LOMAX Bauanleitung LOMAX 223 + 224
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer StraĂ&#x;e 9 49377 Vechta
Tel. 04441-910145 Fax 04441-910146 www.franzose.de info@franzose.de
Seite 2
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Seite 3
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Ziel dieser Bauanleitung ist, Ihnen ein Hilfsmittel für den Aufbau Ihres persönlichen Sportwagen LOMAX zu geben.
Wir möchten Sie schrittweise in den Kreis der Automobilherstellern einführen und zeigen, dass Autobau manchmal gar nicht so schwierig ist, wie es oft erscheint!
Erst aber eine kleine Geschichte über den Lomax.
Der Lomax wurde Anfang der achtziger Jahre in England entwickelt. Zunächst nur als Threewheeler. (3 Rad ). Die Threewheeler gehören zur neuzeitlichen englischen Geschichte wie die Queen, sind aber auf dem europäischen Festland nahezu unbekannt. Der Lomax ist keine Replica im wahren Sinn, sondern hat ein eigenständiges Design! Er nutzt natürlich viele klassische Stilmittel und ist mit Sicherheit vom Morgan Threeweeler inspiriert worden. Aber ein Lomax gab es vorher nie. ( ein Porsche 356 auf Käferbasis ist eine Replica, da er optisch dem Original gleicht ). Der Lomax ist weltweit das meist verkaufte Threewheeler Kit Car und wurde seitdem über 4000 mal gebaut! Seit 1988 sind wir der deutsche Importeur. Allerdings nutzen wir nur noch die Karosserie des Lomax,
alle anderen Teile wurden von uns selber entwickelt und hergestellt. ( Die Karosserie wird in einer speziellen Form in England für uns gefertigt und unterscheidet sich im Material und Verarbeitung von den englischen Karosserien ) Natürlich haben alle von uns vertriebenen Teile eine TÜV Zulassung. In Deutschland wurden mittlerweile über 450 Lomax verkauft, wobei die ersten ja schon selber fast Oldtimer sind. Der Lomax hat die Kit Cars mittlerweile schon so geprägt, dass es vom Lomax schon Replicas gibt! Wir sehen eine Replica von einem Kit Car als Ehre für das Original an! Den Lomax können Sie mit 3 oder 4 Rädern bauen. Je nach Ausführung ist die Modellbezeichnung. Lomax 223 = 2 Zylinder, 2 Sitze, 3 Räder Lomax 224= 2 Zylinder, 2 Sitze, 4 Räder Im Winter 2002 haben wir viele Metallteile für den Lomax verbessert!
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Seite 4
Vier Dinge sollten Sie einbringen! 1) Sorgfalt. Über Pfusch ärgert man sich noch Jahre später. Die Karosserie des Lomax wird in Handarbeit in England hergestellt und erfordert von daher mehr Handarbeit als das Produkt eines Großserienherstellers. So wird die Hauptkarosserie nach dem ausformen aus 4 Teilen zusammengesetzt. Leichte Toleranzen sind verständlich. 2) Geduld. Der Versuch den Aufbau des Lomax in Rekordzeit zu bewältigen, kostet nur Nerven und die Sache soll schließlich Spaß bereiten. 3) Kreativität: Der Individualitätsanspruch des Lomax gründet nicht nur auf der Exklusivität des Fahrzeuges sondern liegt gerade auch in der Vielfalt unterschiedlicher Detaillösungen! 4) Präzision. Denken Sie nicht zu deutsch beim Aufbau des Fahrzeuges. Die Technik ist robust, aber französischer Herstellung, die Karosserie kommt aus England. Frei nach dem Motto, passt, wackelt und hat Luft. Das Ergebnis ist dann ein wunderschönes Auto. Ein kleines Beispiel: Die Lichtmaschine des 2CV fluchtet nie mit der Keilriemenscheibe. Das ist bei 5 Millionen Enten so und klappt wunderbar. Wir Deutschen versuchen oft den gelieferten Lichtmaschinenhalter so abzuändern, dass die Lichtmaschine mit der Riemenscheibe hundertprozentig fluchtet! Außer 4 Stunden zusätzlicher Arbeit bringt Ihnen dieses aber nichts. Nehmen Sie es hin, wie es ist. Es funktioniert! Oder der Lampenbaum, er wird leicht diagonal auf das Chassis verschraubt, sodass er mittig zu den Ventildeckeln steht. So sieht es super aus. Bauen Sie aber den Lampenbaum absolut gerade auf das Chassis auf, so sieht das Endergebnis schief aus, da die beiden Zylinder des Motors versetzt sind! Präzision da wo es sein muss, aber übertreiben Sie es nicht!
Noch einige Grundlegende Tipps zum Bau eines Lomax: Sorgen Sie für genug Licht am Arbeitsplatz. Setzen Sie beim Bohren eine Schutzbrille auf! Reinigung: Fahrwerks + Motorenteile lassen sich besser reinigen , wenn sie für 2-3 Tage in Diesel eingelegt werden! Fahrwerksteile lassen sich sehr gut mit LKW Chassislack schützen! Alu + Edelstahlteile lassen sich sehr einfach mit Poliersets für die Bohrmaschine auf Hochglanz bringen! ( Im Motorradhandel oder auf Veteranenmärkte ) Sprühen Sie beim Spenderfahrzeug vor dem zerlegen erst alle Verschraubungen mit Rostlöser ein! Ärgern Sie sich nicht zu sehr über kleine Macken in der Karosserie die beim aufbauen entstehen können, die erste Probefahrt läst es schnell vergessen! Kommen Sie nicht weiter, rufen Sie uns an oder schicken ein Fax oder Mail. Aber bevor Sie ständig am Telefon sitzen, lesen Sie diese Bauanleitung durch, vieles ergibt sich von selbst wenn man weiterliest. ( Übrigens, bauen die Personen die schönsten Autos, die überhaupt keine KFZ Grundkenntnisse haben! Liegt es daran, dass sich diese Erbauer mehr mit dem Bau beschäftigen? ) ( Es gibt natürlich auch Leute mit KFZ Kenntnisse, die ein sehr schönes Auto gebaut haben ) Nun aber los!
Seite 5
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Werkstattausstattung + Spenderfahrzeug Werkzeug Sie müssen beim Bau des Lomax eine kleine Werkzeugausstattung und ein bisschen Platz haben. Sie brauchen beim Aufbau des Lomax nicht zu schweißen oder sonstige komplizierte Arbeiten machen, die nicht mit einer Hobbywerkzeugausstattung erledigt werden kann. Als Platz reicht eine Garage! Folgendes Werkzeug sollte in Ihrem Besitz sein: Knarrenkasten und Schlüssel mit gängiger Größe. Bohrmaschine Hammer Schraubenzieher Stichsäge 2x Unterstellböcke Wasserpumpenzange , Seitenschneider, Kombizange Als Tipp können wir Ihnen eine flexible Bohrwelle für Ihre Bohrmaschine empfehlen! ( Baumarkt )
Fahrgestell Lomax 224
Was für ein Spenderfahrzeug ist nötig? Im Prinzip eignet sich jeder 2CV oder Dyane als Spenderfahrzeug für den Lomax. Der Ami und die Acadyane sind nicht so gut geeignet, da sie alle beide ein abweichendes Fahrgestell (komplett andere Federtöpfe, einen anderen Benzintank, Tankbügel und Handbremshebel, eine andere Heizung, andere Stoßdämpfer und Achsen etc.) haben. Der Grundgedanke ist einfach: Die Karosserie des 2CV oder Dyane wird demontiert und an dessen Stelle wird die Lomax - Karosserie aus Polyester aufgesetzt. Bevor man ein Spenderfahrzeug kauft, muss man zuerst bestimmen, welches Auto die beste Grundlage für den Lomax bietet. Die folgenden Punkte können Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Fahrzeuges helfen. Scheibenbremsen Alle 2CV ab dem Baujahr 1982 und alle Dyanen ab dem Baujahr 1978 verfügen über vordere Scheibenbremsen. Scheibenbremsen haben gegenüber den Trommelbremsen folgende Vorteile: Sie lassen sich einfacher warten und die Ersatzteile sind besser verfügbar Die Bremsleistung ist höher, sie sind besser als Trommelbremsen gekühlt und können dadurch länger und stärker belastet werden
Fahrgestell Lomax 223
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Der Motor der Ente ist ein sehr zuverlässiger Boxermotor mit 375cc, 425cc oder 602cc. Der 602 ccm – Motor ist der geeignetste Motor. Er befindet sich u.a. in einem 2CV6 oder in der Diana 6. Dieser Motor ist in seiner Leistungsausbeute völlig ausreichend für den Lomax! . Ersatzteile für diesen Motor sind überall erhältlich. Sie werden auch noch in 10 Jahren einen neuen (Revisions-)Motor kaufen können. Übrigens wurde dieser Motor auch im Citroen Mehari ( Geländewagen ) vom französischen Militär eingesetzt! Auch wurden Motorräder und werden immer noch Ultraleichflugzeuge mit dem 602ccm Motor ausgestattet! In Deutschland wird der Motor auch oft mit 598ccm angegeben. ( Weil die Steuer dann nur für 600ccm bezahlt werden muß ) Ein kleines Rechenwunder haben da die Citroen Ingenieure vollbracht. ( 598ccm = 602ccm!? ) Wenn Sie etwas mehr wollen, dann ist ein 652 ccm Visa - Motor (Visa 2-Zylinder) eine relativ gute Al-
Seite 6
von 1 Jahr. Die Ersatzteile für diesen Motor sind problemlos erhältlich. ( Die Tuningmaßnahmen sind äußerlich nicht sichtbar, eine TÜV Eintragung ist momentan nicht möglich, wir arbeiten allerdings an eine Lösung in Kombination mit dem GKat ) Der 2CV6 - Motor dreht außerdem höher als
G-Kat Nachrüstkit Lomax + 2CV
der VISA Motor und ermöglicht damit eine höhere Endgeschwindigkeit! Die Motoren können natürlich zusätzlich mit einer elektronische Zündung und einer erleichterten Schwungscheibe ausgestattet werden. Das erhöht die Leistung nochmals und ergibt ein extrem sportliches Ansprechverhalten! ternative. Dieser Motor verfügt über ein höhere Leistung und Hubraum (20 % mehr als der 602ccm Motor), eine elektronische Zündung und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch. Er hat jedoch folgende Nachteile: Man kann den Motor schwierig tunen, seine Ersatzteile sind teuer und der Visa ist schon so gut wie ausgestorben. Hinzu kommt, dass die TÜV Eintragung nur in Kombination mit einem G-Kat möglich ist. Und auch das sollte erst in einem zweiten Schritt, nach der Vollabnahme erfolgen! Dann ist der aufgebohrte 2CV6 - Motor mit einem Zylinderinhalt von 652cc und seinen 38 PS die bessere Variante. Diese Motoren werden von der Firma Vege ganz revidiert und exklusiv für uns hergestellt. Vege gewährt zudem eine Garantie Elektronische Zündanlage 2CV
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Seite 7
Ankauf eines Spenderfahrzeuges Chassis Am Ende der Bauphase 1 muss ein fertiges Fahrgestell entstehen, das den TÜV-Anforderungen entspricht. ( Rostfreies, ungeschweißtes Chassis) Wir empfehlen Ihnen, ein günstiges Spenderfahrzeug zu kaufen und es mit einem neuen Chassis auszustatten. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass in vermeintlich guten Spenderfahrzeuges oft ein angerostetes Chassis ist. Wenn Sie das Chassis erneuern wollen achten Sie darauf, dass Sie unser eigenes Chassis oder aber ein originales von Citroen benutzen. Alle anderen Chassis werden im Zusammenhang mit dem Lomaxumbau nicht TÜV abgenommen. Hüten Sie sich vor günstige Chassis, die fast aussehen wie originale Citroen Chassis. ( Nachbau ) Diese haben eine andere technische Ausführung und werden nicht vom TÜV abgenommen. Sparen Sie nicht an der verkehrten Seite, das Chassis ist das tragende Rückrad Ihres Fahrzeuges! Kaufen Wenn Sie sich auf die Suche nach einem Spenderfahrzeug begeben, müssen Sie auf die folgenden Punkte achten: Fahrgestell: Das Fahrgestell ist oft verrostet. Durch die Bildung von Feuchtigkeit rostet es von innen heraus. Darum lässt sich sein Zustand auch nur sehr schwer beurteilen. Fahrgestelle, an den schon herumgeschweißt wurde oder von denen die Falzränder aufgeschwollen sind, lassen sich häufig nicht mehr rentabel restaurieren.
