Rückenstärke 24,25 mm
BiP
Ingenieurholzbau nach Eurocode 5 Konstruktion, Berechnung, Ausführung
Klausjürgen Becker, Karl Rautenstrauch
Bauingenieur-Praxis
Ingenieurholzbau nach Eurocode 5 Konstruktion, Berechnung, Ausführung Klausjürgen Becker, Karl Rautenstrauch
Dieses Buch ist das Ergebnis der vollständigen Überarbeitung und Erweiterung des Fachbuches „Ingenieurholzbau nach DIN 1052“. Veranlassung dafür war die bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes (EN) mit den zugehörigen Nationalen Anhängen. Die Normen EC0 – DIN EN 1990 „Grundlagen“, EC1 – DIN EN 1991 „Einwirkungen“ und EC5 – DIN EN 1995 „Holzbau“ werden ausführlich erklärt und in einer umfangreichen Beispielsammlung erläutert. Die Führung der Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit werden sowohl theoretisch als auch in ingenieurmäßigen Berechnungen aufgezeigt. Behandelt werden sowohl Einzelquerschnitte als auch zusammengesetzte Bauteile und Tragwerke. Verbindungen mit metallischen Verbindungsmitteln werden ausführlich in Berechnungsbeispielen dargestellt. Weitere Beispiele sind den Nachweisen der Stabilität, des Schwingungsverhaltens, der Nachgiebigkeit von Verbindungen sowie der Durchbiegung gewidmet. Einen zusätzlichen Schwerpunkt bilden ausführliche Konstruktions- und Ausführungshinweise zu den Themen Brand, Erdbeben, Trockenbau und Holz-Verbundbau. Das Buch enthält eine CD mit 145 Bemessungstafeln.
BiP
Bauingenieur-Praxis
www.ernst-und-sohn.de
Format 170x240mm
em. Prof. Dr.-Ing. Klausjürgen Becker ist Zimmermeister, Prüfingenieur für Baustatik sowie Gründer und ehemals geschäftsführender Gesellschafter der Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau der TU Darmstadt. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl Rautenstrauch ist Inhaber der Professur für Holzbau an der Bauhaus-Universität Weimar, Prüfingenieur für Baustatik sowie Gründungspartner der Ingenieurgruppe hmr Partnerschaftsgesellschaft Bau.
ISBN 978-3-433-03013-4
9 783433 030134 BiP_Cover_Becker_Rautenstrauch.indd 1
09.08.2012 23:40:29 Uhr
202
C2 Hinweise für Bauteile und Konstruktionen
C2.2 Brettschichtholzträger C2.2.1 Pultdachträger (Querschnittstragfähigkeit) Rechengang 1 Beanspruchung G + S (einachsig)
Beispiel
2 System - Pultdachbinder
1000 9000 Maße in mm
hx x
Dachbinder GL 32h
DIN EN 1194
Neigung Trägeroberkante Faseranschnittwinkel hap = ha+ℓtan für Gleichstreckenlast (Stelle x) gilt: x = ℓ / (1 + hap / ha) hx = 2∙hap / (1 + hap / ha) α=δ
m,0,d
ha
DIN EN 1990 Tab. A1.2(A) DIN 1055-100, A1
Stützweite ℓ = 9,00 m Brettschichtholz, homogen, GL 32h Breite b = 140 mm Höhe ha = 360 mm Höhe hap = 1000 mm Neigung Trägeroberkante = 4° Faseranschnittwinkel = 4°
g + q(S) 360
Eigenlast, Schneelast (Teil A2: Tabelle A2.24)
h ap m,0,d
DIN EN 1194 Tabelle 1
DIN EN 1995-1-1 6.4.2 Bild 6.8
3 Einwirkungen gk qk Charakteristische Werte ständige gk veränderliche q(s),k max. Biegebeanspruchung (Stelle x) x = ℓ / (1 + hap / ha) Mx,G,k = 0,5gkx(ℓ - x) Mx,Q(S),k = 0,5q(S),kx(ℓ - x)
gk
DIN EN 1991-1-1 DIN 1055-1 + -3 DIN EN 1991-1-3 DIN 1055-5
= 4,0 kN/m (Eigenlast)
q(s),k = 5,0 kN/m (Schneelast) x = 9,00 / (1 + 1,00 / 0,36)= 2,38 m Mx,G,k
= 0,54,02,38(9,00 - 2,38) = 31,5 kNm Mx,Q(S),k = 0,55,02,38(9,00 - 2,38) = 39,4 kNm (Teil C1: Tabelle C1.11)
4 Kriterien Nachweiskriterium Grenzzustand Nachweis 5 Bemessungssituation (GZT) Teilsicherheitsbeiwerte F
Tragwerksversagen Ed Rd Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) Querschnittstragfähigkeit (Teil A2: Tabelle A2.4) ständige und vorübergehende Situation Einwirkungen günstig 1) ständige G, inf = 1,00 veränderliche 1) entfällt in diesem Beispiel
