Enter 004

Page 1

24. Februar 2011 04

V e r g e s st s a r r a z i n



24. Februar 2011 04



24. Februar 2011 04

das neue sympathische g e s i c h t des islam



Uwe Amrhein

Editorial

Foto: Stiftung Bürgermut. Titelfoto: Moritz Schell

D i e ü blich e n Ve rdächtig e n

Hat es schon jemand bemerkt? 2011 ist „Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit“. Klingt ja erst mal gut und in jedem Fall ziemlich staatstragend. Steht das Bürgerengagement jetzt vor dem großen Durchbruch? Erreichen die Themen der Engagierten die Regierungsetagen in ganz Europa? Machen wir uns nichts vor: Die Chancen sind überschaubar. Das ist nicht weiter schlimm, schließlich erwartet BASF auch keinen Umsatzsprung durch das „Jahr der Chemie“ und kein Umweltschützer die Rettung eines Baumes durch das „Jahr des Waldes“. Diese beiden Titel schmücken dieses Jahr nämlich auch - beide ausgerufen von den Vereinten Nationen.

Was viel aufmerksamer zu beobachten sein wird: Wer betritt während des Freiwilligen-Jubeljahres die große Bühne? Bisherige Kampagnen und Auszeichnungen feierten nur die klassische, soziale Wohltat als preiswürdig und nachahmenswert. Quergedachtes, Politisches, gar Unbequemes? Fehlanzeige, wenn es ans öffentliche Schulterklopfen geht. Die reflexhafte Einteilung in Gutmensch und Querkopf ist nicht bloß ärgerlich, sondern kontraproduktiv für eine aktive Bürgergesellschaft. Wie bemerken wir das „Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit“? Die eine oder andere politische Überraschung würde helfen. Wahrscheinlich ist sie nicht. Uwe Amrhein ist Herausgeber von ENTER. 7


Politik, Kultur, B체rgerrechte. Qualit채tsjournalismus kann man kaufen. www.spredder.de


Trends

Foto: Imago

Entertainer der woche Paul Gauselmann Paul Gauselmann ist Deutschlands „Spielautomatenkönig“ (Jahresumsatz 1,3 Mrd. Euro). Allein im vergangenen Jahr sollen 50.000 Euro aus seinem Haus an deutsche Parteien geflossen sein. Pikant: Es spendet nicht das Unter-

nehmen, sondern Gauselmann lässt seine Führungskräfte Schecks schreiben auf diese Weise taucht das Unternehmen in keinem Rechenschaftsbericht der Parteien auf. Ob das legal ist, wird nun geprüft. 9


Zahlen, Zitate, Fakten

Trends

Zitat der woche Angela Merkel

„Mehr plebiszitäre Elemente führen nicht unbedingt zu mehr Bürgerbeteiligung.“

Bundeskanzlerin Angela Merkel im Interview mit der Mitteldeutschen Zeitung am 15. Februar 2011.

2..118.925 zahl der woche Bürgerhaushalt Bonn

Von wegen Politikverdrossenheit. 2,1 Millionen Seitenaufrufe zählte der Bürgerhaushalt www.bonn-packts-an.de. 10

Bürger konnten hier Vorschläge einreichen, wie Geld gespart und Einnahmen für die Stadt gesteigert werden.


Geboren: 1947 Im amt: se it 2005 demokratie: platz 117 Korruption: platz 50 pressefreiheit: 140 Abgetreten:

Jordanien

Geboren: 7. J u n i 1942 Im amt: se it 1969 demokratie: platz 158 Korruption: platz 146 pressefreiheit: 192 Abgetreten:

Ma’ruf al-Bachit Premierminister von Jordanien

Libyen

libyscher Revolutionsführer

Muammar al-Gaddafi

Fotos: Imago

Zahlen, Zitate, Fakten Trends

tyrannen der woche Der Nächste bitte (Folge 3)

