Bordmagazin 2014

Page 1

weiSSe flotte

Kostenlos, zum Mitnehmen

Bordmagazin Ausgabe 01 - 2014

Titelstory Geschichten aus dem b端dchen

Kultur per Rad SERIE: Unsere Kollegen

KulturLinie 107 Essen entdecken mit der StraSSenbahn


Für Entdecker & Sparpiraten Die Schatzkarte der Stadtwerke Essen Die Schatzkarte ist die kostenlose Kundenkarte für Energiekunden* der Stadtwerke Essen. Mit ihr können Sie wertvolle Rabattjuwelen entdecken. Viele Freizeiteinrichtungen, Kulturanbieter und Unternehmen warten auf Ihren Besuch – in Essen und überregional. Legen Sie dort einfach die Karte vor. Sofort erhalten Sie und Ihre Familie attraktive Vergünstigungen. Bestellen Sie Ihre persönliche Schatzkarte und gehen Sie auf Sparexpedition!

Rufen Sie uns einfach an: 0201/800-4000 Wir schicken Ihnen gerne ein Bestellformular per Post. Oder Sie informieren sich online und bestellen direkt: www.stadtwerke-essen.de/schatzkarte * Strom- und Erdgaskunden, Mieter in einem von den Stadtwerken Essen mit Erdgas versorgten Haus und Fahrer von erdgasbetriebenen Fahrzeugen in Essen.


Bordmagazin

EDITORIAL

Imressum HERAUSGEBER

WILLKOMMEN AN BORD! Liebe Fahrgäste, pünktlich zum Saisonauftakt sind alle winterlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten abgeschlossen, und es heißt wieder volle Kraft voraus mit den blitzblanken Schiffen unserer Flotte. Ich freue mich, dass Sie (wieder) mit an Bord sind und die Zeit nutzen, sich zu entspannen. Vielleicht genießen Sie bei Kaffee und Kuchen die Sonne auf dem Sonnendeck und erleben auf dem Wasserweg mal einen anderen Blick auf Essen und das Ruhrgebiet. Begleiten und unterhalten möchten wir Sie dabei mit unserem bereits seit drei Jahren bekannten und bei den Lesern sehr beliebten Bordmagazin. In der ersten Ausgabe 2014 finden Sie wieder vielfältige und aktuelle Themen rund um die Schifffahrt und die Weiße Flotte. Auch Tipps zu Orten und Zielen am Wasser und Ideen für die Freizeitgestaltung sind dabei: Über dem See thront die Villa Hügel mit dem herrlichen Park und wartet auf Ihren Besuch. Wenn Sie es rockiger mögen, sollten zwei Konzerttermine im Gelsenkirchener Amphitheater in

ESSEN.onpaper Marc Ostendorf 0201 40992241 info@essenonpaper.de in Kooperation mit der Weißen Flotte Baldeney-GmbH www.baldeneysee.com www.kanalschiff.de Koordinierung Dagmar Fröhlich

Ihrem Kalender nicht fehlen. Wer es sportlich mag, erkundet die Pfade der Industriekultur entlang der Emscher und des Ruhrtals einfach mal mit dem Rad. Dass man auch am See etwas erleben kann, lesen Sie in den Geschichten aus dem „flotten Büdchen“.

redaktion Franz-Josef Ewers (V.i.S.d.P.) Dirk Angenendt Aleksander Farkas Dagmar Fröhlich Sven Krause Nina von Bevern Bettina Heltenkamp Gaby Renz Lektorat Armin Grotekaas

Auch in diesem Jahr wird die bewährte Kooperation mit der Weißen Flotte Mülheim fortgesetzt. Wir haben unseren Service für Sie optimiert und unsere Angebotspalette Sonderfahrten erweitert. Sehr gut angenommen wird hierfür das Online-Ticket-System, mit dem Sie bequem von zu Hause aus Ihre Sonderfahrten mit uns buchen können. Selbstverständlich ist der Ticketkauf an Bord weiterhin möglich. Und nun wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! Ihr

titelbild Lokomotiv.de fotos Evelyn Hoppe Regionalverband Ruhr Aleksander Farkas Ulrich Bangert Amphitheater Gelsenkirchen Ingolf Früh / Udo Leopold RTG_WAZ Foto Pool Ulrich von Bertz Lokomotiv.de Stadtbildstelle Essen Via Verkehrsgesellschaft mbH Anzeigen 0201 40992241 info@essenonpaper.de Satz / layout Marc Ostendorf

Franz-Josef Ewers - Geschäftsführer Weiße Flotte Baldeney-GmbH

Druckauflage 10.000 Exemplare Druck Onlineprinters GmbH Rudolf-Diesel-Straße 10 91413 Neustadt a. d. Aisch verlagsadresse ESSEN.onpaper Lilienstraße 21 45133 Essen



INHALT

06 Wasser und mehr

18 SERIE: Unsere Kollegen

Flotte bekommt Siegel für das Trinkwasser

Friedrich der Große auf dem Herner Meer

08 Villa Hügel

20 Schiffs ABC

32 ExtraSchicht 2014

Familienbesuch bei der alten Diva

Unsere Schleuse

Faszination Industriekultur in einer Nacht

10 Schwanenflüsterin

21 Bilder-Sonderseite

34 DLRG Essen

Auf der Hafenmole gibt es Nachwuchs

Impressionsbildern zur Weißen Flotte Baldeney

Freund und Retter am Baldeneysee

12 Karnap

24 KulturLinie 107

36 Amphitheater

Stadtteil am Kanal

Essen entdecken mit der Straßenbahn

Zwei heiße Musikfestivals im Juni

16 Kultur per Rad

26 Münster-Fahrt Drei-Tages-Tour mit der MS Baldeney

42 Tausch- und Verschenkmarkt

Route der Industriegeschichte

28 T Geschichten aus dem Büdchen Immer mit einem Lächeln

Online-Plattform der EBE Inhalt <<< 05


Sven Krause

wasser und mehr Wann haben Sie zuletzt Ihren Wagen dem TÜV-Prüfer vorstellen müssen? Wahrscheinlich ist dies noch gar nicht so lange her; oder er steht Ihnen kurz bevor. Und es gibt schönere Termine. Aber Sicherheit geht nun mal vor. Genau dieser Gedanke trieb dieser Tage auch Geschäftsführer Franz-Josef Ewers von der Weißen Flotte Baldeney um. Allerdings muss er gleich fünf Schiffe flott machen für die neue Saison.

06 >>> Wasser und mehr


Während des lockeren Gesprächs mit dem Chef der Flotte wird die MS Heisingen gerade fit gemacht und umgebaut für die große Fahrt nach Berlin über die Ostertage. Noch sind ein paar Handgriffe zu erledigen, aus den Fahrgasträumen der MS Heisingen und der MS Kettwig schlängeln sich etwa einige Schläuche, und zwei Männer in schicken braunen Arbeitsanzügen kontrollieren die Wassermenge, die in die Frischwassertanks fließt. Sascha Markuse und Oliver Schur heißt das Duo, dem man in Sachen Trinkwasserqualität, Frischwasserleitungen und Leitungsprüfung so ziemlich nichts vormachen kann. Beide arbeiten für eine Fachfirma aus Hamm, die seit inzwischen drei Jahren mit der Weißen Flotte Baldeney zusammen arbeitet. Für Franz-Josef Ewers ist es ein Segen, dass die Zusammenarbeit so gut funktioniert. Denn ohne Abnahme, Wasserprüfung und Frischesiegel dürfte keinerlei Gastronomie an Bord stattfinden. Franz-Josef Ewers: „Das wäre für uns natürlich eine Katastrophe. Aber zum Glück machen die Jungs ihren Job sicher, schnell und zuverlässig, so dass wir dann auch immer rechtzeitig Planungssicherheit haben.“ Gute zwei Tage brauchen Sascha Markuse und Oliver Schur, um einen Frischwassertank zu desinfizieren, das Wasser zu neutralisieren, abzupumpen, neues Wasser einzuleiten und dann die entscheidenden Tests an allen Abnahmestellen, sprich Wasserhähnen, durchzuführen. Markuse erzählt: „Hier bei der Weißen Flotte haben wir das Glück, dass wir das Frischwasser aus einem Hahn direkt in Bootsnähe nehmen können und die Abwasser direkt in die Kanalisation gehen. Das erleichtert unsere Arbeit natürlich enorm und spart dem Auftraggeber Zeit und Geld.“ Richtig spannend wird es, wenn Markuse zur Probenentnahme schreitet. In der einen Hand einen mobilen Bunsenbrenner, mit dem er zu Desinfektionszwecken vor der Entnahme der Wasserproben den Hahn erhitzt. Damit sollen möglicherweise vorhandene Keime und Verunreinigungen abgetötet werden, damit diese die Probe nicht verfälschen und zwei Tage Arbeit zunichtemachen. „Aber wir sind ja Profis, daher arbeiten wir immer sorgfältig, damit da auch nichts schief gehen kann“, lächelt Markuse. Und schreitet, oder besser flammt zur Tat. Nach gut 30 Sekunden ist alles erledigt und der Wasserfachmann lässt eine Probe in den Becher laufen und hält dabei den Messstreifen ins Frischwasser der