(Teil A2: Tabelle A2.7)
ungünstig G, sup = 1,35 Q = 1,50
DIN EN 1990, 6.4 DIN 1055-100, 9.2 DIN EN 1990, 6.4 DIN EN 1995-1-1, 6.1 DIN EN 1990/NA NA.A.1.2(A) DIN 1055-100 Tabelle A.3
C2.2 Brettschichtholzträger 6 Vereinfachte Kombinationsregeln Ed 1. E d G , j FGk , j Q,1 FQk ,1 2. E d Gk , j FGk , j Qk ,1 FQk ,1 Qk ,i 0,i FQk ,i i 1
203
LK 1: G + S (kurz) LK2: entfällt, da nur eine veränderliche Einwirkung (Mx,Q(S),k) vorhanden ist Md = 1,3531,5 + 1,539,4 = 101,6 kNm (Teil A2: Tabelle A2.10, A2.11)
DIN EN 1995-1-1 Tabelle NA.1 DIN EN 1990/NA NCI Zu 6.4.3.2(3) DIN 1055-100 (A.4)
7 Bemessungswert - Beanspruchung 7.1 Maßgebende Lastkombination
Lastkombination: kurz (maßgebend)
7.2 Spannung am Rand parallel zur Faserrichtung des Holzes σm,0,d
m,0,d Wx
Md 6 Md Wx b h 2
b h 2x 6
m , 0 ,d Wx
hx = 2∙hap∙(1 + hap/h)
DIN EN 1995-1-1 6.4.2 (6.37)
140 530 2 6,55 106 mm 3 6
hx = 21,00 / (1 + 1,00/0,36) = 0,53 m
7.3 Spannung am Rand schräg zur Faserrichtung des Holzes σm,α,d
m,,d
101,6 106 15,51 N / mm2 6,55 106
M 6 Md d Wx b h 2
m , ,d
101,6 106 15,51 N / mm 2 6,55 10 6
DIN EN 1995-1-1 6.4.2 (6.37)
8 Festigkeitseigenschaften 8.1 Baustoff
Brettschichtholz, homogen, GL 32h
DIN EN 1194
8.2 Festigkeitskennwerte: Biegung Zug rechtwinklig zur Faserrichtung Druck rechtwinklig zur Faserrichtung Schub
DIN EN 1194 Tabelle 1
fm,k = 32 N/mm2 ft,90,k = 0,5 N/mm2 fc,90,k = 3,3 N/mm2 fv,k = 3,8 N/mm2
DIN EN 1995-1-1 Tabelle NA.2+3
8.3 Teilsicherheitsbeiwert M
M = 1,3
8.4 Klasse der Lasteinwirkungsdauer
Eigenlasten: Schneelast:
8.5 Nutzungsklasse 1
ständig kurz Nutzungsklasse 2
DIN EN 1995-1-1 Tabelle NA.1 DIN EN 1995-1-1 Tabelle NA.6
3
(Teil A2: Tabelle A2.15) 8.6 Modifikationsfaktor kmod für Brettschichtholz
Nutzungsklasse ständig k mod kurz k mod
1 0,60 0,90
2 0,60 0,90
3 0,50 0,70
DIN EN 1995-1-1 Tabelle 3.1, Tabelle NA.4
(Teil A2: Tabelle A2.20) 9 Bemessungswert - Tragfähigkeit 9.1 Biegefestigkeit am Rand parallel zur Faserrichtung des Holzes
f m,d k mod
f m ,k M
f m,d 0,90
32 22,2 N / mm 2 1,3
DIN EN 1995-1-1, 2.4.1
204
C2 Hinweise für Bauteile und Konstruktionen
9.2 Biegefestigkeit am Rand schräg zur Faserrichtung des Holzes (1) Rand-Biegezugbereich fm,(t),d = km,,tfm,d k m , , t
Nachweis entfällt bei diesem Beispiel
1 2
f m ,d f m ,d 1 tan tan 2 0,75 f v,d f t ,90,d
DIN EN 1995-1-1 6.4.2 (6.39)
2
Faseranschnittwinkel = 4°
(2) Rand-Biegedruckbereich fm,(c),d = km,,cfm,d k m , ,c
fm,,d = 0,9322,2 = 20,65 N/mm 2
1 2
f m ,d f m ,d 1 tan tan 2 1,5 f v,d f c,90,d
2
für = 4°ist km,,c = 0,93 (Anhang CD Teil E: Tafel E1.3.2b) fc,90,d = 0,93,3/1,3 = 2,28 N/mm2 fv,d = 0,93,8/1,3 = 2,63 N/mm2 tan 4° = 0,06693 tan24° = 0,00489
DIN EN 1995-1-1, 2.4.1
DIN EN 1995-1-1 6.4.2 (6.40)
10 Nachweis in den Grenzzuständen 10.1 Nachweisbedingung am Rand parallel zur Faserrichtung des Holzes
σm,0,d ≤ fm,d
15,51 < 22,2
m , 0 ,d 1 f m ,d
15,51 0,70 1,0 22,2 (Nachweis erfüllt)
10.2 Nachweisbedingung am Rand schräg zur Faserrichtung des Holzes (1) Rand-Biegezugbereich
m, , d
km, ,t f m, , d
1
DIN EN 1995-1-1 6.4.2(2) Gl.(6.11)
Nachweis entfällt für dieses Beispiel
(2) Rand-Biegedruckbereich
σm,α,d ≤ km,α,c∙fm,d
15,51 < 20,65
m, ,d 1 k m, ,c f m, ,d
15,51 0,75 1,0 0,93 22,2
DIN EN 1995-1-1 6.4.2(2) Gl.(6.38)
(Nachweis erfüllt)
Bemessungswerte km,c(t), am angeschnittenen Rand
Anhang CD Teil E: Tafel E1.3.2
C2.2.2 Satteldachträger mit geradem Untergurt (Querschnittstragfähigkeit) Rechengang 1 Beanspruchung G + S (einachsig) 2 System - Satteldachträger
Beispiel
Vorschrift
Eigenlast, Schneelast (Teil A2: Tabelle A2.24)
DIN EN 1990 Tab. A1.2(A) DIN 1055-100, A1