11


Trends

Zahlen, Zitate, Fakten

Interview der woche Constanze Kurz Ende Januar entschied die Regierungskoalition, dass es in der Internet-En-quete keine substanzielle Bürgerbeteiligung geben soll (Enter berichtete). Die Einführung der Software „Adhocracy“ wurde als zu teuer abgelehnt. Dass dieses Argument nur vorgeschoben war, will nun der Chaos Computer Club (CCC) zeigen. Er bietet an, die komplette Implementierung des Beteiligungssoftware kostenlos zu übernehmen. Einen Tag später erklärten sich die Sachverständige der Internet-Enquete bereit, innerhalb von zwei Tagen ebenfalls kostenfrei Adhocracy aufzusetzen. Die Enquete einigte sich nun auf einen Kompromiss: 1. Man will weiterhin Adhocracy. 2. Soll eine Arbeitsgruppe die konkrete Umsetzung

organisieren. ENTER sprach über die neuesten Entwicklungen mit Constanze Kurz, Sprecherin des CCC und Sachverständige der Internet-Enquete. Eigentlich hatte sich die Enquete längst auf das Beteiligungstool Adhocracy geeinigt. Wo hakt es? Man muss hier konkret Ross und Reiter nennen: In dem entscheidenden Gremium des Ältestenrates des Bundestages waren es die Mitglieder der Regierungskoalition, die eine wirkliche Beteiligung von Bürgern nicht wollten. Mich ärgert, dass immer gerne nach Bürgerbeteiligung gerufen, aber in der Praxis nur gemauert wird. Eine Arbeitsgruppe soll nun die Implementierung von Adhocracy organisieren

Cartoon der Woche Wulffmorgenthaler Ihr Konto ist 200 $ im Minus ... Sie sollten besser Ihr Haus und Ihr Auto verkaufen...

Hiermit möchten wir G ket in Höhe von 80000 belohnen – dafür, das getrieben haben.

Es gibt Bereiche des Lebens, die mit gesundem Menschenverstand wenig zu tun haben. 12


Zahlen, Zitate, Fakten

Trends

– als Beteiligungsplattform außerhalb der Enquete. Kann eine solche Lösung funktionieren? Die Bildung der Arbeitsgruppe ist einfach eine weitere Verzögerung. Es gibt seit langem ein Beteiligungskonzept, wir wiederholen jetzt Schritte, die schon gemacht wurden. Die Enquete hat sich über alle Fraktionen hinweg mehrfach für Adhocracy ausgesprochen. Es gibt von der Regierungskoalition immer wieder Lippenbekenntnisse, in der Praxis wird aber verzögert und blockiert. Kommt jetzt eine zügige Umsetzung oder rechnen Sie mit weiteren Winkelzügen? Ich rechne sehr wohl mit weiteren Verzögerungen. Schon allein weil Axel Fischer Vorsitzender der Enquete ist. Die Art und Weise, wie er dieses Gremium leitet, ist eine Zumutung. Am Montag kam er fast ein halbe Stunde

Cartoon: Wulffmorgenthaler.com; Foto: Privat

Griechenland mit einem Rettungspa00000000000000000000000 Millionen ss Sie ihr gesamtes Land in den Ruin

zu spät, niemand war informiert. Kurz nach Ende der Sitzung erschien dann eine vorbereitete Stellungnahme von ihm auf dem Blog der Enquete, in der er seine rechtlichen Bedenken gegenüber der Einführung von Adhocracy formulierte. Direkt wurde uns das nicht kommuniziert. Ist der Vorsitzende der Enquete, Axel Fischer von der CDU, der richtige Mann für den Posten? Aus meiner Sicht nicht! Er füllt dieses Amt höchst parteiisch aus. Dass seine Art und Weise nicht den Gepflogenheiten entsprechen, hat sogar die am Montag anwesende Vizepräsidentin des Bundestages bestätigt. Mit seinem Zuspätkommen hat er die Kommission blamiert, und er war der einzige in der ganzen Enquete, der gegen den Kompromissvorschlag gestimmt hat. Das ganze Procedere am Montag war eine Farce. Sollte die Einführung von Adhocracy mit weiteren taktischen Manövern gestoppt werden – bleiben Sie dann Sachverständige der Enquete? Ich habe mich natürlich schon gefragt, unter welchen Bedingungen man in dieser Enquete noch weiterarbeiten kann. Andererseits ist mir von Anfang an klar gewesen, dass hier im Politikbetrieb etwas andere Regeln herrschen. Mir war vorher aber nicht bewusst, nach welcher Gutsherrenart der Vorsitzende sich hier aufführt. Gut, dass in den Projektgruppen vorgemacht wird, wie man konstruktiv zusammenarbeiten kann. 13


