EIN KURZER LEITFADEN: WIE MAN KÖSTLICHEN KAFFEE ZUBEREITET BARICELO SIEBTRÄGERKAFFEEMASCHINE MIT KAFFEEMÜHLE ETA718190000 Integriertes Mahlwerk für Kaffeebohnen
PID - Temperaturregelsystem
Hebel ⌀ 58 mm
Barometer
4 Edelstahlsiebe; 2x Standard, 2x Überdruck Milchkännchen inklusive
Bei der Zubereitung von Kaffee kommt es immer auf den Kaffee selbst an, die Zutat Kaffeebohne. Danach kommt es auf die Erfahrung des Barista an und erst dann auf die Maschine, mit denen Sie ein perfektes Ergebnis erzielen können. Im unteren Text finden Sie einige Tipps, wie Sie den bestmöglichen Espresso erhalten, der alle Kaffeegetränke dominiert. Die Art des Kaffee und die Intensität der Röstung spielen eine wichtige Rolle, ebenso wie die Frische des Kaffee. Der Unterschied zwischen dem in einem normalen Geschäft gekauften Kaffee und dem aus einer Rösterei kann sehr groß sein. Wir empfehlen, sehr stark gerösteten Kaffee mit dunklen und öligen Bohnen nicht zu lange zu extrahieren. Dieser ist besonders für starken Espresso oder Ristretto geeignet. Wenn Sie dagegen eine sehr helle Röstung zubereiten, sollten Sie die Extraktionszeit etwas verlängern, sogar über die empfohlenen 35 Sekunden hinaus, damit sich das Aroma voll entfalten kann. Je nach Kaffeesorte kann nicht nur die Extraktionszeit variieren, sondern auch die Menge des Kaffee im Siebträger. Da der fertige Espresso zu 98 % aus Wasser besteht, ist die Wahl des Wasser (Leitungswasser, Flaschenwasser oder gefiltertes Wasser) ein weiterer wichtiger Faktor, der die Qualität des Espresso erheblich beeinflusst. Gleichzeitig müssen bei der Zubereitung von Espresso alle Wärmeübergänge vermieden werden. Daher werden vor der Extraktion alle Bestandteile richtig aufgewärmt. Legen Sie den Siebträger in die Kaffeemaschine und lassen Sie heißes Wasser in die Tasse fließen. Dadurch werden sowohl die Maschine und der Siebträger einschließlich der Schale als auch die Tasse erhitzt, aus der Sie einen köstlichen Espresso mit vollem Geschmack und einem unwiderstehlichen Aroma genießen werden. Die richtige Einstellung und Zubereitung sind wesentliche Faktoren für einen ausgewogenen Espressogeschmack. Und obwohl es ein langer Weg sein kann alle Aspekte fein abzustimmen, ist es das Ergebnis wert. Mit der BARICELO Kaffeemaschine können Sie sich selbst davon überzeugen.
TIPP: Bereiten Sie Ihren Espresso in doppelwandigen ETA-Gläsern zu, die die richtige Temperatur viel länger halten.
Richtig gemahlener Kaffee Siebe Sie sind für Benutzer geeignet, die hausgemachte Espresso zubereiten wollen. Verwenden Sie gemahlenen Kaffee, der gröber gemahlen sein muss, damit das Sieb nicht verstopft.
Profi-Siebe (Standard)
Sie sind für Liebhaber geeignet, die gerne mit Kaffee experimentieren und sich die Zeit nehmen, seinen köstlichen Geschmack zu verfeinern. Verwenden Sie für die Zubereitung fein gemahlenen Kaffee. • wenn der Kaffee langsam fließt, reduzieren Sie die Kaffeedosis oder wählen Sie einen gröberen Mahlgrad • Wenn der Kaffee schnell fließt, erhöhen Sie die Kaffeedosis oder wählen einen feineren Mahlgrad.
Sehr feines Mahlen
Feines Mahlen
Grobes Mahlen
Richtig verpackter Kaffee – Tampen Drücken Sie den Tamper mit konstanter Kraft senkrecht zum Sieb, ohne ihn zur Seite zu kippen. Das Ergebnis sollte ein gleichmäßiges Tampen und ein gleichmäßiger Ausfluss des Kaffee von beiden Seiten des Auslauf sein.
Leitfaden zur Kaffeeextraktion
Unterextrahiert - Kaffee ist sauer Kaffee mahlen Mahlgrad ist nicht richtig eingestellt. Der Kaffee ist zu grob gemahlen –d as Wasser fließt zu schnell durch den Kaffee. Dosis Kaffee Es ist nicht genug Kaffee im Sieb, die Kaffeedosis erhöhen. Kaffee-Extraktionszeit Kaffee wird sehr kurz extrahiert, weniger als etwa 20 Sekunden. Geschmack und Aussehen des Kaffee Der Geschmack ist nicht ausgewogen, der Kaffee kann sauer sein, er ist wässrig und schwach. Die Crema ist nicht voll und zart, die Schicht ist sehr dünn oder fehlt gänzlich. Die Farbe des extrahierten Kaffee ist sehr hell bis klar.