Dachbinder GL 32h
DIN EN 1194
Stützweite ℓ = 18,00 m Brettschichtholz, homogen, GL 32h
DIN EN 1194
C2.2 Brettschichtholzträger
800 1450
18000 Maße in mm Firstbereich querzugbeanspruchter Bereich
ap = h ap
hx
ha x
Breite b = 140 mm Höhe ha = 800 mm Höhe hap = 1450 mm Neigung Trägeroberkante = 4° Faseranschnittwinkel = 4°
0,5h ap 0,5h ap
Neigung Trägeroberkante Faseranschnittwinkel hap = ha + 0,5∙ℓtan für Gleichstreckenlast (Stelle x) gilt: x = ℓ∙ha / 2∙hap hx = ha∙(2 - ha / hap) α=δ Länge Firstbereich = 0,5hap + 0,5hap
205 Tabelle 1
DIN EN 1995-1-1 6.4.3 Bild 6.9 (a)
3 Einwirkungen Mk Charakteristische Werte ständige
gk
gk = 4,0 kN/m (Eigenlast)
veränderliche q(s),k
q(s),k = 5,0 kN/m (Schneelast)
DIN EN 1991-1-1 DIN 1055-1 + -3 DIN EN 1991-1-3 DIN 1055-5
3.1 max. Biegebeanspruchung (Stelle x) x = ℓ∙ha / 2∙hap
x = 18,00∙0,80 / 2∙1,45 = 4,97 m
Mx,G,k = 0,5 gk x (ℓ-x) Mx,Q(S),k = 0,5 q(S),k x (ℓ-x) 3.2 max. Biegebeanspruchung im First Map,G,k = gk∙ℓ2/8 Map,Q(S),k = q(S),k∙ ℓ2/8
Mx,G,k = 129,5 kNm Mx,Q(S),k = 161,9 kNm Map,G,k = 4,0 18,002/8 = 162,0 kNm Map,Q(S),k = 5,0 18,002/8 = 202,5 kNm
Die Punkte 4 und 5 dieses Beispiels entsprechen den Punkten 4 und 5 des Beispiels C2.2.1 DIN EN 1995-1-1 LK 1: G + S (kurz) 6 Vereinfachte Kombinationsregeln Ed Tabelle NA.1 LK2: entfällt, da nur eine veränderliche 1. E d G , j FGk , j Q,1 FQk ,1 6. Einwirkung (Mx,Q(S),k) vorhanden ist 2. E d Gk , j FGk , j Qk ,1 FQk ,1 Qk ,i 0,i FQk ,i i 1
1 an der Stelle x
Mx,d = 1,35129,5 + 1,5161,9 = 417,7 kNm
6.2 im First
Map,d = 1,35162,6 + 1,5202,5 = 522,5 kNm (Teil A2: Tabelle A2.10, A2.11)
7 Bemessungswert - Beanspruchung 7.1 Maßgebende Lastkombination
Lastkombination: kurz (maßgebend)
DIN EN 1990/NA NCI Zu 6.4.3.2(3) DIN 1055-100 (A.4)
206
C2 Hinweise für Bauteile und Konstruktionen
7.2 an der Stelle x (1) Spannung am Rand parallel zur Faserrichtung des Holzes σm,0,d
m , 0 ,d
Wx
Md 6 Md Wx b h 2
417,7 106 13,3 N / mm 2 31,4 106 1,4 11,6 2 10 6 Wx 31,4 106 mm 3 6
m , 0 ,d
b h 2x 6
hx = 0,80∙(2 – 0,80 / 1,45) = 1,16 m
hx = ha∙(2 - ha / hap) (2) Spannung am Rand schräg zur Faserrichtung des Holzes σm,α,d
m , ,d
DIN EN 1995-1-1 6.4.2 (6.37)
M 6 Md d Wx b h2
m , ,d
417,7 106 13,3 N / mm 2 31,4 106
DIN EN 1995-1-1 6.4.2 (6.37)
7.3 im Firstbereich (= ℓ/2) (1) max. Längsrandspannung
m(ap ), 0,d k Wap
M ap,d Wap
k
6 M ap,d b h ap2
2 b h ap
m ( ap ), 0,d 1,12
Wap
6 kℓ = k1 =1 + 1,4tan + 5,4tan2
522,5 106 11,9 N / mm 2 49,0 106
DIN EN 1995-1-1 6.4.3 (6.42)
1,4 14,52 106 49,0 106 mm 3 6
k1 =1 + 1,4 tan 40 + 5,4 tan2 40 = 1,12
DIN EN 1995-1-1 6.4.3 (6.44)
Erhöhungsfaktor k1 = 1 + 1,4 tan + 5,4 tan2 für Biegespannungen bei Satteldachträgern mit geradem unteren und geneigtem oberen Rand ( 20°) 00 0°0 1° 2° 3° 4° 5° 6° 7° 8° 9° Faktor 1,00 1,00 1,03 1,06 1,09 1,12 1,16 1,21 1,25 1,30 1,36 110 120 130 140 150 160 170 180 190 Faktor 1,48 1,54 1,61 1,68 1,76 1,85 1,93 2,02 2,12
(2) max. Zugspannung rechtwinklig zur Faserrichtung des Holzes und ggf. Schub aus Querkraft
t ( ap ), 90,d k kρ = 0,2 tan
M ( ap ),d Wap
k
6 M ap ,d 2 b h ap
t ( ap ), 90,d 0,014
522,5 10 6 0,15 N / mm 2 49,0 106
kρ = 0,2 tan 40 = 0,014
Abminderungsfaktor kρ = 0,2 tan für max. Zugspannungen rechtwinklig zur Faserrichtung bei Satteldachträgern mit geradem unteren Rand für 100 0° 1° 2° 3° 4° 5° Faktor 0 0,0035 0,007 0,0105 0,014 0,0175 6° 7° 8° 9° 10° Faktor 0,021 0,025 0,028 0,033 0,035
Der Punkt 8 dieses Beispiels entspricht dem Punkten 8 des Beispiels C2.2.1
DIN EN 1995-1-1 6.4.3 (6.54) DIN EN 1995-1-1 6.4.3(8)
C2.2 Brettschichtholzträger
207
9. Bemessungswert - Tragfähigkeit 9.1 an der Stelle x
