Unterrichtseinheiten CCC - Übersicht SekII

Page 1

Übersicht

Unterrichtseinheiten Clean Clothes Campaign

Mode: ein globales Geschäft

Pädagogisches Konzept Die Erklärung von Bern (EvB) und die Clean Clothes Campaign stellen Lehrkräften einfache Unterrichtseinheiten zur Verfügung. Wir wissen aufgrund unserer Erfahrungen, dass sich das Thema «Kleiderproduktion» sehr gut eignet, um globale wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge sowie die Auswirkungen von missachteten Menschenrechten aufzuzeigen. Die Unterrichtseinheiten sind als voneinander unabhängige Module konzipiert und können je nach Bedarf der Lehrkraft und je nach Vorwissen der Schü- lerInnen in den thematischen Unterricht integriert werden. Das Thema eignet sich aber auch gut für eine Projektwoche. In diesem Sinne können die vorliegenden Unterrichtsmodule auch als Anregung für eine Projektwoche dienen, die zusätzlich mit Besuchen bei Firmen, externen Referierenden oder Besuchen in Schneider- und Design-Ateliers ergänzt werden kann. Die Unterrichtseinheiten enthalten in kompakter Form das notwendige Wissen und nötigen Informationsquellen, mögliche Fragestellungen und Antworten sowie Ideen für Unterrichtsformen. Sie reduzieren damit den Suchaufwand der Lehrkraft und setzen die Hürde herab, ein Thema wie gerechte Kleiderproduktion in den Unterricht zu integrieren.

Die Lehrkraft, die die Unterrichtseinheiten im Unterricht einsetzt, kennt ihre Klasse und ihre Lernenden am besten. Um den Lernprozess partizipativ und auf die Lernenden zugeschnitten zu gestalten, muss die Lehrkraft den Umsetzungstransfer für ihre Klasse leisten und gegebenenfalls einzelne Unterrichtseinheiten anpassen (also z.B. für gewisse Klassen anstelle von Rollenspielen eher eine Gruppenarbeit wählen usw.). An Pädagogischen Hochschulen dienen die Unterrichtseinheiten als Beispiel, wie gesellschaftliche Themen und Globalisierung im Unterricht integriert werden können. Die Unterrichtseinheiten eignen sich für den Studienbereich «Fach und Unterricht» und können v.a. bei den Fächern «Hauswirtschaft» und «Geografie», evtl. auch bei «Geschichte» eingesetzt werden.

Zielgruppe SchülerInnen Sekundarstufe II: 16- bis 19-Jährige Studierende von LehrerInnenbildungsinstitutionen: 19- bis 24-Jährige

Die Unterrichtseinheiten orientieren sich am Konzept des globalen Lernens, das heisst, die Methoden sind, zumindest teilweise, interaktiv gewählt und die Lernenden werden ermutigt, «die Welt» von ihrer Perspektive aus zu entdecken. Der Unterrichtsansatz zielt darauf ab, die Lernenden für politische und globale Zusammenhänge zu sensibilisieren, ihre eigene Rolle als WeltbürgerInnen zu reflektieren, Stereotypen zu hinterfragen und sie dazu anzuregen, ihre eigenen Wertehaltungen zu entwickeln. Im Besonderen soll die Rolle als KonsumentIn durchleuchtet werden. Es bringt nichts, die Lernenden zu frustrieren und ihnen radikale Konsumänderungen vorzuschreiben. Es bringt aus unserer Sicht jedoch sehr viel, wenn mit den Lernenden diskutiert wird, welche politische Haltung sie mit ihrem Konsumverhalten (unbewusst) vertreten, was ihnen persönlich als Konsumhaltung wichtig ist und welchen Beitrag sie in ihrer direkten Umgebung für eine gerechtere Welt leisten können. Modul 01 // Sekundarstufe 2

September 2011 © Erklärung von Bern (EvB)/ Clean Clothes Campaign (CCC) Schweiz

© EvB_Erklärung von Bern


Übersicht

Nr. Thema 1

2

3

Unterrichtseinheiten Clean Clothes Campaign

Zielsetzungen/bereitgestelltes Material

Unterrichtsform

Die globale Bekleidungsindustrie Kleider stellen gerade für Jugendliche einen wesentlichen Teil ihrer Identität dar. Bevor die Kleider in den Kleider­ läden landen, haben sie in der Regel bereits eine lange Reise hinter sich. Diese Unterrichtseinheit zeigt am Beispiel eines T-Shirts auf, wie die Produktion global verteilt ist, welche Probleme bei der Herstellung von Kleidern entstehen und welche Rolle wir als KonsumentInnen dabei spielen.