67 °C
Richtig extrahiert Kaffee mahlen Mahlgrad ist richtig eingestellt. Der Mahlgrad ist optimal. Kaffee ist weder zu grob noch zu fein. Dosis Kaffee Die Menge des Kaffee im der Sieb ist optimal. Kaffee-Extraktionszeit Der Kaffee wird zum optimalen Zeitpunkt extrahiert. (25–35 Sekunden), volle Entwicklung der Kaffee-Aromen. Geschmack und Aussehen des Kaffee. Der Geschmack ist ausgewogen, nicht zu bitter noch sauer. Die Crema ist vollmundig und weich, glänzend brauner Farbe. Die Farbe des extrahierten Kaffee ist dunkelbraun.
Unterextrahiert - Kaffee ist bitter Kaffee mahlen Mahlgrad ist nicht richtig eingestellt. Der Kaffee ist zu fein gemahlen. – das Wasser ist zu lange durch den Kaffee gelaufen. Dosis Kaffee Der Kaffee im Sieb ist zu viel, die Kaffeedosis reduzieren. Kaffee-Extraktionszeit Kaffee wird für eine sehr lange Zeit extrahiert, mehr als etwa 40 Sekunden. Geschmack und Aussehen des Kaffee. Der Geschmack ist nicht ausgewogen, kann sehr stark, ölig, bitter bis verbrannt schmecken. Die Crema ist nicht zart, die Schicht kann hoch und ölig sein. Die Farbe des extrahierten Kaffee ist sehr dunkel.
Bevor Sie Espresso zubereiten, lassen Sie heißes Wasser durch den Siebträger laufen, um die Tasse zu erhitzen. Dadurch wird die Kaffeemaschine gereinigt und unerwünschter Wärmeverlust verringert. Der Espresso hat dann eine optimale Temperatur von 67 °C .
Wartung der Kaffeemaschine nachdem der Espresso fertig ist Spülen Sie die Dampfdüse und den Siebträger vor jeder Kaffeezubereitung. Dampfdüse: Erfordert eine Reinigung nach jedem Aufschäumen mit Milch. • richten Sie die Düse auf die Tropfschale und lassen Sie diese vom Dampf reinigen • den Düsenausgang mit der mitgelieferten Nadel reinigen • den Boden der Düse abschrauben und unter fließendem Wasser abspülen
Hebelwirkung: • wenn die Zubereitung abgeschlossen ist, den Siebträger entfernen und den Kaffee aus dem Sieb nehmen • Kaffeereste mit einer Bürste oder einem Tuch aus dem Sieb entfernen • ggf. das Sieb vom Siebträger abnehmen und beide Teile unter fließendem Wasser abspülen
Für eine gründlichere Reinigung der Kaffeemaschine, wie z.B. das Entkalken, lesen Sie bitte die Anleitung.
Wartung der Kaffeemühle Eine regelmäßige Reinigung des Mahlwerk wird mindestens einmal im Monat empfohlen, bei täglichem Gebrauch jedoch häufiger. Reinigen Sie das Mahlwerk und seine Einzelteile immer trocken. Klopfen Sie den im Mahlwerk festsitzenden Kaffee aus, bläsern Sie es aus oder reinigen Sie es mit der mitgelieferten Bürste. Die Kunststoffteile können mit warmem Wasser und Spülmittel abgespült werden. Lassen Sie alles vor der weiteren Verwendung gründlich trocknen. TIPP: Wir empfehlen die Reinigung auch bei einem Wechsel der Kaffeemarke oder der Kaffeesorte.
Wie schäume ich die Mousse au Crème richtig auf?
1. S äubern Sie immer die Dampfdüse vor und nach der Zubereitung mit Milch.
2. G ießen Sie die Milch (vorzugsweise Vollfett und gekühlt) in die Teekanne an der Spitze des Schnabel.
3. Tauchen Sie die Dampfdüse etwa 1 cm unter der Oberfläche der Milch ein.
4. In der Milch sollte ein Wirbel gebildet werden, anschliessend zu Mikroschaum ohne große Blasen.
5. Sobald sich der Boden der Kanne erwärmt, hat die Milch die richtige Temperatur erreicht.
6. R ichtig aufgeschlagene Milch hat einen glänzenden und cremigen Mikroschaum.
TIPPS: • für Anfänger ist das Aufschlagen mit Vollmilch am einfachsten, aber auch andere Milchsorten können verwendet werden • Sie können die korrekte Position der Düse fixieren, indem Sie sich auf den Schnabel des Kännchen stützen
NEU – HOCHWERTIG – ERFAHREN
seit 1904
Omega electric GmbH | Industriering 2 | 04626 Schmölln www.eta-hausgeraete.de | info@eta-hausgeraete.de | Tel.: 034491-5886-0 Fax: 034491-5886-189 Folgen Sie uns auf:
|
eta-hausgeraete.de/blog/
|
eta_deutschland