wie Beispiel C2.2.1, 9.1
f m,d 0,90
(1) Biegefestigkeit am Rand parallel zur Faserrichtung des Holzes
32 22,2 N / mm 2 1,3
(2) Biegefestigkeit am Rand schräg zur Faserrichtung des Holzes
DIN EN 1995-1-1 6.4.2 (6.39)
Nachweis entfällt bei diesem Beispiel
(2.1) Rand-Biegezugbereich (2.2) Rand-Biegedruckbereich fm,(c),d = km,,tfm,d
fm,,d = 0,9322,2 = 20,6 N/mm
DIN EN 1995-1-1, 2.4.1
2
DIN EN 1995-1-1, 2.4.1 DIN EN 1995-1-1 6.4.2 (6.40)
9.2 im Firstbereich (x = ℓ/2) (1) Biegefestigkeit
k r f m,d k r k mod
f m ,k M
k r f m,d 1,0 0,90
kr Beiwert für das Biegen der Lamellen während der Herstellung
1,4∙0,51∙0,35
k dis k vol f t ,90,d
f t ,90,k M
f t ,90,d 0,90
0,725 0,725 18,00
0,2
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(6) DIN EN 1995-1-1, 2.4.1
DIN EN 1995-1-1
(V0/V) = (0,01/0,29) V0 = 0,01 m3
1,45
1,40
0,80
V
0,5 0,35 N / mm 2 1,3
kdis = 1,4
kdis Beiwert zur Berücksichtigung der Spannungsverteilung im Firstbereich kvol Volumenfaktor kvol = (V0/V)0,2 V0 Bezugsvolumen V querzugbeanspruchte Volumen (V ≤ 2∙Vb/3)
DIN EN 1995-1-1, 2.4.1
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(5), (6.43)
kr = 1,0
(2) Zugfestigkeit rechtwinklig zur Faserrichtung
f t ,90,d k mod
32 22,2 N / mm 2 1,3
0,2
6.4.3(6)
= 0,51
hV = 1,40 + (1,45-1,40)/2 = 1,425 m querzugbeanspruchtes Volumen V V = 1,425∙1,45∙0,14 = 0,29 m3 Gesamtvolumen Vb hb = 0,80 + (1,45-0,80)/2 = 1,125 m Vb = 1,125∙18,00∙0,14 = 2,84 m3 V < 1,898 (= 2∙2,84/3)
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(6)
10 Nachweis in den Grenzzuständen 10.1 an der Stelle x (1) Nachweisbedingung am Rand parallel zur Faserrichtung des Holzes σm,0,d ≤ fm,d
m ( x ), 0,d f m ,d
1
13,3 < 22,2
13,3 0,60 1,0 22,2 (Nachweis erfüllt)
DIN EN 1995-1-1 6.4.2(2) Gl.(6.11)
208
C2 Nachweise für Bauteile und Konstruktionen
(2) Nachweisbedingung am Rand schräg zur Faserrichtung des Holzes (2.1) Rand-Biegezugbereich
(Nachweis entfällt in diesem Beispiel, kein angeschnittener Biegezugrand)
m, ,d 1 k m, ,t f m, ,d
=4°,
(2.2) Rand-Biegedruckbereich
σm,α,d ≤ km,α,c∙fm,d
km,α,c = 0,923 1) 13,3 < 20,6
13,3 0,65 1,0 20,6
m, ,d 1 k m, ,c f m, ,d
DIN EN 1995-1-1 6.4.2(2) Gl.(6.38)
(Nachweis erfüllt)
10.2 im Firstbereich (= ℓ/2) (1) für max. Längsrandspannung
σm,d ≤ kr∙fm,d m ( ap ), 0,d k r f m,d
11,9 < 22,2 11,9 0,54 1,0 22,2 (Nachweis erfüllt)
1
DIN EN 1995-1-1 6.4.3 Gl.(6.41)
(2) für max. Zugspannung rechtwinklig zur Faserrichtung des Holzes und ggf. Schub aus Querkraft
σt,90,d ≤ kdis∙kvol∙ft,90,d
0,15 < 0,25 (= 1,4∙0,51∙0,35)
1
0,15 0,60 < 1,0 1,4 0,51 0,35
t ( ap ), 90,d
k dis k vol f t ,90,d
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(6) Gl.(6.50)
(Nachweis erfüllt) 1)
Bemessungswerte km,c(t), am angeschnittenen Rand
Anhang CD Teil E: Tafel E1.3.2
C2.2.3 Gekrümmter Träger (Querschnittstragfähigkeit) Rechengang 1 Beanspruchung G + S (einachsig)
Beispiel
2 System - gekrümmter Träger
900
18000
Maße in mm
900
Vorschrift
Eigenlast, Schneelast (Teil A2: Tabelle A2.24)
DIN EN 1990 Tab. A1.2(A) DIN 1055-100, A1
Dachbinder GL 32h
DIN EN 1194
Brettschichtholz, homogen, GL 32h Stützweite = 18,00 m Breite b = 240 mm Höhe h = ha = hap = 900 mm Lamellendicke t = 30 mm Radius r = 17,50 m Neigung Trägeroberkante = 120 Faseranschnittwinkel = 00
DIN EN 1194 Tabelle 1
C2.2 Brettschichtholzträger h = h ap ap
Neigung Trägeroberkante Faseranschnittwinkel ( = 0 0) h = h ap r Radius (r = r in +0,5h) t Lamellendicke
querzugbeanspruchter Bereich (gekrümmter Bereich)
t
ha
209
r r = rin + 0,5h ap rin rin Bei gekrümmtem Träger entspricht der Firstbereich dem gekrümmten Bereich des Trägers.
