ie S n e g n Bri arbe F r h e m e! s s a l K e in di
Mit den Händen lernen CreallŽ-Farben
www.edu-land.de
Schnell im Unterricht einzusetzen Aufgrund des großen Erfolges unserer edukativen Aktivitätenkarten, bei denen das Arbeiten mit Knete als unterstützendes Unterrichtsmaterial im Mittelpunkt steht, haben wir nun auch für die Produktgruppe ‚Farbe‘ Aktivitätenkarten entwickelt. Die Karten sind in Zusammenarbeit mit Fachleuten auf dem Gebiet des Zeichnens und Malens mit Kindern zustande gekommen. Hier ist ebenfalls das Thema ‚Mit den Händen lernen‘ die Grundlage. Immer mehr Lehrkräfte stellen fest, daß das, was Kinder mit ihren Händen schaffen, besser im Gedächtnis haften bleibt und das Lernergebnis steigert.
Die Karten lassen sich schnell im Unterricht einsetzen und beinhalten Aufgaben, die an die tägliche Unterrichtspraxis anschließen. Die Kinder können sich sofort an die Arbeit machen. Anhand einer kurzen Erläuterung auf der Karte erfährt die Lehrkraft die Dauer, das Ziel und die Ausführung der Aufgabe. Außerdem kann die Lehrkraft sehen, welche Farbe empfohlen wird.
Dauer der Aktivität, Farbsorte und Lernziel
Praxisnahe thematische Gegenstände
Bezeichnung des Fachoder Entwicklungsbereichs und des Niveaus
Schritt für SchrittFotos Kindergarten/Grundschule
Fische im Meer
Fische im Meer
Sprache, (vorbereitende) Schreibübungen
Sprache
Rechnen
Weltorientierung
Kreativität
Aktivität für:
Fach/Entwicklungsbereich:
Kindergarten/Grundschule, 5 bis 7 Jahre
Sprache, (vorbereitende) Schreibübungen
Identität Sprache
na
3
i n g r e
Basic color
Ausführung: Jedes Kind bekommt ein Band. Stellen Sie sich in die Klasse und bewegen Sie sich wie ein Fisch im Wasser. Die Kinder dürfen sich ebenfalls mit einem Band in jeder Hand durch den gesamten Klassenraum bewegen.
A3-Zeichenpapier Creall-waxy Wachsmalstifte Creall-basic color Pinsel, z. B. Creall-gussow oder Creall-trixi brush Klebeband Band
• • • • • •
Ziel der Unterrichtsstunde:
Weitere Aktivitätenkarten von unserem gesamten Sortiment finden Sie unter www.creall.com
Kreativität
30-40 Minuten
• • • • • •
ral
Weltorientierung
Dauer:
Materialien:
i e n t s
tu
2
d
Malen ist mehr!
1
Rechnen
Schreibbewegungen ausführen, motorische Entwicklung.
•
Entwicklungsphase:
• •
Schulkind. Weitere Informationen über das Malen mit Kindern finden Sie unter www.creall.com.
Identität
Kleben Sie das Zeichenpapier fest. Die Kinder dürfen sich einen Wachsmalstift aussuchen und mit ihm nach Herzenslust über das Papier gleiten und schwimmen, ohne Absetzen. Tipp: Es hilft, wenn man gleichzeitig dabei singt. Die Kinder dürfen nach Formen von Fischen suchen. Zeichnen Sie den Umriss der gefundenen Formen mit einer anderen Wachsmalfarbe. Anschließend werden die Fische mit Creall® Basic Color ausgemalt und bekommen Augen und ein Maul. In welche Richtung schwimmen sie? Alternative: Lassen sich noch andere Figuren in diesem Linienspiel entdecken?
Ein Lerninstrument mit starker Wirkung Indem die Kinder fach- und entwicklungsbezogene Aufgaben mit den Händen lösen, nehmen sie den Lernstoff besser auf. Ebenso wie für Knete gilt auch für Farbe, daß das „Lernen mit den Händen“ sehr effektiv für die kindliche Entwicklung ist. Creall verfügt über ein umfassendes Sortiment an Farbprodukten mit jeweils eigenem Anwendungsbereich. Indem die Lehrkraft im Unterricht inspirierende Farben einsetzt und vollendete Aktivitätenkarten anbietet, wird ihr ein wunderbares, ergänzendes Lerninstrument mit starker Wirkung in die Hand gegeben.