Die Lernenden kennen den Produktionsweg eines Kleidungsstückes. kennen die wichtigsten damit verbundenen öko-sozialen Fragestellungen stellen Bezüge zu ihrem eigenen. Kaufverhalten her und reflektieren dieses.

Globaler Handel, Kaufkraft, Macht Die verschiedenen Akteure in der globalen Zulieferkette von Bekleidung haben unterschiedliche Rollen und Aufgaben. Alle sind aber mitverantwortlich, die Bekleidungsindustrie in Richtung Fairness zu verändern, anstatt Näherinnen auszubeuten. Diese Unterrichtseinheit beleuchtet das komplexe Zusammenspiel der Akteure und zeigt auf, wer was verändern kann. Abschliessend wird über die eigene Rolle als KonsumentIn reflektiert.

Die Lernenden kennen die einzelnen Player und ihre Rolle beim Herstellungsprozess eines Kleidungsstückes (Firmen, Staaten, Gewerkschaften usw.) erfahren, wie Machtverhältnisse im globalen Zusammenspiel wirken. gehen den Fragen nach, wie Unrechtssysteme durchbrochen und Veränderungen herbeigeführt werden können.

Arm trotz Arbeit I Die meisten NäherInnen, die unsere Kleider herstellen, leben trotz harter Arbeit in bitterer Armut. Die Unterrichtseinheit geht der Frage nach, wie «Armut» im globalen Süden und wie im globalen Norden definiert werden kann, und wie es dazu kommt, dass gerade NäherInnen so wenig verdienen.

Die Lernenden kennen den Unterschied zwischen gesetzlichem Mindestlohn, industrieüblichem Lohn und Existenzlohn. kennen die ökonomisch-politischen Wechselwirkungen, die zu immer tieferen Löhnen führen. haben eine Vorstellung davon, wie der Alltag für NäherInnen aussieht. gehen Fragestellungen rund um absolute und relative Armut nach (wann ist jemand arm? Bezüge zur Schweiz/ zum Heimatland werden hergestellt).

Modul 01 // Sekundarstufe 2

Eigenrecherche Film mit Fragen Diskussion Gruppenarbeit

In diesem Modul enthalten: Hintergrundinformation für die Lehrkraft Film: «Das revolutionäre T-Shirt» Arbeitsblatt: Fragen zum Film LehrerInnenschlüssel Arbeitsblatt Dokumentation: «Revolution in der Modebranche» Partner-/ Gruppenarbeit LehrerInnenInput Rollenspiel Diskussion

In diesem Modul enthalten: Hintergrundinformation für die Lehrkraft Quiz als Einstieg ins Thema 2 Arbeitsblätter (Akteure im Textilmarkt und globale Zulieferkette) 1 Arbeitsblatt mit den Aufgaben der Akteure 1 Arbeitsblatt für die verschiedenen Rollen des Rollenspiels 1 Anleitung «Hilfestellung für die Moderation» 1 Dokumentation «Fashion en vogue» Film Gruppenarbeit LehrerInnen Input Diskussion Einzelarbeit

© EvB_Erklärung von Bern


Ablauf // 03

Nr. Thema

Unterrichtseinheiten Clean Clothes Campaign

Zielsetzungen/bereitgestelltes Material

Unterrichtsform

In diesem Modul enthalten: Hintergrundinformation für die Lehrkraft 1 Kurzfilm über Kalpona Akter 1 Arbeitsblatt «Flyer CCC-Existenzlohn-Kampagne 2010» 1 Clip der CCC-Existenzlohn-Kam­ pagne 2010 1 Dokumentation «Fashion en vogue» 1 Arbeitsblatt mit der Anleitung für die Gruppenarbeit 1 Arbeitsblatt mit der Definition Mindestlohn – Existenzlohn 1 Arbeitsblatt mit Fragen zur Armut Exkurs: 1 Liste mit Informationen und Inputvorschlägen zum Thema «Armut in der Schweiz» 4

Arm trotz Arbeit II Trotz 80-Stunden-Woche reicht der Lohn einer asiatischen NäherIn kaum zum Überleben. In dieser Unterrichtseinheit vergleichen die SchülerInnen ihr eigenes Budget mit demjenigen einer Näherin. Sie erfahren dabei, wie viele (versteckte) Kosten anfallen und wie der harte Alltag einer Näherin aussieht. Sie lernen die Kampagne der Asia-Floor-Wage-Allianz kennen und wissen, welche Lösungsmodelle sie für die Anhebung der Löhne in den Fabriken vorschlägt.