DIN EN 1995-1-1 6.4.3 Bild 6.9
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(3); Bild 6.9
3 Einwirkungen gk q k Charakteristische Werte ständige
gk
gk = 3,0 kN/m (Eigenlast)
veränderliche q(s),k
DIN EN 1991-1-1 DIN 1055-1 + -3 DIN EN 1991-1-3 DIN 1055-5
q(s),k = 5,0 kN/m (Schneelast)
max. Biegebeanspruchung im First Map,G,k = gkℓ2/8 Map,Q(S),k = q(S),kℓ2/8
Map,G,k = 3,018,002/8 = 121,5 kNm Map,Q(S),k = 5,018,002/8 = 202,5 kNm (Teil C1: Tabelle C1.11)
Die Punkte 4 und 5 dieses Beispiels entsprechen den Punkten 4 und 5 des Beispiels C2.2.1 LK 1: G + S (kurz) 6 Vereinfachte Kombinationsregeln Ed LK2: entfällt, da nur eine veränderliche Einwirkung (Mx,Q(s),k) vorhanden ist 1. E d G , j FGk , j Q,1 FQk ,1
Md = 1,35121,5 + 1,5202,5 = 467,8 kNm (Teil A2: Tabelle A2.10, A2.11)
2. E d Gk , j FGk , j Qk ,1 FQk ,1 Qk ,i 0,i FQk ,i i 1
DIN EN 1995-1-1 Tabelle NA.1 DIN EN 1990/NA NCI Zu 6.4.3.2(3) DIN 1055-100 (A.4)
7 Bemessungswert - Beanspruchung 7.1 Maßgebende Lastkombination
Lastkombination: kurz (maßgebend)
7.2 im Firstbereich (= ℓ/2) (1) max. Längsrandspannung
m(ap ), 0,d k
Wap
bh
M (ap ),d Wap
k
6 M ap,d bh
m ( ap ),d 1,02
2 ap
2 ap
Wap
6 2
h ap h h k 3 ap k 4 ap k k1 k 2 r r r k1 = 1 + 1,4∙tan αap + 5,4∙tan2 αap k2 = 0,35 - 8∙tan αap k3 = 0,6 + 8,3∙tan αap – 7,8∙tan2 αap k4 = 6∙tan2 αap hap/r Faktor
0 1.00
467,8 10 6 14.73 N / mm 2 32.4 10 6
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(4); (6.42)
240 900 2 32,4 10 6 mm 3 6
3
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(4); (6.43)
kℓ = 1,0 + 0,018 + 0,0016 = 1,02 für α = 00 (tan 00 = 0,00) k1 = 1 k2 = 0,35 (0,90/17,50) = 0,051 k3 = 0,6 (0,90/17,50)2 = 0,0026 k4 = 0
Beiwert kℓ zur Berechnung der Biegespannung im Firstbereich 0,02 0,04 0,051 0,06 0,08 0,10 0,12 0,14 0,16 1.01 1.01 1,020 1.02 1.03 1.04 1.05 1.06 1.07
0,18 1.08
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(4); (6.44-47)
0,20 1.09
(2) max. Zugspannung rechtwinklig zur Faserrichtung des Holzes
t ( ap ), 90,d k
M ap,d Wap
k
6 M ap,d bh
2 ap
t ( ap ), 90,d 0,013
467,8 10 6 0,19 N / mm 2 32,4 10 6
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(8); (6.54)
210
C2 Nachweise für Bauteile und Konstruktionen h ap k k 5 k 6 r
h k 7 ap r
2
k5 = 0,2∙tan αap k6 = 0,25 - 1,5∙tan αap + 2,6∙tan2 αap k7 = 2,1∙tan αap - 4∙tan2 αap
kρ = 0,25∙(0,90/17,50) = 0,013
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(8); (6.56)
für α = 00 (tan 00 = 0,00) k5 = 0,054 k6 = 0,25 (0,90/17,50) = 0,051 k7 = 0
Beiwert kρ zur Berechnung der gröβten Zugspannung rechtwinklig zur Faserrichtung infolge Momentenbeanspruchung hap/r 0 0,02 0,04 0,051 0,06 0,08 0,10 0,12 0,14 0,16 0,18 Faktor 0,013 0.02 0.00 0.01 0.01 0.02 0.03 0.03 0.04 0.04 0.05
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(8); (6.57-59)
0,20 0.05
Der Punkt 8 dieses Beispiels entspricht dem Punkten 8 des Beispiels B2.2.1 9 Bemessungswert - Tragfähigkeit im Firstbereich (=ℓ/2) 9.1 Biegefestigkeit
k r f m,d k r k mod kr
f m ,k M
k r f m,d 1,0 0,90
32 22,2 N / mm 2 1,3
kr = 1,0 für 17,05/0,03 = 568 > 240
für rin /t ≥ 240
kr Beiwert für das Biegen der Lamellen während der Herstellung kr = 1,0 für rin /t ≥ 240 kr = 0,76 + 0,001 rin /t für rin /t < 240 9.2 Zugfestigkeit rechtwinklig zur Faserrichtung kdis∙kvol∙ft,90,d
f t ,90,d k mod
1,4∙0,38∙0,35 = 0,19
f t ,90,k M
f t ,90,d 0,90
kdis Beiwert zur Berücksichtigung der Spannungsverteilung im Firstbereich kvol Volumenfaktor kvol = (V0/V)0,2 V0 Bezugsvolumen V querzugbeanspruchte Volumen (V ≤ 2∙Vb/3)
