Ausgabe Nr. 0 1/09 Informationen zu Handel · Wirtschaft · Gastronomie · Dienstleistung
Schwelm
Glocken der Christuskirche klingen wieder!
Sprockhövel
Neujahrsempfang des Stadtmarketing Sprockhövel und des Stadtsportverbandes Mehr auf Seite 16
EN_aktuell_01.indd 1
19.01. 009 10:46:44
Anzeige
Die Stadtvertretung beschließt die Fortsetzung der „Breckerfelder Eigenheimzulage“ 2009 1. Alle Erwerber, die in der Zeit vom 01.01. – 31.12.2009 im Baugebiet „Heider Kopf“ ein Grundstück von der Stadt Breckerfeld kaufen bzw. in Erbpacht erwerben, erhalten für jedes Kind (leiblich oder adoptiert), das zum Zeitpunkt des Abschlusses des Grundstückskaufvertrages / Erbbaurechtsvertrages in seinem / ihrem Haushalt wohnt und das 19. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, eine Zulage in Höhe von 4.000,-- €. 2. Die „Breckerfelder Eigenheimzulage“ beträgt maximal 16.000.- €. 3. Förderzeitraum ist das Jahr des erstmaligen Einzugs der Erwerber sowie die sieben Folgejahre. Für alle in 2009 abgeschlossenen Grundstückskaufverträge bzw. Erbpachtverträge gilt, dass die Förderung nur gewährt wird, wenn der Beginn des Förderzeitraumes in den Kalenderjahren 2009 – 2012 liegt.
4. Die Zulage wird in 8 gleichen Raten (500 € pro Kind) an die Erwerber ausgezahlt: Die erste Rate 6 Wochen nach Einzug der Erwerber in das neu errichtete Objekt, die weiteren Raten jeweils zum 15.03. der auf das Jahr des Einzugs folgenden 7Jahre. Voraussetzung für die Auszahlung der jeweiligen Raten ist, dass sowohl der /die Erwerber als auch das Kind / die Kinder beim Einzug sowie in den sieben Folgejahren (zum Stichtag: 01.02.) Mit Hauptwohnsitz in Breckerfeld gemeldet sind. 5. Für Kinder, die erst nach Einzug in das Objekt geboren werden, erhalten die Erwerber nach Maßgabe der Ziffern 1. - 3. eine Zulage, allerdings nur anteilig vom Jahr der Geburt bis zum Ende des Förderzeitraums.
Anzeige
EN_aktuell_01.indd
19.01. 009 10:46:46
Optimale Wohnqualität am Heider Kopf „Ja, hier können wir uns sofort vorstellen zu wohnen“, da waren sich Silke und Jens Benscheidt einig. Nicht nur für ihren knapp dreijährigen Sohn, sondern auch für die Eltern soll es eine unbeschwerte Zukunft in Breckerfeld geben. „Junge Familien werden durch das spezielle Förderprogramm angesprochen. Einsparungen im Wert von ca. € 14.000 sind nicht unerheblich für die Planung eines Eigenheims.“ Hiermit meint Jens Benscheidt das Erbpachtsystem, welches es den Bauherren ermöglicht das Grundstück durch eine Kaufoption erst später zu erwerben. Detaillierte Informationen hierzu bei Herrn Dahlhaus Stadtverwaltung Breckerfeld Rathaus, Zi.-Nr. 29 a Tel.: 02338 / 80941.
„Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten sind zu Fuß bequem zu erreichen und bestimmt wird es den hier aufwachsenden Kindern nie an Spielkameraden mangeln“, so der 38-jährige Sportwissenschaftler. Der Traum der Benscheidts war ein Schwedenhaus ihr Eigentum zu nennen „Auch das war überhaupt kein Problem am Heider Kopf. Da keine Bauträgerbindung besteht, sind persönliche Wünsche hier leichter umzusetzen als an vielen anderen Standorten. Außerdem profitieren neue Hausbauer von der sehr guten Kooperation mit Herrn Dahlhaus“, lobt Jens Benscheidt das Projekt. Freistehende Einfamilienhäuser werden das Stadtbild im Neubaugebiet Heider Kopf positiv beeinflussen und durch Individualität und weitgehende Gestaltungsfreiheit Lust aufs Bauen machen. Text: Tanja Reintjes
Betreuungs Gruppe für Demenz oder Alzheimer-Kranke bei der FAN Demenzerkrankte können zu den Betreuungsgruppen begleitet werden. Betreuungsgruppen laufen in der Zeit von Montag bis Freitag 10-15 Uhr in Schwelm. • • •
Pflegereform bringt seit dem 1. Juli 2008 höhere Leistungen und mehr Qualität Mehr finanzielle Unterstützung Mehr Hilfe für Menschen,die Pflege leisten
Das Beratungsangebot wurde bei der Fan erweitert. Bei Vorliegen einer Pflegestufe können die entstehenden Betreuungskosten bezuschußt werden. Weitere Infos unter:
Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz ist seit dem 1.Juli in Kraft.Mit der Reform werden die Leistungen für die Pflegebedürftigen und ihre pflegenden Angehörigen schrittweise erhöt. Das Gesetz stärkt das ehrenamtliche Engagement und entlastet die Pflegerinnen und Pfleger.Die Qualität der Pflege wird verbessert und unnötige Bürokratie abgebaut.