Motor: Der Motor ist unverwüstlich. Man kann den Motor gut testen, indem man die Kompression der beiden Zylinder messen lässt. Die Kompression muss von beiden Zylindern ungefähr die gleiche sein und nicht weniger als 6,5 Bar! Öllecken: Eine Ölfilmbildung im ganz geringen Umfang ist ganz normal. Sollte allerdings ein Öllecken vorhanden sein, deutet das auf einen defekten Öleinfüllstutzen hin.
Dieser beinhaltet die Motorentlüftung, und wenn diese defekt ist, sucht sich der Überdruck im Motor ( und damit auch das ÖL ) einen anderen Weg. Hier hilft nur der Austausch des Öleinfüllstutzen gegen einen neuen!
Anspringen: Viele 2CV wurden in ihrer Wartung vernachlässigt. Springt der 2CV nicht an, deutet das in den meisten Fällen nur auf verschlissene Zündkontakte + Kondensator hin. Werden diese ständig gewartet, oder aber gegen eine elektronische Zündanlage ausgetauscht, springt der Motor auch bei –20° C problemlos an!
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Getriebe: Das Getriebe sollte sich ohne kratzende Geräusche schalten lassen! Die Synchronnation vom 2 zum 3 Gang knackt häufig bei kaltem Getriebe! Das ist normal und kann in der Regel durch wechseln des Getriebeöls beseitigt werden! Achtung, nur Hypoid Öl benutzten! Bremsen: Die Bremsen sind sehr wichtig. Aber in der Regel werden die Bremskomponenten beim Bau eines Lomax erneuert und stellen von daher kein großes Problem dar! Ersatzteile sind problemlos lieferbar! Aber bauen Sie nicht immer das billigste ein, an den Bremsen hängt Ihre Sicherheit! Wir selber führen nur Bremsscheiben von Ferordo! Das ist der Hersteller, der für Citroen die Bremsanlage zugeliefert hat! Achsen: Manchmal sind die Schwingarme ( Radträger ) etwas verzogen. Kontrollieren Sie deshalb die Reifenabnutzung! Jeder Schwingarm ist mit 2 Lagern befestigt. Diese können relativ einfach getauscht werden, allerdings kosten sie ca. 25 EURper Stück, und das Auto hat 8 Stück davon! Allerdings kommt dieser defekt wirklich selten vor! Die Achsen sollten beim Einfedern keine Knackgeräusche von sich geben! Federtöpfe: In den Federtöpfen seitlich am Chassis sind die Federn! Die Hülse rostet häufig an Ihren Verschlussdeckeln. Auch sagen Quietschgeräusche beim Federn aus, dass der Topf bereits stark angerostet ist. Ersatzteile sind aber ab Lager bei uns lieferbar! Sogar neue Hülsen aus Edelstahl und komplett überholte Federtöpfe können wir Ihnen anbieten! Aschenkelbolzen: Häufig sind die vorderen Achsschenkelbolzen verschlissen. Dieses prüfen Sie, indem Sie das Fahrzeug vorne aufbocken und an dem Rad rütteln. Ist hier Spiel, ist in 90% der Achsschenkelbolzen verschlissen. ( Fühlt sich an wie Radlagerspiel, aber die machen keine Probleme) Ein Austausch der Bolzen ist problemlos möglich. Eine Probefahrt am Spenderfahrzeug wird häufig durch eine leere Batterie oder verschlissenen Zündkontakten verhindert! Aber keine Angst, die Technik ist so einfach aufgebaut, dass man wirklich fast alles problemlos reparieren kann. Preise: Denken Sie daran, dass Sie wirklich nur die technischen Komponenten und den Rahmen
Seite 8
vom 2CV benötigen. Also ist der Rest des Blechkleides uninteressant! Zerlegen Sie kein zu gutes Auto, welches Blechmäßig noch in Ordnung ist. Es wäre schade darum! Kaufen Sie das Spenderfahrzeug nicht zu teuer ein, auch wenn der Rahmen noch in Ordnung sein soll. Meistens ist der auch defekt. Wir meinen, dass es besser ist, ein 2CV bis max. 500 EUR zu kaufen und ein verzinktes Chassis dazu! Das ist zwar etwas mehr Arbeit, aber Sie haben mehr von Ihrem Lomax, und ein fast unkaputtbares Auto!
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Seite 9
Demontage des Spenderfahrzeuges Aufbewahrung Beim Demontieren des Spenderfahrzeuges müssen Sie wissen, welche Autoteile für den Lomax wieder verwendet werden. Gehen Sie bei der Demontage sorgfältig und systematisch vor. Sortieren Sie die Teile, dies erleichtert Ihnen bei der späteren Montage die Arbeit beim Suchen. Wie empfehlen Ihnen, das Auto vor der Demontage gut zu reinigen. In diesem Handbuch spricht man häufig über “links” und “rechts”. Unter “links” verstehen wir die Fahrerseite des Autos. Folgende Teile von dem Spenderfahrzeug benötigen Sie: Chassis, wenn es noch gut ist Motor, Getriebe, Achsen, Federung, Kabelbaum, Lenksäule, Handbremsratsche mit Gegenstück aus der Karosserie. ( Falls Sie die Karosserie nicht beschädigen möchten, können Sie das Gegenstück der Handbremse auch als Neuteil von uns bekommen ) Kupplungszug, Chokezug, Scheinwerfer, Instrumente, Beckengurte hinten, Pedalerie, Bremsanlage, Auspuff, Zündschloß, Lenksäule, Zündspule, Fabrikschilder an Stirnwand, Batteriekasten, Schalter, Werfen Sie nur das weg, die Sie sicher nicht mehr benötigen! Demontage Fangen Sie mit dem Entfernen der folgenden Teile an: Batterie Türen, die hinteren Türen werden nach oben aus dem Scharnier geschoben! Motorhaube: Schieben Sie die Motorhaube aus dem Scharnier Vordere Kotflügel: Entfernen Sie die Dreiecksbleche zwischen Kotflügel und Stirnwand! ( Pro Seite 3x 5mm Schraube mit 8er Schlüssel ) Nun ist der vordere Kotflügel jeweils mit 4 Muttern befestigt! 1x am Schweller, 1x an der Stirnwand, 2x am Lampenträgergestell vorne! Rolldach: Das Rolldach ist kpl. mit Kofferraumdeckel und hinteren Scharnier durch lösen von 2 Schrauben (8er Schlüssel) im Kofferraum seitlich und entfernen von 2 verschraubten Druckknöpfen demontierbar! Sitze, Matten und Reservereifen Lampenträgergestell mit Verkabelung: Bevor Sie das Lampenträgergestell entfernen, sollten Sie den Kabelbaum zunächst kodieren, also kleine Etiketten an die verschiedenen Anschlüsse befes-
tigen. Dann wissen Sie bei der Montage gleich, wie der Kabelbaum zusammengesetzt war.
Komplette Vorderachse mit Lenkung und Hinterachse sind jeweils mit nur 4 Schrauben am Chassis verschraubt!
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Lösen Sie die folgenden Teile: Lenksäule: Lösen Sie die Schelle an der Vorderachse, wenn Sie von unten an der Lenksäule hochgucken, sehen Sie eine Blechabdeckung hinter dem Zündschloss. Diese lösen! Dann sehen Sie von unten am dem Zündschloss zwei Langlöcher. Drehen sie die Lenksäule solange, bis eine Imbußschraube zu sehen ist. Diese nun lösen. Lenksäule drehen und zweite Schraube lösen. Nun können Sie die Lenksäule nach oben rausziehen! Gaszug am Vergaser Chokezug am Vergaser Kupplungszug: Lockern Sie zuerst das Kupplungsseil an der Stirnwand und hängen es dann an dem Kupplungspedal aus! Tachowelle: Die Tachowelle ist mit einer langen 7mm Schraube im Getriebe gesichert! Demontieren Sie die Schraube und ziehen dann die Tachowelle heraus! Schaltknüppel: Lösen Sie den Schaltknüppel im Motorraum indem Sie die Scharnierbolzen aus der Gummiumlenkung ziehen! Lösen der Handbremszüge an den Bremssätteln Heizungszüge an den Wärmetauschern aushängen. Notieren Sie sich die Anordnung der Züge! Wenn Sie den Achsschenkel wechseln wollen, raten wir Ihnen, die Mutter der Antriebswelle (Kronenmutter) nun zu lösen, da das Auto nun noch bremst und Sie dadurch die Antriebswelle blockieren können. Entfernen Sie nun die Splint in der Kronenmutter, lassen Sie einen Helfer die Antriebswelle durch bremsen blockieren und lösen dann diese Mutter. Die Mutter ist oft extrem fest und von daher ist es oft nötig mit einem langen Hebelarm zu arbeiten ( 1-1,5 Meter ) oder aber mit einem Schlagschrauber! Nun kann die Antriebswelle demontiert werden. Übrigens zentriert die Antriebswelle auch das Radlager, ist sie demontiert oder aber nicht richtig festgezogen hat das Radlager Spiel! Bremsleitungen: Die Bremsleitungen am Hauptbremszylinder und an der rechten Bremszange lösen. ( 8er Schlüssel ) Wenn die Schraube gelöst ist, die Bremsleitung senkrecht nach oben herausziehen! Auspuff: Auspuffrohr hinter dem vorderen linken Rad am Vorschalldämpfer lösen. Falle Sie einen neuen Auspuff benutzen, müssen die den Auspuff noch hinten am Chassis lösen, ansonsten kann er
Seite 10
sitzenbleiben. Möchten Sie den Auspuff weiterbenutzen müssen Sie ihn komplett abbauen Tankgeberleitung unter der hinteren Filzabdeckung am Radhaus links lösen! Nun noch die Scheinwerferhöhenverstellstange durch drehen nach links lösen Nun sind Sie so weit, dass Sie die Karosserie vom Fahrgestell entfernen können. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Karosserie am Fahrgestell befestigt ist. Etwas Rostlöser vereinfacht die Arbeit! Vergessen Sie nicht die hinteren Gurtschlösser zu demontieren. Im Kofferraum kurz vor dem Heckblech sind auch noch 2 Schrauben! Nun müssen Sie aus der Karosserie noch das Zündschloss abbauen, welches mit einem 7mm Bügel verschraubt ist. Diese hat Abreißmuttern, die man in der Regel nicht mehr lösen kann. Dazu müssen Sie den Bügel von unten am Zündschloss links + rechts einschneiden, so dass Sie 3 Teile erhalten. Nun können Sie das Schloss entnehmen. Ein neuer Bügel ist problemlos bei uns erhältlich!
Übrigens kommen keine Zollschrauben zu Verwendung, es sind nur viel 7mm + 9mm Schrauben verbaut worden! ( 11er + 14er Schlüssel )
Seite 11
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Abheben der Karosserie 2 Personen Ist die Karosserie nun gelöst, können Sie diese problemlos mit 2 Personen abheben. Entfernen Sie nun folgende Teile von der Karosserie: Typenschild, Handbremshebel mit Ratschenteil, Armaturenbrett, Kabelbaum, Schaltnüppel bei Wiederverwendung, Pedalerie mit Hauptbremszylinder, dazu die zwei Schrauben lösen, die den HBZ halten, und die Pedalerie nach innen herausziehen! Bauen Sie den Tankstutzen aus den hinteren rechten Kotflügel! Demontage des Chassis Entfernen des Motors und des Schaltgetriebes Entfernen Sie den Auspuff bis zum Zwischenrohr mittels der Auspuffklemme beim ersten Dämpfer. Drehen Sie die hintersten zwei Befestigungsbolzen von dem Schaltgetriebe einige Umdrehungen los. (bei der Getriebestütze). Lösen Sie die Motorlager vorne, indem Sie die beiden Schrauben unter der vorderen Quertraverse am Chassis demontieren. Entfernen Sie den Handbremshebel auf dem Chassis Kontrollieren Sie, ob alle Kabel vom Motor und vom Schaltgetriebe entfernt worden sind. Nach der Kontrolle können Sie zusammen mit einem Assistenten oder unter Zuhilfenahme eines Flaschenzugs den Motor und das Getriebe vom Fahrgestell abheben. Die Antriebswellen brauchen nicht gelöst werden. Die Achse wird auf dem Schiebestück “geteilt”. Entfernen der Stoßdämpfer und die Federtöpfe Stellen Sie das Fahrgestell auf solide Böcke, so dass die Reifen nicht mehr den Boden berühren. Entfernen Sie die Stoßdämpfer. Bei den vorderen Stoßdämpfern muss zunächst der seitliche Deckel an der Vorderachse gelöst werden. ( 3 Schrauben pro Seite ) Drehen Sie die 4 Stoßdämpferbolzen aus dem Fahrgestell. (26iger Schlüssel) Diese sind oftmals sehr fest angeschraubt. Ein Hebelarm erleichtert die Arbeit! Ersatz ist zwar möglich, aber nicht ganz billig! Die Federzugstreben vom Federtopf zu den Achsen werden mit Kantenbolzen gehalten. Entfernen Sie die Sicherungsklammer und schlagen diese seitlich heraus. Achtung, vordere und hintere Kantenbolzen sind unterschiedlich! Da die Kantenbolzen durch Zug gehalten werden, müssen die Rä-
der entlastet sein. (Aufbocken) Nun müssen die Federtöpfe demontiert werden. Die Federtöpfe stehen bei aufgebockten Auto nicht unter Last. Sie brauchen also keine Federspanner oder ähnliches. Die Federtöpfe sind durch Gewinderohre am Chassis verschraubt. Die Gewinderohre sind durch eine Muter vorne + hinten am Chassishalter gesichert. Lösen Sie nun die innere Mutter (46iger Schlüssel) soweit wie es geht, und ziehen dann das Gewinderohr etwas heraus. Diesen Vorgang wiederholen Sie so oft, bis die Mutter vom Gewinderohr gelöst ist! Nun müssen Sie von den hinteren Federzugstreben die Augen abschrauben. ( Übrigens ist das Loch in den Augen viel zu groß für die Kantbolzen, das ist aber ganz normal) Nun markieren Sie die Vorderseite der Federtöpfe, damit Sie nicht verkehrt herum wieder eingebaut werden. Der vordere Halter am Chassis für die Federtöpfe ist geschlitzt. Durch diesen Schlitz können Sie die vordere Federzugstrebe führen und dann den Federtopf durch den hinteren Chassishalter entfernen.