Deutliche Erklärung der Aktivität
Farbsorte
Karten für Kindergarten und Grundschule Obere Stufe Aktivität für: Obere Stufe Obere Stufe Obere Stufe Mach’ was draus Guess what? The Sky is the limit Herbstgemälde Herbstgemälde in Relief in Relief Mittlere Stufe Mittlere Stufe Mittlere Stufe Mittlere Stufe Mittlere Stufe Mein schönstes Buch Wie spät ist es? Baum mit Abrakadabra Herbstblättern Sprache
• Sprache • Rechnen • Sachkunde • Kreativität • Identität
Sprache
Rechnen
Rechnen
Weltorientierung
Musik
Sprache
Identität
Sprache
Sprache
Sprache
Rechnen
2
Weltorientierung
1
Super Soft
3
Modelling material
Modelling material
Rot
03004 03005 03020 03015 tu
03018
ral
i n g r e
Trans
Grün
Senses
Blau
03003
2
Basic color
Kreativität
Identität
1
Sprache
Rechnen
2
Therm Junior
03002
2
na
Modelling material
Weltorientierung
2000 g
3
material
500 g 2000 g
8
Sprache
Rechnen
Weltorientierung
25013
1
25014 25015 25020 tu
ral
i n g r e
Dacta color
Kreativität
Identität
Modelling material Rot
Grün
Sprache
03001 Rechnen 03002
2
Musik
Identität
Rechnen
Weltorientierung
Musik
Identität
Weltorientierung Kreativität Rot 2000 g
1
03003 03004 03005 03020
2000 g
2000 g
Sortiment
03018
Identität
3
Therm Junior
2000 g 2000 g
Weiß Sortiment
03015
1750 g
Grün Blau Gelb
Glow in the dark 500 g
Sprache
Identität
Sprache
Rechnen
Weltorientierung
Musik
Rechnen
Kindergarten
Weltorientierung
Musik
Identität
Sprache
Rechnen 03001
2
Modelling 500material g
2000 g
03002 03003 03004 03005 03020
3
Weltorientierung Rot
1
Sprache
2
Kreativität 2000 g
Grün
2000 g
Rechnen
2000 g
Gelb
2000 g
Weiß
2000 g
Modelling material
Dough
1750 g 1750 g
Weiß
1750material g
3
Modelling
Sortiment 1750 g Sortiment
Safari Sort. 1750 g
450 g
Stays soft
1
2 tu
8
Ovenhardening
130ºC
Weiß
26011
Super Soft
3
Modelling material
block 500 g
26016
Terrakotta
block 500 g
26000
Weiß
block 1000 g
26005
Terrakotta
block 1000 g
2
03015
Sortiment
03018
Sortiment
8
26501
03002
500 g
03003 03004 03005
03020 03015 03018
3
block 350 g block 350 g
2000 g
Material: 2000 g
Gelb
Creall 2000 Do &g Dry, Do & Dry light, A4-formaat Karton 2000 g
3
Natur entdecken SortimentDie herbstliche 500 g 25011 Rot 1750 g SortimentKreation 2000verarbeiten. g 25012 Grün 1750 g 25013 25014 25015
8
Blau
1750 g
OvenGelb hardening
1750 g
Weiß
1750 g
130ºC
26503
Blau
block 350 g
26504
Gelb
block 350 g
25070
Sortiment
26505
Weiß
block 350 g
25090
Safari Sort. 1750 g
3
Airdrying
25020
Sortiment 1750 g 450 g
ral
i n g r e
6
Airdrying
3
Fingerpaint
