Š frechdax / photocase.com
erlassjahr.de Newsletter Januar 2013
Willkommen im Erlassjahr 2013! Das neue Jahr hat eben erst begonnen wir wünschen allen Leserinnen und Lesern einen guten Start sowie ein erfolgreiches und gesundes 2013! 2013 ist das Jahr in dem sich das Londoner Schuldenabkommen zum 60. Mal jährt - das Abkommen bedeutete für Deutschland damals eine erhebliche Erleichterung nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch die Regelung der deutschen Schulden in einem einheitlichen Verfahren wurde nicht zuletzt auch ein Grundstein für das deutsche Wirtschaftswunder gelegt. Unter den Gläubigern waren damals zum Beispiel auch Griechenland, Irland und Spanien, Länder, die heute - in ihren Schuldenkrisen - nicht auf ein solches Verfahren zurückgreifen können. Das ist auch deshalb Anlass zur Empörung, weil die Schaffung eines solchen Verfahrens zwar im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung vereinbart wurde, aber nicht umgesetzt wird. erlassjahr.de hat das Jubiläum deshalb zum Jahresschwerpunktthema gemacht und wird mit einer Vielzahl an Aktionen, vor Ort bei den Botschaften der damaligen Gläubiger wie auch mit direkten Apellen auch an die deutsche Politik. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung, bitte machen Sie mit! Wie Sie aktiv werden können, erfahren Sie auf unserer Internetseite unter www.erlassjahr.de/london
Bereits im Oktober wurde im ghanaischen Hafen Tema das argentinische Segelschulschiff “Libertad” auf Antrag des Geierfonds NML Capital von den Behörden festgesetzt. NML hatte zuvor argentinische Staatsanleihen gekauft und sich dann nicht an dem von der argentinischen Regierung durchgesetzten Anleihetausch Anfang des neuen Jahrtausends beteiligt, bei dem eigentlich mehr als 90% der Inhaber argentinischer Anleihen einen Verlust von fast 70% akzeptiert hatten, da der südamerikanische Staat zu Beginn der vergangenen Dekade schlicht pleite war. Gefährlicher als die Aktion gegen die “Libertad” ist aber ein Urteil des Finanzgerichts in New York, mit dem Argentinien dazu verurteilt wurde, u.a. die Geierfonds in mindestens gleichem Umfang auszuzahlen wie die Inhaber der neuen (reduzierten) Anleihen. Das ist für Argentinien deshalb sehr gefährlich, da die neuen Anleiheninhaber, die dem Land ja entgegengekommen sind, ja auch bedient werden sollen. Mittelfristig will Argentinien daneben auch an die internationalen Kapitalmärkte zurückkehren können. Die Wahl, entweder die Geier auszuzahlen oder eine erneute Staatspleite hinzulegen, ist für die Regierung von Präsidentin Fernandez de Kirchner alles andere als attraktiv. Am 29.November gab es dann eine – allerdings nur vorläufige – Entwarnung. Das Berufungsgericht hat dem argentinischen Einspruch stattgegeben und das Urteil zunächst ausgesetzt, so dass Argentinien die für den 15. Dezember vorgesehene Zahlung an seine legitimen Gläubiger erst mal tätigen kann. Ebenfalls am 15.12. hat daneben der Hamburger Seegerichtshof angeordnet, dass Ghana die Libertad auslaufen lassen muss. Das hat sie getan und das Schiff ist in der Folge auf den Rückweg in die Heimat gegangen - jedenfalls bis zum nächsten Sturzflug der Geier. Eine etwas ausführlichere Darstellung des argentinischen Falls und zum Geschäftsmodell der Geierfonds mit weiterführenden Links steht übrigens online im erlassjahr.de-Blog.