kdis = 1,4
0,90 r = 17,50
18,30
Vb
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(5)
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(6) DIN EN 1995-1-1, 2.4.1
DIN EN 1995-1-1
6.4.3(6)
t 5,60
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(5), (6.43)
kvol = (V0/V)0,2 = (0,01/1,30)0,2 = 0,38 V0 = 0,01 m3
V querzugbeanspruchter Bereich (gekrümmter Bereich)
rin
0,5 0,35 N / mm 2 1,3
DIN EN 1995-1-1, 2.4.1
querzugbeanspruchtes Volumen V V = 1,30 m3 Gesamtvolumen Vb Vb = 4.10 m3 V (= 1,30) < 2,73 (= 2∙4.10/3)
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(6); Bild 6.9
10 Nachweis in den Grenzzuständen im Firstbereich (= ℓ/2) 10.1 für max. Längsrandspannung σm,d ≤ kr∙fm,d
m ( ap ), 0,d k r f m,d
1
14.7 < 22,2 14.7 0,66 1,0 22,2 (Nachweis erfüllt)
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(3) Gl.(6.41)
C2.2 Brettschichtholzträger 10.2 für max. Zugspannung rechtwinklig zur Faserrichtung des Holzes σt,90,d ≤ kdis∙kvol∙ft,90,d
t ( ap ), 90,d
0,19 ≤ 0.19
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(6) Gl.(6.50)
0,19 1,0 0.19 (Nachweis erfüllt)
1
k dis k vol f t ,90,d
211
C2.2.4 Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt (Querschnittstragfähigkeit) Rechengang 1 Beanspruchung G + S (einachsig)
Beispiel Eigenlast, Schneelast (Teil A2: Tabelle A2.24)
Vorschrift DIN EN 1990 Tab. A1.2(A) DIN 1055-100, A1
Dachbinder
2 System - Satteldachträger
800
2050
18000 Maße in mm
Brettschichtholz, homogen, GL 32h Stützweite = 18,00 m αap = 15 0 = 90 φ = 60 φ’ = 120 Radius r = 21,02 m Innenradius rin = 20,00 m Länge der Ausrundung ℓr = 6257 mm Breite b = 240 mm Höhe ha = 800 mm Höhe hm = 1786 mm Höhe hap = 2035 mm
DIN EN 1194 Tabelle 1
V querzugbeanspruchter Bereich ap
hm
t
hx
ha x
rin
r
r
rin
φ = ap - ‘ = 0,5(αap +) r = rin + 0,5∙hap ℓr = 2r insin h m = h a+ 0,5ℓ (tan αap - tan ) h hap = h m + 0,5ℓrtan +r in(cos -1)
h ap
αap Neigung Trägeroberkante Neigung Trägerunterkante φ Faseranschnittwinkel φ’ Neigung Trägerschwerachse rin Innenradius ℓr Länge der Ausrundung h m Höhe am First (ohne Ausrundung) h ap Gesamthöhe im First
3 Einwirkungen gk qk Charakteristische Werte ständige gk veränderliche q(s),k
gk
= 4,0 kN/m (Eigenlast)
q(s),k = 5,0 kN/m (Schneelast)
DIN EN 1991-1-1 DIN 1055-1 + -3 DIN EN 1991-1-3 DIN 1055-5
212
C2 Nachweise für Bauteile und Konstruktionen
3.1 max. Biegebeanspruchung (Stelle x)
x
ha 2hm
x
Mx,G,k = 0,5 g x (ℓ-x) Mx,Q(S),k = 0,5 s x (ℓ-x)
800 18 103 4031 mm 2 1786
Mx,G,k = 112,6 kNm Mx,Q(S),k = 140,8 kNm
3.2 max. Biegebeanspruchung im First Map,G,k = gk ℓ2/8 Map,Q(S),k = q(s),k ℓ2/8
Map,G,k = 4,018,002/8 = 162,0 kN Map,Q(S),k = 5,018,002/8 = 202,5 kN (Teil C1: Tabelle C1.11)
Die Punkte 4 und 5 dieses Beispiels entsprechen den Punkten 4 und 5 des Beispiels C2.2.1 DIN EN 1995-1-1 LK 1: G + S (kurz) 6 Vereinfachte Kombinationsregeln Ed Tabelle NA.1 LK2: entfällt, da nur eine veränderliche 1. E d G , j FGk , j Q,1 FQk ,1 Einwirkung (Mx,Q(S),k) vorhanden ist 2. E d Gk , j FGk , j Qk ,1 FQk ,1 Qk ,i 0,i FQk ,i i 1
M(x),d = 1,35 112,6 + 1,5 140,8 = 363,2 kNm M(ap),d = 1,35 162,0 + 1,5 202,5 = 522,5 kNm (Teil A2: Tabelle A2.10, A2.11)
6.1 an der Stelle x 6.2 im First
DIN EN 1990/NA NCI Zu 6.4.3.2(3) DIN 1055-100 (A.4)
7 Bemessungswert - Beanspruchung 7.1 Maßgebende Lastkombination
Lastkombination: kurz (maßgebend)
7.2 an der Stelle x (1) Spannung am Rand parallel zur Faserrichtung des Holzes
m,0,d
Md 6 Md Wx b h2
m , 0 ,d
b h 2x Wx 6