Vergesst Sarrazin Titel

Vergesst Sarrazin

Text: Annette Leyssner

Durch die Feuilletons der Republik tobt immer noch der Streit über die Thesen Thilo Sarrazins. “Islamkritiker” und die Kritiker der Kritiker liefern sich heftige Gefechte. Dabei ist die Weltgeschichte über die deutschen Studierzimmerkämpfe inzwischen hinweggefegt. Die Revolutionen in Tunesien, Ägypten und, besonders blutig, in dieser Woche in Libyen verändern das Ansehen der Muslime in Deutschland. Die Erkenntnis: Auch “Kopftuchmädchen” treten mutig für ihre Rechte ein. Das hilft auch dem Engagement für Integration in Deuschland. Kazim Erdogan schenkt Tee aus einer typischen türkischen Metallkanne ein, die die Küche seines Hauses in BerlinRudow dominiert. Auf dem Schreibtisch des 58-jährigen Psychologen stehen zwei Flaggen: die DeutschlandFahne und die mit dem Halbmond. Erdogan kam vor 36 Jahren aus der Türkei nach Deutschland. Seine zahlreichen Integrationsprojekte im Berliner Problem-Bezirk Neukölln sind vielfach ausgezeichnet worden. „Die Entwicklungen freuen mich sehr“, sagt er und meint die Revolutionen, die in diesen Wochen die arabischen Staaten überrollen, aber auch 14

die Folgen für das Ansehen der Muslime in Deutschland. Auf dem Titel des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ symbolisierte in der vergangenen Woche eine demonstrierende Frau auf dem Tahir-Platz in Kairo ein anderes Bild von Muslimen: Powerfrau statt Kopftuchmädchen. Die Volksaufstände in Tunesien und Ägypten haben eine Welle der Sympathie ausgelöst, die Muslime auch in Deutschland spüren. So wie der Mauerfall und die friedliche Revolution in der DDR das Ansehen Deutschlands verändert hat, könnten die Massendemos in Kairo, Tunis und zuletzt der Kampf der Libyer


Titel

Foto: Moritz Schell

Vergesst Sarrazin

15


Titel

Vergesst Sarrazin

Kazim Erdogan bringt Menschen zum Sprechen. Er organisiert Gesprächskreise für Migranten und gründete die Woche der Sprache und des Lesens in Neukölln.

Foto: Fotofinder

16


Vergesst Sarrazin

gegen ihren Unterdrücker das Image der Muslime verändern. Denn das wurde seit dem 11. September 2001 immer schlechter. Ein Tiefpunkt war im vergangenen Jahr mit Thilo Sarrazins Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ erreicht. Der SPD-Politiker postulierte in Interviews, muslimische Einwanderer „produzierten“ nur „Kopftuch-Mädchen“. Millionen Leser schienen solche und ähnliche Gedanken zu teilen. Das ärgert Kazim Erdogan, wie wohl die meisten deutschen Muslime: „Der Mann ist mit seinen Thesen mehrfacher Millionär geworden. Das zeigt, wie hoch die Zustimmung zu seinen Vorurteilen in der deutschen Gesellschaft ist - auch wenn es nicht ‚politically correct‘ ist, das offen zuzugeben“, sagt er. Er hätte sich mehr Unterstützung von den Deutschen gewünscht. „Bedenkt man, wie viel Zeit Sarrazins Thesen in den Medien gewidmet wurde, wird über die demokratische Bewegung in den arabischen Ländern wenig berichtet. Aber nun sieht die westliche Welt junge Leute, die sich über Facebook und Twitter organisieren, um politische Rechte zu erkämpfen. „Da leben nicht nur ‚bildungsferne‘ Menschen, die sich für Politik nicht interessieren“, sagt Erdogan, das machen diese Bilder offensichtlich. Omar Sherif, 35, hat tunesische Eltern, ist selbst aber in Deutschland geboren. Der alleinerziehende Vater leitet eine islamische Männergruppe, in der über Erziehungsfragen und natürlich auch die politischen Ent-