FAN Betreuungsgruppe August-Bendler-Str. 35 58332 Schwelm
Seit April letzten Jahres gibt es in Schwelm eine Betreuungsgruppe für Alzheimer-und Demenz-Kranke.Fachkräfte und Freiwillige der FAN nehmen Ihnen für einige Tage in der Woche Ihre anstrengende Betreuungsarbeit ab und kümmern sich um Ihre Angehörigen z.b. mit:
Anzeige
• • • •
gemeinsamen Essen gemeinsamer Beschäftigung Spaziergängen nach Möglichkeiten Betreuung,Gesprächen,Sitzgymnastik,Spielen,Singen, Gedächtnistraining,Musik
Die Fan bietet eine Ambulante Betreuung zu Hause nach individuellen Bedürfnissen der demenziell erkrankten Patienten. Ziel ist es die Patienten und deren Angehörige entsprechend ihren Resoucen zu fördern und das der Erkrankte in seiner gewohnten Umgebung verbleiben kann.
EN_aktuell_01.indd 3
Tel.02336/ 87 94 08 Montag-Freitag von 10-12 Uhr
Wir setzten Ihre Wünsche um und schaffen mit unserem Know-How IHR persönliches Traumbad oder Heizungssystem. Dabei ist eine termingerechte Fertigstellung selbstverständlich. Auch nach Projektabschluss sind wir für Sie als kompetenter Ansprechpartner für Wartung und Fragen jederzeit da.
19.01. 009 10:46:46
Anzeige
EN_aktuell_01.indd 4
19.01. 009 10:46:50
Anzeige
5
DORMA Sportpark Ennepetal. Als „einzigartige Sportstätte für unseren Bereich“ lobt Bürgermeister Michael Eckhardt den neuen Dorma-Sportpark am Reichenbach-Gymnasium. Anlässlich der Eröffnung der Sportanlage und des Basketballspiels der Ligavereine Phoenix Hagen und Osnabrück hatte die AOK zu einem Basketball-Quiz eingeladen und gefragt, im welchen Jahr James Neismith die Sportart erfunden hat und wie die offizielle Abkürzung des nationalen Basketballverbands der Vereinigten Staaten lautet. Kira Zerkowski, Jennifer Langner und Annika Hüttenhoff wussten mit „1891“ und „NBC“ die richtigen Antworten. Aus den Händen von Ennepetals ersten Bürger erhielten sie, assistiert von AOK-Geschäftsstellenleiterin Marina Kunze und Basketball-Abteilungsleiter Florian Budnik (TG Voerde) jetzt ihre Preise überreicht. Die drei jungen Damen durften sich über mit viel Zubehör gefüllte Sporttaschen freuen – genau das richtige, um nach den vielen Plätzchen zu Weihnachten wieder etwas für die Gesundheit tun zu können. Die TG Voerde, Ennepetals Bürgermeister Michael Eckhardt und die AOK waren nicht nur mit der von mehreren hundert Menschen besuchten Eröffnungsfeier zufrieden. „Wir sind vor allem sehr dankbar, dass sich die AOK auch beim Bürgermeister-Wandertag für mehr Bewegung in der Region einsetzt“, betonte Michael Eckhardt. Und AOK-Vertriebsgebietsleiter Helmut Gablowski versicherte, dies auch künftig mit Aktionen zu tun: „Was wir als Gesundheitskasse mit unseren Vorsorgekursen für die Ennepetaler bewirken, das führen die Sportvereine und Kommunen vor Ort sinnvoll fort. Präventionssport und gesunde Ernährung zur Steigerung der Lebensqualität und Gesunderhaltung sind immer noch die wichtigsten Säulen erfolgreicher Vorbeugung.“
Kleine Nachdrehe zur Eröffnung des Dorma-Sportparks: Bürgermeister Michael Eckhardt ehrte jetzt Kira Zerkowski, Jennifer Langner und Annika Hüttenhoff (vorne, von links) als Sieger des von der AOK veranstalteten Basketballquiz. Mit den Gewinnern freuen sich (hinten, von links): Marina Kunze, Sportamtsleiter Peter Müller, Florian Budnik, Michael Eckhardt und Helmut Gablowski.