Wx
(2) Spannung am Rand schräg zur Faserrichtung des Holzes
M 6 Md d Wx b h 2
7.3 im Firstbereich (x =ℓ/2) (1) max. Längsrandspannung
m (ap ), 0,d k Wap
bh
DIN EN 1995-1-1 6.4.2 (6.37)
2,40 12,12 106 59,0 106 mm 3 6
h‘x = 0,80(2 – 0,80/1,786) = 1,24 m hx = 1,24∙cos 120 = 1,21 m
h‘x = ha(2 – ha/hm) hx = h’x∙cos φ‘
m,,d
363,2 106 6,16 N / mm 2 59,0 106
M (ap ),d Wap
k
m, ,d
6 M ap,d bh
m ( ap ), 0,d 1,61
2 ap
Wap
2 ap
6 2
h ap h h k 3 ap k 4 ap k k1 k 2 r r r
363,2 106 6,16 N / mm 2 59,0 106
3
522,5 10 6 5,08 N / mm 2 165,6 10 6
DIN EN 1995-1-1 6.4.2 (6.37)
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(4) (6.42)
2,40 20.352 106 165,6 106 mm 3 6
kℓ = 1,76 – 0,17 + 0,021 + 0,0004 = 1,61
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(4); (6.43)
C2.2 Brettschichtholzträger k1 = 1 + 1,4∙tan αap + 5,4∙tan2 αap k2 = 0,35 - 8∙tan αap k3 = 0,6 + 8,3∙tan αap – 7,8∙tan2 αap k4 = 6∙tan2 αap
kℓ
hap / r αap = 00 αap = 50 αap = 100 αap = 150 αap = 200 αap = 250 αap = 300
k1 = + 1,76 k2 = - 1,79 k3 = + 2,26 k4 = + 0,43
213
= + 1,76 (2,04/21,02) = - 0,17 (2,04/21,02)2 = + 0,021 (2,04/21,02)3 = + 0,0004
Faktor kℓ zur Berechnung der max. Längsspannung im First 0 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 1 1,02 1,04 1,07 1,09 1,13 1,16 1,20 1,16 1,15 1,14 1,14 1,14 1,16 1,17 1,20 1,41 1,37 1,33 1,30 1,28 1,27 1,27 1,27 1,76 1,68 1,61 1,55 1,50 1,46 1,44 1,43 2,22 2,10 2,00 1,90 1,82 1,76 1,71 1,68 2,83 2,67 2,52 2,39 2,27 2,18 2,10 2,04 3,61 3,40 3,21 3,04 2,88 2,75 2,63 2,54
0,40 1,24 1,23 1,29 1,44 1,67 2,00 2,48
0,45 1,28 1,27 1,32 1,45 1,67 1,99 2,43
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(4); (6.44-47)
0,50 1,33 1,31 1,36 1,49 1,69 1,99 2,42
(2) max. Zugspannung rechtwinklig zur Faserrichtung des Holzes und ggf. Schub aus Querkraft
t ( ap ), 90,d k
M ( ap ),d Wap
h ap k k 5 k 6 r
k
6 M ap ,d 2 b h ap
h k 7 ap r
k5 = 0,2∙tan αap k6 = 0,25 - 1,5∙tan αap + 2,6∙tan2 αap k7 = 2,1∙tan αap - 4∙tan2 αap
k ap, 90
t ( ap ), 90,d 0,06
522,5 10 6 0,19 N / mm 2 165,6 10 6
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(8); (6.54)
2
kρ = 0,054 + 0,003 + 0,003 = 0,060
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(8); (6.56)
k5 = 0,054 k6 = 0,034 k7 = 0,276
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(8); (6.57-59)
(2,04/21,02) = 0,003 (2,04/21,02)2 = 0,003
Faktor kρ = zur Berechnung der max. Zugspannungen rechtwinklig zur Faserrichtung des Holzes hap / r 0 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 αap = 00 0,00 0,01 0,03 0,04 0,05 0,06 0,08 0,09 0,10 0,11 αap = 50 0,02 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,10 0,11 0 αap = 10 0,04 0,04 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 0,10 0,11 αap = 150 0,05 0,06 0,06 0,07 0,07 0,08 0,09 0,10 0,11 0,13 αap = 200 0,07 0,08 0,08 0,09 0,09 0,10 0,11 0,12 0,13 0,14 αap = 250 0,09 0,10 0,11 0,11 0,12 0,13 0,14 0,15 0,16 0,17 0 αap = 30 0,12 0,13 0,14 0,15 0,16 0,17 0,18 0,19 0,20 0,20
0,50 0,13 0,13 0,13 0,14 0,16 0,18 0,21
Der Punkt 8 dieses Beispiels entspricht dem Punkten 8 des Beispiels C2.2.1 9 Bemessungswert - Tragfähigkeit 9.1 an der Stelle x (1) Biegefestigkeit am Rand parallel zur Faserrichtung des Holzes
f m,d
f k mod m,k M
wie Beispiel C2.2.1, 9.1
f m,d 0,90
32 22,2 N / mm 2 1,3
DIN EN 1995-1-1, 2.4.1
(2) Biegefestigkeit am Rand schräg zur Faserrichtung des Holzes (2.1) Rand-Biegezugbereich fm,(t),d = km,,tfm,d
Nachweis entfällt bei diesem Beispiel
DIN EN 1995-1-1 6.4.2 (6.39)
