ESCP Europe Globale Perspektiven — unternehmerische LÜsungen
i h r pa r tn e r f端r
EFMD
f
f o r s c h un gs ko o pe r at i o n e n
e
e xec ut i v e e ducat i o n
m
m ast e r pro g r a m m e
R
r e k rut i e run g & e m ploy e r b r an d i n g
nice to know about us
Akademische Exzellenz »Triple Crown« Akkreditierung von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungsagenturen Europäische Identität 5 Standorte in Europa: Paris, London, Berlin, Madrid, Turin. Europaweite Netzwerk- und Karriereevents und Austausch auf europäischer Ebene Tradition Expertise und Erfahrung in der Managerausbildung seit 1819 Gelebte Multikulturalität 4.000 Studierende und 5.000 Führungskräfte jährlich aus über 90 Nationen Weltweite Partnerschaften in über 150 Ländern Innovation Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen in angewandten Studien, Research und Programmentwicklung Ständige marktgerechte Anpassung der Managementprogramme Praxisnähe Zusammenarbeit mit über 700 Experten aus der Praxis Karriere- und Rekrutierungsveranstaltungen für mehr Praxistransfer Vertrauen & Erfahrung Starkes Alumninetzwerk mit 40.000 Mitgliedern in 150 Ländern Über 200 Unternehmen, die bereits die Vorteile einer Kooperation mit der ESCP Europe ausschöpfen
Mehr über die ESCP Europe online unter: www.escpeurope.eu
1819
1973
Gründung der weltweit ältesten Business School in Paris mit globaler Perspektive, denn ein Drittel der Studierenden war internationaler Herkunft.
Gründung des MultiCampus-Konzeptes mit nachfolgenden Eröffnungen in Großbritannien und Deutschland: Wendepunkt zur starken Europäischen Identität
1988
2002
2004
2013
Ein vierter Standort wird in Madrid eröffnet.
„Triple Crown“ Akkreditierung als eine der ersten Business Schools Europas: EQUIS, AMBA, AACSB
Eröffnung eines fünften Standortes in Turin
40jähriges Jubiläum europäischer Managementausbildung
london
berlin
pa r i s torino madrid
© David Ausserhofer
vorwort
Prof. Dr. Edouard Husson — Dean ESCP Europe
6
Prof. Dr. Marion Festing — Rektorin ESCP Europe Campus Berlin
The World’s first Business School (est. 1819)
Als erste Business School der Welt, gegründet 1819 in Paris, bietet die ESCP Europe mittlerweile an fünf europäischen Standorten in Berlin, Paris, London, Madrid und Turin innovative und einzigartige Management Aus- und Weiterbildungskonzepte in einem interkulturellen Kontext an. Die sogenannte Triple Crown, bestehend aus den internationalen Akkreditierungen EQUIS, AACSB und AMBA, ist ein Indikator für die Qualität des Angebots unserer Hochschule. Weltweit erreichte bisher nur 1 % der Business Schools diese Auszeichnung. In Deutschland ist die ESCP Europe zudem als wissenschaftliche Hochschule anerkannt.
vorwort
Wir begleiten und unterstützen Menschen und Unternehmen aktiv und partnerschaftlich in ihrer persönlichen und unternehmerischen Weiterentwicklung. So sehen wir als Business School unsere Aufgabe darin, wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Trends frühzeitig durch Forschung zu erkennen und in unseren Bildungsprogrammen zu reflektieren. Dabei stehen wir entsprechend unserer europäischen Identität für den Respekt von Vielfalt und Multikulturalität sowie für die Stärkung von Unternehmertum. Gleichzeitig ist für uns aber auch der globale Kontext wichtig und geht durch eine Vielzahl von gelebten Partnerschaften mit Hochschulen außerhalb Europas in unser Angebot ein.
Bereits seit unserer Gründung arbeiten wir eng mit nationalen und internationalen Unternehmen zusammen und gewinnen damit ein praktisches und jederzeit aktuelles Fundament für unsere Forschungsaktivitäten und unsere Programme, die jährlich 5.000 Fach- und Führungskräfte und über 4.000 Studierende zur Management Aus- und Weiterbildung nutzen. Die folgenden Seiten bieten einen Überblick über das Angebotsspektrum der ESCP Europe und zeigen Ihre Kooperationsmöglichkeiten mit unserer Hochschule. Ob im Bereich der Personalentwicklung, der aktiven Suche nach geeigneten Nachwuchskräften oder einer Forschungszusammenarbeit – gern entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam die für Sie passende Lösung für Ihre Talente.
Prof. Dr. Edouard Husson Dean ESCP Europe Prof. Dr. Marion Festing Rektorin ESCP Europe Campus Berlin
7
© David Ausserhofer
vorwort
jan ehlers — Head of Corporate Relations & Business Development, ESCP Europe in Berlin
Was macht für Sie die ESCP Europe besonders? Mit ihren fünf Standorten in Europa ist die ESCP Europe ein Vorbild für Internationalisierung und europäische Identität. In unseren Meetings mit den europäischen Kollegen, im Austausch mit unseren Studierenden aus aller Welt und unseren global agierenden Partnerunternehmen erleben wir den Mehrwert von interkultureller Zusammenarbeit täglich. Viele unterschiedliche Perspektiven führen in einer globalisierten Welt zu innovativeren und damit besseren Ergebnissen.
8
Was sind aus Ihrer Sicht die aktuellen Herausforderungen der Unternehmen? Der Erfolg eines Unternehmens hängt heute von dem Ideenreichtum und der Handlungskompetenz seiner Mitarbeiter ab. Manager, die das Gespür für gesellschaftliche Trends und Technologieentwicklung haben und globale Phänomene wie z. B. Digitalisierung, Talentknappheit oder Klimawandel richtig interpretieren und innovative Antworten finden können, sind entscheidende Erfolgsfaktoren.
Welchen Beitrag leisten Sie dazu? Ziel ist es, die ESCP Europe weiter als eine internationale Plattform zu etablieren, die Dialoge von Wissenschaftlern und Managern zu wirtschaftlichen Trends auf höchstem Niveau ermöglicht. Gemeinsam mit unseren Unternehmenspartnern wollen wir Lösungen erarbeiten und zielführende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln.
f
Werden Sie unser Partner in der State-of-the-Art Forschung
—  Forschungskooperationen
f
f o r s c h u n g s k o o p e r at i o n e n
prof. dr. robert wilken — Lehrstuhl Internationales Marketing und Forschungsbeauftragter der ESCP Europe in Berlin Was macht das Forschungsnetzwerk der ESCP Europe aus? Die fünf Standorte der ESCP Europe ermöglichen eine unkomplizierte Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern und damit anderen Kulturen. Unsere Hochschule unterstützt ausdrücklich campusübergreifendes Forschen. In meinen Forschungsprojekten mit Kolleginnen und Kollegen anderer Standorte habe ich stets festgestellt, dass die Vielzahl der unterschiedlichen Perspektiven nicht erst die Beantwortung von Forschungsfragen, sondern
10
bereits deren Formulierung bereichert hat. Ich glaube, dass dadurch auch die Relevanz unserer Forschungsprojekte gesteigert wird. Wie können Unternehmen von Forschung profitieren? Paradoxerweise habe ich festgestellt, dass die Mathematik – das war mein erstes Studienfach – insgesamt anwendungsorientierter ist als die Betriebswirtschaftslehre. Anders ausgedrückt: In jedem Fall glaube ich, dass die betriebswirtschaftliche Forschung einen stärkeren Einfluss auf
die Praxis haben kann, als das im Moment der Fall ist – ohne ihren Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit aufzugeben. Forscher müssten sich mehr von in der Praxis auftretenden Problemen inspirieren lassen und auch hinterfragen, ob ihre Lösungsvorschläge in der Praxis umsetzbar sind. Ein kontinuierlicher Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis spielt dabei eine große Rolle; die Vorstellung, dass es sich bei diesen beiden Seiten um unterschiedliche „Welten“ handelt, ist mir fremd.
f
A
n der ESCP Europe lehren und forschen über 130 Professoren, 80 assoziierte Professoren und circa 700 Dozenten aus der Praxis. Mit ihrer Forschung decken sie die Wirtschaftswissenschaften in ihrer ganzen Breite ab, wobei Fragestellungen internationaler Dimension besondere Berücksichtigung finden.