Titel

wicklungen gesprochen wird. „Meine deutschen Freunde sind sehr froh darüber, was passiert ist. Ich fühle mich auch stolz“, sagt er, den die Diskussionen des vergangenen Jahres auch beschäftigten. „Sarrazin mit seinen Thesen war ein Provokateur – aber ich glaube, er hat nur aufgeschrieben, was viele Deutsche in ihren Herzen trugen.“ In Reaktion auf Sarrazins Thesen fraßen viele Muslime ihren Ärger in sich hinein. Sie wollten lieber nicht auffallen, indem sie öffentlich ihren Glauben verteidigen. Nun könnten sich Muslime in Deutschland ermutigt fühlen, sich mehr gesellschaftlich einzubringen und ihre Interessen, zum Beispiel nach Sprachkursen und Gebetsräumen, mit neuem Selbstbewusstsein zu vertreten. In einem sind Muslime in Deutschland sich einig. Sie hoffen, dass die Deutschen sehen: Islamischer Glaube und Demokratie schließen sich nicht aus. Aber viele sind noch unsicher, ob die neuen Sympathien für Muslime bleiben werden. Bei einer Neuköllner Beratungsstelle für Familien arbeitet Safie Seyda, eine Sozialwissenschaftlerin aus Syrien. „Die Entwicklungen sind frisch, wir stehen alle unter einem positiven Schock“, sagt sie. Die 53-Jährige lebt seit 30 Jahren in Deutschland und hat sich vor zehn Jahren für die deutsche Staatsangehörigkeit entschieden. Sie arbeitet überwiegend mit arabischen Familien. Ein Foto von sich will die sie nicht veröffentlicht sehen. „Meine Familie lebt noch in Syrien. Wir hoffen, 17


Titel

wir warten, dass dort auch etwas passiert. Aber die Lage ist ungewiss, ich will meine Familie schützen.“ Es sei zu früh zu sagen, wie die Ereignisse das Verhältnis von Deutschen und Muslimen und das Image des Islams ändern. „Ich hoffe, dass sich die Einstellung verbreitet: Islam und Demokratie, das geht zusammen.“ Es hat Seyda besonders gefreut, dass auch viele Frauen demonstriert haben. „Nicht so viele wie die Männer, aber immerhin. Es gab Frauen mit Kopftuch und Frauen ohne Kopftuch, das war egal. Es war schön zu sehen, wie Frauen vor den Fernsehkameras laut ihre Freude und ihre Forderungen ausgedrückt haben.“ Vielleicht gibt es mehr Akzeptanz dafür, dass das Kopftuch zur Identität einer Frau gehören kann und kein Zeichen ist, dass sie sich weigert, sich zu integrieren“, wünscht Seydan sich. „Man kann als Frau Kopftuch tragen, wenn man will – und trotzdem selbstbewusst für seine Rechte eintreten.“ Bis vor Kurzem galten Menschen aus der islamischen Welt als Analphabeten, fatalistisch, fundamentalistisch, als Völker, mit denen Despoten leichtes Spiel haben. Seyda ärgern solche Pauschalurteile, sie wünscht sich Differenzierung: „Es gibt nicht ‚den Muslimen‘, es gibt Muslimbrüder, die einen Gottesstaat wollen, aber auch westlich orientierte Intellektuelle, die Demokratie und Menschenrechte wollen.“ Skeptischer klingt Esra Kücük. Die 18

