erlassjahr.de-Hintergrund: Überschuldungsgefährdete Staaten

Page 1

erlassjahr.de

Hintergrundpapier

Internationaler Währungsfonds: Überschuldungsgefährdete Staaten laut IWF-Tragfähigkeitsanalyse


Hintergrund – Internationaler Währungsfonds: Überschuldungsgefährdete Staaten laut IWFTragfähigkeitsanalysen Erschienen: 13.06.2012 erlassjahr.de - Entwicklung braucht Entschuldung Carl-Mosterts-Platz 1 40477 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 - 46 93 - 196 Fax: +49 (0) 211 - 46 93 – 197 E-Mail: buero@erlassjahr.de Website: www.erlassjahr.de Autor: Jürgen Kaiser V.i.S.d.P Sebastian Bonse Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 (0) 211 - 46 93 - 211 E-Mail: s.bonse@erlassjahr.de

2


Überschuldungsgefährdete Staaten laut IWF-Tragfähigkeitsanalyse Mit Datum vom 3. Mai 2012 hat der IWF eine kleine Länderübersicht aktualisiert, in der er die Überschuldungsrisiken von Ländern mit niedrigem Einkommen zusammenstellt.1 Nach eigenen Angaben wird der IWF die Liste auf künftig im Zweimonats-Rhythmus aktualisieren. Die Listen sind nichts anderes als ein Überblick über Beurteilungen, die IWF und IDA regelmäßig in den Schuldentragfähigkeitsanalysen für Niedrigeinkommensländer anstellen. Die Daten aus den einzelnen Dokumenten zu holen, ist sehr aufwändig. Deswegen ist die Veröffentlichung der Übersicht durch den Fonds eine willkommene Gelegenheit zu einer kleinen Zwischenbilanz. Die Einschätzung, ob eine Land überschuldungsgefährdet ist oder nicht – oder vielleicht ein bisschen – ist für Freund wie Feind schwer zu treffen. Wir haben im Schuldenreport eine eigene Einschätzung von Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen vorgenommen.2 Dabei sind wir teilweise von anderen – nämlich von der Weltbank stammenden – Daten ausgegangen als der Fonds. Der IWF baut seine Analyse auf seine eigenen Vorhersagen hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklungen und unter Berücksichtigung möglicher Schock-Szenarien auf. Dabei gilt ein Risiko als niedrig, wenn im so genannten "Basis-Szenario", welches der IWF für die wahrscheinlichste Entwicklung hält, keiner der kritischen Grenzwerte überschritten wird.3 Mittel ist das Risiko, wenn im Basis-Szenario die Werte im tragfähigen Rahmen blieben, unter Schock-Bedingungen aber überschritten werden. Hoch zeigt, dass selbst die wahrscheinliche Entwicklung der jeweiligen Volkswirtschaft ein Überschreiten der Grenzwerte im Vorhersagezeitraum (meistens bis 2030) erwarten lässt. Untersucht wird die Schuldentragfähigkeit in 72 Ländern mit niedrigem Einkommen. Von diesen •

sind 4 Länder im Zahlungsverzug ("In Debt Distress")

haben 16 Länder ein hohes Überschuldungsrisiko,

23 Länder ein mittleres, und

25 Länder ein niedriges.

Für 4 Länder liegen keine ausreichenden Daten vor.

Das ist eine geringfügig verbesserte Situation gegenüber dem März 2012: •

Verbessert hat sich die Beurteilung bei Guinea. Das westafrikanische Land hat es offensichtlich geschafft, seine Zahlungsrückstände zu begleichen, ist deshalb nicht mehr "im Zahlungsverzug", sondern hat nun ein hohes Risiko erneuter Überschuldung. Da das Land den "Completion Point", d.h. die tatsächliche Umsetzung der Entschuldung unter HIPC noch vor sich hat, wird anschließend das Risiko vermutlich weiter absinken.

Die Länder der Kategorie "Entschuldete HIPCs / Niedriges Risiko" in der untenstehenden Tabelle sind die Erfolgsgeschichten der HIPC/MDRI-Entschuldungsinitiative. Ebenso wie bei den Nicht HIPCs sind das 41% der Länder der jeweiligen Gruppe (ohne Berücksichtigung von Ländern im Zahlungsverzug und ohne ausreichende Daten). Bei den Ländern mit Risiko schneiden die gerade erst mit viel Aufwand entlasteten HIPCs nur geringfügig besser ab als die Vergleichsgruppe von Ländern ohne Zugang zu einem vergleichbaren Entschuldungs1

Siehe: http://www.imf.org/external/pubs/ft/dsa/dsalist.pdf

2

Vgl. Schuldenreport 2012, S.3-11

3

Anm.: Es handelt sich dabei um jeweils länderspezifische Grenzwerte für Gruppen von Ländern. Die Grenzwerte sind umso niedriger je schwächer der IWF und IDA die wirtschaftlichen und staatlichen Strukturen des betreffenden Landes einschätzen. Eine genauere Beschreibung findet sich in: erlassjahr.de: Schulden müssen tragbar sein. Ein Handbuch; die aktuellen Grenzwerte finden sich in: IMF/World Bank: Revisiting the Debt Sustainability th Framework for Low Income Countries; January 12 2012. 3


programm. 22%der HIPCs haben bereits wieder ein hohes Risiko, und 37% ein mittleres – gegenüber 28/31% bei den Nicht-HIPCs. Diese nahezu gleiche Verteilung auf die Risikogruppen zeigt vor allem, wie flüchtig eine einmalige Entlastung ist – und damit auch die Notwendigkeit für eine dauerhafte und verlässliche Entschuldung als eine nachhaltige Lösung für Verschuldungskrisen. Tabelle: Überschuldungsrisiko in Ländern mit Niedrigem Einkommen nach IWF Mai 2012 Entschuldetes HIPC Im Zahlungsverzug

Pre-DP & Interim-HIPC

Nicht-HIPC

Elfenbeinküste, Komoren, Sudan

Simbabwe

hohes Risiko

Afghanistan, Burkina Faso, Burundi, Gambia, Haiti, DR Kongo, São Tomé und Príncipe

Guinea

Dschibuti, Grenada, Jemen, Kiribati, Laos, Malediven, Tadschikistan, Tonga

mittleres Risiko

Ghana, GuineaBissau, Guayana, Malawi, Mali, Mauretanien, Nikaragua, Niger, Ruanda, Sierra Leone, Togo, Zentralafrikanische Republik

Kirgisistan, Tschad

Bhutan, Dominika, Georgien, Lesotho, Nepal, Papua Neuguinea, Salomonen, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen

niedriges Risiko

Äthiopien, Benin, Bolivien, Honduras, Kamerun, Rep. Kongo, Liberia, Madagaskar, Mosambik, Sambia, Senegal, Tansania, Uganda

keine ausreichenden Daten

Armenien, Bangladesh, Osttimor, Kambodscha, Kap Verde, Kenia, Moldawien, Mongolei, Nigeria, Samoa, Vanuatu, Vietnam Eritrea, Somalia

Myanmar, Usbekistan

4


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.