MS Kettwig. Dieser Streifen landet dann in den Laboren des Fresenius-Instituts. Dort wird er untersucht und wenn alles glatt geht, dann bekommen Franz-JosefEwers und seine Gastrospezialisten innerhalb weniger Tage das ersehnte Siegel und einer neuen Saison mit Speis und vor allem Trank auf dem Baldeneysee, der Ruhr oder dem Rhein-Herne-Kanal steht nichts mehr im Wege. Vor dem Frischwassersiegel haben die Flussgötter aber noch die ein oder andere weitere Überprüfung und Verschönerungsarbeiten der fünf Schiffe der Weißen Flotte angesetzt. Was, wann, wie, wo und vor allem warum erledigt werden muss, das weiß Geschäftsführer Franz-Josef Ewers natürlich am besten. „Damit unsere Schmuckstücke weiterhin einen glänzenden Auftritt während der Saison hinlegen und sich unsere Fahrgäste pudelwohl fühlen, erledigen unsere Schiffsführer und Bootsmänner während des Winters alle Verschönerungsarbeiten auf den Schiffen. Das reicht von Malerarbeiten über Arbeiten an der Elektrik bis hin zu Schreinerarbeiten.“ Standard ist in jedem Winterhalbjahr auch immer die Überprüfung und Abnahme der Motoren. Die Schiffe der Weißen Flotte haben insgesamt drei unterschiedliche Antriebsaggregate an Bord. Hauptmotor ist der große Schiffsdiesel, der für den Antrieb der Schraube sorgt. Der wird immer von einer Fachfirma unter die Lupe genommen und auf den neuesten Stand gebracht. „Rund zwei Wochen dauert das, dann sind alle fünf Schiffe durch und wir können sie beruhigt auf große Tour oder Rundfahrt schicken.“ Neben dem Diesel haben die Schiffe der Weißen Flotte Baldeney auch noch ein eigenes Stromaggregat an Bord und das Bugstrahlruder, das es dem Schiffsführer bei jedem An- und Ablegemanöver erlaubt, sein Schiff punktgenau an den Anleger zu bringen und auch mal quasi auf der Stelle zu drehen. Damit können die MS Heisingen oder eines ihrer Schwesternschiffe sowohl am Anleger in Berlin als auch am Baldeneysee auf den Zentimeter genau ans Ziel kommen und festgemacht werden. So sind sie bereit, die Fahrgäste schön, mit der neuesten Elektrik an Bord und einem sauberen Frischwassertank ausgestattet, zu begrüßen und die Rahmenbedingungen zu bieten, dass auch in 2014 viele unvergleichliche Momente an Bord der Schiffe der Weißen Flotte Baldeney garantiert sind. Na denn, Leinen los.

Wasser und mehr <<< 07


Nina van Bevern

Familienbesuch bei der alten Diva auf dem Hügel Sie ist eine alte Diva mit Format, zieht seit 140 Jahren ihre Verehrer in den Bann, manche verloren ihretwegen sogar den Verstand: die Villa Hügel. Das bekanntlich größte Einfamilienhaus im Deutschen Reich (unübersichtliche 269 Räume verteilen sich auf über 8.000 Quadratmetern) ist ein Inbegriff der Superlative. Erdacht und erbaut von Alfred Krupp, einem Technikbesessenen. Während der Bauphase verschliss der Großindustrielle etliche Architekten - einer brachte sich sogar um, kurz nachdem ihm Krupp ein wütendes Beschwerdeschreiben geschickt hatte, weil ein Seitenerker 20 cm nachgab. Der Bauherr beschäftigte fast 800 Arbeiter, darunter 300 Maurer, ließ täglich bis zu 25.000 Ziegel herschaffen und investierte geschätzte 5,7 Millionen Mark! Da Krupp krankhafte Angst vor Seuchen und Feuer und sowieso nichts für unnützen Zierrat übrig hatte, wurde aus der Villa bei Fertigstellung im Jahr 1873 ein Ungetüm aus Sandstein, Stahl und Glas. Die üppige Holzverkleidung, die heute das innere Bild prägt, wurde erst nach seinem Tod von den folgenden Generationen „nachgerüstet“. Weil der Patriarch für sein Leben gerne ritt (als junger Mann wurde er sogar zu einer Geldstrafe wegen zu schnellen Reitens im Attackengalopp verurteilt), wollte er - nach dem Ausritt aufgeheizt - in unterschiedlich temperierten Räumen seiner Wohnmaschinerie Abkühlung finden. Die Praxis sah leider völlig anders aus, denn statt behaglicher Wärme, zog stetig kalte Luft durch die etlichen Lüftungsschächte. Die ganze Familie wurde krank. Trotz größter Anstrengungen und Umbauten (eine zeitlang wurde sogar die warme aber stinkende Luft aus den Pferdeställen in die Villa gepumpt) ließ sich das eiskalte Herz der Diva auf dem Hügel einfach nicht erwärmen. Krupp war gescheitert und starb nach 14 Jahren einsam in dem Haus seiner einstigen Träume. In seinen letzten Lebensjahren soll er übrigens nur noch schriftlich kommuniziert und über 30.000 Zettel geschrieben haben... Die Villa als repräsentativer Sitz der mächtigen KruppFamilie war aber auch ein Ort der ausgelassenen Feste: Könige, Kaiser, Schauspieler und Künstler gaben sich über Jahrzehnte die Klinke in die Hand. Für besondere Begeisterung sorgt seit jeher der riesige Park, der es locker mit jedem Botanischen Garten aufnehmen 08 >>> Villa Hügel

kann. Und genau dieser Park ist auch der Grund, warum sich ein Besuch der Villa auch ganz prima für einen Ausflug mit der ganzen Familie eignet. Denn, seien wir ehrlich, das Gebäudeinnere ist für kleine Kinder eher langweilig. Dafür kann aber das märchenhafte Gelände punkten. Und wenn die Kleinen dann noch das „Spatzenhaus“, das zauberhafte Spielhäuschen der Schwestern Bertha und Barbara Krupp entdecken, sind der Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt. Also, warum nicht mal beim nächsten Familienausflug die alte Diva auf dem Hügel besuchen? Und, da der Baldeneysee nur einen idyllischen Spaziergang entfernt ist, das Ganze mit einer anschließenden Fahrt der Weißen Flotte krönen? Geschichte kann schließlich so unterhaltsam sein!


Villa H端gel <<< 09


Noch mehr interessante Hügel- Fakten: • Für die Wahl der Baumaterialien der Villa konnte Alfred Krupp den Dombaumeister Voigtel aus Köln gewinnen. • Zum Anwesen gehörten u.a. auch Reitställe, eine Reithalle, ein offener Reitplatz, eine Remise für 20 Wagen, drei Beamtenwohnhäuser, Viehställe und Weiden, ein Eiskeller, eine Kegelbahn, Werkstätten, eine Obst- und Gemüsegärtnerei sowie verschiedene Gewächshäuser für Blumen, Ananas, Orangen und Weintrauben. • Schon Alfred Krupp ließ Toiletten mit Wasserspülung und Badezimmer mit fließendem Wasser – auch für die Bediensteten – einbauen. Außerdem gab es zwischen Fabrik und Hügel eine Telegrafenanlage mit Zeigerapparat. • Das „Chronometer“ im Portierzimmer der Villa war zu Zeiten Alfred Krupps das Maß aller Dinge. Morgens um 9 Uhr mussten alle Uhren der Essener Fabrik über Morsestationen angeglichen werden. • Angrenzend an den Park wurde ein privater Bahnhof gebaut, an dem auch schon der Kaiser vorfuhr • Bis zu 640 Bedienstete sorgten in Hochzeiten dafür,

10 >>> Villa Hügel

dass der Betrieb auf dem Kuppschen Anwesen reibungslos lief – was besonders den Damen des Hauses sehr wichtig war. • Im Keller der Villa befindet sich eine kleine WellnessOase mit Jugendstil-Schwimmbad. • Adolf Hitler war dreimal auf dem Hügel, suchte gerne den Kontakt zur mächtigen Krupp-Familie • Während des zweiten Weltkriegs bauten die Krupps einen Luftschutzbunker ein. • Die Alliierten nutzten die Villa einige Jahre als Verwaltungssitz, ließen es sich dort gut gehen, die berüchtigte Bar einbauen und nutzten den ChinaRaum als Casino. • Alfried Krupp von Bohlen und Halbach lernte schon als Kind die Villa zu hassen: wuchs getrennt von seinen Eltern auf und „genoss“ eine harte Erziehung. Nachdem die Villa von den Alliierten freigegeben wurde, wollte er sie unbedingt loswerden und für den symbolischen Betrag von einer Mark an die Stadt verkaufen. Sein Vertrauter Bertold Beitz riet ihm davon ab. • Heute ist die Villa Hügel ein Ort der Kultur. Regelmäßig finden hier Konzerte namhafter Musiker und bedeutende Kunstausstellungen statt.


Nina von Bevern

Die Schwanenflüsterin vom Baldeneysee

Der Baldeneysee ist ein wunderschönes Fleckchen Erde bzw. Wasser. Dies finden auch die zahlreichen Vogelarten, die hier leben, lieben und aktuell brüten. So wie die mit rund 18 Tieren (das ergab die vergangene Winterzählung des NABU) recht beachtliche Population an Höckerschwänen, lassen es sich am und auf dem See viele gefiederte Freunde so richtig gut gehen. Ein Schwanenpaar hat für sich den Hafen der Weißen Flotte am Hardenbergufer entdeckt. Zum ersten Mal sind die majestätischen Tiere dabei vor zwei Jahren in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, haben sie doch

mit ihren Kinderplänen ein ganzes „Bauvorhaben“ durcheinander gebracht. Rückblick: Anfang des Jahres 2012 wollten die Mitarbeiter der Weißen Flotte die Schönheit ihres Refugiums teilen und eine Hafenmole als Liegewiese für Besucher öffnen. Ein Ort der Entspannung mit kleinem Weg, Rondell, Sitzbänken und Sonnenliegen sollte es werden. Nach dem Rückschnitt funkten die Schwäne dazwischen, sie hatten mitten auf der Mole ihr Nest gebaut und bereits mit dem Brüten begonnen. Weitere Arbeiten sowie Besucher mussten warten, es herrschte tierischer Ausnahmezustand.