Viva con Agua

27-Jährige hat gerade im Auftrag der Stiftung Mercator und der HumboldtUniversität eine „Junge Islamkonferenz“ mitorganisiert. Ihre Eltern sind aus der Türkei nach Deutschland eingewandert. Einen direkten Wandel im Image des Islam konnte sie bislang nicht beobachten. „Es braucht Zeit, bis Vorurteile verschwinden. Gerade die Sarrazin-Debatte hat in Deutschland lebende Muslime verunsichert.“ Sie konnten es nicht verstehen: Vorher waren sie in Deutschland geborene Kinder von ägyptischen, türkischen oder marokkanischen Eltern. Nun gab es durch Sarrazins Pauschalisierungen ein neues Bild: Sie waren nun alle „Kind muslimischer Eltern“. Das war verwirrend, sie hatten sich in erster Linie als junge Deutsche gesehen. Wenn sich die Erkenntnis durchsetzt: Demokratieverständnis und Islam können zusammengehen, können die Muslime selbstbewusster werden. Dass sich das Bild der Muslime tatsächlich verändert, glaubt dagegen Florian Kohstall, der das Verbindungsbüro der Freien Universität Berlin (FU) in Kairo leitet. Kohstall erhält zum Beispiel auf einmal zahlreiche Anfragen für Arabischkurse in Kairo und Austauschsemester an der Kairoer Universität. Viele Studierende dort nahmen an Solidaritätskundgebungen und Mahnwachen teil. „Die Ereignisse haben bei den deutschen Studenten einen sehr nachhaltigen Eindruck hinterlassen“, sagt er. Nicht nur bei ihnen.


Vergesst Sarrazin

Titel

Foto: Dirk Enters

Esra Kücük war Teilnehmerin der „Jungen Islam Konferenz“. Sie meint: „Es braucht Zeit, bis Vorurteile verschwinden.“

19


Weltbeweger

Spendenparlamente

Weltbeweger der woche

Demokratisch spenden. Das Parlament der Guten Wenn Kleinspender in die Tasche greifen, wissen sie selten exakt, wohin ihr Geld fließt. In Spendenparlamenten ist das anders. Hier stimmen Spender darüber ab, wo das gemeinsam eingezahlte Geld wirkt. Gemeinschaftsgefühl und Demokratieschule gibt’s gratis dazu. Zum Beispiel in Bonn.

20

Schmuck die engagierten Berufstätigen, Ruheständler und Studenten nennt. Geld für Büromaterial und Porto besorgen sich die Parlamentarier bei Sponsoren. Rund ein Dutzend Spendenparlamente gibt es in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Das Mutterschiff liegt in Hamburg. Dort haben sich Schmuck und seine Mitstreiter Rat und Hilfe geholt. Bonner Spendenparlament www.bonner-spendenparlament.de

Hamburger Spendenparlament www.spendenparlament.de

Reutlinger Spendenparlament http://www.weltbeweger.de/toro/resource/ html?locale=de#wiki.c4

Foto: Bonner Spendenparlament

Flüchtlinge finden Anschluss in einem Tanzkurs, der Sand des Kinderspielplatzes im Hof des Frauenhauses ist erneuert, Laptops für sehbehinderte Senioren finden regen Einsatz – das Bonner Spendenparlament hilft, wo es vor Ort gerade brennt. Ab fünf Euro im Monat bekommt man Sitz und Stimme. In Sitzungen entscheiden die Parlamentarier zweimal pro Jahr darüber, welche wohltätigen Vorhaben mit ihren Spenden gefördert werden. Gemeinnützige Organisationen bewerben sich mit ihren Projekten. „Jedes soziale Vorhaben wird nur einmal bedacht. Wir wollen nichts dauerhaft subventionieren. Es geht um eine Starthilfe“, erläutert Vorstandsmitglied Wolfram Schmuck. Im vergangenen Jahr erhielten 16 Projekte insgesamt mehr als 25.000 Euro. Die Organisation der parlamentarischen Arbeit leisten 15 Zeitspender, wie


