Ansicht pinnwand 05 18

Page 1

Pinnwand

Mai 2018

Mit kleinen Monstern ab ins Grüne Habt Ihr schon Eure ersten Ausflüge ins Grüne mit Freunden geplant? Für die Tour mit Grill-Spaß eignen sich unsere tollen Grillsaucen und Salsas. Auch bei kleinen Menschen steigt die Vorfreude auf Ausflüge und Grillabenteuer mit den Rucksäcken und Schürzen aus der neuen Monsterserie von Selyn: Auf einer Reise nach Sri Lanka konnten die Mitglieder des Projektpartner-Ausschusses von El Puente ihre Produktion nachvollziehen. Lest mehr im Reisebericht! Im Wonnemonat Mai ist außerdem Weltladentag, bei dem die Fairhandels-Bewegung sich für die Einhaltung der Menschenrechte entlang der Lieferkette einsetzt. Unterzeichnet jetzt die Forderungen im Weltladen! Viel Spaß beim Entdecken wünscht Euch Euer El Puente-Team

Klimagerechtigkeit im Fokus: Produzentenbesuch aus Bolivien zur Fairen Woche Vom 14. bis zum 28. September 2018 findet erneut die jährliche deutschlandweite Faire Woche statt – zwei Aktionswochen zum Fairen Handel, organisiert vom Forum Fairer Handel, dem Weltladen-Dachverband und Transfair.

Unser Gast zur Fairen Woche 2018 Zur Fairen Woche besucht uns Gustavo T. Barrientos Sirpa, kaufmännischer Leiter von ANAPQUI (Asociation Nacional de Productores de Quinoa). Bei einer Rundreise zu Weltläden, Schulen und Aktionsgruppen informiert er über die Arbeit und die Quinoa-Produkte des Handelspartners. Dabei wird passend zum diesjährigen Motto der Fairen Woche „Gemeinsam

für ein gutes Klima“, ein Schwerpunkt auf die Erfahrungen mit den Auswirkungen des Klimawandels im QuinoaAnbau gelegt.

Quinoa-Bauern trotzen dem Klima ANAPQUI ist ein Zusammenschluss von Quinoa-Bauern in Bolivien. In der kargen Gegend des Altiplano leben die Menschen vom Quinoa-Anbau – weiße, rote und schwarze Quinoa werden hier seit Generationen angebaut, wo sonst nichts wächst. Der Klimawandel setzt den Bauern jedoch zu. Durch stärkere Winde, die Hitze und weniger Niederschlag fallen Ernten aus. ANAPQUI unterstützt die Bauern mit dem eigenen technischen Institut, das u. a. verbesserte Produktionsmethoden erforscht, höheren Preisen für Quinoa und Weiterbildungen in Buchhaltung und Verwaltung.


Grillen mit südafrikanischer Rezeptur Wenn die Abende wärmer werden, ist es Zeit mit dem Grill in den Park zu ziehen oder ihn direkt im eigenen Garten anzuheizen. Beim Grillabend mit Freunden und der Familie sorgen unsere Grillsaucen und Salsas für ein würziges Geschmackserlebnis. Verarbeitung der frischen Zutaten und Gewürze in Südafrika Grillabende sind in Südafrika sehr beliebt: Das sogenannte ‚Braai‘ findet auch hier gerne im Kreis von Familie und Freunden statt. Passend dazu bestechen die leckeren Salsas aus Südafrika durch den intensiven Geschmack von sonnengereiftem Gemüse, Kräutern und Gewürzen. Die Verarbeitung der Produkte erfolgt komplett im Land. Unser Handelspartner Turqle Trading arbeitet dafür mit mehreren Verarbeitern zusammen, die insgesamt mehr als 850 Angestellte beschäftigen. Die hohe Arbeitslosigkeit in Südafrika, insbesondere bei Jugendlichen, ist eine große Herausforderung. Unser Handelspartner Turqle Trading leistet einen wertvollen Beitrag, nachhaltige Arbeitsplätze zu sichern.