Schwanenflüsterin <<< 11


Dies war auch die Zeit der ersten Kontaktaufnahme von Weiße Flotte-Mitarbeiterin Evelyn Hoppe, die eigentlich nur den baulichen Fortschritt dokumentieren wollte, sich aber als Schwanenflüsterin entpuppte. Kaum zu glauben, aber mit ihrer ruhigen und liebevollen Art gelang es ihr, den brütenden Tieren ganz nah zu kommen und das, obwohl sie für ihre Angriffslust bekannt sind. Thomas Brüseke, Ornithologe vom NABU Regionalverband Essen und Mülheim: „In der Brutzeit sollte man sich vor Schwänen wirklich in Acht nehmen. Sie verteidigen ihre Eier und später die Jungtiere vehement. Ihre Flügelhiebe sind so kräftig, dass sie Knochen zerbrechen können.“ Bei Evelyn Hoppe waren die größten flugfähigen Vögel immer friedlich. „Sie ließen sich problemlos aus der Nähe fotografieren und bei der Pflege des Nestes beobachten“, verrät die Tierfreundin stolz. Und auch als die putzigen Jungschwäne einige Wochen später im geschützten Seebereich des Hafens ihre ersten Schwimmausflüge unternahmen, war die Hobbyfotografin mit ihrer Kamera willkommen. „Schwäne sind Nestflüchter und können sofort schwimmen. Kurz nach dem Schlüpfen gehen sie aufs Wasser“, weiß der Vogelexperte vom NABU. Nachdem die Tiere, die sich übrigens ein Leben lang an ihren Partner binden, die Mole verlassen hatten, konnte diese endlich für die Öffentlichkeit zugänglich 12 >>> Schwanenflüsterin

gemacht werden. Für Evelyn Hoppe war damit das Kapitel „Schwan“ eigentlich beendet, doch die Tiere kamen in der nächsten Saison wieder. „Diesmal konnte ich sogar noch näher ran. Es war fast so, als würden sie mich erkennen“, verrät die Schwanenflüsterin vom Baldeneysee. Und in diesem Jahr? „Sind sie wieder da! Allerdings brüten sie jetzt auf der Mole gegenüber.“ Das macht aber gar nichts, denn für ein gutes Foto hat Evelyn Hoppe noch jeden Weg auf sich genommen. Und wer weiß, vielleicht bringen ihr die Schwäne diesen Nachwuchs auch wieder ins Hafenbecken…


Gaby Renz

Karnap: Stadtteil am Wasser Hoch im Norden des Essener Stadtgebietes liegt Karnap, einer der kleinsten Stadtteile der Ruhrmetropole. Die besondere geografische Lage sowie die industrielle Prägung machen Karnap bis heute aus. Gut erhaltene Zechensiedlungen, die Lage am Wasser und viel Grün: Der Stadtteil hat für Anwohner und Besucher einiges zu bieten.

Die markante, katholische Kirche St. Marien wurde 1963/63 von Hans Schilling gebaut.

„Wenn ich hier morgens über die Zweigertbrücke fahre und die Frachtschiffe vorbei schippern sehe, überkommt mich schon ein wenig Ruhrgebiets-Romantik“, schmunzelt ein älterer Herr, der mit dem Rad unterwegs ist und erklärt: „ich liebe diese Gegend einfach, das ist meine Heimat, und ich kann mir gar nicht vorstellen, woanders zu wohnen.“ Tatsächlich hat der Stadtteil Karnap neben einigen „Problemzonen“ äußerst schöne Seiten. Erst 1929 wurde Karnap nach Essen eingemeindet. Im Süden bilden Rhein-Herne-Kanal und Emscher die natürliche Grenze zur Stadt Essen. Karnap ist umgeben von den Städten Bottrop, Gladbeck und Gelsenkirchen und war über 100 Jahre stark durch den Bergbau geprägt. Der Niedergang des Bergbaus begann Ende der 50-er Jahre und erreichte in Karnap seinen Höhepunkt, als 1972 die Zeche Mathias Stinnes stillgelegt wurde. Heute erinnert nur die 1982 an der

Haltestelle Arenbergstraße aufgestellte Seilscheibe noch an die lange Bergbautradition in diesem kleinen Stadtteil. Trotz gewaltiger, wirtschaftlicher Probleme hat sich optisch in den letzten Jahrzehnten viel verändert. Häuser und Fassaden wurden modernisiert und die Zweigertbrücke 1998 erneuert. Rund um den Karnaper Markt findet man bemerkenswerte Architektur aus den goldenen zwanziger Jahren: Mehrgeschossige Gebäude mit treppenförmig ansteigenden Steingiebeln, die an Norddeutschland erinnern. Häuser, deren Fassaden mit Ziegelornamenten reich verziert sind. Wer selbst noch nicht da war, vermutet es vielleicht nicht, aber Karnap ist grün. Neben Wäldern und diversen Grünflächen wird besonders der Emscherpark als Naherholungsgebiet genutzt. Auf der früheren Halde Lohwiese wurde der Park mit Spazierwegen, Karnap <<< 13


Bänken und Spielplätzen ausgebaut. Hier sind bei jedem Wetter viele Hundebesitzer und noch mehr Radfahrer unterwegs, die den Emscherradweg entlang radeln. Etwas versteckt steht auf einer erhöhten Wiesenfläche die sechs Meter hohe Skulptur „Schwelle“ des Künstlers Raimund Kummer.

Sie wurde neben weiteren Kunstwerken im Kulturhauptstadtjahr 2010 im Rahmen des Projekts Emscherkunst errichtet. Südlich der Emscher gelegen ist die Schurenbachhalde mit Richard Serras „Bramme für das Ruhrgbiet“ – von hier aus hat man einen phantastischen Blick auf die Schalke-Arena in Gelsenkirchen und die Skyline von Essen.

ruhrgebiets-romantik auF Dem rhein-herne-kanal.

anZeige

Leinen los! Die Saison ist eröffnet. Tägliche Linienfahrten vom 18. April bis 19. Oktober Osterfahrten Charterangebote für viele Anlässe

Unsere Frühlings-Sonderfahrten: Kurzurlaub für Genießer Frühlingshafte Spargelfahrt • Fahrt zum Baldeneysee mit Bergischer Kaffeetafel • Frühstücksfahrt auf der Ruhr Entspannen, Erleben & Entdecken Abenteuer Ruhrgebiet! Auf zur Kumpel-Riviera! • Rheinstadt Uerdingen mit Stadtführung • Rheinstadt Uerdingen mit historischer Brennerei • Fahrt zum Matjesfest nach Duisburg Flussidylle & Hafencharme Tagesfahrt zum Xantener Dom • Fahrt durch das reizvolle Ruhrtal • Tagesfahrt nach Kaiserswerth • Rundfahrt durch das Mülheimer Hafengebiet

Mit freundlicher Unterstützung:

Tickets für alle Sonderfahrten erhalten Sie … … in der Touristinfo im MedienHaus Synagogenplatz 3, 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 02 08 / 960 960, E-Mail: touristinfo@mst-mh.de mo. bis fr. 9 – 18 Uhr, sa. 10 – 14 Uhr … und an allen ADticket-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.adticket.de

www.weisse-flotte-muelheim.de Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr Alte Schleuse 1, 45468 Mülheim an der Ruhr Schifffahrtsbüro: 02 08 / 960 99 96 E-Mail: weissefl otte@btmh.de Karnap: Stadtteil am Wasser <<< 13



Regionalverband Ruhr, Harald Spierin

Route der Industriegeschichte

kultur per Rad

Auf unbekannten Pfaden die Industriekultur per Rad »erfahren« Im wahrsten Sinne Geschichte »erfahren« kann man auf der »Route der Industriekultur per Rad« in der Metropole Ruhr. Auf 700 Kilometern Länge verbinden ihre beiden Hauptwege – Emscher Park Radweg und Rundkurs Ruhrgebiet – Relikte der Industriegeschichte

16 >>> Kultur per Rad

miteinander und führen den Radreisenden durch eine der facettenreichsten und spannendsten radtouristischen Regionen Europas. Bestens ausgeschildert und in Nord-Süd-Richtugn verlaufende Verbindungswege miteinander verknüpft, bietet dieses touristische Radwegenetz einen reizvollen Mix aus »lebendigen« Industriedenkmälern und industrieller Kulturlandschaft.


Den Radreisenden erwartet ein außergewöhnliches Reiseerlebnis. Zu entdecken und zu erleben gibt es eine ganze Menge. Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg am Rhein lädt ebenso zu einem Besuch ein wie der 117 Meter hohe Gasometer in Oberhausen, die höchste und wohl spektakulärste Ausstellungshalle Europas. Auf dem 230 Kilometer langen Emscher Park Radweg erlebt der Radler das Herz des ehemaligen Reviers: die imponierenden Zeitzeugen der Industriekultur und die vielen miteinander vernetzten grünen Freiräume des Emscher Landschaftsparks. Oder er durchfährt auf dem 350 Kilometer langen Rundkurs Ruhrgebiet die historisch und geographisch sehr unterschiedlichen Teilräume zwischen Rhein, Lippe, Ruhr und Börde. Die Verbindungswege ermöglichen individuelle Tourenkombinationen. Im Ruhrtal trifft die »Route der Industriekultur per Rad« auf den RuhrtalRadweg, der zwischen Duisburg und Schwerte identisch mit dem Rundkurs Ruhrgebiet

verläuft, und die Möglichkeit bietet, einen Abstecher zur Ruhrquelle in Winterberg im Hochsauerland zu unternehmen. Die Routen sind als kostenlose Downloads abrufbar unter: www.route-industriekultur.de/ routeper-rad/downloads-fuer-radler.html und www.radroutenplaner.nrw.de Weitere Infos, Karten und Reiseführer Route der Industriekultur www.route-industriekultur.de, info@route-industriekultur.de, Fon 02 01 | 24 49 89-32 »Erlebnisführer Route der Industriekultur per Rad«, 152 Seiten, spiralgebunden, Regionalverband Ruhr, ISBN 978-3-932 165-91-7 und weitere Radwanderkarten der Metropole Ruhr im RVR-Onlineshop auf www.shop.metropoleruhr.de oder im Buchhandel.

Kultur per Rad <<< 17


Dirk Angenendt

ein leben füR die SchifffAhRt die Familie Bleich ist auF dem herner meer zuhause – auF dem rhein sowieso Sie gehören zum Herner Meer wie der Anker zum Schiff: Es war 2003 als sich Friedrich-Wilhelm Bleich, den hier alle nur „Käpt’n“ nennen, am Ufer eines ehemaligen Industriehafens am Rhein-HerneKanal ein Haus mit Anlegestelle baute und gleich das passende Schiff dazu kaufte.