EN_aktuell_01.indd 5
19.01. 009 10:46:51
6
Anzeige
Wer renoviert, setzt Wünsche in Wirklichkeit um! Der PORTAS-Fachbetrieb Christian Löhken e.K. ist Ihr Spezialist für Renovierungen. Unser Betrieb arbeitet nach der jahrhundertealten Tradition des Handwerks und schafft damit moderne und individuelle Renovierungslösungen für Ihr Zuhause. Unsere fachmännischen Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit bei der Lösung Ihrer Renovierungsprobleme gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ganz im Sinne unserer Kunden bieten wir dabei innovative Renovierungs-Systeme mit höchster Qualität und maximalem Service! Wir gehören zum starken Verbund von PORTAS, Europas Renovierer Nr. 1 mit über 550 Fachbetrieben in 13 Ländern Europas. Der Kunde steht im Mittelpunkt Schon bei der Beratung kommt es PORTAS deshalb darauf an, das richtige Gespür für Ihre individuellen Renovierungswünsche zu entwickeln. Dafür gibt es keinen besseren Ort als Ihre eigenen vier Wände. Hier finden wir die individuelle Wohnatmosphäre, in die sich unsere Renovierung harmonisch einfügen soll. Und nur hier vor Ort lassen sich auch Detailprobleme gleich lösen. So erreichen wir über perfekte Renovierungslösungen hinaus unser wichtigstes Ziel: Zufriedene Kunden! Europaweit hat PORTAS bereits über eine Million Kunden mit seiner Arbeit überzeugt. Christian Löhken e.K. Mittelstr. 136 45549 Sprockhövel Telefon: 0 3 39 / 1 11 50 Telefax: 0 3 39 / 69 13 E-Mail: info@loehken.portas.de
EN_aktuell_01.indd 6
19.01. 009 10:46:54
24 Stunden Dienst zu Silvester Der stellvertretende Landrat Willibald Limberg besuchte die neue Rettungswache des Deutschen Roten Kreuz. Das DRK unterstützte mit zusätzlicher Wachschicht für die Silvesternacht den Rettungsdienst im Ennepe-Ruhr-Kreis. Der stellvertretende Landrat Willibald Limberg bedankte sich mit einem Besuch bei den Rettungskräften des DRK für Ihren Einsatz. Über den normalen Tagesdienst an Wochentagen zwischen 7:00 Uhr und 19:00 Uhr, besetzte das Deutsche Rote Kreuz am Heiligen Abend und an Silvester noch bis in den Morgen um 7:00 Uhr die neue Rettungswache am Hoppe in Hiddinghausen. Die Anforderung kam vom Ennepe-Ruhr-Kreis als Unterstützung des Rettungsdienstes des Kreises in beiden Nächten. Gerade in der Silvesternacht ist mit verstärkten Aufkommen an Einsätzen zu rechnen. „Ein gutes Gefühl zu wissen, dass Sie hier vor Ort sind“ so Willibald Limberg. Um den Abend und den Dienst noch ein wenig zu „versüßen“ brachte Limberg einen großen Korb mit Leckerein und Obst mit. Anzeige
Impressum
Anzeige
Verteilgebiet: EN-SÜDKREIS Kostenlose Verteilung Herausgeber: EN Aktuell Elke Schüßler Linderhauser Str. 5 58332 Schwelm Tel.: Fax: Mobil: eMail:
02336/472897 02336/4448970 0177 31 11 631 je.schuessler@t-online.de
Anzeigenmarketing: Jürgen Schüßler Tel.: 02336/472897 Redaktion: Tanja Reintjes Gestaltung & Druck: MediaTeam Heuser Löhener Egge 21 45549 Sprockhövel
EN_aktuell_01.indd 7
19.01. 009 10:46:55
Anzeige
Kindermoden Flick-Flack seit fast 11 Jahren in Hasslinghausen Fast 11 Jahre! Margret Obermann kann es selbst kaum glauben, dass Ihr gediegenes Kindermodengeschäft am 21. Februar Geburtstag feiert. „Ich fühle mich sehr wohl in Hasslinghausen, für mich ist es genau der richtige Standort“, lobt die charmante Geschäftsfrau ihr Umfeld. „Auch aus den umliegenden Städten finden immer wieder neue Kunden den Weg in unser Geschäft“, so Margret Obermann weiter. Auch größere „Kinder“ sind bei ihr an der richtigen Adresse. Seit mehr als drei Jahren findet man nebenan den FlickFlack Young Fashion Store. Hier findet man Kollektionen von S.Oliver und Street One. Im März 2009 wird sogar noch ein weiteres Geschäft eröffnet. In Niedersprockhövel kann man sich auf einen CBRStore an der Hauptstraße freuen. Street One, Cecil und One Touch Markenmode kleidet dann die modebewusste Frau zwischen 15 und 75 Jahren. In allen Geschäften werden die aktuellen Kollektionen präsentiert und von freundlichen Mitarbeitern vorgestellt. „Durch den persönlichen Kontakt und die individuelle Beratung können wir uns immer wieder neu von den großen Kaufhäusern unterscheiden und unsere Kunden mit einem tollen Service verwöhnen“, weiß die Inhaberin. Nach der Frage zur Idee eines eigenen Geschäfts verrät Margret Obermann: „Ganz einfach, ich bin mit Mode aufgewachsen. Als Jugendliche habe ich schon immer meine Mutter zu Messen begleitet, sie hat für ein großes Modehaus gearbeitet. Somit wusste ich schon ziemlich früh, dass mir die Arbeit in der Modebranche Spaß macht.“
Anzeige
Anzeige
EN_aktuell_01.indd 8
19.01. 009 10:46:56
Fassadenschutz mit Wärmedämmung Gebäude, die dem Wärmeschutz-Standard der 1970er Jahre entsprechen, verbrauchen heute ein Mehrfaches an Heizenergie als Häuser, die den Standard von 1995 erfüllen. Bis zu 75% des Wärmeverlust gehen dabei auf das Konto der ungedämmten Außenwände. Grundsätzlich besteht ein WDV-System aus 3 Hauptkomponenten, die an einer tragenden Hauswand angebracht werden. Beispielsweise der Dämmstoff Polysterol-Partikelschaum, Steinwolle, oder Mineralschaumplatte, der Armierung zur Verstärkung der Dämmplatten bestehend aus einer Armierungsmasse und einem Armierungsgewebe aus Glasfaser (damit wird eine spätere Rissbildung verhindert) sowie der Schlussbeschichtung bzw. der Außenhaut aus Putze, Holz, Keramik, Klinker oder Metall.
