeitung | 10.11.2016
BAUSUBSTANZ | www.bausubstanz.de | 05.10.2016
Baunetz Wissen | www.baunetzwissen.de | 23.11.2016
AAD Architektur Ausstellungen Deutschland www.architektur-ausstellungen.de | 05.10.2016
Immobilienreport München | www.immobilienreport.de 23.11.2016
arcguide | www.arcguide.de | 10.10.2016
in münchen | Nr. 21
Bayerische Ingenieurekammer-Bau | www.bayika.de 15.10.2016
Schneider+Schumacher Architekten www.schneider-schumacher.de
MÜNCHENARCHITEKTUR | www.muenchenarchitektur.com 23.10.2016
OFFICE –ID | Magazin für moderne Bürogestaltung | Herbst 2016
Das Museumsportal | www.museen-in-bayern.de | 24.10.2016 DETAIL | www.detail.de | 24.10.2016 BMIAA BIGMAT INTERNATIONAL ARCHITECTURE AGENDA www.bmiaa.com | 26.10.2016 Architekturmeldungen | www.architekturmeldungen.de 27.10.2016 Süddeutsche Zeitung | SZ Extra | 27.10.2016 MAP – München Architektur Programm | Oktober 2016 MAP – München Architektur Programm | November 2016 German Architects | www.german-architects.com | 09.11.2016 Süddeutsche Zeitung | SZ Extra | 03.11.2016 Süddeutsche Zeitung | www.sueddeutsche.de | 04.11.2016
KNUT GÖPPERT MAP – München Architektur Programm | November 2016 MÜNCHENARCHITEKTUR | www.muenchenarchitektur.com 08.11.2016 Buchhandlung L. Werner | www.buchhandlung-werner.de 09.11.2016 Bayerische Ingenieurekammer-Bau | www.bayika.de 03.11.2016
O skar von M iller F orum in der P resse
Presseberi c h te
J A H R B U C H 2016/17
PATRICK BELLEW
FRANZ-JOSEF RADERMACHER
MAP – München Architektur Programm | Dezember 2016
Süddeutsche Zeitung | 02.02.2017
MÜNCHENARCHITEKTUR | www.muenchenarchitektur.com 01.12.2016
Buchhandlung L. Werner | www.buchhandlung-werner.de 01.02.2017
Buchhandlung L. Werner | www.buchhandlung-werner.de 21.11.2016
Süddeutsche Zeitung | www.sueddeutsche.de | 01.02.1017
Bayerische Ingenieurekammer-Bau | www.bayika.de 15.11.2016
MÜNCHENARCHITEKTUR | www.muenchenarchitektur.com 01.02.2017 MAP – München Architektur Programm | Januar 2017
CLAUDIA KEMFERT
PATRICK LÜTH
Süddeutsche Zeitung | 19.01.2017
Süddeutsche Zeitung | 09.02.2017
MAP – München Architektur Programm | Januar 2017
Baunetz | www.baunetz.de | 07.02.2017
MÜNCHENARCHITEKTUR | www.muenchenarchitektur.com 17.01.2017
DETAIL | www.detail.de | 07.02.2017
Bayerische Ingenieurekammer-Bau | www.bayika.de 17.01.2017
Bayerische Ingenieurekammer-Bau | www.bayika.de 04.02.2017
Baumeister | www.baumeister.de | 07.02.2017
MÜNCHENARCHITEKTUR | www.muenchenarchitektur.com 01.02.2017 Buchhandlung L. Werner | www.buchhandlung-werner.de 01.02.2017
121
12 2
J A H R B U C H 2016/17
KEN YEANG
PHILIPPE BLOCK
Das Museumsportal | www.museen-in-bayern.de | 11.05.2017
Momentum MAGAZIN | www.momentum-magazin.de 23.05.2017
db deutsche bauzeitung | www.db-bauzeitung.de | 08.05.2017 DETAIL | www.detail.de | 05.05.2017 MAP – München Architektur Programm | Mai 2017 Buchhandlung L. Werner | www.buchhandlung-werner.de 27.04.2017 MÜNCHENARCHITEKTUR | www.muenchenarchitektur.com 24.04.2017 Bundesstiftung Baukultur | www.bundesstiftung-baukultur.de 24.04.2017
MAP – München Architektur Programm | Juni 2017 Buchhandlung L. Werner | www.buchhandlung-werner.de 26.05.2017 Bayerische Ingenieurekammer-Bau | www.bayika.de 22.05.2017 Süddeutsche Zeitung | www.sueddeutsche.de | 01.06.1017 DETAIL | www.detail.de | 01.06.2017 Das Museumsportal | www.museen-in-bayern.de | 01.06.2017
Hans Sauer Stiftung | www.hanssauerstiftung.de | 24.04.2017
Bauwelt Kalender | www.bauwelt.de | 01.06.2017
Bayerische Ingenieurekammer-Bau | www.bayika.de 24.04.2017