Seit dem ist „Friedrich der Große“ ein beliebtes Ausflugsschiff, mit dem bis zu 250 Gäste bei Firmen-, Party- und Sonderfahrten die Kanalkilometer rauf- und runterschippern können. „Der Name hat aber nix mit Größenwahn meines Vaters zu tun“, lacht Sohn Roland, der das Geschäft mittlerweile vom „Käpt’n“ übernommen hat. „Friedrich der Große” – so hieß nämlich die Zeche, die hier früher stand“, verrät der Hobbyhistoriker mit Faible für die Industriegeschichte der Region. Eigentlich hatte das 2003 gebraucht gekaufte Schiff „Peludos“ (nach einem südamerikanischen Gürteltier - d. Red.) geheißen. „Wir wollten es aber auch nicht ‘Santa Monika’ oder so ähnlich nennen“, erzählt Bleich Junior und blättert gerne in der Familiengeschichte. „Mein Vater war der älteste Sohn einer Familie mit acht Kindern in Weimar. Sein Vater war LKW-Fahrer. Vor dem Mauerbau wurde aus dem Osten rüber gemacht. Im Westen angekommen entschied sich Bleich Senior nicht für den Bergbau, sondern für eine Ausbildung in der Schifffahrt“, erzählt Roland Bleich. Dem Vater

18 >>> SERIE: Unsere Kollegen

lag daran, schnell gutes Geld zu verdienen und sein eigener Herr zu sein. Damals hatten die BergbauGesellschaften oft eigene Reedereien, um Kohle und Erze zu transportieren. Bleich landete bei Hoesch, machte das Kapitänspatent und führte Lastschiffe auf dem Rhein. Die Söhne Roland und John-Phillip traten in Vaters Fußstapfen und erwarben das Rheinpatent. „Mein Bruder ist Partikulierer (selbständiger Lastschiffer – d. Red.) auf dem Rhein. Wenn er seine Lenkzeit nach 16 Stunden Fahrt ausgeschöpft hat, helfe ich schon mal aus und übernehme das Schiff, damit es pünktlich weitergeht. Das geht aber nur in der Vorsaison, ansonsten bin ich mit ‘Friedrich der Große’ ausgelastet“, so Roland Bleich. Um das Jahr 2000 hatte Käpt’n Bleich keine Lust mehr auf Lastschiffe und beschloss, ein Personenschiff zu kaufen, ein Haus zu bauen und in die Personenschifffahrt einzusteigen. Der Grundstein für die Präsenz am Herner Meer war bald gelegt. Was es mit dem Herner


Meer auf sich hat? Auch da kann Roland Bleich weiterhelfen: „Schon vor dem Rhein-Herne-Kanal gab es einen Stichkanal, um die Zechen mit Lastschiffen erreichen zu können. Als dann der Rhein-Herne-Kanal Anfang des Jahrhunderts gebaut wurde, entstand eine relativ große Wasserfläche wo Stich- und regulärer Kanal aufeinander stießen. Das ist das Herner Meer. Der Stichkanal wurde trockengelegt, da ist heute die A 42 drüber“, so Bleich. Im vergangenen Jahr hat Roland das Schiff von seinem Vater übernommen, bietet stimmungsvolle

Ausflugs-, Party- und Firmenfahrten an. Bleich Senior genießt seinen Ruhestand, verbringt viel Zeit auf den Philippinen, bei der Familie seiner Frau, „aber weit weg vom Wasser“, grinst Sohnemann. Auch ans Steuer der „Friedrich der Große“ zieht es den „Käpt’n“ nicht mehr, wenn er mal da ist. Lieber genießt er im hauseigenen gemütlichen Biergarten „Anlegestelle“ ein kühles Blondes – und das von Kellnerin Bruni servierte leckere „3-Gänge-Menü“: Toastscheibe, Bockwurst und Senf! www.friedrich-der-grosse.eu

SERIE: Unsere Kollegen <<< 19


Dirk Angenendt

Schiffs ABC Schiffsschleuse:

Bei unseren Fahrten auf der Ruhr und auf dem Rhein-Herne-Kanal müssen die Schiffe geschleust werden, siehe auch unsere „5-Schleusenfahrten“! Bereits beim Verlassen des Baldeneysees in Richtung Kettwig ist eine Schleusung notwendig.

Eins Schleuse ist ein Ingenieurbauwerk, welches Schiffen ermöglicht, Wasserstandsunterschiede zwischen einzelnen Abschnitten einer Wasserstraße zu überwinden. Die Passage eines Wasserfahrzeuges durch eine Schleuse bezeichnet man als Schleusung.

Wird ein Schiff abwärts geschleust, wird das Wasser einfach nach unten wieder abgelassen. Es fließt dann in den unteren Teil des Kanals oder Flusses. Am Ende der Schleusung öffnen sich die Tore, und das Schiff kann auf dem höheren/tieferen Nieveau weiterfahren.

Der Gewässerabschnitt mit dem höheren Wasserstand wird als das Oberwasser bezeichnet, derjenige mit dem niedrigeren Wasserstand als Unterwasser. Bei modernen Schiffsschleusen handelt es sich in der Regel um Kammerschleusen. Je nach Standort unterscheidet man zwischen Binnenschleusen, Seeschleusen oder Hafenschleusen.

Schleusungen sind nur zu bestimmten Uhrzeiten möglich. Für die Schleusung (auch von Sportbooten) werden jeweils Gebühren an den Betreiber fällig. Das kostet zwischen ein und zehn Euro, je nach Größe des Schiffs. Die Verständigung läuft oft über Funk. Manche Schleusen werden auch videoüberwacht und ferngesteuert.

Schleusen werden auch als „Abstiegsbauwerke“ bezeichnet. Sie bestehen im Wesentlichen aus einer Kammer und den Schleusentoren. Wer glaubt, hier wird mit Pumpen gearbeitet, um ein Schiff anzuheben oder abzusenken, liegt falsch! In der Regel wird ein Schiff „gehoben“, indem Wasser, das aus dem Oberwasser in die „leere“ Schleusenkammer einströmt, bis das Boot auf Niveau des oberen Abschnittes angehoben ist.

In unserer Region existieren folgende Schleusen:

20 >>> Schiffs ABC

Ruhr: Duisburg, Meiderich; Ruhrschleuse Duisburg; Raffelberg; Mülheim an der Ruhr; Kettwig und Baldeney. Rhein-Herne-Kanal: Ruhrschleuse Duisburg; Meiderich; Oberhausen; Gelsenkirchen; Wanne-Eickel und HerneOst.


AQUApark Oberhausen direkt an der Marina Oberhausen Das Erlebnisbad begeistert mit großem Freibad und auffahrbarer Glaskuppel! Der AQUApark Oberhausen ist Deutschlands erstes Erlebnisbad mit einzigartigem Bergbau-Ambiente. Nicht nur die zahlreichen, typischen Bergbauelemente, wie ein 18m hoher Förderturm inmitten des Erlebnis-Reviers, Teile einer alten Grubenbahn und Informationstafeln sondern auch Namensbezeichnungen wie ‚Waschkauen‘ (Umkleiden und Duschen) oder ‚Markenstube‘ (Rezeption) erinnern an die Geschichte des ‚Ruhrpotts‘. Das Highlight aber ist die 21 m hohe auffahrbare Glaskuppel des Bades mit einem Durchmesser von 40 m! Bei schönem Wetter kann diese zu ¼ geöffnet werden, sodass man unter freiem Himmel relaxen kann. Bei sonnigen Temperaturen fühlt man sich wohl im Freibad-Revier am wohlsten. Ein 25 m Außenbecken und eine Liegefläche von 10.500 m² laden zu einem tollem Tag im Freien ein. Auch durch seine gute Verkehrsanbindung kann das Freizeitbad punkten: Nahe an der A 42 gelegen (Ausfahrt Oberhausen Neue Mitte) und somit nur wenige Gehminuten von Oberhausens Einkaufszentrum Nr. 1 entfernt. Das angebundene Parkhaus bietet rund 430 Parkmöglichkeiten – für Badbenutzer natürlich kostenfrei!

Ausstattung: - über 225 m Rutschvergnügen - attraktives Freibad mit großer Liegewiese und Volleyballfeld - Sportbecken - 3 und 5 m Sprungturm - Erlebnisbecken mit Massageliegen, Geysirbecken und Strömungskanal - Kinder-Erlebnisbecken - XXL-Whirlpool - Familientage - Kumpe-Club für Kinder bis 12 Jahre - attraktive Fitness-, Schwimm- und Präventionskurse - u.v.m. Mehr Informationen auf der Homepage: www.aquapark-oberhausen.com

Sport <<< 21


Ad-Ticket in Oberhausen

Neu: Ab jetzt kรถnnen auch in Oberhausen alle unsere Sonderfahrten im ADticket-System gebucht werden. Adresse der Vorverkaufsstelle: RUHR.INFOLOUNGE Oberhausen Willy-Brandt-Platz 2 46045 Oberhausen Telefon: 0208 / 824 57 13

22 >>> Bilder-Sonderseite


Sonderfahrten Baldeneysee 2014 Kapitänsbrunch 3,5-stündige Schleusenfahrt auf dem Baldeneysee und der Ruhr mit reichhaltigem Brunchbuffet Termine: 9.6., 6.7., 27.7., 7.9., 5.10., 7.12. (10.00 bis 13.30 Uhr) Start: Anleger Hügel Preise: Erwachsene 34,00 €, Kinder 22,50 €

5-Schleusenfahrt zum Rhein-Herne-Kanal

Sonderfahrten Rhein-Herne-Kanal Fahrt zum Wasserbahnhof Mülheim Tagestour von Gelsenkirchen, Essen oder Oberhausen zum Wasserbahnhof Mülheim. Aufenthalt in Mülheim: ca. 1 Std. Termine: 30.5., 11.7., 5.9., 26.9., (10.30 bis 18.30 Uhr) Preise: Erwachsene 19,50 € / 23,50 €, Kinder 8 € / 11 €*

5-Schleusenfahrt zum Baldeneysee

Fahrt vom Anleger Hügel am Baldeneysee über die Ruhr zum Rhein-Herne-Kanal. Vorbei an Kettwig, Mülheim, Oberhausen und Bottrop erreicht das Schiff nach ca. sechs Stunden den Anleger Zweigertbrücke in Essen-Karnap. Der Rücktransfer zum Baldeneysee mit dem Bus. Termine: 7.6., 19.6., 28.6., 11.7., 13.7., 1.8., 23.9., 13.9., 26.9. (10.00 bis ca. 16.00 Uhr) Preise: Erwachsene 33 €, Kinder 17,00 €