Mehrwert Außer der Steigerung des Lernergebnisses hat das Malen noch einen weiteren Mehrwert: Mit den Bildern, die ein Kind anfertigt, gibt es etwas von sich preis (und zwar in jeder Entwicklungsphase). Dies bietet eine Möglichkeit zur Kommunikation. Das Kind kann sich auf nonverbale Weise äußern oder eben über sein Bild sprechen. So kann ein Kind zeigen, wie es sich fühlt. Für die Lehrkraft lässt sich möglicherweise daraus ableiten, wie sich ein Kind auf sozial-emotionaler Ebene entwickelt. Durch die gemeinsame Arbeit an den Aufgaben wird auch die sozial-emotionale Entwicklung gefördert. Die Fähigkeiten und/oder Entwicklungsbereiche, die durch das Arbeiten mit Farbe in der Klasse angeregt werden, sind u. a.:
Musik
Identität
Ausführung: 26025
Grün
Weiß
Weltorientierung
3
Blau
Ziel der Glow in the dark 500Unterrichtsstunde: g
Weitere Aktivitätenkarten und unseremWeitere gesamten Weitere Aktivitätenkarten und unserem gesamten Aktivitätenkarten und unserem gesamten Aktivitätenkarten und unserem Weitere gesamten Aktivitätenkarten und unseremWeitere gesamten Sortiment finden Sie unter www.creall.com Sortiment finden Sie unter www.creall.com Sortiment finden Sie unter www.creall.com Sortiment finden Sie unter www.creall.com Sortiment finden Sie unter www.creall.com
www.edu-land.de
2
g 2x 60 2000 Minuten
Rot
Rechnen
Identität
3 03001
2
Lightweight modelling material
2000 g
OvenRot hardening
26502 130ºC Grün
Musik
Dauer:
Identität
3
Weltorientierung
1
Do & Dry Do & Dry
Blau
Glow in the dark 500 g
Fach/Entwicklungsbereich: Weltorientierung, räumliche Orientierung, Kreativität
Identität
Sprache
Sprache, (vorbereitende) Schreibübungen und Buchstabenlaute
1
Fach/Entwicklungsbereich:
Obere Stufe, Weltorientierung Klasse 5 und 6
Rechnen
Sprache
Weltorientierung
1750 g
Blau Gelb
25070 25090
3
Musik
Weltorientierung, Naturwissen
3
25012
2
Ovenhardening
130ºC
Identität
Therm Junior 25011
Do & Dry
2000 g 2000 g
2000Modelling g
Sortiment
Weltorientierung
1
2000 g
Gelb Weiß
Glow in the dark 500 g Sortiment
Musik
Weltorientierung, Naturwissen
3
1 03001
Therm Junior
Rechnen
na
Identität
1 1
Sprache
na
Kreativität
Identität
i e n t s
Weltorientierung
Musik
Kognitive Intelligenz, Rechnen
i e n t s
Weltorientierung
d
Rechnen
d
Rechnen
Weltorientierung
Sprache
Sprache
Identität, Sprache & Schreiben
Sprache
Rechnen
Rechnen
Kindergarten Was kommt Kindergarten Das eigene dennMuttertagGrundschule Wir bauenGrundschule Kleine Raupe 1 dem Ei? 2 3 Namensschild bastelneine Stadt 1 2 da aus Nimmersatt
i e n t s
Wir haben diese neuen Aktivitätenkarten so entwickelt, daß sie an die bestehenden Fach- und Entwicklungsbereiche anschließen. Dadurch kann die Lehrkraft genau die Karte einsetzen, die am besten zu dem Lernstoff passt, der zu diesem Zeitpunkt behandelt wird. Die Aktivitätenkarten beziehen sich auf fünf Fach- oder Entwicklungsbereiche:
Kreis, Quadrat, Dreieck, Rechteck
d
Praxisnah
Zeichnen ist mehr!
