Flachdachplanung
Das Flachdach optimal nutzen: Was für Potenziale! Allein in Deutschland stehen alles in allem ca. 1,2 Milliarden m2 Flachdachfläche zur Verfügung. In der Summe ergibt das eine Fläche, die deutlich größer ist als das Stadtgebiet von Berlin. Leider wird dieses Potenzial aber noch viel zu selten genutzt. Dabei bietet der offene Gestaltungsfreiraum auf dem Dach vielfältige Möglichkeiten – vom ökologischen Gründach bis hin zur attraktiven Fitnessstrecke mit Swimmingpool. Zu beachten ist allerdings eine fachgerechte Abdichtung, die die jeweilige Nutzung optimal berücksichtigt. Das Flachdach bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einem Steildach. Dazu zählen neben dem geringeren Eigengewicht des Dachaufbaus vor allem die deutlich größeren Nutzungsmöglichkeiten. In der Praxis haben sich insbesondere die Gestaltung als Gründach, der Einsatz von Photovoltaik und die Ausbildung als Dachterrasse durchgesetzt. Bei vielen Hochhäusern dient das Flachdach außerdem zur Unterbringung von technischen Aufbauten.
Nutzung als Gründach Beliebt ist hierzulande vor allem die Nutzung des Flachdachs als Gründach. Nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) ist Deutschland mit geschätzt 100 bis 150 Millionen m2 an ausgeführter Fläche sogar weltweit führend in dieser Hinsicht. Und das hat vor allem klimapolitische Gründe. Denn als städtebauliches Instrument werden Gründächer in Deutschland teilweise öffentlich gefördert oder sind sogar als Ausgleich für versiegelte Flächen vorgeschrieben. Schließlich sehen begrünte Dächer nicht nur gut aus, sondern sie wirken sich auch positiv auf das städtische Mikroklima aus, indem sie Staub binden und außerdem für Temperaturausgleich und Luftfeuchtigkeitsregulierung sorgen. Hinzu kommt, dass Gründächer Wasser zurückhalten und damit bei Starkregen ereignissen die Kanalisation entlasten und dass sie zusätzlich einen wichtigen urbanen Ersatzlebensraum für Pflanzen und Tiere darstellen. Darüber hinaus sprechen auch bauphysikalische Aspekte für den Einsatz von Gründächern. Denn die zusätz-
Bild 1. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Evangelischen Bildungswerks in Berlin (Planung: KSP Engel Architekten) bietet einen wichtigen Baustein für einen nachhaltigen und kostengünstigen Betrieb des Gebäudes (Foto: Solveig Böhl)
6
Bild 2. In Zusammenarbeit von Stefan Forster Architekten und der ausführenden Firma Liwood werden die Wohnhäuser der Platensiedlung in Frankfurt/M. um jeweils zwei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt (Foto: Liwood/Skycamera)
liche Schutzschicht oberhalb der eigentlichen Abdichtung schirmt das Dach wirksam vor Witterungseinflüssen und UV-Strahlung ab. Durch die aufliegende Substratschicht ist die Dachabdichtung außerdem auch vor mechanischen Einwirkungen bestens geschützt. Und das sorgt nicht nur für einen ressourcenschonenden und damit umweltgerechten Materialverbrauch, sondern trägt gleichzeitig auch zur Kostenreduktion bei. Grundsätzlich stehen zwei Varianten der Dachbegrünung zur Auswahl: Eine extensive Dachbegrünung mit robusten Pflanzenarten wie Sedum schafft eine flach wachsende Vegetation, die kaum Pflege benötigt. Deutlich aufwendiger ist eine intensive Dachbegrünung mit Sträuchern, Zierpflanzen, Gemüsebeeten oder Bäumen, die das Dach regelrecht zum Garten macht.
Das Flachdach als Solarkraftwerk Große ökologische und ökonomische Vorteile bietet auch die Nutzung des Flachdachs als Standort zur Aufstellung von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen. Die zahlreichen staatlichen Förderungen, die hohen Energiekosten, das gestiegene Umweltbewusstsein sowie weiter verbesserte Anlagen mit optimierten Wirkungsgraden haben dabei für deutliche Zuwachsraten in den vergangenen Jahren gesorgt. Um das Flachdach als gebäudeeigenes Solarkraftwerk nutzen zu können, müssen zunächst einige Vorbedingungen erfüllt sein. Wichtig ist insbesondere, dass das Dach nicht oder nur wenig durch Bäume oder durch andere Gebäude verschattet wird, sodass sich die Anlage effektiv betreiben lässt. Darüber hinaus muss sichergestellt sein, dass der Dachaufbau statisch in der Lage ist, neben den Eigenlasten auch sämtliche Wind- und Schneelasten sicher aufzunehmen und dauerhaft in das Gebäude weiterzuleiten. Ein wichtiger Aspekt bei der Planung von dachinte grierten Solaranlagen betrifft außerdem die Funktionalität der Dachabdichtung. Um einen sicheren Betrieb ohne Schäden an der Bausubstanz zu ermöglichen, muss insbesondere darauf geachtet werden, dass der Wasserablauf
Ernst & Sohn Special 2020 · Flachdächer