Entfernen der Vorderachse Die Vorderachse ist mit 4 Schrauben am Chassis befestigt. Oft sind die Schraubenköpfe durch Unterbodenschutz verdeckt. Drehen Sie zur einfacheren Demontage das Fahrgestell evtl. um! Nachdem Sie die Schraubenköpfe vom Unterbodenschutz beseitigt haben, sehen Sie, daß diese durch Sicherungsbleche zusätzlich gesichert sind. Schlagen Sie die Kanten der Sicherungsbleche zurück! Nun sprühen Sie etwas Rostlöser an das Gewinde der Vorderachse. Einige Hammerschläge auf die Schrauben locken diese zusätzlich. Nun die 4 Schrauben entfernen. Ein Abrutschen des Schlüssel kann verhindert werden, indem Sie den Schlüssel mit einer Schraubzwinge auf den Schraubenkopf klemmen. Nach entfernen der Schrauben kann die gesamt Vorderachse mit Schwingarmen und Spurstangen abgenommen werden. Die Spur können Sie dadurch nicht verstellen! Entfernen der Hinterachse Entfernen Sie die Bremsleitung auf dem T-Stück, mittig auf der Hinterachse Entfernen Sie den Tankbügel und lösen Sie die Benzinleitung vom Tank. Entfernen Sie den Benzintank.
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Zerlegen Gehen Sie beim Entfernen der Hinterachse genauso vor wie beim Entfernen der Vorderachse Vergessen Sie nicht die zwei Abstandsplatten aus Aluminium zwischen dem Fahrgestell und der Hinterachse Entfernen der sonstigen Teile Entfernen Sie die Benzin- und Bremsleitung mit den Plastikbefestigungen, wenn Sie diese erneuern wollen. Entfernen Sie die 2 Anschlaggummis mit Distanzplatten der Vorderachse Heben Sie alle guten Fahrgestellclips (M7) auf. Wenn Sie das Chassis gegen ein neues austauschen möchten, trennen Sie bitte die alte Fahrgestellnummer aus und heben es für die TÜV Prüfung auf!
Seite 12
Seite 13
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Prüfung der Basis Rostfreies Chassis Nachdem das Spenderfahrzeug demontiert worden ist, kann das Fahrgestell mit seinen Zubehörteilen begutachtet werden. Das Fahrgestell bildet die Grundlage für den Lomax. Darum ist es wichtig, dass sich dieser Teil des Spenderfahrzeuges in einem guten Zustand befindet. Leider ist das Chassis auch der Schwachpunkt am 2CV. Schweißungen werden vom TÜV nicht gerne gesehen! Und wenn es geschweißt wird, müssen sich auf jeden Fall auch die Stehbleche im Chassis im einwandfreien Zustand befinden! (siehe auch Chassisinfo auf unserer Homepage oder 2CV Katalog ) Fahrgestell Das Fahrgestell verleiht dem Auto seine Stärke. Das Fahrgestell eines Spenderfahrzeuges ist oft verrottet. Die verrotteten Stellen müssen gemäß den TÜV-Anforderungen geschweißt werden! Wenn Sie ein neues Chassis benutzen, dürfen Sie nur unser eigenes oder das originale Citroenchassis benutzen. Alle anderen Chassis werden nicht abgenommen! Bremsen Die Bremsen des Autos müssen natürlich gut funktionieren. Gemäß TÜV muss die Bremsverzögerung minimal 5,2 m/s2 betragen. Der Unterschied zwischen dem linken und dem rechten Vorderrad darf maximal 20 % betragen. Bei den Hinterradbremsen darf der Unterschied maximal 20 % betragen. Die vorgeschriebene Mindestdicke der Scheibenbremse ist 4 mm. Die Bremsleitungen dürfen nach deren Schmirgeln keine Löcher (Rostlöcher) aufweisen. Die Bremsleitungen müssen gut befestigt sein und dürfen nicht lecken. Besser ist es hier, neue Edelstahlbremsleitungen zu verwenden, die wir Ihnen in einem kompletten Satz anbieten können. Siehe auch Sonderpreis der Bremsleitungen in Kombination mit einer Chassis Bestellung! Die Handbremse wirkt auf die Vorderräder und sollte gleichmäßig ziehen. Die optimale Verzögerung sollte nach 3-4 Rastpunkte des Handbremshebels sein!
Lenkung Die Lenkung darf nicht zu viel Spiel aufweisen.
Kontrollieren Sie das Spiel an den Achsschenkelbolzen. Der Spielraum darf gemäß TÜV jeweils folgender sein: in seitlicher Richtung 1,5 mm im obersten oder unteren Punkt oder 2,0 mm im obersten und untersten Drehpunkt Zusammen in aufwärts Richtung 1,0 mm. Der Spielraum auf den Spurstangenhebeln darf 1mm betragen. Dies lässt sich schwierig messen. Die Kugel auf dem Spurstangenhebel muss mindestens 19 mm dick sein (neu 22 mm.) Federung Die Deckel der Federtöpfe dürfen nicht verrottet sein. Die Stoßdämpfer dürfen nicht lecken und müssen gut dämpfen. Die Wirkung der Stoßdämpfer lässt sich kontrollieren, indem man das Auto zum Federn bringt. Dann muss das Auto wieder in den Ruhezustand versetzen werden, ohne dass es dabei unnötig hin und her schwingt Motor Der CO-Gehalt des Motors darf bei einer Ente nicht größer als 1,6% bei 800-850 Touren betragen. Bei einer älteren Ente darf er etwas höher liegen. Das Kraftstoffsystem darf keine Leckage aufweisen. Kontrollieren Sie darum den Benzinschlauch auf eventuelle Risse. Die Gummis in der Schaltstangenumlenkung dürfen nicht eingerissen sein. Der Auspuff muß absolut dicht sein!
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Räder und Reifen Die Radlager dürfen kein Spiel haben oder Laufgeräusche abgeben. Die Spurbreite des Autos darf nicht größer als 128,5 cm sein, gemessen auf der Mitte der Felge.. Die Reifenprofiltiefe muss minimal 1,6 mm tief sein. Die Räder müssen in angehobenem Zustand frei laufen können. Achsmanschetten Alle Gummimanschetten müssen leckdicht sein. Das bedeutet also, dass sie keine Risse aufweisen dürfen. Leicht rissige Manschetten sind ausgetrocknet und werden in kurzer Zeit defekt sein. Darum lieber vorher wechseln! Aufbau des Fahrgestells Wenn das Fahrgestell demontiert ist und die Teile revidiert sind, kann das Fahrgestell wieder aufgebaut werden. Der Aufbau läuft größtenteils genau so wie die Demontage ab, aber dann natürlich in der umgekehrten Reihenfolge. Für den Lomax muss das Fahrgestell etwas abgeändert werden. LOMAX224: Das Fahrgestell muß hinter den beiden Aufnahmelaschen des Tanks abgesägt werden. Bitte konservieren Sie anschließend die Schnittstelle. Falls Sie ein neues verzinktes Chassis von uns benutzen, können wir die Kürzung auch bereits vor dem verzinken vornehmen lassen! Lomax223: 1 Schritt: Beim Lomax 223 wird der hintere Tragarm abgeändert. Demontieren Sie von der Hinterachse den Tragarm. Demontieren Sie vom Tragarm die Bremstrommel, Bremsbeläge und Radbremszylinder. Montieren Sie nun des Austauschschwingarm! 2. Schritt: Verkürzen der hinteren CITROENRahmenenden Rahmenenden beidseitig soweit absägen, daß zwischen Radaufhängungsarm und Rahmen ein Freigang von ca. 10 mm entsteht. Rahmenenden anschließend mit Abdeckblechen verschließen (Nieten, Blechschrauben) und mit Karosseriedichtmasse abdichten.
3. Schritt: Vorspannen der nicht mehr benötig ten hinteren Federungsseite. Die stillgelegte Schraubenfeder im
Seite 14
längs liegenden Federtopf wird mit tels Vorspannhülse leicht vorge spannt. Hierzu den mit Gewinde versehenen Teil des Augenbolzens absägen und als Mutter verwenden. Um ein Mitdrehen der Feder zugstange beim Anziehen zu ver meiden, kann diese an ihrem Ende angesägt und in dem entstandenen Schlitz mit dem Schraubenzieher gegen gehalten werden. 4. Schritt: Bremsleitungen am hinteren Verteilerstück anschließen und freibleibenden Abgang vom Verteilerstück mit Verschlußschraube M8 x 10 mm und Kupfer dichtring verschließen. Nach Abschluß aller Arbeiten an der Bremsanlage ist diese Stelle besonders sorgfältig auf Dichtheit zu kontrollieren, da später kein Zugang mehr möglich ist.
Stilllegung einer Bremsleitung am Hinterachsverteiler! Nur bei Lomax 223!!!!!!!!!!!
Seite 15
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Haupt체berschrift
K체rzung Fahrgestell bei Lomax 223!
Fahrgestell beim Lomax 224 hinter den beiden Haltelaschen der Tankhalterung abschneiden!
Fahrgestell Lomax 224 mit montiertem Tank! Geschnittener Rahme mit hinterem ge채nderten Schwingarm beim Lomax 223
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Seite 16
Montage Montieren der Brems- und Benzinleitung Stellen Sie das neue Gestell auf Böcke, so dass Sie einfacher arbeiten können. Befestigen Sie die Bremsleitung und die Benzinleitung an derselben Stelle, an der sie sich früher befanden. Montieren Sie die 2 Vorderachsanschlaggummis seitlich am Chassis! Montieren der Federtöpfe und der Stoßdämpfer Montieren Sie die Federtöpfe in das Fahrgestell. Die Vorderseite der Federtöpfe können Sie an der Markierung ‘AV’ oder an Ihrer eigenen Markierung erkennen. Drehen Sie die innerste Stellmutter auf dem Gewinderohr soweit, bis der Federtopf kein Spiel
mehr hat. Der Federtopf muss mittig zwischen den beiden Haltern vom Chassis sein! Drehen Sie dann die äußersten Stellmuttern auf die Zentrierbuchsen ( Gewinderohre. Drehen Sie diese mit 180 Nm fest. Schieben Sie nun die Manschetten auf die Federstreben! Drehen Sie nun die Zugaugen auf die Federstreben auf. Sie müssen minimal 15mm auf die Federstreben gedreht werden. Für extreme Tieferlegung können wir auch verlängerte Zugaugen ( Federstrebenaugen) liefern! Setzen Sie nun die Kantbolzen mit etwas Fett ein und sichern diese mit den Halteklammern. Die Kantbolzen dürfen nicht verschlissen sein! Übrigens sind die Augen der Zugaugen viel zu groß. Das muß aber so sein. Es fehlt auch kein Gummi in den Augen!!!! Montieren Sie die Stoßdämpferbolzen in das Fahrgestell. Montieren Sie die Stoßdämpfer und arretieren Sie
die Muttern mit 35-40 Nm. Siehe Foto Federtöpfe Montieren der Hinterachse Legen Sie die Aluminium Distanzklötze passend auf das Chassis Montieren Sie nun die Hinterachse und achten darauf, daß die Zentrierung des Distanzklotzes passt! Nun die Hinterachse mit den Achsschrauben befestigen! Denken Sie an die Sicherungsbleche! Die Schrauben der Hinterachse sind ca. 8mm länger als die Schrauben der Vorderachse. Benutzen Sie nur die originalen Schrauben oder passende neue, da sie eine Zugfestigkeit von 10.9 haben. Normale Schrauben haben nur 8.8!! Ziehen Sie die Schrauben mit 40-50Nm an und schlagen dann die Sicherungsbleche gegen die Schraubenköpfe um! Montage der Vorderachse Legen Sie die Vorderachse auf das Chassis Kontrollieren Sie, ob sich die Zentriernocken wirklich an der richtigen Stelle befinden. Schrauben Sie nun die 4 Achsbefestigungsschrauben mit etwas Fett und den Sicherungsblechen ein! Arretieren Sie die Bolzen mit 40-50 Nm. Setzen Sie die Antriebswellen von der Radseite in das Radlager. Drehen Sie die Kronenmutter an und sichern Sie diese mit einem Splint.. ( Achtung, sehr fest andrehen, da die Antriebswelle das Radlager zentriert!!!! ) Nun können Sie den Motor vorbereiten! Wir machen das im ausgebauten Zustand und montieren ihn erst dann wieder!