Fahrt vom Anleger Nordsternpark und Zweigertbrücke über den Rhein-Herne-Kanal vorbei am Essener Stadthafen, an Bottrop und Oberhausen Richtung Ruhr nach Mülheim. Von dort weiter über Kettwig erreicht das Schiff nach sechs Stunden und fünf Schleusen den Regattaturm am Baldeneysee. Rücktransfer zum Kanal mit dem Bus. Termine: 8.6., 20.6., 29.6., 12.7., 22.7., 10.8., 24.8., 14.9., 28.9., 5.10. (9.45 bis ca. 16.00 Uhr) Preise: Erwachsene 33 €, Kinder 17,00 €

Der Amazonas des Ruhrgebiets

Schiffshebewerk Henrichenburg

Von Kupferdreh bis Kettwig genießen Sie bei einer Schiffsrundfahrt den Baldeneysee und den angrenzenden „Amazonas“ (auch „Ruhr“ genannt). Entweder fahren Sie hin und zurück mit dem Schiff in vier Stunden oder jeweils eine Strecke in zwei Stunden. Eine Schleusung ist inklusive. Fahrradmitnahme erlaubt! Termin: 21.6., 19.7., 23.8.,20.9. (11 bis 13 / 15 Uhr) Start: Anleger Kupferdreh und Kettwig Preise: 2-stünd. Fahrt o. Fahrrad: Erw. 12,00 €, Kinder 6,50 € 2-stünd. Fahrt m. Fahrrad: Erw. 15,50 €, Kinder 7,50 € 4-stünd. Fahrt (hin & rück): Erw. 20 €, Kinder 10 €

Weitere Infos online unter:

Tagesausflug zum Schiffshebewerk Henrichenburg. Starten Sie vormittags mit dem Schiff von Oberhausen, Essen-Karnap oder Gelsenkirchen in Richtung Henrichenburg. Das Schiff schleust dreimal bis zum Ziel. Nach einem ca. 2,5-stündigen Aufenthalt fahren Sie mit dem Bus zurück zum Ausgangspunkt. Sie können auch umgekehrt zuerst mit dem Bus hin und mit dem Schiff zurückfahren. Termine: 17.7., 20.7., 12.9., (9.30 bis 18.00 Uhr) Preise: Erwachsene 28,00 € / 31,50 €, Kinder 14.00 € / 17.00 €* * Preise variieren je nach Abfahrtsort.

www.baldeneysee.com (für See und Ruhr) www.kanalschiff.de (für Rhein-Herne-Kanal)

ANZEIGE

d. t S 4 2 ce! Servi

Zertifizierter Fachbetrieb für altengerechte und barrierefreie Bäder

www.haug-hucke.de

Heegstraße 26-28 · 45356 Essen · Tel.: 0201 / 34 10 96-97 Düsseldorf: Tel.: 0211 / 5 80 88 14 Wülfrath: Tel.: 0 20 58 / 89 56 92

Sanitär - Heizung - Lüftung - Klima


Gaby Renz

KulturLinie 107 Essen entdecken mit der StraSSenbahn

Warum nicht mal die eigene Stadt, die nächste Umgebung erkunden? Sightseeing per Bus und Bahn ist praktisch und obendrein preiswert. Eine gute Anbindung zu vielen kulturellen Besonderheiten bietet die KulturLinie 107, die von der Essener VerkehrsAG (EVAG) bereits 2005 ins Leben gerufen wurde.

Ein- und Aussteigen erwünscht: Die Fahrt mit der KulturLinie 107 ist keine Stadtrundfahrt im klassischen Sinne.

„So etwas ist einmalig im Ruhrgebiet!” titelte die BildZeitung – und mobil, das Magazin der Bahn, schrieb über sie: „Wer Essen von seiner besten Seite kennen lernen will, fährt mit der KulturLinie 107.” Entlang der Linie, die ober- und unterirdisch von Gelsenkirchen bis in den Essener Stadtteil Bredeney führt, reihen sich 57 kulturelle Sehenswürdigkeiten aneinander. Auf ihrer Strecke, die 17 Kilometer lang ist, verbindet die KulturLinie 107 zwei große Museen, zwei Opernhäuser, den Dom, die Philharmonie – und sie durchquert die Kulturlandschaft des Weltkulturerbes Zeche Zollverein. Damit fährt die KulturLinie kräftig gegen das Vorurteil an, Essen habe erstens keine schönen Gebäude und zweitens sei alles im Krieg zerstört worden. Gebäude und Siedlungen wie die Alte Synagoge, 24 >>> KulturLinie 107

das Haus der Technik und die Margarethenhöhe zeugen von der Blütezeit der Essener Reformarchitektur – von Baumeistern wie Georg Metzendorf, Edmund Körner und Alfred Fischer – und können besichtigt werden. Wegweiser an den Haltestellen erleichtern das Auffinden der Sehenswürdigkeiten. Die Fahrt mit der KulturLinie 107 ist keine Stadtrundfahrt im klassischen Sinne – eher eine persönlich zusammengestellte Entdeckungsreise. „Es gibt so viele lohnende Ausflugsziele in unserer Region“, findet das Ehepaar Schuster, das sich auf eine Tour mit der KulturLinie 107 begeben hat. „Die Zeche Zollverein und diverse andere Highlights liegen auf dem Weg der Linie 107“, weiß das rüstige Paar.


„Die vielen Sehenswürdigkeiten kann man doch mit dem Auto gar nicht alle abklappern – und per Straßenbahn und zu Fuß macht es uns auch viel mehr Spaß.“ Vom Unesco Welterbe Zollverein fahren sie in rund 15 Minuten zur Stadtmitte. Dort angekommen, sehen sich die beiden den Essener Dom, die Alte Synagoge und die Lichtburg genauer an. „Beim nächsten Mal wollen wir auf jeden Fall auch in die Domschatzkammer“, verraten die Schusters. Weil das Wetter so herrlich ist, gehen sie heute lieber noch ein wenig ins Grüne. Der Kulturspaziergang zur Villa Hügel und durch den Hügelpark ist da genau das Richtige. Von hier ist es auch nicht mehr weit zum Baldeneysee. Unterwegs mit Hörtour oder Buch Für alle Besucher und Fahrgäste, die mit einem MP3Player auf Tour gehen wollen, wurde die Hörtour 107 produziert. Über www.kulturlinie107.de kann man zu allen Sehenswürdigkeiten kurze Hörbeiträge von ein bis zwei Minuten Länge herunterladen. Alternativ nutzt man den kleinen Reiseführer „Essen entdecken mit der Straßenbahn“, der für 6,95 Euro im Handel erhältlich ist. Der kulturinteressierte Fahrgast erfährt viel Wissenswertes und kann sich anhand der Fotos einen ersten Eindruck von dem verschaffen, was ihn

auf seiner Tour mit der KulturLinie 107 erwartet. Die KulturLinie 107 fährt im normalen Linienbetrieb der EVAG und man kann an jeder Haltestelle ein- oder aussteigen. Tickets gibt´s am Automaten, im KundenCenter der EVAG oder in einer der vielen Verkaufsstellen.

Unbehandelt // Theater im Rathaus Heiter und musikalisch wird das größte und wichtigste Thema der Menschheit behandelt: Die Liebe! Zwei Paare mittleren Alters gehen zum Therapeuten in der Hoffnung der kann`s richten, schließlich kriegt er Geld dafür. Das ewige Genörgel des Einen, der dauernde Entzug des Anderen und überhaupt die Leidenschaft ist schon lang auf der Strecke geblieben...und warum soll man eigentlich zusammen weiterleben, andererseits, warum nicht...schließlich hat man sich aneinander gewöhnt. The¬men die jedes Paar kennt, das aufeinanderprallen zweier Welten, das Einverleiben der Fremdheit des Anderen, so dass das Begehren und der Reiz des Partners mehr und mehr verloren geht und die Ehe langsam zum durch gesessenen bequemen Sofa wird. Doch wir haben An¬sprüche an unser Leben, wir wollen Gefühle, wir wollen Erotik, wir wollen mehr. Heiter und musikalisch gehen wir das größte Thema der Menschheit an: Die Liebe! Was ist Liebe, hält Liebe ein Leben lang, und was kann man tun, wenn diese fahl wird. Theater im Rathaus Porscheplatz 1 45 127 Essen Kartentelefon: 0201 / 24 555 55 www.theater-im-rathaus.de KulturLinie 107 <<< 25


Aleksander Farkas

Fahrt in die Westfalenmetropole Drei-Tages-Tour nach Münster Nach der erfolgreichen Berlin-Fahrt steuert die Weiße Flotte Baldeney im Sommer wieder die Westfalenmetropole Münster an. Im Stadthafen, direkt in der Innenstadt, macht das Schiff fest. Bei der dreitägigen Tour wird den Fahrgästen neben der Schifffahrt viel Programm geboten.

Vom Rhein-Herne-Kanal nach Münster. Drei Tage, drei Schleusen. Am 17. Juli startet die MS Baldeney ihre Reise nach Münster. In Oberhausen am Kaisergarten, an der Zweigertbrücke in Essen-Karnap und am Nordsternpark in Gelsenkirchen können Fahrgäste zusteigen und die außergewöhnliche Tour nach Münster machen. Rund 80 Kilometer fährt das Schiff auf der Wasserstraße Richtung Westfalenmetropole. Nach der erfolgreichen Premiere in 2013 wiederholt die Weiße Flotte die dreitägige Tour. In zwei Etappen fährt das Schiff nach Münster. Am ersten Tag ist am Schiffshebewerk Henrichenburg Schluss. Nach einer Führung im Museum „Altes Schiffshebewerk“ werden

26 >>> Münster-Fahrt

die Gäste mit einem Reisebus ins 4-Sterne-Hotel Raj Mahal nach Castrop-Rauxel gefahren und können es sich in dem Wellness-Hotel gutgehen lassen: Ob Sauna, Fitness-Räume oder ein großes Angebot an Massagen und Wellness – Entspannung pur. Am zweiten Tag geht es dann mit dem Schiff weiter nach Münster. Rund 50 Kilometer schippert das Schiff über den Dortmund-Ems-Kanal und erreicht in gut fünf Stunden den Stadthafen in Münster, der in den vergangenen Jahren zu den wichtigsten Stadtentwicklungsprojekten gehörte. Inzwischen ist der Hafen zur Flaniermeile mit vielen Bars und Restaurants geworden. In Münster übernachten die


Gäste im 4-Sterne-Hotel Mercure City, das zentral in der Innenstadt liegt. Am dritten Tag fahren sie am späten Nachmittag mit dem Reisebus zurück in die Heimat. Lieber umgekehrt? Die Rücktour beginnt mit einer Busfahrt zunächst nach Münster und von dort dann mit dem Schiff in Richtung Gelsenkirchen, Essen und Oberhausen. Im Pauschalpreis von 222 Euro pro Person sind die

Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer, eine Stadtrundfahrt in Münster, der Eintritt und die Führung im Museum Schiffshebewerk sowie sämtliche BusTransfers inbegriffen. Infos und Anmeldungen unter www.kanalschiff.de oder unter der Hafenhotline 0201 185799-0.