Die Forschung stellt eine zentrale Komponente der Aktivitäten der Professoren dar und findet an unseren zahlreichen, zunehmend interdisziplinären und standortübergreifenden Forschungszentren (z. B. Forschungszentrum für Energiemanagement, siehe unten), Lehrstühlen und Fachbereichen statt. So wurden zum Beispiel im Jahr 2013 insgesamt vier neue, standortübergreifende Forschungszentren mit interdisziplinärer Ausrichtung eingerichtet: „Business and Society – Towards a Sustainable World“ (Berlin, Leitung: Prof. Geisendorf), „Health Management Innovation“ (London und Paris, Leitung: Prof. Sola und Prof. Saulpic), „Radio Frequency Identification European Lab“ (Paris, Leitung: Prof. Meiller) und „Teams in International Business“ (Berlin, Leitung: Prof. Dr. Wilken). An unseren Standorten Berlin und Paris wird die Forschungsarbeit der Professoren von unseren Doktoranden unterstützt.
Im Einklang mit der hochschulweiten Forschungsstrategie kombinieren die Forschungsaktivitäten der ESCP Europe wissenschaftliche Stringenz mit hoher praktischer Relevanz. Sie resultieren nicht nur in Veröffentlichungen in renommierten internationalen Fachzeitschriften, sondern kommen durch Referenz- oder Transferpublikationen sowohl der Fachöffentlichkeit als auch den Lehrinhalten unserer Programme zugute. Neben theoretischen Weiterentwicklungen sind wir in besonderem Maße daran interessiert, durch anwendungsbezogene Forschung Veränderungen in Unternehmen zu unterstützen. Um Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis zu erarbeiten, werden in der Forschung häufig Kooperationen mit Unternehmen realisiert und Kontakte zu Praktikern intensiv genutzt und gepflegt. So können gemeinsam wirtschaftlich relevante Themen weiterentwickelt werden.
f o r s c h u n g s k o o p e r at i o n e n
Forschungsexzellenz auf internationalem Niveau
Die wissenschaftliche Exzellenz der Forschung an der ESCP Europe zeigt sich auch darin, dass die Forschungsaktivitäten der Hochschule sowohl von öffentlichen Förderinstitutionen wie beispielsweise dem BMBF und der EU als auch durch Forschungskooperationen mit Unternehmen wie Aon Hewitt, Ernst & Young, Kienbaum oder Roland Berger gefördert werden.
schlaglicht auf ein forschungszentrum: Energiemanagement Das Forschungszentrum für Energiemanagement an unserem Londoner Standort (RCEM, Research Center for Energy Management, www.rcem.eu) arbeitet in Vorbereitung auf eine neue Ära der Energieversorgung am Aufbau einer starken, proaktiven Partnerschaft zwischen Energieunternehmen, Regierungsstellen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Es bietet einen Dialog zu energiewirtschaftlichen Fragestellungen und organisiert Workshops, Seminare und Konferenzen. Ziel dieser Veranstaltungen ist neben einer Vernetzung von Wissenschaft und Praxis der enge Austausch untereinander und so das Auffinden von neuen praxisrelevanten Forschungsfragen und ihrer Beantwortung. 11
f
Internationale Forschungsarbeit in acht Departments an fünf Standorten Departments
anzahl der professoren
Finanzen
22
Management Control Marketing
10
22
Reporting und Audit Sprache und Kultur
8 4
Strategie, Organisationslehre und Personalmanagement VWL-, Rechts- und Sozialwissenschaften
31
21
Wirtschaftsinformatik und OperationsManagement
13
Auftragsforschung und Stiftungslehrstühle f o r s c h u n g s k o o p e r at i o n e n
Z
urzeit gibt es sechs Stiftungslehrstühle in Zusammenarbeit mit BNP Paribas, Deloitte, Ernst & Young, KPMG, Lectra und Société Générale. In zahlreichen Forschungskooperationen und Forschungsprojekten erarbeiten wir wissenschaftlich fundierte Studien, die unsere Partnerunternehmen dabei unterstützen, am Markt erfolgreich zu sein.
„Seit 2010 vertrauen wir auf die fachliche Expertise des Lehrstuhls für Personalmanagement und interkulturelle Führung von Frau Prof. Marion Festing. Als Resultat dieser Forschungskooperation profitieren unsere Kunden von neuesten Forschungsergebnissen und marktspezifischem Know-How.“ Dr. Hans-Georg Blang, Mitglied der Geschäftsleitung und Partner der Kienbaum Management Consultants GmbH
„Wir stehen Unternehmern als Partner zur Seite. Unternehmertum ist der Schlüssel zu erfolgreichem gesellschaftlichem Wandel, Innovation und Wohlstand. 2006 gründeten wir gemeinsam mit der ESCP Europe den European Chair of Entrepreneurship EY (www.chaireeee.eu). Seitdem arbeiten wir Hand in Hand in ganz Europa, um mehr Unternehmertum in der Gesellschaft zu etablieren, Forschung und Lehre voranzutreiben und Unternehmer durch begleitende Programme und Netzwerke zu unterstützen.“ Jean-Pierre Letartre, CEO Ernst & Young, Frankreich /Luxemburg / Maghreb
Weitere Infos: Prof. Dr. Robert Wilken Tel: +49 (0) 30 / 3 20 07 - 167 E-mail: rwilken@escpeurope.eu www.escpeurope.de/forschung 12
e
Führungskräfte fördern, stärken und entwickeln
— e x e c u t i v e e d u c at i o n
E
© David Ausserhofer
e x e c u t i v e e d u c at i o n Open Enrolment & Customised Programme: Prof. Dr. Stefan Schmid, Lehrstuhl Internationales Management und Strategisches Management, Academic Dean E xecutive Education, Berlin Dominic Hammer, Manager E xecutive Education (Open Enrolment, Customised Programmes) EMEM: Prof. Dr. Sylvie Geisendor f, Lehrstuhl Umweltökonomik und Allgemeine Volkswir tschaf tslehre, Academic Dean EMEM, Berlin Andrea Nägel, Managerin E xecutive Education (EMEM) EMBA & GMP: Mar tina Seikat, Programm Assistentin E xecutive Education Prof. Dr. Frank Jacob, Lehrstuhl Marketing, Academic Dean EEMBA & GMP, Berlin Anne Ulbricht, Managerin E xecutive Education (EEMBA & GMP) (nicht abgebildet)
14
e
Executive Education
Executive Mba
Executive Masters
Eine ganzheitliche Ausbildung rund um das Internationale Management berufsbegleitend für Ihre Führungskräfte
Entwicklungsmöglichkeiten für Ihre Manager mit den Abschlüssen einer von Europas renommiertesten, dreifach akkreditierten Business School
D
ie forschungsbasierte, praxisorientierte Weiterbildung von Managern ist eine zentrale Aufgabe der ESCP Europe. Wir bieten Ihnen zielführende Maßnahmen zur Entwicklung Ihrer Mitarbeiter und Teams. Unser Portfolio reicht vom Executive MBA-Programm, das durch seine internationale AMBA Akkreditierung zu den weltweit besten Programmen zählt, bis hin zu spezialisierten Masterprogrammen für Executives. Unser Angebot umfasst darüber hinaus eine Vielzahl an offenen, modularen Managementseminaren. Gern entwickeln wir für Ihr Unternehmen auch maßgeschneiderte Lösungen, die sich an Ihren unternehmensspezifischen Herausforderungen orientieren.