Seite 17
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Motorumbauteile Fahrtwindgekühlt Der Motor beim Lomax wird rein fahrtwindgekühlt! Aber keine Angst, er macht das ganz unproblematisch, da er nicht wie beim 2CV gekapselt im Motorraum verbaut ist sondern seine Wärme so abstrahlen kann! Hundertausende von BMW, Harley, Moto Guzzi Motorrädern machen es vor! 4.2 Motorveränderungen Schritt: Demontage von Luftfilter, Lichtmaschine, Auspuffkrümmer, mit Ansaugspinne und Vergaser, Heizungswärmetauscher, Öleinfüllstutzen, Luftleitblechen, Riemenscheibe mit Lüfter und Ölkühler.
3. Schritt: Montage des Ölkühlers. Ölleitungen derart verkürzen, dass an Ölkühler bzw. Überwurfmutter ca. 20-25 mm Ölleitungslänge verbleibt. Enden entgräten und Späne entfernen. Nun börteln Sie bitte
2. Schritt: Austauschriemenscheibe montieren. Am besten kann man die Riemenscheibe lösen, indem Sie die Schraube in der Mitte herausschrauben, dann eine 1/2 Zoll Knarrenverlängerung in die
Ölkühlerhalter
Scheibe schieben und mit einem Hammer links, rechts, oben unten gegen die Verlängerung schlagen! Möchten Sie keine Austauschriemenscheibe montieren sondern selber die eigene abdrehen, so sehen Sie das Maß an den Fotos!
Verschraubung Ölkühlerleitung Gummi in Motorblock!
die Ölleitungsenten bitte etwas auf. Der Ölkühler wird mit Hilfe des neuen Halters nach unten verlegt. Beigelegte Ölschläuche mit Schlauchschellen zwischen Anschlüsse Motorblock und Ölkühler verbinden! Der Ölkühlerhalter wird unten auf den beiden Motorböcken verschraubt!
Motor mit geändertem Ölkühler., Riemenscheibe und Lichtmaschinenhalterung
Motorumbauteile
4 Schritt: Kürzen Sie den Öleinfüllstutzen. Dazu demontieren Sie bitte den Deckel. Nun sehen Sie von oben in den Stutzen. Sobald die Wandung sich verdickt, sägen Sie bitte oberhalb den Stutzen ab. Nun montieren Sie den gekürzten Stutzen, indem Sie das Adapterstück mit dem Gewindestück unter dem Stutzen am Motor montieren. Jetzt bitte den neuen Deckel mit der Flügelmutter montieren. Sie können aber auch den alten Deckel weiterbenutzen! Dazu in der Mitte ein 5mm Loch bohren!
Vergleich gekürzter und originaler Öleinfüllstutzen mit Kürzungssatz + neuem Deckel
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Seite 19
Halter Zündspule + Zündspule Sportluftfilter
5. Schritt: Montieren der Lichtmaschine. An der Lichtmaschine muss die kleine Halterung abgesägt werden. ( Wo ehemals eine 7mm Schraube saß und die Lichtmaschine gespannt wurde ) Nun wird die Lichtmaschine mit dem neuen Halter montiert. Der neue Halter wird 1x auf dem Öleinfüllstutzen am Motorblock und an der ehemaligen Ölkühlerbefestigung geschraubt. Gespannt wird die Lichtmaschine mit der unten liegenden 6mm Schraube. Sie he dazu auch die Fotos. Das es unter der Motorhaube beim Lomax recht eng ist, verwenden Sie dazu am besten die kleine Lichtmaschine von Ducellier. Diese können Sie bei uns erhalten. Es geht auch mit den anderen Lichtmaschinen, aber evtl. müssen Sie etwas von der Motorhaube ausschneiden!
6. Schritt: Zündspule + Zündspulenhalter an den oberen Stehbolzen der Getriebebefestigung befestigen. Die Zündspule sitzt somit inter dem Vergaser! ( Von vorne gesehen! )
7. Schritt: Ansaugkrümmerspinne: Wenn Sie die vorderen Krümmer durch unsere Edelstahlkrümmer ersetzen möchten, schneiden Sie bitte die Krümmer an der Vergaservorwärmung ab. Die entstehenden Öffnungen unter dem Vergaserflansch können offen bleiben. Den verbleibenden Ansaugkrümmer mit Vergaser montieren Sie bitte. Möchten Sie die originalen Auspuffkrümmer beibehalten, entfernen Sie bitte die Ummantelung der Heizbirnen, sodass nur Rohre überbleiben. Nun schneiden Sie die Vorwärmrohre für den Vergaser am den Krümmern ab, ebenso am Vergaser. Die zwei entstehenden Öffnungen am Krümmer müssen Sie nun verschließen. ( Stopfen oder mit Gußelektrode zuschweißen). Die originalen Krümmer können Sie nun aus optischen Gründen z.B.. mit Edelstahlflexrohr verschönern. Am Krümmer vorne links + Sie können auch rechts und beidseitig am Vergaeine andere Abdeserflansch absägen! Der Durchckung montieren gang unter dem Vergaser kann oder Hitzschilder offen bleiben! ( Hat keine Veraus dem Motorrad- bindung zum Ansaugkrümmer!) bau verwenden. Gut eigen sich auch abgesägte, verchromte Stoßstangenecken vom Schrott, die Sie über die Krümmer montieren.
Seite 20
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Motorumbauteile 8 Schritt: Luftfilter. Sie können unseren eigens angefertigten Luftfilter verwenden, der direkt auf dem Vergaser montiert wird, oder aber Sie verlegen den originalen Luftfilter an einen anderen Ort. Behilflich als Anschluss am Vergaser ist der Citroen GS Gummikrümmer mit der Nummer 755 216 52.
Der Tank für den Lomax 223 wird erst später montiert! Lesen Sie dazu später unbedingt das passende Kapitel!
Jetzt können Sie mit der Karosserie anfangen!
Sie können nun den Motor und das Getriebe montieren. Achten Sie hierbei darauf, ob die Motorböcke noch in Ordnung sind! Ausgeschlagende Böcke können Vibrationen übertragen!
Der originale Tankgeber kann sowohl bei Verwendung des CITROEN-Kombiinstrumentes wie auch in Verbindung mit VDO-Instrumenten weiter verwendet werden. Da der Tank eine geringere Höhe als der Originaltank hat, muß die Saugleitung entsprechend verkürzt und der Vorfilter wieder aufgesteckt werden. Da die VDO-Instrumente für eine abweichende Signalkennung ausgelegt sind, muß in diesem Fall der Schwimmer nachgebogen werden. Dies geschieht entsprechend den Abbildungen!
Montieren Sie nun den originalen Vorschalldämpfer! Er wird oben mit 49mm Schellen befestigt. Verwenden Sie keine anderen Schellen, da er sonst nicht dicht wird. Zur einfacheren Montage lösen Sie die Krümmer etwas am Zylinderkopf, montieren den Auspuff und ziehen dann die Krümmer wieder fest!
So, das Fahrgestell ist fast fertig! Beim Lomax 224 können Sie auch schon den neuen Tank montieren. Er wird an den gleichen Punkten wie der originale Tank befestigt! (2x an der Hinterachse, 2x am Chassis ) Setzten Sie den Geber für die Benzinanzeige um! Achtung: Sollten Sie später VDO Instrumente benutzen, müssen Sie den Tankgeber abändern!
Nachbiegen des Schwimmers!!
Seite 21
Aufbau der Lomax Karosserie Allgemeines: Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist ein leicht und problemlos zu bearbeitender Werkstoff. Mit einfachsten Werkzeugen ist ein sauberes Ergebnis erreichbar. (Fast) alle Fehler, die bei der Bearbeitung entstehen - irrtümlich gebohrte Löcher z. B. – sind mit Polyesterharz schnell reparabel. Bei Bohr- und Schleifarbeiten sollte eine Staubmaske getragen werden. Jede Karosserie hat Fertigungstoleranzen, da es reine Handarbeit ist. Die Lomax Karosserie wird aus 4 Teilen zusammengesetzt. Aus dem Boden, die Stirnwand, Unterteil bis zur Sicke und Oberteil. Nach dem ausformen werden Sie in der Fabrik zu einer Lomaxkarosserie zusammengesetzt. So läst sich leichter vorstellen, dass es kleine Toleranzen gibt. Bei einer eingefärbten KAROSSERIE werden dann anschließend die Übergänge der Rohteile verschliffen und mit Farbe ausgefüllt. Der Mehrpreis der Einfärbung kommt als nicht vom Material sondern von der zusätzlichen Arbeit. Das verschleifen der Übergänge in Farbe kostet ca. 6-8 Stunden zusätzliche Arbeit! Darum der Mehrpreis Übrigens einige Fakten zur Karosserie: Es kommen ca. 45-50 kg Harz zur Verwendung. Jede Karosserie ( ohne Einfärbung ) sind in der Herstellung ca. 40-45 Stunden Arbeit! Nun verstehen Sie bestimmt auch, dass wir die Karosserie nicht in Deutschland herstellen lassen können, da alleine die Lohnkosten mindestens schon 2500 € betragen würden! Einfärbung: Gegen einen kleinen Aufpreis können wir die Karosserie auch eingefärbt anbieten. Sie sparen dadurch die Lackierkosten und viel zusätzliche Arbeit! Aber beachten Sie: Es sind nur RAL Farbtöne möglich, Metallic geht nicht. Die Farbschicht bei einer GFK Karosserie heißt Gel-Coat und wird bis zu 1mm dick aufgetragen. Ein Autolack ist nur einige tausendstel dick! Dadurch lassen sich kleine Kratzer wesentlich besser auch der GFK Karosserie schleifen. Haben Sie sich mal verbohrt, füllen Sie das Loch mit Spachtel aus, füllen etwas Gel-Coat auf sodass es erhaben ist und schleifen dann mit 1000 Papier nass die erhabene Stelle wieder runter. Anschließend polieren und Sie sehen die reparierte Stelle nicht mehr. Beim Autolack müssten Sie großflächig anlackieren. Aber es gibt bei den Einfärbungen auch Nachteile:
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Keine Metallicfarben, eine ganz hochwertig lackierte Karosserie hat einen besseren Tiefenglanz. Und nun das Entscheidende: Die Karosserien werden über 1000 km transportiert bis sie bei uns sind. Kleine Kratzer oder Stippen müssen Sie nacharbeiten. Dafür bieten wir die Einfärbung auch zum Selbstkostenpreis an. Das Nacharbeiten ist ja auch kein Problem! Gel-Coat legen wir jedem eingefärbten Bausatz bei! Sind Sie allerdings ein Mensch, der sagt, das das Glas Bier ja schon halb leer ist anstatt zu sagen, Oh, das Glas Bier ist ja immer noch halbvoll, so sollten Sie die Karosserie besser lackieren! Wir behalten es vor, Ihnen dann keine eingefärbte Karosserie zu verkaufen. Dieses ist nicht böse gemeint, aber die Handelspannen an den Bausätzen ist so gering, und wir möchten einen günstigen Bausatz anbieten können, dass wir dann lieber keinen Auftrag haben als einen mit zu vielen Ärger. Das schont unsere und Ihre Nerven! Man kann es auch sagen, dass die einen sagen: Toll, für den geringen Aufpreis bekomme ich eine eingefärbte Karosserie und spare mit die Lackierkosten. Es gibt aber auch die anderen die sagen: Ich habe dafür ca. 320 Euro bezahlt und nun ist ein kleiner Kratzer in der Karosserie! Es kommt wie so oft im Leben auf dem Standpunkt an! Es hilft ja keinen, wenn wir die Einfärbung nicht mehr anbieten, oder aber den Lomax kpl. in Deutschland fertigen lassen würden, mit einer perfekten Einfärbung, aber der Bausatz dann 5000 € kosten würde! Dieser Hinweis soll nicht sagen, dass die eingefärbten Karosserien total verkratzt sind, nein, es kann nur mal sein, dass irgendwo 2-3 kleine Kratzer sind! Aber dafür sparen Sie ja auch die Lackierkosten!