ANZEIGE

Hafenfest 2013 <<< 27


Sven Krause

Geschichten

aus dem büdchen Mit ihrem Lächeln hat Waltraud Thiemontz auch schon Angela Merkel und Peer Steinbrück in ihren Bann geschlagen. Ein Exklusivrecht darauf haben aber seit 2010 nur noch ihre vielen Kunden am „Büdchen“ am Anleger Hügel der Weißen Flotte Baldeney.

Ich habe den schönsten Job Essens. Alleine der “ Ausblick auf den Baldeneysee ist nicht zu bezahlen. Außerdem sind meine Kunden alle einzigartig. Einzigartig nett natürlich auch“, erzählt Waltraud Thiemontz. Was bei anderen wie ein abgedroschener Allgemeinplatz klingen würde, kommt bei ihr von Herzen und so überzeugend, dass man ihr einfach glauben muss. Begonnen hat Waltraud Thiemontz, die von ihren Kollegen liebevoll „Walle“ genannt wird, 2004 als Servicekraft auf den Schiffen der Weißen Flotte Baldeney. Schnell war allen klar, die Waltraud Thiemontz, die ist eine, die kann mit ihrem Charme einfach jeden bezaubern und jede Bestellung auch im größten Stress an den Mann und natürlich auch an die Frau bringen. So servierte sie mit der ihrer ganz eigenen unvergesslichen Art auch Angela Merkel und Peer Steinbrück ihre Bestellung, als diese im Rahmen der großen WAZ-Aktion an Bord der „MS Heisingen“ zu Gast waren und mit jeweils rund 160 ausgesuchten Lesern die verschiedensten Lokalattraktionen besuchten, die mit dem Schiff erreichbar waren. An die beiden Politkgrößen hat Waltraud Thiemontz dann auch so ihre ganz eigenen Erinnerungen. „Sympathischer war mir damals Frau Merkel. Ganz eindeutig. Obwohl Peer Steinbrück damals NRW-Ministerpräsident war; netter und umkomplizierter im Umgang war

28 >>> Geschichten aus dem Büdchen


n

Geschichten aus dem b端dchen <<< 29


ganz eindeutig unsere Bundeskanzlerin.“ Das sitzt. Aber so ist sie eben. Immer offen, immer ehrlich. Und niemals um eine Antwort verlegen. Genauso und genau deshalb schätzen sie eben auch ihre viele Stammkunden, die während der Saison fast täglich bei ihr am „Büdchen“ stehen. Genau wegen dieser Menschen, denn diese einfach nur als „Kunden“ zu bezeichnen, käme ihr überhaupt nicht in den Sinn. Ganz gleich, ob es nun einer der vielen „Anzugträger“ ist, die während der Sommermonate ihre Mittagspause regelmäßig auf der Besuchertribüne am Anleger Hügel verbringen und von Waltraud Thiemontz mit dem Lebensnotwendigen versorgt werden oder ob es die vielen Spaziergänger, Radfahrer oder Inline-Skater sind, die keine Gelegenheit versäumen, um sich im „Büdchen“ mit Getränken, Süßigkeiten oder auch nur den neuesten Infos rund um den See oder den Schiffen der Weißen Flotte versorgen wollen. „Sie sind alle unverwechselbar und sie machen mir diesen Job so unvergleichlich. Einen besseren Einblick in die Unterschiedlichkeit der Menschen hier in Essen, hier im Revier, kann man eigentlich kaum bekommen.“ Erzählen könnte sie stundenlang. Über die Eigenheiten, die kleinen Besonderheiten. Doch das tut sie nicht.

30 >>> Geschichten aus dem Büdchen

Auch in dieser Hinsicht ist sie vom „alten“ Schlag. Was man ihr sagt, das bleibt auch bei ihr. Nur die Geschichte vom Fahrradclub, die muss und kann sie einfach nicht verschweigen. Die Männer, alle im besten Alter und oft unterwegs rund um den See, machen immer bei ihr Station. Bevor es denn rüber geht zum „Haus Scheppen“. Da wartet dann das nächste „kühle Blonde“ auf die begeisterten Hobbyradler. Doch für Waltraud Thiemontz sind sie die Männer vom „Kränzchen“. „Die können mir viel erzählen“, lacht sie, „von wegen Radfahrclub. Aber nett sind sie und die Aktion, die sie sich letztes Jahr zum Saisonabschluss haben einfallen lassen, die werde ich wohl nicht vergessen.“ Klar, dass man da nachfragen muss. Und lange bitten muss man sie dann auch nicht. „Zeitgleich mit meinem Abschied hier aus der Saison am Baldeneysee haben sie sich Richtung Mallorca zu ihrer traditionellen Saisonabschlussfahrt verabschiedet. Und damit ich sie nicht vergesse, haben sie mich angerufen. Dass sie jetzt drüben am Haus Scheppen wären. Und ich müsse jetzt unbedingt einmal rüber gucken. Na ja, das habe ich gemacht. Und plötzlich macht es rumms. Und drüben explodiert eine Silvesterrakete. Da war ich dann doch mal kurz sprachlos. Und das, kommt so oft nun wirklich nicht vor. Ehrenwort.“


ANZEIGE

DER ZAHN DER ZEIT? Im Lauf der Jahre verändern sich die Zähne – häufig mehr, als es dem Träger lieb ist. Was ist heute möglich, um die Uhr zurückzudrehen und die Zähne zu verjüngen? Antworten von Dr. Jörn Thiemer.

Das Leben hinterlässt bekanntlich seine Spuren. Die Zähne bilden da leider keine Ausnahme. Zahnfehlstellungen und unschöne Verfärbungen der Frontzähne gehören ebenso dazu wie Zahnlücken. Zum Glück hat die ästhetische Zahnheilkunde in den letzten Jahren effektive und schonende Methoden entwickelt, Alterungsprozesse aufzuhalten und die Uhr sogar ein Stück zurückzudrehen. Der Wattenscheider Zahnarzt Dr. Jörn Thiemer erklärt, welche Möglichkeiten Patienten haben: „Hellere Zähne lassen uns automatisch jünger und gesünder wirken. Eine Zahnaufhellung können wir heute ganz individuell auf den Patienten abstimmen, so dass das Ergebnis vollkommen natürlich wirkt. “

Ebenso störend können Zahnfehlstellungen wirken. „Ich bin regelmäßig zu Fortbildungen in den USA, wo es deutlich mehr ästhetische Behandlungen gibt”, erklärt Dr. Thiemer. „Von dort haben wir Lumineers mitgebracht. Das sind ZAHNARZT DR. JÖRN Ke ra mik schalen, THIEMER BERÄT ZU die Fehlstellungen ÄSTHETISCHEN LÖSUNGEN unsichtbar kaschieren. Sie sind dünn wie eine Kontaktlinse und werden ohne Schleifen auf den Zahn aufgebracht. “ Zahnlücken können mit Zahnersatz auf Implantaten dauerhaft, sicher und ganz natürlich geschlossen werden. „Das Ergebnis wirkt wie die eigenen Zähne.” Die Praxis ThiemerHeermann berät Patienten in einer eigenen Ästhetik-Sprechstunde: Mit viel Zeit und ganz individuell. Gerne auch als Zweitmeinung.

HEUTE: WEISSE FLOTTE. MORGEN: WEISSE ZÄHNE. Vom Fachmann: Lösungen für helle & gepflegte Zähne

von links: Dr. Jörn Thiemer Dr. Simone Thiemer Dr. Jan Heermann

Weiße Zähne wirken wunderschön. Doch schon die ersten bleibenden Zähne sind meist nicht so strahlend weiß wie die Milchzähne. Und mit den Jahren dunkeln Zähne oft weiter nach. Wenn Sie finden, dass ihre Zähne ruhig einige Nuancen heller sein dürften, dann beraten wir Sie gern. Wichtig ist uns, dass wir Ihnen möglichst sanfte und schonende Lösungen anbieten – nicht nur für strahlende Zähne: Störende Beläge tragen wir ganz sanft ab, mit Airflow. Für eine Aufhellung nach ihren Wünschen sorgen wir ebenso zahnschonend, mit dem LumiBriteBleaching aus den USA. Unschön gewordene Kronen oder andere kleine Makel verblenden wir mit hauchdünnen Lumineers aus den USA. Bei Lumineers & Co. ist sogar ein „Probetragen“ möglich. Vertrauen Sie auf unser Wissen und unsere Erfahrung – z. B. mit über 1.000 gesetzten Implantaten jährlich. Unser eigenes Dental-Meisterlabor sorgt auch bei Ihnen für perfekte Ästhetik und kurze Wege. Zahnärzte & Implantologen Dr. Jörn Thiemer, Master of Science Orale Chirurgie und Implantologie, MS (USA) Dr. Jan Heermann · Dr. Simone Thiemer Günnigfelder Straße 25 · 44866 Bochum-Wattenscheid Telefon 0 23 27/2 39 73 · Internet: www.thiemer.com

Thiemer

<<< fb.thiemer.com

www.thiemer.com >>>


RTG_WAZ Foto Pool Ulrich von Born

ExtraSchicht Faszination Industriekultur in einer Nacht am 28. Juni 2014 Seit 2001 ist die ExtraSchicht fester Bestandteil im Sommer-Eventkalender der Metropole Ruhr. In 25 Städten werden an mehr als 50 Spielorten über 500 Licht-, Musik- und Kunstinszenierungen geboten. Ehemalige Industrieanlagen, aktuelle Produktionsstätten, Zechen und Halden werden zu Spielorten, die den Wandel von Schwerindustrie zu einer modernen Wirtschafts- und Kulturregion der Industriekultur in einer außergewöhnlichen Atmosphäre lebendig werden lassen. Damit die „ExtraSchichtler“ möglichst viel Spielorte erleben können wird eigens für diese Nacht ein

32 >>> ExtraSchicht 2014

vielfältiges Mobilitätssytem eingerichtet: Mit Bus-, Bahn-, Fahrrad- oder Schiffs-Shuttle gelangt man bequem von Ort zu Ort. Die Weiße Flotte Baldeney fährt von 18 Uhr bis 2 Uhr früh mit dem Kanalschiff nonstop zwischen den Anlegern Oberhausen Kaisergarten und Gelsenkirchen Nordsternpark hin und her. Das Programmheft zur ExtraSchicht 2014 ist ab Mai 2014 an allen bekannten Vorverkaufsstellen und Spielorten erhältlich und steht dann auch auf www.extraschicht.de


ANZEIGE

Südtiroler Biergarten Atmosphäre am Baldeneysee Um köstliche Südtiroler Schmankerl zu genießen, bedarf es nicht unbedingt einer Bergkulisse. Das Restaurant „Südtiroler Stuben“ unweit des Anlegers Hügel lässt Urlaubsstimmung aufkommen.