Open Enrolment Programmes
Customised Programmes
Neue Kompetenzen und Impulse für Ihr Business durch gezielte und zeiteffektive Open Enrolment Programme
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen: Programmdesign, TeilnehmerAssessment bis zur Durchführung und Evaluation
e x e c u t i v e e d u c at i o n
Executive Programme für ihre mitarbeiter
Jährlich nehmen etwa 5.000 Fach- und Führungskräfte an unseren Executive Education Programmen teil. In unsere Programme fließen sowohl aktuelle Forschungserkenntnisse als auch Erfahrungen aus zahlreichen Executive Trainings ein. Unsere ausgewählten Professoren, Experten und Trainer stehen in kontinuierlichem Austausch mit Unternehmen und sichern so in allen Programmen eine hohe Praxisrelevanz der Inhalte und den Einsatz modernster Lehrmethoden. Auf diese Weise stärken und entwickeln wir die Kompetenzen der Teilnehmer und befähigen sie, Problemstellungen des Berufsalltags aus anderer Perspektive zu betrachten und mit neu erworbenen Kenntnissen zu lösen.
15
e E
Executive mba und executive Masters
Executive MBA
D
e x e c u t i v e e d u c at i o n
ie Executive Master Programme der ESCP Europe richten sich an High Potentials und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in einem anspruchsvollen Managementumfeld erweitern wollen. Alle Executive Master Programme sind berufsbegleitend, sodass die gewonnenen Erkenntnisse direkt im unternehmerischen Kontext eingebracht werden können.
executive MBA (EMBA) Berlin, Paris, London, Turin, Madrid Englisch
*
13 Seite
Executive masters Die Executive-Master-Programme sind aus unserer Forschung inspiriert und werden in enger Abstimmung mit erfahrenen Praxisexperten entwickelt und gelehrt. So können Sie sicher gehen, dass das vermittelte Wissen und die entwickelten Fähigkeiten von hoher Relevanz für zukünftiges erfolgreiches Handeln sein werden.
EMS Energy Management (eMem) London, Paris, Berlin, Madrid, New Delhi Englisch
EMS Human & Organisational Factors of Safety Paris Französisch, Englisch
* EMS Marketing &
14 Seite
EMS International Wealth Management
Communication Paris Französisch, Englisch
Paris, London, Genf
EMS Financial & Fiscal EM Marketing Engineering
Französisch, Englisch
welcher executive master passt zu ihrem unternehmen? Weitere Infos: www.escpeurope.de/executivemaster
& Creativity
London, Paris, Turin Englisch
EMS Business Consulting Paris Französisch, Englisch
16 16
Paris
Französisch, Englisch
EMS Healthcare & Hospital Management Paris Französisch, Englisch
e
Executive MBA (EMBA) In 18 Monaten berufsbegleitend zum Masterabschluss
Inhalt Neun Pf lichtkurse und neun Wahlkurse vermitteln grundlegendes Wissen zu den Kerndisziplinen im Management: Corporate Finance, Corporate Strategy, Organisational Behaviour, Managerial Economics, Marketing, Operations Management, Financial Accounting, Cost Accounting & Management Control, International Business Law. PLUS Spezialwissen zu branchen- und fachspezifischen Themen (neun Electives), interkulturelle Kompetenz (fünf internationale Seminare), Führungsfähigkeit (Erlernen von Softskills).
Zielgruppe
Unterrichtssprache
High-Potential-Mitarbeiter, die für die Übernahme umfassender Führungsverantwortung vorbereitet werden sollen
Dauer
Abschluss
Executive Master of Business Administration (MBA)
englisch 18 Monate
berufsbegleitend, nur drei Wochen Präsenzmodule (zwei Wochen in Berlin, eine Woche in London), neun Electives, fünf internationale Seminare, internationales Beratungsprojekt (weitere Tracks an anderen Standorten)
e x e c u t i v e e d u c at i o n
M
it dem Executive MBA erhalten Führungskräfte eine ganzheitliche Ausbildung rund um das Internationale Management. Die Arbeit in interkulturellen Gruppen mit unterschiedlichem akademischen und beruflichen Hintergrund zielt auf die Entwicklung relevanter Fachkompetenzen und stärkt die persönliche Weiterentwicklung.
Gebühren
51.000 € Jährlicher Programmstart
januar
was bieten sie ihren führungskräften? Weitere Infos: Anne Ulbricht Tel: +49 (0) 30 / 3 20 07 - 176 E-mail: aulbricht@escpeurope.eu www.escpeurope.de/emba 17
E
Executive Master in Energy Management (EMEM) Energiemanagement auf höchstem Niveau
D e x e c u t i v e e d u c at i o n
er Executive Master in Energy Management vermittelt den Teilnehmern ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen der Energiewirtschaft in einem internationalen Kontext sowie relevantes Managementwissen. Er befähigt, die komplexen Anforderungen einer zukunftsweisenden Energieversorgung zu verstehen und daraus resultierende Chancen unternehmerisch zu nutzen. Das Programm verfolgt einen umfassenden Ansatz, der beginnend mit der Exploration von Öl und Gas über Transport und Trading bis hin zu erneuerbaren Energien den gesamten Energiesektor abdeckt und seine ökonomischen Rahmenbedingungen diskutiert. Hinzu kommt die Vermittlung wichtiger Management- und Projektplanungskompetenzen zum Umgang mit einem multinationalen Arbeitsumfeld. Die Diversität der Teilnehmer mit unterschiedlichem Hintergrund ermöglicht besonders interessante Diskussionen und ein intensives Lernen – auch voneinander. Inhalt . General Management Courses . Energy Specialised Courses: Fundamentals of Energy Technology and Geopolitics, Energy Policy, Energy Markets, Corporate Energy Strategy, Shaping the Future of an Organisation in the Energy Industry, Energy Project Management, Financing Energy Projects, Developing Energy Projects in Emerging Countries.
Noch Fragen zur Energiewende? Weitere Infos: Prof. Dr. Sylvie Geisendorf Tel: +49 (0) 30 / 3 20 07 - 183 E-mail: sgeisendorf@escpeurope.eu www.escpeurope.de/emem
18
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Berater und Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen aus dem Bereich der Energiewirtschaft und solche, die dahin wechseln möchten Abschluss
Specialised Master Jährlicher Programmstart
september
Unterrichtssprache
englisch Dauer
12 monate berufsbegleitend, vier zweiwöchige Module an den ESCP Europe Standorten in London, Berlin, Madrid, Paris und ein abschließendes einwöchiges Modul in Neu Delhi, Indien Gebühren
23.400 €
e
D
ie Open Enrolment Programme der ESCP Europe vermitteln in kurzen flexiblen Modulen neueste Management Tools und praxisorientierte Konzepte. Mit unserem Weiterbildungsangebot kann erworbenes Wissen weiter vertieft und um zusätzliche Themen ergänzt werden. Unsere Professoren wissen, welchen Herausforderungen Unternehmen begegnen und können daher passende Angebote entwickeln.
GENERAL MANAGEMENT PROGRAMME Berlin, Paris, London, Turin, Madrid (wahlweise)
INTERNATIONAL BUSINESS PROGRAMME Berlin Englisch
Englisch
BUSINESS COMPETENCE PROGRAMME Berlin Englisch, Deutsch
e x e c u t i v e e d u c at i o n
Executive Education: open enrolment programmes
THE ENTREPRENEURAL LEADERSHIP PROGRAMME: Unternehmerschule Berlin, Paris Englisch
Insgesamt bieten wir an unseren fünf Campus über 80 Open Enrolment Programme.