© hansien / photocase.com
erlassjahr.de Newsletter 01/2013
Argentinien und die Geier
Arbeitsgruppen Verantwortliche Kreditvergabe und Passionszeit 2013 In unserem Bericht zur Mitträgerversammlung 2012 im der vorangegangenen Ausgabe unseres erlassjahr.de-Newsletters (den Newsletter erhalten Sie hier), haben wir bereits darauf hingewiesen, dass sich derzeit eine Arbeitsgruppe „Verantwortliche Kreditvergabe“ bildet. Die Arbeitsgruppe wird in nächster Zeit - voraussichtlich entweder in der Zeit vom 18.-22.2.2013 oder in der Woche vom 4.8.3.2013 - nun ihr erstes Treffen haben.. Wer noch dabei sein möchte, um zu diesem spannenden Thema zu arbeiten, ist natürlich herzlich willkommen. Interessenten können sich einfach mit uns im erlassjahr.de-Büro in Verbindung setzen, die Treffen sind offen. Am 24. trifft sich daneben die Arbeitsgruppe „Passionszeit 2013, 60 Jahre Schuldenabkommen“ in Neumünster (siehe auch Terminhinweise), die Materialien und Vorschläge zum 60. Jubiläum des Londoner Schuldenabkommens entwickelt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie ebenfalls im Büro. Termine 14. - 20. Januar (Mo - So) Ausstellung „Geschichten Schuldenkrise“ der an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hof. Begleitprogramm:
15. Januar (Di), 17:30 Uhr: Eröffnung mit Jürgen Kaiser, polit. Koordinator, erlassjahr.de
16. Januar (Mi), 17.30 Uhr: Vortrag „Vom Kredit in die Schuldenfalle“ mit Ralph Hans Brendel, Bundesverband Kreditsachverständige und Kontenprüfer
17. Januar (Do), 17:30 Uhr: Vortrag „Gott und Geld“ mit Prof. Dr. Dr. h.c. Gunter Wenz. Direk tor des Instituts für Fundamentaltheologie und Ökumene
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auch im Faltblatt zur Ausstellung in Hof sowie auch auf dem Poster zur Ausstellung. -------------------17. Januar (Do) „Schuldenerlass als zukünftige Entwicklungsstrategie? Eine Chance für Griechenland und den Globalen Süden?“ Vortrag und Diskussion ab 19:00 Uhr (Eintritt frei) mit Frank Mischo (Kindernothilfe), Kristina Rehbein (erlassjahr.de), Prof. Dr. Dr. Helge Peukert (Uni Erfurt) und Prof. Dr. Max Otte (FH Worms), organisiert von der Hochschulgruppe „Impuls - Für eine neue Wirtschaft“ der Universität Erfurt. Mehr Informationen finden Sie in dem Flyer zur Veranstaltung. -------------------21. - 25. Januar (Mo - Fr) Ausstellung „Geschichten Schuldenkrise“ an der Verwaltungshochschule (FHVR) in Hof. Begleitprogramm: 22. Januar (Di), 18 Uhr: Vortrag „Schulden - Die ökonomische Geisel der Moderne?“, mit Dipl. oec. Frank Trommer, Dozent für Wirtschaftswissenschaften an der FHVR Hof
23. Januar (Mi), 14 Uhr: Performance „Mut zur Lücke - Thema: Versicherungen“ mit Gabriel Sampl, Performance Loung Consulting, München
23. Januar (Mi), 18 Uhr: Performance „Das Lustige am Geld oder: Wie baut man Kapital auf?“ mit Gabriel Sampl Performance Lounge Consulting, München
24. Januar (Do), 18 Uhr: Votrag „Kommunale Schulden - vollständig vermeidbar?“ mit Peter Fischer, Stadtkämmerer der Stadt Hof
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auch im Faltblatt zur Ausstellung in Hof sowie auch auf dem Poster zur Ausstellung. -------------------24. Januar (Do) Treffen der AG Passionszeit 2013, 60 Jahre Londoner Schuldenabkommen, im Zentrum Kirchlicher Dienste, Am Alten Kirchhof 5 in Neumünster, Beginn: 15.30 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei uns im erlassjahr.de-Büro.. Impressum: erlassjahr.de e.V., Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf, 0211 4693-196, buero@erlassjahr.de
erlassjahr.de Newsletter 01/2013