• Seit 1. Juli 2008 ist für Altbauten mit Baujahr 1965 und früher ein Energieausweis vorgeschrie- ben. • Er stellt den Energiebedarf eines Gebäudes dar und gibt Hinweise zu dessen Modernisierung. • Hausbesitzer, die ihre Immobilie verkaufen oder vermieten wollen, müssen den Energieausweis auf Verlangen vorlegen. • Er gilt für 10 Jahre.
Außenwände bilden in der Regel den größten Flächenanteil einer Gebäudehülle und bieten ein enormes Energieeinsparpotential. Bis zu 40% Wärme kann ein Gebäude über ungenügend gedämmte Wände verlieren. Allerdings kann die Wärmedämmung nicht in beliebiger Dicke gewählt werden, denn an Fassaden werden hohe ästhetische Anforderungen gestellt, die mit dicken Wänden an Fensterund Türöffnungen nicht zu realisieren sind. Entscheidend ist auch, dass bei gleicher Grundfläche der umbaute Raum und damit die Wohnfläche kleiner wird. Außenwände mit Wärmedämmverbundsystemen bieten bei relativ günstigen Investitionskosten einen hohen Wärmeschutz, sparen Heizenergie, leisten einen Beitrag zur Baukostendämpfung und verbessern das Wohn-Raumklima. Zu dieser Pauschalbeurteilung kommt die Analyse unterschiedlich konstruierter Wärmedämm-Verbundsysteme an Wohngebäuden mit verschiedenen Hausformen und mit unterschiedlichen Geschosszahlen. Ein großer Teil der festgestellten Bauschäden ist auf Fehler zurückzuführen, die sich heute dank verbesserter Technik und mit einem inzwischen größer gewordenen Erfahrungsschatz vermeiden lassen. Text: T. Reintjes Anzeige
EN_aktuell_01.indd 9
19.01. 009 10:46:57
10
Leserbrief Anzeige
Ganz ehrlich – ist Ihnen auch gelegentlich der Gedanke gekommen, vielleicht einmal einen Unternehmensberater zu konsultieren. Hat Ihnen irgendwie die Idee gefallen, das jemand da wäre, der einmal richtig gründlich analysiert, checkt, kontrolliert – sozusagen einen richtigen unternehmerischen Großputz startet... Sollten Sie sich mit diesem Gedanken tragen, könnte die folgende kleine Anekdote Ihre Entscheidung unter Umständen in gewisser Weise beeinflussen... Es war einmal ein Schäfer, der in einer einsamen Gegend seine Schafe züchtete. Plötzlich taucht in einer großen Staubwolke ein nagelneuer Cherokee Jeep auf und hält direkt neben ihm. Der Fahrer des Jeeps, ein junger Mann in Brioni-Anzug, Cerutti-Schuhen, Ray Ban Sonnenbrille und YSL-Krawatte, steigt aus und fragtihn: „Wwenn ich errate, wie viele Schafe Sie haben, bekomme ich dann eins?“ Der Schäfer schaut den jungen Mann an, dann seine friedlich grasenden Schafe und sagt ruhig: „In Ordnung.“ Der junge Mann parkt den Jeep, verbindet sein Notebook mit dem Handy, geht im Internet auf eine NASA-Seite, scannt die Gegend mit Hilfe seines GPS Satelittennavigationssystems, öffnet eine Datenbank und 60 Exel-Tabellen mit einer Unmenge Formeln. Schließlich druckt er einen 150 seitigen Bericht auf seinem Hightech Minidrucker, dreht sich zu dem Schäfer um und sagt: „Sie haben hier exakt 1,586 Schafe.“ Der Schäfer sagt: „Das ist richtig, suchen Sie sich ein Scxhaf aus.“ Der junge Mann nimmt ein Schaf und lädt es in den Jeep ein. Der Schäfer sagt: „Wenn ich Ihren Beruf errate, geben Sie mir dann das Schaf zurück?“ Der junge Mann antwortet: „Klar, warum denn nicht!“ Der Schäfer sagt:“Sie sind ein Unternehmensberater.“ „Das ist richtig, woher wissen Sie das?“, will der junge Mann wissen. „Sehr einfach“, sagt der Schäfer, erstens kommen Sie hieher, obwohl Sie niemand hergerufen hat. Zweitens wollen Sie ein Schaf als Bezahlung dafür, dass Sie mir etwas sagen, was ich ohnehin schon weiß. Und drittens haben Sie keine Ahnung von dem was ich mache, denn Sie haben sich meinen Hund ausgesucht!