• • • • • • • • • • • • •
Stays soft
Weiß
26011
Weiß
26016
Terrakotta
26005
Terrakotta
und die Eindrücke in einer persönlichen 26000 Weiß
6
Airdrying
Geben Sie gzunächst eine kurze Präsentation auf dem Activboard. Zeigen Sie block 250 sowohl realistische als auch künstlerische Herbstimpressionen. Sprechen Sie darüber, was auf einem Herbstgemälde alles vorkommen kann. Wenn die Kinder ‘eingestimmt’ sind, machen sie sich auf einem dicken, A4 großen Stück block Karton 500 g an die Arbeit. Es können Bäume mit fallenden Herbstblättern, Pilze oder Igel gemacht werden, aber z. B. auch ein bedrohlicher block 500kleine g Himmel mit einem heftigen Regenschauer. Die Kinder bestimmen selbst, wie block 1000 g sie den Herbst darstellen möchten. In einer zweiten Unterrichtsstunde kann block 1000 g das Herbstbild bemalt werden.
Diese Aktivitätenkarten wurden in Zusammenarbeit mit Bauk Zwaan entwickelt, welche auch ‚Tekenen is meer‘ entwickelt hat. Bauk Zwaan hat verschiedene Produkte für Schulen, unter anderem ein Schülerbetreuungssystem entwickelt, bei dem die Fähigkeit, Zeichnungen „lesen“ zu können, im Mittelpunkt steht. Außerdem gibt sie Workshops und Seminare für Fachkräfte im inner- und außerschulischen Bereich. Mehr Informationen über die Sicht- und Denkweise sowie über den Hintergrund von Bauk Zwaan finden Sie unter www.tekenenismeer.nl.
die Kommunikation mit sich selbst oder anderen; die motorische und sozial-emotionale Entwicklung; die Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstbewusstseins; der Ausbau der Kreativität und Phantasie; die Fähigkeit, Emotionen zu zeigen; die Förderung des Rechnens und Messens; die Förderung der Gehirnentwicklung; die Fähigkeit, Ideen auf Papier zu bringen; die Verbesserung der Konzentration; das selbständige Arbeiten; die Entdeckung der eigenen künstlerischen Fähigkeiten; als Hilfsmittel bei Mobbing und Streitigkeiten; das Kind lernt, Farben zu erleben.
Die Malentwicklung des Kindes Für eine Fachkraft ist es wichtig, die Arbeiten zu „lesen“ und die unterschiedlichen Entwicklungsphasen erkennen zu können. Daraus lässt sich viel ableiten, wie z. B. eine gesunde Entwicklung des Kindes. Nachfolgend sind die verschiedenen Phasen aufgeführt, die ein Kind bei der Entwicklung der Fähigkeiten auf dem Gebiet des Zeichnens und Malen durchläuft:
0 bis 2,5 Jahre: energetische Phase oder Spurschmier-/Kritzelphase Die Kinder sind stark auf Farben und das sogenannte „Spurschmieren“ gerichtet. Sie füllen das Blatt und entdecken ihre Grobmotorik. Das Kritzeln und Schmieren mit viel Energie ist Ausdruck der allerersten Entwicklung auf kreativem Gebiet. 2-3 Jahre: Allrund Das Kritzeln ändert langsam in rundere und kleinere Formen. Die Kinder beginnen Kreise und Kugeln zu zeichnen und werden sich langsam ihrer selbst und der Welt um sie herum bewusst. 3-4 Jahre: Kopffüßlerphase In dieser Phase lernen die Kinder, Figuren zu zeichnen oder zu malen; dabei wird der Kopf direkt an die Beine oder Pfoten gezeichnet. Es entstehen allerlei Grundformen, wie z. B. Striche als Haare auf dem Kopf oder als Finger an den Armen. Oder sie zeichnen eine Sonne mit Strahlen. In dieser Phase sind die Kinder noch auf der Suche. Sie wollen die Außenwelt erkunden. Das spiegelt sich in ihren Bildern wieder. 