Linowsky und Roman Pichler. Die Anlässe sind vielfältig. Egal ob Familienfeier, Hochzeit, Firmenjubiläum oder Betriebsversammlung, für jede Vercharterung bieten die Südtiroler Stuben ein Rund-um-Sorglos-Paket an.

Fast ein Vierteljahrhundert betreibt die Familie Pichler das bei Einheimischen und Touristen beliebte Lokal. Besonders in der Sommersaison genießen die Gäste auf der großen Sonnenterrasse die herrliche Seekulisse. Wer einen Platz auf dem Steg ergattert, kann fast die Beine im Wasser baumeln lassen. Die Speisekarte lockt mit hausgemachten Klassikern der Südtiroler Küche. Herzhaft oder süß, es ist alles dabei. Die Qualität der Küche weiß auch die Weiße Flotte Baldeney zu schätzen. Sie pflegt seit Jahren eine Catering-Partnerschaft mit den Geschwistern Catrin

ANZEIGE

Schiffs-ABC <<< 37


Ralph Kindl - DLRG

DLRG Essen Freund und Retter am Essener Baldeneysee Wasser - magisches wie magnetisches Element. Die Anziehungskraft von Ruhr und Rhein-Herne-Kanal ist ebenso ungebrochen wie die vom Baldeneysee. Es liegt in der Natur der Sache, dass die offenen Gewässer aufgrund ihrer nahen Erreichbarkeit und obendrein bei freiem Eintritt immer wieder auch tragische Fälle von Ertrinkenden verzeichneten. Das war Geburtsstunde und Daseinsberechtigung zugleich für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im Jahr 1913. Zwölf Jahre später gründete sich die Essener DLRG, die somit im kommenden Jahr auf eine immerhin 90jährige Vereinsgeschichte zurückblicken kann.

Anfangs konzentrierte sich die Arbeit des Vereins auf die Ausbildung des Rettungsschwimmens. Mit dem Bau der Rettungsstation in den Jahren 1938/39 fand die DLRG an der Lanfermannfähre 98 in Heisingen eine Heimat mit direktem Zugang zum 1933 fertiggestellten See. Damit hatten und haben auch heute noch der Wasserrettungsdienst und die Ausbildung der Ehrenamtlichen eine zentrale Anlaufstelle. Nach einigen kleineren An- und Umbauten im Laufe der Zeit plant die DLRG in diesem Jahr eine grundlegende Modernisierung des Gebäudes, eine Erweiterung der Bootsgarage sowie die Erneuerung der sanitären Anlagen aus den Gründerjahren, dazu 34 >>> DLRG Essen

weitere Schulungsräume, eine vergrößerte Küche sowie Räume für die Geschäftsstelle. Was sich ebenfalls verändert, ist das Anforderungsprofil. Den Baldeneysee mit seinen 270 Hektar teilen sich insbesondere an den Wochenenden Segler, Ruderer und Kanuten. Zahlreiche Motorboote und kleinere Yachten gehören ebenso zum Bild wie die Fahrgastschiffe der Weißen Flotte. Gerade bei den Seglern ist der Baldeneysee jedoch auch berüchtigt für seine Winde, die an manchen Tagen selbst erfahrenen Sportlern einiges abfordern. Kanu in Seenot? Die DLRG ist da!


Baywatch am Baldeneysee: Die Zahl der geleisteten ehrenamtlichen Wachstunden ist mit über 14.000 Stunden für die Absicherung des Wassersports und der Ruhr auf einem sehr hohen Niveau. Über 60 Regatten und Sonderveranstaltungen mit 168 Unterstützungsund Bergungseinsätzen sind allein im vergangenen Jahr von den Rettern in Rot betreut worden. Über 75 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer zählt die DLRG Essen zu den aktiven Helfern am See, bei insgesamt 2.000 Mitgliedern. Im Rahmen des Wasserrettungsdiensts im Stadtgebiet Essen belief sich die Zahl der Einsätze 2013 auf 200 Einsätzen am und auf dem Baldeneysee. In Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Essen fuhren die Rettungsschwimmer knapp 30 Einsätze. Den Großteil machten dabei die gemeinsamen Einsätze des First-Responder-Konzepts aus. Dabei fahren die Wasserretter die Unfallstellen direkt vom Wasser aus an, sobald der Alarm der Feuerwehr eingeht, und stellen damit die schnelle Versorgung der Unglücksfälle bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sicher. So werden wertvolle Minuten in der Patientenversorgung gewonnen und nebenbei im Übrigen auch normale Spaziergänger, Inlineskater, Fahrradfahrer oder Jogger von den ehrenamtlichen Helfern verarztet. Aufklärungsarbeit rund um die Wasserrettung leistet die DLRG regelmäßig auf regionalen Veranstaltungen:

unter anderem auf dem RÜ-Fest, der Messe ModeHeim-Handwerk und natürlich beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr. Bemerkenswert: Über 690 Schwimm- und Rettungsschwimmabzeichen prüften die ehrenamtlichen Ausbilderinnen und Ausbilder und leisteten 4.625 Stunden in sieben Essener Bädern in der Schwimmausbildung. Das höchste Gut der Essener Wasserretter ist das Prinzip der Ehrenamtlichkeit. Ob bei den Einsätzen auf dem Baldeneysse oder bei der Schwimmausbildung die Einsätze werden ausschließlich von den ehrenamtlichen Mitgliedern bewältigt. “Bei der DLRG können unsere Mitglieder aktiv im Rettungsdienst arbeiten, sich sportlich engagieren oder Anderen die Faszination Wasser und Schwimmen näher bringen. Welcher Verein kann schon so ein Angebot seinen Mitgliedern bieten?” so Andreas Wieser, geschäftsführender Vorstand. Im Fall der Fälle für die Essener Bevölkerung da zu sein, ist die Grundphilosophie der Lebens-Retter - und natürlich das Dabeisein und der Spaß am Miteinander. Mitmachen oder Mitgliedwerden im DLRG Bezirk Essen? Mehr unter: http://www.essen.DLRG.de oder unter kontakt@essen.DLRG.de

DLRG Essen <<< 35


Sven Krause

Der Juni wird heiSS im Amphitheater in Gelsenkirchen Der Juni wird heiß im Amphitheater in Gelsenkirchen. Und das hat ausnahmsweise mal nichts mit Fußball und der Weltmeisterschaft in Brasilien zu tun. Wenn vom 6. bis zum 8. Juni das Rockhard-Festival wieder einmal die Fans der etwas härteren Rockmusik in den Nordstern-Park lockt und nur wenige Tage später, vom 20. bis zum 22. Juni, die Freunde des Blackfield-Festivals ihrem Lebensgefühl des Gothic Ausdruck verleihen, dann pulsiert eine ganz besondere Art der Energie durch das Gelände, die vom einem Großteil der Menschen im Revier sicherlich eher nur schwer aufzunehmen wäre.

Zu denen, die in den Anfängen des Rockhard vor etwas mehr als zehn Jahren immer mal wieder neue Erfahrungen gemacht haben, der sich inzwischen aber gut mit dem Publikum und seinem Lebensgefühl arrangieren kann, gehört auch Frank Lamfried von der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen. „Ich kann mich noch gut an die Bedenken der Anwohner und der im Umfeld des Amphitheaters ansässigen Einzelhändler erinnern. Doch inzwischen funktioniert das richtig gut, die Einzelhändler haben sich auf die Bedürfnisse der Besucher eingestellt, ordern ein paar Paletten mehr Bier und haben alles für den Grill in ausreichenden Mengen vorrätig, und alle sind glücklich.“ Glücklich sind inzwischen auch Frank Lamfried und seine Kollegen von der Wirtschaftsförderung. Die Besucher beider Festivals bringen keinen Ärger, 36 >>> Amphitheater

sondern reichlich Umsatz in die Stadt, in der keines der viel besungenen „1000 Feuer“ mehr glüht. Neben den Einzelhändlern im direkten Umkreis freuen sich vor allem Hoteliers und Gastronomen. Aber auch die Taxiunternehmen haben sich inzwischen beide Daten rot im Kalender angemarkert. Immerhin strömen an den Tagen des Rockhard rund 6000 Menschen pro Tag ins Amphitheater, um zum harten Rock eine große Party zu feiern. Davon campt rund die Hälfte auf dem extra eingerichteten Campingareal, während sich der Rest in den Hotels in der näheren und manchmal auch weiteren Umgebung einquartiert. „Viele Besucher des Rockhard sind durchaus bereit, den ein oder anderen Euro in der Stadt zu lassen. Das sind keine armen Studenten oder Auszubildene, die mal die Sau raus lassen wollen. Viele sind mit dem Festival älter geworden, wollen sich den besonderen Reiz dieser Tage in


Gelsenkirchen aber nicht nehmen lassen und wir sind froh, dass sie Jahr für Jahr kommen“, so Lamfried. Ganz anders, aber doch irgendwie auch ähnlich läuft es beim Blackfield-Festival. Rein optisch ist der Reiz dieser drei Tage Mitte Juni ein ganz besonderer. Viele Besucher verwenden sehr viel Zeit, aber auch Geld auf ihr Outfit, um zu zeigen, wie sehr sie im „Gothic“ verwurzelt sind. Dazu gehört dann auch schon mal, dass es auf den Ständen zwischen T-Shirts, Schuhen oder Schmuck auch den passenden Sarg für daheim gibt. Aber der ist nicht nur Deko, sondern ein speziell angefertigtes Bett für alle diejenigen Besucher, die das Flair des Blackfield 365 Tage im Jahr leben und genießen

wollen. Und ähnlich wie für das Rockhard gilt auch hier – die Gelsenkirchner und die Gothic-Fans haben sich gegenseitig beschnuppert und für gut befunden. Eine Tatsache, die vor allem auch Amphitheater-Betreiber Ingolf Früh lächeln lässt. Sein Instinkt hat ihn damals nicht getrogen, als er die Veranstalter überzeugt hat, mit dem Rockhard und dem Blackfield in Amphitheater heimisch zu werden. Beide Festivals sind inzwischen zu einem echten Wirtschaftsfaktor geworden und machen Gelsenkirchen, das Amphitheater und auch den RheinHerne-Kanal für ein paar Tage zum Mittelpunkt der Hardrock- und Gothicwelt und bringen ein paar Tupfer eines ungewöhnlichen, aber enorm faszinierenden Lebensgefühl, ins Revier.