Anzeige
Anzeige
EN_aktuell_01.indd 10
19.01. 009 10:46:59
11
Der Mazda 2 Fitness serienmäßig Er ist temperamentvoll, ausgesprochen sparsam und immer bestens in Form: der neue Mazda2. Der Kompaktwagen der neuen Generation ist kürzer und deutlich leichter als sein Vorgänger. Und bietet nicht nur ein auffallend dynamisches Design, sondern begeistert auch mit inneren Werten. Dazu gehören ein lebhafter Antrieb mit erfreulich niedrigen Verbrauchswerten, eine umfangreiche Serienausstattung sowie 5 Sterne für den Schutz erwachsener Insassen. Überzeugende Gründe für die 47-köpfige internationale Fachjury, die den Mazda2 zum „World Car of the Year 2008“ wählte. Auf alles eingerichtet Trotz seiner kompakten Außenmaße bietet der neue Mazda2 überraschend viel Platz für 5 Insassen und ihr Gepäck – und dazu viele clevere Idee für einen angenehmen Aufenthalt an Bord. Mit einer Fahrzeuglänge von 3,88 m - das sind 4 cm weniger als bei seinem Vorgänger - ist der neue Mazda2 in der Stadt jetzt noch wendiger unterwegs. Dabei ist der Radstand mit 2,49 m gleich geblieben – und damit auch der Platz in der Kabine. Betont niedrig aufgehängte Außenspiegel und die nach vorne abfallende Schulterlinie sorgen zudem für eine bessere Rundumsicht. Viel Raum für dies und das Intelligente Ablagen, wie das Handschuhfach mit integriertem offenem Zeitschriftenfach, schaffen jede Menge Raum für persönliche Dinge. Der 250 l fassende Kofferraum (nach VDA) lässt sich dank der umklappbaren Rückbank auf bis zu 787 l erweitern. Bei den Ausstattungsvarianten „Independence“, „Impression“ und „Dynamic“ ist die Rückbank zudem im Verhältnis 60:40 geteilt – so können Sie den Kofferraum flexibel Ihren Transportbedürfnissen anpassen.
Anzeige
Anzeige
EN_aktuell_01.indd 11
19.01. 009 10:46:59
12
Opel Insignia ist das „Auto des Jahres 2009“
Ausgezeichneter Start für den neuen Opel Insignia. Kurz bevor das neue Opel Flaggschiff ab 22. November das erste Mal bei den Opel Partnern stand, erhielt es die begehrte Auszeichnung „Europas Auto des Jahres“. Eine internationale Jury, bestehend aus 59 Fachjournalisten aus 23 Ländern, vergab den Titel nach Rüsselsheim und unterstrich damit die Rolle des Insignia als Meilenstein für die Marke Opel.
Viel Lob von allen Seiten „Zahlreiche Jury-Mitglieder lobten das Aussehen und den visuellen Auftritt des Fahrzeugs. Aber das neue Mittelklasse-Automobil aus Rüsselsheim ist viel mehr als nur Stil“, lobte die Organisation in ihrer Begründung zur Preisverleihung. Weiter heißt es: „Aktive und passive Sicherheit, hoher Komfort und eine große Bandbreite effizienter Motoren kennzeichnen das neue Modell. Die Vielfalt der Ausstattungsmöglichkeiten kann mit ausgefeilten Technik-Optionen kombiniert werden – darunter das FlexRide Fahrwerk, das in neun Funktionen arbeitende adaptive Kurvenlicht und das Opel Eye, das Verkehrsschilder lesen kann.“
Anzeige
EN_aktuell_01.indd 1
19.01. 009 10:47:01
13
„Wirkliches Flaggschiff für unsere Marke“
Nachlässe von bis zu zehn Prozent
„Wir sind sehr stolz auf diesen Titel“ sagte Opel-Chef Hans Demant. „Die Auszeichnung ist eine Bestätigung für die Ideen und die harte Arbeit unserer Designer, Ingenieure und Produktionsmitarbeiter, die aus dem Insignia ein wirkliches Flaggschiff für unsere Marke gemacht haben“.
Die Preise für die Modelle in den Standard-Versionen seien um teils knapp zehn Prozent gesenkt worden, sagte OpelVertriebschef Thomas Owsianski dem Internetportal „Autogazette“. Zugleich sei die Serienausstattung aufgewertet worden.
Der Insignia, so Demant, „ist das Auto, mit dem wir das traditionelle Mittelklasse-Segment erneuern und es steht für unser Bekenntnis zur Qualität“. Frühere Preisträger Opel Kadett und Opel Omega
Die Preissenkungen gelten für den Familien-Van Zafira sowie für die kleineren Fahrzeuge Corsa, Astra und Meriva. Beim Zafira sinkt etwa der Preis von derzeit 21.780 auf 19.990 Euro. Zudem bietet Opel günstigere Zinsen für die Finanzierung. So solle der Zinssatz für eine Finanzierung mit 36 Monaten Laufzeit bei 1,99 Prozent liegen. Ziel sei es, die Kaufzurückhaltung der Kunden zu überwinden.
Der Insignia ist der dritte Opel, der den prestigeträchtigen Titel gewinnt. Im Jahr 1985 war es der Kadett, 1987 der Omega. Seit 1998 war es das erste Mal, dass überhaupt einmal wieder eine Mittelklasse-Limousine mit dem begehrten Preis ausgezeichnet wurde.
Tinnitus – Dauerton im Ohr Als Ursachen kommen Hörbeeinträchtigungen, Lärmschäden, Morbus Menière (Erkrankung des Innenohrs) und andere organische Erkrankungen in Betracht. Auch der Hörsturz ist oft von einem Tinnitus begleitet. Probleme mit der Halswirbelsäule oder im Zahn-Kiefer-Bereich können auslösende oder verstärkende Ursachen sein. Neben medizinischen Ursachen werden bei der Hälfte aller Betroffenen Lärm und Stress als Auslöser vermutet.
