Flachdachplanung
Flachdach mit Dachbegrünung: Schichtaufbau bei gefällelosen Dächern In der Regel sollten Flachdächer ein Mindestgefälle von 2 % haben. Bei diesem Gefälle können sowohl einschichtige als auch mehrschichtige Dachbegrünungsaufbauten verwendet werden. Flachdächer mit sehr geringem bzw. ohne Gefälle, sogenannte „0-Grad-Dächer“, sind in Deutschland keine Seltenheit und dürfen unter Beachtung der entsprechenden Normen auch gebaut werden. Die Praxis hat gezeigt, dass bei einem Flachdach ohne bzw. mit sehr geringem Gefälle das Wasser an verschiedenen Stellen nicht sofort abläuft und sich Bereiche mit stehendem Wasser bilden. Bei Flachdächern und Leichtdachkonstruktionen mit großen Spannweiten und geringem Gefälle verstärkt eine Begrünung mit ihrem Eigengewicht und Wasserspeicherung mögliche Durchbiegungen. Diese führen dann zu weiteren Wasseransammlungen und stehendem Wasser. Die Problematik bei einer extensiven Dachbegrünung auf einem Flachdach mit stehendem Wasser liegt bei der Vegetationsentwicklung. Die Pflanzen vertragen keinen dauerhaften Wasseranstau und Vernässung des Substrats. Steht großflächig zu lange und zu viel Wasser, ist mit einer anderen Vegetation zu rechnen, als ursprünglich geplant war. Das Problem muss schon in der Planungsphase der Dachbegrünung erkannt und angegangen werden. Von Pflanzenausfällen und Kümmerwuchs mit Moos-Monokulturen statt der vielleicht gewünschten Sedum-Kräuter-Vegetation bis zu Gras-Dächern mit Ansiedlung von Gehölzen
ist je nach den örtlichen Gegebenheiten alles möglich. Eventuell vorgegebene Vegetationsformen können bei stehendem Wasser trotz aufwändiger Pflege nicht erreicht werden. Ziel aller vegetationstechnischen Maßnahmen ist es, einen ausreichenden Abstand zwischen stehendem Wasser auf dem Flachdach und der Vegetationstragschicht zu schaffen, damit die Pflanzenwurzeln aus dem Wasser herausgehalten werden und das Substrat nicht vernässt. Die in der Praxis am besten bewährte Lösung ist die Verwendung eines klassischen Mehrschichtaufbaus mit separater Dränschicht. Kleinere Mulden und Unebenheiten mit stehendem Wasser können noch mit Schüttgüterdränage ausgeglichen werden. Die bessere Lösung, vor allem, wenn das Wasser großflächig längere Zeit über einen Zentimeter auf dem Dach steht, ist der Einsatz eines Dränelements. Es wird direkt ins Wasser verlegt und mit einem Filtervlies überdeckt und schafft damit einen kapillarbrechenden Abstand zur Vegetationstragschicht. Die Höhe des verwendeten Dränelements richtet sich nach der Höhe des maximalen Wasserstands und sollte ca. 2 cm höher sein. Ihre Hauptfunktionen sind Wasserableitung und Abstandshalter zwischen Wasser und Substrat. Weitere Informationen:
Optigrün international AG Am Birkenstock 15–19, 72505 Krauchenwies-Göggingen Tel. (07576) 772-0, Fax (07576) 772-299 info@optigruen.de, www.optigruen.de
DACH UND BEGRÜNUNG EINE VORTEILHAFTE KOMBINATION Gründach-Lösungen mit System: Natürlich von Optigrün! Begrünte Flachdächer haben nicht nur optische, sondern vor allem auch klimatische, ökologische, ökonomische, städtebauliche und abwassertechnische Positivwirkungen. Unsere Gründächer entlasten die Kanalisation bei Starkregenereignissen, bieten Schutz gegen urbane Hitzeinseln und sind eingriffsmindernde Maßnahmen im Sinne der Eingriffs-Ausgleichsregelung.
www.optigruen.de
Ernst & Sohn Special 2020 · Flachdächer
13