Einige Tipps zur Karosseriebearbeitung: Bohren Sie immer mit Metallbohrern! Schneiden lässt sich GFK sehr gut mit einer Stichsäge mit Metallsägeblatt. Ein Holzsägeblatt kann die Karosserie an den Schnittkanten ausreißen! Größere Löcher lassen sich auch sehr gut mit einen so genannten Antennenbohner oder Senker bohren. Auch so genannte Steckdosenbohrer eigen sich sehr gut!
Seite 22
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Aufbau der Karosserie 224!!! Aufbau Lomax 224 Das bereits montiere Chassis aufbocken und die hinteren Federzugstangen aushängen. So lassen sich die Radausschnitte hinten und die Freigängigkeit besser ermitteln. Setzen Sie die Karosserie auf und schieben sie soweit an die Vorderachse wie es geht. Nun müssen Sie das Heck so ausrichten, dass der Abstand vom linken Rad zur Karosserie genauso groß ist wie der Abstand zum rechten Rad. Auch wenn der „Po“ des Lomax nicht ganz in der Mitte ist.
durch die im Chassis befindlichen Gewinde anzeichnen. Dies sind verschiebbar und sollten, um später noch leichte Korrekturen durchführen zu können, gegenüber den Chassisbohrungen ausgemittelt werden. Karosserie abnehmen und jeweils die Markierungspunkte einer Seite mit einer Linie verbinden und die restlichen Lochabstände des Rahmens mit einem Maßband auf den Karosserieboden übertragen. An den markierten Stellen 10 mm-Löcher bohren. Karosserie aufsetzen und Lage der Bohrlöcher kontrollieren. Zur Fixierung der Karosserie provisorisch mit zwei Schrauben auf dem Fahrgestell befestigen.
6) Einpassen des Stahlrohrrahmens im Innenraum. Siehe dazu Zeichnungen auf der rechte Seite: Abstand Karosserie zu Rad soll auf beiden Seiten gleich sein!
Den Durchtritt der Lenksäule anzeichnen und durchbohren. Zeichen Sie den Durchtritt des Tankeinfüllstutzen im Kofferraum an und bohren ihn entsprechend! (Sie können den Durchbruch ruhig etwas größer machen und dann später mit angepassten kleinen Blechen wieder verschließen. Blech dazu einfach auf den Boden schrauben ) Karosserie sorgfältig ausrichten. Zur Befestigung der LOMAX -Karosserie werden einige der Befestigungslöcher (und damit Gewinde) verwendet, mit denen auch die original CITROEN-Karosserie montiert war. Von unten jeweils links und rechts das vorn, bzw. hinten liegende Karosseriebefestigungsloch
Befestigungslöcher im Stahlrohrrahmen nach den Markierungslinien und dem Innenboden ausrichten und durchbohren. Probeweise alle Schrauben am Innenboden einschrauben!
Foto nur für Demozwecke! Innenrahmen wird in Karosserie verschraubt! Dieses Bild soll nur dazu dienen, den Innenaufbau zu Verdeutlichen!
Einbau Innenrahmen in Lomax 223 + 224!
Ausschnitt Schwingarm hinten in Karosserie Nun müssen Sie die hinteren Schwingarmausschnitte in die Karosserie schneiden. Dazu federn Sie den ausgehängten Schwingarm soweit ein, bis er an die Karosserie anschlägt. Dieses Maß zeichnen Sie bitte an und schneiden den Ausschnitt ringsum bitte 5mm größer aus! Die Höhe sind ca 2/3 der Höhe von der Unterkante der Karosserie bis zur oberen ringsumlaufende Sicke. Der Ausschnitt muss so hoch sein, bis der Schwingarm nicht mehr weiter einfedern kann. Der Auszug des hinteren Stoßdämpfer ergibt des Endmaß da er den Schwingarm begrenzt! Falls die Schnittkante nicht ganz so schön ausgefallen ist können Sie zur optischen Retusche einen Kantenschutz anbringen!
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
LOMAX 223 Karosserie Lomax 223 Beim Lomax 223 müssen Sie zusätzlich einen hinteren Radkasten montieren! Richten Sie zuerst die 223 Karosserie so aus, daß der „PO“ vom Lomax genau mittig zum Chassis steht! Nun folgt das einbauen des hinteren Radkastens: Hinterrad einfedern lassen, bis an dem Karosserieboden anliegt. Hierzu ist es evtl. notwendig, den hinteren Karosserierand unten etwas nachzuschneiden. Nun zeichnen Sie die Umrisse des Rades auf den Karosserieboden an. Karosserie abnehmen und auf den Rücken legen. Eine alte Matratze oder Decken schützen vor Beschädigungen. Beim dem Nachmessen des Reifenabdruckes auf dem Karosserieboden ergibt es ein Rechteck von ca. 59 x 13,5 cm. Dieses kann nun ausgesägt werden. Nun müssen Sie die Karosserie wieder aufsetzten und lassen das Rad einfedern. Evtl. müssen Sie den Radausschnitt jetzt etwas nachsägen. Nehmen Sie nun die Karosserie wieder ab und vergrößern den Ausschnitt ringsum um ca. 5mm. Nun können Sie den hinteren Radkasten mit 4 Schrauben befestigen. Eine Abdichtung mit Karosseriedichtmasse oder einem Kederband verhindert später eindringendes Wasser. Nun befestigen Sie die Karosserie und bauen den Innenrahmen ein wie beim Lomax 224 bereits erklärt. Die hinteren seitlichen Ausschnitte für die hinteren Räder brauchen Sie beim 223 nicht zu machen.
Seite 24
Seite 25
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Ermittlung Durchführung der Gurtstreben Folgende Arbeiten sind beim Lomax 223 + 224 nötig! Demontieren Sie die Karosserie. Stahlrohrrahmen leicht erhöht entsprechend der Karosseriebodenstärke auf das Fahrgestell aufschrauben, dazu Unterlegscheiben benutzen. Winkelbleche ( Gurtstrebenhalterung ) auf dem Fahrgestell befestigen, vordere Bohrung in den Winkeln mit letzter Bohrung im Fahrgestell verschrauben. Loch für hintere Schraube bohren und verschrauben. Siehe Zeichnung!
Achtung: Folgender Schritt ist nur für Lomax 223! Kraftstofftank einbauen. Hierzu Befestigungslöcher so markieren, dass der Tank das Bremsverteilerstück gerade nicht berührt, In der Regel befinden sich links und rechts im Fahrgestell direkt vor dem Hinterachsrohr jeweils eine Bohrung, die als Befestigungspunkte für die hinteren Befestigungsgewinde des Tanks verwendet werden können. Normalerweise ist es sinnvoll, den Einbau des Tankgeber zusammen mit der Anpassung der Elektrik vorzunehmen. Gleichgültig, ob die Karosserie vor oder nach dem Lackieren montiert wird, muss vor dem endgültigen Verschrauben der Tankgeber eingebaut, bzw. eventuell angepasst werden.
Sie können aber für spätere Wartungsarbeiten auch einen kleinen Ausschnitt im Kofferraumboden über den Tankgeber machen, damit Sie später immer wieder Zugang haben. Den Ausschnitt mit kleinen Blechen verschließen!
Zugstreben oben am Rahmen verschrauben und Befestigungslöcher unten entsprechen den Bohrungen an den Winkelblechen bohren.
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Seite 26
Gurtstreben Nun müssen Sie die Durchtrittsöffnung für die Gurtstreben durch den Karosseriekofferraumboden ermitteln. Dazu loten Sie die Position der oberen Rahmenstrebenbefestigung auf dem Innenrahmen senkrecht runter auf das Chassis. Nun das Höhenmaß der der Bodenstufe an der bereits montierten Gurtstreben übertragen. Hier ist nun der Durchtrittspunkt im Kofferraumboden. Nun notieren Sie das Längenmaß von der erdachten und geloteten Achse der oberen Gurtstrebenbefestigung zur angezeichneten Durchtrittspunkt der Gurtstrebe. Ebenso das seitliche Maß vom oberen Befestigungspunkt zur Befestigung auf dem Rahmen! Auch dieses Maß notieren!! Wenn Sie nun die Karosserie montieren würden und noch das Maß vom oberen Befestigungspunkt nach vorne zum Anfang der Stufe messen würden, die beiden Daten addieren und das seitliche Maß ebenfalls auf den Kofferraumboden übertragen, haben Sie das Maß für die Durchtrittsöffnung. Aber bevor Sie das machen, ermitteln Sie bitte noch die Durchtrittsöffnung des Tankstutzen im Kofferraumboden und zeichnen diese bitte ebenfalls an! Nun können Sie alle Löcher im Kofferraumboden bohren und die Karosserie mit dem Innenrahmen wieder montieren.
PS: Dieser Part hört sich kompliziert an, aber wenn Sie soweit sind, dass Sie die Gurtstreben einbauen ist es auch ganz einfach!
Tankstutzen: Zur Verwendung kommt der originale Tankstutzen vom 2CV der mittels eines beigelegten benzinfesten Gummischlauch verbunden wird. Wo die Austrittsöffnung des Tankstutzen in der Karosserie sein soll, ist Ihnen frei überlassen. Sie können den Stutzen auch mehrmals sägen und mit Gummistücken verbinden. Dadurch können Sie ihn in verschiedenen Positionen anbringen. Legen Sie den Stutzen so, dass er seitlich aus der Karosserie kommt, haben Sie etwas mehr Stauraum im Kofferraum, aber der Wagen ist etwas schlechter zu betanken. Sie können auch flexiblen Tankeinfüllschlauch aus dem Motorsport oder LKW Bau verwenden! Nur ist er nicht ganz billig. Verwenden Sie keinen Schlauch, der nicht Benzinfest ist! Sollten Sie klappbare Renntankverschlüsse oder ähnliches verwenden wollen, müssen Sie den oberen Kragen vom 2CV Rohr absägen und den neuen Verschluss mittels einem Gummi verbinden!
Seite 27
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Lenksäule + Pedalerie Lenksäule:
Pedalerie:
Die modifizierte Lenksäule wird mit Ihrem unteren Ende über den aus dem Achsquerrohr ragenden Lenkstummel geschoben und mit der originalen Lenkrohrschelle befestigt. Den oberen Befestigungspunkt gibt das Lenkradschloß, welches mittels des 7mm U-Bügel montiert wird!
Pedalariehalterung an Pedalarie anschrauben, hierzu muß zunächst der Hauptbremszylinder abgebaut werden. Pedalarie so von innen gegen die Karosserie drücken, dass die Lenksäule zwischen Brems und Kupplungspedal liegt.
Kontrollieren Sie unbedingt die Freigängigkeit der Lenksäule! Vergessen Sie nicht, den Stellring auf der Lenksäule zu montieren. Er kann erst das Lenkradschloss einrasten lassen, wenn Sie den Schlüssel abziehen. Außerdem kann man durch verstellen des Ringes ein Axialspiel der Lenksäule unterbinden. Sollte sich die Säule nur sehr schwer drehen lassen, ist der Stellring zu hoch befestigt! Wenn Sie keine komplette Lenksäule haben, müssen Sie das mitgelieferte Kardangelenk einschweißen. Bitte nur Gelenke von uns verwenden. Dazu schneiden Sie die Lenksäule ca. 10cm vom unteren Ende gesehen ab. Nun das Gelenk anschweißen, und daran wieder das kurze Lenksäulenstück mit der Verzahnung.
Nun alle erreichbaren Befestigungslöcher der Halterung anzeichnen und mit einem 4mm Bohrer vorbohren. Ungefähren Durchtritt des Hautbremszylinders ( kurz HBZ ) ( ohne Flüssigkeitsbehälter ) anzeichnen, aussägen und solange vergrößern, bis der HBZ von innen durch die Karosserie passt.