Weiterbildungen von Umwelt bis Computer Mit einer Stiftung fördert Turqle Trading zusätzlich Aus- und Weiterbildungen von Jugendlichen und Erwachsenen: Davon profitiert auch Letwine Whinya. Sie hat schon an Fortbildungen zu UmweltThemen und auch zur Budgetierung teilgenommen. Als nächstes möchte sie einen Computerkurs machen. Auf der Fynbos-Farm, wo sie Produkte sortiert und Behältnisse verwaltet, wachsen unter anderem die feurigen Chilischoten für die würzigen Soßen.

sa1-10-210 Salsa mild 200 ml 4,20 €

sa1-10-211 Salsa hot 200 ml 4,20 €

sa1-10-212 Salsa smoked 200 ml 4,20 €

sa1-15-601 Baobab Cha-ka-la-ka Fruchtiger Curry-Relish mittelscharf, 240 ml 5,95 €

sa1-15-605 Peri Peri Mombasa Chilisauce mittelscharf, 240 ml 5,95 €

sa1-15-602 Safari Barbecue Würzsauce, scharf, 240 ml 5,95 €


Sri Lanka: Wo die schaurig-

niedlichen Monster herkommen…

Noch bevor sie als Monster zu erkennen sind, lassen sich ihre Bestandteile in den Räumlichkeiten unseres Handelspartners Selyn finden. Dort haben sich die Mitglieder des PPA in diesem Frühjahr umgeschaut: Zunächst am Ort des Geschehens, wo die Stoffe für die Monster ihre Farbe bekommen. Bei einem Blick in die Färbemaschine zeigen sich, sorgsam aufgereiht, bunte Schlaufen des gefärbten Garns.

sl9-20-221 Schlüsselanhänger „Leni“ 100% handgewebte Baumwolle, Füllung: Polyester, L 9 cm 5,90 €

Handgewebte Qualitätsstoffe Nachdem es getrocknet ist, wird das Garn von Frauen an großen Webstühlen zu Stoffen mit ganz individuellen Mustern verwebt. Die Frauen haben viel Erfahrung damit, die feinen Stoffe zu einer gleichmäßigen Oberfläche in hervorragender Qualität zusammenzufügen. Unser PPA-Vorsitzender Georg probierte die Technik am Übungswebstuhl aus, doch das gleichmäßige Klack-Klack des hin und her schnellenden Schiffchens wollte sich nicht so recht einstellen.

Das Weben der feinen Stoffe an den Webstühlen erfordert viel Geschick. In der hellen durchlüfteten Halle surren die Nähmaschinen der Näherinnen. Es geht sehr geschäftig zu: Stoffe werden zugeschnitten, vernäht und durch ihre Füllung zum Leben erweckt. Hier arbeitet unter anderem Lahira Sarajaherath: Schon seit 16 Jahren ist sie bei Selyn und ihr gefällt es gut. Welchen Traum sie sich gerne erfüllen würde? Ein Haus bauen. Das Land dafür konnte sie schon kaufen. Durch diese Abteilungen sind die Monster auch schon einmal gegangen. In der Muster-Abteilung nebenan werden neue

sl9-20-223 Stiftemäppchen „Leni“ 100% handgewebte Baumwolle, Füllung: Polyester, ca. 21,5 x 7 cm 9,90 €

sl9-20-222 Geldtäschchen „Tammo“ 100% handgewebte Baumwolle, Füllung: Polyester, Ø 9 cm 5,90 €

sl9-20-224 Kinderschürze „Leni“ mit zwei Monstergesichtern zum Umklappen, 100% handgewebte Baumwolle, Füllung: Polyester, L 75 cm 25,90 €

sl9-20-220 Rucksack „Tammi und Tammo“ mit zwei Monstergesichtern zum Umklappen, Obermaterial: 100% handgewebte Baumwolle, Füllung: Polyester, Ø 28 cm 29,90 €

Designs entworfen und erprobt. Für den lokalen Markt verschiedene SariKollektionen, für den Exportmarkt neues Spielzeug. 60 % der Produkte, die bei Selyn entstehen, werden auch im Land selbst verkauft. Die Läden von Selyn beindruckten auch die Reisenden: tolle Produkte – wirkungsvoll präsentiert.


Weltladentag am 12. Mai 2018

Menschen- und Arbeitsrechte weltweit verbindlich schützen Getrieben vom Streben nach grenzenlosem Wachstum geht es in der Wirtschaft häufig unfair zu. Auch deutsche Unternehmen sind immer wieder an Menschenrechtsverletzungen im Ausland beteiligt oder profitieren davon. Wie sähe eine Welt aus, in der Unternehmen nicht mehr dem Profit, sondern den Menschen und dem Planeten verpflichtet sind? Der Faire Handel zeigt seit über 40 Jahren, dass ein anderes Wirtschaften möglich ist. Damit in Zukunft alle Unternehmen weltweit verantwortungsvoll wirtschaften, braucht es strengere Regeln. Unternehmen müssen gesetzlich dazu verpflichtet werden, entlang ihrer gesamten Lieferkette Menschenrechte und Arbeitsstandards einzuhalten. So eine Verbindlichkeit zu schaffen, ist Aufgabe unserer Politik.