Die Lernenden wissen, wie man einen existenzsichernden Lohn berechnen kann. (Beispiel anhand vom Lösungsansatz und Berechnungsmodell der AsiaFloor-Wage-Allianz) kennen ihr eigenes monatliches Budget. reflektieren ihre Haltung zu Lohn, Geld und Konsum. wissen, wie eine globale zivilgesellschaftliche Initiative funktionieren kann. (Beispiel Asia-Floor-Wage- Allianz)

Eigenrecherche Partnerarbeit Film Gruppenarbeit Präsentation LehrerInnen Input

In diesem Modul enthalten: Hintergrundinformation für die Lehrkraft 1 Arbeitsblatt «Mein eigenes Budget» 1 Arbeitsblatt «Asia-Floor-WageAllianz» 1 Arbeitsblatt mit der Anleitung für die Gruppenarbeit Material für die Gruppenarbeit: 2 Arbeitsblätter Comics Arbeitsblatt Asia-Floor-WageModell Arbeitsblatt «10 Schritte zu einem Existenzlohn» 2 Kurzfilme über die Arbeitsbedingungen und die Asia-Floor-Wage Allianz

Modul 01 // Sekundarstufe 2

© EvB_Erklärung von Bern


Ablauf // 04

Nr. Thema 5

Arbeits- und Menschenrechte für alle? Missstände in Kleiderfabriken sind seit Langem bekannt. Dabei wird aber vielfach vergessen, dass die NäherInnen nicht einfach einem harten Schicksal ausgeliefert, sondern RechtsträgerInnen sind und um die Respektierung ihrer Rechte als ArbeitnehmerInnen gebracht werden. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die SchülerInnen, welche Arbeits- und Menschenrechte bestehen und wie diese in der Bekleidungsindustrie umgesetzt oder missachtet werden. Die SchülerInnen ziehen auch Parallelen zu ihrer eigenen Situation in der Schweiz.

Unterrichtseinheiten Clean Clothes Campaign

Zielsetzungen/bereitgestelltes Material

Unterrichtsform

Die Lernenden PartnerInnen arbeit reflektieren, was ihnen selber wichtig ist bei einer Arbeitsstelle. Diskussion erkennen Parallelen zu ArbeiterInnen Gruppenarbeit in Billiglohnländern. Präsentation erkennen die Bedeutung von interna LehrerInnentionalen Rechtsnormen (Arbeits- Input rechte, Menschenrechte). kennen wichtige arbeitsrechtsrele­ vante Uno-Instanzen (z.B. Menschenrechtsrat, ILO). kennen die Menschenrechtsartikel zu Arbeit und Entlöhnung. kennen die ILO-Kernarbeitsnormen. bilden sich ihre Meinung bezüglich Umsetzung und Anerkennung von Menschen- und Arbeitsrechten weltweit. In diesem Modul enthalten: Hintergrundinformation für die Lehrkraft 1 Arbeitsblatt mit der Anleitung für die Gruppenarbeit 1 Arbeitsblatt «Die ILO auf einen Blick» 1 Arbeitsblatt «Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte» 1 Arbeitsblatt mit einem Fallbeispiel zu Charles Vögele 1 Arbeitsblatt für die Hausaufgabe

6

Was heisst «ethischer Konsum»? Was bedeutet es, wenn Firmen sagen, ihre Kleider seien «fair» und «ethisch» produziert? Was kann eine Firma tun, um die Arbeitsbedingungen in den Kleiderfabriken zu verbessern und wirklich Verantwortung zu übernehmen? Und wie kann man als KonsumentIn das Verhalten einer Firma beurteilen? Diese Fragen werden anhand eines Fallbeispiels erörtert.

Die Lernenden kennen die verschiedenen menschenund arbeitsrechtlich relevanten Aspekte in der Bekleidungsindustrie (z.B. Diskriminierungsverbot, Entlöhnung, Arbeitsstunden, Arbeitsplatzsicherheit, Gewerkschaftsfreiheit usw.). setzen sich kritisch mit den ethischen Verpflichtungen grosser Modefirmen auseinander, vergleichen diese und bilden sich eine eigene Meinung. ziehen Rückschlüsse zu ihrem Konsumverhalten und hinterfragen dieses kritisch.