MÜNCHENARCHITEKTUR | www.muenchenarchitektur.com 01.06.2017
bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten | www.bdla.de 24.04.2017 Süddeutsche Zeitung | www.sueddeutsche.de | 11.05.2017
O skar von M iller F orum in der P resse
Presseberi c h te
J A H R B U C H 2016/17
123
MARTINA SCHNELLENBACH-HELD
FRANCINE HOUBEN
Bayerische Ingenieurekammer-Bau | www.bayika.de 14.06.2017
Bayerische Ingenieurekammer-Bau | www.bayika.de 14.06.2017
MÜNCHENARCHITEKTUR | www.muenchenarchitektur.com 20.06.2017
Das Museumsportal | www.museen-in-bayern.de | 20.06.2017
MAP – München Architektur Programm | Juni 2017
MÜNCHENARCHITEKTUR | www.muenchenarchitektur.com 23.06.2017
Süddeutsche Zeitung | www.sueddeutsche.de | 22.06.2017
DETAIL | www.detail.de | 26.06.2017
DETAIL | www.detail.de | 22.06.2017
Buchhandlung L. Werner | www.buchhandlung-werner.de 26.06.2017
Momentum MAGAZIN | www.momentum-magazin.de 19.06.2017
Süddeutsche Zeitung | 29.06.2017 Süddeutsche Zeitung | www.sueddeutsche.de | 29.06.2017 MAP – München Architektur Programm | Juni 2017
12 4
J A H R B U C H 2016/17
» MAN MUSS MEHR DENKEN, MEHR FORSCHEN, ENTWICKELN, ERFINDEN UND WAGEN … FREI OTTO Architekt (1925–2015)
‹9 TRÄGERSCHAFT Das Oskar von Miller Forum wird von der Bayerischen Bauwirtschaft getragen. 126 — Eigentümer und Betreiber 127 — Projektträger
129 — Team
12 6
J A H R B U C H 2016/17
Eigentümer und Betreiber Das Oskar von Miller Forum wird von der Stiftung Bayerisches Baugewerbe betrieben. Eigentümerin des Gebäudes ist die Gemeinnützige Urlaubskasse des Bayerischen Baugewerbes e. V. Die Urlaubskasse ist ein eingetragener Verein. Mitglieder sind die Tarifvertragsparteien der Bayerischen Bauwirtschaft. Das Oskar von Miller Forum wird von den Bayerischen Baugewerbeverbänden, dem Bayerischen Bauindustrieverband, der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt sowie dem Verband der Zimmerer und Holzbauunternehmer Bayern unterstützt.
P rojekttr ä ger
Tr ä gers c h a f t
J A H R B U C H 2016/17
127
Projektträger BAYERISCHE BAUWIRTSCHAFT
Bayerischer Bauindustrieverband (BBIV ) Der Bayerische Bauindustrieverband (BBIV) vertritt die Interessen der bayerischen Bauindustrie gegenüber Gewerkschaften, Gesetzgeber, Regierung und öffentlicher Verwaltung im Freistaat.
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) vertritt die Interessen von rund 400.000 Beschäftigten des deutschen Baugewerbes, der Baustoffindustrie, der Agrar- und Forstwirtschaft, des Gebäudemanagements, des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Bereiche Entsorgung und Recycling.
Landesverband Bayerischer Bauinnungen (LBB) Der Landesverband Bayerischer Bauinnungen (LBB) ist der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Bayerischen Bauinnungen.
Verband der Zimmerer und Holzbauunternehmer Bayern (VZHB) Der Verband der Zimmerer und Holzbauunternehmer Bayern ist die berufsständische Organisation des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes, die sich für die Belange des Unternehmertums und des Zimmererhandwerks einsetzt.
12 8
J A H R B U C H 2016/17
Gemeinnützige Urlaubskasse des Bayerischen Baugewerbes e. V. Seit über 60 Jahren ermöglicht das Urlaubskassenverfahren in der Bauwirtschaft, dass für die gewerblichen Arbeitnehmer Freizeit- und Vergütungsansprüche für einen zusammenhängenden Urlaub angespart werden können. Die Urlaubskasse führt für jeden gewerblichen Arbeitnehmer im Baugewerbe in Bayern ein Arbeit nehmerkonto und erstattet dem Arbeitgeber die von ihm ausgezahlte Urlaubsvergütung.