Vorgebohrte Befestigungslöcher kontrollieren und die fehlenden Löcher von außen anzeichnen. ( Maße übernehmen) Ansicht, Montage der LenkNun die HBZ in die säule im Innenrahmen! Pedalariehalterung verschrauben und alles in den Lomax verschrauben. Dazu die mittlere Bohrung der oberen Pedalarieschraubenreihe durch Zwischenlegen von Unterlegscheiben ausdistanzieren. Andernfalls kann das GFK sich an den BefestigungsLenksäule mit Kardangeschrauben zielenk und Gelenk solo! hen und die Freigängigkeit der Pedale einschränken. Unter die Nun müssen Sie noch die Kupplungszugführung anbauen. Sie Schrauben auf kommt links von der Pedalerie. Achten Sie darauf, dass das Kuppder Karosserielungsseil schön mit dem Pedal fluchtet und nicht um die Ecke geaußenseite große zogen wird! Unterlegscheiben legen!!!
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Pedalerie und Züge
Seite 28
Nachdem der Handbremsstock eingebaut wurde, diesen mit der Verlängerung mit dem Hebel auf dem Getriebe verbinden!
Bremsflüssigkeitsbehälter : Bremsflüssigkeitsbehälter anhalten und ungefähr benötigten Freiraum anzeichnen. Pedalarie nun wieder ausbauen, angezeichnete Fläche aussägen, Pedalarie wieder einbauen und kontrollieren, ob der Flüssigkeitsbehälter einwandfrei auf dem HBZ aufliegt, ohne die Karosserie zu berühren. Das Gaspedal ist so nachzubiegen, dass sich zwischen der Aufnahme für den Gaszug oben und der Unterkante der Fußplatte ein Abstand von 160 mm ergibt Das der Gaszug des CITROEN 2CV für den LOMAX zu kurz ist, muss ein neuer Gaszug selbst hergestellt werden. Vom 2CV-Gaszug sind das U-Blech (Befestigung am Drosselklappenhebel) und die verstellbare Durchführung des Bowtenzugs am Vergaser weiter zu verwenden. Am einfachsten ist es, wenn Sie sich einen Bowtenzug aus dem Fahrradhandel besorgen. Sie sind universell kürzbar. Auf einen Ende ist bereits ein Nippel verlötet, das andere Ende wird mit einen Schraubnippel befestigt! Den Durchtritt des Gaszuges in der Karosserie so wählen, dass er nicht im scharfen Winkel geknickt wird. Den Gaszug lieber im großen Bogen führen und die Länge nicht zu knapp bemessen. Ein kurzer Gaszug der zudem noch in einem kleinen Bogen verlegt wird erhöhen die Pedalkräfte und scheuert an der Hülle! Sie können für den Durchtritt in der Karosserie auch Bowtenzugeinstellhüllen montieren! ( Die gibst es auch mit 45° Winkel ). Schauen Sie doch mal im Baumarkt nach! Überhaupt gibt es im Baumarkt viele Teile die man für den Lomax zweckentfremden kann. Beispiele: Edelstahlummantelte Schläuche durch die man Kabel führen kann! Chromrosetten vom Waschbecken, lassen sich gut als Spiegelfüße verwenden, Aluflexschlauch die man über die
selbstgemachte Auspuffanlage schieben kann, Holzplatten für das Armaturenbrett usw.!
Die Gasrückholfeder ist auf etwa Dreiviertel ihrer ursprünglichen Länge zu kürzen. Feder mit dem Seitenschneider abscheiden und ½ Federwindung wieder als Öse umbiegen. Die Feder wird nun mit einer selbst hergestellten Halterung am obersten Ende des Ölpeilstabrohres befestigt. Die Halterung wird aus einem ca. 12 mm breiten und 1 mm starken Blechstreifen hergestellt, der um den Schaft eines Spiralbohrers - Durchmesser 10 mm gebogen wird. Dazu die Enden des Blechstreifens hinter dem Bohrerschaft mit Hilfe einer Zange oder eines Schraubstocks zusammendrücken. Die so entstandene Schelle mit Bohrung - Durchmesser 4.5 mm - zum Spannen und Bohrung Durchmesser 3 mm - zum Einhängen der Feder vorgesehen. Die aus der CITROEN-Karosserie heraus getrennte Handbremsratsche mit dem Innenraumrahmen verschrauben. ( Falls Sie die 2CV Karosserie nicht beschädigen möchten, können Sie das Ratschenblech auch als Neuteil von uns bekommen! ) Dazu die Bohrungsabstände von der mit dem Rahmen verschweißten Lasche auf die Ratsche übertragen. An ihrem vorderen Ende müssen beide Teil in etwa fluchten, Handbremsstock durch die Ratsche führen, bis er an der Karosseriestirnwand anliegt. Den Anstoßpunkt markieren und durch-
bohren. Anschließend das entstandene Loch mit einer Feile vergrößern.
Seite 29
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Motorhaube 1 Schritt: Vordere Ecken des Fahrgestells - wie aus Abb. 15 zu ersehen -anschrägen und vorgefertigte Abdeckbleche aufsetzen, noch nicht endgültig befestigen. Bei dieser Arbeit werden die Abschleppösen entfernt, es ist daher für die TÜVAbnahme notwendig, eine Abschleppöse unter dem vorderen Rahmenteil zu montieren. Vor dem Anpassen der Motorhaube sind alle Motorumbauarbeiten abzuschließen und sicherzustellen, dass die Haube in der richtigen Lage und Höhe montiert wird. Insbesondere ist darauf zu achten, dass der Luftfilter oder die Luftfilterverbindungsleitung nicht die Haube berühren.
kontrollieren als zuviel abzusägen. Lage der Motorhaube kontrollieren und Position des hinteren Randes auf der Karosserie markieren – Abb. 16. Haube abnehmen und überstehendes Maß auf die Haube rückübertragen. Hierzu alle 10 cm den Abstand Haubenende zu Karosseriefalz abmessen und entstehende Punkte auf der Haube verbinden. 4. Schritt: Entlang diese Linie mit ca. 5 mm Sicherheitsabstand absägen, Haube wieder aufsetzen und endgültig anpassen. Beachten, dass beim Absenken der Haube in den Karosseriefalz der seitliche Spalt zur Hauptkarosserie nach unten hin leicht klafft, deshalb hier etwas mehr Material stehen lassen. Haubenkante vorsichtig soweit nacharbeiten, dass ein gleichmäßiger Spalt zwischen Spalt und Haube und Hauptkarosserie entsteht.
Die seitlichen Fahrgestellbleche (Spritzbleche) ausschneiden. Hier darauf achten, dass genug Material zur vorderen Befestigung der Seitenpaneelen verbleibt. Falls Sie unser verzinktes Chassis benut, müssen die Seitenpaneele mit einem kleinen Winkel auf dem Rahmen verschraubt werden. 2 Schritt: .Befestigen Sie die Metallhalter der Gummiverschlüsse an den Abdeckblechen! Auf diesen Haltern stützt sich die Motorhaube vorne ab! Motorhaube auflegen und überprüfen, ob sie an der hinteren Kante satt über die Karosserie überlappt. Zuvor muss die Motorhaube allerdings unter den Zylindern ausgeschnitten werden. Dazu schieben Sie bitte die Motorhaube auf , und kontrollieren wo die Motorhaube mit den Motoranbauteilen in Kontakt kommt. Markieren Sie bitte die Stellen und schneiden sie vorsichtig aus. Oft muss auch die „Beule“ bei der Lichtmaschine nachgeschnitten werden!
5. Schritt: Freiraum für den Scheinwerferrahmen schaffen. Dazu Spritzbleche soweit nachsägen, dass der Scheinwerferrahmen knapp hinter den Ventildeckelschrauben montiert werden kann. Nicht zuviel wegschneiden, da hier auch der vordere Paneeleinbefestigungspunkt liegt. ( Bei originalen Rahmen )
Ein Tip! Wenn Sie auf den Luftfilter einen Holzklotz von ca. 10mm legen, und darauf die Motorhaube, haben Sie automatisch das Höhenmaß der Motorhaube vorne!
6. Schritt: Seitenpaneelen so anpassen, dass einerseits ein sauberer Anschluss an Motorhaube und Hauptkarosserie erreicht wird. Andererseits zwischen Haube und vorderem Seitenpaneelenende genügend Raum für den Scheinwerferrahmen verbleibt.
3. Schritt: Hintere Kante der Motorhaube anpassen. Diese Arbeit erfordert etwas Geduld und Ruhe. Vorsichtshalber sollte man lieber einmal mehr
7. Schritt: Um einen Anschluss von Seitenpaneele zu Haube zu erreichen, ist es eventuell notwendig, die Spritzbleche( bzw. Haltewinkel ) etwas nach
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Seite 30
Motorhaube oben zu biegen. Anschließend den vorderen Teil des Spritzbleches um den Befestigungspunkt der Seitenpaneele waagerecht abwinkeln, damit die Paneele beim Verschrauben mit dem Spritzblech
Seitenpaneele miteinander verbunden!
Sie Seitenpaneele sollten Sie zur verbesserten Stabilität nochmals querverbinden. Dazu können Sie einfach eine Gewindestange oder einen Flachstahl quer durch den Motorraum verschrauben! nicht unter Spannung steht. Zur Befestigung von Haubenzentrierung und Seitenpaneelen eignen sich am besten verchromte Schloßschrauben. Solche Schrauben erhalten Sie beim VWHändler in zwei verschiedenen Längen (Stoßstangenbefestigung VW Käfer). 6. Schritt: Zum Schluss wird die Haube mit vier Gummihaubenspannern befestigt. Die vorderen Spanner werden an den Rahmenabdeckblechen befestigt und sind ja auch gleichzeitig die vorderen Auflagepunkte der Motorhaube, die hinteren am Ende der Seitenpaneelen vor der Hauptkarosserie. Außenliegende Scharniere
So ist das Grundkonzept des Lomax. Die Motorhaube wird zu Wartungsarbeiten abgenommen. Sie können die Motorhaube aber auch klappbar bauen. Dazu verwenden Sie bitte unsere verchromten außenliegene Scharniere des Burton und müssen dann unter den Zylindern etwas Material ausschneiden, damit Sie die Haube öffnen können.! Oder aber Sie teilen die Motorhaube. Dazu schneiden Sie unterhalb des Kühlergrills die Haube in zwei Teile. Das untere Stück befestigen Sie fest auf den Rahmen. Das obere montieren Sie mit außenliegenen Scharnieren zum klappen!
Nun müssen Sie den Lampenbaum anbauen. Dazu den Baum zwischen Paneele und Motorhaube verschrauben. Den Lampenbaum so ausrichten, dass er jeweils mittig zur Schraube vom Ventildeckel steht!
Sie können später die Verkabelung für Beleuchtung auch in den Baum verlegen. Ist aber etwas fummelig!
Seite 31
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Kotflügelhalter Die Kotflügelhalter sind von uns im Winter 2001/02 grundlegend überarbeitet worden. Sie sind nun aus Edelstahl gefertigt und passen für 2CV Räder als auch für Speichenräder. Die Kotflügelhalter vorne werden auf den Spurstangenhebeln montiert. Dazu entfernen Sie bitte die originalen Schrauben und setzten auf den Spurstangenhebel den Kotflügelhalter. Da der Spurstangenhebel eine Stufe hat, vergessen Sie nicht den Distanzring dazwischen zu legen. Nun bitte die Kotflügelhalter mit beigelegten M7 Imbußschrauben mit einem Drehmoment von 1520 Nm anziehen. Bitte sichern Sie die Schrauben unbedingt vorher mit flüssiger Schraubensicherung! ( Loctide ) Verwenden Sie nur die beigelegten Schrauben, die wir speziell herstellen lassen. Andere Schrauben haben nicht genug Zugfestigkeit! Je nach verwendeten Rad, können Sie den Kotflügelhalter versetzen.
tung der Kotflügelhalter können durch biegen vorgenommen werden. Die Kotflügelhalter können mit einfachen Poliersets auf Hochglanz poliert werden. Die Kotflügel werden mit einem speziellen Karosseriekleber montiert. ( Sikaflex 260 ). Bevor Sie die Kotflügel aufkleben, müssen Sie erst beim Lomax die Bodenfreiheit einstellen, da Ihnen ansonsten passieren kann, dass die vorderen Kotflügel auf der Straße kratzen. Die vorderen Kotflügel werden so angebracht, dass zwischen der unteren Kante und der Straße ca. 8-12 cm Freiheit sind. Die hinteren Kotflügel werden so angebracht, dass die Reifenabdeckung vorne und hinten in etwa gleich sind! Bitte beachten Sie die Klebehinweise der Herstellerfirmen! Übrigens sind alle Kotflügel gleich! ( Kein links, rechts, vorne oder hinten ) Achten Sie nach darauf, dass der Reifen genug Freigängigkeit unter den Kotflügeln hat!
Die hinteren Kotflügelhalter ( LOMAX 224 ) werden um den hinteren Schwingarm geklemmt. Dazu muss zuerst die Bremsleitung vom Radbremszylinder geschraubt werden. Dann die Kotflügelhalter befestigen und danach die Bremsleitung mit einem neuen Leitungsdichtgummi montieren.