Unsere Open Enrolment Programme auf einen Blick! Weitere Infos: www.escpeurope.de/open
19
19
E
General Management Programme (GMP) In neun Monaten berufsbegleitend Managementkompetenz erwerben
D e x e c u t i v e e d u c at i o n
as General Management Programme vermittelt Managementkompetenz für Fach- und Führungskräfte. Es ist zudem ein Baustein des Executive MBAs. Das GMP kann von Ihnen als Personalentwicklungsmaßnahme genutzt werden, worauf Ihre Mitarbeiter mit einem Zertifikat abschließen. Anschließend kann im individuellen Fall entschieden werden, ob die weiteren Bausteine für den MBA-Abschluss direkt oder erst später absolviert werden. Diese flexible Programmstruktur bietet Ihnen die Möglichkeit, Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum zu binden und Kosten gegebenenfalls aufzuteilen. INHALT Grundlegendes Wissen zu den Kerndisziplinen im Management: Corporate Finance, Corporate Strategy, Organisational Behaviour, Managerial Economics, Marketing, Operations Management, Financial Accounting, Cost Accounting & Management Control, International Business Law.
Zielgruppe
Managementnachwuchs, der professionell für den Einsatz im internationalen Management vorbereitet werden soll
20
Dauer
9 monate
zertifikat der escp europe
Januar
Weitere Infos: Anne Ulbricht Tel: +49 (0) 30 / 3 20 07 - 176 E-mail: aulbricht@escpeurope.eu www.escpeurope.de/gmp
englisch
berufsbegleitend inkl. einer je eintägigen Auftakt-& Abschlussveranstaltung, drei PräsenzAbschluss module à eine Woche, zwei Wochen in Berlin, eine Woche in London (Berlin Track, wahlweise Tracks an anderen StandAnrechnung auf Executive orten) MBA möglich
Jährlicher Programmstart
was bieten sie ihren führungskräften?
Unterrichtssprache
Gebühren
19.500 €
e
Business Competence Programme (BCP) Businesswissen kompakt
INHALT Nachwuchsführungskräfte, Manager und Gründer sind in ihrer täglichen Arbeit zwar oftmals sehr erfolgreich; zuweilen gibt es aber bestimmte Themenfelder, mit denen sie sich gerne systematisch, fundiert und praxisbezogen beschäftigen wollen. Im Arbeitsalltag fehlt meist die Zeit, sich „nebenbei“ weiterzubilden. Unser Business Competence Programme richtet sich vor allem an Nicht-Betriebswirte, die bereits in Führungspositionen sind oder die in Führungspositionen hineinwachsen und die gerne ihr Wissen in Marketing, Strategie und/oder Finanzen erweitern wollen. Auch für Betriebswirte, die ihr Wissen auffrischen und erweitern wollen, ist das Programm ideal.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte
Unterrichtssprache
Deutsch Dauer
Abschluss
zertifikat der escp europe
3 Tage
pro Modul, variabel bis zu neun Tage in Berlin
Anrechnung auf Executive MBA möglich Programmstart Gebühren
3.150 €
e x e c u t i v e e d u c at i o n
U
nser Business Competence Programme ist ein deutschsprachiges Managementprogramm, das sich aus den drei Modulen Marketing, Strategie und Finanzen zusammensetzt. Die Module können zusammenhängend oder einzeln belegt werden.
Einstieg fortlaufend möglich
für 1 Modul, 6.000 € für 2 Module, 8.800 € für 3 Module
auf welche bausteine setzen sie?
Weitere Infos: Dominic Hammer Tel: +49 (0) 30 / 3 20 07 - 122 E-mail: dhammer@escpeurope.eu www.escpeurope.de/bcp 21
E
International Business Programme (IBP) Managementwissen mit Blick über die Grenzen
U e x e c u t i v e e d u c at i o n
nser International Business Programme ist ein englischsprachiges Managementprogramm, das sich in zwei Blöcke gliedert. Der erste Block legt den Fokus auf die zentralen Herausforderungen der Internationalisierung und deckt alle grundlegenden Fragen rund um die internationale Geschäftstätigkeit ab. Im zweiten Block werden das Wissen und die Fähigkeiten vermittelt, die Sie und Ihre Mitarbeiter für spezifische Länder und Märkte brauchen. INHALT Wer sich besonders für die internationale Dimension der Unternehmensführung weiter qualifizieren möchte, findet mit unserem International Business Programme das optimale Angebot. Ausgewiesene Experten zeigen Ihnen, wie Ihr Unternehmen jenseits der Grenzen erfolgreich ist — ob im Hinblick auf Strategie, Führung, Marketing oder Finanzen. Das Programm und seine einzelnen Module helfen Ihnen und Ihrem Unternehmen, das Auslandsgeschäft weiterzuentwickeln. Unser International Business Programme vermittelt dabei nicht nur Wissen, sondern trägt auch dazu bei, Fähigkeiten und Kompetenzen zu erweitern und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Und wer bestimmte Länderschwerpunkte setzen will, kann zwischen mehreren Optionen wählen!
Internationales Managementwissen aneignen! Weitere Infos : Dominic Hammer Tel: +49 (0) 30 / 3 20 07 - 122 E-mail: dhammer@escpeurope.eu www.escpeurope.de/ibp
22
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte
Unterrichtssprache
englisch Gebühren
Abschluss
Zertifikat der ESCP Europe Anrechnung auf Executive MBA möglich Dauer
1,5 Tage
1.650 €
für ein Modul, 3.150 € für zwei Module, 6.000 € für alle vier Module
1.100 € pro Ländermodul
Programmstart pro Modul, variabel bis zu sechs Tage in Berlin: International Strategy Intercultural Leadership International Finance International Marketing
1 tag
pro Ländermodul, variabel bis zu vier Tage in Berlin: Managing in India Managing in CEE Managing in China Managing in Japan
Einstieg fortlaufend möglich
e
The Entrepreneurial Leadership Programme: UNTERNEHMERSCHULE Developing, Experiencing & Living Good Entrepreneurship
D
INHALT Mit der Unternehmerschule legen Sie unternehmerisches Talent bei Ihren Mitarbeitern frei und schaffen so neue Räume für Kreativität und die Implementierung von Innovationen. In interaktiven Lern-Sessions, die jeweils von einem Professor und einem Unternehmer gemeinsam durchgeführt werden, werden praxisnah die wichtigsten Management Skills herausgearbeitet. Jeder Teilnehmer verfolgt über die vier Module „Ideate“, „Jump“, „Manage“, „Grow“ ein unternehmerisches Projekt, anhand dessen das Gelernte direkt getestet und umgesetzt werden kann. Durch Projektcoaching von erfahrenen Unternehmern werden die Projekte im Verlauf des Trainings gezielt vorangetrieben. Ein individuelles Mentoring hilft dabei, die Konzepte zu reflektieren, neue Führungskompetenzen aufzubauen und unternehmerische Verantwortung zu übernehmen.
Innovationsmanager, Intrapreneure und Entrepreneure Abschluss
Zertifikat der ESCP Europe
Unterrichtssprache
englisch Dauer
12 tage
à vier Module in Berlin und Paris über einen Zeitraum von sieben Monaten
e x e c u t i v e e d u c at i o n
Zielgruppe
ieses Programm fördert Unternehmertum und Innovation in Ihrer Organisation. Es richtet sich an Intra- und Entrepreneure, die z. B. für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, Durchführung innovativer Projekte und Geschäftswachstum verantwortlich sind.