5 Jahre: Vorschemaphase und Werkreife In dieser Phase wird das Papier noch in alle Richtungen gedreht und es gibt kein Oben und Unten. Das Kind bekommt aber eine Vorstellung davon, was es zeichnen oder malen will und reflektiert auch stärker über das eigene Werk. Sein Vorstellungsvermögen wird immer besser und es denkt sich Geschichten zu seinen Zeichnungen aus. In dieser Phase entstehen die echten Basisformen, wie z. B. Quadrate, Dreiecke oder Kreise, die erkennbar werden und frei im Raum schweben. Das Kind hat nun die nächste Phase erreicht. 6-7 Jahre: Schemaphase I Die Bilder erhalten unten und oben eine Begrenzung, z. B. Himmel und Erde. Dazwischen schwebt noch alles. Später ist alles viel mehr „geerdet“ und es gibt mehr Details, wie z. B. Kleidung oder Tiere. Das
Kind erkennt immer deutlicher, wie groß die Welt ist und indem es sein Bild begrenzt, schafft es sich einen (sozialen) Halt. Es fühlt sich sicher und lebt innerhalb der Begrenzung seine Lust auf Farben aus. In dieser Phase lässt sich auch sehr gut aus dem Bild ableiten, wie sich das Kind fühlt. Die Detailtreue nimmt zu und später in dieser Phase entstehen immer mehr Seitenansichten. 8 Jahre: Schemaphase II („Ermüdungsphase“) Diese Phase ist schwierig. Der Realismus nimmt zu und die Kinder werden ihren eigenen Arbeiten gegenüber kritisch und scheinen ein wenig „müde“ vom Zeichnen zu sein. Die Entwicklung scheint kurz zu stagnieren und die Kinder fragen häufig, wie sie etwas richtig machen können. Es ist schwierig, das, was man im Kopf hat, auch so aufs Papier zu bringen. Hier kann Humor helfen, das Selbstvertrauen zu stärken. 9 Jahre: Tiefenraumphase Ungefähr ab dem 9. Lebensjahr sind die Augen so weit entwickelt, dass das Kind Tiefe erkennen kann. Das ist die Phase, in der alles wieder „schön“ wird. Wir sehen wieder sogenannte „Kulissen“ und Motive werden vor- oder hintereinander auf das Papier gebracht. Zwar stimmen die Perspektiven oft noch nicht, aber die Detailtreue nimmt weiter zu. Dies führt manchmal zu einem völlig anderen Stil als in früheren Phasen. Außerdem werden in dieser Phase häufig z. B. Zeichentrickfiguren nachgezeichnet oder -gemalt. Ferner lässt sich ein großer Unterschied zwischen den Werken von Jungen und Mädchen erkennen. 10-12 Jahre: geometrische Phase In dieser Phase entwickelt sich der Fokus auf starre, geometrische Formen. Kreise und gerade, starre Linien halten Einzug und das Kind wird seinem eigenen Werk gegenüber kritisch. Außerdem wird die Perspektive in dieser Phase weiter entwickelt und es werden immer mehr Details gezeichnet. Es besteht das Bedürfnis, Tiere und Menschen in ihren richtigen Proportionen darzustellen.
Laden Sie die kostenlosen Aktivitätenkarten unter www.creall.com herunter! Iden
Spra tität,
ue n
che
& Sch
e Inte
llige
nz, Rec
rten
erga
hnen
Kind
Weltorie
ntierung
ivität
Kreat
erung
nen
ität
Ident
nen
Rech
Rech
he
Sprac
Sprac
3
n
ivität
Kreat erung
rienti
Welto
3
3 2
2 1
1
l ra
d i e n t
s
nat u
mten mten gesa gesa rem m rem m unse unse mten und creall.co und creall.co gesa w. rten w. rten rem tenkaunter ww tenkaunter ww unse all.com tivitä und tivitä re Ak den Sie rten www.cre re Ak den Sie Weitement fin tenka Weitement fin tivitä n Sie unter rti rti Ak So So re de Weitement fin Sorti e
i n g r
Trans
urwisse
Ident ivität
erung
rienti
Welto
he
rienti
Welto
Rech
he
2
, Nat
ität
u pe e Ra Kleinmersatt Nim
Kreat
ität
Sprac
1
Kognitiv
reiben
Ident
eln Wir ba dt ne bast eige Sta Das nsschild eine e Nam nen
rten
erga
Kind
le
schu
Grund
s Sense
Basloicr co
Eduland Friedel Neu l Lerchenweg 16 l 47574 Goch l I: www.edu-land.de l E: vertrieb@edu-land.de l T: +49 28 23-9 27 82 45