Die Lenkungsanschläge, die sich an den vorderen Achsschenkeln befinden, müssen so eingestellt werden, dass die Kotflügel bei vollen Lenkeinschlag noch etwa 10mm Freigängigkeit haben. Probeweise den Lomax einfedern lassen. ( Pro Achsschenkel sind 2 Anschlagschrauben am Schwingarm! ) Kleine Korrekturarbeiten bezüglich der Ausrich-
Seite 32
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Anbauteile Frontscheiben / Aero Screens Bei der Montage der als Extra lieferbaren Roadster-Scheiben ist darauf zu achten, dass sowohl die Scheibenunterkanten annähernd waagerecht verlaufen, als auch, dass ausreichend Abstand zur Armaturenbrett-Oberkante verbleibt, um bei Ausstattung des Fahrzeugs mit einer Persenning noch Freiraum für Druckknöpfe zu erhalten. Aufgrund der auftretenden Windkräfte sind unbedingt große Unterlegscheiben unter den Befestigungsschrauben zu montieren! Neu bei uns im Programm sind auch eckige Scheiben. Sie geben dem Lomax ein etwas anderes Aussehen und bieten etwas besseren Windschutz! Chokezug Der originale Chokezug ist zu kurz um ihn in das Armaturenbrett zu montieren. Sie können ihn aber mit Hilfe einer Schelle an den Innenrahmenbügel unter dem Armaturenbrett montieren. Allerdings müssen Sie dann immer unter das Armaturenbrett greifen. Wir haben aber auch verlängerte Chokezüge am Lager, die eine Montage im Armaturenbrett zulässt. Reserveradhalter Der Reserveradhalter wird durch die rechte Fahrzeugseite mit dem Innenrahmen verschraubt. Da dieser nicht am GFK anliegt, muss der Zwischenraum mit Distanzhülsen überbrückt werden. Hierzu eignen sich Rundhölzer (z. B. Besenstiel durchbohrt). Die Schrauben (M8) werden im Innenraum mit Hutmuttern versehen. Da für das Reserverad eine zweite Sicherung vorgeschrieben ist, müssen Sie solch ein schaffen.
Am einfachsten geht es mit einem Drahtseil mit Drahltseilklemme aus dem Baumarkt. Verschrauben Sie ein Ende des Drahtseils mit dem Reserveradhalter an der Karosserie, das andere Ende ziehen Sie durch eine Bohrung für Radbolzen in der Felge und verschrauben es dann mit der Drahltseilklemme an dem Seil. Sie können natürlich auch eine andere Sicherung anbringen. Wie wäre es zB. Mit einem Ledergürtel, so wie es die frühen Sportwagen hatten? Große Windschutzscheibe Eine große Windschutzscheibe haben wir nicht im Programm. Sie können aber z.B. eine vom Lotus Super Seven verbauen. Die mitgelieferten Halter lassen sich in der Regel sehr schnell am Lomax anpassen. Aber achten Sie darauf: Die Scheibe muss ein Prüfzeichen haben, der Fahrer benötigt eine Sonnenblende und es muss einen Scheibenwischanlage verbaut werden. Da greifen Sie am besten auf einen Wischermotor vom altem Mini zurück. (Nicht BMW Mini!). Der Mini hat die Wischerachsen flexibel angetrieben. Dadurch ist die Montage sehr einfach!
Lomax mit angepasster Lotus Scheibe!
Montage des Wischermotors vorne auf der Stirnwand!
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Seite 33
Grillgitter Wir haben zwei Arten von Kühlergitter! Die einfache Version besteht aus einen Edelstahlgeflecht und Fliegengitter. Montage Version 1: Das Gitter passend zuschneiden, so dass es hinter dem Ausschnitt in der Motorhaube ringsum ca. 2 cm übersteht. ( dabei das Gitter so biegen, dass es gut an der Innenseite der Motorhaube anliegt. ) Da sich das Gitter beim lackieren nur schwer abdecken lässt, sollte es nach dem Lackieren vorsichtig mit Glasfasermatten oder speziellen Karosseriekleber montiert werden. ( Sikaflex 260 Kleber ). Obwohl beide Gitterteile aus Edelstahl sind, sollten keine wasserhaltigen Acryldichtmassen zur Montage verwendet werden, da diese beim Trocknen stark schrumpfen und wenig Festigkeit ergeben. Noch ein Tipp zum Gittereinkleben: Wir stellen die Motorhaube immer auf die Frontnase, ( Decke unterlegen ), passen das Grillgitter an, kleben es ein und legen dann 2 Ziegelsteine in das Gitter, damit es ordentlich in den Kleber gedrückt wird!
Montage Grillgitter Version 2 aus Edelstahlstäben: Das Gitter in die Haube anpassen. Evtl. von inneren Rand der Kühlergitteröffnung etwas ausschneiden, so dass die Gitterbefestigungen einen besseren Halt haben. Danach die Gitterbefestigungen einkleben.
Sie können sich natürlich auch selber einen Kühlergrill bauen. Werden Sie kreativ!
Weitere Karosserieanbauteile können nun montiert werden. Wir denken, der Anbau der Spiegel usw. ist selbsterklärend! Eine genaue Position ist nicht vorgeschrieben!
Die Batterie kann mit Hilfe des 2CV Batteriehalters in die Stirnwand verschraubt werden. Dafür sollten Sie die Stirnwand aussägen und den Batteriekasten einbauen. Sie können die Batterie aber auch im Kofferraum verstauen ( bessere Gewichtsverteilung ) oder beim 224 machen Sie in der Karosseriestufe hinter den Sitzen ein Fach und bauen dort die Batterie ein! ( Beim 223 nicht möglich, da dort der Tank sitzt!)
Seite 34
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Elektrik und Beleuchtung Der LOMAX -Bausatz ist auf CITROEN-Chassis unterschiedlicher Baujahre aufbaubar. Deshalb ist die Erstellung eines einheitlichen Schaltplans nicht möglich. Der nachfolgende Schaltplan ist deshalb nicht immer richtig. Wie schon erwähnt, ist es sinnvoll, alle Kabel beim Ausbau exakt zu beschriften. Leitungen, die nicht mehr benötigt werden – z. B. Innenleuchte, Scheibenwischer – werden knapp abgeschnitten und sauber isoliert. Alle im GFK befestigten, elektrischen Verbraucher benötigen eine zusätzliche Masseleitung. Diese wird am nächstgelegenen Teil von Innenraumrahmen oder Fahrgestell montiert. Um zur Durchführung der Kabel durch die Karosserie handelsübliche Gummitüllen verwenden zu können, werden die entsprechenden Karosseriebohrungen von hinten mit einem Bohrer größeren Durchmessers kegelförmig angebohrt, so dass sich ein Lochrand mit geringerer Materialstärke ergibt. Alle elektrischen Leitungen müssen sauber verlegt und sicher befestigt sein - dies ist auch für eine TÜV-Abnahme unumgänglich. Es empfiehlt sich, einen eigenen Schaltplan zu erstellen, um bei späteren Störungen des Systems oder nachträglichen Einbauten die einzelnen Leitungen noch zweifelsfrei unterscheiden zu können.
Allgemeines zur Beleuchtung: Hauptscheinwerfer: Sie können natürlich die 2CV Scheinwerfer weiterverwenden. Die neu lieferbaren verchromten Scheinwerfer haben sogar H4 Licht! Sie sind hübsch und relativ günstig. Natürlich können Sie auch alle anderen Scheinwerfer benutzen. Allerdings müssen Sie über ein gültiges Prüfzeichen verfügen!!! Als Blinker werden vorne am Lamenhalter welche vom Motorrad benutzt. ( auf Prüfzeichen achten!!!! ) Ein Kennzeichenhalter mit Lampe ist von uns ebenfalls lieferbar! Bei dem Kennzeichenhalter müssen Sie die Befestigungslaschen noch zubiegen! Siehe Foto! Natürlich können Sie auch selber eine Kennzeichenhalter herstellen, achten Sie aber darauf das
das Kennzeichnen ausreichend ausgeleuchtet wird! Bei der Heckbeleuchtung gibt es verschiedene Ausführungen, je nach dem ob Sie einen 223 oder 224 bauen!
Lomax 223: Am Wagenheck werden die vorderen 2CV-Blinker weiterverwendet!. Hinzu kommt für beide Seiten ein Rücklicht von der Kastenente AK400, mit Zweifadenbirne und ein Rückstrahler! Die Citroenleuchten können mit unseren Chromringen 16855 verschönert werden! Lomax 224: Beim Lomax 224 darf die Rückbeleuchtung nicht so angebaut werden, wie beim Lomax 223, da sie ansonsten nicht seitlich einsehbar ist. ( Wird vom Hinterrad seitlich verdeckt ) Beim 224 wird die Rückbeleuchtung auf Hutzen oben, oberhalb der rundum laufenden Sicke montiert. Passende Hellaleuchten erhalten Sie bei uns. Die Rückbeleuchtung muss inerhalb von 400mm von der breitesten Stelle des Lomax liegen! Bitte darauf achten. Für die Hutzen bohren wir etwas zu große Löcher, sodass sie in der Lage noch etwas verschiebbar sind! Die Rückstrahler können Sie an der gleichen Position verbauen wie beim Lomax 223! Hutzen zum lackieren liegen dem 224 Bausatz bei, Sie können aber auch verchromte Hutzen von uns bekommen! ( Gegen Aufpreis )
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Beleuchtung
Verkabelung 223 Heck
Kleiner Tipp!
Als Ausgangsbasis für die Heckverkabelung vom Lomax 223 + 224 lässt sich sehr gut 7 oder 13 adriges Anhängerkabel verwenden! So hat man einen sauberen Kabelstrang nach hinten und spart sich das mühselige Umwickeln der Einzelkabel mit Isolierband!
Seite 35
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Seite 37
Tankgeber + Persenning Der originale Tankgeber kann sowohl bei Verwendung des CITROEN-Kombiinstrumentes wie auch in Verbindung mit VDO-Instrumenten weiter verwendet werden. Da der Tank eine geringere Höhe als der Originaltank hat, muss die Saugleitung entsprechend verkürzt und der Vorfilter wieder aufgesteckt werden. Da die VDO-Instrumente für eine abweichende Signalkennung ausgelegt sind, muss in diesem Fall der Schwimmer nachgebogen werden. Dies geschieht entsprechend den Abbildungen!
Vor dem endgültigen Aufbau der Karosserie sollte man die einwandfreie Funktion der Anordnung überprüfen
Die Persenning ist unbedingt mit eingebauten Sitzen und Lenkrad anzupassen. Druckknopfunterteile vorerst mit Schrauben M3 in der Karosserie befestigen und erst nach dem Lackieren zusammen mit von innen gegen gelegten Unterlegscheiben vernieten. Mit den mittlersten beiden Knöpfen vorne anfangen. Markieren, bohren, befestigen. Dann die Persenning straff nach hinten ziehen. Anzeichnen, bohren, befestigen. Danach sich Schritt für Schritt nach außen vorarbeiten. Zeichen Sie nicht alle Knöpfe an und bohren dann durch. Das Ergebnis ist in der Regel eine faltige Persenning. Sie können sich später von einem Sattler auch nur kleine Planen anfertigen lassen, die Sie links und rechts im Einstieg montieren. So sitzen Sie etwas windgeschützter!
Falls der alte Tankgeber sehr verrostet ist, sind Neuteile ohne Probleme von uns lieferbar!
Vom Sattler angefertigter seitlicher Windschutz
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Seite 38
Auspuffanlage Für die TÜV-Abnahme ist es notwendig, die vorderen Auspuffkrümmer in geeigneter Weise abzudecken, um eine Verbrennungsgefahr auszuschließen. Für einen geübten Mechaniker ist es kein Problem, eine eigene Auspuffanlage zusammenzustellen und auf die als Extra lieferbare zu verzichten. Das Zwischenrohr wird durch Einschweißen eines Rohrstücks um 55 mm verlängert und muss etwas nachgebogen werden. Als Auspufftopf wird die glatte, runde Ausführung ohne längs laufendem Falz verwendet, wie er im bei uns erhältlich ist. Um die Geräuschvorschriften zu erfüllen, muss an seinem hinteren Ende ein Endrohr vom VW Käfer angebracht werden. Zur Befestigung des Topfes an der Karosserie eignen sich Gummilager, wie sie beim VW Passat zur Kühlerbefestigung verwendet werden. (VW-Teilenr. 803121273). Anbei sehen Sie einige Bilder wie man die 2CV Auspuffanlage optisch veredeln können. Man kann die Auspuffanlage schwarz lackieren, und den hinteren Schalldämpfer etwas mit poliertem Edelstahl ummanteln. Oder Sie schieben Edelstahlflexrohr über die Rohre! Die vorderen Krümmer lassen sich auch sehr gut mit vervchromten Hitzschildern vom Motorrad verkleiden. Oder aber auch abgesägte verchromte Stoßstangenecken tut ihren Dienst. ( Opel Kadett )
Will man den originalen Krümmer beibehalten, so lösen Sie die Verbindungsrohre vom Krümmer zum Vorschalldämpfer aus den Heizbirnen und montieren Sie diese dann mit 49mm Schellen. Sie können auch die Rohre am Krümmer verschweißen und dann mit einer Blende verdecken!