Gebühren Jährlicher Programmstart
april / mai
12.800 €
mehr unternehmertum und innovation! Weitere Infos: Jan Ehlers Tel: +49 (0) 30 / 3 20 07 - 149 E-mail: jehlers@escpeurope.eu www.escpeurope.de/unternehmerschule 23
E
Executive Education: customised Programmes
ihr nutzen
D
e x e c u t i v e e d u c at i o n
ie Aus- und Weiterbildung Ihrer Fach- und Führungskräfte begleitet die ESCP Europe schon seit Jahrzehnten – und dies auch im Rahmen firmenspezifischer Programme. Dabei stimmen wir Inhalte, Aufbau, Methodik und Durchführung exakt auf Ihre unternehmerischen Bedürfnisse ab. Und dank unseres transnationalen Charakters mit Hochschulstandorten in Berlin, Paris, London, Madrid und Turin bieten wir Ihnen auf Wunsch genau die maßgeschneiderte Internationalität und Interkulturalität, die Sie brauchen. Gerne gestalten wir zusammen mit Ihnen passende Programme für Ihre Mitarbeiter – unabhängig davon, ob für Sie eher allgemeine Management- und Führungskräfteentwicklung oder die fachliche Weiterbildung in bestimmten Funktionalbereichen, wie z. B. Marketing, Finanzen oder Supply Chain Management, im Mittelpunkt steht. Unsere Programme werden von unseren Kooperationspartnern geschätzt, weil sie einen wesentlichen Beitrag zur strategischen, organisatorischen und kulturellen Entwicklung Ihres Unternehmens leisten. Konkrete Projekte, die wir in unsere Executive Education integrieren, schaffen einen unmittelbaren Mehrwert für Ihr Unternehmen.
Managementwissen vermitteln Führungskompetenz stärken Persönlichkeitsentwicklung unterstützen Netzwerke im Unternehmen fördern Talente binden und weiterentwickeln Internationalität und Interkulturalität erfahrbar machen Unternehmensstrategien umsetzen Change-Prozesse begleiten Entscheidungskompetenz ausbauen Effizienz und Effektivität erhöhen
firmenspezifisch weiterbilden und dadurch erfolgreich sein! Weitere Infos: Dominic Hammer Tel: +49 (0) 30 / 3 20 07 - 122 E-mail: dhammer@escpeurope.eu www.escpeurope.de/customised
24
m
Investieren Sie frühzeitig in Ihre talente!
— ma sterprogr amme
m
Š David Ausserhofer
masterprogramme Master in Management (Part-Time Track): Dr. Mar tin Schmidt, Lehrstuhl Internationale Rechnungslegung, Academic Dean Par t-Time MIM, Berlin Sven Scheid, Manager Master in Management Par t-Time Track MEB (Master in European Business): Prof. Dr. Markus Bick, Lehrstuhl Wir tschaf tsinformatik, Academic Dean MEB, Berlin Carsten Becker, Manager MEB Master in Management (Full-Time Track): Prof. Dr. Ulrich Pape, Lehrstuhl Finanzierung und Investition, Academic Dean MIM, Berlin Sophia Oberhuber, Managerin Master in Management
26
m
Masterprogramme
Masterprogramme für talente
full-time track
part-time track
Positionieren Sie Ihr Unternehmen als Partner unseres top-gerankten Master in Management.
Entwickeln und binden Sie talentierte Mitarbeiter mit Bachelor-Abschluss mithilfe des berufsbegleitenden Part-Time Master in Management.
A
bsolventen der Masterstudiengänge der ESCP Europe sind gerüstet für die Herausforderungen der globalisierten Unternehmenswelt. Neben der klassischen Managementausbildung umfassen die Curricula der Masterstudiengänge anwendungsorientierte Fallstudien aus der beruflichen Praxis, integrierte Praxisphasen sowie die Vermittlung moderner Methoden und Kompetenzen. Durch die europäische Identität, die internationale Studierendenschaft und die an den ethischen Grundwerten orientierte Ausbildung der ESCP Europe verstehen unsere Absolventen die Bedeutung verantwortungsvollen Handelns und interkultureller Zusammenarbeit. Wer einen Masterstudiengang an der ESCP Europe erfolgreich abschließen konnte, hat Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit demonstriert, Teamfähigkeit unter Beweis gestellt und internationale Kontakte geknüpft. Binden Sie diese Köpfe frühzeitig an Ihr Unternehmen oder ermöglichen
MEB (Master in European Business) Ermöglichen Sie Fachkräften in Ihrem Unternehmen mit dem einjährigen Master in European Business den Aufstieg ins Management.
18 weitere spezialisierte master Nutzen Sie die Vielzahl spezialisierter Masterstudiengänge.
masterprogramme
Master in Management
Sie es Ihren Leistungsträgern, neue Impulse in einem inspirierenden Umfeld berufsbegleitend oder während einer beruflichen Auszeit zu gewinnen. Unsere Masterprogramme bieten Ihnen zusätzliche Argumente beim Wettbewerb um die besten Köpfe. Unternehmen, die in ihre Mitarbeiter investieren und international renommierte Qualifizierungsmaßnahmen anbieten, erhöhen ihre Attraktivität als Arbeitgeber signifikant. Nutzen Sie daher die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten mit unseren Studiengängen und entwickeln Sie eine langfristige und maßgeschneiderte Partnerschaft mit der ältesten Business School der Welt. Ob Business Games, Stipendien, Expertenvorträge, Praktika oder Karrieremessen, unsere Masterprogramme bieten ein breites Angebot für Ihre Maßnahmen in den Bereichen Employer Branding, Recruiting und Talent Development.
27
m
Master in management: full-time track (MIM)
Mitarbeiterbindung durch Freistellung
D masterprogramme
er Master in Management gehört neben dem Executive MBA zu den Flaggschiff-Programmen der ESCP Europe. Seit Jahren belegt das Programm Spitzenplätze in internationalen Rankings, so z. B. Platz 2 weltweit im FT-Ranking 2013. Das Studienprogramm führt innerhalb von 24 Monaten an zwei bis drei ESCP Europe Standorte oder an eine unserer weltweit internationalen Partnerhochschulen. Durch den Master in Management entwickelt Ihr Mitarbeiter ein umfassendes Verständnis für Management- und Führungsthemen. Das Studium zielt zum einen auf die Entwicklung von betriebswirtschaftlichen Handlungskompetenzen ab und zum anderen auf die Persönlichkeitsentwicklung in einem interkulturellen Umfeld. Inhalt Wahl zwischen mehr als 20 verschiedenen Fachgebieten innerhalb eines General Management Programms und einem Portfolio aus 140 Wahlfächern und diversen Spezialisierungen.
Zielgruppe
Abschluss
Dauer
Grande Ecole
Berufseinsteiger, Master of Berufserfahrung Science, nicht vorausgesetzt Master
24 monate
inkl. zwei Praxisphasen (Ableistung in Ihrem Unternehmen möglich) Gebühren
12.200 € pro Jahr
was sind die voraussetzungen für eine erfolgreiche teilnahme? Weitere Infos: Sophia Oberhuber Tel: +49 (0) 30 / 3 20 07 - 185 E-mail: soberhuber@escpeurope.eu www.escpeurope.de/mim
28
Unterrichtssprache
englisch oder Landessprache
Jährlicher Programmstart
september
m
Master in Management: Part-Time Track (PT-MIM)
D
as Flaggschiff-Programm der ESCP Europe, der Master in Management, bietet auch berufsbegleitend eine Ausbildung im General Management mit einer Vielzahl von möglichen Spezialisierungen. Ihr Mitarbeiter hat bereits ein Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre oder Management absolviert und ist sehr gut integriert in Ihrem Unternehmen? Mit dem MIM in Teilzeit ermöglichen Sie Ihrem Mitarbeiter die Erlangung eines Masterabschlusses, ohne dessen Impulse zu verlieren. Der Master in Management in Teilzeit ist ein maßgeschneidertes Programm für ambitionierte Bachelorabsolventen, die Erfahrungen im Beruf sammeln möchten und gleichzeitig einen Masterabschluss anstreben. Unternehmen bietet das Programm die Chance, eine weitere Personalentwicklungsmaßnahme für Ihren Führungskräftenachwuchs zu schaffen und diese dadurch langfristig zu binden. Inhalt Fundierte Kenntnisse und Spezialisierungsmöglichkeiten in allen Teilbereichen des Managements.