Arbeiterkind.de

Weltbeweger



MARKETING FÜR KLEINE PROJEKTE

Akademie

A

k

a

d

e

m

i

e

L

e

k

t

i

o

n

1

Marketing für kleine Projekte – mit wenig viel erreichen

23


Akademie

MARKETING FÜR KLEINE PROJEKTE

So unterschiedlich gemeinnützige Projekte, Initiativen und Verbände auch sind – eines haben sie in der Regel gemeinsam: Der Enthusiasmus ist groß, aber das Budget klein. Wie gelingt es, mit wenig Geld Unterstützer zu mobilisieren, Spenden zu sammeln und die konkrete Projektarbeit zu leisten? Gemeinnützige Organisationen sollten sich nicht davor scheuen, von dem Wissen zu profitieren, mit dem bereits viele Unternehmen erfolgreich arbeiten. Was bei der Bindung von Kunden funktioniert, lässt sich hervorragend übertragen auf die Kommunikation mit Unterstützern von gemeinnützigen Projekten. Die Enter-Akademie macht vor, wie es geht: Schritt für Schritt in den kommenden zwölf Ausgaben. 24


MARKETING FÜR KLEINE PROJEKTE

Akademie

Marketing für das Gute: eine Strategie ist gefragt Marketing für Gemeinwohl-Organisationen bedient sich einfacher Techniken, die auch aus dem Grassroots-, Guerilla- oder Viral-Marketing bekannt sind. Auch wenn es viele Namen für diese Form des Marketings gibt – im Kern geht es immer darum, mit möglichst wenig Aufwand einen maximalen Effekt zu erreichen.

Damit dies gelingt, muss NPO-Marketing:

1 nicht vorhersehbar, unkonventionell, 2 provokant und kreativ, 3 präzise geplant sein. Sie können beispielsweise ihr Anliegen auf einem Demoplakat drucken und dann auf einer großen Kreuzung während der Rush Hour eine Spontan-Demo veranstalten, immer wenn die Fußgängerampel auf Grün steht. Sie können es auch machen wie ein großer Verlag, der für eine Messe seine Bücher als überdimensionierte Skulpturen produzieren ließ. Sie wurden zum begehrtesten Fotomotiv der Veranstaltung. Oder Sie spielen mit der Neugier der Leute und legen Flyer mit einer verschlüsselten Botschaft an öffentlichen Plätzen aus. Eine Internetadresse verspricht dann die Auflösung des Rätsels. Weniger Erfolg versprechend sind Aktionen, deren Wirkung zu schnell verpufft. So ist es wenig sinnvoll, den Flitzer, der nackt über das Spielfeld bei einem großen Sportevent läuft, mit Ihrer Botschaft auf dem Rücken loszuschicken. Dort werden Sie wenig, insbesondere wenig positive Aufmerksamkeit erreichen.

25


Akademie

MARKETING FÜR KLEINE PROJEKTE

So kreativ einzelne Aktionen auch sein mögen und so spontan sie wirken: Sie müssen Teil eines übergeordneten Konzeptes sein – eines Marketingplans – damit sie Erfolg haben. Nur wenn sie in eine gut durchdachte Strategie integriert sind, werden sie funktionieren. Diese Strategie wird in einem so genannten Marketingplan zusammengefasst. Beim Entwickeln eines Marketingplans sollten Sie sich von den folgenden Fragen leiten lassen. Nehmen Sie sich Zeit für die Beantwortung und holen Sie die Einschätzung Ihrer Mitstreiter ein! Am Ende sollte der ausformulierte Plan rund 5 Seiten umfassen.

1

In welchem Bereich arbeitet mein Projekt genau? Welche Schnittstellen gibt es zu weiteren Branchen oder Institutionen?

2

Das Formulieren konkreter Ziele ist zentraler Teil eines Marketingplans. Welche Ziele sind dies (z. B. eine bestimmte Zahl an Mitgliedern gewinnen, einen konkreten Betrag als Spenden einnehmen, regelmäßige Berichterstattung in der Presse)?