Amphitheater <<<37


UNSERE SCHIFFE

Die Flotte können Sie auch mieten! Planen Sie Ihre Party, die Konferenz, den Vereinsoder Betriebsausflug, Ihre Familienfeier oder auch eine Hochzeit einmal ganz anders. Mieten Sie ein Schiff der Weißen Flotte Baldeney (WFB) und Ihre Veranstaltung wird zu etwas ganz Besonderem! Wir bieten Ihnen ein exklusives Vergnügen in einem außergewöhnlichen Rahmen. Von Montag bis Sonntag – von Januar bis Dezember – stehen unsere Schiffe für Sie

bereit. Welches Ziel Sie sich auch aussuchen – Ihr Kapitän fährt Sie auf dem Baldeneysee, der Ruhr oder auf dem Rhein-Herne-Kanal. Für welches Schiff Sie sich auch entscheiden, unser Personal macht Ihnen den Aufenthalt an Bord zu einem First Class Erlebnis. Verabreden Sie sich mit Ihrem Kapitän im Hafen. Dort können Sie sich die Schiffe ansehen und Ihres auswählen.

MS Heisingen Baujahr: 1985 Länge: 38 m Breite: 5,20 m Sitzplätze: 174 im Salon, 60 auf dem Freideck Zulässige Personenzahl bei Vercharterung: 174 (ohne Buffet), 150 (mit Buffet)

MS Baldeney Baujahr: 1979 Länge: 38 m Breite: 5,20 m

Sitzplätze: 174 im Salon, 72 auf dem Freideck Zulässige Personenzahl bei Vercharterung: 174 (ohne Buffet), 150 (mit Buffet)

MS Stadt Essen Baujahr: 1986 Länge: 38,50 m Breite: 5,20 m Sitzplätze: 120 im Salon, 120 auf dem Freideck Zulässige Personenzahl bei Vercharterung: 120 (ohne Buffet), 80–90 (mit Buffet) 38 >>> Unsere Flotte


MS Kettwig Baujahr: 1975 Länge: 27,80 m Breite: 5,20 m Sitzplätze: 108 im Salon, 72 auf dem Freideck Zulässige Personenzahl bei Vercharterung: 108 (ohne Buffet), 80–90 (mit Buffet)

MS Steele Baujahr: 1973 Länge: 22,80 m Breite: 5,20 m

Sitzplätze: 42 im Salon, 100 auf dem Freideck Zulässige Personenzahl bei Vercharterung: 42

kontakt Silvia Zeh Telefon: 0201 185799-12 E-Mail: s.zeh@flotte-essen.de

sind lieber Teil »WIR von etwas – als teilnahmslos.«

Den Sommer in vollen Zügen genießen mit Ihrer Sparda-Bank!

Gemeinsam mehr als eine Bank

Sparda-Bank: Die Bank, die ihren Mitgliedern gehört. Jetzt informieren: www.sparda-west.de/giro Sparda-Bank West eG Kruppstraße 41, 45128 Essen • Willy-Brandt-Platz 8, 45127 Essen-Mitte Marktstraße 21, 45355 Essen-Borbeck • Bochumer Straße 24, 45276 Essen-Steele Altenessener Straße 411, 45329 Essen-Altenessen (Alleecenter) • Telefon: 0211 99 33 99 33


Schiffshebewerk Henrichenburg Do 17. Juli, So 20. Juli, Fr 12. September

Ab Anleger OB – Kaisergarten (Schiff: 9.30 Uhr, Bus: 10 Uhr), E-Zweigertbrücke (Schiff: 9.45 Uhr, Bus: 10.30 Uhr) oder GE – Nordsternpark (Schiff: 10.00 Uhr, Bus: 10.45 Uhr) möglich. Erwachsene ab 28,00 € (OB - Kaisergarten 31,50€), Kinder (4-14 J.): ab 14,00 € (OB - Kaisergarten 17,00€) Mit einer Sammlung von historischen Arbeitsgeräten und Schiffen wird die Geschichte des Kanals lebendig. Wir bringen Sie mit dem Schiff durch drei Schleusen nach Henrichenburg und mit dem Bus zurück. Oder umgekehrt: Erst Bus, dann Schiff. Vor Ort haben Sie circa zweieinhalb Stunden Aufenthalt. (Details siehe Fahrplan S.64) Im Fahrpreis enthalten: Schifffahrt, Bus-Transfer

Piratenschiff „MS White Pearl“ Jeden Dienstag und Donnertag in den Sommerferien (8. Juli bis 14. August)

14.00 - 15.30 Uhr, 15.30 - 17.00 Uhr und 17.00 - 18.30 Uhr Ab Anleger Hügel Erwachsene: 8,00 € Kinder (bis 12 Jahre): 5,00 € Mit der „MS White Pearl“ gehen kleine und große Piraten auf Jagd. Von Bord drohen zwei Piratenkanonen. Eine Schatztruhe birgt geheimnisvollen Inhalt. Als Piraten verkleidete Kinder sind herzlich willkommen!

40 >>> Sonderfahrten


„Amazonas“ des Ruhrgebiets Sa 24. Mai, Sa 21. Juni, Sa 19. Juli, Sa 23. August, Sa 20. September

Rundfahrt (20,00 € für Erwachsene) und Teilstrecke (mit oder ohne Fahrradmöglich) ab 12,00 € für Erwachsene. Weitere Details zu den Preisen finden Sie im Fahrplan (S. 48). Ab Anleger Kupferdreh (11.00 Uhr) und Anleger Kettwig (nur Teilstecke - 13.00 Uhr) Von Kupferdreh bis Kettwig genießen Sie bei einer Schiffsrundfahrt den Baldenysee und unseren angrenzenden Amazonas”, die Ruhr. Sie haben die Wahl: “ Entweder fahren Sie hin und zurück mit dem Schiff – inklusive Schleusung. Oder Sie kombinieren eine der beiden zweistündigen Strecken mit einer Radtour oder Wanderung. Im Fahrpreis enthalten: Schifffahrt, Fahrradtransport

Vatertagstour Do 29. Mai (Christi Himmelfahrt) 12.00 - 17.00 Uhr

Ab Anleger Hügel, Erwachsene: 25,50 € Die Schiffs-Vatertagstour mit Kumpeln und Kollegen! Mit dem Partyschiff geht es vom Anleger Hügel bis zum Mülheimer Wasserbahnhof und zurück zum See. Der Kapitän serviert beim einstieg ein Herrngedeck, anschließend legt ein DJ den ganzen Nachmittag auf. Im Fahrpreis enthalten: Schifffahrt, ein Herrengedeck (Bier & Korn).

Sonderfahrtenl <<<41


Biete Sofa, suche Surfbrett Verschenken oder tauschen statt wegwerfen: Die Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) bieten dafür eine Online-Plattform an. Das Einstellen ist für Nutzer kostenlos.

Wer im Frühjahr ausmistet, „findet viele Dinge wie Kleidung, Möbel, Elektrogeräte, die gut erhalten und noch zu gebrauchen sind – viel zu schade, um sie wegzuwerfen“, sagt Bettina Hellenkamp von den Entsorgungsbetrieben. Genau dafür hat die EBE mit dem Tausch- und Verschenkmarkt eine OnlinePlattform eingerichtet, auf der Gegenstände verschenkt, getauscht oder gesucht werden können. Die Angebote des Tausch- und Verschenkmarktes sollen dazu beitragen, die Abfallmengen zu reduzieren. „Wir sehen, was täglich so im Sperrmüll oder auf dem Recyclinghof landet“, erklärt Bettina Hellenkamp die Motivation. „Das tut einem manchmal richtig weh.“ Dabei schone jede längere Nutzungsdauer von Gebrauchsgegenständen die Rohstoffe der Erde.

42 >>> Tausch- und Verschenkmarkt

Wer mitmachen will, muss sich dafür auf der Internetseite der EBE registrieren lassen und kann anschließend Inserate aufgeben. „Nach kurzer redaktioneller Prüfung werden die Angebote und Gesuche freigeschaltet, sofern sie weder mit Gesetzen noch mit den guten Sitten in Konflikt stehen. Melden sich Interessenten, erhalten diese ausschließlich die Kontaktdaten für das jeweilige Angebot“, sagt Bettina Hellenkamp. Vier Wochen nach dem Einstellen auf das Portal werden sämtliche Inserate automatisch gelöscht. Mehr Infos unter: www.verschenkmarkt-essen.de oder über das Banner der Homepage www.ebe-essen.de


RWE Deutschland

WIR HABEN EIN NÄSCHEN FÜR UNSERE REGION. Nur wer ganz nah dran ist, bekommt das wahre Gefühl für die Region. Für RWE ist das eine Selbstverständlichkeit. Hier ist auch unsere Heimat. Und da gehört es einfach dazu, den Dialog mit unseren Kunden und Partnern zu suchen, um immer ganz nah dran zu sein. www.vorweggehen.com



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.