Anzeige
Hörgeräte und Masker Schwerhörige haben oft zusätzlich zu ihrer Hörschwäche einen Tinnitus, sodass sie den Ton intensiver wahrnehmen als Normalhörende mit Tinnitus. Ein individuell angepasstes Hörgerät kann oft Wunder wirken. Es entlastet, weil man sich nicht mehr so stark Konzentrieren muss. So kann ein eventuell vorhandenes Grundrauschen im Hörgerät sinnvoll sein. Das gilt auch für Normalhörende mit Tinnitus. Ihnen können sogenannte Noiser oder Masker helfen. Die kleinen technischen Geräte werden wie Hörhilfen getragen und geben ständig ein leises „weißes“ das heißt Breitbandiges Rauschen ans Ohr ab. Es gibt auch weckerähnliche Geräte für den Nachttisch, die das Einschlafen erleichtern sollen. Schwerhörigkeit: Hightech hilft 15 bis 20 Millionen Deutsche hören nicht mehr gut – einige von Ihnen sind Senioren, doch auch Jugendliche und Menschen mittleren Alters leiden an Hörschwäche – oft ohne es Selbst zu merken oder ohne es wahrhaben zu wollen. Schwerhörigkeit gilt als Volkskrankheit. Bei älteren Menschen liegt die Ursache meist in einem Verschleiß der Hörzellen im Innenohr. Das ist ein natürlicher Ablauf, der durch jahrelange Lärmeinwirkung und Durchblutungsstörungen beschleunigt wird. Moderne Hörsysteme – ob unsichtbar im Ohr oder versteckt hinter dem Ohr – sollten so früh wie möglich individuell angepasst werden. Dank ausgefeilter Digitaltechnik mit immer schnelleren Chips filtern Hörsysteme heute störende Nebengeräusche fast lückenlos heraus.
EN_aktuell_01.indd 13
Info: Wette IGA Optik&Akustik GmbH Bahnhofstr.1 58332 Schwelm Tel.:0 23 36/91 48 56 Fax:0 23 36/91 48 57 Email.info@wette-optik.de
19.01. 009 10:47:0
14
Kleiner Eingriff – große Wirkung “ Mit dem neuen SmartLipo-Laser MPX wird bei „Vorberg Medical Beauty eine neue Dimension der Fettauflösung plus Hautstraffung erreicht
Doch damit ist die Liste der Vorteile dieser modernen schonenden Alternative zur traditionellen Fettabsaugung längst nicht erschöpft. Mediziner sprechen hier von – minimal-invasiv, das bedeutet, hier wird durch eine winzige Öffnung hindurch gearbeitet und es gibt insgesamt kaum Nebenwirkungen. Der Patient ist sofort wieder gesellschaftsfähig und kann seiner geregelten Arbeit nach gehen, denn Blutergüsse gehören der Vergangenheit an. Die positiven Effekte des Verfahrens sind sofort sichtbar! Wer Sport treibt, muss nur zwei bis höchstens fünf Tage pausieren und sanfte Kompressionen bei eventuellen leichten Schwellungen für maximal eine Woche tragen.
Karl-Heinz Vorberg und seine Schwelmer Praxis „Vorberg Medical Beauty“ im Ärztehaus an der Wilhelmstraße 2 – 4 in Schwelm (zahlreiche Parkplätze gibt es gleich gegenüber) ist telefonisch unter (0 23 36) 86 02 05 zu erreichen. Im Internet ist er unter www.vorberg.com präsent. Der Star-Chirurg und Laser-Experte Dr. Hans Werner aus den USA ist Präsident der Gesellschaft European Medical Aesthetic Association.
„Einfach ein Pflaster drauf und dann wieder nach Hause gehen“ – was Karl-Heinz Vorberg, der seit Jahren mit seiner Praxis „Vorberg Medical Beauty“ im Ärztehaus an der Wilhelmstraße -4 in Schwelm vor Ort ist beschreibt, ist eines der Details seines neuen SmartLipo-Lasers MPX. Dieses Gerät das in Zusammenarbeit mit Dr. Hans Werner aus den USA zum Einsatz kommt hat große Vorteile im Kampf gegen Fett und erschlaffte Haut. Kaum Nebenwirkungen – keine Blutergüsse Nur einen Millimeter dick ist die Nadel durch deren winzige Öffnung das Laserlicht im Körper auf das Fettgewebe trifft und dieses auflöst. In so kleine Bestandteile, das der Körper selbst das per SmartLipo-Laser MPX aufgelöste Fett abtransportiert. Deswegen kann man eigentlich auch gar nicht mehr von Fettabsaugung sprechen, sondern von Fettauflösung, so Herr Vorberg. Denn das ist es ja, was der Laser mit seinem hochkonzentrierten Lichtstrahl macht. Das die früheren, oft sehr Brachialen Verfahren beim Kampf gegen das Fett in eine neue Laser-Dimension übergegangen sind , zeigt auch die Tatsache, das ein ganz kleiner Einstich in der Zielregion genügt, um die Ein-Millimeter-Lasernadel einzuführen. Anzeige
EN_aktuell_01.indd 14
Am ganzen Körper einsetzbar Klein ist die Nadel des SmartLipo-Lasers MPX , aber groß ist das Feld seiner Einsatzgebiete: Grundsätzlich kann das Verfahren, bei dem eine Sitzung zwischen zehn Minuten und drei Stunden lang dauert in jeder Körperregion angewendet werden. Fett-Areale jeder Größe kann der sanfte Laser auflösen. Am oberen oder unteren Bauch, an Taille oder Hüfte, an Knien oder am Gesäß. Im Fall eines Doppelkinns, an den Oberschenkeln, an den Wangen oder an den Armen, sowie im Bereich der für das starke Geschlecht so unästhetischen „Männerbrüste“. Außerdem können Cellulitis und andere Hautunebenheiten gleich mitbehandelt werden. Herr Vorberg der stolz ist, den US- Star- Chirurgen Dr. Hans Werner, der schon weltbekannte Show und Poppgrößen behandelt hat, zu seinem Team bei „Vorberg Medical Beauty“ zu zählen. Dr. Hans Werner, der ärztlicher Direktor von Kliniken in den USA und Europa ist sowie Präsident der Gesellschaft: „European Medical Aesthetic Association“ gibt das Kooperationskompliment von Karl-Heinz Vorberg zurück. Meine Erfahrung zeigt, das „Vorberg Medical Beauty“ in Schwelm in weiten Teilen besser ausgestattet ist als manche große Schönheits-Klinik in Deutschland. Tatsächlich verfügt Karl-Heinz Vorberg über technisch modernste Behandlungsgeräte in vielen verschiedenen Bereichen.