Gruppenarbeit Präsentation Debatte im Plenum Eigenrecherche

In diesem Modul enthalten: Hintergrundinformation für die Lehrkraft 1 Arbeitsblatt mit dem Fallbeispiel Patagonia 1 Arbeitsblatt mit einem Glossar für die Gruppenarbeit 1 Arbeitsblatt mit der CCC-Bewertung von Patagonia 1 Arbeitsblatt zu Sinn und Zweck der CCC-Bewertung Modul 01 // Sekundarstufe 2

© EvB_Erklärung von Bern


Übersicht

Nr. Thema

Unterrichtseinheiten Clean Clothes Campaign

Zielsetzungen/bereit gestelltes Material Unterrichtsform 1 Arbeitsblatt Fotoillustration «Alltag einer Näherin» 1 Aufgabenblatt mit der Hausaufgabe

7

8

Ist faire Mode wirklich fair? Nachhaltigkeit und «ethischer Konsum» liegen im Trend: Firmen werben heute oft mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit, mit CO2-Kompen­ sation, Wassereinsparungen oder «Ethical Fashion». Doch was genau versteckt sich hinter solchen Werbebotschaften? Und wie kann man als KonsumentIn das Verhalten einer Firma kritisch einschätzen? Anhand von Fallbeispielen werden diese Fragen erörtert.

Die Lernenden analysieren verschiedene Firmen und vergleichen, wie sich diese punkto öko-sozialem Engagement präsentieren. entwickeln Kriterien zur Bewertung von Firmenengagement. vergleichen ihre Analyse und Bewertung mit der Bewertung der CCC.

Ich bin auch KonsumentIn KonsumentInnen kaufen aus den unterschiedlichsten Gründen gewisse Produkte. In dieser Unterrichtseinheit gehen die SchülerInnen der Frage nach, welche Motivation hinter ihrem eigenen Konsumverhalten und demjenigen von Personen in ihrem Umfeld steckt. Sie reflektieren dabei, welche Werte ihnen persönlich beim Kleiderkauf wichtig sind, ob sich diese im Kaufverhalten niederschlagen und ob sie etwas an ihrer eigenen Konsumstrategie anpassen wollen.

Die Lernenden erkennen die Auswirkungen ihres eigenen Konsumverhaltens auf den globalen Süden. machen sich bewusst, welche politische Haltung sie mit ihrem Konsumverhalten vertreten und fragen sich, welche Haltung sie vertreten wollen. hinterfragen kritisch die Konsum­ gewohnheiten in Industrieländern. entwickeln für sich eine eigene Konsumstrategie.

Modul 01 // Sekundarstufe 2

Gruppenarbeit Präsentation LehrerInnen Input Partnerarbeit

In diesem Modul enthalten: Hintergrundinformation für die Lehrkraft 1 Filmclip «Schön! Färber!» 1 Arbeitsblatt mit der Anleitung für die Gruppenarbeit Je 1 Arbeitsblatt mit einem Fallbeispiel zu H & M, New Yorker und Orsay (total 3 Arbeitsblätter) 4 Arbeitsblätter mit den Porträts von H & M, New Yorker, Orsay und Mammut 1 Arbeitsblatt mit einem Glossar fürs Lesen der Firmenporträts Taschen-Shopping-Guide mit CCC/ EvB-Firmenranking (Klassensatz des gedruckten Taschen-Shopping-Guide kann bei der EvB kostenlos bezogen werden) iPhone-Applikation mit CCC/EvBFirmenranking EvB-Website mit detaillierten Firmenprofilen www.evb.ch/fairfashion Partnerarbeit Projektarbeit Präsentation Diskussion Einzelarbeit

In diesem Modul enthalten: Hintergrundinformation für die Lehrkraft 1 Arbeitsblatt mit der Anleitung für Gruppenarbeit

© EvB_Erklärung von Bern


Übersicht

Nr. Thema

Unterrichtseinheiten Clean Clothes Campaign

Zielsetzungen/bereit gestelltes Material Unterrichtsform 1 Arbeitsblatt «Management-Summary-Trendstudie 2009: Die Zukunft des ethischen Konsums» Taschen-Shopping-Guide mit CCC/ EvB-Firmenranking (Klassensatz des gedruckten Taschen-Shopping-Guide kann bei der EvB kostenlos bezogen werden) iPhone-Applikation mit CCC/EvBFirmenranking EvB-Website mit detaillierten Firmenprofilen www.evb.ch/fairfashion

Modul 01 // Sekundarstufe 2

© EvB_Erklärung von Bern


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.