Zielgruppe
Abschluss
Nachwuchskräfte mit bis zu zwei Jahren Berufserfahrung und wirtschaftswissenschaftlichem Bachelor
Master of Science, master grande ecole
Gebühren
Dauer
14.750 €
pro Jahr im zweijährigen Programm
10.850 €
pro Jahr im dreijährigen Programm
Unterrichtssprache
masterprogramme
Neue Wege der Personalentwicklung
englisch 24 oder 36 Monate Halbjährlicher Programmstart
Februar / September
erfolgreich in teilzeit weiterbilden! Weitere Infos: Sven Scheid Tel: +49 (0) 30 / 3 20 07 - 122 E-mail: sscheid@escpeurope.eu www.escpeurope.de/ptmim 29
m
MEB (Master in European Business)
In nur zwölf Monaten zum Business Master
Z
masterprogramme
ur Entwicklung von Mitarbeitern, auch ohne BWL Vorkenntnisse, mit bis zu maximal drei Jahren Berufserfahrung für eine ManagementKarriere in der Wirtschaft. Der MEB kombiniert Theorie und Praxis: integraler Bestandteil des Programms sind zwei praxisbezogene Beratungsprojekte in Unternehmen sowie ein dreimonatiges Transferpraktikum – diese Praxisphasen können Ihre Mitarbeiter bei Ihnen im Unternehmen durchführen. Inhalt Fundierte Kenntnisse im Bereich Internationales Management, Spezialisierungsmöglichkeiten in Marketing oder Finance.
Zielgruppe
Abschluss
Mitarbeiter ohne wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund, zwei Jahre Berufserfahrung empfohlen
Master in European Business
Dauer
12 Monate
Vollzeit, inkl. Praxisphasen in Ihrem Unternehmen Jährlicher Programmstart
September
Wer passt in das MEB-Programm? Weitere Infos: Prof. Dr. Markus Bick Tel: +49 (0) 30 / 3 20 07 - 182 E-mail: mbick@escpeurope.eu www.escpeurope.de/meb
30
Erweiterung zum Master of Science möglich Unterrichtssprache
deutsch / englisch Gebühren
18.300 €
m
m
Zur Auswahl stehen 18 weitere Full-Time Master Paris, London
Französisch, Englisch
MS International Wealth Management Paris, London, Genf
Französisch, Englisch
MS Management of Cultural & Artistic Activities Paris, Venedig
Französisch, Englisch
MS Management Control & Business Performance Paris
Französisch, Englisch
MS Auditing & Consulting Paris
Französisch, Englisch
MS Human Resources & Organisational Management Paris
Französisch, Englisch
MSc Marketing & Creativity London, Paris ite 28 Se* Englisch Master in Energy Management London, Paris Englisch
MS Strategic Management of Purchasing & Supply Chain London, Paris Englisch
MS Media Management Paris
Französisch, Englisch
MSc in Hospitality & Tourism Management Madrid
Englisch
MS Innovation & Entrepreneurship Paris
Französisch, Englisch
MS Marketing & Communication Paris, Madrid
Französisch und Englisch oder Spanisch und Englisch
MS International Business Law & Management Paris, London
Französisch, Englisch
MS International Project Management
studiengänge
MS Finance
Paris, Madrid, Asien, Südamerika Französisch, Spanisch, Englisch
MS Strategy & Organisation Consulting Paris, Madrid
Französisch, Englisch
MS Management for the Publishing Industry Paris
Französisch, Englisch
MS Biopharmaceutical Management Paris
Französisch, Englisch
Mehr Masterprogramme entdecken! Weitere Infos: www.escpeurope.de/master
31
31
m
Master in Marketing & Creativity (MMC)
Das Programm für Kreativität und Innovation im Marketing
I masterprogramme
n diesem Masterprogramm entwickeln die Teilnehmenden in 18 Monaten Kompetenzen, die sie in Fach- und Führungspositionen im Marketing benötigen. Das Programm vereint einen analytischen, theoretischen Ansatz mit umfangreichen praktischen Erfahrungen. Dabei lernen die Studierenden Kreativität und Innovationskraft in den verschiedenen Bereichen des Marketings einzusetzen. Viele der Absolventen arbeiten heute in verantwortlichen Positionen im Marketing global agierender Unternehmen. Inhalt Fundierte Kenntnisse im Bereich internationales Management, Spezialisierungsmöglichkeiten in Marketing, Finance und Accounting. Das Curriculum des Programms besteht aus drei Kerndisziplinen: . Marketing: Understanding the Marketplace, Branding and the Creation of Value, Consumers & Consumer Value, Digital Marketing & Social Media, Analytics & Big Data, Global Issues in Marketing, Trends in Retailing . Creativity : The Art & Science of Creativity, Creativity Marketing, Creative Brand Analysis, Innovation Marketing, Integrated Marketing Communications, Creative Industry Seminars . Management: Product Management & Marketing Planning, Breakthrough Strategies, Managing Trends & Talents, Creativity in Business Relationships, Managing for Social Impact, Financial Skills for Marketers.
für mehr kreativität in ihrem unternehmen! Weitere Infos: Anna Borsarelli Tel: +44 (0) 20 / 7443 8873 E-mail: aborsarelli@escpeurope.eu www.escpeurope.de/mmc
32
Zielgruppe
Abschluss
Mitarbeiter mit Bachelorabschluss und mindestens 18 Monaten Berufserfahrung
MSc
Dauer
18 Monate
Vollzeit (Paris, London), inkl. 16 Wochen Praxisphasen in Ihrem Unternehmen
Unterrichtssprache
englisch Gebühren
17.500 £ Jährlicher Programmstart
januar
R
Fördern und finden Sie passende Talente an der ESCP Europe
— R e k r u t i e r u n g & E m p l o y e r B r a n d i n g
R
Rekrutierung & Employer Branding Jan Ehlers, Leiter Corporate Relations & Business Development, Campus Berlin Julian Bühler, Koordinator Company Consultancy Projekte, Campus Berlin Michaela Wieandt, Managerin Career Service & Placement, Campus Berlin
F
ördern Sie eine europäische Managementausbildung auf hohem Niveau! Tragen Sie durch Workshops, Trainings und Praxisveranstaltungen dazu bei, eine praxisnahe und fordernde internationale Ausbildung für Top-Talente und schnell einsetzbare Nachwuchsführungskräfte zu ermöglichen – als Koopera-
34
tionspartner der ESCP Europe. Partnerunternehmen sind an der Auswahl der Studierenden beteiligt und gestalten die Wege der Hochschule in unserem Partnerboard mit. Wir bieten Ihnen im Gegenzug nachhaltiges, innovatives Employer-Branding und effektives Recruiting.
I
m Karriereservice arbeiten wir individuell mit den Studierenden. In persönlichen Beratungsgesprächen identifizieren wir gemeinsam mit Ihnen Karriereziele und Möglichkeiten ihrer Umsetzung. So erfahren wir, was Studierende wollen und können die richtigen Talente für unsere Unternehmenspartner finden.
Unsere Unternehmenspartner unterstützen unsere Studierenden mit Case Study Trainingsund Karriereworkshops dabei, ihre Zielsetzungen zu konkretisieren und ihr Profil zu schärfen. Auch unsere Partner profitieren von der Einbindung: durch frühzeitigen und intensiven Kontakt zu Top-Talenten.