19.01. 009 10:47:03
15
Workshop für Unternehmensgründer im ZET erfolgreich abgeschlossen „Wir sind stolz auf die kooperative Zusammenarbeit des ZET (Zentrum für Existenzgründung und Technologie), der JobAgentur EN und der Unternehmensberatung Al-Saidi“, so die einleitenden Worte von Michael Eckhardt. Natürlich stellte Ennepetals Bürgermeister anschließend die Teilnehmer in den Vordergrund, die sich durch diesen Workshop fit für ihr eigenes Unternehmen machen konnten. Zehn von insgesamt 45 Teilnehmern nahmen ihre Zertifikate in Empfang. Anerkennenden Applaus spendeten neben Vertretern der JobAgentur EN deren Chefin Anke Velten-Franke, ZET Geschäftsführer Wilhelm Wiggenhagen und Cosimo Palomba, der sich als Referent für die Schwer-
punktthemen des Workshops verdient machte. Hassan AlSaidi, Inhaber der kooperierenden Unternehmensberatung, stellte neben der Leistung der Teilnehmer vor allem den räumlichen Zusammenschluss der JobAgentur EN, dem ZET und der Unternehmensberatung als einmalig in NRW hervor. Die Teilnehmer setzen nun ihr neu erworbenes Wissen in ihren Unternehmen um und freuen sich auf ein erfolgreiches Jahr 2009. Text/Bild T. Reintjes
Anzeige
EN_aktuell_01.indd 15
19.01. 009 10:47:03
16
Vesper´s Partyscheune bereitete abwechslungsreichen Neujahrsempfang Zahlreich erschienen die Gäste zum Neujahrsempfang des Stadtmarketing für Sprockhövel e.V. und dem Stadt Sportverband Sprockhövel E.V. im Golfhotel Vesper. Die Partyscheune zeigte wieder einmal seine vielfältige Einsatzbereitschaft und lud an runden Tischen zu interessanten Gesprächen ein. Die Bühnenpräsenz wurde in diesem Jahr durch ein rotes Sofa verstärkt und Moderatorin Edda Dammüller fühlte sich mit ihren Interviewpartnern sichtlich wohl. Fragen zu alljährlichen Themen aus dem Bereich Politik und Sport stellten sich Dr. Ralf Brauksiepe (MdB), Bärbel Dittrich (Vizepräsidentin Breitensport des Landes Sport Bundes NRW), Dr. Klaus Walterscheid (Bürgermeister), Wolfgang Bosbach (MdB) und Goldmedaillengewinner im Tischtennis Einzel bei den Paralympics 2008 in Peking Jochen Wollmert.
Musikalisch begleitet wurden die Gäste von der Combo der Stadt- und Feuerwehrkapelle Sprockhövel unter der Leitung von Michael Ibing und dem Duo Anna Sophie und Natalie Sayn.
Zum Abschluss der Veranstaltung lud die Familie Vesper alle Gäste zur traditionellen Neujahrssuppe ein.
Besonders herzlich begrüßte das Publikum die Deutschen Meister im Eistanz, Carolina und Daniel Hermann. Im Februar macht sich das erfolgreiche Geschwisterpaar auf den Weg nach Helsinki zur Europameisterschaft und rechnet sich Chancen auf einen Platz unter den ersten 20 aus.
EN_aktuell_01.indd 16
Hausherr Arnt Vesper freute sich über den großen Zulauf und sieht nun seinem geplanten Anbau gespannt entgegen. Übrigens gilt noch bis zum 15. März ein Angebot für Golfeinsteiger: Im Winter spielend Golf lernen. Weitere Details finden alle „Neugolfer“ auf der Homepage www.golfhotel-vesper.de Wem jedoch zu zweit alles mehr Spaß macht sollte sich auf jeden Fall am 1. Februar wieder auf den Weg zu Familie Vesper machen. Von 11 bis 17 Uhr findet ein Hochzeits- und Veranstaltungstag statt, bei dem man sich nach Herzenslust inspirieren und überraschen lassen kann. Text/Bild Tanja Reintjes
19.01. 009 10:47:05
17
Solaranlage für Warmwasser und Heizung
Solaranlagen, die sowohl für Warmwasser als auch für die Raumheizung Wärme liefern, sind anders aufgebaut. Bei dieser Bauart befindet sich im Kessel eine spezielle Solarflüssigkeit, die Wärme speichert. Die Übertragung von Wärme aus dem Kollektor in den Kessel funktioniert wie bei einer einfachen Solaranlage. Die Flüssigkeit im Kessel wird direkt für die Raumheizung genutzt. Ein Heizkessel liefert bei Bedarf zusätzliche Energie. Aus hygienischen Gründen kann man Trinkwasser nicht im Heizungskreislauf zirkulieren lassen, ausserhalb des Kessels ist ein Wärmetauscher angebracht, der das Warmwasser erhitzt.
