erlassjahr.de Newsletter 08/2012

Page 1

erlassjahr.de Newsletter August 2012


Speakers Tour - Entschuldung wirkt Bereits in der Newsletterausgabe Nummer 06/2012 berichteten wir über die geplante Speakers Tour mit Patricia Miranda, Mitarbeiterin der bolivianischen Fundación Jubileo und Schuldenexpertin des Netzwerks LATINDADD. Jetzt wird es konkreter: Patricia wird vom 27. Oktober bis zum 04. November 2012 in Deutschland sein und unter dem Motto „Entschuldung wirkt“ eine Reihe von Vorträgen halten. Als bisherige Termine sind bislang vorgesehen: • Samstag 27.10. Mainz. Kontakt Ebi Wolf, 0176 - 28846653 • Montag, 29.10. Trier. Kontakt: Evelyn Zimmer, BDKJ 0651 - 97 71 11 • Dienstag, 30.10. Kaiserslautern. Kontakt: Michael Strake; 06372 - 50 474 • Mittwoch 31.10. Leipzig. Kontakt: Christine Müller 0341 - 99 40 655 • Freitag 2.11.-Sonntag 4.11. Ev. Akademie Bad Boll. Kontakt: Dagmar Bürkardt, 07164 79-288 (weitere Informationen zu der Tagung siehe nächste Seite). Alle Termine werden Abendveranstaltungen sein. Bei Rückfragen zu den Terminen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns oder den jeweiligen Organisatorinnen bzw. Organisatoren auf. Daneben gibt es noch einen letzten freien Termin am 1. November 2012, für den eine Buchung von Patricia Miranda noch möglich wäre. Wenn Sie Interesse daran haben, noch eine Veranstaltung mit Patricia Miranda zu buchen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

erlassjahr.de Newsletter 08/2012

Geschichten der Schuldenkrise Unsere neue Ausstellung, Geschichten der Schuldenkrise, ist beinahe fertig und in der kommenden Woche, am 14. August 2012, ist es endlich soweit: Wir stellen die Ausstellung im Haus am Dom (Domplatz 3, U-Bahn Dom/Römer, 60311 Frankfurt a.M.) zusammen mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus in Frankfurt offiziell vor. Wir wollen mit diesem Newsletter einerseits die herzliche Einladung zu der Feier aus der vergangenen Ausgabe erneuern und würden uns sehr freuen, Sie in Frankfurt begrüßen zu dürfen! Andererseits haben wir aber auch weitere Informationen zum Programm des Abends: Die Eröffnungsfeier beginnt am 14. August 2012, um 19.30 Uhr, mit einer Begrüßung durch Herrn Prof. Valentin, Direktor der Katholischen Akademie wie auch des Hauses am Dom. Als weitere Gäste werden auch Herr Dr. Jürgen Zattler, Leiter der Unterabteilung „Europäische und multilaterale Entwicklungspolitik“ im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie Pater Wolfgang Schonecke vom Berliner Netzwerk Afrika Deutschland Impulse bei der Eröffnung setzen. Jürgen Kaiser, Politischer Koordinator von erlassjahr. de, wird in einem anschließenden Vortrag „Von Burundi bis Griechenland - Schuldenkrisen weltweit“ noch einmal zu den Ausmaßen der Schuldenproblematik und zu den Ausstellungsinhalten sprechen. Etwa gegen 21.00 Uhr wird es dann noch die Möglichkeit geben, die Ausstellung in einer Führung zu besuchen. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie übrigens auch auf der Internetseite des Hauses am Dom. Nach der Eröffnung wird die Ausstellung noch bis einschließlich dem 21. August 2012 täglich zwischen 9.00 und 17.00 Uhr im Haus am Dom zu besuchen sein, bevor es zu weiteren Terminen auf Wanderung durch die Republik geht. Als erste Station ist dabei das Düsseldorf Jugendhaus, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf, geplant. Wenn Sie es nicht nach Frankfurt schaffen, aber die Ausstellung in Düsseldorf sehen wollen, wird dies zwischen dem 27. August und dem 14. September jeweils von 09 - 17 Uhr und nach Absprache möglich sein. Falls Sie eine Führung wünschen oder noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder telefonisch unter 0211 - 46 93 196.