R
Exzellente Talente Diese Talente fördern Sie
D
urch eine State-of-the-Art Managementausbildung, integrierte Praxisphasen und tägliches Arbeiten in einer interkulturellen Studierendenschaft sind unsere Studierenden optimal auf komplexe berufliche Herausforderungen vorbereitet.
mehrsprachig
mindestens zwei Sprachen verhandlungssicher
praxiserfahrung
strenge Auswahlverfahren in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
ein bis zwei Pflichtpraktika von mind. drei Monaten; Möglichkeit, im Studium während eines Gap-Years weitere Erfahrungen zu sammeln
leistungsbereit
international
Studium an mehreren Campus in Europa oder bei unseren internationalen Partnerhochschulen
anpassungsfähig
masterstudierende
forderndes Studium mit Projektarbeit und hohem Praxisanteil
Studium in interkulturellen Umfeld
internationale Masterstudiengänge mit mehreren internationalen, betriebswirtschaftlichen Abschlüssen: Master of Science, European MSc in Management, Master Dirección de Empresas, Laurea Magistrale, Master in European Business
Unsere Talente
maren ingrid kropfeld, 22 jahre Master in Management (in Englisch, bis 2015) Bachelor an der Karlsruhe International University in Intercultural Management
Rekrutierung & Employer Branding
handverlesen
Praktika u. a. bei Bosch Energy & Building Solutions und Siemens Healthcare Stipendiantin der Studienstiftung des deutschen Volkes Engagement im Verein AFS Interkulturelle Begegnung und im Deutsch-Norwegischen Jugendforum Mit-Organisation der ersten TEDxKonferenz an der ESCP Europe Berlin (2012)
35
R
Die relevante Zielgruppe erreichen U
nser Career Service und Placement-Office bietet Unternehmen unterschiedliche Möglichkeiten, mit Studierenden in Kontakt zu kommen. Treffen Sie die Linking Talents Community auf den Recruiting Days, fordern Sie Talente durch Company Consultancy Projekte heraus oder eröffnen Sie sich eine nachhaltige Talent-Pipeline durch eine Partnerschaft mit der ESCP Europe.
studierende master in management (MIM) & master in european business (MEB) Linking Talents Germany
In den beiden internationalen Masterprogrammen studieren circa 2.300 Talente an allen Campus der ESCP Europe.
Rekrutierung & Employer Branding
M
it Linking Talents Germany bieten wir eine Community, mit der Sie effektiv Kommunikationsziele in Ihrer Zielgruppe erreichen: Linking Talents Germany verbindet alle deutschen bzw. deutschsprachigen Studierenden der ESCP Europe zu einem Netzwerk über die fünf Campus hinweg: Dies sind Studierende der Masterprogramme, Doktoranden und Alumni. Mit unserer Talent Community können Sie: . Ihren Employer Brand nachhaltig in einer Top-Community implementieren . Nachwuchsführungskräfte früh
687 1245
301
im Studium kennenlernen . qualifizierte Praktikanten gewinnen
Internationale Talente (englischsprachig) deutsche talente Internationale Talente (deutschsprachig)
recruiting days — lernen sie unsere talente kennen
D
ie Recruiting Days in Berlin sind das Karriereevent des Jahres an der ESCP Europe, das Studierende aller Standorte zur Jobsuche nutzen. Im Mittelpunkt steht nachhaltiger Kontakt: Die Studierenden bewerben sich bei Ihnen und Sie wählen vorab aus. So bereiten sich beide Seiten gezielt vor – Ergebnis: Erste Schritte im Recruiting-Prozess können schon auf der Veranstaltung gemacht werden.
. Ihr Unternehmensprofil und Ihre Anzeige im Linking Talents Recruitment Guide, dem Karriereleitfaden für ESCP Europe Studierende . Ihr Unternehmensprofil auf unserem Jobboard (https://escpeurope.stellenticket.eu) . Ihr Stand auf der Messe . Online CV-Book zur Vorauswahl von Kandidaten . Einzelinterviews, um Studierende kennenzulernen oder zu rekrutieren . Round-Table-Diskussionen mit bis zu zehn Studierenden zu spannenden Themen aus Ihrem Unternehmen . Multi-Company-Speed-Dating, das Eisbrecherformat . Bewerbermanagement & Terminplanung . Abendveranstaltung zum Networking
36
R
Fordern Sie unsere Talente heraus — mit Company Consultancy Projekten
C
ompany Consultancy Projekte sind Kernelemente des Studienprogramms MEB (Master in European Business). Die Studierenden bearbeiten pro Semester vier Wochen in Vollzeit Ihre unternehmerische Problemstellung. Die interdisziplinären Projekt-Teams werden passend zur Aufgabe zusammengestellt und von der Hochschule betreut. Unsere MEB-Studierenden kommen aus ganz Europa und Asien und haben bereits Arbeitserfahrungen in unterschiedlichen Segmenten vorzuweisen.
In diesen Bereichen können Sie unsere Teams einsetzen:
4
Wochen
4
Studierende
✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓
Wet tbewerbsanalyse Mark tanalyse Produk tanalyse Geschäf tsprozessoptimierung Strategieent wicklung Businesspl an
M
it einem Company Consultancy Projekt können Sie unsere Studierenden herausfordern, einen realen Business Case lösen lassen und gleichzeitig auf Ihr Unternehmen als Arbeitgeber aufmerksam machen: Sie stellen einem vierköpfigen Team von Studierenden eine Fragestellung, die dieses dann in vier Wochen löst. Sie bewerten das Ergebnis und geben den Studierenden Feedback.
U
nsere bisherigen Klienten haben sich in großer Mehrheit begeistert von der Arbeit unserer Teams gezeigt. Neun von zehn Unternehmen gaben ihre Gesamtzufriedenheit zwischen 90 % und 100 % an (Gesamtdurchschnitt über alle Projekte: 93 %).
tessa neuenburg, absolventin master in european business
Hartmut Conradi, Geschäftsführer Personal, OTIS GmbH & Co. OHG
„Das Company Consultancy Projekt war eine tolle Erfahrung: Wir konnten unsere Kompetenzen und neuen Fähigkeiten zum ersten Mal praktisch anwenden und ich habe ein spannendes Unternehmen von innen kennengelernt, bei dem ich anschließend ein qualifiziertes Praktikum machen konnte, das mir erste Schritte meiner neuen Karriere ermöglicht hat.“
„Company Consultancy Projekte eignen sich hervorragend, um für bestimmte Sachverhalte eine qualifizierte, externe Sichtweise auf die Problemstellung und neue Lösungsansätze zu erhalten. Wir haben bei den Projekten vom interdisziplinären Blick der ESCP Europe-Studierenden-Teams profitiert. Über die enge Zusammenarbeit mit den Studierenden haben wir auch den einen oder anderen potentiellen Einstiegskandidaten entdeckt.“
Rekrutierung & Employer Branding
1
Aufgabe
Lassen Sie sich durch unsere qualifizierten Teams beraten! Weitere Infos: Julian Bühler Tel: +49 (0) 30 / 3 20 07 - 130 E-mail: jbuehler@escpeurope.eu www.escpeurope.de/ccp 37
R
ihre Möglichkeiten, Talente zu fördern und zu gewinnen U
nternehmen, die einen dauerhaften Rekrutierungsbedarf an Praktikanten, Jobeinsteigern und Young Professionals haben, empfehlen wir eine strategische Zusammenarbeit mit der ESCP Europe.
Gern entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein Set an passenden Aktivitäten, um Ihren Employer Brand nachhaltig an der ESCP Europe zu stärken und gezielt Talente unserer Hochschule zu rekrutieren.