Diese sogenannten Kombi-Anlagen liefern im Jahresdurchschnitt etwa 12 bis 25 Prozent der insgesamt benötigten Heizenergie – deutlich mehr als Anlagen, die ausschließlich das Trinkwasser erwärmen. Dazu benötigen sie eine größere Kollektorfläche und einen aufwändigeren und größeren Speicher. Während die solare Trinkwassererwärmung für einen Haushalt mit vier Personen schon ab circa 4.000 Euro inklusive Installation erhältlich ist, kostet die zusätzliche Heizungsunterstützung mindestens 2.500 Euro mehr.
Kombiförderung für Brennwertgeräte und solare Heizungsunterstützung Einzeln gut, zusammen unschlagbar Im Rahmen des Marktanreizprogrammes (MAP) für Solaranlagen hat die Bundesregierung die Förderung des Kombibonus für Brennwertgeräte mit solarthermischen Anlagen (Kesseltausch Heizwert gegen Brennwert ) erweitert und verlängert. Wenn im Rahmen der Modernisierung zusätzlich ein Umstieg von einem Nicht-Brennwertgerät auf ein Brennwertgerät erfolgt. Einzige zusätzliche Bedingungen an die Solaranlage: Sie muss zur Unterstützung der Heizung ausgelegt sein. Diese Zusatzförderung gilt sowohl für Öl- als auch für Gas-Brennwertgeräte. Die Förderung ist jetzt bis 31.12.2009 verlängert worden. Neu ist, dass ab sofort auch der Kesseltausch in Kombination mit einer Solaranlage zur alleinigen Warmwasserbereitung mit einem Bonus von 375 Euro gefördert wird.
EN_aktuell_01.indd 17
Wer jetzt Nägel mit Köpfen macht und direkt auf solare Heizungsunterstützung in Kombination mit Brennwerttechnik umsteigt, spart auf zweierlei Weise: • •
durch 105 Euro Förderung pro Quadratmeter BruttoKollektorfläche und durch 750 Euro zusätzlicher Förderung für das Brenn- wertgerät.
Bei einer Anlage mit 5 Solarkollektoren zur Heizungsunterstützung ergibt sich so zum Beispiel eine Gesamtfördersumme von 2.115,- Euro (13m2 x 105,- Euro + 750,- Euro) Anträge sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einzureichen.
19.01. 009 10:47:06
18
Anzeige
Ein großes Herz für Haustiere Das Futterhaus im Einkaufszentrum Heilenbecke Das Team um Antje Ortmann steht den Kunden mo. bis fr. von 9 bis 19 Uhr und an Samstagen von 9 bis 18 Uhr mit Rat, Tat und Leckerbissen zur Verfügung.
A. Tigges mit Kundin Lilly
Seit Ende Oktober versorgt „Das Futterhaus“ heimische Haustiere in Ennepetal und Umgebung. Über den neuen Standort im EKZ Heilenbecke freut sich Inhaberin Antje Ortmann und nutzt den großräumigen Kundenlauf mit zentraler Lage. Wohl wichtigster Mitarbeiter, neben ihren 8 Angestellten und einem Auszubildenden, ist Ehemann Andreas Tigges. Vor allem in Sachen Hundehaltung bezeichnet sich der Tierliebhaber als Problemberater. „Nicht die Hunde haben Probleme, viel eher sind es die Besitzer, die in einigen banalen Alltagssituationen dankbar für wertvolle Tipps im Umgang mit ihren Vierbeinern sind“, so der sympathische Endvierziger. Lebende Tiere zum Verkauf sind im Futterhaus tabu. „Wir arbeiten ausschließlich zum Wohl des Tieres und achten besonders bei unserem Warensortiment auf gesunde Ernährung und absolut tiergerechtes Spielzeug und Zubehör. Lebende Tiere kämen bei uns nicht in Frage. Bei uns findet der Kunde Futter, Pflegeprodukte und Zubehör. Natürlich können wir andere Kundenwünsche fachlich weiterleiten und Empfehlungen aussprechen“, erzählt Andreas Tigges. Neben einem freundlichen hellen Ladenlokal und fachlich geschultem Personal bietet „Das Futterhaus“ seinen Kunden die Vorteile einer kostenlosen Kundenkarte. Hierbei erhält jeder Tierliebhaber % Sofortrabatt auf seinen Einkauf.
EN_aktuell_01.indd 18
Betreiberehepaar Tigges-Ortmann mit Hund Shari
Text & Fotos:T.Reintjes
19.01. 009 10:47:09
Anzeige
EN_aktuell_01.indd 19
19
19.01. 009 10:47:1
EN_aktuell_01.indd 0
19.01. 009 10:47:14