Daher starten Weltläden in ganz Deutschland zum Weltladentag am 12. Mai eine Unterschriftenaktion an die Mitglieder des Deutschen Bundestags. Als Mitglied im Forum Fairer Handel unterstützt auch El Puente diese Aktion: Unterzeichnet in Eurem Weltladen den Appell an die Bundestagsabgeordneten, damit die Ausbeutung von Mensch und Umwelt durch Unternehmen endlich gestoppt wird. Weitere Informationen gibt es unter: www.forum-fairer-handel.de/ kampagne

Neues von den Maniok-Chips:

Einzelne Zutaten weiterhin in Bio-Qualität Bei den nicht bio-zertifizierten ManiokChips werden weiterhin das Bio-KokosFrittieröl und die Bio-Gewürzmischungen verwendet. Für das Bio-Kokosöl als Alternative zum Palmöl braucht es auch anderes Equipment z. B. kleinere Kessel, damit das Öl öfter gewechselt werden kann. Bei diesen Anschaffungen unterstützen wir unseren Partner noch einmal finanziell.

Upcycling meint Stoffe aufwerten und wiederverwenden, vielfach erhalten sie ein völlig neues Leben in neuer Funktion. Für diesen Zweck verschenken wir unsere Plakate im alten Design für kreative Aktionen! Einfach bei der nächsten Bestellung „Plakate im alten Design“ inklusive der gewünschten Anzahl vermerken, dann verschicken wir die Plakate gerne mit der regulären Bestellung an Euren Weltladen. Die Designs der Plakate können nicht einzeln ausgewählt, also nur assorted bestellt werden. Eine Bastelanleitung für die Papiertüten findet Ihr auf der El Puente-Homepage: www.el-puente.de/Upcycling-Anleitung

träge: Der Bio-Maniok reicht zur Auslastung nicht aus. Außerdem wollen wir unseren Kunden die fehlenden leckeren Sorten nicht länger vorenthalten.

Mehr Chipssorten übergangsweise in konventioneller Qualität Zwei erste Bio-Maniok-Chips-Sorten „Seasalt“ und „Rosemary“ sind nun verfügbar. Bis die Bio-Maniok-Ernte für mehr Sorten ausreicht, werden die Sorten „Sweet Chili“, „Paprika“, „Barbecue“ und „Sour Cream“ nun übergangsweise mit konventionellem Maniok hergestellt und sind damit ab Herbst verfügbar. Die Bauern des Bio-Chips-Projektes werden dafür von einer benachbarten Farmergruppe unterstützt. Mit einer erfolgreichen Zunahme der Bio-ManiokErnte rechnen wir ab 2019. Schrittweise werden wir darauf hin alle Sorten der Maniok-Chips, wie beabsichtigt, auf BioQualität umstellen. Als nächster Schritt folgt bereits im Herbst die Sorte „Seasalt & Pepper“.

Upcycling: Neue Papiertüten aus alten Postern!

Herzlichen Glückwunsch! Herausforderung: Bio-Anbau in Zeiten des Klimawandels Im Januar wurde ein intensiver Workshop mit den Bio-Bauern durchgeführt, um die notwendigen Maßnahmen für eine bessere Bio-Maniok-Ernte anzustoßen. Die Herausforderung: Beim Bio-Anbau müssen die Bauern auf die klimatischen Herausforderungen anders reagieren als beim konventionellen Anbau. Wenn z. B. die Nährstoffe durch zu viel Regen zur falschen Zeit ausgeschwemmt werden, muss die Erhaltung der Fruchtbarkeit ohne Kunstdünger erfolgen. Zudem liebt Maniok lockeren Boden, der aber durch zu viel Regen verdichtet. Dann braucht es Zwischenpflanzungen anderer Pflanzen, die den Boden auflockern. Wir sind stolz auf alle Projektbeteiligten, dass sie durchhalten und sich diesen Widrigkeiten stellen. Durch die Übergangslösung, konventionellen Maniok zu akzeptieren, wollen wir das Überleben des Projektes sichern, denn das Team von Agus Ariesta braucht Auf-

Im April beglückwünschen wir den Weltladen „Zeichen der Zeit“ in Berlin zum 10-jährigen Jubiläum und den Weltladen Dettingen zu 25 Jahren Engagement für den Fairen Handel. Der Weltladen Landeck wird in diesem Jahr 35 Jahre alt und der Weltladen Eupen besteht nun seit 40 Jahren. Wir gratulieren herzlichst und wünschen Euch weiterhin viel Erfolg für Eure engagierte Arbeit!

EL PUENTE GmbH Lise-Meitner-Str. 9 31171 Nordstemmen

Tel.: 05069 - 34 89-0 Fax: 05069 - 34 89-28 vertrieb@el-puente.de

www.el-puente.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.