3

Mit welcher Strategie sollen die Ziele erreicht werden? Wie sieht der Handlungsrahmen aus? Hier ist es besonders hilfreich, wenn man den IstZustand des Projekts beschreibt und mit dem Soll-Zustand (siehe 2) vergleicht. Welches sind die größten Hürden zum Erreichen des Soll-Zustands? Wie diese beseitigt werden können, das soll die Marketing-Strategie verraten.

26


MARKETING FÜR KLEINE PROJEKTE

Akademie

4

Welche konkreten Mittel sollen eingesetzt werden, in welcher zeitlichen Abfolge? Jetzt geht es in die konkrete Planung: Welche Aktionen sind viel versprechend? Welche kreativen Ideen gibt es?

5

Budget. Auch, wenn man mit geringen Ressourcen arbeitet, muss der Mitteleinsatz genau festgelegt werden. Wie viel Geld und Arbeitskraft steht zur Verfügung? Wie soll beides aufgeteilt werden?

6

Erfolgskontrolle. Nur wer weiß, ob eine Aktion auch Erfolg hatte – gemessen an den formulierten Zielen und dem Einsatz von Ressourcen – kann deren Wert auch verlässlich messen. Scheuen Sie sich nicht vor einer klaren Analyse – diese sollte die Grundlage für weitere Marketing-Maßnahmen sein.

Steht der Marketingplan, sind Sie auf der sicheren Seite. Sie wissen, dass alle geplanten Aktionen in Ihre Strategie passen und unmittelbar zum Erreichen Ihrer Ziele dienen. Der klar definierte Rahmen in Sachen Ausgaben und Manpower schützt vor ausufernden Aufwand und verschlankt die interne Kommunikation. Eigentlich für Existenzgründer entwickelt, ist dieser Online-Marketingplaner auch für gemeinnützige Organisationen und Projekte hilfreich: https://www.existenzgruender.de/onlineprogramme/marketingplaner/einleitung.php

Nächste Woche in der Enter-Akademie: Lektion II - Das Homepage 1 x 1 27


Bilder der Woche

Startschuss

Die Preisträger des Generali European Employee Volunteering Awards: Vertreter des ENGAGE-Bewerbungstraining (u.a. Deutsche Börse Group), der bplusd agenturgruppe GmbH , des BMW Group Graduate Programme, die Initiatoren des Programm „Partners in Leadership“ (u.a. KPMG) sowie der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Amt für Soziale Arbeit.

28

Fotos: Holger Groß, www.lichtbildkunst.de

Christoph Schmallenbach, Arbeitsdirektor und Vorstandsmitglied der Generali Deutschland Holding AG, Rudolf Seiters, Präsident des DRK, Bundesfamilienministerin Kristina Schröder, Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Präsidentin der BAGFW (v.l.n.r.)


Startschuss

Bilder der Woche

startschuss Am Montag eröffnete die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit. Parallel wurden die Generali European Employee Volunteering Awards im Berliner Humboldt Carré vergeben.

Uwe Lübking, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Präsidentin der BAGFW, Bernd Schmitz, Vorstand DRK, Christof Eichert, Vorstand Herbert Quandt-Stiftung, Sarah Singer, Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland ZWST (v.l.n.r.)

Sean Penn Hilft mit seiner eigenen Stiftung J/P Haitian Relief Organization Erdbebenopfern in Haiti.

Boris Becker (mit Ehefrau Lilly) Ist Mitgründer der ClevenBecker-Stiftung und geht gerne zum Charity-Golfen.

Rund 250 Gäste kamen in die historische Kassenhalle des Berliner Humboldt Carrés.