Der Vorstand Hans Beer | IG Bau Robert Feiger | IG Bau Dipl.-Ing. Peter Gruber | LBB/VBB Thomas Schmid | BBIV
Die Geschäftsführung Claudia Glas | Geschäftsführerin Olivier Schumacher | Stellv. Geschäftsführer
Ehemalige Mitglieder des Vorstands seit Bestehen des Oskar von Miller Forums Senator E. h. RA Gerhard Hess | BBIV Dipl.-Ing. Otto Frischeisen | LBB/VBB
T eam
Tr ä gers c h a f t
J A H R B U C H 2016/17
129
Team A NSPRECHPARTNER IM OSKAR VON MILLER FORUM
Das Team Prof. Dr.-Ing. Werner Lang | Direktor Isabelle Krier Michaeli Klaus Mayer Rosemarie Nöhbauer Daniela Schäfer Sabina Stangenberg
IMPRESSUM Veröffentlicht von Oskar von Miller Forum Oskar-von-Miller-Ring 25 80333 München T 089 1588338-0 F 089 1588338-29 E info@ovmf.de Konzeption und Gestaltung ediundsepp Gestaltungsgesellschaft, München Fotografie Astrid Eckert, Oskar von Miller Forum, Tom Huber/Adrenaline (Retusche) Bildnachweis S. 17/98: Daniel George/www.universal-design.org; S. 32: Thomas Robbin; S. 36: Craig Sheppard; S. 37: Werner Lang; S. 38: LAB Architecture Studio; S. 40: owik2/photocase.de; S. 44: Tuca Vieira S. 47: Zahlen Oxfam/Deutschland 2017; S. 48/50/51: Hamzah & Yeang Sdn. Bhd.; S. 52/54: Iwan Baan; S. 55: Albert Veserka Esto; S. 56/58: Mecanoo; S. 59: Christian Richters; S. 62: Marcus Bredt; S. 64: Jiri Havran; S. 66: David Heymann; S. 68: Martina Schnellen bach-Held; S. 80: Christoph Stepan Druck omb2 Print GmbH, München Das Jahrbuch liegt ebenso in englischer Sprache vor. Redaktionsschluss 31.07.2017
13 0
J A H R B U C H 2016/17
PROGRAMMBEIRAT DES OSKAR VON MILLER FORUMS Hans Beer (seit 2013) Regionalleiter der IG Bauen-Agrar-Umwelt Franken seit 2007. Gelernter Betonbauer, seit 1986 hauptamtlicher Gewerkschafter in verschiedenen Funktionen in Bayern, davon 16 Jahre als Geschäftsführer. Stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Gemeinnützigen Urlaubskasse des Bayerischen Baugewerbes e. V. und der Stiftung des Bayerischen Baugewerbes. Alternierender Aufsichtsratsvorsitzender der Zusatzversor gungskasse der Steine- und Erden-Industrie Bayern. Zuständig für Tarifpolitik im Baye rischen Baugewerbe und der Steine- und Erden-Industrie in Bayern.
Prof. Dr. (Univ. Rom) Dr. h. c. Thomas Herzog (seit 2010) Architekt des Oskar von Miller Forums und o. Professor an mehreren Universitäten. Eige nes Architekturbüro seit 1971. Entwicklung von baulichen Systemen und Pionierbauten auf Basis der Nutzung von Umweltenergie. Zahlreiche hochrangige Preise und Auszeich nungen. Mitglied nationaler und internationaler Akademien. Autor und Herausgeber von Monografien zu Architektur und Technologie. Emeritus of Excellence der Technischen Universität München und Gastprofessor an der Tsinghua University Peking.
Prof. Dr.-Ing. Vittorio Magnago Lampugnani (seit 2013) Architekt und Architekturhistoriker, eigenes Architekturbüro seit 1980. O. Professor für Geschichte des Städtebaus an der ETH Zürich. War Redakteur der Zeitschrift Casabella, dann Herausgeber der Zeitschrift Domus in Mailand und Direktor des Deutschen Archi tekturmuseums in Frankfurt am Main. Professuren in Harvard und an anderen internatio nalen Hochschulen, zahlreiche architektonische und städtebauliche Projekte sowie wis senschaftliche Publikationen, vor allem zur Architektur der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert.
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller (seit 2010) Bauingenieur und o. Professor; nach Promotion und Habilitation beratender Ingenieur und Geschäftsführer in einem großen mittelständischen Ingenieurunternehmen; seit 2004 Lehrstuhl für Baumechanik an der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der TU Mün chen. Seit 2014 Vizepräsident für Studium und Lehre der TU München. Ehrenamtlich tätig u. a. im Fakultätentag und in 4ING, als Vorsitzender des Ausschusses Bildung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, als Vertrauensdozent des Cusanuswerks.