Auspuffanlage Zubehör! Die Auspuffanlage, die wir liefern ist kpl. aus Edelstahl speziell für den Lomax herstellen lassen, wird mit dem originalen Vorschalldämpfer betrieben. Der Austausch der vorderen Krümmer ist selbserklärend. Ab dem Vorschalldämpfer wird unser 2teiliges Auspuffrohr montiert. So können sie den Auspuff an jeden Lomax anpassen. Wegen des besseren Lenkeinschlages führen wir die Rohre seitlich aus der Motorhaube. Zum Schluß wird dann der Endschalldämpfer montiert!
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Seite 39
Auspuffanlage original Zubehör
Auspuffführung aus VA Flexrohr aus der Motorhaube
Krümmer Abdeckung aus Lochblech
Krümmerabdeckung auspolierten Edelstahl
Unsere Auspuffanlage aus Edelstahl für den Lomax
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Seite 40
Armaturenbrett Für das Alu- Armaturenbrett schneiden Sie aus der Karosserie soviel aus, das ringsum ein Rand von ca. 20mm stehen bleibt. Darauf verschrauben Sie nun das Armaturenbrett.
Grün für Blinker Rot für Warnblinker
Sie können natürlich auch direkt in die Karosserie die Instrumente bauen! Aber lassen Sie sich bei der Innenraumgestaltung doch mal von folgenden Bildern inspirieren. Das originale Instrument kann auch farblich angepasst sehr hübsch aussehen. Tacho-Skalenblätter aus Edelstahl können wir Ihnen liefern. Diese brauchen nur noch farblich angepasst werden und können dann montiert werden. Wie wäre es mit einem Armaturenbrett aus Holz?
Noch ein kleiner Tipp: Wenn Sie sich ein Armaturenbrett so schneiden, dass Sie 3 Löcher haben und dahinter das Originale Kombiinstrument verbauen, sieht es auch, als wenn Sie Einzelinstrumente haben. Sie müssen sich nur ein Skalenblatt am Computer erstellen lassen. Sie Skalierung muß natürlich passen! Das ganze noch mit Chromringen versehen, und fertig ist das Armaturenbrett. Oder aber schauen Sie sich das wunderschöne Holzarmaturenbrett an, indem ein alter Tacho von der 2CV Special ist. Folgende Kontrollleuchten müssen vorhanden sein: Blau für Fernlicht
Wie wäre es mit einem gepolsterten Armaturenbrett mit Kunstleder bezogen, so wie die Sitze sind!
Hinter diesem Armaturenbrett ist das originale 2CV Kombiinstrument
Sie benötigen eine verlängerte Tachowelle, die Sie von uns für das originale oder VDO Instrumente bekommen können! Unsere Drehzahlmesser sind bereits für 2 Zylindermotoren umgerüstet. Bei jedem Instrument liegt eine separate Einbauanleitung bei. Nur ein kleiner Hinweis: Die Geberleitung des Drehzahlmessers mit G oder 1 bezeichnet, wird mit der Minus Klemmer der Zündspule parallel geschaltet!
Seite 41
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Sitze + Mittelschaltung Montage der LOMAX-Sitze und –Sitzschienen in die LOMAX-Karosserie: 1. Die Schienen lose! unter den Sitz schrauben. 2. Den Sitz mit Schienen auf den LOMAX-Hilfs (Innen)rahmen setzen. 3. Den Sitz auf der Schiene so weit wie möglich nach hinten schieben; dabei den Sitz hinten leicht anheben, um Platz zu gewinnen. 4. Vordere Schrauben zur Sitzschienenbefestigung auf Hilfsrahmen (“Rahmenschrauben”) einsetzen und festziehen! 5. Sitz ganz nach vorne schieben und vordere “Sitzschrauben” sowie hintere “Rahmenschrauben” festziehen. 6. Sitz nach hinten schieben, um die hinteren “Sitzschrauben” festzuziehen. Sie können natürlich auch Sitze aus anderen Fahrzeugen verwenden! Der Sitz darf aber nicht breiter als ca. 52cm sein. Auch eine Sitzbank können Sie sich anfertigen. Gegebenfalls lässt sich die hinteren Entensitzbank auch kürzen. Die muss dann aber neu bezogen werden. Welchen Sitz Sie auch einbauen, der Fahrsitz muss in der Länge verstellbar sein! Unsere angebotenen Sitze können Sie gegen einen kleinen Aufpreis auch in anderen Farben als schwarz bekommen. Ebenfalls sind andersfarbige Kedernähte gegen Aufpreis lieferbar. Dadurch sieht der Sitz wesentlich hochwertiger aus! Auch zweifarbige Sitze sind lieferbar. Folgende Grundfarben sind lieferbar: schwarz, grau, bisquit, feuerrot, weinrot, dunkelgrün, braun Schöne Farbkombinationen für Sitze mit andersfarbigen Keder: Schwarz-grauer oder weinroter Keder Rot + Weinrot: schwarzer oder grauer Keder, Bisquit:: dunkelgrüner oder weinroter Keder Grau: schwarzer oder weinroter Keder Dunkelgrün: schwarzer oder weinroter Keder, bisquit Keder Braun: schwarzer oder grauer Keder
Mittelschaltung: Die Mittelschaltung ist kpl. Aus Edelstahl gefertigt. Aus Produktionstechnischen Gründen benutzen wir die gleiche Schaltung für Lomax als auch für Burton. Die früher lieferbare Version ist nicht mehr erhältlich. Dadurch konnten wir den Preis der Schaltung um über 50% SENKEN: Die Schaltung wird auf dem Fahrzeugboden mit Blechtreibschrauben montiert. Den Durchbruch für die Schaltung an der Stirnwand muss mit dem Schalthebel auf dem Getriebe fluchten.!!
Die Mittelschaltung hat am Getriebende eine nach oben gebogene Lasche. Diese muss für den Lomax weiter verbogen werden und wird dann in der Karosserie befestigt. Nun noch den neuen Schalthebel auf dem Getriebe befestigen und die originale Gummiumlenkung zur Verbindung benutzen! Aus optischen Gründen können Sie die Stütze der Schaltung auch mit einer Ledermanschette verkleiden. Einen passenden Alu-Schalknauf und ein Schaltschemaaufkleber finden Sie in unserer Preisliste. Natürlich können Sie auch andere Schaltknäufe verwenden!
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
Seite 42
Gurte + Speichenräder Zur Verwendung kommen die hinteren Beckengurte vom 2CV. Die Gurtpeitschenbefestigung ist zwischen den Sitzen. Die Beckengurte werden jeweils links + rechts am Innenrahmen befestigt. Das andere Ende mit zusammen mit den Gurtpeitschen befestigt! Sie können auch einen Hosenträgergurt befestigen. Die obere Befestigung finden Sie auf dem Innenrahmen. Zur Verwendung kommen statische Gurte der Firma Schroth mit der Bezeichnung Rally 3 !
Wenn Sie Speichenräder montieren möchten, können Sie die Kotflügelhalter einfach umsetzen. Die Speichenräder sind mit einer Zentralmutter befestigt, dafür müssen aber vorher spezielle Naben montiert werden. Linke Naben sind mit L, und rechte mit R gekennzeichnet! Demontieren Sie das 2CV Rad. Nun setzen Sie die Nabe auf die 3 Radbolzen. Sie sehen, dass die Bolzen Lämger sind als der Nabenteller. Sie müssen die Bolzen soweit absägen, dass sie nicht über den Nabenteller herausragen! Nun das Rad aufschieben und die Zentralmutter mit einem speziellen Schlüssel befestigen. Achtung: Es kommen Links + Rechtsgewinde zu Verwendung. Die Zentralmuttern sind auch gekennzeichnet! Ist die Mutter handfest, abschließend die Mutter mit Hilfe des Schlüssels und einen Lederhammer oder Gummihammer festziehen. 2-4 Schläge!
Leider sind die Speichenräder sehr teuer. Man kann aber auch eine schöne Optik erzielen, indem man die 2CV Felgen in Wagenfarbe lackiert oder andersfarbig absetzt. Nun eine Radkappe und einen Felgenzierring montieren. Wahlweise kann mit dem Felgenzierring auch noch ein Weißwandring befestigt werden. ( TÜV freigegeben )
Einige Detaillรถsungen
Seite 44
Bestellung per Telefon: 04441-910145
Abschlußarbeiten Lomax 223 + 224 Nach Abschluss der Karosseriearbeiten sollten die Ritzen zwischen Bodenplatte und Karosserie mit Karosseriedichtmasse ausgespritzt und der gesamte Unterboden mit Kunstharzfarbe gestrichen werden. Die Lackierung des Fahrzeugs sollte dem Fachmann überlassen werden. Durch Eigenarbeit bei der Vorbereitung kann jedoch einiges an Kosten eingespart werden. Es ist sinnvoll – und für den Lackierer wesentlich einfacher – wenn man die zu lackierenden Teile unmontiert anliefert. Dies ist z. B. mit einem Kombifahrzeug mittlerer Größe problemlos möglich.
glauben Sie uns. Die Karosserie ist an der umlaufenden Sicke aus einem Oberteil und Unterteil zusammengesetzt. Auch diese Übergänge sind so behandelt worden! Sehen Sie noch den Übergang? Aus dieser Mehrarbeit erklärt sich auch der Aufpreis für eingefärbte Karosserien! Jede eingefärbte Karosserie sind ca. 8 Stunden Mehrarbeit in der Herstellung!!!! Also, wenn Sie sich mal verbohren, ein Kratzer machen oder aber auch kleine Kratzer vom Transport sind halb so schlimm. Bearbeiten ie die Karosserie erst ganz zum Schluss, da es nicht gut für die Farbe und dem Härter ist, wenn Sie zu oft geöffnet werden!
Eingefärbte Karosserien: Die auf Wunsch lieferbaren eingefärbten Karosserien sind eine günstige Alternative zu Fahrzeuglackierungen. Waschen Sie den Bausatz mit Aceton ab. Dann sind in der Regel auch die weißen Trennmittelrückstände verschwunden. Jetzt können Sie Löcher oder Kratzer nacharbeiten. Löcher mit Spachtel ausfüllen und plan schleifen. ( 1200 Körnung nass ). Dann erhaben die Farbe auftragen. ( Mischungsverhältnis mit dem Härter 1:25 ). Nach dem trocknen die erhabene Stelle mit 1200 Papier nass planschleifen. Bei Kratzern auch die Stelle ausfüllen und planschleifen! Kotflügelränder oder andere Schnittkanten können genauso behandelt werden. Danach die Karosserie mit einer Schleifpaste vom Lackierer behandeln und mit guter Politur nacharbeiten! Auch wenn Sie sagen, die Kratzer gehen nie raus,
Viel Spaß mit Ihrem Lomax!
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer Straße 9
TÜV Jetzt ist es soweit, Ihr Lomax muss zum TÜV. Folgendes müssen Sie aber vorher noch erledigen: Das originale Typenschild vom Spenderfahrzeug vorne rechts an die Stirnwand anbringen. Falls es nicht mehr vorhanden ist, können Sie von uns Blankotypenschilder bekommen die Sie mit Schalgzahlen ausfüllen oder lassen ein beim Schildermacher anfertigen!
Weitere Punkte die in Ordnung sein sollten: Bremse vorne hinten, Handbremse, Geht die Beleuchtung, Haben alle Lampen ein Prüfzeichen? Achsschenkelbolzen in Ordnung, sind die Sicherungsbleche der Achsen umgeschlagen, Scheinwerfereinstellung,
Zum TÜV Termin benötigen Sie: Den Fahrzeugbrief des Spenderfahrzeuges, das Gutachten des Chassis wenn es kein originales ist! KBA Gutachten des Lekrades Eine AU kann beim TÜV gemacht werden.
Alles fertig? Dann rufen Sie uns an, wir geben Ihnen dann die Telefonnummer der TÜV Stelle und dem Ansprechpartner!
Gute Fahrt!
Seite 45
Der Franzose Automobiltechnik GmbH Osloer StraĂ&#x;e 9 49377 Vechta
Telefon 04441-910145 Fax 04441-910146 info@franzose.de