29


Agenda

24. Februar - 2. März

Tipps & Termine B

log

-

P

erle

R

adio

-

T

Fast wie bei Dr. Guttenberg: Die Transparenz-Plattform www.abgeordnetenwatch.de hat einmal geguckt, wie viel Copy-and-Paste denn die Antworten enthalten, die MdBs auf Bürgerfragen geben. Besonders hoch im Kurs scheint Wikipedia zu stehen. http://blog.abgeordnetenwatch.de/2011/02/18/die-copypaste-abgeordneten/

ipp

Seit 34 Jahren wehren sich die Bewohner des Wendlandes gegen das Atommülllager Gorleben. Der Beitrag vom Deutschlandradio schildert, wie die Aktivisten nun darauf reagieren, dass erstmals ein Dialogangebot von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) auf dem Tisch liegt. Nachzuhören unter: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/1388019/

D irektkandidaten - C heck Rheinland-Pfalz wählt am 27.3.2011 einen neuen Landtag. Der Verein Mehr Demokratie! hat alle Direktkandidaten befragt, wie sie es mit der Bürgerbeteiligung halten. Die Ergebnisse sollte man kennen, bevor man sein Kreuz macht. http://rlp.mehr-demokratie.de/rlp_start.html

W

ettbewerb

Noch bis zum 1.3. können sich Journalisten für den Deutschen Sozialpreis bewerben. In den Sparten Print, Hörfunk und TV. Zugelassen sind Beiträge, die 2010 erstmals veröffentlicht wurden. Der Preis, der von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege ausgelobt wird, ist mit 15.000 Euro dotiert. http://www.bagfw.de/uploads/media/DS_Ausschreibung_2 011_101129_2web_01.pdf

30


„So wie wir von den Erfindern technischer Innovation fasziniert sind, so müssen wir uns für Diejenigen begeistern, die gesellschaftliche Lösungen entwickeln und selbst anwenden.“ Elmar Pieroth (Vorstand der Stiftung Bürgermut und Gründer der WIV Wein International AG)

Die WIV ist die weltweit führende Unternehmensgruppe im Wein-Direktvertrieb und der größte Weinvermarkter Deutschlands mit einem Jahresumsatz von über 450 Mio. Euro. Mit über 40 eigenständigen Unternehmen in 23 Ländern und 5.400 Mitarbeitern ist die WIV weltweit vertreten. Wir sind davon überzeugt, dass der Schlüssel zum Erfolg auf dem Engagement und der Eigeninitiative von Menschen beruht, sowohl im unternehmerischen als auch im sozialen Bereich. Deswegen fühlen wir uns der Stiftung Bürgermut besonders verbunden. 1 % unseres Jahresgewinnes kommt der Stiftung zugute.

10 Euro Einkaufs-Gutschein Sie erhalten bei Vino ab einem Einkaufswert von 30,– EUR eine Ermäßigung in Höhe von:

10,- EUR

Gutschein einlösen? So geht‘s! Legen Sie Ihre Produkte in den Warenkorb Klicken Sie im Warenkorb auf „Gutschein einlösen“ Geben Sie folgenden Gutschein-Code ein: Oder

97CB-E341

Ausdrucken und in einem unserer 16 Standorte einlösen: Ihre gewünschte Vino-Filiale finden Sie unter www.vino24.de An der Kasse vorlegen oder online unter www.Vino24.de bis 30.6.2011 einmalig einlösbar, 30 Euro Mindesteinkaufswert. Begrenzt auf 300 Gutscheine. Eine Restauszahlung ist nicht möglich.

4011831109646

Wir laden Sie ein, die fachliche Kompetenz, unsere innovativen Vertriebsideen und unsere faszinierenden Produkte bei unserem Tochterunternehmen Vino – Weine und Ideen GmbH kennen zu lernen. Entdecken Sie den vielfältigen Genuss!


Impressum

www.entermagazin.de

Impressum Herausgeber: Uwe Amrhein Redaktion: Henrik Flor, Sebastian Esser Design: Supermarkt Studio PropstraĂ&#x;e 1 10178 Berlin Telefon +49 / 30 24 08 31 53 Telefax +49 / 30 88 16 70 redaktion@entermagazin.de www.entermagazin.de ENTER erscheint in Kooperation mit der Stiftung BĂźrgermut.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.