Programmbeirat
IMPULSVORTRÄGE 2017/18
09.11.2017
BILL ADDIS | UNIVERSITY OF CAMBRIDGE THE ORIGINS OF MODERN STRUCTURAL ENGINEERING
07.12.2017
PHILIPP RODE | LONDON SCHOOL OF ECONOMICS THE FRONTIERS OF CITY GOVERNANCE
18.01.2018
MATHIS WACKERNAGEL | GLOBAL FOOTPRINT NETWORK | OAKLAND UNLEASHING INNOVATION FOR ONE-PLANET CITIES
01.02.2018
DIETMAR FEICHTINGER | DIETMAR FEICHTINGER ARCHITECTES PARIS, WIEN | VORTRAG
19.04.2018
MATTHIAS KOHLER | ETH ZÜRICH THE ROBOTIC TOUCH – HOW ROBOTS CHANGE ARCHITECTURE
17.05.2018
JAMES CORNER | FIELD OPERATIONS | NEW YORK | CITIES AND PUBLIC SPACE FOR THE 21ST CENTURY
07.06.2018
JULIAN NIDA-RÜMELIN | LMU MÜNCHEN PHILOSOPHISCHE UND ETHISCHE ASPEKTE DER DIGITALISIERUNG
AUSSTELLUNG 10.11.2017 – 14.01.2018
VISIONÄRE UND ALLTAGSHELDEN. INGENIEURE – BAUEN – ZUKUNFT
Zusätzlich finden regelmäßig Abendvorträge zu aktuellen Themen des Bauwesens statt.
Dr.-Ing. Hans-Joachim Wolff (seit 2010) Als Bauingenieur der TU Hannover war Dr.-Ing. Hans-Joachim Wolff zunächst fünf Jahre am Institut für Massivbau, dann 32 Jahre bei DYWIDAG. Dort Bauleiter, Niederlassungsleiter, zwölf Jahre Vorstand – davon zehn Jahre Vorsitzender. Gut zehn Jahre Vizepräsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes. Tätig in ver schiedenen Kuratorien (u. a. Deutsches Museum), von 2004 bis 2014 im Ehrenamt Vorstandsvorsitzender der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung).
Programmbeirat
Ehemalige Mitglieder
Hans Angerer (†) (2010 –2012) Jurist und zuletzt Regierungspräsident von Oberfranken; ehrenamtlich tätig u. a. als Leiter des Lehrgangs für Verwaltungsführung der Bayerischen Staatskanzlei, als Mitglied des Stiftungsrates der Oberfrankenstiftung und als Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Maximilianeum.
Prof. Dipl.-Ing. Sophie Wolfrum (2010 –2011) Seit 2003 Ordinariat für Städtebau und Regionalplanung TU München. Aufgrund ihrer Expertise in Fragen der Urbanistik und des Städtebaus wurde sie wiederholt von Bund, Ländern, Kommunen und Stiftungen als wissenschaftliche Beraterin in Fachkommissionen berufen.
EXPERTENGREMIUM UND FACHBEIRÄTE FÜR DIE AUSSTELLUNG 2017 Visionäre und Alltagshelden Ingenieure – Bauen – Zukunft Expertengremium › Dr. Dirk Bühler › Prof. Dr. Oliver Fischer › Karin Lang › Dr. Hans-Joachim Wolff
Fachbeiräte › Prof. Dr. Rainer Barthel › Prof. Dr. Kai-Uwe Bletzinger › Prof. Dr. André Borrmann › Prof. Dr. Fritz Busch › Prof. Dr. Roberto Cudmani › Prof. Dr. Cengiz Dicleli › Prof. Dr. Jörg Drewes › Prof. Dr. Stephan Freudenstein › Prof. Dr. Christoph Gehlen
› Prof. Dr. Martin Mensinger › Prof. Dr. Ralf Moeckel › Prof. Dr. Gerhard Müller › Prof. Dr. Peter Rutschmann › Prof. Dr. Daniel Straub › Prof. Dr. Kurosch Thuro › Prof. Dr. Stefan Winter › Prof. Dr. Gebhard Wulfhorst › Prof. Dr. Thomas Wunderlich
Das Oskar von Miller Forum ist eine eigenständige Bildungseinrichtung, die von der Stiftung Bayerisches Baugewerbe getragen wird. Als international und interdisziplinär ausgerichtetes Begegnungszentrum unterstützt das Oskar von Miller Forum die Ausbildung von Studierenden der Fachrichtungen Architektur und Bau- und Umweltingenieurwesen so wie von Schülern der Städtischen Fachschule für Bautechnik. Die Studierenden können sich um einen Wohnplatz bewerben und werden mit einem Programmstipendium gefördert. Das Jahrbuch 2016/17 bietet einen Überblick über die Aktivitäten des Oskar von Miller Forums.
Oskar-von-Miller-Ring 25 80333 München T 089 1588338-0 www.ovmf.de