Elemente unserer Partnerschaften
Rekrutierung & Employer Branding
Aufbau einer Talent-Pipeline
Direct Recruiting
Wir beraten Sie kontinuierlich beim erfolgreichen Hochschulmarketing an der ESCP Europe und erstellen mit Ihnen eine Jahresplanung Ihrem Bedarf entsprechend.
Sie führen auf dem Campus Rekrutierungsmaßnahmen durch, z. B. On-Campus-Interviews oder AssessmentCenter.
Karriereevent Recruiting Days Talente von allen ESCP Europe Standorten in Berlin treffen.
Direct Placement Wir leiten Ihnen passende Profile nach Absprache für Ihre offenen Positionen weiter.
Fokusgruppen Wir organisieren Fokusgruppen zu Ihren Unternehmensprogrammen, wie bspw. Traineeprogramme oder Wahrnehmung Ihres Employer Brands.
Workshops & Case Studies Wir organisieren Ihre Events an der ESCP Europe, z. B. RecruitingWorkshops oder Case Studies.
InformationsIntegration veranstaltungen Ihrer Expertise, Sie präsentieren Ihr Business-spiele Unternehmen am im Info-Lunch, und Wettbewerbe Campus mit einer Company In unsere Vorlesungen: Nach Absprache und Fit binden wir Ihre Vorträge, Business-Spiele oder Wettbewerbe in unsere Vorlesungen ein.
Presentation oder einem Abendevent.
Michael Donat, Director Human Resources, Bearing Point GmbH
„Als Partner der ESCP Europe Berlin fördern wir die Ausbildung künftiger Führungskräfte nachhaltig. Zudem platzieren wir unsere Arbeitgebermarke erfolgreich bei den richtigen Talenten. Gemeinsam mit dem Corporate Relations Team entwickeln wir innovative Konzepte und Formate, von denen wir auch in der Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen profitieren.“
vorteile einer partnerschaft entdecken! Weitere Infos: Jan Ehlers Tel. +49 (0) 30 / 3 20 07 - 149 E-mail: jehlers@escpeurope.eu www.escpeurope.de/corporaterelations 38
Strategische Zusammenarbeit mit dem Career Service Sie werden aktiv in Karriereberatung eingebunden und bieten CVChecks und Trainings an. So helfen Sie bei der Ausbildung der Studierenden und lernen diese früh kennen.
Rabatte auf Company Consultancy Projects und Executive Programme Sie erhalten Sonderkonditionen auf unsere Programme, z. B. das General Management Programm.
R
— Ihr Unternehmensprofil als Partner auf https://escpeurope.stellenticket.eu
Employer Branding Ihr Unternehmen wird als Partner auf der Webseite der ESCP Europe und den Campus Monitoren in Berlin genannt. Wir veröffentlichen Ihre Imagebroschüren und Poster am Campus. Sie sind als Partner dauerhaft in unserem Job-Board (https://escpeurope. stellenticket.eu) präsent. Ganzjährige Nutzung des Online-CV-Books Sie können das Online-CV-Book auf https://escpeurope.stellenticket.eu ganzjährig zur Kandidatenauswahl nutzen. Anzeigen für interne Veranstaltungen, Festeinstellungen und Jobeinstiege Wir verbreiten Ihre Anzeigen über unser Jobboard (https://escpeurope.stellenticket.eu) und Social-Media-Kanäle. Persönliche Mitgliedschaft im Partnerbeirat der ESCP Europe Sie nehmen am jährlichen Partnerboard-Meeting teil und erhalten Einladungen zum Concours (Auswahlverfahren im Master-in-ManagementProgramm) und zu Hochschulevents.
Erfolgreich an der ESCP Europe rekrutieren! Weitere Infos: Michaela Wieandt Tel: +49 (0) 30 / 3 20 07 - 166 E-mail: mwieandt@escpeurope.eu www.escpeurope.de/recruiting 39
R
ESCP Europe Foundation D
ie ESCP Europe Foundation wurde 2005 von Alumni der ESCP Europe gegründet, um die langfristige Entwicklung der Business School und ihre Mission zu fördern und zu unterstützen. Als anerkannte öffentliche Stiftung verfolgt die Foundation das Ziel, die internationale Entwicklung europäischer Forschung und Ausbildung von Managern zu fördern.
Rekrutierung und Employer Branding
Das von der ESCP Europe Foundation geförderte Seminar „Start@Europe“ im Europäischen Parlament
D
ie Stiftung hat im Jahr 2013 u. a. folgende Projekte mit einem Volumen von 1,5 Millionen Euro unterstützt:
Pädagogische Innovationen durch die Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmaterialen für das Projekt „6. Campus“ (digitaler Campus)
Förderung der Europäischen Identität und internationalen Sichtbarkeit der ESCP Europe, inklusive des Seminars „Start@Europe“ im Europäischen Parlament in Straßburg, bei dem alle Studierenden des Master in Management Programms willkommen geheißen werden
Fakultäten und Forschung durch die Einführung von Stiftungslehrstühlen und Forschungsmittel (Doktorandenverträge, Doktorandenstipendien, campusübergreifende Forschung)
Soziale Offenheit und internationale Vielfalt durch Stipendien, Unterstützung der Mobilität von Studierenden und das „Equal Opportunities” Programm
Investieren Sie als Vorreiter in innovative, zukunftsweisende Konzepte! Weitere Infos: Campus Paris Brynhild Dumas Tel: +33 (0) 1 / 49 23 29 81 E-mail: bdumas@escpeurope.eu www.escpeurope.de/foundation 40
Campus Berlin Jan Ehlers Tel: +49 (0) 30 / 3 20 07 – 149 E-mail: jehlers@escpeurope.eu
E
in Förderschwerpunkt der kommenden Jahre ist die Stärkung der Forschungsaktivitäten in Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen und der Ausbau der Stiftungslehrstühle an der ESCP Europe. Aktuell existieren sechs Stiftungslehrstühle sowie ein Institut für Innovation. Darüber hinaus entwickelt die Stiftung gemeinsam mit interessierten Förderern passende Konzepte für ihr Engagement an der ESCP Europe, wie z. B. für die Bibliothek oder den Karriereservice. Die Partnerschaft mit der ESCP Europe Foundation ermöglicht Unternehmen eine besondere Beziehung mit der Business School und dadurch eine hohe Sichtbarkeit inmitten der europäischen Wirtschaft. Insbesondere unter der Studierendenschaft der ESCP Europe und unter Executives und Partnerunternehmen sowie bei 40.000 Alumni in über 150 Ländern weltweit sind unsere Förderer repräsentiert. Aktuell entwickeln wir Partnerschaften an allen Campus der ESCP Europe, ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Campus Berlin.
kontakt & anfragen — jan ehlers — jehlers@escpeurope.eu
Änderungen der Studiengebühren vorbehalten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
escpeurope.eu
Paris 79, avenue de la Républice 75 543 Paris Cedex 11 France P : + 33149232000 F : +33 1 43 55 99 63 info.fr@escpeurope.eu
LONDON 527 Finchley Road, Hampstead London NW3 7BG United Kingdom P : + 44 20 7443 8800 F : + 44 20 7443 8801 info.uk@escpeurope.eu
BERLIN Heubnerweg 8-10 14059 Berlin Deutschland P : + 49 30 32 00 70 F : + 49 30 32 00 71 11 info.de@escpeurope.eu
MADRID Arroyofresno 1 28 035 Madrid España P : + 34 91 386 25 11 F : + 34 91 373 92 29 info.es@escpeurope.eu
TORINO Corso Unione Sovietica, 218 bis 10134 Torino Italia P : + 39 011 790 58 94 F : + 39 011 371 93 88 info.it@escpeurope.eu
EFMD