Fachinformation: Staatsnotstand und Schuldendienst erlassjahr.de-Koordinator Jürgen Kaiser vergleicht zwei sich widersprechende Urteile des Bundesverfassungsgerichtes. Dieses sprach der Bundesrepublik in den 60er Jahren zu, Altforderungen an das Deutsche Reich zur Unterstützung des Wiederaufbaus zu streichen. Dem gegenüber steht ein jüngeres Urteil aus dem Jahre 2007, das Argentinien trotz Staatsbankrott das gleiche Recht in Bezug auf Anleihen aus Deutschland und anderen Ländern nicht zugestand. Die trotz der Parallelen der Fälle unterschiedlich ausfallenden Gerichtsurteile sorgen für politische Spannungen und lassen die Überlegung entstehen, dass viel mehr danach gefragt werden sollte, wen ein Staatsnotstand zur Einstellung der Schuldenrückzahlung berechtigt. Die Begründung des Gerichtes basiert u.a. darauf, dass der wirtschaftliche Notstand Argentiniens nicht auf die privatrechtliche Beziehung zwischen privaten Investoren und dem Staat übertragbar ist. Jürgen Kaiser untersucht, ob die tatsächlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Ländern, die Abweichung der Gerichtsurteile voneinander ausreichend begründen können. Ist die generelle Abschaffung von Staateninsolvenzverfahren als einheitliche Regelung womöglich sogar besser als eine unterschiedliche Behandlung von Staaten in wirtschaftlicher Not? Zur Fachinformation. Tagung: Staatsschuldenkrisen - und was sich daraus lernen ließe Bild: Evangelische Akademie Bad Boll

Unter der Leitfrage „Staatsschuldenkrisen: Was können wir daraus lernen? Erfahrungen aus Entwicklungsländern und Europa“ wird erlassjahr.de gemeinsam mit Brot für die Welt, der Katholischen Erwachsenenbildung sowie dem Evangelischen Entwicklungsdienst vom 2. bis zum 4. November 2012 eine Tagung in Bad Boll veranstalten. Die Nachrichten der letzten Monate haben uns immer wieder vor Augen geführt, dass Staatsinsolvenzen auch vor der Eurozone keinen Halt machen werden. Daher wird es ein Ziel der Tagung sein, die unterschiedlichen oder vielleicht sogar ähnlichen gesellschaftlichen und politischen Ursachen bzw. Konsequenzen für wirtschaftliche Krisen in Nord und Süd zu analysieren. Weitere Informationen zu der Tagung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der Evangelischen Akademie Bad Boll. Kommende Termine

15. - 21. August (Mi - Di): Ausstellung „Geschichten der Schuldenkrise“ im Haus am Dom, Frankfurt am Main. Führungen: 16.8., 18.30 Uhr und 20.8., 19.00 Uhr Gruppenführungen bitte anfragen unter: Tel.: 069 - 800 8718 400. 27. August - 14. September (Mo - Fr): Ausstellung „Geschichten der Schuldenkrise“ im Jugendhaus Düsseldorf. Anfragen zu Führungen und weitere Informationen unter Tel.: 0211 - 46 93 196. 2. - 4. November (Fr - So): Tagung in Bad Boll zum Thema „Staatsschuldenkrisen: Was können wir daraus lernen? Erfahrungen aus Entwicklungsländern und Europa“ (siehe oben). 30. November - 1. Dezember (Fr - So): erlassjahr.de-Mitträgerversammlung 2012 in Hattingen. Weitere Informationen erhalten Sie im erlassjahr.de-Büro. Impressum:  erlassjahr.de e.V., Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf, 0211 4693-196, buero@erlassjahr.de

erlassjahr.de Newsletter 08/2012

14. August: Eröffnungsfeier der Ausstellung „Geschichte der Schuldenkrise“ um 19.30 Uhr im Haus am Dom in Frankfurt am Main.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.