214
C2 Nachweise für Bauteile und Konstruktionen
(2.2) Rand-Biegedruckbereich fm,(c),d = km,,cfm,d k m , ,c
fm,,d = 0,86 22,2 = 19,09 N/mm 2
1 2
f m ,d f m ,d 1 tan tan 2 1,5 f v,d f c,90,d
2
für = 6° ist km,,c = 0,86 (Anhang CD Teil E: Tafel E1.3.2b) fc,90,d = 0.93,3/1,3 = 2,28 N/mm2 fv,d = 0.93,8/1,3 = 2,63 N/mm2 tan 6° = 0,10510 tan26° = 0,01105
DIN EN 1995-1-1, 2.4.1
DIN EN 1995-1-1 6.4.2 (6.40)
9.2 im Firstbereich (= ℓ/2) (1) Biegefestigkeit
k r f m,d k r k mod kr
f m ,k M
k r f m,d 1,0 0,90
kr = 1,0 für 20,00/0,03 = 667 > 240 Lamellendicke t = 30 mm
für rin /t ≥ 240 (2) Zugfestigkeit rechtwinklig zur Faserrichtung kdis∙kvol∙ft,90,d
f t ,90,d k mod
1,7∙0,33∙0,35 = 0,196
f t ,90,k M
f t ,90,d 0,90
kdis Beiwert zur Berücksichtigung der Spannungsverteilung im Firstbereich kvol Volumenfaktor kvol = (V0/V)0,2 V0 Bezugsvolumen V querzugbeanspruchte Volumen (V ≤ 2∙Vb/3) 1,79
t
°
6,26 18,30
Vb
0,5 0,35 N / mm 2 1,3
kdis = 1,7
DIN EN 1995-1-1, 2.4.1 DIN EN 1995-1-1 6.4.3(5), (6.43)
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(6) DIN EN 1995-1-1, 2.4.1 DIN EN 1995-1-1
6.4.3(6); (6.52)
kvol = (V0/V)0,2 = (0,01/2,39)0,2 = 0,33 V0 = 0,01 m3
V querzugbeanspruchter Bereich
°
32 22,2 N / mm 2 1,3
2,04
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(6)
querzugbeanspruchtes Volumen V V = 2,39 m3 Gesamtvolumen Vb Vb = 5,57 m3 V (= 2,39) < 3,71 (= 2∙5,57/3)
10 Nachweis in den Grenzzuständen 10.1 an der Stelle x (1) Nachweisbedingung am Rand parallel zur Faserrichtung des Holzes σm,0,d ≤ fm,d
m , 0 ,d 1 f m ,d
6,16 ≤ 22,2
6,16 0,28 1,0 22,2 (Nachweis erfüllt)
DIN EN 1995-1-1 6.4.2(2) Gl.(6.11)
(2) Nachweisbedingung am Rand schräg zur Faserrichtung des Holzes (2.1) Rand-Biegezugbereich
σm,α,d ≤ km,α∙fm,d
(Nachweis entfällt in diesem Beispiel)
DIN EN 1995-1-1 6.4.2(2) Gl.(6.38)
C2.2 Brettschichtholzträger (2.2) Rand-Biegedruckbereich σm,α,d ≤ km,α,c∙fm,d
m, ,d 1 k m, ,c f m, ,d
215
6,16 < 19,09
6,16 0,32 1,0 19,09 (Nachweis erfüllt)
DIN EN 1995-1-1 6.4.2(2) Gl.(6.38)
10.2 im Firstbereich (x = ℓ/2) (1) für max. Längsrandspannung σm,d ≤ kr∙fm,d
m ( ap ), 0,d k r f m,d
1
(2) für max. Zugspannung rechtwinklig zur Faserrichtung des Holzes und ggf. Schub aus Querkraft σt,90,d ≤ kdis∙kvol∙ft,90,d
t ( ap ), 90,d
k dis k vol f t ,90,d
1
5,08 < 22,2 5,08 0,23 1,0 1,0 22,2 (Nachweis erfüllt)
0,190 < 0,196 (= 1,7∙0,33∙0,35)
0,19 0,97 1,0 1,7 0,33 0,35 (Nachweis erfüllt)
DIN EN 1995-1-1 6.4.3(3) Gl.(6.41)
DIN 1052, 10.4.3, (3) Gl.(6.50)
BESTELLFORMULAR Stück
Bestell-Nr.:
Titel Ingenieurholzbau nach Eurocode 5
978-3-433-03001-1 906559 bitte ankreuzen
Preis* in € 55,- Euro
Gesamtverzeichnis Ernst & Sohn 2012/2013
kostenlos
Monatlicher E-Mail-Newsletter
kostenlos
Liefer- und Rechnungsanschrift:
privat
geschäftlich
Firma
Ansprechpartner
Telefon
UST-ID Nr. / VAT-ID No.
Fax
Straße//Nr.
Land
PLZ
Ort
Vertrauensgarantie: Dieser Auftrag kann innerhalb von zwei Wochen beim Verlag Ernst & Sohn, Wiley-VCH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, schriftlich widerrufen werden. Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG Rotherstraße 21, 10245 Berlin Deutschland www.ernst-und-sohn.de
Datum / Unterschrift *€-Preise gelten ausschließlich in Deutschland. Alle Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Lieferung erfolgt zuzüglich Versandkosten. Es gelten die Lieferungsund Zahlungsbedingungen des Verlages. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Stand: Januar 2013 (homepage_Probekapitel)